DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

5822 results for "description
Tip: Switch to a simpler design?
Preferences: Choose Design "Simple".

 German  English

Der Patentanspruch muss von der Beschreibung gestützt sein. The patent claim must be supported by the description.

Sie ist so naiv, dass es jeder Beschreibung spottet. She is so naive that it belies/beggars [Br.]/baffles [Br.] description.

Die Beschreibung stimmt mit dem Produkt nicht überein. The description does not conform to the product.

Seine Düfte sind so herrlich, dass sie sich jeder Beschreibung entziehen. Its fragrances are so superb that they beggar description.

Die Fehler und Auslassungen sind so haarsträubend, dass es jeder Beschreibung spottet. The mistakes and omissions are so crass as to beggar description.; The mistakes and omissions are so crass, (that) they beggar description.

Durch deine Beschreibung bin ich fast mit dabei. I am attending vicariously, through your description.

Nachstehend eine Beschreibung der asymmetrischen Verschlüsselungsmethode. A description follows of the asymmetric encryption method.

1758 legte der schwedische Naturforscher Karl von Linné den Grundstein für die wissenschaftliche Beschreibung der Pflanzen- und Tierarten. [G] In 1758 the Swedish natural scientist Karl von Linné laid the foundation stone for the scientific description of plant and animal species.

Auch die Rolle der Kirche im Zwiespalt zwischen Staatsferne und Systemstütze fehlt nicht. [G] Nor is a description of the ambivalent role of the Church between distance to the state and pillar of the system lacking.

Ausführlich beschreibt Rigg die Kriterien der Bearbeitung der "Gnadengesuche". [G] Rigg gives a detailed description of how 'mercy petitions' were processed.

Denn eine plausible naturwissenschaftliche Beschreibung des Menschen setzt einen anspruchsvollen Begriff der Freiheit ebenso voraus wie ein plausibler Begriff der Freiheit ein anspruchsvolles Verständnis der naturalen Bedingtheit geistiger Prozesse zur Voraussetzung hat. [G] For a plausible scientific description of man presupposes a discriminating concept of freedom as much as a plausible concept of freedom presupposes a discriminating understanding of the natural conditions of mental processes.

Der Begriff eignet sich auch, um das Wirken der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates zu kennzeichnen. [G] The description can also be used to describe the functioning of the European Commission and the European Council.

Der Flaneur als Schlüsselkonzept moderner Stadterfahrung In der Literatur über Tokyo gibt es auffällig viele essayartige Stadtführer und kulturtopografische Beschreibungen, die als Spaziergang durch Tokyo angelegt sind. [G] The "flâneur" as the key to the way we see and experience modern cities When it comes to all the information available on Tokyo there is a remarkably large number of essay-like guides and cultural topographies in the form of a description of a walk through the city.

"Die Philosophie ist ein Kampf gegen die Verhexung unseres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache", sagt Wittgenstein und unternimmt den konsequent sprachanalytischen Versuch, die Grundbegriffe einer allgemeinen Weltbeschreibung zu erläutern. [G] "Philosophy is a battle against the bewitchment of our intelligence by means of language," Wittgenstein wrote and undertook a systematic attempt to explain the basic concepts of a general description of the world through linguistic analysis.

Diese Beschreibung trifft in besonderem Maße auf Hartmut Esslinger und sein Unternehmen "frogdesign" zu. [G] This is a particularly apt description of Hartmut Esslinger and his firm, "frogdesign".

Die Sprache des Überlegens und seiner Gründe - einschließlich des Idioms der Wissenschaften selbst - ist eine unhintergehbare Voraussetzung der Beschreibung der neuronalen Prozesse, in denen Erleben und Überlegen sich realisieren. [G] The language of reflection and its reasons, including the idioms of the sciences themselves, is an ineluctable presupposition of the description of the neural processes in which experience and reflection realise themselves.

Die Worte, mit denen Theodor Fontane seine Geburtsstadt im ersten Band der "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" (1862-1882) beschreibt, treffen auch heute noch zu. [G] This description of his native town by Theodor Fontane in the first volume of his "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" ("Travels through the Mark of Brandenburg") (1862-1882), still applies today.

Doch die große Experimentierfreudigkeit des deutschen Theatersystems erlaubt es mittlerweile nicht mehr, einen ästhetischen Mainstream zu beschreiben. [G] Yet precisely this keen experimentalism of German theatre no longer allows of a description of an aesthetic mainstream.

Einen "notorischen Dilettanten" hat ihn die Kunstkritikerin Ursula Bode einmal genannt, und er hat sich dieses Diktum sehr gern gefallen lassen. [G] The art critic Ursula Bode once labelled him a "notorious dilettante", a description that he was quite happy with.

Ein Text von Jörg Braun beschreibt genau die Lebenswelt der Arbeiter und ihre Implikationen: die effektive Nutzung der Maschinen durch kurze Informationen ebenso wie auch die kleinen Freiheiten, etwa gezeichnete Witze oder Embleme von Fußballclubs, die heute als Belege einer fast verschwundenen Realität fungieren. [G] There is a text by Jörg Braun giving a precise description of the workers' world and its implications: brief information was aimed at ensuring the effective use of the machines, and there were also small freedoms, such as the painted jokes or football club emblems that now provide evidence of a reality that has all but vanished.

More results >>>

The example sentences [G] were kindly provided by the Goethe Institute.
Sentences marked by [EU] derived from DGT Multilingual Translation Memory. The European Commission retains ownership of the copyright in the original data.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners