DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

17 ähnliche Ergebnisse für SRI Radio Systems
Einzelsuche: SRI · Radio · Systems
Tipp: Wort aus Ergebnis ausschließen: Wort1 -Wort2

 Deutsch  Englisch

Stand {m} {+Gen.} (erreichte Stufe) [anhören] state (of sth.) [anhören]

der Stand der Technik the current state of technology

der Stand der Wissenschaft the current state of science

beim derzeitigen Stand der Technik with the technology currently available

der Stand der Forschung the current state of research

der Stand der Dinge the state of affairs

der Stand der Vorbereitungsarbeiten für die Einführung des neuen Systems the state of preparation/preparedness for implementing the new system

Störung {f} (Beeinträchtigung der Funktionsweise) [anhören] disturbance (disruption of normal functioning) [anhören]

Störungen {pl} disturbances

Störung des Zellstoffwechsels disturbance of cellular metabolism

Gleichgewichtsstörung {f} balance disturbance; disturbance of equilibrium

ionosphärische Störung; Ionosphärenstörung {f} ionospheric disturbance

Richtkraftstörung {f} disturbance of the directional force

Synchronisationsstörung {f} disturbance of synchronism

Die meisten Störungen können durch Verstellen der Antenne leicht ausgeregelt werden. Most disturbances can easily be corrected by adjusting the antenna.

Änderungen können ohne Störung des Gesamtsystems vorgenommen werden. Changes can be made without disturbance to the overall system.

Der Empfänger arbeitet mit Radiofrequenzen und verursacht daher bei anderen elektronischen Geräten nur minimale Signalstörungen. The receiver works on radio frequencies and hence causes minimum disturbance to the signals of other electronic devices.

Kreislaufsystem {n}; Kreislauf {m} [med.] [anhören] circulatory system; cardiovascular system; circulation [anhören]

Kreislaufsysteme {pl}; Kreisläufe {pl} circulatory systems; cardiovascular systems; circulations

Kollateralkreislauf {m} collateral circulation

enterohepatischer Kreislauf enterohepatic cycling

fetaler Kreislauf foetal circulation

großer Kreislauf; systemischer Kreislauf greater circulation; general circulation; systemic circulation

kleiner Kreislauf; pulmonaler Kreislauf; Lungenkreislauf {m} lesser circulation; pulmonary circulation

mit verlangsamtem Kreislauf marantic; marasmic

schwacher Kreislauf weak circulation

den Kreislauf anregen to stimulate circulation; to activate circulation

den Kreislauf wiederherstellen to re-establish circulation

dem Kreislauf verlorengehen to be lost to the circulation

Mobilfunknetz {n} [telco.] mobile network; mobile phone system [Br.]; cell phone network [Am.]; cell phone system [Am.]; cellular network [Am.] [coll.]

Mobilfunknetze {pl} mobile networks; mobile phone systems; cell phone networks; cell phone systems; cellular networks

öffentliches terrestrisches Mobilfunknetz public land mobile network /PLMN/

öffentliches satellitengestützes Mobilfunknetz public satellite mobile network /PSMN/

Mobilfunknetz der dritten Generation third-generation mobile network; 3G mobile network

Mobilfunknetz der fünften Generation fifth-generation mobile network; 5G mobile network

Funkmeldesystem {n} [telco.] radio signalling system

Funkmeldesysteme {pl} radio signalling systems

Richtfunkstrecke {f}; Richtfunkkette {f} (Radio, TV, Telekommunikation) [telco.] microwave radio relay system; microwave relay system (radio, TV, telecommunications)

Richtfunkstrecken {pl}; Richtfunkketten {pl} microwave radio relay systems; microwave relay systems

Richtfunkverbindung {f}; Richtfunkstrecke {f} [telco.] line-of-sight radio link; radio link; line-of-sight microwave link; microwave link (in a radio relay system)

Richtfunkverbindungen {pl}; Richtfunkstrecken {pl} line-of-sight radio links; radio links; line-of-sight microwave links; microwave links

Betrieb {m}; Laufen {n} (Gerät; Maschine) [mach.] [techn.] [anhören] operation (of a device or machine) [anhören]

Allwetterbetrieb {m} all-weather operation

Betrieb und Wartung operation and maintenance

durchgehender Druckbetrieb; Dauerdruckbetrieb {m} (Drucker) continuous print operation (printer)

Einzelbetrieb {m} individual operation; single operation

Teilbetrieb {m} partial operation

in Betrieb sein to be in operation; to be at work

rund um die Uhr in Betrieb sein to be in 24-hours operation

etw. in Betrieb setzen to put sth. into operation

(erstmals) in Betrieb gehen (technische Anlage / System) to come on line; to be brought on line; to come on stream [Br.]; to be brought on stream [Br.] (of a plant or technical system)

Betriebsbuchhaltung {f} /BEBU/; Betriebsbuchführung {f}; kalkulatorische Buchführung; Betriebsergebnisrechnung {f}; Betriebsabrechnung {f}; internes Rechnungswesen {n} operational accounting; management accounting; managerial accounting; shop accounting; internal accounting

Finanzbuchhaltung {f} /FIBU/; Geschäftsbuchhaltung {f}; kaufmännische Buchhaltung; pagatorische Buchführung; externes Rechnungswesen financial bookkeeping; administrative accounting; external accounting

einfache Buchhaltung; einfache Buchführung eingle-entry bookkeeping

doppelte Buchhaltung; doppelte Buchführung double-entry bookkeeping

elektronische Buchhaltung; elektronische Buchführung electronic bookkeeping

handschriftliche Buchhaltung; handschriftliche Buchführung manual bookkeeping

Konsortialbuchhaltung fg; Konsortialrechtungsführung {f} syndicate accounting

kontoblattlose Buchführung; kontenlose Buchführung open-item accounting system; open-item accounting method

Kostenstellenrechnung {f} cost centre accounting [Br.]; cost center accounting [Am.]

Lohnbuchhaltung [Dt.] [Schw.]; Lohn- und Gehaltsabrechnung [Dt.] [Schw.]; Lohn- und Gehaltsverrechnung [Ös.]; Lohnverrechnung [Ös.]; Personalverrechnung [Ös.] wage accounting; personnel accounting; payroll accounting [Am.]

Maschinenbuchhaltung; Maschinenbuchführung machine bookkeeping

Steuerbuchhaltung {f} tax accounting

die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung /GoB/ sound accounting practice

allgemein anerkannte Buchführungsgrundsätze generally accepted accounting principles /GAAP/ [Am.]

Buchführung {f} und Fakturierung {f} accounting and billing

Fehlerstelle {f}; Problemstelle {f} (Programmierung, Softwarekonfiguriation) [comp.] point of failure (programming; software configuration)

Fehlerstellen {pl}; Problemstellen {pl} points of failure

kritische Fehlerstelle {f}; potenzieller Ausfallspunkt {m} (einzelner Fehler, der zum Ausfall des gesamten Computersystems führen kann) single point of failure /SPOF/

Kleidung {f}; Bekleidung {f} [geh.] (als Kategorie) [textil.] [anhören] clothing; apparel [formal/Am.] [anhören] [anhören]

Kleidungen {pl}; Bekleidungen {pl} clothings; apparels

Bürokleidung {f} office clothing

Dienstbekleidung {f} service clothing

Einsatzbekleidung {f}; Einsatzkleidung {f} operational clothing; emergency clothing

korrekte Kleidung {f} decent clothes

Schwimmkleidung {f} swim clothing

hell gekleidet sein to be dressed in bright apparel

mehrere Kleidungsschichten übereinander tragen; das Zwiebelschalensystem anwenden to wear layers of clothing

Organisationssystem {n}; System {n} [anhören] organizational set-up; set-up; setup [Am.] [anhören]

Es dauerte eine Weile, bis ich das Ablagesystem verinnerlicht hatte. It took me a while to learn the set-up of the filing system.

Mit diesem Computerprogramm lassen sich ganz einfach individuelle Konfigurationen erstellen. The software makes it easy to create custom set-ups.

Mit der neuen Organisationsstruktur wird die Abteilung für ihre Finanzen selbst verantwortlich. Under the new set-up the department will have responsibility for its own finances.

Wir haben ein tolles System: An drei Tagen arbeitet meine Frau von zu Hause aus, an zwei Tagen kümmere ich mich um die Kinder zu Hause. We have a great set-up: On three days, my wife will work from home, on two days I'll take care of the kids at home.

Software {f} [comp.] piece of software; software [mass noun] [anhören]

Arbeitsschutzsoftware {f} software for occupational safety

Bürokommunikationssoftware {f} office communications software; software for office communication

Demonstrationssoftware {f} demonstrator software

Fehlerüberwachungssoftware {f} error control software

raubkopierte Software warez

Schummelsoftware {f} cheating software

Spionagesoftware {f} spyware

Verschlüsselungssoftware {f} encryption software; encoding software

urheberrechtlich nicht geschützte Software public domain software

werbefinanzierte Software adware; ad-supported computer software

Software auf Abruf software as a service /SaaS/

nicht mehr vertriebene Software abandonware

(neue) Software einspielen (auf ein System/ein Gerät) to load (new) software (into a system/device)

Versorgungstyp {m}; Versorgertyp {m} (in Zusammensetzungen) (Kardiologie) [med.] patient with a particular coronary artery system (in compounds) (cardiology)

ausgeglichener Versorgungstyp; Intermediärtyp {m} patient with a balanced coronary artery system / with balanced coronary circulation / with co-dominant coronary circulation

Linksversorgungstyp {m}; Linksversorgertyp {m} patient with a left-dominant coronary artery system / with left-dominant coronary circulation / with left coronary arterial dominance / with left coronary artery preponderance

Rechtsversorgungstyp {m}; Rechtsversorgertyp {m} patient with a right-dominant coronary artery system / with right-dominant coronary circulation / with right coronary arterial dominance / with right coronary artery preponderance

mitdenken {vi} (etw. gedanklich mitverfolgen) to follow the issue/problem/argument

mitdenkend following the issue/problem/argument

mitgedacht followed the issue/problem/argument

ein mitdenkendes System [techn.] an intelligent system

mit jdm. mitdenken to follow sb.'s thinking

für jdn. mitdenken to do all the thinking for sb.

(bei etw.) didaktisch mitdenken to take didactical considerations into account (when)

Da hat jemand mitgedacht!; Da hat sich jemand etwas überlegt! Good thinking!

Ich muss immer für dich/ihn/andere mitdenken. I have to do all the thinking.

Sie denkt nie mit. She lets others do all the thinking.; She leaves the thinking to others.

netzunabhängig; energieautonom; energieautark {adj} off-the-grid; off-grid

energieautonome Häuser off-the-grid houses

netzunabhängiges System {n}; Inselanlage {f} off-grid system

automome/autarke Stromerzeugungsanlage; Inselanlage {f} off-the-grid electricity system; stand-alone power system /SAPS/ /SPS/

energieautomomer Betrieb; Inselbetrieb {m} off-grid operation

etw. dauerhaft prolongieren; etw. dauerhaft sichern; den Fortbestand {+Gen.} sichern; etw. weiterleben lassen; etw. am Leben erhalten, etw. immer weitertragen; etw. immer wieder aufwärmen [ugs.]; etw. verstetigen [geh.]; etw. perpetuieren [geh.] {vt} to perpetuate sth. [formal]; to keep in existencesth.; to keep alivesth.

den Fortbestand der Art sichern to keep the species in existence; to perpetuate the species

die Menschheit am Leben erhalten to keep the human race alive; to perpetuate the human race

jds. Kultur / ein Handwerk weiterleben lassen to perpetuate sb.'s culture / a craft

eine Tradition weitertragen to perpetuate a tradition

das Andenken an die Kriegsgefallenen bewahren; das Gedenken an die Kriegsgefallenen dauerhaft bewahren to keep the memory of those killed in the war alive; to perpetuate the memory of those killed in the war

Damit wird der Status quo dauerhaft prolongiert. This perpetuates the status quo.

Diese Gerüchte werden von den Medien immer wieder aufgewärmt. These rumours are being perpetuated by the media.

Durch diese Novelle wird das Unrecht fortgeschrieben. This amendment perpetuates injustice.

Krimiserien pflegen gerne den Mythos, dass die Polizei keine Fehler macht. Detective shows tend to perpetuate the myth of an infallible police force.

Dieses System hat sich mehrere Jahrhunderte lang gehalten. This system perpetuated itself for several centuries.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner