DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

159 results for Perspektive
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

Die Ausstellung wird von der Stiftung Aufarbeitung gefördert, eines vom deutschen Parlament errichteten Forschungs- und Bildungsträgers, der die DDR-Diktatur aus der Perspektive der Opfer aufzuarbeiten versucht. [G] The exhibition is being supported by the Stiftung Aufarbeitung, an organisation for research and education founded by the German parliament which attempts to reappraise the GDR dictatorship from the perspective of the victims.

Die Autorin wechselt dreimal die Perspektive, aus der erzählt wird, wie um ganz sicher zu gehen, nichts dem Zufall überlassen zu haben. [G] She even uses three different narrative voices, as if to make absolutely certain that nothing is left to chance.

Die Fotografin wählt ihren Standpunkt in Augenhöhe des Betrachters, sucht ihren Bildausschnitt und variiert, ohne auf Außergewöhnliches zurückzugreifen, die Perspektive. [G] She shoots at the viewer's eye level, chooses the detail she wants, and varies the perspective without going in for unusual effects.

Die Menschen, die in Kapustin Jar geblieben sind, leben heute ohne Arbeit und ohne Perspektive. [G] The people who stayed in Kapustin Jar now live with no work and no perspectives.

Die Perspektive des Festivals ist aber auch eine europäische. Die BPB sucht gegenwärtig nach Partnern für eine Ausweitung ihrer kulturellen Bildungsarbeit in Europa. [G] But the perspective of the Festival is pan-European, and the Federal Centre is presently seeking European partners for an extension of its cultural work of education.

Die "Platte", zu DDR-Zeiten Inbegriff von Moderne, Fortschritt, Komfort und sozialistischer Durchmischung aller gesellschaftlicher Gruppen, wurde nach 1989 vor allem aus westdeutscher Perspektive zum Synonym für überholte Städtebaumodelle und zum Szenario für drohenden sozialen Kollaps. [G] "The slab", the epitome of modernity, progress, comfort and socialist mixing of all social classes during the GDR era, became synonymous with outmoded urban planning models and a scenario of imminent social collapse after 1989, especially from a western German point of view.

Die Rückkehr in eine unbekannte "Heimat" stellt für diese so genannte "zweite Generation" keine realistische Perspektive mehr dar. [G] Returning to an unfamiliar "home country" is no longer a realistic prospect for this "second generation".

"Die schlanke Stadt" - eine zukunftsfähige Perspektive? Die Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 [G] "The Slim City" - a Perspective that Can Meet the Challenges of the Future? The International Building Exhibition on Urban Redevelopment 2010 in Saxony-Anhalt

Diese Perspektive rechnet mit Kultur, aber sie liefert die Akteure ihren "kulturellen Prägungen" nicht aus. [G] This perspective reckons with culture, but it does not put the players at the mercy of their "cultural character".

Die Umfrage "Perspektive Deutschland", an der sich rund eine halbe Million Bundesbürger beteiligt haben, brachte zutage, dass die Hälfte der Deutschen Angst vor der Zukunft hat. [G] Around half a million Germans took part in the "Perspektive Deutschland" (Prospects for Germany) online survey which revealed that 50% of Germans are pessimistic about the future.

Die Umfrage "Perspektive Deutschland" hat gezeigt, dass fast jeder zweite Deutsche sich um seinen Job sorgt und die Hälfte der Deutschen davon ausgeht, dass sich die persönliche finanzielle Situation verschlechtern wird. [G] The "Prospects for Germany" survey showed that almost 50% of Germans are worried about their jobs, and that half of all Germans expect their personal financial situation to deteriorate.

Die Verwandlung wird auch hier zum bestimmenden Thema: so lässt die bewusst subjektive Perspektive das Fremde vertraut erscheinen und rückt stattdessen die eigene Kultur und ihre Gewohnheiten in ein fremdes Licht. [G] Here again the dominant theme is transformation: the deliberately subjective perspective makes the foreign appear familiar and instead places our own culture and customs in a strange light.

Ein weiterer Typus ist, die Perspektive der deutschen Gesellschaft zu übernehmen, sich möglichst mit ihr zu identifizieren. [G] Another type involves adopting the perspective of German society and identifying oneself with it as far as possible.

Er erzählt Zeitgeschichte - gesehen nicht aus der Perspektive von Geschichtsbüchern, sondern aus der Erfahrung der kleinen Leute. [G] He relates contemporary history - seen not from the perspective of history books, but from the experience of ordinary people.

Erkenntnistheoretisch atmet dieses Werk also die Perspektive des Historikers, stilistisch dominiert der literarische Impuls. [G] Epistemologically, this work adopts the perspective of the historian. Stylistically, the literary impulse dominates.

Erzählt werden Geschichten vom Fremden aus der Perspektive des Vertrauten. [G] They tell of foreign parts from the perspective of the familiar.

Erzählt wird aus der Ich-Perspektive Sinclairs sowie von einem allwissenden Erzähler, wobei die Ich-Perspektive die Identifikation mit dem Helden fördern soll. [G] The stories are told both from Sinclair's own personal perspective and by an omniscient narrator; the use of the first-person singular serves to promote the reader's sense of identification with the hero.

Faktisch aber erzeugt Migration kulturelle Globalisierung, und das heißt aus der lokalen Perspektive der Einheimischen: kulturelle Pluralisierung. [G] But in fact migration results in cultural globalisation, and from the local perspective of the indigenous population that means cultural pluralisation.

Gila Lustiger schreibt in "So sind wir.Ein Familienroman" über jüdische Identität in Deutschland aus der Perspektive der Überlebenden von Auschwitz und Nachgeborenen, ganz ähnlich wie Jakob Hessing in seinem Familienepos "Mir soll's geschehen". [G] In "So sind wir. Ein Familienroman (That's the Way We Are: One Family's Story)", Gila Lustiger writes about Jewish identity in Germany from the perspective of the survivors of Auschwitz and later generations, as does Jakob Hessing in his family epic "Mir soll's geschehen (Let It Happen to Me)".

Hinzu kommt noch ihr Talent, ganz aus der Perspektive ihrer kleinen Helden zu schreiben, sodass diese sich wieder finden. [G] In addition, these writers have a gift for writing entirely from the perspective of their young heroes, enabling children to identify with them.

← More results >>>

The example sentences [G] were kindly provided by the Goethe Institute.
Sentences marked by [EU] derived from DGT Multilingual Translation Memory. The European Commission retains ownership of the copyright in the original data.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners