DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

13 ähnliche Ergebnisse für Ruth Roman
Einzelsuche: Ruth · Roman
Tipp: Geschlecht deutscher Substantive:
{m} = männl., {f} = weibl., {n} = sächl., {pl} = Plural

 Deutsch  Englisch

etw. als etw. anerkennen; jdm. etw. zuerkennen; zubilligen; bescheinigen {vt} to acknowledge sb./sth. as sth.

anerkennend; zuerkennend; zubilligend; bescheinigend acknowledging

anerkennt; zuerkannt; zugebilligt; bescheinigt acknowledged [anhören]

die Zuständigkeit des Gerichts nicht anerkennen to refuse to acknowledge the authority of the court

Es ist mittlerweise allgemein anerkannt, dass ... It is now widely/generally acknowledged that ...

als etw. gelten to be acknowledged as sth./to be sth.

Er gilt als ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet. He is widely acknowledged as an expert in this field.

Gerasa gilt allgemein als die am besten erhaltene römische Provinzstadt. Gerasa is generally acknowledged to be the best-preserved Roman provincial town.

Es bleibt abzuwarten, ob sie ihn als ihren Führer anerkennen. It remains to be seen whether they acknowledge him as/to be their leader.

In diesem Teil der Stadt gibt es die anerkannt besten / anerkanntermaßen die besten Restaurants. This part of the city is acknowledged to have the best restaurants.

Es wird den Antragstellern ausdrücklich das Recht zuerkannt, die Architektenpläne einzusehen. The applicants are explicitly acknowledged to have the right of inspecting the architect's plans.

Frankreich wird eine führende Rolle in diesem Bereich bescheinigt. France is acknowledged to have a leading role in this field.

"An den christlichen Adel deutscher Nation" (von Luther / Werktitel) [relig.] 'To the Christian Nobility of the German Nation' (by Luther / work title)

"Hiob. Roman eines einfachen Mannes" (von Roth / Werktitel) [lit.] 'Job. The Story of a Simple Man' (by Roth / work title)

Finanzmarktaufsicht {f} (Behörde) [adm.] financial market regulator; financial market authority

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht /BaFin/ German financial market regulator; German financial market authority

Hoffnung {f} (auf etw.) [anhören] hope (for sth.) [anhören]

Hoffnungen {pl} hopes

eine schwache Hoffnung a slight hope

sich übertriebene/allzu große Hoffnungen auf etw. machen to build/get your hopes up for sth.

die Frau, auf der alle Hoffnungen ruhen the woman on whom all hopes are pinned

Hoffnung geben; ermutigen to give hope

sich mit eitlen Hoffnungen tragen to hug fond hopes

sich Hoffnungen hingeben to cherish hopes

eine Hoffnung zerstören to dash a hope

seine Hoffnung auf jdn./etw. setzen to pin one's hope on sb./sth.

Hoffnungen zerschlagen to dash hopes

bei jdm. falsche Erwartungen wecken to feed sb. with vain/false hopes

ohne jede Hoffnung; nicht zu retten past all hope

Es besteht keinerlei Hoffnung. There's no room for hope.

Die Hoffnung stirbt zuletzt. [Sprw.] Hope springs eternal (in the human breast). [prov.]

Kartellamt {n}; Kartellbehörde {f} [adm.] Antitrust Division [Am.]

Bundeskartellamt {n} (Deutschland) German competition authority

Kartellaufsicht {f} Monopolies and Mergers Commission [Br.]

Rotes Kreuz; das Rote Kreuz Red Cross

Internationales Komitee vom Roten Kreuz /IKRK/; Internationales Rotes Kreuz /IRK/ International Committee of the Red Cross /ICRC/; International Red Cross /IRC/

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) German Red Cross

Amerikanisches Rotes Kreuz American Red Cross /ARC/

Britisches Rotes Kreuz British Red Cross Society /BRCS/

Internationaler Verband der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies

Schafsleder {n}; Schafleder {n} sheep skin

Schafsleder/Schafleder {n} (für Bucheinbände) roan [Br.]; rutland [Am.]

ungefärbtes Schafsleder; ungefärbtes Schafleder {n} basil

Schriftsteller {m}; Schriftstellerin {f}; Autor {m}; Autorin {f}; Literat {m}; Literatin {f} [lit.] [anhören] [anhören] (professional) writer; (professional) author; authoress (rare and slightly affected); (professional) penman; (professional) penwoman; man of letters; woman of letters; littérateur [anhören] [anhören]

Schriftsteller {pl}; Schriftstellerinnen {pl}; Autoren {pl}; Autorinnen {pl}; Literaten {pl}; Literatinnen {pl} [anhören] writers; authors; authoresses; penmen; penwomen; men of letters; women of letters; littérateurs

Comicautor {m} comic writer

Erfolgsautor {m}; Bestsellerautor {m} best-selling author; best-seller autor

Kinderbuchautor {m}; Kinderbuchautorin {f} children's book author; children's author

Reiseschriftsteller {m} travel book writer; travel writer; travel book author; travel author

Romanschriftsteller {m}; Romanautor {m}; Romancier {m} novelist

Autor von Kurzgeschichten short story writer; writer of short stories

ein Schriftsteller von Rang a writer of distinction

Urschrift {f} original; original script [anhören]

in zwei Urschriften, jede in deutscher und englischer Sprache, wobei jeder Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist (Vertragsformel) [jur.] in duplicate in the German and English languages, both texts being equally authentic

Amtliche Übersetzungen in englischer und französischer Sprache werden mit der unterzeichneten Urschrift hinterlegt. (Vertragsformel) [jur.] Official translations in the English and French languages shall be deposited with the signed original. (contractual phrase)

sich jdm. anschließen; sich jds. Standpunkt anschließen; jdm. Recht geben; jdm. beipflichten [geh.] {vi} to go along with sb.; to go with sb.

Am Ende schloss sich der Vorsitzende meinem Standpunkt an. In the end, the Chairman went with me.

Es war einfacher, ihr beizupflichten, als einen Streit zu riskieren. It was easier to go along with her rather than risk an argument.

außer; ausgenommen; nur {adv} [anhören] [anhören] [anhören] other than (usually used in negative sentences)

aber sonst; aber abgesehen davon but other than that

kein Geringerer als der Präsident none other than the president

Außer dir kenne ich keine Deutschen. I don't know any German people other than you.

Man kommt nur zu Fuß dorthin. You can't get there other than by foot.

Die Wahrheit kannte nur er selbst. The truth was known to no one other than himself.

Sie isst kein Fleisch, aber sonst isst sie so gut wie alles. She doesn't eat meat, but other than that she'll eat just about anything.

niemand außer Ihnen no person other than yourself

jdn./etw. (öffentlich oder formell) vorschlagen; (jdm.) etw. vorschlagen {vt} [anhören] to propose sb./sth. (to sb.) [formal] [anhören]

vorschlagend proposing

vorgeschlagen [anhören] proposed [anhören]

schlägt vor proposes

schlug vor proposed [anhören]

die Änderungen, die die Planungsbehörden vorschlagen the changes currently proposed by the planning authorities

In dem Bericht wird auch die Verlängerung der U-Bahn-Linie vorgeschlagen. The report also proposes extending the underground line.

Um als Präsident nominiert werden zu können, braucht man jemanden, der einen vorschlägt und jemand anderen, der einen unterstützt. To be nominated for president you need one person to propose you and another to second you.

Bei der letzten Sitzung wurde der Vorschlag gemacht, die Bauten innerhalb von Grünflächen systematisch zu erfassen. At the last meeting it was proposed that there (should [Br.]) be a survey of structures in green spaces.

Der scheidende Parteivorsitzende schlug den jungen Parteisekretär als seinen Nachfolger vor. The retiring party leader proposed the young party secretary as his successor.

Ich schlage Claire Duncan für den Vorsitz vor. I propose Claire Duncan for (the position of) chairman.

Was wäre Ihr Vorschlag? What would you propose?
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner