DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

9 similar results for Kern-dicke
Tip: See also our word lists for special subjects.

 German  English

Gleisbett {n}; Gleisbettung {f}; Bettung {f}; Schienenbett {n} (unterhalb der Schienen) (Bahn) [constr.] track bed; road bed (railway)

geschottertes Gleisbett; geschottertes Gleis; beschottertes Gleisbett; Schotterbett {n}; Schotterbettung {f}; Kiesbett {n}; Kiesbettung {f}; Schotteroberbau {m} ballasted track bed; ballasted road bed; ballast bed; gravelled track bed; crushed-stone bed

Asbestabfallbettung asbestos residue ballast

Sandbettung {f}; Sandbett {n} sand ballast

Schlackenbett {n}; Schlackenbettung {f} slag ballast

Absetzen auf Bettung placing on the ballast

Abnutzung der Bettung; Schotterbettabnutzung weakening of the ballast

Auflockerung der Bettung; Bettungsauflockerung scarification of ballast

Dicke der Bettung; Bettungsdicke; Höhe der Bettung; Bettungshöhe depth of ballast

Elastizität der Bettung; Elastizität des Schotterbetts elasticity of the ballast; resilience of the ballast

Erneuerung der Bettung renewal of the ballast

Fuß der Bettung; Bettungsfuß {m} toe of ballast

Krone der Bettung; Bettungskrone; Schotterkrone; Bettungsschulter crown of ballast; top of ballast; ballast shoulder

Querschnitt der Bettung; Bettungsquerschnitt ballast profile; ballast section

Reinigung der Bettung; Bettungsreinigung; Schottersiebung; Bettungsumbau cleaning of the ballast; ballast cleaning; screening of the ballast; ballast screening; sifting of the ballast; ballast sifting

Sohle der Bettung; Bettungssohle base of ballast; bed of ballast

Verkrustung der Bettung; Verschlammung der Bettung incrustation of the ballast; choking of the ballast; fouling of the ballast

Tiefe der Schotterbettreinigung; Tiefe der Schotterreinigung depth of screening

erstes Schotterbett bottom ballast

zweites Schotterbett top ballast

die Bettung verdichten to tamp the ballast

Hornhautdicke {f}; Korneastärke {f} corneal thickness

Aphasie {f}; Sprachstörung {f} [med.] aphasia; stroke [listen]

Wernicke-Aphasie; sensorische Aphasie receptive aphasia; Wernicke's aphasia; fluent aphasia; sensory aphasia

Auge {n} [anat.] [listen] eye [listen]

Augen {pl} [listen] eyes [listen]

geistiges Auge [übtr.] mind's eye

Kulleraugen {pl} big wide eyes

mit aufgerissenen Augen saucer eyed

mit bloßem Auge with the naked eye; for the naked eye

mit freiem Auge nicht erkennbar cannot be seen with the naked eye

jdn. / etw. aus den Augen verlieren [auch übtr.] to lose sight of sb./sth. [also fig.]

ein Auge zudrücken [übtr.] to turn a blind eye [fig.]

sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen to go into a risk with one's eyes open [fig.]

mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.] to go through life with one's eyes open [fig.]

schrägstehende Augen slanted eyes

stechende Augen ferrety eyes

wässrige Augen liquid eyes

gebannt zusehen, das Geschehen gebannt verfolgen to be all eyes and ears

nur Augen für etw. (Bestimmtes) haben to be all eyes for sth. (particular)

Alle Blicke waren auf ... gerichtet.; Die ganze Aufmerksamkeit richtete sich auf ... It was all eyes on ...

ein blaues Auge haben; ein Veilchen haben [ugs.] [med.] to have a black eye; to have a shiner [coll.]

(direkt) vor den Augen des Publikums / der Fernsehkameras in full view of the audience / the television cameras

vor aller Augen in full view of everyone else

Augen mit schweren Lidern hooded eyes

mit zusammengekniffenen Augen with narrowed eyes

vor meinem geistigen Auge in my mind's eye

seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben to have eyes at the back of your head

jdn./etw. vor Augen haben to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight

jdm. die Augen öffnen to give sb. a reality check

Lichtblitze vor den Augen sehen to see flashes of light before your eyes

Fäden sehen, die vor den Augen schwimmen; Fäden vor den Augen sehen to have floaters swimming before your eyes

nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.] to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.]

Es geschah vor meinen / seinen / ihren Augen. It happened in front of my / his / her / their eyes.

Beeinträchtigung {f} (von etw.); Nachteil {m}; Schaden {m} (für etw.) [adm.] [jur.] [listen] [listen] prejudice (to sth.) [listen]

zu jds. Schaden to the prejudice of sb.

ohne Beeinträchtigung von etw.; unbeschadet {+Gen.} [übtr.] without prejudice to sth.

unsere Interessen abträglich sein to be of prejudice to our interests

Der Kläger hat dadurch keinen Nachteil erlitten. The plaintiff has suffered no prejudice.

Ohne den Ergebnissen der abschließenden Bewertung vorgreifen zu wollen, kann man sagen, dass das Projekt eine Erfolgsgeschichte war. Without prejudice to the results of the final evaluation, it can be argued that the project has been a success story.

ohne Beeinträchtigung/unbeschadet irgendwelcher Ansprüche [jur.] without prejudice to any claim

Artikel 5 bleibt davon unberührt.; Artikel 5 bleibt vorbehalten. [Schw.] (Vertragsklausel) [jur.] This shall be without prejudice to Article 5. (contractual clause)

Blasenfarne {pl} (Cystopteris) (botanische Gattung) [bot.] bladderferns; fragile ferns (botanical genus)

alpiner Blasenfarn {m}; Alpenblasenfarn {m} (Cystopteris alpina) Alpine bladder fern

schottischer Blasenfarn {m}; runzelsporiger Blasenfarn {m} (Cystopteris dickieana) [bot.] Dickie's bladder fern

zerbrechlicher/gemeiner Blasenfarn {m}; Felsenblasenfarn {m} (Cystopteris fragilis) [bot.] brittle (bladder) fern; fragile fern

Bergblasenfarn {m} (Cystopteris montana) mountain bladder fern

Brutknospenblasenfarn {m} (Cystopteris bulbifera) bulblet (bladder) fern; berry (bladder) fern

Nachteil {m}; ungünstige Lage {f}; Schaden {m} [listen] [listen] disadvantage [listen]

Nachteile {pl}; Schäden {pl} [listen] [listen] disadvantages

jdn. benachteiligen; jdn. in eine ungünstige Lage bringen to put sb. at a disavantage

für jdn./etw. Nachteile bringen to bring disadvantages to sb./sth.

im Nachteil sein to be at a disadvantage; to be in bad

mit Verlust verkaufen to sell at a disadvantage

Dem Mitarbeiter dürfen daraus / aus einer Beschwerde keine Nachteile erwachsen. The employee must not suffer any disadvantage / prejudice in the process / as a result of having made a complaint.

Syndrom {n} [med.] [soc.] syndrome

Syndrome {pl} syndromes

Abhängigkeitssyndrom {n} dependency syndrome

Alterssyndrome {pl} geriatric syndromes

Brückenhaubensyndrom {n}; Gasperini-Syndrom {n} tegmental syndrome

Couvade-Syndrom {n} couvade syndrome

myelodysplastisches Syndrom /MDS/; Myelodysplasie {f} myelodysplastic syndrome

Raynaud-Syndrom {n}; Raynaud-Phänomen {n} Raynaud syndrome; Raynaud's phenomenon

Wernicke-Korsakow-Syndrom {n} Wernicke-Korsakoff syndrome /WKS/

(immer dann,) wenn {conj} [listen] when; whenever [listen] [listen]

Wenn er in seinem Zimmer ist, kann er rauchen so viel er will. He can smoke as much as he wants when in his room.

Immer wenn meine Großmutter fernsieht, schläft sie ein. When my grandmother watches television, she falls asleep.

Wenn ich diese Musik höre, muss ich immer weinen. I cry whenever I hear that music.

Wenn er denn kommt, kannst du ihn ja fragen. When and if he comes, / If and when he comes, you can ask him.

Wenn alles nichts hilft, / Wenn alle Stricke reißen, dann kannst du auf mich zählen. When all else fails, then you can lean on me.

Wenn nicht jetzt, wann dann? If not now, then when?
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners