DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

57 results for glaubt
Tip: How to integrate this dictionary into my browser?

 German  English

Sie glaubt, es sei Liebe. She imagines / fancies herself in love.

Jeder von ihnen glaubt, dass der andere schuld ist. Both of them think that the other is in the wrong.

Er glaubt ihr mehr als mir. He will take her word over mine.

Wer glaubt das schon? Who on earth believes that?

Wenn sie das glaubt, lebt sie in einer Fantasiewelt. If she believes that, she's living a fantasy.

Wer glaubt, bei dem Lied ginge es um Drogen, hat es völlig falsch verstanden. People who think the song is about drugs have got the wrong end of the stick.

Entweder glaubt sie, dass sie es nicht kann, oder aber es interessiert sie einfach nicht. She either thinks she can't do it or else she just isn't interested.

Was du nicht sagst! [iron.]; Wer's glaubt, wird selig!; Also verschaukeln kann ich mich selber! [ugs.] You (sure) could have fooled me! [iron.]; And pigs might fly! [Br.]; And (maybe) pigs can fly! [Br.]

Wer immer noch glaubt, dass darin die Lösung liegt, der belügt sich selbst. Whoever still thinks that this is the solution is lying to themselves.

Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht. [Sprw.] A liar is not believed even when he speaks the truth. [prov.]

Aus dem miserablen Zustand, wo man sich von seinem Wunschtraum so sehr entfernt zu haben glaubt, versucht sich der Mensch selbst herauszuretten. [G] From this wretched condition, in which man believes himself to be so far removed from his dreams, he attempts to rescue himself.

Bei aller Plausibilität dieser Einschätzung lässt sich mit Hilfe kulturphilosophischer Bestimmungen des mythischen Bewusstseins zeigen, dass zwar Spieler, Trainer und Fans eine besondere, aber keineswegs eine mythisch-sakrale Beziehung zu den Räumen, Zeiten und Ereignissen des Fußballs haben - plakativ: niemand glaubt wirklich an einen Fußballgott, mag er auch noch so oft angefleht und verflucht werden. [G] However plausible this assessment may be, it can be shown with the help of definitions of mythic consciousness from the philosophy of culture that, although players, trainers and fans have a special relation to the sites, times and events of football, this is by no means a mythic-sacral relation - to put it bluntly, no one really believes in a football god, however often he may be beseeched or cursed.

Das Judentum ist für uns lediglich 'ne Religion wie jede andere, entweder man glaubt daran oder eben nicht. [G] To us, Judaism is just another religion, either you believe or you don't.

Den Königstuhl, ein kleiner Berg in der Nähe seiner Heimatstadt Mannheim, glaubt er als den heiligen Berg Zion erkannt zu haben. [G] He believes he sees the holy mountain of Zion in the Königstuhl, a hill near his home town of Mannheim.

Denn genau genommen berichtet das Matthäus-Evangelium nur von "Magiern", die ein Stern aus dem Morgenland zum Stall von Bethlehem führte, ohne freilich deren Zahl, Alter oder Hautfarbe zu nennen, die man heute so genau zu kennen glaubt. [G] For Matthew only talks about "wise men" from the east led by a star to Bethlehem, without specifying their number, age or complexion, of which we feel so sure nowadays.

Denn nur wer überlegen kann, hat Gründe zu glauben, was er glaubt und zu wollen, was er will. [G] For only he who can reflect has grounds to believe what he believes and to desire what he desires.

Der Berliner, der katholisch aufwuchs, aber vor seinem Unfall den Kontakt zum Gott verloren hatte, glaubt allerdings auch, dass die neue Religiosität in der deutschen Popmusik nicht nur ein kurzlebiger Trend ist: "Die Menschen beschäftigen sich wieder mehr mit sich selber und da kommt automatisch an irgendeinem Punkt Gott mit ins Spiel." [G] Incidentally, Ben, a Berliner who was brought up a Catholic but lost touch with God before his accident, also believes that the new religiousness in German pop music is not just a passing trend: "People are once again taking a closer look at themselves and at some point God automatically comes into it."

Die Klischees triumphieren über die belegbaren historischen Fakten, auch wenn die Biografen nicht müde werden, darauf hinzuweisen, dass Mozart nicht von Salieri vergiftet wurde und dass reichlich schief liegt, wer glaubt, er sei ein ewiger Kindskopf gewesen oder bettelarm und, von der Welt gänzlich vergessen, in einem Massengrab verscharrt worden. [G] The clichés triumph over the verifiable historical facts, even as the biographers never tire of pointing out that Mozart was not poisoned by Salieri and that they are quite off the mark who believe Mozart was an eternal child or hurriedly buried in a mass grave, as poor as a beggar and completely forgotten by the world.

Doch bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass diese Photographie gerade nicht das zeigt, was der Betrachter zu sehen glaubt. [G] Yet on closer examination it becomes clear that this photograph precisely does not show what its viewer believes he sees.

Er ist Vertreter einer konzeptuellen Fotografie, d.h. er setzt nicht auf das brillante Einzelbild, und er glaubt auch nicht an den "entscheidenden Augenblick" oder die Illusion des "So ist es gewesen". [G] He is a representative of conceptual photography, i.e. he neither tries to create brilliant individual pictures, nor does he believe in the "decisive moment" or the illusion that "that is how it was".

More results >>>

The example sentences [G] were kindly provided by the Goethe Institute.
Sentences marked by [EU] derived from DGT Multilingual Translation Memory. The European Commission retains ownership of the copyright in the original data.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners