DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
perspective
Search for:
Mini search box
 

479 similar results for perspective
Tip: Gender of German nouns:
{m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die

 German  English

Die Architekten entwickelten einen geschwungenen Baukörper, der sich geschmeidig dem Grundstück anpasst und aus keiner Perspektive in seiner ganzen Größe zur Wirkung kommt. [G] The architects developed an elegant design which blends in harmoniously with the site and its full size cannot be seen from any perspective.

Die Ausstellung wird von der Stiftung Aufarbeitung gefördert, eines vom deutschen Parlament errichteten Forschungs- und Bildungsträgers, der die DDR-Diktatur aus der Perspektive der Opfer aufzuarbeiten versucht. [G] The exhibition is being supported by the Stiftung Aufarbeitung, an organisation for research and education founded by the German parliament which attempts to reappraise the GDR dictatorship from the perspective of the victims.

Die Debatte provozierte auch die Frage, ob es möglich ist, Denkmalkonzepte zu entwickeln, die sich der Gefahr der historischen Verengung entziehen und die mehr leisten können als nur Ausdruck abgeschlossener und eventuell sogar ideologisch überformter Geschichtsinterpretation zu sein. [G] The debate also provoked the question of whether it is possible to develop concepts for monuments which can avoid the danger of having a limited historical perspective and can achieve more than merely express a finished and possibly even ideologically biased interpretation of history.

Die Europäer haben kulturell so viel miteinander gemeinsam, daß es ein sinnloses Unterfangen wäre, rein nationale Kunstgeschichten zu schreiben. [G] So much binds the Europeans in terms of culture that it would be a pointless endeavour to try to write their art histories from a purely national perspective.

Die evangelische Bischöfin Margot Käßmann (Hannover) und ihr Amtsbruder Wolfgang Huber (Berlin-Brandenburg) verließen daraufhin das Gremium. Aus Sicht der Orthodoxen freilich handelt es sich bei der Neuregelung nur um eine Frage der Terminologie. [G] The Evangelical bishops Margot Käßmann (Hanover) and Wolfgang Huber (Berlin-Brandenburg) left the WCC when this decision was taken, although the new arrangement is only a question of terminology from the perspective of Orthodoxy.

Die Filmkamera verändert seinen Blick. [G] The film camera, however, changed his perspective.

Die Fotografin wählt ihren Standpunkt in Augenhöhe des Betrachters, sucht ihren Bildausschnitt und variiert, ohne auf Außergewöhnliches zurückzugreifen, die Perspektive. [G] She shoots at the viewer's eye level, chooses the detail she wants, and varies the perspective without going in for unusual effects.

Die Idee für diesen Blickwechsel im Umgang mit Behinderten hat Reinhild Möller aus den USA importiert. [G] Reinhild Möller got the idea for this shift of perspective in relations with the disabled from the USA.

Die Perspektive des Festivals ist aber auch eine europäische. Die BPB sucht gegenwärtig nach Partnern für eine Ausweitung ihrer kulturellen Bildungsarbeit in Europa. [G] But the perspective of the Festival is pan-European, and the Federal Centre is presently seeking European partners for an extension of its cultural work of education.

Die politischen Beitrittskriterien von Kopenhagen aus dem Jahr 1993 müssen im Licht der westlichen Werte interpretiert werden, von denen sie ausgehen. [G] The political accession criteria of Copenhagen from 1993 have to be interpreted from the perspective of the Western values on which they are based.

"Die schlanke Stadt" - eine zukunftsfähige Perspektive? Die Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 [G] "The Slim City" - a Perspective that Can Meet the Challenges of the Future? The International Building Exhibition on Urban Redevelopment 2010 in Saxony-Anhalt

Diese Auseinandersetzung wurde natürlich aus der polnischen Erfahrung mit der Hitlerzeit heraus geführt, stets im Ton der "Mahnung", man müsse in der Darstellung den geschichtlichen Fakten gerecht werden. [G] Usually the comments on them would be made from the perspective of the Polish experience of Nazism, with a call for a fair assessment of the historical events.

Die sehen - ebenso wie die Regierung - die Ausbaupotenziale der Wasserkraft aus Naturschutz- und geologischen Gründen ausgeschöpft und fordern die Modernisierung der vorhandenen Anlagen unter ökologischen Aspekten. [G] The latter share the government's view that that the growth potential for water power has been exhausted from a conservation and geological perspective, and call for an environmental modernisation of existing facilities.

Diese Perspektive rechnet mit Kultur, aber sie liefert die Akteure ihren "kulturellen Prägungen" nicht aus. [G] This perspective reckons with culture, but it does not put the players at the mercy of their "cultural character".

Diese Umkehrung der Betrachterperspektive und der Zwang zum Medienkonsum schuf sicherlich die bissigste Kritik am Illusionstheater, die mit den Mitteln des Bühnenbilds möglich ist. [G] This inversion of the viewer's perspective and compulsory media consumption certainly meted out the most acerbic criticism of the theatre of illusions possible with the means of a stage set.

Die Sicht der Opfer bringt falsche Mythen zum Platzen und dient zur Mahnung der Nachgeborenen. [G] Giving the perspective of the victims exposes false myths and serves as a reminder to later generations.

Die Verwandlung wird auch hier zum bestimmenden Thema: so lässt die bewusst subjektive Perspektive das Fremde vertraut erscheinen und rückt stattdessen die eigene Kultur und ihre Gewohnheiten in ein fremdes Licht. [G] Here again the dominant theme is transformation: the deliberately subjective perspective makes the foreign appear familiar and instead places our own culture and customs in a strange light.

Die Wiedererstehung der jüdischen Gemeinde in Deutschland aus israelischer Sicht: Warum ausgerechnet Deutschland? [G] The Resurrection of the Jewish Community in Germany, from an Israeli Perspective: Why Germany, of all places?

Durch meine Arbeit habe ich einen anderen Blickwinkel bekommen. [G] I have developed a different perspective due to my work.

Ebenso anonym war und ist bis heute ihre immer gleich bleibende Aufnahmetechnik, was verwendetes Material, Standpunkt und Bildausschnitt betrifft. [G] Their unchanging photographic technique with regard to the material, perspective and picture segment were and remain just as anonymous.

← More results >>>

The example sentences [G] were kindly provided by the Goethe Institute.
Sentences marked by [EU] derived from DGT Multilingual Translation Memory. The European Commission retains ownership of the copyright in the original data.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners