DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

69 similar results for ...sprachig
Tip: Simple wildcard search: word*

 German  English

Similar words:
dreisprachig, einsprachig, mehrsprachig, vielsprachig, viersprachig, zweisprachig

Sprachgebrauch {m} [ling.] language use; language usage; linguistic usage; usage [listen]

im allgemeinen Sprachgebrauch in common use; in common usage

im modernen Sprachgebrauch in current use; in current usage

in der Alltagssprache in everyday usage

Anmerkung zum Sprachgebrauch usage note

ein Beispiel für den Sprachgebrauch a usage example

Wenn es richtig gebraucht wird, verlangt das Verb "kollidieren" zwei aktive Beteiligte. In proper usage, the verb "to collide" requires two active partners.

Im normalen Sprachgebrauch bedeutet es Pause, aber es kann auch anders gebraucht werden. In usual usage it means break, but other uses are possible.

(bestimmter) Sprachgebrauch {m}; (bestimmter) Jargon {m} (in Zusammensetzungen) [ling.] (specific) parlance (in compounds)

im allgemeinen Sprachgebrauch; gemeinsprachlich in general parlance

im modernen / juristischen Sprachgebrauch in modern / legal parlance

im Kletterjargon/im Werbejargon in climbing/advertising parlance

Rhinoplastik oder "Nasenkorrektur" wie es im Volksmund heißt rhinoplasty or 'nose job' as it is known/expressed in common parlance

ein veralteter Ausdruck, der einmal allgemeiner Sprachgebrauch war a dated term which was once in common parlance/use

Im Sprachgebrauch/In der Sprache der Gastronomie bedeutet "Mayfair Italian" oft übertrieben raffiniertes, teures Essen. In restaurant parlance, 'Mayfair Italian' often means overwrought, expensive food.

Eine Leibesvisitation ist das, was man landläufig "Filzen" nennt. A body search is what is known in common parlance as 'frisk'.

Der Ausdruck ist mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. The term has become common parlance.; The term is now in common parlance.

"Lichtsignalanlage" im Sinne von "Ampel" ist in der Alltagssprache nicht gebräuchlich. 'Optical signalling system' meaning 'traffic lights' is not used in everyday parlance.

Sprachgenie {f} linguistic genius

Sprachgenies {pl} linguistic geniuses; linguistic genii

Sprachgrenze {f} [ling.] language border; linguistic border; linguistic divide; language boundary

Sprachgrenzen {pl} language borders; linguistic borders; linguistic divides; language boundaries

Sprachgruppe {f} [ling.] language group; linguistic group

Sprachgruppen {pl} language groups; linguistic groups

englischsprachig {adj} English-language

englischsprachige Literatur {f} English literature

sich erübrigen {vr} to be no longer necessary; to be superfluous; to render irrelevant

sich erübrigend being no longer necessary; being superfluous; rendering irrelevant

sich erübrigt been no longer necessary; been superfluous; rendered irrelevant

Das dürfte sich erübrigen. It will hardly be necessary.

Damit erübrigte sich ein Stichprobenverfahren. Sampling was therefore no longer necessary.

Damit erübrigen sich weitere Berechnungen. This removes/obviates the need for further calculations.; This avoids the need to make further calculations.

Weitere Veranlassungen würden sich dann erübrigen. There would then be no need to take further action.

Der französischsprachige Teilnehmer ist abwesend, wodurch sich eine Dolmetschung erübrigt. The French-speaking participant is absent, making an interpretation superfluous.

Jedes weitere Wort erübrigt sich. Any further comment is superfluous.

fremdsprachig {adj} foreign language; foreign-language; in a foreign language [listen]

fremdsprachiger Unterricht foreign-language teaching

geschichtlich; historisch {adj} [hist.] historical [listen]

religionsgeschichtlich {adj} religious-historical

sprachgeschichtlich {adj} language-historical

ein historischer Roman a historical novel

die geschichtlichen Aufzeichnungen; die historischen Belege the historical record

kommunikativ; mitteilsam; gesprächig {adj} communicative; communicatory

kommunikatives Talent; kommunikative Fähigkeiten communicative skills

mitteilsam; auskunftsfreudig; gesprächig {adj} (in Bezug auf bestimmte Informationen) (Person) forthcoming (about particular information) (of a person) [listen]

Über ihre Pläne spricht sie nicht gerne. She's never very forthcoming about her plans.

Über seine Kriegsvergangenheit hat er sich (gründlich) ausgeschwiegen. He has been less than forthcoming about his war record.

(fremdsprachiges Filmmaterial) synchronisieren {vt} (Film, TV) to dub (foreign-language film material) (film, TV) [listen]

synchronisierend dubbing

synchronisiert dubbed [listen]

neu synchronisieren to redub

ungesprächig; wenig mitteilsam; nicht sehr mitteilsam {adj} unforthcoming

Sie hielt mit ihren Zukunftsplänen hinter dem Berg. She was very unforthcoming about her plans.

etw. untersuchen {vt} to investigate sth.

untersuchend investigating [listen]

untersucht [listen] investigated [listen]

Ihre Beschwerde wird derzeit von uns geprüft. We are currently investigating your complaint.

Die Bibliothek prüft die Möglichkeit, ihren Kunden E-Bücher anzubieten. The library is investigating the possibility of offering e-books to their customers.

Wissenschaftler untersuchen die Wirkung der Ernährung bei der Krebsbekämpfung. Scientists are investigating the effects of diet on fighting cancer.

In der Studie wird untersucht, wie Anderssprachige eine gute Sprachbeherrschung erwerben. The study investigates how foreign speakers gain fluency.

zweisprachig; bilingual {adj} [ling.] bilingual [listen]

bilingualer Fachunterricht {m} [school] bilingual subject teaching

zweisprachig aufwachsen {vi} to grow up bilingual

zweisprachig aufwachsend growing up bilingual

zweisprachig aufgewachsen grown up bilingual

Frankokanadier {m}; Frankokanadierin {f} [soc.] (französischsprachiger Kanadier) French Canadian; French Canuck [Am.] [coll.]

Frankokanadier {pl}; Frankokanadierinnen {pl} French Canadians; French Canucks

Multilingualismus {m} multilingualism

Mehrsprachigkeit {f}; Vielsprachigkeit {f} multilingualism

Sprachinstitut {n} [ling.] language institute

Sprachinstitute {pl} language institutes

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners