DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

424 ähnliche Ergebnisse für Urs Rechn
Einzelsuche: Urs · Rechn
Tipp: Suche nach mehreren Wörtern (ODER verknüpft): Wort1, Wort2

 Deutsch  Englisch

Kläger {m}; Klägerin {f} (Zivilrecht) [jur.] plaintiff; complainant [Br.]; claimant [England] [Wales]; pursuer [Sc.]; claimant (arbitration proceedings); petitioner (divorce proceedings); libellant (admiralty, ecclesiastical or chancery proceedings) (civil law) [anhören]

Kläger {pl}; Klägerinnen {pl} plaintiffs; complainants; claimants; pursuers; claimants; petitioners; libellants

gemeinsame Kläger joint plaintiffs

Kläger und Beklagter plaintiff and defendant; person suing and being sued [Am.]; petitioner and defendant (divorce proceedings)

als Kläger auftreten to appear as plaintiff

zugunsten des Klägers entscheiden to find for the plaintiff

sich etw. ausmachen; sich etw. ausschnapsen [Bayr.] [Ös.]; etw. ausjassen [Schw.] (besprechen und entscheiden) {vt} [ugs.] to sort outsth. between/among yourselves (discuss and decide)

sich ausmachend; sich ausschnapsend; ausjassend sorting out between/among yourselves

sich ausgemacht; sich ausgeschnapst; ausgejassen sorted out between/among yourselves

sich ausmachen, wer welches Zimmer bekommt to sort out between yourselves who gets which room

Lass sie, die sollen das unter sich ausmachen! Let them sort it out between themselves!

untereinander {adv} [anhören] among ourselves / youselves / themselves; amongst ourselves / yourselves / themselves [Br.]

Wir müssen das untereinander besprechen. We need to discuss it among ourselves.

Macht das untereinander aus. Argue it out among yourselves.

Der Streitschlichter hilft den Konfliktparteien, ihre Probleme untereinander zu lösen. The mediator helps the warring parties to resolve their issues among themselves.

Dreck {m}; Pfifferling {m} [ugs.] [pej.] curse; damn; darn [Am.] [euphem.]; cuss [Am.] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Der schert sich offenbar einen Dreck darum, was da vorgeht. He obviously doesn't give a curse/(tinker's) damn [Am.]/cuss [Am.] about what happens.

Ihr Versprechen ist keinen Pfifferling wert. Her promise isn't worth a curse/(tinker's) damn [Am.]/cuss [Am.].

Berstscheibe {f}; Berstplatte {f} (Drucksicherung) [techn.] rupture disc [Br.]/disk [Am.]; bursting disc/disk; burst disc/disk; burst diaphragm (pressure protection)

Berstscheiben {pl}; Berstplatten {pl} rupture discs/disks; bursting discs/disks; burst discs/disks; burst diaphragms

Nacheilerecht {n} [adm.] right of hot pursuit; right of fresh pursuit

der Staat, der das Nacheilerecht ausübt the pursuing State

Abschraubmoment {n} (bei Muttern) [techn.] unscrewing torque; loosening torque

Angruss {m} (erstarrter Abfall in den Angießkanälen beim Spritzguss) [techn.] sprue and runner (in injection moulding)

Anspitzen {n}; Spitzen {n} (von Draht usw.) [techn.] pointing (of wire etc.)

geringfügig beschäftigter Arbeitnehmer / Angestellter {m}; geringfügig Beschäftigter {m}; Minijobber {m} [ugs.] (Arbeitsrecht) person in marginal employment; marginal employee (labour law)

Ausbrechen {n}; Auskeilen {n} [Dt.] [ugs.] (des Hecks beim Übersteuern) [auto] breakaway; spin-out [Am.] (of the rear end in oversteer)

Auslenkung {f}; Auswanderung {f} (bei einer Schwingung usw.) [techn.] excursion (in an oscillation etc.) [anhören]

Aussagekraft {f}; Aussagewert {m} (einer Messung) [techn.] usefulness (of a measurement)

Berstdruck {m} [techn.] burst pressure; bursting pressure; destructive overrange

Berstindex {m} [techn.] burst index

ohne Bohrungen (Montage usw.) [techn.] non-penetratively (mounting etc.)

Brennen {n}; Kalzinieren {n}; Calcinieren {n}; Kalzinierung {f}; Calcinierung {f}; Calcination {f} (von Gips, Kalkstein usw.) [chem.] [techn.] calcining; calcination (of gypsum, limestone etc.)

Ding {n} [ugs.] (Produkt) [techn.] [econ.] [anhören] widget [coll.] [anhören]

Drittstaatenregelung {f} (Asylanten können in das erste sichere Land zurückgeschoben werden, das sie betreten haben; EU-Recht) [pol.] safe third country rule (asylum seekers can be returned to the first safe country they set foot in; EU law)

Einfahrseite {f} (Ofen usw.) [techn.] feed end (furnace etc.)

Einsatzbereitschaft {f} [techn.] readiness for use

Einspruchsverfahren {n}; Widerspruchsverfahren {n} [Dt.]; Einspracheverfahren {n} [Schw.] (Verwaltungsrecht) [adm.] [jur.] protest procedure; public use proceedings [Am.] (administrative law)

bis zum Erbrechen [ugs.] ad nauseam

Ergänzungsstück {n} (das einen kaputten oder verlorengegangenen Teil ersetzt) replacement piece [art]; replacement part [techn.]

Erstarrung {f} (in der Gießerei beim Abkühlen aus dem schmelzflüssigen Zustand) [techn.] solidification; freezing (foundry) [anhören]

Erstarrungsfront {f}; Fest-Flüssig-Trennfläche {f} (Metallurgie) [techn.] solidification contour; solid-liquid interface (metallurgy)

Erstausrüster {m}; Hersteller {m} von Bauteilen (die eine andere Firma in ihren Produkten verbaut) [techn.] [comp.] original equipment manufacturer /OEM/ (manufacturer of components that are used in products sold by another company)

Erstgeburtsrecht {n} [jur.] primogeniture; birthright

Erstzug {m} (beim Tiefziehen) [techn.] first draw (in deep-drawing)

Farbsynchronisiersignal {n}; Farbträgersynchronsignal {n}; Farbsynchronsignal {n}; Farbträgersynchronimpuls {m}; Farbburst {m} (TV) [techn.] burst signal; synchronization burst; synchronisation burst [Br.]; sync burst; colour burst [Br.]; color burst [Am.] (TV)

Fernsteuerungsgerät {n}; Fernsteuerung {f} [ugs.] [techn.] remote control unit; remote control device

für Freiluftbetrieb [electr.] [techn.] for outdoor use

in schallendes Gelächter / Lachen ausbrechen {v} to burst out laughing; to crack up laughing; to crack up; to bust up laughing [Am.]

physikalisches Grundverfahren {f} (Erwärmen, Kühlen, Mischen, Trennen, Zerkleinern usw.) [chem.] [techn.] unit operation

Guillochieren {n} (Metalloberflächenveredelung bei Uhren, Schusswaffen, Fahrzeugen usw.) [techn.] engine turning; bolt jewelling [Br.]; bolt jeweling [Am.] (metal surface finishing in watches, guns, vehicles etc.)

Induktionsschleifenanlage {f}; induktive Höranlage {f} (für Hörgeräteträger) [techn.] audio-frequency induction loop /AFIL/; (audio) induction loop (for hearing-aid users)

Innendruckprobe {f}; Abdrücktest {m} (bei Kesseln und Rohren) [techn.] internal pressure test; burst test

Kaltschlagstahl {m}; Kaltstauchstahl {m} [techn.] cold-upsetting steel; cold-heading steel

Klage {f} (im Kirchenrecht und US-Seerecht) [jur.] [anhören] libel (in ecclesiastical and US maritime law) [anhören]

Krippenkind {n} [soc.] child attending a creche [Br.]/day-nursery [Am.]; child in attendance in a creche [Br.]/day-nursery [Am.]

Luftkreislauf {m} (in einem Wäschetrockner usw.) [techn.] recirculation of air in a closed system (in a tumble drier etc.)

Motorleistung {f}; Motorkraft {f} [ugs.] [auto] [techn.] engine power; motor power

Nachschieben {m} der Stange (Stauchverfahren) [techn.] axial feeding (upset forging)

Nachspanneinrichtung {f}; Spanneinrichtung {f}; Spannvorrichtung {f} (für Seile, Oberleitungen usw.) [techn.] tensioning device; tensioning appliance; tensioning equipment; tensioner (for ropes, overhead lines etc.)

das Nutzungsrecht (an einer fremden Sache) betreffend {adj} [jur.] usufuctuary

etw. auf Roboterbetrieb umstellen; bei etw. Roboter einsetzen {vt} [techn.] to robotize sth.

Sachenrechtstatut {n} (Recht, das am Standort einer Urkunde gilt) [jur.] lex cartae sitae

Schöpfungshöhe {f}; Gestaltungshöhe {f} (Urheberrecht) [jur.] threshold of originality (copyright law)

verstellbarer Schraubenschlüssel {m} mit Gewindespindel und einseitigem Maul; Engländer {m} [ugs.] [techn.] [hist.] rack spanner; gas grips [Br.]; monkey wrench [Am.]

verstellbarer Schraubenschlüssel {m} mit Gewindespindel und beidseitigen Mäulern; Franzose {m} [ugs.] [techn.] [hist.] double-headed coach spanner [Br.]; double-headed Boston wrench [Am.]

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner