DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

357 results for Worten
Tip: If you don't have umlaut keys, use: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss

 German  English

Ich traue seinen Worten nicht. I put/have no trust in his words.

Sag es mit eigenen Worten. Use your own words.

Mein Ziel war es, den Sachverhalt in einfachen Worten zu erläutern. My object was to explain the facts simply.

Aus seinen Worten spricht der blanke Neid. There's pure jealousy in his every word.

In seinen Worten schwang Wehmut mit.; Aus seinen Worten klang Wehmut. His words carried an overtone/a note of melancholy.

Er versuchte, seine Soldaten mit plakativen Worten anzuspornen. He tried to encourage his soldiers with sententious rhetoric.

Oder um es mit den Worten von Obama zu sagen: Wer den Karren in den Graben fährt, kann ihn nicht auch herausziehen. Or to paraphrase Obama, the one who drives the bus into the ditch can't drive it out.

Mit schönen Worten ist keinem/niemandem geholfen.; Von schönen Worten kann man sich nichts kaufen. Fine words butter no parsnips. [prov.]

Schöne Worte kann man nicht essen.; Mit leeren Worten ist niemandem geholfen. Fine words butter no parsnips. [fig.]

Als Humphrey Bogart Ingrid Bergman anschaut, prostet er ihr mit den Worten zu: "Here's looking at you, kid", aber das hätte im Fluss der deutschen Fassung keinen Sinn ergeben. [G] Humphrey Bogart looks at Ingrid Bergman and toasts her with the words, "Here's looking at you, kid." But that would not have made sense in the German version and as a result the legendary phrase was born, "Ich seh' Dir in die Augen, Kleines".

Am Ende des Konzerts gab es langen heftigen Beifall, bis Barenboim sich schließlich mit ein paar Worten an die Zuschauer wandte - ungern, wie er einräumte, denn die Botschaft der jungen Leute liege in der Musik. [G] At the end of the concert there was prolonged and enthusiastic applause until Barenboim finally addressed a few words to the auidence - reluctantly, he conceded, since the young people's message lay in the music itself.

Darin verwendet Ulf K. an Stelle von Worten Piktogramme in den Sprechblasen und erzählt die tragische Liebe eines Clowns zu einer Blume. [G] Instead of words, Ulf K. uses pictograms in the speech bubbles to tell the story of a clown's tragic love for a flower.

"Das alles schrieb' ich gerne hin, doch muß ich's leider lassen. In Worten gäb' das keinen Sinn; "Das alles schrieb' ich gerne hin, Wie sagt man doch im Engadin Doch muß ich's leider lassen. s'ischt vérbal nicht zu fassen." In Worten gäb' das keinen Sinn; Wie sagt man doch im Engadin S'ischt vérbal nicht zu fassen." [G] "I'd like to have it got down in writing, But I'm afraid I'll have to leave it. In words it wouldn't mean a thing; What is it they say in Engadin - In words you'd never believe it."

Der Autor, der allen die Zunge lösen wollte, der das Verschweigen und Verdrängen der alten Bundesrepublik zum Lebensthema machte, bekennt ein eigenes Schweigen, das, folgt man nur seinen eigenen Worten, absolut gewesen sein muß. [G] The author, who wanted to loosen all tongues, who made the silence and suppression of the old Federal Republic his life's theme, confesses his own silence which, going by his own words, must have been absolute.

Der Vorwurf, den der Tübinger Philosophieprofessor Manfred Frank mit den Worten "Geschweife und Geschwefel" zusammenfasste, lautete vielmehr auf argumentatorische Unredlichkeit. [G] The objection, which the Tübingen Philosophy professor Manfred Frank summed up as "stuff and nonsense", is rather that of argumentative disingenuousness.

Deutlich ist dies ein Film, der eine Auseinandersetzung über Politik und Historie stärker bewertet als eine lobenswerte Arbeit in Bezug auf Kunst und Kultur. Mit anderen Worten, ein Film, der Geschichte thematisiert, ist immer zuerst Geschichte, dann erst Kinofilm: Da macht das deutsche historische Kino keine Ausnahme. [G] Clearly, this film wants to trigger a discussion about politics and history rather than culture and the arts. One could conclude that when historical films are being debated, discussion of the historical facts is always the most important factor; the second-most important is the film itself - and German historical films are no exception to this rule.

Ein kleines Beispiel: Berlin-Besucher, die im vergangenen Sommer das Jüdische Gemeindehaus in der Fasanenstrasse passierten, mochten sich verwundern über ein dort angebrachtes überdimensioniertes Spanntuch mit den Worten "Berliner Juden für Israel". [G] Just one small example: visitors to Berlin this summer who passed the Jewish Community Centre on Fasanenstrasse may have been puzzled to see a large transparency on the building stating 'Berliner Juden für Israel' (Berlin Jews: pro-Israel).

Für mich ist es immer sehr schwer, ein abstraktes Gemälde in Worten zu erfassen. [G] For me it's always very difficult to put an abstract painting into words.

Im Münchner Flughafen ließ ich mich in den Sessel plumpsen mit den Worten: "Jetzt ist der ganze Stress vorbei." [G] At Munich airport I plopped myself down in the seats and said to myself, "now all the stress is over."

Im Sommer 2002 hatte der verstorbene Papst Johannes Paul II. auf der Abschlussmesse des XVII. Weltjugendtags in Toronto, Kanada, die Jugend der Welt mit den Worten "Welcome to Köln 2005" in die deutsche Rheinmetropole eingeladen. [G] At the valedictory Mass of the XVII World Youth Day in Toronto, Canada, in the summer of 2002, the late Pope John Paul II invited the youth of the world to the German Rhine metropolis of Cologne with the words: 'Welcome to Köln, 2005'.

More results >>>

The example sentences [G] were kindly provided by the Goethe Institute.
Sentences marked by [EU] derived from DGT Multilingual Translation Memory. The European Commission retains ownership of the copyright in the original data.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners