DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Nomen
Search for:
Mini search box
 

117 results for nomen
Word division: No·men
Tip: See also our word lists for special subjects.

 German  English

Der "Linksterrorismus" vor dreißig Jahren war kein spezifisches deutsches Phänomen. [G] "Left-wing terrorism" thirty years ago was not a specifically German phenomenon.

Der Titel "Korruptionskultur" will vielmehr eine Perspektive eröffnen, in der Korruption als ein kulturelles Phänomen aufgefasst wird, dessen ökonomische, politische und legale Aspekte mehr oder weniger stark kulturell beeinflusst sind. [G] The title "corruption culture" is rather intended to open up a perspective in which corruption is interpreted as a cultural phenomenon whose economic, political and legal aspects are influenced culturally to a greater or lesser extent.

Der vergleichende und analytische Blick auf "Korruptionskultur" und das von Lexy Rambadeta gesammelte Dokumentarfilmmaterial soll zu neuen Erkenntnissen über ein viel diskutiertes, aber unzureichend verstandenes gesellschaftliches und kulturelles Phänomen führen. [G] The comparative and analytical examination of "corruption culture" and the documentary film material gathered by Lexy Rambadeta is intended to result in new knowledge about a much discussed yet insufficiently understood social and cultural phenomenon.

Der von Klaus Weinhauer herausgegebene Band "Terrorismus in der Bundesrepublik" versammelt 15 Beiträge von Wissenschaftlern, die aus sozialwissenschaftlicher, bzw. politikwissenschaftlicher Sicht das Phänomen des Linksterrorismus zu beschreiben und zu analysieren versuchen. [G] "Terrorism in Germany", published by Klaus Weinhauer, is a collection of 15 articles by academics seeking to describe and analyse the phenomenon of left-wing terrorism from the perspectives of social and political science.

Die Ausgrenzung und Vertreibung durch Rechtsmittel ist ein Phänomen, welches in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnt. [G] Exclusion and removal by legal means has become a growing phenomenon in recent years.

Die neue Sachlichkeit der 1920er Jahre ist ein deutsches Phänomen. [G] The new objectivity of the 1920s was a German phenomenon.

Die nunmehr dort arbeitenden Regisseure wie etwa Peter Konwitschny, Hans Neuenfels, Barrie Kosky, Willy Decker und Richard Jones stehen für eine Ästhetik der Moderne, die über das beachtenswerte Einzelschicksal hinaus das Phänomen "Gesellschaft" in seiner umfassenden und weiterreichenden Bedeutung zu fassen sucht. [G] The directors now working there, such as Peter Konwitschny, Hans Neuenfels, Barrie Kosky, Willy Decker and Richard Jones, represent an aesthetic sense of the modern times which seeks to grasp the phenomenon of 'society' in its full and comprehensive meaning, going beyond the remarkable individual fate.

Diese Verfahrensweise trägt dem Phänomen Rechnung, dass Autoren und ihre Köpfe vielfach wichtiger geworden sind als ihre Bücher. [G] This approach takes account of the phenomenon that writers and their heads have often become more important than their books.

Doch dann fiel mir noch etwas anderes auf: In den Händen meiner neuen Mitbürger sah ich immer häufiger blau-und-weiss gestreifte Tüten - meine erste Begegnung mit dem Aldi-Phänomen. [G] But then I noticed something else. In the firm grip of my new fellow citizens were an ever increasing number of blue and white striped plastic bags - my first encounter with the Aldi phenomenon.

Doch das ist ein generelles Phänomen: Die aufklärungs- und heroismusskeptische Noir-Literatur hat einen schweren Stand. [G] Yet this is a general phenomenon: noir literature, which is sceptical of the Enlightenment and heroism, has a hard time of it.

Dreißig Jahre nach dem Höhepunkt des deutschen Linksterrorismus zeigt sich in den Medien und in der Öffentlichkeit ein breites Interesse, noch einmal auf das Phänomen des linken Terrorismus in Deutschland zurückzukommen. [G] Thirty years after German left-wing terrorism reached its peak, there is evidence of widespread interest in the media and among the public in re-examining the phenomenon of left-wing terrorism in Germany.

Ebenso verdeckt bleibt die weit verbreitete, wenngleich selten explizite, Akzeptanz, welche Korruption als komplexes gesellschaftliches Phänomen erst möglich macht und ihre Existenz sichert. [G] Equally well hidden remains the widespread yet rarely explicit acceptance which makes corruption as a complex social phenomenon possible in the first place and secures its existence.

Eines davon ist die von der Bundeskulturstiftung getragene Initiative Shrinking Cities, die das Phänomen der schrumpfenden Städte in Ostdeutschland, aber auch in Mittelengland und im Industriegürtel im Nordosten der USA untersucht und Gegenstrategien entwickelt. [G] Among them is the Federal Cultural Foundation's Shrinking Cities initiative which examines the phenomenon of shrinking cities in Eastern Germany, the UK's Midlands region and the industrial belt in the Northwest of the United States, and develops counter-strategies.

Einmal als Phänomen der Popkultur dingfest gemacht, sollte das englische Vorbild auch die Aktivitäten in Deutschland prägen. [G] Once it had been established as a phenomenon of pop culture, the English model was also to influence the activities in Germany.

Ein Phänomen, das dieser Sektor zwangsläufig mit sich bringt. [G] This is an inherent phenomenon of the field.

Es ist wohl der langen Tradition obrigkeitsstaatlichen Denkens und totalitärer Gesellschaftsverhältnisse geschuldet, dass von einem Phänomen "deutscher Krimi" erst seit etwa 1962 gesprochen werden kann. [G] It is probably due to the long tradition of authoritarian states and totalitarian social conditions that we have only been able to talk about a phenomenon of the "German crime novel" since around 1962.

"Geiz ist geil" ist ein Phänomen, dem ich bisher nur in Deutschland begegnet bin. [G] "Geiz ist geil", "Cheap is sexy", is a phenomenon I have so far only encountered in Germany.

Gerade ihre DDR-Sozialisation und die hiermit verbundene tagtägliche Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen im real existierenden Sozialismus haben bei ihr ein positives transatlantisches Bewußtsein geprägt - im Übrigen ein Phänomen, das bei vielen Bürgern mittel- und osteuropäischer Staaten vorhanden ist, die sich zur Zeit des Kalten Krieges im Machtbereich der Sowjetunion befanden. [G] Just her socialisation in the GDR and the day-to-day confrontation with the living-conditions under really existing socialism formed in her a positive trans-Atlantic outlook - an outlook, incidentally, held by many citizens of central and eastern European states which found themselves within the Soviet sphere of influence during the Cold War.

Hier hätte man sich ein höheres Maß an Klarheit der Sprache und eine deutlichere Formulierung der eigenen Haltung der Wissenschaftler zu dem untersuchten Phänomen gewünscht. [G] It would have been better if a greater clarity of language could have been achieved, and if the personal opinions of the academic authors regarding the examined phenomenon could have been formulated more clearly.

Ähnlich ungünstig ist die Quellenlage in Bezug auf das weitere intellektuelle Umfeld, da nur enttäuschend wenige zeitgenössische Dokumente erhalten sind, die die Übersetzungen überhaupt erwähnen und uns so einen Aussenblick auf das Phänomen ermöglichten. [G] The availability of sources relating to the general intellectual environment is similarly unfavourable since disappointingly little contemporary documentation has survived that makes any mention of the translations, thereby providing us with an external view of the phenomenon. (...)

← More results >>>

The example sentences [G] were kindly provided by the Goethe Institute.
Sentences marked by [EU] derived from DGT Multilingual Translation Memory. The European Commission retains ownership of the copyright in the original data.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners