DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

129 results for Convention'
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

Das Übereinkommen - gemäß Artikel 34 des Vertrags über die Europäische Union vom Rat erstellt - über die Rechtshilfe in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (nachstehend "Rechtshilfeübereinkommen" genannt) wurde am 29. Mai 2000 in Brüssel unterzeichnet und trat am 23. August 2005 in Kraft. [EU] The Convention established by the Council in accordance with Article 34 of the Treaty on European Union on Mutual Assistance in Criminal Matters between the Member States of the European Union [2] (hereinafter referred to as 'the Mutual Assistance Convention') was signed at Brussels on 29 May 2000 and entered into force on 23 August 2005.

Das Übereinkommen Nr. 188 der Internationalen Arbeitsorganisation (im Folgenden "IAO") über die Arbeit im Fischereisektor (im Folgenden das "Übereinkommen") wurde am 14. Juni 2007 auf der in Genf zusammengetretenen Internationalen Arbeitskonferenz der IAO angenommen, wobei alle Delegationen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union für die Annahme stimmten. [EU] Convention No 188 of the International Labour Organisation (hereinafter referred to as 'the Convention' and 'the ILO' respectively) on work in the fishing sector was adopted on 14 June 2007 at the International Labour Conference of the ILO, which convened in Geneva and at which all delegations of the European Union Member States voted in favour of adoption.

Das Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung (im Folgenden "Übereinkommen") ist am 1. März 1999 in Kraft getreten. [EU] The Convention on the Prohibition of the Use, Stockpiling, Production and Transfer of Anti-Personnel Mines and on Their Destruction ('the Convention') was opened for signature on 3 December 1997 and entered into force on 1 March 1999.

Das Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung (nachstehend "das Übereinkommen" genannt) wurde am 3. Dezember 1997 zur Unterzeichnung aufgelegt und ist am 1. März 1999 in Kraft getreten. [EU] The Convention on the Prohibition of the Use, Stockpiling, Production and Transfer of Anti-Personnel Mines and on their Destruction ('the Convention') was opened for signature on 3 December 1997 and entered into force on 1 March 1999.

Das Übereinkommen über die Errichtung eines Europäischen Polizeiamts (nachstehend "Europol-Übereinkommen") wurde in Brüssel am 26. Juli 1995 unterzeichnet und ist am 1. Oktober 1998 in Kraft getreten. [EU] The Convention on the establishment of a European Police Office (Europol Convention) (hereinafter referred to as the 'Europol Convention') was signed at Brussels on 26 July 1995 and entered into force on 1 October 1998.

Das Übereinkommen über die künftige multilaterale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Fischerei im Nordwestatlantik (nachstehend "das Übereinkommen" genannt) wurde am 24. Oktober 1978 in Ottawa unterzeichnet und trat am 1. Januar 1979 in Kraft, was zur Einsetzung der Fischereiorganisation für den Nordwestatlantik (NAFO) führte. [EU] The Convention on Future Multilateral Cooperation in the Northwest Atlantic Fisheries (hereinafter referred to as 'the Convention'), was signed in Ottawa on 24 October 1978 and entered into force on 1 January 1979, thereby establishing the Northwest Atlantic Fisheries Organisation (NAFO).

Das Übereinkommen von Lugano von 1988 wurde durch das am 30. Oktober 2007 von der Gemeinschaft, Dänemark, Island, Norwegen und der Schweiz in Lugano unterzeichnete Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen ("Übereinkommen von Lugano von 2007") geändert. [EU] The 1988 Lugano Convention was revised by the Convention on Jurisdiction and the Recognition and Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters [8], signed at Lugano on 30 October 2007 by the Community, Denmark, Iceland, Norway and Switzerland ('the 2007 Lugano Convention').

Das Übereinkommen zum Schutz der Alpen, im Folgenden als "Alpenkonvention" bezeichnet, wurde mit dem Beschluss 96/191/EG des Rates im Namen der Europäischen Gemeinschaft angenommen. [EU] The Convention on the protection of the Alps (hereinafter 'the Alpine Convention') was concluded on behalf of the European Community by Council Decision 96/191/EC [2].

Das Übereinkommen zum Schutz des Mittelmeers gegen Verschmutzung, später umbenannt in Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt und der Küstengebiete des Mittelmeers (im Folgenden "Übereinkommen von Barcelona"), wurde mit den Beschlüssen 77/585/EWG und 1999/802/EG [2] vom Rat im Namen der Europäischen Gemeinschaft abgeschlossen. [EU] The Convention for the Protection of the Mediterranean Sea against Pollution, which was subsequently renamed as the Convention for the Protection of the Marine Environment and the Coastal Region of the Mediterranean (hereinafter referred to as 'the Barcelona Convention') was concluded on behalf of the European Community by the Council in Decisions 77/585/EEC [1] and 1999/802/EC [2].

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) wurden damit beauftragt, die Sekretariatsarbeiten für die Abwicklung des PIC-Verfahrens wahrzunehmen, das durch das Rotterdamer Übereinkommen über das Verfahren der vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung für bestimmte gefährliche Chemikalien sowie Pestizide im internationalen Handel (im Folgenden "das Rotterdamer Übereinkommen") eingeführt wurde, welches die Gemeinschaft mit dem Beschluss 2006/730/EG des Rates gebilligt hat. [EU] The United Nations Environment Programme (UNEP) and the Food and Agriculture Organisation (FAO) have been appointed to provide secretariat services for the operation of the PIC procedure established by the Rotterdam Convention on the prior informed consent procedure for certain hazardous chemicals and pesticides in international trade, hereinafter 'the Rotterdam Convention', approved by the Community by Council Decision 2006/730/EC [3].

Der Bereich umfasst nach Angaben der Post "Paketbeförderungen, bei denen die Paketübernahme vom Kunden im Ausland erfolgt oder bei denen die Pakete zur Beförderung innerhalb von Österreich von ausländischen Paketdienstleistern - z. B. aufgrund bilateraler Vereinbarungen und/oder aufgrund der Bestimmungen des Weltpostvertrages - übernommen werden". [EU] Defined by Post as comprising 'the carriage of parcels where the parcel is collected from the customer abroad or where the parcel is collected by foreign parcel service providers for delivery within Austria - e.g. on the basis of bilateral agreements and/or under the Universal Postal Union Convention'.

Der Beschluss 2009/371/JI des Rates vom 6. April 2009 zur Errichtung des Europäischen Polizeiamts (Europol) (im Folgenden: "Europol-Beschluss") ersetzt den Rechtsakt des Rates vom 26. Juli 1995, durch welchen das Übereinkommen aufgrund von Artikel K.3 des Vertrags über die Europäische Union über die Errichtung eines Europäischen Polizeiamts [3] (im Folgenden: "Europol-Übereinkommen") erstellt wurde, ab Beginn der Geltung des Europol-Beschlusses, das heißt ab dem 1. Januar 2010. [EU] Council Decision 2009/371/JHA of 6 April 2009 establishing the European Police Office (Europol) [2] ('Europol Decision'), replaces the Council Act of 26 July 1995 drawing up the Convention based on Article K.3 of the Treaty on European Union, on the establishment of a European Police Office [3] ('Europol Convention') as of its date of application, that is as of 1 January 2010.

Der Europäische Rat kam auf seiner Sondertagung in Tampere vom 15. und 16. Oktober 1999 überein, auf ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem hinzuwirken, das sich auf die uneingeschränkte und umfassende Anwendung des Genfer Abkommens vom 28. Juli 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (im Folgenden "Genfer Flüchtlingskonvention") in der Fassung des New Yorker Protokolls vom 31. Januar 1967 (im Folgenden "Protokoll") stützt, damit der Grundsatz der Nichtzurückweisung gewahrt bleibt und niemand dorthin zurückgeschickt wird, wo er Verfolgung ausgesetzt ist. [EU] The European Council at its special meeting in Tampere on 15 and 16 October 1999 agreed to work towards establishing a Common European Asylum System, based on the full and inclusive application of the Geneva Convention of 28 July 1951 relating to the Status of Refugees ('the Geneva Convention'), as supplemented by the New York Protocol of 31 January 1967 ('the Protocol'), thus affirming the principle of non-refoulement and ensuring that nobody is sent back to persecution.

DEUTSCHLAND-SLOWAKEI" wird das Wort "gegenstandslos" ersetzt durch: [EU] GERMANY-SLOVAKIA', 'No convention' is replaced by the following:

Die Ausbildung von Seeleuten und die Erteilung entsprechender Befähigungszeugnisse und Fachkundenachweise wird durch das Übereinkommen der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) über Normen für die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten von 1978 ("STCW-Übereinkommen") geregelt, das 1984 in Kraft trat und 1995 wesentlich geändert wurde. [EU] The training and certification of seafarers is regulated by the International Maritime Organisation (IMO) Convention on Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers 1978 (the 'STCW Convention'), which entered into force in 1984 and which was significantly amended in 1995.

Die Datenschutzbestimmungen des Übereinkommens vom 26. Juli 1995 über die Errichtung eines Europäischen Polizeiamts (nachstehend "Europol-Übereinkommen" genannt) gelten für die Verarbeitung von SIS-II-Daten durch Europol; dies schließt auch die Kontrollbefugnisse der gemäß dem Europol-Übereinkommen eingesetzten Gemeinsamen Kontrollinstanz in Bezug auf die Tätigkeiten von Europol und die Haftung bei rechtswidriger Verarbeitung personenbezogener Daten durch Europol ein. [EU] The provisions of the Convention of 26 July 1995 on the establishment of a European Police Office [9] (hereinafter referred to as the 'Europol Convention') concerning data protection apply to the processing of SIS II data by Europol, including the powers of the Joint Supervisory Body, set up under the Europol Convention, to monitor the activities of Europol and liability for any unlawful processing of personal data by Europol.

Die Europäische Union hat das Rotterdamer Übereinkommen über das Verfahren der vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung für bestimmte gefährliche Chemikalien sowie Pestizide im internationalen Handel ("Rotterdamer Übereinkommen") mit dem Beschluss 2006/730/EG des Rates genehmigt. [EU] The European Union has approved the Rotterdam Convention on the Prior Informed Consent Procedure for certain hazardous chemicals and pesticides in international trade (the 'Rotterdam Convention') by Council Decision 2006/730/EC [1].

Die Europäische Union sollte auf der bedeutenden Arbeit der internationalen Organisationen aufbauen, insbesondere dem Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität ("Palermo-Übereinkommen"), das mit dem Beschluss 2004/579/EG des Rates im Namen der Europäischen Gemeinschaft abgeschlossen wurde. [EU] The European Union should build on the important work done by international organisations, in particular the United Nations Convention Against Transnational Organised Crime (the 'Palermo Convention'), which was concluded, on behalf of the European Community, by Council Decision 2004/579/EC [3].

Die Gemeinschaft hat Fischereiinteressen im Ostpazifik und hat sich am Prozess zur Annahme des Übereinkommens zur Stärkung der Interamerikanischen Kommission für Tropischen Thunfisch, nachstehend "Antigua-Übereinkommen" genannt, beteiligt. [EU] The Community has fishing interests in the Eastern Pacific Ocean and has participated in the procedure for the adoption of the Convention for the strengthening of the Inter-American Tropical Tuna Commission, hereinafter the 'Antigua Convention'.

Die Gemeinschaft hat im Bewusstsein ihrer Verantwortung für den Umweltschutz am 24. Juni 1998 das Protokoll zum Übereinkommen von 1979 über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung betreffend persistente organische Schadstoffe (im Folgenden als "Protokoll" bezeichnet) und am 22. Mai 2001 das Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe (im Folgenden als "Übereinkommen" bezeichnet) unterzeichnet. [EU] In view of its responsibilities for the protection of the environment, the Community signed on 24 June 1998 the Protocol to the 1979 Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution on Persistent Organic Pollutants, hereinafter 'the Protocol', and on 22 May 2001 the Stockholm Convention on Persistent Organic Pollutants, hereinafter 'the Convention'.

← More results >>>

The example sentences [G] were kindly provided by the Goethe Institute.
Sentences marked by [EU] derived from DGT Multilingual Translation Memory. The European Commission retains ownership of the copyright in the original data.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners