DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

166 Ergebnisse für Ludwig II. von Bourbon, Prinz
Einzelsuche: Ludwig · II · von · Bourbon · Prinz
Tipp: Sie können weitere Suchoptionen einstellen.

 Deutsch  Englisch

Führung {f}; Leitung {f}; Verwaltung {f} (von etw.) [anhören] [anhören] [anhören] management (of sth.) [anhören]

Bereichsleitung {f} divisional management; division management; head of a business area

Gesamtleitung {f} overall management; general management

Führung durch Zielvereinbarung management by objectives

Führung nach Zielvorgaben management by objectives

Führung mit Hilfe von Erkenntnissen management by perception

Führung nach dem Ausnahmeprinzip management by exception

Mütze {f}; Haube {f} [Süddt.] [Ös.]; Kappe {f} [Schw.] [textil.] [anhören] [anhören] cap; soft hat; hat [anhören] [anhören]

Mützen {pl}; Hauben {pl}; Kappen {pl} caps; soft hats; hats [anhören]

Bademütze {f}; Badehaube {f}; Badekappe {f} bathing cap

Ballonmütze {f} newsboy cap; newsy cap [Am.] [coll.]; newsie cap [Am.] [coll.]; baker boy cap [Br.]

Bommelmütze {f}; Bommelhaube {f}; Bommelkappe {f}; Pudelmütze {f}; Pudelhaube {f}; Plümmelmütze {f}; Poppelhaube {f} bobble hat [Br.]; bobble [Br.]; pom-pom hat [Am.]; pom-pom [Am.]; pom-pon [Am.]

Faltmütze {f} folding hat

Feldmütze {f} [mil.] field cap

dunkle Marinewollmütze; Marinewollmütze {f} watch cap [Am.]

Nachtmütze {f}; Schlafmütze {f} nightcap

Narrenmütze {f} [hist.] fool's cap

Ohrenmütze {f}; Mütze mit Ohrenklappen ear flap hat

Pelzmütze {f} fur cap

Schiebermütze {f}; Batschkapp {f} [Hessen] [ugs.] flat cap

Schiffchenmütze {n}; Schiffchen {n}; Fliegermütze {f} side cap; field service cap [Br.]; flight cap [Am.]; garrison cap [Am.]; wedge cap [Can.]

Schiffermütze {f}; Prinz-Heinrich-Mütze {f} German sailor's cap

Schirmmütze {f}; Baseballmütze {f}; Schildkappe {f} [BW] [Ös.]; Dächlikappe {f} [Schw.]; Base-Cap {n} baseball cap; baseball hat

Schirmmütze {f}; Seglermütze {f} peaked cap; yachting cap

Strickmütze {f} knitted hat; knit cap

Tellermütze {f}; Studentenmütze {f} student cap

Trappermütze {f} trapper cap

Waschbärmütze {f} coonskin cap

Wollmütze {f} woolen hat; woolly hat [Br.]

randlose, hinten überhängende Wollmütze {f} beanie cap; beanie [coll.]

Zipfelmütze {f} stocking cap [Am.]

Zopfmütze {f} cable hat

von vornherein; grundsätzlich; prinzipiell; automatisch {adv} [anhören] [anhören] [anhören] automatically [anhören]

Ich würde das nicht von vornherein ausschließen. I wouldn't automatically rule it out.

Die verlustbringende Praxis eines pensionierten Arztes ist nicht von vornherein / automatisch Liebhaberei. Running an unprofitable medical practice as a retired doctor does not automatically constitute a hobby activity.

Erbe {m}; Erbin {f} (in einem Adelsgeschlecht) [pol.] [soc.] [anhören] heir; heiress (in a noble dynasty)

Thronerbe {m}; Kronprinz {m} (in einem Herrscherhaus) heir to the throne; heir apparent (in a ruling house) [anhören]

Thronerbin {f}; Kronprinzessin {f} (in einem Herrscherhaus) heiress to the throne; heiress apparent (in a ruling house)

Erbprinz {m} (in Fürstenhäusern) heir apparent (in princely houses)

Erbprinzessin {f} (in Fürstenhäusern) heiress apparent (in princely houses)

voraussichtlicher Thronerbe (in einem Herrscherhaus) heir presumtive (in a ruling house)

voraussichtliche Thronerbin (in einem Herrscherhaus) heiress presumtive (in a ruling house)

voraussichtlicher Erbe eines Adelstitels (in Fürstenhäusern) heir presumtive (in princely houses)

voraussichtliche Erbin eines Adelstitels (in Fürstenhäusern) heiress presumtive (in princely houses)

Erbe/Erbin aus einer Seitenlinie heir/heiress collateral [anhören]

mit etw. einverstanden sein; einer Sache zustimmen; in etw. einwilligen [geh.]; einstimmen [veraltet] {vi}; etw. billigen {vt}; sich auf etw. verständigen {vr} to agree to/with sth.; to be agreeable to sth.

einverstanden seiend; zustimmend; einwilligend; einstimmend; billigend; sich verständigend agreeing

einverstanden gewesen; zugestimmt; eingewilligt; eingestimmt; gebilligt; sich verständigt agreed [anhören]

ist einverstanden; stimmt zu; willigt ein; stimmt ein; billigt; verständigt sich agrees; is agreeable

war einverstanden; stimmte zu; willigte ein; stimmte ein; billigte; verständigte sich agreed; was agreeable [anhören]

damit einverstanden sein, dass ...; zustimmen, dass ...; einwilligen, dass ... to agree that ...

grundsätzlich zustimmen to agree in principle

Ich glaube, viele von Ihnen werden mir zustimmen, dass ... I think many of you will agree that ...

Er hat sich ihr gegenüber nicht richtig verhalten, da stimme ich zu, aber ... He acted inappropriately towards her, I'll agree to that, but ...

Ich bin prinzipiell einverstanden. I agree in principle.; I'm in principle agreeable.

Dem von Ihnen vorgeschlagenen Termin 5. Mai wird zugestimmt. We agree with the date of 5 May you suggested.

Die Mitgliedsstaaten haben sich darauf verständigt, Englisch als Arbeitssprache zu verwenden. The member states have agreed to using English as the working language.

fehlendes Naheverhältnis {n}; rechtliche Selbständigkeit {f} verbundener Unternehmen [econ.] arm's length

in marktüblicher Weise on an arm's length basis

selbständiger Lieferant supplier at arm's length

nicht dem Fremdvergleich standhaltender Vertrag non-arm's length contract

Gewinnberechnung unter Einbeziehung der ins Ausland übertragenen Gewinne arm's length approach

Rechtsnormen, die verbundene Unternehmen als steuerlich selbständig behandeln arm's length dealing standards

Verhandlungen, die durch keinerlei Abhängigkeitsverhältnisse beeinflusst werden arm's length negotiations

den Betriebsstättengewinn nach dem Femdvergleichsprinzip bestimmen to determine a permanent establishments's profit by applying the arm's length rule

Abschluss wie mit unabhängigen Dritten bargain at arm's length

Der beizulegende Zeitwert ist der Betrag, zu dem zwischen sachverständigen, vertragswilligen und voneinander unabhängigen Geschäftspartnern ein Vermögenswert getauscht werden könnte. Fair value is the amount for which an asset could be exchanged between knowledgeable, willing parties in an arm's length transaction.

jdn. zu etw. krönen {vt} [pol.] to crown sb. sth.

krönend crowning

gekrönt crowned

krönt crowns

krönte crowned

Der Prinz wurde zum König von England gekrönt. The prince was crowned King of England.

von etw. Abstand nehmen; etw. aufgeben {v} to retreat from sth.

einen Plan aufgeben to retreat from a plan

seine Überzeugungen ändern to retreat from one's beliefs

von seinen Prinzipien abweichen to retreat from one's principles

Prinz {m} prince [anhören]

Prinzen {pl} princes

kleiner Prinz young prince; princeling

Rusa-Hirsche {pl} (Rusa) (zoologische Gattung) [zool.] rusa deer (zoological genus)

Pferdehirsch {m}; Sambarhirsch {m}; Sambar {m} (Rusa unicolor) sambar deer; sambar

Prinz-Alfred-Hirsch {m} (Rusa alfredi) Philippine spotted deer; Visayan spotted deer

Sperber {m} [ornith.] sparrowhawk

Sperber {pl} sparrowhawks

Sperberweib {n}; Sperberweibchen {n} female sparrowhawk; spar [anhören]

Sperbermännchen {n}; Sprinz {m} male sparrowhawk; musket

Erbprinz {m} [hist.] hereditary prince

Erbprinzen {pl} hereditary princes

Karnevalsprinz {m} carnival prince

Karnevalsprinzen {pl} carnival princes

Kronprinz {m} crown prince

Kronprinzen {pl} crown princes

Märchenprinz {m}; Traumprinz {m} prince charming

Märchenprinzen {pl}; Traumprinzen {pl} prince charmings

Prinz {m}; Adliger athling; aethling; adling

Abstammungsprinzip {n} bei der Staatsbürgerschaft; Jus sanguinis {n} [adm.] citizenship by bloodline; ius sanguinis

Additionsprinzip {n} [math.] summation principle

Ähnlichkeitsprinzip {n} [phys.] similarity principle

Ähnlichkeitsprinzip {n}; Ähnlichkeitsgesetz {n}; Simileprinzip {n} (Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt / similia similibus curantur) [pharm.] principle of similars; law of similars; law of equivalents [rare] (like cures like)

Aktienanpassungsprinzip {n} stock adjustment principle

Akzelerationsprinzip {n} acceleration principle

Baukastenprinzip {n} [techn.] modular design principle

Bausteinprinzip {n}; Baukastenprinzip {m}; Modularität {f} modularity

Belegenheitsgrundsatz {m}; Belegenheitsprinzip {n} [jur.] situs principle

Bestimmtheitsgrundsatz {m}; Bestimmtheitsprinzip {f}; Bestimmtheitsgebot {n}; Gebot {n} der Normenklarheit [jur.] principle of legal clarity and specificity; legal specificity requirement

Bewertung nach Niederstwertprinzip at the lower of cost or market

Daseinsprinzipien {pl} [phil.] principles of existence; principles of being

Diffusorprinzip {n} [techn.] coke-bottle principle [Am.]

Einstimmigkeitsprinzip {f} rule of unanimity; principle of unanimity; unanimity principle

Extremalprinzip {n} [math.] extremum principle; integral variational principle

Extremalprinzip {n} [phys.] extreme-value principle

Gegenstromprinzip {n}; Gegenstromverfahren {n} [phys.] countercurrent exchange

Gesetzlichkeitsgrundsatz {m}; Gesetzlichkeitsprinzip {n}; Legalitätsprinzip {n} [jur.] principle of legality; legality principle

Gleichheitsgrundsatz {m}; Gleichheitsprinzip {n} principle of equality; egalitarian principle

Grundsatz {m} der Nichtschädigung; Grundsatz {m} der Schadensvermeidung; Primum-non-nuocere-Prinzip {n} [med.] non-maleficience principle

Grundsatz {m} der maximalen Sparsamkeit; Sparsamkeitsprinzip {n}; Parsimonie-Prinzip {n}; Ockhams Rasiermesser {n} [biol.] [phil.] principle of maximum parsimony; principle of parsimony; Ockham's razor (often wrongly: Occam's razor)

Handicap-Prinzip {n} (Evolutionsbiologie) [biol.] handicap principle (evolutionary biology)

Kausalitätsgesetz {n}; Kausalgesetz {n}; Kausalprinzip {n} law of causality

Kausalprinzip {n}; Kausalitätsprinzip {n} principle of causality

Kollegialprinzip {n} [adm.] collegial principle

Korrespondenzprinzip {n} correspondence principle

Kostendeckungsprinzip {n} cost covering principle

Lebensregel {f}; Lebensprinzip {n}; Grundsatz {m}; Maxime {f} [geh.] [anhören] rule of life; maxim

Locard'sches Prinzip {n}; Locard'sche Regel {f} (Kriminaltechnik) Locard's exchange principle (forensics)

Majoritätsprinzip {n} majority principle

Maßgeblichkeitsprinzip {n} [fin.] principle that the treatment followed for book purposes must alo be adopted in the tax balance sheet

Mehrheitsprinzip {n} majority rule

Offizialmaxime {f}; Offizialprinzip {n} [jur.] principle of ex-officio prosecution

Opportunitätsprinzip {n}; Entschließungsprinzip {n} [jur.] principle of opportunity

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner