DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

22 results for Elektra
Tip: Searching without specifying a search word shows a random entry.

 German  English

Außerdem beanspruchten die Rechtsmittelführerinnen die Anwendbarkeit der Rechtsprechung in der Sache Preussen-Elektra. [EU] The applicants likewise claimed the applicability of the PreussenElektra case-law.

Der Gerichtshof erklärt, dass bei Essent die fraglichen Unternehmen mit der "Verwaltung staatlicher Mittel" betraut worden waren, anders als im Fall Preussen Elektra. [EU] The Court states that in Essent, the undertakings in question had been appointed to 'manage a state resource', contrary to the situation in Preussen Elektra [89].

Deutschland macht geltend, dass es sich nach dem PreussenElektra-Urteil bei den Erlösen aus der regulierten Briefsparte nicht um staatliche Beihilfen handelt. [EU] Germany argues that the regulated letter revenues are not State resources in light of the Preussen-Elektra judgment [62].

Die Kommission weist darauf hin, dass im Fall Preussen-Elektra die zur Finanzierung der Maßnahme erforderlichen Mittel direkt von den Versorgungsunternehmen an die Erzeuger erneuerbarer Energien übertragen wurden, ohne den Umweg über ein öffentliches Unternehmen zu nehmen. [EU] The Commission recalls that, in PreussenElektra, the resources required to finance the measure were provided directly by the electricity suppliers to the producers of renewable energies without transiting through any public body.

Die mit den Briefzustelldiensten erwirtschafteten Einnahmen stellen gemäß dem Urteil Preussen Elektra keine staatlichen Mittel dar, da die von den Nutzern gezahlten Preise aus deren eigenen Mitteln finanziert werden, die sich der Kontrolle des Staates entziehen. [EU] Revenues from mail distribution services do not constitute State resources following the Preussen Elektra judgment [58] since the prices paid by users are financed from their own funds, which are outside the State's control.

Die Rechtsprechung in der Sache Preussen-Elektra hat einen anderen sachlichen Hintergrund und ist deshalb für den vorliegenden Fall nicht relevant. [EU] Therefore, the PreussenElektra case-law addresses different factual circumstances and is not relevant to the present case.

Dies wird aus dem zitierten Urteil in der Rechtssache Essent selbst deutlich, da in Randnummer 75 dieses Urteils eine weitere Abgrenzung zur Rechtssache Preussen Elektra vorgenommen wird. Bei dieser wurden durch einen Gesetzgebungsakt (bei dem keine Beteiligung staatlicher Beihilfe festgestellt wurde) private Elektrizitätsversorger zur Abnahme von in ihrem Liefergebiet produziertem Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu Mindestpreisen verpflichtet. [EU] This is clear from the cited Essent judgment itself, since paragraph 75 of that judgment further distinguishes the case from the Preussen Elektra case, which did involve a legislative act (and in which no State aid was found to be involved) obliging electricity suppliers to purchase electricity produced in their area of supply from renewable sources at a minimum price.

Für Zahlungen zwischen Privatunternehmen siehe Rechtssache C-379/98, Preussen Elektra, Slg. 2001, I-2009. [EU] For payments between private undertakings see Case C-379/98, Preussen Elektra [2001] ECR I-2009.

Generalanwalt Jacobs in der Rechtssache C-379/98, Preussen Elektra/Schleswag AG, Slg. 2001, I-2099, Randnr. 165. [EU] Advocate General Jacobs in Case C-379/98 Preussen Elektra v Schleswag AG [2001] ECR I-2099 paragraph 165.

Im Fall Preussen-Elektra kamen die erforderlichen Mittel zur Finanzierung der Maßnahme unmittelbar von den Stromversorgern ohne Einschaltung einer öffentlichen Stelle, nicht einmal als passive Einrichtung für die Weiterleitung dieser somit erhobenen Beträge. [EU] In Preussen Elektra, the resources required to finance the measure were provided directly by the electricity suppliers without any public body being involved, not even as a passive vehicle for the transit of such monies.

Im Gegensatz zu den dänischen Behörden ist die Kommission aus den vorstehenden Gründen nicht der Ansicht, dass diese Sache mit der Rechtssache Preussen-Elektra vergleichbar ist. [EU] Despite the Danish authorities' contentions, the Commission considers that the present case cannot be compared with the PreussenElektra case.

In der Rechtssache Preussen-Elektra, die Italien ebenfalls anführt (s. Erwägungsgrund 68) vertrat der Gerichtshof die Ansicht, dass eine privaten Stromversorgern auferlegte Verpflichtung, Strom aus erneuerbaren Energieträgern zu Mindestpreisen zu beziehen, die über dem effektiven wirtschaftlichen Wert dieses Stroms liegen, keine staatliche Beihilfe darstellt, da die Maßnahme nicht mit der unmittelbaren oder mittelbaren Übertragung von staatlichen Mitteln verbunden ist. [EU] In the Preussen-Elektra case, also quoted by Italy in paragraph (68) above, the Court considered that a purchase obligation imposed on private electricity supply undertakings to purchase electricity from renewable sources at minimum prices higher than the real economic value of that type of electricity did not constitute State aid because the measure did not involve any direct or indirect transfer of State resources.

In der Rechtssache Preussen-Elektra hat der Gerichtshof entschieden, dass es keine staatliche Beihilfe darstellt, wenn den Elektrizitätsversorgungsunternehmen eine Pflicht zur Abnahme von Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu Mindestpreisen auferlegt wird, die über dem tatsächlichen wirtschaftlichen Wert dieses Stroms liegen, weil die Maßnahme nicht mit der unmittelbaren oder mittelbaren Übertragung staatlicher Mittel verbunden ist. [EU] In the PreussenElektra case, the Court considered that a purchase obligation imposed on private electricity supply undertakings to purchase electricity from renewable sources at minimum prices higher than the real economic value of that type of electricity did not constitute State aid because the measure did not involve any direct or indirect transfer of State resources.

In Einklang mit dem Urteil des Gerichtshofs im Fall Preussen Elektra betrachtet die Überwachungsbehörde die Verpflichtung, bestimmte Einnahmen für karitative Zwecke abzuführen, als einen staatlichen Eingriff, der auf der norwegischen Verordnung über Anweisungen für die Rücklagen von Norsk Tipping AS Nr. 797 vom 8. Juni 1998 beruht, ohne jedoch zu Mindereinnahmen für den Staat zu führen [14]. [EU] In line with the findings of the Court of Justice in Preussen Elektra [13], the Authority considers the obligation to set aside certain revenues for charity purposes to be a state intervention stemming from the Norwegian Regulation on instructions for the reserves of Norsk Tipping AS No 797 of 8 June 1998, but without leading to foregone revenues by the State [14].

Italien und Alcoa berufen sich zur Stützung der These, die Maßnahme sei nicht mit staatlichen Mitteln finanziert, auf die Urteile Preussen-Elektra und Pearle [74]. [EU] Italy and Alcoa rely on the judgments in PreussenElektra [73] and Pearle [74] to substantiate the thesis that the measure at hand is not financed through State resources.

Nach Ansicht von Italien und Alcoa ist der vorliegende Fall dem Fall Preussen-Elektra ähnlich, da die Mittel ebenfalls von Privatunternehmen (den Stromverbrauchern) an ein anderes Privatunternehmen (Alcoa) übertragen würden und der Staat keine Kontrolle über die in Rede stehenden Mittel ausübe. [EU] According to Italy and Alcoa, the present case is comparable to PreussenElektra in that the funds are also transferred from private entities (electricity consumers) to a private entity (Alcoa), with the State exercising no control over the resources in question.

Rechtssache C-379/98, Preussen Elektra AG/Schleswag AG, Slg. I-2099, Rdnrn. 54-67. [EU] Case C-379/98 Preussen Elektra v Schhleswag [2001] ECR I-2099, paragraphs 54-67.

Siehe Rechtssache C-379/98, Preussen Elektra, Slg. 2001, I-2099, Randnummern 54 ff. [EU] Cf. Case C-379/98 PreussenElektra [2001] ECR I-2099, paragraphs 54 ff.

Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 13. März 2001 in der Rechtssache C-379/98 Preussen-Elektra, Slg. 2001, S. I-02099. [EU] Judgment of the Court of Justice in Case C-379/98 PreussenElektra [2001] ECR I-2099.

Vgl. u. a. Preussen-Elektra, Randnr. 58. [EU] See for example PreussenElektra, paragraph 58.

More results >>>

The example sentences [G] were kindly provided by the Goethe Institute.
Sentences marked by [EU] derived from DGT Multilingual Translation Memory. The European Commission retains ownership of the copyright in the original data.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners