DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
tends
Search for:
Mini search box
 

93 results for tends
Tip: When typing your search word: Press "cursor right" → to get word suggestions

 German  English

Wenn ich nicht dranbleibe, dann staut sich schnell die Arbeit. Work tends to pile up if I don't keep on top of it.

Er fährt nicht sehr schnell, er schleicht eher. He doesn't drive very fast, he tends to potter along.

Die Krankheit tritt in der Regel bei Kindern unter fünf Jahren auf. The disease tends to occur in children under the age of five.

Er neigt zu Übertreibungen. He tends to exaggerate.

Das englische Begriff "technology" wird gerne falsch mit "Technologie" ins Deutsche übersetzt. The English term "technology" tends to be incorrectly rendered into German as "Technologie".

Er neigt zu Übertreibungen, wenn er über seine Arbeit spricht. He tends to exaggerate when talking about his work.

Als Autofahrer ist man eher in der Defensive. [G] As a car driver, one tends to be more on the defensive.

Da spielt die Religiosität eher eine untergeordnete Rolle. [G] The religious side tends to be less important.

Dass früher alles besser war, ist natürlich meistens dummes Zeug. [G] Of course, saying that everything was better in the good old days tends to be just so much rubbish.

Denn dem Westen blieb der Osten fremd, und das Leben im "ersten sozialistischen Staat auf deutschem Boden" wird bis heute durch Klischees beschrieben. [G] For the East has remained alien to the West, and life in the "first socialist state on German soil" still tends to be described in clichés.

Dennoch wird er nicht im gleichen Atemzug mit Goethe und Schiller genannt. [G] Nevertheless, he tends not to be mentioned in the same breath as Goethe and Schiller.

"Der Münchner an sich ist ungebildet", sagt der 67jährige Maler, Schriftsteller und Filmemacher. [G] "The native of Munich tends to be uncultured" says the 67-year-old painter, writer and film-maker.

Die heutige Diskussion tendiert zur aristotelischen Auffassung und vertritt unter dem Titel "Physikalismus" die Auffassung, dass alles, was existiert, physikalischer Natur ist. [G] The discussion today tends to favour the Aristotelian view, and the area of philosophy known as "Physicalism" holds the view that everything that exists is of a physical nature.

Die Peripherie der Städte - das sind jene Gebiete, an denen das Unbehagen meist groß- und die Architektur kleingeschrieben wird. [G] The peripheries of our cities are places marked by a deep sense of unease where architecture tends to be overlooked.

Dieser Mensch aber ist nicht in erster Linie, wie es die philosophische Tradition will, ein vernunftbegabtes Tier; die Vernunft neigt, das hatte ihm nicht zuletzt Hegel vor Augen geführt, zu heilloser Spekulation. [G] Man is not primarily an animal endowed with reason, as philosophical tradition would have it; reason tends towards unholy speculation, something Hegel had shown him.

Dieser Prozess vollzieht sich individuell unterschiedlich aber von der Tendenz her betrifft er alle - früher oder später", betont Frau Dr. Mollenkopf. [G] This process differs from one person to another, but tends to affect everyone, sooner or later", emphasizes Dr Mollenkopf.

Er beschäftigt sich vorwiegend mit formalen Problemen, nicht mit erzählerischen Inhalten. [G] It tends to address formal problems rather than narrative contents.

Es ist wohl eine Frage der Einstellung, auf all den Kram verzichten zu können, der sich in einem Haus ansammelt. [G] It is probably a question of getting used to living without all the stuff that tends to accumulate in a house.

Ich gehöre ja einer Generation an, die viel reist und deshalb Freunde in verschiedenen Teilen Europas oder gar der Welt hat. [G] My generation likes to travel and tends to have friends all over Europe and even around the world.

In der Diskussion über die politischen Motive Polityckis bezieht man sich nicht nur auf das neue Buch des Autors Herr der Hörner, sondern auch auf seine "programmatischen" Äußerungen: In einem Manifest für einen Relevanten Realismus, das Matthias Politycki zusammen mit Thomas Hettche, Michael Schindhelm und Martin R. Dean verfasst hatte, polemisieren die Verfasser einerseits gegen bestimmte Tendenzen einer von ihnen für verspielt oder banal gehaltenen Literatur und bekennen sich zu einem Konzept realistischen Erzählens; andererseits lassen viele ihrer Thesen eine Nähe zu politisch "wertkonservativen" Positionen erkennen, die von Matthias Politycki auch gar nicht in Abrede gestellt wird, selbst wenn er bestreitet, einen Manifest-Charakter des Textes intendiert zu haben. [G] When Politycki's political motives are being discussed, reference tends to be made not just to the writer's latest book, Herr der Hörner (Lord of the Horns), but also to his "programmatic" statements: In the 'Manifest für einen Relevanten Realismus' ('Manifesto for a Relevant Realism') Matthias Politycki wrote together with Thomas Hettche, Michael Schindhelm and Martin R. Dean, the authors argue on the one hand against certain tendencies found in writing they regard as fanciful or banal and declare their adherence to a concept of realistic narration; on the other hand many of their theses suggest a leaning towards political positions based on "conservative values", something Matthias Politycki does not attempt to deny, even if he claims the text was not intended to have the character of a manifesto.

More results >>>

The example sentences [G] were kindly provided by the Goethe Institute.
Sentences marked by [EU] derived from DGT Multilingual Translation Memory. The European Commission retains ownership of the copyright in the original data.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners