DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

185 ähnliche Ergebnisse für Klum
Tipp: Suche nach mehreren Wörtern (UND verknüpft):Wort1 +Wort2

 Deutsch  Englisch

Ähnliche Wörter:
Blum-Näherung, Country-Klub, Klub, Slum, kaum, klug
Ähnliche Wörter:
alum, glum, plum, slum

Alaun {m} [chem.] alum

Alaunmehl {n} flowers of alum

alter Baubestand {m}; Altbebauung {f} (Raumplanung) [adm.] [geogr.] poor-quality housing stock [Br.]; poor-quality housing [Am.]; slum housing; run-down housing fit for rehabilitation (spatial planning)

Goldpflaumengewächse {pl} (Chrysobalanaceae) (botanische Familie) [bot.] cocoa-plum family (botanical family)

Kloßgefühl {n}; Gefühl {n}, einen Kloß im Hals zu haben; Globusgefühl {n}; Globussyndrom {n} (Globus hystericus) [med.] globus sensation; plum pit throat

Kopfeibengewächse {pl} (Cephalotaxaceae) (botanische Familie) [bot.] plum yew family; cowtail pine family (botanical family)

Mandelröschen {n}; Mandelbäumchen {n} (Prunus triloba) [bot.] flowering almond; flowering plum

Oregonpflaume {f} (Oemleria cerasiformis) [bot.] Indian plum; osoberry

Pflaumenkompott {n} [Norddt.] [Mitteldt.]; Zwetschgenkompott {n} [Dt.] [Schw.]; Zwetschenkompott {n} [Norddt.]; Quetschenkompott {n} [Süddt.]; Zwetschkenkompott {n} [Ös.] [cook.] stewed plums; plum compote

Pflaumenkonfitüre {f} [Norddt.] [Mitteldt.]; Zwetschgenkonfitüre {f} [Dt.] [Schw.]; Zwetschenkonfitüre {f} [Norddt.]; Zwetschgenmarmelade {f} [Dt.]; Quetschenmarmelade {f} [Süddt.]; Zwetschkenmarmelade {f} [Ös.] [cook.] plum jam

Pflaumenlikör {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Zwetschgenlikör {m} [Dt.] [Schw.]; Zwetschenlikör {m} [Norddt.]; Quetschenlikör {m} [Süddt.]; Zwetschkenlikör {m} [Ös.] [cook.] plum liqueur

Pflaumenmus {n} [Norddt.] [Mitteldt.]; Pflaumenpüree [Norddt.] [Mitteldt.]; Zwetschgenmus {n} [Dt.] [Schw.]; Zwetschgenpüree [Dt.] [Schw.]; Zwetschenmus {n} [Norddt.]; Zwetschenpüree [Norddt.]; Quetschenmus {n} [Süddt.]; Quetschenpüree [Süddt.]; Zwetschkenmus {n} [Ös.]; Zwetschkenpüree [Ös.]; Powidl {n} [Ös.] [cook.] plum puree

Slibowitz {m}; Sliwowitz {m} (osteuropäischer Zwetschgenbrand) [cook.] slivovitz (eastern Europe plum brandy)

denkfähig; mit Verstand begabt; klug {adj} [anhören] intelligent [anhören]

erhellend; brillant; klug {adj} [anhören] luminous [fig.]

geistig; vergeistigt; intellektuell; klug; zerebral {adj} [anhören] [anhören] cerebral [anhören]

klug; weise {adj} [anhören] [anhören] sagacious

klug; wohlüberlegt; wohl überlegt; verständig; umsichtig; vernünftig {adj} [anhören] [anhören] judicious

klug; wohl überlegt; umsichtig; vernünftig {adv} [anhören] [anhören] judiciously

klug; weise {adj} [anhören] [anhören] sage

klug {adv} [anhören] sagely

klug {adv} [anhören] sagaciously

klug; überlegt {adj} [anhören] prudential

aus jdm. nicht klug werden {v} to not be able to figure sb. out

pflaumenblau [Norddt.] [Mitteldt.]; zwetschgenblau [Dt.] [Schw.]; zwetschenblau [Norddt.]; zwetschkenblau [Ös.] {adj} plum [anhören]

schlau; klug; scharfsinnig geschickt; raffiniert {adv} [anhören] [anhören] shrewdly

trist; trostlos {adj} glum

trübsinnig; trübselig; freudlos {adj} (Person) [anhören] gloomy; glum; Eeyorish [Br.]; Eeyoreish [Br.] (of a person) [anhören]

weise; klug; scharfsinnig {adj} [anhören] [anhören] sapient

Das ist politisch klug. This is good politics.

Durch Schaden wird man klug. [Sprw.] Adversity is the school of wisdom. [prov.]

Es ist so eng, dass man sich kaum umdrehen kann. There is no room to swing a cat. [fig.]

Ich kann daraus nicht klug werden. I can make nothing of it.

Werden Sie daraus klug? Does it / this make sense to you?

Purpurstirnpapagei {m} [ornith.] plum-crowned parrot

Pflaumenkopfsittich {m} [ornith.] plum-headed parakeet

Veilchenkehlkotinga {f} [ornith.] plum-throated cotinga

Zeresamadine {f} [ornith.] plum-headed finch

"Die verlorene Ehre der Katharina Blum" (von Böll / Werktitel) [lit.] 'The Lost Honour of Katherine Blum' (by Böll / work title)

Absolvent {m}; Absolventin {f}; Ehemaliger {m} [humor.]; Ehemalige {f} [humor.] (ehemaliger Schüler/Student) [school] [stud.] alumnus; alumna; alum [Am.] [coll.] (former pupil/student)

Absolventen {pl}; Absolventinnen {pl}; Ehemalige {pl} alumni; alumnae [anhören]

bei jdm. Anklang/Zustimmung/Zuspruch/Beifall finden; jdn. ansprechen; jdm. zusagen {v} to commend itself/themselves to sb. [formal]

allgemein Anklang finden to commend itself/themselves to all

Sein ungezwungenes Benehmen fand nicht bei allen Kollegen Anklang. His easy manners did not commend itself to all of his colleagues.

Der Plan stieß bei den Verbündeten auf keine Zustimmung. The plan did not commend itself to the Allies.

Seine Ideen werden das Gros der Wähler wohl kaum ansprechen. His ideas are not likely to commend themselves to most voters.

Es gibt da eine bestimmte Variante, die mir zusagt. One particular variation commends itself to me.

einen Annäherungsversuch (bei jdm.) machen; die Initative (bei jdm.) ergreifen {v} [soc.] to make a move (on sb.); to make your move (on sb.); to make a pass at sb.

Kaum waren sie allein, machte sie einen Annäherungsversuch. She made her move the minute they were alone.

Du solltest (bei ihr) die Initiative ergreifen. You should make the move (on her).

Aufnahme {f} (in eine Organisation) [adm.] [anhören] admission; admittance (to an organisation) [anhören]

Aufnahme an die Universität university admission

in den Klub aufgenommen werden to gain admission to the club

ein Ausschlusskriterium / Ausschließungsgrund sein (für etw.) (Umstand oder Merkmal) {vi} to disqualify sb. (from sth.) (of a cirumstance or feature)

Querdenker und Opportunist zu sein, ist wohl kaum ein Ausschlusskriterium für seine Kandidatur. Being a maverick and an opportunist should hardly disqualify the man from running for office.

Der Bezug von Rentenbeihilfe kann ein Ausschließungsgrund für andere staatliche Zuwendungen sein. Receiving pension credit may disqualify you from other state benefits.

Wegen einer Netzhautablösung kam er für den Militärdienst nicht in Frage. A detached retina disqualified him from military service / from eligibility to serve.

jdn. in Bedrängnis bringen {vt} to trouble sb.

Die Opposition hat die Regierung im vorigen Jahr kaum in Bedrängnis gebracht. The Opposition rarely troubled the Government in Parliament last year.

Sie scheinen so gut zu sein, dass sie die meisten Mannschaften im Turnier in Bedrängnis bringen können. They look good enough to trouble most teams in the competition.

Der Torhüter war selten in Bedrängnis The goalkeeper was seldom troubled.

mit jdm. (beruflich) in Berührung kommen; in Kontakt kommen; auf Tuchfühlung mit jdm. sein {v} [soc.] to rub shoulders; to rub elbows [Am.] with sb. [fig.]

auf Tuchfühlung mit den Mächtigen dieser Welt sein to rub shoulders with the powers-that-be; to rub elbows with the big names in politics

Als Sozialarbeiterin in einem Elendsviertel kommt sie mit den Armen und Hilfsbedürftigen in Berührung. As a social worker in a slum area, she rubs shoulders with the poor and the helpless.

Bewohner {m} (eines bestimmten Lebensraums) (meist in Zusammensetzungen) (Raumplanung, Umweltkunde; Zoologie) [envir.] [soc.] [zool.] [anhören] dweller (of a particular living environment) (typically in compounds) (spatial planning, ecology; zoology)

Bewohner {pl} [anhören] dwellers

Bewohner der Finsternis dwellers of darkness

Bewohner von Innenstadtwohnungen inner-city flat dwellers [Br.]; inner-city apartment dwellers [Am.]

Bergbewohner {pl}; Gebirgsbewohner {pl}; Gebirgler {pl} [ugs.] mountain dwellers; mountaineers [rare]

Erdbewohner {pl}; Erdenbürger {pl}; Erdlinge {pl} [lit.] Earth dwellers; eathlings

Höhlenbewohner {pl} cave dwellers

Klippenbewohner {pl} cliff dwellers

Landbewohner {pl} land dwellers

Meeresbewohner {pl} sea dwellers

Stadtbewohner {pl}; Städter {pl}; Großstädter {pl} urban dwellers; urbanites; city dwellers; town dwellers

Slumbewohner {pl} slum dwellers

Waldbewohner wie Wildschweine und Wölfe forest dwellers like boars or wolves

Fische und andere Wasserbewohner fish and other aquatic dwellers

Wüstenbewohner {pl} desert dwellers

Country-Klub {m} country club

Country-Klubs {pl} country clubs

Elendsviertel {n}; Armenviertel {n} slum; slum area

Elendsviertel {pl}; Armenviertel {pl} slums

Entfernung {f}; Abstand {m}; Distanz {f} (von etw.); Kluft {f} (zwischen etw.) [übtr.] [anhören] [anhören] remove (from / between sth.) [Br.] [formal] [rare] [anhören]

eine kulturelle Kluft zwischen ... a cultural remove between ...

aus sicherer Entfernung at a safe remove

abseits der Tourismuszentren at a remove from tourist centres

etw. indirekt / über andere erleben to experience sth. at one remove

einer Sache schon sehr nahe kommen to be only a short remove from sth.

mit der Realität herzlich wenig zu tun haben to be at several removes from reality

vom bekannten Original zu weit entfernt sein to be at too many removes from the popular original

Das ist weit entfernt von ... It's a far remove from ...

Diese Villa ist schon fast ein Schloss. This villa is but one remove from a castle.

Nachträglich / Nach so langer Zeit lässt sich der damalige Gesamtwert des Anwesens kaum mehr beziffern. At this remove it is difficult to estimate what the total value of the estate was.

Sie genoss seine Gesellschaft und fühlte sich über ihn mit der Pariser Gesellschaft verbunden. She enjoyed his company and felt herself linked at one remove to Paris society.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner