DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

8701 similar results for Diex
Tip: Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word

 German  English

Similar words:
Auf-die-Probe-Stellen, Dieb, Dien, Direx, In-die-Länge-Ziehen, Um-die-Ecke-Denk-Rätsel, die, dies
Similar words:
Diet, V-die, die, die!, die-cast, die-cut, die-cutting, die-forged, die-hard, die-plate, die-plates, die-set, die-sets, died, dies, diet, diet-conscious, diet-wrecker, do-or-die

die (verschränkten) Arme / die (übereinandergelegten) Beine wieder auseinandernehmen {vt} to uncross your arms / your legs

die Arme voller Einkaufstüten haben {v} to have/carry an armload of shopping bags

Die Armee der Reinen; Lashkar-e-Taiba (Terrorgruppe) [pol.] The Army of the Pure; Lashkar-e-Taiyyiba (terrorist group)

die Arteriole betreffend {adj} [med.] arteriolar

die Atemarbeit {f} des Körpers [med.] the body's work of breathing; the respiratory work of the body

die Atomkarte {f} (Kodekarte des US-Präsidenten für den Atomkoffer) [pol.] [mil.] the nuclear biscuit [Am.] [coll.] (code card for the nuclear football carried by the US president)

Aufbereitungscode {m} (für die Druckausgabe) [comp.] edit code (for the printer output)

die Aufklärung {f} [hist.] the Enlightenment

Aufklärungsfeindlichkeit {f}; Obskurantismus {m} (Bestreben, die Menschen in Unwissenheit zu halten) promotion of ignorance; ignorantism; obscurantism

das Auflehnen {n}; die Auflehnung {f} (gegen jdn./etw.) the rising-up (against sb./sth.)

in Aufruhr sein; gegen etw. Sturm laufen; auf die Barrikaden gehen {v} (wegen etw.) [soc.] to be up in arms (over sth.)

die Aufsicht haben (über) {vt} to be on duty; to be in charge (of)

Aufwendungen {pl} für die Lebensführung; Lebenshaltungskosten {pl} (Steuerrecht) non-business expenses; family expenses; personal expenses; cost-of-living expenditure (fiscal law)

die Sache ständig im Auge behalten; an der Sache ständig dranbleiben; die Sache keine Sekunde aus den Augen lassen [übtr.] {v} to keep your eyes on the ball; to not take your eyes off the ball for a second [fig.]

jdm. die Augen öffnen {v} to wise upsb.

Die Augen links! (militärisches Kommando) [mil.] Eyes left! (military command)

die Augen vor etw. verschließen {v} to close yours eyes; to shut your eyes; to turn a blind eye to sth.

Augenfalten {pl}; Augenfältchen {pl}; Krähenfüße {pl} (um die Augenwinkel) [med.] crow's feet (wrinkles at the corner of sb.'s eyes)

Ausgangssteuer {f} (Mwst., die die Anbieter von Waren und Dienstleistungen ihren Kunden in Rechnung stellen) [fin.] output tax (VAT that the suppliers of goods and services charge their customers)

Ausgangsverbindung {f} für die Ozonsynthese; Ozonpräkursor {m} [chem.] ozone precursor

Auslagerung {f} (vom Arbeitsspeicher auf die Festplatte) [comp.] disk swapping; swapping

Ausschnitt {f} für die Schienenunterlagsplatte; Schwellenausschnitt {m} (Bahn) sleeper groove rail seat [Br.]; tie groove rail seat [Am.] (railway)

die geringste Aussicht the ghost of a chance

jdm. die Aussicht verbauen {vt} [constr.] to obstruct sb.'s view by a building

das Ausufern {n}; die Ausuferung {f}; das Über-die-Ufer-Treten eines Fließgewässers [envir.] the overbank flooding; the overbank flow; the overflow of a stream

BRICS-Staaten {pl} (Akronym für die Gruppe fünf schnell wachsender Volkswirtschaften) [econ.] BRICS countries (acronym for the group of five fast-growing economies)

die Praktik, Babys am Körper zu tragen babywearing {n}

auf die schiefe Bahn geraten {v} [übtr.] to go off the rails [fig.]

das Bahnwesen {n}; der Bahnsektor {m}; die Bahn [transp.] the rail industry; the rail sector; the rail system; the railways [Br.]; the railway system [Br.]; the railway sector [Br.], the railroad sector [Am.]; railroading [Am.]

Bammel haben; Schiss [slang] haben; (aus Angst) die Hosen voll haben [übtr.] {v} to have made a mess in one's pants; to be in a blue funk [Am.]; to be scared shitless [vulg.]; to be pissing in one's pants (from fear)

die Bande {f} (auf dem Sportplatz) [sport] the touchline; the edge (on a sports field)

die Bande {f} (in der Eissporthalle) [sport] the boards (in an ice rink)

die Bande {f} (bei einer Pferderennbahn) the rails (of a horse race track)

die Bande {f} (beim Billardtisch) the cushion (of a billiard table)

die Bande {f} hinter dem Schlagmal (Baseball) [sport] the backstop (behind the home plate in baseball)

etw. auf die lange Bank schieben {vt} [übtr.] to put sth. into cold storage; to put sth. off

Barrer {n} (Einheit für die Durchlässigkeit von Gasen/Flüssigkeiten) [phys.] barrer (permeability unit)

unsichtbare Barriere, die eine Entwicklung hindert glass ceiling

die Bedeutung von etw. klarstellen; die zutreffende Bedeutung von etw. erschließen; eine eindeutige Formulierung für etw. finden {vt} (bei mehrdeutigen sprachlichen Ausdrücken) [ling.] to disambiguate sth. (ambiguous linguistic units)

der/die Bedrohte {m,f} the threatened person

die Bedürftigen {pl}; Bedürftige the needy; those in need

die, die nichts haben; die Bedürftigen [soc.] the have-nots

die Beförderung (von Wasser, Gas, Öl) in Rohren the pipage (of water, gas, oil)

die friedliche Beilegung des Grenzstreits the pacific settlement of the border dispute

wieder auf die Beine kommen; sich aufrappeln; sich berappeln [ugs.]; sich bekrabbeln [Westdt.] [ugs.]; sich erfangen [Ös.] [ugs.] {vr} to get back on your feet; to pick yourself up; to get back in shape

etw. auf die Beine stellen {v} [übtr.] to get sth. up and running; to launch sth.

Beinfreiheit {f}; Freiheit für die Beine legroom

die Beispiellosigkeit {f} (einer Sache) the unparalleled nature; the unprecedented nature; the unexampled nature [rare] (of a thing)

Bemessungsereignis {n} (hypothetisches Ereignis, das für die Planung von Schutzmaßnahmen herangezogen wird) [constr.] [techn.] design event (hypothetical event selected as the basis for planning protection measures)

die Berufung betreffend; Berufungs...; Appellations... [jur.] appellate; appellant

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners