DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
rightly
Search for:
Mini search box
 

55 results for rightly
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

Excel wurde wegen seiner schlampigen Algorithmen zu Recht kritisiert. Excel has been rightly criticized for its sloppy algorithms.

Die Abstimmung wird, ob zu Recht oder zu Unrecht, als Richtungsentscheidung gesehen. Rightly or wrongly, the vote is perceived as a choice of direction.

Er weist ganz richtig darauf hin, dass die Theorie Schwächen aufweist. He points out, quite rightly, that there are flaws in the theory.

Die Leute glauben, zu Recht oder zu Unrecht, dass nichts weitergeht. People, rightly or wrongly, believe that nothing is being done.

And quite rightly so. [G] Und das völlig zu Recht.

Darauf insistiert das Europäische Parlament, anders als die europäischen Regierungen, in seiner Entschließung vom 28.September 2005 zu Recht. [G] In contrast to the European governments, the European Parliament rightly insisted that it do so in its resolution of 28 September 2005.

"Da steht man nun, als hervorragend ausgebildeter, technisch versierter, zielstrebiger Filmschaffender und weiß nicht recht, wohin in einem Land, das international überwiegend für den Export von Bier, Küchengeräten und Autos angesehen ist", stellt er fest und wirft einen kritischen Blick auf die deutsche Filmwirtschaft. [G] "So there you are: a superbly trained, highly proficient, go-getting filmmaker and you don't rightly know where to go in a country whose international repute rests chiefly on its exports of beer, kitchen appliances and cars," he relates - and casts a critical eye on the German movie industry.

Der Theaterwissenschaftler und Autor des Postdramatischen Theaters, Hans-Thies Lehmann, würde an dieser Stelle zu Recht einwenden, dass sämtliche theatertheoretischen Erwägungen Brechts immer an die Fabel, d.h. die dramatische Handlung geknüpft blieben, also nicht ohne weiteres auf "postdramatische" Theaterformen bezogen werden können. [G] The theatre scholar and author of Postdramatischen Theaters (i.e., Post-Dramatic Theatre) Hans-Thies Lehmann would rightly object atthis point that all Brecht's theoretical considerations always remain linked to the story-line, that is, the dramatic action, and cannot beapplied without further ado to "post-dramatic" forms of theatre.

"Deutschland fühlt sich als Gesamtstaat dem religiösen, dem intellektuellen, dem kulturellen jüdischen Leben in der Bundesrepublik Deutschland verpflichtet, und die Begründung (für den Vertrag, Anm. d. Red.) sagt zu Recht, dass der Erfolg dieser besonderen Bemühungen ein ,Gradmesser für die Stärke und die Stabilität der Demokratie' in Deutschland ist." Das betonte Bundespräsident Johannes Rau in einem Grußwort zur Grundsteinlegung für das Jüdische Kultur- und Gemeindezentrum am Jakobsplatz in München am 9. November 2003. [G] 'Germany in its entirety has a commitment towards religious, intellectual and cultural Jewish life in the Federal Republic of Germany, and the justification [for the treaty, ed.] rightly states that the success of its efforts provide a "yardstick for the strength and stability of democracy" in Germany,' emphasised Federal President Johannes Rau in his opening address, delivered at the laying of the foundation stone for the Jewish Cultural and Community Centre on 9 November 2003 on Jakobsplatz in Munich.

Die Mitarbeiter des Projekts versprechen sich - mit Recht - von der Immaterialität ihrer Gedenkstätte qualitativ neue Möglichkeiten des Gedenkens. [G] The people who have worked on the project - rightly - promise that the immateriality of their memorial will open up new qualities of memorial.

Einen wesentlichen Unterschied gibt es allerdings: Musikkritiker, die für Fachzeitschriften und -magazine arbeiten, verstehen ihr Schreiben zumeist (mit Fug und Recht) als ein nicht musikkritisches, sondern vielmehr journalistisch-essayistisches, zuweilen gar geschichtsphilosophisches. [G] But there is one fundamental difference: music critics who work for specialist journals and magazines mainly see their writing (rightly) not as music criticism but rather as essayistic journalism, occasionally even as a sort of philosophy of history.

Für diesen Roman erhielt der Autor völlig zu Recht den diesjährigen Leipziger Buchpreis in der Sparte "Belletristik". [G] The author quite rightly received this year's Leipzig Book Fair Prize in the Fiction category for this novel.

In den weiteren Räumen zeigen die Architekten, weshalb sie zu Recht den Wettbewerb gewannen. [G] In the other rooms, the architects demonstrate why they rightly won the competition.

Nur sieht sich diese, und weitgehend zu Recht, nicht mehr Teil der Photographie. [G] Only the latter, and by and large rightly so, doesn't view itself as photography any more.

Rechtsradikalen Tätern ließe man derlei aus gutem Grund nicht durchgehen, Linksradikale umweht eine nicht gerechtfertigte Aura der Nachsicht und des Verständnisses. [G] Right-wing extremists would not be allowed to get away with such things, and rightly so, yet left-wing radicals are enveloped in an unjustified aura of leniency and understanding.

Seit April 2003 gibt es eine, die einen Superlativ verdient. [G] Since April 2003, one of these can rightly be described in superlative terms.

Und das völlig zu Recht. [G] And rightly so.

Zu Recht: Denn mit Loebe endete die Talfahrt eines Hauses, das über Jahre hinweg nurmehr durch außerkünstlerische Debatten auf sich aufmerksam machte und dabei fast völlig vergessen hatte, wem zu dienen seine ureigenste Pflicht sei: der Kunst nämlich. [G] Rightly so: for with Loebe has come to an end the descent of a house which for years made news with extra-artistic debates and almost completely forgot the master whose peculiar duty it is to serve, namely art.

Zu Recht, denn sein reduzierter und filigraner Zeichenstil, mit dem er in einfachen Linien Sets und Charaktere skizziert, und seine träumerisch-romantische Erzählweise verleihen seinen melancholischen Geschichten eine faszinierende Aura, der man sich nur schwerlich entziehen kann. [G] And rightly so, because his minimalist, filigree drawing style, using simple lines to sketch sets and characters, and his dreamy, romantic narrative style lend his melancholy stories a fascinating aura, from which it is hard to tear yourself away.

Zu Recht verweist J. P. Stern auf das Fehlen jeglicher Unterstützung durch eine breitere Öffentlichkeit, wie sie etwa die Mitglieder der Resistance in Frankreich erfahren haben. [G] J.P. Stern rightly points to the lack of any support among the general public as enjoyed by the Resistance in France.

More results >>>

The example sentences [G] were kindly provided by the Goethe Institute.
Sentences marked by [EU] derived from DGT Multilingual Translation Memory. The European Commission retains ownership of the copyright in the original data.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners