DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

10 similar results for weiter kochen
Search single words: weiter · kochen
Tip: Switch to a simpler design?
Preferences: Choose Design "Simple".

 German  English

weitersprechen; weiterfahren [Schw.]; fortfahren [geh.] (nach einer Unterbrechung) {vi} [listen] to continue; to go on; to proceed (after an interruption) [listen] [listen] [listen]

weitersprechend; weiterfahrend; fortfahrend continuing; going on; proceeding [listen] [listen]

weitergesprochen; weitergefahren; fortgefahren continued; gone on; proceeded [listen]

weiterer; weitere; weiteres {adj} (Sachen) [listen] further (of things) [listen]

weitere Verwendung further use

Weitere 15 Min. kochen. Cook for a further 15 minutes.

Hat jemand noch eine Frage? Are there any further questions?; Does anyone have any further questions?

weitere; weiterer; weiteres {adj} [listen] additional [listen]

ein weiterer Experte an additional expert

weitere zwei Wochen; zwei weitere Wochen for an additional two weeks

Reiterknochen {m}; Reitknochen {m} [anat.] cavalry bone; cavalryman's osteoma

in der Folge; später [listen] along the line; down the line; along the road [Am.]; down the road [Am.] [coll.]

früher oder später; später einmal; zu einem späteren Zeitpunkt [geh.] further along the line; further down the line; further down the road; at some point down the line; somewhere down the road

in ein paar Wochen a few weeks down the road

jetzt, zwei Jahre später now, two years down the line

In der Folge/Später könnten weitere Kosten anfallen. There may be more costs down the line.

jdn. anreden; ansprechen; anschreiben {vt} (mit) [soc.] [listen] [listen] to address sb. (as)

anredend; ansprechend; anschreibend [listen] addressing

angeredet; angesprochen; angeschrieben [listen] addressed [listen]

Obwohl er ihnen seinen Vornamen nannte, redeten sie ihn weiterhin mit "Herr Doktor" an. Although he told them his first name, they continued to address him as "Doctor".

In der deutschen Armee wurden vorgesetzte Offiziere früher in der dritten Person angesprochen, z. B. mit "Herr Major hat absolut recht". In the German army, superior officers used to be addressed in the third person, for instance, as 'Herr Major is absolutely right.'

Ich stand neben ihm und er sprach mich in der dritten Person an, so als wäre ich gar nicht da. I was standing next to him and he addressed me in the third person as if I wasn't even there.

Beim E-Mail-Marketing sollte der Empfänger als Person mit Namen angeschrieben werden. In e-mail marketing, the recipient should be addressed as an individual with his own name.

mit jdm. über eine Sache sprechen; eine Sache mit jdm. besprechen; sich mit einer Sache an jdn. wenden {vr} (eine Sache weiterverfolgen) to take a matter up with sb. (to pursue a matter further)

Hast du darüber schon mit deinen Eltern gesprochen? Have you taken this up with your parents yet?

Wenn Sie ein Problem haben, wenden Sie sich damit bitte an unseren Kundendienst. If you have a problem, please take it up with our customer service.

in einem fort sprechen; immer weitersprechen {vi} to keep on talking; to go on talking

in einem fort sprechend; immer weitersprechend keeping on talking; going on talking

in einem fort gesprochen; immer weitergesprochen kept on talking; gone on talking

(Verkehr, Gespräch, Geschäft usw.) stören; unterbrechen {vt} [listen] [listen] to disrupt; to dislocate [formal] (traffic, conversation, deal etc.) [listen]

störend; unterbrechend disrupting; dislocating

gestört; unterbrochen [listen] [listen] disrupted; dislocated

jds. Schlaf stören to disrupt sb.'s sleep

Die Verbindungen waren infolge des schlechten Wetters zeitweise unterbrochen. Communications were temporarily dislocated by the bad weather.

(nach einer Unterbrechung) mit etw. weitermachen {vi} to take up sth.; to pick up sth. (after an interruption)

weitermachend taking up; picking up

weitergemacht taken up; picked up

Sie machte mit der Geschichte dort weiter, wo sie aufgehört hatte, bevor ich sie unterbrochen hatte. She took up the story where she had left off before I had interrupted her.

Er hofft, dass er und seine Ex-Freundin dort weitermachen können, wo sie aufgehört haben. He is hoping that he and his ex-girlfriend can take up where they left off.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners