DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
stands
Search for:
Mini search box
 

444 results for stands
Tip: Conversion of units

 German  English

Leipzig sticht hier als positives Beispiel hervor. Leipzig stands out as a positive example.

Wenn ich so etwas sehe, stellen sich mir die Haare auf. My hair stands on end when I see such things.

Das Stellenangebot / Jobangebot steht noch. The job offer still stands.

Montaigne steht in der Tradition der stoischen Skeptiker. Montaigne is/stands/follows in the tradition of the stoic sceptics.

Heute haben wir bereits zehn Stände abgeklappert. Today we've already been round ten stands.

Das ist einleuchtend.; Das liegt auf der Hand. It stands to reason.

Der Lehrer steht vor der Klasse. The teacher stands at the front of the class.

Es könnte ihm Vorteile bringen, damit an die Öffentlichkeit zu gehen.; Es könnte für ihn vorteilhaft sein, wenn er damit an die Öffentlichkeit geht. He stands to gain by going public with it.

Die Bahngesellschaft, die davon profitieren könnte, zögert noch. The railway company, which stands to profit from it, is reluctant to act.

Nach dem Tod seiner Mutter winkt ihm jetzt ein Millionenerbe. Now he stands to inherit millions in the wake of his mother's death.

Diese Homepage sticht aus der Masse hervor/heraus. This website stands out in the crowd.

Mein Angebot/meine Einladung steht (nach wie vor). My offer/invitation still stands.

Ein einziger Punkt trennt sie noch vom Meistertitel. A single point stands between them and the championship title.

Er dürfte viel Geld verlieren.; Er wird wahrscheinlich viel Geld verlieren. He stands to lose a lot of money.

Er ist ein Kleinkrämer. He stands upon trifles.

Er steht da wie die Ochsen vor dem Berge. [übtr.] He stands there like a duck in a thunder storm. [fig.]

Aber auch das heutige deutsche Design - seien es die avantgardistischen Möbelentwürfe Konstantin Grcic' oder die High-Tech-Maschinen der Firma Festo - steht in der Tradition dieser Werte: Ein in den ersten Jahrzehnten des 20sten Jahrhunderts entwickelten Theorem, das - vereinfacht dargestellt - Gestaltung zuallererst als Problemlösung für den Menschen definierte. [G] But contemporary German design, whether the avant garde furniture designs of Konstantin Grcic or the high-tech machines of the firm Festo, also stands in the tradition of these values: a theorem, first developed in the early decades of the 20th century, which, in simple terms, defines design as in the first place a question of problem solving for people.

Also: Da steht keine Figur, keine Person, sondern die Farbe ist an dieser Stelle zu einer Person geronnen, weil der Autor es zugelassen hat. [G] So that there stands a figure, not a person, but the colour at this place has flowed into a person because the author has permitted it.

Annette Hauschilds zeigt Rituale am Sonntag, Anne Schönharting lenkt den Blick auf Kinderarmut, Dawin Meckel sucht das Deutsche im afrikanischen Namibia, Harald Hauswald vergleicht seine früheren Life- und Straßenansichten mit heutigen Zuständen, Heinrich Völkel interessiert sich für solche Individuen, die sich mit besonderen Fertigkeiten öffentlich hervorgetan haben, Jordis Antonia Schlösser verbindet Ansichten der Architektur in Halle-Neustadt mit Porträts der Bewohner, Julian Röder mischt sich in das Freizeittreiben junger Frauen und Männer ein, Linn Schröder hat sich auf die Suche nach Alltagsmotiven mit metaphernhafter Bedeutung gemacht, Michael Trippel bleibt seiner kritischen Sicht auf den Politikeralltag treu, Maurice Weiss beobachtet die Praxis der Abschiebungen, Nicole Angstenberger lotet das Deutsche in dem statistisch repräsentativen Ort Haßloch aus, Sibylle Bergemann erspürt das Deutsche in Dingen und Orten, Thomas Meyer findet es in deren Urlaubsverhalten auf der Nordseeinsel Spiekeroog, Ute Maer Russen. [G] Annette Hauschilds shows Sunday rituals, Anne Schönharting directs our gaze to the destitution of children, Dawin Meckel seeks the German in African Namibia, Harald Hauswald compares his earlier life and street scenes with contemporary conditions, Heinrich Völkel is interested in individuals who have publicly distinguished themselves through their special abilities, Jordis Antonia Schlösser combines architectural scenes in Halle-Neustadt with portraits of the inhabitants, Julian Röder joins in the recreational goings-on of young men and women, Linn Schröder has gone in search of everyday motifs with metaphorical meaning, Michael Trippel remains true to his critical view of the politician's everyday life, Maurice Weiss observes the practice of deportation, Nicole Angstenberger plumbs the German in the statistically representative town of Haßloch, Sibylle Bergemann explores the German in things and places, Thomas Meyer finds it the holiday behaviour of Germans on the North Sea island of Spiekeroog, Ute Mahler gains the sympathies of lively old people, Wolfgang Bellwinkel investigates the typically German concept of 'Heimat' in the provinces, Werner Mahler is fascinated by the collapsible stands at fairgrounds, and finally Wolfgang Müller seeks after the influences of the German in the new life of immigrant Russians.

Auch bei diesem Projekt ging Hermann Hillers Konzept auf, dass Kleidung für Lebensumstände, für Lebenszusammenhänge, für Beruf und für Freizeit steht. [G] Hermann Hiller's concept, that clothing stands for people's personal circumstances and relationships, for work and leisure, proved to be the right one also in this project.

More results >>>

The example sentences [G] were kindly provided by the Goethe Institute.
Sentences marked by [EU] derived from DGT Multilingual Translation Memory. The European Commission retains ownership of the copyright in the original data.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners