DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

1342 results for legte
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

Er legte den Gang ein und fuhr los. He put the car in/into gear and drove away.

Diese Phase legte die Grundlage für seine spätere Karriere als Musiker. This phase laid the groundwork for his later career as musician.

Der Henker legte die Schlinge um den Hals des Verurteilten. The hangman placed/put the noose around the neck of the convict.

Er legte ein Teilgeständnis ab, indem er die Körperverletzung zugab, aber den Raubvorwurf bestritt. He made [Br.] / gave [Am.] a partial confession, admitting to the bodily injury, but denying the robbery charge.

Die Regierung legte Impfstoffe in größeren Mengen auf Vorrat, um auf eine Grippeepidemie vorbereitet zu sein. The government stockpiled vaccines to prepare for a flu epidemic.

Er legte seine Jacke ab, weil es so heiß war. He discarded his jacket because of the heat.

Er legte sich einen Schal um und sagte den Mädchen, sie sollten das Gleiche tun / es ihm gleich tun. He put on a scarf and told the girls to do likewise.

Eine erwartungsvolle Stille legte sich über den Raum. An expectant hush came over the room.

Er fühlte, wie sich eine große, fleischige Hand auf seine Schulter legte. He felt a big, hammy hand land on his shoulder.

Stille legte sich über die versammelte Menge. Silence descended upon the crowd.

Sie legte ihre Kopf auf seine Schulter. She rested her head on his shoulder.

Der Bürgermeister legte einen Plan für ein neues Schigebiet vor. The mayor proposed a plan for a new skiing area.

Sie legte einen Lösungsvorschlag vor. She proposed a possible solution.

Er legte das Buch weg. He laid aside his book.

Er legte ihr die Hand auf den Arm, um sie zurückzuhalten. He placed a restraining hand on her arm.

1758 legte der schwedische Naturforscher Karl von Linné den Grundstein für die wissenschaftliche Beschreibung der Pflanzen- und Tierarten. [G] In 1758 the Swedish natural scientist Karl von Linné laid the foundation stone for the scientific description of plant and animal species.

Bewirkt wurde diese Vielfalt vor allem durch den mit den Migrationsbewegungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einhergehenden Kulturwechsel vieler Literaten, der ihre Themen und Sprachbilder prägte und oft die Wahl des Deutschen als Literatursprache nahe legte. [G] This diversity was triggered above all by many writers adopting another culture in the wake of migratory movements in the second half of the 20th century - a cultural shift that is reflected in their subject matters and patterns of language, and one which led many to choose German as their language of expression.

Das Berlin/Bonn-Gesetz von 1994 legte dann die faire Arbeitsteilung zwischen den beiden Städten fest und sicherte der Bonner Region für den anstehenden Strukturwandel bis 2004 1,43 Milliarden Euro zu. [G] The Berlin/Bonn Act of 1994 then laid down the fair division of labour between the two cities and secured EUR 1.43 billion until 2004 for the Bonn region for the forthcoming structural change.

Den Grundstein für diese Erfolgsstory legte Adi Dassler, als er 1920 im fränkischen Herzogenaurach bei Nürnberg die ersten Trainingsschuhe von Hand fertigte. [G] The foundation stone of the Adidas success story was laid by Adolf 'Adi' Dassler, who in 1920 produced the company's first sports shoes by hand at the production site in Herzogenaurach near Nuremberg.

Den Grundstein für Roben wie aus dem Märchen legte der berühmte Pariser Couturier Christian Dior. [G] The foundations for today's fairytale dresses were laid by the famous Parisian couturier Christian Dior.

More results >>>

The example sentences [G] were kindly provided by the Goethe Institute.
Sentences marked by [EU] derived from DGT Multilingual Translation Memory. The European Commission retains ownership of the copyright in the original data.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners