DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

11 ähnliche Ergebnisse für Irene von Rom
Einzelsuche: Irene · von · Rom
Tipp: Beim Tippen: Pfeil nach rechts → um Wortvorschläge zu erhalten.

 Deutsch  Englisch

Gültigkeitsdauer {f}; Gültigkeit {f} [adm.] [jur.] [anhören] period of validity; validity; duration; life [anhören] [anhören] [anhören]

die Gültigkeit von etw. verlängern to extend the validity of sth.

seine Gültigkeit verlieren to lose its validity

Fahrkarte mit einmonatiger Gültigkeit ticket valid for one month

Gültigkeitsdauer eines Angebots duration of an offer

Gültigkeitsdauer eines Patents life of a patent

Gültigkeitsdauer eines Privatvertrags term/life of a contract

Ablauf der Gültigkeit(sdauer) expiration of the (period of) validity

Verlängerung der Gültigkeit(sdauer) extension of the (period of) validity

die Gültigkeit(sdauer) verlängern to extend/renew the (period of) validity

einen Rückzieher machen; (wieder) zurückrudern; zurückkrebsen [Schw.]; zurückbuchstabieren [Schw.] {vi} (bei etw.) [übtr.] to back-pedal; to backpedal [Am.]; to backtrack; to row back [Br.]; to climb down [Br.] (from/on sth.)

von seinem früheren Standpunkt abrücken; seinen früheren Standpunkt teilweise zurücknehmen to backtrack from/on your previous stance; to walk back your previous stance [Am.]

Bei der neuen Steuer rudern sie nun wieder zurück. They are backpedal(l)ing on the new tax.

Die Regierung rudert nun zurück und behauptet, sie sei unter Druck gesetzt worden. The government is now back-pedalling, claiming that it has been pressurized.

Nach seiner Bemerkung ruderte er am folgenden Tag zurück und erklärte, er sei falsch interpretiert worden. He rowed back from his comment the following day, saying he had been misinterpreted

Der Präsidentschaftskandidat ruderte bei der Todesstrafe zurück. The presidential contender backtracked on the death penality issue.

Dies ist nicht der richtige Zeitpunkt, um bei unseren Zielsetzungen für erneuerbare Energie einen Rückzieher zu machen. Now is not the time to row back on our renewable energy targets.

Die Gewerkschaft musste bei ihren Forderungen zurückstecken. The union has had to backtrack on its demands.

etw. speichern {vt} [biol.] [phys.] to store sth.; to store upsth.

speichernd storing; storing up

gespeichert stored; stored up [anhören]

innovative Möglichkeiten, erneuerbare Energie zu speichern innovative ways to store renewable energy

Der Körper speichert überschüssiges Fett. The body stores excess fat.

Pflanzen speichern die Sonnenenergie. Plants store up the sun's energy.

Hitze kann einfach in Form von heißem Wasser gespeichert werden. Heat can be stored easily in the form of hot water.

aus etw. herauskommen; hervorgehen {vi} (aus einer schwierigen Lage) to come out of sth.; to emerge from sth. (of/from a difficult situation)

als Sieger hervorgehen to emerge victorious

aus etw. gestärkt hervorgehen to emerge from sth. with renewed strength

Die Wirtschaft kommt langsam aus der Talsohle heraus. The economy has started to come out of/emerge from the trough.

Beide Seiten sind zuversichtlich, dass sie aus dem Spiel siegreich hervorgehen. Both sides remain confident that they will emerge victorious from the match.

Die Partei hat den Skandal ohne Imageverlust überstanden. The party emerged from the scandal with its public image intact.

Er blieb bei dem Unfall unverletzt. He emerged unharmed from the accident.

Die Scheidung hat sie stärker gemacht. She emerged from the divorce a stronger person.

Die Arbeiterpartei ging als stärkste Partei aus den Wahlen hervor. [pol.] Labour emerged as the largest party in the elections.

Abfall {m} vom Glauben; Abtrünnigkeit {f}; Renegatentum {n} [geh.]; Apostasie {f} [geh.] [relig.] apostasy

Gleisbett {n}; Gleisbettung {f}; Bettung {f}; Schienenbett {n} (unterhalb der Schienen) (Bahn) [constr.] track bed; road bed (railway)

geschottertes Gleisbett; geschottertes Gleis; beschottertes Gleisbett; Schotterbett {n}; Schotterbettung {f}; Kiesbett {n}; Kiesbettung {f}; Schotteroberbau {m} ballasted track bed; ballasted road bed; ballast bed; gravelled track bed; crushed-stone bed

Asbestabfallbettung asbestos residue ballast

Sandbettung {f}; Sandbett {n} sand ballast

Schlackenbett {n}; Schlackenbettung {f} slag ballast

Absetzen auf Bettung placing on the ballast

Abnutzung der Bettung; Schotterbettabnutzung weakening of the ballast

Auflockerung der Bettung; Bettungsauflockerung scarification of ballast

Dicke der Bettung; Bettungsdicke; Höhe der Bettung; Bettungshöhe depth of ballast

Elastizität der Bettung; Elastizität des Schotterbetts elasticity of the ballast; resilience of the ballast

Erneuerung der Bettung renewal of the ballast

Fuß der Bettung; Bettungsfuß {m} toe of ballast

Krone der Bettung; Bettungskrone; Schotterkrone; Bettungsschulter crown of ballast; top of ballast; ballast shoulder

Querschnitt der Bettung; Bettungsquerschnitt ballast profile; ballast section

Reinigung der Bettung; Bettungsreinigung; Schottersiebung; Bettungsumbau cleaning of the ballast; ballast cleaning; screening of the ballast; ballast screening; sifting of the ballast; ballast sifting

Sohle der Bettung; Bettungssohle base of ballast; bed of ballast

Verkrustung der Bettung; Verschlammung der Bettung incrustation of the ballast; choking of the ballast; fouling of the ballast

Tiefe der Schotterbettreinigung; Tiefe der Schotterreinigung depth of screening

erstes Schotterbett bottom ballast

zweites Schotterbett top ballast

die Bettung verdichten to tamp the ballast

Kulturpflaume {f}; Pflaume {f} (Prunus domestica) [bot.] [cook.] European plum

Echte Zwetschge {f}; Zwetschge {f} [Dt.] [Schw.]; Zwetsche {f} [Norddt.]; Pflaume {f} [Norddt.] [Mitteldt.]; Quetsche {f} [Süddt.]; Zwetschke {f} [Ös.] (Prunus domestica subsp. domestica) common plum; plum [anhören]

Edelrundpflaume {f}; Rundpflaume {f} (Prunus domestica subsp. italica var. subrotunda) round plum

Edelpflaume {f} (Prunus domestica subsp. italica) gage plum; gage [anhören]

Halbzwetschge {f}; Halbzwetsche {f} [Norddt.]; Halbpflaume {f} [Norddt.] [Mitteldt.]; Halbzwetschke {f} [Ös.] (Prunus domestica subsp. intermedia) egg plum

Katharinenpflaume {f}; Spille {f}; Gelber Spilling {m}; Spilling {m}; Spenling {m}; Spönling {m} [Ös.] (Prunus domestica subsp. pomariorum) spilling plum

Kriechenpflaume {f}; Krieche {f}; Kriecherl {n} [Ös.]; Schlehenpflaume {f}; Haferschlehe {f}; Haferpflaume {f}; Damaszenerpflaume {f} (Prunus domestica subsp. insititia) damson plum; damson; Damask plum

Mirabelle {f}; Gelbe Zwetschge {f} (Prunus domestica subsp. syriaca) mirabelle plum; mirabelle

Reneklode {f} [Dt.]; Reineclaude {f} [BW] [Schw.]; Ringlotte {f} [Ös.]; Ringlo {f} [Bayr.] [Tirol] (Prunus domestica subsp. italica var. claudiana) greengage plum; greengage; gage; reine claude [anhören]

Zibarte; Ziparte; Zibertle [BW]; Ziberli [Schw.] (Prunus domestica subsp. prisca) zibarte plum

etw. bereinigen {vt} (Missverständnis) to clear up; to iron outsth.

bereinigend clearing up; ironing out

bereinigt cleared up; ironed out

bügeln; plätten {vt} [textil.] [anhören] to iron

bügelnd; plättend ironing

gebügelt; geplättet ironed

bügelt irons

bügelte ironed

Das Hemd muss gebügelt werden. The shirt needs ironing.

etw. erneuern; etw. neu machen {vt} to renew sth. (replace it with sth. new of the same kind)

erneuernd; neu machend renewing

erneuert; neu gemacht renewed [anhören]

nicht erneuert unrenewed

Ein künstliches Gebiss sollte alle 5 Jahre neu angefertigt werden. Dentures should be renewed every 5 years.

Die Filter müssen erneuert werden. The filters need to be renewed.

Das Wasser im Aquarium sollte einmal pro Woche erneuert werden. The water in the fish tank should be renewed once a week.

Wäsche waschen und bügeln {vt} to launder; to wash and iron clothes or linen

Wäsche waschend und bügelnd laundering; washing and ironing

Wäsche gewaschen und gebügelt laundered; washed and ironed

Wäsche mit ähnlichen Farben waschen to wash laundry with similar colours [Br.]/colors [Am.]
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner