DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

195 results for Spuren
Word division: spü·ren
Tip: Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word

 German  English

Die Ermittler verfolgen in dem Mordfall mehrere Spuren. Investigators are working on several leads in the murder case.

Die wenigen Spuren, die die Polizei verfolgte, sind im Sand verlaufen. The few leads pursued by police have evaporated.

auf den Spuren von Marco Polo / Shakespeare usw. on the trail of Marco Polo / Shakespeare etc.

In den Fischen fand man Spuren von Quecksilber. The fish were found to contain traces of mercury.

Die Ermittlungen verzögerten sich durch Hinweise, die sich als falsche Spuren erwiesen. The investigation was waylaid by tip-offs turning out to be false leads.

Ab 1933 verlieren sich die Spuren und erst im Herbst 1983 taucht der kostbare Codex wieder auf. [G] From 1933 the trail peters out and it was not until autumn 1983 that the valuable codex turned up again.

Aber auch im Stadtbild hinterlassen sie Spuren; so schuf Micha Ullman auf dem August-Bebel-Platz ein Denkmal, das an die Bücherverbrennung von 1933 erinnert. [G] The artists, however, also leave their mark on the city itself; Micha Ullman, for example, designed a memorial on August-Bebel-Platz to remind people of the 1933 book-burning that took place there.

Auf den Spuren eines alten Klangideals [G] In pursuit of an age-old sound ideal

Auf manchen der Backsteine finden sich noch die Spuren von Katzen, Hunden oder Füchsen, die über die Steine liefen, als sie frisch gebrannt zum Trocknen auf einer Wiese lagen. [G] Some of the bricks still bear the tracks of cats, dogs and foxes which ran across them when they were drying in a meadow after firing.

Auf niemandes Spuren, auf unausgetretenen Wegen, auf einer Suche ohne festes Ziel. [G] Not on anyone's tracks, but off the beaten track, on a quest with no planned destination.

Besuchern zeigt der Bauherr gerne seine Ziegelsteinsammlung ganz oben auf dem 4. Dachboden, wo man an den alten Balken noch die fast 500 Jahre alten Spuren schwedischer Kanonenkugeln aus dem Dreißigjährigen Krieg sieht. [G] The proud proprietor enjoys showing visitors his collection of bricks in the fourth of the house's many attics, where the ancient beams still display the marks of cannon shot blasted by the Swedish side in the Thirty Years War almost 500 years ago.

Bis heute sind die Spuren der geschichtlichen Entwicklung Europas seit der Eroberung durch den römischen Imperator Gaius Julius Caesar (54 v. Chr.) und dem Reich Kaiser Karls des Großen (um 800 n. Chr.) zu erkennen. [G] Even today, the traces of Europe's historical development since its conquest by the Roman Emperor Gaius Julius Caesar (54 B.C.) and the empire of Charlemagne (ca. 800 A.D.) can still be discerned.

Da wo der Mensch sich am Ufer niederlässt, hinterlässt er unvermeidlich Spuren. [G] Wherever man settles on the banks he inevitably leaves traces.

Dennoch dominieren bis heute weiterhin große Leerräume das Zentrum, das entweder noch Spuren des Krieges und des Verlaufes der Grenzlinie aufweist oder durch großmaßstäbliche Neubebauungen der Nachkriegszeit beherrscht wird. [G] Yet the centre is still dominated by big empty spaces, still bearing the scars of war and of the former border, and by bombastic post-war constructions.

Der Betrachter "stolpert" über diese Spuren und wird zum Nachdenken aufgefordert. [G] The observer "stumbles" over these stones and is made to think.

Der deutsche Begriff des "Denkmals" beinhaltet wörtlich dessen vorrangige und eigentliche Funktion: eine Markierung im öffentlichen Raum zu sein, die zum "Denken" auffordert und die Hinweise auf Spuren der Geschichte bietet. [G] The German word "Denkmal" (i.e. monument; "Denk mal!" means "think about it") encapsulates a monument's primary and vital function: to be a marker in public space prompting viewers to think and providing information to trace history.

Der Zahn der Zeit und die langjährige Benutzung haben ihre Spuren hinterlassen. [G] Time and years of use have left their mark.

Die Euphorie der Wiedervereinigung (Das glücklichste Volk der Welt ist die erste Folge überschrieben) verblasst zusehends und geht in die düstere Stimmung einer Wirtschaftskrise über, die auch in der Provinz ihre Spuren hinterlässt: die optischen Werke Simon, das traditionsreiche Unternehmen, macht zu. [G] The euphoria of reunification ("Das glücklichste Volk der Welt", i.e "The happiest people in the world", is the title of the first episode) fades perceptibly and transmutes into the gloomy atmosphere of an economic crisis, which also affects the provinces: the Simon optical instruments factory, the traditional enterprise, closes down.

Die Fotografin arrangiert die Kreationen an Schneiderbüsten. Dabei kehrt sie häufig die Innenseite der Modelle nach außen, um so ihr verborgenes Innenleben preiszugeben. Losta erforscht ihre Konstruktion und folgt den Spuren ihrer raffinierten Schnitttechnik. So hebt sie die Autonomie der Kleidungsstücke hervor und schafft textile Skulpturen. Der künstlerische Anspruch ihrer Fotografien steht im Einklang mit der Schönheit und Noblesse der Objekte. [G] She arranges the creations on dummies - but with a telling twist: she often turns the garments inside out to reveal their hidden inner life, explore their structural design and trace their ingenious cuts. By accentuating the autonomy of the outfits she creates textile sculptures with an artistry attuned to the beauty and nobility of her inanimate subjects.

Die rohen, grob behauenen Betonwände schimmern in einem intensiven Blau mit Spuren von Violett. [G] The uneven, roughly-hewn concrete walls glow an intensive blue tinged with violet.

More results >>>

The example sentences [G] were kindly provided by the Goethe Institute.
Sentences marked by [EU] derived from DGT Multilingual Translation Memory. The European Commission retains ownership of the copyright in the original data.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners