DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

82 results for Schrieb
Tip: You may adjust several search options.

 German  English

Die "Assistenz der Intellektuellen" für die Politik, wie sie Max Frisch noch forderte, existiere nicht mehr, schrieb ich im Jahr 2000 im Vorwort zum Band Aufgerissen. [G] The "assistance of intellectuals in politics", such as Max Frisch still demanded, no longer exists: so I wrote in 2000 in the preface to the volume "Aufgerissen".

"Die erste Stunde im Atlantik war sehr hart", stand in der Mail, die er seinem Sponsor direkt nach dem Schwimmen schrieb: "11 Grad Wassertemperatur und starke Brandung aber für die Kapumrundung war es doch sehr ruhig." Weitere Pläne für 2005: die Straße von Gibraltar, Swimaround Manhattan - und nochmal ein Rekordversuch am Ärmelkanal. [G] "The first hour in the Atlantic was very tough", he wrote in the mail he sent to his sponsor straight after completing the swim: "A water temperature of 11 degrees and high waves, but it was still very calm for going round the Cape." His other plans for 2005 are the Straits of Gibraltar, the Swim Around Manhattan - and another attempt at the record for the English Channel.

Die männliche Animosität schließlich, sich seiner biologischen Vaterschaft nicht sicher sein zu können, kommentierte - etwas spitzzüngig - der Herausgeber Michael Naumann unlängst in der Wochenzeitung "Die Zeit" wie folgt: Kulturhistorisch, so schrieb er, dürfe man davon ausgehen, dass die meisten Männer Kuckuckskinder ehebrecherisch zeugten. [G] Finally, the male's animosity about his inability to be sure of his biological paternity was recently - rather cattily - described in the weekly "Die Zeit" by publisher Michael Naumann as follows: cultural history suggests, he wrote, that most men produce out-of-wedlock children in adulterous relationships.

Ein anderer renommierter deutscher Schriftsteller, Thomas Mann, schrieb einmal über die "Verwundbarkeit" von bekannten Autoren "angesichts von niederträchtiger Verachtung und boshafter Schmähung (...) selbst wenn diese nur von privatem Groll angefacht werden." [G] Another renowned German writer, Thomas Mann, once wrote about the "vulnerability" of the well-known author "in the face of base contempt and malicious abuse (...) even if this is kindled only by private rancour".

"Eins davon ist das Theater", schrieb Piscator. [G] 'One of these is the theatre.' So wrote Piscator.

Er schrieb in der "Allgemeinen Jüdischen Wochenzeitung": "Wenn auch der traurige Wahrheitsgehalt des oft zitierten Wortes von Leo Baeck im wesentlichen nicht angefochten werden kann, so dass wir uns also nur als einen Ausläufer einer einstmals bedeutsamen Erscheinung zu betrachten haben, so lebt und wirkt doch auch dieser Rest." [G] In 'Allgemeine Jüdische Wochenzeitung' he wrote, 'Even if the sad truth contained in the frequently cited words of Leo Baeck cannot be denied in their entirety, and we should perceive ourselves as the remnants of a once significant group, these remnants are still alive and working.'

"Es ist so, als wäre man Zeuge eines Wunders geworden", schrieb ein Journalist des Filmkurier im September 1929. [G] "It's like witnessing a miracle" wrote a journalist for the Filmkurier magazine in September 1929.

Fünf Jahre später aber schrieb Hans Magnus Enzensberger über die "Rezensentendämmerung" und beklagte in diesem Kontext das Verschwinden des klassischen, fachlich geschulten Kritikers. [G] Five years later, however, Hans Magnus Enzensberger wrote of the "Twilight of the Reviewers" and in that context, he lamented the disappearance of the traditional, specially-trained critic.

Für den englischen König schrieb er zahlreiche Auftragswerke für festliche Anlässe, so z.B. die Wassermusik und die Feuerwerksmusik. [G] He wrote numerous works commissioned by the English king for festive occasions, among them, for instance, The Water Music and Music for the Royal Fireworks.

Geleitet haben die Bibliothek im 17. bis 18. Jahrhundert keine geringeren als Gottfried Wilhelm Leibniz (von 1690 bis 1716) und Gotthold Ephraim Lessing (von 1770 bis 1781); letzterer schrieb in Wolfenbüttel neben seiner Tätigkeit als Bibliothekar mit "Emilia Galotti" und "Nathan der Weise" seine bedeutendsten Werke. [G] The library was managed in the 17th and 18th centuries by none other than Gottfried Wilhelm Leibniz (from 1690 to 1716) and Gotthold Ephraim Lessing (from 1770 to 1781). In addition to his duties as a librarian, Lessing wrote his most significant works, "Emilia Galotti" and "Nathan der Weise", in Wolfenbüttel.

Heimat, so schrieb Ernst Bloch, ist etwas, "das allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war". Ein Ort also, den es nicht gibt: eine Sehnsucht. [G] Heimat, wrote Ernst Bloch, is something "which shines into the childhood of all and in which no-one has yet been." Hence a place which does not exist: a yearning.

In dem Eifer, eine nationale Identität zu gewinnen, die das Trauma des 1. Weltkrieges überwindet, schrieb man sich direkt hinein in die politische Instrumentalisierung der Kunst für den Nationalsozialismus. [G] In the zeal to gain a national identity that could overcome the trauma of the First World War, one portended and endorsed even the political instrumentalisation of art in the name of National Socialism.

Mit 29 schrieb er sein erstes Drehbuch, mit 35 machte er seinen ersten Film. [G] At 29 he wrote his first screenplay, at 35 he made his first motion picture.

Mozart ist ein Theaterverrückter, ein Mann der wirkungsvoll inszenierten Auftritte und der (selbst)ironischen Gesten, ein raffinierter Spieler mit adaptierten Tonfällen - auch in seinen Briefen. [Der Literat] Wolfgang Hildesheimer etwa hat aus den deprimierenden Bettelbriefen, die Mozart an seinen Mäzen Michael Puchberg schrieb, das künstliche Verzweiflungspathos der Opera seria herausgehört. [G] Mozart was theatre-mad, a man of effectively staged entrances and of (self-) ironical gestures, an artful player with adopted accents - in his letters, too. [The writer] Wolfgang Hildesheimer, for instance, has detected in the depressing begging letters that Mozart wrote to his patron Michael Puchberg the artificial pathos of despair known from the opera seria.

Nachdem er Französisch, Geschichte und Sport studiert hatte, schrieb er die Diplomarbeit über die Olympische Akademie und seine Doktorarbeit über die Olympische Idee. [G] After studying French, history and sport, he wrote his dissertation on the Olympic Academy and his doctorate thesis on the Olympic Idea.

"Nirgends kann man den Grad der Kultur einer Stadt und überhaupt den Geist ihres herrschenden Geschmacks schneller und doch zugleich richtiger kennenlernen, als - in den Lesebibliotheken", so schrieb Heinrich von Kleist im September 1800 aus Würzburg an seine Freundin Wilhelme von Zenge. [G] "Nowhere is it possible to become better and, at the same time, more rapidly acquainted with the level of culture in a city and indeed the spirit of its dominant taste than in its reading libraries," Heinrich von Kleist wrote from Würzburg to his fiancée Wilhelmine von Zenge in September 1800.

Oder, wie Uecker 1962 schrieb: "Das Licht wird uns fliegen machen, und wir werden den Himmel von oben sehen." [G] Or, as Uecker wrote in 1962, "Light will make us fly, and we will see the sky from above".

Schon als Augsburger Junge schrieb er in sein Tagebuch "Ich kommandiere mein Herz"; denn von der Unberechenbarkeit vitaler Rhythmen wollte er nicht abhängig sein. [G] The Augsburg teenager already wrote in his diary "I command my heart", for he did not want to be dependent on the unpredictability of vital rhythms.

Seine ersten Dialogbücher schrieb er mit 29. [G] He wrote his first dialogue scripts at 29.

So beispielsweise auch dem Dramatiker Peter Weiss, der 1965, als Pendant zu seinem Stück "Ermittlung", eine Parabel auf das Phänomen von Emigrantenschicksalen schrieb und den Stoff dazu aus Dantes Zeiten überschreitendem Werk nahm. [G] Including, for example, the dramatist Peter Weiss, who wrote a parable on the phenomenon of emigrants' fates in 1965 as a companion piece to his play "Die Ermittlung" ("The Investigation") and took the material for it from Dante's poem, a work that truly transcends the age in which it was written.

← More results >>>

The example sentences [G] were kindly provided by the Goethe Institute.
Sentences marked by [EU] derived from DGT Multilingual Translation Memory. The European Commission retains ownership of the copyright in the original data.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners