DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

63 similar results for Lee Evans
Search single words: Lee · Evans
Tip: Spell check / suggestions: word?

 German  English

lebhaft; quirlig; aufgeweckt; munter; temperamentvoll; kregel [Norddt.]; quick [ugs.] {adj} (Person) [listen] lively; full of life; full of beans [coll.]; bouncy; bubbly; vivacious (woman); peart [Am.] [slang] (of a person) [listen]

ein lebhaftes Kind a lively child

Er ist springlebendig. He is full of beans.

lehnen (an) {vi} {vt} to lean {leaned, leant; leaned, leant} (against)

lehnend leaning

gelehnt leaned; leant

lehnt leans

lehnte leaned; leant

sich aus dem Fenster lehnen to lean out of the window

Nicht aus dem Fenster lehnen! Do not lean out!

meinen; sagen wollen {vt} [listen] to mean {meant; meant} [listen]

meinend meaning [listen]

gemeint [listen] meant [listen]

er/sie meint he/she means [listen]

ich/er/sie meinte I/he/she meant [listen]

er/sie hat/hatte gemeint he/she has/had meant

Was meinen Sie (damit)? What do you mean (by that)?; What are you implying (by that)?

Ich weiß, was du sagen willst. I see what you mean.; I can see what you mean.

Ich verstehe nicht, was Du meinst. I can't see what you mean.

Ich will sagen ... I mean to say ...

Was wollen Sie damit sagen?; Was verstehen Sie darunter? What do you mean by this?

Sie sagen das nur so, nicht wahr? You don't mean it, do you?

Das ist wahrscheinlich damit gemeint. This is probably the intended meaning.

Gemeint ist etwas ganz anderes. The intended meaning is entirely different.

Es ist nicht persönlich gemeint, aber dieses Argument ist dumm. I do not mean this personally, but that is a stupid point.

paradoxerweise {adv} paradoxically; paradoxically enough; perversely; perversely enough

was einigermaßen paradox ist / anmutet somewhat paradoxically; somewhat perversely

Je weniger er , desto dicker wurde er paradoxerweise. Paradoxically, the less he ate, the fatter he got.

"Extra Dry" bedeutet paradoxerweise, dass er etwas süßer ist als ein normaler Prosecco. 'Extra Dry' means, perversely enough, that it is a little sweeter than a normal Prosecco.

etw. putzen; reinigen; reinemachen [Mitteldt.] [Norddt.]; säubern [geh.] {vt} [listen] [listen] to clean; to clean up sth. [listen]

putzend; reinigend; reinemachend; säubernd cleaning [listen]

geputzt; gereinigt; reinegemacht; gesäubert cleaned

putzt; reinigt cleans

putzte; reinigte cleans

nicht gereinigt uncleaned

etw. gründlich reinigen to deep-clean sth.

seine Kleider reinigen lassen to have one's clothes cleaned

rechtliche Möglichkeiten {pl} legal scope; legal means

rechtliche Möglichkeiten haben, etw. zu tun to have legal means to do sth.

Die rechtliche Möglichkeiten, das umzusetzen, wurden erweitert. The legal scope for implementing it has been enhanced

Die rechtliche Möglichkeiten, das Phänomen zu bekämpfen, sind beschränkt. There are limited legal means to fight the phenomenon.

selbstverständlich {adv} (emphatischer Ausdruck der Einwilligung) [listen] by all means

"Darf ich schauen?" "Na klar! / Aber ja! / Keine Frage! / Selbstverständlich!" 'Do you mind if I have a look?' 'By all means!'

Es steht Ihnen selbstverständlich frei, eine zweite Meinung einzuholen. By all means feel free to get a second opinion.

unwahrscheinlich {adj} [listen] improbable; unlikely; not likely [listen] [listen]

höchst unwahrscheinlich vastly improbable; most unlikely

Es dürfte nicht ...; Es wird (wohl) kaum ...; Es sieht nicht so aus, als würde ... It is/seems unlikely to ...

Protestkundgebungen sind unwahrscheinlich / sind nicht zu erwarten. Protest rallies are unlikely.

Es ist unwahrscheinlich, dass sie wieder gesund wird. It is unlikely that she will recover.; She is unlikely to recover.; Her recovery is unlikely.

Die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass die Wahrheit je ans Licht kommt. It is/seems very unlikely that the truth will ever be known.

Die Preise werden sich kaum ändern. Prices are unlikely to change.

Es sieht nicht so aus, als würde sie wieder in Europa auftreten. She looks unlikely to be appearing in Europe again.

Für den unwahrscheinlichen Fall, dass ich im Lotto gewinne, engagiere ich einen Chauffeur, der mich herumfährt. In the unlikely event that I win the lottery, I will hire a chauffeur to drive me around.

verfügbar; vorhanden; frei {adj} (Sache) [listen] [listen] [listen] available (of a thing) [listen]

verfügbares Kapital available capital

verfügbare Mittel available funds

vorhandenes Segment available segment

breit verfügbar highly available

leicht verfügbar easily available

nicht verfügbar unavailable [listen]

der letzte freie Sitzplatz the last available seat

in der mir zur Verfügung stehenden Zeit in the time available to me

der beste Zinssatz, der zu diesem Zeitpunkt zu bekommen war the best interest rate available at the time

nichts unversucht lassen, um etw. zu tun to try every available means to do sth.

Sollte etwas Neues bekannt werden, ...; Wenn es neue Erkenntnisse gibt, ... If any information becomes available ...

Er nahm den nächstmöglichen Flug nach Hause. He took the next available flight home.

etw. (auf ein Transportmittel) verladen; aufladen {vt} [transp.] to load sth. (on/onto a means of transport)

verladend; aufladend loading [listen]

verladen; aufgeladen loaded [listen]

etw. auf Container verladen to containerize sth.; to containerise sth. [Br.]

Lebensmittel auf einen LKW verladen/aufladen to load foodstuff onto a lorry

worunter {adv} {prp} + which/what; which/what + {prp}

Worunter leidest du? What are you suffering from?

Den Muslimen stehen die "Leute des Buches" gegenüber, worunter der Koran vor allem Juden und Christen versteht. The Muslims recognise the 'People of the Book', by which the Koran means mainly Jews and Christians.

(sich) etw. zerreißen; zerfetzen {vt} to tear sth. {tore; torn}; to rip sth.

zerreißend; zerfetzend tearing; ripping [listen]

zerrissen; zerfetzt torn; ripped [listen] [listen]

er/sie zerreißt; er/sie zerfetzt he/she tears; he/she rips [listen]

ich/er/sie zerriss; ich/er/sie zerfetzte I/he/she tore; he/she ripped [listen]

er/sie hat/hatte zerrissen; er/sie hat/hatte zerfetzt he/she has/had torn; he/she has/had ripped

Ich habe mir die Jeanshose am Zaun zerrissen. I ripped my jeans on the fence.

Die Fahnen waren in zwei Teile gerissen worden. The flags had been ripped in two.

Ungeduldig riss sie den Brief auf. Impatiently, she ripped the letter open.

Seine Kleider waren alt und zerfetzt. His clothes were old and torn/ripped.

Staffelschwänze {pl} (Malurus) (zoologische Gattung) [ornith.] fairywrens (zoological genus)

Blaubrust-Staffelschwanz {m} (Malurus pulcherrimus) blue-breasted fairywren

Kaiserstaffelschwanz {m} (Malurus cyanocephalus) emperor fairywren

Prachtstaffelschwanz {m} (Malurus cyaneus) superb fairywren; superb blue-wren; blue wren

Purpurkopf-Staffelschwanz {m} (Malurus coronatus) purple-crowned fairywren; purple-crowned wren

Schmuckstaffelschwanz {m} (Malurus amabilis) lovely fairywren; lovely wren

Silberkopf-Staffelschwanz {m} (Malurus elegans) red-winged fairywren

Türkisstaffelschwanz {m} (Malurus splendens) splendid fairywren; splendid wren

Weißbauch-Staffelschwanz {m} (Malurus lamberti) variegated fairywren

Weißschulter-Staffelschwanz {m} (Malurus alboscapulatus) white-shouldered fairywren; black-and-white wren

Rotrücken-Staffelschwanz {m} (Malurus melanocephalus) red-backed fairywren; red-backed wren

Weißflügel-Staffelschwanz {m} (Malurus leucopterus) white-winged fairywren; black-and-white wren

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners