DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: z by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
davonmachen [ugs.]; wegfliegen; abdampfen [ugs.]; abreisen; abfliegen; abzischen [ugs.]; wegfahren; losfahren [ugs.]; (von etwas) fortfahren; aufbrechen; abfahren; abhauen [ugs.]; davonbrausen; davonfahren; abdüsen [ugs.]
Konzessions...; Deputat...
Defizienz; Mangelhaftigkeit
missachten; vom süßen Gift (des / der ...) naschen [geh.] (ironisierend, literarisch); zuwiderhandeln; (etwas) Verbotenes tun (Hauptform); (ein) böses Kind sein [ugs.] (Kindersprache, variabel); mit Füßen treten (ein Recht) [ugs.] (fig.); böse sein [ugs.] (Kindersprache); (sich) hinwegsetzen (über)
Mensch der Altsteinzeit; Urmensch
Ankergrund; Ankerplatz
SPD; Sozialdemokratische Partei Deutschlands; Sozis [ugs.] [pej.]; (die) Sozen [ugs.]; Sozialdemokraten; (die) alte Tante SPD [ugs.]
Prägnanz; Lakonik [geh.]; Kürze; Komprimiertheit; Brevität
überzahlen; zu viel bezahlen; zu hoch bezahlen; überbezahlen
gradweg [ugs.]; direkt; glattwegs; glatt; schlechthin [geh.]; schlichtwegs; rundheraus; rundweg; nachgerade [geh.]; geradezus [ugs.] (regional); durchaus; glattweg; platterdings; schlechtwegs; schlicht und einfach; reinwegs; praktisch [ugs.]; einfach; schlechterdings [geh.] (veraltend); schlankweg [ugs.]; schlechtweg; gerade; schlankwegs; geradewegs; direktemang [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch); rein [ugs.]; freilich [ugs.] [Süddt.]; reinewegs; geradezu; schlicht; schier [geh.]; schlichtweg; reinweg
Verzerrung; Verkrümmung
Pastinak; Moorwurzel; Pastinake
schmelzen; sintern; fritten (fachspr.)
UEFA (Abkürzung) (Eigenname); Europäischer Fußballverband (Eigenname)
doppelsinnig; doppelwertig; ambigue [geh.]; kann man so oder so verstehen [ugs.]; mit zweifacher Bedeutung (Hauptform); uneindeutig; janusköpfig [geh.]; doppeldeutig; ambig [geh.]; zweideutig; ambivalent; zweigesichtig [geh.]
genötigt sein; etwas aufs Auge gedrückt bekommen [ugs.]; nicht umhinkommen (zu); (sich) genötigt sehen; müssen; (sich) bemüßigt fühlen (zu) [geh.]; (sich) veranlasst sehen; (sich) gezwungen sehen; (etwas) zu tun haben; gezwungen sein; tun müssen; nicht anders können) (als...; (sich) bemüßigt sehen (zu) [geh.]; nicht umhinkönnen (zu)
urzeitlich; prähistorisch; urgeschichtlich
Zwergfalke; Merlin
Cerumen (fachspr.); Zerumen (fachspr.); Ohrenschmalz
Dissident; schwarzes Schaf; Rebell; Andersdenkender; Abweichler; Andersdenker
Missionsfeldzug; Glaubensfeldzug
Leerstelle; Leerzeichen (Hauptform); Spatium (fachspr.); Abstand [ugs.]; Wortzwischenraum; Leerschlag [Schw.]; Leerschritt
Stuhl (Hauptform); ...stuhl; ...sitz; Sitz
Lieferumfang; Leistungsumfang; Lieferungsumfang; Zubehör
Zuchtbuch; Herdbuch; Zuchtstammbuch
ansammeln (Hauptform); akkumulieren (fachspr.); zusammentragen; sammeln; anhäufen
abgegriffen; oll [ugs.] (regional); alt; abgewetzt; abgenutzt
Stellvertreterwort; variierende Formulierung; Ersatzwort; Formulierungsvariante; sinn- und sachverwandtes Wort (Jargon); Paraphrase; gleichbedeutender Ausdruck; andere Bezeichnung; Synonym (Hauptform); anderes Wort (für) [ugs.]; Formulierungsalternative; bedeutungsgleiches Wort
Bronchopneumonie (fachspr.); Lungenentzündung; Pneumonie (fachspr.)
Bettler; Nassauer [ugs.]; Schmarotzer (derb); Schnorrer [ugs.]; Zecke (derb) (stark abwertend)
Bazooka (engl.); Panzerfaust; Ofenrohr [ugs.] (fig.); Panzerabwehrrohr
Tierkunde; Zoologie
(das) Überall-zuhause-Sein(-Wollen); Kosmopolitismus; Weltbürgertum
wie betäubt vor Schmerz; starr vor Schmerz
Abenddämmerung; blaue Stunde; Abendrot; Sonnenuntergang; Abendröte; einsetzende Dunkelheit
Callgirl (engl.); Strichmädchen [ugs.]; Entspannungsdame [geh.] (verhüllend); Lohndirne (veraltet); Dorfmatratze (derb); Schnepfe [ugs.] [pej.]; Anbieterin für sexuelle Dienstleistungen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); Dirne; eine, die es für Geld macht [ugs.]; Nutte (derb) [pej.]; Frau für spezielle Dienstleistungen; betreibt das älteste Gewerbe der Welt [ugs.]; Sexdienstleisterin; Hure [ugs.]; Liebesdienerin; gefallenes Mädchen (altertümelnd) (verhüllend); Professionelle [ugs.]; Straßenprostituierte; Lustdirne (veraltet); Escortgirl (engl.); Kokotte (veraltet); Prostituierte (Hauptform); Straßendirne; Straßenmädchen [ugs.]; Escort; Hetäre [geh.]; Liebesmädchen; Hartgeldnutte (derb); Edelnutte (derb); Bordsteinschwalbe [ugs.]; Metze [geh.] (historisch); Musche [ugs.]; käufliches Mädchen; Freudenmädchen; Sexarbeiterin (fachspr.); Horizontale [ugs.]; Liebesdame; Kurtisane; Gunstgewerblerin (scherzhaft)
Umsatz; Umsatzvolumen; Umschlag
Lager; Stützpunkt; Basis
ausrollen; auswalzen; auswalken
Aktienzertifikat; Aktienurkunde
Einteilung; Klassifikation; Sortierung; Konzeptualisierung (fachspr.) (selten); Klassifizierung; Kategorisierung
Sedativ (fachspr.); Tranquilizer (fachspr.); Beruhigungsmittel; Sedativum (fachspr.)
Zeilenanordnung; Seitenformat
Verlangsamung; Entschleunigung; Verzögerung
Installateur; Rohrverleger; Blechner; Blechschmied (veraltet); Flaschner (schwäbisch); Spangenmacher (veraltet); Spangler (südbairisch); Klempner (Hauptform) (mitteldeutsch, norddeutsch); Spengler (bayr.) (Hauptform, hessisch, schweiz., tirolerisch, österr.)
Reede; Liegeplatz; Ankerplatz
Besatzung; Mannschaft; Crew
Erythrozytopoese (fachspr.); Erythropoese (fachspr.); Erythrozytogenese (fachspr.); Bildung von roten Blutkörperchen; Erythrogenese (fachspr.)
Zucker [ugs.]; Harnruhr; Zuckerharnruhr; Diabetes mellitus (fachspr.); Diabetes; Zuckerkrankheit
zugreifbar; online; ansprechbar (Gerät); angeschlossen; erreichbar; zugänglich; verbunden
(immer) die passende Antwort (parat) haben; (jemandem) nichts schuldig bleiben; flinkzüngig [geh.] (selten); schlagfertig (Hauptform); zungenfertig; um keine Antwort verlegen; nie um eine Antwort verlegen (sein); geistesgegenwärtig; spritzig; wortgewandt; sofort eine Antwort parat haben; keine Antwort schuldig bleiben; nicht auf den Mund gefallen [ugs.]; mundfertig; mit flinker Zunge
besonders; (sehr) speziell; eigentümlich (Hauptform); originell; idiosynkratisch; eigen; nischig [ugs.]
Streit suchen; Unruhe stiften; auf den Putz hauen [ugs.]; Rabatz machen [ugs.]; die Sau rauslassen [ugs.]
Gerangel; Wettstreit; Rangeleien (fig.); Rivalität; Wetteifer; Konkurrenz
vorherbestimmt; unabwendbar; nicht verhandelbar; alternativlos; (an etwas) geht kein Weg vorbei; zwingend; vorprogrammiert [ugs.]; unausweichlich; imperativ [geh.]; ohne Alternative; nicht vermeidbar; unaufhaltsam; da musst du jetzt durch [ugs.] (Spruch); (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.); unumgänglich; unabdingbar; unvermeidlich; unabweisbar [geh.]; programmiert
locken; zu verleiten versuchen (variabel); (jemanden) versuchen; in Versuchung bringen; verlocken; verführen wollen (variabel); in Versuchung führen
Schießscheibe; Zielscheibe
(jemanden) deprimieren; traurig stimmen; (jemanden) grämen (dichterisch); (jemanden) bedrücken (Hauptform); (jemandem) schwer auf der Seele liegen; betrüben [geh.]; fertigmachen [ugs.]; einen (seelischen) Tiefschlag versetzen; (jemandem) schwer im Magen liegen
Unterbilanz; Passivsaldo
wann; zu welchem Zeitpunkt; zu welcher Zeit
praktisch; de facto; wirklich; in der Praxis; faktisch; wahrhaft; wahrlich; nach Lage der Dinge; in praxi [geh.] (lat.); man muss ganz ehrlich sagen [ugs.] (floskelhaft); in Wahrheit; im Endergebnis; tatsächlich; in Wirklichkeit; in echt [ugs.] (jugendsprachlich); im Ergebnis; realiter
Verve (fachspr.); Herzblut (fig.); Dynamik; Leidenschaft; Leidenschaftlichkeit; Energeia (fachspr.) (griechisch); Passion; Energie; Feuer (fig.); Heftigkeit; Eifer; Tatkraft
Tracheitis (fachspr.); Entzündung der Luftröhrenschleimhaut
(das) Reis; Zweig; (verholzter) Trieb
Zweigniederlassung; Konsortialbank
phantastisch; fulminant; herausragend; wumbaba [ugs.] (Neologismus, ironisch); top [ugs.]; klasse [ugs.]; grandios; zum Niederknien [geh.]; brillant; super [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; überwältigend; sagenhaft; nicht zu toppen [ugs.]; geil [ugs.] (jugendsprachlich); superb [geh.]; absoluter Wahnsinn [ugs.]; hervorragend; bestens [ugs.]; umwerfend; absolut super [ugs.]; traumhaft; toll [ugs.]; (das) rockt [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; vom Feinsten [ugs.]; atemberaubend; (das) fetzt [ugs.]; absolut irre [ugs.]; ausgezeichnet; erstklassig; großartig (Hauptform); (ein) Traum; einzigartig; nicht zu fassen [ugs.]; glänzend; berückend [geh.]; bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); himmlisch; wundervoll; wunderbar; (eine) Offenbarung [geh.]; hammergeil [ugs.] (jugendsprachlich); Spitze [ugs.]; rattenscharf [ugs.]; magnifik [geh.] (veraltet); atemraubend; begnadet [geh.]; zum Sterben schön [geh.]; überragend [geh.]; megacool [ugs.]; hinreißend; phänomenal; süperb [geh.]; fantastisch; saugeil [ugs.] (jugendsprachlich); sensationell; unübertrefflich; fabelhaft; genial; (der) Hammer! [ugs.] (jugendsprachlich); ganz große Klasse; exzellent; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; unglaublich; affengeil [ugs.]; (die) Wucht in Tüten [ugs.] (Redensart, veraltend); du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]
umsetzen; verwirklichen; realisieren; in die Praxis umsetzen; effektuieren; ins Werk setzen; ausführen; vornehmen; durchführen
(etwas) im Blickpunkt haben; abzielen auf; auf etwas hinauswollen [ugs.]; (etwas) im Fokus haben
kreuzen; gegen den Wind segeln
vermerken; Notiz nehmen (von); zur Kenntnis nehmen
(technischer) Support (Jargon) (engl.); Unterstützungsangebot; Hilfe (Hauptform); Stab und Stütze (bibl.) [geh.] (fig.); Kooperation; helfende Hand (fig.); Handreichung [geh.]; Unterstützung; (jemandem) Stütze (sein) (altertümelnd); Rückendeckung; Hilfestellung; Erleichterung; Betreuung; Beistand
ganz in der Nähe; eng beieinander
Notaufnahmestelle; Notfallstation [Schw.]; Notfallaufnahme; Nothilfe; Erste-Hilfe-Station; Notaufnahme; Notfallambulanz; Rettungsstelle; Notfallzentrum; Unfallstation (im Krankenhaus); Notambulanz [ugs.]
Schattenseite (fig.); Kehrseite; Nachteil; (die) andere Seite der Medaille (fig.); dunkle Seite (fig.); Nachtseite [geh.] (fig.); negative Seite; negative Aspekte; Kehrseite der Medaille (fig.); Schattseite (fig.) (schweiz., österr.)
Behandlungsverfahren; Behandlung; Heilverfahren; Therapie; medizinische Versorgung
(sich) äußern (in); (sich) ausprägen; (sich) formen; Ausdruck finden (in); (sich) niederschlagen (in); (sich) zeigen (in); (sich) erweisen
Zurückhalten; Retention
fix [ugs.]; ein für alle Mal [ugs.]; abschließend [geh.]; definitiv; endgültig; letztgültig
gutes Zureden; Seelenmassage (fig.); warme Worte; Tröstung; Trost; Balsam für die Seele; Zuspruch
Agiotage [Ös.]; Schwarzer Markt; Schwarzhandel; Schwarzmarkt; Schleichhandel [Ös.]
Drucklufterzeuger; Luftpresser; Luftkompressor; Presslufterzeuger
zurückrufen; abbestellen; widerrufen; annullieren; zurücknehmen
Widerstand; Blockierung; Obstruktion; Verzögerung; Störung; Behinderung
Konferenzraum; Sitzungszimmer
Antidiabetikum (fachspr.); Blutzucker senkendes Mittel
(mit) Beifall bedenken [geh.]; es gibt (viel / kräftigen / starken ...) Applaus; klatschen; Beifall zollen [geh.]; in die Händchen patschen [ugs.] [pej.]; Beifall spenden; (jemandem) applaudieren (Hauptform); (die) Hände rühren [geh.]; Applaus spenden; akklamieren [Ös.]; Bravo rufen; Beifall klatschen
Spiralwindung; Zusammenrollung; Zusammenwicklung; Windung
filzig; verfilzt
(sich) decken; übereinstimmen; zusammenpassen
Ergänzung (zu); Supplement
Unicast (fachspr.); Verbindung mit einem Ziel
erst wenn; bis (dass); bis (in) (zu)
dürsten (nach) [geh.] (poetisch); schmachten (nach); verschmachten (nach); lechzen (nach); gieren (nach); (etwas) sehnlichst vermissen; (sich) sehnen (nach); (inständig) verlangen (nach); vergehen (nach); (sich) verzehren nach; desiderieren [geh.] (lat.); fiebern nach
praxisgerecht; praxisbezogen; praxisorientiert; praxisnah
Florettgarn; ungezwirntes Seidengarn
Genitivus (fachspr.); Wessenfall; Genetiv (veraltet); Herkunftsfall (fachspr.); Wessen-Fall; zweiter Fall; Genitiv; Zeugefall; Wesfall; Wes-Fall; 2. Fall
schwarze Zahlen (fig.); Marge; Gewinn; Rendite; Ertrag; (ein fetter) Bissen [ugs.]; Gewinnspanne; Verdienstspanne; Profit; Überschuss; Ausbeute; Erlös; Gewinnmarge
päpstlicher Erlass; päpstliche Bulle; Enzyklika; Bulle (fachspr.)
Wildschutzgebiet; Wildreservat
Thrombopenie; Thrombozytopenie (fachspr.); Verminderung der Blutplättchenzahl
Extension; Ausdehnung; Zuwachs; Ausweitung; Expansion
Schulranzen; Schulmappe [Ostdt.]; Schultasche; Tornister; Thek [Schw.]; Schultornister; Schulrucksack; Ranzen; Schulsack [Schw.]; Schulthek [Schw.]
pfropfen; zustöpseln
ansexen [ugs.]; scharfmachen [ugs.]; (jemanden) erregen (Hauptform); aufgeilen [ugs.]; (jemanden) anspitzen [ugs.]; heißmachen [ugs.]; anmachen; auf Touren bringen; anturnen [ugs.]; antörnen [ugs.]; geil machen (derb)
Sortimentsbuchhandel (fachspr.); Buchhändler; Buchladen (Hauptform); Sortimentsbuchhandlung (fachspr.); Buchgeschäft; Buchhandlung (Hauptform); Bucheinzelhandel (fachspr.)
dummes Geschwätz [ugs.]; Faselei [ugs.]
Netzseite; Internetangebot; Internetauftritt; Netzpräsenz; Netzplatz; Internetseite; Webauftritt; Website (engl.) (Hauptform); Web-Angebot; Webseite; Webpräsenz; Internetpräsenz; Homepage (engl.); Netzauftritt; Webangebot; Onlinepräsenz [ugs.]; WWW-Seite
zu Tisch sein (Arbeitswelt); (eine) Mahlzeit zu sich nehmen; tafeln [geh.]; dinieren [geh.]; essen; speisen
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands; SED (Abkürzung)
Zoo; Zoologischer Garten (fachspr.); Tierpark; Tiergarten
Notizblock; Schreibblock (Bindung oben); Block
satt (nachgestellt) [ugs.]; hinreichend; genug; reichlich [ugs.]; (und das) nicht zu knapp [ugs.]; ausreichend; über Mangel an (etwas) kann sich niemand beklagen (floskelhaft) (variabel); zur Genüge; sattsam; (es) reicht; genügend; hinlänglich; gebührend; in Maßen
Lückenlosigkeit; Vollständigkeit; Vollzähligkeit
Löwenzahn [ugs.] (Hauptform); Rahmstock; Butterstecker; Mönchsblume [ugs.]; Milchstock [ugs.]; Kettenkraut [ugs.]; Saublume [Schw.]; Maistock; Taraxacum officinale (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat., veraltet); Kuhblume; Taraxacum sect. Ruderalia (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Hundeblume; Gewöhnlicher Löwenzahn (fachspr.) (botanisch); Laternenblume [ugs.]; Schmalzbleaml [ugs.]; Pusteblume [ugs.]; Wiesenlattich [ugs.]; Butterblume
Erniedrigung; Absetzung
Holzscheiter (veraltet); Holzscheit; Scheit
Wonne; Entzücken; Vergnügen
Jahresabschluss; Erfolg; Bilanzaufstellung; Bilanz; Ergebnis
gerne mögen; (eine) Schwäche haben (für) [ugs.] (fig.); abfahren auf [ugs.]; mögen; (sich) begeistern (für); stehen auf [ugs.]; (etwas) für gut befinden; (sich) loben [geh.]; (ganz) begeistert sein (von); es jemandem angetan haben [geh.]; ich lobe mir [geh.]; eine Vorliebe haben für; (jemandem) belieben; liken [ugs.] (engl.)
machen wir!; roger! [ugs.] (engl., selten); ist gut! [ugs.]; einverstanden (Hauptform); okey-dokey [ugs.]; (geht) in Ordnung; geht klar [ugs.]; es sei! [geh.] (veraltet); o. k. [ugs.]; alles paletti! [ugs.]; warum nicht?! [ugs.]; (ist) okay [ugs.]; schön [ugs.]; gut [ugs.]; so machen wir das! [ugs.]; ist recht! [ugs.] (regional); akzeptiert; so machen wir's! [ugs.]; so sei es! [geh.] (veraltet); (ist) gemacht! [ugs.]; genehmigt!; O. K. [ugs.]; schon überredet! [ugs.]; ich nehme dich beim Wort!; d'accord [ugs.] (franz.); alles klar! [ugs.]; es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; das ist ein Wort! [ugs.]; (ist) gebongt! [ugs.]; abgemacht; da sage ich nicht nein; dein Wille geschehe (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; Stattgegeben! (fachspr.) (juristisch)
Holzerzeugung; Holzproduktion; Forstwesen; Waldwirtschaft; Waldbau; Forstwirtschaft
Brotzeit [ugs.] [Süddt.]; Gabelfrühstück; Marende (regional); Fingerfood (engl.); Unternessen [Ös.]; Znüni [Schw.]; Pausenbrot; Vesper; Neinerln [Ös.]; Jause [Ös.]; Imbiss (Hauptform); Häppchen; Stärkung [ugs.]; Snack (engl.); kleine Stärkung; Bissen [ugs.]; Zvieri [Schw.]; Gabelbissen; Lunchpaket; Imbs (regional); Zwischenmahlzeit; Jausenbrot [Ös.]; Zwischendurch-Mahlzeit; Happen [ugs.]; leichte Mahlzeit
Junge haben; zur Arterhaltung beitragen (biologisch); Kinder in die Welt setzen; (sich) vermehren; Kinder kriegen [ugs.]; (sich) reproduzieren (fachspr.) (biologisch); vermehren; Kinder haben; (sich) fortpflanzen; (sich) vermehren wie die Karnickel [ugs.] [pej.]
peng machen [ugs.]; knallen; zerplatzen; durchknallen [ugs.]
gutheißen; goutieren; billigen; akzeptieren
Bank; Sitzbank
Synovialitis (fachspr.); Entzündung der Gelenkinnenhaut
Wärter; Schließer; Gefängniswärter; Kerkermeister; Justizvollzugsbeamter (fachspr.); Gefangenenwärter
laut Vorschrift; laut Satzung; vorschriftsmäßig
Klarheit; Zuverlässigkeit; Gewissheit; Unzweifelhaftigkeit; Sicherheit
Wurzel; Radix; Basiszahl
Herkommen [geh.]; Provenienz; Geburt (dichterisch); Abstammung; Herkunft; Wurzeln [ugs.]; Abkunft [geh.]; Ursprung; Elternhaus
promenieren [geh.] (bildungssprachlich, französierend); frische Luft schnappen; dahintändeln [geh.]; an die frische Luft gehen; spazieren gehen; umhertigern [ugs.]; sich die Füße vertreten; spazieren (Hauptform); umherbummeln; flanieren; schlendern; (sich) ergehen [geh.] (veraltet); wandeln [geh.]; lustwandeln [geh.]; herumspazieren; (einen) Bummel machen; herumschlendern; sich die Beine vertreten; (einen) Spaziergang machen; (einen) Stadtbummel machen
Betriebszeit; Betriebsdauer; Betriebsstunden
zersplittern; auftrennen; partagieren; aufspalten; zertrennen; zerteilen; auflösen; fragmentieren; untertrennen; trennen; spalten; pulverisieren; zergliedern; abwracken; atomisieren; zerspalten; aufteilen; zersetzen; unterteilen; tranchieren; teilen
zu Händen; z. Hd.; für
Enzephalitis (fachspr.); Encephalitis (fachspr.); Gehirnentzündung
Markenname; Brand (fachspr.) (engl.); Warenzeichen (fachspr.) (juristisch); Schutzmarke (fachspr.) (juristisch); Marke (Hauptform)
verweilen; (sich) aufhalten; bleiben; Wurzeln schlagen [ugs.] (fig., ironisch); Zeit verbringen; weilen [geh.]; herumstehen; verbleiben
zusammenfallen; übereinstimmen; zusammentreffen; (sich) decken; koinzidieren (fachspr.); zusammen auftreten; konsistent (sein)
aufbacken (fachspr.); zu Ende backen; durchbacken; ausbacken; fertig backen
Ausbildungsplatz; Lehrstelle
Berufung (auf); Heranziehung
(jemanden) kontaktieren (Hauptform); (sich) richten (an); vorstellig werden (bei); in Kontakt treten (mit); herantreten (an); Kontakt aufnehmen (mit); (sich) wenden (an); (den) Kontakt suchen (mit); (sich) in Verbindung setzen mit; (jemanden) ansprechen (in einer Sache); kontakten (fachspr.) (Jargon)
Schriftverkehr; Briefwechsel; Schriftwechsel; Korrespondenz
dünnes Eis (fig.); nicht ausdiskutiert; umstritten (Hauptform); nicht unumstritten; angefochten werden; zur Debatte stehen(d); spalten(d); streitig (fachspr.) (juristisch); polarisierend; umkämpft (fig.); kontrovers diskutiert werden; (ein) Streitthema (sein); kontroversiell [Ös.]; Darüber streiten sich die Gelehrten. [ugs.] (Spruch); kontrovers; Darüber streiten sich die Geister. [ugs.] (Spruch); in Frage stehen(d); strittig; (etwas) über das man sich uneinig ist
CSU (Abkürzung); Christlich Soziale Union; Schwarze [ugs.]; Konservative [ugs.]
in allen Einzelheiten; in aller Ausführlichkeit; im Detail; in seiner ganzen Breite; detailgenau; detailliert; in der Breite; differenziert; en détail (franz.); gründlich; ins Einzelne gehend; eingehend; ausführlich; in allen Details; erschöpfend; haarklein
mickerig [ugs.]; überschaubar (ironisch); kleinwunzig [ugs.]; kleinwinzig [ugs.]; wunzig; von geringem Umfang; winzig; mickrig [ugs.]; gering; lächerlich klein; ganz klein (Hauptform)
Prösterchen! [ugs.]; Stößchen! [ugs.] (regional); Wohlsein! [ugs.]; Prost! (Hauptform); Nich lang schnacken) (Kopp in'n Nacken! (ugs., norddeutsch); Runter damit! [ugs.]; Zum Wohl!; Hoch die Tassen! [ugs.]; In diesem Sinne - ab in die Rinne! [ugs.]; Auf ... (z.B. dein Wohl)!; Prosit! [ugs.]; Wohl bekomm's!; Kippis! [ugs.] (finnisch); Na denn Prost! [ugs.] (auch ironisch)
Gazette (franz.); Käseblättchen [ugs.] [pej.]; Käseblatt [ugs.] [pej.]; Schmierblatt (derb) (stark abwertend); Postille [geh.] (ironisch); Blatt; Blättchen [ugs.]; Heft; Zeitung (Hauptform); Revolverblatt [ugs.] [pej.]; Journal (franz.)
Epidemie; Massenepidemie; Massenerkrankung; Plage; Gottesgeißel [geh.] (veraltet); (eine) Pest (derb) (fig.); Pestilenz [geh.] (fig.); Seuche; Geißel der Menschheit [geh.] (fig., literarisch)
neuartig; neumodisch (leicht abwertend); heutig; topaktuell (werbesprachlich); à jour (franz.); auf dem neuesten Stand; up to date (engl.); in unsere Zeit passend; fortschrittlich; neuzeitlich; neoterisch [geh.]; von heute; modern; zeitgemäß; auf der Höhe der Zeit [ugs.]; aktuell; zeitgerecht; neu
(etwas) anpacken [ugs.]; (etwas) aufnehmen; (den) Startschuss geben (fig.); starten; darangehen zu; durchstarten [ugs.]; (eine Aktion) anlaufen lassen; loslegen; (in / mit etwas) einsteigen [ugs.]; (eine Sache/mit einer Sache) anfangen (Hauptform); an etwas gehen [ugs.]; (eine Sache) angehen; einleiten; (etwas) zum Fliegen bringen (fig.); (etwas) antreten; (sich) daranmachen (zu); zur Tat schreiten [geh.] (scherzhaft-ironisch); (sich) dransetzen [ugs.]; beginnen; herangehen an (fig.); (etwas) angreifen [geh.] (fig.); in Angriff nehmen (fig.)
Netz; Netzwerk
Ulzera (fachspr.) (Plural); Geschwür; Ulkus (fachspr.); Ulcus (fachspr.) (medizinisch); Ulcera (fachspr.) (Plural, medizinisch)
hier in der Gegend [ugs.]; hier am Ort; hier anzutreffen; hier in der Ecke [ugs.]; hiesig; lokal; regional; vor Ort
Zeitverschwender; Zeitvergeuder; Zeitdieb
annehmbar; ernst zu nehmen; vermutbar; erwartbar; glaubwürdig (Hauptform); denkbar; glaubhaft
wachstumsverzögernd; wachstumshemmend
dafür sein; (sich) aus dem Fenster hängen (für) (fig.); anpreisen; Schützenhilfe leisten; unterstützen; (sich) aussprechen für; (sich) einsetzen (für); eintreten (für); sekundieren; empfehlen; befürworten; (sich) engagieren (für); (ein) gutes Wort einlegen (für)
Kripo [ugs.]; Kriminalpolizei
publik machen; publikmachen; (mit etwas) an die Presse gehen; verlautbaren [geh.]; kundtun [geh.]; (der) (sensationsgierigen) Öffentlichkeit zum Fraß vorwerfen [ugs.] (fig.); (mit etwas) an die Öffentlichkeit gehen; unter die Leute bringen [ugs.]; vermelden [geh.]; kund und zu wissen tun [geh.] (scherzhaft, veraltet); kund und zu wissen geben [geh.] (scherzhaft, veraltet); ins Rampenlicht der Öffentlichkeit zerren; (sich) öffentlich verbreiten (über); vor aller Augen ausbreiten (fig.); öffentlich machen
planen; konzipieren [geh.]; entwerfen
Fratze; Grimasse; Faxen
beiseite lassen [ugs.]; sich nicht kümmern (um); ausblenden; sich taub stellen; etwas an sich abperlen lassen (sprichwörtlich); außen vor lassen; achtlos vorbeigehen an; nichts wissen wollen (von); sich nicht kehren (an) [geh.]; nicht in seine Überlegungen einbeziehen; sich nicht interessieren (für); in den Wind schlagen [ugs.]; links liegen lassen [ugs.]; nichts hören wollen (von); nicht beachten; auf d(ies)em Ohr ist er taub [ugs.] (Spruch, fig.); außer Acht lassen; nicht berücksichtigen; einfach nicht zuhören [ugs.]; sich nicht scheren um (veraltend); nicht in Betracht ziehen; ignorieren (Hauptform); außer Betracht lassen; unberücksichtigt lassen
Hallodri [ugs.] (bayr., österr.); Strolch; Tagedieb [geh.] (altertümelnd); Nichtsnutz; Taugenichts (veraltend); Tunichtgut (veraltet)
Anwurf; Vorwurf (Hauptform); Bezichtigung; Anklage; Unterstellung; Vorhaltung; Belastung [geh.] (juristisch, sehr selten); Anschuldigung; Schuldzuweisung; Beschuldigung
schlimm [ugs.] (regional); vereitert; entzündet; wund
aufziehen [ugs.]; necken; auf die Schippe nehmen [ugs.]; vexieren [geh.] (veraltet); plagen; traktieren; utzen [ugs.]; triezen [ugs.]; sticheln; piesacken [ugs.]; mobben; quälen; ärgern [ugs.]; hänseln; uzen [ugs.]
(sich etwas) ausbedingen; bei der Forderung bleiben; (auf etwas) dringen; (auf etwas) beharren (Hauptform); postulieren [geh.] (bildungssprachlich); (etwas) reklamieren; (auf etwas) insistieren; (auf etwas) pochen [ugs.]; (sich auf etwas) versteifen; (auf etwas) bestehen; (kategorisch) verlangen; fordern; (etwas) einfordern (Hauptform); (sich auf etwas) kaprizieren; (jemandem etwas) abverlangen; (auf etwas) drängen
Zusammenbau; Aufrichtung
Umschalter; Wechselschalter; Kippschalter; Kreuzschalter
Standort; Sitz; Aufstellungsort
geerdet; realitätsbewusst; bodenständig (Hauptform); mit beiden Beinen auf der Erde stehen(d); ungekünstelt; unkompliziert; ganz natürlich; mit beiden Beinen im Leben stehen(d); ohne Allüren; gefestigt; auf dem Boden der Tatsachen; mit beiden Füßen (fest) auf dem Boden stehen(d) (fig.); auf dem Boden der Wirklichkeit; erdverbunden [geh.]; mit Bodenhaftung (fig.); pragmatisch; (ein Star etc.) zum Anfassen (fig.)
Sniper [ugs.] (engl.); Präzisionsschütze; Scharfschütze (Hauptform); Heckenschütze [pej.]
Gebrauch machen (von); Honig saugen (aus) [geh.] (fig.); ausschlachten; ausnützen; instrumentalisieren; Kapital schlagen (aus); Vorteil ziehen (aus); ausnutzen; ausbeuten; (etwas) ausschlachten (fig.); für sich nutzen; (sich etwas) zunutze machen; (für seine Zwecke) nutzen; (aus etwas) Kapital schlagen (fig.); nutzen; für seine Zwecke nutzen; (seinen) Nutzen ziehen (aus); (sich etwas) zu Nutze machen; (für seine Zwecke) zu nutzen verstehen
unbegrenzt; unstillbar
Bildungsvollzugsanstalt (derb); Penne [ugs.]; Schule (Hauptform); Lernanstalt (veraltet)
sehr laut; kreischend; gell [geh.] (literarisch, selten); grell; ohrenbetäubend; schrill; durchdringend; ohrenzerreißend (fig.); markerschütternd; spitz (Schrei); gellend
Verzeichnis lieferbarer Bücher; Backlist
mit etwas assoziiert werden; mit einer Sache in Verbindung gebracht werden; verlinken
Arbeitsverteilung; Arbeitszuteilung
Temperament; Kraft; Vitalität; Beschwingtheit; Elan (franz.); Lebenskraft; Schwung
drin [ugs.]; realisierbar; viabel [geh.] (akademisch, selten); denkbar; in greifbare Nähe rücken; schaffbar; leistbar; möglich; erfolgswahrscheinlich (fachspr.); machbar (Hauptform); ausführbar; lösbar [ugs.]; erreichbar; zu machen; gangbar; durchführbar; zu schaffen
Arbeitslosenzahl; Arbeitslosenziffer
Kanzleideutsch; Bürokratenchinesisch [ugs.] [pej.]; Papierdeutsch; Amtsdeutsch [ugs.]; Verwaltungsdeutsch; Kanzleistil; Behördendeutsch; Verwaltungssprache; Beamtendeutsch [ugs.]; Bürokratendeutsch [ugs.]; Behördensprache
Agitation; (politische) Hetze
Kurzzusammenfassung; Epitome (fachspr.) (griechisch); Digest (engl.); Kurzreferat (fachspr.); Auszug; Abstract (fachspr.) (engl.); Konspekt (fachspr.) (lat.); Zusammenfassung; Abrégé [geh.] (franz.); Inhaltsangabe; Breviarium [geh.] (lat., veraltet); Inhaltsübersicht; Abriss (eines Buches); Exzerpt (fachspr.); Ausschnitt; Klappentext
nach Christi; p. Chr. (Abkürzung); Anno Domini (lat.); n. u. Z. (Abkürzung); post Christum natum (lat.); u. Z. (Abkürzung); p. Chr. n. (Abkürzung); nach Christi Geburt; nach Christus; nach der Zeitenwende; post Christum (lat.); A. D. (Abkürzung); n. Chr. (Abkürzung); unserer Zeitrechnung
adstringierend; zusammenziehend
adjazieren; angrenzen; anstoßen; grenzen
Miau; Miauen; Maunzen
irrelevant [geh.] (bildungssprachlich); nicht (weiter) der Rede wert; zu vernachlässigen; unwichtig (Hauptform); vernachlässigbar; ohne Belang; unbedeutend; unerheblich; belanglos; nebensächlich; marginal; unmaßgeblich; nichtig [geh.]; nicht wichtig; Nebensache; (eine) Randerscheinung; unwesentlich; nicht ins Gewicht fallen(d); Das ist ein kleiner Fisch. [ugs.] (Spruch); nichtssagend; bedeutungslos; Deine Sorgen möchte ich haben! [ugs.] (Spruch)
(angestrengt) nachdenken; (sich) den Kopf zerbrechen (fig.); grübeln; (sich) das Hirn zermartern [ugs.] (übertreibend); brüten (über)
Brustwehr; Brüstung; Parapet (franz.)
hitzig [ugs.]; temperamentvoll; mit Verzückung; frenetisch [geh.]; heißblütig; voller Leidenschaft; ungestüm; feurig; emotional erregt; leidenschaftlich
Deutschmark; DM (Abkürzung); Deutsche Mark; D-Mark (Hauptform); DEM (fachspr.) (Abkürzung); Mark [ugs.]
vorheizen; vorwärmen
Branchenverzeichnis; Gelbe Seiten
konfiszieren; sichern; einziehen; requirieren (militärisch); (etwas) aus dem Verkehr ziehen; sicherstellen; beschlagnahmen (Hauptform)
Beredsamkeit; Sprachgewalt; Redegewandtheit; Wortgewandtheit; Gabe der Rede; Sprachfertigkeit; Zungenfertigkeit; Eloquenz; Sprachgewandtheit
Zinken [ugs.]; große Nase
Amsel; Schwarzdrossel
leporellogefaltet; zickzackgefaltet
rechnerunterstützt; computergestützt
wenig Verständnis haben (für) (variabel); ablehnen (Hauptform); nicht für richtig halten; (sich) ablehnend äußern; Stellung beziehen gegen; (sich) stören an; dagegen sein; (sich) wenig aufgeschlossen zeigen (für) (verhüllend); (einer Sache) ablehnend gegenüberstehen; missbilligen; verurteilen; Anstoß nehmen (an) [ugs.]; nein sagen zu; gegen etwas sein
(die) Zustimmung geben; verabschieden (fachspr.); (seinen) Segen geben; grünes Licht geben [ugs.]; (sein) Okay geben [ugs.]; (die) Erlaubnis erteilen; (sein) Placet geben [geh.]; absegnen; genehmigen; in Kraft setzen; (einer Sache) seine Zustimmung erteilen; erlauben; zustimmen; billigen; abnicken [ugs.]; einwilligen; (sein) Plazet geben [geh.]
stöhnen; ächzen; seufzen
wohlsinnig [Schw.]; verständnisvoll; wohlmeinend [geh.]; wohlgesonnen; geneigt [geh.]; zugetan [geh.]; freundlich gesonnen [geh.]; gutgesinnt; gewogen [geh.]; gütig; affektioniert [geh.] (franz., lat.); wohlwollend; hold [geh.] (veraltend); wohlgesinnt
Vieldeutigkeit; Mehrdeutigkeit; Amphibolie [geh.]; Ambiguität; Doppeldeutigkeit; Homonymie (fachspr.); Zweideutigkeit; Janusköpfigkeit
Artillerie; Geschütze
Zielwert; Sollwert; Plansumme; Planwert; Richtsumme; Zielgröße; Zielmarke (fig.)
Gratifikation; Einkommen (Hauptform); Einkünfte; Bezahlung [ugs.]; Verdienst; Gage; Besoldung (Beamte) (Richter); Salair; Sold (Soldaten) (Zöllner); Entlohnung; Heuer (seemännisch); Lohn; Vergütung; Salär [Schw.]; Bezüge (Beamte); Honorar; Entlöhnung [Schw.]; Entgelt (fachspr.) (Amtsdeutsch); Aufwandsentschädigung; Gehalt; Löhnung; Arbeitsentgelt
trefflich; schnafte [ugs.] (berlinerisch, veraltet); vortrefflich; exzeptionell [geh.] (bildungssprachlich); herausragend; ausgezeichnet; erstrangig; höchstrangig; I a ("eins a") [ugs.]; bestens; eins a [ugs.]; vorzüglich; splendid; besonders; außerordentlich; außergewöhnlich; überragend
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
praxisgetestet; einsatzerprobt; praxiserprobt; erprobt im praktischen Einsatz
Soziussitz; Rücksitz (Motorrad)
gedrechselt; künstlich; geschraubt [ugs.]; artifiziell [geh.]; verschwurbelt; gekünstelt; aufgesetzt; gestelzt; geschwollen; (übertrieben) bildungssprachlich (fachspr.); unecht; manieriert; schwülstig; verquast [pej.]; affektiert [geh.]; überkandidelt; preziös [geh.]; theatralisch; gewunden; gespreizt; geziert; unnatürlich; hochgestochen
einen Vorteil haben von; Nutzen ziehen aus; profitieren; Nutzen haben von
Shoah; Holocaust; Schoah; Endlösung (der Judenfrage) (derb) (NS-Jargon, euphemistisch, zynisch); Judenvernichtung
Opazität; Lichtundurchlässigkeit; Undurchsichtigkeit
Orthopäde; Facharzt für Orthopädie
Legitimität; Rechtmäßigkeit; Zulässigkeit
Hrsg. (Abkürzung); Herausgeber
Exemplar; Instanz
Energie; Diensteifer; Schaffensdrang; Produktivität; Tüchtigkeit; Tatwille; Tatkraft; Diligenz [geh.] (veraltend); Arbeitseifer
Zug; Durchzug; Zugluft; Luftzug
Loafer (fachspr.) (Handelsname); Schlupfhalbschuh; Slipper (Scheinanglizismus); Schlüpfschuh; Penny Loafer (fachspr.) (Handelsname, engl.); Collegeschuh; Schlüpfer (Hauptform); Mokassin; ungeschnürter Halbschuh
Prämie; Zuschlag; Zulage; Zuschuss
(etwas) etablieren (Hauptform); durchsetzen; (etwas) in die Fläche bringen [geh.]; greifen lassen; (einer Sache) Geltung verschaffen; (einer Sache) zum Durchbruch verhelfen
hepatozellulär (fachspr.); die Leberzellen betreffend
andienen; zeigen; bieten; anbieten
beigelegt; beiliegend; (der Sendung) hinzugefügt; beigefügt; anliegend; mitgeliefert; als Anlage; dazugelegt; anbei
Feindbild; Arsch vom Dienst (derb); Buhmann [ugs.]; (ein) Böser [ugs.]; Sündenbock; Zielscheibe (fig.)
Ausrede (negativ); faule Ausrede (negativ); Verlegenheitslüge; Schutzbehauptung (verhüllend); Beschönigung; (unter dem) Deckmantel (des/der ...); schlechte Ausrede; Notlüge; Entschuldigung; Vorwand; Scheingrund; Ausflucht (negativ)
Datenregister; Register zur Ergebnisaufnahme; Akkumulator
Schwellenwert; Schwelle; Schwellwert; Grenzwert
(sich) einmummeln [ugs.]; (sich) zusammenkuscheln
vergangenes Jahr; letztes Jahr; im Vorjahr
(einen) Kompromiss finden; sich verständigen (auf); zu einer Einigung kommen; übereinkommen; (einen) Kompromiss schließen; (eine) Übereinkunft treffen; sich einigen (auf); (eine) Einigung erzielen; (eine) Einigung finden; gemeinsam beschließen
Schaltplan; Schaltskizze; Schaltbild; Stromlaufplan
(einfach) kohlensaures Natron; Natriumkarbonat; Natriumcarbonat; Na2CO3 (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Waschsoda (Hauptform); Soda (Hauptform); E 500i (fachspr.) (E-Nummer); Aschensalz (fachspr.) (historisch)
einbauen; inkludieren; einfügen; integrieren; aufnehmen; eingliedern; einbeziehen; affiliieren [geh.] (lat.); einpfropfen
umwälzen; austauschen
Stiller Ozean; Pazifik; Großer Ozean; Pazifischer Ozean
Andenken; Reiseandenken; Erinnerungsstück; Mitbringsel; Souvenir (franz.)
Zeltplatz; Campingplatz
Staatsoberhaupt; Präsident; Vorsitzender; Staatschef
Nystagmus (fachspr.); Augenzittern
geizen (mit); knapsen [ugs.]; sparsam umgehen (mit); auf seinem Geld sitzen [ugs.] (fig.); auf die Kostenbremse treten; knausern (mit); sparen; sparsam leben; mit wenig Geld auskommen; sparsam sein (Hauptform)
begehbar machen; kolonisieren; zugänglich machen; nutzbar machen; erschließen (Bauland) (Gebiet); besiedeln; kultivieren; bevölkern; urbar machen
Rührstange; Kratze
Geschütz; Kanone [ugs.]
beischneiden [ugs.]; kappen; beschneiden; kürzen; zurückschneiden; zurechtstutzen; stutzen; einkürzen; zurückstutzen
bejahender Satz; Bejahung
in den falschen Hals bekommen (fig.); (die) falsche(n) Schlüsse ziehen (aus); falsch verstehen; missinterpretieren [geh.]; missdeuten; missverstehen
Gaul (derb); Pferd (Hauptform); (der) Zosse(n) [ugs.]; Rössel (regional); Hottehü [ugs.] (Babysprache); Ross (poetisch); Rössli [Schw.]; Einhufer (fachspr.); Hottemax [ugs.] (Babysprache)
Angina (fachspr.); Tonsillitis (fachspr.); Mandelentzündung
ausgedehnt; lang gezogen; lang anhaltend; gedehnt
unwiderruflich; unwiederbringlich; unumkehrbar; irreversibel; nicht mehr zu ändern [ugs.]; final; endgültig
kaputtmachen [ugs.]; schrotten (Gerät) (Maschine, Möbel) [ugs.]; niederreißen; zerdeppern [ugs.]; trashen [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); von Grund auf zerstören; zerschlagen; sprengen (Gebäude); ruinieren; hinmachen [ugs.]; (etwas) zerstören (Hauptform); zerhackstückeln [ugs.]; kaputt machen; demolieren; zum Einsturz bringen (Gebäude); zerbrechen; (etwas) plattmachen [ugs.]
Musikuntermalung; Fahrstuhlmusik (fig.); Kaufhausmusik (fig.); Backgroundmusik; Musak (fachspr.); Muzak (fachspr.); Hintergrundmusik (Hauptform); Begleitmusik
Venture Capital (engl.); Wagniskapital; Risikokapital; VC (Abkürzung) (engl.)
auf Vordermann bringen [ugs.]; renovieren; auffrischen; herrichten; aufpolieren; erneuern; aufhübschen; sanieren; auf Zack bringen [ugs.]; in Schuss bringen; aufmöbeln
Bahn; Zug; Eisenbahnzug; Eisenbahn
auf nüchternen Magen; mit leerem Magen; ohne etwas gegessen oder getrunken zu haben; nüchtern
Zuführung; Transport; Vorschub
geschätzt; geachtet; namhaft; angesehen; repräsentabel; wertgeschätzt; respektiert
bronze; bronzefarben
Vorgang; Hergang; Ablauf; Verlauf; Prozess; Verfolg (fachspr.) (sehr selten)
Rain; Rand; Umgrenzung; Saum; Abgrenzung; Begrenzung; Einfassung; Umrandung
transitiv; zielend
älterer Herr; alter Herr; alter Mann; Alterchen [ugs.]; alter Knabe [ugs.]; nicht mehr der Jüngste [ugs.]; Senior; Alter; Silberrücken (fig.); älteres Semester (scherzhaft)
EFTA (Abkürzung); Europäische Freihandelsgemeinschaft
abwägen; Maß nehmen [geh.] (fig.); taxieren; einzuschätzen versuchen; abschätzen; prüfend ansehen; (mit Blicken) messen [geh.] (veraltend); austarieren [ugs.]
außerplanmäßiger Professor; a.o. Prof. (Abkürzung); Extraordinarius; außerordentlicher Professor
zuvorkommen; schneller da sein; vorausgehen
Vergeltungsakt; Vergeltung (Hauptform); Vergeltungsmaßnahme; Gegenschlag (fig.); Revanche; Heimzahlung; Racheakt; Repressalie (fachspr.)
Spießbürger; Philister; Biedermann; Bünzli [ugs.] [Schw.]; Spießer; Kleinkarierter; Konventionalist; Traditionalist; Kleinbürger
Abgaskanal; Esse; Rauchfang; Abzug; Kamin; Schornstein; Abzugsrohr; Schlot; Rauchfang [Ös.]
rechtlich (gesehen); von Rechts wegen; nach den Buchstaben des Gesetzes; gerichtlich; jur.; de jure (fachspr.); (rein) juristisch; nach der formellen Rechtslage; formaljuristisch; nach geltendem Recht; laut Gesetz; formalrechtlich
(sich) einverleiben; in Beschlag nehmen; besetzen; annektieren; angliedern; in Anspruch nehmen; (sich) aneignen
skizzieren; den Umriss zeichnen; umreißen
Beunruhigung; Reizung; Irritation
Allround-Dilettant (scherzh.-iron.) [ugs.]; (wahrer) Wunderknabe [ugs.]; kann alles) (aber nichts richtig (ugs., sarkastisch); Allzweckwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Multitalent; Universalspezialist; Universaltalent; Allrounder; (unsere) Geheimwaffe [ugs.] (fig.); Tausendsasa; Hansdampf in allen Gassen [ugs.]; Generalist; (unsere) Wunderwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Universalgenie; Tausendsassa; Wunderwuzzi [ugs.] [Ös.]; Alleskönner
wenn es so weit ist (variabel); zu gegebener Zeit [geh.] (Hauptform); als die Zeit erfüllt war [geh.] (Zitat, biblisch); im passenden Moment; bei passender Gelegenheit; zum gegebenen Zeitpunkt; wenn (sobald) die Zeit reif ist
(ein) Blackout [ugs.]; (retrograde) Amnesie (fachspr.); Absenz (fachspr.); Geistesabwesenheit; Ausfallerscheinung; Bewusstseinsstörung; Absence [geh.] (franz.); (ein) Filmriss [ugs.] (fig.)
Lazeration (fachspr.); Einriss
aufnehmend; offen (für); empfangend; rezeptiv; aufnahmefähig; aufgeschlossen; gesprächsbereit; empfänglich
MA (Abkürzung); Mittelalter
zaudern; zögern; trödeln; (sich) zieren; verweilen
ECMA (Abkürzung) (engl.); Europäische Vereinigung der Computerhersteller
entfernen; in die Ausgangslage zurückführen; reinigen; radieren; zurücksetzen; eliminieren; löschen
beleidigen; (he)runterputzen [ugs.]; anmotzen [ugs.]; entwürdigen; zusammenstauchen [ugs.]; (he)runtermachen [ugs.]; anpöbeln [ugs.]; anpampen [ugs.]; absauen (derb); abkanzeln; zur Sau machen (derb) (fig.); schimpfen [ugs.]; herabsetzen; ausschimpfen; herabwürdigen; zur Schnecke machen [ugs.] (fig.); diffamieren [geh.]; entwerten; niedermachen; abqualifizieren [ugs.]; anmachen [ugs.]
Mine; Stollen; Bergwerk; Pütt [ugs.] (Jargon); Zeche; Grube
Verteilung; Verbreitung; Zuweisung; Auskehrung; Zuordnung
Koinzidenz (bildungssprachl.) [geh.]; Aufeinandertreffen; Zusammenfall; zufälliges Zusammentreffen; Zusammentreffen
übergehen; übersehen; ignorieren; nicht beachten; (sich) hinwegsetzen
großmäulig (derb); großmundig; dick aufgetragen [ugs.]; großtuerisch; großschnauzig (derb); großkotzig [ugs.]; prahlerisch; wichtigtuerisch; nicht gerade schüchtern; dünkelhaft; großspurig; protzig; prätentiös; angeberisch; großsprecherisch; aufschneiderisch; angeberhaft; vollmundig
absurd; abstrus [geh.]; abenteuerlich; aberwitzig; fällt aus dem Rahmen [ugs.]; verquer; grotesk; dadaistisch [geh.]; fantastisch; skurril; bizarr
helle sein [ugs.]; nicht dumm sein; Grips haben [ugs.]; (sich) zu helfen wissen; nicht auf den Kopf gefallen sein [ugs.]; Köpfchen haben [ugs.]
Zentrum; Epizentrum [ugs.] (fig.); Herzstück [ugs.]; Knotenpunkt; Kern; Mittelpunkt
gründlich; genau; in allen Einzelheiten; reiflich; sorgfältig
Heimtrainer; Hometrainer (Scheinanglizismus); Stubenfahrrad [ugs.]; Trimm-dich-Rad [ugs.] (veraltet)
letztendlich (Hauptform); am Ende des Tages (fig.); schließlich und endlich; in letzter Instanz; im Endeffekt; schlussendlich; letzten Endes; in letzter Konsequenz; (das) Ende vom Lied (war) [ugs.] (negativ); im Ergebnis; letztlich; im Endergebnis; schließlich; alles in allem; Ende gut, alles gut. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); unterm Strich [ugs.]; unter dem Strich (fig.)
Verschiebung; Fristverlängerung; Vertagung; Aussetzung; Aufschub; Verzögerung
durchlaufen; über sich ergehen lassen; erleiden; erdulden; dulden; ertragen; durchmachen; zulassen; hinnehmen
auf einen Kaffee vorbeikommen [ugs.]; auf einen Kaffee mit reinkommen [ugs.]; auf einen Kaffee mit hochkommen [ugs.]; reinschauen (bei) [ugs.]; (einen) Kurzbesuch abstatten; (sich) (kurz) blicken lassen (bei) [ugs.]; vorbeischauen (bei) (Besuch); vorbeikommen; hereinschauen; vorbeigehen (bei)
umtopfen; umsetzen
(jemanden) beschwichtigen; ausgleichend einwirken (auf); (jemanden) (wieder) vom Baum holen [ugs.] (Neologismus, fig.); (die) Wogen glätten; besänftigen; (die) Gemüter besänftigen; (die Situation) entschärfen; gut zureden; beruhigen; begütigen; Ruhe reinbringen [ugs.] [Norddt.]; Öl auf die Wogen gießen [ugs.]; (die Situation) entspannen; Ruhe hineinbringen; deeskalieren; beruhigend einwirken (auf)
Klade (fachspr.) (biologisch); Couleur [geh.] (franz.); Rubrik; Klasse; Format (fachspr.) (mediensprachlich); Taxon (fachspr.) (biologisch, griechisch); Rubrum [geh.] (bildungssprachlich, fig.); Sorte; Spezies (fachspr.) (auch figurativ, biologisch); Typ; Genre; Art; Kategorie; Gattung
Nachspeise; Dessert; Nachtisch; letzter Gang
Buchungsdurchlauf; Umschlagzyklus
woher; von wo; von wannen [geh.] (altertümelnd, scherzhaft, veraltet)
Holzklasse [ugs.]; Economy Class; Economyklasse; Touristenklasse [ugs.]
tragbar; zumutbar; vertretbar; tolerierbar; annehmbar (Hauptform); akzeptabel; hinnehmbar; tolerabel [geh.]
je; à (fachspr.) (franz., kaufmännisch); für jede(n/s) (Hauptform); per (Jargon) (kaufmännisch); pro; für; die (Woche / Minute / Kiste / Flasche ...) [ugs.] (Jargon); das (Kilo / Pfund / Stück) (zu) [ugs.] (Jargon); zu je
(scharf) zurechtweisen (Hauptform); rundmachen [ugs.] (landschaftlich); zur Sau machen [ugs.]; angiften [ugs.]; anschnauzen; (jemandem) ordentlich die Meinung sagen; zusammenscheißen [vulg.]; (jemandem) die Leviten lesen (fig.); anfahren [ugs.]; anherrschen [geh.]; rüffeln; (jemanden verbal) fertigmachen; anmeckern [ugs.]; anpfeifen [ugs.] (landschaftlich); ausschimpfen [ugs.]; (jemanden) in den Senkel stellen [ugs.] (landschaftlich); anranzen [ugs.] (landschaftlich); auseinandernehmen [ugs.]; zur Schnecke machen (fig.); schelten [geh.] (veraltend); zur Minna machen [ugs.] (veraltend); anblasen [ugs.] (landschaftlich); zusammenfalten [ugs.] (landschaftlich); anpflaumen [ugs.]
zum Mastdarm gehörend; rektal (fachspr.)
Ende; Armageddon; Zusammenbruch; Abaddon (bibl.) [geh.]; Apokalypse; Endzeit; Untergang; Super-GAU; Verderben; Unglück
Regel [ugs.]; Regelblutung; Menstruation; Tage [ugs.]; Periode; Menses (fachspr.); Monatsregel; Zyklus; Monatsblutung
Oxygenation (fachspr.); Sauerstoffzufuhr
Schleifstein; Wetzstein
Brechreiz; Nausea (fachspr.); Kinetose (fachspr.); Übelkeit (Hauptform); Seekrankheit; Schlechtsein [ugs.]; Bewegungskrankheit (fachspr.)
es nicht so mit der Wahrheit haben [ugs.]; lügen (Hauptform); (etwas) wider besseres Wissen behaupten; mogeln [ugs.]; (es) mit der Wahrheit nicht so genau nehmen (verhüllend); (etwas) wahrheitswidrig behaupten; krücken [ugs.] (regional); schwindeln; die Unwahrheit sagen; mit gespaltener Zunge sprechen (fig.)
Teilkette; Teilzeichenfolge
Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen; UNCTAD
Ursache-Wirkung-Prinzip; Kausalprinzip; Kausalitätsprinzip
sich entschließen (zu); (eine) Entscheidung treffen; sich durchringen (zu); (einen) Entschluss fassen; (einen) Beschluss treffen (auf e. Versammlung); sich entscheiden (zu / für) (Hauptform); (eine) Entscheidung fällen; (eine) Wahl treffen
suspendieren; jemanden (zeitweilig) des Amtes entheben; (vom Dienst) beurlauben
Schwäche; Anfälligkeit; Labilität; Zartheit; Kränklichkeit; Fragilität; Gebrechlichkeit
Freiheitsstrafe; Haftstrafe; Gefängnisstrafe; Strafhaft; Freiheitsentzug
Zubehörteil; Zusatzteil; Peripheriegerät; Zusatzgerät
Vernichtung; Destruktion; Devastierung; Zertrümmerung; Devastation; Auslöschung; Annihilation [geh.]; Zerstörung; Demolition [geh.] (lat.); Verwüstung; Aufreibung; Zunichtemachung
Weiler; Zinken (badisch); Dörfchen; Rotte [Ös.]; Bauerschaft (niedersächsisch)
initiieren [geh.]; anfangen (etwas/mit etwas); auslösen; in Gang bringen; hervorrufen; entfachen; herbeiführen; induzieren (fachspr.); anstiften (negativ)
nicht (so) einfach [ugs.]; (es gibt) keine einfache(n) Antwort(en) [ugs.]; (das ist) so eine Sache [ugs.]; schwer; nicht einfach zu beantworten (sein); kompliziert; diffizil [geh.] (franz., lat.); schwierig (Hauptform); es in sich haben [ugs.]; (es gibt) keine einfache(n) Lösung(en) [ugs.]
glätten; plätten; mangeln; bügeln [ugs.]; walzen; (etwas) platt machen
verzahnen; vermaschen
Prozentrang; Perzentil
grundsätzliche Einstellung; Grundhaltung; Tenor
Liliputaner (derb); Zwergmensch; Pygmäe; Kleinwüchsiger
Klamotten; Dinge; Gedöns [ugs.]; Gimmick; Sachen; Zeug; Teile [ugs.]; Utensilien; Pipapo [ugs.]
(eine) wahre Pracht; (ein) Hingucker; hübsch; liebreizend; wie gemalt; schön (Hauptform); fesch [Ös.]; schmuck; hold (dichterisch); allerliebst; hübsch anzusehen; gut aussehend; schön anzusehen; reizend; lieblich; was fürs Auge [ugs.]; hinreißend; herrlich; entzückend; attraktiv; anziehend
Lärm (Hauptform); Getöse; Radau [ugs.]; Gerumse [ugs.]; Bahö [ugs.] [Ös.]; Trara [ugs.]; Gedröhne; Krach; Rabatz [ugs.]; Gedröhn
Verkehrtheit; Fehlerhaftigkeit; Inexaktheit (fachspr.); Ungenauigkeit; mangelnde Präzision
Pfd. (Abkürzung); Pfund
prophezeien; weissagen; orakeln; prädizieren [geh.] (lat.); wahrsagen; voraussagen; prognostizieren [geh.] (griechisch); vorhersagen; augurieren [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, lat., selten); eine Prognose aufstellen (variabel); ankündigen
(jemanden) ausbooten; (jemanden) ausspielen; (jemanden) ausstechen; (jemanden) ein Schnippchen schlagen [ugs.]; (jemandem) zuvorkommen; (jemanden) ausmanövrieren
Spezifikum; Entscheidende; besonderes Merkmal; Besonderheit; Spezialität
wirken; arbeiten (Hauptform); (sich) betätigen (als); zugange sein [ugs.] (salopp); werken; tätig sein; schaffen [ugs.] (schwäbisch); aktiv sein
Neunmalkluger [ugs.]; Klugscheißer (derb); Rechthaber [ugs.]; Supergehirn [ugs.] (ironisch); Superhirn [ugs.] (ironisch); Krümelkacker (derb) (berlinerisch); Schweinchen Schlau [ugs.]; Allesbesserwisser [ugs.]; (jemand) (der glaubt, er) hat die Weisheit mit dem Schöpflöffel gefressen [ugs.] (ironisch); Klugschwätzer [ugs.]; Oberschlauberger [ugs.]; Besserwisser; Besserwessi [ugs.]; Gscheithaferl [ugs.] (bairisch); Klugschnacker [ugs.] [Norddt.]; Oberschlauer [ugs.]; Oberschlaumeier [ugs.]
Lohnobergrenze; höchster Lohn
Lymphangiitis; Lymphangitis (fachspr.); Lymphgefäßentzündung
Elend [ugs.] (fig., übertreibend); Misere; Kalamität [geh.] (lat.); Krise; Missstand; schlimmer Zustand; Malaise (fachspr.); Krisis [geh.] (veraltend); kritische Situation; missliche Lage; angespannte Lage; Übel; Schlamassel [ugs.]
ausgesprochen (Gradadverb); gänzlich; ganz und gar; prononciert [geh.]; betont [geh.]
kackfrech (derb); nassforsch [ugs.]; penetrant; unverschämt; impertinent; dreist; kackendreist (derb); dummdreist [ugs.]; rotzfrech [ugs.]; wüst; vorlaut
Entzündung der Bauchspeicheldrüse; Bauchspeicheldrüsenentzündung; Pankreatitis (fachspr.)
Anleitung; Benutzerhandbuch; Handbuch; Bedienungsanleitung (Hauptform); Fibel (veraltend); Gebrauchsanweisung; Leitfaden; Bedienungshandbuch; Gebrauchsanleitung; Betriebsanweisung; Betriebsanleitung
frei heraus; offenherzig; gradheraus [ugs.]; freimütig; rundheraus; frei; geradeheraus; unverblümt; direkt; offen
fixieren; zusammenziehen; festigen; festziehen
Seneszenz; Alterungsprozess; Alterung
Gefäßstütze; Stent (fachspr.)
besagen; berichtet werden (in einem Text); zum Inhalt haben; sagen
umreißen; formulieren; (einer Sache) eine Form geben; skizzieren
Überzug; Tuch; Decke
auf die falsche Karte setzen [ugs.]; aufs falsche Pferd setzen [ugs.]
Mietkaufvertrag; Abzahlungsvertrag
illiquide; bankrott; insolvent; pleite; in Konkurs; zahlungsunfähig
Dominanz; überlegene Position; Vormachtstellung; beherrschende Stellung; Überlegenheit; Vorherrschaft; Superiorität; Übermacht
geschniegelt und gestriegelt; schmuck; wie geleckt; picobello; geschniegelt; wie aus dem Ei gepellt [ugs.]; geschniegelt und gebügelt; wie einem Katalog entsprungen; wie (gerade) einer Modezeitschrift entsprungen; sehr ordentlich angezogen (sein)
Stellung nehmen (zu); (ein) Statement setzen [geh.]; Position beziehen; (etwas) sagen zu [ugs.]; (einen) Standpunkt vertreten; (eine) Stellungnahme abgeben (zu); eingehen (auf); Stellung beziehen (zu); (sich) positionieren
Stahlkammer; Panzerschrank; Wertschutzschrank; Tresor; Sicherheitsschrank; Panzergeldschrank; Geldschrank; Safe (engl.)
einsatzfähig; verfügbar; startklar [ugs.]; fix und fertig; fertig; zu Diensten (Person) [geh.]; startfertig; greifbar; einsatzbereit; bereit; parat; komplett; disponibel [geh.]; fixfertig [ugs.] (schweiz., vorarlbergerisch)
Sülze; Sulz; Aspik
anerziehen; erwerben
Zündschnur; Lunte
junger Mann (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Kinders (Anrede) [ugs.]; Bürschchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Jungs (Anrede) [ugs.]; mein Herr (Anrede) [geh.]; guter Mann (Anrede) [ugs.]; Leute (Anrede) [ugs.]; Mann Gottes (Anrede) (veraltet); Bruder (Anrede) [ugs.] (Jargon); Verehrtester [geh.] (ironisch); der Herr (Anrede durch Kellner/in) [geh.]; Männers [ugs.] (Jargon); Freundchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Alter (Anrede unter Jüngeren) [ugs.] (Jargon); mein Gutster (Anrede) [ugs.] (scherzhaft, sächsisch); Mann (Anrede / Interjektion) [ugs.]; (großer) Meister (Anrede) [ugs.] (ironisch); Sportsfreund (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Cowboy (Anrede) [ugs.] (salopp, scherzhaft); Kollege (Anrede) [ugs.] (salopp); Kleiner (Anrede) [ugs.]; Mensch (Anrede / Interjektion) (verärgert) [ugs.]
einknasten [ugs.]; ins Gefängnis bringen; hinter schwedische Gardinen bringen [ugs.]; einsperren; gefangensetzen (Hauptform); einbuchten [ugs.]; einschließen; einlochen [ugs.]; hinter Schloss und Riegel bringen; einbunkern [ugs.]; einkasteln [ugs.] [Süddt.]; ins Loch stecken [ugs.]; ins Gefängnis werfen; einkerkern (veraltend); hinter Gitter bringen; ins Gefängnis stecken
NASA (Abkürzung) (engl.); US-Raumfahrtbehörde; National Aeronautics and Space Administration (engl.); Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde
entzündliche Nervenerkrankung; Polyneuritis (fachspr.)
Grundplasma der Zelle; Cytoplasma; Zytoplasma
wampert [ugs.] (bayr.); stark (verhüllend); schmerbäuchig; wohlgerundet (verhüllend); schwergewichtig (verhüllend); dick (Hauptform); wohlgenährt; fett (derb); wohlbeleibt; beleibt; korpulent; drall; dick und fett [ugs.] (Redensart); adipös (fachspr.) (medizinisch); kugelrund; gut gepolstert [ugs.] (ironisch); aufgedunsen; üppig; stattlich (verhüllend); mollig; dickleibig; voluminös; vollschlank (verhüllend); dickbäuchig; mehrgewichtig; übergewichtig; füllig; über Normalgewicht; aus der Form geraten [ugs.]; (etwas) auf den Rippen haben [ugs.] (variabel); feist; fettleibig
Wanzen anbringen; verwanzen
(sich) bemühen (um); (sich) (etwas) angelegen sein lassen [geh.]; sich ins Zeug legen; (jemandem) wichtig sein [ugs.]; (sich) (einer Sache) befleißigen [geh.]; darauf aus sein (zu); (seine) Aufgabe darin sehen; (sich) kümmern; (sich) (alle) Mühe geben; (sich) mühen; (es sich) zur Aufgabe machen; (einer Sache) Sorge tragen [geh.]; bestrebt sein; (für etwas) Sorge tragen; (jemandes ganzes) Dichten und Trachten [geh.] (veraltet)
(auf etwas) achten; (etwas) bedenken; (etwas) beherzigen; (etwas) beachten (Hauptform); (einer Sache) Rechnung tragen; denken (an); (einer Sache) Beachtung schenken; berücksichtigen; (etwas) im Hinterkopf behalten
zu Ostern; an Ostern
früher (Hauptform); einstmals; in der guten alten Zeit; es hat Zeiten gegeben (da / in denen) (formelhaft); vor Zeiten [geh.]; in (jener) längst vergangener Zeit; weiland; vordem; in ferner Vergangenheit; einst; in der Vergangenheit; anno dazumal; einmal [ugs.]; vor langer Zeit; seinerzeit; dereinst; lang) (lang ist's her [ugs.]; dazumal (veraltend); vormals; ehedem; dermaleinst [geh.] (literarisch); in vergangener Zeit; in (jenen) längst vergangenen Tagen; ehemals
Temperatursturz; Temperaturabfall
Gründung; Eröffnung; Bildung; Einsetzung
gaukeln; türken (derb); vorschützen; erdichten; fingieren; vorgaukeln; erlügen; vortäuschen; heucheln; vorgeben; ersinnen [geh.]
Entzündung der Mastdarmwand; Proktitis (fachspr.)
Änderungssatz; Transaktionssatz
okay [ugs.]; (ganz) okay so weit; schon gut [ugs.]; soweit (ganz) okay; (ganz) okay so; in Ordnung; akzeptabel; o. k. [ugs.]; O. K. [ugs.]
x-Achse; Abszisse; Abszissenachse; horizontale Achse
Hardlock; Dongle; Kopierschutzstecker
(es gibt) Entwicklungsbedarf (ironisch) (variabel); insuffizient (fachspr.); nicht den Erwartungen entsprechen; (jemand) hätte mehr erwartet; ungenügend; unzulänglich; steigerungsfähig (ironisch); nicht in Ordnung; hapern mit (es); unzureichend; unter Soll; zu wünschen übrig lassen; (durchaus) ausbaufähig (ironisch) (verhüllend); (eine) Herausforderung (fig.) (verhüllend); mangelhaft; zu wenig; nicht ausreichend (Hauptform); nicht genug; (es) ist nicht getan (mit)
aufreizend; provokativ; provokatorisch; provokant (Hauptform); herausfordernd; provozierend
salzig; solehaltig; salzhaltig; salinisch
Künstlerpech (ironisch); Pech; Misere; Ungemach [geh.] (veraltet); dummer Zufall; (den) schwarzen Peter haben [ugs.]; Unbill; Unglück; (die) Arschkarte (gezogen) haben [ugs.] (variabel)
Impfstoffgabe; Piks [ugs.]; (das) Jaukerl [ugs.] [Ös.]; Vakzination (fachspr.); Impfung (Hauptform); Injektion (fachspr.); Vakzinierung (fachspr.); Spritze [ugs.] (Hauptform); Impfe [ugs.]; Schutzimpfung
verläppern [ugs.]; aasen (mit) [ugs.]; wegschmeißen [ugs.]; (nur so) raushauen [ugs.]; verprassen; (sein Geld) unter die Leute bringen [ugs.]; verfrühstücken [ugs.]; (etwas) verschwenden [geh.] (Hauptform); zum Fenster rauswerfen [ugs.]; prassen; durchbringen (Vermögen) [ugs.]; verschleudern [ugs.]; zum Fenster hinauswerfen [ugs.]; vergeuden; verpulvern [ugs.]; mit Geld (nur so) um sich werfen [ugs.]; verjankern [ugs.] [Ös.]; verjubeln [ugs.]; verschwenderisch umgehen (mit); auf den Kopf hauen [ugs.]; vertun [ugs.]; wegwerfen [ugs.]; verzocken [ugs.]; Geld aus dem Fenster werfen (fig.); rumaasen mit [ugs.] (rheinisch); verplempern [ugs.]; verprotzen [ugs.]; (sein Geld) mit vollen Händen ausgeben; urassen [ugs.] [Ös.]; verballern [ugs.]; auf neureich machen [ugs.]; verjuxen [ugs.]; verbraten [ugs.]; raushauen [ugs.] (salopp); (Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen (fig.); verbuttern [ugs.]
(sich) wälzen; (sich) suhlen [ugs.]; (sich) herumwälzen; hin und her rollen
befruchtete Eizelle; Zygote (fachspr.)
gegenfinanzieren; einen Ausgleich schaffen; abgelten; entgegenwirken; kompensieren; ausgleichen; aufwiegen
Dateiverzeichnis; Verzeichnis; Ordner
Erhebung; Proteste; Auflehnung; Unruhe(n); Aufruhr; Krawall; bürgerkriegsähnliche Zustände; Ausschreitung(en); Protestaktionen; Rebellion; Tumult; Massenproteste; Massenunruhen; Massenaufstand; Aufstand der Massen; Aufstand
Ehrenbezeigung; Ehrung; Ehrenbezeugung; Huldigung; Hommage [geh.] (franz.)
Pflanzen...; pflanzlich; vegetabilisch [geh.] (lat.); vegetabil [geh.] (lat.)
vidimieren [geh.]; quittieren; beglaubigen; zertifizieren [geh.]; verbürgen; testieren [geh.] (lat.); verbriefen; bevollmächtigen; authentisieren (fachspr.); bewahrheiten (veraltet); akkreditieren (fachspr.); beurkunden; vidieren (Amtsdeutsch) [Ös.]; bestätigen
büßen (für); (eine Unrechtstat) sühnen; bezahlen (für) [ugs.]
MEZ; mitteleuropäische Zeit
pyrogen (fachspr.); pyretisch; fiebererzeugend
funktioniert nicht (mehr); in die Brüche gegangen; funktionsunfähig; verreckt [ugs.]; nicht mehr benutzbar; nicht funktionierend; läuft nicht; defekt (Hauptform); hin [ugs.]; außer Betrieb; abgekackt [ugs.]; fratze [ugs.]; kaputt [ugs.]; hat seine Funktion eingestellt; im Eimer [ugs.]; funktionsuntüchtig; geht nicht (mehr) [ugs.]
Beschriftung; Benamsung [ugs.]; Benamung; Benennung (Hauptform); Auszeichnung; Betitelung
Plastizität; Verformbarkeit; Formbarkeit
blässlich; farblos; fahl; ...lich; bleich; matt; glanzlos; blass; farbarm
Pilz [ugs.]; Mykose (fachspr.); Pilzinfektion; durch Pilze verursachte Krankheit
abzeichnen; seinen 'Kaiser Wilhelm' daruntersetzen [ugs.] (Redensart, scherzhaft); unterfertigen [geh.] (Amtsdeutsch, veraltet); unterschreiben (Hauptform); unterzeichnen; signieren
verdreckt (derb); unsauber; vor Schmutz starren(d); mistig (Landwirtschaft); unrein; verunreinigt [geh.]; schmutzbehaftet (fachspr.); voller Dreck und Speck (derb); voller Mist [ugs.] (Landwirtschaft); versifft [ugs.]; unhygienisch (medizinisch); räudig [geh.] (abwertend, fig., literarisch); siffig [ugs.]; dreckig und speckig [ugs.]; dreckig; schmierig [ugs.]; schmutzig (Hauptform); mit Schmutz behaftet (fachspr.); Schmuddel... (produktiver Wortteil); schmutzstarrend (Verstärkung); schmuddelig; beschmutzt; voller Schmutz; verschmutzt; Drecks... (derb); kotig (veraltend); steht vor Dreck [ugs.] (übertreibend); eingesaut (derb)
meinen; annehmen; denken; (von etwas) ausgehen; mutmaßen; erwarten; tippen auf (fig.); schätzen [ugs.]; vermuten; glauben; zu wissen glauben [geh.]
(von) schlechter Qualität; medioker; billig (geringwertig) (Hauptform); Billig...; minderwertig; zweiten Ranges; mäßig; halbwertig; inferior (Gut) (fachspr.); inferior [geh.]; Arme-Leute-... [ugs.] (fig.); drittklassig; dürftig; schlecht; geringwertig; (von) minderer Güte [geh.]; zweitklassig (verhüllend)
gebildet; zivilisiert; kultiviert
Jargon (franz.); Fachlatein [ugs.]; Fachjargon; Fachchinesisch [ugs.] [pej.]; ...-Sprech (...sprech) [ugs.] (Jargon); Technolekt (fachspr.) (griechisch, lat.); Fachsprache
faulig; modrig; vermorscht [ugs.]; zersetzt; morsch; verrottet; putrid (fachspr.) (historisch, lat.); verfault; zerfallen; faul; vermodert
Unabdingbarkeit; Erfordernis; Voraussetzung; Notwendigkeit; Anforderung
beitragen (zu etw.) (Sache) (Hauptform); (jemandem etw.) einbringen; (jemandem zu etw.) gereichen [geh.]; (einer Sache) zuträglich sein; (einer Sache) förderlich sein; (jemandem zu etw.) verhelfen; (einer Sache) dienlich sein
Demontage; Zersplitterung; Dissipation (lat.); Zerteilung; Zerfall; Abbruch; Abbau; Auflösung; Untergang; Rückbau; Zerlegung
losgehen; lossocken [ugs.] (regional); aufbrechen (Hauptform); seinen Weg antreten; (sich) auf die Socken machen [ugs.]; (sich) auf den Weg machen; (sich) auf die Beine machen [ugs.]; (sich) aufmachen; losziehen
rupfen; jäten; zupfen (Unkraut)
gazellenhaft (selten); anmutig; zierlich; grazil; geschmeidig; elegant; zart; voller Anmut; edel; graziös
hissen; hochziehen; aufziehen (Flagge) (Segel); setzen (Segel)
Jüngelchen [ugs.] (herablassend); Pubertierender; Adoleszent; Jugendlicher (Hauptform); junger Mensch; Bürschchen [ugs.] (herablassend); Heranwachsender; Jüngling [geh.] (altertümelnd); Halbwüchsiger [geh.]; Halbstarker [ugs.] (veraltend); Teenager
Welthandelsorganisation; WTO (Abkürzung) (engl.); World Trade Organization (engl.)
Tachykardie (fachspr.); Herzrasen [ugs.]
frisieren [ugs.] (technisch); (optisch) verbessern; aufmöbeln [ugs.]; aufblasen [ugs.]; pimpen (Anglizismus) (jugendsprachlich); aufpeppen; aufpolieren [ugs.]; aufbohren [ugs.] (fig.); tunen (Anglizismus) (technisch); aufmotzen [ugs.]
Zeitung [geh.] (veraltet); Neuigkeit; Meldung; Nachricht; Kunde [geh.] (poetisch)
Teilnahmslosigkeit; Passivität; Unempfindlichkeit; Abnegation [geh.] (veraltet); Desinteresse; Gleichmut; Gleichgültigkeit; Apathie (fachspr.) (griechisch); Lethargie (griechisch); Leidenschaftslosigkeit; Saumseligkeit; Trägheit; Indifferenz (lat.); Untätigkeit; Interessenlosigkeit; Phlegma (griechisch)
in Beziehung stehen (zu); (sich) beziehen (auf)
kaltherzig; emotionslos; hartherzig; gefühllos; hart; kalt
Sperrzeit; Zeitlimit für eine Sperrung
abstützen; stützen; katalysieren; tragen; unterstützen; mittragen
sollte (... sich herausstellen) (dass o.ä.) [geh.]; vorbehaltlich; für den Fall) (dass; so (geh., veraltend); im Falle, dass; sofern; gesetzt den Fall (dass) [geh.]; wenn (Hauptform); vorausgesetzt) (dass; falls; unter der Voraussetzung, dass; soweit; solange; gesetzt der Fall (geh., selten); angenommen, dass
hinstellen [ugs.]; absetzen; auf den Boden stellen; (etwas irgendwo) lassen [ugs.]; abstellen; niederstellen
erwägen; mit dem Gedanken spielen [ugs.]; in Erwägung ziehen; in Betracht ziehen
(sich mit etwas) abfinden; (sich) schicken (in) [geh.] (veraltet); (es) aufstecken; zurückrudern [ugs.] (fig.); (etwas) stecken [ugs.]; passen; schmeißen [ugs.] (fig.); einpacken (können) [ugs.] (fig.); (die) Waffen strecken (fig.); (das) Handtuch schmeißen [ugs.] (fig.); (sich dem) Schicksal ergeben; (die) Flinte ins Korn werfen [ugs.] (fig.); hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Kram hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen [ugs.]; nicht weiterverfolgen; (die) Brocken hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinwerfen [ugs.]; (sich) einmotten (lassen) [ugs.]; resignieren; nicht weiterversuchen; kapitulieren; aufstecken [ugs.]; (es) aufgeben; klein beigeben; (sich) ins Bockshorn jagen lassen [ugs.]; passen müssen; abbrechen [ugs.]; (sich dem) Schicksal fügen; (etwas) auf sich beruhen lassen; die weiße Fahne hissen [ugs.] (fig.); (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen [ugs.]; (das) Feld räumen (müssen) (fig.); (die) Segel streichen [ugs.]; in den Sack hauen [ugs.]; (einen) Rückzieher machen; nicht weiter versuchen; aufhören zu kämpfen; (sich) geschlagen geben; aufgeben (Hauptform); (die) Brocken hinwerfen [ugs.]; (sich) beugen; (das) Handtuch werfen [ugs.] (fig.); (es mit/bei etwas) bewenden lassen
Börsenbericht; Kurszettel; Börsenzettel
richtigstellen; zurückziehen; dementieren; zurücknehmen; rückgängig machen; widerrufen
Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten (Hauptform); Idiotie (veraltet); geistige Behinderung; Debilität; Geistesschwäche; Schwachsinn (veraltet); Imbezilität (veraltet); kognitive Beeinträchtigung; Intelligenzminderung; Blödheit (veraltet)
im Netz fangen; verstricken; hineinziehen (in); verketten; verwickeln
Aufheizung; Erwärmung
in den alten Zustand zurückversetzen; überholen; neu erstehen lassen [geh.]; wieder aufbauen; wiederherstellen; in den Originalzustand zurückführen; rekonstruieren; restaurieren; den alten Zustand wiederherstellen
Wiederbelebung; Maßnahmen zur Wiederbelebung; Reanimation
Bausteinprinzip; Modularität; Baukastenprinzip
nachknicken; mit Drehmomentschlüssel nachziehen
abgeschmackt; schal; oberflächlich; nichts sagend; flau; billig [ugs.]; seicht; trivial; platt [ugs.]; beliebig; hohl [ugs.]; nichtssagend; leer; ohne Aussage; banal; geistlos; wohlfeil; abgedroschen; inhaltsleer; witzlos
Randnotiz; Zwischenbemerkung; Randvermerk; Fußnote (auch figurativ); Randbemerkung; Marginalie (fachspr.); Sternchentext
gezwungen; forciert [geh.]; gequält
Verzückung; Wahn; Rausch; Zustand der Trance; Trance; Ekstase; (im) Zustand der Euphorie; Taumel; Zustand absoluter Verzückung
reduzierbar; zurückführbar
(mit) ins Boot holen [ugs.] (fig.); dazuholen; hinzuziehen; hinzubemühen; einschalten; beiziehen [Süddt.]; konsultieren; (mit) einbeziehen; miteinbeziehen; (mit) ins Boot nehmen [ugs.] (fig.); zu Rate ziehen; hinzubitten
(die) Gerichte bemühen; gerichtlich vorgehen (gegen); Klage erheben; vor Gericht gehen; gerichtliche Schritte unternehmen; vor Gericht ziehen; den Rechtsweg einschlagen; (etwas) gerichtlich klären lassen; (mit etwas) vor Gericht gehen; prozessieren; rechtliche Schritte einleiten; (jemanden) vor den Kadi zerren [ugs.]; klagen; (eine) gerichtliche Entscheidung suchen; (jemanden) verklagen; die Gerichte anrufen; den Rechtsweg beschreiten; (die / seine) Anwälte bemühen; (den) Klageweg beschreiten
Gründerjahre; Gründerzeit
Rostra [geh.] (historisch); Kanzel; (närrische) Rostra (veraltend); Lesepult; Bütt [ugs.] (folkloristisch); Rednerpult (Hauptform); Mikrofon (fig.); Katheder [geh.] (veraltend)
Zicklein; Gitzi [Schw.]; Ziegenlamm; Kitz
gesetzmäßig; ordnungsgemäß
Zeichenbrett; Zeichenplatte; Zeichenmaschine; Reißbrett
für tabu erklären; tabuisieren; totschweigen; mit einem Tabu belegen; zum Tabu erklären
Guts (Breisgau) (Markgräflerland) [ugs.] (regional); Sießschmeer [ugs.] (regional); Schmärsel [ugs.]; Gsälz [ugs.] (schwäbisch); Strichi (Elztal) [ugs.] (regional); Konfitüre; Fruchtaufstrich (fachspr.); Marmelade; Schlecksl (Ortenau) [ugs.] (regional)
Personalien; Angaben zur Person; Personalangaben
Zuordnungsanweisung; Zuweisungskommando
Mittelpunkt; Zentrum; Mitte
rocken [ugs.]; meistern; fertig werden (mit) [ugs.]; schultern [ugs.] (fig.); stemmen [ugs.]; hinbekommen [ugs.]; wuppen [ugs.]; gebacken bekommen [ugs.]; zuwege bringen; auf die Reihe bringen [ugs.]; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.); bewerkstelligen; zustande bringen; (einer Sache) Herr werden; getan kriegen [ugs.]; auf die Reihe kriegen [ugs.]; auf die Kette kriegen [ugs.]; zu Wege bringen; (einer Sache) beikommen [geh.]; hinkriegen [ugs.]; (etwas) fertigbekommen (Hauptform); bewältigen; schaffen; packen [ugs.]; auf die Reihe bekommen [ugs.]; deichseln [ugs.]; fertigkriegen [ugs.]; gebacken kriegen [ugs.]; Wir werden das Kind schon schaukeln. [ugs.] (Spruch)
zen; Kunstliebhaber
NC (Abkürzung) (engl.); numerische Steuerung; Numerical Control (engl.)
Absicht; Zweck; Vorsatz; Intention [geh.]; Ziel
(ein) Baby bekommen; gebären; ein Kind in die Welt setzen [ugs.]; entbinden; kreißen; niederkommen (mit); entbunden werden (von); in den Wehen liegen; (einem Kind) das Leben schenken [ugs.]; zur Welt bringen; auf die Welt bringen [ugs.]
Pfarrer; Gottesmann; Pastor; Priester (Hauptform); Prediger; Mann Gottes; Hochwürden (Anrede) [geh.] (veraltet); Schwarzrock; Pfaffe [ugs.] [pej.]
lebenserhaltend; überlebenswichtig; essenziell (fachspr.) (biologisch); lebenswichtig; (so) wichtig wie die Luft zum Atmen; essentiell (fachspr.) (biologisch); (eine) Frage von Sein oder Nichtsein; vital; lebensnotwendig; existenziell; (eine) Überlebensfrage
Surrogat (fachspr.); Substitutionsgut; Substitut; Ersatz; Ersatzmittel
Dyspareunie (fachspr.); schmerzhafter Koitus
Absetzung für Abnutzung; Steuerabschreibung; Wertverminderung; Abschreibung [ugs.]
Männlichkeit; Zeugungsfähigkeit; Manneskraft; (männliche) Geschlechtsreife; Zeugungskraft; Virilität; Potenz; Mannbarkeit (veraltend)
Ablaufzeit; Laufzeit
Förderer; Sponsor; zen; Stifter; Finanzier; Gönner; Wohltäter; Spender; Donator; Geldgeber; Patron
Flitzkacke (derb); Flitzekacke (derb); Diarrhoe (fachspr.); Diarrhöe (fachspr.); (die) Scheißerei (haben) (derb); flotter Otto [ugs.]; Dünnflitsch [ugs.] (ruhrdt.); Durchfall; Diarrhö (fachspr.); Dünnschiss (derb); Dünnpfiff [ugs.]
spritzen; sprayen; sprühen
Clinch; Scharmützel; Differenzen [geh.]; Reibungen; Friktion [geh.] (bildungssprachlich); Krach [ugs.]; Stunk [ugs.]; Zwist; Streiterei; Zoff [ugs.]; Hickhack [ugs.]; Streit (Hauptform); Unfrieden; Streitigkeit; Zwistigkeit; Knatsch [ugs.]; Gerangel; Hakelei; Geplänkel; Auseinandersetzung(en); Zankerei [ugs.]; Querelen [geh.]; Rangelei; Wickel [ugs.] [Ös.]; Hader [geh.]; Hin und Her [ugs.] (fig.); Klinsch [ugs.] (regional); Zank
ummänteln; vernebeln; verstecken; verdecken; verschleiern; verbergen; kaschieren; umnebeln; tarnen; verwischen; verhüllen; unter den Teppich kehren (fig.); verfälschen; vertuschen; zudecken; verkleiden; umhüllen
zugehen auf; ansteuern; näherkommen; (sich) nähern; (sich) bewegen (nach)
Calciumfluorid (fachspr.); Flussspat; CaF2 (fachspr.) (Abkürzung, chemisch); Kalziumfluorid (fachspr.); Fluorit (Hauptform); Fluorkalzium
Stuhl; Losung (Jägersprache); Scheiße (derb); Exkrement(e) (fachspr.); Fäkalien (Plural); Kot; zes (fachspr.); Ausscheidung(en); Haufen [ugs.]; Kacke (derb); Wurst [ugs.]
Passstift; Zylinderstift
Sitzunruhe; psychomotorische Unruhe; Akathisie (fachspr.) (griechisch); dauernde Bewegungsunruhe; Tasikinesie
Tafernwirtschaft (fachspr.) (veraltet); Beiz [ugs.] [Schw.]; Bierkeller; Bierpalast (veraltet); Beisel [ugs.] (ostösterreichisch); Schankwirtschaft; Boaz (Tirol) (vereinzelt) [ugs.]; Pub (engl.); Boiz (Neckarraum) [ugs.] (selten); Wirtschaft; Gasthaus [ugs.] (südösterreichisch); Tavernwirtschaft (veraltet); Schenke; Dorfkrug [Norddt.]; Pinte [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Gaststätte (Hauptform); Beize (badisch) [Schw.]; Tanke [ugs.]; Schänke; Spunte (Graubünden) [ugs.]; Schwemme [ugs.]; Taferne (fachspr.) (veraltet); Lokal; Taverne (fachspr.) (veraltet); Destille [ugs.] (berlinerisch); Bar; Wirtshaus [ugs.] (bayr., Hauptform, österr.); Tränke [ugs.]; Stampe (berlinerisch); Kneipe
(ein) My [ugs.]; (ein) bissel [ugs.]; (ein) kleines bisschen; wat [ugs.] (ruhrdt., salopp); (ein) Mü [ugs.]; ein wenig [geh.]; (eine) kleine Menge; (ein) klein wenig; (ein) bisserl [ugs.] [Süddt.]; (eine) Idee; etwas an [ugs.]; etwas [ugs.]; 'n bissken [ugs.] (ruhrdt.); (eine) geringe Menge; (ein) paar Brocken (von einer Fremdsprache) [ugs.]; ein bisschen was an / von [ugs.] (regional); (eine) Kleinigkeit [ugs.]; (ein) Quäntchen; (eine) Spur; (ein) klein bisschen [ugs.]; (eine) Prise (auch figurativ); (ein) Funken [ugs.]; (ein) Gran; a Muggeseggele [ugs.] (schwäbisch); (ein) Tacken [ugs.]; (ein) Hauch von (lit.) [geh.]; (ein) bisschen; (ein) Fitzel(chen) [ugs.]; (ein) büschen [ugs.] [Norddt.]; (ein) Tick [ugs.]; (a) bissle [ugs.] (schwäbisch)
Arbeitsplatzwechsel; Stellenwechsel; Jobwechsel
Lastenträger; Bagagist (Hotel) (fachspr.); Lastträger; Gepäckträger (z.B. am Bahnhof); Kuli
Aufzug; Fahrstuhl; Aufzugsanlage; Lift
passt auf, dass niemand ihm zu nahe kommt; distanziert; unnahbar; unfreundlich; abweisend (Person); lässt niemanden an sich heran; ablehnend
ein Spiegelbild sein; sich spiegeln; erkennbar werden lassen; zum Ausdruck bringen; widerspiegeln (Hauptform)
anthropomorphisieren; menschenähnliche Züge zusprechen; vermenschlichen
Verzerrung; Bias; systematischer Fehler; systematische Abweichung; Tendenz
Abrechnungsperiode; Abrechnungszeitraum
Eigenschaft; Wesensmerkmal; Besonderheit; Kennzeichen; Charakteristikum; Manier; Wesenszug; Attribut; Eigenheit; Merkmal; Eigentümlichkeit; Attributivum (fachspr.) (linguistisch); Duktus; Charakterzug; Eigenart; Spezifikum (fachspr.)
Elternteil; Erziehungsberechtigte(r); (ein) Vater bzw. eine Mutter [ugs.]; Elter (fachspr.); Sorgeberechtigte(r)
in Betracht ziehen; einplanen; mit einbeziehen; einbeziehen; einrechnen; aufgreifen; integrieren; in Erwägung ziehen; einpreisen (fig.); berücksichtigen (Hauptform); einberechnen; erwägen; in Anschlag bringen [geh.]; (einer Sache) Rechnung tragen; einkalkulieren; in Rechnung stellen
Illiquidität; finanzielle Notlage; leere Kassen; Ebbe; Geldklemme; finanzielle Schwierigkeiten; Geldnot; leere Taschen; Geldverlegenheit
Mehrbenutzersystem; Mehrplatzsystem
sich (zu einer Sache) bekennen; (einer Sache) zustimmen; (zu einer Sache sein) Okay geben [ugs.]; (etwas) bejahen (fig.); (sich mit etwas) einverstanden erklären; (zu einer Sache) grünes Licht geben [ugs.]; (etwas) gutheißen; (zu einer Sache) Ja sagen
Peterwagen [ugs.] (veraltend); Streifenwagen (Hauptform); Funkstreifenwagen (fachspr.) (Amtsdeutsch); Toniwagen (DDR) (historisch); Polizeiauto; Streifenkraftwagen (fachspr.) (Amts-Österreichisch)
empfindlich; verletzlich; angreifbar; ungeschützt; verwundbar
Sterbehaus; Sterbeklinik; Hospiz
Position; Überzeugung; Einstellung; Aspekt; Standpunkt; Betrachtungsweise; Verständnis; Anschauung; Haltung; (jemandes) Sicht der Dinge; Ansicht; Meinung; Auffassung; Blickwinkel; Sichtweise
Spritzfahrt; Ausflug; Tour; Tagestour; Trip; kurze Reise; Spritztour; Kurztrip
leptosom (fachspr.); mager; knochig; nichts auf den Rippen haben [ugs.]; hager; schmächtig; spillerig [ugs.] [Norddt.]; dünn; dystroph (fachspr.) (griechisch); schmal; dürr; untergewichtig (medizinisch); schlaksig [pej.]; nichts zuzusetzen haben [ugs.]
Frequenz; Schwingungszahl
inadäquat; unangemessen; am falschen Platz; kontraindiziert (med.) (fachspr.); fehl am Platz; unpassend; nicht dazugehörend; unsachgemäß; deplatziert; fehl am Platze; unverhältnismäßig; am falschen Ort; unangebracht; aus der Zeit gefallen
Dateneinheit; Entität; Satzinhalt eines Datenbanksegmentes; Entity (engl.)
Jähheit; Plötzlichkeit
Kontaktbolzen; Brücke
Behexung; Zauberspruch; Zauber (Bann); Beschreiung; Bann; Verhexung
Zehner...; dekadisch; auf die Zahl 10 bezogen; zehnteilig
zusammenbinden; zusammenschnüren; verknüpfen
überbringen; zustellen; zuführen
(etwas für jemanden/etwas) herrichten; hinrichten [ugs.] [Süddt.]; zurichten [ugs.] (landschaftlich, veraltet); (für etwas) bereit machen (Hauptform); (jemandem etwas) bereiten [geh.] (dichterisch); (etwas für etwas) fit machen; (etwas für etwas) rüsten [geh.]
(jemanden) berechtigen (Sache); (jemanden) ermächtigen; (jemandem) die Befugnis erteilen (etwas zu tun) [geh.] (Amtsdeutsch); (jemandem) das Recht geben (zu); (jemanden / etwas) autorisieren; (jemanden) bevollmächtigen; (jemanden) mandatieren (juristisch) (veraltet)
im Holzfäller-Stil; wie ein Mann; burschikos (insbesondere von Frauen); jungenhaft (Frau); hemdsärmelig; krachledern (fig.)
(jemandem etwas) ans Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) am Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) andichten [ugs.]; Lügen verbreiten (über); (jemandem) die Ehre abschneiden; (jemanden) ins Gerede bringen; kein gutes Haar lassen (an) [ugs.]; in Misskredit bringen (fig.); (jemanden) in eine (bestimmte) Ecke stellen (fig.); schlecht reden (über); diskreditieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem etwas) unterstellen; herabsetzen; verleumden; in Verruf bringen; (sich) in herabwürdigender Weise äußern (über) (variabel); diffamieren [geh.] (bildungssprachlich); schlechtmachen; (jemanden) mit Dreck bewerfen [ugs.]; (über jemanden negative) Behauptungen in die Welt setzen; anschwärzen [ugs.]; verunglimpfen; (jemandem etwas) nachsagen; (jemandem etwas) anhängen (fig.)
Zentiliter; hundertstel Liter
ausbauen; nachrüsten; ergänzen; erweitern
aufheben; hieven; hochziehen; stemmen; wuchten; anheben; aufnehmen; hochheben; emporheben; heben
zu erkennen geben; (jemandem etwas) bedeuten (dass / zu + Inf.) [geh.]; (die) Erwartung äußern (dass); (einen) Wink geben; einen zarten Hinweis geben (ironisierend); andeuten; signalisieren; erkennen lassen; anzeigen; durchblicken lassen; zu verstehen geben; einfließen lassen; durchklingen lassen; insinuieren; anklingen lassen; mit dem Zaunpfahl winken [ugs.] (fig.)
schwankend; mal so, mal so [ugs.]; unbeständig; unstet; sporadisch; nicht vorhersehbar; nicht kontinuierlich; nicht in der Konstanz; sprunghaft; volatil; nicht persistent; floatend (fachspr.); nicht durchgängig (zu beobachten); nicht kalkulierbar; frei flottierend [ugs.]; flüchtig
Schnitzer [ugs.]; Stilblüte
Lendentuch; Lendenschurz
abstauben; entstauben; abwischen; wegwischen; putzen
konfus; durcheinander; verstört; verwirrt (Hauptform); von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; derangiert [geh.] (franz.); entgeistert; fassungslos; neben sich stehen; tüdelig [ugs.]; neben der Rolle sein [ugs.]
Nomogramm; Netztafel
Ortsteil; Viertel [ugs.]; Stadtbezirk (Verwaltungssprache); Stadtviertel; Stadtteil (Hauptform); Gemeindebezirk (Verwaltungssprache); Hieb [ugs.] (wienerisch); Bezirk [ugs.]
undurchdringlich; undurchschaubar; unergründlich; nicht zu durchblicken
hausen [pej.]; (sein) Zuhause haben; residieren [geh.]; wohnen (Hauptform); jemandes Zuhause sein; (etwas) sein Zuhause nennen; (irgendwo) hocken [ugs.] (salopp); (irgendwo) zu Hause sein; leben
Entziehung; Entzug; Aberkennung; Abjudikation (juristisch) (veraltet)
im Anflug sein [ugs.] (fig.); einlangen [Ös.]; andackeln [ugs.]; anrücken (fachspr.) (Jargon); anlangen; (sich) einfinden; (sich irgendwo) herbemühen (förmlich); (sich) blicken lassen (bei) [ugs.]; um die Ecke kommen [ugs.] (fig.); eintreffen; aufschlagen [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); (sich irgendwo) hinbemühen; (sich) einstellen; antanzen [ugs.]; (irgendwo) aufkreuzen [ugs.] (Hauptform); anreisen (fachspr.); erscheinen; auftauchen [ugs.]; (irgendwo) einschweben [ugs.] (fig., ironisch); ankommen; angeschoben kommen [ugs.] (salopp, variabel); im Anmarsch sein [ugs.] (fig.); (sich irgendwohin) bemühen [geh.] (förmlich); anwackeln [ugs.]; anmarschiert kommen [ugs.]; (irgendwohin / irgendwo / irgendwoher) kommen (Hauptform)
loggen (fachspr.); aufnehmen; mitschneiden (Radio-/Fernsehsendung); aufzeichnen; protokollieren
Problemkreis; Problemzone; Problemfeld
Wilde Blattern; Schafblattern; Windpocken (Hauptform); Varizellen (fachspr.); Spitze Blattern; Feuchtblattern; Wasserpocken; Varizella (fachspr.)
(jemandem ist) schwer ums Herz; schwermütig; wehmutsvoll; gedankenschwer; melancholisch; wehmütig; voller Weltschmerz; voller Wehmut
gewürzte Fruchtpaste; Chutney
Rasen; Rasenplatz
dalli [ugs.]; flugs; subito [ugs.]; mit einem Wuppdich [ugs.]; schnell (Adverb) (Hauptform); haste was kannste [ugs.] (veraltend); geschwind (veraltend); mit Schmackes [ugs.] (regional); im Nu [geh.] (veraltend); eilends [geh.]; schleunig(st); flink; hopphopp [ugs.]; fix [ugs.]; hurtig; rapid; behänd(e); umgehend [geh.] (Schriftsprache, kaufmännisch); zügig; flott; rapide; munter; zackig [ugs.]; mit Karacho [ugs.]; speditiv [Schw.]; rasch; in lebhafter Fortbewegungsweise [ugs.] (ironisch); eilig
Landtagsabgeordneter; MdL (Abkürzung); Mitglied des Landtages
zum gegenwärtigen Zeitpunkt; derzeit; in diesen Zeiten [geh.]; heute; aktuell; in der Gegenwart; im Moment [ugs.]; jetzt; jetzo (veraltet); nunmehro (veraltet); zurzeit; dieser Tage [geh.] (Papierdeutsch); zzt. (Abkürzung) (förmlich); in diesen Tagen; Stand jetzt; momentan (Hauptform); heutzutage; gegenwärtig [geh.]; zur Zeit; nun
VEB (Abkürzung); volkseigener Betrieb (DDR)
interstitiell (fachspr.); dazwischenliegend
Lagerzapfen; Wellenlager
rechtwinklig zum Kiel; querab
Erregung; Exzitation (fachspr.)
suchterzeugend; süchtig machend
Schlitz; Spalte; Ritze; Fuge; Spalt
lukrativ [geh.]; renditestark (teilweise werbesprachlich); Gewinn bringend; zugkräftig; einbringlich [geh.]; ertragreich; profitabel (Hauptform); gewinnbringend; einträglich; rentabel; rentierlich; ergiebig; lohnend [ugs.]
Bezugsperiode; Erfassungszeitraum
zweckentfremden; missbrauchen (für) (negativ); schamlos ausbeuten [pej.]; missbräuchlich verwenden; ausnützen; (mit jemandem/etwas) Schindluder treiben [ugs.] [pej.]; ausnutzen (zu); nicht bestimmungsgemäß gebrauchen; (jemanden) (nur) benutzen (negativ)
ausschließendes Oder; Kontravalentor; Entweder-Oder; exklusives Oder; ausschließende Disjunktion; Kontravalenz; antivalente Disjunktion; Antivalenz; vollständige Disjunktion; Alternation; kontradiktorischer Gegensatz; Bisubtraktion; Kontrajunktion
Verwachsung; Adhäsion (fachspr.); Verklebung; Anziehung
Konvergenz; Annäherung; Angleichung
Nützlichkeit; Gebrauchsfähigkeit; Utilität [geh.]; Nutzen
nach (+ Firmenname) (nicht-standardsprachlich) [ugs.] [Norddt.]; nach; zu (Hauptform)
pädiatrisch; kinderärztlich; die Kinderheilkunde betreffend
knistern (Feuer); brutzeln
nicht erlauben; verbieten (Hauptform); zensurieren [Schw.] [Ös.]; zensieren (bundesdeutsch) [Schw.]; nicht gestatten; untersagen
Fusion; Zusammenlegung; Unternehmensverbindung; Merger (fachspr.); Unternehmenszusammenschluss (Vorgang)
Ferment (veraltet); Enzym; Biokatalysator (fachspr.)
Zahnbelag; Belag; Plaque (fachspr.)
Banknotenpapier; Wertzeichenpapier
Anpassungseinrichtung; Passstück; Konverter; Adapter; Zwischenstecker; Zwischenstück; Zwischenteil
beleidigen; vom Leder ziehen [ugs.]; beschimpfen; herabwürdigen; besudeln [ugs.] (fig.); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); zur Schnecke machen [ugs.] (fig.); schmähen [geh.]; beschmutzen (fig.); verächtlich machen; Hohn und Spott ausgießen (über) [geh.]; in den Dreck ziehen [ugs.] (fig.); niedermachen; beflecken; herunterputzen [ugs.]; abwerten; insultieren [geh.] (selten, veraltend); herabsetzen; dissen (fachspr.) (Jargon, Neologismus, jugendsprachlich)
Satzvorlage; Textgrundlage (für den Satz); Manuskript
durchführen; (etwas irgendwie) fahren (u.a. Arbeitwelt) (fachspr.) (Jargon); leisten; zugange sein [ugs.]; schmeißen [ugs.]; ausführen
Konkupiszenz (fachspr.) (lat.); Begehrlichkeit; Begierde; Geilheit; heftiges Verlangen; Begehren; Gier; Lust (auf)
Ja sagen (zu); (etwas) unterschreiben (fig.); einverstanden sein (mit); (etwas) abnehmen (z.B. Handwerkerleistung) (fachspr.); Gnade vor jemandes Augen finden [geh.] (ironisch); nichts (mehr) auszusetzen haben (an); bejahen; einwilligen; sich einverstanden erklären (mit); billigen; konsentieren (veraltet); akzeptieren; (sein) Einverständnis erklären; zustimmen; annehmen; (sich) zustimmend äußern; zusagen
DKP (Abkürzung); Deutsche Kommunistische Partei
Flöz; Schicht; Nutzschicht
Fahrt aufnehmen (auch figurativ); Tempo aufnehmen; auf Touren kommen [ugs.] (auch figurativ); schneller werden (Hauptform); flotter werden; an Tempo zulegen; abgehen [ugs.]; ins Rollen kommen (fig.); an Fahrt gewinnen; in Fahrt kommen [ugs.] (auch figurativ); in Schwung kommen [ugs.] (auch figurativ)
Fehlschlag (Hauptform); Fehlversuch; Crash [ugs.] (engl., fig.); Pleite (auch figurativ); Schlag ins Wasser [ugs.] (fig.); Satz mit X [ugs.]; Reinfall [ugs.]; Schiffbruch (erleiden) (fig.); Versagen; Bruchlandung (fig.); Schlappe; Rückschlag; Rohrkrepierer [ugs.] (fig.); Griff ins Klo [ugs.] (fig., salopp); Scheitern; Bombenniederlage [ugs.]; (böse / herbe / deftige) Klatsche [ugs.] (fig., journalistisch, variabel); Schuss in den Ofen [ugs.] (fig.); Flop [ugs.]; Bauchlandung (fig.); Misserfolg (Hauptform); schallende Ohrfeige (fig.) (journalistisch, politisch)
Rauchwaren; Pelzwaren
hi! [ugs.] (engl.); hallöle! [ugs.] (schwäbisch); hallihallo! [ugs.] (scherzhaft); Moin Moin! [ugs.] [Norddt.]; Tag! (pragmatisch) [ugs.]; hoi! [ugs.] (schweiz., österr.); Glück auf! [ugs.] (erzgebirgisch); hallöchen! (locker) (leicht humorvoll) [ugs.]; Zes [ugs.] (Bregenzerwälderisch); Tagchen [ugs.]; hallo! [ugs.] (Hauptform); Salü! [ugs.] [Schw.]; hey! [ugs.] (jugendsprachlich); Sali! [ugs.] [Schw.]; Moinsen! [ugs.] (hamburgisch); Moin! [ugs.] [Norddt.]; Tach auch. [ugs.] (ruhrdt.); Servus! [ugs.] [Süddt.]; Zeawas [ugs.] (Bregenzerwälderisch, vorarlbergerisch)
pro; für; zu Gunsten von; zum Vorteil von; zu (jemandes) Nutz und Frommen [geh.] (veraltet); zum Besten von
hinzukommen; beifügen; hinzunehmen; hinzurechnen; addieren; ergänzen; hinzufügen
zurzeit; zzt. (Abkürzung)
(auch) zu sprechen kommen auf; andeuten; (Thema) kurz anfangen; (auch) Thema sein; erwähnen; (Thema) streifen; nebenbei behandeln; anreißen; (kurz) ansprechen; antönen [Schw.] [Ös.]; (Thema) berühren
Schwarzes Brett; schwarzes Brett; Schautafel; Anschlagbrett; Infotafel; Anschlagtafel
Verhöhnung; Schmähung [geh.]; Beleidigung; Beschimpfung; böse Zungen (sagen o.ä.); Invektive [geh.] (bildungssprachlich); Injurie [geh.] (bildungssprachlich); Verbalinjurie [geh.] (bildungssprachlich)
anhaben (Kleidung) [ugs.]; (sich) (auffällig / ganz in Schwarz / ...) gewanden [geh.]; (etwas) tragen (Kleidung) (Hauptform); (in / mit etwas) herumlaufen [ugs.] (salopp); (sich) (schick / nach der neuesten Mode / leger / ...) kleiden; (sich irgendwie) gekleidet haben; bekleidet sein (mit); (in einen Hausanzug / in Ordenstracht / schlicht ...) gewandet (sein) [geh.]; (elegant / schlecht / warm) angezogen sein; (irgendwie) gekleidet sein; angezogen haben (Kleidung)
mit den Gedanken woanders [ugs.]; zerstreut; geistesabwesend; konfus
auswittern; verwittern; verwittern lassen; dem Wetter aussetzen
bearbeiten; abändern; abwandeln; editieren; (eine) Änderung vornehmen (Änderungen vornehmen) (Papierdeutsch); ändern; verändern; modifizieren
in Sachen Geld; was das Geld angeht (variabel); in finanzieller Hinsicht; geldlich; wirtschaftlich; in barer Münze [ugs.]; monetär; kohlemäßig [ugs.]; finanziell; pekuniär
Zone; Areal; Rayon; Gebiet; Bereich; Sektor; Region
nichtstaatliche Organisation; Nichtregierungsorganisation; NGO (Abkürzung) (engl.)
Ausguss; Schnaupe; Schnabel; Tülle; Schnauze (einer Kanne) [ugs.]; Ausgießer
Abschlagszahlung; Akontozahlung; Akonto [Schw.] [Ös.]; Zahlung a conto; Anzahlung
wortbrüchig; unzuverlässig; windig [ugs.]; unsolide
treulos; untreu; unzuverlässig
einen Fehler finden (an); etwas auszusetzen haben (an)
Problemanalytiker; Auswerter; Analytiker; Analyst (Anglizismus)
wie zum Beispiel; z. B. (Abkürzung); so (etwa); (...) und so [ugs.]; per exemplum [geh.] (lat.); par exemple [geh.] (franz., veraltet); wie etwa; zum Exempel [geh.] (veraltend); e. g. [geh.] (Abkürzung, lat., selten); (oder) meinetwegen; beispielsweise; nur (mal) als Beispiel [ugs.]; sagen wir mal (vorangestellter Einschub); (...) oder so [ugs.]; bspw. (Abkürzung); exemplarisch; wie; etwa; zum Beispiel
Umsetzung; Durchführung; Ausgestaltung; Realisierung; Gestaltung; Einrichtung; Verwirklichung; Implementierung
suckeln [ugs.]; ziehen; auslutschen; zutzeln [ugs.] (bayr., österr.); saugen; nuckeln; zuzeln [ugs.] (bayr., österr.); aussaugen
steinreich; auf großem Fuße lebend [ugs.]; superreich; wohlsituiert; besitzend; mit gut Geld [ugs.] (salopp); wohlhabend; vermögend; in Geld schwimmen [ugs.] (fig.); gut betucht; geldig [ugs.] [Süddt.]; gutsituiert; mit richtig Geld (auf der Tasche) [ugs.] (regional); stinkreich; reich (Hauptform); Geld wie Heu (haben) [ugs.]; nicht wissen) (wohin mit (all) seinem Geld [ugs.]; finanzstark; (finanziell) gut dastehen (variabel); Kohle ohne Ende haben [ugs.]; auf einem Haufen Geld sitzen [ugs.]; was an den Füßen haben [ugs.]; zahlungskräftig; begütert; finanzkräftig; gut situiert; vermöglich [Schw.]; bessergestellt; gutbetucht; finanziell gut gestellt; schwerreich; (mit) ordentlich Patte [ugs.] (salopp); (eine) gute Partie (sein); betucht; potent [ugs.]; bemittelt; es ja haben [ugs.]
Hochschullehrer; Gelehrter; Dozent
Einheit [ugs.] (Anglizismus); Laufwerk; Gerät
Nähfaden; Nähgarn; Nähzwirn
unhaltbar; nicht hinnehmbar; tadelnswert; untragbar; keiner Diskussion würdig; indiskutabel; nicht akzeptabel (Hauptform); nicht vertretbar; nicht haltbar; unzumutbar; unannehmbar; diskussionsunwürdig; inakzeptabel; nicht hinzunehmen; intolerabel; ausgeschlossen; nicht tragbar; geht zu weit; niemandem zuzumuten
Videoaufnahme; Videoaufzeichnung; Filmaufnahme; (das) Video [ugs.] (Hauptform)
Diplom; Dipl. (Abkürzung); Diplomurkunde
zukommen lassen; einschicken; senden (an); übersenden; zusenden; einsenden; (jemandem etwas) zuleiten; übermitteln (an); zuschicken; schicken (an); senden
Liste; Aufstellung; Tabelle; Gliederung; Katalog; Auflistung; Aufzählung; Register; Verzeichnis; Datenbank; Syllabus (fachspr.) (selten)
Weltraumzeitalter; Raumzeitalter
Vermögensübertragung; Anlagenumsetzung
Puffer; Cache-Memory; Zwischenablage; Pufferspeicher; Cachespeicher; Zwischenspeicher; Datenpuffer; Cache
Dipl.-Ing. (Abkürzung); Diplomingenieur
alles in allem; generell; weit gehend; grundsätzlich; insgesamt; ich sag' jetzt mal (resümierend) [ugs.]; im Allgemeinen; insgesamt gesehen; summa summarum (lat.); im Großen und Ganzen; auf einen Nenner gebracht [ugs.]; in der Gesamtheit; in der Regel; weitgehend; im Grundsatz; im großen Ganzen; zusammenfassend; in Summe; wenn man alles berücksichtigt; in der Summe
Mitglied sein; dazugehören; gehören (zu); mit von der Partie sein [ugs.]; (zu einer Gruppe) gerechnet werden; (einer Gruppe) angehören; (einer Gruppe) zuzurechnen sein; zugehörig sein; (ein) Teil des (/ der) ... sein; (integraler) Bestandteil sein (von); eine(r) von uns sein; zählen (zu); (ein) Teil sein (von); eine(r) der ihren [geh.]
Keil; Nase; Bolzen
kleingeistig (Hauptform); in seiner Blase verhaftet; engherzig; krämerisch; krämerhaft; kleinkariert; kleinlich; mit begrenztem Horizont; beschränkt; abgekapselt; finzelig [ugs.]
Reproduzierbarkeit (Hauptform); Replizierbarkeit (fachspr.); Nachvollziehbarkeit; Wiederholbarkeit; Reliabilität (fachspr.)
StOÜbPl (Abkürzung); Standortübungsplatz (Hauptform); Exerzierplatz (veraltet); Garnisionsübungsplatz; Übungsplatz; GÜPl (Abkürzung)
nett; konziliant; sympathisch; umgänglich; lieb; liebenswürdig; reizend; ansprechend
Abgeordnetenhaus; Herzkammer der Demokratie [ugs.] (fig.); Bundestag (bundesdeutsch); Parlament (Hauptform); heilige Hallen der Demokratie [ugs.]; Volksvertretung; Nationalversammlung; Nationalrat [Schw.] [Ös.]; Große Kammer [Schw.]; Landtag (liechtensteinisch); Abgeordnetenkammer (südtirolerisch)
Druckbegrenzungsventil; Überdruckventil; DBV (Abkürzung)
(jemanden) zu überzeugen versuchen; (jemanden für etwas) erwärmen [ugs.]; beeinflussen; (jemanden für etwas) einnehmen [ugs.]; persuadieren [geh.]; indoktrinieren; überzeugen; bewegen
Strafverhängung; Strafmaßnahme; Bebußung (fachspr.); Ahndung; Züchtigung; Sanktionierung (fachspr.); Bestrafung; Strafe
zusammenfügen; kombinieren; zusammenbringen; vereinen; arrangieren; (etwas) zusammenführen (Hauptform); verbinden; verschmelzen; vereinigen; zusammenlegen; fusionieren
Gelenksabnutzung; Arthrosis (fachspr.); Gelenkverschleiß [ugs.]; Gelenksverschleiß; Arthrose (fachspr.)
Crashkurs [ugs.]; Power-Seminar [ugs.]; Schnellkurs; Kurzlehrgang; Kompaktlehrgang; Intensivkurs; Intensivlehrgang
Zephir; Zephyr; feiner Baumwollstoff
Exaktheit; Präzision; Genauigkeit; Akribie; Akkuratesse; Gründlichkeit
tilgbar; abzahlbar
vergebens; ohne Erfolg; kannst du vergessen [ugs.]; (sich etwas) sparen können [ugs.]; vergeblich (Hauptform); für die Katz [ugs.]; da kommt nix bei rum [ugs.] (salopp); (sich) nicht lohnen [ugs.]; keine Chance! [ugs.]; erfolglos; verlorene Liebesmüh [ugs.]; für die Tonne [ugs.]; außer Spesen nichts gewesen [ugs.] (Spruch); vergebliche Liebesmüh [ugs.]; verlorene Mühe; frustran (medizinisch) (fachspr.); für den Arsch (derb); Versuch am untauglichen Objekt (fachspr.) (auch ironisch, juristisch); verlorene Zeit (sein); umsonst; dabei kommt nichts (he)rum [ugs.]; (an/bei jemandem/etwas ist) Hopfen und Malz verloren [ugs.]; nicht lohnen [ugs.]; für nichts und wieder nichts [ugs.]; fruchtlos (Anwaltsdeutsch) (fachspr.) (Jargon); kannst du knicken [ugs.]; (sich) die Mühe sparen können [ugs.]
Vergleichspunkt; Bezugspunkt; Referenzpunkt
nach dem Gesetz; legitim; gesetzlich; dem Recht entsprechend; zugelassen; rechtssicher (fachspr.); gesetzeskonform; zulässig; erlaubt; nach Recht und Gesetz; legal; rechtmäßig; rechtens; statthaft; rechtlich einwandfrei; berechtigt
abzischen [ugs.]; davonziehen (altertümlich); (sich) empfehlen [geh.]; (sich) davonmachen [ugs.]; (sich) von dannen machen [geh.] (literarisch); abdampfen [ugs.]; (sich) entfernen; plötzlich weg sein [ugs.]; verschwinden; (sich) selbständig machen (scherzhaft); weggehen (sich entziehen) (Hauptform); sich auf Französisch empfehlen [geh.]; (sich) retirieren [geh.] (veraltet); (sich) zurückziehen; abhauen [ugs.]; (sich) verdünnisieren [ugs.] (scherzhaft); enteilen (altertümlich); verduften [ugs.]; entfleuchen (literarisch) (scherzhaft); (sich) absentieren [geh.] (veraltend); auf und davon gehen; sich auf Französisch verabschieden [ugs.]; sich unbemerkt verabschieden
mampfen [ugs.]; knatschen [ugs.] (landschaftlich); schmatzen [ugs.] (Hauptform); geräuschvoll kauen
Befolgung; Einhaltung; Anerkennung; Einverständnis; Zustimmung; Zusage
nicht in Abrede zu stellen [geh.]; unzweifelhaft; unwiderleglich; hart (Fakten) [ugs.] (fig.); unanfechtbar; unbestreitbar; zwingend; unleugbar; nicht zu leugnen; unangreifbar; untrüglich (Indiz / Zeichen / Beweis für); unabweisbar [geh.]; unbezweifelbar; unwiderlegbar; nicht zu widerlegen; nicht wegzudiskutieren(d) [ugs.]; zweifelsfrei; wasserdicht (Beweis) (Argumentation) (fig.)
Speichellecker (derb); Schranze [geh.] (veraltet); Liebediener [geh.]; Steigbügelhalter [geh.]; Stiefellecker (derb); Hofierer; Radfahrer (fig.); Byzantiner [geh.] (veraltend); Schmeichler; Arschkriecher (derb); Kriecher; Lobhudler; Schleimer [ugs.] (Hauptform); Wurm (veraltet); Schleimi [ugs.]
Nierenentzündung; Nephritis (fachspr.)
(sich) anbahnend [ugs.]; voraussagbar; vorhersehbar; vorauszusehend; prädiktiv (fachspr.); berechenbar; voraussehbar; vorherzusehend; prognostizierbar (fachspr.); abzusehen; vorhersagbar; absehbar; voraussichtlich
Trittleiter (Hauptform); Fußleiter; Zauntritt; Klapptritt (Handelsbezeichnung); kleine Klappleiter
kohärent (fachspr.) (bildungssprachlich); folgerichtig; denkrichtig; widerspruchsfrei; konsequent; (in sich) schlüssig; überzeugend; folgerecht (veraltend); stimmig; logisch; in sich geschlossen; stringent
grell leuchten; blenden; überstrahlen; (jemandem) grell ins Gesicht leuchten (variabel); glänzen
Anstieg; Zunahme; Vergrößerung; (das) Anwachsen; steigende Tendenz; Mehrung; Zuwachs; Wachstum; Steigerung
einflößen; infundieren (fachspr.) (lat., medizinisch); hineinkippen
Übergangslösung; kein Dauerzustand; Provisorium; Zwischenlösung; vorübergehender Zustand; Workaround (IT-Technik) (engl.); keine Dauerlösung; provisorische Lösung; Umgehungslösung; Baumarktlösung [ugs.] (fig.); Verlegenheitslösung; Notbehelf; Notlösung; Behelfslösung; Notstopfen [ugs.]; aus der Not geboren [ugs.]
(sich) einen Wohnsitz nehmen; (sich) niederlassen
Zeichensetzung; Satzzeichensetzung; Interpunktion
Ergänzung; Hinzufügung; Beimischung; Beifügung; Zugabe; Extra; Zusatz; Hinzunahme; Beimengung
Gesichtsrose; Gürtelrose [ugs.]; Kopfrose; Herpes zoster (fachspr.)
skizzieren; mit ein paar Strichen hinwerfen; hinwerfen
Textstelle; Kapitel; Artikel; Paragraf; Paragraph; Passage; Passus; Textabschnitt; Abschnitt; Absatz
mürrisch; unterkühlt; kurz angebunden [ugs.]; garstig [ugs.]; nicht nett; muffelig [ugs.]; unfreundlich; pampig [ugs.]; mufflig [ugs.]
zurückweisen; entkräften; annullieren; außer Kraft setzen
unbesonnen; in (jemandes) jugendlichen Leichtsinn (scherzhaft-ironisch); vorschnell; unüberlegt; gedankenlos; unbedacht
Cellulose; Zellstoff; Zellulose
Fotozelle; Photozelle; Selenzelle; Lichtwiderstand
Putz; Verputz; Aufputz
komparabel; gleichzusetzen (hinsichtlich); in Analogie zu; analog; gleichermaßen; entsprechend; kongruent [geh.] (lat.); gleichartig; kommensurabel [geh.] (lat.); korrespondierend; parallel; ähnlich; übereinstimmend; vergleichbar
ALU (fachspr.) (Abkürzung, engl.); Arithmetic Logic Unit (engl.); arithmetisch-logische Einheit; Arithmetik-Prozessor
Verdammt und zugenäht! [ugs.]; verdelli! [ugs.] (regional); gottverdammt [ugs.] (salopp); Mann! [ugs.]; verdammter Mist! [ugs.]; Mensch! [ugs.]; Teufel noch eins! [ugs.]; zum Teufel nochmal! [ugs.]; verflixt und zugenäht! [ugs.]; Scheißdreck! (derb); Himmel Herrgott Sakra! [ugs.]; Himmel Herrgott! [ugs.]; Himmel) (Arsch und Zwirn! [ugs.]; Verdammt noch mal! [ugs.]; Himmel) (Gesäß und Nähgarn! (ugs., ironisch); verfluchte Hacke! [ugs.]; Schitte! (derb) [Norddt.]; Fuck! (derb) (engl.); Donner und Doria! [ugs.] (veraltend); meine Güte! [ugs.]; Scheiße! (derb); Teufel auch! [ugs.]; gottverflucht [ugs.] (salopp); Schiet! [ugs.] [Norddt.]; gottverdammmich [ugs.] (salopp); Mist! [ugs.]; Himmel) (Arsch und Wolkenbruch! [ugs.]; verdammte Scheiße! (derb); Kruzitürken! [ugs.]; Himmel nochmal! [ugs.]; Scheibenhonig! [ugs.] (verhüllend); verdammt! [ugs.]; Scheibenkleister! [ugs.] (verhüllend); Verdammt nochmal! [ugs.]; Verflucht noch mal! [ugs.]; Kacke! (derb); verdorri! [ugs.] (regional)
Ordinalzahlwort; Ordnungszahl; Ordnungszahlwort; Ordinalzahl (Hauptform); ordnendes Zahlwort; Ordinale
Jobanzeige; Stellenanzeige; Jobangebot; offene Stelle; freie Stelle; Stellenangebot; Stellenausschreibung; Stelleninserat; Personalinserat (regional); Personalanzeige; Vakanz; unbesetzte Stelle
Strophe; Vers; Gedichtabschnitt; Absatz
Gradmesser (fig.) (Hauptform); Indikator; Zeichen; Beleg; Hinweis
treugesinnt; zuverlässig; ergeben; getreu; treu ergeben; vertrauenswürdig; treulich; treu; loyal
rühren; reizen
Vulva (fachspr.); Spalte [vulg.]; Votze [vulg.]; Venusspalte [vulg.]; Pussy [ugs.]; Fut [vulg.]; Loch [vulg.]; Vagina (fachspr.); Möse [vulg.]; Scheide; Haartruhe [vulg.] (Rotwelsch); Muschi [ugs.]; Yoni (fachspr.); Fotze [vulg.]
Vergnügungspark; Freizeitpark; Spaßpark
retrograd; zeitlich oder örtlich zurückliegend; rückgebildet
durch; vermittelst; per; unter Zuhilfenahme von; vermittels; mithilfe; mit; mit Hilfe (von); qua; via; mittels; über [ugs.]; unter Einsatz von; anhand
zusammenfügen; paketieren
abfühlen; abtasten; palpieren (fachspr.) (medizinisch); betastend untersuchen
Brust; Brustkorb; Thorax (fachspr.); Brustkasten; Heldenbrust (männl.) (scherzhaft)
Unbrauchbarkeit; Entbehrlichkeit; Nutzlosigkeit; Wirkungslosigkeit; Zwecklosigkeit; Sinnlosigkeit; Vergeblichkeit; Unergiebigkeit; Unverwertbarkeit
Knochenarbeit; Maloche [ugs.]; Schlauch [ugs.]; Kärrnerarbeit (fig.); Rackerei [ugs.]; Arbeit für jemanden) (der Vater und Mutter erschlagen hat (ugs., fig.); Schufterei; Schwerarbeit; Schwerstarbeit; Sklavenarbeit (fig.); Steine klopfen (derb) (fig.); schwere Arbeit; Schinderei; Plackerei [ugs.]; Tortur (fig.); Plagerei [ugs.]; Sträflingsarbeit (fig.); Mühsal [geh.] (veraltend); harte körperliche Arbeit; Knochenjob; Strapaze; Quälerei
Zeichenmaßstab; Lineal (Hauptform); Abrichtlineal; Maßstab [ugs.]
Mic (Kurzform) (engl.); Mikrofon; Schallaufnehmer; Mikrophon; Mikro [ugs.] (Kurzform)
Sonderrecht; für jemanden gelten andere Gesetze [ugs.]; Privileg
vulnerabel (fachspr.); prädisponiert; verletzlich; empfänglich; anfällig
Handwerker (Hauptform); Büezer [Schw.]; Handarbeiter
Bauwerk; Bau; Gebäudlichkeit [geh.] (altertümelnd, scherzhaft-ironisch); Gemäuer; Gebäude
nicht wahrhaben wollen; nichts (mehr) wissen wollen (von) [ugs.]; desavouieren [geh.] (franz.); von sich weisen; nicht anerkennen; bestreiten; in das Reich der Fabel verweisen [geh.]; von der Hand weisen; nicht gesagt haben wollen (variabel); für nicht zutreffend erklären; verweigern; ableugnen; anfechten; abstreiten (Hauptform); (in aller Schärfe) zurückweisen (Verstärkung); verleugnen; Einspruch erheben; leugnen; (sich) distanzieren (von) [geh.]; in Abrede stellen; (sich) verwahren (gegen); widersprechen; verneinen; dementieren
die Eingeweide betreffend; viszeral (fachspr.)
parkieren [Schw.]; (etwas irgendwo) lassen [ugs.]; stehenlassen [ugs.]; abstellen (Fahrzeug); parken
Substantia adamantinea (fachspr.); Schmelz; Zahnschmelz
Osterglocke; Trompeten-Narzisse; Märzenbecher (regional); Gelbe Narzisse; Osterglöckchen; Falscher Narzissus
Look (Jargon) (engl.); Apparenz [geh.] (ausgestorben, bildungssprachlich, lat.); Erscheinung; äußere Merkmale; äußere Erscheinung; Äußeres (das Äußere); (äußeres) Erscheinungsbild; Aussehen
Kegelstärke; Kegelhöhe; Schriftgrad; Schriftsatzmaß
Ungleichförmigkeitsgrad; Drehzahlschwankung; Gleichlaufschwankung
betraut (mit) [geh.]; zu jemandes Obliegenheiten gehören [geh.]; (jemandem) obliegen (fachspr.) (Amtsdeutsch); in jemandes Ressort fallen (fig.) (veraltend); in jemandes Zuständigkeitsbereich fallen; (einen Fall) auf dem Schreibtisch liegen haben [ugs.] (fig.); (ein) Fall für (...) sein [ugs.] (auch figurativ); in jemandes Verantwortung liegen [geh.]; (jemandes) Zuständigkeit unterliegen; in jemandes Zuständigkeit fallen; befasst (mit) (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (für etwas) verantwortlich (sein); unter jemandes Mandat fallen; Sache (des / der ...) sein; (jemandes) Aufgabe sein; in jemandes Händen liegen [geh.] (fig.); gefragt sein [ugs.]; zu jemandes Aufgaben gehören; für etwas bezahlt werden [ugs.]; (jemandes) Job sein [ugs.] (salopp); zuständig (für)
sichten; untersuchen; beschauen; durchsehen; inspizieren
Prähistorie; Vorgeschichte; Urgeschichte; Vorzeit
Kopfzeile; Überschrift; Headline (engl.); Titel
bestrafen; belangen; ahnden; abstrafen [geh.]; strafen; maßregeln; zur Verantwortung ziehen
ausgenommen; nicht gerechnet; abzüglich; abzgl. (Abkürzung); abgerechnet; unter Abzug von; weniger; ungerechnet; abgezogen; ohne; außer; minus
von dem Zeitpunkt an (als); hinfort [geh.] (veraltet); seit diesem Zeitpunkt; ab da [ugs.]; von diesem Zeitpunkt an; nach (...); von da an; seit dieser Zeit; von Stund an [geh.] (veraltend); fürderhin [geh.] (veraltet); seither; in der Folge; seitdem (Hauptform); fortan; seit damals; seit dem Zeitpunkt; danach
Abzahlung; Teilzahlung (Hauptform); Abschlagszahlung; Ratenzahlung (Hauptform); Abschlag (fachspr.) (veraltend)
kleiner Brocken; kleiner Batzen; Klümpchen; Bröckchen
zivilrechtliche Verfolgung; strafrechtliche Verfolgung; gerichtliche Verfolgung; Klage (Zivilrecht); Anklage (Strafrecht)
böse; gallig; ätzend; boshaft; zynisch; bösartig; aggressiv; giftig [ugs.]; gehässig; gemein
knusprig [ugs.] (fig.); aphrodisierend [geh.]; wohlgeformt; (sexuell) attraktiv (Hauptform); kurvig [ugs.]; wohlgestaltet; Fantasien auslösen(d); Lust machen(d); atemraubend; von ansprechender Körperlichkeit [geh.]; (sexuell) reizend; aufregend; (die) Hormone ankurbeln(d) [ugs.]; knackig; erotisch; scharf [ugs.]; lasziv [geh.]; sinnlich; (die) Blicke auf sich ziehen(d); erregend; erotisierend; heiß [ugs.]; (ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d); mit heißen Kurven [ugs.]; Männerherzen höher schlagen lassen(d); betörend [geh.]; zum Anbeißen; aufreizend; verführerisch; lecker [ugs.] (fig.); reizvoll; rassig [ugs.] (veraltet); geil [ugs.]; Phantasien auslösen(d); sexy (engl.); (die) Hormone in Wallung bringen(d); atemberaubend; wohlproportioniert; stimulierend
Maß für die Unkenntnis der Zustände aller einzelnen Teilchen; Maß für den Informationsgehalt; Entropie (fachspr.) (griechisch); Maß der Unordnung
Enterokolitis; Schleimhautentzündung des Darms
Benutzung; Einsatz; Verwendung; Nutzung; Inanspruchnahme; Anwendung; Gebrauch; Ergreifung (von Maßnahmen); Indienstnahme
zerebellar (fachspr.); das Kleinhirn betreffend
Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für soziale Entwicklung; UNRISD
ausdauern; (sich) gedulden; (sich) in Geduld fassen; abwarten; (sich) in Geduld üben; beharren; ausharren; abpassen; warten (Hauptform); nicht ungeduldig werden [ugs.]; zuwarten; harren; teufen [ugs.] (plattdeutsch, regional)
Kerl [ugs.]; Bursche (regional); Patron (halb-scherzhaft oder abwertend); Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch); Macker [ugs.]; männlicher Mensch (biologisch); Vertreter des männlichen Geschlechts; Mannsperson; Mann (Hauptform); gestandener Mann; Person männlichen Geschlechts (fachspr.) (Amtsdeutsch); Dude [ugs.] (engl.); Keule [ugs.] (positiv, regional, salopp); Mannsbild; erwachsene männliche Person (fachspr.) (Amtsdeutsch); männliche Person (fachspr.) (Amtsdeutsch); Typ [ugs.]; Herr
Kuss; Schmatzer [ugs.]; Schmatz [ugs.]; Knutscher [ugs.]
vorausbezahlt; per Vorkasse bezahlt; im Voraus bezahlt; prepaid (engl.)
befeuchten; feucht machen; netzen; anfeuchten; nässen; nass machen; wässern
überheizen; überhitzen; heißlaufen
Tribünenplätze; nicht überdachte Zuschauertribüne; Tribüne
Wagendecke; Zeltbahn
(für jemanden) geeignet (sein); (zu jemandem) passen; (für jemanden) der (die) richtige sein
vor dem Hintergrund; in Anbetracht (des / der ...); angesichts der Tatsache (dass); in Anbetracht der Tatsache (dass); bei dieser Sachlage (bürokratisch); im Hinblick auf; angesichts; angesichts dessen; hinsichtlich; in Bezug auf; mit Bezug auf; dies in Rechnung gestellt [geh.]; mit Rücksicht auf; vor diesem Hintergrund
erfolgreich therapieren; aufpäppeln; wiederherstellen; auskurieren; durchbringen; kurieren; (wieder) zusammenflicken (fig.); gesund machen; (wieder) hochpäppeln; heilen; wieder auf die Beine bringen
Plansoll; Soll; Zielwert; erwünschte Ausprägung
auf eine Stufe stellen (mit); gleichsetzen; Parallelen ziehen; in eins setzen [geh.]; vergleichen (mit)
filzig [ugs.]; kniepig [ugs.] [Norddt.]; geizig (Hauptform); sitzt auf seinem Geld [ugs.]; zugeknöpft [ugs.] (fig.); knickerig [ugs.]; knauserig; knausrig; knickrig [ugs.]; schrappig [ugs.] (ruhrdt.)
Neuritis (fachspr.); Nervenentzündung
Figaro [geh.] (scherzhaft); Frisör; Hair-Stylist; Coiffeur [Schw.]; Haarschneider; Friseur
zerteilen; isolieren; zerstreuen; separieren; vereinzeln; trennen
ideologisch; rechthaberisch; allein seligmachend (auch figurativ); einzig richtig; dogmatisch; apodiktisch; die Wahrheit für sich gepachtet haben; mit dem Anspruch unbedingter Gültgkeit (auftretend); keinen Widerspruch zulassend; doktrinär; keinen Widerspruch duldend; mit dem Anspruch unbedingter Geltung (behaupten)
Wust [ugs.]; Vielzahl; Myriade; Flut [ugs.]; Fülle; Meer; Masse; unübersehbare Menge; Unmenge (Hauptform)
Akkordeon; Ziehharmonika; Schifferklavier; Quetschkommode [ugs.]; Quetsche [ugs.]; Handharmonika; Handorgel [ugs.]
korrodieren; ätzen
Zufuhr; Anlieferung; Versorgung
Harnröhrenentzündung; Urethritis (fachspr.); Entzündung der Harnröhre
Wandlung; Metamorphose (fachspr.); Verwandlungsprozess; Transformation; Verwandlung; Gestaltwandel; Umwandlung
Kalkspatz; Kalkeinschluss im Ton
unterschiedlich; ungleichartig; divergent; verschieden; verschiedenartig; inäqual (fachspr.); differierend; zwei (verschiedene) Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); andersartig; zwei (verschiedene) Paar Stiefel (sein) [ugs.] (fig.); voneinander abweichen(d); in anderer Weise; anders; disparat (fachspr.); unegal [ugs.] (salopp); ungleich; inkomparabel [geh.] (lat.); inegal [geh.]; sich unterscheiden(d)
termingerecht; fristgerecht; zeitgerecht; fristgemäß; termingemäß; rechtzeitig
Rezipient; Abnehmer; Akzeptant [geh.]; Empfänger; Adressat
unbezähmbar; unbeugsam; unzähmbar; unbezwinglich; unbezwingbar
zischen; schhh machen [ugs.]; zischeln; fauchen
zu unterst; am untersten; unterst
aufschürfen; zerkratzen; abschürfen
Kampfhandlungen; Waffengang; Treffen [geh.] (veraltet); militärische Konfrontation; Bataille [geh.] (franz., veraltet); Kämpfe; Schlacht; Kampf; Kampfgeschehen; Gefecht
Fräulein (Anrede) [ugs.] (veraltet); Servierkraft [Ös.]; Bedienung; Servicemitarbeiter; Kellner (männl.); Restaurantfachfrau (fachspr.) (weibl.); (Herr) Ober (Anrede) [ugs.]; Kellnerin (weibl.); Restaurationsfachmann EFZ (fachspr.) [Schw.]; Restaurationsfachfrau EFZ (fachspr.) [Schw.]; Ordonnanz (militärisch); Restaurantfachmann (fachspr.) (männl.); Restaurationsangestellte/r (fachspr.) [Schw.]; Serviererin (weibl.)
unratsam; nicht zu empfehlen
instand setzen; renovieren; überholen; in Schuss bringen [ugs.]; in Stand setzen
gezackt; gezähnt; zinkig; zackig
(sich) umsetzen; die Plätze tauschen
Freund; Spezi [ugs.] (bayr., österr.); Intimus [geh.]; Buddy [ugs.] (engl.); Gefährte; Vertrauter; Spezl [ugs.] (bayr., österr.); Getreuer; Genosse; Kollege [ugs.]; Kamerad; Kumpan; Gevatter (scherzhaft) (veraltet); Kumpel [ugs.]
Muskelschmerz; Myalgie (fachspr.)
arrangieren; aufziehen; formen; gestalten; abhalten
herauskommen; plötzlich zum Vorschein kommen; hervorbrechen
Stomatitis; Entzündung der Mundschleimhaut; Mundkatarrh (veraltet)
telefonisch kontaktieren; durchklingeln (bei jemandem) [ugs.]; durchrufen [ugs.]; telefonieren (mit) (Hauptform); anrufen (jemanden / bei jemandem); (jemanden / bei jemandem) antelefonieren [ugs.] [Schw.]; anklingeln (bei) [ugs.]; telefonisch in Kontakt treten; (ein) Telefongespräch führen; (einen) Anruf tätigen (fachspr.) (Papierdeutsch); zum Hörer greifen [ugs.]; (sich) ans Telefon hängen [ugs.]; ein Telefon geben [ugs.] [Schw.]
konstruieren; konzipieren; entwerfen; ausbrüten [ugs.] (fig., negativ); innovieren (fachspr.) (lat., sehr selten); ersinnen [geh.]; erfinden; entwickeln; ausarbeiten; aushecken [ugs.] (negativ); (Plan) schmieden; erarbeiten
sich fügen (in); keinen Aufstand machen [ugs.]; (klaglos) über sich ergehen lassen; hinnehmen; ertragen; sich bescheiden (mit); sich schicken (in) (veraltet); sich zufriedengeben (mit); schlucken [ugs.]; sich abfinden (mit); sich (notgedrungen) arrangieren mit; sich in sein Schicksal ergeben; sich dreinschicken (in) [geh.] (veraltend); sich d(a)reinfinden [geh.] (veraltet)
Europäische Zentralbank; EZB (Abkürzung)
Reduktionsabschuss; Erlegen überschüssiger Tierbestände; Ausmerzen
Assekuranz (fachspr.) (veraltet); Versicherungsträger; Versicherungsgesellschaft; Versicherung [ugs.] (Hauptform); Versicherer; Versicherungsunternehmen; Versicherungsdienstleister; Assekuradeur (fachspr.) (veraltet)
Kachexie (fachspr.); Auszehrung
in einem 90°-Winkel (zu); im 90°-Winkel (zu); im 90-Grad-Winkel (zu); rechtwinklig (zu); senkrecht (zu / auf); im rechten Winkel (zu); lotrecht (zu)
mitarbeiten (bei); (aktiv) mitgestalten; mitwirken (bei); teilnehmen (an); mitmischen [ugs.]; mitreden [ugs.]; (das) Seine tun; (sich) beteiligen (an); (sich) (aktiv) einbringen; beitragen (zu); mitmachen [ugs.]; (seinen) Beitrag leisten
angrenzend; benachbart; daneben; Nachbar...; nahegelegen; anliegend (Amtsdeutsch)
Klinikum; Krankenhaus (Hauptform); Siechenhaus (veraltet); Krankenanstalt; Heilanstalt; Charité (franz.) (veraltet); Lazarett (fachspr.) (militärisch); Heilstätte; Spital (Hauptform) (schweiz., österr.); Hospital (veraltet); Klinik (Hauptform)
Text; Songtext [ugs.]; Liedtext; Lyrics (Anglizismus)
Kolophonium; Kolofonium; Geigenharz
disponieren; vorsehen; ansetzen [ugs.]; vorausplanen; prädisponieren
eingedenk [geh.]; in memoriam [geh.] (lat.); in Erinnerung an; unter Berücksichtigung von; unter Beachtung von; zum Gedenken an
Tüddelchen [ugs.]; signum citationis [geh.] (lat.); Anführungszeichen; Redezeichen; Anführungsstrich; Zitatzeichen (Druckersprache) [ugs.]; Anführungsstriche; Gänsefüßchen [ugs.]
Vakzine (fachspr.); Serum; Vakzin (fachspr.); Impfstoff
geheuchelt; ostentativ; künstlich; aufgesetzt; fadenscheinig [ugs.]; vorgeblich; vorgeschoben; gespielt
Schweizerische Bundesbahnen (Eigenname); SBB (Abkürzung); SBB CFF FFS (Markenname)
(der) richtige Dreh; Kniff; (geschickter) Schachzug (fig.); (genialer) Trick; Finesse; Trick siebzehn; Lifehack [ugs.] (Neologismus, engl.); Trick 17 [ugs.]; (raffinierter) Kunstgriff; (spezielle) Technik; (schlauer) Move [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich, variabel); Gewusst, wie! [ugs.] (Spruch); Dreh
überlassen; springenlassen (Geld); schenken; zuwenden; überantworten; übergeben; zueignen; springen lassen (Geld) [ugs.]; bescheren; (jemanden mit etwas) bedenken [geh.]; überreichen; hingeben; spendieren; gewähren; beschenken; widmen
Umfeld; Sphäre; Bereich; Zuständigkeitsbereich; Einflussbereich; Domäne; Segment
Zuspitzung; Verjüngung; Verengung
auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); auf die Pferde hauen [ugs.] (fig.); (den) (großen) Zampano machen [ugs.]; Eindruck schinden; (sich) aufführen wie der große Zampano; groß rumtönen [ugs.]; (eine) (dicke) Lippe riskieren [ugs.]; (einen) auf dicke Hose machen (derb); große Töne spucken [ugs.]; (den) Molli machen [ugs.] (regional); auf die Kacke hauen (derb) (fig.); große Reden schwingen; (den) dicken Mann markieren [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; (den) dicken Max markieren [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); (den) Hermann machen [ugs.]; laut werden; einen auf (...) machen [ugs.]; (sich) aufplustern; (einen) auf großer Zampano machen [ugs.]; (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.); (sich) aufspielen (Hauptform); Sprüche klopfen [ugs.]; (die) Schnauze aufreißen [ugs.] (fig.); (das) große Wort führen [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (den) Dicken markieren [ugs.]; dicketun [ugs.]; (sich) in die Brust werfen [geh.]; (gewaltig) das Maul aufreißen [ugs.]; (sich) großtun (mit) [ugs.]; (die) Backen aufblasen [ugs.]; (sich) wichtig machen [ugs.]; (den) dicken Max machen [ugs.]; (die) (große) Welle reißen [ugs.]; (den) Mund (sehr) voll nehmen [ugs.] (fig.); (sich) auf die Brust klopfen (fig.); (eine) Schau machen; dicktun [ugs.]; herumblärzen [ugs.] (regional); (eine) große Klappe haben [ugs.]; den (...) raushängen lassen [ugs.]; (groß) herumtönen [ugs.]; (sich) aufpupsen (derb); wichtigtun [ugs.]; dicke Backen machen [ugs.]; (den) Larry machen [ugs.]; blärzen [ugs.] (regional); (sich) aufmandeln [ugs.] (bayr.); (den) Lauten machen [ugs.]; pranzen [ugs.]; (eine) große Schnauze haben [ugs.]; (eine) große Fresse haben (derb); strunzen [ugs.] (regional); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.]; (sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt (derb) (regional, veraltend); (sich) aufblasen
Zirrhose; Schrumpfung
Proktor; Anwalt an Spezialgerichten
unsinnig; sinnlos (Hauptform); nicht zielführend [geh.]; witzlos [ugs.] [pej.]; unnütz; sinnfrei
schneidig; schnittig; forsch; zackig
Trial-and-Error-Verfahren; Backtracking; Rücksetzalgorithmus
zweckmäßig; sinnvoll; zweckdienlich
einzeln; abgetrennt; getrennt; separat; geteilt; abgesondert; unabhängig (von); individuell
(sich) auflösen; zerfasern; zerfallen (in)
nicht ganz dicht (sein) [ugs.] (fig.); (eine) Macke (haben) [ugs.]; (einen) Kopfschuss (haben) [ugs.] (fig.); nicht bei Trost sein [ugs.]; einen Ratsch im Kappes haben [ugs.] (rheinisch); den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); (einen) Schuss (haben) [ugs.]; nicht ganz bei Trost sein; sie nicht alle haben [ugs.]; verrückt (sein); (einen) Lattenschuss (haben) [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); ein Rad abhaben [ugs.] (fig.); nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); nicht ganz knusper sein [ugs.]; nicht richtig ticken [ugs.]; einen weichen Keks haben [ugs.] (fig.); des Teufels sein [ugs.]; nicht mehr alle Nadeln an der Tanne haben [ugs.]; nicht bei klarem Verstand sein; einen Sprung in der Schüssel / Tasse haben [ugs.] (fig.)
hochnäsig; sich (ganz) toll vorkommmen [ugs.]; blasiert [geh.]; vermessen; hält sich für sonst wen; auf dem hohen Ross sitzen (Redensart) (fig.); dünkelhaft (veraltet); versnobt; kennt (auch) keine kleinen Leute mehr [ugs.] (scherzhaft-ironisch); sich für Gott weiß wen halten [ugs.]; sich für (et)was Besonderes halten [ugs.]; sich für (et)was Besseres halten [ugs.]; eingebildet; sehr von sich (selbst) eingenommen; snobistisch [geh.]; überheblich; hybrid [geh.]; breitspurig [ugs.]; hoffärtig (veraltet); aufgeblasen [ugs.]; stolz; sich für den Größten halten [ugs.] (männl.); hochmütig; sich für die Größte halten [ugs.] (weibl.); anmaßend; die Nase hoch tragen [ugs.] (fig.); sich aufführen wie der Kaiser von China [ugs.]; arrogant
illegal; unerlaubt; krumm [ugs.]; gesetzeswidrig; kriminell; schwarz [ugs.]; gesetzwidrig; ungenehmigt; unzulässig; widerrechtlich; nicht erlaubt; untersagt; unautorisiert; rechtswidrig; ungesetzlich; verboten; gegen das Gesetz; unberechtigt; unrechtmäßig
verbrämen; umsäumen; bandeln [Ös.]; galonieren (fachspr.); säumen; einsäumen; absetzen; ummanteln; verzieren; einfassen; bordieren (fachspr.); besetzen
Früheinfädler [ugs.]; Milchbubi [ugs.]; Kümmerling [ugs.]; Weichling; Milchgesich [ugs.]; Muttersöhnchen [ugs.] (Hauptform); Himbeerbubi [ugs.]; Lauch [ugs.] (jugendsprachlich); Milchbart [ugs.]; Schlaffi [ugs.]; Warmduscher [ugs.]; Schattenparker [ugs.]; Pussy (derb); Memme [ugs.]; Sitzpinkler [ugs.]; Schlappschwanz [ugs.]; Waschlappen [ugs.]; Weichei [ugs.] (fig., Hauptform); Schiffschaukelbremser [ugs.] (jugendsprachlich); Nulpe [ugs.]
Amtszeichen; Siegel; Stempel
hacken; zerhacken; zerkleinern; schnetzeln; häckseln; zerschnetzeln; zerhäckseln; zerstückeln
transplantieren; verpflanzen
schäkern; herumschäkern; herummachen mit [ugs.]; flirten (Hauptform); scharmutzieren (veraltend); kokettieren; bebalzen; herumturteln; liebäugeln; rummachen mit [ugs.]; poussieren (veraltet); beturteln; tändeln (veraltend); turteln; liebeln [ugs.]
(einen) Misserfolg verzeichnen [geh.]; eine Bauchlandung hinlegen (mit etwas) [ugs.] (fig.); scheitern (mit / an); (etwas) an die Wand fahren [ugs.] (fig.); (sich) eine blutige Nase holen [ugs.] (fig.); (mit etwas) nicht durchkommen; auf die Fresse fallen (derb) (fig.); auf die Nase fallen [ugs.] (fig.); Schiffbruch erleiden (fig.); auf die Schnauze fliegen (derb) (fig.); floppen (mit) [ugs.]; Misserfolg haben; auf den Bauch fallen (mit) [ugs.] (fig.); auf die Schnauze fallen (derb) (fig.); versagen (bei); Misserfolg erleiden [geh.]; baden gehen (mit) [ugs.] (fig.); schlecht abschneiden
(wörtlich) anführen; zitieren; (jemandes) Worte wiederholen; wörtlich wiedergeben
durchstechen; stanzen; piercen (engl.); piksen [ugs.]; stoßen; stechen; lochen; einstechen; durchlöchern; piken [ugs.]; ausstechen
Varieté (franz.); Kabarett; Varietétheater; Varieteetheater (alte Schreibung bis 2017); Varietee (alte Schreibung bis 2017)
zellenförmig; zellig
Versicherungspolice; Assekuranzpolice (veraltet); Versicherungsschein; Police; Polizze [Ös.]; Assekuranzbrief (veraltet)
zahm; zutraulich; handzahm; an Menschen gewöhnt; lammfromm; domestiziert; (jemandem) aus der Hand fressen; gezähmt
spachteln [ugs.]; (etwas) zwischen die Kiemen bekommen [ugs.]; Essen fassen [ugs.]; in sich hineinschaufeln [ugs.]; mampfen [ugs.]; (sich) einverleiben; weghauen [ugs.]; fressen (derb); verspeisen; (sich) gütlich tun (an); Nahrung aufnehmen; wegspachteln [ugs.]; essen; verdrücken [ugs.]; einnehmen (Mahlzeit) [geh.]; verkosten; wegputzen [ugs.]; verspachteln [ugs.]; verschmausen; verputzen [ugs.]; vernaschen [ugs.]; (sich) zu Gemüte führen; zu Munde führen; speisen; futtern [ugs.]
beiderseits; mutual; mutuell; wechselseitig; gegenseitig (Hauptform); reziprok
Fasszapfen; Fasshahn
(feierliche / verbindliche) Erklärung; Ehrenwort; Bekräftigung; Gelübde; Gelöbnis; Schwur; Verpflichtung (Hauptform); Eid; Bund; Commitment (Anglizismus)
sich aufmachen (und); sich durchringen (zu); sich aufraffen; sich bemühen (um); sich hochrappeln [ugs.]; sich bequemen [ugs.]; sich aufrappeln [ugs.]; sich überwinden; den Arsch hochkriegen (derb) (fig.); (den) inneren Schweinehund überwinden (und) [ugs.]
beschirmen; beschützen; bewahren; (schützend) die Hand über (jemanden) halten
tief; abgrundtief; zutiefst; unergründlich
Kurzsichtigkeit; Myopie (fachspr.) (griechisch)
daraufsatteln [ugs.]; übertreffen; darüberlegen; darübersetzen; daraufsetzen
(körperliche oder geistige) Reifungsverzögerung; Retardation
überall verbreitet; weltumspannend; gibt es überall; allgegenwärtig; überall auffindbar; omnipräsent; ubiquitär [geh.]; auf der ganzen Welt zu finden; überall anzutreffen
Archivale (fachspr.) (Jargon); Unterlage; Dokument; Beleg; Urkunde; amtliches Papier; Schriftstück (Hauptform); offizielles Schreiben
Garderobe; Gewandung [geh.]; Konfektion [geh.]; Kleider; Zeug [ugs.]; Mode; Kledage [ugs.] (regional, salopp); Klamotten [ugs.]; Gewand; Anziehsachen [ugs.]; Outfit; Bekleidung; Kleidung; Plünnen [ugs.] [Norddt.]; Sachen [ugs.]; Kluft; Textilie(n)
Harzstreifen; verharztes Holz
mit Sägezähnen; gezahnt
Nierenbeckenentzündung; Pyelonephritis (fachspr.)
schwach; kraftlos; adynamisch (fachspr.) (medizinisch)
Abhöranlage; Wanze [ugs.]; Abhörgerät; Überwachungsgerät
Gegenerklärung; Widerruf; Widerrufung; Rückzug; Abbestellung
aufmüpfig; widersetzlich [geh.] (veraltend); ungehorsam; unbotmäßig; trotzig; renitent; unartig; aufsässig (Hauptform); rebellisch; zickig [ugs.]; widerständig (veraltet); bockig [ugs.]
Traube; Schwarm [geh.] (fig., literarisch); Runde; Schar; Kränzchen; Pulk; Kreis; bunte Truppe [ugs.] (scherzhaft); Grüppchen; Trupp; Gruppe (von Menschen) (Hauptform); lustiger Verein [ugs.] (fig.); Clique [ugs.] [pej.]; Korona [ugs.]; Versammlung
nicht hinterherkommen; (den) Anschluss verpassen; hinterherhinken (fig.); nicht mitkommen; (ganz schön) alt aussehen [ugs.] (fig., salopp); auf der Strecke bleiben [ugs.]; zurückfallen; nicht mithalten (können) (Hauptform); abgehängt sein (fig.); blass vor Neid werden [ugs.] (fig.); zurückbleiben; nachlassen; (den) Anschluss verlieren; ins Hintertreffen geraten; nicht Schritt halten (können); abgehängt werden (fig.); nicht nachkommen; abbleiben [ugs.]; absteigen (fig.); in Rückstand geraten; an Boden verlieren
Sender; Zeichengeber; Emitter
spannungsarm; öde; langweilig; monoton; eintönig; wenig aufregend; reizlos; fad [ugs.] [Ös.]; schal; ohne Höhen und Tiefen; blass; schnöde; grau in grau; stupide; öd; farblos; trostlos; dröge; geisttötend; fade; trocken [ugs.]; langatmig; trist; grau; stupid; kontrastarm
Verzeichnis; Kennziffer (z. B. bei einer Matrix); Zeiger; Hinweis; Tabelle; Index
CT (Abkürzung); Computertomographie; Computertomografie
außerordentlich; allzu; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ungemein; in höchstem Maße; schwer [ugs.]; außergewöhnlich; höchlichst [geh.] (altertümelnd); enorm; hochgradig; ausgesprochen; stark; äußerst; mehr als; sehr (Gradadverb vor Adjektiv oder Adverb) (Hauptform); besonders; massiv; zutiefst; überaus
Tarifzone; Fahrpreiszone
zerlassen; aufgelöst
nachgrübeln; überlegen; in sich gehen; klamüsern [ugs.] [Norddt.]; sich (etwas) bewusst machen; überdenken; bedenken; sich (mit etwas) auseinandersetzen; reflektieren [geh.]; (in Ruhe) nachdenken (über); nachsinnen; sich (etwas) durch den Kopf gehen lassen [ugs.]; sich (über etwas) Gedanken machen; grübeln (über); (etwas) reflektieren
Fahrplan; Zeitplan; Abfahrtsfahrplan; Abfahrtsplan
abbilden; bildlich darstellen; zeichnen; malen
Inserent; Werber; Anzeigenkunde
Milzvergrößerung; Splenomegalie (fachspr.)
veredeln; verfeinern (Hauptform); ausgestalten; ausfeilen; affinieren (fachspr.) (franz.)
brillieren (mit); glänzen (mit); bestechen (mit); trumpfen [geh.]; vorstehen; herausstechen; herausragen; hervorstehen; herausstehen; herausstrecken
Zerrüttung; Niedergang; Zerfall; Degeneration; Dekadenz; Verfall; Pervertierung; Entartung
chronotrop (fachspr.); die Schlagfrequenz des Herzens beeinflussend
Bildpunkt; Bildelement; Pixel; Pel; Bildzelle
Schleimbeutelentzündung; Bursitis (fachspr.)
zugeben (Hauptform); herausrücken (mit) [ugs.]; eingestehen; (ein) Bekenntnis ablegen; gestehen; beichten; bekennen; (sich) schuldig bekennen; einräumen; offenbaren; einbekennen [Ös.]
Existenzfähigkeit; Lebensfähigkeit
Wildcard; Joker; Stellvertretersymbol; Platzhalter
flüssiges Gestein; Schmelze
Bestechungsgeld; Bakschisch [ugs.] (persisch); Fakelaki (griechisch); Bestechungszahlung(en); Bakshish [ugs.] (persisch); Schmiergeld
dauernd; ohne Unterlass; in einer Tour [ugs.]; ohne abzusetzen; am laufenden Band [ugs.]; unausgesetzt; beharrlich; pausenlos; ständig; laufend; ununterbrochen (Hauptform); unaufhörlich; unentwegt; unablässig; ohne Unterbrechung; nonstop
ALG I [ugs.]; Stempelgeld (veraltet); Arbeitslosenunterstützung; Stütze [ugs.]; Arbeitslosengeld
Fertigungsprozess; Herstellungsprozess; Produktionsprozess
Skrupel; Zweifel; schlechtes Gewissen; Schuldgefühle; Gewissensbisse; Bedenken; Vorbehalte
verzählen; falsch zählen
so freundlich sein, zu (+ Infinitiv); gottlob; glücklicherweise; Gott sei Dank; (Dem Herrn) sei's getrommelt und gepfiffen. (scherzhaft) (variabel); erfreulicherweise; gottseidank; dem Himmel sei Dank [geh.]; zum Glück (Hauptform); gnädigerweise [geh.] (ironisierend)
Randbezirk; Randgebiet; Peripherie; Stadtrand (Hauptform); Randzone
(sich) (eines Kleidungsstücks) entledigen [geh.] (veraltend); (sich) freimachen; (sich / jemanden) auskleiden; enthüllen; (ein Kleidungsstück) abstreifen; (Oberbekleidung) ablegen; (sich / jemanden) entkleiden; (sich / jemanden / jemandem etwas) ausziehen (Hauptform)
anschaulich machen; illustrieren; Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. [ugs.] (Spruch); skizzieren; bebildern; veranschaulichen; visualisieren
Einzelteile; Bestandteile
Innenraum; Platz im Innern
aufgeschmissen sein [ugs.]; auf dem Trockenen sitzen [ugs.]
methodisch; Punkt für Punkt; zielgerichtet; überlegt; planvoll; systematisch (Hauptform); planmäßig; zielbewusst; geordnet; regelhaft
aufgeben; übersenden; abschicken; auf die Post geben; expedieren (scherzh. oder veraltet) [geh.]
kümmerlich leben; unter ärmlichen Bedingungen; (sein) Leben fristen (Hauptform); vegetieren [ugs.]; in ärmlichen Verhältnissen (leben); unter äußerst bescheidenen Verhältnissen leben (positiv) (verhüllend); (ein) kümmerliches Leben fristen; äußerst bescheiden leben (positiv) (verhüllend); zum Sterben zu viel und zum Leben zu wenig (haben) (Spruch)
(Posten) aufgeben; abdanken; den Staffelstab weitergeben [ugs.]; seinen Hut nehmen [ugs.]; (Amt) zurücklegen [Ös.]; zurücktreten; abtreten; (Amt) niederlegen; (sein) Amt zur Verfügung stellen; Platz machen [ugs.]
horizontal; waagerecht; waagrecht
Organzerreißung; Gewebszerreißung; Ruptur (fachspr.)
Anfahrdrehmoment; Anzugsmoment; Einschaltmoment
zusammengedrängt; klein; massiv; kompakt; stabil; gedrungen
Kardiologe; Herzspezialist
(sich auf etwas) beziehen; (sich auf etwas) berufen
umwälzen; revolutionieren; aus den Angeln heben; vom Kopf auf die Füße stellen (fig.); (das) Innere nach außen kehren; umkrempeln [ugs.]; verändern; umstürzen
Mittelsmann; Intermediär [geh.] (franz., lat.); Zwischenhändler
lebenskräftig; in Bewegung; aktiv; rührig [ugs.]; nicht kaputt zu kriegen [ugs.]; rege; lebhaft; tätig; munter; kregel (regional); quicklebendig; quietschlebendig [ugs.]; sanguin; vital; quirlig; lebendig; umtriebig; putzmunter [ugs.]; springlebendig; wach (fig.)
unbeschränkt; unerschöpflich; unendlich; unbegrenzt
linear; nur eine Variable besitzend; eindimensional; univariat (fachspr.); univariant (fachspr.)
sinnentleert [geh.]; substanzarm [geh.]; inhaltsleer; inhaltsarm; substanzlos; gehaltlos; bedeutungsleer; ohne Substanz
Anzahl; Quantität; Quantum; Menge
Unverfrorenheit; Zumutung; Unverschämtheit; Keckheit; Frechheit; harter Tobak; Dreistigkeit; starker Tobak
Wettbewerb; Konkurrenz; Mitbewerb; Rivalität; Kontrarität [geh.] (veraltend); Wettstreit; Bewerb [Ös.]
Bruttoinlandsprodukt; Bruttoinlandprodukt [Schw.]; BIP (Abkürzung)
unbegründet; ohne Not; ohne triftigen Grund; ungerechtfertigterweise; ohne wirklichen Grund; ohne vernünftigen Grund; ohne nachvollziehbaren Grund; überflüssigerweise; ohne erkennbares Motiv; ungerechtfertigt; einfach so [ugs.]; ohne Grund; grundlos; unnötigerweise; ohne zwingenden Grund
aufbringen (Schiff) (fachspr.) (Jargon); zu fassen kriegen; aufgreifen; kassieren [ugs.]; ergreifen; ertappen; fassen; schnappen [ugs.]; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); auffliegen lassen; (jemandes) habhaft werden; stellen; greifen; kriegen [ugs.]; hochgehen lassen; arripieren [geh.] (veraltet); hochnehmen [ugs.]; verhaften; fangen; hoppnehmen [ugs.]; kaschen [ugs.]; festnehmen; ausheben; (wieder) einkassieren [ugs.] (fig., salopp); am Schlafittchen packen [ugs.]; packen [ugs.]; erwischen; hopsnehmen [ugs.]
zur Vorbeugung; prophylaktisch; vorbeugend; vorsorglich; präventiv
revoltieren; protestieren; aufbegehren; (sich) erheben gegen; meutern (fig.); (sich) auflehnen; (sich) widersetzen; (den) Aufstand proben [geh.] (fig.); rebellieren; opponieren; aufmucken [ugs.]; (sich) sträuben; frondieren [geh.] (veraltet)
unkritisches Festhalten an Lehrmeinungen und Glaubenssätzen; Dogmatismus
im Zölibat leben; ehelos bleiben
Vermerk; Aktenvermerk (Hauptform); Aide-mémoire (fachspr.) (franz.); Memo (Anglizismus); Aktennotiz
Nasennebenhöhlenentzündung; Nebenhöhlenentzündung; Sinusitis (fachspr.)
kerben; einkerben; einschneiden; einfeilen; schneiden; zerteilen
zusammenpressen; abdrosseln; zusammenschnüren; zusammenziehen; abklemmen; schnüren; abschnüren; zuziehen; abbinden
aus der Mottenkiste (stammend) [ugs.] (fig.); antiquiert; archaisch; old school [ugs.] (engl.); überaltert; auf den Müllhaufen der Geschichte (gehörend); überholt; in die Mottenkiste (gehörend) (fig.); von gestern [ugs.]; (Das ist doch) Achtziger! [ugs.]; veraltet
Fernseher [ugs.]; Patschenkino (scherzhaft) [Ös.]; Mattscheibe [ugs.] (veraltend); Glotze [ugs.]; Fernsehapparat (Hauptform); Fernsehgerät; Röhre [ugs.]; Kastl [ugs.]; TV (Abkürzung) (engl.); TV-Gerät; Flimmerkiste [ugs.]
zusammenstellen; gliedern; in Gruppen einteilen; zusammenfassen; gruppieren
zurückliegender; voriger; vorhergehender; letzter
einsetzen; in Gebrauch nehmen; verwenden; (sich) einer Sache bedienen; nutzen; gebrauchen; anwenden; adhibieren [geh.] (veraltet); zur Anwendung bringen (Papierdeutsch); greifen (zu); benutzen; benützen; zum Einsatz bringen; (zu etwas) heranziehen; nützen
Geflecht; Beschaffenheit; Gerippe; Verfasstheit; Gefüge; Struktur; Qualität; Organisation; Konsistenz; Aufbau; Gerüst; Ordnung; Zustand
glänzen; scheinen; schimmern; flimmern
Gewürzgurke; saure Gurke; Essiggurke; Pfeffergurke
Schmelzzeit; Abschmelzdauer
nichts erwähnen (von) [ugs.]; verheimlichen; verhehlen [geh.]; unerwähnt lassen; nicht ansprechen; nicht eingehen (auf); mit keinem Wort erwähnen; unter den Tisch fallen lassen [ugs.] (fig.); unterschlagen; verschweigen (Hauptform); kein Wort über etwas verlieren; verleugnen; ungesagt lassen; nichts erzählen (von) [ugs.]; nicht erwähnen; nichts sagen (von) [ugs.]; (mit etwas) hinter dem Berg halten [ugs.] (variabel)
Spritzgießen; Spritzguss; Spritzgussverfahren
Bedeutung haben; relevant; bedeutsam; nicht zu vernachlässigen (sein); (einen) hohen Stellenwert haben; von großer Bedeutung; zählen; groß; großgeschrieben werden (fig.); von Relevanz; (einen) hohen Stellenwert genießen; ins Gewicht fallen(d); bedeutend; ankommen auf (es); Gewicht haben (fig.); von Gewicht; maßgeblich; kein Kleckerkram [ugs.]; gewichtig; von Belang; zentral; wichtig (sein) (Hauptform); von Bedeutung (Hauptform); nicht zu unterschätzen; von großer Wichtigkeit; keine Kleinigkeit (sein)
Klöppel; Glockenklöppel; Spitzenklöppel (Handarbeit)
zum Altar führen; zur Frau nehmen; (den) Bund der Ehe schließen [geh.]; standesamtlich heiraten; (sich) (mit jemandem) verehelichen [geh.]; (eine) Familie gründen; (jemanden) ehelichen (Amtsdeutsch); in den (heiligen) Stand der Ehe (ein)treten; (sich) trauen lassen; (sich) das Jawort geben [ugs.]; (die) Ehe mit jemandem eingehen; Mann und Frau werden; kirchlich heiraten; Hochzeit machen [ugs.]; Hochzeit halten; (jemandem) die Hand fürs Leben reichen; Hochzeit feiern; (sich) das Ja-Wort geben [ugs.]; zum Mann nehmen; (jemanden) freien [geh.] (veraltet); (sich) vermählen; heiraten (Hauptform); (jemandem) das Jawort geben [ugs.]; (jemandem) das Ja-Wort geben [ugs.]; (den) Bund fürs Leben schließen; in den Hafen der Ehe einlaufen (fig.); (den) Bund der Ehe eingehen
Losungswort; Passwort (Hauptform); Kennwort (Hauptform); Zugangscode; Codewort; Losung; Zugangswort; Geheimcode; Schlüsselwort; Kodewort; Parole
dreckig machen; einsauen (derb); beschmutzen; verdrecken; versiffen; verschmutzen
Schallgrenze; Schallmauer
Tastaturbefehl; Tastaturkombination; Hotkey (engl.); Shortcut (engl.); Tastaturkurzbefehl; Tastenkürzel; Tastaturkürzel; Tastensequenz; Shortkey (engl.); Tastenkombination
Säuregrad; Säuregehalt; Acidität (fachspr.); Azidität (fachspr.)
schleichend; im Schritttempo; im Schneckentempo (übertreibend); im Schnarchgang [ugs.] (fig., negativ); im Zeitlupentempo (übertreibend); sehr langsam (Hauptform); quälend langsam; (nur) millimeterweise; im Schleichtempo [ugs.]; schleppend; in Zeitlupe; (etwas) kommt so langsam wie beim Ochsen die Milch [ugs.] (scherzhaft)
Appendix vermiformes (fachspr.) (lat.); Wurmfortsatz des Blinddarms; Wurmfortsatz; Blinddarm [ugs.] (fälschlich); Appendix
Entzündung des Krummdarms; Ileitis (fachspr.)
Brechzahlmessgerät; Brechzahlmesser; Refraktometer
gemeinsam; geschlossen; alle Mann hoch [ugs.]; in geschlossener Formation; alle zusammen [ugs.]; mit der ganzen Korona [ugs.]
Ballsaal; Tanzsaal
Kalkulation; Veranschlagung; Rechnung; Schätzung; Ansatz; Voranschlag; Berechnung; Festsetzung; Zählung
auswuchern; (sich) stark vermehren; zuwachsen; immer neue Triebe bilden; wuchern (Hauptform); zügellos wachsen; überwuchern; (sich) stark ausbreiten; zuwuchern
Zugfestigkeit; Zerreißfestigkeit; Reißfestigkeit
Mystik; Mystizismus
hinweisen; erwähnen; erkennen lassen; einen Wink geben; zu bedenken geben; einen Fingerzeig geben; hindeuten; anmerken
Vergünstigung; unentgeltliche Zuwendung; Wohltaten (journal.) (fig.) (politisch)
Schmälerung; Abstrich; Einbuße; Kürzung
mit Blitzlicht fotografieren; blitzen [ugs.]
spezifisch; (sehr) detailliert; ausführlich
Putzkammer; Besenkammer; Abstellkammer; Stauraum; Abstellraum; Rumpelkammer [ugs.]; Kabäuschen [ugs.]; Kabuff [ugs.]; Putzraum
cm (Einheitenzeichen); Zentimeter
komplementär; supplementär; ergänzend
Talje (fachspr.) (Jargon, seemännisch); Seilzug; Flaschenzug
Bilanzaktiva; Wirtschaftsgüter; Aktiva
Zusammengehörigkeitsgefühl; Solidaritätsgefühl
bang; mit flatterndem Herzen [geh.] (dichterisch); angsterfüllt; zitternd; bebend; furchtsam; phobisch (fachspr.); kleinmütig; bekümmert; bange; besorgt (um) (wegen); angstvoll; mit Zittern und Zagen; ängstlich; furchtsam (vor); in tausend Ängsten (sein)
(einen) Vergleich anstellen (zwischen); Parallelen ziehen (zwischen / zu); (miteinander) vergleichen; in Relation setzen; (einander) gegenüberstellen; kontrastieren; (einander) entgegensetzen; gegeneinander abwägen
Plotter; Kurvenzeichner
zur Strecke bringen (Jagd); aus dem Bestand (heraus)nehmen (fachspr.) (Amtsdeutsch); entnehmen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (Tier mit Schusswaffe) töten; abknallen [ugs.] [pej.]; niederstrecken; (ein Wildtier) schießen; abschießen; erlegen (Jagd) [geh.] (Hauptform); erjagen
Halbgeschoss; Hochparterre; Zwischengeschoss; Mezzanin
evozieren [geh.]; entstehen lassen; verursachen; hervorrufen; bewirken
Telefongespräch; Telefon [Schw.]; telefonischer Anruf [ugs.] (scherzhaft); telefonischer Kontakt; Call (engl.); Anruf; Telefonkontakt; Telefonanruf; Telefonat; fernmündliches Gespräch (veraltet)
Zu- und Abgang; Wechsel; Fluktuation
Zweifelhaftigkeit; Fragwürdigkeit
Zahlungsanweisung (veraltet); Zahlungsauftrag
herausplatzen; losplatzen
zwielichtig; verdächtig; undurchsichtig; undurchschaubar; krumm [ugs.] (fig.); nicht ganz lupenrein [ugs.]; mit Vorsicht zu genießen [ugs.]; nicht ganz astrein [ugs.]; suspekt; zweifelhaft
Lage; Bauplatz
inkompatibel (IT-Technik); inkonsistent [geh.]; unvereinbar (Hauptform); nicht zusammenpassend; divergent [geh.]; unverträglich
Omme [ugs.]; Birne [ugs.]; Caput (fachspr.); Murmel [ugs.]; Kopf; Denkapparat [ugs.]; Haupt; Ballon [ugs.] (salopp); Nischel [ugs.]; Schädel [ugs.]; Rübe [ugs.]; Kopp [ugs.] [Norddt.]; Nuss [ugs.]; Denkzentrum [ugs.]; Dez [ugs.]
Zeitlimit; Zeitsperre; Zeitabschaltung
Schmalz [ugs.]; Körperkraft; Muskelkraft
vermischt; unrein; gemischt; zusammengesetzt; synkretisch
süchtig; angewiesen (auf); abhängig (von); dependent; am Tropf hängen (von) (meist finanziell) (fig.)
Sassafras; Sassafraswurzel
Steinbildhauer; Skulpteur; Steinmetz; Bildhauer; Plastiker; Bildner
NaHCO3 (Summenformel) (chemisch); Speisenatron; Natriumbicarbonikum; E 500 (ii) (E-Nummer); Kaiser-Natron (Markenname); Natriumhydrogencarbonat (fachspr.); Speisesoda (Hauptform); Natron; Back-Soda; Backsoda (Hauptform); Bullrich-Salz (Markenname); Natriumbicarbonat; doppeltkohlensaures Natron; Natriumhydrogenkarbonat
hinterziehen; in die eigene Tasche stecken (fig.); veruntreuen; unterschlagen
in vitro; im Reagenzglas
Kunde; Auftraggeber (Hauptform); Besteller; anfordernde Stelle; Bedarfsträger (Amtsdeutsch); Bezieher
Abweichung; Ablage; Azimut
viele Tausend Male; dutzende Male; mehrere Male; hundert Male; unzählige Male; ein paar dutzend Mal; hundertmal; viele tausend Male; dutzendmal; etliche Male; viele Male; ein Dutzend Mal; einige Male; vieltausendmal
Konterpart; Opponent; Gegner; Rivale; Widerpart; Gegenspieler; Neinsager; Feind; Frondeur (franz.); Widersacher; Sparringspartner (fig.); Kontrahent; Antagonist; Konkurrent
synthetisiert; künstlich; nicht echt; falsch; nachgebildet; synthetisch; unecht; artifiziell [geh.]; pseudo...
gewissenhaft; peinlich genau; minuziös; peinlich; akkurat [geh.]; genau; akribisch; penibel; sauber; minutiös; fein säuberlich; skrupulös [geh.] (selten); sorglich [geh.] (veraltend); sorgfältig
Bindung (zu jemandem); Liebe; völlige Zuwendung (zu jemandem)
antipruriginös (fachspr.); juckreizhemmend
Zielbereich; Zielgebiet
Schädelweh [Ös.]; Zephalgie (fachspr.); Kopfschmerzen; Kopfschmerz; Cephalaea (fachspr.); Brummschädel [ugs.]; Cephalgie (fachspr.); Kephalalgie (fachspr.); Kopfweh; Kephalgie (fachspr.)
Universal...; Multifunktions...; Allzweck...; Mehrzweck...
(herum)fantasieren [ugs.]; Blech reden [ugs.] (veraltend); saublöd daherreden [ugs.] [Süddt.]; fabulieren [geh.]; Scheiße erzählen (derb); Makulatur reden; (sich etwas / ugs. sich einen) zusammenphantasieren [ugs.]; spintisieren [geh.]; wirres Zeug reden; (etwas) fabeln (von) [geh.]; (herum)spinnen [ugs.]; Scheiße labern (derb); irrereden [geh.]; dummes Zeug erzählen [ugs.]; einen vom Pferd erzählen [ugs.]; (etwas) faseln (von) [ugs.]; rumspacken [ugs.] (jugendsprachlich, salopp); kariert quatschen [ugs.] (berlinerisch); Unsinn erzählen (Hauptform); (herum)phantasieren [ugs.]; saudummes Zeug daherreden [ugs.]
Ausschweifungen; Ausschweifung; zügelloses Leben
Grobkonzept; Struktur; Grundkonzept
Serien...; in Fortsetzungen
tätlich werden (gegen); gewalttätig werden; zulangen [ugs.]; handgreiflich werden
Verunzierung; Verhunzung; Entstellung; Verunstaltung
herumfummeln [ugs.]; herumhühnern [ugs.]; herumhantieren [ugs.]; herumnesteln; laborieren (an) [ugs.]; herumlaborieren (an / mit); hantieren; herumbosseln [ugs.]; herumfriemeln [ugs.]; werkeln; vergeblich versuchen (zu); herumwerkeln; herummachen; (sich) zu schaffen machen (an); herumtüfteln; herumpfuschen [ugs.] [pej.]; herumfuhrwerken [ugs.]; (sich) versuchen an [geh.]; (sich) mühen [geh.]; herumfrickeln [ugs.]; herumbasteln [ugs.]
Mazeration (fachspr.); Aufweichen von Gewebe
unförmlich; relaxed [ugs.] (engl.); unverkrampft; bequem; gelöst; unbeschwert; relaxt [ugs.]; locker (drauf) [ugs.]; launig; lässig; leger; ungezwungen; geschmeidig [ugs.]; entspannt; chillig [ugs.]; zwanglos; formlos; tiefenentspannt [ugs.] (ironisch)
(erreichte) Punktzahl; Punktestand; Spielstand
anschmieren [ugs.]; reinlegen [ugs.]; an der Nase herumführen [ugs.] (fig.); hereinlegen; verkaspern [ugs.]; auf eine falsche Fährte locken (fig.); in die Irre führen; auf eine falsche Fährte führen (fig.); (jemanden) irreführen; (jemanden über etwas) täuschen (Hauptform); veräppeln [ugs.]; trompieren [ugs.] (franz., landschaftlich); irreleiten; verarschen (derb); düpieren [geh.]; derblecken [ugs.] (bayr.); hinters Licht führen [ugs.]; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.)
betreffs; betr. (Abkürzung); betreffend
Hundezwinger; Zwinger
nassforsch [geh.]; ungehobelt; unfreundlich; unhöflich; rau; flegelhaft; unzivilisiert; ungalant; rüpelhaft; pampig [ugs.]; raubauzig [ugs.]; schroff; hau-drauf-mäßig [ugs.]; wie die Axt im Walde [ugs.]; unwirsch; bärbeißig [geh.] (fig.); grob; rotzig [ugs.]; gröblich; kurz angebunden; rustikal [ugs.] (scherzhaft-ironisch); abweisend; brüsk; unsanft; rauborstig; ruppig; ungeschliffen; uncharmant; unflätig; wenig galant; grobklotzig; barsch; nicht (gerade) die feine englische Art (fig.); grobschlächtig; rüde; wirsch; raubeinig; derb; in Wildwest-Manier [ugs.]; hantig [ugs.] (bayr.); harsch [geh.]
belästigend; zudringlich; normverletzend; distanzlos; tabubrechend; aufdringlich (Hauptform); grenzüberschreitend (fachspr.); grenzverletzend (fachspr.); übergriffig
den Wohnsitz wechseln; (irgendwohin) gehen; übersiedeln; eine neue Bleibe bekommen (Behörde o.ä.); den Wohnort wechseln; umziehen; umsiedeln; zügeln [Schw.]; dislozieren [Schw.]
Abarbeitung; Vollziehung; Abhaltung; Tätigung; Vollzug; Umsetzung; Durchführung; Erfüllung; Erledigung; Transaktion; Abwicklung; Ausführung
Zustandsgröße; Zustandsvariable
Nekrolyse (fachspr.); Einschmelzung
Computer Numerical Control (engl.); CNC (Abkürzung) (engl.); Computerized Numerical Control (engl.); Computergestützte numerische Steuerung
Venenentzündung; Phlebitis (fachspr.)
einschulen; zur Schule schicken
Heiland; Jehoschua; Jesus der Nazarener; Lamm Gottes; Messias; Jesus von Nazareth; (der) Sohn Gottes; Christus; Jesus Christus (Hauptform); (der) Nazarener; Agnus Dei (kirchenlatein); Gottessohn; Jesus; Erlöser
spezifisches Gewicht; Wichte (veraltet); Dichte; Dichtheit
Osteomyelitis (fachspr.); Entzündung des Knochenmarks
Blutkreislauf; Zirkulation
Inkarzeration (fachspr.); Einklemmung
vor Christi; v. Chr. (Abkürzung); v. u. Z. (Abkürzung); a. Chr. n. (Abkürzung); ante Christum natum (lat.); vor unserer Zeitrechnung; vor Christi Geburt; ante Christum; vor der Zeitenwende; vor Christus; a. Chr. (Abkürzung)
in Windeseile; hastig; in fliegender Hast [geh.]; ohne (viel) nachzudenken; in aller Eile; hektisch (Adv.); überhastet; wild drauflos [ugs.]; Hals über Kopf [ugs.]; übereilt; überstürzt; holterdiepolter [ugs.]
(sich) übergeben; (sich) auskotzen (derb); reihern [ugs.]; Magen(inhalt) oral entleeren (variabel); (Gegessenes wieder) von sich geben [ugs.]; brechen [ugs.]; Bröckchen lachen [ugs.]; kotzen (derb); (Nahrung) nicht bei sich behalten (können); (sich) erbrechen; hochwürgen; spucken (regional); speien; göbeln [ugs.] (regional); vomieren [geh.] (lat.); (etwas) erbrechen; (das Essen) kommt oben wieder heraus [ugs.]; rückwärts essen [ugs.] (scherzhaft); speiben (bayr.) [Ös.]
drosseln; (jemanden) zur Vernunft bringen; dafür sorgen) (dass jemand (wieder) Vernunft annimmt [ugs.] (variabel); mäßigen; zur Räson bringen; (jemanden) zur Besinnung bringen; zügeln; mäßigend einwirken (auf jemanden)
Stenographie; Schnellschrift; Kurzschrift; Redezeichenkunst; Eilschrift; Stenografie; Tachygraphie; Phonographie; Steno [ugs.]; Engschrift
Eizelle; Ei; Oocyte; Ovum (fachspr.)
computergestützte Produktion; Computer Integrated Manufacturing; CIM
(sich) zersetzen; putreszieren (lat.); verkommen; verwesen
wiedergewinnen; wieder finden; rekuperieren; zurückgewinnen; wiedererlangen
Mätzchen; Flausen; Sperenzkes [ugs.] (regional); Kinderei(en); Albernheit; Sperenzien [ugs.]; Sperenzchen [ugs.] (regional)
Haaransatz; Haarstrich
gedämpft; gedeckt (Farbe/n) (Hauptform); matt; ruhig (fig.); dezent; pastellfarben
gewerblich genutzte Räume; Gewerberäume; gewerbliche Räume
(jemandem) in den Weg treten [ugs.]; Einhalt gebieten [geh.]; (jemandem) entgegentreten; Trotz bieten [geh.] (altertümelnd); (sich jemandem) entgegenstellen (auch figurativ)
unaufdringlich; zurückgezogen
karitativ; für einen guten Zweck; ohne selbst einen Vorteil davon zu haben; wohltätig; humanitär
Schritt für Schritt; diskontinuierlich; inkrementell (fachspr.); schrittweise; Zug um Zug; stufenweise; diskret
Mund und Gesicht betreffend; orofazial [ugs.]
(sich) unterordnen; spuren [ugs.]; (sich) beugen; (sich) Weisungen fügen; subordinieren [geh.]; (sich) unterwerfen; (nach jemandes) Pfeife tanzen (fig.); (den Anordnungen) Folge leisten; tun) (was man gesagt bekommt; gehorchen (Hauptform); springen [ugs.] (fig.)
grundlegend; ganz von vorne; grundsätzlich; von Grund auf; von der Pike auf (lernen) [ugs.]; vom Grunde aus [ugs.] (veraltet)
ausgeglühtes Stück Holz; Zinder
urbanisieren; erschließen; kultivieren; verstädtern; zivilisieren
janke(r)n [ugs.]; raunzen [ugs.] [Ös.]; klagen; barmen [geh.] (literarisch, regional, veraltend); lamentieren [pej.]; zetern; wehklagen; bejammern; heulen [ugs.]; jammern (Hauptform)
Einzelwesen; Mann (männl.); Subjekt [ugs.] [pej.]; Persönlichkeit; Individuum [geh.]; Frau (weibl.); Charakter; Person (Hauptform); Mensch (Hauptform); Typ [ugs.]
Zutaten; Bestandteile; Inhaltsstoffe; Ingredienzien
Zugabe; Ingrediens; Zutat; Ergänzung; Ingredienz; Beigabe
Ausgangspunkt; Ansatzpunkt
Farbe; Färbemittel; Beize
längs; der Länge nach; in ganzer Länge
Enthaltsamkeit; Aszese (selten); Entsagung; Enthaltung; Askese; Abstinenz
(sich) niederlassen [geh.]; (sich in einen Sessel / auf die Couch usw.) fallen lassen [ugs.]; (sich) hinsetzen; (sich) niedersetzen; abhocken (derb) [Schw.]; (sich) platzen [ugs.] (scherzhaft); (sich) hinpflanzen [ugs.]; (sich) platzieren; es sich gemütlich machen; (sich) setzen; (sich) auf eine vier Buchstaben setzen [ugs.] (scherzhaft, veraltend); Platz nehmen (Hauptform); seinen Hintern (auf einen Stuhl usw.) quetschen (derb); es sich bequem machen
Deutscher Gruß; Nazigruß; Hitlergruß
verbarrikadieren; barrikadieren; zusperren; versperren; verriegeln; verrammeln; sperren; abblocken
Wohnstube; Stube; Herrenzimmer [geh.] (veraltet); gute Stube [ugs.] (veraltend); Salon; Wohnzimmer
runterwirtschaften; zu Grunde richten; abwirtschaften; ruinieren; zugrunde richten; zerrütten
(etwas) falsch einschätzen; sich irren (Hauptform); sich vertun [ugs.]; sich täuschen; danebenliegen [ugs.]; im Irrtum sein; einer Fehleinschätzung unterliegen (fachspr.) (Papierdeutsch); einem Irrtum unterliegen [geh.]; falschliegen [ugs.]; sich geschnitten haben [ugs.] (fig.); fehlgehen (in der Annahme) [geh.]; auf dem falschen Dampfer sein [ugs.] (fig.); einem Irrtum erliegen [geh.]; auf dem Holzweg sein [ugs.] (fig.); (etwas) falsch sehen [ugs.]; sich verschätzen
Rechtmäßigkeit (Hauptform); Gesetzmäßigkeit; Legalität
Hirnhautentzündung; Meningitis (fachspr.)
Gefäßentzündung; Vasculitis (fachspr.)
Student (Hauptform); (eine) Studierende (gendergerecht) (Hauptform); Studiker [ugs.] (ironisch); Studiosus [ugs.]; stud. (Abkürzung); armer Student (oft ironisch) [ugs.]; Studierender (gendergerecht) (Hauptform); Studi [ugs.]
zusammengeschrumpft; geschrumpft; eingegangen; reduziert; vermindert [ugs.]; verringert [ugs.]; zusammengestrichen [ugs.]
(jemandem) hilfreich zur Seite stehen; (jemandem) den Weg ebnen (fig.); behilflich sein; (jemandem) den Rücken stärken (fig.); unterstützen (Hauptform); (eine) Lanze brechen für (jemanden / etwas) (fig.); unterstützend tätig sein; fördern; beistehen; protegieren [geh.]; (jemanden) unter seine Fittiche nehmen [ugs.]; (jemandem) die Steine aus dem Weg räumen (fig.); (jemandem) unter die Arme greifen [ugs.] (fig.)
(sich) vergreifen an; (sich) vergehen an; zum Sex zwingen; missbrauchen; notzüchtigen (veraltet); vergewaltigen (Hauptform); Notzucht verüben (an); schänden (altertümelnd)
(das) Reißen [ugs.]; Gliederschmerzen; Gliederreißen; Rheumatismus; Rheuma (Hauptform); Krankheiten des rheumatischen Formenkreises (fachspr.)
Ingenieur; Ing. (Abkürzung)
Verkrümmung; Verziehen (von Holz); Verwerfung
Wetterfrosch [ugs.] (fig.); Meteorologe; Wetterfritze [ugs.] (salopp)
spitzzüngig; verletzend; polemisch; spöttisch; beißend; schnippisch; bissig; sarkastisch; satirisch; beleidigend; scharfzüngig; schneidend; spitz; schwarzhumorig; zynisch; ätzend
Niederschrift; Besprechungsprotokoll; Mitschrift; Sitzungsprotokoll; Protokoll (Hauptform); (schriftliche) Aufzeichnungen; Memo
Ausfluss; Folge; Nachwirkung; Konsequenz; Folgeerscheinung
Parenthese; Einschub; Zwischenbemerkung; Zwischensatz
Fuge; Sprung; Falz; Verbindungsstelle
Grenzschutz; Grenzpolizei
frickeln [ugs.]; takeln; zurechtbasteln
Salzsole; Solquelle; Salzquelle
Schutzmann [ugs.]; Gesetzeshüter; (dein) Freund und Helfer (veraltend); Kiberer [ugs.] [Ös.]; Sheriff [ugs.] (engl., fig.); Cop [ugs.] (engl.); (der) Arm des Gesetzes [ugs.] (fig.); Schutzpolizist (veraltet); Polizeibeamter; Polyp (derb); Herr in Grün [ugs.] (veraltet); Ordnungshüter; Schupo [ugs.] (Kurzform, veraltet); Wachtmeister; Polizist (Hauptform); Bulle [ugs.]; Gendarm [Ös.]; Hüter des Gesetzes [geh.] (scherzhaft)
(jemanden) haschen (altertümelnd) (literarisch); (jemanden) zu fassen bekommen; (jemanden) erwischen; (jemanden) schnappen; (jemanden) stellen; (jemanden) fangen
Engpass; Verkehrsstau; Stau; Autoschlange; zähfließender Verkehr; Rückstau; Stop and Go (engl.); Stauung; Blechlawine [ugs.]
Stationierung; Aufstellung; Einsatz
(Vertrag) nicht einhalten; verletzen; brechen
kleines Zugeständnis; Beschwichtigungsmanöver; (nur) weiße Salbe (fig.); Trostpflaster; Beruhigungspille (fig.)
verschweißen; aneinanderfügen [geh.]; fest (miteinander) verbinden; verbinden; zusammenschweißen; zusammenfügen (Hauptform); zusammenleimen; verleimen; zusammenkleben; verkleben
zuteilen; austeilen; zumessen; verteilen; zuordnen
Spinngewebe; Spinnengewebe; Spinnwebe; Spinnennetz
gruppieren; zusammenlegen; bündeln; zusammenschütten; zusammenfassen; poolen; zusammenmischen
Thema sein; handeln von; (sich) handeln um (es); (sich) drehen um [ugs.]; gehen um (es); zum Gegenstand haben
Nachzügler; Bummler [ugs.]; Bummelant [ugs.]; Zu-spät-Kommer [ugs.]
Abo; Dauerbestellung; Abonnement (franz.)
weißes Blutkörperchen (veraltet); weiße Blutzelle; Leukozyt (fachspr.)
lümmelhaft; flegelhaft; rotzfrech [ugs.]; lausbubenhaft; schnöselig [ugs.]; rotzig [ugs.]; bübisch; rotznäsig [ugs.]; unmanierlich
Zusatzgeräte; periphere Geräte
Zuwachs; Disagio
Sprossenrad; Stachelrad; Zahnkranz; Zahn
Gesetzlosigkeit; Rechtlosigkeit
Reduzierung; Minderung; Ermäßigung; Herabsetzung; Verkleinerung; Senkung; Reduktion
Mittagspause; Mittagszeit
dösig [ugs.]; langsam (im Kopf); begriffsstutzig; stumpfsinnig; schlafmützig [ugs.]; denkfaul
(so) weit kommen [ugs.]; ausarten (in); (sich) ausweiten (zu); (sich) auswachsen (zu); eskalieren
Angabe (mit) [ugs.]; Aufschneiderei [ugs.]; Bravade [geh.] (franz., griechisch, ital., lat., veraltet); Geprahle; Wichtigtuerei [ugs.]; Schaumschlägerei [ugs.]; Prahlerei; Großgetue; Maulheldentum; Protzerei; Großsprecherei; Geprotze; Gaskonade [geh.] (sehr selten, veraltet); Fanfaronade [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Windmacherei; Angeberei; Großtuerei; Renommisterei (bildungssprachlich); Rodomontade [geh.] (franz., ital.)
nicht glauben (wollen); in Frage stellen; anzweifeln; zweifeln (an); infrage stellen; kaum glauben können (was man sieht); bezweifeln; (jemandem etwas) nicht abnehmen [ugs.]; kaum glauben können (was man zu hören bekommt); in Zweifel ziehen; beargwöhnen; (einer Sache) misstrauen; (etwas) hinterfragen; (etwas) in das Reich der Fabel verweisen [geh.]; skeptisch sein; Zweifel hegen; nicht (so) recht glauben (wollen) [ugs.]
Vanellus vanellus (fachspr.) (lat.); Kiebitz (fachspr.)
Einspruch erheben; (sein) Veto einlegen; Widerspruch erheben; Protest einlegen; (sich) zur Wehr setzen; Protest erheben; widersprechen; dagegenhalten; protestieren
abmähen; sicheln; schneiden; sensen; kürzen; absicheln; mähen
linke spitze Klammer; Kleiner-als-Zeichen; <; Kleiner-als
S. (Abkürzung); Seite
Gespritzter; Schorle; Weinschorle
Obergrenze; Höchstmaß; Höchstgrenze; oberste Grenze
Beitragszahlung; Mitgliedsbeitrag
bevollmächtigen; ermächtigen; in die Lage versetzen; befähigen
Gegenbemerkung; Responsion (lat.); Gegenrede; Riposte (ital.) (lat.); Reaktion; Replik [geh.] (franz., lat.); Rückäußerung; Konter [ugs.]; Erwiderung; Widerrede; Rückmeldung; Entgegnung; Auskunft; Antwort
Brandmal; Brandzeichen
Schwefelholz (veraltet); Schwedenholz (veraltet); Zündholz (Hauptform); Schwefelhölzchen (veraltet); Streichholz (Hauptform)
unausrottbar; nicht kaputtzukriegen [ugs.] (fig.); nicht totzukriegen [ugs.] (fig.); (sich) lange halten [ugs.]; Totgesagte leben länger. [ugs.] (sprichwörtlich); unsterblich; zählebig; langlebig; unvergänglich
(zeitlich) nach vorn gerichtet; anterograd (fachspr.)
Wörterverzeichnis; Glossar (fachspr.) (griechisch, lat.); Glossarium (griechisch) (lat.); Wörterliste; Begriffsklärung; Vokabelverzeichnis; Vokabularium [geh.]; Vokabular
UNCC (Abkürzung) (engl.); Entschädigungskommission der Vereinten Nationen
transitorisch; kurzlebig; sich häufig ändernd; schnelllebig; ephemer; vergänglich; flüchtig
(junges) Ding; Mieze [ugs.] (sexualisiert); junge Frau (Hauptform); Girl [ugs.]; Mädchen; Dirn(e) (regional) (veraltet); junge Dame; Deern [Norddt.]; Maid (poetisch) (veraltet); Mädel [ugs.]; Fräulein (veraltet)
Zitronenzeisig; Zitronengirlitz
Rechtsnachfolger; Zessionar
Zopf; Flechte
Pissoir (franz.) (fälschlich); Pinkelbecken [ugs.]; Pissbecken (derb); Urinal
brechen; bersten; platzen
kitzeln; krabbeln; kribbeln
Schlagzeug spielen; pauken; Pauke spielen; trommeln; die Trommel schlagen
Kürzung; Rotstift (fig.); Streichung
Arzneimittel; Pharmakon (Plural = Pharmaka) (fachspr.); Medizin; Mittel [ugs.]; Medikament; Pharmazeutikum; Agens (fachspr.); Präparat; Remedium; Heilsubstanz; Arzenei (veraltet); Heilmittel [ugs.]; Therapeutikum; Arznei
Wechselstromwiderstand; (elektrische) Impedanz
aller Voraussicht nach; voraussichtlich; dürfte; ..., glaube ich [ugs.]; so) (wie es aussieht [ugs.]; ..., denke ich [ugs.]; ...) (vermute ich; vermutlich; wahrscheinlich; ..., schätze ich [ugs.]; schätzungsweise
Wartezimmer; Wartesaal; Warteraum
gemeinsam; Gemein...; en bloc; gemeinschaftlich; geschlossen; verbunden; zusammen; kompakt
Drecksack (derb); Schweinepriester (derb); Fiesling [ugs.]; Sackgesicht (derb); Knilch [ugs.]; Unsympath; Schweinebacke (derb); übler Bursche; Kotzbrocken [ugs.]; widerwärtige Person (Hauptform); widerliche Type; Knülch [ugs.]; (das) Ekel [ugs.]; fieser Typ [ugs.]; übler Patron; Rüpel; Ekelpaket [ugs.]; Widerling; Dreckskerl [ugs.]; Pestzecke; schlimmer Finger [ugs.] (fig., veraltend); fiese Möpp [ugs.] (kölsch)
besprenkeln; bespritzen; besprengen; beregnen; berieseln; benetzen; besprühen
Anzeichen; Vorzeichen; Vorbote; Omen; Auspizium [geh.] (lat.); Vorbedeutung
schulen; ausbilden; beschulen (fachspr.); erziehen; bilden
Passagiermaschine [ugs.]; Passagierflugzeug; Reiseflugzeug
Konvivium [geh.] (lat.); Saufexzess; (das) Kneipen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Zecherei; Druckbetankung [ugs.] (fig.); Alkoholgelage; Binge-Drinking (engl.); Besäufnis [ugs.]; Sauforgie [ugs.]; Bacchanal [geh.]; Sturztrunk [geh.] (veraltet); Kampftrinken (neudeutsch) [ugs.]; Trinkgelage; Rauschtrinken; Zechgelage; Kneipabend (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Symposion (Antike) [geh.]; Komatrinken (neudeutsch) [ugs.]; Suff; Alkoholexzess; Sauferei [ugs.]; Saufgelage [ugs.] (Hauptform); wüstes Gelage; Komasaufen [ugs.]; Gelage
Botanik; Pflanzenlehre; Pflanzenkunde
Zahnklammer; Schneeketten [ugs.] (scherzhaft); Zahnspange; Spange [ugs.]; Klammer [ugs.]
pleitegehen; Konkurs anmelden; Gläubigerschutz beantragen; in Konkurs gehen; in Insolvenz geraten; Pleite machen
pastös (fachspr.); pappig [ugs.]; schwerflüssig; pastos (fachspr.); klebrig; viskos (fachspr.); zähflüssig; dickflüssig; viskös (fachspr.) (selten); zäh
Kontradiktion (fachspr.); Antinomie (fachspr.); Gegensätzlichkeit; Falsum (fachspr.); Widerspruch; Unvereinbarkeit
den Boden bereiten (für) (fig.); vorbereiten; präparieren [geh.]; die Voraussetzungen (für etwas) schaffen; die Grundlage (für etwas) schaffen
Dolmetscher; Interpreter; Übersetzer; Sprachmittler
Urgenz (fachspr.); Harndrang
zotig; nicht salonfähig; anstößig; schweinisch [ugs.]; dreckig [ugs.] (fig.); unanständig; schmutzig (fig.); priapeisch [geh.] (veraltet); nicht stubenrein [ugs.] (fig., scherzhaft); versaut (derb); eindeutig-zweideutig; obszön
informiert werden; (eine / die) Information erhalten; (von etwas) in Kenntnis gesetzt werden (Amtsdeutsch); (etwas) erfahren; (bei jemandem) ankommen (Information) [ugs.] (fig.); Bescheid bekommen (über)
Stuck; Stuckverzierung; Deckenfries
Zwischenraum; Lücke; Kavität; Leerstelle; Hohlraum; Leerraum; Auslassung
Massenfertigung; Großserienproduktion; Großserienerzeugung; Massenerzeugung; Massenfabrikation; Großserienfertigung; Massenproduktion; Großserienfabrikation
vollziehende Gewalt; (wirkende) Kraft; (ausführendes) Organ; Exekutive (franz.) (lat.)
ohne Genehmigung; nach (seinen) eigenen Regeln; auf eigene Faust [ugs.]; ohne (erst) um Erlaubnis zu bitten; eigenmächtig; eigenwillig; nach eigenem Gutdünken; nach eigenem Ermessen; unerlaubterweise; unbefugt(erweise); ohne (erst) um Erlaubnis zu fragen; eigenverantwortlich
Zurückbehaltungsrecht; Pfandrecht
Osteoarthritis; Gelenkentzündung
schnitzen; einritzen; einschneiden (in); einschnitzen
Zeitgeber; Timer (engl.)
Klammerzeichen; Klammer
Brandverletzung; Combustio (fachspr.); Brandwunde; Verbrennungstrauma; Verbrennung
Zahl; Ziffer; Menge; Nummer; Nr. (Abkürzung); Kennziffer; Vielheit
uneins; gespalten; zwiegespalten; dichotom; dichotomisch (fachspr.); unentschieden; zwiespältig
eingerahmt; eingezäunt; eingegrenzt; eingefasst
Pruritus (fachspr.); Jucken; Juckreiz
ordnen; in eine Reihenfolge bringen; aufreihen; sequenzialisieren; sequentialisieren
beglaubigen; (Echtheit) bestätigen; authentifizieren [geh.]; bezeugen; verifizieren; für echt erklären
(auf etwas) verzichten; von etwas absehen; (einer Sache) entsagen [geh.]; (in etwas) nachgeben; (sich einer Sache) entäußern [geh.]; abandonnieren [geh.] (veraltet); Abstriche machen
dunkel (fig.); anrüchig; zwielichtig; krumm; fragwürdig; zweifelhaft; obskur; ominös; dubios (Hauptform); undurchsichtig
zwischenzeitig; in dem (konjunktional) [geh.] (regional, veraltend); in der Zwischenzeit; indessen; schon mal [ugs.]; einstweilen; indes [geh.]; währenddessen; inzwischen; zwischenzeitlich; derweil; währenddem [ugs.]; unterdessen (Hauptform); nunmehr [geh.]; zwischendurch
Rückbildungsprozess einzelner Organe; (natürliche) Rückbildung; Involution (fachspr.) (lat.)
Pacemaker; Herzschrittmacher
Flicken; Schnipsel; Fragment; Fetzen; Schnippel
outriert [geh.] (altertümelnd); extravagant; exaltiert; überdreht [ugs.]; exzentrisch; überspannt; verstiegen [geh.]; überkandidelt [ugs.]
Wurzelspross; Wurzelschössling
zuteilen; ausrüsten; bereitstellen; verteilen; ausgeben; liefern; aushändigen
Epiphanie; Hoch-Neujahr (veraltet); Dreikönigstag; Dreikönigsfest; Heilige Drei Könige; Groß-Neujahr (veraltet); Weihnachtszwölfer [Ös.]; Theophanie; Epiphanias; Erscheinung des Herrn
UNO-Hochkommissar für Flüchtlinge; UNHCR (Abkürzung) (engl.)
Stepp; Stepptanz
dienstlich; amtlich; ministerial; ministeriell; offiziell
aufschürfen; abschürfen; aufkratzen
Industrie- und Handelskammer; IHK (Abkürzung)
zahllos; ungezählt
funktionieren (Hauptform); gehen [ugs.] (Hauptform); funzen [ugs.]; (es) tun [ugs.]; klappen [ugs.]; funktionuckeln [ugs.]; laufen [ugs.]
Apparatur; Equipment; Utensilien; Gadget (engl.); Zurüstung; Rüstzeug; Gerätschaft; Ausstattung; Ausrüstung
kritische Auseinandersetzung (mit); Analyse (von); Untersuchung (von)
Belastung; Tension; Zug; Spannungszustand; Spannung
verwöhnter Gaumen; Genießer; Gourmet; Feinspitz (salopp) [Ös.]; Feinschmecker; Genussmensch
(etwas) entgegensetzen; eindämmen; Einhalt gebieten; in Schach halten (fig.); (weitere) Ausbreitung verhindern; zurückdrängen
zyan; cyan; türkis; blaugrün; aquamarin
(jemandem) zupass kommen [geh.]; (mit etwas) vereinbar sein; gerade recht kommen; genau richtig kommen; (jemandem) in die Karten spielen (fig.); (jemandem) kommod sein (regional); (jemandem) ins Konzept passen; (jemandem) gelegen kommen; (sehr) recht sein; sich (für jemanden) günstig auswirken; (jemandem) zupasskommen; (jemandem) (gut) in den Kram passen [ugs.]; (jemandem) passen
stenographiert; stenografiert; in Kurzschrift geschrieben
gereinigt (Hauptform); gesäubert; gewienert; geputzt; gepflegt; (auf Hochglanz) poliert
Familienname; Nachname; Geschlechtsname [Schw.] (veraltend); Zuname
Kraftfahrzeugschein; Kraftfahrzeugzulassungsschein; Kfz-Schein
Schwanzflosse; Fluke
Überzug; Kruste; Schicht; Belag; Beschichtung
Erinnerungsstütze; Lernspruch; Gedächtnisstütze; Merkregel; Merkspruch; Merksatz; Anker (fachspr.); Eselsleiter [ugs.]; Merkhilfe; Merkvers; pons asinorum (lat.); pons asini (lat.); Eselsbrücke [ugs.]; Gedächtnishilfe; Lernhilfe; Merkreim
Schlinggewächs; Schlingpflanze; Spaliergewächs; Rankengewächs; Kletterpflanze (Hauptform); Rankenpflanze
Orientierung; Maßgabe; Zielsetzung; Richtschnur; Programm; Kurs; Vorgabe; Führungshilfe; Marschrichtung; Guideline (engl.); Handlungshilfe; Richtlinie; Leitlinie; Richtmarke; Linie; Zielvorstellung; Zielvorgabe; Ausrichtung; Zielstellung; Leitfaden; Programmatik
in Sorge sein; beunruhigt sein (wegen) [ugs.]; schlaflose Nächte haben [ugs.] (fig.); sich Kummer machen (um) [ugs.]; (jemandem) Kopfzerbrechen bereiten [ugs.]; (sich) sorgen (um); sich härmen (über / um / wegen) [geh.] (veraltend); sich Sorgen machen; sich Gedanken machen; sich grämen; sich beunruhigen (über / um)
knicken; falten; zusammenklappen
Zahnfäule; Karies
in Umlauf bringen; emittieren; auflegen; in Umlauf setzen; ausstellen; begeben (fachspr.) (kaufmännisch, veraltet); in Verkehr bringen; ausgeben (Banknoten); herausgeben
absplittern; zersplittern; zerkleinern; pulverisieren; zerbröckeln; zerreiben; zerstoßen; krümeln; zerstampfen; atomisieren; zerkrümeln; zerbröseln; zermahlen
augenfällig; erklärlich; eingängig; glaubhaft; intelligibel (fachspr.) (Philosophie); plausibel; einleuchtend; gut [ugs.]; überzeugend; fasslich; triftig; ersichtlich; verständlich; nachzuvollziehen; sinnfällig; nachvollziehbar; einsichtig; begreiflich; klar; verstehbar; einsichtsvoll; fassbar; noetisch (fachspr.) (Philosophie, griechisch); evident [geh.]; schlüssig
Abberufung; Ausscheiden; Absetzung; Auflösung des Beschäftigungsverhältnisses (fachspr.) (bürokratisch); Kündigung; Entlassung; Amtsenthebung (Amtsdeutsch); Verabschiedung (fig.); Demission; Vertragsauflösung
perennierende Pflanze; ausdauernde Pflanze
Kinderspielzeug; Spielwaren; Spielzeug; Spielsachen
in Richtung Quelle; zur Quelle; flussauf; flussaufwärts; stromaufwärts
Empfangsbestätigung; Eingangsanzeige
zerebral; Gehirn...
interkostal (fachspr.); zwischen den Rippen
keinem Streit aus dem Weg(e) gehen(d); auseinandersetzungsfreudig (auch ironisch) (positiv); streitbar; offensiv; jeden Fehdehandschuh aufnehmen(d) (fig.); konfliktfreudig (auch ironisch) (verhüllend); kampfeslustig; angriffslustig; kampfesfreudig; kompetitiv [geh.]; konfliktbereit; kämpferisch; angriffig [Schw.]; konfliktstark (auch ironisch); kampfesmutig; streitlustig
Konversation; Zwiegespräch; Unterhaltung; Gespräch (Hauptform); Gedankenaustausch; Austausch; Unterredung; Aussprache; Dialog; Wortwechsel; Diskussion; Zwiesprache [geh.]
absolut; ganz ganz [ugs.] (Kindersprache); hoch... (in Zusammensetzungen); derbe [ugs.]; unglaublich; mega...; radikal; brutal [ugs.] [Süddt.]; sakrisch (altbairisch) (salopp); äußerst; überaus; voll [ugs.] (jugendsprachlich); hyper...; ganz [ugs.]; wirklich [ugs.]; über die Maßen; was das Zeug hält [ugs.]; total; sehr; höchst; extrem; supermäßig [ugs.]; ausgesprochen; super... [ugs.]
dem Grunde nach (fachspr.) (juristisch); im Grundprinzip; im Prinzip; grundsätzlich; im Grundsatz; prinzipiell; im Grunde; in der Regel
Neigung (zu einer Sache); Einschlag; Ausrichtung; Tendenz; Färbung; Verzerrung
einschnitzen; einprägen
derogativ; derogatorisch; (ein Gesetz) teilweise aufhebend
declaratio voluntatis (historisch) (lat.); Willenserklärung; Grundsatzvereinbarung; Willensäußerung; Letter of Intent (engl.); Willensbekundung; Absichtserklärung
von jetzt an (Hauptform); ab sofort; von nun an; nunmehr; von Stund an [geh.] (veraltend); fürderhin [geh.] (veraltet); von hier an; ab hier; ab jetzt; künftig; in Zukunft; fortan
treffend; genau passend; treffsicher; zielsicher; auf den Punkt [ugs.]; genau; punktgenau; passgenau
Rezession (Hauptform); starker Konjunkturrückgang; Flaute [ugs.]; schwächelnde Konjunktur [ugs.]; stark negatives Wirtschaftswachstum; Minuswachstum; kontraktive Phase; Abschwung (Hauptform); (sich) abschwächende Konjunktur
Substanz; Hauptsache; das, worauf es hinausläuft; (der) Sukkus [Ös.]; Kernstück; das A und O [ugs.]; (das) hüpfende Komma (ironisch); das Alpha und das Omega; Essenz; (das) Wesentliche; das Um und Auf; Wesen; (das) Eigentliche; (die) Quintessenz; Quiddität
Fastnacht; Fastnachtszeit
Schnake (bayr.) [Schw.]; Moskito; Staunse (bayr.) [Schw.]; Mücke; Gelse [Ös.]; Stanze (bayr.) [Schw.]; Stechmücke
Zusatzklausel; Zusatz
kratzen; scharren; ritzen; schaben
Register; Referenz; Stichwortliste (fälschlich); Index; Stichwortverzeichnis (fälschlich); Schlagwortverzeichnis
Aroma (griechisch); Wohlgeruch; Duft (Hauptform); Odeur (franz.); Bouquet (von Parfum) (veraltet); Bukett (von Parfum) (veraltet)
Schwarzkehldrossel; Bechsteindrossel
kalorienreduziert; mit wenig Kalorien; leicht; light (engl.)
erster werden; das Rennen machen [ugs.] (fig.); (einen Preis / eine Auszeichnung...) einheimsen; (ein Rennen) für sich entscheiden; So sehen Sieger aus! [ugs.] (Spruch); (einen Pokal / Preis) holen [ugs.]; triumphieren; Sieger sein; obsiegen [geh.]; den Sieg erringen [geh.]; siegen (Hauptform); gewinnen (Hauptform); mit dem Pokal nach Hause fahren (können) (auch figurativ) (mediensprachlich); den Sieg erlangen
Enzyklopädie (Hauptform); enzyklopädisches Lexikon; Lexikon; Konversationslexikon; Encyclopädie (veraltet); Allbuch (fachspr.); Universallexikon
zum Becken gehörend; pelvin (fachspr.)
anschwellen; anwachsen; zunehmen (Hauptform); ansteigen; größer werden; sich ausweiten; sich positiv entwickeln; in die Höhe klettern [ugs.]
Zauberei (Hauptform); Zauberkunst; Hexerei; Hexenwerk; fauler Zauber [pej.]; Magie; Hokuspokus [pej.]; Voodoo
ungezwungen; ungebunden; ungehindert; frei; zwanglos
zuschanden [geh.] (veraltend); reif für die Tonne [ugs.]; völlig hinüber [ugs.]; hin [ugs.]; hinüber [ugs.]; reif für den Sperrmüll [ugs.]; irreparabel [geh.]; marode; zu nichts mehr zu gebrauchen [ugs.]; schrottig [ugs.]; unbrauchbar; nicht mehr zu gebrauchen; zertrümmert; im Eimer [ugs.]; kapores [ugs.] (sehr selten); zerbrochen; zerstört; (völlig) kaputt; rott [ugs.] (regional); im Arsch (derb); zermahlen; zermalmt; geschrottet [ugs.]
Klebezettel; Aufkleber; Sticker (engl.); Klebeetikett; Plakette; Klebeschild; Bapperl [ugs.] (bayr.); Etikett; Klebeschildchen; Bepper [ugs.] (schwäbisch); Pickerl [ugs.] [Ös.]
Bradypnoe (fachspr.); verminderte Atemfrequenz
Auszahlungstag; Zahltag (Hauptform); Lohntag
(sich) speisen; abhangen (von) [Schw.]; (einer Sache) zugrunde liegen; (darauf) aufbauen; gründen (auf); (darauf) aufsatteln [ugs.]; abhängen (von); basieren (auf); beruhen (auf); fußen (auf)
Zentralbahnhof (veraltet); Zentralstation; Hauptbahnhof; HB (Abkürzung) [Schw.]; Hbf (Abkürzung)
Vorgehen (Hauptform); Prozedere; Procedere
bepacken; schlauchen (mit) [ugs.]; strapazieren; beschweren; aufbürden; aufoktroyieren; auferlegen; aufladen; belasten (mit); beladen; oktroyieren [geh.]; auflasten
Lexikon; Vokabular (lat.) (veraltet); Diktionär [geh.] (veraltend); Wörterbuch (Hauptform); Wörterverzeichnis; Vokabularium (lat.) (veraltet)
ohne Rechte; wehrlos; Freiwild (fig.); (der Willkür) ausgeliefert; schutzlos (Hauptform); unbeschützt; ohne Schutz; entrechtet; vogelfrei; exlex (lat.); rechtlos
Naht; Bergzug; Grat; Kamm; Höhenrücken; Gebirgsgrat; Bergrücken
Unpässlichkeit (Hauptform); Unwohlsein; Verstimmung; Malaise (franz.); Befindlichkeitsstörung; Missstimmung [geh.]; Unbehagen
Grabstätte; letzte Ruhestätte; Grab; letzte Ruhe (fig.); Grube
Einzelrechner; eigenständiger Rechner
einschütten; zugießen; füllen; beschicken (fachspr.); verleitgeben [ugs.] [Süddt.]; eingießen; einschenken; abfüllen
hochjagen [ugs.]; in die Luft jagen [ugs.]; zur Explosion bringen; sprengen; hochgehen lassen [ugs.]
Unglaube; Unglauben; Argwohn; Ungläubigkeit; Misstrauen; Zweifel; Skepsis
Kurzwelle; Hochfrequenz; Dekameterwelle
Eierfrucht; Melanzani [Ös.]; Melanzana (ital.); Aubergine; Eierpflanze; Solanum melongena (fachspr.) (lat.)
ziehen lassen; reifen lassen; ablagern lassen
einbinden; einbeziehen; integrieren; einfügen; einbauen; einstreuen; (etw.) einarbeiten (abstrakt)
achtenswert; schätzenswert
Hüter; Zuchtmeister [geh.] (fig.); Supervisor (fachspr.); Wachhund [ugs.] (fig.); Aufpasser; Bewacher; Wächter; Aufsicht; Aufseher; Wärter
vorherrschen; obwalten; überwiegen; weit verbreitet sein; herrschen; prävalieren; (sich) durchsetzen
Raster; Gitternetz; Gitter; Rastermuster
(jemandem ist / wird) mulmig (bei); (jemandem ist etwas) nicht ganz geheuer; (jemandem ist) unbehaglich (bei); (jemandem ist) nicht ganz wohl (bei) [ugs.]; (jemandem ist) unwohl (bei); (jemandem ist) ungemütlich (bei)
Schlag [ugs.]; Menschenschlag; Sorte Mensch; Typ; Schlag (von) Menschen; aus ... Holz geschnitzt (Redensart) (fig., variabel)
Grundprinzip; Lehrsatz; Grundsatz; Hauptsatz; Axiom; Wahrheit; Grundsatz von allgemeiner Geltung; Maxime [geh.]; Erkenntnis; Leitsatz; Theorem (fachspr.)
priesterlich [geh.] (fig.); weihevoll; feierlich; zeremoniell (obsolet); festlich
Gesamtzinssatz; Pauschalsatz
Texter; ...schreiber [ugs.]; Schreiber; Mann der Feder (männl.); Literat; Autor; Schmock (derb) (selten, veraltet); Dichter; Konzipient [geh.] (lat., veraltet); Schriftsteller; Skribent [geh.] (abwertend, lat., selten); Verfasser
oszillieren; wiegen; schaukeln; schwingen; pendeln
(jemandem) die Leviten lesen; (jemanden) Mores lehren [geh.]; zusammenstauchen [ugs.] (fig.); verwarnen; (jemandem) zeigen) (wo der Hammer hängt (ugs., fig.); ermahnen; (jemandem) die Schuhe aufpumpen [ugs.] (fig.); abmahnen (fachspr.) (juristisch); (jemandem) die Meinung geigen [ugs.]; (jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch); (jemandem) eins auf den Deckel geben [ugs.]; ausschimpfen [ugs.]; (jemandem) Bescheid stoßen [ugs.]; (jemandem) deutlich die Meinung sagen [ugs.]; (jemandem) die Flötentöne beibringen [ugs.] (fig.); (jemandem) zeigen) (wo es langgeht (ugs., fig.); zur Ordnung rufen; schelten; zurechtweisen; ausschelten (veraltet); (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) [ugs.]; zurechtstutzen [ugs.] (fig.); (jemandem) eine harte Rückmeldung geben; (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; (jemandem) aufs Dach steigen [ugs.] (fig.); (jemanden) frisch machen [ugs.] (fig.); (jemandem) heimleuchten; (sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (jemanden) auf Vordermann bringen [ugs.] (fig.); rügen; (jemandem) zeigen) (wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.); (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen [ugs.]; (jemandem) den Marsch blasen [ugs.] (veraltend); (jemandem) die Hammelbeine langziehen [ugs.] (fig.); admonieren [geh.] (veraltet); (jemandem) den Kopf waschen [ugs.] (fig.); rüffeln; tadeln (Hauptform); (jemanden) auf Linie bringen [ugs.]; (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); scharf kritisieren; (jemandem) den Arsch aufreißen (derb); (jemanden) lang machen [ugs.]
betrachten; anschauen; besehen [geh.]; mustern; beaugapfeln (scherzhaft); beäugen [geh.]; angucken [ugs.]; abchecken [ugs.] (jugendsprachlich); (jemanden / etwas prüfend) ansehen (Hauptform)
freilassen; (jemandem) die Freiheit schenken; (jemandem) die Freiheit wiedergeben; loslassen; losgeben; in die Freiheit entlassen; entlassen; (jemanden) aus der Haft entlassen; auf freien Fuß setzen; (wieder) laufen lassen; freisetzen
Harddisk (engl.); Magnetplatte; Plattenlaufwerk; Platte [ugs.]; Platter [ugs.]; HDD (Abkürzung) (engl.); Festplatte
gut so; ganz recht; annehmbar; in Ordnung
International Air Transportation Association (engl.); Internationale Lufttransportgemeinschaft; Internationaler Luftverkehrsverband; IATA (Abkürzung) (engl.)
Disput; Streitgespräch; Diskussion; Disputation; Debatte; Wortstreit; (verbale) Auseinandersetzung
wuschig [ugs.] (regional); wuselig [ugs.]; fiebrig; flackrig [ugs.]; fahrig; durch den Wind [ugs.]; zappelig; flackernd; fickerig [ugs.] [Norddt.]; wie Rumpelstilzchen [ugs.]; flackerig [ugs.]; fitzig [ugs.]; wibbelig [ugs.] (regional); fickrig [ugs.] [Norddt.]; flatterig; hibbelig [ugs.] (regional)
Brezel (Hauptform); Bretzel [Schw.] (schwäbisch); Breze (bayr.) [Ös.]; Brezn (bayr.); Kringel (landschaftlich)
Neugeborener; Buschi [Schw.]; Kleinstkind (Amtsdeutsch); Putzerl [Ös.]; Bébé (franz.) [Schw.]; Neugeborenes; Würmchen [ugs.] (emotional); Säugling (Hauptform); (das) Kleine [ugs.]; Wickelkind; Baby (engl.); Kleinkind; Winzling [ugs.]; kleiner Erdenbürger [ugs.]; Bambino [ugs.] (ital.); neuer Erdenbürger [ugs.]; Infant (fachspr.)
Aufmunterung; Ermunterung; Aufrichtung; Ermutigung; Zuspruch
an Reiz verlieren; langweilig werden
beschützen; sichern; schützen
Verzauberung; Bezauberung
Komplement; Ergänzung; Vervollständigung
zusammenballen; kumulieren; anhäufeln; anhäufen; konzentrieren; aggregieren
Beileid; Kondolenz; Anteilnahme
Richtungsgabel; Zirkulator
Vorgangskette; Prozesskette
Spermizid (fachspr.); Spermen abtötendes Mittel
Zusatz; Vermerk
sublingual (fachspr.); unter der Zunge
Tunell [ugs.] (schweiz., süddt., österr.); Tunnelbauwerk; Tunnel
Abbiegung; Abzweigung
Denkfähigkeit; Köpfchen [ugs.]; Intelligenz; Gehirnschmalz [ugs.]; Denkvermögen; Klugheit; Geist; Scharfsinn; Geisteskraft; Grütze [ugs.]; Scharfsinnigkeit; Vernunft; Grips [ugs.]; Verstand
UNICEF (Abkürzung) (engl.); Weltkinderhilfswerk; Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Verlust zufügen; (einer Sache) schaden (Hauptform); (einer Sache) abträglich (sein) [geh.]; sich negativ auswirken (auf); Schaden zufügen; schädigen
Außerbetriebsetzen; Außerbetriebnahme; Stilllegung; Abschaltung
zart; mürbe; fragil; zerbrechlich; dünn
Ventrikel (fachspr.); Herzkammer
anmahnen; abfordern; postulieren [geh.]; abverlangen; beanspruchen; Anspruch erheben (auf); einfordern; anfordern; verlangen; fordern; prätendieren [geh.] (bildungssprachlich, franz.)
wiederkehren; zurückkehren; wiederkommen; wiederaufleben; wiederaufflammen; wiederaufkommen; wiedererscheinen; zurückkommen
Selbstliebe; Selbstbezogenheit; Eigenliebe; Selbstverliebtheit; Narzissmus (fachspr.) (psychologisch)
auf den Punkt bringen; (die) Wahrheit aussprechen; zutreffend sein; den Nagel auf den Kopf treffen [ugs.] (fig.)
(jemanden) mit offenen Armen empfangen (auch figurativ); (jemanden) (herzlich) willkommen heißen (Hauptform); (jemandem) den roten Teppich ausrollen (fig.); (jemanden) herzlich aufnehmen; (jemanden) freundlich aufnehmen
Übereinstimmung; Kongruenz; Vereinbarkeit
Landwehr; Miliz; Territorialarmee; Heimatschutz
Autobahnzubringer; Zubringerstraße
Beobachtung; Erkundung; Aufklärung; Rekognoszierung; Untersuchung; Fernerkundung (fachspr.)
spinös (veraltend); neuralgisch; verfänglich; delikat; heikel; problembehaftet; nicht unbedenklich; prekär; heiklig (veraltet); brisant; bedenklich; kritisch; schwierig; brenzlig; brenzlich; problematisch
zusammenrechen; zusammenharken
vorführen; demonstrieren; darstellen; zeigen; vorstellen; vorzeigen; präsentieren; abbilden
im Voraus; Vorab...; vor...; Vor...; zuvor; Voraus...; vorab; im Vorfeld (einer Sache); im Vorhinein; voraus...; vor; vorweg; (schon / bereits) vorher
Frühjahr; Frühlingszeit; Lenz (poetisch); Frühling
lucky punch (engl.); Niederschlag; Knockout (engl.); finaler Treffer; K.-o.-Schlag (Hauptform); K. o. (Abkürzung); Knock-out (engl.)
Anzahl der Meilen; Distanz in Meilen
Befehlssatz; Befehlsrepertoire; Befehlsvorrat
Netting; Ausgleichsprozess
mit Hurra; verzückt; dithyrambisch [geh.]; von den Socken [ugs.]; erregt; enthusiastisch; hin und weg (von) [ugs.]; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]; wie im Rausch; begeistert (von); angetan [ugs.]; himmelhoch jauchzend [ugs.]; Feuer und Flamme (sein) [ugs.]; sein Glück kaum fassen können [ugs.]; mit strahlenden Augen; gebannt; berauscht; hingerissen [ugs.]; in Hochstimmung; wild begeistert [ugs.]; mit glänzenden Augen; fasziniert; mitgerissen; wie auf Droge [ugs.]; entzückt; hellauf begeistert [ugs.]; angefixt [ugs.]; geflasht [ugs.] (Neologismus, jugendsprachlich); glühend vor Begeisterung; entflammt; hochgestimmt; euphorisch; im Überschwang der Gefühle; enthusiasmiert [geh.] (bildungssprachlich); voller Begeisterung; high [ugs.]; überschwänglich; wie von Sinnen
Rapunzel [ugs.]; Feldsalat; Rapunze [ugs.]
Freundlichkeit; Umgänglichkeit; Konzilianz [geh.]; Leutseligkeit
Bovine Spongiforme Enzephalopathie; BSE (Abkürzung); Rinderwahnsinn
(sich) engagieren; werben (für); (etwas) tun für; eintreten für; kämpfen (für) (um); (sich) bemühen (um); (sich) aus dem Fenster hängen (für) [ugs.] (fig.); agitieren (für) (gegen); streiten (für); (sich) einsetzen (für) (Hauptform); (eine) Lanze brechen für (fig.); Partei ergreifen (für) (gegen); (ein) gutes Wort einlegen (für); propagieren; (sich) starkmachen (für)
Zeitstudie; Zeitaufnahme
zum Knuddeln; wonnig; goldig [ugs.]; herzig; niedlich (Hauptform); putzig [ugs.]; zum Anknabbern [ugs.]; zum Abknutschen [ugs.]; schnuckelig [ugs.]; (ganz) reizend; puppig; schnatz [ugs.] (regional); süß (emotional); allerliebst; herzallerliebst
Schmelzofen; Hochofen
kann vorkommen [ugs.]; kann gut sein [ugs.]; gut möglich [ugs.]; (so etwas) passiert; im Bereich des Möglichen (liegen); (so etwas) soll's geben [ugs.] (ironisch); erdenklich [geh.]; vorstellbar; kann doch sein? [ugs.]; nicht ausgeschlossen; drin [ugs.]; kann ja (vielleicht) sein [ugs.]; wäre nicht das erste Mal [ugs.]; (etwas) nicht ausschließen können; die Möglichkeit besteht; soll vorkommen [ugs.]; kann (schon) sein [ugs.]; nicht auszuschließen; (durchaus) möglich; (durchaus) denkbar
verriegeln; abschließen; zuschließen; zusperren; verschließen; absperren
Preziosen; Juwelierwaren; Pretiosen; Schmuck; Geschmeide
Magd; Dienstmagd; Zofe; Dienerin
Müßiggänger; fauler Strick [ugs.]; Drückeberger; Gammler [ugs.]; Bummler [ugs.]; Bukligger (fachspr.) (Jargon, seemännisch); Tagedieb; Nichtstuer; Schlaffi [ugs.]; Faultier [ugs.] (fig.); Nasenbohrer; Tachinierer [ugs.] (bayr., österr.); Bummelant [ugs.]; Faulenzer
Direktwahl-Taste; Kurzwahl-Taste
unnachgiebig; brutal; mit harter Hand (fig.); unerbittlich; mit schonungsloser Härte; mit eiserner Faust (fig.); drakonisch; mit unnachgiebiger Strenge; ohne Rücksicht auf Verluste; mit wütender Entschlossenheit; gnadenlos; mit äußerster Brutalität; mit voller Härte; unbarmherzig; ohne Gnade und Barmherzigkeit
Schlächter [Norddt.]; Fleischer [Ostdt.]; Metzger [Schw.] (süddt., westdeutsch); Schlachter [Norddt.]; Fleischhauer [Ös.]; Fleischhacker [Ös.]
Viehzeug; Vieh; Viehbestand
Rauchzeichen; Rauchsignal
Verkehrsampel; Verkehrslichtsignalanlage (Amtsdeutsch) [Ös.]; Lichtzeichenanlage (Amtsdeutsch); Ampel [ugs.]; Lichtsignalanlage (Amtsdeutsch) [Schw.]
(freiwillig) erdulden; (etwas) in Kauf nehmen; (sich) (etwas) zumuten; (etwas) auf sich nehmen
(das) Einstehen füreinander; Füreinandereintreten; Zusammenhalt; (geübte) Solidarität
Verschnörkelung; Verzierung; Verschönerung
verköstigen; beköstigen; ernähren; bewirten; nähren; (jemandem etwas) zu essen geben; füttern; verpflegen; (jemandem) Essen geben
mir nichts, dir nichts; im Nullkommanichts [ugs.]; in einem Wink; innerhalb kürzester Zeit; augenblicklich; blitzartig; in null Komma nichts [ugs.]; im Nu; im Handumdrehen; im Nullkommanix [ugs.]
(jemandem) einen Gefallen tun; (jemandem) einen Gefallen erweisen; gefällig sein; (jemandem) eine Gefälligkeit erweisen; (jemandem) eine Freude machen; (jemandem) zu Gefallen sein [geh.] (veraltet)
Maschine [ugs.]; Vogel [ugs.] (Jargon, fig.); Kiste [ugs.]; Flugzeug (Hauptform); Aeroplan [Ös.]; Flieger [ugs.]
Doofheit [ugs.]; Dilettantismus; Stümperhaftigkeit [ugs.]; Beknacktheit [ugs.]; Dummheit; Unwissenheit; Trottligkeit [ugs.]; Blödheit [ugs.]; Trotteligkeit [ugs.]; Unfähigkeit; Beklopptheit [ugs.]; Ignoranz
mini... (Mini...); Miniatur...; im Kleinformat; im Westentaschenformat; miniklein; kurz; klein (Hauptform); mini; lütt [ugs.] [Norddt.]
Pulpa dentis (fachspr.) (lat.); Zahnpulpa (fachspr.); Zahnmark; Zahnnerv
unbändig; enthemmt; hemmungslos; ungehemmt; ungebärdig; ungezügelt
Aktualität; Brisanz; Dringlichkeit
Hader [geh.] (veraltet); Bedenken; Zwiespalt; Ungewissheit; Unsicherheit; Verunsicherung; Zweifel
Holzfußboden; Parkett; Holzboden
zickig; zimperlich; etepetete
austauschen; reklamieren; tauschen; umtauschen; eintauschen; zurückgeben
überdenkenswert (verhüllend) [geh.]; ungewiss; strittig; fragwürdig (Hauptform); zweifelhaft; diskussionsbedürftig; bedenklich; (etwas) darf bezweifelt werden
untergeordnet; ebenfalls; nebensächlich; unter ferner liefen [ugs.]; nachrangig; zweite Geige [ugs.] (fig.); beiläufig; Neben...; zweitrangig; auch
fertig werden (mit); abschließen; zu Potte kommen [ugs.]; erfüllen; absolvieren; erledigen
besiegen; unterwerfen; gefügig machen; erobern; (jemanden) in die Knie zwingen (fig.); niederringen
wohlwollend (Hauptform); gütig; großmütig; mild; kulant; gefällig; entgegenkommend; großherzig; milde
nachvollziehbarerweise; einleuchtenderweise; begreiflicherweise; verständlicherweise
aufhalten; anhalten; behindern; verzögern
Leberentzündung; Hepatitis (fachspr.)
platzen; (jemandem) um die Ohren fliegen [ugs.] (auch figurativ); detonieren; explodieren; hochgehen [ugs.]; in die Luft fliegen
(gesundheitlich) belasten; belastend sein (für); in Mitleidenschaft ziehen; (jemandem) schlagen auf; gehen (auf)
Rauminhalt; Kubikinhalt; Volumen (lat.); Fassungsvermögen; Kapazität
Stammdaten; Ausgangsdaten; statische Daten; Basisinformationen; Grunddaten; Referenzdaten
Kaufmannsund [ugs.]; Kaufmanns-Und [ugs.]; &; Et-Zeichen; kaufmännisches Und [ugs.]; Firmen-Und [ugs.]; Und-Zeichen
Toxizität (fachspr.); Giftigkeit (einer Substanz)
Unverfrorenheit; Unbescheidenheit; Unverschämtheit; (etwas) geht auf keine Kuhhaut [ugs.] (kommentierend); Chuzpe; Respektlosigkeit; Impertinenz; Frechheit; Dreistigkeit
löchrig; porös; undicht; leck; durchlöchert; zerlöchert; löcherig; löchrig wie ein Sieb [ugs.]; löchrig wie Schweizer Käse [ugs.]
rappelig [ugs.]; erregt; aufgekratzt [ugs.]; schreckhaft; beunruhigt; kirre [ugs.]; aufgeregt; rapplig [ugs.]; aufgedreht [ugs.]; (ganz) durcheinander [ugs.]; fickerig [ugs.] [Norddt.]; fieberhaft; hippelig [ugs.] (regional); kribbelig; kabbelig [ugs.]; wie angestochen [ugs.]; durch den Wind [ugs.] (fig.); ruhelos; gereizt; zappelig [ugs.]; unruhig; fickrig [ugs.] [Norddt.]; wie ein aufgescheuchtes Huhn; nervös; aufgewühlt [ugs.]; hibbelig [ugs.] (regional)
Beglaubigung; Bescheinigung; Bestätigung; Vidimation [geh.]; Nachweis; Anerkennung; Vidierung (Amtsdeutsch) [Ös.]; Testat (fachspr.); Zeugnis; Beurkundung; Zertifikat
alles erlaubend; weitherzig; großzügig
Kapitaleinsatz; Einsatz
abstauben; Staub wischen; Staub putzen; entstauben
widerstreitend; zwiespältig; zwiegespalten
(das) Nacheinander; Abfolge; Reihe; Chronologie; zeitliche Aufeinanderfolge; (der) Gang der Dinge; Ablauf; Folge; Aufeinanderfolge
Zulänglichkeit; Hinlänglichkeit
(...) Nr. 1 (Abkürzung) (fig.); größt; Haupt...; (...) Nummer 1 (fig.); wichtigst
Zurschaustellung; Schaustellung
für null und nichtig erklären; aufheben; abschaffen; außer Kraft setzen; abbestellen; kippen (journal.); zurückziehen; aufkündigen; für ungültig erklären; stornieren; auflösen; kündigen; annullieren; für nichtig erklären; für aufgehoben erklären; abbedingen (fachspr.) (juristisch)
...mäßig [ugs.]; was ... anbelangt; zu; soweit es ... angeht; was (...) angeht; zur Frage; hinsichtlich; ...technisch [ugs.]; in ...dingen; in Sachen [ugs.]; in ...fragen; bezogen auf; zum Thema; im Hinblick auf; in puncto; betreffend; mit Blick auf; in Betreff (einer Sache) (Amtsdeutsch) (veraltet); in ...angelegenheiten; was ... anlangt; soweit es ... betrifft; wegen; in Hinblick auf; von wegen [ugs.]; bzgl. (Abkürzung); bezüglich (Papierdeutsch); in Bezug auf; im ...wesen [geh.] (auch ironisch)
Zugepäck (selten); Reisegepäck; Bagage (veraltet); Gepäck
Zahlungsverzug; Verzug
Persönliche Geheimnummer; Persönliche Identifikationsnummer; PIN (Abkürzung); Geheimzahl (Hauptform); Personal Identification Number
Weißbartgnu; Weißschwanzgnu
in Plauderstimmung [ugs.]; schwatzhaft [pej.]; mitteilungsbedürftig (auch ironisch) (verhüllend); plapperhaft [ugs.] (negativ); mitteilsam; affabel [geh.] (veraltet); redselig; kommunikationsfreudig (verhüllend); geschwätzig [pej.]; gesprächig
Zwicker; Kneifer
an einem Strang ziehen [ugs.] (fig.); in eine gemeinsame Richtung marschieren (fig.) (variabel); gemeinsame Ziele verfolgen (variabel); gemeinsam handeln; (eine) gemeinsame Marschrichtung haben (fig.); mitarbeiten (an einem Werk); Schulter an Schulter (handeln) (stehen, auftreten, kämpfen etc.) (fig.); in die gleiche Richtung arbeiten; mitmachen [ugs.]; zusammenarbeiten; kooperieren; (eine) gemeinsame Linie verfolgen (fig.); zusammengehen (fig.)
Änderung (Hauptform); Abänderung; Umarbeitung; Modifizierung; Korrektur; Umänderung; Veränderung; Modifikation
funkeln; aufblitzen; glitzern; blitzen; aufblinken; kurz aufleuchten; blinken
Verstauchung; Distorsion des oberen Sprunggelenks; Zerrung; Distorsion (fachspr.)
IT (Abkürzung); Informationstechnik; EDV (Abkürzung); elektronische Datenverarbeitung; Informationstechnologie
Juristik; Jura (deutsch); Jurisprudenz; Jus [Schw.] [Ös.]; Rechtswissenschaft; Juristerei (scherzhaft)
Stechzirkel; Spitzzirkel
wasserdicht; regendicht; wasserundurchlässig; wassergeschützt; wetterfest
Auflösung; Zerfall; Verfall; Dissolution (fachspr.)
unentbehrlich; nicht zu ersetzen; unerlässlich; nicht weglassbar; unverzichtbar; nicht zu entbehren; liebgeworden; unersetzbar; liebgewonnen; nicht ersetzbar; unersetzlich
Kesseltreiben (auch figurativ); Hatz; Hetzjagd (auch figurativ); Hetze; Verfolgung; Jagd; Verfolgungsjagd; Treibjagd (auch figurativ); Gjaid [ugs.] (veraltend, österr.)
Freund; Liebhaber; Freak [ugs.] (Anglizismus); Bewunderer; Fan [ugs.]
verringern; reduzieren; abspecken [ugs.]; vermindern; redimensionieren [Schw.]; ermäßigen; verkleinern
großer Augenblick; Krönung; Höhe; Spitze; Highlight; Gipfel; Glanzleistung; Spitzenleistung; Höhepunkt; großer Moment; Glanzlicht; Sternstunde; Glanzpunkt
eheliche Verbindung (Amtsdeutsch); Ehegemeinschaft; Ehejoch [ugs.] (negativ); Ehestand; Ehebund; Ehe (Hauptform); Bund fürs Leben [ugs.]; Ehebeziehung; Band der Ehe (fig.); Ehebündnis
Ente [ugs.]; Falschmeldung; Falschinformation; Zeitungsente; Fehlinformation
(sich) begeben zu; visitieren; kommen [ugs.]; besuchen (Hauptform); (sich) blicken lassen [ugs.]; zu Besuch kommen; eine Visite abstatten [geh.] (veraltet); aufsuchen; einen Besuch abstatten; (jemandem) auf die Bude rücken [ugs.] (salopp); (bei jemandem) Station machen
durch Pilze hervorgerufen; mykotisch (fachspr.)
Verzug; Verzögerung; Rückstand
skizzieren; umreißen; andeuten; angeben; entwerfen; Überblick geben
Rille; Vertiefung; Furche; Nut; Ritze; Riefe
fliehen; weglaufen; entfliehen; türmen [ugs.]; stiften gehen [ugs.]; (das) Weite suchen; (sich) verdrücken [ugs.]; zu entkommen suchen [geh.]; entkommen; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; Fersengeld geben (veraltend); (sich) dünn(e) machen [ugs.]; verduften [ugs.]; zu entkommen versuchen; ausfliegen [ugs.] (ironisch); die Flucht ergreifen; abhauen [ugs.]; flüchten
Erholung; Konvaleszenz; Besserung; Genesung; Gesundungsprozess; Heilung; Gesundung; Rekonvaleszenz
seit eh und je; seit Adams Zeiten; von alters her [geh.]; seit Menschengedenken; seit alters; seit den frühesten Anfängen; seit Anbeginn; seit Jahr und Tag; von jeher; seit Adam und Eva; seit ewigen Zeiten; seit Urzeiten; so lange (wie) man denken kann [ugs.]; so lange (wie) jemand zurückdenken kann; von Anfang an; seit jeher; von den frühesten Anfängen an; schon immer; seit je
Rückbank; Rücksitzbank; Rücksitz; Fond; Fondsitz
empfehlenswert; berücksichtigenswert; ratsam; lesenswert; zu empfehlen; gelungen; beachtenswert
quillen; quellen; herausfließen (aus); aufquellen (Holz) (Erbsen)
vermisst (werden); nicht auffindbar; vom Winde verweht; verschütt gegangen [ugs.]; perdu [geh.] (franz., veraltet); wie vom Erdboden verschluckt [ugs.]; abhanden gekommen [ugs.]; hat sich verflüchtigt; nicht aufzufinden; verschwunden; verschollen; nicht mehr da [ugs.]; hops [ugs.]; sonst wo [ugs.]; flöten gegangen [ugs.]; futschikato [ugs.] (scherzhaft); nicht zu finden; (sich) in Luft aufgelöst haben [ugs.]; Gott weiß wo [ugs.]; weg (Hauptform); fort; (es) fehlt jede Spur (von); weg vom Fenster [ugs.] (veraltend); dahin [geh.]; futsch [ugs.]; verloren gegangen; entschwunden [geh.] (auch ironisch); wie weggeblasen [ugs.]; unauffindbar; spurlos verschwunden; von Windows verweht [ugs.] (scherzhaft)
Arbeitskittel; Schurz; Schürze; Kittel
auf der Bildfläche erscheinen [ugs.]; (sich) nähern; erreichen; nahen; (in etwas) Einzug halten; ankommen; erscheinen; herkommen; dazu stoßen; (sich) einfinden; dazu kommen; hinzustoßen; anlangen; antraben [ugs.] (salopp); eintreffen; kommen; (sich) blicken lassen [ugs.]
Schuhe putzen; Schuhe wichsen
Kappe; Haube; Mütze; Hut; Cap
verdrehen; entstellen; verzerren (Tatsache)
Schwung (veraltet); Spin (engl.); Drehimpuls; Eigendrehimpuls; Effet (Ballsport) (Billard) (franz.); Impulsmoment (veraltet); Drall
Sternbild; Sternzeichen; Konstellation (lat.); Tierkreiszeichen
Auszeichnung; Unterscheidung
abprallen; zurückspringen; zurückprallen
angelehnt sein (an); (von etwas) inspiriert (sein); (sich) stützen (auf); rekurrieren (auf) [geh.]; (etwas) aufgreifen; (sich) beziehen (auf); anknüpfen (an); zurückgreifen (auf); anspielen (auf); (sich) berufen (auf); (sich) anlehnen (an); (bei / an etwas) Anleihen nehmen [geh.] (fig.); verweisen (auf); alludieren [geh.] (bildungssprachlich, lat.); (einer Sache) nachempfunden (sein); Bezug nehmen (auf)
mit einem Augenzwinkern (fig.); nur so dahingesagt; witzelnd; scherzhaft; augenzwinkernd (fig.); halb im Spaß; nicht ernst gemeint; halb im Scherz
Umsatzanalyse; Umsatzstatistik
reiten; (Pferd) besteigen; rittlings sitzen
Schwarzkünstler; Magus (griechisch) (lat., persisch); Hexer; Magier; Beschwörer; Hexenmeister; Zauberer
verputzen; vergipsen; zugipsen
verzimmern; verplanken
Verve (franz.); Pep (engl.); Elan (franz.); Schwung; Drive (engl.); Momentum [geh.]; Push [ugs.] (Jargon, engl.); Antrieb; Schub; Auftrieb
glühen; phosphoreszieren; unwirklich leuchten; glimmen; fluoreszieren
Rüsselseuche [ugs.]; Schnodderseuche [ugs.]; Rhinitis (fachspr.); Rüsselpest [ugs.]; Nasenschleimhautentzündung; Nasenkatarrh; Schnupfen [ugs.]; Koryza (fachspr.); Nasentripper [vulg.]
Zufahrt; Einfahrt; Eintritt; Zugang; Eingang
Gedrücktheit; (melancholische o.ä.) Verstimmtheit; Traurigkeit; Melancholie (griechisch); Wehmut; Trübseligkeit; Tristesse (franz.); Weltschmerz; Leiden an der Welt [geh.]; schlechte Laune; Lypemanie (fachspr.) (griechisch, medizinisch, neulateinisch, veraltet); (eine) Depri [ugs.]; Miesepetrigkeit [ugs.]; Bedrücktheit; Trübnis; Depressivität (fachspr.); Niedergeschlagenheit; Blues [ugs.] (fig.); Trübsal; Schwermut; Betrübnis; Freudlosigkeit [geh.]; Depression (fachspr.) (medizinisch); Trübsinn
Forderungen; (im) Rückstand (eines Kunden mit einer Zahlung); Außenstände; offene (eigene) Rechnungen; Schulden (bei mir / uns); ausstehende Forderung; ausstehende Zahlungen (von Kunden an mich); ausstehende Forderungen; Rückstände (von Kunden gegenüber meinen (verbrieften) Forderungen); (eine) ausstehende Zahlung (eines Kunden an mich); Forderung; offene(r) Posten; noch was zu holen haben [ugs.]; (von jemandem) noch was zu kriegen haben [ugs.]
Hoppler; Hase; Lepus europaeus (zool.) (fachspr.); Mümmler; Rammler (männlich); Hoppel [ugs.]; Meister Lampe [ugs.]; Feldhase; Langohr; Mümmelmann
festdrehen; festschrauben; festziehen; (eine Schraube) anziehen
Zuwanderung; Zuzug; Einwanderung; Immigration
Palpitation (fachspr.); Herzstolpern; Herzrasen; Herzklopfen
Heiabett [ugs.] (Kindersprache); Heia [ugs.] (Kindersprache); Bettstatt; Nachtlager; Bett; Pofe [ugs.] (rheinisch); Lagerstatt [geh.]; Furzkiste (derb); Falle [ugs.]; Schlafstatt; Lager; Ruhelager; Schlafstelle; Nest [Schw.]; Miefkoje (derb); Schlafplatz; Bettstelle; Koje [ugs.] (seemännisch)
Dekoration; schmückendes Beiwerk; Deko [ugs.]; Accessoire(s) (franz.); Schmuck; Zierde [geh.]; Zier [geh.]; Verzierung
TÜV (Abkürzung); Technischer Überwachungsverein
allgewaltig; allmächtig; zu allem fähig; omnipotent
Workflow (engl.); Arbeitsablauf; Arbeitsgang; Arbeitsfolge; Geschäftsprozess
(Anzeige) veröffentlichen; anzeigen; (Anzeige) schalten; (Anzeige) in die Zeitung setzen (lassen); (Anzeige) aufgeben; inserieren; annoncieren
Wiedereinsetzung; Instandsetzung
Dehnbarkeit; Unermüdlichkeit; Federkraft; Elastizität; Spannkraft; Biegsamkeit
vorzeitige Kontraktion des Herzmuskels; Extrasystole (fachspr.)
Schuppen [ugs.]; Budike [ugs.] (regional); Einfachst-Unterkunft; Bude [ugs.]; Verschlag; Hütte [ugs.]; Butze [ugs.]; Behelfsbau; Einfachst-Behausung; Kabache (Rotwelsch) (westfälisch); Bretterverschlag; Baracke; Muchtbude [ugs.] (berlinerisch); Bretterbude [ugs.]
Eingenommenheit von sich selbst; Hoffart (veraltet); Arroganz; Eingebildetsein; Prätention [geh.]; Prätension [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); übersteigertes Selbstbewusstsein; Überheblichkeit; Selbstverliebtheit; Selbstüberschätzung; Blasiertheit; Stolz; Anmaßung; Hochmut; Dünkel [geh.] (veraltend); Hybris [geh.]; Einbildung; Narzissmus; Selbstgefälligkeit; Selbstüberhebung [geh.]
ZDF; Zweites Deutsches Fernsehen; das Zweite [ugs.]
krankheitsmildernd; schmerzlindernd; palliativ (fachspr.)
kontaktfreudig; sozial; leutselig; extrovertiert; offen; geht auf Menschen zu (fig.); freundlich; extravertiert (fachspr.)
Finanzbuchhaltung; Fibu (Abkürzung) (Jargon)
Gruppendruck; Erwartungsdruck (von Gleichaltrigen); Gruppenzwang
Grenzland; Grenzbereich
hinzugewinnen; (einen) Zugewinn zu verbuchen haben; vergrößern; aufstocken; (einen) Zugewinn verbuchen (können); ausdehnen; dazugewinnen; ausbauen; zulegen [ugs.]
Dichotomie; Zweiteilung; Schwarz-Weiß-Malerei [ugs.]; Zweigliederung
Wurzelkeim; Keimwurzel
Rohheit; Holprigkeit [ugs.]; Rauheit; Unebenheit; Zerklüftung; Schroffheit; Runzeligkeit
Zyanose (fachspr.); Blaufärbung der Haut
(jemandem) Achtung erweisen; (jemandem) huldigen [geh.] (veraltend); (jemandem) Ehre erweisen; (jemandem) seine Verehrung zeigen; ehren; verehren
Phagozytose (fachspr.) (griechisch); Nahrungsaufnahme durch eine Zelle; Phagocytose (fachspr.) (griechisch)
Forschungsgebiet; Sachgebiet; Disziplin; Gebiet; Fachdisziplin; Fachbereich; Fachgebiet; Bereich; Lehrfach; Sparte; Domäne; Fach; Wissenschaftsdisziplin
Regurgitation (fachspr.); Rückströmen (z. B. des Blutes)
Apotheose (bildungssprachlich); Verherrlichung; Vergötterung; Idealisierung; Glorifizierung; Vergöttlichung
Ankaufssatz; Sortenankaufskurs; Ankaufkurs
Radlaufkurve; Zykloide; Rollkurve; Radkurve; zyklische Kurve
Befehlszusammenfassung; Makro; Macro
auf den Strand setzen; auf Grund treiben
Großzügigkeit; Generosität; Großmut; Edelmut
Hr. (Abkürzung); Herr(n); Herr
Ineinandergreifen (von Zahnrädern); Eingriff
Stellvertreter; Veränderliche; Variable; Platzhalter
umkippen; umwerfen; umstoßen; umstürzen; umschmeißen [ugs.]
zukunftsicher sein; durabel; auf Dauer angelegt; Bestand haben; von Bestand sein; dauerhaft; beständig
lüstern; geil [ugs.]; rattig [ugs.]; rollig [ugs.]; von sexueller Begierde erfüllt [geh.]; spitz (derb); in Hitze; fickerig [vulg.]; wollüstig; fickrig [vulg.]; rallig [ugs.]; spitz wie Nachbars Lumpi [ugs.]; erregt; scharf [ugs.]; heiß [ugs.]
endogenes Ekzem (fachspr.); Asthmaekzem (fachspr.); Neurodermitis; Prurigo Besnier (fachspr.); atopische Dermatitis (fachspr.); chronisch konstitutionelles Ekzem; atopisches Ekzem (fachspr.)
ranzig; gammelig [ugs.]; kahmig; vergammelt [ugs.]; schlecht (Speisen) (Hauptform); verschimmelt; sporig; gammlig [ugs.]; schimmelig; verdorben (Hauptform)
Zeichenmappe; Künstlermappe
Zuckerbäcker (veraltet); Patissier (franz.); Confiseur [Schw.]; Feinbäcker; Konditor
Pinkelbude (derb); Donnerbalken [ugs.]; Klosett; Sanitärkeramik [ugs.] (scherzhaft); Tö [ugs.]; Topf [ugs.]; Kackstuhl (derb); WC (Abkürzung); Klo [ugs.]; Abtritt; Wasserklosett; (es) Häusl [ugs.] [Ös.]; Abort; Thron [ugs.] (scherzhaft); Hütte [ugs.]; 00;Null-Null; Scheißhaus (derb); Latrine; Retirade; To [ugs.]; Pissoir (franz.); Orkus [geh.]; Toilette (franz.) (Hauptform); wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht [ugs.] (Spruch); Lokus [ugs.]; Pissbude (derb); Keramikabteilung [ugs.] (Modewort); stilles Örtchen [ugs.]; Örtchen [ugs.]
mit Ja antworten; zustimmen; bejahend antworten; (zu etwas) Ja sagen; (etwas) bejahen
Auswechselung (gegen); Spielerwechsel; Ersatz; Auswechselung
Streuung; Durchmischung; Diffusion; Eindringen in eine Substanz; Konzentrationsausgleich
Firste (Bergbau); Decke; Zimmerdecke; Plafond [Ös.]
ausbeuten; zur Ader lassen; exploitieren; um Hab und Gut bringen; abmelken [ugs.]; ausnützen; melken [ugs.]; arm machen; ausnutzen; schröpfen
Erzgang; Ader
Schwänzen; Fehlzeit (fachspr.); (unentschuldigte) Abwesenheit; Fehlstunde(n); Blaumachen
gefühlskalt; verroht; eiskalt; abgebrüht [ugs.]; emotionslos; skrupellos; kaltschnäuzig [ugs.]; gefühlsarm; hartgesotten; gemütsarm; gefühllos
Altersgeld (fachspr.) (bundesdeutsch); gesetzliche Pension [Ös.]; Ruhegehalt (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); gesetzliche Rente (bundesdeutsch) [Schw.]; Alterssicherung; Altersrente (Hauptform); Altersruhegeld (bundesdeutsch); staatliche Pension [Ös.]; Ruhestandsgeld (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); Alterspension [Ös.]; ASVG-Pension (Amtsdeutsch) [Ös.]; AHV-Rente (Amtsdeutsch) [Schw.]; staatliche Rente (bundesdeutsch) [Schw.]; Altersversorgung
Schadensersatz(zahlung) (Hauptform); Entschädigung; Schadenersatz(zahlung) [Ös.]; (finanzielle) Kompensation; Wiedergutmachung; Schadloshaltung (fachspr.) (veraltend)
Wände des Zwischenhirns; Thalamus (fachspr.); Sehhügel
Gräberfeld; Kirchhof (veraltet); Gottesacker (veraltet); Friedhof (Hauptform); Totenacker; Leichenhof (veraltet); Grabfeld; Begräbnisplatz
Abweisung; Inkonzilianz (lat.); Versagung; Unverbindlichkeit
in (...) Koinzidenz; in zeitlicher Übereinstimmung (zu / mit); live (engl.); in Echtzeit (technisch); zusammenfallend (mit); koinzident; zur selben Zeit; zeitgleich; synchron; parallel (zu); zeitlich übereinstimmend (mit); zugleich; gleichlaufend (zu); gleichzeitig (Hauptform); simultan (mit); zur gleichen Zeit
(sich) scheiden lassen (von); (sich) trennen (von); nicht mehr zusammen sein mit [ugs.]; geschieden werden (von)
Krätze; Skabies (fachspr.); Räude; Acarodermatitis (fachspr.); Scabies (fachspr.)
Nachtrag (zu einem Testament); Kodizill
schwächeln [ugs.]; (die) Kraft verlieren; erlahmen; nachlassen; sich verschlechtern; müde werden; lahmen; schlechter werden; schwächer werden; Ermüdungserscheinungen zeigen
Segelflieger; Segler; Segelflugzeug
Umfeld (Hauptform); Entourage [geh.] (franz.); Connection [ugs.] (engl.); Dunstkreis [ugs.] [pej.]; Umgebung; (die) mit denen sich jemand umgibt; Milieu; Peripherie
trenzen [ugs.] [Ös.]; (eine) feuchte Aussprache (haben) [ugs.] (scherzhaft-ironisch); schlabbern [ugs.]; seibern [ugs.]; geifern; sabbeln [ugs.] [Norddt.]; (jemandem) fließt Speichel aus dem Mund; sabbern [ugs.]
Verweser; Statthalter; Bevollmächtigter; Stellvertreter; Vize
zerstreuen; auseinander jagen; auseinander treiben
Früchtchen [ugs.]; Flegel; Lümmel [ugs.] (veraltend); Knilch [ugs.]; Bazi [ugs.] (bayr., österr.); Rotzjunge [ugs.]; Drack [ugs.] (bayr.); Schelm; Range (veraltet); Strolch; Lausbub; Frechmops [ugs.]; Rotzgöre [ugs.]; Rotzblag [ugs.] (ruhrdt.); Rotzlöffel [ugs.]; Dreikäsehoch [ugs.]; Lausbube; Rotzbubi [ugs.]; Schlingel; Schliffel [ugs.] (altbairisch, veraltet); Racker [ugs.]; Hundskrüppel [ugs.] (bairisch); Sauhammel [ugs.] (bairisch); Rotzbengel [ugs.]; Lauser [ugs.]; Bengel; Fratz [Süddt.]; Drecksblag (derb) (stark abwertend); Lausebengel; Frechling; Frechdachs [ugs.]; Lorbass (ostpreußisch); Rotznase [ugs.]
Sturzhelm; Kopfschutz; Schutzhelm; Krachhut [ugs.] (Jargon); Helm
indisch-arabische Ziffern; indische Ziffern; arabische Ziffern [ugs.]
Entertainer; Unterhalter; Unterhaltungskünstler; Showmaster; Maître de Plaisir [geh.] (scherzhaft)
feilschen; feilschen wie ein Teppichhändler [ugs.]; schachern; handeln; (im Preis) herunterzuhandeln versuchen; feilschen wie im türkischen Basar [ugs.] (variabel)
Schreinerarbeit; Tischlerarbeit; Zimmerhandwerk; Zimmerarbeit
Geschäftsjahr (Hauptform); Fiskaljahr; Wirtschaftsjahr; Steuerperiode [Schw.]; Finanzjahr; Rechnungsjahr
Hautentzündung; Dermatitis
Meckertante [ugs.] (weibl.); Nörgler; Meckerer; Meckerfritze [ugs.] (männl.); Krittler; Querulant; Beckmesser; Mäkler; Kritikaster
arriviert [geh.]; (es) geschafft haben [ugs.]; triumphierend; (ein) gemachter Mann (sein) (männl.); ein gemachter Mann (sein) [ugs.]; siegreich; (ganz) oben angekommen (sein); erfolgreich; von Erfolg gekrönt; alles erreicht haben
Haube; Kapuze
schlangenzüngig (Person) (dichterisch) (selten); unaufrichtig [geh.]; verlogen (Person); lügnerisch; unehrlich (Hauptform); unredlich; lügenhaft (Sache); falsch (Person); doppelzüngig (Person) [geh.] (dichterisch); unwahrhaftig [geh.]; unlauter [geh.]
anstöpseln [ugs.]; anschließen; anklemmen; vernetzen; verbinden; verknüpfen; anbinden; konnektieren
okzidental; europäisch; westlich; abendländisch
Schwärze; Druckerschwärze
halbdunkel; funzelig (beleuchtet) [ugs.]; schummrig [ugs.]; zwielichtig; dämmerig; funzlig (beleuchtet) [ugs.]; schummerig [ugs.]
entzerrende Übertragungseinrichtung; Entzerrer
zerreißen; zerfleddern; zerfetzen; verhackstücken [ugs.]
Depot; Warendepot; Speicher; Magazin; Lagerhalle; Warenspeicher; Lagerhaus; Lager
anstacheln; aufhetzen; anspitzen; aufwiegeln; instigieren [geh.]; aufstacheln; verhetzen
Faktizität [geh.]; Boden der Tatsachen (Redensart); (das) Hier und Jetzt (fig.); Gegebenheit; Wirklichkeit; Realität; Tatsächlichkeit; (das) wahre Leben [ugs.]
unter aller Kritik; grottig [ugs.]; unter aller Sau (derb); unter aller Kanone [ugs.]; zum Abgewöhnen; gruselig [ugs.] (übertreibend); sehr schlecht (Hauptform); miserabel; saumäßig; lausig; eine Katastrophe (fig.); mies [ugs.]; jeder Beschreibung spotten; katastrophal (fig.); unmöglich [ugs.] (emotional); grottenschlecht [ugs.]; unterirdisch [ugs.]; hundsmiserabel [ugs.]; lausig schlecht
platzen; knallen
zerschlagen; entfernen; aufreiben (militärisch); dahinraffen [ugs.]; auslöschen [ugs.]; liquidieren; vernichten; ausradieren [ugs.]
Schädeldecke; Schädelkappe; Schädeldach; Schädelkalotte (Hauptform); Calvaria (fachspr.) (lat.); Kalotte (Kurzform); Hirnschale
gleitende Arbeitszeit; Gleitzeit
ähneln; angelehnt an (sein); erinnern an; gleichen; gleichkommen; Züge haben (von); (sich) vergleichen lassen (mit); etwas haben von (einem / einer) [ugs.]; ähnlich sein
zukunftslos; ohne jede Chance; todunglücklich; ohne (jede) Hoffnung; am absoluten Tiefpunkt; ausweglos; ohne Ausweg; in absoluter Verzweiflung; (hat / hatte) keine Chance; in völliger Verzweiflung; am Boden [ugs.]; am Ende [ugs.]; für sich keine Zukunft sehend; am absoluten Nullpunkt; ohne die geringste Hoffnung; ohne die geringste Aussicht; ohne (jede) Aussicht; ohne die geringste Chance; hoffnungslos; am Abgrund; (hat / hatte) nicht die geringste Chance; verzweifelt
Parazentese (fachspr.); Trommelfellschnitt
zersplittern; abspalten; herauslösen
Versteigerung; Gant (schweiz. od. veraltet); Lizitation; Feilbietung [Ös.]; Auktion; Gandt (veraltet); Vergantung (schweiz. od. veraltet); Gantung (veraltet)
OECD (Abkürzung) (engl.); Club der reichen Länder [ugs.]; Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit; Organization For Economic Cooperation And Development (engl.)
Rezept; ärztliche Verordnung; Präskription
Entzündung der Speiseröhre; Ösophagitis (fachspr.)
(über etwas) hinausgehen; transzendieren [geh.]; größer sein (als); (eine Grenze) knacken [ugs.]; übersteigen; überschreiten
einmalige Bezahlung; Pauschalzahlung; Pauschalbezahlung
runzelig; verrunzelt; zerfurcht; furchig; voller Runzeln; runzlig
Beweiskraft; Überzeugungskraft; Aussagekraft
ganz; sämtliche; Freund und Feind [ugs.]; die Gesamtheit; Arm und Reich; alle; Alt und Jung; allesamt
Verstärkung; Stärkung; Untermauerung; Stützung
idealisieren (Hauptform); verklären; anbeten; verbrämen; überhöhen; vergöttern; hochjubeln; hochstilisieren; in den Himmel heben (fig.); (jemanden) gottgleich verehren; stilisieren (zu); emporstilisieren; verherrlichen; mit einem Glorienschein versehen; glorifizieren [geh.]; beweihräuchern; huldigen [geh.]; anhimmeln [ugs.]; mit einem Glorienschein umgeben
erwärmen; heiß machen; erhitzen; heizen
Penicillin zerstörendes Enzym; Penicillanase
(sich) aufs Altenteil setzen (fig.); aufs Altenteil gehen (fig.); aus dem Erwerbsleben ausscheiden (statist.) (fachspr.); in den Ruhestand treten; aufhören zu arbeiten; seine aktive Zeit beenden; aus dem Amt scheiden (Beamte); in Rente gehen; (sich) aufs Altenteil zurückziehen (fig.); (sich) zur Ruhe setzen; in Ruhestand gehen; aufhören [ugs.]; in Pension gehen
(sich) zersetzen; (sich) in seine Bestandteile auflösen
Evangelische Kirche in Deutschland; EKD (Abkürzung)
Ziegenmelker; Nachtschwalbe
(total) nerven [ugs.]; (total) abnerven [ugs.]; (kräftig) ärgern; (jemanden) wurmen [ugs.]; (jemandem) die Zornesröte ins Gesicht treiben (fig.) (floskelhaft)
Teilelieferant; Unterlieferant; Produzent von Bauteilen; Zulieferbetrieb; Komponentenhersteller; Zulieferfirma; Zulieferer (Hauptform)
Kassenbon; Kassenbeleg; Quittung; Beleg; Bon; Kassenzettel
spitz [ugs.]; gehässig
(mit jemandem) ein Hühnchen zu rupfen haben [ugs.] (sprichwörtlich); (sich) fetzen [ugs.]; sich befetzen [ugs.]; (sich) zoffen [ugs.]; (sich) streiten (mit jemandem / um etwas / wegen etwas); sich in der Wolle haben [ugs.] (fig.); (sich) kabbeln [ugs.]; (sich) zanken
Inflammation (fachspr.); Inflammatio (fachspr.); Entzündung
anstößig; schamlos; schamverletzend; Anstoß erregend; ohne (jedes) Schamgefühl; obszön; unsittlich; unanständig
umklammern; ballen; packen; zusammenpressen
Email; Schmelzglas; Emaille
Signatar... [geh.]; Unterzeichner...
Vermehrung der Leukozytenzahl; Leukozytose (fachspr.)
Omnibus; Kraftomnibus (fachspr.) (Amtsdeutsch); Bus; Autobus [ugs.] (schweiz., österr.)
pankratisches System (fachspr.); Vario-Objektiv; Zoomobjektiv; Vario-System; Gummilinse [ugs.]; Zoom [ugs.]; Transfokator; Transfokar
Zurücknahme; Beendigung; Widerruf; Aufhebung; Erlass; Auflösung
beisteuern; zusteuern; kontribuieren [geh.] (lat., veraltet); beitragen; (einen) Beitrag leisten
neckisch; aufreizend; kokett; kess; herausfordernd; frech; fesch [ugs.] [Süddt.]; flott; keck
außer Dienst; dienstfrei; a. D. (Abkürzung)
computergestützte Fertigung; CAM; Computer Aided Manufacturing
Langatmigkeit; Redundanz; Weitschweifigkeit
am Beginn; am Anfang; anfänglich; anfangs; zunächst; als erstes; zu Beginn; zuerst; eingangs; erst einmal; erst [ugs.]; einleitend; zu Anfang; erst mal [ugs.]
rechnerunterstützte Konstruktion; CAD; Computer Aided Design (engl.); computerunterstütztes Entwerfen und Konstruieren
soweit erkennbar; (die) üblichen Verdächtigen [ugs.] (Redensart); (es) deutet alles darauf hin (dass); aller Voraussicht nach (zukunftsbezogen); sehr wahrscheinlich; (es gibt) keine andere Erklärung; (es) spricht viel dafür (dass) (variabel); wenn nicht (noch) ein Wunder geschieht (zukunftsbezogen) (variabel); nach menschlichem Ermessen; vermuten lassen [geh.]; mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit; höchstwahrscheinlich (Hauptform)
Krampfzustand der Bronchialmuskulatur; Bronchospasmus (fachspr.)
S-Draht; Nato-Draht (fachspr.) (Jargon, bundesdeutsch, militärisch); Z-Draht; Stacheldraht (Hauptform); Widerhakensperrdraht (fachspr.) (Amtsdeutsch, bundesdeutsch, militärisch)
Seniorenheim; Betagtenheim [Schw.]; Pensionistenheim [Ös.]; Altenheim; Altenhilfeeinrichtung; Feierabendheim; Altersheim; Seniorenresidenz (verhüllend); Seniorenstift
stabil; resilient (fachspr.); taff (Anglizismus) (jugendsprachlich); robust; zäh; belastbar; solide; stark
Verzweigungsbedingung; Sprungbedingung
Platz machen; zur Seite gehen; aus der Schusslinie gehen [ugs.] (fig.); weggehen; zur Seite springen; aus dem Weg gehen; ausweichen
Dr. med. (Abkürzung); Doktor der Medizin
Adresskennzeichen; Anschriftenkennzeichen
Wurzelsellerie; Zeller [Ös.]; Knollensellerie
Rauschmittelsucht; Narkomanie (fachspr.) (medizinisch); Drogenmissbrauch; Drogenabhängigkeit; Rauschgiftabhängigkeit; Toxikomanie (fachspr.) (medizinisch); Rauschgiftsucht; Drogensucht
Tilgung; Abzahlung; Rückzahlung (einer Geldschuld)
lateral (fachspr.); zur Seite hin gelegen; seitlich
angegrenzt; eingefasst
übermäßig; übertrieben; überzogen; allzu (sehr); maßlos; ohne Maß; weder Maß noch Ziel (kennen); ohne Maß und Ziel; hemmungslos; uferlos
Zulassung; Genehmigung; Approbation; Billigung
fabrizieren [ugs.]; schaffen; ins Leben rufen; erschaffen [geh.]; hervorbringen
Zusatz; Additiv; Zusatzstoff; Zuschlagstoff; Hilfsstoff
auf andere Gedanken bringen; (sich) zerstreuen; (jemanden/sich) ablenken
Ratifikation; Bestätigung; Inkraftsetzung; Ratifizierung
ziellos; unüberlegt; wirr; wahllos; konfus; chaotisch; konzeptionslos; einfach drauflos; unkontrolliert; kopflos; unkoordiniert
Entzündung einer Papille; Papillitis (fachspr.)
saukalt [ugs.]; frostklirrend; knackig kalt; sehr kalt (Hauptform); frostig; schweinekalt; bitterkalt; zapfig (kalt) [ugs.] (bayr., schweiz., österr.); eisekalt (regional); klirrend kalt; arktisch [geh.]; tierisch kalt [ugs.]; winterlich; eisig; eiskalt; kalt; arschkalt (derb)
(noch) Luft nach oben [ugs.] (variabel); (es) geht (noch) mehr [ugs.]; (es gibt) Entwicklungspotenzial; ausbaufähig; entwicklungsfähig; (es gibt) Entwicklungspotential; da geht noch was [ugs.] (Spruch); (es ist) (noch) mehr zu holen [ugs.]; erweiterungsfähig; steigerungsfähig; (da ist) mehr drin [ugs.]
entzündlich; entflammbar
(an etwas) dranbleiben; (sich) nicht erschüttern lassen; hart bleiben; nicht nachgeben; (die) Zähne zusammenbeißen [ugs.] (fig.); durchhalten; (die) Arschbacken zusammenkneifen (derb) (Spruch, fig.); stoisch sein
Entzückung (seltener); Entzücken (dichterisch); Gefühlsüberschwang; Verzückung; Schwärmerei; Überschwang; Euphorie; Begeisterung; Enthusiasmus; Hochstimmung
Unentschlossenheit; Zögerlichkeit; Zögern; abwartende Haltung; Entscheidungsunwille
Referenz; Empfehlung; Empfehlungsbrief; Empfehlungsschreiben; Referenzschreiben; Zeugnis
sinnliche Liebe; (das) Bumsen [ugs.]; körperliche Liebe; Schäferstündchen [ugs.] (verhüllend); Beiwohnung [geh.] (veraltet); Beischlaf (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) schönste Nebensache der Welt (fig.) (verhüllend); Geschlechtsverkehr (distanzsprachlich) (Hauptform); Verkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); Begattung (fachspr.) (biologisch); Kohabitation (fachspr.); Intimverkehr (fachspr.) (distanzsprachlich); Akt (verhüllend); fleischliche Beiwohnung [geh.] (veraltet); GV (fachspr.) (Abkürzung); Nummer [ugs.]; Gevögel [vulg.]; Fick [vulg.]; Verrichtung (Amtsdeutsch) (verhüllend); Matratzensport [ugs.] (scherzhaft); Geficke [vulg.]; Liebesakt [geh.]; Vollzug (der Ehe) (des ehelichen Beischlafs) (fachspr.) (juristisch, religiös); Kopulation (fachspr.) (biologisch); Koitus (fachspr.); Sex [ugs.]; Geschlechtsakt (fachspr.); Beilager [geh.] (veraltet); Coitus (fachspr.)
ausflüchten; Winkelzüge machen [ugs.]; fickfacken [ugs.] (veraltet); nicht zugeben wollen; Ausflüchte machen; versuchen, sich herauszulavieren [ugs.]; (sich) winden wie ein Aal [ugs.] (fig.); (sich) hin und her wenden; um den heißen Brei reden [ugs.] (fig.); nach Ausreden suchen; drumherum reden [ugs.]
Allgemeiner Deutscher Automobil Club; ADAC (Abkürzung)
Kurzdarstellung; Kurzbeschreibung
zerstückeln; aufspalten; teilen; aufteilen; spalten
Luzidität; Transparenz; Durchsichtigkeit; Klarheit; Lichtdurchlässigkeit
heißgelaufen; überhitzt
Schmelze; Schneeschmelze
Mitarbeiterzeitung; Firmenzeitung
außerhalb von Zellen; extrazellulär (fachspr.)
validieren (Amtsdeutsch); zertifizieren; bestätigen; bescheinigen; quittieren
Arkaden (franz.) (ital., lat.); Bogengang; Arkade (franz.) (ital., lat.); Säulengang; Wandelgang; Laubengang
nützlich; von Vorteil; gedeihlich [geh.]; wertvoll; zuträglich; gute Dienste leisten; hilfreich; nutzwertig; dienlich; von Nutzen; nutzbringend; vorteilhaft; sachdienlich (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); förderlich; ersprießlich [geh.]; lohnend; erbaulich [geh.]; positiv; fruchtbar; gut; günstig; opportun; gewinnbringend
Anzeigenbüro; Werbungsmittler
verallgemeinern; abstrahieren; induzieren; herleiten; ableiten; generalisieren
Verhütung; Antikonzeption; Empfängnisverhütung; Konzeptionsschutz; Kontrazeption; Schwangerschaftsverhütung; Familienplanung
Zombie; wiederbeseelte Leiche (Mystik); Untoter
ehelich; hochzeitlich
unvergütet; (als Dankeschön ein) feuchter Händedruck [ugs.] (fig.); für einen feuchten Händedruck [ugs.] (fig.); ohne Bezahlung; undotiert; unbezahlt
netzartig; vermascht
aufbrezeln [ugs.]; zieren; schmücken; drapieren; verschönern (Hauptform); garnieren; aufputzen [ugs.]; optisch aufwerten; herausstaffieren; schönmachen; ausschmücken; herausputzen; aufhübschen [ugs.]; verzieren; dekorieren (Hauptform)
Unterhalt; Kindesunterhalt; Unterhaltszahlung; Ziehgeld; nachehelicher Unterhalt; Alimente; Sustentation (historisch); Trennungsunterhalt
schmuck; stylish (fachspr.) (werbesprachlich); schick; geil [ugs.]; flott; schnatz [ugs.] (regional); fesch; elegant; schnittig; todschick [ugs.] (Verstärkung); très chic [geh.] (franz.); schnieke [ugs.] (berlinerisch); todchic [ugs.] (Verstärkung); schmissig; kleidsam; modisch; frech (fig.); cool [ugs.] (engl.); chic
jemanden verzaubern; jemanden in seinen Bann ziehen
Tenesmus (fachspr.); schmerzhafter Harn- oder Stuhlgang
Prozessstrahl; Aktivitätsstrahl
Schutzort; Zuflucht; Asyl; Zufluchtsstätte; Zufluchtsort; Fluchtpunkt
Dauertest; Belastungsprobe; Langzeittest
pfiffig; findig; mit Witz; originell; witzig; vigilant [geh.]; blitzgescheit; geistreich
Zuschlag erteilen; Auftrag vergeben
Ausgleichszahlung; Ausgleichsleistung
Abreibung; Abschaben; Abnützung; Abschleifung
behüten; bewachen; schützen
Beisetzung; Begräbnis; Bestattung; Beerdigung
Kupfer-Zink-Legierung; Tombak
Amtsperiode; Amtszeit; Amtsdauer
Ergänzung; Bemerkung; Erläuterung; Anmerkung; Kommentar
verballhornen; travestieren [geh.]; verkaspern [ugs.]; karikieren; veräppeln [ugs.]; ins Lächerliche ziehen; persiflieren
zusammenbasteln; (wieder) herrichten; zurechtmachen [ugs.]; notdürftig reparieren; flicken; nachbessern; schustern [ugs.]; kitten; flickschustern [ugs.]; ausbessern
zwängen; drücken; knautschen; pfropfen; stopfen; pferchen; proppen [Norddt.]; quetschen; pressen
Usanz [geh.]; Handelsbrauch; (gute) kaufmännische Übung; Geschäftsgebaren; Usance [geh.] (franz.)
Gu(e)tsle [ugs.] (schwäbisch); Klümpken [ugs.] (ruhrdt.); Zältli [Schw.]; Lutschbonbon; Täfeli [Schw.]; Klümpchen [ugs.] (regional); Babbelchen [ugs.] (Kindersprache, rheinisch); Zuckerl (bayr.) [Ös.]; Bömsken [ugs.] (ruhrdt.); (saurer) Drops; Kamelle [ugs.] (kölsch); Bonbon
unnahbar; ungesellig; menschenscheu; distanziert
annehmen; (für sich) übernehmen; adoptieren [geh.]; (sich) zu eigen machen
Noten [ugs.]; Stimmen; Klavierauszug; Partitur; Orchestermaterial; Notenheft
Schellenring; Schellenreif; Schellenkranz
Essay; Schulaufsatz; Aufsatz
Laryngitis (fachspr.); Kehlkopfentzündung
hin und her; hin und zurück
Heizkörper; Radiator
kontaktscheu; gehemmt; kontaktarm; scheu; selbstunsicher (psychol.); schüchtern; verklemmt [ugs.]; zaghaft; unsicher; zurückhaltend
das Morgen [geh.]; das Künftige; das Kommende; die kommende Zeit; Zukunft; die kommenden Tage; Tag X
Vorkammer; Vorzimmer
rechtmäßig Zustehendes; Gebührendes
Anstiegszeit; Flankenanstiegszeit
Verspottung; bissige Bemerkung; Sarkasmus; ätzender Spott; Hohn; Häme; beißender Spott; sarkastische Bemerkung
unkompliziert; undramatisch; ohne viel Federlesens [ugs.]
Innenrevision; interne Revision; IR (Abkürzung)
klonieren; vervielfältigen; replizieren; abziehen [Ös.]; duplizieren; klonen; kopieren
Zeichen; Kürzel
Einschränkung; Restriktion; Einengung; Beschränkung; Begrenzung; Deckelung (der Kosten); Zwang
Trivialität; Gehaltlosigkeit; Nichtigkeit; Plattheit; Schnickschnack [ugs.]; Vanität [geh.] (lat.); Banalität; Oberflächlichkeit; Bedeutungslosigkeit; Unwichtigkeit; Belanglosigkeit; Irrelevanz
dringend bitten; die Daumenschrauben anziehen [ugs.]; dringen (auf); Dampf (dahinter) machen [ugs.]; urgieren [Ös.]; quengeln [ugs.]; Druck ausüben; es dringend machen; drängen (zu / auf); Druck machen [ugs.]; (jemandem etwas) dringend anempfehlen [geh.]
Kreislaufzusammenbruch [ugs.]; Kreislaufkollaps [ugs.]; Synkope (fachspr.); anfallsartige) (kurz dauernde Bewusstlosigkeit; Ohnmachtsanfall [ugs.]
Prozess der Spermienbildung; Spermatogenese (fachspr.); Reifung der Samenzellen
machtvoll; kraftvoll; kämpferisch; kraftstrotzend; Bärenkräfte haben (fig.); bärenstark; kräftig; (körperlich) stark (Hauptform)
überrunden; schnupfen [ugs.] (bayr., österr.); (jemanden) die Rücklichter zeigen [ugs.] (fig.); vorbeiziehen (an) (fig.); (es jemandem) zuvortun [geh.]; (jemanden) blass aussehen lassen (fig.); überflügeln; (jemanden) alt aussehen lassen [ugs.] (fig.); überholen; (jemanden) abhängen; (jemanden) (weit) hinter sich lassen; (jemandem) den Rang ablaufen; übertreffen; übertrumpfen; ausstechen; (jemanden) (buchstäblich) stehen lassen
Hooligan; Randalierer; Rowdy; Hool (Fußball) [ugs.] (Jargon, Kurzform)
starren; glotzen [ugs.]; gaffen; Augen machen [ugs.]; glubschen; stieren
anhören; mithören; zuhören
dienlich; förderlich; hilfreich; zuträglich; subsidiär; unterstützend
Fell; Tierfell; Decke (fachspr.) (Jägersprache); (behaarte) Haut; Pelz
Schutzkleidung; Panzer; Rüstung; Harnisch
Zug; Eigenschaft; Haltung; Charaktermerkmal; Wesenszug; Persönlichkeitsmerkmal; Charakterzug; Charaktereigenschaft; Wesensmerkmal; Einstellung; Merkmal
um hohe Einsätze spielen; hoch spielen
Speisenkarte; Speisezettel; Speisekarte; Menü; Karte
enzyklopädisch; extensiv; ausgiebig; eingehend; reichhaltig; ausführlich
stürzen [ugs.]; auf Ex trinken (Hauptform); exen [ugs.]; in einem Zug hinunterkippen [ugs.]; (leer)trinken ohne abzusetzen; (Glas) in einem Zug leeren; in einem Zug austrinken; runterkippen [ugs.]; auf Ex leeren
Rummelplatz; Jahrmarktsplatz; Festplatz
Anzeiger; regionale Wochenzeitung [Ös.]; Anzeigenblatt; Stadtteil-Zeitung; Anzeigenzeitung; Intelligenzblatt (fachspr.) (historisch)
Einziehung; Einberufung
Einsetzkammer; Brennkammer
schauderhaft; schaurig; ängstigend; beängstigend; Grauen erregend; Angst einflößend; schauerlich; schreckenerregend; grauenerregend; albtraumhaft [geh.]; bedrohlich; entsetzlich; schrecklich; gruselig; angstbesetzt (fachspr.) (psychologisch); zum Fürchten; grauenvoll; furchterregend; Schrecken erregend; formidabel [geh.]; furchteinflößend; schauervoll; Schrecken verbreitend; erschreckend; Furcht einflößend; grausig; Horror...; Furcht erregend; angsteinflößend
UN (Abkürzung) (engl.); Vereinte Nationen; Staatengemeinschaft [ugs.]; UNO (Abkürzung) (engl.)
ausdehnen; aufweiten; spreizen; extendieren (veraltet); erweitern; dehnen; breiter machen; vergrößern; expandieren (physikalisch) (technisch); weiten; ausweiten
pofen [ugs.] (salopp); koksen [ugs.]; pennen [ugs.] (salopp); dösen [ugs.]; an der Matratze horchen [ugs.]; in Morpheus' Armen liegen [geh.]; rüsseln [ugs.] [Ös.]; Bubu machen [ugs.] (Babysprache); schlafen (Hauptform); ruhen; schlummern; ratzen [ugs.]; (sich) in Morpheus' Armen wiegen [geh.]; knacken [ugs.]; schnarchen [ugs.]; in Morpheus' Armen ruhen [geh.]
zuordnungsfähig; bestimmbar
aufzwängen; andrehen [ugs.]; aufoktroyieren; oktroyieren; jemandem etwas aufdrängen
nicht im Mindesten; kein bisschen; so gar nicht [ugs.]; unter keinen Umständen; partout nicht (wollen); gar nicht (Hauptform); in keinerlei Hinsicht; in keinster Weise [ugs.]; mitnichten und mit Neffen [ugs.] (scherzhaft); keinesfalls; nicht im Entferntesten; in keiner Weise; egal, wie man es betrachtet, nicht; keineswegs; auf (gar) keinen Fall; absolut nicht; alles andere als; i wo! [ugs.] (veraltend); wie auch immer nicht (variabel); nicht und niemals; überhaupt nicht; Daran ist nicht zu denken.; bei weitem nicht; durchaus nicht; mitnichten [geh.]; ganz und gar nicht; nicht im Geringsten
dereinst [Schw.]; bevorstehend; kommend; zukünftig; in Hinkunft [Ös.]; nächstens; in Zukunft; in nicht allzu ferner Zukunft; künftig; demnächst (Hauptform)
nicht zur Ruhe kommen lassen; (jemanden) beschäftigen; (jemanden) umtreiben; in Anspruch nehmen
Wachposten; Schutzaufsicht; Posten; Beschützung; Wache; Bewachung; Überwachung; Patrouille; Wachmannschaft; Wachtposten; Wachdienst; Security Service; Sicherheitsdienst; Beaufsichtigung; Wachestehen; Wacht; Wachehalten; Aufsicht; Beschirmung
jawohl [ugs.]; ganz recht [ugs.]; genau [ugs.]
Fischzug; Fang
honoris causa; ehrenhalber; h.c. (Abkürzung)
eine Trennungslinie ziehen; aufteilen; eingrenzen; demarkieren; abteilen; abgrenzen
OAS (Abkürzung); Organisation amerikanischer Staaten
CCC (Abkürzung); Chaos Computer Club
Reaktanz; Blindwiderstand
brav; fromm (Pferd) (veraltend); zahm; seelenruhig; sanft; friedlich; gutmütig (z.B. Pferd)
abgeplattet; lang gezogen; gestreckt; länglich; oblong (lat.) (veraltet); langgezogen
Handbuch; Leitfaden; Richtschnur; Manual; Anleitung; Benutzerhandbuch
Zimmervermittlung; Wohnungsvermittlung
Bankett; Festbankett; Festessen; Festmahl; Schmaus; Schmauserei; Festmahlzeit; Göttermahl [ugs.]; Galadiner; Festgelage; Gastmahl
Vorausbezahlung; Vorauszahlung; Vorkasse; Vorauskasse
(es ist) nichts auszusetzen; einwandfrei; makellos; in optima forma [geh.] (lat.); vollkommen; ohne Fehl und Tadel; ohne den kleinsten Fehler; vorbildlich; perfekt; fehlerfrei; in bestem Zustand (variabel); mustergültig; tippi toppi [ugs.]; fehlerlos; klaglos [Ös.]; vortrefflich; tadellos; vorbildhaft; vorzüglich; tipptopp [ugs.]; ideal; vollendet; untadelig; einwandlos
hexen; beschwören; zaubern
Magenschmerzen; Magendrücken; Bauchweh [ugs.]; Magenweh; Leibschmerzen; Bauchgrimmen; Bauchschmerzen; Leibschneiden [ugs.]; Magengrimmen
Manifest; Programm; Grundsatzerklärung
spezifisch [geh.]; gesondert; gewidmet; extra [ugs.]; speziell; dediziert
abgehärmt; gramgebeugt; von Kummer gezeichnet (Hauptform); verhärmt; voller Gram; vom Leben gezeichnet; schmerzerfüllt; gramerfüllt
Geldfluss; Finanzfluss; Kapitalstrom; Kassenfluss; Zahlungsstrom; Kapitalfluss; Cashflow (engl.); Kapitalbewegung
Beschäftigung; Abwechslung; Divertissement [geh.] (franz.); Abwechselung; Ablenkung; Zerstreuung; Zeitvertreib (Hauptform)
zuvörderst [geh.] (sehr selten); vor allem; zunächst (einmal); an erster Stelle (stehen / rangieren); erst einmal; erstmal [ugs.]; primär [geh.]; zuerst (kommen) [ugs.]; in erster Linie; zuerst einmal; vor allem anderen; zu allererst; vorrangig
pauschalierend; en bloc; undifferenziert; allgemein gehalten (Hauptform); in Bausch und Bogen; grob; pauschal; verallgemeinernd; holzschnittartig; nur in allgemeiner Form; breit angelegt; generalisierend [geh.]
wer beschreibt mein Erstaunen (als) [geh.] (floskelhaft, literarisch, variabel, veraltend); bestaunen; (jemanden) anstarren wie ein Wesen vom anderen Stern [ugs.] (variabel); Kulleraugen machen [ugs.]; seinen Ohren nicht trauen (wollen); aus dem Staunen nicht mehr herauskommen (Verstärkung); doof gucken [ugs.]; große Augen machen [ugs.]; mit offenem Mund dastehen; Glotzaugen machen [ugs.]; (den) Mund nicht mehr zubekommen [ugs.]; sich wundern; mit großen Augen ansehen; nicht schlecht staunen (Verstärkung); gucken wie ein Auto [ugs.] (veraltend); Stielaugen bekommen [ugs.] (fig.); angaffen [ugs.]; (jemanden) anstarren wie einen Marsmenschen [ugs.]; bewundern; (jemanden) groß ansehen; staunen (über) (Hauptform); kaum glauben wollen (was man sieht); seinen Augen nicht trauen (wollen); verwundert anstarren; kaum glauben wollen (was man zu hören bekommt); (sehr) erstaunt sein; Bauklötze staunen [ugs.] (Verstärkung); (erst einmal) nichts zu sagen wissen
Sättigungspunkt; Sättigungsgrenze
zum Ausbruch kommen; ausbrechen
Aufführung; Abhaltung; Inszenierung
Weiterverarbeitung; Verarbeitung; Prozess
schüchtern [geh.]; zaudernd; zaghaft (Hauptform); nur zögernd; verhalten; unentschieden; unentschlossen; halbherzig; zögerlich
salzen; mit Salz würzen
Physiognomie (fachspr.); Antlitz; Gesicht
(einen) Beruf ausüben; praktizieren (Arzt); (einer) Tätigkeit nachgehen; sich betätigen (als); tätig sein
involvieren; hineinziehen; verwickeln
in Bezug auf; mit Bezug auf; bezüglich; bezugnehmend; diesbezüglich
Mann mit der Post [ugs.] (männl.); Postbote; Frau mit der Post [ugs.] (weibl.); Postillon [geh.] (scherzhaft); Postmann; Postzusteller; Postler (bayr.) [Ös.]; Zusteller; Pöstler [Schw.]; Briefträger; Briefzusteller
Wahlbezirk; Stimmbezirk; Wahlsprengel [Ös.]
Almosen; Armengeld (veraltet); Opfergabe [geh.] (religiös); Zuwendung (euphemistisch); Obolus; kleine Spende; milde Gabe [ugs.]; Scherflein [ugs.]; Gnadengeschenk (veraltet)
Würzessenz; Würze; Aroma (griechisch); aromatischer Geschmacksstoff
transkribieren; deuten; übersetzen
Inbesitznahme; Besitznahme; Usurpation; widerrechtliche Aneignung; unberechtigter Eingriff; widerrechtliche Besitzergreifung; rechtswidrige Besitzergreifung
aufklären; instruieren [geh.]; (jemanden) belehren (Amtsdeutsch) (Hauptform); orientieren [Schw.]; in Kenntnis setzen; briefen (Anglizismus)
Autorisierung [geh.]; Lizenz; Zulassung; Segen (fig.); Plazet [geh.] (bildungssprachlich); Recht; Konzession (fachspr.); Okay [ugs.]; Befugnis; Bevollmächtigung; Autorisation [geh.]; Absegnung [ugs.]; Einwilligung; Placet [geh.] (bildungssprachlich); Erlaubnis (Hauptform); Genehmigung; Berechtigung; Ermächtigung; Billigung
keine gute Punktzahl erreichen; schlecht abschneiden
Vanillinzucker; Vanillezucker
(so) gehen [ugs.]; andauern; anhalten; von Dauer sein; fortgesetzt werden; fortwähren [geh.]; fortbestehen; ungebrochen sein; fortdauern; nicht nachlassen; nicht aufhören; währen; aufrechterhalten werden; weitergehen [ugs.]; dauern
zurechtgebastelt; getakelt
bruchlanden (fig.); einen Misserfolg erleiden; eine Bruchlandung hinlegen [ugs.] (fig.); eine Bruchlandung machen [ugs.] (fig.); in die Grütze gehen [ugs.] (fig.); scheitern
Zweig; Gerte; Rute
Wucherung; Wildwuchs; Proliferation; Weiterverbreitung; Zellproliferation
besiegen; (jemandem) (eine) Niederlage beibringen; zerfetzen [ugs.]; platt machen [ugs.]; niederringen; schlagen; fertigmachen [ugs.]; wegpusten [ugs.]; (jemandem) den Rest geben [ugs.]; (jemandem) die Luft abdrehen [ugs.] (fig.); niederzwingen; kleinkriegen [ugs.] (fig.); bezwingen; allemachen [ugs.]; (jemandem) (eine) Niederlage zufügen [geh.]; (jemanden) an die Wand klatschen [ugs.] (fig.); plätten [ugs.]
Zwiebel; Blumenzwiebel
ausgedehntes Anwesen; Länderei(en); Großgrundbesitz; Latifundium (griechisch); (großes) Landgut
Modezeitschrift; Modemagazin
Nagelhautentzündung; Entzündung des Nagelbetts; Umlauf [ugs.]; Paronychie (fachspr.)
teratogen (fachspr.); Missbildungen erzeugend
(seine) dollen (o.ä.) fünf Minuten haben [ugs.]; toben; herumtollen; aufgedreht sein; tollen; herumtoben; ausgelassen (sein); aufgekratzt sein [ugs.]; (he)rumbandusen [ugs.] (regional)
Entzündung des Nasenrachens; Rhinopharyngitis (fachspr.)
intervertebral (fachspr.); zwischen zwei Wirbeln
(die) Faxen dicke haben [ugs.]; etwas dicke haben [ugs.]; (es) ist gut [ugs.]; (einer Sache) müde (sein) [geh.]; (jemandem) zu dumm werden [ugs.]; (von etwas) genug haben [ugs.]; mit seiner Geduld am Ende sein; (die) Schnauze gestrichen voll haben [ugs.] (fig.); (den) Kaffee auf haben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu blöd werden (derb); (den) Kanal voll haben [ugs.] (fig.); (jemandem) reichen [ugs.]; (jemandem) bis da stehen (+ Geste) [ugs.]; (die) Nase voll haben (von) [ugs.] (fig.); (etwas) nicht mehr hören können [ugs.] (fig.); bedient sein [ugs.]; (jemandem) langen [ugs.] (regional); (einer Sache) überdrüssig sein [geh.]; (jemandem) bis hier stehen (+ Geste); (die) Schnauze voll haben [ugs.] (fig.); zum Hals(e) heraushängen [ugs.] (fig.); (jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen [ugs.]; (jemandes) Bedarf ist gedeckt [geh.] (Understatement); (etwas) leid sein (Hauptform); zum Hals(e) raushängen [ugs.] (fig.); (etwas) überbekommen [ugs.]; (etwas) satt haben [ugs.]; (jemandem) zu dumm sein [ugs.]; (die) Nase gestrichen voll haben [ugs.] (fig.)
Servicezeit(en) (Beratungs-Dienstleister) (Online-Support) (distanzsprachlich); Geschäftszeit(en) (Firma) (distanzsprachlich) (floskelhaft); Geschäftsstunden (distanzsprachlich); Öffnungszeit(en); Sprechzeit(en) (Arzt) (Amt) (distanzsprachlich); Sprechstunde(n) (Arzt) [ugs.]
Selbstjustiz; Lynchjustiz; Volksjustiz
trösten (mit); (jemanden) im Unklaren lassen; ausweichen; ausweichende Antworten geben; (jemanden auf etwas) warten lassen; (jemanden) abspeisen (mit) [ugs.]; (jemanden) hinhalten; Katz und Maus spielen (mit jemandem) [ugs.] (sprichwörtlich); vertrösten; Zeit gewinnen wollen
sein letztes Hemd verlieren [ugs.]; am Ende ohne etwas dastehen [ugs.]; alles verlieren
Schwerpunkt; (das) Wesentliche; (das) Entscheidende; Kern; Fokus; Hauptaugenmerk; Zentrum; Mittelpunkt
Oktroi; Verbrauchsabgabe; Akzise
bekunden [geh.]; lehren [geh.]; offenbaren; kundtun [geh.]; zeigen
Versicherung; Assertion [geh.] (lat.); Versprechen; Zusage; Garantie [ugs.]; Beteuerung; Absichtserklärung (fachspr.) (mediensprachlich); Zusicherung
merzerisieren; Glanz geben; veredeln; glänzend machen (Baumwolle)
Aktiengesellschaft; AG (Abkürzung)
Ehrengrabmal; Zenotaph [geh.] (griechisch); Scheingrab; Kenotaph [geh.] (griechisch); Ehrenmal
versperrt; dicht [ugs.]; verriegelt; abgesperrt; verschlossen; abgeschlossen; zu
schon; zwar (... aber); wohl; freilich
in Flammen stehen; aufflammen; lodern; wüten (Brand) (Feuer ...) (fig.); zucken (Flamme); züngeln (Flamme); brennen; emporflammen; hochschlagen (Flammen); lohen; verbrennen; flackern; in hellen Flammen stehen; auflodern; hochflammen; in Flammen aufgehen
Gesetzentwurf; Gesetzesvorschlag; Vorlage; Gesetzesentwurf; Gesetzgebungsvorschlag (fachspr.); Gesetzesvorlage
verantwortungsvoll; pflichtbewusst; zuverlässig; (seine) Pflichten (sehr) ernst nehmen; gewissenhaft; verantwortungsbewusst
sich trauen (zu); (so) mutig sein (zu); sich zutrauen; (den) Mut haben (zu); sich getrauen [geh.] (veraltet); (den) Mut besitzen (zu); (die) Eier haben (zu) [ugs.]; die Stirn haben (zu) [geh.] (veraltend); es wagen (zu); Manns genug sein (zu) [geh.] (veraltend); (den) Arsch in der Hose haben (zu) [ugs.]; mutig genug sein (zu); sich (etwas) trauen; (etwas) bringen [ugs.]; sich wagen (zu) [ugs.] (regional)
fest ziehen; verschnüren
Zuteiler; Verteiler; Verteilerliste (Büro)
böse (Kindersprache); eingeschnappt [ugs.]; in Brast [ugs.] (regional); bitterböse; erzürnt [geh.]; pissig (derb); erbost; in Rage; fuchsteufelswild [ugs.]; wütend; fuchtig [ugs.]; aufgebracht; zornig; angepisst (derb); sickig [ugs.]; geladen [ugs.]; außer sich (vor Wut); empört; stinkig [ugs.]; brastig (regional) (veraltend); einen Hals haben [ugs.]
Inhaltsangabe; Zusammenfassung
Pulver [ugs.]; Pinke [ugs.]; Piepen [ugs.]; Kies [ugs.]; Knack [ugs.]; Geld; Euronen [ugs.]; Patte [ugs.]; Diridari [ugs.] (bairisch); Flöhe [ugs.]; Scheine [ugs.]; Bimbes [ugs.]; Marie [ugs.]; Öcken [ugs.]; Heu [ugs.]; Eier [ugs.]; Schotter [ugs.]; Radatten [ugs.]; Koks [ugs.]; Asche [ugs.]; Kohle [ugs.]; Kröten [ugs.]; Ocken [ugs.]; Penunze [ugs.]; Schlotten [ugs.]; Klicker [ugs.]; Möpse [ugs.]; Rubelchen [ugs.]; Moos [ugs.]; Rubel [ugs.]; Steine [ugs.]; Klöpse [ugs.]; Lehm [ugs.]; Moneten [ugs.]; Zaster [ugs.]; Mäuse [ugs.]; Mammon [geh.] (abwertend, biblisch); klingende Münze (fig.); Krönchen [ugs.]; Knete [ugs.]; Devisen [ugs.]; Penunse [ugs.]; Chlübis [ugs.] [Schw.]; Räppli [ugs.] [Schw.]; Scheinchen [ugs.]; Murmeln [ugs.]; Forinthen [ugs.]
(sich) erleichtern [geh.]; (seine) Notdurft verrichten; versäubern (Hund) (Katze) [geh.]; einen abseilen (derb); Aa machen [ugs.] (Babysprache); abwursten (derb); abkoten (fachspr.); wursten (derb); abstuhlen (fachspr.); (sich) entleeren [geh.]; stuhlen; koten; Kaka machen [ugs.] (Babysprache); (ein) (großes) Geschäft machen [ugs.] (verhüllend); defäkieren [geh.]; groß machen [ugs.] (verhüllend); scheißen (derb); kacken (derb); Häufchen machen [ugs.]; Kot ausscheiden; (ein) Ei legen [ugs.] (fig.); (sich) lösen (Hund) (Katze) [geh.]; den Darm entleeren
Nachzipf [ugs.] [Ös.]; Nachprüfung; Wiederholungsprüfung
Kundgabe; Publikation (fachspr.); Publizieren; Veröffentlichung; Veröffentlichen; Bekanntgabe
Leiter; (der) Alte [ugs.] (salopp); Chefität [ugs.] [Ös.]; Chef; Boss [ugs.]; Obermacker [ugs.] (salopp); Dienstvorgesetzter (fachspr.); hohes Tier [ugs.]; Oberindianer [ugs.] (fig., salopp); Vorgesetzter; Dienstherr (fachspr.); (jemandes) Herr und Meister [ugs.] (scherzhaft); Oberjuhee [ugs.] (salopp, schweiz.); Obermotz [ugs.] (salopp); Chef von't Janze [ugs.] (berlinerisch, salopp); Geschäftsherr (fachspr.) (juristisch); Prinzipal [geh.] (veraltet); Obermufti [ugs.] (fig., salopp)
(sich) schnell nähern; (sich) stürzen auf
schlüpfriger Witz (variabel); versauter Witz (derb); Zote (Hauptform); verfänglicher Witz; schmutziger Witz [ugs.]
vorfinden; entdecken; (zufällig) begegnen; auffinden; antreffen; finden
Diktat; Befehl; Zwang
(sich) orientieren; (sich) zurechtfinden
spielen; wetten (auf); tippen; zocken [ugs.]; setzen (auf)
Schwarze Liste; Verbotsliste; Negativliste; Index; Schwarzliste; Blacklist (engl.)
fehlen; (es) fehlt an; (es gibt) zu wenig(e); (es gibt) nicht genug; (es) hapert an; (einer Sache) ermangeln [geh.]; kranken an; happern [ugs.] (bayr., schweiz., österr.); (es herrscht) ...mangel; mangeln; ausbleiben; mankieren [ugs.] (veraltet)
nur kurz haltbar; nur begrenzt lagerfähig; verderblich; nicht lange haltbar
hehr (Ziel) (Ideal); ambitiös [geh.]; ambitioniert; hochgesteckt (Erwartung) (Ambition, Ziel); ehrgeizig; sportlich [ugs.]; anspruchsvoll; hoch hinaus wollen; hochfliegend (Plan) (Erwartung)
Schamlosigkeit; Anzüglichkeit; Anstößigkeit; sexuelle Anspielung; Frivolität; Zweideutigkeit; Obszönität; Pikanterie; Schlüpfrigkeit
Schulnote (Hauptform); Beurteilung; Zeugniszensur; Note; Zensur
Zerstörung; Abbruch; Abriss; Demolierung
Benachrichtigung; Mitteilung; Notifizierung
das Auge betreffend (fachspr.); zum Auge gehörend; ophthalmisch
eine Handvoll (fig.); der eine oder andere; ganz wenige [ugs.]; einige wenige; zwei (oder) drei [ugs.]; wenige (Hauptform); eine begrenzte Anzahl (von) (mediensprachlich); sehr wenige; einzelne (Hauptform); ein paar verlorene; ein paar versprengte
zustimmend; affirmativ; bejahend; positiv; bestätigend; im guten Sinne
kompilieren; (Programm) übersetzen; compilieren
verschreiben; Rezept ausstellen; (Medizin) verordnen
inhaltlich verbunden; gedanklich verknüpft; assoziativ
abschmecken; nachwürzen
Riss; Ritze; Ritz
am laufenden Band produzieren [ugs.]; ausstoßen
Ausflockung; Präzipitation; Fällung; Ausfällung eines Niederschlags
Aussteuerung; Optimierung; Steuerung; Angleichung (z.B. von Wellen)
Anzeigenraum; Reklamefläche; Werbefläche
Bakterium (griechisch) (Hauptform, lat.); Spaltpilz (veraltet); Bazille [ugs.]; Bakterie (veraltet); Bazillus [ugs.]
letzter; übrig geblieben; verblieben; restlich; letzter Rest (an)
abrufbar; erhältlich; verfügbar; zugänglich
Spalte; Inzision; Spalt; Einschnitt; Kerbe; Scharte
Microprozessor; Mikroprozessor; Prozessor
Quell [geh.] (fig., literarisch); Wurzel (fig.); Ursprung (Hauptform); Ursache; Quelle (fig.); Herkunft
Anzahl; Zahl
Milieu (Hauptform); (soziales) Umfeld; Lebensbereich; Ambiente [geh.]; Lebenswelt; Szene; (bestimmte) Kreise
unbefugt; nicht autorisiert; nicht zuständig; nicht bevollmächtigt; unerlaubt; nicht verantwortlich; unzuständig; nicht befugt; ohne Befugnis; nicht berechtigt; ohne Erlaubnis; nicht kompetent
HI-Virus; HIV (Abkürzung); human immunodeficiency virus (engl.); AIDS-Erreger; Virus der Immunschwächekrankheit; HIV-Virus [ugs.]
hundemüde; verschlafen; dösig [ugs.]; reif fürs Bett; schlafbedürftig; unter Schlafmangel leiden; schlaftrunken; übernächtigt; verpennt [ugs.]; sterbensmüde; ein fades Aug haben [ugs.] (wienerisch); müde; übermüdet; (jemand) kann kaum die Augen aufhalten; (jemandem) fallen die Augen zu; (sich) kaum noch auf den Beinen halten (können); schläfrig; todmüde; (sich) Streichhölzer zwischen die Augen(lider) klemmen [ugs.]; vor Müdigkeit umfallen
Aufmacher; Balkenüberschrift; Titelzeile; Schlagzeile
Holzkloben; Holzklotz; Holzscheit
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); los (los)! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Lass was passieren! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Mach hin! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Dann mal ran! [ugs.]; zacki) (zacki! [ugs.]; Yallah! [ugs.] (arabisch); Beeilung! [ugs.]; Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? [ugs.]; Mach schon! [ugs.]; dalli) (dalli! [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Lass knacken! [ugs.]; Lass schnacken! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Aber zackig jetzt! [ugs.]; Heute noch? [ugs.] (ironisch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Beeil dich! (Hauptform); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! [ugs.] (Spruch, berlinerisch); worauf wartest du? [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); (mach) schnell! [ugs.]; Hau rein! [ugs.] (salopp); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Schick di! [ugs.] (alemannisch); Mach fix! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); avanti! [ugs.]; Vamos! [ugs.] (spanisch); Lass gehen! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Lass jucken, Kumpel! [ugs.] (veraltet); Nichts wie ran! [ugs.]; Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); Gib ihm! [ugs.]; zack zack! [ugs.]
Routine (franz.); Alltag; täglicher Trott; Joch (negativ); Gewohnheit; Alltagstrott; Trott; Mühle [ugs.] (negativ); Regelmäßigkeit
Erläuterung; erklärender Zusatz; Erklärung; Hinweistext; Glosse (fachspr.)
rubrizieren; einordnen; einteilen; kategorisieren; klassifizieren; aufteilen; unterteilen
eklatant [geh.]; klar und deutlich [ugs.]; ins Auge springen(d); unübersehbar; auffällig; wahrnehmbar; stark; markant; apparent (fachspr.) (lat., medizinisch); hervorstechend; salient (fachspr.) (psychologisch); ausgeprägt; ins Auge stechend; flagrant [geh.] (bildungssprachlich); augenfällig; dick und fett (anschreiben / ankreuzen) [ugs.]; auffallend; ins Auge fallend; nicht zu übersehen
Hotelbesitzer; Hotelier
Kausalzusammenhang; Ursächlichkeit; Kausalität; Kausalordnung (fachspr.); Ursache-Wirkung-Prinzip
Vigilität; Vigilanz; Wachheit
öffnen; entkorken (Weinflasche); aufmachen [ugs.]; köpfen (Flasche) [ugs.] (fig.); anfangen; anbrechen; sabrieren (fachspr.) (franz.)
Unterstützung; Zusammenwirken; Mitarbeit; Kooperation; strategische Partnerschaft (fachspr.) (Jargon); Mithilfe; Zusammenarbeit; Zusammenspiel
Bedienerfreundlichkeit; Usability (fachspr.); Benutzerfreundlichkeit; Benutzbarkeit; Anwenderfreundlichkeit; Nutzbarkeit; Nutzerfreundlichkeit; Handhabbarkeit; Gebrauchstauglichkeit
uninteressiert; indifferent [geh.]; achselzuckend (fig.); unengagiert; desinteressiert; lustlos; ohne Elan; kommste heut nicht) (kommste morgen [ugs.]; schulterzuckend; gleichgültig
unlimitiert; unbegrenzt; bedingungslos; unbeschränkt; uneingeschränkt; ohne Limit
Kracherl [ugs.] (bayr., österr.); Limo [ugs.]; Limonade; Zuckerwasser [ugs.] [pej.]; Brause [ugs.]
sprinten; fliegen (mit Richtungsangabe) [geh.] (dichterisch, fig.); fetzen [ugs.]; schnellen; wetzen [ugs.] (regional); (schnell) laufen (Hauptform); rasen; dahinpreschen [ugs.]; fegen (fig.); sausen [ugs.]; die Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig.); düsen [ugs.]; hetzen; wirbeln; pesen [ugs.]; flitzen [ugs.]; zischen [ugs.]; hasten; jagen [ugs.]; galoppieren (Tier); fitschen [ugs.] (ruhrdt.); rennen; preschen [ugs.]; schießen (fig.); stieben; eilen [geh.]; stürmen [ugs.]; spurten [ugs.]
Konglomeration (fachspr.); Aggregation [geh.] (bildungssprachlich); Ballung; Konglomerat (fachspr.); Akkumulation [geh.] (bildungssprachlich); Anhäufung; Zusammenballung; Agglomeration [geh.]; Sammlung; Ansammlung (von); Sammelbecken (fig.)
kleine Menge; ein wenig; klitzekleines bisschen
letzte(r/s) [ugs.]; vorangegangen; davor (attributives Adverb) [ugs.]; vorausgehend; vorig; (der/die/das) letzte zurückliegende [ugs.]; letztvergangen [geh.] (veraltend); vorherig; alte(r/s) [ugs.]; zuvor (attributives Adverb) [geh.]
nicht belästigen; (von jemandem) weichen [geh.] (veraltet); nicht behelligen; (jemanden) zufrieden lassen (mit) [ugs.]; (jemanden) in Frieden lassen (mit) [ugs.]; (jemanden) in Ruhe lassen (mit) [ugs.]
herzeigen; präsentieren; spazierenführen (auch figurativ); zeigen; zur Schau tragen; zur Schau stellen (Hauptform); offen zeigen
immer wieder gerne!; Schon okay [ugs.]; Schon gut [ugs.]; Lass stecken [ugs.]; Wofür? [ugs.]; Gerne! [ugs.] (Hauptform); bitte! (Reaktion auf 'danke!') (Hauptform); keine Ursache; kein Ding [ugs.]; Das war (doch) (ganz) selbstverständlich.; Ist okay [ugs.]; Lass (mal) gut sein [ugs.]; (Das) geht (schon) in Ordnung [ugs.]; kein Thema [ugs.]; Gern geschehen; Komm schon [ugs.]; Nichts zu danken; Bitte sehr; Wofür hat man (denn) Freunde! [ugs.] (Spruch, variabel); (Ist) nicht der Rede wert [ugs.]; Da nich(t) für [ugs.] [Norddt.]; bitte schön; Aber gerne (doch)!; Jederzeit!; Gerne wieder; Aber bitte gerne!; Passt schon [ugs.] [Süddt.]; kein Problem [ugs.]; Es war mir ein Vergnügen! [geh.]; Aber nicht doch! (höflich)
Enthaltsamkeit; Zölibat; Ehelosigkeit
Leitlinie; Leitprinzip; Leitmotiv (fachspr.); Leitsatz; leitendes Prinzip
Festsetzung; Bestimmung; Determiniertheit
Ausbildungsförderung; Bundesausbildungsförderungsgesetz; BAföG; Bafög
Konkurrenzklausel; Wettbewerbsklausel
ausgefuchst [ugs.]; gewieft; gefitzt [Schw.]; plietsch [Norddt.]; gefinkelt [Ös.]; listig; gerieben [ugs.]; clever (Person) (Hauptform); gerissen
(sich) mit etwas identifizieren; (sich) einer Sache anschließen
Ausdünstung; Aroma (griechisch); Odeur (franz.); Duft; Geruch; Odor (lat.)
PR-Kampagne; Werbekampagne; Promotion; Werbefeldzug
Spass [Ös.]; Nonsens; Spaß; Schildbürgerstreich; Eulenspiegelei; Ulk; Fez [ugs.]; Jux [ugs.]; Eselei [ugs.]; Posse [geh.]; Schnurrpfeiferei [geh.] (veraltet); lustiger Streich; Schote [ugs.]; Schabernack (Hauptform); Drolerie [geh.]; Döneken [ugs.] (rheinisch); Schnack [ugs.] [Norddt.]; Hanswurstiade [ugs.]; Schnurre (veraltet); Jokus [ugs.]; Flachs [ugs.]; Clownerie [geh.]
Knolle [ugs.]; Strafmandat; Knöllchen [ugs.]; Bußenzettel [Schw.]; Strafzettel; Datenermittlungsbeleg (fachspr.)
zuspitzen; spitz zulaufen; verjüngen
sofort; schleunigst; sogleich; auf der Stelle; ohne Zeitverzug; stracks; stante pede (lat.); (jetzt) gleich [ugs.]; postwendend; direkt; prompt; am besten gestern [ugs.]; fristlos; umgehend; auf dem Fuß folgend [ugs.]; ungesäumt [geh.] (veraltend); ohne Umwege; stehenden Fußes [geh.]; augenblicklich; schnurstracks [ugs.]; unmittelbar; unverzüglich (Hauptform); alsbald [geh.]; instantan; geradewegs
(etwas) genau so sehen [ugs.]; (etwas) auch so sehen [ugs.]; einer Meinung sein; konform gehen (mit); (mit jemandem) übereinstimmen; (sich) anschließen (jemandem / einer Sache); (jemandem) recht geben; (jemandem) beipflichten; (eine Äußerung u.Ä.) (voll und ganz) unterschreiben; einiggehen; bei jemandem sein; Zustimmung signalisieren; zustimmen; (mit jemandem) gleicher Meinung sein (Hauptform); konformgehen (mit); jedes Wort unterschreiben können [ugs.]
halbwüchsig; juvenil; heranwachsend; jugendlich; adoleszent
verknüpfen; verdongeln [ugs.]; zusammenführen; einen; vereinen; zusammensetzen; vereinigen; verschmelzen; kombinieren
ersprießlich; nützlich; vorteilhaft; fruchtbringend; fruchtbar; nutzbringend
uferlos; ungehemmt; außerordentlich; grenzenlos; übertrieben; astronomisch; überhöht; übermäßig (Hauptform); hemmungslos; exorbitant; enthemmt; ungebremst; ausufernd; übersteigert; entfesselt; überhandnehmend; maßlos; schrankenlos; unmäßig; überzogen; exzessiv; unverhältnismäßig; überschwänglich; überbordend
einführen (Hauptform); anfangen (mit); introduzieren (veraltet); lancieren; einleiten; in Umlauf setzen
theorielastig; praxisfremd; akademisch; praxisfern; am grünen Tisch entworfen (fig.); gelahrt [geh.] (scherzhaft-ironisch); (rein) philosophisch
Finanzvorstand; Säckelmeister [ugs.] [Schw.]; Kassenführer; Treasurer; Schatzmeister; Finanzer [ugs.]; Kassier [Schw.] (süddt., österr.); Kassenwart; Inkassant [Schw.] (süddt., österr.)
Nichtsesshafter; Streuner; Landstreicher [pej.]; Landfahrer; Penner (derb) [pej.]; Heckenpenner (derb) (stark abwertend); Tramp (engl.); Strolch; Stromer; Rumtreiber [ugs.]; Clochard (franz.); Obdachloser (Hauptform); Tippelbruder [ugs.]; Hobo (fachspr.) (Jargon, amerikanisch); Sandler [ugs.] (bayr., österr.); Pennbruder (derb); Berber; Fecker [Schw.]; Vagabund (veraltend); Stadtstreicher [pej.]; Trebegänger; Herumstreicher; Wohnungsloser (Amtsdeutsch); Wohnsitzloser (Amtsdeutsch); Treber [ugs.]; Herumtreiber [pej.]; Strotter (veraltet) [Ös.]
betreffen (Hauptform); angehen; tangiert sein [geh.]; in Zusammenhang stehen (mit); (jemandes) Interessen berühren; Auswirkungen haben (auf) [geh.]; sich auswirken (auf)
Kommissariat [Ös.]; Revier; Polizeidienststelle (Amtsdeutsch); Posten [Schw.]; Polizeiwache; Wache; Polizeirevier
Dosierventil; Zumessventil
Erregbarkeit; Reizbarkeit
Umsetzung; Vertauschung; Jitter (Netzwerk) (fachspr.); Umstellung; Permutation
überwältigen; bezwingen; übermannen
Verlosung; Ziehung; Auslosung; Tombola; Lotterie
Konversation machen [geh.]; quatschen [ugs.]; töttern [ugs.] [Westdt.]; (miteinander) reden; Smalltalk machen; ratschen [ugs.] (bayr.); klönen [ugs.] [Norddt.]; (ein) Quätschchen machen [ugs.]; konversieren [geh.] (veraltet); parlieren [geh.] (französierend); babbele [ugs.] (hessisch); plauschen [ugs.]; ein paar Worte wechseln; quasseln [ugs.]; quatern [ugs.] (regional); Small Talk machen; schnacken [ugs.] [Norddt.]; (sich) unterhalten; babbeln [ugs.] (regional); plaudern (Hauptform); schnaken [ugs.] [Norddt.]
Aufnahme (Krankenhaus); Eingangsbereich; Anmeldung; Rezeption (Hotel); Pforte (fig.); Eingang; Empfang
fähig; tauglich; qualifiziert; fit [ugs.]; firm
manches Mal; unregelmäßig; gerne (ironisch); (es) kommt durchaus vor; verschiedentlich; sporadisch; hier und da [ugs.]; nicht immer) (aber immer öfter (ugs., scherzhaft); hie und da [ugs.]; ab und an; zuzeiten; fallweise; des Öftern; zuweilen; zeitweilig; zeitweise; dann und wann [ugs.]; öfters [ugs.]; ab und zu; immer mal wieder [ugs.]; okkasionell; schon einmal [ugs.]; von Zeit zu Zeit; des Öfteren; mitunter; das eine oder andere Mal [ugs.]; hin und wieder; vereinzelt; manchmal (Hauptform); bisweilen; gelegentlich; schon mal [ugs.]; Gelegenheits...
Gewerk (Bau); Zunft; Innung; Gilde
fiktiv; surreal; (ein) Produkt der Phantasie; (an einer Sache) ist nichts Wahres dran [ugs.]; eingebildet; frei erfunden; an den Haaren herbeigezogen [ugs.] (fig.); nicht auf Tatsachen beruhen(d); ohne Realitätsbezug; (an einer Sache) ist kein wahres Wort; irreal; erfunden; ausgedacht; ohne Realitätsgehalt; zusammenfantasiert [ugs.]; aus der Luft gegriffen [ugs.] (fig.); imaginär; imaginiert [geh.]; gedacht
Zuteilung; Zuordnung; Belegung; Zuweisung
Umschwung; Umwälzung; Sturz; Umsturz; Revolution (franz.) (lat.)
aufgliedern; zerlegen; zergliedern; analysieren
schelmenhaft; schalkhaft; schelmisch; pikaresk [geh.] (franz.); verschmitzt; spitzbübisch; pikarisch [geh.]
Enteritis (fachspr.); Entzündung der Darmwand
frühzeitig; rechtzeitig; früh genug; zeitig; beizeiten
Verbundenheit; Zugehörigkeitsgefühl; Sympathie; Wohlwollen; Zuneigung; Geneigtheit [geh.] (dichterisch)
zerebral; seelisch; geistig; Gemüts...
Putzlappen; Lumpen; Putztuch; Tuch; Lappen; Wischlappen; Wischtuch; Feudel [ugs.] [Norddt.]
Rückgabe; Reklamation; Abgeltung; Umtausch; Rücksendung; Zurückerstattung; Zurückgabe; Erstattung; Abtragung
letzter Tag des Jahres; Jahresabschluss; Jahreswende; Jahresausklang; 31. Dezember; Silvester; Altjahrstag [Schw.] [Ös.]; Altjahrsabend [Schw.]; Altjahrabend [Schw.]
Aura; (etwas) kaum Benennbares [geh.]; Flair; übernatürliche Wirkung; (das) gewisse Etwas; Verzauberung; Magie; bezaubernde Wirkung; magische Kraft; Fluidum; Zauberkraft
Glanz; Glanzton; Funkeln
überaus; zu sehr; über...; ungebührlich stark; zu (+ Adjektiv / Adverb); mehr als nötig; unverhältnismäßig; übertrieben; allzu; im Übermaß; übermäßig; über Gebühr; zu stark; unnötig stark; mehr als gut wäre
unentspannt; sozialphobisch (psychol.) (fachspr.); gehemmt; verdruckst [ugs.]; verkrampft; verklemmt; befangen
ohne Rest durch zwei teilbar; gerade (Zahl)
Handel treiben; handeln (mit); Handel betreiben; negoziieren (fachspr.) (kaufmännisch); Geschäfte machen; (eine) Geschäftsbeziehung unterhalten (mit jemandem)
unspektakulär; gewöhnlich; (ganz) normal; schlicht; einfach; simpel; kunstlos; banal; alltäglich
Platzierung; Platzanweisung
Richtkreis; Zielzeichen; Richtzeichen
Niedergang; Fall; Abfall; Fallen; Sturz; Untergang; Sinken
(zu etwas) gehörig; angehörend; angegliedert; zugehörend; zugeordnet
Schachzug (fig.); Volte; Kabinettstück; Trick; Kunstgriff; Kniff; Winkelzug [pej.]; Kabinettstückchen
pieksauber [ugs.]; blitzsauber; schlierenfrei (Glas); strahlend sauber (werbesprachlich); blitzesauber (selten); proper [ugs.]; spiegelblank (Oberfläche); wie geleckt [ugs.]; picobello [ugs.]; porentief rein (Stoff) (werbesprachlich); so sauber) (dass man vom Fußboden essen kann (Ort); blitzblank (Oberfläche); vor Sauberkeit strahlen; rein; (es) blitzt und blinkt [ugs.]; blitzeblank (Oberfläche) (selten); sauber (Hauptform); makellos sauber
farblos; s/w; schwarz/weiß
sortieren; ordnen; zusammenstellen; organisieren; gruppieren; kommissionieren (fachspr.)
(sich) über etwas hermachen [ugs.]; von etwas Besitz ergreifen
(einer Sache / jemandem) erlegen sein [geh.]; verzückt sein; supertoll finden [ugs.]; voll abfahren (auf + Akkusativ) [ugs.]; (hellauf / restlos) begeistert sein (von); (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); schwärmen (für); (an jemandem) einen Narren gefressen haben (sprichwörtlich); entzückt sein (von / über); in den höchsten Tönen schwärmen (für); Feuer und Flamme sein (für) [ugs.] (sprichwörtlich); hin und weg sein (von) [ugs.]; hingerissen sein (von); (einer Sache/jemandem) verfallen sein
sentimental; gefühlsbeladen; auf die Tränendrüse drücken(d) [ugs.] (fig.); schnulzig; rührselig; gefühlsselig; schmalzig
zusammenspannen [Schw.]; (ihre) Kräfte bündeln (um etwas zu tun); (sich) zusammentun; (sich) zusammenschließen (zu etwas) (Hauptform); (etwas) gemeinsam tun; sich (als Gruppe) organisieren
Extra...; Spezial...; besonderes ...; Sonder...
Fondant; aromatisierte Zuckermasse
Reiz; Liebreiz; Anmut; Ästhetik [geh.]; Schönheit; Grazie; Ebenmaß
zernichten (dichterisch) (veraltet); austilgen; (jemandem / einer Sache) den Garaus machen [ugs.]; ausmerzen; vernichten; vertilgen; exterminieren; beseitigen; ausrotten
(bei sich) zu Hause; zuhause; daheim
anspruchsvoll; voll Plackerei; mühsam; aufwendig; schwierig; fordernd; aufwändig; beschwerlich [geh.]; anstrengend; strapaziös; belastend; heavy [ugs.] (Anglizismus); mühselig
ins Lächerliche ziehend; nicht ganz ernst gemeint; spitz [ugs.]; halbernst; spöttelnd; ironisch; scherzhaft; mit gespielter Ernsthaftigkeit; (dezent) spöttisch; lästerlich; lästernd; scharfzüngig; lächerlich machend
vergöttern [ugs.]; anhimmeln [ugs.]; verschmachten (nach); schmachten (nach); idealisieren (fachspr.); anschmachten; (jemandem) zu Füßen liegen [ugs.] (fig.); (jemandes) Ein und Alles (sein) [ugs.]; in den Himmel heben (fig.); jemand lebt nur noch für; verklären; (sich) verzehren (nach) [geh.]; anbeten [ugs.]; verehren; Feuer und Flamme sein (für) [ugs.]; höchste Bewunderung zollen [geh.]; schwärmerisch bewundern
wirtschaftliche Unabhängigkeit; Selbständigkeit; Autarkie; Selbstversorgung; Selbstständigkeit; Subsistenzwirtschaft
persistent machen (fachspr.); speichern; zwischenspeichern; abspeichern; (auf der Festplatte) sichern
aufklären; ausfindig machen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; eruieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) auf die Schliche kommen [ugs.]; herausfinden; aufdecken; detektieren [geh.] (sehr selten); erkennen; zutage fördern; ermitteln; entdecken; zu Tage fördern
erzürnen; die Gemüter erhitzen [ugs.]; auf die Palme bringen [ugs.] (fig.); zur Weißglut bringen [ugs.] (fig.); in Harnisch bringen; in Wut versetzen; wütend machen; zur Weißglut treiben [ugs.] (fig.); (jemanden) gegen sich aufbringen
Aufnahme; Abzug; Lichtbild; Fotografie; Fotoaufnahme; Bild; Ablichtung; Foto (Hauptform); Vergrößerung (fachspr.); Abbildung; Ausbelichtung (fachspr.); Bildwerk (urheberrechtlich) (fachspr.); Positiv (fachspr.); Bildnis
Anstrengung; (persönlicher) Einsatz; Bemühen; Bestreben; Bemühung (Hauptform); Kraftanstrengung
Tabellenführung; Tabellenspitze
nüchtern; schnörkellos; sachbetont; Zweck...; trocken; vernünftig; ohne schmückendes Beiwerk; ruhig; sachlich; pragmatisch; machbarkeitsorientiert; schmucklos
Medikation (fachspr.); Rezept; Medikamentation (fachspr.) (medizinisch); Arzneimittelverordnung
durch die Guillotine hinrichten; (einen) Kopf kürzer machen; (jemandem) den Kopf abschlagen; köpfen; mit dem Schwert richten; enthaupten; guillotinieren
Schwitzen; Transpiration; Diaphorese (fachspr.); Hautausdünstung
Abtastfrequenz; Samplerate (engl.); Samplingrate (engl.); Abtastrate; Samplingfrequenz
Raumkosmetikerin (scherzhaft) (verhüllend); Putzkraft; Reinigungskraft (fachspr.); Rein(e)machefrau (mitteldeutsch) [Norddt.]; Putze [ugs.] (herablassend); Bedienerin [Ös.]; Zugehfrau; Aufwartefrau [geh.] (veraltet); Putzhilfe; Putzfrau [ugs.] (Hauptform); Putzfee [ugs.] (aufwertend)
akribisch; kleinkariert [pej.]; übergenau; detailversessen; perfektionistisch; bis ins letzte Detail; peinlich genau; pedantisch; detailverliebt; hyperkorrekt [ugs.]; buchhalterisch (fig.); kleinlich [pej.]; penibel; überpenibel; pinselig; aufs Gewissenhafteste; päpstlicher als der Papst (sprichwörtlich); pingelig [ugs.]; minuziös; aufs Sorgfältigste; minutiös; bis zur (aller)letzten Kleinigkeit; aufs Genaueste; mit äußerster Sorgfalt; detailbesessen
Schrägstellung; Zeichenneigung
kriecherisch; schmeichlerisch; byzantinisch (veraltet)
krumm und schief [ugs.]; verbogen; windschief; wellig; verzogen; schief; krumm
ermutigen; (jemandem) Mut einflößen; anregen; ermuntern; (jemanden) bringen (zu); (jemanden) animieren (zu); (jemandem) Mut machen; (jemanden) aufrufen (zu); anspornen; (jemanden) bestärken (in); (jemanden) stimulieren (zu); stärken
Besitz; Besitzstand; Besitzung(en) [geh.]; Habseligkeiten; Siebensachen [ugs.]; Hab und Gut; Eigentum; Geld und Gut; Habe; Vermögen
präkordial (fachspr.); vor dem Herzen
(sich) einmischen; dazwischenfunken [ugs.] (fig.); (jemandem) hineinreden [ugs.]; (ins Geschehen) eingreifen; (sich) einschalten; intervenieren [geh.]; dazwischentreten; einschreiten; (sich) reinhängen [ugs.]; eingreifen (Hauptform); dazwischengehen [ugs.]
Wandteppich (Hauptform); Gobelin (franz.); Wandbehang
Anrufzeit; Verbindungsdauer
Frauenrechtlertum; Feminismus; Frauenemanzipation
zählen; abzählen
unterbieten; absenken; verkleinern; erniedrigen; senken; heruntersetzen; mindern; dämpfen; kürzen; schmälern; herabsetzen; runtergehen [ugs.]; runterfahren [ugs.]; reduzieren; zurückfahren (fig.); (etwas) herunterfahren; herunterfahren mit; heruntergehen (mit); herunter schrauben [ugs.]; herunterschrauben [ugs.]; ermäßigen; einschränken; nachlassen; rausnehmen (Druck) (Tempo ...) [ugs.]
aneinander liegen; angrenzen; aneinander grenzen; (sich) berührend
Cerium; Cer; Zerium; Zer
zugleich; zusammen
Forschungseinrichtung (Hauptform); Forschungsinstitut; Forschungszentrum; Forschungsanstalt; Forschungsstätte
fahren lassen [geh.] (altertümlich, dichterisch); (eine Gewohnheit / Untugend) ablegen; aufgeben; bleibenlassen; nicht weiterführen; sein lassen [ugs.]; ablassen (von) [geh.]; beenden; bleiben lassen; (sich) abgewöhnen; aufhören (mit etws / etwas zu tun) (Hauptform); abstellen; ruhen lassen; (etwas) einstellen; nicht weitermachen; beilegen
Zugriffsart; Zugriffsverfahren
einen Schlussstrich ziehen (fig.); abschließen; abräumen (Thema) [ugs.] (Jargon); besiegeln; beendigen; beenden; den Stecker ziehen [ugs.]; abhaken [ugs.]; ad acta legen; aufhören (mit); erledigen; (einer Sache) ein Ende setzen; als erledigt behandeln; (einen) Cut machen [ugs.]
versäumen; verbaseln [ugs.] (regional); nicht mitbekommen [ugs.]; verfehlen; verabsäumen [geh.] (Papierdeutsch); übersehen; vergessen; verpennen [ugs.]; verschwitzen [ugs.]; verpassen; verschlafen [ugs.]
zuweisen; zuordnen
zerlegen; sezieren; dekomponieren (fachspr.); zergliedern
erwirtschaften; erzielen; umsetzen; einnehmen; reinkommen (Geld) [ugs.]
auf den Zug aufspringen [ugs.] (fig.); einsteigen; mitmischen [ugs.]; sich einklinken; sich einschalten; sich beteiligen; sich (einer Sache) anschließen
hypostasieren; vergegenständlichen; verdinglichen; reifizieren
zwitschern; zirpen
schnalzen [ugs.] (bayr., österr.); schnipsen; schnellen; schnippen; schnicken [ugs.]
EURATOM (Abkürzung); Europäische Atomgemeinschaft; EAG (Abkürzung) (veraltet)
weitererzählt werden; (sich) herumsprechen; die Runde machen (fig.); in Umlauf sein; rumgehen [ugs.]; zirkulieren; umgehen; kursieren; sollen; (sich) durchsprechen; man erzählt sich (dass); heißen (es ...) (dass); herumgehen; Flurgespräch sein (fig.); sich (um etwas) ranken (fig.); umlaufen; gerüchteweise zu erfahren sein
Eklaireur [geh.] (franz., veraltet); Kundschafter; Späher; Aufklärer
strapazierfähig; robust; zäh; ausdauernd; widerstandsfähig
zarte Bande knüpfen (mit) [geh.]; (sich) kriegen [ugs.]; anbandeln; (sich) eine Freundin zulegen [ugs.]; (ein) Verhältnis anfangen (mit) [ugs.]; (sich) zusammentun [ugs.]; anbändeln (mit); (ein) Paar werden; (mit jemandem) zusammenkommen; (sich) einen Freund zulegen [ugs.]; (mit jemandem) was Ernstes anfangen; (sich) auf jemanden einlassen; (zwei) haben sich gefunden; (mit jemandem was) anfangen [ugs.]; (sich jemanden) anlachen [ugs.]; (sich) anfreunden; (ein) Liebesverhältnis eingehen
(saloppe) Umgangssprache; Straßenjargon; Gassensprache [geh.] (veraltet); Jargon (verhüllend); saloppe Ausdrucksweise; Vernakularsprache (lat.); Slang; Argot (fachspr.) (franz.)
Abholzung; Abforstung
Ehrenbezeigung; Lob
Jungpflanze (fachspr.); Sämling; Setzling; Spross; Sprössling; Steckling; Trieb; Schössling; Pflänzling
verständnislos; geschockt [ugs.]; wie vor den Kopf geschlagen [ugs.]; konsterniert [geh.]; wie vom Schlag getroffen; (ganz) durcheinander [ugs.] (fig.); außer Fassung; schockiert; (ganz) von den Socken [ugs.]; entsetzt [ugs.] (übertreibend); ratlos; (jemanden) trifft der Schlag [ugs.] (fig.); die Welt nicht mehr verstehen [ugs.]; fassungslos; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); entgeistert; verdattert [ugs.]; dazu fällt jemandem nichts mehr ein [ugs.]; (ganz) aufgelöst [ugs.]; Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (übertreibend)
Zufahrtsstraße; Zutritt; Anfahrt; Zugang
gondeln [ugs.]; zuckeln; gurken [ugs.] (salopp); tuckern; karjuckeln [ugs.] (scherzhaft); karriolen; kutschieren [ugs.]; schaukeln (fig.); tingeln; juckeln [ugs.] (salopp)
Sprunghaftigkeit; Lebhaftigkeit; Unbeständigkeit; Wandelbarkeit; Launenhaftigkeit; Wankelmut; Unstetigkeit; Flatterhaftigkeit; fehlende Konstanz
Zusammenbruch; Attacke; Anfall
abledern [ugs.]; (derbe) vom Leder ziehen; (kräftig) austeilen [ugs.]; (es jemandem) so richtig geben [ugs.]; (sich) mit Kritik nicht zurückhalten; (Schlag) versetzen; schwere Geschütze auffahren (fig.) (variabel); (jemandem) einen einschütten [ugs.]
Anzeigenpreis; Anzeigentarif
Gewissheit; Vertrauen; Glaube; Zuversicht
zu Willen; gehorsam; folgsam; erbittlich; tut was man ihm sagt; willig
entsetzlich; furchtbar (Hauptform); schauderhaft; schauerlich; fürchterlich; grässlich; grauenhaft; alptraumhaft; grausig; scheußlich; abscheulich; schrecklich (Hauptform); schaurig
Holzgerüst; Gefach (fachspr.); Ständerfachwerk (fachspr.); Hölzernes Gefüge; Fachwerk
(sich) seiner Schuld bewusst; zerknirscht; reumütig; reuevoll; gesenkten Hauptes [geh.]; schuldbewusst; reuig; im Büßergewand (fig.); selbstkritisch; bußfertig [geh.]
bis dato (Jargon); bis anhin [Schw.]; bis auf den heutigen Tag; bis zum heutigen Tag; bisher; bisherig; bis jetzt (Hauptform); bis heute; (heute / aktuell ...) noch; bislang; bis zum jetzigen Zeitpunkt
abziehen [ugs.]; Geld aus der Tasche ziehen [ugs.] (fig.); (jemanden um etwas) prellen; (jemanden) erleichtern um; (jemanden) ausnehmen; (jemandem) das Fell über die Ohren ziehen [ugs.] (fig.); abkassieren [ugs.]; abcashen [ugs.]; abzocken [ugs.]; (jemanden) ausnehmen wie eine Weihnachtsgans; (jemanden) schröpfen (fig.)
Markt; Absatzmarkt (fachspr.); Absatzgebiet; Umschlagplatz; Handelsplatz; Handelszentrum; Börse
Lake; Pökellake; Gewürzlake; Salzlake
Grundprinzip; logische Grundlage
Urtierchen; Protozoon; Einzeller mit klar abgegrenztem Zellkern; Urtier
glanzlos; kontrastarm; dumpf; matt; stumpf
Winkelfrequenz; Kreisfrequenz
Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien (veraltet); Republik Nordmazedonien (offiziell); Republik Mazedonien (veraltet); Nordmazedonien; Mazedonien (veraltet)
Haarausfall; Alopezie (fachspr.)
jedoch; indessen; zwar (...) doch; doch; nur [ugs.]; bloß; dennoch; indes; allein [geh.] (veraltend); trotzdem; aber; trotz und allem; dabei [ugs.]
innovativ; frisch; neu entwickelt; (noch) nie dagewesen; der letzte Schrei [ugs.] (fig.); neu (entstanden) (Hauptform); neu auf dem Markt; originell; noch nicht dagewesen; eigene Wege gehen(d) (fig.); neuartig
einberufen; einziehen
intermittieren (technisch); zeitweilig aufheben; außer Kraft setzen; (etwas) unterbrechen (Hauptform)
vermurksen [ugs.]; in den Teich setzen [ugs.] (fig.); (etwas) verkacken (derb); in den Sand setzen [ugs.] (fig.); verhauen [ugs.]; verpfuschen; verbocken [ugs.]; versieben [ugs.]; versaubeuteln [ugs.]; verkorksen [ugs.]; verpatzen [ugs.]; vermasseln [ugs.]; vergeigen [ugs.]; versauen (derb); verhunzen [ugs.]; verzapfen [ugs.]; versemmeln [ugs.]
Tatbeteiligung; Mittäterschaft; Komplizenschaft
bis heute; bis auf den heutigen Tag; bis zum heutigen Tag
Beschränkung; Limitierung; Limitation; Begrenzung
bestens geeignet [geh.]; vorzüglich geeignet; überaus passend
Dämpfer [ugs.]; kalte Dusche [ugs.] (fig.); Katzenjammer (fig.); Schlag ins Kontor [ugs.]; Enttäuschung; lange Gesichter (bei) (fig.); Entmutigung; Ernüchterung
Platz (Lage) wechseln; (sich) bewegen
Durchfluss; Flussrate je Zeiteinheit
Kundmachung [Ös.]; amtliche Mitteilung; Verkündung; Bekanntgabe; Kommuniqué [geh.] (franz.); Bekanntmachung; Mitteilung; Verlautbarung; Ankündigung; Bulletin (franz.); Offenlegung; Notifikation
Kompetenz; Bereich; Obliegenschaft; Verantwortung; Verantwortlichkeit; Verantwortungsbereich; Befugnis; Zuständigkeit
zubringen; (Zeit) verbringen; verleben
Filibuster; Verzögerungstaktiker; Verschleppungstaktiker
Achtung; Bedeutung; Prestige; Hochachtung; Einfluss; Renommee; Wertschätzung; Würdigung; Geltung; Autorität; Standing (engl.); Ansehen
Bronchitis (fachspr.); Entzündung der Bronchien
zypriotisch; zyprisch
wie; gemäß; entsprechend (Präposition) (vor oder nachgestellt); ...gemäß; in Übereinstimmung mit; zufolge (nachgestellt) (Amtsdeutsch); nach (vor- oder nachgestellt)
Verzögerung; Verzug; Zeitverzögerung; Verspätung
verdutzt sein; (große) Augen machen (fig.); sich wundern; sich (verwundert) die Augen reiben (fig.); mit den Ohren schlackern [ugs.] (fig.); verdattert sein [ugs.]; erstaunt sein (über); vonne Socken sein [ugs.] (ruhrdt.); (ungläubig) den Kopf schütteln; (jemanden) ungläubig anschauen [ugs.]; (jemanden) mit großen Augen anschauen [ugs.] (variabel)
Zugezogener; Einwanderer; Zuwanderer; Neuzuzüger [Schw.]; Wahl...; Zugereister; Neubürger; Zuzügler; Reigschmeckter [ugs.] (schwäbisch); Immigrant; Migrant; Zuzüger [Schw.]
Mechanik; Arbeitsweise; Funktionsweise; Prinzip
Übung; Ritus; Zeremoniell; gottesdienstliches Brauchtum; Zeremonie; Ritual
World Health Organization (engl.); Weltgesundheitsorganisation; WHO (Abkürzung) (engl.)
obsolet [geh.]; Schnee von gestern [ugs.] (fig.); hat seine Zeit gehabt; überkommen; überholt; out (veraltet); längst vergessen geglaubt; angestaubt [geh.] (fig.); nicht mehr angesagt; veraltend; altmodisch; veraltet; passé (veraltet); hat seine (beste) Zeit hinter sich; altväterisch
(sich) (etwas) nicht gefallen lassen [ugs.]; (sich) zur Wehr setzen (auch figurativ); (sich) auf die Hinterbeine stellen [ugs.] (fig.); (sich) nichts gefallen lassen [ugs.] (Hauptform); Kontra geben [ugs.]; wider den Stachel löcken [geh.] (veraltend); (etwas) nicht auf sich sitzen lassen [ugs.]; (sich) wehren (auch figurativ) (Hauptform); (sich) widersetzen; (sich) seiner Haut wehren [ugs.] (auch figurativ); (jemandem / einer Sache) die Stirn bieten; (sich) sträuben; (einer Sache) trotzen; (sich) verteidigen; Trotz bieten [geh.]; Widerstand leisten; (sich jemandes / einer Sache) erwehren [geh.]
einstemmen; verzapfen; einzapfen (in)
Karditis (fachspr.); Herzentzündung
Zytokinese; Cytokinese; Zellteilung
Gesittung; Zivilisation
Ziegelton; Lehm
Abbau von Knochensubstanz; Osteolyse (fachspr.)
(wieder) zuversichtlich werden; Mut fassen
Verletzung; Ordnungswidrigkeit; unerlaubte Handlung (juristisch); Überschreitung; Verstoß; Nichteinhaltung; Übertretung; Zuwiderhandlung
Strauchwerk; Dickicht; Buschwald; Gestrüpp; Macchia (it.) (kors.); Maquis (franz.); Unterholz; Gesträuch; Buschwerk; Macchie; Gebüsch
Kleiner [ugs.]; Kerlchen; Bube; Junge (Hauptform) [Norddt.]; Bengel; Pimpf (veraltet); Wicht; Jungchen; Knirps; Bub (Hauptform) [Süddt.]; Knabe; Steppke [ugs.] (berlinerisch); Kurzer [ugs.]
Kai; Anlegeplatz; Kaje (regional); Quai [Schw.]
erster Teil; Ansetzungsform
nervenstark; kühl; gefasst; unaufgeregt; kaltblütig; nicht aus der Ruhe zu bringen; ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerschütterlich; ungerührt; gleichmütig; stoisch; seelenruhig; ruhig
zuweisbar; angebbar
(jemanden zu etwas) bestimmen (Amtsdeutsch); (jemanden zu etwas ) verdonnern [ugs.]; (jemanden zu etwas) veranlassen; (von jemandem etwas) einfordern; (jemanden zu etwas) anhalten; (jemanden für etwas) einspannen [ugs.]; (jemanden zu etwas) verpflichten; (jemanden zu etwas ) vergattern [ugs.]; (jemanden) in die Pflicht nehmen
Satz; Honorarsatz; Tarif; Enlohnungstarif
Entlüftung; Luftzufuhr; Lüftung; Ventilation; Lufterneuerung; Ventilierung [geh.]; Luftversorgung; Belüftung
vorgreifen; antizipieren; vorausbemerken; (gedanklich) vorwegnehmen
Schuhzwecke; Stiefelnagel; Schuhnagel
Lüsternheit; Triebhaftigkeit; Laster; Unzucht; Geilheit; Schamlosigkeit
verfließen; vergehen (Zeit) (Hauptform); verrinnen [geh.]; verstreichen; ins Land gehen (dichterisch); ins Land ziehen (dichterisch)
Aufzucht; Zucht; Haltung (von Tieren)
Interregnum (lat.); Zwischenregierung
Punkt; Station; Stufe; Stadium; Entwicklungsstadium; Abschnitt; Entwicklungsphase; Entwicklungsabschnitt; Entwicklungsstand; Entwicklungsstufe; Entwicklungszustand; Phase; Periode (fachspr.)
Siegesmal; Siegeszeichen; Trophäe
maximal (Adverb); max. (Abkürzung); nicht mehr als; höchstens
Asynchronous Transfer Mode; Asynchroner Transfermodus (Netzwerktechnologie); ATM
Überhandnehmen; weite Verbreitung; Vorherrschen; Prävalenz
Vorausschau; Schätzung; Vorhersage; Projektion; Prognose; Vorsprung
verweben (mit) (zu); verflechten
galvanischer Überzug; Überzug; Auflage; Metallüberzug; Schutzschicht
gut abschneiden; eine gute Punktzahl erreichen
Anziehungspunkt; Publikumsmagnet; Zugpferd [ugs.]; Highlight (engl.); Attraktion; Glanznummer; Bringer [ugs.]; Zuschauermagnet; Glanzstück; Zugnummer [ugs.]; Kracher [ugs.]; Burner [ugs.] (engl.); Brüller [ugs.] (salopp)
umgekehrter Schrägstrich; Rückstrich; zurückgelehnter Schrägstrich; Rückschrägstrich; Backslash (engl.); linksseitiger Schrägstrich; rückwärtiger Schrägstrich
Filmlänge [ugs.]; Vorführdauer; Spielzeit; Spieldauer; Laufzeit
Anzeigenakquisiteur; Anzeigenvertreter; Anzeigenverkäufer
verwünschen; verzaubern; bezaubern; verhexen; verwandeln (in)
(jemandem) nicht Paroli bieten können; (jemandem) nicht gewachsen; (jemandem) nichts entgegenzusetzen haben; seinen Meister gefunden haben (Redensart); unterlegen sein; schlechter (als); zu schwach; (gegen jemanden) blass aussehen [ugs.] (fig.); nicht stark genug; schwächer (als); nicht ankommen gegen; nicht ebenbürtig
umstürzlerisch; staatsfeindlich; subversiv
Handsäge; Fuchsschwanz
Förderer; Sponsor; Impresario; Freund und Förderer; Gönner; zen
Vergewohltätigung (zynisch) (derb); Schändung; Entehrung (veraltet); Vergewaltigung (Hauptform); sexueller Missbrauch; Notzucht (Amtsdeutsch) (veraltet)
ohne erkennbare Krankheitszeichen; symptomlos; asymptomatisch (fachspr.)
(sich) mokieren (über) [geh.]; (jemanden) verspotten; (jemanden) bespötteln [geh.]; lästern (über); (jemanden) auslachen; (jemanden / etwas) verhöhnen; spötteln; höhnen; spotten (über) (Hauptform); witzeln; scherzen; ulken; (jemanden / etwas) verlachen [geh.]; frotzeln
übers Knie brechen [ugs.]; mit heißer Nadel stricken (an); überhasten; vorschnell sein; hastig sein; huddeln [ugs.]; unbedacht sein; überstürzen; übereilen
Gemunkel [ugs.]; Geseire [ugs.]; Gewäsch [ugs.] [pej.]; Gesülze [ugs.]; Schmus [ugs.]; Geschwurbel [ugs.]; Geplänkel [ugs.]; Luftblasen [ugs.] (fig.); Gefasel [ugs.] [pej.]; Blabla [ugs.]; Schein-Tiefsinn (fachspr.) (psychologisch); warme Worte (ironisch); Geschwalle [ugs.]; leeres Gerede; Geblubber [ugs.]; Geschwätz [ugs.] (Hauptform); leere Worte; Gerede [ugs.]; Gesäusel; Gelaber [ugs.]; Geschwafel; Sermon [ugs.]; hohle Phrasen [ugs.]
Zentimetermaß; Rollmeter [Schw.] [Ös.]; Bandmaß; Messband; Metermaß; Maßband (Hauptform); Rollbandmaß
rümpfen (Nase); runzeln (Stirn) (Augenbrauen)
weiter verfolgen; hinter jemandem her sein [ugs.]; (jemanden) vor sich her treiben; (jemanden) verfolgen; (jemanden) treiben; (jemanden) jagen; (jemandem) nachsetzen
Empfangsdame; Mitarbeiterin an der Rezeption; Mitarbeiterin am Empfang; Rezeptionistin; Concierge; Empfangschefin
Kauf auf Raten; Finanzkauf (fachspr.); Ratenkauf; Teilzahlungsgeschäft (fachspr.)
brenzlich; riskant; brenzlig; gefährlich; unsicher; bedrohlich; bedenklich; gefahrenträchtig; beunruhigend; abenteuerlich
Verringerung; Dämpfung; Abnahme; Abfall; Degression (fachspr.); Einbuße; Nachlassen; Regression; Dekreszenz (fachspr.); Rückgang; Schwund
Existenz; Leben; Dasein; irdisches Dasein
vernadern [ugs.] [Ös.]; (jemanden) denunzieren; (jemandem etwas) zutragen [geh.]; (jemanden) anscheißen (bei) (derb); (jemanden) verpetzen [ugs.]; (jemanden) verpfeifen [ugs.]; (etwas) weitergeben; (jemandem etwas) hinterbringen [geh.]; (etwas) petzen [ugs.]; (jemanden) anschwärzen (bei) [ugs.]; (jemanden / etwas / jemandem etwas) melden; (jemanden / etwas) verraten
Jamaikapfeffer; Piment (Hauptform); Allgewürz; Nelkenpfeffer; Pimenta dioica (fachspr.) (lat.); Modegewürz (veraltet); Gewürzkörner; Viergewürz; Pimenta officinalis (fachspr.) (lat.); Neugewürz
Blutwurst; Schwarzwurst; Blunzn [ugs.] (bayr., österr.); Blunzen [ugs.] (bayr., österr.); Puttes; Blunze; Topfwurst; Flönz [ugs.] (kölsch); Rotwurst
in Acht und Bann schlagen (altertümlich); meiden; ächten; (jemanden) ausgrenzen (Hauptform)
Auszeichnung; Dekorierung; Preis; Ehrung
Wettbewerbs...; Konkurrenz...
Masseverwalter [Ös.]; Konkursverwalter; Gesamtvollstreckungsverwalter; Insolvenzverwalter; Liquidator; Abwickler
Start; Ausgangspunkt; Keimzelle [ugs.]; Startpunkt
Scheinarzneimittel; Scheinarznei; Placebo; Scheinmedikament; Medikament ohne Wirkstoffe
Blütenlese [geh.]; Selektion; Wahl; Auslese; Auswahl; Körung (Tierzucht) (fachspr.)
Herumgejammer; Wehklagen; Gezeter; Jammerei; Lamento; Jammer; Klage; Gejammer; klagende Laute; Geheul; Wehgeschrei
(sich) zuziehen; (sich) bedecken; (sich) bewölken
Okzident; Alte Welt [ugs.]; Europa; Westen; Abendland
Eigennützigkeit; Eigeninteresse; Eigensinn; Egoismus; eigenes Interesse; (Orientierung am) Eigennutz
Profilleiste; Leiste; Holzleiste; Zierleiste; Latte
(sein) Augenmerk richten (auf); ein Auge auf etwas werfen [ugs.]; (etwas) im Blick haben; (jemanden/etwas aufmerksam) mitverfolgen; bewachen; im Blick behalten; (etwas) im Auge behalten [ugs.]; hüten; ein (waches) Auge haben (auf); (etwas) in Evidenz halten [Ös.]; beachten; beobachten; (jemandem/etwas) Beachtung schenken
jemandem gegenüber zärtlich werden; jemanden lieben
selbstbeweglich (fachspr.) (technisch, veraltet); automagisch [ugs.] (scherzhaft); wie von allein [ugs.]; wie von selbst [ugs.]; selbsttätig; automatisch; wie von Zauberhand (bewegt) (floskelhaft)
Räson (franz.); gesunder Verstand [ugs.]; Vernunft; Raison [geh.] (franz.); Wirklichkeitssinn; Ratio [geh.] (lat.); gesunder Menschenverstand [ugs.]; Hausverstand
Kongruenz; Deckungsgleichheit; Übereinstimmung
Zwischenspeichern; Puffern; Caching
seltsam; merkwürdig; spleenig; verschroben; skurril; spinnert; ungewöhnlich; kauzig; überspannt; urig; wunderlich; absonderlich; schräg; schrullenhaft; schrullig; abgedreht [ugs.]; sonderbar; wie man ihn nicht alle Tage trifft; speziell; eigenartig; strange [ugs.] (engl.)
hartnäckig; eisern (fig.); zielstrebig; penetrant; konsequent; beharrlich
Fasten; Fastenzeit
Ich fürchte, dass ...; Man muss ganz deutlich sehen, dass ...; Es ist leider so, dass ...
im Nichts verlaufen; fruchtlos bleiben [geh.]; ins Leere gehen; (sich) in Wohlgefallen auflösen [ugs.]; im Leeren verlaufen; nichts bewirken; versanden [ugs.]; im Sande verlaufen [ugs.]; nichts herauskommen (bei); ins Leere laufen (mit); nicht fruchten (bei jemandem); vergebliche Liebesmüh sein [ugs.]; nicht helfen [ugs.]; verpuffen; verplätschern [ugs.]; nutzlos sein; nichts bringen [ugs.]; nicht vorankommen; (sich) verlaufen; verläppern [ugs.]; zu nichts führen; genauso gut hätte ich (+ absurde Handlung) [ugs.]; (sich) in Luft auflösen [ugs.]; wirkungslos bleiben (Hauptform); nicht weiterverfolgt werden; wirkungslos verpuffen; (sich) in Rauch auflösen [ugs.]; (sich) verlieren; nicht weiterkommen (mit); (sich) totlaufen [ugs.]; im Sand verlaufen [ugs.]
Innenhof; Patio (vornehmlich span.); Hof [ugs.]; Atrium; Lichthof (überdacht); Kreuzgang (Kloster)
zauberhaft; bezaubernd; reizend; anlockend; ansprechend; attraktiv; gefällig; anmächelig [ugs.] [Schw.]; liebenswert; anziehend; allerliebst; herzig; verlockend; reizvoll
letzte Runde; Stechen; Finale; Endrunde; Finalrunde; Stechschießen; Stechrunde
schnarren; ächzen (dichterisch); knarren; knarzen; kratzen; knirschen (Sache) (Hauptform); quietschen
zum Durchbruch verhelfen; Bewegung bringen in (eine Sache); (wieder) in Schwung bringen
womöglich; möglicherweise; mögen (Modalverb) [geh.]; unter Umständen; notfalls; im Falle) (dass; u.U. (Abkürzung); je nachdem; kann sein, kann nicht sein [ugs.]; eventualiter [geh.] (bildungssprachlich, schweiz.); im Fall der Fälle; vielleicht; evtl. (Abkürzung); nicht ausgeschlossen) (dass (...); eventuell; potentiell; im Zweifel [ugs.] (floskelhaft); potenziell
Muskelzittern; Tremor (fachspr.)
vorbringen; geltend machen; nennen; ins Feld führen (Argument) (fig.) (Hauptform, militärisch); zitieren; anführen; verweisen auf; (sich) berufen auf
blank putzen; polieren; wienern
zusammenfassen; erfassen; stapeln; verknüpfen
Hemmschuh (fig.); Hindernis; Blockade; Hürde; Hemmnis; Schikane (Reit-/Motorsport) (fachspr.); Hemmung; Fallstrick; Stolperstein (fig.); Bremsklotz (fig.); Behinderung; Barriere
ab (einem bestimmten Zeitpunkt); nicht früher als; nicht vor; nicht bevor; nicht eher als; erst als; erst wenn
(den) Rat geben; vorschlagen; raten; nahelegen; schmackhaft machen (wollen); (jemandem) zuraten; anraten [geh.]; empfehlen (Hauptform); ans Herz legen [ugs.] (fig.); anempfehlen [geh.]
nicht der Regelfall; Ausnahmefall; Sonderfall; (sowas) kann schon mal vorkommen [ugs.]; Einzelfall; Ausnahme; (sowas) kann schon mal passieren [ugs.]; (das) kommt im Einzelfall vor
auf die Bremse treten (fig.); (den) Stecker ziehen [ugs.] (fig.); (die) Notbremse ziehen [ugs.] (fig.); abbrechen; stoppen; (einen) Cut machen (Jargon); (die) Reißleine ziehen [ugs.] (fig.)
Kniehosen; Kniebundhose; Knickerbocker; Culotte (franz.); Kniehose
Intoleranz; Nicht-Ertragen-Wollen; Engstirnigkeit; Borniertheit; Unduldsamkeit; Unnachgiebigkeit
Cellulosehydrat; Zellophan; Cellophan; Zellglas
Bediensteter; Hausangestellter; Domestik [pej.] (veraltet); Bursche; Lakai; Butler (engl.); Hausbursche; Ordonnanz (militärisch); Dienstbote; Page (franz.); Diener; Boy (engl.); Kammerdiener
ungezählte; wahnsinnig viele [ugs.]; zahllose; unglaublich viele [ugs.]; Heerscharen von; ungeheuer viele; sehr) (sehr viele [ugs.]; (eine) Unmasse an; unzählige (Hauptform); Myriaden von [geh.]; ohne Zahl [geh.] (veraltend); sonder Zahl (lit. oder veraltet) [geh.]; irre viele [ugs.]; (eine) Unmasse von
zusammenrechnen; plus nehmen [ugs.]; und rechnen [ugs.]; zusammenziehen; zusammenzählen; (die) Summe bilden; (eine) Addition machen (variabel); addieren
dito; ebenso; dgl. (Abkürzung); desgleichen; detto [Ös.]
auf Eis gelegt worden sein; ruhen; auf Eis liegen; (unentdeckt) bleiben; ausgesetzt sein; eingefroren sein
Drallsatz; Drehimpulssatz
(sich) ängstigen; (jemandem) geht der Arsch mit Grundeis (derb); (das) Herz in der Hose (haben / tragen) (veraltend); (die) Hosen voll haben [ugs.]; (etwas) fürchten; (vor etwas) Gamaschen haben (veraltet); bangen (um); Schiss inne Buchs haben [ugs.] (regional); (den) Flattermann kriegen [ugs.]; bibbern [ugs.]; (die) Hosen gestrichen voll haben [ugs.] (Verstärkung); (sich) fürchten; befürchten; Angst haben (vor / dass); Muffensausen haben [ugs.]; (jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) [ugs.]; (jemandem) geht der Arsch auf Grundeis (derb); (jemandem) bang(e) (zumute) sein (veraltet); (jemandem) geht die Düse (derb)
Christlicher Verein Junger Menschen; CVJM (Abkürzung)
hypnotisieren (fig.); in den Bann schlagen (variabel); ganz in Anspruch nehmen; fesseln; faszinieren; eine hypnotische Faszination ausüben (auf); süchtig machen (fig.); Suchtpotential haben; unwiderstehlich anziehen; hypnotisch anziehen; kaum (wieder) loskommen von [ugs.]; (ein) Suchtfaktor (sein) [ugs.] (fig.)
zerfurchen; tief umpflügen
Witze machen; Gags machen; flachsen; Späße machen; witzeln
Spitze; Vorhut; Führung
Youngscher Modul; Elastizitätsmodul; Elastizitätskoeffizient; E-Modul (Kurzform); E (Formelzeichen); Dehnungsmodul; Zugmodul
Reparatursatz; Reparaturset
Gemischzusammensetzung; Luft-Kraftstoff-Verhältnis
einen Schritt zur Seite gehen; beiseitetreten
Wirkungskraft; Zugkraft
Menstruation mit Unterleibsschmerzen; Dysmenorrhoe (fachspr.) (medizinisch)
Anreiz; Impuls; im Hintergrund stehen; Grund; Stein des Anstoßes; der tiefere Sinn; Anlass; Beweggrund; Hintergrund; Quelle; Anregung; Veranlassung; Wirkursache; Initialzündung; Motiv; Anstoß; Ursache; Auslöser; Stimulans
Schamottestein; Feuerfestziegel
Varix (fachspr.) (lat.); Varize (fachspr.) (lat.); Venenknoten; Krampfader
verpetzen [ugs.]; petzen [ugs.]; in die Pfanne hauen [ugs.] (fig.); (jemanden) verpfeifen
Umsatzsteuer; Mehrwertsteuer; MwSt.; Märchensteuer [ugs.] (scherzhaft)
(jemandem) zeigen) (wo die Tür ist; hinausbefördern [ugs.]; nach Hause schicken; (jemanden) hinauskomplimentieren [geh.]; rauswerfen [ugs.]; hinausexpedieren (sehr selten) [geh.] (bildungssprachlich); (jemanden) an die frische Luft befördern [ugs.]; (jemandem) die Tür weisen [geh.]; rausschmeißen (derb); hinauswerfen; zum Gehen auffordern; vor die Tür setzen [ugs.]; fortschicken; rausschicken [ugs.]; bounce(n) [ugs.] (jugendsprachlich); wegschicken; hinausschicken; des Saales verweisen [geh.]; vom Hausrecht Gebrauch machen [geh.] (juristisch, verhüllend)
Präzedenzfall (Hauptform); Präzedenz; Präjudiz (juristisch)
Schulbeginn; Schulanfang; Beginn der Schulzeit; Einschulung
entgehen; entwischen; entlaufen; durch die Lappen gehen [ugs.]; nicht kriegen [ugs.]; durchs Netz gehen [ugs.]; entfliehen; durch die Finger schlüpfen; nicht erwischen (können) [ugs.]; entkommen; entweichen [geh.]; entrinnen; entfleuchen
Betreuung; Fürsorge; Schutz; Fürsorglichkeit; Obhut; Schutz und Schirm (formelhaft) [geh.] (veraltet); Verfügungsgewalt
(feuchte) Kuhaugen [ugs.] (fig.); Glubschaugen [ugs.] [Norddt.]; Kulleraugen [ugs.]; Kuhaugen [ugs.] (fig.); Glotzaugen [ugs.]; große Augen (Hauptform)
Erzeugnis; Fabrikat; Produkt
heftig; glühend; wild; turbulent; hitzig; rasend; unruhig; ungestüm; furios; stürmisch; ungezügelt (selten)
schlecht sitzend; schlecht passend
aufrufen (beim Arzt); hereinrufen
Wettbewerbsfähigkeit; Konkurrenzfähigkeit
Anzeige; Anzeigegerät; Schirm [ugs.]; Bildschirm (Hauptform); Display (engl.); Monitor
daraus wird nix [ugs.]; wo kämen wir (denn) da hin (,wenn ...)! [ugs.] (emotional); absolut unmöglich [ugs.]; beim besten Willen nicht [ugs.]; da könnte ja jeder kommen (und ...)! [ugs.]; unmöglich; vergiss es! [ugs.] (Spruch); Wo kommen wir (denn) da hin!? [ugs.]; kommt nicht in die Tüte [ugs.] (Spruch, fig.); vergessen Sie's! [ugs.]; so gerne wie ich (etwas tun) würde) (aber [geh.]; so haben wir nicht gewettet! [ugs.]; daraus wird nichts; Ding der Unmöglichkeit [ugs.]; ganz und gar unmöglich [geh.]; nicht mit mir! [ugs.]; kommt (überhaupt) nicht in Frage [ugs.]; Da kann ja jeder kommen! [ugs.]; das kannst du dir abschminken [ugs.] (fig.); ausgeschlossen; denk nicht mal dran! (warnend) [ugs.] (Spruch); völlig ausgeschlossen; da kannst du lange drauf warten [ugs.]; wo denkst du hin!; da musst du früher aufstehen! [ugs.] (fig.); träum weiter! [ugs.] (Spruch); wo denken Sie hin!
Quadratmittel; Root Mean Square (engl.); Effektivwert; RMS (Abkürzung) (engl.)
Kohlenstofftetrachlorid; Tetrachlorkohlenwasserstoff; Tetrachlormethan; Tetra (Kurzform); Tetrachlorkohlenstoff
richtig (Hauptform); zutreffend; exakt; goldrichtig [ugs.]; korrekt
isotonisch; Zustand gleicher molekularer Konzentration
während; dennoch; trotzdem [ugs.]; obwohl (Hauptform); dabei; gleichwohl [geh.]; bei alldem; obgleich; wennschon [geh.] (selten); obschon; wenngleich; obzwar (veraltend); wiewohl; bei alledem; auch wenn
Verwertung; Ausnutzung; Verwendung; Auswertung; Nutzbarmachung
Tochterunternehmen; Tochter (Kurzform); Tochterfirma; Tochtergesellschaft; Unternehmenstochter
vorteilhaft; profitabel; erstrebsam; ertragreich; nutzbringend; wirtschaftlich
Zehent (veraltet); Zehnter (veraltet); Zent (veraltet); Abgabe; Steuer; Zehnt (veraltet); Zehend (veraltet)
Oxymoron; begrifflicher Widerspruch; Quadratur des Kreises; Zusammenstellung einander widersprechender Begriffe; Widerspruch in sich
Verminderung der Leukozytenzahl; Leukozytopenie (fachspr.); Leukopenie
Geschwulst aus Epithelzellen; Epitheliom (fachspr.)
Kakophonie; Misston; Disharmonie; Missklang; Kakofonie; Dissonanz
Nuance; feiner Unterschied; Schattierung; Abschattung; Abstufung; Zwischenstufe; Einschlag; Nuancierung; Tönung; Stich (in)
weggelaufen; absent (veraltet); entflohen; ausgebüxt [ugs.]; weg (= fortgelaufen) (weggefahren) [ugs.] (Hauptform); hat sich der Strafverfolgung entzogen; geflüchtet; stiften gegangen [ugs.] (regional); nicht da; geflohen; nicht mehr da [ugs.]; ausgeflogen (fig.); (und) ward nicht mehr gesehen (pseudo-literarisch) [geh.] (Spruch, scherzhaft); abwesend; auf der Flucht; flüchtig; durchgebrannt; hat sich abgesetzt; entfleucht [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); ausgerissen; entkommen; abgängig (Amtsdeutsch); abgehauen; getürmt [ugs.] (Jargon); auf und davon; fort; über alle Berge [ugs.] (fig.)
eine ganze Weile [ugs.]; geraume Zeit; lange Zeit; schon längst; seit Längerem; (eine) ziemliche Zeitlang [ugs.]; seit vielen Jahren; seit einer Ewigkeit (fig.); (schon) eine Weile [ugs.]; bereits lange; lange schon [geh.]; seit einer ganzen Weile; ewig [ugs.] (fig.); seit ewigen Jahren; seit ewigen Zeiten [ugs.]; längere Zeit; schon lange; längst; eine Zeitlang; lange Jahre; seit längerer Zeit; seit einiger Zeit; (schon) seit Wochen; schon eine ganze Zeit [ugs.]; (schon) seit langen Jahren; (schon) seit Jahrzehnten; schon eine (halbe) Ewigkeit [ugs.]; lange (Hauptform); seit geraumer Zeit; seit Ewigkeiten; seit Langem; (schon) seit Jahren; (eine) ziemliche Zeit [ugs.]; ewig lange; (seit) ewig und drei Tage(n) [ugs.]; (schon) seit Monaten
Genitalwarze; Feigwarze; Condyloma (fachspr.); Feuchtwarze
löchern; bedrängen; (jemandem) zusetzen; (jemandem) auf den Pelz rücken [ugs.]; im Nacken sitzen; (jemanden) drängen (zu); (jemandem) die Hölle heiß machen [ugs.]; (auf jemanden) eindringen; bitteln und betteln [ugs.]; (jemandem) auf die Pelle rücken [ugs.]; (jemanden) in Bedrängnis bringen; keine Ruhe geben [ugs.]; traktieren; unter Druck setzen; belagern [ugs.]; (jemandem) Druck machen [ugs.]; drangsalieren; nicht in Ruhe lassen (mit) [ugs.]; beknien; befallen; (in jemanden) dringen [geh.] (veraltet); beuteln
(sich) verlaufen (Hauptform); nicht mehr wissen) (wo man ist; vom Weg abkommen; nicht zurückfinden; den Weg verfehlen; vom Weg abirren; (die) Orientierung verlieren; fehlgehen [geh.]; (sich) verirren; (den) falschen Weg einschlagen; auf einen Irrweg geraten (sein) (auch figurativ); auf einen Abweg geraten (sein) (auch figurativ); in die falsche Richtung laufen; vom (richtigen) Weg abgeraten
angezapft (Fass); (Bier) vom Fass; gezapft
Diktator; Unterdrücker; uneingeschränkter Machthaber; Zwingherr [geh.] (historisch); Tyrann; Despot [geh.]; Gewaltherrscher
Black-out; Blackout; Aussetzer [ugs.]; zeitweises Aussetzen des Gedächtnisses; Erinnerungslücke; Alzheimer (sarkastisch-übertreibend) [ugs.]; keine Erinnerung (an); Gedächtnislücke
verketten; verknüpfen; in Verbindung bringen; assoziieren; verbinden
handelbar; marktfähig; handelsfähig; liquidierbar; monetarisierbar; absatzfähig; in Geld umwandelbar
Zahlungsunfähigkeitserklärung; Zahlungseinstellungserklärung; Konkurserklärung; Bankrotterklärung; Insolvenzerklärung
lieb; einfühlsam; zart; sacht; liebevoll; auf die sanfte Tour [ugs.] (ironisierend); zärtlich; behutsam; sanft
großer Wurf; Meisterstück; Bravurleistung (alte Schreibung bis 2017); Großtat; Bravourleistung; Glanzleistung; Bravourstück; Ruhmesblatt [geh.]; Meilenstein (fig.); Meisterleistung; Bravurstück (alte Schreibung bis 2017); Glanzstück; Meisterwerk; Glanznummer; Geniestreich
Stromversorgungseinheit; Netzteil
überfrachtet; verschnörkelt; schnörkelig; überladen (Hauptform); zu verspielt; arabesk; barock
aufeinanderfolgend; in Serie; in zeitlicher Abfolge; sequentiell; sequenziell; seriell
domiziliert sein [Schw.]; (sich) aufhalten; seinen Wohnsitz haben; (irgendwo) gemeldet sein; wohnhaft (sein); residieren; ansässig sein; (dort) zu Hause; (seinen) gewöhnlichen Aufenthalt haben (Verwaltungsdeutsch); mit Sitz in
Steueraufschlag; Zusatzsteuer
Pflanzer; Agrarier; Sämann; Bauer (Hauptform); Farmer (engl.); Kossäte [Norddt.]; Landmann (veraltend); Landwirt (Hauptform); Grundbesitzer
losstürzen; hastig aufbrechen; loslaufen
Ersatzkartusche; Ersatzmine; Ersatzpatrone
zartfühlend; weich; zart; feinfühlend; empfindlich; feinfühlig
dringend; (es ist) fünf vor zwölf; vordringlich; in engem Zeitrahmen zu erledigen; (die) Zeit drängt; (es ist) allerhöchste Eisenbahn [ugs.]; bedrohlich nahekommen (Termin); (es ist) allerhöchste Zeit; höchste Eisenbahn [ugs.]; es bleibt wenig Zeit; eilig; zeitkritisch (fachspr.) (Jargon); höchste Zeit [ugs.]; pressant; (es ist) an der Zeit; vorrangig; (es ist) Eile geboten [geh.]; (es ist) 5 vor 12 (fig.); brandeilig
Göttergatte [ugs.] (ironisierend); Gesponst (veraltet); Gatte; Gemahl; Ehegatte; (jemandes) bessere Hälfte [ugs.] (scherzhaft); Partner; (jemandes) Kerl [ugs.]; (jemandes) Mann (Ehepartner) [ugs.] (Hauptform); (jemandes) Macker [ugs.]; (jemandes) Alter [ugs.] (salopp); Ehegespons; Ehepartner; Lebensgefährte; Angetrauter; Mustergatte [ugs.] (ironisierend); Ehemann (Hauptform); (jemandes) Männe [ugs.] (regional); Gespons (veraltet)
daneben [ugs.]; groggy [ugs.]; schlaff; kaputt [ugs.]; ausgepowert [ugs.]; ohne Saft und Kraft [ugs.]; down [ugs.] (veraltend); saft- und kraftlos; lurig [ugs.] (rheinisch); nüntig [ugs.] (schweiz., selten, vorarlbergerisch); geschafft [ugs.]; kraftlos; ausgelutscht [ugs.]; lasch; matt; keine Energie mehr haben; in den Seilen hängen [ugs.]; alle [ugs.]; fix und foxi [ugs.] (scherzhaft, veraltet); duhne [ugs.] (rheinisch); abgeschlafft; platt [ugs.]; (es .. einfach) nicht mehr gehen [ugs.]; schlapp
Zunahme; Verbreiterung
Arthritis (fachspr.); Gelenkentzündung
Gratifikation; Prämie (Hauptform); Sonderzuwendung; Sonderzulage; Incentive (fachspr.) (Jargon, engl.); Zusatzvergütung; Sondervergütung
Zentralamerika; Mittelamerika
geringschätzig; gleichgültig; abschätzig (Hauptform); herablassend; abwertend; verächtlich; pejorativ (fachspr.) (linguistisch); verachtungsvoll; voller Verachtung; missbilligend; diskriminierend; missfällig [geh.]; gönnerhaft [geh.] (ironisch); abfällig; naserümpfend
Differenzierglied; Differenzierer
Schätzungspreis; Schätzpreis
Erbanlage; Veranlagung; (die) Gene (simplifizierend) [ugs.]
Gegenwehr; Aufmüpfigkeit; Gegenwind [ugs.] (fig.); Widerworte; Unbotmäßigkeit; Auflehnung; Unfolgsamkeit; Aufbegehren; Widerstand; Insubordination; Ungehorsam; Widersetzlichkeit
Universalgelenk; Kardangelenk; Kreuzgelenk
plötzlicher Kindstod; plötzlicher Säuglingstod; Krippentod
Kupfer [ugs.]; Taler [ugs.]; Kleingeld; Münzgeld; Geldstück; Klimpergeld [ugs.]; Münze; Hartgeld
Lautsprecher (Hauptform); Klanggeber; Brüllwürfel [ugs.] (abwertend, scherzhaft)
Besetzung (einer Stelle); Bekleidung (eines Amtes)
anstechen; anschlagen; anzapfen
Bitversatz; Schräglauf
Possessivpronomen; besitzanzeigendes Fürwort
Perikarditis (fachspr.); Entzündung des Herzbeutels
Bonus; Special (fachspr.) (Jargon, engl.); Zugabe; Zusatzbonbon [ugs.] (fig.); Nachschlag; (ein) Extra; Draufgabe [Ös.]; Naturalrabatt; Dreingabe
Fachmarkt; Fachgeschäft; Spezialgeschäft; Fachhändler
das Zepter in der Hand haben (fig.); (die) Kontrolle behalten (über); sagen) (wo es langgeht [ugs.]; (die) Leitungsfunktion innehaben (Papierdeutsch); lenken; das Heft in der Hand haben (fig.); führen; die erste Geige spielen [ugs.] (fig.); was zu sagen haben [ugs.]; leiten (Hauptform); den Ton angeben; das Zepter in der Hand halten (fig.); (der) Chef sein [ugs.] (fig.); das Kommando haben (auch figurativ) (militärisch); (der) Chef von't Janze sein [ugs.] (berlinerisch); führend sein; (die) Kontrolle haben (über); vorangehen; (den) Takt vorgeben (fig.); das Sagen haben [ugs.]; die Richtschnur vorgeben [ugs.]; dominieren; kontrollieren; das Heft in der Hand halten (fig.)
Zugangsliste; Erfassungsliste
periodisch; wiederholend; turnusmäßig; wiederkehrend; zyklisch; regelmäßig
gewissermaßen; um es einmal so zu sagen; auf gewisse Weise; sozusagen
Treffpunkt; Sammelpunkt; Sammelstelle; Meetingpoint; Treff; Sammelplatz; Tummelplatz
Gelenkschmerz; Arthralgie (fachspr.)
(sich) herumzanken [ugs.]; (sich) in den Haaren haben [ugs.]; (sich) in den Haaren liegen [ugs.]; in Streit liegen (mit); (mit jemandem) im Dauerstreit liegen (Hauptform); (sich) beharken; auf Kriegsfuß stehen (mit jemandem) (fig.); (jemanden) befehden (altertümelnd); über Kreuz liegen (mit); (sich) herumstreiten [ugs.]; im Streit liegen; (mit jemandem) im Clinch liegen [ugs.]
Kompagnon; Teilhaber; Partizipant; Mitbesitzer
ausgezogen; im Evaskostüm (weibl.); pudelnackt [ugs.]; enthüllt; nackig [ugs.]; wie Gott sie schuf (weibl.); entblättert; entkleidet; im Adamskostüm (männl.); mit bloßer Haut; wie Gott ihn schuf (männl.); barfuß bis zum Hals [ugs.]; nackt (Hauptform); textilfrei; splitternackt [ugs.]; entblößt; im Evakostüm (weibl.); hüllenlos; unbekleidet; im Naturzustand (scherzhaft); nackend (regional); nichts anhaben; nackert [ugs.] [Süddt.]; blank; splitterfasernackt [ugs.]; nackicht [ugs.]
Anteilseigner; Teilhaber; Aktienbesitzer; Aktieninhaber; Aktionär; Shareholder (engl.)
Selbstkenntnis; Selbstbewusstsein; Bild von sich selbst; Selbstkonzept; Selbstwahrnehmung
Wirz [Schw.]; Wirsingkohl; Kohl [Ös.]; Wirsing; Welschkohl; Welschkraut
nicht zugelassen; verboten; tabu; (strikt) untersagt; verpönt; nicht erlaubt
Klatschgeschichten; Stadtgespräch; Tratsch; Ratscherei [ugs.] [Süddt.]; Lästerei(en) [ugs.]; Getratsch(e); Klatsch; Buschfunk [ugs.]; offenes Geheimnis; Getratsche [ugs.]; Klatsch und Tratsch (Hauptform); Klatscherei; Gerede; Gossip (engl.); Bürogeflüster [ugs.]; Tratschereien; Altweibergeschwätz [ugs.] (abwertend, fig.); Gequatsche [ugs.]; Flurfunk [ugs.]; Gerüchteküche
redlich; kreuzbrav; ehrbar; treu und brav; veritabel; geradeheraus; grundanständig; anständig; grundehrlich; aufrecht; patent; treu; wahrhaft; honett [geh.]; unverstellt; lauter; lauteren Herzens [geh.] (veraltend); ehrlich; das Herz am rechten Fleck haben (fig.) (sprichwörtlich); rechtschaffen; aufrichtig; grundgut; fair
alternative; übrige; zusätzliche; weitere; andere; sonstige
Lobbyist; bezahlter Fürsprecher; Fürsprecher; Fürbitter
Speudel [ugs.] [Ös.]; Spleiß; Splitter; Spältel [ugs.] [Ös.]; Speu [ugs.] [Ös.]; Spreißel [Süddt.]; Speil; Schnitzel; Holzsplitter (Hauptform); Spanholz; Span; Schiefer [ugs.] (bayr., österr.); Schiefing [ugs.] (bayr.)
Rentenempfänger; Rentier; Ruheständler; Rentenbezieher; Pensionär; Rentner; Pensionist [Ös.]; Pensionsbezieher
Vorhof des Herzens; Atrium (fachspr.)
Krämer; Kleinhändler; Greißler [Ös.]; Höker (veraltet); Inhaber eines Tante-Emma-Ladens; kleiner Krauter [ugs.]; Besitzer eines Kramladens
Disziplin; Selbstdisziplin; Selbstbeherrschung
Strebe; Stützbalken
forensisch; gerichtsmedizinisch
den Hals betreffend; zervikal (fachspr.)
Lunch (engl.); Mittagessen (Hauptform); Mittagsmahlzeit
(eine Handlung) stoppen; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); unterbinden; dafür sorgen) (dass etwas aufhört [ugs.]; (einer unerwünschten Aktivität) einen Riegel vorschieben (fig.); (jemandes) Treiben ein Ende setzen; inhibieren (fachspr.); (einen) Sumpf trockenlegen (fig.); (einem illegalen / fragwürdigen / finsteren ...) Treiben ein Ende machen; (einer unliebsamen Aktivität) ein Ende bereiten; (einen) Sumpf austrocknen (fig.)
Abschlagsdividende; Zwischendividende
zuerkennen; zusprechen; erteilen; (einen Preis) verleihen; vergeben
Prozession; Vorbeizug (an); Festzug; feierlicher Umzug; Parade
Frühzeitigkeit; Frühe
Facharzt für Frauenheilkunde; Gynäkologe; Frauenarzt
alle zwei beide [ugs.] (scherzhaft); beide; die zwei beiden [ugs.] (scherzhaft); alle zwei; alle beide [ugs.]; die zwei; zwei; die beiden
Ätzung; Kauterisieren; Ausbrennen
Ohrentzündung; Otitis (fachspr.)
Nachschub; Zufuhr
Abort (fachspr.); Schwangerschaftsunterbrechung; induzierter Abort (fachspr.); Abortion (fachspr.); Schwangerschaftsabbruch; Abtreibung [ugs.]
zusammenfassen; umfassen
Bunze (veraltet); Punziereisen (Hauptform); Punze
(sich) auflösen (Menschenmenge); (sich) zerstreuen
Huld [geh.] (veraltet); Gunst; Geneigtheit; Wohlwollen; Zugewandtheit [geh.]; Gewogenheit
Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (politisch); UNFPA (Abkürzung) (engl.)
Tross; Schranze [geh.] (veraltet); (jemandes) Leute [ugs.]; Eskorte; Höfling [geh.] (veraltet); Gefolge (eines Prominenten); Begleitperson; (jemandes) Mädels [ugs.]; Begleitung; Anhang; (jemandes) Jungs [ugs.]; Entourage [geh.] (franz.); Hofschranze [geh.] (veraltet); Hofstaat (ironisch) (veraltet); Gefolgschaft; Gefolgsleute; (im) Schlepptau
landschaftlich; szenisch
Zielrealisierung; Zielerreichung
(auf etwas) verzichten (können); passen (müssen); (einer Sache) entsagen (dichterisch); entbehren können; entraten [geh.] (veraltet)
Fachwortschatz; Thesaurus
mehrfach; doppelt gemoppelt [ugs.]; doppelt; pleonastisch; überzählig; redundant (fachspr.); überreichlich; überflüssig
strategisch; an langfristigen Zielen ausgerichtet; wohlüberlegt; langfristige Ziele verfolgen(d); geplant; absichtlich
lange; tief; nachhaltig; lange Zeit; stark
(noch einmal) Schwein gehabt! [ugs.] (kommentierend); glimpflich davonkommen; mit einem blauen Auge davonkommen (fig.); (noch einmal) Glück gehabt haben [ugs.]; (es) hätte nicht viel gefehlt (und ...); Glück im Unglück haben; (wohl) einen Schutzengel gehabt haben; glimpflich ausgehen; (noch einmal) Glück gehabt! (kommentierend); (noch einmal) davonkommen; keinen größeren Schaden nehmen; (etwas ist) noch einmal gut gegangen; glücklich davonkommen
abwerten; diskreditieren [geh.]; niedermachen; herabwürdigen; schlechtmachen; mobben [ugs.]; in Misskredit bringen; abkanzeln
Reizgeber; Anreger; Stimulator; Signalgeber
Zeichenvorrat; Zeichenrepertoire; Zeichenmenge
Ufergeld (fachspr.); Kainutzungsgebühr; Hafengebühr; Werftgebühr
Auf der Alm, da gibt's koa Sünd. [ugs.] (scherzhaft, sprichwörtlich); ländlich-sittlich [ugs.] (ironisch); dörflich; provinziell; kleinstädtisch; ländlich
(einer Vorschrift) zuwiderhandeln (juristisch); verstoßen (gegen); (sich) hinwegsetzen (über)
Endbenutzer; Endanwender; User
jemanden verwamsen [ugs.]; körperlich bestrafen; jemanden verbimsen [ugs.]; (jemanden) abreiben [ugs.]; jemandem eine Naht verpassen [ugs.]; (jemandem) den Hosenboden strammziehen [ugs.]; langen Hafer geben (selten); (jemandem) den Hintern versohlen; (jemanden) züchtigen; jemanden vertobaken [ugs.] [Norddt.]; (eine) Tracht Prügel geben; (jemanden) verprügeln; (eine) Tracht Prügel verabreichen; (jemanden) übers Knie legen; jemanden vermöbeln; jemanden verkloppen
Plakette; Medaille; Abzeichen; Insigne; Emblem
Entkräftung; Gegenbeweis; Widerlegung; Gegenargument; Falsifizierung [geh.]; Elenchus [geh.] (griechisch, lat.); E; Falsifikation [geh.]; Einwand
Windseite; Luv; dem Wind zugekehrte Seite; dem Wind zugewandte Seite
Furchtsamkeit; Defätismus [geh.]; Ängstlichkeit; Kleinmütigkeit; Angst vor der eigenen Courage [ugs.]; Kleinmut; Decouragiertheit [geh.]; Defaitismus [geh.] [Schw.]; Mutlosigkeit; Verzagtheit
schlechter werden; schlechter als vorher sein; (ins Negative) (ab)rutschen [ugs.] (variabel); schlimmer werden; (den) Bach runtergehen [ugs.] (fig.); (sich) verschlechtern (Hauptform); (sich) zum Negativen verändern; (sich) verschärfen; bergab gehen (es ... mit) (fig.); vom Pferd auf den Esel kommen [ugs.] (Redensart); (sich) verschlimmern
Steinmetzarbeit; Maurerarbeit; Maurerhandwerk
behindern; blockieren; versperren; abhalten; nicht mitspielen; (den) Weg versperren (fig.); (sich) sperren; (jemandem) Knüppel zwischen die Beine werfen [ugs.] (fig.); obstruieren; (ein) Hemmnis bilden; (jemanden) abwehren (Hauptform); (jemandem) entgegentreten; Steine in den Weg legen [ugs.] (fig.); hindern; (sich) querstellen [ugs.]; reingrätschen [ugs.] (fig.); mauern [ugs.]; abblocken (auch figurativ); quer im Stall stehen [ugs.]; blocken [ugs.]; stoppen (Pläne) (Verfahren, Vorgang); (sich jemandem) in den Weg stellen (fig.); hemmen
Zwischenstadium; Übergangsstadium
Presspassung; Presssitz
Gewebewucherung; Neubildung; Auswuchs; Neoplasie (fachspr.); Wulst; Geschwulst; Raumforderung; Exkreszenz (fachspr.) (lat.); Tumor; Wucherung
Geschlossenheit; Zusammenhalt
Aufriss; Aufrisszeichnung; Projektion; Ansicht
zappeln; strampeln
unbewohnt; entvölkert; einsam und verlassen; (wie) leergefegt (Gebäude) (Verkehrsweg ...) [ugs.]; unbelebt; kein Mensch weit und breit; wie ausgestorben; (wie) leer gefegt (Straße) (Platz ...) [ugs.]; verwaist (fig.); menschenleer
wegreißen; plattmachen [ugs.] (fig.); dem Erdboden gleichmachen; abreißen; zurückbauen (fachspr.) (verhüllend); einreißen; rückbauen
Feinheit; Detailfrage; Detail; Einzelheit (Hauptform)
mosern [ugs.]; abkotzen (derb) (fig.); mäkeln; nölen [ugs.]; Frust ablassen [ugs.]; sich auskotzen (über) (derb); (etwas) bemäkeln; immer (et)was zu meckern haben; meckern [ugs.]; reklamieren [Schw.]; (sich) beschweren; nörgeln [ugs.] (Hauptform); raunzen [ugs.] [Ös.]; immer (et)was auszusetzen haben; motzen [ugs.]; räsonieren; pöbeln [ugs.]; quengeln [ugs.]; (seinen) Frust rauslassen [ugs.]; granteln [ugs.] (bayr., österr.); sich beklagen (über); sich unzufrieden äußern (fachspr.) (mediensprachlich, verhüllend); murren; sich unzufrieden zeigen (mediensprachlich); (seinen) Frust loswerden (wollen) [ugs.]; maulen [ugs.]; (etwas) bekritteln; herumkritisieren (an); beckmessern; (seinem) Ärger (über / auf etwas) Luft machen
Dekubitalgeschwür; Druckulkus; Wundliegen; Druckgeschwür; Wundliegegeschwür; Dekubitus (fachspr.); Decubitus (fachspr.) (medizinisch); Dekubitalulkus
Leertaste; Zwischenraumtaste; Space
Gestapo (historisch); Geheime Staatspolizei (historisch); Staatspolizei
Stanzen; Lochen
(Mittel) bewilligen; in den Haushalt einstellen; (einen) Haushaltstitel einrichten (erstellen / anlegen / erzeugen...) für; Ausgaben einplanen; vorsehen
Zweck; Funktion; Rolle; Aufgabe
(etwas) verstopfen; (etwas) zustopfen [ugs.]; (etwas) mit einem Stöpsel verschließen; (etwas) verspunden (Fass); (etwas) mit einem Stopfen verschließen; (etwas) zupfropfen (Hauptform)
radieren; ätzen
Prophezeiung; Voraussage (Hauptform); Verheißung; Blick in die Glaskugel (fig.); Weissagung
Translator; Übersetzungsprogramm; Übersetzerprogramm
Auflage; Ausgaben; Auflageziffern
Denkweise; Grundeinstellung; (jemandes) Sicht der Dinge; Weltauffassung; aus welchem Holz jemand geschnitzt ist [ugs.] (fig.); geistiger Standort; Denkungsart; (die Art) wie jemand gestrickt ist [ugs.] (fig.); Weltbild; Denke [ugs.]; welches Sinnes [geh.] (veraltet); wes Geistes Kind; Weltanschauung; wes Sinnes (veraltet); Grundhaltung; Ideologie; Gedankengut; (die Art) wie jemand tickt [ugs.] (fig.); Wertauffassung; Weltsicht
Endokarditis (fachspr.); Herzinnenhautentzündung
Flugzeugshelter (fachspr.) (militärisch); Shelter (fachspr.) (militärisch); Flugzeughangar; Flugzeugunterstand; Hangar; Flugzeugbunker; Hardened Aircraft Shelter (fachspr.) (amerikanisch, militärisch); Flugzeughalle
Maturität [Schw.]; Studienberechtigung; Gymnasialabschluss; Matura [Schw.] [Ös.]; HZB (fachspr.); Hochschulzugangsberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Hochschulreife; Abitur; Allgemeine Hochschulreife; Abi [ugs.]
unerzogen; ungezogen; schlecht erzogen
Rübensirup; Zuckerrübensirup; Rübenkraut
Stockwerk; Flur; Geschoss; Stock; Geschoß [Ös.]; Etage (franz.)
(ein Kind) zeugen; befruchten (fachspr.) (botanisch, zoologisch); (einer Frau) ein Kind machen (derb); (eine Frau) schwängern; (ein) Kind ansetzen (derb)
verschleißen; abnützen; (der) Zahn der Zeit nagt (an) (sprichwörtlich); abnutzen; ausleiern [ugs.]
Putreszenz (lat.); Zerfall; Moder; Verwesung; Putrefaktion (lat.); Verfall; Fäule; Fäulnis; Gärung
Schreck; Entsetzen; Schrecken; Erschrecken
Gleichsetzung; Gleichheit vor dem Gesetz; Gleichberechtigung; Gleichheit; Gleichordnung (z.B. im Privatrecht); Chancengleichheit; Gleichstellung; rechtliche Gleichstellung
Nordatlantikpakt-Organisation; NATO (Abkürzung) (engl.); North Atlantic Treaty Organization (engl.); Atlantisches Bündnis; Organisation des Nordatlantikvertrags; Nordatlantikpakt; Atlantische Allianz
Zitat; wörtliche Redewiedergabe; zitierte Stelle; Anführung; Beleg; Belegstelle; Textstelle
ungefährdet; geborgen; sicher; im sicheren Hafen (fig.); warm und trocken (sitzen) (auch figurativ); gefeit; gehegt und gepflegt; (so sicher wie) in Abrahams Schoß [geh.]; beschützt; behütet; in guten Händen (fig.); geschützt; gesichert; safe [ugs.] (engl.); wohlbehütet
höhere Weihen erteilen; adeln; auszeichnen; veredeln; erheben; nobilitieren [geh.]; heben; verfeinern; upgraden (engl.); verbessern; aufwerten
(optimal) zusammenpassen (variabel); (einfach) zusammengehören; Traumpaar (Hauptform); Da haben sich zwei gesucht und gefunden. (Redensart); wie füreinander geschaffen sein; (sich) auf ideale Weise ergänzen; (ein) perfektes Paar (sein); das passt perfekt mit den beiden [ugs.]
Akzept; Accept Order
Zeichen; Symbol; Signal
Halskratzen; Raucitas (fachspr.); Heiserkeit
Gizmo (engl.); Gegenstand; Etwas; Ding; Sache; Teil; Objekt
hinken; lahmen; (ein) Bein nachziehen; humpeln; watscheln [ugs.]; hatschen [ugs.]
Dampf ablassen [ugs.] (fig.); (sich) (wieder) entspannen; (sich) abregen [ugs.]; (seinen) Ton mäßigen; (wieder) zu sich kommen; tief durchatmen (fig.); (sich) (wieder) beruhigen; (wieder) runterkommen [ugs.] (fig.); (sich) (wieder) einkriegen [ugs.]; Ruhe geben [ugs.]; (sich) (wieder) in den Griff bekommen [ugs.] (fig.)
Zweitname; Nom de plume [geh.]; falscher Name; Nickname [ugs.]; Alias-Name; Parallelbezeichnung; Alias; Pseudonym (Hauptform)
Bartender; Barkeeper; Thekenbedienung; Barmann; Tresenkraft [ugs.] (regional); Schankkellner; Zapfer
Differenzial; Differential; differenziell; einen Unterschied begründend od. darstellend
Abschlachtung; Abschlachten; Massaker; Blutbad; Massenmorden; Gemetzel; Metzelei [ugs.]
spannen; aufziehen; aufspannen
durchweg; mit Haut und Haaren [ugs.] (fig.); vollkommen; absolut; restlos; auf der ganzen Linie; bis zum Anschlag [ugs.] (fig.); völlig; vollauf; vollständig; sowas von [ugs.] (emotional); vollumfänglich (Papierdeutsch); rundum; rundweg; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ganz und gar; gänzlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]; herzlich [ugs.] (emotional); in jeder Hinsicht; hundertprozentig; total; mit Herz und Seele [ugs.]; richtig; komplett; vollends; in toto (bildungssprachlich) (lat.); durch und durch; in vollem Umfang; bis über beide Ohren [ugs.] (fig.); ganz (Gradadverb) (Hauptform)
Sprung; Satz
Weltalter; Ewigkeit [ugs.]; sehr langer Zeitraum; Zeitalter; Äon(en) (auch figurativ); Ära
Isolierung; Abscheidung (fachspr.); Abgeschlossenheit; Abtrennung; Separierung; Ausfällung (chem.) (fachspr.); Separation; Vereinsamung; Vereinzelung; Absonderung; Isolation; Trennung; Segregation [geh.]; Abgliederung (fachspr.); Abkapselung
Willigkeit; Einsatzbereitschaft; Bereitwilligkeit; Commitment (Anglizismus); Engagement; Einsatzfreude; Bereitschaft; Hingabefähigkeit
(jemandem) helfen (Hauptform); assistieren; unterstützen; sekundieren [geh.]; (sich) nützlich machen; (jemandem) zur Hand gehen; behilflich sein; beispringen; beistehen; Hilfe leisten
OHCHR (Abkürzung) (engl.); Büro des Hochkommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte
ohne Anmut; ungraziös; plump; schwerfällig
dediziert (fachspr.); zweckbestimmt; zweckgebunden
zum Gespött machen; vorführen; lächerlich machen; aufblatteln [Ös.]; kompromittieren; mit heruntergelassener Hose dastehen lassen [ugs.] (fig.); desavouieren [geh.] (bildungssprachlich); bloßstellen; an den Pranger stellen (fig.); blöd dastehen lassen [ugs.]; blamieren
bösartige Erkrankung der weißen Blutzellen; Blutkrebs [ugs.]; Leukämie; Leukose (veraltet)
Fortpflanzungsorgan; Geschlechtsorgan; Geschlechtsteil; primäres Geschlechtsmerkmal; Genital
Gemeindewiese; Grasfläche; Dorfwiese; Dorfanger; Anger; Grasplatz; Gemeindeland
die Ruhe selbst (sein); durch nichts aus der Ruhe zu bringen (sein); ruhig Blut bewahren [ugs.]; (sich) unbeeindruckt zeigen; Ruhe bewahren; die Contenance wahren [geh.]; die Ruhe weghaben [ugs.] (regional); ruhig bleiben; (sich) nicht anfechten lassen (von) [geh.] (veraltend); tiefenentspannt (sein) (ironisch); cool bleiben [ugs.]; (etwas) kann jemandem nichts anhaben [ugs.]; (sich) nicht aus der Ruhe bringen lassen; (sich) nicht kirre machen lassen
nicht gut bei Stimme; heiser (Hauptform); kratzig; belegt (Stimme); beschlagen (Stimme); rau (Stimme) (Hauptform)
Karrieremacher; Streber (Hauptform); Karrierist (Hauptform); Ehrgeizler; Ehrgeizling
Zurückhaltung üben [geh.]; zurückhaltend sein (Hauptform); wenig auskunftsfreudig sein; auf der Hut sein; sich bedeckt halten
Heben; Hochziehen; Hebung
bedeckt; trübe; bezogen; bewölkt; trüb; wolkig
Hauptbüro; Zentrale; Leitstelle; Hauptstelle
Schutz; Abschirmung; Protektion
Courage; Mut (Hauptform); Mannhaftigkeit; Mumm [ugs.]; Traute [ugs.]; Kühnheit; Engagement; Herzhaftigkeit; Bravour [geh.]; Bravur [geh.] (alte Schreibung bis 2017)
Volksbefragung; Referendum; Volksabstimmung; Volksbegehren; Volksentscheid; Plebiszit
Auflage; Grundbedingung; Bedingung; Erforderlichkeit; Maßgabe; Zwang; Festsetzung; Eckpunkt; Muss; Pflicht; Bestimmung
Paraplü [ugs.] (eingedeutscht, franz.); Schirm; Regenschirm; Parapluie [geh.] (franz., veraltet)
Zapfen (Flasche) [Schw.]; Proppen; Pfropfen; Stopfen; Stoppel (Flasche) [Ös.]; Verschlussstopfen; Stöpsel; Korken (Hauptform)
Zugriffsmodus; Zugriffsart
Widerstandsfähigkeit; Zähigkeit; Tenazität (fachspr.) (biologisch); Ausdauer; Zähheit; Robustheit; Resilienz (fachspr.); Spannkraft
Rekuperator; Wärmeaustauscher; Abhitzeverwerter; Vorwärmer
zum Besten geben; geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück)
Bildzeichen; Piktogramm; Ikon; Symbol
Auftragsvergabe; Zuschlag
Konjunktureinbruch; Fallen der Kurse; Kurssturz; Deroute [geh.] (franz., selten, veraltet); Abschwung; Bärenmarkt; Kursverfall; Baisse; Kursabfall; Preissturz; Einbruch
Sperling; Haussperling; Spatz
über kurz oder lang [ugs.]; eines Tages [ugs.]; (es) kommt wie es kommen muss; nur eine Frage der Zeit (bis); irgendwann (einmal); früher oder später; am Tag X
entbieten (veraltet); anbieten; zur Verfügung stellen; bereitstellen; bereithalten; bieten; liefern; offerieren; beistellen (Amtsdeutsch) [Ös.]
Bancomat (Markenname) (luxemburgisch, schweiz., südtirolerisch); Geldautomat; Postomat (Markenname) (liechtensteinisch, schweiz.); Geldausgabeautomat [Ös.]; Bankautomat; Bankomat [Ös.]
(leicht) alkoholisiert; berauscht; angesäuselt [ugs.]; knüll [ugs.]; betütert [ugs.] [Norddt.]; leicht betrunken (Hauptform); angetütert [ugs.] [Norddt.]; knülle [ugs.]; angeheitert; angetrunken; bierselig; angetüdelt [ugs.]; einen intus haben [ugs.]; beschwipst [ugs.]; weinselig; in angetrunkenem Zustand (Papierdeutsch)
veräußerlich; abdingbar; zu verkaufen; erwerbbar; verkäuflich; käuflich; zu haben [ugs.]
Schneesturm; Blizzard
auf Distanz bleiben; (sich) abseits halten (von); Distanz wahren; Distanz halten (Hauptform); auf Abstand bleiben; nicht an sich herankommen lassen; (jemanden) nicht an sich heranlassen; (sich) fernhalten (von); Abstand halten; keine Nähe zulassen (Jargon) (psychologisch)
in Jubelschreie ausbrechen; juchzen; juhu rufen; vor Freude laut singen; johlen [pej.]; jubilieren; hurra schreien; juchhu schreien; juchhe schreien; Freudenschreie ausstoßen; jubeln (Hauptform); frohlocken; jauchzen
pfeffern; mit Pfeffer würzen; etwas Pep in etwas reinbringen [ugs.]
großflächig; weit; weiträumig; (sich) weithin erstrecken(d); großzügig; großräumig; so weit das Auge reicht; weitläufig; weithin ausgebreitet; (sich) weithin ausbreiten(d); (sich) in die Tiefe des Raumes erstrecken(d) [geh.]; ausgedehnt
Obstanbau; Obsterzeugung; Obstproduktion; Obstbau
Slogan; Maxime (Hauptform); Parole; Wahlspruch; Mantra [ugs.] (fig.); Motto; Leitspruch; Devise (Hauptform); Leitsatz; Losung; Credo (fig.)
siech (veraltet oder landschaftlich); verletzt; nicht gesund; leidend; erkrankt; malade [ugs.]; malad [ugs.] (kölsch); krank (Hauptform); arbeitsunfähig (Arbeitsrecht); gesundheitlich angegriffen; außer Gefecht [ugs.]; im Krankenstand (Amtsdeutsch); kränklich
Ausfallzeit; Stillstandszeit; Standzeit
Vollziehungsbefehl; Ermächtigung; Vollmacht; Pouvoir [Ös.]; Mandat; Befugnis; Freibrief; Kommittiv (fachspr.) (lat., veraltet); Bevollmächtigung; Prokura; Handlungsvollmacht
Verfügbarkeit; Nutzbarkeit; Vorhandensein; Disponibilität
auf eine Zone bezogen; zonal; zonenartig
Stepp tanzen; steppen
verschrammen; verkratzen
Ausdifferenzierung (fachspr.); Differenziertheit [geh.]; Finesse; Feinheit; Subtilität; Raffinesse [geh.]
Lohnabrechnung; Lohnzettel; Verdienstnachweis; Gehaltsabrechnung; Lohnstreifen; Entgeltnachweis; Verdienstabrechnung
endemisch; örtlich begrenzt
Geilstellen; Mistplätze
hervorwachsen; sprießen; keimen; Keime bilden; (sich) vorwagen [geh.] (fig.); aus dem Boden wachsen; aufgehen; auflaufen (fachspr.) (Jargon); anfangen zu wachsen; aufkeimen; auskeimen; aus der Erde kommen; Keime treiben; hervorkommen
Myositis (fachspr.); Entzündung des Bindegewebes im Muskel
Preziosität; Pretiosität; Ziererei; Affektiertheit
andersherum; mit umgekehrten Vorzeichen; vice versa (lat.); reziprok (fachspr.); umgedreht; invers; entgegengesetzt; Umgekehrt wird ein Schuh draus. [ugs.] (sprichwörtlich); unter umgekehrten Vorzeichen; umgekehrt; invertiert; andersrum [ugs.]
(sein Wasser) abschlagen (derb); Pipi machen [ugs.]; ablitern [ugs.]; miktieren (fachspr.); (irgendwohin) machen [ugs.]; pieseln [ugs.]; pissen (derb); klein machen [ugs.] (Kindersprache, verhüllend); schiffen [ugs.]; harnen; strullen [ugs.]; seichen [ugs.]; Lulu machen [ugs.]; austreten [ugs.]; pullern [ugs.]; pinkeln [ugs.] (Hauptform); urinieren; eine Stange Wasser in die Ecke stellen [ugs.]; ein Bächlein machen [ugs.] (fig.); Wasser lassen (Hauptform); abwassern [ugs.]; brunzen [ugs.] (regional)
Ulzeration (fachspr.); Entwicklung eines Geschwürs
klemmen; spießen (bayr.) [Ös.]; einklemmen; einzwicken (bayr.) [Ös.]
teigig; zähflüssig
Schwarzbeere (regional); Waldbeere; Blaubeere (regional); Bickbeere (regional); Wildbeere; Heidelbeere
ein weiteres Mal; zum wiederholten Mal; wieder; noch mal; schon wieder; von Neuem; wiederum; zum wiederholten Male; wiederholt; erneut; abermals; nochmalig; nochmals; wie gehabt; neuerlich; einmal mehr [geh.]; wiederkehrend; noch einmal (Hauptform); nochmal; aufs Neue; nicht zum ersten Mal; wieder einmal
Ausstellungsgelände; Ausstellungsplatz; Messegelände
proximal (fachspr.); näher zur Körpermitte; zum Körperzentrum hin
(jemanden) sauer fahren [ugs.] (Jargon); verdrießen [geh.]; (jemanden) in schlechte Laune versetzen; (jemanden) verstimmen; vergrämen; sauer machen [ugs.]; (jemanden) verärgern
Meisendoktor [ugs.] (abwertend, salopp); Klapsdoktor [ugs.] (scherzhaft); Kopfdoktor [ugs.]; Psychiater; Seelenklempner [ugs.]; Nervenarzt; Irrenarzt (derb) [pej.]; Püschater [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
zum Lachen bringen (variabel); (jemandem) Vergnügen bereiten [geh.]; erheitern; erfreuen; belustigen; ergötzen [geh.]
zusammenkommen; (jemanden) treffen; (jemanden) sehen [ugs.]; zusammenfinden; (jemandem) begegnen [geh.]
in Klammern gesetzt; eingeklammert
zitterig; tattrig; tatterig; zittrig
Stückzinsen; aufgelaufene Zinsen
Schwuppdizität [ugs.] (scherzhaft); Schnelligkeit; Tempo; Hurtigkeit (dichterisch) (scherzhaft); Zügigkeit; Takt (technisch); Geschwindigkeit; Zahn [ugs.]
Wiedergutmachung; Nachzahlung; Abfindung; Reparation; Entschädigung; Rekompensation; Belohnung
dergleichen; desgleichen; dgl. (Abkürzung)
verdeutlichen; erklären; exemplifizieren; illustrieren
schwurbeln [ugs.]; schwafeln [ugs.]; sabbeln [ugs.]; daherplappern; salbadern; Phrasen dreschen [ugs.]; faseln [ugs.] [pej.]; groß herumtönen [ugs.]; etwas plappern von [ugs.] (variabel); schwatzen; sülzen [ugs.] [pej.]; schwätzen; daherreden (Hauptform); (herum)labern [ugs.]; schwadronieren; (herum)sülzen [ugs.] [pej.]; quasseln; schwallen [pej.] (jugendsprachlich); unsinniges Zeug reden
aufgezwungen; erzwungen; oktroyiert
Kleinheit; Winzigkeit
Rasanz; überstürztes Vorgehen; Eilfertigkeit; Eile; hektisches Gebaren; Überstürzung; (in) Windeseile [ugs.]; Hast; Hektik; Hastigkeit
Dissertationsschrift; Doktorschrift; Antrittsdissertation; Dissertation; Diss. (fachspr.) (Abkürzung); Einführungsdissertation; Promotionsschrift; Diss [ugs.] (Abkürzung); Doktorarbeit; Inauguraldissertation
Diversität; Vielfältigkeit; Abwechselung; Abwechslung; Differenziertheit; Mannigfaltigkeit; Vielzahl; Vielfalt
Luftschutzkeller; Schutzbau [ugs.]; Luftschutzraum; Schutzraum
zurückgehen (auf); hervorgehen (aus); (sich) ableiten (von); (einer Sache) entsprungen sein (fig.); entsprießen (fig.); abstammen (von); stammen (aus / von); herrühren (von); (sich) herleiten (von); (einer Sache) entstammen; entspringen (fig.); (seinen) Ursprung haben (in); herstammen (von)
zerstreuen; auseinander treiben
Bleichgesicht; Kaukasier; Langnase; Weißbrot [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Europider; Europide; Weißer (Hauptform)
Reibereien; Brüche; Schererei [ugs.]; Dispute; Querelen; Zerwürfnisse; Streitigkeiten; Auseinandersetzung; Differenzen
Zug fahren; Zug reisen; Bahn fahren
Zeichen; Symbol; Merkmal; Markierung
Exzentriker; merkwürdiger Mensch; Sonderling
unsauber Geschriebenes; Kritzelei; Geschmier; Schmiererei; Geschmiere
zusammenstoßen; aufeinanderprallen; aufeinanderstoßen; zusammenprallen; kollidieren
Interesse wecken(d); attraktiv; von Interesse (für); faszinierend; spannend [ugs.] (fig.); interessant (Hauptform); hochinteressant; hochspannend
sympathisch finden; ins Herz schließen [ugs.]; liebhaben; gut ausstehen können [ugs.]; mögen; liebgewonnen haben; in sein Herz geschlossen haben [ugs.]; (gut) leiden können; lieb haben; leiden mögen; gernhaben; ans Herz gewachsen (sein) [ugs.] (fig.); für (jemanden) etwas übrig haben [ugs.] (fig.); gewogen sein [geh.]; lieb gewonnen haben
Möse [vulg.]; Pflaume [vulg.]; Dose [vulg.]; weibliche Scham; äußere weibliche Geschlechtsteile [ugs.]; Scheidenvorhof; Vulva (fachspr.); Muschi [ugs.]; Fotze (derb)
Gewissheit; Sicherheit; Zuversichtlichkeit
Loch (derb); Justizvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); JVA (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Kiste [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); Kittchen [ugs.]; Häfen [ugs.] [Ös.]; schwedische Gardinen (in festen Wendungen) (scherzhaft); Kerker (veraltet); Gefängnis (Hauptform); Vollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Knast [ugs.] (bundesdeutsch); Bau [ugs.] (militärisch); Zuchthaus [ugs.] (veraltet); Hafthaus; Strafanstalt; Haftort (fachspr.); Strafvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Kahn [ugs.] (bundesdeutsch); Haftanstalt; Bunker [ugs.] (militärisch)
ökonomisch; kommerziell; unternehmerisch; wirtschaftlich; merkantil; kaufmännisch; gewerblich; profitorientiert; privatwirtschaftlich; gewinnorientiert; Handels...
Hochzeitspaar; Brautpaar
Hauptzahlwort; Hauptzahl; Grundzahlwort; Kardinalzahl; Kardinale; Grundzahl; Kardinalzahlwort
Fuhre [ugs.]; Überbringung; Lieferung; Belieferung; Sendung; Zustellung; Rutsche [ugs.] (salopp); Anlieferung; Auslieferung
benutzt; gebraucht (Hauptform); (bereits) getragen; secondhand (engl.); nicht neuwertig; aus zweiter Hand; second-hand (engl.)
hybrid; zwitterhaft
verlangen; bedingen; nötig haben; erheischen [geh.]; gebieten; voraussetzen; erfordern; beanspruchen; benötigen; bedürfen
Nachhilfeunterricht; Nachhilfe; Zusatzunterricht; Hilfsunterricht; Hausaufgabenhilfe; Ergänzungsunterricht; Förderunterricht
unbeschriftet; ungekennzeichnet
ich sollte; es wäre an mir; ich müsste; (es) wäre meine Aufgabe; ich hätte (eigentlich) zu (...)
Anpassung (kundenspezifisch); Zuschnitt
dotieren; zuwenden; ausstatten; spenden; stiften
festsetzen (auf); beziffern (auf); bewerten; taxieren; schätzen; wertschätzen
erwachen; aufwachen (Hauptform); wach werden [ugs.]; aufhören zu schlafen
Leinennagel; Zeltnagel; Zeltpflock; Seilnagel; Spannnagel; Zelthering; Erdnagel; Hering
richtungsweisend; fortschrittlich; innovativ; zukunftsweisend; futuristisch; progressiv; seiner Zeit voraus; avant la lettre [geh.] (franz.)
Hauptlinie; Hauptzweig (Abstammung)
auf den Kundenbedarf zuschneiden; kundengerecht anfertigen
Scheiß (derb); geistiger Durchfall (derb); Blödsinn; Mist [ugs.]; Gefasel [ugs.] [pej.]; Bockmist [ugs.]; Kohl [ugs.]; Dummfug [ugs.]; Kiki [ugs.]; Kokolores [ugs.]; Schmu [ugs.]; gequirlte Scheiße (derb); Heckmeck [ugs.]; Larifari [ugs.]; Quatsch [ugs.]; Hokuspokus [ugs.]; Fez [ugs.]; Kasperletheater [ugs.]; Killefit(t) [ugs.] (rheinisch); Käse [ugs.]; Schmarrn [ugs.]; Sottise(n) [geh.] (franz.); Narretei [geh.] (veraltet); Schmarren [ugs.]; Bullshit (derb) (engl.); Banane [ugs.]; dummes Zeug [ugs.]; Schmonzes [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; geistiger Dünnschiss (derb); saudummes Zeug [ugs.] [Süddt.]; Unsinn (Hauptform); Papperlapapp [ugs.]; dümmliches Gerede (variabel); Humbug; Scheiße (derb); Schwachfug (derb); Mumpitz [ugs.]; Nonsens; Quatsch mit Soße [ugs.] (berlinerisch); Firlefanz [ugs.]; Driss [ugs.]; Schmäh [ugs.] [Ös.]; Stuss [ugs.]; Krampf [ugs.]; Unfug; Kappes [ugs.]; Tinnef [ugs.]; Quark [ugs.]; Schwachsinn [ugs.]; Pipifax [ugs.]; Nonsense (engl.)
Einzelhandelsabsatz; Kleinverkauf
Verwendung; Einsatz; Anwendung; Applikation (fachspr.)
Zigarettenkippe; Zigarettenstummel; Kippe
umzäunen; einfriedigen (selten); umfrieden; einfrieden; einzäunen; (mit einem Zaun) einfassen
Winterzeit; Winter; kalte Jahreszeit [ugs.]
blutschänderisch; inzestuös
verblümt [geh.]; unausgesprochen; (im) Subtext [geh.]; zwischen den Zeilen; implizit; versteckt; unbestimmt; unterschwellig; sich andeutend; mitschwingend; angedeutet; mitgemeint; vage
Mehrpreis; Zuschlag; Aufpreis
...bezogen sein; topikal (griechisch) (neulateinisch); (sich) beziehen (auf); betreffen
Zutrittsberechtigung; Zugangsberechtigung
Stimmzettel; Wahlzettel
konstituierende Sitzung; konstituierende Versammlung; Gründungsversammlung
kurz vorm Überkochen sein [ugs.]; (jemanden) packt die Wut; rotsehen; (gleich) Amok laufen [ugs.] (übertreibend); in Rage kommen [geh.]; in Rage geraten [geh.]; (immer wenn ...) rasend werden; einen dicken Hals kriegen [ugs.]; (die) kalte Wut kriegen [ugs.]; die Platze kriegen [ugs.] (regional); die Wut kriegen [ugs.]; (jemandem) geht das Messer in der Tasche auf [ugs.] (regional); Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (fig.); an die Decke gehen [ugs.]; böse werden [ugs.] (Kindersprache); einen Föhn kriegen [ugs.] (regional); so (+ Geste) einen Hals kriegen [ugs.]; kurz vorm Explodieren sein [ugs.]; mit der Faust auf den Tisch hauen (derb); in Wut geraten (Hauptform); mit der Faust auf den Tisch schlagen; (jemanden) packt der helle Zorn [geh.]; in die Luft gehen [ugs.]; hochgehen wie eine Rakete [ugs.]; hochgehen wie ein HB-Männchen [ugs.] (veraltet); die Wut bekommen [ugs.]; so (+ Geste) eine Krawatte kriegen [ugs.]
Markierung; Echozeichen; Leuchtzeichen
zerstörend; tödlich (Hauptform); fatal (enden); todbringend; letal (fachspr.) (medizinisch); mörderisch (fig.)
Cholangitis (fachspr.); Entzündung der Gallengänge
unter(st)e Preiskategorie; zum kleinen Preis; humane Preise [ugs.] (fig.); (etwas) nachgeschmissen bekommen [ugs.]; für einen Apfel und ein Ei [ugs.] (fig.); für kleines Geld [ugs.]; bezahlbar (verhüllend); human [ugs.] (ironisch); spottbillig; preisgünstig; zum Spottpreis; Billig...; fair (Preis) [ugs.] (werbesprachlich); für einen schmalen Euro [ugs.]; zivile Preise [ugs.] (fig.); zum Knallerpreis [ugs.] (werbesprachlich); billig (preiswert) (Hauptform); preiswert; Budget (fachspr.) (Neologismus, fachsprachlich); erschwinglich; kostengünstig; (ein) ziviler Preis [ugs.] (fig.); günstig; unschlagbar günstig (werbesprachlich); für wenig Geld zu haben; wohlfeil [geh.] (veraltet)
Zuordnung; Vereinigung; Relation; Angliederung; Beziehung; Zugehörigkeit
zugehörig; verwandt
bedrückt; kummervoll; bekümmert; unglücklich; nicht aufzuheitern; geknickt [ugs.]; niedergeschlagen; betrübt; wie ein Häufchen Elend; trübselig; gedeftet [Ös.]; gedrückt; freudlos; down [ugs.]; traurig (Hauptform); tieftraurig; niedergedrückt; trübsinnig; ohne Lebensfreude [geh.]
herrenlos; zurückgelassen; liegen gelassen; stehen gelassen; gehört niemandem
Pipifax [ugs.]; Nichtigkeit; Marginalie [geh.]; Schnullibulli [ugs.]; Kleckerkram [ugs.]; Kleinkleckerkram [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; nichts) (über das man viele Worte verlieren müsste; Belanglosigkeit; Unwichtigkeit; Larifari [ugs.]; Petitesse [geh.] (veraltet); keine große Sache [ugs.]; Geringfügigkeit; Unwichtiges; Kiki [ugs.]; Fliegenschiss (derb) (fig.); Kleinkram [ugs.]; Bagatelle; Lappalie [ugs.] (Studentensprache, latinisiert); Quisquilien (Plur.) (lat.) [geh.] (sehr selten); Nebensächlichkeit; Kinkerlitzchen [ugs.]; Nebensache; Tüddelkram [ugs.] (norddeutsch, variabel); Kleinigkeit; Peanuts [ugs.] (engl.); keine große Geschichte [ugs.]; Schall und Rauch; unwichtige Sache; (alltägliches) Klein-Klein [ugs.]
die richtigen Leute kennen [ugs.]; Beziehungen haben [ugs.]; Vitamin B haben [ugs.]
(sich) drücken (vor) [ugs.]; (einer Sache) aus dem Wege gehen; (sich einer Sache) entziehen; fliehen (literar.) [geh.]; (etwas) umgehen; (sich) nicht stellen; (sich) einen schlanken Fuß machen; kneifen (vor) [ugs.]; (sich) herumdrücken (um) [ugs.]; (sich) aus der Verantwortung stehlen
Schuttabladeplatz; Kippe [ugs.]; Müllkippe; Deponie; Müllhalde; Schuttplatz; Müllplatz; Mülldeponie
Faktor; Koeffizient; Beiwert (veraltet)
BLZ; Bankleitzahl
Exaktheit; Auffälligkeit; Prägnanz; Ausprägung; Deutlichkeit; Eindeutigkeit
Harakiri (japanisch); Freitod (verhüllend); Tod durch eigene Hand; Selbsttötung; Selbstmord; Suizid (fachspr.) (Hauptform)
erdolchen; abstechen [ugs.]; (jemandem) den Bauch aufschlitzen [ugs.]; erstechen
ungenügende Leistung eines Organs; Insuffizienz (fachspr.)
Mastozyt (fachspr.); Mastzelle
Feindseligkeit; Echauffiertheit; böses Blut [ugs.]; Aufgebrachtsein; Empörtheit; Ingrimm (veraltend); Wüterei; Aufgeregtheit; Rage; Verärgerung; Echauffierung; Gereiztheit; Empörung (Hauptform); Wut; Aufgebrachtheit; Zorn; Furor; Gfrett [ugs.] (süddt., österr.); Stinkwut; Wut im Bauch; Ärger; Brast (veraltend); Erbostheit; Jähzorn; heiliger Zorn; Aufregung; Indignation; Raserei; Entrüstung; Gefrett [ugs.] (süddt., österr.); Scheißwut (derb)
Stich; Stechen; stechender Schmerz
überwiegend; zumeist; meistens (Hauptform); pflegen zu [geh.] (auch ironisch); im Regelfall; meist; häufig; in der Regel; größtenteils; mehrheitlich; hauptsächlich; in der (überwiegenden) Mehrzahl der Fälle
(über etwas) verfügen; besitzen; ausgestattet sein (mit); (etwas) bieten; aufweisen; haben; aufwarten (können) mit [geh.] (fig., werbesprachlich)
daherlatschen [ugs.]; schlappen [ugs.]; (sich) dahinschleppen; zockeln [ugs.]; kriechen (fig.); (sich) schleppen; schleppend gehen; schlurfen; (sich) mit schleppendem Gang fortbewegen; schlurfend gehen; trödeln [ugs.]; zuckeln [ugs.]; trotten; latschen [ugs.]
sich beziffern (auf); betragen; (es entstehen Kosten) in ... Höhe (von / Genitiv); sich summieren (zu / auf); ausmachen; ergeben; sich belaufen (auf)
Tragrad; Stützrad; Laufrad
Kammerzofe; Zimmermädchen
Schwärze; schwarze Farbe
Abstich; Abzweigung
Hirn; Denkorgan; Gehirn (Hauptform); Denkzentrale [ugs.]; Denkapparat [ugs.]; graue Zellen [ugs.]; Enzephalon (fachspr.); Oberstübchen [ugs.] (fig.)
so weit wie; bis zu
Sonderzeichen; Zusatzzeichen
nicht in diesem Leben; nimmermehr; keineswegs; niemals (Hauptform); nie und nimmer; nimmerdar; nie im Leben [ugs.]; auf gar keinen Fall; absolut nie; nie (Hauptform); zu keinem Zeitpunkt; nie und nirgends; im Leben nicht [ugs.]; zu keiner Zeit
Knacki [ugs.]; Gefängnisinsasse; Knastologe [ugs.]; Verurteilter; Insasse; Gefangengenommener; Knastbruder [ugs.]; Arrestant; Gefangener; Sträfling; Strafgefangener; Häftling; Sacklpicker (derb) [Ös.]; Verhafteter; Inhaftierter; Zuchthäusler [ugs.] [Schw.]; Knasti [ugs.]
komponieren; zusammensetzen
Büfett; Speisen zur Selbstbedienung; Buffet
Bindemittel; Arzneistoffträger; Hilfsstoff
zurückgewinnend; wiedergewinnend
zwicken; kneifen; petzen [ugs.]
Feinzucker; Puderzucker; Streuzucker; Staubzucker (sächsisch) [Ös.]
zerbersten; zerbrechen; bersten
Entzündung der Brust; Mastitis (fachspr.)
flüssig werden; erweichen; schmelzen
Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur; UNESCO (Abkürzung) (engl.)
immer und ewig; konstant; allzeit; in Zeit und Ewigkeit; kontinuierlich; allweil [Süddt.]; persistent; ständig; stets; perpetuell [geh.]; immer nur; immerdar; perpetuierlich [geh.]; fortwährend; immer (Hauptform); immerwährend; stets und ständig; alleweil [Süddt.]; stetig
zu stammeln anfangen; sich verwickeln; nicht weiterwissen; sich verhaspeln [ugs.]; sich verheddern [ugs.]; straucheln (fig.); den Faden verlieren [ugs.]; ins Stottern geraten; sich verwirren; durcheinanderkommen [ugs.]; ins Stottern kommen
Zwetschke [Ös.]; Kulturpflaume (fachspr.); Pflaume; Quetsche [Süddt.]; Zwetsche [Norddt.]; Zwetschge (bundesdeutsch) [Schw.]
Placet [geh.]; Einverständnis; Zustimmung; Einwilligung; Segen; Billigung; Plazet [geh.]
Hyperästhesie (fachspr.); Überempfindlichkeit für Sinnesreize
Landwirtschaftsfläche; Ackerfläche; Ackerland; Feldflur (altertümlich); landwirtschaftlich genutzte Fläche; landwirtschaftliche Anbaufläche; landwirtschaftliche Nutzfläche; Bauernland; Agrarfläche
Animateur (franz.); Stimmungsmacher; Unterhalter
zerdrücken; zerquetschen
Lebensverneinung; Miesmacherei; Defaitismus [Schw.]; Schwarzseherei; Endzeitstimmung; Dekadenz; Weltuntergangsstimmung; Pessimismus; Defätismus; Untergangsstimmung
Hase [ugs.]; Bitch (derb) (engl.); Sünderin (veraltet); leichtes Mädchen [ugs.] (fig.); Flittchen (derb) (Hauptform); Schickse (derb); Dorfmatratze (derb) (fig.); Flitscherl [ugs.] [Ös.]; liederliches Weibsstück [ugs.]; Wanderpokal (derb) (fig.); Schlampe (derb)
Verpflanzung; Transplantation
Schneidbrennerspitze; Schneidbrennerdüse
aufoktroyieren; auferlegen; aufbürden; (jemandem etwas) ans Bein binden [ugs.] (fig.); aufpfropfen; (jemandem etwas) an den Hals hängen [ugs.] (fig.); aufhalsen [ugs.]; aufbrummen [ugs.]; aufdrücken; aufzwingen; oktroyieren [geh.]; (jemanden) zwangsbeglücken (mit) [ugs.] (ironisch); (jemandem etwas) verpassen [ugs.]; (jemandem etwas) aufs Auge drücken [ugs.]; aufnötigen
Amüsement [geh.]; Spaß; Vergnügen; Unterhaltung (Hauptform); Belustigung; Entertainment; Vergnügung; Lustbarkeit [geh.] (altertümelnd); Ergötzlichkeit (veraltet); Kurzweil [geh.] (veraltend)
zuballern [ugs.]; zuhauen [ugs.]; zuknallen; zuschlagen; zukrachen [ugs.]
zumal; weiterhin; ansonsten; des Weiteren; dazu; ebenso; auch weil; darüber hinaus; inter alia [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); zugleich; unter anderem; auch; überdies; i. a. [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); über (...) hinaus; nicht zuletzt; daneben; außerdem; ferner; zusätzlich; im Übrigen; zudem; u. a.; und; obendrein; weiter; hierneben; neben alldem; weiters [Ös.]
französische Sprache; Französisch; frz. (Abkürzung)
zeitig; zu Beginn; frühzeitig; früh
Panniculitis (fachspr.); Entzündung des Unterhaut-Fettgewebes
Wahnbild; Wahnvorstellung; Täuschung; Einbildung; Halluzination; Fata morgana [ugs.] (fig.); Sinnestäuschung (Hauptform); Trugbild; Gesicht (oft Plural: Gesichte) (veraltet); Butterland (fachspr.) (Jargon, seemännisch); reizunabhängige Sinneswahrnehmung (fachspr.); Hallu (meist Plural: Hallus) [ugs.] (Jargon)
einpferchen; einzwängen; keilen; einkeilen; zwängen
Auswurf; Absonderung; Sezernierung (fachspr.); Sekretion (fachspr.); Ausscheidung; Ausdünstung
Dauerzustand; stationärer Zustand
ermitteln; abzirkeln; dosieren; abmessen; messen; eichen; vermessen; erheben; bestimmen
Bilanz; Schlussrechnung; Rechnung; Abrechnung; Ausgleich
nicht für mich bestimmt (Postsendung) (Telefonanruf); Irrläufer; falsch zugestellte (Post-) Sendung
Kübel; Zuber; Bottich; Trog; Tank; Wanne
Familienzuschuss; Familienzuschlag
Osteomalazie (fachspr.); Knochenerweichung
Differenzkosten; Grenzkosten
Konzession; Zugeständnis
Zapfen; Spund
Lastschriftenanzeige; Lastschriftanzeige
Salpingitis (fachspr.); Eileiterentzündung
zusammenrollen; aufrollen
Flakgeschütz; Flugabwehrkanone; FlaK (Kurzform) (selten); Flak (Kurzform); Flugzeugabwehrkanone; Fliegerabwehrkanone
EG (Abkürzung); Europäische Gemeinschaft
individuell; zugeschnitten (auf) (fig.); passgenau (fig.); maßgeschneidert (auch figurativ); nach den (besonderen) Wünschen des Kunden (angefertigt); entsprechend den Wünschen hergerichtet; individualisiert (fachspr.); customized (engl); angepasst (an)
(zu) vieles Reden; Geschwätzigkeit; Schwatzhaftigkeit
ermitteln; auswählen; auslesen; herauspicken; (die) Spreu vom Weizen trennen (fig.); selektieren; aussieben; selektionieren; sieben [ugs.]; heraussuchen
erörtern; eingehen (auf); (etwas) besprechen; wörteln [Ös.]; (etwas) durchsprechen; reden (über); (etwas) diskutieren; wälzen (Probleme) (Pläne); (etwas) bereden; sprechen (über); Thema sein (zwischen); Gesprächsstoff sein
Loch [ugs.] [pej.]; Bude [ugs.]; Kammer; Gemach [geh.] (veraltend); Kabinett [geh.] [Ös.]; Kabuff [ugs.] [pej.]; Rumpelkammer [ugs.] [pej.]; Gelass [geh.]; Stube; Zimmer (Hauptform); Raum (Hauptform); Räumlichkeit (fachspr.) (Jargon)
IRC (Abkürzung) (engl.); Internationales Rotes Kreuz; IRK (Abkürzung); International Red Cross (engl.)
festsetzen (auf); bemessen
Zeitteilverfahren; Teilnehmerverfahren
Dynamo; Gleichstromerzeuger
(jemandem) auf den Keks gehen [ugs.]; (jemandem) auf den Sack gehen (derb); (jemandem) auf die Nüsse gehen (derb); ...schreck; (jemandem) auf den Wecker gehen [ugs.]; lästig werden; (jemanden) auf den Mond schießen (können) [ugs.] (fig., kommentierend); (jemandem) auf den Wecker fallen [ugs.]; (jemandem) auf den Zeiger gehen [ugs.]; (jemandem) auf den Senkel gehen [ugs.]; Überdruss / Ablehnung hervorrufen; (jemandem) den letzten Nerv rauben [ugs.]; (jemandem) auf die Nerven gehen; nerven; (jemandem) auf die Eier gehen (derb)
Bereich; Gegend; Ort; Horizont; Raum; Areal (lat.); Region; Sphäre (griechisch); Platz; Fläche; Rayon [Schw.] [Ös.]; Sektor
Stromnetz; Netz der Stromleitungen
Bienenzüchter; Imker
(Frau) Justitia (Allegorie); Rechtswesen; rechtssprechende Gewalt (fachspr.); Rechtsprechung; Gerichtsbarkeit; Judikative (fachspr.) (lat.); richterliche Gewalt; dritte Gewalt; (die) Mühlen der Justiz (fig.); Justiz; (die) Gerichte; Justizgewalt; (der) (lange) Arm des Gesetzes (fig.)
Faden; Garn; Zwirn
knistern; bullern (Feuer); prasseln; knacken (Holzscheit)
kurzer Satz; Wortverbindung
Legespiel; Puzzlespiel; Puzzle
applizieren; verabreichen; darreichen
prunken; prangen; protzen
Verzögerung; Latenzzeit; zeitlicher Abstand; Latenzperiode
Rehydratation (fachspr.); Zufuhr von Wasser oder Salzlösungen
Ausnahmefall; Spezialfall; spezieller Fall; Ausreißer; Sonderfall; besonderer Fall
allein; unverehelicht (fachspr.) (Papierdeutsch); unvermählt; allein lebend; nicht liiert; unbeweibt (scherzhaft) (veraltet); ohne Partnerin; nicht verpartnert (Amtsdeutsch); ohne Frau; (noch) zu haben; unverheiratet; Single; hat keinen abgekriegt [ugs.] [pej.]; ohne feste Bindung; ohne Partner (lebend); solo; sitzen geblieben; ohne Mann; (noch) frei; ungebunden; alleinstehend; ohne Partner; ehelos; partnerlos; unbemannt; ledig; keine(n) abbekommen (haben) [ugs.] [pej.]
(jemanden) installieren [geh.] (salopp); (jemanden) bestallen (zu / als) (Amtsdeutsch); bestimmen (zu); (jemanden) bestellen (zu); (in ein Amt / eine Funktion) einsetzen; (jemanden) ernennen (zu) (Hauptform); (jemanden) berufen
Lehrender; Dozent; Lehrbeauftragter; Lektor [Ös.]; Vortragender
Syllabus (fachspr.) (selten); Überblick; Zusammenschau; Zusammenfassung; Übersicht; Gesamtschau
zupfen; rupfen
versteifen; befestigen; verstreben; stützen; verspannen (technisch); festmachen; verankern; abstützen
entbehrlich [geh.]; nutzlos; (sich etwas) schenken können [ugs.]; sinn- und zwecklos (Hauptform); nichts bringen [ugs.]; Spielerei [ugs.]; die Mühe nicht wert; wertlos; (sich) erübrigen; zwecklos; sinnlos; überflüssig; unnötig; unnütz; fruchtlos; zu nichts nütze; der Mühe nicht wert [geh.]; verzichtbar [geh.]; nichts wert; akademisch [geh.]; überflüssig wie ein Kropf [ugs.]; müßig [geh.]; Muster ohne Wert; umsonst; unnotwendig; (sich etwas) sparen können [ugs.]; (den/die/das) kannst du in der Pfeife rauchen [ugs.] (fig.); nicht der Mühe wert [geh.]; zu nichts nutze; entbehrenswert [geh.]; ohne Sinn und Zweck
Zylinderkopfschraube; Zylinderschraube
Zivilisation; Kulturkreis (fachspr.); Kultur; Hochkultur
(jemandem etwas) auf die Nase binden [ugs.] (fig.); (Geheimnis) lüften; (etwas) durchsickern lassen (fig.); ausplaudern; vor den Augen der Öffentlichkeit ausbreiten; enthüllen; aus dem Nähkästchen plaudern [ugs.] (fig.); auspacken [ugs.] (fig.); durchstechen [geh.]; lancieren [geh.]; (jemandem etwas) stecken [ugs.]; spoilern [ugs.] (engl.); verraten; (etwas) leaken (Anglizismus)
abwickeln; sich betätigen; verrichten; ausüben; (eine Aktivität) betreiben (Hauptform); praktizieren; (einer Aktivität) nachgehen
Hammerkopf; Rammklotz
Schema; Rezept; Anleitung; vorgefertigte Lösung; Muster; Strickmuster (fig.); Formel
lädieren; kaputtmachen; kaputt machen; zerschlagen
zudecken; (etwas) unter den Teppich kehren [ugs.] (fig.); verbergen; verheimlichen; vertuschen; hehlen [geh.] (sehr selten); verdecken; verschleiern
neunmalklug (veraltend); keck; weiß alles besser; vorwitzig [geh.]; redet wie ein Alter; frühreif; vorlaut; klugscheißerisch (derb); naseweis (veraltend); siebengescheit; altklug
cremefarben; eierschalenfarben; gelblich weiß; sandfarben; beige (franz.); drapp [Ös.]
Stetigkeit; Dauerhaftigkeit; Konstanz; Kontinuität; Langlebigkeit; Perennität (veraltet); Beständigkeit
Bauchgefühl; Intuition; Vorahnung; Eingebung; Gefühl; so ein Gefühl [ugs.]; Instinkt; Gespür; innere Stimme; sechster Sinn [ugs.]; Spürsinn; siebter Sinn (scherzhaft-ironisch); Ahnung
Anleger; Geldgeber; Investor; Kapitalanleger; Finanzier
(stark) im Kommen (sein); (mächtig) ins Kraut schießen (fig.); viele Anhänger finden (Idee); (sich) ausbreiten; Verbreitung finden; Platz greifen [geh.]; um sich greifen; grassieren; (sich) verbreiten; (sich) breitmachen [ugs.]; auf dem Vormarsch (sein) (fig.); Konjunktur haben (fig.); mehr werden [ugs.]; umgehen; Hochkonjunktur haben (fig.); sprießen [geh.] (fig.)
mit großem Einsatz; begeistert (leidenschaftlich) (Hauptform); fleißig; mit ganzer Seele; vehement; intensiv; rückhaltlos; mit Leib und Seele (dabei); voller Hingabe; heiß und innig (lieben); leidenschaftlich; mit (viel) Herzblut; mit großem Engagement; (sehr) engagiert; flammend [geh.] (fig.); voller Leidenschaft; Vollblut... (mediensprachlich); fanatisch (negativ); glühend; mit Hingabe; enthusiastisch; bis in die Fingerspitzen; mit Eifer dabei [ugs.]; hingebungsvoll
geraten; zu raten; angebracht; am Platz; tunlich (veraltend); (dringend) zu empfehlen; empfiehlt sich; sehr zu empfehlen; ratsam; angezeigt
zweifelsohne; todsicher [ugs.]; seien Sie versichert (dass) [geh.]; ganz bestimmt; so gut wie sicher; in jedem Fall; unzweifelhaft; ohne Zweifel; unter Garantie [ugs.]; ohne Frage; bestimmt; worauf du dich verlassen kannst! [ugs.] (Redensart); es sei Ihnen versichert (dass) [geh.]; definitiv; fraglos; gewiss; absolut; jedenfalls [ugs.]; (so) sicher wie das Amen in der Kirche (Redensart); allemal [ugs.]; mit Bestimmtheit; hundertprozentig; sicher; mit Sicherheit; partout [ugs.]; außer Zweifel [geh.] (veraltet); sei versichert (dass) [geh.]; garantiert [ugs.] (fig.); komme was (da) wolle; unbestritten [geh.]; hundertpro [ugs.]; worauf du einen lassen kannst (derb); zweifellos; safe [ugs.] (jugendsprachlich); auf jeden Fall [ugs.]
Freude; Spaß; Hetz [ugs.] (bairisch, österr.); Fez [ugs.]; Gaudi [ugs.]; Fun [ugs.] (Jargon, engl.); Bock [ugs.]; Vergnügen
zu (jemandes)(großem) Bedauern; leider Gottes [ugs.]; so leid es mir (auch) tut) ((aber) (Einschub) (floskelhaft); sehr zum Pech (einer Person); Gott sei's geklagt [geh.] (Einschub, veraltend); das Unglück wollte es, dass (erzählend) [geh.]; zu (jemandes) Bedauern; blöderweise [ugs.] (salopp); zu (jemandes) Leidwesen; unerfreulicherweise; ungünstigerweise; fatalerweise; zu (jemandes) Unglück; enttäuschenderweise; bedauerlicherweise; dummerweise [ugs.]; unglücklicherweise (Hauptform); leider; unseligerweise; (es) tut mir schrecklich leid) ((aber); so sehr ich es (auch) bedaure) ((aber) (Einschub); ärgerlicherweise; zu allem Unglück
beklauen [ugs.]; überfallen; abziehen [ugs.]; berauben; ausplündern; beuteln (landschaftlich); ausrauben; bestehlen
ineinander stecken; zusammenstecken
schwächen; anfällig machen; angreifbar machen; beeinträchtigen (Hauptform); (an etwas) zehren; angreifen
Zubehörteile (Plural); Zubehör
abrunden; vollenden; vervollständigen; komplettieren; vervollkommnen; zur Reife bringen; abschließen; komplementieren; arrondieren [geh.] (franz.); ergänzen
Aktentasche; Attachékoffer; Aktenkoffer; Diplomatenkoffer (fig.) (scherzhaft-ironisch)
Unternehmen (Hauptform); Betrieb; Fa. (Abkürzung); Laden [ugs.] [pej.]; Firma [ugs.]
Kreuzritter; Kreuzfahrer; Glaubenskrieger
(sich) stürzen auf; herfallen über
fabrizieren [Schw.] (veraltend); machen [ugs.]; produzieren; erstellen; verfertigen (selten); schaffen; erzeugen; anfertigen; herstellen (Hauptform); fertigen
Halszäpfchen; Gaumenzäpfchen; Uvula (fachspr.)
Weltmeer [geh.] (literarisch); (die) See; Meer; Ozean
(ein) Zuviel (an); Unmaß; Unmenge (an); Übermaß; Füllhorn (an); Exzess; Überfülle; Grenzenlosigkeit; Orgie (...orgie) (fig.); Schrankenlosigkeit; Überfluss; Überangebot
außer Rand und Band [ugs.]; wild; übermütig; mit Überschwang [geh.]; ausgelassen (Hauptform); schwer zu bändigen; überschäumend (fig.); unbändig; ungestüm [geh.]; ungezügelt; aufgekratzt [ugs.]; vogelwild [ugs.] [Süddt.]; überschwänglich; als ob es kein Morgen gäbe [geh.] (Redensart); stürmisch; voller Elan; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]
patent; zweckdienlich; dienlich; praktisch; empfehlenswert; praxistauglich; geschickt [ugs.] [Süddt.]; praktikabel; zweckmäßig; empfiehlt sich
Schwankung; Volatilität (fachspr.); Turbulenz; Fluktuation; Auf und Ab; Abweichung; Unstetigkeit
Umwälzung; Austausch; Umlauf
Begrenzer; Abgrenzer
Anfälligkeit (für) (medizinisch); Neigung (zu); Tendenz (zu); Hang (zu); Affinität (zu)
Schutzanzug; ...kombination; Rüstung; Blaumann; Ganzanzug; ...kombi [ugs.]; Overall (Hauptform); Einteiler
Mark (fränk.); Randgebiet; Grenzgebiet; Anewand (oberdeutsch)
Viskosität; Zähigkeit; Zähflüssigkeit
FDP (Abkürzung); Gelbe (die Gelben); Liberale; (die) Partei der Besserverdienenden [ugs.]; Freie Demokratische Partei
Gebiss; Kauleiste [ugs.]; Beißer [ugs.]; Zähne
vorbeigehen; (sich) legen [ugs.]; vorübergehen; nicht für die Ewigkeit (sein); zu Ende gehen; vergehen; zum Ende kommen
Autonomiestreben; Loslösungsbestreben; Sezessionsbestrebungen; Separatismus
Seitennummer; Seitenzahl
Walzblech; Blech
Antazidum (fachspr.) (lat.); säurebindendes Mittel
Exerzieren; Drill; strenge Ausbildung
Somnolenz (fachspr.); Benommenheit mit Schläfrigkeit
Gegenwart; Präsenz; Dasein; Anwesenheit (einer Person) (Hauptform); Zugegensein [geh.]; Beisein
Fitsch [ugs.] (ruhrdt.); Preiskracher (fachspr.) (werbesprachlich); Sonderangebot (Hauptform); Supersonderangebot (fachspr.) (werbesprachlich); Gelegenheitskauf; Occasion [Schw.]; Schnäppchen [ugs.] (Hauptform); Preishit (fachspr.) (werbesprachlich); Mezzie [Ös.]; Preisknüller (fachspr.) (werbesprachlich); Superschnäppchen [ugs.]; Preisknaller (fachspr.) (werbesprachlich); Preishammer (fachspr.) (werbesprachlich)
eingewandert; zugewandert; immigriert; eingereist
souverän; selbstbewusst; selbstsicher; (sehr) von sich überzeugt; (Typ) mir gehört die Welt [ugs.] (fig.); mit breiter Brust; forsch
Zuordnung; Allozierung; Allokation (fachspr.) (lat.)
durchfurchen; zerschrammen; schrammen
zu jemandes Vorteil gereichen; (jemandem) zu Hilfe kommen (passiv); begünstigen [geh.]; nutzen; guttun; (jemandem) in die Hände spielen [ugs.]; (jemandem) in die Arme spielen [ugs.]; zugutekommen; (sich) vorteilhaft auswirken (für); bereichern [geh.] (fig.); einzahlen (in / auf etwas) [ugs.] (fig.); (zu etwas) dienen; fördern; (jemandem) in die Karten spielen [ugs.]; nützen
abhelfen; (Gefahr) bannen; (wieder) ins Lot bringen (fig.); es richten [ugs.]; in Ordnung bringen; lösen; (Problem) bewältigen; (die) Kuh vom Eis holen (fig.); (Missstand) abstellen; aus der Welt schaffen; (Fehler) ausmerzen; bereinigen; (Problem) beseitigen; klären; (Mangel) beheben; Abhilfe schaffen; (wieder) ins Reine bringen; (wieder) geradebiegen
in Grenzen [geh.]; schon ganz [ugs.]; ziemlich; halb; halbwegs [ugs.]; vergleichsweise; durchaus; eher; ganz [ugs.]; einigermaßen (Gradadverb) (Hauptform); ganz schön [ugs.]; nicht un...; verhältnismäßig; recht [ugs.]; reichlich; hinlänglich [geh.]; leidlich [geh.]; relativ; mäßig [geh.]
durchschießen; mit Zwischenblättern versehen
Thrombozyt (fachspr.); Blutplättchen
nicht oft; einzelne Male; (so etwas hat man) nicht alle Tage [ugs.] (variabel); wenige Male; gelegentlich; in einzelnen Fällen; rar [geh.]; selten (Hauptform); kaum; wenig; kaum noch; punktuell; im Einzelfall; kaum mehr; In einigen Fällen
brizzeln (Kurzschluss); knistern; zischen
nicht klar zu erkennen; vage; nicht greifbar; verschwommen; undeutlich; diffus; konturlos; schemenhaft; unklar; schleierhaft; nebulös; nicht deutlich zu erkennen; nebelhaft
verzweigen; verästeln
stockbesoffen [ugs.]; volltrunken; total besoffen [ugs.]; sternhagelvoll [ugs.]; hackedicht (derb); stark betrunken (Hauptform); sturzbesoffen [ugs.]; sturzbetrunken; rotzbesoffen [ugs.]; sternhagelblau [ugs.]
züchtig [geh.] (veraltend); tugendhaft; gesittet; anständig [ugs.]; sittsam (Hauptform); tugendsam (dichterisch)
rezent [Schw.]; gut gewürzt; pikant
Silizium-Wafer; Siliziumscheibe
einstellen (fachspr.); setzen; stellen; positionieren (fachspr.); tun [ugs.] (salopp); platzieren [geh.]; legen
dicht; gesperrt; zu [ugs.]; geschlossen
drollig; goldig; knuddelig; possierlich; knuffig; putzig [ugs.]; süß [ugs.]; niedlich
kardanische Aufhängung; kardanische Lagerung; Kardanik (Kurzform)
Wechselbank; Akzeptbank
Orchitis (fachspr.); Hodenentzündung
Schmarotzertum (veraltet); Parasitismus
dezentral; peripher; am Rand gelegen
Schlafstelle; Schlafplatz
abgenutzt; ausgeschöpft
brummen; raunzen; grummeln; grollen (Hauptform); murren; knurren
Rücklaufsperre (fachspr.); Sperrklinke (fachspr.); Ratsche; Knarre; gezahnte Sperrstange
sich nicht festnageln lassen; Eiertänze vollführen; hin- und hergerissen sein [ugs.]; (einen) Eiertanz aufführen; Festlegungen vermeiden; (sich) nicht entscheiden können (zwischen); herumtun [ugs.]; unentschlossen sein (Hauptform); herumeiern [ugs.]; (sich) nicht festlegen (wollen); schwanken (zwischen) [ugs.]
verzeihlich; verzeihbar; entschuldbar; lässlich (relig.)
beeindrucken; (eine) Ausnahmeerscheinung (sein); Wirkung haben; (ein) Statussymbol (sein); (jemandem) Ehrfurcht einflößen; (jemand) von Format; (jemandem) imponieren; bestechen; imponierend (sein); etwas vorstellen (Person); beeindruckend sein; (jemandem) Eindruck machen; (eine) imponierende Erscheinung (floskelhaft) (variabel); Eindruck schinden [pej.]; (etwas) hermachen; (eine) (beeindruckende) Persönlichkeit sein; (sich) zur Geltung bringen; etwas darstellen (Person); (jemanden) mit Ehrfurcht erfüllen
Vorliebe; Faible (für) (franz.); Präferenz (fachspr.); Hang (zu); Sympathie (für etwas); Neigung; Schwäche (für); Prädilektion [geh.] (veraltet)
Schuldverschreibung; Rentenpapier; festverzinsliches Wertpapier; Obligation; Bond (engl.); Anleihe
Einzug (Text); Einrückung
Initialwort (fachspr.); Akronym (fachspr.) (Hauptform); (spezielle) Abkürzung aus (den) Anfangsbuchstaben (der Wörter)
Bierdeckel; Bierfilz; Bieruntersetzer; Bierfilzl
Akt (fachspr.) (auch figurativ); Aufzug (fachspr.)
auftragen; maßstabsgerecht zeichnen; maßstabsgetreu zeichnen
schlottrig; zitterig; zittrig; schlotterig
ad infinitum (lat.); (sich) fortzeugen(d) [geh.]; überlang; Endlos...; nicht enden wollend; nicht abreißen; unendlich lange; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; nicht enden wollen; Marathon...; (es ist) kein Ende abzusehen; endlos (lange) (Hauptform); Dauer...; ...marathon; endlos weiter; (es ist) kein Ende in Sicht; immer weiter
Diözese; Bistum
Kennzeichen; Stempel
Entzündung des Bauchfells; Peritonitis (fachspr.)
Nachwuchs...; frisch von der Uni [ugs.]; Küken [ugs.] (fig.); Unerfahrener; Debütant [geh.]; Fuchs [ugs.]; junger Spritzer [ugs.]; unbeschriebenes Blatt [ugs.] (fig.); neu im Geschäft [ugs.] (Jargon); Neueinsteiger; Spund [ugs.]; Anfänger; frisches Blut [ugs.] (fig., scherzhaft); Newbie [ugs.]; Rookie [ugs.]; junger Hüpfer [ugs.]; Kadett [ugs.]; Novize; Einsteiger; der Neue / die Neue [ugs.]; Milchbart [ugs.]; Jungfuchs [ugs.]; neu hier [ugs.]; junger Spund [ugs.]; Greenhorn [ugs.] (engl.); Frischling [ugs.] (ironisch, scherzhaft); Jungspund [ugs.] (seemännisch); noch nicht lange dabei [ugs.]; blutiger Anfänger [ugs.]; junger Dachs [ugs.]; Grünschnabel [ugs.]; Noob [ugs.] (Jargon, engl.); Youngster [ugs.] (engl.); Springinsfeld [ugs.]; Neuling; Newcomer (engl.); Nullanfänger (Sprachkurs); Rotarsch (derb) (militärisch)
buccal (fachspr.); zur Wange gehörend
zur Hand; in (unmittelbarer) Reichweite; parat (haben) [geh.] (auch figurativ); vor der Nase (haben) (fig.); (direkt) neben mir [ugs.] (variabel); in Griffnähe; bereit; griffbereit; (direkt) vor mir [ugs.]; bereit liegend; (schnell) bei der Hand (haben / liegen)
(jemanden) beirren [geh.] (sehr selten); (jemanden) zum Nachdenken bringen; (jemanden) ins Grübeln bringen; (jemanden) nachdenklich machen (Hauptform)
Beiwerk; Zierwerk; Beifügung; Anhängsel; Parergon [geh.] (griechisch)
zerknüllen; zerwühlen
Hippe (regional); Geißbock; Geiß; Ziege; Ziegenbock; Bock
Adnexitis (fachspr.); Unterleibsentzündung
Gemütshaushalt [geh.] (ironisierend); Gemütsverfassung; Gefühlslage; Stimmung; (emotionale) Gestimmtheit [geh.]; Gemütszustand; Gemütslage; Befindlichkeit; emotionale Verfassung (variabel)
zigfach; vielfach; mehrfach; multipel
Karma (buddh.); Geschick; Vorbestimmung; Vorsehung; Bestimmung; Kismet (islam.); Schicksal; Zufall; Schickung; Fügung; Los; Prädestination; Fatum; Vorherbestimmung
plötzlicher Verschluss eines Blutgefäßes; Embolie (fachspr.)
knuddeln [ugs.]; drücken [ugs.]; herzen
mitsamt; inklusive; einschließlich (Hauptform); unter Einschluss von; eingeschlossen (nachgestellt); inkl.; zusammen mit [ugs.]; samt; mit; nebst [geh.]
indizieren; auf den Index setzen
angegliedert; verbunden; angeschlossen; einig; zugehörig
Implantation; Einpflanzung
planen; (sich etwas) auf die Fahnen schreiben (fig.); (sich) anschicken; (sich etwas) vornehmen; (einen) Plan fassen; (sich) daranmachen; ins Auge fassen [ugs.]; in den Blick nehmen (fig.); Pläne schmieden [ugs.]; (sich) Ziele stecken; (sich) Ziele setzen
Zuseher; Publikum; Zuschauer; Schaulustige(r)
bei Sinnen [geh.]; bei Verstand; mit Verstand begabt; urteilsfähig; bei klarem Verstand; zurechnungsfähig; denkfähig; verständig; vernünftig; im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte (fachspr.) (juristisch)
widerwärtig; unsympathisch; ätzend [ugs.]; eklig [ugs.]; unausstehlich; abstoßend; unerträglich
Kneifzange; Kantenzange; Beißzange
Schraubstock; Schraubzwinge
Ultrakurzwelle; Ultrakurzwellenbereich; VHF; UKW
Lindenbaum; Gerichtsbaum; Gerichtslinde; Linde (Hauptform); Dorflinde; Tanzlinde; Tilia (fachspr.) (botanisch)
(einzelner) Parkplatz; Stellplatz; Abstellplatz; Einstellplatz; Parkbox
Vermarktung; Kommerzialisierung
Tunichtgut; Pülcher [ugs.]; verkommenes Subjekt [geh.]; Schlitzohr; (eine) miese Type [ugs.]; linke Bazille [ugs.]; Schuft (Hauptform); Kanaille (derb); Schubiack [ugs.] (regional); gerissener Hund [ugs.]; Schurke; linke Ratte [ugs.]; Halunke; Hundling; Lump; Spitzbube; fieser Finger [ugs.] (abwertend, veraltet); krummer Hund [ugs.]; Haderlump (bayr.) [Ös.]; linker Hund [ugs.]; linke Socke [ugs.]; Fötzel [Schw.]; Strolch; Falott [Ös.]; Übelmann (regional)
höchstens; im bestmöglichen Fall(e); höchstenfalls; lass es (Zahl) sein [ugs.]; allenfalls; wenn es hoch kommt [ugs.]; maximal; im besten Fall; günstigstenfalls; max.; bestenfalls; äußerstenfalls
Zeichen; Fleck; Mal
Adenitis (fachspr.); Drüsenentzündung
Busen; Oberweite [ugs.]; Glocken [ugs.]; Möpse (derb); weibliche Brust; Titten (derb); Mammae (fachspr.) (Plural, biologisch, medizinisch); Melonen (derb); Vorbau [ugs.] (fig.); Büste (Singular); Hupen (derb); Brüste (Plural) (Hauptform)
Reliabilität; Verlässlichkeit; Systemstabilität; Stabilität; Beständigkeit; Zuverlässigkeit
zur Hölle schicken [ugs.]; nicht eingehen auf; abbügeln [ugs.]; zurückstoßen; ablehnen; wegweisen; fortschicken; kalt auflaufen lassen [ugs.]; (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen; (einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch) (veraltend); von der Bettkante stoßen [ugs.]; einen Korb geben [ugs.] (fig.); verschmähen; abblitzen lassen [ugs.]; in die Wüste schicken [ugs.] (fig.); auflaufen lassen [ugs.]; (jemanden) zurückweisen (Hauptform); wegschicken; (jemanden) abweisen; (jemandem) die kalte Schulter zeigen [ugs.] (fig.); (man) beschied ihn kühl) (dass (geh., distanzsprachlich, floskelhaft); (etwas) abschlägig bescheiden (Amtsdeutsch); (jemandem) eine Abfuhr erteilen; (eine) Absage erteilen
nicht mehr fern sein; in greifbare Nähe gerückt sein; unmittelbar bevorstehen (Hauptform); zum Greifen nahe sein; sich bald einstellen (Erfolg u.Ä.)
Spund; Zapfen; Zapfhahn; Hahn
meuterisch; aufrührerisch; widersetzlich; aufständisch; tumultuarisch; sperrig [ugs.]; rebellisch; eigensinnig
Kritizität; Kritikalität
amateurhaft; dilettantenhaft; gut gemeint, aber schlecht gemacht; Hinterhof-... [ugs.] [pej.]; hobbymäßig; laienhaft; Provinz-...; Hobby-... [ugs.]; Küchen-... [ugs.]; unqualifiziert; unprofessionell; Wald- und Wiesen-... [ugs.]; gut gewollt) (aber schlecht gekonnt; Hintertreppen-... (ugs., abwertend); stümperhaft; nicht ernst zu nehmen; Möchtegern-; dilettantisch
zu niedriger Blutzuckerspiegel; Unterzucker [ugs.]; Hypoglykämie (fachspr.)
(sich) scheuen [geh.]; (große) Bedenken haben; abhorreszieren [geh.] (sehr selten); abhorrieren [geh.] (sehr selten); zurückschrecken; abgeschreckt werden; Skrupel haben
Bankkaufmann; Bankbeamter; Bänker [ugs.] (eingedeutscht); Brosche (derb); Bankangestellter; Banker (Anglizismus); Bankbediensteter
qua; zufolge; nach; getreu; im Sinne; in Anlehnung an; laut; gemäß; je nach; entsprechend
Entsetzen; Bestürzung; Konsternierung
Nutzbarkeit; Verwendbarkeit
Rekrudeszenz (fachspr.); Exazerbation (fachspr.); Verschlimmerung einer Krankheit; Aggravation (fachspr.)
einreihig; einzeilig
Spalt; Stemmloch; Spalte; Falz; Zapfenloch; Nut; Fuge
Zahnkrone; Krone [ugs.]
Verzehr; Ingestion (fachspr.); Aufnahme; Konsumation [Schw.] [Ös.]
(sich) einwurzeln; Wurzeln treiben; anwachsen; Wurzeln schlagen; anwurzeln; angehen [ugs.]; festwachsen
Fingerzeig; Gebärde; Handbewegung; Geste
abschnitzeln; abraspeln
Zimmerer; Zimmermann
Schutzvorrichtung; Sicherung
Balladensänger; Schnulzensänger [pej.]; Schlagersänger
Zugangsrate; Ankunftsrate
sehr fest; unerschütterlich; felsenfest (Überzeugung) (fig.); ehern [geh.] (altertümelnd, fig.); eisern (fig.)
Emergenz; Sichtbarwerden; Auftauchen; Fulguration; Übersummativität
(sich) positionieren; (sich) zu etwas bekennen; (sich) festlegen
Brennwert Hs; kalorischer Brennwert (veraltet); oberer Heizwert Ho (veraltet)
wie bei Luis Trenker im Rucksack [ugs.] (fig., scherzhaft, sehr selten); schlampig [ugs.] (Hauptform); wie bei Hempels unterm Sofa [ugs.]; liederlich; schlampert [ugs.] [Süddt.]; nachlässig; schlurig [ugs.] (regional); pfuschig [ugs.]; lax [ugs.]; nicht ordentlich; wie in einer Räuberhöhle (Wohnung) [ugs.]; schluderig; unordentlich; schludrig
rückblickend; zurückschauend; im Rückblick; zurückblickend; retrospektiv
Doktor der Naturwissenschaften; Dr. rer. nat. (Abkürzung); Doctor rerum naturalium (lat.)
protektiv; kustodial [geh.] (lat.); beschützend
Konfusion; Verwirrung; Gedankenlosigkeit; Konzentrationsschwäche; Zerstreutheit; Verstörtheit; Zerfahrenheit
beisetzen; das letzte Geleit geben; (jemanden) begraben (Hauptform); unter die Erde bringen (derb); zu Grabe tragen; (jemandem) die letzte Ehre erweisen [geh.]; zur letzten Ruhe betten [geh.]; verlochen (fachspr.) (archäologisch); verscharren (derb); beerdigen; bestatten; das letzte Aufgebot bestellen (fig.) (selten)
unangefochten; nicht strittig; unstrittig; kein Vertun (es gibt da ...) [ugs.]; unumstritten; zutreffend; unstreitig; erwiesen; keine Frage! [ugs.]; wahr; unbestritten
unangreifbar; unbezwingbar; unbezwinglich
abkupfern; schummeln; abschreiben; kiebitzen; spinxen [ugs.]; spicken [ugs.]; abbimsen [ugs.] (regional); abgucken; abspicken [ugs.]; abschmieren (derb); mogeln
Null; Ausgangspunkt; Koordinatenursprung; Bezugspunkt; Nullpunkt; Referenzpunkt
Privateigentum; Privatbesitz
Präponderanz; Vormachtstellung; Beherrschung; Übergewicht; Hegemonie; Vorherrschaft; Herrschaft; Suprematie
Zwischenträger; Unterträger
Gewerbe; Industrie; Branche; Sparte; Wirtschaftszweig; Industriezweig
Frequenzmodulation; FM
Status (fachspr.); Gesundheitszustand (Hauptform); Konstitution; Zustand; Befinden; Verfassung
links (Hauptform); zur linken Hand; linker Hand; sinister (fachspr.) (lat.); linksseitig; linke Seite; linksseits; auf der linken Seite; zu seiner Linken (männl.); backbord; zu ihrer Linken; das andere links [ugs.] (scherzhaft-ironisch); zur Linken
großzügig; großmütig; edelmütig; feudal; hehr (veraltet); erhaben; nobel
(die) Nachgeborenen; Nachfahren; die nach uns kommen [ugs.]; zukünftige Generationen; Nachkommen; künftige Generationen; Nachkommenschaft; Nachwelt
Diakonie (kirchlich); Wohlfahrt [ugs.]; (öffentliche) Fürsorge (Hauptform); Armenfürsorge (historisch); Armenwesen (historisch); Sozialfürsorge
gehört sich nicht; taktlos; gegen die Etikette; inkorrekt; ungebührlich; unstatthaft; unangebracht; nicht korrekt; ungeziemend; unschicklich; Wie kann man nur! [ugs.]; Man tut (so) etwas nicht! [ugs.] (variabel); fehl am Platz; daneben [ugs.]; unfein; deplatziert; ungehörig (Hauptform); gegen den guten Ton verstoßend; unsachlich; unpassend; unziemlich [geh.]; nicht angebracht; unangemessen; unmöglich [ugs.]; unmanierlich
Roter Zackenbarsch; Königsbarsch
Bulletin (franz.); Report; Rapport; Bericht
bemuttern; pflegen; großziehen; heranziehen; aufziehen; aufpflegen
im Schnitt darstellen; in Profil darstellen; im Profil zeichnen
gut zureden; schmeicheln
Zielkode; Rechnerkode; Maschinenkode
zwischen; zusammen mit; nebst; bei; unter
Konkretisierung; Erklärung; Zuschreibung von Eigenschaften; Beschreibung; Charakterisierung; Beschrieb [Schw.]; Erläuterung; Darstellung; Schilderung
Pupillen erweiternde Substanz; Mydriatikum (fachspr.)
Oberstübchen; Dachstube; Mansardenzimmer; Dachzimmer; Dachkammer; Mansarde
subtil; feinsinnig [geh.] (Hauptform); feinziseliert [geh.] (fig.); feingeschliffen [geh.] (fig.)
schlankweg [ugs.]; unverblümt; (einmal ganz) undiplomatisch (fig.); unumwunden; unverhohlen; rundheraus; direkt; unbeschönigt; (jemandem etwas) ins Gesicht (sagen); in aller Offenheit; nicht anstehen) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; schonungslos; offen
Apperzeption; begrifflich urteilendes Erfassen; bewusste sinnliche Wahrnehmung
Kröse; Fraise; Mühlsteinkragen; Mühlstein (Kurzform); Halskrause (Hauptform); Duttenkragen
eine Ausrede finden; (etwas) erfinden; (sich etwas) einfallen lassen; (sich etwas) zurechtlegen
zottelig; zottig; buschig
prägnant; augenfällig; markant; charakteristisch; ausgeprägt; merklich; stark; bezeichnend; spürbar; in großem Umfang; deutlich; signifikant; fühlbar
Hang; Begierde; Affinität; Geneigtheit; Neigung; Tendenz; Anziehung; Lust; Verlangen
Natel [ugs.] (Markenname, schweiz.); Funktelefon; Ackerschnacker [ugs.]; Gurke [ugs.]; Handy (Scheinanglizismus) (Hauptform); Handtelefon; Mobilfunktelefon; Mobiltelefon (Hauptform); Taschentelefon; Funkfernsprecher
Stachel; Dorn; spitzer Gegenstand
Schwall; Sturzbach
Bundschraube; Ansatzschraube
wortwörtlich; eins zu eins [ugs.]; wortgleich [geh.]; wörtlich; wortgetreu [geh.]; Wort für Wort
Holzklotz; Sägeblock; Holzblock
Interaktion; Berührung; Beziehung; Annäherung; Umgang; Kontakt; Brückenschlag; Kommunikation; Konnex; Verhältnis; Verbindung
Zentralspeicher; Kurzzeitspeicher; Direktzugriffsspeicher; Random Access Memory (fachspr.) (engl.); Arbeitsspeicher; RAM (Abkürzung) (engl.); Kurzspeicher; Hauptspeicher
Scheideweg; Wegscheid (veraltend) [Ös.]; Abzweigung; Verästelung; Dichotomie (fachspr.) (botanisch, griechisch); Gabelung; Bifurkation [geh.] (lat.); Verzweigung
Umwälzung; Verwerfungen (fig.); drastische Veränderungen; Umschwung; Umbruch
gut im Strumpf stehen [ugs.]; gut in Form [ugs.]; bei Kräften; bei guter Gesundheit; wohlbehalten; wohlauf; gesund (Hauptform); fit; auf dem Damm [ugs.]; in Form [ugs.]; gesund und munter [ugs.] (scherzhaft)
Inspektor; Inspizient (fachspr.); Untersucher; Kontrolleur; Überprüfer; Kontrollor [Ös.]; Prüfer
Anfang [ugs.]; Ursprung; Zustandekommen; Entstehen [geh.]; Werden [geh.]; Herkunft
Kompilation; Sammlung (von); Zusammenstellung
(mit jemandem) ein Verhältnis haben; (mit jemandem) eine Beziehung haben; (mit jemandem) zusammen sein [ugs.]; (mit jemandem) was haben [ugs.]
Zahnung; Dentition (fachspr.)
Sexualerziehung; Sexualkunde
Schmähung; Affront; Beleidigung; Ehrverletzung; Insultation; Kränkung
Geheimnis; Mysterium; Wunder; Rätsel; Chiffre [geh.] (franz.); Phänomen; Buch mit sieben Siegeln [ugs.] (fig.)
zu wenige (sein); unterbesetzt
Federkiel; Ziehfeder; Feder; Tuschfeder; Schreibfeder; Zeichenfeder
Überspanntheit; Extravaganz; Übertreibung; Popanz
rückfällig; zurückfallend
Selbstbestimmung; Eigenständigkeit; Mündigkeit; Selbständigkeit; Autonomie; Selbstständigkeit; Selbstgesetzgebung (fachspr.)
der Ansicht sein; (etwas) so sehen (dass); meinen (dass); der Überzeugung sein; (es) für richtig halten; (der) Meinung sein; zu wissen glauben; überzeugt (sein); glauben (dass); dafürhalten [geh.]
Kratzen; Scharren; Schaben
zusammenstreichen; den Rotstift ansetzen (fig.); kürzen; einsparen
Schramme; Kratzer; Kratzspur; Schrunde; Katsch [ugs.] (kölsch); Riefe
Fortzug; Aufgabe des Wohnsitzes; Wohnsitzaufgabe; Wegzug
in voller Absicht; gezielt; willentlich; geflissentlich [geh.]; gewollt; mit Absicht; mutwillig; extra [ugs.]; (ganz) bewusst; absichtsvoll [geh.]; mit voller Absicht; vorsätzlich (juristisch); wissentlich; mit Vorsatz (juristisch); absichtlich
braungebrannt; (braun) wie ein Brathähnchen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); gebräunt; sonnengebräunt; braun gebrannt; lecker braun [ugs.]; (braun) wie ein Grillhähnchen [ugs.]; braun von der Sonne; knusprig braun [ugs.]
Verabschiedung; letzte Worte (auch figurativ); Abschiedsakt; Abschied; Abschiednehmen
Züglete [Schw.]; Festumzug; Umzug
Ausrufungszeichen; Ausrufzeichen [Schw.]; Rufzeichen [Ös.]; Ausrufezeichen
anerkennen; akzeptieren; respektieren; (achtungsvoll) aufblicken zu (fig.); zu schätzen wissen; ästimieren [geh.] (veraltend); achten; wertschätzen; ehren [geh.]; (eine) hohe Meinung haben (von); schätzen; würdigen
Konkursfall; Pleite [ugs.]; Insolvenz; Illiquidität (fachspr.); Aus [ugs.]; Zahlungseinstellung; Konkurs; Ruin; Zahlungsunfähigkeit; Bankrottfall; Bankrott
(etwas) aufzeigen; (etwas) ins allgemeine Bewusstsein rücken; (etwas) darlegen; (etwas) beleuchten; (etwas) betrachten
anziehend; magnetisch
Dauerhaftigkeit; Langlebigkeit; Resistenz; Alterungsbeständigkeit; Haltbarkeit
Dividendenzuschlag; Sonderdividende
Anerkennung; Hochachtung; Bestätigung; Zuspruch; Achtung; Rückenwind (fig.); Bewunderung; Respekt; Beachtung; Wertschätzung; Admiration [geh.] (bildungssprachlich, lat., veraltet); Ehrerbietung
riskieren; aufs Spiel setzen; gefährden
korrespondieren; schriftlich kommunizieren
(jemanden) zwingen (zu); (jemandem) ein Angebot machen) (das er nicht ablehnen kann (ugs., ironisch, scherzhaft); (jemanden) nötigen (zu)
Gesellschafter; Sozius (fachspr.) (lat.); Beteiligter; Teilhaber; Teilnehmer; Associé (fachspr.) (franz., veraltet); Partner
finden (was man sucht); auftreiben; (sich) an Land ziehen [ugs.]; ausfindig machen; aufgabeln [ugs.]; fündig werden; aufstöbern; besorgen; drankommen (an) [ugs.]; aufspüren; kommen an [ugs.]; ausbaldowern [ugs.]
(sich) trennen (von); entsorgen; in die Tonne kloppen (derb); in den Müll geben; loswerden [ugs.]; wegtun [ugs.]; in die Tonne treten [ugs.]; fortschmeißen [ugs.]; verschrotten; ausrangieren; ausmustern; wegschmeißen [ugs.]; wegwerfen (Hauptform); aussortieren; fortwerfen; zum Alteisen werfen
Raumangst (fachspr.); Platzangst [ugs.]; Angst vor engen Räumen; Klaustrophobie (griechisch)
umkippen [ugs.]; kollabieren; (einen) Zusammenbruch erleiden; zusammenbrechen (Hauptform); aus den Latschen kippen [ugs.] (variabel); (einen) Kollaps haben; (einen) Schwächeanfall haben; (einen) Schwächeanfall erleiden; (einen) Kollaps erleiden; zusammenklappen; umfallen [ugs.]; (einen) Zusammenbruch haben; wegsacken
assoziiertes Mitglied; außerordentliches Mitglied (einer Gesellschaft)
Nachsicht; Konnivenz (fachspr.); Geduld; Verständnis; Nachsichtigkeit; Duldsamkeit
Bezug; Relation; Zusammenhang; Wechselbeziehung; Verhältnis; Verbindung; Beziehung (Hauptform); Verknüpfung
abzupfen; abpflücken; pflücken; abbrocken
Vita; Curriculum Vitae (lat.); Karriere; C.V. (Abkürzung); Lebenslauf; berufliche Laufbahn; Erwerbsbiographie (fachspr.) (Amtsdeutsch); Berufslaufbahn; berufliche Entwicklung; Laufbahn; Werdegang; beruflicher Werdegang; Vitae cursus; Berufsweg; CV (Abkürzung)
Tophus (fachspr.); entzündliche Knotenbildung
Hinweiszeichen; Markierung
Einfuhr; Zufuhr
Blechbüchse [ugs.] (scherzhaft); Töfftöff [ugs.] (Kindersprache); PKW (Abkürzung); Personenkraftwagen (Amtsdeutsch); Wagen [ugs.]; fahrbarer Untersatz [ugs.] (scherzhaft); Pkw (Abkürzung) (Hauptform); Personenwagen (Amtsdeutsch); Karre [ugs.] [pej.]
Sowjetzone; Arbeiter- und Bauern-Staat; Der Dumme Rest (derb) (ironisch); DDR (Abkürzung) (Hauptform); Deutsche Demokratische Republik; Sowjetische Besatzungszone [pej.]; Ostzone (derb); Zone (derb); Ostdeutschland [ugs.]; SBZ (Abkürzung) [pej.]; Mitteldeutschland
Dysurie (fachspr.); schmerzhafter Harndrang
zuerkennen; attribuieren (fachspr.); beimessen; (jemandem / einer Sache etwas) zuschreiben (Hauptform); (jemandem etwas) zusprechen; prädizieren (fachspr.); (jemandem etwas) attestieren
zylindrisch; Zylinder...
(etwas) mopsen [ugs.]; (das) Bezahlen vergessen (ironisch); sich (etwas) einfach nehmen [ugs.]; sich (bei etwas) bedienen (verhüllend); sich (etwas) klemmen [ugs.]; sich (etwas) besorgen [ugs.] (verhüllend); (etwas) klauen [ugs.]; böhmisch einkaufen (derb) (selten); polnisch einkaufen (derb) (selten); sich (an fremden Sachen) vergreifen; (etwas) schnipfen [ugs.] (bairisch); (etwas) mausen [ugs.]; (etwas) entwenden (Amtsdeutsch); (etwas) mitgehen lassen [ugs.] (scherzhaft); (etwas) stehlen (Hauptform); (etwas) stibitzen [ugs.]; sich widerrechtlich aneignen (juristisch); (etwas) organisieren [ugs.] (verhüllend); lange Finger machen [ugs.]
Kauz; Käuzchen
Pferch; Koppel; Hürde (fachspr.); Gehege; eingezäuntes Areal; Korral
Instandsetzung; Fehlerbeseitigung; Mangelbeseitigung; Problemlösung; Korrektur; Berichtigung; Mängelbeseitigung; Reparatur; Fehlerbehebung; Verbesserung; Nachbesserung
falzen; nuten
dürfte (+ Infinitiv); wohl; als wahrscheinlich gelten(d); zu vermuten stehen (es) [geh.]; anzunehmen sein; werden; mutmaßlich; davon ausgehen (können) dass; angenommen werden (es); präsumtiv [geh.] (bildungssprachlich); vermutlich (Hauptform); wahrscheinlich
zermatschen [ugs.]; einstampfen; zerdrücken; entfleischen; zermalmen
(sich) hineinknien; (sich) (voll / richtig) reinhängen [ugs.]; sich (große) Mühe geben; sein Bestes geben; alle Register ziehen; alles daransetzen (zu); sich (mächtig) ins Zeug legen [ugs.]; powern [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); mit ganzem Herzen dabei sein; Gas geben [ugs.]; (sich) in die Sielen legen [ugs.]; (sich) auf die Hinterbeine stellen [ugs.] (fig.); sich den Arsch aufreißen [vulg.]; (sich) (richtig) Mühe geben; (sich) anstrengen (Hauptform); (sich) alle Mühe geben; Einsatz zeigen; reinklotzen [ugs.]; ranklotzen [ugs.]; sich dahinterklemmen; Engagement zeigen; tun) (was man kann; sich Arme und Beine ausreißen (ugs., fig.); (sich) ins Geschirr legen (fig.) (veraltend); (seine / ihre) ganze Energie einsetzen; vollen Einsatz zeigen
(etwas) bar bezahlen; (das) Geld auf den Tisch (des Hauses) legen; (jemandem etwas) bar auf die Hand zahlen [ugs.]; bar auf die Kralle zahlen [ugs.] (salopp); in Cash (be)zahlen [ugs.] (salopp); mit Cash zahlen [ugs.] (selten); (etwas) in bar bezahlen; bar zahlen; mit Cash bezahlen [ugs.] (salopp); (jemanden) auf die Hand bezahlen [ugs.]
so (in) etwa [ugs.]; ca. (Abkürzung); um den Dreh (rum) [ugs.]; rund; vielleicht; geschätzt; (Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz); Stücker (+ Zahl); grob (geschätzt); um; ungefähr (Hauptform); mehr oder weniger [ugs.]; round about [ugs.] (Jargon, engl.); so circa [ugs.]; um die [ugs.]; so um die [ugs.]; über den Daumen (gepeilt) [ugs.]; circa (Abkürzung); näherungsweise [geh.]; gefühlt [ugs.] (Neologismus); lass es (+ Zahl) sein [ugs.]; Pi mal Daumen [ugs.]; so gegen [ugs.]; plus/minus (Betrag) [ugs.]; etwa; zirka; grob gesagt; approximativ (fachspr.) (mathematisch); in etwa; überschlägig (kaufmännisch); annähernd; schätzungsweise; gegen; (so) in dem Dreh [ugs.]; wohl [geh.]; annäherungsweise; so ungefähr [ugs.]
walzenförmig; zylindrisch
hagebüchen (veraltet); (eine) Zumutung! [ugs.]; (das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht [ugs.] (salopp, scherzhaft-ironisch); unsäglich [geh.]; (da) hört sich doch alles auf! [ugs.]; (ein) starkes Stück [ugs.]; also so etwas! [ugs.]; das Letzte [ugs.]; (eine) Unverschämtheit; haarsträubend; unverschämt; (dazu) fällt einem nichts mehr ein [ugs.]; unglaublich; unerhört; ja gibt's denn sowas!? [ugs.]; skandalträchtig; dreist; (das ist) der Gipfel der Unverschämtheit [ugs.]; heftig! [ugs.]; kaum zu fassen [ugs.]; (ein) dicker Hund [ugs.] (fig.); man fasst es nicht! [ugs.]; (das) setzt dem ganzen die Krone auf! [ugs.]; (etwas) spottet jeder Beschreibung; jeder Beschreibung spotten; (etwas) geht auf keine Kuhhaut [ugs.]; hanebüchen; nicht zu fassen [ugs.] (Hauptform, kommentierend); (das) schlägt dem Fass den Boden aus! [ugs.]; bodenlos [ugs.]; das ist (ja wohl) die Höhe! [ugs.]; unmöglich [ugs.]; (eine) Frechheit; das Allerletzte [ugs.]; (da) bleibt einem die Spucke weg [ugs.] (fig.); nichts für schwache Nerven (übertreibend); Ist das (noch) zu fassen!? [ugs.]
folgern; deduzieren; ableiten; konkludieren; schließen (aus); schlussfolgern; kombinieren; herleiten
daselbst; ebenda; ebd. (Abkürzung)
Sentenz [geh.] (lat.); Aphorismus [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, lat.); Sinnspruch (Hauptform); Gedankensplitter; Sinngedicht; Priamel (fachspr.); Bonmot [geh.] (franz.); Denkspruch; Gnome (fachspr.) (griechisch); Apophthegma (fachspr.) (griechisch)
StGB; Strafgesetzbuch
Zusicherung; Bekräftigung; Nachweis; Zusage; Quittierung; Befürwortung; Zuspruch; Versicherung; Bestätigung; Quittung; Rückmeldung
nicht haltbar; unsachgemäß; nicht zutreffen; falsch (sein); unkorrekt; nicht korrekt; irrig [geh.]; verkehrt [ugs.]; nicht richtig; unhaltbar; fehlerhaft; nicht zutreffend; nicht den Tatsachen entsprechen(d); unrichtig; unzutreffend; inkorrekt
handfeste Auseinandersetzung(en); Handgreiflichkeiten; Gerangel; Rangelei; Handgemenge; Balgerei; Händel; Streiterei
(es gibt) (viel) Beifall für; positiv aufgenommen werden; auf Gegenliebe stoßen; akzeptiert werden; auf Resonanz stoßen (bei); Zustimmung finden; Beifall finden; gut ankommen (bei) [ugs.]; freundlich aufgenommen werden; Anklang finden (bei); auf Sympathie stoßen; auf Zustimmung treffen; begrüßt werden; (gut) angenommen werden; Zuspruch erfahren; Zuspruch finden; auf fruchtbaren Boden fallen (Vorschlag) (Idee) (fig.)
bessern; besser machen; zum Positiven verändern; verbessern; optimieren
quer durchs ganze Land; landesweit; bundesweit; landauf, landab [ugs.]; überall im Land [ugs.]; national
Barbesitzer; Kneipenwirt
Klappentext; Umschlagtext; Waschzettel [ugs.]
(ein) Stich (in); Ticken [ugs.] (landschaftlich); Prise; Anflug; Kleinigkeit; Tick (von) [ugs.]; (ein) Etwas (von); Hauch (von); Quäntchen; (eine) Andeutung (von); Spur; (ein) Nichts von (fig.); Winzigkeit; Touch (engl.)
Ursprungszustand; Ausgangsstellung; Normalstellung; Ausgangszustand
hrsg. (Abkürzung); herausgegeben
Rechtszustand; Gesetzeslage; (die) Gesetze; Rechtsordnung; Rechtslage
knirschend kauen; zermalmen; bruxen (fachspr.); knirschen
Strebe; Versteifung; Pfeiler; Stütze
Verbindung; Vernetzung; Zusammenhang; Verkettung
IQ; Intelligenzquotient
Beisammensein; Zusammenkommen; Zusammentreffen; Zusammenkunft (Hauptform); (der) Treff; Zusammensein; Begegnung; Gesellschaft; Versammlung (Hauptform); Treffen
pulverisieren; zerreiben
ausgeführt; vollzogen; umgesetzt
Budget; Etat; Haushalt; Haushaltsplan; Finanzplan; Topf [ugs.]
zerfressend; zersetzend; korrosiv (fachspr.)
Tragband; Stützband; Gurt
Empfindung; Perzeption; sinnliche Wahrnehmung
überdreht; gespannt; überreizt; überempfindlich; angespannt
Amerika [ugs.]; VSA (Abkürzung) (veraltet); Land der unbegrenzten Möglichkeiten [ugs.] (euphemistisch, idealisierend); Land der unbegrenzten Dummheit (derb) [pej.]; Neue Welt [ugs.] (historisch); Vereinigte Staaten; USA (Abkürzung) (engl., Hauptform); (die) Staaten [ugs.]; Vereinigte Staaten von Amerika (offiziell); Amiland (derb)
ulken; Jux machen; spaßen; herumkaspern; scherzen; Unsinn machen; witzeln; flachsen; Unsinn treiben; juxen; blödeln; Spökes machen [ugs.] (ruhrdt.); albern; Witze machen; auf Gaga machen [ugs.]; gagamäßig drauf sein [ugs.]; rumspacken [ugs.]; (sich) in Blödeleien ergehen [geh.]; rumblödeln [ugs.]; rumalbern [ugs.]; Faxen machen [ugs.]; herumkalbern (regional); herumalbern; herumblödeln
Limitation; Begrenztheit
Infrarot; infrarote Strahlung; Infrarotlicht; IR (Abkürzung)
Faktur (veraltet); Faktura [Schw.] (veraltet, österr.); Rechnung; Zinsrechnung; Liquidation; Abrechnung; Prozentrechnung; Berechnung
Spitze; Maximalwert; Höchststand; Spitzenwert; höchster Stand; Hochpunkt; Höchststufe; Peak (fachspr.) (engl.); Maximum; Höchstwert
Beifallsbezeigung; Handgeklapper; stehende Ovationen (es gibt ...); Akklamation; tosender Beifall; Jubel; Beifall; Beifallsbezeugung [geh.]; Beifallsäußerung; Applaus; Beifallsbekundung [geh.]; Beifallsorkan; Beifallklatschen; Ovation; Standing Ovation; Klatschen; Beifallssturm; Beifallsrauschen
Ein-Zustand; Durchlasszustand
und vieles mehr; usw. (Abkürzung); etc. (Abkürzung); u. v. a. m. (Abkürzung); o. Ä. (Abkürzung); und haste nich gesehn [ugs.]; oder Ähnliches; und so weiter (Hauptform); et cetera perge perge [geh.] (selten); et cetera; usw. usf. (Abkürzung); und Ähnliches; & Co.; etc. pp. (Abkürzung) (selten); und und und [ugs.]; und so weiter und so fort; (un) hassenichgesehn [ugs.] (salopp)
Plasmozytom; Kahler-Krankheit; Huppert-Krankheit; multiples Myelom (fachspr.); Myelomatose (fachspr.)
am Vorderende; vorne; am vorderen Ende; vorn; an der Spitze
Gepränge; Pracht; Prunk und Protz; Protz [pej.]; Prunk (Hauptform); Prunk und Pomp; Pomp; Prachtentfaltung; Prunk und Pracht; Herrlichkeit; Glanz
sodann; nachfolgend; als Nächstes; hinterher; anschließend; darauffolgend; folgend; darnach (veraltet); hierauf; darauf folgend; im Nachfolgenden; dann (Hauptform); späterhin; woraufhin; nach (...); hiernach; im Anschluss (an); danach; im Folgenden (= später); später; in der Folge; nachher; worauf; daraufhin; alsdann [geh.]; hernach; zu einem späteren Zeitpunkt; darauf; nachträglich
Entfernung; Abstand; Distanz
Faszie (fachspr.); sehnenartige Muskelhaut [ugs.]; Fascia (fachspr.)
Staatshaushalt; Staatsfinanzen; Staatsetat; Fiskus; öffentliche Hand; Staatskasse; Kasse; Staatssäckel [ugs.]
Sozialschlauch [pej.]; Untergrundbahn; Metro; U-Bahn
Einbindung; Anteilnahme; Partizipation; Beteiligtsein; Beteiligung; Mitbeteiligung; Einschluss; Teilnahme; Mitwirkung; Mitsprache; Teilhabe
Seelenleid [geh.]; äußerste Niedergeschlagenheit; Seelennot [geh.]; Verzweiflung
Leerfeld; Zwischenraum
liquid; gut bei Kasse; zahlungskräftig; solvent; flüssig [ugs.]; schuldenfrei; liquide; zahlungsfähig
Angewohnheit; Kaprize [Ös.]; Caprice; Allüren [geh.]; Eigenart; Tick; Grille (veraltend); Spleen; Marotte; Fimmel [ugs.]; Eigenheit; Schrulle; Macke [ugs.]; Kaprice; Tic [geh.]
Spanischer Lauch; Winterlauch; Porree [Norddt.]; Fleischlauch; Lauch [Süddt.]; Welschzwiebel; Breitlauch; Gemeiner Lauch; Aschlauch
abstürzen; abfallen; fallen; niedergehen; absinken
Koloss; Zweimetermann; Brackl [ugs.] (bairisch); Riese (Hauptform); Kerl wie ein Baum [ugs.]; (so eine) Kante (mit Geste) [ugs.]; Hünengestalt; Kleiderschrank [ugs.] (fig.); Bulle [ugs.]; Schrank [ugs.] (fig.); wenn (d)er im Türrahmen steht) (wird es dunkel (ugs., Spruch); Riesenkerl; (ein) Trumm von einem Mann; Hüne; Goliath; (eine) XXL-Ausgabe [ugs.] (scherzhaft)
vH (Abkürzung) (veraltend); pro Hundert; % (Einheitenzeichen); Prozent (Hauptform); v. H. (Abkürzung) (veraltend); von Hundert (veraltend)
(sich) reduzieren lassen auf; (sich) zurückführen lassen auf
GmbH (Abkürzung); GesmbH (Abkürzung) [Ös.]; Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Ges.m.b.H. (Abkürzung) [Ös.]
Außerkraftsetzung; Kündigung; Aufhebung; Abrogation
vale (lat.); Servus [Ös.]; ciao (ital.); ade; adieu (franz.); lebe wohl; tschüs; tschüss
Ehre; Wertschätzung; Lorbeeren; Anerkennung
gegenzeichnen; bestätigen
Wohngegend; (die) Hood [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); Wohnviertel (Hauptform); Wohnquartier [Schw.]; Wohngebiet; Veedel [ugs.] (kölsch); Kiez [ugs.] (berlinerisch); Ortsteil; Grätzl [ugs.] (wienerisch); Grätzel [ugs.] (wienerisch)
Vorsteher; Prinzipal
aufhebeln; (sich zu etwas) Zugang verschaffen; aufbrechen; (etwas) gewaltsam öffnen (Hauptform); aufstemmen (mit Brecheisen / Stemmeisen); knacken [ugs.]
Zypriot; Zyprer
Werbetarif; Anzeigenkosten; Anzeigentarif
in ein schlechtes Licht setzen; (jemanden bei jemandem) schlecht machen [ugs.]; kein gutes Haar an jemandem lassen
Akzeptanz; Annahme; Akzeptierung; Aufnahme
(lukullischer) Hochgenuss; (eine) Köstlichkeit; Leckerli (beim Sprechen über Tiere); Gaumenschmaus; Spezialität; Gustostückerl [Ös.]; Hochgenuss; Gaumenfreude; Genuss; Leckerbissen; Delikatesse; Schmankerl [ugs.]; Gaumenkitzel; kulinarische Offenbarung
beschreiben; spezifizieren; ausführlich angeben; einzeln (umständlich) anführen; konkretisieren
losstürzen; forthetzen
x-fach; häufig; zigmal
(geistreiche) Verspottung; Ridikülisierung [geh.] (franz.); Persiflage; Spöttelei
Besitz ergreifen von; an sich nehmen; sich (etwas) aneignen; sich nehmen [ugs.]; sich (einer Sache) bemächtigen; an sich reißen (auch figurativ); in Besitz nehmen
taktvoll; unauffällig; unaufdringlich; zurückhaltend; leise (fig.); diskret; schonend; verhalten; zurückgenommen [geh.]; subtil; vorsichtig; rücksichtsvoll; dezent
Jugendalter; Flegeljahre; Entwicklungsjahre; Zeit der einsetzenden Geschlechtsreife; Pubertät; Adoleszenz; Entwicklungsalter; Jugendjahre; Pubertätszeit; Reifezeit; Pubertätsjahre
anstößige Stellen entfernen; (etwas) zensieren (bundesdeutsch) [Schw.]; rausschneiden (Film- / Tonaufnahme) [ugs.]; (etwas) zensurieren (luxemburgisch) (schweiz., österr.); säubern
horchen; (die) Ohren aufsperren; ganz Ohr sein [ugs.]; hinhören; die Ohren spitzen [ugs.]; lauschen; losen [Schw.] (süddt., österr.); zuhören (Hauptform)
Zeitstempel; Zeitabdruck
Anästhesiologe (fachspr.); Facharzt für Anästhesiologie; Narkosearzt; Anästhesist (fachspr.)
(sich) beugen; zurückrudern (fig.); zu Kreuze kriechen [geh.] (abwertend, fig.); die Platte putzen [ugs.]; einlenken; nachgeben (Hauptform); kuschen [ugs.]; zurückweichen; (einen) Rückzieher machen [ugs.]; klein beigeben; Früh krümmt sich) (was ein Häkchen werden will. (ugs., Sprichwort); die Stellung räumen (fig.); (sich) ducken (fig.); den Schwanz einziehen [ugs.] (fig.); (ein) Einsehen haben; (sich) einsichtig zeigen; (sich) fügen; kein Rückgrat haben (fig.); das Handtuch werfen (fig.); kleine Brötchen backen (müssen) (fig.); (sich) zurückziehen; weichen; einknicken [ugs.] (fig.); (den) Kopf einziehen (fig.)
EWI (Abkürzung); Europäisches Währungsinstitut
trippeln; tänzeln; scharwenzeln [ugs.]
in Watte packen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Arsch pudern (derb) (fig.); verwöhnen; (jemandem) jede Arbeit abnehmen [ugs.]; verpäppeln; verzärteln; (jemandem) den (eigenen) Hintern hinterhertragen [ugs.] (fig.); betüddeln [ugs.] [Norddt.]; betuddeln [ugs.] [Norddt.]; verweichlichen; (jemandem) Zucker in den Arsch blasen (derb) (fig.); betutteln [ugs.] [Norddt.]; verhätscheln; betütern [ugs.] [Norddt.]; (immer nur) mit Samthandschuhen anfassen [ugs.] (fig.); von vorne bis hinten bedienen (fig.); (jemandem) den Arsch nachtragen (derb) (fig., variabel); überbehüten; verpimpeln [ugs.] (regional); (jemanden) hätscheln und tätscheln [ugs.]; (es jemandem) vorne und hinten hereinstecken (derb) (fig.); verziehen
zusammenziehen; kontrahieren
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (amtlich); SU (Abkürzung) (DDR); SSSR (Abkürzung); Reich des Bösen [pej.] (historisch); Sowjetunion (Hauptform); UdSSR (Abkürzung)
folgen lassen; hinzufügen zu
Sondernummer; Sonderausgabe; Spezialausgabe
narrisch [ugs.] (bayr.); (total) durchgeknallt [ugs.]; irre [ugs.]; gaga [ugs.]; geistesgestört; unzurechnungsfähig; verrückt (geworden); jeck [ugs.] (kölsch); wahnsinnig; von Sinnen [geh.] (literarisch, veraltet); unter Wahnvorstellungen leidend; durchgedreht [ugs.]; ballaballa [ugs.]; bekloppt [ugs.]; geistig umnachtet; nasch [ugs.] (bayr.); durch den Wind [ugs.]; (total) von der Rolle; irrsinnig [ugs.]; geisteskrank; psychotisch
gehen [ugs.] (variabel); seinen Lauf nehmen; laufen; (sich) vollziehen [geh.]; ablaufen (Ereignis) (Hauptform); vonstatten gehen; verlaufen; im Gange sein; vorgehen; abgewickelt werden; über die Bühne gehen
Zwangsherrschaft; Despotie; Terror; Tyrannis; Despotismus; Willkürherrschaft; Diktatur; Gewaltherrschaft; Schreckensherrschaft; Schreckensregime; Tyrannei; Terrorherrschaft
Run (auf); Zulauf; Ansturm; Zustrom; Andrang; große Nachfrage
in Gedanken [ugs.]; nicht ganz bei sich; geistesabwesend; (in Gedanken) versunken; erdenfern [geh.]; (geistig) weggetreten; selbstvergessen; geistig abwesend; Absencen haben [geh.] (medizinisch); gedankenverloren; entrückt [geh.]; neben der Spur [ugs.]; nicht ganz da [ugs.]; in den Wolken; abwesend; weit weg [ugs.]
Präzedenzfall (fig.); Inbegriff; Verkörperung; Bilderbuch-...; Musterbeispiel; Prototyp; wie gemalt; Musterfall; (perfekte) Fallstudie (zu); Modell; Idealtyp; Idealbild; Musterbild; wie aus dem Lehrbuch; Klassiker (auch figurativ) (auch ironisch); Schulbeispiel; Paradebeispiel; wie aus dem Bilderbuch
KKW (Abkürzung); AKW (Abkürzung); Atomkraftwerk; Nuklearmeiler [ugs.]; Atommeiler [ugs.]; Kernkraftwerk
zottig; zottelig; zerzaust; strähnig; struppig
unfreiwillig; schweren Herzens [ugs.]; ungern; widerwillig; trotzig
dazwischenkommen; dazwischenfahren; dazwischenhauen; dazwischengehen
Zubereitung; Verfertigung; Herstellung; Hervorbringung [geh.] (selten); Fertigung; Generierung; Schaffung; Aufbau; Erstellung; Anfertigung; Produktion; Fabrikation; Erzeugung
zusammenstoßen (mit); stoßen (an) (gegen) (Hauptform); prallen; auftreffen (auf); prellen
hinüberbringen [ugs.]; vermitteln; verklugfiedeln [ugs.]; rüberbringen [ugs.]; klarmachen [ugs.]; darlegen; (jemandem etwas) verklickern [ugs.]; präzisieren
Holz; Wald (Vegetationsform) (Hauptform); Forst; Tann
Neurologe; Nervenarzt
tuberkular (fachspr.); knotig; warzig; höckerig; knubbelig
Selbstaufopferung; Uneigennützigkeit; Selbstlosigkeit; Opferbereitschaft; Selbstverleugnung; Hilfsbereitschaft; Altruismus
Apotheke; Arzneiausgabe
Gerätschaft; Werkzeug (Hauptform); Gerät; Instrument
nano...; klein; mikroskopisch; klitzeklein; sehr klein; unendlich klein; infinitesimal; gering; winzig; mikro...
hineinquetschen; hineinstopfen; hineinzwängen; hineinpacken; reinquetschen [ugs.]; reinpacken [ugs.]; reinzwängen [ugs.]
unschätzbar; unübersehbar; nicht abschätzbar
Stem (fachspr.); Stammmorphem; Wurzelwort; Stamm; Stammwort; Wortstamm
Druck; Zusammendrückung; Pressung; Kompression; Komprimierung; Verdichtung
grotesk; absurd; fratzenhaft
Kalzinierung (Hauptform); Kalkbrennen; Verkalkung; Kalzinieren; Calcination; Calcinieren
Kohärenz [geh.]; Rahmen; Kontext; Zusammenhalt; Zusammengehörigkeit; Zusammenhang; Umfeld
Zaun; Einzäunung; Umzäunung; Fenz [ugs.]
Untersetzungsgetriebe; Reduziergetriebe; Reduktionsgetriebe
mitreißen; schleppen; reißen; zerren; hinter sich her schleifen; ziehen; trecken (regional); abschleppen
unabänderlich; beständig; ständig; invariabel; stetig; gleichbleibend; feststehend; invariant (fachspr.); inert; unveränderlich; kontinuierlich; jederzeit; konstant; immer wieder
Massenanziehung; Anziehung; Gravitation; Schwere; Anziehungskraft; Schwerkraft
Staatsangehörigkeit; Nationalität; Staatsbürgerschaft; Staatszugehörigkeit
Spitzsenker; Senker
selbstzufrieden; selbstgefällig; blasiert
Träger; Inhaber; Eigner; Besitzer; Eigentümer; Inh. (Abkürzung)
zustehender Betrag; (berechtigter) Anspruch
Mehrzahl; Plural
aus erster Hand; neu (unbenutzt) (Hauptform); frischgebacken [ugs.]; neuwertig; ungebraucht; jungfräulich [ugs.] (fig.); soeben fertig geworden; fabrikneu; frisch ausgepackt; wie neu; unbenutzt
antiphlogistisch (fachspr.); entzündungshemmend; antiinflammatorisch (fachspr.)
Chronometer; Zeitmesser; Zeiteisen [ugs.]; Zeitanzeiger; Uhr
abschwirren [ugs.] (salopp); abschieben [ugs.]; (sich) trollen [ugs.]; von dannen rauschen [geh.] (ironisierend); von dannen eilen [geh.] (altertümelnd); abzischen [ugs.]; entrauschen [geh.] (ironisierend); abziehen [ugs.]; die Düse machen [ugs.]; abhauen [ugs.] (salopp); von dannen ziehen [geh.] (veraltend); verschwinden; gehen (= 'weggehen'); wieder gehen (nach Besuch) [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); entfleuchen [geh.] (literarisch, scherzhaft); entschwinden [geh.] (scherzhaft); abtreten (fachspr.); sich zurückziehen; fortgehen; (den) Rückzug antreten (auch figurativ) (militärisch); (sich) vom Acker machen [ugs.]; abdackeln [ugs.]; sich entfernen [geh.]; scheiden [geh.]; abdampfen [ugs.]; sich von dannen machen [geh.] (veraltend); (sich) verziehen [ugs.]; weggehen (Ortswechsel) (Hauptform)
abschmutzen [Ös.]; schnorren [ugs.]; betteln; um Geld anpumpen [ugs.]; anbetteln
witzlos [ugs.]; keinen Sinn machen; bringt nichts [ugs.]; (von vornherein) zum Scheitern verurteilt; (gut) für die Tonne [ugs.]; führt zu nichts [ugs.]; unsinnig; (ein) tot geborenes Kind (fig.); vergeblich; nichts zu machen sein; hat keinen Wert [ugs.] (ruhrdt.); (das) kannst du vergessen [ugs.]; zu nichts führen; zu nichts gut sein [ugs.]; keinen Zweck haben; ohne Sinn und Zweck; sinnlos; keinen Sinn und Zweck haben; für die Katz [ugs.]; (ein) totgeborenes Kind (fig.); zwecklos; für den Arsch [vulg.]; keinen Sinn haben; umsonst [ugs.]; Makulatur
infam [geh.]; hundsgemein; ruchlos; perfid; mies [ugs.]; hinterfotzig; schofel [ugs.]; niederträchtig; böse; bösartig; verabscheuungswürdig; gemein; hundig [Ös.]; boshaft; übel; schäbig; schuftig; garstig; perfide; schurkisch; verabscheuenswert; schändlich; verrucht (veraltend); gehässig; über Leichen gehend [ugs.]; fies
auf einen Haufen werfen; zusammenwerfen
GB (Abkürzung); Vereinigtes Königreich; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland (amtlich); UK (Abkürzung) (engl.); Großbritannien; England [ugs.] (fälschlich)
Neuralgie (fachspr.); Nervenschmerz
Vorhaltungen machen; (jemandem etwas) vorhalten; anschuldigen; Vorwürfe machen; zum Vorwurf machen; (jemanden) beschuldigen; (jemandem etwas) unter die Nase reiben (fig.); (jemandem etwas) vorwerfen (Hauptform); (jemandem etwas) aufs Brot schmieren [ugs.] (fig., variabel)
Hausaufgabe(n); Gäbsche [ugs.] (berndeutsch); Ufzgi [ugs.] (Jargon, schweiz.); Hausi(s) [ugs.] (Jargon); Hausarbeit(en); Ufere [ugs.] (Jargon, berndeutsch); Schulaufgabe; Hausübung (fachspr.) (Amtsdeutsch, österr.); Schulla [ugs.] (Jargon, ruhrdt.); Heimarbeit; Husi [ugs.] (Jargon, schweiz.); Gäbere [ugs.] (berndeutsch); Schularbeit(en)
Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (DDR); FDGB (Abkürzung)
ungewiss; unbeständig; wechselhaft; unzuverlässig; schwankend; wankend; labil; ohne Gewissheit
Ortszulage; Ortszuschlag
absolute Frequenz; absolute Häufigkeit
englisch; engl. (Abkürzung)
Schleifgerät; Schleifer [ugs.]; Winkelschleifer; Schleifhexe [ugs.]; Innenrundschleifmaschine; Winkelschleifmaschine; Feuerradl [ugs.] (bayr., scherzhaft); Schleifmaschine (Hauptform); Trennschleifer; Flachschleifmaschine; Trennschleifmaschine; Rundschleifmaschine; Flex [ugs.]; Bandschleifer [ugs.]
Zersetzung; Dekomposition (fachspr.); Zerlegung
(sich) einschleichen; durchsetzen; (sich) einschmuggeln; unterwandern; infiltrieren (fachspr.); langsam eindringen; einsickern
(jemandes) Temperament geht mit ihm durch; (es) zu toll treiben [ugs.]; mit Kanonen auf Spatzen schießen [ugs.] (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertreiben; über das Ziel hinausschießen [ugs.] (fig.); übersteigern; (es) auf die Spitze treiben [ugs.]; nicht mehr feierlich sein [ugs.]; zu weit gehen [ugs.] (Hauptform); sich reinsteigern [ugs.] (fig.); das Kind mit dem Bade ausschütten [ugs.] (fig.); ins Aschgraue gehen [ugs.]; überziehen; den Bogen überspannen [ugs.] (fig.)
Ökobilanz; Umweltbilanz; Lebenszyklusanalyse
Vorzug; positiver Aspekt; Nutzeffekt; Nutzen; Vorteil; Plus; Gewinn; Benefit (fachspr.); Pluspunkt
Traubenzucker [ugs.]; D-Glukose; Glucose; Glukose; Dextrose (veraltet)
Aufnahmevermögen; geistiger Horizont (fig.); Denkvermögen; Erkenntnisfähigkeit; Intelligenz; Auffassungsgabe; Auffassungsvermögen
opaleszierend; opalartig schillernd
Kanal; Sender; Sendeplatz
Umschulung; Umerziehung
Glanzzeit; Hochphase; Blütezeit; Hochkonjunktur (fig.); beste Jahre; Hausse; beste Zeit(en) [ugs.]; Boom (fig.); Hoch-Zeit; obere Wendepunktphase; Hochzeit; Hochblüte; Blüte
(einer der) (seine) Pferdchen am Laufen hat [ugs.]; Maquereau (franz.); Louis [ugs.]; Frauenwirt (veraltet); Loddel [pej.]; Strizzi [ugs.] (salopp, österr.); Schutzengel; Lude [ugs.]; Pimp (engl.); Peitscherlbua [ugs.] [Ös.]; Beschützer (verhüllend); Stenz [ugs.] [Süddt.]; Zuhälter (Hauptform); Kuppler (veraltet)
Zartmacher; Weichmacher
Geschmacksrichtung; Geschmack; Wohlgeschmack; Würze
etwas (näher) unter die Lupe nehmen [ugs.] (fig.); bewerten (fachspr.); studieren; austesten; untersuchen; examinieren; (eingehend) (genau) prüfen; auf den Prüfstand stellen (fig.); infrage stellen; überprüfen; evaluieren (fachspr.); kritisch beleuchten [geh.]; abklopfen [ugs.]; in Frage stellen; Trau) (schau, wem! [ugs.]; beurteilen (fachspr.); einer (genaueren) Überprüfung unterziehen; (etwas) auf Herz und Nieren prüfen [ugs.] (fig.); hinterfragen; auditieren (fachspr.) (engl., lat.)
Stoff; Substanz (fachspr.)
tilgen; abstottern [ugs.]; abzahlen
Einwurf; Zwischenruf; Ausruf
aufblitzen; aufflackern; aufleuchten
nicht zugreifbar; gesperrt
Einbeziehen; Zusammenführung; Einbeziehung; Eingliederung; Aufnahme; Verzahnung; Verschmelzung; Integration; Einbindung
(die) tollen Tage; Fastelovend [ugs.] (kölsch, rheinisch); Fasnacht [ugs.] [Schw.]; Fasnet [ugs.] (alemannisch, schwäbisch); Karneval; fünfte Jahreszeit [ugs.]; Fasching; Fastnacht; närrisches Treiben; die närrischen Tage
immens; riesengroß (Hauptform); überdimensional; enorm; mächtig; riesenhaft; überdimensioniert; monumental; astronomisch; von ungeheurer Größe; gewaltig; unermesslich (groß); Herkules... (produktiver Wortteil); aberwitzig (groß); riesig; kolossal; gigantisch; titanisch; Mammut... (produktiver Wortteil); gigantesk [geh.]; immensurabel [geh.]; monströs; ungeheuer groß
Hexenbesen [ugs.]; Hexenchrut [ugs.]; Mistelzweig; Drudenfuß [ugs.]; Albranken [ugs.]; Mistel; Donnerbesen [ugs.]; Heiligkreuzholz [ugs.]
abgrenzen; abstecken; (inhaltlich) festlegen; definieren; bestimmen
Bedenkzeit; Zeit zum Nachdenken; Nachdenkzeit; Nachdenkfrist
Geld; Devisen; finanzielle Mittel; Kapital; Währung (Hauptform); Valuta (fachspr.); Zahlungsmittel
Preisreduzierung; Preissenkung; Preisreduktion
Synärese; Synäresis; Kontraktion; Synizesis; Synizese
Authentizität; Glaubwürdigkeit; Originalität; Unverstelltheit; Echtheit
Fahrensmann; Seemann (Hauptform); Seefahrer; Matrose; Seebär [ugs.] (scherzhaft); Schiffer
Antriebssteuerung; Einzelsteuerung
Scharlatan; Abzocker [ugs.]; Rosstäuscher; Schlawack [ugs.] (bayr.); Nepper [ugs.]; Betrüger (Hauptform); schwarzes Schaf [ugs.] (fig.); Bauernfänger [ugs.]; Schwindler
hinstellen; ablegen; abstellen; positionieren; ausrichten; platzieren; zurechtrücken
anspruchsvoll; kritisch; spitzfingrig (fig.); das Beste ist gerade gut genug; schneubisch [ugs.] (regional); wählerisch; krüsch [ugs.] (regional)
(sich) die Hucke vollsaufen [ugs.]; (viel Alkohol) trinken; feiern (jugendsprachlich) (verhüllend); (sich einen) ballern [ugs.]; (sich) zulaufen lassen [ugs.]; saufen [ugs.]; süppeln [ugs.]; tschechern [ugs.] (ostösterreichisch, salopp); (sich) einen hinter die Binde kippen [ugs.] (fig.); (sich) zuschütten [ugs.]; (einen) über den Durst trinken [ugs.] (variabel); (sich) einen auf die Lampe gießen [ugs.] (fig.); ins Glas schauen [ugs.]; (sich) abschießen [ugs.]; bechern [ugs.]; (sich) die Kante geben [ugs.]; (sich) sinnlos betrinken; (einen) verlöten [ugs.] (regional); (sich) zusaufen [ugs.]; (sich) einen zur Brust nehmen [ugs.]; (sich) betrinken; (sich) zudröhnen [ugs.]; (sich) volllaufen lassen [ugs.]; (sich) besaufen [ugs.]; zechen [ugs.]; (sich etwas) genehmigen [ugs.]; bürsteln [ugs.] [Ös.]
ein Leichtes [ugs.]; (ein) Kinderspiel [ugs.] (fig.); (jemanden nur) ein Lächeln kosten [ugs.] (fig.); eine meiner leichtesten Übungen [ugs.] (Redensart); Spaziergang [ugs.] (fig.); Klacks [ugs.]; (nur) (eine) Fingerübung [ugs.]; (a) gmahde Wiesn [ugs.] (bayr., fig.); Sonntagsspaziergang [ugs.] (fig.); (nur ein) Klacks mit der Wichsbürste [ugs.]; (ein) Leichtes (für jemanden) (Hauptform); keine Hexerei [ugs.]; einfachste Sache der Welt (sprichwörtlich); kein Hexenwerk [ugs.]; einfache Sache; kein Kunststück [ugs.]; Spielerei; Pipifax [ugs.]; Leichtigkeit; Kleinigkeit [ugs.]; (das) (reinste) Kinderspiel (fig.); wenn's weiter nichts ist ... [ugs.] (Spruch, kommentierend); Pappenstiel [ugs.]; kleine Fische [ugs.] (fig.)
jemandem zuströmen; in Scharen zu jemandem kommen
Drahtschere; Drahtzange
Blasenspiegelung; Zystoskopie (fachspr.)
Zeitpunkt; Augenblick; Moment
(die) Schuld geben (an); (die) Schuld zuweisen; (jemandem etwas) zur Last legen; (jemandem etwas) unterstellen; (jemandem etwas) anlasten; (jemanden) verdächtigen
Epoche; Zeitalter; Periode; Ära; Zeitabschnitt; Phase
angestoßen; mitgenommen; angeknackst; wurmstichig; in Mitleidenschaft gezogen; schadhaft; angeschlagen; ramponiert; lädiert; defekt; beschädigt
ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerbittlich; kaltblütig; schonungslos; kaltlächelnd; erbarmungslos; gnadenlos; ungerührt; inquisitorisch [geh.] (fig.); ohne Gnade und Barmherzigkeit; mitleidlos; soziopathisch; unbarmherzig; skrupellos
Fortpflanzung; Reproduktion; Vermehrung
Impotenz; Unfähigkeit; Unvermögen
unverständlich; (für jemanden) nicht nachvollziehbar; unklar; (ein) Buch mit sieben Siegeln (für jemanden) (fig.); (etwas) gibt Rätsel auf; (jemandem) unerklärlich; (jemandem) unbegreiflich; schwer nachzuvollziehen; (jemandem) unerfindlich [geh.]; (jemandem) ein Rätsel; (jemandem) schleierhaft; schwer verständlich
nicht unterscheidbar; nicht zu unterscheiden (von)
Zinke; Vorsprung; keilförmiges Stück; Ecke; Zacke; Spitze; Kante
Pharyngitis (fachspr.); Rachenentzündung; Entzündung der Rachenschleimhaut
gemeinsam benutzen; teilen; mitbenutzen
Durchschuss; Zwischenblatt (Druckwesen)
Signale stehen auf grün [ugs.]; Erlaubnis; Abnahme (fachspr.) (juristisch); Bewilligung (Amtsdeutsch); Zustimmung; Freigabe; grünes Licht [ugs.]
schmurgeln [ugs.]; rösten (mit Fett) (im Backofen); brötscheln [ugs.] [Westdt.]; braten; brutzeln
unversehens; überfall(s)artig; unvermutet; unvermittelt; unvorhergesehen; überraschend; überraschenderweise; unerwartet; aus heiterem Himmel [ugs.]; unerwarteterweise; ohne damit gerechnet zu haben; ohne Vorankündigung; unvorhergesehenermaßen; in nicht vorhersehbarer Weise; unangekündigt; Überraschungs...; ohne Vorwarnung; wie ein Blitz aus heiterem Himmel [ugs.] (sprichwörtlich); ohne Ankündigung; unverhofft
Lassitudo (fachspr.); Exhaustion (fachspr.) (lat., medizinisch); Burnout-Syndrom; Erschöpfung; Ermattung [geh.]; Abgeschlagenheit [Schw.]; Burnout; Niedergeschlagenheit
Ziel; Perspektive; Zweck; Zielsetzung; Zielvorstellung
immerhin; jedenfalls; wenigstens; mindestens; zumindest; gut und gerne [ugs.]; zumindestens [ugs.]
Komik; Humor; Witz
weiterspinnen [ugs.]; weiterverfolgen; (daran) ansetzen; aufgreifen; anknüpfen
Inbetriebsetzung; Indienststellung; Inbetriebnahme
Paladin; Hofschranze [ugs.] [pej.]; Vasall; Trabant [ugs.] [pej.]; Prätorianer [geh.] [pej.]; ergebener Anhänger; Getreuer (spöttisch); Knecht [pej.]; treuer Gefolgsmann; Ergebener [pej.]; Lakai (derb) [pej.]
Holz; Nutzholz
Klaue; Pfote; Pranke; Tatze
(etwas) in Grund und Boden reden (/ kritisieren / verdammen / schreiben ...) (fig.); verreißen; kein gutes Haar an etwas lassen [ugs.]; niedermachen; miesmachen [ugs.]; zerpflücken [ugs.]; herunterputzen [ugs.]
Watt; W (Einheitenzeichen)
Taxwert; Schätzwert
Tenosynovitis (fachspr.); Tendinitis (fachspr.); Sehnenscheidenentzündung; Sehnenentzündung
Schnitzerei; Schnitzarbeit
Bildungs...; edukativ; erzieherisch
Bastard (veraltet); Blendling (veraltet); Kreuzung (Hauptform); (die) Hybride (fachspr.); Mischling (veraltet)
unattraktiv; reizlos; ungestalt (altertümlich); unansehnlich; schiech [ugs.] (bayr., österr.); hässlich (Hauptform); hässliches Entlein (fig.); unästhetisch; kein schöner Anblick; schiach [ugs.] (bayr., österr.); nicht sehr einnehmend [geh.] (euphemistisch); (eine) Beleidigung fürs Auge; unschön
Arrangement (franz.); Komposition; Anordnung; Positionierung
Identifizierungszeichen; Code(zeichen); Schlüssel; Identifikationsnummer; Chiffre [geh.] (franz.); Identifikator; ID (Abkürzung); Geheimzeichen; Kennung
Beschub [ugs.]; Schummelei [ugs.]; Bauernfängerei [ugs.]; Beschiss (derb); Beschmu [ugs.]; Schmu [ugs.]; Betrügerei; Betrug; Täuschung (Hauptform); Mogelpackung [ugs.] (fig.); fauler Zauber [ugs.]; Schwindel; Beschupp [ugs.]; Rosstäuscherei (veraltend); Gaunerei
Hilfe; Stärkung; Gunstbezeugung; Schützenhilfe [ugs.]; Zutun; Rückhalt; Gunstbezeigung; Förderung; Unterstützung
Gepäcknetz; Gepäckhalter
fast (Hauptform); nicht ganz; annähernd; nahezu [geh.]; ein bisschen weniger (als) [ugs.]; bald; beinahe; knapp; etwas weniger (als); (so) an die (vor Zahlwörtern) [ugs.]; so ziemlich [ugs.]
vollenden; umsetzen; vollbringen; erwirken; erzielen; durchsetzen; erreichen; schaffen; leisten; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.)
Kollision; Anprall; Aufprall; Zusammenprall; Auffahrunfall (Straßenverkehr); Zusammenstoß; Karambolage
beschichten; überstreichen; anstreichen; überziehen
Camper; Zeltbewohner
schwierig; schwer erziehbar (Kind)
Beleibtheit; Dickleibigkeit; Korpulenz; Leibesfülle
Sumpfbiber; Coypu; Myocastor coypus (fachspr.) (zoologisch); Schweifbiber; Nutria; Biberratte; Schweifratte
anhaken; ankreuzen; abhaken
zyklisch (griechisch); wiederholend; (sich) periodisch wiederholend; iterativ [geh.] (lat.)
abstinent; auf etwas verzichten(d); enthaltsam
Crimpzange; Handzange (für Kontakte); Quetschzange; Kabelschuhzange
resigniert (sein); traurig (sein); deprimiert (sein); betrauern; leiden; Trübsal blasen; durch nichts aufzuheitern sein; trauern; den Kopf hängen lassen (Redensart) (fig.); (wie) ein Häufchen Elend [ugs.]; mutlos (sein); den Kopf sinken lassen; enttäuscht (sein)
gesteigerte Schmerzempfindlichkeit; Hyperalgesie (fachspr.)
beehren [geh.]; (sich) blicken lassen [ugs.]; dabei sein; da sein [ugs.]; zugegen sein; (sich) sehen lassen [ugs.]; unter den Teilnehmenden sein; teilnehmen; beiwohnen [geh.]
Hochzeit; Jawort [ugs.]; Ja-Wort [ugs.]; Verpartnerung (Amtsdeutsch); Vermählung; Eheschließung; Heirat (Hauptform); Trauung; Trauungszeremonie; Trauzeremonie; eheliche Verbindung; Verehelichung (Amtsdeutsch); Verheiratung
Fußweg; Gehbahn (fachspr.); Gehsteig; Trottoir (franz.); Bürgersteig; Gehweg
zu diesem Zweck; hierfür; zu diesem Behufe [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); dazu; diesbezwecks [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); dafür
nicht verfassungsgemäß; verfassungswidrig; grundgesetzwidrig (in Deutschland); nicht verfassungskonform
eine Telefonverbindung bekommen; (zu jemandem) durchkommen
Pillemännchen [ugs.] (rheinisch, verniedlichend); männliches Glied; Lümmel [ugs.]; Schniedelwutz [ugs.] (verniedlichend); Pillemann [ugs.] (rheinisch); Riemen [vulg.]; Rohr [ugs.]; Prachtexemplar; Prengel [ugs.] (ruhrdt.); Glied; Piephahn [ugs.]; Rute (derb); Schwert [ugs.]; gutes Stück (verhüllend); Schwanz (derb); Bolzen (derb); Schniedel [ugs.]; Lörres [ugs.] (rheinisch); Zauberstab [ugs.]; Piepmatz [ugs.]; Penis (Hauptform); Schaft (fig.); Kindermacher [ugs.]; Phallus (fachspr.); Pullermann (derb); Pimmel (derb); Stößel [ugs.]; Pillermann [ugs.]; Schwengel [ugs.]; Dödel [ugs.]; Zipfel (derb); Lurch [ugs.]; Phallulat (Wortschöpfung); Zumpferl [ugs.] [Ös.]; (jemandes) bestes Stück (verhüllend); Pimmelmann (derb)
Mentalität; Gesinnung; Grundeinstellung; (jemandes) Philosophie; Sinnesart (dichterisch); Einstellung (zu); Selbstverständnis; Überzeugung; Ethos [geh.]; Lebenseinstellung; Geisteshaltung (Hauptform)
Prozess; Verfahren; gerichtliche Auseinandersetzung; Gerichtsverfahren (Hauptform); Gerichtsprozess
(etwas) herleiten von; (etwas) schieben auf; (etwas) zurückführen auf
mit Privilegien ausstatten; (jemandem) den Vorzug geben; besser behandeln; begünstigen; besserstellen; privilegieren; (jemanden jemandem) vorziehen; mit Vorrechten ausstatten; bevorzugen; favorisieren; mit zweierlei Maß messen
unangeschlossen; offline; nicht angeschlossen; rechnerunabhängig; nicht am Netz; getrennt; nicht online
legen; lagern (auf) (über); setzen
Gegenteil; Oppositionswort [geh.]; Komplement; Gegensatz; Umkehrung; Gegentum [ugs.] (scherzhaft); Antonym; Gegensatzwort; Gegenbegriff; Gegenwort
Spondylitis (fachspr.); Entzündung des Knochenmarks der Wirbel
uneinsichtig; widerspenstig; bockig; dickköpfig [ugs.]; sturköpfig [ugs.]; kompromissunfähig; unnachgiebig; beratungsresistent [ugs.]; halsstarrig; nickelig [ugs.]; renitent; starrsinnig; stur (Hauptform); rechthaberisch; störrisch; starrköpfig; unbeugsam; hartnäckig; unverbesserlich; (jemandem) ist nicht zu helfen [ugs.]; widerborstig; unbelehrbar; stur wie ein Panzer [ugs.]; eigensinnig
schmelzen (fig.); schwinden; dahinschwinden [geh.]; zerschmelzen (fig.); zergehen; schmelzen wie Schnee an der Sonne (fig.); vergehen; dahingehen; weniger werden [ugs.]; dahinschmelzen [geh.] (fig.)
Vorliegen (Sachverhalt) (Tatbestand; Dokument); Vorhandensein; (das) Bestehen; Existenz
wuschelig [ugs.]; verschwommen; fuzzy; flaumig; verwaschen; unscharf
Spieleinsatz; Auftritt (Musik) (Theater); Einsatz; Gig (Jargon) (Musik); Performance (engl.)
Bestellnummer; Best.-Nr. (Abkürzung)
überstrapazieren; überbeanspruchen; überanstrengen; mit Arbeit überlasten; über Gebühr beanspruchen [geh.]
Abenteurer; Haudegen; Draufgänger; Wagehals (veraltend); Teufelskerl [ugs.]; Waghals; toller Hecht [ugs.] (sprichwörtlich); wilder Hund [ugs.] (bayr.); Zornigel [ugs.]
Ersatz; Substitution
ungenügende Bezahlung; Unterbezahlung
Aussetzen; Preisgabe
Randwerbung; unterstützende Werbung
westeuropäische Zeit; WEZ
verteidigen; (sich für etwas) aussprechen; eintreten für; vertreten; (sich) hinter etwas stellen; stehen für; einstehen (für); soutenieren [geh.] (fig., franz., lat., veraltet); (sich) einsetzen (für); verfechten
operating system (engl.); Betriebssystem; OS (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
rückverzweigen; rückwärts springen
unsozial; egozentrisch; subjektivistisch [geh.]; narzisstisch; ichbezogen; ichbefangen; (jeder ist) sich selbst der Nächste [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); jetzt komm (erst mal) ich (Spruch); eigennützig; denkt nur an sich (selbst); selbstbezogen; egomanisch; selbstsüchtig; egoman; ichsüchtig; egoistisch (Hauptform); eigensüchtig; von sich selbst eingenommen; Unterm Strich komm ich. (Slogan); sieht nur sich (selbst) [ugs.]; selbstverliebt
Rückerstattung; Erstattung; Zurückzahlung; Rückvergütung; Restitution; Rückzahlung; Refundierung (fachspr.) [Ös.]; Rückgewähr
inoffiziell; hinter vorgehaltener Hand (fig.); hinter verschlossenen Türen (fig.); nicht öffentlich; nicht autorisiert; off the record (fachspr.) (Jargon); nicht amtlich; unter drei (fachspr.) (Jargon); unter der Hand (fig.); nicht für die (Augen / Ohren der) Öffentlichkeit bestimmt
(jemanden) zurückversetzen (Schule); (jemanden) die Klasse wiederholen lassen
Liaison; Verhältnis; Gspusi [Ös.]; Krösken [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Buhlerei [geh.] (veraltet); Fremdgehen; Nebenbeziehung; Seitensprung; Liebesverhältnis; amouröses Abenteuer; Frauengeschichten (nur Plur.) [ugs.]; Affäre; Liebschaft; Liebelei; Buhlschaft [geh.] (veraltet); Techtelmechtel [ugs.]; Liebesaffäre (Hauptform)
Vorzeige...; Demonstrations...; Parade...
fragmentarisch; oberflächlich; skizzenhaft; unvollendet; verkürzt; holzschnittartig; bruchstückhaft; unvollständig; unvollkommen; teilweise; lückig (selten); lückenhaft; inkomplett
Deformierung; Deformation; Entstellung; Verzerrung
Duodenum (fachspr.); Zwölffingerdarm
auseinanderbröckeln; aus den Fugen geraten [geh.]; verfallen; rissig werden; zerfallen
reißender Strom; Sturzflut
einlesen; durchziehen (Karte)
zurückschrecken; zurückfahren; zurückschnellen; zurückweichen (Hauptform)
...bolzen [ugs.] (salopp); Ausbund (an / von) [geh.]; Paradebeispiel; Musterbeispiel; Beispiel (Hauptform); Musterfall; Ausgeburt (einer Sache / an etwas) [geh.] [pej.]; sehr gutes Beispiel (für); (der / die / das) ... selbst [ugs.]; Inbegriff; Vorzeigebeispiel; Muster (an); Inkarnation; Exempel
Design; Konzept; Konzeption; Plan; Entwurf
(sich) sputen [ugs.]; reinhauen [ugs.] (salopp); hinnemachen [ugs.]; eilen; (die) Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig.); (sich) ranhalten [ugs.]; (sich) beeilen (Hauptform); voranmachen [ugs.] (ruhrdt.); (sich) abhasten (veraltet); (sich) abhetzen [ugs.]; (sich) überschlagen [ugs.]; schnell machen [ugs.]; (sich) tummeln [Ös.]; Dampf machen [ugs.] (fig.); Hackengas geben [ugs.]; fix machen [ugs.]; (sich) abjagen (veraltet); (die) Hufe schwingen [ugs.] (fig.); Gummi geben [ugs.]
Datum; Zeitpunkt; Zeitangabe
Degout [geh.] (franz.); Ekelgefühl(e); Abscheu; Widerwille; Aversion; (jemandem ein) Gräuel; Sich-Abwenden; (körperliche) Abneigung; Ekel (Hauptform); (körperliche) Ablehnung
Schmerzen im mittleren Oberbauch; Epigastralgie (fachspr.)
ulkig; komisch; witzig; urkomisch [ugs.]; spaßig; göttlich (fig.); lustig; drollig
ausstehen; mitmachen [ugs.]; durchmachen; ertragen; erleiden; durchleben; überstehen; in Kauf nehmen; (jemandem) zustoßen; durchlaufen; erleben; durchhalten; einstecken; miterleben; erfahren; passieren; hinnehmen; am eigenen Leib erfahren; einen Streifen mitmachen [ugs.]
Ballyhoo (fachspr.) (Jargon, engl.); Reklamerummel; Hype (engl.); (künstliche) Aufregung; Medienhype; (inszenierte) Begeisterung; der heiße Scheiß [ugs.]; Massenhysterie; Hysterie (fig.); Masseneuphorie; Medienrummel (um jemand oder eine Sache)
Spitze; Kegelspitze; Scheitelpunkt
optieren (für); kiesen (Partizip 2 = gekoren) [geh.] (veraltet); auserwählen [geh.]; aussuchen; wählen; erkiesen (Partizip 2 = erkoren) [geh.] (veraltet); erwählen; küren; auswählen; (sich jemanden) ausgucken [ugs.]; (sich jemanden) auskucken [ugs.] [Norddt.]
Herzmuskelentzündung; Myokarditis (fachspr.); Entzündung des Herzmuskels
wechselhaft; zickig [ugs.]; launisch; launenhaft; kapriziös
etwas draufhaben [ugs.]; (fachlich) etwas zu bieten haben; kompetent sein; über Kenntnisse verfügen
Zeilensetzmaschine; Linotype
Programmerweiterung; Addon [ugs.] (engl., salopp); Plugin [ugs.] (engl.); Programmmodul; Extension (engl.); Add-on (engl.); Erweiterung; Plug-in (engl.); Software-Erweiterung; Zusatzprogramm; Zusatzmodul
Grundidee; wichtigste Aussage; Grundaussage; Kerngehalt; (das) Wesentliche; Hauptgedanke; Kerninhalt; zentrale Aussage; wesentlicher Inhalt; Kernaussage
beilegbar; beifügbar; abheftbar; zuschreibbar; anfügbar
Unterbruch [Schw.]; Time-out (engl.); Auszeit; Pause; Stopp; Unterlass; Karenz; Unterbrechung; Tätigkeitsunterbrechung
Inzentiv (fachspr.) (bildungssprachlich, selten); Motivation; Incentivierung; Motivierung; Anreiz; Antrieb; Aufhänger; Ansporn; Anregung; Reiz; Sinnesreiz
Vorzugspreis; Werbepreis; Einführungspreis; Angebotspreis
Franchise; Lizenz; Verkaufskonzession
schwarzes Gold [ugs.] (fig.); Öl; Mineralöl; Erdöl; Dinosaft [ugs.]; Petroleum; Rohöl
minimieren; (etwas) in Grenzen halten; begrenzen; beschränken; kontingentieren; beschränken (auf); limitieren; (eine) Grenze setzen; (eine) Grenze ziehen; einhegen
Sperrfrist; Aufbewahrungszeitraum
umbringen; tot...; ins Gras beißen lassen [ugs.] (fig.); ermorden; um die Ecke bringen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Garaus machen [ugs.]; entleiben [geh.]; auslöschen; ausknipsen [ugs.] (fig., salopp); ins Nirwana befördern [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe schicken [ugs.] (fig.); zum Schweigen bringen (fig.); töten (absichtlich) (Hauptform); vom Leben zum Tode befördern [geh.]; totmachen [ugs.]; über die Klinge springen lassen [ugs.] (fig.); meucheln; umlegen [ugs.]; killen; zur Strecke bringen (fig.); abservieren [ugs.] (fig., salopp); (jemandem) das Lebenslicht auslöschen (fig.) (variabel); kaltmachen [ugs.]; (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden (fig.); ins Jenseits befördern (fig.); ums Leben bringen; abmurksen [ugs.]
(...) bleibt unberührt (fachspr.) (juristisch); ohne (dadurch ...) zu schmälern; unabhängig von; (...) bleiben unberührt (fachspr.) (juristisch); ohne (dadurch ...) zu beeinträchtigen; ohne dadurch auf (...) zu verzichten; unbeschadet (einer Sache) (fachspr.) (juristisch)
spazieren führen (Hund); (mit dem Hund) Gassi gehen; äußerln [ugs.] [Ös.]; Gassigehen; Gassiführen; den Hund ausführen; mit dem Hund rausgehen [ugs.]; mit dem Hund raus sein [ugs.]
Palette; Galerie (oft scherzh.); ganze Reihe; Batterie; Latte [ugs.]; ...riege
Gewandtheit; Zungenfertigkeit
Ehrgeiz; Ambition (meist Plur.: Ambitionen); Zielstrebigkeit; Strebsamkeit; Strebertum [ugs.] [pej.]; Bemühung; Wetteifer; Nacheiferung
OHG (Abkürzung); offene Handelsgesellschaft
Formulierung; Wortwahl (Hauptform); Wording (fachspr.) (Anglizismus); Ausdrucksweise
Distinktion [geh.]; Differentiation (fachspr.); Diskriminierung (fachspr.); Unterscheidung; Abgrenzung; Trennung; Differenzierung
Regenhaut; Ölzeug; wasserdichte Kleidung
(etwas) umsetzen; (etwas) verstellen; (etwas) an einen anderen Platz stellen; (etwas an einen anderen Platz) verfrachten [ugs.]; (etwas an einen anderen Platz) verschieben; (etwas) verrücken; (etwas) wegschieben; (einer Sache) einen anderen Platz geben; (etwas) anders stellen [ugs.]; (etwas) umstellen (Hauptform); (etwas) versetzen
Neuerwerbungsliste; Neuerwerbungsverzeichnis
entzückend; aufregend; charmant; gewinnend; anziehend; reizvoll; faszinierend; bezaubernd; liebreizend; apart
Ergänzungswahl; Ersatzwahl; Kooptierung; Kooptation; Kooption
Kohlenstoffdioxid; CO₂; (Abkürzung); CO2 (Abkürzung); Kohlendioxid
disziplinieren; (jemanden) abwatschen [ugs.]; züchtigen; strafen; bestrafen (für)
krude; unbearbeitet; roh; unbehandelt; unverarbeitet; im Rohzustand; krud
eindecken [ugs.]; reich bedenken [geh.]; zumüllen [ugs.] (negativ); bombardieren [ugs.]; zuscheißen (mit) (derb); überschütten; überhäufen (mit Geschenken) (Fragen)
Lagerbestandswechsel; Lagerumsatz; Lagerumschlag
Rechenkapazität; Rechenleistung
Heizung; Heizkörper; Radiator
durch etwas gehen [ugs.]; durchstöbern; durchsuchen; abgrasen [ugs.]; (von A bis Z o.ä.) durchgehen
unantastbar; unerreichbar; unnahbar; unzugänglich
Torticollis spasmodicus (fachspr.); zervikale Dystonie (fachspr.); Schiefhals [ugs.]
Palmenwedel; Palmenzweig
Ankuscheln; Liebkosen; Zärtlichkeit; Befummeln (derb); Streicheln; Schmusen
Antikoagulans (fachspr.); Antikoagulantie (fachspr.) (veraltet); Blutverdünner [ugs.]; Blutgerinnungshemmer; Gerinnungshemmer; gerinnungshemmende Substanz; Antithrombotikum (fachspr.); Blutverdünnungsmittel
Phenylethen; Styrol; Vinylbenzol; Styren
ausmeckern; anmotzen [ugs.]; anmeckern [ugs.]
(sich) diversifizieren; (sich) verbreitern; (sich) ausweiten
nicht wieder gutzumachen; inoperabel (fachspr.); unersetzlich; nicht zu reparieren; nicht reparierbar; nicht wiederherstellbar; irreparabel
Geschichte; Narration (fachspr.); Story [ugs.]; Erzählung; Novelle
Fehleranalyse; Fehlereingrenzung
Crêpe (franz.); Eierpuffer (regional); Eierpfannkuchen [ugs.] (regional); Pfannkuchen; Plinz [ugs.] (regional); Eierkuchen; Omelettes (regional); Pannekuche [ugs.] (regional); Plins (regional); Palatschinke [Ös.]; Flädle (regional); Palatschinken (Plural) [Ös.]; Pangech [ugs.] (regional); Pfann(en)kuchen [ugs.]; Plinse (regional); Plinsen (regional)
Rückfall; Wiedererkrankung; Rezidiv (fachspr.) (medizinisch); Wiederauftreten (Krankheit)
Mollymauk; Schwarzbrauenalbatros
(Widerstand) brechen; (etwas) bezwingen; (etwas) überwinden
(sich) einschränken (Hauptform); (den) Gürtel enger schnallen (fig.); Abstriche machen; (sich) nicht mehr so viel leisten können; (seine) Ansprüche herunterschrauben [ugs.]; (die) Ansprüche zurückschrauben [ugs.]; (sich) kleiner setzen [ugs.]; kürzertreten [ugs.] (fig.)
zertrennen; zerlegen
Fehlen der Milchproduktion in der Stillzeit; Agalaktie (fachspr.)
Geschmacksexplosion (fig.) (mediensprachlich, übertreibend); (da) könnte ich mich reinlegen [ugs.]; delektabel [geh.] (selten); genussreich [geh.]; kulinarischer (Hoch-)Genuss; deliziös [geh.]; köstlich; appetitlich; schmeckt nach mehr [ugs.]; lukullischer (Hoch-)Genuss; gluschtig [ugs.] [Schw.]; wohlschmeckend (Hauptform); lecker; schmackhaft
prozessführende Partei; Prozessführer
Verschleiß; Verbrauch; Abnutzung
Remedium; Toleranz (Münzwesen)
Käseblatt [ugs.] [pej.]; Krawallblatt [ugs.] [pej.]; Boulevardblatt; Revolverblatt [ugs.] (abwertend, scherzhaft-ironisch); Schundblatt [ugs.] (abwertend, veraltend); Boulevardzeitung
zufrieden; glücklich; froh; happy [ugs.] (engl.)
Schmelzmittel; Flussmittel (Löten)
(sich) zeigen; sichtbar werden; ans Licht kommen (fig.); an den Tag kommen; zu Tage treten; zum Vorschein kommen; zutage treten; emergieren [geh.] (veraltet); ans Tageslicht kommen (fig.)
Haltung annehmen; (sich) in Positur stellen; (sich) in Positur setzen; (eine) Pose einnehmen; (sich) in Positur werfen; (sich) in Positur bringen; (sich) in Pose stellen; posieren; (eine bestimmte) Körperhaltung einnehmen (variabel); posen
Zeh; Zehe
(jemandem etwas) zuschieben; loswerden (an) [ugs.]; überwälzen (auf); andrehen; abschieben (auf); abwälzen (auf); abgeben (an)
es traf sich (dass) [geh.] (literarisch); zufällig; wie es der Zufall wollte (floskelhaft); der Zufall wollte (dass) (Floskel); zufälligerweise; durch Zufall; wie das Leben so spielt (Redensart)
Mitglied des Bundestages; Bundestagsabgeordneter; MdB (Abkürzung)
Einsatzbereitschaft; Opferwille
Missstimmung [geh.]; Uneinigkeit; Hader; Nichtübereinstimmung; Zwietracht; Dissens [geh.]
unvollkommen; rudimentär; verkümmert; inkomplett [geh.] (bildungssprachlich); nicht voll entwickelt; nicht (voll) ausgebildet; nur in Ansätzen vorhanden; unvollständig; defektiv (fachspr.)
Entzündung der Eichel; Balanitis (fachspr.)
Shop (engl.); Handel (für); Geschäft; Einzelhandelsgeschäft; Kauf(manns)laden (veraltend); Store (engl.); Detailgeschäft [Schw.]; Handlung; Laden; Ladengeschäft
European Space Agency (engl.); Europäische Weltraumorganisation; ESA (Abkürzung) (engl.); Europäische Weltraumbehörde
scharf; scharf gewürzt
(jemandem) die Stiefel lecken [ugs.] (fig.); speichellecken (derb); (sich) einschleimen (bei) [ugs.]; arschkriechen [vulg.]; kratzfüßeln; liebedienern; kriechen (vor); katzbuckeln [ugs.]; (jemandem) in den Arsch kriechen (derb); Kratzfüße machen [ugs.]; antichambrieren [geh.] (veraltet)
ulzerogen (fachspr.); ein Geschwür erzeugend
Gesamtkonzept; Gesamtkonzeption
von der Route abkommen; vom Weg abkommen; (sich) verfranzen [ugs.]; (die) Abfahrt verpassen; (sich) verirren; (sich) verfahren (Hauptform); in die falsche Richtung fahren; (die) Abzweigung verpassen
retour [Schw.] [Ös.]; nach hinten; mit der Rückseite zuerst; rückwärts (Hauptform); zurück(...); in umgekehrter Richtung
Ausgesetztsein; Preisgegebensein; Exposition
Bindehautentzündung; Bindehautfluss (veraltet); Trachom (fachspr.); ägyptische Augenkrankheit; Konjunktivitis (fachspr.); Knetschauge [ugs.] (regional)
zu Abend essen; Abendbrot essen; dinieren [geh.]; (die) Abendmahlzeit zu sich nehmen
ordentlicher Professor; Lehrstuhlinhaber; Ordinarius (mittellateinisch); C4-Professor [ugs.]; o. Prof. (Abkürzung)
Lobschrift; Elogium (fachspr.) (lat.); Lobeshymne (oft fig. und iron.); Eloge [geh.] (franz.); Aretalogie (fachspr.) (griechisch, literaturwissenschaftlich); Preisung; Würdigung; Laudatio [geh.] (lat.); Lobrede; Lobpreisung; Hymne (auf) [geh.] (fig.); Weihrauch (oft iron.) [geh.] (fig.); Aretologie (fachspr.) (griechisch, literaturwissenschaftlich)
Analogon (fachspr.); Pendant [geh.] (franz.); dazu passende Sache; Entsprechung; Gegenpart [geh.]; (ein) Entsprechendes; Gegenstück; Korrelat [geh.]
Vorgangsweise [Ös.]; Vorgehensweise (Hauptform); Herangehensweise; Annäherung [geh.]; Ansatz; Art und Weise
(es) nicht eilig haben (mit); verschieben; vor sich herschieben [ugs.] (fig., Hauptform); Zeit verstreichen lassen; hinausschieben; (sich) endlos Zeit lassen (mit); (zeitlich) nach hinten schieben; verschleppen; (etwas) liegen lassen (fig.); zurückhalten; auf den letzten Drücker erledigen; aufschieben; prokrastinieren (fachspr.); (etwas) (sehr) ruhig angehen lassen [ugs.]; retardieren; auf die lange Bank schieben [ugs.] (fig.); verdrängen; hintanstellen [geh.]; verzögern
beiseitelegen; zurückhalten; hinterlegen; reservieren; (jemandem etwas) zurücklegen; (für jemanden) auf die Seite legen
zuletzt; letzter; hinterst
im Ganzen; vollkommen
abgewichst (derb) [pej.]; abgebrüht; verschlagen (negativ); schlitzohrig; gerissen (oft abwertend); (auch) kein Waisenknabe (sein) [ugs.] (fig.); (jemandem) ist einiges (Unerfreuliche) zuzutrauen; abgefeimt [geh.] (veraltend); mit allen Wassern gewaschen (fig.); ausgekocht [ugs.]; kein Engel [ugs.] (verhüllend); ausgepicht [geh.] (veraltend); (dem) machst du nichts vor [ugs.] (variabel); mit allen Hunden gehetzt (fig.) (selten); (es) faustdick hinter den Ohren haben (fig.); gewieft; abgezockt [ugs.]; ausgebufft [ugs.]
Projektor; Datenprojektor; Beamer (Scheinanglizismus); Videoprojektor
ausfallsicher; zuverlässig; störungssicher; betriebssicher; verlässlich; standfest (Maschine) (fachspr.) (Jargon)
detestieren [geh.] (veraltet); degoutieren [geh.]; hassen wie die Pest [ugs.] (Verstärkung); aus tiefstem Herzen verabscheuen [geh.] (Verstärkung); abhorreszieren [geh.] (veraltet); hassen; verabscheuen; abhorrieren [geh.] (veraltet)
Fuzzylogik; Fuzzy Logik; unscharfe Logik; Fuzzylogic
Verwendbarkeit; Praktikabilität; Brauchbarkeit; Tauglichkeit; Einsetzbarkeit; Anwendbarkeit; Eignung (Hauptform)
speichern; aufzeichnen; festhalten
mittel- und osteuropäische Länder; MOEL (Abkürzung)
umfänglich; ausgedehnt; umfangreich; breit gefächert (fig.); extensiv; in die Breite gehend; großzügig; umfassend; voluminös; weitreichend; geräumig
(jemanden / Leute) zusammenbringen (mit); (miteinander) bekanntmachen; (einen/den) Kontakt vermitteln; einführen (in bestimmte Kreise); (einen/den) Kontakt herstellen; (jemanden) vorstellen; (Leute miteinander) in Verbindung bringen; in Kontakt bringen (mit)
ärmlich; ohne das Nötigste; (finanziell) nicht gut dastehen; finanzschwach; notleidend; prekär; arm; bedürftig; hilfebedürftig; einkommensschwach; verarmt; dürftig; unvermögend; mittellos; auf öffentliche Unterstützung angewiesen; sozial schwach
hinkritzeln; fix notieren; schnell hinschreiben
(sich mit jemandem) assoziieren; (sich jemandem) anschließen
im Begriff stehen (etwas zu tun); (sich) anschicken zu [geh.] (veraltend); Anstalten machen (zu); kurz davor (sein etwas zu tun) (variabel); (etwas) gerade (tun) wollen; kurz davor stehen (etwas zu tun); auf dem Sprung stehen (etwas zu tun); zu erkennen geben (dass man etwas zu tun gedenkt); im Begriff sein (etwas zu tun); auf dem Sprung (sein) [ugs.]; drauf und dran (sein); im (...) begriffen sein; auf dem besten Weg sein (zu); Anstalten treffen (zu); ansetzen (zu); Miene machen (zu) [geh.] (veraltet)
Absicht; Vorhaben; Intention (bildungssprachlich); Behuf [geh.] (veraltet); Zweck; Plan; Ansinnen [geh.]
unnachsichtig; hart; katonisch [geh.]; streng; (mit jemandem) ist nicht gut Kirschen essen [ugs.]; Haare auf den Zähnen haben [ugs.] (fig.); strikt; autoritär
wehtuend; marternd; qualvoll; schmerzlich; bohrend; schmerzhaft; peinvoll; quälend; stechend; peinigend; beißend; quälerisch; brennend; nagend; schmerzvoll
mieten (Schiff oder Flugzeug); chartern
dezentral; örtlich; lokal; regional
Expresszug; Schnellzug [ugs.]; Eilzug
Trennschleuder; Schleudermaschine; Zentrifuge
ableisten; durchführen; vollziehen; absolvieren
archäologischer Beweis; archäologisches Zeugnis
Istzustand; Iststand
Freundlichkeit; Warmherzigkeit; Herzlichkeit; Gewogenheit; Liebenswürdigkeit
Schmerzen zufügen; weh tun [ugs.]; versehren; verletzen; verwunden; wehtun; traumatisieren
sofern; vorausgesetzt, dass; solange wie
Blessur [ugs.]; Verwundung; Körperverletzung; Läsion; Trauma; Verletzung
Anlaufzeit; Startzeit
Abschätzung; Bewertung; Urteil; Einschätzung; Gutachten; Beurteilung; Begutachtung
Stress [ugs.]; Verdrießlichkeiten [geh.] (selten); Ärgerlichkeiten [geh.] (seltener); Knatsch [ugs.] (regional); Trouble [ugs.] (Anglizismus); Ärger; Huddel [ugs.] (saarländisch); Misshelligkeiten [geh.] (sehr selten); Ungemach [geh.] (scherzhaft-ironisch); (die) Kacke ist am dampfen (derb) (fig.); Scherereien [ugs.]; (der) Haussegen hängt schief [ugs.] (fig.)
(sich) verringern; einschrumpfen; kleiner werden; schrumpfen; zusammenschrumpfen
Holzhammerhumor; Kintopp (im Film); Slapstick (engl.); Klamauk (Hauptform); Blödelei; Klamotte; grotesker Gag; platte Komik; Situationskomik
Ziegenfell; Ziegenleder
aufbranden (Jubel) (Beifall) [geh.]; ausbrechen; (sich) entzünden (auch übertragen: Streit .. an); hervorschießen; hervorkommen; losbrechen; hervorbrechen; (sich) lösen; heraussprudeln; (sich) entladen; entbrennen (Streit); herausbrechen; herausschießen; sprießen
Secret Service (engl.); Geheimdienst; Verfassungsschutz (Deutschland); Schlapphüte [ugs.]; Nachrichtendienst
unmittelbar; ohne Wartezeit; unverzüglich (Hauptform); mit sofortiger Wirkung (fachspr.) (Jargon, juristisch, kaufmännisch, politisch); ohne Zeit zu verlieren; prompt [ugs.]; umgehend; instantan (fachspr.) (auch figurativ, physikalisch); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; schnurstracks; ohne Verzögerung; sogleich (Hauptform); sofort (Hauptform); sofortig; ohne Zeitverzug; spornstreichs [geh.] (veraltend); postwendend; ohne zeitliche Verzögerung
Druckmesser; Druckmessgerät; Druckanzeiger; Manometer; Barometer
Speise; Essen; Hamham [ugs.] (Babysprache); Mahl; Gericht; Mahlzeit
geschwungene Formen; Schnörkel; Verzierungen; Schnörksel
elend; hundeelend [ugs.]; mulmig [ugs.]; speiübel [ugs.]; hundsmiserabel [ugs.]; unwohl; kotzübel (derb); übel
Erneuerung; Rekonstruktion; Sanierung; Wiederherstellung; Wiedererrichtung; Wiederinstandsetzung; Wiederaufbau
Ausgleicher; Entzerrer
Einspritzdüse; Einspritzventil; Injektor
(den) letzten Schliff geben (fig.); vervollkommnen; (etwas) auf Hochglanz polieren [ugs.]; perfektionieren; (an etwas) feilen (fig.)
Routinier; Fachmann; Fässle [ugs.] (schwäbisch); Fachperson (Amtsdeutsch); Profi; Experte; Meister; Kenner der Materie; Sachkenner; Sachverständiger; Sachkundiger; (einer) vom Fach (sein); Fachkraft; Spezialist; Kapazität; Kenner; intimer Kenner (einer Sache) [geh.]; Fachidiot [ugs.] [pej.]
Schmalz; Talg; Fett; Flomen (fachspr.); Flumen (fachspr.)
recht haben; ins Schwarze treffen [ugs.] (fig.); richtigliegen [ugs.]; den Nagel auf den Kopf treffen (fig.); Recht haben (Hauptform); recht gehen in der Annahme (dass) (Jargon)
verwundert; verdutzt; baff [ugs.]; erstaunten Auges (adverbial) [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); sprachlos; platt wie 'ne Flunder [ugs.] (Verstärkung); verdattert; erstaunt; platt wie eine Briefmarke [ugs.]; bass erstaunt [geh.] (Verstärkung, veraltend); geplättet [ugs.] (fig.); verblüfft; perplex; (echt) von den Socken [ugs.]; platt
Reinigungsmittel (Hauptform); Reiniger; Detergens (fachspr.); Seife; Putzmittel; Tensid
Seitenast; Schiene [ugs.]; Nebenzweig; Nebenlinie; Zweig
aus Sorglosigkeit; frisch, fromm, fröhlich, frei (ironisch) (selten); aus Unachtsamkeit; achtlos; ohne weiter darüber nachzudenken; unbedacht [geh.]; fahrlässig; unachtsam; gedankenlos; nachlässig; ohne einen Gedanken daran zu verschwenden
Spritze [ugs.]; Injektion
Besonderheiten; besondere Eigenschaften; Spezialitäten; Merkmale
sprich; das bedeutet; das soll besagen [geh.]; soll heißen; daraus ergibt sich; will sagen; damit soll gesagt werden [geh.]; sc. [geh.] (bildungssprachlich); d. h. (Abkürzung); das heißt (Hauptform); id est [geh.] (lat.); daraus folgt; i. e. [geh.] (Abkürzung, lat.); nämlich; also; scilicet [geh.] (bildungssprachlich, lat., sehr selten, veraltet)
aufstacheln; hetzen; auf Touren bringen [ugs.]; (jemandem) auf die Füße treten [ugs.] (fig.); Zunder geben [ugs.] (fig.); vorwärtstreiben; voranbringen; auf Trab bringen [ugs.]; vorantreiben; treiben; jagen; (jemandem) Feuer unterm Arsch machen (derb) (fig.); scheuchen; (jemandem) Dampf machen (Redensart); (jemandem) Beine machen [ugs.]; antreiben; (jemandem) Feuer unter dem Hintern machen [ugs.] (fig.); zur Eile treiben
Kätzchen; Katzenbaby; Jungkatze; Kätzlein; junge Katze; Kitten (engl.); Katzenwelpe (fachspr.); Kitte [Norddt.]; Katzenkind; Katzenjunges
besprechen; kritisch beleuchten; kritisch begutachten; einer Kritik unterziehen [geh.]; kritisch betrachten; kritisch bewerten; rezensieren
herabsetzen (Preise) (Löhne); drücken
(mit einer Situation) umgehen können; (mit etwas) zurechtkommen; (mit etwas) klarkommen [ugs.]; (mit etwas) fertigwerden [ugs.]
hermetisch; undurchdringbar; luftdicht; dicht; geschützt (gegen); undurchdringlich; undurchlässig; impermeabel (fachspr.)
Alraun; Alraune; Alraunwurzel; Mandragora
entscheidend; kritisch (für) (Anglizismus); bestimmend; maßgeblich; ausschlaggebend; das Zünglein an der Waage sein
paradoxerweise; ironischerweise; merkwürdigerweise; das Paradoxe daran (ist) (dass); seltsamerweise; seltsam genug (Einschub) [geh.] (literarisch); komischerweise; was (ja schon) ziemlich seltsam / kurios / paradox ist (variabel); kurioserweise
OK [ugs.]; okay [ugs.]; in Ordnung; adäquat; fair; passabel; akzeptabel; vertretbar
papillär (fachspr.); warzenförmig
Platte [ugs.]; Glatzkopf; Fleischmütze (derb); Kahlkopf; Glatze
(jemandem) die Kehle zudrücken; (jemanden) ersticken; erwürgen; (jemanden) würgen; erdrosseln; (jemandem) die Luft abschnüren; strangulieren
Volkswirtschaftslehre; Nationalökonomie (veraltet); ökonomische Theorie; VWL (Abkürzung); Sozialökonomie
Nachsatz; Hintersatz
Zusatz; Beigabe; Zubehör
indirekte Steuer; Oktroi; Akzise
kritisieren; (etwas/jemanden) aufs Korn nehmen [ugs.]; kritisch betrachten; bekritteln [ugs.]; bemängeln; schelten [geh.] (veraltet); (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; auseinandernehmen [ugs.]; tadeln; bemäkeln [ugs.]
verzeichnen; listen; auflisten
Aufrichtigkeit; Offenherzigkeit; Offenheit; Freimut
Bürozubehör; Büroset
freundlich; sozialverträglich [ugs.] (scherzhaft); rücksichtsvoll; verbindlich; entgegenkommend; galant; zuvorkommend (Hauptform); aufmerksam; konziliant [geh.]
faszinieren; (jemanden) anmachen [ugs.]; in seinen Bann ziehen; neugierig machen; ansprechen; (jemandes) Interesse (er)wecken; reizen; (jemanden) anspringen [ugs.] (fig.); (jemanden) interessieren; verlocken; Interesse entfachen; (jemanden) antörnen [ugs.] (salopp)
Brouillon [geh.] (franz.); Strazze (fachspr.) (ital.); Kladde; Stratze (fachspr.) (ital.); Strazza-Buch (ital.); Hypomnema (fachspr.) (griechisch, historisch); Notizbuch; Schmierheft [ugs.]
gleichzeitig; taktgesteuert; zeitgleich; synchron
Prio [ugs.]; Dringlichkeit; Vorrang; Wichtigkeit; Priorität; Vorzug; (große/kleine) Bedeutung
wie Laternenpfahl ganz unten [ugs.]; vermufft; schal (Bier) (Limonade); fade; fad; muffig; lasch; labberig [ugs.] (regional); abgestanden
Präzession; Kreiselbewegung
mixen; durcheinanderrühren; vermixen; verrühren; (miteinander) verschlagen; verquirlen; zusammenrühren
(sich) klammern (an); feig; duckmäuserisch [ugs.]; hasenherzig [ugs.]; ängstlich; memmenhaft [ugs.]; mutlos; keinen Arsch in der Hose haben [ugs.]; keine Eier in der Hose haben (derb); (sich) nichts trauen [ugs.] (regional); schüchtern; feige (Hauptform); hasenfüßig [ugs.]; kleinmütig
restituieren; zurückerstatten
Machtfülle; Macht; Entscheidungsmacht; Einfluss; Potenz; Durchsetzungsfähigkeit
Hilfs...; zusätzlich
ortsansässig; domiziliert [Schw.]; (irgendwo) zu Hause [ugs.]; wohnhaft; beheimatet; (irgendwo) ansässig; mit Sitz (in / bei ...)
Spielraum; Luft [ugs.]; Handlungsspielraum; Puffer; Platz; Raum zum Atmen [ugs.]; Freiraum
Zerebrum; Großhirn
Wink [ugs.]; Anspielung; (versteckter) Hinweis; Allusion [geh.] (lat.); Anzüglichkeit; Andeutung; Fingerzeig; Innuendo [geh.] (bildungssprachlich); Zweideutigkeit; Zwischenton
Vertreterprovision; Provision; Umsatzprovision; Prozente [ugs.]; Vermittlungsprovision
(eine) (herbe) Niederlage erfahren; (eine) Schlappe hinnehmen müssen; den Kürzeren ziehen [ugs.]; abstinken [ugs.]; abkacken (derb); unterliegen; (eine) Schlappe kassieren [ugs.]; auf einem der hinteren Plätze landen [ugs.]; besiegt werden; (eine) Niederlage kassieren [ugs.]; (eine) Niederlage erleiden; geschlagen werden; (sich) geschlagen geben müssen; abgeschlagen (sein); (eine) Niederlage einstecken (müssen); (sich) (eine) Klatsche holen [ugs.]; verlieren; (eine) Schlappe erleiden
in Ewigkeit [geh.]; ewiglich (dichterisch); perpetuierlich (selten); nur noch [ugs.]; bis du schwarz wirst [ugs.] (fig.); in alle Ewigkeit [geh.]; dauerhaft; für immer; perpetuell (selten); unauslöschlich; ewig; auf ewig [geh.]; immerwährend; unauslöschbar
jüngst; letzte Tage [ugs.]; vor Kurzem; rezent [Ös.]; vor kurzem; in letzter Zeit; vor nicht langer Zeit; letztens; unlängst; die Tage [ugs.]; (es) ist noch nicht (allzu) lange her (dass); vor kurzer Zeit; neulich (Hauptform); dieser Tage [geh.] (Papierdeutsch); letzthin; kürzlich
weit verbreitet; prävalent (fachspr.) (medizinisch); häufig (vorkommend); gängig; allgemein verbreitet; weitverbreitet; landläufig; frequent (fachspr.); nicht selten
Mauerkranz; Mauersims
Arbeitsleistung; beruflicher Einsatz; Einsatz; Arbeitseinsatz
primanerhaft; unwissend; unqualifiziert; unreif; grün [ugs.]; unerfahren
Entziehung; Extraktion; Auszug; Entzug; Extrakt
Blutschande (veraltet); Inzucht; Inzest (Hauptform)
Signatarmacht; Signatarstaat; Unterzeichnerstaat
(jemandem etwas) im Vertrauen sagen; (sich jemandem) anvertrauen; (jemandem) sein Herz ausschütten; (jemanden) ins Vertrauen ziehen; (jemandem etwas) im Vertrauen erzählen; (jemandem etwas) anvertrauen
Musterung; Verzierung
alleinig; einzeln; einzig; extra; isoliert; abseits; monadisch (griechisch)
Sachbezogenheit; Pragmatismus; Pragmatik
absetzen; entthronen; entheben
Vermehrung der Blutplättchenanzahl; Thrombozytose (fachspr.)
Strohfeuer (fig.); nicht auf Dauer angelegt; schnell (wieder) vorbei [ugs.]; Eintagsfliege (fig.); kurzlebig
Zurrgurt (fachspr.); Spanngurt [ugs.]
Mithilfe (bei); Hilfe; Beihilfe; Unterstützung; Assistenz; Mitarbeit; Zuarbeit
Mädchen für alles [ugs.]; Helfer; Adlatus; Handlanger; Best Boy (Filmset) (fachspr.) (engl.); Adjutant; (persönlicher) Referent [geh.]; Assistent (Hauptform); Beistand; (jemandes) rechte Hand; Gehilfe; Unterstützer; Hilfskraft
Nachtrag; Addendum [geh.] (veraltet); Anlage; Anfügung; Beilage; Annex; Anhang; Ergänzung; Hinzufügung; Zusatz; Appendix; Paralipomenon [geh.] (griechisch)
Unterstützung; Supervision; Beratung; Mentoring
aseptisch; keimfrei; steril; entkeimt; hygienisch (sauber); sterilisiert; desinfiziert
(sich) absetzen; abfallen; desertieren; abtrünnig werden; überlaufen
tschauie [ugs.]; adele [ugs.] (alemannisch, regional); tschau [ugs.]; lebwohl; Gehab dich wohl! (veraltet); tschüssle [ugs.] (alemannisch); Habe die Ehre! [ugs.] (bayr., österr.); ade; salü [ugs.] (luxemburgisch, saarländisch, schweiz.); tschüssikowski [ugs.] (salopp); Guten Tag! (unfreundlich); adieu (franz.); tüsskes [ugs.] (ruhrdt.); (auf) Wiederschau(e)n (bayr.); bye [ugs.] (engl.); tschö [ugs.]; baba [ugs.] (wienerisch, österr.); ciao [ugs.] (ital.); habidere [ugs.] [Ös.]; tschüssie [ugs.]; tschüs; pfiat di [ugs.] (bayr.); tschüss; auf Wiedersehen; Wiedersehen! (pragmatisch oder locker) [ugs.]; servus [ugs.] (süddt., österr.); Und tschüss! (unfreundlich oder ironisch) [ugs.]; cheerio [ugs.]; bye-bye [ugs.] (engl.); Lebe wohl! [geh.]; tschü [ugs.]; pfiati [ugs.] (bayr., österr.); Leb wohl!
Schaber; Striegel; Kratzer
Signalbegrenzung; Schrittflanke
Mikro [ugs.]; Mikrowellengerät; Hochfrequenzofen (historisch); Mikrowellenherd; Mikrowelle [ugs.] (Hauptform); Mikrowellenofen
fordern; (jemanden um etwas) angehen [geh.]; (sich etwas) erbitten [geh.]; heischen (veraltet); erbetteln; (jemanden um / wegen etwas) anhauen [ugs.] (salopp); (etwas) erfragen; bitten (um) (Hauptform); (jemanden) ersuchen (zu) [geh.]; fragen (nach); betteln (um); (um etwas) ansuchen; einkommen (um) [geh.] (altertümelnd)
(auf jemanden) verzichten; (jemandem) absagen; (jemandem) eine Absage erteilen
kostenintensiv (fachspr.); kostspielig; im oberen Preissegment (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); ins Geld reißen [ugs.]; gepfeffert (Preis) [ugs.] (fig.); stolz [ugs.] (fig.); (jemanden) viel Geld kosten; gesalzen (Preis) (Forderung) [ugs.] (fig.); happig [ugs.]; sich gewaschen haben (Preis) [ugs.] (fig.); (ein) Loch in die Kasse reißen [ugs.] (fig.); teuer (Hauptform); saftig (Preis) [ugs.] (fig.); kostenaufwändig (fachspr.); kostenaufwendig (fachspr.); (ein) teures Vergnügen [ugs.] (ironisierend); deier [ugs.] (bayr.); (ein) Loch ins Portmonee reißen [ugs.] (fig.); hochpreisig (fachspr.); ins Geld gehen [ugs.]; kostenträchtig; richtig Geld kosten [ugs.]; (ein) teurer Spaß [ugs.] (ironisierend); preisintensiv (fachspr.)
sich ereignen; auftreten (Hauptform); sich ergeben; eintreten; aufkommen; es kommt zu; einsetzen; schlagend werden [Ös.]; ausbrechen; sich einstellen; entstehen
(sich etwas) zum Programm gemacht haben; im Sinn(e) haben; (sich) konzentrieren (auf); darauf aus sein (zu + Infinitiv); (sich etwas) zum Ziel setzen; (sich etwas) fest vornehmen; willens sein [geh.]; sinnen (auf) [geh.] (veraltend); streben nach; anstreben; hinter etwas her sein [ugs.]; (auf etwas) aus sein; es anlegen auf; (erreichen) wollen (Hauptform); es abgesehen haben auf; vorhaben; (sich etwas) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.); abstellen (auf) [geh.]; (etwas) in den Blick nehmen; trachten (nach) [geh.] (veraltend); bezwecken; anvisieren; (sich etwas) in den Kopf setzen; (etwas) im Schilde führen (negativ); abzielen (auf); erstreben; ringen um; anpeilen
exzellent; exquisit; hervorragend; vorzüglich; unbeschreiblich; süperb; superb
prüfen; abwägen; beurteilen; einschätzen
Desinfiziens (fachspr.); keimtötendes Mittel; Antiseptikum
(wieder) vollmachen [ugs.]; (wieder) auffüllen; nachfüllen; nachschenken; (bis zu einer bestimmten Höhe) füllen; (Vorräte) ergänzen
Vulvovaginitis (fachspr.); Scheidenentzündung
Gerichtsmedizin (veraltet); forensische Medizin; Gerichtliche Medizin (veraltet); Rechtsmedizin (Hauptform); Pathologie [ugs.] (fälschlich)
Gezänk; Geplärre [ugs.]; Gekeife [ugs.]; Gezetere; Geplärr [ugs.]; Gezeter
Nachzahlung; Zuzahlung
spritzen; verspritzen
Suppositorium (fachspr.); Zäpfchen
endlos; ad infinitum [geh.] (lat.); unbegrenzt; unaufhörlich; infinit [geh.] (lat.); unendlich groß
Quartierzettel; Quartierschein
im Zaum halten; (die) Kontrolle behalten (über); in Zaum halten; zügeln; mäßigen; in Schach halten (fig.); unter Kontrolle halten
(jemanden) erschrecken; (jemanden) aufschrecken lassen; (jemanden) zusammenfahren lassen; (jemandem) einen Schreck(en) einjagen
Zusammensetzung; Kombination; Zusammenspiel; Komposition; Konstellation [geh.] (bildungssprachlich); Zusammenstellung (Hauptform); Verknüpfung; Collage (aus/von); Aneinanderreihung [pej.]
Symbol; Graphem (fachspr.); Schriftzeichen; Schreibzeichen [ugs.]; Grafem (fachspr.); Letter; Graph (fachspr.); Glyphe (fachspr.)
Preisobergrenze; oberste Preisgrenze; Preislimit
(etwas) rechtfertigen; Gründe beibringen (fachspr.) (juristisch); (etwas) verargumentieren (bundesdeutsch); (etwas) als Begründung angeben; (etwas) begründen (Hauptform); (etwas) legitimieren; als Argument einsetzen; erklären (dass); argumentieren (dass); seine Gründe nennen; Argumente vorbringen; Gründe finden; Gründe anführen; Gründe vorbringen
Egoismus; Egozentrik; Selbstbezogenheit
(bewusst) gegen jemanden rennen; anstoßen; (gezielt) mit jemandem zusammenstoßen; anrempeln; (jemandem) einen Stoß versetzen
Zimmerflak [ugs.] (scherzhaft); Ballermann [ugs.]; Schießeisen [ugs.]; Revolver; Schießknüppel [ugs.]; Knarre [ugs.]; Bleispritze [ugs.]; Meuchelpuffer [ugs.] (veraltet); Püster [ugs.]; Wumme [ugs.]; Colt [ugs.]; Prügel [ugs.]; Pistole; Engelmacher [ugs.]; Schießprügel [ugs.]
Erklärung; Einlassung (fachspr.) (Jargon, juristisch); Statement (engl.); Behauptung; Stellungnahme; Äußerung; Zeugnis; Aussage; Testimonium (lat.)
Überzieher; Übermantel
Zwischenwand; Scheidewand; Trennwand
Konvoi; Eskorte; Geleitzug; Geleit
Quardi (veraltet); Besatzungsstreitkräfte; Okkupationstruppe(n); Besatzungstruppe(n); Besatzungsarmee; Besatzer [pej.]; Besatzung
schwänzeln [ugs.] (fig.); (sich) einkratzen (bei) [ugs.] (salopp); (sich) Liebkind machen (bei) (fig.); (sich) lieb Kind machen (bei jemandem) (fig.); herumscharwenzeln (um) [ugs.]; (sich) einschleimen (bei) (derb); (sich) anbiedern; schleimen [ugs.] (fig.); (jemanden) hofieren; (jemandem) um den Bart gehen [ugs.] (fig., veraltend); (jemandem) Honig um den Bart schmieren [ugs.] (fig.); Kreide fressen [ugs.] (fig.); (sich) einschmeicheln (bei); rumschleimen [ugs.] (fig.); (sich) ranschmeißen [ugs.]; (sich) ranschleimen (derb)
aufgewühlt; unter Spannung (stehend); unter Spannung; aufgerührt; unter Anspannung; die Nerven liegen blank [ugs.]; nervlich angespannt; (jemandem) flattern die Nerven [ugs.]; in (großer) Anspannung; zitterig; nervös; angespannt; (jemandes) Nerven sind zum Zerreißen gespannt; die Nerven liegen bloß [ugs.]; gespannt; in atemloser Spannung; nervlich (sehr) angespannt
Empyem (fachspr.); Eiteransammlung; Abszess
klasse [ugs.]; genial [ugs.]; prima [ugs.]; doll [ugs.]; tofte [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; töfte [ugs.] (ruhrdt.); bombastisch [ugs.]; astrein [ugs.]; dufte [ugs.]; Sahne [ugs.]; eine Wucht [ugs.] (veraltet); super [ugs.]; allererste Sahne [ugs.]; spitze [ugs.]; cool [ugs.] (engl.); sauber [ugs.]; knorke [ugs.] (berlinerisch, veraltet); fantastisch; 1A [ugs.]; leiwand [ugs.] [Ös.]; supi [ugs.]; phatt [ugs.] (Jargon); erste Sahne [ugs.]; großartig; geil [ugs.]; stark [ugs.]; leinwand [ugs.] [Ös.]; toll; hasenrein [ugs.]; bombig [ugs.]; tipptopp [ugs.]; der Hit [ugs.]; phantastisch; zum Reinlegen [ugs.]
befriedigen; Befriedigung verschaffen; zufrieden stellen; erfüllen
einzig; bloß; nichts als; ausschließlich; nur (Hauptform); schier; allein; nichts weiter als; und sei es nur; lediglich; einzig und allein; aus dem einzigen Grund (dass); alleinig
Müll; Abfall; Unrat; Ist das Kunst oder kann das weg? [ugs.] (kommentierend, scherzhaft)
retour schicken [ugs.] (Jargon, kaufmännisch); remittieren (fachspr.); zurücksenden; retournieren (fachspr.) (kaufmännisch); zurückschicken; retour senden (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch)
unbefleckt (bibl.); unschuldig (fig.); unverdorben; unberührt; jungfräulich; rein; unbescholten (veraltet); sittsam; (moralisch) anständig [ugs.] (veraltet); keusch; züchtig
(so richtig) einen draufmachen [ugs.]; voll abgehen [ugs.]; (die) Sau rauslassen [ugs.] (fig.); steil gehen [ugs.] (jugendsprachlich); ausgelassen feiern; es krachen lassen [ugs.]; (die) Puppen tanzen lassen [ugs.] (fig.); auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); die Korken knallen lassen [ugs.] (auch figurativ); auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); kräftig abfeiern [ugs.]; sich austoben [ugs.] (fig.)
ausschneiden; herausnehmen; herausschneiden; exzidieren; (operativ) entfernen; dekupieren (franz.)
Usus; Usance (fachspr.); Brauch; Sitte; Usanz (fachspr.) [Schw.]; Spielregel(n) [ugs.] (fig.); Konvention; Gepflogenheit
zurückrollen; zurückdrehen
exakt; präzise; akkurat; scharf umrissen; präzis; haargenau [ugs.]; genau
aus seiner Schadenfreude keinen Hehl machen; frech grinsen; (jemanden) auslachen (Hauptform); (sich) einen abgrinsen (müssen) [ugs.]; hämisch grinsen; ein schadenfrohes Grinsen aufsetzen; (sich) unverhohlen freuen; lachen (über); feixen
Kongress; Symposium (fachspr.) (wissenschaftlich); Symposion (fachspr.) (wissenschaftlich); Konferenz; Tagung; Kolloquium (fachspr.) (politisch, wissenschaftlich)
Mit besten Grüßen; Liebe Grüße; In Verbundenheit; Schöne Grüße; Viele Grüße; Beste Grüße; Herzliche Grüße
Verhütungsmittel; Kontrazeptivum (fachspr.); Empfängnisverhütungsmittel; Mittel zur Familienplanung
Salzglasur; Anflugglasur
verdrehen; krümmen; verzerren
Getier [geh.]; Tiere [ugs.]; Viehzeug (derb) [pej.]; (alles) was da kreucht und fleucht [ugs.] (Spruch); Viecher (derb) [pej.]; Tierwelt; Fauna
(oder) vielmehr; bzw. (Abkürzung); eigentlich; mehr noch; (oder) besser gesagt; respektive [geh.] (lat.); genauer; resp. (Abkürzung); eher; beziehungsweise; genauer gesagt; mehr als das; und zwar
Ziegel; Backstein; Ziegelstein [ugs.]
zurückgesetzte Fassade; Rücksprung (einer Wand)
PS (Einheitenzeichen); Pferdestärke
germanisieren; verdeutschen; ins Deutsche übersetzen; eindeutschen
mild; nachsichtig; glimpflich; barmherzig
Freundlichkeit; Entgegenkommen; Verbindlichkeit; Gefälligkeit; Höflichkeit; Zuvorkommenheit [geh.]; Courtoisie [geh.] (franz.)
perennial (fachspr.); das ganze Jahr [ugs.]; das ganze Jahr hindurch; sommers wie winters; ganzjährig; das ganze Jahr über
Schiebewand; Bühnenausstattung; Bühnenrückwand; Theaterkulisse; Bühnendekoration; Bühnenbild; Kulisse (franz.)
fundamental; von elementarer Bedeutung; essentiell; essenziell; wesentlich; wichtig; grundlegend; von essenzieller Bedeutung; Grund...; von essentieller Bedeutung; eminent [geh.]; primär; elementar; prinzipiell; basal (fachspr.); substanziell; die Grundlage bilden(d); entscheidend; von grundlegender Bedeutung
(Kurs) einschlagen; anpeilen; (ein) Ziel verfolgen; (nach etwas) streben
Bauzeichner; Zeichner; Konstruktionszeichner
Expertise [geh.]; Sachverstand; Kompetenz; Horizont; Kenntnisstand; Können; Kenntnis; Wissen; Wissensstand; Know-how (engl.); Fähigkeit; Techne [geh.] (griechisch); Kenne [ugs.]; Sachkunde; Rüstzeug; Ahnung [ugs.]; Sachkenntnis
verzahnen; ineinander greifen; sperren
am ganzen Körper zittern; schauern; gebeutelt werden [ugs.]; erbeben; (vor Kälte) bibbern; schaudern; erschaudern; weiche Knie haben; schuckern (regional); zittern; (vor Angst) schlottern [ugs.]; erschauern; zittern wie Espenlaub [ugs.] (Verstärkung); (jemandem) schlottern die Knie; erzittern; (eine) Gänsehaut bekommen
spendabel; großzügig; freigebig; freigiebig; hochherzig; in Geberlaune; spendierfreudig; Man muss auch gönnen können. [ugs.] (sprichwörtlich); großmütig; großherzig; nobel (aus der Nehmerperspektive); generös; gönnerhaft
Erhöhung der Vielfalt; Ausweitung; Diversifizierung (Hauptform); Diversifikation (fachspr.); Verbreiterung
Fließtextanzeige (fachspr.); Inserat; Zeitungsanzeige; Zeitungsinserat; Annonce; Zeitungsannonce; Anzeige; Kleinanzeige
überwältigt sein (von jemandem/etwas) (Hauptform); hin und weg sein [ugs.]; in Verzückung geraten (bei jemandem/etwas); ins Schwärmen kommen (bei jemandem/etwas)
Schaff [ugs.] (regional); Schaft [ugs.] (schweiz., süddt.); Schrank (Hauptform); Schapp [ugs.] [Norddt.]; Spind; Kasten [Süddt.]
Werbevertreter; Anzeigenvertreter
umstanden von [geh.] (veraltend); inmitten; umsäumt von; mitten zwischen [ugs.]; umringt von; mitten unter; zwischen; umgeben von
besprühen; bespritzen; anspritzen
Beschlagnahme; Einzug; Beschlagnahmung
Verneinung; Exkusation (fachspr.) (juristisch, lat., veraltet); (ein) Nein; Abweisung (fachspr.) (juristisch); Rückweisung; Ablehnung; Verweigerung; Weigerung; Zurückweisung; Nichtanerkennung; Absage; Abfuhr
Insertion (fachspr.); Ansatzpunkt eines Muskels am Knochen
wirr; strukturlos; unordentlich; buntgewürfelt; ohne Struktur; unaufgeräumt; schlampig [ugs.] [pej.]; (bunt) durcheinandergewürfelt; drunter und drüber [ugs.]; kunterbunt; kreuz und quer [ugs.]; planlos; (bunt) zusammengewürfelt; ohne System; wild durcheinander; ohne Plan; chaotisch; wie Kraut und Rüben (durcheinander) [ugs.]; durcheinander (Hauptform)
beherbergen; involvieren; inkludieren; in sich bergen; beinhalten; umfassen; einschließen; umschließen; einbeziehen; enthalten; tragen; bergen [geh.]; mitbringen [ugs.]; integrieren
Einzelzimmer; Einbettzimmer
Seziermesser; Skalpell
Induktor; Drehzylinder; Motorläufer
Himmelszelt; Himmel; Himmelssphäre; Himmelskugel; Sternenzelt; Firmament; Himmelsgewölbe
kriminell; verbrecherisch; sträflich; ungesetzlich; rechtswidrig; illegal; mafiös
Gutdünken; Einschätzungsspielraum; Ermessen
(sich etwas) kaufen [ugs.]; (sich etwas) besorgen [ugs.]; erkaufen (fig.); (sich etwas) zulegen [ugs.]; besorgen; erstehen [geh.]; erwerben [geh.]; (sich) holen [ugs.] (salopp); käuflich erwerben (Papierdeutsch); anschaffen; kaufen (Hauptform)
Reißzwecke; Reißbrettstift; Wanze; Heftzwecke; Reißzwecknadel; Reißnagel
wie auch; nebst; sowohl; ja; neben; ebenso wie; wie; sowie; sowohl ... als auch; wie noch; und; ja sogar; plus [ugs.]; zuzüglich [geh.]
Einbau; Zusammenbau; Befestigung; Montage; Installation; Zusammensetzen
quantitativ bestimmen; quantifizieren; beziffern
ekelerregend; abstoßend; Brechreiz auslösend; ekelhaft; abscheulich; widerlich (Hauptform); ungustiös [Ös.]; widerwärtig; ekelig; degoutant [geh.]; eklig; unappetitlich (auch figurativ); Ekel erregend; bäh [ugs.] (Babysprache)
abstempeln (als) [ugs.]; vorverurteilen; stigmatisieren; geistig ausgrenzen [geh.]
Ausstattung mit Möbeln; Wohnungseinrichtung; Ameublement [geh.] (franz., veraltet); (die) Möbel (Plural) (Hauptform); Meublement [geh.] (franz., veraltend); (Gesamtheit der) Einrichtungsgegenstände; Inventar; Mobiliar; Mobilien (veraltet)
Jazzkapelle; Jazzband
Sprungtabelle; Verzweigungstabelle; Sprungleiste
bejammernswert (fachspr.); arme Sau (derb); erbarmungswürdig [geh.]; armer Teufel [ugs.]; armer Tropf (veraltend); beklagenswert; heruntergekommen; armselig; erbärmlich; bemitleidenswert; hoffnungslos; traurige Gestalt; arm; kläglich; armer Kerl; letztklassig [ugs.] [Ös.]; arm dran [ugs.] (ruhrdt.); jammervoll; jämmerlich; armes Schwein [ugs.]; Mitleid erregend; bedauernswert (Hauptform); zu bedauern (sein); miserabel [geh.]
Publikumserfolg; hohe Verkaufszahlen (erreichen) (fachspr.); Verkaufsschlager; Zugpferd [ugs.]; Reißer [ugs.]; Kassenschlager; Goldesel [ugs.] (fig.); Bestseller (engl.); Kassenmagnet; Kassenerfolg; Hit; Schnelldreher (Kaufmannssprache) (fachspr.); Knüller; Renner [ugs.]
Laute produzieren; kanonisches Lallen (fachspr.); brabbeln; lallen; plappern; unartikuliert sprechen; babbeln
herum; gewesen; vorbei; aus (sein) mit [ugs.]; tot und begraben (z.B. Hoffnungen) (fig.); passee (alte Schreibung bis 2017); vergangen; verflossen [ugs.]; Geschichte (sein) [ugs.]; vorbei (sein) mit; rum [ugs.]; gelaufen [ugs.]; vorüber; passé; das war (ein)mal [ugs.]; aus und vorbei [ugs.]; abgelaufen; beendet; es war einmal (und ist nicht mehr) [ugs.] (Spruch); dahin [geh.]; Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch)
tapfer ertragen; jemandem trotzen; erdulden
zusammenweben; einflechten (in); flechten
Omnipräsenz [geh.]; Allgegenwart; Allgegenwärtigkeit; Ubiquität (fachspr.) (lat.)
selbstwichtig; von sich selbst überzeugt; aufgeblasen; geschwollen; selbstüberzeugt; durchdrungen von der eigenen Bedeutsamkeit; großspurig
Posten; Aufgabe (fig.); Arbeitsverhältnis; (die) Stätte seines Wirkens [geh.]; Arbeitsplatz; Stelle (Hauptform); Arbeitsstelle; Beschäftigungsverhältnis (Amtsdeutsch); Anstellung; Job [ugs.]; Stellung; Position; Amt (fachspr.); Arbeit; Beschäftigung
(sich) vereinen; zusammengehen
offiziell [ugs.] (fig.); sicher; spruchreif; verbindlich; entschieden; geklärt; definitiv [ugs.] (Jargon); klar; geregelt
Systemzusammenbruch; Systemabsturz
Umschlag; Buchumschlag; Schutzumschlag (Hauptform); Hülle
Programmschrittzähler; Befehlszähler
gebeutelt [ugs.]; mitgenommen; gezeichnet
Fahrzeit; Fahrtdauer
entzündungshemmende Mittel; Antiphlogistikum (fachspr.)
anglotzen [ugs.]; angaffen [ugs.]; gaffen [ugs.]; bestaunen; anstarren; starren auf
Evolution; Reifeprozess; Entwicklung; Entwicklungsverlauf; Entstehung; Entwicklungsprozess; Entfaltung
...flor (fachspr.) (Jargon); Botanik [ugs.] (fig., scherzhaft); Bewuchs (fachspr.); Vegetation; (das) Grün(e) [ugs.]; Pflanzenwuchs; Flora; Pflanzenwelt; Pflanzenreich; Pflanzenbewuchs
Wechselbeziehung; Korrelation; Zusammenhang; Aufeinanderbezogensein
Lot (Werkzeug); Richtblei; Senklot; Bleilot (fachspr.); Senkblei
Wechselfrist; Zahlungsfrist für Wechsel
Geschlecht; (die) Linie der; vom Stamm der; Mischpoke [pej.]; bucklige Verwandtschaft [ugs.] (abwertend, scherzhaft); Klan; Blase [ugs.] [pej.]; die Unseren [geh.] (variabel); Kind und Kegel; Verwandtschaft (Hauptform); Familienverband; Angehörige; Sippschaft (derb); Familie; Sippe; Familienclan; Anhang; (ganze) Bagage [ugs.] [pej.]; Clan [ugs.]; Muschpoke [pej.]
ICE; Intercity-Express; InterCity Express; Hochgeschwindigkeitszug [ugs.]; Inter City Express
hochgestochen; prätentiös [geh.] (bildungssprachlich); selbstgefällig; eingebildet; anmaßend; stolz; hochnäsig [ugs.]
Umstehende (nur Plural); Schaulustiger; Maulaffe [ugs.] [pej.]; Gaffer [ugs.]; Zaungast; Neugieriger
abwandeln; diversifizieren; modifizieren; verändern (Hauptform); (eine Sache) variieren
Salzlauge; Sole
(sich) bloßstellen; (zum) Gespött der Leute werden; (sich) die Blöße geben; (sich) zum Deppen machen; blamiert sein; (sich) zum Affen machen [ugs.]; als der Dumme dastehen; als Depp dastehen; (sich) lächerlich machen
Reiseplan; Reiseweg; Kurs; Richtung; Weg; Strecke; Reiseroute; Route (franz.); Marschroute; Wegstrecke
auf freien Fuß gesetzt; auf freiem Fuß (sein); (aus der Haft) entlassen; (ein) freier Mann; (wieder) draußen [ugs.]; nicht länger in Polizeigewahrsam; frei herumlaufen
GATT; Allgemeinsames Zoll- und Handelsabkommen
zurückbegleitend; nebenstehend; Begleit...
Zivildiener [Ös.]; Zivi [ugs.]; ZDL (fachspr.) (Abkürzung); Zivildienstleistender (Hauptform); Wehrdienstverweigerer; ZDLer [ugs.] (Jargon); anerkannter Kriegsdienstverweigerer; Kriegsdienstverweigerer
antik; altertümlich; alt; archaisch; frühzeitlich; uralt; urdenklich (veraltet)
Verpflegungssatz; Provision
zündeln; anstecken [ugs.]; anzünden; Feuer machen; in Brand setzen; entzünden; in Brand stecken; entflammen; entfachen
zurückholen; retten; bergen
demgemäß; als Folge dessen; demnach; mithin; also; resultierend daraus; dementsprechend; demzufolge; in der Folge; danach; insofern; dadurch; folglich; daraufhin; infolgedessen; in der Konsequenz; nach dem [ugs.]; nachdem; deshalb; ergo [geh.] (bildungssprachlich); somit
Hühnerhaut [Schw.] [Ös.]; Piloarrektion (fachspr.) (medizinisch); Erpelpelle [ugs.]; Piloerektion (fachspr.) (medizinisch); Gänsehaut [ugs.]; Haarsträuben; Haaresträuben; Ganslhaut [Ös.]; Hinkelshaut; Sichaufrichten der Körperhaare
zu diesem Thema; dazu gehörend; hierzu; dazugehörend; zu dem/der/den ... gehörend (variabel); diesbezüglich (Adjektiv); zu diesem Punkt; zu; dazugehörig; dazu
Doppelzimmer; Zweibettzimmer
Kinderheilkunde; Pädiatrie (veraltet); Kinder- und Jugendmedizin
Designator [geh.] (lat.); Bezeichner (Linguistik) (fachspr.); (das richtige) Wort für [ugs.]; Name; Bezeichnung (Hauptform); Begriff; Begrifflichkeit (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Ziffernblatt; Zifferblatt
Bitfrequenz; Bitgeschwindigkeit
schmissig; spritzig; prickelnd; temperamentvoll; sprühend; schnittig
gehen (können) nach [ugs.]; ganz sicher sein (können); vertrauen; Gift nehmen können (auf) [ugs.]; zählen (auf); (einen) lassen können (auf) (derb); bauen (auf); ausgehen können von; (sich) verlassen (auf)
Betriebswirtschaft; BWL (Abkürzung); Betriebsökonomie; Betriebswirtschaftslehre
PLZ; Postleitzahl
erfolgen (förmlich); kommen zu (es); (sich) tun [ugs.]; vonstatten gehen; passieren (Hauptform); (sich) abspielen [ugs.]; (sich) ereignen; (sich) zutragen [geh.]; vorfallen; (sich) begeben (es) [geh.]; geschehen; nicht ausbleiben
Integrierter Schaltkreis (Hauptform); IC (Abkürzung) (engl.); Mikrochip; Chip; Die (engl.); Microchip (engl.); Integrierte Schaltung; monolithischer Schaltkreis; Integrated circuit (engl.); Festkörperschaltkreis
Gesetzwidrigkeit; Widerrechtlichkeit; Unrechtmäßigkeit; Ungesetzlichkeit; Illegalität
Bärenzucker [ugs.] [Ös.]; Süßholz; Lakritze; Lakritz; Bärendreck [ugs.] (schweiz., süddt., österr.)
Raststätte; Rastplatz; Raststation; Rasthaus
wettmachen; aus dem Weg räumen; ins Reine bringen; ausgleichen; wiedergutmachen; verlorenen Boden wettmachen [ugs.]; ausbügeln [ugs.]; die Scharte auswetzen [ugs.]
ansatzweise; in Grundzügen; einigermaßen; halbwegs [ugs.]; im Ansatz; in (ersten) Ansätzen
äufnen [Schw.]; scheffeln [ugs.]; (eine) Sammlung anlegen; raffen; anhäufen; sammeln; zusammenkriegen [ugs.]; zusammentragen; zusammenbekommen; zusammenscharren [pej.]; zusammenraffen [pej.]
entzündliche Erkrankung des Rückenmarks; Poliomyelitis (fachspr.); Kinderlähmung; Polio; Heine-Medin-Krankheit
instanziieren; Instanz erstellen
Prozessanalyse; Aktivitätsanalyse
wenn alle Stricke reißen (fig.); als letzte Möglichkeit; im Ausnahmefall; im (absoluten) Notfall; wenn es (gar) nicht anders geht; notfalls; im äußersten Notfall; zur Not
zerlumpt; abgerissen; ausgefranst
(sich) vorsichtig auf etwas zubewegen; (sich) allmählich bewegen; einen Fuß vor den anderen setzen
konventionell; alltäglich; ortsüblich; nicht selten; normal; geläufig; man kennt das (von) [ugs.] (Redensart); gebräuchlich; klassisch; herkömmlich; die Regel (sein); weit verbreitet; zum täglichen Brot gehören; handelsüblich (fig.); gängig; weitverbreitet; häufig; tägliches Brot (sein); üblich; gang und gäbe; kein Einzelfall; verbreitet; gewöhnlich; an der Tagesordnung (fig.); (ein)geübt (fig.)
(sich) zurückhalten; bändigen; zurückhalten; (sich) mäßigen
Splintbolzen; Ringbolzen
Saison; Jahreszeit
Werkzeugkiste; Werkzeugbox; Werkzeugkoffer; Werkzeugkasten
münden (in); dazu führen) (dass; resultieren (in) [geh.]; mit sich bringen; hinauslaufen (auf); nach sich ziehen; zeitigen; im Gefolge haben [geh.]; bewirken; ergeben; führen (zu); zur Folge haben
Beilagscheibe (bayr.) (veraltend, österr.); Unterlegscheibe; Unterlagsscheibe; Zwischenscheibe
Zutritt; Einlass; Zugang; Eintritt
Qual; Hölle [ugs.]; Agonie; Quälerei; Pein; Strapaze; Tortur
substituieren; transferieren; austauschen; auswechseln; ablösen; tauschen; ersetzen
in Klammern setzen; einklammern
für einen langen Zeitraum; nachhaltig; für länger [ugs.]; auf lange Sicht; für (eine) längere Zeit; für (eine) lange Zeit; längerfristig; auf Dauer; für einen längeren Zeitraum; langfristig; nicht nur für (ein paar Tage)
dekodieren; (Code) knacken; entschlüsseln; lesen; enträtseln; decodieren; dechiffrieren; entziffern; dekryptieren
trotzig; bockbeinig; dickschädelig; widerborstig; dickköpfig; stur wie ein Bock; unfügsam; störrisch (Hauptform); unduldsam [geh.]; bockig; (ein) sturer Bock (sein); widersetzlich; stur wie ein Esel; widerspenstig
Zugriffsdauer; Zugriffszeit
hinzufügen; anbringen
Kompetenzstreitigkeit; Kompetenzkonflikt
nicht zum Verkauf bestimmt; unverkäuflich; nicht zum Verkauf stehen(d); unveräußerlich
Irrwitz; Unding; Absurdität; Widersinn [geh.]; Hirnrissigkeit; Hirnverbranntheit; Wahnwitz; Aberwitz; Unsinnigkeit
Völkermord (Hauptform); Massenmord; Massenvernichtung; Austilgung; Exterminierung; Holocaust; Genozid; Ausrottung
(starke) Gewichtsabnahme; Abzehrung; (starker) Gewichtsverlust; Abmagerung; Auszehrung
KZ (Abkürzung); Konzentrationslager; KL (Abkürzung); Schutzhaftlager (veraltet)
amtliches Kennzeichen; polizeiliches Kennzeichen
Klammer zu; schließende runde Klammer; )
Braun'sche Röhre; Braunsche Röhre; Oszilloskop
determinieren [geh.] (selten); entscheiden; festlegen; festsetzen; bestimmen; beschließen
Erzeuger (auch ironisch) (Amtsdeutsch); männlicher Elternteil; Pa [ugs.]; Vati [ugs.]; Alter [ugs.]; Papa [ugs.]; Senior [geh.]; Kindsvater; Paps [ugs.]; Vater (Hauptform); alter Herr [geh.]; Dad [ugs.]; Daddy [ugs.]; der Alte (derb); Papi [ugs.]
erstatten; ausgleichen; bezahlen; abgelten; rückvergüten; zurückbezahlen; retournieren [Ös.]; zurückzahlen; begleichen; (Geld) zurückgeben
Barras [ugs.]; Armee [ugs.]; Wehr (veraltend); Streitkräfte; Truppe; Militär; schimmernde Wehr (heute ironisierend oder distanzierend) [geh.]; Streitmacht
Bewehrung; Rüstzeug; Ausrüstung; Bewaffnung; Armierung
aufzäumen (Pferd); anschirren
Langbinder; Binder; Schlips; Ehrbarkeit (Zimmermann) (fachspr.); Krawatte (Hauptform); Halsbinder
korrekterweise; berechtigterweise; billigermaßen (veraltet); richtigerweise; füglich [geh.] (veraltet); aus gutem Grund; rechtmäßig; gerechtfertigtermaßen; erlaubterweise; zu Recht; gerechtfertigterweise; mit Recht; nicht ohne Grund; legitimerweise; mit Fug und Recht [ugs.]; billigerweise (veraltet)
Web (Kurzform) (engl.); WWW (Abkürzung) (engl.); World Wide Web (engl.); Netz [ugs.]; Internet [ugs.]
übergeben; weitergeben; durchgeben; weiterleiten; teilen (soziales Netzwerk) (Neologismus)
Zahnlaut; Dental; Dentallaut
(sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.); auf schmalem Grat wandern (fig.); es darauf ankommen lassen [ugs.]; ganz schön mutig sein [ugs.] (kommentierend); (das) Risiko auf sich nehmen; Risiken eingehen; (sein) Schicksal herausfordern; mit dem Feuer spielen (fig.); (ein) Wagnis eingehen; (mit einer Gefahr) kokettieren [geh.]; es wissen wollen [ugs.]; (etwas) riskieren; (etwas) wagen; sich (einer Gefahr) aussetzen; (ein) Risiko eingehen (Hauptform); (sein) Glück herausfordern; (sich) (zu) weit aus dem Fenster gelehnt haben (fig.) (kommentierend); es auf einen Versuch ankommen lassen
diktieren; bestimmen; veranlassen; verordnen; entscheiden; (über etwas) befinden; aufzwingen; festlegen; verfügen; vorgeben; vorschreiben; regeln; anordnen; anweisen
aufaddieren; aufsummieren; zusammenzählen; addieren; summieren; aufschlagen (fachspr.)
Flügel; Harfe im Sarg (scherzhaft); Konzertflügel
ausspreizen; ausstrecken
gelöst; klapperig; Luft haben; wackelig; klapprig; lose; locker; (zu viel) Spiel haben; wacklig
nicht zu Ende gedacht; kurzsichtig (fig.); zu kurz gedacht; wenig bedacht
Subtraktion; Abzug; (das) Minus-Rechnen; (das) Abziehen
autorisieren; erlauben; (eine) Möglichkeit schaffen; lassen; ermöglichen; den Weg frei machen (fig.); zulassen; möglich machen; den Weg freimachen (fig.); lizenzieren; sanktionieren (fachspr.); bewilligen; gewähren; legalisieren (juristisch); gestatten
Mut; Waghalsigkeit; Wagemut; Beherztheit
zusammenwirkend; zusammenarbeitend; kooperativ; kollegial
prägen; münzen
Brillanz; Vortrefflichkeit; Trefflichkeit; Vorzüglichkeit
Nachgeburt; Mutterkuchen [ugs.]; Plazenta (fachspr.)
aufgehen lassen (in); verschmelzen (mit); amalgamieren [geh.] (bildungssprachlich, fig.)
Stelligkeit; Wertigkeit; Valenz
Akzeptanz; Bejahung; Zuspruch; Wohlwollen; Zustimmung; Entgegenkommen
zeitweilig ausschließen; sperren
Block; Klotz
Merkliste; Lesezeichen (Hauptform); Lesemarke; Leseband; Leselitze [geh.]; Zeichenband (fachspr.); Lesebändchen [ugs.]; Bookmark; Buchzeichen
friedlich; friedfertig; pazifistisch; versöhnlich
Mietzins; Miete; Pacht
leicht erregbar; exzitabel (fachspr.) (lat., medizinisch); tobsüchtig; impulsiv; unkontrolliert; zügellos; furibund (fachspr.) (lat., veraltet); hitzköpfig; ungezügelt; unbeherrscht; cholerisch; aggressiv; jähzornig; aufbrausend; reizbar
abgreifen [ugs.]; sich (an etwas) gesund stoßen [ugs.]; sich (etwas) grabschen [ugs.]; sich (etwas) krallen [ugs.]; sich (etwas) reinziehen [ugs.]; sich einverleiben; sich (etwas) gönnen [ugs.]; kapern (fig.); sich (etwas) an Land ziehen [ugs.]; sich zueignen (fachspr.) (juristisch); einstreichen [ugs.]; sich (etwas) reinpfeifen [ugs.]; erjagen; sich (ungerechtfertigterweise) aneignen; einheimsen; zugespielt bekommen; (ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen; absahnen [ugs.]; abstauben (u.a. Sport) [ugs.]; sich (einer Sache) bemächtigen [geh.]; sich (etwas) greifen [ugs.]; an sich nehmen; an sich bringen; sich (etwas) unter den Nagel reißen [ugs.]; einsacken [ugs.]; erbeuten; sich (etwas) schnappen [ugs.]
Personaldezernat; Personalreferat
hell erleuchtet sein; illuminiert; im Lichterglanz erstrahlen
beschlagen; verzieren
verstümmeln; zerfleischen
vereinfacht gesagt; in groben Zügen; in großen Zügen; grob gesagt; umrisshaft; mit einfachen Worten
aus sein [ugs.] (süddt., österr.); nicht mehr am Lager (Kaufmannsspr.) (fachspr.) (Jargon); nicht mehr auf Lager; alle sein [ugs.] (bundesdeutsch); fertig sein [ugs.] (schweiz., westösterreichisch); (da) ist nix mehr von da [ugs.] (ruhrdt.); ham wer nich [ugs.] (Jargon); (von etwas) ist nichts mehr da [ugs.]; aufgebraucht sein; is nich (mehr) [ugs.]; (sich) erschöpft haben; gar sein [ugs.] (bayr., ostösterreichisch)
Zugriffshilfe; Zugangshilfe
Ergänzungsantrag; Abänderungsantrag
quantitativ; zahlenmäßig; mengenmäßig
Umsetzer; Umwandler; Energieumwandler
retinal (fachspr.); die Netzhaut betreffend
ungeniert; auf gut Deutsch [ugs.] (fig.); offen; einfach drauflos [ugs.]; in aller Offenheit; ohne falsche Bescheidenheit [ugs.] (ironisierend); (so) wie (jemandem) der Schnabel gewachsen ist; frei heraus; ohne Hemmung(en); geradeheraus; ohne falsche Scham [ugs.] (ironisierend); unverhohlen; rundheraus; unverblümt; (frei) von der Leber weg; frei zum Munde heraus (ironisch altertümelnd) [geh.]; frank und frei [geh.] (veraltend)
(sich) Wissen aneignen; (sich) draufschaffen [ugs.] (salopp); lernen (Hauptform); (sich) aneignen; (sich) zu eigen machen; erlernen; erwerben
außer Haus erledigen lassen (von); außer Hauses geben [geh.] (selten, veraltend); outsourcen (Anglizismus); verdingen (an); vergeben (an); auslagern
Flughafen (Hauptform); Lufthafen (fachspr.) (selten, veraltend); Sonderlandeplatz (fachspr.); Verkehrslandeplatz (fachspr.); Flugfeld [Schw.] [Ös.]; Verkehrsflughafen; Flugplatz; Luftverkehrszentrum; Aerodrom (fachspr.) (griechisch, veraltet); Airport [ugs.] (engl.)
kreisrund; zirkulär; kreisförmig; rund
Voraussetzung; Bedingung; Grundannahme; Ausgangsbasis; Grundvoraussetzung; Prämisse; Grundsatz; Axiom (fachspr.); Annahme; Kondition; Notwendigkeit; Grundlage; Vorbedingung; Vorannahme; Grundwahrheit
Wirbelsäule bzw. Rückenmark betreffend; spinal (fachspr.)
grenzen (an); säumen
cand. (Abkürzung); Kandidat (Prüfungsanwärter)
Winde; Laufkatze; Spill
Gedrängtheit; Enge; Bedrängnis; Platzmangel
Zeichenabtastung; Schriftlesen
Fritz (engl. mil.) (veraltend) (derb); Saupreiß (derb) (bayr.); Gummihals (derb) [Schw.]; Kraut (derb) (engl.); Deutscher (Hauptform); Mof (niederl.) (derb); Boche (derb) (franz.); Kartoffel [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Teutone; Bio-Deutscher [ugs.] (Jargon); Inländer; Germane [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Preiß [ugs.] (bayr.); Piefke (derb) [Ös.]
Uhrzeit; Zeit
Zeigestock; Zeiger
Unvermögen; Inkompetenz; Untauglichkeit; Unfähigkeit
Rundschreiben; Zirkular [geh.]; Nachricht an alle [ugs.]; Kurrende [Ös.]; Rundbrief
Speer; Wurfspeer (pleonastisch); Lanze; Wurfspieß [ugs.]; Spieß; Ger
EU (Abkürzung); Europäische Union
zerren; reißen; zerreißen; aufreißen
Windschutzscheibe; Frontscheibe
Spinner; Sonderling; Exzentriker [geh.]; wunderlicher Kauz; seltsamer Heiliger [ugs.]
Übereinstimmung; Einvernehmen; Harmonie; Konsens (fachspr.); traute Harmonie [geh.] (ironisch); Konsensus; Einhelligkeit; Konformität; Gleichgestimmtheit; Einstimmigkeit; Einigkeit; Zustimmung; Übereinkommen; Konformismus; Eintracht; Einklang; Einmütigkeit
Unabhängigkeit; Freiheit; Ungezwungenheit; Ungebundenheit; Independenz (fachspr.)
ins Haus stehen; nahen; zu erwarten stehen; drohen; in der Luft liegen; heranrücken; abzusehen sein; es mehren sich die Zeichen (dass) [geh.]; erwarten lassen; heraufdämmern [geh.]; aussehen nach; (sich) abzeichnen; heraufziehen; (auf jemanden) zukommen; herannahen; heranziehen; (die) Zeichen stehen auf (...) [geh.] (variabel); seine Schatten vorauswerfen; (sich) ankündigen; näher rücken; (etwas) ist im Busch [ugs.] (fig.); im Verzug sein; knistern im Gebälk (es); (sich) andeuten; im Anzug sein; (sich) anbahnen; im Anmarsch sein (fig.)
außer Zweifel stehen; sicher sein; definitiv sein; keinem Zweifel unterliegen [geh.]; feststehen
Buchstabe (Hauptform); Letter; Zeichen; alphabetisches Zeichen; Alphazeichen; Charakter
subsumieren; verdichten; zusammenfassen; unterordnen; konzentrieren
Stütze [ugs.]; (soziale) Grundsicherung; Sozialhilfe; Sozialfürsorge (Leistung) (DDR) (veraltet)
Arbeitssoll; Arbeitslast; Arbeitsbelastung; Aufgabenpensum; Arbeitsbeanspruchung; zu leistende Arbeit; Arbeitspensum
Stütze; Balkenkopf; Gewölbepfeiler; Stützpfeiler; Widerlager
Erhöhung; Steigerung; Zunahme; Zuwachs; Anstieg; Wachstum
Kultivierung; Nutzbarmachung; Urbarmachung (von Boden)
besonders; insbesondere; gerade [ugs.]; im Besonderen; namentlich; in Sonderheit [geh.] (veraltet); speziell; im Speziellen
Niederfrequenz (NF); Tonfrequenz
Luke zum Lichteinlassen (Schiff); Seeschlagblende
Anmeldevorgang; Zugang; Login
zweifelhaft; ungesichert; hypothetisch
Tatendrang; Einsatz; Aktivitätsdrang; Anpackmentalität; Engagement; Eifer; Tatkraft; Machermentalität; Schaffensfreude; Initiative
explodieren (fig.); einen Rappel kriegen [ugs.]; (einen) Wutanfall bekommen (Hauptform); die Nerven verlieren; außer sich geraten; (sich) vergessen; einen Tobsuchtsanfall kriegen [ugs.]; aus der Haut fahren [ugs.]; die Beherrschung verlieren; austicken [ugs.]; vor Wut schäumen [ugs.] (fig.); an die Decke gehen [ugs.] (fig.); ausrasten [ugs.]; auszucken [ugs.] [Ös.]; durchdrehen [ugs.]; abgehen [ugs.]; ausflippen [ugs.]; hochgehen wie eine Rakete [ugs.]; Gift und Galle spucken [ugs.]
sich ein ... Mäntelchen umhängen [ugs.] (fig.); vorgeben (etwas zu sein); sich zeigen (+ Adjektiv); (jemanden) spielen; sich verstellen; so tun als ob (Hauptform); vortäuschen; so tun als sei man (...) [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (etwas) heucheln; nicht sein wahres Gesicht zeigen [ugs.] (fig.); schauspielern; markieren [ugs.]; machen auf [ugs.]; nur so tun; sich (irgendwie) stellen; so tun als wäre man (...); sich geben (+ Adj.); (überrascht / unschuldig / schüchtern / vornehm ...) tun; simulieren
perfide; intrigant; hinterfotzig (derb); hintenrum [ugs.]; link [ugs.]; hinterhältig; abgefeimt [geh.] (veraltet); hinterhältig (Person) (Hauptform); tückisch [geh.]; durchtrieben; hintertrieben; hinterlistig
ausklammern; in Faktoren zerlegen
unproblematisch; einfach; simpel; leicht; unkompliziert; leicht verständlich; geschenkt [ugs.]; banal
Indulgenz; Entgegenkommen; Herzlichkeit; Wohlwollen; Gütigkeit; Freundlichkeit; Herzensgüte; Mildtätigkeit; Wärme; Milde; Güte; Liebenswürdigkeit; Warmherzigkeit
entsetzlich; abgrundtief; abgründig; miserabel
intelligent; scharfsinnig; mit scharfem Verstand; klug; gewieft; gescheit; aufgeweckt [ugs.]; verständig; blitzgescheit; schlau
Erzieher (Kindergarten) (männl.); Erzieherin (Kindergarten) (weibl.); Kindergärtnerin (veraltet) (weibl.); Kindergärtner (männl.) (veraltet)
Reue; Bedauern; Reuegefühl; Zerknirschtheit; Bußfertigkeit; Reumütigkeit; Zerknirschung; Selbstanklage
Amazonas-Sotalia; Tucuxi
protokollieren; zu Papier bringen (auch figurativ); notieren; Protokoll schreiben; texten; aufs Papier bringen [ugs.] (auch figurativ); zu Protokoll bringen; textlich erfassen; schreiben (Hauptform); verfassen; abfassen; dokumentieren; ausstellen (amtliches Dokument); aufschreiben
frustran (fachspr.); unwirksam; vergeblich; verluststark; wirkungslos; nutzlos; bringt nichts [ugs.]; erfolglos; kann man sich schenken [ugs.]; stumpfes Schwert (fig.); ineffektiv; verlustreich; fruchtlos
Öse; Nase; Fahne (zum Befestigen)
Fehler (Hauptform); Ausrutscher [ugs.] (fig.); Inkorrektheit; falscher Fehler [ugs.] (scherzhafte Verdopplung); Lapsus [geh.]; Schnitzer [ugs.]; Fehlverhalten; Missgriff; Patzer [ugs.]; Fauxpas [geh.]; Versehen
Steifheit; Starrheit; Mangel an Elastizität (technisch); Unbeugsamkeit; Unnachgiebigkeit; Rigidität; Sturheit; Inflexibilität; Steifigkeit (technisch); eisernes Festhalten (an)
Gilbwurzel; Gurkume; Babylonischer Safran; Indianischer Safran; Gelbwurz; Safranwurzel; falscher Safran; Curcuma longa (fachspr.); Safranwurz; Kurkume; Gilbwurz; Gelbsuchtswurz; Gelbwurzel; Gilbwurtzel; Turmarik; Kurkuma; Curcuma; Tumerik; Gelber Ingwer; Mülleringwer; Gurkumey; Gilbwurzimber
Gang; Spaziergang; Bummel
mit der Zeit; nach und nach; langsam aber stetig; graduell; sukzessiv; sukzessive; langsam langsam [ugs.]; zizerlweis [ugs.] (bayr., österr.); allmählich; peu à peu (franz.); langsam aber sicher [ugs.]; mählich [geh.] (veraltend); schrittweise; zögernd; ratenweise
Anteil haben; teilnehmen; mit ins Boot genommen werden (fig.); beteiligt sein; mit ins Boot geholt werden (fig.); teilhaben; mit am Tisch sitzen (fig.); partizipieren
Ägide; Protektorat [geh.]; Patronanz [Ös.]; Regie; Obhut; Regentschaft; Leitung; Schirmherrschaft; Präsidium; Führung
Zinne; Gipfel; Spitze
Nichtübereinstimmen [geh.] (selten); Ungereimtheit(en); Inkonsistenz [geh.]; Diskrepanz; Widersprüchlichkeit; Unstimmigkeit(en); Widerspruch
Ultrahochfrequenz; UHF
Tinea (fachspr.); Dermatophytie (fachspr.); Hautpilz; Pilzerkrankung der Haut; Dermatophytose (fachspr.); Dermatomykose (fachspr.)
nicht mit Gold aufzuwiegen (fig.); Gold wert sein (fig.); nicht mit Geld aufzuwiegen (fig.); nicht mit Geld zu bezahlen (fig.); (sehr) wertvoll; unbezahlbar (Hauptform); unschätzbar; von unschätzbarem Wert
Mahnung (zu); Appell (an); Bittruf; Aufruf (zu); Aufforderung
spritzen; einspritzen; einen Druck setzen (derb); injizieren
ungewünscht; Unperson; nicht (mehr) gern gesehen; unerwünscht; unerbeten; ungern gesehen; ungebeten; Persona non grata [geh.]; auf der schwarzen Liste (stehen) [ugs.] (fig.); (sich) (irgendwo) nicht mehr blicken lassen können; nicht (mehr) gerngesehen; ungewollt; fünftes Rad am Wagen [ugs.]; nicht willkommen; das fünfte Rad am Wagen [ugs.]; in Ungnade gefallen [geh.]; Persona ingrata [geh.] (lat.); unwillkommen
Zeitverschiebung; Zeitunterschied
(ziellos) herumlaufen (Hauptform); (sich) herumtreiben [ugs.]; frei schweifen; um die Häuser ziehen; herumstromern; herumvagabundieren; herumstreunen; streunern [ugs.]; herumstreunern [ugs.]; herumstrolchen; stromern; (sein) Unwesen treiben; strolchen; herumziehen; vagabundieren; (ziellos) rumlaufen [ugs.]
nicht viel Federlesen(s) machen [ugs.]; nicht viel Zeit vertrödeln (mit); kurzen Prozess machen; (sich) nicht mit Kleinigkeiten aufhalten (fig.) (variabel)
Rückfallpatient; Patient mit Rezidiv
...empfänger; Benefizient (fachspr.) (Sprachwissenschaft); ...bezieher; Empfänger (einer institutionellen Leistung); Gesponserter; Begünstigter; Benefiziant; Nutznießer; Zuwendungsempfänger (fachspr.) (juristisch)
Protestzug; Demonstration; Protestation [geh.] (veraltet); öffentliche Protestaktion; Protestmarsch; Kundgebung; Demo [ugs.]; Protest
Growth Hormone (engl.); HGH (Abkürzung) (engl.); Human Growth Hormone (engl.); Somatropin; Somatotropin; STH (Abkürzung); Somatotropes Hormon; Wachstumshormon
friedfertig; ohne Gewalt; gewaltlos; verträglich; gewaltfrei; herzensgut; friedliebend; sanft; friedlich; gütlich
(etwas) akzentuieren [geh.]; die Betonung auf etwas legen; (etwas) betonen; (etwas) herauskehren [ugs.]; (einer Sache) Nachdruck verleihen; (etwas) herausstellen; (etwas) herausstreichen; mit Nachdruck erklären; pointieren (veraltet); (etwas) unterstreichen (fig.); den Akzent auf etwas legen; (etwas) hervorheben
Tipi; Wigwam; Indianerzelt
Psychiatrie [ugs.]; Narrenhaus (fachspr.) (veraltet); Nervenheilanstalt; Klapsmühle [ugs.]; Nervenklinik; Irrenhaus (derb); Psychoklinik [ugs.]; psychiatrische Klinik (Hauptform); Irrenanstalt (derb); Hotel zur lockeren Schraube [ugs.] (scherzhaft); psychiatrische Anstalt; Tollhaus [geh.] (fig.); Klapse [ugs.] (salopp)
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
deine arme alte Mutter (halb-scherzhaft) [ugs.] (Spruch); Mutti [ugs.]; Alte (derb); (jemandes) alte Dame [ugs.]; Muddern [ugs.]; Ma [ugs.]; Mami [ugs.]; (die / jemandes) Frau Mutter [geh.] (veraltend); Mama [ugs.]; Mutter; Mam [ugs.]
Arktik (Kurzform); Arktischer Ozean (Hauptform); Nördliches Eismeer; Nordpolarmeer; Arktische See
Blutung außerhalb des Menstruationszyklus; Metrorrhagie (fachspr.)
mangels; ohne; ohne Einbezug von; in Ermangelung (von); abgesehen von; mit Ausnahme von; nicht mitgerechnet; bar (einer Sache) [geh.]; unbeachtlich einer Sache (Juristendeutsch); außer; ausgenommen; unter Ausschluss von; sonder (veraltet); abzüglich; exklusive; bis auf; nicht inbegriffen
Grenzlinie; Scheide; Trennlinie; Scheidelinie; Trennungslinie; Demarkationslinie [geh.]
(jemanden) bändigen; (jemanden) niederhalten; (etwas) zügeln; (jemanden) überwältigen
vertrauenerweckend; man kann darauf zählen; integer (Person); solide; zuverlässig; währschaft [Schw.]; reliabel [geh.] (franz., lat.); ordentlich; verlässlich
Hochburg; Stützpunkt
Rinne; Abzugskanal; Abfluss; Abflusskanal; Gosse [ugs.]; Ablasskanal; Entwässerungsgraben; Gully [ugs.]
Blumenstrauß; Bukett; Gebinde; Strauß; Strauß Blumen; Bouquet [geh.] (franz.)
Nebenstelle; Zweigstelle; Geschäftsstelle; Zweigniederlassung; Standort; Niederlassung; Zweiggeschäft; Vertretung; Zweigbetrieb; Außenstandort; Filiale; Dependance; Comptoir [geh.] (franz., veraltet); Tochterunternehmen; Repräsentanz; Außenstelle
Myopathie (fachspr.); entzündliche Muskelerkrankung
Gesamteindruck; das Ganze
Fleck; Patzer (bayr.) [Ös.]; Patzen (bayr.); Flecken; Klecks; Tolggen [Schw.]
Schadensersatzklage; Schadenersatzklage
selbstlos (Hauptform); edel; hilfsbereit; altruistisch [geh.]; sozial eingestellt; uneigennützig; edelmütig; solidarisch; aufopfernd; selbstvergessen
(einer Gefahr) aussetzen; preisgeben
Antithese (zu); Gegenstimme; Kontrapunkt (fachspr.); genaues Gegenteil; Unterschied (zu); Gegenthese; Gegensatz
nächtlich; nocturnus (fachspr.) (lat., medizinisch); nachts; nächtens [geh.] (veraltet); während der Nacht; des Nachts [geh.] (veraltend); in der Nacht; nachtsüber
Behändigkeit [geh.]; Geschick; Geschicklichkeit; Pli [geh.] (franz., lat.); Gewandtheit
Ausgangslage; gegenwärtiger Zustand; Sachverhalt; Sachlage; Gegebenheiten; Status quo [geh.]; Fallkonstellation; Stand der Dinge (Hauptform); (derzeitiger) Status
fehlernährt; zu wenig zu essen bekommen; mangelernährt; nicht genug zu essen bekommen; an Mangelernährung leidend; vom Fleisch gefallen sein; schlecht ernährt; (jemanden) bei schmaler Kost halten [geh.] (veraltet); unterernährt
Zeugung; Konzeption (fachspr.); Empfängnis; Befruchtung
perenn (fachspr.); ausdauernd (Pflanze); perennierend (fachspr.); mehrjährig
beliebig; wahlfrei; per Zufallsprinzip; wahllos; arbiträr [geh.] (bildungssprachlich); akzidentiell (fachspr.) (sehr selten); stichprobenartig; zufallsgesteuert (fachspr.); willkürlich; akzidentell (fachspr.); zufällig; nach dem Zufallsprinzip; frei wählbar
Finessen; Einzelheiten; Details; Feinheiten
Gerät zur Messung der Geschwindigkeit; Log; Logge
Einsicht; Einblick; Zugriff; Zugang; Abruf
dazu kommen; hinzugefügt werden
Wortschatz (Hauptform); alle Wörter; Sprachgut; Wortgut; (vollständiger) Bestand an Wörtern; Sprachschatz; Gesamtheit aller Wörter; Lexeminventar; Wortmaterial; Vokabular; Lexik; Wortbestand; Lexikon (fachspr.)
(sich) zurückbesinnen [geh.]; (sich) (wieder) ins Gedächtnis rufen; memorieren [geh.] (selten); (sich) ins Gedächtnis zurückrufen; reminiszieren (selten); (wieder) in sich wachrufen; in (seinen) Erinnerungen kramen; in sich gehen; (sich) (wieder) in Erinnerung rufen; (eine) Erinnerung (in sich) wachrufen; (sich) zurückerinnern; (wieder) vor seinem geistigen Auge entstehen lassen [geh.]
Erschwernis; Fitz [ugs.]; Komplikation; Verwicklung; Widrigkeit; Schwierigkeit
Prunus spinosa (fachspr.) (botanisch); Schlehendorn; Deutsche Akazie; Schlehdorn; Sauerpflaume; Schlehe (Hauptform); Gemeine Schlehe (fachspr.) (botanisch); Heckendorn; Schwarzdorn
Zahlungsfähigkeit; Liquidität; Bonität; kaufmännische Solidität; Zahlungspotenzial; Solvenz
Ermittler; einer von der Kripo [ugs.]; Kriminaler [ugs.] (veraltend); Kriminalpolizist; Kriminalbeamter (Hauptform); Fahnder
abknöpfen [ugs.]; herunternehmen; entreißen; abnehmen; mitnehmen; das Wasser abgraben [ugs.]; abringen [ugs.]; entziehen; abzwacken [ugs.]; entwenden; abjagen [ugs.]; abluchsen [ugs.]; wegschnappen [ugs.]; deprivieren [geh.] (lat.); fortnehmen; wegnehmen; abräumen; abknapsen [ugs.]; (sich) aneignen
Apfelschorle; Apfelsaft gespritzt; Apfelsaftschorle
Influenza (fachspr.); Virusgrippe; echte Grippe; Grippe (Hauptform)
klar und deutlich; kategorisch; klar und unmissverständlich; in deutlichen Worten; forsch; dringlich; explizit; unmissverständlich; deutlich; mit (allem) Nachdruck; energisch; eindeutig; mit (großer) Bestimmtheit; entschieden; bestimmt; in aller Deutlichkeit; emphatisch; nachdrücklich; ausdrücklich; betont; klar; angelegentlich [geh.]
quasseln [ugs.]; reden wie ein Wasserfall; plaudern; schwatzen; schnattern [ugs.]; ratschen [ugs.]; quatschen [ugs.]; schwätzen [ugs.]; dibbern [ugs.]
eine Senkrechte ziehen zu; ein Lot fällen; ein Lot errichten
Zerspanen; Zerspanungstechnik
Bruttosozialprodukt (veraltet); Bruttonationaleinkommen
Inkassobevollmächtigter; Gerichtsvollzieher; Exekutor [Ös.]; Schuldeneintreiber
vielsprachig; in vielen Zungen (redend) [geh.]; multilingual (fachspr.); mehrsprachig (Hauptform); mehrere Sprachen sprechend; polyglott
Organisation Erdöl exportierender Länder; OPEC (Abkürzung) (engl.); Organization of the Petroleum Exporting Countries (engl.)
Unbeschreiblichkeit; Großartigkeit; Phänomenalität; Exzellenz [geh.]; Erstklassigkeit; Unvergleichlichkeit; Beispiellosigkeit; Unermesslichkeit; Brillanz [geh.]; Grandiosität; Fulminanz [geh.]; Vorzüglichkeit [geh.]; Vortrefflichkeit [geh.]
maliziös (bildungssprachlich); niederträchtig; arglistig; übelgesinnt; üblen Sinnes [geh.]; bösartig; dolos (fachspr.) (juristisch); übelwollend; böswillig; infam; boshaft; mit finsteren Absichten
zeugungsunfähig; unfruchtbar; steril; fruchtlos; infertil
Dezernent; Sachbearbeiter; Referent
maskieren; kaschieren; verstecken; verheimlichen; verbergen; camouflieren; tarnen; den Blicken entziehen; verhehlen
leise; schallgedämpft (tech.); ruhig; stille (veraltet); gedämpft; geräuschgedämpft (tech.); geräuschreduziert (tech.); piano (mus.); tonlos; abgeschirmt; still; geräuscharm (tech.)
zerknüllen; zerknautschen
Vorkehrung; Schutzmaßnahme
Stückchen; Teilstück; Fragment; Fetzen; Segment; Teilbereich; Unvollendetes; Teil; Stück; Bruchstück (Hauptform)
Vermischung; Verschmelzung
(durch etwas) kommt es zu; hervorrufen; führen (zu); erwecken; verursachen; sorgen (für); (etwas) bewirken (Hauptform); auslösen
verderbenbringend; perniziös (fachspr.) (medizinisch); verhängnisvoll (Hauptform); verderblich [geh.]; unheilvoll; fatal; unheilbringend
gleichsam; im Prinzip; eigentlich; fast (wie); gewissermaßen; praktisch; wenn man so will; wenn Sie so wollen; so gut wie [ugs.]; weitestgehend; sozusagen; im Grunde; quasi; an und für sich [ugs.]; an sich [ugs.]
aufbieten; mobilisieren; in Bewegung setzen (auch figurativ); einsetzen; daransetzen [geh.]; hineinstecken [ugs.]; aktivieren
konvergent; passend; vereinbar; passgenau; interoperabel (IT-Technik); verträglich; zusammenpassend; dialogfähig (fachspr.); kompatibel (IT-Technik); kongruent
UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft; FAO (Abkürzung)
Pleuritis (fachspr.); Rippenfellentzündung; Brustfellentzündung
obstruktiv; widersetzlich
kappen; abkürzen; raffen; verkürzen; stutzen; abbreviieren [geh.] (veraltet); kürzen; kürzer machen
Spitzbüberei (veraltend); Schurkenstück; Teufelei; Gemeinheit; Schurkerei; Übeltat [geh.] (selten); Schandtat
(sich) verbiegen; arbeiten (Holz); (sich) verziehen; (sich) werfen (Holz); (sich) verformen
eingetragener Verein; E. V. (Abkürzung); e. V. (Abkürzung)
ausrangieren; zu den Akten legen; beiseitelegen; ad acta legen
auf die Schnelle; mal eben schnell [ugs.]; kurzerhand; flugs; kurz mal [ugs.]
Lebensdauer; Nutzungsdauer
ermitteln; prüfen; überprüfen; testen; herausfinden; untersuchen; abtesten; inspizieren; begutachten
abtrennen; abszedieren; trennen von; absondern; sezernieren (fachspr.)
Trennung; Dissoziation; Aufsplittung; Abspaltung; Aufhebung einer Verbindung; Herauslösung
gehen; einen Fuß vor den anderen setzen; zu Fuß gehen (Hauptform); laufen; latschen [ugs.] (salopp); zu Fuß laufen [ugs.]
verteilt; zerstreut; auseinander getrieben; diffundiert; diffus; diversifiziert
eingeschränkt; heruntergefahren; auf Sparflamme [ugs.]; reduziert; in überschaubarem Rahmen; abgespeckt [ugs.]; limitiert; beschränkt; begrenzt; in einem überschaubaren Rahmen
Parade; Festzug; Korso
Vitalkapazität (fachspr.); maximales Atemvolumen
(etwas) belohnen; (etwas) honorieren [geh.]; (sich für etw.) erkenntlich zeigen; (sich für etw.) revanchieren
in Lohn und Brot stehen (bei); beschäftigt; sozialversicherungspflichtig beschäftigt; in Amt und Würden [geh.] (ironisch); tätig; in (jemandes) Diensten (stehen) [geh.]; auf der Gehaltsliste (stehen) (bei); angestellt; im Beschäftigungsverhältnis; erwerbstätig; im Arbeitsverhältnis
nach der Mahlzeit; nach dem Essen; postprandial (fachspr.)
Appetitzügler; Abmagerungspille; Anorektikum (fachspr.) (medizinisch)
(Zeit) vertrödeln; (sich) Zeit lassen; (he)rumtrödeln [ugs.]; zögern; (es) langsam angehen lassen; die Mühlen der (Justiz/Bürokratie/...) mahlen langsam; sandeln [ugs.] [Ös.]; langsam sein; trödeln; bummeln; klüngeln [ugs.] (rheinisch, veraltend); vertändeln; vor sich hin trödeln (variabel); (sich) lange aufhalten mit [ugs.]
zerschmettern; in Klump hauen; kaputtschlagen; pulverisieren; zu Brei schlagen
Milzbrand; Anthrax
Hausfriedensbruch; unbefugtes Betreten; Besitzstörung
Oligomenorrhoe (fachspr.); zu seltene Menstruationsblutung
Glamour [ugs.] (Jargon); Herrlichkeit; Glanz und Gloria [ugs.]; Glorie [geh.]; Ruhm
ed. (Abkürzung); hat herausgegeben; edidit
offen; (wie) auf dem Präsentierteller [ugs.]; ungeschützt
Mastodynie (fachspr.); schmerzhaft geschwollene weibliche Brust
übrig bleiben; bleiben; verbleiben; bestehen bleiben; übrigbleiben; zurückbleiben; überbleiben [ugs.]
Soufflee; Soufflé (franz.); Auflauf; Eierauflauf
Brief (Hauptform); Zuschrift; Anschreiben; Liebesbrief [ugs.] (scherzhaft); Epistel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); Schrieb [ugs.]; Wisch (derb); Schreiben
Personifizierung; Personalisierung
keinen Zweifel lassen (an); eindeutig; ganz klar [ugs.]; unzweifelhaft; unmissverständlich; klar; klipp und klar [ugs.]; klar und deutlich; klar und unmissverständlich (floskelhaft)
umsatzschwache Zeit (im Sommer); Saure-Gurken-Zeit; ereignis- und nachrichtenarme Zeit; Sauregurkenzeit (Hauptform)
Glutzger [Süddt.]; Schluckiza (kärntnerisch); Hitzgi [Schw.]; Schnackel (westösterreichisch); Hickser [Süddt.]; Schlickser (regional); Hicki [Schw.]; Schluckser [Süddt.]; Hecker [Süddt.]; Schluckauf (Hauptform); Hickepick (niederrheinisch); Hätscher [Süddt.]; Häsch [Süddt.]; Singultus (fachspr.); Hickeschlick (ruhrdt.) (veraltend); Schnackerl (ostösterreichisch); Schnackler (bayr.) (westösterreichisch); Hick (luxemburgisch); Higgis [Schw.]; Schlicks (regional); Hicker (nordostdeutsch); Glucksi [Schw.]; Schlucken [Ostdt.]; Hicks [ugs.]; Schnaggile (kärntnerisch) (tirolerisch); Hägger (schwäbisch)
quer; überquer; kreuzweise
zeitliche Festlegung; Zeiteinteilung; Timing (engl.); Wahl des (richtigen) Zeitpunkts; zeitliche Planung; Terminierung (fachspr.)
Durchsetzungskraft; Durchsetzungsvermögen
abnippeln (derb); hopsgehen (derb); elendig sterben (derb); krepieren [ugs.]; verrecken (derb); abkratzen (derb); elendig verrecken (derb)
Schauer (Hauptform); Guss [ugs.]; Sturzregen; Wolkenbruch; Regenguss; Regenschauer; Husche [ugs.]; Platzregen; wolkenbruchartiger Regenfall; Dusche [ugs.]
Verderblichkeit; Vergänglichkeit; Zahn der Zeit [ugs.]
wiederherstellen; zurückführen
kurzweilig; unterhaltsam; amüsant; vergnüglich
schwer arbeiten; (schwer) am Wirken sein [ugs.] (regional); hart arbeiten (Hauptform); schwer zugange sein [ugs.] (ruhrdt.); (sich) abfretten [ugs.] [Süddt.]; (sich) in die Sielen legen (veraltet); reinklotzen [ugs.]; schaffe) (schaffe, Häusle baue (ugs., Spruch, schwäbisch); wullacken [ugs.] (ruhrdt.); malochen [ugs.]; ackern wie ein Hafenkuli [ugs.]; arbeiten wie ein Pferd; plockern [ugs.] (regional); keulen [ugs.] (regional, ruhrdt.); hackeln [ugs.] [Ös.]; ranklotzen [ugs.]; rackern; bis zur Erschöpfung arbeiten; werken; viel arbeiten; (sich) (mächtig) ins Geschirr legen; sich krummlegen [ugs.] (fig.); werkeln [ugs.]; wullachen [ugs.] (ruhrdt.); ackern wie 'ne Hafendirne [ugs.]; (sich) (mächtig) ins Zeug legen; rabotten (regional) (teilw. veraltet) [ugs.]; rödeln [ugs.]; ackern [ugs.]; reinhauen [ugs.]; nicht kleckern) (sondern klotzen [ugs.]; roboten [ugs.]; schuften [ugs.]; (sich) fretten [ugs.]
Frühjahrsputz; (großer) Hausputz (im Frühjahr)
kontextsensitiv; kontextspezifisch; kontextabhängig
festgesetzter Zeitpunkt; Date [ugs.] (engl.); Verabredung; Termin (Hauptform)
Schnitzer [ugs.]; grober Fehler
Pfeiler; Stütze; Pfosten; Säule; Strebe
offen; aufgesperrt; nicht zugesperrt; unverriegelt; nicht zugeschlossen; nicht abgeschlossen; auf [ugs.]; unabgeschlossen; unverschlossen; unversperrt
Preisgabe; Verzicht; Aufgabe; Übertragung
nicht besetzt; vakant; frei; zu besetzen; unbesetzt (Arbeitsplatz); in der Ausschreibung; ausgeschrieben (Stelle); offen
(sich) ausrasten [Ös.]; Pause machen; eine Ruhepause einlegen; relaxen (Anglizismus); entspannen; Rast machen; rasten; erholen; verschnaufen; eine Pause einlegen; (sich kurz) ausruhen; ausspannen; pausieren
zwiefach; doppelt gemoppelt [ugs.]; zweimal; gedoppelt (fachspr.); zwei Male; zweifach; doppelt
einsetzen; einbauen; einpassen; hineinarbeiten; einarbeiten (handwerklich); einweben (Textilien)
Auslagerung; Spin-Off (Jargon) (engl.); Fremdvergabe; Outsourcen (Anglizismus); (Auftrags-) Vergabe an eine Fremdfirma; Outsourcing (engl.); Ausgliederung
Autonummer [ugs.] [Schw.]; Kontrollschild (fachspr.) (Amtsdeutsch, schweiz.); Autokennzeichen; Nummernschild [ugs.]; Kfz-Kennzeichen (fachspr.) (Amtsdeutsch); Kennzeichen
(b von a) abziehen (Hauptform); abrechnen; absetzen; subtrahieren (von) (Hauptform)
Verbannung; Ausschluss; Bannfluch; Bannstrahl (fig.); Ausgrenzung; Ächtung; Bann; Verfemung
b. w. (Abkürzung); bitte wenden
porös; permeabel (fachspr.); durchdringbar; durchgängig; zugänglich; durchlässig
Kreuzung; Straßenkreuzung
TB (Abkürzung); Morbus Koch (veraltet); TBC (Abkürzung); Tuberkulose
Abwesenheit; Fehlen; Absenz [Schw.] [Ös.]
zusammentragen; zusammenstellen; erarbeiten
campieren [Schw.] [Ös.]; kampieren; campen; zelten; lagern; biwakieren; boofen (sächsisch)
nicht standfest; angezählt [ugs.] (fig.); wacklig auf den Beinen; wackelig auf den Beinen; angeschlagen; taumlig; taumelig
Irritation; Verwirrung; Zinower [ugs.]; Desorientierung
gebrauchsfähig; nutzbar; verwertungsfähig; verwertbar; benutzbar; verwendungsfähig; brauchbar; geeignet; verwendbar; (gut) zu gebrauchen; anwendbar; tauglich
(jemandem) zu Gehör kommen [geh.]; (ein) Vögelchen hat mir gezwitschert (dass) (Elternsprache) [ugs.]; (jemandem) zu Ohren kommen; mitbekommen; erhaschen [geh.] (fig.); erfahren; man erzählt sich, dass [ugs.]; es ist die Rede davon) (dass [ugs.]; (etwas) sagen hören; vernehmen [geh.]; hören; (etwas) läuten hören (fig.); mitkriegen [ugs.]; aufschnappen [ugs.] (fig.)
sehr heiß (Hauptform); glühend heiß; hochsommerlich; wie in einem Backofen; bullig heiß; überhitzt; sehr warm; glutig; glühend; siedend; heiß wie ein Bügeleisen; siedend heiß; sengend heiß; heiß; brennend; überheizt; glutheiß; brütend heiß; kochend heiß; sengend
einzahlen; einlösen (Scheck)
Artikelstamm; Lagerliste; bill of materials (fachspr.) (engl.); Warenbestandsliste; Bauteileliste; bill of material (fachspr.) (engl.); Stückliste; Materialliste; BOM (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
einheimische Sprue; nichttropische Sprue; Sprue; Glutenintoleranz (fachspr.) (Hauptform); Glutenunverträglichkeit (Hauptform); Glutensensitivität; glutensensitive Enteropathie; Unverträglichkeit von Gluten; Zöliakie (Hauptform); Heubner-Herter-Krankheit; intestinaler Infantilismus; gluteninduzierte Enteropathie
azyklisch; aperiodisch; frequenzunabhängig; unabgestimmt
entlarven; enthüllen; offen legen; decouvrieren [geh.]; zu erkennen geben; outen; dekuvrieren [geh.]; aufdecken; die Katze aus dem Sack lassen [ugs.] (fig.); auspacken [ugs.]; aufklären; demaskieren; offenbaren; enttarnen; bloßlegen
Gallenblasenentzündung; Cholezystitis (fachspr.)
Muslimin (Hauptform) (weibl.); Muslim (Hauptform); Mohammedaner (veraltet); Moslem; Muselmann (veraltet); Musel [ugs.] (abwertend, veraltet); Muselmane (veraltet); Sarazene; Islamit (veraltet); Muselman (veraltet)
Hintertupfingen [ugs.]; letztes Loch [ugs.] [pej.]; Milchkanne [ugs.] (fig.); Hintertupfing [ugs.]; Pusemuckel [ugs.]; Kaff [ugs.] [pej.]; verschlafenes Nest; Kuhdorf [ugs.] [pej.]; Kleinkleckersdorf; Posemuckel [ugs.]; hinterletztes Kaff [ugs.] [pej.]; Posemukel [ugs.]; Kuhkaff [ugs.] [pej.]
Kfz-Mechatroniker; Autoschrauber [ugs.]; Kraftfahrzeugmechaniker; Kfz-Mechaniker; Kraftfahrzeugmechatroniker; Automobilmechaniker; Automonteur; Automobil-Mechatroniker [Schw.]; Automechaniker
entkernen; dezentralisieren
Kompliziertheit; Komplexitätsgrad; Komplexität
Schiffsreise; Kreuzfahrt; Seereise
Iritis (fachspr.); Entzündung der Regenbogenhaut
Lasche; Zunge
da wir gerade dabei sind (gesprächsweise) [ugs.]; wo wir gerade davon sprechen [ugs.]; eigentlich (in Fragen) [ugs.]; bei diesem Stichwort; was ich noch sagen wollte [ugs.]; bei dieser Gelegenheit; btw [ugs.] (Jargon, engl.); ach übrigens [ugs.]; zur Seite gesprochen (fig.); nebenher; nicht zu vergessen; nur mal so nebenbei (gefragt / gesagt / ...) [ugs.]; da fällt mir (gerade) ein [ugs.]; wo wir schon mal dabei sind (im Gespräch) [ugs.]; in diesem Zusammenhang; by the way [ugs.] (Jargon, engl.); wo wir gerade dabei sind (in einem Gespräch) [ugs.]; übrigens (Hauptform); apropos [geh.]; nebenbei bemerkt
Reserviertheit; Zurückhaltung; Distanziertheit
fehlerhafter Spannungszustand; Dystonie (fachspr.)
Gabe; Verabreichung; Zuteilung; Zuweisung
Lust (auf); Trieb; einen Zahn haben (auf) [ugs.]; Verlangen (nach); Wunsch (nach); Appetit (auf); Begehren; Appetenz (fachspr.); Sehnen (nach); Sehnsucht (nach)
Poissonzahl; Querkontraktionszahl; Querdehnungszahl; Querdehnzahl; Poissonsche Zahl
Autophilie; Selbstverliebtheit; Ichbezogenheit; Egozentrik; Autoerotismus
herabfallen; herunterfallen; verringern; abfallen; bröckeln [ugs.]; (sich) senken; stürzen; (sich) neigen; entgleiten; sinken; herunterstürzen; einfallen
(sich) stützen (auf); (sich) lehnen (an); abhängig sein (von)
kommen zu (es); nicht ausbleiben; in Erscheinung treten; entstehen; (sich) bilden
Anzeichen (für); Anhaltspunkt; Verdachtsmoment; Indiz; Hinweis (auf); Verdachtsgrund
benutzerbestimmt; benutzerspezifisch; benutzerdefiniert
angleichen; gleichsetzen; adaptieren; anpassen; auf dieselbe Ebene stellen
ungezogen; ungehorsam; unartig; böse (Kindersprache)
Individualität; Unnachahmlichkeit; Einzigartigkeit (Hauptform); Singularität (fachspr.); Beispiellosigkeit; Einmaligkeit
beklatschen; akklamieren [geh.]; bejubeln; (jemandem) zujubeln; (jemanden) feiern (als)
nahezu; kaum; annähernd; knapp; soeben noch; fünf vor zwölf [ugs.]; enge Kiste [ugs.]; so gut wie; soeben; gerade noch [ugs.]; fast; haarscharf; beinahe; bald [ugs.]; kurz vor knapp [ugs.]; auf Kante genäht [ugs.]; um ein Haar [ugs.]; knappe Kiste [ugs.]
Freiheitsentzug; Sicherheitsverwahrung; Sicherungsverwahrung; Arrest; Gefangenschaft; Haft; Gewahrsam; Freiheitsentziehung (fachspr.)
10-Pfennig-Stück; Groschen; 10-Pfennig-Münze; Tacken [ugs.] (ruhrdt.); Zehnpfennigstück
entschlossen; forsch; nicht zimperlich; zupackend; ohne langes Überlegen; tüchtig; beherzt
Destination; Bestimmungsort; Ziel; Reiseziel
(jemandem etwas) übel nehmen; (jemandem etwas) übelnehmen (Hauptform); (jemandem etwas) nachtragen; (über jemanden) verärgert (sein); (auf jemanden) sauer sein [ugs.]; (jemandem etwas) verargen [geh.] (veraltend); (jemandem etwas) ankreiden [ugs.]; (jemandem etwas) verdenken (negativ oder in Frage) [geh.] (floskelhaft); (auf jemanden) nicht gut zu sprechen (sein) [ugs.]; (jemandem etwas) verübeln; (auf jemanden) schlecht zu sprechen (sein) [ugs.]; (jemandem etwas) krummnehmen [ugs.]
selbstverständlich werden (für); (für jemanden) zur Gewohnheit werden (variabel); (für jemanden) selbstverständlich werden; (die) Macht der Gewohnheit; (sich) zu eigen (machen); zur Selbstverständlichkeit werden; (für jemanden) zur zweiten Natur werden (variabel); (jemandem) zur zweiten Natur werden (variabel); (sich) zur Gewohnheit machen; internalisieren [geh.]; in Fleisch und Blut übergehen (lassen) (fig.); verinnerlichen; inkorporieren [geh.]; (jemandem) zur Gewohnheit werden (variabel)
(jemandem etwas) aufschwatzen; (etwas an jemanden) loswerden; (jemandem etwas) unterjubeln; (jemandem etwas) aufschwätzen; (jemandem etwas) aufquatschen; (jemandem etwas) andrehen
kulleräugig; mit Kulleraugen; mit Glotzaugen
(jemanden) vertreiben; (jemanden) verjagen; fortjagen; wegjagen wie einen räudigen Hund (derb) (Jargon, variabel); (jemanden aus etwas) jagen; schassen [ugs.]; verscheuchen; mit einem Fußtritt vor die Tür jagen (derb) (variabel); zum Teufel jagen [ugs.]; davonjagen; (jemanden) in die Flucht schlagen; (jemanden) wegjagen; wegbeißen (fig.)
Aktienbezugsplan; Aktienoptionsplan
alle, wie sie da sind [ugs.]; die ganzen [ugs.] (regional); sämtliche; praktisch alle; alle miteinander (Hauptform); vollzählig; allesamt; alle, wie sie da waren
überzeugend; authentisch; wahrhaftig; richtig; unverändert; veritabel; wahr; unverfälscht; echt
UNEVOC (Abkürzung) (engl.); Internationales Zentrum für Berufsbildung
(nur) heiße Luft [ugs.]; fraglich; unglaublich; ohne Wahrheitsgehalt; unglaubhaft; nichts dran [ugs.]; unplausibel; das kann mir (doch) keiner erzählen() (dass ...)! [ugs.] (Spruch); zweifelhaft; nicht einleuchtend; weder Hand noch Fuß haben (fig.); unglaubwürdig (Hauptform); kann bezweifelt werden; darf man bezweifeln; fragwürdig
die Hirnblutgefäße betreffend; zerebrovaskulär (fachspr.)
bedeppert [ugs.]; talentfrei (ironisch); intellektuell überfordert (verhüllend); (so) dumm) (dass ihn die Gänse beißen [ugs.]; (geistig) minderbemittelt; strunzdoof [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er sagt; beschruppt [ugs.]; blöd; schwachköpfig; bestusst [ugs.]; Stroh im Kopf (haben) (fig.); behämmert [ugs.]; belämmert [ugs.]; (das) Pulver nicht erfunden haben [ugs.]; geistig nicht (mehr) auf der Höhe; blöde; unintelligent; gehirnamputiert (derb); (jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp [ugs.] (Spruch); hirnig [ugs.]; nicht besonders helle; grenzdebil (derb); zu dumm) (ein Loch in den Schnee zu pinkeln [ugs.]; (so) dumm wie Bohnenstroh [ugs.]; (total) Banane (sein) [ugs.]; deppat [ugs.] (bayr., österr.); dumm wie Schifferscheiße (derb); naturblöd [ugs.]; dümmer als die Polizei erlaubt [ugs.]; strunzendumm [ugs.]; (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben [ugs.]; von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; saublöd [ugs.]; beknackt [ugs.]; saudumm [ugs.]; stockdumm; bekloppt [ugs.]; idiotisch; merkbefreit [ugs.]; nicht bis drei zählen können [ugs.]; irrsinnig; (so) dumm) (dass ihn die Schweine beißen [ugs.]; nicht gerade helle; nicht ganz dicht [ugs.]; keinen Grips im Kopf (haben); (ein) Spatzenhirn haben [ugs.]; nicht (ganz) bei Trost [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er tut; dumm (Hauptform); (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; (geistig) beschränkt; besemmelt [ugs.]; ballaballa [ugs.]; strunzdumm [ugs.]; saudoof [ugs.]; bescheuert [ugs.]; hohl [ugs.]; (voll) panne [ugs.]; stupide; birnig [ugs.]; dumm wie Brot [ugs.]; strohdumm; kognitiv herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); stupid; Dumm geboren und nichts dazugelernt. [ugs.] (Spruch); (so) dumm wie 10 Meter Feldweg [ugs.]; deppert [ugs.] [Süddt.]; dämlich; intellektuell herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb); selten dämlich [ugs.] (Verstärkung); doof [ugs.]; unterbelichtet [ugs.]
Geländewagen; Jeep (Markenname); Offroadfahrzeug; Geländefahrzeug; Offroader
Rückgriff (auf etwas); Bezugnahme (auf etwas) (Hauptform); Rekurs (auf etwas) [geh.]
Pädiater; Kinderarzt
Zugprüfung; Festigkeitsprüfung; Zugversuch; Zerreißversuch
KG (Abkürzung); Kommanditgesellschaft
Gültigkeit besitzen; Gültigkeit haben; gültig sein; in Kraft sein; gelten
KI (Abkürzung); AI (Abkürzung) (engl.); künstliche Intelligenz
Hubertusjünger; Jäger (Hauptform); Jägersmann (altertümelnd) (veraltend); Nimrod (hebräisch) (scherzhaft); Waidmann; Waidgenosse
Maat; Fähnrich zur See; Marineunteroffizier
nicht mehr unter den Lebenden; (nur) mit den Füßen zuerst (fig.); gehimmelt [ugs.]; abgenippelt (derb); dahingeschieden [geh.] (fig., verhüllend); es ist aus (mit jemandem) [ugs.]; gefallen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (jemand) hat es hinter sich (derb); (seinen Verletzungen) erlegen; nicht mehr unter uns (weilen); draußen geblieben (fachspr.) (Jargon, militärisch); seligen Angedenkens (nachgestellt); verschieden; verstorben; unterm Torf [ugs.] (fig., salopp); verblichen [geh.]; selig (nachgestellt) (veraltet); tot und begraben (Verstärkung); draufgegangen (bei) [ugs.]; hat uns verlassen (fig.) (verhüllend); nicht mehr sein; von uns gegangen (fig.) (verhüllend); weg vom Fenster [ugs.] (fig.); dahingegangen [geh.] (fig., verhüllend); seligen Gedenkens (nachgestellt); gestorben; tot (Hauptform); aus dem Leben geschieden [geh.] (floskelhaft, verhüllend)
finanzstark; kapitalkräftig; kapitalstark; kaufkräftig; finanzkräftig
seine Gebete verrichten; Gebete zum Himmel schicken; beten
partiell; hier und da [ugs.]; zum Teil; in einzelnen Fällen; von Fall zu Fall; fallweise [geh.]; hie und da [ugs.]; stellenweise; teils; in einem bestimmten Ausmaß; z. T.; teilweise; im Einzelfall; mitunter; selektiv
Verletzbarkeit; Verletzlichkeit; Verwundbarkeit; Prädisposition (fachspr.); Vulnerabilität (fachspr.)
arithmetischer Operator; mathematischer Operator; Operator; Rechenzeichen (Hauptform)
Flugzeugabsturz; Flugzeugunglück; Crash
konzis [geh.]; kurz und knapp; gerafft; stichwortartig; in komprimierter Form; zusammengefasst; mit dürren Worten; stichpunktartig; in geballter Form; lapidar; lakonisch; aufs Wesentliche konzentriert; kurz zusammengefasst; kurz und bündig; mit wenigen Worten; summarisch; schmucklos; kurz gefasst (Hauptform); in Kurzfassung; im Überblick; in konzentrierter Form; überblicksartig; kurzgefasst; schnörkellos; in groben Zügen; mit knappen Worten; ohne Umschweife; im Telegrammstil; kurz gehalten
Verschleppungstaktik; Katz-und-Mausspiel (fig.); Spiel auf Zeit (fig.); Verzögerungstaktik; Hinhaltetaktik
ausgenutzt; ausgebeutet
Kreuzbein; Sakrum (fachspr.)
Entfaltung; Zusatz; Ausbau; Erweiterung; Ausdehnung
Erzeuger; Lichtmaschine; Generator; Stromgenerator; Stromerzeuger; Dynamo
anführen; erwähnen; aufführen; zeigen; angeben; auflisten
überlagern; mengen; zusammenschneiden; einblenden; einkopieren; mischen
Schraubendreher; Schraubenzieher [ugs.]
Wust; Gewirr; Tohuwabohu; Unordnung; Chaos; (wüstes / wildes) Durcheinander (Hauptform); Dschungel (fig.); Kuddelmuddel [ugs.]; Wirrnis; Verhau; Sammelsurium; Wirrwarr; Salat [ugs.]; Pelemele [geh.] (franz.)
Fehlen von Spermien im Ejakulat; Azoospermie (fachspr.)
anheimelnd; behaglich; gemütlich; zum Verweilen einladen(d); wohnlich; heimelig; lauschig
geistiger Verfall; Dementia (fachspr.); Demenz (fachspr.)
undistanziert; gutgläubig; in gutem Glauben; leichtgläubig; kindsköpfig; im guten Glauben, dass; treudoof (ironisierend); fromm (Wunsch); naiv; harmlos; vertrauensselig; arglos; treuherzig; nimmt alles für bare Münze
nicht fortsetzen; aufhören; zum Stillstand kommen; enden; zum Erliegen kommen; abreißen (fig.); nicht fortgesetzt werden; zum Ende kommen
BGB (Abkürzung); Bürgerliches Gesetzbuch
(etwas) haben von [ugs.]; Früchte tragen [geh.]; etwas bringen [ugs.]; (etwas) herumkommen (bei) [ugs.]; (einen) Nutzen (er)bringen; Nutzen abwerfen; Sinn haben
oberstes deutsches Zivilgericht; BGH (fachspr.) (Abkürzung); Bundesgerichtshof
Erythrasma (fachspr.); Zwergflechte; Baerensprungsche Krankheit
Politur; Poliermittel; Putzmittel
retardiert (fachspr.); verspätet; nachträglich; verzögert; nachzügelnd
missmutig; missgelaunt; mit sich im Hader (dichterisch); hässig [Schw.]; ungenießbar [ugs.]; muffelig [ugs.]; grummelig [ugs.]; unleidlich; grantig; griesgrämig; miesepetrig [ugs.]; motzig [ugs.]; sauertöpfisch [ugs.]; unausstehlich; nicht zu Späßen aufgelegt; übellaunig; mürrisch; ungnädig; bärbeißig; unleidig [geh.] (veraltet); missvergnügt; gnatzig; verdrossen; schlecht gelaunt (Hauptform); knurrig; missgestimmt; dysphorisch (fachspr.) (medizinisch); grämlich (dichterisch); brummig [ugs.]; gereizt [ugs.]
Veranlagung; Anlage (zu); Neigung; Disposition (fachspr.)
Umland (einer Stadt) (Hauptform); Peripherie; Einzugsgebiet; Vorortgürtel; Speckgürtel [ugs.]; Agglomerationsgürtel
Uveitis (fachspr.); Entzündung der Augenhaut
unpässlich; nicht fit; neben der Spur [ugs.]; nicht ganz auf der Höhe [ugs.] (verhüllend); unwohl; nicht in der besten Verfassung (verhüllend); wacklig auf den Beinen [ugs.]; indisponiert [geh.]; nicht in bester Verfassung (verhüllend); angeschlagen
prächtig; dass es eine (rechte) Freude ist (literarisch); genial; wunderbar; (eine) wahre Wonne [ugs.]; famos; splendid; herrlich; Ich kann mein Glück noch gar nicht fassen! [ugs.] (Spruch); glänzend; wundervoll; brillant; ein Gedicht (emphatisch)
(...) kann kommen [ugs.]; rechnen (mit) (Hauptform); (einer Sache) gewärtig sein [geh.] (veraltend); (etwas) erwarten; (etwas) auf dem Zettel haben [ugs.] (salopp); auf der Rechnung haben [ugs.] (fig.); gefasst sein (auf); eingestellt sein (auf); vorbereitet sein (auf)
kleines Reh; Rehkitz; Rehlein; Bambi (Verniedlichung; Filmfigur); Rehkalb; Kitz
Prostatitis (fachspr.); Prostataentzündung
GPS (Abkürzung); Globales Positionsbestimmungssystem
nach Belieben; Ihrem Ermessen überlassen (bleiben) [geh.]; (so) wie es einem gerade (in den Kram) passt [ugs.]; dir überlassen (sein); frei nach Schnauze [ugs.]; nach Lust und Laune; (ganz) nach (eigenem) Gusto [geh.]; dir überlassen (bleiben) [ugs.]; beliebig (Adverb); (so) wie es für dich am besten ist [ugs.]; ad libitum [geh.] (lat.); nach Gutdünken; (so) wie du es für richtig hältst [ugs.]; willkürlich; nach (eigenem) Ermessen
plastizieren; plastifizieren
Muskelpaket [ugs.]; Muskelprotz [ugs.] [pej.]; Muskelmann [ugs.]; Muskelmaschine [ugs.]; Modellathlet; Bodybuilder
Driss [ugs.] (kölsch); Graffel [ugs.] (bayr., österr.); Gesumsel [ugs.]; Glumpert [ugs.] (bayr., österr.); Killefit(t) [ugs.] (rheinisch, variabel); Tinnef [ugs.]; Pröddel [ugs.]; Krusch(t) [ugs.]; Zeugs [ugs.] [pej.]; Tüddelkram(s) [ugs.] [Norddt.]; Stuff [ugs.] (engl.); Schrott (derb) [pej.]; Kramuri [ugs.] [Ös.]; Geraffel [ugs.]; (wertloses) Zeug(s) [ugs.]; Krams [ugs.] (abwertend, norddeutsch); Klumpatsch [ugs.] [pej.]; Plunder [ugs.]; Klumpert [ugs.] [Ös.]; Pröll [ugs.] [pej.]; Kram; Tand [geh.] (veraltet); Klüngel [ugs.]; Schamott [ugs.]; Zinnober [ugs.]; Gedöns [ugs.] [Norddt.]; Glump [ugs.] (bayr., mitteldeutsch, süddt.); Krimskrams [ugs.]; Gerümpel; Trödel [ugs.]; Gruscht [ugs.] (schwäbisch); Krempel [ugs.] (Hauptform); Schlonz [ugs.] [pej.]; Gelumpe [ugs.]; Klimbim [ugs.]; Plörren [ugs.] (ruhrdt.); Kladderadatsch [ugs.]; Ramsch [ugs.]
konkomitierend (med.) (fachspr.); begleitend; parallel; gleichzeitig
global; weltumspannend; in aller Herren Länder [ugs.]; multinational; in aller Welt; auf der ganzen Welt; weltweit; international
Naschereien [ugs.]; Leckerei; Süßes [ugs.]; Schleckerei [ugs.]; Süßigkeiten; Süßkram (leicht abwertend) [ugs.]; Zuckerwaren; Zuckerzeug [ugs.]; Naschwerk [ugs.]; Süßwaren; Leckerli [ugs.]; süßes Zeug [ugs.]; Naschkram [ugs.]; Leckerchen [ugs.]
Manko (Hauptform); Insuffizienz (fachspr.) (medizinisch); Schwachstelle; Mangel; Minuspunkt; Schwäche; Defizit; Lücke
Parotitis epidemica (fachspr.); Entzündung der Ohrspeicheldrüse; Ziegenpeter [ugs.]; Parotitis (fachspr.); Mumps
Gleichspannungs-Zwischenkreis; Zwischenkreis
Weihnachtsklotz; Weihnachtsscheit; Christklotz
Empfindung; Sinneseindruck; Sensation (fachspr.) (medizinisch); Gefühlseindruck
Auflösung; Zerlegungsgrad; Granularität; Rasterung
Ziehung; Trassierung; (trassierter) Wechsel; Tratte
Antwort; Modell; Lösungskonzept; Problemlösung; Lösung (Hauptform); Lösungsmodell; Lösungsansatz
Schweinehund (derb); Flachwichser (derb); Hundesohn; Hund (derb); Kackstiefel (derb); Sack (derb); Hackfresse (derb); Sauhund (derb); Mistschwein (derb); Arschloch (derb); Sackgesicht (derb); Sausack (derb); Kackbratze (derb); Schwein (derb); Affenarsch (derb); Drecksack (derb); Scheißkerl (derb); Dreckskerl [ugs.]; Saubeutel [vulg.]; Hurensohn (derb); Wichser [vulg.]; Stück Scheiße [vulg.]
Aufenthalt; gewöhnlicher Aufenthaltsort (juristisch); Meldeadresse; Wohnadresse; Aufenthaltsort; Wohnort; Wohnsitz (Hauptform); gewöhnlicher Aufenthalt (juristisch); Sitz; Standort
Zylinder; Laufrad; Rolle; Trommel; Spule; Walze
erledigen; fertig machen [ugs.]; vollenden [geh.]; fertigmachen [ugs.]; in trockene Tücher bringen; fertig stellen; (den) Sack zumachen [ugs.] (fig.); fertigstellen; unter Dach und Fach bringen; zu Ende bringen; abschließen; zu Ende führen; beenden; finalisieren [geh.]; beschließen; (etwas) hinter sich bringen
Gattungsbegriff; Appellativum (fachspr.) (lat.); Appellativ (fachspr.); Gattungsname; Gattungsbezeichnung
außer Atem; aus der Puste [ugs.]; atemlos; abgehetzt; gehetzt
leukozytär (fachspr.); weiße Blutkörperchen betreffend
Verziehen (Platte) (Fliese); Werfen
(jemandem) gewogen sein; (jemandem / einer Sache) hold sein (altertümelnd) (dichterisch); (von jemandem) eingenommen sein; (einer Sache) nicht abgeneigt sein; (jemandem) zugeneigt sein (dichterisch); (von etwas/jemandem) angetan sein; (jemandem) geneigt sein; (jemandem) zugetan sein [geh.]
Arrestzelle; Zelle; Loch [ugs.]; Gefängniszelle (Hauptform); Verlies; Haftraum; Kerker (altertümlich); Verwahrraum (fachsprachlich)
Knauser [ugs.]; Knauserer [ugs.]; Knicker; Pfennigfuchser [ugs.]; Sparfuchs (positiv); Filz; Geizhals [ugs.] (Hauptform); Geizkragen [ugs.]
Zentrum der Vereinten Nationen für Regionalentwicklung; UNCRD
Zahnarzt (Hauptform); Dentist; Zahnklempner [ugs.] (scherzhaft); Stomatologe (DDR) (veraltet)
aus Flechtwerk herstellen; flechten; zusammenflechten
Klatschpresse; Yellow Press (engl.); Boulevard (franz.); Sensationspresse; Bunte Blätter; Regenbogenpresse; Boulevardpresse (Hauptform); Skandalpresse
Schreib- und Leseschwäche; Wortblindheit; Lese-Rechtschreibstörung; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Legasthenie (fachspr.) (griechisch, Hauptform, lat.); LRS (Abkürzung); Lese-Rechtschreib-Störung; Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit
multidisziplinär; fächerübergreifend; interdisziplinär; fachübergreifend
wissenschaftlich; gelehrt; akademisch; gebildet; szientifisch (fachspr.)
zuschneiden; individuell einrichten; individuell herrichten; anpassen
weiterführen; fortsetzen; fortführen; in jemandes Fußstapfen treten; fortfahren; kontinuieren; weitermachen
fröhlich; humorvoll; schelmisch; scherzhaft; spaßig; launig; humoristisch; humorig [geh.]; lustig; witzig
die Schwarzen [ugs.]; Christlich Demokratische Union; CDU (Abkürzung); Christdemokraten; Konservative [ugs.]; Kanzlerwahlverein [ugs.] (abwertend, fig., ironisch)
Disc [ugs.] (Kurzform, engl.); Silberling [ugs.]; CD (Abkürzung) (engl.); Silberscheibe [ugs.]; Compact Disc (engl.); Album (fachspr.) (Jargon)
Angeberei; Großkotzigkeit (derb); Großmäuligkeit; Großspurigkeit; Angebertum; Aufgeblasenheit
Begegnis [geh.] (veraltet); Episode; Angelegenheit [ugs.]; Vorkommnis; Begebenheit; Geschehen [geh.]; Zwischenfall; Vorgang; Ereignis (Hauptform); Geschehnis; Vorfall
Vernaderung [ugs.] [Ös.]; Verrat; Denunziation; Denunzierung
wettbewerbsfähig; konkurrenzfähig
Ziffer; Chiffre (fachspr.); Nummer [ugs.]; Zahlzeichen; Zahl [ugs.]
helle [ugs.]; gewieft [ugs.]; plietsch (landschaftlich) [Norddt.]; ausgeschlafen [ugs.] (fig.); geschickt; alert [geh.] (veraltend); erfinderisch; einfallsreich; gefitzt [Schw.]; aufgeweckt; gewitzt; ausgebufft [ugs.]; Köpfchen haben [ugs.]; findig; clever; pfiffig [ugs.]; schlau; raffiniert; originell [geh.]; gescheit
LPG (Abkürzung); Flüssiggas; Autogas
mtl. (Abkürzung); jeden Monat; per mensem (lat.); monatlich; pro Monat
Vergünstigung; wohltätige Gabe; Gefallen; Wohltätigkeit; Wohltat; Benefiz; Mildtätigkeit (veraltend)
fettig; schmalzig; speckig
zur Vernunft kommen; Vernunft annehmen; zur Räson kommen; (wieder) Verstand annehmen; zur Besinnung kommen; (wieder) vernünftig werden [ugs.]; (sich) besinnen; einsichtig werden
Leitfaden; Grundsatz; Maxime; Prinzip; Grundregel; Regel
Ölstandsanzeiger; Ölmesser
süß; zuckerig; süßlich
piepegal [ugs.]; (alles) ein- und dasselbe; pupsegal (derb); egal (sein); schnurzpiepe [ugs.]; eine wie die andere; gleichgültig; so oder so; schnuppe [ugs.]; schnurzegal [ugs.]; schnurz [ugs.]; ganz gleich [ugs.]; eins wie das andere; schittegal [ugs.]; einerlei (sein) (Hauptform); einer wie der andere; dasselbe in Grün [ugs.]; keine Rolle spielen; schnurzpiepegal [ugs.]; furzegal (derb); (alles) dasselbe; schmerzbefreit sein [ugs.]; gleich [ugs.]; scheißegal (derb); schiskojenno [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch, polnisch, veraltend); wumpe [ugs.]; wurscht [ugs.]
Eiferer; Fanatiker; Zelot
überbezahlt; überzahlt
Vorraum [Ös.]; Flur (bundesdeutsch); Vorzimmer [Ös.]; Vorsaal (mitteldeutsch) [Ostdt.]; Wohnungsflur (bundesdeutsch); Eren / Ern [Süddt.]; Entrée [Schw.]; Vorhaus (fachspr.) [Ös.]; Vorplatz [Schw.]; (der / das) Flez (fachspr.) [Süddt.]; Diele (bundesdeutsch)
getrieben; (jemand) kann nicht fünf Minuten still sitzen [ugs.] (fig., variabel); rastlos; unruhig; zappelig; ruhelos
Keratitis (fachspr.); Hornhautentzündung
Strafanzeige; Anzeige
zu spät; verspätet; nicht fahrplangemäß; unpünktlich; später als vorgesehen; säumig; überfällig; (leicht) über der Zeit
Sprungbefehl; Verzweigungsbefehl
Monozytenangina; Mononukleose; Mononucleosis infectiosa (fachspr.); Pfeiffersches Drüsenfieber; Morbus Pfeiffer; Kusskrankheit; Pfeiffer-Drüsenfieber; infektiöse Mononukleose (fachspr.)
Plan; Layout; Planung; Skizze; Konzeption; Zeichnung; Vorlage; Grundriss; Entwurf; Schema
Herzrhythmusstörung; unregelmäßiger Herzschlag; Arrhythmie (fachspr.)
Bezugsquelle; Lieferquelle
Population; Tierbestand; Artbestand; Individuenbestand; Fortpflanzungsgemeinschaft
sammeln; zusammenstellen; (Daten) erfassen; anhäufen; zusammentragen; stapeln; (Daten) erheben; kompilieren (fachspr.)
Elektroenzephalographie; EEG (Abkürzung); Elektroenzephalografie; Elektroenzephalogramm
Zeitvergeudung; Zeiträuber; (reine) Zeitverschwendung (Hauptform); Vergeudung von Lebenszeit; vertane Zeit; Leerlauf (fig.); Luftnummer [ugs.]; Zeitfresser
spitzen (Stift); anspitzen (Bleistift); schärfen
lieber heute als morgen; am besten sofort; schleunigst; asap (engl.); so schnell wie möglich (Hauptform); auf schnellstem Wege; schnellstmöglich; zeitnah (Jargon); unverzüglichst; möglichst schnell; umgehendst; eiligst; möglichst sofort; auf dem schnellsten Weg
vorbeirollen; dahinziehen; vorbeiziehen
unverschämt; profitsüchtig; (dem) Geld hinterherjagen [ugs.] (variabel); raffsüchtig; unersättlich; konsumistisch [geh.]; (dem) schnöden Mammon frönen [geh.] (variabel); raffgierig; habgierig; gierig; habsüchtig; den Hals nicht vollkriegen können [ugs.] (variabel); materialistisch; geldgeil [ugs.]; wie die Aasgeier [ugs.]; besitzgierig; gewinnsüchtig; geldgierig; konsumgeil [ugs.]; unbescheiden
aufmerksam; (ganz) bewusst; achtsam; bedacht
Doktor (männl.); Doc [ugs.] (engl.); Heilkünstler (ironisierend); Medikus [geh.]; Ärztin (weibl.); Weißkittel [ugs.]; (die) Frau Doktor (weibl.); Heilkundiger (männl.); (der) Herr Doktor (respektvoll) (männl.); Halbgöttin in Weiß (scherzhaft) (weibl.); Doktorin (weibl.); (der) Onkel Doktor [ugs.] (Kindersprache, männl.); Mediziner (männl.); Humanmediziner (fachspr.); Medizinerin (weibl.); Halbgott in Weiß [ugs.] (männl., scherzhaft); Arzt (männl.); Medicus (lat.)
(etwas für gut/schlecht) befinden; (einer Sache) (etwas) abgewinnen; gewichten; (gut) (schlecht) finden [ugs.]; einschätzen; (etwas) finden (an) [ugs.]
Mautpickerl [ugs.] [Ös.]; Autobahnpickerl [ugs.] [Ös.]; Mautvignette; Vignette (franz.); Pickerl [ugs.] [Ös.]; Autobahnvignette
anstieren; anglotzen [ugs.]
Stachelwalze; Stachelrad
Ball; Tanzfest; Tanzveranstaltung; Tanzabend; Tanzerei [ugs.]
Schmerz; Aua [ugs.] (Kindersprache); Weh; Pein
Kroppzeug (derb) [Norddt.]; Asis (derb); Pack (derb); Gschwerl [ugs.] (bayr.); Kanaken (derb); White trash (derb) (engl.); Bagage [ugs.]; Paselacken (derb) (ruhrdt.); Gesindel (derb); Gelichter (lit.) [geh.] (veraltet); Pöbel [ugs.] [pej.]; Plebs [geh.] (bildungssprachlich); Bodensatz [ugs.] (fig.); Gschleaf [ugs.] (bayr.); Sippschaft; Mob (derb); Mischpoke (derb) (jiddisch); Brut (derb); Volks [ugs.] (abwertend, regional); Abschaum (derb); niederes Volk; Gesocks (derb); Geschmeiß (derb); Lumpenpack (derb); Asoziale (derb)
würzen; Geschmack geben; abschmecken
Simultanität; Parallelität; Simultaneität; Gleichlauf; Gleichzeitigkeit
Plasmaexpander (fachspr.); Plasmaersatzmittel zur Auffüllung des Blutkreislaufs
Klarheit; Anschaulichkeit; Bildhaftigkeit; Ausdruckskraft; Deutlichkeit; Einprägsamkeit; Plastizität [geh.]; Übersichtlichkeit
plinsen [ugs.] [Norddt.]; (jemandem) laufen die Tränen (über das Gesicht) (variabel); schreien (Baby); (jemandem) kullern die Tränen (über das Gesicht) [ugs.] (fig., variabel); weinen (über) (Hauptform); Tränen vergießen; flennen [ugs.] (regional); das heulende Elend haben [ugs.]; (es) fließen Tränen; heulen [ugs.]; leise weinend (in der Ecke) [ugs.] (floskelhaft); barmen [geh.] (poetisch); plieren [ugs.]; (sich) ein Tränchen verdrücken [ugs.]; wimmern; schluchzen; plärren [ugs.] (abwertend, regional); greinen [ugs.]; jammern; bläken [ugs.] (abwertend, regional); weinen (vor)
(etwas) verweigern; (etwas) ablehnen; (etwas) nicht anerkennen; (etwas) abschmettern; (etwas) nicht zulassen; (jemandem etwas) abschlagen; (jemandem etwas) versagen [geh.]; (etwas) für unzulässig erklären; (jemandem etwas) verwehren; (etwas) abweisen (Hauptform)
soll er (ruhig) machen ... [ugs.]; soll sie doch ... [ugs.]; in Gottes Namen [ugs.]; von mir aus [ugs.]; nur [ugs.]; ist (schon) in Ordnung [ugs.]; wer's braucht ... [ugs.] (kommentierend); wegen mir [ugs.]; meinethalben; wie du meinst; (es) soll mir recht sein [ugs.]; wie du willst; geht (schon) in Ordnung [ugs.]; na schön [ugs.]; soll er doch ... [ugs.]; wenn du meinst ... [ugs.]; wenn Sie meinen ... [ugs.]; wie Sie meinen; schon okay [ugs.]; mir soll's recht sein [ugs.]; ruhig [ugs.]; meinetwegen (halbherzig zustimmend) (Hauptform); wenn es denn sein muss [geh.]; halt [ugs.]
Dr. phil. (Abkürzung); Doctor philosophiae (lat.); Doktor der Philosophie
zusammenstellen; formatieren; in ein (bestimmtes) Format bringen; arrangieren; anordnen; zurechtstellen
Entlassung; Amtsenthebung; Absetzung; Kassation (veraltet); Amtsentsetzung [Schw.] [Ös.]; Entthronung
Rettung aus (finanzieller) Not; Bailout
abzehren; auszehren; abmagern; ausmergeln
entfällt; nicht zutreffend (in Formularen)
Ausweisung; Identifizierung; Identifikation
Fehlerstromschutzschalter; Fehlerstrom-Schutzschalter; FI-Schutzschalter; FI-Schalter
Doktor des Zivilrechts; Doctor juris (lat.); Dr. jur. (Abkürzung)
Augenlidentzündung; Blepharitis (fachspr.)
allein; einsam; solo; wie ein Einsiedler; zurückgezogen; eremitisch; eremitenhaft; wie ein Eremit; (ganz) für sich
Zuckerraffinade; Raffinade
Finanzinstitut; Kreditinstitut; Finanzinstitution; Bank; Geldinstitut; Kreditanstalt; Geschäftsbank; Geldhaus; Bankhaus; Sparkasse
(jemanden) decken (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (sich mit jemandem) verlustieren [geh.] (veraltet); Verkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch); den Beischlaf vollziehen (fachspr.) (Amtsdeutsch); poppen [ugs.]; es kommt zum Geschlechtsverkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); (jemanden) flachlegen (derb); (miteinander) in die Kiste springen [ugs.]; (seinen) ehelichen Pflichten nachkommen (fachspr.) (juristisch, religiös); (jemanden) vernaschen [ugs.] (scherzhaft); pimpern (derb); kohabitieren [geh.] (sehr selten); (jemanden) beschlafen [geh.] (veraltet); (jemanden) belegen (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (jemanden) knallen (derb); (mit jemandem) im Bett landen [ugs.]; (ein) Rohr verlegen (derb) (regional); (mit jemandem) schlafen (Hauptform); (jemanden) bumsen [ugs.]; pudern [vulg.] [Ös.]; schnackseln [ugs.]; (mit jemandem) zugange sein [ugs.] (scherzhaft, verhüllend); Sex machen (Kindersprache); (den) Lachs buttern (derb) (regional); nageln (derb); mausen [ugs.] (regional); ficken [vulg.]; erkennen [geh.] (biblisch); (mit jemandem) Geschlechtsverkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); (mit jemandem) geschlechtlich verkehren (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); Liebe machen (selten) (verhüllend); kopulieren (fachspr.) (fig.); (es mit jemandem) treiben [ugs.] (verhüllend); vögeln [ugs.] (salopp); koitieren (fachspr.) (medizinisch); sich (körperlich) lieben; bimsen (derb); einen wegstecken (derb); (sich mit jemandem) vergnügen (verhüllend); (mit jemandem) intim werden; knattern (derb); es kommt zum GV (fachspr.) (Amtsdeutsch); (mit jemandem) Sex haben [ugs.] (Hauptform); (jemanden) begatten (fachspr.) (biologisch); (jemanden) rammeln (derb); (eine) Nummer schieben (derb)
Vandalismus; blinde Zerstörungswut; Wandalismus (alte Schreibung bis 2017); Zerstörungswut
Masse; Pulk; Menge (von Menschen / Personen); Gewühl (von Menschen); Auflauf; Ansammlung (von Menschen); Menschenauflauf; Menschenschar; Menschentraube; Menschenansammlung; Menschenmenge; Menschenmasse; Zusammenrottung [pej.]; Menschengewühl
aufessen; fressen; wegputzen [ugs.]; auffressen; verputzen [ugs.]; in sich hineinschaufeln [ugs.]; vertilgen; runterschlingen [ugs.] [Norddt.]; verspeisen; (sich) reinschieben [ugs.]; hinunterschlingen; verschlingen; (sich) reinziehen [ugs.] (salopp)
Kündigung; Feuerung [ugs.]; Rausschmiss [ugs.]; Freisetzung; Rauswurf [ugs.]; Entlassung
(das) Beste vom Besten; wie gemalt [ugs.]; das Gelbe vom Ei [ugs.] (fig., sprichwörtlich); Traum...; ideal; vollkommen; vollendet; perfekt; optimal (Hauptform); bestmöglich; keine Wünsche offenlassend; wie kein zweiter; (absolut) spitze; Spitzen...; bestens; der Weisheit letzter Schluss [ugs.]
Otto-Kraftstoff; Benzin; Ottokraftstoff; Sprit; Vergaserkraftstoff (veraltet)
(ein) Papier; Seite; Blatt; (ein) Blatt Papier (Hauptform); Wisch [ugs.] [pej.]; Papierblatt; Bogen (fachspr.); Zettel; (ein) Fetzen Papier [ugs.] [pej.]
Widerwille; Unlust; Unwille; Trotz
kritische Würdigung; Rezension (fachspr.); kritische Bewertung; Besprechung; Kritik; Einschätzung; Presseecho
zuhauf [geh.]; reihenweise; unzählig; in rauen Mengen [ugs.]; massenweise; massig [ugs.]; en masse [geh.] (franz.); in großer Zahl; haufenweise; Legion sein [geh.]; in Hülle und Fülle [ugs.]; reichhaltig; reichlich; reich; wie Sand am Meer [ugs.]; zahlreich; abundant [geh.]; massenhaft; waggonweise; viel; vielzählig; üppig; im Überfluss; unbegrenzt; eine Menge Holz [ugs.] (fig.)
(zwangsweise) Ausbürgerung; Verbannung; Zwangs-Exilierung
viel; tierisch [ugs.]; ausnehmend; sehr; weit; deutlich; allerhand [ugs.]; immens [geh.]; enorm; ausgeprägt; erheblich; wesentlich; arg; haushoch; ziemlich; beträchtlich
Flugzeugflügel; Flügel; Tragfläche
Fehlannahme; Denkfehler; klarer Fall von denkste [ugs.] (Spruch); Trugschluss; Missverständnis; Fehlschluss; non sequitur (fachspr.) (lat.); Irrtum; Irrglaube; Fehleinschätzung; falsche Annahme; Fangschluss; Paralogismus (griechisch); falsche Schlüsse
Hausschwein; Wutz [ugs.]; Schwein; Borstenvieh [ugs.]
Streuung; Standardabweichung (fachspr.); Streubreite; Varianz (fachspr.); Schwankungsbreite
einwandern; immigrieren; zuwandern
Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten; Inkontinenz; Blasenschwäche
Trecker; Schlepper; Traktor; Bulldog; Zugmaschine
Gesetzesbrecher; Delinquent; Verbrecher; Malefikant [geh.] (veraltet); Krimineller; Straftäter (Hauptform)
nichts am Hut haben wollen (mit) [ugs.]; sich abgrenzen; sich distanzieren; abrücken (von); nichts zu tun haben wollen (mit) [ugs.]
zu Ende sprechen; ausreden
vermögen (zu) [geh.]; beherrschen (zu); (etwas) beherrschen; umgehen können (mit); in der Lage sein; drauf haben [ugs.] (salopp); imstande sein (zu); im Stande sein (zu); (einer Sache) mächtig (sein); (jemandem) gegeben sein [geh.]; fähig sein; (etwas) können
nuscheln; kaum zu verstehen sein; etwas daherbrabbeln (von) [ugs.]; (sich etwas) in den Bart brabbeln [ugs.]; (etwas) daherbrabeln [ugs.]; die Zähne nicht auseinander bekommen [ugs.]; Kauderwelsch reden; brabbeln; (sich etwas) in den Bart murmeln [ugs.]; (sich etwas) in den Bart nuscheln [ugs.]; radebrechen; (sich etwas) zusammennuscheln; unverständlich sein; ein (seltsames) Kauderwelsch sprechen
Konstitution; Grundgesetz; Verfassung; Staatsverfassung
vorwärts kommen; Fortschritte machen; vorangehen; (gut) vorankommen; voranschreiten; vorrücken; weiterschreiten; nach vorne gehen; Fortschritte erzielen; weiterkommen; fortschreiten
Fungizid; Anti-Pilzmittel
Lehrer; Dozent; Instruktor; Lehrperson; Ausbilder; Kursleiter; Instrukteur; Lehrende(r) (gendergerecht)
Schwarzmalerei; Pessimismus; Schwarzseherei
Einfältigkeit; Einfalt; Unvernunft; Dummheit; Torheit [geh.]; Niaiserie [geh.] (franz.); Unverstand
Bezieher; Subskribent; Abonnent
Deibel; Fürst der Finsternis; Düvel [ugs.] (plattdeutsch); Mephistopheles; Gottseibeiuns; Mephisto [geh.]; Dämon; Beelzebub; 666;(das) große Tier; Diabolo; Antichrist; Satan; Luzifer; (der) Leibhaftige; Teufel (Hauptform)
Verkehrsader; Hauptverkehrsstraße; Hauptverkehrsader; Hauptdurchgangsstraße; Hauptstraße (Hauptform); Hauptdurchzugsstraße; Verkehrsachse; Hauptdurchfahrtsstraße; Magistrale [geh.] (bildungssprachlich)
PoC (fachspr.) (Abkürzung, Jargon); Mensch mit dunkler Hautfarbe; Bimbo [vulg.] (auch figurativ, stark abwertend); Neger (derb) (rassistisch); N-Wort (metasprachlich) (verhüllend); Mohr (veraltet); Person of Color (Plural: People of Color) (fachspr.) (Jargon, amerikanisch); Nigger [vulg.] (amerikanisch, rassistisch, stark abwertend); Schwarzer; Dunkelhäutiger; Schwarzafrikaner; Farbiger (veraltet)
Winzer; Rebhauer [Schw.]; Weinbauer (Hauptform); Hauer [Ös.]; Weinzierl (bayr.); Rebmann; Weinhauer [Ös.]; Weingärtner [Süddt.] [Ös.]; Häcker (fränk.)
Segelschiff; SS (fachspr.) (Abkürzung)
Rute; Schweif; Schwanz; Sterz; Bürzel (Jägerspr.)
tüdelig [ugs.]; (ein) zerstreuter Professor (humor. Klischee) [ugs.]; tüddelig [ugs.] [Norddt.]; schusselig [ugs.]; vergesslich; zerstreut; schusslig [ugs.]; trottelig [ugs.]
Lutscher; Dutzl [ugs.] (bayr.); Nuckel; Schnuller; Nuggi [Schw.]
Falte; Runzel
(das) Zusammenstürzen; Zusammenbruch; Einsturz
Geldmittel; Finanzen; Kapital; Vermögen
Götzenbild [pej.]; falscher Gott; Abgott; Götze [pej.]; Idol
Ergebnis; Endergebnis; Quintessenz; Fazit; Ausgang; Resultat; (das) Ende vom Lied [ugs.] (fig.)
verdichten; komprimieren; zusammendrücken
Akku (Kurzform) (Hauptform); aufladbarer Stromspeicher; Akkumulator; wiederaufladbare Batterie; Sekundärbatterie; aufladbare Batterie
sich abwenden [geh.]; alles hinter sich lassen; (einer Sache / einem Ort) Goodbye sagen (fig.); fortziehen; sich lossagen (von) (auch figurativ); (seine) Zelte abbrechen (fig.); (einer Sache) den Rücken kehren (fig.); fortgehen; sich lösen; wegziehen; weggehen; (einen Ort) verlassen; (einer Sache / einem Ort) auf Wiedersehen sagen (fig.); alle Zelte hinter sich abbrechen (fig.)
Larmoyanz [geh.] [pej.]; Herz-Schmerz (ironisierend); Tränendrüse [ugs.] (fig.); Empfindsamkeit; Tränenseligkeit [pej.]; Gefühligkeit; Sentimentalität; Rührseligkeit (negativ); Weinerlichkeit [pej.]; Gefühlsduselei [pej.]
Gruppe; Zelle; Kollektiv; Team (engl.)
Autogramm (auch figurativ); Signatur; Namenszug; (jemandes) 'Kaiser Wilhelm' [ugs.] (scherzhaft); Namenszeichen; Unterschrift (Hauptform); (jemandes) 'Friedrich Wilhelm' [ugs.] (scherzhaft); Incidit (fachspr.); Signum
Handbuch; Kurzlehrbuch; Nachschlagewerk; Kompendium
Zähnepressen; Zähneknirschen; Bruxismus (fachspr.)
Regio glutealis (fachspr.) (lat.); Hinterbacken [ugs.]; Sitzfleisch [ugs.]; Hinterteil; Kiste [ugs.]; Glutealregion (fachspr.) (lat.); (das) hintere Ende (von jemandem) [geh.]; Podex [ugs.]; Regio glutea (fachspr.) (lat.); Po [ugs.]; Fott [ugs.] (rheinisch); Schinken [ugs.]; Pöter [ugs.]; Fudi [ugs.] [Schw.]; Füdli [ugs.] [Schw.]; Clunium (fachspr.) (lat.); Nates (fachspr.) (anatomisch, lat.); Arsch (derb); Futt [ugs.] (rheinisch); verlängerter Rücken (euphemistisch); Hintern [ugs.]; vier Buchstaben [ugs.]; Steiß; Allerwertester [ugs.]; Pobacken [ugs.]; Gesäß; Kehrseite (scherzhaft); Popo [ugs.]
Compagnon; Co. (Abkürzung); Mitinhaber; Partner
flussabwärts; zur Mündung; flussab; in Richtung Mündung; stromabwärts
über den Tisch ziehen [ugs.] (fig.); beuteln; übervorteilen; neppen [ugs.]; übertölpeln; überrumpeln
praktizierender Arzt (fachspr.); Allgemeinmediziner; praktischer Arzt; (jemandes) Hausarzt
gliedern; segmentieren; stückeln; teilen; zerlegen; unterteilen; untergliedern; (auf)splitten [ugs.] (Anglizismus); aufteilen (auf)
Numerus clausus (lat.); NC (Abkürzung) (lat.); Zulassungsbeschränkung
Sperrholztasche; Holzvernichtungstüte
Ofenheizungshitze; Heizungswärmewarmheit
Devaluation [geh.] (franz.); Diskreditierung; Entwertung; Deklassierung; Abwertung
zusammenbrechen; in sich zusammensinken; kollabieren; in sich zusammenstürzen
Laizismus; Laizität; Trennung von Staat und Kirche
Erziehungswissenschaft; Pädagogik
wiederbeleben; wieder zum Leben erwecken [ugs.] (fig.); reanimieren; revitalisieren (fachspr.)
gegenteilig; gegensätzlich; diskrepant [geh.]; widerstreitend; advers (fachspr.) (bildungssprachlich); entgegengesetzt; dualistisch [geh.]; unvereinbar; sich widersprechend; antagonistisch [geh.]; polar; widersprüchlich; konträr; oppositär [geh.]; adversativ (fachspr.) (Sprachwissenschaft, lat.); antithetisch [geh.]; diametral [geh.]
Prahlhans [ugs.]; Großtuer; Aufschneider; nichts dahinter (sein); Poser [ugs.] (engl.); Wichtigmacher [Ös.]; Bramarbas; jemand) (der viel erzählt, wenn der Tag lang ist [ugs.]; Sprücheklopfer; (großer) Zampano (ital.); große Klappe und nichts dahinter [ugs.]; Schaumschläger [ugs.]; Großschnauze [ugs.]; Gleisner [geh.] (veraltet); Aufpudler [Ös.]; aufgeblasener Gimpel [ugs.]; Wichtigtuer; Prahler; Kneipenkaiser [ugs.]; Stammtischexperte [ugs.]; Großkotz (derb); Renommist; Großsprecher; Selbstdarsteller; (der) Held vom Erdbeerfeld [ugs.]; Kneipenkönig [ugs.]; Angeber; Dampfplauderer [ugs.]; Maulhure (derb) (weibl.); Muchtprinz [ugs.] (berlinerisch); Poltron [geh.] (veraltet); Maulheld (derb); Profilneurotiker [ugs.]; Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) [ugs.]; Gernegroß [ugs.]; Sprüchemacher; Graf Rotz von der Backe [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Möchtegern; Großmaul (derb)
verscherzen [ugs.]; verwirken; einbüßen
Umgrenzung; Einhegung; Einfriedung; Eingrenzung; Befriedung; Umfassung; Absperrung; Einzäunung; Einfriedigung (veraltet); Umfriedung; Abgrenzung
Historie; graue Vorzeit [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Vergangenheit; Geschichte; Verflossenheit [geh.]
zerspringen; in tausend Stücke auseinanderfliegen; zerschellen; reißen; zersplittern; in tausend Stücke zerspringen; bersten; aufplatzen; platzen; zerplatzen; springen; splittern; in Scherben gehen; zu Bruch gehen; zerbrechen
expedieren [geh.] (bildungssprachlich, scherzhaft-ironisch); verbringen (Amtsdeutsch); (jemanden / etwas irgendwohin) transportieren (Hauptform); schaffen; (jemanden / etwas irgendwohin) bringen [ugs.] (Hauptform); verfrachten; chauffieren [geh.]; kutschieren [ugs.] (scherzhaft); befördern; überführen; karren [ugs.] (salopp); (jemanden / etwas irgendwohin) fahren (Hauptform); (mit etwas / jemandem irgendwohin fahren) [ugs.]
Boddagge [ugs.]; Krumber (regional); Grundbirne [ugs.]; Erdapfel (bayr.) (rheinisch, schweiz., österr.); Eachtling (regional); Grumbeer [ugs.]; Solanum tuberosum (fachspr.) (griechisch, lat.); Bodabira [ugs.]; Tüffel [ugs.] (regional); Kartoffel (Hauptform); Bumser [ugs.]; Potacken [ugs.] (regional); Knulle; Ärpel; Arber; Grumbier; Erdbirn; Pipper [ugs.]; Kartüffel [ugs.]; Bramburi [ugs.]; Erdbirne (bayr.) (rheinisch, schweiz., österr.); Apona [ugs.]; Ebbiira [ugs.]
unaufmerksam sein; dösen [ugs.]; schlafen [ugs.] (fig.); nicht zuhören; nicht aufpassen
Kontroverse; Auseinandersetzung; Beef [ugs.] (Jargon); Konflikt; Fehde (veraltend); Streit
Kulinarik [geh.]; Kochkunst; Küche; Zubereitungsweise
soigniert [geh.] (franz.); kultiviert; gesittet; formgewandt; gebildet
Triclinium (fachspr.) (Antike, historisch); Couch (engl.); Chaiselongue [geh.] (franz., veraltend); Diwan (persisch); Bettbank (regional); Ottomane [geh.] (historisch); Bettcouch (regional); Kanapee; Récamière (fachspr.) (franz.); Longchair (engl.); Sofa (Hauptform)
Verschiedenheit; Abweichung; Differenz; Unterschied
unbeheizt; nicht beheizt; ungeheizt
Perron (franz.) [Schw.]; Bahnsteig
verklopfen [ugs.]; an den Mann bringen (männl.); zu Geld machen; veräußern; losschlagen; abgeben [ugs.]; verkloppen [ugs.] (norddeutsch, salopp); absetzen; verschachern [ugs.] (negativ); verscheuern [ugs.] (salopp); verkaufen (Hauptform); verhökern [ugs.] (salopp); verticken [ugs.] (salopp); (jemandem) unterjubeln [ugs.] (salopp); versilbern [ugs.]; verramschen [ugs.] (negativ); verscheppern [ugs.] (salopp); abstoßen; vertickern [ugs.]; an die Frau bringen (weibl.); raushauen [ugs.] (salopp); verscherbeln [ugs.] (salopp); (an jemanden) loswerden [ugs.]
Zerspanungsmechaniker; Zerspanungstechniker [Ös.]; Zerspaner
Trunksüchtiger; Schnapsdrossel [ugs.]; Alki [ugs.]; Spritnase (derb); Saufbruder [ugs.]; Trunkenbold [ugs.]; Zecher [geh.] (scherzhaft, veraltend); Zechbruder [ugs.]; Saufbold (derb); Alkoholiker; Säufer (derb); Schlucker [ugs.]; Alkoholabhängiger; Bierdimpfl [ugs.] (bayr.); Besoffski (derb); Alkoholkranker; Trinker; Spritti (derb); Schluckspecht [ugs.]; Suffkopp [ugs.] [Norddt.]; Bsuff (bayr.) [Ös.]; Gamma-Trinker (fachspr.); Wermutbruder [ugs.] (veraltend)
(sich) eine anstecken [ugs.]; eine (Zigarette) durchziehen [ugs.]; qualmen [ugs.]; paffen [ugs.]; quarzen [ugs.]; (sich) eine rauchen gehen [ugs.]; schmauchen; rauchen; (sich) eine Zigarette anstecken; schmöken [ugs.] [Norddt.]
Verband; Vereinigung; Zusammenschluss; Verein; Verbund
Madame (franz.); Grande Dame (franz.); elegante Frau; Lady; vornehme Dame; Frau von Stand; Signora (ital.); Dame
Vamp; männermordende Frau; Dragon Lady (engl.); verhängnisvolle Frau; Männer verschlingende Frau; Femme fatale (franz.)
Rotzlappen (derb); Schneuztuch [ugs.] (bayr., österr.); Papiertaschentuch; Tempotaschentuch; Schnupftuch; Nastuch [ugs.] [Schw.]; Tempo [ugs.] (Markenname); Rotzfahne (derb); Sacktuch [ugs.] [Süddt.]; Taschentuch; Schnuderlumpen [ugs.] [Schw.]; Stofftaschentuch
Basar (persisch); Marktplatz; Markt
Tablette; Brausetablette; Kautablette; Kapsel; Pille; Globuli (Alternativmedizin) (nur Plural); Dragée
Gesundheitslehre; Iatrik (griechisch); Heilkunst; Heilkunde; Medizin
Streichfett; Anke [ugs.] (oberrheinisch); Butter; Anken [ugs.] (alemannisch, schweiz.); Schmalz (alemannisch) (ostalemannisch)
Vehikel [geh.]; Fahrzeug; Landfahrzeug (fachspr.); Fahrgerät (fachspr.); Gefährt [geh.]; Fahrmaschine (fachspr.)
ist mein zweiter Vorname! [ugs.]; weiß) (was er tut [ugs.]; bestens vertraut sein (mit); (den) Durchblick haben; sattelfest (sein); sich verstehen (auf) [ugs.]; Kenne haben [ugs.]; (ein) Fässle (sein) [ugs.] (schwäbisch); beschlagen (sein); wissen wo's langgeht; Ahnung haben [ugs.]; versiert sein; sich auskennen (mit); zu Hause sein (in); (ganz) in seinem Element sein; (auf einem Gebiet / in etwas) etwas weghaben [ugs.]
Saft [ugs.]; elektrischer Strom; Strom; Elektrizität
(sich) ergötzen; sich erfreuen; sich delektieren [geh.]; (sich) weiden (dichterisch)
Exercitium (fachspr.) (lat., veraltend); Probe; Training; Übung (Hauptform); Exerzitium (fachspr.) (lat., veraltend); Vorübung
aufgebraucht; ... sind keine mehr da [ugs.]; es gibt kein (...) mehr [ugs.]; nicht da sein; (es ist) nichts mehr da an [ugs.]; alle (sein) [ugs.]; zu Ende gegangen; es hat kein (...) mehr [ugs.] [Süddt.]; es gibt kein(e) ... (mehr); gar [ugs.] (bayr., fränk.); fehlen; ist kein (...) mehr da [ugs.]; leer (Vorratsbehälter); aus (sein) [ugs.]; ... ist kein(e/r) mehr da [ugs.]; neue(r/s) gekauft werden müssen [ugs.]; nicht mehr da; alle(s) weg [ugs.]; zur Neige gegangen [geh.]
(jemandem etwas) ausmachen [ugs.]; (jemandem) auf den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) ankommen auf (variabel); (jemandem) nicht egal sein; (jemandem) wichtig sein (Hauptform); (jemandem) lieb und wert sein; nicht gleichgültig sein; (eine) (große) Rolle spielen; (jemandem) (ein) Herzensbedürfnis sein [geh.] (variabel); (großen) Wert legen auf; (für jemanden) relevant (sein); von Bedeutung (sein); von (großer) Wichtigkeit (sein); bedacht (sein) auf [geh.]; von Belang (sein); (jemandem) lieb und teuer sein; (für jemanden) Bedeutung haben; (jemandem) unter den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) am Herzen liegen [ugs.]
tabu; über jede Kritik erhaben; unverletzlich; sakrosankt; über alle Zweifel erhaben; unantastbar; heilig
Steinzeit [pej.] (fig.); von Vorgestern (fig.); vorgestrig (fig.); rückständig [pej.]; (ein) Anachronismus [geh.]; antiquiert; mittelalterlich; gestrig (fig.); steinzeitlich [pej.] (fig.); (das) wussten schon die alten Griechen [ugs.]; verstaubt (fig.); (auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) [ugs.]; überholt; anachronistisch; vorsintflutlich [pej.] (fig.); finsteres Mittelalter [pej.] (fig.)
im Zentrum; in der Mitte; mittig; zentral
alt und grau (sein / werden); (die) jungen Alten (Schlagwort); fortgeschrittenen Alters [geh.]; angejahrt; in hohen Jahren stehen [geh.]; alt; nicht mehr der (die) Jüngste; ältlich; vorgerückten Alters; im reifen Alter von; in fortgeschrittenem Alter; gealtert; viele Jahre auf dem Buckel haben [ugs.]; in vorgerücktem Alter; in (jemandes) reife(re)n Jahren [geh.]; auf meine (deine) (seine...) alten Tage [ugs.]; gehobenen Alters; in höheren Jahren stehen [geh.]; oll (derb); im Rentenalter; zwischen 80 und scheintot (derb) (variabel); in die Jahre gekommen [ugs.]; in die Tage gekommen [ugs.]; in Ehren ergraut [geh.]; nicht mehr ganz (so) jung
besetzt; belegt; ausverkauft; voll
trunken [geh.]; bezecht; voll wie eine Haubitze [ugs.]; voll [ugs.]; blau [ugs.]; besoffen [ugs.]; betrunken (Hauptform); alkoholisiert; dicht [ugs.]; hackevoll [ugs.]; berauscht [geh.]; hacke [ugs.]; fett [ugs.] (wienerisch); strack [ugs.]; strunz (derb); ein paar Gläser zu viel gehabt haben; einen über den Durst getrunken haben (fig.); lattenstramm sein [ugs.]; zu [ugs.]; zu tief ins Glas geschaut haben (fig.); abgefüllt [ugs.]; breit [ugs.]; stoned [ugs.]
für noppes [ugs.]; gebührenfrei; unentgeltlich; für umme [ugs.]; nicht berechnet werden; für Nüsse [ugs.]; zum Nulltarif; für lau [ugs.]; umme [ugs.]; für Gottes Lohn (auch ironisch); für umsonst [ugs.]; gratis; vergütungsfrei; kostenfrei; kostenlos (Hauptform); umsonst (Hauptform)
ausjudiziert; rechtsgültig; rechtswirksam; valide; rechtskräftig
am (genannten) Ort; an gleicher Stelle; daselbst; ebd. (Abkürzung); da; am angegebenen Ort; am aufgeführten Ort; ibidem (fachspr.); ebenda; ebendort; a.a.O. (Abkürzung); an eben diesem Ort; ibid. (fachspr.) (Abkürzung); ib. (Abkürzung); dort; am angeführten Ort; ibd. (fachspr.) (Abkürzung); dortselbst; a. a. O. (Abkürzung); genau dort; hier
blähen; (einen) scheißen (derb); Blähungen haben; einen ziehen lassen [ugs.]; furzen [ugs.]; einen fahren lassen [ugs.]; flatulieren; pupsen [ugs.]; Luft im Bauch haben; (einen) Wind fahren lassen
verwehren; nicht zugestehen; vorenthalten; verweigern
handfest [ugs.]; anschaulich; anwendungsbezogen; bestimmt; sachbezogen; greifbar; gegenständlich; wirklich; auf den Gegenstand bezogen; reell; konkret; echt; fassbar
Steckenpferd [ugs.]; Freizeitaktivität; Freizeitbeschäftigung; Hobby; Privatvergnügen (sein)
kovariieren (fachspr.); einhergehen mit; korrelieren; in Zusammenhang stehen; zusammenhängen
Fuchsschwanz; Standarte (fachspr.)
Becherglas; Gobelet (franz.); Pokal
nachvollziehen; reproduzieren; wiederholen; nachstellen
vervielfachen; malnehmen (mit) [ugs.]; multiplizieren (mit)
Manuskript; Mitschrift; (handschriftliche) Aufzeichnung(en); Notizen; Skript
erhöhen; inkrementieren; aufzählen; hochzählen
Kumpanei; Vetterliwirtschaft [Schw.]; Vetternwirtschaft; Klüngelei(en); Sumpf (fig.); Nepotismus (fachspr.); Gekungel [ugs.]; Mauschelei(en); Freunderlwirtschaft [ugs.] [Ös.]; Vetterleswirtschaft (schwäbisch); Klüngel [ugs.] (kölsch); Speziwirtschaft [ugs.]; Günstlingswirtschaft; Filz; Kungelei; Spezlwirtschaft [ugs.] (bayr.)
(gegen jemanden) vom Leder ziehen; (über jemanden) herziehen; sich abfällig (über jemanden / etwas) äußern (distanzsprachlich); ablästern (über jemanden) [ugs.] (jugendsprachlich); (jemanden) abwatschen [ugs.] (bayr., österr.); sich (über jemanden) das Maul zerreißen [ugs.]; (über jemanden) schlecht reden; sich (über jemanden) aufhalten [ugs.]; (jemanden) bashen [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); (über jemanden / über etwas) tratschen; (über jemanden) lästern (Hauptform)
Zusammenwirken; Synergie; Synergismus
Angesicht; Antlitz; Visage (derb); Fratze (derb); Gesicht (Hauptform); Fresse (derb)
abberufen; abhalftern [ugs.]; seines Kommandos entheben [geh.]; absetzen; entmachten; seines Postens entheben; entlassen; seines Amtes entheben [geh.]; ablösen; seines Amtes entsetzen [geh.] (veraltet)
über den Haufen werfen (Planungen) (fig.); über Bord werfen [ugs.] (fig.); (sich) abwenden von; fallen lassen; fallenlassen; (davon) Abschied nehmen [ugs.]; (sich) verabschieden von; den Rücken kehren [ugs.] (fig.); beerdigen (fig.); hinter sich lassen; ablassen (von) [geh.]; aufgeben; sterben lassen [ugs.] (fig.); vergessen; zu Grabe tragen [ugs.] (fig.); an den Nagel hängen [ugs.] (fig.); Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. (sprichwörtlich); sausen lassen; (einer Sache) ein Ende machen; beenden; stoppen; einstampfen [ugs.] (fig.); (einen) Schlussstrich ziehen (fig.); ad acta legen [geh.] (bildungssprachlich); abräumen (politische Position) [ugs.] (fig.)
(jemandem etwas) entziehen; (jemandem etwas) absprechen; (jemandem etwas) aberkennen (Hauptform); delegitimieren (lat.)
wogegen; konträr dazu; dahingegen (dichterisch); dieweil; wohingegen; jedoch; alldieweil; demgegenüber; im Gegensatz dazu; nur; dennoch; während; andererseits; vielmehr; (ganz) im Gegenteil; aber; hinwiederum; hingegen; im Unterschied dazu; währenddessen; handkehrum [Schw.]; hinwieder; dagegen
ausknipsen; ausschalten; ausmachen [ugs.]; (den) Aus-Knopf drücken; abstellen; den Stecker (raus)ziehen [ugs.]; abschalten; abdrehen; (den) Ein-Aus-Schalter betätigen (förmlich)
schwächer werden; weniger werden; abnehmen; nachlassen; abebben; abklingen; (sich) abschwächen; zurückgehen; abflachen; abflauen; im Schwinden begriffen sein
Souper (franz.); Znacht [ugs.] [Schw.]; Nachtmahl [Ös.]; Nachtessen [Schw.]; Abendessen; Brotzeit (bayr.); Abendbrot; Abendmahlzeit; Vesper (regional)
Abreise; Verschwinden; Abzug; Fahrtbeginn; Start; Aufbruch; Weggang; Abfahrt; Abgang; Fortgang
fertig [ugs.]; abgeschlagen [Schw.]; ausgepowert [ugs.]; überanstrengt; abgearbeitet; mitgenommen; verbraucht (fig.); kaputt [ugs.]; erschlafft; abgerackert [ugs.]; abgespannt; verausgabt; erschöpft; verratzt [ugs.]; abgehetzt; schlapp; abgekämpft; entkräftet; ausgebrannt (fig.); ausgelaugt; gestresst
beziehungslos; insular [geh.] (fig.); zurückgezogen; einsam (Hauptform); ohne (soziale) Kontakte; kontaktarm; ohne soziale Bezüge; isoliert; kontaktlos
lustlos; nölig [ugs.]; widerstrebend; abgeneigt; aversiv [geh.]; abhold [geh.]; ungern; (sich) wenig begeistert zeigen (über); ungeneigt; unwillig
Résumé (franz.) [Schw.]; Analyse; Schluss; Schlussfolgerung; Schlussbetrachtung; Fazit; Zusammenfassung; Schlusswort; Resümee; Schlussbemerkung
Beauftragter; Emissär; Parlamentär; Abgesandter; Kurier; Ablegat (lat.) (religiös); Ordonnanz; Bote; Delegat; Delegierter; Bevollmächtigter
Eingebung (Hauptform); (plötzliche) Erkenntnis; Impuls; Idee; Einfall; Anwandlung; (plötzliche) Einsicht; Gedanke; Offenbarung (für jemanden) (auch figurativ); Aha-Erlebnis [ugs.]; Erleuchtung; Offenbarungserlebnis; Intuition; Inspiration; Anregung
Scheibe Brot; Fieze [ugs.] (erzgebirgisch); (ein) Brot mit ...; Butterschmier (auch 'Butterschmeer') [ugs.] (saarländisch); ...brot; Stulle [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch); Bütterken [ugs.] (ruhrdt.); Dong(e) [ugs.] (siegerländisch); belegtes Brot; Bemme [ugs.] (sächsisch); Knifte (auch 'Kniffte') [ugs.] (ruhrdt.); Butterbrot; Schnitte [ugs.]
abgesprochen; ausgemacht; geritzt [ugs.]; geklärt; abgemacht; beschlossene Sache; steht (Termin) (Projekt) (Jargon)
abgemergelt; (wie eine) wandelnde Leiche [ugs.]; knochendürr [ugs.]; abgezehrt; (wie eine) Leiche auf Urlaub [ugs.]; ausgehungert; (wie ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; (nur noch ein) Schatten seiner selbst [ugs.]; (wie) sein eigener Schatten [ugs.]; spindeldürr [ugs.]; hohlwangig; marantisch (fachspr.) (medizinisch); (wie ein) lebender Leichnam (aussehen/herumlaufen) [ugs.]; (stark) unterernährt; Hungerleider; klapperdürr [ugs.]; vom Fleisch gefallen [ugs.]; morbid [geh.]; halb verhungert [ugs.]; (stark) untergewichtig; eingefallen [ugs.]; magersüchtig; abgemagert; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (die) Rippen einzeln zählen können (bei jemandem) [ugs.]; ausgemergelt; klapprig [ugs.]; marastisch (fachspr.) (medizinisch); ausgezehrt
Begrenzung; Abgrenzung; Grenze; Grenzlinie
schlägern; roden; umsägen; fällen (Hauptform); abholzen; umhauen [ugs.]
Nase (Hauptform); Riecher [ugs.]; Riechkolben [ugs.]; Gesichtserker [ugs.]; Riechorgan [ugs.]; Zinken [ugs.]; Gewürzprüfer [ugs.]; Kolben [ugs.]
ansässig werden; Wurzeln schlagen
stümpern [ugs.]; pfuschen; (eine) Pfuscharbeit abliefern; rummachen (an) [ugs.]; hudeln [ugs.]; schlampen [ugs.]; murksen [ugs.]; sudeln [ugs.]; rumfuckeln (an etwas) [ugs.] (ruhrdt.); unordentlich arbeiten; hinrotzen [ugs.]; schlampern [ugs.]; hinschmieren [ugs.]; nachlässig arbeiten; schustern [ugs.]; schludern [ugs.]; fudeln [ugs.]; fuddeln [ugs.]
Praxis; Arztpraxis; Ordination [Ös.]
Weibsperson [geh.] (veraltend); Weibsen [ugs.] (Plural, abwertend, scherzhaft); Trine [ugs.] (schimpfwort, selten); Frau (Hauptform); Person weiblichen Geschlechts (Amtsdeutsch); ...tante [ugs.] [pej.]; (eine) Eva; Vertreterin des schönen Geschlechts; Weibsbild [pej.]; Vertreterin des weiblichen Geschlechts; Perle [ugs.] (regional, salopp); Evastochter; weibliches Wesen (scherzhaft); Kalle (derb) (Gaunersprache); Braut [ugs.] (salopp); Frauenzimmer (veraltet); Mutti [ugs.]; Dame; weibliche Person; Schnalle [ugs.] (salopp); Weib (veraltend); weiblicher Mensch; Grazie (eingeschränkter Gebrauch) [ugs.]; (eine) Sie; Lady [ugs.] (engl., salopp); Tante [ugs.]; Frauensperson; Weibsstück (derb) [pej.]
Druckraum [ugs.]; Fixerstube [ugs.]; Fixerstübli [ugs.] [Schw.]; Drogenkonsumraum; Gassenzimmer [ugs.] [Schw.]; Gassenstübli [ugs.] [Schw.]
Internet; Datenautobahn [ugs.]; Netz der Netze [ugs.]; internationales (Computer-)Netzwerk
Potenzial; Anlage; Potential; Gegebenheit; Möglichkeiten
pertinent; zielorientiert; pragmatisch; anwendungsbezogen; sachbezogen; von der Sache her (gesehen); machbarkeitsorientiert; ergebnisorientiert; teleologisch (fachspr.); vom Ergebnis her
(etwas) vertreten müssen; (die) Verantwortung tragen; (etwas) zu verantworten haben; (etwas) verantworten; den Hut aufhaben [ugs.] (fig.); geradestehen (müssen) (für) [ugs.] (fig.); responsabel [geh.] (veraltet); (für etwas) verantwortlich zeichnen (in einer Sache); verantwortlich (sein); auf jemandes Kappe gehen [ugs.] (fig.)
Heilanstalt; Rehabilitationszentrum; Sanatorium (lat.); Genesungsheim; Klinik (griechisch) (lat.); Heilstätte
Zweikampf; Waffengang; Duell; Kampf Mann gegen Mann
Jagdfrevler; Wilderer (Hauptform); Wildschütz; Wilddieb
lohnenswert (sein); (sich) bezahlt machen; (sich) lohnen (Hauptform); Früchte tragen [ugs.]; (es) zeigen sich Erfolge; (sich) rechnen; (sich) auszahlen; (sich) rentieren
Beherrschung; Kontrolle; Haltung; Fassung; Contenance [geh.] (franz.)
Unikat; Einzelanfertigung (fachspr.) (kaufmännisch); Einzelstück; Unikum
unsozial; assig [ugs.]; asi [ugs.]; gegen die Gesellschaft; asozial; gesellschaftsschädlich
Zeitungswesen; Presse; Totholzmedien [ugs.] [pej.]; (die) Zeitungen [ugs.]; Printmedien
Fiskus; Finanzamt
zukünftig; (als Kandidat) aufgestellt; im Gespräch sein (als) [ugs.]; (der / die / das) nächste; (für einen Posten) gehandelt werden [ugs.] (fig.); als heißer Kandidat gelten [ugs.] (fig.); designiert; (schon als ...) gehandelt werden [ugs.] (fig.); kommend; künftig; angehend; nominiert; in spe (nachgestellt); vorgesehen (für)
(etwas) in Auftrag geben; (jemandem einen) Auftrag erteilen (variabel); (jemanden) beauftragen (mit); (jemanden / etwas) mandatieren (fachspr.); (jemanden) betrauen (mit); (jemandem etwas) auftragen; (jemanden) verdingen (zu / als) (veraltet)
anregen; begeistern; mitreißen; enthusiasmieren [geh.]; euphorisieren; hinreißen; entzücken [geh.]
zweigeschlechtig; hermaphroditisch; zweigeschlechtlich; zwittrig; androgyn; hermaphrodit; zwitterhaft
Hermaphrodit; Zwitter; Gynander; Intersex
Tierarzt; Tierdoktor; Veterinärmediziner; Veterinär; Viehdoktor [ugs.]; Tiermediziner
Zirkumzision (fachspr.); männliche Beschneidung
(scherzhafte) Umgestaltung (eines Gedichts); Travestie
(ein) Kalter [ugs.]; geistloser Wortwitz; Flachwitz; Calembourg [geh.] (franz.); Blödelei; flacher Scherz [ugs.]; müdes Witzchen; (nach dem Motto) 'Witz komm raus) (du bist umzingelt.' [ugs.]; Kalauer (Hauptform)
Mehrzahl; Mehrheit; Überzahl; Majorität
Minderzahl; Unterzahl; Minorität; Minderheit
inoffizieller Mitarbeiter (der Stasi); IM; informeller Mitarbeiter [ugs.]; geheimer Informator (fachspr.) (Jargon, historisch)
weh tun; schmerzen; wehtun
Verrücktheit; Eskapade; Schelmenstreich; Streich; Mätzchen [ugs.]; Kapriole; Tollerei; Tollheit; närrischer Einfall
Zichte [ugs.]; Sargnagel [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Zigi [ugs.] [Schw.]; Zigarette; Lulle [ugs.]; Pyro [ugs.] (negativ); Zippe [ugs.]; Fluppe [ugs.]; Ziese [ugs.]; Kippe [ugs.]; Tschick [ugs.] [Ös.]; Glimmstängel [ugs.]; Lunte [ugs.]
projizieren; übertragen; abbilden; reproduzieren
spröde; schamhaft; wie eine Jungfrau; zimperlich; prüde; genant [geh.] (franz.); verschämt
Aufdringlichkeit; Zudringlichkeit; Penetranz [geh.]
Champ [ugs.]; Bestplatzierter; Preisträger; Erstplatzierter; Tabellenerster; auf dem ersten Platz; Bester; Sieger; Gewinner; Erster; ganz oben auf dem Treppchen; Favorit; ganz oben auf dem Siegertreppchen; Champion; Meister (Sport); Rekordhalter
dagegenhalten; (jemandem etwas) entgegensetzen; Kontra geben [ugs.]; kontern; (jemandem) entgegentreten; (jemandem) die Stirn bieten; Paroli bieten
herhalten müssen (als) [pej.]; dienen (als / zu); fungieren (als)
(sich) was anderes anziehen [ugs.]; (die) Kleidung wechseln; (sich) umkleiden [geh.]; (sich) umziehen
wo ja [ugs.]; wo doch; zumal; ja; zumal da; da ja; doch (mit Verb + Subj. davor; literarisch); wo sogar; schließlich; da nämlich; da; sintemal (scherzhaft) (veraltet); zumal ja; nämlich (nachgestellt); wenn sogar; denn; umso weniger als; umso mehr als; sintemalen (scherzhaft) (veraltet); umso eher als; wo schließlich
damit zugleich; eben dadurch; ipso facto (lat.); eo ipso (lat.)
stylisch; hoch im Kurs stehen [ugs.]; im Trend liegen(d); aktuell; (...) ist das neue (...; ist der / die neue ...) (Jargon) (floskelhaft); trendy [ugs.]; (voll) im Trend [ugs.]; sexy [ugs.] (fig.); Szene...; trenden [ugs.] (Jargon, Modewort); dem Zeitgeist entsprechen(d); Konjunktur haben(d); Lifestyle... [ugs.] (Neologismus); in (betont) (Emphase) [ugs.] (engl.); kultig [ugs.]; zum guten Ton gehören(d) (fig.); trendig [ugs.]; in Mode [ugs.] (Hauptform); (die) Mode sein; gefragt; hip [ugs.]; im Schwange (sein) [geh.]; en vogue [geh.] (franz.); angesagt [ugs.]; Kult [ugs.]
ätzend; reizend; kaustisch; beißend
im Zuge dessen; hierbei; hiermit; damit; hierdurch; dadurch; darüber; indem; dabei
Pamphlet [geh.] (engl., franz.); Streitschrift; Schmähschrift; Pasquill [geh.] (ital.); Spottschrift; Traktat [geh.] (lat.)
Ontologie (fachspr.) (Computerlinguistik); Relationen zwischen Begriffen; Begriffshierarchie
Atlantischer Ozean; Atlantik; großer Teich [ugs.]
restriktiv; eingeengt; limitiert; eingeschränkt; begrenzt
weiterhin (Vergangenheitsperspektive); noch immer (Hauptform); immer noch; nach wie vor; fortwährend; bis jetzt (...) pausenlos (variabel)
Ausufern; Entgleisen; Kontrollverlust; Übertreibung; Zuspitzung; Entgleisung; Auswachsen; Aus-dem-Ruder-Laufen; Eskalation
Sprudelbad; Jacuzzi (Markenname); Whirlpool
Erfüllung; Befriedigung; Pläsier; Vergnügen; Genuss; Zufriedenheit; Beglückung
Wicht; Fips [ugs.]; Kobold; Wichtelmann; Wichtelmännchen; Heinzelmännchen; Wichtel; Däumling; Gnom; Zwerg; Winzling
(jemandem etwas) zuflüstern; (die) Stimme dämpfen; zischeln; tonlos (sprechen o.ä.); tuscheln; mit tonloser Stimme (sagen o.ä.); flüstern (Hauptform); murmeln; säuseln; hinter vorgehaltener Hand (zuflüstern o.ä.); (jemandem etwas) zuraunen; (jemandem etwas) ins Ohr sagen; raunen; leise sprechen; wispern; munkeln; hauchen; (jemandem etwas) ins Ohr hauchen (auch ironisch) (fig.)
Laptop; Schleppi [ugs.] (scherzhaft); Tragrechner [ugs.] (scherzhaft); Mobilrechner; tragbarer Computer; Notebook; Läppi [ugs.]; Schlepptop [ugs.] (scherzhaft); Klapprechner [ugs.]
Glans (fachspr.); Glandes (fachspr.); Spitze des Penis; Eichel; Glans penis (fachspr.)
zeitweilig; (nur) für den Übergang; aushilfsweise; übergangsweise; für eine Übergangszeit; nicht dauerhaft; temporär; nicht für die Ewigkeit (gedacht) [ugs.]; keine endgültige Lösung; (für) eine Weile; für eine gewisse Zeit; zur Überbrückung; (nur) vorübergehend (Hauptform); zeitlich begrenzt; eine Zeit lang; nicht auf Dauer; kurzzeitig; nicht für immer
einzigartig; weißer Rabe (Person) [geh.] (selten); steht allein (da); wie kein anderer; unübertrefflich; wie nichts sonst; kommt nicht wieder (Gelegenheit) [ugs.]; der seinesgleichen sucht [geh.]; gibt's nur einmal (auf der Welt) [ugs.]; ohnegleichen; nicht vergleichbar; beispiellos; wie kein zweiter; sondergleichen (nachgestellt) [geh.]; unvergleichlich; einmalig (emotional) (Hauptform)
Nachlassdokument; Testament; letztwillige Verfügung; Letzter Wille; Vermächtnis
zeitlich falsch eingeordnet; anachronistisch; in den betreffenden Zeitabschnitt nicht hineingehörend; zeitwidrig
System zur Kontrolle und Führung eines Unternehmens; Unternehmensverfassung; Corporate Governance
Glück (Hauptform); Fortune [geh.] (franz.); Dusel [ugs.]; Masen [ugs.] [Ös.]; Massel [ugs.] (jiddisch); Masel [ugs.]; Meise [ugs.] [Ös.]; Glick [ugs.] (bayr.); Schwein [ugs.]; Fortüne [geh.]
Drahtesel [ugs.] (fig.); Zweirad; Veloziped (franz.) (veraltet); Fahrrad; Hirsch [ugs.]; Velo (franz.) [Schw.]; Stahlross [ugs.] (fig.); Bike [ugs.] (engl.); Radl [ugs.] (bayr., österr.); Rad
(sich) auskurieren; auf dem Weg der Besserung (sein); (sich) berappeln [ugs.]; (sich) erholen; (wieder) auf die Beine kommen [ugs.]; (wieder) (ganz) gesund werden; rekonvaleszieren (fachspr.) (lat.); wiederhergestellt werden; genesen; gesunden; (jemandem) geht es besser; überwinden (Krankheit)
Duo (Hauptform); (das) saubere Pärchen (Kriminalität) [pej.]; Zweierkombination [geh.]; Gespann; Doppelpack [ugs.] (fig.); Pärchen (ironisch) (salopp); die beiden Hübschen [ugs.] (scherzhaft); Tandem (fig.); die zwei Unzertrennlichen (variabel); Zweierkombi [ugs.]; (das) doppelte Lottchen (scherzhaft) (veraltet)
speien; spucken; rotzen (derb)
(jemanden) oral befriedigen; (einem Mann) einen blasen [vulg.]; es (jemandem) mit dem Mund besorgen (derb); seinen Schwanz lutschen [vulg.]; (eine Frau) lecken [vulg.]
Schwarzbrot; Pumpernickel
Satzmelodie; Intonation; Betonung; Tongebung; Sprachmelodie; Tonhöhenverlauf (fachspr.)
(einen) guten Ruf zu verlieren haben (variabel); namhaft; (einen) guten Ruf zu verteidigen haben (variabel); (einen) guten Ruf genießen (variabel); (sich) eines guten Ruf(e)s erfreuen [geh.]; in einem guten Ruf stehen (variabel); (ein) (hohes) Ansehen genießen; geachtet werden; gut beleumundet (sein) [geh.] (variabel); renommiert; (einen) guten Ruf haben (variabel); (gut) angesehen sein (variabel); geschätzt werden; (einen) guten Namen haben (variabel); anerkannt; gut beleumdet [geh.] (variabel); (einen) guten Leumund haben (variabel); (sein) Name hat (in bestimmten Kreisen) einen guten Klang (variabel); profiliert; bestbeleumdet [geh.]
für Überraschung sorgen (mediensprachlich); in Erstaunen setzen; verblüffen; überraschen; (jemanden) wundernehmen [geh.]; frappieren; (jemanden) wundern [ugs.]; erstaunen; verdutzen; verwundern
Mobbing; Psychoterror am Arbeitsplatz; Schikane
noch und nöcher [ugs.] (scherzhaft); des Guten zu viel [geh.]; zu viel; ausufernd (viel); mehr als genug; (ein) Overkill an (engl.) (fig.); zu viel des Guten; übergenug; (ein) Überfluss an; doppelt und dreifach [ugs.]; überfrachtet mit [geh.]; überzählig; jenseits von Gut und Böse [ugs.]; überschießend (viel) (fachspr.); nicht mehr feierlich [ugs.]; über und über; auf keine Kuhhaut gehen [ugs.] (fig.); überreichlich; (ein) Überangebot (an); viel zu viel [ugs.]; entschieden zu viel
Zinssystem; Schuldsystem
allumfassend; total; gesamtheitlich; uneingeschränkt; absolut; holistisch; ganzheitlich
(sich) unabhängig machen; (sich) loslösen; (sich) freischwimmen (fig.); flügge werden [ugs.] (fig.); (sich) ablösen (von); (sich) emanzipieren
nicht erreichbar (fig.); in sich gekehrt; reserviert; verschlossen (fig.) (Hauptform); zugeknöpft [ugs.]; verschwiegen; zurückhaltend; introvertiert; unzugänglich; nicht mitteilsam; nach innen gekehrt; unaufgeschlossen; distanziert
Herrenhaus; Manor (engl.); Landgut; Villa; Haus [ugs.]; Landhaus; Landsitz; Finca (span.) (südamer.); Anwesen; Domaine (franz.)
Lehrmeinung; Glaubenssatz; Dogma (auch figurativ); Lehre; Doktrin; (ein) Evangelium (für jemanden) [ugs.] (fig.)
Grundsatz; Doktrin
Rücksicht; Toleranz; Verständnis
Grußkarte; Karte [ugs.]; Postkarte (Hauptform); Korrespondenzkarte; Briefkarte; Bildpostkarte
Beieinandersein; Zusammensein; Beisammensein
Unkenntnis; Unwissen; Ahnungslosigkeit; Ignoranz; Kenntnislosigkeit; Nichtwissen
Symptom; Krankheitssymptom; Krankheitszeichen; Beschwerden
zusammenwirkend; synergistisch
leidvoll; schmerzvoll; qualvoll
teilbar; zerlegbar; aufteilbar
Hartherzigkeit; Härte; Gleichgültigkeit; Gefühllosigkeit; Trägheit des Herzens (relig.); Herzlosigkeit; Taubheit; Kälte
herumhüpfen; herumspringen; herumtanzen
selten dämlich (Idee) (Aktion, Behauptung ...) [ugs.]; hirnverbrannt [ugs.] [pej.]; schwachsinnig [ugs.] [pej.]; töricht [pej.]; widersinnig; blödsinnig [ugs.]; verrückt [ugs.]; dämlich (Sache) [ugs.]; sinnbefreit; reiner Blödsinn; ohne Sinn und Verstand [ugs.]; wahnwitzig; absurd; irrsinnig; aberwitzig; blöd (Sache) [ugs.]; irre [ugs.]; unsinnig (Hauptform); bescheuert (Sache); idiotisch [ugs.] [pej.]; hirnrissig [ugs.]; (eine) Idiotie [ugs.]; nicht rational; vernunftwidrig; (ein) Irrsinn [ugs.]; sinnfrei; (totaler) Quatsch [ugs.]; irrwitzig
libertär; anarchistisch; gesetzlos; herrschaftslos
inszenieren; aufführen; vorführen; darbieten; in Szene setzen
Szenario; Anwendungsfall; Verarbeitungssequenz; Anwendungsbereich
Puschi [ugs.]; Kleines [ugs.]; Hasili [ugs.]; Kätzchen [ugs.]; Liebchen [ugs.]; Knufelbär [ugs.]; Mausbär [ugs.]; Püppi [ugs.]; Schnuckelchen [ugs.]; Schatz [ugs.]; Hasipupsi [ugs.]; Hasibär [ugs.]; Kuschelmäuschen [ugs.]; Babe [ugs.] (engl.); (du) Traum meiner schlaflosen Nächte [ugs.] (ironisch); Sonnenschein [ugs.]; Honey [ugs.] (engl.); Kuschli [ugs.]; Beauty [ugs.] (engl.); Schatzimausi [ugs.]; Hasi [ugs.]; Knuffelchen [ugs.]; Mausi [ugs.]; Süße [ugs.]; Perlchen [ugs.]; Liebling (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Engel [ugs.]; Gummibärchen [ugs.]; Liebes (Anredeform); Knuddelbär [ugs.]; Knuddelmaus [ugs.]; Engelmaus [ugs.]; Schnucki [ugs.]; Hase [ugs.]; Zuckerschnecke [ugs.]; Schatzi [ugs.]; Mäuschen [ugs.]; Schnuckelmausi [ugs.]; Schnucke [ugs.]; Täubchen [ugs.]; Zuckertäubchen [ugs.]; Kuschelhase [ugs.]; Herzblatt; Püppchen [ugs.]; Baby [ugs.] (engl.); Herzchen [ugs.]; Kuschelmaus [ugs.]; Kleiner [ugs.]; Knuffel [ugs.]; Liebesperle [ugs.]; Schätzelein [ugs.]; Bärchen [ugs.]; Kuschelschnuppe [ugs.]; Augenstern [geh.]; Bienchen [ugs.]; Hasimaus [ugs.]; Herzbube [ugs.]; Schätzchen [ugs.]; Schatzimaus [ugs.]; Spatzl [ugs.] (bairisch); Liebesgöttin [ugs.]; Kleine [ugs.]; Schnuckel [ugs.]; Schöne [ugs.]; Hübsche [ugs.]; Herzallerliebster (scherzhaft); Spatz [ugs.]; Liebste(r); Knuffelschatzi [ugs.]; Engelsschein [ugs.]; Zuckerschnute [ugs.]; Mäusle [ugs.]; Schnubbi [ugs.]; Schnecke [ugs.]; Puschibär [ugs.]; Kuscheltiger [ugs.]; Schnuckiputzi [ugs.]; Darling (engl.); Süßes [ugs.]; Zuckerpüppchen [ugs.]; Hasibärchen [ugs.]; Engelchen [ugs.]; Kuschelbärchen [ugs.]; Spätzchen [ugs.]; Zuckerpuppe [ugs.]; Maus [ugs.]; Kuschelbär [ugs.]
lehren; lesen; (eine) Vorlesung halten; dozieren
Kurzfassung; Kurzversion; Zusammenfassung; Kurzform
sein Päckchen zu tragen haben [ugs.] (auch ironisch); bedrücken; belasten; (jemandem) (schwer) im Magen liegen [ugs.] (fig.); (jemandem) (noch) lange nachhängen; (schwer) zu knapsen haben (an) [ugs.] (regional); berühren; (jemandem) (schwer) auf der Seele liegen; lasten (auf)
Seilakrobat; Seiltänzer
Anarchie; Gesetzlosigkeit; Herrschaftslosigkeit; gesetzloser Zustand; Regellosigkeit
zergliedernd; zerlegend; analytisch
Pakt; Zusammenschluss; Schulterschluss; Union; Allianz; Koalition; Bündnis; Bund; Vereinigung; Föderation
miteinander; zusammen; mitsammen [ugs.] [Süddt.]; beisammen; gemeinsam; beieinander; vereint
Spannungsverhältnis (distanzsprachlich) (mediensprachlich); Widerstreit; Ambivalenz; Widersprüchlichkeit; gegensätzliches Erleben; Zwiespältigkeit; Ambitendenz (fachspr.)
SanKra (fachspr.) (Jargon, militärisch); Ambulanz; KTW (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Sanka [ugs.] (bayr., süddt.); Rettungsauto [ugs.]; Sanitätskraftwagen (fachspr.) (militärisch); Krankentransportwagen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) Rettung [ugs.] [Ös.]; Rettungswagen (Hauptform); Krankenkraftwagen (fachspr.); Krankenwagen; Notarztwagen
Dualität; Zweiteiligkeit; Zweigeteiltheit; Zweiteilung
erzählerisch; episch; narrativ
auf einen einfachen Nenner bringen (fig.); komprimieren; resümieren; konzentrieren; konspektieren [geh.] (lat.); verdichten; zusammenfassen; auf eine einfache Formel bringen (fig.); wie in einem Brennglas (zeigen) (mediensprachlich); eindampfen [ugs.]
Abstinenzerscheinung; Entzugssymptom (fachspr.); Affe [ugs.]; Entzugserscheinung; Turkey [ugs.]
zugedröhnt [ugs.]; drogenberauscht; bekifft [ugs.]; drauf [ugs.]; zu [ugs.]; stoned [ugs.]; zugeknallt [ugs.]; druff [ugs.] (regional); dicht [ugs.]; auf Droge(n)
Kraut [ugs.]; Gras [ugs.]; Dope [ugs.] (engl.); Ott [ugs.]; Grünes [ugs.]; Bubatz [ugs.]; Ganja [ugs.] (jamaikanisch); Marihuana; Mary Jane [ugs.] (engl.); Weed [ugs.] (engl.)
(voll) drauf sein [ugs.] (Jargon, salopp); auf (...) sein [ugs.]; (wieder) zur Flasche greifen (fig.); (wieder) abgestürzt sein [ugs.]; konsumieren (fachspr.) (Jargon); nass (sein) (Alkoholiker) (Jargon)
Spritze; Pumpe [ugs.]; Injektionsspritze
Drogennutzer; User [ugs.]; Fixer [ugs.]; Drogi [ugs.]; Drogenabhängiger; Drogensüchtiger; Junkie [ugs.]; Drogenkonsument
Betäubungsmittel; Analgetikum (fachspr.); Schmerzmittel [ugs.]
Kontraindikation (fachspr.); Gegenanzeige
Indikation (fachspr.); Heilanzeige
Fruchtbarkeit; Fortpflanzungsfähigkeit; Fertilität (fachspr.) (lat.)
den Geschlechtstrieb anregendes Mittel; Potenzmittel; Aphrodisiakum
Koexistenz; Nebeneinander; Nebeneinanderbestehen
bezeichnen; anzeigen; titulieren; signifizieren; darstellen
Sichtweise; Paradigma; Denkmuster; Vorbild; Leitvorstellung; Denke [ugs.]; Beispiel; Muster; Denkungsart; Art, zu denken; Denkweise
Zusammenschau; Panoptikum; Synthese; Gesamtschau; Vermittlung; Zusammenfügung
unanim (fachspr.); Schulter an Schulter; in Zusammenarbeit; hilfsbereit; Hand in Hand; füreinander einstehend; kollegial; vereint; kooperativ; geschlossen; gleichgesinnt; einträchtig; zusammenstehend; eines Sinnes [geh.] (veraltet); einmütig; miteinander; geeint; solidarisch; einvernehmlich; zusammenhaltend; verbündet; kameradschaftlich; kollektiv; im Team; Seite an Seite; partnerschaftlich
sich solidarisieren (mit); gemeinsame Sache machen (negativ); die gleiche Sprache sprechen (fig.); (ein) Bündnis eingehen (mit); sich verbünden (mit); am gleichen Strang ziehen (fig.); paktieren [pej.]
Geselligkeit; Menschenfreundlichkeit; Soziabilität; Umgänglichkeit
kollektivieren; vergesellschaften; nationalisieren; sozialisieren; verstaatlichen; enteignen; in Gemeineigentum überführen
implizieren; einschließen; einbeziehen
Kennzeichnung; Stigmatisierung; Brandmarkung
Kennzeichen; Stigma; Zeichen; Merkmal
Einfühlung; Einfühlungsgabe; Sensitivität; Herz [ugs.]; Sensibilität; Fingerspitzengefühl; Gespür; Empathie; Empfindungsvermögen; Feingefühl; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Zartgefühl; Einfühlsamkeit; Verständnis
mit Biss [ugs.]; Persistenz; Festigkeit; Beständigkeit; Härte
Auslöser; Zündvorrichtung; Zünder
isoliert; eigenbrötlerisch; kontaktschwach; menschenscheu; weltabgewandt; einzelgängerisch; kontaktarm; kontaktgestört
Selbstverletzung; selbstverletzendes Verhalten; autoaggressives Verhalten; Heimatschuss [ugs.] (ironisch, militärisch); Autoaggression (fachspr.); Autodestruktion (fachspr.); Selbstverstümmelung; Artefakthandlung (fachspr.)
unvorhergesehenermaßen; ungeahnt; unerwartet (Hauptform); erwartungswidrig; unvorhergesehenerweise; entgegen den Erwartungen; unverhofft; wider Erwarten; gegen alle Wahrscheinlichkeit; unvorhergesehen; zu jemandes (großer) Überraschung
zickig [ugs.]; kiebig [ugs.]; auf Streit aus; provozierend; Streit suchend; zanksüchtig; eskalationsbereit [geh.]; kratzbürstig [ugs.]; auf Krawall gebürstet [ugs.]; krawallig [ugs.]; zänkisch; streitsüchtig
Exponent; Hochzahl
Äquivalenz; Gegenwert; Gleichwertigkeit; Entsprechung
Schulungszentrum; Bildungszentrum; Bildungsanstalt; Bildungsstätte; Lehranstalt (Amtsdeutsch); Schule [ugs.]; Bildungsinstitution; Bildungseinrichtung; Akademie
Liegenschaft(en); Landbesitz; Grundbesitz
Heiltrank; Elixier; Zaubertrank; Wundertrank
Wiedereingliederung in die Gesellschaft; Resozialisierung
Hörsaal; Auditorium; Aula; Zuhörerraum
Mitschwingen; Widerhall; Resonanz; Nachklang
Einzahl; Singular
Zahlwort; Numerale; Numeral
Zeitwort; Verb (Hauptform); Tunwort [ugs.]; Verbum (lat.); Tätigkeitswort; Tuwort [ugs.]; Verbum temporale (lat.)
symbolisch (Hauptform); sinnbildhaft; allegorisch (fachspr.); bildlich; zeichenhaft [geh.]; gleichnishaft; metaphorisch (fachspr.); mit Verweischarakter [geh.]; sinnbildlich; im Gleichnis (ausdrücken); parabolisch; (als) zweite Bedeutungsebene [geh.]
Zusammenordnung; Zusammengesetztes; Syntagma
Bedeutungsgegensatz; Antonymie
unrealistisch; utopisch; (all)zu optimistisch; unerfüllbar; realitätsfern; realitätsfremd; wirklichkeitsfremd; über den Wolken schweben [ugs.]; nur in der Phantasie möglich; nur in der Fantasie möglich
Kontrahierungszwang; Abschlusszwang
bestätigen; ratifizieren
(das) Sprechen verlernt haben [ugs.] (ironisch); schweigen (Hauptform); still schweigen (veraltet lit.) [geh.]; (den) Mund halten [ugs.]; kein Wort (zu etwas) verlieren; nichts sagen; stumm wie ein Fisch sein (bildl.) [ugs.]; keinen Mucks von sich geben [ugs.]; sein Herz nicht auf der Zunge tragen [ugs.] (fig.); (jemandes) Lippen sind versiegelt; keinen Ton sagen [ugs.]; den Rand halten [ugs.]; kein Sterbenswörtchen sagen [ugs.]; keinen Piep sagen [ugs.]; stumm bleiben; keine Antwort geben; (sich) in Schweigen hüllen [geh.]; schweigen wie ein Grab [ugs.]
Zeitmessung; Chronometrie
zeitlich; chronologisch; chronometrisch
Zuvorkommen; Beau Geste [geh.] (franz.); Kompromissbereitschaft; Konzilianz [geh.]; Umgänglichkeit; Kulanz; Gefälligkeit; Entgegenkommen; Großzügigkeit
Einklassenschule; Zwergschule [pej.]; Gesamtschule [Schw.]; Dorfschule; Landschule
oppositionell; antagonistisch; gegnerisch; gegensätzlich
Unterrichtspflicht; allgemeine Schulpflicht; Schulpflicht; Schulobligatorium (veraltet); Schulzwang
zehn Jahre lang; Dezennium; lange zehn Jahre; Jahrzehnt; zehn Jahre hindurch; zehn Jahre; (eine) Spanne von zehn Jahren; Dekade; über zehn Jahre; Zehnjahreszeitraum
Gesellschaftsstruktur; Sozialstruktur; Gesellschaft; Gesellschaftssystem
Bestellzettel; Bestellformular
einfach benutzbar; benutzerfreundlich; intuitiv bedienbar; anwenderfreundlich; einfach bedienbar
Agitator; Volksverführer; Volksverhetzer; Hassprediger; Hetzer; Populist; Provokateur (franz.); Scharfmacher; Volksaufwiegler; (geistiger) Brandstifter (fig.); Seelenvergifter (fig.); Aufrührer; Einpeitscher; Brunnenvergifter (fig.); Aufhetzer; Demagoge; Aufwiegler
Artist; Zirkuskünstler; Zirkusdarsteller
allein im Besitz der wahren Lehre (variabel); streng religiös; orthodox; rechtgläubig; strenggläubig
Malocher [ugs.] (salopp); Lohnarbeiter; Arbeiter; Hackler [Ös.]; Büezer [Schw.]
hundertteilig; zentesimal
Hochhaus; Wolkenkratzer
Gesetzesbruch; Rechtsbruch; Gesetzesverstoß; Rechtsverletzung
untermauern; erhärten; Beleg sein (für); (etwas mit etwas) stützen; stärken; (etwas) belegen; bestätigen
(irgendwohin) beordern; abkommandieren (auch figurativ) (militärisch); aussenden [geh.]; deputieren; (jemanden) abstellen (zu); abordnen; (an einen Ort) schicken; delegieren; entsenden
Ironiker; Zyniker; Spötter; Satiriker; Spottvogel; Spottdrossel; Sarkast
begnadigen; vergeben; verzeihen; amnestieren; entschuldigen; exkulpieren (fachspr.); nachsehen
Pharmazie; Arzneimittelkunde; Pharmazeutik; Arzneikunde
Apotheker; Giftmischer [ugs.] (fig.); Pharmazeut; Pillendreher [ugs.] (scherzhaft)
sichtbar; visibel (franz.)
zusammenlaufen; konvergieren; einander näher kommen
sich (auf etwas) konzentrieren; seine Aufmerksamkeit (auf etwas) richten; sich (auf etwas) fokussieren [geh.]
abjizieren [geh.]; verachten; (jemanden) über die Achsel ansehen [ugs.]; herabblicken (auf)
Absatzgebiet; Markt; Marktgebiet
Lebensbejahung; Optimismus; Zuversicht; Zuversichtlichkeit; positives Denken
auf seine Kosten kommen (fig.); (sich) verlustieren (altertümelnd); (sich) prächtig amüsieren; eine nette Zeit haben [ugs.] (variabel); (sich) vergnügen; (sich) amüsieren; Spaß haben (variabel); seinen Spaß haben; (sich) köstlich amüsieren; (sich) (gut) unterhalten [ugs.]
begleichen (Rechnung); hinblättern [ugs.]; tief(er) in die Tasche greifen [ugs.] (fig.); latzen [ugs.]; abdrücken [ugs.]; blechen [ugs.]; entrichten; prästieren [geh.] (lat.); (Schaden) regulieren; rauspfeifen [ugs.]; löhnen [ugs.]; auf den Tisch (des Hauses) blättern [ugs.]; berappen [ugs.]; Geld in die Hand nehmen (für) (fachspr.) (Jargon, journalistisch, politisch); (die) Zeche zahlen (für); bestreiten (Geldbetrag); (für etwas) eintreten (Versicherung) (Bürge) (fachspr.); lockermachen (Geldbetrag ... für) [ugs.]; (die finanziellen Lasten) tragen [geh.]; aufkommen (für); zahlen; abführen (Steuern); (eine) Zahlung leisten; geben (für) [ugs.]; ausgeben (für); verausgaben (für) (fachspr.) (Amtsdeutsch); ablatzen [ugs.]; bezahlen (Hauptform); (etwas) springen lassen [ugs.]; raushauen [ugs.]
fahren wie ein Verrückter [ugs.]; donnern [ugs.]; heizen [ugs.]; rauschen [ugs.]; rasen; zischen [ugs.]; brausen; schnell fahren (Fahrzeug) (Hauptform); fahren wie eine gesengte Sau [ugs.]; brettern [ugs.]; fegen [ugs.] (fig.); kacheln [ugs.]; fahren wie der Teufel [ugs.]; fahren wie ein Geisteskranker [ugs.]; schießen; düsen [ugs.]; flitzen; fahren wie ein Henker [ugs.]; jagen; (einen) heißen Reifen fahren [ugs.]; preschen; fahren wie der Henker [ugs.]; stochen [ugs.] (regional); sausen (altmodisch)
überzeugbar; überredbar
(Die) Zeit ist noch nicht reif.; ungelegte Eier [ugs.] (fig.); (Das ist noch) nicht das letzte Wort. [ugs.] (variabel); noch nicht offiziell (sein); (noch) nicht spruchreif (sein) (Hauptform); (Es ist noch) zu früh, um etwas dazu zu sagen.
ätzend (fig.); polemisch; scharf (fig.); unsachlich
Begriffserklärung; Begriffsbestimmung; begriffliche Abgrenzung; Definition (Hauptform); Begriffsklärung
überanstrengen; strapazieren
proprietär; herstellerspezifisch; nicht standardisiert
Provider (Anglizismus); Betreiber; Dienstleister; Anbieter; Versorger
nachzeichnen; fotografieren; zur Darstellung bringen; abbilden; wiedergeben; abmalen; darstellen; zeichnen; malen; ein Bild machen; bildlich darstellen; konterfeien; porträtieren; abzeichnen
verbrennen; ausbrennen; warm abreißen [ugs.] (ironisch); niederbrennen; abfackeln [ugs.]; abbrennen; durch Brand zerstören (Hauptform)
nicht kommen; zu Hause bleiben; ausbleiben; fortbleiben; wegbleiben; fehlen; fernbleiben [geh.]
(sich) (eine Bemerkung) verkneifen [ugs.]; unterdrücken; nicht aussprechen; (sich etwas) verbeißen [ugs.]; (eine Bemerkung) hinunterschlucken (fig.); (etwas) runterschlucken (fig.); (sich) auf die Zunge beißen [ugs.] (fig.)
es geht los [ugs.]; gehen; anfahren; abgehen (Zug) (Fähre, Schiff); fahren [ugs.]; abfahren; losfahren
Aufmerksamkeit erregen; Aufmerksamkeit auf sich ziehen; aufhorchen lassen; bei jemandem klingeln die Glocken [ugs.] (fig.); hellhörig machen; (jemanden) aufmerken lassen (veraltend); stutzig machen; (jemandem) auffallen [ugs.]; bemerkt werden
zusammensacken [ugs.]; zusammenbrechen; in Trümmer fallen; einsinken; zusammensinken; einkrachen [ugs.]; in sich zusammenfallen; einstürzen wie ein Kartenhaus; zusammenfallen; einfallen; einbrechen; umknicken wie Streichhölzer; (in sich) zusammenfallen wie ein Kartenhaus; zusammenstürzen; zusammenkrachen [ugs.]; einstürzen
wiedergutmachen; Entschädigungszahlungen leisten; kompensieren; entschädigen; Ausgleichszahlungen leisten; abfinden; Wiedergutmachung zahlen
Vorkommnis; Zeiterscheinung; Gegebenheit; Phänomenon (bildungssprachlich) (selten); Phänomen [ugs.] (Hauptform); Naturerscheinung
(jemandem) einen Kuss geben; bützen [ugs.]; (jemandem) ein Bussi geben [ugs.]; seine Lippen auf jemandes (Lippen) drücken; knutschen [ugs.]; abschmatzen [ugs.]; küssen (Hauptform); schnäbeln [ugs.]; busseln [ugs.]
Ohrenwärmer; Ohrenschützer
schwofen [ugs.] (veraltend); tanzen; abtanzen [ugs.]; abhotten [ugs.]; das Tanzbein schwingen [ugs.]; bounce(n) [ugs.] (jugendsprachlich); abzappeln [ugs.]
Paläolithikum (fachspr.); Altsteinzeit
Mittelsteinzeit; Mesolithikum (fachspr.)
Jungsteinzeit; Neolithikum
Chalkolithikum; Kupfersteinzeit; Kupferzeit; Äneolithikum
Orakelspruch; Prädiktion (selten); Prognose; Prophetie; Weissagung; Prophezeiung; Wahrsagung; Orakel; Voraussage; Vorhersage; Omen
beifügen; dazulegen; beilegen; beigeben; anheften
(ein) zweites Standbein (fig.) (floskelhaft); zusätzliches Einkommen; Nebeneinkunft; Nebeneinkommen; Zuverdienstmöglichkeit; Nebeneinnahme; Zuverdienst; Zusatzeinkommen; Zubrot; Verdienst im Zweitjob; Nebeneinkünfte; Verdienst bei einer Nebentätigkeit; Nebenverdienst
Stadtzentrum (Hauptform); Stadtkern (fachspr.); Stadt [ugs.]; City (Denglisch); Innenstadt (Hauptform); Downtown (amerikanisch) (engl.); Zentrum; Stadtmitte (Hauptform)
(jemandem etwas) wiederbringen [ugs.] (regional); (jemandem etwas) zurückgeben; (jemandem etwas) zurückbringen
zurückerlangen; wiederbekommen; zurückbekommen; zurückerhalten
dazugeben; zugeben; hinzugeben; addieren
sich an jemanden hängen; (jemandem) auf den Fersen bleiben; (jemanden) verfolgen; sich an jemandes Fersen hängen; (jemandem) nachjagen; (jemandem) folgen; (jemandem) nachsprengen [geh.]; (jemandem) nachsetzen; (sich) an jemanden hängen; hinter jemandem her sein [ugs.]; (jemandem) nachsteigen; sich an jemandes Fersen heften; (jemandem) auf den Hacken sein [ugs.]; (sich) hinter jemanden hängen [ugs.]; (jemandem) auf den Fersen sein [ugs.]; (jemandem) nachstellen [geh.]
senken; absenken; ablassen; herunterlassen; heruntersetzen; erniedrigen
ausbrechend; eruptiv [geh.]; (plötzlich) aufflackernd; hervorbrechend
Turbulenz; Unruhe
(jemandem etwas) in den Block diktieren (fig.); an die Öffentlichkeit gehen (mit); verlauten lassen; öffentlich machen; öffentlich bekannt machen; verlautbaren lassen (floskelhaft); vermelden; bekannt machen; publik machen; wissen lassen; zu Protokoll geben (Amtsdeutsch) (fig.); verkünden; kundgeben; (öffentlich) bekannt geben (Hauptform); proklamieren; kundtun; (von jemandem) zu erfahren sein; zu Kund und Wissen tun [geh.] (altertümelnd, variabel); veröffentlichen; kommunizieren [geh.]; bekanntmachen; mitteilen (lassen); ausrufen; bekanntgeben; heißen (es ... von); publikmachen
Verbot (Hauptform); Untersagung (fachspr.) (Verwaltungssprache); (ein) Tabu; Anweisung) (... zu unterlassen (variabel); Unterlassungsverfügung (fachspr.) (juristisch)
einnehmen; erobern; besetzen; okkupieren; erstürmen; landnehmen
vergleichsweise; verhältnismäßig; eher [ugs.]; tendenziell
belüften; lüften; bewettern (fachspr.) (Bergbau); mit Frischluft versorgen; für Frischluftzufuhr sorgen
(jemandem zu etwas) gratulieren; (jemanden zu etwas) beglückwünschen; (jemandem) (viel) Glück und Freude wünschen
Maus; Mus musculus (fachspr.) (zoologisch); Hausmaus
unterentwickelt; zurückgeblieben; hinterwäldlerisch; unterbelichtet (derb)
Konzert; Musikaufführung
Arithmetik; Rechenkunst; Zahlenlehre
persuasorisch; gewinnend; überzeugend; überredend; der Überredung dienend; persuasiv
exekutieren; vollstrecken; vollziehen
Geschlechtsreife; Pubeszenz (fachspr.); Pubertät; Geschlechtsreifung
den man ... nennt; schein...; (der/die) sich (selbst) ... nennt; sogenannt; behauptet; scheinbar; vorgeschoben; vermeintlich [ugs.]; vorgeblich; angeblich; pseudo...; so genannt; die falsche (...); der/die als ... Bezeichnete; der falsche (...)
gegensätzlich; paradox; widersinnig; konträr [geh.] (bildungssprachlich); disparat [geh.] (bildungssprachlich); antithetisch [geh.] (bildungssprachlich); widersprüchlich (Hauptform); schizophren [ugs.]
Fabrikant; Erzeuger; Produzent; Hersteller (Hauptform); Fertiger
huldvoll (altertümelnd); großzügig; gnädig
Wechselwirkung; Beeinflussung; Beeinträchtigung; Überlagerung; Überschneidung; Interferenz
begrenzt; übersichtlich; überschaulich; überblickbar; überschaubar
(jemandem etwas) einflüstern; suggerieren; (jemandem einen) Floh ins Ohr setzen [ugs.] (fig.); so tun als ob; (etwas) vorgeben; Nebelkerzen werfen; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.); (jemandem etwas) vormachen [ugs.]; einnebeln [ugs.]; manipulieren; auftischen [ugs.]; Augenwischerei betreiben; (die) Köpfe vernebeln; (jemanden) hinwegtäuschen über; (jemanden) einseifen; (jemanden von etwas) zu überzeugen versuchen; (jemandem etwas) auf die Nase binden wollen [ugs.] (Redensart, variabel); (jemanden etwas) glauben machen [geh.]; (jemandem etwas) weismachen; (jemandem etwas) einreden; (jemandem einen) Bären aufbinden [ugs.]; vortäuschen
widersetzlich; widerspenstig; renitent; wehrhaft
dienerisch; katzbucklig; lakaienhaft; knechtisch; servil; kriecherisch
zum ersten Mal; erstmals; erstmalig
integer; moralisch einwandfrei; nicht korrumpierbar; nicht käuflich; über jeden Zweifel erhaben; unbestechlich; hochanständig [geh.]
wetteifern; wettstreiten; konkurrieren; (sich) messen (mit); rivalisieren; konkurrenzieren [Schw.]
verkennen; depretiieren [geh.] (veraltet); unterbewerten; unterschätzen
Garantiedauer; Garantiezeit
Strafaussetzung; Probezeit; Bewährung
Gültigkeitsdauer; Laufzeit
nicht neutral (Hauptform); unilateral; befangen; tendenziös; einseitig; unausgewogen; nicht objektiv; parteiisch
bilateral; beidseitig; zweiseitig
Weihnachtsremuneration; Weihnachtszuwendung; Jahressonderzahlung; Weihnachtsgratifikation; Weihnachtsgeld
zusammenhängend; kohärent
Satzstruktur; Syntax; Anordnung der Satzteile; Satzbau; Beschreibung des Satzbaus; Satzlehre
Apposition; Beifügung; Beisatz
Hilfszeitwort; Auxiliar; Modalitätsverb; Hilfsverb; Hilfswort; Auxiliarverb (fachspr.); Nebenverb
Satzaussage; Prädikat; Aussagekern
Verhältnisergänzung; Präpositionalobjekt
Subjekt; Satzgegenstand
Zeitstufe; Zeit; Tempusform; Zeitform; Tempus (fachspr.) (Hauptform)
Merkmal; Kennzeichen; Kriterium; Parameter (fachspr.); Faktor
Bekräftigung; Zustimmung; Affirmation; Bejahung; Zuspruch; Zusagung; Bestätigung; Beipflichtung
zurechtrücken; zurechtbiegen
Zuhörerschaft; Zuhörer; Auditorium [geh.]; Publikum; Hörer
crazy [ugs.]; verrückt; irr [ugs.]; nicht bei Sinnen [ugs.]; irre [ugs.]; geistig umnachtet [ugs.]; durchgeknallt [ugs.]; nicht richtig ticken [ugs.]; hirnrissig [ugs.]; meschugge [ugs.]; plemplem [ugs.]; verblödet
Partnerschaft; Geschäftsbeziehung
Zeppelin (Hauptform); Starrluftschiff
letzter Termin; Abgabetermin; Fristende; Zeitschranke (fachspr.) (technisch); Ultimo (lat.); Ablieferungstermin; Deadline (engl.); (letzte) Frist (Hauptform); Stichtag
Feature (engl.); Produkteigenschaft; Eigenschaft; Besonderheit; Charakteristikum; Funktionsmerkmal; Funktionalität; Beschaffenheit [geh.]; Produktmerkmal; technische Daten (fachspr.); Kennzeichen; Ausstattungsmerkmal; Funktion; Leistungsmerkmal
Wertverlust; Börsenkrach; Schwarzer Freitag; Crash; Zusammenbruch; Börsenkrise; Börsencrash; Kursverfall; Börsensturz; Einbruch
Big-Brother-Staat; Überwachungsstaat; Polizeistaat
Leibwächter; Gorilla [ugs.]; Bodyguard [ugs.] (engl.); Personenschützer (Amtsdeutsch)
User Interface (fachspr.) (engl.); Benutzeroberfläche (fachspr.); UI (fachspr.) (Abkürzung, engl.); Anwenderschnittstelle (fachspr.); Bedienerschnittstelle (fachspr.); Nutzerschnittstelle (fachspr.); Benutzerschnittstelle (fachspr.); Bedienoberfläche (fachspr.); Nutzeroberfläche (fachspr.); Bedieneroberfläche (fachspr.)
Cursor (engl.); Mauszeiger; Zeiger
Arbeitsanzug; blauer Anton [ugs.]; Blaumann [ugs.]; Arbeitskleidung; Montur [ugs.]; Arbeitsoutfit [ugs.]
seichter Roman; Trivialschmöker [ugs.]; Schmachtfetzen [ugs.] [pej.]; Heftroman (Hauptform); Schmonzette [pej.] (literarisch); Groschenroman; Roman ohne Anspruch; Kitschroman; billig produzierter Roman; Billigroman; (läppisches / seichtes) Machwerk [pej.]; Trivialroman; Schundroman [ugs.] [pej.]; Hintertreppenroman; Rührschinken [ugs.] [pej.]; Seifenoper (fig.); Groschenheft
Topmodell; Spitzenmodell
Werkzeugausstattung; Werkzeugset; Werkzeugsatz
Zusammenarbeit; Gemeinschaftsarbeit; Arbeit im Team; Teamarbeit; Gruppenarbeit
Sprudel; Dihydrogenmonoxid (fachspr.) (scherzhaft-ironisch); Henniez [ugs.] (Markenname); Sauerwasser [ugs.] (regional); Selters (Markenname); Arbeitersekt [ugs.] (scherzhaft); Mineralwasser (Hauptform); Soda; Kribbelwasser [ugs.]; Mineral [Schw.] [Ös.]; Tafelwasser; Wasser mit Zisch [ugs.]; saurer Sprudel [ugs.]; Selterswasser; nervöses Wasser [ugs.]; Sprudelwasser; Eskimo-Flip [ugs.] (scherzhaft); stilles Wasser; Sodawasser
Spitzenverkehrszeit; Berufsverkehr; Stoßzeit; Hauptverkehrszeit; Spitzenzeit; Rush Hour [ugs.]; Rushhour
Hauptverzeichnis; Grundverzeichnis; Stammverzeichnis
analeptisch (fachspr.) (griechisch); anregend; vitalisierend [geh.] (bildungssprachlich); erquickend; erfrischend; stimulierend; aufmunternd; aktivierend; belebend; die Lebensgeister wecken(d); stärkend; spritzig; animativ (lat.); prickelnd [ugs.]; herzerfrischend
nachvollziehen; nachschaffen; synthetisieren (chemisch); künstlich herstellen; emulieren (IT-Technik); nachbilden (Hauptform)
einladend (fig.); appetitlich; (da) läuft einem das Wasser im Mund(e) zusammen; appetitanregend
heilsam; (jemandem / einem Organ) guttun; der Gesundheit zuträglich; gesund [ugs.]
schmerzstillend; betäubend; schmerzhemmend; schmerzlindernd; anästhetisch (fachspr.)
abwerten; herabsetzen; vom Sockel stoßen (fig.); herabstufen; deklassieren
motiviert; arbeitswillig; arbeitsfreudig; einsatzfreudig; schaffensfreudig; zeigt Einsatz; leistungsorientiert; eifrig
Harmonie; inneres Gleichgewicht; Ausbalanciertheit; Ausgewogenheit; Ausgeglichenheit; (innere) Balance (franz.)
zurückerinnern; zurückdenken; zurückblicken; zurückschauen
zentrifugieren (fachspr.); ausschleudern; schleudern
außerhalb der finanziellen Möglichkeiten; nicht zu finanzieren; unbezahlbar (Hauptform); unerschwinglich
leistbar [Ös.]; finanziell tragbar; nicht die Welt kosten [ugs.]; im Limit [ugs.]; erschwinglich; (für jemanden) finanzierbar; bezahlbar; im Rahmen
Handlungssequenz; Handlungsabfolge
Widerstandskraft; Belastbarkeit; Tragfähigkeit; Strapazierfähigkeit; Belastungsfähigkeit
Beihilfe; Unterstützung; Zuschuss; Unterstützungszahlung; Zustupf [Schw.]; Geldsegen (fig.); Förderung; Gönnerschaft; Subvention; Fördermittel; Finanzspritze
Lohnkostenzuschuss; Lohnkostensubvention
Wanderstock; Gehstock; Invalidenstock [ugs.]; Handstock; Gehhilfe; Spazierstock; Krückstock [ugs.]; Stenz (Wandergeselle) (fachspr.); Wanderstab; Krückmann (veraltend); Hirtenstab; Krücke [ugs.]
einführen; entwickeln; realisieren; Eingang finden; implementieren; einbauen; umsetzen; einsetzen; prägen; einspeisen
Ego [ugs.]; Selbstüberzeugung; Selbstwert; Selbstüberzeugtheit; Selbstsicherheit; Selbstachtung; Stolz; Selbstwertschätzung; Selbstgewissheit; Ich-Stärke; Selbstvertrauen; Selbstbewusstsein; Selbstwertgefühl; Eigenwert
Nachtgewand [geh.]; Pyjama; Nachtanzug; Schlafanzug
(es jemandem) nachtun; (es jemandem) gleichtun; (mit jemandem) gleichziehen; (jemandem) nachstreben [geh.]; (jemandem) nacheifern
ohne Gewähr; ohne Anspruch; ohne Verpflichtung; unverbindlich; zu nichts verpflichten(d)
hochgemut; zukunftsgläubig; zukunftsfroh; (ein) gutes Gefühl (haben); guten Muts [ugs.]; guter Dinge [ugs.]; erwartungsfroh; voller Zuversicht; frohgemut; guten Mutes [ugs.]; hoffnungsvoll; voller Optimismus; hoffnungsfreudig; (ein) sonniges Gemüt (haben); zuversichtlich; hoffnungsfroh; wohlgemut; frohen Muts [ugs.]; frohen Mutes [ugs.]; optimistisch
bildungsfern [geh.]; kulturlos; böotisch [geh.] (griechisch, veraltet); unzivilisiert; unkultiviert; ungebildet; bildungsarm [geh.]; bildungsschwach [geh.]
Amtsschimmel [ugs.]; Dienstweg; Instanzenweg; Behördenweg; Amtsweg
Wechselwirkung; Interaktion; Wechselbeziehung
mnemonisch [geh.]; eingängig; merkbar; einprägsam (Hauptform); leicht zu merken [ugs.]
domestizieren; zähmen
Rezeption; Wahrnehmung; Kognition
Zahlungsziel (fachspr.) (kaufmännisch); Aufschub; Zahlungsaufschub; Zahlungsfrist; Moratorium (unter Staaten und deren Gebietskörperschaften) (fachspr.); Stundung
doppelwertig; dichotomisch (fachspr.); zweigeteilt; in sich widersprüchlich; dichotom (fachspr.); in sich uneins; ambivalent; zwiespältig (Hauptform)
entgegengesetzt; gegenüberliegend; diametral
luzid; überzeugend; einleuchtend
kollektiv; zusammen; gemeinschaftlich; gruppenweise; kollaborativ (bildungssprachlich)
Triade; Dreizahl; Dreiheit; Trias (bildungssprachlich)
Nationalismus; Nationalgefühl; Nationalbewusstsein; Patriotismus; Staatsgesinnung; Vaterlandsliebe; Nationalstolz
steigernd; zunehmend; kumulativ
französischer Sex [ugs.]; ihn in den Mund nehmen [ugs.]; Pimmellutschen [vulg.]; Schwanzlutschen [vulg.]; Oralverkehr an den männlichen Geschlechtsorganen; Fellatio; Blasen [ugs.]
Altersgrenze; Höchstalter
unstetig; diskontinuierlich; unterbrochen; zusammenhangslos
Credo; Kredo; Glaubensgrundsatz; Glaubensbekenntnis; geglaubter Grundsatz
Distanz; Ferne; Weite; Entfernung
umstellen; umkreisen; umringen; einkreisen; umzingeln; einkesseln
unanzweifelbar; axiomatisch; vorausgesetzt
verbessern; abändern; ergänzen; novellieren
Nahrung geben [ugs.]; ins Kraut schießen lassen (fig.); katalysieren [geh.]; hochkochen lassen (fig.); schüren; anheizen (Konflikt); befeuern; nähren [geh.]; Auftrieb geben; anstacheln; anfachen; (weiter) an der Spirale der Gewalt drehen (fig.); Öl ins Feuer gießen [ugs.] (fig.); (etwas) aufheizen (Stimmung) (fig.)
Regel; Gesetzmäßigkeit
Faschist; Fascho [ugs.]; Rechtsextremist; (ganz) Rechter [ugs.]; Nazi; Nazi-Braut [ugs.] (Jargon, weibl.); Rechtsradikaler; Braunhemd [ugs.]; Nationalsozialist; Nazisse [ugs.] (salopp, selten, weibl.); Brauner [ugs.]
zensiert; gekürzt
zuckersüß lächelnd; übertrieben freundlich; liebedienerisch; schmierig; honigsüß (lächeln / tun) [ugs.]; schmeichelhaft; herumschleimend [ugs.]; heuchlerisch; kratzfüßig; scheißfreundlich (derb); scheinfreundlich; aufgesetzt freundlich; schleimend [ugs.]; schmeichelnd; schleimig [ugs.]; katzenfreundlich [ugs.]; glattzüngig
transzendent; geheimnisvoll; metaphysisch; mystisch; parapsychologisch; übersinnlich; esoterisch; übernatürlich; spirituell; magisch; überwirklich; parapsychisch
verifizierbar; nachweisbar; beobachtbar; sichtbar; feststellbar; beweisbar; überprüfbar
beimischen; dazugeben; addieren; zugeben; hinzufügen; beifügen
bescheinigen; attestieren; bezeugen
Freiheitsberaubung; Freiheitsentzug
dem Gemeinwohl dienend; allgemein dienlich; gemeinnützig; gemeinwohlorientiert
besserwisserisch; warnend; mahnend; schulmeisternd; oberlehrerhaft; schulmeisterlich; mit erhobenem Zeigefinger (fig.); gouvernantenhaft [geh.]; belehrend
nicht locker lassen [ugs.]; (immer) weitere Fragen stellen; nicht aufhören Fragen zu stellen; insistieren [geh.]; (jemanden) löchern [ugs.]; (immer weiter) bohren [ugs.]; nicht aufhören zu fragen; zusätzliche Fragen stellen; ausfragen; keine Ruhe geben [ugs.]; urgieren [Ös.]; aushorchen; nachhaken; nachbohren [ugs.]; hartnäckig nachfragen; (immer/noch) mehr wissen wollen
unfortschrittlich; reaktionär; restaurativ; (das) Rad der Geschichte zurückdrehen (wollen) (fig.); rückschrittlich; rückwärtsgewandt; ewig gestrig
arbeitende Klasse; Unterschicht; besitzlose Klasse; Arbeiterklasse; Proletariat; vierter Stand (historisch); Arbeiterschaft
im richtigen Leben; in echt [ugs.]; (ganz) real; in der wirklichen Wirklichkeit [ugs.] (scherzhaft); realiter; im wirklichen Leben; in der Realität; in natura (lat.); zum Anfassen; im wahren Leben (Redensart); in (der) Wirklichkeit; im echten Leben
baufällig; in einem erbarmungswürdigen Zustand; abbruchreif; marode; sanierungsbedürftig; unbewohnbar; auf Abbruch stehen; heruntergekommen
in Bereitschaft; in den Startlöchern [ugs.] (fig.); auf Abruf; verfügbar; betriebsbereit; zur Verfügung stehend; abrufbereit; disponibel
negativistisch (fachspr.); verweigernd; abweisend; ablehnend; abschlägig; inkonziliant [geh.] (lat.)
Rückhalt; Stütze
Gemeineigentum; Allgemeingut; Allgemeinbesitz; Gemeinschaftseigentum; Gesellschaftseigentum
Leiharbeiter; Job-Nomade [ugs.]; Zeitarbeitnehmer; Leihkraft; Leiharbeitnehmer; Zeitarbeiter
Häresie (fachspr.); Heterodoxie (fachspr.); Ketzertum; Irrglaube; Ketzerei; Irrlehre
Gesichtskreis; Gesichtsfeld; Blickfeld; Wahrnehmungshorizont; Horizont
Ungestüm; (mit) Schmackes [ugs.] (ruhrdt.); Gewalt; Vehemenz; Heftigkeit; (mit) Wumms; Kraft; Schwung; (mit) Karacho [ugs.]; (mit) Dampf (dahinter) [ugs.]; Wucht; (da ist) Musik dahinter [ugs.]
Agitation; Volksverdummung [ugs.]; Propaganda; Hetze; Täuschung; Manipulation; Vernebelung der Gehirne
geschlechtsreif; fertil (fachspr.) (lat.); vermehrungsfähig; pubeszent (fachspr.) (lat.); fruchtbar; fortpflanzungsfähig
zeugungsfähig; potent
vortrefflich; edel; kostbar; hochklassig; wertvoll; meisterhaft; qualitätsvoll; fein; erlesen; luxuriös; qualitativ hochstehend; hochwertig; exzellent; pipifein (derb)
vorhersagend; gedanklich antizipierend; vorher erkennend; voraussagend; vorauswissend; prognostisch
Schmarotzer; Parasit
Volksverhetzung; Propaganda; Volksverführung; Demagogie
ideenlos; konventionell; unoriginell; schablonenhaft; fantasielos; bietet wenig(e) Überraschungen; phantasielos; wenig originell; eklektizistisch [geh.]; einfallslos; vorhersagbar; phantasiearm; unkreativ; tumb; geistlos; ideenarm; bietet keine Überraschungen; (wie) auswendig gelernt; uninspiriert; unschöpferisch; überraschungsarm; ohne Überraschungen; fantasiearm; herkömmlich
leer stehend; unbewohnt (Hauptform); leerstehend; verwaist; ungenutzt
Zeuge; Beobachter; Augenzeuge
Soldatenkrankenanstalt; Militärkrankenhaus; Militärhospital; Lazarett
unbefriedigend; nicht zufriedenstellend; hinter den Erwartungen zurückbleiben(d); unzufriedenstellend; nicht befriedigend
schwarzseherisch; misserfolgsorientiert (psych.) (fachspr.); pessimistisch; das Schlimmste befürchtend
Volksheer; Bürgerheer; Volksmiliz; Milizarmee
bellizistisch; kriegstreiberisch
Bellizist (fachspr.); Kriegs-Befürworter; Kriegshetzer [pej.]; Kriegstreiber [pej.]
Unterschied; Kontrast; Gegensatz
2D; zweidimensional; flächig
ablesbar; entzifferbar; kenntlich; erkennbar; erkenntlich
Erkennbarkeit; Durchschaubarkeit; Luzidität
Zwangsvorstellung; fixe Idee [ugs.]; Wahnidee
sich (einem Problem) nicht stellen; (den) Kopf in den Sand stecken (fig.); wegkucken [ugs.] [Norddt.]; wegsehen (fig.); fortsehen; weggucken [ugs.]; (Probleme) zu verdrängen versuchen; wegschauen (fig.); die Augen verschließen (vor) (fig.); ignorieren; nicht wahrhaben wollen
den Wind aus den Segeln nehmen [ugs.]; widerlegen; als falsch erkennen; gegenargumentieren; falsifizieren; entkräften
Ordnungsprinzip; Klassifikationsschema; Systematik; Einteilungsmethode
auf den Tisch bringen; anrichten; vorsetzen; anbieten; hinstellen [ugs.]; servieren; (jemandem mit etwas) aufwarten; jemanden traktieren mit [geh.] (veraltend); auftischen; auftragen; auftafeln; auffahren [ugs.]; kredenzen
Schlüsselbereich; des Pudels Kern [ugs.] (sprichwörtlich); Zentrum; Hauptgegenstand; Angelpunkt; Kernpunkt; Drehpunkt; Kern; Hauptsache; Herzstück; Kernstück; Dreh- und Angelpunkt
Präzedenz [geh.] (bildungssprachlich, selten); Vorrang; Vorrangstellung; Vorzug; Höherrangigkeit; Bevorzugung; Primat; Präferenz; Vortritt; Vorrangigkeit
beispiellos; noch nie dagewesen [ugs.]; ohne Präzedenzfall (fig.); präzedenzlos (fachspr.); ohne Beispiel; unvergleichbar; (ist) das erste Mal (überhaupt) dass [ugs.]
schlimm; bitter (fig.); schmerzlich; hart [ugs.]; schmerzvoll; schwer zu ertragen
Gegeneinander [geh.]; Antagonismus [geh.] (griechisch); Gegeneinanderstehen; (unüberbrückbarer) Gegensatz
schmarotzerhaft; parasitär
Lebensziel; Berufung; Lebenssinn
Eignung; Befähigung; Fähigkeit; Qualifikation; Einsatzbarkeit; Skill (Anglizismus); Kompetenz; Kompetenzprofil (fachspr.)
steigern; potenzieren; erhöhen
dendritisch; verästelt; verzweigt
Vision; Zukunftsbild; Ideal; Vorbild; Vorstellung; (positive) Utopie
asyndetisch (fachspr.) (linguistisch); zusammenhanglos; unzusammenhängend; anakoluthisch (fachspr.) (literarisch); inkohärent; ohne Bezug; ohne Zusammenhang; unverbunden; unkoordiniert; inkoordiniert (fachspr.) (medizinisch); anakoluth (fachspr.) (linguistisch)
vorbestimmt; vorgezeichnet (Weg); (jemandem) in die Wiege gelegt; determiniert; prädestiniert; vorherbestimmt
Gedankenverbindung; Assoziation; Verbindung; Konnotation; Verknüpfung
halluzinogen; psychedelisch; bewusstseinserweiternd; bewusstseinsverändernd
Redundanz; Doppelaussage; Tautologie; Pleonasmus
keinen Spaß verstehen; (einen) Stock im Arsch (haben) (derb); alles (viel zu) ernst nehmen; (aussehen) als hätte man einen Besenstiel verschluckt; keinen Sinn für Humor haben [ugs.]; nüchtern; trocken; humorfrei; ernsthaft; ernst; keinen Spaß vertragen; humorlos; zum Lachen in den Keller gehen [ugs.] (ironisierend)
Beitragszahlung; Beitragsleistung; Prämie
Medienvertreter; Journalist (franz.); Medienschaffender (mediensprachlich)
günstig; für ein Butterbrot [ugs.]; vom Schnäppchen-Markt; praktisch geschenkt [ugs.]; besonders preisgünstig; Sonderangebot; für ein Trinkgeld [ugs.] (fig.); super-günstig [ugs.]; zum Dumpingpreis; zum Schleuderpreis; für einen Apfel und ein Ei [ugs.]; fast geschenkt [ugs.]; fast umsonst; zu Dumpingpreisen; zum Spottpreis; Schnäppchen; hinterhergeworfen (bekommen) (fig.) (variabel); unter Einstandspreis (kaufmännisch); zum (einmaligen) Sonderpreis; unter Preis; nachgeschmissen bekommen [ugs.] (fig.); praktisch für umsonst [ugs.]
Ratenkredit; Teilzahlungskredit
Auszahlung; Ausschüttung
weitergeben (an); abfließen lassen (an); auszahlen; verteilen (an); (jemanden) am Gewinn beteiligen; ausschütten (Gewinn) (Dividende ...) (Hauptform)
zweckmäßig; einsetzbar; passend; funktional; zweckdienlich; viabel (fachspr.); geeignet; funktionierend
Opportunismus; Gesinnungslosigkeit; Prinzipienlosigkeit
unangemessen; unbrauchbar; unangebracht; ungünstig; importun [geh.]; unzweckmäßig; widrig; unpassend; inadäquat [geh.] (lat.); ungeeignet; (einer Situation) nicht angemessen; untauglich
flankieren; schützend begleiten; an die Hand nehmen (fig.)
Nutznießer; Profiteur
sich (einer Sache) entgegenstellen; opponieren [geh.]; (sich) widersetzen; (einer Sache) die Zustimmung verweigern; dagegen sein [ugs.]; gegen etwas sein [ugs.]; seine Zustimmung verweigern
redegewandt; zungenfertig; sprachgewandt; sprachfertig; wortgewandt
Kursraum (z.B. VHS); Unterrichtsraum (Hauptform); Vortragsraum; Seminarraum; Schulungsraum
Sekretariat; Geschäftszimmer
(eine Freiheitsstrafe) verbüßen; (seine Strafe) abbrummen [ugs.]; gesiebte Luft atmen [ugs.]; (seine Jahre im Knast) abreißen (derb); sitzen [ugs.]; (eine Strafe) absitzen [ugs.]; im Gefängnis sein; einsitzen; im Gefängnis stecken [ugs.]
Eindringen; Einmarsch; Annexion; Aneignung; Okkupation; Besetzung; Eroberung; (gewaltsame) Inbesitznahme; Invasion; Annektierung; Einzug; Gebietsaneignung; Angliederung
erster Angestellter [ugs.]; CEO (engl.); Vorstandsvorsitzender; Vorsitzender des Vorstands
Zeichen; Fanal [geh.] (fig.); Signal
Frust; Frustration; Desillusion; Unzufriedenheit; Enttäuschung
freiwillig; für Gotteslohn [geh.]; aus (christlicher) Nächstenliebe; ohne Bezahlung; karitativ; einfach so [ugs.] (salopp); aus reiner Menschenfreundlichkeit; unentgeltlich; ehrenamtlich; um Gotteslohn [geh.]
Netzhaut; Retina (fachspr.)
verschleiern; verhüllen; verdecken; verkleistern (auch figurativ); überkleistern (auch figurativ); überdecken; bedecken; übertünchen (auch figurativ); zukleistern (auch figurativ)
mürbe machen; entnerven; ermatten; mürbe kriegen; strapazieren; entkräften; kleinkriegen [ugs.]; mürbe hauen; enervieren; aufreiben; abhetzen; heimsuchen; mürbe klopfen; zermürben; brechen; ermüden
mittendrin; mittenmang [ugs.]; mang [ugs.] (berlinerisch); (mitten) dazwischen
Drahtzieher; Strippenzieher [ugs.]; (der) wahre Verantwortliche; geistiger Vater; Dunkelmann; Mann im Hintergrund; Schreibtischtäter (fig.); graue Eminenz
zumuten; antun [ugs.]
keimtötend; desinfizierend; antiseptisch; antibakteriell; Bakterien tötend
Lävulose (veraltet); Fruktose; Fruchtzucker; Fructose
einsetzend; beginnend
Brennpunkt; Fokus; Zentrum (der Aufmerksamkeit); Mittelpunkt (der Aufmerksamkeit); Augenmerk; Mittelpunkt; Blickpunkt
Schellackplatte (fachspr.) (historisch); (die) LP (Abkürzung) (Hauptform); (die) Vinyl [ugs.] (jugendsprachlich); 33er [ugs.]; Platte [ugs.]; Schallplatte; Scheibe [ugs.] (jugendsprachlich); Album (fachspr.) (veraltet); Langspielplatte
unpersönlich; sachbezogen; detachiert [geh.] (veraltet); sachlich
Würze; Gespanntheit; Thrill (engl.); Suspense (engl.); Spannung; Kick [ugs.]; Nervenkitzel
zerkauen; zermahlen; zerbeißen
Dutzend; zwölf; 12;zwölf Stück
(zeitliches) Intervall; Zeitraum; Weile; Phase; Zeitintervall; Zeitlang; Dauer; Zeitabstand; Spanne; Periode; Zeitdauer; Zeitrahmen; Zeitspanne (Hauptform); Zeitabschnitt; Zeit; (zeitlicher) Abstand; Frist
in diesem Jahr; heuer (bayr.) (schweiz., schwäbisch, süddt., österr.); anni currentis [geh.] (bildungssprachlich, lat.); diesjährig; dieses Jahr
mit Lust und Liebe; für sein Leben gern; bereitwillig; mit Freude; gern; gerne (Hauptform); am liebsten; von Herzen; mit Vergnügen; mit Freuden [geh.]
Hauskatze; Mieze [ugs.]; Samtpfote [ugs.]; Fellnase [ugs.]; Miezekatze [ugs.]; Samtpfötchen [ugs.]; Dachhase [ugs.] (scherzhaft); Pussy [ugs.]; Katze; Stubentiger [ugs.]; Muschi [ugs.]; Büsi [ugs.] [Schw.]
hochziehen (Gebäude) [ugs.] (salopp); errichten; hinstellen (Gebäude) [ugs.]; erbauen [geh.]; hinsetzen (Gebäude) [ugs.] (salopp); (etwas) bauen (Hauptform); aufstellen (Fertighaus) (Tiny House); aufbauen; hinklotzen [ugs.] [pej.]
ohne Fleisch; pflanzlich; fleischfrei; fleischlos; vegetarisch
Raumfahrzeug; Raumfähre; Raumschiff; Sternenschiff
Titel; Schmöker [ugs.]; Band; Buch (Hauptform); Lektüre; Bd. (Abkürzung); Schinken [ugs.]
Panzerwagen; Panzer; Tank
horizontales Gewerbe [ugs.]; Hurerei [pej.]; Prostitution (Hauptform); Gewerbe [ugs.]; ältestes Gewerbe der Welt [ugs.]; käufliche Liebe
Gewürzkuchen; Lebzelten [Ös.]; Lebkuchen; Honigkuchen; Printe; Pfefferkuchen
Tagesgestirn; Zentralgestirn; Sol (fachspr.); Sonne (Hauptform)
Weltrekord; Weltbestzeit; WR
Stil; (eine) gute Kinderstube (genossen haben); Galanterie [geh.]; Manieren; Etikette; Schliff; (eine) gute Erziehung genossen haben; (sich) zu benehmen wissen; Anstand; gutes Benehmen; gutes Betragen; gute Umgangsformen; Umgangsformen; Chic; Benehmen; Höflichkeit; feine Sitte; Benimm; gut erzogen; Umgangsform
zweisprachig; bilingual (fachspr.)
Sprengsatz; Sprengstoff; Explosivmaterial; Bombe; Explosivstoff
Vollendung eines Lebensjahres; Wiegenfest [geh.]; Wiegentag [geh.] (selten); Purzeltag [ugs.]; Burzeltag [ugs.]; Ehrentag; Geburtstag (Hauptform)
Jagdflugzeug; Jagdjet; Düsenjäger [ugs.]; Jäger
Reproduktion; Druckwerk; Publikation; Veröffentlichung; Druckerzeugnis; Abdruck; Druck
Doktor; Doktortitel; Doktorgrad; höchster akademischer Grad; promoviert; Dr. (Abkürzung)
Tanzlokal; Disko; Tanzschuppen [ugs.]; Diskothek; Disco; Zappelschuppen [ugs.]; Dancing [Schw.] [Ös.]; Club (engl.); Disse [ugs.]; Zappelbude [ugs.]
Legislatur (lat.); Legislative (lat.); Legislation (lat.); Gesetzgebung; gesetzgebende Gewalt; Gesetzgeber
noch nicht erwachsen; unmündig; im jugendlichen Alter; noch nicht volljährig; minderjährig; unter 18 [ugs.]; noch nicht voll geschäftsfähig; unerwachsen; an der Schwelle zum Erwachsensein [geh.]; jugendlich (Hauptform); unter 18 Jahren; an der Schwelle zum Erwachsenwerden [geh.]; noch nicht 18
Litze; Faden; Faser
Nahverkehr; Öffis [ugs.]; Öffentlicher Personennahverkehr; Bus und Bahn; ÖPNV (Abkürzung); öffentliche Verkehrsmittel
Stadtschnellbahn; Vorortzug; Schnellbahn; Stadtbahn; Nahverkehrszug (fachspr.); S-Bahn (Hauptform)
Television (engl.); TV (Abkürzung) (engl.); Fernsehen; Pantoffelkino [ugs.]
Vapeur (franz.) (lat.); Flatulenz; Winde (nur Plur.); Blähung; Furz (derb); Leibwind (veraltet); Flatus; Pups [ugs.]; Darmwind [ugs.]; Schoas (derb) (bayr.); Schas (derb) [Ös.]; Pupser [ugs.]
Referenz; Verweis
Unterbrechung; Wendepunkt; Einschnitt; Bruch; Zäsur
goldgelbe Freudenspender [ugs.]; Pömmse [ugs.] (rheinisch, ruhrdt., scherzhaft, selten); Pommes frites (franz.); Pommes [ugs.] (Hauptform); Fritten [ugs.]
Hitzkopf; Krawallbürste [ugs.]; jähzorniger Mensch; Choleriker; Feuerkopf
obszön [geh.]; unter der Gürtellinie [ugs.] (fig.); unanständig; ordinär; vulgär; anstößig; geschmacklos
Exposee; Exposé; Zusammenfassung; Plan; Skizze
indexieren; indizieren; mit einem Index versehen
als angezeigt erscheinen lassen; indizieren (fachspr.); anzeigen
Mamille (fachspr.); Nippel [ugs.]; Brustwarze
Entität; Instanz
Vorfall; Zwischenfall
überlegen; (seinen) Verstand benutzen; denken; (seine) Gehirnzellen anstrengen [ugs.]; nachdenken
riskant; risikobereit; verwegen; vermessen; alles auf eine Karte setzen [ugs.]; todesmutig; mit Todesverachtung (auch figurativ); waghalsig; draufgängerisch; Wer wagt) (gewinnt. (ugs., Sprichwort); risikofreudig; tollkühn; tolldreist; vor nichts zurückschrecken
Vermischung; Verschmelzung; Synkretismus
Domizil; Heimatort; Heim; Wohnsitz; Sitz; Residenz
Gewächs; Pflanze (Hauptform)
Zentraleinheit; Prozessor; Hauptprozessor; zentrale Prozessoreinheit; CPU (Abkürzung) (engl.); Kern; Central Processing Unit (engl.); Mikroprozessor
GPU (Abkürzung) (engl.); Grafikprozessor; Graphikprozessor; Graphics Processing Unit (engl.)
Vogel (Hauptform); Federvieh [ugs.]; gefiederter Freund; Piepmatz [ugs.]
Krawallbrause [ugs.] (fig.); Maurerbrause (derb) (fig.); Hopfen und Malz [ugs.]; Gerstenkaltgetränk [ugs.]; Gerstenkaltschale [ugs.] (fig., ironisch); Bier; Ballerbrühe (derb) (abwertend, salopp); Gerstensaft (mediensprachlich); Hopfenkaltschale [ugs.] (fig., ironisch); Bölkstoff [ugs.] (norddeutsch, salopp); Hopfentee [ugs.] (fig., ironisch); Flüssigbrot [ugs.] (scherzhaft)
Die Linke; SED-Nachfolgepartei [ugs.] [pej.]; Linkspartei [ugs.]; Partei des Demokratischen Sozialismus; PDS; Die Linkspartei
Grünzeug [ugs.]; Gemüse (Hauptform); essbare Pflanzen(teile)
Euronen [ugs.]; Euroletten [ugs.]; Euro; ; (Währungssymbol); EUR (Abkürzung)
Pestseuche; schwarzer Tod; Pest; Gottgeißel; Beulenpest; Pestilenz (veraltet)
Schnodder (derb); Nasensekret; Nasenschleim; Popel [ugs.]; Butzen [ugs.]; Rotz (derb); Rotze (derb)
Überziehungskredit; Dispokredit [ugs.]; Dispo [ugs.]; Dispositionskredit
Automat; Maschine; Roboter; Blechkamerad [ugs.] (fig., scherzhaft); Agent (fachspr.)
Rohling; Wilder; ungehobelter Kerl; Grobian; wildes Tier (fig.); Barbar; grober Klotz [ugs.]; Raubein; Bauer [ugs.]
(einen) pestilenzartigen Geruch verströmen; übel riechen; (einen) strengen Geruch verbreiten; bestialisch stinken; streng riechen; schlecht riechen; stinken (Hauptform); stinken wie die Pest [ugs.] (Verstärkung); fürchterlich stinken; (die) Luft verpesten; unangenehm riechen; aus allen Knopflöchern stinken [ugs.] (fig.); zum Himmel stinken
zubereiten; verarbeiten; mischen; anrühren; anmachen; verkneten; verrühren
(sich) zurechtmachen [ugs.]; (sich) anmalen [ugs.] [pej.]; Make-up auflegen; Kriegsbemalung auflegen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (sich) aufdonnern [ugs.]; (sich) schminken; (sich) auftakeln [ugs.]; (sich) aufbrezeln [ugs.]; (sich) erfrischen [ugs.]; Toilette machen [geh.]
zimperlich; verwöhnt; weich [geh.] (fig.); (jemandes) Prinzessin [ugs.]; weichlich; verzogen; verzärtelt; verweichlicht; verpimpelt [ugs.] (regional); (jemandes) Prinzesschen [ugs.]; verhätschelt
fieseln [ugs.]; knispeln; pfriemeln [ugs.]; wurschteln [ugs.]; werkeln; friemeln [ugs.]; bosseln [ugs.]; basteln [ugs.]; nesteln (fachspr.) (medizinisch); fummeln; fingern
Werkzeughammer (Hauptform); Hammer; Schlosserhammer (fachspr.) (Handelsname)
H₂O (fachspr.) (Abkürzung); kühles Nass [ugs.] (mediensprachlich); H2O (fachspr.) (Abkürzung); kostbares Nass [geh.]; Nass [geh.]; das nasse Element [geh.] (literarisch); Quell des Lebens [geh.] (poetisch); Aqua (fachspr.) (lat.); Wasser (Hauptform); blaues Gold [geh.] (literarisch)
(heißer) Ofen [ugs.]; Töff [ugs.] [Schw.]; Maschine [ugs.]; Krad; Kraftrad; Motorrad; Bock [ugs.]; Feuerstuhl [ugs.]; Moto (Kurzform) [Schw.]
Affenwurst [ugs.]; Affenkotelett [ugs.]; Affensteak [ugs.]; Affenschnitzel [ugs.]; Dessertbanane; Affenhandy [ugs.]; Banane; Obstbanane; Affenknacker [ugs.]; gelbe Südfrucht [ugs.]; Affeneis [ugs.]; Affenbrot [ugs.]
Sitzgelegenheit; Platz; Sitz; Sitzmöglichkeit; Sitzplatz
Kollaboration; Zusammenarbeit mit dem Feind
Dessous; Reizwäsche; Damenunterwäsche; Damenwäsche
Sommer; warme Jahreszeit
Küchenutensil; Küchenwerkzeug; Küchengerät; Küchenhelfer (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich)
Antizipation; Vorwegnahme
Episode; Zwischenspiel; Intermezzo (ital.)
Gastritis (fachspr.); Magenschleimhautentzündung
Zipfeldoktor (derb); Urologe
eingeschlechtliche Fortpflanzung; Jungferngeburt; Jungfernzeugung; Parthenogenese (fachspr.)
verlottert; verwahrlost; verschlissen; abgerockt [ugs.] (salopp); schäbig; zerfleddert; verwildert; zerschlissen; auf den Hund gekommen [ugs.]; marode; gammelig [ugs.]; abgeranzt [ugs.]; muchtig [ugs.] (berlinerisch); abgetakelt; am Ende; (herumlaufen) wie ein Penner (derb) [pej.]; runtergerockt [ugs.]; verludert; vergammelt [ugs.]; desolat; verkommen; abgewrackt [ugs.]; abgerissen; in einem schlechten Zustand; verlumpt; abgewirtschaftet; (äußerlich) heruntergekommen (Hauptform); zerfasert; zerlumpt; abgefuckt (derb) (jugendsprachlich); ungepflegt
(seine) Rechnungen nicht mehr (be)zahlen können; insolvent; abgebrannt [ugs.]; blank [ugs.]; zahlungsunfähig; pleite; illiquid(e) [geh.]; ohne Geld (dastehen); bankrott; mittellos; ohne einen Cent in der Tasche; (finanziell) am Ende
Ermahnung; Abreibung [ugs.]; Ordnungsruf (politisch); Lektion; Denkzettel [ugs.]; Anpfiff [ugs.]; Schimpfe [ugs.]; Einlauf [ugs.] (fig., salopp); (ein) Donnerwetter [ugs.]; Adhortation (fachspr.) (veraltet); Opprobration [geh.] (lat., veraltet); Standpauke [ugs.]; Maßregelung; Tadel; Rüffel; Zigarre [ugs.] (fig.); Schelte; Strafpredigt [ugs.]; Abmahnung (juristisch); Abkanzelung; Rüge (Hauptform); Anschiss [ugs.] (salopp); Moralpredigt; Verweis; Zurechtweisung
(die) Jacke voll [ugs.]; Körperstrafe; Abreibung [ugs.]; Senge [ugs.]; es setzt was; Züchtigung; Schläge; (eine) Wucht [ugs.] (regional); Dresche [ugs.]; Tracht Prügel; Keile kriegen [ugs.]; den Arsch voll kriegen (derb); Hiebe; Haue [ugs.]; es setzt Prügel; es setzt was mit dem Rohrstock; Prügel; (es gibt) langen Hafer [ugs.]; Kloppe [ugs.]; (es gibt) was hinter die Ohren [ugs.]; (es gibt) was hinter die Löffel [ugs.]; (dann hat dein) Arsch Kirmes (derb); langen Hafer kriegen [ugs.]
abfahren; (Räder) (Reifen) abnutzen; abreiben; (Räder) (Reifen) abnützen
ß; Dreierles-S [ugs.] (schwäbisch); Buckel-S [ugs.]; Eszett; scharfes S
Suffizienz; Hinlänglichkeit
Fernsprechverzeichnis; Teilnehmerverzeichnis; Fernsprechbuch; Telefonbuch
unmoralisch (Hauptform); unzüchtig; amoralisch [geh.]; unkeusch; moralisch verwerflich; unsittlich; sittenwidrig (fachspr.) (juristisch); sündhaft (religiös)
Stichhaltigkeit (Hauptform); Schlüssigkeit; Stringenz
Beiwohnen; Hospitanz
Feingefühl; Takt; Einfühlsamkeit; Sensibilität; Zartgefühl; Empfindsamkeit; Empathie (fachspr.); Dezenz; Feinsinnigkeit
Glücksritter; Zocker (derb); Hasardeur; Spielernatur; Glücksjäger; Glücksspieler
Pedanterie [geh.] (Hauptform); Kleinigkeitskrämerei; Kleinkrämerei; Bürokratismus; Kleinlichkeit; Kleinkariertheit [ugs.]; Korinthenkackerei (derb); Übergenauigkeit; Pingeligkeit; Erbsenzählerei [ugs.]
eine Auszeichnung verleihen; auszeichnen; dekorieren
unterdies; derbei; nun; hierbei; in diesem Zusammenhang; dazu; hier; dieserfalls; in diesem Fall; dabei
Badezimmer; Nasszelle (im Mini-Apartment); Bad
Bierbauch; Speckgürtel [ugs.]; Rettungsringe [ugs.] (fig.); Wanst [ugs.]; Plauze [ugs.]; Wampe [ugs.]; Schmerbauch; Feinkostgewölbe [ugs.] (fig.); (dicker) Bauch
wiederholbar; nachvollziehbar (fachspr.); replizierbar; reproduzierbar
distinguiert; erhaben; vornehm; edel; von gehobener Eleganz; hehr (veraltet); erlaucht [geh.]; illuster
Konzentration; Fokussierung; Bündelung
knacken [ugs.] (fig.); aufbrechen (fig.); unterlaufen; aushebeln (fig.); wirkungslos machen; umgehen; außer Gefecht setzen (fig.)
Marktflecken; Städtchen; Provinznest [pej.]; kleine Stadt; Krähwinkel; Provinzkaff [pej.]; Kleinstadt
zu lange schlafen; verpennen [ugs.]; verschlafen
Pardon; Entschuldigung; Bitte um Verzeihung; Abbitte
Disqualifikation; Ausschluss; Abbruch; Disqualifizierung
(jemanden) in die Pfanne hauen [ugs.]; (jemanden) schädigen; (jemandem) eins auswischen [ugs.]; (jemandem) schaden; Leid zufügen; Leid antun; Schaden zufügen
am Herd stehen [ugs.]; (Essen) machen [ugs.]; kochen; (Essen) zubereiten
Portefeuille; Depotzusammensetzung; Portfolio
Spieler; Glücksspieler; Zocker [ugs.]; Gamer [ugs.]
Korrespondenz; Briefe; Briefpost; Post; Schreiben
Entschlusskraft; Initiative (die jemand besitzt); Resolutheit
heile [ugs.]; unversehrt; heil; funktionsfähig; läuft (noch) [ugs.]; ganz [ugs.]; funktionierend; intakt; unbeschädigt; mängelfrei
moralisch [ugs.]; puritanisch (fachspr.); sittenstreng; züchtig [geh.]; tugendhaft [geh.]
Zusammenstellung; Auslese; Auswahl; Sammlung
Fruchtwasseruntersuchung; Amniozentese (fachspr.)
Differenzierbarkeit; Unterscheidbarkeit; Diskriminierbarkeit
Zwangsmaßnahme; Sanktion
Erscheinungsvermerk; Impressum; Anbieterkennzeichnung
immer mehr (Hauptform); verstärkt; es mehren sich die ... (fachspr.) (floskelhaft, mediensprachlich); vermehrt; zunehmend; gehäuft; mehr und mehr; in zunehmendem Maß; ...welle; immer öfter (Hauptform); (eine) Welle von; mit steigender Tendenz; Tendenz steigend (als Nachsatz); immer häufiger
kennzeichnen; charakterisieren; beschreiben
Auswahl der Besten; Führungsschicht; die Besten der Besten; (die) besten Kreise; Spitze(n) der Gesellschaft; (die) oberen Zehntausend; Crème de la Crème [ugs.] (franz.); Elite
Divergenz; Abweichung; Auseinandergehen; Antagonismus [geh.] (griechisch); Ungleichheit; Verschiedenartigkeit
Schlächterei; Fleischhauerei [Ös.]; Schlachterei; Fleischfachgeschäft; Metzgerei; Fleischereibetrieb; Fleischerei; Fleischerfachgeschäft; Metzgerladen
(sich) in die Quere kommen [ugs.]; (sich) überkreuzen; (sich) überdecken; (sich) ins Gehege kommen [ugs.]; (sich) überlappen; (sich) kreuzen; dazwischenfunken [ugs.]; (sich) überschneiden; (sich) überlagern
Kitzler; Lusterbse [ugs.]; Klitoris; Lustperle [ugs.]; Lustknopf [ugs.]
bestimmen; (Krankheitsbefund) ermitteln; diagnostizieren (fachspr.); feststellen
hinüberfahren; übersetzen
Mittelachse; Mittelmächte; Zentralmächte; Achsenländer; Vierbund
synoptisch; zusammengestellt
ehebrechen [geh.] (biblisch, veraltet); einen Seitensprung machen; (dem männlichen Partner) Hörner aufsetzen; untreu sein (Hauptform); (den Partner) betrügen; eine Affäre haben; (einen Mann) zum Hahnrei machen; fremdgehen [ugs.]; (etwas) nebenbei laufen haben [ugs.]
schablonisieren [geh.] (selten); vergröbern; (übertrieben) vereinfachen; simplifizieren [geh.]
mediterran; zum Mittelmeerraum gehörend; mittelmeerisch
Erfassung; Inventur; Zählung; Inventarisierung; Bestandsaufnahme
befriedigt; zufrieden; satt; saturiert; gesättigt
Einsatz; Depot [Schw.]; Versatzstück [Ös.]; Sicherheit; Hinterlegung; Pfand; Kaution; Sicherheitsleistung
bewaffnete Auseinandersetzung; Kampfhandlungen; die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln; kriegerische Auseinandersetzung; Waffengang; Krieg (Hauptform); kriegerischer Konflikt; militärische Auseinandersetzung; militärisch ausgetragener Konflikt; bewaffneter Konflikt; Feldzug; kriegsähnliche Zustände (verhüllend); (militärische) Spezialoperation (verhüllend); Orlog (veraltet); militärische Option (verhüllend)
2. Weltkrieg; Zweiter Weltkrieg
Retroreflektor; Rückstrahler; Katzenauge [ugs.]
interpolieren; Zwischenwerte berechnen
Fahrtschreiber; Fahrtenzähler; EG-Kontrollgerät; Fahrtenschreiber; Tachograf (fachspr.); Tachograph (fachspr.)
bilateral; zwischenstaatlich; zwei Staaten betreffend; zwischen zwei Staaten
umwandeln; abändern; abwandeln; konvertieren; ändern; verarbeiten (zu); ummünzen; umsetzen
Polen; Republik Polen (offiziell)
Raetia (lat.) (veraltet); (die) Schweiz (Hauptform); Alpenrepublik [ugs.]; Confederaziun svizra (amtlich) (rätoromanisch); Confederazione svizzera (amtlich) (ital.); Helvetische Republik; Confédération suisse (amtlich) (franz.); Schweizerische Eidgenossenschaft (amtlich); Confoederatio Helvetica (amtlich) (lat.); Helvetien; Helvetia (lat.); Eidgenossenschaft
Drucker; Printer (Anglizismus); Druckperipherie
Brauerei; Bierhersteller; Biererzeuger; Bierbrauerei
dritte Zähne [ugs.]; Vollprothese; Zahnersatz; Gebiss; Totalprothese; falsche Zähne [ugs.]
Bein; Lauf (Wildtiere); hintere Extremität (fachspr.); Kackstelze(n) (derb); untere Extremität (fachspr.); Pinn(e) [ugs.] [Norddt.]; Fuß [Süddt.] [Ös.]
hinschmieren [ugs.]; hinkritzeln [ugs.]; kritzeln; hinsudeln [ugs.]; herumkrakeln [ugs.]; schmieren [ugs.]; herumschmieren [ugs.]; hinkrakeln [ugs.]; krakeln [ugs.]; sudeln [ugs.]; herumkritzeln [ugs.]
Exoskelett (fachspr.); Skelett; Chitinpanzer
Fresse (derb); Goschn [ugs.] (bairisch); Schnauze (derb); Gosche [ugs.]; Gusche [ugs.]; Fressluke (derb); Mund (Hauptform); Maul (derb); Gosch [ugs.]; Pappen [ugs.] (bayr., österr.); Schnute [ugs.]; Klappe [ugs.] [pej.]; Omme (derb)
reziproker Wert; Umkehrbruch; Reziproke; Kehrwert; Kehrbruch
Lust auf Sex; Fortpflanzungstrieb; Sexualtrieb; Libido; sexuelles Verlangen; Geschlechtstrieb; Geilheit [ugs.]
Teflon (Handelsname); Polytetrafluorethen; Polytetrafluorethylen; PTFE (Abkürzung)
Unterschlagung; Defraudation [geh.]; Unterschleif [geh.] (regional, veraltend); Veruntreuung; Hinterziehung
Protektorat; Schutzstaat
Input von außen; Kommentar; Stellungnahme; Rückmeldung; Resonanz; Feedback (engl.); Anregung
Strahlung; Glanz; Brillanz; Leuchten; Funkeln
Erdanziehungskraft; Erdgravitation; 9,81 N/kg; Ortsfaktor; Erdanziehung
Basis des natürlichen Logarithmus; 2,718281828459...; e; eulersche Konstante; eulersche Zahl
Normalzeit; Winterzeit [ugs.]
Szenejargon [ugs.]; Szene-Sprech [ugs.]; Soziolekt (fachspr.) (linguistisch); Szenesprache [ugs.]; Gruppensprache (fachspr.) (linguistisch); Sprech (der ...) [ugs.]; Jargon (Hauptform); Sondersprache (fachspr.) (linguistisch)
bei der Sache [ugs.]; fokussiert; aufmerksam; dabei [ugs.]; konzentriert; nicht abgelenkt
Hermaphroditismus; Zwittertum; Zwittrigkeit; Androgynie; Androgynismus; Hermaphrodismus; Doppelgeschlechtigkeit; Intersexualität; Zwitterbildung
unfähig, eine Schwangerschaft auszutragen; infertil (fachspr.)
zu machen sein [ugs.]; möglich sein; in Betracht kommen; gehen [ugs.]; (sich) machen lassen [ugs.]; drin sein [ugs.]; zur Diskussion stehen; machbar sein; infrage kommen; zur Debatte stehen; in Frage kommen
i-Dötzchen [ugs.]; Abc-Schütze [ugs.] (veraltend); Schulanfänger; i-Dotz [ugs.]; Erstklässler; i-Männchen [ugs.]; Taferlklassler [ugs.] [Ös.]
Kontraktion; Verkürzung; Astringenz; Zusammenziehung
Zungenschlag [geh.] (selten); (dialektale) Färbung; Akzent; (jemandes) Aussprache
thermonukleare Fusion (fachspr.) (technisch); Kernverschmelzung; Kernfusion
Jugendgästehaus; JuHe [ugs.]; Jugendherberge (Hauptform); JH (Abkürzung)
Holzzinn (veraltet); Kassiterit; Zinnstein (veraltet); Nadelzinnerz (veraltet); Cassiterit; Nadelzinn (veraltet); Visiergraupen (veraltet)
Luftkissenfahrzeug; Luftkissenboot; Hovercraft
Trabbi [ugs.]; Rennpappe [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Fluchtkoffer [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Plastebomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Pappe [ugs.] (scherzhaft); Mercedes-Krenz [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Duroplastbomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Trabant (Hauptform); Plastikbomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Gehhilfe [ugs.] (Jargon); Zwickauer Gehhilfe [ugs.] (sarkastisch); Trabi [ugs.]
Exekution; Vollziehung; Durchführung; Vollstreckung; Ausführung
AIDS (Abkürzung) (engl.); HIV-Krankheit; erworbenes Immunschwäche-Syndrom; Acquired Immune Deficiency Syndrome (engl.)
Deutsches Jugendherbergswerk; DJH (Abkürzung)
unterwegs (sein) [ugs.]; auf Wanderschaft; op Jöck [ugs.] (kölsch); auf'm Ritt [ugs.] (fig., regional, selten); auf Achse [ugs.]; auf dem Weg (zu); auf der Durchreise
(einen) Gieper haben (auf) [ugs.]; (sehr) her (sein hinter) [ugs.]; spitz sein (auf) [ugs.]; jiepern (nach) [ugs.] (regional); begehrlich (nach); heiß (auf) [ugs.]; herbeisehnen; herbeiwünschen; sehnlichst begehren; erpicht (auf) [geh.] (veraltend); (ganz) wild (auf) [ugs.]; vor Lust (auf etwas) vergehen; (jemanden) gelüsten (nach) [geh.]; schmachten (nach); fiebern nach; geil (auf) [ugs.]; aus sein (auf); brennen (auf); (jemandem) steht der Sinn (nach); lange Zähne kriegen [ugs.] (selten); süchtig (nach); kaum erwarten können; lechzen (nach) [geh.]; (sehr) verlangen nach (Hauptform); sich die Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); sich verzehren (nach) [geh.]; hungern (nach) (fig.); vergehen (nach); begehren; spitzen (auf); hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele (sprichwörtlich); gieren (nach); (sich) sehnen (nach); sehnlichst vermissen; begierig (auf / nach); (einen) Jieper haben (auf) [ugs.] [Norddt.]; dürsten (nach) [geh.] (fig., poetisch); verrückt (auf) [ugs.]; versessen (auf); scharf (auf) [ugs.]; giepern (nach) [ugs.] (regional); (etwas) ersehnen [geh.]; sich alle zehn Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); nicht warten können (auf); unbedingt haben wollen; verrückt (nach); (inständig) verlangen (nach); vor Verlangen (nach etwas) vergehen; (jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) [ugs.]; begehren (nach) [geh.]; ...närrisch; verschmachten (nach) [geh.]; Lust haben (auf)
Sport; Disziplin; Sportart (Hauptform)
fortbilden; weiterbilden; qualifizieren
nur teilweise; bedingt; unter Vorbehalt; eingeschränkt; ansatzweise
bemerken; perzipieren [geh.]; zur Kenntnis nehmen; erkennen; realisieren; ankommen (bei) [ugs.] (fig.); wahrnehmen; gewahr werden [geh.]; merken; registrieren; mitbekommen [ugs.]
gesellschaftskritisch; sozialkritisch
Panaché [Schw.]; Alster (Kurzform); Radler (Hauptform); Bier-Limonade-Mix; Alsterwasser (Hauptform); Panasch [Schw.]
Perkussion; Drumset; Schlagzeug
Ausstrahlung; Glanz (fig.); Attraktivität; Faszination; Anziehungskraft; Zugkraft; Attraktion
musizieren; spielen; Musik machen
Länderchef [ugs.]; Gubernator (historisch); Provinzfürst (derb) [pej.]; Landeshauptmann [Ös.]; Ministerpräsident; Landesfürst [ugs.]; Gouverneur; Landesvater [ugs.]
Bundeskanzler (männl.); Bundeskanzlerin (weibl.); Kanzler (männl.); Kanzlerin (weibl.)
letztes Mittel; Ultima Ratio [geh.] (bildungssprachlich, lat.)
Lenker [ugs.]; Kraftfahrer; Kraftfahrzeugführer; Kfz-Führer
(eine / diese) Kröte schlucken (müssen) [ugs.] (fig.); ob jemand will oder nicht; gezwungenermaßen; unfreiwillig; wider Willen; in den sauren Apfel beißen (müssen und ...) [ugs.] (fig.); notgedrungen; schweren Herzens (fig.); nolens volens [geh.] (lat.); (auch) gegen ihren Willen (weibl.); wohl oder übel (Redensart); widerwillig; (eine / diese) bittere Pille schlucken (müssen) [ugs.] (fig.); zähneknirschend [ugs.] (fig.); der Not gehorchend (, nicht dem eigenen Triebe) [geh.] (Zitat); (auch) gegen seinen Willen (männl.)
Büstenhalter; Brustgeschirr [ugs.] (scherzhaft); BH [ugs.]
Benutzer; Computer-Nutzer; Nutzer; User [ugs.]; Anwender; Benützer [Schw.] [Ös.]
Alles Scheiße, deine Elli. (derb) (Spruch, variabel); nicht besonders gut; ging so [ugs.]; ich kann nicht besser klagen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); so so [ugs.]; geht so [ugs.]; na ja okay [ugs.]; beschissen ist noch gestrunzt [ugs.] (Spruch, regional, scherzhaft-ironisch)
bestätigend; zustimmend; einverständig; anerkennend; Beifall ausdrückend; gutheißend; Zustimmung ausdrückend; wissend; beifällig; verständnisvoll; billigend; zunickend
Feber (veraltend) [Ös.]; Hornung (elsässischer Dialekt) (sonst obsolet); zweiter Monat des Jahres; Februar (Hauptform)
Tischler; Holzmechaniker (Industrie); Holzwurm [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Schreiner
Tausalz; Streusalz; Auftausalz (fachspr.)
Geigerzähler; Auslösezählrohr; Geiger-Müller-Zählrohr; Geiger-Müller-Indikator
Infant; Thronfolger; Prinz; Kronprinz
Hasenschwanz; Blume (fachspr.)
schwere Seuche; Pestilenz
Juwel; Schmuckstück; wertvoll(st)er Besitz; Tafelsilber [ugs.] (fig.); Kronjuwel(en) (fig.); Bijou [geh.] (fig., franz., schweiz.); Kleinod [geh.]; Schatz; Kostbarkeit; Hort; Vermögen
Laserlicht; Laserstrahl; kohärentes Licht; Laser (Abkürzung)
einspielen; (Software) installieren; aufsetzen; aufspielen; draufbügeln [ugs.]; bespielen (mit); ausrollen (neuer Systeme)
Schmand; Schmodder [ugs.]; Matsch; Schmant; Schlamm; Gatsch [ugs.] [Ös.]; Batz [ugs.] (bayr., österr.)
unangekündigte Klassenarbeit; HÜ (fachspr.) (Abkürzung, regional); Stegreifaufgabe; Extemporale (fachspr.) (bayr.); Ex [ugs.] (bayr.); Hausaufgabenüberprüfung (fachspr.) (regional); Kurztest; unangesagter Test
Unverträglichkeit; Intoleranz (fachspr.)
Geisterbeschwörer; Teufelsaustreiber; Exorzist; Teufelsbeschwörer
Varia; Vermischtes; Diverses; Miszellen [geh.]; Miszellaneen [geh.]; Allerlei; Verschiedenes; Potpourri (franz.)
Zusammenstellung bekannter Melodien; Mix; Potpourri (franz.)
Nizäa; Isnik
Parte [Ös.]; Leidzirkular [Schw.]; Totenzettel; Partezettel [Ös.]
Photoeffekt; lichtelektrischer Effekt; Photoelektrizität; photoelektrischer Effekt; Fotoelektrizität
fotophil; photophil; lichtliebend; Licht bevorzugend
pränumerieren; vorausbezahlen
(sich) zum Schlafen niederlassen; (sich) zur Nachtruhe zurückziehen; (sich) betten; (sein) Haupt betten [geh.]; (sich) schlafen legen (Hauptform); (sich) aufs Ohr legen [ugs.] (Redensart); ins Bett gehen; heia machen (Babysprache); (sich) hinhauen [ugs.] (salopp); in die Kiste steigen [ugs.]; (sich) ins Schlafzimmer zurückziehen; zu Bett gehen [geh.]; schlafen gehen (Hauptform); (sich) zur (nächtlichen) Ruhe begeben; in die Pofe gehen [ugs.]; pofen gehen; in die Heia gehen (Kindersprache); (sich) aufs Ohr hauen [ugs.] (Redensart); (sich) zum Schlafen zurückziehen; (sich) in Morpheus' Arme begeben [geh.]; in Morpheus' Arme sinken [geh.] (fig.); ins Bett kommen; (sich) hinlegen [ugs.]
darauf folgend; sequenziell; konsekutiv (fachspr.); (zeitlich) folgend; sich anschließend
keusch; züchtig; platonisch; (sexuell) enthaltsam; unkörperlich; rein geistig-seelisch
Pilot; Flieger [ugs.]; Verkehrsflugzeugführer; Flugkapitän; Luftfahrzeugführer; Flugzeugführer
SloMo (fachspr.); Slowmotion; Slow Motion; Zeitlupe
Ankleidezimmer; Ankleideraum; Umkleide [ugs.]; Garderobe [Schw.] [Ös.]; Umkleideraum
Retirade; Rückzug
Herrentoilette (Hauptform); Pissoir (franz.); Café Achteck [ugs.] (berlinerisch, scherzhaft); Männertoilette
Furie; Zicke; Gewitterziege [ugs.]; Hausdrachen [ugs.]; Giftnudel [ugs.]; Schlange [ugs.]; Megäre [geh.] (bildungssprachlich); Zimtzicke [ugs.] (ruhrdt.); Xanthippe [geh.]; boshaftes Weibsstück [ugs.]; Zippe [ugs.]; Meckerziege [ugs.]; zänkisches Weib; feuerspeiender Drache [ugs.] (fig.); Besen [ugs.]; Krähe [ugs.]; Kratzbürste [ugs.]; Meckertante [ugs.]; Drachen [ugs.]; Hippe [ugs.]
verdämmern; die Hufe hochreißen (derb) (fig.); heimgehen (fig.) (verhüllend); das Zeitliche segnen; erlöschen; (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); dahingehen [geh.] (verhüllend); ins Gras beißen [ugs.] (fig.); abtreten (fig.); in die Grube fahren [ugs.] (fig.); verscheiden; seinen Geist aushauchen [geh.]; dahinscheiden [geh.] (verhüllend); (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; seinen letzten Gang gehen (fig.); den Geist aufgeben [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe eingehen; uns verlassen (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); wegsterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); sein Leben aushauchen [geh.]; ableben; versterben; in die Grube gehen [ugs.]; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); (seinen) letzten Atemzug tun; aus dem Leben scheiden (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); dran glauben (müssen) [ugs.]; dahingerafft werden (von) [ugs.]; entschlafen (fig.) (verhüllend); fallen (militärisch); die Grätsche machen [ugs.] (salopp); davongehen (fig.); vor seinen Richter treten [geh.] (fig., religiös); (jemandem) schlägt die Stunde; seinen Geist aufgeben [ugs.]; (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); ins Grab sinken [geh.] (fig.); sterben (Hauptform); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); vom Stangerl fallen (bairisch) (fig.); von uns gehen (fig.); (die) Augen für immer schließen (verhüllend); den Weg allen Fleisches gehen [geh.]
Reflex; Reflexreaktion; Reizreaktion
Hibbeligkeit [ugs.]; motorische Unruhe (fachspr.); Ungeduld; Zappeligkeit [ugs.]
Schnörkellosigkeit; Simplizität; Funktionalität; Sparsamkeit (fig.); Einfachheit; Bescheidenheit; Nüchternheit; Schlichtheit; Schmucklosigkeit; Kargheit [geh.]
Falschheit; Unehrlichkeit; Doppelzüngigkeit [geh.]; Unaufrichtigkeit; Verlogenheit
Spielmann (veraltet); Musikant; Musikus (scherzh. altertümelnd); Musiker (Hauptform)
Feldjäger; Militärpolizist
Unteroffizier; Maat; Corporal; Fahnenjunker; Seekadett; Adelborst [ugs.]
Komponist; Tonsetzer
Sprechstimme; (menschliche) Stimme (Hauptform); Singstimme; Stimmorgan (scherzhaft)
Kerze; Funzel [ugs.]
Schutzheiliger; Patron; Schutzengel; Schutzpatron; Heiliger
Organ einer Pflanze; Teil einer Pflanze; Pflanzenorgan; Pflanzenteil
Blütenkelch; blühender Pflanzenteil; Vermehrungsorgan (einer Pflanze) (fachspr.); Blüte (Hauptform)
einen Kommentar abgeben; kommentieren; (eine) Anmerkung machen; orchestrieren [geh.] (fig.); Stellung nehmen (zu); bemerken; (seinen) Senf dazugeben [ugs.] (fig.); anmerken
antiemetisch (fachspr.); brechreizhemmend
Steuerzahler; Steuerpflichtiger
Interpunktionszeichen; Satzzeichen
Milcherzeugnis; Milchprodukt; Molkereiprodukt
Kleidungsstück; Plörren [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Anziehsache(n) [ugs.]; Plünnen [ugs.] (rheinisch); Rapaiken [ugs.] (schlesisch, veraltet); Klamotte(n) (leicht salopp) [ugs.]
medizinischer Eingriff; Eingriff; Operation (Hauptform); (die) OP (Abkürzung)
Fußpilz; Tinea pedis (fachspr.)
Einzelhändler; Händler; Ladenbesitzer [ugs.]; Kaufmann; Handelsmann [geh.] (veraltet); Geschäftsmann; Handeltreibender [geh.] (veraltet)
Gewebezelle; Gewebskammer; Kytos (griechisch); Zelle (lat.)
ärztliche Untersuchung; medizinische Untersuchung; Untersuchung; Screening (engl.)
Würze [ugs.]; Spezerei (veraltet); Würzstoff; Gewürz; Zutat [ugs.]
Beuteltier; Beutelsäuger; Marsupialier; Metatheria (fachspr.) (Plural, zoologisch)
Känguru; Macropodidae (fachspr.) (Plural, zoologisch)
Maler; Zeichner
Baum; azyklischer, zusammenhängender Graph
Zeichen; Geste; Wink
wir haben zu danken; danke schön; lieben Dank [ugs.]; (ganz) herzlichen Dank [ugs.]; Firma dankt! [ugs.] (Spruch); man dankt [ugs.]; verbindlichsten Dank [ugs.]; Gott vergelt's [ugs.]; ich habe zu danken; vielen vielen Dank!; danke vielmals; merci [ugs.]; vielen lieben Dank; vielen Dank; danke dir!; heißen Dank [ugs.]; besten Dank [ugs.]; vergelt's Gott [ugs.]; danke sehr; danke (Hauptform); danke Ihnen!
Pflanzenblatt; Blatt; Laubblatt
Jus (franz.) [Schw.]; Juice [Ös.]; Most [ugs.] (regional); Fruchtsaft; Saft
Weizen [ugs.]; Weißbier (bayr.) [Ös.]; Weiße; Weizenbier
verzweifeln; klein beigeben; (sich) aufgeben; (es) aufstecken; (die) Hoffnung verlieren; nicht mehr an sich glauben; den Mut sinken lassen; hoffnungslos sein; schwarzsehen [ugs.]; (sich) verlorengeben; den Mut verlieren; resignieren; den Schwanz einziehen [ugs.] (fig.); verzagen [geh.]; den Kopf hängen lassen [ugs.] (fig.); aufgeben
Rhinoceros; Rhinozeros; Nashorn
Literaturform; Genre (franz.); Gattung (Literatur)
Pilsener; Spezialbier [Schw.]; Pilsbier; Pilsner; Pilsener Bier; Bier nach Pilsener Brauart; Pils (Hauptform); Pilsner Bier; Bier nach Pilsner Brauart
(eine) Torheit; (ein) Wahnwitz; (eine) Verdrehtheit; (ein) Irrsinn; Insania [geh.]; (eine) Narrheit; (ein) Wahnsinn; Fadaise [geh.] (franz.); (eine) Tollheit; (eine) Narretei [geh.] (veraltet); (eine) Verrücktheit
(sich) kümmern (um); zusammenkriegen [ugs.]; sorgen (für); dafür sorgen) (dass etwas da ist [ugs.]; holen; herbeischaffen; heranholen; zusammenbekommen; heranschaffen; besorgen; mobilisieren; organisieren [ugs.]
wissen zu (ältere Sprache); (es) verstehen zu; schaffen; bringen [ugs.]; können
Faulpelz [ugs.] (Hauptform); Faultier [ugs.] (scherzhaft); Stingel [ugs.] (bairisch); fauler Hund [ugs.]; jemand mit der Einstellung "kommste heut nicht) (kommste morgen"; fauler Sack (ugs., variabel)
Gesums; Buhei [ugs.]; (großes) Getöse; Geschiss (derb); Aufhebens; Aufriss [ugs.]; Sturm im Wasserglas [ugs.]; Gehabe [ugs.]; Aufgeregtheit [geh.]; Gemach(e) [ugs.]; (großes) Tamtam; Furore (machen) [geh.]; Theater [ugs.]; Aufruhr (fig.); Rummel [ugs.]; Getue; Gewese; Federlesen(s); (großes) Trara [ugs.]; viel Lärm um nichts; Riesenbohei [ugs.]; Hype; Tebs [ugs.] (sehr selten); Schaumschlägerei; (übertrieben viel) Tamtam (um etwas) [ugs.] (Hauptform, salopp); Bohei [ugs.]; Hysterie (fig.); Wirbel; Aufregung; Aufsehen; Theaterdonner; (einen) ganz großen Bahnhof (machen) (fig.); Getrommel [ugs.]
Geziere; Gehabe; Affektiertheit [geh.]; Affigkeit [ugs.]; Angabe; Gekünsteltheit [geh.]; Gedöns [ugs.]; Künstelei [geh.]; Getue; Ziererei; Faxen [ugs.]; Allüren
Ritual; Zeremonie
Lohnzahlung; Auszahlung; Begleichung; Löhnung; Zahlung; Entlohnung; Bezahlung; Glattstellung
(etwas) sausen lassen; nicht hingehen [ugs.] (Hauptform); (sich) einen schönen Tag machen [ugs.] (fig.); krank feiern [ugs.]; blaumachen [ugs.]; wegbleiben; (unentschuldigt) fehlen; (sich) nen Bunten machen [ugs.]; durch Abwesenheit glänzen [geh.] (ironisch); (etwas) ausfallen lassen; (etwas) sausenlassen; nicht da sein [ugs.]; (jemand) wurde nicht gesehen [ugs.]; nicht teilnehmen (an / bei); vermisst werden (fig.); (sich) drücken [ugs.]; (unentschuldigt) abwesend; (von jemandem ist) nichts zu sehen [ugs.]; nicht kommen [ugs.]; nicht erscheinen (Hauptform); schwänzen [ugs.]; (einem Anlass) fernbleiben
(herum)stolzieren wie ein Gockel [ugs.]; schreiten; stolzieren; paradieren; schaulaufen; (herum)stolzieren wie ein Pfau [ugs.]; stolzieren wie ein Paradepferd [ugs.]
Magie; Zauber; Aura
gute Beziehungen; meine Leute [ugs.]; nützliche Beziehungen; Connections [ugs.]; Vitamin B [ugs.]; alte Seilschaft(en)
Vitamin H; Vitamin B7 [ugs.]; Biotin (fachspr.) (Hauptform); Coenzym R; Vitamin B8 (franz.); Vitamin I
Krauter [ugs.]; alter Kauz [ugs.]; Krauterer [ugs.]; Eigenbrötler; komischer Kauz [ugs.]
zur Vorgabe machen; zur Regel machen; bestimmen; festlegen; vorgeben; festsetzen; (eine) Vorgabe machen
im Gefängnis (Hauptform); eingekerkert; verhaftet; in Polizeigewahrsam; im Knast [ugs.]; hinter Gittern; inhaftiert; in (polizeilichem) Gewahrsam; gefangen genommen; eingebuchtet; eingesperrt; interniert; hinter schwedischen Gardinen; in Haft; gefangen; bei Wasser und Brot (sitzend) (fig.); einsitzen(d); festgesetzt; hinter Schloss und Riegel
Filou [ugs.] (franz.); Schlawiner [ugs.]; Früchtchen [ugs.] (Hauptform); Schlawuzi [ugs.] (bayr.); Schlingel [ugs.]; Schlitzohr [ugs.]; Schlickefänger [ugs.] (ruhrdt.); Lorbass [ugs.] (ostpreußisch)
Konzern; Gruppe; Riese [ugs.]; Gesellschaft; Großunternehmen
(das) Blag [ugs.] (ruhrdt.); Bams (bayr.) (salopp, österr.); Abkömmling; Gschropp [ugs.] (bayr.); Spross [ugs.]; Zögling [geh.]; Kleine [ugs.] (weibl.); Sprössling; (die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) (Plural); Knirps [ugs.]; Balg [ugs.] (abwertend, veraltet); Kind (Hauptform); Kniebeißer [ugs.] (selten); Nachwuchs; Kleiner [ugs.] (männl.); (die) Blage (derb) [pej.]; Kid [ugs.]; Nachfahre; Gör [ugs.] (berlinerisch); Kiddie [ugs.]; Nachkomme; Heranwachsender; Panz [ugs.] (kölsch)
Strahlflugzeug; Düsenjet [ugs.]; Jet [ugs.]; Düsenflieger [ugs.]; Düsenflugzeug [ugs.]
(jemanden) überfallen; attackieren; anfallen; sich hermachen (über); (jemanden) angehen [ugs.] [Süddt.]; sich (auf jemanden) stürzen; herfallen (über); angreifen (Hauptform)
Lärm; (die) Welle [ugs.]; Krawall; Aufstand [ugs.]; Rabatz; Aufruhr; Terz [ugs.]; Theater [ugs.]; Tumult; Randale; Unruhe; Spektakel
Heidenangst [ugs.]; Himmelangst [ugs.]; Panik; Herzensangst; Grausen; (sehr) große Angst (Hauptform); Höllenangst [ugs.]
erzkonservativ (Verstärkung); tiefschwarz (politisch); (eine) rechte Schlagseite haben(d) (fig.); rechtslastig [pej.] (politisch); fortschrittsfeindlich; stockkonservativ (Verstärkung); sehr konservativ
die Alten [ugs.]; Eltern (Pluraletantum); Erziehungsberechtigte
Fetzen (derb) [pej.]; Kleid; Fummel [ugs.] (salopp)
(das) Jetzt; (die) jetzige Zeit; (die) heutige Zeit; Gegenwart; unsere Zeit; (die) Jetztzeit; (das) Hier und Heute
Epos; Langerzählung; Saga; Roman
Sehwerkzeug; Okolyth (fachspr.); Oculus (fachspr.); Auge (Hauptform); Glubscher [ugs.]; Gucker [ugs.]; Sehorgan (fachspr.)
Erreger; Infektionserreger (medizinisch); Krankheitserreger; Keim (medizinisch); Krankheitskeim
Diaphragma (fachspr.); Zwerchfell
Lenzing; Lenz; März (Hauptform); dritter Monat des Jahres; Monat des Frühlingsbeginns; Lenzmond; Märzen (veraltet)
geistig zurückgeblieben [ugs.] [pej.]; retardiert (fachspr.); entwicklungsverzögert (fachspr.)
körperlich zurückgeblieben; retardiert
(jemanden) langweilen; (sich) öden [ugs.]; (jemanden) ermüden; vor Langeweile sterben [ugs.] (fig., übertreibend); Langeweile erzeugen (bei); (sich) zu Tode langweilen (fig.) (übertreibend); (jemanden) anöden
(sich) (an)öden [ugs.] (regional); Langeweile empfinden [geh.]; gelangweilt (sein); (jemandem ist) langweilig; Däumchen drehen (sprichwörtlich); (sich) langweilen; (sich) fadisieren [ugs.] [Ös.]; nichts mit sich anzufangen wissen; (jemandem ist) fad (bayr.) [Ös.]; (sich) ennuyieren [geh.] (veraltet); (jemandem) fällt die Decke auf den Kopf
Kinder; Nachwuchs; Nachkommenschaft; Wänster (thür.) [ugs.]; Gezücht [geh.] [pej.]; Bälger [ugs.]; (die) lieben Kleinen (scherzhaft); Blagen [ugs.]; Nachkommen; Brut (derb); nächste Generation
Ingenue (Rollenfach) [geh.] (franz.); naives Blondchen [ugs.]; Dummchen [ugs.]; naives Mädchen; Dummerchen [ugs.] (verniedlichend); (jugendliche) Naive (Rollenfach)
(etwas) zu sich nehmen; konsumieren (Suchtmittel); (sich etwas) einwerfen [ugs.] (fig.); ingestieren (fachspr.) (sehr selten); einnehmen (Medikament); (sich etwas) reinziehen [ugs.]; (sich etwas) reinzischen [ugs.]; (sich etwas) reinpfeifen [ugs.]; schlucken
sich verständigen; sich austauschen; kommunizieren
geographische Bezeichnung; Landschaftsname; Raumname (fachspr.); Choronym (fachspr.); geografischer Name
Kalendertag; 24 Stunden; Tag; vierundzwanzig Stunden
Arbeitsplatzabbau; Stellenstreichung(en); Stellenabbau; Verkleinerung der Belegschaft; Rückgang der Beschäftigung; Personalfreisetzung (verhüllend); Personalabbau; Rationalisierungsmaßnahme; Stellenfreisetzung(en) (verhüllend); Freisetzung (von Personal) (verhüllend)
Mirakel; Wunderding(e); Zeichen; Wunder
Haushaltsdefizit; Haushaltsloch [ugs.]; Fehlbetrag; Defizit; Abmangel (veraltet)
Sukzession; Nachfolge; Abfolge
Zug des Gelegenheitsverkehrs (fachspr.) (Amtsdeutsch); nicht fahrplanmäßiger Zug; Sonderzug; Extrazug [Schw.]
aggregieren; zusammenfassen
Firstzelt; Zelt
wirken; greifen (Maßnahmen) (fig.); funktionieren; fruchten; (seine) Wirkung entfalten; (sich) auswirken; einen Effekt haben; Wirkung zeigen
Aspe; Populus tremula (fachspr.); Zitterpappel; Espe
Harz; Pech
Klient (fachspr.); Patient; Arztbesucher; Kranker
Ackerkrume (fachspr.); Mutterboden; Muttererde; A-Horizont (fachspr.); Oberboden
Tanke [ugs.]; Tankstelle; Tankstation; Versorgungsanlage; Zapfstelle (ursprünglich)
Referenz; Arbeitsprobe
Zuckersaft; Sirup
aus grauer Vorzeit; Uralt...; uralt; sehr alt; steinalt [ugs.]
effizienter gestalten; rationalisieren
verzaubern; becircen; berücken; einwickeln [ugs.]; bezirzen; in den/seinen Bann schlagen; einlullen [ugs.]; in den/seinen Bann ziehen; bezaubern; hypnotisieren; um den (kleinen) Finger wickeln [ugs.]; umgarnen; verführen; betören
Geschwindigkeitszunahme; Akzeleration (fachspr.); Antritt; Temposteigerung; Beschleunigung
Thematik [geh.]; Kriterium; Hinsicht; Gesichtspunkt; Aspekt; Beziehung
Hydrant; Wasserzapfstelle
wasseranziehend; hygroskopisch (fachspr.)
Agoraphobie (fachspr.) (griechisch); Platzangst
Tiefschutz; Ballschutz; Hodenschutz; Sackhalter (derb); Genitalschutz; Suspensorium (fachspr.); Eierbecher (derb)
von zeitloser Geltung; klassisch; Standard...; zeitlos gültig; zeitlos (Hauptform)
Jour fixe; Sitzung; Besprechung (Hauptform); Meeting (engl.); Konferenz
Medaille; Gedenkmünze
Flip-Flop; Zehengreifer
Amphibienfahrzeug; Land-Wasser-Fahrzeug
Pritsche; Holzliege
Naturismus; Nudismus; Nacktkultur; Freikörperkultur; textilfreies Baden [ugs.]; textilfreies Schwimmen [ugs.]; FKK (Abkürzung)
Philanthropie; Caritas; Menschenliebe; Wohltätigkeit; Nächstenliebe; soziales Engagement
Dispersion; Verbreitung; Verteiltheit; Zerstreuung
unifarben; einfarbig; monochromatisch; uni (franz.); monochrom
in gesegneten Umständen [geh.]; neues Leben unter dem Herzen (tragen) [ugs.]; guter Hoffnung [geh.] (veraltet); schwanger; (ein) Kind bekommen [ugs.]; Mutterfreuden entgegensehen [geh.]; gesegneten Leibes [geh.] (veraltet); (ein) Kind kriegen [ugs.]; trächtig (bei Säugetieren); gravid (fachspr.); werdende Mutter (sein); (ein) Kind erwarten; (et)was Kleines (ist) unterwegs [ugs.]; (einen) Braten in der Röhre (haben) [ugs.] (fig., salopp); (ein) Kind unter dem Herzen tragen (veraltet); in anderen Umständen; im (1.-9.) Monat (schwanger); in Umständen
Klopper [ugs.]; dickes Buch; Wälzer [ugs.]; Schinken; Schwarte [ugs.]; Monumentalwerk [geh.]
Connaisseur [geh.] (franz.); Genießer; Kenner
nicht mitbekommen [ugs.]; einen Aussetzer haben [ugs.]; verpassen; überhören
Kristallzucker [ugs.]; Raffinadezucker; Saccharose; Sucrose; Haushaltszucker [ugs.]
Qualitätssiegel; Gütesiegel; Zertifikat; Prädikat; Gütezeichen
mittlerer Bildungsabschluss; Einjähriges [geh.] (veraltet); mittlerer Schulabschluss; mittlerer Abschluss; qualifizierter Sekundarabschluss I; Fachoberschulreife; mittlere Reife; Realschulabschluss
Schwarzschildradius; Ereignishorizont
Quantensingularität (fachspr.); Schwarzes Loch; Schwerkraftmonster [ugs.]
Zehnkampf; Königsdisziplin der Leichtathletik [ugs.]; Dekathlon (griechisch)
Urvieh [ugs.]; skurriler Typ; uriger Typ; Vogel [ugs.]; schräger Fürst [ugs.] (scherzhaft); Unikum; sonderbarer Zeitgenosse (Hauptform); seltsamer Patron; Type [ugs.]; schräger Vogel [ugs.]; bunter Vogel [ugs.]; schräger Typ [ugs.]; verrücktes Huhn [ugs.] (fig., weibl.); seltsame Type [ugs.]; Freak (Anglizismus); komischer Heiliger [ugs.]; merkwürdiger Zeitgenosse; Original [ugs.]; schrille Schraube [ugs.] (weibl.); Sonderling; Wunderling; komischer Vogel [ugs.]; komischer Kauz [ugs.]; schrille Type [ugs.]
Feuerwasser [ugs.]; Schabau (regional); Sprit [ugs.]; Spirituose (fachspr.); Branntwein; Hochprozentiges [ugs.]; Schnaps (Hauptform); Sterbehilfe [ugs.] (abwertend, ironisch); Zielwasser [ugs.]; Fusel [ugs.] [pej.]; Spirituosen (Plural)
Computerprogramm; Software (Sammelbegriff); Programm; Softwareanwendung; Softwaresystem; App (Kurzform) (engl.); Anwendungssoftware (Sammelbegriff); Anwendung; Applikation
Quali [ugs.]; qualifizierender Hauptschulabschluss
abgehärtet; gefestigt; belastbar; hart im Nehmen [ugs.]; leistungsfähig; zählebig; stabil; erschütterungsfest; zäh; sicher
Limit; Schwellenwert; Grenzmarke; Grenzwert
tropischer Sturm; Wirbelsturm (Hauptform); Hurrikan; Taifun; Baguio; Zyklon
in Bezug auf; in der Art von; hinsichtlich; entsprechend; wie
Robinie; Robinia pseudoacacia (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Gemeiner Schotendorn; Gewöhnliche Robinie (fachspr.) (botanisch); Scheinakazie; Silberregen; Weiße Robinie; Falsche Akazie
desinfizieren; keimfrei machen [ugs.]
sauber machen; purifizieren (fachspr.); reinigen; saubermachen; säubern; putzen
Sozialismus; Maoismus; Kommunismus (Hauptform); Bolschewismus; Marxismus-Leninismus; Stalinismus
böses Omen; Warnzeichen; Vorboten kommenden Unheils; Memento [geh.]; Zeichen drohenden Unheils; Zeichen an der Wand; mahnendes Zeichen; Menetekel
bipolar; zweipolig
Popelbremse (derb) (fig.); Schnauzer [ugs.]; Schnurrbart; Oberlippenbart; Pornobalken (derb); Schnauzbart; Respektbalken [ugs.]; Rotzbremse (derb)
grundsätzliche Vorstellung; Kerngedanke; Grundgedanke; Leitgedanke; Grundidee
tätscheln; streicheln; ei, ei machen [ugs.]; schmusen; Zärtlichkeiten austauschen; herumschmusen [ugs.]; kuscheln; kraulen; herzen; schmiegen; liebkosen; an die Brust drücken
unter (seine) Kontrolle bringen; gefügig machen; an die Kandare nehmen [ugs.]; zähmen; gefügsam machen
Zweistromland; Mesopotamien
lädiert [ugs.]; verletzt; verwundet; versehrt
knicken; kniffen; falzen; fügen; falten
Halfter; Zaumzeug; Zügel
narrativ; erzählend
Zugtier; Arbeitstier
Bos mutus (fachspr.) (lat.); Tibetischer Grunzochse; Jak; Grunzochse; Yak (Hauptform)
Vieh; Nutzvieh; domestiziertes Tier (fachspr.); Nutztier (Hauptform)
Fangboot; Schleppnetzfischer; Trawler
Benzen (fachspr.); Benzol
Ionenverbindung; Salz
Chlorwasserstoffsäure; Salzsäure; HCl
Salzbildner; Halogen
Natriumchlorid; Salz; Kochsalz; NaCl; weißes Gold [ugs.]; Speisesalz; Tafelsalz
chemische Reaktion; Reaktion (Kurzform)
Tetrahydrofuran; THF (Abkürzung)
Bindungsisomerie; Salzisomerie
Sciencefiction (engl.); Sci-Fi (Abkürzung) (engl.); Zukunftsvorstellung; wissenschaftliche Fantastik (DDR); Science-Fiction (engl.); filmisches Zukunftsszenario; SF (Abkürzung) (engl.)
(jemandem) zugetan sein; (von jemandem) eingenommen sein; vernarrt sein (in); lieben; sein Herz gehängt haben (an) (fig.); (an jemandem) einen Narren gefressen haben [ugs.]; vergöttern; anhimmeln [ugs.]; verehren; (in jemanden) verschossen sein [ugs.]; Gefallen finden an; verliebt sein (in); minnen (veraltet); (sehr) sympathisch finden; gernhaben; anbeten; sein Herz verloren haben (fig.); gefallen; (auf jemanden) stehen [ugs.]; ins Herz geschlossen haben; (eine) Schwäche haben für; (sich) hingezogen fühlen (zu); (sehr) mögen; (jemandes) Ein und Alles sein
Pelz [ugs.]; Mähne; Kopfhaar; Haupthaar; Wolle [ugs.]; Matte [ugs.]; Schopf; Fell [ugs.]; Haare; Haarschopf; Haarpracht; Haar; Kopfbehaarung; Haartracht
chemisches Element mit der Ordnungszahl 39;Yttrium
Caesium (fachspr.); Zäsium; Alkalimetall; Cäsium; Cs (Elementsymbol)
Calcium; Ca (Elementsymbol); Kalzium
Zr (Elementsymbol); Zirconium; Zirkonium
Zink; Zn (Elementsymbol)
(unwillkürlich) blinzeln; mit den Augenlidern klappern; mit den Lidern klappern; zwinkern
Pechvogel [ugs.] (Hauptform); Schlemihl [geh.]; Pechmarie (weibl.); Unglücksmensch; (jemand) zieht Unglück an [ugs.] (auch ironisch); Unglücksrabe [ugs.]; Unglücksvogel [ugs.]
eine klare Ansage machen [ugs.]; Klartext reden [ugs.]; deutliche Worte finden; (ganz) offen sein; böse Zungen behaupten (Redensart) (variabel); nicht um den heißen Brei herumreden [ugs.]; (mit jemandem) Fraktur reden; (sich) unmissverständlich ausdrücken; Tacheles reden [ugs.]; deutlich werden; starke Töne (anschlagen); aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.]; (etwas) klar aussprechen; klare Worte finden; offen reden; (mit etwas) nicht hinterm Berg halten; nicht drumherum reden [ugs.]; die Karten offen auf den Tisch legen (fig.); es offen aussprechen (Hauptform); kein Blatt vor den Mund nehmen (fig.); (jemandem) reinen Wein einschenken [ugs.] (fig.); das Kind beim Namen nennen [ugs.]; unverblümt seine Meinung sagen; offen und ehrlich seine Meinung sagen
zur Zufriedenheit (von jemandem); auskömmlich; zufriedenstellend; gebührend; akzeptabel; hinlänglich; genügend; zur Genüge; hinreichend
Zusammensetzung; Kompositum
aufmerken; aufmerksam werden; aufhorchen; die Ohren spitzen [ugs.]; aufpassen; Obacht geben [ugs.]
Spannungsfeld (floskelhaft) (verhüllend); Streitfrage; Kontroverse; Gegensatz
angenehm; wohltuend; ergötzlich; günstig; vorteilhaft; herzerquicklich [geh.]; gut; erfreulich; charmant [ugs.] (fig.); ersprießlich [geh.]; bereichernd; erquicklich [geh.]; erbaulich; erhebend; herzerfrischend; gefreut [Schw.]; pläsierlich (veraltet); glücklich; sympathisch (fig.)
Pause; Zwischenzeit; Unterbrechung; Hiatus; Lücke; Zwischenphase
Datensatz (fachspr.); Datum (plural: Daten); Eintragung
Speisepilz; essbarer Pilz
Metropole Ruhr (Selbstvermarktungsbegriff); Kohlenpott [ugs.]; Rheinisch-Westfälischer Industriebezirk (veraltet); Ruhrpott [ugs.]; Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet (veraltet); Kohlenrevier; Ruhrrevier; Pott [ugs.]; Kulturhauptstadt Europas 2010;Revier [ugs.]; Ruhrgebiet (Hauptform)
schlicht; bieder; reizlos; hausbacken; brav und bieder
Kindertagesstätte; Ganztagskindergarten [Ös.]; Kita (Abkürzung)
verschreibungspflichtig; rezeptpflichtig
im Gegensatz zu; im Unterschied zu; kontrastiv [geh.]; gegenüber; adversativ [geh.]; oppositionell; anders als; oppositiv [geh.]; in Opposition zu; im Kontrast zu; im Vergleich zu; (einander) gegenübergestellt
(griechischer) Knoblauchquark; Tsatsiki; Zaziki
nasch [ugs.] (bayr.); abgespaced [ugs.]; schräg [ugs.]; crazy [ugs.]; abgedreht [ugs.] (Jargon); narrisch [ugs.] (bayr.); abgespact [ugs.] (Jargon); flippig [ugs.]; leicht verrückt; spinnert [ugs.]; verdreht [ugs.]; ausgeflippt [ugs.]; irre [ugs.]
Gesellschaftswissenschaft; Gesellschaftslehre; Soziologie; Gesellschaftstheorie
Zusteller; Zeitungsbote; Zeitungsverträger [Schw.]; Zeitungsträger; Mann mit der Zeitung [ugs.] (männl.); Zeitungsfrau [ugs.] (weibl.); Frau mit der Zeitung [ugs.] (weibl.); Zeitungszusteller; Verträger [Schw.]; Zeitungsausträger
Verhältnis; Dschamsdara (Dschamsderer) [ugs.] [Ös.]; Galan [geh.] (ironisch, veraltet); Geliebter; Stecher [vulg.] [pej.]; Kerl [ugs.] (salopp); Liebhaber (Hauptform); Gespiele; ständiger Begleiter; Günstling; Tschamsdara [ugs.] (altbairisch); Bettgenosse; Boyfriend [ugs.] (engl.); Freund; Hausfreund; Beziehung; Beschäler (derb) [pej.]; Mann ihres Herzens; Deckkhengst (derb) (abwertend, fig.); Lover (engl.); Kavalier (ironisch) (veraltet)
Sackratte (derb) (Jargon); Filzlaus
Hungeranfall; Fressattacke [ugs.]; Heißhunger; Unterzuckerung; Gieper [ugs.]; Fressanfall [ugs.]; Schmacht [ugs.]; Hungerast (Ausdauersport); Fress-Flash [ugs.]; Heißhungerattacke; Jieper [ugs.]
Gelbe Rübe; Wurzel; Karotte
Bullerei (derb); Herren in Grün [ugs.]; Polypen (derb) (beleidigend); Das Auge des Gesetzes [ugs.]; Polente [ugs.]; Freund und Helfer [ugs.]; Ordnungshüter; weiße Mäuse (50er Jahre) [ugs.]; Bullen (derb); Trachtengruppe [ugs.]; Polizei (Hauptform)
Psychotherapeut; Therapeut [ugs.]; Seelenarzt; Seelenklempner (derb)
(Person) mit Migrationshintergrund (politisch korrekt); Fremdling; Fremdstämmiger; Tschusch (meist abwertend) [ugs.] [Ös.]; Ausländer (Hauptform); (Person) mit Zuwanderungsgeschichte (politisch korrekt) (variabel); Kanake (derb) (beleidigend); Ausländischer Mitbürger; (Person) mit ausländischen Wurzeln (politisch korrekt); Gastarbeiter (veraltet); Migrant
(ein) Casanova (fig.); Charmeur [geh.] (franz., Hauptform); Verführer; Liebling der Frauen; Süßholzraspler [ugs.]; (ein) Don Juan (fig.); Schmeichler (Hauptform)
Soziologe; Gesellschaftstheoretiker; Gesellschaftswissenschaftler
kein Mensch und keine Seele; nicht eine; nicht einer; keiner (Hauptform); kein Schwanz (derb); kein Mensch [ugs.]; keine Sterbensseele; niemand; kein Aas [ugs.]; keine Sau (derb); kein Einziger; kein Schwein (derb); keine Menschenseele
Magister; Magister Artium; M.A. (Abkürzung); (akademischer) Meister; Master of Arts
Assi [ugs.]; Asi [ugs.]; asoziales Subjekt; Asozialer
Kurpfuscher (derb); Wunderheiler; Scharlatan; Medikaster [geh.] (veraltet); Hobby-Mediziner [ugs.]; Quacksalber (derb); Pseudomediziner [ugs.]
schurigeln [ugs.]; aufs Korn nehmen [ugs.]; piesacken; fertigmachen [ugs.]; drangsalieren; triezen; mobben; schikanieren (Hauptform); zur Sau machen (derb) (fig.); kujonieren [geh.]
Meister Isegrim [ugs.]; Canis lupus (zool.) (fachspr.); Lupus (fachspr.); Wolf; Isegrim
(etwas) am Hut haben (mit) [ugs.] (fig.); (einen) Fuß in der Tür haben (fig.); mit im Boot sitzen (bei) [ugs.] (fig.); beteiligt (an / bei); engagiert (in / bei); mit von der Partie sein [ugs.] (fig.); involviert (in / bei); im Boot (sein) [ugs.]
Profit; Mehrwert; Surplus; Wertzuwachs; Überschuss
Kartoffeln [ugs.] (scherzhaft); Teutonen (ironisch); Deutsche; Krauts [ugs.] (engl.); Germanen (historisch)
Norddeutscher (Küstenbewohner); Muschelschubser [ugs.]; Nordlicht (Spottbezeichnung); Krabbenschubser [ugs.]; Fischkopp [ugs.]
Bericht; Abhandlung; Causerie (franz.); Aufsatz; Artikel; Essay; Skript (fachspr.) (Jargon); Paper [ugs.] (engl.); Veröffentlichung
Diskussionsrunde; Zirkel; Gesprächsrunde; Gesprächskreis; Sitzung; Talkrunde
(epochaler) Umbruch; Paradigmenwechsel [geh.] (Hauptform); Änderung des Weltbilds; grundlegendes Umdenken; Nichts wird mehr (so) sein) (wie es (vorher) war. (floskelhaft) (übertreibend); Zeitenwende; Epochen(um)bruch [geh.]; (Beginn einer) neue(n) Zeitrechnung (fig.)
(jemandem) die Laune verderben; (jemandem) den Spaß verderben (an); herunterziehen [ugs.]; (jemandem etwas) miesmachen [ugs.]; schlechte Laune machen; abturnen [ugs.]; (jemanden) ärgern; runterziehen [ugs.]
I-Tüpferlreiter [ugs.] [Ös.]; Fliegenbeinzähler [ugs.]; Krämerseele; Erbsenzähler [ugs.]; Pedant; Korinthenkacker (derb) (Hauptform); Tüpflischisser [ugs.] [Schw.]; Formalist; Kleingeist; Dippelschisser [ugs.]; Kleinkarierter; Kleinkrämer [ugs.]; Kleinigkeitskrämer (Hauptform); Prinzipienreiter [ugs.]
nein (Hauptform); auf keinen Fall; von wegen! [ugs.]; ausgeschlossen; nicht doch!; Fehlanzeige [ugs.]; nicht im Geringsten [geh.]; negativ (fachspr.) (Jargon); kein Gedanke [ugs.]; Gott behüte! [ugs.]; naa [ugs.] (bairisch); nö [ugs.]; Nachtigall) (ick hör dir trapsen. (ugs., Spruch, berlinerisch); denkste [ugs.]; ist nicht [ugs.]; mit Nichten und mit Neffen (Kalauer) [ugs.] (Spruch); mitnichten; auf gar keinen Fall; nicht im Entferntesten [geh.]; keine Spur [ugs.]; keineswegs; nee [ugs.]
meiner Einschätzung nach; wenn Sie mich fragen; nach meinem Eindruck; von meinem Standpunkt (aus gesehen); nach meiner Meinung; meiner ehrlichen Meinung nach; von meinem Standpunkt aus; aus meiner Sicht; von meiner Warte; m.E.; nach meinem Verständnis; für mein Dafürhalten [geh.]; so wie ich die Dinge sehe; so wie ich es sehe; meiner Meinung nach (Hauptform); soweit ich sehe; nach meinem Dafürhalten [geh.] (Papierdeutsch); für mein Empfinden; meiner Auffassung nach; meiner Ansicht nach; nach meiner unmaßgeblichen Meinung; m. E.; ich denke mal (...) [ugs.]; MMN [ugs.] (Abkürzung); meines Erachtens [geh.]; in meinen Augen (Hauptform); nach meinem Befinden [geh.] (veraltet); in my humble opinion (engl.); ich würde meinen [geh.] (floskelhaft); meines Ermessens; IMHO [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); nach meinem Ermessen; in my opinion (imo) (engl.); für mein Gefühl; meiner bescheidenen Meinung nach; nach meinem Empfinden; für meine Begriffe; soweit ich erkennen kann; wenn du mich fragst [ugs.]; soweit ich das beurteilen kann
Grundierung; Putzgrund; Untergrund (z. B. für Farbe); Haftgrund
(Idee) aus einer Bierlaune heraus [ugs.]; Wenn wir dich nicht hätten und die kleinen Kartoffeln ... [ugs.] (Spruch, ironisch, variabel); Schnapsidee [ugs.]; Furzidee (derb); (nicht ernst zu nehmender) Einfall; (haltlose) Vorstellung; aus einer Laune heraus; Einfälle wie die Kuh Ausfälle (derb) (scherzhaft); dumme Idee (Hauptform)
Finanzkapital; Geldkapital; Bankkapital
unter der (erhabenen) Würde seiner stolzen (...) Jahre [geh.] (ironisch); eines Erwachsenen nicht würdig [geh.]; Kinderkram [ugs.]; unter jemandes Würde; Kinderkacke (derb); Kinderei
Fokussierung; Zentrierung; Zentralisierung; Zentralisation; Zusammenballung
physikalisches Gesetz; Naturnotwendigkeit; Naturgesetz; physikalische Gegebenheit
zentralistisch; von oben gelenkt
Schattendasein; Mauerblümchendasein; Leben in der letzten Reihe; Nischendasein; Unauffälligkeit; Zweitrangigkeit
Niedergang; Kollaps; Absturz; Zusammenbruch
Karriere machen; höher steigen; vorwärtskommen; aufrücken; emporkommen; (beruflich) weiterkommen [ugs.] (fig.); emporsteigen; zu etwas werden; (sich) verbessern [ugs.] (fig.); arrivieren [geh.]; es zu etwas bringen; (die) Karriereleiter emporklettern (fig.) (variabel); avancieren [geh.] (franz.); aufsteigen; befördert werden
Zentrum der Macht; Machtzentrum; Schalthebel (der Macht) [ugs.]; Machtzentrale
studieren; durchlesen; (sich etwas) zu Gemüte führen [ugs.]; schmökern [ugs.]; (Bücher) wälzen [ugs.]; (sich) reinziehen [ugs.]; lesen (Hauptform)
Zellulitis [ugs.] (fälschlich); Cellulite (fachspr.) (medizinisch); Orangenhaut [ugs.]; Cellulitis [ugs.] (fälschlich)
ungeziert; ungeniert
nicht (mehr) jungfräulich (derb); nicht (mehr) frisch; benutzt; gebraucht
Pennerbezirk (derb); Marginalsiedlung (fachspr.); Slum; Armenviertel; Ghetto; Favela (fachspr.) (portugiesisch); informelle Siedlung; Elendsviertel; Gecekondu (fachspr.) (türkisch); Bidonville (fachspr.) (franz.); Bronx [ugs.] (fig.); Getto
Puzzle; Quiz; Ratespiel; Denkspiel
kreisläufig; ringförmig; zyklisch
kohäsiv; zusammenhaltend
aus der Fülle des Lebens (geschöpft) [geh.] (literarisch); wirklichkeitsnah; realistisch; aus dem Leben gegriffen; lebensnah; lebensecht; (ganz) wie im richtigen Leben (variabel)
klarkommen [ugs.]; zurechtkommen; (sich) zurechtfinden; zu Rande kommen [ugs.]; zurande kommen [ugs.]
ertönen; erschallen; erklingen; zu hören sein
genau(er) ansehen; auf den Zahn fühlen [ugs.] (fig.); (genauer) untersuchen; in Augenschein nehmen [ugs.]; begutachten; unter die Lupe nehmen [ugs.] (fig.); (kritisch) betrachten; (sorgfältig) prüfen; inspizieren; besichtigen; (genau) betrachten
Sicherheit; Schutz
nicht schlimm sein; (hier) nur am Rande interessieren; schnurzpiepe sein [ugs.]; total egal sein [ugs.]; nicht (weiter) der Rede wert sein; ohne Belang sein; unwichtig (sein) (Hauptform); scheißegal sein (derb); schnuppe sein [ugs.]; keine Beachtung finden; nicht (so) wichtig sein; nicht von Belang sein; irrelevant sein; keine Geige spielen [ugs.] (fig., scherzhaft); nicht darauf ankommen; nicht relevant sein; keine Bedeutung haben; (etwas) tut nichts zur Sache; (völlig) Wurscht sein [ugs.]; nicht interessieren; unmaßgeblich sein; keine Rolle spielen; egal sein [ugs.]; nichts machen [ugs.]; ohne (jede) Relevanz sein; schnurz sein [ugs.]; (hier) nur peripher relevant sein (hochgestochen) [geh.]; (etwas) hat nichts zu sagen [ugs.]; einerlei sein; uninteressant sein [ugs.]; nur am Rande erwähnt werden [geh.]
aufeinander abgestimmt; konzertiert; koordiniert; abgesprochen; synchronisiert; abgestimmt
Reagenz; Reagens; chemisches Prüfmittel
Keimzelle; Gamet (fachspr.); Konidie (fachspr.); Geschlechtszelle
Herbivore (fachspr.); Pflanzenfresser
Tf (fachspr.) (Jargon); Schienenfahrzeugführer (fachspr.); Triebfahrzeugführer (fachspr.); Triebzugführer; Lokführer [ugs.] (Hauptform); Triebwagenführer (fachspr.); Eisenbahnfahrzeugführer (fachspr.); Lokomotivführer [ugs.]
(etwas) gerüchteweise verbreiten; kolportieren; munkeln; Gerüchte verbreiten; Gerüchte in Umlauf setzen
erhebbar; mensurabel [geh.] (bildungssprachlich); bestimmbar; der Messung zugänglich; messbar
Herbeiführung; Folge; Hervorbringung; Konsequenz; Auswirkung; Ausfluss
Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsamt [ugs.]; Arbeitsagentur; Arbeitsvermittlung; Agentur für Arbeit; Bundesanstalt für Arbeit (veraltet); Arbeitsvermittlungsagentur; AMS (Abkürzung) [Ös.]; Arbeitsmarktservice [Ös.]
(großflächiger) Stromausfall; Zusammenbruch des Stromnetzes; (es) gehen die Lichter aus [ugs.] (fig.); Zusammenbruch der Stromversorgung; Blackout
aviäre Influenza; Vogelgrippe; Geflügelpest; hochpathogene Influenza-Virus-Infektion
mandatorisch [geh.] (sehr selten); obligatorisch [geh.]; unbedingt erforderlich (Hauptform); verbindlich; unabdingbar [geh.]; zwingend; zwingend notwendig; verpflichtend; dringend notwendig; zwingend erforderlich; zwingend vorgeschrieben
doch; jedoch; zugegeben; (Ihr Wort) in Ehren (aber) [geh.]; schon; bei allem Verständnis [ugs.]; bei allem) (was recht ist; ich muss (schon) sagen; dein Wort in Gottes Ohr (aber) [ugs.]; obwohl; allerdings; man muss (ganz) einfach sehen [ugs.] (floskelhaft); zwar (...) jedoch; bei aller Liebe (aber) [ugs.]; (etwas) in allen Ehren [geh.]; (nun) wirklich; mit Verlaub (aber); sehr wohl; durchaus; bei allem (gebührenden) Respekt (variabel)
(aus dem Markt) ausscheiden (fachspr.) (Jargon); (seine) Pforten schließen [ugs.]; (den Laden) zumachen [ugs.]; schließen; aufgeben; dichtmachen [ugs.]
festnehmen (Hauptform); in Haft nehmen; die Handschellen klicken lassen [ugs.] (auch figurativ); dingfest machen; verhaften; inhaftieren; arretieren [geh.] (veraltet); aus dem Verkehr ziehen (fig.); gefangen nehmen; einkassieren [ugs.]; in Gewahrsam nehmen; gefangennehmen
Pedometer (fachspr.) (griechisch, lat.); Schrittzähler; Schrittmesser; Podometer (fachspr.) (griechisch)
(medizinischer) Fußpfleger; Podologe
lallen; undeutlich sprechen; unartikuliert sprechen; mit schwerer Zunge sprechen; nuscheln [ugs.]
neunter Monat des Jahres; Engelmonat; Monat des Herbstbeginns; Scheiding; September (Hauptform); Holzmonat; Herbsting; Herbstmonat
Oktober (Hauptform); zehnter Monat des Jahres; Gilbhart; Gilbhard; Dachsmond (Jägersprache); Weinmonat
letzter Monat des Jahres; Monat des Winterbeginns; Heilmond; Christmond; Dezember (Hauptform); Julmond; Christmonat; Dustermond; Monat der Wintersonnenwende; Wendeling; Heiligenmonat; zwölfter Monat des Jahres
Mammalia (fachspr.) (Plural, zoologisch); Säugetier (Hauptform); Säuger
Almadinrot (fachspr.); absolutrot (fachspr.); Alizarin Karmesin (fachspr.); Münchner Lack (fachspr.); Alizarinviolett (fachspr.); Alizarin Krapplack (fachspr.)
Fleischküchle (fränk.) (schwäbisch); Grilletta (DDR); Deutsches Beefsteak; Huller (thüringisch); Bratklops (regional); Hackplätzli (regional); Faschiertes Laibchen (regional); Gehacktesklößchen (regional); Gehackteshuller (thüringisch); Fleischlaibchen [Ös.]; Fleischtätschli [Schw.]; Bulette (regional); Beefsteak (regional); Fleischkrapferl (regional); Hackbeefsteak; Frikadelle (Hauptform); Hacktätschli (regional); Hackhuller (thüringisch); Fleischklößchen (regional); Gehackteskloß (regional); Fleischküchla (fränk.) (schwäbisch); Bratklößchen (regional); Brisolette; Fleischlaiberl [Ös.]; Fleischlaberl [Ös.]; Fleischkloß; Fleischklops [ugs.]; Fleischpflanzerl (bayr.) (regional)
Sportstätte; Platz; Sportplatz; Spielfeld
Berliner Pfannkuchen; Faschingskrapfen [Ös.]; Fas(t)nachtsküchle (Südwestdeutschland) [ugs.] (regional); Öcher Puffel [ugs.]; Krebbel [ugs.] (hessisch); Pontschkes; Kräppel [ugs.] (hessisch); Kreppel [ugs.] (hessisch); Hefegebäck (fachspr.); Puffel (Aachener Bezeichnung) [ugs.]; Berliner; Krapfen; Pfannkuchen [Ostdt.]; Berliner Ballen (veraltet); Gräbbel [ugs.]
Altreich; römisch-deutsches Reich; Erstes Reich; Deutschland; Sacrum Imperium Romanum (lat.); Altes Reich; Deutsches Reich; Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (offiziell); HRR (Abkürzung); Sacrum Romanum Imperium (lat.); Heiliges Römisches Reich (offiziell)
(das) Hexagon [geh.] (griechisch); (die) Grande Nation (fachspr.) (Jargon, franz.); (die) Französische Republik (amtlich); Frankreich
VW Käfer (Hauptform); Käfer [ugs.]; Beetle [ugs.]; Brezelkäfer [ugs.]; VW 1302;VW 1303;Kugelporsche [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Herbie [ugs.]
Saison; Spielzeit
Bande; Spielfeldbegrenzung; Begrenzung
Markgraf; Grenzgraf
Duca (ital.) (lat.); Herzog (Hauptform); Duc (franz.); Duke (engl.)
Riege (Turnsport); Gurkentruppe [ugs.] [pej.]; Truppe (Theater) (Tanz, Comedy, Musik ...); Aufgebot; Kader; Mannschaft; Auswahl; Equipe (Reitsport); Kompanie (Tanz) (Theater ...); Besetzung (fig.); Team (engl.)
Ländervertretung; zweite parlamentarische Kammer (Hauptform); Bundesrat (bundesdeutsch) [Ös.]; Stöckli [ugs.] [Schw.]; Vertretung der Gliedstaaten (fachspr.); Länderkammer; Kleine Kammer [Schw.]; Senat (belgisch); Ständerat [Schw.]
Sozialdemokratische Partei Österreichs; Sozialdemokraten [ugs.]; SPÖ (Abkürzung)
die Roten [ugs.]; Kommunisten [ugs.]; Kommunistische Partei Deutschlands (fachspr.); KPD (Abkürzung)
Zeitrechnung; Kalender
Ragout; Ragout fin; Würzfleisch
Allgemeinplatz; Floskel; flotter Spruch [ugs.]; Klischee; leeres Stroh (dreschen) [ugs.]; Gemeinplatz; sinnentleerte Chiffre [geh.]; Stammtischweisheit; nichtssagende Redensart; Banalität; Binse [ugs.]; leeres Gerede; Platitude (franz.); Sprachhülse; Sprechblase (journal.) (fig.); einfache Formel; nichts sagende Redensart; flotter Sager [ugs.] [Ös.]; Trivialität; Phrase; Schlagwort; (nur so ein) Spruch [ugs.]; Binsenwahrheit; Plattitüde; Binsenweisheit; Gerede ohne tiefere Bedeutung
Nagetier; Rodentia (fachspr.) (Plural, zoologisch); Nager
transluzid; transluzent; durchscheinend; diaphan
in aller Stille; in den Hinterzimmern (fig.); klammheimlich [ugs.]; unbeobachtet; ohne dass jemand das mitbekommt; unterm Tisch (fig.); unbemerkt; (möglichst) unauffällig; heimlich; stickum [ugs.]; stiekum [ugs.]; unter der Hand (fig.); bei Nacht und Nebel [ugs.] (fig.); hinter vorgehaltener Hand (fig.); heimlich) (still und leise; verborgen; insgeheim; still und leise [ugs.]; im Hintergrund (fig.); stillschweigend; im Verborgenen; verstohlen; stieke [ugs.] (berlinerisch, veraltend); im Geheimen; im Stillen; versteckt; verdeckt; ungesehen [ugs.]
Kiste [ugs.]; Komplettsystem (ohne Peripherie); System; Personalcomputer (engl.); Maschine; Personal Computer (engl.); Rechner [ugs.]; PC (Abkürzung) (engl.)
paarzehiges Huftier; Paarzeher; Artiodactyla (fachspr.); Paarhufer
(jemandem) Beifall klatschen (fig.); (jemanden) rühmen [geh.]; (jemandem) ein Kompliment machen; (jemanden) loben (Hauptform); (jemandem) Lob zollen [geh.]; (jemanden) belobigen (offiziell loben); (für jemanden) lobende Worte finden; (jemanden) würdigen; (einer Sache / jemandem) Gutes nachsagen; (sich über jemanden) anerkennend äußern [geh.]; (jemanden) preisen [geh.]; (jemanden) lobend erwähnen; (jemandem) ein Lob aussprechen; (jemandem) Anerkennung zollen [geh.]; (jemanden) lobpreisen (dichterisch); (jemanden / etwas) benedeien [geh.] (christlich, sehr selten, veraltet); (etwas) einer kritischen Wüdigung unterziehen [geh.] (veraltet)
Tatzelwurm; Drache; Lindwurm
in Schutt und Asche legen; zerbomben; kaputtbomben [ugs.]; einäschern
vortragen; (eine) Rede halten; dozieren; (einen) Vortrag halten; (eine) Ansprache halten
(mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben [ugs.]; narren; verdummdeubeln [ugs.]; verladen [ugs.]; auf die Rolle nehmen [ugs.]; verkohlen [ugs.]; (jemandem etwas) weismachen (wollen) (Hauptform); zum Narren halten; (jemanden) für dumm verschleißen [ugs.] (rheinisch, veraltend); anschmieren [ugs.]; anführen [ugs.]; hopsnehmen [ugs.]; (jemandem) einen Bären aufbinden [ugs.]; auf den Arm nehmen [ugs.] (fig., Hauptform); zum Besten halten; veralbern; an der Nase herumführen [ugs.]; foppen; aufziehen [ugs.]; verschaukeln [ugs.]; zum Besten haben; hochnehmen [ugs.]; vergackeiern [ugs.]; einseifen [ugs.]; vernatzen [ugs.] (regional); verarschen (derb); für dumm verkaufen [ugs.]; täuschen; verscheißern (derb); nasführen; veräppeln [ugs.]; verkaspern [ugs.]; anmeiern [ugs.]; verdummbeuteln [ugs.]; auf die Schippe nehmen [ugs.]; (jemandem) ein X für ein U vormachen; hinter die Fichte führen [ugs.] (fig., variabel)
(jemandem etwas) zurückgeben; sich revanchieren; (jemandem etwas) vergelten [geh.]; (es jemandem) danken [geh.]; sich erkenntlich zeigen; (jemandem etwas) lohnen [geh.] (regional, veraltet)
mühsam; schleppend; ausgedehnt; enervierend (langsam); zeitraubend; nervtötend; harzig [Schw.]; umständlich; weitläufig; langatmig; langwierig; ganz allmählich; viel Zeit kostend; geraume Zeit dauernd; quälend; lange Zeit dauernd; lange dauernd
Reisediarrhoe (fachspr.); Montezumas Rache [ugs.]; Reisediarrhö (fachspr.); Reisedurchfall
Zerrissenheit; Zwiespalt (Hauptform); Wigelwagel [Ös.]
Fernheiler; Geistheiler; Medizinmann; Schamane; Wunderdoktor [ugs.]; Wunderheiler
wunderlich; verschroben; eigenbrötlerisch; unangepasst; weltfremd; kauzig; sonderbar
Kräuterhexe; Hexe; Zauberin; Magierin
Schwarzkünstlerin; böse Hexe; Schwarzmagierin; Hexe
Trickkünstler; Illusionist; Zauberkünstler (Hauptform); Zauberer; Taschenspieler (auch figurativ) (veraltend); Magier; Bühnenmagier (fachspr.); Gaukler
Fabrikat; Ware; Produkt; Artikel; Erzeugnis (Hauptform); Manufakt; Handelsgut; Gut
Hauptstadt von Deutschland; Bärlin [ugs.] (scherzhaft); Berlin; Weltstadt mit Herz und Schnauze [ugs.]; deutsche Hauptstadt; Berlin) (Hauptstadt der DDR (fachspr., DDR, historisch); Spreemetropole [ugs.]; Spreeathen [ugs.]; Bundeshauptstadt
Hamburg; Venedig des Nordens [ugs.]; Hamborg (plattdeutsch); Freie und Hansestadt Hamburg; Tor zur Welt [ugs.]
München; bayerische Metropole; bayerische Landeshauptstadt; Weltstadt mit Herz (Slogan); Bayernmetropole; Minga (bayr.)
Schduagerd [ugs.] (schwäbisch); Benztown [ugs.]; Großstadt zwischen Wald und Reben [ugs.]; Stuttgart; Schwabenmetropole [ugs.]; Schduagrd [ugs.] (schwäbisch)
Tal der Ahnungslosen (derb); Elbflorenz [ugs.]; Florenz des Nordens [ugs.]; Dresden; Florenz an der Elbe [ugs.]
Bonn; ehemalige Bundeshauptstadt; ehemaliger Regierungssitz (der Bundesrepublik Deutschland)
(der) Südwesten [ugs.]; Baden-Württemberg; BW (Abkürzung); (das) Ländle [ugs.] (schwäbisch); BaWü [ugs.]
Iada [ugs.] (bayr.); zweiter Tag der Woche; Dienstag; Irta [ugs.] (bayr.)
Pfinztag (bayr.) (veraltet, österr.); vierter Tag der Woche; Donnerstag
Tag des Herrn (religiös); Rasttag; letzter Tag der Woche; Ruhetag; Erholungszeit; Sonntag (Hauptform); Kirchtag [ugs.]; siebenter Tag der Woche
hundert Jahre; zehn Dekaden; Jahrhundert; Säkulum (lat.)
sieben Tage; KW ... (fachspr.) (Abkürzung); Woche (Hauptform); Kalenderwoche (fachspr.)
m (Einheitenzeichen); Meter
sechzig Sekunden; Minute
Sekunde (Hauptform); s (Einheitenzeichen)
sechzig Minuten; Stunde; Vierundzwanzigstel eines Tages
in Besitz sein von; gehören
Kilometer; km (Einheitenzeichen); klick (fachspr.) (militärisch); tausend Meter
Punkte sammeln; Zustimmung ernten; (sich) beliebt machen; Punkte machen; Punkte holen; punkten (fig.)
Ortsvorsteher; Stadtchef [ugs.]; Stadtoberhaupt; Ortssprecher (bayr.); Dorfschulze (veraltet); Stadtammann [Schw.]; Stadtdirektor; Ammann [Schw.]; Rathauschef [ugs.]; Gemeindevorsteher; Stadtpräsident [Schw.]; Bürgermeister; Schulze (veraltet); Stapi [ugs.]; Schultheiß (veraltet)
Autolenker [Schw.]; Autofahrer; Mann am Steuer (des Fahrzeugs); Fahrer [ugs.] (Hauptform); Frau am Steuer (des Fahrzeugs); Kraftfahrer (fachspr.) (Amtsdeutsch); Fahrzeugführer (fachspr.) (Amtsdeutsch); Automobilist [Schw.]; Wagenlenker [Schw.] (süddt., österr.); Fahrzeuglenker [Schw.] [Ös.]
Büro (Hauptform); Amtsstube; Geschäftszimmer; Office; Arbeitszimmer; Schreibstube (militärisch); Sekretariat (Hauptform)
fantastisch; bezaubernd; phantastisch; inspirierend; magisch
zeremoniell; rituell
Schutz Suchender; politisch Verfolgter; Vertriebener; Asylantragsteller; Geflüchteter; Flüchtling; Asylsuchender; Asylwerber [Ös.]; Heimatvertriebener; Asylbewerber; Refugee (engl.); Asylant (derb)
Karlsruhe [ugs.]; oberstes deutsches Gericht [ugs.]; Bundesverfassungsgericht; Verfassungshüter [ugs.]; BVG (Abkürzung); Hüter der (deutschen) Verfassung [ugs.]
schwarz; dunkelhäutig; negrid (veraltet)
zauberkundig; magisch begabt
Brathendl [Süddt.] [Ös.]; Hendl [ugs.] (süddt., österr.); Grillhähnchen; Hendel [ugs.] (süddt., österr.); Broiler; Brathühnchen; Goldbroiler; Flattermann [ugs.]; Brathuhn; Gummiadler [ugs.] (abwertend, scherzhaft); Backhuhn [Ös.]; Backhendl [Süddt.] [Ös.]; Brathähnchen (Hauptform)
Konstantinopel (veraltet); Istanbul (Hauptform); Dersaadet (historisch); Konstantinopolis (griechisch) (historisch); Konstantinopol (historisch); Stambul (veraltet); Die Stadt der Reichen [ugs.] (historisch); Miklagard (historisch) (skandinavisch); Zargrad (historisch) (slawisch); Byzanz [geh.] (historisch, veraltet)
Parlamentswahl (Hauptform); Bundestagswahlen (bundesdeutsch); Bundestagswahl (bundesdeutsch); Wahlen zum Deutschen Bundestag; Nationalsratswahl [Schw.] [Ös.]; Wahl zum Deutschen Bundestag
Abendzeit; Abendstunde; Abend; Tagesende
Tageszeitung; Tagesblatt
verwirrt; die Welt nicht mehr verstehen; fragend; stutzig; verständnislos
Landtagswahl; Wahl zum Abgeordnetenhaus; Wahl zum Landtag
Plenum; Plenarsitzung; Vollversammlung
Ambulanz; Rettungsdienst; Notarzt
Pumpsprüher; Drucksprühgerät; Drucksprüher; Sprüher; Rückenspritze; Spritzer; Gartenspritze
groß ziehen; züchten
einhergehen mit; beinhalten; implizieren (fachspr.); einherkommen mit; nach sich ziehen; daherkommen mit [ugs.]; mit sich bringen (Hauptform); verbunden sein mit
Rangfolge; Platzierung; Gewichtung; Positionierung; Stellung; Ranking; Reihung; Hackordnung; Classement (Sportsprache) (franz.); Rangordnung
gleichsetzen; unifizieren (fachspr.); gegeneinander abgleichen; zuordnen
distribuieren; verteilen; verfügbar machen; publizieren
Attributname; Feldbezeichner; Spaltenüberschrift
hier; hierbei; in diesem Fall; dannzumal [Schw.]; dann; an diesem Punkt; in diesem Moment; diesfalls; zu dieser Gelegenheit
Zauberstab; magischer Stab; Zauberrute
Hamamelis; Zaubernuss; Virginische Zaubernuss
ursprünglich; atavistisch; uralt; steinzeitlich
ad usum Delphini [geh.] (historisch, lat.); stubenrein [ugs.]; ohne explizit sexuelles Material; um unsittliche Passagen bereinigt; jugendfrei [ugs.] (Hauptform)
animieren; ins Rollen bringen; loslegen lassen [ugs.]; entfesseln; anzetteln; veranlassen; Starthilfe geben; anstoßen; einsetzen lassen
Zehn Worte; Dekalog; Zehn Gebote
Koryphäe; Leuchte [ugs.]; Granate [ugs.]; Großmeister; Wunderknabe; Guru [ugs.]; Kapazität; Experte; Autorität; Meister aller Klassen; Crack [ugs.]; Kanone [ugs.]; Meister seines Fachs; (ein/e ...) von hohen Graden [geh.]; (ein) Supermann [ugs.] (fig.); Ass; Kapazunder [ugs.] (scherzhaft, österr.)
DJ (Abkürzung) (engl.); Schallplattenunterhalter (DDR); Discjockey (engl.); Plattenaufleger; Diskjockey (engl.)
(triebhaftes) (sündiges) Verlangen; Triebhaftigkeit; Lust; Konkupiszenz (fachspr.) (lat.); Begehren; (sündhafte) Begierde
Zweckbeziehung; (das) Zusammenleben; Lebensgemeinschaft verschiedener Arten zum gegenseitigen Nutzen; Mutualismus [geh.]; Zweckgemeinschaft; Symbiose
Geschwindigkeitsbeschränkung; Tempolimit; Geschwindigkeitsbegrenzung; erlaubte Höchstgeschwindigkeit; zulässige Höchstgeschwindigkeit
wenn ich zu entscheiden hätte; wenn es nach mir geht; wenn es nach mir ginge; für mich [ugs.]; so wie ich denke [ugs.]
abgestumpft; gefühllos; bräsig; taktlos; dickbramsig [ugs.]; unsensibel; gleichgültig; unempfindlich; dickhäutig; mitleidlos; insensibel; gefühlskalt; abgebrüht [ugs.]; dickfellig [ugs.]; grob; schmerzfrei [ugs.]; teilnahmslos
Rasen [ugs.]; Bolzplatz [ugs.]; Fußballplatz
Antizyklone; Hochdruckgebiet; Hoch
brillanter Kopf [ugs.]; Intelligenzbestie [ugs.]; Genie; Intelligenzbolzen [ugs.]; Einstein [ugs.]; Genius
Delegation; Aufruf; Kontrollabgabe; Prozeduraufruf; Funktionsaufruf
wegschmelzen; schmelzen; wegtauen; dahinschmelzen; ausapern
zentral; gesammelt; zentralisiert; gebündelt
(sich) anfühlen wie [ugs.] (Anglizismus); wirken (wie); (sich) präsentieren (als); (jemandem) erscheinen (als / wie); den Eindruck machen (als ob); (sich) darstellen (als); anmuten (wie) [geh.]; (jemandem) vorkommen (als ob); (jemanden) dünken (altertümlich)
(den) Namen haben; bezeichnet werden als; (sich jemanden) als etwas vorstellen müssen (lit.) [geh.]; man nennt (ihn); figurieren (als); (sich) bezeichnen (als); (den) Namen tragen; (der) Name ist; fungieren (als); firmieren (unter); firmieren (als); (der) Name lautet; (sich) nennen; darstellen; angesprochen werden (können) als; heißen; genannt werden; (sich) schimpfen [ugs.]; (die) Bezeichnung (...) tragen
Maut; Straßenbenutzungsgebühr; Tunnelgebühr; Wegegebühr; Wegzoll; Wegegeld; Brückenzoll; Zoll; Straßenzoll; Straßennutzungsgebühr
(jemanden) zu einem Termin bitten [geh.] (variabel); laden [geh.]; zu sich bitten; zu kommen auffordern; herbitten; einladen (Hauptform); zu kommen bitten
Snob; Stenz [ugs.]; Schmock [geh.] (selten, veraltend); Gent [geh.] (ironisch); Geck; Beau (ironisch); Schickimicki [ugs.] (ironisch); Lackaffe [ugs.]; Fant [geh.] (veraltet); lackierter Affe [ugs.]; Schnösel [ugs.]; (eitler) Fatzke [ugs.]; Adonis (ironisch); Stutzer (veraltet); Dandy; Schönling; Schicki [ugs.]; Pomadenhengst [ugs.] (veraltet); eitler Pfau [ugs.]; Piefke; feiner Pinkel [ugs.]
gewalttätige Übergriffe (gegen eine soziale Gruppe); gewalttätige Ausschreitungen (gegen eine soziale Gruppe); Pogrom (Hauptform); massenhafte Gewalt(ausübung) gegen Leib und Leben; Massenausschreitung
erhaben; prachtvoll; prächtig; prunkvoll; glanzvoll
Gebirgszug; Gebirgsrücken; Gebirge; Höhenrücken; Kordillere; Höhenzug; Gebirgsformation; Gebirgskette; Bergkette; Rücken
Hochgebirge; Berggruppe; Gebirgszug
Viehwirtschaft; Tierproduktion; Viehzucht; Viehhaltung
Busenfreund; Konfident [geh.] (veraltet); enger Freund; Vertrauter; bester Kumpel; dicke Freunde (nur Plural) [ugs.]; Herzensbruder; Intimus; Buddy
Bestleistung; Optimum (fachspr.); Hochform; Ideal; Nonplusultra; Spitzenleistung; Highlight [ugs.]; Spitze [ugs.]; Maximum
epochal; bahnbrechend; epochemachend; umwälzend; revolutionär
Pyromane (fachspr.); Feuerleger; Brandstifter; Zündler; Feuerteufel [ugs.]; Brandleger
Widerspenstigkeit; Widerborstigkeit; Störrigkeit; Widerständigkeit; Renitenz
Vendetta; Rachefeldzug; Blutrache
Spannungswandler; Transformer; Transformator; Trafo (Kurzform)
gefunden; zum Vorschein gekommen (fachspr.); entdeckt; aufgespürt
zu Fuß (Hauptform); mit'n Tscheafltaxi [ugs.] (kärntnerisch, scherzhaft); gelaufen (kommen); per pedes; auf Schusters Rappen [ugs.]
hersagen; rezitieren; wiedergeben; skandieren (lat.); (auswendig) aufsagen; vortragen
einzeichnen; kenntlich machen; kennzeichnen; anmarkern; einmalen; markieren
entwöhnen; absetzen; nicht länger die Brust geben; abstillen
Zeichenkette; Zeichenfolge; String (fachspr.) (engl.); Zeichenstrang
rosig [ugs.]; hoffnungsvoll; glücksbringend; gewinnträchtig; chancenreich; aussichtsvoll; erfolgversprechend; viel versprechend; (ein) gutes Pflaster (journalistisch); vielversprechend; verheißungsvoll; mit Potenzial; lohnenswert; zielführend; quotenträchtig (TV) (fachspr.) (Jargon); lohnend; Erfolg versprechend; Erfolg verheißend; aussichtsreich; Erfolg bringend
Demission; Abgang; Abdikation; Renunziation; Amtsaufgabe; Ausscheiden; Abdankung; Amtsabtretung; Amtsniederlegung; Rückzug; Rücktritt
Altenmedizin; Altenheilkunde; Geriatrie; Altersheilkunde; Altersmedizin
zielen; ausrichten; ins Visier nehmen [ugs.]; anpeilen
Holler; Holder; Kelkenbusch [ugs.]; Eller [ugs.]; Ellhorn [ugs.]; Sambucus nigra (fachspr.) (botanisch); Schwarzer Holunder (fachspr.); Holunder (Hauptform); deutscher Flieder; Fliederbeerbusch [Norddt.]
Zinngras [ugs.]; Ackerschachtelhalm; Kattenschwanz [ugs.] (plattdeutsch); Katzenschwanz [ugs.]; Schachtelhalm; Zinnkraut; Scheuergras [ugs.]; Fegekraut [ugs.]; Fuchsenschwanz [ugs.]
Tanznotation; Choreographie; Choreografie
Johanniskraut; Hartheu; Herrgottsblut [ugs.]; Hypericum (fachspr.); Johannisblut; Gottesgnadenkraut [ugs.]; Christi Kreuzblut [ugs.]; Christi Wunderkraut [ugs.]
stahlblau; königsblau; azur; dunkelblau; blau; indigo; himmelblau; ultramarinblau
dabei [ugs.]; präsent; mit von der Partie [ugs.]; mit dabei [ugs.]; vor Ort; (sich irgendwo) zeigen; zugegen [geh.]; anwesend
durchkreuzen; sabotieren; konterminieren [geh.] (bildungssprachlich, selten); unterlaufen; obstruieren; entgegenwirken; konterkarieren; intrigieren; hintertreiben; gegenlenken
Alternative; weitere Möglichkeit; Plan B [ugs.]; Zusatzoption; Ausweichlösung; zusätzliche Option
nolens volens [geh.] (lat.); zwangsläufig; ob man will oder nicht [ugs.]; notwendigerweise; wohl oder übel; unvermeidlich; zwingend; unweigerlich; unbedingt
Laberkopp [ugs.]; Dauerquassler [ugs.]; Quasseltante [ugs.]; Plapperer; Quatschkopf [ugs.]; Plappermaul [ugs.]; Salbader; Phrasendrescher; Schwätzer (Hauptform); Schwallkopf [ugs.]; Dampfplauderer [ugs.]; Wortemacher; Schwadroneur (französierend); Plauderer; Plaudertasche [ugs.]; Labertasche [ugs.]; Schwafler (Hauptform); Sabbeltante [ugs.]; Laberbacke [ugs.]; Fabulant [geh.] (lat.); (jemand) hört sich gerne reden; Powertalker (engl.); Quasselstrippe [ugs.]; (jemand) redet viel) (wenn der Tag lang ist; Kaffeetante [ugs.]; Schwaller [ugs.]; Quatschkopp [ugs.]; Laberkopf [ugs.]
Zeichentrickfilm; Animationsfilm; (animated) cartoon (fachspr.) (engl.); Anime (japanisch)
herausragend; Premium...; erstklassig; überragend; Spitzen...; einmalig; hervorragend; hochkarätig; spitze
zu Besuch (sein); zu Gast (sein)
assoziieren; zuweisen; einsetzen; binden an; übergeben; ersetzen
übersetztes Programm; Binärformat; Compilat; Objektcode
(es sich) schmecken lassen; genießen; (genüsslich) essen [ugs.]; (sich etwas) auf der Zunge zergehen lassen [ugs.]; schwelgen; schlemmen; schmausen [geh.] (scherzhaft, veraltend)
(sich) einloggen; (sich) anmelden; (sich) authentifizieren
Powernap (fachspr.) (Jargon, engl.); Superschlaf (fachspr.); kurzer Schlaf; Powernapping (fachspr.) (Jargon, engl.); Schläfchen; Nickerchen
Zweckhaftigkeit; Nutzen; Sinn; Sinn der Sache [ugs.]; Zweck; Ziel; Sinnhaftigkeit [geh.]; Sinn und Zweck
Zugsführer [Ös.]; Zugführer; Zugchef; Oberschaffner [ugs.]
Die Mauer; Berliner Mauer; Antifaschistischer Schutzwall
COPD (fachspr.) (Abkürzung, engl.); Raucherlunge [ugs.]; chronisch obstruktive Lungenerkrankung (fachspr.)
asthmatisch; kurzatmig; engbrüstig; asthmoid
Zivilgesellschaft; Bürgergesellschaft
zu welchem Zweck; wofür; wozu; für was [ugs.]
Araneae (fachspr.) (Plural, zoologisch); Spinne [ugs.] (Hauptform); Webspinne (fachspr.) (zoologisch)
Erdenbewohner; menschliches Wesen; Erdbewohner; Krone der Schöpfung [ugs.] (altertümlich, ironisch, religiös); Homo sapiens (fachspr.) (biologisch); Mensch (Hauptform); Zweibeiner [ugs.]; Erdenbürger; Erdling
10000;Zehntausend; Myriade
Blockstrecke; Zugfolgeabschnitt; Blockabschnitt
deutsche Mozartstadt [ugs.]; Augsburg; Fuggerstadt; Datschiburg [ugs.]
Conférencier (Kleinkunstbühne) (veraltend); Fernsehsprecher; Moderator; Talkmaster; Quizmaster; Ansager
Demse [ugs.]; siedende Hitze; flirrende Hitze [geh.] (literarisch); glühende Hitze; Hitze; Gluthitze [ugs.]; Knallhitze [ugs.]; Bullenhitze [ugs.]; Tropenhitze [ugs.]; sengende Hitze; Bruthitze; Affenhitze [ugs.]
Konstrukt; reine Hypothese [geh.]; Gedankengebäude; (rein) theoretisches Konzept; (theoretisches) Konstrukt (fachspr.)
Kondukteur [Schw.]; Zugbetreuer; Kontrolleur; Zub (fachspr.); Kundenbetreuer; Schaffner; KiN (fachspr.); Zugbegleiter
Platzkarte; Sitzplatzreservierung; Reservierung
BGS (veraltet); Bundespolizei; Bundesgrenzschutz (veraltet)
Zugrestaurant; Bordrestaurant; Restaurationswagen (veraltet); Bistrowagen; Restaurantwagen; Fresskiste (derb); Bordbistro; Speisewagen
siebzehntes Bundesland [ugs.]; Malle [ugs.]; Maiorica (fachspr.); Mallorca; Putzfraueninsel [ugs.] (abwertend, historisch)
Niveauübergang; Eisenbahnkreuzung [Ös.]; Bahnübergang
Weiche; Abzweigung; Gabelung
Linienzugbeeinflussung; LZB (Abkürzung); linienförmige Zugbeeinflussung
Punktzugbeeinflussung; Indusi (fachspr.); PZB (fachspr.); induktive Zugsicherung; punktförmige Zugbeeinflussung
Ende des 2. Weltkriegs (in Europa); Stunde null; unmittelbare Nachkriegszeit
Lufthansa; Kranich-Airline [ugs.]; Kranich-Konzern [ugs.]; Kranich [ugs.]
; (Einheitenzeichen); von Tausend; Promille; pro Tausend; Tausendstel
Waschmaschine [ugs.] (berlinerisch); Zentrum der Macht [ugs.]; Kanzleramt; Bundeskanzleramt
Mann und Maus [ugs.]; die ganze Familie; Kind und Kegel [ugs.]; Sack und Pack [ugs.]
referenzieren; in Beziehung zueinander setzen; (sich) beziehen auf; auf etwas verweisen
(jemandem) kalt den Rücken herunterlaufen; (sich) gruseln; unheimlich (zumute) sein; (jemanden) kalt überlaufen [geh.]; schaudern; (sich) grausen; (sich) graulen
ausruhen; abflacken [ugs.]; (sich) entspannen; (sich) auf die faule Haut legen [ugs.]; nichts zu tun haben [ugs.]; abhängen [ugs.]; rumgammeln [ugs.]; (die) Füße hochlegen (fig.); nichts tun; abschalten [ugs.]; flohnen [ugs.] [Schw.]; (die) Beine hochlegen (auch figurativ); (sich) erholen; herumlungern; gammeln [ugs.]; rumfaulenzen [ugs.]; chillen [ugs.]; lungern [ugs.]; (es sich) bequem machen; (ein) Lotterleben (führen) (scherzhaft); rumlungern [ugs.]; untätig sein; abschimmeln (derb); flacken [ugs.] (süddt., österr.); (sich) festhalten an [ugs.] (scherzhaft-ironisch); rumsandeln [ugs.] (bayr., süddt.); herumgammeln [ugs.]; herumhängen [ugs.]; absicken [ugs.] (jugendsprachlich); ablockern [ugs.]; abchillen [ugs.] (jugendsprachlich); (sich) einen (faulen) Lenz machen; faulenzen; Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich)
weiterverbinden; durchstellen (zu); verbinden (mit); vermitteln
Reisepass; Pass (Hauptform); Grenzübertrittspapier
Spiel mit dem Feuer (fig.); (etwas,) das ins Auge gehen kann (fig.); russisches Roulette [ugs.] (fig.); Vabanquespiel (fig.); (eine) riskante Sache [ugs.] (Hauptform); Tanz auf dem Vulkan [ugs.] (fig.); Drahtseilakt (fig.); Tanz auf Messers Schneide [ugs.] (fälschlich); Ritt auf der Rasierklinge [ugs.] (fig.); Gratwanderung (fig.); (ein) riskantes Spiel (fig.); Seiltanz [ugs.] (fig.)
Sendung; Berufung; Mission; Designation [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Lebensinhalt; Bestimmung; Existenzgrund; Sinn; (jemandes) Leben [ugs.]; Zweck; Lebenszweck; Endzweck; Raison d'être [geh.] (franz.); Daseinszweck; Lebenssinn
Linie; Kampfzone; Kampfplatz; Feld; Kriegsgebiet; Schlachtfeld; Kriegsfront; Front; Gefechtsfeld; Kampfgebiet; Frontlinie; Kriegsschauplatz; Feld der Ehre (euphemistisch)
selbst verschuldet; selber schuld sein [ugs.]; (jemandes) eigene Schuld (sein); selbst schuld sein [ugs.]; selbst in Schuld sein [ugs.] (regional); auf dem eigenen Mist gewachsen [ugs.] (fig.); hausgemacht (Problem) (fig.); (selbst) die Schuld tragen (an); (sich) selbst zuzuschreiben haben [ugs.]; (sich) selbst eingebrockt haben [ugs.]; Eigenverschulden (fachspr.) (juristisch); selbst zu verantworten (haben)
nervliche Konstitution; Nerven; Nervenkostüm (scherzhaft)
ausmustern; stilllegen; ausrangieren; außer Dienst stellen; außer Betrieb nehmen; vom Netz nehmen; außer Betrieb setzen; außer Betrieb stellen; einmotten
Link [ugs.]; URL (Abkürzung) (engl.); Internetadresse; Web-Adresse
aufdrehen [ugs.]; Gas geben; heizen [ugs.]; auf die Tube drücken [ugs.] (sprichwörtlich)
Herzenssache; Herzenswunsch; persönlicher Wunsch; Wunschtraum; Sehnsucht; Herzensbedürfnis; Herzensangelegenheit; innigster Wunsch
Wartesaal; Lounge; Wartezimmer; Aufenthaltsraum
(übertriebene) Sparsamkeit; Knauserigkeit [ugs.]; Knauserei [ugs.]; Knickerigkeit; einen Igel in der Tasche haben [ugs.] (fig.); Pfennigfuchserei [ugs.]; Geiz
Streitgegenstand; strittiger Punkt; Streitfrage; Streitobjekt; Erisapfel [geh.] (bildungssprachlich); Apfel der Zwietracht [geh.]; Streitpunkt; Zankapfel [ugs.]; strittige Frage
nativ; unmodifiziert; naturbelassen; unverändert; ohne (weitere) Zutaten
(sich) zusammensetzen (aus); (aus etwas) bestehen; (aus etwas) zusammengesetzt sein; enthalten
anstehen; zu tun sein [ugs.]; angegangen werden müssen; anliegen; zu erledigen sein
Modellierungskonzept; Modellierungssprache; Metamodell (fachspr.)
ins Auge fallen (fig.); (jemanden) anspringen [ugs.] (fig.); bemerkt werden; (jemandem) auffallen; ins Auge stechen (fig.); Aufmerksamkeit erregen (mit); ins Auge springen [ugs.] (fig.); (die) Blicke auf sich ziehen
Seelenklempner [ugs.]; Psychologe; Püschologe [ugs.] (scherzhaft)
Anthropophobie (fachspr.); (krankhafte) Schüchternheit; Sozialphobie
kommen [ugs.]; einen Orgasmus haben; zum Höhepunkt kommen
erblicken; erspähen; sehen; (visuell) wahrnehmen; zu Gesicht bekommen
dahin stehen (ob); (das) wissen die Götter (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (Spruch, scherzhaft); unsicher; weiß keiner so genau [ugs.]; nicht für bare Münze genommen werden können; wackelig (fig.); alles andere als eindeutig [ugs.]; da wäre ich (mir) nicht (so) sicher [ugs.] (Spruch); mit Vorsicht zu genießen [ugs.]; (das) sei mal dahingestellt [ugs.]; kann man nicht wissen [ugs.]; das ist die Frage! [ugs.] (variabel); in den Sternen stehen(d) [ugs.] (fig.); fraglich (sein) (Hauptform); (sich) nicht so sicher (sein) [ugs.]; auf wackeligen Füßen stehen(d) (fig.) (variabel); wage ich zu bezweifeln [ugs.]
Minus; Miese [ugs.]; Verlustgeschäft; Fehlbetrag; Verlust; Einbuße; Defizit; Nachteil; Unterschuss (veraltet)
(etwas auf jemanden) abwälzen; (etwas an jemanden) delegieren; (Aufgaben / Verantwortung) weitergeben
über jeden Zweifel erhaben; lupenrein (fig.) (Hauptform); kristallklar; glasklar
Ulknudel; Schäker; Witzbold [ugs.]; Spaßvogel [ugs.] (Hauptform); Kasper; Schäkerer; Quatschmacher; Vokativus [geh.] (lat., veraltet); Clown (engl.); Witzling (veraltend); Hofnarr; Narr; Scherzbold [ugs.]; Possenreißer; Harlekin; Spaßkanone [ugs.]; Spaßmacher [ugs.]; Schalk; Schelm; Pausenclown; Scherzkeks [ugs.]; Komiker; Faxenmacher [ugs.]; Betriebsnudel (derb)
Vorsitzender; Präsident; Chef [ugs.] (salopp)
bewegen; in Bewegung setzen
Partizipation; Mitbestimmung
(der ...) ebenso wie (der ...); zum einen) (zum anderen; beides; das eine und auch das andere; sowohl ... als auch; erstens ..., zweitens; nicht nur (...) sondern auch; so und auch so; neben
Enumeration; Aufzählung
restlich; über [ugs.]; noch da [ugs.]; (jemandem) geblieben; übrig; überzählig; verbleibend
kanzerogen (fachspr.); krebserzeugend; Krebs erregend; karzinogen (fachspr.); cancerogen (fachspr.); krebserregend
einerseits; auf eine Art (Betonung auf 'eine') [ugs.]; zum einen; auf der einen Seite
Eigentümlichkeit; Spezifität; Besonderheit
Paria; Outcast (engl.); Ausgestoßener; Aussätziger
Regionalbahn (fachspr.) (Hauptform); Provinzbahn [ugs.] [pej.]; Bähnle [ugs.] (schwäbisch); RegionalBahn (fachspr.) (veraltet); Bummelzug [ugs.]; Bimmelbahn [ugs.]; RB (fachspr.) (Abkürzung); hält an jeder Milchkanne [ugs.] (fig.)
eigen; eindeutig; bestimmt; spezifisch; charakteristisch
Großteil; (ein) Gutteil; Hauptanteil (Hauptform); Majorität; größter Teil; größter Batzen; größerer Part [geh.]; Mammutanteil; Löwenanteil [ugs.]; Hauptteil
opak; milchig; trübe; undurchsichtig; transluzid; transluzent; opaque; trüb
Blitzbesuch (mediensprachlich); Stippvisite; Husch [ugs.] (regional); Kurzbesuch (Hauptform)
Kandiszucker; Kluntje; Kandis
zeitlich nicht festgelegt; unbefristet; unterminiert
Zellkern; Nukleus (fachspr.)
Sozietät; Kooperative; Genossenschaft
veritabel (vor Nomen) [geh.] (bildungssprachlich); fast schon [ugs.]; regelrecht; nur so; nachgerade [geh.]; richtiggehend; geradezu; buchstäblich; praktisch; förmlich [geh.]; mehr oder weniger
Timbre (franz.); Klangfarbe; Sound; Klangwirkung
Zahnpasta; Zahncrème; Zahncreme; Zahnpaste
landen; Bodenberührung haben; Bodenkontakt haben; aufsetzen
(die) Claque (Theat.) (fachspr.) (franz.); (bezahlter) Beifallklatscher; Klatschvieh (derb) (stark abwertend); Claqueur (franz.); Jubelperser
in den Ruhestand setzen (fachspr.); emeritieren
strohtrocken; knochentrocken; knacketrocken [ugs.]; furztrocken (derb); stocktrocken; ausgedörrt; trocken wie die Wüste Gobi [ugs.]; pulvertrocken; trocken wie die Sahara [ugs.]; sehr trocken; absolut trocken; knacktrocken; trocken wie Zunder [ugs.]; staubtrocken; rappeltrocken [ugs.]
Radarfalle [ugs.]; Blitzer [ugs.]; Radarkontrolle
schwer verliebt [ugs.]; in Flammen stehen (fig.); verliebt (Hauptform); weiche Knie (haben) [ugs.]; in Liebe entbrannt; liebestoll; Flugzeuge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); auf Wolke sieben [ugs.]; Frühlingsgefühle haben [ugs.] (fig.); um jemanden ist es geschehen (fig.); Feuer und Flamme (für); Schmetterlinge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); unsterblich verliebt (variabel); verschossen (in) [ugs.]; von Amors Pfeil getroffen (fig.); in hellen Flammen stehen (für jemanden) (dichterisch) (fig.); hingerissen; (voll) entflammt (für jemanden); bis über beide Ohren verliebt [ugs.]; vernarrt (in); liebestrunken; im siebten Himmel [ugs.]; verknallt (in) [ugs.]; betört [geh.]; verrückt (nach)
es ist (/ war) um jemanden geschehen [ugs.]; in Liebe entbrannt sein [geh.] (altertümelnd); (sich) verlieben (in); (voll) abfahren (auf jemanden) [ugs.]; entflammen (für) [geh.] (poetisch); (sich) vergucken (in) [ugs.]; sein Herz verlieren (an) [ugs.]; (sich) vergaffen (in) [ugs.]; (sich) verknallen (in) [ugs.]
portieren (nach / auf) (fachspr.) (IT-Technik, Hauptform); übertragen (nach) [ugs.]; lauffähig machen (unter anderer Systemumgebung) (fachspr.); anpassen (für); umsetzen (auf) [ugs.] (fig.)
Charge (franz.); Lieferung; Lot (fachspr.); Posten; Los (fachspr.); Konvolut [geh.] (bildungssprachlich); Partie; Schwung [ugs.]
Tooltip; Tipp; Kurzinfo; automatischer Hinweis; Wink; Hinweis
ungleich; mit zweierlei Maß
Schweizer; Eidgenosse; Alpenindianer (derb)
Papierfähnchen; Fähnchen; Papierfahne; Winkelement [ugs.] (Amtsdeutsch, DDR, Jargon); Jubelfetzen [ugs.] (DDR, veraltet); Euphoriefetzen [ugs.] (DDR, veraltet); Fähnlein
Umschlagpunkt; Drehscheibe (fig.); Knoten; Drehkreuz (fig.); Hub (fachspr.) (engl.); logistisches Zentrum; Knotenpunkt; Verkehrsknotenpunkt
konkurrenzlos; ohne Alternative
in die Binsen gehen [ugs.]; in ... Teile zerbrechen; entzweigehen; in zwei Teile brechen; (sich) in Wohlgefallen auflösen (ironisch); in seine Einzelteile auseinanderfallen; auseinanderbrechen; kaputtgehen; durchbrechen; mitten durchbrechen; zerstört werden; aus dem Leim gehen [ugs.]; zerfetzt werden; auseinandergehen [ugs.]; (sich selbst) zerlegen; in Stücke gehen [ugs.]; in den Eimer gehen; in die Brüche gehen; in alle Einzelteile auseinanderfallen; auseinanderfallen; in Stücke brechen; zerbröckeln; entzweibrechen; (sich) in seine Einzelteile auflösen; (die) Grätsche machen [ugs.] (salopp)
Lippe [ugs.]; Klappe [ugs.]; Schnute [ugs.]; Mundwerk; Schnauze [ugs.]
hau(t) rein [ugs.]; guten Appetit; Mahlzeit; gesegnete Mahlzeit; guten Hunger [ugs.]; lass es dir schmecken; 'n guten! [ugs.]; lasst es euch schmecken; Wohl zu speisen! [geh.]
Spruch; Aperçu (franz.); geistreiche Bemerkung; Spaß [ugs.]; schlagfertige Äußerung; Wortwitz; Scherz; Geistesblitz; Epigramm; Joke [ugs.] (engl.); Pointe (franz.); Bonmot (franz.); Gag [ugs.] (engl.)
Kriegsverbrechertribunal; Nürnberger Prozesse; Kriegsverbrecherprozesse; Tribunal von Nürnberg
abstürzen (fig.); abkacken (derb); (sich) aufhängen (Computer) (fig.) (Hauptform); crashen [ugs.]; abschmieren [ugs.]; abrauchen [ugs.]; zusammenbrechen
Crash [ugs.]; Bluescreen [ugs.]; Absturz
ratzen [ugs.]; gurgeln [ugs.]; schnarchen; einen ganzen Wald zersägen (fig.); sägen [ugs.]; einen ganzen Wald durchsägen (fig.)
(begierig) lesen; verschlingen [ugs.]; (sich) reinziehen [ugs.]
Adäquanz; Adäquatheit; Verhältnismäßigkeit; Zweck-Mittel-Relation; Angemessenheit; Eignung
Bonze [ugs.]; hohes Tier [ugs.]; große Nummer; Mächtiger
Defibrator; Zerfasermaschine für Holz
mancando (fachspr.); abnehmend; Tonstärke u. Tempo zurücknehmend; nachlassend
Wegmarke (fig.); Zwischenziel; Zwischenschritt; Teilziel; Etappenziel
(sich mit etwas) auseinandersetzen; (sich) vertiefen (in); studieren
Wert; Zahl
Polster; Futon (japanisch); Matte; Matratze
Naturpark; Landschaftsschutzgebiet; Nationalpark
Führerstaat; (das) Tausendjährige Reich; NS-Staat; Nazi-Deutschland [ugs.]; Hitlerdeutschland [ugs.]; Deutschland 1933-1945;Drittes Reich; Nazideutschland [ugs.]; Hitler-Deutschland [ugs.]
Konziliation [geh.] (lat.); Verständigung; Versöhnung; Aussöhnung
Herzkasper [ugs.]; Herzmuskelinfarkt; Herzanfall [ugs.]; Myokardinfarkt (fachspr.); Herzattacke [ugs.]; Herzinfarkt
Speibe (derb) [Ös.]; Erbrochenes; Kotze (derb); Mageninhalt
roter Faden [ugs.] (fig.); Kurs; Konzept; Linie
sich übernehmen; (jemandem) zu viel sein; (jemanden / sich) überlasten; (jemandem / sich) zu viel zumuten; sich verheben (fig.); sich zu viel vornehmen; (jemanden / sich) überfordern
Edelmetall [ugs.]; Ehrenabzeichen; Medaille
abschneiden; Ergebnis erzielen; (gut / schlecht / besser / schlechter) wegkommen (bei) [ugs.]; (sich) (gut) schlagen [ugs.]
Leitungskompetenz; Führungskompetenz
Ansatz; Handhabe; Format (fachspr.); Methode; Instrument; Mittel; Maßnahme; Werkzeug (fachspr.)
Separee (franz.); Séparée (franz.); Coupé (franz.) (veraltet); Eisenbahnabteil; Kompartiment (franz.) (ital., lat.); Abteil
Uniform; Dienstkleidung; Dienstbekleidung; Dienstanzug; Kluft; Montur; Livree; Einheitskleidung
LPG (Abkürzung); Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
Gesetzgebungsperiode; Legislaturperiode; Wahlperiode
kreuzungsfrei; höhenungleich; niveaufrei
per se [geh.] (bildungssprachlich, lat.); von Anfang an; von vornherein; grundsätzlich; a priori (bildungssprachlich) (lat.); von vorneherein
Geist; Witz; Esprit
essen gehen; aus essen gehen [ugs.]; auswärts essen (gehen); ins Restaurant gehen; außer Haus essen (gehen); einkehren; ausgehen essen [ugs.]; zum Essen ausgehen; zu Tisch gehen (von der Arbeit aus); in die Kantine gehen (Arbeit); im Restaurant essen
Schleckstängel [Schw.]; Schlotzer [ugs.] (schwäbisch); Dauerlutscher; Lolli [ugs.]; Lutscher
die oberen Zehntausend; (die) Happy Few (engl.); Crème de la Crème [geh.] (franz.); bessere Kreise; (die) Schönen und Reichen; Elite; Bussi-Bussi-Gesellschaft [ugs.]; Schickimicki-Gesellschaft; Upperclass (engl.); Jeunesse dorée [geh.] (franz.); höhere Kreise; Jetset (engl.); Hautevolee (franz.); bessere Gesellschaft; Bussi-Bussi-Fraktion [ugs.]; (die) Reichen und Schönen; High Snobiety (ironisch); (die) große Welt; Schickeria; High Society (engl.)
Dunkelfeld (fachspr.); Dunkelzahl; nicht näher bekannte Anzahl; unbekannte Zahl; (nur die) Spitze des Eisbergs (fig.); Grauziffer (landschaftlich); Dunkelziffer (Hauptform)
Zugangsstraße; Zugangsweg; Zuwegung; Zufahrtsstraße; Zufahrtsweg
Streuartikel; Werbegeschenk (Hauptform); Giveaway [ugs.] (engl.); Zugabe (fachspr.) (juristisch, veraltet); Werbeartikel; Give-away [ugs.] (engl.); Werbepräsent
unterschiedlich; divergent; entgegengesetzt
Qualifizierungsarbeit; Wissenschaftliche Hausarbeit (offiziell); Examen; Examensarbeit; Zula [ugs.] (Abkürzung); Zulassungsarbeit; Staatsexamensarbeit; Staatsarbeit (Kurzform)
besser gesagt; mit anderen Worten; anders ausgedrückt; lassen Sie es mich anders formulieren (floskelhaft); recte [geh.] (auch ironisch); oder, wie man (heute) auch sagt (Einschub); um nicht zu sagen (steigernd) (floskelhaft); man könnte geradezu von ... sprechen [geh.]; anders gesagt; man könnte auch sagen
Maulkorb; Bissschutz; Beißkorb
Blitzventil; Dunlop-Ventil (fachspr.); Woods-Ventil (fachspr.); Patentventil; Alligator-Ventil (fachspr.); deutsches Ventil; Normalventil
Sclaverand-Ventil (Markenname); Rennradventil [ugs.]; französisches Ventil [ugs.] (Hauptform); SV-Ventil (fachspr.); Presta-Ventil (Markenname); Rennventil [ugs.]
Spezialwissen; Expertenwissen; Fachkenntnis; Fachwissen; Sachkunde; Fachkompetenz; Sachkompetenz; Expertise [geh.]; Fachkunde
obdachlos; nicht sesshaft; wohnsitzlos; wohnungslos; unbehaust [geh.]; ohne Dach über dem Kopf [ugs.]; ohne festen Wohnsitz
barzen [ugs.]; vernichten [ugs.]; kiffen [ugs.] (Hauptform); buffen [ugs.]; (einen) Joint durchziehen [ugs.] (Jargon); einen smoken [ugs.]; Haschisch rauchen; haschen; einen heizen [ugs.]
Größer-als-Zeichen; Größer-als; rechte spitze Klammer; >
Throughput (fachspr.); Datendurchsatz; pro Zeiteinheit bearbeitete Aufträge
Steckplatz; Slot (fachspr.)
in gleichem Abstand; abstandsgleich; äquidistant (fachspr.); zu gleichen Teilen
(jemandem) die Pistole auf die Brust setzen [ugs.] (fig.); (jemanden) erpressen; Überzeugungsarbeit leisten (fig.) (verhüllend, zynisch); (jemandem) das Messer an die Kehle setzen (fig.); (jemandem) ein Angebot machen) (das er nicht ablehnen kann (Spruch, verhüllend); (jemanden) (massiv) unter Druck setzen
verkomplizieren; die Kirche ums Dorf tragen [ugs.] (fig.); mit der Kirche ums Dorf fahren [ugs.] (fig.); erschweren; Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht! [ugs.] (Spruch); schwer machen; das wäre (ja auch) zu einfach gewesen [ugs.] (Spruch, ironisch); etwas von hinten durch die Brust und durchs / ins Auge machen (sprichwörtlich); (unnötig) kompliziert machen (Hauptform); schwermachen
Differenzialrechnung; Differentialrechnung
l'art pour l'art [geh.] (franz.); Selbstzweck
stauchen; zusammendrücken
nicht ruhen und rasten (bis); dran bleiben [ugs.]; nicht lockern; nicht schlappmachen [ugs.]; durchhalten (Hauptform); weiterverfolgen; nicht aufgeben; dranbleiben; (Ziel) nicht aus den Augen verlieren; nicht locker lassen [ugs.]; (Druck) aufrechterhalten; am Ball bleiben [ugs.] (fig.); nicht nachlassen
(völlig) überrascht (sein) (Hauptform); (etwas) nicht glauben wollen; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); nicht bedacht haben; nicht gerechnet haben (mit); (jemandem) klappt die Kinnlade herunter [ugs.] (salopp); nicht vorbereitet (gewesen) sein (auf); (jemandem) fällt die Kinnlade herunter [ugs.] (salopp); überrascht werden (von); nicht eingestellt (gewesen) sein (auf); kalt erwischt werden [ugs.]; aus allen Wolken fallen [ugs.] (fig.); (für jemanden / jemandem) sehr plötzlich kommen [ugs.]; erstaunt (sein); (etwas) nicht fassen können; nicht auf dem Schirm (gehabt) haben [ugs.] (fig.); mit etwas überhaupt nicht gerechnet haben [ugs.]; (etwas) nicht auf dem Zettel (gehabt) haben [ugs.] (fig.)
schmollend; beleidigt; tödlich beleidigt [ugs.] (Verstärkung); angepisst (derb); pikiert [geh.]; gekränkt; angepiekst [ugs.]; (sich) auf den Schlips getreten fühlen (fig.); sauer [ugs.]; eingeschnappt [ugs.]; verletzt; nachtragend
biserial (veraltet); zweizeilig; zweireihig
Hypokrit [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); Pharisäer (religiös); Scheinheiliger; falscher Fuffziger [ugs.] (fig.); Heuchler
(sich) erweisen (als) (Hauptform); (sich) herausstellen (als) (Hauptform); (sich) herauskristallisieren; (sich) offenbaren; offenbar werden; (sich) zeigen; deutlich werden (es); (sich + Adverb) gestalten [geh.]; sein [ugs.]; (sich) entpuppen (als) (negativ); (sich) entlarven (als); klar werden (es)
Partie (Sport); Spielabschnitt; Durchgang; Halbzeit; erster (zweiter) (dritter usw.) Lauf; erstes (zweites) (drittes usw.) Rennen; Runde; Drittel (Eishockey)
fratzenhaft; sardonisch; boshaft; hämisch; schadenfroh
Perikard (fachspr.); Herzbeutel
überkirchlich; zwischenkirchlich; ökumenisch
bis die Haare bluten [ugs.] (fig.); übergenug; bis jemand schwarz wird [ugs.]; bis zum Überdruss; bis zum tz [ugs.] (veraltend); im Übermaß; ohne Ende [ugs.]; bis zur Vergasung (derb) (fig., veraltend); bis zum Tezett [ugs.] (veraltend); mehr als genug; bis der Arzt kommt [ugs.] (fig.); überreichlich; mehr als gut tun würde; bis es jemandem zu den Ohren (wieder) herauskommt [ugs.]; bis zum Umfallen [ugs.] (fig.); mehr als gut wäre; bis zum Abwinken [ugs.] (fig.); ad nauseam [geh.] (lat.); bis zum Erbrechen [ugs.] (fig.); bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...
passive Waffe; Schutzwaffe
(sich) identifizieren (mit); (sich) wiederfinden (in)
wie üblich; erwartbar; logischerweise [ugs.]; wie zu erwarten (war); erwartungsgemäß; wenig überraschend; trivialerweise; den Erwartungen entsprechend; wie erwartet; natürlicherweise; selbstverständlich; natürlich; der Erwartung entsprechend; erwartungskonform; wen wundert's (Einschub) [geh.]; naturgemäß; verständlicherweise; gewohnt (Adverb)
Neckerei; Fopperei [ugs.]; Schelmerei; Frotzelei [ugs.]; Häkelei [ugs.] [Ös.]; Hänselei [ugs.]
Syllogismus (fachspr.); logischer Schluss; aus zwei Prämissen gezogener logischer Schluss; vom Allgemeinen auf das Besondere
Autokorrelation; Autokovarianzfunktion
Verwaltungsgemeinschaft; Amtei [Schw.]; Amtsbezirk; Amt
Teilnehmeranschlussleitung; Amtsleitung; Letzte Meile [ugs.]
Zunft; Amt
Zeichen; Schild
Engländer [ugs.]; Verstellschlüssel; Rollgabelschlüssel; Franzose [ugs.]
Offizierspatent; Patent
Diskussionsforum (Hauptform); Gruppe; Brett [ugs.] (Jargon); Schwarzes Brett (Anglizismus) (veraltend); Newsgroup (Anglizismus); Nachrichtengruppe
Anzeichen; Nachweis; Evidenz
Katzen (Familie) (fachspr.); Felidae (Familie) (fachspr.); Katze
Short Message (engl.); Kurznachricht; SMS (Abkürzung) (engl.)
Dienst für Kurznachrichten; Kurznachrichtendienst; SMS (Abkürzung) (engl.); Short Message Service (engl.)
gleichzeitig vorliegende weitere Erkrankung; Komorbidität (fachspr.); Begleiterkrankung
Aprikose (bundesdeutsch) [Schw.]; Marille [Ös.]; Malete (hessisch) (pfälzisch, rheinisch)
Heizhaus (sächsisch) [Ös.]; Lokschuppen; Lokremise; Lokomotivschuppen
Sri Lanka; Demokratische Sozialistische Republik Sri Lanka (amtlich); Ceylon (veraltet)
Vorspann [ugs.]; Vorspanntriebfahrzeug; Vorspannlokomotive; Vorspannlok (Kurzform)
Zwischenlok (Kurzform); Zwischentriebfahrzeug
Bedienerin [Ös.]; Zugehfrau; Reinigungsfrau; Aufwartefrau
Lende (regional); Zwischenrippenstück; Roastbeef; Hufstück [Ös.]; Schossen (tirolerisch); Strip Loin (engl.); Short Loin (engl.); Beiried [Ös.]
Überweisungsschein; Erlagschein [Ös.]; Zahlungsanweisung [Ös.]; Zahlschein; Einzahlungsschein [Schw.]
Schlawuzi [ugs.] (bayr.); kleiner Fisch [ugs.] (fig.); Kleinkrimineller (Hauptform); Ganove; Schlawack [ugs.]; Gauner; Strauchdieb (veraltet); Ganeff (fachspr.) (Jargon, Rotwelsch, selten, veraltend)
Fotzhobel [ugs.] (bayr., österr.); Mundharmonika; Fotzenhobel [ugs.] (bayr., österr.)
Märzenflecken [Schw.]; Sommerflecken; Guckerschecken [Ös.]; Sommersprossen; Gugerschecken [Ös.]
bequem; kommod [geh.] (franz.); angenehm
Spitzhacke; Flachkreuzhacke; Krampen [Ös.]
Zea mays (fachspr.) (lat.); Türkischer Weizen; Kukuruz (slawisch) [Ös.]; Türkischkorn; Mais (Hauptform); Welschkorn
Szepter [Ös.]; Zepter
Ohrlasche; Maulschelle (bundesdeutsch); Backpfeife (bundesdeutsch); Tätschen [ugs.] [Ös.]; Backenstreich [geh.] (kirchlich, veraltet); Watsch(e)n [ugs.] (bayr., österr.); Knallschote [ugs.] (bundesdeutsch, regional, salopp); Fotze(n) (derb) (bayr., österr.); Klatsche [ugs.] (bundesdeutsch); Dachtel [ugs.] [Ös.]; Ohrfeige (Hauptform); Wangenstreich [geh.] (veraltet); Schelle (bundesdeutsch)
Elektrolokomotive; Elektrotriebfahrzeug; E-Lok (Kurzform); Elektrolok (Kurzform)
Dampfross [ugs.]; Dampflokomotive; Dampflok (Kurzform)
Diesellok (Kurzform); Dieseltriebfahrzeug; Diesellokomotive
Savant-Syndrom (franz.) (griechisch); Inselbegabung
auf Pump kaufen [ugs.]; abbezahlen; auf Raten kaufen; auf Keif(e) [ugs.] (ruhrdt., westfälisch); Raten zahlen; abstottern
Verdauerli [Schw.]; Absacker [Norddt.]; Zerhacker [Norddt.]; Digestif (franz.); Verrisserle (alemannisch); Verdauungsschnaps
Patentlösung; Stein der Weisen; Patentrezept; Wundermittel; einfache Lösung(en); Allheilmittel; Wunderwaffe; Panazee [geh.]
ungesteuerter Gleichrichter; Vakuumdiode; Zweipolröhre; Diode; Röhrendiode
Wärmegrad; Wärmezustand; Temperatur
Zenerdiode; Z-Diode; Zener-Diode
Betreuungsunternehmen; Kundendienst; Unterstützer; Dienstleister; Serviceunternehmen
Verzerrung; Befangenheit
längst nicht; bei weitem nicht (Hauptform); ganz und gar nicht; lange nicht; weit davon entfernt (zu + Infinitiv) [geh.]
Genom; Erbsubstanz; Erbanlagen; Erbgut; Gen(e); Erbinformation(en) [ugs.]
fossiles Harz; Tränen der Götter (mythologisch); Bernstein
Parsec; Parallaxensekunde; parallaktische Sekunde; pc (Einheitenzeichen)
Anfallsleiden; zerebrales Krampfleiden; Fallsucht (veraltet); Epilepsie (Hauptform); Krampfleiden (veraltet)
erste Börsenliga [ugs.]; DAX (Abkürzung); Leitindex [ugs.]; Deutscher Aktienindex
Schnapsen; Sechsundsechzig
Kardioide; Herzkurve
Traktrix; Schleppkurve; Treidelkurve; Ziehkurve
Efeukurve; Zissoide des Diokles; Kissoide; Zissoide; Cissoide
Chronologie; Zeitkunde
Reservereifen; Reservepneu; Notrad [Schw.]; Ersatzrad; Ersatzreifen; Reserverad
Schutzschirm; Schutzschild
Bushof; Busbahnhof; Autobusbahnhof; Omnibusbahnhof; Busterminal; ZOB (fachspr.)
Hundekacke [ugs.]; Hundehaufen; Hundstrümmerl [ugs.] [Ös.]; Hundescheiße [ugs.]; Tretmine [ugs.] (fig., scherzhaft); Hundekot; Hundeexkremente [geh.]
Familiengarten [Schw.]; Parzelle (regional); Schrebergarten; Kleingarten; Heimgarten; Laube
Open-Source-Software; FOSS (fachspr.) (Abkürzung); freie und offene Software; Freie Software; FLOSS (fachspr.) (Abkürzung)
die (n-te) Wurzel ziehen aus; radizieren; wurzelziehen
Bärenlauch [ugs.]; Wilder Knoblauch [ugs.]; Latschenknofel [ugs.]; Bärlauch (Hauptform); Ramsen; Waldlauch [ugs.]; Knoblauchspinat; wilder Knoblauch; Hundsknoblauch; Wilder Knofel [ugs.]; Zigeunerlauch [ugs.]; Waldherre; Rinsenknoblauch; Allium ursinum (fachspr.) (lat.); Waldknoblauch [ugs.]; Hexenzwiebel [ugs.]; Ränsel [ugs.]
Kratzputz; Scraffito; Sgraffito
hochwertiges Produkt; Qualitätserzeugnis; Qualitätsprodukt; Qualitätsware
Turbinenpetroleum; Flugpetrol [Schw.]; Leuchtpetroleum; TS-1 (Handelsname); Jet A-1 (Handelsname); F-35 (NATO-Bezeichnung); Flugturbinenkraftstoff; Leichtöl; Düsentreibstoff; Leichtpetroleum; Kerosin (Hauptform); Leuchtöl
Baskenmütze; Alpenmütze (niederländisch); Pullmannkappe [Ös.]; Pullmankappe [Ös.]
Avogadrozahl; Loschmidt-Konstante; Loschmidtsche Zahl; Loschmidt-Zahl; Avogadro-Zahl; Avogadro-Konstante; Loschmidtzahl
magnetische Aufzeichnung; Magnetaufzeichnung; MAZ
oberste Dachkante; First (Kurzform); Dachfirst
in Gehnähe; um die Ecke [ugs.]; fußläufig zu erreichen (fachspr.) (Jargon); nur wenige Schritte [ugs.]; fußläufig erreichbar (fachspr.) (Jargon); zu Fuß erreichbar; zu Fuß zu erreichen
Kundenstock [Ös.]; Kundschaft; Abnehmerkreis; Kundenstamm; Kundenkreis (Hauptform); Zielgruppe; Klientel
schwelgen; (sich) wälzen; (sich) suhlen
Appetizer (engl.); Häppchen; Appetithäppchen; Amuse-Gueule [geh.] (franz.); Vorspeise; Gruß aus der Küche; Mise-en-Bouche (franz.); Amuse-Bouche [geh.] (franz.); Canapé (franz.); Kanapee
Kleinigkeit [ugs.]; Häppchen; Aperitif (franz.); Appetitanreger; Apéritif; Apero [Schw.]; Apéro [Schw.]
US-Amerikaner afrikanischer Herkunft; (US-)Amerikaner mit afrikanischen Wurzeln; Afroamerikaner
Volk; Volksgruppe; ethnische Gruppe; Ethnizität; Ethnie; Stamm (veraltet)
Weißer Donnerstag; Donnerstag vor Ostern; Tag des letzten Abendmahls; Hoher Donnerstag; Palmdonnerstag; Tag vor dem Karfreitag; Heiliger Donnerstag; Gründonnerstag
bedauerlich; betrüblich [geh.]; schade [ugs.]; jammerschade; beklagenswert; ein Jammer (sein); deplorabel [geh.] (franz., lat., veraltend); desolat; bedauernswert; bejammernswert
Distinktion [Ös.]; Dienstgradabzeichen; Gradabzeichen [Schw.]; Rangabzeichen (veraltet)
kontraindiziert (med.) (fachspr.); bremsend; widersinnig; hindernd; nicht hilfreich (ironisierend) (verhüllend); störend; kontraproduktiv; hinderlich; nicht ratsam; negativ wirkend
Blinker; Blinkleuchte; Fahrtrichtungsanzeiger; Richtungsanzeiger [Schw.]; Blinklicht [ugs.]
zu Lasten; zu Ungunsten; auf dem Rücken (von) [ugs.]; zum Nachteil (von); zu jemandes Nachteil; auf Kosten (von); zuungunsten; zu jemandes Schaden
spritzen; eine Spritze verabreichen
Gestank machen; stänkern; Gestank erzeugen
Aufhebung; Aussetzung; Suspension; Unterbrechung
Ungewitter [Süddt.]; Blitz und Donner (und Regen); Unwetter; Donnerwetter [ugs.]; Gewitter
eingeben; eintragen; einpflegen; erfassen; hinzufügen; füttern (Computer mit Daten); eintippen
Chiffrenummer (in Anzeigen); Chiffre
Leuchtdiode; LED; Lumineszenzdiode
Swastika; Hakenkreuz
Klimax (fachspr.) (griechisch, lat.); Gipfel; Höhepunkt; Spitze; Zenit (arabisch); Gipfelpunkt; Scheitelpunkt; Kulmination [geh.] (franz., lat.); Kulminationspunkt (fachspr.); Optimum; Maximum (lat.); Blüte (fig.); Blütezeit (fig.)
letzte Regelblutung; Menopause (fachspr.)
Kernspinresonanztomografie; Kernspin [ugs.] (Kurzform); Magnetresonanztomografie; NMR (Abkürzung) (engl.); Magnetresonanztomographie; MRT (Abkürzung); MRI (Abkürzung) (engl.); MR (Abkürzung); Kernspintomografie; Kernspinresonanztomographie; Kernspintomographie; NMR-Spektroskopie (engl.)
Haschzigarette; Sportzigarette [ugs.]; Dübel [ugs.]; Joint (Jargon) (engl., Hauptform); Bubatz [ugs.]
promisk; promiskuitiv; sexuell freizügig
abspritzen (derb); (einen) Samenerguss haben; in die Muschel rotzen [vulg.]; abwichsen [vulg.]; kommen [ugs.]; sich ergießen [geh.]; (jemandem) geht einer ab [ugs.]; ejakulieren (fachspr.); zum Samenerguss kommen
Schuhkreme (alte Schreibung bis 2011); Schuhputzcreme; Wichse; Schuhcreme; Schuhpflegecreme
Tippse (derb); Schreibkraft; Vorzimmerdame; Bürokraft; Sekretärin; Vorzimmerdrachen (derb)
distinkt; differenzierbar; unterscheidbar
Lizenz; Blankovollmacht; Carte blanche [geh.]; Blankoscheck [ugs.] (fig.); Freifahrtschein [ugs.] (fig.); Freibrief (fig.) (negativ); Persilschein [ugs.] (fig.)
pöhlen [ugs.] (ruhrdt.); kicken; pölen [ugs.] (regional); schutten [ugs.] (regional); Fußball spielen; bäbbeln [ugs.] (regional); buffen [ugs.]; bolzen [ugs.]; tschutten [Schw.]; fußballen [ugs.] (regional)
Wuzzeln [ugs.] [Ös.]; Kicker; Töggele [ugs.] [Schw.]; Tischfußball; Jöggeli [ugs.] [Schw.]
Zweirumpfboot; Katamaran; Doppelrumpfboot
übermächtig; erschlagend (fig.); zu eindeutig; nicht zu entkräften; erdrückend (Beweise) (fig.)
blind gehorchend; willfährig; gefügig; allzu willig; fügsam; allzu nachgiebig
künstlich aufregen; (sich) erhitzen (an); alterieren [geh.]; echauffieren (franz.)
ärgern; reizen; belästigen; sekkieren [Ös.]; feigeln [ugs.] (Salzburg)
(nur) zum Schein; dem ersten Anschein nach [geh.]; scheinbar [ugs.]; in Wirklichkeit nicht; Schein...; vermeintlich; (nur) auf den ersten Blick (... scheinend)
in einzelne Komponenten zergliedern; ausbauen; zergliedern; modularisieren
Verspottung; karikierende Darstellung; Glosse (fachspr.); Übertreibung; Parodie; Satire; Persiflage; Veräppelung [ugs.]; Karikatur; Überzeichnung; humoristische Verarbeitung; Überspitzung
(sich etwas) bieten lassen; (sich) nicht wehren (gegen); schlucken; leisetreten; Nachsicht üben; dulden; (sich) nicht widersetzen; konnivieren [geh.]; stillhalten; nicht protestieren; (sich etwas) gefallen lassen; einstecken; (es) nicht auf einen Streit ankommen lassen (wollen) (variabel); tolerieren; verschmerzen; (widerspruchslos) hinnehmen; in Kauf nehmen; (die) Füße stillhalten [ugs.] (fig.); mitmachen [ugs.]
fünf(e) gerade sein lassen [ugs.] (sprichwörtlich); dulden; zulassen; ein Auge zudrücken [ugs.] (fig.); tolerieren; über etwas hinwegsehen; über etwas hinwegschauen; (ich will dann) mal nicht so sein [ugs.]
riskanter Substanzkonsum; Missbrauch; Abusus (fachspr.)
falscher Gebrauch; Missbrauch; Zweckentfremdung; Schindluder [ugs.]
sternbezogen; stellar; sternförmig
krankhafter Verbrauch; Depletion (fachspr.); Zerstörung; Entleerung
Befolgung; Compliance (fachspr.) (medizinisch); Einhaltung
herumvagabundieren; streifen (durch); ziellos herumstreifen; herumschwirren [ugs.]; vagabundieren; geistern [ugs.]; herumgeistern [ugs.]; irren (durch); herumirren
kategorisch; dezidiert [geh.]; kompromisslos; energisch; gegen alle (/ viele) Widerstände; erklärt; entschieden (Hauptform); unmissverständlich; mit Bestimmtheit; mit finsterer Entschlossenheit; strikt; entschlossen (Hauptform); mit (aller) Entschiedenheit; rigoros; finster entschlossen; bestimmt; resolut
Entzug; Entgiftung
Erzählung; Paradigma
Flugschrift [geh.]; Flugblatt; Flyer (engl.); Flugzettel [Ös.]
bündeln; zusammenführen; zentralisieren; zusammenfassen
heilen; sanieren (fachspr.) (medizinisch); gesund machen; kurieren; wiederherstellen
Zirkel [ugs.]; Circulus vitiosus [geh.] (lat.); Kreisschluss; logischer Zirkel; Zirkelschluss; Hysteron-Proteron [geh.]; Zirkelbeweis; Diallele [geh.]; Teufelskreis
Zeigergerät; Pointer
Schutzregion; Reservat; Schutzgebiet
Blut; Lebenssaft [ugs.] (poetisch); Schweiß (fachspr.) (Jargon, Jägersprache); roter Saft [ugs.] (scherzhaft)
Tätlichkeit; körperliche Auseinandersetzung; Handgreiflichkeit; tätliche Auseinandersetzung
Fleckfieber (Hauptform); Faulfieber; Typhus fever (engl.); Flecktyphus; Lazarettfieber; Kriegspest; Läusefieber [ugs.]; Typhus exanthemicus; Läusefleckfieber
Gewitterstimmung; Bruthitze; tropisches Klima; wie in einem Brutkasten [ugs.]; drückende Hitze (Hauptform); wie in der Sauna [ugs.]; Schwüle; tropische Hitze; erdrückende Hitze; feuchtwarme Hitze; unerträgliche Hitze; brütende Hitze; bleierne Hitze
unzertrennlich; atomar; unzerteilbar; unteilbar; Hand in Hand gehen (mit); untrennbar; in einem; monadisch; unauftrennbar
Rückversicherung (Vertragsverhältnis); Gegenversicherung; Reassekuranz
schöne Worte; Lobestirade(n) [pej.]; Lobhudelei [ugs.]; Schmus; Beweihräucherung; Schöntuerei; Schmeichelei (Hauptform); Süßholzraspelei (fig.); Lobtirade(n) [geh.] [pej.]; Gesülze [ugs.]
e contrario (lat.); im Gegenteil; au contraire (franz.)
Korona; Glorienschein; Aureole; Glanz; Aura; Strahlenkranz; Nimbus; Gloriole; Strahlenschein; Heiligenschein
Korona; Strahlenkranz
Schulterklappe; Rangabzeichen; Achselspange [Ös.]; Epaulette; Epaulett
Wasserfall; Katarakt; Wassersturz; Kaskade; Katarrhakt
Thesauros; Schatzhaus
Fernseher; Fernsehkonsument; Fernsehzuschauer; Fernsehzuseher
Umlaufaufzug (fachspr.); Paternoster; Personenumlaufaufzug (fachspr.); Paternosteraufzug
rückgratlos; konformistisch; charakterlos; ohne Rückgrat; schleimig [ugs.]; aalglatt (fig.); angepasst; prinzipienlos; stromlinienförmig (fig.); (sich) schnell und bedenkenlos anpassend; opportunistisch; unkritisch
Differenzdruck-Messverfahren; Blower-Door-Test
vor Schmutz starren; vor Dreck starren (derb); schmutzig sein (Hauptform); vor Schmutz stehen
Mantelstromtriebwerk; Zweistrom-Strahltriebwerk (fachspr.); Turbofan
Zugangskontrolle; Zutrittskontrolle
Popmusik (Hauptform); Unterhaltungsmusik; leichte Muse (fig.); kommerziell erfolgreiche Musik (fachspr.); U-Musik; populäre Musik; Popularmusik (fachspr.)
Bomber; Bombenflugzeug
Bundesverdienstkreuz [ugs.]; Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland; Bundesverdienstorden [ugs.]
publiziert; veröffentlicht; bekannt
Flugmaschine; Luftfahrzeug; Fluggerät
Nachschiebelok (Kurzform); Nachschiebetriebfahrzeug; Nachschiebelokomotive
Nachdruck; Aplomb; Vehemenz
zwielichtig; lichtscheu; fragwürdig; anrüchig [geh.]; berüchtigt; verrufen; von zweifelhaftem Ruf; unseriös; halbseiden; wenig vertrauenserweckend; windig; schlecht beleumundet (Amtsdeutsch); verschrien
verzweifelt; voller Verzweiflung; desperat [geh.]; hoffnungslos
(den) Mund aufmachen [ugs.]; (sich) artikulieren; (seinen) Senf dazugeben [ugs.] (fig.); (etwas) sagen zu [ugs.]; (seine Meinung) zum Ausdruck bringen; (seine) Meinung sagen (Hauptform); (etwas) kommentieren
Heimstatt; Wohnung (Hauptform); Herberge; Apartment (engl.); Heim; Butze [ugs.] [pej.]; Wohneinheit (kaufmännisch); (die eigenen) vier Wände [ugs.]; Bude [ugs.] (salopp); Dach über dem Kopf [ugs.]; (jemandes) Zuhause; Unterkunft; Logement [geh.] (franz., veraltet); Bleibe; (jemandes) Reich [ugs.] (fig.); Obdach (Amtsdeutsch); Wohnstatt; Dach überm Kopf [ugs.]; Behausung [pej.]; Wohnstätte; Domizil; Residenz
Unfall-Daten-Speicher; RAG [Schw.]; UDS; Black Box; Blackbox; Restwegaufzeichnungsgerät [Schw.]; Unfalldatenschreiber
Sturzkampfbomber; Sturzkampfflugzeug; Stuka; Sturzbomber
Schwenkflügelflugzeug; Schwenkflügler
Klobrille [ugs.]; Toilettensitz; WC-Sitz; Klodeckel; Toilettendeckel; WC-Deckel; Sitzring (fachspr.); WC-Brille
Spaßbad [ugs.]; Erlebnisbad; Freizeitbad
Hochzinsanleihe; High-Yield-Anleihe; Schrottanleihe; Junk Bond (engl.)
Unruhestifter; Hetzer; Scharfmacher; Provokateur (franz.); Troll (Internet) [ugs.]
Nullkuponanleihe; Zero-Bond (engl.); Zerobond (engl.)
System; Ordnungsprinzip
Atze [ugs.]; Bruder; Bruderherz [ugs.]; Alter [ugs.]
Schwester; Schwelle [ugs.] (Jargon, berlinerisch, salopp); Schwesterherz [ugs.]
Pressluftwerkzeug; druckluftbetriebenes Werkzeug; Druckluftwerkzeug; mit Druckluft angetriebenes Werkzeug
Fußgängerübergang; Fußgängerschutzweg (DDR); Zebrastreifen [ugs.] (Hauptform); Schutzweg [Ös.]; Dickstrichkette (veraltet); Fußgängerüberweg; Fussgängerstreifen [Schw.]
Klofrau [ugs.]; Abortprinzessin [ugs.] (scherzhaft-ironisch, weibl.); Toilettenreiniger; Toilettenfrau (Hauptform); Kloputzer; Toilettenwächter; Toilettenmann (Hauptform); Kloreiniger; Klomann [ugs.]
Ultraviolettstrahlung; ultraviolettes Licht; Infraviolett-Strahlung (fälschlich); Ultraviolett; Schwarzlicht [ugs.]; UV-Licht
wenn es hart auf hart geht; im äußersten Fall; im Extremfall; wenn es hart auf hart kommt; wenn es (/ wenn alles) ganz schlecht läuft [ugs.]; äußerstenfalls; sollte es hart auf hart kommen; in einem Worst-Case-Szenario; sollte es zum Äußersten kommen [geh.]; sollte es wirklich eng werden; im (aller)schlimmsten Fall; im übelsten Fall [ugs.]; sollte es wirklich kritisch werden; sollte es ganz schlimm kommen; schlimmstenfalls; wenn es (ganz) dicke kommt [ugs.]
Ultraviolettleuchte; Schwarzlichtlampe; Schwarzlichtleuchte; UV-Leuchte; Ultraviolettlampe; UV-Lampe
aktiver Sauerstoff; Trisauerstoff; Ozongas; Ozon
Platzpatrone; Schreckschusspatrone
Rad fahren; pedalieren (scherzhaft); in die Pedale treten [ugs.]; radeln; mit dem Rad unterwegs sein; Velo fahren [Schw.]; Fahrrad fahren
sozial; gesellschaftlich; zwischenmenschlich
Fahrradfahrer; Biker [ugs.]; Radfahrer; Radler [ugs.]; Pedalritter (fachspr.) (Jargon); Velofahrer [Schw.]; Pedaleur [ugs.] (scherzhaft)
Authentifikation; Identitätsüberprüfung; Authentifizierung; Identitätsprüfung; Authentisierung
Zugangstür; Eintrittstür; Eingangstür
Zutrittstor; Eintrittstor; Zugangstor
eindampfen [ugs.]; komprimiert archivieren; komprimieren; zippen [ugs.]; packen [ugs.]
entzippen [ugs.]; entpacken; dekomprimieren
dazwischenliegend; intermediär; dazwischen befindlich; ein Zwischenglied bildend; in der Mitte liegend
stellen; platzieren; anbringen
letztmalig; letztmals; zum letzten Mal
Ladeplatz; Verladeplatz
Floater (fachspr.) (engl.); Floating Rate Note (fachspr.) (engl.); Anleihe mit variabler Verzinsung
Ringkampf; handfeste Auseinandersetzung(en); Raufhändel [geh.] (veraltend); Prügelei; Schlagabtausch (meist fig.) (auch figurativ); Schlägerei (Hauptform); Prügelorgie; tätliche Auseinandersetzung; Rauferei; handgreifliche Auseinandersetzung; Keilerei [ugs.]; Klopperei [ugs.]; Raufhandel [geh.] (veraltend); Tätlichkeiten
beweglich; platzierbar; verschiebbar; bewegbar; freigängig
Windwurf; Windbruch; Sturmholz
Pufferlager; Zwischenlager
abstufen; stufen; spezifizieren
Schwemmholz; Treibholz
Assistent (fig.); Wizard (engl.); Assistentenprogramm
80-zu-20-Regel; Pareto-Effekt; Paretoprinzip; 80/20-Regel; Pareto-Prinzip
verpachten; vermieten; in Pacht geben; untervermieten; (Schiff/Flugzeug) verchartern; in Bestand geben; überlassen
Steinlawine; Felsrutsch; Steinschlag; Felssturz; Bergsturz
herzergreifend; ergreifend; großes Gefühlskino [ugs.] (fig.); erschütternd; herzbewegend; zu Herzen gehend; rührend; herzzerreißend; bewegend; aufwühlend; mitleiderregend; berührend; anrührend [geh.]; das Herz berührend
Nurflügelflugzeug; Nurflügel; Nurflügler
Ziffernsumme; Quersumme
mit (einer Sache) zu tun haben; mit (einer Sache) zusammenhängen; einen Konnex aufweisen [geh.]; in Verbindung stehen (mit)
einfließen; Einfluss besitzen
Starrflügelflugzeug; Starrflügler
alle 30 Minuten; Halbstundentakt; zweimal pro Stunde; halbstündlich
zweimal im Jahr; halbjährlich; einmal pro Halbjahr; im Abstand von sechs Monaten; im 6-Monats-Abstand; alle sechs Monate; halbjährig; alle halbe Jahr [ugs.]; zweimal pro Jahr
Vogellärm; Vogelgezwitscher; Vogelzwitschern; Zwitschern; Vogelkonzert; Vogelgesang
Autoerzeuger; Autoproduzent; Autobauer [ugs.]; Automanufaktur; Automobilhersteller (Hauptform); Autohersteller
Motorraderzeuger; Motorradhersteller; Motorradbauer
Fahrradbauer; Fahrradproduzent; Fahrraderzeuger; Velohersteller [Schw.]; Fahrradhersteller
Stratagem; Taktik; geschicktes Nutzen einer gegebenen Lage
Stahlproduzent; Stahlwerk; Stahlerzeuger; Stahlhersteller
Eiserzeugung; Eisproduktion; Eisherstellung
Eisenproduktion; Eisenherstellung; Eisenerzeugung
Bekleidungsproduktion; Bekleidungsherstellung; Bekleidungserzeugung
Rosenobel; Goldmünze Eduards III. von England
Metallsplitter-Erkennungswerkzeug; Sideroskop (fachspr.)
Bronchialkarzinom (fachspr.); Lungenkrebs (Hauptform); Bronchuskarzinom (fachspr.); Lungenkarzinom (fachspr.); bronchogenes Karzinom (fachspr.)
unzählig; unzählbar; zahllos; nicht abzählbar; nicht zählbar
Runde der letzten 16;Achtelfinale
Viertelfinale; Runde der letzten acht
zugänglich; empfänglich (für); erreichbar; aufgeschlossen (für); offen (für); ansprechbar (Person); (ein) hörendes Ohr (haben) [geh.] (biblisch, fig.)
öffentlich zugänglich; frei zugänglich; nicht abgesperrt; offen; zugänglich
vereinigen; zusammenführen; kombinieren; abgleichen; mergen (fachspr.)
Panthera pardus (zool.) (fachspr.); Pardel (veraltet); Leopard; Parder (veraltet); Pard (veraltet)
allozieren (fachspr.); reservieren; belegen [ugs.]; zuweisen (Speicherplatz); zuteilen
Sonderkondition; Vorzugskondition
aufnehmen; erfassen; verzeichnen; beobachten; aufzeichnen; skizzieren
Dokumentierung; Dokumentation; Aufzeichnung; Aufnahme; Erfassung; Beobachtung
Bezüge; Gutschriften; Zahlungen
Luminanz; Lichtstärke
flotti galoppi [ugs.]; hopp-hopp [ugs.]; zapp-zapp [ugs.]; zicki-zacki [ugs.]; zack-zack [ugs.] (Hauptform); ruckzuck [ugs.] (Hauptform); schwupps [ugs.]; husch husch [ugs.]; schwupp [ugs.]; schwuppdiwupp [ugs.]; ratz-fatz [ugs.]; rubbel die Katz [ugs.]; rucki zucki [ugs.]; hoppla hopp [ugs.]
Tabakrauchen; Rauchen; Paffen [ugs.]; Schmauchen [ugs.]; Quarzen [ugs.]
Ersatzmann; zweite Garnitur [pej.]; Auswechselspieler; Reservist; Reserve; Zweitbesetzung; aus der zweiten Reihe [ugs.] (fig.)
Zivildienst; Ersatzdienst
relevant sein; im Gespräch sein; infrage kommen; zur Auswahl stehen; in Frage kommen; gehandelt werden (als) [ugs.]; eine Möglichkeit sein; eine Rolle spielen; von Interesse sein
Statistik; Datenmaterial; Empirie; Zahlen; Erhebung; Daten
Fragmentierung; Diversifikation; Segmentierung; Zerlegung; Segmentation; Zerteilung
Helipad; Heliport; Hubschrauberlandeplatz; Helikopterlandeplatz
Herrchen; Hundebesitzer; Hundehalter
Hundehalterin; Frauchen; Hundebesitzerin
Prinzessin; Königstochter
Antialkoholiker; Nichttrinker; Abstinenzler; Alkoholgegner; Abstinent [Schw.]
Zeckenbiss [ugs.]; Zeckenstich
Zechtour; Sause; Kneipenbummel; Zug durch die Gemeinde (ironisch); Kneipentour; Bierreise; Sauftour [ugs.]
Drahtzieher; Rädelsführer; Urheber; Initiator; Anstifter
Abtrünniger; Aufwiegler; Putschist; Revolutionär; Rebell; Umstürzler; Revoluzzer; Frondeur (veraltet); Aufständischer; Unruhestifter; Meuterer
Zug; Treck; Wanderung; Marsch; Fußreise
Altertum; Antike; klassisches Altertum; Urzeit
Winkelzug; Flucht
Radkranz; Felge
Kriegszug; Militäroperation; Feldzug; Heereszug; Militäraktion; militärische Operation (distanzsprachlich) (Hauptform)
Zellengenosse; Mithäftling; Mitgefangener
Eichkater (landschaftlich); Eichkatzl (landschaftlich); Eichkatze (historisch) (landschaftlich); Eurasisches Eichhörnchen (fachspr.); Sciurus vulgaris (fachspr.) (lat.); Eichkätzchen (historisch) (landschaftlich); Eichhörnchen (Hauptform); Baumfuchs (hessisch) (landschaftlich); Eichhalm (württembergisch); Eichkatzerl (landschaftlich); Ekenaape (niederdeutsch); Europäisches Eichhörnchen (fachspr.); Katteker (niederdeutsch)
(eine) Ehrenrunde drehen [ugs.] (fig.); backen bleiben [ugs.]; die Klasse wiederholen (müssen); hängenbleiben; sitzenbleiben [ugs.]; das Klassenziel nicht erreichen (fachspr.) (Amtsdeutsch); klebenbleiben [ugs.]; eine Schulklasse wiederholen; kleben bleiben [ugs.]; sitzen bleiben [ugs.]; hängen bleiben; (den) Sprung in die nächste Klasse nicht schaffen; nicht versetzt werden (Hauptform)
Kurzarm...; kurzärm(e)lig; mit kurzem Arm; mit halbem Arm; Halbarm...
Kurspflege; Kursstützung; Kursintervention
Zehennagel; Fußnagel
Loschwitzer Brücke; Blaues Wunder [ugs.]
Verdoppelung (Hauptform); Duplikation; Duplizierung; Duplizieren; Verdopplung
Mozartbonbon; Mozartkugel
Molotowcocktail; Molly [ugs.] (Abkürzung); Benzinbombe; Brandflasche
lanzinierend (fachspr.); plötzlich einschießend; stechend
Bettzeug; Bettwäsche
radioaktiv sein; zerfallen; strahlen; zerstrahlen
Brandwache [Schw.]; Feuerwehrhalle (südtirolerisch); Feuerwehrmagazin; Feuerwache; Spritzenhaus [ugs.]; Feuerwehrgerätehaus; Feuerwehrrüsthaus [Ös.]; Feuerwehrwache; Feuerwehrhaus; Feuerwehrzeughaus
Frühstücksflocken; Cerealien; Zerealien
Kochschokolade; Überzugsschokolade (fachspr.); Kuvertüre; Couverture (franz.); Blockschokolade; Schokoladenüberzugsmasse (fachspr.)
Plätzchen; Guezli [Schw.]
franz. Fleischgericht; Doppellendensteak; Chateaubriand (franz.)
reparabel [geh.] (bildungssprachlich); noch zu retten [ugs.]; reparierbar; ersetzbar; wiederherstellbar; revisionsfähig; wieder gutzumachen; rekonstruierbar
gefestigt; zusammengeführt; vereinheitlicht; konsolidiert
Zusammenschlagung; Consolidation (veraltet); Konsolidierung
mit Umdrehungen [ugs.]; alkoholhaltig; alkoholisch; hochprozentig [ugs.]; mit Alkohol
kennen; Kontakt haben (zu jemandem); zu jemandes Umfeld gehören; (jemandem) bekannt sein; mit jemandem in Verbindung stehen
Zensus; Census; Volkszählung; Makrozensus
Aufprallschutzkissen (selten); Luftsack; Airbag; Luftkissen
zur Vereinfachung; der Einfachheit halber
(einer Sache) zuwiderlaufen; konfligieren (fachspr.); (sich) widersprechen; kollidieren (mit); in Konflikt geraten (mit); entgegenstehen; in Konflikt stehen (mit)
Schwarzweißfernsehapparat; Schwarzweißfernseher; Schwarzweißfernsehgerät
Erstaufführung; Uraufführung; Premiere; Debüt (franz.)
Sitzteiler; Sitzabstand
Durchführbarkeit; Zweckmäßigkeit; Praktikabilität
geschrieben stehen [geh.]; lesen (können) [geh.]; zu lesen sein; (irgendwo) stehen (Text) (Hauptform); zu lesen stehen
Appendizitis (fachspr.); Wurmfortsatzentzündung; Blinddarmentzündung
kippen (fig.); kassieren [ugs.]; einkassieren (Gesetz) (fig.); zu Fall bringen
Hinblick; Hinsicht; Betrachtung; Fixation (fachspr.); Beachtung; Berücksichtigung; Zuwendung; Aufmerksamkeit
Dosto [ugs.] (Kurzform); Doppeldecker [ugs.]; Doppeldeckwagen (veraltet); Doppelstöcker [ugs.]; Etagewagen (veraltet); Doppelstockwagen; Etagenwagen (veraltet)
doppelte Kreuzungsweiche; Doppelkreuzungsweiche
Skaphander (fachspr.) (griechisch, veraltet); Taucherschutzanzug; Taucheranzug (Hauptform); Tauchanzug
Martyrium; Dornenweg; (schweres) Leid; Leidensgeschichte; Kreuzesweg; Leiden
Thesaurus (griechisch); Wortnetz; Synonymlexikon; Synonymwörterbuch
Postwertzeichen (Amtsdeutsch); Marke [ugs.]; Briefmarke
Faschingsumzug; Karnevalsumzug; Fastnachtsumzug; Rosenmontagszug; Karnevalszug; (dr) Zoch [ugs.] (kölsch)
Kriegsentschädigungen; Reparationen; Wiedergutmachungsleistungen; Reparationszahlungen; Schadensersatz für Kriegsschäden; Reparationsleistungen; Reparationslasten
Zukunftserwartung; Zuversicht; Zutrauen; Vertrauen; Erwartung; Hoffnung
Bremshundertstel; Bremsprozente (veraltet); Bremsgewichtshundertstel [Schw.]
ausprägen (fachspr.); entfalten; entwickeln; gedeihen; wachsen; prosperieren; zunehmen
kurz; von kurzer Dauer
Schutz; Schutzmechanismus
Schultüte; Zuckertüte
Ekzem (fachspr.) (griechisch); Ausschlag; Juckflechte; Hautirritation
Abstand nehmen (von etwas); (von etwas) die Finger lassen [ugs.]; nicht tun; sein lassen [ugs.]; (sich) beherrschen (etwas zu tun); (etwas) lassen [ugs.]; unterlassen (Hauptform); (sich etwas) verkneifen [ugs.]; gar nicht erst versuchen [ugs.]; aufhören (mit / zu + Infinitiv); sausen lassen [ugs.]; (sich von etwas) fernhalten [geh.]; nicht machen; (etwas) bleibenlassen [ugs.]; absehen (von); bleiben lassen [ugs.]
Gehörschutzstöpsel; Ohrenstöpsel; Ohropax (Markenname)
rituelle Handlung; wiederkehrende Handlung; Ritual; Zeremonie [ugs.]
nicht (mehr) wegzudenken; sollte man haben; unverzichtbar; (sollte) in keiner Sammlung fehlen [ugs.] (formelhaft); unentbehrlich; gehört in jeden (gut sortierten ...) [ugs.] (formelhaft); kaum noch wegzudenken; de rigueur [geh.] (bildungssprachlich, franz.); vonnöten; zwingend; (ein) Must (engl.); indispensabel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); (unbedingt) notwendig; unumgänglich; zwingend benötigt; (ein) Muss; wichtig; unbedingt dazugehören; unabdingbar
Ostler [ugs.]; Ostdeutscher; Ossi [ugs.]; Zoni (derb) (ironisierend); Zonendödel (derb)
zusammensetzen; bauen; konstruieren
innehalten; stocken; stutzen; stutzig werden; erschrecken
widerspenstig werden; stutzig werden; störrisch werden
(gegenseitige) Abhängigkeit; Dependenz (fachspr.); Interdependenz
Reglement [geh.] (franz.); (höfisches) Zeremoniell; (diplomatisches) Protokoll
Verbindungsprotokoll; Netzwerkprotokoll; Netzprotokoll; Protokoll; Übertragungsprotokoll
auf den Schlips treten (fig.); vor den Kopf stoßen [ugs.] (fig.); düpieren [geh.]; verletzen; brüskieren [geh.]
ganztags; ganztägig
Teilzeitbeschäftigung; Teilzeitarbeit; Teilzeitjob; Teilzeitstelle
Klavierlack; Hochglanz...; Pianolack
Sammelbegriff; Sammelbezeichnung; Kollektivum; Sammelname
mit Vorliebe; am besten; am ehesten; bevorzugt (fachspr.); optimalerweise (fachspr.); vorzugsweise (fachspr.); am liebsten
Unnachgiebigkeit; Unbelehrbarkeit (Hauptform); Beratungsresistenz; Uneinsichtigkeit; Ignoranz; Intransigenz [geh.]
Konflikt; Dissens [geh.]; Differenzen; Unstimmigkeiten; Meinungsverschiedenheiten
Kala-Azar; viszerale Leishmaniose; Dum-Dum-Fieber
Plan zum Einreichen; Einreichplan
Hauptquartier; Stammhaus; Zentrale; Mutterhaus; Hauptsitz; Headquarter (engl.); Hauptstelle; Muttersitz; Hauptgeschäftsstelle; Stammsitz; Hauptniederlassung
Vorfahrtverletzung; Vorfahrtsverletzung; Vortrittsverletzung [Schw.]; Vorrangverletzung [Ös.]
Männerarzt; Androloge
äußerlich; der Form wegen; pro forma (lat.); um einer Vorschrift zu genügen; der Form halber; formal; um der Form zu genügen; nominell; die Form betreffend; zum Schein
Benziner; Auto mit Ottomotor
Benzinmotor; Ottomotor
Weißclown (fachspr.); dummer August; Harlekin; Clown (engl.); Zirkusclown
invasive Tierart (fachspr.); eingewanderte Tierart; Neozoon (fachspr.) (zoologisch)
invasive Pflanzenart (fachspr.) (botanisch); Neophyt (fachspr.) (botanisch); eingewanderte Pflanzenart
einschlägig; dazugehörend; entsprechend; in Frage kommend; dazugehörig; zu einem Gebiet gehörend
punktuell (Hauptform); Detail...; einzelne Punkte betreffend
etwas lückenlos Zusammenhängendes; Kontinuum; Kontinuierlichkeit
sich (bei jemandem für etwas) bedanken (Hauptform); (seinen) Dank bekunden; (jemandem) danken (für) (Hauptform); Dank zollen; Dank abstatten; (seinen) Dank ausdrücken; (jemandem) Dank sagen; (seinen) Dank äußern; (jemandem) Dank aussprechen
deliziös; schmackhaft; die Kochkunst betreffend; kulinarisch; lukullisch
Prasser; Vielfraß; Gourmand (franz.); Schlemmer
Naschkatze [ugs.]; Schleckermaul; süßer Zahn [ugs.]; Zuckermäulchen [ugs.]; Schmecklecker [ugs.] (regional, ruhrdt.); jemand, der gerne Süßigkeiten isst; Zuckermaul [ugs.]; Leckermäulchen [ugs.]; Leckermaul [ugs.] (Hauptform)
kahl; glatzköpfig; glatzert [ugs.]; unbehaart; kahlköpfig; haarlos; ohne Haare
Konferenzband; Proceedings (engl.); Tagungsband
Klaue [ugs.]; Hieroglyphen [ugs.] (fig.); Krickelkrackel [ugs.]; Gekrakel [ugs.]; Pfote [ugs.]; Sauklaue (derb); Geschmier [ugs.]; (schlecht leserliche) Handschrift; Geschreibsel [ugs.]; Gekritzel [ugs.]; Sudelarbeit [ugs.]; Gesudel [ugs.]; Geschmiere [ugs.]
beraten; (die) Köpfe zusammenstecken (fig.); gemeinsam nachdenken; beratschlagen; deliberieren (lat.)
Reminiszenz [geh.]; Rückschau; Rückblende (fachspr.) (fig.); Flashback (fachspr.) (Jargon, engl.); Rückbesinnung; Retrospektive [geh.]; Analepse (fachspr.); Rückwendung; Rückrechnung; Rückblick
Schweinebauchzyklus; Schweinezyklus
Blumenkübel; (großer) Blumentopf; Pflanzkübel; Pflanzcontainer
Schätzung; Heuristik (fachspr.); Faustregel; Daumenregel; Faustformel; grober Anhalt
über seinen (eigenen) Schatten springen (fig.); sich einen Ruck geben (und); sich ein Herz fassen; (all) seinen Mut zusammennehmen; (seinem) Herzen einen Stoß geben; sich überwinden; sich ermannen (altertümelnd); wagen; (es) über sich bringen; (etwas) übers Herz bringen; (es) schaffen (zu); sich ein Herz nehmen (und); (sich) trauen
jetten; düsen; (mit dem Flugzeug) fliegen (Hauptform)
nicht-fachliche Fähigkeiten; Sozialkompetenz; Soft Skills; mit Menschen können [ugs.]; soziale Kompetenz; soziale Fähigkeiten
Schlitz; Hosenschlitz; Hosenstall [ugs.]; Hosenladen [ugs.]; Eingriff (fachspr.); Hosenlatz
Mengenbeschränkung; Mengenbegrenzung
Wort aus der Schweiz; Helvetismus
Austriazismus; Wort aus Österreich
Detailhandel [Schw.]; Einzelhandel
Zugsverkehr [Schw.]; Schienenverkehr; Zugverkehr; Bahnverkehr; Eisenbahnverkehr
Prinzip der Gegenseitigkeit; Wechselseitigkeit; Reziprozität; aufeinander bezüglich; gegenseitige Begünstigung; Gegenseitigkeit
orientalischer Tanz; Bauchtanz [ugs.]
Applikatenachse; z-Achse; Applikate
spicken; vollpfropfen [ugs.]; vollstopfen; zumüllen [ugs.]; anfüllen
(etwas) unbesehen glauben (variabel); (jemandem etwas) abkaufen [ugs.] (fig.); (jemandem etwas) abnehmen [ugs.] (fig.); (etwas) wörtlich nehmen; ernst nehmen; (jemandem / einer Sache) Glauben schenken; geschluckt haben [ugs.] (fig.); (jemandem etwas) glauben (Hauptform); für bare Münze nehmen [ugs.]; gefressen haben [ugs.] (fig.)
zupacken [ugs.]; zugreifen
Landmensch; (die) Unschuld vom Lande [ugs.]; ... vom Lande; Landbewohner; Provinzler; Landpomeranze [geh.] (abwertend, scherzhaft, veraltet); Gscherter [ugs.] [Ös.]; Landei [ugs.] [pej.]
Abendzeitung; Abendblatt
Brautkleid; Hochzeitskleid
kg (Einheitenzeichen); Kilo [ugs.]; Kilogramm (Hauptform)
Zentner; 50 Kilogramm
Kaninchen; Lapinchen (Eifeler Platt) [ugs.]; Hauskaninchen (fachspr.); Wildkaninchen (fachspr.); Hase (vereinfachend) [ugs.]; Oryctolagus cuniculus (zool.) (fachspr.); Karnickel; Kanin (fachspr.); Mümmelmann [ugs.] (scherzhaft)
Skeptiker; Schwarzmaler; Defätist; Schwarzseher; Bremser [ugs.]; Zweifler; Spielverderber; Defaitist [Schw.]; Pessimist; Unkenrufer; Bedenkenträger
Drummer; Schlagzeuger
ABC-Schutzmaske; Gasmaske; Atemschutzmaske; Atemmaske
Schürlregen [Ös.]; Sprühregen; Nieselregen; Salzburger Schnürlregen [Ös.]
zivil; nichtmilitärisch
der Schwarze Kontinent (poetisch) (veraltend); Alte Welt [ugs.]; Afrika
Chemnitz; Karl-Marx-Stadt (veraltet)
(sich) befassen (mit); (etwas) ansprechen; behandeln; eingehen (auf); thematisieren (Hauptform); (etwas) anschneiden; zur Sprache bringen; zu sprechen kommen (auf); zur Diskussion stellen; (etwas) benennen; zum Thema machen; aufs Tapet bringen [ugs.]
(jemandem) bescheiden [geh.] (veraltend); Auskunft geben; (jemanden etwas) wissen lassen; (jemanden etwas) wissenlassen; Aufschluss geben; informieren; in Kenntnis setzen
Zellulosenitrat; Schießbaumwolle [ugs.]; Nitrozellulose [ugs.]; Cellulosenitrat; Nitrocellulose [ugs.]
Lottoziehung; Ziehung der Lottozahlen
Zuchtbulle; Zuchtstier
Jazz; Jazzmusik
Konkursantrag; Insolvenzantrag
vektorielles Produkt; äußeres Produkt; Kreuzprodukt; Vektorprodukt
in der Öffentlichkeit stehen; auf der Bühne stehen (fig.); im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen; im Rampenlicht stehen (fig.); im Fokus stehen (fig.)
existenzgefährdend; existenzbedrohend; lebensbedrohlich
Verschlüsselungssoftware; Verschlüsselungsprogramm; Software zur Datenverschlüsselung
Schienenverkehrslärm; von Schienenfahrzeugen verursachte Schallimmission; Schienenlärm
Kommerz; Trubel
Handel; Kommerz; Wirtschaft; Geschäftsverkehr
Doppelstück; Dublette; Zwilling (einer Sache) (fig.)
zerkratzt; zerrissen; verletzt; wund; zerschunden
Synchronisationsdifferenz (fachspr.); Jitter (Jargon); Gangunterschied; Versatz; Varianz
Ophthalmologe (fachspr.); Augenarzt; Okulist (veraltet)
Augenheilkunde; Ophthalmiatrie (fachspr.); Augenmedizin; Ophthalmologie (fachspr.)
kostenlos; zum Wohle der Öffentlichkeit; ohne Vergütung; der Allgemeinheit dienend; pro bono (publico) (fachspr.) (juristisch, lat.)
Krux; Crux; Joch; Last; Knechtschaft; (ein) Kreuz (mit); Mühlstein (an jemandes Hals) (fig.); Fron; Plage; Bürde
angestrengt; krampfig [ugs.]; verkrampft; gezwungen; krampfhaft
fragil; hauchfein; wie gehaucht [geh.]; empfindlich; grazil; fein; sacht(e); filigran; zart
Thron; Kaiserstuhl; Herrschersitz; Regierung; Königsstuhl; Herrscherstuhl
Ungerechtigkeit; unfaire Behandlung; einseitige Bevorzugung; Diskriminierung
im Voraus anfordern; präallozieren
Stadel (bayr.) (schweiz., österr.); Schober; Scheune; Scheuer [ugs.]; Schupfen
Sprinzeminze [ugs.] (kärntnerisch, veraltend); Muttergotteskäfer; Gottestierchen; Marienwürmchen [ugs.]; Coccinella septempunctata (fachspr.) (zoologisch); Johanniskäfer; Herrgottskäfer; Siebenpunkt (Hauptform); Glückskäfer; Marienkäfer (Hauptform); Jungfernkäfer [Ös.]
ähnlich; verwandt; angrenzend; anziehend; affin
Barotrauma (fachspr.); Druckverletzung
plebiszitär; abstimmend
(es gibt) keine andere Möglichkeit; (etwas) geht nicht anders (Hauptform); nicht d(a)rum herumkommen [ugs.]; Wat mutt) (dat mutt. (ugs., Sprichwort, norddeutsch); es muss sein; (sich) nicht vermeiden lassen; anders geht's (nun mal) nicht [ugs.]; (an etwas) geht kein Weg vorbei. (fig.); als einzige Möglichkeit (bleiben); Es muss (einfach). [ugs.] (Spruch); keine andere Wahl haben; In der Not frisst der Teufel Fliegen. (Sprichwort); nicht umhinkönnen (um); (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.); die einzige Möglichkeit sein (Hauptform); unvermeidbar sein; keinen (anderen) Ausweg finden; das Einzige sein) (was geht; keine andere Möglichkeit sehen; nicht anders können (und); nicht umhinkommen (zu); (es gibt) keinen anderen Ausweg; es sich nicht (immer) aussuchen können (Spruch); es gibt keine Alternative (zu); alternativlos (sein); nichts anderes tun können (als)
Spitzengespräch; Summit (engl.); Gipfelkonferenz; Gipfeltreffen; Spitzentreffen; Gipfel
höchste Stelle (einer Erhebung); höchster Punkt (einer Erhebung); Gipfel; Bergspitze
Pellets aus Holz; Holzpellets
Stammgesellschaft; Mutterfirma; Mutterunternehmen; Mutter (Kurzform); Muttergesellschaft; Stammfirma; Stammunternehmen
nicht die kleinste Ahnung haben; nicht die leiseste Ahnung haben [ugs.]; ratlos sein; nicht die mindeste Ahnung haben; im Dunkeln tappen [ugs.] (fig.); keinen (blassen) Schimmer haben [ugs.]; auf dem Schlauch stehen [ugs.] (fig.); ahnungslos sein; keine Ahnung haben; (etwas) nicht wissen (Hauptform); (sich) jemandes Kenntnis entziehen [geh.] (Papierdeutsch); nicht die geringste Ahnung haben
nachschlagbar; offiziell; allgemein verfügbar; nachlesbar; wohldefiniert; wohlbekannt
Zigarettenschachtel; Zigarettenpackung
verwendet werden; zur Verwendung kommen; im Spiel sein; im Umlauf sein; im Einsatz sein; in Verwendung sein; Verwendung finden
umsetzbar; erreichbar; erzielbar; durchsetzbar
bezahlen; finanzieren; bestreiten
bedröppelt [ugs.] (ruhrdt.); zerknirscht; sparsam gucken [ugs.]; betreten; betroffen; verlegen
Speichenschlüssel; Zentrierschlüssel; Speichenspanner; Nippelspanner
auf die Mitte einstellen; zentrieren
Libanesische Republik (amtlich); Libanon; Zedernrepublik [ugs.]
den Hut ziehen (vor) [ugs.] (auch figurativ); Anerkennung zollen; Reverenz erweisen [geh.]; Respekt zollen; Achtung entgegenbringen; Tribut zollen; Respekt erweisen; (sich) verneigen (fig.); Achtung bezeugen
ggT (Abkürzung); größter gemeinsamer Teiler; g.g.T. (Abkürzung)
kleinstes gemeinsames Vielfaches; k.g.V. (Abkürzung); kgV (Abkürzung)
Antifaschismus; Antifa (Kurzform)
Abkürzung; kürzerer Weg
kollabieren [geh.] (fig.); abstürzen (fig.); (in sich) zusammenstürzen (fig.); zusammenkrachen [ugs.] (fig.); zusammenbrechen (fig.); implodieren [geh.] (fig.); zusammenfallen wie ein Kartenhaus (fig.) (variabel)
eG (Abkürzung); eingetragene Genossenschaft
Stiefel [ugs.]; Italienische Republik (amtlich); (das) Land) (wo die Zitronen blühen [geh.]; Italien
Wien; Becs (ungarisch); österreichische Bundeshauptstadt; Bundesland Wien; Mozartstadt [ugs.]; Hauptstadt von Österreich
Hauptstadt der Schweiz; Bern
Implosion; Zusammensturz
Bolivarische Republik Venezuela (amtlich); Venezuela
Caracas; Hauptstadt von Venezuela
Großherzogtum Luxemburg (amtlich); Luxemburg
Luxemburg; Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg
gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung; gGmbH (Abkürzung); gemeinnützige GmbH [ugs.]
Sozialistische Republik Vietnam (amtlich); Vietnam
Vereinigte Arabische Emirate (amtlich); Emirate [ugs.]; VAE (Abkürzung)
Republik Zypern (amtlich); Zypern
Nursultan; Akmolinsk (veraltet); Aqmola (veraltet); Hauptstadt Kasachstans; Zelinograd (veraltet); Astana (veraltet)
Ausgrenzung; Aussonderung; Exklusion (fachspr.); Desintegration
Dreizehn; Dutzend des Teufels [ugs.]; 13
gegen Bezahlung; gegen Vergütung [geh.]; entgeltlich; gegen Geld [ugs.]
Eckzahn; Reißzahn; Hauer
Regierungssitz von Bolivien; La Paz
Ursus thibetanus (fachspr.) (lat.); Mondbär; Tibetbär; Kragenbär (Hauptform); Asiatischer Schwarzbär
für voll nehmen [ugs.]; (an jemanden) glauben (Hauptform); Vertrauen haben (in); (jemandem etwas) zutrauen; Vertrauen setzen in; nicht zweifeln
Vertrauen schenken; (jemanden) für vertrauenswürdig halten; Vertrauen haben zu; (jemandem) glauben; Vertrauen entgegenbringen [geh.]; (jemandem) vertrauen (Hauptform)
erzittern; erbeben; beben; vibrieren; ruckeln [ugs.]; zittern
Zürcher; Einwohner Zürichs; Züricher
Kommunität [geh.]; Community (engl.); Gemeinschaft; Netzwerk
Militärpolizei (der Bundeswehr); Feldjäger
Zipperlein (veraltet); Gicht
Urat; Harnsäuresalz
Norfolk-Tanne; Araucaria heterophylla (fachspr.) (botanisch); Zimmertanne
schwer von Kapee (sein) [ugs.]; schwer von Begriff (sein) [ugs.]; begriffsstutzig (sein); eine Ladehemmung haben [ugs.] (fig.); (echt ein) Blitzmerker [ugs.] (ironisch); nicht die hellste Birne im Kronleuchter [ugs.] (fig.); Spätzünder; (sich) dumm anstellen [ugs.]; kein Blitzmerker [ugs.]; nicht die hellste Kerze auf der Torte [ugs.] (fig.); (bei jemandem) fällt der Groschen in Pfennigen; keine schnelle Auffassungsgabe haben; (ein) Brett vorm Kopf haben [ugs.]; (eine) lange Leitung haben [ugs.]; auf der Leitung stehen [ugs.]
stockdunkel [ugs.]; finster; stockfinster [ugs.]; zappenduster [ugs.]; dunkel; stockduster [ugs.]; nachtschwarz; lichtlos
dummer August; Fuzzi [ugs.]; Lachplatte; Wurst [ugs.]; (armer) Wicht; Witzblattfigur; Witzfigur [ugs.] (Hauptform); Komiker [ugs.]; Tünnes [ugs.] (kölsch); Hanswurst; Pflaumenaugust [ugs.]; Schießbudenfigur [ugs.]
Geistesverfassung; Geisteszustand
Tumbheit (humoristisch); Arglosigkeit; Treuherzigkeit; Naivität; Gutgläubigkeit
Geld zum Leben; Lebensunterhalt
Elektrizitätswerk (veraltet); Kraftanlage; Meiler (fig.); Kraftwerk
Bär [ugs.]; Petz; Meister Petz; Braunbär (Hauptform); Ursus arctos (fachspr.) (lat.)
Linderung; Lockerung; Erleichterung; Palliation (fachspr.) (medizinisch); Abschwächung; Milderung
gamen [ugs.]; daddeln [ugs.]; spielen (am Computer); zocken [ugs.]
Bosnien-Herzegowina; Bosniakisch-Kroatische Föderation (veraltet); Bosnien und Herzegowina; Föderation Bosnien und Herzegowina (amtlich)
Sarajevo; Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina
Hauptstadt von Kroatien; Zagreb; Agram (veraltet)
Vaduz; Hauptstadt von Liechtenstein
Hauptstadt von Mazedonien; Skopje
Zyankali; Kaliumcyanid
Batterie; Ansammlung; Konzentration
Frankfurter Allgemeine Zeitung; FAZ
die Süddeutsche [ugs.]; SZ; Süddeutsche Zeitung
taz; die tageszeitung
Wurzelsepp [ugs.]; Dorftrampel [ugs.]; Dorfdepp [ugs.]; Dorftrottel (derb); Hillbilly (engl.); Hilly-Billy (engl.); Bauerntölpel [ugs.]; Bauerntrampel [ugs.]; Hinterwäldler (Hauptform)
Feuilleton (franz.); Kulturbeilage; Kulturteil (einer Zeitung)
bezügliches Fürwort; Relativpronomen (Hauptform); rückbezügliches Fürwort (veraltend)
TVA (Abkürzung); Telefonanlage; Private Branch Exchange (engl.); PBX (Abkürzung) (engl.); Nebenstellenanlage; TK-Anlage; Teilnehmervermittlungsanlage
Kongo [ugs.]; Zaire (veraltet); DR Kongo (Abkürzung) (amtlich); Republik Zaire (amtlich) (veraltet); Demokratische Republik Kongo (amtlich); Belgisch-Kongo (veraltet); Kongo-Freistaat (veraltet); Kongo-Kinshasa
Mittelkongo (veraltet); Volksrepublik Kongo (veraltet); Kongo-Brazzaville; Französisch-Kongo (veraltet); Republik Kongo (amtlich); Kongo [ugs.]; Kongolesische Republik (veraltet)
Brazzaville; Hauptstadt der Republik Kongo
Otto Normalbürger [ugs.]; Durchschnittsmensch; (Person) von nebenan (variabel); Lieschen Müller [ugs.]; gewöhnliche(r) Sterbliche(r) (scherzhaft); Normalsterblicher [ugs.] (scherzhaft); Stino [ugs.]; Normalo [ugs.]; Otto Normalverbraucher [ugs.]; Durchschnittsbürger; Max Mustermann
Gravität [geh.] (bildungssprachlich); Gefasstheit; Pathetik [geh.]; Grandezza [geh.] (ital.); würdevolles Benehmen; Haltung; Stolz; Dignität [geh.] (bildungssprachlich); Vornehmheit; Erhabenheit; Distinktion [geh.]; Weihe [geh.]; Getragenheit [geh.]
abgelenkt; ablenkbar; mit seinen Gedanken woanders [ugs.]; unfokussiert (nicht fokussiert) [geh.] (bildungssprachlich); unaufmerksam; unkonzentriert (Hauptform); neben der Spur [ugs.]; schusselig [ugs.]; nicht (ganz) bei der Sache [ugs.]
Militärstandort; Standort; Garnison (veraltend) [Ös.]; Waffenplatz [Schw.]; Ubikation (veraltet) [Ös.]
keine Hexerei [ugs.] (fig.); babyeinfach [ugs.]; jeder Idiot kann das (derb); nichts leichter als das! (Spruch); Kunststück! [ugs.] (ironisch); supereinfach; (sehr) einfach; trivial; läppisch; pille-palle [ugs.]; babyleicht [ugs.]; ein Leichtes (sein) [geh.]; kinderleicht (Hauptform); nicht allzu viel dazu gehören (zu) [ugs.]; (es ist) nichts dabei [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); jedes Kind kann das; ganz leicht; spielend einfach; (etwas) im Stehen auf der Treppe erledigen [ugs.] (selten); keine Kunst (sein); kein Hexenwerk [ugs.] (fig.); unschwer; (etwas) kann jeder; ganz einfach; so einfach wie eins und eins ist zwei; (sehr) leicht; simpel; ich bin jahrelang ... gewesen [ugs.]
Kfz (Abkürzung); Motorfahrzeug (liechtensteinisch) [Schw.]; Kraftfahrzeug; Mfz (Abkürzung) (liechtensteinisch, schweiz.)
Zeughaus (veraltet); Waffenlager
Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik; Bangui
Lieblingsgericht; Leibspeise; Lieblingsessen; (da) könnte ich mich reinsetzen [ugs.] (salopp); Leibgericht; (jemandes) Leib-und-Magen-Gericht; (da) könnte ich mich reinlegen [ugs.] (salopp); Lieblingsspeise; (jemand) lebt und stirbt für [ugs.]
Intelligenztest; IQ-Test
naturgemäß; prinzipbedingt; aus prinzipiellen Gründen
private Krankenversicherung; PKV (Abkürzung); private Krankenkasse
Zahlungsfrist aufschieben; Laufzeit verlängern; prolongieren [geh.] (lat.); ausdehnen; stunden; hinausziehen; hinausschieben
Forderungsaufschub; Stundung; Zahlungsaufschub
verdampfen; vaporisieren (fachspr.); verdunsten; zerstäuben [ugs.]
in (ein) mildes Licht tauchen (fig.); maskieren; aufputzen [ugs.]; ins rechte Licht rücken (fig.); frisieren [ugs.]; weichspülen (fig.); positiv darstellen; verschleiern; schönen; schönfärben; schönreden; verharmlosen; übertünchen; herunterspielen; verbrämen; verklären; (sehr) günstig darstellen; verhüllen; romantisieren; bemänteln [geh.]; beschönigen; in ein gutes Licht rücken (fig.); ins rechte Licht setzen (fig.)
Sankt-Nimmerleins-Tag; (ferne) Zukunft
Schutzraum; Schonraum
zur Schule gehen; (eine) Schule besuchen; die Schulbank drücken [ugs.] (Redensart)
Drittplatzierter; Dritter
Zweiter; Zweitplatzierter; zweiter Sieger [ugs.] (ironisch)
Lauswurz; Lauskraut; Weiße Nieswurz; Weißer Germer
Kreisverkehrsplatz; Kreisverkehr; Kreisel [ugs.]
1. Platz; Goldmedaillengewinner(in); Goldjunge [ugs.] (fig., männl.); Goldmädchen [ugs.] (fig., weibl.); Gewinner(in) der Goldmedaille; Goldmädel [ugs.] (fig., landschaftlich, weibl.); Goldrang [ugs.]
Silberrang [ugs.]; 2. Platz; Gewinner der Silbermedaille; Silbermedaillengewinner
3. Platz; Bronzemedaillengewinner; Bronzerang [ugs.]; Gewinner der Bronzemedaille
Internetverbindung; Internetanbindung; Internetzugang; Verbindung mit dem Internet
Zweierset; Doppelpack; Doppelpackung; Zweierpackung
Podestplatz; Stockerlplatz [Ös.]
Blick in die Zukunft; Ausblick (auf)
(zur) Belohnung aussetzen; (einen Preis / eine Belohnung) ausloben
zurechnen; zuschreiben
punkten (mit); Oberwasser haben; seine Überlegenheit zeigen; auftrumpfen
E-Scooter (Kurzform) (engl.); Elektroroller; Elektroscooter; Elektro-Tretroller; E-Tretroller (Kurzform)
Gletscherkunde (veraltet); Glaziologie
Glaziologe; Gletscherforscher
Offiziersschüler; Aspirant [Schw.]
Lebensjahr; Lenze [geh.] (literarisch); Altersjahr [Schw.]; Jahr [ugs.]
Spezialeinsatzkommando; Sondereinsatzkommando [ugs.]; SEK (Abkürzung)
außer Betracht bleiben; keine Option (sein); nicht in Frage kommen; nicht zur Debatte stehen; (sich) von selbst verbieten; nicht zur Diskussion stehen; nicht in Betracht kommen; (sich) von allein verbieten; nicht infrage kommen; indiskutabel (sein) (variabel)
Operationssaal; (der) OP (Kurzform); OP-Saal (Kurzform)
Gebärzimmer [Schw.]; Entbindungsraum; Kreißsaal (Hauptform); Gebärsaal [Schw.]
Lager; Ferienfreizeit; Kinderlandverschickung (historisch); Ferienlager (Hauptform)
Rahmen; Erzählrahmen (fachspr.)
Wirbelschleppe; Luftverwirbelung (hinter Flugzeugen); Wirbelzopf
Sütterlin (Kurzform); Sütterlinschrift
KMK; Kultusministerkonferenz
Bolide [ugs.] (Jargon, fig.); Rennfahrzeug; heißes Gefährt [ugs.]; Rennauto; Rennsportwagen; Rennsemmel [ugs.]; Rakete [ugs.] (fig.); Flitzer [ugs.]; Rennwagen; (PS-)Geschoss [ugs.] (fig.)
deutsch-deutsche Grenze; innerdeutsche Grenze; Zonengrenze [ugs.]
konfektionieren; bereiten; veredeln; vorbereiten; zubereiten
monatliche Gehaltszahlung; Monatseinkommen; Monatsverdienst; Monatslohn; Monatsgehalt
unberechenbar (Person) (Hauptform); unkalkulierbar; nicht mehr zu steuern; nicht wissen) (was jemand als Nächstes tut (ugs., variabel)
StVZO; Straßenverkehrszulassungsordnung
Lohnzahlung; Gehaltszahlung; Gehaltsauszahlung; Lohnauszahlung
zurückverlangen; wiederfordern; zurückfordern
verehelicht; nicht mehr zu haben; Mann und Frau (sein); gebunden; vermählt; unter der Haube [ugs.]; vergeben; getraut; verheiratet; nicht mehr frei; in festen Händen (fig.); (mit jemandem) zusammen
Klavierspieler [ugs.]; Pianist (Hauptform); Klaviersolist; Klavierkünstler; Klaviervirtuose; Tastenvirtuose; Tastenzauberer; Tastenlöwe [ugs.]; Konzertpianist; Tastenkünstler; Klimperer [pej.]; Keyboarder; Tastenakrobat; Tastengott [ugs.]
Schwyzerdütsch; Schwyzertütsch; Schweizerdeutsch
(modisches) Zubehör; nice-to-have (engl.); Accessoire (franz.)
selbstverständlich (sein); keines Beweises bedürfen [geh.]; offensichtlich (sein); trivial (fachspr.) (mathematisch); evident (sein); naheliegen(d) (fig.); auf der Hand liegen (fig.); (sich) von selbst verstehen; mit Händen zu greifen [ugs.] (fig.); unmittelbar einleuchten(d)
Militärjet; Militärflugzeug
(bei jemandem ist) Ebbe in der Kasse (fig.); knapp dran [ugs.]; finanziell in der Klemme sitzen; auf dem Trockenen Sitzen [ugs.] (Redensart); gerade nicht zahlen können; in finanzieller Verlegenheit (sein); Geldsorgen haben; (es) gerade nicht klein haben [ugs.] (ironisch); klamm; (einen) finanziellen Engpass haben; in pekuniärer Verlegenheit [geh.]; bei jemandem sieht es finanziell (momentan) nicht so rosig aus [ugs.] (variabel); gerade kein Geld haben (variabel); in Geldnot; knapp bei Kasse [ugs.]
Kommanditgesellschaft auf Aktien; KGaA (Abkürzung)
(kurze) Pause; Verschnaufpause; Atempause
Anzahl der Einwohner; Einwohnerzahl; Einwohneranzahl
Außenelektron; Valenzelektron
Sonnenstudio; Tussi-Toaster (derb); Solarium; Asi-Toaster (derb); Sonnenbank; Münz-Mallorca [ugs.]; Klappkaribik [ugs.]
(sich über etwas) klar werden; Revue passieren lassen; (sich etwas) vergegenwärtigen; (einer Sache) eingedenk sein; (sich etwas) bewusst machen; rekapitulieren; (sich etwas) in Erinnerung rufen; vor seinem inneren Auge vorbeiziehen lassen
zeitlich; temporal
Reizung; Provokation
Ankunftszeitpunkt; Zeitpunkt der Ankunft; Zeit der Ankunft; Ankunftszeit
Abfahrtszeitpunkt; Zeitpunkt der Abfahrt; Abfahrtszeit
ausreizen; in vollem Umfang nutzen; Nutzen maximieren; voll auskosten; bis zum Äußersten gehen; alles rausholen [ugs.]; auslasten; an die Grenzen gehen; ausnutzen; ausschöpfen
transparent machen; konkret benennen; herausarbeiten; verdeutlichen; aufzeigen
die Muskeln spielen lassen [ugs.]; Stärke zeigen
dedizieren; zuwenden; widmen
(eine) Gelegenheit ergreifen; (den) Stier bei den Hörnern packen [ugs.]; (eine) Gelegenheit nutzen; (eine) Gelegenheit beim Schopf(e) packen [ugs.]
Zufallstreffer; Glückstreffer; zufälliger Treffer
Controlletti [ugs.]; Fahrkartenkontrolleur; Billettkontrolleur [Schw.]; Schwarzkappler [ugs.] [Ös.]; Fahrscheinprüfer (fachspr.); Ticketkontrolleur
springender Punkt [ugs.]; Casus knacksus [ugs.] (latinisiert, scherzhaft, variabel); des Pudels Kern (sein) [geh.] (Zitat); Knackpunkt [ugs.]; Schlüsselfaktor; entscheidender Punkt
Handylizenz; Mobilfunklizenz
Handynetzbetreiber; Mobilfunknetzbetreiber; Mobilfunker [ugs.]
Schutz des Klimas; Klimaschutz
Ziel der Reduktion; Reduktionsziel
wiederverwenden; recyceln; rezyklieren [Schw.]; wiederverwerten; recyclen
Meeresforschung; Ozeanografie
Weihestätte; Heiligtum; Kultplatz; Kultstätte
Zungenpiercing; Piercing in der Zunge
prima facie [geh.] (lat.); zuerst einmal; erst mal [ugs.]; zunächst einmal; auf den ersten Blick; a prima vista [geh.] (ital.)
Benutzerkonto; Nutzerkonto; Account
Zuschauerzahlen; Einschaltquote; Quote [ugs.]; Zuschauerquote
Schützling; Schutzbefohlener; Vogtkind (veraltet); Pflegebefohlener; Mündel
Augenzeugenbericht; Tatsachenbericht; Reportage; Bericht; Dokumentation; Berichterstattung; Dokumentarbericht
den Zuschlag erhalten; auserkoren; ausgewählt werden
Maturitätszeugnis [Schw.]; Maturazeugnis [Ös.]; Reifezeugnis (veraltend); Abiturzeugnis
Schleuder [ugs.]; Schrottwagen; Nuckelpinne [ugs.]; oide Kraxn [ugs.] (bayr.); Schrottauto [ugs.]; Tschessn [ugs.] [Ös.]; Schrottkiste [ugs.]; Rostlaube [ugs.]; Siffkarre (derb); Schrottlaube [ugs.]; Schrottkarre [ugs.]; alte Blechkiste [ugs.]; (alte) Klapperkiste [ugs.]; Rostbeule [ugs.]; (fahrbarer) Schrotthaufen [ugs.]; (alte) Mühle [ugs.]; Schrottfahrzeug [ugs.]; Abwrackkarre [ugs.]; altes Auto (Hauptform); Karre [ugs.]; Schrottmühle [ugs.]; Schüssel [ugs.]; Schrottbüchse [ugs.]; Tschäsn [ugs.] [Ös.]
Extraklasse; Spitzenklasse
Pensionierung; Ruhestandsversetzung; Versetzung in den Ruhestand
Widerstandsbeiwert; Luftwiderstandsbeiwert; Strömungswiderstandskoeffizient; cw-Wert
mehr als zu erwarten; unverhältnismäßig viel; überrepräsentiert
weniger als zu erwarten; unverhältnismäßig wenig; im Verhältnis zu wenig(e); unterrepräsentiert
Verneigung; Diener; Knicks; Verbeugung; Ehrenbezeigung [geh.]; Reverenz [geh.]; Kratzfuß (veraltet)
Selbstmordgefährdung; Suizidalität; Suizidgefährdung; Lebensmüdigkeit [ugs.]
Polyphrasie (fachspr.); Geschwätzigkeit; Logorrhö (fachspr.); Sprechdurchfall [ugs.]; Logorrhoe (fachspr.); Rededrang; Redesucht
Bedeutsamkeit; Maßgeblichkeit; Signifikanz; Relevanz; Geltung; Dimension; Wichtigkeit (Hauptform); Tragweite; Stellenwert; Bedeutung; Belang; Gewicht
nichts zu suchen haben [ugs.]; (sich) am falschen Ort befinden; nichts verloren haben [ugs.]; nicht (irgendwohin) gehören; fehlplatziert sein
San Francisco; The City [ugs.] (engl.); San Franzisko
Verzerrung; Distorsion
Auslandsaufklärung (verhüllend); Spionage; Agententätigkeit; Spitzeldienst; nachrichtendienstliche Aktivität; Aushorchertätigkeit; Agentendienst
Unruhegeist; Wirbelwind; Irrwisch; Springinsfeld [ugs.]; Quirl; Zappelphilipp
durchschusshemmende Weste; beschusshemmende Weste; kugelsichere Weste [ugs.]; Kevlarweste [ugs.]; Schutzweste; Flakweste; ballistische Schutzweste; schusssichere Weste [ugs.]
Freizügigkeit; Ellbogenfreiheit; Bewegungsfreiheit; Raum; Spielraum; Latitüde (fachspr.); Platz
Zensur; Maulkorb (fig.); Indizierung; Informationssperre
gefährdet (sein); bedroht (sein); einzustürzen drohen; in Frage stehen; zusammenzubrechen drohen; in Gefahr (sein); auf dem Spiel stehen; ins Wanken kommen; auf der Kippe stehen (fig.); ins Wanken geraten
auf die Seite legen [ugs.] (fig.); auf die hohe Kante legen [ugs.] (fig.); nicht konsumieren; (sich) ansammeln (bei jemandem); Ersparnisse machen; Rücklagen bilden; nicht ausgeben; (Geld) sparen (Hauptform); zusammenkommen (bei jemandem); (Geld) zurücklegen; äufnen [Schw.]
Filzschreiber; Faserschreiber; Fasermaler; Filzstift (Hauptform); Faserstift; Filzer [ugs.]
sicherheitshalber; der Vorsicht halber; der Vorsicht wegen; zur Sicherheit; aus Vorsichtsgründen; vorsichtshalber (Hauptform); aus Sicherheitsgründen; zu deiner eigenen Sicherheit (variabel); zur Vorsicht
Fingeralphabet; Gebärdensprache; Zeichensprache; Körpersprache; Gestensprache
Lebensgefühl; Denkweise; Zeitgeist; Denkart; Lebensart
Grenzhüter; Grenzposten; Grenzbeamter; Grenzer; Grenzwächter [Schw.]
Kontingentierung; Zumessung; Zuweisung; Rationierung; Zuerkennung; Zuteilung
rabenschwarz [ugs.]; tiefschwarz; kohlenschwarz [ugs.]; kohlrabenschwarz [ugs.]; pechschwarz [ugs.]; nachtschwarz; pechrabenschwarz [ugs.]
Volontär; Praktikant; Mitarbeiter auf Zeit [ugs.]; Trainee; Referendar; Hospitant
Volontariat; Volo (fachspr.) (Jargon, Kurzform)
Offiziersanwärter; Feldweibel [Schw.]; Unteroffizier; Uffz; Feldwebel
Bundesdatenschutzgesetz; BDSG
Telekommunikationsgesetz; TKG
TMG; Telemediengesetz
technischer Schnee (fachspr.); Kunstschnee; künstlich erzeugter Schnee
(sich) phasenweise abschwächen(d); schubweise auftretend; intermittierend (fachspr.); zeitweilig aussetzend; mit Unterbrechungen; periodisch auftretend; wechselnd
schwitzen; ölen [ugs.]; transpirieren [geh.]
Anti-Utopie (bildungssprachlich); pessimistische Utopie; negative Utopie; Gegenutopie; Kakotopie (selten); Antiutopie (bildungssprachlich); schwarze Utopie; Dystopie (bildungssprachlich); Mätopie (selten)
(den) Vorzug genießend (dass ...); mit Sonderrechten ausgestattet; bevorzugt; in einer Sonderstellung; bevorrechtigt; privilegiert [geh.]; in einer bevorzugten Stellung; mit Privilegien versehen
Operatorwertigkeit; Operatorrangfolge; Auswertungsreihenfolge; Operatorpriorität; Operatorpräzedenz
bagatellisieren; marginalisieren; kleinreden; (sich) zurückhalten; verharmlosen; herunterspielen; herunterreden [ugs.]; abwiegeln
einplanen; veranschlagen; ansetzen; rechnen mit
junge Dame; Mademoiselle (franz.); Fräulein (veraltet); Demoiselle (franz.) (veraltet); unverheiratete Frau
Sinneswandel; (ein) Umdenken; geänderte Einstellung (zu); Meinungsänderung; Meinungswandel; andere Sichtweise
ohne Nutzwert; nutzlos; zu nichts nutze; nicht zu nutzen; unnütz; untauglich; unwirksam; ohne Nutzen; nicht nutzbar; unbrauchbar; Schmuck am Nachthemd (fig.) (scherzhaft); brotlose Kunst; ohne sittlichen Nährwert [ugs.] (scherzhaft)
Liebschaft; Romanze; Liebesgeschichte; Liebesabenteuer; Lovestory (engl.)
zweites Ich; Alter Ego
Dividendenzahlung; Dividendenausschüttung; Dividendenauszahlung
Bezugsrechtehandel; Handel von Bezugsrechten; Bezugsrechtshandel
Zahnschmerz; Zahnweh [ugs.]
Gletscherschmelze; Gletscherschwund
berühren (Amtsdeutsch) (juristisch); betreffen; angehen; tangieren [geh.]; (für etwas) von Relevanz sein; zurechenbar sein
vergrößern; hochziehen (Bildbearbeitung) [ugs.]; zoomen; heranholen
Kunst um der Kunst willen; Kunst als Selbstzweck; L'art pour l'art [geh.] (franz.)
Vollerotik; Pornografie; Wichsvorlage [vulg.]; unzüchtige Darstellung; Pornographie
trainiert; geschult; gelernt; geübt; qualifiziert; ausgebildet
Auftritt; Impression Management (fachspr.) (engl.); Selbstpräsentation; Selbstinszenierung; Selbstdarstellung
Frühstück; Zmorge(n) [ugs.] [Schw.]; erste Mahlzeit des Tages; Morgenessen [Schw.]
Parzipan; Persipan
Rührschinken [ugs.]; Tränendrücker [ugs.]; Schnulze; Tränendrüsendrücker [ugs.]; Schmachtfetzen [ugs.]; Rührstück; Weepie (engl.)
sich mäßigen; Zurückhaltung üben [geh.]; sich (etwas) verkneifen [ugs.]; sich bremsen [ugs.] (fig.); sich in Zurückhaltung üben [geh.]; sich Zurückhaltung auferlegen [geh.]; sich einbremsen [ugs.] (süddt., österr.); an sich halten [ugs.]; sich zurückhalten; sich am Riemen reißen [ugs.] (fig.); sich zurücknehmen [geh.]
Kartoffelmus; Kartoffelbrei; Stampfkartoffeln; Kartoffelstampf; Stopfer (bayr.) (fränk.); Mauke (lausitzisch); Kartoffelstock [Schw.]; Stampf (bayr.) (fränk.); Kartoffelpüree (Hauptform); Erdäpfelpüree [Ös.]; Abernmauke (lausitzisch); pürierte Kartoffeln; Kapü [ugs.]; Kartoffelpü [ugs.]
Ausstoß; Freisetzung; Emission; Freisetzen
auf gepackten Koffern sitzen (fig.); auf dem Sprung (sein) [ugs.] (fig.); fertig zur Abreise; reisefertig; reisebereit
die Zeit geht hinweg (über); niemand spricht heute noch von (...) [ugs.] (variabel); im Dunkel der Vergangenheit verschwinden (fig.) (variabel); in der Versenkung verschwinden [ugs.]; der Vergessenheit anheimfallen [geh.]; von der Tagesordnung verschwinden; dem Vergessen anheimfallen [geh.]; in Vergessenheit geraten (Hauptform); vergessen werden
Ladenöffnungsgesetz; Ladenschlussgesetz
Fachzeitschrift; Fachmagazin; Fachblatt [ugs.]
Super [ugs.]; Superbenzin
nicht hindern; (jemanden) gewähren lassen; (jemandem) keine Zügel anlegen (fig.); (jemandem) keine Grenzen setzen (fig.)
Wertschätzung; Hochschätzung
Zweierbeziehung; sexuelle Beziehung; intime Beziehung; Beziehungskiste [ugs.]; Beziehung; Liebesbeziehung; Liebesfreundschaft; Zweierkiste [ugs.]
unverändert; direkt; spiegelbildlich; eins-zu-eins
monotone Rezitation; Japa; Spruchformel; Mantra; Wortfolge
Referenz (fachspr.); Pointer (fachspr.); Alias (fachspr.); Zeiger (fachspr.)
Pointer; untraced Reference (fachspr.); freie Referenz
hierbei; unter Beachtung all dieser Dinge; derenthalben; unter allen diesen Voraussetzungen
(mit etwas) assoziiert sein (Medizin) (fachspr.); (zeitgleich) in Erscheinung treten (mit); an sich haben [ugs.]; zusammen mit ... auftreten; begleitet werden (von) (fachspr.); (mit etwas) vergesellschaftet sein (Medizin) (Geologie) (fachspr.); einhergehen (mit)
das Mittel der Wahl; der bevorzugte Lösungsweg; die optimale Lösung
etwas überantworten; zu etwas verpflichten
Pferdeschwanz [ugs.]; Pferdeschweif
Blitzschlag; Blitzeinschlag
Totmannknopf [ugs.]; Sicherheitsfahrschaltung; Sifa (Abkürzung)
(noch) nicht der Weisheit letzter Schluss; nicht zu Ende gedacht; (noch) unfertig; schlecht vorbereitet (sein); nicht ausgereift; nicht durchdacht; weder Hand noch Fuß haben (fig.); unausgegoren [pej.]; halbgar [ugs.] [pej.]; unausgereift
Leitschiene [Ös.]; Leitplanke (veraltet); Fahrbahntrennung; Schutzplanke
Sonnenschutzcreme; Sonnencreme; Sonnenmilch
Ratzefummel [ugs.]; Radierer [ugs.]; (der) Radiergummi (Hauptform); (das) Radiergummi [Norddt.] [Westdt.]
Behaltezeit; Vorhaltezeit; Behaltedauer; Aufbewahrungszeit(raum); Behaltezeitraum; Aufbewahrungsfrist (fachspr.); Behaltefrist; Haltezeit (fachspr.) (Jargon)
bezahlt; getilgt
Tanzwedel; Pompon; Puschel
kurzsichtig; myop (fachspr.); myopisch (fachspr.) (griechisch)
unbesehen; bedenkenlos; einfach so; nach Belieben; problemlos [geh.]; ohneweiters [Ös.]; ohne Weiteres; ohne Schwierigkeiten [geh.]; beliebig; mir nichts) (dir nichts [ugs.]; nach Lust und Laune [ugs.]; (ganz) ungeniert [ugs.]; ohne weiteres (Hauptform)
Angst vor einer Krebserkrankung; Karzinophobie
Royal Air Force (engl.); R.A.F. (Abkürzung) (engl.)
(darüber) streiten sich die Gelehrten (fig.); in einem Diskussionsprozess (sein) (distanzsprachlich) (verhüllend); verschiedener Meinung (sein) (Hauptform); (es gibt) gegensätzliche Auffassungen; uneins (sein); (es) herrscht keine Einigkeit; Die einen sagen so) (die anderen (sagen) so. [ugs.]; unterschiedlicher Meinung (sein); (die) Meinungen gehen (weit) auseinander; Gegenstand der Diskussion ein (fachspr.) (distanzsprachlich, variabel); (daran) scheiden sich die Geister; (sich) uneinig (sein); sich nicht einig (sein); (über etwas) gespalten (sein); geteilter Meinung sein; (es gibt) erhebliche Meinungsunterschiede; unterschiedliche Auffassungen haben (variabel)
vorsichtig ausgedrückt; milde ausgedrückt; gelinde gesagt; durch die Blume gesagt (fig.); um das Mindeste zu sagen [geh.]; freundlich formuliert; vorsichtig gesagt (Hauptform); zaghaft formuliert [geh.]; durch die Blume gesprochen (fig.)
rekursiv; zurückgehend; regressiv; zurücklaufend
Sport; Körpererziehung; Körperertüchtigung; Leibesübungen; Leibesertüchtigung
elaboriert; (minutiös) ausgetüftelt; von hoher Kunstfertigkeit; (detailliert) ausgearbeitet; fein ziseliert [geh.] (fig., floskelhaft); (bis ins Letzte) ausgefeilt; bis ins Detail ausgearbeitet
(wie es/ihn/sie) die Welt noch nicht gesehen hat; hervorstechen; seinesgleichen suchen; hervorragen; (sich) auszeichnen (durch); (noch) nie dagewesen; ohne Beispiel (sein); einmalig (sein); einzigartig (sein); (ein) Jahrhundert... (sein); Ausnahme... (+ Nomen) (sein); beispiellos (sein)
über einen Kamm scheren [ugs.]; pauschalisieren; undifferenziert betrachten; (miteinander) vermengen; (miteinander) vermischen; in einen Topf werfen [ugs.] (fig.); (zu stark) verallgemeinern; über denselben Leisten schlagen; (alles miteinander) gleichsetzen; über einen Leisten schlagen; durcheinanderwerfen [ugs.]; (fälschlich) gleichsetzen
schnellstens; zum baldmöglichsten Zeitpunkt; baldestmöglich [ugs.]; so bald als möglich; bei nächstmöglicher Gelegenheit; nächstmöglich; am besten gestern [ugs.] (ironisch); so bald wie möglich; bei nächstbester Gelegenheit; ehestmöglich [Ös.]; so schnell wie möglich; baldmöglichst; sobald sich die Gelegenheit ergibt; ehestens [Ös.]; ehebaldigst [Ös.]; möglichst bald; so früh wie möglich (Hauptform); zum frühestmöglichen Zeitpunkt; frühestmöglich; baldigst; möglichst früh; schnellstmöglich
(finanziell) nicht ertragreich; brotlos (fig.)
Sieger der Herzen [ugs.]; Schlusslicht [ugs.] (fig.); Letztplatzierter; Letzter
Ungezwungenheit; Nonchalance (franz.); Ungeniertheit; Coolness (engl.); Zwanglosigkeit; Unbekümmertheit; Lässigkeit
unumstößlich (sein); absolut sicher (sein); (gar) keine Frage sein; bombensicher (sein) [ugs.]; unbestritten sein; außer Frage stehen; nicht in Frage stehen; nicht infrage stehen; außer Zweifel stehen; nicht die Frage sein
Zeidelei; Waldbienenwirtschaft; mittelalterliche Bienenhaltung
Ekranoplan; Bodeneffektfahrzeug
erschreckend; bestürzend; schockierend
prononciert [geh.] (bildungssprachlich); akzentuiert; markig (Hauptform); reißerisch (negativ); kernig [ugs.]; zugespitzt; prägnant [geh.] (bildungssprachlich); plakativ [geh.] (bildungssprachlich); pointiert [geh.] (bildungssprachlich)
inhaltsleer; gehaltlos [geh.]; substanzlos; hohl [pej.] (fig.); ohne Substanz; leer (fig.); ohne Inhalt
Zweifel beseitigen; Zweifel ausräumen; Zweifel zerstreuen; prüfen; (sich) versichern
äußerst suspekt; mehr als fraglich; sehr zweifelhaft
(der) Initiator sein; in Bewegung setzen; entstehen lassen; starten; ans Laufen bringen; in Gang setzen; in Gang bringen; ins Leben rufen (fig.); anleiern [ugs.]; (etwas) ankurbeln (fig.); initiieren
Semesterferien; vorlesungsfreie Zeit
Geldmacherei; Nepp; Geldschneiderei (selten); Abzockerei [ugs.]; Wucher (juristisch); Abzocke [ugs.] (Hauptform); Beutelschneiderei (veraltet)
glückselig; hocherfreut (formell); sehr glücklich; von Herzen froh [geh.] (veraltet); überglücklich; überaus glücklich; herzensfroh [geh.] (veraltet)
Gartentor; Tor zum Garten
übereignen; verwenden lassen; zur Nutzung überlassen; übergeben; nutzen lassen; zur Verfügung stellen
rausgeknallt (derb); gekündigt; geschmissen [ugs.]; entlassen; rausgeschmissen [ugs.]; rausgeworfen [ugs.]; freigestellt (zynisch); geschasst [ugs.]; an die frische Luft gesetzt [ugs.]; gefeuert
Warenwirtschaft; MM (Abkürzung); Materialwirtschaft
bockig (Schaf / Ziege); stierig (Rind); heiß; hitzig; ochselig (Rind); bullig (Rind); rossig (Stute); rinderig (Rind); rollig (Katze); paarungsbereit (Tier) (Hauptform); brünstig (Wild); raunzig (Katze); läufig; brunftig; rammelig; fiebrig; rauschig (Schwein)
nutzbare Energie; Nutzenergie
nicht zurückhalten; offen zeigen; nicht hinter dem Berg halten (mit); (aus etwas) kein Geheimnis machen; keinen Hehl machen (aus) (Hauptform); nicht verhehlen [geh.]; offen sagen; nicht verschweigen; offen aussprechen; nicht verbergen; nicht verheimlichen
Schwabenland; Schwabenländle [ugs.] (schweiz., schwäbisch); Schwaben
Scheherezade; Scheherazade
sich davonmachen; abhauen [ugs.]; sich absetzen; sich verkrümeln [ugs.]; sich vertschüssen [ugs.]
Licht am Ende des Tunnels sehen [ugs.] (fig.); optimistisch sein (Hauptform); zuversichtlich in die Zukunft blicken; (sich) in Zuversicht üben; zuversichtlich sein; ein gutes Gefühl haben [ugs.]; optimistisch in die Zukunft schauen; glauben an; den Silberstreif am Horizont sehen [ugs.] (fig.)
entgegenbringen; zukommen lassen; zugutekommen lassen; angedeihen lassen; verwenden auf; zuteil werden lassen
Pikettdienst [Schw.]; Journaldienst [Ös.]; Bereitschaftsdienst; Pikett (Kurzform) [Schw.]
Karenzurlaub [Ös.]; Karenzzeit [Ös.]; Karenz [ugs.] [Ös.]
Schweinebraten; Schweinsbraten (bayr.) (schweiz., österr.)
später; im nächsten Absatz (variabel); in einem der nächsten Absätze (variabel); im Folgenden; im weiteren Verlauf des Textes; im Weiteren; nachfolgend; weiter unten; nachstehend; folgend
Literaturliste; Literaturverzeichnis; Bibliographie (fachspr.)
Kapitalschnitt; Kapitalherabsetzung
da kannste hinspucken [ugs.]; ganz in der Nähe [ugs.]; (nur ein) kurzes Stück zu laufen [ugs.]; (nur) ein Katzensprung (von hier) [ugs.] (fig.); in Reichweite; nur ein paar Schritte von hier [ugs.]; in geringer Entfernung; nicht allzu weit entfernt; (nur) einen Katzensprung entfernt [ugs.] (fig.); in nächster Nähe; leicht erreichbar; (nur) einen Steinwurf weit [ugs.] (fig.); (gleich) um die Ecke [ugs.]; gleich hier [ugs.]; nur ein paar Schritte von hier zu laufen [ugs.]; nahebei; in Rufweite; (gleich) da vorne [ugs.]; (nur) einen Steinwurf entfernt [ugs.] (fig.); (nur eine) kurze Strecke zu laufen [ugs.]; nicht weit (von hier) (Hauptform); nur ein paar Schritte (von hier entfernt); nicht weit weg [ugs.]
Bildungskurzfilm (fachspr.); Bildungsvideo
KGV (Abkürzung); Kurs-Gewinn-Verhältnis; Gewinnmultiplikator
Aktienkennzahl; Kennzahl zur Bewertung von Aktien
KBV (Abkürzung); Kurs-Buchwert-Verhältnis
Kurs-Cash-Flow-Verhältnis; KCV (Abkürzung); KCF (Abkürzung)
Kurs-Umsatz-Verhältnis; KUV (Abkürzung)
Marktwert-Buchwert-Verhältnis; Tobin's Q; Kurs-Substanzwert-Verhältnis
Glücksache [ugs.] (selten); kommt immer drauf an [ugs.]; Fifty-Fifty-Sache; Glückssache (Hauptform); hängt vom Zufall ab
Achsdruck [ugs.]; Achslast; Achsfahrmasse; Radsatzfahrmasse; Radsatzlast
auszeichnen; mit Preisen versehen; auspreisen
Zuwendender; Gönner; Schenkender; Schenker
verschränken; überkreuzen
Sezessionskrieg; Amerikanischer Bürgerkrieg
(ganz) leise; (ganz) still; totenstill; mucksmäuschenstill [ugs.]
vorziehen; priorisieren; Vorrang einräumen
Nm (Einheitenzeichen); Newtonmeter
Wh (Einheitenzeichen); Wattstunde
Kilowattstunde; kWh (Einheitenzeichen)
Mahnschreiben; Zahlungsaufforderung; Mahnung; Mahnbrief; Zahlungserinnerung
Beikost; Zukost; Ergänzungsnahrung
Outtake; herausgeschnittene Filmszene
Klartraum; luzider Traum
hemdärmelig [Schw.] [Ös.]; locker; hemdsärmelig; ungezwungen; salopp; bequem; hemdärmlig [Schw.]
Präzisionsschützengewehr; Scharfschützengewehr; Präzisionsgewehr
Heizerei [ugs.]; Treibstoffverschwendung; Treibstoffvergeudung
Gartensparte [Ostdt.]; KGV (Abkürzung); Kleingartenverein; Kleingärtnerverein
saldieren; (Rechnung) bezahlen; (Rechnung) liquidieren; (Rechnung) begleichen
ganz easy [ugs.]; spielerisch; ohne die geringste Mühe; mit Leichtigkeit; mühelos (Hauptform); ohne Anstrengung; unangestrengt; mit routinierter Gelassenheit; mit leichter Hand; aus dem Effeff [ugs.]; ohne Mühe; mit spielerischer Leichtigkeit; im Schlaf [ugs.] (fig.); mit links [ugs.]; (immer) locker vom Hocker [ugs.] (Spruch); ohne jede Anstrengung; aus dem Handgelenk (fig.); mal eben so [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); lässig
interpersonell; zwischenmenschlich
Spielhalle; Spielothek; Spielhölle [ugs.]; Fummelbunker [ugs.]; Zockerbude (derb)
Arbitraritätsprinzip; Freiheit des Zeichens
Sonderausstattung; Asset; Zusatzposten; (ein) Extra
Jazzmusiker; Jazzer
Eigengebrauch; zum persönlichen Gebrauch; Eigennutz; zum privaten Nutzen
nützlich; gedeihlich [geh.]; wohl; trefflich; gut
Geschäftsprozessmanagement; Prozessmanagement
Prävalenz; Krankheitshäufigkeit
Rechnungsintervall; Zahlungszeitraum
Betriebszeit; Uptime; Verfügbarkeit
vormachen; mit gutem Beispiel vorangehen; vorexerzieren; demonstrieren; zeigen, wie man etwas richtig macht
(nur) weil du es bist [ugs.]; unplanmäßig; ausnahmsweise (Hauptform); aufgrund der außerordentlichen Umstände [geh.]; schon mal [ugs.]; im Gegensatz zu sonst; ungeplant; unüblicherweise; (nur) dieses eine Mal; (nur) im Ausnahmefall; außer der Reihe; (kann) schon einmal [ugs.]; (nur) aufgrund der besonderen Umstände
nicht zu Stande kommen; floppen [ugs.]; fallieren [geh.] [Schw.]; ausgehen wie das Hornberger Schießen [ugs.] (Redensart, scherzhaft); nicht zustande kommen; kläglich scheitern; nach hinten losgehen [ugs.]; nichts werden [ugs.]; danebengehen [ugs.]; scheitern; schiefgehen [ugs.]; in die Binsen gehen [ugs.]; fehlschlagen (Hauptform); missglücken; in die Hose gehen [ugs.]; misslingen; missraten; fehlgehen
Soli [ugs.]; Solidaritätszuschlag
Kommission; Arbeitskreis; Beirat; Rat; Ausschuss; Junta (portugiesisch) (spanisch); Komitee; Gremium; Zirkel
Sitzung; Session (engl.)
auszeichnen; annotieren
durch den Arzt verursacht; iatrogen (fachspr.)
schwören (dass); (unter Eid) erklären; (unter Eid) aussagen; (unter Eid) bezeugen
Rain; Wegesrand; Wegrand (in landwirtschaftlich genutztem Gebiet); Feldrain; Feldrand; Ackergrenze
Spekulation; Börsenspekulation; Trade; Zock [ugs.]
mauern [ugs.]; keine Traute haben [ugs.]; (sich) nicht trauen; (sich) zurücknehmen; den Schwanz einziehen [ugs.] (fig.); feige sein
Bouquet (franz.); Duft (von Wein); Aroma; Bukett; Aromatik (fachspr.); Blume
Apfelessig; Essig; Würzessig; Reisessig
Methylcarbonsäure; Methylameisensäure; Acetic Acid (INCI) (engl.); Acetylsäure (veraltet); Acidum aceticum (lat.); AcOH; Holzsäure (veraltet); Ethansäure (fachspr.); Äthansäure (veraltet); E 260;Säureessig; Ethoxylsäure; Essigsäure (Hauptform); Acetoxylsäure
Implikation (fachspr.); logische Folgerung; Konklusion; Konsequenz; Rückschluss; Folgerung; Schlussfolgerung
mehrsätziges Instrumentalstück; Sonate
Knieper [ugs.] [Norddt.]; Zange
Eckrohrzange; Schwedenzange; Rohrzange (Hauptform)
MG (Abkürzung); Maschinengewehr
Gewehr mit gezogenem Lauf; Büchse
Gewehr mit verkürztem Lauf; Reiterflinte; Karabiner
Vorruhestand; Frühpension; Frührente; vorzeitiger Ruhestand
erregend (fachspr.); exzitatorisch
bekannt machen; mitteilen; unters Volk bringen; (etwas) kommunizieren; notifizieren [geh.] (veraltet); bekanntmachen
Bilingualität; Zweisprachigkeit (Hauptform); Bilingualismus; Bilinguität; Bilinguismus
Futurologie; Zukunftsforschung
Bordküche; (die) Galley (Bahn) (Flugzeug) (fachspr.) (Jargon); Kombüse (Schiff); Schiffsküche
angesammelt; aggregiert; zusammengeballt; konzentriert
Selbstreferenzialität (geziert) [geh.]; Rekursion; Selbstbezüglichkeit; Autoreferenzialität (geziert) [geh.]; Autoreferentialität (geziert) [geh.]; Selbstreferentialität (geziert) [geh.]; Mise en abyme (fachspr.) (franz.)
Lasurit; Lapis lazuli (lat.); Lapislazuli (Hauptform); Coeruleum scythium (lat.); Lasurstein; Orientalischblau; Ultramarin echt
Kurzschlusshandlung; unüberlegte Entscheidung; spontane Reaktion; Affekthandlung; Schnellschuss [ugs.]; Kurzschlussreaktion; übereilte Aktion
Skihersteller; Skiproduzent; Skierzeuger
Anlage zur Salzgewinnung; Saline
ausarbeiten; bis zum letzten Detail fertigstellen; elaborieren
bisher; gerade eben; ebenhin; vorhin; anhin [Schw.]; vor kurzer Zeit; gerade [ugs.]; geradehin
Thread; Ablaufstrang; Abarbeitungsfaden; leichtgewichtiger Prozess; Aktivitätsträger
Zischlaut; Sibilant
von zweifelhaftem Ursprung; apokryph
Potenziometer; Trimmer [ugs.]; Poti [ugs.]; Potentiometer
Scheduling (fachspr.); Zeitzuteilung; Zeitgebung
(sich) zeigen; erscheinen; hervortreten; zu sehen sein; in Erscheinung treten; zu Tage treten; zutage treten
zustande kommend; emergent
verfallen auf [geh.]; es für eine gute Idee halten (zu / dass) [ugs.] (ironisch); (sich) (etwas) überlegen; auf den Gedanken verfallen (zu); (den) Einfall haben (...) [ugs.]; (auf einmal) ankommen mit [ugs.]; (plötzlich) die Idee haben (...) [ugs.]; auf die glorreiche Idee kommen (zu) [ugs.] (ironisch); (einen) Rappel kriegen (und...) [ugs.]; um die Ecke kommen mit [ugs.] (fig.); (sich etwas) denken (bei) [ugs.]; (jemanden) anwehen [geh.]; (sich) bemüßigt fühlen (zu) [geh.] (ironisierend); (jemandem) einfallen; (jemanden) überkommen (es) [geh.]; (jemanden) anwandeln [geh.]; (sich) einfallen lassen; (jemandem) belieben zu (es) [geh.]; (jemandem) kommt der Gedanke; kommen (auf) [ugs.]; nichts Besseres zu tun haben als; auf die Idee kommen (zu); (es sich) nicht verkneifen können (zu); in den Sinn kommen
lieb; verehrt; bejubelt; geliebt; geschätzt; teuer; geehrt
kooperativ; demokratisch; partizipativ
Markteffizienztheorie; Effizienzmarkthypothese; Effizienzmarkttheorie
Einflüsterer; Souffleur (männl.); Souffleuse (weibl.); Zuflüsterer
abseits dessen [geh.]; unbeschadet dessen (fachspr.) (Amtsdeutsch); zugegebenermaßen; aber; davon ab [ugs.]; (aber) was soll ich sagen) (... (ugs., floskelhaft); freilich; abgesehen davon; schließlich; trotzdem; dies sei zugestanden [geh.]; nichtsdestominder; trotz und allem; trotz alledem; dessen ungeachtet; ungeachtet dessen [geh.] (Jargon, juristisch); indessen; nichtsdestoweniger; zumindest; indes [geh.]; allerdings (Hauptform); immerhin; gewiss; zugegeben; wie auch immer; wenigstens; gleichwohl; jedoch; nichtsdestotrotz; sicherlich; allein [geh.]; jedenfalls; sicher
zu Grunde liegend; unterliegend; auf Basis von; zugrunde liegend; unter Ausnutzung von; zugrundeliegend; unter Verwendung von
weit gehend; großteils; weitgehend; überwiegend; größtenteils; großenteils; gutenteils (veraltet); nahezu vollständig; in weiten Teilen
zuvörderst (veraltend); vorderhand; erst einmal; vor allem; hauptsächlich; vor alledem; zuvorderst; vordringlich; vorerst
Vorgeschmack; Anklang; Vorzeichen
benutzerdefiniert; programmierbar; personalisierbar
sprachspezifisch; spracheigen
Verfügbarmachung; Bereitstellung; Zurverfügungstellung; Erbringung; Versorgung
Klassifikation; Indexierung; Beschlagwortung (bayr.) [Ös.]; Verschlagwortung; Klassifizierung; Verstichwortung
Euroraum; Euro-Währungsgebiet; Eurozone; Eurogebiet; Euroland [ugs.]
andersrum [ugs.]; im Gegenzug; entsprechend; dagegen; dafür; wiederum; andersherum; hingegen; umgekehrt
Einsatzbericht; Stundenzettel
in kurzen Abständen; feingranular; in kleinen Einheiten/Schritten; feinkörnig
auf die Beine stellen [ugs.] (fig.); zu Stande bringen; zu Wege bringen [ugs.]; zustande bringen; zuwege bringen [ugs.]; erreichen; hervorbringen
zuteil werden lassen; zukommen lassen; zuteilen; ermöglichen; geben
sonst; beziehungsweise; oder (Hauptform); andernfalls
Mescal; Peyote; Challote; Peyotl (aztekisch); Pellote; Schnapskopf; Mescalbuttons; Lophophora williamsii (fachspr.) (griechisch)
Bereich; Einsatzfeld; Einsatzgebiet
Rechenschritt; Rechengang; Verarbeitungsschritt; Operation; Einzelschritt
Operation (Lese-/Schreibop.); Manipulation; Zugriff
mehr als einer; nicht alleine; mindestens zwei; nicht nur einer; zwei oder mehr; mehrere
(ganz) alleine; für sich; solo; einzeln; im Alleingang; vor sich hin...; ohne Unterstützung von außen; selber; ohne fremde Hilfe
Opulenz; Üppigkeit; Reichhaltigkeit; Abundanz
unüberhörbar; mit kräftiger Stimme; laut; ohrenfällig [geh.] (selten); laut und deutlich; weithin hörbar; nicht zu überhören; vernehmlich; (deutlich) hörbar
anordnen; anberaumen; festsetzen; einberufen; ansetzen
beide (Arten von); beiderartig (selten) (veraltet); zwei Arten von; zweierlei; beiderlei
allerhand; verschiedenerlei; mehrerlei; mancherlei; alle möglichen; verschiedenes (an); allerlei; alle möglichen und unmöglichen (scherzhaft); vielerlei
etwas ganz anderes; (eine) andere Geschichte [ugs.]; (überhaupt) nicht zu vergleichen (sein) [ugs.]; grundverschieden; (ein) Unterschied wie Tag und Nacht; (es) liegen Welten zwischen (... und ...); etwas anderes (Hauptform); ganz was anderes (sein) [ugs.]; (es) liegen Welten dazwischen; etwas völlig anderes; (ein) anderes Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); was ganz anderes [ugs.]; in keiner Weise vergleichbar; (das ist) kein Vergleich [ugs.]; nicht vergleichbar; was anderes [ugs.]; (eine) ganz andere Sache sein; nicht zu vergleichen; auf einem anderen Blatt stehen (fig.); ganz anders
der Fall sein; gegeben sein; dran sein (an) [ugs.]; wahr sein; dem ist so; richtig sein; seine Richtigkeit haben; den Tatsachen entsprechen; zutreffend sein; hinkommen [ugs.] (salopp); zutreffen (Hauptform); stimmen; korrekt sein; so sein
verwaiste Referenz; dangling reference (fachspr.)
ätzend [ugs.]; uncool [ugs.]; ungeil [ugs.]; doof [ugs.]; Kacke (derb); scheiße (derb); lahm [ugs.]
würzig; umami (japanisch); herzhaft; kräftig; deftig; geschmacksintensiv
obendrein; und; mehr noch; außerdem (Hauptform); und dazu; zu allem Überfluss; (und) zusätzlich; fürderhin [geh.] (veraltet); noch dazu; (und) auch; hinzu kommt) (dass ... [ugs.]; zum Überfluss; überdies; darüber hinaus; ein Übriges tun [geh.]
Leistungsfähigkeit; Leistung; Geschwindigkeit; Performanz
zusammentragen; bilden; zusammenbauen; zusammenschreiben; zusammenfügen
Kommunistische Internationale; Komintern (Kurzform); Dritte Internationale
richtungslos; ungerichtet; absichtslos; ziellos
einen Bock schießen [ugs.]; (sich) blamieren; (sich) in die Nesseln setzen [ugs.]; einen Fauxpas begehen; ins Fettnäpfchen treten
zusammentuend; anfügend; beifügend; ergänzend; hinzufügend; additiv
Psychopathie [ugs.] (griechisch); dissoziales Verhalten; Gefühlskälte [ugs.]; Soziopathie (griechisch) (lat., veraltet); antisoziale Persönlichkeitsstörung; Asozialität (lat.); Sozialversagen; dissoziale Persönlichkeitsstörung
Sueskanal; Suezkanal
lasziv; sinnlich; verführerisch; geil [ugs.]; (sexuell) herausfordernd
Privatinsolvenzverfahren; Schuldenregulierungsverfahren [Ös.]; Verbraucherinsolvenzverfahren
Privatkonkurs [Schw.] [Ös.]; Verbraucherinsolvenz; Privatinsolvenz
meiden; (sich) vor etwas drücken [ugs.]; versuchen zu vermeiden; vermeiden; umgehen; bleibenlassen [ugs.]; auf Abstand bleiben; einen (weiten) Bogen machen (um) [ugs.]; zu vermeiden suchen; (etwas) scheuen [geh.]; (etwas) meiden wie der Teufel das Weihwasser (sprichwörtlich) (variabel); (sich) um etwas herumdrücken [ugs.]; bleiben lassen [ugs.]
Mehrarbeit; Überzeit [Schw.]; Überstunden; Plusstunden [ugs.]; Zusatzverdienst; Überarbeit
kugelsicheres Glas; Panzerglas
Panzerabwehrkanone; PaK
vollführen; realisieren; ausführen; umsetzen; erledigen; leisten; verrichten; durchführen; abwickeln; bewerkstelligen
Kaup-Index; Körpermasseindex; Körpermassenzahl; Body-Mass-Index; BMI
Arbeitserziehungslager (NS-Jargon) (historisch); Gefangenenlager; Bagno (franz.) (historisch, ital.); Lager; Strafgefangenenlager; Umerziehungslager; Gulag; Arbeitslager; Besserungsarbeitslager; Straflager
lange her [ugs.]; weit zurückliegend; vor langer Zeit; unvordenklich (veraltend); in grauer Vorzeit; (schon) eine Ewigkeit her
Reibeplätzchen; Kartoffelpuffer; Erdäpfelpuffer (bayr.) [Ös.]; Reiberdatschi (bayr.); Kartoffelpfannkuchen; Reibekuchen
Sexualorientierung; sexuelle Orientierung; Geschlechtspartner-Orientierung; Sexualpräferenz
Zischeln; Gezischel
Metabolit (fachspr.); Stoffwechselzwischenprodukt
Leistungserhöhung; Leistungszuwachs; Leistungsverbesserung
Drehbuchautor; Drehbuchverfasser; Szenarist; Drehbuchschreiber
BHKW; Blockheizkraftwerk
FMA; Finanzmarktaufsicht
zu Geld machen (Hauptform); in klingende Münze umwandeln [geh.]; in bare Münze umwandeln [geh.]; liquidieren (fachspr.); monetarisieren (fachspr.) (selten)
Novelle; Erzählung in Prosaform
Novelle; Änderungsgesetz
für [ugs.]; im Zuge (von); im Zusammenhang (mit); im Kontext (von); bei; im Rahmen (von)
Telefonhäuschen; Telefonhüttl [ugs.] [Ös.]; Fernsprechzelle; Telefonzelle
frankofon; französischsprachig; frankophon
therapieren; einer Behandlung unterziehen; (medizinisch) behandeln
gleichwertiger Ersatz; Äquivalent
Pistenbully [ugs.]; Schneeraupe; Pistenraupe; Schneekatze [ugs.]; Pistenfahrzeug
(sich) angezogen fühlen (von); (sich) hingezogen fühlen (zu)
vorprogrammiert [ugs.]; abzusehen; programmiert; vorauszusehen
zugesendet; zugesandt; zugeschickt
Silberhochzeit; silberne Hochzeit
Ausnutzung; Ausbeutung (Hauptform); Ausplünderei [ugs.] (selten); Ausbeuterei; Sklaverei; Halsabschneiderei
Kupferstecher; Gewöhnlicher Kupferstecher; Sechszähniger Fichtenborkenkäfer
Hauptprobe; Generalprobe (auch figurativ); letzte Probe; letzter Durchgang (vor) [ugs.]
Denkschrift; Niederschrift; Abfassung; Aufsatz
hintanhalten; verhindern; verzögern; hintansetzen
bereits erwähnt; eingangs erwähnt; besagt; derselbe; jener; in Rede stehend; vorbenannt; vorbezeichnet (altertümelnd); bereits benannt; fraglich; genannt; vorgenannt; erwähnt; zuvor erwähnt; bereits bekannt; ebenjener; selbiger; ebenderselbe; betreffend; bewusst; letzterer; zur Diskussion stehend; bekannt; oben genannt; nämlicher; zuvor genannt; obig (Papierdeutsch); kein anderer als; oben erwähnt; diese/r/s (= vorher erwähnt) (Hauptform); ebendieser; niemand anderer als; der (/die / das) gleiche [ugs.]
Stoppelzieher [Ös.]; Korkenzieher
Auslieferungszustand; Werkseinstellung; ab Werk; ab Fabrik; standardmäßig; werksseitig eingestellt
AdöR (Abkürzung); Anstalt des öffentlichen Rechts; AöR (Abkürzung)
drankommen [ugs.]; zum Zug kommen [ugs.]; an die Reihe kommen
Defizitabbau; Defizitverringerung; Defizitreduktion
verkehrsberuhigte Zone (Amtsdeutsch); Wohnstraße [Ös.]; Spielstraße [ugs.]; verkehrsberuhigter Bereich; Begegnungszone [Schw.]
fahren; chauffieren; auf dem Bock sitzen (LKW) (Motorrad) [ugs.] (Jargon); kutschieren [ugs.]; steuern; am Steuer sitzen; lenken (Fahrzeug); (sich) hinters Steuer setzen
soziales Netz [ugs.]; Sozialversicherungssystem; soziale Sicherung
Befürwortung von Krieg; Kriegsverherrlichung; Bellizismus
Pazifismus; Friedensbewegung
Verbrämung; Besatz; Posamente (fachspr.)
Rundablage (scherzhaft); Ablage P (scherzhaft); Rundordner (scherzhaft) [Ös.]; Papierkorb (Hauptform); Ablage rund (scherzhaft)
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht; BaFin
allein auf den Menschen bezogen; nur auf den Menschen bezogen; anthropozentrisch [geh.]; menschenzentriert; (den) Menschen in den Mittelpunkt stellen(d); den Menschen zum Maß aller Dinge erheben(d) [geh.] (variabel); Der Mensch ist das Maß aller Dinge. [geh.] (Redensart)
Wendekreis [ugs.]; Umkehrplatz; Wendeplatz; Wendeanlage (fachspr.) (Amtsdeutsch); Wende... (fachspr.)
(sich) die Zähne ausbeißen [ugs.] (fig.); kein Bein auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich machen [ugs.] (fig., variabel); (sich) umsonst anstrengen; keinen Stich holen [ugs.] (fig., variabel); keine Chance haben (gegen); keinen Blumentopf gewinnen können (mit) [ugs.] (fig.); (mit etwas ist) kein Blumentopf zu holen [ugs.] (fig.); keinen Stich haben [ugs.] (fig., variabel); keinen Stich landen [ugs.] (fig., variabel); keine Schnitte kriegen [ugs.] (fig.); (sich) vergeblich abmühen; auf Granit beißen [ugs.] (fig.); keinen Fuß auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich bekommen [ugs.] (fig., variabel); nicht punkten können (fig.); auf keinen grünen Zweig kommen [ugs.] (fig.)
ZEW; Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
aufrecht; gerade (Hauptform); kerzengerade; pfeilgerade; schnurgerade
Herstellungsmenge; Erzeugungsmenge; Produktionsmenge
individueller Bedarf; Partikularinteresse(n) [geh.] (bildungssprachlich); Einzelinteresse(n)
wunschkonform; wunschgemäß; wie gewünscht; ad libitum [geh.] (lat.); wie auf Kommando [ugs.]; wie gewollt; (ganz) nach Wunsch; wie bestellt
Zeitmangel; Zeitknappheit
Oesterreichische Nationalbank; OeNB (Abkürzung)
Anreize schaffen; incentivieren
Weltklimarat [ugs.] (Hauptform); IPCC (Abkürzung); Intergovernmental Panel on Climate Change (Eigenname) (engl.); UN-Weltklimarat
Einbrenne; Schwitzmehl; Einbrenn [Ös.]; Mehlschwitze
Todeszeit; Todeszeitpunkt; Sterbezeit
Schlotbaron (veraltend); Industrieller; Fabrikant; Fabrikeigentümer; Fabrikbesitzer
Lastenaufzug; Lastenlift
Personenlift; Personenaufzug
Schrägaufzug; Schräglift
in der Pampa [ugs.]; hinter dem Mond [ugs.] (fig.); am Arsch der Welt (derb); janz weit draußen [ugs.] (berlinerisch); im Outback (fachspr.) (Anglizismus, selten); in Posemuckel [ugs.] (norddeutsch, scherzhaft); in Kleinkleckersdorf [ugs.] (scherzhaft); in Hintertupfing [ugs.] (bayr., scherzhaft, österr.); abgelegen (Hauptform); in der Walachei [ugs.]; in Buxtehude [ugs.] (ostdeutsch, scherzhaft); fernab der Zivilisation [geh.] (Hauptform); JWD (jottwee'dee) [ugs.] (berlinerisch); weitab vom Schuss [ugs.]
Zuweisung; Gleichsetzung
Alltag; täglich(es) Brot [ugs.]; Tagesgeschäft; Routine (franz.)
Zink-Braunstein-Zelle [ugs.]; Zink-Kohle-Batterie [ugs.]; Zink-Kohle-Element; Zink-Kohle-Trockenbatterie [ugs.]; Zink-Kohle-Zelle
RIS (Abkürzung); Geoinformationssystem; Räumliche Informationssysteme; GIS (Abkürzung); Geographisches Informationssystem
Reibungszahl; Reibungskoeffizient
FSME; Frühsommer-Meningoenzephalitis
Wurzelstock; Knorz [Süddt.]; Erdstammblock; Baumstumpf (Hauptform); Baumstrunk; Stockholz; Stubben [ugs.] (norddeutsch, regional); Strunk; Stucken; Storzen [ugs.] (alemannisch, regional, rheinisch)
Zweitletzter; Vorletzter
Mausgewitz; Luderführer; Kleeken; Fallmeister; Kleemeister; Kafiller; Tierkörperbeseitiger (Amtsdeutsch) (Hauptform); Kaviller; Abdecker (Hauptform); Feldmeister; Schinder; Racker; Wasenmeister (oberdeutsch)
eingezäunt; umzäunt; von einem Zaun umgeben
kurz gesagt (Hauptform); um es kurz zu machen; summa summarum (lat.); insgesamt gesehen; alles in allem; aufs Ganze gesehen; fassen wir zusammen; im Ganzen; aggregiert (fachspr.); kann man sagen (ergänzend); summarisch; zusammengenommen; insgesamt; zusammengefasst; alles eingerechnet; kurzum; im Ganzen gesehen; in einem Wort; kurz; kurz und gut; der langen Rede kurzer Sinn [ugs.] (Redensart); in aller Kürze
Bund der Steuerzahler; BdSt
auf den hinteren Plätzen; (weit) abgeschlagen; im Hintertreffen [ugs.]
Welle; Schmalzlocke; Tolle [ugs.]; (eine) tolle Tolle (scherzhaft); Haarlocke; Haarwelle; Föhnwelle; Stirnlocke; Locke; Sturmlocke
Kommunist; Sozialist; Roter [ugs.]; rote Socke [ugs.] (abwertend, fig.); Genosse [ugs.] (DDR); Linker
abschießen; vom Himmel holen; durch Beschuss zum Absturz bringen; herunterbringen
als Kind; mit jungen Jahren; im zarten Alter von ... Jahren; in jungen Jahren
Jugendjahre; Jugend (Hauptform); Jugendalter; (jemandes) frühe Zwanziger; Sturm- und Drangjahre; Sturm-und-Drang Zeit; junges Erwachsenenalter; (jemandes) wilde Zeit(en); Jahre als junger Erwachsener; junge Jahre; Jugendzeit; wilde Jahre
absegnen [ugs.]; gutheißen; begrüßen; für richtig halten; (sich) aussprechen für; befürworten; als Schritt in die richtige Richtung bezeichnen [ugs.] (mediensprachlich, politisch); beistimmen; (sich) zustimmend äußern (nachrichtensprachlich); zustimmen; billigen
Elefant im Porzellanladen [ugs.] (fig.); Wappler [ugs.] [Ös.]; Trampel [ugs.]; Spast (derb); Trottel [ugs.]; Trampeltier [ugs.] (fig.); Tatterich [ugs.]; Tollpatsch; ungeschickter Mensch; Tölpel; Hiefler [ugs.] [Ös.]; (Hans) Taps [ugs.]; Depp [ugs.]
Zähne zeigen; Lippen zurückziehen; fletschen [ugs.]; blecken
hart rangehen [ugs.]; offensiv vorgehen; in die Offensive gehen; Zähne zeigen [ugs.] (fig.); angreifen
Mechanismus; Zusammenspiel; System; Funktionsweise
Holzpyjama [ugs.] (scherzhaft); Kiste [ugs.]; Totenbaum [Schw.]; Sarg; Totenkiste [ugs.]; Döschen [ugs.] (regional); Totenlade; Totenschrein; Erdmöbel [ugs.]
unter Kontrolle haben; im Griff haben; fest im Sattel sitzen (fig.); die Zügel in der Hand halten (fig.)
Honig ums Maul schmieren [ugs.]; (sich) beliebt zu machen versuchen (bei); übertrieben loben; lobhudeln; beweihräuchern; (sich) einschleimen (derb); (sich) einschmeicheln (Hauptform); aufgesetzt positiv reagieren; herumschleimen (derb); bauchpinseln [geh.]
geistig verwirrt; findet sich nicht mehr zurecht; deliriös (fachspr.) (lat.); kommt alleine nicht mehr klar; zerstreut; verwirrt; hochgradig senil; verkalkt [pej.] (veraltet); altersblöd (derb); nicht mehr Herr seiner Sinne; vertrottelt; senil; trottelig (geworden); dement
dazumischen; einrühren; unterrühren; mengen
(zwei) zusammenbringen; an die Frau bringen (weibl.); unter die Haube bringen; an den Mann bringen (männl.); (jemanden) verkuppeln (mit); Amor spielen [ugs.]; kuppeln; (den) Kontakt herstellen
Sonnenwirbel [ugs.] (regional); Nüsschen [ugs.] (regional); Ackersalat (schwäbisch); Rapunzelsalat; Rawinzchen [ugs.] (regional); Rapunzel [ugs.] (regional); Schafsmäuler [ugs.] (fränk.); Döchderle [ugs.] (badisch); Ritscherli [ugs.] (regional); Nüsslisalat [Schw.]; Schoofsmeiala [ugs.] (fränk.); Vogelsalat [ugs.] (südtirolerisch); Hasenöhrchen [ugs.] (unterfränkisch); Rapunze [ugs.] (regional); Sunnewirbeli [ugs.] (badisch); Mausohrsalat [ugs.] (regional); Wingertsalat [ugs.] (pfälzisch); Gewöhnlicher Feldsalat (fachspr.) (botanisch); Rawunze [ugs.] (regional); Feldsalat; Nüssler [ugs.] [Schw.]; Mauseöhrchen(salat) [ugs.] (regional); Sonnewirbele [ugs.] (badisch); Vogerlsalat (bayr.) [Ös.]; Rapünzchen [ugs.]; Schmalzkraut [ugs.] (regional)
Gezeit; Tide [Norddt.]
Teufelsaustreibung; Exorzismus
Goashaxn (bayr.) [Ös.]; Gashaxn [Ös.]; Nageleisen; Geißfuß; Kuhfuß; Ziegenfuß
Piezoelektrizität; Piezoeffekt (Kurzform); Piëzoelektrizität (veraltet); Piëzoeffekt (veraltet); piezoelektrischer Effekt
kein Patentrezept haben [ugs.] (fig.); (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (sich) nicht mehr zu helfen wissen; passen müssen; mit seiner Weisheit am Ende sein; nicht wissen) (was zu tun ist; (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich); (sich) keinen Rat wissen; nicht wissen) (was man machen soll; Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch); keine Lösung (parat) haben; (sich) die Haare raufen [ugs.] (fig.); nackt in den Erbsen stehen [ugs.] (fig.); und da(nn) verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (auch) nicht (mehr) weiterwissen; keine Antwort(en) haben auf (fig.); (es ist) keine Lösung in Sicht (für); ratlos sein (Hauptform); sein Pulver verschossen haben [ugs.] (fig.); (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein [ugs.]; mit seinem Latein am Ende (sein) [ugs.] (fig.); und jetzt? [ugs.] (variabel)
GUS (Abkürzung); Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
im letzten Augenblick; (zeitlich) knapp; auf den letzten Drücker [ugs.]; kurz vor knapp [ugs.]; im letzten Moment; in letzter Sekunde (auch figurativ); in der letzten Sekunde (auch figurativ)
mitteldichte Faserplatte; mitteldichte Holzfaserplatte; MDF-Platte
Primfaktorzerlegung; Zerlegung in Primfaktoren
zerschneiden; zerschnibbeln [ugs.] [Norddt.]; zerschnippeln [ugs.]; zerschnipseln
Kerzenwachs; Wachs
Stempel; Grubenholz
Kostennote; Rechnung; Privatliquidation; Honorarnote [Ös.]; Liquidation; Zeche
versetzen; sitzenlassen; sitzen lassen; ausbleiben; (jemanden) verladen; im Stich lassen
verpfänden; als Pfand geben; versetzen; in Pfand geben; belehnen [Schw.]
versetzen; die Stelle wechseln lassen; einen anderen Posten geben
ohne Orientierung; ziellos; orientierungslos; wahllos; ohne Richtung
soziales Netzwerk; Sozialkapital; Soziales Kapital
Tontine (fachspr.); Sparverein; Sparclub; Esusu (fachspr.); Sparzirkel
Vanille des armen Mannes [ugs.] (scherzhaft, österr.); Knofel [ugs.]; Knoblauch (Hauptform); Knofi [ugs.]; Chnöbli [Schw.]; Allium sativum (fachspr.) (lat.)
kulminieren; den Höhepunkt erreichen; gipfeln; zum Höhepunkt kommen
Eingewöhnungszeit; Eingewöhnungsphase; Eingewöhnungszeitraum
Beobachtungszeitraum; Beobachtungszeit
Einschulungsdauer; Einschulungszeitraum
Übermächtigkeit; Präpotenz
Gaffer; nicht eingeladen; (unbeteiligter) Zuschauer; nicht geladener Gast (Hauptform); Unbeteiligter; Zaungast [ugs.]; nicht auf der Gästeliste (stehen); ungebetener Gast
sollen; müssen; zu tun sein
faschomäßig (adverbial) [ugs.] (salopp); am äußeren rechten Rand (befindlich / angesiedelt); braun [ugs.] (fig.); kackbraun (derb); faschistisch; faschistoid; rechtsextrem (Hauptform); rechtsaußen; rechtsradikal; nationalsozialistisch
Kraftfahrzeugsteuer; Kfz-Steuer
Renee (fachspr.) (Jargon, veraltend, weibl.); Skin(head)girl (engl.) (weibl.); Glatze [ugs.]; Skin [ugs.]; Skinhead (engl.) (Hauptform)
Drahtstift; Nagel; Bolzen; Stift
Nacktbadestrand; Naturistenstrand; Abessinien [ugs.] (scherzhaft, veraltet); textilfreier Strand; Nudistenstrand; FKK-Strand; Nackedu(h)nien [ugs.] (scherzhaft)
Inländerkonzept; Wohnortkonzept
Inlandskonzept; Arbeitsortkonzept
Ziegelfabrik; Ziegelei; Ziegelwerk
Kotztüte [ugs.]; Speibsackerl [Ös.]; Spucktüte; Spuckbeutel
Zentralsymmetrie; Punktsymmetrie
Lokalbahn; Bummelbahn [ugs.]; Bimmelbahn [ugs.]; Nebenstrecke [ugs.]; Nebenbahn; Provinzbahn [ugs.]; Sekundärbahn
dislozieren; verteilen
Eisenbahnfreund; Schwellenzähler [ugs.]; Nietenzähler [ugs.]; Ferrosexueller [ugs.]; Pufferküsser [ugs.]
Modellbahn; Modelleisenbahn; Spielzeugeisenbahn
Grundwortschatz; Gebrauchswortschatz; Basiswortschatz; Minimalwortschatz
Begründung; Grund; Rationalisierung (fachspr.) (medizinisch); Rechtfertigung; Bewandtnis
Zwergschimpanse; Bonobo
Serviertisch; Anrichte; Büfett; Kredenz [Ös.]; Sideboard
Maltose; Malzzucker
Hagelzucker; Perlzucker
Holzklötze; Bauklötze; Holzklötzchen; Bauklötzchen
Laktose; Milchzucker
Mungatzen [Ös.]; Ribes uva-crispa (fachspr.); Stachelbeere
(jemanden) durchsuchen; (jemanden) visitieren [geh.]; (jemanden) filzen [ugs.]; (jemanden) perlustrieren (Amtsdeutsch) [Ös.]; eine Leibesvisitation vornehmen (bei jemandem)
Filzung; Personendurchsuchung; Perlustrierung [Ös.]
Kärmst (thüringisch); Kiada (südoberpfälzisch); Kirchweih (Hauptform); Kirmse (thüringisch); Kerwa (fränk.); Kerb [Westdt.]; Kier (Spessart); Käada (südoberpfälzisch); Kerms (thüringisch); Kirwa (ostfränkisch); Kemmes (Nassau); Kärwe (pfälzisch); Kerm (unterfränkisch); Kärms (thüringisch); Kirb [Westdt.]; Kirbe (pfälzisch); Kermes [Westdt.]; Kerwe (pfälzisch); Kirmes [ugs.] (Hauptform); Kärwa (fränk.); Kermst (thüringisch)
Neonatologie (fachspr.); Neugeborenenmedizin
Erythropoietin; Epoetin; Erythropoetin; EPO (Abkürzung); Hämatopoetin (veraltet)
Mutterkuchenpunktion; Zottenhaut-Test; Chorionzottenbiopsie; Plazenta-Punktion; Chorionbiopsie
mentale Retardierung (fachspr.); Intelligenzminderung; geistige Behinderung
dafür sorgen, dass jemand den Mund hält [ugs.]; (jemanden) am Sprechen hindern; (jemandem) das Maul stopfen (derb); zum Schweigen bringen; mundtot machen; (jemandem) einen Maulkorb umhängen (fig.)
Potenz; Macht; Mächtigkeit
Keim; Knospenansatz; Wurzeltrieb; Keimling [ugs.]; Sämling; Pflanzentrieb
Tierhaltungsanlage; Käfig; Gehege; Tiergehege; Zwinger; Vivarium (lat.)
Königin der Gewürze [ugs.]; Vanille
DRK (Abkürzung); Deutsches Rotes Kreuz
Veräppelung [ugs.]; Trickserei; Gaunerei; Finte; Nebelkerze (fig.) (mediensprachlich); Vorspiegelung falscher Tatsachen (juristisch); Manipulation; Irreführung; Verarscherei (derb); Verarschung (derb); List; Verarsche (derb); Bluff; Gaukelei
bachab gehen (fig.) [Schw.]; in Verstoß geraten (Amtsdeutsch) [Ös.]; in Verlust geraten; flöten gehen [ugs.] (fig.); verschwinden (Hauptform); verschüttgehen; hopsgehen [ugs.]; (einer Sache) verlustig gehen [geh.] (Amtsdeutsch); vom Schlitten fallen [ugs.] (fig.); (jemandem) entgleiten [geh.] (fig.); tschari gehen [ugs.] [Ös.]; verloren gehen; (sich) selbständig machen [ugs.] (fig., scherzhaft); (sich) in Luft auflösen (fig.); abhandenkommen; unter die Räder kommen [ugs.] (fig.); wegkommen [ugs.]; von der Bildfläche verschwinden
Zugturm; Latissimus [ugs.]; Kabelzug; Latzug; Latmaschine
Mineur (franz.); Festungsbauspezialist
Ritzenflitzer [ugs.]; String-Tanga; String; Tanga-Slip; Tanga
e. Kfm. (Abkürzung); e. K. (Abkürzung); eingetragener Kaufmann
e. Kfr. (Abkürzung); e. Kffr. (Abkürzung); eingetragene Kauffrau
Ordnungszahl; Protonenzahl; Atomnummer; Kernladungszahl
Distributivgesetz (fachspr.); Verteilungsgesetz
Klammergesetz [ugs.]; Assoziativgesetz (fachspr.); Verbindungsgesetz; Verknüpfungsgesetz
Vertauschungsgesetz; Kommutativgesetz (fachspr.)
aus Gründen [ugs.]; nicht ohne Grund; (schon) seinen Grund haben; aus gutem Grund; nicht von ungefähr (kommen); nicht zufällig; (jemand) hat sich etwas dabei überlegt; wohlweislich; (dabei) hat sich jemand etwas gedacht [ugs.]; (der) tiefere Sinn [ugs.]
Einfachzucker; Monosaccharid
Tiananmen-Platz; Platz des himmlischen Friedens; Tian'anmen-Platz
Propriorezeption (fachspr.); Tiefenwahrnehmung; Propriozeption (fachspr.); Tiefensensibilität; propriozeptive Wahrnehmung
(zu laute) Auspuffanlage; Brülltüte [ugs.]
Stromerzeugung; Stromproduktion
Durchgang; Halbzeit; Seitenwechsel [ugs.]
leben können (mit) [ugs.] (fig.); vorliebnehmen (mit); (sich) zufriedengeben; (sich) bescheiden (mit); fürliebnehmen (veraltet); (sich) begnügen; zufrieden sein (mit)
Schneckenklee; Saat-Luzerne; Medicago sativa (fachspr.) (lat.); Alfalfa; Luzerne; Ewiger Klee
Laubgehölz (fachspr.); Laubholz; Laubbaum
Alter Fritz [ugs.]; Friedrich II.; Friedrich der Große
Schmerzlosigkeit; Schmerzfreiheit; Indolenz
hypostasieren; personifizieren
Sparus aurata (fachspr.) (lat.); Dorade Royale (franz.); Orata; Dorade (Hauptform); Goldbrasse (Hauptform); Dorada; Orade
Faszikel; Aktenbündel; Heft
schmachten; nichts zu essen haben; hungrig sein; darben; hungern (Hauptform); Kohldampf schieben [ugs.]; Hunger leiden
Überzeugung; (fester) Glaube
schmerzunempfindlich; schmerzlos; indolent; schmerzfrei
Begutachtung der Fahreignung (fachspr.); MPU; Medizinisch-Psychologische Untersuchung (fachspr.); Depperltest [ugs.]; Idiotentest [ugs.]
(jemandem) die rote Karte zeigen; vom Platz stellen; (jemanden) ausschließen; (jemanden) sperren; verweisen; disqualifizieren
Mitteilung; Bekundung; Erweisung; Beteuerung; Bekunden; Äußerung; Bezeugung
Explosionszeichnung; Explosivdarstellung; Explosionsgrafik
Mutterfolge; Matrilinearität; uterine Deszendenz; Mütterlinie
Schalotte; Askalonzwiebel; Eschlauch; Edelzwiebel; Eschalotte
Herbar; Herbarium; Pflanzenarchiv
horribile dictu [geh.] (bildungssprachlich, lat.); furchtbar, dies sagen zu müssen; man trat sich kaum, das zu sagen; man wagt kaum, es auszusprechen (Einschub)
Tempo; Zeitmaß
Zins; Aufschlag; Ertrag; Abgabe; Aufwand; Verzinsung
Ehrenzeichen; Orden (Hauptform); Lametta [ugs.] (ironisch)
Schutz; Pflegschaft; Patenschaft; Gönnerschaft
Pilotenkanzel; Cockpit; Fahrersitz
Richtplatz; Richtstätte; Hinrichtungsstätte; Richtstatt
schmuggeln; paschen [ugs.]; Schmuggel treiben; schwärzen [ugs.]; schieben
Schneefall; Flockentanz [ugs.]
Epizootiologie; Tierseuchenkunde (veraltet)
(die) Welt; aus aller Herren Länder; aus der ganzen Welt; von überall (her); aus aller Welt; alle Nationalitäten
einzuckern; konfieren; kandieren
dreist; koddrig [ugs.]; frech wie Dreck [ugs.]; kotzbrockig (derb); patzig [ugs.]; schnodderig [ugs.]; dreibastig [ugs.] (regional); ungebührlich; anmaßend; unverschämt; nassforsch [ugs.]; ungehobelt; rotznäsig [ugs.]; rotzig [ugs.]; frech (Hauptform); ungehörig; ungezogen; unverfroren; rotzfrech [ugs.]; unbotmäßig [geh.]; ungesittet; unmanierlich; respektlos; nickelig [ugs.]; flapsig; ungebührend; unartig; (einen) Ton am Leib (haben) [ugs.] (kommentierend); impertinent [geh.]; ungeschliffen; kodderig [ugs.]; pampig [ugs.]; präpotent [Ös.]
korrigieren; richtigstellen; klarstellen; rektifizieren [geh.]; klären; berichtigen
Fahrzeugversicherung; Kaskoversicherung
das Sagen haben; entscheiden (können); bestimmen (können); den Hut aufhaben [ugs.] (fig.); entscheiden, wo es langgehen soll [ugs.]; das letzte Wort haben [ugs.] (auch figurativ)
ungünstiger Zeitpunkt; unpassender Zeitpunkt; ungeeigneter Zeitpunkt; Unzeit
urig; zünftig; kernig; waschecht [ugs.]; urwüchsig; rustikal; bodenständig
Sie werden entschuldigen, aber (...); wenn Sie erlauben (Hauptform); Sie werden gestatten) (dass (...) [geh.]; ich will ja nix sagen) (aber (...) [ugs.]; bei allem Respekt () (aber) [geh.]; sit venia verbo [geh.] (lat.); halten zu Gnaden (veraltet) (heute ironisierend) [geh.]; mit Verlaub [geh.]; wenn Sie nichts dagegen haben; wenn ich (so) ehrlich sein darf; ich bin so frei; wenn Sie gestatten; Tschuldigung) (aber (...) [ugs.]; wenn's recht ist [ugs.]; in aller Bescheidenheit (adverbial); Ich hab da mal ne ganz blöde Frage: (...) [ugs.] (Spruch); nehmen Sie's mir nicht übel (aber); mit Ihrer (gütigen) Erlaubnis [geh.]; wenn ich mir die(se) Bemerkung erlauben darf (variabel)
wegfallen; ausfallen; abgesagt werden; hinfällig werden; platzen (Geschäft) (Hochzeit, Reise, Termin, Finanzierung ...); (sich) zerschlagen; (sich) erübrigen; überflüssig werden; nicht mehr nötig sein; nicht stattfinden; ins Wasser fallen [ugs.] (fig.); nicht zustande kommen; (daraus) wird nichts; entfallen; gestrichen werden; vergebliche Liebesmüh sein (im Konjunktiv: das wäre...) [ugs.]; (sich) erledigen (meist Vergangenheits-Tempora: hat sich erledigt ...) [ugs.]; ersatzlos gestrichen werden; gecancelt werden; flachfallen [ugs.]
Klauer [ugs.]; Spitzbube; Langfinger [ugs.] (fig.); Dieb; Klaubock [ugs.]
Seitenzahn [ugs.]; Backenzahn; Stockzahn (bayr.) (schweiz., österr.)
vergessen (können); (sich etwas) von der Backe putzen [ugs.] (salopp); (ein Vorhaben) nicht weiterverfolgen; knicken können [ugs.] (salopp); (sich) verabschieden (von etwas) (fig.); abhaken (können) [ugs.]; (sich etwas) in die Haare schmieren können (derb) (fig.); (sich etwas) aus dem Kopf schlagen (fig.); nicht weiter d(a)rüber nachdenken [ugs.]; (sich etwas) abschminken [ugs.] (fig.)
falscher Weg (auch figurativ) (Hauptform); Irrweg; (die) Irre [geh.]; Abweg; Holzweg (fig.); Verirrung [geh.]
zum Teufel [ugs.]; zum Henker [ugs.]
cruisen [ugs.]; karriolen [ugs.]; herumfahren; herumgurken [ugs.]; herumkutschieren (variabel); (ziellos) durch die Lande juckeln [ugs.] (variabel)
Gartenzwergkundler; Nanologe; Gartenzwergesammler
2-Euro-Stück; Zwickel [ugs.] (bayr., schwäbisch, österr.); 2-Euro-Münze
(die) Toilette spülen; (die) Spülung betätigen; abziehen
Rambo [ugs.] (fig.); (ein) Herkules (fig.); Kraftmeier [ugs.]; Kraftpaket; Kraftprotz [ugs.]; Kraftmensch
zurückbestellen; (jemanden) zurückbeordern; (Truppen / Einsatzkräfte / Diplomaten / ... von einem Ort) abziehen; (jemanden) zurückrufen; (die Jungs) nach Hause holen [ugs.] (veraltend); zurückpfeifen [ugs.]; (jemanden) abberufen; zurückordern; (seine Jungs) zurückholen [ugs.] (veraltend)
Anerkenntnis; Zugeständnis; Einräumung; Eingeständnis
als jemals zuvor; denn je
elektrisieren; elektrische Ladung übertragen; unter Strom setzen
Kurzschluss; Kurzen [ugs.]; Kurzer [ugs.]
monolithisch (fachspr.); eine (untrennbare) Einheit bildend; zusammenhängend und fugenlos (hergestellt); aus einem Stück
Dummschwätzer [ugs.]; Laberarsch (derb); Flachzange [ugs.]; Kasperkopf [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; Dummquatscher [ugs.]
Funzel [ugs.]; Ampel (veraltet); Petroleumleuchte; Petroleumlampe
Unverhältnismäßigkeit; Inadäquanz; Unangemessenheit
Streithahn [ugs.]; Krawallnudel [ugs.]; Streithansl [ugs.] (bayr., österr.); Streithammel [ugs.]; Streithansel [ugs.] (bayr., österr.); Zankhahn; zänkische Person; streitsüchtige Person; Zänker; Krawallbürste [ugs.]
intertriginöses Ekzem (fachspr.); Intertrigo (fachspr.); Wolf; Wundsein; Hautwolf
heller Hautkrebs [ugs.]; Basalzellenkrebs; Epithelioma basocellulare (fachspr.); Basalzellkarzinom; Basaliom (fachspr.) (veraltet); weißer Hautkrebs [ugs.]
Buchweizenausschlag; Buchweizenkrankheit
Pompholyx (fachspr.); dyshidrotisches Ekzem; Dyshidrosis; dyshidrosiformes Ekzem; Dyshidrose
Dysplastischer Nävus; Clarkscher melanozytärer Nävus
Aurikulotemporales Syndrom (fachspr.); Gustatorisches Schwitzen; Frey-Syndrom; Gustatorische Hyperhidrose
läuft und läuft und läuft (veraltet); unverwüstlich; unkaputtbar [ugs.] (scherzhaft); unzerstörbar; nicht totzukriegen [ugs.]; nicht kaputtzukriegen [ugs.]
klar wie Klärchen [ugs.]; offenkundig; offensichtlich; völlig klar (sein) [ugs.]; manifest [geh.] (bildungssprachlich); (ein) (ganz) klarer Fall [ugs.]; klar wie Kloßbrühe [ugs.]; (eine) (ganz) klare Kiste [ugs.]; sonnenklar [ugs.]; ohne jeden Zweifel; eindeutig; (das) sieht ein Blinder mit dem Krückstock; glasklar; klar zutage liegen; offen zutage liegen; (es gibt) nichts zu diskutieren [ugs.]; evident; (klar) auf der Hand liegen (fig.); (so) klar wie eins und eins ist zwei [ugs.]; (völlig) klarliegen (Fall); mit den Händen zu greifen
Erfolgsgeschichte (fig.); Durchsetzung; Erfolg
multinationaler Konzern; Weltkonzern; Multi [ugs.]; Trust (engl.); Global Player
Alpha-Tier; Leittier; Platzhirsch [ugs.] (fig.); Alpha-Weibchen (weibl.); Alpha-Männchen (männl.)
Goltz-Gorlin-Syndrom; fokale dermale Hypoplasie
Atherom (fachspr.); Trichilemmalzyste (fachspr.); Talgzyste; Grießknoten; Grützbeutel; Balggeschwulst
Fibroma simplex (fachspr.); Dermatofibrom; kutanes fibröses Histiozytom (fachspr.); hartes Fibrom; Fibroma durum (fachspr.)
Kokzidioidomykose (fachspr.); Wüstenrheumatismus; Wüstenfieber; Talfieber
Kongenitaler Nävus (fachspr.); Konnataler Nävuszellnävus (fachspr.)
schwarzer Hautkrebs; malignes Melanom; Melanom; Melanoblastom (fachspr.); Melanozytoblastom (fachspr.)
Schwitzbläschen; Hitzeblattern; Sudamina (fachspr.); Hidroa (fachspr.); Schweißbläschen; Schweißfrieseln; Miliaria; Dermatitis hidrotica (fachspr.); Hitzepickel
mitzerren; mitschleifen; mitreißen; mitziehen; mitschleppen
Festkosten; Bereitschaftskosten; Grundkosten; Fixkosten; fixe Kosten; beschäftigungsunabhängige Kosten; zeitabhängige Kosten
et alii (Maskulinum); et aliae (Femininum); et alia (Neutrum); et al. (Abkürzung); und andere
Epithelioma contagiosum (fachspr.); Molluscum contagiosum (fachspr.); Epithelioma molluscum (fachspr.); Dellwarze; Molluske
Bowen-Hautkrebs; Erythroplasie de Queyrat (fachspr.); Dyskeratosis maligna (fachspr.); Morbus Bowen; Dermatosis praecancerosa Bowen (fachspr.); Bowen-Karzinom
Tinea unguium (fachspr.); Onychomykose (fachspr.); Nagelmykose; Nagelpilz
Blauer Nävus; Dermales Melanozytom; Nävus coeruleus (fachspr.)
Piezogene Knötchen; Piezogene Papeln
melanozytärer Nävus; Melanozytennävus; Pigmentnävus
Kleieflechte; Kleienpilzflechte; Pityriasis versicolor (fachspr.)
PLD (Abkürzung); Sonnenekzem; Polymorphe Lichtdermatose
vorgefertigte Rohmaterialform (fachspr.); Halbzeug; Halbfabrikat
Seborrhoische Warze; Alterswarze; Senile Warze; Seborrhoische Keratose (fachspr.); Verruca seborrhoica (fachspr.) (lat.); Basalzellpapillom (fachspr.)
Seborrhoische Dermatitis; Seborrhoisches Ekzem
Epithelioma spinocellulare (fachspr.); spinozelluläres Karzinom; Stachelzellkrebs; verhornender Plattenepithelkrebs; Spinaliom (fachspr.); Plattenepithelkarzinom
Spitz-Nävus; Epitheloidzellnävus; Spindelzellnävus; Spitz-Tumor; juveniles Melanom
Nävus okzipitalis (fachspr.); Naevus occipitalis (fachspr.); Storchenbiss; Nävus Unna-Politzer (fachspr.); Bossard-Fleck; Nävus Unna (fachspr.)
Herbstbeiß; Erntekrätze; Trombidiose (fachspr.)
Weichselzopf; Schrötleinszopf; Haarschrötel; Trichoma (fachspr.); Cirragra (fachspr.); Plica polonica (fachspr.); Judenzopf; Wichtelzopf
Ende, aus, Nikolaus. [ugs.]; Ende; genug! [geh.]; es reicht (jetzt) [ugs.] (Hauptform); Ende, aus, Mickymaus. [ugs.]; Kein Kommentar! [ugs.]; Schluss; genug davon [geh.]; Klappe zu) (Affe tot. [ugs.]; Aus die Maus. [ugs.]; Schluss mit lustig! [ugs.]; genug damit [geh.]; Jetzt ist (bei mir) Sense! [ugs.]; aus! [ugs.]; Ende und aus! [ugs.]; Es langt! [ugs.] (regional); genug jetzt!; Schluss, aus, Ende! [ugs.]; Ende (im) Gelände! [ugs.]; Jetzt reicht's! [ugs.]; Ende der Durchsage! [ugs.]; und damit hat sich's [ugs.]; (dann ist bei mir) Feierabend! [ugs.]; Thema durch. [ugs.]; Punkt. Aus. Ende. [ugs.]; Rien ne va plus. [geh.] (franz.); Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. [geh.]; es reicht (jetzt langsam)! [ugs.]; (und damit) basta! [ugs.]; Punktum; Aus! (fachspr.); Das reicht! [ugs.]; Aufhören! [ugs.]; Jetzt ist finito. [ugs.]; Halt ein! [geh.] (veraltet); Stopp! [ugs.]; genug ist genug!
Besucherzahl; Frequentierung
(sich) mit dem Gedanken tragen [geh.]; nicht abgeneigt sein (zu + Infinitiv) [geh.]; (etwas) mit sich herumtragen [ugs.]; mit dem Gedanken spielen [ugs.]; schwanger gehen mit [geh.] (fig.); darüber nachdenken (zu); (sich etwas) vorstellen können [ugs.]; denken an [ugs.]; (etwas / jemanden) im Auge haben (bei) [ugs.] (fig.); daran denken (zu); (etwas) erwägen; in Erwägung ziehen; liebäugeln (mit) (fig.)
Plente; Polenta (Hauptform) (ital.); Plent; Riebel; Sterz
Stenokardie (fachspr.); Herzschmerz; Herzenge; Angina pectoris (fachspr.); Brustenge; Herzbeklemmung
Schneejacke; Kapuzenjacke; Anorak
gurren; rucksen; kollern; girren; rucken; balzen; gockeln
Kuppelzelt; Nomadenzelt; Mongolenhütte; Jurte
Schulmedizin; Allopathie (fachspr.) (griechisch); Biomedizin; Allöopathie (fachspr.) (griechisch); westliche Medizin
Lesefähigkeit; Lesekompetenz; Leseverstehen; Lesefertigkeit
Desoxyribonukleinsäure; DNS (Abkürzung); DNA (Abkürzung) (engl.); Erbinformation [ugs.] (fig.)
Mauke; Fesselekzem (fachspr.)
Korrelationskoeffizient; Korrelationswert; Produkt-Moment-Korrelation
Reichskleinodien; Reichsschatz; Reichsinsignien
verdonnern (zu) [ugs.]; (eine) Strafe verhängen; (jemandem etwas) aufbrummen [ugs.]; für schuldig erklären; aburteilen (fachspr.); verurteilen (zu); bekommen [ugs.]; schuldig sprechen; bestrafen; erkennen (auf) (fachspr.); mit Strafe belegen; verknurren (zu) [Schw.]
Gefühlskälte; Schonungslosigkeit; Gnadenlosigkeit; schonungslose Härte; Grausamkeit; Unbarmherzigkeit; Erbarmungslosigkeit
Jahrbuch; Annalen [geh.]; Geschichte; Aufzeichnung; Geschichtswerk; Chronik
(die) Nummer eins; Anführer; Platzhirsch (fig.); Spitzenreiter; Flaggschiff (fig.)
Paginierung (fachspr.); Seitennummerierung (eines Schriftstückes); Seitenzählung
Webkatalog; Webverzeichnis
anbazen [ugs.] (bayr., österr.); zusammenrühren
herauslösen; freisetzen
abknipsen; abklemmen; durchtrennen; kappen; abzwicken; durchschneiden
Humidor; Zigarrenbox
Zuschreibung; Attribuierung; Attribution
Nukleotidsequenz (fachspr.); Basensequenz (fachspr.); DNA-Sequenz
zur Mitte hin gelegen; medial (fachspr.)
cranial (fachspr.); superior [beim Menschen] (fachspr.); zum Schädel hin; kranial (fachspr.)
zum Schwanze hin; inferior [beim Menschen] (fachspr.); kaudal (fachspr.); caudal (fachspr.)
zur rechten Hand; zu ihrer Rechten (weibl.); rechtsseitig; zu seiner Rechten (männl.); rechte Seite; auf der rechten Seite; zur Rechten; das andere rechts [ugs.] (scherzhaft-ironisch); rechts (Hauptform); rechtsseits; steuerbord; rechter Hand; dexter (fachspr.) (lat.)
schnauzenwärts; rostral (fachspr.); schnabelwärts
okzipital (fachspr.); zum Hinterkopf hin gelegen
nasenwärts; zur in der Mitte gelegenen Nase hin; nasal (fachspr.); medial (fachspr.)
zur Kaufläche hin; zur Okklusionsfläche hin; okklusal (fachspr.); mastikal (fachspr.)
zungenseitig; lingual (fachspr.)
mesial (fachspr.); zur Mitte des Zahnbogens hin
apikal (fachspr.); zur Wurzelspitze hin
koronal (fachspr.); zur Zahnkrone hin
inzisal (fachspr.); zur Schneidekante hin
zervikal (fachspr.); zum Zahnhals hin
approximal (fachspr.); zum Nachbarzahn hin
den Mundvorhof betreffend; vestibulär (fachspr.); zum Mundvorhof hin
transversal (fachspr.); senkrecht zur Sagittalebene
aufrückend; aszendierend (fachspr.) (lat.); aufsteigend; emporkommend
absteigend; deszendierend
blauertsche Bänder; richtungsbestimmende Bänder; richtungsbestimmende Frequenzbänder
Distanzring; Distanzhülse; Distanzröhrchen; Distanzrohr
Distanzsäule; Kursächsische Postmeilensäule; Sächsische Postmeilensäule [ugs.]
Stratifizierung (fachspr.); Stratifikation (fachspr.); Schichtung
Trombe; Wirbelwind [ugs.]; Zyklon; Windhose; Wirbelsturm; Twister [ugs.] (engl.); Großtrombe; Wasserhose; Tornado; Taifun
Werkzeugmechaniker; Werkzeugmacher; Facharbeiter für Fertigungsmittel (DDR)
paginieren (fachspr.); mit Seitenzahlen versehen; (fortlaufend) durchnummerieren
Mimöschen [ugs.] (fig.); Prinzessin auf der Erbse (fig.); empfindsame Seele; Sensibelchen [ugs.]; Mimose (fig.); zarte Seele
Mimose; Mimosa pudica (fachspr.); Schamhafte Sinnpflanze
Charge (fachspr.); Überzeichnung
überstilisieren; übertrieben darstellen; überziehen; outrieren [geh.]; chargieren (fachspr.); überzeichnen
bereitstehen; auf dem Posten sein (fig.); darauf warten) (dass es losgeht; in den Startlöchern stehen (fig.); auf seinen Einsatz warten; auf ihren Einsatz warten; (sich) bereithalten; auf alles vorbereitet (sein); in Alarmbereitschaft; auf den Befehl (zum ...) warten; am Start (sein) [ugs.]; Gewehr bei Fuß (stehen) [ugs.] (fig., militärisch); einsatzbereit; parat stehen
Konjunkturtief; Depression; Rezession; Wirtschaftskrise
Lordkanzler; Hoher Lordkanzler von Großbritannien
in die Höhe schnellen; emporschnellen (Zahlen); in die Höhe schießen; hochschnellen; explodieren (fig.); stark ansteigen (Hauptform); durch die Decke gehen (Preise) (fig.); rasant nach oben gehen
Verzichtskosten; Schattenpreis; Alternativkosten; Opportunitätskosten
Pendelzug [Schw.]; Wendezug
Rastersequenzer; Tracker
Türrahmen [ugs.]; Türeinfassung; Türfutter; Türpfosten; Türzarge; Türstock
Streetworker; Sozialarbeiter
Eingliederungsprozess; Integrationsprozess; Einordnungsprozess; Sozialisation
zwanglos; antiautoritär; repressionsfrei; ohne Zwang
implantieren; einpflanzen; einsetzen
grüner Blitz; grüner Strahl; grünes Leuchten
(solarer) Terminator (fachspr.); Separator (fachspr.); Tag-Nacht-Grenze
Nervenwasser [ugs.]; Zerebrospinalflüssigkeit; Liquor (fachspr.) (lat.); Cerebrospinalflüssigkeit (fachspr.) (griechisch); Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit; Liquor cerebrospinalis (fachspr.) (griechisch, lat.); Hirnwasser
Leibschmerzen; Kolik; Krampf
Spannmann (veraltet); Handlungsdiener (veraltet); ungelernte Arbeitskraft; ungelernter Beschäftigter; Helfer; Hilfskraft; Gehilfe; ungelernter Arbeitnehmer; Hilfskeule [ugs.] (salopp); Zuarbeiter; ungelernter Mitarbeiter; Aushilfe; Ungelernter [ugs.]; Hilfsarbeiter; ungelernter Arbeiter; Hilfsarbeitskraft; Aushilfsjobber; Aushilfskraft
Gatter; Zaun; Gitter
Trieb; Austrieb; Pflanzentrieb; Spross; Jungtrieb
Lehrstuhl; Lehrkanzel (veraltet) [Ös.]; Ordinariat; AG (Abkürzung); Arbeitsgruppe
Hiat; Hiatus; Vokalzusammenstoß
Choreograph; Tanzlehrer; Choreograf
Umdrehungsfrequenz; Umlauffrequenz; Drehzahl
reziproker Wert; Kehrzahl
Herrschaft der Angesehenen; Herrschaft der Besitzenden; Geldaristokratie; Timokratie
Rydberg-Formel; Rydberg-Ritz-Formel
schmollen; eine Flappe ziehen [ugs.]; ein (langes) Gesicht ziehen [ugs.]; unwillig schweigen; einen Flunsch ziehen [ugs.] (regional); eine Fleppe ziehen [ugs.]; ein (langes) Gesicht machen [ugs.]; einen Schmollmund machen [ugs.]; die gekränkte Leberwurst spielen [ugs.] (variabel); eine Schnute ziehen [ugs.]; die beleidigte Leberwurst (spielen) [ugs.] (variabel); sich in die Schmollecke zurückziehen (fig.); den Beleidigten spielen
Punktion (fachspr.); gezieltes Setzen einer Nadel
Ponza-Inseln; Pontinische Inseln
bestbezahlt; hochdotiert; bestens bezahlt
Sonderschutzfahrzeug (fachspr.); gepanzertes Fahrzeug
Gefährlichkeit; Gefahrenpotenzial; Gefährdungspotenzial
heraufziehend; ante portas [geh.] (lat., scherzhaft); im Kommen; zu erwartend; kommend; im Anmarsch
Redoxkette (biologisch); galvanisches Element; galvanische Zelle; galvanische Kette
soeben noch; auf den letzten Pfiff [ugs.]; kurz vor Toresschluss (fig.); so grade noch die Kurve gekriegt [ugs.] (fig.); unmittelbar vor Fristablauf; in letzter Minute [ugs.]; im allerletzten Moment; kurz vor knapp [ugs.]; so grade eben noch [ugs.]; um Haaresbreite fast noch verpasst [ugs.]; mit hängender Zunge [ugs.] (fig.); (gerade) noch rechtzeitig; auf den letzten Peng [ugs.]; eigentlich schon verpasst (haben)) (aber [ugs.]; auf der letzten Rille [ugs.]; als es beinahe schon zu spät war (... doch noch) [ugs.]; in letzter Sekunde [ugs.]; um Haaresbreite doch noch geschafft [ugs.]
Mobilfunknetz; Funkzugangsnetz (fachspr.); Handynetz
Liegeposition; Liegeplatz
Höcker; Hügel; Buckel; Bühl [ugs.] [Süddt.]; Hubbel [ugs.] (regional); Anhöhe; Bodenerhebung; Bühel [Süddt.]; Erhebung; Höhe (mil.) (mit Nummer); Maulwurfshügel [ugs.] (scherzhaft); Erhöhung; (kleiner) Berg
(sich) jemandes bemächtigen [geh.] (veraltend); ergriffen werden (von) (fig.) (Hauptform); (jemanden) überkommen (fig.); (jemanden) ergreifen (fig.); (etwas) überrieselt jemanden [ugs.] (fig.); (von jemandem) Besitz ergreifen (fig.); (jemanden) heimsuchen (fig.); (jemanden) packen [ugs.] (fig.); (jemanden) übermannen (fig.)
Puls (fachspr.) (lat.); Kontraktion des Herzens; Herzschlag
durchwühlen; zerwühlen; verwühlen
Schlummerzustand; Halbschlaf; Dämmerzustand
vermahlen; zerreiben; mahlen; schroten (bei Körnern)
Wirkbetrieb; Produktivbetrieb; Produktiveinsatz (IT-Technik)
Verschlüsselungsstandards; Zugangsberechtigungssysteme; Verschlüsselungssysteme; Conditional access system (engl.)
Promenade (franz.); Flaniermeile; Prachtpromenade; Spaziermeile
schabend; kratzend
Shoppingcenter; Einkaufszentrum; Mall; Shopping Mall; Konsumtempel (fig.); Shoppingmall; Shopping Center; Einkaufscenter
Bundesrepublik von Zentralamerika; Zentralamerikanische Konföderation; Vereinigte Provinzen von Zentralamerika
Überzug; Schutzanstrich; Firnis; Elefantenhaut [ugs.] (fig.); Anstrich; Politur
Zentrifugalkraft; Fliehkraft
Flitterwochen; Hochzeitsreise; Honigmond (veraltet)
Gesetzbuch; Kodex; Gesetzessammlung
Outlaw (engl.); Verfemter; Geächteter; Gesetzloser; außerhalb der Rechtsordnung Stehender; Ausgestoßener
Prof [ugs.]; Professor; Prof. (Abkürzung)
Absatzwirtschaft (veraltet); Marketing (engl.)
die Stirn in Falten legend; stirnrunzelnd
zugedreht; zu etwas gewandt; zugewandt
Chlorophyll; Blattgrün; Pflanzenfarbstoff
Referenztitel; Hammertitel [ugs.]; Vorzeigetitel
Einsatz; Kapitalanlage; Einlage; Einlagekapital
(jemandem) auf der Nase herumtanzen [ugs.] (fig.); (Befehle/Regeln) missachten; nicht gehorchen; nicht hören (auf); nicht parieren; (sich) nichts sagen lassen [ugs.]; ungehorsam sein
Schilddrüsenentzündung; Thyroiditis (fachspr.); Thyreoiditis (fachspr.)
Womanizer (engl.); Frauenjäger; Frauenheld; Aufreißer [ugs.]; Schürzenjäger (Hauptform); Wüstling; Weiberheld [ugs.]; Schwerenöter; Schlawiner; Süßholzraspler [ugs.]; Herzensbrecher; Mann für alle Gelegenheiten [ugs.] (ironisch); Gigolo (franz.); Playboy (engl.); einer) (der nichts anbrennen lässt [ugs.]; jedem Weiberrock hinterherlaufen; Suitier (veraltet); Ladykiller (engl.) (scherzhaft); Hallodri; Witwentröster
Morbus Addison (fachspr.); Nebennierenrindeninsuffizienz; Glukokortikoidmangel; Hypokortizismus (fachspr.); Nebennierenrindenunterfunktion; Hypokortisolismus (fachspr.)
Katecholaminüberschuss; Phäochromozytom (fachspr.)
Schwartz-Bartter-Syndrom (fachspr.); ADH-Überproduktion; Syndrom der inadäquaten ADH-Produktion; Syndrom der inappropriaten ADH-Bildung; SIADH; ADH-Überschuss
Panhypopituitarismus (fachspr.); Simmondsche Krankheit (fachspr.); Hirnanhangsdrüsenunterfunktion; Hypopituitarismus (fachspr.); Hypophyseninsuffizienz (fachspr.); Hypophysenunterfunktion
Herzmuskelschwäche; Herzschwäche; Myokardinsuffizienz (fachspr.); Herzinsuffizienz; Insufficientia cordis (fachspr.)
koronare Herzerkrankung; ischämische Herzerkrankung; koronare Herzkrankheit; stenosierende Koronarsklerose (fachspr.); degenerative Koronarerkrankung
Debiler; Unzurechnungsfähiger; Verrückter; Wahnsinniger; Kretin; Schwachsinniger; Geisteskranker; Psychopath; Irrsinniger
Kardia (fachspr.); Herz; Pumpe [ugs.]; Blutpumpe [ugs.]
Lampenfieber; Nervosität; Beunruhigung; Zähneklappern [ugs.]; Nervenflattern [ugs.]; Auftrittsangst; Herzklopfen; Bangigkeit
Hinfälligkeit; (der) Weg allen Fleisches [geh.]; Wandelbarkeit; Sterblichkeit; Kurzlebigkeit; Unbestand; Vergänglichkeit; Endlichkeit
Tribetzgebirge; Tribetz
Wanderjahre (Plural); (die) Walz; Tippelei; Gesellenwanderung; Wanderschaft
Erdbebenzentrum; Epizentrum
Lichtzieher (veraltet); Kerzenmacher; Wachszieher
Glücksspiel treiben; schanzen (mittelhochdeutsch)
(jemandem zu etwas) verhelfen; (jemandem etwas) zuschustern [ugs.]; (jemandem) verschaffen [ugs.]; (jemandem etwas) zuschanzen [ugs.]; (jemandem) zuspielen; (jemandem etwas) zuschieben
unter Druck stehen; unter Handlungszwang stehen; unter Zugzwang stehen
Carpaltunnelsyndrom; CTS (Abkürzung); Karpaltunnelsyndrom; Brachialgia paraesthetica nocturna (fachspr.) (lat.); Medianuskompressionssyndrom; KTS (Abkürzung)
Leistungssportler; Spitzensportler; Profisportler; Berufssportler
Tabellenerster; Spitzenreiter; Führender; Tabellenführer
Karl Spitzweg; Franz Carl Spitzweg
(Fahrzeug/Flugzeug) lenken; pilotieren; (Fahrzeug/Flugzeug) steuern
Einzelkämpfer (fig.); Außenseiter; einsamer Wolf [ugs.] (fig.); Aussteiger (fig.); Nonkonformist; Eigenbrötler; Einzelgänger; Individualist; Underdog; Nerd (Jargon)
Schwarzkopie; Raubkopie
Glaubwürdigkeit; Ehrlichkeit; Redlichkeit [geh.]; Authentizität [geh.]; Aufrichtigkeit; Lauterkeit; Ernsthaftigkeit; Vertrauenswürdigkeit; Seriosität; Natürlichkeit
Waagrechte; Waagerechte; Horizontale; mathematischer Horizont
Horizontebene; Horizontalebene
Erde [ugs.]; Schutzleitung; Schutzleiter; Schutzerde [ugs.]; Erdung [ugs.]
unterschätzt; unterbewertet; verkannt
ein Wörtchen mitreden [ugs.] (fig.); mitentscheidend (sein); mitbestimmen; mitentscheiden; ein Wörtchen mitzureden haben [ugs.] (fig.)
still werden; in Schweigen verfallen; nichts weiter sagen; verstummen (Hauptform); nichts mehr sagen; aufhören zu reden; ruhig werden; nicht mehr sprechen
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande; Vereinigte Provinzen
Schabkunst; Schwarzkunst; Mezzotinto
Franchising; Konzessionsverkauf; Franchise
Aushängeschild (fig.); Leuchtturm (fig.); Vorzeigemodell; Flaggschiff (fig.); Vorzeigeprodukt; Visitenkarte (fig.)
Gasgesetz; universelle Gasgleichung; thermische Zustandsgleichung idealer Gase; ideale Gasgleichung; allgemeine Gasgleichung
Zinnfolie; Stanniol
zusammenpferchen; zusammenstopfen; konstipieren
von einer Liebesbeziehung handelnd; eine Liebschaft betreffend; Liebes...; amourös
Gesetzmäßigkeit; Vernunft; Logik; Konsequenz
Stöckel [ugs.]; Hacke(n) [ugs.]; Absatz; Schuhabsatz
Verwirklicher; Realisierer; Umsetzer
dandyhaft; stutzerhaft; geckenhaft
Krankenpfleger; Sanitäter; Sani [ugs.]; Sanitöter [ugs.] (scherzhaft); Krankenwärter
Schizophrenie; Bewusstseinsspaltung; schizophrene Psychose; Spaltungsirresein
Lepra; Hansen-Krankheit; Lazarus-Krankheit; Morbus Hansen; Aussatz; Miselsucht
Expat (Kurzform) (engl.); Expatriate
anheimfallen; zuteil werden; zufallen; zukommen; zufließen; in den Schoß fallen (fig.)
(etwas) zum Opfer fallen; anheimfallen
Karosseriebauer; Karosseriespengler (bayr.) [Ös.]; Spengler (bayr.) [Ös.]; Kfz-Schlosser; Karosseur [Ös.]; Autoschlosser; Karosseriebaumechaniker
IEA (Abkürzung); Internationale Energieagentur
evaneszente Wellen; Evaneszenz
Elektroschockpistole; Distanz-Elektroimpulswaffe; Taser [ugs.] (engl., Hauptform); Distanzelektroimpulsgerät (fachspr.)
Bilharziose; Schistosomiasis
Salpeterkrieg; Pazifischer Krieg
Köstlichkeit; Schmackhaftigkeit; Ergötzlichkeit
Quantifikation; Bezifferung; Quantifizieren; Quantifizierung
Vorgänger; Amtsvorgänger; Antezessor (lat.) (veraltet)
Patentrecht; gewerbliche Schutzrecht
Monomanie; Einzelwahn
zwanghaftes Stehlen; Kleptomanie (Hauptform); Diebstähle ohne wesentliche Bereicherungstendenz; Monomanie des Diebstahls; Stehltrieb; triebhaftes Stehlen; Stehlen ohne Bereicherungstendenz; neurotisches Stehlen; süchtiges Stehlen; pathologisches Stehlen; Diebstahlsleidenschaft; Stehlsucht; psychopathischer Stehltrieb
verrußen; rußig werden (Hauptform); Ruß ansetzen; durch Ruß verstopfen
unterschätzen; locker sehen [ugs.]; nicht sehr ernst nehmen; auf die leichte Schulter nehmen [ugs.]; verharmlosen; leichtnehmen; als nicht wichtig erachten
(eine) Wohnung freiziehen (fachspr.) (Jargon); (die) Wohnung aufgeben; (die) Wohnung räumen; ausziehen
(Wohnung) beziehen; einziehen
Ligatur (fachspr.); Buchstabenverbund; Verschmelzung von Buchstaben; Buchstabenverschmelzung
Notdurft; Pinkelzwang [ugs.]; Pinkeldrang [ugs.]; Pinkelbedürfnis [ugs.]
Zimmerklosett; Leibstuhl; Nachtstuhl
Belize; Britisch-Honduras (veraltet)
Daleminzier; Daleminzen
Abotriten; Obodriten; Abodriten; Bodrizen; Obotriten
Rundling; Rundplatzdorf; Runddorf; Rundlingsdorf
Reinerbigkeit; Homozygotie (fachspr.)
Feuerschutz; Feuerunterstützung
Mazedorumänen; Mazedoromanen; Aromunen
Münzkunde; Numismatik
(ein) Aufseufzen; Ächzer; Seufzer; Stöhner
Golf-Kooperationsrat; Kooperationsrat der Arabischen Staaten des Golfes; GCC (Abkürzung) (engl.)
Zuständigkeitsbereich; Kompetenzbereich
Mönchsklause; Eremitei (griechisch); Klause; Einsiedlergrotte; Ermitage; Einsiedlerklause; Einsiedelei; Grotte; Eremo; Eremitage (franz.) (griechisch)
sich gut machen [ugs.]; sich verbessern; sich gut entwickeln; sich mausern (zu) [ugs.] (fig.); heranreifen; sich machen [ugs.]
ohne sich zu beschweren; ohne Klage; ohne Murren; ohne Beschwerden; klaglos
Mitarbeiter-Leasing; Zeitarbeit; Arbeitskraftüberlassung; Arbeitnehmerüberlassung; Mitarbeiterüberlassung; Personalvermittlung; Arbeitskräfteüberlassung; Leiharbeit; Personaldienstleistung; Personalüberlassung; Temporärarbeit; Arbeitskräfte-Leasing; Personalleasing; Mitarbeiterleasing; Arbeitnehmer-Leasing
Personaldienstleister; Zeitarbeitsunternehmer; Leiharbeitgeber; Leiharbeitsunternehmer; Personalvermittlungsagentur; Zeitarbeitgeber; Verleiher; Personalvermittler; Sklavenhändler (derb)
qualifizierte Fachkraft; Schlüsselkraft
Deduplikation; Datendeduplizierung; Datendeduplikation; Deduplizierung; Data-Deduplication (engl.)
Instationarität; Transienz
Hauptuntersuchung; HU (Abkürzung); TÜV [ugs.] (Abkürzung)
auf breiter Front (schnell) voranschreitender Brand; Feuerwalze
Trotzburg; Trutzburg
skythische Mütze; phrygische Mütze
Cathédrale Notre-Dame (franz.); Liebfrauenmünster (Straßburg); Straßburger Münster
Blendgranate; Blitzgranate; Schockgranate
Nebelgranate; Nebelkerze; Nebelbombe; Nebeltopf; Rauchgranate; Nebelwurfkörper
Skrupelloser; Soziopath
Dispatcher (engl.); Koordinator; Einsatzkoordinator; Einsatzleiter
Gastronomie; Gastgewerbe [ugs.] (schweiz., österr.); Gaststättengewerbe
Kaufmann im Gesundheitswesen; Arztsekretär (veraltet)
Arztsekretärin (veraltet); Kauffrau im Gesundheitswesen
Schreibkraft; Tipper (derb); Vorzimmerherr; Sekretär; Bürokraft
Prélude (franz.); Präludium; Praeludium; Preludio (ital.)
Postenschacherei; Filzokratie [ugs.]; Ämterpatronage
Mr.-Madisons-Krieg; zweiter Unabhängigkeitskrieg; Britisch-Amerikanischer Krieg; Krieg von 1812
IT-Experte; IT-Fachmann; Computerspezialist; Computerfreak; Computerass [ugs.]; IT-Profi; IT-Fachkraft; Computerfachmann; IT-Fredel [ugs.]; IT-Spezialist; Computerexperte; Computerprofi
Hundertjahrfeier; Zentenarium
Schutzherr; Statthalter; Vogt; Landesherr; Satrap (persisch)
Barsch-Fluss; Wakenitz
Metro-Goldwyn-Mayer; MGM (Abkürzung) (Markenname)
BMW (Abkürzung) (Markenname); Bayerische Motoren Werke AG; BMW AG (Abkürzung)
VW AG (Abkürzung); Volkswagen AG; Volkswagen; VW (Abkürzung)
Enkeltauglichkeit [ugs.]; Nachhaltigkeit; Zukunftsfähigkeit; Aufrechterhaltbarkeit
Narzisst; Narziss
in beide Richtungen; bidirektional; in zwei Richtungen
Züchten eines Wildtieres als Haustier; Domestifikation (lat.); Domestizierung (lat.); Haustierwerdung; Domestikation (lat.)
Inhaltsverzeichnis (Hauptform); Inhaltsübersicht
getrocknete Weinbeere; Zibebe; Sultanine; Rosine
Purzelbaum; Heubürzli [ugs.] (schweiz., selten); Kopps(t)ibolter [ugs.] (niedersächsisch, sehr selten); koppheister schießen [ugs.] [Norddt.]; Kuckelebaum [ugs.] (regional, selten); Gigestutz [ugs.] (selten, walliserisch); Kusselkopp [ugs.] [Norddt.]; Kabolz [ugs.] (selten, veraltet); Kalabums [ugs.] (regional, selten, veraltet); Rolle vorwärts (Sportsprache); Purzigagl [ugs.] (kärntnerisch, selten)
Grenzwanderer; Grenzgänger
Fehlentscheidung; Fehlurteil; Justizirrtum; Rechtsirrtum
Guss; Überzug; Glasur
Bestand; Lagerbestand; Istbestand (fachspr.); Ist-Bestand (fachspr.); Inventar; Bestandsverzeichnis
Terminal (engl.); Konsole; Textkonsole; Kommandozeile; Befehlszeile; Eingabekonsole; Eingabeaufforderung
Mauervorsprung; Krage; Kunststein; Konsole; Notstein; Balkenstein; Tragstein; Stützbalken; Kragstein; Kraftstein
Sauna; Schwitzstube; Heißluftbad; Schwitzbude [ugs.]; finnisches Bad
affizieren; krankhaft verändern
Österreichisch-Schlesien; Herzogtum Ober- und Niederschlesien (offiziell)
Stecknitzkanal; Stecknitzfahrt (veraltet)
tschechischer Gewürzkuchen; Pernik
Wädli [Schw.]; Haxe; Hämmche [ugs.] (kölsch); Hachse; Haxn [ugs.]; Schweinshaxe; Bötel; Eisbein; Knöchla (fränk.); Adlerhaxe (fränk.); Hechse; Stelze [Ös.]; Schweinshachse; Haspel (hessisch); Gnagi [Schw.]; Schweinshaxn [ugs.] (bayr.)
Sitzbein; Os ischii (fachspr.) (lat.)
sächsische Kanzleisprache; Meißner Kanzleideutsch
Transleithanien (inoffiziell); ungarische Reichshälfte (inoffiziell); Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone
Schanzanlage; Befestigungsanlage; Oppidum (fachspr.) (lat.)
zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg; kleiner nordischer Krieg; zweiter nordischer Krieg
Habenhauser Friede; Friede von Habenhausen; Friede zu Habenhausen
Olmützer Punktation; Olmützer Vertrag
aufgebläht; (künstlich) hochgepustet; hochgejazzt [ugs.]; überdehnt; aufgeblasen
Altenpflege; Langzeitpflege
nassauern [ugs.]; schmarotzen (derb); auf Kosten anderer leben
Vorzeigeprojekt; Prestigeprojekt; wegweisendes Projekt; Leuchtturmprojekt
ursprünglich gedacht sein (für) [ugs.]; bestimmt sein (für); gemünzt sein (auf)
(etwas) wieder aktivieren; (etwas) wieder einsatzfähig machen; (etwas) wieder in Gang bringen; (etwas) reaktivieren (Hauptform); (etwas) wieder zum Leben erwecken
Triebwagen; Triebzug; Triebwagenzug
WissOffz (fachspr.); Wissenschaftsoffizier; Truppenoffizier mit wissenschaftlicher Vorbildung
Sturmmörser Tiger; Sturmtiger [ugs.]; Sturmpanzer VI
technischer Charakter; Technizität
Napfsülze; Tellersülze
Optical Character Recognition (engl.); optische Zeichenerkennung; OCR; Texterkennung
aufgleisen; (etwas) auf Gleise setzen
Zapfwelle; Nebenabtrieb
Kennzeichnung; Ausschilderung; Markierung; Beschilderung
Eigenbewertung; Selbstverständnis; Selbstbild; Selbsteinschätzung; Selbstbewertung; Selbstwahrnehmung
ländliches Gebiet; Provinz; Hinterland
Provinz; Landesteil; Verwaltungsgebiet
verstaubt (fig.); altmodisch; zurückgeblieben; überholt; verschlafen; hinterm Mond [ugs.]; angestaubt; rückständig; verschnarcht; muffig; provinziell; hinterwäldlerisch
Transferzahlung; Transferleistung; Unterstützungszahlung
Eurasian Economic Community (engl.); Euroasiatische Wirtschaftsgemeinschaft; Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft; EAWG (Abkürzung)
Gebühreneinzugszentrale (veraltet); GIS [Ös.]; Billag [Schw.]; ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice; GIS Gebühren Info Service GmbH [Ös.]; GEZ (veraltet)
gute Nachricht (Hauptform); frohe Botschaft (ggf. leicht iron.); Erfolgsmeldung; Frohbotschaft (relig.); Lichtblick; positive Nachricht; frohe Kunde; gutes Zeichen
sich rächen; (jdm. für etw. die) Quittung präsentieren; (etwas) (mit etwas) vergelten; (sich für etwas) schadlos halten (an jemandem); (jemandem) eins auswischen; Rache nehmen; (jemandem etwas) heimzahlen; (sich) revanchieren; Vergeltung üben
Gefürstete Grafschaft Görz und Gradisca (ab 1365); Grafschaft Görz
Extra-Schalter; Zusatzschalter; Extra-Taste; Zusatztaste; Zusatzknopf; Extraknopf
überleiten; überbrücken; kurzschließen
Hetzer [ugs.]; Jagdpanzer 38(t)
Punktstrahler; Laserzeiger; Laserpointer (engl.)
schrottreif; reif zum Verschrotten; schrottig [ugs.]
Gebissformel; Zahnformel
Fuhrpark; Zahl der (vorhandenen) Fahrzeuge; Fahrzeugflotte; Flotte; Fahrzeugpark; Fahrzeugbestand
Besprecher; Rezensent; Juror; Zensurenverteiler; Begutachter; Beurteiler; Kritiker; Zensor; Bewerter
hoffnungslos; brennend; extrem; verteufelt; mächtig; außerordentlich; wie hulle [ugs.] [Norddt.]; voll [ugs.] (jugendsprachlich); verflixt; fürchterlich; außergewöhnlich; sehr (Gradadverb vor Adjektiven) (Hauptform); verdammt [ugs.]; furchtbar [ugs.]; sündhaft; schrecklich; ganz; bitter(-) (nur in speziellen Kontexten); rettungslos; beängstigend (auch figurativ); tief; ungeheuer; zutiefst; besonders
Zuzlfleck [ugs.] [Ös.]; Unterdruck-Hämatom (fachspr.); Liebesmal; Knutschfleck
EFM (Abkürzung); elektrisches Feldmeter; Elektrofeldmeter
Blutzoll [geh.]; Verluste (Hauptform) (militärisch); Zahl der Todesopfer; Zahl der Toten
Rad; Komplettbereifung; Walze [ugs.]; Komplettreifen
Froschfresser (derb) [pej.]; Schangel; Franzmann [ugs.]; Franzacke (derb); Franzose
Shot (engl.); Kurzer; Shooter (engl.)
Katarrh; Katarr (alte Schreibung bis 2011); Schleimhautentzündung
remanenter Magnetismus; magnetische Remanenz; Remanenz; Restmagnetisierung; Remanenzflussdichte; Restmagnetismus; magnetische Hysterese
Seniorität (fachspr.); Alterszulage; Alterszuschlag (fachspr.); Verkalkungszulage (derb)
Neidbolzen [ugs.]; Neidhammel [ugs.]; Neider
ZVS; Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen
remittierend; zurückgehend
Wechselnehmer; Zahlungsempfänger; Remittent
besitzt; verfügt
unsachlich; haltlos; nicht nachvollziehbar; an den Haaren herbeigezogen (fig.); abwegig; unbegründet; fragwürdig
LKW (Abkürzung); Lkw (Abkürzung); Lastzug; Laster [ugs.]; Brummi [ugs.]; Truck [ugs.] (Jargon, engl.); Lastwagen; Lastkraftwagen
Zuträger; Petzer [ugs.]; Petze [ugs.]; Anschwärzer; Denunziant (Hauptform)
Harnblasenentzündung; Cystitis (fachspr.) (griechisch); Zystitis (fachspr.) (griechisch); Blasenkatarrh; Blasenentzündung
Waldgiraffe; Okapi (Hauptform); Kurzhalsgiraffe
Machtprobe; Kräftemessen; Belastungsprobe; Zerreißprobe (fig.); Kraftprobe; Tauziehen (fig.); Nervenkrieg
paniertes Kalbsschnitzel; Wiener Schnitzel
Berliner Schnitzel; falsches Kotelett [ugs.]; paniertes Kuheuter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR (Abkürzung)
Schmerzensgeld; Genugtuung [Schw.]; Wiedergutmachung; Schmerzengeld [Ös.]
(sich) übernehmend; vollmundig; den Mund zu voll nehmend [ugs.]
angezogen; gekleidet; gewandet [geh.]; bekleidet; angekleidet
grenzüberschreitender Prostitutionshandel [Ös.]; Frauenhandel; Menschenhandel
Kohlenhydratmalabsorption (fachspr.); Milchzuckerunverträglichkeit; Hypolaktasie; Alaktasie; Laktasemangelsyndrom; Laktoseintoleranz (Hauptform); Laktosemalabsorption; Laktoseunverträglichkeit (Hauptform)
Kneipier [ugs.] (französierend); Wirt; Schankwirt; Restaurateur [Schw.]; Gastwirt; Kneiper [ugs.]; Beizer [ugs.] (regional)
Dezimalbrückenwaage; Dekawaage; Dezimalwaage; Sackwaage
krumpelig [ugs.]; krumplig [ugs.]; schlampig [ugs.]; zerwühlt; zerknittert; zersaust [Ös.]; zerzaust
Hansa-Brandenburg; HB; Hansa und Brandenburgische Flugzeugwerke GmbH
Zündapp 9-092;Zündapp Z 92
Shuttlebus; Zubringerbus; Pendelbus
prozedural; verfahrensmäßig
klein halten; begrenzen; kontingentieren; limitieren; (eine) Obergrenze festlegen; (etwas) deckeln [ugs.]; drosseln; restringieren [geh.]; einschränken; eingrenzen; beschränken
begrenzend; limitational
(die) Rheinaue [ugs.]; Freizeitpark Rheinaue
Ruländer; Grauburgunder; Pinot Gris (franz.); Pinot Grigio (ital.)
blauer Dunst [ugs.]; Zigarettenqualm; Zigarettenrauch
zur Verhandlung stehend; handelbar; verhandelbar; negoziierbar; verhandlungsfähig
MTBF; Mean Time Between Failures (engl.); mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen
mittlere Lebensdauer; mittlere Betriebsdauer bis zum Ausfall; MTTF; Mean Time To Failure (engl.)
Hazardrate; Hazardwert
Strukturvertrieb (fachspr.); Multi Level Marketing (fachspr.) (engl.); Network Marketing (fachspr.) (engl.); Netzwerk-Marketing (fachspr.); Empfehlungsmarketing (fachspr.); Mundpropaganda (selten); MLM (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
IBM (Abkürzung); Mother Blue [ugs.] (engl.); International Business Machines Corporation (engl.); Big Blue [ugs.] (engl.)
Deutsche Hollerith-Maschinen Gesellschaft mbH (veraltet); IBM Deutschland; DEHOMAG (Abkürzung) (veraltet); Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft mbH
Nudelwalker [Ös.]; Nudelrolle; Nudelholz; Teigrolle; Wallholz [Schw.]; Wellholz
Czernowitz; Tschernowitz
Misere; Holland in Not [ugs.] (fig.); Ausnahmesituation; Notlage; Matthäi am Letzten [ugs.]; (da) brennt die Hütte [ugs.] (fig.); Krise; Ausnahmezustand; Notstand; Krisensituation; (da) brennt der Baum [ugs.] (fig.); krisenhafte Situation; (da ist) Land unter [ugs.] (fig.)
Notstandsrecht; Belagerungszustand; Belagerungsstand; Ausnahmezustand; Staatsnotstand; Status Necessitatis (lat.); Notstand; Notrecht; Kriegsrecht; Notstandsdiktatur; Verfassungsnotstand
Gleichzeitigkeit; Concurrency (engl.); Nebenläufigkeit; Nichtsequentialität; Concurrent computing (engl.); Parallelität
historische Gleichzeitigkeit (an einem Datum); Synchronismus
zu beobachten; beobachtbar; bemerkbar; observabel
Prozessorarchitektur; Chiparchitektur
flüssig; zerflossen; geschmolzen; liquid; aufgetaut
Schwamm; Putzschwamm
verlorener Zug; Zug der Verlorenen; verlorener Transport
Kruckenkreuz; Hammerkreuz; Krückenkreuz
Plattkreuz; Crux commissa (lat.); Taukreuz; Ägyptisches Kreuz; Antoniuskreuz (Hauptform); Antoniterkreuz
lümmeln [ugs.]; flegeln [ugs.]; fläzen [ugs.]
Mykologie (fachspr.); Pilzkunde
prall gefüllt; gedrängt voll; pickepackevoll [ugs.] (Kindersprache); prallvoll; proppenvoll [ugs.]; brechend voll; rappelvoll [ugs.]; knallvoll [ugs.]; zum Platzen voll; zum Bersten voll; zum Brechen voll; gerappelt voll [ugs.]; (es ist) alles voll (mit) [ugs.]; sehr voll; aus allen Nähten platzen(d) [ugs.] (fig.); gerammelt voll [ugs.]; überfüllt; proppevoll [ugs.] (ruhrdt.); gesteckt voll [ugs.]; vollgepackt; rammelvoll [ugs.]; knallevoll [ugs.]; bumsvoll [ugs.]; übervoll; knatschvoll [ugs.]
St. Eustaz (veraltet); Sint Eustatius
Saint-Barthélemy (franz.); St. Barts; Sankt Bartholomäus; St. Barths
Armierung; Bewehrung; Panzerung
vergessliche Person; zerstreuter Professor [ugs.] (fig.); Schussel [ugs.]
Spezialisation; Ausdifferenzierung; Spezialisierung
Gouvernante (veraltet); Aufpasserin; Erzieherin; Basteltante (derb)
Skalenunabhängigkeit; Skaleninvarianz
Venetisch; Venedisch; Venezisch
Sterbekommunion; Wegzehrung; Viatikum
mit gutem Beispiel vorangehen; (sich) vorbildlich verhalten (Hauptform); Maßstäbe setzen (werbesprachlich); (etwas) vorleben; (ein gutes) Vorbild sein
wirksam werden; Bedeutung erlangen; zum Tragen kommen; Wirkung zeigen; Effekte zeitigen [geh.]; (sich) auswirken; (seine) Wirkung entfalten
Ehrenmann; Mann von Welt [ugs.]; Edelmann; Gentleman (engl.); Weltmann; Kavalier (franz.) (ital.); Seigneur [geh.] (franz.); Gentilhomme (franz.) (veraltet); feiner Herr
verkümmern; eingehen; (sich) zurückbilden
Zustandsverschlechterung (bei einer Krankheit); Depravation
(jemanden für etwas) aufkommen lassen; (etwas) berechnen; Geld fordern; um Bezahlung bitten; zur Zahlung auffordern; (das) Inkasso übernehmen; zur Kasse bitten; (eine) Forderung eintreiben; (jemanden / etwas) abkassieren [ugs.]; um Zahlung bitten; in Rechnung stellen
vertretbar (fachspr.) (juristisch); austauschbar; fungibel (fachspr.) (juristisch); ersetzbar
exzerpieren; Exzerpt erstellen
Aufwertung (Wohnbezirk); Gentrifikation; Yuppisierung [ugs.] (Jargon, Schlagwort); Gentrifizierung (Hauptform)
Schlafstube; Schlafkammer; Schlafzimmer; Schlafgemach (veraltend); Schlafraum
rückgängig zu machen; revidierbar
Bettbezug; Zieche [Ös.]; Bettüberzug
wahrnehmen (Termin) (Vorteil, Chance); nicht links liegen lassen (fig.); zugreifen; (etwas) mitnehmen; beim Schopf(e) packen (Gelegenheit) (Chance) [ugs.] (fig.); (die) Gunst der Stunde nutzen; zuschlagen [ugs.] (Hauptform); nutzen (Chance) (Gelegenheit) (Hauptform); beim Schopf(e) ergreifen (fig.); ergreifen (Gelegenheit) (Chance) (Hauptform); nicht verstreichen lassen; ausüben (Option) (Stimmrecht, Vorkaufsrecht) (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch)
(wirtschaftlicher) Erfolg; Fortune [ugs.] (franz.)
Lernvorgang; Lernprozess
narrative Instanz; Erzähler
Obsoleszenz; Überholtwerden; Veralten (Hauptform); geplanter Produktverschleiß (ökonomisch)
Degradierung; Degradation; Herabsetzung
Standesschranke; Standesgrenze
kurze Barthaare; Stoppeln
(sich) nichts zu essen kaufen können; am Hungertuch nagen [ugs.]; (bei jemandem) ist Schmalhans Küchenmeister [ugs.]; (den) Kitt aus den Fenstern fressen (müssen) (derb) (fig.); arm sein; nichts zu beißen haben [ugs.]
Fungibilität; Austauschbarkeit; Ersetzbarkeit
Schweizer Hochdeutsch; Schweizerisch; Schweizerhochdeutsch
Deutsch; deutsche Sprache; dt. (Abkürzung)
Fertigungszentrum; Bearbeitungszentrum
Cariciacum (veraltet); Karisiacum (veraltet); Quierzy; Carisiacum (veraltet); Charisagum (veraltet)
Ober Salzbrunn (bis 1935) (veraltet); Bad Salzbrunn
Großer Mercedes; Mercedes-Benz 770;Benz [ugs.]
Bewährungsstrafe; bedingte Strafe [Schw.]; Strafaussetzung zur Bewährung; bedingte Strafnachsicht [Ös.]
Ferdinand Graf von Zeppelin; der Alte vom Bodensee [ugs.]
irreduzible Komplexität; nichtreduzierbare Komplexität
nicht zurückführbar; irreduzibel; nicht ableitbar
Zentralbank der Vereinigten Staaten; Federal Reserve System (engl.); Federal Reserve (engl.); US-Notenbank; Fed (Abkürzung) (engl.)
Bootleg; Schwarzpressung; Raubpressung
Einspielung; Aufnahme; Tonaufzeichnung; Tonkonserve [ugs.]; Bildkonserve [ugs.]; Mitschnitt; Musikaufnahme; Track; Aufzeichnung
Adiuretin; Antidiuretisches Hormon; ADH (Abkürzung); AVP (Abkürzung); Arginin-Vasopressin; Vasopressin
Kaffeeersatz; Malzkaffee; Fruchtkaffee; Muckefuck [ugs.]; Kinderkaffee [ugs.]; Gerstenkaffee; Ersatzkaffee; Getreidekaffee; Zichorienwasser (regional) [Ös.]; Caro-Kaffee
Pabianitz; Burgstadt (1939-1940) (veraltet)
Musel (luxemburgisch); Moezel (niederländisch); Mosel (Hauptform)
Zinkspat (veraltet); Edelgalmei (veraltet); Smithsonit; edler Galmei (veraltet)
Zambezi; Sambesi; Zambesi
Viktorianische Ära; Viktorianisches Zeitalter; Viktorianische Epoche
Commodore 64;64er [ugs.]; C64 (Abkürzung)
Pfauenstrauch; Stolz von Barbados
Punkt; Zähler [ugs.]
Gregorius von Nazianzus; Gregor von Nazianz
so schnell (wie) er konnte; mit Höchstgeschwindigkeit; unter Höchstgeschwindigkeit; voll Stoff [ugs.]; wie eine gesengte Sau [ugs.]; mörderisches Tempo [ugs.]; alles was (...) hergibt [ugs.]; (stark) überhöhte Geschwindigkeit; (mit) Bleifuß [ugs.]; Höchsttempo; (mit) Vollgas; volle Kanne [ugs.]; Höchstgeschwindigkeit; wie ein Geisteskranker [ugs.]; full speed [ugs.] (engl.); wie ein Henker (fahren) [ugs.]; Affenzahn [ugs.]; in Höchstgeschwindigkeit; volle Kraft voraus; so schnell (wie) es (irgend) ging
Steuersitz (im Rennruderboot); Affensitz [ugs.]
Spi (Kurzform); Spinnaker
Ammeral; Segeltuchpütz (Eimer)
Ruderlageanzeiger; Axiometer
Geschützbank; Barbette (fachspr.) (franz.)
Donkeyman; Hilfsheizer
Grundschleppnetz; Kurre
Nichtseemann; Landratte [ugs.] (scherzhaft, seemännisch)
Zuhaltungsschloss; tosisches Schloss; Chubbschloss
unter sonst gleichen Umständen; unter sonst gleichen Voraussetzungen; ceteris paribus
Hohenzollernschloss; Schloss Sigmaringen
Victoriasee; Victoria Nyanza; Viktoriasee; Ukerewesee (veraltet)
Diakritikum [geh.] (griechisch, lat.); diakritisches Zeichen; Diakritikon (fachspr.) (griechisch)
Kunsthappening [ugs.]; Inszenierung; Kunstaktion; Kunstevent (Anglizismus); Kunstperformance (Anglizismus); (künstlerische) Darbietung; Vorstellung; Aufführung
Zirkus; Circus
(das) Tirilieren [ugs.]; Gesinge [pej.]; Gesang; (die) Singerei [ugs.] [pej.]; (das) Kreischen [ugs.]; (das) Jubilieren [ugs.]; (das) Trällern [ugs.]; (das) Gejodel [ugs.]; (das) Schmettern [ugs.]; (das) Gejaule [ugs.] [pej.]; (das) Trillern [ugs.]; Kunstgesang [geh.]; (das) Jodeln [ugs.]; (das) Schallen [geh.]; (das) Flöten [ugs.]; (das) Zwitschern [ugs.]; (das) Singen; (das) Summen; (das) Dudeln [ugs.]; (das) Gedudel [ugs.]
zum Verzollen anmelden; zum Versteuern anmelden; deklarieren
GdP; Gewerkschaft der Polizei
Grundstücksteilung; Parzellierung
Flurstück; Grundstück [Ös.]; Parzelle
Fußabstreifer; Türmatte; Fußmatte; Fußabtreter; Schmutzfangmatte; Abtreter; Abtretmatte; Schuhmatte; Schuhabstreifer; Fußabstreicher
Ü50 [ugs.]; Senior; Generation 50-Plus; Über-50-Jährige; (Person) im besten Alter [ugs.]; Altherren... (in Zusammensetzungen); Best Ager (Jargon) (engl., werbesprachlich); ältere Herrschaften
Monotheismus; Glaube an einen einzigen Gott
mit halber Kraft; ohne große Begeisterung; mit angezogener Handbremse (fig.); halbherzig
Pseudoanglizismus; Scheinanglizismus
Überspitzung; Übertreibung
Vertrauensintervall; Konfidenzintervall; Vertrauensbereich; Erwartungsbereich
anders Denkender; Abgefallener; Apostat; Renegat; Sektierer; Dissident; Abtrünniger; Ketzer; Abweichler; Andersdenkender; Häretiker; Irrgläubiger; Deviationist
irrgläubig; sektiererisch; lästerlich [geh.]; häretisch; abgefallen; ketzerisch
Entführung; Menschenraub; Kidnapping; Geiselnahme; Verschleppung (einzelne Personen)
impfen (Hauptform); schutzimpfen; die Nadel ansetzen [ugs.]; immunisieren (fachspr.) (medizinisch); eine Impfung vornehmen (fachspr.) (bürokratisch); in den Arm rammen (derb); immun machen [ugs.]
Schmer; Fett; Speck; Schmalz
dissoziative Identitätsstörung; multiple Persönlichkeitsstörung
Roter Traminer; Gelber Traminer; Gewürztraminer
Petroglyph; Steinritzung
Vorbehaltspreis; Reservationspreis; Zahlungsbereitschaft
Zukunftsforscher; Futurologe
HS-30-Skandal; Hispano-Suiza-Skandal
Sudpfanne; Würzepfanne
harzig; klebrig
Kaffeesud [Ös.]; Prött [ugs.] (ruhrdt., westfälisch); Prütt [ugs.] (ruhrdt., westfälisch); Grums (Nordfriesland) [ugs.] (plattdeutsch); Kaffeesatz; Koffjedick [ugs.] (plattdeutsch)
torpedieren (fig.); zu Fall bringen (fig.); sabotieren; zunichte machen; vereiteln; zum Scheitern bringen; zuschanden machen [geh.]
Beschäler (veraltet); Deckhengst; Zuchthengst
unverschnittener Hengst; Ganzer (veraltet)
Enter [Norddt.]; Füllen; Fohlen (Hauptform); Wutsch [ugs.] (elsässisch, pfälzisch)
Telefonnetz; Fernsprechnetz (veraltet)
Bullionmünze; Anlagemünze
Kleine Sonnenblume; Ross-Erdäpfel (badisch); Borbel; Erdsonnenblume; Zuckerkartoffel; Schnapskartoffel; Erdapfel (badisch); Rosskartoffel; Topinambur (Hauptform); Jerusalem-Artischocke; Erdtrüffel; Erdschocke; Ewigkeitskartoffel; Knollensonnenblume; Indianerknolle; Süßkartoffel; Erdbirne; Helianthus tuberosus (fachspr.) (griechisch, lat.); Erdartischocke
keine finanziellen Nachteile haben (durch); ungerupft davonkommen [ugs.]; ungeschoren davonkommen; ungestraft davonkommen; (für etwas) nicht bezahlen müssen
Zopfholz (fachspr.); Baumkrone; Wipfel; Krone; Baumwipfel
multiple Chemikalienunverträglichkeit; MCS; Chemikalien-Intoleranz; chemische Mehrfachempfindlichkeit
waten; stapfen; staken; stelzen; staksen
Inzidenz (fachspr.); Anzahl der Neuerkrankungen
(sich in jemanden) hineindenken; (sich mit jemandem) identifizieren; (eines anderen) Perspektive einnehmen; (sich in jemanden) hineinversetzen; (sich in jemanden) einfühlen; (sich in jemandes) Lage versetzen; (mit jemandem) mitleben
Langzeiturlaub; Sabbatical (engl.); Auszeit (vom Job); Sabbatjahr
gastieren; ein Gastspiel geben (Theater) (Konzertreihe)
Generalschlüssel; goldener Schlüssel [ugs.]; Passepartout; Zentralschlüssel; Hauptschlüssel
Ausgleichung; Anpassung; Regression; Parameterschätzung; Ausgleichungsrechnung; Ausgleichsrechnung
Abgeordnetensitz; Sitz [ugs.]; Mandat; Abgeordnetenamt
Ehe ohne Trauschein; zusammenleben wie Mann und Frau; wilde Ehe (veraltend); eheähnliche Gemeinschaft; Konkubinat [geh.]; nichteheliche Lebensgemeinschaft (Amtsdeutsch)
Eppich (landschaftlich); Zeller [Ös.]; Sellerie
absetzbar; feil; veräußerlich
Paradies auf Erden; Refugium; Paradies; Insel der Seligen; Idylle; Rückzugsort; Oase der ...; Rückzugsstätte; Idyll (dichterisch); Garten Eden; heile Welt
päpstliche Schweizergarde; Schweizergarde
Welsch-Tirol (veraltet); Welschsüdtirol (veraltet); Autonome Provinz Trient (offiziell); Welschtirol (veraltet); Trentino
Sardinischer Krieg; zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg
bergab; zu Tal
Partikularquantor; Existenzquantor
Schneeleopard (Hauptform); Irbis; Panthera uncia (zool.) (fachspr.)
Leopardette; Bengal-Katze
Bengalkatze; Leopardkatze
Omnipotenz; Allmacht; Allmächtigkeit
Subsidium; Unterstützungsleistung
Spanisch-Niederländischer Krieg; Achtzigjähriger Krieg
Mazedorumänisch; Aromunisch
Grauwerker (veraltet); Buntfutterer (veraltet); Wildwerker (veraltet); Pelzer (veraltet); Kürschner (Hauptform)
Huntingtonsche Chorea; Huntington-Krankheit; großer Veitstanz (veraltet); Chorea Huntington; erblicher Veitstanz; Veitstanz (veraltet); Chorea major (veraltet); Chorea major Huntington; Huntington-Chorea
Schütze; Sagittarius (lat.)
Gemini (fachspr.) (lat.); Zwillinge (Sternbild)
Fertigmahlzeit; Convenience Food (fachspr.); Convenience-Lebensmittel (fachspr.); Fertiggericht
Ortsname (Hauptform); Ortsbezeichnung; Örtlichkeitsname (fachspr.); Toponym (fachspr.) (linguistisch); Ortseigenname
(bewusst) wahrnehmen; apperzipieren
Iranische Sowjetrepublik; Persische Sozialistische Sowjetrepublik; Sowjetrepublik von Gilan
Herzimplantat; künstliches Herz; Kunstherz
Zecke; Blutsauger [ugs.]
Zitronenproblem; Saure-Gurken-Problem
Agenturtheorie; Prinzipal-Agent-Theorie; Prinzipal-Agenten-Theorie
kyrillisches Alphabet; Kyrilliza; Asbuka
unverkennbar (Hauptform); typisch; nicht zu verwechseln; unverwechselbar; unnachahmlich
Pendenz [Schw.]; unerledigte Angelegenheit
Beizjäger; Falkner
Rodrigues; Rodriguez
100 kg; Doppelzentner
Raummeter; rm (Einheitenzeichen); Ster
Spitze; Führungscrew; Führungsriege; Führungsteam; Führung; Führungsmannschaft; Leitung
Bezahlbarkeit; Finanzierbarkeit
entwerfen; gestalten; konzeptualisieren
selbstmordgefährdet; suizidär (fachspr.); lebensmüde [ugs.]; suizidgefährdet (Hauptform); todessehnsüchtig [geh.]; lebensüberdrüssig; suizidal (med.) (fachspr.); suizidal (fachspr.)
Suizident; Selbstmörder; Suizidant
Zusammenhangskraft; Kohäsion
Weidritz; Bistritz; Wödritz; Bistritza; Vydrica (slowakisch); Bystrica
Pariser Friedenskonferenz 1946;Konferenz der 21 Nationen
Idolatrie; Götzenverehrung; Götzendienst; Bilderanbetung; Bilderverehrung; Abgötterei
Plopschutz; Poppschutz; Popschutz; Popkiller
Klicklaut; Schnalzlaut; Injektiv; Klick; Schnalz
Setzer; Schriftsetzer
Murta (keltisch); Mörta (veraltet); Mörthe; Meurthe (franz.) (Hauptform)
Rautenzeichen; Gartenzaun [ugs.]; #; Lattenzaun [ugs.]
Netzeffekt; Netzwerkeffekt; Netzwerkexternalität
Jupiter (römisch); Göttervater; Zeus (griechisch)
Apostel; Jünger; einer der Zwölf
Silbersfeld; Strzibrnitz
Markow-Prozess; Markow-Kette
Sekanten-Tangenten-Satz; Sehnen-Tangenten-Satz
Franko-Provenzalisch (Hauptform); Arpitanisch; Arpitanische Sprache; Frankoprovenzalische Sprache; Franko-Provenzalische Sprache; Frankoprovenzalisch
Tschalositz; Czalositz
Ländi (regional) [Schw.]; Anlegeplatz; Schifflände [Schw.]; Ländte (regional) [Schw.]; Lände
Militärbündnis der (sogenannten) Ostblockstaaten (historisch); Warschauer Vertragsorganisation (historisch); Warschauer Pakt (historisch); Warschauer Vertrag (historisch) (offiziell)
Templerkreuz; ausgerundetes Kreuz; Tatzenkreuz (Hauptform); Kanonenkreuz; Mantuanisches Kreuz
Prankenkreuz; Christusordenkreuz
Medizinische(r) Fachangestellte(r) (fachspr.); Sprechstundenhilfe (veraltend); Arzthelfer(in) [ugs.] (Hauptform)
Tiermedizinischer Fachangestellter; Tierarzthelfer
Zahnmedizinische Fachangestellte (weibl.); Zahnmedizinischer Fachangestellter (männl.); Stomatologische Schwester (DDR) (veraltet, weibl.); Dentalassistent [Schw.]; Zahnarzthelfer (männl.) (veraltet)
Naturzug; Kamineffekt
Stufengiebel; Staffelgiebel; Treppengiebel; Katzentreppen
Mezzolombardo; Welsch-Metz
Cimbria (veraltet); Wiesenthein (veraltet); Vicenza
italienisches Athen [ugs.]; Firenze (ital.); Florenz
Nanzig (ungebräuchlich); Nancy
Slowenisch Graz [ugs.]; Windischgraz; Windischgrätz
Zuschlagsteuer; Annexsteuer
Horizontalbogen; scheitrechter Bogen
Maxbahn [ugs.]; pfälzische Maximiliansbahn
RPN (fachspr.) (Abkürzung, engl.); UPN (fachspr.) (Abkürzung); Umgekehrte Polnische Notation (fachspr.); Postfixnotation (fachspr.)
(negativ) prophezeien; herbeireden; unken [ugs.]; beschreien
Flugzeugelektronik; Avionik
Schlaz; Schlatz
Krummschwert (unfachmännisch) [ugs.]; Türkensäbel [ugs.]; Krummsäbel [ugs.]; Szimitar; Scimitar; Schimitar; Mameluckensäbel [ugs.]; Sarazenensäbel [ugs.]
Großloge; Obödienz; Obedienz; Großorient
zweigipflig; bimodal
Schaku (Abkürzung); Scharfenbergkupplung
Brückenschanze; Brückenkopf
Zitadelle Petersberg; Festung Petersberg
Konzil von Verona; Synode von Verona
Synode; Konzil
zique; Bésigue; zigue; Bésique
Holzbohrwurm; Schiffsbohrmuschel; Schiffsbohrwurm
Zahnriemen; Synchronriemen
Ostlandkreuz; Kreuz des deutschen Ostens
Zwetschgenrummel [ugs.] [Ös.]; Kartoffelkrieg [ugs.] (preußisch); Bayerischer Erbfolgekrieg
Republik Kuba (amtlich); Perle der Karibik [ugs.]; Kuba; Zuckerinsel [ugs.]
Schwimmhaube; Badekappe; Badehaube; Bademütze; Schwimmkappe
(die) Güte haben (und / zu); so freundlich sein (und / zu); (sich) herablassen; so nett sein (zu); so lieb sein (und); geruhen (veraltet); (sich) bemüßigt fühlen [geh.]; netterweise (tun); die Freundlichkeit besitzen (und / zu); so gnädig sein (zu); freundlicherweise (tun); (sich) erbarmen (und / zu); belieben zu [geh.] (veraltet); (sich) bemüßigt sehen [geh.]; (sich) herbeilassen; so freundlich sein (zu); (sich) bereitfinden
Konkomitanz; Kookkurrenz
seicht; oberflächlich; gehaltlos; vordergründig; substanzlos; inhaltsleer; ohne Tiefgang
Tiefgang; Tiefgründigkeit; Substanz; Gedankentiefe; Gehalt; Gedankenfülle; Gedankenreichtum
wohliges Gefühl der Zufriedenheit; stilles Vergnügen; Behagen
Gästezimmer; Fremdenzimmer
blühen; strotzen; voll sein von
Sichelzellenanämie; Sichelzellanämie; Sichelzellkrankheit; Drepanozytose (fachspr.)
dissoziieren; trennen; auflösen
Kardio...; Herz...
ehrenhalber; ad honorem (lat.); zu Ehren...
ganz allgemein; in abstracto (lat.)
in memoriam (lat.); zur Erinnerung; pro memoria (juristisch) (lat.)
Greenback [ugs.] (engl.); USD (Abkürzung); US-Dollar
in dubio pro reo (lat.); im Zweifel für den Angeklagten
wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte (Sprichwort) (Hauptform); duobus litigantibus tertius gaudet (Sprichwort) (lat.)
mit genau den Worten; wortwörtlich; ausdrücklich; expressis verbis (lat.); Wort für Wort; explizit
weg [ugs.]; fertig (sein mit); in trockenen Tüchern [ugs.] (fig.); vorüber; fertiggestellt; abschließend besprochen; durch (mit) [ugs.]; geschafft haben [ugs.]; vom Tisch (sein) [ugs.] (fig.); Das wäre geschafft. [ugs.] (Spruch); (etwas) fertig haben [ugs.]; abgefrühstückt [ugs.] (salopp); fertig geworden; abgehakt [ugs.]; in Sack und Tüten sein [ugs.] (fig.); geklärt; erledigt; abgeräumt (Thema) [ugs.] (salopp); perfekt; unter Dach und Fach (sein) [ugs.] (fig.); abgetan; abgeschlossen; vollzogen; gegessen [ugs.]; vollendet; (etwas) steht. [ugs.]; stehen; getan [ugs.]; (die) Kuh ist vom Eis [ugs.] (fig.); zu Ende gebracht; Das hätten wir. [ugs.] (Spruch); vollbracht [geh.]
kurze Fünfzehn machen [ugs.]; nicht lange warten; nicht lange überlegen; kurze Fuffzehn machen [ugs.]; kurzen Prozess machen [ugs.]; nicht zögern; schnell bei der Hand sein (mit)
(die) Gemüter erhitzen [ugs.]; die Wellen der Empörung schlagen hoch; hohe Wellen schlagen; (jemandes) Blut in Wallung bringen [ugs.]; (einen) Sturm der Entrüstung auslösen; (ein) Aufreger sein; Wirbel machen; (die) Nerven liegen blank [ugs.]; für Aufregung sorgen; Wind machen (fig.); (die) Gemüter erregen; Kreise ziehen; einschlagen wie eine Bombe [ugs.]
Aufsehen erregen; einschlagen wie eine Bombe; Schlagzeilen machen [ugs.]; (hohe) Wellen schlagen [ugs.] (fig.); für Aufregung sorgen; für Schlagzeilen sorgen
man sieht ihn / sie hier selten; selten zu sehen sein; nur gelegentlich aufkreuzen [ugs.]; selten erscheinen; selten auftauchen [ugs.]; nur jedes dritte Mal kommen (variabel); (ein) seltener Gast sein (ironisierend); (sich) rarmachen [ugs.]; selten kommen (Hauptform)
Laumaloche machen [ugs.]; faulenzen; Zeit schinden; Zeit verschwenden
obdachlos sein; nicht sesshaft sein; Platte machen (szenesprachlich) [ugs.] (Jargon); keinen festen Wohnsitz haben (Amtsdeutsch); auf Trebe sein (szenesprachlich) [ugs.] (Jargon); auf der Straße leben; auf der Straße sitzen [ugs.]
(einen) Kassensturz machen; Abschluss machen [ugs.]; abrechnen
(sich) um jemandes Gunst bemühen; jemandem den Hof machen [ugs.]; eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben
gut aussehen [ugs.]; sich gut machen [ugs.]; gut verlaufen; gut laufen [ugs.]; gut dastehen; sich gut entwickeln (Hauptform); (einen) guten Lauf haben; sich machen [ugs.]; auf einem guten Weg sein (Jargon) (distanzsprachlich, verhüllend); laufen (es) [ugs.]
jemanden zum Narren machen [ugs.]; jemanden lächerlich machen
(sich) entrüsten; (sich) erregen; Schnappatmung (kriegen) [ugs.] (sarkastisch, variabel); in Wallung kommen; (sich) ereifern; einen Tanz aufführen [ugs.] (fig.); (sich) empören; empört reagieren; aufbrausen (fig.); in Wut geraten; wütend werden; die Wände hochgehen [ugs.] (fig.); (sich) echauffieren [geh.] (franz.); aus der Haut fahren (fig.); in Wallung geraten; sich aufregen (Hauptform)
nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.); neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.); einen Haschmich haben [ugs.]; spinnen (Hauptform); gaga sein [ugs.]; einen Sockenschuss haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.]; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb); nicht ganz dicht sein [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); (bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.); nicht richtig ticken [ugs.]; eine Meise haben [ugs.]; eine Macke haben [ugs.]; einen Knacks weghaben [ugs.]; einen Schuss haben [ugs.]; seine fünf Sinne nicht beieinander haben; einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]; einen Huscher haben [ugs.]; einen an der Waffel haben [ugs.]; (en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]; (wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.); einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.); nicht ganz bei Trost sein [ugs.]; einen Hau (weg) haben [ugs.]; ein Rad abhaben [ugs.]; mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.); einen Schaden haben [ugs.]; einen an der Murmel haben [ugs.]; verstrahlt (sein) (derb); einen Schatten haben [ugs.]; einen Knall haben [ugs.]; einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.); einen Klopfer haben [ugs.] [Ös.]; nicht ganz bei Verstand sein; nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]; einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend); (den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend); einen an der Mütze haben [ugs.]; einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.); die Kappe kaputt haben [ugs.]; einen Pecker haben [ugs.] [Ös.]; weiß nicht, was er daherredet [ugs.]; einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.); einen Stich haben [ugs.]; mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden; einen Hammer haben [ugs.]; einen Ecken abhaben [ugs.] [Schw.]; einen Vogel haben [ugs.] (fig.); verpeilt sein [ugs.]; den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]; einen Klamsch haben [ugs.] [Ös.]; einen weichen Keks haben [ugs.]; sie nicht alle haben [ugs.]; einen an der Klatsche haben [ugs.]; nicht ganz sauber ticken [ugs.]; einen Schlag haben [ugs.]; (jemandem) brennt der Kittel (fig.); eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.); nicht ganz hundert sein [ugs.] [Schw.]; (ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional); einen Spleen haben [ugs.]; einen Piep haben [ugs.]; leicht verrückt sein
einen üblen Beigeschmack haben [ugs.]; fragwürdig sein; ein Gschmäckle haben [ugs.]; nicht (ganz) koscher sein [ugs.]; einen üblen Nachgeschmack hinterlassen (fig.); zum Himmel stinken [ugs.]
die Runde machen [ugs.]; weitergereicht werden; herumgehen (lassen); kreisen (lassen); von Hand zu Hand gehen
eine Nagelprobe machen [ugs.]; etwas auf Tauglichkeit prüfen; eine Sache einer wichtigen Prüfung unterziehen
sich in den Vordergrund spielen; aufzufallen versuchen [ugs.]; den großen Auftritt lieben (fig.); sich (selbst) darstellen; angeben; sich wichtig machen [ugs.]; (s)eine Show abziehen [ugs.]; posen (Neologismus); versuchen) (aufzufallen [ugs.]; sich effektvoll präsentieren; sich wichtig tun [ugs.]; (die) Aufmerksamkeit auf sich ziehen; sich produzieren; sich inszenieren (als) (fig.); sich in den Vordergrund schieben; sich in Szene setzen; sich aufspielen
besetzt haben; Platz beanspruchen; in Beschlag nehmen; mit Beschlag belegen; (sich) dickmachen [ugs.]; (sich) breitmachen; (sich) breit machen [ugs.]; (sich) (zahlreich) versammeln; besetzt halten; belagern; (sich) ausbreiten [ugs.]
jemanden streng behandeln; jemanden scharf rügen; jemanden zur Minna machen [ugs.]
strahlendes Lächeln zeigen; auf Strahlemann und Söhne machen [ugs.]
drei Kreuze machen [ugs.] (fig.); froh sein, dass etwas vorbei ist; (etwas ist) kein großer Verlust [ugs.]; gut verzichten können (auf); (einer Sache) keine Träne nachweinen; heilfroh sein (dass); (bestimmt) nicht traurig sein (dass / wenn) [ugs.]
jemanden zum Kasper machen [ugs.]; jemanden lächerlich machen
eine üble Sache unterbinden; das böse Spiel beenden; dem Spuk ein Ende setzen [ugs.]
Manus manum lavat. [geh.] (bildungssprachlich, lat.); (eine) Win-win-Situation (sein); unter einer Decke stecken [ugs.] (fig.); man hilft sich gegenseitig zu beiderseitigem Vorteil; Eine Hand wäscht die andere. [ugs.] (Sprichwort, fig.); klüngeln
(eine) Sache in die Hand nehmen [ugs.]; (das) Nötige veranlassen (variabel); (eine) Aufgabe übernehmen; (sich) einer Sache annehmen; (die) Verantwortung übernehmen (für) (Hauptform); sich committen (zu) (Anglizismus); (etwas) regeln; (sich) um etwas kümmern; (etwas) managen
fünfzehn; fuffzehn [ugs.]
einen Wunsch haben; etwas auf dem Herzen haben [ugs.]; ein Anliegen haben
etwas bei der Hand haben [ugs.]; etwas zur Verfügung haben; etwas greifbar haben
(eine) Aufnahme abgeschlossen haben; auf Zelluloid gebannt; (ein) Foto gemacht haben (von); (etwas) im Kasten haben [ugs.]
vor etwas Angst haben; vor etwas Manschetten haben [ugs.]; vor etwas zurückscheuen (Hauptform); (den) entscheidenden Schritt nicht tun; (sich) nicht herantrauen an; (sich) nicht heranwagen an
etwas (Positives) zu erwarten haben; etwas in Aussicht haben [ugs.]; mit etwas rechnen können
mehrfach verurteilt (sein); nicht zum ersten Mal vor Gericht stehen; (immer wieder) mit dem Gesetz in Konflikt gekommen (sein); aktenkundig (sein) (Amtsdeutsch); einschlägig bekannt (sein); dem Gericht wohlbekannt (sein); vorbestraft (sein); ein alter Kunde (sein) (scherzhaft-ironisch); schon einige Dinger gedreht haben [ugs.]; kein unbeschriebenes Blatt (mehr) [ugs.] (fig.); (etwas / einiges) auf dem Kerbholz haben; polizeilich in Erscheinung getreten sein; gerichtsnotorisch (sein) (Amtsdeutsch); gerichtsbekannt (sein); auf die schiefe Bahn geraten (sein) (fig.); polizeibekannt (sein); etwas ausgefressen haben [ugs.]; ein langes Vorstrafenregister haben
wenn der Schaden bereits eingetreten ist; wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist [ugs.] (fig.); wenn das Unglück bereits geschehen ist; wenn der Käse schon gegessen ist [ugs.] (fig.); wenn es (bereits) zu spät ist
ein Kind seiner Zeit [ugs.]; von der Umwelt geprägt
behördlich genehmigen; konzessionieren
kein Entgegenkommen zeigen; (in einer Sache) hart bleiben [ugs.]; (jemandem) nicht entgegenkommen (bei / in); stur bleiben (bei) [ugs.]; keine Zugeständnisse (machen)
belastbar sein; viel vertragen können; (ein) breites Kreuz haben [ugs.] (fig.); hart im Nehmen (sein); (einen) breiten Rücken haben [ugs.] (fig.); sturmerprobt (fig.)
betrunken sein; einen weg haben [ugs.]; einen im Tee haben [ugs.]; einen sitzen haben [ugs.]; einen in der Mütze haben [ugs.]; einen in der Krone haben [ugs.]; unter Alkohol stehen
nicht mehr wissen, wo rechts und links ist; einen Blackout haben [ugs.]; völlig daneben sein [ugs.]; unzurechnungsfähig sein; nicht mehr wissen) (wo vorne und (wo) hinten ist; nicht mehr wissen, ob man Männlein oder Weiblein ist [ugs.]; (völlig) verwirrt sein; benommen sein; nicht (ganz) auf der Höhe sein [ugs.]; nicht mehr wissen) (ob man Männchen oder Weibchen ist [ugs.]; nicht wissen, wo oben und (wo) unten ist [ugs.]; (völlig / komplett) neben der Kappe sein [ugs.]
einen Durchhänger haben [ugs.]; schlapp sein; (sich) zu nichts aufraffen können [ugs.]; (sich) nicht aufraffen können [ugs.]
hohes Ansehen; große Wertschätzung; guter Ruf [ugs.]
Kurzschluss haben; Kurzen haben [ugs.]
Brummschädel haben [ugs.]; Kopfschmerzen (nach Alkoholkonsum)
großen Einfluss besitzen; langen Arm haben [ugs.]
gemma! [ugs.] (bayr.); los [ugs.]; also los! [ugs.]; Auf zu neuen Taten! (Spruch); pack mer's [ugs.] [Süddt.]; los jetzt!; ab dafür! [ugs.]; aufi! [ugs.] [Süddt.]; allez hopp! [ugs.] (franz.); lass knacken! [ugs.] (salopp, veraltend); auf geht's! [ugs.] (Hauptform); los!; (und) ab die Post! [ugs.]; auf gehts [ugs.]; vorwärts!; ran an den Speck! [ugs.]; Leinen los (fig.); legen wir los! [ugs.]; (na) denn man tau [ugs.] (plattdeutsch); na dann ...! (auffordernd) [ugs.]; (na dann) rauf auf die Mutter (derb) (salopp); wir können! [ugs.]; pack ma's [ugs.] [Ös.]; (na) denn man to [ugs.] (plattdeutsch); na denn ...! (auffordernd) [ugs.] [Norddt.]; (und) ab geht's [ugs.]; an die Gewehre! (fig.); (und) ab die Luzie! [ugs.]; los geht's!; auf zu; frisch ans Werk! [ugs.]; (jetzt aber) ran an die Buletten! [ugs.]; alsdann; wohlan [geh.] (veraltend); frischauf [geh.] (veraltend); denn wollen wir mal! [ugs.] [Norddt.]; und dann gib ihm! [ugs.]; dann (mal) los! [ugs.]; Abmarsch!; (es) kann losgehen [ugs.]; auf auf! [ugs.]; an die Arbeit!; (auf,) auf zum fröhlichen Jagen [ugs.] (Zitat, fig., scherzhaft); also dann ...! (auffordernd) [ugs.]; dann lass uns! [ugs.]; und dann los; und ab! [ugs.]; dann wollen wir mal [ugs.]; dann wollen wir mal! [ugs.]; kann losgehen! [ugs.]
projizieren; an die Wand werfen [ugs.]
Augenschutzbrille (fachspr.); Schwimmbrille
zwischen zwei (oder mehreren) Individuen; interindividuell
Luitizen; Lutitzen; Liutizen; Lutizen
reinsten Wassers [geh.] (fig.); in (höchster) Vollendung; in reinster Form; durch und durch; schlechthin; in ausgeprägter Weise; waschecht; in Reinkultur; par excellence [geh.] (franz.); wie es (er/sie) im Buche steht (fig.); ausgesprochen
Holländischer Krieg; Niederländisch-Französischer Krieg
Emmentaler; Schweizer Käse
am Mann bleiben [ugs.]; Beziehung oder Kontakt beibehalten
in Umlauf bringen; (etwas) in die Welt setzen ((Gerücht)); verbreiten; (mit etwas) hausieren gehen [ugs.] (fig., negativ); unter die Leute bringen [ugs.]; in Umlauf setzen
Großoffizier; Großkomtur
Kathodenzerstäubung; Sputtern (engl.)
alle verfügbaren Mittel einsetzen; alle Register ziehen [ugs.]; alles Mögliche tun; alle Mittel ausschöpfen
Hand aufs Herz [ugs.]; sei ehrlich [ugs.]; Hand aufs Herz und ehrlich gelogen! [ugs.] (Spruch, scherzhaft); Ich frage Sie auf Ehre und Gewissen: ... [geh.]; lüg mich nicht an! [ugs.]; sag die Wahrheit; seien Sie aufrichtig [ugs.]; jetzt mal ehrlich [ugs.]
zeigen, was eine Harke ist [ugs.]; auftrumpfen; energisch die Meinung sagen; Stärke zeigen
wütend sein (auf jemanden) (Hauptform); geladen sein; eine Scheißwut (auf jemanden) haben (derb) (Verstärkung); aufgebracht sein; (jemandem) zürnen (dichterisch); (jemanden) erwürgen (können) [ugs.] (fig.); (jemandem) die Augen auskratzen (können) [ugs.] (fig.); (einen) Rochus haben (auf) [ugs.] (regional); eine Wut (auf jemanden) haben [ugs.]; eine Wut im Bauch haben; auf 180 sein; sauer sein (auf jemanden / wegen etwas); so (+ Geste) eine Krawatte haben [ugs.] (scherzhaft); vor Wut kochen; so (+ Geste) einen Hals haben [ugs.]
aus Scheiße Geld machen [ugs.]; Nutzloses verkaufen; Wertloses finanziell erfolgreich vermarkten
Schwerter zu Pflugscharen machen [ugs.]; (sich) dem Frieden verpflichten
überleben; (sich) halten; dicke Bretter bohren [ugs.] (fig.); fortleben; überdauern; sich behaupten; weiter bestehen; erhalten bleiben; fortdauern; sich über die Zeit retten; bleiben; fortbestehen; durchhalten; standhalten; weiterbestehen
überdauern; (einer Belastung) standhalten; stehen bleiben (Gebäude) (Baum ...); überstehen; (einem Angriff / Unwetter) widerstehen; nicht zerstört werden
gewesen [ugs.] (scherzhaft); einstig; frühere(r); Alt...; alt [ugs.]; einstmalig [geh.]; abgelöst (in Bezug auf eine Rangordnung) (Sportjargon); seinerzeitig; Ex-...; vormalig (Amtsdeutsch); ehemalig (Hauptform); damalig
Allotria treiben [ugs.]; etwas zum Spaß tun; Unsinn / Dummheiten anstellen
(sich) seine Verärgerung nicht anmerken lassen (variabel); gute Miene zum bösen Spiel machen [ugs.] (fig.); wohl oder übel eingehen (auf); widerwillig mitmachen
(und) schon gar nicht [ugs.]; umso weniger (als); noch (viel) weniger; ganz zu schweigen von; erst recht nicht (Hauptform); gerade nicht; erst gar nicht; gar nicht zu reden von; grad nicht [ugs.]; extra nicht [ugs.]; geschweige denn; schon mal gar nicht [ugs.]; von ... wollen wir (da) erst gar nicht reden [ugs.]
(jemanden) zum ersten Mal treffen; (jemanden) kennenlernen (Hauptform); (mit jemandem) Bekanntschaft schließen; miteinander bekannt werden; (jemandes) Bekanntschaft machen
(etwas) unterschieben; (etwas) anlasten; (etwas) heimlich zustecken; zustecken; (etwas) unterjubeln [ugs.]
nicht kleckern [ugs.]; nicht geizig sein; nicht sparen; in die Vollen gehen [ugs.]; sich nicht kleinlich zeigen; klotzen [ugs.]
(sich) angewöhnen; (sich) aneignen; (sich) antrainieren; (sich etwas) zu eigen machen; (ein Verhalten) annehmen
zum Kauf überreden; etwas aufschwatzen [ugs.]
(jemanden) abweisen; zurechtweisen; zurückweisen; (jemandem) (die) Meinung sagen; (jemandem etwas) nicht durchgehen lassen; (jemanden) in die Schranken weisen; (jemandem etwas) abschlagen; (jemandem) Grenzen setzen; (jemandem) seine Grenzen aufzeigen; (jemandem) (etwas) husten [ugs.]; (voll) auflaufen lassen [ugs.]
übertreiben; dick auftragen; aufpumpen [ugs.] (fig.); aufbauschen; (kräftig) vom Leder ziehen; hochspielen; aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.] (fig.); aggravieren (fachspr.) (medizinisch, selten); dramatisieren; (viel) Wind machen (um) (fig.); (viel) Wirbel machen (um)
Pretiose [geh.]; wertvolles Schmuckstück; Preziose [geh.]; Juwel; Kronjuwel
Cucumis melo; Zuckermelone
reffen; einziehen; streichen; bergen
Haufen; Menge; Legion; Armee [ugs.] (fig.); Unzahl (Hauptform); Latte [ugs.] (salopp); Myriade; Reihe; Vielzahl; Schar; Flut [ugs.] (fig.); Heer (fig.); Schwall
sittenlos; ausschweifend; charakterlos; tugendlos; haltlos; ohne Tugend; zuchtlos
verträglich; entgegenkommend; wohlwollend; gesellig; umgänglich; leutselig [ugs.]; freundlich; soziabel
gesetzgebend; nomothetisch (fachspr.) (griechisch); legislativ (fachspr.) (lat.)
(sich) auf das Wesentliche konzentrieren können; keine Denkblockaden haben; frei im Kopf sein [ugs.]; keine belastenden Gedanken haben
justiziabel; gerichtlich entscheidbar; justitiabel; gerichtlich überprüfbar; juristisch relevant
zerstrubbeln; zausen; zerwuseln; verwuscheln; verstrubbeln; strubbelig machen [ugs.]; (die Haare / Frisur) durcheinanderbringen; zerzausen; strubbeln; zerraufen
Politruk; Politoffizier; Politkommissar
(eine) conditio sine qua non [geh.] (lat.); nötig; unvermeidlich; zwingend geboten; unausweichlich; unbedingt nötig [ugs.]; zwingend; notwendig; erforderlich; unentbehrlich; unerlässlich; unabweisbar; geboten
zusammenpacken; zusammenfügen; zusammenschnüren; bündeln; zusammenbinden
schillernd; irisierend; schillerig; changeant (franz.); changierend; (wechselhaft) glänzend
Verzierung eines Gegenstandes; Ornament; Schmuck; Zierde
in gespannter Erwartung; interessiert; begierig; sehr gespannt; gespannt wie ein Flitzebogen [ugs.]; erwartungsvoll; fieberhaft; ungeduldig; fiebrig; gespannt
schriftlich; in nicht-elektronischer Form; ausgedruckt; (auf Papier) gedruckt; auf Papier; in Papierform; in Schriftform; schwarz auf weiß [ugs.]; in schriftlicher Form
Schwarzweißmalerei (sein); nicht unterscheiden; nur gut und schlecht kennen; gröblich vereinfachen [geh.]; Schwarz-Weiß-Malerei (betreiben); grob vereinfachen; schwarz-weiß denken [ugs.]; nicht differenzieren; nur gut und böse kennen; keine Zwischentöne zulassen
ins Gegenteil verkehren; aus Schwarz Weiß machen [ugs.]; (etwas) auf den Kopf stellen [ugs.]; den Sinn verdrehen
zusammenstellen; ordnen; gruppieren; registrieren; unterteilen; katalogisieren; aufgliedern; einordnen; situieren (fachspr.); sortieren; in einen Katalog aufnehmen; erfassen; systematisieren
kategorisieren; etwas nach Kategorien ordnen bzw. einordnen
Eskalation; Verschlimmerung; Progression; Eskalierung; Verschlechterung; Verschärfung; Zuspitzung; Steigerung
Schlacht bei Lützen (1813); Schlacht bei Großgörschen
(das) französischsprachige Belgien; Wallonie; (die überwiegend) französischsprachige Region Belgiens; Wallonien; Wallonische Region
Klimaanlage; Dunstabzug; Entlüfter; Abzug
diktieren; Text zur wörtlichen Niederschrift ansagen; vorsprechen
südfranzösische Landschaft; Okzitanien
kerzengerade dastehen; wie eine Eins dastehen [ugs.]
gesattelt und gespornt [ugs.]; zum Aufbruch bereit
Latz; Schnurstück (am Gewand)
Patientenserviette (fachspr.); Latz [ugs.]
Kinderlätzchen; Baterl [ugs.]; Musueli [Schw.]; Barterl [ugs.] [Ös.]; Schlabberlatz; Trieler [ugs.] (schwäbisch); Kinderlatz; Essmantel [Schw.]; Lätzchen; Baby-Lätzchen; Sabberlatz; Essmäntelchen [Schw.]
Vatikanisches Konzil; Vaticanum
in Archiven enthalten oder daraus stammend; zu einem oder mehreren Archiven gehörend; archivalisch; ein oder mehrere Archive betreffend
eine (gänzlich) unvertraute Aufgabe übernehmen; (den) Sprung ins kalte Wasser (riskieren) [ugs.] (fig.)
Beleidigung; Kränkung; Verletzung; Schimpf; Verbalinjurie; Erniedrigung; Verunglimpfung; Herabwürdigung; schwere Beleidigung; Affront [geh.] (franz.); Schlag ins Gesicht (fig.); Diskreditierung [geh.] (bildungssprachlich); Insult [geh.] (bildungssprachlich)
(die) Arbeit nicht erfunden haben [ugs.] (Redensart); faul sein; faulenzen; keinen Handschlag tun [ugs.] (Redensart, variabel); keinen Finger krumm machen [ugs.] (Redensart, fig.); (sich) die Eier schaukeln (derb) (Redensart, fig.); Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich); (sich) an den Füßen spielen [ugs.] (Redensart, fig.); abharzen [ugs.] (salopp); (einfach) dasitzen und Kaffee trinken [ugs.] (fig.); abhartzen [ugs.] (salopp); keinen Schlag tun [ugs.]; auf der faulen Haut liegen [ugs.] (Redensart); nichts tun; keinen Finger rühren [ugs.] (Redensart, fig.)
gleiche Herkunft haben; vom gleichen Schlag sein [ugs.]; gleicher Wesensart sein; gleichartige Charaktereigenschaften besitzen
nicht zusammenpassen(d); (sich) unterscheiden(d) wie Tag und Nacht; wie Feuer und Wasser [ugs.]; intransigent [geh.] (lat.); widersprüchlich; grundverschieden; unvereinbar
sehr große Angst haben; (eine) Riesenangst haben; Todesangst haben; (eine) Mordsangst haben [ugs.]; tausend Tode sterben [ugs.] (fig.); (eine) Heidenangst haben [ugs.]; tausend Ängste ausstehen; Blut und Wasser schwitzen [ugs.]; Schiss haben [ugs.]; (die) Panik kriegen [ugs.]; (totale) Panik haben [ugs.]
(kurz) vor dem Ruin stehen; echte Probleme haben [ugs.]; das Wasser steht (jemandem) bis Oberkante Unterlippe [ugs.]; (das) Wasser bis zum Hals stehen (haben) [ugs.] (fig.); vor dem Kollaps stehen; vor dem Chaos stehen; (sich) in einer schlechten Lage befinden; vor dem Abgrund stehen (fig.); in (großen) Schwierigkeiten stecken
Kratzrädchen; Fräsrädchen
Schraube; Helix (griechisch); zylindrische Spirale; Schraubenlinie; Wendel
(jemandem) läuft das Wasser im Mund(e) zusammen [ugs.]; jemand bekommt großen Appetit
Wer A sagt, muss auch B sagen [ugs.]; Begonnenes muss man fortsetzen; Aufforderung zu konsequentem Handeln
von A bis Z gelogen [ugs.]; vom Anfang bis zum Ende gelogen; vollständig gelogen
(sich) über jemanden hermachen [ugs.]; (sich) auf jemanden stürzen; über jemanden herfallen; jemanden verprügeln; jemanden überfallen; jemanden angreifen; jemandem ans Leder gehen
mit den Hühnern schlafen gehen [ugs.]; sehr früh schlafen gehen; mit den Hühnern zu Bett gehen [ugs.]
mit der Zeit gehen (müssen) [ugs.] (Hauptform); Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. (sprichwörtlich); offen sein für Neues; fortschrittlich sein; (sich) dem Neuen nicht verschließen (dürfen)
in die Knie gehen [ugs.]; überbeansprucht werden; zu stark belastet werden
(die) Frau fürs Leben suchen; was Festes suchen [ugs.]; auf Freiersfüßen gehen; eine Frau zum Heiraten suchen; auf Freiersfüßen wandeln; auf Brautschau gehen
(sich) konzentrieren; meditieren; in sich gehen [ugs.]
(sich) Sorgen machen; schwernehmen; Bauchschmerzen bereiten (fig.); als bedrückend empfinden; (sich etwas) zu Herzen nehmen [ugs.]
(nicht) in den Mund nehmen [ugs.]; (nicht) aussprechen; (nicht) über die Lippen bringen; (etwas nicht) herausbringen; (etwas nicht) herauskriegen [ugs.]; (jemandem) nicht von der Zunge gehen
(sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (sich jemanden) greifen [ugs.]; (sich jemanden) vornehmen (Hauptform); (sich jemanden) zur Brust nehmen [ugs.]; (sich jemanden) kaufen [ugs.] (veraltend); (sich jemanden) zum Geburtstag schenken [ugs.]; zur Rechenschaft ziehen; (jemandem etwas) nicht durchgehen lassen
(sich jemanden) zur Brust nehmen [ugs.]; (sich) mit (jemandem) beschäftigen
für ein Butterbrot verkaufen [ugs.]; für einen Apfel und ein Ei verkaufen [ugs.]; (etwas) sehr billig verkaufen; verschleudern; zum Schleuderpreis verkaufen
(sich) seiner Verantwortung stellen; (sich) den Schuh anziehen [ugs.] (fig.); (für etwas) (die) Verantwortung übernehmen; (etwas) auf seine Kappe nehmen [ugs.] (fig.); den Buckel hinhalten [ugs.] (fig.); (sich) verantwortlich erklären (für); (den) Kopf hinhalten (müssen) (für) (fig.); auf die eigene Kappe nehmen [ugs.] (fig.); (für etwas) aufkommen (müssen); (sich) schuldig bekennen (scherzhaft-ironisch)
Elektronvolt; Elektronenvolt; eV (Einheitenzeichen)
ein Herz haben [ugs.]; mitfühlend sein; hilfsbereit sein
(dankend) abwinken; (sich) wenig geneigt zeigen (zu) [geh.]; keinen Nerv haben [ugs.]; kein Interesse haben; (einfach) nicht wollen [ugs.]; (sich) nicht interessiert zeigen; keine Lust haben; keinen Bock haben (auf) [ugs.]; kein Interesse zeigen; unmotiviert sein; (dankend) absagen; null Bock haben (auf) [ugs.]
sich aufgeschlossen zeigen (für); (sich für etwas) erwärmen können [ugs.]; Sympathien zeigen (für); (für etwas) zu haben sein [ugs.]; nicht abgeneigt sein; (sich) (durchaus) vorstellen können (zu / dass); (dahin) tendieren (zu) [geh.]; (sich) daran gewöhnen können [ugs.]
(für etwas) stehen; (sich) namentlich bekennen (zu) (fig.); seinen Namen (für etwas) hergeben; mit seinem Namen (für etwas) werben
(nur etwas) für den hohlen Zahn [ugs.]; zu wenig
(zu etwas) entarten; denaturieren; seines eigentlichen Charakters berauben; einem Stoff den natürlichen Zustand nehmen; seiner eigentlichen Natur berauben
intrakardial (fachspr.); (Injektion) in das Herz
Injektion i.d. Epiduralraum z. Periduralanästhesie; peridural (fachspr.)
Notariat; Kanzlei eines Notars
Vier-Farben-Problem (veraltet); Vier-Farben-Satz; Vier-Farben-Theorem; Vier-Farben-Vermutung (veraltet)
Gräzistik; altgriechische Philologie
zweites Vierkaiserjahr; 193
Zweisamkeit; ein Paar sein
Konkursverschleppung (veraltet); Insolvenzverschleppung
bayerisch-württembergischer Zollverband; süddeutscher Zollverein
Zweites Rom [ugs.]; Byzanz; Rom des Ostens [ugs.]
Goldenes Mainz [ugs.]; Mainz
Ravenna; Byzanz des Abendlandes [ugs.]; Raben (veraltet)
Mozartstadt [ugs.]; Salzburg; Festspielstadt [ugs.]
Lübeck; Marzipanstadt [ugs.]
Agliophobie (fachspr.); Odynophobie (fachspr.); Knidophobie (fachspr.); Algophobie (fachspr.); Ponophobie (fachspr.); Angst vor Schmerz
Staatsbankrott; Staatsinsolvenz
Doppelpendelzug [Schw.]; Lokomotivsandwich
Vitu-Inseln; Witu-Inseln; Französische Inseln (veraltet)
Subsistenzwirtschaft; Bedarfswirtschaft
Stalingotik; stalinistischer Zuckerbäckerstil; sozialistischer Klassizismus; Stalin-Empire
YOGTZE-Fall; BAB-Rätsel
pazifischer Feuergürtel; zirkumpazifischer Feuerring; zirkumpazifischer Feuergürtel; pazifischer Feuerring
verklausuliert; mit (zahlreichen) Klauseln
Wegbergring (veraltet); Wegberg-Ring (veraltet); Grenzland-Ring; Grenzlandring
Erzbischofskreuz; Slowakisches Kreuz; Byzantinisches Doppelkreuz; Spanisches Kreuz; Ungarisches Kreuz; Patriarchenkreuz; Patriarchenhochkreuz
Admiralhalbinsel; Willaumez-Halbinsel; Villamuez; Willaumez Peninsula
Sturm und Drang (Hauptform); Genieperiode; Geniezeit
Krimmler Bahn; Pinzgauer Lokalbahn; Pinzgaubahn
Wurstebrei; Graupenwurst; Tote Oma [ugs.] (regional); Grützwurst
Paraguayischer Krieg; Tripel-Allianz-Krieg
übertragen; infizieren (fachspr.); anstecken
Manati; Rundschwanzseekuh
Dugong; Gabelschwanzseekuh
Schlacht bei Grocka; Schlacht bei Krotzka
Miguelistenkrieg; Krieg der zwei Brüder
Orangen-Krieg; Pomeranzenkrieg (veraltet)
Sevilla-Orange; Saure Orange; Pomeranze; Bitterorange
Potenzmengenkonstruktion; Myhill-Konstruktion; Teilmengenkonstruktion
Gewürzroute; Seeweg nach Indien
einbehalten (Gewinne); thesaurieren; (beim Unternehmen) verbleiben; nicht zur Auszahlung gelangen (Gewinne)
Zentralkordillere; Kastilisches Scheidegebirge; Iberisches Scheidegebirge
Scheuerkissen (Hauptform); Pfannenreiniger; Topfkratzer; Topfreiniger
Resistanz; Wirkwiderstand
Wappenmantel; Thronzelt; Pavillon
Schweizerkrieg; Engadiner Krieg; Schwabenkrieg
Bayestheorem; Satz von Bayes
FDJ (Abkürzung); Freie Deutsche Jugend
Verdienstorden der Bayerischen Krone; Bayerischer Kronenorden [ugs.]; Zivilverdienstorden der Bayerischen Krone [ugs.]
Mensch ohne Beziehungserfahrung; Absolute Beginner [ugs.] (engl.)
Äquidistanz; gleich große Entfernung
Signalisierung; Zeichengabe
Zeitschlitz; Zeitscheibe
Positionssystem; Stellenwertsystem (Hauptform); polyadisches Zahlensystem
pneumatisches Schütz; Druckluftschütz
Bihänder; Beidenhänder; Beidhänder; Bidenhander; Bidenhänder; Zweihänder
VoPo [ugs.]; Deutsche Volkspolizei; Volkspolizei
Algerisch-Marokkanischer Grenzkrieg; Tindouf-Krieg
Paquisha-Zwischenfall; Falso Paquisha-Krieg (in Peru); Peruanisch-Ecuadorianischer Grenzkrieg; Paquisha-Krieg (in Ecuador)
Zimtland-Expedition; Gonzalo-Pizarro-Expedition
Zaunkönig; Schneekönig
Wärmeleitzahl; Wärmeleitfähigkeit; Wärmeleitkoeffizient
Herzogtum Preußen; Brandenburgisches Preußen (im 17. Jhd.)
Weichsel-Kaltzeit; Weichsel-Glazial; Weichsel-Eiszeit [ugs.]; Weichseleiszeit [ugs.]; Weichselglazial; Weichsel-Zeit [ugs.]; Weichsel-Komplex; Weichselkaltzeit
Seignette-Elektrizität (veraltet); Seignettesalzelektrizität (veraltet); Ferroelektrizität
Gleiwitzer Kanal; Adolf-Hitler-Kanal (veraltet); Oberschlesischer Kanal
Zuckerbäckerei (veraltet); Kuchenbäckerei; Konditorei; Konfiserie; Confiserie; Patisserie
stark bewegt; sollizitieren; heftig erregt
Zwiebelporsche [ugs.] (ironisch); Rollator; Gehwagen; Rolli [ugs.]; Wägelchen [ugs.]; Rentnerporsche [ugs.]
abschnittweise; etappenweise; in kleinen Schritten; portionsweise; eins nach dem anderen; Zug um Zug; schrittweise; stufenweise; ratenweise; Schritt für Schritt (fig.); Stück für Stück; stückweise; in einzelnen Schritten (Hauptform); in Etappen
Tilde; Wiederholungszeichen; ~
cm³ (Einheitenzeichen); Kubikzentimeter
Affenschaukel [ugs.]; Affenschwanz [ugs.]; At; @; At-Zeichen; Klammeraffe [ugs.]; Affenohr [ugs.]
m² (Einheitenzeichen); qm (Einheitenzeichen) (veraltet); Quadratmeter
Stelldichein; Date (engl.); Verabredung (Hauptform); Rendezvous (franz.); Treffen; Tête-à-Tête (franz.)
Côte d'Ivoire (franz.); Elfenbeinküste
Bildfrequenz; Bildrate; Bildwechselfrequenz
Archimedes-Konstante; Pi; Kreiskonstante; Ludolfzahl; Kreiszahl; π; 3,141592653589793238;ludolfsche Zahl
Wirkungsgrad; η; Energieeffizienz; Eta; Effizienz
Idiopathisches Parkinson-Syndrom; Parkinsonismus; Parkinson; Parkinsonsche Krankheit; Parkinson'sche Krankheit; Parkinson-Krankheit; Symptomatik der Parkinson-Krankheit; Parkinsonkrankheit; Schüttellähmung; Zitterlähmung; Morbus Parkinson
gegenüber (Hauptform); vis-à-vis; gegenüberliegend; vis-a-vis; jenseits; auf der anderen Straßenseite; am anderen Ufer; entgegengesetzt; auf der anderen Seite
treideln; bomätschen (sächsisch); ein Schiff stromaufwärts ziehen
Entrée (fachspr.) (franz.); Antipasto (dt. meist Plural: Antipasti); erster Gang; Vorspeise; Snack (engl.); Vorgericht; Vorsuppe; Horsd'œuvre [geh.] (franz.)
Coup de théâtre; plötzliche Wendung; Plot point (fachspr.) (engl.); plötzlicher Umschlag; Peripetie; Doch erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. [ugs.] (kommentierend, scherzhaft); entscheidende Wendung; Plottwist (fachspr.); plötzlicher Umschwung
Naturmedizin; Komplementärmedizin; sanfte Medizin; Naturheilkunde; Alternativmedizin; alternative Medizin
Pasteurisation; Pasteurisierung; Ultrahocherhitzung; kurzzeitige Erwärmung auf 60 bis 90 Grad
Hektar; 10.000 m²; ha (Einheitenzeichen); Hektare [Schw.]; 100 Meter mal 100 Meter
Deutsch Tscherbeney; Grenzeck (veraltet); Tscherbeney
Zustandsraum; Phasenraum
Phrasendrescher [ugs.]; Phraseur [geh.] (franz., griechisch, lat., veraltet); Sprücheklopfer [ugs.]
dementiell; an Demenz erkrankt; demenziell
Wieselkatze; Jaguarundi
BMW-Hochhaus; BMW-Vierzylinder; BMW-Turm
Kaskelkiez [ugs.]; Victoriastadt
Jablunyzkyj-Pass; Tatarenpass (veraltet)
Kontinuativum (fachspr.) (lat.); Substanzausdruck; Stoffname; Stoffbezeichnung; Massenomen (fachspr.)
thermohaline Zirkulation; globales Förderband [ugs.]
Abu Mussa; Gap-Sabzu; Abu Musa; Abu Musâ
Keltenschanze; Viereckschanze
Constantza; Tomis (altertümlich) (griechisch); Tomoi (altertümlich) (griechisch); Konstanza; Konstanz; Constantiana (altertümlich) (lat.); Constanţa (rumänisch); Küstendje
Gleitkommazahl; Fließkommazahl; Gleitpunktzahl
Maybach-Motorenbau GmbH (1918 bis 1966); Maybach Benz Motorenbau GmbH (1966 bis 1969); MTU Friedrichshafen GmbH; Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH (1909 bis 1918); Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH
Jungbreslau; Hohensalza (1904 bis 1920 und im 2. WK) (veraltet); Inowrazlaw
Blüchersruh (1937-1945) (veraltet); Krieblowitz
Nordböhmische Transversalbahn; Lokalbahn Teplitz-Reichenberg
Umzugswagen; Zügelauto [Schw.]
Zeitpfeil; Zeitrichtung
Schrebergärtner; Kleingärtner; Laubenpieper; Kleingartenbesitzer
Gratzener Gebirge; Gratzener Bergland
synodische Umlaufzeit; synodische Periode
Zustimmung; Sympathie; Anklang
festmachen; festzurren; binden
herbeischaffen; zur Verfügung stellen; ankarren
'' (Einheitenzeichen); Zoll; in (Einheitenzeichen); Inch (engl.)
Petameter; Pm (Einheitenzeichen)
Terameter; Tm (Einheitenzeichen)
Gm (Einheitenzeichen); Gigameter
Nanometer; nm (Einheitenzeichen)
Sächsische Semmeringbahn; Sebnitztalbahn
Antezedenz; Antezedens (fachspr.); Ursache; Voraussetzung; Grund
Oortsche Wolke; zirkumsolare Kometenwolke; Öpik-Oort-Wolke
Mäuseklavier [ugs.] (fig., scherzhaft); DIP-Schalter; Mini-Schalter [ugs.]
Gebefreudigkeit; Freigebigkeit; Spendierfreudigkeit; Generosität; Großzügigkeit; Spendabilität; Großherzigkeit; Weitherzigkeit; Freigiebigkeit
Zweite Flandernschlacht; Zweite Ypernschlacht
Vorsatz für Maßeinheiten; Einheitenvorsatz; Präfix; Vorsatz; Einheitenpräfix
elektrische Leitwert; Konduktanz; Wirkleitwert
nullen [ugs.]; resetten; zurücksetzen
srm (Einheitenzeichen); Schüttraummeter; Schüttmeter
Grundsteuerkataster; Steuerkataster; Franciszäischer Kataster; Grundkataster; Franziszeischer Kataster
zurückdrängen; reprimieren
Kardiopulmonale Reanimation; Wiederbelebung; Reanimation; Herz-Lungen-Wiederbelebung
okkasionell [geh.]; fallweise; situationsweise; kommt auf die Situation an [ugs.]; vom (jeweiligen) Fall abhängen(d); situationell; situationsabhängig (Hauptform); situativ; fallabhängig; kommt (ganz) darauf an [ugs.]; von Fall zu Fall verschieden [ugs.] (variabel); von der Situation abhängen(d)
Entwicklungszusammenarbeit; Entwicklungshilfe
Magisches Auge [ugs.]; Abstimmanzeigeröhre
Intervallhalbierungsverfahren; Bisektion; fortgesetzte Bisektion
Zimmermann-Depesche; Zimmermann-Telegramm
Aktion Ungeziefer; Aktion G; Aktion Grenze
unwichtig; zur Bedeutungslosigkeit absinken; in den Hintergrund geraten; zweitrangig
Kindsmord; Kindestötung; Kindstötung; Infantizid
Küche im Flugzeug oder Zug; Galley
Feistelchiffre; Feistelnetzwerk
Kartennetzentwurf; Kartenabbildung
Teil-zum-Ganzen-Beziehung; Meronymie
Ganzes-zum-Teil-Beziehung; Holonymie; Ganzes-Teil-Beziehung
Kochschokolade [Ös.]; Herrenschokolade; Bitterschokolade; schwarze Schokolade; Zartbitterschokolade; Edelbitterschokolade
Masse Yvoire (westschweiz.); weiße Schokolade
Exenteration (fachspr.); Ausweidung; Eviszeration (fachspr.)
bis in die Puppen [ugs.]; bis tief in (...); bis sehr spät [ugs.]; bis Ultimo; bis spät in (...); bis ultimo; sehr lange (außerhalb einer normalen Zeiteinteilung)
Zweilaut; Doppelvokal; Diphthong (fachspr.); Zwielaut
zwei Punkte auf (einem) Vokal; Tüttelchen [ugs.] (scherzhaft); zwei Pünktchen (auf Vokal); Trema; Umlautpunkte; zwei Punkte über (einem) Vokal; liegender Doppelpunkt (auf Vokal) [ugs.]; Tüddelchen [ugs.] (norddeutsch, scherzhaft); Trennpunkte
Bartholomäusnacht; Pariser Bluthochzeit
Mineur (franz.); Tunnelbauer [ugs.]
Rotationslautsprecher; Leslie-Tonkabinett; Leslie-Box; Leslie-Lautsprecher; Leslie (Kurzform)
Aquifer; Grundwasserhorizont (veraltet); Grundwasserkörper; Grundwasserträger (veraltet); Grundwasserleiter
ungeschützter Sex; freie Liebe [ugs.]
Thévenin-Theorem; Helmholtz-Satz; Helmholtz-Thévenin-Theorem
Seegurke; Seewalze
aufschiebend; hinhaltend; dilatorisch; verzögernd
Kesselexplosion; Kesselzerknall
Krankenhaus Lainz (veraltet); Kaiser-Jubiläums-Spital (veraltet); Krankenhaus Hietzing
UG (haftungsbeschränkt) (Abkürzung) (juristisch); 1-Euro-GmbH [ugs.]; Mini-GmbH [ugs.]; Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (juristisch)
Äquipotentialfläche; Äquipotenzialfläche; Potenzialfläche
Online-Community; Netzgemeinschaft
Prosodik (veraltet); Prosodie; Satzmelodie; Silbenbetonung; Wortakzent
in Gesetzesform bringen; kodifizieren
Schneewittchensarg [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Volvo P1800 ES
Traktandum [Schw.]; Tagesordnungspunkt; TOP (Abkürzung)
barisches Windgesetz; Buys-Ballot-Regel
Auditorium Maximum (lat.); größter Hörsaal einer Hochschule; Audimax (Kurzform)
Gerätehorizont; Instrumentenhorizont
Kreuzschiff; Kirchenschiff
Supplementation; Nahrungsergänzung; Supplementierung
Blitz; Lichtblitz; Aufleuchten
Einzeldarstellung; Fachbuch
Zenitwinkel; Zenitdistanz
normativ; normierend; wertend; normsetzend; vorschreibend; präskriptiv; normgebend
die Schallmauer kreuzend; Über- und Unterschallgeschwindigkeit betreffend; transsonisch
Holzbremse; Backenbremse; Pronyscher Zaum (Hauptform)
Kullback-Leibler-Information; Kullback-Leibler-Divergenz; KL-Divergenz; Kullback-Leibler-Abstand; Kullback-Leibler-Entropie
Kerckhoffs'sches Prinzip; Kerckhoffs' Prinzip; Kerckhoffs' Maxime
Existenzgründerzentrum; Innovationszentrum; Technologiezentrum; Gründerzentrum
Trouvaille (franz.); Ringeltaube [ugs.] (fig., veraltend); Glücksfund; Fundstück
Verhältnisgleichung; Dreisatz; Schlüsse; Regel de tri (veraltet); Proportionalität; Schlussrechnung [Ös.]
Differential; Differentialgetriebe; Differenzialgetriebe; Differenzial; Ausgleichsgetriebe
COCl2 (Abkürzung) (chemisch); Kohlenoxiddichlorid; Carbonylchlorid; Phosgen; Kohlensäuredichlorid; Kohlenoxychlorid
weissscher Bezirk; Weiss-Bezirk
Schaltnetzgerät; Schaltnetzteil
Laufzeitstereofonie; AB-Stereofonie
richtungsweisend; zukunftsträchtig; zukunftsweisend; seiner Zeit (weit) voraus; wegweisend; bahnbrechend; visionär
(eine) Präzession(sbewegung) ausführen (fachspr.); präzedieren (fachspr.)
Stapa-Rohr; Stahlpanzerrohr
Manuskript; Überlieferungsträger (fachspr.); Handschrift; Textzeuge (fachspr.)
Digital-Analog-Wandler; D/A-Wandler; Digital-Analog-Umsetzer
Analog-Digital-Umsetzer; Analog-Digital-Wandler; A/D-Wandler
Wandler; Umsetzer
nach Plan; konzeptionell; geplant
Bilanz machen; aufschlüsseln; bilanzieren; Bilanz ziehen
bilanziert; aufgeschlüsselt
Folgeradar; Feuerleitradar; Verfolgungsradar; Zielverfolgungsradar
Doppelbereifung; Zwillingsbereifung
Bundes-Supplementar-Akte; Schlussakte der Wiener Ministerkonferenz; Wiener Schlussakte
Zweiter Schleswig-Holsteinischer Krieg; Deutsch-Dänischer Krieg; Zweiter Schleswigscher Krieg
relativistische Längenkontraktion; Lorentzkontraktion
Antarktischer Ozean (Hauptform); Südliches Eismeer; Antarktik; Südlicher Ozean; Südpolarmeer
Kovarianzmatrix; Varianz-Kovarianz-Matrix
Bieröffner [ugs.]; 17er-Schlüssel [ugs.] (scherzhaft); Kapselheber; Flaschenöffner
Azeotrop; azeotropes Gemisch
Juan-Fernández-Inseln; Juan-Fernández-Archipel
Pfalz-Baiern (zeitgenössisch); Kurpfalz-Bayern; Churpfalz-Baiern (zeitgenössisch)
Pfälzischer Erbfolgekrieg; Neunjähriger Krieg; Orléansscher Krieg; Krieg der Augsburger Allianz; Krieg der Großen Allianz
isostatische Bodenhebung; postglaziale Landhebung
Trichromatische Theorie; Dreifarbentheorie; Young-Helmholtz-Theorie
Urtitersubstanz; Urtiter; primärer Standard
Normalität (veraltet); Äquivalentkonzentration
artifizielle Störung; Münchhausen-Syndrom
Bannmeile; Bannkreis; befriedeter Bezirk
zweite Marokkokrise; Panthersprung nach Agadir
Fiffi [ugs.] (generalisierter Eigenname); Hundchen; kleiner Hund (Hauptform); Hündchen; Hunderl (bayr.) [Ös.]; Wadenbeißer [pej.]; Zamperl (bayr.) (schwäbisch)
Böhmisch-Mährischer Höhenrücken; Böhmisch-Mährisches Plateau; Böhmisch-Mährische Hochfläche; Böhmisch-Mährische Höhe; Böhmisch-Mährischer Gebirgsrücken; Mährischer Rücken; Böhmisch-Mährisches Bergland; Böhmisch-Mährischer Höhenzug
(bewusst) vorwegnehmend; antizipatorisch
Heizwert; Energiewert [ugs.]; Energiegehalt [ugs.]
Taiga; boreale Nadelwaldzone; borealer Nadelwald; borealer Wald
Spießrutenlaufen; Spitzrutenlaufen; Gassenlaufen
Kreuz des heiligen Georg; Sankt-Georgs-Kreuz; Georgskreuz
Aztekisch; Nahuatl; Mexikanisch (veraltet)
Karl-Schultz-Schieber; Nicolai-Kolbenschieber
Selketalbahn; Gernroder-Harzgeroder Eisenbahn; Anhaltische Harzbahn
Urweltmammutbaum; Chinesisches Rotholz; Wassertanne; Metasequoie
Ensemble [geh.] (franz.); Ganzes; Ganzheit; Totalität; Gesamtheit; Insgesamt
Erythrozyt; rotes Blutkörperchen
Hämorrhagische Thrombozytendystrophie; Bernard-Soulier-Syndrom
Thrombopathie; Thrombozytopathie
habend; besitzend
habhaftig; mit Besitz versehen
weiße Tonerde; Kaolin; Porzellanton; Aluminiumsilikat; Bolus Alba; Pfeifenerde; Porzellanerde
anregen; exzitieren (Medizin) (fachspr.)
Wertschutzraum; Tresorraum
im Lauf der Jahre; mit der Zeit; im Lauf vieler Jahre; auf (die) Jahre gesehen; im Lauf der Zeit; im Laufe der Jahre; auf (die) Jahre gerechnet; mit den Jahren; über die Jahre; im Laufe der Zeit
Lochkartenlocher; Lochkartenstanzer
Stabilisatorstütze; Koppelstange; Pendelstütze
Mainzer Stiftsfehde; Badisch-Pfälzischer Krieg
Europäisches Polizeiamt; Europol
unbeabsichtigt schädigen; (jemandem / einer Sache) einen Bärendienst erweisen (sprichwörtlich); mehr schaden als nützen; mehr kaputtmachen) (als dass es hilft [ugs.]; (jemandem) einen schlechten Dienst erweisen; (jemandem) ungewollt Schaden zufügen; mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften (variabel)
Samaiten; Samogiten (historisch); Zemaiten
Fraktionszwang; Fraktionssolidarität (positiv); Fraktionsdisziplin (verhüllend); Klubzwang [Ös.]; Klubdisziplin [Ös.]
jahreszeitlich; saisonal
Diskontierung; Abzinsung
einführen; zusammenführen; einschieben; schieben; stecken; hineinschieben; introduzieren (fachspr.) (medizinisch)
Pitze; Pitzbach
Schutzhaus; Berghütte; Schutzhütte; Hospiz [Schw.] (südtirolerisch); Hütte
Vernagthütte; Würzburger Haus
prothetisch; als Ersatz dienend
abzählbar; quantifizierbar; zählbar
Troubadour (fachspr.) (franz.); Minnesänger (fachspr.); Trobador (fachspr.)
(das) Ausschnüffeln; Lauschangriff; (das) Ausspionieren; Spionage; Ausspähung; Bespitzelung; Spitzelei; (das) Ausspähen; Schnüffelei
auseinanderpflücken; zerpflücken
einbetonieren (fig.); in Stein meißeln (fig.); (ein für alle Mal) festschreiben; zementieren (fig.); einzementieren (fig.); perpetuieren [geh.]
Rechtsfirma; Anwaltskanzlei; Kanzlei; Anwaltsbüro; Anwaltsfirma
Dezimalsystem; Denärsystem; dekadisches System; Zehnersystem
Würm-Kaltzeit; Würmzeit (fachspr.); Würm (fachspr.); Würm-Glazial; Würmeiszeit [ugs.]
Bildungsprozessmanagement; Bildungscontrolling
Amazonasbecken; Amazonastiefland; Amazonien
verfilmen; filmisch umsetzen; auf die Leinwand bringen [ugs.]; filmisch darstellen
Pharmaindustrie; pharmazeutische Industrie
zusätzlich buchen; zubuchen; hinzubuchen; nachträglich buchen; nachbuchen
Zschoner Grund; Zschone
Wiedergutmachungszahlungen; Reparationszahlungen
nicht kleinzukriegen; unbesiegbar; unbezwingbar; unschlagbar
Glöckelnächte; Zwölfte; zwölf Nächte; Rauchnacht; Rauhnacht; Raunacht
Zwölf Weihnachtstage; Zwölften
helfend zureichen; hinüberreichen; anreichen
Allradfahrzeug; Allrad; Allradler [ugs.]
Fanion [Schw.]; Pennant; Rangflagge; Kommandoflagge; Kommandozeichen
Dienstzeugnis [Ös.]; Abkehrschein (veraltet); Arbeitszeugnis
nervenaufreibend; nervenzerreißend; nervenzerfetzend
defizient; verlustbringend; defizitär
Hennes & Mauritz; H&M
Theiß-Kultur; Tisza-Kultur
Wahrnehmungssignal; Schlüsselreiz; Auslöser; Signalreiz
Alpin-dinarische Narbe; Periadriatisches Lineament; Periadriatische Naht; Alpin-dinarische Grenzstörung
Fritz; Herzeln; King Louis; Brumseln; Kein Stich; Schwarze Sau; Pensionisteln; Fünferspiel
Siedestein; Zeolith
Gemeinschaftserziehung (veraltet); Coedukation (veraltet); Koedukation
Dreizehnjähriger Krieg; Preußischer Städtekrieg
Schlagsatz (historisch); Münzgewinn (historisch); Geldschöpfungsgewinn; Seigniorage (fachspr.) (franz.); Schlagschatz (historisch)
Lehnwesen; Lehnschaft; Lehenswesen; Feudalwesen; Benefizialwesen; Lehnswesen
Durchflussfaktor; Kv-Wert; Durchflusskoeffizient
geschacht; geplätzelt; gewürfelt
mühselig; auszehrend [geh.] (seltener); kein Sonntagsspaziergang [ugs.] (fig.); mühsam; kräftezehrend; mit Mühe verbunden (scherzhaft-ironisch); kraftzehrend; hart; ermüdend; schlauchend [ugs.] (seltener); kraftraubend; schwer [ugs.]; kein Zucker(sch)lecken [ugs.] (fig.); strapaziös; mühevoll; beschwerlich; anstrengend; schweißtreibend (scherzhaft); erschöpfend
glorifiziert; idealisiert; überschätzt; überbewertet
die Konsequenzen tragen (müssen); (der / die) Hauptleidtragende(n) sein; die Suppe auslöffeln (müssen) [ugs.] (fig.); die Zeche zahlen (müssen) [ugs.] (fig.); (den) Kopf hinhalten (müssen für) (fig.); (für etwas) bluten (müssen) [ugs.] (fig.); (etwas) ausbaden (müssen) [ugs.]; es voll abkriegen [ugs.]; (der / die) Leidtragende(n) sein; (die) volle Wucht zu spüren bekommen
durchpeitschen; durchpauken (bundesdeutsch); ertrotzen [geh.] (veraltend); erstreiten; durchdrücken; durchsetzen (Hauptform); durchbringen; durchstieren [Schw.]; erzwingen; durchboxen (fig.)
abgestimmt; optimiert; zugeschnitten; angepasst
Sprechblase (ohne Inhalt) [ugs.] (fig.); (bloße) Phrase; hohle Phrase [ugs.] (Hauptform); Wortgirlande(n) (fig.); Nebelwort; wolkiges Gerede; Worthülse; Leerformel; nur um (überhaupt) (irgend)etwas zu sagen; Blähwort (fachspr.); (leere) Floskel (variabel); Redeblume [geh.] (veraltet); inhaltsleeres Geschwätz (variabel); leere Phrase [ugs.]
Unternehmen Marita; Balkanfeldzug
Völkername; Volksbezeichnung (Hauptform); Demonym (fachspr.); Ethnikon (fachspr.); Ethnonym (fachspr.)
Nicht schlecht, Herr Specht! [ugs.] (Spruch); holla, die Waldfee! [ugs.] (Spruch); à la bonne heure! [geh.] (franz.); (mein) Kompliment!; recht so!; gut gemacht! [ugs.]; Hut ab! [ugs.]; ein Hoch auf ...!; ausgezeichnet!; starker Move! [ugs.] (jugendsprachlich); alle Achtung!; reife Leistung! [ugs.] (variabel); sauber! [ugs.]; vortrefflich! (scherzhaft-ironisch) (veraltend); ein Lob dem (...)!; Chapeau! [geh.] (franz.); stramme Leistung! [ugs.]; bravo!; Respekt! [ugs.]; ein Lob der (...)!
Wettbewerbshüter (mediensprachlich); Wettbewerbsbehörde; Kartellamt; Bundeswettbewerbsbehörde (Österreich); Bundeskartellamt (Deutschland); Kartellbehörde (Hauptform); Wettbewerbskommission (Schweiz); Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission (EU)
vorrätig halten; in Bereitschaft halten; vorhalten; verfügbar halten; (zum Abruf) bereithalten
Dreistigkeit; Biestigkeit; Nickeligkeit; Boshaftigkeit; Gemeinheit; Frechheit; Nickligkeit; Hinterfotzigkeit; Hinterlistigkeit
Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen. [ugs.] (Sprichwort); sich keine Sorgen machen (müssen); ganz beruhigt sein (können) (formelhaft); ruhig schlafen können (fig.); nicht weiter drüber nachdenken [ugs.]; unbesorgt sein; sich keine Gedanken machen [ugs.]; Da machst du nichts verkehrt. [ugs.] (Spruch); sich keinen Kopf machen [ugs.]; keine Bedenken (zu) haben (brauchen)
Autounfall; Zusammenstoß; Kollision; Verkehrsunfall; Karambolage
zustellen (mit); blockieren; verstellen (mit); versperren (mit)
in Beschlag nehmen; belagern; besetzen
extrahiert; erhellt; aufgezeigt; zusammengestellt; herausgestellt; beleuchtet; aufgestellt; aufgeschlüsselt
im Fall der Fälle; gegebenenfalls; sollte es (zu etwas) kommen; im Zweifel (floskelhaft); im Zweifelsfall (floskelhaft); im Ernstfall
Symistor; Triac; Zweirichtungs-Thyristortriode
FD-Zug; Fernschnellzug
Verleugnung; Realitätsverleugnung; Bestreitung; (das) Ignorieren; Vogel-Strauß-Politik; Nichtanerkennung; Ignoranz; Nicht-Wahrhaben-Wollen (Hauptform); Realitätsverweigerung
Schussfrequenz; Kadenz; Feuerrate
Oberthrakische Tiefebene; Mariza Ebene
Schlacht bei Tschernomen; Schlacht an der Mariza
Reko-Lokomotive; Rekonstruktionslokomotive; Rekolok (Kurzform)
Schwartzkopff-Eckhardt-Lenkgestell; Schwartzkopff-Eckhardt-Gestell
vertikale Integration; vertikale Unternehmenskonzentration
Zeitkritik enthaltend; zeitkritisch
verarscht (derb); hereingelegt [geh.] (Hauptform); betrogen; gefickt [vulg.]; getäuscht; gedisst [ugs.] (jugendsprachlich); veräppelt [ugs.]; genatzt [ugs.]; reingelegt [ugs.]
nervig; störend; lästig; nervend [ugs.]; leidig; (auf die Dauer o.ä. ziemlich) anstrengend; unliebsam
Horizontalebene; Axialebene; Transversalebene; Transaxialebene
in Pfand nehmen; einziehen; pfänden (Hauptform); exekutieren [Ös.]
Gnostizismus; Gnosis
zu haben sein (für) [ugs.]; zu Buche schlagen (mit); Kostenpunkt (sein) [ugs.]; machen (das macht ...) [ugs.]; kosten; kommen [ugs.]
Steirisches Salzkammergut; Ausseer Land; Ausseerland
Wohlordnungssatz; Wohlordnungsprinzip
ausklingen; sich neigen [geh.]; verfallen; aufhören; enden (Hauptform); ablaufen (Frist) (Zeitabschnitt); auslaufen; (ein) Ende haben; (in bestimmter Weise) ausgehen; schließen; zu Ende sein [ugs.]; zur Neige gehen; zu Ende gehen; ein (...) Ende finden
Hypoplasie (fachspr.); Zellbildungsmangel; numerische Atrophie
verantwortlich sein; (ein) Fall für (...) (sein); obliegen; zuständig sein
Mortalitätsziffer; Sterbeziffer
Smuta; Zeit der Wirren
Starenkasten; stationäres Gerät zur Geschwindigkeitsüberwachung
(sich) von alten Verhaltensweisen trennen; (überholte Vorstellungen o.ä.) über Bord werfen (fig.); alte Zöpfe abschneiden [ugs.] (fig.); heilige Kühe schlachten (fig.)
Völk [Schw.]; Völkerball; Zweifelderball [Ostdt.]
Zustandsautomat; endlicher Automat; Zustandsmaschine
umweltgefährdend; umweltzerstörend; umweltschädlich
löten; (durch Lötmetall) verschmelzen
prozentual; prozentuell; perzentuell [Ös.]; anteilig
Nachtreisezug; Nachtzug
Grenzherstellung; Grenzfeststellung; Grenzanzeige
Flurbereinigung; Umlegung [Ös.]; Kommassierung [ugs.] [Ös.]; Landumlegung [Schw.]; Flurneuordnung; Güterregulierung [Schw.]; Zusammenlegung [Ös.]; Güterzusammenlegung [Schw.]; ländliche Neuordnung; Arrondierung [Schw.]; Kommassation [geh.] [Ös.]
Degustation [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Verkostung
einglasen; einkitten; Fensterglas einsetzen
Zentralwert; Median
Appetitlosigkeit; Anorexie; Inappetenz (fachspr.)
Kunstkäse; Käseimitat; Analogkäse; Käseersatz; Käsesurrogat
Bober-Katzbach-Gebirge; Katzbachgebirge
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Antidiskriminierungsgesetz; AGG (Abkürzung)
Knörzla [ugs.] (regional); Stützle [ugs.] (regional); Mürgeli [ugs.] (regional); Reiftle [ugs.] (regional); Knäppele [ugs.] (regional); Knäuschen [ugs.] (regional); Kipf [ugs.] (regional); Knüstchen [ugs.] (regional); Knäusperle [ugs.] (regional); Ranfl [ugs.] (regional); Anschnitt; Reiftchen [ugs.] (regional); Scherzel (bayr.) [Ös.]; Kanten [ugs.] (mitteldeutsch, norddeutsch); Knüppchen [ugs.] (regional); Ranft [ugs.] [Ostdt.]; Anscherzl [ugs.] (regional, österr.); Knäppchen [ugs.] (regional); Koosch [ugs.] (rheinisch); Gupf [ugs.] [Schw.]; Knorzen [ugs.] (regional); Knerzel [ugs.] (regional); Rämpftling [ugs.] (regional); Kipfla [ugs.] (regional); Brotende (Hauptform); Bödeli [ugs.] [Schw.]; Krüstchen [ugs.] (mitteldeutsch, westdeutsch); Knippchen [ugs.] (regional); Aheuer [ugs.] (regional); Mürgel [ugs.] (regional); Timpken [ugs.] (regional); Rämpftl [ugs.] (regional); Gnetzla [ugs.] (regional); Ränftl [ugs.] (regional, sächsisch); Gigele [ugs.] (regional); Knurrn [ugs.] (regional); Ortstückel [ugs.] (regional); Knörzchen [ugs.] (regional); Riebele [ugs.] (regional); Knust [ugs.] [Norddt.]; Scherzerl [ugs.] [Ös.]; Knießchen [ugs.] (regional); Brotanschnitt (Hauptform); Bugl [ugs.] (regional); Riebel [ugs.] (regional)
zeigen, was man draufhat [ugs.]; sein Licht nicht unter den Scheffel stellen (fig.); Klappern gehört zum Handwerk. (Sprichwort); Tue Gutes und rede darüber. (Spruch); nicht zu bescheiden sein; (sich) nicht unter Wert verkaufen (fig.)
Rollkörner; mitlaufende Drehbankspitze
Lünette; Setzstock
einschieben; dazwischenschieben (Termin); (noch) mit reinnehmen [ugs.] (Jargon); dazwischenquetschen [ugs.]
unter einen Hut bringen (fig.); zusammenbringen (fig.); (unterschiedliche Dinge) miteinander vereinbaren; übereinanderbekommen [ugs.]
Seezeichen (veraltet); Schifffahrtszeichen
Generationenprinzip; Großvater-Vater-Sohn-Prinzip
Gegenentwurf (zu); Gegenbeispiel (zu); Gegenmodell
Telko [ugs.]; Telefonkonferenz; Schalte [ugs.]; Schaltkonferenz
Rückgrat; Haltung; Geradlinigkeit; Standfestigkeit; Gradlinigkeit; Zivilcourage; Standhaftigkeit; Prinzipientreue
Eintrag; Eintragung; Vormerkung; Buchung; Registratur; Einzeichnung
Zauderer; Zögerer
Couturier (franz.); Modeschöpfer; Modedesigner; Modemacher
(sich) mit Händen und Füßen wehren (auch figurativ); (sich) vehement wehren; (sich) erbittert wehren; (sich) körperlich zur Wehr setzen; (sich) mit Zähnen und Klauen verteidigen (fig.); (sich) nach Leibeskräften widersetzen
in die entgegengesetzte Richtung gehen; denselben Weg zurückgehen; kehrtmachen; die entgegengesetzte Richtung einschlagen; einen Richtungswechsel um 180 Grad vornehmen; umkehren; umdrehen [ugs.]; zurücklaufen [ugs.]
Favorit; Liebling; Günstling; Protegé; Schützling
Cister; Zister; Harzzither; Waldzither; Lutherzither; Bergmannszither; Thüringer Zither; Cyther; Halszither; Zitter (mhdt.)
PEG-Methode; Zahl-Reim-System
Flockenlesen; Krozidismus
Zöllner; Zollbeamter
Chomsky-Schützenberger-Hierarchie; Chomsky-Hierarchie
Umschlingungsgetriebe; Zugmittelgetriebe; Zugmitteltrieb
Kerbzinne; Welsche Zinne; Scaliger-Zinne; Schwalbenschwanzzinne
Zwang; Pression; Angebot, das jemand nicht ablehnen kann [ugs.] (Spruch); Bedrängnis; Nötigung; Druck; Erpressung
Array-Prozessor; Vektorprozessor
Satzoperator; Aussagenverknüpfer; Junktor; Konnektor; logisches Bindewort; Funktor; Satzverknüpfer; Satzverknüpfung; Konnektiv; Verknüpfungszeichen
Böhmisches Niederland; Schluckenauer Zipfel
Passepoil (franz.) (schweiz., österr.); Wulstnaht; Bordierung; Paspel; Passepoilierung; Paspelierung; Vorstoß; Litze
eskamotieren [geh.]; zum Verschwinden bringen; verschwinden lassen; wegzaubern
hypoplastisches Linksherz-Syndrom; Linksherzhypoplasie-Syndrom
glagolitische Schrift; Glagoliza
Genette; Ginsterkatze
Kleinfleck-Ginsterkatze; europäische Ginsterkatze
Krängung; Schlagseite; Übergewicht zu einer Seite
Entgeltfortzahlung (fachspr.) (juristisch); Lohnfortzahlung
in die Miesen kommen [ugs.]; über seine Verhältnisse leben; in die roten Zahlen kommen; ins Minus rutschen [ugs.] (salopp); in die roten Zahlen geraten; Schulden machen; (sein) Konto überziehen; ins Minus kommen [ugs.]; (sich) verschulden
Schnitzeljagd; Haik
Auftriebskoeffizient; Auftriebsbeiwert
Ladebühne; Auffahrt; Zufahrt; Rampe
vorbereitet; gestellt; inszeniert; arrangiert
Fettwanst (derb); Quetschwurst (derb); Fleischberg (derb); Tonne (derb); Person von Gewicht [ugs.] (ironisch); dicker Mensch (Hauptform); Elefantenküken [ugs.]; Dickerchen [ugs.]; Brummer [ugs.]; Fettmops [ugs.]; Fettbauch (derb); Rollmops [ugs.]; Dampfwalze [ugs.]; Kugel [ugs.]; Dickmadam [ugs.]; Dickwanst (derb); Fettsack (derb); Prachtexemplar [ugs.] (ironisch); Moppel [ugs.]; Schwergewicht [ugs.] (ironisch); fettes Schwein (derb); Brocken [ugs.]; Brecher [ugs.]; Pummelchen [ugs.]; Fass (derb); Fettkloß (derb); Koloss [ugs.]; Dicker; Mops [ugs.]; fette Sau (derb); Dicke
Meisterwerk; Vorzeigeobjekt; Lieblingsstück; Prunkstück (Hauptform); Paradestück; Kabinettstück [geh.] (veraltet)
Juwel (fig.); Prachtstück [ugs.]; Perle (fig.); Kronjuwel; Schmuckstück; Kabinettstück; Glanzstück; Prachtexemplar [ugs.]; Schmankerl (bayr.) [Ös.]
ohne Punkt und Komma reden [ugs.]; reden ohne abzusetzen; (im) Stakkato reden; reden wie ein Maschinengewehr; reden ohne Luft zu holen [ugs.]; reden wie ein Wasserfall [ugs.]
Hautarzt; Dermatologe
äußerst gefährlich; brandgefährlich; extrem gefährlich; mordsgefährlich [ugs.]; kreuzgefährlich [ugs.]; saugefährlich (derb); hochgefährlich; sehr gefährlich (Hauptform); hochriskant
kurz und knackig [ugs.]; gedrängt; kompakt; kurzgefasst (Hauptform); konzis [geh.]; knapp gehalten; komprimiert; knapp; knapp umrissen; verdichtet; reduziert
ausgeklügelt (bildungsspr.); scholastisch; schulisch; zum Studium gehörig; kasuistisch [pej.]
in echt [ugs.]; ohne Quatsch [ugs.]; mit allem Ernst; ohne Scheiß [ugs.]; wirklich; allen Ernstes; ernstlich; ernst gemeint; (jemandem) bitterernst; ernstgemeint; ohne Scherz; ernsthaft; ohne Spaß; kein Scheiß [ugs.]; ohne Witz; im Ernst
Mazdaismus; Zarathustrismus; Zoroastrismus (Hauptform); Parsismus
Bremszange; Bremssattel
Roter Panda; Goldhund; Bärenkatze; Katzenbär; Feuerfuchs; Kleiner Panda
Wäscheschirm; Wäschepilz; Wäschespinne; Stewi [Schw.]
(etwas) auf die Spitze treiben; bis ans Äußerste gehen (mit); (etwas) bis zum Äußersten treiben; (etwas) bis zum Exzess treiben
Schwarzsche Ungleichung; Cauchy-Schwarz-Ungleichung; Cauchy-Bunjakowski-Schwarz-Ungleichung
(jemandem) nacheifern; (sich) (ein) Beispiel nehmen an; in jemandes Fußstapfen treten (fig.); (es jemandem) nachtun [geh.]; (es jemandem) gleichtun; (sich) eine Scheibe abschneiden (von) [ugs.] (fig.); (sich jemanden) zum Vorbild nehmen; aufblicken (zu jemandem); (sich jemanden) zum Beispiel nehmen; (jemanden) als Vorbild nehmen; Maß nehmen (an) [geh.]
Absatzzahl; Absatz; Verkaufszahlen
harter Schanker; Lues (fachspr.); Syphilis (Hauptform); Franzosenkrankheit [ugs.] (veraltend); Lues venerea (fachspr.)
(eine Gelegenheit) ungenutzt verstreichen lassen; (sich etwas) durch die Lappen gehen lassen [ugs.]; (sich etwas) entgehen lassen
Zehnerlogarithmus; dekadischer Logarithmus
Arzneiform; galenische Form; Darreichungsform
in der Tradition (stehen); traditionsverbunden; zum rechten Spektrum zählen(d); rechts (politisch); am Bestehenden festhalten(d); konservativ (Hauptform); am Bewährten festhalten(d)
Schallwiderstand (veraltet); akustische Feldimpedanz; spezifische akustische Impedanz; Schallwellenwiderstand (veraltet); Schallkennimpedanz
akustische Flussimpedanz; akustische Impedanz
mit positiven und negativen Aspekten; nicht nur Vorteile bieten(d); zweischneidig
kritzelig; krakelig
lauwarm; handwarm; pipiwarm (derb); lau; pisswarm (derb); überschlagen (z.B. Raumtemperatur) [ugs.] (regional)
Kollimatorvisier; Leuchtpunktvisier; Leuchtpunktzielgerät; Rotpunktvisier; Reflexvisier (Hauptform); Red Dot (engl.); Aimpoint (engl.)
Zulieferindustrie; Zuliefererindustrie
Plumeau (frz.; regional); Zudecke; Oberdecke; Tuchent; Federbett; Bettdecke; Plümo (regional); Oberbett; Decke; Daunendecke (fachspr.); Plümont [ugs.] (bayr.)
anders sein (als); (sich) unterscheiden (von); verschieden sein; von anderer Art (sein); herausfallen; divergieren (bildungssprachl.) [geh.]; einer anderen (... z.B. Sorte) zuzuordnen sein; nicht dazugehören; differieren (bildungssprachl.) [geh.]; abweichen (Hauptform); aus anderem Holz geschnitzt sein (Person) (Redensart) (fig.)
Regenerativbeheizung; Regenerativfeuerung
Amtsermittlungsgrundsatz; Untersuchungsgrundsatz; Inquisitionsmaxime
Kommission zur Begrenzung des Festlandsockels; Festlandsockelkommission
Blaudrucker; Spiritusdrucker; Matrizendrucker
Schwarzer Kardamom; Brauner Kardamom; Amomum subulatum (fachspr.) (lat.); Nepal-Kardamom; Elaichi
Ringhandel; Präsenzhandel; Criée-Handel; Parketthandel; Zurufhandel
Unternehmen Sonnenwende; Stargarder Panzerschlacht; Unternehmen Husarenritt
entsichern; lösen; Schutz aufheben; entsperren
Die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest.; 42
Zweierkomplement; B-Komplement; Basiskomplement; 2-Komplement; Binär-Komplement; Zweikomplement
Zweierkomplementformat; 2K-Zahl; Zweierkomplementdarstellung; K2-Zahl
Legieren; Binden; eindicken; Abbinden; Abziehen
Ausscheidungskennziffer; Verkehrsausscheideziffer; Ausscheidungsziffer; Fernverkehrsausscheidungsziffer; Netzausscheidungsziffer [Ös.]; Verkehrsausscheidungsziffer
Rheinischer Bund; Rheinische Allianz
Kraftreserve; Potenzial; Arbeitsvermögen; Leistungsvermögen; Arbeitskraft; Manpower (engl.); Spannkraft; Arbeitspotenzial; Leistungsfähigkeit
Visier; Gesichtsschutz
allg. (Abkürzung); allseits; generell; allgemein; weithin
(auf etwas / auf jemanden) reinfallen [ugs.]; (einer Sache / jemandem) aufsitzen; (sich) hereinlegen lassen [ugs.] (variabel); (auf etwas / auf jemanden) hereinfallen [ugs.]
noch ganz warm [ugs.]; funkelnagelneu [ugs.]; nigelnagelneu [ugs.]; taufrisch; brandneu [ugs.]; unberührt; flatschneu [ugs.] (ruhrdt.); sehr neu; flammneu [ugs.]; ganz neu; ofenwarm [ugs.]; unbenutzt; ofenfrisch [ugs.]; frisch aus (der/dem - z.B. Druckerei); nagelneu [ugs.]; frisch auf den Tisch; jungfräulich [ugs.] (fig.)
Kreuzknoten; Reffknoten; Samariterknoten; Doppelknoten; Weberknoten
Südtiroler Unterland; Bozner Unterland
Wasserflugzeugtender; Flugzeugmutterschiff; Seeflugzeugtender
(Ein) jeder kehre vor seiner Tür (...) (Zitat); bei sich selbst nachgucken; selbstkritisch sein; (sich) an die eigene Nase packen [ugs.]; (sich) an die eigene Nase fassen [ugs.] (fig.); vor der eigenen Türe kehren (fig.) (sprichwörtlich); die Schuld nicht bei anderen suchen
Stresszeit; Stoßzeit; heiße Phase [ugs.]
Fenstersturz; Defenestration
Suppengrün; Wurzelzeug; Suppengemüse; Kochgemüse; Wurzelwerk
(älterer) Junggeselle; Junggeselle aus Überzeugung; eingefleischter Junggeselle; Hagestolz (veraltet)
Spiegelei; Setzei; gebratenes Ei
vorbereitet sein; zur Verfügung stehen; in den Startlöchern stehen (fig.); Gewehr bei Fuß (stehen) (fig.); bereit sein
für jede Person; pro Kopf; für jeden (einzelnen); pro Person; pro Nase [ugs.]
Grenzlehre; Grenzrachenlehre (selten); Kaliberlehre (selten)
Ferienappartement (fachspr.); Urlaubsdomizil (fachspr.); Ferienwohnung; Ferienhaus (fachspr.); Ferienquartier (fachspr.); Ferienapartment (fachspr.)
Reichsrezess; Reichsabschied
ich glaub's nicht! [ugs.]; kuck an! [ugs.]; leck mich (doch einer) am Arsch! (derb); na sowas! [ugs.]; nicht zu fassen! [ugs.]; dit hammwa jerne! [ugs.] (berlinerisch, ironisch); schau an! [ugs.] [Süddt.]; da schau her! [ugs.] [Süddt.]; sieh (mal) einer an! [ugs.] (Hauptform); ach nee! [ugs.]; man glaubt es nicht! [ugs.]; na sieh mal an! [ugs.]
aufgeschlitzt; zerteilt; zerschlitzt
eng [ugs.]; beschränkt; engstirnig; borniert; kurzatmig; kurzsichtig [ugs.]
Polfilter (Kurzform); Polarisationsfilter
in schriftlicher Form garantieren; (etwas) verbriefen; vertraglich (/schriftlich) zusichern
zu einem günstigen Zeitpunkt kommen; (jemanden) schickt der Himmel [ugs.] (fig.); kommen wie gerufen; gerade recht kommen [ugs.]; (genau) im richtigen Moment kommen; (das nenne ich ein) perfektes Timing!; (etwas) trifft sich gut; wie gerufen kommen; just in time (Jargon) (engl., scherzhaft)
Marginalkosten; Grenzkosten
Plünderer; Briganten; Diebsgesindel; Räuberbande; Gesetzlose; Brandschatzer; Raubgesindel; Marodeure
Gscheitle [ugs.] (schwäbisch); intelligenter Mensch; kluger Kopf [ugs.]; Intelligenzler [ugs.]; Intelligenzbestie [ugs.] (ironisch); heller Kopf; Eierkopf [ugs.] (ironisch); schlaues Kerlchen [ugs.] (scherzhaft)
Reduzierventil; Druckminderungsventil; Druckminderer
geschenkt! [ugs.] (Spruch); den lieben Gott 'en guten Mann sein lassen [ugs.]; (sich) nicht (so kleinlich) anstellen [ugs.]; (alle) fünf gerade sein lassen [ugs.]; nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen [ugs.]; wir wollen mal nicht so sein [ugs.] (Spruch, regional, variabel); nicht (zu) kleinlich sein (wollen); (etwas) nicht (so) genau nehmen; nicht alles auf die Goldwaage legen (fig.); nicht päpstlicher als der Papst sein (wollen) [ugs.]
Zweizimmerwohnung; Zweiraumwohnung
Replikation; Replizierung
Chronic Fatigue Syndrome (engl.); Chronisches Müdigkeitssyndrom; Myalgische Enzephalopathie; Myalgische Enzephalomyelitis; Chronisches Erschöpfungssyndrom
zucken; zappeln
bestimmen; aufstellen; konstituieren; einrichten [geh.]; festsetzen; bedingen
damit; mit dem Ziel, dass; auf dass (veraltet)
URL-Kodierung; URL-Encoding (engl.); Prozentkodierung
Pullunder; Unterzieh-Rolli [ugs.]
Zeichensatz; Zeicheninventar; character set (fachspr.) (engl.); charset (fachspr.) (engl.); Zeichenvorrat
als Konzert; konzertant
diffuse Beschwerde; (einen) Furz quer sitzen (haben) (derb); (sich) unwohl fühlen; Unwohlsein; leichte(re) Beschwerde; Wehwehchen [ugs.]; Befindlichkeitsstörung; nichts Ernstes [ugs.]
hinzuwählen; kooptieren
Frequenzwahlverfahren (fachspr.); Mehrfrequenzwahlverfahren; Tonwahlverfahren
Nächster [geh.] (biblisch); Mitbürger; Mitmensch; (jemandes) Gegenüber [geh.]; Zeitgenosse
Canehl; Zinnamon; Echter Zimt; Cinnamomum verum (fachspr.) (lat.); Zimmet; Zimt (Hauptform)
nach Herzenslust [ugs.]; nach dem Lustprinzip; (so) wie es einem (in den Kram) passt [ugs.]; nach Lust und Laune [ugs.]; ganz wie es (...) gefällt; (so) wie jemand (gerade) lustig ist [ugs.]; (so) wie jemand (gerade) Lust (darauf) hat [ugs.]
(sein) Herz hängen an; (einer Sache) leben [geh.] (altertümelnd); (sich) in den Dienst (einer Sache) stellen; sein (ganzes) Herzblut hineinstecken; (sich in etw.) vertiefen; (sich einer Sache) weihen (veraltend); sein Leben (einer Sache) weihen; aufgehen (in); (sich einer Sache) widmen (Hauptform); (in etw.) vertieft sein [geh.]; (sich einer Sache) anheimgeben (dichterisch); (jemandes) Ein und Alles sein [ugs.]; (einer Sache) frönen; (jemandes) Leben sein; (sich einer Sache) verschreiben
fünfzehn Minuten; (eine) Viertelstunde; 15 Minuten; (eine) viertel Stunde
vorne liegen; führend sein (in/bei); das Feld hinter sich lassen; die Nase vorn haben [ugs.]; führen; an der Spitze liegen; ganz vorne sein [ugs.]; (jemandem) weit voraus sein; in Führung liegen; vorn liegen
(sich) überarbeiten; (sich) kaputtarbeiten [ugs.]; zu viel arbeiten
Gewinne einfahren; Gewinn erzielen; schwarze Zahlen schreiben (fig.); Gewinn herausschlagen; Geld verdienen (an); Gewinn(e) machen; (seinen) Schnitt machen (mit)
Zugriffsmethode; Akzessor; Zugriffsfunktion
Blutstein; Roteisenstein; Roteisenerz; Hämatit; Specularit; Iserin; Eisenglanz; Rötel
später und später werden (und) [ugs.]; (sich) hinziehen [ugs.]; (sich) (endlos) in die Länge ziehen; dauern und dauern [ugs.]; kein Ende nehmen [ugs.]; (sich) ziehen und ziehen [ugs.]; (sich) ziehen [ugs.]; (sich) endlos hinziehen [ugs.]; (sehr viel) Zeit erfordern (variabel); (sich) hinschleppen [ugs.]; (sehr viel) Zeit in Anspruch nehmen (variabel); dauern (gesprochene Sprache) (mit langgezogenem 'au') [ugs.]; jeden zeitlichen Rahmen sprengen; (sich) ziehen wie (ein) Kaugummi [ugs.]; endlos dauern
verketten; aneinanderreihen; konkatenieren (fachspr.); zusammenfügen
Begrenzungsmauer; Zingel (veraltet); Ringmauer; Umfassungsmauer; Hauptmauer
Margay; Baumozelot; Langschwanzkatze; Bergozelot; Peludo
Ozelotkatze; Tigerkatze
Andenkatze; Bergkatze
Nachtkatze; Kodkod; Chilenische Waldkatze
GT (fachspr.) (Abkürzung); Sekretionsleistung; Inkretionsleistung; SPINA-GT (fachspr.) (Abkürzung)
Struktur-Parameter-Inferenz-Ansatz; Struktur-Parameter-Inferenz-Analyse; SPINA (fachspr.)
biomedizinische Kybernetik; medizinische Kybernetik
GTs (fachspr.) (Abkürzung); spezifische Sekretionsleistung; SPINA-GTs (fachspr.) (Abkürzung)
um die Mittagszeit; gegen Mittag; zur Mittagszeit; mittags; am Mittag; jeden Mittag
(ein) Versprechen einlösen; (ein) Versprechen halten; zu seinem Wort stehen; Wort halten [ugs.]; (für etwas) geradestehen [ugs.] (fig.); (für etwas) einstehen
lupfen; lüpfen; anheben; (ein Stück) hochheben; (ein Stück) hochziehen
neue Bundesländer; Dunkeldeutschland (derb); drüben [ugs.]; ehemalige DDR; Ostzone (derb) (veraltet)
Wurzelgemüse; Rübe
Republikanischer Kalender; Französischer Revolutionskalender
das kleine Schwarze; Standard-Partykleidchen
Empfänger von Arbeitslosengeld II; Langzeitarbeitsloser; Hartz-IV-Empfänger; Dauerarbeitsloser; Hartzer (derb); Hartz-4ler (derb)
zigeunern [ugs.] [pej.]; (sich) herumtreiben [ugs.] [pej.]; streifen (durch); umherwandern; (einen) Streifzug machen; umherziehen
(ungefragt) dazwischenreden (Hauptform); reinreden [ugs.]; dreinreden; (jemanden) unterbrechen; interpellieren [geh.] (lat., sehr selten); (jemanden) nicht zu Wort kommen lassen; dazwischenrufen; (etwas) einwerfen; (jemanden) nicht ausreden lassen; (jemanden) keinen Gedanken zu Ende führen lassen; dazwischenquatschen [ugs.]; reingrätschen [ugs.] (fig.); (jemandem) in die Parade fahren [geh.]; (jemandem) ins Wort fallen; (jemandem) das Wort abschneiden
(jemandem) Blunzen sein [ugs.] (wienerisch); erzähl das der Parkuhr [ugs.] (Spruch, veraltet); (jemanden) nicht jucken [ugs.]; (jemanden) nichts angehen; (jemanden) nicht nervös machen; (jemandem) Latte [ugs.]; (jemandem) scheißegal (derb); (jemandem) piepegal [ugs.]; keinen Wert legen auf; (jemandem) einerlei sein; (jemandem) wurschtpiepe [ugs.]; (jemanden) nicht kratzen [ugs.]; (jemandem) gleichgültig sein; (jemanden) nicht scheren [geh.] (veraltend); nichts geben auf [ugs.]; (jemanden) nicht die Bohne interessieren [ugs.] (Redensart); das kannst du deinem Frisör erzählen [ugs.] (Spruch); (sich) nicht scheren um; mit den Achseln zucken; pfeifen auf [ugs.]; (sich) nicht (weiter) kümmern um [ugs.]; (jemandem) wumpe [ugs.] (regional); (jemandem) herzlich egal [ugs.]; das tangiert mich peripher [geh.] (Spruch, bildungssprachlich, scherzhaft, verhüllend); (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.); (jemanden) nicht interessieren; (jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.); nichts am Hut haben (mit); (jemanden) nicht tangieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) latte [ugs.]; (jemandem) schnurz [ugs.]; (jemanden) gleichgültig lassen; Scheiß der Hund drauf. (derb) (Spruch, kommentierend); (jemandem) schnuppe [ugs.]; (jemandem) wurschtpiepegal [ugs.]; (jemanden) nur peripher tangieren [geh.]; Scheiß drauf! [vulg.] (Spruch, kommentierend); (jemandem) egal sein (Hauptform); sprich zu meiner Hand [ugs.] (Spruch, variabel); (jemanden) nicht anfechten [geh.] (veraltend); keinen gesteigerten Wert legen auf [ugs.]; (völlig) kalt lassen; (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb); drauf scheißen [vulg.]; den lieben Gott einen guten Mann sein lassen [ugs.] (Redensart); (mit etwas) nichts zu tun haben; (jemanden) nicht kümmern (veraltend); (jemandem) schnurzpiepe [ugs.]; (jemandem) wurscht [ugs.]; (an jemandem) abprallen (fig.); (jemandem) sowas von egal [ugs.] (emotional)
verloren herumstehen; (sich) fremd fühlen; (sich) nicht zugehörig fühlen; (sich) fehl am Platz fühlen; (rumhängen) wie ein Schluck Wasser in der Kurve [ugs.]; dumm dastehen; herumlaufen wie falsch Geld [ugs.]; herumlaufen wie Falschgeld [ugs.]; blöd dastehen [ugs.]; dastehen wie bestellt und nicht abgeholt [ugs.]; blöd aus der Wäsche gucken [ugs.]; dastehen wie Pik Sieben [ugs.]; dumm aus der Wäsche gucken [ugs.]
Radialkraft; Zentripetalkraft
keine Anstalten machen [ugs.]; (sich) nicht bequemen (zu) [ugs.]; nicht gewillt sein zu; nicht (dazu) zu bewegen sein, zu/dass; unwillig sein
Affektlosigkeit; Gesetztheit; Abgeklärtheit; Gleichmütigkeit; Gelassenheit; Gemütsruhe; Gefasstheit; Seelenruhe; Kontenance [geh.]; stoische Haltung; Ataraxie (fachspr.) (Philosophie, sehr selten); Gleichmut; Beherrschung; Unerschütterlichkeit; Leidenschaftslosigkeit; Beherrschtheit; Besonnenheit; Charakterstärke; Contenance [geh.] (franz.)
Beiheft; Ergänzung; Beiblatt; Einlage; Beigabe; Supplement
Hermelin; Kurzschwanzwiesel; Großes Wiesel; Mustela erminea (fachspr.) (lat.)
ausgeliefert worden sein; auf dem Markt; zu kaufen (sein); (etwas) kaufen können; im Handel erhältlich
ALG II (Abkürzung); Arbeitslosengeld II; Hartz IV [ugs.]
Erziehungsanstalt; Erziehungseinrichtung
nicht zu entziffern; nicht dechiffrierbar; nicht decodierbar; nicht zu entschlüsseln; nicht zu knacken [ugs.]
Zeitschriftenwerber; Werber; Propagandist; Drücker [ugs.] [pej.]; Promoter; Aboverkäufer [ugs.]
lebensweltlicher Zusammenhang; Lebensumfeld; (soziale) Umgebung; (soziales) Umfeld; Lebenskreis; Mitwelt; Lebenswelt
vegetatives Nervensystem; Vegetativum; autonomes Nervensystem; viszerales Nervensystem
voller Scheiße (derb); beschissen (derb); zugeschissen (derb); mit Kot verunreinigt; vollgeschissen (derb); bekotet
Feinzeiger; Feintaster
in einer Wunschwelt leben; von etwas nicht abzubringen sein; eine fixe Idee haben; an der Wahnvorstellung leiden, dass; (sich) in etwas verrannt haben [ugs.]; an einer Wahnvorstellung leiden; in dem Wahn leben, dass; der Wahnvorstellung ausgesetzt sein, dass
Semiologie (veraltet); Zeichentheorie; Semiotik; Wissenschaft der Zeichensysteme
nicht mit der Wimper zucken; (sich) nicht aus der Ruhe bringen lassen; eine Seele von Mensch sein [ugs.]; ein Gemütsmensch sein; einen gutmütigen Charakter haben; ein Gemüt wie eine Brummfliege haben [ugs.] (selten); nicht aus der Ruhe zu bringen sein; nicht in (ungesunde) Hektik geraten
Schiffschaukelbremser [ugs.] (scherzhaft); loser Vogel [ugs.]; Bruder Lustig [ugs.]; Knallcharge [ugs.] (fig.); Heiopei [ugs.] (rheinisch); Flabes [ugs.] (rheinisch); Luftikus [ugs.]; Leichtfuß [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Luftnummer [ugs.]; lockerer Vogel [ugs.]; Knalltüte [ugs.] (fig.); Hallodri [ugs.]; Bruder Leichtfuß [ugs.]; Windhund [ugs.]; Windei [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.]
Gliedergelenkstabmaß (fachspr.) (Amtsdeutsch); Zollstab [ugs.] (ostösterreichisch); Schmiege [ugs.] (obersächsisch); Klappmeter [ugs.] (regional); Maßstab [ugs.] (regional, österr.); Gliedermaßstab (fachspr.); Zollstock [ugs.] (Hauptform, norddeutsch); Meterstab [ugs.] (Hauptform, süddt.); Meter (Mosel-Main-Region) [ugs.] [Schw.]; Doppelmeter [ugs.] (regional, schweiz.)
sich durch etwas nicht tangieren lassen; eiskalt reagieren; (durch etwas) nicht zu erschüttern (sein); sich nicht aus der Ruhe bringen lassen; gleichgültig reagieren; unbeeindruckt reagieren; eiskalt bleiben; ruhig Blut bewahren [ugs.]; sich (durch etwas) nicht beeindrucken lassen; sich durch nichts erschüttern lassen
genossenschaftlicher Versicherer; VVaG (Abkürzung); Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit; genossenschaftliche Versicherung; Versicherungsverein
sozialer Zusammenhalt; Kohäsion (fachspr.)
Wandelbarkeit; Verwandlungsfähigkeit; Veränderlichkeit; Variabilität; Varianz; Abwechslungsreichtum; Variationsreichtum; Variantenreichtum; Unbeständigkeit; Veränderbarkeit; Wechselhaftigkeit; Vielfalt an Varianten; Mannigfaltigkeit
(etwas) im Keim ersticken (fig.) (Hauptform); (etwas) schon im Ansatz unterdrücken; (gar) nicht (erst) aufkommen lassen; (etwas) gar nicht (erst) so weit kommen lassen; (etwas) schon im Vorfeld abblocken; den Anfängen wehren [geh.]; (etwas) von vornherein unterbinden; (gar) nicht (erst) einreißen lassen
Lumpenproletariat (derb); Unterschicht; (der) Bodensatz der Gesellschaft; Proletariat
nicht können; es nicht verstehen (zu); nicht dazu im Stande sein (zu); unfähig sein (zu); es nicht bringen (zu); die falsche Frau sein (für/um zu); es nicht vollbringen (zu) (lit.) [geh.]; es nicht übers Herz bringen (zu); kein Händchen dafür haben (zu) [ugs.]; (sich) außer Stande sehen (zu); nicht in der Lage sein (zu); der falsche Mann sein (für/um zu); (jemandem) ist es nicht gegeben (zu) [geh.]; es nicht schaffen (zu)
tiefer ins Portmonee greifen [ugs.]; tiefer ins Portemonnaie greifen [ugs.]; nicht auf den Preis gucken; mehr ausgeben; einen höheren Preis zahlen; nach der Qualität gehen [ugs.]; mehr bezahlen; mehr investieren
das sagt alles [ugs.]; (etwas) spricht für sich (selbst); Kommentar überflüssig. [ugs.]; (zu etwas) ist nichts weiter zu sagen [ugs.]
Bauwinkel (Werkzeug); 90°-Winkel; Flachwinkel (Werkzeug); Haarwinkel (Werkzeug); Anschlagwinkel (Werkzeug); rechter Winkel
Giftzwerg; Giftnudel [ugs.]; Ränkespieler (veraltet); Intrigant; Giftspritze (fig.); gehässige Person; Ränkeschmied (veraltet); Hetzer; boshafter Mensch; Giftmischer (fig.)
beeinträchtigt; nicht mehr einwandfrei; vermackelt [ugs.]; Mängel aufweisen(d); nicht ohne Makel [geh.]; nicht mehr voll funktionsfähig; angeknackst; nicht mehr tadellos; mangelhaft (Hauptform); mit kleinen Macken; schadhaft; angemackelt [ugs.]; mit (kleineren) Mängeln; nicht mehr alle Funktionen haben(d); mängelbehaftet; beschädigt; fehlerhaft; funktionsbeeinträchtigt; (in seiner Funktion) eingeschränkt; nicht mängelfrei; mit einem Defizit (bei etwas); angestoßen; abgestoßen; berieben (Bucheinband)
mit Pipi inne Augen [ugs.] (ruhrdt.); rührstückhaft [pej.]; tränenselig (ironisierend); gefühlig [geh.]; kitschig [pej.]; larmoyant [pej.]; schmalzig [pej.]; theatralisch; gefühlsbetont (Hauptform); gefühlsbesoffen [ugs.] [pej.]; affektvoll [geh.] (selten); sentimental; gekünstelt; melodramatisch; seelenvoll; mit reichlich Herz und Schmerz (scherzhaft-ironisch); gefühlsduselig [ugs.] [pej.]; gefühlskitschig [pej.]; affektgeladen [geh.]
näch? [ugs.] (ruhrdt.); was? [ugs.]; he? (regional vereinzelt) [ugs.]; oder (etwa) nicht?; nicht? [ugs.]; etwa nicht?; gelle [ugs.] (süddt., veraltend); ja?; gell? [ugs.] [Süddt.]; nicht wahr?; nä? [ugs.] [Norddt.]; gelt? [ugs.]; oder? [Norddt.] (süddt. verstreut) [ugs.]; woll? (Sauerland) (bergisch) [ugs.]; wa? [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch, regional); stimmt's?
Dorfsheriff [ugs.] (scherzhaft); Landgendarm; Dorfpolizist
Geschrammel [ugs.] [pej.]; Gejaule [ugs.] (fig.); Negermusik (für Rock und Jazz) [ugs.] (abwertend, veraltet); Unmusik [pej.]; Hau-Ruck-Musik [ugs.] [pej.]; Dumpfmusik [ugs.] [pej.]; Urwaldmusik [ugs.] (abwertend, veraltet); Bummsmusik (derb); Dumpfmucke (derb); schlechte Musik (Hauptform); Gedudel [ugs.] [pej.]; Schrummschrumm(...) [ugs.]
Aufsichtsratsvorsitzender; Chefaufseher [ugs.]; Chefkontrolleur [ugs.]
Protestkultur; Gegenkultur; Alternativszene
Revers; Wertseite; Münzrückseite
Avers; Bildseite; Hauptseite; Münzvorderseite
Träumer; Traumtänzer; Luftikus
Einschaltknack; stimmloser glottaler Plosiv; Glottisverschlusslaut; Knacklaut; Stimmritzenverschlusslaut; Kehlkopfverschlusslaut; Glottisschlag
Geschäftskunde; Kommerzkunde [Ös.]
Verkehrspolizei; weiße Mäuse [ugs.] (veraltet)
Sportgeländewagen; Schlampenpanzer (derb); Sport Utility Vehicle (engl.); Stadtgeländewagen; SUV (Abkürzung) (engl., Hauptform); Straßenpanzer [ugs.]; Geländelimousine
von Motten zerfressen; mottenzerfressen
zwischen Fernsehprogrammen hin- und herschalten; zappen
bei/in einer Hungersnot umkommen; an Nahrungsmangel zugrunde gehen; vor Hunger sterben; verhungern (Hauptform); hungers sterben [geh.] (veraltet); (den) Hungertod sterben
Wellenwiderstand; Wellenimpedanz; Impedanz
Mercedes-Benz T 1;Baureihe TN; Bremer Transporter
Matratzenschoner; Matratzenüberzug; Matratzenschutzauflage
NPN (Abkürzung); Präfixnotation; Normale Polnische Notation; Polnische Notation; Warschauer Normalform; PN (Abkürzung); Lukasiewicz-Notation
Holismus (fachspr.); Ganzheitslehre
(sich) abwärts bewegend; ungebremst nach unten rasen(d); bergab gehen (mit); im Niedergang (befindlich); wie ein Schneemann in der Sonne (sprichwörtlich); stetig fallend; im Sinkflug; im Absturz (fig.); im Abwärtstrend; in Auflösung; in Abwärtsbewegung; in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) (fachspr.); (sich) nach unten bewegend; im freien Fall (fig.); dem Untergang geweiht; (sich) zusehends verschlechtern(d); zum Scheitern verurteilt
Harz; Hart (historisch)
Panzertier [ugs.]; Schildkröte
von höherer Güte sein als; besser sein als; überragen; (jemandem etwas) voraus haben; durchsetzungskräftiger sein; stärker sein; überlegen sein; übertreffen
andächtig zuhören; ganz Ohr sein (fig.); aufmerksam zuhören; angestrengt horchen; konzentriert zuhören; hingebungsvoll lauschen
keine Schuld tragen (an/für); nicht jemandes Verantwortung unterstehen [geh.]; nicht die Schuld tragen für; an der falschen Adresse sein (bei) [ugs.]; (an etwas) nicht schuld sein [ugs.]; nichts zu tun haben mit [ugs.]; außerhalb jemandes Zuständigkeitsbereich liegen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (etwas) nicht in Schuld sein [ugs.] (ruhrdt.); nicht zuständig sein (für); für etwas nicht verantwortlich sein; nicht verantwortlich sein (für); nicht jemandes Problem (sein); nicht jemandes Fehler sein
Anzug; Zwirn
Smoking; Abendanzug; (kleiner) Gesellschaftsanzug
großer Gesellschaftsanzug; Schwalbenschwanz (scherzhaft) (veraltend); Frack
Zuchtstandard; Rassestandard
ins Kraut schießen [ugs.]; (sich) explosionsartig vermehren; wie die Pilze aus dem Boden schießen [ugs.]; explodieren (Zahl + Gen.) (fig.); massiv auftreten; (sich) vervielfachen; wie Pilze aus der Erde schießen [ugs.]; (sich) rasant verbreiten; (sich) vermehren wie die Karnickel [ugs.]
Inundationsgebiet; Hochwasserschutzpolder; Retentionsgebiet; Hochwasserpolder; Überschwemmungsgebiet
Pol der Unzugänglichkeit; Pol der relativen Unerreichbarkeit; Unzugänglichkeitspol
mutig; unverzagt; angstfrei; furchtlos; ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); ohne Angst; nicht ängstlich; unerschrocken
dielektrische Erwärmung; kapazitive Erwärmung
Indochinakonferenz; Genfer Konferenz
verringern; Verluste zuführen; vermindern
die logische Konsequenz sein (von); Ausfluss sein (von) [geh.]; das Endergebnis sein (von); das Resultat darstellen (von); ausgelöst worden sein (durch); Folge sein (von); motiviert sein (durch); das Ergebnis sein (von); in ursächlichem Zusammenhang stehen (mit); (sich) erklären lassen (durch); (einer Sache) zugrunde liegen; veranlasst sein (durch); (das) Ende vom Lied sein [ugs.] (fig.); am Ende stehen
Pier; Kaizunge
mit einem Gesicht wie sieben Tage Regenwetter [ugs.] (sprichwörtlich); sauer aussehen [ugs.]; griesgrämig (drein)blicken(d); (eine) Fresse ziehen (derb); mit verhangenem Blick
zweifelnd schauen; die Stirn runzeln angesichts
Die Stimmung ist gereizt.; Die Stimmung ist schlecht.; Die Stimmung ist im Keller.; Der Haussegen hängt schief.; Die Stimmung ist am Boden. (fig.); Die Stimmung ist auf dem Tiefpunkt.; Es ist dicke Luft.
Schieferkästchen [ugs.] (ostsächsisch); Federmappe (außer Norddtld. verbreitet) [ugs.]; Schul-Etui [ugs.] (niederrheinisch, westfälisch); Schiefermappe (Zentral-Sachsen) (vereinzelt) [ugs.]; Federkasten (veraltet); Federetui; Schlampermäppchen; Schlamper-Etui; Kramtasche (verstreut) [ugs.]; Schlamper [ugs.]; Mäpple [ugs.] (schwäbisch); Federkästchen [ugs.] (westsächsisch); Griffelschachtel [ugs.] (südtirolerisch); Etui [ugs.] [Schw.]; Federbox; Federschachtel [ugs.] (regional, österr.); Federtasche [ugs.] (norddeutsch, ostdeutsch); Mäppchen [ugs.] (pfälzisch); Stiftetasche; Federpennal [Ös.]; Federmäppchen
Interlace (engl.); Zwischenzeilenverfahren; Zeilensprungverfahren
zu hoher Blutzuckerspiegel; Hyperglykämie; Überzucker [ugs.]
(stark) zugenommen haben; aus allen Nähten platzen [ugs.]; Übergewicht haben; (...) zu viel auf die Waage bringen; gut im Futter (stehen) [ugs.] (scherzhaft); zu viel wiegen; mehr geworden (sein) [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Kümmerling [ugs.]; Spinnewipp [ugs.] (ruhrdt., veraltet); Schmachtlappen [ugs.] (rheinisch); Hänfling; Strich in der Landschaft [ugs.]; Hering [ugs.]; Spargeltarzan [ugs.] (scherzhaft); halbe Portion [ugs.]; Schmächtling; Grisperl [ugs.] (bairisch, variabel); schmales Handtuch [ugs.]; Mickerling [ugs.] [pej.]; Spucht [ugs.] [Norddt.]
(jemandem) knurrt der Magen; Hunger für zwei / drei / vier ... (mitgebracht) haben [ugs.]; Heißhunger haben (auf); (mächtig) Kohldampf haben [ugs.]; einen Bärenhunger haben [ugs.] (variabel); einen Mordsappetit haben [ugs.]; ausgehungert sein; (einen) Mordshunger haben; dürsten und darben [geh.] (ironisch); Hunger für zwei / drei / vier ... mitbringen [ugs.]; ordentlich Hunger haben; (jemandem) hängt der Magen in den Kniekehlen (fig.)
(jemandem) den Kopf verdrehen (fig.); entflammen [geh.]; bestricken (veraltet); betören [geh.]; bezirzen; verhexen (ironisch-scherzhaft); verliebt machen; bezaubern; (jemandem) das Herz stehlen (dichterisch); verzaubern; kirremachen [ugs.]; (jemanden) in seinen Bann ziehen; (jemanden) fast um den Verstand bringen [geh.]; (jemandes) Herz im Sturm erobern
(so) nicht stimmen [ugs.]; keine Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) Irrtum vom Amt [ugs.]; so ist das (aber) nicht [ugs.]; weit gefehlt; nicht der Fall sein; (einfach) nicht stimmen [ugs.]; sich irren (du irrst dich); dem ist nicht so; nicht die Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) typischer Fall von denkste [ugs.] (salopp, variabel); nicht an dem sein (dass) (biblisch) (regional); (da) sage noch einer (...) (floskelhaft) (variabel); dem war nicht so; nicht zutreffen (Hauptform); womit eindeutig widerlegt wäre (dass) (floskelhaft); falschliegen
schlechte Bezahlung; extrem niedriger Lohn; Niedriglohn; Hungerlohn [ugs.]; Dumpinglohn; Dumping-Lohn; sehr geringes Gehalt; miese Bezahlung [ugs.]
du kannst (ganz) unbesorgt sein [ugs.]; keine Sorge! [ugs.]; sei unbesorgt!; (jetzt) mach dir (mal) keine Sorgen! [ugs.]; denk nicht weiter drüber nach! [ugs.]; mach dir keinen Kopf! [ugs.]; mach dir keine Gedanken! [ugs.]; alles wird gut! [ugs.]
vertrauensvoll; zuversichtlich
(aussehen) wie das blühende Leben [ugs.]; voller Saft und Kraft [ugs.]; voll im Saft stehen (fig.); pumperlgsund [ugs.] [Ös.]; völlig gesund; kerngesund; bei bester Gesundheit [ugs.]; fit wie ein Turnschuh [ugs.]; erfreut sich bester Gesundheit; nicht kaputtzukriegen [ugs.]
ich hoffe, dass; ich hoffe mal (dass) [ugs.]; wir (wollen) hoffen) (dass; inschallah; (es) bleibt zu hoffen, dass; hoffen wir mal (dass) [ugs.]; hoffentlich (Hauptform); so Gott will
Ausdocken; Stapellauf; Zu-Wasser-Lassen eines neuen Schiffs
Inflektiv; Erikativ [ugs.] (scherzhaft)
ordentlich reinhauen [ugs.]; kräftig zulangen [ugs.]; (sich) (gehörig) den Bauch vollschlagen; essen wie ein Scheunendrescher [ugs.]; (etwas) in sich hineinstopfen (fig.); (sich) vollfressen [ugs.]; (sich) vollstopfen [ugs.] (fig.); tüchtig zulangen
(sich) geziemen [geh.] (veraltet); (sich) passen [geh.] (veraltend); sich schicken; den Anstandsregeln entsprechen; angemessen sein; zum guten Ton gehören; sich gehören; schicklich sein (veraltet); vom Anstand geboten sein; den (allgemeinen) Gepflogenheiten entsprechen; (etwas) gebietet (schon allein) der Anstand [geh.]; sich ziemen (veraltet)
E-Mobil; E-Auto (Kurzform); Stromer [ugs.]; Elektroauto
(sich einer) Kritik erwehren; (eine) Kritik kontern; nicht auf sich sitzen lassen (wollen); (sich) gegen Kritik verwahren; (sich) gegen Kritik verteidigen; gegen Kritik Stellung beziehen; (eine) Kritik zurückweisen
auf Biegen und Brechen; unter allen Umständen; partout [ugs.]; auf Teufel komm raus [ugs.]; auf Gedeih und Verderb [geh.]; und sei es mit Gewalt; wild entschlossen; unbedingt; zum Äußersten entschlossen; koste es) (was es wolle; ohne Rücksicht auf Verluste; mit aller Gewalt; zu allem entschlossen; komme was (da) wolle [geh.]; um jeden Preis
Daseinsrecht; Existenzberechtigung; Legitimation; Daseinsberechtigung; Raison d'être [geh.] (franz.)
VG Wort (Abkürzung); Verwertungsgesellschaft Wort
Salzwassersee; Salzsee
Höhe über Isohypse; relative Einsattelung; Prominenz; Schartenhöhe; Schartentiefe
Parrotia persica (fachspr.); Persischer Eisenholzbaum; Parrotie; Persisches Eisenholz
Wärmeausdehnungskoeffizient; Ausdehnungskoeffizient
linearer Wärmeausdehnungskoeffizient; Wärmedehnung; Längenausdehnungskoeffizient
Volumenausdehnungskoeffizient; Raumausdehnungskoeffizient; räumlicher Ausdehnungskoeffizient; kubischer Ausdehnungskoeffizient
Fuß; ' (Einheitenzeichen)
Halytsch-Wolhynien; Galizien-Wolhynien
zusammenfallend; überlappend
Dunstabzugshaube; Dunsthaube; Wrasenabzug (fachspr.)
Boyle-Mariotte-Gesetz; Gesetz von Boyle-Mariotte; Boyle'sches Gesetz; Boyle-Mariottesches Gesetz
Avogadrosches Gesetz; Gesetz von Avogadro; Satz von Avogadro; Avogadrosches Prinzip
lizenzfrei [ugs.]; unter einer Open-Source-Lizenz; unter freier Lizenz
Zocker [ugs.]; Spekulant; Heuschrecke [ugs.] (fig.); Finanzjongleur [ugs.]; Finanzhai [ugs.]
pyroelektrische Polarisation; pyroelektrischer Effekt; Pyroelektrizität
in den Blick nehmen; (sich) fokussieren (auf) [geh.]; fokussieren; (sich) konzentrieren auf; in den Mittelpunkt stellen; anvisieren; (die) Augen richten (auf); (den) Fokus richten auf; in den Fokus nehmen
herabsetzend; verleumderisch; ehrabschneidend; verunglimpfend; injuriös; diffamierend; verächtlichmachend; (persönlich) beleidigend; ehrverletzend; verletzend; herabwürdigend; gehässig; ehrenrührig
eigenartiger Reiz; Pikanterie (fachspr.)
Transmissionsfaktor; Transmissionskoeffizient
Reflexionsfaktor; Reflexionskoeffizent
auch (noch); obendrein; nebst; zusätzlich (zu); nebendem; abgesehen von; Und ja - ... (Modewort) (mediensprachlich, variabel); zudem; darüber hinaus; neben; außerdem; dazukommen; hinzukommen; extra; über ... hinaus
Echter Lorbeer; Gewürzlorbeer; Edler Lorbeer; Laurus nobilis (fachspr.) (lat.); Lorbeer
moralische Versuchung; Moral Hazard (engl.); moralisches Risiko; moralisches Wagnis; Rationalitätsfalle
vermutlich kaum; schlecht; eher weniger (auch ironisch); wohl kaum; nicht wirklich [ugs.] (ironisierend); wohl nicht; herzlich wenig [ugs.]; nicht so richtig [ugs.]; nicht sehr (Gradadverb) (Hauptform); wahrscheinlich kaum; eher nicht; wahrscheinlich nicht; wenig; nicht großartig [ugs.]; nicht so recht [ugs.]; nicht groß [ugs.]; kaum; vermutlich nicht; nicht so gut [ugs.]; schwerlich [geh.]
sitzen; meditieren
entwerten; inflationieren (fachspr.); abwerten; devalvieren (Währung) (fachspr.); im Wert mindern; im Wert herabsetzen; devaluieren [geh.]
der Nächste sein; am Zug(e) (sein) [geh.]; dran sein [ugs.]; die Reihe ist an dir (zu ...) [geh.]; (als nächster) bedient werden; drankommen [ugs.]; an der Reihe (sein)
Élysée-Vertrag; deutsch-französischer Freundschaftsvertrag
riechen nach [ugs.] (auch figurativ); Gschmäckle (schwäbisch); Anrüchigkeit; (...) Beigeschmack (auch figurativ); Hautgout [geh.] (fig., franz.); Ruch (von)
jovial; gönnerhaft; großzügig; leutselig
Branchenprimus [ugs.]; Platzhirsch (fig.); Marktführer; Branchenführer; (die) Nummer 1 [ugs.] (fig.)
Baumstruktur; Baum; Kladogramm; Taxonomie; Klassifikationsschema; Klassifikation; Verzweigungsstruktur
Mukoviszidose; zystische Fibrose
Zinssatz; Zinsfuß
Gliederungseditor; elektronischer Zettelkasten
kurze Zeit später; bald darauf; einen Augenblick später; etwas später; wenig später; kurz darauf; (die) Tinte (unter dem Vertrag) war noch nicht trocken (als ...) (literarisch); nach kurzer Zeit; nach wenigen Sekunden / Minuten; kurz danach; einen Moment später
Unreinheit; Unreinlichkeit; Verschmutztheit; Verunreinigung; Unsauberkeit
Ladebalken; Statusbalken; Fortschrittsanzeige; Fortschrittsbalken
Zeiger; komplexe Amplitude; Amplitudenvektor; Phasor
Blitzmarke; Strommarke
Hochtemperaturreaktor; HTR (Abkürzung)
Symbolleiste; Werkzeugleiste
radioaktiver Zerfall; Radioaktivität; Kernzerfall
Spekulationsblase; wirtschaftliche Überhitzung; Blase [ugs.]
Pürierstab; Stabmixer; Rührstab; Mixstab; Zauberstab [ugs.] (Markenname)
Beharrungstendenz; Remanenzeffekt
nicht aufgehen (Rechnung) (Kalkül) (fig.); (sich) verrechnen; (sich) verkalkulieren; falsch gedacht (haben) [ugs.]; (sich) verzocken [ugs.] (fig.); (sich) verschätzen; (sich) verspekulieren; aufs falsche Pferd setzen [ugs.] (fig.); (seine) Rechnung ohne den Wirt gemacht haben (fig.); zu hoch pokern (fig.)
Farbigkeit; Chrominanz
Geokodierung; Verortung; Georeferenzierung
Parkbank; öffentliche Sitzbank
Ortsveränderung; Dislokation; Dislozierung
Sitzkrieg; Seltsamer Krieg (veraltet)
(jemanden) finanziell belasten; (sich von jemandem) aushalten lassen; (jemandem) auf der Tasche liegen [ugs.]; auf jemandes Kosten leben; eine finanzielle Belastung (für jemanden) sein
Klammerentferner; Affenzahn [ugs.]; Enthefter; Klammeräffchen [ugs.]; Enttackerer; Klammernentferner; Schlangenzahn [ugs.]; Heftklammernentferner; Entklammerer; Honduraner [ugs.]; Hof'sche Klammer; Heftklammerentferner
von Gott und allen guten Geistern verlassen; niemand kümmert sich um; (völlig) isoliert; auf sich (allein) gestellt; (völlig) allein; sehr allein; einsam und allein; ganz allein; mutterseelenallein; allein auf weiter Flur; (sich) selbst überlassen; (ganz) auf sich gestellt; allein gelassen
Sauce Béchamel (franz.); Milchsauce; Béchamelsoße; Béchamelsauce
Kuchenkraut [ugs.]; Schmalwurz [ugs.]; Wallwurz [ugs.]; Hasenlaub [ugs.]; Beinwurz; Beinwell (Hauptform); Bienenkraut [ugs.]; Gemeiner Beinwell; Symphytum officinale (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Schwarzwurz [ugs.]; Komfrei [ugs.]; Beinheil [ugs.]; Wundallheil [ugs.]; Arznei-Beinwell; Schadheilwurzel [ugs.]; Echter Beinwell (Hauptform); Milchwurz [ugs.]
Täschelkraut [ugs.]; Gänsekresse [ugs.]; Geldbeutel [ugs.]; Schinkensteel [ugs.]; Hellerkraut [ugs.]; Herzelkraut [ugs.]; Seckelkraut [ugs.]; Hirtentäschel; Himmelmutterbrot [ugs.]; Beutelschneiderkraut [ugs.]; Blutkraut [ugs.]; Herzkreitsche [ugs.]; Täschenkraut [ugs.]
Hermel [ugs.]; Mutterkraut [ugs.]; Hermünzel [ugs.]; Drudenkraut [ugs.]; Kamille; Hermelin [ugs.]
Totenblume [ugs.]; Studentenblume [ugs.]; Regenblume [ugs.]; Magdalensblume [ugs.]; Ringelblume; Warzenblume [ugs.]
Herrgottsblatt [ugs.]; Blutkraut [ugs.]; Gottesgabe [ugs.]; Schöllkraut; Augenwurz [ugs.]; Warzenkraut [ugs.]; Goldwurz [ugs.]; Herrgottsgnade [ugs.]; Marienkraut [ugs.]
Interimslösung; Zwischenlösung
Stringersatzverfahren; Substitutionskompression; Wörterbuchkompression
Messgröße; Kennzahl
Englische Meile; statute mile (engl.); Landmeile; Meile; stat.mi. (Einheitenzeichen) (engl.)
nach mehr schmecken [ugs.]; zum gut Wegtrinken; da könnte ich mich reinsetzen [ugs.]; zum Trinken einladend; gut trinkbar; kann man gut wegtrinken; süffig; (sich) gut trinken lassen; runtergehen wie Öl [ugs.]; Lust machen auf mehr
Heidekorn; Buchweizen; schwarzes Welschkorn
Getratsche [ugs.]; Gemunkel [ugs.]; Hörensagen-Informationen; Gewäsch [ugs.]; Klatsch und Tratsch; Informationen aus zweiter / dritter ... Hand; was die Leute sagen; Geraune; Geschwätz [ugs.]; Geschwätz der Leute [ugs.]; Gerede; Getuschel
Hausdame; Wirtschaterin (veraltet); Haushälterin; Zugehfrau (veraltet); Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf); Minna (veraltet); Hausangestellte; Haushaltshilfe (Hauptform); Hilfskraft im Haushalt; Dienstmädchen; Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette); Haustochter; Zofe (veraltet); Hausmädchen; Perle (halb-scherzhaft) [ugs.]; Kammerzofe (veraltet); Stubenmädchen
Fogasch [Ös.]; Schill; Hechtbarsch; Zahnmaul; Zander; Sander; Fogosch [Ös.]
von Bord gehen; ein Boot/Flugzeug verlassen
Zeitrelais; Minuterie [Schw.]
straffer Zeitplan; sportlicher Zeitplan; knapper Zeitplan; ambitionierter Zeitplan
Zerfallswärme; Zerfallsenergie
Nachzerfallswärme; Zerfallswärme nach Abschaltung (AKW)
zölibatär; im Zölibat lebend
sehr ans Herz legen (fig.); wärmstens empfehlen [ugs.]; dringend empfehlen; sehr empfehlen; nachdrücklich empfehlen
sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen; sich krumm und bucklig lachen [ugs.]; sich kranklachen [ugs.]; sich schlapplachen [ugs.]; sich scheckig lachen [ugs.]; hysterisch lachen; sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) [ugs.]; Tränen lachen; sich ausschütten vor Lachen; sich (be)kringeln (vor Lachen) [ugs.]; geiern [ugs.] (regional); einen Lachflash haben; sich biegen vor Lachen; sich weglachen [ugs.]; sich beömmeln [ugs.]; sich wegschmeißen (vor Lachen) [ugs.]; loswiehern [ugs.]; losgrölen [ugs.]; dröhnend lachen; aus vollem Halse lachen; sich 'nen Ast lachen [ugs.]; sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen; sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen; sich halbtot lachen [ugs.]; herausplatzen vor Lachen; sich schepp lachen [ugs.] (variabel); sich (beinahe) totlachen; sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen [ugs.]; Tränen weinen vor Lachen; sich (fast) bepissen vor Lachen (derb); losprusten [ugs.]; sich kaputtlachen; sich den Bauch halten vor Lachen; sich (fast) in die Hose machen vor Lachen [ugs.]; sich krumm und schief lachen [ugs.]; wiehernd lachen; sich kugeln (vor Lachen); fast sterben vor Lachen [ugs.]; schallend lachen; rumgeiern [ugs.]; sich schieflachen [ugs.]; sich festhalten müssen vor Lachen; grölen (vor Lachen); sich kringeln (vor Lachen) [ugs.]; sich flachlegen vor Lachen [ugs.]; in die Tischkante beißen vor Lachen [ugs.]; wiehern [ugs.]; einen Lachanfall haben
grob; grosso modo [geh.]; ohne auf Details einzugehen; grob gesagt; im Großen und Ganzen; ohne ins Einzelne zu gehen; allgemein gesehen; ganz allgemein gesagt; im Allgemeinen; im großen Ganzen; soweit (so weit) [ugs.]
Durchflutungsgesetz; Durchflutungssatz; ampèresches Gesetz
klinisch; ärztlich; medizinisch
Übersetzungsbüro; Übersetzungsdienst; Übersetzungsagentur
Finito [ugs.]; Dienstschluss; Zapfenstreich [ugs.] (fig.); Feierabend; Schicht [ugs.]; Schicht im Schacht [ugs.]; Büroschluss; Geschäftsschluss; Arbeitsende
Brunnen auf dem Alexanderplatz; Brunnen auf dem Alex; Brunnen der Völkerfreundschaft; Nuttenbrosche [ugs.]
ordentlich was [ugs.]; eine Stange Geld [ugs.]; da muss eine alte Frau lange für stricken [ugs.] (Spruch); (eine) horrende Summe (negativ); (ein) Haufen Kohle [ugs.]; (eine) stolze Summe; (ein) hübsches Sümmchen [ugs.]; (ein) beachtlicher Betrag; viel Geld
Edith Piaf; Spatz von Paris
Palast der Republik; Erichs Lampenladen [ugs.]; Palazzo Prozzo [ugs.]; Ballast der Republik (Spottname) [ugs.]
Lottofee; Karin Tietze-Ludwig
Kaiser Franz; (der) Kaiser; Franz Beckenbauer (Eigenname)
Otto von Bismarck; (der) eiserne Kanzler
(le) Roi-Soleil; Louis XIV; (der) Sonnenkönig; Ludwig der Vierzehnte; Ludwig XIV.
Helmut Kohl (Eigenname); (der) Kanzler der Einheit; Bimbeskanzler [ugs.]; (der) Dicke von Oggersheim [ugs.]; (die) Birne [ugs.]; (der) ewige Kanzler [ugs.]; (der) schwarze Riese [ugs.]
Schmidt-Schnauze; (der) Deichgraf; Helmut Schmidt
(der) große Steuermann [ugs.]; Mao Tse Tung; Mao Zedong
(die) Königin der Herzen; Diana Frances Spencer; Lady D.; Lady Di; Prinzessin Diana; Lady Diana; Diana Spencer
(die) Göttliche [ugs.]; (die) schwedische Sphinx [ugs.]; Greta Lovisa Gustafsson; (die) Traumprinzessin der Ewigkeit [ugs.]; Greta Garbo
Geld; Besitz; Vermögen; Barschaft
Table-Dancerin; Erotiktänzerin; Stripperin; Schönheitstänzerin; Striptiseuse; Nackttänzerin; Striptease-Tänzerin
Meckifrisur (veraltet); Mecki [ugs.] (veraltet); Kurzhaarfrisur; raspelkurze Haare; Stiftelkopf [ugs.]; Stiftekopp (Rheinland) [ugs.]; Igelschnitt
Eisenhüttenstadt; Hüttenstadt; (die) Hütte [ugs.]; Schrottgorod [ugs.] (scherzhaft, veraltet)
regalieren [ugs.]; (großzügig) bewirten
(etwas) an die große Glocke hängen [ugs.] (fig.); rausposaunen [ugs.] (fig.); (mit etwas) hausieren gehen [ugs.] (fig.); allen erzählen, die es hören wollen oder nicht; ausposaunen [ugs.] (fig.); hinausposaunen [ugs.] (fig.); (etwas) allen erzählen [ugs.]; herausposaunen [ugs.] (fig.); jedem erzählen, der es hören will oder nicht; herumerzählen (Hauptform)
(jemanden) nicht anfechten; fest im Blick behalten; dabei bleiben; nicht abgehen von; Kurs halten (fig.); aufrechterhalten; (etwas) unbeirrt fortsetzen; (sich) nicht aus dem Konzept bringen lassen (fig.); (sich) nicht abbringen lassen (von); (sich) nicht beirren lassen; seiner Linie treu bleiben; standhaft bleiben; bleiben (bei); (unbeirrt) weitermachen wie bisher; nicht ablassen von; nicht aus den Augen verlieren; festhalten an
Ausmerzung; Löschung; Entfernung; Vernichtung
(sich) an einen Tisch setzen [ugs.] (fig.); (sich) zusammensetzen [ugs.]; verhandeln; Verhandlungen aufnehmen
Verhältnisformel; Elementarformel (veraltet); Substanzformel; empirische Formel
mit allem einverstanden; willig; zu allem bereit; bereitwillig; einverständig; zu allen Schandtaten bereit [ugs.] (scherzhaft); kooperativ; (sich) nicht widersetzend; durchaus bereit
Radikal; Wurzelkonsonant
Zweiter Indisch-Pakistanischer Krieg; Zweiter Kaschmirkrieg
Akzent; Zuspsitzung; Hervorhebung; Pointierung; Akzentuierung
Kammergerichtszieler; Reichskammerzieler; Kammerzieler
Abolitionismus; Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei
NumPad (engl.); Zehnerblock; Num-Block (engl.); Nummernblock; Ziffernblock
Primar [Ös.]; Leitender Arzt (Hamburg); Primararzt [Ös.]; Chefarzt; Primarius [Ös.]
zu Pferd; zu Pferde; hoch zu Ross; beritten; reitend
Glaube; Glauben; religiöse Überzeugung; Religion; Weltanschauung; Kirche; Glaubensrichtung
sich erfrechen [geh.] (veraltet); sich (etwas) erlauben; sich (etwas) herausnehmen; die Stirn haben (zu + Infinitiv) [ugs.]; (die) Unverfrorenheit haben (zu + Infinitiv); sich (etwas) leisten [ugs.]; frech genug sein (zu) [ugs.]; (die) Nerven haben (zu + Infinitiv) [ugs.]; sich unterstehen [ugs.]; sich die Freiheit nehmen (zu); die Chuzpe haben (zu + Infinitiv) [geh.]; (frech) das Haupt erheben [geh.] (fig.); sich (etwas) anmaßen; sich (einer Sache) erdreisten [geh.]; die Chuzpe besitzen (zu + Infinitiv) [geh.]; so frei sein (zu + Infinitiv) [geh.] (ironisch); sich nicht scheuen (zu); sich aufschwingen (zu) (fig.); sich (einer Sache) erkühnen [geh.]; sich Freiheiten (heraus)nehmen; (die) Frechheit haben (zu + Infinitiv) [ugs.]
Zwölfte Isonzoschlacht; Schlacht von Karfreit
Besinnung; Bewusstsein; Wachzustand
Lohnsteigerung; Gehaltssteigerung; Schluck aus der Pulle [ugs.] (Jargon, fig.); Aufbesserung; Anhebung der Bezüge; Lohnerhöhung; Gehaltsaufbesserung; Gehaltserhöhung; (das) Lohn-Plus; Gehaltsplus
Antimykotikum; Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen
Hoch-Tiefsetzsteller; Sperrwandler
Zeilentrafo; Zeilentransformator; Horizontalausgangsübertrager
Arbeitsplatzdichte; Arbeitsplatzbesatz
Permutiertes Verzeichnis; Permutiertes Register; Kettenregister
Schaltknochen; Zwickelbeine (veraltet)
weltlich; verweltlicht; laizistisch (griechisch); säkular; säkularisiert
Brustschmerz; Thorakalgie; Thorakodynie (fachspr.)
Ersetzbarkeitsprinzip; Liskovsches Substitutionsprinzip
Existenzminimum; Notbedarf
Differenzialgleichung; Differentialgleichung
in einer guten Ausgangsposition sein; gute Karten haben [ugs.]; gut dastehen; gut aufgestellt sein; konkurrenzkräftig sein; (eine) gute Startposition haben; ein starker Mitbewerber sein; gut im Rennen liegen [ugs.]
arithmetischer Mittelwert; linearer Mittelwert; Gleichwert; linearer zeitlicher Mittelwert
Jagdbezirk; Pirschbezirk; Jagd (Kurzform); Jagdrevier; Revier (Kurzform); Jagdbogen; Jagdgebiet
Hochstand [Ös.]; Jagdkanzel; Jagdsitz [Ös.]; Wildkanzel (veraltet); Jägersitz [Ös.]; Kanzel; Ansitz; Hochsitz
von Mund zu Mund gehen [ugs.]; im Gerede sein; Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. (Sprichwort); die Runde machen (Geschichte) [ugs.]; (sich) wie ein Lauffeuer verbreiten (sprichwörtlich); vieldiskutiert sein; Stadtgespräch sein; in aller Munde sein (sprichwörtlich); Tagesthema sein
Bauchwassersucht [ugs.]; Aszites
Studium der Medizin; Medizinstudium
Alzheimer [ugs.]; Alzheimer-Krankheit; Morbus Alzheimer; Alzheimerkrankheit
Leukokorie; amaurotisches Katzenauge
Umgebung (fachspr.); Setting (engl.); Rahmen (fachspr.); (das) Drumherum [ugs.]; Schauplatz (fachspr.); Situation
n' Gelber [ugs.]; Gesundheitszeugnis (fachspr.); gelber Schein [ugs.]; Arztzeugnis [Schw.]; Krankenschein [ugs.]; Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Amtsdeutsch); Attest (veraltet); Krankschreibung (Hauptform); AU-Bescheinigung; AU [ugs.] (Abkürzung)
Kleinfleckkatze; Salzkatze; Geoffroy-Katze
Grande école (fachspr.) (franz.); Kaderschmiede; Eliteschule
(sich) von seiner menschlichen Seite zeigen; menscheln [ugs.]; Emotionen zeigen
zu beiden Seiten; beidseits
Lochziegel; Hohlziegel; Hochlochziegel
hart gebrannter Ziegel; Hartbrandziegel; Klinker
Klönschnack [ugs.] [Norddt.]; Geplauder; Smalltalk; Quatscherei [ugs.]; Schwatz [ugs.]; Plausch; Rumgequatsche [ugs.]; Sabbelei [ugs.]; unverbindliches Geplapper; Konversation; Unterhaltung; Plauderei; Quätschchen [ugs.]; Schnack [ugs.] [Norddt.]; Plauderstündchen
Kehre (fachspr.); Spitzkehre; Haarnadelkurve
Kongokonferenz; Berliner Konferenz; Westafrika-Konferenz
Echter Pfeffer; Piper nigrum (fachspr.) (lat.); Pfefferpflanze; Pfeffer (Hauptform)
Grenzfrequenz; Übergangsfrequenz; Eckfrequenz
prollen [ugs.]; sich benehmen wie die Axt im Walde [ugs.]; (die) Sau rauslassen [ugs.]; keinen Benimm haben; Benehmen ist Glückssache () (und Glück hat man selten). [ugs.] (kommentierend); kein Benehmen haben; keine Manieren haben; keine gute Kinderstube genossen haben; herumpoltern [ugs.]; sich danebenbenehmen; aus der Rolle fallen; rumprollen [ugs.]; rüpeln; kein Benimm! [ugs.]; null Erziehung haben [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (ein) Benehmen wie eine offene Hose haben [ugs.]; entgleisen; sich schlecht benehmen (Hauptform); jegliche Manieren vermissen lassen [geh.]
Smart Phone; internetfähiges Mobiltelefon; Schlauphon [ugs.] (scherzhaft); Handy [ugs.]; Smartphone (engl.) (Hauptform)
Geschichts(ver)fälschung; Geschichtsklitterung; verzerrte Darstellung der geschichtlichen Realität; Verdrehung geschichtlicher Tatsachen
unzivilisiertes Verhalten; Kulturlosigkeit; Barbarentum
Kolibakterium; Escherichia coli; E. coli (Abkürzung)
Party [ugs.]; Anlass [Schw.]; Fete [ugs.] (veraltet); Festivität (scherzhaft); Feier; Cocktailparty
5-DM-Münze; Heiermann [ugs.] [Norddt.]; Fünfmarkstück; Silberadler [ugs.]; 5-Mark-Stück
20-DM-Schein; 20-Mark-Schein; Zwanni [ugs.]; Zwanzigmarkschein; Zwanziger
5 Dutzend; (das) Schock (veraltet); 60 Stück
Indischer Ozean (Hauptform); Indik
Lattice-Boltzmann-Verfahren; Gitter-Boltzmann-Methode; Lattice-Boltzmann-Methode
Kurzflossen-Grindwal; Indischer Grindwal
Krebserkrankung; Karzinom
Oberschicht; Bonzen [ugs.]; Wirtschaftselite
Durst; Heißdurst [ugs.]; Verlangen zu trinken
Plattl [ugs.]; Spielblättchen [ugs.]; Plek [ugs.]; Plektron; Zupflümmel [ugs.]; Plektrum; Pick [ugs.]
Sozialdemokrat; SPD-Mitglied; Sozi [ugs.]
drittes Newtonsches Axiom; Wechselwirkungsprinzip; Reaktionsprinzip; Gegenwirkungsprinzip
Aktionsprinzip; Zweites newtonsches Gesetz; lex secunda (fachspr.)
lex prima (fachspr.); Erstes newtonsches Gesetz; Trägheitsprinzip
Berlinale (Eigenname); Internationale Filmfestspiele Berlin (Eigenname) (offiziell)
Zentralasien; Mittelasien
FDA (Abkürzung) (engl.); Food and Drug Administration (engl.)
Plug-in hybrid Electric Vehicle (engl.); plug-in-hybrid-elektrisches Fahrzeug; Steckdosenhybrid; PHEV (Abkürzung) (engl.); Plug-in-Hybrid (engl.)
Superzoomobjektiv; Reisezoom
(sich) als nützlich erweisen; hilfreich sein; weiterhelfen; nützlich sein; (es) bringen [ugs.]; (etwas) bringen [ugs.]; von Nutzen sein; (eine) gute Hilfe sein
bürgerliches Recht; Zivilrecht
Computerphysik; computergestützte Physik
Schanze; Spitzwall; Wallburg
Zipf-Verteilung; Zeta-Verteilung
Kaliummangel; Hypokaliämie (fachspr.); Kaliumdefizit
Mammakarzinom; Brustkrebs
Simplifikation; Simplifizierung; Vereinfachung
Leibwächter; Leibwache; Leibgarde; Prätorianer (lat.); Garde du Corps (franz.)
Affengriff (scherzhaft-ironisch); Kralle; Klammergriff
binäre Verknüpfung; zweistellige Verknüpfung
innehalten [geh.]; pausieren; unterbrechen; (eine) Pause einlegen (Hauptform); (einen) Break machen (Anglizismus) (Jargon)
Superlativ (fachspr.) (Hauptform); zweite Steigerungsstufe; höchste Steigerung(sform); zweite Steigerungsform; höchste Steigerungsstufe
Akzentzeichen; Akzent
gaußscher Integralsatz; Divergenzsatz; Satz von Gauß-Ostrogradski
Echtzeit-Magnetresonanztomographie; MR-Fluoroskopie; Echtzeit-MRT
mimosenhaft; verletzlich; dünnhäutig; sensibel; zimperlich; übersensibel; zartbesaitet; empfindlich; überempfindlich
Verwöhnung; Verhätschelung; Verzärtelung; Verweichlichung
Numismatiker; Münzkundler
Schnaufer; Schnauf [ugs.]; Atemzug
Zirkumflex (fachspr.); Dach (über Vokal) [ugs.]; Accent circonflexe (fachspr.) (franz.); Hütchen (über / auf einem Vokal) [ugs.]
Hans was Heiri [ugs.] [Schw.]; gehopst wie gesprungen (sein) [ugs.] (regional); auf das Gleiche hinauslaufen; gehupft wie gesprungen sein [ugs.] (regional); keinen Unterschied machen; Das kannst du halten wie ein Dachdecker. [ugs.] (Spruch); aufs Gleiche hinauslaufen; ein und dasselbe sein; Das kannst du so oder so halten. [ugs.]; auf dasselbe rauskommen; (das) macht keinen (großen) Unterschied; Das kannst du halten wie du lustig bist. [ugs.] (salopp); Jacke wie Hose (sein) [ugs.] (fig.); gehubbst wie gehickelt [ugs.] (pfälzisch); auf dasselbe hinauskommen; (sich) nichts nehmen [ugs.]; (etwas ist) rum wie num [ugs.] (regional); dasselbe sein; Das schenkt sich nichts. [ugs.] (Spruch); egal sein; aufs selbe rauskommen [ugs.]; auf eins rauskommen [ugs.]
Zählerüberlauf; arithmetischer Überlauf
Prioritätsprinzip; Prioritätsgrundsatz
Radkappe; Radzierblende; Radblende
medizinisches Versorgungszentrum; MVZ
Ganzzahl-Funktion; Gaußklammer; Entier-Klammer; Ganzteilfunktion; Abrundungsfunktion
Europäische Finanzstabilisierungsfazilität; EFSF; European Financial Stability Facility (engl.)
Luzonstraße; Straße von Luzon
Bug; Flugzeugnase
Gini-Index; Gini-Koeffizient
Zimperliese; Prinzesschen [ugs.] [pej.]; Prinzessin auf der Erbse; Prinzessin
(sich) mokieren (über); (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts); (jemandem) eine lange Nase machen [ugs.] (fig.); spotten (über); (jemandem) eine lange Nase drehen [ugs.] (fig.); witzeln; (jemanden) derblecken [ugs.] (bairisch); (einen) Scherz machen (über); Witze machen (über); zum Gespött machen; Wer den Schaden hat) (braucht für den Spott nicht zu sorgen. (geh., Sprichwort); (sich) auf jemandes Kosten amüsieren; Scherze treiben (mit); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); nicht ernst nehmen; seinen Spaß haben (mit/bei); ins Lächerliche ziehen; verhohnepiepeln [ugs.]; frotzeln (über) [ugs.]; verlachen; (sich) lustig machen (über); (jemandem) ins Gesicht lachen; auslachen; verspotten (Hauptform); Späße treiben (mit) (veraltend); lächerlich machen; (sich) belustigen (über) [geh.]
EEG (Abkürzung); Erneuerbare-Energien-Gesetz; Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien
(sich) vom Leben zum Tode befördern; (sich) das Leben nehmen; seinem Leben ein Ende machen; (sein) Leben wegwerfen; Selbstmord begehen; (sich) (selbst) umbringen; (sich) ein Leid antun (lit.) [geh.]; (sich) (selbst) töten; (sich selbst) (den) Garaus machen [geh.]; durch eigene Hand sterben; (sich) wegschmeißen (derb); (sich) entleiben [geh.]; (sich) (selbst) richten; (den) Freitod wählen; (sich) etwas antun; (sich) den Tod geben [geh.]; seinem Leben ein Ende setzen; Suizid begehen; (sich) ein Leids antun (lit.) [geh.] (verhüllend); Hand an sich legen; (die) (letzte) Konsequenz ziehen
von selbst; von selber; von sich aus; aus freiem Willen; selbstbestimmt; unaufgefordert; aus sich heraus; aus freien Stücken; aus eigenem Antrieb; ohne dass man erst darum bitten muss; aus freiem Entschluss; einfach so [ugs.]; freiwillig; von (ganz) allein; ungezwungen
nur an sich (selbst) denken(d); auf den eigenen Vorteil bedacht; berechnend; auf den eigenen Vorteil schielen(d); eigennützig; (sich) unsolidarisch (verhalten)
nicht steuerbar; nicht willentlich beeinflussbar; ohne Steuerungsmöglichkeit; nicht der eigenen Kontrolle unterliegend; triebgesteuert; obsessiv; zwanghaft; zwangsgetrieben
Egoist; Egomane; Ego-Shooter [ugs.] (fig.); Egozentriker
Optimierungspotenzial [geh.]; Verbesserungspotenzial; Luft nach oben [ugs.]; Steigerungsmöglichkeit(en); Verbesserungsmöglichkeit(en)
Diskrepanz [geh.]; Unausgeglichenheit; Unverhältnismäßigkeit; Disproportionalität (fachspr.); Disproportion (fachspr.); Missverhältnis; Unproportioniertheit
Musculus biceps brachii (lat.); Bizeps
KSK (Abkürzung); Kommando Spezialkräfte
Lignivore (fachspr.); Holzfresser; Xylophage (fachspr.)
Wurzelfresser; Rhizophage (fachspr.)
Bundesministerium der Finanzen; Bundesfinanzministerium; BMF
Bundesministerium für Wirtschaft (veraltet); BMWi (Abkürzung); Bundeswirtschaftsministerium; Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Zivilverteidigung; zivile Verteidigung
Dreiecksgitter; Dreiecksnetz
Spritzenangst [ugs.]; Trypanophobie (fachspr.)
Angst vor Katzen; Felinophobie (fachspr.) (griechisch, lat.); Galeophobie (griechisch); Katzenangst; Katzenphobie; Gatophobie (griechisch); Ailurophobie (fachspr.) (griechisch)
soziale Phobie; soziale Angststörung
Schuber; Schutzkarton
Schwingungstilger; Tilgerpendel; Tilger (Kurzform)
Falbkatze; Afrikanische Wildkatze; Felis silvestris lybica (fachspr.)
Felis silvestris silvestris (fachspr.); Waldkatze; Wildkatze [ugs.]; Europäische Wildkatze
Schleichwerbung [pej.]; Productplacement; Produktplatzierung (verhüllend); Produktbeistellung (fachspr.) (verhüllend); versteckte Werbung; Product-Placement (engl.)
GKV (Abkürzung); gesetzliche Krankenversicherung; gesetzliche Krankenkasse
Pizza; Mafiatorte [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Sicherheitsfachkraft; schwarzer Sheriff [ugs.] (fig.); Mitarbeiter eines Security Service; SiFa; Wachmann
in der Oberliga mitspielen; zum besten gehören, was ... zu bieten hat (Journalistensprache); ganz oben mitspielen; zur Meisterklasse zählen
zusammengedrängt; zusammengequetscht; eng zusammen; dicht an dicht; auf Tuchfühlung; wie (die) Sardinen in der Büchse (fig.) (variabel); drangvolle Enge [geh.] (variabel); Schulter an Schulter (auch figurativ); eng beieinander; Stoßstange an Stoßstange (Straßenverkehr); zusammengezwängt; (eng) aneinandergedrängt; beengt; zusammengepfercht; (dicht) gedrängt; eng beisammen
manisch-depressive Erkrankung (veraltet); bipolare affektive Störung (fachspr.) (medizinisch)
real existierender Sozialismus; Realsozialismus; realer Sozialismus
Arganddiagramm; gaußsche Zahlenebene; Gaußebene
(mit jemandem) konkurrieren (um); kandidieren; aufgestellt werden; (sich) zur Wahl stellen; antreten (gegen); (sich) anbieten; (sich) andienen [geh.]; (seinen) Hut in den Ring werfen (fig.); (sich) aufstellen lassen; (sich) bewerben; aspirieren [Ös.]
Kotau; Kratzfuß; Kniefall; Unterwerfungsgeste (Hauptform); Ergebenheitsbekundung; Selbsterniedrigung; Unterwerfung; Bückling; Beugemann; Proskynese [geh.] (historisch, veraltet)
vorab; vorangestellt; als Erstes; vorneweg; zuerst
Kinozilie; Wimper; sekundäre Zilie; Flimmerhärchen
Ocelle; Ozelle; Augenfleck
Belagerungsstand; Belagerungszustand
Pütz (kölsch); Ansammlung von ... (z.B. Wasser); Lache; Pfütze
Milchkaffee; Kaffee mit aufgeschäumter Milch; Cappuccino; Latte (fem.) [ugs.] (Jargon); Latte macchiato; Kapuziner [Ös.]
Milizionär; Milizsoldat
perfekte Zahl; vollkommene Zahl
Kappadozien; Kappadokien
Motacilla alba (fachspr.) (lat.); Bachstelze
Bombycilla garrulus (fachspr.) (lat.); Seidenschwanz (fachspr.)
Schwarzspecht; Dryocopus martius (fachspr.) (lat.)
Klappergrasmücke; Zaungrasmücke; Sylvia curruca (fachspr.)
Kostenmarke; Justizkostenmarke; Gerichtskostenmarke
zurücklassen; aufgeben
Trinakria (veraltet); Sizilien
Weidenlaubsänger; Zilpzalp
Infantilismus (fachspr.) (medizinisch); Kinderei; kindisches Verhalten [ugs.]; Puerilismus (fachspr.); Kindischsein [ugs.]; kindisches Wesen [geh.]
Keilzinkung; Keilzinkenverbindung
gerichtlicher Zweikampf; Gerichtskampf
Maskerade (auch figurativ); Mummerei; Maskenspiel; Mummenschanz (auch figurativ)
Schlumpf [ugs.]; Hoodie [ugs.] (engl.); Kapuzenpullover; Kapuzenpulli
Obazda; Obatzter; Obatzda
misstrauen; verdächtigen; zweifeln; argwöhnen; beargwöhnen; präsumieren [geh.]
Gammastrahlenausbruch; Gammastrahlenexplosion; Gammablitz; Gammastrahlenblitz
irritieren; verwirren; bestürzen [geh.] (selten); verblüffen; konsternieren
Rohrammer; Rohrspatz
Beizjagd; Falknerei
(chemische) Reinigung (Dienstleistungsbetrieb); Putzerei [Ös.]
über den Löffel balbiert werden (veraltet); hereingelegt werden; betrogen werden; abgezogen werden [ugs.] (jugendsprachlich); ausgenommen werden [ugs.]; betuppt werden [ugs.] (ruhrdt.); geprellt werden; über den Löffel barbiert werden [ugs.]; übervorteilt werden; angeschmiert werden [ugs.]; gerupft werden [ugs.]; übers Ohr gehauen werden [ugs.]
verbundene Gefäße (fachspr.); kommunizierende Gefäße (fachspr.); kommunizierende Röhren (fachspr.)
Exmission [Schw.]; Zwangsräumung; Delogierung [Ös.]
Kfz-Werkstätte; Carrosserie [Schw.]; Kfz-Werkstatt; Autowerkstatt
i-Tüpfelchen (fig.); Feinschliff (fig.); letzter Schliff [ugs.]; höchste Vollendung (Hauptform); Sahnehäubchen (obendrauf) [ugs.] (fig.); Finish (fachspr.); (das) letzte bisschen) (was noch gefehlt hat(te); Nonplusultra; höchste Stufe; Tüpfelchen auf dem i [ugs.]; Höhepunkt; Meisterschaft; Vollendung; (die) Kirsche auf der Torte (fig.)
die Wahrheit nicht ertragen können (Hauptform); sich Illusionen machen; nicht wahrhaben wollen; Es kann nicht sein) (was nicht sein darf. (geh., kommentierend); der Wahrheit nicht ins Auge sehen können; der Wahrheit nicht ins Gesicht sehen können; sich (selbst) etwas vormachen [ugs.]; sich selbst täuschen; sich etwas in die (eigene) Tasche lügen [ugs.] (fig.); die Augen verschließen vor; sich (selbst) belügen; die Wahrheit nicht hören wollen; sich (selbst) etwas zusammenphantasieren [ugs.]
in einer Traumwelt leben; keine Bodenhaftung (haben); in seiner eigenen Welt (leben) (fig.); (unter) Realitätsverlust (leiden); ohne (jeden) Realitätsbezug; in anderen Sphären schweben; Illusionen nachhängen; (sich) Illusionen hingeben; ohne Bodenhaftung; verzerrte Wirklichkeitswahrnehmung (fachspr.)
absichtlich übersehen; (jemanden) nicht (mehr) grüßen; (für jemanden) Luft sein (fig.); keine Notiz nehmen (von); mit dem Arsch nicht angucken (derb); (jemanden) ignorieren (Hauptform); mit Verachtung strafen; gezielt nicht beachten; (jemanden) aggressiv nicht beachten (fachspr.) (psychologisch); (jemanden) schneiden; so tun als ob jemand Luft wäre; (jemandem) keinen Blick gönnen; (jemanden) missachten; keines Blickes würdigen [geh.]; (jemanden) wie Luft behandeln; keine Beachtung schenken; (auf einmal) nicht mehr kennen
(sich) identifizieren; (sich) ausweisen; seine Papiere vorzeigen
mangelnde Zuwendung; Vernachlässigung; mangelnde Fürsorge
emotionale Bestrafung; Verstoßung; Liebesentzug
(jemanden) beim Arsch kriegen (derb); (jemanden) strafrechtlich verfolgen; (jemanden) drankriegen [ugs.]; (jemanden) zur Verantwortung ziehen; (jemanden) beim Wickel packen [ugs.] (variabel); (sich) (jemanden) schnappen [ugs.]
(jemandem) (noch) etwas schuldig sein; (noch) etwas gut haben (bei jemandem) [ugs.]; (noch) (eine) Forderung haben (gegenüber); (noch) eine Rechnung offen haben (mit) [ugs.]; (noch) ein Hühnchen zu rupfen haben (mit) [ugs.]; (noch) etwas zu klären haben (mit) [ugs.]
Empfangschef; Rezeptionist; Mitarbeiter an der Rezeption; Mitarbeiter am Empfang
das Licht der Welt erblicken; auf die Welt kommen; zur Welt kommen; geboren werden; Akt des Geborenwerdens; das Leben geschenkt bekommen; ankommen [ugs.]
Legföhre; Krummholzkiefer; Latsche; Pinus mugo subsp. mugo (fachspr.) (botanisch); Legkiefer; Krüppelkiefer; Latschenkiefer
Birke [ugs.]; Weißbirke; Sandbirke; Hänge-Birke; Warzenbirke; Betula pendula (fachspr.)
Sauerdorn; Gewöhnliche Berberitze (fachspr.); Berberitze; Berberis vulgaris (fachspr.) (lat.); Echte Berberitze (fachspr.); Essigbeere
abplatzen; abbröckeln; abbrechen; abfallen; (sich) lösen; abblättern; losbrechen; (sich) losreißen; abspringen; abgehen; absplittern; (sich) abtrennen; (sich) ablösen; (sich) abreißen; abreißen
Hauswanze; Bettwanze
Wanze; Heteropteron (fachspr.) (griechisch)
(jemandem) auf den Pelz rücken [ugs.]; belästigen; lästig werden; bedrängen; lästig sein; (sich) aufdrängen; nicht in Ruhe lassen; zudringlich werden; (sich) Vertraulichkeiten herausnehmen; lästig fallen
Scheiben reinigen; Fenster putzen
zusammenkloppen [ugs.]; zusammenzimmern [ugs.]; zusammenhauen [ugs.]; zusammenstücken [ugs.]; zusammenfrickeln [ugs.] (regional); zurechtfummeln [ugs.]; zurechtstoppeln [ugs.]; flickschustern [ugs.]; zusammenstümpern [ugs.]; zusammenstückeln [ugs.]; zusammenflicken [ugs.]; zusammenstoppeln [ugs.]; zusammenschustern [ugs.]; zusammenfriemeln [ugs.] (regional); zurechtfrickeln [ugs.] (regional); zusammenpfuschen [ugs.]; zusammenfummeln [ugs.]; zurechtflicken [ugs.]
Aber sonst geht's dir gut (oder)!? [ugs.] (ironisch); wer's glaubt wird selig [ugs.] (Spruch, ironisch); Da kannst du aber (lange) drauf warten! [ugs.]; So weit kommt's noch! [ugs.]; da könnte ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); Spinn dich aus! [ugs.]; wie käme ich denn dazu!; da kann ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); als ob! [ugs.] (jugendsprachlich); sonst noch was? [ugs.] (ironisch); sonst noch Wünsche? [ugs.] (ironisch); So siehst du aus! [ugs.] (Spruch); aber hallo! [ugs.]; wo kämen wir denn da hin! [ugs.] (Spruch); wo denkst du hin!? [ugs.]; ja nee) (is klar [ugs.]; Das hättest du wohl gerne! [ugs.]; da können Sie aber lange drauf warten! [ugs.]; das werd(e) ich ganz bestimmt nicht (tun)! (Hauptform) (variabel); alles klar (lakonisch abwehrend) [ugs.]; Das wäre (ja) noch schöner! [ugs.]; Das wüsste ich aber! [ugs.]; Träum weiter! [ugs.]; wo werd' ich denn! [ugs.]; das könnte dir so passen! [ugs.]; (aber) nicht mir mir! [ugs.]
Personenbahnhof; Reisezugbahnhof
Coup (franz.); Husarenstück; Husarenstreich; Husarenritt
Partnerschaft; Rechtsbüro; Kanzlei; Partnerschaftsgesellschaft; Sozietät
(jemandem etwas) zutragen [geh.]; (jemandem etwas) insinuieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem etwas) einflüstern [ugs.]
Aufwärtsregler; Aufwärtswandler; Hochsetzsteller
Katzenaugen-Effekt; Katzenaugeneffekt; Chatoyance
Nyquist-Frequenz; Nyquist-Grenze
eine schwache Leistung abliefern; keine gute Figur machen; (sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern [ugs.] (Understatement); (weit) hinter den Erwartungen zurückbleiben; niemanden vom Hocker reißen (mit) [ugs.] (Understatement)
(sich) blamieren; (sich) nirgendwo mehr sehen lassen können; (sich) zum Hampelmann machen [ugs.]; zur Zielscheibe (jeman)des Spotts werden [geh.]; (sich) bis auf die Knochen blamieren; (sich) lächerlich machen; kein Ruhmesblatt (für jemanden) sein; mit Hohn und Spott überschüttet werden; (Hohn und) Spott ernten; Hohn und Spott über sich ergehen lassen müssen; ausgelacht werden; (sich) zum Hanswurst machen [ugs.]; (sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern; (sein) Gesicht verlieren; zum Gespött werden; (sich) zum Gespött machen
keine Chance haben; mit etwas keinen Blumentopf gewinnen können [ugs.]; (sich) keine Chance ausrechnen können; unter 'ferner liefen' rangieren; ohne (jede) Chance sein; kein (ernst zu nehmender) Gegner sein; ohne jede Chance dastehen; keine Schnitte haben [ugs.]; chancenlos sein; mit etwas (gleich) zu Hause bleiben können [ugs.]; keinen Stich kriegen (mit etwas) [ugs.]; keine Chancen haben
fröhliche Auferstehung feiern; fröhliche Urständ feiern; wiederauferstehen; ein Comeback feiern; wiederbelebt werden; wiederauferstehen von den Toten (iron. Bibelzitat); eine Renaissance erleben (fig.); wieder aufkommen; wieder modern werden; wieder aufleben
zu Kreuze kriechen (fig.); die bittere Pille schlucken (müssen) (fig.); jemandem willfährig sein; (sich) unterwerfen; die Kröte schlucken (fig.); (sich) einer Sache ergeben
Linksliberalismus; Sozialliberalismus
Konzentrationsregierung; Allparteienregierung
Schuldenschnitt; Forderungsverzicht; Schuldenerlass; Haircut (engl.) (fig.); Entschuldung
Penicillin; Penizillin
was war das eben? (drohend) [ugs.]; können Sie das bitte noch einmal wiederholen?; tickst du noch richtig? (derb) (variabel); das kann nicht Ihr Ernst gewesen sein! [ugs.]; wie bitte?? [ugs.]; soll das ein Witz sein? [ugs.] (ironisch); echt jetzt? [ugs.]; meinst du das etwa ernst? [ugs.]; bist du krank im Kopf? (derb); ernsthaft? [ugs.]; bist du noch ganz bei Trost? [ugs.]; ich halte das für einen schlechten Scherz; wollen Sie mich verarschen? (derb); (sag mal,) spinnst du? [ugs.]; bist du noch ganz sauber? [ugs.] (salopp); nee, oder? [ugs.] [Süddt.]; (wohl) (ein) schlechter Witz [ugs.]; sag das nochmal! (herausfordernd) [ugs.]; bist du noch (ganz) zu retten? [ugs.]; in echt oder aus Scheiß? (derb); hast du sie noch alle? (derb); machst du Witze? [ugs.]; nee) (nä? (ugs., norddeutsch); (das ist) hoffentlich nicht ernst gemeint; meinen Sie das ernst?; ist das dein Ernst?; du hast sie wohl nicht (mehr) alle! (derb); das ist nicht dein Ernst! [ugs.]; (das ist doch) der Witz in Tüten! (empört) [ugs.]; ist das Ihr Ernst?; komm mal klar! [ugs.] (jugendsprachlich); im Ernst?; das meinst du (doch) nicht ernst!? [ugs.]; das soll wohl ein Witz sein! [ugs.]; Das ist (jetzt) ein Scherz! [ugs.]; das sollte (doch) wohl ein Scherz (gewesen) sein! [ugs.]; das ist jetzt ein Witz (nicht wahr?) [ugs.]; was erzählst du da!? (ungläubig) [ugs.]; wie war das (eben)? (drohend) [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; (ich glaube,) ich hab mich (da) wohl verhört! [ugs.]; willst du mich auf den Arm nehmen? [ugs.] (fig.)
um meinetwillen; mir zuliebe; mit Rücksicht auf mich; wegen meiner; wegen mir
Elektroinstallateur; Strippenzieher [ugs.] (salopp); Elektriker
Kreuzriss [Ös.]; Dreiseitenansicht; Normalprojektion; Dreiseitenriss; Dreitafelprojektion
Bezirksleiter; Gebietsleiter; Regionalleiter
unverdientes Glück (haben); zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind; Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. [ugs.] (Sprichwort, variabel); (jemandem) in den Schoß fallen (fig.); unglaubliches Glück (gehabt) haben; mehr Glück als Verstand (haben); (sich) vor Glück bescheißen (derb) (fig.)
Content-Management-System (engl.); Content Management System (engl.); CMS (Abkürzung) (engl.); Inhaltsverwaltungssystem
Fingerbeere (fachspr.); Fingerkuppe; Fingerspitze
Verstetigung [geh.]; Fortschreibung; Fortführung; weitere Prolongierung; Erhaltung; Chronifizierung (medizinisch); Weitertragen; ständiges Aufwärmen [ugs.]; Perpetuierung [geh.]
Codeknacker; Kodebrecher; Codebrecher; Kryptanalyst; Entzifferer; Kodeknacker; Kryptanalytiker; Kryptoanalytiker
Denkmalkataster; Denkmalbuch; Denkmalverzeichnis; Denkmalliste
Bernoulli-Zahl; bernoullische Zahl
(sehr) spät; spätabends; mitten in der Nacht [ugs.] (übertreibend); am späten Abend; zu vorgerückter Stunde; spät am Abend; zu später Stunde
nicht ausrasten [ugs.]; (sich) beherrschen (Hauptform); (sich) im Zaum halten; (dreimal) tief schlucken [ugs.]; (sich) im Griff haben; nicht ausklinken [ugs.]; (sich) zusammenreißen; (seine) Zunge hüten [geh.] (literarisch, veraltend); den Ball flach halten [ugs.] (fig.); an sich halten; (sich) unter Kontrolle haben; (sich) mäßigen; den Ball flachhalten [ugs.] (fig.); (sich) zügeln; (sich) zusammennehmen; seinen Emotionen (Temperamenten o.ä.) nicht freien Lauf lassen; (sich) nicht gehen lassen; nicht die Selbstbeherrschung verlieren
Hand und Fuß haben (fig.); stichhaltig sein; überzeugen; stimmig sein
Addition; (das) Zusammenzählen; (das) Addieren; Plus-Rechnen [ugs.]
(bei jemandem) laufen die Fäden zusammen [ugs.] (fig., variabel); führende Kraft; Schlüsselfigur; Schlüsselakteur [geh.]
(jemandem) zugehen [geh.]; bedacht werden (mit) [geh.]; erlangen [geh.]; beziehen; abbekommen [ugs.]; erhalten; (jemandem) zuteil werden [geh.]; (jemanden) ereilen [geh.] (literarisch); bekommen; kriegen [ugs.]
gewinnen; erlangen; an etwas gelangen; erringen; es bringen zu; erreichen (Hauptform); einfahren (journal.) (fig.); zu etwas kommen; erzielen; schaffen
(jemandem) zufallen [geh.]; (jemandem) zuteil werden [geh.]; in (jemandes) Besitz kommen; in (jemandes) Besitz gelangen
Invarianz; Unveränderlichkeit (fachspr.)
(ein) Bild einfangen; (etwas) knipsen [ugs.]; in den Kasten bekommen; ablichten; (etwas) fotografieren (Hauptform); abfotografieren; (etwas) bildlich dokumentieren; (etwas) festhalten; auf Zelluloid bannen (veraltend); (etwas) aufnehmen; (eine Situation o.ä.) einfangen
mit auffälligem Sozialverhalten; sozial auffällig; verhaltensauffällig; verhaltensgestört [pej.]
passt schon [ugs.] [Süddt.]; kann sich sehen lassen [ugs.]; (ganz) anständig; ganz gut [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; (ganz) akzeptabel [ugs.]; brauchbar; annehmbar; reicht (aus); leidlich gelungen [geh.]; jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) [ugs.]; (ist) auch schön! [ugs.] (ironisierend); kann angehen [ugs.]; könnte schlimmer sein [ugs.] (ironisch); schon in Ordnung [ugs.]; geht in Ordnung [ugs.]; hinreichend; ganz ordentlich [ugs.]; ausreichend; (da) gibt's nichts zu meckern [ugs.]; schön und gut (aber) [ugs.]; (da) kann man nichts sagen [ugs.]; gut und schön (aber) [ugs.]; guter Durchschnitt; schon okay [ugs.]; keine Offenbarung (aber ...) [ugs.]; (da) kann man nicht meckern [ugs.]; nicht übel [ugs.]
Netzwerksicherheit; Netzsicherheit
hormongesteuert; schwanzfixiert (derb); triebhaft (Hauptform); schwanzgesteuert (derb); triebgesteuert; hormongetrieben; testosterongesteuert
altersunabhängig; altersunspezifisch
First-Class-...; Premium...; Spitzen...; Fünf-Sterne-...; Luxus...; Nobel...; High-End-... (engl.) (technisch); Edel...; de-Luxe-...; Vorzugs...
Spielplatz; Kinderspielplatz
immer mehr Anhänger finden; Zulauf finden; sich behaupten; (an) Akzeptanz gewinnen; (sich) breitmachen (negativ); sich ausbreiten; (mittlerweile) allgemein akzeptiert werden; sich verbreiten; an Boden gewinnen; sich durchsetzen
vergangenheits-sehnsüchtig; vergangenheitsverliebt; retro; voller Nostalgie (für); rückwärtsgewandt; hinterhertrauernd; nostalgisch; vergangenheits-zugewandt
Adressatenkreis; Zielgruppe
entemotionalisieren; objektivieren; profanisieren; auf eine sachliche Ebene führen; entmystifizieren; auf eine sachliche Ebene bringen; auf den Boden der Tatsachen zurückholen; versachlichen
(das) Ende ist offen; (der) Ausgang ist ungewiss; Spitz auf Knopf stehen; auf Messers Schneide stehen
Dramolett; Kurzdrama; Minidrama; Sketch; Sketsch (alte Schreibung bis 2011); Einakter
Schnupp [ugs.] (regional); Süßware; Süßigkeit; Zuckerwerk; Süßkram [ugs.]; Zuckerware
Weinregion [ugs.]; Weinanbaugebiet; Anbaugebiet (fachspr.) (bundesdeutsch, juristisch); Rebbauzone [Schw.]; Weinbauzone; Weinbauregion; Weinbaugebiet [Ös.]
verkrachte Existenz; einer, der es zu nichts gebracht hat; Pleitier
habitable Zone; Lebenszone; Ökosphäre (veraltet); bewohnbare Zone
leidenschaftslos; unromantisch; ohne jeden Zauber; emotionsarm [geh.]; poesielos; fantasielos; phantasielos
steril; kahl; funktional; auf Zweckmäßigkeit getrimmt; unwohnlich; schmucklos; zweckbetont; auf die Funktion reduziert; unpersönlich; kühl; ungemütlich; klinisch; nüchtern
Gemeinschaftsportal; soziales Netzwerk; Online-Kontaktnetzwerk
sparsam (ausgestattet); nur mit dem Allernotwendigsten versehen; einfach gehalten; aufs (absolut) Wesentliche reduziert; Einfachst- (Wortzusatz) [ugs.] ((unbeholfener Stil)); aufs Notwendigste reduziert; asketisch; puristisch; puritanisch; spartanisch
offener Posten (gegenüber e. Gläubiger); offene Rechnung (gegenüber einem Gläubiger); Zahlungsrückstand (ggü. einem Gläubiger); Rückstände (ggüb. Gläubigern); Schulden (gegenüber einem Kreditor); Zahlungsrückstände (ggü. Gläubigern); noch zu bezahlende Rechnung; Passiva (fachspr.); Verbindlichkeit; Rückstand (ggüb. Gläubiger)
amtlich [ugs.]; dokumentiert; schriftlich zugesichert; rechtsgültig niedergelegt; beglaubigt; beurkundet; verbrieft
saftiger Preis [ugs.]; Apothekenpreis [ugs.]; überzogener Preis; stolzer Preis [ugs.]; Mondpreis [ugs.]; gesalzener Preis [ugs.]; Wucherpreis; hoher Preis; Apothekerpreis [ugs.]; überhöhter Preis; gepfefferter Preis [ugs.]
Polizeihostess (weibl.); Politesse (weibl.); Politeur (männl.); Hilfspolizist (männl.)
Klassenzimmer; Klassenraum; Unterrichtsraum
Zylinderverschluss; Kammerverschluss
Pufferstrecke; Durchrutschweg; Schutzstrecke; Schutzweg; zulässige Überfahrlänge; Gefahrpunktabstand; D-Weg
mit stolzgeschwellter Brust; stolz wie Oskar [ugs.]; erhobenen Hauptes [geh.]; stolz (Hauptform); mit erhobenem Haupt
Erfassung des Ist-Zustands (fachspr.); aktueller Stand; Ist-Aufnahme (fachspr.); Momentaufnahme
(bei jemandem) erscheinen; (bei jemandem) auf der Matte stehen [ugs.]; (bei jemandem) vor der Tür stehen; antanzen [ugs.]
locker vom Hocker [ugs.]; vorlaut; ungezwungen; schmerzfrei [ugs.] (fig.); keck; frech; locker-flockig; vorwitzig; kess; ungeniert
Gewinn abwerfen; (ein) einträgliches Geschäft sein; finanzielle Vorteile bringen; (etwas) herausspringen (für jemanden bei einer Sache) [ugs.]; (ein) gutes Geschäft sein; (einen) finanziellen Erfolg darstellen; Ertrag abwerfen; (sich) in klingender Münze auszahlen; (sich) rentieren; lohnend sein; (ein) finanzieller Erfolg (sein); (sich) in Mark und Pfennig auszahlen (veraltet); finanziell vorteilhaft sein; (die) Kasse klingeln lassen (fig.); (et)was herumkommen (bei) [ugs.]; (ein) goldenes Geschäft sein; (sich) (in Euro und Cent) auszahlen; jemandem etwas eintragen [geh.]; (sich) in barer Münze auszahlen; (Gewinn) herausspringen (bei etwas für jemanden); (sich) lohnen; ertragreich sein
(sich) bezahlt machen; (das) musst du (muss man) gesehen haben [ugs.]; (echt) der Hammer sein [ugs.]; (sich) (echt / wirklich / voll) lohnen; (etwas) kommt gut [ugs.]; es (echt / voll) bringen [ugs.]; unbedingt zu empfehlen sein; sein Geld wert sein; (das) kann man (echt / wirklich) (jedem) empfehlen
du kannst dich (ruhig) neben mich setzen [ugs.]; komm an meine grüne Seite [ugs.]; komm) (setz dich her [ugs.]; setz dich (ruhig) zu mir [ugs.]; (komm) setz dich neben mich [ugs.]
das wäre ja noch schöner! [ugs.]; wo gibt es denn so etwas! [ugs.]; da hört sich doch alles auf! [ugs.]; Unverschämtheit! [ugs.]; Frechheit! [ugs.]; das ist (ja wohl) (die) unterste Schublade! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); das ist (ja wohl) das Allerletzte! [ugs.]; (das ist) eine (bodenlose) Frechheit! [ugs.]; da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); wie reden Sie mit mir!? [ugs.]; ich muss doch (sehr) bitten! [ugs.]
(jemanden) auf die Palme bringen (fig.); (jemanden) aufbringen gegen; (jemanden) zur Weißglut bringen (fig.); das Fass zum Überlaufen bringen (mit); (jemanden) wütend machen; einen Wutanfall (bei jemandem) auslösen; (jemanden) in Rage bringen; (jemanden) in Harnisch bringen; (jemanden) rasend machen
durchdrehen [ugs.] (fig.); jemanden zur Verzweiflung bringen; (jemanden) wahnsinnig machen (fig.)
(so gut wie) erledigt sein; (etwas) (so gut wie) erledigt haben; (sich) etwas gesichert haben; (etwas schon mal) im Sack haben [ugs.]; (sich) einer Sache gewiss sein; die Sache ist geritzt [ugs.] (Jargon, Spruch); (für jemanden) so gut wie gelaufen sein [ugs.]; etwas (praktisch) (schon) in der Tasche haben [ugs.]; Das wäre (erst mal) geschafft. [ugs.]; (die Sache ist) geritzt [ugs.] (Jargon, veraltend)
(sich) aus den Fingern saugen (können); (sich) aus den Rippen schnitzen [ugs.]; (sich) aus den Rippen schneiden [ugs.]; (sich) aus dem Kreuz leiern [ugs.]; aus dem Hut zaubern [ugs.]; generieren [geh.]; aus dem Nichts entstehen lassen
(ganz) nach jemandem kommen [ugs.]; Der Apfel fällt nicht weit vom Birnbaum. [ugs.] (ironisch); (nach jemandem) schlagen; Wie der Vater) (so der Sohn. (ugs., Sprichwort); (jemandem) nachschlagen [geh.]; ganz der Papa [ugs.]; (etwas) von jemandem haben [ugs.]; (nach jemandem) arten [geh.]; (jemandem) ähneln (in); ganz die Mama [ugs.]; ganz der Vater (sein) [ugs.]; (nach jemandem) geraten; Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. [ugs.] (Sprichwort); (jemandem) nacharten [geh.]; (jemandem) nachgeraten [geh.]; viel von jemandem haben [ugs.]; ganz die Mutter (sein) [ugs.]
Anzugträger; Anzug- und Krawattenträger; Pinguin [ugs.] (ironisch)
(ja) ist das (denn) die Möglichkeit!; nun hör sich das einer an!; das muss man sich mal vorstellen! [ugs.] (Spruch); wie isses nu(n) bloß zu fassen! [ugs.]; nein) (wie isses nun bloß möglich! [geh.]; (ja) Herrschaftszeiten (noch einmal)!; das darf nicht wahr sein! [ugs.]; nicht zu glauben!; (ja) isses denn möglich! [ugs.]
(jemanden) nichts angehen; nicht jemandes Baustelle [ugs.] (fig.); kommt nicht darauf an; hat jemanden nicht zu interessieren [ugs.]; kann (jemandem) egal sein; nicht jemandes Bier [ugs.] (fig.)
erstarrt; entsetzt; gelähmt; hilflos; erschrocken; (wie) betäubt
warm eingemummelt; dick eingepackt; winterfest angezogen
hochspielen; aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.] (fig.); (einer Sache) eine ihr nicht zukommende Wichtigkeit zuschreiben [geh.] (variabel); (künstlich) aufblähen; hochkochen lassen (fig.); hochpusten; dramatisieren; (künstlich) aufbauschen; (künstlich) aufblasen; hochjazzen [ugs.]
Unternächte (regional); Raunächte (regional); Rauhnächte (regional); (Zeit) zwischen den Jahren [ugs.] (Hauptform); Innernächte (regional); Altjahrswoche [Schw.]; (die) Zwölften (regional); (Zeit) zwischen den Feiertagen [ugs.]; Rauchnächte (regional); (Zeit) zwischen Weihnachten und Silvester; Glöckelnächte (regional); zwölf Nächte (regional)
gebietet der Anstand; geziemen; es gehört sich
Junge füttern; atzen (fachspr.) (Jägersprache)
mit voller Kraft; mit ganzer Kraft; mit aller Kraft
Abstandsmessung; Distanzmessung; Entfernungsmessung; Längenmessung
Linieninseln; Zentralpolynesische Sporaden; Linieinseln
Camelus ferus (zool.) (fachspr.); Trampeltier; Kamel (Hauptform); Zweihöckriges Kamel; Wüstenschiff [ugs.] (fig.); Baktrisches Kamel (fachspr.)
Klause; abgeschlossener Raum; Zelle; enger Raum
langgezogener Raum; Schlauch [ugs.]
Generalbass (fachspr.); Basso continuo (fachspr.); Continuo (fachspr.) (Abkürzung); bezifferter Bass (fachspr.)
moralische Verfassung; Stimmungslage; Stimmung; Seelenlage; Überzeugtheit von sich selbst; Moral
Unternehmenslogo; Firmensignet; Wortmarke; Logo; Bildmarke (fachspr.); Firmenzeichen; Firmenlogo; Signet (fachspr.) (franz.); Wort-/Bildmarke
seismische Quelle; Bebenherd; Hypozentrum
Brennholz; Feuerholz; Kaminholz; Ofenholz
Cumin; Kumin; weißer Kümmel; welscher Kümmel; Kreuzkümmel; römischer Kümmel
interimistisch [geh.]; zwischenzeitig; einstweilen; interimsmäßig; für den Moment; fürs Erste; übergangsweise; erstmal; erst einmal; ad interim [geh.] (lat.); vorübergehend; interimsweise; erst mal [ugs.]; bis auf Weiteres; zunächst (einmal); vorerst; keine endgültige Lösung; vorläufig (Hauptform)
das Nachsehen haben; benachteiligt werden; nichts abbekommen; ins Hintertreffen geraten; (einfach) Pech gehabt haben [ugs.]; gekniffen sein [ugs.] (fig.); in die Röhre schauen [ugs.] (fig.); schlecht wegkommen (bei); nicht berücksichtigt werden (verhüllend); zusehen (können) wo man bleibt [ugs.]; zu kurz kommen [ugs.]; in die Röhre gucken [ugs.] (fig.); leer ausgehen; sehen (können) wo man bleibt; durch den Rost fallen (fig.); am Katzentisch sitzen [ugs.] (fig.); hinten rüber fallen [ugs.] (fig.); durchs Gitter fallen (fig.); schauen (können) wo man bleibt
Geschäftsbilanz; Geschäftsabschluss
Schwarzruthenien; Schwarzrussland; Schwarzreußen
Zellengewölbe; Diamantgewölbe
Zyklenindikator; Zyklenzeiger
Prinzip der kleinsten Wirkung; Hamiltonsches Prinzip
Kalme (fachspr.) (franz., ital., lat.); (es geht) kein Hauch [geh.]; Windstille (Hauptform); keine Luftbewegung; (die) Luft steht; kein Lüftchen (es geht ...) [ugs.]; Flaute
Ausgabe; Vertrieb; Absatz; Veräußerung; Verkauf; Abgabe; Auslieferung
einbestellen (fachspr.); zum Rapport bestellen; (jemanden) zu sich rufen; (jemanden) laden; herbeizitieren; (jemanden zu sich) zitieren [geh.]; (jemanden) zu sich bescheiden [geh.] (veraltet); antanzen lassen [ugs.]; (jemanden) herbestellen [ugs.]; zu sich beordern; herbeibeordern; vorladen; (jemanden) herbeikommandieren; (jemanden) zu sich kommen lassen; (jemanden) zu sich bestellen; herzitieren; (irgendwohin) zitieren; antraben lassen [ugs.]
Batterie [ugs.] (Hauptform); elektrochemischer Speicher; Batterie galvanischer Zellen; Primärbatterie
Westschweiz; französischsprachige Schweiz; französische Schweiz; Romandie; Welschschweiz; Welschland
deutsche Schweiz; Deutschschweiz
Innerschweiz; Zentralschweiz
Landschaftshorizont; Natürlicher Horizont
Invertzucker; Invertose; Trimoline
Braunhemden [ugs.]; Sturmabteilung; Frontbann; SA (Abkürzung)
FU-Schalter; Fehlerspannungsschutzschalter
retrograde Kalkulation; Zielkostenrechnung
Gewürzinseln [ugs.]; Molukken
Pharmakon; Arzneistoff; pharmazeutischer Wirkstoff; Pharmawirkstoff
Handelsname; Handelsbezeichnung
Binnendifferenzierung; innere Differenzierung
Außendifferenzierung; äußere Differenzierung
stellvertretender Küchenchef; Souschef (fachspr.) (franz.)
Hobbykoch; Freizeitkoch
Spitzenkoch; Haubenkoch [Ös.]; Vorzeigekoch; Sternekoch
Alltags-Koch; Provinzkoch [ugs.]; Koch für den Alltag; Wald-und-Wiesenkoch [ugs.]
Trendkoch; Szenekoch
Nutzerfalldiagramm; Anwendungsfalldiagramm; Nutzfalldiagramm
Tankuhr; Kraftstoffanzeige; Tankanzeige; Treibstoffanzeige; Spritanzeige [ugs.]
(etwas) offen aussprechen; offen seine Meinung sagen; sein Herz auf der Zunge tragen [ugs.] (fig.); aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.] (fig.); mit etwas nicht hinter dem Berg halten [ugs.]; reden) (wie einem der Schnabel gewachsen ist [ugs.]
Kollegialitätsprinzip; Kollegialprinzip
Desmodromik; Zwangssteuerung
Innentemperatur; Raumtemperatur; Raumlufttemperatur; Zimmertemperatur; Lufttemperatur
Schienenflankenschmierung; Spurkranzschmierung
zweiter Koalitionskrieg; erster Napoleonischer Krieg
dritter Koalitionskrieg; zweiter Napoleonischer Krieg
dritter Napoleonischer Krieg; vierter Koalitionskrieg; Feldzug gegen Preußen
Geschäftsbeziehung; (Business-)Kontakt
Kleingläubiger; Verzagter; Zweifler; Lauer
Benzinvertrag; Feder-Bosch-Abkommen
Magenschutz; Protonenpumpenhemmer; Protonenpumpen-Inhibitoren
Zivi-Ersatz [ugs.]; Bundesfreiwilligendienst; Bufdi [ugs.] (Kurzform)
Mauersalz; Mauersalpeter
planckscher Strahler; schwarzer Strahler; schwarzer Körper
photovoltaische Zelle; Solarzelle; Sonnenzelle
atmosphärische Elektrizität; Luftelektrizität
Paarbildung; Paarerzeugung
statistische Prozessregelung; statistische Prozesssteuerung; statistische Prozesslenkung
Blickfeldanzeige; Head-up-Display (engl.); HUD (Abkürzung) (engl.); Blickrichtungsanzeige; Blickfelddarstellung
(jemanden) auszischen; (jemanden) niederbrüllen; (jemanden) ausbuhen; (jemanden) niederschreien; (jemanden) auspfeifen
Zimmerspringbrunnen; Wohnzimmer-Wasserspiel
Schlesische Neiße; Glatzer Neiße
Lausitzer Neiße; Görlitzer Neiße (veraltet)
Zentralverwaltungswirtschaft; Planwirtschaft; Kommandowirtschaft; Zentralplanwirtschaft
Flugdrohne; unbemanntes Luftfahrzeug; Drohne
überreizt; abgespannt; gestresst; zermürbt; entnervt; (etwas) mit den Nerven runter [ugs.]; mit den Nerven am Ende
Karenzurlaubsgeld; Karenzgeld
karenzieren [Ös.]; für unbezahlten Urlaub freistellen
Entgeltersatzleistung; Lohnersatzleistung (veraltet)
auf dem kurzen Dienstweg (variabel); unbürokratisch; ohne (den) bürokratischen Ballast; schnell und unbürokratisch (häufige Erweiterung) (Verlautbarungssprache); unkompliziert
Kurvenmagazin; Bananenmagazin
verpuffen; verrauchen; (sich) auflösen; (sich) in Luft auflösen; (sich) verziehen
überwinden; zurücklegen
(sich) nicht mit dem ersten Besten zufrieden geben; Ansprüche haben; das Beste ist gerade gut genug (für); vom Leben viel erwarten; fordernd auftreten; Ansprüche stellen
Hauptsache ich! [ugs.]; an sich selbst zuerst denken; Selbstbedienungsmentalität
Lauschepper [ugs.] (ruhrdt.); Schnorrer; Trittbrettfahrer (fig.); Zecke (derb); Absahner; Vorteilsnehmer; Nutznießer; Abstauber [ugs.]; Schnäppchenjäger (fig.); Nassauer
Erzstift und Kurfürstentum Köln; Kurköln
Creutzfeldt Jakob Disease (engl.); Creutzfeldt-Jakob-Krankheit; CJD (Abkürzung) (engl.); CJK (Abkürzung)
Transmissible Spongiforme Enzephalopathie; Prionenkrankheit; TSE (Abkürzung); übertragbare spongiforme Enzephalopathie; Prionerkrankung; Prionkrankheit
Gnubberkrankheit; Traberkrankheit (Hauptform); Scrapie (engl.); Paraplegia enzootica (fachspr.) (griechisch, lat.); Rida; Wetzkrankheit
grüne Witwe; Strohwitwe; Witwe auf Zeit
Giftmischerin; schwarze Witwe; Serienmörderin
schwarze Witwe (weibl.); Selbstmordattentäter (männl.); Selbstmordattentäterin (weibl.)
niedermetzeln; abschlachten; schlachten; niedermachen; metzeln; massakrieren
Anfangstage; Frühzeit; Kindertage (fig.)
Sermon; Predigt; Kanzelwort; Kanzelrede
Armutszeugnis; Testimonium Paupertatis [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten)
(jemandem) nicht mehr geheuer sein; (ein) mulmiges Gefühl bekommen bei; (jemandem) zu heiß werden; kalte Füße bekommen (bei) (fig.); (jemandem) wird der Boden zu heiß (fig.)
(eine) rote Linie ziehen; (eine) Grenze setzen; bis hierher und nicht weiter (sagen)
tabu sein; (etwas) geht gar nicht [ugs.]; sich nicht gehören; ungehörig (sein); (absolut) daneben sein; unakzeptabel (sein); unangebracht (sein); (ein absolutes) No-Go (sein); (etwas) nicht bringen können [ugs.]; nicht angebracht (sein); ins Fettnäpfchen treten; unschicklich (sein); (ein) Fauxpas (sein); (etwas/sowas) tut man einfach nicht
(jemandem) herausschlüpfen [ugs.]; (sich) vergaloppieren [ugs.] (fig.); (sich) den Mund verbrennen [ugs.] (fig.); (sich) die Zunge verbrennen [ugs.] (fig.); (ungewollt oder versehentlich) ausplaudern; (jemandem) herausrutschen [ugs.]; in ein Wespennest stechen (fig.); (jemandem) entfahren [geh.]; (sich) verplappern [ugs.]; (sich) zu der Bemerkung hinreißen lassen (dass)
von Kind auf; von frühester Jugend an; schon als ganz kleines Kind; seit seiner (ihrer) frühesten Kindheit; seit seiner (ihrer) frühesten Kinderzeit; von Kindesbeinen an; von Kindheit an; seit Kindestagen; von der Wiege an; schon als ganz kleiner Junge (männl.); von frühester Kindheit an; schon als ganz junges Mädchen (weibl.); seit seiner (ihrer) frühesten Jugend; von klein auf (Hauptform); von Kindestagen an; seit Kindertagen; von klein an
schmutziger Donnerstag [Schw.]; schmotziger Donnerstag; unsinniger Donnerstag (tirol.) (bayr.)
Altweiberfasching; Fettdonnerstag (Raum Aachen) [ugs.]; Weiberfasching; Altweiber; Schmotziger Dunnschdig (südbadisch) (alemannisch) [ugs.]; Altweiberfastnacht; Wieverfastelovend [ugs.] (kölsch); Weiberfaasnet [ugs.] (schwäbisch); Weiberfastnacht
Käppi [ugs.]; Cap; Schirmmütze; Baseballmütze; Baseballcap; Kappe; Baseball-Mütze; Klätschkapp [ugs.] (niederrheinisch); Basecap [ugs.] (Scheinanglizismus); Baseballkappe
Bleistiftzeder; Virginische Rotzeder; Virginischer Wacholder; Virginische Zeder
Muskelfaser; Muskelfaserzelle; Myozyt
zeigen; weisen; deuten
grienen [ugs.] [Norddt.]; schmunzeln; lächeln (Hauptform); grinsen; (ein) Lächeln aufsetzen
Weinviertler Hügelland; Weinviertler Klippenzone
Närrinnen und Narrhalesen (Anrede auf Karnevalssitzung) [ugs.]; Jeck; Närrin (weibl.); Karnevalist; Narr (männl.); Karnevalsjeck
Regimentstochter; Funkenmariechen; Tanzmariechen
jetzt Freitag; jetzt am Freitag; am nächstmöglichen Freitag; kommenden Freitag; diesen Freitag; am nächsten Freitag, der kommt; am Freitag dieser Woche; diese Woche Freitag; am nächsten Freitag (= am nächsten) (der kommt); nächsten Freitag
den (genau genommen) übernächsten Freitag; übernächsten Freitag (zu verstehen als: den genau bzw. wörtlich genommen übernächsten Freitag); am Freitag in einer Woche; nächste Woche Freitag; den Freitag danach (kontextabhängig); am Freitag der nächsten Woche; Freitag in einer Woche; jetzt Freitag in einer Woche; diesen Freitag in einer Woche; Freitag in acht Tagen; den Freitag darauf (kontextabhängig); jetzt Freitag in acht Tagen; nächsten Freitag (zu verstehen als: nächste Woche Freitag)
differenziert; fein ausdifferenziert; nuanciert
Lorenz-Schlüsselzusatz; Lorenz-Schlüsselmaschine
Azubine [ugs.] (bundesdeutsch, weibl.); Lehrtochter [Schw.]; Auszubildender (bundesdeutsch); Edukand (fachspr.) (lat.); Azubi (Kurzform) (bundesdeutsch); Lehrmädchen (bayr.) [Ös.]; Auszubildende (bundesdeutsch); Stift [ugs.] (veraltend); Eleve (Kunst) (franz.); Lehrling (Hauptform); Abundzubi [ugs.] (bundesdeutsch, scherzhaft-ironisch); Lernender [Schw.]
ZNS (Abkürzung); Zentralnervensystem; zentrales Nervensystem
Journaille [pej.] (franz.); Lohnschreiber [pej.]; Blattmacher; Presse; Medienmeute [pej.]; Medienvertreter; schreibende Zunft [ugs.]; Schmock(s) [pej.] (veraltet); Journalisten (franz.); Medienleute; Zeitungsleute
(etwas) aussetzen; (sich vorläufig mit etwas) nicht weiter befassen; (etwas) auf Eis legen; (etwas) ruhen lassen
Salzburger Grasberge; Salzburger Schieferalpen
Zentralalpen; Zentrale Ostalpen
Großer Geiger; Obersulzbacher Venediger (veraltet); Heiliggeistkogel (veraltet)
kopernikanisches Weltbild; heliozentrisches Weltbild
Megalith; Setzstein
Oszillatorschaltung; Oszillator
Schnüerlischrift [ugs.]; Schweizer Schulschrift
Kanzleikurrent; Deutsche Kanzleischrift
ineffizient; unwirtschaftlich
Kontinente verbindend; interkontinental; über der Grenzen von Kontinenten hinaus
Beschickung; Materialzufuhr; Zuführung von Material
Protokollstack; Netzwerkstapel; Netzwerkstack; Protokollstapel; Protokollturm
(sich) zurückbildend; regredient
(einen) Käufer finden; weggehen; (den) Besitzer wechseln; über die Ladentheke gehen [ugs.]; gehen (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); Absatz finden; verkauft werden; (sich) verkaufen lassen; über den Ladentisch gehen (auch figurativ); (einen) Abnehmer finden
selbstgefällig; von sich (selbst) eingenommen; (die) Wahrheit für sich gepachtet haben (Redensart) (variabel); sich selbst genug; selbstgewiss; von keinem Zweifel angekränkelt [geh.]; von sich selbst überzeugt; selbstbesoffen (derb); selbstherrlich; selbstgerecht
aus der Reihe tanzen [ugs.] (fig.); aus dem Rahmen fallen [ugs.] (fig.); (sich) nicht einordnen lassen
Altsachsen; Stammesherzogtum Sachsen
vergeben [ugs.]; ihr Herz gehört einem anderen (lit.) [geh.]; nicht mehr zu haben; gebunden; nicht mehr frei
Vordersatz; Prämisse
Farce [geh.] (franz.); Kasperletheater [ugs.]; Schnake [ugs.] (regional); Verrücktheit; Peinlichkeit; Posse; Lachnummer [ugs.]; Schnurre [geh.] (veraltet)
Kundenpflege; Kundenbeziehungsmanagement; CRM; Customer-Relationship-Management
CIE-Normfarbsystem; CIE-Normvalenzsystem
Bezeichnungslehre; Onomasiologie
flächentreue Azimutalprojektion; Lambertsche Azimutalprojektion
Schwachpunkt; Minuspunkt; Wermutstropfen; (einziger) Nachteil
Zentralafrikanischer Bund; Zentralafrikanische Föderation; Föderation von Rhodesien und Njassaland
(sich) selbst überzeugen (von); mit eigenen Augen nachsehen; eigenhändig überprüfen
Nutzbau; Zweckbau
(Personen) von herausgehobener Stellung; Honorationen (nur Plural) [geh.] (süddt., veraltet); Notabeln (nur Plural) [geh.] (veraltet); Honoratioren (nur Plural) [geh.] (veraltend); Patrizier [geh.] (historisch); (Personen) von Stand; hochgestellte Persönlichkeit(en); Ehrbarkeit [geh.] (historisch); Standesperson(en)
Blinddarm; Caecum (fachspr.) (lat.); Coecum (fachspr.) (lat.); Typhlon Enteron (fachspr.) (griechisch); Zökum (fachspr.); Cecum (fachspr.) (lat.); Zäkum (fachspr.); Intestinum Caecum (fachspr.) (lat.)
das große Los ziehen [ugs.]; viel Glück haben; (so richtig) abräumen [ugs.]; (den) Hauptgewinn bekommen [ugs.] (auch figurativ); (einen) Fitsch machen [ugs.]
Eem-Interglazial; Eem-Warmzeit; Eem
Stimmritzenkrampf; Laryngospasmus; Glottiskrampf
du kannst mich (mal) kreuzweise! (derb); (dein ...) kannst du dir sonstwo hinstecken! (derb); leck mich (doch) am Arsch! [vulg.]; fick dich ins Knie! [vulg.]; du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! [ugs.] (variabel); du kannz mir ma den Nachen deuen [ugs.] (rheinisch); drauf geschissen! (derb); du kannst mich mal gerne haben! [ugs.]; fick dich selbst! [vulg.]; macht doch euren Scheiß alleine! (derb); du kannst mich mal! [ugs.] (Hauptform); du kannst mich (mal) am Arsch lecken! [vulg.]; fick dich! [vulg.]; geh mir doch weg! [ugs.]
die können mich (alle) mal! (sprich 'gerne haben') (oder Deftigeres) [ugs.]; Arschlecken rasieren dreifuffzig. (derb) (Spruch); Scheiß drauf! (derb) (Spruch); Arschlecken! (derb); (ist) mir doch egal! [ugs.]; Scheiß der Hund drauf! (derb) (Spruch)
Zahnringpumpe; Gerotorpumpe
Drehschieberpumpe; Flügelzellenpumpe
pneumohydraulischer Druckübersetzer; Druckmultiplikator
Büschelkunst; Taschenkunst; Heinzenkunst
Parzellenversuch; Feldversuch
Zwangsarbeit; Sklavenarbeit
Fugenmorphem; Fusem (fachspr.); Fugenlaut; Fugenelement; Kompositionsfuge; Fugenzeichen
der entscheidende Faktor (sein); das Zünglein an der Waage (sein) (fig.); den Ausschlag geben (Hauptform)
Alkoholintoleranz; Alkoholunverträglichkeit
(sich etwas) ausbedingen; zur Bedingung machen; (jemandem etwas) zur Auflage machen; (etwas) unter (den / einen) Vorbehalt stellen; (etwas) an eine Voraussetzung knüpfen
ein hoffnungsloser Fall (sein); zum Abschuss freigegeben (sein) (fig.); verloren (sein); geliefert (sein) [ugs.]; bald weg vom Fenster (sein) [ugs.]; erledigt (sein)
infektiöse Bulbärparalyse; Aujeszky-Krankheit; Pseudowut; Tollkrätze; Pseudolyssa; Aujeszkysche Krankheit (veraltet); Juckpest; Juckseuche; Pseudorabies; Morbus Aujeszky
Tiermedizin; Veterinärmedizin
(sich) (einiges) Unangenehmes sagen lassen müssen; eins auf den Deckel kriegen [ugs.]; von jemandem die Leviten gelesen bekommen; zur Ordnung gerufen werden; (sich) Kritik gefallen lassen müssen; ausgescholten werden; (sich) einiges (Unangenehmes) anhören müssen; (von jemandem) etwas zu hören bekommen [ugs.]; (sich von jemandem) die Leviten lesen lassen; (etwas) über sich ergehen lassen müssen; zur Sau gemacht werden (derb); (einen) eingestielt bekommen [ugs.] (salopp); verwarnt werden; (einen) Verweis erhalten; gerügt werden; (sich) unfreundliche Worte anhören müssen; zurechtgewiesen werden
(jemanden) schmoren lassen (fig.); (jemanden) im Dunkeln lassen (fig.); (jemanden) im Ungewissen lassen (Hauptform); (jemanden) zappeln lassen (fig.); (jemanden) auf die Folter spannen (sprichwörtlich)
(stark) sinken (Kurse) (Preise) (Hauptform); fallen (Wirtschaft); in den Keller gehen [ugs.] (fig.); (stark) einbrechen (fig.) (variabel); in den Keller rauschen [ugs.] (fig.); abstürzen (fig.); nach unten gehen [ugs.]; (ab)sacken (auf / unter / um ... %) [ugs.]
Delta-Kodierung; Differenzspeicherung
Kollisionsresistenz; Kollisionssicherheit
spezifische Widerstand; Resistivität; spezifischer elektrischer Widerstand
spezifische Wärme; spezifische Wärmekapazität
Temperaturkoeffizient; Temperaturbeiwert
Zustandsschaubild; p,T-Diagramm; Druck-Temperatur-Diagramm; Phasendiagramm; Zustandsdiagramm; Gleichgewichtsschaubild
relative Permittivität; Permittivitätszahl; Dielektrizitätszahl; Dielektrizitätskonstante
Dielektrizitätskonstante des Vakuums; Permittivität des Vakuums; elektrische Konstante; elektrische Feldkonstante; Influenzkonstante
Brechzahl; Brechungsindex
Kommandozeilenparameter; Startparameter; Befehlszeilenparameter; Befehlszeilenargumente; Kommandozeilenschalter
Freizeit; freie Zeit; arbeitsfreie Zeit
Kreuzbergerkenntnis; Kreuzbergurteil
Langerhanssche Insel; Langerhans-Insel; Inselzelle
Sicherheitszeichen; Sicherheitskennzeichen
Hebelgesetz für Phasendiagramme; Konodenregel
Nominalstil; Bevorzugung von Nominalphrasen; Häufung von Nomen; Vermeidung von Verben; häufige Umwandlung von Verben in abgeleitete Substantive
Stürzgut (fachspr.); Schüttgut
sich verpissen (derb); abspringen (fig.); von der Stange gehen (fig.); sich verkrümeln [ugs.]; sich abseilen [ugs.] (fig.); sich ausklinken [ugs.] (fig.); sich absetzen; von der Fahne gehen (fig.); aussteigen (fig.); desertieren (fig.) (militärisch); sich absentieren [geh.] (veraltet); (jemandem) davonlaufen
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.; Honni soit qui mal y pense. (franz.)
wieder zur Ruhe kommen; runterkommen; (endlich) Ruhe geben; nicht weiter angehen gegen; (sich) nicht weiter aufregen
Moment mal [ugs.]; ja was denn nun? [ugs.]; wie meinen? [geh.] (altertümelnd, ironisierend); verstehe ich das (jetzt) richtig?: (Aussage); versteh(e) ich Sie richtig (wenn...)?; bitte? [ugs.]; wie darf ich das (bitte) verstehen? [geh.]; wie soll ich das jetzt verstehen?; wie bitte? [ugs.] (Hauptform); wie belieben? [geh.] (scherzhaft-ironisch, veraltet); wie jetzt!? [ugs.]; hä? [ugs.] (salopp); hab ich Sie (da) richtig verstanden?
Gewässerkennzahl; Fließgewässerkennziffer
(sprachliche) Ausdrucksform; Redeweise; Sprechweise; Sprachgebung [geh.]; Sprachstil (Hauptform); Zungenschlag [geh.] (selten); Schreibstil; Diktion [geh.]; ...sprech (-Sprech) (in Wortzsammensetzungen); Duktus [geh.]; Sprechstil; Ausdrucksweise; Schreibe [ugs.]; Sprachgebrauch
Spermatozoid; Spermium; Samenfaden [ugs.]; Samenzelle [ugs.]; Spermatozoon
Ein-Elektron-Transistor; Einzelelektronentransistor
Katzenauge; Cymophan (veraltet); Chrysoberyll-Katzenauge; Kymophan (veraltet)
dimensionslose Kennzahl (der Physik); Kenngröße; Ähnlichkeitskennzahl
Sediment; Lockersediment; Absatzgestein; Bodensatz
Allelfrequenz; Genfrequenz
schau mal (einer) an! [ugs.]; Mannomann! [ugs.]; verdammt nochmal! [ugs.]; oha! [ugs.]; (ich glaub') mich trifft der Schlag! [ugs.] (Spruch); voll krass! [ugs.]; (jetzt bin ich aber) überrascht [geh.]; Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! [ugs.]; verdammt juchhe! [ugs.]; do legst di nieda [ugs.] (bayr.); jetzt hör sich das einer an! [ugs.]; Ich glaub) (mein Schwein pfeift! (ugs., sprichwörtlich); potzblitz! [ugs.] (veraltet); also sowas! [ugs.]; sapperlot! [ugs.] (regional, veraltet); hört, hört! [ugs.] (veraltend); ich kann dir sagen! [ugs.]; ach du grüne Neune! [ugs.]; Donnerlittchen! [ugs.] (regional); sieh mal (einer) an! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); caramba! [ugs.]; heiliges Kanonenrohr! [ugs.] (veraltet); Donnerwetter! [ugs.]; wo sind wir denn hier!? [ugs.]; (ach) du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (regional, sprichwörtlich); hasse (noch) Töne?! [ugs.] (ruhrdt.); alter Schwede! [ugs.]; mein lieber Schwan! [ugs.]; ich glaub's ja nicht! [ugs.]; sowas aber auch! [ugs.]; sapperment! [ugs.] (veraltet); Mann Mann Mann! [ugs.]; Was machst du für Sachen!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); gütiger Himmel! [ugs.]; Menschenskinder! [ugs.]; mein lieber Herr Gesangsverein! [ugs.] (veraltet); sackerlot! [ugs.] (veraltet); leck mich fett! [ugs.]; mein lieber Scholli! [ugs.] (ruhrdt.); sackerment! [ugs.] (veraltet); Du siehst mich überrascht! [geh.] (auch ironisch, literarisch); (ja) ist das denn die Möglichkeit!? [ugs.]; unglaublich! [ugs.]; potz Blitz [ugs.] (veraltet); da bin ich (aber) sprachlos! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; leckofanni! [ugs.]; lecko mio! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; oho! [ugs.]; irre! [ugs.]; leck mich anne Täsch! [ugs.] (ruhrdt., veraltet); nun schau sich das einer an! [ugs.] (Spruch); da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); da bin ich platt! [ugs.]; sheesh! (schüüsch!) [ugs.] (jugendsprachlich); Herrschaftszeiten! [ugs.]; potztausend! [ugs.] (veraltet); nicht zu glauben! [ugs.]; holla) (die Waldfee! [ugs.]; Alter! [ugs.] (jugendsprachlich); nicht zu fassen! [ugs.]; fuck! (bewundernd) [ugs.] (salopp); leck mich en den Täsch! [ugs.] (kölsch); Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) [ugs.] (Spruch); ei der Daus! [ugs.] (veraltet); Mensch Meier! [ugs.]; krass! [ugs.]; ich glaub es nicht! [ugs.] (Hauptform); nein sowas! [ugs.]
implizite Funktion; implizit definierte Funktion
Tektonische Diskordanz; Winkeldiskordanz
in Teilzeit (arbeitend/beschäftigt); Teilzeitkraft; Teilzeitarbeiter; keine volle Stelle (haben); Teilzeitbeschäftigter; Teilzeitangestellter; Teilzeitarbeitnehmer
(sich) erklären; (sich) zu erkennen geben; (eine) klare Haltung einnehmen; stehen zu; nicht verleugnen; (sich) outen; Farbe bekennen; (sich) bekennen (zu)
kurzen Prozess machen; ohne sich (lange) mit Formalitäten aufzuhalten; ohne große Diskussion; ohne (viel) Federlesens
(willkommener) Anlass zu Aufgeregtheit(en); (jeden Tag) (wird) (eine) neue Sau durchs Dorf getrieben; Skandälchen; Aufreger
Common-Rail-Einspritzung; Speichereinspritzung
Aura besitzend; auratisch
ich meine nur [ugs.]; ist nicht (so ganz) ernst gemeint [ugs.]; das wollte ich nur mal gesagt haben [ugs.]
Verzapfung; Zapfenverbindung
Handelskammer; Kommerzkammer; Gewerbekammer; Handelsdeputation
leicht; dezent; geringfügig
See von Tiberias; Galiläisches Meer; See Genezareth; Tiberiassee
Euroblume; EU Ecolabel (engl.); Europäisches Umweltzeichen
Umweltkennzeichen; Ökolabel; Umweltzeichen
Prüfzeichen; Prüfsiegel
Doggerbank-Zwischenfall; Zwischenfall von Hull
praktisch [ugs.]; könnte man sagen; irgendwie [ugs.]; so ungefähr [ugs.] (Hauptform); (so) quasi [ugs.]; sozusagen; mehr oder weniger; in etwa; im Großen und Ganzen; oder so [ugs.]; sone Art [ugs.]; keine Ahnung [ugs.]; so(was) in der Art [ugs.]; sowas wie [ugs.]
Leuchtkennzeichen; selbstleuchtendes Nummernschild
physikalische Uhr; Echtzeituhr
Antriebsbatterie; Traktionsakku; Zyklenbatterie; Traktionsbatterie; Hochvoltspeicher
Bleiakku (Kurzform); Bleiakkumulator
Inn-Salzach-Stil; Inn-Salzach-Bauweise
Französisch-Westindien; Französische Antillen
Sperrfrist; Schutzfrist
Zugriffssteuerungsliste; Zugriffskontrollliste
starten; in Betrieb nehmen; anfahren; hochfahren (Gerät) (Anlage, Produktion); in Betrieb setzen; in Dienst stellen
Abwärtsregler; Tiefsetzsteller; Abwärtswandler
Polgüte; Güte; Kreisgüte; Gütefaktor; Schwingkreisgüte; Q-Faktor; Resonanzschärfe
Superhet (Kurzform); Überlagerungsempfänger; Superheterodynempfänger; Super (Kurzform)
Elektrizitätsmenge; elektrische Ladung
BRD (Abkürzung); Deutschland (Hauptform); Westdeutschland (veraltet); Bunzreplik [ugs.] (Verballhornung); Bundesrepublik Deutschland (offiziell); Bundesrepublik
Imperator (lat.); Tenno (japanisch); Kaiser; Cäsar (lat.); Caesar (lat.) (römisch); Augustus (lat.) (römisch); Zar (russisch)
Siebziger Krieg; Deutsch-Französischer Krieg
Russisches Zarenreich; zaristisches Russland; Kaiserreich Russland; Russisches Kaiserreich
Kaiserreich; Kaisertum; Empire (engl.) (franz.); Imperium (lat.)
Ehrensold (für Bundespräsident) (Bundeskanzler) (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); Pension (bundesdeutsch); Ruhegenuss (Amtsdeutsch) [Ös.]; Beamtenpension (Hauptform)
Playa (fachspr.); Salztonebene
Zentralverschluss; Lamellenverschluss
optische Verzerrung; Verzeichnung
PVC (Abkürzung); Polyvinylchlorid
PMMA (Abkürzung); organisches Glas [ugs.]; O-Glas [ugs.]; Acrylglas [ugs.]; Poly(methyl-2-methylpropenoat) (fachspr.) (chemisch); Plexiglas [ugs.] (Markenname); Polymethylmethacrylat (fachspr.) (chemisch)
Dichroismus; Zweifarbigkeit
Äbbelwoi [ugs.] (hessisch); Ebbelwoi [ugs.] (hessisch); Most [ugs.] (regional, süddt.); Apfelmost; Viez [ugs.] (regional); Saurer Most; Apfelwein
Teplitz-Komotauer Becken (veraltet); Nordböhmisches Becken
Farrenschwanz (regional); Ochsenpesel (regional); Hagenschwanz (regional); Ochsenfiesl (regional); Ochsenziemer; Munifisel [Schw.]
Verhältniswahl; Proporzwahl [Schw.]
Listing (engl.); Börsennotierung; Börsennotiz; Kotierung [Schw.]
Delisting (engl.); Börsenabgang; Börsenrückzug; going private (engl.)
Eile mit Weile. (Sprichwort); In der Ruhe liegt die Kraft. [ugs.] (Sprichwort); Aus der Ruhe kommt die Kraft. [ugs.] (Sprichwort); nichts überstürzen; Nur ned hudle. [ugs.] (schwäbisch)
Dronte; Dodo; Raphus cucullatus (zool.) (fachspr.)
Wellnessfarm; Schönheitsfarm; Wellness-Tempel (ironisch); Beauty-Farm; Beautyfarm; Wellnesscenter; Wellness-Oase; Wellnessoase; Wellnesszentrum; Wellness-Einrichtung; Wellnesshotel
Volksprosa-Forschung; Erzählforschung
Erzählforschung; Erzähltheorie; Narrativik (fachspr.) (lat.)
Verzögerungsplatte; Wellenplatte
retardiertes Potential; verzögertes Potential
Lenz'sche Regel; Regel von Lenz; Lenzsche Regel; Lenz'sches Gesetz
alles stehen und liegen lassen; überstürzt abfahren; Hals über Kopf aufbrechen [ugs.]
(weitere) Errungenschaft; wichtiger Schritt nach vorne (fig.); Meilenstein (fig.); wichtiger Zwischenschritt; entscheidender Schritt vorwärts (fig.); Wendepunkt (fig.)
Kurzhebelratsche; Druckratsche
Langhebelratsche; Zugratsche
O'Neill-Zylinder; O'Neill-Kolonien
Zaungast (fig.); Randfigur; Nebenfigur
Reibereien; Gezerre (um); Streitereien; Gerangel (um etwas); endloser Streit; Hakelei(en); Kleinkrieg [ugs.]; Hickhack; Gezänk (fig.)
Synzytium; Coenoblast; Coenocyt
Bezugspreis; Einstandspreis; Beschaffungspreis
ad absurdum führen; lächerlich machen; bis zur Lächerlichkeit steigern; den (ganzen) Widersinn (einer Sache) vor Augen führen; den (ganzen) Widersinn (einer Sache) aufzeigen
Provokateur (franz.); Enfant terrible [geh.] (fig., franz.); böser Bube (fig.); Bürgerschreck
(sich) klar ausdrücken; zu verstehen sein; (sich) verständlich machen; ankommen
Freiraumzerschneidung; Flächenzerschneidung; Landschaftszerschneidung
Trennung; Absonderung; Ablösung; Sekretion; Loslösung; Sezession; Abspaltung (von einem Staat)
(jemandem) eine zimmern [ugs.]; (jemandem) eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine langen [ugs.]; (jemanden) abwatschen [ugs.] (bayr.); (jemandem) eine knallen [ugs.]; (jemandem) eine picken [ugs.] [Ös.]; (jemanden) ohrfeigen; (jemandem) eine klatschen [ugs.]; (jemandem) eine schallern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine schmieren [ugs.]; (jemandem) rutscht die Hand aus [ugs.] (Redensart, fig.); (jemandem) eine Maulschelle verpassen (bundesdeutsch) (veraltend); (jemandem) eine auflegen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) eine Ohrfeige geben (Hauptform); (jemandem) eine scheuern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine kleschen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) rechts und links eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine kleben [ugs.] (bundesdeutsch)
Stiefsohn; Pflegesohn; Ziehsohn
festverdrahtete Steuerung [ugs.]; festverdrahtete Logik [ugs.]; VPS (Abkürzung); verbindungsprogrammierte Steuerung
Dresscode (engl.); Kleidervorschrift; Dress-Code; Bekleidungsvorschrift(en); Kleiderordnung (auch figurativ); Anzugsordnung (fachspr.) (militärisch)
Angiospermen (veraltet); Magnoliophyta (veraltet); Bedecktsamer; bedecktsamige Pflanze; Magnoliopsida
verlegen; veröffentlichen; herausgeben; publizieren; editieren
Specialencyklopädie; Partikularenzyklopädie; Special-Encyklopädie; Spezialenzyklopädie; Partikular-Encyklopädie
Fachdisziplin; Einzelwissenschaft; Fachwissenschaft
erektile Dysfunktion; Impotenz [ugs.]; Erektionsstörung; Potenzstörung; Impotentia coeundi (lat.) (veraltet)
Banlieue (franz.); Vorort; Vorstadt; Außenbezirk
schlechte Wohngegend; Problembezirk; Problemviertel; sozialer Brennpunkt
Universitätsklinikum; Uniklinik (Kurzform); Universitätsspital [Schw.]; Universitätskrankenhaus
Kranio-Maxillo-Faziale Chirurgie; Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie; MKG (Abkürzung)
Zellular-Therapie; Organo-Therapie; Frischzellenkur; Frischzellentherapie
verschlampen [ugs.]; verkommen; Sozialfall werden; unter die Räder kommen (fig.); verlottern; versumpfen [ugs.] (fig.); tief sinken (fig.); herumsumpfen [ugs.]; runterkommen [ugs.]; versacken [ugs.]; verwahrlosen; vergammeln; herunterkommen (Person) (Hauptform); ganz unten ankommen [ugs.] (fig.); auf den Hund kommen [ugs.]; verelenden; in der Gosse enden (fig.); abgewirtschaftet haben; in der Gosse landen (fig.); sozial absteigen
Kreuz; Wegekreuz; Wegkreuz; Flurkreuz; Marterl (bayr.)
die Contenance wahren [geh.] (franz.); durch nichts aus der Fassung zu bringen sein; die Ruhe weghaben [ugs.]; (so leicht) nicht zu erschüttern (sein); (sich) nicht aus der Fassung bringen lassen; durch nichts zu erschüttern (zu bringen)
Grafen von Görz; Görzer; Meinhardiner
Sexualdifferenzierungsstörung; Intersexualität
Habelschwerdter Weistritz; Kressenbach
Tonerzeugung; Schallerzeugung; Klangerzeugung
Frequenzmodulationssynthese; FM-Synthese
Zwischenmahlzeit (Vormittag); Gabelfrühstück; Brunch; Znüni [ugs.]; zweites Frühstück
Sozialbetreuer; Sozialhelfer; Fürsorge [ugs.]
Sozialarbeiter; Fürsorger; Sozialklempner (derb)
Fundamentalpunkt; Zentralpunkt
Oppagebirge; Zuckmanteler Bergland
Relaisfunkstelle; Funkfeldverstärker (fachspr.); Umsetzer; Repeater (engl.); Relaisstation; Funkrelaisstation; Relais (Kurzform); Relaisstelle
Ganzheitsmedizin; Ganzheitliche Medizin
Zähre (veraltet); Träne (Hauptform); Tränchen [pej.]
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club; ADFC (Abkürzung)
alles, nur das nicht! [ugs.]; das wollen wir nicht hoffen! [ugs.]; da sei ... vor! (auch ironisch) (variabel); das fehlte noch! [ugs.]; Himmel nein! [ugs.]; um Himmels willen (nein)! [ugs.]; Gott behüte! [ugs.] (religiös, veraltet); um Gottes willen! [ugs.]; wo soll das noch hinführen!? [ugs.] (ironisierend); bloß nicht! [ugs.]; (jemand / etwas) hätte (mir) gerade noch gefehlt! [ugs.]; Gott bewahre! [ugs.] (veraltet); mal den Teufel nicht an die Wand! [ugs.] (sprichwörtlich); das will ich nicht hoffen! [ugs.]; nicht auszudenken! [ugs.]; hoffentlich nicht! [ugs.]
symmetrischer Satz; Mittelachsensatz; zentrierter Satz; axialer Satz
Flattersatz; anaxialer Satz; asymmetrischer Satz
Fotosatz; Lichtsatz
Lauftext; Laufzeile; Laufband; Laufschrift; Ticker
Neoklassizismus; Neuklassizismus
Schulterbogen; Kragsturzbogen; Konsolbogen
Tudorbogen; normannischer Bogen; englischer Spitzbogen
(sich) nicht entblöden (zu) [geh.]; so unvorsichtig sein) (zu; (sich) nicht zu schade sein (für) [ugs.]; (sich dazu) hergeben (Hauptform); so unklug sein) (zu; nichts dabei finden [ugs.]; unvorsichtig genug sein, zu; unklug genug sein, zu; (sich) (von jemandem) einspannen lassen (zu / für); dumm genug sein) (zu [ugs.]
nicht berücksichtigt (werden); ausgegrenzt; unberücksichtigt (bleiben); nicht einbezogen; aus dem Spiel [ugs.] (fig.); nicht dabei; rausgeflogen [ugs.]; nicht mit von der Partie [ugs.]; nicht beteiligt; nicht eingeweiht; ausgeschlossen; außen vor [ugs.]; draußen [ugs.] (fig.)
einjährige Pflanze; annuelle Pflanze
PC-Netzteil; Computer-Netzteil
(lediglich) ausführende Instanz; (bloßes) Vollzugsorgan
in Bedrängnis geraten; eng werden (für jemanden) (es); (die) Zeit läuft (jemandem) davon; knapp werden
(sich) stark verändert haben; nicht mehr wiederzuerkennen sein [ugs.]; wie ausgewechselt sein [ugs.]; völlig verändert sein; nicht mehr derselbe sein
Strunztuch [ugs.] (ruhrdt.); Pochette (franz.); Kavalierstuch; Einstecktuch; Stecktuch
Rotlichtbezirk; Rotlichtviertel; Amüsierviertel; Milieu; Sündenmeile; Vergnügungsviertel
Distelfink; Carduelis carduelis (fachspr.) (lat.); Stieglitz (Hauptform)
Rollwiderstandsbeiwert; Rollreibungsbeiwert; Rollwiderstandskoeffizient
Rentenalter; Pensionsantrittsalter [Ös.]; Rentenzugangsalter; Renteneintrittsalter; Pensionsalter
Gott versuchen (relig.); alles auf eine Karte setzen; va banque spielen; (es) wissen wollen [ugs.]; aufs Ganze gehen; (es) darauf ankommen lassen; alles verlieren können [ugs.]; alles riskieren [ugs.]; (sein/das) Schicksal herausfordern; volles Risiko fahren [ugs.]; alles aufs Spiel setzen
Flurfördermittel (Norm-Sprache) (fachspr.); Gabelstapler [ugs.] (Hauptform); Flurförderzeug (Norm-Sprache) (fachspr.); Flurförderfahrzeug (fachspr.); Flurfördergerät (Norm-Sprache) (fachspr.)
Silbertanne; Pazifische Edel-Tanne; Edeltanne; Edel-Tanne
NS-Zeit; NS-Diktatur; Zeit des Nationalsozialismus
Blütezeit (Hauptform); das Blühen; Blüte; Blust [Süddt.]
zeitlich befristete Forderung; Ultimatum
Putzwolle; Putzfäden; Putzlumpen
Inkongruenz; mangelnde Übereinstimmung; Nichtübereinstimmung
Erster Irakkrieg; Zweiter Golfkrieg
Irakkrieg; Zweiter Irakkrieg
Buddhas Hand; Fingerzitrone
Zitrone; Limone; Citrone
(jemanden) in Aktion treten lassen; (jemanden) veranlassen) (aktiv zu werden; zum Handeln veranlassen; aktiv werden lassen; (jemanden) in Erscheinung treten lassen; (jemanden) auf den Plan rufen
fluide Intelligenz; flüssige Intelligenz
kristallisierte Intelligenz; kristalline Intelligenz
(jemandem) seinen Willen aufzwingen; gefügig machen [ugs.]; (jemanden) kleinkriegen; (jemandes) Willen beugen [geh.]; (jemandes) Widerstand brechen
Zisalpinische Republik; Cisalpinische Republik
Cispadanische Republik; Zispadanische Republik
Schwarzes Bilsenkraut; Hexenkraut
Zellertalbahn; Pfrimmtalbahn
psychotrope Substanz; Psychotropikum; psychoaktive Substanz
Elektrischer Wels; Zitterwels
Zitterrochen; Torpedorochen; Elektrischer Rochen
Planfreiheit; Niveaufreiheit; Höhenfreiheit; Kreuzungsfreiheit
Fichtlichzug (veraltet); Reichensteiner Gebirge; Hundsrücken (veraltet)
psychisch labil; himmelhoch jauchzend - zu Tode betrübt; psychisch instabil
freies Eigen; Eigengut; Freieigentum; Allod; Allodialbesitz; Erbgut
Französisch-Flandern; Südflandern
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl; EGKS (Abkürzung); Montanunion
Pegeldifferenzstereofonie; Intensitätsstereofonie
herankönnen (an); herankommen (an); erreichen (können); (an etwas) drankommen [ugs.] (regional); Zugriff haben (auf)
Gegenläufer (Kurzform); Gegenlaufmotor; Gegenkolbenmotor; Gegenläufermotor
Immunozyt; Immunzelle
B-Lymphozyt; B-Zelle
T-Zelle; T-Lymphozyt
(mit jemandem) per Du sein; (mit jemandem) auf Du und Du stehen (auch figurativ); Du zueinander sagen; (sich) duzen (Hauptform)
Eingebundensein (in); Beteiligtsein (bei); Einbezogensein (in / bei); Verstrickung (in) (negativ); Involviertheit (in)
kein Standing; kein Format; nichts drauf haben(d) [ugs.]; nichts dahinter [ugs.]; keine Statur; keine Präsenz
weihevoll begehen; feierlich begehen; würdevoll begehen; feierlich inszenieren; festlich begehen; zelebrieren
astronomische Stundenzählung; 24-Stunden-Zählung
Sprengel; Gerichtsbezirk
Rechtszug; Rechtsgang; Instanz
Rechtsmittelzug; Instanzenzug
Berlinerisch; Berliner Dialekt; Berliner Schnauze [ugs.]; Berlinisch (fachspr.)
Emanze [ugs.] [pej.]; Suffragette (fachspr.) (historisch); (eine) Frauenbewegte; Blaustrumpf [geh.] (historisch); Frauenrechtlerin; Flintenweib [pej.] (salopp, veraltet); Feministin (Hauptform); frauenbewegte Frau
autonome Gruppen; autonome Szene [ugs.]; Autonome
Hör'n Se auf! [ugs.] (Spruch, regional); verarschen kann ich mich auch alleine! (derb) (Spruch); du kannst mir viel erzählen! [ugs.] (Spruch, variabel); am Arsch hängt der Hammer (derb) (Spruch); und wovon träumst du nachts? [ugs.] (Spruch, ironisch); wer's glaubt, wird selig [ugs.] (sprichwörtlich); das kannst du deiner Oma erzählen! [ugs.] (Spruch); ja nee, ist klar! [ugs.] (Spruch); erspar(e) mir deine (...); (jemandem) kommen erhebliche Zweifel; (ja ja,) schon klar ... [ugs.]; ich glaube dir (das) nicht (Hauptform); das kannst du deinem Frisör erzählen! [ugs.] (Spruch); das kannst du deiner Großmutter erzählen! [ugs.]; das kannst du mir nicht erzählen! [ugs.]; das glaubst du (doch) selbst nicht! [ugs.]; alles klar! [ugs.] (Spruch, ironisch); komm mir nicht (wieder) mit (...) [ugs.]; das kannst du einem Dummen erzählen! [ugs.] (variabel); (jemand) erzählt viel) (wenn der Tag lang ist (ugs., Spruch); (klar,) und ein Ei aus dem Konsum! [ugs.]; das kannst du einem erzählen) (der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht (ugs., Spruch, variabel); das kannst du einem erzählen, der (sich) die Hose hinten zumacht [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; ich glaub(e) dir kein Wort
Schwarzer Block; Autonome
Vereinigte Niederlande; Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; Generalstaaten
Viszeralbogen; Schlundbogen; Pharyngealbogen; Branchialbogen; Kiemenbogen
Drittletzter; Vorvorletzter [ugs.]
Kompressionsfeuerzeug; pneumatisches Feuerzeug; Feuerpumpe; Luftfeuerzeug
Trennungsbahnhof; Abzweigbahnhof [Ös.]
Seilschaft (fig.) (negativ); Netzwerk; (jemandes) Spezis [ugs.] [pej.]; Clique [pej.] (franz.); Koterie [geh.] (franz.); Klüngel [pej.]; Supportstrukturen (fachspr.) (fig., verhüllend)
Satz von Baire; bairescher Kategoriensatz
Markgrafschaft Lausitz; Mark Lausitz
Springerle (Hauptform); Eierzucker; Springerli [Schw.]; Anisbrötli [Schw.]
Hausordnung; Hausvertrag; Hausgesetz
Nachbarschaftshilfeverein; Tauschzirkel; Zeittauschbörse; Tauschkreis; LETS; Tauschring; Tauschnetz
Panzerkuppel; Panzerturm
flexible Arbeitszeit; Flexzeit
Raketenkreuzer; Lenkwaffenkreuzer
LS-Schalter; Sicherungsautomat [ugs.]; Automat [ugs.]; Leitungsschutzschalter
elektrische Sicherung; Überstromschutzeinrichtung
Schwertsicherung; Messersicherung; Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung; NH-Sicherung; Panzersicherung
Abgrenzungstau; Flatterband; Absperrkordel; Absperrseil; Warnband; Trassierband; Absperrband; Gurtabsperrung; Warnleine; Flatterleine
Zwillingsrückschlagventil; Sperrblock
Gasschmelzschweißen; Autogenschweißen [ugs.]
belastend; niederschmetternd; desolat; niederdrückend [geh.]; entmutigend; zum Heulen [ugs.] (fig.); deprimierend; demoralisierend; bedrückend; trostlos
Klemmprüfspitze; Abgreifer; Abgreifklemme
Platzerlaubnis; Platzreife
Käsefrucht; Kotzfrucht; Stinkfrucht; Durian; Zibetfrucht
Zibetbaum; Durio zibethinus (fachspr.); Durianbaum
Parade; Vorbeimarsch; Truppenparade (Spezialisierung) (militärisch); Militärparade (Spezialisierung); Vorbeizug; Heerschau (militärisch) (veraltet); Vorbeimarschieren; Truppenschau (militärisch); Defilee (fachspr.) (franz.)
(geschlossener) Reiterzug; Kavalkade
Zyklus der Präzession; Platonisches Jahr
Ochropyra; Siamesische Krankheit (veraltet); Gelbfieber; Schwarzes Erbrechen
Onchozerkose; Onchozerkiasis
Zweigkanal (veraltet); Stichkanal
Röntgenfluoreszenzanalyse; Röntgenfluoreszenzspektroskopie
Leinen; Leinzeug; Leinenstoff; Linnen (veraltet)
windzerzaust; verstrubbelt; strubbelig [ugs.]; zauselig; wusch(e)lig [ugs.] (regional); struwwelig [ugs.]; zerzaust (Hauptform); verwuschelt; wirr (Haare); ungekämmt; strubblig [ugs.]; unfrisiert
Verzeichnisstruktur; Verzeichnisbaum; Ordnerstruktur
bedingtes Trennzeichen; weiches Trennzeichen; bedingter Trennstrich; weicher Trennstrich
Trennzeichen; Delimiter; Separator
Metazeichen; Funktionszeichen
Herzmuskel; Myokard
(einen) langen Arm haben [ugs.] (fig.); (die) Schalthebel der Macht bedienen; am Drücker (sein) [ugs.]; Einfluss haben; (die) Strippen ziehen (fig.); an den Schalthebeln der Macht (sitzen) [ugs.]; (alle) Fäden in der Hand haben [ugs.] (fig.)
(sich) zuordnen lassend; zuordenbar
beginnen; einsetzen; entbrennen (Streit) (fig.); losgehen [ugs.]; anbrechen; starten (mit); losbrechen; anheben [geh.]; in Gang kommen [ugs.]; angehen; anfangen; anlaufen (längere Abläufe)
(einen) Kurzbesuch abstatten; auf einen Husch zu jemandem gehen [ugs.] (regional, variabel); auf einen Sprung vorbeikommen [ugs.]; (mal) rumkommen [ugs.] (regional); kurz reinspringen (bei) [ugs.]
in Beziehung stehen (zu etwas); (einer Sache) zuzurechnen sein; (einer Sache) zuzuordnen sein; (einer Sache) zurechenbar sein; in Verbindung stehen (mit); in (einem) Zusammenhang stehen (mit); (mit etwas) korrelieren [geh.]; (einer Sache) zuordenbar sein; (sich) in Beziehung setzen lassen zu; (mit etwas) in Verbindung gebracht werden können
Winkelzahnmolch; Asiatischer Landsalamander
(umständlich) hervorkramen [ugs.]; zücken; blank ziehen (blankziehen) [geh.] (auch figurativ, historisch); herausholen; herauskramen [ugs.]; hervorziehen; (etwas irgendwoher) kramen [ugs.]; ziehen; herausziehen; hervorholen; herausnehmen
Eiszeitalter; Eiszeit
abgeteilter Bereich; Séparée (franz.); Nebenraum; Separee (franz.)
Gleichraumprozess; Otto-Kreisprozess
Stabsperrholz; Tischlerplatte
HWL-Platte; Holzwolle-Leichtbauplatte
Spanplatte; Holzspanwerkstoff
Holzfaserdämmplatte; Holzweichfaserplatte; Weichholzfaserplatte
Untersuchungsausschuss; U-Ausschuss (Kurzform)
Horizontal-Bohr- und Fräswerk; Bohrwerk
unergründlich [geh.]; dunkel (fig.); kryptisch [geh.]; schwer zu erschließen [geh.]; schwer verständlich; schwer auszudeuten; hermetisch (fachspr.) (fig.); schwer zu entschlüsseln; schwer deutbar
Kurzzeitwecker; Küchenwecker; Signaluhr; Eieruhr
Offizierkorps; Offizierskorps
Flugzeugentführung; Luftpiraterie
Boudoir; Kemenate (histor. oder scherzh.-altertümelnd) [geh.]; Damenzimmer; Ankleidezimmer
Teufelsmesse; Schwarze Messe
Algodystrophie (veraltet); sympathische Reflexdystrophie (veraltet); Reflexdystrophie (veraltet); Morbus Sudeck (veraltet); Sudeck-Dystrophie (veraltet); komplexes regionales Schmerzsyndrom
Thermorezeption; Temperatursinn; Thermozeption
Enterozeption; Viszerozeption
Chemosensor; Chemorezeptor
Nozirezeptor (fälschlich); Nozisensor; Nozizeptor
Herzbeuteltamponade; Perikardtamponade
zentralvenöser Zugang; ZVK (Abkürzung); Zentralvenenkatheter; zentraler Venenkatheter; zentralvenöser Katheter
Bodenaustausch; Bodenersatz; Bodenauswechslung
fremdfinanzierte Übernahme; fremdkapitalfinanzierte Übernahme
Tastaturdistanz; Schreibmaschinendistanz
so ist das Leben (eben); ist doch so! [ugs.]; so ist nun mal das Leben; da machste nix (dran) [ugs.]; kann passieren [ugs.]; so ist das nun mal; (das) ist leider so [ugs.]; ist so! [ugs.]; so ist es nun mal; nicht zu ändern sein; so läuft das heute; (es) ist nun mal so [ugs.]; es ist) (wie es ist [ugs.]; (das) ist einfach so; c'est la vie [ugs.] (franz.); (das ist) der Lauf der Welt; Et kütt wie et kütt. [ugs.] (kölsch); da kann man (eh) nichts machen [ugs.]; (das) ist halt so [ugs.]
(sich) eine schöne Zeit machen; (sich) einen lauen Lenz machen; (sich) einen Bunten machen [ugs.]; (sich) eine Auszeit nehmen
wabbeln; beben; zittern; wackeln; schwabbeln
bebend; wabblig; schwabblig; wackelnd; zitternd; wabbelig; schwabbelig
Eisenbahnsuizid; Bahnsuizid; Schienensuizid
Zylinderrad; Stirnrad
(jemanden) mit seinem Besuch überrumpeln; ins Haus geschneit kommen [ugs.]; einfallen [ugs.] (selten); plötzlich auftauchen; (in eine Veranstaltung) hineinplatzen; (jemanden) überfallen [ugs.] (scherzhaft); hereinschneien [ugs.]; hereinplatzen; auf einmal vor der Tür stehen [ugs.]; reinschneien [ugs.]; hereingeschneit kommen [ugs.]; auf einmal auf der Matte stehen (salopp); überraschend auf der Bildfläche erscheinen; unangemeldet erscheinen (Hauptform)
(sich) schnäuzen; (sich) die Nase putzen
lalü lala [ugs.] (scherzhaft); tatü tata
Medienhype; Presserummel; Medienrummel; Medienwirbel; Medienzirkus [ugs.] [pej.]; medialer Rummel (variabel); Rauschen im Blätterwald (fig.)
Zwangspersönlichkeitsstörung; zwanghafte Persönlichkeitsstörung; anankastische Persönlichkeitsstörung
schizotypische Persönlichkeitsstörung; schizotype Störung
Distanzstück; Abstandhalter; Distanzscheibe; Passscheibe; Passstück
Pinzettenzugtest; Traktionstest
von-Klitzing-Konstante; Klitzing-Konstante
Protolysegrad; Dissoziationsgrad
lebendes Inventar (sein) [ugs.] (scherzhaft); (eine) gute Fee [ugs.] (weibl.); (der) gute Geist (einer Firma / eines Hauses) [ugs.]; dienstbarer Geist [ugs.] (Hauptform); (ein) Mann für besondere Gelegenheiten (oft ironisch) [ugs.]; Mitarbeiter mit Querschnittsfunktion; Mädchen für alles [ugs.] (männl., weibl.); Faktotum [geh.]; Kalfaktor [geh.]; zum lebenden Inventar gehören [ugs.] (scherzhaft)
Französisch-Ozeanien (veraltet); Französisch-Polynesien
Apostelkreuz; Crux signata (lat.); Konsekrationskreuz; Weihekreuz
griechisches Kreuz (Hauptform); gekürztes Kreuz; gemeines Kreuz
Gemeines Kreuz; Balkenkreuz
Amalfikreuz; Malteserkreuz; Johanniterkreuz; Hospitaliterkreuz
HF-Technik; Hochfrequenztechnik
Kümo (Abkürzung); Küstenmotorschiff
Kuruzzen; Kurutzen; Kuruzen
La-Tène-Zeit; Latènezeit (fachspr.)
Ramsch (Buchhandel) (fachspr.); Restanzen (Bekleidung) (fachspr.); Restanten (Kleidung) (fachspr.); Auslaufmodell; Restposten; Überhänge (Textilien) (fachspr.)
Sozialwissenschaft; Gesellschaftswissenschaft
Holzvollernter; Harvester (fachspr.) (engl.); Waldvollernter; Kranvollernter; Vollernter (fachspr.)
Hackschnitzel; Holzhackschnitzel; Hackgut
Waldhackschnitzel; Waldhackgut
Feigwurz; Frühlingsscharbockskraut; Scharbockskraut
Schneider; Kanker; Opa Langbein [ugs.]; Schuster; Weberknecht; Zimmermann [Schw.]
Rübenälchen (veraltet); Rübenzystennematode
Tauwasser; Schwitzwasser [ugs.]; Kondenswasser
Satz von Stokes; stokesscher Integralsatz
greensche Formeln; greensche Identitäten; greensche Theoreme; greensche Sätze
Satz von Gauß-Green; Lemma von Green; Satz von Green; Green-Riemannsche Formel
Umlaufintegral; Ringintegral; Zirkulation
Polei; Flohkraut; Polei-Minze
Bazillenruhr; Shigellendysenterie; Shigellose; Bakterienruhr; Shigellenruhr
Happe [ugs.]; Bauch-Grippe [ugs.]; Magen-Darm-Entzündung; Magen-Darm-Grippe [ugs.]; Brechdurchfall [ugs.]; Gastroenteritis
Mündungssignaturreduzierer (selten); Schalldämpfer
Großfürstentum Litauen; Großherzogtum Litauen
Herzogtum Archipelagos; Herzogtum Naxos
Troika; Dreigestirn (auch ironisch); Dreiergespann (fig.); Dreiergremium; Dreierspitze; Dreigespann (fig.); Triumvirat
Ménage-à-trois [geh.] (franz.); Sandwich [ugs.]; Sex zu dritt; flotter Dreier [ugs.]; Dreier [ugs.]
Briefchen [ugs.]; Dreizeiler; Kurzbrief; Kurzmitteilung; wenige Zeilen
grob gezeichnet; grob umrissen; unterkomplex (Neologismus) (bildungssprachlich); holzschnittartig; grob geschnitzt; skizzenhaft; in Umrissen
reißenden Absatz finden; weggehen wie warme Brötchen [ugs.]; (weggehen / sich verkaufen) wie warme Semmeln [ugs.]; (jemandem) (buchstäblich / förmlich / nur so ...) aus den Händen gerissen werden; (sich) verkaufen wie geschnitten Brot [ugs.]
(die) Bodenhaftung verlieren (fig.); abheben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu Kopf steigen (Erfolg) (Ruhm) (fig.); (den) Bezug zur Realität verlieren
dämlich; zum Piepen [ugs.]; (jemandem) zu blöd [ugs.]; lachhaft; affig; zum Schreien [ugs.]; flachsinnig [ugs.]; albern; lächerlich; neckisch; nicht ernst zu nehmen; unfreiwillig komisch; läppisch; pillepalle [ugs.]; närrisch; blöd [ugs.]; ridikül [geh.] (veraltend)
Richtkrone; Richtkranz
Ministaat; Zwergstaat; Duodezstaat (historisch); Mikrostaat
Provenienzrecherche; Provenienzforschung; Provenienzerschließung
(eine) schwere Zunge (haben) (fig.); kurz davor sein) (sich zu übergeben; (einen) Würgereiz (haben); (sich) übergeben (wollen)
zu Tode betrübt; todtraurig; niedergeschmettert; keuzunglücklich [ugs.]; todunglücklich
nicht mitziehen; einen Korb geben [ugs.] (fig.); nicht mitmachen; nicht kooperieren; (sich) widersetzen; (sich) sperren (gegen); (sich) wehren (gegen); nicht mitspielen; nein sagen [ugs.]; aus der Reihe tanzen [ugs.] (fig.); (sich) querlegen (fig.); Nein sagen [ugs.]; (sich) sträuben (gegen)
Aberdutzend; mehrere Dutzend; viele Dutzend
sechs; halbes Dutzend; 6
Sittenpolizei; Sittendezernat; (die) Sitte [ugs.]
Werbung (Hauptform); Publicity (Jargon) (engl.); Absatzförderung; Reklame
Halbleiterlaufwerk (selten); SSD (Abkürzung) (engl., Hauptform); Solid-State-Drive (engl.); Solid-State-Disk (engl.); Festkörperlaufwerk (selten)
Fälligkeitstag; Zeitpunkt der Fälligkeit; Zahlungsziel (fachspr.) (kaufmännisch); Ziel (veraltend); Fälligkeit; Fälligkeitsdatum; Fälligkeitszeitpunkt
Nibelungentreue (fig.); Treue bis in den Tod; Treue bis zum Untergang; (unbedingte) Gefolgstreue [geh.]; unverbrüchliche Treue
Gefälligkeits...; undurchsichtiges (Tausch-) Geschäft; Mauschelei [ugs.]; Eine Hand wäscht die andere. [ugs.] (sprichwörtlich); Deal [ugs.] (Anglizismus); Kuhhandel [ugs.] (Hauptform)
staunenswerterweise [geh.] (veraltend); zu jemandes (großer) Überraschung; überraschenderweise; zu jemandes (großem) Erstaunen; zur großen Überraschung der Anwesenden
letzteres; das zuletzt Gesagte
Zungenblutwurst; Zungenwurst
Metzgete (alemannisch); Schlachtplatte; Schlachtschüssel [Süddt.]; Schlachteplatte
Wurstsuppe; Metzelsuppe; Wurstbrühe
dicke Rippe; Brüstel; Brust; Brustspitze
Spitzbein; Pfoten; Pfötchen; Schweinsfuß
Lendenbraten; Filet (franz.); Lende; Lungenbraten [Ös.]
Santelholz; Sandelholz; Santalholz
Schachtelkäse [Schw.]; Schmelzkäse; Schmierkäse [ugs.]
zu Hause nichts zu lachen haben; unter dem Pantoffel stehen (fig.); zu Hause nichts zu sagen haben
nichts haben gegen; keine Einwände haben (Hauptform); nichts dagegen vorzubringen haben; zu allem Ja und Amen sagen; es spricht nichts gegen (floskelhaft) (kommentierend); mit allem einverstanden sein; okay sagen [ugs.]; sein Okay geben [ugs.]; nichts dagegen haben [ugs.]
(jemand ist) nicht zu retten; (ein) hoffnungsloser Fall (sein); (jemandem ist) nicht zu helfen
(ein) Geheimnis lüften; aufdecken; (etwas) zum Vorschein bringen; enthüllen; (den) Schleier lüften; (etwas) ans Licht bringen; (etwas) ans Tageslicht bringen
ausgleichen; (den) Anschlusstreffer erzielen; aufschließen (zu); (wieder) einholen; Abstand verringern; (den) Ausgleich erzielen; gleichziehen
Tischset; Platzdeckchen; Set (Anglizismus); Platzset
getrennte Wege gehen; getrennt von Tisch und Bett sein; (das) Tischtuch ist zerschnitten (zwischen); im Streit auseinandergegangen sein; nicht mehr miteinander sprechen; (sich) mit dem Arsch nicht mehr angucken (derb); heillos zerstritten sein
Großbaum (fachspr.); Urwaldriese; Großgehölz
Weißzeug; Weißwäsche
holzige Pflanze (fachspr.); Holzgewächs (fachspr.); holziges Gewächs (fachspr.); Gehölz (fachspr.)
holzig (fachspr.); verholzt
kleiner Wald; Wäldchen; kleiner Baumbestand; Hain; Gehölz; Waldung
der Öffentlichkeit zugänglich machen; (öffentlich) zugänglich machen; öffnen
Zwergbaum; Bonsai (japanisch); Minibaum; miniaturisierter Baum
Charakterbaum (fachspr.); Solitär (fachspr.); Solitärbaum (fachspr.); freistehender Baum; Einzelbaum
spießbürgerlich; bourgeois [geh.]; borniert; engstirnig; bieder; spießig (Hauptform); philisterhaft; kleinbürgerlich; spießerhaft; provinziell; philiströs [geh.] (bildungssprachlich); piefig; brav und bieder
Stützpfeiler; Grundsäule; Eckpfeiler; Rückgrat (fig.); tragende Säule (auch figurativ); Pfeiler
Akt der Verzweiflung; verzweifelter Versuch; aus der Not geboren (sein); Verzweiflungstat
Desperado; Verzweiflungstäter (Hauptform)
Erzstift Salzburg; Fürsterzbistum Salzburg
amtlicher Gemeindeschlüssel; Gemeindekennziffer; amtliche Gemeindekennzahl (veraltet); Gemeindenummer [Schw.]; Gemeindeschlüsselzahl; Kreisschlüssel
Rubus caesius (botanisch); Kratzbeere; Kroatzbeere
Wechsel des Wohnsitzes; Umzug; Wohnortwechsel; Wohnsitzwechsel; Tapetenwechsel [ugs.] (fig.)
hinunterblicken (auf); in den Staub treten (fig.); geringschätzen; mit Füßen treten (fig.); gering achten; herabschauen (auf); geringschätzig behandeln; (die) Anerkennung verweigern [geh.]; herabblicken (auf); herabsehen (auf); hinunterschauen (auf); wenig halten von; verachten; von oben herab behandeln; nichts halten von
J.Lo; Jennifer Lopez; The Butt
Parabelflugzeug; Kotzbomber (derb)
zu kurz gesprungen sein [ugs.]; zu kurz greifen; nicht weit genug gehen
Stabsarzt; Feldscher (veraltet); Truppenarzt; Militärarzt; Wundarzt (veraltet); Sanitätsoffizier; SanOffz
fang schon mal an zu beten (variabel); du bist (bereits) ein toter Mann; deine Tage sind gezählt
Hamming-Distanz; Hamming-Abstand
(frei stehende) Mauer; Grenzmauer
Sichtblende; Sichtschutz
Zelter; Gangpferd
Hoffnungszeichen; Licht am Ende des Tunnels (fig.); Ende der Durststrecke (fig.); (endlich) Land sehen (fig.); Land in Sicht [ugs.] (fig.)
Durststrecke (fig.); harte Zeit; (es) läuft nicht gut (für) [ugs.]
eine Tapete anbringen; tapezieren
zu den Sternen greifen (fig.) (seltener); nach den Sternen greifen [ugs.] (fig., sprichwörtlich); (das) Unmögliche versuchen
Ockhams Rasiermesser (fachspr.); Sparsamkeitsprinzip; Prinzip der Parsimonie
den nötigen Respekt vermissen lassen [geh.]; (jemanden) provozieren; frech werden [ugs.]; (sich) im Ton vergreifen; anpöbeln; herumpöbeln; (sich) Frechheiten herausnehmen; (jemandem) dumm kommen [ugs.]; beleidigen; rumpöbeln [ugs.]; es an dem (/ am nötigen) Respekt fehlen lassen [geh.]; im Ton danebengreifen; ausfallend werden (Hauptform); aufsässig sein; Streit suchen; (jemandem) blöd kommen [ugs.]; unverschämt werden; (sich) Unverschämtheiten herausnehmen; (jemandem) frech kommen; ausfällig werden [geh.]
Diebesknoten; falscher Kreuzknoten
ein anderes Mal (vielleicht); vielleicht später (einmal) [ugs.]; bei anderer Gelegenheit; nicht jetzt; jetzt nicht; ein andermal; sonst gerne
halloho! (halb gesungen); ist jemand da?; jemand zu Hause?; hörst du mir überhaupt zu? [ugs.]; ist da jemand?; ist da wer?
Proplyd; protoplanetare Scheibe; zirkumstellare Scheibe
Übersetzungsschwierigkeit; Übersetzungsfalle [ugs.]
es ist zu spät (für etwas); (etwas) ist Vergangenheit; (jemand) hatte seine Chance; (etwas) kommt zu spät; den Zeitpunkt verpasst haben; der Zug ist abgefahren [ugs.] (fig.); (etwas / jemand) ist Geschichte
zur Hälfte (Hauptform); hälftig (fachspr.) (Amtsdeutsch); in fünf von zehn Fällen; zu 50 Prozent; fifty fifty [ugs.] (engl.); zu 50 %
Skandinavische Münzunion; Skandinavische Währungsunion
Skalengesetz; Skalierungsgesetz
Zaristische Armee; Kaiserlich Russische Armee; Imperiale Russische Armee
Portepee (franz.); Faustriemen; Schlagband [Schw.]
Kontakt herstellen; netzwerken; Kontakt knüpfen
Chilenische Schweiz; Kleiner Süden; Waldrodungschile
Schuppentanne; Chiletanne; Andentanne; Chilenische Schmucktanne; Auracaria auraucana (fachspr.) (botanisch); Chilenische Araukarie; Affenschwanzbaum; Schlangenbaum [ugs.]
Satzung der Vereinten Nationen [Ös.]; Charta der Vereinten Nationen
besser; von Vorteil; es ist vorzuziehen, dass
schwacher Wind; Windhauch; (leichter) Zug; (laues) Lüftchen [ugs.]; Lufthauch; leichte Luftbewegung; Brise
(eine) verschworene Gemeinschaft; fest zusammenhalten; (eine) eingeschworene Gemeinschaft (bilden) (Hauptform); (sich) unverbrüchliche Treue geschworen haben; zusammenhalten wie Pech und Schwefel; aneinander gekettet (sein) (fig.)
Sachzwang (oft Plur.: Sachzwänge); Zugzwang; Handlungszwang
Beimengung; Zuschlagstoff
ins Rennen schicken; zum Kandidaten küren; (als Bewerber) aufstellen; zum Kandidaten erklären; nominieren
Zersiedelung; Landschaftsverbrauch
Schulter an Schulter stehen (fig.); zu jemandem halten; zwischen (zwei) passt kein Blatt Papier [ugs.]; zusammenhalten wie Pech und Schwefel (Verstärkung) [ugs.]; (fest) zusammenstehen; zusammenhalten; zueinander halten
ausgemacht; ewig; (...) vom Dienst; überzeugt; hoffnungslos; eingefleischt; Berufs...; (ein) Die-Hard (engl.) (fig.); aus Überzeugung; unverbesserlich; hartgesotten
Kanonenfutter (fig.); Menschenmaterial; Weichziel(e) [ugs.] (euphemistisch)
glatter Selbstmord (fig.); Selbstmordaktion; Himmelfahrtskommando; Selbstmordkommando; selbstmörderisches Unternehmen; Kamikazeaktion
gerade noch; kaum; gerade mal; nur (vor Zahl) (Hauptform); so gerade eben (noch) [ugs.]; nicht mehr als; grad mal [ugs.]; knapp; grade mal [ugs.]; hauchdünn (fig.); denkbar knapp; nicht mal; sehr knapp; keine (+ Zahl); gerade eben
nach mehrfachen Anläufen; (nur) mit Schwierigkeiten; unter größten Anstrengungen; mit Hängen und Würgen; unter Aufbietung aller Kräfte; (nur) mit größter Anstrengung; schlecht und recht; mit Ach und Krach [ugs.]; mit viel Mühe; so gerade eben [ugs.]; mehr schlecht als recht [ugs.]; unter Aufbietung der letzten Reserven; mit Müh und Not; mit Mühe und Not; mit letzter Kraft; mit knapper Not; unter Schwierigkeiten; halblebig [ugs.] (schwäbisch); nach langem Bemühen
ohne, dass es gerechtfertigt wäre; ohne es (wirklich / eigentlich) verdient zu haben; unverdienterweise; ungerechtfertigterweise; unverdientermaßen (Hauptform)
Abzuschiebender; Abschiebehäftling; Schubhäftling [Ös.]; Abgeschobener; Schübling
Expatriation; Aberkennung der Staatsbürgerschaft; Zwangsausbürgerung; Verlust der Staatsbürgerschaft; Expatriierung; Ausbürgerung; Entzug der Staatsbürgerschaft
Zwangsumsiedlung; Zwangsverschickung; Verschleppung (Menschengruppen); Deportation
Glanzbild(er); Glanzbildchen; Philippchen
Fünfter Koalitionskrieg; Österreichisch-Französischer Krieg von 1809
Mittelwort; Partizip
Possessivbegleiter (Hauptform); besitzanzeigender Begleiter; besitzanzeigendes Fürwort (fälschlich) (veraltet); Possessivartikel; Possessivpronomen (fälschlich) (veraltet)
Wolfswurz (veraltet); Eisenhut [ugs.] (Hauptform); Sturmhut; Akonit; Aconitum napellus (fachspr.) (botanisch); Blauer Eisenhut (fachspr.) (botanisch)
Aufschlag; Klappe; Revers (franz.)
Bezeichner; Identifikator
Kielflügel; Klavizimbel; Virginal; Kielklavier; Clavicembalo (ital.); Spinett; Oktavspinett (Sonderform); Cembalo (fachspr.) (ital.); Gravicembalo
Selbstüberschätzung; Titanismus [geh.]; Megalomanie (fachspr.); Selbstüberhebung [geh.]; übersteigertes Selbstbewusstsein; Größenwahn; Vermessenheitsverzerrung (fachspr.)
Spektrometrie; Farbzerlegung; Spektroskopie
(jemandes) Tage sind gezählt; (bald) gehen (fig.) (verhüllend); ans Sterben kommen [geh.] (veraltend); seine Tage beschließen [geh.]; (es) geht zu Ende (mit jemandem); (jemandem) wachsen schon Flügel (derb) (sarkastisch); in den letzten Zügen liegen; (jemandes) letzte Tage sind gekommen; es bald hinter sich haben [ugs.] (salopp); im Sterben liegen (Hauptform); es nicht mehr lange machen (derb); (jemandes) Zeit ist gekommen
Sanntaler Alpen; Steiner Alpen; Sulzbacher Alpen
(der) Genosse der Bosse; Gerhard Schröder (Eigenname) (Hauptform); Brioni-Kanzler [ugs.]; Basta-Kanzler [ugs.]
Häuptling Silberzunge [ugs.]; Kurt Georg Kiesinger
Münte; Franz Müntefering
Friedrich Zimmermann; Old Schwurhand
Kohlrabien [ugs.] (historisch, scherzhaft); BRD (Abkürzung); alte Bundesländer; (die) Trizone (historisch); Trizonesien [ugs.] (historisch, scherzhaft); Westdeutschland; (die) Westzone (historisch)
Reichsschamhaarmaler; Adolf Ziegler; Meister des deutschen Schamhaares; Maler des deutschen Schamhaares
(der) GröFaZ [ugs.] (ironisch); (der) größte Feldherr aller Zeiten [ugs.] (ironisch); Adolf Hitler; (der) böhmische Gefreite; (der) Führer
zu hoch bewerten; (einer Sache) zu viel Gewicht beimessen; überbewerten; zu viel Wichtigkeit beimessen; überschätzen
Parteivorsitzender; Parteichef; Vorsitzender einer Partei
Lohnuntergrenze; Mindestlohn
nicht weitergeben (eine Information); nicht ausplaudern; niemandem etwas sagen (von) [ugs.] (variabel); in seinem Herzen verschließen (lit.) [geh.]; Stillschweigen bewahren [geh.]; nicht weitererzählen; (etwas) niemandem sonst erzählen; mit niemandem sprechen über [ugs.]; mit ins Grab nehmen (fig.); nicht weitersagen; (aus etwas) ein Geheimnis machen; in seinem Herzen bewahren; (jemandem etwas) verheimlichen; nicht preisgeben [geh.]; für sich behalten; nicht verraten; (die) Diskretion wahren; verschweigen (Hauptform)
(die) Aussage verweigern; nicht singen [ugs.] (Jargon); keine Aussage machen (Hauptform); jede Auskunft verweigern; (sich) ausschweigen; (sich) bedeckt halten; beharrlich schweigen; nichts sagen; (die) Zähne nicht auseinanderbekommen [ugs.]; nicht kooperieren (mit Ermittlungsbehörden); aus jemandem ist nichts herauszubekommen; (den) Mund halten [ugs.]; dichthalten [ugs.]; nichts sagen wollen (zu); nicht aussagen; nicht mit der Sprache herausrücken [ugs.]; dichtmachen [ugs.]
singen wie eine Nachtigall (im Kontext Verhör) [ugs.]; gesprächig werden (im Kontext Verhör) [ugs.]; anfangen zu reden (im Kontext Verhör)
an der Auslastungsgrenze; an der Kapazitätsgrenze; am Anschlag; am Limit; an der Belastungsgrenze
sprachlos sein; (jemandem) verschlägt es die Sprache; (jemandem) fehlen die Worte; (jemandem) fällt nichts mehr ein (zu) [ugs.]; verstummen; (jemandem hat es) die Sprache verschlagen; Gö) (jetzt bist stad! (ugs., österr.); nichts mehr einfallen (zu); (jemand) weiß nichts mehr zu sagen; (jemandem) gehen die Worte aus; jemand sagt nichts mehr (zu); (jemandem) bleibt (da) die Spucke weg [ugs.] (fig.)
keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu); sich nicht äußern zu (Hauptform); die Schnauze nicht aufmachen [ugs.]; (etwas) unkommentiert lassen; (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen.; (über / zu etwas) keine Auskunft geben (können); (über etwas) nicht sprechen (wollen); nichts zu sagen haben (zu); zur Kenntnis nehmen (Jargon) (verhüllend); keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu); nicht kommentieren; nichts Falsches sagen wollen; mit etwas hinter dem Berg(e) halten [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen (wollen); sich wenig auskunftsfreudig zeigen [geh.] (ironisierend); sich ausschweigen (zu); nicht Stellung nehmen (wollen) (zu); nichts sagen (zu etwas); da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit [geh.] (Redensart); sich mit Kommentaren zurückhalten; (zu etwas) hört man nichts von (Seiten ...); sich einer Stellungnahme enthalten [geh.] (variabel); (das) Maul nicht aufkriegen (derb); keinen Gesprächsbedarf haben (ironisierend); (die) Schnauze halten (derb); niemandem zu nahetreten wollen [geh.] (floskelhaft, formell); sich in Schweigen hüllen; sich bedeckt halten; (von jemandem ist) nichts zu erfahren
(etwas) nicht über die Lippen bringen [ugs.]; (etwas) nicht aussprechen; (etwas) nicht auszusprechen wagen
Kosmodrom; Weltraumhafen; Raumhafen (Kurzform); Weltraumbahnhof; Raumflughafen
zu erledigen sein; (etwas) geplant haben [ugs.]; anstehen; auf dem Programm stehen (fig.); geplant sein
OP-Tisch (Kurzform); Operationstisch
OP-Leuchte (Kurzform); Operationsleuchte
luftdurchweht; von Wind umbraust (lit.) [geh.]; windumtost (lit.) [geh.]; dem Wind ausgesetzt; luftdurchströmt; windig; luftig; zugig
Zutun; Einbringung; Beteiligung
großen Respekt vor (etwas) erweisen; sehr achten; viel von (etwas) halten; sehr schätzen; den Hut vor (etwas) ziehen [ugs.]; respektieren; wertschätzen [geh.]; hoch schätzen
Parasol [geh.] (franz., selten, veraltet); Sonnenschirm
(jemanden) ausfragen; (jemanden) löchern [ugs.]; intensiv befragen; (jemanden) ausquetschen [ugs.]; (jemandem) Löcher in den Bauch fragen [ugs.]; ein Loch in den Bauch fragen [ugs.]; ausquetschen wie eine Zitrone [ugs.]
examinieren; (jemanden) in der Mache haben [ugs.]; (jemanden) (gründlich) durch die Mangel drehen [ugs.] (fig.); (mündliche) Prüfungsfragen stellen; (jemanden) in die Mache nehmen [ugs.]; (mündlich) prüfen; (jemandem) (gründlich) auf den Zahn fühlen [ugs.] (fig.); (jemanden) auseinandernehmen [ugs.]
geladen; erregt; gespannt; gereizt; explosiv; aufgeladen; zum Zerreißen gespannt (floskelhaft); aufgeheizt (Stimmung) (Hauptform); angespannt; aufgepeitscht
Liegnitzer Bombe; Kirschbombe
erwarten; voraussetzen; davon ausgehen; unterstellen
Geh weg! (Hauptform); Verzupf dich! [ugs.] [Ös.]; Hau ab! [ugs.]; Scher dich fort! [ugs.] (veraltend); Da ist die Tür! [ugs.]; Hau ab und komm nicht wieder! [ugs.]; Sieh zu) (dass du weiterkommst! [ugs.]; Schwirr ab! [ugs.]; Pack dich! [ugs.]; Schau) (dass du weiterkommst. (ugs., süddt., variabel); Zieh ab! [ugs.]; Geh mir vom Acker! [ugs.]; Schleich di! [ugs.] [Süddt.]; Verschwinde wie der Furz im Winde! [ugs.] (scherzhaft); Schieb ab! [ugs.]; Verpiss dich! (derb); Kratz die Kurve! [ugs.]; Mach Meter! [ugs.] [Ös.]; Weiche von mir! [geh.] (veraltet); Schleich dich! [ugs.]; Geh sterben! (derb); Raus (mit dir)! [ugs.]; Mach 'ne Fliege! [ugs.]; Wegtreten! (fachspr.) (militärisch); Geh! (Hauptform); Schieß in'n Wind! [ugs.]; Zisch ab! [ugs.]; Fort mit dir! [geh.] (veraltend); Scher dich zum Teufel! [ugs.] (veraltend); Mach die Fliege! [ugs.]; Scher dich weg! [ugs.] (veraltend); Mach 'n Abgang! [ugs.]; Mach) (dass du fortkommst! [ugs.]; Hutsch di(ch)! [ugs.] [Ös.]; Baba und foi ned. [ugs.] (wienerisch); Sieh zu, dass du Land gewinnst! [ugs.]; Verschwinde! [ugs.] (Hauptform); Hinfort mit dir! [geh.] (altertümelnd); Verzieh dich! [ugs.]; Geh mit Gott) (aber geh! (ugs., Redensart); Abflug! [ugs.]; Geh (doch) dahin) (wo der Pfeffer wächst! [ugs.]; Mach, dass du wegkommst! [ugs.]; Fahr zur Hölle! (derb) (aggressiv); Zieh Leine! [ugs.]; Abmarsch! [ugs.]; Geh mir aus den Augen! [ugs.]
Stumpen [ugs.]; Zigarre
ich glaub' es nicht!; oh là là [ugs.] (franz.); Ach du meine Nase! [ugs.] (Kindersprache, ostdeutsch); Ach du liebes Herrgöttle! [ugs.]; ich krieg' zu viel! [ugs.]; man glaubt es nicht!; Oh Gott! [ugs.]; da schau her! [ugs.]; (es ist) nicht zu glauben! [ugs.]; das darf (doch) nicht wahr sein! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.] (variabel); Ach du Scheiße! (derb); Jetzt schau sich das einer an! [ugs.]; ach was! [ugs.]; unglaublich! [ugs.] (Hauptform); nein, sowas! [ugs.]; meine Herren! [ugs.]; auch das noch [ugs.]; mein lieber Mann! [ugs.]; Schreck lass nach! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; ich glaub' mein Schwein pfeift! [ugs.]; (es ist) nicht zu fassen! [ugs.]; das hat (mir) gerade noch gefehlt [ugs.]; Ach du liebes Lieschen! [ugs.]; Oh Gottogott! [ugs.]; Ach herrjemine! [ugs.]; oh je! [ugs.]; Mensch (+ Name) [ugs.]; ich werd' nicht mehr! [ugs.]; Ach du dickes Ei! [ugs.]; Ach Gott! [ugs.]; (ach du) heiliger Strohsack! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); ach du lieber Gott! [ugs.]; Ach) (du Schreck! [ugs.]; ich glaub' ich steh im Wald! [ugs.]; Schockschwerenot! [ugs.] (veraltet); (ach du) heiliger Bimbam! [ugs.]; nein) (so etwas! [ugs.]; oh jemine! [ugs.] (veraltet); ach du grüne Neune! [ugs.]; Das haut einen glatt vom Stuhl [ugs.]; (na) sieh mal einer guck! [ugs.]; ach herrje! [ugs.]; nein) (so was! [ugs.]; Ach du liebes bisschen! [ugs.]; Ach Gottchen! [ugs.]; (ach) du lieber Himmel! [ugs.]; da legst di nieda! [ugs.] (bayr.); ist nicht wahr! [ugs.]; (nein) sag bloß! [ugs.]
nicht schaffen; überfordert (sein mit); zu viel sein [ugs.]; nicht klarkommen mit [ugs.]; im Chaos versinken (fig.); (einer Sache) nicht gewachsen sein; (etwas) nicht in den Griff bekommen (fig.); (jemanden) überfordern; (jemandem) über den Kopf wachsen (fig.) (Hauptform); (jemandem) zu viel werden [ugs.]; der Lage nicht Herr werden; nicht hinterherkommen [ugs.]; eine Nummer zu groß [ugs.]; zu viel kriegen [ugs.]; nicht mehr mitkommen [ugs.]; nicht bewältigen; ein paar Nummern zu groß sein [ugs.]
Gesellschaftsethik; Sozialethik
der Funke springt (zwischen ihnen) über [ugs.] (fig.); es hat bei ihnen gefunkt [ugs.]; Liebe auf den ersten Blick; (sich) auf den ersten Blick in jemanden verlieben; (sich) Knall auf Fall in jemanden verlieben [ugs.]; von etwas auf den ersten Blick begeistert sein; es hat zwischen ihnen gefunkt [ugs.]
ein paar in die Schnauze kriegen [ugs.]; einen Schlag ins Gesicht bekommen; ein paar in die Fresse kriegen [ugs.]; eins in die Schnauze kriegen [ugs.]; Schläge ins Gesicht bekommen; eins in die Fresse kriegen [ugs.]; was auf die Schnauze kriegen [ugs.]
(jemanden) seinem Schicksal überlassen; (jemanden) ins Bergfreie fallen lassen (Verstärkung) [ugs.]; (jemanden) aufgeben; (jemanden) sitzen lassen [ugs.]; fallen lassen; (jemanden) fallen lassen wie eine heiße Kartoffel [ugs.]; (jemanden) (plötzlich) im Stich lassen
alles in Ordnung bei dir? (meist ironisch) [ugs.]; alles okay (so weit)? [ugs.]; geht's noch? [ugs.]; sonst alles okay? [ugs.]; (aber) sonst geht's dir gut? [ugs.]; muss ich mir (jetzt) Sorgen machen? [ugs.] (ironisch)
nicht gerade ein Katzensprung; ein gutes Stück zu fahren; ein gutes Stück zu laufen; ein ziemliches Stück zu laufen; ein ziemliches Stück zu fahren; schon eine Strecke [ugs.]
(die ganze) Kabelage [ugs.]; Durcheinander von Kabeln; Kabelgewirr; Kabelsalat [ugs.] (variabel); verhedderte Kabel; Kabelgedöns [ugs.] [pej.]
Splitterschutzzelle; Einmannbunker
bei jemandem abgemeldet sein [ugs.]; mit jemandem nichts mehr zu tun haben wollen [ugs.]; (für jemanden) erledigt sein; (mit jemandem) keinen Kontakt mehr suchen; (mit jemandem) fertig sein; für (jemanden) gestorben sein [ugs.]
(sich) (am Telefon) verleugnen lassen (Hauptform); (für jemanden) nicht zu sprechen sein; ausrichten lassen, dass man nicht da ist
(das) Telefon abgestellt haben (variabel); nicht ans Telefon gehen [ugs.]; (ein) Gespräch nicht annehmen; (den) Telefonstecker herausgezogen haben; (einen) Anruf abweisen; nicht drangehen [ugs.]; (jemanden) (der anruft) wegdrücken [ugs.]; (das Telefon) nicht abnehmen; telefonisch nicht (mehr) erreichbar sein; (den) Hörer nicht abnehmen; (einen) Anruf wegdrücken [ugs.]
(jemandem) das Leben zur Hölle machen [ugs.]; (jemandem) das Leben schwer machen [ugs.]; (jemandem) das Leben sauer machen [ugs.]
misstrauisch sein; (jemandem) nicht trauen; (jemandem) nicht für 5 Pfennige trauen (können) (variabel) (veraltend); (jemandem) nicht um die Ecke trauen (fig.); (jemandem) nicht trauen können; (jemandem) misstrauen; (jemandem) nicht über den Weg trauen [ugs.] (fig.); (jemandem) ist nicht zu trauen
hin- und hergerissen sein; zwischen zwei Stühlen stehen (fig.); zwischen zwei Stühlen sitzen (fig.); zwischen den Fronten (stehen) (fig.); zwischen den Stühlen stehen (fig.)
not amused (scherzhaft); vergrätzt [ugs.]; ungehalten; angefressen [ugs.]; vergnatzt [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch); wenig erfreut; verschnupft (wegen) (fig.); sauer [ugs.]; indigniert [geh.]; nicht sehr erbaut [geh.]; (jemandem) gram sein (dichterisch); verstimmt (über) (wegen); leicht verärgert (wegen einer Sache) (Hauptform)
erregt; in Aufruhr; erhitzt; aufgeregt; echauffiert
nicht mehr zu halten; (schwer) in Fahrt; (jetzt erst) richtig loslegen; kaum noch zu bändigen
eingeschnappt [ugs.]; säuerlich [ugs.]; angefressen [ugs.]; angesickt [ugs.]; gereizt; stinkig [ugs.]; (leicht / ziemlich) angesäuert [ugs.]; giftig; angepisst (derb); sauer [ugs.] (Hauptform)
alles im Griff haben [ugs.]; die Fäden in der Hand halten (fig.); sagen) (was zu tun ist; alle Fäden in der Hand halten (fig.); alles unter Kontrolle haben; die Fäden in der Hand haben (fig.); alles fest im Griff haben [ugs.]; sagen) (wo es langgeht [ugs.]; alle Fäden in der Hand haben (fig.); Herr des Verfahrens (sein)
(jemanden) ruinieren (Hauptform); (jemanden) verderben (dichterisch); (jemandes) Existenz zerstören; (jemanden) zugrunde richten; an den Bettelstab bringen (sprichwörtlich); (jemandem) die Existenzgrundlage entziehen; (jemandem) den (letzten) Rest geben; (jemanden) in den Ruin treiben; (jemanden) zu Grunde richten
(jemanden) ausbeuten; das Letzte aus jemandem herausholen; (jemandes) Arbeitskraft ausbeuten; (jemanden) aussaugen
ökosoziale Marktwirtschaft; ökologisch-soziale Marktwirtschaft; ökologische Marktwirtschaft
(noch) gut dabei [ugs.] (regional); (noch) Herr seiner Sinne; (noch) voll auf dem Posten [ugs.]; (erstaunlich) rüstig; (noch) voll da [ugs.]; (noch) im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte
Messlupe; Fadenzähler
kurzweilig; unterhaltlich [geh.]; spaßig; unterhaltend; unterhaltsam; abwechslungsreich
Mitarbeiter im Außendienst; Commis-Voyageur [geh.] (franz., veraltet); Handlungsreisender (fachspr.) (auch figurativ, veraltend); Handelsvertreter (fachspr.); Außendienstmitarbeiter; Außendienstler [ugs.] (Jargon); Reisender (fachspr.) (auch figurativ); Vertreter (für) [ugs.] (Hauptform)
sehr wichtig nehmen; hoch hängen [ugs.] (fig.); (einen) hohen Stellenwert zuerkennen; (all)zu wichtig nehmen; (eine) große Bedeutung zuschreiben; für (sehr / zu / allzu) wichtig halten; (einen) hohen Wert beimessen
Expertenmeinung; fachmännische Einschätzung; Fachauskunft; Expertenrat; Expertise; Einschätzung eines Fachmanns
harter Kern [ugs.] (Hauptform); (die) ganz harten Fans [ugs.]; Die-hard-Fraktion [ugs.] (salopp)
Nacktsamer; nacktsamige Pflanze; Gymnosperme (fachspr.)
zum Schießen aussehen [ugs.]; unmöglich aussehen [ugs.]; zum Schreien sein [ugs.]; verboten aussehen [ugs.]
Riftzone; Grabenbruch
Hauptsache, das (Zeug) sind wir los [ugs.]; fort mit Schaden; Hau weg) (den Scheiß! (derb, fig.); verlorenem Geld nicht noch weiteres hinterherwerfen; Hauptsache, den sind wir los [ugs.]; Hauptsache) (die sind wir los [ugs.]; Hauptsache weg [ugs.]
ins Netz stellen; ins Internet stellen; im Internet veröffentlichen
du kriegst die Motten! [ugs.] (Spruch); du glaubst es nicht! [ugs.]; ich (glaub ich) werd zum Elch! [ugs.] (Spruch); jetzt brat mir (aber) einer einen Storch! [ugs.] (Spruch); ich krieg die Motten! [ugs.] (Spruch); ich glaub, ich spinne! [ugs.]; jetzt brat mir einer 'en Storch [ugs.] (veraltet); du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (Spruch); ich glaub, ich steh im Wald! [ugs.] (Spruch); ich fress 'en Besen! [ugs.] (Spruch); Ist nicht wahr! [ugs.] (Spruch, salopp); ich glaub, mich holn'se ab! [ugs.]; das kann doch wohl nicht wahr sein! [ugs.]; das kann doch einfach nicht wahr sein! [ugs.]; wie (...) ist das denn!? [ugs.] (jugendsprachlich); Da wird der Hund in der Pfanne verrückt! [ugs.] (Spruch, variabel); (das ist ja) (ein) dolles Ding [ugs.]; ja isset denn möglich!? [ugs.]; das darf nicht wahr sein! [ugs.]; Mich laust der Affe! [ugs.] (Spruch); man glaubt es nicht! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; das gibt's doch nicht! [ugs.]; (ja) ist denn das die Möglichkeit!? [ugs.]; wie isset denn möglich?! [ugs.]; ich glaub) (es geht los! (ugs., Spruch)
Psychoorganisches Syndrom [Schw.]; HKS (Abkürzung); ADS (Abkürzung); Hyperaktivitätssyndrom; Hyperkinetische Störung; Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom; Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom; Aufmerksamkeitsdefizitstörung; ADHS (Abkürzung); Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung; Zappelphilippsyndrom; Hyperaktivitätsstörung
Bereich; ungefähre Größe; grobe Schätzung; Anhaltspunkt; Hausnummer [ugs.] (fig., Hauptform); Größenordnung
eruptiv [geh.]; ehe man sich('s) versieht (variabel); auf einmal [ugs.]; völlig überraschend; wie aus dem Boden gewachsen; unversehens; schlagartig; mit einem Mal; ohne Überleitung; über Nacht (auch figurativ); ohne Übergang; plötzlich und unerwartet (floskelhaft); aus heiterem Himmel (fig.); jählings [geh.] (veraltend); wie aus dem Nichts; abrupt; unvermittelt; jäh; ruckartig; mit einem Ruck; miteins (lit.) [geh.] (veraltet); wie vom Blitz getroffen; übergangslos; plötzlich (Hauptform); mit einem Schlag (fig.); urplötzlich
warme Mahlzeit; Hauptmahlzeit
einen Skandal (aus etwas) machen; zum Skandal machen; (es gibt) viel Geschrei wegen [ugs.]; (sich) öffentlich erregen [geh.]; künstlich aufbauschen; (sich) künstlich aufregen (über); großen Wirbel um etwas machen [ugs.]; skandalisieren
die Ohren gespitzt! [ugs.]; zuhören! [ugs.]; wohl aufgemerkt! [geh.] (veraltet); ganz wichtig (jetzt): [ugs.]; (gut) aufgepasst! [ugs.] (Hauptform); spitzt die Ohren! [ugs.]; jetzt kommt's! [ugs.]
Terminplan; Fahrplan (fig.); Choreografie [geh.] (fig., selten); Zeitplan; Programm; Roadmap (Anglizismus); Ablaufplan
höhnen; ätzen; giften; stänkern; pesten
in Vorleistung gehen; Kredit geben; vorfinanzieren; (Summe) vorauszahlen; in Vorleistung treten [geh.]
(jemandem den) Mund verbieten (fig.); (jemanden) zu Stillschweigen verpflichten; (jemanden) zu Stillschweigen verdonnern; (jemanden) zu (absoluter) Verschwiegenheit vergattern
(jemandem) ohne Anstrengung zufallen; (jemandem) keine Mühe machen; (jemandem) leichtfallen (Hauptform); mühelos schaffen; (jemandem) zufliegen [ugs.]; (jemandem) fliegen die gebratenen Tauben ins Maul (derb) (fig., sprichwörtlich); (sich) leichttun; (jemandem) fliegen die gebratenen Tauben in den Mund [ugs.] (fig., sprichwörtlich, veraltend); nichts tun müssen (für) [ugs.]; (jemandem) in den Schoß fallen (fig.); (jemandem) leicht von der Hand gehen
24 Uhr; vierundzwanzig Uhr; Mitternacht; zwölf Uhr nachts; null Uhr; null Uhr und null Minuten; Geisterstunde
viel erwarten von; sich viel versprechen von; (sich) viel erhoffen von; (fest) glauben an; setzen auf; (große) Hoffnungen setzen in (Hauptform); vertrauen auf; (sich) verlassen auf; bauen auf
Halbwelt; Demimonde (franz.)
Künstlermilieu; Bohème (franz.)
Freidenker; Libertin d'esprit (franz.); Freigeist; Libertin (franz.)
Kannst du mir noch einmal vergeben? [geh.]; (ich) bitte tausendmal um Entschuldigung; bedaure; bedaure sehr; Kannst du mir noch mal verzeihen? (floskelhaft); (bitte) vergib mir! [geh.]; sorry [ugs.] (engl.); tut mir leid; ich bitte um Vergebung [geh.]; tut mir außerordentlich leid; ich bin untröstlich; tut mir echt leid
unmittelbar folgen; prompt erfolgen; unverzüglich erfolgen; prompt kommen; auf dem Fuße folgen; (sich) nahtlos anschließen; nicht lange auf sich warten lassen; (direkt) aufeinander folgen; auf dem Fuß folgen
seit längerer Zeit geplant; von langer Hand geplant; von langer Hand vorbereitet
Brandrede; Hetzrede
Fußgängerzone (Hauptform); Flaniermeile; Fußgängerbereich
Tempo-30-Zone; verkehrsberuhigte Zone
Erdbahnkreuzer; erdnahes Objekt
Plutoid; Zwergplanet; Planetoid
(etwas) zum Ausdruck bringen; (etwas) deutlich machen; (etwas) vermitteln; ein Zeichen setzen
uneins werden; (sich) entzweien; (sich) verfeinden; im Streit auseinandergehen; (sich mit jemandem) überwerfen; (sich) verzanken; (sich) verkrachen [ugs.]; brechen mit; (sich) zerstreiten
von vorne bis hinten; nach Strich und Faden [ugs.]; gehörig; weidlich [geh.] (veraltend); wo man dabeisteht [ugs.]; ... (und / aber) frag nicht nach Sonnenschein! [ugs.] (Spruch); ganz schön [ugs.]; (aber) so was von [ugs.] (Spruch, salopp); nach allen Regeln der Kunst (fig.); gründlich
Antiromaismus; Antiziganismus (fachspr.); Zigeunerfeindlichkeit
Butzemann; böser Mann; schwarzer Mann; Buschemann; Butz; Bullemann (regional)
(sich) der Realität verweigern; nichts wissen wollen (von); (die) Klappe fällt (bei jemandem) [ugs.] (fig.); (die) Klappe geht runter (bei jemandem) [ugs.] (fig.); (etwas) nicht an sich heranlassen [ugs.] (fig.); zumachen [ugs.]; nichts hören wollen (von); nicht zulassen; abblocken; dichtmachen [ugs.] (fig.)
Ziele; Erwartungen; Anforderungen
Koronargefäß; Herzkranzgefäß
Gehirnwassersucht (veraltet); Hydrozephalus (fachspr.) (griechisch); Hydrocephalus (fachspr.) (griechisch); Wasserkopf; Liquorraumerweiterung
mitkriegen [ugs.]; registrieren; gewahr werden [geh.]; Notiz nehmen von; merken; mitbekommen; wittern
Hundsbeere (Trivialname); Cornus sanguinea (fachspr.) (botanisch); Blutroter Hartriegel (Trivialname); Roter Hartriegel; Roter Hornstrauch (Trivialname); Rotes Beinholz (Trivialname)
bocksteif [ugs.]; staksig [ugs.]; wie ein Stück Holz [ugs.]; wie der Storch im Salat [ugs.]; wie ein Storch im Salat [ugs.]; steif wie ein Stock; verspannt; (als wenn er/sie einen) Stock im Arsch (hätte) (derb); stakig [ugs.] (regional); stocksteif; ungelenk
Einzellage; Einzelhof (Hauptform); Einzelhaus; Einsiedlerhof (Hauptform); Einschicht (bayr.) [Ös.]; Einzelsiedlung; Einöde (bayr.) [Ös.]
Felsturm; Felsnadel; Felszinne
wie auf dem Schlachtfeld [ugs.]; durcheinander [ugs.]; wie Kraut und Rüben [ugs.]; kreuz und quer durcheinander [ugs.]; in Unordnung; unaufgeräumt; unordentlich; ungeordnet; kreuz und quer; nicht aufgeräumt
Neubarock; Zweites Barock; Neobarock
Alexanderfeldzug; Alexanderzug
klobig; grob; ungeschlacht [geh.]; klotzig; grobschlächtig; vierschrötig
Labrys; Doppelaxt; Amazonenaxt
Triangulationspunkt; trigonometrischer Punkt; Trigonometer; TP (Abkürzung)
Schrägdistanz; schiefe Seite; Raumdistanz; Schrägstrecke
Zielpunkt; Detailpunkt
Fernrohrlineal; Kippregel; Messtischaufsatz; Fernrohrdiopter
Vergleichbarkeit; Nachvollziehbarkeit; Vergleichspräzision
Disto; LaserDisto; Distanzer; Distomat
Immunschwäche; Immuninkompetenz; Immundefekt; Immundefizienz; Immuninsuffizienz
Distanzwaffe; Fernwaffe
Waldiltis; Ratz; Fiss; Stänker; Mustela putorius (fachspr.) (griechisch, lat.); Europäischer Iltis (fachspr.); Iltis [ugs.] (Hauptform)
Konditionalsatz; Bedingungssatz
Zuschauereffekt; Bystander-Effekt; Genovese-Syndrom
vorbeugende Zahnheilkunde; zahnmedizinische Prophylaxe; zahnmedizinische Prävention
Afrika südlich der Sahara; subsaharisches Afrika; Subsahara-Afrika; Schwarzafrika
Zytochrom; Cytochrom
Typableitung; Typinferenz
Weiß-Laken-Käse; Salzlakenkäse
Anthrax-Toxin; Milzbrandtoxin
Haferlschuh; Schützenschuh [Ös.]; Bundschuh (bayr.)
Zahnmedizin (Hauptform); Zahnheilkunde; Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde; Dentologie
Vormahlzahn; Prämolar; Vorbackenzahn
Molar; Mahlzahn
Stückenzucker; Würfelzucker
schmutzige Bombe; radiologische Waffe
zur Erweiterung führend; erweiternd; dilatativ (fachspr.)
Venezianischer Spiegel; Polizeispiegel; halbdurchlässiger Spiegel; Spionspiegel; Einwegspiegel; Spanischer Spiegel
Mangalica-Schwein; Mangalitza; Mangaliza; Schafschwein
Schimmelpilzgift; Mykotoxin
Schwämmli [Schw.]; Schwümm [Schw.]; Schwammerl (bayr.) [Ös.]; Großpilz; Makromyzet
Winterbeweidung; Winteraußenhaltung; ganzjährige Außenhaltung; Winterweide
gut ankommen (bei); umworben werden; Schwarm aller (...); umschwärmt (werden); ganz oben auf der Beliebtheitsskala (mediensprachl.); Liebling der ...; Everybody's Darling [ugs.] (engl.); gemocht werden; wohlgelitten (sein) [geh.]; (allgemein) beliebt (sein); (...) der Herzen (sein); Publikumsliebling; (jemandes) Schwarm sein; (jemandem) fliegen die Herzen zu; gern gesehen (sein)
Mehrheitswahl; Majorzwahl [Schw.]
Hagenbach-Bischoff-Verfahren [Schw.]; Jefferson-Verfahren; Divisorverfahren mit Abrundung; D'Hondt-Verfahren; Höchstzahlverfahren
Webster-Verfahren; Methode der hälftigen Bruchteile; Methode der ungeraden Zahlen; Divisorverfahren mit Standardrundung; Sainte-Laguë-Verfahren; Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren
Besatzungsregime; Xenokratie (fachspr.); Fremdherrschaft
Lohnungleichheit; Lohndispersion; Lohnspreizung; Einkommensspreizung
Mediationszeit; Mediation
wahlfreier Zugriff; Direktzugriff; direkter Zugriff
Ersatzwortmethode; Schlüsselwortmethode; Keywordmethode
Bildersystem; Zahl-Symbol-System; Bildtafel; Hilfsbildreihe; Zahl-Form-System; Bilderraster; Zahlensymbole
Künstliches neuronales Netz; Künstliches neuronales Netzwerk; KNN (Abkürzung)
Zentraleuropa; Mitteleuropa
6. Dezember; Nikolaus; Nikolaustag
Lebensknoten; Atemzentrum
automatische Wiedereinschaltung; Kurzunterbrechung
Verteilerkasten [ugs.]; Elektroinstallations-Verteiler; Zählerkasten [ugs.]; Sicherungskasten [ugs.]; Stromkasten [ugs.]
Antiproportionalität; reziproke Proportionalität; umgekehrte Proportionalität; indirekte Proportionalität
Bunsen-Roscoe-Gesetz; Reziprozitätsgesetz
Sommersmog; L.A.-Smog; Ozonsmog; Photosmog
Vinzentiner; Lazaristen
(sich) in Zerknirschung üben [geh.] (ironisierend); (jemandem) leidtun; im Büßergewand herumlaufen (fig.); Reue zeigen; in Sack und Asche gehen (fig.) (variabel); (sich) reumütig zeigen; (sich seiner) Schuld bewusst sein; Asche auf sein Haupt streuen (fig.); bereuen; (jemanden) reuen [geh.] (veraltet); (sich) in Selbstkritik üben; im Büßerhemd gehen (fig.); (sich) Asche aufs Haupt streuen (fig.)
Deionat; VE-Wasser; demineralisiertes Wasser; vollentsalztes Wasser; deionisiertes Wasser
Serienresonanz; Reihenresonanz; Spannungsresonanz
Antennendipol; Zweipolantenne; Dipolantenne
Zweipol; Eintor; Oneport
Parallelresonanz; Stromresonanz
Edikt von Potsdam; Potsdamer Toleranzedikt
Facharzt für Innere Medizin; Internist
Spezialarzt [Schw.]; Facharzt; Gebietsarzt (fachspr.); (auf etwas) spezialisierter Arzt
Ägäis-Makedonisch; Ägäis-mazedonische Sprache; Slawomazedonisch; Ägäis-Mazedonisch
Kaffeedomantie; Kaffeesatzlesen
Wahrsagerei [pej.]; Divination [geh.]; Wahrsagung; Mantik [geh.]; Wahrsagen; Zukunftsdeutung
Hängepartie; Zeit der Unsicherheit; Zitterpartie
Schützenabwehrmine; Antipersonenmine; Tretmine [ugs.]; Schützenmine
Panzerabwehrmine; Antipanzermine
Zellfusion; Synzytose; Zellverschmelzung
in der Zeit (von / + Genitiv); zur Zeit (von / + Genitiv)
Fips [ugs.]; kleinwüchsiger Mensch; Zwerg [pej.]; Schrumpfgermane [ugs.] (NS-Jargon); laufender Meter [ugs.] (ironisch); Nabelküsser [ugs.]; abgebrochener Riese [ugs.] (ironisch)
vertikal herausgefordert [ugs.] (scherzhaft); (körperlich) klein; von kleinem Wuchs; klein und gemein (sarkastisch) [ugs.]; (zu) kurz geraten [pej.]; klein gewachsen; unterdimensioniert (technisch); zwergenhaft; kleinwüchsig
Engeres Serbien; Zentralserbien
Physikus (veraltet); Kreisarzt
(die) Gründe (dafür) sind in (...) zu suchen; Ursache dafür ist; herrühren (von); (sich einer Sache) verdanken [geh.]; (in etwas / jemandem) begründet sein; (auf etwas) zurückgehen; Ergebnis sein (von); (das) Resultat (von etwas) sein; die Ursachen (dafür) sind in (...) zu sehen; (seine) Ursache haben in; (einer Sache) zuzuschreiben sein; (einem Umstand) geschuldet sein (bildungssprachlich); kommen (von); Grund dafür ist; entstammen; (sich) erklären (aus / durch); basieren auf; resultieren aus; (auf etwas) zurückzuführen sein; liegen (an); beruhen auf; zu tun haben (mit); (seinen) Ursprung haben in; (durch etwas / jemanden) verursacht sein
Rotguss; Rotmessing; Maschinenbronze
Achtzigerjahre; achtziger Jahre; Achtziger
Siebzigerjahre; Siebziger; siebziger Jahre
Neunziger; neunziger Jahre; Neunzigerjahre
Sechziger; Sechzigerjahre; sechziger Jahre
fünfziger Jahre; Fünfziger; Fünfzigerjahre
vierziger Jahre; Vierzigerjahre; Vierziger
Zwanzigerjahre; zwanziger Jahre; die goldenen zwanziger Jahre (variabel); (die) Zwanziger
(mal) verschwinden müssen; (ein) menschliches Rühren verspüren [ugs.] (verhüllend); aufs Klo müssen [ugs.]; (mal) wohin müssen; (ein) dringendes Bedürfnis verspüren (verhüllend); (mal) zur Toilette (gehen) müssen; Stuhldrang haben; (etwas) Dringendes zu erledigen haben (fig.) (verhüllend); groß müssen; (die) Toilette benutzen (wollen); (mal) müssen [ugs.]
Gastfreundschaftsnetzwerk; Gastgeberdienst
Sondereinheit; Sonderkommando; Eingreiftruppe; Spezialeinheit; (mobiles) Einsatzkommando
auf Kommando (weinen können); jederzeit (weinen können); bei Bedarf (weinen können); auf Knopfdruck (weinen können); auf Bestellung (weinen können)
zu jedem beliebigen Zeitpunkt; wann immer; jederzeit; wann auch immer; ganz gleich, wann; egal wann
Weiterempfehlung; Mundpropaganda; Mund-zu-Mund-Propaganda; Empfehlung unter Freunden
einen Webbrowser benutzen; browsen; surfen (Internet) (Hauptform)
Metallizität; Metallhäufigkeit
Altbundeskanzler; Ex-Bundeskanzler; ehemaliger Bundeskanzler; Ex-Kanzler; Altkanzler
einschläfern; schmerzlos töten
Kehrschleife; Umkehrschleife; Wendeschleife; Wendeschlaufe [Schw.]; Schleife (Kurzform); Endschleife; Kehre (Kurzform); Wende (Kurzform); Rückkehrschleife; Gleisschleife
Nutzbremse; Rekuperationsbremse
Zeigeruhr [ugs.]; Analoguhr
erster Angriff; Erstzugriff
Leitstelle; Einsatzzentrale
makedonische Sprache; Mazedonisch; mazedonische Sprache; Slawomazedonisch
Krim-Konferenz; Konferenz von Jalta
Flimmerfusionsfrequenz; Flimmerverschmelzungsfrequenz
Metropolie; Kirchenprovinz
LZI-System; LTI-System; lineares zeitinvariantes System
Cytosol; Zytosol
Cytoskelett; Zytoskelett; Zellskelett
(eine) Grimasse machen; (das) Gesicht (zu einer Fratze / Grimasse) verziehen; Fratzen ziehen; (eine) Fratze schneiden; (eine) Grimasse schneiden; (eine) Fratze machen; Fratzen schneiden; Grimassen schneiden; grimassieren; Faxen machen
Marginalprinzip; Grenzprinzip
Wirtschaftlichkeitsprinzip; Rationalprinzip; ökonomisches Prinzip
Sparsamkeitsprinzip; Minimalprinzip; Haushaltsprinzip
Ergiebigkeitsprinzip; Maximalprinzip
Extremumprinzip; Optimumprinzip
Grenzertrag; Grenzprodukt
Kapazitätslinie; Produktionsmöglichkeitenkurve; Transformationskurve
C-Syndrom; Opitz-Trigonozephalie-Syndrom; Trigonozephalie Opitz
swusch [ugs.]; schwuppdiwupp [ugs.]; zack [ugs.]; schwupp [ugs.]; schwupps [ugs.]; zappzarapp [ugs.]
Pneumatik; Einsatz von Druckluft
Überblick; Zusammenfassung; Tour d'Horizon [geh.] (bildungssprachlich); Gesamtüberblick; Ausschau
Suchradar; Überwachungsradar; Zielzuweisungsradar
(jemand kann jemandem) gestohlen bleiben [ugs.]; (jemandem) keine Träne nachweinen; (auf jemanden) gut verzichten können; (sich) zum Teufel scheren (sollen / können); (jemand soll / kann) (sich) gehackt legen [ugs.]; (jemand soll) dahin gehen) (wo der Pfeffer wächst [ugs.]
zielbewusst; zielgerichtet; zielstrebig; zielorientiert; konsequent; strebsam
dauernd [ugs.]; endlos; zum wiederholten Male; ein(s) ums andere Mal [ugs.]; wieder und wieder; wiederholt; immer wieder mal; aber und abermals [geh.] (veraltet); ewig [ugs.]; immer wieder einmal; immer wieder das gleiche Spiel [ugs.]; immer wiederkehrend; immer und ewig [ugs.]; andauernd; Und täglich grüßt das Murmeltier. (Spruch); wiederholte Male; immer wieder (Hauptform); am laufenden Meter [ugs.]; (es ist) immer wieder das Gleiche [ugs.]; in regelmäßigen Abständen
Lackharz (fälschlich); Lacca in tabulis; Schellack; Plattlack; Tafellack; Gummi Lacca (fälschlich)
Zyklon B; HCN (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Hydrogencyanid; Cyanwasserstoff; Ameisensäurenitril (Trivialname); Blausäure (Hauptform); Cyanwasserstoffsäure; Formonitril
händeringend (fig.); mit Hochdruck (floskelhaft); wie verrückt; krampfhaft; mit allem) (was jemand aufbieten kann; auf Biegen und Brechen; verzweifelt; mit allen Mitteln; mit aller Gewalt; mit allem, was jemandem zu Gebote steht [geh.]; verbissen
(sich) nicht verbiegen (lassen) (fig.); Rückgrat beweisen (fig.); Rückgrat zeigen (fig.); der bleiben) (der man ist; zu seinen Überzeugungen stehen; nicht einknicken; Rückgrat haben (fig., variabel); aufrechter Gang [geh.] (fig., variabel); seinen Überzeugungen treu bleiben; bei seinen Überzeugungen bleiben; standfest (sein) (fig.); standhaft bleiben; (sich) (selbst) treu bleiben
letztes Mal; bei der letzten Gelegenheit
unempfänglich; unzugänglich; wenig Verständnis zeigend; stur; wenig aufgeschlossen (für); zugeknöpft [ugs.] (fig.); wenig entgegenkommend; hartleibig [geh.]
verlässlich; gewissenhaft; treu und brav; zuverlässig
zumachen [ugs.]; verschütten; zuschütten; zuschaufeln; vollschaufeln; (mit Material) auffüllen; verfüllen; vollmachen [ugs.]
kosmologisches Prinzip; kosmologisches Postulat
leicht zu beeinflussen; lenksam; wie ein (schwankendes) Rohr im Wind [ugs.]; leicht beeinflussbar; weich wie Wachs [ugs.]; wachsweich; nachgiebig
makellos; untadelig; nicht vorbestraft; mit blütenweißer Weste (fig.); (ein) unbeschriebenes Blatt (fig.); bis jetzt nicht (unangenehm) aufgefallen [ugs.]; ehrbar; ehrsam [geh.]; redlich; unbescholten; ehrenhaft; anständig; (Mann) von Ehre; (noch) nicht mit dem Gesetz in Konflikt gekommen
wenig bekannt; unerschlossen (fachspr.) (auch figurativ); unbekannt; (noch) von keines Menschen Fuß betreten [geh.]; (eine) Terra incognita [geh.] (lat.); noch viel zu entdecken; unbetreten; unbekanntes Terrain (auch figurativ); unberührt; jungfräulich [geh.] (fig.); Neuland (sein); unerforscht; (noch) nicht erschlossen; (dorthin hat sich noch) kaum ein Mensch verirrt [geh.]; (noch) unentdeckt; (noch) nicht erforscht; weißer Fleck auf der Landkarte (auch figurativ)
stereografische Projektion; konforme azimutale Projektion
Lagerungsregel; stratigraphisches Prinzip; stratigraphisches Grundgesetz
Kontamination; Verschmelzung; Amalgamierung; Wortkreuzung; Vermengung
Zytologie; Zellenlehre; Zellbiologie; Cytologie
ZEBRA-Batterie; Natrium-Nickelchlorid-Zelle
Batchproduktion; Chargenprozess
Neuanfang; Zurücksetzung; Neustart; (die) Karten werden neu gemischt (fig.); Stunde null (für); Wiederanfang; alles zurück auf null [ugs.]; Reset; Neubeginn
(die) BILD; (die) Zeitung mit den großen Buchstaben [ugs.]; Bildzeitung
(jemandem) Ungelegenheiten machen; zu einem (denkbar) schlechten Zeitpunkt kommen (floskelhaft); nicht (gerade) im günstigsten Moment kommen [ugs.] (Understatement); (gerade) (etwas) ungünstig sein [ugs.]; (jemanden) auf dem falschen Fuß erwischen [ugs.] (fig.); (jemandem) ungelegen kommen; (gerade) schlecht sein [ugs.]; (gerade) stören [ugs.]; zur Unzeit kommen; nicht passen [ugs.]; (jemandem) nicht in den Kram passen [ugs.]
Trockensubstanz; Trockenmasse
Kriegslist; Strategem [geh.] (griechisch); Ruse de Guerre [geh.] (franz.); Stratagem [geh.] (griechisch); Strategema [geh.] (griechisch)
nicht (mehr) vorrätig; nicht (mehr) zu bekommen [ugs.]; nicht (mehr) am Markt (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); geräumt (Lager); nicht (mehr) erhältlich; nicht (mehr) am Lager (Jargon) (kaufmännisch); nicht (länger) im Angebot; nicht (mehr) zu haben [ugs.]; nicht (mehr) zu kriegen [ugs.]; (alles) weg (an) [ugs.]; abverkauft (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); nicht (mehr) lieferbar; vergriffen (Buch); (restlos) ausverkauft
die Legende will [geh.]; Gerüchten zufolge (...); der Legende nach; es geht die Sage; es heißt (dass ...); es geht das Gerücht; gerüchteweise hören; eine (alte) Legende sagt; so will es die Legende (Einschub) (variabel); man raunt sich zu [geh.]; man flüstert sich zu; man erzählt sich; (die) Leute erzählen (dass) [ugs.] (Hauptform); (etwas) läuten hören; man munkelt
bislang unbestätigten Meldungen zufolge; nach bisher unbestätigten Meldungen; dem Vernehmen nach; soweit man weiß; wie es heißt; wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet(e) (in vielen Abwandlungen) (Nachrichtensprache); soweit man hört; soweit bekannt; nach allem, was man weiß; nach allem, was man hört [ugs.]; nach dem, was man weiß
Mehrprozessorsystem; Multiprozessorsystem
Multikernprozessor; Mehrkernprozessor
sollte ein Scherz sein; scherzweise; (nur so) zum Spaß [ugs.]; im Scherz; nur so; (in seinem) jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (Spruch, scherzhaft, variabel); ohne Sinn und Verstand; ohne sich etwas dabei zu denken; aus Scheiß [ugs.]; nur mal eben so [ugs.]; aus Spaß [ugs.]; aus Übermut (Hauptform); hetzhalber [ugs.] [Ös.]; ohne (dabei) nachzudenken; aus Spaß an der Freud(e); scherzeshalber; spaßeshalber; aus Flachs [ugs.]; just for fun (engl.); mal eben so [ugs.]; einfach so [ugs.]; aus Daffke [ugs.] (berlinerisch); aus Jux und Tollerei [ugs.]; aus Jux [ugs.]; nicht ernst gemeint
(undurchsichtige/s) Manöver; Umtriebe; Intrigenspiel; Machenschaften; Finessen; Linkereien [ugs.]; Ränkespiel; Winkelzüge
Nürnberger Rassengesetze; Ariergesetze; Nürnberger Gesetze
Methamphetamin (fachspr.) (Hauptform); Fliegermarzipan [ugs.]; Stuka-Tabletten [ugs.]; Crystal (engl.); Yaba [ugs.]; N-Methylamphetamin (fachspr.); Christina [ugs.]; Metamfetamin (fachspr.); Meth (engl.); Hermann-Göring-Pillen [ugs.]; Ice [ugs.]; Crystal Meth (engl.); Tante [ugs.]; Hitler-Speed [ugs.]; Panzerschokolade [ugs.]; Pervitin
Weltgericht; Tag des Zorns; (das) Jüngste Gericht (Hauptform); (der) Jüngste Tag; Dies irae (lat.); Doomsday (engl.)
Wiener Schule; Österreichische Grenznutzenschule; psychologische Schule; Österreichische Schule
mazedonische Bulgaren; makedonische Bulgaren
schnellen Schrittes; in gestrecktem Lauf; eilenden Schrittes [geh.]; im Sauseschritt [ugs.]; mit kurzen) (schnellen Schritten (militärisch); in ungehemmtem Lauf; hurtigen Schenkels [ugs.] (ironisch); im Laufschritt; in vollem Lauf; im Schweinsgalopp [ugs.]; in schneller Gangart
Alt-Kroatien; Kernkroatien; Mittelkroatien; Zentralkroatien; Hoch-Kroatien
resezieren (fachspr.); entfernen
müsste längst (...); spät kommt ihr) (doch ihr kommt (geh., Zitat, variabel); das wurde (auch) Zeit! [ugs.]; (mit etwas) in Verzug; längst fällig; sollte längst (...); überfällig; hätte schon längst (...); über die Zeit (sein) [ugs.]
Mitglied im CDU-Sozialausschuss; Anhänger der katholischen Soziallehre; Herz-Jesu-Sozialist; Herz-Jesu-Marxist; CDA-Mitglied
auf unbestimmte Zeit; bis ultimo; ad ultimo [geh.] (lat.); bis ans Ende aller Tage (fig.) (übertreibend); bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag; bis Ultimo
Plantarfaszie; Plantaraponeurose; Aponeurosis plantaris (fachspr.)
pVV (fachspr.) (juristisch); positive Vertragsverletzung (fachspr.) (juristisch); pFV (fachspr.) (juristisch); positive Forderungsverletzung (fachspr.) (juristisch)
Franzensfester Stausee; Franzensfester See
kleiner Vogel; Vöglein [geh.]; Piepmatz [ugs.]; Vögelchen
Konjunktionalsatz; konjunktionaler Gliedsatz
Verhältnissatz; Adverbialsatz
Begründungssatz; Kausalsatz
Einräumungssatz; Konzessivsatz
Zwecksatz; Finalsatz; Begehrsatz; Absichtssatz
Zeitsatz; Temporalsatz
Fragesatz; Erotema (fachspr.); Interrogativsatz
Satzglied; Satzkonstituente; Konstituente [ugs.]; Satzteil
Stärkesirup; Corn Sirup; Maiszucker; Glukosesirup; Isoglukose; Bonbonsirup; Maissirup; Glucosesirup (fachspr.); Glykosesirup (veraltet)
Privatraum; Hinterzimmer; Personalraum
Gehörinfarkt; Ohrinfarkt; Hörsturz; Gehörsturz
schwachbesetzte Matrix; dünnbesetzte Matrix
in diesem Land; bei uns [ugs.]; hierzulande; hier zu Lande; hier
bepreisen; mit einem Preis belegen; (einen) Preis bestimmen; (einen) Preis festlegen; (einen) Preis festsetzen
Geburt der Gemeinsinnes [geh.]; soziogenesis
Stirnsitzer [Ös.]; Frontlenker
Gruzinisch; Georgisch; georgische Sprache; Grusinisch
Sozialgeographie; Sozialgeografie
Prinzip der Zweiwertigkeit; Bivalenzprinzip
Cinnabarit; Zinnober
gewebespezifisches Spleißen; alternatives Spleißen; differenzielles Spleißen
Superpositionsprinzip; Superpositionseigenschaft
Superposition; Superpositionsprinzip
Interstitium (fachspr.) (lat.); Zellzwischenraum; Stroma (fachspr.) (griechisch); Zwischengewebe
Fernlernen; Beschulung zu Hause; Distanzlernen; Lernen zu Hause; Domizilunterricht; Home-Schooling (Neologismus) (engl.); Heimunterricht; Distanzunterricht; Beschulung durch die Eltern; häuslicher Unterricht; Hausunterricht; Fernlernunterricht (fachspr.)
Neue Mechanik; Lorentzsche Äthertheorie; Lorentzsche Elektronentheorie; Lorentzsche Elektrodynamik
Eulerzug; Eulertour; (geschlossener) Eulerzug; Eulersche Linie
intermolekulare Wechselwirkung; intermolekulare Kraft; zwischenmolekulare Kraft; zwischenmolekulare Wechselwirkung
koordinative Bindung; Donator-Akzeptor-Bindung; dative Bindung (veraltet)
Mixed-Methods-Ansatz (fachspr.); Integration qualitativer und quantitativer Methoden; Multimethodendesign (fachspr.); Multimethodenansatz (fachspr.)
stellvertretender Gouverneur; Vizegouverneur
Zervelatwurst; Safaladi (veraltet) [Ös.]; Cervelatwurst; Servelatwurst
Submillimeterwellen; Terahertzstrahlung
Strehl-Verhältnis; Strehl-Zahl
Destriau-Effekt; Elektrolumineszenz
Superlumineszenz; verstärkte spontane Emission
induktive Statistik (fachspr.); mathematische Statistik; Inferenzstatistik (fachspr.); schließende Statistik
Statistik; Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen
holoalphabetischer Satz; Pangramm
Zirkularbeschleuniger; Kreisbeschleuniger; Umlaufbeschleuniger; Ringbeschleuniger
Zeugenberg; Ausliegerberg
Futterhirse; Faserhirse; Körnerhirse; Zuckerhirse
Kehlkopftumor; Larynxtumor; Larynxkarzinom; Kehlkopfkrebs
1. Gesetz von Gay-Lussac; Charlessches Gesetz; Gay-Lussacsches Gesetz; Gesetz von Charles; Erstes Gesetz von Gay-Lussac
Gesetz von Amontons; 2. Gesetz von Gay-Lussac; Zweites Gesetz von Gay-Lussac
Szintillationszähler; Szintillationsdetektor
Mengenprodukt; kartesisches Produkt; Kreuzprodukt
Produktmenge; Verbindungsmenge; Kreuzmenge
thronen; wie auf einem Thron sitzen
8. Venezianischer Türkenkrieg; 1. Türkenkrieg Karls VI.; Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg; 6. Österreichischer Türkenkrieg
Piepser [ugs.]; Pagenruf (französierend) (historisch); Funkwecker [ugs.]; Pieper [ugs.]; Funkmeldeempfänger (Hauptform); FME (Abkürzung); Personenrufempfänger; Funkrufempfänger; Pager (engl.)
Deszendenzsystem; Filiation; Abstammungssystem
glaziale Rinne; Tunneltal
Berliner Schlüssel; Doppelschlüssel; Schließzwangschlüssel; Durchsteckschlüssel
Schließzwangschloss; Durchsteckschloss; Berliner Schloss
Umnutzung; Nutzungsänderung; Konversion
Expeditionskorps; Expeditionsstreitkraft; Einheiten im Auslandseinsatz
offene Zweierbeziehung; offene Beziehung
Konkubine; Mätresse; Geliebte; Kurtisane; Hetäre; Nebenfrau; Zweitfrau
Jablunkauer Bergland; Jablunkauer Zwischengebirge
Zedrachgewächs; Mahagonigewächs
Wasserfichte; Chinazypresse
Kniewurzeln; Atemknie
Sumpfeibe; echte Sumpfzypresse
Luftwurzel; Atemwurzel; Pneumatophor
Kainszeichen; Kainsmal
Territorialprinzip; Territorialitätsprinzip
Geburtsortsprinzip; Territorialprinzip; Geburtsortprinzip
Kampfpanzer; Panzerkampfwagen
Metrische Tonne; Megagramm; Tonne; t (Einheitenzeichen)
Schubraupe; Raupe [ugs.]; Planierraupe (Hauptform); Bulldozer
Kettenfahrzeug; Gleiskettenfahrzeug; Raupenfahrzeug
Zyklonfilter; Zyklon; Zyklonabscheider; Fliehkraftabscheider; Wirbler
Spähpanzer; Panzerspähwagen; Aufklärungsfahrzeug
Flussmützenschnecke; Flussnapfschnecke
Bearbeitungszeit; Transaktionszeit
temporale Logik; Zeitlogik
Hinterhauptslappen; Occipitallappen; Lobus occipitalis (fachspr.); Okzipitallappen
Großhirn; Telenzephalon (griechisch); Telencephalon (fachspr.) (griechisch); Endhirn; Zerebrum (lat.); Cerebrum (lat.)
Okzipitallappenepilepsie; Hinterhauptslappenepilepsie
Dravet-Syndrom; Myoklonische Frühenzephalopathie; Frühe infantile epileptische Enzephalopathie
Westwinddrift; Westwindzone; Westwindlage
planetare Zirkulation; planetarische Zirkulation; globale Zirkulation; allgemeine Zirkulation
Subhastation (veraltet); Zwangsversteigerung
Republik von Salò; Italienische Sozialrepublik; Sozialrepublik Italien
ziviler Ungehorsam; bürgerlicher Ungehorsam
Baustellenfahrzeug; Baufahrzeug
Faradaysche Induktion; elektromagnetische Induktion; Induktion (Kurzform)
Müllfahrzeug; Müllwagen; Abfallsammelfahrzeug
Nutzfahrzeug; Nfz (Abkürzung); Nutzkraftwagen
Coulombsches Gesetz; Coulomb-Gesetz
Elektrostatische Induktion; Influenz
Getreiderost; Schwarzrost; Getreideschwarzrost
Mensegebirge (veraltet); Erlitzgebirge (veraltet); Grunwalder Gebirge (veraltet); Adlergebirge
ECE-Prüfzeichen; E-Kennung; E-Kennzeichen; E-Kennzeichnung
Produktkennzeichnung; Warenkennzeichnung
erwähnt werden; zur Sprache kommen; angesprochen werden (Thema); aufs Tapet kommen
wofür (wir ihm/ihr) alle sehr dankbar sind; zu unserem großen Dank; dankenswerterweise
Home-Office; Homeoffice; Arbeitsplatz zu Hause
Mährische Schweiz (veraltet); Mährischer Karst
Kammerflimmern; Herzkammerflimmern; ventrikuläre Fibrillation
das ist nicht alles; (und) es kommt noch besser: ... [ugs.]; mehr als das; damit nicht genug; (...) und es kommt (gleich) noch doller: (...) [ugs.]; (...) und es gibt noch eine Steigerung!: (...); (es) kommt hinzu (dass); das ist (aber) noch nicht alles; (und) da ist noch etwas [ugs.]; und außerdem; (und) da wäre noch etwas [ugs.]; hinzu kommt (dass)
einen Sturkopf haben [ugs.] [pej.]; einen Dickkopf haben [ugs.]; einen Dickschädel haben [ugs.]; stur sein; seinen Dickkopf aufsetzen [ugs.]
Entgeltdifferenzierung; Lohndifferenzierung; Gehaltsdifferenzierung
plötzlicher Herztod; Sekundenherztod; Sekundentod
Herzstillstand; Kardioplegie (fachspr.)
pharmakologischer Herzstillstand; künstlich herbeigeführter Herzstillstand; induzierter Herzstillstand
elektromechanische Entkoppelung; elektromechanische Dissoziation; pulslose elektrische Aktivität
Lorentz-Verteilung; Cauchy-Verteilung; Breit-Wigner-Verteilung; Cauchy-Lorentz-Verteilung
Spektrallinie; Resonanzlinie
Loki; Pia; Grüne Fledermauslilie; Ostindische Pfeilwurz
Yamsgewächse; Yamswurzelgewächse; Yamswurzgewächse; Schmerwurzgewächse
Zivilkommissar; Zivilkommissarius (veraltet)
Herzogtum Samogitien; Starostei Samogitien
Grulicher Schneeberg; Glatzer Schneeberg; Spieglitzer Schneeberg
Mitteldeutsch; mitteldeutsche Mundart; Zentraldeutsch; mitteldeutscher Dialekt
Beitritt; Akzession
zweigeteilte Grundherrschaft; klassische Grundherrschaft
Fürstentum Neisse; Neisse-Ottmachauer Bistumsland; Herzogtum Neisse; Fürstentum Neisse-Grottkau
Zugbeeinflussungssystem; Zugsicherungssystem; Zugbeeinflussung
Dekontaminierung [Ös.]; Dekon (Abkürzung); Deko (Abkürzung) [Ös.]; Dekontamination; Entseuchung
Stoffmengenkonzentration; Molarität (veraltet)
Streckenzug; Linienzug; Polygonzug
Reluktanz; magnetischer Widerstand
grafische Grundform; grafisches Primitiv; Primitiv; Grundobjekt; Raumbezugsgrundform
Astrozyt; Sternzelle; Spinnenzelle
in der Art eines Mäzens; zenatisch
Sickergrube; Versitzgrube
Absetzbecken; Absetzanlage
Brauchwasser; Betriebswasser; Nutzwasser
Orthozentrum; Höhenschnittpunkt
Spieker-Zentrum; Spieker-Punkt
ausgezeichneter Punkt; merkwürdiger Punkt
Zuckerschlecken [ugs.] (fig.); angenehme Erfahrung
nummerieren; beziffern; mit einer Nummer versehen
Improtheater (Kurzform); Improvisationstheater; Imprivosationstechnik; Stegreiftheater; Impro-Theater [ugs.]; Stegreiftechnik
Georeferenz; Geobezug; Raumbezug
Februarputsch; Februarumsturz
Bettnetz; Mückennetz; Moskitonetz
Tarnkappenflugzeug; Stealthflugzeug
decken [ugs.]; panzern [ugs.]; immunisieren [geh.]; decken; schützen [ugs.]; einmummeln [ugs.]; einhüllen; einhüllen [ugs.]
Gefäßpflanze; vaskuläre Pflanze
Ratsherrenecken [ugs.] [Schw.]; Ministerwinkel [ugs.]; Geheimratsecken [ugs.]; Calvities frontalis (fachspr.) (lat., medizinisch); Ehestandswinkel [ugs.]; Hofratsecken [ugs.] [Ös.]
Ganztagesschule; Ganztagsschule; Tagesschule
maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung; Maxwell-Boltzmann-Verteilung
Typisierung [Ös.]; Bauartzulassung
Niederschlagsgebiet; Stromgebiet; Entwässerungsgebiet; Flussgebiet; Einzugsgebiet; Abflussgebiet
Telefonzentrale; Abfrageplatz; Vermittlungsplatz
Gesetz der ersten Wellenfront; Präzedenz-Effekt
Brasilkastanie; Tucannuss; Amazonenmandel; Brasilianische Kastanie; Brasilianische Nuss; Paranuss; Yuvianuss; Steinnuss; Papanuss; Marahonkastanie; Brasilnuss; Juvianuss; Rahmnuss; Amazonasmandel; Amazonaskastanie
Cholesky-Faktorisierung; Cholesky-Zerlegung
LU-Zerlegung; LR-Zerlegung; Dreieckszerlegung
identische Abbildung; Identität (Kurzform)
Ahl-Spitze; Bodkin-Spitze
Selektor; Matrix-Schalter; Kreuzschiene; Umschaltbox; Umschalter
Kreuzschienenverteiler (veraltet); Koppelfeld
historische Hilfswissenschaft; Historische Spezialwissenschaft [Schw.]; Historische Grundwissenschaft; Geschichtliche Hilfswissenschaft
Prostatakrebs; Prostatakarzinom (fachspr.)
Dilogie; Zweiteiler
Dekalogie; Zehnteiler
Dodekalogie; Zwölfteiler
Amerikanischer Schwarzbär; Baribal
Zwölferkrieg; Toggenburgerkrieg; Zweiter Villmergerkrieg
Aufzählung; Spiegelstrichliste
Trichteraufbau; Prinzip der umgekehrten Pyramide
Anthropomorphismus; Zuschreibung menschlicher Eigenschaften; Vermenschlichung
Zunftlade; Amtslade; Zunfttruhe
westfälische Landständeversammlung; Landtag des Herzogtums Westfalen; Arnsberger Landtag
Koordinatenbezugsystem; Koordinatenreferenzsystem
Referenzsystem; Bezugsystem
Geozentrum; Erdmittelpunkt
(jemandem) obliegen (etwas zu tun); es ist an dir (zu); (es) für seine Pflicht halten (etwas zu tun) [geh.]; (etwas tun) dürfen [ugs.] (ironisch); in der Pflicht stehen (etwas zu tun); (etwas tun) sollen; dafür zuständig sein (etwas zu tun); (etwas tun) können [ugs.] (ironisch); (jemandes) Pflicht sein (etwas zu tun); (etwas tun) müssen; (die) Verpflichtung haben (etwas zu tun); (sich) gehalten sehen (zu) [geh.]; verpflichtet sein (etwas zu tun); an jemandem sein) (etwas zu tun [geh.]; (jemandem) zugedacht sein [geh.]; (jemandes) (verdammte) Pflicht und Schuldigkeit sein [ugs.]; gehalten sein (etwas zu tun) [geh.]
Speik-Lavendel; Lavandula latifolia (fachspr.) (botanisch); Großer Speik; Gewürz-Lavendel; Breitblättriger Lavendel; Spanischer Lavendel
(jemandes) Name ist ein Zeichen; Nomen est omen. (Hauptform) (lat., sprichwörtlich); (jemandes) Name sagt (schon) alles; (jemandes) Name ist Programm
Schadenszauber; Voodoo-Zauber; Voudou-Zauber; Schwarze Magie; Wodu-Zauber
Teufelstanz; Hexensabbat
Teufelstanzplatz; Hexentanzplatz
am Kragen packen [ugs.]; zu fassen kriegen; am Schlafittchen packen [ugs.]; beim Wickel nehmen [ugs.]; am Weglaufen hindern; beim Wickel kriegen [ugs.]; festhalten
mitnehmen [ugs.]; abführen; mit zur Wache nehmen [ugs.]; (jemanden) verbringen (fachspr.) (Amtsdeutsch); mit auf die Wache nehmen [ugs.]; wegbringen; sistieren (fachspr.); in Haft nehmen; abholen [ugs.]
ins Lager stecken; gefangen nehmen; festsetzen; internieren
Identitätsfeststellung; Feststellung der Personalien; Allgemeiner Datenvergleich (fachspr.); PK (fachspr.) (Abkürzung); Personenfeststellung [ugs.]; Identifizierung; PF (fachspr.) (Abkürzung); Personenkontrolle; IDF (fachspr.) (Abkürzung); Personenüberprüfung; ADV (fachspr.) (Abkürzung); PEKO (fachspr.) (Abkürzung); Feststellung der Identität
in die Mache nehmen [ugs.]; (jemandem) arg zusetzen; (jemandem) die Hölle heißmachen [ugs.] (fig.); (jemandem) (tüchtig / ordentlich) einheizen [ugs.] (fig.); (jemanden) bei den Eiern packen (derb) (fig.); (jemanden) hart angehen; in die Mangel nehmen [ugs.] (fig.); nicht mit Samthandschuhen anfassen [ugs.] (fig.); (jemandem) an die Eier gehen (derb); (jemanden) nicht schonen; (intensiv) bearbeiten (fig.); (jemanden) hart rannehmen [ugs.]; durch die Mangel drehen [ugs.] (fig.); (jemandem) ans Leder gehen [ugs.] (fig.); (mit jemandem) Schlitten fahren [ugs.] (fig.); (jemanden) in die Zange nehmen [ugs.] (fig.); (jemand hat) keine ruhige Minute mehr [ugs.] (übertreibend)
Vorne-kurz-hinten-lang-Frisur; Vokuhila [ugs.]
Vorkämpfer; Vorhut; Avantgarde (franz.); Speerspitze (einer Bewegung) (fig.); Vorreiter
Temperierung; Heizung/Kühlung
Achsenzylinder; Axon; Neuraxon
Schwann'sche Zelle; Lemnozyt; Schwann-Zelle
Nervenzelle; Neuron
Tannin-Prozess; Tannin-Trocken-Kollodiumverfahren; Tannin-Verfahren
Schubfachprinzip; Taubenschlagprinzip
Verkehrsflugzeug; Verkehrsmaschine [ugs.]
Linienflugzeug; Linienmaschine [ugs.]
Geschäftsflugzeug; Geschäftsreiseflugzeug
Schlachtflugzeug; Bodenkampfflugzeug; Erdkampfflugzeug
Monty-Hall-Dilemma; Drei-Türen-Problem; Monty-Hall-Problem; Ziegenproblem
Umweltschutztechnik; Umwelttechnik
Pritzker-Preis; Pritzker-Architektur-Preis
ungefüge; unförmig; grob behauen; klobig; wuchtig; roh gefügt; klotzig
Gezweig; Astwerk; Gezweige; Geäst
zweimal; 2-mal
die Zeit ist reif; es ist so weit; die Zeit (für ...) ist gekommen
(in) Vollzeit Arbeitender; Vollzeiter
Teilzeitarbeiter; Teilzeitkraft; Teilzeiter; Teilzeitangestellter; Teilzeitbeschäftigter; Teilzeitmitarbeiter; (in) Teilzeit Arbeitender
Mussau; St. Matthias-Insel; Prinz-William-Henry-Insel
Paarvernichtung; Paarzerstrahlung
Kri-kri; Kretische Wildziege; Agrimi; Kretische Gämse
Markhor; Schraubenziege
Savoyer Voralpen; französische Kalkalpen
Blütenlese; Auslese; Auswahl; Spicilegium (fachspr.) (bildungssprachlich, historisch, lat.); Textsammlung; Anthologie [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, Hauptform); Zusammenstellung; Florilegium (fachspr.) (bildungssprachlich, historisch, lat.); Sammlung
Zwillingsgipfel; Doppelgipfel
Erythroprosopalgie; Cluster-Kopfschmerz; Histaminkopfschmerz; Bing-Horton-Neuralgie
schmutzabweisend; Schmutz abweisend
den Geldhahn zudrehen; Zahlungen einstellen
Nutzniessung [Schw.]; Fruchtgenussrecht [Ös.]; Nießbrauch
Zentralstaat; Einheitsstaat
Hauptort; zentraler Ort
Äquivalenzstereofonie; gemischte Stereofonie
Zweite Kamtschatkaexpedition; Große Nordische Expedition
Autobahnkreuz; Autobahnknoten [Ös.]; Knoten [Ös.]; Kreuz
Holzalkohol; Methanol; Methylalkohol
Prorektor; Vizerektor [Ös.]
vorrangig; vorgeordnet; übergeordnet; vorgesetzt; vordringlich; hochrangig; höhergestellt
zum Teil finanzieren; teilfinanzieren
nicht mehr lebendig; devital (fachspr.) (lat., neulateinisch, zahnmedizinisch); abgestorben; nekrotisch (fachspr.) (griechisch); leblos; ohne Leben; tot; lebt nicht mehr
wutentbrannt; außer sich (vor Wut); in maßloser Wut; stocksauer [ugs.]; tobsüchtig; in blinder Wut; mit Schaum vorm Mund (fig.) (übertreibend); mordssauer [ugs.]; stinkwütend [ugs.]; stinksauer [ugs.]; blindwütig; rasend; wutschnaubend; fuchsteufelswild; kurz vorm Explodieren (sein) [ugs.]; auf 180 [ugs.]; vor Wut schäumen(d); wie eine Furie; bitterböse; auf hundertachtzig [ugs.]
Serienkiller; Metzelmörder [ugs.]; Serienmörder; Slasher (Filmfigur) (fachspr.) (Jargon)
Stoppelgeld [Ös.]; Zapfengeld [Schw.]; Korkengeld
Coopetition (fachspr.) (engl.); Nicht-Nullsummenspiel (fachspr.); Kooperationswettbewerb (fachspr.); Koopkurrenz (fachspr.)
Militärdiözese; Militärordinariat
(Entscheidung über eine) Stellenbesetzung; Personalie; Personalangelegenheit; Personalentscheidung
vorher; eher; früher; zuvor; vor diesem Zeitpunkt; vorher; davor; vordem
schwarzer Humor; Galgenhumor; Lust am Makabren [geh.]
zutage treten; ans Tageslicht kommen (fig.); (sich) herausstellen; herauskommen (es) [ugs.]; ans Licht kommen (fig.); offenbar werden; entdeckt werden; auffliegen; (klar) zu Tage treten; aufgedeckt werden
aus (A) wird (B); geraten (zu); (sich) gestalten (zu); werden (zu); (sich) entwickeln (zu)
schmallippig (reagieren) (fig.); nicht kooperativ (gegenüber Ermittlern) (Amtsdeutsch); einsilbig; nicht viele Worte machen; zugeknöpft [ugs.]; wortkarg; maulfaul [ugs.]; wenig auskunftsfreudig [geh.]; kurz angebunden; kurz ab [ugs.]; redescheu; nicht gesprächig; kurzsilbig (veraltet); wortarm
abwesend; außer Haus; weg [ugs.]; nicht zu Hause; unterwegs [ugs.] (Hauptform); nicht da [ugs.]; nicht daheim; ausgeflogen (spöttelnd); außer Hauses [geh.]; aushäusig
nicht an seinem Arbeitsplatz; nicht an seinem Platz; nicht zur Arbeit erschienen; nicht erreichbar
essen gegangen; zu Tisch; was essen [ugs.]; in der Mittagspause
unbekannt verzogen; wohnt nicht mehr hier [ugs.]
(jemandes) Aufenthaltsort ist unbekannt; mit unbekanntem Ziel abgereist
ungeachtet; unbeschadet (Amtsdeutsch); unbenommen; trotz; entgegen; zum Trotz(e)
zum anderen; anderseits; zum andern; man sollte nicht übersehen (dass); auf der anderen Seite; das muss man (ja) auch mal sagen: ... [ugs.] (floskelhaft); andererseits; andrerseits; man muss auch sehen (dass) [ugs.] (floskelhaft); andersrum (gesehen)
kurze Darstellung; Impression [geh.]; Streiflicht; kurzer Blick auf
zu je; zu jeweils; für jeweils; zu; für je; à (kaufmännisch); um [Ös.]
nach Art von; auf ... Art; in (...) Weise; im Stil(e) (von); im ...-Stil; nach dem Prinzip; (frei) nach dem Motto (...); nach dem Muster; à la (franz.); in der Art (von); auf die (...) Tour [ugs.]; in ...manier; ...mäßig [ugs.]
vordringlich sein; vorgehen; prioritär (sein) [geh.]; wichtiger sein; an erster Stelle stehen; vorrangig sein; vorrangig behandelt werden; schwerer wiegen; ganz oben auf der Tagesordnung stehen; zuerst kommen; Vorrang haben; ganz oben auf der Agenda stehen; Priorität haben
(hohe / höchste) Priorität einräumen; vorrangig behandeln; ganz oben auf die Agenda setzen; ganz oben auf die Tagesordnung setzen
Tribut; Zwangsbeitrag; Zwangsabgabe; Steuer
Abgeltungssteuer; Abgeltungsteuer; Zinssteuer
Konfliktscheu; fehlende Auseinandersetzungsbereitschaft [geh.] (distanzsprachlich); Harmoniesucht; (ungesunde) Konfliktvermeidung; Denkfaulheit [ugs.] (fig.)
so ... doch [geh.]; aber ... doch; jetzt ... doch; nun ... doch
Bestandsbereinigung (fachspr.); Deakzession (fachspr.); Abgang (aus dem Bestand)
Zugang; Neuerwerbung; Akzession (fachspr.); Erwerbung; Neuzugang
VP (Abkürzung); Vollpension
Lieferungsverzug; Nicht-Rechtzeitig-Lieferung (fachspr.)
Web 2.0;Social Web; soziale Medien (Plural); Mitmachweb [ugs.]; Mitmachnetz [ugs.]; digitale(r) Stammtisch(e) [geh.] [pej.]; Social Media (Plural) (engl.)
zum Start bereit; startklar; startbereit; bereit zum Start
revidieren; überholen; neu bestimmen; ändern; neu definieren; neu fassen; überarbeiten; abändern; auf den Prüfstand stellen; korrigieren; einer Revision unterziehen (Papierdeutsch)
kurzer, treffender Ausdruck; Lakonie
katzenartig; katzenhaft
Teilnutzungsrecht; Teilzeitwohnrecht; Wohnnutzungsrecht; Ferienwohnrecht; Timesharing; Teilzeiteigentum
mach's gut!; mach's mal gut!; lass dich nicht unterkriegen!; pass auf, dass du nicht unter die Räder kommst! [ugs.]; machs gut) (aber nicht so oft! (ugs., Spruch, scherzhaft); halt dich senkrecht! [ugs.]; pass (gut) auf dich auf!; halt die Ohren steif! [ugs.]; mach's ganz gut! (im Tonfall der 'neuen Empfindsamkeit'); gehab dich wohl! (scherzhaft) (veraltet); hau rein! [ugs.]; baba und foi ned! [ugs.] (wienerisch); lass dich nicht hängen!; bleib sauber! [ugs.]; komm nicht unter die Räder! [ugs.]
Alt-Achtundsechziger; Alt-68er; Altachtundsechziger; 68er
Cruciferae (fachspr.) (Plural, botanisch); Kreuzblütler; Brassicaceae (fachspr.) (Plural, botanisch); Kreuzblütengewächs
Körnermagazin; Proviant-Magazin
Endballistik; Zielballistik; Terminalballistik
Quadricepsdehnungsreflex; Kniesehnenreflex; Patellarreflex; Kniephänomen; Patellarsehnenreflex; Quadrizepsreflex
Taschenmesserreflex; Trizepssehnenreflex
Rossolimo-Reflex; Zehenbeugereflex
Ehrdelikt (fachspr.) (juristisch); Ehrverletzung; Ehrverletzungsdelikt (fachspr.) (juristisch)
Europäisches Ziesel; Schlichtziesel
vernünftig; Vernunftgründen zugänglich [geh.]; zugänglich; einsichtig; Einsicht zeigend; raisonnabel [geh.] (franz.); räsonabel [geh.] (franz.); verständig
rumzicken [ugs.]; (sich) anstellen; Geschichten machen [ugs.]; (sich) zieren; (sich) haben; zimperlich sein
mittun; (sich etwas) (gerne) gefallen lassen; (sich) einlassen auf; mitmachen (passiv) [ugs.] (Hauptform); mitspielen [ugs.]; mitgehen; kooperieren; mitziehen [ugs.]
(etwas bekommt den) Feinschliff (fig.); letzte Hand anlegen bei; (einer Sache den) letzten Schliff geben
stimulierte Emission; induzierte Emission
letztes Aufflackern (fig.); letztes Aufbäumen (Hauptform); letzte Zuckungen
keine Chance haben; (ein) totes Pferd reiten [ugs.] (fig.); auf verlorenem Posten kämpfen; nicht zu gewinnen sein (Kampf); gegen Windmühlen kämpfen (fig.); (einen) aussichtslosen Kampf kämpfen
gefallsüchtig; kokett; eitel; narzisstisch
gekünstelt; mit abgespreiztem kleinen Finger (fig.); geziert; preziös [geh.]; pretiös [geh.]; affig; affektiert [geh.]
(jemandem ein Fehler) (ein Schnitzer, eine Panne) unterlaufen; (jemandem ein Fehler) (ein Schnitzer, eine Panne) passieren [ugs.]; (einen) Fehler machen (versehentlich); (einen) Bock schießen [ugs.]
Affenjäckchen; Affenjacke; (zu) kurze Jacke
Oszillation; Schwingung
Kleinwiesel; Mauswiesel; Zwergwiesel; Mustela nivalis (fachspr.) (lat.); Hermännchen
(neue) Maßstäbe setzen; eine(r) der ersten (sein); führend (sein); mit die ersten sein [ugs.]; ganz vorne mitmischen; ganz vorne (mit) dabei sein [ugs.]
Sozialdatenschutz; Sozialgeheimnis
Zweirichtungsstraße; Gegenverkehrsstraße
Dekabrist; Dezembrist
Anurie (fachspr.); Schwanzlosigkeit
kaum zu unterscheiden sein; (sich) zum Verwechseln ähneln; (sich) ähneln wie ein Ei dem anderen; (jemandem) wie aus dem Gesicht geschnitten sein; (sich) sehr (stark) ähneln; (praktisch jemandes) Doppelgänger (sein); (sich) gleichen wie ein Ei dem anderen; (sich) täuschend ähnlich sehen; (jemandem) sehr ähnlich sehen; (sich) ähneln wie eineiige Zwillinge; (jemandem) täuschend ähnlich sehen; sehr ähnlich sein; (sich) zum Verwechseln ähnlich sehen; sehr ähneln
Doppelgänger; Abbild; Klon [ugs.]; (jemandes) Abziehbild [ugs.]; Ebenbild
Ersatzdarsteller; Double
Zweitidentität; Ersatzidentität; Avatar; virtuelle Identität; Kunstfigur
abweichendes Verhalten; Devianz
kaum zu ertragen; nicht auszuhalten; an der Schmerzgrenze; jenseits der Schmerzgrenze; kaum auszuhalten; nicht zu ertragen; unerträglich
Betriebszustand; Arbeitspunkt; Betriebspunkt
Zufallsveränderliche; Zufallsvariable; stochastische Variable; stochastische Größe; zufällige Größe; Zufallsgröße
durchgestylt; herausgeputzt; (schwer) in Schale [ugs.]; (perfekt) gestylt; piekfein; geschniegelt [ugs.]; in Kluft [ugs.]; geschniegelt und gebügelt [ugs.]; geschniegelt und gestriegelt [ugs.]
(in voller) Kriegsbemalung [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (übertrieben) stark geschminkt; grell geschminkt; (gestylt) wie ein Pfingstochse [ugs.]
Ablaufumgebung; Ausführungsumgebung; Laufzeitumgebung
feierlicher Akt; Zeremonie; feierliche Handlung
Lexer; lexikalischer Scanner; Tokenizer
Zeremonienmeister; Zeremoniar; Zeremoniär
Eventmanager; Veranstaltungsfachmann (IHK-Zertifikat) (i.d. Schweiz Lehrausbildung mit EFZ); Veranstaltungskaufmann
Hochzeitsplaner; Wedding-Planner
ein Ziel vorgebend; richtungsweisend; programmatisch
Entziehungsklinik; Suchtklinik; Trinkerheilanstalt (historisch); Entziehungsanstalt; Ballerburg (derb) (ironisierend); Fachklinik für Suchterkrankungen; Entzugsklinik; Nasenbleiche [ugs.] (scherzhaft)
Eifersüchtelei; missgünstiges Verhalten; Konkurrenzkampf
nur auf etwas gewartet haben; (ein) gefundenes Fressen (fig.); willkommene Gelegenheit (zu); (nur) allzu bereitwillig (übernehmen o.ä.) (variabel); (sich) stürzen auf; (sich) wie die Geier stürzen auf [ugs.]; hochwillkommen; kommen wie gerufen (Hauptform); wie gerufen kommen; Steilvorlage (fig.)
erfolgreiches Zwischenergebnis; Zwischenerfolg; Etappensieg (auch figurativ); Teilerfolg
hydraulisches Aufbrechen; Fracking (Kurzform) (engl.); hydraulische Stimulation; hydraulische Frakturierung; hydraulische Risserzeugung
Nutzwald [ugs.]; Wirtschaftswald [ugs.]
zum Schießen [ugs.]; irrsinnig komisch [ugs.]; äußerst komisch; zum Brüllen komisch [ugs.]; zum Kaputtlachen [ugs.]; saukomisch [ugs.]; zum Schreien (komisch) [ugs.]; brüllend komisch [ugs.]; (sehr) witzig; rasend komisch [ugs.]; zum Totlachen [ugs.]
Meidung; Gemeinschaftsentzug
sich mit etwas nicht abfinden (können); sich nicht abgefunden haben (mit); unzufrieden sein (mit); hadern (mit)
(sich) ewig zu kurz gekommen fühlen; (sich) vom Leben betrogen fühlen; bitterlich enttäuscht; voller Bitterkeit; voller Frustrationen; vergrämt; voller Bitternis [geh.]; mit sich im Hader; verbittert; vom Leben enttäuscht; frustriert; ewig zu kurz gekommen
Wertschätzung; Anteilnahme; Aufmerksamkeit; Freundlichkeit; Interesse; Zugewandtheit
Kurator [geh.] (veraltet); gesetzlicher Vertreter; Vormund; Erziehungsberechtigter; Sachwalter; Sorgeberechtigter
Kirchspiel; Pfarrbezirk
B-Ware; zweite Wahl
Rausschmeißer (fig.); letzte Nummer; Kehraus; letzter Tanz
entschieden einschreiten; schweres Gerät (einsetzen) (fig.); resolute Maßnahmen ergreifen; hart durchgreifen; mit dem eisernen Besen auskehren (fig.); energisch dazwischengehen; zu drastischen Maßnahmen greifen
wie von selbst; ohne Zutun von außen; wie ferngesteuert; wie von Geisterhand bewegt; von allein; wie von einer unsichtbaren Kraft (getrieben o.ä.); (sich) selbständig machen [ugs.] (fig.); ohne Fremdeinwirkung (fachspr.); ohne sichtbare Einwirkung von außen; auf mysteriöse Weise; von selbst
Flyschzone; Rhenodanubischer Flysch
mit allen Schikanen [ugs.]; mit (allem ... und) Furz und Feuerstein [ugs.]; mit allem Drum und Dran [ugs.]; mit allem Schnick und Schnack [ugs.]; mit allem) (was das Herz begehrt; mit allem Pipapo [ugs.]; üppig ausgestattet (variabel); mit allen Extras; reich bestückt (variabel); mit allem) (was dazugehört; mit allem Zipp und Zapp [ugs.]
abwechselnd; einer nach dem anderen; nacheinander; der Reihe nach; reihum; jeder einzelne; (jeder) einzeln; nach der Reihe; Punkt für Punkt
Stichprobenziehung; Teilerhebung; Stichprobenerhebung
Zusammenhangsmaß; Assoziationsmaß
ANOVA; Varianzanalyse
endogene Variable; erklärte Variable; Prognosevariable; abhängige Variable; Regressand; Zielvariable; zu erklärende Variable
schmerzlich vermissen [geh.] (floskelhaft); missen (meist redensartlich) [geh.] (veraltend); (jemandem) fehlen; (etwas / jemanden) vermissen; entbehren; (einer Sache) ermangeln [geh.] (veraltet)
zuspielen (Ball); einen Ball (zu jemandem) spielen; übergeben; (jemanden) anspielen; abspielen; abgeben; passen
Akquieszenz (fachspr.); Ja-Sager-Tendenz; Zustimmungstendenz
Entsprechung; Übereinstimmung; Konkordanz
Signifikanzniveau; Irrtumswahrscheinlichkeit; Vertrauensniveau
(jemandem) die Ohren volllabern [ugs.]; (jemanden) an die Wand quatschen [ugs.] (fig.); (jemandem) einen Knopf an die Backe labern [ugs.] (fig.); (jemandem) die Hucke volllabern [ugs.] (salopp); (jemanden) in Grund und Boden reden [ugs.] (fig., variabel); (jemanden) zutexten [ugs.]; (jemanden) volllabern [ugs.]; (jemanden) zuschwallen [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollsülzen [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollquatschen [ugs.]; (jemandem) in den Ohren liegen (mit) [ugs.]; (jemanden) vollquatschen [ugs.]; (auf jemanden) einreden; (jemanden) vollsülzen [ugs.] [pej.]; (jemandem) ein Ohr abkauen [ugs.] (fig.); (wie) wild einreden auf [ugs.] (Verstärkung); (jemandem) ein Ohr abknabbern [ugs.] (fig.); (jemanden) volltexten [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollblasen [ugs.]; (jemanden) totquatschen [ugs.] (fig.); (jemanden) zuquasseln [ugs.]
(auf jemanden) einwirken (um etwas zu erreichen) [geh.]; (jemanden) beackern [ugs.]; (so lange) belatschern (bis) [ugs.]; (jemandem) in den Ohren liegen (mit) [ugs.]; rumkriegen wollen [ugs.]; besabbeln [ugs.]; bearbeiten [ugs.]; (jemanden) beschwatzen [ugs.]; herumkriegen wollen [ugs.]; so lange wiederholen) (bis es einem zu den Ohren wieder herauskommt (ugs., fig., übertreibend); beknien [ugs.] (fig.); (jemanden) breitschlagen wollen [ugs.] (fig.); (jemanden) überreden wollen [ugs.]; immer wieder ankommen mit [ugs.]; bequatschen [ugs.]; immer wieder anfangen von [ugs.]; (jemanden) beschwätzen [ugs.] [Süddt.]; (jemanden) bereden [geh.] (veraltet); zu überreden versuchen (Hauptform); (auf jemanden) einreden; (jemanden mit etwas) traktieren [geh.]; (jemandem) gut zureden
(jemanden) umstimmen (Hauptform); weichklopfen [ugs.]; zum Nachgeben bewegen; weichkochen [ugs.]; (jemanden) katholisch machen [ugs.] (bairisch); erweichen; (jemanden) zum Einlenken bewegen; (jemanden) bringen zu [ugs.]; (jemanden) bekehren (zu) [geh.] (fig.)
Durcheinander an Stilen [ugs.]; Eklektizismus; Stilmischung; Stilpluralismus; Sammlung von Stilzitaten
zusammengebastelt [ugs.]; eklektisch [geh.]; collagiert [geh.]; (eine) bloße Kompilation [geh.]; zusammengestückelt; (aus Versatzstücken) zusammenmontiert; zusammengeschustert [ugs.] (abwertend, salopp); versatzstückhaft
Versatzstück; Bruchstück; herauslösbares Element; herausgelöstes Element
Freudentänze aufführen (fig.); außer sich vor Freude (sein); (vor Freude) Luftsprünge machen; vor Freude in die Luft springen; (jemand) könnte die ganze Welt umarmen; vor Freude an die Decke springen; im siebten Himmel (sein)
übers ganze Gesicht strahlen; strahlen; über alle vier Backen strahlen (scherzhaft); lachen; von einem Ohr zum anderen lachen; lachen wie ein Honigkuchenpferd [ugs.]; grinsen wie ein Honigkuchenpferd [ugs.]; übers ganze Gesicht lachen; leuchtende Augen (bekommen / haben) (fig.)
(eine) böse Freude haben (an); (sich) (an etwas) aufgeilen (derb); (sich) weiden an; (jemandem) ein innerer Reichsparteitag sein (fachspr.) (NS-Jargon, fig., veraltet); (sich) (die) Hände reiben (fig.); (sich) ins Fäustchen lachen (fig.); insgeheim frohlocken; (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); (jemandem) eine Genugtuung sein; schadenfroh sein (Hauptform); (sich) (an etwas) hochziehen [ugs.] (fig.)
gequält lächeln; gute Miene zum bösen Spiel machen; (ein) süßsaures Lächeln aufsetzen; (das) Gesicht zu einem schiefen Grinsen verziehen; säuerlich lächeln; (sich) ein (gequältes) Lächeln abringen (variabel)
immer langsam mit den jungen Pferden! [ugs.] (sprichwörtlich); gemach! [geh.] (veraltet); no ned hudla! [ugs.] (schwäbisch); So schnell schießen die Preußen nicht! [ugs.] (sprichwörtlich); (mach hier) keine ungesunde Hektik! [ugs.]; keine Panik [ugs.]; ruhig) (Brauner (ugs., scherzhaft); kein Stress! [ugs.]; (nun mal) sachte! [ugs.]; immer mit der Ruhe! [ugs.]; Komm (doch) erst mal an! [ugs.] (Redensart); nur nicht den Kopf verlieren!; nur die Ruhe! [ugs.]; hetz mich nicht! [ugs.]; nur keine Aufregung [ugs.]; eine alte Frau ist doch kein D-Zug! [ugs.] (sprichwörtlich, variabel); keine Panik auf der Titanic [ugs.] (Spruch); gaanz langsam! (beruhigend) [ugs.]; (nur) keine Hektik [ugs.]; ruhig Blut [ugs.] (veraltend); nicht so stürmisch! [ugs.]; nun mal langsam! [ugs.] (Hauptform); hetzt doch nicht so! [ugs.]; mach mal sutsche! [ugs.] [Norddt.]; immer langsam! [ugs.]; schön langsam! [ugs.]; nicht so hastig [ugs.]; (es besteht) kein Grund zur Hektik
sturzgeboren; überhastet auf den Weg gebracht; Schnellschuss (fig.); unausgegoren; unausgereift; übereilt beschlossen; mit der heißen Nadel gestrickt (fig.); mit heißer Nadel gestrickt (fig.)
in die Tat umsetzen; erfüllen (Wünsche); wahr werden (lassen); realisieren; Wirklichkeit werden (lassen)
Odds-Verhältnis; Chancenverhältnis; Kreuzproduktverhältnis; Odds Ratio; Quotenverhältnis
Zögling (veraltend); Internatsschüler
Dichtefunktion (Kurzform); Verteilungsdichte (Kurzform); Dichte; Wahrscheinlichkeitsdichte (Kurzform); Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion
medizinische Vorgeschichte; Krankengeschichte; Anamnese
hochschnellen; aufspringen wie von der Tarantel gestochen; hochfahren; (plötzlich) senkrecht im Bett stehen [ugs.] (fig.); hochspringen; emporschnellen; in die Höhe fahren; in die Höhe schnellen; aufschrecken; auffahren; hochschrecken; emporfahren; aufspringen
zusammenzucken; zusammenfahren
(sich) auf die Füße stellen; aufstehen; auf die Füße kommen; (sich) hochrappeln; in die Senkrechte kommen [ugs.] (scherzhaft); hochkommen; (sich) hinstellen; (sich) hochkämpfen; auf die Beine kommen
(sich) hochrecken; (sich) emporrecken; (den) Kopf hochnehmen; (sich) gerade hinsetzen; (sich) aufsetzen; (sich) aufrichten
(vom Stuhl) aufstehen; vom Platz aufstehen; (sich) von den Plätzen erheben; (sich) von seinem Platz erheben; (sich) stellen [ugs.]; (den) Hintern anlüften [ugs.] (ironisch); (den) Platz freimachen; (sich) hinstellen [ugs.]; (sich) erheben [geh.]
(den) Platz freimachen; (den) Platz freigeben; (einen oder mehrere Plätze) weiterrücken [ugs.]; (das) Feld räumen; (den) Platz räumen; (den) Platz verlassen
wieder (voll) da sein; zu neuen Kräften gekommen sein; (wieder) zur alten Form auflaufen; (wieder) ganz der Alte sein
Comeback; Aufbruch zu neuen Ufern; Neuanfang; Neubeginn; (Name) 2.0 (scherzhaft)
Leberzelle; Leberepithelzelle; Hepatozyt (fachspr.)
Parzen-Fenster-Methode; Kerndichteschätzung
Gypsy (engl.); Sinti und Roma (dt.) (Plur.) (politisch korrekt); Zigeuner [pej.]; Gitano (span.); Roma (Plur.); Tatern [Norddt.]; Zigan (veraltet)
Nullzeiger; Leerzeiger
nass geschwitzt (Hauptform); schweißgebadet (fig.); in Schweiß gebadet; verschwitzt; (jemandem) klebt jeder Faden am Leib(e); schweißtriefend; (der) Schweiß fließt in Strömen; (jemandem) klebt die Kleidung am Leib(e); (jemand) hat keinen trockenen Faden am Leib (Redensart); nassgeschwitzt; geschwitzt (sein) [ugs.] (regional); durchgeschwitzt
jemandem fährt der Schreck in die Knochen; (sich) erschrecken; jemandem fährt der Schreck in die Glieder; (einen) Schreck bekommen; vor Schreck zusammenfahren
Schreckensszenario; schrecklicher Anblick; Bild des Grauens
Tunker; Schwarzenau Brethren
(etwas) selbst in die Hand nehmen; zur Chefsache erklären; (sich) persönlich kümmern um
zur Höchstform auflaufen; zur Bestform auflaufen; zur Hochform auflaufen; überaus aktiv sein; (sich) mächtig ins Zeug legen
als Gegenleistung; als (kleines) Dankeschön; als Gegengabe; dafür [ugs.]; im Gegenzug (für); als Kompensation (für); als Gegendienst; als Ausgleich (für); zum Ausgleich
voller Blütenknospen; knospig (fachspr.) (Jargon); noch nicht aufgeblüht; noch nicht offen (Blüten); voller Knospen; mit Knospen besetzt
Magazinsendung; Magazin
Kulturmagazin; Kulturjournal
Montagsauto; Zitronenauto
Anatidaephobie (fachspr.); Angst, von Enten beobachtet zu werden
Wertehintergrund; Wertekontext; Wertekanon; Wertehorizont; allgemeines Wertebewusstsein
(sich) häuslich niederlassen; (seine) Heimat finden (auch figurativ); (sich) breitmachen [pej.]; ansässig werden (fachspr.) (Amtsdeutsch); seine Zelte aufschlagen (fig.); (irgendwohin) gehen) (um zu bleiben; kommen um zu bleiben; heimisch werden; (sich) ansiedeln; (sich) niederlassen (Hauptform); einwurzeln; (irgendwohin) ziehen; (festen) Fuß fassen
solang(e) er lebt(e); zeitlebens; durch sein ganzes Leben; sein Leben lang; sein ganzes Leben hindurch (Hauptform); lebenslang; zeit seines Lebens; (all) sein Lebtag
(nur) eine Frage der Zeit; Man kann nichts dagegen tun. [ugs.]; nicht aufzuhalten; nicht zu bremsen; unaufhaltsam; man kann nichts tun gegen [ugs.]; (es gibt) keine Stopptaste [ugs.] (fig., scherzhaft); nicht zu stoppen; es gibt keinen Weg, etwas zu verhindern
kann (es) nicht lassen; kann (etwas) nicht abstellen; Die Katze lässt das Mausen nicht. [ugs.] (Sprichwort); kann nicht aufhören; (jemand) findet die Stopptaste nicht [ugs.] (scherzhaft); zwanghaft
die ganze Zeit hindurch (Hauptform); beständig; fortwährend; durchgängig; permanent; fortgesetzt; ständig [ugs.]; in einem fort; pausenlos; andauernd [ugs.]; die ganze Zeit; ohne Unterbrechung; unablässig; durchgehend; perennierend [geh.] (lat.); in einem durch; immerzu; fortlaufend; unverwandt; dauernd [ugs.]; unterbrechungsfrei; die ganze Zeit über; ununterbrochen; immerfort
von Kugeln durchsiebt; zahlreiche Einschusslöcher (aufweisen)
mach es nicht noch schlimmer! (scherzhaft-ironisch); überleg erst) (bevor du etwas sagst!; überleg dir (jetzt) gut, was du (als nächstes) sagst [ugs.]; sag jetzt nichts Falsches! [ugs.] (Spruch)
(wieder) ganz von vorn anfangen; (wieder) bei null anfangen (fig.); (wieder) bei Adam und Eva anfangen (fig.); (das) Rad neu erfinden (fig.); alles zurück auf null (setzen) (fig.); nichts haben, auf dem man aufbauen kann
(die) Ärmel aufkrempeln (fig.); (die) Ärmel hochkrempeln (fig.); (etwas) energisch anpacken; in die Hände spucken [ugs.] (fig.); (tüchtig) zupacken
Personaldecke; Anzahl der Mitarbeiter; Zahl der Mitarbeiter; Personalausstattung; Belegschaftsstärke
(sich) die Beine in den Bauch stehen [ugs.] (fig.); dabeistehen (und Däumchen drehen) [ugs.]; den anderen beim Arbeiten zusehen; dastehen und nichts tun; untätig danebenstehen (und zugucken); (untätig) herumstehen (Hauptform); dastehen und Löcher in die Luft starren (fig.); untätig zusehen; Maulaffen feilhalten; untätig dabeistehen (und glotzen); (dasitzen und) Löcher in die Luft starren (fig.); mit den Händen in den Taschen danebenstehen [ugs.] (fig.)
(jetzt ...) verdammt nochmal [ugs.]; gefälligst; vielleicht (zur Abwechslung) mal [ugs.]; tunlichst; (vielleicht) (...) einfach mal [ugs.] (ironisch)
in einer verzweifelten Lage (sein); mit dem Rücken zur Wand stehen; in (großer) Bedrängnis (sein); keine (andere) Wahl haben
ausgetretene Pfade (fig.); hinlänglich bekannt; ausgelutscht [ugs.] (abwertend, fig.); (ganz) alte Leier [ugs.] (fig.); altbekannt; kennt man schon [ugs.]; man kennt das; rauf- und runter dekliniert (fig.); tausendmal gehört [ugs.]; abgedroschen [pej.]; abgegriffen [geh.] (fig.); rauf- und runter buchstabiert [ugs.]
(sich) (etwas) leidgesehen haben; (etwas) nicht mehr sehen können; (sich) (etwas) leidsehen; es müde sein (immer wieder) zu sehen
Teufelszeug [ugs.]; Gift (fig.); Giftzeug [ugs.]; (ganz) gefährliches Zeug; gefährliche Substanz(en)
wenig entgegenkommend; ungefällig; unzuvorkommend; nicht kulant; nicht gentlemanlike; unliebenswürdig; ungalant; kein Gentleman; uncharmant
Mythomanie; pathologisches Lügen; zwanghaftes Lügen; Lügensucht; Pseudologie; Pseudologia phantastica (griechisch) (veraltet); krankheitsbedingtes Lügen
Katechese; Message; Homilie; Glaubenszeugnis
Lebenskrise; Sinnkrise; existentielle Krise; existenzielle Krise
dahinschmelzen [ugs.] (fig., poetisch); vor Sehnsucht zergehen; verschmachten; (sich) verzehren vor Sehnsucht; zerschmelzen [ugs.]; vor Sehnsucht vergehen
Erfahrungen (Hauptform); Erfahrungsschatz; Erfahrungspotenzial; Erfahrungshintergrund
(wieder) in eine vernünftige Ausgangslage bringen; (wieder) ins (rechte) Lot bringen (fig.) (Hauptform); (wieder) zurechtrücken; es richten; vom Kopf auf die Füße stellen; (wieder) richtigstellen; (wieder) geraderücken; (wieder) in Ordnung bringen
auf den Kopf stellen (fig.); (ein) völliges Chaos hinterlassen; alles durcheinanderbringen; in große Unordnung versetzen; (alles) gründlich durchsuchen; (alles) durchwühlen
(sich) verschwenden (emphatisch); (sich) ganz hingeben; (sich) verströmen (emphatisch); (sich) verschenken (emphatisch); (sich) vergeuden (an) [geh.]
alles tun (für); sein Leben aufopfern; sein Leben einsetzen (für); (sich) opfern; (sich) aufopfern
BTX (Abkürzung); Bildschirmtext; Videotex [Schw.]; Btx (Abkürzung)
peripartal; perinatal; um den Geburtszeitraum herum
(gut) (was) einstecken können; hart im Nehmen (sein); leidensfähig (sein); (etwas) wegstecken (können); (sich) nicht unterkriegen lassen; einiges aushalten; Stehvermögen haben (auch figurativ); (so leicht) nicht unterzukriegen sein; Steherqualitäten haben; Nehmerqualitäten haben
ruhig bleiben; (etwas) mit Fassung tragen; kaltes Blut bewahren; sich nichts anmerken lassen; (sich) unter Kontrolle halten; keine Regung zeigen; (äußerlich) gefasst reagieren
UEFA-Fünfjahreswertung; UEFA-Koeffizient
Fließgrenze; Streckgrenze
Südafrikanischer Krieg; zweiter Burenkrieg
Verschanzung; Schanzkleid
Mikrocephalie; Mikrozephalie
Stenozephalus (fachspr.); Turrizephalus (fachspr.); Kraniostenose (fachspr.); Turmschädel
seinen Hut nehmen müssen (fig.); auf die Straße gesetzt werden (fig.); (jemandes) Arbeitsverhältnis wird beendet; (die) Arbeit verlieren; (sich) was Neues suchen können [ugs.]; (die) rote Karte kriegen [ugs.] (fig.); rausgeworfen werden; (der) Stuhl wird (jemandem) vor die Tür gesetzt (fig.); geschasst werden [ugs.]; gegangen werden [ugs.] (scherzhaft); rausfliegen [ugs.]; fliegen [ugs.] (fig.); wegrationalisiert werden; hochkant(ig) rausfliegen [ugs.]; gekündigt werden; entlassen werden (Hauptform); gefeuert werden [ugs.]; achtkantig rausfliegen [ugs.]; vor die Tür gesetzt werden (fig.); rausgeschmissen werden [ugs.]; gehen müssen; die Kündigung bekommen
abserviert werden; vor die Tür gesetzt werden; in die Wüste geschickt werden; (den) Laufpass bekommen; an die frische Luft gesetzt werden; weggeschickt werden
Nachahmerpräparat; Generikum; Medikament mit gleicher Wirkstoffzusammensetzung
(ein) Auge riskieren; kurz hinschauen [ugs.]; (einen) Blick riskieren; heimlich hinsehen
in ganz Deutschland; bundesweit; deutschlandweit
...dienst haben [ugs.]; diensthabend; vom Dienst; (mit etwas) dran sein [ugs.]; zum ...dienst eingeteilt; für (...) eingeteilt
unselige Verbindung; unheilige Allianz
Brotzeit; Jausenbrot; Vesperbrot; Pausenbrot
in ganz Europa; europaweit
bis zum Rand gefüllt; randvoll; ganz voll
bis auf den letzten Platz besetzt; vollbesetzt; ausgebucht; bis zum letzten Platz besetzt
übervoll; bis über den Rand gefüllt; bis zum Überlaufen voll
von Anfang bis zum Schluss; in voller Länge; von Anfang bis (zum) Ende
bis zum bitteren Ende (oft scherzhaft); bis zum Ende; bis (ganz) zuletzt; bis (ganz) zum Schluss; bis zum letzten (...)
bis zum letzten Atemzug; bis zum letzten Herzschlag
bis zum letzten Blutstropfen (fig.); bis zur letzten Patrone (fig.)
(vom ersten) bis zum letzten Cent; als vollen Betrag; auf Heller und Pfennig; in voller Höhe; den ganzen Betrag
auf Montage; auf einer auswärtigen Baustelle (eingesetzt)
auf lepschi gehen [ugs.] [Ös.]; auf Trallafitti gehen [ugs.] (regional); sich vergnügen; ausgehen; auf die Walz gehen [ugs.] (fig.); auf die Piste gehen [ugs.] (fig.); auf Jück gehen [ugs.]; (einen) Zug durch die Gemeinde machen [ugs.] (fig.); op Jöck jonn [ugs.] (kölsch); sich amüsieren (gehen); auf den Swutsch gehen [ugs.] [Norddt.]; auf Vergnügungstour gehen; um die Häuser ziehen [ugs.]
auf die Walz gehen; auf Wanderschaft gehen (Gesellenwanderung)
absichtliches Missverstehen; gezieltes Missverstehen; böswilliges Missverstehen
gezielt missverstehen; absichtlich missverstehen; böswillig missverstehen
Versandverkauf; Versandhandel; Distanzhandel; Versandshop; Fernabsatz; Mailorder (engl.)
an dem sein [ugs.]; angesagt sein; zu erwarten sein; auf dem Programm stehen
ungelüftet; vermieft; unbelüftet; miefig; nicht ausreichend belüftet; (eine) Luft zum Schneiden [ugs.] (fig.); dumpfig; stickig
Bekanntheit; Prominenz
ausgehen können von; zu erwarten sein; zu erwarten stehen; rechnen können mit
grenzwertig [geh.] (Neologismus, fig.); nicht jedermanns Geschmack; nicht jedem gefallen (müssen); nicht nach jedermanns Geschmack; nicht jedermanns Fall [ugs.]; nicht jedermanns Sache
harte Verhandlung; Gefeilsche [ugs.]; Geschacher [ugs.]; hartes Verhandeln; Gezerre (um) [ugs.] (fig.)
Maßnahmenvollzug [Ös.]; Maßregelvollzug; Forensik [ugs.]; forensische Psychiatrie [ugs.]
auf Entzug [ugs.]; entzügig (fachspr.); an Entzugserscheinungen leidend; auf Turkey [ugs.]
Martinshorn [ugs.] (Hauptform); Sirene; Einsatzhorn (fachspr.); Martin-Horn (fachspr.); Tatütata [ugs.]
Sekundärvermarktung; Zweitverwertung; Zweitvermarktung
Recht(e) zur Verfilmung; Filmrechte
Chevrons; umgekehrte französische Anführungszeichen; Möwchen (Jargon); Gänsefüßchen [ugs.]
Buchtitelzeichen; Buchtitelinterpunktionszeichen
(sich) überzeugen lassen; erkennen; kapieren [ugs.]; verstehen; einsehen; akzeptieren; annehmen
gut nachvollziehen können; gut verstehen (können)
Freier Tanz; Ausdruckstanz; Neuer Künstlerischer Tanz; Expressionistischer Tanz
Reigen; Reihentanz; Reien; Reihen
Pathozentrismus; Sentientismus
apostolische Sukzession; apostolische Nachfolge
Lernwörterbuch; Wortschatz in Sachgruppen
Captcha; (Abfrage o.ä. zur) Mensch-Maschine-Unterscheidung
Eingabe der Zugangskennung; Authentifizierung; Eingabe der Zugangsdaten; Einloggvorgang
Flair; Liebreiz; Reiz; Charme; Anziehungskraft; Zauber
Spazierweg; Promenade (franz.)
und ab geht die Luzie [ugs.]; es geht hoch her; da boxt der Papst (im Kettenhemd) [ugs.]; da geht's (richtig) ab [ugs.]; da geht (echt) was ab [ugs.]; da ist einiges los [ugs.]; da ist echt was los [ugs.]; (da) ist die Hölle los [ugs.]; (es ist) ordentlich Action [ugs.]; (es gibt) richtig Action [ugs.]; (da ist) schwer was los [ugs.]; da ist mächtig was los; da geht's richtig zur Sache [ugs.]; da ist die Sau los [ugs.]; da brennt die Luft [ugs.]; da steppt der Bär [ugs.]; (es) geht rund [ugs.]; da geht die Post ab [ugs.]; da ist ordentlich was los
über den Jordan gehen [ugs.] (salopp); über die Wupper gehen [ugs.] (regional, salopp); (den) Tod erleiden; (den) Tod finden; hopsgehen [ugs.] (salopp); umkommen; draufgehen (bei) [ugs.] (salopp); ums Leben kommen (Hauptform); zu Tode kommen [geh.]; tödlich verunglücken; (sein) Leben lassen; vor die Hunde gehen [ugs.] (sprichwörtlich); tot bleiben [ugs.] (regional, veraltet); über den Deister gehen [ugs.] (norddeutsch, salopp); (sein) Leben verlieren; (ein) Opfer (des / der ...) werden; getötet werden; es gibt (...) Tote; (jemanden) das Leben kosten; dahingerafft werden [geh.]; (jemanden) dahinraffen [geh.]; draußen bleiben (historisch) (veraltend)
abnibbeln (derb); hopsgehen [ugs.] (salopp); abkratzen (derb) (Hauptform); abnippeln (derb); abkacken (derb); den Arsch zukneifen (derb); abschrammen (derb); abschnappen (derb)
Vier-Augen-Kontrolle; Vier-Augen-Prinzip
Wagon; Zugwagen; Waggon; Eisenbahnwagen
verbos (fachspr.) (Jargon); wortreich; weitschweifend; in extenso (bildungssprachlich); ausgedehnt; ausufernd; in aller Ausführlichkeit; des Langen und (des) Breiten [geh.]; weit augreifend; seitenlang; ausschweifend; in ermüdender Ausführlichkeit; in epischer Breite; raumgreifend; abendfüllend (fig.); ausgreifend [geh.]; schwafelig [ugs.]; weitläufig; lang und breit; langatmig; weitschweifig; geschwätzig
Amerikanischer Zander; Glasaugenbarsch
partizipative Demokratie; partizipatorische Demokratie
nicht mehr aufzuhalten sein; es gibt kein Halten mehr; (der) Damm ist gebrochen (fig.)
(ein) hübsch(es Sümmchen) [ugs.]; anerkennenswert; (ganz) schön; achtbar; das ist schon was! [ugs.] (Redensart); (ganz) anständig; ordentlich; beachtlich; respektabel; kann sich sehen lassen
Mesomerie; Resonanz; Resonanzstruktur
Resonanzpfeil; Mesomeriepfeil
Koinobitentum; Zönobitentum; Coenobitentum
Zielmenge; Wertevorrat
Glaubersalz; schwefelsaures Natron (veraltet); Natriumsulfat
Käfigklemme; Käfigzugklemme; Federzugklemme; Federkraftklemme
Gasmesser [ugs.]; Gasuhr [ugs.]; Gaszähler
Personenzähler; Webcounter; Klickzähler; Besucherzähler; Handzähler; Schusszähler; Counter; Hit Counter; Klicker
Kerbstock; Zählstab; Kerbholz; Zählholz
Geldmenge M0;Geldbasis; monetäre Basis; Basisgeld; Zentralbankgeldmenge
Notenbank; zentrale Notenbank; Zentralbank (Hauptform); Nationalbank; Zentralnotenbank
terminiert; befristet; fällig (bis); begrenzt (bis); datiert
beinahe nicht mehr können; die letzten Reserven aufbrauchen; aus dem letzten Loch pfeifen [ugs.]; bald nicht mehr können [ugs.]; auf der letzten Rille fahren [ugs.]; fast am Ende sein
Fritz Schulz-Reichel; Crazy Otto (engl.); (der) schräge Otto
Sturmspitze (fig.); Kämpfer in vorderster Linie; Frontmann
helle Aufregung; große Aufregung; (im) Ausnahmezustand (fig.)
erfreuliche Aussichten; Lichtstreif am Horizont (fig.); Silberstreif am Horizont (fig.); Hoffnungsstrahl; Silberstreifen am Horizont (fig.); Lichtstreifen am Horizont (fig.); gute Aussichten; Hoffnungsschimmer; Lichtblick
Hoffnungsfünkchen; (jedes) kleinste Hoffnungszeichen; Hoffnungsfunken; Fünkchen Hoffnung; Hoffnungsschimmer
(die) Zukunft gestalten (wollen); nach vorne blicken (fig.); nach vorne gehen (fig.); nach vorne schauen; an die Zukunft denken; nicht zurückschauen (fig.); in die Zukunft schauen
in reduzierter Form; in kleinem Kreis; in kleinem Rahmen; im kleinen Rahmen; in bescheidenem Rahmen
maßlos sein; weder Maß noch Ziel kennen; kein Maß kennen
loswerden wollen; los sein wollen; wie saures Bier anbieten [ugs.]; loszuwerden versuchen; anbieten wie sauer Bier [ugs.]; wie Sauerbier anbieten [ugs.]
hier richtig [ugs.]; am rechten Platz; da richtig [ugs.]; gut untergebracht; gut aufgehoben
mit Migrationshintergrund; eingebürgert (in Deutschland); (jetzt) (einen) deutschen Pass haben; (deutsch) mit ausländischen Wurzeln; auslandsstämmig; Deutscher geworden
Vertragsarbeiter (DDR); Gastarbeiter; Arbeitsmigrant; (ausländischer) Wanderarbeiter; Fremdarbeiter (in D nationalsozialistisch-abwertend oder veraltet); ausländischer Arbeitnehmer
(Geld) aufnehmen [ugs.]; (das) Konto überziehen; (sich) Geld leihen; (ein) Darlehen aufnehmen; (einen) Kredit aufnehmen
50-Pfennig-Münze; Fuchs [ugs.] (regional); 50-Pfennig-Stück
Zweimarkstück; Zwickel [ugs.] (bayr., schwäbisch, österr.); 2-DM-Stück; 2-DM-Münze; 2-Mark-Stück
5-Pfennig-Münze; Sechser [ugs.]; 5-Pfennig-Stück
kein Scheiß [ugs.] (salopp); ungelogen; kein Witz; im Ernst; ohne Schmäh [ugs.] [Ös.]; Tatsache! [ugs.]; (jetzt mal) ernsthaft: ...; Wenn Sie meine ehrliche Meinung hören wollen: ... [ugs.] (variabel); echt jetzt [ugs.]; ganz in echt [ugs.]; ich muss ganz ehrlich sagen (...) [ugs.] (floskelhaft); in echt [ugs.]; ohne Flachs [ugs.]; echt (wahr) [ugs.]; kein Scherz; ganz ehrlich [ugs.] (floskelhaft); (das ist) wirklich wahr (Hauptform); ich mein's ernst; ohne Scheiß [ugs.] (salopp)
goldglänzend; blondgelockt; hellhaarig; goldfarben; maisblond; semmelblond [ugs.]; blond; golden (poetisch); gülden [geh.] (poetisch); goldblond
strohblond; lichtblond; weizenblond; flachsblond; hellblond (Hauptform)
gemeinschaftlicher Besitzstand; Besitzstand der Gemeinschaft
mental retardiert (med.); blöd(e) [pej.] (veraltet); kognitiv beeinträchtigt; intelligenzgemindert; schwachsinnig [ugs.] [pej.]; kognitiv behindert; geistig behindert (Hauptform); debil [pej.]; blödsinnig [pej.] (veraltet)
nicht zurechnungsfähig; schuldunfähig; unzurechnungsfähig
Raumzeit; Raum-Zeit-Kontinuum
lernbehindert; eingeschränkt lernfähig; ungelehrig; unverständig; begrenzt lernfähig; beschränkt lernfähig; lernschwach
Spätentwickler; Spätzünder
tumb [geh.]; langweilig; einschläfernd; stupide; reizlos; stumpfsinnig; monoton; eintönig; ennuyant [geh.] (franz., veraltet); uninteressant; spannungslos; geisttötend; fade; ohne Abwechslung; einfältig [geh.] (selten); gleichförmig
zerplatzen wie eine Seifenblase; platzen wie eine Seifenblase; (jemandem) (die) Hoffnung nehmen; (jemandem) (seine) letzten Illusionen rauben
große Pläne haben; (ganz) groß herauskommen wollen; (noch) (etwas) vorhaben (im Leben); große Pläne machen
(eine) Kompetenz; (persönliche) Stärke; mein zweiter Vorname [ugs.] (scherzhaft); starke Seite; ausgeprägte Fähigkeit; besondere Fähigkeit
(sich) als verfolgte Unschuld inszenieren; (sich) dumm stellen [ugs.]; (seine) Hände in Unschuld waschen (Redensart); überrascht tun; (sich) unschuldig geben (Hauptform); (die) verfolgte Unschuld geben; auf ahnungslos machen [ugs.]; (den) Unschuldigen spielen; aussehen) (als könnte man kein Wässerlein trüben; (sich) ahnungslos geben; (sich) als Opfer (von ...) sehen; nichts zu tun haben wollen (mit); sich geben) (als könnte man kein Wässerchen trüben; (den) Ahnungslosen spielen; von nichts gewusst haben wollen; so tun, als wenn man von nichts weiß
als könn(t)e er kein Wässerchen trüben [ugs.]; mit Unschuldsmiene; mit treuherzigem Augenaufschlag; als könnt' er kein Wässerlein trüben [ugs.] (variabel)
arbeiten bis zum Schluss; in Ausübung seiner Tätigkeit sterben; in treuer Pflichterfüllung sterben; in den Sielen sterben; jemand arbeitet, bis er tot umfällt
(sich) (total) verausgaben; 100 Prozent geben; das Letzte aus sich herausholen; sein Bestes tun (und ... / um ...); 110 Prozent geben (übertreibend); (sich) abstrampeln [ugs.]; (sich) sehr anstrengen (Hauptform); (sich) nichts schenken [ugs.]; (sich) Arme und Beine ausreißen [ugs.] (fig.); alles geben [ugs.]
Simsalabim; Hokuspokus; Hexhex; Abrakadabra (Zauberspruch)
keine Unterstützung sein; (nur) im Weg stehen [ugs.] (fig.); (jemanden) nicht weiterbringen; keine Hilfe sein [ugs.]
(eine) (angefangene) Sache nicht zu Ende führen; auf halbem Wege stehen bleiben (fig.); (eine) (angefangene) Sache nicht zu Ende bringen; (etwas) nicht fertig machen
geh aus der Schusslinie! [ugs.]; lasst mich durch!; mach Platz!; Vorsicht) (heiß und fettig! (ugs., scherzhaft); weg da! (derb); aus dem Weg!; zur Seite!; Platz da!
(Warzen o.ä.) besprechen; gesundbeten (auch figurativ)
geht nicht; (erst mal) können vor Lachen! [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
nahe Luftunterstützung; Erdkampfunterstützung; Luftnahunterstützung
schlecht gekocht; verkocht; zusammengebraut (Suppe); lieblos zusammengekocht; zusammengebrötschelt [ugs.] (regional); pampig
Faustrecht; Gesetzlosigkeit; Gesetz des Dschungels [ugs.]; Gesetz der Straße [ugs.]; Recht des Stärkeren
Offizierkasino (fachspr.); Offiziermesse (fachspr.) (militärisch); Offiziersmesse; Offizierskasino; Offiziersheim; Offizierheim (fachspr.); Messe
Arsch vom Dienst (derb); Mädchen für alles [ugs.]; (jemandes) Wasserträger (fig.); (jemandes) Schani [ugs.] [Ös.]; (jemandes) Bimbo (derb) [pej.]; (jemandes) Laufbursche [pej.]; (jemandes) Lellek [ugs.] (polnisch, ruhrdt.); (jemandes) Lakai [pej.]; nützlicher Idiot [ugs.] (Jargon, fig., politisch); Handlanger; Büttel; (jemandes) Marionette (fig.)
Landser; Schütze Arsch im letzten Glied [ugs.]; einfacher Soldat; Mannschaftssoldat
jetzt gerade!; jetzt erst recht!; das wollen wir doch mal sehen! [ugs.]; nun grade!
abstoßend finden; Abscheu empfinden; schrecklich finden; angewidert (sein); (jemanden) abstoßen; (das) kalte Kotzen kriegen (derb); (jemanden) ankotzen (derb); abscheulich finden; widerlich finden; (das) kalte Grausen kriegen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (jemanden) anwidern
Revuetänzerin; Varietétänzerin; Showgirl; Hupfdohle (amüsiert-abwertend) [ugs.]; Revuegirl
(gegenseitige) Antonyme (fachspr.); Gegensatzpaar
Tänzerin; Hupfdohle (amüsiert-abwertend) [ugs.]
Tänzerin; Balletttänzerin; Ballerina; Balletteuse
außer Spesen nichts gewesen [ugs.]; Satz mit X (- war wohl nix!) [ugs.] (Spruch); war wohl nix [ugs.]; das war's dann wohl [ugs.]; Fehlanzeige [ugs.]
ist abgestürzt; hat sich aufgehängt [ugs.]; nicht reagieren; hängen (Computer) [ugs.]
Zwieblinger (Spitzname) [ugs.]; Esslinger
Aufhebung des Alarmzustands; Entwarnung (geben); Rückruf einer Warnung
überaus; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...; furchtbar; erstaunlich; zu (Gradadverb); schrecklich [ugs.]; unglaublich (Adverb); allzu; verdammt [ugs.] (salopp); über die Maßen; sehr sehr; arg (regional); ungemein; übertrieben; sehr (Gradadverb) (Hauptform); auffallend; mehr als; verdächtig (ironisch); ausnehmend [geh.]; bis dort hinaus [ugs.]
kaputtgehen [ugs.]; verdorren; absterben (Pflanzen); vertrocknen; eingehen (Pflanzen) (Hauptform)
(das) Tempo verlangsamen; auf die Bremse treten (fig.); halblang machen [ugs.]; einen Gang zurückschalten (fig.); piano machen [ugs.]; (das) Tempo drosseln
wertlos werden; zunichte werden; (den) Bach runtergehen [ugs.]
durch Überhitzung zerstört werden; verglühen; durchknallen [ugs.] (salopp); durchschmoren [ugs.]; durchbrennen; abrauchen [ugs.] (salopp); durchglühen; abschmieren (Sicherung) [ugs.] (salopp); verdampfen
(etwas) auf die Rippen kriegen [ugs.]; zunehmen; Fett ansetzen; (kräftig) zulegen; in die Breite gehen; mehr werden (ironisch); ansetzen; an Gewicht zulegen; dick(er) werden
ramassiert [geh.] (veraltet); bullig; untersetzt; kompakt (gebaut); stämmig; gedrungen
Zementhonig; Melezitosehonig
hauptverantwortlich; hauptzuständig
begraben werden; beigesetzt werden; seine letzte Ruhestätte finden
akzeptieren; (einen) Modus Vivendi finden (mit); bereitwillig hinnehmen; mit etwas leben können; zurechtkommen (mit); (sich) arrangieren (können) (mit); zu einem Arrangement kommen; klarkommen (mit); (für jemanden) okay sein
(etwas) in die Wiege gelegt bekommen haben (fig.); zum (...) geboren; (das) Talent (zu etwas) haben; (der) geborene (...) (sein); (eine) angeborene Begabung haben (für); (jemandem) in den Adern liegen; (etwas) im Blut haben [ugs.] (fig.); (jemandem) gegeben sein; (ein) Naturtalent (sein) (Hauptform); (ein) geborener (...) sein; (ein) (glückliches) Händchen haben (für) [ugs.]; (jemandem) in die Wiege gelegt worden sein (fig.); (jemandem) im Blut liegen (fig.)
Filmkritiker; Filmrezensent
Filmrezension; Filmkritik; Filmbesprechung
Bücherbestand; Bibliothek; Büchersammlung; Bücherschatz
Präsenzbestand (fachspr.) (Hauptform); (alle) Präsenzexemplare; nicht entleihbare Bücher (fachspr.)
unentrinnbar; (jemandem) zubestimmt [geh.]; schicksalhaft; vorherbestimmt; (jemandem) vorbestimmt
ideal; Idealbesetzung; (genau) die Richtige (für) (weibl.); (gut) geeignet; (das) ist unsere Frau! [ugs.] (weibl.); geboren (der geborene ...) (fig.); genau richtig [ugs.]; wie geschaffen (für) [ugs.]; genau der Richtige (für) (männl.); (das) ist unser Mann! [ugs.] (Spruch, männl.)
Benzin im Blut (haben) (fig.); (ein) Autonarr (sein); (ein) Autofreak (sein)
Aufgeschlossenheit; Offenheit; Wachheit (für); Aufnahmebereitschaft; Interessiertheit; Zugänglichkeit
Skandal-Fotograf; Paparazza (weibl.); Paparazzi (Plural); Paparazzo
(viel) Sitzfleisch haben; schwer (wieder) loszuwerden (sein); nicht zum Aufbruch zu bewegen (sein)
Jahre vergingen, und (...); nach (endlos) langer Zeit; (die) Jahre gingen ins Land; nach Jahr und Tag
sein ganzes Leben (lang); in seinem ganzen Leben; solange er lebt; solange er gelebt hat; (all) sein Lebtag
ewig lange; endlos lange; ewig; lange Zeit; sehr lange; eine halbe Ewigkeit (fig.); eine gefühlte Ewigkeit [ugs.]; endlos; ziemlich lange; nicht in endlicher Zeit (fachspr.); lange
(ja) schon; (ja) schon mal; (ja) schonmal; in der Zwischenzeit (schon) (mal)
x-mal (emotional); hundertmal (emotional); zig mal (emotional); oftmals; viele Male; oft (Hauptform); vielmals; etliche Male; häufig; sehr oft; zum wiederholten Mal
(das ist) nett von Ihnen; du bist ein Schatz!; (das ist) lieb von Ihnen; (das ist) lieb von dir; (das ist) ganz lieb von dir (etwas herablassend); Sie sind ein Schatz!; (das ist) nett von dir; (das ist) ganz lieb von Ihnen (von oben herab)
truppweise; grüppchenweise; in einzelnen Gruppen
in langsamem Tempo; in gemütlichem Tempo; im Schlendergang; tiefenentspannt [ugs.] (ironisch); langsam; ohne die geringste Spur von Eile; in lässiger Gangart; ganz entspannt [ugs.]; gemessenen Schrittes [geh.]; ohne (jede) Hektik; (ganz) gemütlich; in chilligem Tempo [ugs.]; ohne die mindeste Eile
nichts unternehmen; untätig bleiben (Hauptform); (die) Dinge treiben lassen (negativ); (etwas) geschehen lassen; keinen Finger rühren (fig.); (die) Hände in den Schoß legen (fig.); nicht aktiv werden (in einer Sache); den Dingen ihren Lauf lassen; tatenlos zusehen (negativ); nichts tun; nichts machen
nicht lange (zu) überlegen (brauchen) [ugs.]; nur eins und eins zusammenzählen (brauchen) [ugs.] (fig.); (etwas ist) keine Raketenwissenschaft (Neologismus) (fig.); versteht jedes Kind (sofort) [ugs.] (fig.); (da) passt eins zum anderen [ugs.] (fig.)
(so) wie es aussieht; allem Anschein nach; äußerlich betrachtet; anscheinend; dem äußeren Anschein nach zu urteilen; nach allem Anschein; offenbar; augenscheinlich; wie es schien; dem Augenschein nach; wie es scheint; offensichtlich; es scheint, dass
sich wie zu Hause fühlen; sich keinen Zwang antun; es sich gemütlich machen
dümmlich glotzen; ungläubig dreinblicken; glotzen wie ein (ab)gestochenes Kalb; verwundert schauen
(jemandes) Strafregister; Führungszeugnis; (jemandes) Vorstrafenregister; polizeiliches Führungszeugnis (D) (überholt); Leumundszeugnis (veraltet); Strafregisterauszug [Schw.]; Strafregisterbescheinigung [Ös.]
(ein) Krösus; (ein) Schwerreicher; Milliardär; Superreicher; (ein) Rockefeller [ugs.]; Geldsack (derb); Finanzkapitalist; (ein) Reicher; Geldaristokrat; Millionär; Finanzmagnat; Finanzgröße; reicher Mann; (ein) Nabob; Pfeffersack [ugs.]
neureich; plötzlich zu Geld gekommen
Geldadel (auch figurativ); Finanzaristokratie
Finanzelite; (die) reiche Oberschicht; (die) Reichen
Drecksarbeit; schmutzige Arbeit
(sich) die Finger schmutzig machen; (sich) die Hände schmutzig machen
Schreibtischarbeit (machen); (nur) den Bleistift stemmen [ugs.] (ironisch); Büroarbeit (machen); (sich) nicht die Hände schmutzig machen
erzielen; erreichen; holen; (Ergebnis) einfahren (fig.)
reich werden; zu Geld kommen; (ein) Vermögen anhäufen
(... wem / wen / wer ...) alles ... [ugs.] (variabel); verraten [ugs.]; unter die Leute bringen; in Umlauf bringen; weitererzählen; herumtragen; herumerzählen; ausplaudern; weitersagen; weitertragen; weitergeben; herumtratschen [ugs.]; nicht für sich behalten (können) [ugs.]
Schutzkragen; Leckschutz; Halskragen; Halskrause
vollmundig; (die) Backen aufblasen(d) [ugs.]; im Brustton der Überzeugung; (sehr) von sich überzeugt
(jemand) kann mit etwas nichts anfangen; (jemandem) fällt nichts ein zu
verschleppen (Prozess; Reformen) (fig.); (künstlich) hinauszögern; (künstlich) in die Länge ziehen; Zeit gewinnen wollen; hinausziehen; auf Zeit spielen (fig.); versuchen) (Zeit zu gewinnen; (sich / etwas) über die Zeit retten; Zeit schinden (negativ); Zeit herausschinden
Einsatzbesprechung; Kurzbesprechung; (kurze) Lagebesprechung; Einweisung; Briefing (engl.)
Kurzauswertung; Debriefing
unvergessen (sein / bleiben) [geh.]; (etwas) (noch) vor sich sehen [ugs.]; (jemandem) (noch) lebendig vor Augen stehen [geh.]; ich weiß es noch wie heute (...) (formelhafter Ausdruck) [ugs.]; (sich) (ganz) genau erinnern
(etwas) nicht (mehr) zusammenbekommen; (nicht) einfallen (wollen); (nicht) kommen auf; (etwas) nicht (mehr) zusammenbringen; ich hab's gleich; (einen) (vorübergehenden) Blackout haben; (jemandem) auf der Zunge liegen (fig.)
schlagartige Erkenntnis; Ahaerlebnis; Aha-Erlebnis; plötzliche Eingebung; Wieder was gelernt. [ugs.] (Spruch, kommentierend)
von Punkt zu Punkt springen; unüberlegt drauflosreden; abschweifen; (sich) verzetteln; nicht bei der Sache bleiben; vom Hundertsten ins Tausendste kommen; (sich) in Details verlieren; den Faden verlieren (fig.); vom (eigentlichen) Thema abkommen; vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen [ugs.]; nicht auf den Punkt kommen; (zu) sehr in die Einzelheiten gehen; den Überblick verlieren
widerwillig anfassen; mit spitzen Fingern anfassen; (nur) mit der Kneifzange anfassen
(etwas) mag sein Bewenden haben (mit) [geh.] (kommentierend); es belassen (bei); auf sich beruhen lassen; (etwas) nicht noch weiter (zu tun) brauchen [ugs.]; (darauf) verzichten (noch ... zu); nicht weiterverfolgen; (einer Sache) nicht weiter nachgehen; (es) bewenden lassen (mit)
(jemandem) fehlt der Blick aufs Ganze; nicht zum Wesentlichen kommen; (sich) verlieren (in); (jemand) sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr); (sich) nicht aufs Wesentliche konzentrieren; (sich) mit Nebensächlichkeiten aufhalten; (sich) verzetteln; (seine) Zeit verplempern mit
(sich) verfranzen (Jargon); (sich) verfliegen
arbeiten (an); sich befassen (mit); befasst sein (mit) (Verwaltungsdeutsch); sich kümmern (ohne Ergänzung); nicht untätig sein; (et)was tun [ugs.]; aktiv sein; (an etwas) dran sein [ugs.]; sich umtun; aktiv werden (in einer Angelegenheit)
Quote; Prozentanteil; Prozentsatz; Prozentzahl [ugs.]
(die) Ohren offen halten [ugs.]; abklopfen (fig.); ausloten (fig.); herumhorchen [ugs.]; nachhorchen; (sich) schlaumachen [ugs.]; Erkundigungen einziehen; (sich) umhören; sondieren (fig.); herumfragen; Informationen einholen
Binomial (fachspr.); Zwillingsformel (fachspr.); Paarformel (fachspr.)
um Himmels willen [ugs.]; um alles in der Welt [ugs.]; zum Teufel [ugs.]
(durch) dick und dünn [ugs.]; in guten wie in schweren Tagen; gute und schlechte Zeiten; (alle) Höhen und Tiefen
ums Verrecken nicht (derb); auf keinen Fall; No way! [ugs.] (engl.); nicht für Geld und gute Worte [ugs.]; durchaus nicht [geh.]; für kein Geld (in) der Welt; never ever [ugs.] (jugendsprachlich); unter (gar) keinen Umständen; für nichts in der Welt; um keinen Preis der Welt; nicht um alles in der Welt; partout nicht [geh.] (franz.); um nichts in der Welt
von Luft und Liebe leben; nichts verdienen; (bei jemandem) ist nichts zu holen; kein Geld haben; keine Arbeit haben; am Hungertuch nagen [ugs.]; mittellos sein; nichts zu beißen haben; mittellos dastehen
über mehrere Jahrzehnte; mehrere Jahrzehnte; über Jahrzehnte; mehrere Jahrzehnte lang; jahrzehntelang; mehrere Jahrzehnte hindurch
(sich) küssen und kosen; (sich) liebkosen; (sich) herzen; Zärtlichkeiten austauschen
(das) kann sich (noch) hinziehen; (das) kann dauern; (bis dahin) fließt noch viel Wasser den Rhein hinunter (sprichwörtlich) (variabel)
gut werden (es); Was lange währt) (wird endlich gut. (Sprichwort); (ein) gutes Ende nehmen; (ein) gutes Ende finden; gut ausgehen; (sich) zum Guten wenden (variabel)
von einer Sekunde zur anderen; Knall auf Fall; von heute auf morgen; von einem Moment zum anderen; von jetzt auf gleich; von einem Augenblick zum anderen; von einem Augenblick auf den anderen; von einem Moment auf den andren
aus dem Stegreif; ohne Vorbereitung; aus dem hohlen Bauch heraus [ugs.]; aus dem Handgelenk [ugs.]; auf Zuruf; ungeprobt; ad hoc [geh.] (lat.); ohne Probe; improvisiert; aus der Lamäng [ugs.]; ex tempore [geh.]; aus der Hüfte geschossen [ugs.]; ohne es vorher geübt zu haben; unvorbereitet; aus dem Stand (Hauptform)
total [Schw.]; in einer Summe; zusammen; in Summe; Saldo; in einem Betrag; summa summarum (lat.); unterm Strich [ugs.] (fig.); insgesamt; alles zusammengerechnet; alles zusammen (Geld) [ugs.]
fieberhaft; unter hohem Zeitdruck; mit Hochdruck
(nur) keine falsche Bescheidenheit! [ugs.]; greif(t) zu!; immer ran! [ugs.]; gönn dir! [ugs.] (jugendsprachlich); (jetzt aber) ran an die Buletten! [ugs.]; nur zu! [ugs.]
Fünf-Prozent-Klausel; Fünf-Prozent-Hürde
hausieren (gehen) (mit); von Tür zu Tür gehen; Klinken putzen [ugs.] (fig.)
Klinkenputzer; Haustürverkäufer; Hausierer; Türverkäufer; Teilacher (fachspr.) (Jargon, historisch)
Pharmaberater; Pharmareferent (Hauptform); Ärztepropagandist; Ärztebesucher [Schw.]; Ärzteberater
eingebaute Schwachstelle; geplante Obsoleszenz; geplanter Verschleiß; (absichtlich eingebaute) Sollbruchstelle [ugs.]
nicht wanken noch weichen; nicht wanken und weichen; weder wanken noch weichen; nicht aufgeben; nicht zurückweichen
bis zur Mittagspause; erste Tageshälfte; Vormittag; Vormittagsstunden; Zeit bis zum Mittag
Vormittagsveranstaltung; Matinee (franz.)
Heißmangel; Walzbügler; Bügelmaschine
Morgentoilette [geh.]; morgendliches Sichtzurechtmachen; sich (für den Tag) fertig machen [ugs.]
frühstücken; (einen) Kaffee zum Frühstück trinken; dejeunieren [geh.] (franz., veraltet); (das) Frühstück einnehmen; (seinen) Morgenkaffee trinken; (ein) Frühstück essen; Kaffee trinken
Morgenblatt; Morgenzeitung
Frühstücksfernsehen; Morgenmagazin
Umsetzungskompetenz; Umsetzungsstärke
Büfettiere (frz. Aussprache); Buffetdame (weibl.); Servierkraft am Büfett; Bedienung am Büfett; Büfettdame; Buffetière; Bedienung am Buffet
Putzbrigade; Putzkolonne; Putzlappengeschwader (scherzhaft); Putztruppe [ugs.]
na los; mach schon; lass gehen; fang an; leg los; nur zu
ordentlich angezogen; proper; korrekt angezogen; in sauberer Kleidung; tipptopp; adrett
glänzen wie eine Speckschwarte; auf Hochglanz poliert (sein)
Staat; Aufzug; Kostümierung; Aufmachung; Ausstaffierung; Ausstattung; Putz [geh.] (veraltet); Gewandung [geh.]; Outfit
volkswirtschaftlicher Indikator; makroökonomische Kennzahl; Konjunkturindikator
Umsatzrendite; Umsatzrentabilität
Schnepfe (Schimpfwort) [ugs.]; Krähe (Schimpfwort) [ugs.]; Tuse [ugs.] [pej.]; (blödes) Weibsstück [ugs.] [pej.]; dummes Huhn (Schimpfwort) [ugs.]; Trutsche (Schimpfwort) [ugs.]; dumme Pute (Schimpfwort) [ugs.]; blöde Kuh (Schimpfwort) [ugs.] (variabel); (dumme) Ziege [ugs.] (abwertend, variabel); Trutschn [ugs.] [Süddt.]; dumme Gans [ugs.]; Trulla (leicht abwertend) [ugs.] (veraltend)
Zufallszahlengenerator; Zufallsgenerator
Tegernsee; Lago di Bonzo (Spottname)
vorblasen; soufflieren (fig.); zuflüstern; (jemandem etwas) einblasen; (jemandem etwas) vorsagen
(mit der Zunge) anstoßen; hölzeln [Ös.]; lispeln; zuzeln [Ös.]
(jemandem) Nettigkeiten sagen; (jemandem) das sagen) (was er hören will; nette Dinge sagen; Süßholz raspeln (fig.); Komplimente machen; (jemanden) bauchpinseln; schöntun; (jemandem) schmeicheln (Hauptform); (jemanden) einseifen
bespitzeln; verfolgen; (jemandem) nachstellen; hinter jemandem her sein; beschatten
alles versuchen; alles aufbieten, um (zu); alles tun (dafür dass); keine Kosten und Mühen scheuen; Himmel und Hölle in Bewegung setzen (fig.); weder Mühe noch Kosten scheuen; Himmel und Erde in Bewegung setzen (fig.); alles unternehmen; sein Möglichstes tun; (sich) mächtig ins Zeug legen; nichts unversucht lassen; weder Kosten noch Mühen scheuen; alle Hebel in Bewegung setzen (fig.); mit Hochdruck arbeiten (an)
(es) geht menschlich miteinander zu; (es) menschelt
zugezogen; ursprünglich nicht von hier [ugs.]; hergezogen
weggezogen; fortgezogen
Stützen der Gesellschaft; Juste Milieu [geh.] (franz.); bessere Gesellschaft
(eine) Stütze der Gesellschaft; nützliches Mitglied der Gesellschaft
besitzende Klasse; Oberschicht; Großbourgeoisie
Konsens (sein); (es) herrscht Einigkeit; (allgemein) akzeptiert (sein); nicht in Frage stehen; unstrittig (sein); (darin) übereinstimmen; (sich) (darin) einig (sein); unbestritten (sein); Mainstream (sein); nicht in Frage gestellt werden; übereinkommen
im Eifer des Gefechts; in der Hitze des Gefechts (fig.); in der Eile; in der Aufregung; in all dem Durcheinander
vehement; hart; erbittert; hitzig; scharf; verbissen; massiv; heftig
sich nicht stören an; sich nicht stoßen an; nichts dagegen haben (zu); nicht zögern (zu); nichts dabei finden (zu); keine Bedenken haben (zu)
uralt; urtümlich; aus Urzeiten (stammend); archaisch
(die) Privatsender; Privatfernsehen; werbefinanziertes Fernsehen
öffentlich-rechtliches Fernsehen; gebührenfinanziertes Fernsehen
privater Fernsehsender; kommerzieller Fernsehsender; Privatsender
Lästermaul [ugs.]; böse Zunge [ugs.]; Schandmaul [ugs.]; Lästerzunge [ugs.]; Schmutzfink [ugs.]; Stänkerer [ugs.]; Lästerer
zahlbar; fällig
Leistungszeitpunkt; Verzugsbeginn
Grundsatz der Verhältnismäßigkeit; Verhältnismäßigkeitsprinzip
Arbeiterviertel; Arbeitervorstadt; Arbeiterbezirk
sein (aktives) Wahlrecht ausüben (fachspr.) (Amtsdeutsch); zur Wahl gehen; wählen gehen; wählen [ugs.]; (seine) Stimme abgeben; an der Wahl teilnehmen; (sich) an der Wahl beteiligen
Libertin (franz.); Libertin de mœurs (franz.); Anhänger sexueller Freizügigkeit; Mensch mit ausschweifendem Lebenswandel
(ein) Schweinegeld verdienen [ugs.]; gutes Geld verdienen; (ein) ansehnliches Gehalt beziehen; (sehr) ordentlich bezahlt werden; gutbezahlt; richtig Kohle machen [ugs.]; (sehr) gut bezahlt werden; (richtig / ordentlich) Geld machen (mit) [ugs.] (variabel); gut verdienen (Hauptform); viel verdienen; (ordentlich / ganz schön) absahnen [ugs.]; gut bezahlt werden [ugs.]; fürstlich bezahlt werden; ganz ordentlich verdienen [ugs.]; Geld verdienen; gut dotiert (Stelle)
oben ankommen; Erfolg haben; (etwas) erreichen; viel erreichen (im Leben); es zu etwas bringen; seinen Weg machen; (etwas) aus sich machen [ugs.]; viel aus sich machen; weit kommen (fig.); es (bis) irgendwohin schaffen (fig.); es weit bringen; zu etwas kommen [ugs.]; (im Leben) weiterkommen [ugs.] (fig.)
kurz; mal eben kurz; auf einen Kaffee [ugs.]; auf einen Sprung [ugs.]; auf die Schnelle [ugs.]
Flaschenpfand; Einsatz [Ös.]; Depot [Schw.]
Paramilitär; Landjägerei (historisch); Miliz
Endspurt; (die) letzten Meter; Zielgerade
schwebend (Verfahren) (juristisch); anhängig (Verfahren) (jur.); pendent (schweiz. jur.); in der Schwebe; hängig (jur.) [Schw.]; noch nicht entschieden
(noch) nicht rechtskräftig; (noch) nicht letztinstanzlich bestätigt
an sich bringen; an sich reißen; anhäufen (Besitztümer); zusammenraffen; sich unter den Nagel reißen; zusammenscharren; in seinen Besitz bringen
unteres Motoneuron; zweites Motoneuron
verglichen mit; im Vergleich zu (Hauptform); in Relation zu; dafür (dass) [ugs.]; gegenüber; im Verhältnis zu; gemessen an; neben; dagegen [ugs.]
im selben Atemzug [ugs.]; fast gleichzeitig (sagen) (behaupten); praktisch im selben Moment; gleich anschließend; in einem Atemzug [ugs.]; im gleichen Atemzug [ugs.]
Zufall; Zufälligkeit; Fügung des Schicksals
Segen; Güte des Schicksals; glücklicher Zufall; (etwas) hätte nicht besser laufen können (variabel); glückliche Fügung; (ein) Glück; (eine) wundersame Fügung; günstige Umstände; (etwas) hätte nicht besser sein können; (ein) Geschenk der Götter (fig.); Geschenk des Himmels [ugs.] (fig.); glückliche Umstände; (jemand) hätte es nicht besser treffen können; Glücksfall; (eine) Gnade; glücklicher Umstand; Fügung des Schicksals; (ein) unverdientes Glück; (ein) Gottesgeschenk (fig.)
(in der) Patsche; schwierige Situation; Schwulität (meist Plur.: in Schwulitäten) [ugs.]; Notlage; Verdrückung [ugs.] (regional); Bredouille [ugs.] (franz.); Verlegenheit; missliche Situation; Misslichkeit; Schwulibus [ugs.] (selten); Klemme [ugs.]; verzwickte Situation; (in der) Tinte (sitzen); Not; Schwierigkeit; Bedrängnis [geh.]
Aussichtslosigkeit; Hoffnungslosigkeit; Ausweglosigkeit; ausweglose Situation; verzweifelte Lage; Teufelskreis; Sackgasse
unglücklicher Zufall; unseliges Aufeinandertreffen; Unglück; ungünstige Umstände; fatales Zusammentreffen; verhängnisvoller Zufall; unglückliche Umstände; Unglücksfall; dummer Zufall [ugs.]; unglückliches Zusammentreffen; Zusammentreffen (mehrerer) ungünstiger Umstände
unter schlechten Bedingungen starten; (sich) nicht gut anlassen; unter schlechten Zeichen stehen; schlechte Voraussetzungen haben; unter keinem guten Stern stehen; kein gutes Zeichen sein [ugs.]
Wink des Himmels; Wink des Schicksals; gutes Zeichen; Hoffnungszeichen
mit dem linken Bein zuerst aufgestanden (sein); (einen) schlechten Tag haben; mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden (sein); (es ist) nicht mein Tag (heute) [ugs.]; mit links aufgestanden (sein)
Klatschbase (veraltet); wandelnde Bildzeitung; Klatschtante; Tratschtante; Dorfratschn (bayr.)
Topseller (fachspr.) (Handel, Jargon); beliebtest; bestplatziert; meistverkauft
Arboretum; dendrologische Sammlung (fachspr.); Gehölzsammlung
Sammlung von (seltenen) Sträuchern; Fruticetum (fachspr.); Strauchanpflanzung
Pinetum; Nadelgehölzsammlung; Nadelgehölzanpflanzung; Nadelgehölzpflanzung
Grundfrequenz; Grundton; Grundschwingung
Kabinettsumbildung; Stühlerücken (fig.); Sesselrücken (fig.) (schweiz., österr.); Umbildung (personell); Umbesetzung(en) (auf Führungsebene); Revirement [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Regierungsumbildung
Rückfallwahrscheinlichkeit; Rezidivität (fachspr.); Rückfälligkeit
(sich) zusammenraufen; zusammenkommen; zueinander finden; (sich) arrangieren
keine Liebesheirat (sein) (fig.); Zweckehe; Zweckbündnis
Vernunftehe; Zweckehe
(jetzt) mach keine Sachen! [ugs.] (ironisch); nein sowas! [ugs.]; ist das wahr?; du ahnst es nicht! [ugs.]; ach kuck! [ugs.] (ironisierend); (ja) allerhand [ugs.] (ironisierend); ach ja? [ugs.] (auch ironisch); ach was! [ugs.] (ironisch); echt jetzt? [ugs.]; stell dir vor! [ugs.]; was du nicht sagst! [ugs.] (ironisierend); sag bloß! [ugs.] (ironisierend); (nein) wirklich? (ironisch); sowas aber auch! [ugs.] (ironisierend); soso [ugs.]; wer hätte das gedacht! [ugs.] (ironisch); was Sie nicht sagen! [ugs.] (ironisierend); du meine Güte! [ugs.] (veraltend); (ach) tatsächlich?
in die Zielgerade gehen; zum Endspurt ansetzen; in die Zielgerade kommen
Fraktionspräsident [Schw.]; Fraktionschef; Fraktionsvorsitzender; Klubobmann [Ös.]
(sich) entgegenkommen; aufeinander zugehen (fig.); Kompromisse machen; (sich) in der Mitte treffen (fig.)
gezeigt werden; über die Bildschirme flimmern; gesendet werden; ausgestrahlt werden; über den Sender gehen [ugs.] (Jargon); kommen [ugs.]; laufen [ugs.]; über die Leinwand flimmern (Großbildwand)
letzte Hoffnung; Strohhalm (fig.)
(die) Zeit gekommen sehen; sich im Aufwind fühlen; Morgenluft wittern (fig.); Hoffnung schöpfen; seine Chance für gekommen halten
am Pranger stehen (fig.); (sich) der Kritik ausgesetzt sehen (variabel); heftig kritisiert werden; in der Kritik stehen; im Feuer stehen (fig.); unter Beschuss stehen (fig.); von allen Seiten angegriffen werden; in die Kritik geraten; ins Kreuzfeuer der Kritik geraten (sein); im Kreuzfeuer der Kritik stehen; unter Dauerfeuer stehen; kritisiert werden; es hagelt Kritik; unter Beschuss genommen werden (fig.)
mit Widrigkeiten zu kämpfen haben; Wind von vorne bekommen (fig.); auf Widerstand treffen; Proteste auslösen; auf Widerstand stoßen; (jemandem) bläst der Wind ins Gesicht (fig.)
zur Tagesordnung übergehen; (wieder) zum Alltag zurückkehren; (es) kehrt wieder Normalität ein; (es gibt) (wieder) business as usual (engl.); (es) geht (wieder) seinen gewohnten Gang
Lake; Marinade; Beize
marinieren; einlegen; beizen
junge Frau (Anrede) (Hauptform); (meine) Gnädigste (Anrede); Verehrteste (ironisch); Sie da [ugs.]; gnädige Frau (Anrede) (förmlich) (veraltet); gute Frau [ugs.]; Frollein [ugs.] (salopp); Sweetie (Anrede) [ugs.] (salopp); Baby (Anrede) [ugs.] (salopp); Fräulein [ugs.] (veraltet); Herzchen (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Schätzchen (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Kleine (Anrede) (auch herablassend) [ugs.]; gnä' Frau (veraltet); Frolleinchen (familiär) [ugs.] (veraltend); Mädels (Anrede) [ugs.]
Wiederholung (Musik); Reprise (Musik) (fachspr.) (franz.)
plötzlich seine Ansicht(en) ändern; (sich) unerwartet auf die andere Seite schlagen; mit fliegenden Fahnen überlaufen; kurzentschlossen das Lager wechseln
(und) dann kam eine lange Dürre [ugs.] (Spruch, scherzhaft); Hopfenstange [ugs.] (fig.); Bohnenstange [ugs.] (fig.); langes Gestell [ugs.]; (ein) (ganz) Langer [ugs.]; Heugeige [ugs.] (fig., österr.); langes Elend [ugs.] (ironisch); (eine) (ganz) Lange [ugs.]; langer Lulatsch [ugs.]; langes Gereck [ugs.] (regional)
erhaben sein (über); in sich ruhen (fig.); kann nichts (mehr) erschüttern; drüber stehen [ugs.]; unter jemandes Würde (sein); Was juckt es die deutsche Eiche) (wenn sich ein Wildschwein an ihr reibt. (Sprichwort, variabel); nicht (so) leicht zu beeindrucken; über den Dingen stehen; abgeklärt (sein); cool (sein) [ugs.]
krass [ugs.]; gerade noch erträglich; grenzwertig; extrem (Hauptform); hart an der Grenze [ugs.]; an der Grenze des Erträglichen
Hartz-4-TV [ugs.]; Berieselungsfernsehen [ugs.] [pej.]; Hartz-IV-TV [ugs.]; Verblödungsfernsehen (derb) [pej.]; Hartz-IV-Fernsehen [ugs.]; Hartz-4-Fernsehen [ugs.]
vom Amt leben [ugs.] (veraltet); Empfänger von Arbeitslosengeld II (sein) (Amtsdeutsch); von (der) Stütze leben [ugs.] (veraltet); kein (eigenes) Einkommen haben; stempeln gehen [ugs.] (veraltet); Arbeitslosengeld II beziehen (Amtsdeutsch); hartzen (gehen) [ugs.] (Jargon); vom Notstand leben [ugs.] [Ös.]; Stütze kassieren [ugs.]; im Leistungsbezug von ALG 2 stehen (Amtsdeutsch); Stütze kriegen [ugs.] (veraltet)
gibt Rätsel auf (fig.); rätselhaft; unbestimmbar; nicht zu bestimmen; nicht klar zuzuordnen; nicht einzuordnen; unbestimmt; uneindeutig; undefinierbar
wieder gesund; gesundet; geheilt entlassen; genesen; geheilt; wieder auferstanden von den Toten [ugs.] (Zitat, biblisch, sarkastisch); (weilt) wieder unter den Lebenden [ugs.] (ironisch)
(ein) Gespräch vom Zaun brechen; (jemanden) in ein Gespräch verwickeln; (jemandem) (ein) Gespräch aufzwängen
Blödsinn verzapfen [ugs.]; herumspacken [ugs.]; rumspacken [ugs.]; Unsinn verzapfen [ugs.]
unkonzentriert; unachtsam; nicht bei der Sache; unaufmerksam; in Gedanken woanders; (geistig) abwesend (fig.)
(sehr) in Eile (sein); (jemandem) unter den Nägeln brennen [ugs.] (fig.); (sich) beeilen müssen; (es) pressiert [ugs.] [Süddt.]; mir pressiert's (sehr) [ugs.] (regional); (sehr) knapp dran sein [ugs.]; wenig Zeit haben; (sich) sputen müssen [ugs.]; es eilig haben (Hauptform); (jemandem) auf den Nägeln brennen [ugs.] (fig.); eilig (sein) [ugs.]
nach allen Seiten austeilen; um sich schlagen (auch figurativ); in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich sein
nichts (mehr) zu verlieren haben; nur noch gewinnen können
Floriani-Prinzip [Ös.]; Sankt-Florian-Prinzip; Sankt-Florian-Politik
Kontakt aufnehmen; zugehen auf (fig.); (jemanden) ansprechen; zukommen (auf)
auslösen; Auslöser war (...); (den) Anstoß geben; (etwas) in Bewegung bringen (fig.); (eine) Lawine lostreten (fig.); (den) Stein ins Rollen bringen (fig.); in Gang setzen
Labanzen; Labantzen
(wieder) am Anfang stehen; mit nichts anfangen; (wieder) bei null anfangen (fig.); ganz von vorn anfangen; ganz unten anfangen
Christusmonogramm; Konstantinisches Kreuz; Christogramm (veraltet); Chi-Rho
Fresnel-Zonenplatte; Kinoform; Zonenlinse
nichts dem Zufall überlassen; hedgen (fachspr.); nichts riskieren; kein Risiko eingehen; auf Nummer sicher gehen; (sich) (in alle Richtungen) absichern
vertrödeln (Zeit); Zeit verbrennen; vertun (seine Zeit); (sich) die Zeit vertreiben; Zeit totschlagen [ugs.]; vertändeln (Zeit); Zeit verschwenden; Zeit vergeuden
LD-Verfahren; Linz-Donawitz-Verfahren
Rotkreuz; Nesselstoff
Latenz; Verzögerungszeit; Reaktionszeit; Latenzzeit; Verweilzeit
Vela-Zwischenfall; Südatlantische Explosion
(kurz mal) wo hinmüssen [ugs.] (verhüllend); (mal) auf die Toilette (gehen) müssen; (kurz mal) verschwinden müssen [ugs.] (verhüllend); (mal) für kleine Mädchen (gehen) müssen [ugs.] (fig.); (mal) austreten müssen [ugs.]; Harndrang haben (fachspr.) (medizinisch)
mit Herz; (das) Herz am rechten Fleck haben (fig.); gutmütig; mitfühlend; warmherzig; herzensgut; gütig; sanftmütig (dichterisch); gut; (eine) Seele von Mensch
Grizzly (engl.); Grizzlybär (Hauptform); Ursus arctos horribilis (fachspr.) (lat.); Graubär; Grislibär (alte Schreibung bis 2017)
blutige Auseinandersetzung; Bluttat; (...) bei der Blut fließt; (...) bei dem Blut fließt
innert Kürze [Schw.] [Ös.]; im Nu; kurzfristig; in kurzer Frist; schnell; zügig; in kurzer Zeit; kurzzeitig
(irgendwo) nichts zu suchen haben (Person); (irgendwo) nichts verloren haben (Person) [ugs.]
(sein) Coming-out haben; (sich) zum ersten Mal öffentlich bekennen zu; (sein) Comingout haben
durchgefroren sein; sehr frieren; zum Eiszapfen werden [ugs.] (fig.); (sich) (den) Arsch abfrieren (derb); unterkühlt sein; blau gefroren sein
frieren; frösteln; vor Kälte zittern; mit den Zähnen klappern; schnattern [ugs.]; frieren wie ein Schneider [ugs.]; schuckern [ugs.] (regional); (vor Kälte) schlottern; (jemandem) ist kalt; (jemandem) wird kalt; bibbern [ugs.]; (eine) Gänsehaut bekommen
(gut) vernetzt (sein); viele Freunde haben
Wehwehchen [ugs.]; (kleiner) Schmerz; Zipperlein [ugs.]
im Plan liegen; (den) Zeitplan einhalten; (voll) im Zeitplan liegen; gut in der Zeit liegen; (den) Plan einhalten; im Plan sein
Gesamtanlage; aufeinander bezogene Bebauung; Gebäudeensemble (Hauptform); Ensemble
zweisam; zu zweit
Kugelkalotte; Kugelkappe; Kalotte (franz.) (ital., lat.); Kugelhaube; Kugelsegment; Kugelabschnitt
Zechenhaussiedlung; Zechenhauskolonie; Kolonie; Zechenkolonie; Zechensiedlung
MFH (Abkürzung); Mehrfamilienwohnhaus; Mehrfamilienhaus
(eine) Runde ausgeben; einen ausgeben [ugs.]; (die) Runde geht auf (...); (jemanden) freihalten; (eine) Runde schmeißen [ugs.]; das geht auf meinen Deckel [ugs.]; (jemandem) (ein) Getränk spendieren; frei saufen haben (derb); (die) Zeche zahlen (für jemanden); aufs Haus gehen; (etwas) spendieren (Hauptform); (einen) ausgegeben bekommen; (das) geht auf mich [ugs.]
sämtlichen ethischen Grundsätzen Hohn sprechen; an Zynismus nicht zu überbieten sein; (der) Gipfel des Zynismus
alles in den Schatten stellen (fig.); unschlagbar; unübertrefflich; unüberbietbar; nicht zu toppen; nicht zu überbieten; unübertreffbar
(jemandem) Geld aus der Tasche ziehen; (bei jemandem) Geld lockermachen
Paraderolle (auch figurativ); größter Bühnenerfolg (Rolle); wie geschaffen für (Rolle); Glanzrolle; (jemandem) auf den Leib geschrieben; größter Kinoerfolg (Rolle)
nicht besonders [ugs.]; so lala [ugs.]; mittelprächtig [ugs.]; durchwachsen; nicht so prickelnd [ugs.] (fig., variabel); nicht so dolle [ugs.]; den Umständen entsprechend; medioker [geh.] (bildungssprachlich); (ziemlich) bescheiden; passabel; nicht (so) berühmt [ugs.]; einigermaßen [ugs.]; mäßig [geh.] (Hauptform); durchschnittlich; nicht so toll [ugs.]; nicht (so) berauschend [ugs.]; mittelmäßig; (sich) in Grenzen halten; (es ist) nicht weit her (mit); so einigermaßen [ugs.]; mäßig bis saumäßig [ugs.] (sarkastisch); na ja [ugs.]; geht so [ugs.]
allgemeine Empörung; Volkszorn; Aufruhr
fremdeln; unsicher sein (in fremder Umgebung); (sich) fremd fühlen; (sich) nicht zugehörig fühlen
Verächtlichmachung; Zuschauerprotest; Gebuhe; Buh-Ruf; Buhruf; abfällige Bemerkung; Missfallenskundgebung; Protest
zur Verfügung stellen; an die Hand geben; mit auf den Weg geben
Dauerleerzeichen (fachspr.) (Jargon, selten); geschütztes Leerzeichen; nicht-trennbares Leerzeichen
hinzuerfinden; ausgestalten; ausschmücken (beim Erzählen)
in dieselbe Kerbe hauen; (dem) Affen Zucker geben; (es) (sich) (zu) einfach machen
(ein) Vorurteil bedienen; (sich) mit Stereotypien zufriedengeben; (einem) Vorurteil Vorschub leisten; (ein) Klischee bedienen
übertriebene Darstellung; Overacting; Überzeichnung
reif für die Altkleidersammlung; schleißig [Ös.]; abgenutzt; verschlissen; fadenscheinig; zerschlissen; aufgescheuert; abgewetzt; oll [ugs.]; abgescheuert; abgetragen
speckig; abgewetzt; blankgescheuert; blank (Stoff); verspeckt
Traglastzahl; Tragfähigkeitsindex; Lastindex
Szintigraph (fachspr.); Gammakamera; Anger-Kamera
Schilddrüsenkarzinom; Struma maligna (fachspr.) (lat.); Schilddrüsenkrebs
Radiopharmakon; Radiopharmazeutikum
(wieder) hinbekommen [ugs.]; richten [Süddt.]; (einen) Mangel beheben; (wieder) ganz machen [ugs.]; (eine) Reparatur vornehmen; (wieder) herrichten; (einen) Schaden beseitigen; (wieder) instand setzen; (einen) Mangel beseitigen; (einen) Schaden beheben; (wieder) in Gang bringen; (wieder) zum Laufen bringen; (wieder) in Stand setzen; (wieder) heil(e) machen [ugs.]; reparieren (Hauptform); (wieder) in einen gebrauchsfähigen Zustand versetzen; (wieder) hinkriegen [ugs.]; (eine) Reparatur durchführen
(sich) behelfen; (irgendwie) zurande kommen [ugs.]; (irgendwie) zurechtkommen; (sich) durchlavieren [ugs.]; improvisieren; (irgendwie) auf die Reihe bekommen [ugs.]; (irgendwie) geregelt kriegen [ugs.]; (sich) (irgendwie) durchwurschteln [ugs.]; (es) (irgendwie) hinkriegen [ugs.]; (irgendwie) auf die Reihe kriegen [ugs.]; (irgendwie) zu Rande kommen [ugs.]
Zwerg-Birke; Polar-Birke; Betula nana (fachspr.) (botanisch)
krankenhausreif schlagen; zusammenhauen [ugs.]; krankenhausreif prügeln; k.o schlagen; niederprügeln; (jemanden) zusammenschlagen (Hauptform)
vorgehen (gegen); (etwas) eindämmen; bekämpfen; Maßnahmen ergreifen (gegen); (einer Sache / jemandem) zu Leibe rücken (fig.); zu Felde ziehen (gegen) (fig.); angehen (gegen)
Wirtshausschlägerei; Saalschlacht; Bierzeltschlägerei; Wirtshausprügelei; Kneipenprügelei; Saalschlägerei; Kneipenschlägerei
(jemandem) (einen) Schlag (ins Gesicht) geben; (jemandem) aufs Maul hauen [ugs.]; (jemandem) eins auf die Zwölf geben [ugs.]; (jemandem) (einen) Schlag (ins Gesicht) versetzen; (jemandem) (einen) Kinnhaken verpassen; (jemandem) ins Gesicht schlagen; (die) Zähne einschlagen [ugs.]; (jemandem) eine reinhauen [ugs.]; (die) Fresse einschlagen (derb); (jemandem) die Fresse polieren (derb); zuschlagen; (jemandem) einen auf die Zwölf verpassen [ugs.]
ohne Begeisterung; freudlos; lustlos (Hauptform); nicht mit dem Herzen dabei; wurstig [ugs.]; ohne sich anzustrengen; ohne Freude dabei; lieblos; nicht mit ganzem Herzen dabei; wurschtig [ugs.]; ohne sich Mühe zu geben; gelangweilt; ohne Einsatz; ohne Engagement; unengagiert
sein Bestes geben; (echtes) Engagement zeigen; mit ganzem Herzen dabei sein; (echtes) Engagement erkennen lassen; (sich) voll reinhängen; (sich) voll einbringen; (sich) (richtig) Mühe geben (Hauptform); Einsatz zeigen; (sich) anstrengen; (sich) (richtig) reinhängen
Brouillerie [geh.] (franz., veraltet); (offener) Bruch (fig.); Riss (fig.); Zerwürfnis
gegeneinander kämpfen; (miteinander) kämpfen; (sich) rangeln; (sich) kabbeln; (sich) kampeln; (miteinander) raufen; (sich) balgen; ringen; ein Kämpfchen machen [ugs.]; herumbalgen; (sich) katzbalgen [ugs.]
zumachen; abdichten; verschließen; zustopfen; dicht machen; (eine) Leckage beseitigen; (ein) Loch stopfen
Zwangsehe; Zwangsheirat; Zwangs-Verheiratung; Zwangsverheiratung
(na) (dann) prost Mahlzeit!; dann war's das [ugs.]; (dann) gute Nacht) (Deutschland [ugs.]; (dann) gute Nacht) (Marie [ugs.]; (dann) gehen die Lichter aus [ugs.] (fig.); (dann ist) Matthäi am Letzten [ugs.]; (das ist) das Ende; (dann ist) alles aus
(der) Untergang des Abendlandes; (das) Ende der (zivilisierten) Welt
Federzuglampe; Architektenlampe; Federzugleuchte (kaufmannssprachl.); Architektenleuchte (handelssprachl.)
geziemend; geboten; schicklich; gebührend; zum guten Ton gehören(d)
Husse; Überwurf; Überzug; Möbelbezug
Französistik; Franzistik; Frankoromanistik; französische Philologie; Franko-Romanistik
Endkunde; Endverbraucher; Privatkunde; Endabnehmer; Letztverbraucher
wie zu Hause; wie bei Muttern [ugs.]
Pizzabäckerei; Pizzeria (Hauptform); Pizzabude [ugs.]
Ess-Saal; Essraum; Refektorium (Kloster); Esszimmer; Messe (Schiff); Speisesaal; Speisezimmer
Hochklassik; französische Klassik
unverhältnismäßig (viel); in Schieflage (fig.); unproportional (viel); (zu) ...betont; unausgeglichen; nicht in Balance; (mit / es gibt) zu viel (...); unausgewogen; (mit / es gibt) zu wenig (...); nicht im Verhältnis; nicht im (richtigen) Verhältnis stehen (variabel); nicht ausbalanciert; ...lastig; nicht in der (richtigen) Proportion
Tendenz; Schlagseite (haben) (fig.)
(jemandem) im Gesicht geschrieben stehen; (über)deutlich zu sehen sein; nicht zu übersehen sein; (etwas) nicht verbergen können (variabel); gezeichnet sein (von) [geh.]; Spuren hinterlassen haben (bei) (fig.); (jemandem) deutlich anzusehen sein; nicht zu verkennen sein
Marinestützpunkt; Marinebasis
Militärflugplatz; Fliegerhorst
(schon) in der ersten Frühe [geh.] (literarisch, variabel, veraltend); früh am Tag; (noch) keine acht; zu früher Stunde [geh.] (literarisch, veraltend); (noch) keine acht Uhr; am frühen Morgen; (sehr) früh am Morgen; sehr früh; in der Früh(e); frühmorgens
Schwarzer September; Jordanischer Bürgerkrieg
im Niedergang befindlich; (den) Zenit überschritten haben (fig.); im Sinkflug (sein) (fig.); (sein) Stern ist am Sinken (fig.) (variabel); (sich) auf dem absteigenden Ast befinden (fig.); im Niedergang begriffen; rückläufig (sein)
(das) Ende der Fahnenstange erreichen (fig.); (das) Ende ist abzusehen; irgendwann ist Schluss [ugs.]
Initialzünder; Booster; Verstärkerladung; Detonator
Zündmittel; Anzündmittel
im laufenden Betrieb; ohne Prozessunterbrechung (fachspr.); in voller Fahrt; on the fly (engl.) (fig.)
XY-Tisch; Kreuztisch
Antipanzerrakete; Panzerabwehrlenkwaffe; Panzerabwehrlenkrakete; Antipanzerlenkwaffe
Seitenschürze; Panzerschürze
Feldemissionsmikroskop; Feldelektronenmikroskop; Spitzenübermikroskop
Buchholz-Relais; Buchholzschutz
man steckt nicht drin [ugs.] (Spruch); (das) kann man nicht genau sagen; schwer zu sagen [ugs.]; kaum richtig einzuschätzen; (sich) nur erahnen lassen
auf die Agenda setzen; zur Diskussion stellen; auf die Tagesordnung setzen
vertretbar (sein); verantwortbar (sein); geradestehen können (für); auf seine Kappe nehmen können; (etwas) für vertretbar halten; verantworten können; zu verantworten (sein); vertreten können; auf sich nehmen können
im Sekundentakt (fig.); im Minutentakt (fig.); in rascher Folge; in schneller Abfolge; kurz hintereinander [ugs.]; in schneller Folge; minütlich; Schlag auf Schlag
im Einzelnen; als da wären; nämlich (die folgenden); und zwar (die folgenden); sprich; als da sind
Königsdisziplin; größte Herausforderung
Blütenzauber; Blütenparadies; Blütenrausch; Blütenteppich; Blütenreichtum; Blütenmeer; Blütenfest; Blütenpracht; Blütenfeuerwerk; Blütenfülle
unverbindlich; vage; ungefähr; launig; blumig; unpräzise; wolkig
titeln; als Titel präsentieren; (die) (heutige) Schlagzeile lautet; (den) Aufmacher haben
zu Dank verpflichtet; zu danken haben; (jemandem) verbunden; (jemandem) erkenntlich; (jemandem) verpflichtet; Dank schulden
Firmensitz; Standort; Firmenstandort; Sitz; Unternehmensstandort; Unternehmenssitz; Betriebsstandort
zum Mitnehmen; für unterwegs; auf die Hand; to go (neodt.); aufe Faust [ugs.] (ruhrdt.)
verdünnen; verwässern (auch figurativ); versetzen mit
zusammenschütten; vermischen (mit); pantschen; zusammenpanschen; verpantschen; zusammenpantschen; verschneiden; versetzen mit; panschen; verpanschen; untermischen
Schadensbegrenzung (betreiben); nachträglicher Reparaturversuch; retten, was zu retten ist
alarmieren (fig.); für Unruhe sorgen (bei); in Alarmbereitschaft versetzen; in Unruhe versetzen; in Alarmstimmung versetzen; turbieren (veraltet); (jemanden) beunruhigen
praktizieren; (sich) üben in; (sich) (einer Sache) befleißigen [geh.]; betreiben; (etwas) wahren; an den Tag legen
kann nichts mehr davon hören [ugs.]; nichts mehr herauszuholen [ugs.]; ausgelutscht [ugs.] (fig.); rundgelutscht [ugs.] (fig.); hinlänglich bekannt; nichts mehr drin [ugs.]; (hinlänglich) durchgekaut [ugs.] (fig.); durch [ugs.]; überstrapaziert (fig.)
preisgekrönt; ausgezeichnet; prämiert
mit reichlich Lametta (auf der Heldenbrust) [ugs.]; mit Orden und Ehrenzeichen versehen; (mit Orden) ausgezeichnet; dekoriert; (die) Brust gepflaster mit Orden; hochdekoriert
handhaben; managen; bewerkstelligen; handeln (engl.); zurechtkommen (mit)
(durchaus) plausibel; nachvollziehbar (Hauptform); überzeugend; nicht von der Hand zu weisen; naheliegend (fig.); (da) passt eins zum anderen [ugs.] (fig.); logisch; leuchtet ein
Geocaching; GPS-Schatzsuche; GPS-Schnitzeljagd
hau - ruck (Kommando); zu - gleich (Kommando); hol - über (Kommando)
vieldeutig; interpretationsoffen [geh.]; Auslegungssache; interpretationsbedürftig; uneindeutig; interpretationsfähig; kann missverstanden werden; mehrere Deutungen zulassend; missverständlich; auslegungsfähig; vielsinnig; (eine) Frage der Interpretation; mehrdeutig
büschelweise; in ganzen Büscheln; in Büscheln
Sex-Sklaverei; Zwangsprostitution
(etwas) wieder anbekommen [ugs.]; reaktivieren; (einem Gerät o.ä.) (wieder) neues Leben einhauchen (fig.); (wieder) zum Laufen bringen; (wieder) flottmachen; (wieder) in Gang setzen; (ein Gerät o.ä.) (wieder) zum Leben erwecken (fig.)
angeschlagen; angespannt; gespannt; beeinträchtigt; belastet (Beziehung) (Verhältnis)
allen möglichen Leuten zeigen; herumzeigen
(jemanden) herumzeigen; (sich) sehen lassen (mit); an seiner Seite (haben); in Begleitung von
(...) zusammen (Gruß); (...) Leute [ugs.]; (...) in die Runde (Gruß); (...) (alle) miteinander (Gruß); (...) allerseits (Gruß); (...) Leuts [ugs.] (salopp)
du bist doch gestört! [ugs.]; was fällt Ihnen ein! [ugs.]; Ihnen geht's wohl zu gut! [ugs.]; was soll der Scheiß!? (derb); was soll das! [ugs.]; hast du ein Rad ab!? [ugs.] (fig.); du hat sie wohl nicht alle! [ugs.]; tickst du noch ganz sauber? [ugs.]; was fällt dir ein! [ugs.]; bist du des Wahnsinns fette Beute? [ugs.] (Spruch, variabel, veraltend); du hast wohl nicht alle Tassen im Schrank! [ugs.] (fig.); Sie sind wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; dir geht's wohl zu gut! [ugs.]; tickst du noch (richtig)? [ugs.]; bist du jetzt völlig durchgedreht? [ugs.]; bist du noch ganz frisch (in der Birne)? [ugs.]; bist du des Wahnsinns? [geh.] (altertümelnd, veraltet); du bist wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; du tickst wohl nicht richtig! [ugs.]; was soll die Scheiße! (derb); aber sonst geht's dir gut (oder?) [ugs.]; geht's noch? [ugs.]
Jagdszene; Jagdstück
verkaufsfördernd; schmissig; schlagkräftig; werbewirksam; zugkräftig
nicht abschätzbarer Faktor; Unsicherheit; Imponderabilität (fachspr.) (extrem selten); Imponderabilien [geh.] (bildungssprachlich); Unsicherheitsfaktor; Unwägbarkeit (Hauptform); Fragezeichen (fig.)
es geschehen noch Zeichen und Wunder [ugs.] (sprichwörtlich); dass ich das noch erleben durfte [ugs.] (Spruch); jetzt schlägt's dreizehn [ugs.] (Spruch)
Kriegshetze [pej.]; Bellizismus (fachspr.); Befürwortung von Krieg; Verherrlichung von Krieg [pej.]; Kriegstreiberei [pej.]
Aufwiegelung; geistige Brandstiftung; Hetzerei; Aufstachelung; Hetze; Aufhetzung
Stimmungsmache; Hetzkampagne; Kesseltreiben; Scharfmacherei; Verleumdungskampagne
(jemanden) überläuft es (heiß und) kalt; (jemandem) gefriert das Blut in den Adern (fig.); (jemandem) stockt das Blut in den Adern (fig.); (das) kalte Grausen bekommen; (jemandem) gerinnt das Blut in den Adern (fig.); (jemandem) erstarrt das Blut in den Adern [geh.]; (es) mit der Angst zu tun bekommen; kalte Füße bekommen [ugs.] (fig.); (jemandem) wird angst und bange; (jemandem) läuft es eiskalt den Rücken hinunter (fig.); unheimlich werden (jemandem wird etwas ...); (eine) Gänsehaut bekommen; Angst bekommen; mulmig zumute werden (jemandem wird ...); (jemandem) (das) Blut in den Adern gefrieren lassen [geh.] (fig.); starr vor Angst (sein)
(es) (einfach) draufhaben [ugs.]; was können [ugs.]; (eine Sache) beherrschen; (schwer) was drauf haben [ugs.]; Fähigkeiten haben; viel auf dem Kasten haben [ugs.]; im Griff haben [ugs.]; das Zeug dazu haben [ugs.]; (etwas) auf dem Kasten haben [ugs.]
Tagebuch (Hauptform); Diarium (lat.) (veraltet); Memoire (franz.)
uneinbringlich (Forderung) (fachspr.); nicht zu realisieren; nicht realisierbar; notleidend (fachspr.) (Jargon); voll abzuschreiben; faul (Kredit) [ugs.] (Jargon)
Meistbegünstigungsprinzip; Meistbegünstigtenklausel
herumspringen wie ein HB-Männchen (fig.) (veraltend); im Dreieck springen (fig.) (Hauptform); herumspringen wie Rumpelstilzchen; im Sechseck springen (fig.)
Verabredung; Vereinbarung; Absprache; Verständigung; (die) Spielregeln [ugs.] (fig.); Abmachung; Kompromiss; Modus Vivendi (bildungssprachlich); Gentleman's Agreement (engl.); gegenseitiges Einvernehmen; Agreement (engl.); Gentlemen's Agreement (engl.); Übereinkunft; Arrangement (bildungssprachlich) (franz.); Übereinkommen
einsam dastehen; nutzlos in der Gegend herumstehen; verloren in der Landschaft stehen
Rotationsprinzip; Rotationsverfahren
durchfeiern; nicht schlafen (gehen); (die) Nacht zum Tage machen; durchmachen
zwanglose Zusammenkuft; Hoggedse [ugs.] (schwäbisch); gemütliches Beisammensein; geselliges Beisammensein (Hauptform); (gemütliche /) gesellige Runde; fröhliches Miteinander
spektrale Effizienz; Bandbreiteneffizienz
morbider Charme; Reiz des Verfallenen
Reizvokabel; (politisches) Schlagwort; Kampfbegriff; Kollektivsymbol
als wäre es die natürlichste Sache der Welt; (es ist) nichts dabei [ugs.]; (sich) nicht genieren; ganz normal sein (für) [ugs.]; kein Problem haben (mit) [ugs.]; (jemandem) nicht unangenehm sein; (jemandem) nicht peinlich sein; nichts dabei finden [ugs.]
(sich) finden [geh.] (veraltend); (sich) zeigen; sehen; (sich) ergeben; (sich) herausstellen; (irgendwie / so) kommen
letztwillig; testamentarisch
Ochsentour (fig.); Parforceritt (fig.); Tour de Force (fig.) (franz.); Gewaltmarsch (fig.)
aufs Altenteil abschieben; zum alten Eisen werfen; verrenten; aufs Altenteil schicken; in den Ruhestand schicken; in den Ruhestand versetzen; in (die) Rente schicken; zwangsverrenten
(ein) Ding der Unmöglichkeit [ugs.]; nicht machbar; nicht realisierbar; nicht darzustellen (Jargon); nicht zu machen (sein) [ugs.] (Hauptform); undurchführbar; nicht umzusetzen; unmöglich; nicht zu schaffen; nicht darstellbar (Jargon); nicht zu realisieren; keine Chance! [ugs.]; (da ist) nichts zu machen [ugs.]
verkrachter Student (variabel); Studienabbrecher; verhinderte(r) Nobelpreisträger(in) [ugs.] (scherzhaft, variabel); abgebrochener Student
nachziehen (fig.); sich anschließen (fig.); es genauso machen; sich einreihen (fig.); mitziehen; sich ein Beispiel nehmen an [ugs.]; (einem) Beispiel folgen; es ähnlich halten
mitmachen; mitgehen; sich hinzugesellen; hinzukommen; sich anschließen; sich beteiligen; mitkommen; sich zugesellen; dazukommen [ugs.]
was Ernstes [ugs.]; feste Beziehung; Partnerschaft; Bindung
Freundin; (jemandes) Ische [ugs.] (veraltend); Lebensabschnittsgefährtin; Lebenspartnerin; feste Beziehung; (jemandes) Alte [ugs.] [pej.]; Lebensgefährtin; Partnerin (Hauptform); (die) Frau an seiner Seite; Beziehung
ein Liebespaar sein (Hauptform); wie Mann und Frau zusammenleben [geh.]; (mit jemandem / miteinander) gehen [ugs.]; zusammenleben; (mit jemandem) zusammen sein [ugs.]; ein Paar sein; (eine) Liebesbeziehung haben; eine feste Beziehung haben; liiert sein; Tisch und Bett teilen (veraltend); verbandelt sein (mit jemandem) [ugs.]; verpartnert sein
(ein) Tête-à-Tête (haben mit) [geh.] (franz., veraltet); in trauter Zweisamkeit; (wir sind da) ganz unter uns; entre nous [geh.] (franz., veraltet); nur wir zwei; nur du und ich; unter vier Augen
Kreuzbandruptur; Kreuzbandriss
(gut) wegstecken [ugs.]; fertigwerden mit; überstehen; verschmerzen; verkraften; überwinden; bewältigen; verwinden; hinwegkommen über; durchstehen
lieblicher Ort; lauschiges Plätzchen [ugs.]; Locus amoenus (lat.); idyllisches Fleckchen Erde
(eine) Einzelmeinung (vertreten); alleinstehen mit (fig.); allein auf weiter Flur dastehen (mit) (fig.); (nur) seine persönliche Meinung (verhüllend); keine Lobby haben (fig.); mit einer Meinung allein(e) dastehen; keine Unterstützung finden; auf einsamem Posten sein; allein(e) dastehen (mit) (fig.); isoliert sein; auf verlorenem Posten stehen (mit) (fig.); keine Verbündeten haben; nicht unterstützt werden; (ein) einsamer Kämpfer (sein)
(jemandem) gut anstehen (Konjunktiv); (jemandem) gut zu Gesicht stehen; (jemandem) gut tun (Konjunktiv); gut sein (für) (Konjunktiv); sollen (Konjunktiv)
Zwischending [ugs.]; fließender Übergang; Zwischenform
fließend ineinander übergehen; durch eine Reihe von Zwischenformen verbunden (sein); ineinander verlaufen; nicht klar voneinander zu trennen sein
nicht wissen, was man will [ugs.]; Schaukelpolitik (fig.); Schlingerkurs (polit.); Eiertanz [ugs.]; unklare Haltung; Rumgeeier(e) [ugs.]; Zickzackkurs (fig.); Hin und Her (fig.)
durch alle Medien gehen; durch die Medien gehen; groß berichtet werden; durch alle Zeitungen gehen (veraltend); durch die (ganze) Presse gehen
Lichtbeton; transluzenter Beton; lichtleitender Beton
viele Ausnahmen (haben); löchrig wie ein Schweizer Käse (sein) [ugs.] (fig.); viele Schlupflöcher (bieten); (es gibt) (zu) viele Ausnahmeregeln; (es gibt) (zu) viele Ausnahmeregelungen
verfrühstücken [ugs.]; (Geld) versenken; verbraten [ugs.]; sinnlos verballern [ugs.]; (Geld) zum Fenster hinauswerfen; (Geld) verbrennen
Europäische Schwarze Witwe; Mediterrane Schwarze Witwe; Malmignatte (veraltet)
Südliche Schwarze Witwe; Schwarze Witwe
Haubennetzspinne; Kugelspinne
in kürzester Zeit; in Rekordzeit
übereilig; vor der Zeit; voreilig; übereilt; vorschnell (Hauptform); zu früh; zu schnell; überhastet
flüchtig; im Vorübergehen; im Vorbeigehen; (nur) oberflächlich; en passant; nur mal eben kurz; mal kurz; zwischen Tür und Angel (fig.)
wie von (1000) Furien gehetzt [geh.] (literarisch); im Schweinsgalopp [ugs.]; pfeilschnell; sehr schnell; extrem schnell; blitzschnell; im Nullkommanichts [ugs.]; wie ein Lauffeuer; rasant; im Nullkommanix [ugs.]; wie ein geölter Blitz [ugs.]; in höchster Eile; rasend schnell; in null Komma nichts [ugs.]; in fliegender Eile; in affenartiger Geschwindigkeit [ugs.]; wie im Fluge; in Windeseile; in rasender Geschwindigkeit; blitzartig; wie der Wind
ethnischer Konflikt; Konflikt zwischen Ethnien
Zettie [ugs.] (Jargon); Zeitsoldat [ugs.]; Soldat auf Zeit
bestrickend; verzaubernd; verlockend (Hauptform); berückend [geh.]; betörend; verführerisch; unwiderstehlich
neu ansetzen; in eine andere Richtung denken; (die Dinge) anders sehen; (etwas) neu denken (Jargon) (floskelhaft); überdenken; eine neue Sichtweise entwickeln; neu durchdenken; umdenken
alt genug, um juristisch belangt werden zu können; strafmündig
Liebespein (dichterisch); Liebesnöte; Liebeskummer (Hauptform); Liebesschmerz; Herzschmerz (selten); Liebesqual; Herzeleid (veraltet); Liebesleid (dichterisch); gebrochenes Herz [geh.] (dichterisch)
einseitig (gebliebene) Verliebtheit; unerfüllte Liebe; abgewiesene Liebe; unerfüllbare Liebe; zurückgewiesene Liebe
Ehekrise; Beziehungsknatsch [ugs.]; Beziehungskrise
Beziehungsdrama; Ehetragödie
dem Ganzen die Krone aufsetzen [ugs.] (fig.); noch weitergehen; noch einen draufsatteln; alles (noch) schlimmer machen [ugs.]; nachlegen; noch einen draufsetzen; (etwas) toppen [ugs.]; noch eins draufsetzen; (etwas) überbieten; noch hinzukommen (zu); darüber hinausgehen
Familienzusammenführung; Familiennachzug
Windhundprinzip; Windhundverfahren
Wechselaufbau; Wechselbrücke; Wechselaufbaubrücke; Wechselkoffer; Wechselladebehälter [Schw.]; WAB (Abkürzung); Wechselbehälter; Wechselpritsche; WELAB (Abkürzung)
Flugbereichsgrenze; Flugenveloppe
Pfefferkuchenmann [Ostdt.]; Lebkuchenmann [Ostdt.]; Krampus (bayr.) [Ös.]; Grittibänz [Schw.]; Hefekerl (mittelfränkisch); Weckenmännchen (regional); Weckmann (hessisch) (rheinisch, schwäbisch); Dambedei (regional); Stutenmann (regional); Grättimann (regional) (schweiz., selten); Klausenmann (oberschwäbisch); Stutenkerl [Norddt.]
auf die Balz gehen; sich was fürs Bett suchen [ugs.]; auf Männerfang gehen
tanzen gehen; auf die Piste gehen [ugs.]
nicht ungewöhnlich; den bisherigen Erfahrungen entsprechen; ins Bild passen; wenig überraschen; nicht anders zu erwarten (sein); (Das) ist einfach so. [ugs.] (Spruch); nur natürlich sein (floskelhaft); nicht wundernehmen dass; nicht überraschen; das ist (nun mal) so bei [ugs.]; in der Natur der Sache liegen; (ganz) normal (sein) [ugs.] (Hauptform); typisch sein; (so) an sich haben [ugs.]; (den) Erwartungen entsprechen; wenig überraschend kommen; kommen) (wie es kommen muss [ugs.]; keine Seltenheit (sein); nicht wundern dass
zu der; zu einer; zur
zu allem was zu sagen haben; seine Klappe nicht halten können [ugs.]; nichts unkommentiert lassen (können); immer was zu melden haben [ugs.]; immer seinen Senf dazugeben müssen [ugs.]; zu allem was zu kacken haben (derb)
(sich) nahtlos einordnen (in); gut passen (zu)
passen (zu); (sich) einordnen; (sich) einfügen; harmonieren; hinkommen
Pflegevater; Adoptivvater; Stiefvater; Ziehvater
Stiefmutter; Bonusmutter [ugs.]; Vizemutter [ugs.]; Bonusmama [ugs.]; Pflegemutter; Ziehmutter
Pflegeeltern; Stiefeltern; Zieheltern
Stieftochter; Ziehtochter; Pflegetochter
Stiefkind; Pflegekind; Pflegling; Ziehkind (landschaftlich) [Ös.]
Vorbild; Mentor; Förderer; Ziehvater (fig.); Anleiter; Lehrmeister
Ziehmutter; Mentorin; Lehrmeisterin
durchgängig; durch die Bank; ausnahmslos (Hauptform); komplett [ugs.]; restlos; durch... (produktive Vorsilbe); durchweg; hundertprozentig; durchwegs [Süddt.] [Ös.]
Geschäftszeit; Hauptzeit
Verstaatlichung; Enteignung; Expropriation [geh.] (lat.); Konfiszierung; Konfiskation; Vermögenseinzug
kreuzigen; ans Kreuz schlagen
um dessentwillen; um (...) willen; wegen; zugunsten; zuliebe; (...) halber; im Interesse (einer Sache oder Person); für (jemanden)
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (floskelhaft); bestimmt; höchstwahrscheinlich; mit (ziemlicher) Sicherheit
selbst (nachgestellt); (etwas ist) jemandes zweiter Vorname [ugs.] (fig., scherzhaft); personifiziert; Personifikation (einer Sache) [geh.]; wandelnd (fig.); Verkörperung (einer Sache) (Hauptform); Leibwerdung [geh.] (fig.); Fleisch geworden [geh.] (fig.); fleischgeworden [geh.] (fig.); lebend; (jemand) verkörpert ... wie kein anderer [geh.]
Distanzsensor; Abstandssensor; Wegaufnehmer
(sich) hinwenden; (sich) zuwenden; (sich zu jemandem) hindrehen
mischfarbig; (in einer) Mischfarbe (zwischen); gemischt; meliert; je nach Lichteinfall changierend (zwischen )
Schwarzer Panther; (Leoparden-) Melano; (Leoparden-) Schwärzling; Panther; Panter
Hasskappe; Balaklava; Schlupfmütze; Skimaske; Sturmhaube; Balaclava; Sturmmaske
nur auf dem Papier stehen; das Papier nicht wert, auf dem etwas geschrieben steht; das Papier nicht wert, auf dem etwas gedruckt ist; wertloses Stück Papier; (nur) (ein) Fetzen Papier
Papier ist geduldig. (sprichwörtlich); Schreiben kann man viel.; was die sich (immer / so) zusammenschreiben ... [ugs.]; Schreiben kann man alles.
lernfähig (polit.); veränderungswillig; zu Kompromissen bereit; veränderungsbereit; kompromissbereit; kompromissfähig; zu Zugeständnissen bereit
Koalition (Parlament); Zusammengehen (fig.); Partnerwahl (fig.)
immer wieder (tun); es nicht müde werden (zu + Infinitiv) [geh.]; keine Gelegenheit auslassen; nicht müde werden (etwas zu tun)
basteln an [ugs.] (fig., salopp); zu finden versuchen; herumbasteln an [ugs.] (fig., salopp); arbeiten an; suchen nach (Lösung) (Kompromiss)
alle können es sehen; alle können dabei zusehen; den Blicken aller ausgesetzt; allen (neugierigen) Blicken ausgesetzt; auf dem Präsentierteller (fig.)
zu einem; zu dem; zum
zum Zweck (einer); zum Zwecke (einer); behufs (einer) (Amtsdeutsch) (veraltet); zwecks (einer)
zum Zwecke (eines); zum Zweck (eines); zwecks (eines); behufs (eines) [geh.] (Amtsdeutsch, veraltet)
Herr von und zu [ugs.] (scherzhaft); (der) vornehme Herr; (der) feine Herr (ironisch)
achtzehnhundert schieß mich tot [ugs.]; irgendwann in der Vergangenheit; anno (achtzehnhundert) Piependeckel [ugs.]; (anno) achtzehnhundert schlag mich tot [ugs.]; anno tuck [ugs.]; anno Tobak [ugs.]; (anno) dunnemals [ugs.]
(sich) die Nacht um die Ohren schlagen [ugs.]; nicht ins Bett gehen; die Nacht durchwachen; die Nacht zum Tage machen; wachbleiben [ugs.]; (sich) die Nacht um die Ohren hauen [ugs.] (salopp); durchmachen [ugs.]; aufbleiben [ugs.]; (eine) Nachtschicht einlegen [ugs.] (fig.); durch...
das Zeug haben (zu); hätte (gut / ohne weiteres ...) werden können; (an jemandem ist ...) verloren gegangen
Spielerei; harmloses Geplänkel; (die) Sache nicht weiter (voran) bringen; Ringelpiez mit Anfassen [ugs.]; Getändel
nicht von ungefähr kommen [ugs.]; nicht an den Haaren herbeigezogen (sein) [ugs.] (fig.); was dran (sein) [ugs.]; nicht konstruiert; nicht vom Himmel gefallen (sein) (fig.)
perenne krautige Pflanze (fachspr.) (selten); Staude; perennierende krautige Pflanze (fachspr.); mehrjährige krautige Pflanze
man mag (es) sich (gar) nicht vorstellen (variabel); ich will nicht wissen) (was (+ Konjunktiv ...) (floskelhaft); nicht auszudenken sein
(das) kannst du dir nicht vorstellen; unglaublich; unfasslich; nicht zu glauben; unfassbar; nicht zu fassen; nein so etwas! [ugs.]
nicht verständlich zu machen; (es gibt) keinen vernünftigen Grund; nicht darstellbar; nicht vermittelbar; nicht zu erklären; (jemandem) nicht zu vermitteln; nicht darzustellen; nicht kommunizierbar
Schwester im Geiste (weibl.); aus dem gleichen Holz geschnitzt [ugs.] (variabel, veraltend); Bruder im Geiste (auch figurativ) (männl.); (jemandes) Alter Ego; Seelenverwandte (weibl.); Seelenverwandter (männl.)
Stecken; Rohrstock; Schlagstock; gelber Onkel [ugs.]; Liebmacher (derb) (zynisch); spanisches Rohr (veraltet)
(sich) verbiegen [ugs.]; gegen seine (eigene) Überzeugung handeln
(auf jemanden) eintreten; zusammentreten
übertreten zu; konvertieren (Religion); überwechseln zu; wechseln zu; (einen) anderen Glauben annehmen; (sich) bekehren zu; (die) Konfession wechseln
Anhänger der Friedensbewegung; Antimilitarist; Pazifist; Friedensaktivist; Friedensbewegter [ugs.] (spöttisch); Friedensprediger (ironisierend); Kriegsgegner
gar keiner (gar keine) (gar keins); überhaupt keiner (überhaupt keine); nicht (mal) einer (nicht ... eine) (nicht ... eins); nicht ein (nicht eine; Betonung auf 'ein'); überhaupt keiner (überhaupt keine) (überhaupt kein); gar kein (gar keine); kein einziger (keine einzige) (kein einziges)
ausknocken; erledigen; mattsetzen; ausschalten; besiegen
(mit) drei (/ vier / fünf / ...) Mann hoch [ugs.]; (miteinander) zu zweit (/ zu dritt / zu viert / zu fünft / ...); alle drei (/ vier / fünf / ...) [ugs.]; selbdritt (selbviert / selbfünft / ...) [geh.] (veraltet)
gehen wollen; mit den Hufen scharren [ugs.] (fig.); zum Aufbruch drängen; zum Aufbrechen auffordern; einen Ort verlassen wollen; mit den Füßen scharren [ugs.] (fig.)
keinen Alkohol vertragen (können); schnell betrunken werden; schon nach einem Glas betrunken (sein) (variabel); sofort betrunken sein; nichts vertragen; alkoholintolerant (sein) (fachspr.) (medizinisch); nichts am Glas können [ugs.]; (jemanden) haut schon ein Glas um [ugs.]; (jemand) kippt schon nach einem Glas (Bier) aus den Latschen [ugs.] (salopp)
Papier und Feder; Schreibzeug
in Essig und Öl liegen [ugs.] (fig., selten); Katzenjammer; verkatert (sein); in Essig liegen [ugs.] (fig.); in Katerstimmung (sein); (einen) Kater haben
Unglückstag; schwarzer Tag (für)
in die Verlustzone geraten (fachspr.) (Jargon, ökonomisch); minus machen [ugs.]; draufzahlen (bei) [ugs.]; Miese machen (mit) [ugs.]; Verluste machen (variabel); (einen) Verlust einfahren; Geld verlieren (bei / mit); rote Zahlen schreiben (fachspr.) (Jargon); Verlust machen
plus/minus null (abschließen); (eine) schwarze Null vor dem Komma (schreiben)
Citronensäure (fachspr.); Zitronensäure
Duodezimalsystem; Zwölfersystem
Zwanzigersystem; Vigesimalsystem
Ordinalzahl; Wohlordnungstyp
Kardinalität; Mächtigkeit; Kardinalzahl
Mädchengymnasium; Lyzeum (regional)
bis zur Selbstaufgabe; bis zur Selbstverleugnung
täuschend echt (aussehen); sehr gute Fälschung; vom Original nicht zu unterscheiden sein
aus Vorsichtsgründen; (nur) zur Vorsicht
sofort in die Tat umgesetzt; gleich ran(gehen) [ugs.]; gesagt) (getan; nicht lange gefackelt! [ugs.]
nicht (mehr) aufzuhalten; perfekt [ugs.]; nicht (mehr) zu ändern
...sucht; ...leidenschaft; ...itis [ugs.]; ...zwang; ...tick; ...manie; ...wahn; ...fimmel [ugs.]; ...trieb
...süchtig; ...abhängig (medizinisch); ...man; ...krank (fachspr.) (medizinisch)
(jemanden) aus der Schusslinie nehmen; (sich) schützend vor jemanden stellen; (jemanden) schützen (vor); unter seinen persönlichen Schutz nehmen; (jemanden) in Schutz nehmen; unter seinen persönlichen Schutz stellen; (jemandem etwas) vom Hals halten; seine (schützende) Hand halten über
warum bist du (her) gekommen?; was führt dich her? [geh.]; was ist der Grund Ihres Kommens? (floskelhaft); was verschafft mir die Ehre? [geh.]; was willst du? (unfreundlich) [ugs.]; gibt es einen besonderen Anlass (für Ihren Besuch)?; was hast du hier zu suchen? (drohend) [ugs.]; was ist der Grund (für Ihren Besuch)?; was hast du hier verloren? (ablehnend) [ugs.]; was verschlägt dich hierher? (scherzhaft)
kaum auffindbar; kaum aufzufinden; Nadel im Heuhaufen
von Gewicht sein; großes Gewicht haben; ernst zu nehmen sein; schwer wiegen
per Schiff; auf dem Seewege; mit dem Schiff; zu Schiff [geh.]
Missstände; schlimme Zustände; Auswüchse
(die Situation ist) schlimm; in keinem guten Zustand; zu Sorgen Anlass geben; es ist schlecht bestellt (um); im Argen liegen
ganz oben mitmischen [ugs.] (fig.); mächtig sein; nicht irgendwer (sein); (eine) Führungsposition innehaben; (et)was zu sagen haben [ugs.]; (die anderen) nach seiner Pfeife tanzen lassen [ugs.] (fig.); (die) Strippen ziehen (fig.); schon wer (sein) [ugs.]; an den Schalthebeln der Macht sitzen; großen Einfluss haben
Kabelabzweiger; Stromdieb [ugs.]; Leitungsverteiler
Unpaarhufer; Unpaarzeher
Germainsche Primzahl; Sophie-Germain-Primzahl
aus dem Konzept kommen; vergessen was man sagen wollte; (den) Faden verlieren (fig.)
(für einen Moment) die Fassung verlieren; man sieht jemandem seine Bestürzung (deutlich) an; aus den Latschen kippen [ugs.] (fig.); aus der Fassung geraten; (jemandem) entgleisen die Gesichtszüge
(sich) nicht beherrschen (können); (sich) gehen lassen; (die) Kontrolle verlieren; (die) Fassung verlieren; (sich) keinen Zwang antun
(jemandem) steht der Sinn nicht nach (veraltend); keinen Schnüff haben auf [ugs.] (rheinisch); (jemandem) ist nicht nach [ugs.]; nicht aufgelegt (zu); nicht in der Stimmung sein (zu); nicht in ...laune (sein) [ugs.]; (jemandem) ist nicht zum (...) zumute; keine Lust haben (auf)
Kühlmittelverlustkoeffizient; Voidkoeffizient; Dampfblasenkoeffizient
Bomätschen (sächsisch); Halferei; Recken [Schw.]; Treideln; Schiffziehen
(jemanden) anmailen; (jemandem) eine Nachricht zukommen lassen; (jemanden) per E-Mail antexten; (jemandem) eine Mail schicken; (jemandem) eine Mail zukommen lassen
ohne sich abzustimmen; ex cathedra [geh.] (bildungssprachlich, lat.); par ordre du mufti; von oben herab (festlegen); im Kommandostil; in schlichter Ausübung seiner Weisungsbefugnis; kraft höherer Entscheidungsgewalt (fachspr.) (juristisch); par ordre de mufti; auf dem Erlasswege
(die) Gemüter erregen; angeheizt werden; hochkochen
seines Zeichens (veraltend); von Beruf; gelernter
in seinem tiefsten Inner(e)n (männl.); in ihrem tiefsten Inner(e)n (weibl.); im tiefsten Innern; in den geheimsten Winkeln seiner Seele (männl.); in seiner tiefsten Seele (männl.); ganz tief innen [ugs.]; in ihrer tiefsten Seele (weibl.); im Grunde ihres Herzens (weibl.); in den tiefsten Tiefen seiner Seele (männl.); im Grunde seines Herzens (männl.); in den verborgensten Tiefen ihrer Seele (weibl.)
mehr tot als lebendig; halb tot; fast tot; halbtot; übel zugerichtet
viel Arbeit haben; keine freie Minute haben; von morgens bis abends nur damit beschäftigt sein (zu); reichlich zu tun haben; (voll) ausgelastet (sein); (da) wartet Arbeit (auf jemanden) [ugs.]; bis zum Hals in Arbeit stecken; gut zu tun haben (mit) [ugs.]; in Arbeit ersticken (fig.); sehr beschäftigt (sein); viel zu tun haben; alle Hände voll zu tun haben; viel um die Ohren haben [ugs.] (fig.)
Sprachschützer; Sprachpurist; Sprachnörgler [pej.]; Sprachreiniger; Sprachpfleger
Putzteufel; Sauberkeitsfanatiker
Putzfimmel [ugs.]; Putzteufel [ugs.]
mit leiser Wehmut [geh.]; mit einer Träne im Knopfloch (fig.) (scherzhaft)
Begünstigung (fachspr.); Beschleunigung; Unterstützung; Verstärkung
viel Publikumsverkehr; zugehen wie im Taubenschlag; (ein) ständiges Kommen und Gehen
Audienz; Empfang
Langerhans-Inseln; Inselzellen; Langerhanssche Inseln
getreu; linientreu; hundertprozentig; konsequent; überzeugt; stramm; auf Linie; zweihundertprozentig
draußen halten [ugs.]; nicht dabeihaben wollen [ugs.]; (jemanden) ausgrenzen; fernhalten; nicht (mit)einbeziehen; nicht mitmachen lassen [ugs.]; ausschließen; isolieren
innerster Zirkel; (die) (wirklich) Eingeweihten; innerer Kreis; innerster Kreis
Tal der Tränen (fig.); schlechte Zeit; schlechte Phase; Stimmungstief
(für) Zeiten der Not; (für) schlechte Zeiten [ugs.]
Extrakt (fig.); Kondensat (fig.); Konzentrat (fig.); Essenz (fig.)
mittleren Alters; gereift; erfahren; gestanden; gesetzt; reif
Fusionskontrolle; Zusammenschlusskontrolle
Zider (selten) (veraltet); Apfelschaumwein (fachspr.); Apfelperlwein (fachspr.) (Jargon); Cidre (franz.); Cider (engl.); Apfelsekt
Nachkommenschaft; Zuwachs; Nachwuchs; Kindersegen
intrigantes Verhalten; Intriganz
paarweise; nie allein; als Zweiercombo; in ständiger Begleitung von; im Doppel; siamesische Zwillinge (fig.); in Zweierkombination; unzertrennlich; (immer) zusammen; doppelt; als Doppel; ein Herz und eine Seele; zu zweit; (immer) im Doppelpack
einzelne Fälle; (sich) einzelne herauspicken; stichprobenartig
Scherz; Gag (engl.); Ulk; Witz; Joke (engl.)
Joke (engl.); witzige Bemerkung; Scherz; Witzelei; lustige Bemerkung; Blödspruch
nicht (wirklich) komisch; nicht zünden(d); zieht nicht (Witz) [ugs.]; kalt (Witz); ohne (echte) Pointe
Bahnreisender; Bahnkunde; Zugpassagier
gell do schaugst! [ugs.] (bayr.); da machste Jlotzoogen, wa? [ugs.] (berlinerisch); da kuckse, wa? [ugs.] (ruhrdt.)
Sie brauchen gar nicht so zu gucken! [ugs.]; was glotzt du so? [ugs.]; guck nicht so blöd! [ugs.]; was gibt's (denn) da zu glotzen!? [ugs.]; starr mich nicht so an!; wat kiekstn so? [ugs.] (berlinerisch)
Notationssoftware; Notensatzprogramm; Notenprogramm
Abstandsgesetz; Entfernungsgesetz
im Jahre des Herrn (...) (auch ironisch) (christlich, dichterisch); Anno Domini (...) [geh.] (christlich, veraltet); (Jahreszahl); in (Jahreszahl) (Anglizismus) (Jargon); im Jahre (...); im Jahr (...); anno (...)
durch freie Vereinbarung veränderbar; kein Muss; mit Öffnungsklausel; nicht zwingend (vorgeschrieben); durch (eine) abweichende Regelung ersetzbar; abdingbar
gewerblich; produzierend
legendär; häufig genannt; vielzitiert; oft bemüht [geh.]; ominös; viel berufen [geh.]; sprichwörtlich; vielbeschworen; oft erwähnt; sagenhaft [geh.]
(sich) ans Werk machen; (sich) kopfüber in die Arbeit stürzen; loslegen [ugs.]; (sich) an die Arbeit machen; (sich) in die Arbeit stürzen (fig.); mit der Arbeit beginnen; (die) Arbeit aufnehmen; mit der Arbeit anfangen; an die Arbeit gehen; anfangen zu arbeiten (Hauptform); ans Werk gehen
wieder auf Erfolgskurs bringen; sanieren; (die) Schulden reduzieren; aus den roten Zahlen herausbringen
strapaziöse Behandlung; Radikalmaßnahme(n); Rosskur (fig.); radikale Therapie
Schnauze! (derb); halt dich (gefälligst) geschlossen!; Noch ein Wort (und ...)! (drohend) (derb); halt die Fresse! [vulg.]; sag einfach nichts [ugs.]; du redest zu viel (variabel); halt den Schnabel! (derb); halt den Mund! [ugs.] (variabel); ich würde (an deiner Stelle) jetzt lieber (mal) den Mund halten [ugs.] (variabel); wer hat dich denn gefragt? [ugs.] (variabel); halt dein Maul! (derb); Was! (drohstarrend) (derb); sei still! [ugs.] (variabel); sag (jetzt) nichts [ugs.] (variabel); einfach mal die Fresse halten ... (derb); Maul halten! (derb); halt (mal) die Luft an! [ugs.] (veraltend); halt die Backen! (derb); halt die Klappe! (derb) (variabel); halt den Rand! [ugs.]
peppig [ugs.]; Pep haben(d); geil [ugs.] (jugendsprachlich); fetzig [ugs.] (jugendsprachlich); mit Pep; scharf; flott
sich dem Ende zuneigen [geh.]; dem Ende zugehen (es) [geh.]; dem Ende näherkommen; langsam zu Ende gehen
lassen Sie es gut sein [ugs.]; lass (es) gut sein! [ugs.]; jetzt hör schon auf! [ugs.]; nu(n) ist aber gut! [ugs.]; (jetzt) mach (aber) mal einen Punkt! [ugs.]; ist gut jetzt! [ugs.]; (jetzt) mach (hier) nicht so'n Wind! [ugs.]; hör auf jetzt! [ugs.]; nun lass (aber) mal die Kirche im Dorf! [ugs.] (variabel); jetzt bleib (aber) mal auf dem Teppich! [ugs.]; es reicht (allmählich) [ugs.]; hör auf damit! [ugs.]; (jetzt) mach (aber) mal halblang! [ugs.]; schon gut! (abwehrend) [ugs.]; Aus! (fachspr.)
taktlos; undiplomatisch; grobmotorisch unterwegs [ugs.] (fig.); ohne Feingefühl; (wie) ein Elefant im Porzellanladen (fig.); ruppig; schroff; unsensibel
wie ein Elefant im Porzellanladen; ruppig; polternd; poltrig; bollerig [ugs.] (regional); polterig
(jemanden) veranlassen (zu); (jemanden) animieren (zu); (dazu) bringen (zu); (jemandem) Anlass geben (zu); (jemanden zu etwas) bewegen (unregelmäßig: bewog) (bewogen) [geh.]; (jemanden) motivieren (zu)
50-€-Schein; Fünfzig-Euro-Schein; (ein) Fuffi [ugs.]; Fünfziger
zehn Mark; Zehnmarkschein; Zehner [ugs.]
Zehn-Euro-Schein; zehn Euro; Zehner [ugs.]
zwanzig Euro; 20-Euro-Schein; Zwanziger; Zwanni [ugs.]; Zwanzig-Euro-Schein
Fünfzigmarkschein; fünfzig Mark; 50-DM-Schein; (ein) Fuffi [ugs.]
Abgeordnetenbezüge; Diäten
niedrig bezahlt; schlecht bezahlt; schlechtbezahlt
Todfeind; Erzfeind; bis aufs Blut verfeindet; Erzrivale
Provinztheater; Schmiere; Wandertheater
Justizposse; Justizblamage; (lächerlicher) Justizskandal
Medienzar; Medien-Tycoon; Medienmogul
von morgens bis abends; von früh bis spät; den ganzen Tag lang; den lieben langen Tag [ugs.]; den ganzen Tag
Bonze; (höherer) Parteifunktionär; Apparatschik
Angehöriger der besitzenden Klasse; Kapitalist
Wucherzins; Zinswucher
Kasino-Kapitalismus; spekulative Finanzwirtschaft
schmutzige Wäsche waschen (fig.); (sich) mit Dreck bewerfen (fig.); (sich eine) Schlammschlacht liefern (fig.)
Zahlenwert; numerischer Wert
Morsealphabet; Morsekode; Morsezeichen; Morsecode
zertifiziert; mit Zertifikat
approbiert; staatlich zugelassen
dipl. (Abkürzung) [Schw.]; diplomiert; mit Diplom
Geldsummen; (finanzielle) Mittel; Geldbeträge; Gelder; Summen
Heliumtremor [ugs.]; Heliumzittern [ugs.]
Deko-Zeit; Dekompressionszeit
Belgisch Schwarz; Belgisch Granit
herrisch; autoritär; durchsetzungsstark; durchsetzungsfähig; mit starker Hand (fig.); gebieterisch
Gehorsamkeit; Obödienz (lat.) (religiös); Fügsamkeit; Folgsamkeit; Gehorsam; Obedienz (lat.) (religiös)
sengen und brennen (veraltet); brandschatzen; mit Feuer und Schwert wüten; Feuer legen; abfackeln [ugs.]; zündeln
Papiertiger (fig.); große Klappe und nichts dahinter [ugs.] (salopp, variabel); Scheinriese; als Tiger (los)springen und als Bettvorleger landen [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Koloss auf tönernen Füßen [geh.] (fig.); zahnloser Tiger (fig.)
Kürzel; Namenskürzel (Hauptform); Namenszeichen; Paraphe [geh.] (franz., griechisch)
(das) Plündern erlauben; (den) Plünderern überlassen; zur Plünderung freigeben; zum Plündern freigegeben
(requirierte) Verpflegung (militärisch); Furage; (requirierte) Einsatzverpflegung; (requirierte) Feldverpflegung
Einsatzverpflegung herbeischaffen; furagieren; aus dem Lande leben; für Furage sorgen; Feldverpflegung herbeischaffen; Verpflegung herbeischaffen; (sich) mit Lebensmitteln versorgen; für Verpflegung sorgen
Furage; Pferdefutter; Futter und Streu (mil.) (Kavallerie); Fourage (franz.); Fourragierung
Drogenboss [ugs.]; Drogenproduzent; Drogenbaron
Russlandfeldzug; Deutsch-Sowjetischer Krieg; Großer Vaterländischer Krieg; Ostfeldzug
herannahen [geh.]; heraufdämmern [geh.] (dichterisch, fig.); sich am Horizont abzeichnen (fig.); heranrücken; (sich) nähern; näherrücken; nahen [geh.] (literarisch); näherkommen; heraufziehen
(eine) Ausgeburt der Phantasie darstellen; in das Reich der Fabel gehören; als Lüge bezeichnet werden
Journalist (Presse) (franz.) (männl.); Zeitungsmann; Blattmacher; Zeitungsfrau [ugs.]; Pressemann; Journalistin (Presse) (franz.) (weibl.)
Fernsehjournalist; Fernsehmacher; einer vom Fernsehen [ugs.]; Fernsehfritze [ugs.]; Fernsehmann
in den Schlagzeilen sein; die Meldung auf Seite eins sein; durch die Presse gehen; in allen Sendern gebracht werden [ugs.]; in allen Zeitungen sein [ugs.]
nicht geschützt; nicht ausgerüstet; nicht gerüstet; nicht gewappnet gegen
versprengt (militärisch); ohne Verbindung zur Einheit
(sich) immer weiter hochschaukeln; (eine) Spirale von etwas in Gang setzen; immer schlimmer werden; hemmungslos eskalieren; (sich) immer weiter steigern
Floatglasverfahren; Floatprozess
(viel / ständig) Gegenwind bekommen (fig.); (sich) nur mit Mühe behaupten können; (einen) schweren Stand haben; mit (vielen) Widrigkeiten zu kämpfen haben
völlig zerstören; einebnen; dem Erdboden gleichmachen
vor Inbetriebnahme des Mundwerks Gehirn einschalten [ugs.] (Spruch); pass auf, was du sagst [ugs.]; hüte deine Zunge [geh.]; denk nach bevor du sprichst [ugs.]; überleg lieber bevor du was sagst [ugs.]
rechne (aber) nicht mit meiner Unterstützung; (dann) sieh mal zu [ugs.]; sieh zu wie du klarkommst [ugs.]; (jedenfalls) viel Spaß dabei! [ugs.]; ohne mich [ugs.]; auf mich kannst du (dabei) nicht zählen
Rufmordkampagne; Schmutzkampagne; Diffamierungskampagne; Hexenjagd (fig.)
(...) würde gerne; (einen) Wunsch haben; (jemandem) (ein) Anliegen sein; (...) möchte; am Herzen liegen; (jemandem) (ein) Bedürfnis sein
wo drückt der Schuh? [ugs.] (veraltend); wo brennt's? [ugs.]; was liegt an?; worum geht's? (Hauptform); was ficht dich an? [ugs.] (altertümelnd, scherzhaft); was ist? [ugs.]; um was geht es (denn)?; was hast du?; was gibt's? [ugs.]; was ist das Problem?
Einkommensunterschiede; (soziale) Ungleichheit; Schere zwischen Arm und Reich (floskelhaft); Kluft
(die) Zeit überziehen; nicht pünktlich fertig werden; überziehen
(jemandem etwas) durchgehen lassen; Gnade vor Recht ergehen lassen (floskelhaft); dann wollen wir mal nicht so sein [ugs.] (Spruch); (jemandem) nicht böse sein (können); Gnade walten lassen; auf (eine) Strafe verzichten; (etwas) nicht ahnden; gnädig sein; nicht zu streng sein; von einer Bestrafung absehen; beide Augen zudrücken (fig.); auf (eine) Bestrafung verzichten; Milde walten lassen; barmherzig sein; Nachsicht üben; (etwas) nicht bestrafen; (sich) nachsichtig zeigen; etwas mit dem Mantel der Nächstenliebe zudecken [ugs.] (sprichwörtlich); (jemandem) etwas nachsehen
seinen Standpunkt vertreten lassen; zu Wort kommen lassen; Gehör schenken; reden lassen
Unternehmenszusammenschluss (Ergebnis); Firmenzusammenschluss [ugs.]; Unternehmensverbund
Kooperation von Firmen; Kooperation von Unternehmen; Unternehmenszusammenarbeit
strategische Allianz; Zweckbündnis
wie erstarrt sein; wie angewurzelt stehenbleiben; zur Salzsäule erstarren [ugs.]
Land wo Milch und Honig fließen (Redensart) (fig.); Eldorado (für); Wunschland; (ein) Arkadien (des/der ...) [geh.]; (das) Mekka (der) (floskelhaft); Traumziel; El Dorado (spanisch)
(das) Gelobte Land; (das) Land der Verheißung; (Land) Kanaan; Eretz Israel (fachspr.) (hebräisch)
Schlaraffenland (fig.); Überflussgesellschaft; Paradies (fig.); Land, wo Milch und Honig fließt; paradiesische Zustände
zweite Heimat; neuer Lebensmittelpunkt; zweites Zuhause; Wahlheimat
(schwer) nachgelassen haben; (ganz schön) abgebaut haben; auch nicht mehr der sein) (der man früher mal war; (den) Erwartungen nicht mehr gewachsen sein
nachzählen; nachrechnen; (den) Kassenbestand ermitteln; (einen) Kassensturz machen (fachspr.)
Manko; Kassendifferenz; Fehlbetrag; (ein) Minus (in der Kasse)
Mehrbetrag; Kassenüberschuss; Überschuss; Kassendifferenz; (ein) Plus (in der Kasse)
Präzisierung; Spezifikation; Spezifizierung; Konkretisierung; Verfeinerung
Reifizierung; Verdinglichung; Reifikation; Vergegenständlichung
Benzinkutsche [ugs.] (scherzhaft); Kutsche [ugs.]; Schüssel [ugs.] (fig.); Kiste [ugs.] (fig., Hauptform); Karre [ugs.] (fig., Hauptform); Flitzer [ugs.]; Kalesche; Hobel [ugs.] (fig.); Karosse; Schleuder [ugs.] (abwertend, fig.); Schlitten [ugs.] (aufwertend, fig., Hauptform); Flunder [ugs.] (fig.)
Vorderansicht; Vorderseite; Front; Schnauze; Frontpartie; Vorderteil
allzu optimistisch sehen; (sich) nicht die gute Laune vermiesen lassen; (die) Probleme nicht sehen (wollen); durch die rosarote Brille sehen [ugs.] (fig.); (sich) nicht die gute Laune verderben lassen
tiefe Hypothermie; hypothermischer Herzstillstand
schlechtes Deutsch; Gastarbeiterdeutsch; gebrochenes Deutsch; rudimentäres Deutsch (fachspr.); Kurzdeutsch (fachspr.) (verhüllend); Kiezdeutsch (fachspr.) (aufwertend); Ausländerdeutsch
Verwaltungsbezirk; Amtsbereich; Landkreis; Distrikt; Gebietskörperschaft (Verwaltungssprache) (Hauptform); Bezirk; Verwaltungsgebiet; Amtsbezirk
soziale Differenzierung; Differenzierung; gesellschaftliche Differenzierung
Pluralwort; Pluraletantum (fachspr.); Mehrzahlwort; Wort ohne Singular(form)
Singularetantum (fachspr.); nicht-pluralfähiges Wort; Singularwort; Wort ohne Plural(form); Einzahlwort
(seine) Ex; (seine) Exfreundin; (seine) Ehemalige; (seine) geschiedene Frau; (seine) Verflossene; (seine) Verblühte; (seine) ehemalige Frau; (die) mit der er mal zusammen war; (seine) Exfrau
Räf [ugs.] [Schw.]; Kiepe [ugs.] [Norddt.]; ze [ugs.] (regional); Traggestell; Kötze [ugs.] (regional); Kraxe [ugs.] (süddt., österr.); Trage; (Rücken-) Tragekorb; Reff [ugs.] (regional); Rückentrage (Hauptform); Tragegestell
phasenempfindlicher Gleichrichter; Trägerfrequenzverstärker; Lock-in-Verstärker
ungenutztes Land; Wildnis; unberührte Natur
vollinhaltlich; Punkt für Punkt; in jedem einzelnen Punkt; in vollem Umfang
im eigentlichen Wortsinn; buchstäblich [ugs.]; im Wortsinn; wörtlich zu verstehen; in des Wortes wahrster Bedeutung [geh.]; im wahrsten Sinne des Wortes [ugs.]; wörtlich; wortwörtlich (zu verstehen); nicht übertragen; literal (fachspr.) (linguistisch)
Spektakel; Hypeevent; Spektakulum (lat.) (scherzhaft); Event (engl.); Hype-Event; besonderes Ereignis; Großereignis
mit anderen zusammen; unter Leuten; unter Menschen; nicht allein; in Begleitung; in Gesellschaft
nicht der einzige (sein) der; nicht die einzige (sein) die; (sich) in guter Gesellschaft befinden (fig.); (mit etwas) nicht alleinstehen (fig.); in bester Gesellschaft (mit) (oft ironisch); in guter Gesellschaft (mit); nicht allein dastehen (mit)
dozieren; predigen; in belehrendem Ton sprechen
kein Ende finden; unaufhörlich weiter...; endlos weiter...; (gar) nicht wieder aufhören (zu)
Grenzübergang; Passieren einer Grenze; Grenzübertritt; Betreten eines (fremden / anderen) Staatsgebiets; Überqueren der Grenze
(sich) heimlich davonmachen; (sich) verflüchtigen (scherzhaft); (sich) fortstehlen; (sich) stehlen (aus) (auch figurativ); (sich) davonstehlen; (sich) dünne machen [ugs.]; (sich) dünnemachen [ugs.]; (sich) abseilen [ugs.] (fig.); (sich) verpissen (derb); (sich) verdünnisieren [ugs.] (scherzhaft); (sich) davonschleichen; (sich) in die Büsche schlagen (fig.); (sich) von der Truppe entfernen (fig.); (sich) verdrücken; entschwinden (lit.) [geh.] (literarisch, scherzhaft)
(das) Weite suchen [ugs.]; (sich) vom Acker machen [ugs.]; (die) Flatter machen [ugs.]; (die) Biege machen [ugs.]; (das) sinkende Schiff verlassen [ugs.] (fig.); (die) Kurve kratzen [ugs.]; in die Ferne schweifen [geh.]; (einen) Abgang machen [ugs.]; (den) Sittich machen [ugs.]; (den) Adler machen [ugs.]; (die) Fliege machen [ugs.]; (den) Abgang machen [ugs.]; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); bounce(n) [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (sein) Bündel schnüren (fig.); (die) Flocke machen [ugs.]; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; mit unbekanntem Ziel verreisen (ironisch) (variabel); (einen) langen Schuh machen [ugs.]
aller Illusionen ledig [geh.]; ohne (noch) irgendwelche Illusionen (variabel); (wieder) in der Wirklichkeit angekommen; desillusioniert; (wieder) in der Realität angekommen; ernüchtert (Hauptform); entzaubert; aller Illusionen beraubt [geh.]
Freundliche Grüße (sendet Ihnen); Hochachtungsvoll; Es grüßt Sie; MfG; Mit freundlichem Gruß (förmlich); Freundlich grüßt Sie; Es grüßt; Freundlich grüßt; Mit vorzüglicher Hochachtung; Mit freundlichen Grüßen (förmlich)
(sich) verhärten; (sein) Herz verschließen (lit.); (etwas) nicht an sich heranlassen
grüß euch!; Gott zum Gruße; grüß Gott! [Süddt.]; sei mir gegrüßt; seien Sie mir gegrüßt; seien Sie gegrüßt [geh.]; sei gegrüßt [geh.]; ich grüße Sie; grüß dich! [ugs.]
herzlos; kalt; kaltherzig (veraltet); kaltschnäuzig; fühllos [geh.]; ohne Mitgefühl; gefühllos; hartherzig; lieblos; mitleidlos
Ja und Amen sagen [ugs.] (fig.); widerspruchslos hinnehmen; fraglos akzeptieren; kommentarlos schlucken; (einer Sache) ohne wenn und aber zustimmen; als gegeben hinnehmen
aktiver Mitarbeiter (einer politischen oder sozialen Bewegung); Aktivist (Hauptform); politisch (sehr) aktiver Mensch
Tiefststand; tiefster Punkt; Tiefstwert; untere Schranke; untere Grenze; tiefster Stand; unterste Grenze; kleinster Wert; Minimum
Tagzeiten; Offizium; Stundengebet; Tagzeitengebet
so heißt es (Einschub); nicht aus eigener Anschauung (wissen); sollen; über drei Ecken erfahren haben [ugs.]; (etwas) so gehört haben; (etwas) aus (un)sicherer Quelle haben; (etwas) aus (un)sicherer Quelle wissen; nicht selbst gesehen haben; so erzählt man (sich) (Einschub); (nur) vom Hörensagen (wissen); (etwas) wurde mir erzählt; (sich von etwas) nicht persönlich überzeugt haben; (etwas) hat man mir erzählt; (etwas) wurde mir zugetragen; über zig Ecken erfahren haben [ugs.]
dort ansässig; dort befindlich; dortig; dort gelegen; dort vorzufinden
Rosenkreuzer; Rosenkreutzer
vegetarische Lebensweise; Vegetarismus; (überzeugt) vegetarische Lebenseinstellung; vegetarische Ernährungsweise
(jemandem) zu schaffen machen (Sache) (Hauptform); zwicken und zwacken [ugs.]; (jemanden) befallen; (jemanden) beuteln; (jemanden) heimsuchen; (jemandem) zusetzen; (jemanden) plagen
mit Eleganz und Stil; von Klasse; mit Niveau
Vox populi, vox Dei (lat.); An der öffentlichen Meinung kommt niemand vorbei.; Die öffentliche Meinung zählt.
Hör nicht auf das, was die Leute sagen. [ugs.]; Du musst nicht alles glauben) (was in den Zeitungen steht. [ugs.]; Vox populi, vox Rindvieh. [ugs.]
(bei jemandem) nicht gehen; hat sich was mit [ugs.] (ironisch); Satz mit X - war wohl nix! [ugs.] (Spruch, landschaftlich); (für jemanden) nicht in Frage kommen; hat sich nix mit [ugs.]; ist nicht [ugs.] (landschaftlich); is nich [ugs.] [Norddt.]; daraus wird nichts [ugs.]; Flötepiepen! [ugs.] (regional, westfälisch); (es) wird nichts (mit) [ugs.]
Fertigerzeugnis; Fertigfabrikat
Verschränkung; Versatz; Interleaving (engl.)
Ich stimme dir zu.; Da sagst du was! [ugs.] (Spruch); Ich stimme Ihnen zu.; Ja genau!; Aber sicher!; Definitiv!; Yep! (jugendsprachlich); Stimmt!; Du sagst es!; Wem sagst du das!; Sie sagen es!; Positiv! (Jargon); Aber ja! [ugs.]; Korrekt! (szenesprachlich); Absolut! [ugs.]; Stimmt genau!; Word! [ugs.] (jugendsprachlich); ja (Hauptform); Genau!; Exakt! [ugs.] (szenesprachlich)
Griene Glees [ugs.]; Knödeln halb und halb; Reiberknödel; Grüne Klöße; Halbseidene Knödeln; Hütes [ugs.]; Grügeniffte [ugs.]; Gleeß [ugs.]; Halbseidene Klöße; Klump [ugs.]; Kleese [ugs.]; Knölle [ugs.]; Thüringer Klöße; Knölla; Huller [ugs.]; Klunz; Grüngenüffte; Griegeniffte [ugs.]; Kartoffelknödel; Hüts [ugs.]; Klüeß [ugs.]; Kartoffelkloß; Hebes [ugs.]; Rohe Klöße; Erdäpfelskluß [ugs.]; Gniedla [ugs.]; Höbes [ugs.]; Reibeknödel
Temperenzbewegung; Temperanzbewegung; Abstinenzbewegung
soziale Bewegung; Bewegung
Temperanzgesellschaft; Abstinenzverein
gesellschaftliche Norm; soziale Norm; soziales Skript
pädagogische Theorie; Erziehungskonzept; Erziehungsphilosophie
Steuerhinterzieher; Steuersünder (verhüllend)
weniger Neukredite aufnehmen; weniger neue Schulden machen; (die) Neuverschuldung begrenzen; sparen (verhüllend)
Steuerhinterziehung; Steuerstraftat
Pfundskerl [ugs.]; schwer in Ordnung (sein) [ugs.]; (mit dem) kann man Pferde stehlen [ugs.] (fig.); (en) Töfften (sein) [ugs.] (ruhrdt., veraltend); (ein) guter Kumpel (sein) [ugs.]; famoser Kerl [ugs.]; patenter Kerl [ugs.]; (jemand) zum Pferde stehlen [ugs.] (fig.); echter Kumpel [ugs.]
(jemand) ist eine sichere Bank; zuverlässig sein; sich verlassen können (auf); auf jemanden ist Verlass [ugs.]; (auf jemanden) bauen können (fig.)
Hausbesitzer; Hauseigentümer; Häuslebesitzer [ugs.]
offen eintreten für; Flagge zeigen (fig.); Farbe bekennen
weil jemand nichts Besseres zu tun hat; aus (reiner / purer) Langeweile; weil jemandem nichts Besseres einfällt
Platzkuchen; Prophetenkuchen; Thüringer Platz; Aufläufer; Huckelkuchen; Fettpfützenkuchen
Händchen (Kinderhand) (Kinderhände); Patschehändchen [ugs.] (scherzhaft); Patschhändchen [ugs.]
(einen) Schritt zulegen; reinhauen [ugs.]; beschleunigen (aktiv); aufs Tempo drücken [ugs.]; (einen) Zahn zulegen [ugs.]; (die) Geschwindigkeit erhöhen (Hauptform); volle Kraft voraus fahren; (mehr) Tempo machen [ugs.]; (eine) Schippe zulegen [ugs.]; (Tempo) anziehen [ugs.]; Gas geben [ugs.]; Kette geben [ugs.]; (die) Schlagzahl erhöhen [ugs.]; auf die Tube drücken [ugs.] (veraltend); (eine) Schüppe Kohlen drauflegen [ugs.] (ruhrdt.); schneller machen [ugs.]; (einen) Schlag zulegen [ugs.]; Gummi geben [ugs.]
bei Adam und Eva anfangen [ugs.]; (ganz) von Anfang an erzählen; (die) ganze Geschichte erzählen
distinguieren [geh.] (selten); trennen; (einen) Unterschied machen (zwischen); nicht verwechseln; unterscheiden; differenzieren [geh.]; auseinanderhalten; (eine) Unterscheidung treffen
(sich) trennen; (jemandes) Wege trennen sich (fig.); nicht mehr zusammen sein [ugs.]; Schluss machen [ugs.]; (sich) scheiden lassen (wollen); auseinandergehen; kein Paar mehr sein; getrennte Wege gehen (fig.); auseinander sein [ugs.]
(jemanden) in den Wind schießen [ugs.] (salopp); in die Wüste schicken [ugs.]; (jemanden) abservieren [ugs.] (salopp); (jemandem) den Laufpass geben [geh.] (fig.); (die) Beziehung beenden; (jemanden) abschießen (derb); Schluss machen (mit) [ugs.]
(sich) fremd werden; nebeneinander her leben; (sich) nichts mehr zu sagen haben; (sich) entfremden; (sich) auseinanderleben
das Kriegsbeil ausgraben [ugs.] (fig.); (einen) Streit beginnen; (sich) in die Haare kriegen [ugs.] (fig.); aneinandergeraten [ugs.]; zusammenknallen [ugs.] (fig.); Streit bekommen; (mit jemandem) Ärger bekommen; (mit jemandem) Krach bekommen [ugs.]; (sich) in die Wolle kriegen [ugs.] (fig.); Krach kriegen [ugs.]; (sich) anne Köppe kriegen [ugs.] (ruhrdt.); (sich) in die Wolle geraten [ugs.] (fig.); (einen) Streit vom Zaun brechen (fig.); in Streit geraten (mit) (Hauptform); Streit anfangen
Händel suchen (veraltet); (jemanden) blöd von der Seite anquatschen [ugs.]; sich mit jemandem anlegen; Streit suchen (Hauptform); (jemanden) anmachen [ugs.]; (jemanden) provozieren; (einen) Streit vom Zaun brechen; (einen) Streit provozieren
(einen) Streit austragen (Hauptform); (einen) Strauß ausfechten; (einen) Streit zur Entscheidung bringen; bis zur Entscheidung kämpfen
der einzige vor Ort sein; (die) Stellung halten (fig.); auf seinem Posten bleiben; Bereitschaft haben (Arbeitswelt); nicht weggehen [ugs.]; Stallwache (haben) (fig.); (als Letzter) dableiben [ugs.]
(etwas) vorgaukeln; (etwas) inszenieren [geh.]; markieren [ugs.]; (die) Illusion erwecken; (etwas) vorspielen; (den) Anschein erwecken; faken [ugs.]; (den) Eindruck erwecken (als sei ...); so tun als ob; blauen Dunst vormachen; (sich) (den) Anschein geben; (etwas) vortäuschen; sich als ... inszenieren [geh.]; (etwas) vorspiegeln
(zer)platzen wie eine Seifenblase; sich nicht erfüllen; zerstieben (zerstoben sein: Aussichten auf ...) (Hoffnungen) [geh.]; zerstoben sein wie Spreu im Wind [geh.] (fig.); nicht Realität werden; sich zerschlagen (Hoffnungen) (Pläne, ...) (fig.); sich in Luft auflösen (Erwartungen) (Hoffnungen ...) (fig.); sich als Illusion herausstellen; zerplatzen (Träume) (fig.); zunichte gemacht werden; sich nicht realisieren; (in sich) zusammenfallen wie ein Kartenhaus [ugs.]; sich als unrealistisch erweisen; nicht in Erfüllung gehen; begraben müssen (die Hoffnungen auf ...) (fig.)
(sich) korrigieren; (etwas) zurücknehmen; zurückrudern (fig.); (eine) Rolle rückwärts machen (fig.); abrücken von
einer von den Guten sein [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) nichts tun wollen; nichts (gegen jemanden) haben [ugs.]; (es) gut meinen (mit); auf jemandes Seite stehen; zu den Guten gehören [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) nichts Böses wollen; (jemandem) gewogen sein; (jemandem) nichts wollen [ugs.]
nicht anerkennen; nicht wahrhaben wollen; nicht zugeben wollen; nicht akzeptieren wollen; (etwas) nicht gelten lassen (Hauptform); Realitätsverweigerung betreiben [geh.]
befrieden [geh.]; (miteinander) aussöhnen; Frieden stiften; pazifizieren; (miteinander) versöhnen
Hals- und Beinbruch!; gute Verrichtung! (auch humor.); gut Holz!; Petri Heil!; toi toi toi! [ugs.]; Waidmanns Heil! (ältere Schreibung); gutes Gelingen!; viel Erfolg! (Hauptform); Maseltov! (jiddisch); alles Gute (für ...)!; Glück auf!; viel Glück!; Weidmannsheil! (neuere Schreibung)
überzeugend wirken; (einen) guten Eindruck machen; (einen) guten Eindruck hinterlassen
Vollkugel (fachspr.); Kugelfläche und Kugelkörper (zusammengenommen); Kugel [ugs.]
leichte Alkoholvergiftung (fachspr.); Alkoholintoxikation (fachspr.); Haarspitzenkatarrh [ugs.] (veraltend); Schädel [ugs.]; postalkoholisches Intoxikationssyndrom (fachspr.); dicker Kopf [ugs.]; Veisalgia (fachspr.); Kater [ugs.]; Hangover (engl.); schwerer Kopf [ugs.]; dicker Schädel [ugs.]; Katzenjammer; Brummschädel [ugs.]; Katerstimmung
wie ausgewechselt (sein); anders (sein); (sich) ändern; (etwas) macht einen anderen Menschen (aus jemandem); (sich) verändert haben; nicht mehr der Alte (sein); (ein) anderer Mensch (sein); (ein) anderer Mensch werden; nicht mehr die Alte (sein); nicht wiederzuerkennen (sein)
(jemandem) hohes Lob zollen [geh.]; des Lobes voll (sein) [geh.]; (jemandem einen) Lorbeerkranz flechten [geh.] (fig.); (jemandes) Lob singen; lobpreisen; in den Himmel heben; sehr loben (Hauptform); (sich) in Lobtiraden ergehen [pej.]; (jemandem) großes Lob spenden; (ein) Loblied anstimmen (auf); (jemandes) Loblied singen; (jemandem) ein großes Lob aussprechen; über den grünen Klee loben [ugs.]; (sich) in Lobestiraden ergehen [geh.] [pej.]; in den höchsten Tönen loben; in den höchsten Tönen reden (von); (jemandem) Lorbeerkränze flechten [geh.] (fig.); (sich) in Lobeshymnen ergehen; voll des Lobes (sein) [geh.]; (einer Sache / jemandem) Weihrauch spenden [geh.] (fig.); hymnisch loben [geh.]; (sehr) rühmen; (ein) dickes Lob aussprechen
eingeschätzt werden (als); (einen / den) Ruf genießen (zu) [geh.]; man hört (etwas von jemandem) [ugs.]; (den) Ruf haben (zu); gelten als; (jemandem) eilt der Ruf voraus (dass / zu); in dem Ruf stehen (zu + Infinitiv) [geh.]; bekannt für; (jemand) soll ... sein; (jemandem) wird nachgesagt (dass / zu); (den) Stempel weghaben (dass) [ugs.]; (einen / den) Ruf (als ...) genießen [geh.]; (jemanden) halten für; angesehen werden (als)
schwarz auf weiß haben; beweisen können; schriftlich haben; (den) Beweis haben
Hand anlegen; aktiv werden; (et)was machen; (etwas) unternehmen gegen; (et)was tun [ugs.]; in Aktion treten; nicht untätig bleiben; (eine) Maßnahme treffen (formell); zur Tat schreiten [geh.]; (eine) Maßnahme ergreifen; tätig werden
Account; Zugangsberechtigung; Zugang
(jemandem etwas) einschärfen; (jemandem etwas) einprügeln [ugs.] (fig.); (jemandem etwas) eintrichtern [ugs.]; (jemanden) immer und immer wieder ermahnen (etwas nicht zu vergessen) (variabel); (jemandem etwas) einbläuen [ugs.]
(ein) eigenes Ding (sein) (mit / um); (ein) Kapitel für sich [ugs.] (fig.); (ein) eigenes Kapitel (fig.); (dazu) könnte man (jetzt) viel sagen; (es) gäbe (da) einiges zu erzählen; (ein) Fall für sich
(eine) andere Geschichte; (ein) anderes Thema (sein); nichts zur Sache tun; gehört hier nicht hin [ugs.]; das gehört hier nicht her [ugs.]; (jetzt / hier) nicht der Punkt sein; eine andere Baustelle (sein) [ugs.]; auch so eine Geschichte (sein) [ugs.]; (ein) Kapitel für sich (sein); nicht zum Thema gehören; um etwas anderes gehen (es); nichts zu tun haben mit
(sich) ins Privatleben zurückgezogen haben (variabel); (sich) aus (dem Geschäftsleben) zurückgezogen haben (variabel); Privatus (lat.); Privatmann; finanziell unabhängig (sein); Privatier
nachher; schlimmstenfalls; womöglich; am Ende; wenn es ganz schlimm kommen sollte
auf der Reservebank sitzen (fig.); nichts zu tun haben; (eine) Warteschleife drehen (fig.); auf der Ersatzbank sitzen (fig.); im Wartestand (sein) (fig.)
Internetdienstanbieter; Internetdienstleister; Provider (engl.); Internetprovider [ugs.]; Internet-Zugangsanbieter; Internetanbieter [ugs.]
Sulzschnee [Schw.]; Firn; Harsch; Firnschnee; Altschnee
angedackelt kommen [ugs.]; angeschoben kommen [ugs.]; (irgendwoher) (+ Partizip Perfekt) kommen (veraltend); angeschlappt kommen [ugs.]; daherkommen; um die Ecke kommen [ugs.]; des Weg(e)s kommen [geh.] (veraltend); angeschissen kommen (derb) [pej.]; angefahren kommen; vorbeikommen; angelaufen kommen; gesprungen kommen [ugs.] [Süddt.]; dahergelaufen kommen
Tendenzblatt; Zentralorgan (fig.) (ironisch); Kampfblatt; Verbandszeitschrift
kein gutes Haar lassen (an) (fig.); verreißen; in der Luft zerreißen (fig.); (Punkt für Punkt) auseinandernehmen [ugs.] (fig.); schwere Geschütze auffahren (fig.); vernichtend kritisieren; (ein) Verriss (sein); in Grund und Boden verdammen; massive Kritik üben (an) [geh.]; hart ins Gericht gehen (mit) (fig.); scharf kritisieren; in die Tonne treten (derb); schweres Geschütz auffahren (fig.); (jemandem etwas) um die Ohren hauen [ugs.] (fig.)
Produzent; Theaterproduzent; Impresario (veraltet); Theaterunternehmer
sozialversicherungspflichtig beschäftigt; in einem Normalarbeitsverhältnis
Fulltime-Job (engl.); Ganztagsarbeit; Vollzeitjob; Ganztagsbeschäftigung; Vollzeitstelle
ganz ausfüllen (Arbeit); ganz in Anspruch nehmen (Arbeit); (jemandes) Erfüllung sein
unbefristete sozialversicherungspflichtige Vollzeitstelle; Normalarbeitsverhältnis
Belesprit (franz.); Freund der schönen Künste; Ästhet; Schöngeist
an Kunst interessiert; den schönen Künsten zugetan; kunstliebend; kunstverständig; Kunst liebend; künstlerisch angehaucht [ugs.]; kunstinteressiert; kunstsinnig
Kurzbiographie; Charakterbild; Portrait (alte Rechtschreibung) (fig.); Vorstellung (einer Person); Steckbrief (fig.); Porträt (fig.)
Ermittlungsbehörden; Strafverfolgungsorgane; Strafverfolgungsbehörden; Polizei und Staatsanwaltschaft
bereit, sich zu wehren; wehrhaft; kampflustig
offiziös; halbamtlich
wie der Zufall (so) spielt; wie es der Zufall will (...); es trifft sich (dass); der Zufall will
Herz und Schmerz; Schmalz; Gefühlskitsch; Rührseligkeit
Pathetik; Theatralik; aufgesetztes Pathos
Hyperdontie (fachspr.) (griechisch); Hyperodontie (fachspr.) (griechisch); Zahnüberzahl; Polydontie (fachspr.) (griechisch); Polyodontie (fachspr.) (griechisch)
wie gehabt [ugs.]; wie üblich; (etwas ist / war) nicht ungewöhnlich; nichts Außergewöhnliches; wie bereits bekannt; wie (schon) immer; wie sonst auch; wie gewöhnlich; wie zuvor (auch); weiter wie bisher; unverändert; das Übliche; wie gewohnt; wie eh und je; alles beim Alten
Ellipsenzeichen; Auslassungszeichen
Weglassung; Auslassung (von Wörtern) (Satzteilen oder Buchstaben) (variabel)
schwer erträglich [geh.]; so langsam reicht es (wirklich) [ugs.]; (schon) nicht mehr schön; kaum mit anzusehen; darf eigentlich nicht sein; (schon) nicht mehr feierlich
das ist (jetzt) allmählich nicht mehr feierlich [ugs.]; Genug ist genug!; allmählich reicht es; jetzt hört's aber auf! [ugs.]; mir langt's allmählich (mit) [ugs.]; (so) langsam hab ich die Faxen dicke [ugs.]; (so) langsam reicht es [ugs.]; Das Maß ist (jetzt) langsam voll.; allmählich hab ich die Schnauze voll! [ugs.]; (so) langsam reicht's (mir)! [ugs.]; mir reicht's! [ugs.]
(im) Abseits (fig.); (am) Katzentisch [ugs.] (fig.)
Exzess-3-Code; Stibitz-Code
Wer hat etwas davon?; Wem nützt es?; Cui bono? (lat.)
(schriftlich) aufzeichnen; (sich) aufschreiben; (sich) notieren; protokollieren (fachspr.); mitschreiben
Haftnotiz; gelber Klebezettel [ugs.]; Haftnotizzettel (fachspr.) (Handelsname); Post-it (Markenname); Haftie; gelber Zettel [ugs.]; Sticky Note (engl.)
Gewöhnliche Wegwarte; Zichorium intybus (fachspr.) (botanisch); Hindlauf [ugs.] (regional); Zichorie; Gemeine Wegwarte; Rattenwurz [ugs.] (regional); Wegleuchte [ugs.] (regional); wilde Endivie [ugs.]; Irenhart [ugs.] (regional); Hansl am Weg [ugs.] (regional); Sonnenwendel [ugs.] (regional); Hindläufte [ugs.] (regional); rauer Heinrich [ugs.] (regional); Kaffeekraut (veraltet); Wegwarte; verwünschte Jungfrau [ugs.] (regional, österr.)
Bergnelke; Berg-Sandglöckchen; Schaf-Skabiose; Sandknöpfchen; Berg-Sandrapunzel
Sandrapunzel; Sandglöckchen
Schlangenkraut; Sumpfkalla; Schlangenwurz; Sumpf-Schlangenwurz; Drachenwurz; Sumpf-Calla; Schweinsohr
Breitblättriger Fingerwurz; Breitblättriges Knabenkraut
Schachblume; Schachbrettblume; Kiebitzei
Blaurote Rindszunge; Purpurblauer Steinsame; Blauroter Steinsame
Rindszungen; Steinsamen
Kollaps der Wellenfunktion; Zustandsreduktion
Kurschatten; zeitweilige Begleitung
den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen (fig.); nicht (mehr) durchblicken [ugs.]; (sich) nicht (mehr) zurechtfinden
zu viel werden; den Rahmen sprengen; zu weit führen
(einen) gegenteiligen Effekt haben; (das) Gegenteil bewirken; (sich) genau entgegengesetzt auswirken; ins Gegenteil umschlagen; (sich / etwas) ins Gegenteil verkehren; zurückschlagen (Pendel); sich gegenteilig auswirken; konterkariert werden [geh.] (bildungssprachlich)
in die entgegengesetzte Richtung; entgegengesetzt; (einander) entgegen
in der ganzen (langen) Zeit; über die Jahre; in all den Jahren; über die ganzen Jahre; all die Jahre lang; all die Jahre
freikaufen; (die) Ablösesumme bezahlen (für); herauskaufen
Konzentrat; Perkolat; Absud; Mazerat; Aufguss; Dekokt; Tinktur; Essenz; Sud; Infus; Auszug; Destillat; Extrakt
vorhanden; im Bestand; lieferbar; am Lager (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); (bei uns) zu bekommen; käuflich zu erwerben; ist da; zu haben; auf Lager; liegt vor; erhältlich; verfügbar; haben wir da [ugs.]; zu kaufen; vorrätig; im Angebot
(jemanden) charakterisieren; (jemanden) auszeichnen; (jemandem) zukommen; (jemanden) kennzeichnen; (jemandem) eigen sein
(einer Sache) ermangeln [geh.]; (einer Sache) gebrechen [geh.] (veraltet); (es) fehlen lassen (an); (jemandem) abgehen; vermissen lassen; nicht verfügen über; (jemandem) fehlen; (jemandem) nicht zu Gebote stehen [geh.]; kranken an [geh.]
wohlweislich; zur Vorsorge; mit Bedacht; vorausschauenderweise; hellsichtig; in weiser Voraussicht [ugs.]; vorsorglich
seiner Zeit voraus [geh.] (scherzhaft); zu früh; vorzeitig; vor der Zeit; früher als normalerweise; früher als üblich; ungewöhnlich früh(zeitig); verfrüht (Hauptform); früher als sonst
unzeitig; ungünstig; nicht zur rechten Zeit; unpassend; im denkbar ungünstigsten Moment; zur Unzeit; ungelegen
(sich) zu benehmen wissen; (eine) gute Kinderstube (genossen) haben; man kann sich mit jemandem sehen lassen; (sich) benehmen können; gute Manieren haben
seine gute Kinderstube vergessen; seine gute Erziehung vergessen; (sich) vergessen
(für) einen Moment; (für) einen kurzen Moment; mal kurz; mal eben; vorübergehend; (für) einen Augenblick; kurz [ugs.]; kurz mal [ugs.]; (ein / ein paar) Minütchen [ugs.] (fig.)
eine feste Anstellung (haben); zur Stammbelegschaft gehören; festangestellt (sein); fest angestellt (sein); festbeschäftigt (sein) (fachspr.) (Jargon, selten)
(sich) benutzen lassen; missbraucht werden; (nur) ein billiges Werkzeug sein (für) [ugs.] (variabel); instrumentalisiert werden; herhalten müssen (für); (nur) benutzt werden; vor jemandes Karren gespannt werden (fig.); ausgenutzt werden
Wertekanon; Wertekatalog; Wertesystem; Wertvorstellungen; Grundüberzeugungen; Werte; Wertordnung
(es) zieht; zugig; (es gibt) Durchzug; (es) zieht wie Hechtsuppe [ugs.]
einfach anfangen [ugs.]; nicht lange überlegen (und anfangen); (sich) gleich in die Arbeit stürzen [ugs.] (fig.); nicht lange fackeln (Hauptform); (sich) reinstürzen [ugs.]; offensiv angehen; (sich) nicht lange bitten lassen (fig.); (den) Stier bei den Hörnern packen (fig.); (sich etwas) nicht zweimal sagen lassen (fig.); sofort loslegen [ugs.]; ins kalte Wasser springen [ugs.] (fig.)
linksgerichtet; politisch links stehend; kommunistisch (sein) (Hauptform); (eine) rote Socke (sein) [ugs.] (abwertend, fig.); rot; linksorientiert; vaterlandslose Gesellen [ugs.] (Schlagwort, abwertend, historisch, politisch); links; sozialistisch
zartrot; babyrosa; rosarot; rosig; blassrot; mattrot; schweinchenrosa [pej.]; pastellrot; rosa; rosafarben; rosig; pink; rosé; fleischfarben
Sozialismus light [ugs.]; sozialistisch angehaucht
sozialdemokratisch; der SPD zuzuordnen; links
Heimspiel (fig.); (eine) einfache Sache; (ein) leichtes Spiel; keine (allzu) große Herausforderung
(sehr) von sich überzeugt sein; seiner Sache (sehr) sicher sein; (jedenfalls) nicht an Minderwertigkeitskomplexen leiden [ugs.]; seiner (selbst) sehr sicher sein; (sich) für den Größten halten; keine Selbstzweifel kennen
das hätten wir geschafft; das wäre erledigt; das wäre das(, und jetzt ...); die(se) Sache hätten wir hinter uns
Aktenhengst (humorvoll abwertend) [ugs.]; Büroangestellter; Schreibtischtäter (sarkastisch); Sesselfurzer (derb); Bürohengst [ugs.]
einfach nicht aufhören (zu); munter (weiter...); einfach weiter; frisch) (fromm, fröhlich, frei (veraltend); ungeniert; unverdrossen; immer munter; lustig (weiter...); fröhlich (weiter); unbeirrt
Du bist gut! [ugs.]; Du hast gut reden! [ugs.]; Du bist lustig! [ugs.]; Du kannst gut (daher)reden. [ugs.]; Du machst mir Spaß! [ugs.]; Wie kannst du (nur) so etwas sagen! [ugs.]; Du bist witzig! [ugs.] (ironisch); Du bist vielleicht ein Herzchen! [ugs.]; Du hast Nerven! [ugs.]
Erbzinsleihe; Erbpacht
anbellen (fig.) (selten); anbrüllen; anraunzen (selten); ankläffen (fig.) (selten); anbelfern (selten); andonnern (selten); anschnauzen [ugs.] (Hauptform); (jemanden) anfahren [ugs.] (Hauptform); anblaffen [ugs.]; anschreien; anbölken [ugs.] (regional)
Laut geben; (anfangen zu) bellen; anschlagen (Hund)
aufstrecken [ugs.] [Schw.]; aufzeigen (Unterricht) [ugs.]; (sich) melden; strecken (südwestdt.) [ugs.]; (die) Hand heben
Wörterbuchform; Grundform; Zitierform; Nennform
Location (engl.); Drehort; Schauplatz
Akademismus; Akademischer Kunststil; Akademischer Realismus; Akademizismus
Wirkstoff; (aktive) Substanz
Jalousie; Stabzugladen (veraltet)
Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff; CFK (Abkürzung); Carbon-faserverstärkter Kunststoff; Carbon [ugs.]
Lizenziat; Lizentiat
(sich) glücklich schätzen (können); (jemand) soll froh sein (dass / wenn) [ugs.]; ein Glück (dass) [ugs.]; von Glück reden können; froh sein können [ugs.]
hellsehen können; (das) zweite Gesicht (haben); prophetische Gabe(n) (haben); hellseherische Fähigkeiten (haben)
Personenkreis; Anzahl von Personen
Zehnflach; Dekaeder; Zehnflächner
Zwölfflach; Zwölfflächner; Dodekaeder
zusehen dass; dafür sorgen dass
im Vertrauen (gesagt); (aber) das bleibt (jetzt) unter uns (Einschub) [ugs.]; unter uns Pastorentöchtern [ugs.]; (jetzt mal) unter uns Betschwestern [ugs.]; dir kann ich es ja sagen [ugs.] (floskelhaft); unter uns gesagt; entre nous [geh.] (franz., veraltet)
unabhängig voneinander operieren; eigene Wege gehen; getrennte Wege gehen; nicht mehr zusammenarbeiten
bekannt werden; verlautbaren [geh.]; verlautbart werden [geh.]; zu erfahren sein; es heißt; es hieß
Sendezeitraum; Sendeplatz (fachspr.)
Erzählkunst; Prosa
Transferimpedanz; Kopplungswiderstand
Leitungswellenwiderstand; Nennimpedanz; Kabelimpedanz
Fortpflanzungskonstante; Ausbreitungskonstante; Ausbreitungsmaß
gestiefelt und gespornt [ugs.]; abmarschbereit; startklar; fertig zum Aufbruch; fertig angezogen; (bereits) in Hut und Mantel (veraltend)
Zentripetalbeschleunigung; Radialbeschleunigung
(jemanden) aktivieren; (jemanden) in Stellung bringen; (jemanden) in Alarmbereitschaft versetzen; (jemanden) ansetzen (auf)
im Verborgenen liegen; im Dunkeln bleiben; nicht zu erkennen sein; nicht erkennbar sein; verborgen bleiben; im Dunkeln liegen (fig.)
(das) Lesen; Lektüre; (das) Durcharbeiten; Rezeption
etwas zum Lesen [ugs.]; etwas zu lesen [ugs.]; Lektüre; Lesematerial (fachspr.); Lesestoff
Zeitschrift; Magazin; Publikumszeitschrift; Illustrierte; Freizeitzeitschrift (veraltet); Journal (franz.)
um Vergebung bitten; (sich) entschuldigen; in den Beichtstuhl gehen [geh.] (fig.); um Verzeihung bitten; sagen, dass es einem leid tut [ugs.]; Abbitte tun [geh.]; um Entschuldigung bitten; Abbitte leisten [geh.]
auf dem Absprung (sein); kurz davor (sein) aufzuhören
verhunzen [ugs.]; verschandeln; deformieren; verunstalten; verunzieren [geh.]; entstellen
(jemandes) eigene Dummheit [ugs.]; selber schuld [ugs.]; (sich) selbst zuzuschreiben haben; Wer nicht hören will) (muss fühlen. (ugs., sprichwörtlich); (etwas) verdient haben; (das) gönne ich (jemandem); (es) nicht anders wollen [ugs.]; (jemandes) eigene Schuld [ugs.]; (etwas) nicht anders verdient haben [ugs.]; das hat er jetzt davon! [ugs.]; (jemandes) eigene Doofheit (derb); selbst schuld (sein) [ugs.]; (es) nicht anders gewollt haben [ugs.]; das kommt davon (wenn) [ugs.] (Spruch); (So viel) Dummheit muss bestraft werden. [ugs.] (sprichwörtlich); nichts Besseres verdient haben [ugs.]; das hast du (jetzt) davon! [ugs.]; (jemandem) recht geschehen; (seine) gerechte Strafe erhalten (variabel)
(der) Nagel zu jemandes Sarg sein; (jemandem) den Todesstoß versetzen (fig.); für jemandes Tod verantwortlich sein; (jemanden) ins Grab bringen; (jemanden) unter die Erde bringen; dafür sorgen) (dass jemand nicht (zu) lange lebt
(sich) sehenden Auges in den Abgrund stürzen (fig.); Selbstmord begehen (fig.); (sich) selbst zugrunde richten; seinen eigenen Untergang herbeiführen; sein eigenes Grab schaufeln (fig.)
(sich) ins eigene Fleisch schneiden (fig.); am eigenen Ast sägen (fig.); (sich) selbst schaden (Hauptform); (sich) ins eigene Knie schießen (fig.); am Ast sägen) (auf dem man sitzt (fig.); (sich) (selbst) ins Knie schießen (fig.)
(die) Flügel stutzen (fig.); (jemanden) in seinem Überschwang dämpfen; (jemanden) bremsen; auf den Boden der Tatsachen (zurück)holen; (jemandem) die Flausen im Kopf austreiben; (einen) Dämpfer verpassen; (jemanden) (wieder) auf Normalmaß bringen (fig.) (variabel)
Branche (franz.); Sektor (lat.); Wirtschaftszweig; Sparte; Geschäftszweig
Konsistenz; Viskosität
Ätznatron; NaOH (fachspr.); Natriumhydroxid; kaustisches Soda
Achtung!; passen sie auf!; Vorsicht!; Holzauge, sei wachsam! [ugs.] (Spruch); Vorsichtig (mit) ...!; aufgepasst!; aufpassen!; Obacht! [Süddt.] [Ös.]; Augen auf im Straßenverkehr! [ugs.] (Spruch); passt auf!; Spitz pass auf [ugs.] (Spruch, veraltend); Augen auf!; Hab acht! (veraltet); pass auf!
Schwefelkies; Pyrit (griechisch); Katzengold; Eisenkies; Fe(S2) (fachspr.) (chemisch); Narrengold; Eisensulfid
Kalkspat; Kalzit; Calcit; Doppelspat
Spaß beiseite!; (jetzt) mal im Ernst
vorhanden (sein); zu Gebote stehen; verfügbar (sein); verfügen (können) über
(innerlich) abwesend; wie die Ölgötzen [ugs.]; gleichgültig; desinteressiert; wie ein Ölgötze [ugs.]; teilnahmslos; unbeteiligt
wie zwei Porzellanhunde [ugs.] (selten); einander gegenüber; Aug' in Aug' (einander gegenüber); face to face (engl.)
hinge...; zusammenge...; zurechtge...
ohne Sorgfalt erstellt; hingeschmiert [ugs.]; zusammengewichst [ugs.]; hingerotzt [ugs.]; hingehudelt [ugs.]; zusammengekloppt [ugs.]; zusammengehudelt [ugs.]; zusammengepfuscht [ugs.]
Büchsenmeister; Büchsenschütz
(sich) stylen [ugs.]; (sich) in Staat werfen; (sich) fein machen; (sich) hochstylen [ugs.]; (sich) auftakeln; (sich) herausputzen; (sich) piekfein anziehen [ugs.]; (sich) aufbrezeln [ugs.]; (sich) in Schale werfen [ugs.]; (sich) auftussen [ugs.]; (sich) ausstaffieren; (sich) stadtfein anziehen; (sich) aufdonnern [ugs.]; (sich) schön machen; (sich) schick machen; (sich) schick anziehen; (sich) in Schale schmeißen [ugs.]; (sich) aufhübschen; (sich) piekfein machen [ugs.]; (sich) zurechtmachen [ugs.]
(sich / jemanden) bekleiden; (sich) werfen in [ugs.]; (sich / jemanden) ankleiden; (sich) schmeißen in [ugs.]; (sich / jemanden) anziehen; (sich / jemandem) Kleidung anlegen
im Entstehen; im Werden; im Entstehungsprozess; in statu nascendi [geh.] (lat.)
Auseinandersetzungsversteigerung; Teilungsversteigerung
(sich) vor einen Zug werfen; (sich) vor den Zug werfen
fühlbar; man kann es förmlich spüren (floskelhaft); spürbar; in der Luft liegen; wahrnehmbar; zu erahnen; zu spüren
Ringelschwanzbeutler; Gewöhnlicher Ringbeutler
Ringbeutler; Ringelschwanzbeutler
hehr (Ziel o.ä.); anspruchsvoll; hochfliegend; hochgesteckt (Hauptform); hoch; erhaben; vornehmst; beeindruckend
im zarten Alter von [ugs.]; im jugendlichen Alter von; zählte kaum (...) Lenze [geh.] (poetisch); mit ihren kaum (...) Jahren; mit gerade mal (...) (Jahren); mit zarten (...) Jahren; mit süßen (...) (Jahren); mit seinen kaum (...) Jahren
(...) sein; (...) Jahre zählen (veraltet); (...) Jahre auf dem Buckel haben [ugs.]; (...) Jahre alt sein (Hauptform); (...) Lenze zählen (lit. oder veraltet); Jahrgang (...) sein; es auf (...) Jahre bringen; (...) geboren sein; im Jahr(e) (...) geboren sein; (...) Jahre jung sein
Twen; in ihren Zwanzigern (weibl.); in den Zwanzigern; in seinen Zwanzigern (männl.)
falscher Fuffziger [ugs.] (scherzhaft); (ein) Fünfzigjähriger; falscher Fünfziger [ugs.] (scherzhaft)
(jemandem) entgegenkommen (fig.) (Hauptform); (jemandem) die Hand reichen (zur Versöhnung usw.) [geh.] (fig.); (auf jemanden) zukommen; (auf jemanden) zugehen
Zwillingsparadoxon; Uhrenparadoxon
Verwendungsrechnung; Verwendungsansatz
Ätznatron; Ätzsoda
großzügig über etwas hinwegsehen; (etwas) locker sehen [ugs.]; keine Probleme haben (mit); locker bleiben [ugs.]
(eine) ernste Sache (sein); kein Spiel (sein); blutiger Ernst (sein); (mit etwas ist) nicht zu spaßen; Ernst sein (mit) (jemandem ist es Ernst mit)
(jemandem) vor die Füße fallen [ugs.] (fig.); (sich) plötzlich konfrontiert sehen mit
Asiatisches Wildpferd; Przewalski-Pferd; Mongolisches Wildpferd
Nazigold; Raubgold
um es mit ... (z.B. Schiller) zu sagen [geh.] (bildungssprachlich); wie heißt es so schön [ugs.] (Hauptform); wie heißt es noch gleich bei (Goethe o.ä.) (variabel); wie sagt man noch gleich; man sagt ja (auch) [ugs.]; um es mit den Worten des Dichters zu sagen [geh.] (bildungssprachlich); wie sagt man so schön
ganz so, als (wenn); (so) als ob; (so) als wenn
soziale Geschlechtsidentität; soziales Geschlecht; Gender; soziologisches Geschlecht; gesellschaftliches Geschlecht
heimfahren; nach Hause fahren; zurückfahren
Fassungslosigkeit; Konsternation [geh.] (lat.); Betroffensein; Verstörtheit; Ängstlichkeit; Konsternierung [geh.] (lat.); Schock; Beängstigung; Betroffenheit; Konsterniertheit; Verstörung; Bangigkeit; Bestürzung
Feinstaub; Schwebstaub; winzige Partikel (in der Luft)
(es gibt) immer wieder Probleme; häufig Ärger haben (mit); oft Stress haben; es kommt häufig zu Streit; (seinen) geregelten Ärger haben
(verbale) Auseinandersetzung; Wortgefecht; hitzige Debatte; Szene; (heftiger) Wortwechsel; Rededuell; (heftiger) Streit; Streitgespräch (Hauptform); Disput; Meinungsverschiedenheit (verhüllend); Schlagabtausch; (scharfer) Wortwechsel
(harmlose) Streiterei (über Kleinigkeiten) (Hauptform); Gekabbel [ugs.] [Norddt.]; Gekäbbel [ugs.] [Norddt.]; Käbbelei [ugs.] [Norddt.]; Kabbelei [ugs.] [Norddt.]; Gezänke
Stichelei; spitze Bemerkung; Boshaftigkeit; Spitze; bissige Anspielung; Seitenhieb (fig.); Gestichel; (kleine) Gemeinheit; Medisance [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Malice [geh.] (franz., veraltend); böses Wort; giftige Bemerkung [ugs.]
Frauentreff; Damenkränzchen; weibliche Runde
hinhauen [ugs.]; genau genug sein; reichen; in etwa zutreffen; hinkommen; passen [ugs.]; langen [ugs.]; okay sein [ugs.]
Pontischer Kaukasus; Schwarzmeerkaukasus
nicht durchschaubar; undurchsichtig; intransparent; undurchschaubar; nicht zu durchschauen
konstitutiv; nicht (mehr) wegzudenken; integral; nicht abgelöst zu betrachten
ernst zu nehmen; ernst; tiefgreifend; ernstlich; weitreichend; gravierend; massiv; groß; schwer wiegend; folgenschwer; schwerwiegend; von großer Tragweite; wichtig
Gewicht haben (fig.); wichtig sein (Person) (Meinung); von Gewicht sein; zählen (Wort) (Meinung); (schwer) in die Waagschale fallen; etwas zu sagen haben
an jemandem nicht vorbeikommen (können); (wirklich) etwas zu sagen haben; (eine) Schlüsselfigur (sein)
Vietnamkrieg; Zweiter Indochinakrieg
Erster Indochinakrieg; Indochinakrieg; Französischer Indochinakrieg
gesetzt; reif; abgeklärt; weise; vernünftig
Kollumkarzinom; Zervixkarzinom; Gebärmutterhalskrebs
(eine) Persönlichkeit (sein); (eine) große Nummer; (sein) Wort hat Gewicht; großen Einfluss haben; (ein) Schwergewicht (des / der ...) (fig.); (ein) Großer; (eine) wichtige Person (sein); (einer der) Granden (des / der ...) [geh.] (fig.); (eine) Große; (ein) Entscheider; (jemandes) Arm reicht weit (fig.); (ein) Mann mit Einfluss; einen Namen haben; (eine) einflussreiche Persönlichkeit (sein); (eine) große Nummer (sein) [ugs.]; (eine) Instanz (sein); nicht irgendwer sein; (ein) Faktor
(hoch) in Ansehen stehen (bei); hoch im Kurs stehen; Achtung genießen; hohes Ansehen genießen; sehr angesehen sein; geschätzt werden; (jemandem) mit Respekt begegnen; geachtet werden
Fernkonferenz (veraltend); Videokonferenz; Konferenzschaltung; Videokonferenzschaltung; Schalte (Jargon)
Je öller, je döller. [ugs.] (regional); Je oller, je doller. [ugs.] (regional); Alter schützt vor Torheit nicht. [ugs.] (Sprichwort)
verregnet; (es gibt) zu viel Regen
steht und fällt (mit) (fig.); (alles) abhängen von; essenziell sein [geh.]; vollständig abhängen von; essentiell sein [geh.]; (allein) ankommen auf (es); auf Gedeih und Verderb abhängen von [geh.]; alles hängt an [ugs.] (fig.)
Markenzeichen (fig.); nicht ohne; unvermeidlich (ironisch); nie ohne; obligat [geh.]; notorisch [geh.] (ironisch); obligatorisch [geh.] (ironisch); gewohnt
Rotznase [ugs.]; (die) Nase läuft
plötzlicher Schneefall; heftiger (kurzer) Schneefall; Schneeschauer
Fahr-Krankheit; striatodentale Kalzifikation; Morbus Fahr
(etwas) überdenken [geh.] (distanzsprachlich); (seine) Meinung ändern (Hauptform); (seinen) Standpunkt wechseln; von seiner Meinung abgehen; umschwenken; (etwas) mit anderen Augen sehen; (jetzt) anders denken über; (seine) Meinung revidieren (müssen); sich anders besinnen; (seine) Einstellung ändern; (sich etwas) anders überlegen [ugs.]; (etwas) (jetzt) anders sehen; (sich) auf einen anderen Standpunkt stellen; zu einer anderen Auffassung gelangen; in seiner Meinung umschwenken
hinzugelernt haben (euphemistisch) (ironisch); (seine) Prinzipien verraten; die Seite(n) wechseln (fig.); umfallen; (seine) Gesinnung wechseln; umschwenken; (seine) Überzeugungen über Bord werfen; umkippen; (zur anderen Seite) überlaufen
Löcher in die Decke starren [ugs.]; Löcher in die Luft starren [ugs.]; vor sich hin stieren; (jemandes) Blick geht ins Leere [geh.]; (ganz) woanders sein [ugs.]; Löcher an die Wand starren [ugs.]; vor sich hin starren
Zweiter Venezuelakonflikt (Eigenname); Venezuela-Krise (Eigenname)
apathischer Agnostizismus; Apatheismus; pragmatischer Agnostizismus
harter Agnostizismus; strenger Agnostizismus; permanenter Agnostizismus; starker Agnostizismus; geschlossener Agnostizismus
temporaler Agnostizismus; weicher Agnostizismus; empirischer Agnostizismus; offener Agnostizismus; schwacher Agnostizismus
(jemanden) abgeben (auch figurativ); darstellen (Theater) (Film) (Hauptform); figurieren (als); verkörpern; hinlegen [ugs.]; (jemanden) geben (Rolle) [geh.]; auftreten als; mimen (veraltet); spielen (Theat.) (Film); sein; performen (fachspr.) (Jargon, engl.); in der Rolle (...) auf der Bühne stehen; auftreten in der Rolle (des ...); gestalten; zu sehen sein als; in der Rolle (...) zu sehen sein
ganz vorne mit dabei [ugs.]; an vorderster Front; in vorderster Linie; an der Speerspitze der Bewegung (zu finden sein); (die) Speerspitze der Bewegung bilden
Seifenstein; Steatit; Magnesiumsilikathydrat; Speckstein; Lavezstein; Talcusstein; Talk
liiert sein; in einer Geschäftsbeziehung sein
nicht mehr funktionieren; zum Erliegen kommen; nicht mehr (...) können; zusammenbrechen (Verkehr o.ä.); nichts geht mehr; nichts ging mehr
(einer Sache) gleichkommen; darstellen; (die) Bedeutung haben; bilden; sein; gleichzusetzen sein (mit); bedeuten
Schaltspiel; Schaltzyklus
keine (weiteren) Einwände erheben; (sich) abfinden; (seinen) Widerstand aufgeben; (zu allem) Ja und Amen sagen [ugs.]
geneigt; zugänglich; zu haben (für); empfänglich; aufgeschlossen; interessiert; nicht abgeneigt
Barockmusik; Musik aus der Barockzeit; Generalbasszeitalter; Musik des Barock
Note; Musiknote; Notenzeichen
Verlängerungszeichen; Fermate
Trinkhalleninhaber; Trinkhallenbesitzer; Trinkhallenbetreiber; Trinkhallenpächter
Presse-Grosso; Grosso; Zeitungen- und Zeitschriften-Großhandel; ZZS-Großhandel; Großhandel von Presseerzeugnissen
Großmarkt (Hauptform); Frischezentrum
Zabergäu; Zabergau
Zabergäurenette; Hausener Graue Renette; Zabergäu
fait accompli [geh.] (franz.); nun mal geschehen; nicht mehr aus der Welt zu schaffen; vollendete Tatsache; (jetzt auch) nicht mehr zu ändern [ugs.]
(jemandem) (jemanden) vor die Nase setzen [ugs.]; (jemanden) zu jemandes Vorgesetzten machen; (jemandem) einen neuen Vorgesetzten verpassen (salopp)
messerscharf schließen; eins und eins zusammenzählen (fig.); klar sein (für); (einen) Schluss ziehen
Jieper (auf) [ugs.] [Norddt.]; Suchtdruck (fachspr.); Substanzverlangen (fachspr.); Suchtverlangen; Craving (fachspr.) (engl.); Schmacht [ugs.]
überhaupt nicht mögen; (gar) nicht gefallen; (etwas) gar nicht haben können [ugs.]; (jemandem) zuwider sein; damit kannst du jemanden jagen [ugs.]
Ekel hervorrufen (bei); (etwas) dreht jemandem den Magen um; Abscheu hervorrufen (bei); (jemanden) ekeln; (bei etwas) dreht sich jemandem der Magen um; (jemanden) anwidern; (jemanden) abstoßen; (jemandem) zuwider sein; Brechreiz hervorrufen (bei); (jemandem) widerwärtig sein
(sich) ekeln (vor); (sich) schütteln (bei); Abscheu empfinden; widerwärtig finden; fies sein (für / vor) [ugs.] (kölsch); (jemanden) ekeln; abstoßend finden; (jemanden) schütteln (es) [ugs.]; (jemandem) dreht sich der Magen um [ugs.]; Brechreiz empfinden; es ekelt jemanden [geh.]; ekelhaft finden; Ekel empfinden
hängen lassen [ugs.]; sich nicht kümmern (um); nicht denken an; vergessen; zurücklassen
darauf warten dass ein Wunder geschieht; darauf warten, dass die Zeit vergeht; (sich) hängenlassen; (irgendwie) die Zeit rumkriegen [ugs.]; (sich) zu nichts aufraffen (können); nichts tun
Freudengeheul; Juchzer; Gejubel; Vivat-Rufe; Jubel; Frohlocken (veraltend); Jubelrufe; Hurrageschrei; Gejohle (oft abwertend 'unter dem Gejohle'); Freudenschreie; Triumphgeschrei; Hurra-Rufe; Hurra-Geschrei [pej.]; Hochrufe; Vivatrufe; Jubelgeschrei; Gejuchze; Freudengeschrei; Jauchzer; Hurrarufe
sehr richtig; ganz richtig; das walte Hugo! [ugs.] (Spruch, berlinerisch, ruhrdt., veraltet); absolut richtig; vollkommen richtig; wie wahr! [geh.]; (das) sehe ich ganz genau so; völlig richtig; das kann man wohl sagen! [ugs.]; stimmt genau; (auch) meine Meinung (sein); (da) bin ich (ganz) bei Ihnen; (da) bin ich (ganz) bei dir; Du sprichst ein großes Wort gelassen aus. [geh.] (Zitat); genau richtig; Wo er recht hat, hat er recht! [ugs.] (Spruch); und ob das so ist! [ugs.]; absolut! [ugs.]; (ich bin) ganz deiner Meinung (variabel); (das) sehe ich auch so; richtig so
Lücke im Steuerrecht; Möglichkeit zur Steuervermeidung; Steuerschlupfloch
rechtliche Grauzone; Gesetzeslücke; (gesetzliches) Schlupfloch
Hamilton-Zahlen; hamiltonsche Quaternionen; Quaternionen
Satz von Lagrange; Vier-Quadrate-Satz
sich nicht im Griff haben; sich hängenlassen; sich hängen lassen; es an Selbstdisziplin fehlen lassen
Gekeife; (das) Herumzetern; (das) Kreischen; (das) Keifen; Gezeter; Gekreische; Gekreisch
Seufzer; Gestöhne; Geseufze; Gestöhn; (anhaltendes) Seufzen
individuelle Eigenschaft; das Einzigartige; das Besondere; USP (fachspr.) (engl.); Alleinstellungsmerkmal
spotzen (Motor); spucken [ugs.]; stuckern; stottern [ugs.]; Fehlzündungen haben
Neues wagen; angestammte Pfade verlassen (fig.); angestammte Bahnen verlassen (fig.); neue Wege gehen (fig.) (Hauptform); Aufbruch zu neuen Ufern (fig.); Neuland betreten (fig.); Neues versuchen
(ein) Geräusch machen; von sich geben; zu hören sein
Zusammenklang; Akkord; Harmonie; Klang
maunzen; miauen
bums!; piff-paff! [geh.] (variabel, veraltet); bäm! [ugs.]; peng!; bumm! (Hauptform); bam! [ugs.] (Anglizismus, Neologismus); puff!
schwelen (fig.); (sich) zusammenbrauen (fig.); schwären (fig.); gären (fig.); brodeln (fig.)
psst! [ugs.]; gib endlich Ruhe! [ugs.]; Ruhe jetzt!; pst! [ugs.]; schhh! [ugs.]; bist stad! [ugs.] (bayr., österr.); leise!; (jetzt ist aber) Ruhe im Karton! [ugs.]; Ruhe da hinten auf den billigen Plätzen! [ugs.] (scherzhaft); sei still! (variabel); Ruhe im Glied! [ugs.] (militärisch, veraltend); schh! [ugs.]; Ruhe!; Silentium! [geh.] (auch ironisch, bildungssprachlich); Ruhe da hinten! [ugs.]; still!; ruhig jetzt! [ugs.]; pscht! [ugs.]
(die) Uhr tickt (fig.); (die) Zeit wird knapp; (jemandem) läuft die Zeit davon; uns rennt die Zeit davon [ugs.]; (es) muss schnell (et)was passieren [ugs.]; (die) Zeit läuft; (der) Countdown läuft [ugs.] (fig.)
Burschi [ugs.]; Manderl [Ös.]; Bürschchen; (ein) Kleiner [ugs.]; Bürscherl [ugs.] [Süddt.]; kleiner Kerl [ugs.]; Bubi [ugs.]; (so'n) Kleener [ugs.] [Norddt.]; Bübel [ugs.] [Süddt.]; Männeken [ugs.] [Norddt.]; Männlein; Knäbchen (verächtlich oder belustigend); Bübchen; (ein) Kurzer [ugs.]; Männchen
nicht überschreiten; (die) Grenze von (...) nicht überschreiten; nicht zu viel werden; limitiert sein (auf); (sich) in Grenzen halten; beschränkt sein (auf); (sich) beschränken (auf)
das war mein letztes Wort; mehr sitzt nicht drin; am (oberen) Limit (sein); das höchste der Gefühle (sein) [ugs.]; (da) ist Feierabend; mehr ist nicht drin; mehr ist nicht zu holen; besser geht es nicht; (das) Ende der Fahnenstange sein (fig.); (das) Äußerste sein; (die) absolute Obergrenze sein; voll ausgereizt sein [ugs.]; alles ausgereizt haben [ugs.]; mehr gibt es nicht; das Maximum (darstellen); nichts mehr zu holen; (es ist) alles ausgereizt [ugs.]; (bereits) am (oberen) Anschlag; alles rausgeholt haben [ugs.]; Ende (im) Gelände [ugs.]; (noch) weiter geht's nicht; mehr geht (einfach) nicht [ugs.] (Hauptform)
sparsam wirtschaften; haushalten; (sein) Geld einteilen; (sein) Geld zusammenhalten; (sich) nach der Decke strecken (müssen) [ugs.] (fig.); mit wenig (Geld) auskommen müssen
(sich) jeden Bissen vom Munde absparen; jeden Pfennig zweimal umdrehen (müssen) (fig.); sehr sparsam leben (müssen); (sich) etwas vom Munde absparen; jeden Cent zweimal umdrehen (müssen) [ugs.] (fig.); auf jeden Cent gucken
kontrolliert; nicht (so leicht) aus der Reserve zu locken; diszipliniert; beherrscht
Wegzehrung; Marschverpflegung; Futterage (fachspr.) (Jargon, militärisch, veraltet); Mundvorrat; Reiseproviant (Hauptform); Lunchpaket
(und) jetzt kommt der Hammer [ugs.]; mach dich auf was gefasst [ugs.]; (pass auf) jetzt kommt's [ugs.]; (jetzt) halt dich (gut) fest [ugs.]
hat man so etwas schon gehört!? [ugs.]; fällt einem dazu noch was ein? [ugs.]; also wirklich! [ugs.]; (wo) hat man so etwas schon erlebt!? [ugs.]
Hygroskopizität; Hygroskopie
Essensreste; Uzen [ugs.] (regional); Übriggebliebenes (Essen)
Rumpelkammer; unaufgeräumtes Zimmer
unterm Dach; unterm Dach, juchhe! (Spruch) (scherzhaft); (in einer) Mansardenwohnung; im Dachgeschoss; in der Dachetage; ganz oben
Verschlag; Zimmerchen; Kabäuschen; Kämmerchen
am Hof; bei Hofe; zu Hofe
KZ-Kommandant; Lagerkommandant
Amazigh (fachspr.); Berber; Maure
(sich) vertagen; (abbrechen und) zu einem späteren Termin fortsetzen
sehr aufgeregt; kurz vorm Durchdrehen [ugs.]; (die) Nerven liegen blank; (völlig) durch den Wind [ugs.]; in hellem Aufruhr; in fieberhafter Aufregung; in heller Aufregung; hysterisch
Gelärme; Zirkus [ugs.]; Heckmeck [ugs.]; Gelärm; Affenzirkus [ugs.]; Lärmerei; Affentheater [ugs.]; (das) Rumlärmen [ugs.]; Herumlärmen
das Rumge... (+ Verbstamm +) ...e [ugs.] [pej.]; das Rum...en (...eln / ...ern: Verb im Infinitiv) [ugs.]; das Ge... (+ Verbstamm +) ...e [ugs.] [pej.]; die (Verbstamm +) ...ung; das ...en (...eln / ...ern) (Verb im Infinitiv); die Herum... (+ Verbstamm +) ...erei [pej.]; die Rum... (+ Verbstamm +) ...erei [ugs.] [pej.]; das Ge... (+ Verbstamm); das Herumge... (+ Verbstamm +) ...e [pej.]; das Herum...en (...eln / ...ern: Verb im Infinitiv); die (Verbstamm +) ...erei; die (Verbstamm +) ...(a)(t)ion (franz.)
dahingerafft werden (von); sterben an (Hauptform); (seinen Verletzungen) (einem Leiden) erliegen; von seinem Leiden erlöst werden (verhüllend)
verdursten (Hauptform); an Wassermangel zugrunde gehen
zahnlos (fig.); nichts entgegenzusetzen haben; machtlos (gegen); (einer Sache / jemandem) machtlos gegenüberstehen; rettungslos ausgeliefert; wehrlos ausgeliefert
Kuckuckston; Münzerkennungston
Münzer; Münzfernsprecher; Münztelefon
Kontingenztheorie; Kontingenzmodell
Konferenzmappe; Aktenmappe; Tagungsmappe; Schreibmappe
durch die Lande (ziehen); durch die Lande (touren); durch die Gegend (streifen)
Urteilskraft (eines Juristen); Judiz; Judizium
Mittelamerikanischer Schwalbenschwanz; Großer Schwalbenschwanz
Entbehrung; Ausfall; Entzug; Abstinenz
berücksichtigen; ein offenes Ohr haben für; sich einlassen auf; zuhören
Grundwortschatz; Abc (fig.); Grundlage; Basis; Kanon; Fundament
Vorwärts-Algorithmus; Vorwärts-Prozedur; Forward-Algorithmus
Günser Gebirge; Günser Berge; Rechnitzer Fenster (fachspr.); Günser Bergland; Rechnitzer Schiefergebirge (fachspr.)
Vorzug; Trumpf; (unsere) Wunderwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Vorteil; Ass im Ärmel [ugs.] (fig.)
Führungs- und Waffeneinsatzsystem; Führungssystem; Einsatzführungssystem; Führungsinformationssystem
Fluchtsymbol; Maskierungszeichen
auf eigene Rechnung arbeiten; *sein* Ding machen [ugs.]; (seine) eigene Agenda verfolgen; seinen eigenen Weg gehen; (seine) eigenen Spielchen spielen [ugs.] (fig.); sein eigenes Süppchen kochen [pej.] (fig.); sein eigenes Ding durchziehen [ugs.]; sein eigenes Ding machen [ugs.]
(jemandem) zufliegen [ugs.]; (eine) Unterforderung darstellen (für) (distanzsprachlich); (jemandem) leichtfallen; (jemanden) unterfordern
Zynismus; Herablassung; Geringschätzung; Verachtung
Wochenblatt; Wochenzeitung
Nebenton (Nebentöne); Anflug (von); Beigeschmack; etwas von (haben); Unterton; Touch; Geruch; Zwischenton (häufig: Zwischentöne); Beiklang; Anklang
Pauling-Schreibweise; Zellenschreibweise; Kästchenmodell; Kästchenschreibweise
bestaubt; staubüberzogen; voller Staub; mit Staub überzogen; mit Staub bedeckt; staubig; staubbedeckt; verstaubt
rußbedeckt; voller Ruß; verrußt; rußig; mit Ruß überzogen; rußgeschwärzt
Sauhammel [ugs.] [Ös.]; Wutz [ugs.] (rheinisch); Dreckspatz (verniedlichend); Schmierlapp(en) (derb); Ferkel; (alte) Pottsau (derb) (ruhrdt.); Schmuddelkind; Schmutzfink; Dreckschwein(chen); Schweinigel (derb)
Schlunz; ungepflegte Erscheinung; Schlamper
Arbeitstitel; Provisorium; Ansatz
Momentaufnahme; vorübergehender Zustand; Provisorium; Zwischenstand
Leistungsträger; Hauptakteur; Topmann [ugs.] (männl.); hauptsächlich Beteiligter; Schlüsselfigur; treibende Kraft (fig.); Spielmacher (Sport); Topfrau [ugs.] (weibl.); Aktivposten (fig.); Spitzenkraft; Kohlenkönig [ugs.] (Bergbau, Jargon); Gestalter; Protagonist
Bodenhorizont; Horizont
Damaszener Stahl; Damast
Wootzkuchen; Wootz; Wootzbarren
Identifizierung mit dem Angreifer; Identifikation mit dem Aggressor
Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil. [ugs.] (Sprichwort); Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es (auch) heraus. [ugs.] (Sprichwort); Wie du mir, so ich dir. [ugs.] (Sprichwort)
(sich) einer Sache sicher sein [geh.]; definitiv wissen; (sich) sicher sein (Hauptform); mit Bestimmtheit wissen; keinem Zweifel unterliegen (etwas) [geh.]; (genau) wissen
Assoziationsabkommen; Assoziierungsabkommen
Gnade der späten Geburt (Zitat); gnädiges Geschick
Cerebralparese; infantile Zerebralparese
einer Täuschung erliegen [geh.]; (sich) einwickeln lassen; (sich) blenden lassen; hereinfallen (auf); (jemandem) aufsitzen [ugs.]; (sich) einseifen lassen [ugs.] (fig.); (sich) anlocken lassen; (jemandem) auf den Leim gehen [ugs.] (fig.); (sich) täuschen lassen
Dachkapfer [Ös.]; Dachgaube; Dachlukarne [Schw.]; Gaube; Gaupe (vereinzelt); Dachgaupe (vereinzelt)
Meeresgrund; Ozeanboden; Meeresboden; Grund des Meeres
kommt in Massen!; kommt alle!; kommet zuhauf! (kirchl.)
Tatwerkzeug; Tatwaffe; Corpus delicti
Spitzfindigkeit; Wortklauberei; Kasuistik [geh.]; Sophisterei [geh.] (griechisch); Erbsenzählerei [ugs.] (fig.); Sophistik [geh.] (abwertend, bildungssprachlich); Wortverdreherei [ugs.]; Haarspalterei (fig.) (Hauptform); Paralogistik [geh.] (griechisch); Rabulistik [geh.] (lat.); Silbenstecherei; Korinthenkackerei (derb); Fliegenbeinzählerei [ugs.] (fig.); Finesse [geh.] (franz.)
Dialektik; Dichotomie; Polarität; Zweiheit; Dualismus
Bommel; Plümmel (rheinisch); Boppel (regional); Bolle (schwarzwäld.)
Bommelmütze; Pudelmütze
(immer) (ein) Haar in der Suppe finden (fig.); (sich) an Kleinigkeiten hochziehen [ugs.]; (immer) etwas auszusetzen haben; Erbsenzählerei betreiben
nicht unerschöpflich sein; Grenzen kennen
das normale Maß übersteigen; über das normale Maß hinausgehen; grenzenlos sein; keine Grenzen kennen; maßlos sein; überborden
nur ein müdes Lächeln übrig haben für; (jemanden) nicht (im Geringsten) interessieren; (jemandem) herzlich egal sein; im Grunde verachten
gemeinwohlorientiert; Non-Profit-...; ohne Gewinnerzielungsabsicht; gemeinnützig; Nonprofit...; nach dem Kostendeckungsprinzip arbeitend; dem Gemeinwohl verpflichtet; nicht gewinnorientiert
aufschneiden; zerlegen; zerteilen; zerschneiden; tranchieren; in Stücke schneiden
Fringe Benefits; Nebenleistung(en); Sachbezug; geldwerter Vorteil (steuerrechtl.)
Konzertreise; Konzerttournee
Schwindler; Märchenerzähler; Märchenonkel; Lügenbold; Flunkerer; Lügenmaul; Lügenschmied
Phasenverschiebung; Phasendifferenz; Phasenlage
Einmietungsbetrug (polizeil.); Mietbetrug; Einmietbetrug
(einer Sache) zu Leibe rücken; (den) Kampf aufnehmen (gegen); loslegen (mit) [ugs.]; (eine Sache) anpacken; angehen (Problem); (den) Stier bei den Hörnern packen (fig.); in die Offensive gehen; das Heft in die Hand nehmen (fig.); (etwas) in Angriff nehmen [ugs.]; (etwas) angreifen
heraufbeschwören; entfachen; anzetteln; vom Zaun brechen; provozieren; eine Lawine (von ...) lostreten; instigieren [geh.]; lostreten
Vaterfigur; männliche Bezugsperson; väterliches Vorbild
genetischer Vater; Erzeuger; biologischer Vater; leiblicher Vater
Schweizerhaus; Chalet [Schw.]
Schützenhilfe leisten; mit (anderen zusammen) aus der Taufe heben; von der ersten Stunde an dabei (sein); Geburtshelfer (sein) (fig.); von Anfang an dabei (sein)
Einkaufstrolley; Kartoffelmercedes [ugs.] (scherzhaft); Einkaufsroller; Hackenporsche [ugs.] (scherzhaft)
hinfallen; fallen (Person) (Hauptform); (sich) (lang) hinlegen [ugs.] (fig., salopp); zu Fall kommen [geh.]; aus den Latschen kippen [ugs.]; hinschlagen; hinfliegen [ugs.]; (sich) nicht länger auf den Beinen halten (können); stürzen; zu Boden gehen; auf den Boden knallen [ugs.]; hinknallen [ugs.]
der Länge nach hinschlagen; lang hinfliegen [ugs.]; (sich) auf die Schnauze legen (derb); (sich) auf die Fresse legen (derb); der Länge nach hinfallen; (sich) lang hinlegen [ugs.] (salopp); auf die Fresse fliegen (derb); auf die Schnauze fliegen (derb); lang hinknallen [ugs.]
wie ein Stein vom Himmel fallen (Luftfahrzeug); ungebremst zu Boden stürzen; abstürzen
Brennzange; Brenneisen; Brennschere
einmalige Gelegenheit; letzte Gelegenheit; jetzt oder nie
plastische Verformung; Plastizität
Ausbau; Förderung; gezielte Weiterentwicklung
Potenzierung; Vervielfachung; Verstärkung; Multiplikation
Wertzuwachs; wertmäßiger Zuwachs; Performance (engl.)
(sich) gerne (schon mal) einen trinken; dem Trunke hold (sein) (altertümelnd); (bei alkoholischen Getränken) nicht nein sagen; nicht ins Glas spucken [ugs.]; gerne Alkohol trinken (Hauptform); gerne dem Alkohol zusprechen; mit dabei sein wenn es was zu trinken gibt; (dem Alkohol) zugetan
große Geister (einer Epoche); führende Köpfe (ihrer Zeit); (die) intellektuelle Elite
am Ende (seiner Kräfte); fix und alle [ugs.] (salopp); auf dem Zahnfleisch gehen [ugs.]; völlig erschöpft; erschossen [ugs.] (fig.); alle [ugs.] (salopp); (völlig) entkräftet; fix und fertig [ugs.]; (total) erledigt; halb tot [ugs.]; am Stock gehen (fig.)
fertig; zerschlagen; (wie) gerädert [ugs.]; rien ne va plus [ugs.]; entkräftet; (wie) erschlagen [ugs.]; erschöpft; schachmatt [ugs.] (fig.); nicht mehr können; (der) Akku ist leer [ugs.] (fig.); erledigt; fix und alle [ugs.]; ausgelaugt; am Ende; kaputt; fix und fertig [ugs.]; hinüber; kaputt wie ein Hund [ugs.]; k. o. [ugs.] (fig.)
die Arschkarte (gezogen) haben [ugs.] (fig.); angeschmiert sein [ugs.]; der Gelackmeierte sein [ugs.]; der Blöde sein [ugs.]; (nur) ein dummes Gesicht machen; dumm dastehen [ugs.] (fig.); der Angeschmierte sein [ugs.]; die Blöde sein [ugs.]; der Dumme sein [ugs.]; belämmert dastehen [ugs.]; blöd dastehen [ugs.]; am Arsch des Propheten sein (derb) (sarkastisch, scherzhaft)
(völlig) mit den Nerven fertig [ugs.]; Nervenbündel (fig.); mit den Nerven am Ende; am Rande des Nervenzusammenbruchs; fix und fertig [ugs.]; am Boden zerstört [ugs.] (fig.); nervlich am Ende; kurz vor dem Nervenzusammenbruch; nervlich fertig
Evidenzbureau; Evidenzbüro
Schützendivision; Infanteriedivision
Sozialfaschismustheorie; Sozialfaschismusthese
(sich) warm anziehen; (sich) einmummeln [ugs.]
(jemandem etwas) entlocken [geh.]; (etwas aus jemandem) herauskriegen [ugs.]; (etwas aus jemandem) herauskitzeln [ugs.] (fig.); (etwas aus jemandem) herausbekommen
aufs Tempo drücken [ugs.] (fig.); Druck machen; (jemandem) nicht schnell genug gehen können; zur Eile drängen [geh.]; (es) eilig haben
vertrauliches Gespräch; Vieraugengespräch (Hauptform); Zweiergespräch; Gespräch in trauter Zweisamkeit (ironisch); persönliches Gespräch (zu zweit) (Hauptform); Tête-à-Tête (franz.) (ironisch)
Separatist; Sezessionist; Verfechter der Eigenstaatlichkeit (eines Landesteils)
(den) Kampf mit militärischen Mitteln aufnehmen; zu den Waffen greifen; bewaffneten Widerstand leisten
Standardliteratur; Standardwerk; Referenz
Alterszusammensetzung; Altersstruktur
Scharmützel; Plänkelei; bewaffneter Zusammenstoß; (einzelne) Kampfaktionen; Kleinkrieg; Geplänkel; (vereinzelte) Kampfhandlungen
Gewinn für alle Beteiligten; (da) kann keine Seite verlieren [ugs.]; von beiderseitigem Nutzen; Situation) (die Vorteile für alle bietet; Win-win-Situation; (da) haben alle was davon [ugs.]; zum gegenseitigen Vorteil; zu beiderseitigem Vorteil
sagt nicht viel [ugs.]; ruhiger Patron [ugs.]; stilles Wasser [ugs.] (fig.); zurückhaltender Mensch; stiller Vertreter [ugs.]
(jemanden) behelligen; zu Hilfe holen; (jemanden) beanspruchen; in Anspruch nehmen; (jemandes) Zeit in Anspruch nehmen; (jemanden) bemühen
rettender Strohhalm (fig.); Rettungsanker (fig.); Hoffnungsanker (fig.); letzter Strohhalm (fig.)
mit der ganzen (beweglichen) Habe; mit allen Habseligkeiten; mit Sack und Pack [ugs.]; mit allem (beweglichen) Besitz
Tür zu!; habt ihr zu Hause Säcke an den Türen?; kannst du die Tür nicht zumachen?
ohne Haltung (körperlich); wie ein nasser Sack [ugs.]; mit hängenden Schultern; wie ein Schluck Wasser in der Kurve [ugs.]; (dastehen) wie ein Fragezeichen [ugs.]
Buchbesprechung; Buchkritik; Buchrezension; Literaturkritik
Literaturkritik; Buchrezension; Buchkritik; Buchbesprechung
rekonvaleszent; genesend; auf dem Wege der Besserung; gesundend
Konzertmeister; erster Geiger
Prinzipal (Orchester); Stimmführer
Arzt am Krankenhaus; Arzt an einer Klinik; Klinikarzt; Krankenhausarzt; Spitalsarzt [Ös.]
Assistenzarzt; AiW; Arzt in Weiterbildung
traditionsreich; hat eine lange Geschichte; kann auf eine lange Geschichte zurückblicken
Patienteninformation; Beipackzettel
in die nächste Instanz gehen (Rechtsstreit); vor der nächsthöheren Instanz ausgetragen werden; in die nächste Runde gehen (fig.)
Das Leben schreibt doch die schönsten Geschichten. [ugs.] (sprichwörtlich); (ganz) wie im richtigen Leben; aus dem Leben gegriffen
Comingout; Coming-out; öffentliches Bekenntnis zu
donnern und blitzen; gewittern
donnern und blitzen; wettern; gewittern
Stemma; Baumdiagramm; Baumgraph; Verzweigungsdiagramm
Traumprinz; Märchenprinz; Mann ihrer Träume; Traummann
Verwahrung; Widerruf; Richtigstellung; Gegendarstellung; Zurückweisung (einer Behauptung); Gegenerklärung; Widerrufung; Dementi [geh.]
Fickverhältnis (derb); (rein) sexuelle Beziehung; Fickbeziehung (derb); Bumsbeziehung [ugs.]; Sexbeziehung; Bettgeschichte [ugs.] (Hauptform); Bettbeziehung
Dreiecksbeziehung; Dreiecksverhältnis; Ménage-à-trois [geh.] (franz.); Dreieckskiste [ugs.]; Dreierkiste [ugs.]
ungeschützter Sex; Sex ohne Kondom; ungeschützter Geschlechtsverkehr
(das) Sich-Entblößen; Exhibitionismus; (das) Flitzen; (das) Sich-zur-Schau-Stellen
dem Leitsatz folgend (dass) [geh.]; (frei) nach dem Motto; nach der Devise; getreu dem Wahlspruch
purer Zufall (sein); (etwas) entscheidet der Zufall; Glückssache (sein); dem Zufall überlassen bleiben; (etwas) dem Zufall anheimgeben [geh.]; reiner Zufall (sein) [ugs.]
auf gut Glück (Hauptform); aufs Geratewohl; blind; nach dem Motto "Nützt's nichts) (schadet's nichts"; nach dem Motto "Wird schon gutgehen"; ins Blaue hinein; auf Verdacht (ugs., fig.); beliebig; blindlings; ohne (erkennbares) System
Bezahlschranke; Paywall (engl.)
Ackerwertzahl; Bodenpunkte; Ackerzahl
Couteau de breche (franz.); Gläve; Fauchard (franz.); Gläfe; Gleve; Glefe; Fouchard (franz.)
Bösling (selten); Strolch; böser Bube (scherzhaft-ironisch)
Enfant terrible [geh.] (franz.); missratene Tochter; Rabenaas [ugs.] (fig.); missratener Sohn; Satansbraten [ugs.]; (das) schwarze Schaf der Familie (fig.); kleiner Teufel; (freches) Luder (weibl.)
Mitnahmesuizid; erweiterter Selbstmord; erweiterter Suizid
kein reines Gewissen haben; (ein) schlechtes Gewissen (haben); (etwas) zu verbergen haben (Hauptform); (eine) Leiche im Keller haben (fig.); Dreck am Stecken haben [ugs.] (fig.); Leichen im Keller haben (fig.); (ein) schmutziges Geheimnis (haben); (etwas) auf dem Gewissen haben
alle paar Minuten (mal) (variabel); laufend; in kurzen Abständen immer wieder; alle paar Augenblicke; alle paar Sekunden; alle naselang; alle nasenlang
grenzenlos; unüberschaubar; reichhaltig; mannigfaltig; verschiedenartig; zahlreich; vielfältig
weilen (oft scherzh.) (veraltet); (sich) aufhalten; (Zeit) verbringen; anzutreffen sein; (sich) befinden; zu finden sein; (irgendwo) sein; (irgendwo) stecken
(sich) einquartieren; Quartier beziehen; (eine) Bleibe finden [geh.]; (ein) Zimmer nehmen; (irgendwo) unterkommen; (sich) einmieten; (sich) einnisten (negativ); Quartier nehmen; (eine) Wohnung nehmen; einrücken (fachspr.) (Jargon, militärisch); (eine) Wohnung finden; vor Anker gehen (fig.)
nicht (wieder) wegkommen; (irgendwo) festsitzen (auch figurativ); hängen bleiben (fig.); kleben bleiben; hängenbleiben (fig.); nicht weiterkommen; gestrandet sein
Auslese; (die) Crème de la Crème (des / der ...) [geh.] (franz.); (die) erste Garde (fig.); Auswahl; Elite; (die) Besten (der Besten); Bestenauslese; (sich lesen wie ein) Who is who (von) (floskelhaft)
verräterisch (sein); vielsagend (sein); Das erklärt vieles. [ugs.] (Spruch); (ein) bezeichnendes Licht (auf etwas) werfen [geh.] (floskelhaft); Das sagt alles. [ugs.] (Spruch); (etwas) offenbaren (das verheimlicht werden sollte); bezeichnend (sein); tief blicken lassen; Das will (et)was heißen ! [ugs.] (Spruch); (etwas) spricht Bände [ugs.] (fig.)
verraten; erkennen lassen; zeigen; offenbar werden; zu entnehmen sein; deutlich werden lassen; zum Ausdruck kommen; seinen Niederschlag finden; (sich) zeigen (in); (an etwas) zu erkennen sein
auftreten; zu sehen sein; vorkommen; anzutreffen sein; nicht ausbleiben; zu finden sein
Zille (regional); Weidling (regional); Bötchen; Gondel (Venedig); Nachen (poetisch) [Süddt.]; (kleines) Boot; Barke; Fischerboot; (kleiner) Kahn
Vertilger; Zerstörer (Hauptform); Vernichter; Verwüster; Verheerer; Brandschatzer
Flugzeugträger; Hubschrauberträger; Helikopterträger; Flugdeckkreuzer
voll betakelt; voll aufgetakelt; unter Vollzeug
Zerschlagenheit; Erschöpfung; Mattigkeit; Abgeschlagenheit; Müdigkeit; Defatigation (fachspr.); Abgespanntheit
immer erfolgreicher werden; zunehmend populär werden; im Aufwind (sein); (sich) wachsender Beliebtheit erfreuen; im Kommen (sein); immer beliebter werden
Powerfrau [ugs.] (Jargon, Hauptform, weibl.); (der) Nimmermüde; Energiebolzen [ugs.]; Mann der Tat (männl.); immer am Ball (sein) (fig.); Macher (Hauptform); Tatmensch; Nicht quatschen. Machen! [ugs.] (Spruch); Machertyp; Aktivling [ugs.]
Triebfahrzeug; Lokomotive; Lok (Kurzform)
Schlafmütze [ugs.]; (ihm/ihr) kann man im Laufen die Schuhe besohlen [ugs.] (Spruch); Transuse [ugs.]; Schnecke [ugs.] (fig.); Trantüte [ugs.]; Penner (derb); Tranfunzel [ugs.]; Lahmarsch (derb); lahme Ente [ugs.] (fig.); Schnarchnase [ugs.]
Hexagesimalsystem; Sechziger-System; Sexagesimalsystem
(seinen) Beobachtungsposten beziehen; (sich) auf die Lauer legen; (jemandem) auflauern
beschatten; (jemandem) unauffällig folgen; bespitzeln [ugs.]; (jemandem) folgen wie sein Schatten; bewachen; observieren; überwachen; ausspähen
derivatives Finanzinstrument; Derivat
Zugewinn; (ein) Mehr (an)
an Härte verlieren; verweichlichen; zum Weichei werden
Zutritt haben; hereindürfen
Handlungsbedarf (sehen) (variabel); (ein) Eingreifen ist nötig; es besteht Handlungsbedarf; (sich) genötigt sehen) (einzuschreiten; aktiv werden müssen; (es gibt) Handlungsbedarf (Hauptform)
ausgezeichnet (Adverb); sehr gut (Hauptform); hervorragend (Adverb)
(miteinander) verflochten; (miteinander) verschränkt; (mit-/in/-untereinander) verwoben; verfilzt [pej.] (fig.); (untereinander) versippt [pej.] (fig.)
Viel Feind, viel Ehr. (Sprichwort); keine Auseinandersetzung scheuen
(jemandem) freistehen (Hauptform); nicht gehindert sein (zu + Infinitiv) (fachspr.) (Amtsdeutsch, juristisch); (jemandem) freigestellt sein; ohne weiteres tun können; deine Entscheidung sein; unbenommen sein; (jemandem) überlassen bleiben; (jemandem) anheimgeben sein [geh.]; unbenommen bleiben; (frei) schalten und walten (können); (jemandem) zugestanden werden
Kleidchen; kurzes Kleid; (dünnes) Fähnchen [ugs.]
(eine) conditio sine qua non [geh.] (bildungssprachlich, lat.); unabdingbare Voraussetzung; (etwas) muss sein [ugs.]; (es) geht nicht ohne [ugs.]
unerwünschte Arzneimittelwirkung; Nebenwirkung
Ringschieberegister; Ringzähler
Vorbereitungszeit; Vorlaufzeit; Vorlauf
groß; ausgreifend (Schritte); weit ausholend (Gesten); raumgreifend; Platz beanspruchend; langgestreckt
Was sagt man dazu!? [ugs.]; kaum zu glauben) (aber wahr [ugs.]; Was es nicht alles gibt! [ugs.] (Spruch); Sachen gibt's, die gibt's gar nicht! [ugs.]; Wirklich erstaunlich. [ugs.]; Da staunt der Laie) (und der Fachmann wundert sich. (ugs., Spruch); Man soll das (ja) kaum für möglich halten! [ugs.] (ironisierend); Kaum zu glauben, aber amtlich. [ugs.] (Spruch); man will es kaum glauben; Man hat schon Pferde kotzen sehen (, direkt vor der Apotheke). [ugs.] (Spruch); unglaublich (aber); man glaubt es nicht (aber); Sachen gibt's ... [ugs.]
eins und eins zusammenzählen können; von alleine draufkommen [ugs.]; (sich) etwas denken können; (sich) etwas zusammenreimen
(danke,) kein Interesse; (das) interessiert mich nicht; seine Zeit nicht gestohlen haben; lass mich in Ruhe damit; keine Zeit für so etwas; wenig Engagement an den Tag legen (in einer Sache); (etwas) besseres zu tun haben
einen Bogen machen (um) (fig.); nichts zu tun haben wollen mit
Vornehm geht die Welt zugrunde. (kommentierend); mit Glanz und Gloria untergehen
Glamour; glanzvoller Auftritt; Showeffekt; Glanz
Glanz und Elend; Höhen und Tiefen
Riesenbaby [ugs.] (fig., scherzhaft); Elefantenküken [ugs.] (fig., scherzhaft)
stolz sein (auf); (sich) in die Brust werfen; (sich) brüsten (mit); (sich etwas) ans Revers heften (können) [geh.] (fig.); (sich etwas) zugutehalten
diesen Jahres; d. J. (Abkürzung); dieses Jahres
war mir ein Vergnügen; immer gerne; wenn man helfen kann...; schön, wenn man helfen kann; stets zu Diensten; jederzeit gerne; gerne wieder
auf Beutezug gehen; (ein) Opfer suchen
auf Beutezug (fig.); auf Männerfang (aus)
auf Beutezug sein (fig.); was fürs Bett suchen; was zum Vernaschen suchen
auf den Pfad der Tugend zurückführen; (aus jemandem) wieder einen anständigen Menschen machen
karikaturartig; übersteigert; überspitzt; karikaturistisch; überzogen; überzeichnet (Hauptform); karikaturesk [geh.]; clownesk; plakativ; karikativ (selten); übertrieben; karikaturhaft; schrill
Netzmaske; Subnetzmaske (fachspr.); Netzwerkmaske
Unfall (in einem AKW) mit katastrophalen Folgen; Auslegungsstörfall (fachspr.) (Jargon); GAU (Abkürzung)
zwischenstaatlich; grenzüberschreitend; international
nicht das kleinste Bisschen; kein Jota; nicht die Bohne [ugs.]; keine Spur [ugs.]; nicht die Spur [ugs.]; nicht ein(en) Millimeter; nicht ein bisschen; kein(en) Millimeter; nicht das kleinste bisschen; kein Stück [ugs.]; kein(en) Funken; kein bisschen; kein(en) Deut; nicht für zwei Pfennige [ugs.] (Redensart, fig., veraltet); keinerlei; nicht für zwei Cent [ugs.] (fig.)
Gelber Hartriegel; Herlitze; Dirndl [Ös.]; Tierlibaum [Schw.]; Cornus mas (fachspr.) (botanisch); Kornelkirsche (Baum)
Blutiger Sonntag; Schwarzer Sonntag; Petersburger Blutsonntag; Roter Sonntag
zellularer Automat; Zellularautomat; zellulärer Automat
darüber; hierüber; über diese Tatsache; über diesen Sachverhalt; hiervon; darob [geh.] (veraltet); davon; diesbezüglich (Amtsdeutsch); über diese Angelegenheit
(etwas) zu neuem Leben erwecken; (wieder) Leben einhauchen; (wieder) aktivieren; (etwas) wieder zum Leben erwecken [geh.]; (etwas) reaktivieren (technokratisch); (wieder) wachküssen (dichterisch); aus dem Dornröschenschlaf wecken [ugs.]
relative Dichte; spezifische Dichte
sich an seine Zusage(n) halten; nicht zu viel versprochen haben (fig.); Versprochenes halten; zu seinem Wort stehen; (sein) Wort halten; halten) (was man verspricht; halten, was man versprochen hat; nicht wortbrüchig werden; (seine) Zusage(n) einhalten; beim Zugesagten bleiben; einhalten, was man zugesagt hat
(auf jemanden) ist kein Verlass; (ein) unsicherer Kantonist (sein) [geh.] (selten); (eine) treulose Tomate (sein) [ugs.] (scherzhaft); unzuverlässig (sein); (ein) unsicherer Kandidat (sein) [ugs.]; (auf jemanden) kann man sich nicht verlassen; unverlässlich (sein); (auf jemanden) kann man nicht bauen
mafiaähnlich; mafiös; mafiaartig; nach Art der Mafia; von der Mafia durchsetzt
Zurechnungsunfähigkeit (veraltet); Unzurechnungsfähigkeit; Schuldunfähigkeit
Unterstützer; Anhänger; Sympathisant; Parteigänger; Mitstreiter
Schoktzen; Schokatzen
Lissabon-Agenda; Lissabon-Prozess; Lissabon-Strategie; Lissabonner Strategie
Endphase; Endspurt; Schlussetappe; heiße Phase; letzte Runde; (in die) Zielgerade (einbiegen)
(sich) gütlich tun (an) [geh.]; (ordentlich) zulangen [ugs.]; (einer Speise / einem Getränk) zusprechen [geh.]; reinhauen [ugs.]; (sich) erquicken [geh.]; (sich) stärken (an); (sich) laben (an)
vorbei (Uhrzeit) [ugs.]; nach (Uhrzeit) [ugs.] (Hauptform); durch (nachgestellt bei Uhrzeit) [ugs.]; (um) kurz nach (Uhrzeit) [ugs.]
Schonbezug; Schoner; Überwurf; Umhüllung
(mit etwas) in den letzten Zügen liegen (fig.); kurz vor dem Abschluss stehen
vor geraumer Zeit; vor längerer Zeit; vor Jahr und Tag
auf der Kippe stehen; (ein) Grenzfall (sein); (einen) Grenzfall (darstellen)
(seine) Zukünftige; (seine) Verlobte
Provinzschönheit; Schönheit vom Lande; Dorfschöne; Dorfschönheit; Kleinstadtschönheit
(sich) bedienen; zuschlagen; zulangen; zugreifen; (sich) nehmen
Freizeitsport; Breitensport
Gewerbe; Berufsstand; Zunft
Freizeitcenter; Erlebniswelt
sich (erstmals) befassen mit; auf den Zug aufspringen (fig.); mitziehen; anspringen (auf); einsteigen (in)
letzter Außenposten der Zivilisation; letzter bewohnter Außenposten; letzter bewohnter Ort
Gutsgebiet [Ös.]; Gutsbezirk
(sich) (selbst) auf die Schulter klopfen; (sich) (selbst) applaudieren; (sich) (selbst) beweihräuchern (fig.); (sich) ganz toll finden; (sich) (selbst) loben
Tummelplatz (fig.); Betätigungsfeld; Aktionsradius; Aktionsfeld
Technisches Gymnasium; berufliches Gymnasium technischer Zweig
vom obersten Chef; von höchster Stelle; von der obersten Führungsebene; von ganz oben [ugs.]
(ein) Bild der Verwüstung; (aussehen wie) nach einem Bombenangriff (veraltet); (völlig) verwüstet; Trümmerlandschaft; völlig zerstört; (ein) Bild der Zerstörung; aussehen als wenn eine Bombe eingeschlagen wäre
(ein) Unerschrockener; nicht so schnell aufgeben; (sich) nicht entmutigen lassen; einer von den ganz Harten [ugs.]; (ein) Unentwegter; (so leicht) nicht aufgeben; durchhalten; (sich) nicht abschrecken lassen; (ein) Die-Hard (sein) [ugs.] (engl., fig.)
Wegfall der Geschäftsgrundlage (jur.) (seit 2002 anders bezeichnet); Störung der Geschäftsgrundlage (juristisch)
Tauchsafari; Tauchkreuzfahrt
ich muss zugeben; ganz ohne Schmeichelei gesagt; ich muss schon sagen [ugs.] (floskelhaft); unter uns gesagt; seien wir ehrlich (Einschub); ich muss ganz ehrlich sagen [ugs.] (floskelhaft); ehrlich gesagt; wenn Sie mich *so* fragen [ugs.]; ohne dir schmeicheln zu wollen (variabel); man muss schon sagen [ugs.] (floskelhaft); um es ganz offen zu sagen; ganz ehrlich (einleitende Floskel) [ugs.]; ich muss gestehen (förmlich); zugegebenermaßen; wenn du mich *so* fragst [ugs.]; Hand aufs Herz: ...; sind wir (mal) ehrlich [ugs.] (variabel)
ans Eingemachte gehen (müssen) (fig.); von der Substanz leben (Hauptform); (sein) Vermögen aufzehren; die (letzten) Reserven angreifen; (sein) letztes Hemd verkaufen (müssen) (fig.); (das angesparte) Kapital aufzehren; (das) Tafelsilber verkaufen (fig.) (variabel)
Osteopathie; osteopathische Behandlung; osteopathische Medizin
ganz bestimmt nicht tun; (etwas) fällt mir im Traum nicht ein [ugs.]; ich denke nicht daran! [ugs.]; ich hab was Besseres zu tun (als) [ugs.]; (etwas) würde mir im Traum nicht einfallen [ugs.]; wohl kaum (Kurzantwort) [geh.]; nicht wollen; den Teufel werd' ich tun (und ...) [ugs.]; ich werde mich hüten (zu / und ...) [ugs.]; ich werd(e) den Teufel tun (und ...) [ugs.]
in der Gegend herumgucken; (sich) desinteressiert zeigen
ein Auge werfen (auf) (fig.); (jemanden) kriegen wollen; zurückflirten; interessiert an; scharf auf [ugs.]; (sich) interessieren (für); (sich) angeln wollen (fig.); (sich) interessiert zeigen (an); geil (sein) auf [ugs.]; Lust (haben) auf; (sich) an Land ziehen wollen [ugs.] (fig.); nicht uninteressiert; (jemanden) haben wollen; kriegen wollen [ugs.]; heiß (sein) auf [ugs.]; hinter jemandem her; (sein) Interesse zeigen
Bierzelt; Party-Zelt; Festzelt
Stammwürze; Stammwürzgehalt
inhaltsadressierbarer Speicher; Assoziativspeicher
Unterfinanzierung; unzureichende Finanzausstattung
(altes) Möhrchen [ugs.] (regional); altes Teil [ugs.]; altes Schätzchen [ugs.]; Liebhaberstück; gutes Stück [ugs.]; voll die Möhre [ugs.] (jugendsprachlich); (alte) Gurke [ugs.] [pej.]; Sammlerstück; olle Möhre [ugs.] (abwertend, regional); Sammlerobjekt; alte Möhre [ugs.] [pej.]
nicht zu beruhigen sein; keifen wie ein Fischweib [ugs.]; ein großes Palaver veranstalten [ugs.]; (einen) (mächtigen) Wirbel veranstalten [ugs.]; fluchen; herumschreien; schimpfen wie ein Fischweib [ugs.]; herumzetern [ugs.]; (ein) Geschrei erheben [geh.]; schimpfen; Zeter und Mordio schreien (fig.); Randale machen; (einen) Riesenaufstand machen [ugs.]; (eine) Szene machen [ugs.]; Zorn äußern; (mächtig) auf den Putz hauen [ugs.]; lautstark protestieren; wettern [ugs.]; fluchen wie ein Bierkutscher [ugs.]; motzen [ugs.]; schimpfen wie ein Rohrspatz [ugs.]; fluchen wie ein Fischweib [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; Unmut äußern; geifern; keifen; schnauzen [ugs.]; poltern; Krawall machen; (he)rumpalavern [ugs.]; fluchen wie ein Droschkenkutscher [ugs.]; zetern; rumschreien [ugs.]; (einen) Zwergenaufstand veranstalten [ugs.]
(eine) Szene machen [ugs.]; (in der Öffentlichkeit) inszenieren; (öffentlich) in Szene setzen; Aufsehen erregen
nicht Laut geben [ugs.] (scherzhaft); man hört und sieht nichts mehr (von jemandem) [ugs.]; (sich) nicht melden; (es gibt) kein Lebenszeichen (von); nichts von sich hören lassen
für niemanden zu sprechen; nicht erreichbar
Notstopfen; provisorische Stellenbesetzung
Sozialistischer Realismus; Sozrealismus
laufen; strawanzen (bayr.) [Ös.]; herumstreichen; umherstreichen; stromern; umherstreifen; streifen; streichen; schnüren (fig.); herumlaufen; ziehen
Blütenstand; Infloreszenz (fachspr.) (botanisch)
Bitterorange; Bitterorangenbaum; Pomeranzenbaum; Pomeranze; Citrus x aurantium (fachspr.) (botanisch)
eines Tages; eines schönen Tages (erzählend); einmal
die Bedürfnisse (von ...) berücksichtigen(d); entgegenkommend; ...freundlich; unterstützend
die Waffe richten (auf); aufs Korn nehmen; zielen (auf); anlegen (auf); ins Visier nehmen
Task-Force (militärisch); Einsatzgruppe; Kampfverband; Kavallerie [ugs.] (Jargon, fig., übertreibend)
Einsatzgruppe; Rollkommando; Einsatzgruppe (SS) (fachspr.) (historisch); Einsatzkommando
mobiles Einsatzkommando (auch figurativ); Sturmtruppe [ugs.] (fig.); Rollkommando (fig.)
in gewissem Maß(e); in gewisser Hinsicht (Hauptform); ein Stück weit [ugs.]; in gewissem Umfang; zum Teil; in gewissem Rahmen; in einem gewissen Umfang; bis zu einem gewissen Grad(e); teilweise
geheimnisvolle Kräfte zuschreiben; (ein) Geheimnis machen (aus); zu einem Mysterium emporstilisieren; mystifizieren; magische Kräfte zuschreiben
(jemandem) schmeicheln; (jemandem) guttun; Balsam für jemandes Seele (sein); Balsam auf jemandes Seele (sein) (variabel); (jemandem) runtergehen wie Öl [ugs.]; Musik in jemandes Ohren (sein); gerne hören (Hauptform); Ich könnte dir stundenlang zuhören. (Spruch) (ironisierend); (das) klingt gut [ugs.] (Spruch); (das) hört sich gut an (floskelhaft)
(bei jemandem) gut zur Geltung kommen; (jemandem) schmeicheln; (jemandem) gut stehen
Wertstoffhof; Altstoffsammelzentrum [Ös.]; Recyclingstation; Recyclinghof; Mistplatz (wienerisch) [Ös.]
Konklusion [geh.]; Schlussfolgerung; Inferenz [geh.]
gewandt; wendig; elegant; glattzüngig; geschickt; anpassungsfähig; beweglich
nicht unbeträchtlich; einig(er / -e / -es); recht viel; ein(e) ziemlich(er / -e / -es) [ugs.]; reichlich was (an) [ugs.]; ziemlich was (an) [ugs.]; einiges an
Labeling (engl.); Tagging (engl.); Kennzeichnung; Etikettierung
halb-entscheidbare Menge; berechenbar aufzählbare Menge; rekursiv aufzählbare Menge; semi-entscheidbare Menge; positiv semi-entscheidbare Menge
Schlacht bei Zirndorf; Schlacht bei Fürth; Schlacht an der Alten Veste; Schlacht bei Nürnberg
bayrisch-pfälzischer Erbfolgekrieg; Landshuter Erbfolgekrieg; Bayrische Fehde
Vizedom; Vitzthum; Viztum; Vitztum
(etwas ist) zum Greifen nah(e); in (unmittelbarer) Reichweite; nur noch (...) entfernt; kurz vor (dem Ziel); nur noch (wenige) ... trennen jemanden (von) (variabel); in greifbarer Nähe
einräumen; konzedieren [geh.]; auch sehen [ugs.]; berücksichtigen; (jemandem etwas) zugestehen (Hauptform); (jemandem) zugutehalten; anerkennen
kaltgestellt; nicht eingesetzt; nicht angefordert
(sich) hineinziehen lassen (in); verwickelt werden (in)
konformistisch; unkritisch; sagt zu allem Ja und Amen; (ist) mit allem einverstanden; unreflektiert; kritiklos
Gefahr ist im Verzug; es droht Gefahr
Präkambrium; Erdfrühzeit; Abiotikum (veraltet)
hinterhergetröpfelt kommen (fig.); nachgetröpfelt kommen (fig.); (später) nachkommen; nachfolgen; nachtröpfeln (fig.); später dazukommen; hinterherkommen; nachkommen [ugs.]
(jemandem) folgen; (jemandem) nachfahren; hinter jemandem herfahren; (jemanden) verfolgen (Fahrzeug); (jemandem) hinterherfahren
halbherzig; lustlos; ohne Antrieb; gleichgültig; antriebslos; ohne Energie; schwunglos; ohne Interesse; ohne Elan; träge
viel zu wenig; Tropfen auf den heißen Stein (fig.); bei weitem nicht ausreichend
(die Zuschauer) zu Beifallsstürmen hinreißen; (einen) Beifallssturm entfachen; (das Publikum) von den Sitzen reißen
Pay-TV (engl.); Bezahlfernsehen; Bezahl-Fernsehen; Abofernsehen
(ein) unruhiger Geist (sein); ruhelos; nimmermüde; rastlos; Hummeln im Hintern haben [ugs.]; nicht stillsitzen können; keine Ruhe im Hintern (haben) [ugs.]; immer in Bewegung; Pfeffer im Hintern haben [ugs.]; rege; immer in Aktion; regsam; quirlig
ganz aufgeregt; aus dem Häuschen [ugs.]; überdreht; aufgekratzt [ugs.]; freudig erregt [geh.]; unter Strom [ugs.] (fig.); aufgedreht
Termindruck; Zeitdruck; Zeitnot
Ultimo; letzter Banktag (im Monat); Monatsende; (der) Letzte (eines Zeitabschnitts)
im Kalauer-Stil; kalauermäßig; nicht wirklich witzig
jung; jung an Jahren (lit.); (erst) zarte (...) Jahre alt (sein)
kräftig; tüchtig [ugs.]; heftig; ausgiebig; stark; mächtig; sehr (vor Verben oder Partizipien 2); dass es nur so (...) [ugs.] (variabel); deutlich; intensiv; erheblich; doll [ugs.]; dramatisch (journal.)
Behäbigkeit; Transusigkeit [ugs.]; Tranigkeit; Lethargie; Schlafmützigkeit
Rappan-Riegel; Verrou; Schweizer Riegel
Signifikant; Bezeichnendes; Bezeichner; Signans; Signifiant (franz.)
Holzschuh(e); Klompe(n) (niederländisch) (regional); Holzpantine(n); Pantine(n) (regional)
Antipruritikum (selten); Juckreizstiller; Antipruriginosum
Kubikdezimeter; dm³ (Einheitenzeichen)
Liter; l (Einheitenzeichen)
mitreißend; Spannung erzeugend; packend; spannend wie ein Krimi; prickelnd [ugs.]; nervenzerreißend; atemberaubend; faszinierend; (sich) lesen wie ein Krimi; fesselnd; aufregend; mit Thrill; spannend; spannungsreich; nervenzerfetzend
verwechselbar; leicht (mit etwas anderem) zu verwechseln; verwechslungsgefährdet
Kohonenkarte; selbstorganisierende Karte; Kohonennetz
Vorbeugen ist besser als Heilen. (sprichwörtlich); Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. (sprichwörtlich); Vorsicht ist besser als Nachsicht. (sprichwörtlich)
(he)rumsitzen (und sein Bier anstarren) (Bar) [ugs.]; herumstehen (mit seinem Bier in der Hand) (Disco); nicht aktiv werden (Party); (sich) an der Bierflasche festhalten; (sich) am Bierglas festhalten
nichts mit sich anzufangen wissen; nichts zu tun finden; nicht wissen, was man tun soll; nicht wissen, was man tun könnte
(auf jemanden) wartet niemand [ugs.]; ohne Beschäftigung sein; keine Aufgabe haben; nicht gefordert sein; nichts zu tun haben; unbeschäftigt sein; nicht gebraucht werden; niemand verlangt etwas (von jemandem)
(jemandem) entfahren [geh.]; (einfach) sagen müssen; (sich etwas) nicht verkneifen (können) [ugs.]; herausplatzen (mit) [ugs.]
Forensiker [ugs.]; Rechtsmediziner; Facharzt für forensische Medizin (fachspr.); Gerichtsmediziner (veraltet)
Kurzanleitung; Schnelleinstieg
Randständige [Schw.]; Minderheit; (soziale) Randgruppe (Hauptform)
genau passen; passen wie angegossen [ugs.]; sitzen wie angegossen [ugs.]; (die) richtige Größe (sein); (die) richtige Größe (haben); sitzen
auf ... machen [ugs.]; (jemanden) geben; hervorkehren; zur Schau stellen; heraushängen lassen [ugs.]
Innenleben (fig.); Innereien (fig.); Eingeweide (fig.); die 'inneren Werte' [ugs.] (scherzhaft); (das) Innere (Hauptform)
ohne abzusetzen; an einem Stück [ugs.]; auf einmal; (sieben) auf einen Streich [ugs.]; wo wir schon mal dabei sind (...) [ugs.] (Spruch); in einem Durchgang; in einem durch; in einem Arbeitsgang; (etwas ist) ein Aufwasch [ugs.]; auf einen Rutsch; in einem Durchlauf; in einem Zug; in einem Gang; auf einen Hieb; zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen [ugs.] (Redensart, fig.); zusammen; in einem Aufwasch; gleich mit... [ugs.]; in einem Rutsch [ugs.]; ohne Unterbrechung; auf einen Schlag
rumzicken [ugs.] (fig.); rumspacken [ugs.]; Probleme machen; verrückt spielen (fig.); herumzicken (Gerät) (Maschine) [ugs.] (fig.); nicht mehr richtig funktionieren
aufs Geratewohl; ohne festes Ziel (Hauptform); ins Blaue hinein; immer der Nase nach
Volltreffer; Schuss ins Schwarze
rüberrutschen; auf den Beifahrersitz rutschen; auf den Nebensitz rutschen
seinen Weg fortsetzen; weitergehen; (sich) nicht aufhalten; nicht stehenbleiben
Sperenzchen [ugs.]; Geschichten (machen); Ärger (machen); Zicken [ugs.]; Fisimatenten [ugs.]; Sperenzien [ugs.]; Theater [ugs.]
übertriebener Aufwand; zu viel Aufwand; Umstände (machen) [ugs.]; (sich) Arbeit (machen) [ugs.]
überhandnehmen; immer mehr werden; überproportional zunehmen; ausufern; (sich) explosionsartig vermehren
integrieren; einordnen; sozialisieren; eingliedern; erziehen
könntest du (...) (vielleicht); tu mir die Liebe (und) (floskelhaft); wenn Sie (mir) freundlicherweise (...) (floskelhaft); bitte (Aufforderung); sind Sie (bitte) so nett (und) [ugs.] (floskelhaft); sei so nett und (...) (floskelhaft); wie wär's) (wenn (...); (...) wenn ich bitten dürfte [geh.] (ironisierend); wenn Sie so freundlich wären (floskelhaft) (variabel); sei ein guter Junge und (...) [ugs.] (floskelhaft); sei ein braves Mädchen und (...) [ugs.] (floskelhaft); wenn's Ihnen nichts ausmacht; sei so gut und (...) (floskelhaft); wenn Sie (mir) bitte (...) würden (floskelhaft); könnten Sie (...) (vielleicht); ich wäre Ihnen dankbar) (wenn Sie (...) (floskelhaft); seien Sie so gut und (...) [ugs.] (floskelhaft); ich wäre Ihnen (sehr) verbunden (wenn) (floskelhaft); sei ein Schatz und (...) [ugs.] (floskelhaft); Du bist ein Schatz! [ugs.] (floskelhaft)
(etwas) hinter sich bringen; ganze Arbeit leisten (ironisierend); (etwas) zum Abschluss bringen (Hauptform); (etwas) zu Ende führen; (etwas) durchziehen; (etwas) fertigbekommen
ausgesprochen; (lässig ...) vorgetragen [geh.]; betont; bemüht [geh.]; zur Schau getragen; ostentativ [geh.]; demonstrativ; ausgesucht
verwirrend; (miteinander) verknäuelt; nicht überschaubar; nicht zu überschauen; labyrinthisch [geh.]; (ineinander) verschlungen; unentwirrbar; nicht zu durchschauen
Ammonplätzchen; Amerikaner; Sandbrötchen
Zylinderhut; Zylinder; Angströhre [ugs.] (veraltet)
eiserne Reserve; letztes Aufgebot; letzte Reserve
Klappzylinder (selten); Chapeau Claque; Faltzylinder (selten)
übermütig werden; (jemandem) geht es zu gut; von allen guten Geistern verlassen sein; (jemanden) sticht der Hafer; (jemanden) reitet der Teufel
neon...; leuchtkräftig (fachspr.); sehr hell; stark glänzend; blendend; leuchtend; gleißend; grell; strahlend; stark reflektierend; gleißend hell
schimmernd; zitternd (Licht); flimmernd; flirrend
auf Samtpfoten (fig.); (möglichst) geräuschlos; ohne großes Aufsehen; (möglichst) unauffällig; still und leise; sang- und klanglos [ugs.]; auf leisen Sohlen; ohne (groß) Aufsehen zu erregen
nicht ausposaunen; diskret behandeln; vertraulich behandeln; nicht weitererzählen [ugs.]; in der Familie bleiben (fig.); vertraulich umgehen mit; unter uns bleiben; nicht (groß) herumerzählen; nicht an die große Glocke hängen (fig.)
Unfähigkeit, Freude zu empfinden; Anhedonie (fachspr.) (griechisch)
einfahren [ugs.] (Jargon); (die) Strafe antreten; im Gefängnis landen [ugs.]; verknackt werden (zu); zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt werden; hinter Gitter wandern [ugs.]; ins Gefängnis müssen [ugs.]; eingebuchtet werden [ugs.]; aus dem Verkehr gezogen werden [ugs.] (fig.); ins Gefängnis kommen (Hauptform)
Karzer (historisch); Arrestzelle
depressive Episode (medizinisch); (eine) Depri [ugs.]; Depression; depressive Störung; depressive Erkrankung
Kreuzritter (fig.); (idealistischer) Kämpfer; Kämpfer für die gute Sache
missionarischer Eifer; Glaubenseifer; (absolute) Überzeugtheit von der Richtigkeit; Überzeugungseifer; Sendungsbewusstsein
kurz vor der Entbindung; hochschwanger
(jemandem) blühen [ugs.]; zu erwarten haben; (jemanden) erwarten; (jemandem) drohen; (das) Schicksal hält (...) (für jemanden) bereit; (jemandem) bevorstehen; (auf jemanden) warten (fig.); (auf jemanden) zukommen
(jemanden) teuer zu stehen kommen (auch figurativ); (für jemanden) mit erheblichen Nachteilen verbunden sein; (einen) hohen Preis bezahlen (für) (auch figurativ)
eine gehörige Portion; jede Menge [ugs.]; massig [ugs.]; etliches (an) [geh.]; eine Menge; viel (vor Nomen) (Hauptform); ordentlich was (an) [ugs.]; eine große Menge (an) (Hauptform); ganz schön was (an) [ugs.]; (ein) großer Haufen [ugs.]; ein Haufen [ugs.]; reichlich (was an) [ugs.]; richtig was [ugs.]; ein gerüttelt Maß (an) [geh.]
(sich) holen (Krankheit) [ugs.]; (sich) den Tod holen [ugs.] (übertreibend); erkranken (an); (sich was) wegholen [ugs.] (salopp); (sich was) einfangen [ugs.] (salopp); bekommen (Krankheit); krank werden; (sich) zuziehen (Krankheit); (sich) einhandeln [ugs.]
(sich) infizieren; befallen werden (von); affizieren (fachspr.) (lat.); (sich) anstecken
ein Wir-Gefühl erzeugend; identitätsstiftend
Israelit (historisch); Jud (derb) (abwertend, veraltet); Jidd (jiddisch); Jehudi (hebräisch); Jude; Itzig [pej.] (veraltet)
Verfechter eines jüdischen Nationalstaats; Anhänger des Zionismus; jüdischer Nationalist; Zionist
lahmarschig [ugs.]; verschnarcht; transusig [ugs.]; schlafmützig; unlebendig; langweilig
aufzehren; verzehren; konsumieren; zu sich nehmen; aufessen
(sich) kurz hinlegen; (ein) Auge voll Schlaf nehmen; (sich) eine Mütze voll Schlaf holen; (ein) Nickerchen machen; kurz wegdösen
(sich) (den) Schlaf aus den Augen reiben; versuchen wach zu werden
am Hinüberdämmern; fast eingeschlafen; kurz vor dem Einschlafen; am Einschlafen; im Halbschlaf
Träum was Schönes.; Schlaf schön!; Schlaf gut!; Ruhen Sie wohl!; Angenehme Nachtruhe!; Träum süß von sauren Gurken. (scherzhaft)
Schlafkörnchen; Sand (in den Augen) [ugs.] (fig.); Matzel [ugs.] (pfälzisch); Augensteine; Schlafsand [ugs.]; Augenbutter (fachspr.); Traumsand; Schlaf in den Augen [ugs.]; Knies(t) inne Augen [ugs.] (rheinisch); Schlaf [ugs.]; Augenschleim (fachspr.)
Polizeiaufgebot; Polizeipräsenz
innig; gemütvoll; herzerwärmend; beglückend; Balsam für die Seele; herzig; die Seele streichelnd
Sempervivum (fachspr.); Hauswurz
Sempervivum tectorum (fachspr.) (botanisch); Donnerwurz; Dach-Hauswurz; Gewöhnliche Hauswurz; Dachwurz; Alpen-Hauswurz; Echte Hauswurz
Zulauf haben; Anklang finden; populär werden
aufgesetzt; konstruiert; unnatürlich; forciert [geh.]; künstlich; gemacht
rund um die Uhr im Einsatz; im Dauereinsatz
bis jetzt nicht; bislang nicht; noch nicht (Hauptform)
(den) Abbruch (einer Aktion) befehlen; (jemanden) stoppen; (jemanden) bremsen; (jemanden) zurückpfeifen
nicht mehr zuständig; raus [ugs.]; nicht länger verantwortlich
Fermentation; Gärungsprozess
Brutstätte; Niststätte; Brutplatz; Nistplatz
missratene Brut; Natterngezücht (lit. fig.); Schlangenbrut
bis zum Horizont; so weit das Auge reicht; überall ringsumher
dahinschwinden [geh.]; zu Ende gehen; dahinschmelzen [geh.] (poetisch); bald aufgebraucht sein [ugs.]; (langsam) alle werden [ugs.]; weniger werden; zur Neige gehen; (jemandem) ausgehen [ugs.] (regional); knapp werden; aufgebraucht werden
locker sein; (sich) gelockert (haben); lose sein; kippelig sein; wackeln; (zu viel) Spiel haben; wacklig sein; wackeln wie ein Lämmerschwanz; instabil sein; kippeln; zu locker sitzen
Waffenhersteller; Waffenschmiede (fig.); Waffenproduzent
(seinen Besitztümern) hinzufügen; (seinem Unternehmen) einverleiben; übernehmen; (sich) aneignen; (sich) unter den Nagel reißen [ugs.]; schlucken [ugs.]
voller Schrecken; erschrocken (Adv.); zu seinem (großen) Entsetzen; zu seinem (großen) Schrecken; entsetzt (Adv.)
durcheinanderbringen; chaotisieren; in Aufruhr versetzen; ins Chaos stürzen; für Chaos sorgen; Chaos schüren; aufwirbeln; für Unruhe sorgen; Unruhe stiften; aufmischen [ugs.]
Hals-Nasen-Ohren-Arzt; Otorhinolaryngologe (fachspr.); Ohrenarzt
Androzentrismus [geh.]; Chauvinismus; Machismus; Männlichkeitswahn; Machismo (span.); Männlichkeitskult; (männlicher) Sexismus
lichterloh brennen; in hellen Flammen stehen; brennen wie Zunder; (die) Flammen lodern (...) hoch
(jemandes) Wohnung wurde durch einen Bombenangriff zerstört; ausgebombt (sein) (historisch)
Bewohner Ostasiens; Ostasiate; Schlitzauge (stark abwertend); Reisfresser (stark abwertend)
(sich) hinreißen lassen (zu); unangemessen reagieren; (sich) vergaloppieren [ugs.] (fig.); (sich) verrennen; (sich) versteigen (zu)
keinen Fuß setzen (in); (sich) weigern zu betreten
(jemanden) unglücklich machen; (jemandem) (das) Herz brechen
zivilrechtlich belangt werden; beklagt werden
(sein) Wort (darauf) geben; ein Versprechen (ab)geben; verheißen; (die) Hand darauf geben; fest zusagen; hoch und heilig versprechen; tausend Eide schwören (fig.); geloben (fig.); versprechen (Hauptform); fest versprechen; (sein) Ehrenwort (darauf) geben; (jemandem) in die Hand versprechen
durch Eid verpflichtet (auf/zu); durch Eid gebunden; unter Eid (stehend); vereidigt
(jemandem etwas) zusichern; (jemandem etwas) versprechen (Hauptform); (jemandem etwas) zusagen; (jemandem etwas) versichern
Perücke; Zweitfrisur; falsche Haare [ugs.]; Haarersatz; Fifi [ugs.]; Toupet; Zweithaar; Haarteil
abstürzen; (sich) als Flop herausstellen; durchfallen (bei); floppen; ein Flop sein
was geht ab? [ugs.] (jugendsprachlich); was läuft? [ugs.]; alles frisch im Schritt? [ugs.] (anzüglich, jugendsprachlich); was geht (, Alter)? [ugs.] (jugendsprachlich); (und,) wie läuft's hier so? [ugs.]; alles frisch? [ugs.] (jugendsprachlich)
mach (endlich) den Mund auf!; nun sag schon (was los ist)!; ich rede mit dir!; rede mit uns!; rede mit mir!; (jetzt aber) heraus mit der Sprache!; sprich!
(zeitlicher) Sprung zurück; Rückblende (Film) (Roman...); Rücksprung
Rohrstück (an einem Werkzeug); Tülle; (rohrförmiger) Aufnahmestutzen
Dialekt(merkmals)grenze; Sprach(merkmals)grenze; Isoglosse (fachspr.)
getrennt; wieder frei; auseinander; wieder zu haben; nicht mehr verheiratet; geschieden
(ihr) Exmann; vormals ihr Ehemann; (ihr) geschiedener Mann; früherer Ehemann; (ihr) Exfreund; (ihr) Verflossener [ugs.]; (ihr) Ehemaliger; Ex-Ehemann; früherer Freund; ehemals ihr Mann; (der) mit dem sie mal zusammen war; (ihr) Ex; ehemals ihr Freund
in Polizeigewahrsam; auf der Wache (festgehalten); in polizeilichem Gewahrsam; auf der Polizeiwache
(Dinge) aneinanderhängen [ugs.] (auch figurativ); zusammenfügen; (etwas an etwas) koppeln; (miteinander) verkoppeln; zusammenkoppeln; (untereinander) verbinden
Heiratsvermittlung; Beziehungsanbahnung; Eheanbahnung
nicht abwarten können; (für jemanden) gar nicht früh genug kommen können (variabel); voller Ungeduld erwarten; die Tage zählen; die Minuten zählen; kaum erwarten können
auf dem letzten Stück; auf den letzten Metern (zum Ziel); auf der Zielgeraden; kurz vor dem Zieleinlauf
Vollendung; letztes noch fehlendes Element; Schlussstein (fig.)
große (finanzielle) Anstrengungen unternehmen; (sich etwas) einiges kosten lassen; (sich) den Spaß einiges kosten lassen [ugs.]; keine Kosten und Mühen scheuen
Schuljunge (männl.); Schüler (Hauptform); Zögling (veraltet); geht (noch) zur Schule [ugs.]; Schulmädchen (weibl.); Schulbub (männl.) [Süddt.]; Schulkind
Zeit schlafen zu gehen; Zeit ins Bett zu gehen; (jetzt ist) Schlafenszeit; (es ist) Zapfenstreich (fig.); (jetzt ist) Nachtruhe
Coming-of-Age-Erzählung; Coming-of-Age-Story
nicht viele Worte verlieren (über); keinen Roman erzählen [ugs.]; (etwas) kurz halten; (sich) kurzfassen; (es) kurz machen; nicht viel sagen (zu); keine Oper(n) quatschen [ugs.]
Paralleldarstellung (von Texten); Zusammenschau [geh.]; Synoptik (fachspr.); Textvergleich; Synopsis (fachspr.); Synopse (fachspr.)
Wuchs; Statur; Gestalt; (körperliche) Konstitution; Körpergröße; Habitus (fachspr.) (botanisch, medizinisch); Körperbau
explosionsartige Vermehrung; Gradation (zool.) (fachspr.); Massenvermehrung
Beitrag (Hauptform) (journalistisch); Radiobeitrag; Fernsehbeitrag; Zeitschriftenartikel; Presseartikel; Zeitungsartikel; Artikel; Zeitungsbericht
(bloße / pure / billige) Effekthascherei; durchsichtiges Manöver; billige Tour; Mätzchen
TAT; Thematischer Apperzeptionstest; Thematischer Auffassungstest
kostenneutral; ohne Mehrkosten; ohne Zusatzkosten; ohne zusätzliche Kosten
(einfach) hängenlassen [ugs.]; verschaukeln; versetzen; verladen [ugs.]
(es gibt) ordentlich was zu sehen [ugs.]; mit vollem Körpereinsatz (verhüllend); nicht prüde; (auch) in Nacktszenen; mit viel nackter Haut
gewagt; frivol; offenherzig (fig.); tief blicken lassen (fig.) (scherzhaft); freizügig; Einblicke gewährend
(sich) zu nichts aufraffen können; nicht aus dem Quark kommen [ugs.] (fig.); in Lethargie verharren; (den) Arsch nicht hochkriegen (derb) (fig.); nicht in die Gänge kommen [ugs.]; (sich) nicht aufraffen können [ugs.]; nicht in die Puschen kommen [ugs.] (fig.); nicht aktiv werden; in Untätigkeit verharren
im Schlabberlook; in Räuberzivil (veraltend); nicht zurechtgemacht
abgespreizter kleiner Finger; Gesellschaftsfinger
(erst mal) tief Luft holen (müssen); versuchen) (ruhig Blut zu bewahren; (dreimal) (tief) schlucken (müssen)
etepetete [ugs.]; mit abgespreiztem kleinen Finger; übertrieben vornehm (tuend); fürnehm [geh.] (altertümelnd); auf feiner Herr machend [ugs.]; auf vornehme Dame machend [ugs.]
Salzgradientenkraftwerk; Osmosekraftwerk
Amazonenstrom; Amazonas
Stiftzahn; Stiftkrone
Zweitwohnungsabgabe; Zweitwohnungssteuer; Nebenwohnungsteuer; Zweitwohnsitzsteuer; Zweitwohnungsteuer; Nebenwohnsitzsteuer
Nebenwohnsitz [Ös.]; Zweitwohnung; Nebenwohnung; Zweitwohnsitz
wie es gerade kommt; improvisiert; frei nach Schnauze [ugs.]
du kannst grad ruhig sein! (regional); guck dich doch mal (selber) an! [ugs.]; du musst es ja wissen! [ugs.]; das musst ausgerechnet du sagen! [ugs.]; das sagst ausgerechnet du!; das musst du gerade sagen! [ugs.]; das sagt die Richtige! [ugs.]; Wer im Glashaus sitzt) ((der) sollte nicht mit Steinen werfen. (Sprichwort); du hast es (gerade) nötig! [ugs.]; das sagt der Richtige! [ugs.]
von Mal zu Mal (mehr); immer (mehr); zusehends; mit jedem Mal; jedes Mal (mehr)
anale Inkontinenz; anorektale Inkontinenz; Darminkontinenz; Stuhlinkontinenz
Kontinenzorgan; Schließapparat
Periproktitis; Paraproktitis; Perianalabszess
Netzausbauplan; Netzentwicklungsplan
an jemandes Rockzipfel hängen [ugs.] (fig.); (jemandem) an der Schürze hängen [ugs.] (fig.); (jemandem) am Schürzenband hängen [ugs.] (fig.); (jemandem) am Rockzipfel hängen [ugs.] (fig.)
mit Leib und Seele; mit Freude; mit ganzem Herzen; freudig
Klotz [ugs.]; Koloss; (großes) Gebäude; (unansehnliches) (großes) Bauwerk; großer Kasten
Gebrauchsinformation; Packungsbeilage; Waschzettel [ugs.]; Beipackzettel; Produktinformation
Netzwerklast; Traffic; Datenaufkommen; (umlaufendes) Datenvolumen
einfahren (teleskopartig ausziehbares Teil); einziehen
hochfahren; ausfahren (Leiter) (Antenne, Fahrwerk); ausziehen
(zur) Routine werden; (sich) einfahren (selten); normal werden; (sich) einspielen; Alltag werden
Farbe [ugs.]; Farbschlag (Züchtung); Färbung; Fellfarbe
unfarbig; in Grautönen; schwarz-weiß; grau in grau; farblos; ohne Farbe; unbunt
verstauben; ungenutzt herumliegen; Staub ansetzen (auch figurativ); nicht benutzt werden
mit größter Zurückhaltung; sehr zurückhaltend; sotto voce [geh.] (fig., ital.); in gedämpftem Ton
Nebenabsprache; zusätzliche Verabredung; Nebenvereinbarung
schubweise; stoßweise; in (einzelnen) Schüben
dicke Zeit (haben) [ugs.]; Zeit genug; Zeit satt [ugs.]; Zeit ohne Ende [ugs.]; alle Zeit der Welt (haben / es ist)
fast unhörbar; pianissimo (mus.); kaum zu hören; im Flüsterton; flüsterleise; extrem leise; sehr leise; kaum hörbar; kaum vernehmbar; kaum vernehmlich
verarzten; ärztlich versorgen
mehr als du glaubst; mehr als du denkst; (es gibt) mehr (Dinge zwischen Himmel und Erde) als deine Schulweisheit sich träumen lässt
unter Leute gehen; nicht zu Hause versauern; Gesellschaft suchen; unter Menschen gehen
(jemandes) Fehler ausnutzen; (jemandem) einen Strick aus etwas drehen (fig.)
kurz davor (sein); beinahe; schier; fast; am Rande (einer Sache / von etwas)
Jesiden; Eziden; Yeziden
verrückt spielen; nicht (mehr) in jemandes Macht liegen; nicht (mehr) beherrschbar; außer Kontrolle (sein); nicht (mehr) zu steuern; nicht (mehr) steuerbar
(et)was miteinander haben [ugs.]; (et)was läuft (zwischen) [ugs.]; etwas (mit jemandem) haben [ugs.] (Hauptform); (noch) aktuell sein (fig.); (ein) Verhältnis haben
(eine) Kleinigkeit springen lassen (positiv iron.) [ugs.]; (sich etwas) genehmigen; (Geld) in die Hand nehmen; (sich) in Unkosten stürzen [ugs.] (scherzhaft, übertreibend); (sich etwas) leisten; (sich) den Spaß etwas kosten lassen [ugs.]; (Geld) locker machen; (sich etwas) gönnen (ironisierend); (etwas) springen lassen [ugs.]; (sich etwas) eine Kleinigkeit kosten lassen [ugs.]; (sich) (eine Sache) etwas kosten lassen; (tief) in die Tasche greifen (fig.)
Anschlussfilm (fachspr.); Nebenprodukt (Hauptform); Ableger (Unterhaltungsindustrie) (fig.); Spin-off (Anglizismus); Abfallprodukt; Anschlussprodukt (fachspr.)
echte Probleme haben [ugs.] (variabel); bis zum Hals in der Scheiße stecken (derb) (fig.); (knie)tief in der Scheiße stecken (derb) (fig.); bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken (sprichwörtlich); jede Menge Ärger haben [ugs.]; ganz schön in der Klemme sitzen [ugs.]; in der Scheiße sitzen (derb); in großen Schwierigkeiten sein
(und da) kommst du ins Spiel [ugs.]; (und jetzt) kommt dein Part [ugs.]
zu erwischen versuchen; zu erhaschen versuchen; zu fangen versuchen; angeln (nach); grabschen (nach); fischen (nach); greifen (nach) (Hauptform); schnappen (nach); haschen (nach)
schlecht behandelt werden; nichts zu lachen haben
erforderliche Zeit; benötigte Zeit; (geplanter) Zeitbedarf; Zeitansatz
seine Schweine am Gang erkennen; (jemanden) zur Genüge kennen; (bei jemandem) wissen, woran man ist; seine Pappenheimer kennen
nicht zur Ruhe kommen; es herrscht (irgendwo weiterhin) Unruhe
um nicht zu sagen; und nicht nur das: ,,, [ugs.]; ja sogar; wenn nicht gar [geh.]; wenn nicht (sogar); was sage ich (emphatisch); mehr noch; man könnte sogar sagen
niemand sagt einen Ton; der Rest ist Schweigen (Zitat); still ruht der See (Zitat); niemand sagt etwas; (es herrscht) Schweigen im Walde; es herrscht Ruhe; alles ist ruhig
auf einmal wird es still (im Raum); (ein) Engel fliegt durchs Zimmer; plötzlich tritt Stille ein
gähnend weit offen (/ auf); sperrangelweit offen (/ auf) (Hauptform); weit offen (/ auf) (Hauptform); ganz weit auf (/ offen / geöffnet / klaffend / auseinanderklaffen)
Kletterer; Bergziege (Radsport); Bergfahrer (Radsport)
(sich) leisten können; Narrenfreiheit genießen; (jemandem) keine Schranken setzen; (jemanden) gewähren lassen (Hauptform); (sich) herausnehmen dürfen; keinen Einhalt gebieten; (sich) erlauben dürfen; Narrenfreiheit haben; (tun) dürfen [ugs.]
(wir wollen) das Beste hoffen (variabel); inschallah; dein Wort in Gottes Ohr [ugs.]; (na dann) dreimal (schnell) auf Holz geklopft! [ugs.]; wenn das mal gut geht! [ugs.] (Spruch); toi toi toi [ugs.]; hoffentlich hast du recht; hoffentlich behältst du recht; wenn du dich da mal nicht irrst [ugs.]
verwaist; zurückgelassen; verlassen; vereinsamt
Weingärtnergenossenschaft (württemberg.); Winzergenossenschaft; Kellereigenossenschaft (südtirol.)
angeboten werden; zum Verkauf stehen; zu haben sein [ugs.]; zu verkaufen sein
vordringen bis; gelangen bis (zu); (hin)kommen bis; erreichen
(etwas) wieder ausgraben [ugs.]; wieder auf die Tagesordnung setzen; wieder anfangen (mit) [ugs.]; wiederauferstehen lassen (fig.); (etwas) wieder hervorkramen [ugs.] (fig.); (etwas) aus der Schublade holen (fig.); (etwas) wieder aufs Tapet bringen; (etwas) aus der Mottenkiste holen [pej.] (fig.); (etwas) wieder aufwärmen [pej.] (fig.); (etwas) aus der Versenkung holen (fig.); wieder ins Gespräch bringen; wieder zur Sprache bringen; (einer Sache) neues Leben einhauchen [geh.] (fig.)
forcieren; befeuern; pushen (Jargon); nach vorne bringen; anheizen; anschieben; befördern; ankurbeln; (jemandem) Munition liefern (für); (mit Nachdruck) betreiben; Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) (fig.); (eine Sache) vorantreiben; beschleunigen
Lehrgeld bezahlen (müssen) (fig.); leidvoll erfahren (haben) (floskelhaft); aus Schaden klug werden (Redensart); (Fehler) teuer bezahlen (müssen); dazulernen (fig.); aus Fehlern lernen
Wink mit dem Zaunpfahl (fig.); eindeutiges Zeichen; deutlicher Hinweis; unmissverständliche Botschaft
zu befürchten sein; (da) kommt (noch) was auf uns zu [ugs.]; nichts Gutes verheißen; dräuen (lit.) (poet.) [geh.]; (die) Einschläge kommen näher [ugs.] (Spruch, fig.); nichts Gutes erwarten lassen; drohen; bedrohliche Formen annehmen; (bedrohlich) nahen; zu befürchten stehen [geh.]; lauern; (jemandem) blühen; (sich) zusammenbrauen
Kompromissvorschlag; konstruktiver Vorschlag; Entgegenkommen; Vorschlag zur Güte [ugs.] (Redensart); Vorschlag zur gütlichen Einigung
vergehen vor; versinken in; zergehen in; zergehen vor; (sich) baden in (fig.); zerfließen vor
nicht (mehr) ankommen gegen; einer Sache nicht (mehr) Herr werden; waschkörbeweise (eingehen) (variabel); ertrinken in (fig.); es gibt (viel) zu viel(e); zugeschissen werden (mit) (derb) (fig.); (sich) nicht mehr zu retten wissen (vor lauter); zugeschüttet werden (mit) (fig.)
in der Versenkung verschwinden lassen; klammheimlich vom Markt nehmen; dafür sorgen, dass nicht mehr darüber gesprochen wird; insgeheim wieder einkassieren; heimlich, still und leise aus dem Verkehr ziehen
(der) kümmerliche Rest; (alles) was noch übrig ist; (die) traurigen Reste; (der) schäbige Rest [ugs.]; (alles / das letze bisschen) was noch da ist (an) [ugs.]; (die) schäbigen Reste [ugs.]; (der) Rest vom Schützenfest (fig.); (der) traurige Rest
(mit jemandem) zu tun haben; (sich) auf jemanden beziehen; für jemanden bestimmt sein; für jemanden gedacht sein; (um jemanden) gehen (es); (jemanden etwas) angehen; (auf jemanden) gemünzt sein; (jemandem) gelten; (jemanden) betreffen
der war gut [ugs.] (ironisch); guter Witz [ugs.]; den merk ich mir [ugs.]
(alle) nach dem gleichen Muster; versatzstückartig; 08/15;schablonenhaft; wie ausgestanzt
reinkopiert; zusammenkopiert; im Copy-and-paste-Verfahren; abgeschrieben; zusammengestückelt; rüberkopiert; hineinkopiert
einheitlich; ein Ganzes; in sich geschlossen; vollkommen; (da) passt alles zusammen [ugs.]; (wie) aus einem Guss
retten was zu retten ist; Feuerwehr spielen [ugs.] (fig.); Notfallmaßnahmen ergreifen
Gesetzgebungsverfahren; Rechtsetzung
Russische Idee; Russische Zivilisation
Palmkätzchen(-Strauch/-Baum) [ugs.] [Süddt.]; Palmkatzlweide [ugs.] (bayr.); Palmweide [ugs.] [Süddt.]; Salweide; Sal-Weide; Kätzchen-Weide; Palm-Weide [ugs.] [Süddt.]; Salix caprea (fachspr.) (botanisch); Kätzchenweide [ugs.]
alles wird gut; wir schaffen das (schon); (das) wird schon werden [ugs.]; das kommt alles wieder in Ordnung; das wird schon (wieder); Ich bin sicher) (das klappt! [ugs.]; das klappt (ganz) bestimmt! [ugs.]; das wird sich alles (wieder) einrenken; du schaffst das schon; (das) wird schon gutgehen; wird schon schiefgehen! [ugs.]; du machst das schon [ugs.]
pass nur auf; glaub(e) mir; ganz bestimmt [ugs.]
verschiedener Meinung; verstritten; zerstritten; uneins; verkracht; entzweit; (mit jemandem) über Kreuz (liegen)
kaputt [ugs.]; gestört; zerrüttet (Hauptform); dysfunktional (Fachsprache); toxisch (Modewort) (fig.)
Spottname; Cognomen (fachspr.) (lat.); Neckname; Übername (fachspr.) (Sprachwissenschaft); Kognomen (fachspr.) (lat.); Beiname; Spitzname (Hauptform)
(etwas) verschlechtern; (etwas) verschlimmern; (etwas) verschärfen; (etwas) verschlimmbessern (ironisch); (etwas) zuspitzen; (etwas) schlimmer machen; eskalieren lassen
viel Porzellan zerschlagen (fig.); viel kaputtmachen (fig.)
aggressiver werden; schärfer werden; an Schärfe gewinnen; (sich) zuspitzen; eskalieren; auf die Spitze getrieben werden; ausarten (in); (sich) verschärfen
(jemandem) sein Fett geben [ugs.]; (die) Quittung bekommen (für) (fig.); (das) kriegen) (was man verdient [ugs.]; (das) Passende zurückbekommen (fig.); sein Fett abbekommen [ugs.] (variabel); sein Fett wegkriegen [ugs.]; seine wohlverdiente Strafe erhalten; bekommen) (was man verdient; sein Fett wegbekommen [ugs.]; zur Rechenschaft gezogen werden
(der) Mann der Stunde; der) (um den sich (jetzt) alles dreht; (im entscheidenden Moment) der richtige Mann am richtigen Ort
alter Haudegen [ugs.]; Veteran; Oldtimer [ugs.] (engl., salopp); Routinier; alter Fahrensmann (fig.); Oldie [ugs.] (salopp, scherzhaft)
Nische; Spezialgebiet
funkelnd; blinkend; glitzernd
blank; spiegelnd; reflektierend; speckig (oft abwertend); glänzend
Patientenbrief; Befundbericht; Epikrise; Entlassungsbrief; Arztbrief
(he)rumlaufen wie ein Landstreicher [ugs.] (übertreibend); schlecht angezogen sein; (sich) gemustert haben [ugs.]; unvorteilhaft gekleidet (sein); (he)rumlaufen wie eine Vogelscheuche [ugs.] (übertreibend)
elegant angezogen; in edlem Stöffchen; vornehm gekleidet; in feinem Zwirn
ohne eigenes Zutun; wie die Jungfrau zum Kind(e) [ugs.]; unerklärlicherweise; und wusste nicht) (wie (mir geschah); unverhofft; ungewollt; warum auch immer; keine Erklärung haben (für)
Schalldeckel; Kanzelhaube; Kanzeldeckel; Kanzelhimmel
Leporellofaltung; Zickzack-Faltung; Ziehharmonika-Faltung; Leporello-Faltung; Ziehharmonikafaltung; Zickzackfaltung
es gibt (dafür) keine endgültige Lösung; immer wieder konfrontiert sein (mit); (jemandem) wieder vor die Füße fallen; (jemanden) wieder einholen (Problem); (etwas) wird jemand nie (ganz) ad acta legen können
(ein) Kind holen; (die) Geburt (künstlich) einleiten; operativ entbinden ('Saugglocke') (Geburtszange)
Geburtszange; Forzeps; Forceps
Zangengeburt (fig.); nach zähem Ringen (fig.); schwere Geburt (fig.)
auch aus diesem Grund; ein Grund mehr (für / zu / um zu); (eine) zusätzliche Erklärungsmöglichkeit; (ein) weiterer Grund; nicht zuletzt aufgrund; (eine) zusätzliche Erklärung; nicht zuletzt aus diesem Grund; nicht zuletzt wegen; auch deshalb; mit ein Grund (warum / weshalb)
weit entfernt (von etwas) sein; mit unsicherem Ausgang; Ende offen; nicht in Sicht (sein); nicht abzusehen; sich nicht abzeichnen; (noch) nicht zu sehen
Verleger (Zeitung); Blattmacher; Zeitungsverleger
Herausgeber (Zeitung); Blattmacher
Journalistin (Presse) (franz.); Journalist (Presse) (franz.)
Zeitungsfritze [ugs.] (abwertend, männl.); Mann von der Zeitung [ugs.]; Frau von der Zeitung [ugs.]; Zeitungsmann [ugs.]; Schmierfink (derb); Reporter (Presse); Pressetante [ugs.] (weibl.); Reporterin (Presse)
Chansonnier (franz.); Barde [geh.] (altertümelnd); Liedermacher; Chansonsänger; Singer-Songwriter (engl.)
Frequenzumformer; Frequenzwandler
fällig (sein) [ugs.] (fig.); zur Verantwortung gezogen werden; (jemandem) geht es an den Kragen (fig.); (sich) auf etwas gefasst machen können [ugs.]; reif (für die Suppe) [ugs.] (fig.); dran (sein) [ugs.]
sauer; aggressiv (Flüssigkeit); ätzend; zitronig; essigsauer; zieht einem den Mund zu(sammen)
Marginalität; Randexistenz
(zwangsweise) exmittieren (veraltet); aus der Wohnung vertreiben; auf die Straße setzen [ugs.]; zwangsevakuieren; delogieren [Ös.]; zwangsräumen (Hauptform); (jemanden) entmieten [ugs.] (Jargon)
Literaturverwaltungsprogramm; Referenzmanager
Szientometrie; Scientometrie
kein Kostverächter (fig.); alles mitnehmen; nichts anbrennen lassen; nicht verschmähen; (in dieser Beziehung) kein Kind von Traurigkeit; die Blümlein am Wegesrand pflücken (fig.); keine Gelegenheit auslassen [ugs.]; nicht von der Bettkante stoßen
(jemanden an etwas) denken lassen; (jemanden) erinnern an; zu neuem Leben erwecken (Erinnerungen); evozieren [geh.]; (in jemandem) aufsteigen (Bilder / Erinnerungen) (lit.) [geh.]; (jemandem etwas wieder) ins Gedächtnis rufen; (in jemandem) Erinnerungen wachrufen; (jemandem etwas) in Erinnerung rufen; (...) lässt grüßen; (in jemandem) entstehen lassen (Vorstellungen / Bilder); (jemanden) gemahnen (an) [geh.]
Geberland; Nettozahler
gefüllte Kassen; (sichere / sprudelnde) Einnahmequellen; Gelddruckmaschine (fig.); (da ist) etwas zu holen; Fleischtöpfe (fig.); Pfründen; (da ist) etwas zu verteilen; (da ist) Geld zu verdienen
Grundsatzrede; programmatische Rede
Zugewinn an Selbständigkeit; (Akt der) Selbstbefreiung; Kampf um Unabhängigkeit; Emanzipation; Abnabelung
Online-Publikation; Netzpublikation
E-Zeitung; elektronische Zeitung
hoch hergehen (es); es geht (ordentlich) ab [ugs.]; es geht (richtig) zur Sache; Stimmung in der Bude; (es ist) richtig was los; (die) Puppen tanzen lassen (fig.)
nobel; edelmütig; edel; gentlemanlike; (ein) feiner Zug (von jemandem)
zu jeder Schandtat bereit; stets Gewehr bei Fuß [ugs.]; allzeit bereit; zu allen Schandtaten bereit (selbstiron.) [ugs.]
orakeln; Kaffeesatzleserei (betreiben); (abenteuerliche) Vermutungen (anstellen); herumspintisieren [geh.] [pej.]; wilde Spekulationen (...); herumspekulieren; (herum)fantasieren [pej.]; herumraten [ugs.]; (sich) in (abenteuerlichen) Spekulationen ergehen (variabel); herumspinnen [ugs.] [pej.]; Spekulationen anstellen; (sich etwas) aus den Fingern saugen [ugs.] (fig.); (drauflos) spekulieren; keine gesicherte Datenbasis (zugrunde legen); zwischen den Zeilen (lesen); (sich etwas) zusammenphantasieren [pej.]
Kulturpessimismus; (das Gerede vom) Untergang des Abendlandes; (den) Untergang des Abendlandes (beschwören / heraufziehen sehen)
Weltuntergangsszenario; Untergangsszenario; Endzeitszenario; Endzeitvision
ungelenk; hölzern; unbeholfen; unprofessionell
Ersatzlast; Ballast
Sequel (Anglizismus); Weiterführung; (folgende) Episode; nächste Folge; Fortsetzung (Hauptform)
Preiskorrektur (verhüllend); Preisanpassung (verhüllend); Neufestsetzung der Preise; Preiserhöhung
Nebentitel; Titelergänzung; Untertitel
Texttafel; Titelkarte (fachspr.); Zwischentitel (Stummfilm)
sperrig (Text); nicht zur Unterhaltung; spröde; schwer zugänglich; will nicht gefallen
Franziskaner-Minoriten; Minoriten
Mitarbeiterkapazität(en); Vollzeit-Arbeitskraft; Vollzeitäquivalent; Vollkraft; Mitarbeiteräquivalent; Vollbeschäftigteneinheit; Vollzeitmitarbeiter
Kapitalrentabilität; Kapitalrendite; Kapitalverzinsung; Anlagenrentabilität; Anlagenverzinsung; Anlagenrendite
Du-Pont-Schema; Du-Pont-Kennzahlsystem
Jahresabschlussanalyse; Bilanzanalyse
dein Problem [ugs.]; (und) was hab ich damit zu tun!? [ugs.]; (und) wieso erzählst du das ausgerechnet mir? [ugs.]; mir doch egal! [ugs.]
(eine) Belastung darstellen (für); (jemandem) zusetzen [geh.]; (jemanden) fertigmachen [ugs.]; (jemandem) nicht in den Kleidern hängenbleiben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu schaffen machen; (jemanden ziemlich) mitnehmen [ugs.]; etwas machen mit einem [ugs.] (euphemistisch); (jemanden) erschüttern; (jemanden) belasten; (sehr) betroffen machen; (jemanden) aufwühlen; aus dem (seelischen) Gleichgewicht bringen; (an jemandem) nicht spurlos vorübergehen [ugs.] (fig.); (jemanden) nicht kaltlassen [ugs.]; (jemandem) an die Nieren gehen [ugs.] (fig.); (jemandem) aufs Gemüt schlagen [ugs.]
(jemanden) anfassen [geh.] (fig.); (jemandem) zu Herzen gehen; (jemandem) nahegehen; (jemanden) tief berühren; (jemanden) mitten ins Herz treffen (fig.); (jemandem) unter die Haut gehen (fig.); (jemanden) anrühren [geh.]; (jemanden) tief bewegen
Medizinalfachberuf; Gesundheitsfachberuf; Heilhilfsberuf (veraltet); Medizinischer Assistenzberuf
plötzlich tot sein; (ur)plötzlich sterben; (jemanden) ereilt der Tod [geh.]; tot umfallen
(los jetzt,) aufstehen! [ugs.]; Erhebe dich) (du schwacher Geist! (ugs., ironisch); hoch mit euch!; komm(t) hoch! [ugs.]; aufgestanden!; hoch mit dir!; raus aus den Federn! [ugs.]
Satzspiegel; Schriftspiegel
Blattverschiebung; Horizontalverschiebung; Seitenverschiebung; Transversalverschiebung
Subfluenztheorie; Unterströmungstheorie
Befehlsinterpreter; Kommandointerpreter; Kommandozeileninterpreter; Befehlszeileninterpreter
Online-Transaktionsverarbeitung; Echtzeit-Transaktionsverarbeitung
Anti-Helmholtz-Spule; Maxwell-Spule
es (zeitlich) einrichten können (floskelhaft); (etwas zeitlich) schaffen; (sich) die Zeit nehmen (zu); (die) Zeit finden; (etwas) terminlich hinbekommen [ugs.]; (sich) (einen) Termin freihalten (für); (die) Zeit haben; kommen (zu); (jemandes) (andere) zeitliche Verpflichtungen lassen es zu (floskelhaft)
(eine) ordentliche Leistung bringen; eine stramme Leistung abliefern [ugs.]; (sich) wacker schlagen; (ganz) gut zurechtkommen; (sich) als tüchtig erweisen; (tapfer) seinen Mann stehen
Marktverkäuferin; Verkäuferin am Marktstand; Marktweib [pej.]; Budenbesitzerin; Marktfrau; Standinhaberin; Standlerin [Süddt.]
ohne Ecken und Kanten; glatt; ohne Höhen und Tiefen; ohne weitergehenden Anspruch; so weit okay [ugs.]; gefällig (Film) (Inszenierung); (ganz) nett (so weit); mittelmäßig
(es) steht einiges auf dem Spiel; viel zu verlieren haben; (es gibt) viel zu verlieren; (es) steht viel auf dem Spiel (für jemanden)
... gefällig? [geh.]; möchten Sie ...; ...? (Einzelwort in Frage-Intonation) [ugs.]; wie wär's mit ...? [ugs.]; was hältst du von ...?; was halten Sie von ...?
(jemandem) genehm; (jemandem) recht; gelegen kommen; kommod; (jemandem) passen; (jemandem) zusagen; passend; konvenieren [geh.]; gefällig (sein) [geh.]
Geldzahlungsschuld; Geldschuld
im Einzelverkauf; am Kiosk
Reptilienfonds; schwarze Kasse; Dispositionsfonds
immer weg damit [ugs.]; reif für die Tonne [ugs.]; sieh zu) (dass das wegkommt [ugs.]; wirf es weg (Hauptform); hau weg den Scheiß (gespielt prollig) [ugs.]; (nur) weg damit [ugs.]; (etwas) kann (zum Müll o.ä.) [ugs.] (variabel); schmeiß es weg [ugs.]; halt dich nicht lange damit auf; (das) kann weg [ugs.]; (das) ist gut für die Tonne [ugs.]
nicht (mehr) aufzuhalten sein; (sich) Bahn brechen; (sich) durchsetzen
(einen) Unterschied machen (es macht ...); nicht dasselbe sein; auseinanderzuhalten sein; (einen) Unterschied darstellen; nicht verwechseln dürfen; auseinanderhalten müssen; (voneinander) getrennt halten müssen; unterscheiden müssen; nicht gleichzusetzen sein
hervorstechen; (sich) auszeichnen (durch); glänzen (mit etwas); aus der Menge herausragen (fig.) (variabel); (sich) wohltuend abheben (von) (floskelhaft); (sich) abheben (von); etwas Besonderes sein; (sich) positiv absetzen (von); herausstechen
nicht zu identifizieren sein; (in der Masse) untergehen; nicht identifizierbar sein
auf Konfrontationskurs gehen; (die) Auseinandersetzung suchen
Zuhältermentalität; asoziale Einstellung
(finanziell) unterstützen; (finanziell) stärken; (einen) Zuschuss gewähren; sponsern [ugs.] (auch figurativ); (sich) finanziell beteiligen (an); als Zuschuss zahlen; subventionieren; (finanziell) stützen; bezuschussen; (finanziell) fördern
Feuerwehranfahrtszone; Feuerwehrauffahrtszone [Ös.]
Terrassenpunkt; Sattelpunkt; Horizontalwendepunkt
Ratendarlehen; Abzahlungsdarlehen; Tilgungsdarlehen
Askontierung; Aufzinsung
risikofreier Zinssatz; risikoloser Zinssatz
Kalkulationszinsfuß; Kalkulationszinssatz
effektiver Jahreszins; effektiver Jahreszinssatz
Kapitalmarktzins; Geldmarktzins; Marktzins
Interne-Zinsfuß-Methode; Interne-Zinssatz-Methode; Methode des internen Zinssatzes; Methode des internen Zinsfußes
Spezialitätsprinzip; Bestimmtheitsgrundsatz
Schuldrechtsmodernisierungsgesetz; Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts
Gesetzeskommentar; Kommentar (fachspr.)
Gesetz über das Treuunternehmen; Treuunternehmensgesetz
Set (Anglizismus); Drehort (Hauptform); Aufnahmeort; Motiv (fachspr.); Filmset
im Gegensatz zu; im Widerspruch zu; entgegen; anders als; im Unterschied zu; abweichend von
(jemandes) Schicksal ist besiegelt; aus einer (geplanten) Sache wird nichts; chancenlos sein (Sache); keine Zukunft haben
Streckblasen; Spritzstreckblasen
(jemandem) durch und durch gehen; (jemandem) wird ganz anders (bei); weiche Knie bekommen
durch Mark und Bein gehen; markerschütternd (sein); durch und durch gehen; alles durchdringen (Geräusch); nicht zu überhören sein
(die) Seele berühren; (jemandem) stockt der Atem; (jemandem) durch und durch gehen; (jemandem) schwillt das Herz in der Brust (lit.); im Innersten berühren; ins Herz treffen
nichts dem Zufall überlassen; jedes Detail sorgfältig planen
spät dran sein; nicht mehr viel Zeit haben; nur noch wenig Zeit haben; (jemandem) bleibt wenig Zeit
ausknobeln; ausklügeln; (sich) einfallen lassen; ersinnen [geh.]; erdenken; (sich) ausdenken; ausbrüten [ugs.] (fig.); ausklamüsern [ugs.] [Norddt.]; austüfteln; Ideen entwickeln (zu); verbrechen [ugs.] (abwertend, scherzhaft-ironisch)
Salzigkeit; Salzgehalt; Salinität (fachspr.) (lat.); Salzhaltigkeit
Bezugswert; Handelsobjekt; Basiswert
könnte (gut) ... werden; sieht (ganz) nach ... aus; ...verdächtig
Bermenmauer; Grabenzwingermauer
Zellatmung; innere Atmung; aerobe Atmung
in der folgenden Woche; die folgende Woche; jetzt die Woche [ugs.]
in der übernächsten Woche; (nicht jetzt die Woche) (sondern) dann die Woche [ugs.]
vorankündigen; unverbindlich zusagen; in Aussicht stellen
Vertretung; Ersatz; Stellvertretung
Abglanz; Schimmer; Widerschein
unwahrscheinlich gerne (tun) [ugs.]; sehr genießen (etwas zu tun); sehr gerne (tun); für sein Leben gern (tun)
(jemandes) Identität feststellen; (jemanden) identifizieren (als); (jemanden) erkennen; (in jemandem) jemanden erkennen
wieso sagst du das erst jetzt?; schön, dass ich das (jetzt) auch mal erfahre! [ugs.]; schön) (das von dir zu hören [ugs.]; (das ist) gut zu wissen
danke für die Information; (das ist) gut zu wissen; (das) hilft einem weiter; das merke ich mir; eine nützliche Information (sein)
(sich) mit eigenen Augen überzeugen (von); mit eigenen Augen sehen; selbst sehen; (sich) persönlich überzeugen; selbst in Augenschein nehmen
so scheint's (Einschub); nach allem was man hört; es scheint sich so zu verhalten dass; anscheinend; so scheint es; es scheint (so zu sein) dass; es scheint an dem zu sein, dass
erklärtermaßen; wie er selbst sagt(e) [ugs.]; nach eigenem Bekunden [geh.]; erklärt haben) (dass; nach ihren (eigenen) Worten; ihren (eigenen) Worten zufolge; nach seinen (eigenen) Worten; nach eigener Auskunft; wie sie selbst sagt(e); seinen (eigenen) Worten zufolge
ich lege Wert auf die Feststellung; ich sage ganz bewusst; ich sage (hier) ausdrücklich; auch wenn ich mich wiederhole; und ich sage (es) noch einmal; (und) das sagte ich bereits (Einschub); ich erkläre hiermit (ausdrücklich) dass; ich möchte betonen dass; und das sage ich ganz bewusst (Einschub)
(jemandem) völlig unbekannt; wildfremd; (sich) noch nie begegnet; noch nie (zuvor) gesehen
(seine) Lehrzeit beendet haben; mit der Ausbildung fertig sein; nichts mehr dazulernen können; ausgelernt haben (auch figurativ); (seine) Ausbildung abgeschlossen haben
witzlos; ohne Pointe; ohne Esprit; ohne Überraschungen
(da hinten) auf den billigen Plätzen [ugs.] (spöttisch); in den hinteren Reihen
Omniszienz [geh.]; Allwissenheit
alles wissend; omniszient [geh.]; allwissend
zugefrorene Pfütze; Eisgalle (tirolerisch)
binden; abziehen; cremig machen; legieren; eindicken; sämig machen; andicken; abbinden (Soße)
einkochen; reduzieren (Soße) (Fonds); (den) Wassergehalt verringern
(jemandem) ist unbehaglich; (sich) unangenehm berührt fühlen (floskelhaft); (sich) unbehaglich fühlen; (jemandem) wird mulmig; (jemandem) ist mulmig; (jemandem) wird unbehaglich zumute; (sich) nicht wohlfühlen (bei); (sich) unwohl fühlen (bei) (dem Gedanken); Unbehagen bereiten
Troposphärenfunk; Überhorizontrichtfunk
welch(er) Glanz in meiner Hütte! [ugs.]; schön dich (hier) zu sehen! [ugs.]; (na) das ist (jetzt) aber (echt) 'ne Überraschung! [ugs.]
mit (freundlicher) Genehmigung (von); mit der Zustimmung (von); unter (jemandes) Billigung
(ein) Lied singen können (von) (fig.); (bereits) schlechte Erfahrungen gemacht haben (mit); viel geplagt sein (mit); (etwas) nur zu gut kennen
(negative) Konsequenzen haben; (sich) negativ auswirken; (negative) Folgen haben; (sich) rächen; (Unangenehmes) nach sich ziehen; (die) Quittung bekommen (für) (fig.); (etwas wird) ein Nachspiel haben [ugs.] (fig.)
keine Konsequenzen nach sich ziehen; keine Konsequenzen haben; folgenlos bleiben; (ein) stumpfes Schwert (sein) (fig.); nicht geahndet werden
(einen) Bumerangeffekt haben; (wieder) zurückfallen (auf); (jemandem) (wieder) vor die Füße fallen (fig.); (jemandem) (wieder) auf die Füße fallen (fig.); das Pendel schlägt zurück (fig.); (eine) tickende Zeitbombe (sein) (fig.); (sich als) Bumerang (erweisen); (jemanden) wieder einholen
Pfotenabdruck; Abdruck; Eindruck; (einzelner) Fußabdruck; Trittsiegel
schnüren (z.B. Füchse); langsam laufen; traben
langsam (aber zügig) laufend; in mäßigem (Lauf-) Tempo; im Trab; im Dauerlauf
Zugverbindung; Anschlusszug
(offiziell) melden; Meldung machen (militärisch); Meldung erstatten
(jemandem) eine Anzeige verpassen [ugs.]; Anzeige erstatten (gegen) (fachspr.) (Amtsdeutsch); (etwas) zur Anzeige bringen; (etwas / jemanden) anzeigen [ugs.] (Hauptform)
Öljacke; Friesennerz (historisch) (scherzhaft); (spezielle) (meist gelbe, lange) Kapuzenregenjacke; Ostfriesennerz (historisch) (scherzhaft)
alleine klarkommen [ugs.]; wirtschaftlich unabhängig sein; für sich (selbst) sorgen (können) (variabel); auf eigenen Füßen stehen (fig.); (sein) eigenes Geld verdienen; auf (seinen) eigenen Beinen stehen (fig.); (sich) vom Elternhaus abgekoppelt haben; alleine zurechtkommen
(es) fügt sich eins zum anderen; folgerichtig; unweigerlich; in der Natur der Sache liegen; konsequenterweise; zwangsläufig; notwendigerweise; logischerweise; muss(te) so kommen [ugs.]; unvermeidlich
automatisch; ohne weiteres Zutun; von selbst; von allein; nichts weiter zu unternehmen brauchen
Sauhaufen (häufig mil.); undiszipliniert (Team); unordentlich
die Zügel schleifen lassen (fig.); (irgendwo) ist kein Zug drin [ugs.]; (die) Dinge laufen lassen; drunter und drüber gehen (es) [ugs.]; keinen Zug haben (in) [ugs.]; nicht für Ordnung sorgen
über Tisch(e) und Bänke gehen [ugs.] (fig.); (alles) machen (dürfen) worauf man (gerade) Lust hat; (sich) an keine Regel(n) halten; machen (dürfen) was man will; (jemandem) auf dem Kopf herumtanzen [ugs.] (fig.); (jemandem) auf der Nase herumtanzen [ugs.] (fig.)
Selbstzerstörung; Selbstzerfleischung; Selbstdemontage; erbitterte interne Auseinandersetzungen; Kannibalismus [geh.]
kaltschnäuzig; unbeeindruckt; kurz und schmerzlos (fig.); knochentrocken; ungerührt
gut erreichbar; nicht weit vom Schuss; gut angebunden; gut zu erreichen
um Ausgleich bemüht; nicht nachtragend; versöhnlich; versöhnungsbereit; versöhnungswillig; konziliant [geh.] (bildungssprachlich); nachsichtig
(sich) vergraben; (sich) verkriechen; (die) Wohnung nicht verlassen; nicht (mehr) aus dem Haus gehen; zu Hause bleiben; abtauchen [ugs.] (fig.); keinen Fuß vor die Tür setzen (fig.); mit dem Arsch zu Hause bleiben (derb); schön zu Hause bleiben [ugs.]
(sich) in Klausur begeben; (sich) zurückziehen; mit niemandem zu tun haben wollen; in Klausur gehen; (lieber) allein sein wollen; dichtmachen; nicht (mehr) erreichbar sein (fig.); (sich) abkapseln; (sich) einigeln; zumachen; in Ruhe gelassen werden wollen; (sich) verschließen; (sich) von der Außenwelt abschotten
bei den ... mitmachen; (sich) den ... anschließen; ... werden; unter die ... gehen; (sich) den ... zugesellen
Ostliste; Ostzonenverzeichnis
für alle Zeit(en); für immer und ewig; auf ewig [geh.]; ein für alle Mal; für immer; für Zeit und Ewigkeit; auf immer und ewig (regional oder archaisierend) [geh.]; für alle Zukunft
Bestandsgarantie; Großvaterrechte; Besitzstandswahrung; Bestandsschutz; Bestandssicherung
nationaler Allokationsplan; nationaler Zuteilungsplan
Schmelzfeuerung; Schmelzkammerfeuerung
Schwarzfahren [ugs.]; Beförderungserschleichung (fachspr.) (juristisch)
einfaches Anführungszeichen; halbes Anführungszeichen; '
Transportpalette; Palette (Kurzform)
berühmt; legendär (sein) (Hauptform); zur Legende geworden; eine Legende sein
Arve; Zirbel; Pinus cembra (fachspr.) (botanisch); Arbe; Zirbelkiefer (Hauptform); Zirbe
Zwickeltag; Brückentag; Fenstertag
zukunftsfest; zukunftsfähig; nachhaltig; zukunftstauglich
Salzgurke; saure Gurke
MVA (Abkürzung); thermische Abfallbehandlungsanlage; Müllverbrennungsanlage; KVA (Abkürzung) [Schw.]; Kehrichtverbrennungsanlage [Schw.]
stoffspezifische Abfallbehandlung; mechanisch-biologische Vorbehandlungsanlage; mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage
Elementargefüge; Einzelkorngefüge
(einem Fahrzeug) entsteigen [geh.]; aus einem Fahrzeug steigen; aussteigen
windige Ecke; Windloch; zugige Ecke
ereignislose Zeit im Hochsommer; nachrichtenarme Zeit; Sommerloch (Hauptform); (Zeit der) Nachrichtenflaute
(immer) herein in die gute Stube! [ugs.]; immer hereinspaziert! [ugs.]; immer rin in die gute Stube [ugs.]; Kommse rein) (könnse rauskucken! (ugs., Spruch, scherzhaft); (nur) hereinspaziert! [ugs.] (Hauptform); Herein, wenn's kein Schneider ist! [ugs.] (scherzhaft, veraltend); immer rein! [ugs.]
zu hohen Kosten; mit hohen Kosten (verbunden); für teures Geld; für teuer Geld [ugs.]
Pentachoron; 5-Zeller; Pentatop; Hyperpyramide; Hypertetraeder
Prinzip von Cavalieri; Satz des Cavalieri; Cavalierisches Prinzip
Ganzzug; Blockzug
Wagenladungsverkehr; Einzelwagenverkehr
Sitzklasse; Beförderungsklasse; Serviceklasse
(sich) verselbständigen; zu einem Wert an sich werden; (sich) verselbstständigen
durchhaben; durch sein mit; intus haben; aus(gelesen) haben; fertiggelesen haben; (bis) zu Ende gelesen haben; fertig sein mit
nicht sparen mit; es hagelt (nur so) (fig.); großzügig austeilen; (es) nicht fehlen lassen (an); um sich werfen (mit) [ugs.]; (nur so) um sich schmeißen (mit) [ugs.]; nicht sparen an
Altazimut; azimutale Montierung
Horizontalwinkel; Azimutalwinkel
Dufourkarte; Topographische Karte der Schweiz
Überwerfungsbauwerk; Kreuzungsbauwerk
Magenkarzinom; Magenkrebs
biogenetische Grundregel; Rekapitulationstheorie; biogenetisches Grundgesetz
wohlgezielt [geh.]; knackig [ugs.]; punktgenau; pointiert; auf den Punkt gebracht
Stumpengleis (fachspr.) [Schw.]; Kopfgleis (fachspr.) [Schw.]; Gleisstutzen; Stutzgleis (fachspr.); Sackgleis (fachspr.); Stumpfgleis (fachspr.); totes Gleis; Blindgleis (fachspr.)
Umsetzgleis; Umfahrgleis
Kuppelendstelle; Umsetzendstelle; Umsetzstelle
Zugfolgebetrieb; Folgezugbetrieb
nicht die gewünschte Wirkung haben (bei); keine Wirkung zeigen; nicht ziehen (bei) [ugs.]; nicht verfangen (bei)
Kälteunempfindlichkeit; Frostresistenz (Pflanzen) (fachspr.)
Königszapfen; Königsbolzen
Netizen; Netzbürger
Daltonsches Gesetz; Dalton-Gesetz; Gesetz der Partialdrücke
(jemandem) (mal) gestohlen bleiben (sollen); (jemanden) gerne haben (können); (jemanden) (mal) kreuzweise (können); (jemanden) mal können [ugs.]; (sich) ins Knie ficken [vulg.]; (jemandem) gestohlen bleiben (können); (jemandem) den Buckel (he)runterrutschen (können / sollen); scheißen auf (derb); (jemanden) (doch) kreuzweise (sollen)
in Ruhe lassen (mit) (Aufforderung); zufrieden lassen (mit) (Aufforderung); weggehen (Aufforderung); nicht (wieder) kommen (mit) (Aufforderung)
Manege frei (für); hier ist (...); jetzt kommt (...); Bühne frei für (...) (auch figurativ); freuen Sie sich auf (...)
im Einzelfall; anlassbezogen; aus gegebenem Anlass; außerordentlich
einschalten; in Gang setzen; starten; in Betrieb setzen; anwerfen; (den) Startknopf drücken; anstellen; anschmeißen [ugs.]; anlassen (Motor); anmachen [ugs.]
Wilhelmskuppe (veraltet); Kilimanjaro; Kilimandscharo; Kilimandscharo-Massiv; Kaiser-Wilhelm-Spitze (veraltet)
auf den Auslieferungszustand zurück(ver)setzen; neu starten; (einen) Reset machen; (einen) Reset durchführen; (einen) Reset vornehmen; in den Werkszustand zurück(ver)setzen; urlöschen (fachspr.); (wieder) zurück auf null setzen; (einen) Reset ausführen; in den Ursprungszustand zurück(ver)setzen; resetten
kommen wie es kommen muss; abzusehen sein; nicht anders sein können (es); (einfach / ja) so kommen müssen [ugs.]; (es) kommt eins zum anderen; wie konnte es anders sein; (es) führt eins zum anderen; vorherzusehen sein
Schattenwirtschaft; Untergrundwirtschaft; Schwarzarbeit [ugs.] (Hauptform); Schwarzwirtschaft
Zeitkorridor; Zeitfenster (Hauptform); verfügbarer Zeitrahmen; Frist bis ...
Kordel; Zierschnur; Zierkordel
(sich) am Riemen reißen [ugs.]; (sich) zusammennehmen (und); (sich) zusammenreißen (und); (sich) zwingen
lenzen (marit.); schöpfen (Flüssigkeit)
Seele; Litzenleitung; Litze; Ader
Frühsozialismus; utopischer Sozialismus
Nähzeug; Nadel und Faden
(Zustand von) Über- und Unterordnung; Hierarchie
Direktionsrecht (fachspr.); Weisungsbefugnis (Hauptform); Weisungsrecht; (das) Recht, Weisungen zu erteilen
Posament; Besatz; Applikation
(ein) beredtes Zeugnis ablegen (über) [geh.]; (eine) deutliche Sprache sprechen; (etwas) in aller Deutlichkeit zeigen; alles sagen [ugs.]; (eine) beredte Sprache sprechen; tief blicken lassen (fig.); einiges verraten [ugs.]; aufschlussreich sein; deutlich werden (lassen)
bei einem Rückfall; sollte es erneut zu (...) kommen; im Wiederholungsfall; bei erneutem Auftreten
Storchenparkplatz; MuKi-Parkplatz; Mutter-Kind-Parkplatz; Mutter-und-Kind-Parkplatz; Eltern-Kind-Parkplatz
Frauenparkplatz; Damenparkplatz [Ös.]
Parkfläche; Parkplatz
tun was man (von ihm) erwartet; gute Dienste leisten; seinen Zweck erfüllen; zuverlässig sein
(nur) fürs Protokoll; der Vollständigkeit halber; um es gesagt zu haben
(da) steckt mehr dahinter (als gedacht); manche Überraschung bieten; (es) in sich haben; nicht auf den ersten Blick zu sehen (sein)
(jemanden) aus seiner Obhut entlassen (Hauptform); (jemanden) von der Leine lassen (fig.); auf die Menschheit loslassen (z.B. nach bestandener Prüfung) (scherzhaft); in die freie Wildbahn entlassen (fig.)
(die) Stirn(e) krausziehen; (die) Stirn(e) in Falten ziehen; (die) Stirn(e) in Falten legen
umquartieren; in ein anderes Zimmer verlegen (Hotel); (eine) andere Wohnung geben; (ein) anderes Zimmer geben (Hotel); (einen) Wohnungswechsel veranlassen; umsetzen
jedes Ding zu seiner Zeit; Jedes Ding hat seine Zeit. (Zitat); Alles hat seine Zeit. (Zitat); eins nach dem andern; alles zu seiner Zeit
vorlagengerecht; detailgetreu; detailtreu; bis in die (letzten) Einzelheiten (hinein) der Vorlage entsprechend
in gefährlicher Nähe (zu); ohne Sicherheitsabstand; gefährlich nahe (an); bedenklich nahe (an / bei)
Einkaufszettel; Einkaufsliste
Not kennt kein Gebot. (Sprichwort); Der Zweck heiligt die Mittel. (Sprichwort)
nicht aus der Welt zu schaffen sein; (sich) hartnäckig halten (Gerücht)
Tschechoslowakei; Tschechoslowakische Sozialistische Republik (veraltet); Tschechoslowakische Republik; CSSR (Abkürzung)
in großem Stil; großzügig; in großem Rahmen; en gros [geh.]; in großem Umfang; massiv; in großem Maßstab
(etwas) (ganz) groß aufziehen; nicht kleckern, sondern klotzen
zufällig stoßen auf; (sich) verstolpern (fig.); zufällig geraten in
nicht stimmig; unharmonisch; dissonant; nicht zusammenpassend
verbohrt; verbissen; bis zum Starrsinn [ugs.] (übertreibend); unbekehrbar; vernagelt; unbelehrbar
Motorisierte Infanterie; Motorisierte Schützen; Grenadiere (mot.)
Einzigkeit; Einheit; Unität; Monade [geh.] (griechisch); Ganzheit; Unteilbares; Geschlossenheit
negatives Bild; Negativimage; Negativschlagzeilen
(jemandes) Mannen (nur Plur.) (veraltet oder scherzhaft-heroisierend) [geh.] (Plural); Kerls [ugs.] (Plural); Jungs [ugs.] (Plural, salopp); Männers (nur Plur.) (als 'kernige' Anrede) [ugs.] (Plural); Männer (Plural) (Hauptform); (die) Herren der Schöpfung (Plural)
(Lohn) ausbezahlen; entgelten; löhnen; vergüten; entlohnen; abgelten; bezahlen; vergelten; (Lohn) auszahlen; besolden; entschädigen; entlöhnen [Schw.]
Markgräflerkrieg; Zweiter Markgrafenkrieg; Bundesständischer Krieg
Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter; Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte
Flügelung; Flügeln; Zugteilung
Keltenkreuz; Irisches Kreuz; Hochkreuz
davon hab ich nichts; (das) macht mich (jetzt auch) nicht schlauer; dafür kann ich mir nichts kaufen; damit kann ich (auch) nichts anfangen; das bringt mich (auch) nicht weiter
Zymbal; Zimbal; Cimbalom; Cymbalom
Claves; Klangstäbe; Klanghölzer
Holztrommel (veraltet); Tomtom; Schlitztrommel
Freizeitausgleich nehmen; abfeiern (Überstunden); Freizeitausgleich bekommen
großes Geschrei; Wehgeschrei; Heulen und Zähneklappern (fig.) (übertreibend); Gezeter
(jemandem) steht der Schweiß auf der Stirn; (jemandem) ist die Anstrengung anzusehen
ja (mit langgezogenem 'a') [ugs.]; bloß [ugs.]; wehe) (wenn (...) [ugs.]
stillen (Blutung); zum Stillstand bringen
(jemandem / einer Sache) Zeit widmen; (eingehend) untersuchen; (sich) auseinandersetzen (mit); Zeit investieren (in); (sich) (einer Sache) widmen; (sich) befassen mit; (Vergangenes) aufarbeiten [geh.]; (sich) beschäftigen (mit); Zeit opfern (für)
Zentenar; (der) Hundertjährige
Vermessungsnetz; Netz
Steglitzer Fichtenberg (veraltet); Steglitzer Fichten (veraltet); Rauhe Berge
Königsmord; Regizid
Wirkungsverlust; Reibungsverlust; Ineffizienz
Sedezimalsystem; Hexadezimalsystem; hexadekadisches System
ernten (Forstwirtschaft); einschlagen (Holz)
roden (Gehölze) (fachspr.); mit der Wurzel entfernen; mitsamt (der) Wurzel entfernen
freiholzen; freischlagen; kahlschlagen; abholzen (Fläche)
ernstzunehmend; reell [ugs.] (veraltend); ordentlich; vernünftig; gescheit [ugs.]; (etwas) taugen; richtig [ugs.]; seinen Namen verdienen
Broca'sche Sprachregion; Broca-Areal; Broca-Zentrum
Cortex (fachspr.) (Kurzform, lat.); Großhirnrinde; Cortex cerebri (fachspr.) (lat.)
Wernicke-Zentrum; Wernicke-Areal; Wernicke-Region
auditorischer Kortex; auditiver Cortex; Hörrinde; auditorischer Cortex; Hörzentrum; auditiver Kortex
Zerfallsrate; Aktivität
widersprechen; den Einwand erheben (dass); einwenden; einwerfen; mit dem Gegenargument kommen (dass); (jemandem etwas) entgegenhalten; kontern (mit); objizieren [geh.] (veraltet); entgegnen; erwidern
zurückgeben [geh.]; (ich / er / sie ...) so [ugs.]; versetzen [geh.] (literarisch, veraltend); zur Antwort geben; antworten; erwidern
(etwas) nicht verdient haben; nicht zu schätzen wissen; (gar) nicht zu würdigen wissen; (viel) zu gut für jemanden sein
verwahrlost (Haus) (Anwesen); verwildert; dem Verfall preisgegeben; nicht unterhalten (worden); zu (...) verkommen; in einem desolaten Zustand; aufgelassen
Krebserreger; Karzinogen (fachspr.); Canzerogen (fachspr.); Carcinogen (fachspr.); Krebserzeuger; Kanzerogen (fachspr.)
Wenzelskrone; St. Wenzelskrone; Krone des hl. Wenzel
Fertigung nach dem Platzprinzip; Baustellenfertigung
Homogenisierung; Zellaufschluss
Diffusionskoeffizient; Diffusionskonstante
Temperaturleitfähigkeit; Temperaturleitzahl; Wärmediffusivität
Röhrenblitzgerät; Elektronenblitz; Elektronenblitzgerät
total angesagt; topaktuell; (das) Neueste vom Neuesten; brandheiß [ugs.]; (das) Allerneueste; (der) heiße Scheiß (derb) (Jargon); (der) letzte Schrei (fig.) (veraltend); brandaktuell; hochmodern; (die) neueste Mode; am Puls der Zeit; der letzte Heuler [ugs.] (ironisch, veraltend); (der) Dernier Cri [geh.] (franz.); hochaktuell
hinters Licht führen; beuteln; aufs Kreuz legen [ugs.] (fig.); leimen [ugs.]; über den Löffel balbieren; über den Löffel barbieren; anschmieren (Abschwächung) [ugs.]; betrügen (Hauptform); begaunern; bescheißen (derb); übervorteilen; linken [ugs.]; hereinlegen; übers Ohr hauen [ugs.]; über den Tisch ziehen [ugs.] (fig.); lackmeiern [ugs.]
wenn ich's mir recht überlege ...; darauf wäre ich (gar) nicht gekommen!; (das) war mir (noch) gar nicht aufgefallen!; jetzt wo du es sagst ... (Spruch) (ironisch)
falscher Eid; Meineid; Falschaussage; falsch(es) Zeugnis [geh.] (biblisch, veraltet)
Lügengeflecht; Lügengebäude; Netz der Lügen (variabel); Lügengespinst; Lügengebilde; Lügengestrüpp
Kammzähnerhai; Grauhai
Hochsee-Weißflossenhai; Weißspitzen-Hochseehai
Radmutternschlüssel; Drehkreuz; Radkreuz; Kreuzschlüssel
so war es; hat sich wirklich so abgespielt; hat sich (genau) so zugetragen
mit den Händen reden; (sich) mit Zeichensprache verständigen (Hauptform); gestikulieren; mit Händen und Füßen sprechen; (sich) durch Gesten verständlich machen
Preisfestlegung; Preisfestsetzung; Preisgestaltung
Dresdner Konferenzen; Ministerialkonferenz; Dresdener Konferenz
Schwarzenberg-Plan; Schwarzenberg-Bruck-Plan; Siebzig-Millionen-Reich; Großösterreich
Freiwillige Ukrainische Schützen; Ukrainische Legion; Ukrainische Freischützen; Ukrainisches Freiwilligenkorps; Ukrainische Schützenabteilung
Niederlassungsfreiheit (Schweiz); Freizügigkeit (Deutschl.)
Adjustierung [Ös.]; Anzugsordnung
Weltbühnenprozess; Weltbühne-Prozess
Trauung zur linken Hand; morganatische Ehe
Holzstab; Holzstock
autarkes System; Inselanlage; netzunabhängiges System
(sehr) aufs Geld achten müssen; keine großen Sprünge machen können [ugs.] (fig.); aufs Geld gucken müssen [ugs.]; haushalten müssen; es nicht so dicke haben [ugs.]; jeden Cent zwei mal umdrehen (müssen) [ugs.] (fig.); sich nichts leisten können; nichts zu verschenken haben [ugs.]; (nur) wenig Geld (zur Verfügung) haben; sein Geld zusammenhalten (müssen) [ugs.]; sich (etwas) nicht leisten können; sich nach der Decke strecken (müssen) (fig.); sich nichts erlauben können; nicht drinsitzen [ugs.]
hintereinanderweg; nacheinander; (...) für (...); hintereinander; in Serie; reihenweise; in ganzen Serien; einer nach dem anderen; der Reihe nach
Stellenbeschreibung; Arbeitsplatzbeschreibung
Mittlere-Reife-Zug; M-Zug; M-Zweig; M-Klasse
funktionieren; (einen) Sieg einfahren; klarkommen mit; Punkte holen; zurechtkommen (mit); (einen) Treffer landen; erfolgreich sein; Erfolg haben (mit); zu Streich kommen (mit); weiterkommen (mit) [ugs.]
nur die Ruhe!; ruhig Blut!; alles gut!; ganz ruhig!; nicht nervös werden!; kein Grund zur Panik!
hängen gelassen werden [ugs.]; nicht wissen) (was los ist; auf dem Trockenen sitzen; keine Information(en) haben; nicht wissen, was gespielt wird
nicht verantwortlich sein (für); (sich) nicht zur Rechenschaft ziehen lassen (für); (etwas) nicht zu vertreten haben; (sich) nicht verantwortlich machen lassen (für); höhere Gewalt (sein)
Myatrophe Lateralsklerose; Charcot-Krankheit; Amyotrophe Lateralsklerose (fachspr.) (Hauptform); Lou-Gehrig-Syndrom; Amyotrophische Lateralsklerose (fachspr.); ALS (fachspr.) (Abkürzung)
chronische Nierenkrankheit; chronisches Nierenversagen; chronische Niereninsuffizienz
akute Niereninsuffizienz; akutes Nierenversagen
Nierenversagen; Niereninsuffizienz
(das Leben ist) kein Ponyhof (fig.); (das Leben ist) kein Kindergeburtstag (fig.); (wir sind hier) nicht bei 'Wünsch dir was' (fig.); (das ist hier) kein 'Wünsch dir was' (fig.); Das Leben ist hart. [ugs.] (Gemeinplatz, auch ironisch); kein Wunschkonzert (fig.)
aneinanderfügen; kompilieren (fachspr.) (IT-Technik); zusammenstückeln [pej.]; zusammenfügen; nebeneinanderstellen; zusammentragen; zusammenstellen; collagieren (fachspr.) (Kunst)
Lackbenzin; Kristallöl; Terpentinersatz; Fleckbenzin; Terpentinölersatz; Spezialbenzin; Reinigungsbenzin; Testbenzin (Hauptform); Siedegrenzbenzin; Waschbenzin (Hauptform); Sangajol
Spitzenmannschaft; Dreamteam; Idealbesetzung
Brunstzyklus; Sexualzyklus
Korpuskarzinom; Endometriumkarzinom; Uteruskarzinom
Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ Majewski; Majewski-Syndrom
Herzfehler; Herzfehlbildung; Herzvitium
Fetofetales Transfusionssyndrom; Zwillings-Syndrom
Cytogenetik; Zytogenetik; Zellgenetik
Zugskreuzung [Schw.]; Zugkreuzung
Bildfahrplan; grafischer Fahrplan; Zeit-Weg-Diagramm
(die) ganze Wahrheit; (die) volle Wahrheit; wirklich wahr; so wahr ich lebe; ehrlich wahr [ugs.]; (die) reine Wahrheit; so wahr ich hier stehe [ugs.] (Redensart)
(der) (letzte) Grund der Dinge; Letztbegründung; letzte Wahrheit(en); (der) tiefste Grund; (der) tiefste Sinn
Quell(e) (fig.); Urgrund; Urbeginn; (der) letzte Grund; Uranfang; Urquell (allen Seins)
felsenfest überzeugt (von); der festen Überzeugung; durchdrungen sein von dem Glauben (an) [geh.]; fest glauben (an)
Schlagball [ugs.]; Opfer [ugs.] (jugendsprachlich); Arsch vom Dienst (derb); Prügelknabe [ugs.] (Hauptform); Zielscheibe (fig.); Watschenmann [ugs.]; Mobbingopfer; mit mir kann man's ja machen [ugs.] (Spruch); (jemandes) Fußabtreter (fig.); (das) geborene Opfer; immer auf die Kleinen! [ugs.] (Spruch, scherzhaft-ironisch)
(jemandem) die Verantwortung für etwas zuschieben; (etwas) auf jemandem abladen [ugs.] (fig.); (jemandem für etwas) die Schuld in die Schuhe schieben [ugs.] (fig., Hauptform); (jemandem) den schwarzen Peter zuschieben; (jemandem) die Schuld zuschieben; (jemandem) die Verantwortung für etwas aufhalsen; (eine) Verantwortung loswerden (an); (teils ungerechtfertigterweise) für etwas verantwortlich machen; (jemandem) die Schuld für etwas zuschanzen
Uferlosigkeit; (die) unendlichen Weiten (von); Grenzenlosigkeit; Unendlichkeit
Pfälzischer Aufstand; Pfälzer Aufstand
Weichselkorridor (zeitgenössisch); Polnischer Korridor; Danziger Korridor (zeitgenössisch)
Colchicum autumnale (fachspr.) (botanisch); Herbstzeitlose; Herbst-Zeitlose (fachspr.)
overdressed (engl.); übertrieben elegant gekleidet; zu sehr herausgeputzt; zu chic angezogen
Objektidentifizierung; Duplikaterkennung
(etwas) liegt in ferner Zukunft; Zukunftsmusik; Bis dahin wird noch viel Wasser den Rhein herunterfließen. [ugs.] (sprichwörtlich)
Epochengemälde; Zeitgemälde
Dilatanz; Scherverzähung
Scherverdünnung; Scherentzähung; Strukturviskosität
sonst wann [ugs.]; wann anders [ugs.]; bei einer anderen Gelegenheit; zu einem anderen Zeitpunkt; an einem anderen Termin; irgendwann sonst
zweite Wurzel (aus); Wurzel [ugs.]; Quadratwurzel (von)
Nernstsche Theorem; Dritter Hauptsatz der Thermodynamik; Nernstscher Wärmesatz; Nernst-Theorem
Wohlfahrtstheorem; Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik
Starterkit (werbesprachlich); kleines Besteck (fig.); Anfangsausstattung [ugs.]; Grundausstattung (Hauptform); (das) Nötigste (an); Basics (Anglizismus) (Jargon)
trotten; trollen; schlendern; gemütlich gehen; schleichen; schlappen [ugs.]; bummeln; langsam gehen; zotteln
hinterhergezottelt kommen [ugs.]; langsam hinterherkommen; hinterhergeschlichen kommen; (gemütlich) hinterhergeschlendert kommen; (in aller Ruhe) hinterhertrollen; hinterhertrotten
vollwertige Mahlzeit; was Richtiges [ugs.]
Drehflügler; Rotorflugzeug; Drehflügelflugzeug
Islamischer Staat im Irak und der Levante; IS (Abkürzung); Daesch; Islamischer Staat im Irak und in Syrien; Daesh; ISIL (Abkürzung); Islamischer Staat; ISIS (Abkürzung)
im Zeitplan; wie vorgehabt; nach Zeitplan; zeitplangemäß; nach Plan; planmäßig; wie vorgesehen; dem Plan entsprechend (variabel); nach Programm; wie geplant; programmgemäß; plangemäß
Chemiewaffenübereinkommen; Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen.; Chemiewaffenkonvention
Subokzipitalpunktion; Suboccipitalpunktion; Zisternenpunktion
(jemanden) berauben (Hauptform); (jemandem) wegreißen [ugs.]; rauben (juristisch); (jemandem) wegnehmen (unter Gewaltanwendung); (jemanden) abziehen (jugendsprachlich); (etwas) abziehen (jugendsprachlich); (jemandem) abnehmen (unter Gewaltanwendung); (jemandem) aus der Hand reißen; (jemandem) entreißen
Laufzeit; Transportzeit; Totzeit
Vorzeichenfunktion; Signumfunktion
Signum; Vorzeichen
Vorzeichentest; Zeichentest
Polytoxikomanie; multipler Substanzmissbrauch
Wanderweidewirtschaft; Transhumanz
Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache; Idiotikon; Schweizerisches Idiotikon; Schweizerdeutsches Wörterbuch
versuchen, jemanden telefonisch zu erreichen; versuchen, jemanden an die Strippe zu bekommen [ugs.] (veraltend); (jemandem) hinterhertelefonieren; (jemanden telefonisch) zu erreichen versuchen; (eine Liste) abtelefonieren [ugs.]
(sich) reinquetschen; (sich) hineinquetschen; (sich) hineinzwängen; (sich) reinzwängen; (sich) dazwischenquetschen
Entwidmung; Einziehung
Pegeldifferenz; Pegelunterschied
Vierstreckensatz; Strahlensatz
Pressekodex; Publizistische Grundsätze
verdient nicht die Bezeichnung (...); (...) geht anders [ugs.]; ist alles andere als (...); ist (beileibe) nicht das) (was man sich unter (...) vorstellen würde; kann man kaum als (...) bezeichnen; kann man (wahrlich) nicht als (...) bezeichnen; (...) sieht anders aus
sozialer Indikator; Sozialindikator
Wurzelbaum; Arboreszenz; gewurzelter Baum
Adjazenzmatrix; Nachbarschaftsmatrix
skalenfreies Netz; skaleninvariantes Netzwerk; skaleninvariantes Netz; skalenfreies Netzwerk
pharmazeutische Technologie; Arzneiformenlehre; Galenik (veraltet)
Nutzkanal; B-Kanal
Kommunikationsnetz; Kommunikationssystem
zeitdiskretes Signal; diskretes Signal
ungehemmt; ohne Hemmungen; munter drauflos...; einfach drauflos...; wild drauflos...; bedenkenlos; ohne (eine Sekunde) zu Überlegen; planlos; immer feste drauflos...
bei Unsicherheit; im Zweifel
amerikanische Besatzungszone; Südostzone
britische Besatzungszone; Nordwestzone
Vereinigtes Wirtschaftsgebiet; Bizone
Trizonesien-Song; Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien
Intelligenz; russische Intelligenz; Intelligenzija
Artilleriezugmaschine; Artillerieschlepper; Artillerietraktor
Ovarialkarzinom (fachspr.); Eierstockkrebs
Abkürzungsmanie; Abkürzungsfieber; Abkürzungswahn; Aküfi [ugs.]; Abkürzungsfaible; Abkürzerei; Abkürzungsfimmel [ugs.]; Abkürzungsvorliebe
Abbreviation (fachspr.); Kurzwort; Kurzbezeichnung; Stummelwort; Abkürzung; Abbreviatur (fachspr.)
übertragbare Einzelstimmgebung; Präferenzwahlsystem
Vegetationsphase; Vegetationsperiode; Vegetationszeit
dörfliche Gegend; Provinz [ugs.] [pej.]; Land; ländlicher Raum; ländliche Gegend
ranmüssen [ugs.]; (erst) kommen müssen [ugs.]; jemanden brauchen (um zu) [ugs.]
fast am Ziel; (das) Ziel (schon) in Reichweite (haben); auf den letzten Metern (fig.); kurz vor Toresschluss (fig.)
zündeln; mit Feuer spielen; kokeln; herumkokeln
(anschließend) entscheiden; (später) weitersehen; (danach) schauen was zu tun ist
schießen Sie los; (jetzt) fangen Sie (schon) an; legen Sie los; ich bin ganz Ohr; ich hören Ihnen zu; ich höre
alles mit sich machen lassen; (sich) alles gefallen lassen; kein Ehrgefühl (im Leibe) haben; (sich) nicht wehren; keinen Stolz haben
(die) Lieferung stoppen; nicht weiter beliefern; (die) Belieferung einstellen; (den) Hahn zudrehen (fig.)
das muss ich nicht haben; ich brauch das nicht; darauf kann ich gut verzichten
jetzt hör mir mal gut zu (leicht drohend); hör mal zu; hör mal; pass auf) (was ich dir sage (leicht drohend); jetzt hör mal; (jetzt) pass mal auf [ugs.]; pass auf; hör zu
(sich) in Sicherheit bringen; seine (eigene) Haut retten; versuchen heil herauszukommen; seinen (eigenen) Arsch retten (derb)
freibekommen (etwas das festsitzt); losbekommen; herausholen
Bewerbung schreiben; (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungs-Schönsprech); arbeitssuchend (sein) (lebenslauftypische Floskel); (sich) bewerben; auf Stellensuche (sein); im Bewerbungsmarathon (sein); (sich) etwas Neues suchen; (die) Stellenanzeigen abklappern; auf Jobsuche (sein)
rangehen wie Hektor an die Buletten (berlinerisch); rangehen wie Blücher (an Katzbach); rangehen wie Flocki ans Gehackte
keine langen Geschichten machen [ugs.]; (sich) nicht (lange) genieren; (sich) nicht (lange) zieren; (nach dem Motto) erst schießen) (dann fragen (ugs., Spruch); (sich) nicht lange mit Vorreden aufhalten; (sich) nicht lange mit Diskussionen aufhalten [ugs.] (fig.); nicht lange fackeln [ugs.]; (sich) nicht haben [ugs.]; nicht rumzicken [ugs.]
(jemanden) unvorbereitet konfrontieren (mit); (sich) nicht (lange) mit Vorreden aufhalten; gleich in medias res gehen [geh.] (lat.); sofort auf den Punkt kommen; (gleich) zur Sache kommen; mit der Tür ins Haus fallen (fig.); (sich) nicht (lange) mit Höflichkeiten aufhalten; gleich in die Vollen gehen [ugs.]
umstandslos; in aller Selbstverständlichkeit; ganz natürlich; ganz selbstverständlich; einfach
Hydrophyt; Wasserpflanze
Sumpfpflanze; Helophyt
Arundophyt; Röhrichtpflanze
Seichtwasserpflanze; Tenagophyt
Nassbodenpflanze; Limosophyt
Feuchtbodenpflanze; Uligophyt (fachspr.)
Dekarbonisierung; Entcarbonisierung; (die) Wende hin zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft(sweise); Entkarbonisierung
extrakorporale Membranoxygenierung; extrakorporale Lungenunterstützung
Biozönose (fachspr.) (griechisch); Biocoenose (fachspr.) (griechisch); Lebensgemeinschaft
Taphozönose; Grabgemeinschaft
Thanatozönose; Thanatocoenose
Pflanzengesellschaft; Phytozönon
Phytozönose; Phytocoenose; Phytozoenose; Pflanzengemeinschaft
Pflanzensoziologie; Phytozönologie; Vegetationsökologie
Zeigerpflanze; Indikatorpflanze
ökologische Potenz; ökologische Toleranz
(jemandem) auf dem Kopf herumtanzen; (jemanden) terrorisieren; (sich) nichts sagen lassen
Raszien; Ratzen (veraltet); Raizen (veraltet)
Syllabogramm; Silbenzeichen
Silbenauslaut; Endrand; Silbenkoda; Silbenende; Koda; Silbenschwanz
Silbenanfang; onset; Silbenansatz; Anfangsrand; Silbenkopf; Silbenanlaut
Silbenjunktur; Silbenfuge; Silbengrenze
Silbizität; Syllabizität
biaxiales Flächenträgheitsmoment; Flächenzentrifugalmoment; Flächendeviationsmoment
Nebenträgheitsmoment; Deviationsmoment; Zentrifugalmoment
nett; schnatz (fig.) (regional); schick (fig.); schnuckelig (fig.)
Fisch; Zwiebelfisch
Ablette; Laugele; Zwiebelfisch; Ukelei; Laube
im Radio kommen [ugs.]; in den Nachrichten kommen [ugs.]; allgemein bekannt werden; das Licht der Öffentlichkeit erblicken (ironisierend); an die Öffentlichkeit gelangen; öffentlich bekannt werden; im Fernsehen kommen [ugs.]; ans Licht der Öffentlichkeit kommen; in der Zeitung stehen [ugs.]
auf dem Kieker (misstrauisch) [ugs.]; im Auge (haben / behalten); im Visier; unter Beobachtung; fest im Blick (floskelhaft); im Blickfeld; im Fadenkreuz; im Fokus
an die Falsche geraten sein [ugs.] (weibl.); (die) Rechnung ohne (...) gemacht haben; (seine) Rechnung ohne den Wirt machen; an den Falschen geraten sein [ugs.] (männl.); (sich) zu früh freuen
Inventurdifferenz; Fehlbestand
Sturm- und Drang... (scherzhaft-ironisch); bewegt (Zeit) (Jahre); aufregend; unruhig; wildbewegt (Hauptform); wild; stürmisch (fig.); turbulent; aufgeregt
Doppler-Effekt; Doppler-Fizeau-Effekt
Zählwerks-Enigma; ENIGMA G; Glühlampen-Chiffriermaschine ENIGMA mit Zählwerk; Enigma-G; Abwehr-Enigma; Zählwerksmaschine; ENIGMA-G
Dotation [geh.]; Versorgung (mit Gütern); Zuwendung (von Werten); Ausstattung (mit Vermögenswerten)
Geleitflugzeugträger; Geleitträger (Kurzform)
Dienstwaffe; Ordonnanzwaffe (fachspr.) (historisch); Dienstpistole
abgrundtief (negativ); aufrichtig; aus tiefstem Herzen; aus vollem Herzen; voll und ganz; aus (tiefster) Überzeugung
Einzelbildaufnahme(technik); Stop-Motion(-Technik); Einzelbild-Technik; Einzelbildtechnik
Franziszeische Landesaufnahme; Zweite Landesaufnahme
der reinen Lehre verpflichtet; dogmatisch; streng nach der Lehre; orthodox; puristisch; (von) strenger Observanz [geh.] (bildungssprachlich, fig., variabel)
Hundertprozentiger; Unbelehrbarer; Sturkopf; Betonkopf [ugs.]; Quadratschädel [ugs.]; Kommisskopf; Dickschädel
zweibeinig; biped
Wärmeübertragungskoeffizient; Wärmeübergangszahl; Wärmeübergangskoeffizient
Grenzfläche; Phasengrenze
Ukrainische katholische Kirche nach byzantinischem Ritus; Kyiver katholische Kirche; Ukrainische griechisch-katholische Kirche
Energiewirtschaft; Energieversorgung; Stromversorgung; Energieerzeugung
Provinznest [ugs.]; Oppidum (fachspr.) (historisch, lat.); Landstadt; Ackerbürgerstadt
Zwerchwall; Traverse
nach (seinen) eigenen Regeln spielen (fig.); (sich) (seine) Regeln selbst machen; (ein) Eigenleben führen; seine eigenen Regeln haben; für jemanden gelten eigene Regeln; (à la) ich bin das Gesetz
Geckenhaftigkeit; Stutzerhaftigkeit; Affigkeit; Dandytum
Spleenhaftigkeit; Extravaganz; Exzentrik; Exaltiertheit; Überspanntheit; Exzentrizität (gespreizt) [geh.]
Schmuckeremit; Ziereremit
Billeteur [Ös.]; Platzanweiser
(jemanden) platzieren; (jemanden) unterbringen; (jemanden) einschleusen
ohne Perspektive; ohne Zukunft
Primetime (engl.); Prime Time (engl.); Hauptsendezeit; beste Sendezeit
(etwas) nicht glauben können; (etwas) bezweifeln; Ich will dir nicht zu nahe treten (aber ...) [ugs.] (floskelhaft); Wer's glaubt, wird selig. [ugs.] (Redensart); wer weiß, ob das stimmt... [ugs.]; Die Botschaft hör ich wohl) (allein mir fehlt der Glaube. (Zitat) [geh.]; ich hab' da so meine Zweifel [ugs.]; (jemandem) kommen (erhebliche) Zweifel; (das) kann zutreffen) (oder auch nicht (ugs., variabel); (auch) auf die Gefahr hin) (Ihnen zu nahe zu treten, (möchte ich dennoch sagen ...) [geh.] (variabel); Das wage ich zu bezweifeln. [ugs.] (floskelhaft)
Solidarität (mit); gemeinsame Position; Schulterschluss (mit) (fig.); enge Zusammenarbeit
(sich) solidarisch erklären (mit); (den) Schulterschluss suchen (fig.); zusammenrücken (fig.); (den) Schulterschluss üben (mit) (fig.); (eine) gemeinsame Position vertreten
Silicium (fachspr.); Silizium
Katzenseuche; Katzenpest; Katzenstaupe; Aleukozytose; Panleukopenie; Agranulomatose; infektiöse Enteritis der Katzen
nachsehen, ob alles in Ordnung ist; (sich) vom ordnungsgemäßen Zustand (einer Sache) überzeugen; nach dem Rechten sehen; sehen (nach) [ugs.]
(es) ist viel zu tun [ugs.]; (es) gibt viel zu tun [ugs.]; (es) ist Hochbetrieb; (es) herrscht(e) Hochbetrieb (Hauptform); (es) ist der Teufel los [ugs.]; (es) ist viel Betrieb
Transcompiler; Transpiler; Übersetzer
Kompilierer; Übersetzer; Kompilator; Compiler; Kompiler
Heerscharen (von) (fig.); (ganze) Generationen von; (ganze) Völkerscharen (fig.); sehr viele Menschen
(da) hat es gerade noch gefehlt) (dass [ugs.]; als hätte (jemand/etwas) nicht schon genug ...; nicht genug (damit)) (dass (... auch / sogar ...) [geh.] (Hauptform); um das Maß voll zu machen (... auch) [ugs.]; obendrein (Hauptform) (negativ); zu alledem; erschwerend kommt hinzu, dass (floskelhaft); zu allem Übel [geh.]; als wäre (etwas) nicht schon ... genug; zu allem Überfluss; das hat (mir) gerade noch gefehlt! [ugs.]; als wenn das nicht schon genug wäre; um dem Ganzen (noch) die Krone aufzusetzen [ugs.] (ironisch)
Lahmacun; türkische Pizza
(ein) Haufen Knochen [ugs.]; man kann alle Rippen (einzeln) zählen (bei) (variabel); Hungerkünstler (fig.); Knochengestell [ugs.] (fig.); (an jemandem ist) nichts dran [ugs.]; Klappergestell [ugs.]; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (ein) Strich in der Landschaft [ugs.]; nichts zwischen den Rippen haben (variabel); (ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; Hungerhaken [ugs.]; (ein) schmales Handtuch [ugs.] (regional)
Fußgängersignalanlage (Amtsdeutsch); Fußgängerschutzanlage (fachspr.); Fußgängerampel
Signalnotprogramm; Ersatzsignalprogramm
Prozesslenkung; Prozessregelung; Prozesssteuerung
Statusregister; Zustandsregister; Programmstatuswort
Bremsverzögerung; negative Beschleunigung
Gliederung von Zahlen; Schreibweise von Zahlen
(jemanden) rausziehen [ugs.]; (jemanden) rausnehmen [ugs.]; abgeben müssen (Aufgabe); (jemanden) herausziehen; (jemandem) (eine Aufgabe) abnehmen; (jemanden) entpflichten; (jemanden) abziehen (von einer Aufgabe); (jemandem etwas) entziehen; (jemanden) herausnehmen; (jemanden) (von einer Aufgabe) entbinden
persönliches Engagement; persönlicher Einsatz; eigenverantwortliches Handeln; Eigeninitiative; Selbstständigkeit
Selbstreferenz; Autoreferenz; Selbstbezug
gedanklicher Zirkel; (da) beißt sich die Katze (selbst) in den Schwanz (fig.); Zirkelbezug
(jemanden) kleiden [geh.] (veraltend); toll aussehen (in / mit / bei) [ugs.] (variabel); kleidsam (sein) [geh.] (veraltend); (jemandes) Vorzüge betonen; (jemandem) stehen; (jemandem) schmeicheln [geh.]
Wasserschieber; Flitsche [ugs.] (ruhrdt.); Gummiwischer; Abzieher (Putzgerät); Bodenabzieher
Flitsch(e) [ugs.]; Katschi (berlinerisch); Fletsche [ugs.]; Spatzenschießer; Schleuder; Zwackel; Zwuschel; Schlatsche; Zwille [ugs.] [Norddt.]; Katsch(e) [ugs.]; Steinschleuder [Süddt.]; Schlatte; Zwockel; Zwistel; Gambel; Katapult [ugs.]; Kreuzbergschleuder
Staatseigentum; Staatsbesitz; Nationaleigentum
Forstabschätzung (veraltet); Taxation (veraltet); Forsttaxation (veraltet); Forsteinrichtung
Waldschadensbericht (veraltet); Bericht über den Zustand des Waldes; Waldzustandsbericht
Einwanderer in die Sozialsysteme; Asylschmarotzer (derb) [pej.]; Scheinasylant
Sozialbetrüger; Erschleicher von Sozialleistungen (selten)
Arbeitsverweigerer; Sozialschmarotzer
auf Kosten der Gesellschaft (leben); (sich in die) soziale Hängematte (legen) (fig.)
Javaneraffe; Langschwanzmakak; Krabbenesser
Meerkatzenverwandter; Hundsaffe
Wochenbettspsychose; paranoid-halluzinatorische Puerperalpsychose
Grünberger Allianz; Grünberger Einung; Grünberger Bund; Grünberger Union
Produktschlüssel; Schlüsselcode; Produkt-Key (fachspr.) (Jargon, engl.); Lizenz [ugs.] (Abkürzung); Key [ugs.] (Abkürzung); Lizenzschlüssel; Aktivierungsschlüssel; Product Key (fachspr.) (Jargon, engl.); Freigabecode
(die) Zeit verquatschen [ugs.]; (ein) Plauderstündchen einlegen [ugs.]
Zootrop; Wundertrommel [ugs.]; Zoetrop
Gaststudent; Gaststudierender; Zweithörer
Bildwiederholfrequenz; Bildwiederholrate
Horizontalfrequenz; Zeilenfrequenz
tief enttäuscht; total enttäuscht; bitter enttäuscht; furchtbar enttäuscht; restlos enttäuscht; zutiefst enttäuscht; maßlos enttäuscht; schwer enttäuscht
vor die Hunde gehen (sprichwörtlich); verelenden; zugrunde gehen; ganz unten ankommen; auf den Hund kommen (sprichwörtlich); völlig verwahrlosen
(kann) jeden Moment; (kann) jeden Augenblick; jederzeit
(einfach) sagen 'du machst das jetzt'; (jemanden) ins kalte Wasser werfen (fig.); (jemandem) sagen 'Mach mal!'; (sich) vor völlig neue Herausforderungen gestellt sehen; training on the job (engl.); (das Prinzip unserer Einarbeitung ist) learning by doing (engl.); Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben. (Spruch) (variabel); (jemanden) ins kalte Wasser schmeißen [ugs.] (fig., Hauptform); (sich) mit völlig neuen Aufgaben konfrontiert sehen; (jemandem) sagen 'Du schaffst das (schon).'
(unsortierter) Berg an Papieren; Zettelwirtschaft; fliegende Blätter (fig.); Durcheinander von Papieren; durcheinandergeworfene Papiere; Loseblattsammlung (fig.)
Angrenzer; Anwohner; Anstößer [Schw.]; Anlieger; Anrainer; Grundstücksnachbar; Nachbar
Tätigkeits-Knoten-Darstellung; Metra-Potenzial-Methode; Vorgangs-Knoten-Darstellung
Invertzahl; Umkehrzahl; Spiegelzahl; Kehrzahl
Sommerresidenz; Sommerschloss
Sommerwohnsitz; Sommeraufenthalt
(ein) zentraler Punkt (sein); von wesentlicher Bedeutung (sein); (eine) Schlüsselrolle (spielen)
Verfahrensregeln; Satzung (Hauptform); interne Regularien; Statuten
(allmählich) Realität werden; Gestalt annehmen; zu erkennen sein; erkennbar werden; sich manifestieren (in etwas); sich niederschlagen (in etwas); sichtbar werden; sich zeigen (in etwas) (Hauptform); Form annehmen; aufscheinen (dichterisch)
(einen) günstigen Verlauf nehmen; (einen) guten Start haben; (die) Zeichen stehen günstig; (einen) guten Verlauf nehmen; erfolgsversprechend aussehen; unter einem guten Stern stehen; (die) Zeichen stehen gut; (es) ruht Segen (auf) [geh.] (fig.); vielversprechend (sein); (einen) glücklichen Start haben
in zwei gleiche Teile teilen; in zwei gleiche Hälften teilen; gleichmäßig (unter zweien) aufteilen; fifty-fifty (machen) [ugs.] (engl.); halbpart (machen); halbe-halbe (machen) [ugs.]
Landgrenze; (Grenzverlauf) ohne Grenzsicherungsanlagen; grüne Grenze
auf der grünen Wiese; außerhalb des Ortsgebiets; auf ungenutztem Grund; auf unbebautem Gebiet (Hauptform); außerhalb des Siedlungsgebiets
(sich) zeigen; (sich) darstellen; (sich) präsentieren; daherkommen
nicht vordrängeln! [ugs.]; immer (schön) der Reihe nach [ugs.]; Wer zuerst kommt) (mahlt zuerst. (Sprichwort, Hauptform)
habe gerade dasselbe gedacht [ugs.]; zwei Doofe) (ein Gedanke (ugs., kommentierend, scherzhaft); zwei Dumme, ein Gedanke [ugs.] (ironisch, kommentierend, variabel); (dasselbe) wollte ich auch gerade sagen
hutzelig [ugs.]; vertrocknet; eingetrocknet; schrumpfig; verschrumpelt; eingeschrumpelt; schrumpelig; verhutzelt
rissig; schrundig (Haut); zerschrunden; aufgesprungen; von Rissen durchzogen
wie Sandpapier; kratzig; rau; Reibung erzeugen(d)
verknittert; gecrinkelt (Stoff) (fachspr.); krumpelig; zerknittert; knitterig; gekreppt (Papier) (fachspr.)
wettergegerbt; faltig (Haut); zerfurcht
Weißwurstäquator [ugs.]; Weißwurstgrenze [ugs.]
(ein) Unding; geht gar nicht [ugs.]; da hört sich doch alles auf! [ugs.] (Spruch); kommt nicht in die Tüte [ugs.]; (völlig) inakzeptabel
Gentechnisch modifizierter Organismus; Gentechnisch veränderter Organismus
personalisierte Medizin; individualisierte Medizin
Westlicher Fettschwanzmaki; Mittlerer Katzenmaki
Katzenmaki; Kleinlemur
(etwas) provozieren; (etwas) nicht anders wollen [ugs.]; es anlegen auf (es angelegt haben auf) (Hauptform); (es) abgesehen haben auf; suchen (Streit / die Konfrontation); aus sein auf; (Streit) vom Zaun brechen (fig.) (variabel); (etwas) wollen
(kaltschnäuzig) abfertigen; (jemanden) im Kreis schicken; (jemanden) abfrühstücken [ugs.]; (jemanden) abspeisen (mit) [ugs.]; (jemanden) abwimmeln [ugs.]
Orientkrise; Zweite Orientkrise; Orientalische Krise
Zentrale Paktorganisation; Bagdadpakt
Spanische Zeder; Westindische Zedrele; Westindische Zeder
wie damals (als wir noch jung waren); wie früher; wie in den alten Zeiten; wie in unseren besten Zeiten; wie in unseren Studententagen
Es war einmal (...); In den alten Zeiten) (wo das Wünschen noch geholfen hat, (lebte ...)
unsere besten Jahre [ugs.]; (die) gute alte Zeit [ugs.]; Das waren noch Zeiten! [ugs.]; früher (als alles noch besser war) [ugs.]
(sich) absondern; (sich) ins Abseits stellen; (sich) ausgrenzen
Franzisco-Josephinische Landesaufnahme; Dritte Landesaufnahme
Giftspritze; Todesspritze
Weinkellnerin (weibl.); Weinkellner (männl.); Sommelier (franz.) (männl.); Sommelière (franz.) (weibl.)
Zweiertanz; Tanz zu zweit; Pas de deux (Ballett) (franz.)
Souterrainwohnung; Souterrain (franz.); Kellerwohnung; Tiefparterre (verhüllend)
(ein) Französismus (sein) (halb-scherzhaft); aus dem Französischen stammen; (ein) Gallizismus (sein); aus dem Französischen entlehnt (sein); französischer Herkunft (Sprache)
Gürtellinie; Taille (franz.); Gürtelumfang; Körpermitte
Trance; (Zustand der) Entrückung; Hypnose (Bewusstseinszustand)
Avenue (franz.); Prospekt (russ.); Korso (selten); Prachtstraße; Boulevard (franz.)
Zukunftsbaum; Z-Baum
Erdaltzeit; paläozoisches Zeitalter; Paläozoikum; Erdaltertum
Ära; Zeitalter; Erdzeitalter
Steinzeit; Lithikum
Erdmittelzeit; Mesozoikum; Erdmittelalter
endogene Dynamik; endogene Prozesse
Herdvorgang; Herdmechanismus; Herdprozess
subvariszische Vortiefe; subvariszische Saumsenke
variscische Orogenese; variskische Orogenese; variszische Orogenese
intertropische Konvergenzzone; Inter-Tropical Convergence Zone (engl.); ITC (Abkürzung) (engl.); Inter Tropic Convergence (engl.); ITCZ (Abkürzung) (engl.); Kalmengürtel; äquatoriale Tiefdruckrinne; innertropische Konvergenzzone
Einhaltung der Gesetze; öffentliche Sicherheit und Ordnung; Recht und Ordnung
Chaos (gesellschaftlich); Wirren; chaotische Zustände; Umbruch
hartes Durchgreifen; Law and Order (engl.); null Toleranz (gegen Rechtsverstöße)
Ruhe und Ordnung; geordnete Zustände (polit.)
Einhaltung der (geltenden) Regeln; Disziplin; Zucht und Ordnung
(das) Recht; (der) Rechtsstaat; öffentliche Ordnung; Recht und Gesetz
rechtliche Regelung; gesetzliche Regelung; rechtliche Bestimmung; Gesetz; Rechtsverordnung; Gesetzesform
implizites Wissen; stilles Wissen
soziale Kosten; externe Kosten
externer Nutzen; sozialer Ertrag
(jemanden) hart rannehmen; keinen Freiraum lassen; (jemanden) an die Kandare nehmen; sehr eng führen; an der (ganz) kurzen Leine halten; rigoros für Disziplin sorgen
(verbriefter) Steuervorteil; steuerliche Bevorzugung; Steuerprivileg
kassieren (Gesetz) [ugs.] (fig.); wieder außer Kraft setzen; rückgängig machen; wieder einkassieren [ugs.] (fig.); wieder abschaffen; zurücknehmen
canceln (engl.); ausfallen lassen (regelmäßige Termine); abblasen (Feier) (Veranstaltung) [ugs.]; platzen lassen (fig.); absagen (Termin); platzenlassen (fig.); streichen
zustimmen; zustimmend aufnehmen; einschlagen (Handgeste); annehmen (Angebot) (Hauptform); (eine) Zusage abgeben; (eine) Zusage machen; einwilligen (in); (sich) einverstanden erklären; zusagen; eingehen auf (Angebot) (Vorschlag, Bedingungen); akzeptieren (jemandes Vorstellungen) (Konzeption, Angebot)
außer Vollzug setzen; (die) Vollziehung aussetzen; nicht vollziehen
wieder aufbrechen; (den) Weg fortsetzen; (irgendwo) ist jemandes Bleibens nicht mehr [geh.] (variabel); weiterziehen; nicht länger bleiben
Was kümmert es den Mond, wenn ihn ein Hund anbellt.; Was kümmert es die stolze Eiche, wenn sich ein Eber daran reibt. (variabel); Die Hunde bellen) ((und) die Karawane zieht weiter. (Sprichwort)
(als) flankierende Maßnahme; zur Untermauerung; unterstützende Maßnahme; zur Unterstützung
Erdneuzeit; Känozoikum; Neozoikum (veraltet)
Eisenbahnknotenpunkt; Schienenkreuz; Bahnknoten; Eisenbahnknoten
das eine oder andere; einzelnes (Begleiter); Einzelnes (Pronomen)
kein Zuhause haben (ironisch); (schon) zum Inventar gehören (scherzhaft); immer anwesend sein; zum lebenden Inventar gehören (scherzhaft); immer da sein
Fressmeile [ugs.]; Konzentration von gastronomischen Betrieben; Hochburg der Gastronomie; (Straße) voller Restaurants; (da) reiht sich ein Restaurant an das nächste (variabel); (da) reiht sich Restaurant an Restaurant (variabel)
mir platzt gleich der Arsch! (derb); (das ist) zum Verzweifeln! [ugs.]; mir platzt (gleich) die Hutschnur! [ugs.] (veraltend); ich krieg zu viel! [ugs.]; ich krieg (/ mach) noch die Frecke! [ugs.] (rheinisch, sächsisch); ich dreh (hier noch) durch! [ugs.]; das ist (ja) nicht auszuhalten! [ugs.]; ich dreh am Rad! [ugs.] (fig.); ich krieg (noch) Hörner! [ugs.]; mir platzt gleich der Kragen! [ugs.] (veraltend); ich krieg die Krise! [ugs.]; ich krieg die Pimpernellen! [ugs.] (ruhrdt.); das ist (ja) nicht zum Aushalten! [ugs.]; ich spring gleich aus dem Fenster! [ugs.]; (das ist) zum Auswachsen! [ugs.]; das hältst du (doch) im Kopf nicht aus! [ugs.]; (das ist) zum Verrücktwerden! [ugs.]
seien wir doch mal ehrlich! [ugs.]; hab ich etwa unrecht?; jetzt mal ehrlich! [ugs.]; sind wir doch mal ehrlich! [ugs.]; ist doch (einfach) so! [ugs.]; ist doch wahr! [ugs.]; hab ich nicht recht?
nicht vergessen werden (variabel); (sich) einen Platz in der Geschichte sichern (fig.); Geschichte schreiben (fig.); ...geschichte schreiben (mediensprachlich); unvergessen bleiben; (mit etwas) in die Geschichte eingehen (fig.) (Hauptform); in die Annalen eingehen (fig.); berühmt werden (mit); die Geschichte (von etwas) prägen; (sich) ein Denkmal setzen (mit) (fig.)
wie aus dem Erdboden gewachsen; auf einmal da sein; aus dem Nichts auftauchen; plötzlich vor einem stehen
(weiter) bestehen; halten (Beziehung) (Ehe); von Dauer sein; (eine) Zukunft haben; bestehen bleiben; Bestand haben; fortbestehen
Schneilanze; Schneelanze; Schneeerzeuger; Schneekanone
zweidimensionale Gelelektrophorese; 2D-Gelelektrophorese
Immunopräzipitation; Immunpräzipitation
Förster-Resonanzenergietransfer; Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer
D-Day (Abkürzung) (engl.); (Tag der) Landung (der Alliierten) in der Normandie; Der längste Tag (Filmtitel); (der) 6. Juni 1944
sich abreagieren; Dampf ablassen (fig.); (seiner) Verärgerung Ausdruck geben (distanzsprachlich); sich austoben; (seinem) Unmut Luft machen (variabel); sich auskotzen (derb) (fig.)
den dicken Max(e) machen [ugs.]; den Harten machen [ugs.]; den Dicken machen [ugs.]; (sich) unvernünftigerweise in Gefahr bringen; den Helden spielen; auf dicke Hose machen [ugs.] (salopp); (sich) zum Retter aufspielen
Tablettenabhängigkeit; Medikamentenmissbrauch; Medikamentenabhängigkeit; Arzneimittelmissbrauch; Tablettensucht; Tablettenmissbrauch
Elektrifizierung; Elektrifikation [Schw.]; Elektrisierung (veraltet)
(den) Spieß umdrehen (fig.); zum Gegenangriff übergehen; Angriff ist die beste Verteidigung. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich)
Oberwasser bekommen; (jetzt) die stärkere Mannschaft sein; aus einem Rückstand einen Vorsprung machen; (jetzt) überlegen sein; (das) Spiel machen (nach schwachem Auftakt); (ein Spiel) kehren [Schw.]; (ein Spiel) drehen; (die) Führung übernehmen
Ruhrinvasion; Ruhrbesetzung; Ruhrkrise; Ruhreinmarsch
Elfe (fig.); Reh (fig.); zartes Wesen; von zartem Körperbau; Rehlein (fig.); ätherisches Wesen [geh.]
Paketzusteller; Paketbote
unentschuldbar; unverzeihlich (Hauptform); nicht zu entschuldigen; (absolut) inakzeptabel
(jemandem) das Gegenteil beweisen; (jemandem) zeigen) (wie man es besser macht (variabel); (seinen Kritikern) das Maul stopfen; (jemanden) ins Unrecht setzen [geh.]; (jemanden) Lügen strafen; (jemanden) eines Besseren belehren; es jemandem zeigen
(jemanden) beschuldigen zu lügen; (jemanden) der Lüge bezichtigen; (jemanden) der Lüge zeihen
im goldenen Käfig (sitzen) (fig.); in seiner Komfortzone (gefangen) (fig.)
(noch) vorläufig; nicht amtlich; unter Vorbehalt; nicht offiziell; unbestätigt
frisch; ansprechbar; bei Bewusstsein; wachend; wach; vigil (fachspr.) (lat.); munter; im Wachzustand; rege
Minoritätenpartei (fachspr.); Partei unterhalb der 5%-Hürde (variabel); nicht-etablierte Partei [geh.]; Kleinstpartei; Splitterpartei [ugs.]; Partei mit geringem Zulauf [ugs.]; Kleinpartei
Ironie des Schicksals; Treppenwitz (der Weltgeschichte); (wohl ein) schlechter Scherz
auf der Schattenseite des Lebens (stehen); nicht auf der Sonnenseite des Lebens (geboren); (sozial) benachteiligt (sein) (Hauptform); wirtschaftlich benachteiligt; zu kurz gekommen (sein); sozioökonomisch benachteiligt
schlecht gemacht; (...) des Schreckens [ugs.] (fig.); fragwürdiges Produkt; lieblos zusammengeschustert [ugs.] (variabel); Machwerk; (wahre/r/s) Horror... (fig.); (ein) Albtraum von (einem Kunstprodukt) (technischen Produkt...); Schundwerk [pej.]
Halluzinogen; Halluzination erzeugende Substanz
(jemandem) die Zeit stehlen; (jemanden mit seinen eigenen Anliegen) beschäftigt halten; (jemanden über die Maßen) mit Beschlag belegen; (jemandes) Zeit über Gebühr in Anspruch nehmen
Danse macabre [geh.] (franz.); Totentanz (Hauptform); Makabertanz
Rücken (haben) [ugs.] (Spruch, scherzhaft); Kreuzschmerzen (haben); es im Kreuz haben; es im Rücken haben; Rückenschmerzen (haben)
(jemandem) (wieder) Auftrieb geben; (jemanden) (wieder) aufrichten; (jemandem) Mut machen; (jemandem) Mut zusprechen; (jemanden) (wieder) aufbauen
jemanden wundern; verwunderlich (finden); (mit etwas) nicht gerechnet haben; erfrischend (finden); (etwas) überraschend kommen; unerwartet kommen; (jemanden) irritieren; verwundert sein; (für jemanden) (alles) ein bisschen plötzlich kommen; sich wundern
Kopierschutz; Kopiersperre
(sich) nichts vorzuwerfen haben; mit sich im Reinen sein; alles richtig gemacht haben [ugs.] (floskelhaft)
Deutsche Justizverwaltung; Deutsche Zentralverwaltung der Justiz
Görlitzer Grenzvertrag; Görlitzer Vertrag; Görlitzer Abkommen
distanziert; eisig (fig.); unfreundlich; frostig (Atmosphäre) (fig.); kühl (fig.); unterkühlt (fig.)
heiß (Kandidat); aussichtsreichst (Bewerber); (die) besten Aussichten haben; hoch gehandelt (werden); (nach den Umfragen) ganz vorne liegen; haushoher Favorit; (jemandem) die besten Chancen einräumen (/ geben / zuerkennen / ...); mit (viel/en) Vorschusslorbeeren starten (fig.)
Residenzregel; Wohnfolgeordnung; Wohnsitzregel
(für jemanden) den Karren aus dem Dreck ziehen (fig.); (für jemanden) die Situation retten; (jemandem) aus der Patsche helfen [ugs.]; (für jemanden) die Karre aus dem Dreck ziehen (fig.); (jemanden) herausreißen
Freie sozialistische Arbeiterjugend; Freie sozialistische Jugend
(etwas) nicht erledigt bekommen; (mit etwas) nicht fertig werden; (etwas) nicht vom Tisch bekommen; nicht zu Potte kommen (mit); (etwas) nicht geregelt bekommen
nicht standesgemäße Ehe; nicht standesgemäße Heirat; Mesalliance [geh.] (franz.); Missheirat
abwegig; an den Haaren herbeigezogen (fig.); abseitig; fremd wirken(d); entlegen; weit hergeholt
nicht ganz unzutreffend; cum grano salis (gesagt) [geh.] (bildungssprachlich, lat.); augenzwinkernd; (bitte) nicht wörtlich (zu) verstehen; mit Einschränkungen (gesagt)
(etwas) könnte teilweise stimmen; wahr daran ist (dass); (der) Wahrheitskern (ist); (da) ist was dran [ugs.]; (ein) Körnchen Wahrheit (enthalten); teilweise zutreffen; (darin) steckt ein Körnchen Wahrheit; daran ist etwas Wahres; (an der Sache) ist etwas dran [ugs.]; nicht völlig abwegig (sein); nicht ganz falsch (sein); nicht völlig aus der Luft gegriffen sein (fig.); (an einer Sache) ist etwas Wahres [geh.]
(einfach) abwarten; abwarten! [ugs.] (variabel); nicht übers Knie brechen (wollen) (fig.); darauf warten) (was kommt; der Dinge harren, die da kommen (werden / mögen / sollen) [geh.] (Redensart); (die Dinge) auf sich zukommen lassen; schau'n mer mal! [ugs.] (Spruch); ma kucken! [ugs.] (ruhrdt.); schau'n wir mal! [ugs.] (Spruch); keine vorschnelle(n) Entscheidung(en) treffen (wollen); Erst tun mer mal garnix) (dann schau'n mer mal, und dann wer'n mer scho' seh'n. (ugs., Spruch, scherzhaft, süddt., variabel); Abwarten und Tee trinken. (Spruch)
Kremationsleichenschau; zweite Leichenschau; amtsärztliche Leichenschau
Werkunterricht; Werken; Werkerziehung
Approche (franz.); Stichgraben; Sappe (fachspr.); (vorgeschobener) Laufgraben; Annäherungsgraben
rauslassen [ugs.] (regional); (sich) ziehen (aus Automat); (Geld) am Automaten abheben
Slowakischer Staat; Erste Slowakische Republik; Slowakei (Kurzform); Slowakische Republik
Pannonischer Enzian; Ostalpen-Enzian; Ungarischer Enzian
mit gesenktem Blick; (die) Augen zu(m) Boden gerichtet
verhunzen; (sich etwas) ruinieren (Kleidung) (Frisur); (sich) verderben; verunstalten
Sicher ist sicher. (Spruch); Doppelt (genäht) hält besser. (Spruch) (variabel); Man kann nicht vorsichtig genug sein. (floskelhaft); Vier Augen sehen mehr als zwei. (Spruch); Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.; Vertrauen ist gut) (Kontrolle ist besser. (Spruch)
Verbotszone; Sperrgebiet; No-go-Area (engl.) (militärisch); verbotene Zone; Sperrzone
(sich) in allem einig sein; (zwischen sie) passt kein Blatt Papier (variabel); in allem einer Meinung sein; ein Herz und eine Seele sein (sprichwörtlich)
dem Klischee entsprechend; wie man sich typischerweise (...) vorstellt; waschecht; landläufige Vorstellung (charakteristische Wortverbindung); wie sich klein Fritzchen (...) vorstellt [ugs.] (variabel)
Mutterschaftsurlaub; Mutterschaftskarenz (fachspr.)
Menzerath-Altmann-Gesetz; Menzerathsches Gesetz; Menzerath-Altmannsches Gesetz
Frequenzwörterbuch; Häufigkeitswörterbuch
moltern (Müller); den Mahllohn einbehalten; mitzen (Müller) (regional) (selten, veraltet)
(die) Mitz (regional) (selten, veraltet); Mahllohn; (der) Molter (regional) (veraltet); Müllerlohn; Mahlgeld
Gas-Ultrazentrifuge; Gaszentrifuge
Zypressenähnliche Schuppenfichte; Zypressen-Schuppenfichte
Tasmanische Zeder; Schuppenfichte
USB-Stick; Zumpferl [ugs.] [Ös.]; USB-Speicher-Stick
Dampfe [ugs.]; E-Tschick [ugs.] [Ös.]; Dampfgerät [ugs.]; Vaporiser; Vaporizer (amerikanisch); elektronische Zigarette; E-Shisha; E-Zigarette (Hauptform); elektrische Zigarette
(jemandem) zu seinem Glück verhelfen; (jemandes) Glück ein wenig nachhelfen
Krokodil; Panzerechse [ugs.]
Salzwasserkrokodil; Leistenkrokodil; Saltie
arithmetische Funktion; zahlentheoretische Funktion
bis ins Letzte; bis ins Tz [ugs.]; bis in den letzten Winkel; bis zur letzten Kleinigkeit; bis zum i-Tüpfelchen; bis ins Kleinste; bis in die letzten Kleinigkeiten hinein; bis in die letzten Details hinein; bis in die letzten Einzelheiten hinein; bis in die hinterste Ecke; bis ins kleinste Details
(etwas) verloren geben; sausen lassen [ugs.]; (die) Hoffnung aufgeben) (etwas wiederzufinden; (etwas) auf die Verlustliste gesetzt haben [ugs.] (fig.); (etwas) in den Wind schreiben [ugs.]; aufhören) (zu suchen; (jemanden / etwas) abschreiben; (es) aufgegeben haben (nach jemandem / nach etwas) zu suchen; nicht weiter suchen (nach); nicht länger suchen (nach) (Hauptform); als Verlust verbuchen
(die) Folgen tragen müssen; (mit etwas) klarkommen müssen [ugs.]; zusehen müssen) (wie man (mit etwas) klarkommt [ugs.]; mit den Folgen leben müssen
(mit etwas) leben müssen; (etwas) akzeptieren müssen; (etwas) in Kauf nehmen müssen; (sich) arrangieren müssen (mit); (gegen etwas) nichts machen können [ugs.]; (etwas) hinnehmen müssen
klare Kante zeigen (fig.); klar Position beziehen; klar Stellung beziehen
(sich gegenseitig) Zitate um die Ohren hauen [ugs.]; (sich) eine Zitate(n)schlacht liefern; (sich) Zitate nur so um die Ohren hauen [ugs.]; (sich gegenseitig) mit Zitaten (nur so) bombardieren
was das betrifft; in dieser Beziehung; in dem Punkt [ugs.]; in dieser Hinsicht; an dem Punkt [ugs.]; soweit es (dies) betrifft; was das anbelangt; was (jemanden / etwas) anlangt [geh.] (veraltet); insofern; insoweit; diesbezüglich (fachspr.) (Amtsdeutsch); in diesem Punkt; was das angeht; in der Beziehung [ugs.]; da [ugs.]
Fleischesser; fleischfressende Pflanze [ugs.] (scherzhaft)
mit links machen [ugs.]; (sich) nicht anstrengen (müssen); (sich) nicht anzustrengen brauchen; leichtes Spiel haben (mit)
Deutschkatholizismus; deutschkatholische Bewegung
kein Zuckerlecken (fig.); kein Zuckerschlecken (fig.); Hardcore (verblasst) [ugs.] (fig.); nur was für harte (Jungs) [ugs.] (variabel); hartes Brot (fig.)
Viszeralfett; intraabdominales Fett
Sternspucker; Sternlespeier; Spautzemännchen; Spritzkerze [Ös.]; Wunderkerze (Hauptform); Sternchenfeuer; Sprühkerze; Sternsprüher; Sternensprüher; Sternspritzer [Süddt.] [Ös.]; Sternwerfer; Sternschneuzer; Sternenspritzer
bitten, einzutreten; eintreten lassen; hereinlassen; hereinbitten; rinlasse (reilosse) [ugs.] (rheinisch); reinlassen [ugs.]
(etwas) zu sagen haben; (etwas) zu melden haben [ugs.]; weisungsberechtigt (sein); das Sagen haben [ugs.]
da kiekste, wa? [ugs.] (berlinerisch); da guckst du, nicht wahr?; tadaa! [ugs.]; (Na,) hab ich dir zu viel versprochen!?; da staunst du, was?; (na) was sagst du jetzt?
(sich) die Beine in den Bauch stehen [ugs.] (fig.); (sehr) lange warten; kein Moos ansetzen wollen [ugs.] (fig., scherzhaft); Wurzeln schlagen (fig.)
dann sind wir schon zwei (Spruch) (ironisch); damit stehen Sie nicht alleine
gefechtsbereit; klar zum Gefecht (auch figurativ); einsatzbereit
Schnappt sie euch! [ugs.]; Imme feste druff! [ugs.]; Auf sie mit Gebrüll! [ugs.] (Spruch); Angriff! [ugs.]; Zugriff!; Attacke! [ugs.]
komplette Überarbeitung; Verjüngungskur (fig.); Frischzellenkur (fig.) (veraltend); umfassende Sanierung; vollständige Umarbeitung; Runderneuerung (Autoreifen) (auch figurativ); Sanierung (von Grund auf); Totalrevision (juristisch) [Schw.]; Generalüberholung (auch figurativ); (optische) Verjüngung
unverhohlen sein Freude zeigen; über beide Backen strahlen [ugs.] (fig.); von einem Ohr bis zum anderen strahlen (variabel); vor Freude strahlen; über alle vier Backen strahlen [ugs.] (fig.); über beide Backen grinsen (variabel); übers ganze Gesicht strahlen (variabel)
Salonkommunist (ironisch) (salopp); Kaviarlinker (ironisch) (salopp); Salonrevoluzzer (ironisch) (salopp); Lifestyle-Linker (Schlagwort) (ironisch); (Mitglied der) Toskana-Fraktion (Schlagwort) (ironisch)
(innerer) Konflikt; (innere) Zerrissenheit; (innerer) Zwiespalt
feuchtfröhlich (Party) (Abend, Runde) (Hauptform); (es gibt) Alkohol im Überfluss; mit reichlich Alkohol; Alkohol fließt in Strömen (fig.); durchzecht (Nacht)
Denkkraft; Aufwand an Geisteskraft; geistige Anstrengung (Hauptform); Gehirnschmalz [ugs.]; Verstandeskraft
in den Miesen [ugs.]; (tief) in den roten Zahlen (stecken) [ugs.] (fig.); (kurz) vor der Insolvenz stehen (variabel); überschuldet
keine Angst!; nur nicht den Mut verlieren!; kein Grund zur Panik! [ugs.]; keine Bange! [ugs.]; nur Mut!; keine Sorge!
(eine) andere Preisklasse (fig.); ein paar Nummern zu groß (für) [ugs.] (fig.); (eine) andere Kragenweite (fig.); (eine) andere Liga (fig.); (eine ganz) andere Nummer [ugs.] (fig.); (eine) andere Hausnummer (fig.); (ein) anderes Kaliber (fig.); (eine) andere Größenordnung; in einer anderen Liga (spielen) (fig.)
musst du gleich wieder übertreiben?; geht's auch (ei)ne Nummer kleiner? [ugs.] (Spruch, fig., variabel); (Das sind) große Worte!; jetzt bleib mal (schön) auf dem Teppich! [ugs.] (fig.)
das ganze Jahr (hindurch); zu jeder Jahreszeit; sommers wie winters
Neues kennenlernen; neue Perspektiven gewinnen; (einen) Blick über den Tellerrand (wagen) (fig.); über den Tellerrand schauen (fig.); (seinen) Horizont erweitern (fig.); (den) Blick weiten [geh.] (fig.); offen für Neues (sein); out of the box denken [ugs.] (engl.)
wäre gern (...) geworden; (ein) verhinderter (...) (männl.); (eine) verhinderte (...) (weibl.); hat(te) das Zeug zu (...)
Verrenkungen (fig.); Angestrengtheiten [geh.]; Klimmzüge (fig.)
(einen) Zwergenaufstand machen [ugs.] (scherzhaft); (sich) empören; (einen) Aufstand machen [ugs.] (fig.); (den) Aufstand proben (fig.)
(mit etwas) ist (auch) keinem geholfen; (es) kommt nichts (Gescheites) heraus (bei) [ugs.]; wirkungslos verpuffen; nicht viel bringen [ugs.]; nichts bringen [ugs.] (salopp); (den) Kohl (auch) nicht fett machen [ugs.]; (auch) verzichten können auf [ugs.]; nicht (richtig) weiterhelfen [ugs.]
(jemandes) Auftrag sein; (jemandem) befohlen sein; gehalten sein (zu); sollen (/ müssen); (jemandem) aufgetragen sein; (die) Anweisung haben; nicht dürfen; angewiesen sein (zu)
Zapfen; (die) Dolle (fachspr.) (technisch); Pinn [Norddt.]; Pflock
Pinneken; Metallstift; Stift; Holzstift; Holznagel; Pinnchen; Stäbchen
Pinn(e)ken ziehen [ugs.] [Norddt.]; Stöckchen ziehen; Pinnchen ziehen [Norddt.]; Streichhölzer ziehen
durch Münzwurf entscheiden; (eine) Münze werfen
aus einer Massenproduktion; Massenprodukt; Massenware; Dutzendware; Massenartikel
Generatormatrix; Erzeugermatrix
drin sein [ugs.]; möglich sein [ugs.]; schaffen; (die) finanziellen Möglichkeiten haben (um zu); über das nötige Kleingeld verfügen (um zu) [ugs.]; (sich etwas) leisten können (Hauptform); (bei jemandem) drinsitzen [ugs.]; (finanziell) stemmen (können); das nötige Kleingeld haben (um zu) [ugs.] (fig.); über die finanziellen Mittel verfügen (für etwas / um zu) (variabel); (etwas) finanzieren können
Pflanzstock; Setzholz; Setzstock
Nacktheit (Hauptform); Blöße; Hüllenlosigkeit; nackte Tatsachen [ugs.] (scherzhaft); nackte Haut; Nudität (fachspr.); (das) Nacktsein
frecherdings [geh.] (scherzhaft); frechweg; frecherweise; kaltschnäuzig; dreist; unverschämterweise; frech; unverfrorenerweise; glatt
Kaninchenhunger; Kaninchen-Auszehrung
Wehrmedizin; Militärmedizin
auseinanderbringen (fig.); entzweien; Zwietracht säen [geh.]; gegeneinander aufbringen; auf Abstand bringen (fig.); (einen) Keil treiben in (fig.); gegeneinander aufhetzen; Vertrauen(sverhältnis) (zer)stören; (einen) Keil treiben (zwischen) (fig.); (jemanden) einnehmen (gegen); für Unfrieden sorgen; Misstrauen säen; Unfrieden stiften; (einander) abspenstig machen; gegeneinander ausspielen; trennen; (einander) entgegensetzen; (miteinander) verfeinden; verfeinden; (die) traute Harmonie (zer)stören (ironisch); polarisieren; (einander) entzweien; scheiden; aufeinander hetzen; spalten
(mit der Faust) auf den Tisch hauen (fig.); (sich) energisch durchsetzen
(sich) gegenseitig verantwortlich machen; (sich) gegenseitig den schwarzen Peter zuschieben [ugs.] (fig.); (sich) gegenseitig die Schuld geben
regional; auf regionaler Ebene; gebietsweise; in einzelnen Regionen
lokal; örtlich; stellenweise; topisch (fachspr.) (griechisch); vereinzelt; mancherorts; an manchen Orten; an manchen Stellen
prahlen mit; zur Schau stellen; angeben mit; stolz (einher)schreiten; protzen mit; paradieren (mit); prunken mit; prangen mit
mächtig stolz; stolz wie Oskar [ugs.]; stolz wie ein Schwan; (fast) platzen vor Stolz; stolz wie ein Gockel; stolz wie Bolle [ugs.]; (stolz) wie ein Pfau; stolz wie ein Spanier
ohne Sinnzusammenhang; aus dem Zusammenhang gerissen; bruchstückhaft
Beleg(stelle); Quellenangabe; Referenz; Quellennachweis; Literaturangabe; Fundstelle
Nennung; Zitat; (das) Zitiert-Werden; Zitation (fachspr.); Zitierung
Hirschfaktor (fachspr.); Hirsch-Index (fachspr.); h-Index (fachspr.); Zitierhäufigkeit
ohne (seine) Bezüge; aus dem Zusammenhang gelöst; kontextfrei; isoliert (betrachtet)
(der) kann was erleben! [ugs.] (variabel); komm du mir (nur) nach Hause... [ugs.] (variabel); (der) soll mich kennenlernen! (variabel); (dem) werd' ich was erzählen! [ugs.] (variabel); der soll (mir) nur nach Hause kommen [ugs.] (variabel); der kann sich auf was gefasst machen! [ugs.] (variabel)
(sich) fortsetzen; bleiben; (so) weitergehen (es)
als Nächstes kommen; (welche) Zukunft hat (etwas / jemand); (wie) weitergehen (es); (wie) sieht die Zukunft aus
(ein) Höllenspektakel veranstalten [ugs.]; (einen) Aufstand anzetteln [ugs.] (fig.); Krach schlagen; (ein) Mordsspektakel veranstalten [ugs.]; (gewaltig) Lärm schlagen
Schadensbegrenzung betreiben; versuchen, die Schäden klein zu halten [ugs.]; (das) Schlimmste (zu) verhüten (suchen)
in Hysterie verfallen [geh.] (fig.); zu heftig reagieren; übertrieben heftig reagieren; (bei jemandem) zu einer Überreaktion kommen (es); hysterisch werden (fig.); in eine schrille Tonlage verfallen (fig.); überreagieren; schrille Töne anschlagen (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertrieben reagieren; sich (in etwas) hineinsteigern [ugs.]
Warentrennstab; Warentrenner; Trennholz; Trennstab
Nadelgehölz(e) (fachspr.) (Hauptform); Konifere(n) (fachspr.) (botanisch, Hauptform); Coniferales (fachspr.) (botanisch); Kiefernartige; Nadelhölzer; Nadelholzgewächs(e); Pinales (fachspr.) (botanisch, veraltet)
(sich) zu viel Ehre antun [geh.]; (sich etwas) einbilden auf; (sich) (einer Sache) rühmen; (sich etwas) zugutehalten; (übertrieben) stolz sein auf
(noch ein) Schüppchen obendrauf [ugs.] (fig.); (der) Tropfen) (der das Fass zum Überlaufen bringt (fig.); (der) letzte Rest; (ein) fehlendes letztes Bisschen
(jemandem) den Rest geben; (jemandem) den letzten Schlag versetzen; (jemanden) endgültig niederstrecken; (jemandem) die Lichter auspusten
zu Boden schlagen; (jemanden) auf die Matte schicken [ugs.] (auch figurativ); k.o. schlagen; zu Boden strecken; (jemanden) ausknocken [ugs.]; (jemanden) zu Boden bringen [geh.]; bewusstlos schlagen; (jemanden) auf die Matte werfen (auch figurativ) (variabel); niederschlagen; (jemanden) flachlegen [ugs.] (ironisch); zusammenschlagen; (jemanden) umhauen [ugs.]; niederstrecken; (jemanden) wegklatschen [ugs.]
individuell anpassen; personalisieren; auf Kundenwünsche zuschneiden; individuell einrichten (Arbeitsumgebung PC)
durch Brand zerstört werden; durch Feuer zerstört werden; (vollständig) abbrennen; vollständig verbrennen; (ein) Raub der Flammen werden; abgefackelt werden [ugs.]; niedergebrannt werden; in Flammen aufgehen
eskalieren; (sich) hochschaukeln (fig.); (eine) Spirale (der Gewalt) in Gang setzen; (immer) schlimmer werden; (sich) aufschaukeln; (die) Spirale der Gewalt dreht sich weiter
einfach zu sehen sein; (bereits) bei flüchtiger Inaugenscheinnahme; (ein) kurzer Blick genügt) (um (zu sehen / zu erkennen); auf den ersten Blick (erkennen); sofort (sehen); (schon) bei flüchtiger Beurteilung; (etwas) sieht (doch) ein Blinder mit dem Krückstock [ugs.] (sprichwörtlich); gleich (sehen); (sofort) ins Auge springen (fig.)
Histamin-Intoleranz; Histaminose
keinen Scheck akzeptieren; keine Schecks akzeptieren; auf Barzahlung bestehen; Bargeld sehen wollen; keine Kreditkarte akzeptieren; Bares sehen wollen
Ladenlokal; Geschäftslokal; Lokal (vereinfachend) [ugs.]; Geschäftsräume; Etablissement [geh.] (franz.)
Sziklai-Paar; Komplementär-Darlington-Schaltung
vorläufiges Ergebnis; Zwischenergebnis
tu doch nicht so! [ugs.]; (jetzt) mach dich (mal) nicht nass! [ugs.]; (jetzt) mach dir (mal bloß) nicht in die Hose! [ugs.]; sei (doch) nicht so zimperlich! [ugs.]; komm schon! [ugs.]; (jetzt) tu nicht so! [ugs.]; (mach) keine Zicken! [ugs.]; (jetzt) sei doch nicht so! [ugs.]; (jetzt) stell dich nicht (so) an! [ugs.] (Hauptform); (jetzt) mach dir (mal) nicht ins Hemd! [ugs.] (Spruch, salopp); (jetzt) hab dich nicht so! [ugs.] (Hauptform); du willst es doch auch! [ugs.]; (jetzt) sei kein Frosch! [ugs.] (Spruch)
neu übersetzt (von); Neuübersetzung
(jemandem etwas) auf dem Silbertablett servieren (fig.); (es jemandem) leicht machen (zu); (jemandem etwas) auf einem silbernen Tablett servieren (fig.); (den) willkommenen Anlass bieten (zu); (jemandem) eine Steilvorlage liefern (fig.)
(jemandem etwas) abschmeicheln; (jemandem etwas) abluchsen; (jemandem etwas) abschwätzen; (jemandem etwas) entsteißen [ugs.]; (jemandem etwas) aus dem Kreuz leiern [ugs.]; (jemandem etwas) abschwatzen; (so lange) belatschern (bis) [ugs.]; (sich) etwas erschmeicheln; (jemandem etwas) abspenstig machen
so spät (noch); zu (so) unchristlicher Zeit [ugs.] (scherzhaft, variabel); um die Zeit [ugs.]; so früh (am Tag); um diese Zeit
Beschneidung; Reduktion; Abbau; Senkung; Verminderung; Dezimierung; Minderung; Reduzierung; Verkleinerung; Herabsetzung; Kürzung; Verringerung
Personal abbauen; (sich) gesundschrumpfen; Stellen abbauen; Stellen streichen; (das) Personal reduzieren; (die) Stellen zusammenstreichen (auf); (sich) verkleinern
schassen [ugs.]; hochkant(ig) rauswerfen [ugs.] (variabel); (jemandem) den Stuhl vor die Tür setzen [ugs.] (fig.); (jemanden) loswerden [ugs.]; (sich jemandes) entledigen [geh.]; rausschmeißen [ugs.] (salopp); im hohen Bogen rauswerfen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Vertrag nicht verlängern (variabel); achtkantig rauswerfen [ugs.] (variabel); freistellen (verhüllend); entlassen; (eiskalt) abservieren [ugs.] (salopp); freisetzen (verhüllend); rauswerfen [ugs.]; (jemanden) kündigen (Hauptform); auf die Straße setzen [ugs.] (fig.); feuern [ugs.]; absägen [ugs.] (salopp)
eins zu eins (übernehmen); (sich etwas) in den Block diktieren lassen (fig.); bruchlos (übernehmen); ohne daran Anstoß zu nehmen; keine Probleme haben mit
(etwas) gehört auf jeden Fall dazu; unverzichtbar; (ein) Muss; (ein) Must-have (engl.); obligatorisch (bildungssprachlich); muss man haben
Quarzstaublunge; Silikose
Herzgehirn; Herzintelligenz
Achtender [ugs.]; Achtzylindermotor
Sechsender [ugs.]; Sechszylindermotor
Fünfzylindermotor; Fünfender [ugs.]
Zwölfzylindermotor; Zwölfender [ugs.]
Zehnender [ugs.]; Zehnzylindermotor
Vierender [ugs.]; Vierzylindermotor
Dreiender [ugs.]; Dreizylindermotor
Zweiender [ugs.]; Zweizylindermotor
Augenblick bitte!; in einigen Minuten; Momentchen [ugs.]; gleich; Sekunde [ugs.] (fig.); nachher; warte (mal) kurz!; (es) kann einen Moment dauern; Moment(chen); in wenigen Minuten; (es) dauert einen Moment; (es) kann sich nur um (ein paar) Minuten handeln; nur eine Sekunde (fig.); warte (mal) einen Augenblick!; (es) kann sich nur noch um Stunden handeln [ugs.] (Spruch, ironisch, variabel); in ein paar Minuten
wie Leberwurst in Pelle [ugs.]; strämmen [ugs.] (berlinerisch); (zu) eng (Kleidung); spack [ugs.] [Norddt.]; (aussehen wie eine) Quetschwurst [ugs.]; (ein) paar Nummern zu klein sein (Kleidung)
(sich) zwängen in; (sich) reinquetschen in (Kleidungsstück) [ugs.]; (sich) hineinzwängen; (sich) quetschen in (Kleidungsstück) [ugs.]; (sich) die Jeans mit der Kneifzange anziehen [ugs.] (fig.); (sich) die Jeans mit der Kneifzange zumachen [ugs.] (fig.)
nicht wieder loswerden (können) [ugs.]; nicht wieder wegzukriegen (sein) [ugs.]; sich einnisten (negativ); sich dauerhaft niederlassen; gekommen (sein)) (um zu bleiben; sich festsetzen; nicht wieder wegzubekommen (sein)
Hungaristen; Pfeilkreuzler
hinschlachten; in den sicheren Tod schicken; (sinnlos) opfern; über die Klinge springen lassen (fig.); verheizen (fig.)
(ein) hoffnungsloser Fall; (jemand ist) zu nichts zu gebrauchen
mach dich auf was gefasst; da kommt was auf uns zu; das wird kein Sonntagsspaziergang
einen Ruf zu verlieren haben; (seinen ) Ruf nicht aufs Spiel setzten (wollen)
(sich) zwingen müssen (zu); (jemanden ...) Überwindung kosten (zu)
kaputtes Bein [ugs.]; Hinkebein [ugs.]; verletztes Bein
entführen (Transportmittel); entern (Schiff); hijacken (Fahrzeug) (engl.); in seine Gewalt bringen (Hauptform); kapern
vor langer, langer Zeit; schon (echt) 'ne Weile her [ugs.]; vor einer halben Ewigkeit [ugs.]; vor Unzeiten [ugs.]; vor sehr (sehr) langer Zeit (Hauptform); (das ist) sehr lange her; lang) (lang ist's her (Spruch); (das ist) schon nicht mehr wahr (so lange ist das her) [ugs.] (Spruch); vor Ewigkeiten [ugs.]; vor ewig langer Zeit; (das ist) ewig lange her
von der Geburt bis zum Tod; von der Wiege bis zur Bahre; solange jemand lebt
Die Zeit heilt alle Wunden. (Sprichwort); (etwas) braucht seine Zeit
lass hören! [ugs.]; erzähl schon!; raus damit! [ugs.]; nun sag!; schieß los! [ugs.] (fig.); (dann) klär mich auf!; spuck's (schon) aus! [ugs.] (fig.); jetzt sag schon!; erzähl!; Und? (fordernd) [ugs.]
witzig sein; Humor haben
(das wird) böse enden (scherzhaft); nicht gut ausgehen; (etwas wird noch einmal) ein böses Ende nehmen (variabel); (das wird) kein gutes Ende nehmen (variabel); nicht gutgehen; (etwas wird) ein schlimmes Ende haben (variabel)
dazustoßen; auf der Bildfläche erscheinen; (ungeplanterweise) hinzukommen
in Echtzeit; augenblicklich
ausrücken; abmarschieren; aufbrechen; ausfahren; zu einem Einsatz gerufen werden
Affront [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Kampfansage (fig.); Herausforderung; Kriegserklärung (fig.); offene Gegnerschaft
am Rad drehen [ugs.] (fig.); austicken [ugs.]; durchdrehen [ugs.] (fig.); hysterisch werden; Zustände kriegen [ugs.]
(war) sonst noch was? [ugs.]; war's das (jetzt)? [ugs.]; war das alles?; ist noch was? [ugs.]; kann ich jetzt (endlich) gehen? [ugs.]
(sich) die Hörner abgestoßen (haben); seinen Platz im Leben gefunden (haben); mit Erfahrung; gestanden (Mann) (Frau, Persönlichkeit); seine wilde Zeit hinter sich (haben)
ganz (Zeitdauer); sage und schreibe (...) lang; geschlagen (Dauer) (Hauptform); voll (Zeit); über sage und schreibe (...) hinweg
Karnevalszeit; Fastnachtssession; Karnevalssession; Karnevalskampagne; Fastnachtszeit; Fastnachtskampagne
vorzeigbar (Hauptform); (sich) sehen lassen können (mit); präsentabel [geh.]; gesellschaftsfähig; anständig [ugs.]
mit Rat und Tat (unterstützen); in Worten und Taten (beistehen) [geh.]; aktiv (mithelfen)
Fahrradsitz; Fahrradsattel; Radsattel; Sattel; Velosattel [Schw.]
ganz klein anfangen; von der Pike auf (lernen); ganz unten anfangen
Tort [geh.] (veraltend); Gesetzwidrigkeit; Ungerechtigkeit; Unrecht
Anekdote; (kurze) pointierte Geschichte
Short Story (engl.); Kurzgeschichte; Kurzerzählung
Ballade; Erzählgedicht
nicht zu Hause (hocken) bleiben; losziehen; (etwas) erleben wollen; nicht zu Hause versauern; um die Häuser ziehen [ugs.]; auf die Piste gehen [ugs.] (fig.)
ich hab(e) zu tun; Die Arbeit erledigt sich nicht von selbst (/ von allein). [ugs.] (Gemeinplatz); ich werde (auch noch) woanders gebraucht; die Arbeit ruft [ugs.]; die Pflicht ruft; ich muss!; die Pflicht verlangt ihren Tribut [geh.] (emphatisch, ironisierend)
da sagen Sie mir nichts Neues; man kennt das [ugs.]; Sie sagen es!; Das musst du mir nicht erzählen! [ugs.]; Wem sagst du das!; (ja na) sicher! [ugs.]; (das) versteht sich (von selbst); da sagst du mir nichts Neues; als ob ich das nicht wüsste! [geh.]; (aber) natürlich! [ugs.]; (aber) selbstverständlich!; das weiß ich auch! [ugs.]; Sowieso. (Antwortpartikel) [ugs.]; Kennen wir. [ugs.]; das weiß ich selbst!; Wem sagen Sie das!
(einen) Volltreffer landen; (einen) Erfolg erzielen
(ein) Triumph; Heldentat (halb-scherzhaft); (ein) Treffer; (ein) Erfolg; (ein) großer Wurf; (großartige) Leistung; (ein) Volltreffer; (der) Durchbruch
glatter Durchmarsch (fig.); Erfolg auf der ganzen Linie; voller Erfolg
Amts- und Seelsorgebereich eines Vikars (Stv.) (in allen Ebenen) (kath.); praktische Ausbildungszeit für Pfarrer (evang.); Vikariat
Schweizer Franken; CHF (Abkürzung); Franken; Stutz [ugs.] [Schw.]; Fr. (Abkürzung)
Herzschmerz-Film [ugs.]; Herzkino [ugs.]; Liebesschnulze [ugs.] [pej.]; romantische Komödie; Liebesfilm; Romanze
mit dem zufrieden sein (müssen)) (was man bekommt; (alles) nehmen was man kriegt [ugs.]
Kindheit (Hauptform); Kindheitstage; (jemandes) erste Lebensjahre; (im) Kindesalter; Jahre als Kind; Kinderzeit; (Jahre) bis zum Schuleintritt
bezeichnen; einer Sache einen Namen geben; dem Kind einen Namen geben [ugs.] (fig.); benamsen [ugs.]; benennen
seine liebe Last haben mit; zu leiden haben an; zu kämpfen haben mit; hadern mit; ächzen unter; die schwere Last (einer Sache) tragen; schwer tragen an
dicht; voll (z.B. Haar); üppig (sprießend)
(sich) wenden an (mit einem Anliegen); bei jemandem auf der Matte stehen (fig.); zu jemandem (an)gelaufen kommen; (sich) melden bei; (jemanden) auf der Matte stehen haben [ugs.] (fig.); kommen wegen [ugs.]
Entscheidungsschlacht (militärisch); letzte Runde; Endkampf; letztes Gefecht; Entscheidung (fig.); finaler Schlagabtausch; Showdown (auch figurativ) (engl.); Entscheidungskampf
mit viel Zulauf; massenwirksam
Abtreibungsgegner; Lebensschutzbewegung; Lebensrechtsbewegung
nicken; zustimmend den Kopf senken
(sich) ins Zeug legen (für); (sich) einsetzen (für); (sich) stellen (hinter); (eine) Lanze brechen (für) (fig.); (sich) verwenden (für); Fürsprache halten (für); (ein) gutes Wort einlegen (für); eintreten (für); (sich auf jemandes) Seite stellen
(den) Hut lüften; (den) Hut ziehen
(sich) die Hände schütteln; (jemandem) die Hand schütteln; (jemandem) die Hand zum Gruß(e) reichen [geh.]; (jemandem) die Hand geben
winken; (die) Hand zum Gruß(e) heben; (jemandem) zuwinken; winke winke machen [ugs.]
(die) Hand an den Mützenrand legen (variabel); (sich) mit zwei Fingern an die Stirn tippen (variabel); (militärisch) grüßen (Hauptform); (die) Hand an die Schläfe legen (variabel); salutieren (Hauptform)
(jemandem) zulächeln; (jemanden) anlächeln
Europäische Gesellschaft; Societas Europaea (lat.); SE (Abkürzung); Europäische Aktiengesellschaft; Europa-AG [ugs.]
Szenenbuch; Storyboard
Appartement (franz.); Hotelsuite; Suite
irdisch; terrestrisch; erdgebunden; landgestützt
siegreich vom Platz gehen; als Sieger hervorgehen aus; als Sieger vom Platz gehen
annehmen dürfen; (es) spricht einiges für die Annahme (dass); aussehen (nach etwas); vorstellbar sein; (jemanden) zu der Annahme berechtigen (dass); (die) Annahme ist berechtigt (dass); scheinen (dass) (Hauptform); nicht von der Hand zu weisen sein [geh.]; denkbar sein; zu vermuten sein (Hauptform); sprechen (für etwas); zu vermuten stehen (dass) [geh.]; hindeuten (auf etwas)
Ulcus ventriculi (fachspr.) (medizinisch); Magengeschwür
Ulcus corneae (fachspr.) (medizinisch); Hornhautgeschwür
Ulcus cruris (fachspr.) (medizinisch); Unterschenkelgeschwür; offenes Bein [ugs.]
Duodenalulkus (fachspr.) (medizinisch); Zwölffingerdarmgeschwür; Ulcus duodeni (fachspr.) (medizinisch)
Dünndarmgeschwür; Ulcus jejuni (fachspr.) (medizinisch)
Ulcus molle (fachspr.) (medizinisch); venerisches Geschwür; weicher Schanker
auch anders (kommen können) [ugs.] (variabel); ungewiss (sein); nicht stimmen müssen [ugs.]; nicht unbedingt zutreffen (müssen); (nach etwas) nicht gehen können [ugs.]; nicht gesagt (sein) [ugs.]; unsicher (sein); nicht sicher (sein)
(tief) ausgeschnitten; offenherzig (fig.); dekolletiert
Amtseinführung; Investitur [geh.]; Einführung; Besetzung; Einsetzung; Inauguration [geh.]; Amtseinsetzung; Installation [geh.]
von zwei Seiten angreifen; von zwei Seiten (her) bedrängen; in die Zange nehmen (fig.)
AEU-Vertrag; AEUV (Abkürzung); Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
Rat; Rat der Europäischen Union; EU-Ministerrat (inoffiziell)
es gibt Stunk zu Hause [ugs.] (variabel); (der) Haussegen hängt schief (Redensart)
sich wärmen (an z.B. jemandes Neid) [geh.] (fig., ironisierend); Pläsier machen [geh.] (veraltet); Freude haben (an/mit); (seinen) Spaß haben (an/mit); da kommt Freude auf [ugs.]; (jemanden) freudig stimmen [geh.]; (sich) erfreuen an; (jemandem) Spaß machen; (jemandem) Freude machen (Hauptform)
(jemandem) zu Willen sein [geh.] (veraltet); (jemandes) Drängen nachgeben; (jemandes) Werben erliegen [geh.] (floskelhaft, veraltend)
(ein) Date haben; mit einer Frau zusammen sein; mit einem Mann zusammen sein
Verputzer; Stuckarbeiter; Stuckkünstler; Putzer; Gipser; Stuckateur
Hörnchen; Gipfel [Schw.]; Croissant (franz.) (Hauptform); Cornetto (ital.); Kipfel [Ös.]; Beugel (bayr.)
(ganz schön) auseinandergehen; aufgehen wie ein Hefekuchen [ugs.]; mehr werden (ironisch); (sehr) dick werden; kräftig zulegen; aufgehen wie ein Hefekloß [ugs.]; (sehr) in die Breite gehen; aus der Form geraten; (zu stark) zunehmen
herabgesetzter Preis; Rabatt; Preisnachlass; Abzug; Nachlass; Sonderpreis; Preisabzug; Preisermäßigung; Aktionspreis; Abschlag; Preissenkung; Preisabschlag
Rechnungsabzug (bei Einhaltung der Skontofrist); Abzug vom Rechnungsbetrag; Skonto; Barzahlungsnachlass
vogelfrei; zum Abschuss freigegeben; Freiwild; auf der Todesliste; auf der Abschussliste
zum Abschuss freigeben; für vogelfrei erklären
Zweitinfektion; Sekundärinfektion
Humanes Cytomegalievirus; Humanes Herpes-Virus 5;Zytomegalievirus; Cytomegalievirus
Protozoeninfektion; Protozoonose
Domina; Gebieterin; Mistress (...); Domse [ugs.] (Jargon); Zuchtmeisterin; Herrin
sensorische Deprivation; Reizentzug; Reizdeprivation
respiratorische Insuffizienz; Ateminsuffizienz
soziale Beziehung; zwischenmenschliche Beziehung
restlos aufklären; herausfinden, womit alles anfing; zurückverfolgen; (die) Ursache (heraus)finden; (einer Sache) auf den Grund gehen; (die) Ursprünge ermitteln
Zitrusfrucht; Agrumi (fachspr.) (Plural, ital.); Zitrusfrüchte (Plural); Agrumen (fachspr.) (Plural, ital.)
Dom zu Kölle [ugs.] (kölsch); Hoher Dom zu Köln; Kölner Dom (Hauptform); Hohe Domkirche St. Petrus
Gemurmel; Rhabarber [ugs.]; Mussitation (fachspr.) (medizinisch); Raunen
Wutzwerg; Rumpelstilzchen
nichts unternehmen dürfen (in); nichts machen können; (aber) gut) (dass wir (mal) d(a)rüber gesprochen haben [ugs.] (Spruch, zynisch); (jemandem) sind die Hände gebunden (fig.); keine Handhabe haben () (um gegen jemanden / etwas vorzugehen); nichts tun dürfen (in einer Sache); tatenlos zusehen müssen
(jemandem etwas) in die Hände spielen; (jemandem etwas) zuspielen; dafür sorgen dass etwas in jemandes Hände gelangt; dafür sorgen, dass jemand etwas erfährt
(etwas) an (jemanden) vorbeitragen [ugs.]; (sich) abstimmen (mit); (sich) ins Benehmen setzen mit (förmlich); (sich) arrangieren (mit); (sich) absprechen; (sich) verständigen
Synthesizer; Tongenerator; Synthi [ugs.]; Klangmaschine
was Wunder, dass (...); nicht überraschen; vorauszusehen sein; (sich) (an drei Fingern) ausrechnen (können) [ugs.] (variabel); wen wundert's! (Spruch); nicht wirklich eine Überraschung sein [ugs.]; wenig überraschend kommen; abzusehen sein; zu erwarten sein; nicht weiter verwunderlich sein; (schon) gerechnet haben mit; wenig überraschen; (etwas ist) kein Wunder
erster Stock; Beletage (fachspr.) (franz.); erste Etage; Hauptgeschoss
es auf die nette Tour versuchen [ugs.]; versuchen) (freundlich rüberzukommen [ugs.]; (eine) Charmeoffensive (starten)
nicht auf zwei Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können (fig.); (sich) nicht zu viel vornehmen dürfen; (sich) auf eine Sache konzentrieren müssen
Smoothie (engl.); Ganzfruchtgetränk
(sich mehrere) Möglichkeiten offen halten; auf mehreren Hochzeiten tanzen [ugs.] (fig.); (mehrere) Eisen im Feuer haben (fig.) (variabel)
Flugbahnwagen; Schienenzeppelin
einscannen; über den Scanner ziehen
Polysaccharid; Glykan; Mehrfachzucker; Vielfachzucker; Glycan; Polyose
Brenztraubensäure; Acetylameisensäure
Schilderbrücke; Wegweiserbrücke; Verkehrszeichenbrücke
zudringlich werden (Hauptform); (jemandem) auf die Pelle rücken [ugs.] (fig.); sexuell belästigen (fachspr.) (Hauptform, juristisch); (jemandem) an die Wäsche gehen [ugs.]; begrabschen [ugs.]; angrabschen [ugs.]; (jemanden) antatschen; betatschen [ugs.]
zyklomatische Komplexität; McCabe-Metrik
Reminiszenz; Affinität; Anklang
hat alles gegeben; hat alles (aus sich) rausgeholt [ugs.]; hat sich (völlig) verausgabt; kann nicht mehr; hat seine letzten Reserven mobilisiert; ausgepowert; ausgepumpt
kleines Privileg; Bonbon (fig.) (Hauptform); Zuckerl (bayr.) [Ös.]; Lockmittel; kleine Vergünstigung
Bevorzugung; Begünstigung; Ausstattung mit Privilegien; Besserstellung; Privilegierung [geh.]
protokollarische Rangordnung; Vortritt (fachspr.); Präzedenz (fachspr.)
(ein) vorheriger Fall; Präzedenzfall (fig.); hat es vorher schon gegeben
Mikrosomie; Zwergwuchs [ugs.] [pej.]; Kleinwüchsigkeit; Kleinwuchs; Minderwuchs
treffend; eindeutig; prägnant; treffsicher; aussagekräftig; überzeugend
kurz und knackig; unkompliziert; griffig; auf eine einfache Formel gebracht
nicht gut zu sprechen sein (auf); keine gute Meinung haben (von)
Hippus; (krankhaftes) Augenzwinkern
Ophthalmie; Augenentzündung
Opiophagie (fachspr.) (medizinisch, veraltet); Opiumsucht
(politische) Landschaft; Voraussetzungen; Rahmenbedingungen (Hauptform); Umfeld; Kontext
Stimulans; Genussmittel; Stimulanzien (Plural)
(auf einmal) weg; spurlos verschwunden; sang- und klanglos untergegangen; (plötzlich) nicht mehr da; (fort) wie weggeblasen
Sitzlandschaft; Sitzgruppe; Couchgarnitur; Polstergarnitur
Plätzli [Schw.]; Schnitzel
Paprikaschnitzel; Balkanschnitzel; Zigeunerschnitzel [ugs.]; Pusztaschnitzel
sideral; sternbezogen; siderisch
(es wäre) unklug (von jemandem); (es wäre) unvernünftig (von jemandem); sollte besser nicht; sollte lieber nicht; (jemand wäre) schlecht beraten (wenn); (etwas wäre) nicht anzuraten [geh.]
Doromanie; Krankhafter Zwang Geschenke zu machen
gespartes Geld; (finanzielles) Polster (fig.); Rücklage(n); Ersparnis(se); Notgroschen (fig.); zusammengespartes Geld; Zurückgelegtes; Erspartes; (finanzielle) Reserve; Spargroschen (fig.)
Aktivposten (fig.); Bereicherung; Pluspunkt; Zugewinn; (Punkt) auf der Haben-Seite (fig.); Verstärkung
zum guten Schluss; (ganz) zuletzt; last but not least (engl.); nach dem Motto 'das Beste kommt zum Schluss'; schließlich; und dann wäre da noch; (und) schließlich (...) noch; zu guter Letzt
schwangerschaftsinduzierte Hypertonie; Gestationshypertonie; Schwangerschaftshypertonie
schmunzeln; in sich hinein lächeln; vor sich hin lächeln
(da) lobe ich mir (doch); favorisieren; (eine) Präferenz haben (für); (da) loben wir uns (doch); lieber wollen; (etwas) vorziehen; (es) vorziehen (zu); lieber (tun); besser finden; es vorziehen zu; lieber mögen; präferieren [geh.]; (einer Sache) den Vorzug geben; lieber haben; bevorzugen
DJIA (Abkürzung) (engl.); Dow [ugs.]; Dow Jones; Dow Jones Industrial Average (engl.)
MDAX (Abkürzung); Midcap-DAX (engl.)
Smallcap-DAX (engl.); SDAX (Abkürzung) (engl.)
börsengehandelter Fonds; Exchange-traded Fonds; ETF (Abkürzung); exchange-traded fund (engl.); Indexfonds
Grafische Benutzeroberfläche; GUI (Abkürzung) (engl.); Benutzeroberfläche [ugs.] (Hauptform); Desktop [ugs.]; Grafische Benutzungsoberfläche (fachspr.); Bedienoberfläche [ugs.]
KMB (Abkürzung) [Ös.]; kleines oder mittleres Unternehmen; Klein- und Mittelbetriebe [Ös.]; KMU (Abkürzung); kleine und mittlere Unternehmen (Plural)
(immer) häufiger werden; mehr und mehr werden; sich mehren; (an Zahl) zunehmen; mehr werden; (immer) öfter vorkommen; zahlreicher werden; zahlenmäßig zulegen; (sich) häufen; (an)steigen (Zahl); (immer) häufiger vorkommen
(sich) etablieren; (sich) breitmachen (Pflanzen) (Tiere) [ugs.]; (sich) ansiedeln; (sich) verbreiten; (sich) ausbreiten
invasiver Pilz; Neomycet (fachspr.) (biologisch); eingewanderter Pilz
mit Ziffern; numerisch; nummerisch; zahlenmäßig
mit Ziffern und Buchstaben; alphanumerisch
Accent aigu (fachspr.) (franz.); Akut
Backtic (fachspr.) (engl.); Backquote (fachspr.) (engl.); Accent grave (fachspr.) (franz.); Gravis (fachspr.)
(die) Schallmauer durchbrechen (fig.); kommen über; (eine) (Grenz-)Marke knacken
wenig eingängig; schwer verdaulich (fig.); macht nachdenklich; schwergängig (fig.); zum Nachdenken; schwere Kost (fig.)
Finanzmärkte; die Märkte
aufgereiht; reihenweise; in (einzelnen) Reihen; in (einer) Reihe; gereiht
Dictionnaire [Schw.]; zweisprachiges Wörterbuch; Diktionär (veraltet)
Biber; Castoridae (fachspr.) (Plural, zoologisch)
Eurasischer Biber; Castor fiber (fachspr.) (zoologisch); Europäischer Biber
Castor canadensis (fachspr.) (zoologisch); Kanadischer Biber
winzig; zart; spärlich
(sich) verteilen; (sich) in alle Winde verstreuen; (in alle Richtungen) auseinanderlaufen; ausschwärmen; auseinanderstieben; (sich) in alle Winde zerstreuen
Fortschrittsoptimismus; Glaube an die Zukunft; Fortschrittsglaube
Lockspitzel; Agent Provocateur (franz.); Anstifter
Beerdigungskuchen [ugs.] (salopp, scherzhaft); Streuselkuchen
(voll) ausreizen; (bis) an die Belastungsgrenze gehen
schwerbeschädigt; ein Leben lang gezeichnet [geh.]; körperbehindert; mobilitätseingeschränkt (fachspr.); schwerbehindert; fürs Leben gezeichnet [geh.]; versehrt [geh.]; mobilitätsbeeinträchtigt (fachspr.)
Kalte Torte; Kalter Igel; Kalte Pracht; Schwarzer Peter; Wandsbeker Speck; Kekstorte; Kalter Hund; Schwarzer Hund; Kalte Schnauze; Kellerkuchen; Schokosalami; Lukullus
in ihrer zeitlichen Reihenfolge; der Zeit nach (sortiert); zeitlich geordnet; chronologisch; in seinem zeitlichen Ablauf; zeitlich aufeinanderfolgend; der zeitlichen Abfolge nach
nicht als Gruppe auftreten; (sich) verteilen [ugs.]; nicht zusammenbleiben [ugs.] (Hauptform)
Special FX (fachspr.) (Jargon); Spezialeffekte (Kino); SPFX (fachspr.) (Jargon); Special Effects [ugs.] (engl.)
anschreiben lassen; nicht sofort bezahlen
Überflusskrankheit; Affluenza
Alternativbewegung; Neue Soziale Bewegung
vorhersehen; hellsehen; voraussehen; (in) die Zukunft sehen
ins Erzählen kommen; die Zungen lösen sich; gesprächig werden; (jemandem) die Zunge lösen
à la longue [geh.] (bildungssprachlich, franz.); auf längere Sicht; über (eine) längere Zeit (hinweg); längerfristig (gesehen); perspektivisch (verhüllend); auf Dauer; auf lange Sicht (gesehen); langfristig (gesehen); auf die Dauer; (irgendwann) später [ugs.]; auf die Länge (gesehen); auf längere Zeit gesehen
Raki (türkisch); Anisschnaps; Pastis (franz.); Arak (arabisch); Ouzo (griechisch)
solange ich lebe; bis zu meinem letzten Atemzug; solange noch (ein Tropfen) Blut durch meine Adern fließt (variabel)
leiden; Qualen leiden; (große) Qualen ausstehen (variabel); (sich) quälen; Schmerzen haben (variabel)
Electro-Jazz; Jazz-Hop; Jazz House; Nu Jazz (Hauptform); Electro-Lounge; Neo-Jazz; Phusion; Electronic Jazz; Nujazz
Club Jazz; Acid Jazz (Hauptform); Dancefloor Jazz
ins (...) kommen; ins (...) verfallen; anfangen zu; ins (...) geraten
(aber) sonst hast du keine Probleme (oder)? [ugs.] (Spruch); wenn das deine einzigen Probleme sind... [ugs.]; wenn's weiter nichts ist...
kleptomanisch veranlagt; (schon mal ganz) gerne was mitgehen lassen [ugs.]; diebisch; (ein) einnehmendes Wesen haben (ironisch) (verhüllend); es mit Mein und Dein nicht so genau nehmen (verhüllend); langfingrig (fig.); (etwas) gut gebrauchen können (ironisch) (verhüllend)
(einfach) behalten; nicht zurückgeben
(das) bekomme ich aber zurück!; (hier) (bitte, aber) Wiedersehen macht Freude! (Spruch); (du weißt ja,) steht WMF drauf [ugs.] (Spruch)
User Experience (engl.) (Hauptform); Nutzererlebnis; Benutzererfahrung; Nutzererfahrung; Nutzungserlebnis; Anwendererlebnis
eine Ohrfeige bekommen (variabel); es setzt was [ugs.]; was kriegen [ugs.]; eine gescheuert kriegen [ugs.]; (jemandem) rutscht die Hand aus [ugs.] (fig.); eine geschmiert kriegen [ugs.]; (es gibt) was hinter die Löffel [ugs.] (variabel); ein paar hinter die Löffel kriegen [ugs.]; ein paar kriegen [ugs.]; abgewatscht werden [ugs.]; Du kriegst gleich eine! [ugs.]; (etwas) auf die Ohren kriegen [ugs.]; sich eine fangen [ugs.]; eine gelangt kriegen [ugs.]
EDM; elektronische Tanzmusik; Electronic Dance Music
angeben wie ne Tüte Mücken [ugs.]; angeben wie ein Sack Sülze [ugs.]; prahlen (Hauptform); (sich) rühmen; angeben wie ein Sack Seife [ugs.]; renommieren; dick auftragen [ugs.]; aufschneiden; bramarbasieren [geh.]; herumprotzen; (mächtig) angeben; protzen; (sich) brüsten (mit)
Kinderwagen; Säuglingskutsche [ugs.] (scherzhaft); Babykutsche [ugs.]
Ankreuztest [ugs.]; Multiple-Choice-Test; Test mit Auswahlantworten (fachspr.); Test zum Ankreuzen [ugs.]
twittern (Neologismus) (Hauptform); (sich) Twitter-Nachrichten schicken; zwitschern [ugs.]; tweeten (selten)
Sattelschlepper [ugs.]; Sattelkraftfahrzeug; Sattelzug [Ös.]; Sattelmotorfahrzeug [Schw.]
nicht deutsch (variabel); ausländisch [ugs.] (scherzhaft); Fremdsprache; auswärts [ugs.] (scherzhaft)
(jemandem einen) Floh ins Ohr setzen (fig.); (jemanden) verrückt machen [ugs.]; (jemanden) auf verrückte Gedanken bringen
Provinzposse; Lokalposse; Schildbürgerstreich
Materialismus (Hauptform); materialistische Lebenseinstellung; Konzentration aufs Materielle
städtisches Grün; Straßenbegleitgrün (Amtsdeutsch); Bepflanzung von Randstreifen; Bepflanzung von Verkehrsinseln; Verkehrsbegleitgrün (Amtsdeutsch); Straßenbepflanzung
sperrig (fig.); umständlich; (in) Juristendeutsch (fig.); schwer verständlich; (in) Juristenlatein (fig.); (unnötig) kompliziert (etwas ... ausdrücken); Juristen-Chinesisch [ugs.] (fig.); überkompliziert; schwer zu verstehen; verklausuliert (Hauptform); kaum verständlich; kaum zu verstehen; verschachtelt
voller; angereicht mit; gespickt mit; prallvoll mit; angefüllt mit; strotzen(d) vor
(die) Zeit ist reif) (wo (jemand); (jemandes) große Stunde ist gekommen (Hauptform); (der) Moment ist da) (wo (jemand); (jemand) kann endlich zeigen) (was er kann; (jemandes) Stunde hat geschlagen; (jemand) kann endlich zeigen) (was er drauf hat [ugs.]; (jemandes) Zeit ist gekommen
ach, wär das schön! [ugs.]; schön wär's! [ugs.]; (das wär) zu schön) (um wahr zu sein [ugs.]
aus der Zeit gefallen (sein); hinter dem Mond (leben) [pej.] (fig.); (die) Zeit ist stehengeblieben (fig.)
Presseinformation (schriftlich); Pressemappe; Zusammenstellung von Infomaterial für die Presse
Paper [ugs.] (Jargon, engl.); schriftliche Unterlage(n); Handout (Anglizismus); (ein) Papier [ugs.]; Handreichung [geh.]; Handzettel (Hauptform); Tischvorlage
anzüglich; pikant; frivol; unanständig; schmierig; zweideutig; nicht (ganz) stubenrein; schlüpfrig; eindeutig-zweideutig
saftig; gesalzen (fig.); deftig; derb; gepfeffert (fig.); rustikal; gschert [ugs.] (bairisch); ungehobelt; nicht zimperlich; unfein (verhüllend); handfest; krass [ugs.]
zweideutig; mehrdeutig; doppelbödig
exhibitionistisch; zeigefreudig
zeugen von; zeigen; Zeugnis ablegen (von) [geh.]; beweisen; demonstrieren; an den Tag legen; unter Beweis stellen; erkennen lassen
(jemanden) zu töten versuchen (variabel); (jemanden) umbringen wollen (variabel); (jemandem) nach dem Leben trachten
nur noch ein Ziel haben; nur noch ein(e)s im Sinn haben; nur noch ein (einziges) Ziel kennen; alles einem Ziel unterordnen; (jemandes) ganzes Sinnen und Trachten (ist) (variabel); (etwas) mit allen Fasern seines Herzens (wollen); nur noch für (ein Ziel) leben (variabel)
(sich) in der Öffentlichkeit zeigen; nach draußen gehen [ugs.]; das Haus verlassen; auf die Straße treten; die Wohnung verlassen; (sich) außer Haus begeben [geh.]; auf die Straße gehen
Begrenzungslicht; Standlicht
Straßenräumlampe; Frontblitzer
Einsatzleitwagen; Mobile Leitstelle [Ös.]; Einsatzleitfahrzeug [Ös.]
Mannschaftstransportwagen; Mannschaftstransportfahrzeug; Mannschaftswagen
Kennzeichenleuchte; Kontrollschildbeleuchtung [Schw.]; Kennzeichenbeleuchtung
Kontrollschild [Schw.]; Kraftfahrzeugkennzeichen; Behördliches Kennzeichen [Ös.]
Schlussregel; Inferenzregel
Fotoshooting; Sitzung beim Fotografen; Termin im Fotostudio; Fototermin; Termin beim Fotografen; Shooting (Jargon) (engl.)
schlecht bezahlter Mitarbeiter; schlecht bezahlte Arbeitskraft; Billiglöhner; mit Mindestlohn abgespeist
nicht wohlgeformt; sagt man so auf Deutsch nicht [ugs.]; falsches Deutsch; regelwidrig; (das ist) kein (korrektes) Deutsch (variabel); ungrammatisch; kein Satz der (...) Sprache
abclich (fachspr.) (selten); alphabetisch (Hauptform); von A bis Z; abecelich (fachspr.) (selten)
auf sich aufmerksam machen; (jemandes) Name fällt im Zusammenhang mit; (man wurde) aufmerksam auf; (sich) hervortun (durch / mit); auffallen (mit); in Erscheinung treten
(große) Aktion; (ziemlicher) Akt [ugs.]; Gugelfuhr(e) [ugs.] (schwäbisch); Kugelfuhr(e) [ugs.] (schwäbisch); mit großem Aufwand verbunden; aufwändig
alles klar machen (für); alles vorbereiten; (den) Boden bereiten (für) [geh.] (fig.); (den) Weg ebnen (fig.); (einer Sache) den Boden bereiten [geh.] (fig.); (die) Voraussetzungen schaffen; (die) Bahn freimachen; alle Hindernisse beiseiteräumen (auch figurativ)
etwas mehr (als); leicht über; knapp über; kaum mehr (als); etwas über [ugs.]; einige (+ Zahl) [geh.] (literarisch, veraltend); gut (vor Maßen u. Zahlen); ein wenig mehr (als)
nicht weit davon entfernt sein (zu); beinahe; (es) hätte nicht viel gefehlt (und); um ein Haar; fast; (es) fehlte nicht viel (und); nahe daran sein (zu)
DB (Abkürzung); (die) Bahn [ugs.] (Hauptform); Deutsche Bahn (AG) (Eigenname); Deutsche Bundesbahn (historisch) (veraltet)
ÖBB (Abkürzung); Österreichische Bundesbahnen; ÖBB-Holding AG (Eigenname)
zufällig gleichzeitig; koinzidierend [geh.] (bildungssprachlich); koinzident [geh.] (bildungssprachlich)
in eins fallen (mit) [geh.]; gleichzeitig stattfinden; zusammentreffen; zusammenfallen (mit); (sich) überschneiden
(sehr) zum Wohlgefallen (von); sehr zur Freude (von); darüber freut(e) sich
nicht länger schief angesehen werden [ugs.] (fig.); salonfähig (werden) (fig.); (allgemein) akzeptiert (werden); hoffähig (werden) (fig.)
für Akzeptanz (in den Reihen von ...) sorgen; etablieren; salonfähig machen; hoffähig machen (fig.); zur Durchsetzung verhelfen; aufwerten; (etwas irgendwo) einführen
zum Missfallen von; zur großen Verärgerung von; (sehr) zum Ärger (von); darüber sehr verärgert (sein)
abstrus [geh.]; konfus [geh.]; an den Haaren herbeigezogen [ugs.] (fig.); wüst; wirr; abenteuerlich (Spekulation o.ä.); wild
in einer gemeinsamen Anstrengung; gemeinsam; alle machen mit; alle zusammen; mit vereinten Kräften
angreifbar sein; keine Vorsichtsmaßnahmen ergreifen; (jemandem) Munition liefern (für) (fig.); (sich) Angriffen schutzlos aussetzen; (eine) offene Flanke bieten
Unternehmenskonzept; Geschäftsidee; unternehmerisches Konzept; Idee zum Geldverdienen; Geschäftsmodell
Fleisch fressend; karnivor (fachspr.) (lat.); fleischfressend; zoophag (fachspr.)
Karnivore (fachspr.) (lat.); Zoophage (fachspr.); fleischfressende Pflanze
Kannenpflanze; Nepenthes
im Kampfeinsatz; kämpfend
ganz vornean; in der Pole-Position [ugs.] (fig.); ganz vorne; in vorderster Linie (fig.)
wirr; ohne roten Faden (fig.); ohne Linie (fig.); unruhig; ohne Struktur; zusammenhanglos; zerfahren; ohne Plan
im Vikariat; in Ausbildung (zum Pastor / Pfarrer); Vikar (evang.); im Vorbereitungsdienst
wie zum Kuckuck [ugs.]; wie um Gottes Willen [ugs.]; wie um alles in der Welt; wie zum Teufel [ugs.]; wie um Himmels Willen [ugs.]
wird kommen; (ist) abzusehen; nur noch eine Frage der Zeit
zeitnah; bald; binnen kurzem; in nächster Zeit; in Bälde (auch humor.) [geh.]; in Kürze; kurzfristig; in der nächsten Zeit; nicht mehr lang hin (sein); in absehbarer Zeit; jetzt allmählich; in Kurzem; balde [geh.] (poetisch); nicht mehr lange (dauern); in naher Zukunft; jetzt bald
in allernächster Zukunft; unmittelbar bevorstehen(d); sehr bald; in allernächster Zeit
verbrannte Erde (hinterlassen); alles Wichtige zerstören
(bislang) nicht veröffentlichter Text; (noch) nicht kommerziell verwertet; Manuskript
(jemandem) den Tag retten [ugs.]; (jemandem) wird leicht ums Herz; heilfroh (sein); (jemandem) fällt eine Last vom Herzen; (sich) befreit fühlen; (jemandem) fällt eine schwere Last von der Seele; aufatmen (können); (jemandem) fällt ein Stein vom Herzen (fig.); erleichtert (sein)
von Herzen froh (dass); erleichtert; heilfroh; befreit; entlastet; erlöst
eilig hingeworfen (Manuskript) (Song); übereilt auf den Weg gebracht (Gesetz) (fig.); mit heißer Nadel gestrickt (Plan) (Projekt) (fig.)
(jemandem) nichts antun; (jemandem) kein Haar krümmen; niemandem ein Haar krümmen; (jemandem) nichts zuleide tun
(sich etwas) zu Schulden kommen lassen; haftbar (sein) (fachspr.) (juristisch); schuld (sein); schuldtragend (sein); (etwas) können für [ugs.]; schuldig (sein) (fachspr.) (juristisch); verantwortlich (sein); (sich etwas) zuschulden kommen lassen
Digital Versatile Disc (engl.); DVD (Abkürzung) (engl., Hauptform)
Blu-ray Disc (engl.); Blu-ray (engl.); BD (Abkürzung) (engl.)
sein eigener Chef (beruflich); selbstständig (sein) (Hauptform); ihre eigene Frau (sein) (sehr selten); kein Befehlsempfänger (sein); nicht weisungsgebunden (sein) (Amtsdeutsch); sein eigener Herr (sein); (alles) selbst entscheiden (können); niemanden über sich haben (der ihm sagen kann) (was er zu tun und zu lassen hat) (Verwaltungsbereich)
(mit etwas) allein(e) dastehen; alleine klarkommen müssen [ugs.]; (alles) selbst entscheiden (müssen); auf sich selbst gestellt sein; ohne Unterstüzung
gewinnen; (jemanden) niederringen; (die) Oberhand gewinnen; (der) Stärkere sein; (jemanden) unterkriegen; (sich) durchsetzen; (sich) als stärker erweisen
(jemandem) einen Zug voraus sein (fig.); schneller sein; (jemandem) einen Schritt voraus sein (fig.)
Pflaumenkuchen; Prommetaat (rheinisch); Quetschekuche (hessisch) (saarländisch); Zwetschkenfleck [Ös.]; Pruumetaat (rheinisch); Zwetschgenkuchen; Prummetaat (rheinisch); Zwetschkendatschi [Ös.]; Zwetschenkuchen; Zwetschgendatschi (badisch) (bayr.); Prummekooke (rheinisch)
Zwetschgenschnaps; Slivowitz; Zwetschgenwasser; Zwetschgenbrand
Altenteiler; Auszügler
Leibzucht; Leibgedinge
Netzhautheilkunde; Netzhautchirurgie; Retinologie (fachspr.)
Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums (historisch); Berufsbeamtengesetz (historisch)
Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess; Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher
Nationalsozialistische Rassenhygiene; NS-Rassenhygiene
Hauptwohnung; Erstwohnsitz; Hauptwohnsitz; Hauptaufenthaltsort; Lebensmittelpunkt
Topzustand; 1a-Zustand; wie neu; nur einmal getragen (Kleidung); unbenutzt; ungelesen (Buch); makellos
(sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckert haben [ugs.] (Redensart); (sich) ein Armutszeugnis ausstellen (mit) (fig.); (etwas ist) keine Heldentat (fig.); kein Ruhmesblatt [geh.]; ein Armutszeugnis (für jemanden/etwas sein) (Hauptform); (man) hätte mehr erwartet (von); (eine) Bankrotterklärung (sein) (fig.); (jemand) sollte sich was schämen! [ugs.]; (eine) Schande (für); (ein ...) sieht anders aus [ugs.]; keine Ruhmestat
Digger (Digga) (Diggah) [ugs.] (Anredeform, jugendsprachlich); mein lieber Freund und Kupferstecher! (Anrede) (scherzhaft) (veraltend); alter ... (/ altes ... / alte ...) (Anrede) [ugs.] (ironisch); alter Zausel (Anrede) [ugs.] (scherzhaft, variabel); altes Haus (Anrede) [ugs.] (scherzhaft); alter Schwede (Anrede) [ugs.] (scherzhaft)
Bestellerkredit; Finanzkredit; gebundener Finanzkredit
Zuzahlung (z.B. für Medikamente); Eigenanteil; Franchise; Selbstbeteiligung; Kostenbeteiligung; Selbstbehalt
Versicherungsprinzip; Äquivalenzprinzip
Customer-Care-Center; Kundenbetreuungszentrum; Callcenter (Hauptform); Call-Center; Telefonberatungszentrum; Kundenberatungszentrum
in jenen längst vergangenen Tagen; damals; da [ugs.]; zu dieser Zeit; zu jener Zeit; seinerzeit; in jenen (fernen) Tagen; zum damaligen Zeitpunkt; in jener längst vergangenen Zeit
momentan (Adj.); nunmehrig [Ös.]; heutig; jetzig; augenblicklich (Adjektiv); ... von heute; derzeitig; gegenwärtig (Adjektiv); aktuell (Adjektiv)
(trotz gegensätzlicher Interessen) gemeinsame Ziele verfolgen; eine strategische Allianz bilden (auch figurativ); Getrennt marschieren) (vereint schlagen. (sprichwörtlich)
einpflanzen; einsetzen; setzen; eingraben [ugs.]; pflanzen
(als) Pars pro Toto (lat.); (als) Teil fürs Ganze
Aufbaurollladen; Aufsatzrollladen
Rollladenpanzer; Rollpanzer
Ersatzbank; Reservebank
kultivieren; ziehen (Pflanzen); anbauen; anpflanzen
Potenz; Größenordnung
nischig [ugs.]; speziell; eigen (in etwas)
Proportionalzähler; Proportionalzählrohr
Lotterbett (scherzhaft); nicht gemachtes Bett
Emd(e) (fachspr.) (Jargon, regional); Öhmd (fachspr.) (Jargon, regional); zweiter Schnitt; Ettgrön (fachspr.) (Jargon, regional); zweite Mahd; zweite Heuernte; Grummet; zweite Schur
zweimähdig; zweischürig; kann zweimal gemäht werden; zum zweimaligen Schnitt bestimmt
aufeinanderhocken (fig.); (sich) zwangsläufig miteinander auseinandersetzen müssen; sich nicht aus dem Weg gehen können; beengt untergebracht sein
Bezugsfläche; Referenzfläche
schnell eingeschnappt; nicht kritikfähig (Hauptform); kann es nicht ertragen) (kritisiert zu werden; kommt mit Kritik nicht (gut) klar [ugs.]; kann Kritik (an seiner Person) nicht ertragen; kann nicht mit Kritik umgehen [ugs.]
rechtlich unklar; juristisch nicht abschließend geklärt; Graubereich; (juristische) Grauzone (variabel)
Führungswechsel; Wechsel an der Spitze
Nutzwertanalyse; Punktbewertungsverfahren; Punktwertverfahren
Blume [ugs.]; blühende Topfpflanze; Blühpflanze
Blume [ugs.]; Blattschmuckpflanze (fachspr.); Blattpflanze (im Topf)
Zimmerpflanze (Hauptform); Pflanze für drinnen [ugs.]; Pflanze für die Fensterbank [ugs.]; Topfpflanze
virtueller Marktplatz; elektronischer Marktplatz
Dreieck [ugs.]; Knoten [Ös.]; Verzweigung [Schw.]; Autobahndreieck; Autobahnknoten [Ös.]
Autobahngabelung; Gabelung; Abzweig
zu dicht bevölkert; zu dicht besiedelt; übervölkert; zu stark bevölkert
(sich) vorkommen wie das fünfte Rad am Wagen; (sich) vernachlässigt fühlen; (sich) nicht beachtet fühlen; (sich) überflüssig vorkommen; (sich) fehl am Platz fühlen
(nur) ein kleines Rädchen im Getriebe (fig.); der letzte der letzten; Schütze Arsch im letzten Glied (sein) (derb) (Redensart)
Herzfrequenz; Herzschlagfrequenz
Hausfrauengehalt; Erziehungsgehalt; Betreuungsgeld; Erziehungsbonus; Erziehungsprämie
Zeltling; Pavillon; Überdachung; Partyzelt; Gartenpavillon (transportabel)
Bretterbude; Baracke; Schuppen; Remise [geh.] (franz.); Werkzeugschuppen; Geräteschuppen
Abstellplatz; Carport (engl.); Schutzdach; überdachter Einstellplatz; Autounterstand; Unterstellmöglichkeit; Unterstand
eine (ganze) Palette an; dutzende von (/ Dutzende von); eine große Zahl von; eine größere Anzahl (an); eine beachtliche Anzahl an; reichlich [ugs.]; in großer Zahl; eine (ganze) Palette von; ein große Menge an; eine große Menge von; (eine) Vielzahl (von); (eine) große Anzahl; eine Menge; eine Vielzahl (von); eine beachtliche Anzahl von; dutzende (/ Dutzende); zahlreiche; viele (Hauptform)
jede Menge [ugs.]; ohne Ende (nachgestellt) [ugs.]; (ganze) Heerscharen von (fig.); sehr viele (Hauptform); eine (ganze) Armada von (fig.); ein Großaufgebot von; noch und noch [ugs.]; noch und nöcher [ugs.]; (und) nicht zu knapp [ugs.]; zig [ugs.]; tausend [ugs.] (fig.); reichlich viele
(öffentlich) äußern (Hauptform); (mit den Worten) zitiert werden; (sich) mit den Worten zitieren lassen; wissen lassen; erklären; verlautbaren [geh.]
massenhaft; in großer Zahl; zu Tausenden; scharenweise; (ganze) Heerscharen von; in (hellen) Scharen; busweise; zahlreich; waggonweise; zu Hunderten; in Strömen; zuhauf
Kumpanei; Komplizenschaft
Privatrecht; Zivilrecht
(ein ständiges) Hin und Her; rin in die Kartoffeln) (raus aus die Kartoffeln (ugs., Spruch, variabel); (jemand) weiß (auch) nicht) (ob er warm oder kalt ist (ugs., Redensart); (jemand) weiß (auch) nicht) (was er will [ugs.]; (wieder) Kommando zurück; man weiß nicht) (woran man ist (bei jemandem) [ugs.]; mal hü(h) und mal hott sagen [ugs.] (Spruch, variabel); mal so, mal so [ugs.]; heute so (und) morgen so
Markstein; Grenzstein; Bannstein; Abmarkung
Internationaler Karlspreis zu Aachen; Karlspreis
flächenbezogene Masse (fachspr.); Flächengewicht [ugs.] (Jargon, Hauptform); Massenbelegung (fachspr.); Grammatur (Papierherstellung) (fachspr.); Grammage (fachspr.) (franz.); Grammgewicht (Drucktechnik); Massebelag (fachspr.); Quadratmetergewicht; Massenbelag (fachspr.)
seit Neuestem; in allerletzter Zeit; seit Kurzem; noch nicht (so) lange; in letzter Zeit; erst jetzt; neuerdings; (erst) seit kurzer Zeit
a. D.; außer Dienst; in den Ruhestand versetzt; nicht mehr (berufs)tätig; auf dem Altenteil sitzen (fig.); em. (Abkürzung); in Rente; aus dem aktiven Dienst ausgeschieden; i. R. (Abkürzung); aus dem Arbeitsleben ausgeschieden; emeritiert [geh.]; im Ruhestand (Hauptform); in Pension
jetzt ein(e) (...) (das wär's)! (variabel); ich würde (jetzt) gerne (et)was trinken; mir ist nach (et)was zu trinken (variabel); ich möchte (et)was trinken (Hauptform); ich könnte (et)was zu trinken vertragen (variabel); ich hab(e) Lust auf (etwas zu trinken) (variabel)
(der) Drummer sein; am Schlagzeug (sitzen); Schlagzeug spielen
mitreden dürfen; mitentscheiden dürfen; in eine Entscheidung einbezogen werden; an einer Entscheidung beteiligt werden
Posten stehen; Wache schieben [ugs.] (Jargon); Posten schieben [ugs.] (Jargon); Wachdienst haben; auf Wache stehen [ugs.]; überwachen; bewachen; Wache halten; auf Wache sein [ugs.]; Wache stehen; zum Wachdienst eingeteilt sein; (die erste / zweite ...) Wache haben; Wache haben [ugs.]
ständig zusammen sein (2 Personen) [ugs.]; (jemandes) ständiger Begleiter (sein); nicht von jemandes Seite weichen
hochjazzen [ugs.]; (einen) Mordsrummel veranstalten (um) [ugs.]; pushen [ugs.] (engl.); hypen (engl.); ins Rampenlicht schieben (fig.); (einen) Hype machen (um) (Hauptform); hochjubeln (zu) [ugs.]; hochpushen [ugs.] (variabel); groß herausbringen (wollen)
als Buch auf den Markt bringen; als Buch veröffentlichen; zwischen zwei Buchdeckel pressen (Jargon) (salopp); in Buchform herausgeben; als Buch herausgeben
Checker [ugs.]; schlauer Fuchs [ugs.] (fig.); Schlauerle [ugs.]; Schlaufuchs [ugs.]; Durchblicker [ugs.]; Schlaumeier [ugs.]; Schlitzohr; Ausgeschlafener [ugs.] (fig.); Schlaukopf; (ein) ganz Schlauer; Fuchs [ugs.] (fig.); Schlauberger [ugs.]
bestehen aus; (sich) konstituieren aus; aufnehmen; zusammengesetzt sein aus; unterbringen; umfassen; beherbergen; enthalten
Zippverschluss; Reißverschluss
Pack (derb) [pej.]; Rotte (Jargon); Horde [pej.]; (unzivilisierte) Bande (derb); Meute [pej.]; Mob (derb) [pej.]; Saubande (derb) (stark abwertend); (wilder) Haufen [pej.]; Schweinebande (derb) (stark abwertend)
Kindersärge [ugs.] (scherzhaft); sehr große Schuhe; Elbkähne [ugs.] (Hauptform, scherzhaft)
Diözesanpriester; Weltpriester
zen (männl.); zenin (weibl.); zenat
Meiji-Zeit; Meiji-Periode; Meiji-Ära
islamisieren; zum Islam bekehren
Gezeiten (Plural); Tiden (Plural) [Norddt.]
Weizenbrot; Stuten [ugs.] (regional); Weißbrot
Normal [ugs.]; Normalbenzin
(ein) Niemand (sein); (ein) Fuzzi [ugs.]; (ein) Nobody (engl.)
Würstchen [ugs.]; Jammerlappen [ugs.]; Lappen [ugs.]; Flasche [ugs.]; Jämmerling; Schwächling (Hauptform); Schlappschwanz (derb); Lauch [ugs.] (jugendsprachlich)
niemanden beeindrucken; mit etwas ist kein Staat zu machen (variabel); nicht viel hermachen
Syrisch-Libanesischer Feldzug; Operation Exporter
mal ehrlich [ugs.]; machen wir uns (da) nichts vor [ugs.]; ich sag es) (wie es ist; ich will ganz ehrlich zu dir sein (floskelhaft)
um es geradeheraus zu sagen; um es (einmal) klar auszusprechen; um das Kind beim Namen zu nennen (fig.)
Neuner; Jause; Znüni; Brotzeit; Zweites Frühstück; Frühstückspause; Pause; Vesper
UNO-Pakt II [Schw.]; UN-Zivilpakt; Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt; Nationale Biodiversitätsstrategie
Biotopverbund; Biotopvernetzung
Schwarzkittel; Sus scrofa (fachspr.) (zoologisch); Wildschwein (Hauptform)
Istgleichzeichen; Gleichheitszeichen
defätistisch [geh.] (religiös); verzagt [geh.]; defaitistisch [Schw.]; ohne Zuversicht; resignativ [geh.]; mutlos (Hauptform); ohne rechten Glauben an die Zukunft
jemandem ist jede(r/s ...) recht; jemand ist sich für kein(e ...) zu schade; jemandem ist kein(e ...) zu blöd [ugs.]
Paar; Paarmenge; Zweiermenge
Intelligenzmodell; Intelligenztheorie
freudlos; gemütskrank; dysthymisch (fachspr.) (medizinisch); depressiv (fachspr.) (Hauptform, medizinisch)
(jemand) möchte (am liebsten) weinen; (jemandem ist) zum Heulen zumute; (jemandem ist) nach Weinen
(jemanden) einarbeiten; (jemanden) einschulen; (jemanden) einweisen; (jemanden in etwas) unterweisen; (jemanden) anleiten; (jemanden an etwas) heranführen; (jemanden mit etwas) vertraut machen; (jemandem etwas) erklären; (jemandem) zeigen (was er zu tun hat) [ugs.]; (jemanden in etwas) einführen; (jemanden) anlernen; (jemanden in etwas) einweihen
(jemanden) zu seinem (treuen) Gefährten machen (variabel); (jemanden) an sich binden
(rücksichtslos) seine Bahn(en) ziehen; (irgendwo) entlangpflügen (fig.) (variabel)
anspruchsvoll sein; auf sich halten; (sich) nach unten abgrenzen; (bei den besseren Kreisen) dazugehören wollen; (im Leben) Ansprüche stellen
in den späten Vierzigern; in seinen späten Vierzigern (männl.); in ihren späten Vierzigern (weibl.); Ende vierzig (Alter); Ende 40;nicht ganz 40 (Jahre alt)
etwas missverstehen; (zum) Opfer eines Missverständnisses werden; einem Missverständnis erliegen; einem Missverständnis aufsitzen
(sich) einen Krankenschein holen [ugs.] (veraltet); (sich) einen Gelben holen [ugs.] (veraltend); (sich) eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen lassen (Amtsdeutsch); (sich) einen Krankenschein nehmen [ugs.]; (sich) krankschreiben lassen; (sich seine) Arbeitsunfähigkeit (ärztlich) bescheinigen lassen (Amtsdeutsch); krankfeiern [pej.]
(eine) ordnende Hand; ordnungsstiftendes Prinzip; jemand, der für Ordnung sorgt
loses Maul (derb); loses Mundwerk; freches Maul (derb); Berliner Schnauze [ugs.]; Kodderschnauze [ugs.]
Hurst-Enzephalitis; perivenöse Enzephalomyelitis; akute disseminierte Enzephalomyelitis; akute demyelinisierende Enzephalomyelitis
subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie; vaskuläre Enzephalopathie; Morbus Binswanger
Münznominal; Nominal
Schneeberger; Zinsgroschen; Mutgroschen
Siebentagekrieg; Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg
Translozierung; Transferierung
(der) lang erwartete Moment (ist da); (es ist) Zeit für den großen Auftritt
zur Nutzung freigeben; (seiner) Bestimmung übergeben (Tunnel / Brücke ...); einweihen; feierlich eröffnen
runtergehen [ugs.]; im Landeanflug (sein); einschweben [ugs.]; landen; zur Landung ansetzen
Saubannerzug; Zug des torechten Lebens; Kolbenbannerzug
Landsknechtsschwert; Katzbalger
Stückzins; Marchzins [Schw.]
Beleihungsgrenze; Beleihungssatz
Parteiprogramm; Grundsatzprogramm
Amputation nach Spitzy; Amputation nach Pirogoff-Spitzy; Pirogoff-Amputation; Amputation nach Pirogoff
Fahrweg; Behelfsstraße; Baustraße; (temporäre) Baustellenzufahrt
rechtlich durch ein Patent schützen; patentieren
sich Drogen spritzen; drücken [ugs.] (Jargon); fixen
(jemandem) auf die Sprünge helfen; Geburtshilfe leisten (fig.); (gemeinsam) ans Laufen bringen; über die Startschwierigkeiten hinweghelfen; beim Start unterstützen (Hauptform)
(das) Eingeständnis) ((mit ...) gescheitert zu sein; zugeben, gescheitert zu sein; (einer) Bankrotterklärung gleichkommen; (das) eigene Versagen zugeben
Katecholamine; Brenzcatechinamine; Catecholamine
(etwas) feilhalten [geh.] (veraltet); im Programm haben [ugs.] (Jargon); verkaufen (können); im Angebot haben; (etwas) bekommen Sie (bei uns) (variabel); (jemandem etwas) anbieten können; im Sortiment haben (auch figurativ) (Hauptform); dahaben [ugs.]; (etwas) führen; vorrätig haben; (bei uns) zu bekommen sein; liefern (können)
E. V. (Abkürzung); Offenbarungseid; eidesstattliche Versicherung (Hauptform); Versicherung an Eides statt; EV (Abkürzung)
insolvent werden; in die Insolvenz gehen; in Konkurs gehen; (sich) (für) bankrott erklären; (seinen) Bankrott erklären; (sich) für zahlungsunfähig erklären; pleitegehen [ugs.]
Geldwesen; Finanzwesen
Papierwaren; Papierwarenhandlung; Papeterie (franz.) [Schw.]
Verteilungsregel; Verteilungsprinzip
(getan haben / gewesen sein) wollen; so wie er sagt [ugs.]; seiner Aussage zufolge; behaupten (etwas getan zu haben); seiner Aussage nach; nach dem) (was er sagt [ugs.]; wie (jemand) behauptet; nach seinen Worten; ihm zufolge (Amtsdeutsch)
wie man sagt; ach so (Einschub vor Adjektiv) [ugs.]; Berichten zufolge; wie man nicht müde wird zu betonen (floskelhaft) (variabel); es heißt, dass [geh.]; angeblich; wie behauptet wird; sollen [geh.]
Waschsalon; Münzwäscherei
Damoklesschwert [geh.] (bildungssprachlich); latente Gefahr; latente Bedrohung; tickende Zeitbombe (fig.)
Holzsandale; Kläpperchen [ugs.]; Kläpperkes [ugs.] (ruhrdt.)
Holzpantoffel; Klotschen; Clog
Pfennigabsatz; Bleistiftabsatz
Sandalette(n) (Hauptform); Absatz-Sandale (für Damen)
medizinisch-technischer Laboratorumsdienst (veraltet); biomedizinische Analytik
Medizinisch-technischer Dienst [Ös.]; Funktionsdienst
von Reif überzogen; reifbedeckt; reifüberzogen; mit Reif bedeckt; von Reif bedeckt; mit Reif überzogen; bereift
von einer Eiskruste überzogen; Eisüberzug; Klareis
Tanzsucht; Tanzplage (historisch); Tanzkrankheit; Tanzpest; Tanzwut; Choreomanie; Choreomania; Veitstanz
voll der besten Absichten; wohlmeinend; im besten Glauben (etwas Gutes zu tun); freundlich bemüht
K.-o.-System; Einzelausscheidung
(so leicht) nicht zu erschüttern; (so leicht) nicht aus der Ruhe zu bringen (Hauptform); ungerührt; seelenruhig; so tun) (als wenn nichts (gewesen) wäre [ugs.]; dickfellig; cool drauf [ugs.]; unbeeindruckt; (jemanden) bringt so schnell nichts aus der Ruhe (floskelhaft)
SF-Bau (Abkürzung); Schlüsselfertiges Bauen; SF (Abkürzung)
aktiver Stylus; aktiver Eingabestift; Digitizer
Bundesministerium für Bildung und Frauen; Unterrichtsministerium (Kurzform)
Begriffsbeziehung; Begriffsverhältnis
Grote Madetuen; Grote Mandrenke (niederländisch); zweite Marcellusflut; Mandrankels
Flugzeugkatapult; Flugzeugschleuder (veraltet)
Gelenkzug; Schlenki [ugs.]; Ziehharmonikabus [ugs.]; Gelenker; Gelenkbus; Gelenkwagen; Schlenker [ugs.]; Gliederbus
Gliederfahrzeug; Gelenkfahrzeug
Reisebus (Hauptform); Fernbus; Car (franz.) [Schw.]; Autocar [Schw.]; Reisecar [Schw.]
Ziehharmonikatür; Falttür; Harmonikatür
einesteils ... zum anderen ...; einerseits ... andererseits ...; zum einen ... zum anderen ...; zwar ... aber ...; auf der einen Seite ... auf der anderen Seite ...; (ein) zweischneidiges Schwert (fig.) (sprichwörtlich); (die) zwei Seiten der Medaille (fig.) (sprichwörtlich)
zusammentragend; anhäufend; sammelnd
Metaphysik (Philosophie) (Hauptform); Lehre vom Übernatürlichen; Lehre vom Ursprung, Voraussetzungen und Sinn des Seins [geh.]
Kentaur; Pferdemensch; Zentaur (Hauptform)
ganz zum Schluss (kommen); der letzte sein; als Letzte(r) ins Ziel kommen; das Schlusslicht bilden (fig.); ganz zuletzt (kommen); ganz am Schluss (kommen)
zuallerletzt; ganz zuletzt; am hintersten Ende; als allerletztes
Schwarzkiefer; Pinus nigra (fachspr.) (botanisch)
Österreichische Schwarzkiefer (fachspr.) (botanisch); Pinus nigra ssp. nigra (var. austriaca) (fachspr.) (botanisch); Parapluie-Baum [ugs.] (wienerisch); Schirmföhre
treiben; Triebe ansetzen; hervorsprießen; austreiben; ausschlagen; Triebe bilden; sprießen
schießen (bestimmte Gemüsepflanzen) [ugs.] (Jargon); Ähren schieben (fachspr.); (einen) Blühtrieb bilden
Zuchtform; Ziersorte (Pflanze)
Nutzsorte; Kulturpflanze; Nutzpflanze
(das) Gegenteil von dem tun) (was getan werden müsste; (den) Teufel mit dem Beelzebub austreiben (fig.); (den) Bock zum Gärtner machen (fig.); Wer einen Sumpf trockenlegen will) (darf nicht die Frösche fragen. (fig., sprichwörtlich, variabel)
Wie du mir, so ich dir.; Gleiches mit Gleichem vergelten; (jemandem) mit gleicher Münze zurückzahlen; Auge um Auge) (Zahn um Zahn.; (jemandem) mit gleicher Münze heimzahlen
Obstgarten; Bungert; Obstbaumwiese; Obstwiese; Bitz; Bongert; Streuobstwiese (fachspr.) (Hauptform); Bangert
Kranzabwurfstelle (sarkastisch); Gedenkstätte
Streit unter Frauen; Zickenterror [ugs.] (salopp); Stress haben (Frauen / Mädchen) [ugs.]; Streit zwischen Frauen; Zickenalarm [ugs.] (salopp); Streit haben (Frauen / Mädchen); Zickenkrieg [ugs.]
gewalthaft [geh.] (auch figurativ); auf die harte Tour [ugs.] (salopp); gewaltsam; mit (roher) Gewalt; mit schwerem Gerät (fig.); mit der Brechstange (fig.); unter Einsatz von Gewalt; mit dem Holzhammer [ugs.] (fig.); brachial; mit brachialen Methoden; mit dem Vorschlaghammer (fig.); im Holzfäller-Stil [ugs.] (fig.)
zu rabiaten Methoden greifen; mit der Holzhammermethode arbeiten (fig.); mit dem Holzhammer vorgehen (fig.); mit der Brechstange herangehen (fig.); gewaltsam vorgehen
(sich) gesucht und gefunden haben; zusammengehören; füreinander bestimmt (sein)
Hilfe zum Lebensunterhalt; HLU (Abkürzung)
sich in Demut üben; demütig sein; sein Schicksal annehmen; (Bereitschaft) Dinge hin(zu)nehmen, die man nicht ändern kann
Zivilist; Zivilperson
herankommen an (auch figurativ); (jemandem) zwischen die Finger geraten [ugs.]; erwischen; zu fassen kriegen [ugs.]; in die Hand bekommen; zu greifen bekommen
viele Vorbesitzer gehabt haben; durch viele Hände gegangen sein (fig.); häufig den Besitzer gewechselt haben
(etwas) nicht überstürzen; (sich etwas) gut überlegen; nicht vorschnell entscheiden; (etwas) will gut überlegt sein; (etwas) nicht übers Knie brechen
(jetzt) noch einmal für (ganz) Doofe [ugs.] (beleidigend); (jetzt) noch einmal zum Mitschreiben
zu Dumpingpreisen; zum Freundschaftspreis (verhüllend); zum Dumpingpreis; unter Wert (Hauptform); Billig...
(jemandem etwas) direkt ins Gesicht sagen; (etwas) offen ansprechen; (jemandem etwas) an den Kopf werfen (fig.); (jemandem etwas) vor den Latz knallen [ugs.] (fig.); (jemanden) konfrontieren (mit); (jemandem etwas) auf den Kopf zusagen
wieder rauchen; wieder mit dem Rauchen angefangen haben; wieder angefangen haben zu rauchen
aufgehört haben zu rauchen; nicht mehr rauchen; mit dem Rauchen aufgehört haben
ziehen an (Zigarette) (Pfeife); (einen) Zug nehmen
(jemandem) zustoßen; (jemandem) widerfahren [geh.]; (jemandem) unterkommen; (jemandem) vorkommen; (jemandem) passieren; (etwas) erleben
erfahren [geh.]; treffen auf; zuteil werden [geh.]; stoßen auf
Zusammensetzung (Band); Formation
zu neuen Ehren gelangen; Aufwertung erfahren; wieder zu Ehren kommen; wieder hochgehalten werden; wieder da sein; zu neuen Ehren kommen; wieder eine Vorbildrolle einnehmen; wieder in Mode kommen [ugs.]; (ein) Comeback feiern (fig.); aufgewertet werden
aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden (fig.); (wieder) zum Leben erweckt werden
zu neuen Ehren kommen (fig.); eine neue (kreative) Verwendung bekommen; Wiederauferstehung feiern (als ...)
zünden (Witz) (Pointe) (fig.); treffen; sitzen (fig.)
es jemandem gezeigt haben; gesessen haben; es jemandem gegeben haben; (jemandem) die passende Antwort gegeben haben
in Erklärungsnot (kommen); herumstottern; ins Schleudern kommen [ugs.] (fig.); nicht wissen, was man (noch) sagen soll; (he)rumeiern [ugs.]; ins Schwimmen kommen [ugs.] (fig.); (jemandem) gehen die Argumente (/ Ideen) aus [ugs.]; nichts (Rechtes) zu sagen finden; ins Trudeln kommen [ugs.] (fig.)
seine Zeit dauern [ugs.]; (sich) lange hinziehen (können); nicht von heute auf morgen zu machen sein; viel Zeit erfordern; (ein) Geduldsspiel (sein) (fig.); (eine) Geduldsprobe (sein); (viel) Zeit mitbringen müssen
Schwarzhäupter; Schwarzenhäupter
Danziger Willkür; Danziger Recht; Danziger Verfassung
in einen instabilen Zustand geraten (scherzhaft); (jemanden) umhauen [ugs.]; (jemandem) zieht es die Beine weg; (das) Gleichgewicht verlieren; (den) Halt verlieren; (den) Boden unter den Füßen verlieren
(die) Besinnung verlieren; (das) Bewusstsein verlieren; ohnmächtig werden; in Ohnmacht fallen; kollabieren (fachspr.) (medizinisch); (auf einmal) weg sein [ugs.]; bewusstlos werden; aus den Latschen kippen [ugs.] (fig., salopp)
(noch) unter Welpenschutz stehen [ugs.]; (noch) Welpenschutz haben [ugs.]; (noch) Welpenschutz genießen [ugs.]
(in sich) zusammensinken; (in sich) zusammensacken; niedersinken; (in sich) zusammenfallen
abrutschen; abgleiten; (jemandem) zieht es die Beine weg [ugs.]; wegrutschen; ausgleiten; weggleiten; ausrutschen
auf den Boden fallen; (jemandem irgendwohin) fallen; zu Boden fallen; fallen (Gegenstand) (Hauptform); (irgendwoher / irgendwohin) fliegen (Gegenstand) [ugs.]; (jemandem von irgendwoher) fallen; (jemandem) hinfallen
plumpsen; zu Boden plumpsen; ins Wasser plumpsen; Plumps machen; (irgendwo) hineinplumpsen; mit einem dumpfen Geräusch aufschlagen
plumpsen; Plumps machen (scherzhaft)
purzeln (Hauptform); kollern
(sich) auf den Hintern setzen [ugs.] (scherzhaft); auf den Hintern fallen; (sich) auf den Arsch setzen [ugs.]; auf den Po fallen; (sich) auf den Arsch legen [ugs.]
bekannte Fernsehgesichter; Fernsehprominenz
(es gibt) nicht viel(e); zu kurz kommen; mit der Lupe zu suchen sein (fig.); Mangelware (sein) (fig.); auf sich warten lassen (fig.); (es gibt) zu wenig(e); fehlen (inhaltlich); es fehlt an
kurzzeitig bei klarem Verstand sein; (einen) lichten Moment haben
momentweise; augenblicksweise; in einzelnen Momenten; für kurze Augenblicke
ich beiß(e) nicht [ugs.] (Spruch, scherzhaft); ich tu dir (schon) nichts [ugs.] (scherzhaft); ich bin nicht giftig [ugs.] (scherzhaft)
Gesichtslähmung; Fazialisparese; Fazialislähmung
(bekanntes) Zitat; geflügeltes Wort (Hauptform); bekannter Ausspruch; Diktum; berühmtes Wort
(abwarten bis) Gras über etwas gewachsen ist; aussitzen (wollen); Wenn du lange genug am Fluss sitzt) (siehst du irgendwann die Leiche deines Feindes vorbeischwimmen. (sprichwörtlich, variabel); hoffen, dass sich etwas von selbst erledigt (variabel); darauf spekulieren) (dass etwas (mit der Zeit) vergessen wird; auf ein Wunder warten (fig.)
nicht oft genug; lieber einmal zu viel als einmal zu wenig; immer und immer wieder
Marke [ugs.]; Held [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Herzchen [ugs.] (Hauptform, scherzhaft-ironisch); Flocke [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Motte [ugs.] (scherzhaft-ironisch, veraltet)
Degeneration; Phthisis (fachspr.) (medizinisch); Mangelernährung (medizinisch); Kachexie (fachspr.) (medizinisch); Marasmus (fachspr.) (medizinisch); Phthise (fachspr.) (medizinisch); Verfall; Abbau; Schwund
Strom-Spannungs-Wandler; I-U-Wandler; Transimpedanzverstärker
Goldman-Hodgkin-Katz-Gleichung; GHK-Gleichung (Kurzform); Goldman-Gleichung
Konzentrationszelle; Konzentrationselement
Kokon [ugs.] (franz.); schützende Hülle; Hülle aus Seidengespinst, die von Larven vieler Insekten stammen
eine geschlagene Stunde; eine volle Stunde; eine ganze Stunde (lang)
Handzuginstrumentenmacher; Harmonikamacher [Ös.]
Holzblasinstrumentenmacher; Holzblasinstrumentenbauer
autoritärer Erziehungsstil; Autoritarismus
(Zeit) erfordern; (Zeit) in Anspruch nehmen; (eine Zeit) brauchen; (sich) erstrecken (über); gehen (/ gehen über) [ugs.]; (eine Zeit) dauern; (eine Zeit) währen [geh.]
Restzeit; verbleibende Zeit
Erzrevier Bensberg; Bensberger Erzrevier
zweiter Sino-Japanischer Krieg; zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg
(jemandem) (ganz) wenig Geld geben; (jemanden) knapphalten; (jemanden finanziell) kurzhalten
Akkusationsprinzip; Anklagegrundsatz
Prozessmaxime; Prozessgrundsatz
Beibringungsgrundsatz; Verhandlungsgrundsatz
Zivilprozessrecht; Zivilverfahrensrecht
Zivilprozess; Zivilverfahren
Strafverfahren; Strafprozess
Dispositionsmaxime; Verfügungsgrundsatz
Offizialprinzip; Offizialmaxime
Stützweite; Spannweite
(da jetzt) durchmüssen; nicht mehr zurück können
Carnot-Prozess; Carnot-Kreisprozess
Autobahnrastplatz; Autobahnraststätte; Autobahnrastanlage; Autobahnrasthof; Autobahnraststation [Ös.]
Pott [ugs.] (regional); Zylinder (Motor) (Hauptform); Topf [ugs.]
alkoholabhängig (sein) (variabel); (nasser) Alkoholiker (sein) (variabel); an der Flasche hängen [ugs.] (fig.); trinken; saufen (derb); zur Flasche greifen (fig.)
Cassis [ugs.] (franz., Hauptform); Crème de Cassis (fachspr.) (franz.); Aufgesetzter aus schwarzen Johannisbeeren; Johannisbeerlikör
(aus Abfall) etwas Tolles zaubern; aus Scheiße Gold machen (derb)
American Dream (engl.); Land der unbegrenzten Möglichkeiten (euphemistisch); amerikanischer Traum; vom Tellerwäscher zum Millionär (fig.)
Korpsgeist; Esprit de Corps [geh.] (franz.); Wir-Gefühl; Gemeinschaftsgeist; Zusammenhalt
(einen Kollegen) nicht anscheißen [ugs.]; auf einander nichts kommen lassen [ugs.]; Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. (Sprichwort) [pej.]; (unter Kollegen) zusammenhalten
(irgendwo) nicht mit Wattebäuschchen werfen [ugs.] (fig.); mit harten Bandagen kämpfen (fig.); (es) geht knallhart zur Sache [ugs.]; (etwas ist) kein Mädchenpensionat [ugs.] (fig.); (irgendwo) nicht zimperlich sein
Nationaleinkommen; Sozialprodukt
Nettosozialprodukt (veraltet); Nettonationaleinkommen
glauben an; (die Existenz) für möglich halten
vertrauensvoll übergeben; (jemandes Schutz / jemandem) anbefehlen [geh.] (veraltet); (jemandes Obhut / jemandem) anbefehlen [geh.] (veraltet); (jemandem) anvertrauen; (jemandes) Obhut anheimgeben [geh.]; jemandes Obhut unterstellen; in jemandes Obhut geben; zu treuen Händen übergeben; (jemandem) überantworten; bei jemandem in Obhut geben; (vertrauensvoll) in jemandes Hände legen
Mistbeet; Frühbeet; Anzuchtbeet
Anpflanzung; Pflanzfläche; Plantage; bepflanzte Fläche
(so) wie es aussieht (...); so sieht es (jedenfalls) aus; so sieht's aus; sieht (ganz) danach aus; scheint so
soweit erkennbar; nach allem, was man hört; soweit zu erfahren war
(sich) amüsiert zeigen; (seinen) Spaß haben; (sich) einen Jux machen aus
menstrueller Zyklus; Menstruationszyklus; weiblicher Zyklus
Delimitation; Grenzberichtigung
Grenzabkommen; Grenzvertrag
aufschrecken; ...schreck; kräftig durcheinanderwirbeln [ugs.]; für einen Paukenschlag sorgen (fig.); in Aufruhr versetzen; hochschrecken lassen; in Unruhe versetzen
den Erwartungen entsprechend; im Normbereich; nicht überraschend; in der Norm liegen(d); normal; erwartbar; der Norm entsprechen(d); dem Erwartungshorizont entsprechend; der Normalverteilung entsprechen(d)
wie du (sicherlich) weißt; was allgemein bekannt sein dürfte; bekanntermaßen; (ein) offenes Geheimnis (sein); wie allgemein bekannt; wie (bereits) bekannt; wie man weiß; was (ja) allgemein bekannt ist; bekanntlich; was wir (hier) als bekannt voraussetzen (dürfen) [geh.]; bekannterweise; wie jeder weiß; wie gesagt
es gibt nichts zu vermelden; (hier ist) alles ruhig; (es gibt) keine besonderen Vorkommnisse (floskelhaft); (hier) ist nichts weiter los [ugs.]
hinter dem Mond leben (fig.); nicht wissen) (wie die Dinge (heutzutage) laufen; nicht wissen, wie es im Leben (heute) zugeht; nicht wissen, was angesagt ist
Kneipp-Therapie; Kneipp-Medizin
Blochholz [Ös.]; Rundholz; Bloch [Ös.]
Scheitholz; Scheitholt
unsauber; vage (Hauptform); wischi-waschi [ugs.]; ungenau; wenig zielgerichtet; unscharf; unpräzise; schwammig; unspezifisch
undetailliert; oberflächlich; ohne auf (die) Details einzugehen; ohne Einzelheiten zu nennen
jetzt geht's dir an den Kragen [ugs.]; jetzt bist du fällig [ugs.]; jetzt bist du geliefert [ugs.]; jetzt hab ich dich [ugs.] (Hauptform); jetzt bist du dran [ugs.]; jetzt hab ich dich am Wickel [ugs.]; erwischt () (Freundchen) [ugs.]; du kannst anfangen zu beten [ugs.]
Luftflimmern; Hitzeflimmern
Schachty-Prozess; Schachty-Affäre
damit keine Missverständnisse aufkommen; um das (ein für alle mal) klarzustellen
in der Lehre sein (bei); (eine) Ausbildung (zum/zur ...) machen; (eine) Ausbildung absolvieren
(eine) Ausbildung (zum / zur / bei ...) anfangen; in die Lehre gehen (bei)
breit grinsen; (ein) breites Grinsen aufsetzen; feixen (negativ); frech grinsen; (jemandem) (frech) ins Gesicht lachen
Besatzungsrecht; Okkupationsrecht
auf die Barrikaden gehen (gegen) (fig.); (den) Aufstand proben (fig.); (es) kommt zu heftigen Protestaktionen; aufs Schärfste protestieren (variabel); Sturm laufen (gegen) (fig.); (es gibt) wütende Proteste
Rifkrieg; zweiter Marokkanischer Krieg
gehören (zu); (einer Kategorie) unterfallen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (unter eine Kategorie) fallen; zählen (zu); rangieren (unter); (einer Kategorie) zuzuordnen sein; (unter ...) zu verbuchen sein
Wahlzahl; Verteilungszahl
Ausgedinghaus; Ausgedingehaus; Stöckli [Schw.]; Auszugshaus; Ausziehhaus; Austragshaus; Ellerhaus
für den krönenden Abschluss sorgen; (dem Ganzen) die Krone aufsetzen (auch ironisch); (einen Erfolg) perfekt machen
assistierter Suizid; Beihilfe zur Selbsttötung
Selbstmordversuch; Suizidversuch
Nizza-Klassifikation; Markenklassifikation
Marke; Markenzeichen
Jugendverwahrlager (verhüllend); Jugendkonzentrationslager; Jugendschutzlager (verhüllend)
(eine) Serendipität [geh.] (Neologismus); Glücksfund; (segensreiche / vorteilhafte) Zufallsentdeckung
Erzstift und Kurfürstentum Trier; Kurtrier
Pareto-Optimum; Pareto-effizienter Zustand
Mischung (aus); Mittelding [ugs.]; Zwischenform; Zwischending [ugs.] (Hauptform); halb ..., halb ...; (eine) Zwischenstellung einnehmen (zwischen)
Hybrid... (fig.); Hybrid (aus) (fig.); Kreuzung (aus) (fig.)
Turbulator; Turbulenzgenerator
nehmen wir an, dass; (es) sei (fachspr.) (Jargon); (nur) mal angenommen [ugs.]; gesetzt den Fall; unter der Prämisse (dass / eines) (einer) (fachspr.); (einmal) angenommen; vorausgesetzt) (dass; gegeben sei (dass) (fachspr.) (Jargon); unter der Annahme, dass; (einmal) unterstellt (dass)
(sich) nicht verlassen können (auf) (variabel); (eine) wackelige Geschichte [ugs.]; mick(e)rig [ugs.]; nichts Halbes und nichts Ganzes [ugs.] (Hauptform); windig [ugs.]; Provisorium; (eine) wackelige Angelegenheit [ugs.]; (hat) keinen Kopf und keinen Arsch [ugs.] (fig.); (nur eine) Bastellösung; fipsig [ugs.]; (da) hat man nichts in der Hand [ugs.]
arm machen (Hauptform); zum Bettler werden lassen; ruinieren; verarmen lassen; (jemandem) sein Vermögen nehmen; zum Bettler machen; um Hab und Gut bringen; (sein) Vermögen verlieren; an den Bettelstab bringen (fig.) (veraltend)
Einsatzbereitschaft; Einsatzfähigkeit
(den) Moment herbeiwünschen (an dem ...) (positiv); ungeduldig warten (auf); (etwas) kaum erwarten können (positiv); auf heißen Kohlen sitzen [ugs.] (fig., negativ); sehr gespannt sein (auf); ungeduldig erwarten; (einer Sache) entgegenfiebern (positiv)
Kreuzallergie; Kreuzreaktion
sehr stolz sein auf; besonders stolz sein auf; (jemandes) ganzer Stolz; (jemanden) mit besonderem Stolz erfüllen
Sprache (Hauptform); Zunge [geh.] (selten, veraltet); Einzelsprache
Erstsprache (fachspr.); Muttersprache (Hauptform); L1 (fachspr.) (Abkürzung); A-Sprache (fachspr.); Herkunftssprache (fachspr.)
L2 (fachspr.) (Abkürzung); Zweitsprache (fachspr.) (Hauptform)
durch Entscheidung eines obersten Gerichtshofs; durch höchste Instanz; in letzter Instanz; höchstinstanzlich; vor dem höchsten Gericht; höchstrichterlich
aus diesem Anlass; (jemandem) bietet sich die (willkommene) Gelegenheit (etwas zu tun); (die) Gelegenheit beim Schopfe ergreifen (und ...); (etwas) zum Anlass nehmen) (um; bei dieser Gelegenheit; (die) Gelegenheit zum Anlass nehmen (und ...)
mit Kind und Kegel; (mit) alle(n) Mann hoch; mit der ganzen Sippschaft (variabel); mit der ganzen Familie (Hauptform) (variabel)
(alles) was das Herz begehrt; was (immer) man sich wünschen mag [geh.]; gut sortiert (sein) (kaufmännisch); (es) bleiben keine Wünsche offen (variabel); jeder Wunsch; alle Wünsche; keine Wünsche offen lassen
letzte Möglichkeit; (Darüber ist) nur noch der blaue Himmel. (fachspr.) (Jargon, Spruch); höchste Instanz; letzte Instanz
EWG (Abkürzung); Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Westeuropäische Union; WEU (Abkürzung)
Europäische Verteidigungsgemeinschaft; EVG (Abkürzung)
Zentralfeuermunition [ugs.]; Zentralfeuerpatrone
(das) letzte Wort haben; letztendlich entscheiden; (eine) endgültige Entscheidung treffen; letztinstanzlich entscheiden
Ladinium; Ladin (Kurzform)
Anisium; Anis (Kurzform)
Karnium; Karn (Kurzform)
Labormedizin (Kurzform); Laboratoriumsmedizin
Tierbesitzer; Tierhalter
Dorfsystematisierungsprogramm; Programm zur Systematisierung der Dörfer; Dorfzerstörungsprogramm
(ein) Übungsfeld (für); (eine) Spielwiese (für) (fig.); (ein) Tummelplatz (für / der) (fig.) (negativ)
Auffangbecken (fig.); Sammelbecken (fig.); Schmelztiegel (fig.)
Kopf und Kragen riskieren (fig.); mit seinem Arbeitsplatz spielen [ugs.]; seine berufliche Existenz aufs Spiel setzen
Kopf und Kragen riskieren (fig.); volles Risiko fahren [ugs.] (Jargon); alles aufs Spiel setzen; auf volles Risiko gehen [ugs.]; (ein) großes Risiko eingehen; (sich) in Gefahr begeben; alles riskieren; hoch pokern (fig.); va banque spielen
es geht um die Existenz; es geht um Kopf und Kragen
aller Schattierungen; aller Arten; jeder Provenienz [geh.]; beliebigen Zuschnitts; jeder Sorte; jeglicher Couleur; (von) jeder Art (Hauptform); alle möglichen und unmöglichen [ugs.] (scherzhaft); jedwederlei [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); alle möglichen [ugs.]; aller Couleur
Konzertreihe; Konzertzyklus
Mozartiade; Reihe von Konzerten mit Werken von Mozart (variabel); Mozart-Festspiele
Schubert-Festival; Schubertiade; Reihe von Konzerten mit Werken von Franz Schubert (variabel)
Konzertabend; Soirée; Soiree
Matinée; Vormittagskonzert; Konzertvormittag
(sich) verspekuliert haben; auf falsche Pferd gesetzt haben (fig.); (sich) verrechnet haben; (sich) verzockt haben [ugs.]; zu hoch gepokert haben (fig.)
(die) Hand beißen) (die einen füttert (fig., sprichwörtlich); Nestbeschmutzer (sein) (fig.); das eigene Nest beschmutzen (fig.)
Differentiation; Differenziation
Satz von Schwarz; Young-Theorem; Satz von Clairaut
implizite Ableitung; implizite Differentiation
Neutrophiler Granulozyt; Neutrophil
Eosinophiler Granulozyt; Eosinophil
Differenzialblutbild; Differentialblutbild
catalansche Zahl; Catalan-Zahl
in Ungnade gefallen [geh.]; verschissen haben (bei) (derb); (es sich) verscherzt haben mit (Hauptform); unten durch (bei) [ugs.]; abgemeldet (bei) [ugs.]
verschenken; vertun (Chance); aus der Hand geben; verspielen; nicht nutzen
streiken (Motor) (Gerät) (fig.); (plötzlich) nicht funktionieren (Hauptform); nicht anspringen; (etwas) will nicht (mehr) [ugs.] (fig.); (jemandem) den Dienst versagen [geh.]
längst vergangene Zeiten; (die) alten Zeiten [ugs.]; Vergangenheit (Hauptform); die vergangenen Tage; (das) Gestern [geh.]; das Gewesene [geh.]; die vergangenen Jahre; längst vergangene Tage; (das) Einst [geh.]; (das) Vergangene [geh.]; die vergangenen Zeiten
Plastozän (scherzhaft); Zeitalter des Plastiks
Futur (fachspr.) (Hauptform); Zukunft
Vorzukunft; Futur II (fachspr.) (Hauptform); vollendete Zukunft; Futurperfekt (fachspr.)
sein-Passiv; Zustandspassiv
modal; modusbezogen
futurisch; zukünftig
Vergangenheitstempus; Vergangenheitszeit
Riesenbärenklau; Heracleum giganteum (fachspr.) (lat.); Heracleum mantegazzianum (fachspr.) (lat.); Bärenkralle; Herkuleskraut; Herkulesstaude; Riesen-Bärenklau
Akzidenz; Akzidens
Hebephrenie; hebephrene Schizophrenie
deren ('partitiv' vor Zahlangaben) (auch indefinit) [geh.]; (...) von ihnen; ihrer [geh.] (veraltend); (...) davon [ugs.]; (...) von denen [ugs.]
Zwergböckchen; Hirschferkel
Schlagwort; Etikett; Tag (Informatik) (fachspr.) (Jargon, engl., Hauptform); Auszeichnung (Informatik) (fachspr.); Kennzeichnung; Zusatzinformation; Markup (fachspr.) (engl.)
Stichwort (Theater); Einsatzzeichen
Begrifflichkeit (fachspr.); Verzeichnis der Benennungen; Fachausdrücke; Fachterminologie; gültige Benennungen; Terminologie (fachspr.); (offizielle) fachsprachliche Bezeichnungen; Fachwortschatz; Nomenklatur; Fachsprache
Werkbezeichnung; Werkname; Titel; Werktitel
Ländercodes; Länderkürzel; Länderkennzeichen
nachgewiesen; schwarz auf weiß [ugs.] (Redensart); gewiss; bezeugt; aktenkundig (fachspr.); verbrieft; verbürgt; offiziell; dokumentiert; erwiesen; belegt; sicher
Schachtel Zigaretten; Päckchen Zigaretten; Packung Zigaretten
Arkusfunktion; inverse Winkelfunktion; zyklometrische Funktion
(sich) kümmern; betreuen; versorgen; helfen; unterstützen
dies und das; Nebensächlichkeit(en); Vermischtes; am Rande notiert; Belangloses; kurz und uninteressant; Belanglosigkeiten; aus der Enzyklopädie des unnützen Wissens; Trivia
Hämatochezie; Rektalblutung; Blutstuhl
Speiseröhrenkrebs; Ösophaguskarzinom (fachspr.)
schnell schalten [ugs.] (fig.); (schwer) auf Draht (sein) [ugs.]; auf Zack (sein) [ugs.] (Hauptform); fix im Kopf (sein); ausgeschlafen (sein) [ugs.] (fig.); auf Scheibe (sein) [ugs.] (selten); (einen) wachen Verstand haben; schnell im Kopf (sein); auf dem Quivive [geh.]
(etwas) verstehen; schalten; (etwas) blicken [ugs.]; (etwas) checken [ugs.]; (sofort) die richtigen Schlüsse ziehen (variabel); (Situation) mit einem Blick erfassen (Hauptform) (variabel)
Schnelldenker; Blitzmerker [ugs.]
kaum Vorteile bieten (variabel); unüberlegt sein (Sache); wenig bis nichts bringen [ugs.]; nicht vernünftig sein; (sich) nachteilig auswirken; Aufwand und Nutzen stehen in keinem vernünftigen Verhältnis (zueinander); nicht sinnvoll sein (Hauptform); nichts bringen [ugs.]; unvernünftig sein (Sache); in keinem Verhältnis (zu etwas) stehen
keinen Sinn ergeben (für); Man muss das nicht verstehen. [ugs.] (Spruch, ironisch, kommentierend); weder Hand noch Fuß haben (fig.); unlogisch (sein); paradox (sein); (jemandem) schleierhaft (sein); nicht zusammenpassen [ugs.] (fig.); (jemandem) unverständlich (bleiben)
Elektromobil; E-Mobil (Kurzform); Seniorenmobil; Elektroscooter
kaputttreten [ugs.]; kaputt treten; zertreten; tottreten (Insekt)
tothetzen; zu Tode hetzen
(jemanden) zur Strecke bringen (auch figurativ); (jemanden) kaputtmachen (derb); (jemandem) den Rest geben [ugs.]; (jemanden) erledigen [ugs.] (auch figurativ); (jemanden) fertigmachen [ugs.] (auch figurativ); (jemanden) alle machen [ugs.]
damit geb ich mich (gar) nicht (erst) ab [ugs.]; (das) wird mir zu blöd [ugs.]; (ich) hab keinen Bock auf die Scheiße [ugs.] (jugendsprachlich); (das) wird mir zu dumm
von Mal zu Mal (+ Komparativ); mit zunehmendem (...); mit zunehmender (...); (Komparativ) und (Komparativ); immer (+ Komparativ); zunehmend (+ Komparativ); mit wachsendem (...); mit wachsender (...)
umschulen (auf); umgeschult werden; (eine) Zweitausbildung machen; (eine) zweite Ausbildung machen; (eine) Umschulung absolvieren; (eine) Umschulung machen; (sich) umschulen lassen
Zirkumfix (fachspr.) (Hauptform, wissenschaftlich); diskontinuierliches Affix (fachspr.) (wissenschaftlich)
eine oder mehrere Vorsilben anfügen; eine oder mehrere Vorsilben davorsetzen; präfigieren (fachspr.) (wissenschaftlich); mit einer Vorsilbe versehen
(das) Davorsetzen von Vorsilben; Präfigierung (fachspr.) (wissenschaftlich)
Ektoparasit (fachspr.); Außenparasit; Außenschmarotzer
Endoparasit (fachspr.); Innenparasit; Innenschmarotzer
umklammernde Präposition; umklammerndes Verhältniswort; Zirkumposition (fachspr.) (wissenschaftlich)
Satzadverb (Hauptform); Kommentaradverb; Modalwort
Zeitadverb; Temporaladverb; Adverb der Zeit
Flickwort (veraltet); Partikel (fachspr.) (Hauptform); Würzwort (veraltet); Gesprächspartikel; Expletiv; Füllwort (veraltet)
tataa! [ugs.]; du machst dir (ja) keine Vorstellung! [ugs.]; und jetzt halt dich fest: ... [ugs.]; so unglaublich es auch klingt; du wirst es kaum glauben; du wirst es kaum für möglich halten; ob du es glaubst oder nicht; man glaubt es kaum
was soll man sagen (Einschub) (auch: was soll ich sagen) [ugs.] (floskelhaft, kommentierend); zur allgemeinen Überraschung; man höre und staune; unglaublicherweise; erstaunlicherweise; man stelle sich vor (Einschub); so unglaublich es (auch) klingt; überraschenderweise; sogar [ugs.]
nicht eingehalten werden können; nicht einhalten können; platzen (Termin); nicht zu halten sein
(etwas) darstellen; (sich) darstellen (in / als) [geh.]; bestehen (in etwas) (Hauptform); (etwas) ausmachen; zu sehen sein in
(nur ein) schwacher Abglanz; billige Kopie; (ein) fader Abklatsch (des Originals); (der) xte Aufguss [ugs.]
jetzt wird mir alles klar! (floskelhaft); (ach) daher weht (also) der Wind! [ugs.] (Spruch); sieh mal (einer) an! [ugs.]; so ist das also!; das ist also der Grund!
sich nicht verstehen; nicht harmonieren; disharmonieren [geh.]; zu unterschiedlich sein; (schlecht) auskommen (mit); (zwischen ihnen) stimmt die Chemie nicht; nicht gut zusammenpassen
(mit dem) Kopf voran; koppheister [Norddt.]; kopfüber (Hauptform); (mit dem) Kopf zuerst
Volks [ugs.] (abwertend, regional); Fuzzis [ugs.] (Plural, abwertend); Gestalten [ugs.] (Plural, abwertend); Männekes [ugs.] (Plural, herablassend, regional); (schräge) Typen [ugs.] (Plural, abwertend); Figuren (Plural) [pej.]; Vögel (derb) (Plural, abwertend); Brüder [ugs.] (Plural, abwertend); Hanseln [ugs.] (Plural, herablassend, süddt.)
von sich weisen; ablehnen; nichts zu tun haben wollen mit
nicht eingehen (auf etwas); (etwas) verschmähen; (sich einer Sache) verweigern; abwinken (fig.) (mediensprachlich); nichts wissen wollen (von); ausschlagen (Angebot); abschlägig bescheiden (Antrag) (Amtsdeutsch); (sich) weigern (zu); (einer Sache die) Zustimmung versagen [geh.]; (etwas) ablehnen; nicht zur Verfügung stehen (für) [geh.]; (etwas) zurückweisen; negativ reagieren; (meine) Antwort ist nein
(mit jemandem) nichts zu schaffen haben (wollen); (jemand) ist die längste Zeit (...) gewesen; (jemand) kann mir gestohlen bleiben; von jemandem nichts mehr wissen wollen [ugs.]; (jemanden) soll doch der Teufel holen; (...) kann von mir aus dahin gehen) (wo der Pfeffer wächst. (ugs., sprichwörtlich)
nichts geht mehr (Roulette); rien ne va plus (franz.)
Game over. [ugs.] (Jargon); es hat (mit etwas) ein Ende [geh.]; das war's dann [ugs.]; das war's dann wohl (für) [ugs.]; die Sache ist gelaufen [ugs.]; das Spiel ist aus (fig.); das ist das Aus [ugs.]; da ist nichts mehr zu machen [ugs.]; (der) Ofen ist aus [ugs.] (fig.); Aus die Maus! [ugs.]; es ist vorbei (für) [ugs.]; der Spuk ist vorbei [ugs.] [pej.]; das Aus bedeuten (für)
(noch) hinzukommen (dass); ein Übriges tun (um)
(mit etwas) hat es seine spezielle Bewandtnis; (das ist) so eine Sache [ugs.]; (etwas ist) so'ne Sache [ugs.]; eine Sache für sich [ugs.]; ein eigen Ding sein [geh.] (veraltend)
nicht zugänglich machen; unter Verschluss halten; (die) Einsicht verweigern; vor den Augen der Menge bewahren [geh.]
(jemandem) mit einem Schlag bewusst werden; (jemandem) wie Schuppen von den Augen fallen [ugs.]; plötzlich verstehen; (jemandem) plötzlich klar werden; (jemandem) geht ein Licht auf [ugs.] (fig., sprichwörtlich); auf einmal wissen, woher der Wind weht [ugs.] (fig.); (jemandem) schlagartig klar werden
nicht ganz den Tatsachen entsprechen; teilweise stimmen [ugs.]; in einigen Punkten zutreffen; nur teilweise zutreffen
privat bezahlen; auf eigene Kosten; aus eigener Tasche (be)zahlen (Hauptform); selbst aufkommen (für); selbst (be)zahlen; aus seiner Privatschatulle [geh.] (fig.); aus seinem Privatvermögen bezahlen
(etwas) ist faul (an) [ugs.] (fig.); wie kann das sein!? [ugs.] (Spruch); es gibt Widersprüche; irgend(et)was ist da (doch) [ugs.]; es gibt Ungereimtheiten; nicht zusammenpassen; (irgend)etwas stimmt (da) nicht [ugs.]; Wie jetzt!? [ugs.] (salopp); (etwas) stimmt nicht mit; Wie das? (Spruch); irgend(et)was ist da nicht in Ordnung [ugs.]; (etwas) stinkt zum Himmel [ugs.]
zu der Überzeugung kommen (dass); (jemandem) klar werden; die Überzeugung gewinnen (dass); inzwischen die Überzeugung teilen (dass); zu der Überzeugung gelangen (dass)
artspezifisches Epitheton [geh.]; zweiter Teil des Artnamens; Epitheton [geh.] (griechisch); Art-Epitheton [geh.]; Artzusatz
Prioritäten setzen (Hauptform); nach Wichtigkeit (einteilen / sortieren / ordnen / anordnen / bewerten ...) (variabel); nicht alles gleich(ermaßen) wichtig nehmen; (sich) nicht verzetteln
alles gleichzeitig machen (wollen); (sich) verzetteln; zu viel auf einmal machen (wollen)
(die) Zeit drängt; eilbedürftig (Amtsdeutsch); vordringlich; drängend; dringend; eilig; akut; prioritär [geh.]; dringlich; vorrangig
(etwas) hat Zeit (Hauptform); (etwas) eilt nicht; wozu die Eile!?! (auch ironisch); (etwas) hat keine Eile; es eilt nicht (mit); (sich) Zeit lassen können; (etwas) kann warten; (etwas) läuft (jemandem) nicht weg [ugs.] (fig.)
Zeit mitgebracht haben; Zeit haben; es nicht eilig haben (Person); keine Termine haben
(jemandem) pressiert es [Süddt.]; nicht so lange warten können; nicht so lange Zeit haben; nicht so viel Zeit haben; es eilig haben; in Eile sein
wozu die Aufregung; was soll das ganze Theater! [ugs.]; ich verstehe gar nicht) (was du immer hast! [ugs.]
auf Kosten des Hauses; nichts (zu) bezahlen brauchen [ugs.]; auf Kosten des Unternehmens; auf Kosten der Firma
auf ander' Leuts Kosten [ugs.] (regional); ohne (selbst) einen Cent dafür bezahlt zu haben; auf Kosten anderer (Leute); auf anderer Leute Kosten; ohne Eigenbeitrag
zu jemandes Lasten (gehen); (etwas) (er)tragen müssen; auf jemandes Kosten (gehen); (jemandem) zum Nachteil (gereichen); (sich) nachteilig auswirken (für)
bei jemandem werden alle Pflanzen was [ugs.]; (einen) grünen Daumen haben; (der) geborene Gärtner sein; bei jemandem gedeihen (alle) Pflanzen; (ein) Händchen für Pflanzen haben [ugs.]
großes Handgeschick (besitzen); goldene Hände (haben) (fig.); große Handfertigkeit (haben)
Pflanzenkundler; Botaniker; Pflanzenforscher
schief sitzen(d); verrutscht (sein)
Gemüse [ugs.] (scherzhaft); Grünzeug(s) [ugs.]; Pflanzen (Hauptform)
(auch) nicht weiterkommen mit; (auch) nicht weiterhelfen; (mit einer Sache) ist niemandem gedient (floskelhaft); (auch) keine Lösung sein; (jemandem) (auch) nicht helfen; (jemandem) (auch) nichts nutzen [ugs.] (variabel); (auch) nicht weiterführen
Pflanzen bestimmen; botanisieren
(zeitlich) synchronisiert; miteinander vertaktet
Neonazi (sein); zur rechtsextremen Szene gehören; der Skinhead-Szene zuzurechnen; der rechtsextremen Szene zuzuordnen; Mitglied der rechtsextremen Szene; Skinhead
wie es sich gehört; mit Anstand; in schicklicher Weise; geziemend
(den) Anstand haben zu; so anständig sein zu; anständig genug sein und
(eine) Aussage treffen (fachspr.) (mediensprachlich); (sich) äußern (zu); (etwas) sagen (zu)
Stereovilli; Stereozilie
Nebenhodenentzündung; Epididymitis (fachspr.)
weiter geht's!; keine Müdigkeit vorschützen! [ugs.]; nicht nachlassen!
(sich) ansammeln (bei) (auch figurativ); (etwas) zusammenkommen; mehr werden
(sich) ansammeln; (sich) läppern [ugs.]; Kleinvieh macht auch Mist! [ugs.] (sprichwörtlich); (sich) summieren; (sich) zusammenläppern [ugs.]; Die Masse macht's. [ugs.] (Spruch); (Geld) zusammenkommen; (da) kommt ganz schön was zusammen [ugs.] (Spruch)
die Spendierhosen anhaben (fig.); (etwas) springen lassen [ugs.]; (sich) in Geberlaune zeigen; (sich) großzügig zeigen; nicht knausern; (sich) als großzügig erweisen [geh.]; in Geberlaune sein; sich nicht lumpen lassen
bereit zu; ...fertig; vorbereitet (für / um zu)
was hast du (eigentlich) vor?; was wird hier (eigentlich) gespielt? [ugs.] (fig.); was soll das? [ugs.]; wozu soll das gut sein? [ugs.]
nicht leicht herumzukriegen [ugs.]; spröde (Person)
Vertrauensperson; Bezugsperson
Anleiter (männl.); Tutor (männl.); Unterstützungslehrer (männl.); Tutorin (weibl.); Unterstützungslehrerin (weibl.); Anleiterin (weibl.)
Erziehungsbeistand (Kinder- u. Jugendhilfe); Erziehungshelferin (weibl.); Erziehungshelfer (männl.); Unterstützung bei der Erziehung [ugs.]
Schnellbehandler (von Platzwunden); Cutman
Korreferent; Zweitgutachter
Dependenz (fachspr.); Bedingtheit; (das) Abhängig-Sein; Angewiesenheit; Abhängigkeitsbeziehung; Abhängigkeit; (das) Angewiesen-Sein; Determiniertheit; Abhängigkeitsverhältnis; (das) Abhängen (von)
es darauf abgesehen haben, sich zu rächen; (sich) rächen wollen; auf Rache sinnen
bringen; drucken; abdrucken (in einer Zeitung/Zeitschrift)
(plötzlich) weinen müssen; (das) heulende Elend bekommen [ugs.]; (jemandem) schießen (die) Tränen in die Augen
(eine) angemessene Gegenleistung erhalten; zufriedengestellt werden; (etwas) für sein Geld bekommen; (etwas) haben von [ugs.]; auf seine Kosten kommen
(sich) nicht beklagen können; nicht enttäuscht werden; nicht meckern können; (jemand) dürfte zufrieden sein; auf seine Kosten kommen (fig.)
sich abstrampeln [ugs.]; sich zersprageln [ugs.] [Ös.]; sich zerreiben (an); sich aufreiben (für / bei); (man) tut und macht [ugs.] (floskelhaft, veraltend); (man) macht und tut [ugs.] (floskelhaft, veraltend); (jemanden) zermürben; sich abquälen (mit); sich verkämpfen; sich abarbeiten (an); sich verausgaben; sich abmühen (mit); sich abkämpfen; sich müde kämpfen
bis es nicht mehr geht; bis jemand nicht mehr kann; bis zur (völligen) Erschöpfung
Frechheit siegt! (Spruch); Bescheidenheit ist eine Zier) (doch weiter kommt man ohne ihr. (ugs., scherzhaft-ironisch, sprichwörtlich, variabel)
willkommenes Thema, um das Sommerloch zu füllen; Sommertheater
zusammenkommen lassen; (jemanden) zusammentreiben (derb); zusammentrommeln [ugs.]; (jemanden) einberufen; (eine Gruppe um sich) versammeln; zusammenrufen (Hauptform); herbeirufen
tagen; zusammentreten; (sich) versammeln; (sich) sammeln; zusammenkommen; Sitzung haben [ugs.]
(für sich) beanspruchen (Hauptform); (etwas / jemanden) (für sich) vereinnahmen; (für sich) in Anspruch nehmen (zu); anerkannt wissen wollen (bildungssprachlich) (selten); prätendieren (bildungssprachlich) (selten); (für sich) reklamieren (dass) (Hauptform)
(ein) Klotz am Bein (sein) (fig.); (eine) Belastung (sein)
nichts zu tun haben mit (Person); nicht in Verbindung stehen mit; unbeteiligt sein; in keinem Zusammenhang stehen mit
gekennzeichnet (Wanderweg); ausgeschildert; beschildert; markiert (Wanderweg); mit Schildern versehen
Wegmarkierung; Wandersymbol(e); Wandermarkierung; Wegzeichen
nicht mehr ganz jung (an Jahren); gesetzt; reife(re)n Alters; mittleren Alters; (der) (erste) Lack ist ab [ugs.] (fig.); (etwas) älter; (ein) älterer Jahrgang (sein)
(jemandes) gutes Recht sein [ugs.] (Hauptform); alles Recht der Welt haben (zu) (Verstärkung); Anspruch haben (auf); legitimerweise (...); (jemandem) zustehen; (auf etwas) Anspruch erheben dürfen; (ein) Anrecht haben (auf)
Taschenuhr; Sackuhr [Süddt.]; Taschenzwiebel [ugs.] (veraltet)
Kugelfischer-Einspritzung; System Kugelfischer
Zwickl; Kellerbier; Zwickelbier
Märzen (Kurzform); Märzenbier
Stunze (veraltet); Steize (veraltet); Stütze
bunt gemischt; in regelloser Folge; in zufälliger Reihenfolge
chemische Keule (fig.); Unkrautvernichter; Unkrautvernichtungsmittel; Herbizid (fachspr.); Unkrautbekämpfungsmittel
spontan umkehren; auf dem Absatz kehrtmachen; (sich) auf dem Absatz umdrehen
Feuermauer (selten); Brandwand; Brandmauer; Brandschutzwand (selten)
exzessiv; wild; zügellos; zuchtlos; hemmungslos; orgiastisch; ausschweifend
(die) Liebe seines Lebens; (die) Liebe ihres Lebens; (jemandes) (ganz) große Liebe
Atomausstieg; Atomverzicht; Kernkraftausstieg
Kernkraftwerk Zwentendorf; Kernkraftwerk Tullnerfeld
uninteressant sein (für) [ugs.]; (jemand) hat nichts von (etwas) [ugs.]; (jemandem) nichts einbringen; nichts herausspringen (für); (jemandem) nichts bringen [ugs.]; (jemandem) keinen Vorteil bringen; seine Zeit schon sinnvoller verbracht haben [ugs.] (Spruch, ironisch); (jemandem) keine Vorteile bringen
(...) mit weißen Kragen; (...) in Nadelstreifen; (...) im Nadelstreifenanzug
für die Drecksarbeiten andere (Leute) haben; (sich) die Hände nicht schmutzig machen (fig.)
(das) hat man öfter [ugs.] (Spruch); nicht der einzige (sein)) (der; kein Einzelfall sein; häufiger vorkommen; nicht (gerade) selten sein; (mit etwas) nicht allein(e) dastehen; keine isolierten Beispiele (sein) (variabel); Vorbilder haben (in)
(jemandem) zugeschrieben werden; die Arschkarte haben [ugs.] (salopp); auf jemanden zurückfallen; den schwarzen Peter haben; verantwortlich gemacht werden für; jemandem angelastet werden
marin; zum Meer gehörend
Misshandlung; Körperverletzung (Handlung) (juristisch)
halbtot schlagen; (schwere) Verletzungen zufügen; misshandeln; übel zurichten; grün und blau schlagen; draufhauen wie auf kalt Eisen [ugs.] (veraltend)
weit weg von der Grenze; (weiter) im Landesinneren; im Hinterland
an den Außengrenzen (eines Landes); im Grenzland; in den Randzonen; in den Grenzgebieten; in den Randgebieten
Rahmenerzählung; Rahmenhandlung
ihr zwei Hübschen [ugs.]; ihr beiden Hübschen [ugs.]; ihr beide; ihr zwei
(etwas) ruhig tun (können) [ugs.]; nur (nach Aufforderungsform) [ugs.]; einfach (bei Aufforderungen) [ugs.]; sich keinen Zwang antun (und ...); keine Hemmungen haben (zu); nicht zögern (zu)
Verschwörungsfantasie; (Glaube an) das Wirken finsterer Mächte (variabel); Verschwörungsdenken; Verschwörungserzählung; Verschwörungsglaube; Verschwörungsmythos; abenteuerliche Erklärung(en); Verschwörungsideologie; Konspirationismus; Konspirationstheorie; Verschwörungstheorie (Hauptform); Verschwörungswahn [pej.]
Entnazifizierung (Hauptform); Denazifikation; Denazifizierung; Entnazisierung (veraltet) (zeitgenössisch)
entmilitarisierte Zone; demilitarisierte Zone
Zubringerdienst [Schw.]; Anliegerverkehr; Anrainerverkehr [Ös.]
Wachszinsiger; Wachszinspflichtiger
Strahlerkabel; Leckkabel; Leckleitung; abstrahlendes Kabel; Leckwellenleiter (fachspr.); Schlitzkabel
Babinetsches Prinzip; Babinetsches Theorem
Schlitzblende; optischer Spalt
(ganz) fest anziehen (Schraubmutter); anknallen [ugs.]; festknallen [ugs.]
Unwort; (möglichst) zu vermeidendes Wort; verpöntes Wort
(altehrwürdiges) (berühmtes) Gebäude; heilige Hallen (scherzhaft-ironisch)
vorläufiger Rechtsschutz; einstweiliger Rechtsschutz
Stromschlüssel; Salzbrücke; Elektrolytbrücke
ausufern; übermäßig anwachsen; überhandnehmen; zu viel werden
nach Maßgabe der Möglichkeiten (fachspr.) (Amtsdeutsch); redlich; soweit möglich; soweit meine Zeit es zulässt; im Rahmen des Möglichen; nach besten Kräften; nach Kräften; im Rahmen meiner Möglichkeiten (floskelhaft); im Rahmen der Möglichkeiten; wenn Zeit ist [ugs.]
derjenige sein, wegen dem (hier) nichts weitergeht; dafür verantwortlich sein) (dass es nicht vorangeht (variabel); den (ganzen) Verkehr aufhalten (fig.)
(darauf) nichts erwidern; (darauf) nichts zu sagen wissen [geh.]; keine Worte finden (zu); (jemandem) fällt nichts ein (zu); (darauf) nichts sagen; keine Antwort haben (auch figurativ); sprachlos sein; nicht antworten; (die) Antwort schuldig bleiben; (etwas) bleibt jemandes Geheimnis (fig.) (ironisierend)
die Entscheidung steht noch aus; es wurde noch keine Entscheidung getroffen; (etwas ist) noch nicht gesagt [ugs.]; noch nicht entschieden; das letzte Wort ist noch nicht gesprochen; noch nicht ausdiskutiert
überschwemmt werden (mit) (fig.); bestürmt werden (mit); bombardiert werden (mit) (fig.); zugeschissen werden (mit) (derb) (fig.); es hagelt(e) ... (fig.); überflutet werden (mit) (fig.); gelöchert werden (mit Fragen); absaufen in [ugs.] (fig.); ertrinken in (fig.); überschüttet werden (mit) (fig.)
Durchflusszeit; Totzeit
reduzierte Retentionszeit; Nettoretentionszeit
Trennstufenzahl; Bodenzahl
Schwarze Schmach; Schwarze Schande
Das ist mein letztes Wort.; mein letztes Angebot
keine Ruhe geben können; (immer) das letzte Wort haben (wollen/müssen); es nicht gut sein lassen können
Straßenpreis; Endverkaufspreis; Preis im Einzelhandel; handelsüblicher Preis
Melanozyt; Melanocyt
zwischenmenschliche Kommunikation; interpersonelle Kommunikation
(noch) Leute zusätzlich [ugs.]; Verstärkung; noch Leute [ugs.]; Unterstützung; zusätzliche Leute
mehr; weitere; zusätzliche
ernährungsbezogen; nutritiv
Schlag; Handstreich; Coup (franz.); Operation
Umsturz; Staatsstreich; Coup d'Etat [geh.] (franz.); Putsch
nicht das, was ich mir vorgestellt hatte; suboptimal; 'schön' ist anders [ugs.] (variabel); nicht der wahre Jakob (sprichwörtlich); 'gut' sieht anders aus [ugs.] (variabel); nicht der Weisheit letzter Schluss; nicht das Wahre; nicht das Gelbe vom Ei [ugs.] (sprichwörtlich)
Antigräzismus; Griechenfeindlichkeit
Saturnisches Zeitalter; Goldenes Zeitalter
die Lage peilen [ugs.]; (die) Situation einzuschätzen versuchen; nachsehen) (was los ist [ugs.]; (sich) einen Eindruck von der Lage verschaffen; (sich) einen Überblick verschaffen; (sich) ein Bild machen
Internationale Afrika-Vereinigung; Internationale Afrika-Gesellschaft; Internationale Assoziation
(hier) nicht der Boss sein [ugs.] (variabel); nichts zu entscheiden haben; nichts zu bestellen haben; nichts zu melden haben [ugs.]; (gar) nichts zu sagen haben
Südostwall; Reichsschutzstellung
Glasfasernetz; photonisches Netz
Lehre von den sexuell übertragbaren Krankheiten; medizinisches Fachgebiet für Geschlechtskrankheiten; Venerologie (fachspr.)
zur Sache kommen; geschäftlich werden; sagen, worum es (eigentlich) geht; aufs eigentliche Thema kommen
(endlich) zur Sache kommen; nicht länger um den heißen Brei herumreden; (endlich) auf den (eigentlichen) Punkt kommen; die Karten auf den Tisch legen (fig.); (endlich) zum (eigentlichen) Punkt kommen; nicht länger herumdrucksen; (endlich) sagen) (was los ist; (endlich) mit der Sprache herausrücken
Leitender Technischer Offizier; Leitender Ingenieur
Hauptzentrum [Schw.]; Oberzentrum
Liebesbote; Überbringer von Liebesbotschaften; Postillon d'Amour (franz.) (scherzhaft)
Zweites Kaiserreich; Französisches Kaiserreich
(jemandes) Vorgänger sein; (jemandem) den Platz anwärmen [ugs.] (fig.)
(sich) dumm und dämlich zahlen [ugs.]; viel Geld verlieren (bei); (einen) Haufen Geld verlieren [ugs.]
(eine) harte Linie fahren (Jargon); (sich) kompromisslos zeigen; (eine) harte Linie verfolgen
Negersklave (derb); schwarzer Sklave
Beidhändigkeit; Ambidextrie (fachspr.) (medizinisch)
(fester) Sendeplatz; (regelmäßiger) Sendetermin
nicht notwendigerweise; nicht zwangsläufig; muss nicht; nicht zwingend; nicht unbedingt; nicht gesagt (sein) [ugs.]
ebenerdig; ganz unten [ugs.]; im Erdgeschoss; zu ebener Erde; parterre
(jemandem) auf die Bude rücken [ugs.]; gelangen (in); hineingelangen; (irgendwohin) stürmen; im Sturm (ein)nehmen; (etwas) entern (fig.); (etwas) stürmen; (sich) Zutritt verschaffen
Bundesversammlung (bundesdeutsch) (schweiz., österr.); Versammlung beider Parlamentskammern (Hauptform); vereinigte Kammern (belgisch)
Abgeordnetenkammer; Bürgerkammer; zweite Kammer; Unterhaus
(es) hat nicht sollen sein [ugs.] (Redensart); (es) sollte anders kommen (als); (etwas) kam nicht zustande; (etwas) sollte nicht sein; es kam anders als (gewollt) (variabel); (denn) erstens kommt es anders) (und zweitens als man denkt (ugs., scherzhaft); (das) Schicksal wollte es anders (variabel); daraus wurde nichts [ugs.]
Zionisten-Kongress; Zionistischer Kongress; Zionistenkongress; Zionistischer Weltkongress
massiv kritisieren; schweres Geschütz auffahren (gegen) (fig.)
illegale Einreise; illegaler Grenzübertritt
Suezkrieg; Sinai-Feldzug; Sinai-Krieg; Sueskrise; Suezkrise
Ermüdungskrieg; Zermürbungskrieg; Stellungskrieg; Abnutzungskrieg
Libanonkrieg; Libanon-Feldzug
breit aufgestellt; in vielen (...) zu Hause; nicht festgelegt auf (ein/e/n ...); vielfältig einsetzbar
überall seine Finger im Spiel haben [ugs.]; breit aufgestellt; nicht nur ein Ziel verfolgen; auf mehreren Feldern aktiv; überall mitmischen (wollen) [ugs.]
zehren von [geh.]; verbrauchen; aufbrauchen [ugs.]
unentdeckt bleiben; nicht wahrgenommen werden; unter dem Radar (fig.); nicht zu entdecken; nicht auffallen
(das) Personalkarussell (dreht sich) (fig.); Sesselrücken (fig.) (schweiz., österr.); Stellenneubesetzung(en); Stellenumbesetzung(en); (personelle) Neuaufstellung; Stühlerücken (fig.); Umbesetzung(en); personelle Umgestaltung(en)
(jemanden) siezen (Hauptform); Sie zu jemandem sagen; mit jemandem per Sie sein; (jemanden) mit Sie anreden
sorry, aber (...) [ugs.]; ich will ja nichts sagen) (aber (ugs., floskelhaft); ich will Ihnen nicht zu nahe treten (aber); seien Sie mir nicht böse (aber); (es) tut mir leid (aber); (es) tut mir leid) (das (so) sagen zu müssen (aber)
Promenadenmischung (scherzhaft); Mischlingshund
Krautgulasch; Szegediner Gulasch
Debreziner [Ös.]; Debrecziner
(es) zu gut meinen; (es) fast schon übertreiben (mit) [ugs.]; alles nur Erdenkliche tun (um zu); (sich) überschlagen (vor) (fig.)
runterlesen [ugs.]; (sich) reinziehen [ugs.]; weglesen [ugs.]; (es) schaffen (zu lesen)
Ausputzer (Fußball) (fachspr.) (Jargon, veraltet); Vorstopper (fachspr.) (Jargon)
Freischicht; (eintägiger) Freizeitausgleich
(sein) Missfallen äußern [geh.]; (sich) wenig begeistert zeigen (verhüllend); missbilligen; (die) Nase rümpfen (über); (sein) Missfallen bekunden [geh.]
Wer arbeitet, macht Fehler. (sprichwörtlich); Vor ... (z.B. vor Fehlern) ist niemand gefeit. (floskelhaft); Jeder macht mal Fehler. [ugs.] (Gemeinplatz); Das kann jedem mal passieren. [ugs.] (floskelhaft); Nobody is perfect. (Sprichwort) (engl.); Wer arbeitet, (der) macht auch Fehler. [ugs.]
Zahn; Beißerchen [ugs.] (Kindersprache)
zusehen (müssen)) (wo man bleibt; Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. (Sprichwort); seinen (eigenen) Vorteil sichern; sehen (müssen)) (wo man bleibt; für sich selbst sorgen (müssen); sich selbst helfen (müssen)
(emotional) verletzen; (jemanden) treffen; (jemandem) wehtun; (jemandem) weh tun; kränken (Hauptform); im Innersten treffen; ins Herz treffen (fig.); ins Mark treffen (fig.)
(seine) Leser finden; rezipiert werden (fachspr.); gelesen werden
(sich) entspannt zurücklehnen (können) (fig.); (einer Sache) gelassen entgegensehen
bereift; überhaucht; wie mit Reif überzogen
(sich) zu Höherem berufen fühlen; Starallüren haben; (jemandem) nicht gut genug sein; (sich) für etwas Besseres halten; (sich) für etwas zu schade sein; sich für wunders wie (...) halten
alles deutet darauf hin (dass); alles spricht dafür (dass); es sieht ganz danach aus (als wenn); man kann sich des Eindrucks nicht erwehren (dass)
das ist der (klare) Beweis; (hier steht es) schwarz auf weiß
(da) musst du dir nichts bei denken; (das) steckt nichts (weiter) dahinter; (das) hat nichts zu sagen
ohne Eigeninteresse; ohne damit eine Absicht zu verfolgen; absichtslos; interesselos
stationärer Handel; konventioneller Einzelhandel (variabel); stationärer Einzelhandel (Hauptform); analoger Handel (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich)
zu finden sein; abgedruckt sein; zieren [geh.] (scherzhaft-ironisch); (irgendwo) stehen; (irgendwo) sein (variabel)
(etwas) auf sich haben (mit); was ist mit (...); nicht von ungefähr kommen; zu etwas da sein; zu etwas gut sein [ugs.]; (eine) Bewandtnis haben; was soll das (mit) (...)? [ugs.]; schon seinen Grund haben [ugs.]
Sagenzyklus; Sagenkreis
Weißstickerei; Occhi; Strickspitze; Tüllspitze; Reticella-Spitze; Nadelspitze; Klöppelspitze; Häkelspitze; Borte; Zierband; Spitze; Guipure
Progression; Progredienz; Progress
(sein) Glück kaum fassen können; angenehm überrascht sein; (sich) glücklich schätzen (können); (sich) freuen können (über); (eine) freudige Überraschung (sein) (für) (variabel)
Riesenzellgranuloarteriitis Wegener-Klinger-Churg; Granulomatose mit Polyangiitis; granulomatöse Polyangiitis; Allergische Angiitis und Granulomatose; Morbus Wegener; Wegener-Granulomatose (veraltet); rhinogene Granulomatose; Granulomatosis Wegener; Wegenersche Granulomatose; Klinger-Wegener-Churg-Syndrom; Wegener-Klinger-Churg-Syndrom
rhythmisch; zyklisch
Angstanfall; Panikattacke; Angstzustände
Kapitalverkehrsbilanz; Kapitalbilanz
Nichtzurückweisungsprinzip; Grundsatz der Nichtzurückweisung
Glaubst du mir etwa nicht?; Können diese Augen lügen? [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Lebenselixier; (jemandem) Lebenskraft geben (Zaubertrunk); lebensspendendes Getränk
Doktor der Zahnmedizin; Doktor der Stomatologie
im Moment [ugs.]; zur Stunde [geh.]; gerade; momentan; jetzt gerade; im Augenblick [ugs.]; in diesem Augenblick; in diesen Minuten
Schnarrer; Electrolarynx (fachspr.) (engl.); Ersatzstimme [ugs.]
schneller sein [ugs.]; (jemandem) immer einen Schritt voraus sein; (jemandem) zuvorkommen; (jemandem etwas) (vor der Nase) wegschnappen [ugs.]
Wenzeslaus von Böhmen; Wenzel von Böhmen
(klassische) Tanzkunst; Ballett; klassischer Tanz
es von den Lebendigen nehmen (Redensart); es von den Lebenden nehmen (Redensart); es vom Lebendigen nehmen (Redensart); überhöhte Preise (fordern); überzogene Preise (haben)
verbuschen; (allmählich) (wieder) von Gehölzen besiedelt werden; (nach und nach) von Sträuchern überwuchert werden
das soll der sich bloß (nicht) wagen! [ugs.]; dem (Kerl) werde ich was erzählen! [ugs.]; der (dummen Kuh) werde ich was erzählen! [ugs.]; der kann was erleben! [ugs.]
Frostschutzmittel [ugs.]; Gefrierschutzmittel
Spektralverteilung; Frequenzspektrum; Spektrum
F-Schlepp; Flugzeugschlepp
Ataxie bei Zielbewegungen; afferente Ataxie
Bassen-Kornzweig-Syndrom; Akanthozytose; Abetalipoproteinämie
Zentralparese; zentrale Parese
Babinski-Zeichen; Babinski-Reflex
zu ertragen (sein); Nur wenn ich lache. [ugs.] (Spruch, ironisch); auszuhalten (sein); zu verkraften (sein); verkraftbar
Lautbildung (fachspr.); Aussprache; Lauterzeugung (fachspr.) (linguistisch); Phonation (fachspr.) (medizinisch); Artikulation; Lautgebung
(schwer) zu kämpfen haben; kein leichtes Spiel haben; (sich) (richtig) anstrengen müssen; (etwas) nicht geschenkt kriegen; (jemandem) zu schaffen machen
(sich) einen Wolf laufen (um zu) [ugs.] (fig.); von Pontius nach Pilatus laufen (fig.); endlose Laufereien haben [ugs.] (variabel); von Pontius nach Pilatus geschickt werden (fig.); (sich) die Hacken ablaufen [ugs.] (fig.); im Kreis herumgeschickt werden (fig.)
Erfolgszwang; Leistungsdruck
die ganzen [ugs.] (regional); diese ganzen [ugs.]; all die (Plural); all diese; alle diese
alle meine; all meine (Plural); meine ganzen [ugs.]
Verkabelung; Kabelage [ugs.] (salopp); Kabelnetz
Kleine Sünden bestraft (der liebe) Gott sofort. (Spruch) (scherzhaft-ironisch); Wer nicht hören will, muss fühlen. (sprichwörtlich)
(jemandem) nichts mehr (wollen) können [ugs.]; aus dem Schneider sein [ugs.]; (jemanden) nicht mehr zur Verantwortung ziehen können; (jemandem) nichts anhaben können; fein raus (sein) [ugs.]; (jemanden) nicht mehr belangen können
Negativbilanz; schlechtes Ergebnis
Auswüchse; Übertreibungen; Exzesse
ein (...) Ausmaß erreichen (variabel); kaum noch zu beherrschen sein
im Verlauf (einer Sache); im Zuge (einer Sache); bei
(jemandem) nicht einfallen) (woher er (die andere Person) kennt; (ein) Gesicht nicht zuordnen können; (ein) Gesicht kennen) (aber (nicht wissen woher) (variabel); nicht wissen) (wo man jemanden hinstecken soll (ugs., fig.)
(ein) Bild des Jammers (bieten); (einfach nur) schrecklich aussehen [ugs.] (emotional); in einem beklagenswerten Zustand; in keinem guten Zustand
Sittenmalerei (veraltet); Darstellung von Alltagsszenen; Genremalerei (Hauptform)
Genregemälde; Genrebild (Hauptform); Sittenbild (veraltet); Darstellung einer Alltagsszene
Kanton; Guang-Stadt; Guangzhou
Mezzanine-Finanzierung; Mezzanine-Kapital
Savoir vivre [geh.] (franz.); Kunst, das Leben zu genießen; Lebenskunst
(das) Leben zu nehmen wissen; (sich) auf die Kunst zu leben verstehen
ich möchte Sie nicht länger aufhalten; ich möchte (Sie) nicht länger stören; ich habe Ihre Zeit lange genug in Anspruch genommen; jetzt muss ich aber wirklich
große Klappe [ugs.] (fig.); großes Maul (derb) (fig.); großes Mundwerk; große Schnauze (derb) (fig.)
mitten in der Woche; Mitte der Woche [ugs.]; zur Wochenmitte; Mittwoch (oder) Donnerstag [ugs.]
in die Niederungen der (...) herabziehen; entweihen; (sich) versündigen (an/gegen)
Zweckoptimismus; kalkulierter Optimismus
Selbstübereinstimmung; vollständige Übereinstimmung (mit sich selbst); Parität; Gleichheit [ugs.]; Egalität; Kongruenz; Identität; Nämlichkeit (Amtsdeutsch)
Zestenreißer; Zestenreibe; Zestenschneider; Zesteur; Zestenschäler
in dieser Zeit (Hauptform); derweil; in der Zeit [ugs.]
Durchgangsstadium; Übergangsphase; Übergangszeit
Spitze; durchbrochener Stoff
Provinz Schlesien; Preußisch-Schlesien (inoffiziell)
ein Wort gibt das andere; ein Wort gibt das nächste; (ganz) harmlos anfangen
alterslos; nicht alternd(d); ewig jung; zeitlos; schwer einzuschätzen (im Alter); ohne (erkennbares) Alter
von unvergänglicher Schönheit; unvergänglich schön; von zeitloser Schönheit; zeitlos schön
überzeitlich; über den Zeiten stehen(d); außerhalb der Zeit
G-Punkt; G-Zone; G-Spot; Gräfenberg-Zone
Semenogelase; prostataspezifisches Antigen; Kallikrein-3
Fußlatscher [ugs.] (Soldatensprache); Infanterist; Grenadier; Schütze; Stoppelhopser [ugs.] (Soldatensprache); Plattfußindianer [ugs.] (Soldatensprache); Sandfloh [ugs.] (Soldatensprache, veraltend); Fußsoldat; Nahkämpfer; Sandhase [ugs.] (Soldatensprache, veraltend)
mach nur so weiter! [ugs.] (Spruch); du spielst mit deinem Leben (drohend) (scherzhaft); ich warne dich (Hauptform); sei vorsichtig; du wirst schon sehen) (was du davon hast [ugs.]; ich sage es dir im Guten [ugs.]
(jemanden) verantwortlich machen; (jemanden) büßen lassen (für); Köpfe rollen (lassen) (fig.); (jemanden) zur Verantwortung ziehen
(einen) Sündenbock finden; (jemanden) zum Sündenbock machen; (jemanden) finden) (dem man (eine Sache) in die Schuhe schieben kann; (jemanden) für alles verantwortlich machen (wider besseres Wissen)
red' keinen Unsinn [ugs.]; was erzählst du da! [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; träum' weiter [ugs.]; erzähl' keinen Blödsinn [ugs.]; spinn dich aus [ugs.]
Wahrzeichen; kennzeichnendes Bauwerk
Flintenweib (fig.) (scherzhaft-ironisch); (die) Hosen anhaben (fig.); (Frau) mit Haaren auf den Zähnen (fig.)
erzähl niemandem, dass ich dir das gesagt habe (variabel); das hast du (aber) nicht von mir!
(das) Gesicht zu einem Lächeln verziehen; (einfach) lächeln müssen; (das) Gesicht zu einem Grinsen verziehen
(jemandes bis dato makelloser) Ruf hat gelitten (variabel); ins Zwielicht geraten (fig.); (etwas) bleibt hängen (an); (seine) Weste ist nicht mehr blütenweiß (fig.); (sich) rufschädigend auswirken
(das) wissen Sie besser als ich; das brauche ich Ihnen (wohl) nicht zu erklären; (das) muss ich Ihnen (ja wohl) nicht sagen (variabel)
Neubesetzung der Ministerposten; Umverteilung der Ministerposten (variabel); Kabinettsumbildung
Fauxami (franz.); falscher Freund
zuziehen; zu...; schließen (Tür) (Fenster, Vorhang ...); zumachen
Reizgas; chemische Keule (fig.); Tränengas
Pestizid (engl.); Biozid (fachspr.); Schädlingsbekämpfungsmittel; chemische Keule [ugs.] (fig.)
Unverschämtheit [ugs.]; Ansinnen [geh.]; Zumutung; überzogene Ansprüche; (ungehörige / irritierende / übertriebene / deplatzierte ...) Forderung(en)
Interzeption; Nidationshemmung
Obinutuzumab; Afutuzumab (veraltet)
Hämozyt; Hämocyt; Blutkörperchen; Hämatocyt; Blutzelle
Bildung von weißen Blutkörperchen; Leukozytopoese (fachspr.); Leukopoese (fachspr.)
hämatopoetische Stammzelle; Blutstammzelle
Loseblattsammlung (fig.); zerlesen; fliegende Blätter (fig.); in seine Einzelteile aufgelöst (variabel); zerfleddert (Buch) (Hauptform); zerfetzt
torlos unentschieden; (ein) torloses Unentschieden; null zu null
ich hab ja auch sonst nichts zu tun! [ugs.] (ironisch); du denkst wohl, ich dreh hier den ganzen Tag Däumchen!? [ugs.]; (also) ich komme hier nicht vor Langeweile um (falls du das meinst) [ugs.] (ironisierend)
(darum) können wir uns ein andermal kümmern; das gehört nicht hierher [ugs.]; das ist jetzt nicht das Thema; das ist hier nicht das Thema; das gehört hier nicht her [ugs.]; (etwas) ist eine andere Baustelle (fig.)
(ein) Rattenschwanz (von) (fig.) (negativ); (eine) Aufeinanderfolge (von); (eine) Folge (von) (Hauptform); (eine) Serie (von); (eine) Kette (von); (eine) Sequenz (von); (eine) Reihe (von) (Hauptform); (eine) Abfolge (von)
Return (engl.); Knickpfeiltaste [ugs.]; Enter(-Taste); Zeilenschalter; Rückführtaste mit Zeilenschaltung (fachspr.); Eingabetaste
Kutte (Jargon); Clubweste; Lederweste (mit Abzeichen)
Werkzeuge; Gezähe (fachspr.) (Bergbau); Werkzeug (Sammelbegriff)
sieh zu, dass; schau, dass [Süddt.]; mach, dass
unerlaubtes Hilfsmittel (Amtsdeutsch); Spicki (Schülerjargon) [ugs.]; Pfuschzettel; Spickzettel
(es sich) wohl sein lassen [geh.]; (das) Leben genießen; (etwas) vom Leben haben (wollen); (sich) nichts abgehen lassen; zu leben wissen; zu leben verstehen
Spielsucht [ugs.]; pathologisches Spielen; zwanghaftes Spielen
Gradtagszahl; Gradtagzahl
amtliche Uhrzeit; gesetzliche Uhrzeit; amtliche Zeit; offizielle Uhrzeit; gesetzliche Zeit; offizielle Zeit
Dieselmotor; Selbstzünder (Jargon); Diesel [ugs.]
raushaben, wie (...) [ugs.]; (jetzt) wissen) (wie es geht; sich reingefummelt haben (in) [ugs.]; (den) Bogen raushaben [ugs.]; sich reingefuchst haben [ugs.]; den (richtigen) Dreh raushaben [ugs.]
nichts weiter dazu sagen; unkommentiert bleiben; unwidersprochen bleiben; keinen Kommentar abgeben zu; (etwas) so stehen lassen (fig.)
Dinnede (Oberschwaben); Deie (schwäbisch); Hitzkuchen (württembergisch); Flammkuchen (Hauptform); Dinnele (schwäbisch); Blootz (fränk.)
Fruktifikation; Fruktifizierung; Fruchtkörperbildung
(etwas) wäre jemandem (zu) peinlich; (jemandem) zu billig sein; (jemandem) zu primitiv sein; (jemandem) zu platt sein; unter jemandes Niveau
Selbstverzwergung (betreiben) [geh.] (Neologismus, abwertend, mediensprachlich, variabel); (ganz) unscheinbar daherkommen; (sich) kleiner machen) (als man ist [ugs.]; sein Licht unter den Scheffel stellen (fig.) (sprichwörtlich); nicht zeigen, was man draufhat [ugs.]
(etwas) nicht zeigen; (sich etwas) nicht anmerken lassen; (jemandem) nicht anzusehen sein
einsteigen (auf); verfangen (bei) [geh.]; ziehen (bei); wirken (bei); reagieren (auf); anspringen (auf) [ugs.] (fig.); ansprechen (auf)
psychische Widerstandsfähigkeit; (psychische) Robustheit; Resilienz
zerstören (durch Wind / Wellen); abtragen; fortreißen; (etwas) hinwegfegen; wegreißen
Passepartoutwort (fachspr.); Platzhalterwort (fachspr.)
(ein) Auge haben für; wissen, was gut zusammenpasst; wissen, was gut aussieht
(ein) Händchen haben (für) (Hauptform); gut darin sein) (zu (+ Infinitiv) (variabel); gut sein (in) [ugs.]; gut mit etwas umzugehen wissen; (etwas) gut können; sehr geschickt sein (in)
(in einzelne Unternehmen) zerlegen; filetieren [geh.] (fig.); zerschlagen
(das) Übel bei der Wurzel packen (Redensart); radikal bekämpfen; (bereits) an seinem Ursprungsort bekämpfen; (den) Sumpf (z.B. der Vetternwirtschaft) trockenlegen (fig.); mit Stumpf und Stiel beseitigen (Redensart); die Axt an die Wurzel legen (auch figurativ); (das) Übel an der Wurzel packen (Redensart); (die) Quelle (von etwas) trockenlegen (selten)
nichts kommen lassen (auf); keine Kritik dulden (an); (sich) schützend vor jemanden stellen
Schlacht von Lukanien; Zweite Schlacht am Silarus
falscher Mann (für eine Rolle) (Aufgabe) (männl.); nicht der Richtige [ugs.]; falsche Person (für eine Rolle) (Aufgabe); Fehlbesetzung (Hauptform); falsche Frau (für eine Rolle) (Aufgabe) (weibl.)
(die) linke Hand weiß nicht) (was die rechte tut; (es gibt) kein einheitliches Vorgehen; nicht an einem Strang ziehen
in ruhigeres Fahrwasser kommen (fig.) (variabel); eine ruhige(re) Zeit (vor sich) haben (variabel)
(eine) turbulente Zeit haben (variabel); stürmische Zeiten sein (für) (fig.) (variabel)
Brückengleichrichter; Graetzschaltung; Zweipuls-Brückenschaltung; Graetzbrücke
Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund; NSD-Studentenbund
Eilbrief (Hauptform); Eilzustellung; Schnellpostgut; Eilsendung; Schnellpost; Expressversand; Schnellsendung; Eilbotensendung
nicht nötig; unnötig (Hauptform); entbehrlich [geh.]; verzichtbar; nicht brauchen (zu) [ugs.]; unwichtig; nicht erforderlich; muss nicht sein [ugs.]; (danke,) kein Bedarf [ugs.]; nicht (so) wichtig; überflüssig
nicht mehr notwendig; überschüssig (Hauptform); nicht mehr vonnöten; wird nicht (mehr) gebraucht [ugs.]; überzählig; übergenug; zu viel; mehr als nötig; keine Verwendung haben (für); überflüssig; mehr als notwendig (gewesen wäre)
(sich) (von selbst) verstehen; unnötig zu sagen (dass); unnütz zu sagen (dass); nicht eigens erwähnt zu werden brauchen; keiner besonderen Erwähnung bedürfen [geh.]
nicht in Gebrauch; frei (Steckplatz) (Anschluss); zusätzlich; überschüssig; nicht belegt
zu einer Reaktion provozieren; (jemanden) aus der Reserve locken; eine Reaktion provozieren (bei)
(jemandem / einer Sache) in nichts nachstehen; sich messen können (mit); (den) Vergleich nicht zu scheuen brauchen; gleich stark (sein); vergleichbar sein (mit); (jemandem / einer Sache) gleichkommen; es aufnehmen können (mit); heranreichen an; in derselben Liga spielen [ugs.] (fig.); sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen (liefern); sich nicht verstecken müssen (hinter) (fig.) (variabel); genauso gut sein (Hauptform); zu vergleichen sein; gleichrangig sein; (sich) nicht zu verstecken brauchen (hinter) (fig.); die tun sich (beide) nix [ugs.]; (der eine ist) nicht besser (als der andere); anstinken (können) (gegen jemanden / etwas) [ugs.]; (jemandem) das Wasser reichen können [ugs.] (fig.); nicht schlechter sein; gleichauf liegen; ranggleich sein; gleichwertig sein; (gut) mithalten (können); (jemandem / einer Sache) ebenbürtig sein
Pendelstütze; Pendelstab
an jemandes Händen klebt Blut (fig.); Blut an den Händen haben (fig.); (an jemandes Tod) schuld sein; Menschen(leben) auf dem Gewissen haben; Menschen umgebracht haben; (ein) Mörder sein; für den Tod (von ...) verantwortlich sein; (jemandes) Tod zu verantworten haben
ad hominem (lat.); personenbezogen; menschbezogen
dicht (sein); zu sitzen (Nase) [ugs.]; blockiert; zu (sein)
Preisdifferenzierung; Preisdiskriminierung
Zahlungsbedingung; Zahlungskondition
zweiseitiges Oligopol; bilaterales Oligopol
man hört in letzter Zeit sehr wenig von [ugs.]; es ist sehr ruhig geworden um (variabel)
Feuerwehrfahrzeug; Feuerwehrauto; Löschfahrzeug; Feuerlöschfahrzeug
großen Zulauf haben; sehr gefragt sein; Schlange stehen (um) (fig.); (sich) nicht retten können (vor) (fig.); (sich) die (Tür-) Klinke in die Hand geben (fig.); (jemandem) die Bude einrennen (fig.)
dunkle Machenschaften; finsteres Treiben; Strippenzieherei
Tidenhub; Tidehub; Gezeitenhub
(sich) auf dem Boden des Gesetzes bewegen; das Recht auf seiner Seite wissen
Zahnbein; Dentin (fachspr.) (lat.)
zerreden; breitwalzen (fig.); totreiten (fig.); totreden; zu Tode reiten (fig.); breittreten (ein Thema) (fig.) (Hauptform); auswalzen (fig.); bis zum Überdruss durchkauen (fig.) (variabel)
Umwälzwerk [Schw.]; Pumpspeicherkraftwerk; Pumpspeicherwerk
Zuschlag (fachspr.); Zuschlagstoff (fachspr.)
Betonzuschlag (fachspr.) (Jargon, veraltend); Gesteinskörnung (fachspr.) (Hauptform); Mineralstoff (fachspr.) (Jargon, veraltend); Mineral(stoff)gemisch (Jargon) (veraltend)
(die) Zeit zurückdrehen; (das) Rad der Geschichte zurückdrehen
(die) Zeit zurückstellen [ugs.]; (die) Uhr zurückstellen
Zweiersystem; Binärsystem; Dualsystem
Man weiß (schon) gar nicht (mehr)) (was man (heute) noch glauben kann (und was nicht). (Gemeinplatz); Da soll sich (noch) einer auskennen. (Spruch); Was soll man heute noch glauben! (variabel)
im Preis steigen; anziehen (Preis); (sich) verteuern; steigen (Preis); teurer werden
vor der Tür(e) stehen (fig.); nicht mehr lange auf sich warten lassen; bald ist (...); unmittelbar bevorstehen; nur noch kurze Zeit, dann
Aufsteigen [Ös.]; Versetzung; Vorrücken (bayr.); Promotion [Schw.]
Spitzahorn; Spitzblättriger Ahorn; Spitz-Ahorn (botanisch)
Dendrologie; Gehölzkunde
Kanal (Kurzform); Ärmelkanal (Hauptform); Englischer Kanal
Zweiparteiendemokratie; Zweiparteiensystem
(einen ganz) roten Kopf bekommen (Hauptform); rot werden wie eine Tomate; feuerrot werden; rot werden wie ein Schulbub [Süddt.]; erglühen [geh.]; (so) eine Bombe kriegen (mit Geste) [ugs.]; rot werden wie ein Schuljunge; bis zu den Haarwurzeln rot werden (variabel); über und über rot werden; rot anlaufen; bis über die Ohren rot werden (variabel)
intermediäres Teilchen; Teilchen in einem virtuellen Zustand; virtuelles Teilchen
Multiplizität; Entartungsgrad
kernmagnetische Resonanz; magnetische Kernresonanz; Kernspinresonanz
haushalten mit; sparsam einsetzen
über die Runden kommen (mit) [ugs.] (fig.); seinen Lebensunterhalt bestreiten (können); klarkommen (mit) [ugs.]; (sein) Auskommen haben; mit seinem Geld auskommen; (jemandes) Geld reicht zum Leben; für jemandes Lebensunterhalt ist gesorgt; haben) (was man (zum Leben) braucht; zurechtkommen (mit) [ugs.]
wenig verdienen; jeden Pfennig zweimal umdrehen müssen (fig.) (veraltet); ums Überleben kämpfen (müssen); zum Sterben zu viel) (und zum Leben zu wenig sein (sprichwörtlich); jeden Cent zweimal umdrehen müssen (fig.); zum Leben zu wenig) (und zum Sterben zu viel sein (sprichwörtlich); (das Geld) reicht hinten und vorne nicht; kaum über die Runden kommen (finanziell); (von etwas) nicht leben und nicht sterben können; so gerade (eben) über die Runden kommen
(es) gibt nicht [ugs.]; (es) kommt nicht zu; anders kommen; ausbleiben; nicht eintreten
Birkenzucker; E 967 (fachspr.) (E-Nummer); Xylit (Trivialname); Pentanpentol; Xylitol (Trivialname)
Alditol; Zuckeralkohol
Haphalgesie; Schmerzüberempfindlichkeit der Haut; gesteigerte Schmerzempfindlichkeit der Haut
aber ja! (aber sicher!) (variabel); (nur) keine falsche Scham; aber ich bitte Sie!; aber nein!; tun Sie sich keinen Zwang an; tu dir keinen Zwang an; aber bitte, gerne!; nur zu!
(die) Zeche zahlen (müssen); (eine Sache) in Ordnung bringen [ugs.] (fig.); aufkommen (müssen für); (die) Rechnung präsentiert bekommen; (alles) bezahlen (dürfen / müssen); zur Kasse gebeten werden; (es heißt) Zahlemann und Söhne (für jemanden) [ugs.] (variabel)
klären; (eine Sache) bereinigen; (eine) Scharte (wieder) auswetzen (fig.); wieder einrenken; wieder geradebiegen (fig.); (etwas) ausbügeln (fig.); wiedergutmachen
Trompetenkupplung; Rundbolzenkupplung
Dual; Zweizahl; Dualis
Feudalherr; Seigneur (franz.); Lehnsgeber; Lehnsherr
nicht (eher) ruhen) (bis (Hauptform); nicht ruhig schlafen, bevor ... nicht; nicht (eher) ruhen und rasten) (bis; so lange weitermachen, bis; erst zufrieden sein, wenn; keine Ruhe geben, bis; erst (dann) wieder ruhig schlafen können, wenn
Sanitätshilfsstelle [Ös.]; Feldlazarett (veraltet); Verbandsplatz (veraltet); Behandlungsplatz
Ärztlicher Bereitschaftsdienst; Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst; Kassenärztlicher Notdienst; Allgemeinmedizinischer Bereitschaftsdienst; Ärztlicher Notdienst; Ärztenotdienst; Ärztefunkdienst [Ös.]
nach links ziehen; (die) Spur verlassen; ausscheren; (die) Spur wechseln; nach rechts ziehen
(jemandes) Topfavorit [ugs.]; am liebsten (haben) (variabel); (jemandes) Liebstes; (jemandes) Favorit; (jemandes) Leib- und Magen...; (jemandes) bevorzugte(r) (...); (jemandem) geht nichts über; Nummer 1 auf der Beliebtheitsskala (fachspr.) (Jargon, floskelhaft, mediensprachlich); (jemandes) Lieblings...
anthroposophisch erweiterte Medizin; anthroposophische Medizin
reversieren [Ös.]; zurücksetzen; rückwärts fahren
medizinische Kohle; A-Kohle (Kurzform); Aktivkohle
Biokohle; Pflanzenkohle
Zentrifugalkompressor; Radialkompressor
Zentrifugalpumpe; Kreiselpumpe
(ein) Traum ist ausgeträumt; (eine) Hoffnung hat sich zerschlagen
Rumpf; Torso; Stamm (fachspr.) (medizinisch)
wortklauberisch; wortakrobatisch [pej.]; sophistisch [geh.] [pej.]; rabulistisch [geh.] [pej.]; spitzfindig; haarspalterisch; kasuistisch [geh.]
stillschweigende Voraussetzung; Präsupposition
Ostrom; Byzantinisches Reich; Byzanz; Oströmisches Reich
politische Teilhabe; politische Beteiligung; politische Partizipation
aufstellen; Wache beziehen lassen; (jemanden) hinstellen; postieren; (jemanden irgendwohin) platzieren; Aufstellung nehmen lassen; (jemanden irgendwohin) stellen
Wache beziehen; (sich) (irgendwohin) stellen; (sich) platzieren; (sich) postieren; (sich) aufstellen; (irgendwo) Stellung beziehen; (sich) aufbauen; (sich) hinstellen; Posten beziehen; (sich) aufpflanzen (vor)
Pseudotetrade; Pseudodezimale
Kapgrenzkrieg; Kaffernkrieg (veraltet); Xhosakrieg; Grenzkrieg
Wart's halt ab. [ugs.]; Schätze schon. [ugs.]; Man tut was man kann. [ugs.] (Spruch); Lass dich überraschen.; Ich glaube schon.
Zündpunkt; Selbstentzündungstemperatur; Zündtemperatur; Entzündungspunkt; Entzündungstemperatur
drei Mal auf Holz geklopft (dabei auf den Tisch klopfend); so Gott will; wenn alles gut geht (Hauptform); wenn nichts dazwischenkommt; wenn alles nach Plan läuft; mit etwas Glück; wenn alles glattgeht
Plädoyer (für) (fig.); Fürsprache; Unterstützung; Befürwortung; (das) Eintreten (für)
Ätzflüssigkeit; Ätzmittel; Beize
Scheunen-Prinzip; Schuhschachtel-Prinzip
Unglaubliches leisten; zum Held (des Tages) werden; über sich hinauswachsen
Einfallswinkel; Inzidenzwinkel
Inzidentkontrolle; inzidente Prüfung
Sitzungs-ID; Sitzungskennung; Sitzungsnummer; Sitzungsbezeichner
zustandshaltend; zustandsbehaftet
Prozess Generäle in Südosteuropa; Geiselmord-Prozess
Blutorden; Ehrenzeichen des 9. November 1923 (offiziell)
Tongking-Zwischenfall; Tonkin-Zwischenfall
Goldfasan (Hitlerzeit) (fig.); hochdekorierter Militär; (ranghoher) Offizier mit reichlich Lametta (auf der Brust) [ugs.]
Fahreignungsregister (Amtsdeutsch); Verkehrssünderkartei [ugs.] (Hauptform); Verkehrszentralregister (Amtsdeutsch); Flensburg [ugs.]
Phys.Chem. (Abkürzung); Physikochemie (selten); physikalische Chemie
nicht unerheblich; stattlich; beträchlich; dick [ugs.] (fig.); reichlich bemessen; erklecklich; üppig; fett (derb) (fig.); ansehnlich (Summe); großzügig
hoher Haaransatz; Denkerstirn (scherzhaft); hohe Stirn
dünne Beine; Storchenbeine [ugs.] (Hauptform, scherzhaft)
Riesenfüße; Quadratlatsche(n) [ugs.] (scherzhaft); große Füße
Yes, we can. (Zitat) (engl.); Wär(e) doch gelacht! (Spruch); kein Hindernis (für uns); Das schaffen wir (schon).; kein Problem (für uns); Machen wir.; Wird schon... [ugs.]; lass(t) uns mal machen; (das) kriegen wir hin; Wir schaffen das! (Zitat)
Merkel-Dach; Merkel-Raute; Merkelizer (selten); Raute der Macht
Höchstlohn; Maximallohn; Gehaltsobergrenze
Berufsklassifizierung; Berufsklassifikation
mit unterdrücktem Ekel; mit spitzen Fingern (fig.); spitzfingrig (fig.)
Ekel erregen; Brechreiz auslösen; Übelkeit hervorrufen
letzte Kaltzeit; letzte Eiszeit [ugs.]
(sich) alle Mühe geben; (sich) redlich mühen [geh.]; (sich) bemühen (Arbeitszeugnis)
Prügel beziehen; aufs Maul kriegen (derb); (et)was auf die Schnauze bekommen [ugs.]; die Hucke vollbekommen [ugs.]; Prügel einstecken; die Hucke vollkriegen [ugs.]; verprügelt werden; auf die Fresse kriegen (derb)
Hartkeks; Militärbiskuit [Schw.]; Panzerplatte [ugs.]
sicher; belastbar (Zahlen); unzweifelhaft; gesichert (Erkenntnisse); verlässlich; glaubwürdig; zweifelsfrei; aus sicherer Quelle (stammend)
ernst zu nehmen; seriös; nicht von der Hand zu weisen
kleiner Fisch (fig.); keine große Nummer (fig.); Zuträger (fig.); Fußsoldat (fig.)
etwas kommt auf jemanden zu (fig.); (etwas) ist im Busch (fig.); (etwas) liegt in der Luft (fig.)
schwere Zeiten vor sich haben; es kriselt (bei); schweren Zeiten entgegensehen
(jemandem) steht Ärger ins Haus; Panhas am Schwenkmast [ugs.] (Spruch, ruhrdt.); (es) wird eng (für); (es) raucht im Karton [ugs.] (Spruch, fig.); (etwas) sieht nach einer Menge Ärger aus [ugs.]; (die) Zeichen stehen auf Sturm (Redensart) (fig.); (jemandem) steht eine Menge Ärger bevor
(etwas) wird nicht einfach; (etwas wird) kein Spaziergang [ugs.]; keine leichte Aufgabe; (etwas) könnte eng werden [ugs.] (Spruch); (etwas) wird schwierig
Zweiter Karnatischer Krieg; Zweiter Karnataka-Krieg
Brutschmarotzer; Brutparasit
Grundumsatz; basale Stoffwechselrate
goldener Handschlag (fig.); Abfindungszahlung; Abfindungsleistung (fachspr.); Abfindung
Freizone; Freilager
(mit jemandem) fertig sein; es sich mit jemandem verscherzt haben (variabel); (bei jemandem) ausgespielt haben (fig.); (bei jemandem) abgemeldet sein [ugs.] (fig.); (bei jemandem) verschissen haben (derb); (bei jemandem) unten durch sein [ugs.] (fig.)
(einen) raushauen (derb); erzählen (Hauptform); vom Stapel lassen [ugs.]; (etwas) rausknallen [ugs.] (salopp); zu berichten wissen [geh.]; zum Besten geben
finanziell unter die Arme greifen; (einen) Kredit geben; (ein) Darlehen gewähren; (jemandem) Geld leihen
Weichselfeldzug; Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau
Tuszien; Tuscien
den Aufwand treiben (etwas zu tun); (sich) die Arbeit machen [ugs.]; (sich) die Mühe machen (etwas zu tun)
Ektomie (fachspr.) (griechisch); Herausschneiden; Entfernung; Exzision (fachspr.) (lat.); Exstirpation (fachspr.) (lat.); Totalexstirpation (fachspr.)
in jemandes Gesellschaft sein; abhängen (mit jemandem) [ugs.]; rumhängen (mit jemandem) [ugs.]; zusammen sein (mit) [ugs.]; (jemandem) Gesellschaft leisten; (sich) in jemandes Gesellschaft aufhalten
ausgehen; (seine) Wohnung verlassen; unter Menschen gehen; aus dem Haus gehen; außer Haus gehen; vor die Tür gehen; rausgehen [ugs.] (regional); (sich) in der Öffentlichkeit zeigen (mediensprachlich)
Hochwasser tragen [ugs.] (fig.); Hochwasser haben (Hose) [ugs.] (fig.); (die) Hosenbeine sind zu kurz; Borbecker Halblang (tragen) [ugs.] (ruhrdt.)
Alles braucht seine Zeit (wenn es gelingen soll).; (etwas) muss sich (erst) noch erweisen; man wird sehen [ugs.]; Kommt Zeit) (kommt Rat. (Sprichwort); warten wir's ab; Gut Ding will Weile haben. (Sprichwort); (etwas) wird sich zeigen; Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. (sprichwörtlich); schau'n wir mal! [ugs.]; wir werden (ja) sehen! [ugs.]; (only) time will tell (Spruch) (engl.); schau'n mer mal! [ugs.] [Süddt.]
(sich) Zeit nehmen; eine ruhige Kugel schieben [ugs.] (Redensart); es ruhig angehen lassen [ugs.] (Hauptform); kleinschrittig vorgehen; (sich) nicht überschlagen [ugs.]; (sich) Zeit lassen (Hauptform); keine Eile haben (mit)
(es) ist wenig zu tun (bei) [ugs.]; (sich) einen lauen Lenz machen [ugs.] (fig.); (es) ist wenig los (auf der Arbeit) [ugs.]; wenig zu tun haben [ugs.]; eine ruhige Kugel schieben [ugs.] (Redensart)
streicheln; sanft streichen über; zärtlich berühren; Streicheleinheiten geben
(jemanden) kriegen; (jemanden) einfangen (fig.); (jemanden) aufgabeln [ugs.] (fig.); (sich jemanden) an Land ziehen [ugs.] (fig.); (jemanden) auffischen [ugs.] (fig.); (jemanden) finden; (jemanden) auftreiben [ugs.] (salopp); sich jemanden angeln [ugs.] (fig.); (sich jemanden) greifen [ugs.] (fig.); (jemanden) abkriegen [ugs.] (negativ); (jemanden) auflesen [ugs.] (fig.); (jemanden) bekommen; (jemanden irgendwo) her haben [ugs.] (variabel)
(jemanden) anplingen; (jemanden) anzwinkern; (jemandem) schöne Augen machen; (jemanden) mit großen Kulleraugen anschauen [ugs.]; (jemandem) einen einladenden Blick zuwerfen (variabel); (mit jemandem) liebäugeln
(sich) heranmachen (an); (jemanden) anmachen; herumbalzen (vor jemandem) [ugs.]; anzubändeln versuchen; anzubandeln versuchen; (jemanden) begockeln [ugs.]; (jemanden) beflirten; (jemanden) anbraten [ugs.] [Ös.]; (jemanden) anbaggern [ugs.]; (jemanden) bebalzen [ugs.]; (jemanden) anflirten [ugs.]; (jemanden) angraben [ugs.]; (jemandem) den Hof machen
Chirurgie (griechisch); schneidende Zunft [ugs.]
an der Zeit (sein) (dass); sollte (jetzt / in allernächster Zeit)
Hochtemperaturbatterie; Thermalbatterie; Schmelzsalzbatterie
Sekundärelement; Sekundärzelle
Primärzelle; Primärelement
Zinkchlorid-Batterie [ugs.]; Zinkchlorid-Zelle
Silberoxid-Zelle; Silberoxid-Zink-Batterie
Laternenbatterie (Hauptform); 430;Blockbatterie; 4R25;Zeltlampenbatterie
Alkali-Mangan-Batterie [ugs.]; Zink-Manganoxid-Zelle; Alkaline; Alkali-Mangan-Zelle
in Verbindung stehen (mit); (mit etwas) zu schaffen haben
Balkankiefer; Mazedonische Kiefer; Pinus peuce (fachspr.) (botanisch); Rumelische Kiefer; Mazedonien-Kiefer
Meldegitter im UTM-Abbildungssystem; UTMREF (Abkürzung); UTM-Referenzsystem
Planzeiger; Netzteiler [ugs.]
Vertrag von Berlin; Allianzvertrag der drei Schwarzen Adler
zweigleisig; auf zwei Arten; auf zwei Wegen; auf zwei Ebenen; auf zwei Weisen
Netzstation; Ortsnetzstation; Transformatorenstation; Umspannstation; Trafostation (Kurzform)
jeden Tag vorkommen; normal (sein); Alltag sein; selbstverständlich (sein); zur Normalität gehören
(...) im Anschlag (fig.); mit gezücktem (...); (mit ...) in der Hand
mit vorgehaltener Waffe (variabel); mit gezückter Waffe; (mit der Waffe) in Vorhalte; (mit einer Waffe) im Anschlag (variabel)
Funktionspapier; Netzpapier; mathematisches Papier
Isometriepapier; Dreiecknetzpapier
Wahrscheinlichkeitsnetz; Wahrscheinlichkeitspapier
W-Maß (Kurzform); W-Verteilung (Kurzform); Wahrscheinlichkeitsmaß; Verteilung (Kurzform); Wahrscheinlichkeitsverteilung
Pinckney-Vertrag; Vertrag von San Lorenzo; Vertrag von Madrid
(jemandem) Schützenhilfe leisten (fig.); (jemandem) zu Hilfe kommen; (jemanden) in Schutz nehmen; (jemandem) zur Seite springen (fig.); (verbal / argumentativ) unterstützen; (jemandem) beispringen
Abszedierung; Abszessbildung
Kurzwaren; Nähzubehör
Test für Medizinische Studiengänge; Medizinertest [ugs.]
Pantoffeln (Plural); Finken [ugs.] (Plural, schweiz.); Schluffen [ugs.] (Plural, rheinisch); Schlurren [ugs.] (Plural, norddeutsch); Schlapfen [ugs.] (bayr., österr.); Puschen [ugs.] (Plural); Schlappen [ugs.] (Plural); Hausschuhe (Plural)
Schwarzgeldaffäre; CDU-Spendenaffäre
Umdrehungen [ugs.] (fig.); Prozent (Alkoholgehalt)
verkehrsberuhigte Zone; Zone mit Verkehrsbeschränkung; Zone mit beschränktem Verkehr
(sich) die Hörner abgestoßen haben [ugs.] (fig.); (seine) Sturm- und Drangjahre hinter sich haben (fig.) (variabel); (auch) keine achtzehn mehr; nicht mehr grün hinter den Ohren (fig.); (schon) etwas älter; nicht erst seit gestern auf der Welt
sich gut gehalten haben; (jemandem) ist sein Alter nicht anzusehen; (jemandem) sein Alter nicht ansehen; jünger wirken (als er/sie ist)
Schulverweigerer; Schulschwänzer
spätverliebt (sein); (sich) wieder wie zwanzig fühlen; (seinen) zweiten Frühling erleben (Hauptform); (den) zweiten Frühling haben (variabel)
anfangen, grau zu werden (Haare); von Silberfäden durchzogen; angegraut; von grauen Fäden durchzogen; grau meliert; leicht ergraut; einzelne graue Haare haben; graumeliert; von grauen Strähnen durchzogen; (langsam) graue Haare bekommen
gestutzter Schnurrbart; Menjoubart; Menjoubärtchen (Hauptform)
Kinnbart; Spitzbart; Ziegenbart [pej.]
(die) Welt retten (wollen) (fig.) (übertreibend); (sich) für etwas einsetzen; (sich) engagieren; für etwas kämpfen
mehr Glück als Verstand (gehabt) haben; unglaubliches Glück (gehabt) haben; (einen) Schutzengel (gehabt) haben (fig.); wahnsinniges Glück (gehabt) haben [ugs.]
bevor der Sargdeckel zuklappt; solang(e) es noch geht; solang(e) man lebt; bevor alles zu spät ist [ugs.] (fig.); bevor man tot ist; solang(e) noch das Lämplein glüht (fig.)
Doktor der Rechtswissenschaften; Dr. jur. (Abkürzung); Dr. iur. (Abkürzung); Doktor der Rechte; Doktor der Rechtswissenschaft; Doktor des Rechts
keine Verwandten (mehr) kennen [ugs.] (fig.); (auch) nicht Halt machen vor; (sich) von niemandem aufhalten lassen; zum Äußersten greifen; vor nichts zurückschrecken; (sich) von nichts aufhalten lassen; zu äußersten Mitteln greifen; in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich (sein); auch vor (...) nicht zurückschrecken; bis zu (...) gehen (um zu); nichts kennen [ugs.] (fig., variabel); (sich) auch von (...) nicht aufhalten lassen; (jemandem ist) nichts heilig [ugs.] (fig.); keine Skrupel kennen; (jemandem ist) jedes Mittel recht (Hauptform); vor nichts haltmachen; extreme Maßnahmen ergreifen
unverschämtes Glück haben; heute ist dein Glückstag (Spruch); das große Los gezogen haben (fig.); so ein Glück möchte ich auch mal haben! [ugs.] (Spruch)
diesseitsorientiert; materialistisch; hedonistisch; irdischen Freuden zugetan (variabel)
nicht(s) umkommen lassen; alles mitnehmen [ugs.]; alles ausnutzen
Synchronblitz; Blitzsynchronisation
zytostatisch; cytostatisch; vermehrungshemmend
nicht zu verachten sein [ugs.]; (ganz) okay sein [ugs.]; gehen (es geht / es ging) [ugs.]; nicht schlecht (sein) [ugs.]; (ganz) akzeptabel sein; einigermaßen sein [ugs.]
Fahrbahnschwelle; Berliner Kissen (regional); Temposchwelle; Delfter Hügel (regional); Bremsschwelle; Delfter Schwelle (regional); Bodenschwelle; Moabiter Kissen (regional); Kölner Teller (regional); schlafender Polizist; Geschwindigkeitshügel; Rüttelschwelle; Kreissegmentschwelle; Tempohemmschwelle; Krefelder Kissen (regional)
Fahrgassenversatz; Versatz
klare Kiste: ... [ugs.]; (das) ist (doch) eine ganz einfache Geschichte! [ugs.]; Was ist daran (so) schwer zu verstehen!? [ugs.]
(sich) auf den Schlips getreten fühlen (fig.); (etwas) zu persönlich nehmen; beleidigt reagieren; (sich) in der Defensive sehen; dünnhäutig reagieren; (sich) in der Defensive fühlen; (sich) angegriffen fühlen; (etwas) als persönlichen Angriff auffassen
unter Beschuss stehen; angegriffen werden; (sich) Angriffen ausgesetzt sehen; in die Defensive geraten (auch figurativ)
(jemandes) letzte Rettung; (jemanden) retten; (jemandes) Rettung
Gelehrsamkeit; Kompetenz
(die) Quittung (für) (fig.); Wink mit dem Zaunpfahl (fig.); Denkzettel; Warnschuss (fig.)
stutzen; (jemandem) auffallen; (jemanden) aufhorchen lassen; stutzig werden; hellhörig werden; (jemanden) stutzen lassen; aufmerksam werden (auf); (etwas) bemerken
(sich) wundern über; stutzen; (etwas) merkwürdig finden (variabel); (jemandem) komisch vorkommen [ugs.] (variabel)
zufällig entdecken; stolpern (über) (fig.); stoßen (auf)
Uneingeweihter; Nicht-Zugehöriger; Außenstehender; der etwas nicht kennt [ugs.]; Externer; Fremder
erfolglos zu behandeln versuchen; laborieren an
Machtenthebung; Sturz (eines Vorsitzenden); Putsch (gegen); Palastrevolte (fig.)
vorab sagen; vorausschicken; (seinen Ausführungen etwas) voranstellen; (eine) einführende Bemerkung (machen); zunächst sagen [ugs.]; einleitend sagen
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (offiziell); Transatlantisches Freihandelsabkommen
mit jedem in die Kiste steigen (variabel); promiskuitiv (leben); nicht wählerisch sein; jeden (an sich) ranlassen; es mit jedem treiben; leicht zu haben (sein); es mit jedem machen; (sich) nicht lange bitten lassen; mit jedem ins Bett springen; (sich) von jedem flachlegen lassen
schuldfähig; zurechnungsfähig
Schuldfähigkeit; Zurechnungsfähigkeit
Prozessflut; Klagewelle; Vielzahl an Verfahren (juristisch) (variabel)
Verhandlung; Gerichtssitzung; Gerichtsverhandlung (Hauptform)
ohne ein (wirkliches) Zuhause; entwurzelt (fig.); nirgends zu Hause; unbehaust [geh.] (fig.); ungeborgen [geh.] (selten); heimatlos (fig.); nirgendwo zu Hause
subtrahiert werden; abgezogen werden (Hauptform); (von etwas) runtergehen (für) [ugs.] (salopp); weggehen (für) [ugs.]; (von etwas) abgehen (für)
übergroß; riesengroß (Person) (Hauptform); überlebensgroß; in XXL [ugs.] (scherzhaft); hünenhaft; riesenhaft
zentral sein; im Fokus stehen (fig.); am wichtigsten ist; (den) Schwerpunkt bilden; das Wichtigste sein; im Mittelpunkt stehen; es geht vor allem um
den Mittelpunkt des Geschehens bilden; im Mittelpunkt des Geschehens (stehen); alle Fäden laufen zusammen (bei)
alle Blicke auf sich ziehen; alle Blicke richte(te)n sich auf; im Mittelpunkt (der Aufmerksamkeit) stehen; (ein) Hingucker sein; den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit bilden; (der) Star des Abends sein (variabel)
jetzt kommt's raus [ugs.]; das hast *du* jetzt gesagt [ugs.]; hört, hört!
(jemanden etwas) heißen [geh.] (veraltet); (jemanden als etwas) apostrophieren [geh.]; (jemanden als / mit etwas) titulieren; bezeichnen als (Hauptform); nennen; deklarieren (zu / als)
(jemanden über etwas) informieren; (jemandem etwas) übermitteln; (jemandem etwas) sagen; (jemandem etwas) mitteilen; (jemandem etwas) zur Kenntnis bringen [geh.]; (jemanden über etwas) unterrichten; (jemandem von / über etwas) in Kenntnis setzen
(sich etwas) einbilden; spinnen [ugs.]; weiße Mäuse sehen [ugs.]; Gespenster sehen [ugs.]; an Wahnvorstellungen leiden (medizinisch)
so naiv sein, zu (variabel); in meinem jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (scherzhaft); naiv, wie ich bin (variabel); in meiner (grenzenlosen) Naivität (variabel); naiv genug sein) (um zu; in seiner Schlichtheit [geh.]
geistige Beweglichkeit; Cleverness (engl.); Gewitztheit; Aufgewecktheit; Pfiffigkeit; Schlauheit; Findigkeit
Berührungsangst; Distanziertheit
Ortslexikon; Ortsverzeichnis; Gazetteer
jeder kennt das; (der) Klassiker; schon dutzende Male (erlebt) (variabel); aus tausend Filmen (bekannt) (variabel)
Zweite Republik; Tschecho-Slowakische Republik; Tschecho-Slowakei
Oktoberrevolution; Große Sozialistische Oktoberrevolution
deshalb; darob [geh.] (scherzhaft, veraltet); von dem her [ugs.] (floskelhaft); dieserhalb und desterwegen [ugs.] (scherzhaft); daher; wegen dem [ugs.]; aus diesem Grund (Hauptform); deswegen; darum; aufgrund dessen; von da [ugs.] (salopp); von daher [ugs.]
mach endlich! [ugs.]; ich hab nicht den ganzen Tag Zeit [ugs.] (Spruch); fang endlich an!; ich hab nicht ewig Zeit [ugs.] (Spruch); heute noch? [ugs.] (ironisch); wird das heute noch was? [ugs.]
Klappenvitium; Herzklappenfehler
Mitralklappeninsuffizienz; Mitralinsuffizienz
Herzminutenvolumen; Herzzeitvolumen; Körperzeitvolumen
Heron-Verfahren; babylonisches Wurzelziehen; Heronsche Näherungsverfahren
erzählen von; vermelden; künden von [geh.]; berichtet werden; berichten von (Text); (es) ist die Rede von; erzählt werden
Hoheitsgebiet; Machtbereich; Territorium; Revier (Tiere) (Jagd, Forst, Polizei); Herrschaftsgebiet; Zuständigkeitsbereich (z.B. Polizei); Einflussbereich
(jemanden) große Überwindung kosten (etwas zu tun); (jemanden) hart ankommen [geh.] (variabel, veraltend); (sich) überwinden (müssen); (sich) zwingen (müssen)
(sich) über Wasser halten (können) (fig.); so gerade zurechtkommen; (etwas) reicht so eben zum Leben
an den Fingern einer Hand abzählen (können) (variabel); Einzelfälle (sein) (variabel); sehr wenige (Hauptform)
jeden (Fall) für sich; Fall für Fall (einzeln); im Einzelfall; jeden Fall einzeln; von Fall zu Fall (unterschiedlich); je nach (der) Situation
Frittenware; Frittenporzellan
auf der Rechnung haben müssen (fig.); nicht unterschätzen dürfen
folgen Sie mir unauffällig [ugs.] (scherzhaft); hier entlang; wenn Sie mir (bitte) folgen wollen (förmlich); wenn Sie mir bitte folgen würden
(bitte) nach Ihnen (floskelhaft) (Hauptform); Sie zuerst; gehen Sie voran; Alter vor Schönheit [ugs.] (scherzhaft-ironisch); erst Sie
Da will jemand was von dir. [ugs.]; Dein Typ wird verlangt. (scherzhaft); Jemand möchte dich sprechen.
kurz und dick; stummelig; stummelartig; wie abgeschnitten; stummelförmig
bevorraten; auf Halde legen (fig.); auf Lager legen; nicht sofort benutzen (variabel)
magazinieren; im Magazin unterbringen; ins Magazin aufnehmen
silieren (fachspr.) (Landwirtschaft); zu Silage verarbeiten
zu Siloballen pressen; silieren; zu Siloballen verarbeiten
Schöpfeimer; (die) Pütz (fachspr.) (seemännisch)
Fußschemel; Fußbank; Fußbänkchen; Fußstütze; Ritsche (regional) (schlesisch); Tritthocker
Ohne-Fleiß-kein-Preis-Spiel; Fünfzehnerspiel; 15-Puzzle; Schiebefax; 14-15-Puzzle; Schiebepuzzle; Schieberätsel
bares Geld wert sein; (mit etwas) Geld machen können; (mit etwas) Geld verdienen können; zu Geld machen (können)
(sein Geld) zusammenlegen; zusammenschmeißen [ugs.]; (sein) Geld in einen Topf werfen [ugs.] (fig.); (eine) gemeinsame Kasse machen
Gesperre (altertümlich); Zuhaltung
Bizarrerie; Abstrusität; Absonderlichkeit
(sich) verlegen auf [geh.]; (sich) kaprizieren auf [geh.]
auf Gedeih und Verderb; existenziell
Zeit bis zur Hieb(s)reife (fachspr.) (variabel); Umtriebszeit (Forstwirtsch.) (fachspr.)
Einschlag (Forstwirtsch.) (fachspr.) (Jargon); Holzeinschlag; Holzernte (fachspr.)
(sich) unerfreulich entwickeln (Hauptform); (etwas) nimmt Formen an...; (einen) unschönen Verlauf nehmen; es kommt zu Unerfreulichkeiten
sich entvölkern; wegziehen [ugs.]; sich entleeren; menschenleer werden; veröden (Hauptform)
(jemanden/etwas) zum Stehen bringen; zum Stillstand bringen; nicht weiterfahren lassen; zum Halten bringen; (jemanden/etwas) stoppen; (jemanden/etwas) anhalten
Halt machen; anhalten; stehenbleiben; bremsen; stoppen; nicht weiterfahren; halten; nicht weitergehen; zum Stehen kommen; haltmachen
(sich) nicht aufs Glatteis führen lassen (fig.); (sich) nicht zu unvorsichtigen Äußerungen hinreißen lassen
versuchen (etwas) zu verheimlichen; (über etwas) hinwegzutäuschen versuchen; unter den Teppich kehren wollen (fig.); zu verbergen (ver)suchen
Das Denken soll man den Pferden überlassen, die haben die größeren Köpfe. (Spruch) (variabel); Denken ist Glückssache (und Glück hat man selten). (Spruch); Sie werden (hier) nicht fürs Denken bezahlt. (Spruch)
sich sein(en) Teil denken (bei); nichts sagen (zu); sich im Stillen denken (dass ...)
(im Auftritt) zurückhaltend) (aber sicher (variabel); nicht auftrumpfen; Mehr sein als scheinen. (sprichwörtlich)
verzögern; verlangsamen (Hauptform); hemmen; bremsen
Gebackener Weck; Fotzelschnitten [Schw.]; Arme Ritter; Semmelnudeln; Blinder Fisch; Semmelschnitten; Semmelschmarrn; Kartäuserklöße; Bavesen; Rostige Ritter; Weckzämmädä; Weckschnitten; Pofesen
Vernakularname (fachspr.) (biologisch); Nomen triviale (fachspr.) (biologisch, lat.); regionale Bezeichung; regional gebräuchlicher Name; umgangssprachliche Bezeichnung; volkstümliche Bezeichnung; Trivialname (fachspr.) (Hauptform); alltagssprachliche Bezeichnung; volkstümlicher Name
wissenschaftliche Bezeichnung; fachlich korrekte Bezeichnung; wissenschaftlicher Name; fachsprachliche Bezeichnung
Firma (juristisch); Firmenname; Firmenbezeichnung; Name des Unternehmens; Name eines Unternehmens
Produktbezeichnung; Produktname
Teigschaber; Gummifotze (fachspr.) (Jargon)
große Brüste haben; vollbusig sein [ugs.]; obenrum gut bestückt sein [ugs.]; (ordentlich) Holz vor der Hütte haben [ugs.] (fig.)
ich; meine Wenigkeit [geh.]; i [ugs.] (bayr., schweiz., schwäbisch, österr.); isch [ugs.] (kölsch); ick [ugs.] (berlinerisch); icke (betont) [ugs.] (berlinerisch); meinereiner [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
soweit ich weiß (Hauptform); ASFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); soweit (bis jetzt) bekannt (ist); meines Wissens nach [ugs.]; nach meiner Kenntnis; meines Wissens; nach (den bisher) uns vorliegenden Informationen [geh.] (mediensprachlich); nach meinem (bisherigen) Kenntnisstand [geh.] (Jargon, mediensprachlich); AFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.)
Kratze [ugs.] (Jargon); Fächerbesen; Laubrechen; Laubharke; Federbesen; Laubbesen
Mosaik; Setzbild
(Das) ist nicht deine Baustelle. [ugs.]; Das ist nicht dein Bier. [ugs.]; Das geht dich einen feuchten Schmutz an. (derb); Das hat dich nicht zu interessieren. [ugs.]; Das geht dich einen Scheiß(dreck) an. (derb); Das geht dich einen Dreck an! (derb); kümmer(e) dich um deine Sachen! [ugs.] (variabel); Das ist *mein* Leben! [ugs.]; Das geht dich (überhaupt) nichts an.; Das muss dich nicht interessieren. (variabel)
Wanderer zwischen den Welten [geh.] (fig.); in mehreren Kulturen zu Hause
(jemandes) Möglichkeiten sind erschöpft; mehr kann jemand nicht tun [ugs.]; an seine Grenzen stoßen; alles versucht haben; sein (persönliches) Limit erreichen; nicht weiterkommen; an seine Grenzen gelangen
Menstruationsstörung; Zyklusstörung
(sich) keinen Rat wissen; hilflos wie ein (kleines) Kind (sein); hilflos wie ein neugeborenes Baby (sein); nicht wissen) (was man machen soll; (völlig) hilflos dastehen; (sich) nicht zu helfen wissen; verloren (sein) (fig.)
(jemandem etwas) abnötigen; (jemandem etwas) abpressen; (jemanden) zur Herausgabe zwingen
(jemanden) bis aufs Hemd ausziehen (fig.); (jemandem) alles wegnehmen [ugs.]; (jemandem) das letzte (bisschen) Geld aus der Tasche ziehen (fig.) (Hauptform); (jemandem) den letzten Cent aus der Tasche ziehen; (jemanden) ohne einen Cent dastehen lassen; (jemandem) sein Geld (listig) abnehmen; (jemandem) das letzte Hemd ausziehen [ugs.] (fig.); (jemandem) nichts lassen; beuteln; (jemanden) ausnehmen wie eine Weihnachtsgans [ugs.]; (jemanden) ausplündern; (jemanden) schröpfen (fig.); (jemandem) alles abnehmen [ugs.]
(jemandem etwas) aus der Hand nehmen; (jemandem etwas) fortnehmen; (jemandem etwas) abnehmen (um Schaden abzuwenden); (jemandem etwas) wegnehmen
(sich etwas) ertrotzen; (jemandem etwas) abtrotzen; (jemandem etwas) abringen (fig.)
(etwas) für jemanden halten; (etwas) für jemanden festhalten; (jemandem etwas) abnehmen (um zu helfen); (jemandem etwas) aus der Hand nehmen
Arschvignette (derb) [Ös.]; Arschgeweih (derb) (scherzhaft-ironisch); Steißbeintattoo; Steißbeintätowierung; Schlampenstempel (derb)
Straßenwalze [ugs.]; Walze
veröffentlichen (Hauptform); (sich) an die Öffentlichkeit wenden (mit); der Öffentlichkeit zugänglich machen
verzerrt; verschoben; verquer
(es) fertigbringen (zu); können; (es) übers Herz bringen (zu); (sich) überwinden (zu)
verzerren; unkenntlich machen; (akustisch) verfremden
das Thema wechseln; ausweichend antworten; abzulenken versuchen; ausweichen; (vom Thema) ablenken
nicht zur Kenntnis genommen werden; unter den Tisch fallen [ugs.] (fig.); nicht berücksichtigt werden; außer Betracht bleiben; unbeachtlich bleiben (Juristendeutsch) (fachspr.) (Jargon); hinten rüberfallen [ugs.]
Hamburger Gitter; Hamburger Reiter; Polizeigitter
Tscherkessen; Zirkassier
Bierstürzer; Saufmaschine (selten); Bierrutsche; Trichter; Bierbong; Beschleuniger
(eine) Extrawurst gebraten haben wollen; aus der Reihe tanzen (fig.); (sich an etwas) nicht halten (wollen); nicht mitziehen (wollen); (den/die/das) gemeinsame(n) (...) verlassen; ausscheren (aus); (eine) Sonderbehandlung verlangen (variabel)
nur für; speziell für; extra für
peripheres Nervensystem; PNS (Abkürzung)
Head-Zone; Head'sche Zone
extrazelluläre Matrix; EZM (Abkürzung); Interzellularsubstanz; Extrazellularmatrix
Interzellularraum; Zwischenzellraum; Extrazellularraum
Zellmembran; Plasmamembran; Plasmalemma; Zytomembran
(sich) mustern [ugs.] (regional); unpassend angezogen (sein); So gehst du mir nicht aus dem Haus! [ugs.] (Spruch); (sich) unvorteilhaft kleiden
nicht mit Reizen geizen; aufreizend gekleidet; (tiefe) Einblicke gewähren (variabel); freizügig angezogen (sein)
vor Kraft strotzen; vor lauter Kraft kaum gehen können; vor Kraft nicht laufen können
über die nötigen finanziellen Mittel verfügen; das nötige Kleingeld haben [ugs.] (scherzhaft); das Geld (für etwas) ist da [ugs.]; (genug) Geld haben (Hauptform); liquide sein; gut bei Kasse sein [ugs.]; flüssig sein; es ist genug Geld da [ugs.]
(jemandem) das Wasser abdrehen [ugs.]; (jemandem) das Wasser sperren; (jemandem) den Wasseranschluss sperren; (jemandem) den Hahn zudrehen [ugs.] (fig.)
hin- und herüberlegen [ugs.]; in seinem Herzen bewegen [geh.] (dichterisch); (viel) nachdenken über; (lange) mit sich herumtragen [ugs.] (fig.)
ohne etwas in der Hand zu haben (gegen); ohne Handhabe
(es gibt) keine rechtliche Grundlage (für); vom Gesetz nicht gedeckt (sein)
(sich) in einer rechtlichen Grauzone bewegen; nicht klar geregelt (sein); ohne verbindliche Rechtsgrundlage
(nach / in) Geist und Buchstaben (eines rechtsverbindlichen Textes); entsprechend der Intention (des Gesetzes / des Verhandlungsergebnisses / der Charta ... / der Vertragspartner / des Gesetzgebers / des Urteils ...); so) (wie es eigentlich gemeint ist [ugs.]; so, wie es eigentlich mal gemeint war [ugs.]; der ursprünglichen Intention (z.B. des Gesetzgebers) entsprechend; nach dem Willen (des Autors / Erblassers / Gesetzgebers / Unterzeichners ...); (nach) Buchstaben und Geist (einer Textgrundlage) (variabel)
in großer Zahl; (zahlenmäßig) groß; bedeutend (fig.); nicht von Pappe (Schäden) (Kosten); umfangreich; erheblich; in großem Umfang; in erheblichem Umfang
märchenhaft; wie in einem Märchen; wie in einer Fantasy-Story; fantastisch; phantastisch; magisch; fantasy-artig; märchenhafte Züge haben(d)
Israelisch-Palästinensisches Interimsabkommen; Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen; Oslo II; Abkommen von Taba
na endlich! (Hauptform); jetzetle! [ugs.] (schwäbisch); das wurde aber auch Zeit!; Das hat aber gedauert! [ugs.]; endlich!
(jetzt) zeig dich mal!; lass dich (mal) ansehen!
so gehst du unter Leute?; wie hast *du* dich (denn) gemustert!?; wie siehst *du* denn aus!?; wie läufst du wieder rum?; was ist (denn) das für ein Aufzug!?
anfangen, sich zu interessieren; Feuer fangen; (sich) allmählich interessieren
ist auch als komisch zu bezeichnen; entbehrt nicht einer gewissen Komik (floskelhaft); hat auch seine komischen Seiten; kann man (durchaus) als komisch bezeichnen (variabel); durchaus komisch (zu nennen)
Softwarezerfall; Softwareverrottung; Softwareerosion
Umsatz; Erlös
spannen; eng sitzen; spack sitzen [ugs.] (regional, rheinisch)
Birefringenz; Doppelbrechung
Öschprozession; Bittgang; Flurprozession; Bittprozession
lexikalisch; auf das Lexikon bezogen (fachspr.); den Wortschatz betreffend; auf den Wortschatz bezogen
es bewenden lassen (mit / bei); (einer Sache) nichts hinzuzufügen (sein); (es) ist gut (mit) [ugs.]; (etwas) soll (mal) genug sein [ugs.]; (es) belassen bei; sein Bewenden haben (mit / bei)
(einen) Zusammenhang herstellen (zwischen); in Verbindung bringen; (eine) Beziehung herstellen (zwischen); in einem Atemzug nennen (fig.)
steif und fest behaupten; bestehen auf; (weiter) aufrechterhalten (Aussage) (Behauptung); bleiben bei; Stein und Bein schwören [geh.] (fig.); beharren auf; (etwas) hartnäckig behaupten; nicht abzubringen sein von
(von) vor dem Krieg; Vorkriegs...; (von) asbach uralt [ugs.] (veraltend); (von) anno dunnemals [ugs.] (scherzhaft); (von) anno neunzehnhundert schlag mich tot [ugs.] (scherzhaft); (von) anno Tobak [ugs.] (scherzhaft); (von) anno tuck [ugs.] (regional, scherzhaft); asbach [ugs.] (veraltend); (von) anno knips [ugs.] (regional, selten)
Wollmaus [ugs.] (regional); Pilling; Wollknötchen; Knötchen (auf Textilien) (z.B. Pullover); Miezel [ugs.] (regional); Fussel; Möppchen [ugs.] (regional)
(die) Klage zurückziehen; (es) kommt nicht zur Anklage; (die) Anklage fallenlassen; (das) Verfahren einstellen; (die) Anklage niederschlagen (fachspr.)
(jemanden) zu einer Bewährungsstrafe verurteilen; (eine) Strafe zur Bewährung aussetzen (Hauptform); (ein Jahr / zwei Jahre ...) auf Bewährung bekommen [ugs.]; (eine) Bewährungsstrafe bekommen [ugs.]; auf Bewährung (früher) rauskommen [ugs.]; (die) Reststrafe zur Bewährung aussetzen; (jemanden) auf Bewährung (wieder) laufen lassen [ugs.]; (jemanden) wegen guter Führung vorzeitig entlassen [ugs.]
zur Untätigkeit verdammt sein; (die) Arbeiten einstellen müssen; nicht weitermachen können [ugs.]; nicht weiterarbeiten können; (eine) Arbeit nicht fortführen können; nichts (mehr) zu tun haben [ugs.]
zur Untätigkeit verdammt sein; nicht arbeiten dürfen; keine Arbeitserlaubnis haben
zwei linke Hände haben (fig.); sich (fast) einen abbrechen [ugs.] (variabel); sich ungeschickt anstellen (beim Arbeiten); über seine (eigenen) Füße stolpern [ugs.] (fig.)
(einen) Schuss abgeben (auf); feuern auf; (jemandem / einem Tier) eine Kugel auf den Pelz brennen (fig.) (variabel); Schüsse abgeben (auf); schießen auf; beschießen
verschießen (Munition); herumballern [ugs.]; herumknallen (mit) [ugs.]; leerballern [ugs.]; (sinnlos) verballern [ugs.]; leerschießen (Magazin)
Abwarten [ugs.]; Schamfrist (Jargon) (fig.); Karenzzeit; Abwartezeit
Welch ein Glanz in meiner Hütte! [ugs.] (ironisierend, variabel); Je später der Abend, desto schöner die Gäste. [ugs.]; Wie kommt dieser Glanz in meine Hütte? [ugs.]; welch hoher Besuch!
Lohntüte; Nettolohn (Hauptform); (was man) auf die Hand (bekommt); Auszahlungsbetrag; was übrigbleibt
(netto) übrigbleiben [ugs.]; auf die Hand bekommen (fig.); am Ende (noch) sehen [ugs.] (fig.); netto bekommen [ugs.]; ausgezahlt bekommen; aufs Konto überwiesen bekommen; rausbekommen [ugs.]
voneinander abweichen; (sich) (voneinander) unterscheiden; geteilt (z.B. Meinung); variieren; unterschiedlich sein (Hauptform)
Vorzüge; angenehme Seiten; Komfort; Annehmlichkeiten
SS (Abkürzung); Schutzstaffel
Ehrendegen Reichsführer SS (offiziell); SS-Ehrendegen [ugs.]; SS-Degen [ugs.]
Augsburger Allianz; Augsburger Liga
Zweiverband; Französisch-Russische Allianz
Kunstgezeug; Kunst
(es) vermeiden) (jemandem über den Weg zu laufen; (es) vermeiden, jemanden zu treffen; (jemandem) aus dem Weg(e) gehen
Zustimmung erkennen lassen; Zustimmung signalisieren; aus jemandes Worten spricht (vorsichtige) Zustimmung
frech werden; provozieren; Widerworte geben [ugs.]; wider den Stachel löcken [geh.] (veraltet); patzige Antworten geben
nicht erwiesen; nach einigen Quellen; (es gibt eine) unsichere Beleglage; einigen Quellen zufolge
jetzt ist (es) aber gut! [ugs.]; es reicht jetzt (so langsam) [ugs.]; nun mach (aber) mal'n Punkt! [ugs.]
im Außendienst; nicht im Hause (Jargon); (einen) Außentermin haben; nicht am Platz (Jargon); außer Haus (Jargon); nicht an seinem Platz; nicht vor Ort [ugs.] (Jargon); nicht im Büro; unterwegs [ugs.]; im Außeneinsatz; Außentermine haben
keine Zeit verlieren; (sich) sofort an die Arbeit machen; sofort loslegen
(sich) beeilen müssen; (jemandem) bleibt nicht mehr viel Zeit; (jemandem) bleibt wenig Zeit (bis); nicht mehr viel Zeit haben; keine Zeit zu verlieren haben; (sich) ranhalten (müssen) [ugs.] (regional); keine Zeit zu verschenken haben
jetzt sei doch nicht gleich (so) eingeschnappt! [ugs.] (variabel); jetzt werd' doch nicht gleich sauer! [ugs.]; ich mein ja nur ... [ugs.]
Arbeitstempo; Schlagzahl (fig.)
(jemandem) einen mitgeben [ugs.] (auch figurativ); (jemandem) ein Ding verpassen [ugs.]; (jemandem) eins (/einen / ein paar) überziehen [ugs.]; (jemandem) einen Schlag verpassen [ugs.]; (jemandem) einen vor die Nuss geben [ugs.]; (jemandem) eins (/einen / ein paar) überbraten [ugs.]; (jemandem) einen Schlag versetzen (auch figurativ); (jemanden) schlagen; (jemandem) einen auf die Nuss geben [ugs.]; hinlangen [ugs.] [Süddt.]; (jemandem) einen auf die Nase geben [ugs.] (variabel); zuschlagen; (jemandem) eine verpassen [ugs.]
Sättigung; Farbsättigung (Hauptform); Brillanz; Farbintensität; Intensität; Reinheit; Buntheitsgrad; Chromatizität (griechisch); Farbkraft; Farbigkeit; Farbtiefe; Buntheit; Buntgrad
Besucherzahlen; Traffic (engl.)
kaum hinwegkommen über (variabel); (für jemanden) ein langer Kampf sein) (bis; (lange) zu knapsen haben (an) [ugs.]; sehr damit zu kämpfen haben) (dass; schwer daran zu tragen haben, dass; (an etwas) (sehr) zu knacken haben [ugs.]; nur schwer verwinden (können); (jemandem) sehr zusetzen; (etwas ist für jemanden) ein schwerer Schlag; (sich) lange herumquälen (mit); lange nicht fertig werden mit (Hauptform)
seelisch verletzt werden; traumatisiert werden; (einen) Schaden an seiner Seele davontragen; Schaden an seiner Seele nehmen [geh.]
Birma-Katze; Heilige Birma
Burmese; Burma-Katze
(ein) schwerer Gang; zu Kreuze kriechen (fig.); (ein) Gang nach Canossa (fig.)
Frostbeule [ugs.] (fig., Hauptform); Frieseköttel [ugs.] (regional, selten, veraltet); Bibberling [ugs.]; Frierkatze [ugs.]; Friesepitter [ugs.] (rheinisch); Frierpitter [ugs.] (regional, rheinisch)
Anwaltserfordernis; Anwaltszwang
Gewaltanstrengung; Klimmzüge (machen) (fig.)
von hinten durch die Brust ins Auge (fig.); über tausend Umwege (fig.); unnötig kompliziert; (sehr) umständlich (Hauptform)
wenig benutzerfreundlich; benutzerunfreundlich; ergonomisch unzureichend (z.B. Software)
fester Wohnsitz; Wohnanschrift; ständiger Aufenthaltsort
Vogel friss oder stirb! (sprichwörtlich); in einer Zwangslage (sein); es sich nicht aussuchen können; keine Wahl haben
Plattdeutsche Gemeinden; Altbelgien-Nord; Montzener Land
Aufbruchstimmung; Optimismus; positive Zukunftserwartung(en)
Einnahmen erzielen; Umsatz machen; (der) Rubel rollt [ugs.]; die Kasse klingeln lassen [ugs.] (fig.); die Kasse klingelt [ugs.] (fig.); viel (Geld) einnehmen; es kommt (ordentlich) Geld herein [ugs.]
Gasphlegmone; clostridiale Myonekrose; Gasbrand; malignes Ödem; Gasgangrän; Gasödem; Clostridium-Myositis; Clostridium-Zellulitis
(jemandem etwas) mit auf den Weg geben (fig.); (jemandem) den guten Rat geben (dass / zu); (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); (jemandem etwas) in den Block diktieren (fig.)
(jemandem etwas) leihweise zur Verfügung stellen; (jemandem etwas) leihen; (jemandem etwas) ausleihen; (jemandem etwas) borgen; (jemandem etwas) ausborgen
Staatsmonopolkapitalismus; Stamokap (Kurzform); Staatsmonopolistischer Kapitalismus
(den) Betrieb aufnehmen; in Betrieb gehen; ans Netz gehen (Kraftwerk)
online gehen; ans Netz gehen (Internet)
abfahren (Aggregat) (z.B. Turbine); (vorübergehend) abschalten; vom Netz nehmen (Reaktor) (Server); außer Betrieb nehmen
bestreikt werden (Betrieb); alle Räder stehen still (bei); es kommt zu Arbeitsniederlegungen; es wird gestreikt (Hauptform)
Schmelzenergie (veraltet); Schmelzenthalpie; Schmelzwärme (veraltet)
(jemand) hätte nicht übel Lust (zu); (jemand) würde am liebsten
(gut) auskommen (mit); Hand in Hand arbeiten; (sich) verstehen; (sich) gegenseitig die Bälle zuspielen [ugs.] (fig.); gut miteinander können [ugs.]; (die) Chemie stimmt (zwischen) [ugs.] (fig.); (sich) gut verstehen; auf gutem Fuß stehen (mit); gut miteinander klarkommen [ugs.]; ein gutes Verhältnis haben (zu); harmonieren; (ein) Team sein
Seilrutsche; Seilbahn; Guerillarutsche [Ös.]; Tirolienne [Schw.]; Tyrolienne (franz.) [Schw.]
(jemandem) den Zahn ziehen (fig.); (jemanden) desillusionieren; (jemandem) seine Illusionen rauben; auf den Boden der Tatsachen zurückholen (fig.); (jemanden) ernüchtern
Schreibmarke; Einfügemarke; Eingabemarkierung; Cursor (engl.); Eingabezeiger
(sich) ansehen (Film) (Hauptform); (sich) reinziehen [ugs.] (salopp); (einen Film / eine Sendung) gucken [ugs.]; (sich) anschauen; (sich) angucken [ugs.]; (einen Film / eine Sendung) sehen
abgespeckt (fig.); Schmalspur... [pej.] (fig.); nicht vollwertig; nur das Nötigste (variabel); nicht das volle Programm [ugs.]; reduziert; ... light (nachgestellt) (engl.) (fig.); kein richtiger ... (keine richtige ... / kein richtiges ...) [ugs.]
(die) Hosen herunterlassen (Kartenspiel) (Jargon) (fig.); sein Blatt zeigen; zeigen, was man auf der Hand hat; seine Karten zeigen; (die) Karten auf den Tisch legen (auch figurativ)
Schreckbild; Schreckgespenst; Popanz (veraltet)
Shockley-Queisser-Grenze; Shockley-Queisser-Limit
elektrochemische Farbstoff-Solarzelle; Farbstoffsolarzelle; Grätzel-Zelle
Stapelsolarzelle; Mehrfachsolarzelle; Tandem-Solarzelle
Konzentrator-Photovoltaik; Konzentratorzelle
Stokessche Regel; Stokessches Gesetz; Stokes-Verschiebung
Diac; Zweirichtungs-Diode
bei jemandem durchkommen mit [ugs.]; (etwas) hinnehmen; gelten lassen; ziehen bei [ugs.]
Kanzleischreiber; Schreiber; Schreibkraft; Kanzlist (veraltet)
Centromer; Zentromer
E-Kreuz (Kurzform); Eruptionskreuz
sanft(mütig)es Wesen; Friedfertigkeit; Sanftmut; Sanftheit; Milde; Sanftmütigkeit; Zahmheit
bewahrend; erhaltend; konservativ (fachspr.) (medizinisch); ohne Operation; nicht chirurgisch
(jemand) kann zusehen) (wie er mit etwas fertig wird (ugs., variabel); (dann) steht man da mit seinem Talent [ugs.]; (jetzt) haben wir den Salat [ugs.] (sprichwörtlich, variabel); (da) hast du die Bescherung! [ugs.] (fig., ironisch); (das ist ja eine) schöne Bescherung! [ugs.]
(sich) gebärden als; (sich) hochstilisieren zu; (sich) aufspielen zu
(messtechnisch) nicht erfassbar; nicht mehr nachweisbar; unterhalb der Messgrenze; unter der Nachweisgrenze; nicht mehr messbar
(sich) orientieren an; (für jemanden) gilt) (was jemand gesagt hat (der es wissen muss); es halten (mit) [geh.] (Hauptform); (jemanden) zum Maßstab nehmen; (für jemanden) gilt das Wort (einer maßgeblichen Person)
(Versprechen) (Termin) halten (auch figurativ); (Zusage) (Termin) einhalten
Zeitströmung; (der) Zug der Zeit; Zeitgeist
wieder wie neu (aussehen) (variabel); in neuem Glanz erstrahlen (fig.)
in jedem Fall; wie man es auch macht; (ganz) egal wie man's macht; so oder so [ugs.]
Mitte zwanzig (sein); Mittzwanziger(in)
in seinen späten Zwanzigern; bald dreißig (werden); in ihren späten Zwanzigern; (noch) unter dreißig (Jahre alt) sein; Ende zwanzig (sein)
vorsichtig sein (mit); (sich) in Acht nehmen; sich hüten (etwas zu tun)
nicht darauf warten, dass jemand anders etwas tut (variabel); (die) Zügel in die Hand nehmen (fig.); (die) Initiative ergreifen; (selbst) das Heft in die Hand nehmen (fig.); (etwas) in die Hand nehmen (fig.) (Hauptform); aktiv werden
(sich) ködern lassen (fig.); anbeißen [ugs.] (fig.); Interesse zeigen; (sich) interessiert zeigen
übertragen; übersetzen; dolmetschen
Übertragung (Vorgang); Translation (fachspr.); Übersetzung (Vorgang)
Translat (fachspr.); Übertragung (Ergebnis); Übersetzung (Ergebnis)
Übersetzung ins Grobe [ugs.]; grobe Übersetzung; Rohübersetzung (fachspr.) (Jargon, Hauptform); sinngemäße Übersetzung; vorläufige Übersetzung
Gesicht zum Reinschlagen (derb); Backpfeifengesicht [ugs.]; Ohrfeigengesicht [ugs.]; Gesicht wie ein Feuermelder [ugs.]
(etwas / jemanden) in der Mache haben [ugs.] (salopp, veraltend); sitzen an (Schreibtischarbeit) [ugs.]; (mit etwas / mit jemandem) zugange sein [ugs.] (salopp); arbeiten (an); (mit etwas / mit jemandem) zu tun haben [ugs.]; (gerade) (mit etwas / mit jemandem) beschäftigt sein
erziehen; aufziehen; heranziehen; versorgen; großziehen
beschreien; verhexen; verzaubern
Thread (Forum) (Newsgroup) (fachspr.) (Jargon); Diskussionsfaden; Thema (Forum) (Newsgroup); Themenstrang; Erzählstrang
Orientierungsmarsch; O-Marsch (Kurzform)
sehr langweilig; schrecklich langweilig; zum Sterben langweilig (übertreibend); tödlich langweilig (übertreibend); todlangweilig (übertreibend); sterbenslangweilig (übertreibend); schnarchlangweilig
(das) kannst du vergessen (mit); (jemand) braucht erst gar nicht anzukommen (mit) [ugs.]
nicht rosig [ugs.] (fig.); wenig vielversprechend (sein); wenig erfolgversprechend (sein); (sich) keine Hoffnungen (zu) machen (brauchen); wenig aussichtsreich (sein)
Wiesenmonat; Prairial (franz.)
Blütenmonat; Floréal (franz.); Blumenmonat
Erntemonat; Messidor (franz.)
Brumaire (franz.); Nebelmonat
Frimaire (franz.); Reifmonat; Frostmonat
Germinal (franz.); Keimmonat
Fruchtmonat; Fructidor (franz.)
Hitzemonat; Thermidor (franz.)
Vendémiaire (franz.); Weinmonat; Weinlesemonat
Schulmüdigkeit; Schulschwänzen; Schulverweigerung
ausraufen; entfernen; (Unkraut) ziehen [ugs.]; herausziehen; auszupfen; herausrupfen; ausrupfen; ausreißen; jäten; herausreißen; ausjäten
in den Griff zu bekommen; bewältigbar; beherrschbar; überwindbar; niederzuzwingen; bezwingbar; niederzuringen,; besiegbar
Partizip Perfekt Passiv (lateinische Grammatik); Partizip Präteritum Passiv (lateinische Grammatik); PPP (lateinische Grammatik); zweites Partizip (lateinische Grammatik)
Neurotizismus; emotionale Labilität eines Charakters
einklagen; per Gericht durchsetzen; gerichtlich erstreiten
Mittelwort der Vergangenheit (fachspr.) (veraltet); Partizip II; Partizip Perfekt
Partizip Präsens; Mittelwort der Gegenwart (fachspr.) (veraltet); Partizip I
Religions...; religiös; Glaubens...; auf den Glauben bezogen; auf die Religion bezogen
Prozessionsweg; Kreuzweg
Ergebnisse sehen wollen; liefern (müssen) (fig.); (seine) Zusagen in die Tat umsetzen; am Zug sein (fig.); (seine) Ankündigung(en) umsetzen; Leistung bringen (müssen)
Kampagne; Kampf (gegen); Kreuzzug (gegen) (fig.); Feldzug (gegen) (fig.); Propagandafeldzug
Signal zum (...); Startsignal; Weckruf (fig.); Fanal [geh.]; Warnsignal
hüftsteif; lendenlahm; kreuzlahm
ausschließliches Nutzungsrecht; Exklusivrecht; alleiniges Nutzungsrecht
Insektengift; Insektenvertilgungsmittel; Insektenbekämpfungsmittel; Insektizid (fachspr.)
Schneckenbekämpfungsmittel; Molluskizid (fachspr.)
(jemandem ist) schlecht; (jemandem ist) speiübel; (jemandem ist) kodderig [ugs.] [Norddt.]; (jemandem ist) kotzübel [ugs.]; (jemandem ist) übel
Theorie der Medizin; Philosophie der Medizin; Medizintheorie
Kordon; Grenzbefestigung
brachliegen (auch figurativ); nicht genutzt werden; ungenutzt bleiben
(jemandes) ganze Habe; aller Besitz; alles) (was jemand hat; alles, was jemand besitzt; (jemandes) gesamter Besitz; (jemandes) gesamtes Vermögen; Haus und Hof (fig.)
aus unmittelbarer Nähe; aus kurzer Entfernung; von ganz nah [ugs.]; aus nächster Nähe; aus der Nähe; hautnah (fig.); aus (sehr) kurzer Distanz; aus kürzester Distanz
(die Leute sind) hart drauf [ugs.]; (da) wird nicht lange um Erlaubnis gefragt [ugs.]; es geht zu wie im wilden Westen; rustikale Umgangsformen pflegen [geh.]; es geht wild zu (variabel); es herrschen raue Sitten (variabel); nicht zimperlich (sein)
Karnevalsprinz; (seine) Tollität
bis kürzlich; bis vor kurzer Zeit; es ist noch nicht allzu lange her, dass; es ist noch nicht lange her, dass; es ist noch gar nicht (so) lange her) (dass; bis in die (aller)jüngste Vergangenheit; bis vor kurzem (Hauptform); bis vor gar nicht langer Zeit; bis vor nicht allzu langer Zeit; bis letztens; bis neulich
die letzte Zeit [ugs.]; in den letzten (...); in der letzten Zeit; die letzten (...) [ugs.]
am Vorabend (eines Ereignisses); tags zuvor; am Tag davor; einen Tag davor; am Vortag; einen Tag zuvor; am vorhergehenden Tag
(jemandem) sein Leid klagen; (jemanden) behelligen mit; (jemandem) die Ohren volljammern [ugs.]; (seine Sorgen) abladen bei (fig.) (variabel); (seinen Frust) rauslassen bei [ugs.] (variabel); (jemandem) sein Herz ausschütten; (sich) auskotzen (derb) (fig.); (sich) ausweinen bei (auch figurativ)
(ein) Tête-à-Tête; (ein) trautes Zusammensein (zu zweit)
(sich) überfordern; (sich) überanstrengen (Hauptform); die Kerze an beiden Enden anzünden (fig.)
(jemanden) brauchen) (dem man etwas erzählen kann [ugs.]; (etwas) loswerden (wollen) [ugs.] (fig.); (jemandem) sein Herz ausschütten; (sich) etwas von der Seele reden (Hauptform)
Anthraximpfstoff; Milzbrandimpfstoff
Virulenzminderung; Attenuation; Attenuierung
Immunogenizität; Immunogenität
(die) Karten auf den Tisch legen (fig.); mit nichts hinter dem Berge halten (fig.); offen (miteinander) reden; (mit) nichts zurückhalten; alles auf den Tisch legen (fig.); sich aussprechen (Hauptform); alles kommt auf den Tisch (fig.)
(sich) mitteilen; sagen) (was los ist [ugs.]; (sich) öffnen (fig.); (jemandem) sein Herz öffnen (fig.); (jemandem) sein Herz ausschütten; (jemandem) sagen) (was (eigentlich) dahintersteckt; über seine Gefühle reden
(ein) Anliegen äußern; sagen) (was man will (ugs., Hauptform); (den) Wunsch äußern (dass / zu); was sagen (sag doch was!) [ugs.]; (nur) sprechenden Menschen kann geholfen werden [ugs.] (Redensart)
erbrochen; ausgerülpst; ausgekotzt (derb); ausgeworfen; ausgereihert (umgspr.)
Dukat; Zechine; Zecchine
Kurantmünze; Courantmüntze (veraltet); Courantmünze (veraltet)
verzehrbar; zum Verzehr geeignet; essbar; genießbar
(jemandem) alle Ehre machen; es ehrt dich) (dass; (mit etwas) gut dastehen vor [ugs.]; (jemandem) nicht hoch genug angerechnet werden können; (jemandem) hoch anzurechnen sein; (etwas) spricht für (jemanden); für jemanden sprechen; (etwas) ehrt jemanden; es ehrt dich) (wenn; (jemandem) zur Ehre gereichen [geh.]
Genug ist genug. (Redensart); (sich etwas) nicht länger bieten lassen; (jemandem) wird es zu bunt
sich auf jemandes Kosten amüsieren; (jemanden) zum Narren halten; (jemanden) für dumm verkaufen (wollen); (jemanden) verarschen (wollen) (derb); (jemandes) Gutmütigkeit ausnutzen
lammfromm sein (fig.); eine ganz Liebe sein; ganz lieb sein; ein ganz Lieber sein; (jemandem) aus der Hand fressen (auch figurativ)
(etwas) ist nicht unter jemandes Würde; (etwas würde) jemandem gut zu Gesicht stehen; (etwas) ist nicht zu viel verlangt; (sich) keinen Zacken aus der Krone brechen; (sich) nichts vergeben (mit / bei) [ugs.]; (etwas) kann man von jemandem erwarten; (jemandem) fällt kein Stein aus der Krone (bei / wenn) (fig.); (jemandem) bricht kein Zacken aus der Krone (bei / wenn) (fig.)
Polizeikartell; Geheimer Polizeiverein; Siebenerverein
Frankfurter Nationalversammlung; Reichstag (zeitgenössisch); deutsches Nationalparlament (zeitgenössisch); Reichsparlament (zeitgenössisch)
Idiotenhügel [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Verkehrsübungsplatz (Hauptform)
Anfängerpiste; Anfängerhügel (Ski); Idiotenhügel [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
(sich) heraushalten sollen (aus); nicht jemandes Angelegenheit sein (variabel); (jemandem) nicht zustehen; nicht das Recht haben (zu); (sich) um seine eigenen Angelegenheiten kümmern (sollen); nicht in der Position sein (zu + Infinitiv) [geh.] (distanzsprachlich)
Mixtur; Zubereitung
abschließend; zuletzt; im Abgang [geh.] (Jargon, auch figurativ); am Ende; zum Schluss; als Abschluss; als letzten Punkt
Verzicht auf Rache geloben; Urfehde schwören,
Friedensurkunde; Urkunde über Verzicht auf Rache; Urfehdebrief; Urkunde über Annahme der Strafe
(jemanden) in Aufregung versetzen; erzürnen; (jemanden) erbosen; verärgern; (jemanden) in Harnisch bringen [geh.]; (jemanden) empören (Sache); (jemanden) vergrätzen [ugs.]
Zettelkasten; Kartothek
ausackern; auszackern; auspflügen
nicht schnell genug schalten [ugs.]; nicht auf Zack [ugs.]; nicht schnell genug (sein)
wissen, was zu tun ist; (die) Zeichen der Zeit erkennen; (die) Lage richtig einschätzen
Internationale Brigade; Interbrigade (Kurzform)
(sich) einem (allgemeinen) Trend anschließen; auf einer Welle reiten (fig.); auf den fahrenden Zug aufspringen (fig.)
seine Zeit brauchen; nicht von heute auf morgen gehen; (sich) nicht im Handumdrehen erledigen lassen; nicht von einem Tag auf den anderen (zu schaffen sein)
Was ist (hier) auf einmal los?; Hab ich (irgend)was verpasst? (Spruch) (variabel); Kann mir mal (bitte) jemand erklären ... [ugs.] (Spruch, floskelhaft); Was geht denn jetzt (auf einmal) ab? [ugs.]
Wie sieht das denn aus, wenn (...); Was sollen die Leute denken?; Wie stehe ich (denn) jetzt (vor meinen Leuten) da!?; Das könnt ihr doch nicht (mit mir / uns) machen!
Da bist du nicht die erste.; Da bist du nicht die einzige.; Da bist du nicht der erste.; Da bist du nicht der einzige.; Willkommen im Club. [ugs.] (Spruch, fig.)
(sich) verletzt haben; verletzt sein; (sich was) getan haben [ugs.]
Versammlungsleiter; Leiter des Meetings; Sitzungsleiter
(eine) Klatschbase sein; (etwas) (unbedingt) weitererzählen müssen; (etwas) nicht für sich behalten können
(etwas) kriegen wollen [ugs.]; hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der armen Seele (Verstärkung); (etwas) wollen; (ganz) heiß sein auf [ugs.]; interessiert sein an; (sich etwas) krallen wollen [ugs.] (salopp); (etwas) haben wollen (Hauptform); (sich etwas) an Land ziehen wollen [ugs.]; spitz sein auf [ugs.]; Begehrlichkeiten wecken (floskelhaft) (mediensprachlich); (sich etwas) schnappen wollen [ugs.]; (sich etwas) grapschen wollen [ugs.]; geil sein auf (derb); (sich) interessieren für; (sich) etwas unter den Nagel reißen wollen [ugs.] (fig.); in seinen Besitz bringen wollen; unbedingt haben wollen; an etwas (heran)kommen wollen; scharf sein auf [ugs.]; an sich bringen wollen; hinter etwas her sein [ugs.]
Zimtapfel; Rahmapfel; Süßsack
Du bist ja gar nicht wiederzuerkennen! (variabel); Wie bist du denn drauf!? [ugs.]; Was hast du (jetzt) auf einmal? [ugs.]; Was ist denn auf einmal los mit dir? [ugs.]; So kenne ich dich ja gar nicht!; Was ist denn plötzlich in dich gefahren? (Hauptform)
Puzzlesteinchen; Puzzlestück; Puzzleteilchen; Puzzleteil
fehlendes Puzzleteil (fig.); fehlendes Glied in der Beweiskette; Missing Link (engl.) (fig.); fehlendes Puzzlestück (fig.)
aus der Mode kommen; unüblich werden; außer Gebrauch kommen; kaum noch benutzt werden
(nicht aufzuhaltende) Verschlechterung; (immer weiter) zunehmende Verschlechterung; Abwärtsspirale
sich auslassen (zu); erschöpfend behandeln; breit darstellen; in aller Ausführlichkeit (darstellen) (variabel); (sich) seitenlang ergehen (über); sich ergehen (in) [geh.]; ausführlich eingehen auf; (sich) in epischer Breite auslassen (über) (Hauptform) (ironisierend); sich verbreiten (über); kein Ende finden (mit einem Wortbeitrag)
(sich) genötigt fühlen (zu); (sich) gedrängt fühlen [geh.]; (sich) in die Enge getrieben fühlen (fig.); (sich) eingeengt fühlen; (sich) bedrängt fühlen; (sich) unter Druck gesetzt fühlen (fig.)
(sich) festgelegt haben (auf); (für jemanden) sonnenklar sein; (sich) fest vorgenommen haben; (für jemanden) selbstverständlich sein; (sich) in den Kopf gesetzt haben; nicht in Frage stehen (für); für jemanden feststehen; (sich) kapriziert haben auf
Wenn zwei das gleiche sagen, ist es noch lange nicht dasselbe. (sprichwörtlich); Kommt immer drauf an, wer das sagt.
kurz reinschauen [ugs.]; (kurz) den Kopf zur Tür hereinstecken (um etwas zu fragen); den Kopf durch die Tür stecken (auch figurativ); kurz hereinschauen; den Kopf hereinstecken; den Kopf reinstecken [ugs.]
(sich) gegenseitig (immer weiter) nach unten schaukeln; (sich) gegenseitig runterziehen; (sich) gegenseitig nach unten ziehen
einschlagen (Blitz); fahren in (Blitz)
(die abzusehende) Niederlage nicht verhindern können; (das) Verhängnis nicht aufhalten können; (das) Blatt nicht (mehr) wenden können (fig.)
in (großer) Ungewissheit; zwischen Bangen und Hoffen
Ungezogenheit; (ein) Benehmen wie eine offene Hose (derb); nicht gentlemanlike (variabel); schlechtes Betragen (Verwaltungssprache); nicht die feine englische Art (ironisch); Flegelhaftigkeit [geh.]; flegelhaftes Benehmen; schlechtes Benehmen (Hauptform); unzivilisiertes Verhalten; Ungebührlichkeit (Amtsdeutsch); Ungehörigkeit [geh.]
vollkommen rund laufen; absolut störungsfrei arbeiten; nicht den kleinsten Aussetzer haben; schnurren wie ein Kätzchen (Motor)
(über etwas ist) das letzte Wort noch nicht gesprochen; Man sieht sich immer zweimal im Leben! (Warnung) (Spruch); (etwas war) noch nicht das letzte Wort; Wir sprechen uns noch! (drohend)
(sich) warm anziehen (können / müssen / sollen) (fig.); es kommen schwierige Zeiten (für); es knistert im Gebälk (des / der) (fig.); (sich) vorsehen (müssen / sollen); (sich) auf etwas gefasst machen (können / müssen / sollen) [ugs.]
(jemandes) Leib-und-Magen-... [ugs.]; (jemandes) Haus- und Hof-... [ugs.] (scherzhaft); ... meines Vertrauens; langjährig; (jemandes) Haus...; bewährt
... neue Situation ... (variabel); es weht ein neuer Wind (fig.); Das Blatt hat sich gewendet. (fig.); (sich) etwas Neues einfallen lassen müssen; ... alte ... nicht mehr (variabel); nicht mehr weitermachen können wie bisher (floskelhaft); es weht (jetzt) ein anderer Wind (fig.)
(gut) eingespieltes Team (sein) (fig.); (sich) (gegenseitig) die Bälle zuwerfen (fig.)
(man) sollte meinen; (man) möchte meinen; geneigt sein) (anzunehmen [geh.]; (...) eigentlich sollte; (man) sollte glauben
Wieso lachst du jetzt (überhaupt)?; Was gibt's denn da zu lachen? [ugs.]
ich versteh den Witz (an der Sache) nicht [ugs.]; was gibt's da zu lachen!? [ugs.]; das ist nicht komisch; ich verstehe nicht) (was es da zu lachen gibt! (verärgert) [ugs.] (variabel)
(sich) engagieren (für / gegen); aufstehen für (/ gegen) (fig.); eintreten für (/ gegen); (sich) einsetzen (für / gegen) (Hauptform)
guck (gefälligst) woanders hin!; glotz nicht so (blöd)! (derb); was gibt's (denn) da zu gucken!?; guck weg!
Land im Übergang (vom Entwicklungsland) zum Industrieland; Schwellenland (Hauptform)
Transformationsstaat(en); ehemalige Ostblockstaaten; Transformationsgesellschaft(en); Zweite Welt
lass mich damit in Ruhe!; (jetzt) mach hier keinen Stress!; jetzt komm mal wieder runter! [ugs.]; was willst du von mir! (aggressiv); was regst du dich (so) auf! [ugs.]; chill mal dein Leben! [ugs.] (jugendsprachlich)
heruntergemacht zu; abgewertet zu; geschmäht als; verächtlich gemacht als; verschrien als
Einfallstor (fig.); Zugangsmöglichkeit; Angriffspunkt; Zugangsweg; Zugang; Eintrittspforte (fachspr.) (fig., medizinisch)
(sich) gefallen in der Rolle (des/eines/der/einer); (sich) gerieren (als) [geh.]; (sich) präsentieren; (sich) gefallen in der Pose (des/eines/der/einer); (sich) darstellen; (sich) inszenieren (als); (sich) in die Pose eines (einer ...) werfen; (sich) aufführen (als)
Anwalt der kleinen Leute (auch figurativ); Rächer der Enterbten (fig.) (scherzhaft-ironisch); (ein) Robin-Hood (fig.); Kämpfer gegen die Ungerechtigkeit der Welt (übertreibend)
Chaotin; Schlampe (derb); unordentliche Frau; Schlunze
zu seinem Recht kommen; sein Recht durchsetzen; sein Recht bekommen
keinen Kontakt mehr haben zu; abreißen (Verbindung zu); (jemanden) aus den Augen verlieren; nicht länger in Kontakt stehen
Däumchen drehen (müssen); herumhängen [ugs.]; rumhängen [ugs.]; keine Aufgabe haben; nichts zu tun haben
unmittelbar einsatzbereit; sofort verfügbar
tingeln durch (alle); tingeln von (...) zu (...); wandern von (...) zu (...); herumgereicht werden (fig.); ziehen von (...) zu (...)
herumreichen; weitergeben; dem nächsten geben (der nächsten geben); von Hand zu Hand gehen; weiterreichen
zwanghaft kontrollsüchtig; Kontrollfreak
(ein) Zweihundertprozentiger [ugs.]; (ein) Hundertprozentiger [ugs.]; Perfektionist
es geht um (in einem Text / Film / Gespräch ...); handeln von; (sich) handeln um (es); zum Thema haben; thematisieren; behandeln; Thema sein; gehen um (es); (sich) drehen (um) [ugs.]; zum Gegenstand haben; das Thema ist; (sich) drehen um [ugs.]
Einhöckriges Kamel; Arabisches Kamel; Camelus dromedarius (fachspr.) (zoologisch); Dromedar (Hauptform)
(jemandes) Blicke treffen sich; Blickkontakt haben; (jemandes) Blicke kreuzen sich
Zuckerhut (Hauptform); Zuckerstock [Schw.]
alles tun, was (jemand) von ihm will; (jemandem) aus der Hand fressen (fig.); (jemandem) ganz ergeben sein
(jemandem) (die) Sorgenfalten auf die Stirn treiben; (jemanden) mit Sorge erfüllen; (jemandem) (den) Angstschweiß auf die Stirn treiben [ugs.] (scherzhaft-ironisch, übertreibend); (jemanden) besorgt machen; (jemandes) Herz mit Sorge erfüllen [geh.]
Herrenwitz; Witz auf Kosten der Frauen; Blondinenwitz
(jemandes) Phantasie geht mit ihm durch; (etwas ist / wäre) zu schön) (um wahr zu sein; Wunschdenken sein; (da) ist (wohl) der Wunsch der Vater des Gedankens (Redensart)
vertrauenswürdig (sein); verlässlich (sein); (sich) verlassen können (auf); zählen können auf
(Ausgabe) letzter Hand (fachspr.); (die) letzte vom Autor (selbst) autorisierte Fassung (variabel)
am (...) sein [ugs.]; gerade; damit beschäftigt sein) (zu (...); (gerade) dabei sein) (zu (...)
ohne Widerspruch; ohne Widerrede; ohne zu widersprechen; ohne zu protestieren; klaglos; widerspruchslos
gelängt; flaserig; gezerrt
belehrend; pädagogisch; erzieherisch; lehrerhaft
dumm (nur)) (dass; unglücklicherweise; fatalerweise; dummer Zufall [ugs.]; nur blöd, dass [ugs.]; nur dumm) (dass [ugs.]; dummerweise; was für ein Pech!; zu blöd, dass [ugs.]; Pech (dass); ironischerweise; Ironie des Schicksals [geh.] (Hauptform); so ein Pech! (ironisch)
nicht geplant; reiner Zufall; nichts miteinander zu tun haben; (nur ein) dummer Zufall
was für ein Zufall!; Zufälle gibt's ...
(sich) rücksichtslos nach vorne drängen; (sich) durchquetschen; (sich) keilen durch; (sich) nach vorne kämpfen (auch figurativ); (sich) durchkämpfen; (sich) dränge(l)n durch; (sich) (gewaltsam) schieben durch; (sich) durcharbeiten; (sich) zwängen durch; (sich) quetschen durch; (sich) einen Weg bahnen; (seine) Ell(en)bogen benutzen (auch figurativ) (variabel); (sich) nach vorne dränge(l)n; (sich) durchzwängen
(sich) einfügen; spuren; mitziehen
in echten Schwierigkeiten (sein); dann hast du ein Problem [ugs.] (Spruch, floskelhaft); dann hab ich ein Problem [ugs.] (Spruch, floskelhaft); Probleme machen (die nicht so einfach zu lösen sind) [ugs.] (variabel); in ernsten Schwierigkeiten stecken (mit); (jemandem) Kopfschmerzen bereiten [ugs.] (fig.)
Zeitpräferenz; Gegenwartspräferenz
(immer) unwahrscheinlicher werden (lassen); (sich) weiter entfernen von; auf den Sankt-Nimmerleinstag verschieben (fig.); im Schwinden begriffen sein; in weite Ferne rücken (lassen) (Hauptform); auf unbestimmte Zeit verschoben werden; schwinden (lassen)
Torpedoausstoßrohr; Torpedorohr; ToRo (Abkürzung)
beschädigen (jds. guten Ruf); in Mitleidenschaft ziehen; untergraben (Vertrauen) (jemandes Ruf); (einer Sache) schaden (z.B. jds. Reputation); erschüttern (z.B. jds. Glaubwürdigkeit) (jds. Glauben)
zu verhindern wissen; abbiegen (können) [ugs.]; abwenden (können)
(mit etwas) muss Schluss sein; (etwas) muss aufhören; (etwas) darf nicht (so) weitergehen; (etwas) darf kein Dauerzustand werden; (etwas) muss ein Ende haben (Hauptform)
scheitern lassen; (jemandem) die Suppe versalzen [ugs.] (fig.); (jemandem) ein Schnippchen schlagen [ugs.]; (jemandem) die Tour vermasseln [ugs.]; (jemandes) Pläne zunichte machen; (jemandem einen) Strich durch die Rechnung machen (fig.); (etwas) zu Fall bringen (Gesetzesvorhaben usw.); vereiteln (Plan); (jemandem) in den Arm fallen (fig.); (jemandes Plan) durchkreuzen
untergraben; aufweichen; unterminieren; erodieren lassen [geh.]; unterhöhlen [geh.] (sehr selten); zersetzen; unterlaufen; aushöhlen
zunichtemachen; annihilieren
Vorsichtsmaßnahmen ergreifen (gegen); vorsorgen (für); Vorkehrungen treffen (gegen); (etwas) vorsehen; (sich) vorbereiten (auf); (sich) absichern gegen; (einer Sache) vorbeugen (Hauptform); (einer Sache) zuvorkommen; vorbauen (fig.); Vorsorge treffen (gegen)
Hinterzimmer (auch figurativ) (Hauptform); nicht einsehbarer (separater) Raum; (weiter) hinten liegender Raum; Zimmer nach hinten (he)raus
ein Auge auf (jemanden) geworfen haben; (es auf jemanden) abgesehen haben; (jemanden) auf dem Kieker haben [ugs.] (berlinerisch); hinter (jemandem) her sein; eine Beziehung beginnen wollen (Hauptform); etwas von jemandem wollen [ugs.]
Stellfalle; Stellschütz
Bundesgrenze (fachspr.); Grenze [ugs.]; Außengrenze (fachspr.); Staatsgrenze; Landesgrenze [Schw.]
Kartenreservierung; Platzreservierung
(durch gewaltsamen Eingriff) stark vermindern; verringern; dezimieren
(das) Gebot der Stunde (sein); (das,) was jetzt (unbedingt) zu tun ist; (eine) dringende Notwendigkeit (Hauptform); (ein) dringendes Erfordernis [geh.]; (das,) was jetzt (dringend) geboten ist
Umsturzversuch; Putschversuch
böses Blut erzeugen (bei) (fig.); zur Verärgerung (des / der ...) führen; (jemanden) verärgern
wobei letzterer; wobei der letztere; welch letzterer [geh.] (altertümelnd, veraltend)
gestehen; geständig sein; singen [ugs.] (salopp, veraltet); reden; (mit den Ermittlungsbehörden) zusammenarbeiten; auspacken (ausplaudern) [ugs.] (fig., Hauptform, salopp); alles verraten; kooperieren; kooperativ (sein) (verhüllend); quatschen [ugs.] (salopp)
(eine) linke Tour abziehen (mit) [ugs.] (salopp, variabel); (jemanden) schlecht behandeln; (jemanden) behandeln wie den letzten Dreck [ugs.]; (jemanden) behandeln wie ein Stück Dreck [ugs.]; (jemanden mies / schlecht / übel / ...) behandeln [ugs.]; (jemandem übel / hart / böse / ...) mitspielen; (übel / ruppig / nicht zimperlich / hart / ...) umspringen (mit) (variabel); (auf jemandem) herumtrampeln [ugs.] (fig.)
(nur) dafür gut (genug) sein (zu) [ugs.]; (jemanden) ausnutzen
eine Schande (für) [ugs.]; (ein) schlechtes Licht werfen auf; schlecht dastehen lassen; die (ganze) Innung blamieren (auch figurativ)
Insider (engl.) (Hauptform); (jemand) mit Einblick (in eine Szene); (einer) aus der Szene
ein Schmuckstück (fig.); eine Zierde (für); (sich) schmücken mit (fig.); eine Bereicherung (für)
Zweiliniensystem; Zweilinienschema
Pappkamerad (auch figurativ); Schießbudenfigur; menschliche Silhouette aus Pappe; Schützenscheibe (fachspr.)
Vorzeige-Person; Vorzeige-Figur; Pappkamerad
Surrogat (Sexualtherapie); Ersatzpartner
Familien...; für die ganze Familie; familientauglich; für Familien geeignet; familienfreundlich
ein großes Rad drehen wollen [ugs.] (fig.); (im Leben) etwas erreichen wollen; hochfliegende Pläne haben; Größeres erreichen wollen; (sich) zu Höherem berufen fühlen; nach Höherem streben; (sich) hohe Ziele setzen; hoch hinaus wollen (fig.); etwas Großes schaffen wollen
Tabzon; Trapezunt
Hängereck; Trapez; Schaukelreck
Zirkuskunst; Artistik; Circuskunst
Person neben mir; Sitznachbar; Banknachbar
Tischordnung; Sitzordnung (Diner); Placement [geh.] (franz., selten)
ungeschriebenes Gesetz (Hauptform); informelle Verhaltensvorschrift; (das) tut man einfach nicht [ugs.] (negativ); unausgesprochene Erwartung(en); (das) gehört sich einfach (so) [ugs.] (positiv)
rückgängig machen wollen; in die (guten) alten Zeiten zurückkehren wollen; ungeschehen machen wollen; (das) Rad (der Geschichte) zurückdrehen wollen (fig.); (sich) die (guten) alten Zeiten zurückwünschen
polemisch werden; polemisieren (gegen) [geh.] (Hauptform); (sich) polemisch äußern; herablassend kritisieren; vom Leder ziehen (gegen)
(sich) von Emotionen hinreißen lassen; (zu) emotional reagieren; Emotionen ins Spiel bringen
schlecht vorbereitet; inkompetent; nicht durchdacht; unqualifiziert; unkompetent (selten)
nicht informiert; schlecht informiert; nicht qualifiziert; unqualifiziert; nicht sachkundig; aus dem hohlen Bauch (heraus) [ugs.] (fig.); von keiner Sachkenntnis getrübt (ironisch)
schriftlich niederlegen (Hauptform); kodifizieren; verschriftlichen; dokumentieren; schriftlich festhalten
(sich) breitschlagen lassen; (sich) einlassen auf; (sich) überreden lassen (zu)
eingehen (Sendung) (Geldüberweisung); (noch nicht / schon) da sein [ugs.]; (seinen) Bestimmungsort erreichen (Amtsdeutsch); ankommen; kommen [ugs.]; einlangen [Ös.]; zugestellt werden
(jemanden) erreichen (Information); ankommen bei (jemandem); durchdringen (bis) zu
einlaufen; (sich) zusammenziehen; kleiner werden; eingehen (Textilwäsche); schrumpfen
rausfliegen (z.B. Serie bei Netflix) [ugs.] (salopp); vom Markt genommen werden (Zeitschriftentitel); nicht mehr produziert werden; nicht weitergeführt werden; aus dem Programm genommen werden (Sendung) (Serie); nicht weiterbetrieben werden (Verfahren) (Dienstleistungsangebot); eingestellt werden (Hauptform); eingehen (Zeitschrift) (Serie) (fig.); nicht fortgesetzt werden; vom Netz gehen (Internetseite) (Kraftwerk) [ugs.]
zumachen (müssen) [ugs.]; den Geschäftsbetrieb einstellen; aufgeben müssen; eingehen (Kleinbetriebe) [ugs.] (fig.); aufhören [ugs.]; die Tore schließen müssen (fig.); (den) Stecker ziehen [ugs.] (fig.)
Verständnis zeigen; (sich) verständnisvoll zeigen; (ein) Ohr haben (für); (jemandem) zuhören; (sich) verständnisvoll äußern; (auf jemanden) eingehen; (jemanden) ernst nehmen; Verständnis haben (für)
manche; spezielle; bestimmte; gewisse
Netzplan; Durchlaufterminierung (fachspr.); Projektplan; Ablaufplan(ung); Vorgangsknotennetzplan
Pendenzenliste (unerledigter Aufgaben); Leistungsverzeichnis; Bedarfsaufstellung; To-do-Liste (zu erledigender Aufgaben); Anforderungsliste (Hauptform); Pflichtenheft; Aufgabenliste
(jemanden / den Lohn / das Gehalt) durchbezahlen [ugs.]; (das) Gehalt weiter zahlen [ugs.]; (den) Lohn fortzahlen (Amtsdeutsch); (das) Arbeitsentgelt fortzahlen (fachspr.) (juristisch); (den) Lohn weiter zahlen [ugs.]; (das) Gehalt fortzahlen (Amtsdeutsch)
keine Gehaltseinbuße(n) haben; keine Lohneinbußen haben; weiterbezahlt werden; durchbezahlt werden [ugs.]
in vollem Gang(e) (sein) (Hauptform); richtig angefangen haben [ugs.]; schon ein gutes Stück vorangekommen sein; mitten in (...) stecken; mitten drin (sein) [ugs.]; bis zum Hals stecken in (fig.); voll entbrannt sein (Streit) (Machtkampf)
Fahrt aufgenommen haben; zügig vorangehen; es geht zügig voran (mit)
noch nicht begonnen haben; noch (ganz) am Anfang stehen; noch nicht angefangen haben
angelaufen sein; (bereits) angefangen haben; eingesetzt haben (Regen); begonnen haben; laufen (Veranstaltung) (Produktion)
aus sein (Veranstaltung) [ugs.]; aufgehört haben (Regen); zu Ende sein; beendet sein
(jemandem) beistehen [geh.] (Hauptform); (zu jemandem) halten; (jemanden) unterstützen; (jemandem) die Stange halten [ugs.] (fig.); (jemandem) zur Seite stehen; (jemandem) Beistand leisten
(jemanden) so behutsam wie möglich davon unterrichten) (dass; (jemanden) vorsichtig in Kenntnis setzen (von); (jemandem etwas) schonend beibringen
(innerlich) zerrissen; verstört; (innerlich) in Aufruhr; aufgewühlt
den Sack schlagen, aber den Esel meinen [geh.] (sprichwörtlich, variabel); zum Sündenbock gemacht werden (variabel); (ein) Bauernopfer (sein)
(sich) als wirkungslos erweisen; folgenlos bleiben; keine Wirkung zeigen; (ein) stumpfes Schwert (sein); keinen Effekt haben; kein wirksames Gegenmittel darstellen
Laissez-faire-Einstellung; Laissez-faire-Haltung; lasche Einstellung [ugs.]; laxe Einstellung
(jemanden) an den Wickel bekommen [ugs.]; (jemandem) beikommen; (jemanden) belangen; (jemanden) an den Eiern kriegen [ugs.] (salopp); (jemanden) an den Hammelbeinen kriegen [ugs.] (fig.); (jemanden) an den Wickel kriegen [ugs.] (salopp); (jemanden) zu fassen kriegen [ugs.]; (jemanden) am Arsch kriegen (derb); (jemanden) drankriegen [ugs.]; (jemanden) zu fassen bekommen
gegen jemanden nicht ankönnen [ugs.]; nichts ausrichten können (gegen jemanden/etwas); (jemandem) nichts wollen können [ugs.]; (jemandem) nicht beikommen; nichts (Richtiges) gegen jemanden in der Hand haben; (jemanden) nicht zu fassen kriegen [ugs.]; machtlos sein; nicht vorgehen können (gegen jemanden / gegen jemandes Machenschaften); (jemanden) nicht zu packen kriegen [ugs.] (salopp); (gegen jemanden) keine Handhabe haben; (jemandem) nichts (haben) können [ugs.]
die Luft ist rein; niemand (sonst) zu sehen
Rasenpflanze(n); Gras; Graspflanze(n)
nicht substanziell; überflüssiger Luxus; schmückendes Beiwerk (fig.); verzichtbar (Hauptform); muss man nicht haben [ugs.]; nicht lebenswichtig (fig.); nicht überlebenswichtig [ugs.] (fig.)
harmonieren; ähnlich ticken [ugs.]; auf einer Wellenlänge (sein); (zwischen ihnen) stimmt die Chemie; (sich) gut verstehen; ein Herz und eine Seele sein; auf gleicher Welle liegen; gut miteinander auskommen
aus dem Alter heraus sein; zu alt sein für; aus dem Alter raus sein [ugs.]
durch die Rechtschreibprüfung induzierte Falschschreibung (variabel); Cupertino-Effekt
(jemanden) an seinem Wohnsitz aufsuchen; (jemandem) auf die Bude rücken [ugs.]; (jemanden) zu Hause besuchen; (jemandem) einen Hausbesuch abstatten; (einen) Hausbesuch machen
(eine) Schanze anlegen (variabel); (sich) einigeln (auch figurativ); (sich) eingraben; (sich) verschanzen (auch figurativ); schanzen (fachspr.) (militärisch, veraltend)
versuchen, sich unsichtbar zu machen (fig.); keine Angriffsfläche bieten (wollen); (sich) wegducken (fig.); in Deckung gehen
über den Tisch gezogen werden [ugs.] (fig.); (sich) nicht wehren können; nichts ausrichten können (gegen)
schwarzarbeiten (Arbeitnehmer) (Hauptform); nicht angemeldet sein [ugs.] (Jargon); am Finanzamt (und den Sozialkassen) vorbei arbeiten
Ort (Blankwaffe); Klingenspitze
Rosinenstollen; Dresdner Stollen; Christstollen; Striezel
Es reicht jetzt endgültig.; Das Maß ist (gestrichen) voll.; Ich bin mit meiner Geduld am Ende.; Meine Geduld ist am Ende.
(jetzt) ist Schluss mit lustig (Spruch); (jetzt) andere Saiten aufziehen (fig.); (von nun an) weht ein anderer Wind (Redensart); Es geht auch anders!; Wir können auch anders! [ugs.]; Ich kann auch anders! [ugs.]
es wird ernst; Schluss mit dem Blödsinn [ugs.]; das ist mein voller Ernst; jetzt ist Schluss mit lustig [ugs.]; ich meine es ernst (diesmal); genug herumgealbert [ugs.]
es ist noch (...) Zeit (bis) (variabel); es ist noch (...) hin (bis) [ugs.]
termingemäß; zur festgesetzten Zeit; ohne zeitliche Verzögerung; wie vereinbart; vereinbarungsgemäß; zum vereinbarten Zeitpunkt; pünktlich (Hauptform)
pünktlich wie die Maurer; überpünktlich; superpünktlich; sehr pünktlich (Hauptform); pünktlich wie die Eisenbahn; exakt zum vereinbarten Zeitpunkt
tendieren (zu); pflegen (zu) [geh.]; neigen (zu); meistens (tun) [ugs.]
sich (zum Weggehen / Abfahren) fertig machen; sein Bündel schnüren (scherzhaft) (veraltend); sich reisefertig machen; sich zum Abmarsch bereitmachen; seine Sachen (zusammen)packen; sich aufmachen (um abzureisen / wegzugehen)
ein paar; nicht wenige; eine gewisse Zahl (von); schon ein paar [ugs.]; manche (Hauptform); mehrere; schon so einige [ugs.]; etwelche [Schw.]; einige (Hauptform)
mehrere; eine Anzahl von; etliche; diese und jene; eine Reihe von
eine ganze Reihe von; eine beträchtliche Zahl an; so einige [ugs.]; eine beträchtliche Anzahl von; eine größere Anzahl von; nicht gerade wenige; recht viele (Hauptform)
höchst selten; (nur) sehr vereinzelt; ganz vereinzelt; extrem wenige
(viel / lange) umherreisen; viel in der Welt herumkommen; viel reisen (Hauptform); viel von der Welt sehen; (sich) den Wind um die Nase wehen lassen (fig.); kreuz und quer reisen (durch); (viele Gegenden) bereisen
nichts mehr zu tun haben wollen (mit jemandem); (jemandem) seine Unterstützung entziehen; (jemanden) fallenlassen wie eine heiße Kartoffel; (jemanden) fallenlassen; (jemandem) die weitere Unterstützung versagen; (jemanden) nicht weiter unterstützen; (seine) Hand von jemandem abziehen
noch (für) viele Jahre; auf Jahre hinaus; in den kommenden Jahren; für die nächsten Jahre; noch eine Reihe von Jahren; für Jahre und Jahrzehnte; noch jahrelang
für unbestimmte Zeit; auf nicht absehbare Zeit
Laune; Kaprice [geh.]; (ein) Anfall (von) [ugs.] (ironisch, übertreibend); Stimmungsschwankung (Hauptform); Anwandlung(en) [geh.]; Kaprize [geh.]; Gemütsschwankung(en); (eine) plötzliche Aufwallung (von) [geh.] (ironisch, variabel); Stimmung
man kann's (bald) nicht mehr hören [ugs.] (variabel); (jetzt) fang nicht (schon) wieder damit an [ugs.]; leg mal 'ne andere Platte auf [ugs.] (Spruch)
(der) Kontakt ist abgerissen (fig.); nicht mehr (miteinander) in Verbindung stehen; keinen Kontakt (mehr) haben; keinen Umgang (mehr miteinander) pflegen [geh.]; (es herrscht) Funkstille (zwischen) [ugs.] (fig.)
verschwindend gering; an der Nachweisbarkeitsgrenze; kaum messbar; extrem wenig; in homöopathischen Dosen (fig.); im Promillebereich
wer hat dich denn gefragt? [ugs.]; wer hat (denn) vom Kuchen gesprochen) (dass du Krümel dich meldest? [ugs.]; (seit wann) hast du (hier) auch (schon) was zu melden? [ugs.] (Spruch); hast du auch (schon) was zu melden? [ugs.] (Spruch, variabel)
kompromisslos; knallhart [ugs.]; ultimativ; pur (nachgestellt) [ugs.]; konzessionslos [geh.]; ohne Wenn und Aber
null Toleranz; Kompromisslosigkeit; Härte
Fahrzeugkatalysator; Kat [ugs.]; Katalysator (Kurzform)
auf der Sonnenseite des Lebens stehen (fig.); auf Rosen gebettet (sein) (fig.); (sich) keine Sorgen machen müssen; es gut getroffen haben; (jemandem) scheint die Sonne aus dem Arsch (derb) (fig.); (jemandem) geht es (finanziell / beruflich / ...) gut; das Leben meint es gut mit jemandem; keine Sorgen haben; es gut haben [ugs.]
Welt; Weltganze
zerstörerische Handlung; Vandalismus; mutwillige Beschädigung; zerstörerischer Akt; (schwere) Sachbeschädigung (fachspr.) (juristisch)
Verwüstungen anrichten [geh.]; sich wie Barbaren aufführen; alles kaputtschlagen (variabel); wie die Vandalen wüten; (alles) verwüsten; (alles) blindwütig zerstören
Ganzkörperscanner; Bodyscanner; Körperscanner; Nacktscanner; Flughafenscanner
(seine) Zustimmung verweigern; nicht unterschreiben (auch figurativ)
(jemandem) eigentümlich sein; (jemandem) zu eigen sein [geh.]; (jemandem) eignen [geh.]
Ingenuität [geh.] (veraltend); Natürlichkeit; Ungezwungenheit; Ungekünsteltheit; Unverbildetheit
Verpuffungs-Gasturbine; Gleichraum-Gasturbine; Holzwarth-Gasturbine; Explosions-Gasturbine
umstellt; umringt; umzingelt; eingekreist; eingekesselt
Schlabber... [ugs.] [pej.]; locker fallen(d); schlabbrig [ugs.] [pej.]; locker sitzen(d) (Kleidung); wallend (Kleid) (Gewand) [geh.] (fig., positiv); weit (geschnitten)
in Konsumlaune sein; nicht aufs Geld gucken [ugs.] (fig.); (viel) Geld ausgeben; in Kauflaune; (das) Geld sitzt locker (bei jemandem) [ugs.]; (das) Geld locker sitzen haben [ugs.]; (Geld) mit vollen Händen ausgeben (fig.)
locker sitzen (Messer) (Colt) (fig.); schnell greifen zu (Waffe)
Dänisch-Hanseatischer Krieg; Kalmarisch-Hanseatischer Krieg; Sundzollkrieg; Kalmar-Hanse Krieg
zweiter Waldemarkrieg; großer Hansekrieg; zweiter Hansekrieg
Halbwertszeit; Halbwertzeit
automatische Übersetzung; maschinelle Übersetzung
durch (eine) Berichterstattung ausgelöster Suizid (variabel); (auf dem) Werther-Effekt (beruhender Suizid); Nachahmungs-Suizid; medien-induzierte Selbsttötung
(jetzt wäre) der richtige Zeitpunkt; an der Zeit sein) (dass (...); an der Zeit sein zu (...); Zeit zu (...) [ugs.]; (jetzt ist) der richtige Zeitpunkt
nicht zusammenpassen (Hauptform); nicht harmonieren; nicht zueinander passen; (sich) beißen (Farben) [ugs.] (fig.); nicht kompatibel (sein); (sich) nicht (miteinander) vertragen; nicht zusammengehen
Epochenbegriff (Literatur); (Bezeichnung für eine) literarische Richtung (Hauptform); (Bezeichnung für eine) literarische Epoche; (Bezeichnung für eine) literarische Strömung
(seinen) Tränen freien Lauf lassen; in Weinen ausbrechen; losweinen; losheulen [ugs.]; losflennen; anfangen zu weinen; in Tränen ausbrechen; das heulende Elend kriegen [ugs.]
(sich) in Tränen auflösen (fig.); heftig weinen (Hauptform); bittere Tränen vergießen (veraltend); (sich die) Augen ausweinen (fig.); (sich die) Augen aus dem Kopf weinen; hemmungslos weinen; heiße Tränen vergießen; in Tränen schwimmen; alle Schleusen öffnen (fig); dicke Tränen vergießen; (die) Tränen laufen jemandem (nur so) übers Gesicht (variabel); in Tränen zerfließen (fig.); heiße Tränen weinen; hemmungslos losheulen [ugs.]; heulen wie ein Schlosshund; Ströme von Tränen vergießen; Rotz und Wasser heulen; in Tränen aufgelöst sein
auf dem Wasser niedergehen; auf dem Wasser landen (Flugzeug) (Wasservogel); im Wasser landen (Raumkapsel); wassern (fachspr.) (Jargon)
wassern (fachspr.) (Jargon); vom Stapel (laufen) lassen (Schiff); zu Wasser lassen; ins Wasser lassen [ugs.]
Cocktailkissen; Dekokissen; Zierkissen
Sitzkissen; Bodenkissen; Sitzsack
Polstersessel; Polsterstuhl; Bergère [geh.] (franz., veraltend); Lehnstuhl; Sessel (Hauptform)
auf Distanz gehen; auf Abstand gehen
Augenblick (Hauptform); Wimpernschlag [geh.] (fig.); sehr kurze Zeitspanne; Flügelschlag [geh.] (dichterisch)
Verlassen des Raumschiffs (variabel); Weltraumspaziergang (fig.)
schön, dass wir (mal) darüber gesprochen haben; (ehh,) was war das jetzt?; wenig herauskommen (bei); was sollte das jetzt?
zum Ergebnis haben; (das) Ergebnis haben; rauskommen [ugs.]; herauskommen (bei) [ugs.]
(sich) zubewegen (auf); (jemandem) ins Haus stehen; vor jemandem liegen; (etwas) vor sich haben; (einer Sache) entgegenschreiten [geh.]
auf sich warten lassen; mit Verspätung; im Verzug sein; zu spät (kommen / starten / eintreffen ...); kommt und kommt nicht [ugs.]; (sich) verspäten
Informationsbezirk; Informationsmenge
breitenloses Leerzeichen; nullbreites Leerzeichen
Steuerzeichen; Steuercode; Steuerkode
(räumlich) einordnen; (räumlich) zuordnen; (etwas irgendwo) verorten [geh.]; lokalisieren
Neugalizien; Westgalizien
mobiles Führerhauptquartier; Führersonderzug
(Musik) ohne tonales Zentrum; atonale Musik; Atonalität; (Musik) ohne Grundton
Gejaule; (das) Raunzen; Katzengeschrei (Hauptform); Katzenmusik; Geraunze
Lärmmusik; Charivari; Durcheinander von Instrumenten; Katzenmusik
Bernoulli-Kette; Bernoulli-Prozess
stochastischer Prozess; Zufallsprozess
glücklich und zufrieden; rundum zufrieden; vollauf zufrieden
Großkatze [ugs.]; Pantherinae (fachspr.); (Eigentliche) Großkatze(n) (Gattung) (fachspr.)
nicht vergessen (haben); hängenbleiben [ugs.] (fig.); sitzen (Lernstoff)
Greyerzbezirk; Greyerzerland (volkstümlich)
ausstaffiert; zurechtgemacht; herausgeputzt (auch figurativ); hergerichtet; fein gemacht
Mittelbosnien; Zentralbosnien
Parasit (der Gesellschaft) (fig.) (stark abwertend); Schmarotzer (fig.) (stark abwertend); Volksschädling (NS-Jargon) (stark abwertend)
(sich) nicht ablenken lassen; (sich) konzentrieren (auf)
Zopfstil; Rokokoklassizismus
Josephinischer Klassizismus; Josephinischer Stil; Josephinischer Barock
(sich) freuen (über) (Hauptform); Spaß haben (an); voller Freude (sein); (große) Freude empfinden; (sich) erfreut zeigen
(sich) (n)en Keks freuen [ugs.]; (sich) tierisch freuen; (sich) vor Freude kaum zu lassen wissen; (sich) freuen wie Bolle; (sich) überschwänglich freuen (Hauptform); (sich) freuen wie ein Schnitzel [ugs.]; (sich) sehr freuen; (sich) freuen wie ein Schneekönig (Spruch); leuchtende Augen (haben / bekommen) (fig.); (sich) ein Loch in den Bauch freuen (fig.); außer sich geraten vor Freude; (sich) vor Freude kaum lassen können [ugs.]; vor Freude an die Decke springen (fig.); (vor Freude) aus dem Häuschen geraten; (jemandem) hüpft das Herz vor Freude (im Leibe); (ganz) außer sich sein vor Freude; (ganz) aus dem Häuschen sein (vor Freude)
(was) losmachen; feiern gehen; ausgehen; (einen) losmachen; tanzen gehen; (sich) amüsieren gehen
freut mich, Sie kennenzulernen (förmlich); sehr erfreut (beim Sich-Vorstellen) (förmlich); dass ich Sie auch mal kennenlerne! [ugs.] (salopp, variabel); angenehm (beim Sich-Vorstellen) (förmlich); ich freue mich) (Ihre Bekanntschaft zu machen (förmlich)
(da werden) abends die Bürgersteige hochgeklappt [ugs.]; (da) möchte man nicht tot überm Zaun hängen [ugs.] (salopp); tote Hose [ugs.] (salopp); (da ist) (der) Hund verfroren [ugs.]; (da) sagen sich Fuchs und Hase Gute Nacht (Redensart); langweilig (Gegend) (kleiner Ort); nichts los
(die) Jugend; junge Menschen; junges Gemüse [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); junge Leute; (die) Jungschen [ugs.] (regional); nachwachsende Generationen; junges Volk
Erwachsenenalter (Hauptform); aktive Phase; reifes Alter; Zeit der Berufstätigkeit
noch wie früher sein; noch (ganz) der Alte sein; (sich) nicht verändert haben
(sich) abgrenzen gegen; versuchen) (an Profil zu gewinnen; unverwechselbar werden; (sich) deutlich unterscheiden wollen; (sich) zu profilieren suchen (mit); (sein) Profil schärfen
(jemanden) auf eine Stufe stellen mit (Ausländerfeinden o.ä.); (jemanden) in die rechte Ecke stellen (fig.); in die rechte Ecke gestellt werden (fig.) (Hauptform); (jemandem) rechte Tendenzen nachsagen; (jemandem) eine rechte Gesinnung unterstellen
dynamisieren [geh.]; beschleunigen; vorantreiben; akzelerieren (fachspr.)
zum Scheitern bringen; (den) Karren gegen die Wand fahren; (etwas) gegen die Wand fahren (fig.)
ins Schwitzen kommen; in Schweiß geraten; in Schweiß kommen
(sich etwas) nicht aus den Rippen schneiden können [ugs.] (fig.); (sich etwas) nicht schnitzen können [ugs.] (fig.); nicht aus dem Hut zaubern können (fig.); Woher nehmen und nicht stehlen? (sprichwörtlich); nicht herbeizaubern können (fig.); (sich etwas) nicht backen können [ugs.] (fig.); nicht hexen können [ugs.]
(ein) langes Gesicht machen; (es gibt) lange Gesichter (bei); (die) Enttäuschung ist (jemandem) (deutlich) anzusehen; (den) Kopf hängen lassen (auch figurativ) (variabel); (sich) enttäuscht zeigen
ungünstig; infaust (medizinisch)
kann nicht mehr voll arbeiten [ugs.]; (nur noch) eingeschränkt erwerbsfähig; erwerbsgemindert (Sozialrecht) (juristisch); eingeschränkt arbeitsfähig (variabel)
bevor ich hier eingestiegen war; nicht seitdem ich hier (dabei) bin; vor meiner Zeit (hier) [ugs.]; bevor ich hier angefangen hatte
(miteinander) verwandt (Hauptform); familienangehörig; zur (selben) Familie gehören(d); von gleicher Abstammung; aus derselben Familie (stammend); vom gleichen Stamm (fig.)
herunterkommen; zum Slum werden; verslumen (Hauptform)
Auskopplung (Musik-CD/-LP) (fachspr.); (zusätzliche) Veröffentlichung als Single
nicht veredelt; wurzelecht (fachspr.) (Hauptform); nicht gepfropft
Selbstträger (fachspr.); Wurzelrebe (Weinbau) (fachspr.); Direktträger (fachspr.)
Wurzelwerk; Wurzelstock; Wurzelsystem
(mach jetzt) keine Dummheiten! [ugs.]; schön brav (sein)! [ugs.]
durch und durch; jeder Zoll ein [geh.]; ganz [geh.]; vom Scheitel bis zur Sohle (fig.); in der Wolle gefärbt [ugs.] (fig.); in jeder Beziehung; bis auf die Knochen [ugs.] (fig.)
(das) sieht ihm ähnlich; kann nur ihm passieren; ganz (der) (Onkel Karl) (variabel); typisch (...); kann nur ihr passieren; (mal wieder) typisch (sein) [ugs.]; ein echter (Klaus) [ugs.] (variabel); typisch (für jemanden); (...) wie sie leibt und lebt [ugs.] (weibl.); ein typischer (+ Name) (variabel); (jemanden) so kennen; (...) wie er leibt und lebt [ugs.] (männl.); typisch (Onkel Karl) (variabel); echt (Nico) [ugs.] (variabel)
Personenstand; Zivilstand [Schw.]
gekennzeichnet (durch); bezeichnend; symptomatisch (für); (jemandem/einer Sache) eigen [geh.]; (jemandem/einer Sache) eigentümlich [geh.]; kennzeichnend; spezifisch (für); charakterisiert (durch); charakteristisch (für); typisch (für)
(mit) Schlafzimmerblick; mit halb geschlossenen Augen
bezeichnet; gekennzeichnet; benamt; benannt
Nägel mit Köpfen machen (Redensart) (fig.); wenn schon, denn schon! (Spruch); was wir machen) (machen wir richtig (Spruch); aufs Ganze gehen (Redensart); keine halben Sachen
gezinkt (Kartenspiel); markiert; mit einem Zeichen versehen; kenntlich gemacht; gekennzeichnet
(etwas) haben (von) [ugs.]; zehren (von) [geh.] (fig.); (der) Nutznießer sein; profitieren (von); (sich) lohnen (für); mitnaschen; (einen) Vorteil ziehen (aus)
Mittäter (juristisch); Komplize; Helfershelfer; Tatbeteiligter (juristisch); Gehilfe (fachspr.) (juristisch); Kumpan [ugs.]
mit dem Gegner zusammenarbeiten; kollaborieren; mit dem Feind zusammenarbeiten (Kriegszeit); (dem) Gegner in die Hände arbeiten; (ein) Kollaborateur (sein); mit der Gegenseite zusammenarbeiten
(jemandem) nachlaufen [pej.]; (zu jemandes) Anhänger werden; (sich) jemandem anschließen
sich einhandeln; davontragen; erleiden; sich zuziehen
ein letztes Mal; zum allerletzten Mal; nur einmal noch
die Mehrheit (haben); in der Mehrheit (sein); mehrheitlich; es gibt mehr (...) von; zahlenmäßig überlegen (sein); in der Mehrzahl (sein); die meisten (sein); in der Überzahl (sein); es gibt mehr (...) als (...)
(jemandem etwas) zur Last legen; (jemanden) beschuldigen (Hauptform); (jemanden) anschuldigen; mit dem Finger auf jemanden zeigen [ugs.] (fig.); (jemanden eines Fehlverhaltens) bezichtigen; (jemanden) inkriminieren [geh.] (selten); (jemanden) anklagen; (jemanden einer Sache) zeihen [geh.] (veraltet)
(jemandem etwas) fälschlich zuschreiben; (jemandem etwas) unterschieben; (jemandem etwas) unterjubeln; (jemandem etwas) unter die Vorhaut jubeln (derb) (selten); (etwas) abwälzen auf; (jemandem etwas) in die Schuhe schieben (fig.); (jemandem etwas) unterstellen
aus der Traum; willkommen (zurück) in der Realität!; (es war) (alles) nur ein schöner Traum; es hat sich ausgeträumt; genug geträumt
Illusionen haben; (sich etwas) zu Kopf steigen lassen; Rosinen im Kopf haben; in der Illusion leben) (dass; (sich) Illusionen machen; (sich) falsche Hoffnungen machen (auf)
ungeprüft voraussetzen; (etwas) unterstellen; einfach behaupten [ugs.]; (etwas) annehmen
(jemandem) die Verantwortung zuschreiben (für); (jemandem) die Schuld geben (an); (jemanden) verantwortlich machen (für); mit dem Finger auf jemanden zeigen [ugs.] (fig.)
zu gegenteiligen Ergebnissen kommen; das glatte Gegenteil [ugs.]; (sich) völlig widersprechen; in völligem Widerspruch stehen (zu); diametral entgegengesetzt (sein)
(einem anderen) die Schau stehlen; alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen; alle Blicke auf sich ziehen; (sich) in den Vordergrund schieben
Cocktailkleid; kleines Schwarzes; Partykleid
Form; Erscheinungsform; Ausprägung; Ausrichtung; Observanz [geh.] (bildungssprachlich, selten)
wechseln zu; (den) Anbieter wechseln; umziehen (zu) (fig.)
überziehen; hineinschlüpfen; (eine) Anprobe machen; reinschlüpfen [ugs.]; anprobieren
Liebling der Götter [geh.] (fig.); Glückspilz (Hauptform); Duslbauer [ugs.] (bayr.); Glückskind; Sonntagskind; (ein) Glücklicher
(terminlich) vorziehen; nach vorne verlegen; auf einen früheren Termin legen; vorverlegen; auf einen früheren Termin umbuchen; (Termin) nach vorne ziehen [ugs.]
nach hinten schieben; verschieben; auf später verschieben; zurückstellen (bis zum); schieben [ugs.] (Jargon, salopp); auf später vertagen; auf einen späteren Termin (ver)legen; nach hinten verlegen
zu einem späteren Zeitpunkt; demnächst; bei späterer Gelegenheit [geh.]; später
Frist (bis zu ...) verlängern; unterbrechen; zurückstellen; sistieren [geh.] (bildungssprachlich); vertagen
(eine) Antenne haben für (fig.); Sinn haben für; (eine) Ader haben für (fig.); (etwas) im Gefühl haben; (etwas) anfangen können mit [ugs.]; (ein) Verhältnis haben zu; empfänglich sein für
lösungsfokussierte Kurzzeittherapie; lösungsorientierte Kurztherapie
...schmiede (fig.); (wichtiger ...-) Standort; Entwicklungszentrum (für)
Werkstatt; Ausbildungsstätte; Schmiede (in Zusammensetzungen)
irgendwann (Hauptform); an einem unbestimmten Zeitpunkt; irgendwann mal [ugs.]; zu einem unbestimmten Zeitpunkt; einmal; mal [ugs.]; irgendwann einmal
(jemandem) zur Last fallen; zur Last werden; (eine) Last sein (für); (jemandem) eine Bürde sein [geh.]; (jemandem) Arbeit machen [ugs.]
(eine Zeitlang) her sein; (einige Zeit) zurückliegen
teilen können; nicht alles für sich haben wollen; (anderen) auch etwas gönnen [ugs.]; verzichten können
Donezplatte; Donezrücken
Es gibt nichts mehr zu sagen. (variabel); (das Thema ist) abschließend besprochen; Unser Gespräch ist beendet.; Es ist alles gesagt.; Wir sind fertig (miteinander).; Wir sind hier fertig. (Hauptform); Ende der Durchsage. [ugs.]
Kronzeuge; Hauptzeuge
Hofetikette; Hofzeremoniell
Ich sage nicht, dass Sie lügen (nur); ich will Ihnen gerne glauben (allerdings) (floskelhaft) (Hauptform); so stehenlassen; nicht anzweifeln (wollen)
nicht den kleinsten Zweifel haben (an); felsenfest überzeugt sein von; nicht den mindesten Zweifel hegen (an); ich könnte schwören) (dass; (sich) absolut sicher sein (in/dass); Stein und Bein schwören (können); nicht den geringsten Zweifel haben (an/dass); nicht den Schatten eines Zweifels haben (dass)
Zentralpyrenäen; Hochpyrenäen
na wenn schon! [ugs.]; what shall's [ugs.] (Denglisch, scherzhaft); so what? (Jargon) (engl.); Und? [ugs.]; ja mei! [ugs.] (bairisch); was soll's! [ugs.] (Hauptform); und wenn schon!; na und? [ugs.]; (und) selbst wenn...!; wen kümmert's! [ugs.]; ist doch egal; und weiter? [ugs.]; ja na und? [ugs.]; ab dafür! [ugs.] (regional); ja und? [ugs.]; (na) wennschon! [ugs.]
Reluktanzkraft; Maxwellsche Kraft
Zirpe; Zikade
präsidieren [Schw.]; vorstehen; führen; den Vorsitz führen; leiten; das Zepter führen (fig.); lenken (fig.); vorsitzen; das Zepter schwingen (fig.); die Leitung innehaben; die Fäden in der Hand haben (fig.)
das Schlimmste steht (jemandem) noch bevor; (sich) nicht zu früh freuen; das war erst der Anfang; (da) kommt noch etwas nach [ugs.]; das dicke Ende kommt noch (Redensart)
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. (Sprichwort); (sich) nicht zu früh freuen [ugs.] (Hauptform); Am Ende wird gezählt.; Die ersten Pflaumen sind madig. (Sprichwort)
Autophagozytose; Autophagie; Selbstverzehrung
Da ist aber einer (sehr) ungeduldig! [ugs.] (ironisierend, variabel); (etwas) lässt sich jetzt noch nicht sagen; (Sei doch / Seien Sie doch ) nicht so ungeduldig!; (es) ist noch zu früh) (um (...); (es) ist noch zu früh (für); (das) wird schon noch! [ugs.]; abwarten!; jetzt wart's doch ab!
einzeln nennen; aufzählen; anführen (Beispiele) (Gründe ...); aufführen (= nennen); Punkt für Punkt nennen; vortragen (z.B. vor Gericht); (alle) nennen; (einzeln) angeben; herunterbeten; auflisten; aufsagen; vorbringen
nicht dulden; nicht akzeptieren; nicht tolerieren
Schlesischer Adler; Schlesisches Bewährungsabzeichen
(etwas) nicht loswerden [ugs.]; sitzenbleiben (auf) [ugs.] (fig.); keinen Käufer finden (etwas findet keinen Käufer); sitzen bleiben (auf der Ware) [ugs.] (fig.); (sich) nicht verkaufen lassen
Schlüssel zum Erfolg; (das) Zauberwort (fig.); Erfolgsgeheimnis; Erfolgsrezept
Volksheilkunde; traditionelle Medizin; Volksmedizin
mit (den) besten Empfehlungen; In Treue und Ergebenheit) (Ihr(e) [geh.] (veraltet); (ich bin/es grüßt) (wie immer) ganz der Ihre [geh.] (veraltend); Ihr (Name); (ich) verbleibe als Ihr (treuer Bewunderer) [geh.] (veraltend); Ihr ergebener [geh.] (veraltend); stets der Ihre (veraltend); stets zu (Ihren) Diensten (veraltend); stets Ihr ergebener (altertümelnd)
ein bisschen zu (+ Adjektiv); eine Spur zu; etwas zu (+ Adjektiv); eine Kleinigkeit zu; eine Idee zu [ugs.]; ein wenig zu (+Adjektiv); ein Tick zu [ugs.]
Sabatier-Reaktion; Sabatier-Prozess
Szene (fachspr.); Auftritt (Teil eines Akts im Drama) (fachspr.)
(ein) Akt (des/der ...); (ein) Zeichen (des/der/für ...); (ein) Werk (des/der ...)
Unlust; Anaphrodisie; sexuelle Appetenzstörung; Lustlosigkeit; Alibidinie (veraltet); Alibido (veraltet)
bestehen (gegen); (sich) durchsetzten (gegen); (jemandem/einer Sache) gewachsen sein; sich (jemandem / einer Sache) gewachsen zeigen; (sich) behaupten (gegen); (etwas) ausrichten (können); (jemandem/einer Sache) trotzen; (etwas) reißen (können) [ugs.]
(jemandem) die Flausen austreiben; (jemandem) den Kopf zurechtrücken (fig.); (jemandem) den Kopf zurechtsetzen (fig.)
(jemanden) ausbremsen (fig.); verhindern) (dass jemand zum Zuge kommt; (jemandem) den Weg verstellen (fig.)
(Ort) verlassen; wegziehen; ziehen (nach); die (alte) Heimat verlassen; fortziehen
entweihen (auch figurativ); schänden; in die Niederungen der (Alltäglichkeit) herabziehen (variabel); vom Sockel holen [ugs.] (fig.); entheiligen; profanisieren
Nippsachen (Hauptform); Schnullifax [ugs.]; Brast [ugs.] (landschaftlich, veraltend); Nippes; Glitzerkram; Staubfänger [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Firlefanz [ugs.]; Ziergegenstände (fachspr.); Zierrat [geh.]; Klimbim [ugs.]; Flitter(kram); Wohnaccessoires (fachspr.); Deko-Elemente (fachspr.); Schnickschnack [ugs.]; Stehrumchen [ugs.] (variabel)
in die (n-te) Potenz erheben; hoch n rechnen [ugs.]; (n mal) mit sich selbst multiplizieren; (mit n) potenzieren
Bioverfahrenstechnik; Bioprozesstechnik
ins Quadrat erheben [geh.]; hoch 2 rechnen [ugs.]; quadrieren; zum Quadrat erheben; mit sich selbst multiplizieren
hoch 3 rechnen [ugs.]; kubieren (fachspr.) (selten); drei mal mit sich selbst malnehmen; in die dritte Potenz erheben
die Kubikwurzel ziehen (aus); die dritte Wurzel ziehen (aus)
die Quadratwurzel ziehen aus; die zweite Wurzel ziehen aus; die Wurzel ziehen aus [ugs.]
hoch 2;hoch zwei; zum Quadrat
nicht mehr hier wohnen; (sich) etwas anderes gesucht haben [ugs.]; (jetzt) woanders wohnen [ugs.]; (sich) eine andere Wohnung gesucht haben; ausgezogen sein
(sich) etwas anderes gesucht haben; gekündigt haben; (jetzt) woanders arbeiten; nicht mehr hier arbeiten (Hauptform); nicht mehr bei uns (beschäftigt sein) [ugs.]; (hier) aufgehört haben
pflaumenweich (fig.); halbherzig (Hauptform); nicht ernst gemeint; fadenscheinig; nicht ehrlich; lau [geh.]
allen Grund haben (zu); gut daran tun) (zu; (jemand) sollte sich (tunlichst) (variabel); Grund genug haben
den Vogel abschießen (fig.) (ironisch); (etwas ist) der Gipfel der (z.B. Peinlichkeit) (variabel); einen Negativrekord (in ...) darstellen; an (...) nicht zu überbieten (negativ)
letzter Gang; Trauerzug; Leichenzug
Leichenmahl; Trauerbrot; Traueressen; Leidessen; Kremess (altbairisch); Leichenschmaus (Hauptform); Zehrung [Ös.]; Trauermahl; Tränenbrot; Reuessen (rheinisch); Leidmahl; Grebt [Schw.]; Flannerts; Raue; Totenmahl [Ös.]; Beerdigungskaffee; Rüezech (sauerländisch); Gräbt [Schw.]; Leichentrunk [Süddt.]; Tröster
(sich) um 180 Grad drehen (fig.); (heute) einen gegenteiligen Standpunkt vertreten; (heute) das Gegenteil behaupten; (sich) vom Saulus zum Paulus wandeln (biblisch); vom Saulus zum Paulus werden (biblisch)
scharf; (ganz) dicht; (ganz) eng; mit geringem Abstand
mit spitzem Bleistift ausrechnen (fig.); (messer)scharf kalkulieren; (sehr) knapp kalkulieren
mit Übungsmunition schießen; mit Platzpatronen schießen
zu unfairen Mitteln greifen; (ein) Schlag unter die Gürtellinie (fig.)
(sich jetzt einer Sache) widmen; (sich) (jetzt) befassen mit; (sich einer Sache/jemandem) zuwenden; Zeit haben (für); (sich einer Sache/jemandes) annehmen; (sich) (jetzt) konzentrieren auf; (sich) (jetzt) kümmern um
(sich mit etwas) aufhalten (negativ); (seine) Zeit vertrödeln (mit); Zeit verlieren (mit); (sich) verkünsteln (mit/an) [ugs.] (regional); (sich) abgeben (mit) (negativ); (seine) Zeit verschwenden (mit); seine Zeit verplempern (mit)
(jemand) möchte (/ wollte / hätte / würde) fast (/ beinahe / am liebsten ...); versucht sein (zu) [geh.]; geneigt sein (zu) [geh.] (auch ironisch); (jemand) möchte eher (...) [geh.]
Modevokabel [geh.]; Trendwort; Modewort; Buzzword (engl.)
(überzufällig) häufige Wortverbindung; Standardformulierung; Kollokation
nebenberuflich; Nebenerwerbs...; im Zweitberuf; im Nebenberuf; im Nebenerwerb; zweites Standbein (fig.)
in die goldene Mitte [ugs.] (floskelhaft); mitten zwischen; mittig; ins Zentrum; in die Mitte
alles auf den Kopf stellen(d) (fig.); alles in Frage stellen(d) (was bisher ...); grundstürzend (bildungssprachlich); völlig neu [ugs.]; in den Grundfesten erschüttern(d)
Suzeränität; Oberhoheit
Konvergenz in Verteilung; Konvergenz nach Verteilung; schwache Konvergenz
darum geht es ja gerade! [ugs.] (variabel); das ist der Witz an der Sache (Redensart); (das ist) das Interessante (an); (das ist) der springende Punkt (fig.)
(darüber) wird nicht verhandelt; nicht zur Disposition stehen; nicht verhandelbar (sein); nicht in Frage stehen; nicht Teil der Verhandlungsmasse sein
weder das eine noch das andere; weder Fisch noch Fleisch (Redensart) (fig.); nicht klar zuzuordnen
kompliziert; feingesponnen [geh.]; mit großer Kunstfertigkeit geknüpft; fein gesponnen [geh.]; kunstvoll; ausgefeilt; filigran [geh.]; ausgefuchst [ugs.]; mit viel Raffinement (konstruiert); hochkomplex; raffiniert; komplex; durchdacht; vielfältig (miteinander) verflochten; kaum zu durchschauen; ausgeklügelt; ausgetüftelt
(sich) kümmern (um) [ugs.]; (jemandem) behilflich sein; (jemanden) verarzten [ugs.] (fig.); (sich) jemandes annehmen [geh.]; (jemanden) bedienen; (jemanden) abfertigen; (jemandem) zu Diensten sein [geh.]; (sich) Zeit nehmen für
(für jemanden) vorgesehen sein; (jemandem etwas) geben wollen; (jemandem etwas) zugedacht haben; (etwas) für jemanden bestimmt haben; (jemandem etwas) zueignen [geh.]
(sich etwas) einfallen lassen; (eine) Lösung finden; (jemandem) fällt schon was ein [ugs.] (Spruch, salopp); (zu) einer Lösung kommen
lebenstüchtig (sein); (sein) Leben gestalten; am Leben teilhaben; (sein) Leben in die Hand nehmen; (das) Leben (zu) nehmen (wissen); (sein) Leben (zu) meistern (wissen); (mitten) im Leben stehen
(etwas) unternehmen; nicht nur vor dem Fernseher sitzen (fig.) (variabel); aktiv sein; nicht (nur) zu Hause herumhocken [ugs.] (fig.)
zum Tanz aufspielen; Tanzmusik spielen
Nebenbeschäftigung; Zweitjob [ugs.]; Nebentätigkeit
(die) Gefahr nicht scheuen [geh.] (veraltend); (sich) in die Höhle des Löwen begeben (fig.) (variabel); (etwas) wagen; es wagen) (zu; (der) Gefahr (furchtlos) ins Auge sehen (Hauptform)
Vollzeit arbeiten [ugs.]; (eine) Vollzeitstelle haben
(eine) Teilzeitstelle haben; (in) Teilzeit arbeiten
vernetzt; miteinander verbunden
jung (sein) (Hauptform); das (ganze) Leben (noch) vor sich haben; jung und schön [ugs.]; jung und hübsch [ugs.]; (gerade) den Kinderschuhen entwachsen (variabel); jung und unschuldig [ugs.]; jung und unverbraucht [ugs.]; jung an Jahren
Weiße Lämmer; Skopzen; Weiße Tauben
mit allerletzter Kraft; mit letzter Kraft; mit einer allerletzten Anstrengung
(und) was tut sich sonst so bei dir? [ugs.]; (und) was gibt es sonst zu erzählen? [ugs.]; (...) und sonst? [ugs.]
(im Urlaub) nicht wegfahren [ugs.]; (Urlaub in/auf) Balkonien (machen) [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (im Urlaub) zu Hause bleiben [ugs.]
(jemandes) einzige Freude im Leben (sein); man gönnt sich ja sonst nichts
in seiner Zunft; in seiner Branche; auf seinem Gebiet
Teil (einer Sache) sein; nicht ausbleiben; (sich) nicht vermeiden lassen; unvermeidlich sein; (etwas) ist einfach so [ugs.]; dazugehören
Chalzedon (fachspr.) (griechisch); Chalcedon (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Zoesit; Massik; Quarzin; Milchstein; Jasponix; kalifornischer Mondstein; blauer Mondstein
Siliziumdioxid; Siliciumdioxid
Quarz (Hauptform); SiO2 (Abkürzung) (chemisch); Tiefquarz; Siliziumoxid (chemisch); alpha-Quarz
ständig besetzt; nicht durchkommen [ugs.]; dauerbesetzt
besetzt; jemand in der Leitung [ugs.]
um die Ermittlungen nicht zu gefährden; aus ermittlungstaktischen Gründen
Psychosoziale Onkologie; Psychoonkologie
nicht möglich; rein logisch unmöglich [ugs.] (variabel); nach den Gesetzen der Logik unmöglich (variabel); unmöglich (Hauptform); nicht vorstellbar; undenkbar; außerhalb des (...) Möglichen; nicht im Bereich des Möglichen; ausgeschlossen; (das) kann gar nicht [ugs.]
für Geld nicht zu bekommen; für Geld nicht zu haben; nicht mit Geld zu bezahlen; gibt es nicht (für Geld) zu kaufen [ugs.] (variabel); mit Geld nicht zu bezahlen
auch wenn es Ihnen nicht gefällt; auch wenn es Ihnen (jetzt) nicht gefallen mag; egal) (was Sie davon halten (mögen); ob es Ihnen nun passt oder nicht [ugs.]; auch wenn es Ihnen nicht gefallen wird; das wird Ihnen jetzt nicht gefallen (aber); was auch immer Sie davon halten (mögen)
Effloreszenz (fachspr.) (medizinisch); Hautblüte (veraltet); Wimmerl [ugs.] (bayr.); (pathologische) Hautveränderung
hin- und hergerissen (sein); mit zwiespältigen Gefühlen; nicht wissen) (ob man sich freuen oder traurig sein soll; mit einem lachenden und einem weinenden Auge (fig.); mit gemischten Gefühlen
ein einsamer; nur eine; nur einer; ein einziger; ein(e); nur ein; ein einzelner; genau ein(e)
Die bin ich.; Nehmen Sie mich! (salopp) (scherzhaft); Der bin ich.; Am Apparat. (Hauptform); Das bin ich. (Hauptform); Mit *dem* sprechen Sie gerade. (männl.); Mit *der* sprechen Sie gerade. (weibl.)
Lauscher [geh.] (selten); Hörer; Horcher [geh.] (selten); Zuhörer
Schieber; Schacherer; Spekulant; Geschäftemacher; Abzocker
offiziell; formell; unpersönlich; geschäftlich; konventionell; geschäftsmäßig
Zuerst hatten wir kein Glück, (und) dann kam auch noch Pech dazu. [ugs.] (Zitat, scherzhaft); doppeltes Pech haben; doppelt Pech haben; Ein Unglück kommt selten allein. (Sprichwort); (es) kommt knüppeldick; wenn es kommt) (dann aber richtig! (Spruch, variabel); es kommt (ganz) dicke [ugs.]; (etwas ist/war) doppeltes Pech; es kommt (ganz) dick [ugs.]
Exlibris; Buchmarke; Bucheignerzeichen; Bücherzeichen
zurückhaltendes Wesen; Unaufdringlichkeit; Bescheidenheit; Zurückhaltung; Unauffälligkeit
denken, dass einem das Herz stehenbleibt [ugs.]; (sich) sehr erschrecken; zu Tode erschrocken (sein); (einen) Riesenschreck bekommen (haben); (einen) Mordschreck(en) bekommen; (sich) zu Tode erschrecken; (sich) furchtbar erschrecken; (jemandem) fährt ein gewaltiger Schreck in die Glieder [geh.] (variabel)
Xylem; Holzteil
Kapp-Lüttwitz-Putsch; Lüttwitz-Kapp-Putsch; Kapp-Putsch
Schleppzeiger; Rattrapante (franz.)
(sich dafür) benutzen lassen zu; (sich) vor jemandes Karren spannen lassen (fig.); von jemandem für seine Zwecke benutzt werden; von jemandem (für seine eigenen Zwecke) ausgenutzt werden; (etwas) mit sich machen lassen; (sich) dazu hergeben zu; (sich) hergeben zu; (sich etwas) gefallen lassen
schlimmer kann es nicht (mehr) kommen (für) [ugs.]; schlechter geht's nicht; nicht mehr tiefer sinken können [ugs.]; absoluter Tiefpunkt; (ein neuer) Negativrekord; die Talsohle erreicht haben; alles in den Schatten stellen (fig.); schlimmer geht's nicht; ganz unten angekommen sein [ugs.]
jedes einzelne Mal; jedes Mal wieder; jedes Mal, wenn
Quengelzone; Kassenbereich; Wartebereich an der Kasse (variabel); Kassenzone
vom Schlag getroffen (gerührt) werden; in Bestürzung geraten; stocken; erstarren; Panikattacke erleiden; sich entsetzen; verblüfft werden; erschaudern; stutzig werden; stutzen; sich erstaunen
Stellen suchen; um Arbeitsplätze konkurrieren; auf den Arbeitsmarkt drängen
an den Rand gedrängt werden; ins Abseits geraten; ausgegrenzt werden; marginalisiert werden
Zwangsassimilierung; Zwangsassimilation
kultureller Völkermord (veraltet); Ethnozid
Kulissenschieberei; Blendwerk; fauler Zauber; Gaukelspiel
lahmlegen; zum Erliegen bringen; zum Stillstand bringen
Nummer (von/vom ...); ...nummer; Heft (von/vom); ...heft; ...ausgabe; Ausgabe (von/vom ...) (Zeitung/Zeitschrift)
Extrablatt; Sonderheft; Sondernummer (zu ...); Sonderausgabe; Sonderdruck (zu ...); Spezialausgabe
wissen, wen man ansprechen kann; (sich) auskennen (in einem Umfeld); (sich) in diesen Kreisen bewegen; Einblick haben (in eine Szene); die richtigen Leute kennen
Indifferenzkurve; Iso-Nutzenfunktion; Nutzen-Isoquante; Iso-Nutzenkurve
unprätentiös [geh.]; genügsam; uneitel; leicht zufriedenzustellen; nicht wählerisch (Hauptform); anspruchslos
gnäschig [ugs.] (fränk.); haglich (dialektal) [Ös.]; heikel (bayr.) [Ös.]; mäkelig [ugs.] (norddeutsch, ostdeutsch); käbsch [ugs.] (sächsisch); schnäkig [ugs.] (pfälzisch); kiebisch [ugs.] (sächsisch); wählerisch (beim Essen) (Hauptform); krüsch [ugs.] [Norddt.]; (g)schnädderfräsig [ugs.] [Schw.]; schlauchig [ugs.] (rheinisch); klott [ugs.] (moselfränkisch); schleckig [ugs.] (schwäbisch); pingelig [ugs.] (rheinisch)
unbefriedigt; (jemandes) Schwanz ist heimatlos (derb); sexuell frustriert (Hauptform); unterfickt (derb); untervögelt (derb); notgeil [ugs.]; (männl. Person) sitzt auf dem Trockenen [ugs.] (fig.); ungefickt (derb)
für (eine) kurze Zeit (Hauptform); kurzfristig; auf kurze Sicht; kurzzeitig; für eine begrenzte Zeit; befristet (sein)
Standgebläse [vulg.]; Schwanzlutscherin (derb); Fellatrix; (aktive) Oralsexpartnerin; Blasmaus [vulg.]; Blasehase [vulg.]
aufhören (mit); loskommen von [ugs.] (fig.); sich losreißen (von) (fig.) (Hauptform); (sich) dem Bann einer Sache entziehen [geh.]; (sich) jemandes Bann entziehen [geh.]; in Ruhe lassen
Samenstau [ugs.]; Lendenpein [geh.]; dicke Eier [vulg.]; Überdruck [vulg.]; Kavaliersschmerzen
die Gewohnheit (angenommen) haben (zu); es sich zur Gewohnheit gemacht haben (zu); (die) Angewohnheit haben (zu); pflegen (zu tun); (etwas) meistens (tun); (auf etwas) konditioniert sein (Jargon); es gewohnt sein (zu); es sich zur Regel gemacht haben (zu); (etwas) gewöhnlich tun (variabel); es sich zu eigen gemacht haben (zu); (etwas) normalerweise (tun); es zu seiner Gewohnheit haben werden lassen (zu); abonniert sein (auf) [ugs.] (fig.); (es sich) angewöhnt haben zu
(etwas) kann jeden Moment [ugs.]; drohen (zu); es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit (dass); es besteht ein hohes Risiko (dass) (variabel); (etwas) könnte jeden Moment [ugs.]
homöopathisches Arzneimittel; homöopathische Zubereitung; Homöopathikum
Potenzieren; Dynamisieren
hoffen dürfen (dass); erwarten dürfen (dass); versprechen zu (= verheißen); Anlass zu der (positiven) Erwartung geben (dass); (sich) in der Hoffnung wiegen können (dass); (einer Sache) zuversichtlich entgegensehen können; (anscheinend) die in etwas gesetzten Erwartungen erfüllen; (sich) Hoffnung(en) machen dürfen auf
zu bedenken geben; einwenden
Zügelung; Abschwächung; Mäßigung; Bändigung; Beherrschung; Abbremsung; Zurücknahme; Zähmung
(jemandem) dicht folgen; (jemandem) im Nacken sitzen; dicht hinter jemandem her sein
Amtsbereich; Arbeitsgebiet; Dezernat; Ressort; Sprengel
(neu) einrichten; (Betriebssystem) neu installieren; neu aufsetzen (Rechner) [ugs.] (Hauptform)
halb fertig; angefangen und nicht zu Ende gemacht; (nur) zur Hälfte fertiggestellt; halbfertig
an einzelnen Stellen; stellenweise; hier und da
(nur) die halbe Wahrheit; wer (...) sagt) (verschweigt (dass); zur Wahrheit gehört auch (dass) (floskelhaft); einseitig; nicht nur Nachteile haben; man muss (aber) auch sehen) (dass; (nur) die eine Seite (der Medaille); nicht nur Vorteile bieten
viel am Hals haben [ugs.] (Redensart, fig.); (für anderes) kaum Zeit haben; (beruflich) stark gefordert (sein) (verhüllend); (sein) Leben besteht nur aus Arbeit; (sehr) eingespannt (sein) (Hauptform); (sehr) viel um die Ohren haben (Redensart) (fig.); (voll) ausgelastet (mit seiner Arbeit) (variabel); nur noch für die Arbeit leben
Granatenschock (veraltet); Kriegsneurose; Schützengrabenneurose (veraltet); Schützengrabenschock (veraltet); Kriegszittern (veraltet)
(etwas) kann kein Zufall sein; solche Zufälle gibt es nicht; (da) steckt mehr dahinter
Laugenstange; Brezenstange (bayr.)
Stadtregiotram; Mehrsystembahn; Regiotram; Zweisystemstadtbahn; Zweisystembahn; Stadtregionalbahn; Regionalstadtbahn; Regionalstraßenbahn; Stadt-Umland-Bahn; Mehrsystemstadtbahn
Suchtpotenzial; Suchtfaktor
Zwinge; Ferrule; Presshülse
(etwas) vorweisen (können); aufwarten (können) mit (fig.); (etwas) zu bieten haben; (etwas) bieten
ins Grübeln kommen; anfangen, (ernsthaft) darüber nachzudenken; nachdenklich werden
gründlich nachdenken (über); viel nachdenken (über) [ugs.]; hin und her überlegen [ugs.]; mit sich zurate gehen [geh.] (veraltend)
(es ist) noch etwas Zeit (bis); (es ist) noch ein bisschen hin (bis) [ugs.]; noch etwas Zeit haben (bis); (es ist) noch etwas hin (bis) [ugs.]
nicht befugt sein zu; (etwas) nicht zu entscheiden haben; nicht in jemandes Ermessen liegen; nicht in jemandes Ermessensspielraum liegen; nicht in jemandes Händen liegen [geh.] (fig.); (etwas) nicht entscheiden dürfen; nicht die Kompetenz haben (zu); nicht dürfen (dienstlich)
erfreulicherweise (Hauptform); zu jemandes (großer) Freude; coolerweise [ugs.]; angenehmerweise
verfassungsmäßig; verfassungskonform; verfassungsgemäß; grundgesetzkonform; grundgesetzadäquat
es drängt jemanden (zu); (sich) bemüßigt sehen; (sich) gedrängt fühlen (zu); (sich) aufgefordert fühlen (zu); finden) (dass es an der Zeit ist (zu)
schlechter Scherz [ugs.]; Schmierentheater; (eine) Farce (Hauptform); unwürdiges Schauspiel; Schmierenkomödie
Tiroler Malefizordnung; Maximilianische Halsgerichtsordnung
Mitteldeutsche Kirchenprovinz; Kirchenprovinz Paderborn
Kirchenprovinz Hamburg; Norddeutsche Kirchenprovinz
Kirchenprovinz Köln; Rheinische Kirchenprovinz
Kirchenprovinz Freiburg; Oberrheinische Kirchenprovinz
sei froh, dass du nicht an seiner Stelle bist (variabel); (jemand ist) nicht zu beneiden; (jemand) hat es schwer (mit); (ich) möchte nicht an seiner Stelle sein; (ich) möchte nicht mit ihm tauschen; seine liebe Last haben mit
(etwas ist) kein Zuckerschlecken (für); eine schwere Zeit durchmachen; schwer zu kämpfen haben; seines Lebens nicht mehr froh werden (Redensart); einiges einstecken (müssen); (vom Schicksal) (schwer) gebeutelt werden; (einige) Nackenschläge einstecken (müssen) (fig.) (variabel)
Matrixmultiplikation; Matrizenmultiplikation
Matrizenprodukt; Matrixprodukt; Produktmatrix
Matrixaddition; Matrizenaddition
Matrixsumme; Matrizensumme; Summenmatrix
Zechenschließungen; Zechensterben [ugs.]
Zustellrad; Postfahrrad; Postrad
Grubenflitzer; Grubenfahrrad
wahlweise A oder B (tun) können; wählen können zwischen; (die) Wahl haben zwischen (Hauptform); (sich) für A oder B entscheiden können
(jetzt) mach (aber) mal halblang [ugs.]; (jetzt) halt (mal) die Luft an! [ugs.]; (nun) halt mal den Ball flach [ugs.] (fig.); krieg' dich wieder ein! [ugs.]; (so) beruhigen Sie sich (doch)! [geh.]; beruhige dich (wieder)!; (jetzt) beruhig(e) dich (erst mal)! [ugs.]; reg dich (wieder) ab [ugs.]; (jetzt) chill mal [ugs.] (jugendsprachlich); komm (mal) wieder runter [ugs.] (fig.); wer wird denn gleich!? [geh.] (veraltend); chill mal deine Base [ugs.] (jugendsprachlich, variabel); jetzt reg dich (doch) nicht (gleich) auf [ugs.]; entspann dich (mal)! [ugs.]; jetzt beruhig' dich mal wieder! [ugs.]; jetzt übertreib nicht!; bleib mal locker [ugs.]; (immer schön) geschmeidig bleiben [ugs.] (jugendsprachlich)
(sich) mit Händen und Füßen wehren (gegen) (fig.); (etwas) partout nicht wollen; (etwas) auf keinen Fall wollen; (etwas) ums Verrecken nicht wollen (derb); da kriegen mich keine zehn Pferde hin [ugs.] (Redensart, fig.); (sich) mit Händen und Füßen sträuben (gegen) (fig.)
kein Miene verziehen; mit unbeweger Miene; (sich) nichts anmerken lassen; (mit) ausdruckslosem Gesicht
zeugungsfähig; mannbar; erwachsen; geschlechtsreif
(etwas / jemanden) nicht kennen; (jemandem) ganz neu sein [ugs.]; noch nie etwas gehört haben von [ugs.]; nichts anfangen können (mit) [ugs.]; (jemandem) gänzlich unbekannt sein [geh.]; (etwas) sagt mir nichts [ugs.]; (dazu) fällt mir nichts ein [ugs.]; (etwas) zum ersten Mal hören [ugs.]; wer soll das sein?
Faktizität; sinnlich erfahrbare Gegenständlichkeit; Tatsächlichkeit
(sich) was dazuverdienen [ugs.]; über eine zusätzliche Einnahmequelle verfügen; (sich) was nebenbei verdienen [ugs.]; Nebeneinkünfte haben; (seine) Einkünfte aufstocken (mit); (einen) Zweitjob haben [ugs.]; (sein) Gehalt aufbessern; zusätzliche Einkünfte haben; (eine) Nebentätigkeit ausüben; (ein) zweites Einkommen haben (variabel); (sich etwas) hinzuverdienen; (sich) ein paar Euro nebenbei verdienen [ugs.]; (sich etwas) dazuverdienen
Biombo (portugiesisch); Byobu (japanisch); Stellwand; Paravent [geh.] (franz.); Wandschirm; Spanische Wand (Hauptform)
unter Berufung auf; mit Verweis auf; mit Hinweis auf; unter Verweis auf; unter Bezugnahme auf
(eine) Andeutung machen; erahnen lassen; andeuten; anspielen auf; umrisshaft zu erkennen geben; nicht klar benennen; hindeuten auf; nicht klar umreißen; Andeutungen machen
vorsichtig andeuten; (einen) dezenten Hinweis geben
(jemanden) gehen lassen; (jemanden) nicht länger festhalten; (jemanden) ziehen lassen
(die) Reihen lichten sich (Redensart) (floskelhaft); (sich) vermindern; (he)runtergehen; kleiner werden; (zahlenmäßig / prozentual) abnehmen; (sich) reduzieren; schrumpfen; (sich) verkleinern; weniger werden; (sich) verringern; (sich) lichten; zurückgehen; nach unten gehen; sinken
Leberinsuffizienz (lat.); Leberversagen; Hepatodystrophie (fachspr.) (griechisch)
französischer Mopp; Wischmopp
zwieträchtig; zerstritten
Tageslimit (im bargeldlosen Zahlungsverkehr); Auszahlungslimit (für Abhebungen an einem Tag); (täglicher) Verfügungsrahmen (für Bankgeschäfte)
Souffleur [geh.] (fig., franz., ironisch); Vorsager
Zwecklehre; Teleologie
auf dem kurzen Dienstweg erledigen (variabel); unter sich regeln; nicht den normalen Dienstweg einhalten (variabel); (eine) informelle Lösung finden; (sich) den Papierkram schenken; unter uns regeln; unter der Hand regeln
wenn (gegenwarts- und zukunftsbezogen); zu dem Zeitpunkt) (als; wo [ugs.]; als (vergangenheitsbezogen); zu diesem Zeitpunkt; wie [ugs.]; gleichzeitig mit; indem
Insellösung (fig.) (Hauptform); funktioniert nur (+ Ortsergänzung)
Absonderungsmaßnahme; Zwangsisolierung; Isolierungsmaßnahme; Quarantäne (Hauptform); Heimisolation
herauspicken; herausfischen; herauslesen; (einzeln) heraussuchen (Hauptform); rauspicken [ugs.]; herausgreifen; raussuchen [ugs.]; rausfischen [ugs.]
auf die Seite legen; beiseitelegen; auf die Seite tun; weglegen; zur Seite legen
äußerste Vorsicht ist geboten (bei / wenn) (variabel); Finger weg (von ...)!; dringend abzuraten sein (von)
(sich) mit wenigem zufriedengeben; mit wenigem auskommen; genügsam leben; keine Ansprüche stellen; mit wenigem zufrieden (sein); einfach leben
Celluloseacetat; Acetylzellulose (veraltet)
den Mund aufmachen (auch figurativ); die Schnauze aufmachen (derb); das Maul aufmachen (derb); endlich etwas sagen; reden (mit)
darauf gebe ich (dir) mein Ehrenwort (Versicherung der Wahrheit); darauf hast du mein Wort; mein Wort!; großes Indianer-Ehrenwort! [ugs.] (Kindersprache, scherzhaft); (großes) Ehrenwort!; mein Ehrenwort!
mit Sicherheit davon ausgehen, dass; darauf verwette ich meinen Arsch [ugs.]; ich fress(e) einen Besen) (wenn [ugs.]; ich will Meier heißen, wenn [ugs.] (ironisch); zu 100 Prozent davon ausgehen, dass; dann kannst du Meier zu mir sagen [ugs.]; dann heiß(e) ich Meier! [ugs.] (ironisch, variabel); darauf verwette ich meinen Kopf [ugs.] (veraltend)
mit (...) Euro abgespeist werden; (sich) mit (...) Euro begnügen müssen; für einen Hungerlohn arbeiten; schlecht bezahlt werden (Hauptform); (sehr) wenig verdienen; (nur) den Mindestlohn bekommen
alles ausgegeben haben; auf dem Trockenen sitzen (fig.); nicht einen Cent haben; keinen Cent mehr haben; kein Geld mehr haben
Chutzen; Hochwacht
Türmerstube; Türmerzimmer; Türmerwohnung
rechtsverbindlich werden; in Kraft treten (Gesetz); Gesetzeskraft erlangen [geh.]
es gibt keine Bewerber (für) (variabel); (es herrscht) Nachwuchsmangel; es herrscht (...)mangel; Markt (für ...) ist leergefegt (fig.); es wurden zu wenige (...) ausgebildet
in persönlicher Auseinandersetzung; im persönlichen Gespräch; nicht am Telefon; nicht per Telefon; in direkter Konfrontation; face to face [ugs.] (engl.); persönlich (Hauptform); von Angesicht zu Angesicht
zusammen (mit); in Begleitung (von); mit [ugs.]; begleitet (von); mit Begleitung; nicht allein
offizielle Version; Sprachregelung
einlaufen (Fußball o.ä.); aufs Spielfeld laufen; auf den Platz laufen
(sich) trennen (floskelhaft) (verhüllend); (die) Zusammenarbeit beenden (floskelhaft) (verhüllend); (das) Arbeitsverhältnis beenden
(jemanden) kurzhalten; stiefmütterlich behandeln (und...); (nur) notdürftig versorgen mit; (jemanden) abspeisen mit; nur (...) bekommen (variabel); (jemandem) nur wenig (...) geben (variabel)
Drittel-Regel; Zwei-Drittel-Regel
Rechtsberater; Justitiar; Justiziar
Ehe zwischen konfessionsverschiedenen Partnern; Mischehe; interreligiöse Ehe; konfessionsverschiedene Ehe
Multikulti-Ehe [ugs.]; Mischehe; Ehe zwischen Partnern verschiedener Ethnien; Ehe zwischen Partnern verschiedener Kulturen
gesetzliche Bestimmung mit großem Ermessensspielraum; Gummiparagraph [ugs.] (fig.); lässt sich so oder so auslegen [ugs.]
Politprominenz; bekannte Politiker
Person des öffentlichen Lebens; (die) Berühmtheiten (Hauptform); bekannte Leute; Prominenz (Hauptform); A-Prominenz; (die) Rang und Namen haben (variabel)
Hospitalschiff; Lazarettschiff (Jargon) (militärisch)
nichts wissen wollen (von) (Hauptform); kein Interesse haben [ugs.]; fremdeln (mit) [ugs.] (fig.); (sich) desinteressiert zeigen; (sich) wenig interessiert zeigen; nicht landen können bei (fig.); keine Chancen haben (bei); (sich) nicht interessiert zeigen
aufpassen, dass man jemandem/einer Sache nicht zu nahe kommt; einen großen Bogen machen um (auch figurativ); einen Bogen schlagen (um)
den Laden zusammenhalten [ugs.] (fig., salopp); für Geschlossenheit sorgen
schlaglichtartig verdeutlichen; ein bezeichnendes Streiflicht werfen auf (fig.); auf einmal erkennbar werden; (ganz gut) charakterisieren
Fahrzeugkolonne; Kolonne; Schlange; Karawane (von Fahrzeugen) (fig.); Konvoi [geh.]
Piefigkeit; Landpomeranzentum; Provinzialität (Hauptform); Hinterwäldlertum; Zurückgebliebenheit; Kleinstadtmief [ugs.]
Luxusbraut [ugs.]; verwöhnte Göre [ugs.]; Prinzesschen [ugs.]; Luxusbiene [ugs.]
Schubladendenken (fig.); Borniertheit; Engstirnigkeit; Ignoranz; Beschränktheit; Verbohrtheit
wie nebenbei; wie unbeabsichtigt; wie von ungefähr; wie zufällig; unaufgeregt; nur mal so (dahingesagt); (eine) Bemerkung fallen lassen; lässig; wie unbeteiligt; beiläufig
überzeugend finden; verstehen; (jemandem) einleuchten (Hauptform); (jemanden) überzeugen; nachvollziehen können; (jemandem) nachvollziehbar erscheinen; (für jemanden) nachvollziehbar sein; (für jemanden) plausibel sein
(bei jemandem) fällt der Groschen [ugs.] (fig.); zu der Erkenntnis kommen (dass); (jemandem) aufgehen [geh.]; verstehen; (einer Sache) inne werden [geh.] (literarisch, veraltet); erkennen; Klick machen (bei jemandem) [ugs.] (fig.); (jemandem) klar werden (Hauptform)
(etwas) ahnen; anfangen) (zu verstehen; allmählich begreifen (variabel); nach und nach verstehen; (langsam) bewusst werden; (jemandem) dämmern (Hauptform); nicht länger ignorieren können
Uferzone; Uferbereich; Ufer
Magnetkies; Eisenerz
Magnifikus; Hochschulrektor (akademisch); Rektor (akademisch) (männl.); Rektorin (akademisch) (weibl.); Magnifizenz (Anredeform) (akademisch, formell)
(einen) Versuch unternehmen (um zu); (den) Versuch unternehmen (zu); (sich) darin versuchen (zu); (einen) Versuch starten; (etwas) versuchen (Hauptform); (etwas) probieren; (es) versuchen zu (Hauptform)
Ovarialzyste; Eierstockzyste
polyzystisches Ovar-Syndrom; polyzystisches Ovarial-Syndrom; polyzystische Ovarien; chronische hyperandrogenämische Anovulation; Stein-Leventhal-Syndrom (veraltet)
vorhalten (mit Zeitdauer) (Hauptform); Kraft geben; satt bleiben
(jemandem) zeigen) (wie er wirklich ist; (jemandem) den Spiegel vorhalten (fig.); (jemanden) mit sich selbst konfrontieren
(genug / zu wenig / ausreichend) da sein [ugs.]; (genug / zu wenig / ausreichend) vorhanden sein; genügen; (genug / zu wenig) haben; auskommen; ausreichen (Menge) (Zeit); hinreichen [geh.]; zureichen [ugs.] (regional); (he)rumkommen mit [ugs.]; (mit etwas) kommen (über / durch / bis) (Zeitspanne) (Ziel); reichen (zu / für); vorhalten (mit Zeitdauer); langen [ugs.]
(he)rüberreichen; (jemandem etwas) angeben; (jemandem etwas) zureichen; (jemandem etwas) anreichen
zu verheimlichen (ver)suchen; nicht ans Licht der Öffentlichkeit kommen lassen; abwürgen (Diskussion); unter den Teppich kehren (fig.); unterdrücken
(die) Schotten dichtmachen [ugs.] (fig.); (sich) abschotten; die Grenzen dichtmachen [ugs.]; die Grenzen schließen; niemanden mehr reinlassen
(sich) verrammeln; (sich) einigeln; (sich) verbarrikadieren; (sich) abriegeln; (sich) verschanzen; (sich) abschotten; (sich) einbunkern
(jemanden) abschirmen (vor); (jemanden) schützen (vor); (jemanden) abschotten (vor)
(jemanden) auf Abstand halten; nicht herankommen lassen; aufpassen) (dass jemand (einem) nicht zu nahe kommt [ugs.]; nicht in die Nähe kommen lassen; nicht näherkommen lassen; (jemanden) auf Distanz halten; (jemanden) fernhalten
Züchtung; züchterische Entwicklung; Zucht
nicht normal (sein); nicht mit rechten Dingen zugehen
nach heutigem Stand; so wie die Dinge jetzt liegen (variabel); mit Stand von heute; nach aktueller Lage der Dinge; zum jetzigen Zeitpunkt; Stand heute (Jargon); heute [ugs.]; nach heutiger Lage der Dinge
schwerer Wagen [ugs.]; Dickschiff [ugs.] (fig.); großes Auto; Schiff [ugs.] (fig.); dicker Brummer [ugs.]; Straßenkreuzer
B-Promis; B-Prominente; B-Prominenz
du bist dran [ugs.]; (jetzt kommt) dein großer Auftritt [ugs.] (ironisierend, variabel)
hervorgehoben (sein); ganz vorne stehen (Text); an prominenter Stelle platziert (sein)
Zuhälterschlitten (derb); Angeberkiste; Angeberauto; Showkarre; Protzkarre
keine Sozialstation (sein) (fig.) (übertreibend); nicht Mutter Theresa (sein) (übertreibend); (eine) Gegenleistung erwarten; kein Erholungsheim (sein) (fig.) (übertreibend)
Vierwaldstättersee; Luzerner See (historisch)
Pazifische Allianz; Pazifik-Allianz
der Tiefpunkt sein; den Tiefpunkt bezeichnen; den Tiefpunkt (eines Verlaufs) darstellen; den Tiefpunkt markieren
den Höhepunkt bezeichnen; den Höhepunkt markieren; der Höhepunkt sein; den Höhepunkt (eines Verlaufs) darstellen
(den/einen) Wendepunkt markieren; (den/einen) Wendepunkt bezeichnen; (ein) Wendepunkt sein; (den/einen) Wendepunkt darstellen
(jemandem) siedend heiß einfallen; (jemandem) zu seinem Schrecken einfallen
Erbärmdebild (fachspr.); Miserikordienbild; Mann der Schmerzen; Bild des Mitleids; Schmerzensmann; leidender Christus
Mystifizierung; Verrätselung; Mystifikation; Vergeheimnissung [geh.] (selten)
entnehmen; schlussfolgern; zu dem Schluss kommen; (etwas) schließen (aus etwas)
große Töne spucken [ugs.] (fig.); was die immer erzählt ... [ugs.] (abwertend, kommentierend, variabel); herumlabern [ugs.]; was der so alles erzählt ... [ugs.] (abwertend, kommentierend, variabel); Volksreden halten [ugs.] (fig.); labern [ugs.]; viel erzählen) (wenn der Tag lang ist (ugs., kommentierend)
(sich irgendwie) aufführen; (sich irgendwie) benehmen; (sich etwas) leisten (negativ); (etwas) abziehen [ugs.]
Föderative Volksrepublik Jugoslawien (offiziell) (veraltet); Demokratisches Föderatives Jugoslawien (offiziell) (veraltet); Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (offiziell); Jugoslawien (Kurzform)
Ozeanisches Klima; Maritimes Klima; Seeklima
Zechbetrug; Zechprellerei
Gewebe; Zeug [geh.] (veraltet); gewebter Stoff (Hauptform); gewebte Textilie; Webstoff; Webware (fachspr.)
wie auf Kommando; (unerklärlicherweise) alle gleichzeitig
Kommen wir (jetzt) zu etwas anderem: (...); Lassen wir das.; Themawechsel: (...); Genug davon. [geh.]; Jetzt mal was anderes: (...) [ugs.]; Themenwechsel: (...); Anderes Thema: (...); Soweit dazu.; Lass(t) uns von etwas anderen reden. [ugs.]
zu viel verlangt (sein); zu fordernd (sein); zu hohe Erwartungen (haben); zu viel erwarten; (eine) zu hohe Erwartung (haben)
(seine) Niederlage mit Fassung tragen; (sich) fair verhalten (nach einer Niederlage); (seine) Niederlage einräumen; (seine) Niederlage akzeptieren; angesichts der Niederlage Haltung bewahren; (ein) guter Verlierer (sein) (Hauptform)
(sich) unfair verhalten (nach einer Niederlage); nicht akzeptieren) (dass man verloren hat; (ein) schlechter Verlierer (sein) (Hauptform); (seine) Niederlage nicht akzeptieren (wollen)
(die) Schuld bei anderen suchen; jemand anderem die Schuld geben (für); schuld sind immer die anderen [ugs.] (Gemeinplatz); (sich) von allem freisprechen; anderen die Schuld geben (für); andere verantwortlich machen (für); jemand anderen verantwortlich machen (für); (die) Schuld nicht bei sich (selbst) suchen
(etwas) einsetzen; (etwas) in die Waagschale werfen; (etwas) zum Einsatz bringen; (eine Fähigkeit) spielen lassen
ins Bergfreie (fallen); freier Fall; Absturz ins Bodenlose
(jemandem zu ...) erscheinen; (etwas) erscheint mir) (wenn ich so um mich blicke (...) [ugs.]; soweit ich erkennen kann; (etwas) erscheint mir) (wenn ich mich mal umschaue, (...) [ugs.]; soweit für mich erkennbar; (jemandem zu ...) vorkommen [ugs.]; nach meiner Lebenserfahrung; nach meiner Einschätzung; nach meinem Dafürhalten
einem Vergleich (mit ...) nicht standhalten; (jemandem/einer Sache) nicht das Wasser reichen können; (sich) nicht messen können (mit); nicht mithalten können (mit); kein Vergleich sein [ugs.]; nicht zu vergleichen sein (mit); in einer anderen Liga spielen; nicht herankommen (an); nicht heranreichen an; (sich) nicht vergleichen können (mit)
(eine) gemeinsame Wohnung nehmen; zusammenziehen (mit)
über Skype kommunizieren (variabel); skypen (Neologismus); mit Skype telefonieren (variabel); über Skype Kontakt halten (variabel)
chatten (mit) (Neologismus); über eine Chat-Platform kommunizieren; ein Chatprogramm benutzen
mach du nur!; mach mal!; machen Sie nur!; (na dann) viel Vergnügen (bei ...)! (ironisch); nur zu!
sich skeptisch äußern; Zweifel anmelden; (etwas) mit einem Fragezeichen versehen (fig.)
(sich) gegenseitig beeinflussen; gegenseitig aufeinander einwirken; in Wechselwirkung zueinander stehen
(mit den Augen) plinkern; (jemandem) zuzwinkern; (vielsagend o.ä.) blinzeln; (jemanden) anzwinkern; (mit den Augen) klimpern; (jemandem) zublinzeln; (jemanden) anplinkern; bling bling machen [ugs.] (variabel); (einladend o.ä.) zwinkern; (jemanden) anblinzeln
(etwas) bekommen für; (etwas) nicht umsonst machen müssen; (etwas) kriegen für [ugs.]; (jemanden) bezahlen für
die ganze Palette; die ganze Trickkiste; das ganze Besteck; das volle Programm; das ganze Repertoire (Hauptform)
mitnehmen [ugs.]; (vorübergehend) abziehen (von einer Aufgabe) (Hauptform); entführen (fig.)
ohne mich klarkommen [ugs.]; alleine zurechtkommen [ugs.]
Hörst du dir eigentlich selber zu? [ugs.]; hallo?! [ugs.]; Was erlaubst du dir? [ugs.]; Weißt du überhaupt) (was du da sagst? [ugs.]; Du solltest dich mal reden hören! [ugs.]
Kanzlerdemokratie; Kanzlerdominanz
(sich) nicht einigen (können); (sich) nicht einig werden (Hauptform); auf keinen gemeinsamen Nenner kommen (fig.); nicht zusammenkommen (fig.); zu keiner gemeinsamen Lösung kommen
wir sollten am besten; ich denke, wir sollten; das Beste wird sein (wenn / zu); wir sollten
zielgerichtet; (ganz) gezielt (Hauptform); zielgenau; punktgenau; nicht einfach so [ugs.]
ohne sich über die Konsequenzen im Klaren zu sein; aus Unwissen
(einer Sache) (so) nicht zustimmen können; nicht so stehen bleiben können (fig.); widersprechen (müssen); (etwas) nicht so stehen lassen (fig.); Widerspruch anmelden; Einspruch) (Euer Ehren! (geh., altertümelnd, scherzhaft); nicht einverstanden sein (mit)
nicht so stehen bleiben können; (etwas) sagen müssen (zu)
nicht länger schlafen können; zu früh wach werden; zu früh aufwachen; (wohl) aus dem Bett gefallen [ugs.] (fig., scherzhaft)
Handlungskonzept; Strategieplan; Aktionsplan
Keenan-Comrie-Hierarchie; Zugänglichkeitshierarchie; Akzessibilitätshierarchie
polyzentrische Sprache; plurizentrische Sprache
(her)absinken [geh.] (fig.); absacken (zu) [ugs.] (fig.); herunterkommen (zu) (fig.); verkommen (zu) (fig.)
Bestandskraft [geh.]; Ausdauer; Durchhaltevermögen; Beharrlichkeit; langer Atem (fig.); dicke Bretter bohren können [ugs.] (fig.); Hartnäckigkeit; Zähigkeit
untersteh' dich (und ... / zu ....); lass dir nicht einfallen (zu); wag es nicht (und); (...) bloß nicht (...) [ugs.]
(dort gilt das) Gesetz der Straße; rechtsfreier Raum; No-go-Area
es heißt (+ Infinitiv); nur noch (...) können; es kommt darauf an (zu + Infinitiv); (es) hilft nur noch; es ist wichtig (zu); man muss; es gilt (zu + Infinitiv); man darf nicht
(es ist) an der Zeit; (jetzt) gilt es (zu) [geh.]; (jetzt) muss man; (jetzt) heißt es; (jetzt) sollte man; Zeit) (zu (+ Infinitiv) [ugs.]
als Ganzes (physisch); als ein Stück; am Stück
zerlegt; auseinandergenommen; in mehreren Teilen; in mehreren Fortsetzungen (fig.)
Was nix kostet, ist nix. [ugs.] (variabel); Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben. (sprichwörtlich); Was nichts kostet) (ist (auch) nichts wert. (variabel); (Echte / Wahre) Qualität hat ihren Preis.; Man gönnt sich ja sonst nichts. (Redensart); Umsonst ist (nur) der Tod () (und der kostet das Leben). (Spruch) (ironisch)
durch Kratzen entfernen; kratzen (= kratzend bearbeiten); abschaben; wegschaben; abkratzen; wegkratzen
(jemanden) verleiten zu (etwas) (das er später bereut); (jemanden) auf eine dumme Idee bringen; (jemanden) auf dumme Gedanken bringen; (jemanden) auf Ideen bringen
(in jemandem) unerfüllbare Wünsche wecken; (jemanden) auf dumme Gedanken bringen; (jemandem) Flausen in den Kopf setzen
faltig; voller Falten; zerknittert; knittrig; verknittert; voller Knicke
(jemandem etwas) diktieren können (fig.); mehr Einfluss nehmen (können); (einen) Vorteil haben; das Spiel bestimmen (fig.); mehr Einfluss haben; (sich) durchsetzen (gegenüber); im Vorteil sein; mehr zu sagen haben; am Drücker sein [ugs.]; am längeren Hebel sitzen (fig.); bestimmen (können)) (was gespielt wird; (die) Oberhand haben (Hauptform); das Momentum haben
Schornsteinabdeckung; Kaminabdeckung; Schornsteinaufsatz; Kaminaufsatz
Lobhudler; Charmeur [geh.] (franz.); Schönredner; Schmeichler (Hauptform); Schöntuer; Süßholzraspler [ugs.]
alles opfern (um zu); sein letztes Hemd hergeben (um zu)
aus der Decke schlagen (Wild) (fachspr.) (Jägersprache, Hauptform); ausschlagen (fachspr.) (Jägersprache); (das) Fell abziehen
abschwarten (Schwarzwild u. Dachs) (fachspr.) (Jägersprache, Hauptform); (das) Fell abziehen
Schwarzwild (fachspr.) (Jägersprache); Wildschweine
(die) Haut abziehen (Federwild); (das) Fell abziehen (Hase) (kleineres 'Raubwild'); abbalgen (fachspr.) (Jägersprache, Hauptform)
(die) Decke abziehen (Bär); abschärfen (Bär) (fachspr.) (Jägersprache, Hauptform); (das) Fell abziehen (Bär); abschneiden
(sich etwas) in den nicht vorhandenen Bart murmeln (fig.) (scherzhaft, variabel); vor sich hinbrabbeln; (etwas) in seinen Bart grummeln (variabel)
(etwas) nicht hören wollen; (sich) taub stellen; Tomaten auf den Ohren haben (fig.); (bewusst) weghören; die Ohren auf Durchzug geschaltet haben (fig.); (wie) gegen eine Wand (an)reden (variabel); die Ohren auf Durchzug stellen (fig.); nichts hören wollen (von)
(einen) Durchbruch erzielen (Verhandlungen) (fig.); (eine) Lösung zeichnet sich ab; zu einer Einigung kommen; (einen) entscheidenden Schritt weiterkommen; (die) größten Probleme ausgeräumt haben
den Tod (künstlich) hinauszögern; künstlich am Leben erhalten (auch figurativ); nicht sterben lassen
sogar; nicht weniger als; volle (vor Zahl)
nicht mehr als; nur (vor Zahl) (Hauptform); ganze (vor Zahl); gerade mal (vor Zahl)
Spalier stehen (Hauptform); in zwei Reihen angetreten (sein); (eine) Gasse bilden; (eine) Menschengasse bilden
Barock (Musikepoche); Generalbasszeitalter
Tauziehen; Seilziehen
qualmig; zugequalmt [ugs.]; rauchgeschwängert; verräuchert; voller Rauch; voller Qualm; vollgequalmt [ugs.]; verqualmt
Folie à deux (franz.); Geistesstörung zu zweit; psychotische Infektion; induzierte wahnhafte Störung; symbiontischer Wahn; gemeinsame psychotische Störung
(das Essen) stehen lassen; (den) Teller wegschieben; lange Zähne machen; (etwas) nicht essen wollen; (Essen) nicht anrühren; (von etwas) nichts essen wollen
(jemandem) schlecht schmecken; herumkauen auf; mit langen Zähnen essen; widerwillig essen; (jemandem) nicht schmecken; (im Essen) herumstochern
(sich etwas) reinquälen [ugs.]; (etwas) herunterwürgen; (etwas) runterwürgen [ugs.]; (sich) zwingen) ((von) etwas zu essen; (etwas) kaum herunterbekommen [ugs.]
(die) Tische biegen sich (unter) (fig.); alles (auftischen)) (was Küche und Keller zu bieten haben; (es ist) von allem (über)reichlich da
(...) damit du nicht vom Fleisch fällst; (...) damit du (et)was zwischen die Rippen bekommst; (...) damit du (et)was in den Magen bekommst; (...) damit du (et)was zwischen die Zähne bekommst
(sich) den Teller vollpacken; (ordentlich) zuschlagen; (sich) den Teller vollschaufeln
(nur / zu) wenig essen; (ein) schlechter Essen sein; essen wie ein Spatz
(es) nicht schaffen (aufzuessen); (sich) den Teller zu voll gemacht haben; (seinen) Teller nicht leerbekommen; Die Augen waren (mal wieder) größer als der Magen. (sprichwörtlich)
noch einmal (...); doppelt vorhanden; doppelt (...); zweimal vorhanden; zweimal dahaben; zweimal (...); (etwas) doppelt haben
Zweitstück; zweites Exemplar; Zweitexemplar
Zwilling; Zwillingsbruder (männl.); Zwillingsschwester (weibl.)
Zwillinge; Zwillingspaar
(zehn) Jahre lang; (zehn) Jahre hindurch; in all den (zehn) Jahren; die ganzen (zehn) Jahre; über (zehn) Jahre; lange (zehn) Jahre; (zehn) Jahre [ugs.]
(einen) Dreck verstehen von (derb); (einen) Scheiß(dreck) von etwas verstehen (derb); nicht die geringste Ahnung haben; überhaupt nichts wissen (zu); vollkommen ahnungslos (sein); komplett unfähig (sein); von Tuten und Blasen keine Ahnung haben (fig.); (einen) Quark verstehen von [ugs.]; keinen blassen Schimmer haben (von) (fig.); (sich) überhaupt nicht auskennen; überhaupt nichts verstehen (von)
nur einmal pro (...); (nur) alle zwei (...) mal; nur einmal in (...); alle zwei (...) (variabel)
als Präjudiz dienend (juristisch); bedeutsam für die Beurteilung künftiger Fälle
Zuwendungsbestätigung; Spendenquittung
als er ans Sterben kam; als er sich zur letzten Ruhe bettete; als er nun sterben sollte; als er sich zur letzten Ruhe begab
verschlagen (Ball); zu weit schlagen; ins Aus schlagen (z.B. Tennis)
in der Zeile verrutschen; (Zeile/n) überspringen
(der ganze) Salat (fig.); Kladderadatsch; wüster Haufen; (ein) Durcheinander (von / an); unsortierter Kram (Hauptform)
zurückgeschickt werden; remittiert werden (Buch-/Zeitschriftenhandel) (fachspr.); retour gehen (fachspr.) (Jargon); retourniert werden (fachspr.); zurückgehen [ugs.]
anmerken; (seine) Rede würzen (mit) [geh.] (fig.); (die) Diskussion bereichern (um den Aspekt o.ä.); (sich) die Bemerkung erlauben (dass); anfügen; einfließen lassen; einflechten (Bemerkung) [geh.] (fig.); hinzufügen; bemerken; nicht unerwähnt lassen (wollen); hinzusetzen
(jemandes) Sprachrohr (fig.); Mietmaul (derb) (abwertend, scherzhaft)
Venerologe; Facharzt für sexuell übertragbare Krankheiten; Facharzt für Geschlechtskrankheiten
Paarschippen; zu zweit (Schnee) schippen
Büßerschnee; Zackenfirn; Büßereis
neu anfangen; noch einmal von vorne anfangen; (einen) zweiten Anlauf nehmen; (einen) Neuanfang versuchen; (sich) (gegenseitig) eine neue Chance geben
Einsturzstelle; Ground Zero (engl.) (fig.)
Explosionsort; Bodennullpunkt (fachspr.) (militärisch); Ground Zero (fachspr.) (auch figurativ, engl., militärisch); Einschlagsort
(die) ganze Zeit reden (von); (sich) nicht abbringen lassen (von); herumreiten auf [ugs.] (Hauptform); von nichts anderem sprechen; immer wieder mit derselben Leier (daher)kommen [ugs.]; immer wieder anfangen (von)
Davon stirbt man nicht.; Nur die Harten komm(e)n in'n Garten. [ugs.] (Spruch, kommentierend); Indianer kennt kein(en) Schmerz. (sprichwörtlich); Was uns nicht umbringt) (macht uns härter. (Spruch); Gelobt sei, was hart macht! (Spruch)
Alexanderplatz (Berlin); Alex [ugs.]
herbei...; zu sich (= zum 'Sprecher'); her...
(jemand könnte) vor Wut in den Teppich beißen; (jemand könnte) vor Wut explodieren; (jemand könnte) vor Wut platzen; (jemand könnte) sich vor Wut in den Arsch beißen (derb)
Das wäre alles.; Damit ist alles gesagt.; Dem ist nichts hinzuzufügen.; Mehr ist dazu nicht zu sagen.
etwas tun müssen; nicht nichts tun können; ein Zeichen setzen müssen; aktiv werden müssen; nicht untätig bleiben können
ein Zeichen setzen; ein Exempel statuieren
ich will Ihnen nicht zu nahe treten (nur ...); das ist (jetzt) nicht persönlich gemeint; (bitte) nehmen Sie es nicht persönlich (wenn)
ganz herzlich; recht herzlich; recht freundlich; herzlichst; freundlichst
Vertrauen auf; Glaube an; Überzeugtheit von
gebräuchlichst; meistbenutzt; am häufigsten verwendet; vorherrschend
Scheiß... (derb); Drecks... (derb); Schrottteil [ugs.]; Scheißding (derb); beschissen [ugs.] (variabel); Mistding [ugs.]; mieses Produkt; Technik) (die begeistert. (ugs., Zitat, sarkastisch)
zuständig für; beauftragt mit; betraut mit; verantwortlich für
qualifiziert; (die formalen) Voraussetzungen erfüllen(d)
regresspflichtig; schaden(s)ersatzpflichtig; haftbar; rechtlich belangbar
(kurz) reinschauen; (kurz) reinhören; einen Blick werfen auf; (kurz) anspielen (Radio) (TV); einen Blick (rein)werfen in
Produktansatz; Separationsansatz
(etwas) kann einem Angst machen; (da) kann einem Angst und Bange werden [ugs.]; unheimlich; gruselig [ugs.]; zum Fürchten (sein)
(jetzt) stell dich nicht so an [ugs.]; Bangemachen gilt nicht. [ugs.] (sprichwörtlich); nur Mut!; sei kein Frosch! [ugs.]; nur keine Bange! [ugs.]; (nur) keine Angst; hab keine Angst (Hauptform)
(er) wird dich schon nicht (gleich) beißen; du brauchst vor ihm keine Angst zu haben (Hauptform); (er) wird dir schon nicht den Kopf abreißen; (er) wird dich schon nicht fressen
Ängste auslösen (bei); Angst (und Schrecken) verbreiten (unter); (jemanden) in Angst und Schrecken versetzen; Furcht und Schrecken verbreiten; (jemandes) schlimmste Befürchtungen wahr werden lassen (distanzsprachlich)
Objekt; Satzergänzung
Detritus; Zerfallsprodukte
(etwas aus jemandem) herausprügeln; (jemanden) (gewaltsam) zum Reden bringen; (jemanden) so lange verprügeln) (bis er redet (variabel)
zusätzlich (+ Adjektiv); noch (+ Adjektiv 1. Steigerung); umso (+ Adjektiv 1. Steigerung)
(jemandem) die tollsten Versprechungen machen [ugs.]; unrealistische Erwartungen wecken; wunders was versprechen [ugs.]; (jemandem) goldene Berge versprechen [ugs.] (fig.); (jemandem) zu viel versprechen (Hauptform); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.] (fig.); (jemandem) das Blaue vom Himmel versprechen [ugs.] (fig.)
wohlverwahrt; an einem sicheren Ort; vor fremdem Zugriff geschützt; diebstahlsicher gelagert (variabel)
versuchen, alleine klarzukommen; Selbst ist die Frau! (sprichwörtlich); (etwas) alleine hinbekommen wollen; jeder für sich und Gott gegen alle (ironisierend); Hilf dir selbst) (dann hilft dir Gott. (sprichwörtlich); (etwas) selbst versuchen; Selbst ist der Mann! (Zitat) (sprichwörtlich)
Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. (Spruch); Hauptsache gesund! (Hauptform)
Gegengruß; Grußerwiderung; Zurückgrüßen; Wiedergrüßen; Erwiderung des Grußes
aus allen Rohren schießen (gegen) (auch figurativ); (sich) mit allen Mitteln wehren; (sich) mit Klauen und Zähnen verteidigen (fig.); (sich) mit Zähnen und Klauen wehren (fig.); mit Zähnen und Klauen bekämpfen (fig.); erbitterten Widerstand leisten
zu beklagen haben; erleiden (Missstand) (Verlust); (etwas) beklagen (fig.)
nichts (/ wenig / nicht viel) zu bestellen haben; mit leeren Händen dastehen [ugs.] (fig.); nichts (/ wenig / nicht viel) bewirken; nichts (/ wenig / nicht viel) ausrichten können; nichts (/ wenig / nicht viel) erreichen; zu keinem Ergebnis kommen
(der / die / das + Adjektiv im Superlativ) seit Menschengedenken; (der / die / das + Adjektiv im Superlativ) aller Zeiten
Greshamsches Gesetz; Gresham'sches Gesetz; Gresham-Kopernikanisches Gesetz
in Ruhe (tun); (sich die) Zeit nehmen, um
(etwas) ausdiskutieren (Hauptform); von A bis Z besprechen; (komplett) durchsprechen; zu Ende besprechen; (etwas) durchquatschen [ugs.]; in aller Ausführlichkeit diskutieren; (etwas) durchkauen [ugs.] (fig.); (alles) durchsprechen; zu Ende diskutieren
(ein) Streitgespräch führen; (eine) Meinungsverschiedenheit haben (distanzsprachlich) (verhüllend); sich wörteln [ugs.] (landschaftlich); lautstark aneinandergeraten; (sich) streiten (über); (einen) Disput haben; (sich) zoffen [ugs.]; disputieren; (sich) heftig auseinandersetzen (über)
(sich) auseinandersetzen (über); diskutieren; debattieren (über) (Hauptform); verhandeln; disputieren; beraten; erörtern
Planarprozess; Planartechnik
festsitzend; sessil (fachspr.) (lat.); festgewachsen
Farblosigkeit; Albinismus (fachspr.) (lat.); Leukopathie (fachspr.) (griechisch); Leuzismus (fachspr.) (griechisch)
Schwarzfärbung; Melanismus
Kreuz (im Kartenspiel); Treff [Ös.]
Stolperstein (fig.) (Hauptform); (könnte) scheitern an; zu scheitern drohen (an / wegen)
Spaghettigreifer; Spaghettizange; Pastazange
(jemandem) zu denken geben; Besorgnis(se) auslösen (bei); (jemanden) nachdenklich machen
(etwas Großartiges) abliefern [ugs.] (fig.); (etwas Großartiges) hinlegen [ugs.] (Hauptform); (etwas Großartiges) zeigen; (etwas Großartiges) bringen [ugs.]
(jemandem etwas) abgewöhnen; (jemandem etwas) aberziehen; (jemandem etwas) austreiben; dafür sorgen) (dass jemand etwas (in Zukunft) unterlässt
(jemanden) exorzieren; (jemandem jemanden) austreiben; (bei jemandem jemanden) vertreiben
inspirierend; Phantasien freisetzen(d); Fantasien freisetzen(d); (einen) auf Ideen bringen(d); anregend
Peutz-Jeghers Hamartose; Peutz-Jeghers-Syndrom; Hutchinson-Weber-Peutz-Syndrom
arbeiten kommen; arbeiten (gehen) (Hauptform); (wieder) zur Arbeit gehen; am arbeiten sein; (wieder) zur Arbeit kommen
(sich) ins Ziel schleppen; (sich) über die Runden quälen (auch figurativ)
(sich) halbtot arbeiten; arbeiten bis zur (völligen) Erschöpfung (Hauptform); (sich) totarbeiten [ugs.] (übertreibend); (sich) zu Tode schuften (fig.); arbeiten bis zum Umfallen (fig.); (sich) krumm und bucklig arbeiten [ugs.] (fig.); (sich) kaputtmalochen [ugs.]
Zutritt verboten; kein Zutritt
aufgeschmissen; gefickt [vulg.]; im Arsch (derb); ausgespielt haben; um jemanden ist es geschehen [geh.] (veraltend); geliefert; verratzt [ugs.]; verloren; am Arsch (derb); am Ende (sein); mattgesetzt (fig.); erledigt
(zu) hoch gegriffen (sein); überschätzt werden
Neuanlage; Zubau; (weiterer) Ausbau
Witz; Lächerlichkeit; Lachplatte [ugs.]; schlechter Scherz
Zugang haben; zugelassen sein
Hintergedanke(n hegen); etwas (ganz) anderes anderes wollen; eigentlich wollen (dass)
hälftig teilen; um die Hälfte verringern; zweiteilen; halbieren
(einen) Riesen-Aufriss machen (wegen); (sich) gewaltig ins Zeug legen
versuchen, durchzublicken [ugs.]; sich Übersicht verschaffen
Kursplan; Veranstaltungskonzept (Lehrveransatlung); Syllabus (fachspr.) (selten)
(etwas) aufklaren (fachspr.) (Jargon, seemännisch); klar Schiff machen (fig.) (sprichwörtlich); (den) Saustall aufräumen (derb) (übertreibend); (etwas) aufbereiten; Ordnung schaffen (Hauptform); (etwas) in Schuss bringen; (die) Spuren (von etwas) beseitigen [ugs.] (fig.); aufräumen (Hauptform); (etwas) auf Vordermann bringen (fig.); alles an seinen Platz räumen (/ stellen / tun); (das) Chaos beseitigen [ugs.]; (etwas) ordentlich herrichten; (etwas) in Ordnung bringen; (etwas) ordnen; (die Sachen) wegräumen; (etwas) in Form bringen
Schrapphals [ugs.] (abwertend, rheinisch, ruhrdt.); Raffke [ugs.]; Raffzahn [ugs.]
(etwas) finalisieren [geh.]; (ein Geschäft) abschließen (Hauptform); (etwas) perfekt machen; unter Dach und Fach bringen; (etwas) eintüten [ugs.] (bundesdeutsch, fig.); (etwas) klarmachen [ugs.]; in Sack und Tüten kriegen [ugs.] (fig.); zum Abschluss bringen; (etwas) fixieren
(jemand) lebt in unseren Herzen weiter; hat sich (tief) eingeprägt; unvergessen (sein) (Hauptform); (oft) denken an
(einen) bleibenden Eindruck hinterlassen; unvergesslich (sein) (Hauptform); lange zurückdenken (müssen an) (variabel); (das) vergisst man nicht; (einem) im Gedächtnis bleiben; (sich) tief ins Gedächtnis eingegraben haben; bleibende Erinnerung(en)
gründlich durchputzen; (eine) Grundreinigung machen
stark (Kaffee) (Tee); Mit dem (Kaffee) kann man Tote wieder zum Leben erwecken. [ugs.] (fig., variabel); da bleibt der Löffel drin stehen [ugs.] (fig.); gehaltvoll; kräftig
läutern; affinieren (franz.); aufbereiten; reinigen; klären; filtern; filtrieren
(Wasser) darüberlaufen lassen; (den) Schlauch draufhalten [ugs.]; abspritzen; (den) Strahl darauf richten; abspülen
(feucht) wischen; mit einem feuchten Tuch reinigen (/ säubern / abwischen); durchwischen; (über / durch etwas) wischen; abwischen; feucht durchwischen [ugs.]; auswischen; mit (z.B.) einem feuchten Tuch über (/ durch ...) etwas gehen [ugs.] (variabel)
Wahlhamburger; Quiddje (hamburgisch) (variabel); (nach Hamburg) Zugezogener (variabel); ursprünglich nicht aus Hamburg stammend
nichts bringen; keinen Erfolg haben (mit); nicht zu Streich kommen (mit) [geh.] (veraltend); nicht zum Erfolg führen; (es) wird nichts aus; (jemandem/einer Sache) ist kein Erfolg beschieden; nicht klappen [ugs.]
Fräser (fachspr.) (Kurzform); Fräswerkzeug
Habichtskauz; Uralkauz
falsche Schlange (fig.); Giftspritze (fig.); Intrigantin
untereinander klären; auf dem kurzen Dienstweg (regeln) (fig.); (sich) kurzschließen (fig.); den kleinen Dienstweg (wählen) (fig.) (variabel)
ohne die (sonst) üblichen Formalitäten; ohne große Formalitäten; ohne langes Hin und Her [ugs.]; schnell und unkompliziert; ohne große Umstände; direkt
(jemandem) bleibt keine andere Wahl; (jemandem) bleibt nichts anderes übrig (als); keine andere Wahl haben (als zu); (jemand) hat sich (etwas) nicht ausgesucht [ugs.]; gezwungen sein (zu) (Hauptform); keine Wahl haben; (jemandem) bleibt keine andere Möglichkeit; es hilft (jetzt) alles nichts) ((man muss) [ugs.] (floskelhaft); (sich) gezwungen sehen (zu); (etwas) tun müssen
ohne Einschaltung vorgesetzter Instanzen; ohne seine Vorgesetzten zu fragen; ohne sich nach oben hin abzusichern; ohne sich an das sonst übliche Procedere zu halten [geh.]; unter Umgehung des vorgesehenen Verfahrens (variabel)
Kleinherzigkeit; Kleinmut; Engherzigkeit; Halbherzigkeit; Kleingeistigkeit
Kontrebandist [geh.] (veraltet); Schmuggler; Schwarzhändler; Schleichhändler
nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (einen) Furz quer sitzen haben [ugs.] (fig.); auf eine Schnapsidee kommen
Spaziergänger; Flaneur (franz.)
(etwas) macht keinen groß(artig)en Unterschied; darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an; (etwas) trägt nicht entscheidend zur Verbesserung bei; (etwas) lohnt sich nicht (wirklich); das macht den Kohl (auch) nicht fett (fig.)
das wär(e) (jetzt aber) nicht nötig gewesen! (variabel); Des hätt's fei net braucht. (bayr.); das hätte es (eigentlich) nicht gebraucht [Süddt.]; das musste (jetzt aber) wirklich nicht sein
seriöse Zeitungen; Qualitätspresse
Zwischenrippenraum; Interkostalraum (fachspr.); Spatium intercostale (fachspr.) (lat.)
Meerwasser; Salzwasser (Hauptform)
Abwasser; Schmutzwasser; Dreck(s)brühe [ugs.]
Tapetenwechsel (fig.); (mal eine) andere Umgebung [ugs.]; Umzug; Ortsveränderung; Luftveränderung
wie angewurzelt dastehen; (sich) nicht von der Stelle bewegen; (sich) nicht wegbewegen; da bleiben) (wo man ist; (sich) nicht vom Fleck rühren
(das) tun) (wozu man verpflichtet ist; (einfach) seinen Job machen [ugs.]; (nur) seine Arbeit machen; (das) tun, was von einem erwartet wird
witzeln (über); amüsiert zur Kenntnis nehmen; (sich) amüsiert zeigen; (sich) amüsieren (über); amüsiert sein (über); lustig finden; (milde) belächeln
beschäftigt sein bei; (Tätigkeitsbezeichnung) sein bei [ugs.]; tätig sein (für); im Dienst stehen bei; angestellt sein bei; arbeiten (bei/in einem Unternehmen)
Berufsbezeichnung; Beruf; Tätigkeitsbezeichnung
durchspielen; durchexerzieren (fig.); im Einzelnen durchgehen; Punkt für Punkt durchsprechen (variabel); durchdeklinieren (fig.)
alle gemeinsam; alle auf einmal; alle gleichzeitig; alle zusammen
von-Mises-Iteration; Potenzmethode; Vektoriteration
Konvergenzgeschwindigkeit; Konvergenzordnung
Interpolation; Zwischenwertberechnung
Los Angeles (Hauptform); L.A. (Abkürzung) (engl.)
Condorcet-Paradoxon; Zirkelpräferenz
Theorie kollektiver Entscheidungen; Sozialwahltheorie
(sozusagen) der Chef sein [ugs.]; dafür sorgen) (dass der Laden (gut) läuft; (sich) um alles kümmern; (den) Laden schmeißen
nervöse Zuckungen [ugs.]; (unkontrollierbares) Muskelzucken
nicht zum Laufen bekommen; (das mit etwas) nicht geregelt kriegen; (den Umgang mit ewas) nicht beherrschen; nicht bedienen können; nicht klarkommen (mit etwas) [ugs.]; Probleme haben (mit); auf Kriegsfuß stehen (mit etwas) (fig.); ständig Ärger haben (mit)
Erfolgsserie; Siegeszug
in keine Schublade passen (fig.); nicht in das System passen; keiner (bekannten) Gruppierung zuzurechnen; durch alle Raster fallen (fig.); nirgendwo einzuordnen sein; autonom (sein); (sein) eigenes Programm verfolgen
Auspeitschung; Bastonade (Orient); Prügelstrafe (Hauptform); körperliche Züchtigung (veraltet); Auspeitschen
Radikalinski [ugs.]; Berufsrevoluzzer [ugs.]
Heißsporn (Hauptform); Brausekopf; Feuerkopf; Hitzkopf
zum Bibelkanon zählen(d); kanonisch; kanonisiert
letztes Stadium; Endstadium
jede Wette! [ugs.]; davon bin ich überzeugt; da geh(e) ich jede Wette ein
zum Dank; als Dankeschön
(jemandem) alle Knochen brechen; (jemanden) zu Mus machen; (jemandem) die Fresse polieren; (aus jemandem) Kleinholz machen; (jemanden) zusammenschlagen; (jemanden) fertig machen; (jemandem) das Rückgrat brechen (fig.); (jemanden) in Stücke reißen (fig.)
Zitierzirkel; Zitierkartell
Link-Netzwerk; Linkfarm (Hauptform)
kriminelles Verhalten; kriminelles Handeln; Delinquenz; Kriminalität; Straffälligkeit; (Begehung von) Straftaten
(jemanden) hochnehmen (mit); (jemanden) veralbern; (seine) Späße treiben (mit); (jemanden) verulken; (jemanden) aufziehen (mit)
stimmt irgendwo; (da) hat er nicht ganz unrecht; stimmt eigentlich
direkter Weg nach unten; direkter Weg nach oben; Weg des größten Gefälles; Falllinie (Hauptform); kürzester Weg nach oben; kürzester Weg nach unten
haben (Krankheit / Symptom) [ugs.]; bekommen haben [ugs.]; krank (sein); erkrankt sein (an); leiden (an); auf der Plauze liegen (derb)
Yakuza; japanische Mafia(organisation)
zu dominant sein; (förmlich) erschlagen (fig.); zu sehr dominieren; nicht zur Geltung kommen lassen
Zeitleiste; Zeittafel; Zeitstrahl
Richtlatte; Abziehschiene (fachspr.) (Jargon); Alulatte; Abziehlatte (fachspr.) (Jargon); Richtscheit (Hauptform)
parallel (mit / zu) (Hauptform); in gleichem Abstand nebeneinander
dies war (etwa) der Fall (+ Zeitangabe) (variabel); so etwa (+ Zeitangabe); so geschehen (+ Zeitangabe) [geh.]; so (...) zum Beispiel
so auch; u. a. (Hauptform); eine(r) seiner vielen (...) (variabel); unter anderem (Hauptform); neben anderem; neben Verschiedenem [geh.] (selten); eine(r) von vielen (...) (variabel); zum Beispiel
unterschriftsbereit; bis ins letzte Detail ausdiskutiert; unterschriftsreif (Hauptform); (fertig) ausformuliert; zur Unterschrift bereit
ständig auf Achse [ugs.]; es hält jemanden keine zwei Stunden (an einem Ort) [ugs.] (variabel); nie zu Hause; immer unterwegs
(ein) strenges Auge haben auf [geh.] (veraltend); (jemanden) unter der Fuchtel haben; (jemandem) sagen, was er zu tun und zu lassen hat
(etwas) zu früh tun; (jemandem) vorgreifen; nicht (ab)warten können; (etwas) (frühzeitig und) ohne Absprache tun; vorpreschen (Hauptform); (einer Sache) vorgreifen
auf dem Sprung (sein); gerade gehen wollen; gleich weg (sein) [ugs.]; gerade zur Tür raus wollen [ugs.]
plädieren (für); Stellung beziehen; (sich) einsetzen; (sich) aussprechen für; (sich) engagieren; Stellung nehmen
auf der Tagesordnung stehen; zur Debatte stehen; behandelt werden
Nullpunktsenergie; Grundzustandsenergie; Quantenvakuum; Vakuumenergie; Nullpunktenergie
Wachszylinder (fachspr.) (historisch); Wachswalze (fachspr.) (historisch)
Skelettszintigrafie; Knochenszintigrafie
Zytotoxizität; Cytotoxizität
Cytokin; Zytokin
Cytostatikum; Zytostatikum
S-Lost; Schwefellost; Yperit (Soldatensprache) (historisch); Senfgas; Gelbkreuzgas; Schwefelyperit; Lost
Ausreden finden; (die) Verantwortung ablehnen; (jede) Verantwortung von sich weisen; (seine) Hände in Unschuld waschen (biblisch) (fig.); Ausflüchte machen; (sich) herausreden wollen (Hauptform); (sich seiner) Verantwortung entziehen (wollen)
(sich) verschanzen (hinter) (fig.); vorschieben; vorschützen; vorgeben
Standardformulierung; Stehsatz (fachspr.) (auch figurativ); Textbaustein
Sternhyazinthe (Hauptform); Sternglanz; Schneestolz; Chionodoxa (fachspr.) (botanisch)
Generalversammlung; GV (Abkürzung)
unbeschwert; leichtherzig; leichtlebig; unbekümmert
(jemandem) leichtfallen; mit leichtem Herzen (tun); nicht weiter darüber nachdenken; leichten Herzens (tun); (für jemanden) die normalste Sache der Welt sein [ugs.]; nicht lange darüber nachdenken; (sich) nicht überwinden müssen; (sich) etwas nicht (sehr) zu Herzen nehmen
ausgetickt; ausgeflippt; durchgedreht; durchgeknallt; wildgeworden; übergeschnappt; frei drehen(d) [ugs.] (Neologismus); überdreht; (herumspringen) wie Rumpelstilzchen
(evangelikaler) Geistlicher; Doctor of Metaphysics (fachspr.); DoM (D.o.M.) (DM, D.M.) (fachspr.) (Abkürzung, variabel); Reverend (fachspr.) (Anredeform, engl.); (evangelikaler) Gelehrter; (eine Art) Pastor [ugs.] (fig., variabel)
Zigarettenanzünder; Zigarrenanzünder (veraltet)
Mindestanforderung; Mindestvoraussetzung
Offiziator; Offiziant
(ein) Klopper (sein) [ugs.]; (sich) einen Klops leisten; (der) Witz in Tüten! [ugs.]; (wieder) einen bringen [ugs.]
Holzfäller [ugs.] (fig.); Fußballrüpel; Treter [ugs.]; Klopper [ugs.] (salopp)
rustikal (ironisch); beinhart (Mannschaftssport); erbittert (kämpfen); unzivilisiert (Spielweise) (fig.); mit hartem Körpereinsatz
Sc. Theol. [geh.] (Abkürzung); Scolasticus Theologicae (Sc. Theol.) [geh.]
(ein) großartiges Konzert geben; groß aufspielen
(rechtzeitig) da sein; parat stehen; schon da sein; zur Stelle sein
Topikalisierung (fachspr.); (eine bestimmte) Anordnung der Satzteile; Informationsverteilung (im Satz nach Wichtigkeit); Hervorhebung (einzelner Satzteile)
Strahlkraft; Ausstrahlung; Präsenz [geh.]; Charisma
behext; verhext; verzaubert; unter einem Bann (stehen); verwunschen; unter einem Zauber (stehend); verflucht; (es) lastet ein Fluch (auf jemandem)
(direkt) an der Quelle sitzen (fig.); (unmittelbaren) Zugang (zu Informationen) haben; aus erster Hand wissen
problemlos besorgen können; (direkt) an der Quelle sitzen (fig.); beim Hersteller arbeiten (variabel)
(etwas) abknapsen (von) [ugs.]; abzapfen [ugs.]; (etwas) abzweigen (von); für sich nehmen; auf die Seite schaffen (fig.); (etwas) verschwinden lassen; (einen Teil) wegnehmen
fortschrittsfeindlich; rückschrittlich; antimodernistisch [geh.]; vergangenheitsverklärend [geh.]; ewiggestrig; im Gestern leben(d); nicht in der Gegenwart angekommen; reformunwillig; Früher war alles besser. [ugs.] (Spruch); zurückgeblieben; gegen jegliche Neuerung(en); reaktionär; rückwärtsgewandt [geh.] (Hauptform)
Schütz; Schaltschütz
Quod licet Iovi, non licet bovi. [geh.] (bildungssprachlich, lat., sprichwörtlich); Wenn zwei das Gleiche tun, ist das noch lange nicht dasselbe. (sprichwörtlich)
du machst das super [ugs.]; du machst das ganz toll
(einen) Zweck erfüllen; da sein (für / zu) [ugs.]; (etwas) nehmen können (zu / für / um zu) [ugs.]; gut sein (für) [ugs.]; zu gebrauchen sein (zu); (etwas) machen können (mit); nütze sein (zu); nutze sein (zu / für)
jetzt gerade nicht wissen [ugs.]; im Moment nicht wissen [ugs.]; kann gut sein; nicht auswendig wissen; da müsste man mal nachsehen [ugs.] (Spruch); nicht mit Bestimmtheit wissen
Zweites Reich; Deutsches Kaiserreich
Neuere Geschichte; Frühe Neuzeit; Frühmoderne
(im Innern) durch Feuer zerstört werden; ausbrennen
(Sachen) wegräumen; Platz schaffen
(jemanden) zu nehmen wissen; (ein) Händchen haben (für) [ugs.]; wissen) (wie man jemanden zu nehmen hat; (mit jemandem) gut umgehen (können); (mit jemandem) klarkommen [ugs.]; (mit jemandem) umzugehen verstehen; gut können (mit) [ugs.]
ausschleichen; langsam reduzieren; langsam absetzen
zu Begeisterungsstürmen hinreißen; begeisterte Aufnahme finden (bei); (jemanden/etwas) frenetisch feiern; (jemanden/etwas) frenetisch bejubeln; (sich) vor Begeisterung überschlagen (fig.); begeistert aufgenommen werden (von); begeistert gefeiert werden
(anderen) Zeiten entgegengehen; (die) Vorzeichen haben sich geändert (fig.); unter anderen Vorzeichen (fig.); (jetzt) wird alles anders
Stövchen; Rechaud (franz.); Untersatz, um Kaffee-oder Teekannen heiß zu halten; Tischkocher
Collatz-Problem; (3n+1)-Vermutung
im Geschäft sein [ugs.]; einen Deal haben [ugs.]; zusammenkommen [ugs.] (fig.); (sich) handelseinig werden; ins Geschäft kommen
Allerweltsgesicht; Dutzendgesicht
französischer Kuss; florentinischer Kuss; Zungenkuss (Hauptform); Seelenkuss
unmotiviert; zusammenhanglos; ohne erkennbaren Grund; ohne erkennbaren Zusammenhang
damals wie heute; nach wie vor; heute noch, wie in den alten Zeiten; seit jeher; heute noch wie damals; wie eh und je; auch heute noch; immer noch wie damals
niemand macht jemandem (etwas) streitig; jemandem nicht mehr zu nehmen sein; unangefochten sein; fest im Sattel sitzen (fig.)
(jemandem etwas) zustecken; (jemandem etwas heimlich) in die Hand drücken
entschärfen (Hauptform); unschädlich machen; unscharf machen; (den) Zünder entfernen; (einer Sache) die Gefährlichkeit nehmen
Durchgangsverkehr; Durchzugsverkehr [Ös.]
Egli [Schw.]; Flussbarsch; Kretzer
auf 'netter Junge von nebenan' machen; auf Sonnyboy machen; (seinen) Charme spielen lassen; (eine) Charmeoffensive starten; (sich) von seiner liebenswürdigen Seite zeigen
liebenswürdig; freundlich; warm (fig.); herzlich; mit Wärme
abgründig; entrückt; geheimnisvoll; unbegreiflich; unergründlich; unerkundbar; unerforschbar; unerforschlich; unzugänglich
gleich nebenan; Zaun an Zaun; adjazent (fachspr.) (Sprachwissenschaft, mathematisch); (unmittelbar) angrenzend; Tür an Tür (variabel); direkt benachbart; Wand an Wand; in unmittelbarer Nachbarschaft
Schlagbaum; Grenzschranke; Grenzbaum; Grenzsperre; Grenzbalken; Grenzbarriere
Pressstempelkanne (fachspr.); Cafetière (franz.); Kaffeebereiter (French Press System) (fachspr.) (werbesprachlich); Chambordkanne (franz.); Quetschkanne [ugs.]; Kaffeepresse; Kaffeedrücker [ugs.]; French Press Kaffeezubereiter (fachspr.) (werbesprachlich); Siebstempelkanne (fachspr.)
(sich) entpuppen als (fig.); sein wahres Gesicht zeigen (fig.)
zu Deutsch; auf Deutsch
Landesschutzoffizier; L-Offizier
Navigator; Navigationsoffizier
Entsatz (fachspr.) (militärisch); (den) Belagerungsring durchbrechen; Entsetzung (fachspr.) (militärisch); Befreiung
Kampfname; Pseudonym (eines Militärführers) (Kämpfers, Boxers...); Nom de guerre [geh.] (franz.)
(das) Auftreten; Gehabe [geh.] [pej.]; Attitüde [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Habitus [geh.] (bildungssprachlich); Gebaren; Gestus [geh.] (bildungssprachlich)
(etwas) argumentativ unterstützen; in die gleiche Kerbe schlagen (fig.); nachlegen; (eine) Argumentation unterstützen; (etwas) genauso sehen; genauso argumentieren; ins gleiche Horn stoßen (fig.); auf der gleichen Linie liegen (Argumente) (Äußerungen ...) (fig.); (sich) ähnlich äußern; in dieselbe Richtung gehen (Äußerung) (Erklärung, Feststellung ...) (fig.)
genutzt werden; Verwendung finden; eingesetzt werden; verwendet werden; zum Einsatz kommen
man kennt jemanden (irgendwo); (ein) Grande / (die) Granden (des / der ...) [geh.] (fig.); ein ganz Großer / eine ganz Große (variabel); (eine) große Nummer (sein) (fig.); (eine) Berühmtheit (sein); kein Unbekannter sein; (sich) einen Namen gemacht haben; (jemandes) Name hat einen guten Klang (fig.); (eine) bekannte Größe (sein); (ein) großer Name; ...größe; wer sein
(es) fällt kein böses Wort (über) (fig.); kein böses Wort verlieren (über); freundlich umgehen (mit) (auch figurativ); (sich) mit Kritik zurückhalten (an)
aus verschiedenen Welten kommen (fig.); (sich) nichts zu sagen haben; aus unterschiedlichen Welten stammen (fig.); nichts gemeinsam haben; keine Gemeinsamkeiten haben
brechen mit; abgemeldet sein (bei) [ugs.]; (jemanden) verstoßen (Hauptform); (jemanden) ausstoßen (aus); (jemanden) ächten (veraltend); (mit jemandem) nichts mehr zu tun haben wollen; (jemanden) ausschließen (aus); für jemanden gestorben sein
Schieberkappe; Schiebermütze; Schlägermütze [ugs.]; Schlägerpfanne [ugs.]; Batschkapp [ugs.] [Süddt.]
Gesellschaft meiden; alleine vor sich hinleben; (ein) Einsiedlerleben führen; (ganz) für sich leben
nicht (mehr) erreichbar; ohne Möglichkeit der Kontaktaufnahme; von der Außenwelt abgeschnitten (sein); ohne Verbindung zur Außenwelt
(irgendwo) festsitzen; von der Außenwelt abgeschnitten (sein); eingeschlossen sein
personenbezogen; persönlich zuordenbar
niemand anderen etwas angehen; keinen (anderen) etwas angehen; (jemandes) Privatvergnügen (sein) (ironisierend); (jemandes) Privatsache (sein); (jemandes) Privatangelegenheit (sein); das hat niemanden (sonst etwas) zu interessieren [ugs.]
alle Möglichkeiten haben; (jemandem) steht die ganze Welt offen (fig.); (jemandem) stehen alle Wege offen (fig.); (jemandem) stehen alle Türen offen (fig.); (die) freie Auswahl haben; (es sich) aussuchen können
Widersprüchlichkeit(en); Ungereimtheit(en); Merkwürdigkeit(en); Inkonsistenz(en) [geh.]; Unstimmigkeit(en); Unregelmäßigkeit(en)
höchstwahrscheinlich nicht (mehr); (etwas ist) ziemlich unwahrscheinlich; kaum noch
(jetzt) wirklich; einfach; schlicht und einfach; ehrlich gesagt; jetzt echt [ugs.]
ein (eine) (...) ersten Ranges; einer (eine / eines) der wichtigsten (...); einer (eine / eines) der bedeutendsten (...); von herausragender Bedeutung; gehören zu den bedeutendsten (...); gehören zu den wichtigsten (...)
(der/die/das) renommierteste; (der Name) wird immer zuerst genannt; (das) führende Haus; (die) erste Adresse (für/bei) (fig.)
Spitzhaube; Spitzkappe
Belgismus; Belgizismus
Nutzwertberechnung; Parifizierung
Befriedung; Pazifikation (veraltet); Pazifizierung (veraltet)
Italienische Rückeroberung Libyens; Italienische Wiedereroberung Libyens; Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg
Schlacht bei Austerlitz; Drei-Kaiser-Schlacht
Walze; Rollschweller; Crescendotritt; Registerschweller
kompliziert; mehrdeutig; verdreht; verwickelt
ausgereift; zu Ende gedacht; durchdacht; bis ins Letzte durchdacht
(seinen) Verstand (bemühen); (seinen) Gehirn(s)kasten anstrengen; Gehirnschmalz (einsetzen) [ugs.] (fig.); (die) kleinen grauen Zellen (aktivieren)
Feuerwehrgerätebeschaffungskartell; Feuerwehrfahrzeuge-Kartell; Feuerwehr-Kartell
Schwumm (regional) (schweiz., selten, süddt.); Schwimmvergnügen; Schwimmaktivität; Badespaß
(hartnäckig) bleiben (bei); seinen Stiefel durchziehen [ugs.]; seinen Streifen durchziehen [ugs.]
zvE; Höhe des zu versteuernden Einkommens; zu versteuerndes Einkommen; steuerbares Einkommen [Schw.]; Bemessungsgrundlage
Justizgerichtsbarkeit; ordentliche Gerichtsbarkeit
Sequentialisierung; Sequenzialisierung
ein bissel [ugs.] [Süddt.]; leicht (vor Adjektiven); ein wenig (Gradadverb vor Adjektiven und Verben) [geh.]; ein bisschen (graduierend vor Adjektiven und Verben); ein klein wenig (vor Adjektiv oder Verb); (ein) Alzerl [Ös.]; ein bisserl [ugs.] (süddt., österr.); ein büschen [ugs.] [Norddt.]; schwach (graduierend vor Adjektiven und Verben); etwas (Gradadverb vor Adjektiven und Verben)
Immunofluoreszenz; Immunfluoreszenz
Retikulohistiozytäres System; Retikuloendotheliales System (veraltet)
Ziehen aus der Schmelze; Czochralski-Verfahren; Tiegelziehverfahren
Kristallzüchtung; Kristallzucht
das fehlt(e) mir noch zu meinem Glück (Spruch) (variabel); Das wird ja immer besser! [ugs.] (Spruch, ironisch); (das) hat mir gerade noch gefehlt!; auch das noch! [ugs.] (Spruch); Ein Unglück kommt selten allein! (Sprichwort); jetzt fang du auch noch an! [ugs.]; als wenn ich nicht so schon genug Probleme hätte!
darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an [ugs.]; mich kann nichts mehr erschüttern (ironisch); (das) ist jetzt auch egal [ugs.] (Hauptform); (es) ist eh schon wurscht [ugs.] [Süddt.]
Nachzögling; Nachzügler (fig.) (variabel); Nachgeborener
LOL [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); ein (echter) Brüller! [ugs.]; (und) haben wir gelacht! [ugs.]; ROFL [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); ich könnt' mich wegschmeißen (vor Lachen) [ugs.]; selten so gelacht! [ugs.] (Hauptform)
Netzjargon; Internetslang (Internet-Slang) [ugs.] (engl.); Netz-Kauderwelsch [ugs.] [pej.]; Internet-Jargon
jemandes Gedanken erraten können; (für jemanden) ein offenes Buch sein; lesen (können) wie in einem offenen Buch (in jemandem) (variabel); (genau) wissen) (wie jemand tickt; jemandes Gedanken lesen können; (genau) wissen, was jemand denkt; ich sehe es an deiner Nasenspitze (zu Kindern) [ugs.] (variabel)
Künstlerwohnung; Atelierwohnung; Loftwohnung; ehemalige(r/s) (+ Bezeichnung der alten Nutzung); Loft (engl.); Fabriketage
diversifizieren; unterschiedlich machen; in unterschiedliche Teile auftrennen
(ein) Sicherheitsrisiko (darstellen) (Person); (eine) Gefahr (für die Allgemeinheit); (eine) tickende Zeitbombe (sein) (Person) (fig.); gemeingefährlich (sein)
huch!; oh je!; Gott, hab ich mich jetzt erschrocken! [ugs.]; Schreck lass nach! (ironisierend); oh Schreck und Graus! (veraltend)
durchgestrichene Linie; gestrichene Linie; nicht unterbrochene Linie; durchgezogene Linie
aber nur, solange [ugs.]; immer unter der Voraussetzung) (dass; immer vorausgesetzt; aber nur, soweit [ugs.]; außer, wenn (...) nicht [ugs.]
Plazentatier; Höheres Säugetier
Polsterzipf; Wiener Polsterzipf
Grazer Bucht; Steirisches Hügelland; Steirisches Becken
nicht ernsthaft (betrieben); ohne rechte Überzeugung; nicht mit Nachdruck (verfolgt / geführt ...); halbherzig
das muss er (jetzt) aushalten; da muss er jetzt durch [ugs.]; das können wir ihm nicht ersparen
(wie) um Himmels willen; (wie) in Gottes Namen; (wie) zum Teufel (Hauptform) (variabel); (wie) verdammt nochmal; (wie) in drei Teufels Namen
(jemandem) den Kamm schwellen lassen [ugs.]; (jemanden) übermütig machen; (jemandes) Brust mit Stolz erfüllen; (jemanden) übermütig werden lassen; (jemanden) stolz machen
halb (+ Land) (Bundesland o.ä.); einer von zwei(en); die Hälfte (Hauptform); der halbe (die halbe / das halbe); 50 %; 50 Prozent; jeder zweite
leicht übertreibend; zugespitzt (Hauptform); schärfer formuliert; überspitzt; pointiert
Faszination; Bannung; Fesselung
das musst du dir mal vorstellen! (empört); das musst du dir mal (erst) mal reinziehen! [ugs.]
Boiler; Speichererhitzer; Warmwasserspeicher; Heißwasserspeicher
Attributionsfehler; Korrespondenzverzerrung
beharrlich verfolgen; belästigen; behelligen; stalken (Anglizismus) (jugendsprachlich); nachstellen; zusetzen; plagen
offen bleiben; (dazu) wurde nichts gesagt [ugs.]; unbeantwortet bleiben
(einer Sache) eine (eine) geringe Bedeutung beimessen; anderen Dingen unterordnen; (etwas) zurückstellen; (jemandem) nicht wichtig sein; (etwas) nicht (so) wichtig nehmen; (etwas) hintanstellen [geh.] (fig., Hauptform)
füllt den Magen [ugs.]; Hauptsache) (etwas zwischen den Zähnen (ugs., variabel)
(sich) wenig begeistert zeigen; (jemandem) keine Begeisterungsrufe entlocken; (sich) nicht vor Begeisterung überschlagen; nicht gerade begeistert scheinen; (jemanden) nicht (gerade) in (helle) Begeisterung ausbrechen lassen
(das) Lächeln erwidern; zurücklächeln (Hauptform); ihrerseits lächeln (Plural) (weibl.); (ein) Lächeln zurückgeben; seinerseits lächeln (männl.)
Vergabe; Verleihung; Zuerkennung; Zusprechen; Zuerteilung; Erteilung
zu laut sein (es) (ihr); sein eigenes Wort nicht verstehen (können) (übertreibend); kein Wort verstehen (können)
anfangen, mitzusingen; mitsingen; anfangen, mitzuspielen; mitspielen (Instrument); (sich) beteiligen (Musik); (mit) einstimmen
wieder jung werden; regenerieren; neu aufleben; wieder erblühen; sich verjüngen; (seine / eine / die) zweite Jugend erleben
Beutezug; Raubzug; Diebestour
einen Notruf absetzen; (die) 110 (die 112) wählen [ugs.]; die Notrufnummer wählen; die Feuerwehr (den Notarzt / den Rettungsdienst / die Polizei / die Küstenwache) alarmieren / rufen / verständigen
über dem Parteiengezänk (stehen); über den Niederungen des Parteiengezänks; über (den) Parteienstreit erhaben
Razzia; Durchsuchung; Durchsuchungsaktion
Operation (Anglizismus); Einsatz; Manöver; Aktion
Erkundungsaktion; Erkundungsfahrt; Erkundungsgang; Streifzug
Spähtrupp (Hauptform) (militärisch); Spähpatrouille; Aufklärungseinheit (fachspr.); Spähzug; Aufklärungstrupp
Strafexpedition; Strafaktion; Rachefeldzug; Bestrafungsaktion
Kap; Vorgebirge (veraltet); Landspitze
Absatz; Vertrieb; Verteilung; Verkauf
Arzneimittelfreigabe; Marktfreigabe; Zulassung (Pharmaka); Arzneimittelzulassung
in den Verkauf gehen; (im Einzelhandel / für Endkunden) erhältlich; in den Handel kommen; verkauft werden; bezogen werden können; auf den Markt kommen; in den Verkauf kommen
schwierig auszusprechendes Wort; Zungenbrecher; schwer auszusprechende Wortfolge
schwer auszusprechen; zungenbrecherisch; schwierig auszusprechen
sich verhaspeln; ins Stottern geraten; (einen) Knoten in die Zunge bekommen; immer wieder hängenbleiben (bei)
Eigenschutz; Selbstverteidigung (Hauptform); Selbstschutz; Notwehr (Hauptform)
vor Kanonen starrend; hochgerüstet; waffenstarrend; bis an die Zähne bewaffnet (fig.); überrüstet
(jemanden) mitreißen (fig.); (jemanden) nicht wieder loslassen (fig.); (jemanden) fesseln (fig.); (einen) Sog erzeugen (fig.); (jemanden) packen (fig.); (jemanden) erfassen (fig.)
(sich) eingeschossen haben (auf); aufs Korn nehmen (fig.); (seinen) Schwerpunkt legen auf; (insbesondere / besonders) im Visier haben; zu seinem Hobby erkoren haben (ironisch); (sich) überwiegend beschäftigen mit; (sich) spezialisiert haben (auf)
zöllig; im Zollmaßstab; auf Zoll-Basis
auf den Meter (als Basiseinheit) bezogen; metrisch; auf Meter-Basis
Orpheum [geh.] (bildungssprachlich); Konzertsaal; Tonhalle
Philharmonie; Konzerthaus
Kammerorchester; kleine Besetzung
experimentelles Theater; independent Theater; freies Theater; Zimmertheater; Wohnzimmertheater
Findbarkeit; Möglichkeit, gefunden zu werden; Auffindbarkeit
Kreativling [ugs.] (ironisierend); in der Werbewirtschaft tätig (variabel); Werbefuzzi (derb) [pej.]; Reklamefuzzi (derb) [pej.]; Mitarbeiter einer Werbeagentur (Hauptform); Werbekaufmann (fachspr.) (Hauptform); Werbefritze [ugs.] [pej.]; kreativer Kopf (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich); Werbekauffrau (Hauptform)
unverwundet; unverletzt; unlädiert; ohne gesundheitlichen Schaden; unversehrt; körperlich unbeeinträchtigt
(noch) Geld zu bekommen haben (von); (einen / diverse) Posten offen haben (bei); (jemandem) Geld schulden; (etwas) offen haben (bei); in der Kreide stehen (bei); Verbindlichkeiten haben (bei / gegenüber); Schulden haben (bei)
nach Leibeskräften; was das Zeug hält; soviel (wie) jemand will; aus Leibeskräften; soviel (wie) jemand lustig ist [ugs.]
Kabelbaum; Kabelsatz; Leitungssatz
zwielichtig; ambivalent; schillernd (Person)
nicht eindeutig (Beurteilung); nicht gut, aber auch nicht richtig schlecht; nicht gut und nicht schlecht; zwiespältig
freudiger Nutznießer (eines Konflikts); lachender Dritter (fig.) (Hauptform)
(sich) ins Fäustchen lachen (können); (sich) die Hände reiben (können); (sich) zufrieden zurücklehnen können
und jetzt das!; jetzt auf einmal
egal was (egal) (wer / wen / wo / wann / wie / welchen ...); was immer (wer / wen / wo / wann / wie / welchen ... immer); was auch immer (wer / wen / wo / wann / wie / welchen ... auch immer); ganz gleich) (was (ganz gleich, wer / wen / wo / wann / wie / welchen ...)
ganz gleich, warum; egal warum; warum auch immer
egal (+ Fragewort); ganz gleich (+ Fragewort); (Fragewort +) auch immer
(jemandem) zusagen [geh.]; in jemandes Sinne liegen; (jemandem) entgegenkommen; (jemandem) konvenieren [geh.]; (jemandem) behagen; (jemandem) sympathisch sein; (jemandem) gefallen; (das) sein) (was jemand (haben) will [ugs.]; (jemandes) Erwartungen entsprechen; auf jemandes Linie liegen (fig.); (jemandem)(gut) passen [ugs.]; Gefallen finden (an); nach jemandes Geschmack sein; (jemandem) angenehm (sein)
(Steuern) an den Fiskus abführen; Steuern zahlen
(Geld) vorschießen; (Geld) vorstrecken [ugs.] (Hauptform); (jemandem einen) Vorschuss geben (variabel); verauslagen; in Vorlage gehen (fachspr.) (variabel); (Geld) auslegen (für) [ugs.]; (eine) Vorauszahlung leisten (fachspr.) (Jargon)
Ich kann auch nicht mehr als arbeiten. [ugs.] (Spruch, floskelhaft); Ich habe auch nur zwei Hände. [ugs.] (Redensart); nicht Supermann (sein) [ugs.] (fig.); nicht hexen können; nicht alles schaffen [ugs.]; auch nur ein Mensch (sein)
man darf (hier / da / in diesem Punkt) nicht (so) zimperlich sein; Wo gehobelt wird) ((da) fallen (auch) Späne. (Sprichwort)
evakuieren (Wohnviertel) (Straßenzug); räumen; vorübergehend umquartieren
(die) Mieter rausekeln; entmieten (Wohnung / Haus) (zynisch); (die) Mieter vertreiben; (die) Mieter zum Auszug bewegen; freiziehen (Wohnung) (verhüllend)
Aktive [ugs.]; Filterzigarette
(eine) Anzahlung leisten; (... Euro) anzahlen
(jemanden) wecken; (jemanden) wach machen; (jemanden) aus dem Bett holen (für / um zu); (jemanden) aufwecken; (jemanden) aus dem Bett klingeln; (jemanden) wachklingeln; (jemanden) aus dem Schlaf reißen; (jemanden) aus seinen Träumen reißen; (jemanden) aus dem Schlaf holen (für / um zu); (jemanden) wachrütteln; (jemanden) aus dem Schlaf klingeln
nicht (länger) an sich halten können (und loslachen); unfreiwillig komisch (sein); einfach lachen müssen (bei); unwillkürlich lachen müssen; (sich) ein Lachen nicht verkneifen können; zum Lachen reizen
(Geld) nachschießen (fachspr.) (juristisch); beisteuern; (Geld) zuschießen; beischießen; als Zuschuss zahlen; zubuttern [ugs.]; (noch etwas) drauflegen [ugs.]
einwerben; (Geldsumme) aufbringen; lockermachen [ugs.]; zusammenkriegen [ugs.]; zusammenbringen; auftreiben [ugs.]; zusammenkratzen [ugs.]; zusammenbekommen
Erdabsturz; Erdfalltrichter
(vom Konto) abheben; (sich) auszahlen lassen
alles (Geld) abheben [ugs.]; (sich) alles auszahlen lassen; leerräumen (Konto) [ugs.] (fig.)
Goblet-Zelle; Becherzelle
Also was denn jetzt!? [ugs.]; Wenn Sie (jetzt bitte) so freundlich wären...; Darf ich bitten?; Also bitte, wie wär's, wenn Sie jetzt ...
was machen wir (+ Zeitangabe)?; was steht (dann und dann) auf dem Programm?; was liegt (Zeitangabe) an? [ugs.] (salopp)
einziger Nachfrager; Inhaber eines Monopols; einziger Anbieter; Monopolist
(jemanden) sehr gut bezahlen; (jemanden) fürstlich entlohnen
Verbindlichkeiten bedienen; geliehenes Geld zurückzahlen; Schulden abbauen; Schulden zurückzahlen; Schulden tilgen
Platzkarte; Tischkarte
Sanitätswachdienst; Ambulanzdienst
Numerus (fachspr.) (Hauptform); Anzahl
Elsgau (veraltet); Pruntruter Zipfel
Notenkonferenz; Zeugniskonferenz
ruhig werden; (sich) beruhigen; zur Ruhe kommen
Fördern und Fordern; Fordern und Fördern; (mit) Zuckerbrot und Peitsche (fig.) (negativ)
(etwas) (völlig) verkehrt anfangen; das Pferd beim Schwanz aufzäumen (sprichwörtlich); das Hinterste zuerst machen [ugs.]; (den) zweiten Schritt vor dem ersten tun (fig.); in der falschen Reihenfolge vorgehen; am falschen Ende anfangen; (den) Pflug vor die Ochsen spannen (sprichwörtlich) (veraltend); das Pferd von hinten aufzäumen (sprichwörtlich)
45 Minuten; fünfundvierzig Minuten; (eine) Dreiviertelstunde
90 Minuten; eineinhalb Stunden; neunzig Minuten; anderthalb Stunden
eineinviertel Stunden; 1 Std. 15 Min.; eine Stunde und fünfzehn Minuten; 75 Minuten
Zielkonflikt; verzwickte Situation; Zwickmühle; Dilemma
schmaler Grat (fig.); Wahl zwischen Pest und Cholera; zwischen Szylla und Charybdis; missliche Lage; Dilemma; schwierige Situation
Auto-Veteran; Oldtimer (Scheinanglizismus) (Hauptform); Schnauferl [ugs.] (scherzhaft, veraltend); altes Fahrzeug; Autoklassiker
Panzernashorn (Hauptform); Indisches Nashorn; Rhinoceros unicornis (fachspr.) (lat.); Indisches Panzernashorn
aufgeständert; auf Stelzen stehend; auf Pfählen stehend
auf Stelzen bauen; auf Pfeiler setzen; aufständern (Hauptform); auf Pfählen errichten
zum Sterben zu viel und zum Leben zu wenig (sein); hinten und vorne nicht reichen
(für jemanden bei etwas) herausspringen [ugs.]; etwas (von etwas) haben [ugs.]; (für jemanden bei etwas) herumkommen [ugs.]; (für jemanden) drin sein [ugs.]; (für jemanden) zu holen sein
Entzerrervorverstärker; Entzerrvorverstärker
Einzelschrittverfahren; Gauß-Seidel-Verfahren
Anruf-Service; Anrufverwaltung; Callcenter (Hauptform); Büroservice; Telefonzentrale
Telefonzentrale (historisch); Vermittlungsstelle (Handvermittlung) (historisch); Fernsprechamt (historisch)
transponierte Matrix; gespiegelte Matrix; gestürzte Matrix
Transposition; Transponierung; Stürzen
auf eine andere Tonart umschreiben [ugs.]; transponieren (fachspr.) (Hauptform); in eine andere Tonart versetzen; in einer anderen Tonart spielen
zusammenklauben; zusammenlesen; zusammensuchen
(nach dem Motto) kenn ick) (weeß ick, war ick schon (ugs., Spruch, berlinerisch, variabel); (sich) nichts sagen lassen; alles besser wissen (wollen) (fig.); Da will (aber) einer ganz schlau sein! [ugs.] (ironisch, kommentierend, variabel)
majorisieren [geh.]; als Mehrheit bestimmen; per Mehrheitsbeschluss durchsetzen
Zeitgeschäft; Termingeschäft
wichtige Rolle; zentrale Rolle
voller Müll; vermüllt; von Müll übersät; zugemüllt [ugs.]
Wenn man vom Teufel spricht ... (Spruch) (Hauptform, scherzhaft-ironisch); Wenn man den Esel nennt, kommt er gerennt. (sprichwörtlich); Wenn man vom Teufel spricht, kommt er gerannt.
Heidewitzka!; wow!
mag es auch noch so ..., (so ... doch ...); auch wenn ...) (so ... (doch) ...; es trifft zu, dass ..., nur ...; (es) mag sein) (dass ... jedoch ...; wie ... auch immer ..., (dennoch / doch) ...
(einen) hohen Blutzoll fordern; (einen) hohen Blutzoll zahlen (fig.); viele Menschenleben kosten
Gemeine Alraune; Alraunwurzel
Adlersuchsystem [ugs.]; Zweifinger-Adlersuchsystem [ugs.]; Einfinger-Adlersuchsystem [ugs.]
Trouble haben; in großen Nöten (sein); in Verdrückung (sein); (sich) in einer misslichen Lage befinden; in einer verfahrenen Situation sein; in der Patsche sitzen; in Bedrängnis (sein); in der Klemme sitzen; in einer verzwickten Situation sein; Ärger haben; in Schwierigkeiten (sein) (Hauptform); in der Patsche (sein); in Schwierigkeiten stecken (Hauptform); in der Klemme stecken [ugs.]; in der Tinte sitzen; in Schwulibus (sein) [ugs.] (scherzhaft-ironisch); in der Bredouille (sein)
in Bedrängnis geraten (mit) (variabel); in eine missliche Lage geraten [geh.] (variabel); in einen Schlamassel geraten [ugs.]; Ärger kriegen [ugs.]; in Verdrückung geraten (variabel); Probleme kriegen [ugs.] (salopp); in Schwierigkeiten geraten; unter Druck geraten; Trouble bekommen [ugs.] (variabel, veraltet); in Schwulibus geraten [ugs.] (scherzhaft); Probleme bekommen [ugs.]; in Nöte geraten; in Schwierigkeiten kommen; in die Bredouille kommen (variabel); in Schwulitäten kommen (selten) (variabel)
(jemanden) in Bedrängnis bringen; (jemandem) Ärger bescheren (variabel); (jemanden) in Schwulibus bringen [ugs.] (scherzhaft, selten); (jemanden) in Nöte bringen (mit); (jemanden) in die Bredouille bringen; (jemanden) in Verdrückung bringen; (jemanden) in Erklärungsnot bringen; (jemanden) in Schwierigkeiten bringen (Subjekt = Sache) (Hauptform); (jemanden) in Verlegenheit(en) bringen; (jemanden) in eine missliche Lage bringen
(die) Schere im Kopf (haben) (fig.); Selbstzensur
(sich) für nichts zu schade sein [ugs.]; keine Peinlichkeit auslassen; sich blamieren, wo man kann; kein Fettnäpfchen auslassen
mit schwarzen Haaren; schwarzhaarig
(eine) Sache von (+ Zeitdauer); (Zeitdauer) und die Sache ist erledigt; dauert (nur)
(eine) Sache von (+ Zeitdauer) [ugs.]; (nur ...) Thema durch [ugs.] (Spruch, salopp); dauert (nur); (Zeitdauer) und die Sache ist erledigt [ugs.]
zutreffend; ordentlich; ordnungsgemäß; geziemend; gehörig; gebührend; angemessen; regelkonform
(die) Fehler bei (den) anderen suchen (variabel); (mit dem Finger) auf andere zeigen [ugs.]; den Balken im eigenen Auge nicht sehen () (aber den Splitter im fremden) (Bibelzitat) [geh.] (sprichwörtlich)
wie könnte es anders sein (Einschub); selbstredend [geh.]; natürlich (Hauptform); versteht sich (Einschub); logischerweise; selbstverfreilich [ugs.] (scherzhaft); selbstverständlich
mit den Schultern zucken (fig.); gleichgültig bleiben; zur Tagesordnung übergehen (fig.)
Zypernkonflikt; Zypernfrage
(für) längere Zeit aussetzen; (sich) für (+ Zeitspanne) ausklinken; (sich) eine Auszeit nehmen; (für) (länger) Pause machen [ugs.]; (für/eine) längere Zeit pausieren
trutzig [geh.]; verteidigungsbereit; befestigt; wehrhaft [geh.] (auch figurativ); nicht leicht zu bezwingen
(sich) jemandes Gunst verscherzen; sich unbeliebt machen (bei); (es sich) verscherzen (mit); nicht mehr gut zu sprechen sein (auf) [ugs.]; (jemandes) Gunst verlieren; (es sich) verderben (mit) (Hauptform); in Ungnade fallen (bei)
Befehlszeilenergänzung; Tab-Vervollständigung
Fibrom; Stielwarze
Nerven wie Drahtseile (haben); nervenstark (sein); starke Nerven (haben); keine Nerven zeigen (fig.); (sich) nicht nervös machen lassen
Panzerigel [Ös.]; Stahlspinne [Schw.]; Tschechenigel
Ampelkoalition (fig.); Koalition aus SPD) (FDP und Grünen (variabel); Ampel [ugs.] (fig.); Regierungsbündnis aus Sozialdemokraten, Liberalen und (den) Grünen (variabel)
unnachgiebig bleiben; (sich) nicht abbringen lassen (von); kein Pardon kennen; zu keinem Kompromiss bereit sein; nicht mit sich reden lassen
Zulauf(schlauch); Spülmaschinenschlauch; Waschmaschinenschlauch; Zuleitung (Wasch-/Spülmaschine)
eindeutig; keinen Interpretationsspielraum lassen(d); unzweideutig
(einen) Schleiertanz tanzen (fig.); (sich) vage ausdrücken; nicht sagen) (was Sache ist [ugs.]; in wolkigen Formulierungen (variabel); (vage) Andeutungen machen; im Ungefähren bleiben; Schleiertänze (aufführen) (fig.)
einen Tag frei haben; ihren freien Tag haben (weibl.); frei haben [ugs.] (Hauptform); (heute) nicht zu arbeiten brauchen; (heute) nicht arbeiten müssen; seinen freien Tag haben (männl.); nicht im Dienst (sein)
zu Hause bleiben können; nicht (zu) kommen brauchen; nicht zur Arbeit kommen müssen (Hauptform); (heute) nicht gebraucht werden; nicht kommen müssen
(einen / sich den / am) Brückentag frei nehmen; (einen) Kurzurlaub (machen); (ein) verlängertes Wochenende (haben)
hier gibt es nichts mehr zu tun; man kann hier nichts mehr tun; jede Hilfe kommt zu spät (für); da ist nichts mehr zu retten; da ist nichts mehr zu machen; man kann nicht mehr helfen
aufzuklären versuchen; (die Hintergründe) zu ermitteln versuchen; nachhaken [ugs.]; (einer Sache) hinterherrecherchieren; (etwas) nicht auf sich beruhen lassen; herauszubekommen versuchen; herauszufinden versuchen (was da eigentlich los war) [ugs.]; (einer Sache) nachgehen (Hauptform); (etwas) weiter verfolgen
auf ex! (Hauptform); hau weg den Scheiß! (derb); zieh weg die Pfütze! [ugs.]; runter damit!
(jemandem / sich) das Du anbieten; zum Du übergehen
Brüderschaft trinken; schmollieren (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); smollieren (Nebenform); (mit jemandem) Schmollis machen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); (mit jemandem) Schmollis trinken (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); (förmlich) vom Sie zum Du übergehen (Hauptform)
die Übergänge sind fließend (floskelhaft); ineinander übergehen; nicht klar abgrenzbar (sein); nicht klar abzugrenzen (sein)
cool [ugs.] (engl.); ganz natürlich; in aller Selbstverständlichkeit; in aller Gelassenheit; gelassen; nonchalant [geh.] (franz.); lässig (Hauptform); unaufgeregt; (ganz) selbstverständlich; locker; unangestrengt [geh.]
Nati [ugs.] [Schw.]; Schweizer Fußballnationalmannschaft
Frühsymptom; Prodrom (fachspr.) (griechisch); Prodromalsymptom (griechisch); Krankheitsanzeichen; Krankheitsvorzeichen
keine ruhige Minute (mehr) haben [ugs.]; nie Ruhe haben [ugs.]; kaum Ruhe haben [ugs.]; immer (irgend)etwas zu tun haben (mit / durch)
erstunken und erlogen; glatt gelogen; dreist gelogen; (eine) dreiste Lüge (sein); frech gelogen; von a bis Z gelogen
(jemand) lügt) (wenn er den Mund aufmacht; (jemand) lügt schneller, als ein Pferd laufen kann [ugs.]; andauernd lügen [ugs.] (variabel); mit jedem Atemzug lügen (fig.); lügen ohne rot zu werden; mit jedem Wort lügen (fig.); (so) lügen) (wie andere Leute atmen (selten); (ein) notorischer Lügner (sein)
(das) Sterben; (der) Sterbeprozess
(sich) selbst wieder spüren (floskelhaft); in Kontakt zu sich selber (kommen) (variabel)
wie die Wahl zwischen Pest und Cholera; beides gleich beschissen (derb); (ob) so kaputt oder totgekitzelt ... [ugs.] (fig.); beides gleich(ermaßen) schlecht
im Endergebnis dasselbe; letzten Endes egal; (ob) so kaputt oder totgekitzelt ... [ugs.]
Hagerkeit; Zartheit; Schlankheit; Zierlichkeit; Grazilität; Magerkeit
(jemandem) kein Geld mehr geben (Hauptform); Zahlungen (an jemanden) einstellen; (jemanden) finanziell austrocknen (fig.); (jemandem) den Geldhahn abdrehen (fig.); (jemandem) den Geldhahn zudrehen (fig.)
das Blaue vom Himmel herunterlügen; (jemandem) die Hucke volllügen [ugs.] (regional); lügen wie gedruckt; lügen, dass sich die Balken biegen; Märchen erzählen
(sich) vor Gericht verantworten müssen; angeklagt sein; auf der Anklagebank sitzen
(jemanden) verschaukeln [ugs.]; (jemandem) eine Lüge auftischen (variabel); (jemandem etwas) auftischen (wollen) (fig.); (jemandem) einen Bären aufbinden (wollen); (jemanden) verkohlen [ugs.]; (jemandem etwas) weismachen wollen; (jemanden) anschwindeln; (jemanden) beschummeln [ugs.]; (jemandem etwas) vorlügen; (jemanden) betrügen; (jemanden) belügen; (jemandem) einen vom Pferd erzählen [ugs.]; (jemandem) Lügen auftischen (variabel); (jemanden) anlügen; (jemanden) anschummeln [ugs.]; (jemanden) bemogeln [ugs.]; (jemanden) anmogeln [ugs.]; (jemandem etwas) weiszumachen versuchen; (jemanden) beschwindeln; (jemandem) nicht die Wahrheit sagen
Lügen haben kurze Beine. (Sprichwort); Mit Lügen kommt man nicht weit. [ugs.]
(jemandem) wird (etwas) vorgeworfen; (jemandem) wird (etwas) zur Last gelegt; beschuldigt werden; (einer Sache) bezichtigt werden
in der Hierarchie ganz oben; an der Spitze; ranghöchst(er)
Feuerspritze; Handdruckspritze
eingezogen werden; zum Militärdienst verpflichtet werden
Formelzeichen; Größensymbol
Parasol; Riesenschirmpilz; Macrolepiota procera; Gemeiner Riesenschirmling; Schirmpilz
es gibt nichts zu tun; es kommt zu wenig Geld rein (variabel); (es herrscht) Flaute (am ...markt); es gibt zu wenig zu tun; es kommt kein Geld rein [ugs.]; schlecht laufen (es); es ist kein Geld zu verdienen; schlecht gehen (Geschäfte)
koalieren (fachspr.) (politisch); (sich) zusammenschließen (mit); (sich) verbünden (mit); paktieren (mit); (sich) zusammentun (mit) [ugs.]
überlaufen (zu); (sich) auf die andere Seite schlagen; (die) Seite(n) wechseln; (eine) Kehrtwende machen (fig.)
(jemanden) dazu bringen) ((eindeutig) Position zu beziehen (variabel); (jemanden) dazu bringen) (Farbe zu bekennen; (jemanden) zu einer Entscheidung zwingen
(der) letzte Vorhang fällt (für); zum letzten Mal auf der Bühne stehen; (seine) Abschiedsvorstellung geben
Konzipist; Konzipient
Referendar; Substitut [Schw.]; Rechtsanwaltsanwärter; Konzipient [Ös.]
Halitit; Steinsalz; Salzgestein
Detailversessenheit (negativ); Liebe zum Detail
Zwischenbilanz; Zwischenfazit
bis zum Ende seiner Tage (männl.); bis zum Tod; bis zum Ende ihrer Tage (weibl.)
unantastbar; besonders geschützt; heilige Kuh (fig.)
Flagge Frankreichs; französische Flagge; Trikolore
zurückgewiesen werden (beim Flirt etc.); einen Korb bekommen; (bei jemandem) abblitzen [ugs.]; (bei jemandem) nicht landen können [ugs.]; (sich) eine Abfuhr holen [ugs.]; (sich) einen Korb holen
spät nachts; zu nachtschlafender Zeit; in tiefer Nacht; tief in der Nacht; mitten in der Nacht
(jemandem) nicht das Schwarze unter dem Fingernagel gönnen (sprichwörtlich); (jemandem) nichts gönnen; (jemandem) nicht die Butter auf dem Brot gönnen (sprichwörtlich); (jemandem) das Salz in der Suppe nicht gönnen (sprichwörtlich); (jemandem) nicht das Schwarze unter den Fingernägeln gönnen (sprichwörtlich); (jemandem) nicht das Schwarze unter den Nägeln gönnen (sprichwörtlich)
plötzlich und unerwartet sterben; aus dem Leben gerissen werden
diese Woche; im Lauf(e) der Woche; die Woche [ugs.]; im Laufe dieser Woche; in dieser Woche; jetzt die Woche [ugs.]
(sich jemandes) annehmen; (sich) jemandes Sorgen annehmen; für jemanden da sein; (sich) Zeit für jemanden nehmen; Zeit haben (für)
unverletzt bleiben; mit dem Schrecken davonkommen
allogene Eizelltransplantation; Eizellspende
Verlagsauslieferung(en) (fachspr.); Buchgroßhandel; Zwischenbuchhandel; Barsortiment(er) (fachspr.)
Fahrzeug-Identifizierungsnummer; Fahrgestellnummer [ugs.]; FIN (Abkürzung)
Schönheitswettbewerb; Misswahl; Wahl zur Miss (...)
(sich etwas) antun [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (es) auf sich nehmen (zu); (die) Mühe auf sich nehmen (zu); (den) Aufwand nicht scheuen (zu)
Radarschifferzeugnis; Radarpatent; Radarschifferpatent
Canard (fachspr.) (franz.); Entenflügel
Schwingflüger; Schwingenflugzeug; Schwingenflügler; Ornithopter
eingestandenermaßen [geh.]; schon [ugs.]; freilich; zugestandenermaßen [geh.]; durchaus; zugegebenermaßen [geh.]
Erstausstrahlung; zum ersten Mal gesendet (werden)
eines schönen Tages (Zukunft) [ugs.]; irgendwann; irgendwann mal [ugs.]; dereinst [geh.]; irgendwann einmal; irgendwann später [ugs.]; dermaleinst [geh.] (altertümelnd); eines fernen Tages
Meißelkreuz; Meißelzeichen
Exzenter; Exzentrum
nicht fortgeführt werden; nicht weitergeführt werden; enden; nicht fortgesetzt werden; nicht verlängert werden (Vertrag); auslaufen
hier sind (doch) alle (...); seid ihr jetzt alle (...)? [ugs.]; nur von (...) umgeben sein
verzichten (müssen); zurückstecken (müssen); (jemand anderem) den Vortritt lassen (fig.); (sich) (mit weniger) bescheiden; kürzer treten (müssen) [ugs.] (fig.); nicht alles bekommen (können); nicht alles haben (können) [ugs.]; auf manches verzichten (müssen); Verzicht üben [geh.]
Oldtimer-Kennzeichen; H-Kennzeichen
nicht auf zwei Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können [ugs.]; sich nicht zwei Vorteile gleichzeitig sichern können; es geht nur eins von beiden [ugs.]; nicht mit einem Hintern auf zwei Hochzeiten tanzen können (schwäbisch)
in Klump schlagen; zerstören; zu Klump schlagen; zu Klump treten
Streitbarkeit; Wille zum Konflikt
Entzündbarkeit; Entflammbarkeit
Falschmünzerei; Münzfälschung
Balaenoptera acutorostrata (fachspr.) (griechisch, lat.); Zwergwal; Minkwal; Minkewal; Nördlicher Zwergwal
Balaenoptera bonaerensis (fachspr.) (griechisch, lat.); Südlicher Zwergwal
Kaiserliche Sozialbotschaft; Kaiser-Botschaft; Kaiserliche Botschaft
rationieren; (in begrenzten Portionen) zuteilen
hängig; abfallend (z. B. Grundstück)
Salzburger Emigranten; Salzburger Exulanten
Abbuchung; Lastschrift [ugs.]; Belastung (eines Kontos); Bankeinzug
Zibinsgebirge; Zibingebirge
Münzrohling; Ronde; Schrötling (veraltet)
MdA (Abkürzung); Mitglied des Abgeordnetenhauses
Mitglied der Bremischen Bürgerschaft; MdBB (Abkürzung)
Schmerzensmutter; Mater Dolorosa (lat.)
Holzmedaille (scherzhaft); 4. Platz
Zugangsstollen; Fensterstollen
Kartenleser (Kurzform); Speicherkartenleser; Speicherkartenlesegerät
Rombergsche Zeichen; Rombergsche Phänomen
postzosterische Neuralgie; postherpetische Neuralgie; Post-Zoster-Neuralgie
Varicella-Zoster-Virus; Varizella-Zoster-Virus; Humanes Herpes-Virus-3
Austauschjude; Vorzugsjude
Besatzungsmacht; Okkupationsmacht; (die) Besatzer
Leydig-Zwischenzelle; Leydig-Zelle
vielzelliges Tier; Metazoon
Mischkonsum [ugs.]; multipler Substanzgebrauch
Einheitenkürzel; Einheitenzeichen
versilbert (ugspr.); in Geld verwandelt; zu Geld gemacht
Ascher Ländchen; Ascher Zipfel
Räuber-Beute-Beziehung; Räuber-Beute-Verhältnis
Zitadelle (ital.); Hochstadt; Oberstadt; Akropole (griechisch); Akropolis (griechisch); Burgberg; Reduit (franz.)
Apporteur (franz.); Retriever (engl.); Apportierhund
Epagneul (franz.); Stöberhund; Spaniel (engl.)
Milizprinzip; Milizsystem
Velovignette; Fahrradnummer; Fahrradkennzeichen
Xanny [ugs.]; Xanax (Markenname); Alprazolam
Publikationsliste; Publikationsverzeichnis
galvanische Kopplung; Impedanzkopplung
rationale Zahl; Bruchzahl
Dezimalbruch; Zehnerbruch
Berliner Blau; Eisencyanblau; blausaures Eisen; Chinesischblau; Bronzeblau; Pottascheblau; Eisenhexacyanidoferrat; Turnbulls Blau; Tonerblau; Preußischblau; Miloriblau; Pariser Blau; Tintenblau; Preußisch Blau; Ferrikaliumcyanid; Französischblau; Stahlblau
gamslederfarben; chamois (fachspr.) (franz.)
Bomboniera (ital.); Bonboniere (franz.); Weibsdose [ugs.]; Bonbonschale; Bonbonniere (franz.)
anfügen; zubauen; anbauen; den Bau vergrößern; hinzubauen; baulich erweitern
Heizperiode; Heizzeit
Kofferverstärker; Combo-Verstärker; Combo (fachspr.) (Kurzform)
Anakoluth (fachspr.) (griechisch); Satzbruch; Anakoluthie (fachspr.) (griechisch); Anakoluthon (fachspr.) (griechisch); Anacoluthon (fachspr.) (lat.)
Reticentia (fachspr.) (lat.); Satzabbruch; Aposiopese (fachspr.) (griechisch)
Speisezwiebel; Gartenzwiebel; Zwiebellauch; Küchenzwiebel; Zwiebel (Hauptform); Gemeine Zwiebel; Sommerzwiebel; Hauszwiebel; Zipolle; Bolle [ugs.] (berlinerisch); Allium cepa (fachspr.) (lat.)
allgemein verfügbar machen; demokratisieren; demokratisch gestalten; erreichbar machen; zugänglich machen
HWK (Abkürzung); Handwerkskammer
Nordische Zentrumspartei; Nordische Agrarpartei
Wettbewerbsverzerrung; Wettbewerbsverfälschung
hochhalten; achten; wertschätzen; Wert legen (auf etwas); viel halten (auf etwas)
Nothafen; Schutzhafen
Mêlée (franz.); Nahkampf
Glykokoll; Aminoessigsäure; Glyzin; Glycin; Aminoethansäure
Holzbibliothek; Xylothek
ziselieren; reliefieren; eingravieren
Künstler in halberhabener Arbeit; Toreute; Reliefkünstler; Bildstecher; Ziseleur
Hohlkreuz; Hyperlordose
Null Acht Fünfzehn; Mittelmaß; gewöhnlich; stinknormal [ugs.]; nichts Besonderes; gibt's im Überfluss; Standard; von der Stange (fig.); Dutzendware [pej.] (fig.); profan; Alltags...; nullachtfünfzehn; banal; überall vorhanden; alltäglich; billig; seriell; normal; gemein; Plain Vanilla (fachspr.) (Jargon); schnöde; handelsüblich (fig.); 08/15;einfach; Hausmannskost (fig.); mittelprächtig [ugs.]; allgemein; ordinär; schlicht; mittelmäßig; durchschnittlich; Durchschnitt; Allerwelts...
ideomotorisches Gesetz; ideomotorisches Prinzip
Rückenschmerzen; Kreuzschmerzen; LWS-Syndrom; Lumbalgie
Armschmerzen; Brachialgie
Links-Rechts-Achse; Querachse; Breitenachse; Transversalachse; Horizontalachse
vorjährig; ein Jahr alt; letztjährig; vom Vorjahr (stammend)
Vardar-Makedonien; Vardar-Mazedonien
Mazedonien; Makedonien
magersüchtig (medizinisch); appetitlos; ohne Appetit
Spitzfuß; Pes equinus (fachspr.) (lat.); Pferdefuß
medizinisches Modell von Behinderung; medizinische Sicht auf Behinderung
soziale Sicht auf Behinderung; soziales Modell von Behinderung
Fasziotomie; Faszienspaltung
Lebenslagenkonzept; Lebenslagenprinzip
vollautomatisch; wie von selbst; auf Autopilot (laufen) (fachspr.) (Jargon); ohne Hinzutun; aus sich selbst
Verjährungsverzicht; Verjährungseinredeverzicht
Feuerstar; Wärmestar; Glasbläserstar; Infrarotstar; Glasbläserkatarakt; Schmiedestar; Gießerstar; Hitzestar; Cataracta calorica
Wasser meidend; vor Wasser zurückschreckend; wasserscheu
Zehnlochschlüssel; Knochenschlüssel; Knochen (Werkzeug) [ugs.]
Versalziffer; Majuskelziffer; Normalziffer
Minuskelziffer; Mediävalziffer
Vermessungsflugzeug; Messflugzeug
Weltrechtsgrundsatz; Universalitätsprinzip; Weltrechtsprinzip
überaktive Blase; hyperaktive Blase; Reizblase (veraltet)
Bezugsrahmen; Nebenumstände; Orientierungsrahmen; Kontext
Ponzi-System; Ponzi-Schema; Ponzi-Plan
Pian (franz.); pián; Framboesia tropica (lat.); Frambösie; bouba (portugiesisch); Parangi; piã (portugiesisch); Buba; Himbeerseuche; Polypapilloma tropicum (fachspr.) (griechisch, lat.); Yaws (engl.)
Ansprechendsein; Konzinnität [geh.] (lat., veraltet); Gefälligsein
Leichenfett; Leichenwachs; Adipocire (fachspr.) (franz., lat.); Leichenlipid; Fettwachs
Sonnentierchen; Heliozoon (griechisch)
Pratze; Schlagpolster
Zentralheizung; Sammelheizung
Assistent; Zuarbeiter; Beisitzer; Assessor
Berührungselektrizität; Kontaktspannung; Berührungsspannung; Kontaktelektrizität; Kontaktpotential
Zugverband; Zugeinheit
Zugskomposition; Zugkomposition
Bewahrer; Wächter; Beschützer; Absicherer; Schutz und Schirm; Behüter
Asthma; Kurzatmigkeit; Engbrüstigkeit
unzusammengesetzt; monolithisch; asynthetisch
Schwingungsdauer; Schwingungszeit (selten); Periodendauer
Zoochorie; Tierausbreitung; Tiersteuung
Tierballismus; Zooballochorie (fachspr.) (griechisch)
Anciennität (fachspr.) (franz.); Dienstalter
High Potential (engl.); HiPo (Abkürzung) (engl.)
Vollstreckungsbeamter; Vollziehungsbeamter
Kfz-Brief; Fahrzeugausweis [Schw.]; Typenschein [Ös.]; Fahrzeugbrief
Rucksack (Hauptform); Ranzen; Affe [ugs.] (veraltet); Tornister; Felleisen (veraltet)
Anmeldebestätigung; Meldebestätigung; Schriftenempfangsschein [Schw.]; Niederlassungsausweis [Schw.]; Meldezettel [Ös.]
Gametenbildung (fachspr.) (griechisch); Keimzellentwicklung; Gametogenese
Keimzellschädigung; Gametopathie (fachspr.) (griechisch)
endgültig machen; nicht mehr zu vermeiden sein; nicht mehr aufzuhalten sein; besiegeln (fig.)
Zwickauer Mulde; Westliche Mulde
Moderholz; Trockenholz; Totholz; Baumleiche
würzen; Geschmack verleihen; parfümieren; Aroma geben; Duft schenken; aromatisieren
Triple Sec (franz.); Curaçao
Knöllchenbakterium; Rizobium (fachspr.) (griechisch)
Wirtschaftslehre; Wirtschaft & Soziales; Wirtschaftskunde; Wirtschaftsunterricht
Epsomsalz; Magnesiumsulfat; Bittersalz; Epsom-Salz; Epsomit
Pharmakodynamik; Arzneiwirkungslehre
Pharmakokinetik; Arzneikonzentrationsverlauf
Kurztext; Miszelle
Pfahlbautenspitz; Torfspitz; Torfhund
vorwegentscheiden; präjudizieren [geh.]
(von etwas) ein Lied singen können (fig.); (ein Problem) nur allzu gut kennen
Aquarium; Wasserbecken; Bassin (franz.); Wassergehege
Verkehrszeichenplan; Beschilderungsplan
Tagesbaustelle; Arbeitsstelle von kürzerer Dauer (fachspr.)
Nebenausgabe; Kopfblatt; Mantelzeitung
Violettflügelige Holzbiene; Große Holzbiene; Blauschwarze Holzbiene
Zwischenländerrecht; interföderales Recht; Interföderationsrecht
Vorschneider; Trancheur; Zerleger
Sukzessorstaat; Nachfolgestaat
Schwarze Schar; Herzoglich Braunschweigisches Korps (ursprünglich); Schwarzes Korps; Schwarze Legion
Gemeine Feuerwanze (fachspr.); Pyrrhocoris apterus (fachspr.) (griechisch, lat.); Feuerkäfer [ugs.]; Schusterkäfer [ugs.] [Ös.]
Blauholzbaum; Blutholzbaum; Haematoxylum capechianum (fachspr.) (griechisch, lat.)
Pauli-Prinzip; Paulisches Ausschließungsprinzip; Pauli-Verbot
Sichtschutz; Blickschutz
sich absetzen; sich setzen; sich (/ etwas) ablagern; sedimentieren; sich niederschlagen
Heinrichsflut; Julihochwasser; Schwarzer Freitag von Waldeck
lexikalischer Ansatz; lexikalische Hypothese; Sedimentationshypothese
planmäßig; konzeptuell
Tableau (regional) (schweiz., österr.); Tablett (Hauptform); Hiedrabratl [ugs.] (erzgebirgisch, regional, sächsisch)
zusammengesetztes Substantiv; Substantivkompositum; Nominalkompositum
kriegslüstern; (die) militärische Auseinandersetzung suchen; auf einen (bewaffneten) militärischen Konflikt aus; auf Krieg bedacht
Zanksucht; Streitsucht
Engelwurz; Arznei-Engelwurz; Echte Engelwurz; Angelica archangelica (fachspr.) (lat.); Angelika
Hackstock [Ös.]; Hauklotz; Hackblock; Hackklotz
Stirnholz; Hirnholz
entgegenwirkend; (sich) in entgegengesetzter Richtung bewegend; gegenläufig
Zauberbuch; Grimoire (franz.)
Abgängigkeitsanzeige [Ös.]; Vermisstenanzeige
splendid; spendabel; großzügig; freigebig; generös
Verfasser von Pornos; Erotikautor; Pornograph; Schmutzfink; Pornograf; Kinädologe
Zytomegalie; Cytomegalie; Einschlusskörperchenkrankheit (veraltet)
Lymphadenitis mesenterica (fachspr.); Morbus Maßhoff; Maßhoff-Lymphadenitis; Brennemann-Syndrom; Pseudoappendizitis; Lymphadenitis mesenterialis (fachspr.)
Wahrheitswertefunktion; Wahrheitsfunktion (Kurzform)
Sumpfhase; Bisambiber; Bisamratte; Sumpfkaninchen; Bisam; Zibetratte; Wasserkaninchen; Ondatra zibethicus (fachspr.) (lat.); Moschusratte; Zwergbiber
Rostschutzfarbe; Bleioxidfarbe; Rostschutzmittel; Mennige
Lignum vitae (lat.); Guajakholz
Pauschalbetrag; Pauschbetrag (Kurzform)
Finanzberater; Vermögensberater
Tazi; El Hor; Gazellenhund; Persischer Windhund; El Hur; Saluki; El Horr; El Hurr; Tazy
Landeskennzahl [ugs.]; internationale Telefonvorwahl
Gleichstromkurzkupplung; HGÜ-Kurzkupplung; Gleichstromkupplung; HGÜ-Kurzkopplung
Iliosakralgelenk; Kreuzbein-Darmbein-Gelenk; Kreuz-Darmbein-Gelenk; Sakroiliakalgelenk
Habitatfragmentierung; Lebensraumzerschneidung; Habitattrennung
Gesetz des Drittels; Gesetz der kleinen Zahlen; Drittelgesetz; Zwei-Drittel-Gesetz
Paragraphenzeichen; §; Paragrafenzeichen
Dehnungszeichen; Längenzeichen
Perborat (Kurzform); Peroxoborat
Thebanischer Sagenkreis; Thebanischer Zyklus
Epischer Zyklus; Epischer Kyklos
Kapitaldeckungsprinzip; Kapitaldeckungsverfahren
Innergemeinschaftliche Handelsstatistik; Intrastat (Kurzform)
Pfostenloch; Pfostensetzung; Pfostengrube
Stiglers Gesetz; Gesetz der Eponyme
Magazinsystem; französisches System
Republik Arzach; Republik Bergkarabach (veraltet)
Klassengröße; Klassenfrequenz; Klassenstärke
Bildungsparadoxon; Qualifizierungsparadoxon; Qualifizierungsparadox; Bildungsparadox
Witwenspitze; spitzer Haaransatz; Biquoquet
Verdreckung; Befleckung; Verunreinigung; Besudelung; Verschmutzung; Beschmutzung
Harvard-Zitat; Harvard-Zitieren; Harvard-System; Harvard-Methode; Autor-Jahr-Zitierweise
zusammenlegen; zusammenwickeln; zusammenfalten; zusammenklappen
zur Mehrzwecknutzung geeignet; multifunktional; Mehrzweck-
Helmkleinod (Hauptform); Zimier; Helmzier; Clainot; Cimir
(seine zugewiesenen) Aufgaben erledigen; (seine) Hausaufgaben machen (fig.)
Professionist (veraltet); Profi (Kurzform)
Pinselschwanz-Beutelmaus; Pinselschwanzbeutler
Großer Pinselschwanzbeutler; Große Pinselschwanz-Beutelmaus
Schattenwerfer; Schattenzeiger; Schattenstab; Gnomon (griechisch)
Konsiliarius; Konsiliararzt
Schulersatzprojekt; schulersetzendes Projekt; Ergänzungsschule
Hüpfspiel; Hinkekasten; Himmel und Hölle; Hüpfekästchen; Huppekästchen; Hickeln (Kurzform); Reise zum Mond; Paradiesspiel; Tempelhüpfen; Hopse (Kurzform); Hickelkasten; Hüppekästchen
Provinzkapitel; Provinzialkapitel
gemeinschaftsfähig; soziabel; bindungsfähig; gemeinschaftstauglich; gesellig
Andeutung(en); Halbgesagtes; Angedeutetes; Zwischentöne
zwischen den Zeilen; unausgesprochen(erweise); durch die Blume (gesagt)
Ortsfrequenz; Raumfrequenz
Soldateska (Hauptform); marodierende Horde(n); disziplinloser Haufen
Angehöriger der Besatzungsstreitkräfte (variabel); Besatzer; Besatzungssoldat
Hoax (Jargon) (Neologismus); alternative Fakten (Neologismus) (Zitat); (bewusste) Falschmeldung (Hauptform); Fake News (Neologismus) (engl.)
Knabenzins; Knabenlese
Pike (veraltet) (fachspr.); Speer; Hasta (fachspr.) (lat.); Spieß; Sarissa (fachspr.) (griechisch); Lanze
(etwas) am Fließband herstellen; in Serie produziert werden; in großen Stückzahlen produziert werden; in Serie gehen (Hauptform)
zu Befehl (+ dienstliche Anrede) (militärisch); bitte sehr) (bitte gleich! (veraltend); sehr wohl (+ Anrede) (veraltend); jawohl (+ dienstliche Anrede); jawoll
Spastik; Spastizität
da kommt noch was auf uns zu (warnend) [ugs.] (Spruch); das war noch längst nicht alles; da kommt (noch) was auf dich zu (warnend) [ugs.] (Spruch); (und) das war erst der Anfang!
einzelliges Lebewesen; (nur) aus einer Zelle bestehen(d); Einzeller (Hauptform)
Reich der Pflanzen; Pflanzenreich; (die) Pflanzen [ugs.]; Embryophyta (fachspr.); Plantae (fachspr.) (veraltet)
(die) Fungi (fachspr.); (die) Pilze; das Reich der Pilze
Moiren (Plural) (griechisch) (fachspr.); Parze(n) (römisch); Schicksalsgöttin(en) (Hauptform); Norne(n) (germanisch); Sludice (slawisch) (fachspr.)
Zyklop (Hauptform); Kyklop (fachspr.); Einäugiger
zweite Säule (fig.); (Rente im Rahmen der) betriebliche(n) Altersvorsorge; Betriebsrente
Zusatzrente (bundesdeutsch) [Schw.]; Zusatzversorgung; zusätzliche Altersversorgung; Zusatzpension [Ös.]
Angehörige(r) einer Alterskategorie; Mitglied einer Kohorte; Alterklassenbezeichnung
(die) Ausbildung [ugs.]; Ausbildungsdauer; Zeit der Ausbildung; Jahre der Ausbildung; Ausbildungszeit
Vorschulalter; zwischen drei und sechs [ugs.]; von drei bis sechs [ugs.]; Kindergartenalter
sozialversicherungspflichtig Beschäftigter; Normalarbeitnehmer
ergänzend zu; passend zu; abgestimmt auf; um (das Ganze) abzurunden
abschließend; ergänzend hinzufügen; noch anmerken; (als) Schlussbemerkung
(wieder) abgestürzt sein [ugs.] (fig.); (wieder) voll drauf sein [ugs.]; rückfällig geworden sein; einen Rückfall haben; (einen) Rückfall gebaut haben [ugs.]; rückfällig (sein) (Hauptform)
italienische Bauweise; Versatzbauweise
Mund und Kiefer betreffend; stomatognath (fachspr.) (medizinisch)
nachvollziehbar (sein) (Hauptform); begreiflich; (gut) nachvollziehen können; erklärlich [geh.]; nur konsequent (sein) [ugs.]; (gut) verstehen können; (die) logische Konsequenz (sein) [ugs.] (floskelhaft); verständlich; kein Wunder (sein) [ugs.]; es verwundert nicht (dass/wenn) [geh.]
Wahrnehmungsfähigkeit; Sensorium [geh.]; Perzeptibilität (fachspr.); Wahrnehmungsvermögen
(einen Termin / Zeitplan) nicht einhalten; in Verzug (mit) (fachspr.) (juristisch)
Engagement vermissen lassen; wenig Einsatz zeigen; nicht engagiert (sein); sich wenig engagiert zeigen
nicht gewissenhaft; pflichtvergessen; unzuverlässig; nachlässig (mit); nicht korrekt
Detritivore (fachspr.); Saprophage (fachspr.); Totsubstanzfresser (fachspr.); Detritusfresser (fachspr.)
(einen Anlass zum Feiern) auskosten wollen; sich die gute Laune nicht verderben lassen; guter Stimmung bleiben
zum Feiern aufgelegt; in Partylaune; es (so richtig) krachen lassen wollen [ugs.]
der zweitbeste sein; auf Platz zwei landen; Silber holen; auf dem zweiten Platz landen; zweiter Sieger sein (ironisch); zweitbester sein
(etwas) nicht aus dem Kopf bekommen; von dem Gedanken nicht loskommen (dass / zu); ständig an etwas denken müssen; Zwangsgedanken haben (fachspr.) (medizinisch); immer wieder denken müssen (an)
(jemandem) nichts sagen von; (jemanden) nicht verraten; (jemandem) nichts erzählen von; kein Wort verlieren über
Existenzgründung; Unternehmensgründung; Neugründung
Count (engl.) (männl.); Graf (Hauptform) (männl.); Countess (engl.) (weibl.); Comte (franz.) (männl.); Gräfin (Hauptform) (weibl.); Comtesse (franz.) (weibl.)
Kompaktwagen; Miniauto; Nuckelpinne [ugs.] (abwertend, scherzhaft, veraltend); Knutschkugel [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch, veraltend); Kleinwagen
Lebensmittelunverträglichkeit; Lebensmittelintoleranz (fachspr.)
(etwas geht) hier rein und da wieder raus (mit Zeigegeste) [ugs.] [Norddt.]; (bei jemandem) zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus (gehen) (fig.); (etwas) gleich wieder vergessen; nicht (richtig) zuhören; (bei jemandem) zum einen Ohr rein und zum anderen wieder (he)raus (gehen) [ugs.] (fig.)
auf den Ohren sitzen [ugs.] (fig.); nicht hören; nicht zuhören; Bohnen in den Ohren haben [ugs.] (fig., variabel)
(jemandes) Anbefohlener [geh.]; (ein jemandem) Anvertrauter; (jemandes) Schützling; (jemandes) Schutzbefohlener; (eine jemandes) Obhut unterstellte Person (fachspr.) (Amtsdeutsch)
(jemand) hat was zu sagen; beachtet werden; (seine) Meinung zählt (männl.); (ihr) wird zugehört (weibl.); (ihr) Wort hat Gewicht (weibl.); (ihm) wird zugehört (männl.); (ihre) Meinung zählt (weibl.); (sein) Wort hat Gewicht (männl.)
Ruhe bitte!; Ruhe jetzt!; Zuhören!; (jemand) möchte etwas sagen; (jemand) hat was zu sagen; Seid mal ruhig!
Torschlusspanik (fig.) (Hauptform); Keiner will der letzte sein.; Angst, zu spät zu kommen; nicht der letzte sein wollen; Angst, zu spät zu sein
Geld sehen wollen; bezahlt werden wollen; auf Bezahlung bestehen; (etwas) nicht umsonst machen (wollen)
(die) Pilzköpfe (fig.) (veraltet); (die) Beatles
hauchzart; hauchdünn (auch figurativ); hauchfein
in der Hocke; (nieder-) kniend; (nieder-) hockend; (zusammen-) kauernd; in Hockstellung
Udjat-Auge; Mondauge; Horusauge; Udzat-Auge
zunichtewerden [geh.]; zugrunde gehen; vor die Hunde gehen [ugs.] (fig.)
plötzliches Absetzen eines Suchtmittels (fachspr.); Entzug ohne ärztliche Aufsicht; kalter Entzug (fig.); cold turkey [ugs.] (engl.)
(jemandem) die Haare vom Kopf (fr)essen; zu hohe Kosten verursachen; (jemanden) arm machen
Kalotte (altertümlich); Subbirettum (lat.); Scheitelkäppchen; Zucchetto (ital.); Pileolus (fachspr.) (lat.); Soli Deo (lat.); Submitrale (lat.)
Favorit; Siegesanwärter; Bestplatzierter
Schlechtplatzierter; Außenseiter
(sehr) stramm sitzen; spannen (Kleidung); zu eng sein
Ans-Kreuz-Schlagen; Hinrichtung am Kreuz; Kreuzigung
(jemandem etwas) schenken (abstrakt) (fig.); (jemandem) gelten [geh.]; (jemandem etwas) gewähren; (jemanden) bedenken (mit); (jemandem) gehören [geh.] (fig.); (jemandem etwas) zuteil werden lassen
(etwas) mögen (an); (etwas) schätzen (an); (etwas) an jemandem finden [ugs.]
geädert; marmoriert; von Adern durchzogen; geadert
durchwachsen (Fleisch); von Fett durchzogen
Kaffee, der Tote zum Leben erweckt (fig.) (übertreibend); Kaffee, in dem der Löffel stehenbleibt (fig.) (übertreibend); starker Kaffee (Hauptform)
(jemand) wird bald seinen Abschied nehmen müssen; das Ende bedeuten (für); keine Zukunft (mehr) haben (fig.); vor dem Aus stehen; (jemandes) Tage (als ...) sind gezählt; das Aus bedeuten (für); (jemandem) das Totenglöcklein läuten (fig.); auf dem Altar (des / der ...) geopfert werden (fig.) (mediensprachlich); es sind jemandes letzte Tage (als .../ bei ...)
Kolpitis (fachspr.) (griechisch); Vaginitis (fachspr.) (lat.); Scheidenentzündung
eng anliegend; straff (gespannt); stramm (sitzend); eng (Kleidung); spack [ugs.] (regional); knapp (sitzend); prall (sitzend) [ugs.] (regional)
beengt; eingezwängt; eingepfercht; eingeengt; eingekeilt; eingeklemmt
Was ich Sie mal fragen wollte: ... (floskelhaft); Darf ich dich (mal) was fragen? (...) [ugs.]; Verrätst du mir ein Geheimnis? (...) (scherzhaft)
hörst du schlecht?; hast du Bohnen in den Ohren? [ugs.]; hören Sie schlecht?; brauchst du 'ne (extra) Zeichnung? [ugs.]; hast du was an den Ohren? (ironisch)
auf jemandes Vorstellungen (Wünsche) (...) eingehen; gesprächsbereit (sein); zu Kompromissen bereit sein; mit sich reden lassen; (jemandem) entgegenkommen (fig.); (sich) gesprächsbereit zeigen; (sich) kompromissbereit zeigen; zu Zugeständnissen bereit sein
(jemandem) behilflich; hilfsbereit (Hauptform); gefällig; erbötig (zu)
lückenhaft; ausgeleiert; defizitär; drittklassig; fehlerhaft; verlustbehaftet; brüchig
aus der Haft entlassen werden; (aus dem Gefängnis) entlassen werden; auf freien Fuß gesetzt werden; rauskommen; laufen gelassen werden; wieder ein freier Mann (sein); (wieder) freikommen
(etwas) nicht anders kennen; (für jemanden) ganz normal sein [ugs.]; gewöhnt sein (an); (etwas) gewohnt sein; (sich) gewöhnt haben (an)
nur das Negative sehen; nur das Schlechte sehen; schwarzmalen (Hauptform); pessimistisch darstellen; pessimistisch sehen
die schlimmsten Befürchtungen haben; den Teufel an die Wand malen (fig.); schwarzsehen; das Schlimmste befürchten
(sich) ein Netz (von Bekanntschaften) schaffen; (sich) vernetzen; Freunde finden; Kontakte knüpfen; Anschluss finden
Erstbezug (nach Sanierung / Totalrenovierung); Erstvermietung; Erstbelegung (Hotel) (Wohnanlage)
unschlüssig (sein); zu keiner Entscheidung kommen (Hauptform); (sich) nicht entscheiden können; zu keinem Ergebnis kommen; (endlos) hin- und herüberlegen [ugs.]
erst schießen, dann fragen (Spruch); den zweiten Schritt vor dem ersten tun (Redensart)
sein Haus bestellen (fig.); die letzten Dinge ordnen; (sich) zum Sterben bereitmachen
Perspektive (fig.) (Hauptform); (berufliches) Fortkommen; Zukunftsaussicht(en); Zukunft (fig.); berufliche Entwicklungsmöglichkeit
Zuckergast; Lepisma saccharina (fachspr.) (griechisch, lat.); Silberfischchen
Geschmeiß [geh.] (veraltend); Schädling(e); Ungeziefer (Hauptform); (unwillkommenes) Kleingetier; (widerliches) (infektiöses) Getier
verachtenswert; verwerflich; zu verurteilen; verdammenswert
Es ist angerichtet. [geh.]; Essen kommen! [ugs.]; Das Essen ist angerichtet.; Essen ist fertig! [ugs.]; Zu Tisch!; Essen fassen! [ugs.]
(sich) nicht trennen wollen (von); nicht verlieren wollen; nicht verzichten wollen (auf); liebgewonnen haben; nicht lassen wollen (von); hängen (an) (Hauptform); nicht aufgeben wollen
juvenile Kyphose; Scheuermann-Krankheit; Adoleszentenkyphose; Morbus Scheuermann
Zurückweisung; Abweisung
nicht hereinlassen; aussperren; nicht hineinlassen; (jemanden) zurückweisen; am Zutritt hindern; ausschließen; keinen Zutritt gewähren; nicht reinlassen [ugs.] [Norddt.]; (jemanden) abweisen
(Klage) zurückweisen; (Klage) abweisen; (Klage) nicht zulassen
Phillips-Schraubendreher; Kreuzschlitzschraubendreher; Phillips-Schraubenzieher; Kreuzschraubenzieher [ugs.]; Kreuzschlitzschraubenzieher
hingehen; (irgendwohin) gehen (Hauptform) (variabel); (sich) verfügen (nach / zu ...) [geh.] (Amtsdeutsch, altertümelnd); (sich) bemühen (nach / zu ...) [geh.]; (sich) begeben (nach / zu ...); (sich) hinbemühen [geh.]; (sich) bewegen (nach / zu ...); (sich) hinbegeben
nicht erst wochenlang später; (noch) in vertretbarem zeitlichen Rahmen; in zeitlicher Nähe zu
Zerberusbaum; Schellenbaum; Milchbaum; Cerbera odollam (fachspr.) (lat.); See-Mango; Selbstmordbaum; Pong-Pong-Baum
(ein) wüstes Zechgelage veranstalten; (sich) hemmungslos besaufen
Hilfe in höchster Not; rettende Idee; Erleuchtung (fig.); rettender Einfall (Hauptform); plötzliche Eingebung
super Idee [ugs.]; tolle Idee; Glanzidee; geniale Idee; Wahnsinnsidee [ugs.]
(etwas) wahrnehmen; (etwas) nutzen; (etwas) in Anspruch nehmen
verkniffen (Gesichtsausdruck) (Hauptform); angestrengt; bitter; (einen) harten Zug um den Mund haben; streng
(sich) für unzuständig erklären (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); seine Hände in Unschuld waschen (fig.); (mit etwas) nichts zu tun haben wollen [ugs.]; nichts wissen wollen (von) [ugs.]; Was hab ich (denn) damit zu tun!? [ugs.] (Spruch, ironisch); (sich) den Schuh nicht anziehen [ugs.] (fig.); (sich) nichts annehmen (von) [ugs.]; Schuld sind immer die anderen. [ugs.] (Gemeinplatz, kommentierend); behaupten, damit nichts zu tun zu haben [ugs.]; (jede) Verantwortung von sich weisen [geh.]
Abstand; Abstandszahlung; Ablöse [ugs.]; Ablösesumme
publik geworden; allgemein bekannt; ruchbar geworden; (die) Spatzen pfeifen es von den Dächern [ugs.] (Sprichwort, fig.)
Geheimnisträger; zur Geheimhaltung verpflichtet; zum Stillschweigen verpflichtet
Sortierkasten; Kleinteilemagazin (fachspr.); Schraubenbox [ugs.]; Sortierbox [ugs.] (Hauptform); Sortimentskasten (fachspr.)
aufgeplustert (Frisur) (negativ); Fülle haben; Volumen haben (z.B. Haar); bauschig
unterschiedslos; undifferenziert; ununterschieden
Rückenwind (ver)spüren (fig.); Rückenwind haben (fig.); (jemandes) Zustimmungswerte bewegen sich nach oben; an Bedeutung gewinnen; zulegen; im Trend liegen; es geht aufwärts (für / mit); verstärkt Zulauf haben; erstarken; dazugewinnen; seine Stimmenanteile ausbauen können; auf positive Resonanz stoßen; an Popularität gewinnen; im Aufwind sein; hinzugewinnen; Zugewinne verbuchen können; Auftrieb haben (fig.); Stimmengewinne einfahren
stillschweigend wieder einkassieren (Gesetz) (Anordnung) (fig.); (sich) nicht mehr kümmern (um); (etwas) einschlafen lassen (fig.); (etwas) sang- und klanglos beerdigen (fig.)
saufen wie ein Loch (derb) (Redensart); saufen wie ein Bürstenbinder [ugs.] (Redensart); (einen) guten Zug haben (Hauptform) (variabel); ziemlich was wegtrinken [ugs.]; einen guten Schluck haben [ugs.]; einiges vertragen können [ugs.]; ganz schön was wegsaufen [ugs.]
Pseudokampylith; Pyromorphit; Buntbleierz; Polychrom; Phosphorbleyspat; Grün Bleyerz; Grünbleierz; Phosphorsäurehaltiges Blei; Sexangulit; Braunbleierz; Bleiapatit; Phosphorblei; Phosphorsaures Blei
Flockenerz; Traubenblei; pollachites arsenicus (lat.); Mimetit; Arsensaures Blei; Mimetesit; Gorlandit; Grünbleierz; Arsenikbleispath
Goethit; Nadeleisenerz; Brauner Glaskopf
Chalkosin; Kupferglanz; Kupferglas
Tennantit; Julianit; Binnit; Arsenfahlerz
Antimonfahlerz; Tetraedrit; dunkles Fahlerz; Schwarzerz
Silberfahlerz; Weißgiltigerz; Freibergit
Thrazien; Thrakien
griechisches Thrazien; Westthrakien; griechisches Thrakien; Ägäis-Thrakien
Zehnerpotenz; Stufenzahl
die Verbindung (zu jemandem) kappen (fig.); den Kontakt (zu jemandem) abbrechen
Lufthutze; Lufteinlass
Hutze (alemannisch); Dörrbirne; Kletze (bayr.) [Ös.]; Hutzle (alemannisch)
Pyrus pyraster (fachspr.) (botanisch, lat.); Holzbirne; Wildbirne
Schnitzbrot; Kletzenbrot; Hutzenbrot; Birnenbrot; Früchtebrot; Berewecke; Hutzelbrot; Zelten
Eintänzer (veraltend); Gentleman Host (engl.); Gigolo (franz.) (historisch)
Tanzcafé; Ballhaus (veraltend); Tanzlokal
kälteunempfindlich; kälteresistent; frosthart (Pflanze); winterhart (Pflanze)
Aufteilung; Zertrennung; Spaltung; Zergliederung; Demontage; Teilung; Aufspaltung; Trennung; Zerlegung; Zerteilung; Auftrennung; Zerspaltung; Zersplitterung; Fragmentierung
Interrobang; Fragerufzeichen
Contretanz (franz.); Country Dance (engl.); Contredance (franz.); Kontratanz; Kontertanz; Contredanse (franz.); Cotillon (franz.)
Laufvariable; Zählvariable; Laufindex
Wellasbest; Faserzement
Schweinegatter [ugs.] (scherzhaft); Raute; Rautezeichen; Lattenzaun [ugs.]; Hash (engl.); Doppelkreuz
Finten; krumme Touren [ugs.]; undurchsichtige Manöver; Winkelzüge; Trickserei [ugs.]
Netzkabel; Stromkabel (eines Geräts); Stromzuführung (fachspr.); Kabel [ugs.]
Côte d'Azur (franz.); französische Riviera
es nicht immer leicht (gehabt) haben (verhüllend); eine schwere Kindheit (gehabt haben) (sprichwörtlich); viel mitgemacht haben [ugs.]; schwere Zeiten durchgemacht haben; das Leben hat es nicht (immer) gut gemeint (mit jemandem); einiges durchgemacht haben [ugs.]; das Schicksal hat jemanden arg gebeutelt
(jemanden) nervlich belasten; an den Nerven zehren (fälschlich); nervenaufreibend (sein); (jemanden) unter Stress setzen; (jemanden) in Anspannung versetzen; Nerven kosten (fig.); an jemandes Nerven zehren (fälschlich); (jemandem) die Schweißperlen auf die Stirn treiben (fig.); (eine) nervliche Belastung darstellen; an den Nerven zerren (Hauptform); (jemanden) stressen; an jemandes Nerven zerren; nervlich belastend (sein)
Morbus Biermer; perniziöse Anämie
(sich) nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen dürfen (Redensart); Die Konkurrenz schläft nicht. (Sprichwort); Stillstand ist Rückschritt. (Zitat)
Feind hört mit! (Zitat); die Wände haben Ohren (Spruch) (variabel)
(etwas) rocken [ugs.] (Hauptform, jugendsprachlich); (sich) holen (fig.); in Begeisterung versetzen; (im Sturm) einnehmen (fig.); die Puppen zum Tanzen bringen; (etwas) aufrollen (fig.)
nebenher; parallel (dazu); daneben; nebenbei
(etwas) angliedern (an etwas) [geh.]; (einer Sache etwas) zuschlagen; (einer Sache etwas) hinzufügen
(einen) Zusammenhang herstellen (zu / mit); (etwas) in Verbindung bringen (mit); (eine) Verbindung herstellen (zwischen); (einen) Bogen schlagen (von ... zu)
(eine) Verbindung sehen; (einen) Zusammenhang sehen; (einen) Zusammenhang erkennen
Peroxibenzoylnitrat; PBN; PBzN
Bonsai-Bambus; Bambusgras; Pogonatherum paniceum; Zimmerbambus; Seychellengras
Yushania niitakayamensis (lat.); Zwergbambus
(nur) heiße Luft; es gibt (hier) nichts zu tun; (das ist eine) Luftnummer
Pathologische Verkleinerung der Handschrift, die häufig zum Zeilenende hin auftritt; Mikrographie (fachspr.)
Polyposis (fachspr.); Auftreten zahlreicher Polypen in einem Hohlorgan
nicht unabhängig voneinander zu betrachten (sein); untrennbar zusammengehören (variabel); zwei Seiten derselben Medaille (sein) (fig.); nicht unabhängig voneinander zu sehen (sein)
Storaxharz; flüssiges Amber; Balsam; Styrax
Benzoeharz; Benzoe
Weißer Amber; Cetaceum (lat.); Spermazeti; Spermaceti; Walrat
Entropieelastizität; Gummielastizität
aufgemotzt [ugs.] [pej.]; getunt; frisiert; mit allen technischen Finessen (ausgestattet); hochgezüchtet [pej.]; aufgeblasen; gepimpt
Vollzugslockerung; Lockerung des Vollzuges; Lockerung
aber sowas von! [ugs.]; das walte Hugo! [ugs.] (Spruch, berlinerisch, ruhrdt., veraltet); und wie! (Verstärkung des vorher Gesagten) [ugs.] (Hauptform); aber hallo! [ugs.]; und zwar richtig!
(ein) schönes Leben haben; (sich) keinen Stress machen; es sich gut gehen lassen; (sich) die Sonne auf den Pelz scheinen lassen (fig.) (variabel)
letzte Zuflucht (fig.); letzte Bastion [geh.] (fig.); Rückzugsort; Rückzugsgebiet; Refugium [geh.] (lat.); Zufluchtsort
wilde Pappel; Sumpfmalve; Hünst (mittelniederdeutsch); Rockwort (mittelniederdeutsch); Ungerschkrud; witte Hümst (mittelniederdeutsch); Hülfwurz; Alter Thee; Arteawurzel; Weiße Malve; Ibisch; Ibschge [Schw.]; Ybesce (mittelhochdeutsch); Hüffwurzel (schlesisch); Teewurzel; Heemst (niederländisch); Weizpappel (mittelhochdeutsch); Eibischwurz; Eibesch; wilt Pippeln (mittelniederdeutsch); Ibischpappel; Arznei-Eibisch; alte Eh [Ös.]; Eibich [Ös.]; Eibschen [Schw.]; Schleimwurzel; Hemisch; Homes (mittelniederdeutsch); Adewurz; Grozpapel (althochdeutsch); Echter Eibisch; Hemst (niederländisch); Ebich (mittelhochdeutsch); Eisenkraut; Ipsch (mittelhochdeutsch); Althee; Ibischa; weiße Pappel; Pallenblöm (mittelniederdeutsch); Heilwurz; Ibischwurz; Ibsche (mittelhochdeutsch) [Schw.]; witte Malve (mittelniederdeutsch); Samtpappel; Sammetpappeln; Althaea officinalis (fachspr.) (griechisch, lat.)
alltagstauglich; für normale Zwecke zu gebrauchen (variabel)
zwischenmenschlich; menschlich; von Mensch zu Mensch (variabel)
Weltzeit (Hauptform); Erdzeit; Universalzeit
zu dem Ergebnis gelangen (dass); zustande kommen; zu dem Ergebnis kommen (dass); kommen zu; erzielt werden (können); erreicht werden (können); es kommt zu
FPÖ (Abkürzung); Freiheitliche Partei Österreichs
Triticum aestivum (fachspr.) (lat.); Saatweizen; Brotweizen; Weichweizen
Glasweizen; Durumweizen; Triticum durum (fachspr.) (lat.); Hartweizen (Hauptform); Durum
Friesenpferd; Friese; Schwarzes Puscheltier; Schwarze Perle
Spanisches Pferd; PRE; Pura Raza Espagnola; Andalusier; Iberer
Dressurreiter; Kringelreiter [ugs.]; Zylinderzicke [ugs.] [pej.]
steif vom (vielen) Sitzen; krämpfig [ugs.] (schwäbisch)
Westkaukasisch; Abchasisch-Adygheisch; Zirkassisch
Multikonzern; Mischkombinat; Konglomerat; Mischkonzern
Flüssigkeitszufuhr; (das) Trinken; Flüssigkeitsaufnahme
(das) Innere; Innenraum; Interieur [geh.] (franz.)
Zibertle (alemannisch); Zibarte; Zibertl (alemannisch); Ziberl (alemannisch); Zyberli [Schw.]; Zwiferl (alemannisch); Ziparte; Zippate; Zibelle [Schw.]; Zibärtle (alemannisch); Seiberl (alemannisch); Ziberli [Schw.]
Überanstrengung; Strapaze; Schinderei; (über)große Anstrengung; Schlauch [ugs.]; Quälerei [ugs.]; Mühsal; Tortur (fig.)
Münzverruf; Münzverrufung
(jemanden) heftig erschrecken; (jemanden) zu Tode erschrecken; (jemandem) einen großen Schreck(en) einjagen
gesellschaftsfähig; allgemein akzeptiert
befallen; infizieren; kontaminieren; (sich) einnisten
Huftsteak; Hüferscherzel [Ös.]; Hüftsteak; Sirloin-Steak (franz.); Ochsenfetzen [Ös.]; Hüferlsteak [Ös.]
(et)was abgekriegen (negativ); in Mitleidenschaft gezogen werden; Schäden erleiden; zu Schaden kommen; betroffen sein (von); Schaden davontragen; (et)was abbekommen [ugs.]; (Beschädigung/en) abbekommen [ugs.]; beschädigt werden
verletzt werden; zu Schaden kommen (Menschen) (Amtsdeutsch)
nicht auseinanderhalten; in einen Topf werfen (fig.); nicht unterscheiden (zwischen); keinen Unterschied machen (zwischen); nicht differenzieren (zwischen)
nahe liegen; auf der Hand liegen; nicht weiter überraschen(d sein); (nur allzu) logisch sein; (nur allzu) verständlich sein; (nur allzu) menschlich sein; naheliegend (sein); (nur allzu) natürlich sein
Notstromaggregat; Stromerzeugungsaggregat; Netzersatzanlage
(den) Bogen überspannen; (eine) rote Linie überschreiten (fig.); zu weit gehen; (es) zu bunt treiben
(eine) heilige Kuh schlachten; (ein) Tabu brechen; (sich) über alle Regeln hinwegsetzen
(sofort wissen,) das ist mein Ding; (sich) angesprochen fühlen (durch/von); (jemandem) sympathisch sein; (sich) offen zeigen für
(etwas) in jemandem wecken; (eine) Saite zum Klingen bringen (in / bei jemandem) (poetisch)
Übergriffigkeit; Grenzüberschreitung; Tabulosigkeit
umgekehrter Hitlergruß; französische Nazi-Geste; Quenelle-Gruß
(mehr) Wirkung verleihen; in Szene setzen (fig.); zur Geltung bringen; betonen; (stärker) wirken lassen
Pflanzendecke; Vegetationsdecke (fachspr.); Bewuchs (mit) (Hauptform); Bestand an Pflanzen
ausgesprochen (vor Adj. oder Nomen) (Hauptform); auf (gut) Deutsch (gesagt) (negativ); geradezu; man kann es nicht anders (als ...) bezeichnen; nun wirklich [geh.]; echt [ugs.]; richtiggehend
(jemanden) in Schwierigkeiten bringen (Subjekt = Person); (jemanden) in Teufels Küche bringen [ugs.] (fig.); (jemanden) in die Scheiße reiten (derb) (fig.); (jemanden) in die Grütze reiten [ugs.] (fig.); (jemanden) in die Grütze fahren [ugs.] (fig.); (jemanden) reinreißen [ugs.]; (jemanden) reinreiten [ugs.]
Stadtphysicus; Stadtarzt; Stadtphysikus
Lizenz zum Gelddrucken (fig.); Goldgrube (fig.)
Zottelbart; ungepflegter Bart
Barbecue (engl.); BBQ (Abkürzung) (engl.)
nachträglich; mit Zeitverzögerung; (erst) nach einer Wartezeit; nicht sofort; zeitverzögert (Hauptform); mit zeitlichem Abstand; nach einer Karenzzeit (fachspr.); (erst) später
fachliche Fortbildung; Qualifizierung; fachliche Ausbildung; fachliche Weiterbildung
unleserlich machen; schwärzen; schwarz überdrucken
tief in jemandes Schuld stehen [geh.]; (jemandem) viel zu verdanken haben
Verständigung im Strafverfahren (fachspr.); Absprache (Strafprozess); Deal [ugs.] (Jargon, engl., Hauptform)
nichts mehr zu melden haben [ugs.]; nichts mehr zu sagen haben [ugs.]; (ein / zum) König ohne Land (geworden) (fig.); nur noch eine Randerscheinung (sein); jeden Einfluss verlieren; bedeutungslos werden; nicht mehr gefragt werden; in (der) Bedeutungslosigkeit versinken; zur Bedeutungslosigkeit herabsinken
Blattlinie [Ös.]; Tendenzschutz
Tendenzunternehmen; Tendenzbetrieb
erwachsen (geworden); (sich) ausgetobt haben; zur Vernunft kommen; (seine) Sturm- und Drangzeit hinter sich haben (fig.); (seine) wilde Zeit hinter sich haben; vernünftig werden; gereift (sein) [geh.]; (seine) wilden Jahre hinter sich haben; solide werden
denkmalgeschütztes Bauwerk (fachspr.); Baudenkmal (fachspr.); altes Gemäuer [ugs.]; historisches Bauwerk
Wohnturm; Keep (fachspr.) (engl.); Donjon (fachspr.) (franz.)
überzeugen (mit / durch); bestechen (durch) (Hauptform); überzeugend (sein .. durch / mit); zu beeindrucken wissen; zu gefallen wissen; beeindruckend (sein ... durch); beeindrucken (durch); auftrumpfen (können) mit (fig.) (werbesprachlich); zu überzeugen wissen; punkten (mit) (variabel)
(der) Eigentümer sein; verfügen über; zu seinen Besitzungen zählen (können) [geh.]; in (seinem) Besitz haben; innehaben [geh.]; besitzen (Hauptform); (der) Besitzer sein; sein Eigen nennen [geh.]; haben (Hauptform); (etwas) in Händen haben
meins (deins) (seins, ihrs ...) sein [ugs.]; in jemandes Besitz sein; (sich) in (jemandes) Besitz befinden; zu jemandes Besitzungen zählen [geh.]; (jemandem) gehören; (jemandem) sein [ugs.] (salopp)
(sich) positiv auswirken; positiv zu Buche schlagen
Vorhaltezeit; Bereithaltezeit
Gummiknüppel [ugs.]; Schlagstock; (Einsatz-) Mehrzweckstock (fachspr.)
sich gut stellen (mit); gut auszukommen versuchen (mit); freundlich bleiben [ugs.]; (sich jemanden) gewogen halten
Batzenscheibe; Nabelscheibe; Butzenscheibe
draufhalten mit allem, was feuert [ugs.] (variabel); schießen, was das Zeug hält; aus allen Rohren feuern
eiszeitlich; glazial
Verfilmung; filmische Umsetzung
(zeitlicher) Vorsprung; Zeitvorsprung; Zeitvorteil
zurück hängen (mit); zurück liegen (mit); im Rückstand sein (mit); nicht im Plan (sein) [ugs.] (Jargon); im Verzug sein (mit); (sich) im Rückstand befinden
Kleidersack; Anzugtasche; Anzughülle; Kleiderhülle
Sackmesser [Schw.]; Schweizer Offiziersmesser [Schw.]; Taschenmesser; Feitl [Ös.]; Taschenfeitl [Ös.]; Leatherman (Markenname); Schweizermesser [Schw.]
Riss; Fissur (fachspr.) (medizinisch)
(et)was abbekommen haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.] (regional); in Mitleidenschaft gezogen sein; nicht mehr ganz in Ordnung sein
(etwas) nicht überbewerten; (etwas) nicht zu hoch hängen [ugs.]
parallel dazu; zeitgleich (mit)
offen gezeigt; nicht zu überhören; offensichtlich; unverhohlen (Hauptform)
kaum versteckt; kaum verborgen; kaum zu überhören; (nur) mühsam unterdrückt; (nur) mühsam zurückgehalten; kaum verhohlen; kaum verhüllt
Geschichte (mit Symbolgehalt); Schlüsselerzählung; (sinnstiftende) Erzählung; Narrativ [geh.] (Modewort, Hauptform)
Bedeutungszuschreibung; Sinngebung; Sinnstiftung
unspektakulär; trostlos; unglamourös; uninteressant; ohne Höhepunkte; glanzlos (Hauptform); ohne Glanz und Gloria
Zentralhaussauger; Zentralstaubsauger; Zentralsauganlage; Zentrale Sauganlage
weiterzappen; auf den nächsten Kanal (um)schalten; das nächste Programm wählen
durchzappen; durchschalten
reinzappen; landen bei
(he)rumzappen; hin- und herschalten (Fernbedienung); hin- und herzappen
nicht (irgendwohin) gehören; (irgendwo) nichts verloren haben; (irgendwo) nichts zu suchen haben
nun mal ran! [ugs.]; Augen zu und durch! [ugs.] (Spruch); jetzt aber ran! [ugs.]; (nun mal) nicht so schüchtern! [ugs.]
Was gibt's da lange zu überlegen?; Warum so zögerlich?
Leistung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Zahlung; Geldleistung (fachspr.); Geld (für) [ugs.]
Preissturz; Preise (sind) im freien Fall (mediensprachlich); Preiseinbruch
(sich) treffen; (gemeinsam) (die) Freizeit verbringen; (irgendwo) abhängen [ugs.] (Hauptform)
zur Kenntnis nehmen müssen; zu der Feststellung gelangen (müssen); konstatieren (müssen) [geh.]; (die) Augen nicht länger vor der Tatsache verschließen können (dass); nicht umhinkommen) (sich einzugestehen (dass); (die) Augen nicht länger verschließen können (vor)
schlankgliedrig; zartgliedrig (aufwertend); von zartem Körperbau; feingliedrig; von zierlichem Körperbau; zierlich (Hauptform); zart (aufwertend); zart gebaut
zerstampfen; zertreten; zertrampeln; treten (auf); in Klump treten [ugs.]; kaputttrampeln [ugs.]; kaputttreten [ugs.]
Tageslicht-Fluoreszenzfarbe; Signalfarbe; Leuchtfarbe [ugs.]; Tagesleuchtfarbe; Neonfarbe; Schockfarbe
markieren; kennzeichnen; auszeichnen (fachspr.); (farblich / typografisch) hervorheben
(die) Lichter brechen aus (fachspr.) (Jargon); überbelichtet (sein); zu hell [ugs.]
ausgefressen (fachspr.) (Jargon); (so über-hell) (dass) keine Details erkennbar (sind); zeichnungsfrei (auf Foto) (fachspr.); ausgebrannt (fachspr.) (Jargon)
Stammeszeichen; Tribal (engl.)
Versammlungsraum; Tagungsraum; Sitzungssaal
(sich) seinen Teil denken (Redensart); Einfach mal die Fresse halten. (derb); Manchmal ist es besser) (nichts zu sagen. (variabel); Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. (Sprichwort)
schimmern; (schwach) glänzen
schwingen; pulsieren; schwummern [ugs.]; oszillieren
(dahin)treiben; wabern; (um)wogen; (irgendwo umher)ziehen; (herum)spuken [ugs.]
sitzen bleiben; nicht aufstehen; Platz behalten
(es ist) abgeschlossen; (es ist) niemand zu Hause; (jemandem) wird nicht aufgemacht; vor verschlossener Tür(e) stehen (Hauptform); (es ist) keiner zu Hause
zu haben (Geschäftslokal); zu sein; geschlossen haben; (es ist) zu; nicht geöffnet haben
konträr (zu) [geh.]; gegenteilig; gegenläufig; Gegen...; entgegengesetzt
(Werk / Künstler) von zeitloser Geltung; anerkannte Größe; Klassiker (Hauptform)
bürgerliche Dämmerung; zivile Dämmerung
zusammengehauen [ugs.]; zusammengewürfelt; zusammengerührt; zusammengeschustert [ugs.] (Hauptform); zusammengepanscht; zusammengekloppt [ugs.] (regional, salopp)
Ausschaltung; Liquidation; (gezielte) Tötung; Liquidierung
versteifen; einrosten (fig.); (durch lange Nichtbenutzung) unbeweglich werden
bereichern; wohlhabend machen; reich machen; reichlich ausstatten; zu Wohlstand bringen; begütern
aufgebläht; viel zu groß; überbordend; überdimensioniert
(eine) wegwerfende Handbewegung machen; die Nase rümpfen (fig.); abwinken; (seinen) Unwillen zu erkennen geben
(die) Nase rümpfen; (die) Nase krausziehen
sich schmuggeln in (ein Gebäude); sich unbemerkt Zutritt verschaffen; unbemerkt schlüpfen in (ein Gebäude); sich hineinstehlen; ungesehen hineingelangen; sich hineinschmuggeln; sich hineinmogeln [ugs.]; sich hineinschleichen; sich reinschleichen [ugs.] [Norddt.]; sich reinschmuggeln [ugs.] [Norddt.]; sich schleichen in
Schwarzbau; ohne Baugenehmigung (errichtet)
bedingter Vorsatz; Eventualvorsatz
Simultanitätsprinzip; Koinzidenzprinzip
Primzahl-Spirale; Ulam-Spirale
Entschädigung; Äquivalent; Gegenleistung; Abgeltung; Surrogat; Ersatz; Gegenwert; Ausgleich; Entsprechung
rückstandsfrei; vollständig; restlos; ratzeputz [ugs.]; rückstandslos
Zygomyzete; Jochpilz
Ersteinschätzung; Aussortieren [ugs.]; Triage (fachspr.) (franz.); Einteilung; Sichtung
Muramidase; Lysozym
Marseillaise; französische Nationalhymne
Brauchst du (erst) 'ne Zeichnung?; Steh hier nicht rum!; Worauf wartest du (noch)?; Mach' was! [ugs.]; Tu irgendwas!
rationiert; auf Marken (zu kaufen)
gründlich danebengehen; (sich) als kompletter Fehlschlag herausstellen; (eine) einzige Enttäuschung (sein); auf der ganzen Linie scheitern
(für jemanden) könnte es kaum besser laufen [ugs.]; glänzend dastehen (fig.)
Schreibstubenhengst [ugs.] (Jargon); Geschäftszimmersoldat
(jemandes) Wunschkandidat; (politischer / geistiger / ...) Ziehsohn; Wunsch-Nachfolger; Protegé [geh.] (franz.)
abbrennen; niederbrennen; durch Feuer zerstört werden; (ein) Raub der Flammen werden (floskelhaft)
erst kurz [ugs.]; noch nicht (so) lange; (erst) seit kurzem; erst seit kurzer Zeit
Kreuzchen; Mal-Zeichen; Multiplikationszeichen; Kreuzerl [Ös.]
nicht gleichzeitig; nicht zur selben Zeit; zeitversetzt (Hauptform); (zeitlich) verschoben
(sich) erbieten; (sich) anheischig machen (für/zu) [geh.] (veraltet); (jemandem etwas) anbieten; (sich) bereit erklären; (sich) erbötig zeigen (zu) [geh.] (veraltet); (seine) Bereitschaft erklären
Inseldenken (Hauptform); Abgrenzungsdenken (selten); Bereichsdenken (ökonomisch); Silodenken (ökonomisch); beschränkter Horizont
(sich) in ein gemachtes Nest setzen (fig.); geordnete Verhältnisse vorfinden
(jemandem) helfen) ((wieder) aufzustehen; (jemandem) auf die Beine helfen; (jemandem) aufhelfen
gleich (wieder) zurück; gleich wieder da
(mit jemandem) ist nichts los [ugs.]; (mit jemandem) ist nichts anzufangen [ugs.]; (jemand) kann sich einbalsamieren lassen [ugs.] (fig.); (jemanden) kannst du vergessen [ugs.]
Altmeister; Dienstältester; Vaterfigur; Doyen [geh.] (fig., franz., Hauptform); Nestor [geh.]
als solche/r/s (Attribut zu N) (nachgestellt); in seinem Wesen; an sich; (schon allein) durch sein ...-Sein; in seiner Eigenschaft als ...; schlechthin; im Grunde; vermöge seines ...-Seins [geh.]
Küchengeschirr; Geschirr; Sonntagsgeschirr; Porzellan; Service; Tafelservice; Essgeschirr; Tafelgeschirr
hochstapeln; stapeln (Hauptform); Schicht um Schicht aufeinander...; auf einen Stapel legen; zu einem Stapel aufschichten; aufeinanderschichten; übereinanderschichten; aufeinanderstapeln; übereinanderstapeln; auf einen Stapel stellen; (ordentlich) aufeinanderlegen; übereinanderlegen; aufeinanderstellen; aufstapeln
Gruftie; Anhänger der Gothic-Szene
flüchtig sprechen von; beiläufig erwähnen; (eine) Bemerkung fallen lassen; kurz ansprechen; (Thema) antippen [ugs.]
fernab der Zivilisation; in der Wildnis
(irgendwo) stehen; (irgendwo) sein; (irgendwo) stecken; (irgendwo) liegen; (irgendwo) thronen [geh.] (fig.); (irgendwo) sitzen; (irgendwo) zu finden sein; (sich) befinden
als Gesetz; in Gesetzesform
(ein) Gesetz sein; Gesetzesform haben
(ein) einnehmendes Wesen haben; sympathisch wirken (Hauptform); für sich einzunehmen wissen [geh.]; nett rüberkommen [ugs.]
hinter etwas kommen; (von etwas) Wind bekommen [ugs.] (fig.); rauskriegen [ugs.]; Kenntnis erlangen (von) (Amtsdeutsch); darauf kommen [ugs.]; eruieren [geh.]; aufdecken; herausfinden; draufkommen [ugs.]; durchschauen; herausbekommen; auf etwas kommen [ugs.]; dahinterkommen; spitzkriegen [ugs.]; in Erfahrung bringen [ugs.]; spitzbekommen [ugs.]
Tumorboard (fachspr.); Tumorkonferenz (fachspr.)
zustellen; bringen; austragen; herumbringen; (an die Haushalte) verteilen
(etwas) ablehnen; wenig Sympathien zeigen (für); (etwas) schlecht finden; (etwas) nicht mögen (Hauptform); nicht gut finden; (einer Sache) nichts abgewinnen können; (einer Sache) ablehnend gegenüberstehen [geh.]
(etwas) nicht besonders mögen; (etwas) nicht besonders gut finden; (jemanden) nicht gerade in Begeisterung versetzen (variabel); (etwas) nicht so toll finden [ugs.]; (etwas ist) nicht gerade mein(e) Lieblings... [ugs.]; (einer Sache) wenig abgewinnen können
(zu) kurz gegriffen; ohne Zukunftsorientierung; kurzsichtig (Handlungsweise) (Entscheidung) (fig.); auf den schnellen Effekt aus; wenig zukunftsorientiert (Politik)
Imber; Immerwurzel; Ingwerwurzel; Zingiber officinale (fachspr.) (lat.); Ingwer (Hauptform); Ingber
Wurzelstock; Rhizom (fachspr.) (griechisch)
Alpinia officinarum (fachspr.); Galgant; Echter Galgant; Galgantwurzel; Kleiner Galgant; Siam-Galgant
Nachrücker; Nachfolger (im Amt); Neubesetzung
im Trüben fischen; nicht genau wissen, was man sucht; versuchen (etwas) herauszufinden; keinen (klaren) Anhaltspunkt haben; im Nebel (herum)stochern
jede(r/s); jede(r/s) einzelne
nichts halten von; für dummes Zeug halten; nichts geben auf; für Quatsch halten
(jemandes) Erwartungen zu entsprechen versuchen; (jemandes) Wünschen nachzukommen versuchen; (jemandem) zu Gefallen sein [geh.] (veraltet); (jemandes) Wünschen gerecht zu werden versuchen; (jemandem etwas) recht machen wollen
eine jegliche; eine jede [geh.]; jede(r) einzelne; ein jeglicher; jedermann; jeder (pronominal) (Hauptform); ein jeder [geh.]
Migrationssaldo; Wanderungssaldo; Wanderungsbilanz
Nettigkeit(en); nette Dinge [ugs.]; Herzlichkeit(en); Liebenswürdigkeit(en)
soldatisch; diszipliniert; nach Soldatenart; militärisch
Sinnesreiz; Stimulus (fachspr.); Reiz
Zellenemail; Cloisonné
mitdenken; (etwas) mit Verstand tun; überlegt vorgehen; (das) Gehirn benutzen; (das) Gehirn einschalten [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Abwertung (Hauptform); Abqualifizierung; Herabsetzung; Verächtlichmachung
(jemandem) zu schnell gehen; noch Zeit brauchen
(etwas) nicht können; (etwas) nicht übers Herz bringen; (etwas) nicht fertigbringen [ugs.]; (sich) nicht überwinden (können) (zu); (etwas) nicht über sich bringen [geh.]
zu zahlen haben; (be)zahlen müssen; berappen müssen [ugs.]; mit (...) Euro dabei sein [ugs.]; der Spaß kostet (jemanden) (...) Euro [ugs.] (salopp)
sich entzünden (lassen); Feuer fangen; angehen; anfangen zu brennen
ans Laufen kommen; starten; anfangen zu laufen; angehen; anspringen; (sich) in Gang setzen
(zeigt / hat / mit) Unternehmergeist; unternehmenslustig (selten); (zeigt / beweist / mit) Mut zur Selbständigkeit
geöffnet sein; offen haben [ugs.]; aufhaben [ugs.]; Sprechstunde haben (Arztpraxis); geöffnet haben; auf sein [ugs.]
aus jemandes Jugendzeit; aus Jugendtagen
als junger Mensch; als Jugendliche(r); in (jemandes) jungen Jahren; in jemandes wilden Jahren; in jemandes Jünglingsjahren (männl.) (veraltet); in jemandes wilder Zeit; als Heranwachsende(r); in jemandes Jugend; in jemandes Jahren als Jugendlicher; in jemandes Backfischzeit (veraltet) (weibl.); in jemandes Jugendzeit
in eine kleinere Wohnung ziehen; (sich) kleiner setzen [ugs.]; (sich) verkleinern [ugs.]
in die Bücher kucken [ugs.] (fig., norddeutsch); büffeln (für) [ugs.]; studieren; strebern [Ös.]; (sich) vorbereiten (auf); sich auf den Hosenboden setzen und lernen [ugs.]; asten (jugendsprachlich); sich auf den Hintern setzen und lernen [ugs.] (salopp); in die Bücher schauen [ugs.] [Süddt.]; (sich) präparieren [geh.]; pauken (für) [ugs.]; stucken (bayr.) [Ös.]; intensiv lernen (für) (Hauptform)
noch einmal bringen (Fernsehen); wiederholen; wieder erzählen; wieder aufwärmen [ugs.] (fig.)
(sich) jetzt für Gott weiß wen halten; (jemandem) zu Kopf(e) gestiegen sein (Erfolg) (Lob, Auszeichnung) (fig.) (Hauptform); (sich) jetzt für den Größten halten; (sich etwas) einbilden (auf)
leichtsinnig; übermütig; allzu selbstsicher
Besuch haben; (jemanden) zu Gast haben; Gäste haben; Leute zu Besuch haben [ugs.]
altersheilkundlich (medizinisch); geriatrisch (fachspr.) (medizinisch)
Nebenkosten [ugs.]; Wohnnebenkosten; zweite Miete (fig.)
(die) Lippen schürzen (selten); (den) Mund spitzen; (die) Lippen spitzen; (eine Art) Kussmund machen; (die) Lippen aufwerfen; (die) Lippen vorstülpen
(etwas) für unter seiner Würde halten; (schließlich) auch seinen Stolz haben [ugs.]; (sich) zu schade sein (für) [ugs.]
(jemanden) wie den letzten Dreck behandeln (derb); (jemandes) Fußabtreter sein [ugs.]; (für jemanden) nur der Bimbo sein (derb); (jemandes) Würde verletzen; (jemanden) wie Dreck behandeln (derb); (für jemanden) Dreck sein (derb)
(sich) nirgendwo mehr blicken lassen können [ugs.]; (etwas) gar nicht erst zu versuchen brauchen; kein Bein mehr an die Erde kriegen (fig.); verbrannt sein (Neologismus) (fig.)
als Geleitwort; (ein paar) einführende Worte; als Vorbemerkung; ein Wort zuvor; als Bemerkung vorab; zum Geleit
Minuten nach; kaum (+ Partizip Perfekt); unmittelbar nach; sofort nach; gleich nach; kaum ... da; schon am Tag (des/der ...)
auf Einkaufstour (gehen); auf Shoppingtour (sein); shoppen gehen [ugs.]; durch die Geschäfte ziehen [ugs.]; shoppen sein [ugs.]; eine Shoppingtour machen; losziehen shoppen [ugs.]
(seine) Strippen ziehen [ugs.] (fig.); (seine) Kontakte spielen lassen; (seine) Beziehungen spielen lassen; (seine) Verbindungen spielen lassen; (seinen) Einfluss geltend machen (Hauptform)
auf jemanden zugehen; Kompromissbereitschaft signalisieren; (das) Gespräch suchen
(jemandem etwas) nachsehen; Nachsicht üben [geh.]; (jemandem etwas) vergeben; (sich) nachsichtig zeigen; Verständnis haben (für); (etwas) entschuldigen (Hauptform); (jemandem etwas) verzeihen; Verständnis aufbringen (für)
(jemandem) verziehen haben; (etwas ist für jemanden) erledigt; vergeben und vergessen (sein)
Bar Mitzwa (männl.); Bat Mitzwa (weibl.)
man sagt; es heißt; ein altes chinesisches Sprichwort sagt [ugs.] (scherzhaft); es heißt nicht umsonst
(es kommen) schlecht(er)e Zeiten; es geht (wirtschaftlich) abwärts; die Party ist vorbei (fig.); (es folgen) magere Zeiten
Auszug aus Ägypten; Exodus (Eigenname) (biblisch)
wie gebannt starren (auf); seine Augen nicht lassen können (von); seine Augen keine zwei Sekunden lassen können (von) [ugs.]; (etwas) nicht aus den Augen lassen
Schälmesser; Pittermesschen [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Kartoffelschälmesser; Schneiddeiferl [ugs.] (bayr., fränk.); Pittermesser [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Pitter [ugs.] (ruhrdt.); Tourniermesser (fachspr.); Hölzestielchen [ugs.] (regional); Hümmelken [ugs.] (westfälisch); Hipken [ugs.] (niederrheinisch); Kneipchen [ugs.] (hessisch); Hümmchen [ugs.] (westfälisch); Hipkesmess [ugs.] (niederrheinisch); Zöppken [ugs.] (Solinger Platt); Knippchen [ugs.] (regional); Aberrämmchen [ugs.] (nordhessisch)
auf Distanz gehen (zu); sich lossagen (von) (Hauptform); (seine) Verbindungen kappen (zu) (fig.); sich distanzieren; brechen mit; (einer Sache) abschwören [geh.]
im Dialog bleiben; im Gespräch bleiben; weiter verhandeln; (die) Gespräche fortsetzen; (die) Verhandlungen fortsetzen
(eine) Freundschaft für beendet erklären; mit jemandem brechen; (sich) abwenden (von jemandem); (den) Kontakt abbrechen (zu); (jemandem) die Freundschaft (auf)kündigen; (den) Kontakt beenden (zu)
(sich) verlegen auf [geh.]; (es) versuchen mit; greifen zu (fig.)
telefonisch(e) Rücksprache (halten) (Amtsdeutsch); (sich) melden [ugs.]; zurückrufen (Telefon)
relative Permeabilität; Permeabilitätszahl
Satzgirlande (fig.); Bandwurmsatz (fig.); überlanger Satz; Endlossatz
Schachtelsatz (Hauptform); komplexes Satzgefüge; Satzlabyrinth (fig.)
untergeordneter Satz (fachspr.); Nebensatz (Hauptform); Gliedsatz (fachspr.); eingebetteter Satz (fachspr.); Teilsatz (fachspr.)
Obersatz (fachspr.); übergeordneter Satz (fachspr.); Matrixsatz (fachspr.); Hauptsatz
Hypotaxe (fachspr.) (vereinfachend); Satzgefüge (fachspr.); Nebensatz-Konstruktion
Folgesatz; Konsekutivsatz
mykenische Kultur; mykenische Zeit; mykenische Periode
(jemandem) eine Abmagerungskur verordnen; (jemanden) auf Diät setzen; (jemanden) auf schmale Kost setzen (veraltet)
die ganze Woche hindurch; die ganze Woche [ugs.]; während der ganzen Woche
letzte Woche [ugs.]; in der letzten Woche; vorige Woche [ugs.]; in der vorigen Woche
zwei Wochen; vierzehn Tage
in zwei Wochen; in vierzehn Tagen
vor zwei Wochen; vor vierzehn Tagen
vor einer Woche; (von heute) eine Woche zurück [ugs.]; vor acht Tagen
Funktionsverbgefüge (fachspr.); Stützverbgefüge (fachspr.); FVG (fachspr.)
(etwas) verschmähen; (sich) zu schade sein (für); (jemandem) nicht gut genug sein [ugs.]; (sich) zu gut sein (für)
(von irgendwoher) zu hören sein; (von irgendwoher) kommen [ugs.]
jetzt lass (aber mal) gut sein! [ugs.]; jetzt komm! [ugs.]
mit leeren Händen kommen (fig.); nichts anzubieten haben
(jemanden) zu sich bestellen; (jemanden) kommen lassen; (jemanden) ins Haus bestellen
nicht (länger) in Frage kommen; nicht mehr bleiben (Möglichkeit); nicht mehr können; (sich) erledigt haben [ugs.]; nicht mehr bestehen (Möglichkeit); es gibt nicht länger (Möglichkeit); (etwas) geht nicht mehr; es gibt nicht mehr (Möglichkeit); nicht mehr die Möglichkeit haben; ausscheiden (Möglichkeit) (Option, diese Lösung ...); (an etwas) ist nicht mehr zu denken
(Können Sie mir helfen?) Ich suche (den Weg zu) ...; Wo ist hier der (die / das ...)?; Wie komme ich zu ...? (Hauptform); Wo geht's hier zu ...? [ugs.]; Wo finde ich hier ...?; Wo gibt es hier einen (eine / ein ...)?; Wo ist (hier) ...?
plötzliche Eingebung; zündende Idee; Erleuchtung; Geistesblitz (Hauptform); (jemanden) durchfährt der Gedanke (dass ...); genialer Einfall
(Mensch) mit eingeschränkten Rechten; (Mensch) (Kollege) zweiter Klasse (fig.) (Hauptform); (eines) minderen Status' [geh.]; nicht vollwertig (Mensch) (Bürger); mit minderem Status
tiefschwarz (fig.); stockkatholisch; überzeugt katholisch; stramm katholisch [ugs.]; erzkatholisch
Kurswechsel (Politik) (fig.); Distanzierung; Abkehr; Sinneswandel
positives Recht; gesatztes Recht
(zeitlich) stark eingebunden (Hauptform) (verhüllend); in Arbeit verstrickt sein (scherzhaft-ironisch); viele Verpflichtungen haben
da kenn' ich nix [ugs.] (Redensart, salopp); da bin ich ganz schmerzfrei [ugs.] (Spruch); kein Problem haben (mit) [ugs.]; da kenn(e) ich nichts [ugs.] (Redensart); da hab' ich keine Hemmungen; da pack ich mich nicht für [ugs.] (Redensart, ruhrdt.)
Pneumologe; Lungenarzt; Pulmologe; Lungenfacharzt
makulieren (Print-Produkte) (fachspr.); zerstören; einstampfen (Druckerzeugnisse); vernichten
(es ist) Essig (mit) [ugs.]; (es) hat sich ausge... [ugs.]; kein (...) mehr; (ab jetzt) verboten; (für jemanden) gestrichen (sein) [ugs.]
Ersatz; Austausch; Wechsel; (das) Austauschen; (das) Auswechseln; (das) Ersetzen; Auswechselung
Gewissensnot; Schuldgefühl; Reue; Reuegefühl; Zerknirschtheit; Selbstvorwürfe
zärtlichkeitsbedürftig; Kuschel...; schmusig; verschmust; Schmuse...; kusch(e)lig; knudd(e)lig; braucht seine Streicheleinheiten [ugs.]
Trautes Heim, Glück allein. (sprichwörtlich); Am schönsten ist es doch zu Hause.; Zu Hause ist es doch am schönsten.; Daheim ist es am schönsten. (Spruch)
Benannte Stelle; Notifizierte Stelle
Rekonvaleszentin (weibl.); Genesender (männl.); Rekonvaleszent (männl.); Genesende (weibl.)
(Geld) abknöpfen [ugs.]; (Geld von jemandem) kassieren (Hauptform); (sich) greifen [ugs.]; einkassieren; eintreiben; einstreichen; einziehen
Perverser; Abartiger [ugs.] [pej.]; Perversling [ugs.] [pej.]; Person mit abweichender Sexualpräferenz (fachspr.) (Hauptform)
(ein) Nutzungsrecht; (ein) Recht
Bienenkraut; Gewürzysop; Josefskraut; Eisenkraut; Ibsche; Hizopf; Weinespenkraut; Echter Ysop; Eisop; Essigkraut; Hisopo; Duftisoppe; Ysop; Esope; Hyssopus officinalis (fachspr.) (lat.); Heisop; Hyssop; Isop; Ispen
Heilkraut; Heilpflanze; Arzneipflanze
Aufzug; Demonstration
bebauen; zubauen; verbauen (auch figurativ)
setzen auf; (voll) stehen hinter; große Stücke halten (auf) [ugs.]; (sich) voll verlassen auf; großes Vertrauen setzen (in) (variabel); schwören (auf) [ugs.]; überzeugt sein (von); schwören auf
SIM-Karte (Hauptform); Subscriber Identity Module (engl.); SIM (Abkürzung)
(jemandem) zugeschlagen werden; (an jemanden) gehen; (jemandem) zugesprochen werden
überlaufen (Adjektiv) (Hauptform); (es gibt) zu viele Besucher; (zu) stark frequentiert
Ozeanriese; Kreuzfahrtschiff; schwimmendes Hotel [ugs.]
(jemandem etwas) zuflüstern; (jemandem einen) versteckten Hinweis geben; (jemandem etwas) stecken; (jemandem etwas) ins Ohr flüstern; (jemandem) heimlich einen Tipp geben; (jemandem etwas) verraten
(eine thematische oder zeitliche Spannbreite) behandeln; (einen) Bogen schlagen (von ... über ... bis / bis zu / zu) (Hauptform); ausgehend von (... über ... bis) auf (...) zu sprechen kommen
streiflichtartig beleuchten; (nur) Teilaspekte behandeln; ausschnitthaft darstellen; (nur) auf Einzelaspekte eingehen; einzelne Punkte herausgreifen
Es ist nicht mehr wie früher.; Jetzt gelten andere Regeln.; Die Zeiten haben sich geändert. (Hauptform); Der Wind hat sich gedreht. (Spruch) (fig.)
positive Bilanz; Erfolgsbilanz
nicht nötig sein (es ... dass); nicht brauchen (+ zu + Infinitiv); nicht müssen (+ Infinitiv); nicht brauchen (+ Infinitv) [ugs.]
lobend; positiv; wertschätzend; anerkennend
(jemanden) zur Seite ziehen; (jemanden) beiseite ziehen; (jemanden) beiseitenehmen; (jemanden) beiseite nehmen; (jemanden) auf die Seite nehmen; (jemanden) beiseiteziehen
miteinander klarkommen [ugs.]; zusammenpassen; zusammengehen; (sich) unter einen Hut bringen lassen (fig.); (sich miteinander) vereinbaren lassen
(gezielt) suchen; (sich) umsehen nach; auf der Suche (nach etwas) sein; suchen (nach); (sich) umschauen nach
blendend; strahlend; glamourös; glanzvoll
umkehren; wieder zurückfahren; umdrehen; wenden (Auto)
Benutzereingabe; Benutzerinteraktion
(über / von etwas) nichts wissen [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen können [ugs.]; (jemandem) liegen (zu etwas) keine Erkenntnisse vor (Amtsdeutsch); (von etwas) keine Kenntnis haben (Amtsdeutsch); Da fragen Sie den Falschen. [ugs.] (Spruch); keine (genaueren) Informationen haben (zu); (etwas) nicht wissen
es gibt keine Erkenntnisse; (jemandem) liegen keine Erkenntnisse vor; keine Informationen haben (über / zu)
abschalten (V-Mann); deaktivieren; abziehen; aus dem Verkehr ziehen
ein Schnaps; ein Kurzer [ugs.]
jede ... (+ Zahlwort + Zeiteinheit); im ...takt; alle ... (+ Zahlwort + Zeiteinheit); ...lich (von Zeiteinheit abgeleitet)
entern (als Gruppe) [ugs.] (fig., scherzhaft); in ein Fahrzeug (ein)steigen; aufsitzen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (ein Fahrzeug) besteigen; zusteigen; einsteigen (Hauptform); an Bord gehen (Schiff) (Flugzeug); boarden (Flugzeug) (manchmal auch Schiff / Fähre) (fachspr.) (Jargon)
Kennung; Stationskennung; Funkstellenkennung; Rufzeichen
Larmoyanz; Selbstmitleid
(sich) für den bedauerswertesten Menschen auf der Erde halten; in Selbstmitleid zerfließen
Spearmint (engl.); Mentha spicata (fachspr.) (griechisch, lat.); Grüne Minze; Krause Minze; Speer-Minze; Ährige Minze
häufig herangezogen; gern zitiert; beliebt; populär; oft genannt
(begeistert) gefeiert; gepriesen; mit Preisen überhäuft; hoch gerühmt; in den höchsten Tönen gelobt; vielfach ausgezeichnet; in den Himmel gehoben; bejubelt; hochgelobt; hoch geschätzt
auf eine hohe Drehzahl bringen; auf Touren bringen (Motor); hochjagen [ugs.] (fig.); hochjubeln [ugs.] (fig.)
hochtourig; mit hoher Drehzahl
übertakten; mit zu hoher Drehzahl (fahren / arbeiten lassen); überdrehen
CaCO3 (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Calciumcarbonat; Calciumkarbonat; kohlensaurer Kalk; Kalk; E 170 (fachspr.) (E-Nummer); Kalziumkarbonat
ohne die anderen; in trauter Zweisamkeit; unter sich; nicht mit anderen zusammen (Hauptform)
(als) Freundlichkeit; (als) Morgengabe (fig.); (als) Gunstbeweis [geh.]; (als) Freundschaftszeichen
Freizeichen (Hauptform); Wählton (fachspr.); Amtszeichen (fachspr.); Amt [ugs.]; Amtsfreizeichen (fachspr.)
Rufzeichen; Freiton (fachspr.)
Besetzton; Besetzeichen
(es gibt) kein Freizeichen; reagiert nicht; (die Leitung ist) tot (Telefon); (es ist) nichts zu hören
vor der Zeit; früher als gedacht; früher als erwartet; vorzeitig; früher als geplant
angepeilte Größenordnung; Grenzwert; Eckwert (Hauptform); angestrebte Zielgröße; (Zahl als) Zielvorgabe
nicht können [ugs.]; (Termin bei jemandem) nicht gehen [ugs.]; (schon) was vorhaben [ugs.]; (an einem Zeitpunkt) keine Zeit haben; verplant (sein); (etwas) vorhaben (terminlich) [ugs.] (Hauptform); vergeben sein (fig.) (scherzhaft); schlecht sein [ugs.] (salopp); ausgebucht (sein) [ugs.] (fig.)
(ein) elitärer Zirkel; Closed Shop (Jargon) (engl., fig.); (eine) geschlossene Gesellschaft (fig.); exklusiver Club
zum Greifen nah(e); direkt vor deiner Nase; (nur) eine Armlänge entfernt; keine Armlänge weit weg
(na) du bist mir (aber) einer! [ugs.] (männl.); (na) du bist mir vielleicht 'ne Marke! [ugs.]; (na) du bist mir (aber) eine! [ugs.] (weibl.); du bist mir ein Herzchen! [ugs.]
Hintereingang; Hintertür(e); Zugang von hinten
seitlicher Eingang; Seiteneingang (Hauptform); Dienstboteneingang (auch figurativ); Nebeneingang; Zugang von der Seite (her)
einen Spalt (breit) offen (stehen / sein); nicht ins Schloss gefallen; einen Spalt (breit) geöffnet; (nur) angelehnt; einen Spaltbreit offen; einen Spaltbreit geöffnet; nicht ganz zu [ugs.]; nicht im Schloss [ugs.]
auf frischer Tat ertappen; (jemanden) ertappen (bei); (jemanden) ertappen) (als er gerade dabei ist, zu (...); (jemanden) erwischen) (wie er gerade (...); in flagranti erwischen
(untenrum) gut bestückt (verhüllend); ordentlich was in der Hose haben [ugs.] (fig., verhüllend); Meiner braucht sich nicht zu verstecken. [ugs.] (fig., verhüllend); von der Natur großzügig bedacht [geh.] (verhüllend)
Budike [ugs.] (berlinerisch); Tanzkaschemme [ugs.] [pej.]; Bumskneipe (veraltet); Bumslokal (veraltet); Tanzbar (Hauptform)
dekorativ (Hauptform); zieren(d); schmücken(d); sich gut machen(d) [ugs.]; verschönern(d); verzieren(d)
zusätzlicher (kleiner) Tisch (zum Anrichten) (Servieren ...) [ugs.]; Beistelltisch (Hauptform); Abstelltisch(chen); Nipptisch (historisch) (selten); Guéridon (historisch)
(jemanden) vorlassen; (jemanden) eintreten lassen; eintreten lassen; (jemanden) einlassen; (jemanden) hereinlassen; (jemandem) Einlass gewähren; hereinkommen lassen; (jemandem) Zutritt gewähren
(jemandem) zuarbeiten; unterstützend tätig werden (für); (für jemanden) assistierend tätig sein [geh.]; Vorarbeiten erledigen (für)
Rollgerste; Graupen; Kochgerste; Gräupchen; Kälberzähne
Sonderanfertigung; (eine) individuelle Lösung; nicht vertretbar (fachspr.) (juristisch); auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten; individuell angepasst; eigens (hierfür) entwickelt; Losgröße 1 (fachspr.); nicht fungibel (fachspr.) (ökonomisch); auf den Einzelfall zugeschnitten; nach Kundenwünschen gefertigt
schwer zu bedienen; schwergängig (Hauptform); eingerostet; schwer zu bewegen; (nur) schwer zu drehen; umständlich (zu bedienen); zäh (fig.)
(in jemandem) reift die Erkenntnis (dass) [geh.]; (die) Erfahrung gewinnen (dass); (etwas) mitnehmen aus (fig.); (eine) Lehre ziehen (aus); (bei / aus etwas etwas anderes) lernen; (etwas) lehrt jemanden etwas [geh.]
Flügelbombe; FZG 76;Fieseler Fi 103;V1
Lumbangbaum; Candlenut (engl.); Aleurites moluccanus (fachspr.) (griechisch, lat.); Bankul-Nussbaum; Kukuinuss; Lichtnussbaum; Indische Walnuss; Kerzennuss; Kemirinuss
alle zwei Jahre; im 2-Jahres-Abstand; biennal [geh.]
in zweijährigem Rhythmus stattfinden(d) (meist ein Kulturfestival); Biennale
winterannuell (fachspr.); bienn (fachspr.); zweijährig (Pflanze) (fachspr.) (Hauptform)
Beteiligungsgesellschaft; Private-Equity-Gesellschaft (engl.); PEG (Abkürzung) (engl.); Private Equity (engl.); außerbörsliches Eigenkapital; privates Beteiligungskapital
Trapezakrobat; Trapezkünstler
Unschlittkerze (historisch); Unschlittlicht (historisch)
Es geht doch nichts über (...) (auch ironisch); Besser kann man es (einfach) nicht haben.; Besser kann man es nicht treffen.; (etwas ist) nicht zu toppen
nicht empfänglich (sein für) [geh.]; (mit etwas) nichts anfangen können [ugs.]; (für etwas) keine Antenne haben [ugs.] (fig.); (für etwas) keinen Sinn haben; (überhaupt) nicht wissen) (was das (Ganze) soll [ugs.] (salopp)
nicht die Richtige (für sich) gefunden haben; (einfach) nicht zusammenpassen; nicht den Richtigen (für sich) gefunden haben
Grenzwert; Limes
Sequenz; Folge
Geltendmachung; (rechtliche) Durchsetzung
(mit etwas) fertig werden [ugs.]; (etwas) fertigstellen; (mit etwas) zu Stuhle kommen [geh.] (altertümelnd, fig.); (etwas) zu Ende bringen; (eine Sache) durchziehen [ugs.]; (etwas) zu Ende führen
nicht lockerlassen [ugs.]; dranbleiben (mit/bei) [ugs.]; (etwas) durchziehen [ugs.] (Hauptform); dabeibleiben
Mehrzweckzug; Hubzug; Seilzug; Luxemburger (landschaftlich); Habegger; Greifzug
Zahnstangengewinde; Steckwinde
(die) Tafel aufheben [geh.]; (die) Mahlzeit beenden
beenden (Veranstaltung); abpfeifen (Sport) (fachspr.); (förmlich) beenden; (gewaltsam) auflösen; aufheben (Sitzung)
für eröffnet erklären; eröffnen (Diskussion) (Sitzung ...); einleitende Worte sprechen
(das Ganze) mit Leben füllen (ironisierend); (das Ganze / die Leute) aufmischen [ugs.]; etwas Bewegung reinbringen [ugs.]; die Leute hochscheuchen [ugs.]; (da ein bisschen) Leben reinbringen [ugs.]; Bewegung in eine Sache bringen
Grüezi mitenand! [ugs.] [Schw.]; Tag zusammen! [ugs.]; Hallo Leute!; Hallo in die Runde!; Hi) (Folks! (ugs., Jargon, engl.); Hoi zäme! [ugs.] [Schw.]
(jemandem) vor die Füße laufen (fig.); (jemandes) Wege kreuzen sich (fig.); (jemandem) zufällig begegnen; (jemanden) zufällig treffen (Hauptform); (jemandem) in die Arme laufen (ungewollt) (fig.); (jemandem) über den Weg laufen; aufeinandertreffen
selbsttragend (auch figurativ); freitragend; ungestützt
verstellt; zugebaut; zugestellt; verbaut
leidlich schön [geh.]; schön ist anders [ugs.] (salopp); keine Begeisterungsstürme auslösen(d) (variabel); nicht unbedingt hässlich; ganz okay [ugs.]; nicht schön) (aber selten (ugs., ironisch); einigermaßen ansprechend; ganz nett [ugs.]; mäßig schön
Tonaufnahme; Phonogramm (fachspr.); Aufzeichnung; Tonbandaufnahme; Mitschnitt; Tonaufzeichnung; Bandaufnahme
nicht zum Handwerker taugen; zwei linke Hände haben (fig.); keinen Nagel in die Wand schlagen können [ugs.] (fig.); handwerklich ungeschickt sein
noch aktiv; nach wie vor aktiv; (im) Unruhestand (scherzhaft)
Seelenlage; seelischer Zustand; psychische Verfassung
(sich) mächtig ins Zeug legen (für); (sich) aufopfern (für); (sich) abrackern (für); seine Knochen hinhalten (für)
Taxi-Metrik; Manhattan-Metrik; Manhattan-Distanz; Mannheimer Metrik
kein (freies) Spiel haben; (sich) kaum bewegen lassen; schwergängig sein; (sich) kaum schließen lassen; klemmen; festhängen; kaum aufzubekommen sein
(sich) verklemmt haben; festsitzen; (sich) verkeilt haben
Bestand; Besatz
Spontextuch (Warenzeichen); Schwammtuch; (der) Wettex (Warenzeichen) [ugs.] [Ös.]
Aminobenzol; Aminobenzen; Benzidam; Benzenamin; Benzamin; Phenylamin; Anilin
Nitrobenzol; Nitrobenzen; Mirbanöl; Benzalin; Mirbanessenz; Mononitrobenzol
Razemat; Racemat
übereinanderschlagen (Hauptform); übereinanderlegen; ein Bein über das andere legen; überschlagen (Beine); kreuzen (Beine)
(etwas) überschlagen (Hauptform); (schnell) abschätzen; (grob) schätzen; (schnell) zusammenrechnen [ugs.]
Hinrichtung auf dem Scheiterhaufen; Ketzerverbrennung; Autodafé [geh.] (selten)
zu viel Salz enthalten(d); es gibt zu viel Salz (an) [ugs.]; zu stark gesalzen; an etwas ist zu viel Salz [ugs.]; versalzen (Partizip/Adjektiv)
Schlitzohrigkeit; Bauernschläue; Verschmitztheit; Pfiffigkeit; Gewieftheit
(sich) bemühen (um); (sich) bemühen) ((etwas für sich) zu gewinnen; (etwas) zu gewinnen suchen; konkurrieren (um) (Hauptform); buhlen (um) [geh.]; wetteifern (um); (etwas) zu gewinnen versuchen (variabel); gewinnen wollen
kein Bein auf die Erde kriegen [ugs.] (fig., variabel); (es) zu nichts bringen; auf keinen grünen Zweig kommen (fig.); nicht vorwärtskommen (fig.) (variabel); (es) zu wenig bringen; (im Leben) nicht weiterkommen (fig.) (variabel); herumkrebsen (fig.)
dahindämmern (Hauptform); an nichts Anteil nehmen; (sein) Leben in Passivität verbringen; im Dämmerzustand dahinleben; zu einem Leben in ... verdammt sein; (seine Zeit) verdämmern
dösen; (Zeit) im Halbschlaf verbringen; (Zeit) im Dämmerzustand verbringen; dahindämmern
freudig strahlen(d); hocherfreut; über das ganze Gesicht lachen(d); freudestrahlend
zu sich (selbst) finden; herausfinden) (was man (eigentlich) will; (sich) finden [geh.] (fig.)
vollendet sein (Bauwerk); vollständig durchgeführt; vollständig ausgeführt; zu Ende geführt (sein); fertiggestellt (sein); fertig geworden; fertig (sein); abgedreht (Film) (fachspr.) (Jargon); abgeschlossen sein (Arbeiten) (Ausbildung); beendet (sein); fertig vom Band rollen
gebrauchsfertig; einsatzbereit; pfannenfertig [Schw.]; sofort (be)nutzbar; betriebsfertig; anwendungsbereit
Verzwergung; Nanismus; Nanosomie
Abstammungstheorie; Deszendenztheorie
Mietkaserne [pej.]; Zinskaserne [Ös.]; Wohnblock; Mietskaserne [pej.]; Wohnkaserne
Mietshaus; Zinshaus [Ös.]; Miethaus
(jemandem) ist nicht ganz wohl bei (fig.); Bauchschmerzen haben (bei) (fig.); ein ungutes Gefühl haben (bei); (sich) nicht ganz wohlfühlen (bei)
biogeographische Großregion (kontinental); Faunenprovinz (fachspr.) (zoologisch); Faunenreich (fachspr.) (zoologisch); Florenreich (fachspr.) (botanisch)
abgewirtschaftet haben; (von jemandem) ist nichts mehr zu erwarten [ugs.]; ohne Rückhalt dastehen; (von jemandem) kommt nichts mehr [ugs.]; am Ende sein; nicht mehr handlungsfähig
Kommandozentrale; Headquarters (fachspr.) (engl.); Hauptquartier; Headquarter [ugs.] (auch figurativ)
Führungseinheit; Führungsstab; Einsatzleitung
aus unzuverlässiger Quelle; nicht belastbar; nicht überprüfbar
von Haus zu Haus gehen; die Häuser abklappern; an jeder Tür klingeln
unfähig wirken; nicht dazu in der Lage scheinen (zu); (sich) in einem desolaten Zustand präsentieren (variabel); ein desolates Bild abgeben
Vorwort (Zeitschrift); Editorial (fachspr.)
unterkomplex [ugs.] (jugendsprachlich); grob simplifizieren(d); versimpelt; für schlichte Gemüter [ugs.]; simplifiziert; platt [pej.]
aussagen; zu Protokoll geben
(Dienstzeit) abreißen [ugs.] (Jargon, negativ); (Dienst) ableisten; (etwas) hinter sich bringen; (längere Zeit irgendwo) sein (in einem Unternehmen) (einer Institution...); absolvieren
was hat dich (denn) hierher verschlagen?; was machst du denn hier?; Du hier? [ugs.]; ich bin überrascht) (dich hier zu sehen!; Du hier und nicht in Hollywood? (ugs., Spruch, scherzhaft); wie kommst du denn hierher?
nach so langer Zeit; nach dieser ganzen (langen) Zeit; nach dieser langen Zeit; nach all den Jahren [ugs.]; nach all dieser Zeit [ugs.]
in Höhe von; i. H. v. (Abkürzung)
ohne in Eigenlob zu verfallen; in aller Bescheidenheit; ohne mich (selbst) allzu sehr loben zu wollen (variabel)
(es sind) alle Parkplätze belegt; zugeparkt (sein); vollgeparkt (sein); mit Autos vollstehen [ugs.]
(ein) Sechser im Lotto (fig.); (richtig) Schwein haben [ugs.]; sechs Richtige im Lotto (fig.); (das) große Los ziehen; (einen) Glückstreffer landen [ugs.]
(Preise) abräumen; (Pokal) nach Hause bringen (Jargon) (Sportsprache, journalistisch); Jackpot knacken; (Preis) gewinnen (Hauptform); (Preis / ersten Platz) holen
unlesbar; nicht lesbar; Hieroglyphen [ugs.] (fig.); nicht zu entziffern; unleserlich; nicht entzifferbar
rechtsdrehend; im Uhrzeigersinn; mathematisch negativer Drehsinn; geodätisch positiver Drehsinn
gegen den Uhrzeigersinn; mathematisch positiver Drehsinn; linksdrehend; geodätisch negativer Drehsinn
Siliziumcarbid; Karborund; Siliziumkarbid; Karborundum; Siliciumcarbid
Branntkalk; ungelöschter Kalk; Ätzkalk; gebrannter Kalk; CaO (chemisch); Freikalk; Kalkerde; Calciumoxid
Verschmutzung; Verseuchung; Kontamination; Verunreinigung
(einer Sache) ein Ende setzen; (mit etwas) Schluss machen; dafür sorgen) (dass (etwas) ein Ende hat
(einen) Schlussstrich ziehen (fig.); (etwas) hinter sich lassen; (...) war(en) gestern; Schluss machen mit
Volumenviskosität; zweite Viskosität; Zähigkeitskoeffizient
(jemandes) Begeisterung hält sich in Grenzen; wenig begeistert (über); nicht angetan (von); wenig erfreut (Understatement)
(da ist) nichts dahinter [ugs.]; nicht tragfähig (sein); keine Substanz haben
(seine) Zeit opfern; (sich Zeit) um die Ohren schlagen
Bienentrachtpflanze; Bienenweide
Bezwinger; Unterwerfer; Bezähmer; Überwältiger; Besieger
sehr knapp bemessen; auf Kante genäht [ugs.] (fig.); ohne Puffer; ohne Luft nach hinten [ugs.] (fig., variabel); enges Zeitfenster (Jargon); ohne (zeitlichen / finanziellen) Spielraum; ohne (finanzielle / zeitliche) Reserven; äußerst knapp kalkuliert; terminlich sehr eng
wenn du mich so fragst; Ich muss gestehen (dass / ...) (floskelhaft); da Sie es (ja) wissen wollen; Ich muss ganz ehrlich sagen (dass / ...) [ugs.] (floskelhaft); wenn Sie mich so fragen
(ein) gesundes Kind zur Welt bringen; (es gibt ein) freudiges Ereignis
Überlegungen anstellen (+ indirekte Frage / + zu + Infinitiv); (etwas) in Erwägung ziehen; (sich) überlegen; (etwas) erwägen; denken (an); nachdenken (über)
Beanspruchung; Auslastung; Nutzungsgrad (fachspr.)
Verkehrsschild; Straßensignal [Schw.]; Verkehrszeichen (amtlich) (offiziell)
nicht Schlange stehen (für / um zu) (fig.); nicht scharf sein (auf) [ugs.]; (etwas) nicht haben wollen [ugs.]; (sich) nicht reißen (um) [ugs.]
Liparit; Quarzporphyr; Rhyolith (griechisch) (Hauptform)
Zündstein; Feuerstein [ugs.]
Vogelschießen (regional); Adlerschießen (regional); Freischießen (regional); Schützenfest (Hauptform); Freischiessen [Schw.]
reifen; reifer werden; an Statur gewinnen; hinzulernen; (persönlich) wachsen
(sich) etwas nicht zweimal sagen lassen; (sich) aufgerufen fühlen; (sich) nicht lumpen lassen; (sich) nicht lange bitten lassen; (sich) nicht in Zurückhaltung üben
(eine) Referenz (fachspr.); Leitmedium; meistzitiertes Printmedium; führende Zeitung
äugeln [ugs.]; nur noch Augen haben für; (seinen) Blick nicht lassen können (von) (Hauptform); (den Blick) nicht wenden können (von) [geh.]; (einfach immer) hinsehen müssen (zu) [ugs.]; nicht aus den Augen lassen; ständig herübersehen (zu)
mit dabei sein; zur Mannschaft gehören; zum Team gehören; mitmachen
zurückbekommen [ugs.]; wiederherstellen (Daten) (Dateien...) (Hauptform); wiederbekommen [ugs.]; retten
warten müssen, bis man drankommt [ugs.]; als letzter drankommen [ugs.]; (sich) hinten anstellen müssen (auch figurativ); warten müssen) (bis man dran ist [ugs.]; warten müssen, bis man an der Reihe ist; als letzter bedient werden; noch lange nicht dran sein [ugs.]
ehrgeizig (Person) (Hauptform); karrieregeil [ugs.] [pej.]; karrierebewusst; ambitioniert; erfolgshungrig; strebsam; aufstrebend; will nach oben [ugs.] (fig.); zielstrebig
unterstützenswert; unterstützungswürdig
Zusammenleben; Miteinander; Gemeinschaftlichkeit; Miteinander-Klarkommen [ugs.]
nicht genutzt werden; nichts passiert (bei / mit); darauf warten) ((wieder) zum Leben erweckt zu werden (fig.); (irgendwo) ungenutzt verstreichen (Zeit); im Dornröschenschlaf (liegen) (fig.)
nach jemandes Bedürfnissen gestaltet; angepasst (an); (gut) geeignet (für); zugeschnitten (auf); ...gerecht
jemandes einziges Interesse gilt (einer Sache); die Hauptsache sein (für); alles dreht sich (nur) um (bei jemandem) [ugs.]; nur für eins Interesse haben; das Wichtigste (im Leben) sein (für)
Trebuchet (franz.); Schleuder; Tribock; Blide; Tribok
Point Nemo; Wasserpol; Pazifischer Pol der Unzugänglichkeit
Krankensalbung; Letzte Ölung (veraltet)
zerkocht (negativ); weichgekocht; breiig
verbrannte Erde zurücklassen (fig.); radikal (vorgehen) (Hauptform); mit der Abrissbirne (fig.); ohne Rücksicht auf Verluste (fig.)
(jemanden/etwas) zu sehen bekommen; (jemanden/etwas) zu Gesicht bekommen (Hauptform); (jemandes/einer Sache) ansichtig werden [geh.]
(jemanden/etwas) erkennen können; (jemanden/etwas) ausmachen können; auszumachen sein; zu erkennen sein
narrow body airplane (engl.); Schmalrumpfflugzeug (Hauptform); Standardrumpfflugzeug; standard body airplane (engl.)
wide-body airplane (engl.); Großraumflugzeug
symptomatisch (behandeln) (fachspr.) (medizinisch); nicht ursächlich (fachspr.) (medizinisch); kosmetisch (behandeln)
nicht mehr beherrschbar; aus dem Ruder gelaufen (fig.); nicht mehr kontrollierbar; überhitzt (Markt) (Konjunktur) (fig.)
erst (mal) ankommen; (sich) nicht sofort in die Arbeit stürzen
Minenhund; Panzerabwehrhund (fachspr.)
(der) Witz hat einen (sehr) langen Bart (variabel); Uralt-Witz; alter Witz; olle Kamelle [ugs.]; Witz mit (soo einem langen) Bart [ugs.]; (den) haben sich schon (...) erzählt; abgedroschen (Witz)
verfangen; Wirkung zeigen; (den) gewünschten Effekt haben; Wirkung haben; wirken; anschlagen (Therapie); ziehen [ugs.]; funktionieren [ugs.]
(jemandem/einer Sache) trauen können; (jemand/etwas ist) vertrauenswürdig (Hauptform); Vertrauen verdienen; (jemandem/einer Sache) vertrauen können; (jemandem/einer Sache) ist zu trauen
(jemandem) ein Kind anhängen [ugs.] (negativ); (jemandem) ein Kind unterjubeln [ugs.] (negativ); ungewollt zum Vater machen; (jemandem) ein Kind unterschieben (negativ)
gegen etwas sprechen; gegen etwas seine Stimme erheben; gegen etwas Stellung beziehen; (sich) aussprechen (gegen); (einen) gegenteiligen Standpunkt vertreten; gegen etwas Position beziehen; gegen etwas reden
die Krönung sein (auch ironisch); (noch) einen draufsetzen; krönen (fig.); toppen [ugs.] (Hauptform)
prognostiziert; von vornherein (feststehen) (dass); vorausgesagt; mit Ansage [ugs.]; angekündigt; (bereits) im Vorhinein klar [ugs.]
(sich etwas) an einer Hand abzählen können [ugs.] (fig.); davon ausgehen können; nicht schwer zu erraten (sein); (sich etwas) denken können; nicht schwer vorauszusagen (sein)
Speziation; Artbildung
Melissa officinalis (fachspr.) (botanisch, lat.); Melisse; Zitronenmelisse
Ausgeburt des Teufels; Ausgeburt des Bösen; streng verboten; Teufelszeug; (für jemanden) tabu; des Teufels (sein) [geh.] (religiös, veraltend); (eine) schwere Sünde
1,2,3-Propantriol; Glycerinum; Propantriol; E 422 (fachspr.) (E-Nummer); Glycerol; Glycerin; Propan-1,2,3-triol; Glyzerin
Damwild; Damhirsch; Dama dama (fachspr.) (lat., zoologisch)
Seidenbandspinne; Argiope bruennichi (fachspr.) (griechisch, lat.); Zebraspinne; Wespenspinne; Tigerspinne
Drei Mächte (historisch); Besatzungsmächte (historisch); Siegermächte (historisch); Vier Mächte (historisch); (die) Alliierten (historisch)
(sich) entwickeln; auftreten; es kommt zu; aufkommen (Wind) (Regen; Verdacht, Gerücht, Zweifel; Stimmung); entstehen
mundfertig; verzehrfertig
verbrannt (Wort) (Begriff, Redewendung) (Neologismus) (fig.); kompromittiert; tabu; unbenutzbar; belastet
es nicht weit bringen (mit) [ugs.]; wenig Aussicht auf Erfolg haben; wenig aussichtsreich (sein); wenig erreichen (werden); nichts erreichen (werden); keinen Blumentopf gewinnen können (mit) (sprichwörtlich); (mit etwas ist) kein Blumentopf zu gewinnen (sprichwörtlich); nicht weit kommen (mit) [ugs.] (fig.)
annullieren; (wieder) canceln [ugs.] (engl.); aussteigen (aus) [ugs.] (fig.); widerrufen; wandeln (Kaufvertrag) (fachspr.) (juristisch, veraltet); zurücktreten (von einem Vertrag) (Hauptform); rückabwickeln
canceln [ugs.] (engl.); aus dem Programm nehmen; nicht wieder aufführen; absetzen (Theaterstück) (Sendung, Veranstaltung)
absetzen (TV-Serie); nicht weiterführen; streichen [ugs.]; einstellen; nicht weiter produzieren; aus dem Programm nehmen
Was machst du (zur Zeit)?; Was treibst du so? [ugs.] (salopp)
präsentieren; (jemandem) kommen (mit) [ugs.]; (jemandem etwas) auftischen (z.B. eine Geschichte) (fig.); ankommen (mit) [ugs.]
stärker (gewesen) sein; bezwingen; besiegen (Krankheit); zum Aufgeben zwingen; in die Knie zwingen (Gegner) (fig.); überwinden
Leukoplastbomber [ugs.] (scherzhaft); Lloyd (LP 300)
versuchen, (einer Aufgabe) gerecht zu werden; (in einer Sache) Verantwortung übernehmen; sich (einer Sache) stellen; eine Herausforderung annehmen
Ruß absondern; Ruß erzeugen; qualmen [ugs.]; rußen (Hauptform); Ruß abgeben
(etwas) zahlenmäßig untermauern; (etwas) mit Zahlen belegen; (eine) Rechnung aufstellen (variabel); (jemandem etwas) vorrechnen
Bein zeigen [ugs.]; einen kurzen Rock tragen; ein kurzes Kleid tragen
Folterknecht; Folterer; Folterspezialist
höllische Schmerzen; Höllenpein; unerträgliche Schmerzen; unerträgliche Leiden; Höllenqual(en)
bleiben (bei); bei der Stange bleiben [ugs.] (fig.); (jemanden) nicht vergessen; (jemandem / einer Sache) treu ergeben bleiben; (jemandem / einer Sache) die Treue halten; (jemanden) nicht fallen lassen; (jemandem / einer Sache) treu bleiben; zu jemandem halten; (eine) treue Seele (sein)
Pass gefälligst auf! [ugs.]; Aufgepasst jetzt! [ugs.]; Hier spielt die Musik! [ugs.]
Blitzbefragung; Blitzumfrage
Chefin [ugs.] (auch figurativ); Dienstherrin; Vorsteherin; (die) Vorsitzende; Leiterin (Hauptform); (die) Alte (derb); (dienstliche) Vorgesetzte; (die) Leitungsfunktion (innehaben); (die) Nummer 1;Direktorin
gesinnungsfest [geh.]; prinzipienfest; mit Rückgrat (fig.); prinzipientreu (Hauptform)
aus prinzipiellen Gründen; aus prinzipiellen Motiven; aus Prinzip; grundsätzlich; prinzipiell; ohne das (weiter) zu begründen (variabel)
Existentialismus; Existenzialismus
Lichtsmog; Lichtverschmutzung
Badearzt; Kurarzt
Rehpinscher; Zwergpinscher
unter Denkmalschutz stehen; unter Denkmalschutz gestellt sein
rechtswidrigerweise (Amtsdeutsch); in rechtswidriger Weise (Amtsdeutsch); widerrechtlich; bestehenden rechtlichen Vorgaben zum Trotz (fachspr.) (Amtsdeutsch); illegalerweise
ab orbis conditi initio (lat.); annus mundi (lat.); anno mundi (lat.); A.M. (Abkürzung); AM (Abkürzung); Weltjahr; ab origine mundi (lat.); ab creatione mundi (lat.); orbis conditi (lat.); Jahr seit der Erschaffung der Welt
(ein) Schutzwall gegen; (eine) Schutzwehr; (ein) Bollwerk gegen (auch figurativ)
... aber subito [ugs.]; ... aber dalli [ugs.]; ... und zwar (ein bisschen) plötzlich [ugs.]; ... aber schnell (jetzt) (Hauptform); ... und zwar (ganz) schnell; ... aber schleunigst [ugs.]; ... aber zügig [ugs.]; ... aber pronto [ugs.]; ... aber zackig [ugs.]; ... aber flotti [ugs.]
Bahncard 100;Schwarze Mamba [ugs.] (Jargon, fig.)
ABC-Trieb; E 503 (fachspr.) (E-Nummer); Hirschhornsalz (Hauptform)
Englisches Riechsalz; E 503i (fachspr.) (E-Nummer); Ammoniumcarbonat; kohlensaures Ammonium; Diammoniumcarbonat
einpacken können [ugs.] (fig.); aufgeschmissen sein [ugs.]; gar nicht erst anzutreten brauchen; keine Chance haben; (schon) verloren haben [ugs.]; die Arschkarte haben [ugs.] (salopp); (etwas / es) gar nicht erst zu versuchen brauchen; auf verlorenem Posten stehen (fig.)
damit hatte niemand gerechnet; ein Paukenschlag (sein) (fig.); einschlagen wie ein Blitz (sprichwörtlich); die Sensation des Jahres sein (variabel)
zeitaufwendig; zeitaufwändig; zeitintensiv
(das) kann so nicht bleiben; (es) besteht (dringender) Handlungsbedarf; (etwas ist) kein Zustand [ugs.]; etwas muss passieren; da muss (et)was passieren; es muss (et)was passieren; (es) kann nicht so bleiben (wie es ist)
kontrolliert werden von; sagen, wie es zu laufen hat [ugs.]; am Drücker sein [ugs.] (fig.); unter jemandes Kontrolle stehen; (etwas) beherrschen; (etwas) unter Kontrolle haben; (irgendwo) das Sagen haben [ugs.]; (etwas) kontrollieren
zurückfragen; (eine) Gegenfrage stellen
Christrose; Helleborus niger (fachspr.) (lat.); Schneerose; Schwarzer Nieswurz
traumtänzerisch; tagträumerisch
(etwas) allen Ernstes (tun); (etwas) in der ehrlichen Überzeugung tun
Kinderverzahrer [ugs.] [Ös.]; Kinderschänder
taugen (zu / für); geeignet sein (zu / für); sich eignen (für etwas); zu gebrauchen sein (für etwas) [ugs.]
Ich stehe zu Ihrer Verfügung.; Zu Diensten! (veraltet)
nur kurz:; haben Sie einen Moment (Zeit)?; hätten Sie kurz Zeit?; auf ein Wort [geh.] (veraltend); kann ich Sie kurz sprechen?
(sich) nichts schenken; (sich) die Köpfe einschlagen [ugs.] (fig.); (es) geht heftig zur Sache [ugs.]; (es) fliegen die Fetzen [ugs.] (fig.)
(es) kommt zu Handgreiflichkeiten; (etwas) mit den Fäusten austragen; in Handgreiflichkeiten ausarten
(die) volle Verantwortung übernehmen; ich war's; (etwas) offen zugeben; (ich bin) derjenige) (welcher ... [ugs.]; kein Geheimnis machen (aus); (sich) schuldig bekennen (fig.) (scherzhaft-ironisch)
er gehört (jetzt) dir [ugs.]; du kannst jetzt. [ugs.]; ich über lasse ihn (jetzt) dir
herbeiholen; (jemanden) zu Hilfe holen (Hauptform); einfliegen lassen; herbeibringen lassen
Erfahrung haben (mit); sich auskennen (mit); für jemanden kein Neuland sein; (etwas) nicht zum ersten Mal machen; schon (einmal) gearbeitet haben (mit); vertraut sein (mit); Ahnung haben (von) [ugs.]
auf Du und Du (mit) (fig.); perfekt beherrschen; kennen wie seine Westentasche; jedes Detail kennen; jedes Schräubchen (an / von etwas) kennen [ugs.]; alles wissen (über); in- und auswendig kennen; (sich) bestens auskennen (mit / in); von A bis Z kennen; bestens kennen (Hauptform); in allen Einzelheiten kennen
fette Beute (fig.); reicher Fischzug (fig.)
Europäische Südsternwarte; Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre; ESO (Abkürzung)
(das,) wofür jemand angetreten ist; Markenkern (Hauptform); (die) originären Aufgaben; zentrale(s) Anliegen; Kernkompetenz (fig.) (Hauptform); (das,) wofür jemand steht; (die) eigentlichen Inhalte
(das,) was jemand können muss [ugs.]; Kernkompetenz; essentielle Fähigkeit; wichtigste Anforderung
(das,) was jemand am besten kann; wichtigstes Tätigkeitsfeld; Kernkompetenz; Hauptaufgabe
Hilfe ist unterwegs; (die) Rettung naht (scherzhaft-ironisch); es kommt Hilfe
Hautwurm; Rotz; Mürde; Malleus (lat.)
Zoonose (fachspr.) (griechisch); (auf Menschen übertragbare) Tierkrankheit (fachspr.); (auf Menschen übertragene) (ursprüngliche) Tierinfektion
Blütenwasser; Pflanzenwasser; aromatisches Wasser; Hydrolat
Kieselsäurensalz; Silikat
Wälzkolbenpumpe; Rootspumpe
Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (Spruch); (etwas ist) nur ein Gerücht; nur, was die Leute erzählen
aufribbeln [ugs.] (ruhrdt., veraltend); auftrennen; (Pullover) aufräufeln [ugs.] (regional); aufrebbeln [ugs.] (regional); (alte Stricksachen) aufziehen
wieder schwanger sein; (ein) Brüderchen bekommen (Kindersprache); Zuwachs bekommen; (ein) Schwesterchen bekommen (Kindersprache); (es gibt) Familienzuwachs
(jemanden) antreiben; (Stimmung) anheizen; (jemandem) zujubeln; (jemanden) anfeuern; (jemandem/einer Gruppe) einheizen
(sich etwas) zusammenfummeln [ugs.] (auch figurativ); (sich etwas) zurechtfummeln [ugs.] (auch figurativ); (sich etwas) zurechtbiegen [ugs.] (auch figurativ); (sich etwas) zusammenbasteln (auch figurativ); (sich etwas) zusammenfriemeln [ugs.] (auch figurativ, regional); (sich etwas) hinbiegen [ugs.] (auch figurativ)
(etwas) ist (für jemanden) eine Frage des Prinzips; es geht (jemandem bei etwas) ums Prinzip
es gibt (da) keinen Zusammenhang; voneinander unabhängig sein; in keiner Verbindung stehen; nichts miteinander zu tun haben
zu Kitsch verarbeitet (variabel); kitschig gestaltet; verkitscht
(in) Endlosschleife (fig.); Drehtüreffekt (fig.); immer (so) weitergehen; (sich) im Kreis drehen (fig.); immer wieder von vorn(e) anfangen (können / müssen); Sisyphusarbeit; nie zu Ende (sein); nie aufhören
genau das, was jemand gesucht hat (gefunden haben); punktgenau das Richtige getroffen (haben); (mit etwas) ins Schwarze getroffen (haben) (fig.); auf den Punkt genau das Richtige getroffen (haben); einen Volltreffer gelandet (haben) (fig.); (mit etwas) den Nagel auf den Kopf getroffen (haben) (Redensart)
Minipli-Frisur; Sauerkrauthaare [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
mit dem Tod(e) ringen; mit dem Tod(e) kämpfen; seinen letzten Kampf kämpfen; im Sterben liegen
jetzt geh endlich!; Geh mit Gott, aber geh! (scherzhaft); ab (irgendwohin) mit dir! [ugs.]; ab durch die Mitte (mit dir / mit euch)! [ugs.]; raus mit dir (/ mit euch)! [ugs.]; jetzt geh schon!
(jemanden) hinterlassen (Todesfall); (jemanden) zurücklassen
(was) in jedem Haushalt vorhanden (ist); (was) in jedem Haushalt zu finden (ist); Bordmittel (fig.); was (wohl) jeder (so) dahat
Notfallwerkzeug; Notfallkoffer (Werkzeug); Bordwerkzeug; Bordmittel (auch figurativ)
(jemanden) fragen; (jemanden) befragen; (jemandem) auf den Zahn fühlen [ugs.] (fig.); (eine) Befragung durchführen (variabel); (bei jemandem) nachhören
Sorani; Südkurdisch; Zentralkurdisch
(einigermaßen) fest sitzen (variabel); (sitzt,) passt, wackelt und hat Luft (Spruch) (scherzhaft); halten [ugs.]
Urdeutscher; Altgermane [ugs.] (scherzhaft); Bio-Deutscher (Jargon) (Neologismus); kein Ausländer [ugs.]; Deutscher ohne Migrationshintergrund; Biodeutscher (Jargon) (Neologismus)
(jemanden) bedrohen; (sich) bedrohlich (vor jemandem) aufbauen; (eine) drohende Haltung einnehmen; (jemanden) einzuschüchtern versuchen
zurückschlagen; (sich) wehren
(jemandem etwas) zuleide tun; (jemandem) schaden; (jemandem etwas) antun (negativ); (jemandem) (ein) Leid zufügen (veraltend); (jemanden) schädigen; (jemandem) ein Leid(s) (an)tun [geh.] (veraltet); (jemandem) einen Schaden zufügen; (jemanden) verletzen (auch figurativ)
ankommen (Flugzeug); landen
(sein) Ziel erreichen; ankommen
der ideale (z.B. Teamchef); das Idealbild (eines / des z.B. perfekten Ehemanns); die (ideale) Verkörperung eines (z.B. Naturwissenschaftlers); ein Muster von einem (z.B. hilfsbereiten Schüler); (das) Musterexemplar (eines / einer guten z.B. Führungspersönlichkeit); (ein) leuchtendes Beispiel; Vorbild (Person) (Hauptform); ein Muster an (z.B. Gewissenhaftigkeit)
Raitpfennig [Süddt.]; Rechenpfennig; Münzmeisterpfennig; Zahlpfennig
Unschärfekreis (fachspr.); Zerstreuungskreis (fachspr.)
der wird sich (schon) wieder berappeln; der wird (schon) wieder; der wird (schon) wieder zu sich kommen
Schmelztablette (fachspr.); Lutschtablette; Pastille
herausgreifen; aus dem Zusammenhang lösen; isoliert betrachten
exemplarisch beleuchten; im Einzelnen näher betrachten; herausgreifen
zweckgerichtet; nutzenorientiert; zielgerichtet; zweckorientiert
Man fühlt die Absicht und (man) ist verstimmt. (Zitat) (variabel); Man merkt die Absicht und (man) ist verstimmt.; (nur) allzu offensichtlich (sein)
Zünglein an der Waage (der Macht) (fig.); Königsmacher (fig.)
Flugboot; Wasserflugzeug
gemessen am Aufwand (...) enttäuschen(d); Viel Geschrei und wenig Wolle. (Redensart); Es kreißte der Berg und gebar eine Maus. (Zitat) (sprichwörtlich)
großen Respekt haben (vor) (variabel); strammstehen (vor); nicht aufmucken; die Hacken zusammenschlagen (vor) (fig.)
begeisterungsfähig; (leicht) zu begeistern
Sprachcode; Sprachencode; ISO 639;Language Code (engl.); Sprachkürzel
in (z.B. Rot) gehalten; in (z.B. roten) Farbtönen (gehalten)
(ausländische) Diaspora; die hier lebenden ... (z.B. Japaner); (ausländische / ethnische) Community (engl.); Bevölkerungsanteil (statistisch); die dort lebenden ... (z.B. Marokkaner); Gemeinde
versuchen, (jemanden) zu überzeugen; (jemanden) zu überzeugen versuchen; Überzeugungsarbeit leisten
Margo interalveolaris (fachspr.); Affenlücke (derb) (stark abwertend); Diastema (mediale) (fachspr.); Zahnlücke der (oberen) Schneidezähne
Formenzusammenfall (fachspr.); Mehrfunktionalität (fachspr.); Synkretismus (fachspr.) (Hauptform); Formengleichheit (fachspr.); morphologische Unterspezifikation (fachspr.)
das glauben Sie doch selbst nicht!; wer hat dir denn sowas erzählt! [ugs.]; Red keinen Unsinn! [ugs.]; Reden Sie keinen Unsinn! [ugs.]; ah geh! [ugs.] (bayr.); erzählen Sie mir nichts!; wer hat dir denn den Blödsinn erzählt? [ugs.] (variabel); i wo! [ugs.] (bayr.); das wüsste ich aber! [ugs.] (Spruch); Unsinn! [ugs.]; wie kommen Sie denn darauf!; ach woher! [ugs.]; aber geh! [ugs.] [Süddt.]; totaler Quatsch! [ugs.]; geh mir doch weg! [ugs.] (regional); wo denkst du hin!; ach was! [ugs.]; Quatsch mit Soße! [ugs.] (berlinerisch); wer hat Ihnen denn das erzählt!; red doch ned so saublöd daher! (derb) [Süddt.]; wie kommst du denn darauf!; das glaubst du doch selbst nicht!; Blödsinn! [ugs.] (salopp); wo denken Sie hin!; erzähl mir nichts! [ugs.]
(noch) am leben sein; noch Lebenszeichen von sich geben; noch leben
(ein paar) Seiten lesen; (ein Buch) anlesen; (kurz) hineinschauen; (kurz) die Nase hineinstecken (fig.); (sich etwas) kurz ansehen; (kurz) reinsehen (in) [ugs.] [Norddt.]; (mal) reinschauen [ugs.] [Norddt.]; (kurz) die Nase reinstecken [ugs.] (fig., norddeutsch); (mal) reinblättern (in) [ugs.] [Norddt.]
keinen praktischen Bezug haben (zu); (sich etwas) anlesen; (etwas) nicht aus der Praxis kennen; sein Wissen nur (aus) Büchern beziehen
es bald geschafft haben; es ist Land in Sicht (fig.); bald durch sein (mit) [ugs.]; das Ende ist abzusehen
wissen, wie's gemacht wird; dem brauchst du nichts (zu) erzählen [ugs.]; ein Profi sein; den Dreh raushaben [ugs.]; denen brauchst du nichts (zu) erzählen [ugs.]; Profis sein; wissen, worauf es ankommt
zum Ende hin; gegen Ende
Es reicht jetzt.; Schluss jetzt!; (Das) Gespräch ist beendet.; Lass (es) gut sein.; (ich denke,) wir sind hier (jetzt) fertig.; Ist gut jetzt!
(die) anfängliche Ängstlichkeit ist verflogen; (die) anfängliche Zurückhaltung ist überwunden; (die) anfängliche Scheu verloren haben; (alle) anfängliche Schüchternheit ist abgelegt; (das) Eis ist gebrochen (fig.)
Bogenhanf; Sansevieria trifasciata (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Beamtenspargel [ugs.] (scherzhaft); Schwiegermutterzunge [ugs.] (scherzhaft)
(schon) mittendrin; mit Feuereifer dabei; voll in Action [ugs.] (engl.); schwer zugange (mit) [ugs.] (ruhrdt.); fleißig dabei
wenig nachgefragt; Produkt für eine eng gefasste Zielgruppe; Nischenprodukt; nicht marktgängig
nur von wenigen (z.B. benutzt) werden (variabel); (ein) Nischenphänomen bleiben; (sich) nicht durchsetzen
(sich etwas) an den Hals hängen [ugs.] (fig.); (sich etwas) aufhalsen (fig.); (sich etwas) aufbürden (fig.); (sich etwas) ans Bein binden [ugs.] (fig.); (sich) belasten (mit); (etwas) auf sich nehmen; (etwas) (zusätzlich) übernehmen [ugs.]
(auf jemandes) Mist gewachsen (sein) [ugs.] (fig.); schuld sein (an); auf jemandes Kappe gehen [ugs.]; (etwas) verzapft haben [ugs.]; (etwas) zu verantworten haben
zurückschießen; das Feuer erwidern
Kazoku-neko (japanisch); japanische Stummelschwanzkatze; Japanese Bobtail (engl.)
(Das ist eine ganz) klare Sache.; klare Kiste! [ugs.] (regional); Da gibt's nichts zu diskutieren.; eindeutig (sein); (Da gibt's) kein Vertun. [ugs.]
empirische Varianz; Stichprobenvarianz; empirisches Streuungsquadrat (veraltet)
Hoover-Koeffizient; Hoover-Index; Segregations- und Dissimilaritätsindex; Hoover-Ungleichverteilung; Balassa-Hoover-Index
Rosenbluth-Index; Konzentrationskoeffizient nach Rosenbluth
Holzstich; Holzriss
Zurückgezogenheit; Abgeschiedenheit; Sich-Zurückziehen
angespannt; mit vollem Einsatz; unter Druck (stehend); angestrengt; unter Belastung; belastet; unter Dampf (stehend) (fig.); unter Spannung
heliozentrisch; mit der Sonne im Mittelpunkt
geozentrisch; mit der Erde im Mittelpunkt
an die Wand fahren (Unternehmen) (fig.); schlecht führen; in die Pleite führen; in den Ruin führen; in die Insolvenz führen; (wirtschaftlich) ruinieren; (ein Unternehmen) herunterwirtschaften; zugrunde richten
(das) Trächtigsein; Trächtigkeit (zoologisch)
Tragezeit; Dauer der Trächtigkeit; Tragzeit
Rauschzeit (Schwarzwild) (fachspr.) (Jägersprache); Blattzeit (Rehwild) (fachspr.) (Jägersprache); Rausche (Schwarzwild) (fachspr.) (Jägersprache); Brunst; Balz (Vögel); Brunft; Paarungszeit (Hauptform)
männliche Katze; Kuder (Wildkatze) (fachspr.) (Jägersprache); Kater (Hauptform)
eine gute (schöne / schlechte / ...) Zeit haben; (es ... jemandem gut / schlecht ...) (er)gehen; es gut (schlecht / ...) haben
Alarmsignal; Vorbote; Wetterleuchten (fig.); Vorzeichen (Hauptform); Warnzeichen
Schwarz-Nachtschatten; Solanum nigrum (fachspr.) (lat.); Schwarzer Nachtschatten
Gesetz von Bernoulli; Strömungen nach Bernoulli und Venturi; Satz von Bernoulli; Bernoulli-Gleichung
im flüssigen Zustand; Flüssigkeit
Gleitflieger; Riesengleiter; Colugo; Flattermaki; Pelzflatterer
Wärmekapazitätsverhältnis; Adiabatenexponent; Isentropenexponent
Radsicherungsbolzen; Felgensicherung; Radschraubensicherung; Radsicherung; Sternschraube; Felgenschloss
Kugelschicht; Kugelzone
sich unauffällig verhalten; sich im Hintergrund halten; nicht aktiv in Erscheinung treten; nicht auffallen; sich nicht bemerkbar machen; kein Aufsehen erregen; nicht hervortreten; die Füße stillhalten [ugs.] (fig.); die Aufmerksamkeit nicht auf sich ziehen; im Hintergrund bleiben
Bauchspeicheldrüsenkrebs; Pankreaskarzinom (fachspr.)
Cholangiokarzinom (fachspr.); Gallengangskarzinom; cholangiozelluläres Karzinom (fachspr.)
unverbaut; freier Blick (auf); nicht zugebaut
Abortfliege; Herzmücke; Gullyfliege; Schmetterlingsmücke; Mottenmücke
den Zeitpunkt verpassen (fig.); (etwas) verschlafen (fig.); (etwas) verpennen [ugs.] (salopp)
runterrechnen [ugs.]; (künstlich) niedrig bewerten; herunterrechnen; schönen (Zahlen) (Jargon); schönrechnen; (einen) (zu) niedrigen Wert ansetzen; kleinrechnen (Bilanz) (Statistik)
endlose Auseinandersetzungen; Ermüdungskampf; (an)dauernder Streit; zähes Ringen; Kleinkrieg (fig.); ewiges Gewürge (derb) (salopp); endlose Streitereien (variabel); Zermürbungskampf
out of the box (IT-Technik) (engl.); sofort einsatzbereit; gebrauchsfertig enthalten
(jemanden) antreiben; zur Eile treiben; (jemanden) treiben; (jemanden) vorwärtstreiben; aufs Tempo drücken (bei); (jemanden) vorantreiben
tiefsitzend; tief verwurzelt
(sich) hartnäckig halten; tief sitzen (Gefühl)
Platz machen (für); ersetzt werden (durch); abgelöst werden (von); an die Stelle (von etwas) treten; (einer Sache) weichen
im letzten Jahr geboren; einjährig [ugs.]; noch kein Jahr alt [ugs.]
ein Jahr alt; Jährling (Tier) (meist Huftier); im letzten Jahr geboren (fachspr.); im Jahr davor geboren [ugs.]; aus dem Jahr davor (sein) [ugs.]; im zweiten Lebensjahr
Neuer; Neuzugang; Neuankömmling; neue(/r/s) ...
sofort beziehbar; bezugsfertig; schlüsselfertig
Feuertaufe (fig.) (Hauptform); erster Kampfeinsatz; erster Fronteinsatz; erste Frontbewährung
(etwas) zu packen bekommen; (etwas) greifen (können); (etwas) packen (können); (etwas) zu fassen bekommen
(den) Rest besorgen (fig.); (einer Sache) den Todesstoß versetzen; (einer Sache) den letzten Rest geben
Schalteranlage (Konstruktion) (fachspr.); Schalterhalle (veraltet); Fahrkartenverkauf; Reisezentrum (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich); Fahrkartenschalter [ugs.]
Einkaufswagen (Hauptform); Hackenporsche [ugs.] (scherzhaft); Einkaufsroller; Einkaufsrolli; fahrbarer Warenkorb
(jemandes) Grenzen verletzen; (jemandem) zu nahe treten (Hauptform); übergriffig (sein); zu privat werden
(jemand) hat eine zweite Chance verdient; (jemandem) eine zweite Chance geben; (jemanden) nicht fallen lassen
du redest wie (z.B. deine Mutter); aus dir spricht (z.B. deine Mutter)
Pathologe; Facharzt für Pathologie
was unterstehen Sie sich!; was fällt dir ein (zu + Infinitiv); wer sind Sie (zu + Infinitiv) [geh.]; wie kannst du nur!; was unterstehst du dich!; wie kommen Sie dazu (zu + Infinitiv); was fällt Ihnen ein (zu + Infinitiv); wie können Sie es wagen (zu + Infinitiv); wie kommst du dazu (zu + Infinitiv); Sie haben echt Nerven (einfach zu ...) [ugs.]; wer bist du (zu + Infinitiv) [geh.]; wie konntest du nur!; du hast vielleicht Nerven (einfach zu ...)! [ugs.]; was erlauben Sie sich) ((einfach zu ...) [ugs.]; wer bist du) (dass du (...) [geh.]; wer sind Sie) (dass Sie (...); wie kannst du es wagen (zu + Infinitiv); wie konnten Sie nur!
(sich) nicht genieren (zu); so schamlos sein (zu) (variabel); die Unverfrorenheit besitzen (zu); (sich) erdreisten (zu + Infinitiv); frech genug sein (zu); unverschämt genug sein (zu); (etwas) dreist (tun)
(sich) ein grünes Image zulegen; (sich) umweltfreundlich darstellen; (einem Produkt) (Unternehmen ...) ein umweltfreundliches Mäntelchen umhängen (fig.); (sich) umweltbewusst präsentieren; (sich / etwas) auf grün trimmen; Greenwashing betreiben (Neologismus) (Hauptform)
zwangsrekrutieren; zwangsweise (zum Militärdienst) einziehen
unter Anwendung von Gewalt; (durch / unter) Anwendung unmittelbaren Zwangs (fachspr.) (juristisch); (durch / unter) Anwendung von unmittelbarem Zwang (fachspr.) (juristisch); durch unmittelbaren Zwang (fachspr.) (juristisch); durch Anwendung von Gewalt; gewaltsam; mit Gewalt [ugs.]; zwangsweise
(sich) befreien (von / aus) (Hauptform); (die) Fesseln (einer Sache) abstreifen (fig.); (sich) vom Korsett (einer Sache) befreien; (das) Joch (einer Sache) abwerfen (fig.); (das) Joch (einer Sache) abschütteln (fig.); (sich) aus den Zwängen (einer Sache) befreien; (sich) aus den Fesseln (einer Sache) befreien (fig.)
Grenzöffnung; Wegfall der Reisebeschränkungen
in Gesetzesform gießen; gesetzlich festlegen; gesetzlich bestimmen; zum Gesetz erheben
(jemandem) den Mund verbinden; (jemandem) den Mund zustopfen; (jemandem) einen Knebel anlegen; (jemanden) knebeln (Hauptform)
abkoppeln; abhängen [ugs.]; vom Zug(fahrzeug) trennen; abkuppeln
(etwas) anziehen [ugs.]; (etwas) anlegen (Kleidung); (sich etwas) umbinden (Kleidung) (Hauptform)
(sich) gewaltsam Zugang verschaffen; eindringen (in); einbrechen
aus diesem besonderen Anlass; zur Feier des Tages (auch ironisch) (Hauptform); zu diesem besonderen Anlass; aus besonderem Anlass
(Kleidung) anlegen; antun [geh.]; (ein Kleidungsstück) anziehen (Hauptform); (sich / jemandem) Kleidung anlegen; (sich) werfen (in); (sich / jemanden) bekleiden; (sich / jemanden) anziehen; (hinein)schlüpfen (in); (sich / jemanden) ankleiden; steigen (in); (sich) schmeißen in [ugs.]; (sich) werfen in [ugs.]
aufsetzen (Hut) (Mütze) (Hauptform); auftun; anziehen
auf die Nase setzen; aufsetzen (Brille)
absetzen; (he)runternehmen; von der Nase nehmen; abnehmen (Brille)
tragen (Brille); aufhaben (Brille) [ugs.]; aufgesetzt haben; auf der Nase haben; auf jemandes Nase sitzt eine Brille
(den) Boiler anstellen; im Wasserkocher erhitzen; (Wasser) aufsetzen [ugs.] (Hauptform); (zum Erhitzen) auf den Herd stellen
dasitzen wie ein nasser Sack; dasitzen wie ein Häufchen Elend; zusammengesunken dasitzen
(sich etwas) überstreifen; (sich etwas) überziehen (Kleidung) (Hauptform); (Kleidung) ziehen (über); (etwas) d(a)rüber ziehen
(jemandem) (neue) Kleidung geben; sich eine (neue) Garderobe zulegen; (jemanden / sich) einkleiden; (jemanden) mit Kleidung versorgen
(sich) schnell anziehen; in die Kleider fahren; in die Kleider springen
zuschrauben; (drehend) schließen
nicht erwischen [ugs.]; nicht erreichen; verpassen (Bus) (Zug ...) (Hauptform); (der Bus) (Zug ...) war weg [ugs.]; nicht schaffen
(jemanden am Telefon) verbinden (mit) (Hauptform); durchstellen (zu)
Planespotter; Flugzeugbeobachter
peripher-venöser Zugang; PVVK (Abkürzung); PVK (Abkürzung); periphere Venenverweilkanüle; Braunüle; Venflon; peripherer Venenkatheter; Flexüle; periphervenöser Katheter; peripherer Venenverweilkatheter; Vygonüle; Abbokath
Zugang [ugs.]; Sonde; Katheter (fachspr.) (griechisch)
(Bereich) wirtschaftliche(r) Aktivitäten; Geschäftsfeld (Hauptform); Geschäftsbereich; Geschäftssparte; Geschäftszweig
ab mit dir! [ugs.]; ab mit euch! [ugs.]; nu aber hopp hopp! [ugs.]; jetzt aber los!
so gut wie unmöglich; praktisch ausgeschlossen; es müsste (schon) mit dem Teufel zugehen (wenn) [ugs.] (Redensart)
Filmvorführer; Operateur (franz.) (veraltet)
Du merkst aber auch alles! (ironisch); Du bist ja ein ganz Schlauer! (ironisch); Wie bist du nur darauf gekommen!? (ironisch); Wie sind Sie nur darauf gekommen!? (ironisch); Sie merken aber auch alles! (ironisch); Sie sind ja ein ganz Schlauer! (ironisch)
herumnörgeln (an); (sich) auf das Negative konzentrieren; (etwas) schlechtreden; nur das Negative (bei/an etwas) sehen [ugs.]; (jemandem etwas) miesmachen
(das) Fahrzeuginnere; Fahrgastzelle (fachspr.) (technisch); Fahrzeuginnenraum; Innenraum
Editierdistanz; Levenshtein-Distanz
als Entschuldigung vortragen; (sich) entschuldigen (mit); (sich) berufen (auf); (sich) herauszureden versuchen (mit); zur Entschuldigung vorbringen; als Entschuldigung vorbringen; zur Entschuldigung anführen
in Trippelschritten (zum Ziel) (fig.); kleinschrittig (fig.); mit Trippelschritten (fig.); Schrittchen für Schrittchen (fig.)
(die) Prognose ist ungünstig; (die) Prognose ist infaust (fachspr.) (medizinisch); (es) sieht schlecht aus (mit/für) [ugs.]; ich sehe schwarz (für) [ugs.]; es müsste schon ein Wunder geschehen [ugs.]; wenn nicht (bald) ein Wunder geschieht (...) [ugs.]; (es) sieht nicht gut aus (für/mit)
Lücken haben (Kenntnisse); unzureichend vorbereitet (sein); lückenhaft (sein); nicht gut gelernt haben [ugs.]
Fehleinschätzung; Verkennung; Irrtum
passive Geistesgegenwärtigkeit; wertneutrale (Selbst-)Beobachtung; Gegenwärtigkeit; Achtsamkeit; Leben im Hier und Jetzt; Mindfulness (fachspr.) (engl.)
angefertigt; produziert; gefertigt; erstellt
Realisation; Durchsetzung; Verwirklichung; Manifestierung; Manifestation; Konkretion
(etwas ist) kein Zufall [ugs.]; kalkuliert (sein); (es ist) kein Zufall) (dass ...; Methode haben (Hauptform); (so) gewollt sein; (es) steckt System (hinter etwas); (ganz) bewusst so angelegt (sein) (variabel)
achtzehn werden [ugs.]; handlungsfähig werden [Schw.]; 18 werden [ugs.]; die volle rechtliche Handlungsfähigkeit erlangen; erwachsen werden; volljährig werden; das Erwachsenenalter erreichen; (seinen / ihren) 18. Geburtstag feiern
(etwas) in den Sand setzen (fig.) (sprichwörtlich); scheitern (mit)
Eskaladierwand; Holzwand; Hinderniswand
H-Bahn (Kurzform); Hindernisbahn; Sturmbahn; HiBa (Kurzform); CISM-Bahn
herunterlassen; runterziehen [ugs.]; nach unten ziehen; herunterziehen (Hauptform); runterlassen [ugs.]
(etwas) herunterziehen (bis); so anlegen) (dass es bis (weiter nach) unten reicht
betrunken machen (Hauptform); (jemanden) abfüllen [ugs.]; (jemanden) unter Alkohol setzen; alkoholisieren (fachspr.) (bildungssprachlich); trunken machen [geh.]; besoffen machen (derb); (jemanden) unter den Tisch trinken [ugs.]
(mit jemandem) ist nicht gut Kirschen essen [ugs.] (veraltend); hart drauf (sein) [ugs.]; (mit jemandem) ist nicht zu spaßen [ugs.]; (ein) harter Brocken [ugs.]
untereinander; miteinander; gegenseitig; kollektiv (fachspr.); gemeinsam; zusammen
provokant (fragen / sagen ..); ketzerisch (fragen / sagen / denken) (fig.); als Advocatus diaboli [geh.] (bildungssprachlich)
wir haben genug Zeit; wir haben noch Zeit; es geht sich (noch) aus [ugs.] [Ös.]; wir haben Zeit genug; (es ist) noch Zeit; zeitlich hinkommen [ugs.]; es ist (noch) Zeit genug
(die) Zeit ist abgelaufen (Hauptform); (die) Zeit ist rum; nichts geht mehr; (jemandes) Zeit ist vorbei; (die) Uhr ist abgelaufen
(jemandem) bleibt nicht mehr die Zeit (um ... zu); (jemandem) bleibt keine Zeit; nicht mehr die Zeit haben (um ... zu); keine Zeit mehr haben
(zeitlich) nicht (mehr) schaffen; in Verzug geraten (mit); (jemandem) bleibt zu wenig Zeit; (zu) spät dran sein (mit) [ugs.]; (einen Termin / Zeitplan) nicht einhalten können; zu wenig Zeit haben
nach draußen gehen; hinausgehen; herausgehen (aus); rausgehen; verlassen (Zimmer) (Haus, Geschäft ...)
ein gewisser (eine gewisse) (ein gewisses); ein bestimmter (eine bestimmte) (ein bestimmtes); ein spezieller (eine spezielle) (ein spezielles)
Werkzeughalter; Werkzeugwand; Lochwand
ohne praktischen Bezug; im luftleeren Raum (fig.)
in den letzten Wochen; in jüngster Vergangenheit; in allerletzter Zeit; in jüngster Zeit (Hauptform); in den letzten Tagen; zuletzt; jüngst; in den letzten Monaten; in den zurückliegenden Tagen und Wochen
Abneigung (gegen); Ressentiments [geh.]; negative Einstellung (zu / gegenüber); Antipathie (gegen); Aversion(en); ablehnende Haltung (gegenüber)
viertel ab (zwölf) [Schw.]; viertel (eins) (fränk.) (kärntnerisch, ostdeutsch, ostösterreichisch, schwäbisch); viertel nach (zwölf) [Westdt.] [Ös.]; (zwölf) Uhr fünfzehn (Hauptform); viertel über (zwölf) [Ös.]
(Zeit) herumbringen [ugs.]; darauf warten) (dass die Zeit vergeht; darauf warten, dass etwas vorbei ist; (Zeit) rumkriegen [ugs.]; (Zeit) herumkriegen [ugs.]; (Zeit) hinter sich bringen (Hauptform)
Groko (Abkürzung); große Koalition
(jemanden) für vertrauenswürdig halten; (jemandem etwas) abnehmen [ugs.]; von jemandes ehrlichen Absichten überzeugt sein; (jemandem) Vertrauen schenken; für wahr halten) (was jemand sagt; von jemandes Loyalität ausgehen; nichts Böses vermuten hinter; (jemandem) trauen (Hauptform); nicht an jemandes ehrlichen Absichten zweifeln
(eine) zweite Meinung (hören) wollen; (jemandem / einer Sache) nicht blind vertrauen (wollen); (etwas) nicht unbesehen glauben (wollen)
Das wär(e) zu schön) (um wahr zu sein.; Ich traue dem Frieden nicht. (fig.)
(kurze) Unterhaltung; Klönschnack [ugs.] [Norddt.]; Plausch; Schnack [ugs.] [Norddt.]; Quätschchen [ugs.] (regional); Schwatz
Leitbild; Leitidee; leitende Idee; leitendes Prinzip; Leitvorstellung (Hauptform)
genannt werden; erwähnt werden; aufgeführt sein; Erwähnung finden; aufgeführt werden; zu finden sein
(geschäftlich) vorne mit dabei; (geschäftlich) viel zu tun haben; alle Hände voll zu tun haben; dick im Geschäft [ugs.] (Hauptform)
die Klappe halten [ugs.]; den Rand halten [ugs.]; aufhören zu reden; den Mund halten
mit dem Krach aufhören; (endlich) Ruhe geben; aufhören, Krach zu machen
ohne etwas erreicht zu haben (zurückkommen / abreisen); ohne Ergebnis (zurückkommen / abreisen); unverrichteter Dinge (zurückkommen / abreisen); mit leeren Händen (zurückkommen / abreisen)
heimreisen; zurückkehren; heimkehren; die Heimreise antreten; die Rückreise antreten
den Rückflug antreten; heimfliegen; zurückfliegen; nach Hause fliegen
heimgehen; (sich) heimbegeben [geh.]; (sich) auf den Rückweg machen; den Rückweg antreten; nach Hause laufen; heimlaufen (regional); (sich) nach Hause begeben [geh.]; nach Hause gehen; (sich) auf den Heimweg machen; zurücklaufen (regional)
(zurück) nach Hause kommen; heimkommen; zurückkommen
praktisch umsetzen; konkret ausgestalten; in (die) Praxis umsetzen; mit Leben (er)füllen (fig.); den Worten Taten folgen lassen
(das) waren (Täterschaft); (jemandem) anzulasten sein; (das) war (Täterschaft); (jemand) steckt hinter; dahinterstecken; auf jemandes Konto gehen (fig.); verantwortlich sein (für)
in Zusammenarbeit (mit) (Hauptform); zusammen arbeiten(d); kollaborativ; in Teamarbeit; in einem gemeinsamen Prozess; in gemeinsamer Anstrengung
Juppiter (selten); IOM (Abkürzung) (lat.); Iupiter (lat.) (selten); Jupiter; Iuppiter Optimus Maximus (lat.); Diespiter (veraltet); Iuppiter (lat.)
Pauschale(n) ansetzen (für); pauschalieren
alle bekommen dasselbe [ugs.]; alle gleichbehandeln; jeder bekommt gleich viel [ugs.]; niemanden bevorzugen
Elternzeit (Deutschland); Karenz (Österreich)
Elterngeld (Deutschland); Kinderbetreuungsgeld (Österreich); Erziehungsgeld (Deutschland) (fachspr.) (veraltet); Karenzgeld (Österreich) (fachspr.) (veraltet)
Einkommensunterbrechung; Entfall der Bezüge (fachspr.) (Amtsdeutsch, österr.); Verdienstausfall
(jemandem) zu einem Amt verhelfen; (jemanden) auf einen Posten hieven [ugs.]; (jemandem) einen Posten zuschanzen [ugs.]; (jemandem) einen Posten zuschieben [ugs.]; (jemanden) in ein Amt heben; (jemanden) in eine Position bringen; (eine) Position mit jemandem besetzen; (jemandem) einen Posten geben
maximal ausgelastet (sein); an die Kapazitätsgrenze stoßen; an der Kapazitätsgrenze arbeiten; (die) Kapazitätsgrenze erreichen
der Malerei frönen [geh.]; den Pinsel schwingen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (Bilder) malen
Frontscheibenkamera; Autokamera; Fahrzeugrekorder; Dashcam
Mittelbeschaffung; Finanzierung
zeig's ihnen!; macht sie alle! [ugs.]; gib's ihnen!; macht sie fertig!; gib's ihm!; zeigen Sie's denen!; mach sie alle! [ugs.]; zeig's ihm!; mach sie fertig!; mach ihn fertig!; zeigen Sie's ihm!
multipliziert (mit); mal; malgenommen (mit)
plus (Hauptform); (hinzu)addiert zu; und
minus (Hauptform); subtrahiert (von); abgezogen (von); abgerechnet (von); weniger (Hauptform)
(a) zur n-ten Potenz; (die) n-te Potenz von (a); (a) hoch (n); (a) potenziert mit (n)
Kubikwurzel; dritte Wurzel
(...) nach zu urteilen; (...) nach; (...) nach zu schließen; soweit man es (aus ...) schließen kann (variabel); soweit man es (...) entnehmen kann; soweit man es (nach / auf der Grundlage von ...) beurteilen kann; wenn man nach (...) geht
Vielpassbogen; Zackenbogen
richtungsweisend (sein); (eine) Tendenz zeigen; (eine) Orientierungsmarke darstellen (fig.); Signalwirkung haben (fig.) (floskelhaft, variabel)
(mit jemandem) eine intime Beziehung haben; (mit jemandem) rummachen [ugs.]
da durchmüsssen [ugs.] (fig.); (die) Zähne zusammenbeißen; (sich) zusammenreißen; (etwas) aushalten
(die) Zähne zusammenbeißen (fig.); mannhaft ertragen; Indianer kennt keinen Schmerz. [ugs.] (Spruch)
Denken; Überlegung; Denkvorgang; Gedanke (Hauptform); Denkprozess; Denkakt
Verbraucherschutz; Konsumentenschutz [Schw.] [Ös.]
(sich) nicht beklagen können; (alles erreicht) haben) (was man will; keinen Grund zum Klagen haben; (alles) haben, was man braucht; glücklich und zufrieden (sein); wunschlos glücklich (sein) (floskelhaft)
vor lauter; zu viel auf einmal; zu viel (... als dass); zu (+ Adjektiv)
Suppenkoma (fig.); Tief nach der Mittagspause; Zeit der toten Augen (fig.); Mittagstief
oha! [ugs.]; nanu! (Hauptform); (jetzt) sag bloß ...! [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; holla! [ugs.]; hui! [ugs.]; ach!; wie (Interjektion) [ugs.]
klamme Kassen (mediensprachlich); angespannte Finanzlage
zu hoher Schuldenstand; Überschuldung
Dreck (derb); (der) Schmuddel [ugs.]; Unrat (Amtsdeutsch); Unflat [geh.]; Schmutz; (der) Siff [ugs.]
Linienzugfeder; Kugelspitzfeder; Gleichzugfeder
Breitfeder; Wechselzugfeder; Bandzugfeder
Schwellzugfeder; Spitzfeder
Redisfeder; Schnurzugfeder
unvorhersagbar; aleatorisch [geh.]; unberechenbar; unkalkulierbar; unvorhersehbar (Hauptform); erratisch [geh.]; dem Zufall überlassen
in Serie hergestellt; Konfektionsware; fertig konfektioniert; (z.B. Kleidung) von der Stange; fabrikmäßig produziert; prêt-à-porter
Haute Couture (franz.); Modeschöpfung; Schneiderkunst
Derailing (betreiben) (Neologismus) (engl.); (den) Fokus der Diskussion (gezielt) verschieben
(Diskussion) dominieren; (ein) Thema setzen; (Diskussion) an sich reißen
Spritzenpumpe; Perfusor (Markenname)
patientenkontrollierte Schmerztherapie; patientengesteuerte Schmerztherapie; patientengesteuerte Analgesie
testikuläre Spermatozoenextraktion; testikuläre Spermienextraktion
Kleinigkeit (Hauptform); geringe Differenz; Winzigkeit; Geringfügigkeit; kleiner Unterschied; Wimpernschlag
bizarres Naturgebilde; Laune der Natur
lachhaft (Hauptform); ein Witz; ein Lacher; nicht ernst zu nehmen
Schutzbehauptung; vorgeschobenes Argument; Scheinargument
Übernutzung; Raubbau (an)
zurück (sein); wieder zu Hause; wieder da [ugs.]
(jemandem) wird schwer ums Herz; (das) Elend bekommen [ugs.] (fig.); in Traurigkeit fallen; traurig werden
(jemanden) erfasst Mitleid (mit / für); (etwas) kaum mitansehen können; Mitleid verspüren; (jemandem) wird das Herz schwer; Mitleid bekommen; Mitleid empfinden; (jemandem) wird (es) schwer ums Herz
Du sagen (zu); (jemanden) duzen
aufmachen [ugs.]; (Deckel) abziehen (Joghurtbecher o.ä.); entfernen
woanders unterbringen; zum Verlassen der Wohnung veranlassen; (jemanden) ausquartieren
Warze; Akrochordon (fachspr.) (griechisch)
(ein) Angebot anfordern; Angebote einholen; (sich) Angebote (zu)schicken lassen; (ein) Angebot einholen; um ein Angebot bitten; (sich) ein Angebot geben lassen; (sich) Angebote machen lassen; Angebote anfordern
durchaus [geh.]; koste es) (was es wolle [geh.]; unbedingt (Hauptform); auf jeden Fall; partout [geh.] (franz.); egal, was ist; um jeden Preis; unter allen Umständen
(später) fragen; Genaueres in Erfahrung bringen (wollen); nachfragen; (es) genauer wissen wollen; (Genaueres) wissen wollen [ugs.]; (eine) Zusatzfrage stellen; nachhaken [ugs.]; noch einmal fragen; sich außerdem erkundigen
absetzen; vom Kopf nehmen; abnehmen (Mütze) (Hut); runternehmen [ugs.]
(sich) Zeit freischaufeln (fig.); (sich) Zeit verschaffen
Fleischermesser; Ausbeinmesser; Schlachtermesser; Ausbeiner; Metzgermesser
zu Mittag essen (Hauptform); Mittag essen [ugs.]; (die) Mittagsmahlzeit zu sich nehmen; mittags was essen [ugs.]; mittagessen [Ös.]; zu Mittag speisen
Quiche (franz.); Speckkuchen; Gemüsekuchen
Halblicht; Schummerlicht; Schimmerlicht; Halbdunkel; Funzellicht [ugs.]; Dämmerlicht; Zwielicht
Fahrrad-Abstellplatz; Velostand [Schw.]; Fahrradstand; Veloständer [Schw.]; Fahrradabstellanlage; Fahrrad-Stellplatz; Velostellplatz [Schw.]; Velo-Abstellplatz [Schw.]; Fahrradabstellplatz; Fahrradparkplatz; Fahrradstellplatz; Fahrradständer; Velo-Stellplatz [Schw.]; Veloparkplatz [Schw.]
Rhein-Ruhr-Bügel (fachspr.); Fahrradbügel; Anlehnbügel; Kreuzberger Bügel (fachspr.); Wiener Bügel (fachspr.); Kölner Haarnadel (fachspr.)
Einzug (Hauptform); Bezug (Wohnung)
Einzugsfeier; Einweihungsfeier; Einzugsparty; Einweihungsparty; Einweihungsfete
(sich) nicht (einfach) abwimmeln lassen; (einen) Fuß in die Tür bekommen (fig.); so leicht nicht wieder loszuwerden (sein)
Türöffner (sein) (fig.); Türen öffnen (fig.); (jemandem den) Zugang ermöglichen
(jemandem) die Tür vor der Nase zuknallen; (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen; (sich) auf kein Gespräch einlassen; (für jemanden) nicht zu sprechen sein
(über etwas) reden wollen; (das) Gespräch suchen; versuchen, im Gespräch eine Lösung zu finden
ohne nasse Füße zu bekommen; trockenen Fußes
gut zu Fuß erreichbar; gut zu Fuß zu erreichen; (dort) kann man gut zu Fuß hinkommen [ugs.]
(wieder) laufen wie ein junges Reh [ugs.]; (jemandem) davonlaufen (fig.); keine Probleme mit dem Laufen haben; gut zu Fuß (sein) (Hauptform); laufen wie ein Döppken [ugs.] (ruhrdt., veraltet); gut laufen können
Probleme beim Laufen haben; (das) Laufen fällt jemandem schwer; nicht (mehr so) gut laufen können; Mühe mit dem Laufen haben; (das) Gehen fällt jemandem schwer; schlecht zu Fuß (sein); mühsam gehen
(jemandem) zu Füßen; unterhalb von (jemandem)
zu Füßen des (Berges) (literarisch); am Fuß des (Berges); unten am Hang (des)
(die) Füße hochziehen; (die) Füße hochnehmen; (die) Füße anheben
noch einmal anziehen; nachziehen (Schraube); weiter anziehen; noch einmal festziehen
(jemandem) nichts erklären müssen; wissen) (was man zu tun hat; (jemand) weiß, was er zu tun hat; wissen, was zu tun ist
Special Forces (engl.); United States Army Special Forces Command (Airborne) (fachspr.) (engl.); Green Berets [ugs.] (engl.); USSF (Abkürzung) (engl.); United States Army 1st Special Operations Command (fachspr.) (engl., veraltet)
ihrzen; mit 'Ihr' ansprechen; 'Ihr' als Höflichkeitsform gebrauchen
(jemanden) erzen; 'Er' sagen (zu); (jemanden) mit 'Er' ansprechen
(jemanden) schleifen (Hauptform) (militärisch); (jemanden) schinden; exerzieren; (jemanden) bimsen [ugs.]; (jemanden) drillen; (jemanden auf etwas) hintrimmen
(Leute) gegeneinander aufbringen; (Leute) gegeneinander ausspielen; Ränke schmieden [geh.] (veraltet); mobben; (Leute) gegeneinander aufhetzen; seine Fäden spinnen; intrigieren (gegen)
Modetorheit; zeitgeistbedingte Geschmacksverirrung
Grundsatzurteil; Grundsatzentscheidung
(jemandes) Ruf zerstören; (jemanden) unmöglich machen; (jemanden) um sein Ansehen bringen
auf Teilzeit gehen; reduzieren (auf) [ugs.]
(die) weitaus meisten; (die) mit Abstand meisten; (die) weit überwiegende Mehrzahl; (die) weit überwiegende Mehrheit; (die) allermeisten
keine Zeit haben (für); (jemandem ist seine) Zeit zu schade (für) [ugs.]; seine Zeit nicht gestohlen haben [ugs.] (fig.); besseres zu tun haben
(den richtigen) Stallgeruch (haben) (Hauptform); ein richtiger ... sein; zu uns gehören; einer von uns (sein); einer der unseren (sein) [geh.]
d (Abkürzung); divers (Neologismus) (Hauptform); (als) weder männlich noch weiblich (bezeichnet); (als) nicht männlich und nicht weiblich (bezeichnet)
leicht verwechselbar (mit); paronym (zu) (fachspr.); (klanglich/lautlich) ähnlich
(sich) zusetzen; nichts mehr durchgehen [ugs.]; verstopfen (Sache) (Hauptform); obliterieren (fachspr.) (medizinisch); verkleben; nichts mehr durchkommen [ugs.]; sich verstopfen [ugs.]
verstopft sein; zusitzen
(sich) schlängeln (fig.); dahinplätschern (Bach); (sich) winden; sanft ziehen (Bach); plätschern; murmeln (fig.)
(aus dem Wasser) auftauchen; nicht (mehr) von Wasser überspült werden; (aus dem Wasser) zum Vorschein kommen; trockenfallen (fachspr.) (Hauptform)
das Wort haben; (jetzt) sprechen können; (jetzt) sprechen dürfen
(jemanden) auffordern zu schweigen; (jemandem) das Wort entziehen (Hauptform)
(jemandem) zur Macht verhelfen; von jemandes Gnaden (an die Macht kommen); (jemandes) Steigbügelhalter [pej.] (fig.)
(sich) mit Blicken verständigen; (sich) ohne Worte verstehen; nonverbal kommunizieren (fachspr.)
Kollateralschaden (Hauptform) (militärisch, verhüllend); Wo gehobelt wird, da fallen Späne. (Sprichwort) (zynisch); Der Zweck heiligt die Mittel. (Sprichwort)
Federhaube; Warbonnet (engl.) (franz.)
(jetzt) gilt's!; (jetzt) kommt es drauf an!; großer Tag (heute)!; wichtiger Tag; (seinen) großen Tag haben
(jemandem) schlägt das Herz bis zum Hals; (jemandes) Herz schlägt schnell; (jemandem) geht die Pumpe [ugs.]
(sich) noch nicht entschieden haben; nicht sofort zusagen (können); (sich etwas) noch einmal überlegen (müssen); darüber nachdenken (müssen) [ugs.] (Hauptform); noch nicht entschieden sein; noch einmal darüber schlafen (müssen)
(jemandem ein) Zeichen geben (Hauptform); (ein) Signal geben; signalisieren; winken; (jemandem) einen Wink geben; (ein) Zeichen machen
mit ...begleitung singen; von der / vom ... begleitet singen; zum / zur ... singen [geh.]
Zeugenbank; Zeugenstand
(jemanden) als Zeugen aufrufen; (jemanden) in den Zeugenstand rufen
(etwas) bezeugen; (etwas) als Zeuge aussagen
Zeuge der Anklage; Belastungszeugin; Zeugin der Anklage; Belastungszeuge
wichtigster Zeuge der Anklage; Hauptbelastungszeugin; Hauptbelastungszeuge; wichtigste Zeugin der Anklage
mit begrenzter Restlaufzeit; vorübergehend; auf Zeit (nachgestellt); befristet; mit Verfallsdatum (fig.)
zu Lande (erreichbar); auf dem Landweg
Neukauf; Hinzukauf; Neuerwerbung; (neue) Errungenschaft; Zukauf
zusätzlich kaufen; hinzukaufen; zusätzlich erwerben; dazukaufen
(etwas) zugeben; (sich etwas) eingestehen; (etwas) konzedieren [geh.]; (etwas) zugestehen; (etwas) anerkennen; (etwas) einräumen (Hauptform)
(jemandem etwas) zugute halten; anerkennen) (dass; (jemandem etwas) zubilligen; berücksichtigen, dass
(jemandem etwas) zusprechen; (jemandem etwas) zuerkennen
Barockengel (fig.) (scherzhaft-ironisch); BMW 501 (auch für 'BMW 502') (Hauptform)
eines Besseren belehrt werden; (seine) Ansichten revidieren (müssen); (sich) eines Besseren belehren lassen (müssen); zugeben müssen, dass man sich geirrt hat
eines Besseren belehrt werden; zugeben müssen, dass man sich geirrt hat
(jemandem) erzählen) (was (da) eigentlich los ist [ugs.]; (jemandem) die Augen öffnen (fig.); (jemandem) ein Licht aufstecken (fig.); (jemanden) aufklären (über)
(immer) zusammenstecken (mit); zusammen sein; unzertrennlich sein
Schlitten; Kufenfahrzeug
ohne (rechtes) Ziel; ziellos; in verschiedene(n) Richtungen; kreuz und quer
(sich) provozieren lassen; eingehen (auf); (sich) aus der Reserve locken lassen; hüppen (auf) [ugs.] (norddeutsch, ruhrdt.); einsteigen (auf); über jedes Stöckchen springen (das einem hingehalten wird) (fig.)
Wimberg; Wimperge; Ziergiebel; Wimperg
Knatterkiste [ugs.] (scherzhaft); Zwiebacksäge [ugs.] (scherzhaft)
heftig umkämpft (sein) (fig.) (variabel); (es gibt) harte Auseinandersetzungen (über)
Neptunium; Np (Abkürzung)
(jemandem) zusagen [geh.]; (jemandem) konvenieren [geh.]; (jemandem) recht sein; (sich) einrichten lassen; (jemandem / für jemanden) passen; in Ordnung gehen [ugs.]; passen (mit) [ugs.]; (jemandem) zeitlich passen (Hauptform); (bei jemandem / für jemanden) gehen (Termin) [ugs.]; (sich etwas) einrichten können [geh.]; okay sein [ugs.] (salopp)
(etwas) nicht (länger) tun [ugs.]; verzichten (auf) (Hauptform); (sich einer Sache) enthalten [geh.]; Verzicht üben [geh.]; (sich einer Sache) begeben [geh.] (veraltet); Verzicht leisten [geh.]; (sich einer Sache) entschlagen [geh.] (veraltet); (etwas) ausschlagen (Erbe); (einer Sache) entsagen [geh.]
(sich) angesprochen fühlen; (etwas) auf sich (selbst) beziehen; (etwas) persönlich nehmen; (sich) den Schuh anziehen (fig.)
in seinem besoffenen Zustand [ugs.]; (stark) alkoholisiert; sinnlos betrunken; unter Alkohol (stehend) [ugs.]; unter Alkoholeinfluss; im Tran [ugs.]; betrunken) (wie (jemand ist); im Vollrausch; im Suff [ugs.]; im Rausch
(sich) nur mit dem ersten Platz zufriedengeben; auf Sieg spielen (fig.); alles oder nichts wollen; auf Sieg setzen (auch figurativ); den Sieg holen wollen; es drunter nicht machen [ugs.]; unbedingt gewinnen wollen
nicht im Streit gehen; Konflikte ausgeräumt haben; (mit jemandem) im Reinen (fig.); (die) Konflikte (zwischen ...) wurden ausgeräumt
auf Platz setzen; davon ausgehen, unter den ersten (drei) zu sein; auf Platz spielen (auch figurativ)
nicht alles riskieren; (seine) Risiken begrenzen
Hufeisenkrebs; Königskrabbe; Molukkenkrebs; Limulus (fachspr.) (lat.); Pfeilschwanzkrebs (Hauptform)
African Swine Fever (engl.); Afrikanische Schweinepest (Hauptform); ASP (Abkürzung); Pestis Africana Suum (lat.)
Urheberrechtsverletzung; Verstoß gegen das Urheberrechtsgesetz
verbrannt sein [ugs.] (Neologismus, fig.); nicht mehr benutzt werden können; (schon) benutzt worden sein; (bereits) verbraucht worden sein; (schon) verbraten haben [ugs.]
(einen) langen Atem haben; nicht (so) schnell aufgeben; Stehvermögen zeigen; Durchhaltevermögen haben; so schnell nicht aufgeben; Ausdauer haben
äußerst (+ Adjektiv); von äußerster (/ von äußerstem + Substantiv); unschlagbar (+ Adjektiv); seinesgleichen (/ ihresgleichen) suchen [geh.]; an (+ Substantiv) kaum zu überbieten; in höchstem Maße (+ Adjektiv)
sich genieren; Scham empfinden [geh.]; vor Scham am liebsten im Boden versinken; (vor Scham) die Augen niederschlagen; (jemandem) peinlich sein; (jemandem) unangenehm sein [ugs.] (verhüllend); nicht stolz sein (auf) [ugs.] (verhüllend); peinlich berührt sein; sich einer Sache schämen [geh.]; sich schämen (für etwas) (Hauptform)
Schamgefühle auslösen; schambesetzt (sein); mit Schamgefühlen verbunden (sein)
(jemanden) zu einer unbedachten Äußerung verleiten (wollen); (eine) Fangfrage stellen (Hauptform); (jemanden) aufs Glatteis führen (wollen) (fig.); (jemanden) dazu bringen, etwas zu sagen, das er später bereut
(jemandem) unangenehm sein (etwas zu tun); Hemmungen haben (etwas zu tun); (sich) genieren (etwas zu tun)
keine Hemmungen haben (etwas zu tun); da kennt (d)er nichts [ugs.]; (etwas) (ganz) ungeniert tun; da ist (d)ie ganz ungeniert [ugs.]
konsolidierte Bilanz; Konzernabschluss; Konzernbilanz; konsolidierter Abschluss
Kerzenständer; Kerzenhalter
Frequenz; Häufigkeit
in bestimmten zeitlichen Abständen; in einem bestimmten Rhythmus
diese Anzahl (von); so viele
Weizenstärke; Amylum Tritici (lat.)
Amylum Oryzae (lat.); Reisstärke
Clibanarius (lat.); Kataphrakt (griechisch); Panzerreiter
Zombiefirma; Zombieunternehmen
Kaffeekränzchen; Frauenkränzchen; Weiberrunde (derb); Kaffeeklatsch; Damenkränzchen
(der) Markt ist leergefegt [ugs.] (fig.); Lieferschwierigkeit(en); Beschaffungsstau (fachspr.) (Jargon); Lieferengpass; Lieferverzögerung(en); Versorgungsengpass; Nachschubprobleme
Stenella longirostris (fachspr.) (griechisch, lat.); Ostpazifischer Delfin (fachspr.); Spinner-Delfin
Zellmund; Cytostom (fachspr.) (griechisch, lat.); Mundöffnung
kein Hochdeutsch sprechen; Mundart sprechen; (Dialektbezeichnung) sprechen; Dialekt sprechen
aufnehmen; auf Band aufnehmen; mitschneiden (Ton); aufzeichnen (Tonbandmitschnitt)
(irgendwo freundlich / herzlich ...) aufgenommen werden; (jemanden) aufnehmen (in); (jemanden als ...) akzeptieren
unterschreiben (bei); wechseln (zu) (Verein)
Schützenlinie; Schwarmlinie
Wiederaufführung; Reprise (Theater) (franz.); Wiederaufnahme
(jemanden) testen; examinieren; (jemanden) einen Test machen lassen; einem Test unterziehen; (jemanden) prüfen (Hauptform)
(jemanden) probearbeiten lassen; (jemanden) probehalber einsetzen; (jemanden) zur Probe arbeiten lassen; (jemanden) auf Probe beschäftigen; (jemanden) antesten [ugs.]
Vikariat; Praktikum; Referendariat; Famulatur (fachspr.) (medizinisch); Voluntariat; Stage (franz.) [Schw.]; Traineeprogramm
im Rennen bleiben; seine Kandidatur aufrechterhalten; seine Kandidatur nicht zurückziehen; nicht aufgeben
sich der Kritik stellen; (einer) Auseinandersetzung nicht aus dem Weg gehen; sich der Auseinandersetzung stellen; sich stellen
(jemandem) den Boden unter den Füßen wegziehen (fig.); in eine Krise rutschen; abrutschen (fig.); jeden Halt verlieren (fig.); (jemanden) umhauen [ugs.] (fig.); (jemanden) aus der Bahn werfen (fig.); (jemanden) aus dem Gleichgewicht bringen (fig.); in eine (tiefe) Krise geraten
per Videoschalte (bei jemandem) (Jargon); (jemandem) zugeschaltet sein (Jargon)
Kernzeit; Kernarbeitszeit
(Grenzen von) Tabus überschreiten; Grenze(n) des Sagbaren (erweitern)
(von ...) war nie die Rede!; wie kommst du auf (...)?; Wer hat dir (denn) diesen Floh ins Ohr gesetzt?
nach Kundendefinition; nach Kundenspezifikation; nach Kundenwunsch; nach Lastenheft (fachspr.) (technisch); nach Kundenvorgabe (Hauptform)
(einem Rat) folgen; (einen Rat) beherzigen; (einen Rat) befolgen; (sich etwas) sagen lassen; (sich etwas) zu Herzen nehmen; (auf jemanden) hören
(jemandem) Hausarrest geben [ugs.]; (jemandem) verbieten) (das Haus zu verlassen; Hausarrest bekommen [ugs.]; Hausarrest verhängen (über); (jemanden) unter Hausarrest stellen
(jemanden) zu Hause festhalten; (jemanden) nicht nach draußen lassen [ugs.]
(spiritistische) Sitzung; Séance; Geisterbeschwörung
unproduktiver Husten (fachspr.); Husten ohne Auswurf; trockener Husten; nicht abhusten können; Reizhusten
das hat Konsequenzen; so lasse ich mich nicht behandeln; das wird Folgen haben; das lassen wir uns nicht gefallen; das lasse ich nicht mit mir machen!
dann ist Stress angesagt [ugs.]; (es) setzt was [ugs.] (veraltend); (dann gibt es) Stress [ugs.]; (das gibt) Ärger! [ugs.]; (da ist) (aber) die Kacke am Dampfen (derb); (es gibt) Kasalla [ugs.] (rheinisch, salopp); (dann ist) (aber) Panhas am Schwenkmast [ugs.] (ruhrdt.)
mit jedem Tag; von Tag zu Tag (+ Komparativ) (z.B. 'besser'); jeden Tag (+ Komparativ) [ugs.]; zusehends (Hauptform)
(der / die) kann ganz ruhig sein! [ugs.]; was soll(en) erst (...) sagen! [ugs.]; Was soll ich denn sagen! [ugs.]; (der / die) kann sich nicht beklagen! [ugs.]
verhältnismäßig flott [ugs.]; recht zügig [ugs.]; dann doch recht schnell [ugs.]; unerwartet schnell; zusehends (+ Komparativ); relativ schnell
(etwas) riskieren; (sein Leben) dransetzen; (es) ankommen lassen (auf); (etwas) in Kauf nehmen; (etwas) einkalkulieren
kampfbereit; kampfentschlossen; zum Kampf entschlossen
sogar bis (zu); bis hin zu
Heldengeschichte; Heldenmythos (Hauptform); Geschichte(n) von Heldentaten; ruhmreiche Vergangenheit (floskelhaft); Geschichte(n) aus großer Zeit
(jemandem) das Geld aus der Tasche ziehen; (jemandem) ans Geld gehen; (jemandem) an sein Geld gehen
(da) zeigt sich wahre Könnerschaft; (da) erweist sich der Meister
(jemandem) behagen [geh.]; (etwas) gut (/ schlecht) finden; (jemandem) gefallen; (jemandem) schmecken [ugs.] (fig.); (nicht / ganz) nach jemandes Geschmack sein; (etwas) goutieren
(jemandem) konvenieren; jemandes Vorstellungen entsprechen; (jemanden) zufrieden stellen (Hauptform); (es) jemandem recht machen
Amaranth; Amaranthus; Fuchsschwanz; Amarant (Hauptform)
Kommandozentrale [ugs.] (auch figurativ); Gefechtsstand; Stabsquartier (fachspr.) (veraltet)
einer Gefahr aussetzen; (jemanden) gefährden (Hauptform); einem Risiko aussetzen; in Gefahr bringen
auf den Effekt zielen [geh.]; Eindruck machen wollen; beeindrucken wollen
zu Hause bleiben und von dort aus arbeiten; von zu Hause aus arbeiten; im Homeoffice arbeiten; Homeoffice machen
an meiner (/ seiner / ihrer ...) Arbeitsstelle; an meinem (/ seinem / ihrem ...) Arbeitsplatz; (bei mir / ihm / ihr ...) in der Firma; (bei mir / ihm / ihr ...) auf der Arbeit; in meiner (/seiner / ihrer ...) Firma
(irgendwo) seine Heimat haben; (jemandes) Heimat sein; (irgendwo) sein Zuhause haben; (irgendwo) zu Hause sein
vollständig; Eins-zu-eins-...; hundertprozentig
ein Betreuer, der nur für eine(n) ... zuständig ist; ein Betreuer pro (Fall / Patient / Kind ... o.ä.); Eins-zu-eins-Betreuung (Hauptform)
zelotisch; blindgläubig; eifernd (gegen); wie besessen; fanatisch
International Nomenclature of Cosmetic Ingredients (fachspr.) (engl.); Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe; INCI (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
Landkartennadel; Fähnchen (zum Anpinnen); Markiernadel
Staubschutzmaske; Atemschutzmaske; Mundschutz
keine Angst (zu) haben brauchen; nicht befürchten müssen) (dass; durchatmen können (fig.); keine Angst haben müssen; nicht (zu) befürchten brauchen, dass
ICBN (fachspr.) (Abkürzung, veraltet); ICNafp (fachspr.) (Abkürzung, Hauptform); Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen (fachspr.) (Hauptform); International Code of Botanical Nomenclature (fachspr.) (engl., veraltet); Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur (fachspr.) (veraltet); International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (fachspr.) (engl., Hauptform)
Internationaler Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen; ICNCP (fachspr.) (Abkürzung, engl.); International Code of Nomenclature for Cultivated Plants (fachspr.) (engl.)
Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur; ICZN (fachspr.) (Abkürzung, engl.); International Code of Zoological Nomenclature (fachspr.) (engl.)
dahin stellen, wo man es hergenommen hat [ugs.]; wieder an den alten Platz stellen; zurückstellen (Hauptform)
Barbier (fachspr.) (historisch); Bader (fachspr.) (historisch); Wundarzt; Heilgehilfe; Feldscher (fachspr.) (militärisch)
bestätigen; (eine These) stützen
(jemanden) zum Erröten bringen; (jemandem) die Schamröte ins Gesicht treiben; (jemanden) rot werden lassen; (jemanden) rot anlaufen lassen
formaler Ablauf; langwieriges Verfahren; Prozedur (Hauptform)
Desinfektion; Keimreduktion; (das) Desinfizieren
verkaufen; (Geld) umsetzen; Erlöse erzielen; Umsatz machen; (Geld) einnehmen
x (Platzhalter-Zahl); so und soviel (veraltet); so und so viel (Hauptform); beispielsweise (vor Zahl); soundsoviel (veraltet)
weil dafür (hier) nicht genug Platz ist; aus Platzmangel; aus Platzgründen
Wurzel; Pflanzenwurzel
Komposition; Wortzusammensetzung
Zusammensetzung; Kompositum (fachspr.) (Hauptform); Doppelwort; zusammengesetztes Wort (Hauptform)
nicht zu arbeiten brauchen; nicht arbeiten müssen; (von der Arbeit / vom Dienst) freigestellt sein / werden; Urlaub (bekommen) haben; (von der Arbeit / vom Dienst) beurlaubt sein / werden; (eine Zeitlang) frei haben [ugs.] (Hauptform); (von der Arbeit / vom Dienst) befreit sein
Lohneinbuße(n); Einkommensverlust(e); Gehaltskürzung(en); Verdienstausfall
Überlebenskampf; (es geht um die) nackte Existenz
versuchen, (irgendwie) durchzukommen; Nur die Starken überleben. [ugs.] (Gemeinplatz); um sein (finanzielles / wirtschaftliches / politisches / nacktes) Überleben kämpfen; ums Überleben kämpfen; versuchen zu überleben
physisches Überleben; nackte Existenz
Tracklist (Musik-CD) (engl.); Setlist (Konzert) (engl.); Titelliste (Hauptform); Musiklaufplan (Radio)
Primitivo; Zinfandel (amerikanisch)
ohne nachzudenken; gewohnheitsmäßig; ganz automatisch; routinemäßig; aus (reiner) Gewohnheit
(der) Ernst des Lebens; (die) Mühen der Ebene(n) [geh.] (Zitat); Hamsterrad (fig.); tägliche Plackerei; Tretmühle (fig.); (das) tägliche Kleinklein [ugs.]; das tägliche Klein-Klein [ugs.]
(die) ganz große Freiheit; (der) Geschmack von Freiheit und Abenteuer (Spruch) (ironisierend); (ein) Leben ohne Verpflichtungen
Schön, dass du es einsiehst! (auch ironisch); Wie recht du hast! (auch ironisch); Da hast du völlig recht!; Allerdings! (Antwortpartikel) (ironisierend); Das hast *du* (aber jetzt) gesagt! [ugs.] (ironisierend)
ich hab (doch) Augen im Kopf [ugs.]; versuch gar nicht erst) (das abzustreiten; mir machst du nichts vor [ugs.]
vorstellen (Uhr); auf eine spätere Zeit (ein)stellen
ihrer Zeit voraus sein (ironisierend); eine zu späte Zeit anzeigen; zu früh dran sein [ugs.]; vorgehen (Uhr) (Hauptform)
epidemisch anwachsen; zur Epidemie werden; epidemische Ausmaße annehmen
grassieren; (sich) massenhaft verbreiten (negativ); zur Landplage werden (negativ); (sich) epidemisch ausbreiten (fig.); (sich) epidemisch verbreiten (fig.)
Brennpunkt; ...herd (fig.); Hort (des / der ...); Hotspot; Epizentrum (fig.)
es ist (jetzt genau) ... Uhr; wir haben ... Uhr
(der) Zeit hinterherhinken; eine zu frühe Zeit anzeigen; zu langsam gehen; nachgehen (Uhr) (Hauptform)
nicht die richtige (korrekte / wirkliche) Zeit anzeigen; nach dem Mond gehen [ugs.] (fig.); falsch gehen (Uhr)
Spitzer; Anspitzer; Bleistiftspitzer
sich einspielen; (die) Anlaufschwierigkeiten überwinden; (sich) zurechtruckeln (Neologismus) (fig.)
beruflich veranlasst (sein); berufsbedingt (sein); zu jemandes Aufgaben gehören; beruflich bedingt (sein); zur Arbeit gehören
Magazin (z.B. Bibliothek); Depot; Fundus (Museum)
nachstellen (Uhr); auf eine frühere Zeit einstellen
(einer Sache) ausgesetzt sein (Strahlung) (Regen ...); (etwas) abbekommen [ugs.]; (einer Sache) schutzlos ausgeliefert sein; (ewas) über sich ergehen lassen müssen (fig.)
Vorfeldbesetzung; Stellung vor der linken Satzklammer
Infektionsschub; Infektionswelle; Epidemie; große Zahl von Neuinfektionen
gegeneinander mit dem Degen (Schwert / Säbel) kämpfen; die Klingen kreuzen; gegeneinander fechten
gegeneinander antreten; die Klingen kreuzen (fig.)
kreuzen (Arme); vor der Brust verschränken; übereinanderschlagen (Arme)
zu(m) Sklaven machen; (ver)knechten; unterjochen; versklaven
sich zur Geltung bringen (Hauptform); sehen und gesehen werden (Spruch); sich (offen) zeigen; in Erscheinung treten; sich nicht verstecken; sein Licht nicht unter den Scheffel stellen [ugs.] (fig.); sich den Blicken der Öffentlichkeit aussetzen; sich präsentieren; sich den Augen der Öffentlichkeit darbieten; sich in Szene setzen; (öffentlich) auftreten
Bürgermeisteramt; (Sitz der) Gemeindeverwaltung; Rathaus (Hauptform); (Sitz der) Stadtverwaltung
Verwaltungsspitze; Magistrat
(irgendwo) herausspazieren; (unbehelligt) weggehen
Doppelstandard; Doppelmoral; mit zweierlei Maß messen
nach damaliger Ansicht; nach alter Auffassung; so dachte man seinerzeit; aus damaliger Sicht
Alkoholabstinenz; Alkoholverzicht
absetzen (Medikament) (Alkoholkonsum); nicht mehr (ein)nehmen; aufhören (mit) [ugs.]; weglassen [ugs.]
Chipfabrik; Halbleiterfabrik; Halbleiterwerk; Fab (Kurzform) (engl.)
Parité-Gesetz; Paritätsgesetz
die Potenz anregen; (ordentlich) Tinte auf den Füller geben [ugs.] (fig.); die Manneskraft stärken
Geld auf die Seite legen (für) (fig.); Geld aufheben (für) [ugs.]; sich (das) Geld zusammensparen (für); sparen (auf); sich (etwas) zusammensparen
Glaskörperflocken; fliegende Mücken; muscae volitantes (lat.); Mouches volantes (franz.)
(bitte) nicht schon wieder! [ugs.]; geht das (jetzt) wieder los?; fängst du schon wieder damit an?; jetzt geht das (schon) wieder los ... [ugs.]
Einnahmeverlust(e); Mindereinnahme(n); Umsatzausfall; Umsatzeinbuße(n)
(eine) gute Erziehung genießen; (eine) gute Kinderstube abbekommen; sozialisiert werden; lernen) (wie man sich zu benehmen hat; (gut) erzogen werden; gutes Benehmen lernen; zu einem ... herangezogen werden
(sich) zeigen; zu sehen sein; herauskommen; rauskommen [ugs.]; zum Vorschein kommen
(aus jemandem) herausplatzen (es; Gefühl; Verborgenes); (aus jemandem) herausbrechen (es; Gefühl; Verborgenes); nicht zurückhalten können; (aus jemandem) hervorbrechen (es; Gefühl; Verborgenes); nicht länger an sich halten können
von der Rolle sein (scherzhaft-ironisch); kein Klopapier abbekommen (haben)
ausfallen; massiv einbrechen; Totalausfall (bei); (plötzlich stark) zurückgehen; drastisch zurückgehen; (plötzlich) wegfallen (Aufträge) (Kunden, Einnahmen ...) (Hauptform); drastischer Rückgang (bei); wegbrechen (Jargon) (fig.); massiver Einbruch (bei); (praktisch) auf Null sinken
Sammlung; Bibliothek (fachspr.); Zusammenstellung von Medien
(sein) Päckchen zu tragen haben (fig.); es (im Leben) (mit etwas ...) nicht leicht haben
Scherbengericht (fig.); Ostrakismos [geh.] (bildungssprachlich, griechisch); schonungslose Abrechnung (mit) (fig.); (ein) vernichtendes Urteil (über); Ostrazismus [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, lat.)
(noch) erhaschen (poetisch) (regional); (knappes Angebot) ergattern (Hauptform); abbekommen [ugs.]; (sich) schnappen [ugs.] (salopp); (sich) krallen (derb) (salopp); an Land ziehen [ugs.] (salopp); (mit Glück) noch bekommen [ugs.]; erwischen [ugs.]
Hoya (fachspr.); Wachsblume; Porzellanblume
Überpflanze; Aufsitzerpflanze; Epiphyt
Virenschleuder (derb); Überträger; Bazillenschleuder (derb); Bazillenmutterschiff [ugs.] (veraltend); Infektionsüberträger
Stationskellner; Chef de rang (fachspr.) (Jargon, franz.)
Pikkolo (Jargon) (veraltet); Piccolo (Jargon) (veraltet); Kellner-Azubi [ugs.]; Kellner-Lehrling
Demichef de rang (fachspr.) (Jargon, franz.); stellvertretender Stationskellner
nicht erscheinen dürfen; auf dem Index stehen(d); nicht verlegt werden dürfen; indiziert sein
eine Pointe jagt die nächste; (ein) Feuerwerk des Humors sein (werbesprachlich); ein Witz jagt denselben [ugs.] (abwertend, scherzhaft)
gerichtliche Auseinandersetzung; Rechtsstreitigkeit; juristische Auseinandersetzung
kinderfreundlich; kindgerecht; auf Kinder zugeschnitten; an die Bedürfnisse von Kindern angepasst; auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten
völlig überzeugt sein (von); volles Vertrauen haben (in); nicht den leisesten Zweifel haben (an)
(du bist ja) schlauer als ich dachte!; So viel Verstand hätte ich dir gar nicht zugetraut!; Du bist mir ja ein pfiffiges Kerlchen! [ugs.]; (doch) nicht so dumm wie du aussiehst! (derb)
Gezücht; Brut
nicht aktiv werden müssen; nichts (zu) tun brauchen [ugs.]; (es sind) keine (weiteren) Aktivitäten erforderlich; nichts tun müssen; (da ist / es gibt) kein(en) Handlungsbedarf; nicht tätig werden müssen; nichts veranlassen müssen; nicht eingreifen müssen
(he)rumnörgeln (an) [ugs.]; (he)rumjaulen [ugs.] (fig., salopp); (he)rummeckern (an) [ugs.]; (he)rumjammern (über) [ugs.]; (he)rummäkeln (an) [ugs.]; (he)rumnölen [ugs.]; (he)rumjanken [ugs.] (regional); (he)rummaulen [ugs.]; (he)rummotzen [ugs.]; (he)rummosern [ugs.]
Drehkreuz; Drehsperre
Vorgabe(n); Rahmenbedingung(en); Regelung(en); Anforderung(en); Vorschrift(en); Gegebenheit(en); Bestimmung(en); Rahmen; Umfeld; Voraussetzung(en)
es hat folgende Bewandtnis (mit etwas); (so) zu erklären sein; (die) Erklärung für etwas (ist); (mit etwas) verhält es sich so; (der) Hintergrund (ist)
Spriessung (fachspr.) [Schw.]; Verbau (fachspr.) (bundesdeutsch); Pölzung (fachspr.) [Ös.]
Einschätzung der Lage; Bestandsaufnahme; Lagebild (Hauptform); Analyse der Lage; Lagebewertung; Lagebeurteilung; Blick auf die aktuelle Lage; Situationsdarstellung
(eine) kritische Haltung entwickeln (zu); (einen) Bewusstseinsprozess in Gang setzen (bei) (auch figurativ) (variabel); ins Nachdenken kommen (auch figurativ); anfangen nachzudenken (auch figurativ)
Mazirisch; Tamazight-Sprachen; Tamazight-Dialekte
jemand will (mit etwas) erreichen) (dass; (nur ein) Mittel zum Zweck (sein) (Hauptform); (nur) dazu dienen) (dass; (mit etwas) die Absicht verfolgen (dass); bloßes Mittel zum Zweck (sein) (Hauptform)
kein Selbstzweck (sein); (einen) Sinn und Zweck haben; zu etwas gut (sein)
Reparaturkenntnis; Reparaturfähigkeit; Reparaturbefähigung; Reparaturknowhow; Reparaturvermögen; Reparierbarkeit; Reparierfähigkeit; Reparaturkompetenz
leicht reparierbar sein; einfach zu reparieren (sein); reparaturfreundlich
Fähigkeitsniveau; Kompetenzniveau; Befähigungsgrad
Demontagetiefe; Anzahl der Demontageschritte
Demontageschritt; Einzelschritt einer Demontageabfolge; Arbeitsgang bei der Demontage
kritische Komponente; bevorzugtes Bauteil; vorrangiges Teil
Ersatzkomponente; Ersatzteil; Ersatzmodul
Ersatzteilerhältlichkeit; Ersatzteillieferbarkeit; Ersatzteilverfügbarkeit; Ersatzteilzugänglichkeit
Werkzeugaufwand; Menge verschiedener Werkzeuge; Werkzeugintensität
Demontagesequenz; Demontagereihenfolge; Demontageabfolge; Demontageablauf
Right to Repair (engl); R2R (Abkürzung) (engl); Recht auf Reparatur; Reparaturrecht
Wandertag; Klassenausflug; Tagesausflug mit der (ganzen) Klasse
waste prevention (engl.); Ressourcenschonung; Abfallvermeidung; Ressourceneinsparung; Ressourcenschutz
Circular Economy (engl.); CE (Abkürzung) (engl.); Kreislaufgesellschaft; Kreislaufwirtschaft (Hauptform); zirkuläre Wirtschaft
Ersatzteilpreis; Ersatzteilkosten
design for repair (engl.); reparaturfreundliches Design [ugs.]; reparaturfreundliche Konstruktion; D4R (Abkürzung) (engl.); DFR (Abkürzung) (engl.)
Werkzeugerhältlichkeit; Werkzeuglieferbarkeit; Werkzeugzugänglichkeit; Werkzeugverfügbarkeit
Verkauf (direkt) beim Erzeuger; Verkauf ab Hof
KrWG (Abkürzung); Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (fachspr.) (veraltet); Kreislaufwirtschaftsgesetz (Kurzform); Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (fachspr.)
ElektroG (Abkürzung); Gesetz über das Inverkehrbringen) (die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (fachspr.); Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Kurzform)
wie ist es möglich, (dass ...); ich wundere mich; nur; wohl; wie kann es sein) ((dass ...) [ugs.]; ich verstehe einfach nicht) ((...) [ugs.]; ich frage mich (schon lange); ich würde zu gern wissen
sorgenzerfurcht (Stirn); von Sorgen gezeichnet
von Sorgen gequält; mit sorgenzerfurchter Stirn; mit Sorge; sorgengeplagt; sorgenvoll; in (seine) Sorgen vertieft; von Sorgen geplagt; voller Sorge
Croquette (franz.); Krokette (franz.); Krustel (landschaftlich)
(fischschwänziges) Seepferd; Hippokamp (griechisch)
kann nicht (mehr) repariert werden; rettungslos zerstört; nicht wiederherzustellen; nicht (mehr) zu retten; irreparabel [geh.]
votieren (gegen); dagegen sein [ugs.]; (sich) entscheiden (gegen); gegen etwas sein [ugs.]; (einer Sache) die Zustimmung verweigern; (etwas) ablehnen; stimmen (gegen) (Hauptform); mit Nein stimmen; seine Stimme abgeben (gegen)
seine Stimme abgeben (für); mit Ja stimmen; (einer Sache) zustimmen; (sich) entscheiden (für); stimmen (für) (Hauptform); dafür sein [ugs.]; votieren (für) [geh.]; für etwas sein [ugs.]
vor der Zeit geboren; zu früh gekommen [ugs.]; zu früh geboren
Da liegt der Hund begraben. (sprichwörtlich); (das) eigentliche Problem (sein); (die) eigentliche Ursache (sein); (des) Pudels Kern (sein) [geh.] (Zitat); Da liegt der Hase im Pfeffer. (sprichwörtlich)
Musik für großes Orchester; sinfonische Musik; Sinfonik (fachspr.); Konzertmusik; symphonische Musik; Symphonik (fachspr.)
unmöglich (sein); kann man vergessen [ugs.]; nicht (mehr) gehen; (an etwas ist) nicht zu denken; (es ist) Essig (mit) [ugs.]; (es) ist nichts (mit)
Zucht; Edukation (fachspr.); Erziehung
Entwendung; Wegnahme; Fortnahme; Entziehung (fachspr.) (juristisch); Entzug
(eine Information)(an jemanden) weiterleiten; (jemandem) Bescheid sagen [ugs.]; (jemanden) benachrichtigen; (jemanden) verständigen; (jemandem) Bescheid geben; (jemanden) in Kenntnis setzen; (eine Information)(an jemanden) weitergeben
Kronfavorit [Schw.]; Spitzenkandidat
Gesichtsfetzen (derb) [pej.]; Maulkorb (derb) [pej.]; Alltagsmaske; Gesichtsvorhang (scherzhaft); Lappen [ugs.] [pej.]; Maske; Mund-Nasen-Schutz; Mund-Nasen-Bedeckung; Mund-Nasen-Maske
Neubürger werden; zuziehen
design for disassembly (engl.); demontagefreundliches Design [ugs.]; D4D (Abkürzung) (engl.); DFD (Abkürzung) (engl.); demontagefreundliche Konstruktion
stummer Butler; Herrendiener; stummer Diener; Kleiderablage; Kleiderboy; Dressboy (Pseudoanglizismus); Anzugständer (Hauptform)
Wechsel (zu); Umstieg (auf)
haben [ugs.]; Zugang haben (zu) (Hauptform); verfügen (über); (heran)kommen (an) [ugs.]
ich hätte da was (für dich / für Sie ...) [ugs.]; Wir haben die Lösung. (werbesprachlich); wir hätten da was (für dich / für Sie ...) [ugs.]; Dem Mann(e) kann geholfen werden. (Spruch) (Zitat)
unzulässige Müll-"Entsorgung"; illegale Abfallbeseitigung
Unzucht treiben; jede Menge Sex haben; durch Bars und Bordelle streifen; herumhuren; auf (sexuelle) Abenteuer aus sein; durch die Betten hüpfen; (sich) durch die Betten schlafen
sich jemandem nicht erschließen [geh.] (floskelhaft); nicht plausibel finden; (jemandem) unverständlich sein; für jemanden nicht nachvollziehbar (sein); (etwas) nicht nachvollziehen können
(das) Grundsätzliche; (die) Basics [ugs.] (Jargon, engl.); (das) lernt man im ersten Semester [ugs.] (fig., variabel); (das) Basiswissen (eines Fachgebiets); (das) tägliche Brot (einer Tätigkeit); (das) kleine Einmaleins (des/der ...) [ugs.] (fig.)
Kreditfazilität; Kreditlinie; Kreditrahmen
(es) für angezeigt halten (dass); (sich) aufgefordert fühlen (zu); (sich) verpflichtet fühlen (zu); (es) für nötig halten (zu); (sich) bemüßigt fühlen (zu) [geh.]; (sich) veranlasst fühlen (zu) [geh.]; (sich) gehalten fühlen (zu) [geh.]; meinen) ((dass) man müsse; (sich) veranlasst sehen (zu) [geh.]
der Amtsschimmel wiehert (fig.) (ironisierend); Realsatire; Bürokratenposse; Kaum zu glauben, aber amtlich. [ugs.]; da lacht das Bürokratenherz (fig.) (ironisch, variabel); (ein) Bürokratenherz höher schlagen lassen (fig.) (ironisch)
nicht mehr in Benutzung; ausrangiert; alt; abgelegt (Bekleidung) (auch figurativ); nicht mehr getragen (Kleidung)
beichten; (die) Beichte ablegen; zur Beichte gehen
(etwas) positiv aufnehmen; (sich) wohlwollend äußern; Wohlwollen signalisieren; sich offen zeigen (für); (einer Sache) aufgeschlossen gegenüberstehen
bäh! [ugs.] (Babysprache); nicht zum Verzehr geeignet; nicht essbar
Etymon (fachspr.); (sprachliche) Wurzel; Wortwurzel
von Neid zerfressen werden (fig.) (Hauptform); grün vor Neid werden (fig.); blass vor Neid werden (fig.); vor Neid platzen (fig.); gelb vor Neid werden (fig.); vor Neid erblassen (fig.)
Vorgänger im Amt; (der) Amtsinhaber vor jemandem; (der) letzte Amtsinhaber
Röhrenradio; Dampfradio (fig.) (scherzhaft); altes Radio
Überbietungswettbewerb; Überbietungskonkurrenz
unverzichtbarer Bestandteil; (ein) Eckpfeiler (einer Sache); (ein) Kernelement; tragendes Element
(jemandem) liebgeworden (sein); (jemandem) lieb geworden (sein); (etwas) nicht mehr missen wollen; (etwas) liebgewonnen haben; nicht mehr verzichten wollen (auf); (etwas) lieb gewonnen haben; nicht mehr lassen wollen (von)
sehr hoch (Zahl) (Wert); rekordverdächtig (auch ironisch)
fair [ugs.]; moderat (Preis); nicht überzogen; vernünftig (Preis); christlich (Preis) [ugs.]; annehmbar (Preis); bezahlbar (Preis); okay [ugs.]; zivil (Preise) (fig.); akzeptabel (Preis); korrekt [ugs.]
viel Geld bezahlen müssen; bluten müssen (für) [ugs.] (fig.); (sich) bis aufs (letzte) Hemd ausziehen müssen
(sein) letztes Geld zusammenkratzen (für); (sich) bis aufs (letzte) Hemd ausziehen [ugs.] (fig.); (sein) ganzes Geld ausgeben (für)
nicht der Sinn (und Zweck) der Sache; nicht (der) Zweck der Übung
dabei soll herauskommen (dass) [ugs.]; (der) Sinn der Sache ist (dass); dahinter steckt die Idee (dass); dahinter steht der Gedanke (dass); (die) Zielvorstellung (dabei) ist (dass)
Bleiblockausbauchung; Trauzl-Test
(etwas) einer Sammlung hinzufügen; (etwas) einer Sammlung einverleiben; (etwas) in eine Sammlung aufnehmen
dazugeben; hinzutun; mit reintun [ugs.] (regional); zusetzen; zugeben; beifügen [geh.]; noch hineingeben; hinzufügen; hinzugeben; noch dazutun; noch hineintun
Mittelscheitel; Poposcheitel [ugs.] (scherzhaft)
akkurater Scheitel; Scheitel wie mit dem Lineal gezogen; schnurgerader Scheitel; akkurat gescheitelt; Scheitel wie mit dem Messer gezogen
Exzessmortalität (fachspr.); Übersterblichkeit (fachspr.)
(einen) Sparkurs verordnen; finanziell austrocknen (fig.); kaputtsparen (Jargon) (Hauptform); auf Sparflamme setzen (fig.); verschlanken (fig.) (verhüllend); nicht die erforderlichen (finanziellen) Mittel bereitstellen
in den Ruin treiben; (ein Unternehmen) in die Insolvenz führen; (wirtschaftlich) strangulieren; zugrunderichten
Rima glottidis (fachspr.) (anatomisch); Stimmritze (fachspr.) (linguistisch); Glottis (fachspr.) (linguistisch)
Glottis (fachspr.) (anatomisch); Stimmritzenapparat (fachspr.) (anatomisch)
Zickzackscheitel; unordentlicher Scheitel
(die) Richtung ändern; (die) Richtung wechseln; abdrehen (Wind) (seemännisch); (jetzt) aus einer anderen Richtung kommen; (sich) drehen; umschlagen (Wind)
rechtdrehen(d) (Wind) (fachspr.) (seemännisch); (sich) im Uhrzeigersinn drehen
(sich) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen; rückdrehen (Wind) (fachspr.) (seemännisch)
rechtsherum (Drehrichtung); mit der Sonne (Drehrichtung); rechts herum (Drehrichtung); in Uhrzeigerrichtung (Drehrichtung); rechtsrum (Drehrichtung) [ugs.]; nach rechts (Drehrichtung); im Uhrzeigersinn (Drehrichtung); rechtsläufig (z.B. Schraube) (fachspr.)
linksrum (Drehrichtung) [ugs.]; links herum (Drehrichtung); entgegen dem Uhrzeigersinn (Drehrichtung); linksherum (Drehrichtung); der Sonne entgegen (Drehrichtung); nach links (Drehrichtung); dem Uhrzeigersinn entgegen (Drehrichtung); gegen die Sonne (Drehrichtung); gegen die Uhrzeigerrichtung (Drehrichtung); gegen den Uhrzeigersinn (Drehrichtung) (Hauptform)
(es) weht ein anderer Wind (fig.); (die) Zeichen stehen (jetzt) auf; (der) Wind hat sich gedreht (fig.); (es) herrscht ein anderes Klima (fig.)
das muss nicht viel heißen; das hat nicht viel zu sagen; das hat nichts zu sagen; das muss nichts heißen; das hat keine große Bedeutung
Multiplikativzahl; Vervielfältigungszahl; Multiplikativum (lat.); Vervielfältigungszahlwort
Iterativum (lat.); Iterativzahl; Wiederholungszahl; Quotientivum (lat.); Wiederholungszahlwort
zu Kleinholz machen [ugs.] (fig.); kaputthauen [ugs.]; in seine Einzelteile zerlegen [ugs.] (ironisch, verhüllend); in Stücke hauen [ugs.]; (etwas) zerschlagen (auch figurativ); entzweischlagen; in Stücke schlagen; kaputtschlagen [ugs.]; zertrümmern; in Kleinholz verwandeln [ugs.] (fig.); zu Kleinholz verarbeiten [ugs.] (fig., ironisch); Kleinholz machen (aus) [ugs.] (fig.); kurz und klein schlagen (fig.); zerdeppern [ugs.]; (etwas) kleinschlagen
Braids; Rastazöpfe; Rastalocken
nahbar [geh.]; einer von uns [ugs.]; zum Anfassen [ugs.] (fig.); wie du und ich [ugs.]
(den) Raum (optimal) ausnutzen(d); raumsparend; platzsparend
(viel) Raum verschwenden(d); Platz verschenken(d); raumverschwendend
(jemandem wird) flau [ugs.]; (jemandem wird) übel; (jemandem wird) schlecht; (sich gleich) übergeben müssen; (jemandem wird) kotzübel [ugs.]; (jemandem wird) speiübel; (jemandem wird) kodd(e)rig [ugs.] [Norddt.]; (gleich) kotzen müssen (derb)
(Eiweiß zu Eischnee) verkleppern; (Eiweiß zu Eischnee) schlagen
Drücker; Abzug (Waffe)
vorziehen (Gärtnerei); vortreiben (Gärtnerei); vorkultivieren
Harndrang auslösen; von etwas zum Klo rennen müssen [ugs.]; Harndrang verursachen; harntreibend wirken (fachspr.); von etwas pinkeln müssen [ugs.]; treiben (Getränk) [ugs.]
ausziehen müssen; (die) Kündigung bekommen haben; rausmüssen (Wohnung) [ugs.]; gekündigt worden sein
(der) Viehscheid (Allgäu); Alpabzug [Schw.]; Alpabfahrt (alemannisch); Almabtrieb (bayr.)
Auftrieb; Alpfahrt (regional); Alpauffahrt (alemannisch); Almauftrieb; Alpaufzug [Schw.]
(die) Bestenliste anführen; (ganz) vorne liegen; auf den vorder(st)en Plätzen (liegen / rangieren); ganz vorne mit dabei sein
groß herauskommen wollen (mit); (sich) sehr viel vorgenommen haben; (sich) nicht mit Kleinigkeiten zufriedengeben; (das) ganz große Rad drehen wollen (fig.); (ein) ganz großes Rad drehen wollen (fig.)
(jemandem) nicht genug sein; (jemandem) zu wenig sein; mehr wollen; (jemandem) nicht reichen
lass dir Zeit; nur die Ruhe; immer mit der Ruhe; kein Stress! [ugs.]; lassen Sie sich Zeit
bestehen (gegen); (jemandem / einer Sache) etwas entgegensetzen können; (ein) ernst zu nehmender Konkurrent (sein); (jemandem / einer Sache) etwas entgegenzusetzen haben; (ein) ernst zu nehmender Gegner (sein); (jemandem / einer Sache) gewachsen sein; es aufnehmen können (mit); (sich) messen lassen können (mit); (es herrscht) Waffengleichheit (mediensprachlich); (jemandem / einer Sache) Paroli bieten können; (sich) messen können (mit); (sich) behaupten (gegen/über)
(die) Hürde (des/der ...) nicht überwinden; versagen (bei); (jemandem) zum Verhängnis werden; scheitern (an) (Hauptform); (ein Ziel) nicht erreichen; nicht über die ...hürde kommen; (etwas) nicht schaffen
(sich) zeigen; (sich) hervorwagen; aus der Deckung kommen (auch figurativ); sich aus der Deckung wagen (auch figurativ); aus dem Busch kommen [ugs.] (auch figurativ); (sich) vorwagen
sagen, was Sache ist; aus dem Busch kommen (mit) (fig.); sagen) (was man vorhat; mit der Sprache herausrücken (Redensart); die Katze aus dem Sack lassen (fig.)
weltbester (weltbeste); es gibt (auf der ganzen Welt) niemand besseren; der (die) Beste der Welt; es gibt (auf der ganzen Welt) keinen besseren (keine bessere)
Nougat Montélimar (franz.); Madolato (griechisch); Torrone (ital.) [Schw.]; Türkischer Honig; Turron (spanisch); orientalischer Honig; niederländischer Nougat; weißer Nougat; Nougat Montelimar (franz.); Turrón (spanisch); weißer Nugat; Gaz (persisch)
(jemandem) bekannt vorkommen; (jemanden / etwas) zu kennen glauben; (jemanden / etwas) schon einmal gesehen (gehört) zu haben glauben [geh.]
Mir ist das hier zu (...).; So kann ich nicht arbeiten. (Spruch)
Witz komm raus, du bist umzingelt! [ugs.] (veraltet); Ich lach mich neukrank! [ugs.] (Jargon, ironisch); ich lach später [ugs.] (ironisch); sehr witzig!
Dir wird das Lachen noch (früh genug) vergehen!; Dir wird das blöde Grinsen noch vergehen! (derb); Wer zuletzt lacht) (lacht am besten. (Sprichwort); Ihnen wird das Lachen (schon) noch vergehen!; Freu dich (besser) nicht zu früh! [ugs.]; Sie sollten sich nicht zu früh freuen!; Du findest das wohl komisch!? [ugs.]; Sie finden das wohl komisch!? [ugs.]
verblötscht [ugs.] (kölsch, rheinisch); verbeult; zerdötscht [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.)
in Schrägschrift [ugs.]; schräggestellt (Buchstaben) [ugs.]; kursiv gesetzt; kursiv (Hauptform); in kursiver Schrift; in Kursivschrift
lass(t) uns anfangen!; dann mal los! [ugs.]; dann wollen wir mal! [ugs.]; worauf warten wir!?; Fangen wir an!; dann lass uns (jetzt auch)! [ugs.]
nicht weiterproduzieren; die Produktion (von etwas) einstellen; vom Markt nehmen (Produkt); nicht mehr vertreiben; nicht mehr produzieren
(sich) nicht lohnen; nicht seinen Schnitt machen können (mit / bei) [ugs.]; (mit etwas) lässt sich kein Geld verdienen [ugs.]; (bei etwas) kommt nichts (he)rum [ugs.]; nicht genug Ertrag abwerfen; bringt (finanziell) nichts [ugs.]; (bei etwas) springt zu wenig heraus [ugs.]; finanziell unattraktiv (sein)
(seine) Hoffnung setzen (auf); (seine) Hoffnung knüpfen (an)
quantitierendes Versprinzip; silbenmessendes Versprinzip
silbenzählendes Versprinzip; syllabisches Versprinzip
akzentuierendes Versprinzip; silbenwägendes Versprinzip
taktierendes Versprinzip; Taktmetrik
afroamerikanisch; schwarzamerikanisch; schwarz-amerikanisch
ungestraft; ohne Konsequenzen fürchten zu müssen; ohne (weitere) Konsequenzen
niedergelassener Arzt; Arzt mit eigener Praxis
(sich) klein machen; (sich) ducken; den Kopf einziehen
Du musst jetzt die Zähne zusammenbeißen!; Du musst jetzt ganz stark sein! (Spruch); Beiß die Zähne zusammen!
Tatzlagerantrieb; Tatzlagermotor; Tatzlagerfahrmotor
Finanzdienstleister; Finanzdienstleistungsunternehmen
Task-Force (fig.); Krisenstab (Hauptform); Taskforce (auch figurativ); Katastrophenschutzstab
Zwölfter Mann [ugs.]; Fußballfan
P 70 Coupé [ugs.] (Hauptform); Zonenporsche [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Trabant P70 Coupé [ugs.] (fälschlich); AWZ P 70 Coupé
mal schauen (nach) [ugs.]; mal gucken (nach) [ugs.]; (sich etwas) kurz ansehen; einen Blick werfen (auf); mal sehen (nach) [ugs.]
Gelegenheit bieten (für / zu); Raum geben (für); nähren; erlauben; ermuntern (zu); Raum lassen (für); möglich machen; begünstigen; Nahrung geben; ermöglichen
außer Kontrolle geraten; chaotisch werden; nicht mehr zu beherrschen sein; es kommt zu Übergriffen; es gibt kein Halten mehr; aus dem Ruder laufen; nicht mehr beherrschbar sein; einen chaotischen Verlauf nehmen
(jemand) ist nicht mehr zu bremsen; (etwas / jemand) ist nicht mehr aufzuhalten; es gibt kein Halten mehr; (etwas) kann nicht mehr gestoppt werden
nichts hilft (gegen); damit leben müssen [ugs.]; (dagegen) kann man nichts tun (Hauptform); da(gegen) hilft auch kein (...) [ugs.]; es gibt nichts) (was dagegen (wirklich) hilft; (da ist) nichts zu machen; da hilft nur noch beten [ugs.] (Redensart); (gegen etwas ist) kein Kraut gewachsen (fig.)
Doof bleibt doof, da helfen keine Pillen. [ugs.] (salopp); Gegen (die) Dummheit ist kein Kraut gewachsen. [ugs.] (fig., variabel); Mit der Dummheit kämpfen selbst (die) Götter vergebens. [geh.]; Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens. [geh.] (Zitat); Gegen Dummheit kämpfen selbst (die) Götter vergebens. [geh.]
umschlagen (in); (sich) plötzlich ändern (zu); (sich) verkehren (in)
irrational; nicht nachvollziehbar; unlogisch; vernunftwidrig; gegen die Vernunft
Föderalismus; Bundesstaatsprinzip
(sich) stürzen (in); (sich) stürzen (auf)
(sich) Chancen ausrechnen (auf); (sich) erhoffen; setzen (auf); spekulieren (auf); (etwas tun) mit dem Hintergedanken, dass
Seh' ich (etwa) so aus? [ugs.]; Da müsste ich (ja) ganz schön dämlich sein. [ugs.] (variabel); Für wie dumm halten Sie mich!? (variabel); Für wie bescheuert hältst du mich!? [ugs.] (salopp, variabel)
(es) fehlte nur noch) (dass (...); Das Einzige, was fehlte, (wäre); Gerade) (dass jemand nicht noch (...) [ugs.]
Rundungsfehler; Rundungsdifferenz
(es ist) Zeit zu gehen; Ich glaube) (wir sind hier (jetzt) überflüssig. [ugs.] (Spruch); Es ist an der Zeit, zu gehen. [geh.]; (ich denke) ich sollte jetzt besser gehen [ugs.]
das kann man (ja wohl) erwarten!; (das ist ja wohl) nicht zu viel verlangt!; so gehört sich das (auch)!
Vorfilm; Kurzfilm
Schwarzweißfilm; Film in Schwarzweiß; Schwarz-Weiß-Film
seine Meinung korrigieren müssen (über); eine falsche Meinung haben (von); (fälschlicherweise) halten (für); (sich) täuschen (in); falsch einschätzen
angenommene Situation; Szenario; Ausgangsvoraussetzung(en)
Modellrechnung; Projektion in die Zukunft
(etwas) nachträglich ermitteln; (etwas) nachverfolgen; (etwas) zurückverfolgen; (etwas) nachvollziehen
(heranziehendes) Regengebiet; Regenfront
(seinen) Verlust akzeptieren; nicht noch gutes Geld schlechtem hinterherwerfen (fig.); es nicht auf eine gerichtliche Auseinandersetzung ankommen lassen (variabel)
(etwas) in Szene setzen; (etwas) stellen (Szene) (Unfall ...); fingieren; arrangieren; (etwas) so aussehen lassen) (als ob (...); inszenieren
(etwas) verdienen (an); (einen) finanziellen Vorteil haben (durch); Geld verdienen (mit)
Semifreddo (ital.); Halbgefrorenes; Eisparfait (franz.); Parfait (franz.)
Zuckersirup; Läuterzucker
Litermaß; Messbecher; Messzylinder
Entschließungsprinzip; Opportunitätsprinzip
Polyurethan; PUR (Abkürzung); PU [ugs.]
(sich selbst) ernennen zu; (sich selbst) den Titel eines (...) zuerkennen; (sich selbst) den Titel eines (...) geben; (sich selbst) machen (zu)
(sich selbst etwas) attestieren; (sich selbst etwas) zuschreiben; (sich etwas) zugute halten (positiv); (sich selbst etwas) zusprechen; (sich selbst etwas) zuerkennen
Klopfholz; Schreinerklüpfel
Gefährdungszone; Gefahrenbereich; Gefahrenzone; gefährliches Terrain (auch figurativ); Gefahrenraum; Risikobereich
Zimmermannshammer; Klauenhammer (fachspr.)
Spielmannszug; Marschkapelle; Musikzug; Tambourkorps
Pinne (fachspr.); Schmalbahn (fachspr.); spitzes Ende (eines Hammers); Finne (fachspr.)
die Nase hochziehen; schniefen
(eine) Braue hochziehen; (eine) Braue heben
Gehirnfrost; Kältekopfschmerz
zu verhindern suchen; zu verhindern versuchen; verhindern wollen
(sich) abschleppen (mit) [ugs.] (Hauptform); (etwas) mühsam schleppen; schwer tragen (an) (auch figurativ); schwer zu tragen haben (an); (sich) abquälen (mit); kämpfen (mit) (fig.); (sich) abmühen (mit)
Lichter (fachspr.); Spitzlicht (fachspr.); Schlaglicht (fachspr.); (Darstellung von) Glänzen
Slash (Jargon) (engl.); Bruchzeichen (fachspr.); Zeichen für "geteilt (durch)"; Geteiltzeichen (fachspr.); Schrägstrich; Geteilt-Zeichen (fachspr.)
Subtraktionszeichen; Minusstrich (fachspr.); Minuszeichen; negatives Vorzeichen; Kurzstrich (fachspr.); minus
nicht umbrechender Bindestrich (fachspr.); geschützter Bindestrich; nicht-trennbarer Bindestrich
Aufzahlung [Schw.] (süddt., österr.); Preisaufschlag; Erhöhung; Aufschlag; Preiserhöhung; Zuschlag; Aufgeld; Mehrbetrag
zusätzliche Kosten; Aufpreis; Mehrkosten
hinzukommen(d) (zu); dazukommen [ugs.]; plus; zuzüglich (kaufmännisch); zzgl. (Abkürzung)
hinzugefügt werden; hinzugefügt (sein); kommt mit [ugs.]; ist mit (einem / einer ...) [ugs.]; mit (einem / einer ...) geschrieben werden; haben (auf / über / unter / quer durch ...) [ugs.]
Eckkneipe; Kneipe um die Ecke; Quartierbeiz [Schw.]
Besen [Schw.] (württembergisch); Buschenschank [Ös.]; Heckenwirtschaft (fränk.); Leutgebschank [Ös.]; Rädle; Häcke (fränk.); Häckerwirtschaft (fränk.); Straußwirtschaft (rheinhessisch) (rheinisch); Kranzwirtschaft (badisch); Besenwirtschaft (pfälzisch) (rheinhessisch, rheinisch); Kränzle (badisch); saisonal geöffnete Wirtschaft; Häckenwirtschaft (fränk.); Rädlewirtschaft; Besenbeiz [Schw.]; Buschenschenke [Schw.]; Heuriger [ugs.] [Ös.]; Maienwirtschaft (fränk.)
genüsslich trinken (Hauptform); schlotzen (schwäbisch); (langsam) die Kehle hinunterlaufen lassen; genießen (Getränke)
mit den Achseln zucken; achselzuckend dastehen; hilflos (sein); ratlos; nicht wissen) (wie es weitergehen soll [ugs.]; (sich) keinen Rat wissen; keine Idee haben) (wie es weitergehen soll [ugs.]
steigen (mit ... auf); in den Steigflug (über)gehen; hochziehen (Flugzeug) [ugs.]; zum Steigflug ansetzen; hochgehen (auf ... Fuß); (auf)steigen lassen
(gut / schlecht ...) dastehen; auf den vorderen (/ hinteren ...) Plätzen liegen; (gut / schlecht ...) bewertet werden (Hauptform); auf einem der vorderen (/ hinteren ...) Plätzen gelandet sein; (vorne / hinten ... ) liegen; (gut / schlecht ...) abschneiden; auf den vorderen (/ hinteren ...) Plätzen rangieren
(hier) einen Job zu erledigen haben [ugs.]; (ich bin) hier) (um zu arbeiten.; (ich bin) nicht zum Spaß hier! [ugs.] (Hauptform); (ich bin) gekommen) (um zu arbeiten! (und nicht, um Kaffee zu trinken)
(etwas) nicht (allzu) ernst nehmen; für nicht so wichtig halten [ugs.]; (etwas) nicht (allzu) wichtig nehmen; (einer Sache) keine (allzu) große Bedeutung beimessen
Nachforderung; Mehrforderung; Zusatzforderung
(sich) mit sich selbst beschäftigen; *sein* Ding machen [ugs.]; guten Tag und guten Weg sagen [ugs.] (Redensart); (sich) nicht in anderer Leute Angelegenheiten mischen; genug mit sich selbst zu tun haben; (sich) um seine eigenen Angelegenheiten kümmern
die ganzen letzten Jahre [ugs.]; in all den letzten Jahren; in den ganzen letzten Jahren [ugs.]; all die letzten Jahre [ugs.]; in den zurückliegenden Jahren; in den letzten Jahren; in den vergangenen Jahren; die letzten Jahre [ugs.]
(dringend / vorrangig / umgehend) anzugehen(d) (variabel); näherrücken(d); nicht länger warten können; drängend (Hauptform); dringend zu erledigen(d)
Mordsgaudi; Wahnsinnsspaß; diebischer Spaß; Mordsspaß; diebisches Vergnügen; Riesenspaß; (a) botzn Hetz [ugs.] [Ös.]; Heidenspaß (Hauptform)
Die Zeit vergeht (jemandem) wie im Fluge.; gar nicht merken, wie die Zeit vergeht
zu jemandes Rechtfertigung; zu jemandes Ehrenrettung; zu jemandes Verteidigung
Hochglanz...; aufwendig gestaltet; (sich) in edlem Look präsentieren
Hör mal kurz weg! [ugs.]; Spoileralarm! [ugs.]; Achtung) (Spoiler! [ugs.]; Halt dir mal kurz die Ohren zu! [ugs.]; (Für die) (die das Ende jetzt nicht wissen wollen:) Mal kurz weghören! [ugs.]
(das) hast nicht du zu entscheiden; (das) musst du mir (schon) überlassen! [ugs.]; (das) ist meine Angelegenheit!; lass das (mal) meine Sorge sein! [ugs.]; (das) entscheide ich!; (das) ist meine Sache; (das) ist mein Bier! [ugs.]
(die) Zustimmung einholen (zu); (sich etwas) genehmigen lassen; (sich jemandes) Einwilligung geben lassen (zu)
fragen, ob man (etwas) darf; fragen) (ob man (etwas) kann [ugs.]; (jemanden) um die Erlaubnis bitten (dass / zu + Infinitiv); (jemanden) um Erlaubnis fragen
(das) Erlauben; Einverständniserklärung (Amtsdeutsch); Gestattung (Amtsdeutsch) (juristisch); Genehmigung (Amtsdeutsch); Einwilligung; Zulassungsverfahren; Bewilligung (Amtsdeutsch); Zustimmung; Erlaubniserteilung (Amtsdeutsch) (Hauptform); Erlaubnis; Genehmigungsverfahren; Zulassung
...genehmigung; (schriftliche) Genehmigung (zu); ...gestattung (Amtsdeutsch) (juristisch)
un...bar sein; un...lich sein; nicht zu (tun) sein (variabel); sich nicht (tun) lassen (variabel); man kann (etwas) nicht (tun) (variabel)
Ziereis; Eisskulptur
Heimwerker-Gerät; Heimwerkergerät; Elektrowerkzeug
Bohrer (Hauptform); Bohreinsatz; Bohrwerkzeug (fachspr.)
Folterwerkzeug; Marterinstrument
Wieder was gelernt! [ugs.]; Man lernt nie aus. (Gemeinplatz)
extra kosten [ugs.]; (nur) gegen Aufpreis zu haben [ugs.]; separat bezahlt werden müssen; nicht im Preis mit drin (sein) [ugs.]; zusätzlich bezahlt werden müssen; hinzukommen; extra kommen [ugs.]; separat berechnet werden (kaufmännisch); nicht im Preis inbegriffen (sein)
zur Standardausstattung gehören(d); Standard sein [ugs.]; zur Grundausstattung gehören(d); serienmäßig (eingebaut) (Auto); zur Serienausstattung gehören(d)
gegen Aufpreis; gegen Zuschlag; gegen gesonderte Berechnung
... hindurch (Zeitdauer); ... lang (zeitlich); (Zeitausdruck in adverbialem Akkusativ) [ugs.]; ... über (Zeitdauer); für (Zeitdauer)
Pfarreiengemeinschaft; Seelsorgebereich; Pastoralverbund; Pfarrverband; Seelsorgeeinheit; Seelsorgebezirk; Kooperationseinheit
wie kommt der dazu!? [ugs.]; was fällt dem ein!? [ugs.]; was denkt der sich (überhaupt)!? [ugs.]
französisch-siamesischer Konflikt; Französisch-Siamesischer Krieg; Siamkrise
(das) wollte ich nur mal gesagt haben [ugs.]; von wegen ... [ugs.]; so viel zum Thema ... [ugs.]
sich (irgendwohin) gesetzt haben; sitzen (Hauptform); es sich (irgendwo) gemütlich gemacht haben [ugs.]
in der Hocke sitzen; kauern; hocken
hocken; unbequem sitzen
(sich) irgendwohin hocken; (sich) irgendwohin drücken; (sich) irgendwohin kauern; (sich) zusammenkauern
Wehrmachtskind; Besatzungskind (Hauptform); Schängelche (Koblenz); Brown Baby [pej.]
aussehen wie Buttermilch und Spucke [ugs.] (veraltend); kränklich wirken; keine Farbe haben; (ganz) blass aussehen [ugs.]
aufgrund entsprechender Vorfälle; (es) besteht Anlass (zu); aus gegebenem Anlass; aus aktuellem Anlass; (sich) verlasst sehen (zu); (jemanden) veranlassen (zu)
Pangolin; Tannenzapfentier; Schuppentier
Kurzschlussläufer; Käfigläufer
brutal stoppen; (durch unsachgemäßen Umgang) zum Stehen bringen (Motor); abwürgen (Motor) [ugs.] (Hauptform); abfrecken [ugs.] (regional)
aus der Portokasse (bezahlen) [ugs.] (fig.); kleiner Betrag; (nur) Kleingeld [ugs.] (auch figurativ); (ein bisschen) Klimpergeld [ugs.]; Peanuts [ugs.] (engl., fig.); Kleckerbetrag [ugs.]; (nur) Centbeträge [ugs.] (auch figurativ); (ein bisschen) Geld
(Und jetzt) das Ganze nochmal (von vorn)! [ugs.]; auf ein Neues! [ugs.]; (jetzt) das Ganze noch einmal!; nächster Versuch!
Vergebung; Pardon; Verzeihung; Entschuldigung
Entschuldigen Sie bitte!; Tschuldigung! [ugs.]; Ich bitte vielmals um Entschuldigung! [geh.]; Ich möchte mich (für ...) entschuldigen.; Ich möchte mich in aller Form (für ...) entschuldigen.; Können Sie mir noch einmal verzeihen? [geh.]; Entschuldigung! (Hauptform); Bitte entschuldigen Sie.; Kannst du mir nochmal verzeihen? (auch ironisch); Bitte entschuldigen Sie (das).; Tut mir leid.; (Es) tut mir ehrlich leid.
Köper (Kurzform); Twill; Köperbindung (Hauptform)
Kettfaden; Zettel; Kette; Werft (altertümlich); Aufzug
Schankerlaubnis; Konzession [ugs.]; Gaststättenerlaubnis; Gaststättenkonzession; Gastgewerbeberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch, österr.); Wirtepatent [Schw.]
besser geht's (zeitlich) nicht; aufs Stichwort (fig.); wie bestellt; genau im richtigen Moment (Hauptform); der Zeitpunkt hätte nicht besser (gewählt) sein können
(der) Überblick; (die) großen Zusammenhänge; (das) Gesamtbild; (der) Gesamtzusammenhang; (das) große Ganze; (der) Gesamtüberblick; (die) übergeordneten Zusammenhänge
Chromzange; Armaturenzange; Zangenschlüssel (Hauptform); Schlüsselzange
Wasserpumpenzange (Hauptform); verstellbare Zange
Bezugskarte; Bezugsschein (für Lebensmittel); Lebensmittelkarte
(das) große Ganze; übergeordnete Interesse(n)
(nur) im engsten Kreis; ohne Zeugen; unter vier Augen
vorläufig; grob skizziert; ins Unreine gesprochen (fig.); grob umrissen
noch so ein(e) ... und ... [ugs.]; ich sag' es dir (jetzt) zum letzten Mal [ugs.]; letzte Warnung; wenn du nicht sofort (mit ...) aufhörst) (dann ... [ugs.]
(das eine ....)) (auf das jemand hätte besser verzichten sollen; (es war) das (/ der / die) eine zu viel
wachhalten (Gedenken); am Laufen halten (Motor / Betrieb) (auch figurativ); in Gang halten (Gespräch); dafür sorgen) (dass etwas nicht ins Stocken gerät; nicht versiegen lassen (Unterhaltung); unterhalten (Feuer); nicht ausgehen lassen (Maschine) (Feuer/Heizung); aufrechterhalten (den Betrieb einer Anlage z.B.)
danebenschießen (auch figurativ); danebenzielen; den Falschen treffen (die / das Falsche treffen); danebengehen (Schuss); nicht treffen; (das Ziel) verfehlen; Knapp daneben ist auch vorbei. (scherzhaft-ironisch) (sprichwörtlich)
optimal treffen; ins Schwarze gehen (Schuss); ins Schwarze treffen
(etwas) lustig meinen; soll(te) ein Scherz sein; (etwas) nicht ernst meinen; soll(te) ein Spaß sein
brennen wie Gift; schnell entflammbar (sein); leicht entzündlich (sein); brennen wie Zunder
Man kann alles übertreiben, (Gemeinplatz); es übertreiben (mit...) [ugs.]; Was zu viel ist) (ist zu viel. (Spruch); Allzu viel ist ungesund. (Sprichwort); Zu viel ist (einfach) zu viel. (Spruch); Man kann's auch übertreiben. [ugs.] (kommentierend)
zum Einsatz kommen; im Einsatz (sein); eingesetzt werden
Auslassungspunkte; Dreipunkt (fachspr.); drei Punkte; Ellipse (Satztechnik / Typographie) (fachspr.); horizontal ellipsis (Unicode) (fachspr.) (engl.)
aufgedonnert; aufgebitched [ugs.] (salopp); aufgetakelt (negativ); (herausgeputzt / aufgemacht ...) wie ein Pfingstochse; aufgebrezelt; wie ein Zirkuspferd
Erzübel; Quelle allen Übels; Wurzel allen Übels; Grundproblem; Ausgangspunkt aller Schwierigkeiten; Grundübel (Hauptform); der allem zugrunde liegende Fehler; Ausgangsproblem
gerichtliche Schritte androhen; schwere Geschütze auffahren; es nicht mit Worten bewenden lassen (wollen) (fig.) (variabel)
zuzahlen (müssen); draufzahlen; drauflegen (müssen); mehr zahlen (müssen); zusätzlich bezahlen (müssen)
nachzahlen; (Geld) nachlegen; nachträglich (be)zahlen
Präferenz; erste Wahl; bevorzugte Option; bevorzugte Alternative; Favorit
Grenzsteinzeuge; Grenzzeuge; Marksteinzeuge
Aggregatzustand; Phase
Gewebe; Zellgewebe; Zellverband
(sich) (mit jemandem) verstehen (in einem Punkt / was ... angeht); die gleiche Einstellung haben (zu)
in dichter Folge; kurz hintereinander [ugs.]; eng getaktet (fachspr.); in rascher Folge; in schneller Folge; bam) (bam, bam (ugs., Neologismus, engl.); dichtauf
Pontus Euxinus (historisch) (lat.); Schwarzes Meer (Hauptform); Pontos Euxeinos [geh.] (bildungssprachlich, griechisch)
besetzt halten; blockieren
Balkonkasten; Blumenkasten; Pflanzkasten
(irgendwo) Zwischenstation machen; auf der Durchreise (sein); keinen längeren Aufenthalt geplant haben; (sich) nicht (länger) aufhalten
Durchgangsgast; Kurzurlauber (Hauptform)
Futterplatz; Luderplatz (Fleisch) (fachspr.) (Jägersprache); Futterstelle; Kirrung (Getreide) (fachspr.) (Jägersprache)
niemandem allein die Schuld geben; niemandem die Hauptschuld geben wollen; ich will jetzt keinen angucken [ugs.] (floskelhaft, variabel); niemanden allein verantwortlich machen; ich will hier niemanden angucken [ugs.] (floskelhaft, variabel)
Was guckst du mich jetzt so an? [ugs.]; Willst du etwas sagen ,dass ich ...?
Endlösung (derb) (NS-Jargon, Tabuwort, euphemistisch); der Weisheit letzter Schluss [ugs.] (fig.); Definitivum; ultimative Antwort (fig.); Dauerlösung
(die) gemeinsame Linie verlassen (fig.); (jemandem) in den Rücken fallen (fig.); (jemandem) die (weitere) Unterstützung versagen; (sich) illoyal verhalten; (jemandem) die Gefolgschaft aufkündigen [geh.]
Zeit der inneren Einkehr; Zeit der Untätigkeit; Pause; Zeit des süßen Nichtstuns; Ruhezeit; Mußestunde [geh.] (auch ironisch)
Intussuszeption (fachspr.) (lat.); Darmeinstülpung
Inhaber des (Großen) Latinums; altsprachlich Gebildeter; alter Lateiner [ugs.] (scherzhaft)
in den Beichtstuhl müssen (fig.); zu Einzelgesprächen gebeten werden [geh.] (Hauptform, variabel); einzeln antreten müssen [ugs.]; in die Mangel genommen werden; (sich mehrere) einzeln vorknöpfen [ugs.]
seine positive Seite entdecken (variabel); (sich) plötzlich von seiner sanften Seite zeigen (variabel); (plötzlich) den Sanftmütigen geben (variabel); Kreide gefressen haben (fig.)
(jemandem) ist nicht zu trauen; (ein) Wolf im Schafspelz (sein) (fig.)
(jemandes) Zuhause; (jemandes) heimische Scholle (auch ironisch); (jemandes) Heimat
Heimatverbundenheit; Liebe zur Heimat
entzündlich bedingte Absonderung; Wundsekret; Exsudat
(eine) unendliche Geschichte [ugs.] (fig.); never ending story [ugs.] (Jargon, engl., fig.); kein Ende abzusehen; kein Ende in Sicht; Dauerbaustelle [ugs.] (fig.); Dauerproblem; kein Land in Sicht [ugs.] (fig.)
Freizeitaktivitäten; Freizeitgestaltung
Freizeitverwendung; Freizeitorganisation; Freizeitgestaltung; Freizeitnutzung; Planung seiner Freizeit; Verplanung der Freizeit
Freizeitangebot; Freizeitmöglichkeit
Freizeiteinrichtung; Freizeitangebot
es gelten wieder die alten Regeln [ugs.] (variabel); (wieder) in seine Rechte treten [geh.] (veraltend); das tun, was etwas (/jemand) immer getan hat [ugs.]; (wieder) zur Geltung kommen; (wieder) in sein Recht treten [geh.]; (wieder) seinen angestammten Platz einnehmen
Parteiendifferenztheorie; Parteiendifferenzhypothese; Parteindifferenzthese
(machen) jetzt; (sich) angewöhnt haben (zu); dazu übergegangen sein (zu) (floskelhaft)
dran sein mit Treppe-Putzen [ugs.] (ruhrdt.); Kehrwoche haben (schwäbisch)
Putzfirma [ugs.]; Reinigungsservice; Reinigungsunternehmen; Putzdienst; Reinigungsdienst
Inferenzmaschine; Regelinterpreter; Schlussfolgerungsmaschine (selten)
noch länger; noch; weiter (weiter...); noch weiter (noch weiter...); weiterhin (zukunftsbezogen) (Hauptform)
Wetterkerze; Verbascum (fachspr.) (botanisch, lat.); Kunkel; Königskerze (Hauptform); Wollblume; Wollkraut; Himmelsbrand; Winterblom; Unholdskerze
Schachtel (Kurzform); Schachtelbeteiligung
Unternehmensbeteiligung; Beteiligung (Kurzform); Kapitalbeteiligung
Anwesenheitspflicht; Präsenzpflicht
schlecht dastehen lassen; (an jemandes) Image kratzen [ugs.] (fig.); (sich) schlecht machen [ugs.]; (ein) schlechtes Bild abgeben; (ein) Imageproblem darstellen
Spiraculum (fachspr.) (lat.); Saugloch; Spritzloch
komplett; gesamt; voll; vollständig (Hauptform); ganz
stückweise; in Stücken; fragmentiert; scherbenweise; vereinzelt; brockenweise; Stück für Stück
Chalazion (fachspr.) (griechisch); Hagelkorn
Perifolliculitis abscedens et suffodiens (fachspr.) (lat.); Blutschwär (veraltet); Staphylodermia follicularis profunda (fachspr.) (lat.); Staphylodermia follicularis profunda necrotisans (fachspr.) (lat.); Eitergeschwür; Perifollikulitis abszedens (fachspr.) (lat.); Blutgeschwür; Eiterbeule; Furunculus vulgaris (fachspr.) (lat.); Furunculus (lat.); Staphylodermia follicularis et perifollicularis profunda (fachspr.) (lat.); Furunkel (fachspr.) (Hauptform, lat.)
(sich in ein Leben / eine Gesellschaft / eine Beziehung) hineindrängen; (sich jemandem) an den Hals werfen; (sich jemandem) aufdrängen; (sich an jemanden) ranschmeißen [ugs.]
Ich lasse euch jetzt (wohl) besser allein.; Ich geh' dann mal. [ugs.]
Kampfhähne (fig.); (zwei) Streitende; Streithähne (fig.)
(jemandem) zum Verhängnis werden; zum Tode führen; fatale Konsequenzen haben
(etwas) gar nicht lustig finden [ugs.]; nicht mehr lustig (sein) [ugs.]; (jemandem) ist der Humor vergangen [ugs.]; (etwas) nicht zum Lachen finden [ugs.]; (da) vergeht einem das Lachen [ugs.]
zweitrangig; von untergeordneter Bedeutung; sekundär; weniger wichtig; akzessorisch (fachspr.)
(sich) angezogen fühlen (von); fasziniert sein (von); (jemanden) faszinieren
Mir fehlen die Worte!; Wahnsinn!; Ich bin sprachlos!; Wow! [ugs.] (Anglizismus)
Corona-Leugner; Covidiot (derb); Corona-Maßnahmen-Gegner; von einer (großen) Corona-Verschwörung Überzeugte
von der Chemtrails-Verschwörung Überzeugte; Chemmie [ugs.] (Jargon); Anhänger der Chemtrails-Theorie(n); Chemtrail-Gläubige
Anhänger der Überzeugung, dass die Erde eine Scheibe ist; Flacherde-Anhänger; Flacherdler [ugs.]; Flacherde-Gläubiger
Weichheini [ugs.]; Schwärmer; sentimentaler Knochen [ugs.]; (jemand) (der noch) ein fühlend Herz in seiner Brust hat [geh.] (altertümelnd, scherzhaft-ironisch); Weichei [ugs.]; Gefühlsmensch; Gefühlsdusel [ugs.]
(nach) Klicks fischen; Clickbaiting betreiben; Clickbaits einsetzen; Klicks ködern
Eignungskriterium; Einstellungsvoraussetzung; Einstellungskriterium
(sich) verändern (zu / in); (sich) verwandeln (in); mutieren (zu); (sich) wandeln (zu)
es nicht (so) haben mit [ugs.]; nicht zu jemandes Stärken gehören; nicht (gerade) bekannt sein für [ugs.] (ironisch); jemandem nicht liegen [ugs.]; nicht jemandes Ding (sein) [ugs.]; nicht jemandes Fall sein [ugs.]; nicht jemandes Sache (sein) [ugs.]
Patentjagdsystem; Lizenzjagdsystem
nur noch eine Sache im Blick haben; aufs Ziel fixiert; nur noch das Ziel im Blick haben; sich voll auf eine Sache konzentrieren; (einen / den) Tunnelblick haben (fig.); aufs Ergebnis fixiert
nicht mehr im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen; (jetzt) unbemerkt von der Öffentlichkeit leben; es ist still geworden (um)
Einstimmung (auf); Hinführung (zu); (mentale) Vorbereitung (auf)
(sich) verselbst(st)ändigt haben; (ein) Eigenleben führen; (sich) der Kontrolle entziehen
klapprig; altersschwach (Fahrzeug); schrottig [ugs.]; reif für den Schrottplatz (derb); reif für die Schrottpresse (derb); fällt bald auseinander [ugs.]; (eine) Klapperkiste von (einem Fahrzeug) [ugs.]; gammlig (derb); abgewrackt (derb)
Interdependenzgeflecht; Figuration
unverzüglich (Adjektiv); prompt (Adjektiv); direkt (Adjektiv); alsbaldig (Papierdeutsch); augenblicklich (Adjektiv); unmittelbar (Adjektiv); sofortig; umgehend (Adjektiv)
Hin ist hin. [ugs.]; Da ist nichts (mehr) zu machen.; Kaputt ist kaputt. [ugs.]; Futsch ist futsch. [ugs.] (regional)
(jemandes) Job ist es) (dass (/zu); mit der Aufgabe konfrontiert sein; (die) Aufgabe haben (zu); (sich) mit der Aufgabe konfrontiert sehen; vor die Aufgabe gestellt sein; vor der Aufgabe stehen (zu); sollen; (es ist jemandes) Aufgabe (zu); (jemandem) aufgegeben sein (zu) [geh.]; (die) Aufgabe bekommen haben (zu)
Aufgabengebiet; Betrauung (mit); Mission; Zuständigkeitsbereich; Aufgabenbereich; Auftrag
Höckerlinie; Hitlerzähne; Drachenzähne
Siegfried-Linie; Ligne Siegfried (franz.); Westwall (Hauptform); Siegfried Line (engl.)
nachjustieren; zusätzliche Maßnahmen ergreifen; nachsteuern; nachträglich präzisieren; weitere Maßnahmen ergreifen; nachbessern; korrigierend eingreifen
Begünstigter; Bevorrechtigter; Privilegierter; Privilegienreiter; Bevorzugter
Verwaltungsbezirk; Kreis (regional); County (engl.); Grafschaft (britisch); Landkreis
(jemandem) seine Aufwartung machen [geh.]; (jemanden) (mit seinem Besuch) beehren [geh.] (ironisierend); (jemandem) die Reverenz erweisen (veraltend); (jemandem einen) Höflichkeitsbesuch abstatten; (sich) sehen lassen (bei) [ugs.] (salopp)
Zwietrachttaler; Luftpumpentaler; Trennungstaler
Zwischenprodukt; Intermediat
(jemanden) vernichtend schlagen; (den Gegner) vom Platz fegen (Sportsprache) (fig.); (jemandem) eine vernichtende Niederlage bereiten [geh.]; (den Gegner) zerlegen [ugs.] (Sportsprache, fig.); haushoch gewinnen; an die Wand spielen [ugs.] (fig.)
Spezialdisziplin; Wissenschaftszweig; Fachrichtung; Teildisziplin; Wissenzweig; Spezialgebiet (Hauptform); Forschungszweig; Teilgebiet
Blumentopf; Topf [ugs.]; Pflanztopf
BAG (Abkürzung); Bundesarbeitsgericht
Umbesetzung (einer Position) (Rolle ...); Neubesetzung (einer Funktion)
eine Umbesetzung / Umbesetzungen vornehmen; (neu) vergeben (an); eine Neubesetzung / Neubesetzungen vornehmen; (die) Karten neu mischen [ugs.] (fig.); (eine Stelle / Funktion) umbesetzen (Hauptform); neu besetzen (mit)
Haifischlächeln; maliziöses Lächeln; wölfisch lächeln; scheinfreundlich lächeln; maliziös lächeln; wölfisches Lächeln
(sich) diebisch freuen; seine diebische Freude haben (an); seine Belustigung kaum verbergen können; (ein) Grinsen mühsam unterdrücken (müssen); innerlich lachen müssen; hinter seinen Stockzähnen lächeln (/lachen / grinsen)
Bezahlung mit Cash [ugs.]; Bezahlung mit Bargeld (selten); Zahlung in bar; Bezahlung in bar; Bezahlung in Cash [ugs.]; Bezahlung bar auf die Hand [ugs.]; Bezahlung mit Münzen und Scheinen; Barzahlung
Zahlungsabwicklung; Bezahlmöglichkeit; Zahlungsart; Zahlungsweise (Hauptform); Abwicklung des Bezahlvorgangs
mit Karte bezahlen; mit Plastikgeld (be)zahlen; mit Karte zahlen
(einen) Online-Bezahldienst nutzen; über einen Internet-Bezahldienst zahlen; per Internet bezahlen; online bezahlen; mit E-Banking (be)zahlen; mit einem Internet-Bezahldienst bezahlen; mit einem Online-Bezahldienst (be)zahlen
(jemandes gesamtes) Bargeld; alles Bargeld) (das jemandem gehört; (jemandes) Barvermögen (Hauptform); alles Bargeld in jemandes Besitz; alles Bargeld) (das jemand hat; (jemandes) Barschaft [geh.]
Zielkauf (fachspr.) (kaufmännisch); Kauf auf Ziel (fachspr.) (kaufmännisch)
krankes Schwein (derb); Person mit dissozialer Persönlichkeitsstörung (fachspr.); kranker Typ [ugs.]; antisoziale Persönlichkeit (fachspr.); Psycho [ugs.] [pej.]; Person mit antisozialer Persönlichkeitsstörung (fachspr.); Psychopath; dissoziale Persönlichkeit (fachspr.); Soziopath
mit gezinkten Karten spielen; falsch spielen; beim (Karten-) Spiel betrügen
nicht sein wahres Gesicht zeigen; (ein) doppeltes Spiel spielen; (ein) falsches Spiel spielen; (ein) Doppelspiel (be)treiben; (jemanden) hintergehen
falsche Fährten legen (fig.); (eine) falsche Fährte legen (fig.); Nebelkerzen werfen (fig.)
unangepasst (sein); nonkonformistisch; in keine Schublade passen (fig.); (sich) nicht vereinnahmen lassen; sein eigenes Ding durchziehen [ugs.]
Schuhanzieher; Schuhlöffel
dünner Kaffee; Bodenseekaffee [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Blümchenkaffee [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
eine Niederlage (erst) verarbeiten (müssen); (sich) von einem Misserfolg wieder zu erholen versuchen; seine Wunden lecken (fig.); (sich) die Wunden lecken (fig.); versuchen, sich wieder zu berappeln; versuchen, wieder auf die Beine zu kommen
gesehen werden können (als); anzusehen sein (als); gelten können (als); durchgehen können (als)
Eleganz; Klasse; Kultiviertheit; Raffinesse
um es klar zu sagen; ich sage (das)) (wie es ist (Einschub); offen gesagt; auf gut Deutsch (gesagt) [ugs.] (fig.); um es deutlich auszusprechen
stilisieren (zu); verabsolutieren
schnell fertig werden (mit); (jemanden) kurz auf der Treppe abfertigen; (jemanden) hinauskomplimentieren [geh.]; (jemanden) noch an der Tür abfertigen; schnell fertig sein (mit) [ugs.]; (jemanden) abwimmeln
Sachregister; Sachverzeichnis
Schriftgutverzeichnis; Schriftgutkatalog
Tonträgerverzeichnis; Tonträgerkatalog
Tracheakarzinom (fachspr.); Luftröhrenkrebs; Trachealkarzinom (fachspr.) (selten)
(mit jemandem) Ping-Pong spielen [ugs.] (fig.); mit jemandem nach Belieben verfahren; (über jemanden) nach Bedarf verfügen; (jemanden) als Notstopfen benutzen [ugs.]; (jemanden) herumschubsen [ugs.] (fig., Hauptform); (jemanden) hin- und herschubsen [ugs.] (fig.)
Wartefläche; Wartebereich; Wartezone
aus der Fassung bringen; (jemanden) verunsichern (Hauptform); (ganz) kirre machen; aus der Ruhe bringen; in Unruhe versetzen [geh.]; jdn. ins Bockshorn jagen [geh.]; verstören; irritieren; durcheinanderbringen
(jemandem etwas) zum Einnehmen geben; (jemandem etwas) geben [ugs.]; (jemandem etwas) verabreichen (Papierdeutsch)
gegeben sein (z.B. Voraussetzung/en); erfüllt sein; vorliegen; bestehen
in den vorherigen Zustand zurückversetzen; revertieren (fachspr.) (Hauptform); zurückändern [ugs.]; rückgängig machen (in einem Wiki)
(etwas mit jemandem) einstudieren; (etwas) einexerzieren (auch figurativ) (militärisch); (etwas) intensiv üben (mit); (etwas) einüben; (etwas) gründlich trainieren (mit)
modern; ... unserer Zeit; aktuell (Adjektiv); ... der Zeit; heutig (Adjektiv); kontemporär [geh.] (bildungssprachlich); zeitgenössisch [geh.]; im Stil der Zeit; ... von heute; ... der Gegenwart
in die (jeweilige) Zeit passend; (damals / heute ...) angebracht; zeitgemäß (Hauptform)
Sozial-kognitive Lerntheorie; Modelllernen; Lernen am Modell; Sozialkognitive Lerntheorie
Bürgersteigheizung [ugs.]; Heizpilz
Hat (hier) noch jemand einen Wunsch?; Wer will noch mal) (wer hat noch nicht? (ugs., Spruch); Sind alle versorgt?; Noch jemand ohne Fahrschein? [ugs.] (Spruch, scherzhaft, veraltet)
Angst, ohne Handy zu sein; Nomophobie (fachspr.)
rumknutschen [ugs.] [Norddt.]; knutschen [ugs.]; (mit jemandem) rummachen [ugs.]; herumknutschen [ugs.]; (sich) die Zeit mit Knutschereien vertreiben [ugs.]
weitergehen; (sich) fortsetzen; voranschreiten [geh.]; (sich) weiterentwickeln; fortschreiten [geh.]
verkratzt (Hauptform); verschrammt; mit Kratzern; zerkratzt
Virulenz; krankmachende Wirkung
zu hohe Erwartung(en) (variabel); Überforderung; überzogene Leistungserwartung(en) (fachspr.) (pädagogisch); Zumutung [geh.] (fig., ironisierend); zu hoch gestecktes Ziel (zu hoch gesteckte Ziele) (variabel)
Lokalheld; (eine) führende Figur der örtlichen Szene; Lokalmatador; lokale Berühmtheit; (eine) lokale Größe
zweite Meinung; Zweitdiagnose; Gegengutachten; Zweitmeinung
Quatsch mich nicht von der Seite an! [ugs.] (Hauptform); Geh einfach weg. [ugs.]; Lass mich in Ruhe! [ugs.]; Willst du mir ein Gespräch aufzwingen? [ugs.]
was hast du jetzt schon wieder? [ugs.]; was hast du jetzt schon wieder angestellt?; was ist jetzt schon wieder? [ugs.]
(jemanden) zu Gast haben; (jemanden) bei sich untergebracht haben; (jemandem) Unterkunft geboten haben [geh.]; (jemanden) bei sich einquartiert haben; (jemanden) bei sich wohnen haben [ugs.]
(jemanden) ins Krankenhaus aufnehmen; (jemanden) zur stationären Behandlung aufnehmen
ins Krankenhaus gehen; (sich) zur stationären Behandlung einweisen lassen; (sich) (ins Krankenhaus) einweisen lassen
Das müssen Sie wissen. [ugs.]; Das musst du selbst wissen. [ugs.]; Das liegt ganz bei Dir.; Das liegt ganz bei Ihnen.; (das ist) deine Entscheidung (Hauptform); Das liegt in Ihrem Ermessen. [geh.]; Das entscheidest du.; (das ist) Ihre Entscheidung (Hauptform); Das entscheiden Sie. [ugs.]; Das musst du wissen. [ugs.]; Da halte ich mich (he)raus. [ugs.]
Oberbösewicht; Erzschurke; Erzhalunke; Erzgauner
kleingläubig (religiös); zweifelnd; von Zweifeln geplagt
Mittel und Wege zur Lösung; Lösungsmöglichkeit
Wege finden (um zu); Mittel und Wege finden (um zu); (einen) Weg finden (um zu); (es) fertigbringen (zu) [ugs.]; (eine) Möglichkeit finden (um zu); (es) hinbekommen (zu) [ugs.]
Mittel und Wege haben (um zu); (so seine) Möglichkeiten haben (um zu) [ugs.]
Ich wäre der Letze, der ...; Ich bin der Letzte, der ... [ugs.]; ich würde (doch) niemals ... [ugs.]; niemand weniger als ich (würde / wäre ...) [geh.]
Brioche (franz.); Apostelkuchen
(es geht um) alles oder nichts; (es geht um) die heiligsten Güter [geh.] (auch ironisch, variabel); (eine) Frage von Sein oder Nicht-Sein; (es) geht ums Ganze
Gut gemeint ist (noch lange nicht) gut gemacht. [ugs.] (Spruch); Das Bessere ist der Feind des Guten. (Zitat) (sprichwörtlich)
rehabilitiert sein; wieder mitreden können; das Tief überwunden haben; Wir sind wieder wer. (Gemeinplatz) (Hauptform); wieder mit am Tisch sitzen (dürfen) (fig.); wieder dazugehören; wieder respektiert werden; aus der Krise herausgefunden haben; wieder etwas gelten; wieder ernst zu nehmen sein
sich trollen [ugs.]; (sich) dünnemachen [ugs.] (bundesdeutsch); die Finken klopfen [ugs.] [Schw.]; abschleichen [ugs.] [Schw.]; sich verkrümeln [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); Leine ziehen [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); sich putzen [ugs.] [Ös.]; die Platte putzen [ugs.] (bundesdeutsch); (die / eine) Fliege machen [ugs.] (bundesdeutsch); (sich) schleichen [ugs.] (süddt., österr.); sich über die Häuser hauen [ugs.] [Ös.]; abfahren [Schw.]; sich dünnemachen [ugs.]; (sich) verzupfen [ugs.] (bayr., österr.); (sich) rausscheren [ugs.]; (sich) vertschüssen [ugs.]; (die / eine) Mücke machen [ugs.] (bundesdeutsch); abschieben [ugs.] (bundesdeutsch)
abmarschieren (fachspr.) (militärisch); abziehen (Gruppe) (Kolonne, Trupp ...); abrücken (militärisch)
kein Grund, (um) zu ...; dazu besteht kein Grund; dafür gibt es keinen Grund
(jemanden / etwas) nähren (Hauptform); (jemanden) mit Nahrung versorgen; (etwas) mit Nährsstoffen versorgen; (etwas) mit Nährstoffen anreichern; (jemandem) Nahrung zuführen
ich schäme mich, das zuzugeben (aber); ehrlicherweise muss ich zugeben (/ sagen) (floskelhaft); es ist mir peinlich) (das zuzugeben (aber) (variabel); ich muss zu meiner Schande gestehen (dass) (floskelhaft); leider muss ich zugeben (dass) (Hauptform)
von A bis Z überprüfen; alles kontrollieren; durchchecken
keinen Ton herausbekommen [ugs.]; (das) Maul nicht aufkriegen (derb); (jemandem) versagt die Stimme [geh.]; (jemandes) Kehle ist wie zugeschnürt; (das) Sprechen verlernt haben [ugs.] (ironisch); (die) Zähne nicht auseinanderbekommen [ugs.]; kein Wort herausbekommen
gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) (Hauptform); erste Säule (fig.)
auf (ein Amt müssen) (zur Regelung amtlicher Angelegenheiten) (veraltend); zu (einem Amt gehen)
kein Netz haben (Smartphone) [ugs.]; kein Internet haben [ugs.]; keinen Empfang haben (veraltend); keine Verbindung zum Internet bekommen; nicht ins Internet kommen [ugs.]
unzeitgemäß; aus der Zeit gefallen; nicht in die Zeit passen(d)
vor leeren Rängen; ohne Zuschauer; leere Ränge (bei); leere Zuschauerbänke
als Geste der Ehrung; zu Ehren von (Hauptform); zu jemandes Ehren; (jemandem) zu Ehren; als Ehrbezeugung (für); zum Ausdruck der Ehrerbietung (für jemanden)
(das) Sichbegegnen; persönlicher Kontakt; Treffen; Begegnung (von 2 Personen); (das) Einanderbegegnen; Zusammentreffen
(jemandes) verletzter Stolz; angeschlagenes Selbstbewusstsein; angekratztes Ego; (jemandes) geschundene Seele (fig.)
er (Hauptform); ihmchen [ugs.] (berlinerisch, scherzhaft, veraltet); der da [ugs.]; der [ugs.]
(nur) in (Unterwäsche / Unterhose / Schlafanzug / ...); nicht fertig angezogen; unangezogen; (nur) mit (...) bekleidet; (nur) halb angezogen
beste Behandlungsmethode; Goldstandard (Medizin)
Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei. (sprichwörtlich) (variabel); Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand. (sprichwörtlich) (variabel)
nachverfolgbar; nachvollziehbar; zurückverfolgbar
(auf jemanden) keinen Zugriff haben; (jemanden) nicht erreichen; (jemandes) Kontrolle entzogen sein
nicht herankommen (an); keinen Zugriff haben (auf); (auf etwas) nicht zugreifen können; abgeschnitten sein (von); (jemandes) Zugriff entzogen sein
(eine) geringe Halbwertzeit (haben) (fig.); schnell an Aktualität verlieren; zusehends an Aktualität einbüßen; schnell veralten
dazu führen, dass (...) (sich) enger zusammenschließen (gegen) (variabel); (jemanden jemandem) in die Arme treiben
pro forma; offiziell; (jedenfalls / zumindest / nur) auf dem Papier (fig.)
Habitus (fachspr.); Wuchsform (Pflanze)
... Sorten (von); ...erlei (Zahlwort in Artikelposition); Zahlwort (verschiedene) [ugs.]; ... Arten (von)
Anwartschaft auf eine noch besetzte Stelle; Exspektanz
nicht nur auf eine Ursache zurückzuführen; multifaktoriell (zu erklären) (fachspr.)
(schmelzen) wie Schnee an der Sonne; rapide abnehmen; zusehends weniger werden
Sitzung (für ein längeres Geschäft) [ugs.] (verhüllend); Toilettenbesuch; (täglicher) Toilettengang
Tätigkeitsfeld; Metier (franz.); Beruf
Stillarbeit; Einzelarbeit
nicht aufmucken [ugs.]; (sich) alles gefallen lassen; kuschen (vor) [ugs.] (Hauptform); nichts sagen [ugs.]; (sich) nicht trauen) (etwas zu sagen; (den) Schwanz einziehen [ugs.] (fig.)
Echtzeit; tatsächliche Zeit; Realzeit
Gegenwärtige Zeit; Echtzeit,
auserlesen; erwählt [geh.]; ausgewählt; (zu etwas) auserwählt [geh.]; (dazu) gewählt; auserkoren [geh.]; ausgesucht; (zu etwas) erkoren [geh.]
dazu ausersehen; dazu gedacht [ugs.]; dazu vorgesehen; dazu bestimmt
gezielt; ausgesucht [geh.] (fig.); ausgewählt; nicht irgendein [ugs.]; präzise
Karawane (arabisch) (persisch); Kamelzug; Reisegesellschaft
(jemandes) spezifische(r/s); (jemandes) spezielle(r/s); (jemandes) besondere(r/s); (jemandes) eigene(r/s)
für; um ... zu (bekommen / erhalten / haben ...)
Schwarzkünstler (scherzhaft); Drucker (Beruf); Jünger der schwarzen Kunst [geh.] (fig.)
(Leute) an einen Tisch bringen (fig.); (Leute) an einen Tisch bekommen (fig.); (Leute) zusammenbringen; (Leute miteinander) ins Gespräch bringen
schließlich auch; sicherlich auch; nicht zuletzt (auch)
alles zusammengenommen; alles in allem [ugs.]; mit allem Drum und Dran [ugs.]
Butterreinfett (fachspr.); Butterschmalz [Ös.]; eingesottene Butter; Schmalzbutter; geklärte Butter; Bratbutter [Schw.]; Milchschmalz; Milchfett; geläuterte Butter
heraufstufen (Hauptform); (jemanden / etwas) einer höheren Stufe zuordnen; (jemandem / einer Sache) eine höhere Stufe zuerkennen; hochstufen (Hauptform); in eine höhere Stufe (/ Kategorie) einordnen
Zabaione (ital.); Sabayon (franz.); Zabaglione (ital.)
Creme patissiere (franz.); Konditorcreme; Vanillecreme
mexikanische Vanille; Bourbon-Vanille (französierend); Gewürzvanille; Echte Vanille; Vanilla planifolia (fachspr.)
interoperabel sein (IT-Technik); kombinierbar sein; zusammenspielen; kompatibel sein (IT-Technik); zusammenwirken
(ein) teilweises Entgegenkommen; (der Gegenseite) teilweise entgegenkommen; (ein) Teilzugeständnis (machen); Teilzugeständnisse machen
im Grenzschutz eingesetzte Person(en); Grenzschützer; im Grenzschutz eingesetzte Kräfte
zurückweichen; einen Schritt (/ Schritte) rückwärts machen; zurücktreten; einen Schritt nach hinten machen; einen Schritt zurück tun
Was ist denn jetzt?; Was soll denn jetzt passieren?; Was passiert denn jetzt?
(jemandem die Bude) vollqualmen; (jemanden) zuqualmen; (einen Raum) vollquarzen
Haltung bewahren; (die) Contenance wahren [geh.] (franz.); sich zusammenreißen; (die) Arschbacken zusammenkneifen (derb)
Grenzübertrittstelle (fachspr.); Checkpoint (fachspr.) (historisch); Grenzübergang; Grenzübergangsstelle (fachspr.); GÜST (fachspr.) (Amtsdeutsch, DDR, historisch)
Ansturm (von Menschen); (ein Platz) schwarz vor (/ von) Menschen (fig.); Zulauf (an Menschen); Besucheransturm; Menschenandrang; Besucherandrang
Publikumsandrang; Betrieb wie auf der Kirmes [ugs.]; Betrieb wie auf dem Rummelplatz [ugs.]; Hochbetrieb
(etwas) zur Besichtigung freigeben; Besucher hereinlassen [ugs.]
Grenzwache [Schw.]; Zollwache (historisch) [Ös.]; Grenzposten
zureisen; (ein fremdes) Staatsgebiet betreten; einreisen
Republikflucht (Amtsdeutsch) (DDR); Flucht aus der DDR; ungesetzlicher Grenzübertritt (DDR) (juristisch)
Fettnäpfchen-Suchgerät [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Primitivling [ugs.]; unsensibler Mensch; Klotz [ugs.]
(etwas) zu Gehör bekommen (Hauptform); (jemandem) vorgeführt werden; (etwas) zu Gehör gebracht bekommen; (jemandem) zu Gehör gebracht werden; (jemandem) vorgetragen werden; (jemandem) vorgespielt werden
(jemandem) einen Überblick geben (über); (jemanden) auf den neuesten Stand setzen; (jemanden) ins Bild setzen; (jemanden) auf den neuesten Stand bringen [ugs.]
(jemandem etwas) anvertrauen; (jemanden) ins Vertrauen ziehen; (sich) vertraulich an jemanden wenden; (jemanden) einweihen (in); (jemandem etwas) verraten
sehr überzeugend; sehr gut [ugs.]; treffend (Vergleich) (Beispiel); unmittelbar einleuchten(d); schlagend (Beweis) (Argument, Beispiel ...) (fig.)
zügig zur Tat schreiten; die Gunst der Stunde nutzen; das Eisen schmieden (müssen)) (solange es heiß ist (sprichwörtlich); die Gelegenheit nutzen, solange sie da ist
Polizeistunde; Sperrstunde
Ich kann (ganz gut) alleine auf mich aufpassen. [ugs.]; Ich kann selbst auf mich aufpassen.; Ich brauche keinen Babysitter. (Spruch)
zeitabhängig; zeitkritisch; zeitgesteuert; zeitgebunden
es handelt sich (bei etwas) um; sein; es (bei etwas) zu tun haben (mit)
ohne weiteres; ohne Bedenken; unbesehen (Hauptform); keine Bedenken haben (zu); im Vertrauen auf jemandes Redlichkeit
Zuverlässigkeit; Verlässlichkeit
gemäß dem Grundsatz von Treu und Glauben; im Vertrauen auf jemandes Redlichkeit; im guten Glauben an jemandes Vertrauenswürdigkeit; nach Treu und Glauben; nach dem Prinzip von Treu und Glauben
Arachnide (fachspr.) (zoologisch); Spinnentier (fachspr.) (Hauptform, zoologisch); Arachnoide (fachspr.) (zoologisch)
behaupten, (etwas) nicht getan zu haben; (etwas) nicht getan haben wollen (variabel)
Kratzwürmer; Acanthocephala; Kratzer
zusehen (Hauptform); Zaungast sein; zugucken [ugs.]; zuschauen
Tyrannenadler; Tyrannenhaubenadler; Spizaetus tyrannus (fachspr.) (griechisch, lat.)
Nässeschutzhose (fachspr.) (militärisch); Regenhose
günstiger Entscheidungszeitpunkt; Kairos (griechisch)
(etwas) gnadenlos durchziehen [ugs.]; keine Kompromisse kennen; keine Gefangenen machen [ugs.] (fig., übertreibend)
Sager [geh.] [Ös.]; berühmtes Wort; Ausspruch; Diktum [geh.]; denkwürdiger Satz
(zwanglose) Outdoor-Party feiern; cornern (Neologismus)
betretbar; ohne Hindernisse; begehbar; zugänglich; unverstellt; befahrbar
(etwas sein / getan haben / irgendwo gewesen sein / ...) wollen; (etwas + zu + Infinitiv) behaupten
Lohnabschlag; Abschlagszahlung; Lohnabschlagszahlung; Vorschuss; Lohnvorauszahlung
am Untergehen sein [ugs.]; hinter dem Horizont verschwinden; (schon) tief stehen; versinken (poetisch); untergehen (Sonne) (Mond; Stern) (Hauptform); im Untergang begriffen (sein) [geh.]
senken (Preis); (jemandem etwas) billiger lassen [ugs.]; mit dem Preis (he)runtergehen; herabsetzen (Preis/e); weniger verlangen; (den) Preis nachlassen; reduzieren (Preis)
(Preis/e) erhöhen (Hauptform); (Preis/e) anheben; auf den Preis aufschlagen; mit dem Preis (he)raufgehen; heraufsetzen (Preis/e); (Preise) anpassen (fachspr.) (kaufmännisch, verhüllend); (Preis/e) hochsetzen; mit dem Preis hochgehen; (Ware/n) verteuern
Reizthema (für jemanden); wunder Punkt (bei jemandem) (fig.); heikles Thema (bei jemandem)
anfänglich; in seinen (/ ihren) Anfängen; in den ersten Monaten (des/der ...); anfangs; in den (/ seinen / ihren) Anfangsjahren; in den ersten Wochen (des/der ...); in den (/ seinen / ihren) frühen Jahren; in den (/ seinen / ihren) ersten Jahren; in der ersten Zeit; in der Frühgeschichte (des/des ...); in seinen (/ihren) ersten Jahren (/ Monaten / Anfangsjahren ...); in der (/ seiner / ihrer) Frühphase (/ Anfangsphase); in seinen (/ihren) Anfangsjahren; in der Anfangszeit
(jemandem) frech ins Gesicht lügen; (jemanden) frech anlügen; (jemandem) dreist ins Gesicht lügen; hemmungslos lügen; lügen) (ohne rot zu werden; (jemandem) mitten ins Gesicht lügen; schamlos lügen
(volkstümlich) als ... bekannt; (volkstümlich) als ... bezeichnet; üblicherweise unter dem Namen ... bekannt; (normalerweise) ... heißen [ugs.]; unter dem Namen ... geführt (werden); (etwas) als ... kennen [ugs.]; (jemandem) unter dem Namen ... geläufig; unter ... laufen [ugs.]; üblicherweise als ... bezeichnet
Das darf ich Ihnen nicht sagen.; Ich habe meine Anweisungen.; (das) machen wir nicht (salopp); (das) geht nicht wegen Datenschutz [ugs.]
wortstark; die Macht des Wortes (besitzen) [geh.]; redegewaltig; wortgewaltig; sprachgewaltig; sprachmächtig
Zeitzeuge; Monument; Kulturdenkmal
Zeugnis ablegen (von) [geh.]; Kunde ablegen (von) [geh.] (veraltet); Zeichen sein (von); künden (von) [geh.]; ein Zeichen (für etw.) sein; bezeugen (Sache); zeugen (von) [geh.] (Hauptform)
sich von seiner Schokoladenseite zeigen (fig.); sich von seiner besten Seite zeigen (fig.); sich von seiner Schokoladenseite präsentieren (fig.)
(sich etwas) lieber nicht vorstellen [ugs.]; (sich etwas) nicht vorzustellen wagen; (sich etwas) nicht auszudenken wagen
zu einem guten Ende bringen; einem guten Ende zuführen [geh.] (variabel); erfolgreich zu Ende führen; erfolgreich abschließen
(sich) nicht durchsetzen können (bei); nicht durchdringen
Halteverbot [ugs.]; Haltverbot (offiziell)
Gliedekraut (schlesisch); Zehrkraut; Waldmännlein; Leberkraut; Meiserich; Meesske (ostpreußisch); Möseke; Mäsch (mecklenburgisch); Wooldmester; Gliedzwenge; Gliederzunge; Mentzel; Mösch; Meserich (schlesisch); Mariengras; Wohlriechend Megerkraut; Meusch (mecklenburgisch); Waldmeister (Hauptform); Galium odoratum (fachspr.) (lat.); Herzfreud; Schumarkel; Möschen (holsteinisch) (ostpreußisch); Massle; Wohlriechendes Labkraut; Sternleberkraut [Schw.]; Gliedegenge (schlesisch); Halskräutlein (elsässisch); Maikraut; Herfreudeli [Schw.]; Theekraut [Schw.]; Maienkraut; Mäserich
Tonkabohnencampher; 1,2-Benzopyron; Chromen-2-on; Cumarin (Hauptform); α-Benzopyron; Kumarin (Hauptform); o-Cumarsäurelacton; 2H-1-Benzopyran-2-on
Bezugspunkt; Orientierungsbasis; Leitstern [geh.] (fig.); Orientierungspunkt
(jemandem) mit Fragen hart zusetzen (Hauptform); (jemanden) scharf befragen; (durch Fragen) in die Enge treiben (fig.); (jemanden) in die Zange nehmen (fig.); (jemanden) grillen (fig.) (übertreibend); (jemanden) auseinandernehmen (fig.) (übertreibend); (jemanden) stellen; (jemanden) ins Kreuzverhör nehmen (auch figurativ) (Hauptform)
(sich) verantworten müssen (vor jemandes Augen / vor jemandem / für etwas); (sich) erklären müssen (zu); (jemandem) Rechenschaft schuldig (sein); (sich) rechtfertigen müssen (für / angesichts einer Sache / vor jemanden)
wenn ich das eben noch zu Ende führen darf; erlauben Sie noch (den) einen Satz; noch ein Satz; ganz kurz (dies) noch
Liebe gegen alle Vernunft; Amour fou [geh.] (bildungssprachlich, franz.)
(sich) fremd bleiben; (sich) nicht nahestehen; (sich) nichts zu sagen haben
es gibt ... zu essen; auf den Tisch kommen; es gibt ...; zu(m) ... geben (es); zu essen geben (es)
Zwischenpfette; Mittelpfette
Mönch und Nonne; Klosterziegel; Priependach
Dachpfanne; Dachziegel
versuchen, an (vertrauliche) Informationen zu kommen; (jemanden / ein Unternehmen) aushorchen; an (private) Informationen gelangen wollen
zu erhalten sein; auf dem Markt (sein); zu haben (sein); zur Verfügung stehen; erhältlich (sein); verfügbar (sein); zu bekommen (sein)
Andenkenmünze; Souvenir-Prägung (Hauptform); Prägemünze; Quetschmünze; Souvenir-Medaille (Hauptform); Elongated Coin (engl.)
Einraumwohnung; Einzimmerwohnung; Ein-Zimmer-Wohnung
Dokumentenkamera (fachspr.); Visualizer (fachspr.) (engl.)
Todesanzeige; Trauerbrief; Einladung zur Beerdigung; Trauerkarte (Hauptform)
Traueranzeige; Todesanzeige (Inserat)
Quartiermeister (militärisch); Versorgungsoffizier
(die) Faust in der Tasche ballen (fig.); (die) Faust im Sack machen [ugs.] (fig., schweiz.); (z.B. seinen Frust) runterschlucken [ugs.]; unterdrücken (emotionalen Impuls); (z.B. seine Wut) herunterschlucken; (z.B. seinen Ärger) hinunterschlucken
(seinem inneren Antrieb) die Zügel schießen lassen (fig.); (eine Regung) nicht kontrollieren; (sich / einen Impuls) nicht zügeln; (einem Drang) nachgeben; (seinen Gefühlen) freien Lauf lassen
Jeder soll(te) es wissen. (kommentierend); (etwas) herausschreien (Hauptform); Alle soll(t)en es hören. (kommentierend); offen zeigen
(etwas) als selbstverständlich voraussetzen; (etwas) erwarten; (etwas von jemandem) erwarten (Hauptform); (etwas) voraussetzen
harmlos (sein); niemandem etwas Böses (an)tun (können); keiner Fliege etwas zuleide tun (können) (fig.); friedlich; sanftmütig
Dinkel (Hauptform); Fesen; Triticum aestivum spelta (griechisch) (lat.); Spelz; Spelt; Vesen; Schwabenkorn
Boulghour; Bulghur; Burghul; Bulgur (Hauptform); Bulgurweizen
Chiriguano; Puhe,; Polaco; Jiquimilla; Colla; Arikuma; Inkawurzel; Aricona; Llacoma; Smallanthus sonchifolius (fachspr.) (griechisch, lat.); Jícama; mexikanische Kartoffel; Yacuma; Yacumpi; Arboloco; Polymnia sonchifolia (fachspr.) (griechisch, lat.); Shicama; Taraca; Yacón (Hauptform); Jíquima; Jacón; Aricoma; Jikima; Llacon; Polymnia edulis (fachspr.) (griechisch, lat.); Kartoffelbohne; Ipio
Muss ich erst (wieder) mit dir schimpfen? [ugs.] (Elternspruch); Ich sag' es jetzt zum (aller)letzten Mal! [ugs.] (Elternspruch); Tu's einfach. (Hauptform); Ich zähle jetzt bis drei ... [ugs.] (Elternspruch); Muss ich mich (erst) wieder aufregen? [ugs.] (Elternspruch)
(plötzlich) an Höhe verlieren; abkippen; absacken; abschmieren (Jargon); durchsacken (Jargon)
Kondiment; Würzsauce
Vorauszahlung; Abschlag; Vorschuss; Abschlagszahlung
Teilzahlungsbetrag (regelmäßig zu leisten) (fachspr.); Rate
oft erzählt; häufig beschrieben; viel besungen [geh.] (literarisch); vielbesungen [geh.] (literarisch)
Fahrzeuginsasse; Sozius (Motorrad) (männl.); Beifahrer; Sozia (Motorrad) (weibl.); Mitfahrer
Telekomer [ugs.] (Jargon); Telekom-Mitarbeiter; Telekomiker [ugs.] (Jargon, scherzhaft-ironisch)
(eine) Feststellung treffen; (etwas) festhalten; (etwas) feststellen; (eine) Aussage treffen (zu / über)
nicht allzu enttäuscht sein (Hauptform); (etwas) gelassen aufnehmen; (jemandes) Enttäuschung (über etwas) hält sich in Grenzen (ironisch); (etwas) so gerade noch verkraften (können) [ugs.] (ironisch)
Dazu muss man wissen ... (floskelhaft); (sich) klar machen müssen
ergänzende Information; Information zur Einordnung; Hintergrundinformation
Wohlfühlumgebung (variabel); Komfortzone
Spendenaufruf (Hauptform); Bettelbrief [pej.]; Bitte um eine Spende; Bitte um finanzielle Unterstützung; Bitte um Spenden
Ziehfett; Ziehbutter
Arztschild; Praxisschild
Kreditzinsen; Zinsen; Interessen
Combined Combustion Engines (engl.); Benzinselbstzünder; Diesotto; Combined Combustion System (engl.)
Drahtkörbchen; Drahtklammer (des Sektkorkens) [ugs.]; Agraffe (fachspr.) (franz.); Vierdrahtverschluss (fachspr.); Drahtkorb
Eisbearbeitungsmaschine; Eishobel; Zamboni (Markenname)
(jemanden) umsetzen; (jemandem) einen anderen Platz zuweisen; (jemanden) auf einen anderen Platz setzen
Grabmilbe; Krätzmilbe
Fischlaus; Karpfenlaus; Fischzecke
Fundi; Radikalökologe; Ökosozialist (historisch); Vertreter der Fundamentalopposition
die wahre (z.B. Angela Merkel); der wahre (z.B. Donald Trump); ganz bei sich selbst; authentisch (Person oder ihr Handeln)
Gerundiv; participium necessitatis (lat.); Gerundivum (lat.); zu-Partizip; Partzip der Notwendigkeit
(Bezeichnung für) etwas Auszuführendes; Gerundium; Gerund
(jemandem / irgendwo) die Bücher führen (Hauptform); für die Buchführung zuständig sein; (sich) um die Buchführung kümmern [ugs.]; die Buchführung machen [ugs.]; die Buchführung erledigen [ugs.]
es zieht jemanden (irgendwohin); (etwas) treibt jemanden (irgendwohin); (irgendwohin) wollen
leichte(r) Zweifel (Hauptform); leise(r) Zweifel; vorsichtige(r) Zweifel; gelinde(r) Zweifel [geh.]
starke(r) Zweifel (Hauptform); beträchtliche(r) Zweifel; erhebliche(r) Zweifel; massive(r) Zweifel
Ja, schon. [ugs.]; Na ja und? (Naja und?) [ugs.]; Schon klar. [ugs.]; Ja sicher. [ugs.]; Schon. (als Antwort) [ugs.]; Da erzählst du mir nichts Neues.; Ja und? [ugs.]; Na klar.
War das (schon) alles?; Kommt da (jetzt) noch was? [ugs.]; Und? [ugs.]; Und weiter? [ugs.]
Wie schnell ist was passiert! [ugs.] (floskelhaft, kommentierend); Man weiß (ja) nie. [ugs.] (floskelhaft); Man kann nie wissen. [ugs.] (floskelhaft); Man kann nicht vorsichtig genug sein.; Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. (kommentierend) (sprichwörtlich)
Wagenreihungsplan; Wagenstandsanzeiger
(mit jemandem) in den Konflikt gehen; sich mit jemandem anlegen [ugs.]; einem Konflikt nicht ausweichen; sich einer Auseinandersetzung stellen; (einen) Fehdehandschuh aufnehmen (fig.); es auf einen Streit ankommen lassen
(derzeit) amtierend; (jetzt) im Amt; regierend; gegenwärtig (adverbial); derzeitig
zugeben, etwas falsch gemacht zu haben; zu einem Fehler stehen; zugeben, einen Fehler gemacht zu haben
was liegt dir auf dem Herzen?; möchtest du mir etwas sagen?; kann ich etwas für dich tun?
Der Rest ist Schweigen. (Zitat); Mehr weiß ich (auch) nicht.; Mehr ist (/ war) nicht zu erfahren.
Lass(t) uns (lieber) nicht darüber reden. [ugs.]; Darüber reden wir (besser) nicht. [ugs.]; Der Rest ist Schweigen. (Zitat); Da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit. [geh.] (Redensart)
(Fahrzeug) in eine Parklücke bugsieren (variabel); einparken
Open Location Code (engl.); OLC (Abkürzung) (engl.); Plus Code
in Unordnung bringen; (jemandem etwas) durcheinanderbringen [ugs.]; (etwas) durcheinanderwerfen; (etwas) durcheinanderbringen; in Unordnung versetzen; strubbelig machen [ugs.] (fig., norddeutsch)
(ein) höheres Wissen haben; erleuchtet sein (Person); auf den Grund der Dinge blicken; zu tiefen Einsichten gelangt (sein); erkennen) (was die Welt im Innersten zusammenhält (geh., Zitat, bildungssprachlich, variabel); die letzten Seinsgründe erkennen [geh.] (variabel)
Erziehungsmaßnahme; pädagogische Maßnahme
Extrastunde nach der Schule; Happy Hour; Nachsitzen
jahreszeitliche Pflanzenentwicklungsstadien; Jahreseinteilung nach Erscheinungen in der Pflanzenwelt; Phänologie; 10 Jahreszeiten der Pflanzen
Obstbaum; Obstgehölz
(jemanden) aus dem Konzept bringen (fig.); (jemanden) verwirren; (jemanden) durcheinanderbringen; (jemanden) nervös machen
Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina; Magdeburger Dom
(sich) irritieren lassen; nervös werden; aus der Fassung geraten; (sich) aus dem Konzept bringen lassen
(irgendwo) Schutz suchen; (sich) in Sicherheit bringen; (sich irgendwohin) flüchten
nicht erinnert werden mögen (an); mit Schauder(n) zurückdenken (an) (auch ironisch) (fig., floskelhaft); ungern zurückdenken (an)
(ein) Problem darstellen (distanzsprachlich); Problem... (verhüllend); (sich) unerwünscht verhalten; für Ärger sorgen [ugs.]; (viel) Ärger haben (mit) [ugs.]; Ärger machen [ugs.]; (sich) unangepasst verhalten
viel Platz bieten; geräumig (Wohnung); großzügig (ausgelegt / angelegt); großzügig bemessen
miesmacherisch; wenig optimistisch; spielverderberisch; deprimierend; schwarzmalerisch; schwarzseherisch; negativ; mutlos
dergestalt, dass; in solcher Weise, dass; in einer Weise, dass; solchermaßen, dass; auf eine Weise, dass; derartig (...)) (dass; (und zwar) so, dass
elektromagnetische Welle; Strahlung (Kurzform); elektromagnetische Strahlung
Hertzsche Welle; Radiowelle; Funkwelle
Achtsamkeit; Zurückhaltung; Vorsicht (Hauptform)
Florentiner Republik (offiziell); Republik Florenz
Reichsmarschall; Erzmarschall
Empörungspotential; Erregungspotenzial (fig.)
Reizthema (für jemanden); rotes Tuch (für jemanden) (fig.) (Hauptform)
hat er (/sie) immer dabei [ugs.]; (bei jemandem) zur Grundaustattung gehören
(sich etwas) vergeben [ugs.] (veraltend); an Glanz verlieren; in jemandes Ansehen sinken; an Ansehen verlieren; an Wertschätzung einbüßen
Rechtsgut; rechtlich geschütztes Gut
(die) Messlatte (für Mitbewerber) hoch hängen (fig.); Maßstäbe setzen; (einen) neuen Standard definieren
(jemanden) ausplanen [ugs.]; (eine) Personallücke stopfen (fig.); (jemanden) vertreten lassen (durch jemand anderen); (eine) Vertretung finden; Ersatz finden
kein Papppenstiel [ugs.]; nicht mal eben zu schaffen [ugs.]; ins Gewicht fallen; nicht (gerade) wenig (negativ); schon heftig [ugs.]; (schon) eine echte Hausnummer [ugs.]; (ein) Schlag ins Kontor
kaum zu stemmen [ugs.] (fig., floskelhaft); den Rahmen unserer Möglichkeiten sprengen; kaum zu schaffen; kaum zu bewältigen
gut verzichten können (auf); das Letzte (sein)) (was jemandem fehlen würde; das Letzte (sein), was jemand brauchen könnte; das Letzte (sein)) (was jemand (jetzt) braucht; das Letzte (sein)) (was jemandem (jetzt) fehlt
auf ein bewegtes Leben zurückblicken (können) (variabel); sein Leben gelebt haben; lebenssatt (sein); ein erfülltes Leben gehabt haben
Rücksturz; Rücksprung; Regression (fachspr.) (psychologisch); Rückfall; (ein) Zurückfallen
(sich) zusammensetzen (mit) (fig.); (sich) Zeit nehmen (für)
(am Ende) nichts erreicht haben (Hauptform); nichts ausgerichtet haben; (sich) verkalkuliert haben; aufs falsche Pferd gesetzt haben (fig.); mit Zitronen gehandelt haben (fig.)
ineinandergebacken sein; zusammengebacken sein
Stangenweißbrot; Baguette (franz.); Parisette [Schw.]; Stangenbrot; Pariser Brot
überbacken (Partizip Perfekt); au gratin (fachspr.) (franz.); gratiniert
(ruckartig) aufgehen (Hauptform); aufschlagen; auffliegen; sich plötzlich öffnen; aufspringen (Deckel) (Schloss, Klappe ...); aufp(l)oppen (Pop-up-Fenster) [ugs.] (IT-Technik)
zuknallen; zuschlagen (Subjekt = Tür) (Klappe ...) (Hauptform); zufliegen
Endozytose (fachspr.) (griechisch); Endocytose (fachspr.) (griechisch)
Flüssigkeitsaufnahme; Pinozytose (fachspr.) (griechisch); Makropinozytose (fachspr.) (griechisch)
(etwas) zuschlagen; mit lautem Schlag schließen; (etwas) zuhauen; schwungvoll schließen; (etwas) zuknallen (Tür); (etwas) zuwerfen
zufliegen; zufallen (Tür); (von alleine) zugehen; ins Schloss fallen (Tür)
(etwas) zubekommen [ugs.]; zuzubekommen sein; sich schließen lassen; zugehen; schließen
tausend Euro; TEUR (Abkürzung)
Speziestaler; Speciestaler
kurz vor (Uhrzeit) [ugs.]; gleich (Uhrzeit) [ugs.]
(das) Zurücksenden; (das) Retournieren (fachspr.); Rücksendung; (der) Rückversand; (das) Zurückschicken
(etwas) zu tun haben (mit) [ugs.] (negativ); beteiligt (an); seine Finger im Spiel haben (bei) [ugs.] (fig.); mit verantwortlich (für); verwickelt (in) (negativ); mit drin hängen [ugs.] (abwertend, salopp)
(seine) Auszeit beenden; wieder da sein; (sich) zurückmelden (fig.)
(bei Bau oder Geräteausstattung) einsetzen; einbauen (bis der Vorrat erschöpft ist); verbauen
völlig zerstört sein; in Trümmern liegen; in Schutt und Asche liegen
(ein) Fetzen von (einem Kleid / Anzug ...) (variabel); Lumpen; Fetzen
Ersatzgeräuschpegel (fachspr.); Eigenrauschen; Äquivalenzschalldruckpegel (fachspr.)
Zeidlerei; Zedlerei
Waldimker; Zeidler (veraltet)
Adzukibohne; Vigna angularis (fachspr.) (lat.); Azukibohne
Hilfe leisten; (jemandem) unter die Arme greifen; Unterstützung geben; (jemandem) Hilfestellung geben; über die Runden helfen; (jemanden) supporten (technische Hilfestellung leisten) (fachspr.) (Anglizismus, Jargon, technisch)
Endokarpbeere; Panzerbeere; Hesperidium
es hagelt(e) ... (fig.) (negativ); erschlagen werden (von) (fig.); nicht (/ kaum) hinterherkommen (mit) [ugs.]; kaum (/ nicht) zu bewältigen (sein); (sich) nicht (/ kaum) retten können (vor); nicht wissen) (wohin mit; (einer Sache) nicht Herr werden; einfach zu viel sein [ugs.]
das weißt du sehr gut!; was soll (überhaupt) die Frage!; du weißt es doch!; das weißt du selbst am besten!; das weißt du besser als ich!; wozu die Frage?
hetzen (gegen); (Leute) aufbringen (gegen); Stimmung machen (gegen); Stimmungsmache betreiben (gegen); (Leute) aufstacheln (gegen); (Leute) aufwiegeln (gegen)
herziehen (über); (etwas) in Bausch und Bogen verteufeln; (sich) das Maul zerreißen (über) [ugs.]; vom Leder ziehen (gegen); (etwas) in ein schlechtes Licht rücken (fig.); (etwas) schlechtmachen; (etwas) schlecht dastehen lassen; (Leuten etwas) miesmachen
Einzelmensch; Individuum; Einzelwesen; einzelne Person; Einzelpersönlichkeit; einzelne Persönlichkeit
erfolgsverwöhnt; dauer-erfolgreich; von einem Erfolg zum nächsten eilen(d); vor Erfolg zu Erfolg jagen(d) (variabel)
Histiozytose X; Langerhans-Zell-Histiozytose; Langerhanszell-Granulomatose
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. (kommentierend) (sprichwörtlich); (sich) nicht so viel Zeit lassen (dürfen); (etwas) früher tun müssen (Konjunktiv) [ugs.]; nicht zu lange warten (dürfen)
Nitrilkautschuk (Kurzform); Acrylnitril-Butadien-Kautschuk
zirkulare Faltung; zyklische Faltung; periodische Faltung
schleifen; scharf machen [ugs.]; (eine Klinge) abziehen; schärfen; wetzen
Zwölfuhrläuten; Mittagsläuten
mitten durchschneiden; in zwei Hälften schneiden
auseinanderbauen; (in seine Einzelteile) zerlegen; (etwas) auseinandernehmen (Hauptform)
alle verwertbaren Teile ausbauen; (ein Fahrzeug) ausschlachten
nicht mehr rückgängig zu machen (sein) (Hauptform); Es gibt kein Zurück (in einer Sache). (Spruch); nicht mehr zurück können
Temperamentsbolzen; Temperamentsbündel
in Vollzeit (arbeitend); 40 (/ 39 / 38 ...) Stunden die Woche [ugs.]; auf Vollzeit(basis) (fachspr.) (Jargon)
keine volle Stelle haben; stundenweise arbeiten; in Teilzeit (arbeiten / beschäftigt sein)
Sanitätskasten; Rot-Kreuz-Kasten; Verbandskasten; Erste-Hilfe-Kasten; Erste-Hilfe-Koffer; Verbandkasten
Tourniquet (fachspr.) (franz.); Aderpresse; Knebelverband [ugs.]
Chinesischer Kreuzfuchs; Chinesischer Wolf; Nyctereutes procyonoides (fachspr.) (griechisch, lat.); Japanischer Waschbär; Asiatischer Waschbär; Chinesischer Waschbär; Amur-Waschbär; Japanischer Fuchs; Mukden-Waschbär; Marderhund (Hauptform); Sibirischer Waschbär; Enok; Seefuchs; Japanfuchs; Ussurischer Waschbär; Chinesischer Japanwolf; Japanischer Marderhund; Asiatischer Kreuzfuchs; Obstfuchs (selten); Russischer Waschbär; Amur-Wolf; Enot; Tanuki (japanisch); Japanischer Kreuzfuchs; Viverrenhund; Waschbärhund; Japanischer Wolf; Waschbärfuchs
(eindrucksvoll) präsentieren; ins rechte Licht rücken; positiv(er) darstellen; zur Geltung bringen; zur Schau stellen
(sich) ziehen; zäh (sein) (fig.); (seine) Längen haben
zum Establishment gehören; gesellschaftlich erfolgreich (sein); es (im Leben) zu etwas bringen
Oberschicht; Oberklasse; (die) gehobenen Stände [geh.]; höhere Kreise; Establishment; die oberen Zehntausend
kritisch; beängstigend (Vorstellung) (Szenario) (fig.); bedenklich; beunruhigend (Situation) (Entwicklung ...); (da / bei diesen Zahlen) kann einem Angst und Bange werden [ugs.]; alarmierend; erschreckend (fig.); Besorgnis erregend; gibt Anlass zu Befürchtungen (dass); horrend (Zahlen u.ä.) (fig.); ernst (Lage); besorgniserregend (Hauptform); schwindelerregend (fig.)
...appell; Zählappell; Appell; (morgendliches / abendliches) Antreten
Anmeldung zur Eheschließung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Eheverkünd(ig)ung [Schw.]; (das) Aufgebot (bestellen) (veraltend); (Gesuch um) Durchführung des Vorbereitungsverfahrens (fachspr.) (Amtsdeutsch, schweiz.)
wollen, dass (jemand etwas tut); ein Attentat (auf jemanden) vorhaben [ugs.] (fig., scherzhaft); (sich) mit einem (überraschenden) Anliegen an jemanden wenden; etwas (Bestimmtes) von jemandem wollen; einen Anschlag (auf jemanden) vorhaben [ugs.] (fig., scherzhaft)
Filet mignon (franz.); Filetspitze
Semer; Beinscherzel; Bodenschlegel; Unterschale
Rumpsteak; Entrecôte (franz.)
kurzgegrillte Rindfleischscheibe; Steak (engl.) (Hauptform); Beefsteak (engl.); kurzgebratene Rindfleischscheibe
Tartar; Hacksteak Tartar; Beefsteak Tartar; Steak tartare (engl.) (franz.)
Schlegel; Stotzen [Schw.]; Biegel [Ös.]; Keule
Beta-Adrenozeptor-Antagonisten; β-Blocker; Betablocker; Betarezeptorenblocker; Beta-Rezeptorenblocker
Hast du 'en Moment? [ugs.]; Hast du kurz Zeit?; Hast du 'ne Sekunde? [ugs.] (fig.)
typischerweise ... sein; zu den Eigenheiten (einer Sache) gehören (dass); (für etwas) charakteristisch sein; nun mal ... sein [ugs.]; zu den Eigentümlichkeiten (einer Sache) gehören (dass); (etwas) so an sich haben [ugs.]
Rückzug ins (gemütlich) Private; Cocooning (Modewort) (engl.)
(ihren) Reizen erliegen [geh.] (männl.); (sich) verführen lassen (von)
andere Töne anschlagen (fig.); (es) sind neue Töne zu hören (fig.); einen anderen Ton anschlagen (fig.); die Stimmlage wechseln (fig.)
(jemandem) zuzutrauen sein; für etwas gut sein [ugs.]
anwendungsspezifische Sprache; domänenspezifische Sprache
Nitrofilm; Zelluloidfilm
Ablassblatt; Indulgenzbrief; Ablassbrief
Geschmackspräferenz (fachspr.); Stilpräferenz; Stilwille; (ausgeprägtes) Stilbewusstsein
auf dem Silbertablett (fig.); Einladung zum Zugreifen
(he)rumvögeln [ugs.]; fremdficken (derb); herumhuren; (sich) was zur Abwechslung suchen [ugs.]
hetzerisch; agitatorisch; demagogisch
Schoßhündchen; Schoßhund; Punzenlecker (derb) (veraltet)
(es gibt ein) Überangebot (an); (es) ist zu viel (...) auf dem Markt; der Markt ist (/ wird) überschwemmt (mit); (es) sind zu viele (...) auf dem Markt
es ist nicht damit getan (zu + Infinitiv); es reicht nicht (aus) (zu + Infinitiv); es genügt nicht (zu + Infinitiv)
Transluzenz; (partielle) Lichtdurchlässigkeit
(jemandem) sagen) (er soll(e) ... [ugs.]; (jemandem etwas) befehlen (Hauptform); (jemandem etwas) gebieten [geh.]; (jemanden) anweisen (etwas zu tun); (jemanden etwas tun) heißen [geh.] (veraltet)
Rübsenöl; Kolzaöl; Rapsöl; Kohlsaatöl; Rüböl
Pflanzenöl; pflanzliches Öl
Kreuzpolytop; Hyperoktaeder
Springeranzug; Jumpsuit (engl.); Springerkombi
Bisubjunktion; Bikonditional; materiale Äquivalenz
Logismus; Logizismus
(sehr) kompliziert (zu handhaben) (zu bewerkstelligen o.ä.); (es gibt) viel zu beachten; (eine) Wissenschaft für sich (sein) [ugs.]; (es gibt) viel zu bedenken
Mazis; Muskatblüte; Macis-Blüte; Macisblüte; Macis
Trichlormethan (fachspr.); Methinchlorid; Methenylchlorid; Chloretherid; TCM (Abkürzung); Chloroform [ugs.] (Hauptform)
entspitzen; pinzieren
Werkzeugstörung; Apraxie
klinisches Zeichen; objektives Symptom
Interlinearversion; Interlinearübersetzung
Bengalo [ugs.] (Kurzform); bengalisches Licht; bengalisches Feuer (Hauptform); bengalische Flamme
Kienspan; Kienholz
Andreaskreuz (Hauptform); Schrägkreuz; Schragenkreuz; Crux decussata (lat.)
Schlüsselbordkreuz; Tolosanerkreuz (Hauptform); Schlüsselkreuz; okzitanisches Kreuz
Sonnenkreuz; Radkreuz; Sonnenrad
Deutsches Kreuz; Wiederkreuz
Kleeblattkreuz; Kleekreuz; Brabanterkreuz; Lazaruskreuz
Lateinisches Kreuz (Hauptform); Passionskreuz; Langkreuz
Jerusalemer Kreuz; Jerusalemkreuz
Lebensschleife; Anch-Symbol; ägyptisches Kreuz; Anch-Kreuz; koptisches Kreuz; Anch; Ankh (engl.); Nilschlüssel; Henkelkreuz; Crux ansata (lat.)
Lothringerkreuz; Croix de Lorraine (franz.); Lothringer Kreuz; Croix d'Anjou (franz.)
Petruskreuz; umgekehrtes Kreuz
Russisches Kreuz; Russisch-Orthodoxes Kreuz
Jakobskreuz; Santiagokreuz
Georgisches Kreuz; Weinrebenkreuz; Kreuz der Heiligen Nino
zur Ablösung anstehend; noch im Amt; (der/die) Noch-...; scheidend
Zuteiler; Disponent
Wenn man vom Rathaus kommt, ist man klüger. (sprichwörtlich); Hinterher ist man immer schlauer. (Gemeinplatz) (variabel); im nachhinein alles besser wissen (wollen) (variabel)
Dann aber zügig! [ugs.]; Dann mach! [ugs.]; Worauf wartest du (dann noch)!? [ugs.]; Dann los! [ugs.]
syndizierter Kredit; Metakredit; Konsortialkredit
Sicherungsabrede; Zweckerklärung; Sicherungsvertrag
Klarnamenspflicht; Klarnamenszwang
(nach jemandem) fahnden; (jemanden) polizeilich suchen; (jemanden) zur Fahndung ausschreiben
(derzeitige) Datenlage; jetziger Informationsstand; aktuelle Zahlen; bis jetzt bekannte Daten; vorliegende Erkenntnisse
sicher [ugs.]; mit einiger Sicherheit [geh.]; gewiss; mit ziemlicher Sicherheit; vermutlich; sicherlich (Hauptform); (ganz) bestimmt
Stelle; Stab; Instanz; Gremium; Organ; Einrichtung
beiläufig angesprochen (variabel); angedacht; (mal) überlegt; in Betracht gezogen; vage in Aussicht gestellt
präsentieren; ausstellen; (der Allgemeinheit) zugänglich machen (variabel); zeigen
gezeigt werden; zu sehen sein; präsentiert werden; man kann (dort etwas) sehen [ugs.]
Zahltag (fig.); Tag der Abrechnung
Zufriedenstellung; Genugtuung; Satisfaktion
Wahl zum Parteivorsitzenden (Hauptform); Krönungsmesse (fig.)
(innerlich) Abstand halten; (innerlich) auf Distanz bleiben; (sich) emotional nicht vereinnahmen lassen (von); (die) emotionale Distanz wahren
um dieselbe Zeit; ungefähr gleichzeitig (variabel)
im Repertoire haben; in seiner Sammlung haben; (etwas) im Angebot haben; zu jemandes Repertoire gehören; dienen können (mit) [geh.]
(seine) Freude nicht zeigen; (sich) insgeheim freuen; (sich) nach innen freuen (ironisch); (sich seine) Freude nicht anmerken lassen
keine Regung zeigen; (jemandem) nicht anzusehen sein () (was in ihm vorgeht); keine Miene verziehen; keine Emotionen zeigen
beim Test gut abschneiden; (beim Probelauf / in der Erprobung o.ä.) überzeugen; (sich) gut schlagen (bei) [ugs.] (fig.); (sich) im Test bewähren; (den) Test mit Erfolg meistern (variabel); (die) Probe bestehen
Eckpunktepapier; Grundsatzpapier; schriftliche Stellungnahme; Positionspapier
Sammelalbum; Kompilation (fachspr.); Sampler; Musikzusammenstellung; Sammel-CD
(jetzt) bleib mal schön hier! [ugs.]; hiergeblieben!; schön hierbleiben!; nicht weglaufen!
(es ist) schwer was los [ugs.]; High Life (Highlife); Rambazamba (Ramba-Zamba) [ugs.]; es geht hoch her; Partystimmung; Halli-Galli (Halli Galli) (Halligalli, Hully Gally) [ugs.]
sonnenzugewandte Seite; Tagseite (Planet)
Männlichkeitsprotz; Mannsprotz
amtliche Bezeichnung (eines Lebensmittels); Verkehrsbezeichnung (Amtsdeutsch); allgemein übliche Bezeichnung; gesetzlich vorgeschriebene Bezeichnung
Herzinnenhaut; Endokard
(jemanden) einbeziehen; (jemanden) akzeptieren; (jemanden) integrieren
manipulierbar; suggestibel [geh.]; leicht zu beeinflussen; beeinflussbar
Fachaufsatz; Fachartikel; Veröffentlichung in einem Fachmagazin
zeitökonomisch; ohne Zeitverschwendung; zeitsparend; ohne Zeitverlust; Zeit sparend; zeiteffizient; in möglichst kurzer Zeit
Dogma; Axiom; Setzung; Prinzip
(einem Gedankengang) nachgehen; (Gedankengang) nachzeichnen; (Gedankengang) darstellen; (Gedankengang) verfolgen
auf Freiwilligkeit setzen; auf Einsicht (in das Notwendige) setzen
(jemandem) nichts zumuten; (jemanden) mit Samthandschuhen anfassen (fig.); (jemandem) jede Zumutung ersparen
Potpourri (franz.); Medley (engl.)
denken, es sei jemandes Aufgabe (zu + Infinitiv) (weibl.); (jemanden) in der Pflicht sehen (zu) (mediensprachlich) (politisch)
Abscherbolzen; Scherbolzen (Kurzform); Brechbolzen
Pyrobolzen; Sprengbolzen
Rundmutter; Quermutterbolzen; Quergewindekolben; Verbindungskloben; Klobenverbinder
Drehkranz; Drehwerk
Abstandsbolzen; Distanzbolzen
Zugstabsystem; Augenstabsystem
Rohrverbinder (Kurzform); Rohrverbindungselement
(sich) einer kosmetischen Operation unterziehen; (sich) (kosmetisch) operieren lassen; (sich) verschönern lassen; was machen lassen [ugs.] (verhüllend)
(jemandem einen) Stich ins Herz geben (fig.); sehr verletzend sein (für); (jemandes) Herz zieht sich zusammen (fig.)
Tremazeichen; Trema (Kurzform)
zermahlen werden (von / in den Mühlen der ...); zerrieben werden (zwischen / von / durch) (fig.)
Zwischenüberschrift; Unterthema
Straßennetz; Wegenetz
Anschluss (an); Erschließung; Anbindung (an technische und soziale Infrastruktur); Aufschließung (fachspr.) (veraltend)
Guillemet(s) (fachspr.) (franz.); Chevron(s) (fachspr.) (franz.); französische(s) Anführungszeichen; Spitzzeichen
Gründertum; Unternehmergeist; Gründerszene; Unternehmertum; Gründerkultur
Oxitozin; Bindungshormon [ugs.]; Mutter-Kind-Hormon [ugs.]; Ocytocin; Oxytocin; Kuschelhormon [ugs.]
hart (/ haarscharf / dicht) an der Grenze (zu / des / der) (fig.); (die Grenze zu ...) streifen (fig.); vorbeischrammen (an) (fig.) (salopp)
nicht mehr lange dauern; nicht mehr weit (bis); nicht mehr weit hin (bis); nah(e) (zeitlich)
zusätzliche Verpackung; Außenverpackung; Umverpackung (fachspr.) (Hauptform)
Inhalt (Menge) (Hauptform); Einwaage (z.B. Konservendose); enthaltene Menge
aus allen Poren schwitzen; der Schweiß läuft (/ rinnt / fließt) jemandem in Strömen (...); stark schwitzen; (an jemandem) läuft die Suppe (nur so ...) runter (derb) (variabel); schwitzen wie ein Schwein (derb); Bäche von Schweiß (laufen / strömen / rinnen jemandem ...) [geh.]
Barsitz; Barhocker; Barstuhl
Schneepflug; Räumfahrzeug
unzuverlässig; unpräzise; ungenau (Messwert) (Wert, Messung) (Hauptform); inexakt (fachspr.); (zu) große Fehlertoleranz (fachspr.); inkorrekt (fachspr.)
unplausibel; unlogisch; außerhalb des Erwartungshorizonts (fachspr.); nicht einleuchten(d)
Zyklus [geh.] (Hauptform); ...reihe; ...reigen; (Werk-) Reihe (Hauptform); ...zyklus; (ein) Reigen (von) [geh.] (Hauptform)
Zyklus; Kreislauf (fig.)
Kreislauf; Umlauf; Zirkulation
nicht-zusammengesetztes Wort; Simplex (fachspr.)
querlüften; Durchzug herstellen; für Durchzug sorgen
Luftaustausch; Be- und Entlüftung; Luftwechsel; Luftdurchsatz
(die) Fenster für eine begrenzte Zeit ganz öffnen; (die) Fenster kurz weit aufmachen [ugs.]; (die) Fenster (kurzzeitig) weit öffnen; stoßlüften (fachspr.) (Hauptform)
in städtischem Besitz; städtisches Eigentum; kommunales Eigentum; in kommunalem Besitz
(elektronischer) Bezahlservice; Online-Bezahldienst; Online-Bezahlservice; (elektronischer) Bezahldienst; Online-Bezahlsystem; (elektronisches) Bezahlsystem
Bezahldienstleister; Bezahldienst-Unternehmen
(jemanden) beim Wort nehmen; (auf dem) bestehen) (was jemand zugesagt hat; (jemanden / etwas) wörtlich nehmen
Kaktusgewächse; Kaktazeen (Pluraletantum)
(jemandes) Flamme [ugs.]; (jemandes) Auserwählte (Hauptform); (jemandes) Herzensdame; Dame seines Herzens; (jemandes) Angebetete; (jemandes) Herzdame; (jemandes) Liebste
Dreilappiges Leberblümchen; Leberblümchen (Kurzform); Gewöhnliches Leberblümchen
Schwarz-Küchenschelle; Wiesen-Kuhschelle; Wiesen-Küchenschelle
auf etwas hinarbeiten (Hauptform); für ein Ziel arbeiten; alles tun) (um zu; auf etwas hinwirken (geh., Hauptform)
zu tun gedenken; (etwas) beabsichtigen; die Absicht haben (zu); vorhaben (zu) [ugs.]; gewillt sein (zu); intendieren; tun wollen; die Absicht hegen (zu) [geh.]
Herrenmensch (NS-Jargon) (Hauptform); zum Herrenvolk gehören(d) (NS-Jargon) (Tabuwort); Angehöriger der Herrenrasse (NS-Jargon) (Tabuwort)
Differentialdiagnose; Differenzialdiagnose
Wartepflicht; Wartezeit; Trauerjahr
Sterbequartal; Sterbevierteljahr; Sterbeüberbrückungszeit
coole Sau (derb); ausgekochtes Schlitzohr [ugs.]; A Hund is a scho. [ugs.] (Spruch, bairisch); krasse Bitch [ugs.] (weibl.); coole Socke [ugs.]; krasser Typ [ugs.]
Übersäuerung des Pansens; Pansenazidose
Hypocalcämie; Hypokalziämie; Hypokalzämie (Hauptform); Hypocalciämie
Hypercalcämie; Hyperkalzämie
Biostatistik; Medizinische Statistik
Kassenarzt; Vertragsarzt
Vertragszahnarzt; Kassenzahnarzt
das große Ganze nicht sehen; den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen (fig.); keinen (übergreifenden) Zusammenhang erkennen
(derzeit) nicht weiterverfolgen; nicht weiter vorantreiben
(die) Arbeit(en) einstellen; aufhören zu arbeiten
ich warte auf ...!; wir vermissen ... schmerzlich! [geh.] (ironisierend); wann kommen (endlich) (die versprochenen) ,,,!?; wie lange soll ich (denn) *noch* warten!? (fordernd) [ugs.]; wie lange müssen wir denn *noch* warten!? (fordernd) (rhetorisch) [ugs.]; wir warten (sehnlichst) auf ...!; wo bleibt ...? / wo bleiben ...? (ungeduldig) [ugs.] (Hauptform); wann kommt (endlich) ...?
magnetischer Leitwert; Permeanz (fachspr.)
Wüstenname; Wüstenbezeichnung
kommen (im / auf) [ugs.]; senden; zeigen; übertragen; ausstrahlen [Fernseh-/Radiosendung]; bringen; laufen (im / auf)
baumarm; mehr oder weniger baumlos; (es gibt nur) einzelne Bäume
Obstgärtner; Obstproduzent; Obstbauer; Obsterzeuger
(ganz) grün im Gesicht werden; grün anlaufen
Zunftgruß; Standesgruß
Brache; Gstettn (bairisch) [Ös.]; ungenutztes Grundstück
sehr achtgeben (auf); sehr sorgsam behandeln (Hauptform); aufpassen) (dass keine Kratzer (/ Macken / ...) an etwas kommen [ugs.]; hegen und pflegen; wie seinen Augapfel hüten
(sich) viel vorgenommen haben; zum großen Schlag ausholen (fig.); Großes vorhaben; einiges vorhaben [ugs.]; große Pläne haben
(einen) Vernichtungsfeldzug führen (gegen); (einen) Kreuzzug führen (gegen)
aus tiefster Seele hassen; zutiefst verachten
am Stromnetz angeschlossen sein; Strom haben [ugs.]; am Netz sein (Strom) (Jargon); mit Strom versorgt werden
(nur) zu deiner Information; damit wir uns nicht falsch verstehen; (nur) zu Ihrer Information; nur dass du's weißt; nur damit Sie es wissen
nach unten kriegen [ugs.]; runterprügeln [ugs.] (salopp); runterdrücken; runterknüppeln [ugs.] (salopp); nach unten bekommen (Zahlen) (Werte)
Tanksäule; Zapfsäule
US-Machtzentrale [ugs.]; Weißes Haus
dilettieren [geh.] (scherzhaft); (auf einem Tasteninstrument) klimpern; herumklimpern
(etwas) gar nicht anders kennen; (für jemanden) selbstverständlich sein; (für jemanden) ganz natürlich sein
Artikulationsapparat; Sprechwerkzeuge; Artikulationsorgan (fachspr.); Organ(e) der Lautbildung (fachspr.)
unvorhersehbar; unsicher; unkalkulierbar; nicht vorauszusehen; nicht vorhersehbar; ungewiss; (im Vorhinein) nicht einzuschätzen; offen
zwischen Angst und Zuversicht; zwischen Hoffen und Bangen
Baumschule; Gehölzproduzent
heranziehen (Gehölze); aufschulen (fachspr.) (Hauptform)
schwärmen; schwirren; tanzen (Mücken)
akzessorisch; hinzukommend; nebensächlich; hinzutretend; nachstehend
Bananenrepublik; es herrschen rechtlose Zustände
mangelnde Akzeptanz; schlechte Beliebtheitswerte; Imageproblem
aus Nickeligkeit [ugs.]; (nur) um den anderen zu ärgern [ugs.]; (nur) um andere zu ärgern [ugs.]; aus (reiner) Boshaftigkeit; aus Lust an der Provokation
Tagespresse; Tageszeitungen; Tagesnachrichten
(etwas) kritisch sehen; (sich) zögerlich verhalten (bei / angesichts); Vorbehalte haben (gegen); nicht auf uneingeschränkte Zustimmung stoßen; (sich) reserviert verhalten (gegenüber)
Deus ex machina [geh.] (bildungssprachlich); Kommissar Zufall (scherzhaft-ironisch); (eine) wundersame Fügung (Hauptform)
assoziatives Datenfeld; Zuordnungstabelle; Liste von Schlüssel-Wert-Paaren
Pilonidalzyste; Steißbeinfistel; Sakraldermoid; Sinus pilonidalis (fachspr.) (lat.)
hervorstechendes Merkmal (variabel); Charakteristikum [geh.]; (jemandes) Erkennungszeichen; (typisches) Merkmal; (jemandes) Markenzeichen (fig.) (scherzhaft-ironisch)
Anzeichen (für); Symptom (für); Erkennungszeichen (von); Zeiger (von) (fachspr.) (botanisch)
Holzgerechtigkeit; Beholzigungsrecht; Holzgerechtsame; Holzungsgerechtigkeit
urheberrechtlicher Schutz; Urheberrecht; Recht am (eigenen) geistigen Eigentum; Urheberrechtsschutz
Hinweis auf (bestehenden) Urheberrechtsschutz; Copyright-Vermerk
einfachst; primitiv; kunstlos; schlichtest; grobgezimmert
jeden Kontakt zur Realität verloren haben(d); außerhalb der Realität; vollkommen lebensfremd; Wo leben Sie denn!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); fernab jeder Realität; völlig abgehoben; bar jeder Realität
Durchgangsarzt; D-Arzt (Kurzform)
GUV (Abkürzung); Gesetzliche Unfallversicherung
H-Arzt (Kurzform); heilbehandlungsbeteiligter Arzt
Was kommt jetzt?; Was haben wir dann?; Was kommt dann?
großes juristisches Staatsexamen; zweites juristisches Staatsexamen; Assessorexamen
ECU (Abkürzung) (engl.); EWE (Abkürzung); Europäische Währungseinheit
Währungszeichen; Währungssymbol
einen Arzt aufsuchen; ärztlichen Rat einholen (Papierdeutsch); einen Arzt zu Rate ziehen; den Arzt fragen [ugs.]; sich an seinen Arzt wenden
sich eigentlich nicht mögen; nicht (gut) miteinander können [ugs.]; einander in herzlicher Abneigung verbunden (sein) [geh.] (ironisch)
Klassifikationssystem; Ordnungssystem; Systematik; Klassifizierungssystem
Fantaschale (fachspr.) (pharmazeutisch); Reibschale; Mörser (Hauptform)
Magnesiumoxid (fachspr.) (Hauptform); Bittersalzerde (veraltet); Magnesia; Magnesia usta; gebranntes Magnesia; Sintermagnesia; Talkerde; Bittererde (veraltet); E 530 (chemisch); Schmelzmagnesia; MgO (chemisch)
soll(te) stattfinden (am ...); für (ein Datum) geplant; für (ein Datum) angesetzt; für (ein Datum) vorgesehen
jemanden (um ...) zurückwerfen; wieder bei ... anfangen (müssen / können) [ugs.]
Kurzversion eines Berichts; Zusammenfassung eines Berichts; zusammenfassender Bericht; Kurzbericht; kurzer Bericht
Katerbier [ugs.]; Stützbier [ugs.]; (das) Bier danach [ugs.]; Konterbier [ugs.]
leeres Geschwätz [ugs.]; Blaschwafeln [ugs.]; Worthülserei
...tauglich; einen guten (eine gute / ein gutes) ... hergeben; (sich) eignen (zu / für); geeignet (zu / für)
und das nicht zu knapp (nachgestellt) [ugs.]; so einiges an; nicht gerade wenig; ziemlich viel (Hauptform)
Analogiezauber; Sympathetische Magie; Sympathiezauber
Krönchen richten (und weitergehen) [ugs.] (Spruch, fig., Hauptform, variabel); (sich) auf seine Stärke besinnen; die Reste seiner Würde zusammenraffen (und ...) [geh.] (fig., literarisch, selten)
Münzgeselle; Münzohm
Information; Aufklärung; In-Kenntnis-Setzung (Amtsdeutsch) (Hauptform); (das) In-Kenntnis-Setzen [geh.] (Papierdeutsch); Unterrichtung; Informierung (fachspr.) (Papierdeutsch)
kurz weg (sein) [ugs.]; kurz außer Haus sein (Jargon); gleich wieder da sein; gerade nicht da (sein)
Sitzblockade; Sitzstreik; Sit-in (engl.)
(ein Bahngleis) unbenutzbar machen; schottern (Jargon); entschottern (Jargon)
Rattenlinie (fig.); (bevorzugte) Fluchtroute (von Naziverbrechern)
Verortung [geh.]; Zuordnung; Einordnung; Positionierung (fig.)
(plötzliche) Erkenntnis einer höheren Wahrheit; Erweckung (zu) [geh.]; Offenbarung; Erleuchtung; (plötzliche) Erkenntnis einer tieferen Wahrheit
(jemandem) zuwachsen [geh.] (fig.); (jemandem) zufallen
bündisches Prinzip; Bundestreue; bündische Treue; Grundsatz des bundesfreundlichen Verhaltens
Bodenzins; Grundsteuer
eigens [geh.] (Hauptform); speziell; nur; extra [ugs.]
Firnisbrand; Schwarzbrennen; Fettbrünierung; Ölbräune; Braunfirnis; Schmelzfirnis
eigenmächtiges Handeln; Alleingang (Hauptform); unabgestimmte Aktion; Einzelaktion; Eigenmächtigkeit; Aktion eines Einzelnen
(einen) Ausweg finden; (sich) zu helfen wissen; (sich etwas) einfallen lassen
Doktor der Ingenieurwissenschaften; Doktoringenieur; Doktor-Ingenieur; Dr.-Ing. (Abkürzung)
Zapfventil; Zapfpistole [ugs.]
Bemerkung am Rande; Anmerkung; Randnotiz; Ergänzung; Marginalie; Seitenbemerkung; Randbemerkung
Kernelement; wichtigster Baustein; wichtigstes Element; Herzstück (fig.)
Hauptattraktion; Herzstück (fig.); Mittelpunkt
porträtieren (fig.) (Hauptform); ein Charakterbild zeichnen; vorstellen
(jemandem etwas) zuschlagen; (jemandem etwas) zuteilen; (etwas) vergeben (an); (jemandem etwas) zuweisen; (jemandem etwas) verpassen [ugs.] (negativ, salopp)
Goldhort; Goldschatz
Gemeinsamkeit; Gemeinschaft; Einheitlichkeit; Zusammenarbeit; (das) Zusammengehen; Symbiose (fig.); Einheit; Vereinigung
(jemanden auf etwas) ansprechen (Hauptform); (jemanden wegen etwas) angehen; (jemanden) zur Rede stellen
versagen; nichts zuwege bringen [geh.]; nichts auf die Reihe bekommen [ugs.]; nichts auf die Kette kriegen [ugs.] (fig.); nichts auf die Reihe kriegen [ugs.]; scheitern
und erst ...; es kommt noch besser; das ist (noch) gar nichts (im Vergleich zu)
Pogo Pin (engl.); Spring Loaded Connector (engl.); SLC (Abkürzung) (engl.); Testpin (engl.); Prüfspitze; gefederter Kontakt; Federkontaktstift (Hauptform); Federstift; Prüfpin (engl.); Federkontakt
Standesherr (veraltend); Grandseigneur [geh.] (franz.); Herr; weltgewandter Mann; vornehmer Herr
Arzneibuch (Hauptform); Pharmakopöe (griechisch); Rezeptarium (lat.); Liber Medicinalis (lat.); Antidotarium (lat.); Rezeptar
vorschriftenhörig (negativ); paragraphenreiterisch (fig.) (negativ); rechtschaffen; gesetzestreu; regelkonform
Antinährstoffe; antinutritive Substanzen; Antinutritiva
irritiert; konsterniert [geh.]; verdutzt; befremdet
Marinejackett; Colani; Marinejacke; Kullani; Marinekurzmantel; Kolani
Kraftmeierei; Kraftprotzerei
ein komfortables Leben führen; ein sorgenfreies Leben führen; es gut haben; im Warmen sitzen [ugs.] (fig.)
Bodensatzarbeitslosigkeit; Sockelarbeitslosigkeit
zu betreten wagen; (sich) trauen (in) [ugs.]; hineinzugehen wagen; (sich) hineintrauen
Das waren ihre Worte.; O-Ton NAME; Das waren seine Worte.; Ich zitiere: " ... "
auseinandergehen; (sich) verlaufen [ugs.]; (sich) zerstreuen
Unterzentrum; Grundzentrum
Incoterms (Abkürzung) (engl.); Internationale Handelsklauseln; INCO-Bedingungen (engl.); International Commercial Terms (engl.)
Corozonuss; Steinnuss; Taguanuss
(sich) (immer wieder) losruckeln; (sich) (immer wieder) lockern; nicht zubleiben; (immer wieder) aufgehen
aufsteigen; (am Horizont) zum Vorschein kommen; (am Horizont) erscheinen; aufgehen (Mond) (Sonne ...)
Steinzeiternährung; Steinzeitdiät; Paleo-Ernährung; Paleo-Diät; Paläo-Ernährung; Paläo-Diät
wie aus der Zeit gefallen (wirken); (sich) in eine andere Zeit versetzt fühlen (durch einen Anblick oder eine Erfahrung)
zerlaufen; zerfließen; zerschmelzen; auseinanderfließen; verlaufen
(etwas) besser lassen [ugs.]; nicht zur Nachahmung empfohlen
(sich etwas) nicht zugestehen [geh.]; (einer) Versuchung standhalten; (sich etwas) verbieten; (sich etwas) nicht gestatten [geh.]; (sich etwas) versagen [geh.] (Hauptform); (sich etwas) verkneifen [ugs.]; (einem Antrieb / Drang) nicht nachgeben
alltagstauglich; für jeden Tag; im Alltag machbar; im Normalalltag zu schaffen
für den harten gewerblichen Einsatz; für den Profieinsatz; für (den) professionellen Bedarf; für den harten Industrieeinsatz
für eine besondere Gelegenheit (variabel); zu feierlichen Anlässen; für einen festlichen Anlass; für festliche Anlässe; für besondere Gelegenheiten; zu ausgesuchten Anlässen
nicht abweichen (von); einhalten; nicht übertreten; (sich) halten (an); (unter / über / im Rahmen von etwas) bleiben; respektieren (Grenzen)
Chantalisierung [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Kevinisierung [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Schmerzmessung; Dolorimetrie (fachspr.)
wiederverwendbar; zu mehrmaligem Gebrauch geeignet; mehrfach verwendbar; für mehrmaligen Gebrauch
(ein) barmherziger Samariter (biblisch) (fig.); (eine) Mutter Teresa (fig.)
woke (Adjektiv) (Jargon) (Neologismus, aufwertend, engl., Hauptform); aktiv gegen Diskriminierung; sensibilisiert für soziale Ungerechtigkeiten
Schein...; erheuchelt; simuliert; zur Schau getragen; vorgegaukelt; fingiert; markiert [ugs.]; vorgetäuscht; geschauspielert; in Szene gesetzt; nicht echt; aufgesetzt [ugs.]; verstellt; gekünstelt; gestellt; vorgegeben; vorgespielt; inszeniert
(mit der Zeit) ein guter ... werden; (in eine verantwortungsvolle Aufgabe) hineinwachsen [geh.] (fig.); (mit der Zeit) eine gute ... werden; (in seinem Job) allmählich besser werden
Einsatz aller technischen Möglichkeiten; Maschineneinsatz; schweres Gerät (einsetzen)
mit bloßen Händen; ohne technische Hilfsmittel; ohne Werkzeug
klar konturiert; präzise eingegrenzt; eindeutig bestimmt; scharf umrissen
Grenze; Einschränkung (= Eingeschränkt-Sein); Beschränkung (= Beschränkt-Sein); Beschränktheit; Eingeschränktheit (Papierdeutsch); Schranke
Anknüpfungspunkt; Zugang (zu); Bezug (zu); Berührungspunkt; Beziehung (zu)
Zahnkranzpaket; Ritzelpaket; Zahnkranz; Kassette
Kessel (fachspr.) (Jägersprache); Schlafplatz (eines Wildschweins)
flunkern (Hauptform); (jemandem) eine wüste Geschichte auftischen; aufschneiden; (jemandem) einen vom Pferd erzählen [ugs.]; Märchen erzählen [ugs.]; übertreiben; es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen; (jemanden) anflunkern; Seemannsgarn spinnen; mit der Wahrheit kreativ umgehen [geh.] (ironisierend, verhüllend)
erste Fahrt (eines neuen Fahrzeugs); Jungfernfahrt (Hauptform)
Zytolyse (griechisch); Cytolyse (griechisch); Zellauflösung; Zellabbau
fleißiger Kirchgänger; praktizierender Katholik
Trendscout (fachspr.) (Jargon, engl.); Prognostiker; Zukunftsdeuter; Augur (bildungssprachlich)
so tun als [ugs.]; (als etwas) hinstellen (Hauptform); behaupten; (als etwas) darstellen; (jemanden zu etwas) abstempeln
Werbefahrzeug; Promotionsfahrzeug
Sattelbus; Kamelbus (kubanisch); Sattelzugomnibus (Hauptform); Camello (kubanisch) (spanisch); Sattelomnibus
Zement (Hauptform); Opus caementitium (lat.)
Zementkrätze; Chromatallergie; Maurerkrätze
Sprengschnur (Hauptform); Detonationszündschnur; detonierende Zündschnur; Knallzündschnur
Zündkapsel; Anzündhütchen; Zündhütchen; Zündelement; Primer (engl.)
Faulfieber (scherzhaft-ironisch); Schulitis (sehr selten)
Antriebskraft (fig.) (Hauptform); Anstoß; Push-Faktor (Anglizismus); Schubkraft
Erstsemester; Ersti [ugs.] (Kurzform)
Dole [ugs.] (schweiz., schwäbisch); Straßenablauf (Hauptform); Gully [ugs.] (Hauptform); Senke [ugs.] (ruhrdt., veraltend)
(sich irgendwo) hinlümmeln [ugs.] (negativ); (sich auf die Couch / auf einen Sessel usw.) fläzen [ugs.] (negativ); (sich) breit machen [ugs.] (negativ); (sich auf die Couch / auf einen Sessel usw.) lümmeln [ugs.] (negativ); (sich irgendwo) hinfläzen [ugs.] (negativ)
aufsetzen (Schreiben) (Kaufvertrag, ...) (fachspr.); machen [ugs.]; abfassen; erstellen (Papierdeutsch); errichten (Testament) (Patientenverfügung, ...) (fachspr.) (juristisch)
breit akzeptiert; in der Mitte der Gesellschaft angekommen (floskelhaft); allgemein akzeptiert
rundgelutscht [ugs.] (salopp); vergurkt [ugs.]; rundgedreht (z.B. Schraubenkopf); abgenudelt [ugs.]
schlaff werden; erschlaffen [geh.]; (sich) weiten; unelastisch werden; keinen Zug mehr haben [ugs.]; ausleiern (Gummi) (Hauptform); schlapp werden [ugs.]
kampfunfähig machen; außer Gefecht setzen (auch figurativ) (militärisch)
bewirken; zustande bringen (Hauptform); herbeiführen; bewerkstelligen
unberechenbar; unzuverlässig (Hauptform); unverlässlich
Ständige Impfkommission; STIKO (Abkürzung)
RKI (Abkürzung); Robert Koch-Institut
kategorischer Satz; kategorische Aussage; kategorisches Urteil
Box; Brüllwürfel [ugs.] (abwertend, scherzhaft); Lautsprecherbox
(sich) impfen lassen; (s)eine Spritze bekommen [ugs.]; geimpft werden; die Ärmel hochkrempeln [ugs.]
Verbürger; Beglaubiger; Beurkunder; Zertifizierer; Bestätiger; Verbriefer; Attestierer; Bezeuger
Zierfigur; Nippfigur; Ziergegenstand; Nippsache (Hauptform)
ich werde mir die (aller)größte Mühe geben; auf mich kannst du (dabei) zählen; an mir soll's nicht liegen [ugs.] (Spruch); ich tue mein Möglichstes
(sich) qualifizieren; ein Ticket lösen [ugs.]
Zusammenstöße; aneinandergeraten (mit)
Dezimation; Dezimierung
sind wir (mal) ehrlich [ugs.] (variabel); machen wir uns nichts vor: ...; um der Wahrheit die Ehre zu geben [geh.]; Der Ehrlichkeit halber sei gesagt [geh.] (variabel); seien wir ehrlich (Einschub); es ist einfach so [ugs.]; es ist eine Tatsache (dass ...); um bei der Wahrheit zu bleiben; man muss klar sehen (dass ...)
(sich) ins Unrecht setzen; gegen geltendes Recht verstoßen; gegen die geltende Rechtsordnung verstoßen
Reizfigur; (Person) (an der) sich ... reiben
Wann ist hier das letzte Mal gelüftet worden? [ugs.] (ironisch); Hier stinkt's wie im Pumakäfig. [ugs.]
ohne lange zu überlegen; ohne langes Überlegen; ohne lange zu fackeln; ohne viel Federlesens [geh.]; ohne zu zögern; kurz entschlossen; kurzerhand (Hauptform); kurz und schmerzlos; ohne Umschweife; schlankweg [geh.]; vom Fleck weg [ugs.]; ohne viel Aufhebens; ohne lange zu fragen; ohne groß d(a)rüber nachzudenken [ugs.]
(etwas irgendwohin) bringen (können); (etwas irgendwo) eine Zeitlang stehen lassen (/ liegen lassen) können; (etwas irgendwo) lassen (können) (Hauptform); (etwas irgendwo) abstellen (unterstellen / ablegen) können; (etwas irgendwo) hinbringen (können); (etwas irgendwo) untergebracht bekommen
mit gezogenem Schwert (mit gezogenem Säbel); mit der blanken Waffe
Triell; Kräftemessen zu dritt; Dreikampf
Heizdecke; Wärmebett
Impfzeugnis; Impfnachweis; Impfbescheinigung
Heizungskeller; Heizkeller [ugs.]
Heizung (Kurzform); Gebäudeheizung
Eintänzer in der Fischbratküche [ugs.] (scherzhaft, veraltend); Schiffschaukelbremser (derb) (beleidigend, veraltet); Wer nichts wird, wird Wirt. (Spruch) (veraltend)
einen Hinweis darstellen (auf); ein Marker sein (für) (fachspr.) (medizinisch); (etwas) anzeigen; deuten (auf) [geh.]; zu der Vermutung berechtigen (dass); ein Hinweis sein (auf); Anlass zu der Vermutung geben (dass); (etwas) vermuten lassen; hindeuten (auf)
eine Versuchsreihe machen; einen Versuch (/Versuche) anstellen; einen Versuch (/Versuche) durchführen (zu); einen Versuch (/Versuche) machen; experimentieren (mit)
(jemanden) unter Vorbehalt auf eine Stelle setzen; (jemanden) probeweise einsetzen; es mit jemandem versuchen [ugs.] (Hauptform); (jemanden) versuchsweise betrauen (mit)
milzsüchtig (veraltet); hypochondrisch (Hauptform)
Phantomschmerz (fig.) (Hauptform); Leiden am Verlust [geh.]; Schmerz über den Verlust
mit Rat und Tat; tatkräftig; nach Kräften; mit großem Einsatz
(sich) negativ entwickeln (variabel); drohen) (abzustürzen (fig.); gefährdet sein; einzubrechen drohen (fig.); ins Rutschen kommen (fig.) (Hauptform); eine bedrohliche Entwicklung (darstellen)
Karikatur (einer Sache); Zerrbild; verzerrte Darstellung; Spottbild
Cartoon; Witzzeichnung
wenig ... abwerfen (an / für); (das) Ergebnis ist unbefriedigend; wenig hergeben (für) (fig.); es kommt wenig heraus (bei) [ugs.] (Hauptform); seine Zeit schon sinnvoller verbracht haben [ugs.] (Spruch, ironisierend); (sich) kaum lohnen
nicht auffallen wollen; (sich) angepasst verhalten; keine Aufmerksamkeit auf sich ziehen wollen
Schlottenzwiebel; Weiße Florentiner; Hohllauch; Winterheckenzwiebel; Frühzwiebel; Zwiebelröhrl; Jakobslauch; Lauchzwiebel; Fleischlauch; Johannislauch; Jungzwiebel; Zwiebelröhrchen; Schnittzwiebel; Frühlingszwiebel (Hauptform); Winterzwiebel (Hauptform); Schnattra; Ewige Zwiebel; Röhrenlauch; Grober Schnittlauch; Frühlingslauch; Schluppenzwiebel; Winterhecke; Allium fistulosum (fachspr.) (lat.)
Schmelzstopfen; Schmelzsicherungsschraube
Truppenübung; (militärische) Übung (Hauptform); Manöver (Hauptform) (militärisch); Einsatzübung (militärisch); Kriegsspiel(e) [ugs.] (fig.); Gefechtsmanöver; Bundeswehrübung (bundesdeutsch)
weitermachen [ugs.]; wieder da sein [ugs.]; ein Comeback haben; wieder (auf der Bühne stehen o.ä.); sein Comeback feiern; (auf die Bühne o.ä.) zurückgekehrt sein; ein erfolgreiches Comeback geben
Hoheitsemblem; Hoheitszeichen; Hoheitssymbol
frisiert; gezinkt; manipuliert; verfälscht; getürkt; geschönt
Verifikation; Verifizierung
steigern; hochjubeln [ugs.] (salopp); (nach oben) pushen [ugs.] (Jargon); hochtreiben; hinauftreiben; nach oben jagen [ugs.]; erhöhen; in die Höhe treiben (Hauptform); explodieren lassen (Kosten) (Preise) (variabel) (übertreibend); anheizen; hochjagen [ugs.]; Schub verleihen
ins Kraut schießen lassen (negativ); (sich) ungehemmt entfalten lassen; (einer Sache) (freien) Raum geben; überborden lassen (negativ); (seiner Phantasie / ...) die Zügel schießen lassen
(einer Voraussetzung) (einem Standard ...) genügen; (einer Pflicht) (einer Norm) gerecht werden; (die Erwartung/en) abdecken; (einer Anforderung) (einer Vorschrift ...) entsprechen; (eine Bedingung) (einen Anspruch ...) erfüllen
Repräsentativität; Repräsentanz
Zufallsstichprobe; Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl
Auswahlsatz; Inklusionswahrscheinlichkeit; Einschlusswahrscheinlichkeit; Ziehungswahrscheinlichkeit; Auswahlwahrscheinlichkeit
(sich) jemandes Plazet holen [geh.]; (sich) jemandes Einwilligung holen; (sich) jemandes Zustimmung holen; (sich) grünes Licht holen (bei) [ugs.] (fig.); (sich) das Okay holen (von) [ugs.]
Risikobeurteilung; Risikoeinschätzung; Risikoabwägung; Risikobewertung
nicht beurteilen können; nicht ermessen können; nicht einschätzen können
(jemandem) fehlt der ... Background; (jemandem) fehlt der ... Sachverstand; (jemandem) fehlt die Kompetenz
(etwas) steht (/ stand) nicht auf dem Lehrplan (fig.); (etwas) nicht wissen; (etwas) nicht gelernt haben; (für etwas) nicht ausgebildet sein; (etwas) gehört(e) nicht zu jemandes Pensum
altersbedingt; altersabhängig; aufgrund des Alters; altersspezifisch
Pflegeetikett; Pflegekennzeichnung
ein gewisser (/ eine gewisse / ein gewisses ... + unzählbares Substantiv); einiger (/ einige / einiges + unzählbares Substantiv) [geh.]; einiges an ...
(eine) abschließende Beurteilung vornehmen; zu einem Urteil gelangen; zu einem ... Urteil finden [geh.]; (etwas) abschließend beurteilen; zu einem Urteil kommen
überwiegender Anteil; Mehrzahl (des / der); der (/ die / das) meiste ...; der (/ die / das) größte Teil (von ...)
(in bestimmter Weise) rüberkommen [ugs.]; zur Geltung kommen; (in bestimmter Weise) vermittelt werden; zum Ausdruck kommen
beim Daimler (arbeiten) [ugs.]; bei Mercedes (arbeiten); bei(m) Benz (arbeiten) [ugs.]
Arbeitspferd; Kaltblutpferd; Zugpferd; Kaltblüter
Zeeuws trekpaard (niederländisch); Nederlands trekpaard (niederländisch); Niederländisches Kaltblut (Hauptform); Holländisches Kaltblut
Pinzgauer; Noriker
Gartenwerkzeug; Gartengerät
Spitzmaulnashorn (Hauptform); Diceros bicornis (fachspr.) (lat.); Spitzlippennashorn; Schwarzes Nashorn
(etwas) verkörpern; die Personifikation (einer Sache) sein; (etwas) personifizieren; (der / die / das) fleischgewordene ... (sein) (fig.); die Verkörperung (einer Sache) sein
Frischfleischtheke; Metzgertheke; Fleischwarentheke (fachspr.); Fleischtheke; Metzgereitheke
anwinkeln (Arm) (Bein); anziehen; beugen
Amidharz; Aminoplast; Aminoharz
Kunstharz; synthetisches Harz
Baumsaft; Naturharz; Baumharz; Baumpech
Vinylesterharz; Phenacrylatharz
gebärden; mit Gebärdensprache kommunizieren; (sich) in Gebärdensprache verständigen
witzigerweise; lustigerweise; komischerweise
Erwerbs...; entgeltlich; bezahlt [ugs.]; entlohnt
(einen Mann) ranlassen [ugs.] (salopp); (jemanden) als Sexualpartner akzeptieren; (für jemanden) die Beine breit machen (derb); (sich) auf Sex mit jemandem einlassen [ugs.]
technische Pyrolyse; Brenzen (veraltet); zersetzende Destillation (veraltet); thermische Zersetzung (griechisch); Entgasung (veraltet); trockene Destillation (veraltet); Verschwelung (veraltet)
(gedanklich) abschalten (fig.); mit seinen Gedanken woanders (sein); nicht zuhören
(sich) noch gut erinnern (an); (jemandem) (noch) in den Knochen stecken (fig.); noch nicht verarbeitet haben; (jemandem) (noch) in den Knochen sitzen (fig.); (jemandem) noch lebhaft vor Augen stehen
Einbauküche; Küchenzeile (fachspr.); Küchenfront (fachspr.) (selten)
Epik; erzählende Dichtung; Erzählliteratur
eingefrorenes Lächeln; zur Maske erstarrtes Grinsen; marmornes Lächeln [geh.]; gefrorenes Lächeln
Kolonne; Tross; Zug (Hauptform); Treck
Wirtschaftsprüfer; Bilanzchecker [ugs.]
Zwangs...; mandatorisch (fachspr.); erzwungen
festgelegt; gesetzlich vorgeschrieben (variabel); gesetzlich vorgesehen; gesetzlich; verlangt; geboten; gesetzlich bestimmt; vorgegeben; vorgeschrieben (Hauptform); (vom Gesetz) gefordert; (vom Gesetz) vorgesehen; vom Gesetz bestimmt
über ganz Deutschland verteilt (variabel); in alle Winde zerstreut (sein) (fig.); über halb Europa verteilt (leben) (variabel)
beitreiben (fachspr.) (juristisch); (zwangsweise) einziehen; eintreiben
(jemanden) wegsperren; aus dem Verkehr ziehen (fig.) (verhüllend)
aus dem Umlauf nehmen; dem Geldkreislauf entziehen; aus dem Verkehr ziehen (Banknoten) (Münzen)
(jemanden) sperren; von der Teilnahme ausschließen; aus dem Verkehr ziehen (fig.); (eine) Sperre verhängen (über)
zurückholen; (etwas irgendwohin) zurückbeordern; aus dem Verkehr ziehen; zurückrufen (fehlerhaftes Produkt)
(jemanden) nicht aufklären (über); (jemanden) in dem Glauben lassen (dass); (jemandem) nicht die ganze Wahrheit erzählen; (jemandem etwas) verschweigen
(schon) ganz okay (so); ich wüsste nicht) (was daran nicht in Ordnung sein sollte; (das ist) ganz in Ordnung (so); (das ist) völlig okay
planetare Grenze; planetarische Grenze
Krethi und Plethi; sonst wer [ugs.] [pej.]; Hinz und Kunz [ugs.] [pej.]; jeder beliebige; jeder dahergelaufene [pej.]; jeder x-beliebige
alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist [ugs.] (fig., scherzhaft, variabel); alle Übriggebliebenen; alle, die nicht bei drei auf dem Baum sind [ugs.] (fig., scherzhaft, variabel); alle restlichen; alle, die noch da sind; alles, was noch da ist
(die) obere(n) Schicht(en) entfernen; schleifen; abschleifen; abziehen (Parkett) (Dielen)
(den) Bettbezug (und das Laken) abziehen; (das) Bett abziehen
abziehen (Wasser von Fläche); (mit einem Abzieher mit Gummilippe) herunterziehen; herunterwischen
herunternehmen; ausbauen; lösen; rausnehmen [ugs.]; abziehen (Bauteil im Maschinenbau); (mit einem Abzieher = Spezialwerkzeug) herausziehen; rausziehen [ugs.]; abbekommen [ugs.]
abpellen [ugs.] (regional); abziehen (Schale); herunterziehen
(auf Flaschen) abziehen (fachspr.); in Flaschen füllen; auf Flaschen ziehen (fachspr.); abfüllen
abzapfen; abstechen (Wein) (fachspr.); umfüllen; umpumpen; abziehen (fachspr.); in einen anderen Behälter füllen
aus dem Schloss ziehen; herausziehen; abziehen (Schlüssel) (USB-Stick)
im Schloss lassen [ugs.]; stecken lassen (Schlüssel) (USB-Stick); am Steckplatz lassen (Stick) (Jumper)
Igel-Stachelbart; Hericium erinaceus (fachspr.) (lat.); Affenkopfpilz; Löwenmähne; Yamabushitake (japanisch); Pompon blanc (franz.)
in Verbindung mit (Amtsdeutsch); zusammen mit; bei gleichzeitigem/r
mit angezogener Handbremse (fig.); ohne Drive; mutlos; ohne Elan; ohne Biss
Verteidigungshaltung; Defensive; Abwehrhaltung; Abwehrstrategie; Rückzugsgefecht
schmerzfrei (Hauptform); ohne Schmerzen; leidensfrei
ohne Krankheitszeichen; symptomfrei
Ricinus communis (fachspr.) (lat.); Rizinus; Wunderbaum
Ricini oleum (fachspr.) (lat.); Christuspalmenöl; Oleum Ricini virginale (lat.); Oleum Ricini s. Castoris (lat.); Rizinusöl (Hauptform); Kastoröl; Palmachristiöl
Rizin; Ricin
zeigen, was man draufhat [ugs.]; (sich) beweisen; (es jemandem) zeigen [ugs.]; seine Überlegenheit beweisen; zeigen) (was man kann; (jemandem) zeigen, was eine Harke ist [ugs.] (veraltend)
geschäftstüchtig; weiß, wie man Geschäfte macht; weiß, wie er seine Schäfchen ins Trockene bringt [ugs.] (fig.); weiß seine Interessen zu wahren; weiß seinen Vorteil zu sichern
zu kurz gedacht; kurzsichtig (fig.)
(etwas) einläuten (Phase) (Ära ...) (fig.) (Hauptform, mediensprachlich); der Anfang (von etwas / einer Sache); der erste Schritt (hin zu etwas); der Beginn (einer Sache)
(auf längere Sicht) nicht tragfähig; nicht zukunftsfähig; nicht nachhaltig; keine Dauerlösung
Italienische Immortelle (Hauptform); Sonnengold; Katzenpfötchen; Helichrysum italicum (fachspr.) (griechisch, lat.); Italienische Strohblume (Hauptform); Currykraut
Bestätigungsfehler; Bestätigungstendenz; Bestätigungsverzerrung
konzeptioneller Konservatismus; Beharren auf Überzeugungen
okulare Dominanz (fachspr.); Augendominanz
Magnifizieren des Negativen; Katastrophisieren
Tendenz zum Status quo; Status-quo-Verzerrung
rezeptiver Wortschatz; passiver Wortschatz
aktiver Wortschatz; produktiver Wortschatz
(etwas) auf den Punkt bringen; (etwas) auf den Begriff bringen; den Nagel auf den Kopf treffen (mit); das Wesentliche benennen; treffend zusammenfassen (Hauptform)
Einsatzalarm; Fernalarm
vielseitig engagiert sein; mit mehreren Angelegenheiten (gleichzeitig) befasst sein; mehrere Projekte laufen haben [ugs.] (variabel)
Blitzkarriere; kometenhafter Aufstieg
Vinifikation; Weinbereitung; Vinifizierung; Weinherstellung
Regeldifferenz; Schleppfehler
Messrädchen; Kartenmesser; Kurveometer; Campylometer; Kurvimeter; Arkometer; Rektifikator; Kurvenmesser; Kartometer; Linienmesser; Opisometer; Rektifizierer; Kurvometer
Kilometerzähler; Wegstreckenzähler (amtlich)
Fahrtmesser; ASI (Abkürzung) (engl.); Airspeed Indicator (engl.)
Taxameter (Hauptform); Fahrpreisanzeiger; Gebührenmesser
Fineliner (engl.) (Hauptform); Filzstift mit feiner Spitze
Dienzephalon (fachspr.) (eingedeutscht, griechisch); Diencephalon (fachspr.) (griechisch); Zwischenhirn
Quotenschwarzer; Vorzeigeschwarzer; Alibi-Schwarzer
Bulbine caulescens (fachspr.) (lat.); Katzenschwanzpflanze; Brenngeleepflanze; Stelzenbulbine (Hauptform); Bulbine frutescens (fachspr.) (lat.)
Myrrhe; Myrrhenharz
Weihrauch (Hauptform); Thus (lat.); Incensum (lat.); Boswellienharz; Olibanum (lat.)
Stuttgarter Platz (Berlin); (der) Stutti [ugs.] (Jargon)
(ohne etwas / jemanden) zurechtkommen; (ohne etwas / jemanden) klarkommen; (ohne etwas) auskommen; (etwas / jemanden) nicht vermissen; (jemandem) nicht fehlen; (etwas / jemanden) nicht brauchen
berufsmäßig; als Broterwerb; um (damit) Geld zu verdienen; beruflich
Kolonialausstellung; Menschenzoo; Völkerschau; Kolonialschau
Überseegebiet; Auslandsterritorium; Schutzgebiet (euphemistisch); Kolonie; Auslandsbesitzung; Überseebesitz
Außensiedlung; Pflanzstadt; Apoikia (fachspr.) (griechisch, historisch); Tochterstadt
populärwissenschaftlich; wissenschaftsjournalistisch; für interessierte Laien zugänglich
Wer nicht für uns ist, ist gegen uns. (Gemeinplatz); Freund-Feind-Denken; Und willst Du nicht mein Bruder sein) (so schlag' ich Dir den Schädel ein. (Zitat)
Zitat(e)sammlung; Zitatenschatz; (der) Büchmann; Sammlung geflügelter Worte
(etwas) herunterbrechen (auf) (bildungssprachlich) (fig.); vereinfacht darstellen (in Form von); (etwas) reduzieren (auf)
zitrusartig; zitrisch
vier Mann hoch; zu viert
Basalmembran; Basalzellschicht
Corium; geschmolzener Reaktorkern
Schwarzfersenantilope; Impala
Buchungssatz; Kontenanruf; Buchungsformel
Prinzipal-Agenten-Problem; Prinzipal-Agenten-Dilemma
Zuckerrohr; Saccharum officinarum (fachspr.) (lat.)
Mascobado; Muskovade; Vollrohrzucker (Hauptform); Muscovado
Affinade; Weißzucker
halbweißer Zucker; Maltesischer Zucker; Mehlis; Melis
Farin; Farinzucker
Rohzucker; Demerara-Zucker; Gelbzucker
immer wieder aufflackern (fig.); es kommt immer wieder zu ...
Zwerg-Ulme; Sibirische Ulme
Nichtdeskriptor; Nichtvorzugsbenennung; Verweisungsform
Indexierungskonsistenz; Indexierungskonkordanz
Balkenanzeige; Bandanzeige
Radardetektor; Radarwarngerät; Radarwarnsystem; Radarwarner (Kurzform); Radarwarnanlage
(irgendwo) hineinspazieren (fig.); (irgendwo) hineingehen) (ohne aufgehalten zu werden; (irgendwo) einfach so reingehen [ugs.]; (irgendwo) reinspazieren [ugs.]
QoS (Abkürzung) (engl.); Dienstgüte; Quality of Service (engl.)
Erinnerungsverzerrung; Erinnerungseffekt
Zwölfergruppe; (das) dreckige Dutzend [ugs.] (stark abwertend)
übernehmen (Fall) (Sache); an sich ziehen (Fall) (Sache)
zu Grund [geh.] (poetisch); auf den Boden; zu Boden
Cinnamomum cassia (fachspr.) (lat.); Chinesischer Zimtbaum; Zimtkassie
Cassiazimt; Gewürzrinde
Antillenakazie; Süße Akazie; Cassia; Schwammbaum
Dressierbeutel; Dressiersack; Spritztüte; Spritzbeutel; Spritzsack
zweifarbig; bicolor (fachspr.)
Impfdurchbruch; Infektion trotz Impfung; Erkrankung trotz Impfung
Wasserkocher (mit Heizspirale); Tauchsieder
Durchlauferhitzer; Geyser (fachspr.) (veraltet)
ohne (großen) Aufwand zu haben [ugs.]; niedrigschwellig; einfach zu bekommen [ugs.]; niederschwellig (Modewort) (floskelhaft)
Zeit und Mühe verwenden; Aufwand treiben
(es) bleibt viel zu tun (bis ...); (bis ... ist noch) ein weiter Weg (fig.); (es ist noch) viel zu tun (Hauptform)
(etwas) feilbieten [geh.] (altertümelnd); feilhalten (veraltet); (zum Kauf) anbieten; (jemandem ein Verkaufs-) Angebot machen; offerieren; (etwas) im Angebot haben
Belagerungspionier; Schanzpionier; Sappeur (franz.)
Festungsabhang; Glacis (fachspr.) (franz.)
Deckungsgraben; Splitterschutzgraben; Splittergraben
heikel; diffizil; delikat; kitzlig; mit Fingerspitzengefühl zu behandeln; kitzelig
Glycine max (fachspr.) (lat.); Sojabohne (Hauptform); Soja; Daizu (japanisch)
Bouquet garni (franz.); Kräuterstrauß; Kräutersträußchen
fines herbes (franz.); feine Kräuter
Kräuter der Provence; Herbes de Provence (franz.)
Estragon (Hauptform); Dragun (veraltet); Herba dracunculi (fachspr.) (lat., pharmazeutisch); Artemisia dracunculus (fachspr.) (lat.); Dragon (veraltet)
Szechuanpfeffer (Hauptform); Anispfeffer; Chinesischer Pfeffer; Chinese prickly ash (engl.); Zanthoxylum piperitum (fachspr.) (griechisch, lat.); Japanischer Pfeffer; Sichuan Pepper (engl.); Bergpfeffer
Gewürznelke; Syzygium aromaticum (fachspr.) (griechisch, lat.)
Indische Petersilie; Wandläusekraut; Chinesische Petersilie; Schwindelkraut; Gartenkoriander; Gebauter Koriander; Echter Koriander (Hauptform); Asiatische Petersilie; Kaliander; Wanzendill; Klanner; Wanzenkraut; Schwindelkorn; Stinkdill; Wanzenkümmel; Gewürzkoriander; Coriandrum sativum (fachspr.) (lat.); Arabische Petersilie
Bund-Länder-Gespräche; Ministerpräsidentenkonferenz
Hoffnungsrunde [ugs.]; kleines Finale; Spiel um Platz drei
ohne das Kind beim Namen zu nennen; hintenrum; durch die Hintertür (fig.); indirekt
locker mithalten (können) [ugs.]; mühelos gleichziehen (mit)
freigeben; Zugriff erlauben; freischalten; entsperren; Zugriff geben (auf); Zugriff ermöglichen
dieses und jenes; nichts Bestimmtes; (sich) über Gott und die Welt (unterhalten); alles Mögliche und Unmögliche [ugs.] (scherzhaft); dies und das [ugs.]; dies und das und jenes [ugs.] (scherzhaft); (so) mancherlei
nicht zu bändigen; wild; unbezähmbar; unkontrollierbar; nicht unter Kontrolle zu halten; (mit jemandem) durchgehen; nicht im Zaum zu halten
Heldenalter; heroisches Zeitalter
Zuckerrest; Restsüße; Restzucker
Champagnerdeckel; Muselet (franz.)
(eine) Extrawurst bekommen; bevorzugt behandelt werden; (eine) Vorzugsbehandlung bekommen; (eine) Vergünstigung bekommen
Partyszene; Partyvolk; Clubszene
elektrochemische Wertigkeit; Oxidationsstufe; Oxidationszustand
Edelgaskonfiguration; Edelgaszustand
Koprozessor; Co-Prozessor
Microcontroller; Microcontroller Unit (engl.); Einchipmikrorechner; Mikrocontroller (Hauptform); MCU (Abkürzung) (engl.)
Register; Prozessorregister
Stackpointer (engl.); Stapelzeiger; SP (Abkürzung) (engl.); Stapelregister (Hauptform)
Was war das eben? [ugs.]; Was hatte das (vorhin) zu bedeuten?
herausfinden wollen, was man im Leben will; herauszubekommen versuchen, in welche Richtung man sich entwickeln will; (in einem) Selbstfindungsprozess (sein)
Wie hältst du's mit dem Klima?; (die) Gretafrage (fig.); Wie stehst du zur Klimafrage?
Talentschwund; Talentabwanderung; Abwanderung Hochqualifzierter; Talentflucht; Brain-Drain (Jargon) (engl.)
Übertragungsbilanz; Bilanz der laufenden Übertragungen
Einheitszelle; Elementarzelle
Zellparameter; Gitterparameter; Gitterkonstante
Identitätsgleichung; Identität (Kurzform)
Fundamentalsatz der Analysis; Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
Kennziffer; Index; Maßzahl; Kenngröße; Kennwert; Kennzahl
nicht (immer wieder) das Rad neu erfinden (fig.); vorhandene Erfahrungen nutzen; auf Bewährtes zurückgreifen
schüren; anfachen (Feuer); verstärken; auflodern lassen; zum Auflodern bringen; aufflammen lassen
Spülkraft; Plongeur (fachspr.) (franz.); Spüler; Abwäscher; Tellerwäscher
differenziert (fachspr.); vielschichtig; multifaktoriell (fachspr.); komplex; kompliziert; intrikat [geh.]; mehrdimensional (fachspr.)
tricky [ugs.] (Anglizismus); heikel; kniffelig; vigelinsch [ugs.] (norddeutsch, plattdeutsch); nicht (ganz) ohne [ugs.]; knifflig (Hauptform); haarig; figelinsch [ugs.] [Norddt.]
bevorzugte Behandlung; Sonderbehandlung (auch NS-Sprache); Sonderlocke [ugs.]; Vorzugsbehandlung; Extrawurst [ugs.]
Zur-Schau-Stellung; (die) Vorstellung; (das) Zeigen; Präsentation; (das) Vorstellen; (das) Zur-Schau-Stellen
Schützenkuhle; Schützenmulde
Manege frei! (Zirkus); Ring frei! (Boxen); Bühne frei (für ...)! (Show. Konzert) (Theater); Leinen los! (Schifffahrt) (Bootsfahrt); Film ab! (Kino); Wasser Marsch! (Feuerwehr); Es geht los! (Hauptform)
disruptiv (fachspr.); umwälzend; durchschlagend
Zerstörungskraft; Vernichtungspotential
Sonntagskleidung; (jemandes) 'guter Anzug'; (jemandes) 'gutes Kleid'; Sonntagsanzug; Sonntagsstaat; Sonntagskleid
Sonntagsstaat (veraltend); Sonntagskleid; Sonntagsanzug; Sonntagskleidung; (ihr) 'gutes Kleid' [ugs.] (variabel, veraltend); (sein) 'guter Anzug' [ugs.] (variabel, veraltend)
Schimpfe bekommen [ugs.]; gescholten werden [geh.] (veraltet); (eine) Gardinenpredigt über sich ergehen lassen müssen; ausgeschimpft werden (Kinder) [ugs.] (Hauptform); die Leviten gelesen bekommen; ausgeschumpfen werden [ugs.] (regional, scherzhaft); (sich jemandes) Gemecker anhören müssen [ugs.]
herfinden; (sich) hierher verirren [ugs.] (fig., scherzhaft); (hierher) kommen; (hier) landen (fig.)
Rumpfbesetzung; Minimalbesetzung; Notbesetzung
unter Real-life-Bedingungen; im harten Praxiseinsatz; im (harten) täglichen Einsatz; im Alltag
ihr erster Gang führt sie (zu) [geh.] (literarisch); zuerst gehen (zu) (variabel); ihr erster ist Gang (zu) [geh.] (literarisch); sein erster Gang führt ihn (zu) [geh.] (literarisch); sein erster Gang ist (zu) [geh.] (literarisch)
(sich) Fransen an den Mund reden [ugs.] (Redensart); (auf jemanden) mit Engelszungen einreden (fig.); (jemandem) zureden wie einem kranken Gaul [ugs.]; (etwas) predigen [ugs.] (fig.); (sich) den Mund fusselig reden [ugs.] (Redensart)
Reklame(zettel); Werbezettel; Handzettel
narzisstische Persönlichkeitsstörung (fachspr.); (pathologischer) Narzissmus (fachspr.)
Kübelhelm; Helmvaz (mittelhochdeutsch); Topfhelm (Hauptform); Fasshelm
Postillon (franz.); Postkutscher; Schwager (Anredeform)
von vorne bis hinten; auf der ganzen Linie; vom Scheitel bis zur Sohle; von Kopf bis Fuß; von A bis Z
bis es nicht mehr weiter geht; bis zum Anschlag; so weit (/hoch / tief) wie möglich
PH3 (Abkürzung) (chemisch); Phosphin (veraltet); Phosphorwasserstoff; Monophosphan
Chemolumineszenz; Chemilumineszenz
Lumineszenz; kaltes Leuchten
angeregte kurzzeitige Lichtemission; Fluoreszenz
Fluoreszenzfarbstoff; Fluorochrom
strahlende Desaktivierung; kaltes Nachleuchten; Phosphoreszenz
Grünkreuzgranate; Grünkreuz
2,4,6-Trinitrophenol (fachspr.) (chemisch); Trinitrophenol; Pikrinsäure (Hauptform); TNP (Abkürzung); Weltersches Bitter
Signalhorn (Hauptform); Bugle (engl.); Clairon (franz.)
Nabelschnurpunktion; Chordozentese
internetbasiertes Fernsehen; Internet-Fernsehen; Fernsehen über (das) Internet; Smart TV (als nutzbares Medium) (Hauptform)
den ganzen Mann (er)fordern; vollen Einsatz verlangen; die ganze Frau (er)fordern
Assoziationsklasse; Beziehungsklasse
Teufelszwirn; Gewöhnlicher Bocksdorn; Lycium barbarum (fachspr.) (griechisch, lat.); Gemeiner Teufelszwirn; Gemeiner Bocksdorn
Irokesenschnitt; Iro [ugs.] (Abkürzung)
aristotelisches Weltbild (Astronomie) (historisch); geozentrisches Weltbild (Astronomie) (historisch); ptolemäisches Weltbild (Astronomie) (historisch)
Hirschhornwegerich; Schlitz-Wegerich; Hirschhorn-Wegerich; Mönchsbart; Krähenfuß-Wegerich (Hauptform); Kapuzinerbart; Schlitzblatt-Wegerich; Plantago coronopus (fachspr.) (griechisch, lat.); Ziegenbart
Spitzwegerich (Hauptform); Spießkraut; Plantago lanceolata (fachspr.) (griechisch, lat.); Lungenblattl; Schlangenzunge
Amaranthaceae (fachspr.); Fuchsschwanzgewächse
Spitzkohl; Spitzkraut
Filderkraut; Filderspitzkraut
Ende des geozentristischen Weltbilds; kopernikanische Wende (auch figurativ) (Hauptform); kopernikanische Revolution
Kampfeinsatz (an der Front); Frontbewährung (NS-Jargon) (verhüllend)
Palmito; Palmherz; Palmenherz
nicht mehr eingesetzt werden; nicht mehr gebraucht werden; nicht mehr zum Einsatz kommen; ausgedient haben; keine Verwendung (mehr) haben (für)
Zaza-Sprache (Hauptform); Zazaisch; Kirmanjki; Zazaki; Kirmancki; Dimli
Frachtflugzeug; Frachtmaschine; Transportmaschine; Luftfrachter; Transportflugzeug
Schwarze Tollkirsche; Tollkirsche (Kurzform); Waldnachtschatten
Zeilenleuchte; Linienleuchte
Schaffnersitz; Schaffnerarbeitsplatz; Schaffnerthron; Schaffnerplatz; Schaffnersitzplatz; Billeteursitz [Schw.]; Schaffnerpult; Schaffnerkanzel; Kondukteursitz [Schw.]
Zahlschale; Zahlteller
Münzgeldwechsler; Geldwechsler; Münzwechsler
Verzögerungsstreifen; Ausfädelungsstreifen
Bundesautobahn; BAB (Abkürzung)
Pyrolyse (griechisch) (Hauptform); pyrolytische Zersetzung (griechisch)
Flash-Vakuum-Pyrolyse; Blitz-Vakuum-Pyrolyse
Plasmaschneiden (Kurzform); Plasma-Schmelzschneiden
Torrefikation; Torrefizierung
Ambulanzflugzeug; Rettungsflugzeug; Sanitätsflugzeug
Trockental (fachspr.); Trockenfluss (fachspr.); (nur) zeitweilig wasserführender Fluss; Wadi (arabisch); Rivier; Creek (engl.)
(es) bedarf ... (Substantiv im Genitiv) [geh.]; braucht (ein/e) ... [ugs.]; (ohne etwas) nicht gehen [ugs.]; muss ... (Partizip Perfekt) werden; erfordert (ein/e) ...; ...bedürftig (Hauptform); verlangt (ein/e) ...; verlangt nach ...
mit einer (jährlichen) Trockenzeit; semiarid (fachspr.); halbwüstenartig; (mit saisonalem) Wechsel zwischen arid und humid
Gefäßarzt; Phlebologe (fachspr.); Arzt für Gefäßerkrankungen; Venenarzt; Angiologe (fachspr.)
Presseveranstaltung; Pressekonferenz; Pressetermin
(im) Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit; (im) Fokus der Medienöffentlichkeit
Einstimmigkeitsprinzip; Unanimitätsprinzip
Richtig-negativ-Rate (fachspr.); Spezifität (fachspr.)
Benzinum medicinale (fachspr.) (lat.); Petrolether (Hauptform); (niedrigstsiedendes) Leichtbenzin; Petroleumäther; Petroläther; Wundbenzin
Isopropanol (Hauptform); 2-Propanol (Hauptform); Propol; Dimethylcarbinol; iso-Propanol; Petrosol; Persprit; Propan-2-ol; Petrohol; Isopropylalkohol (Hauptform); IPA (Abkürzung)
Betonung; ...akzent
(sich) einen Bart zulegen [ugs.]; (sich) einen Bart stehen lassen; (sich) einen Bart wachsen lassen
es geht zu Ende; das Ende ist nah
Numerologie; Zahlensymbolik; Zahlenmystik
Momentum; günstiger Zeitpunkt (für)
Fleischkonsum; Fleischverzehr
Fahr endlich!; Grün! [ugs.]; Es ist Grün!; Grüner wird's nicht. [ugs.] (Spruch, scherzhaft-ironisch); Fahr zu!
mehlieren (fachspr.); in Mehl wälzen; mit Mehl bestäuben; farinieren (fachspr.) [Ös.]; in Mehl wenden
zerbombt; durch Bomben(hagel) zerstört; kaputtgebombt [ugs.]
Jungfrau Maria (christlich); Gottesmutter (christlich); Mutter Gottes (christlich); (heilige) Maria (christlich) (Hauptform); Maria Immaculata [geh.] (christlich, lat.); Maria von Nazaret
Schwarmintelligenz [ugs.] (Hauptform); Gruppenintelligenz; kollektive Intelligenz
Plastron (franz.); Brustpanzer
Carapax (fachspr.) (griechisch); Rückenpanzer; Rückenschild
Stirnglatze; Glabella (fachspr.) (lat.)
Agrionemys horsfieldii (fachspr.) (griechisch, lat.); Russische Landschildkröte; Vierzehenschildkröte (Hauptform); Steppenschildkröte; Testudo horsfieldii (fachspr.) (griechisch, lat.)
Savon de Marseille (franz.); Marseiller Seife
Kalkseife; Kalziumseife; Calciumseife
(jemandem) reicht es [ugs.]; mit seiner Geduld am Ende sein; (jemandem) platzt der Kragen; die Geduld verlieren (Hauptform); (jemandem) reißt der Geduldsfaden
Verarmungszone; Raumladungszone; Sperrschicht
Liegengelassenes; Zurückgelassenes; Aufgegebenes; Hinterlassenschaft(en)
C-Batterie; R14;C; Babyzelle; Baby; C-Zelle
D-Zelle; Mono; Monozelle; D-Batterie; D; R20
AA; Mignon; AA-Zelle; R6;Doppel-A-Batterie; Mignonzelle
R03;Tripel-A-Batterie; Micro; AAA; Mikrozelle; Microzelle; AAA-Zelle
Camping (engl.); Zelten
Beduinenzelt; Caidal
Chaima (arabisch); Haima (arabisch); Khaima (arabisch); al-Haima (arabisch); Schwarzzelt; Berberzelt
Hinterlassenschaft(en); Zurückbleibendes; Bleibendes
Valenzbindungstheorie; Resonanztheorie
Elektrodynamik; klassische Elektrodynamik; Elektrizitätslehre
mesomere Grenzformel; Kekulé-Formel
Methylbenzen; Methylbenzol; Toluol (Hauptform); Anisen; Retinaphtha; Methylbenzen; Toluen; Phenylmethan
Es geht nichts über ein eigenes Zuhause.; My home is my castle. (Sprichwort) (engl.)
ansetzen (Rost) (Schimmel, Moos); (sich oberflächlich) bilden; (an der Oberfläche) entstehen
(etwas) mit ... Euro anschlagen [ugs.]; (einen) Preis ansetzen [ugs.]; (eine) Preisvorstellung entwickeln; (für etwas) ... Euro ansetzen [ugs.]; (sich einen) Preis überlegen [ugs.]; (einen Preis) anschlagen [ugs.] (regional)
auf seinen Einsatz warten; brachliegen (fig.); (im Verborgenen) schlummern (fig.); nicht abgerufen werden
Dampfwagen (Kurzform); Dampfkraftwagen; Dampfautomobil
Automobil [geh.]; Kraftwagen (Amtsdeutsch); Motorwagen (Amtsdeutsch) [Schw.]; Auto (Kurzform)
Ansitzjäger; Lauerjäger
(Nutzung von) Privatfahrzeuge(n); privat genutzte Pkw; Individualverkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Badzubehör; Badutensilien; Badaccessoires
Funken erzeugen; Funken schlagen
Oryza glaberrima (fachspr.) (griechisch, lat.); afrikanischer Reis
Justiziariat (fachspr.); (die) Anwälte (eines Unternehmens) (einer Institution) [ugs.]; Justitiariat (fachspr.); Rechtsabteilung (Hauptform); Rechtsamt (Kommunalverwaltung); Fachabteilung für Rechtsfragen
in Kurzschrift schreiben; stenografieren; (sich) stenographisch notieren
(es) geht gegen; in den Kampf ziehen (gegen); losziehen (gegen); zu Felde ziehen (gegen); in die Schlacht ziehen (gegen); in den Krieg ziehen (gegen)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts; GbR (Abkürzung)
lebender Kolumnentitel (fachspr.); variable Kopfzeile(n)
KHR (Abkürzung); Kugelhaufenreaktor
Snelliussches Brechungsgesetz; Snelliussches Gesetz; Snellius-Gesetz; Brechungsgesetz
Karl der Große (Hauptform); Carolus Magnus (lat.); Charlemagne (franz.); Karolus Magnus (latinisiert)
Aix-la-Chapelle (franz.); Aken (niederländisch); Aquae Granni (lat.); Oche (regional); Aachen (Hauptform)
überall in der Stadt; in der ganzen Stadt; stadtweit; über die ganze Stadt verteilt
(oben / hinten) aufgeladen; als Beiladung; huckepack (transportieren); als zusätzliche Ladung
logarithmische Normalverteilung; Log-Normalverteilung (Kurzform)
Gibbs-Boltzmann-Verteilung; Boltzmann-Statistik; Boltzmann-Verteilung
Doppelexponentialverteilung; Laplace-Verteilung; zweiseitige Exponentialverteilung
Log-Gammaverteilung (Kurzform); Logarithmische Gammaverteilung
Lorenzkurve; Disparitätskurve; Lorenz-Kurve
Schätzverfahren; Schätzmethode
bivariate Normalverteilung; zweidimensionale Normalverteilung
Überlebensmesser; Einsatzmesser; Feldmesser; Fahrtenmesser
Netz; Auffaltung; Körpernetz
Zwischenstufengefüge; Bainit
Modist; Putzmacher (veraltet)
Gnitte (regional); Gnitze; Bartmücke
Blauzungenkrankheit; Maulkrankheit
steuerlich geltend machen (fachspr.); (von der Steuer) absetzen [ugs.] (Hauptform)
Schaumbeton; Porenleichtbeton; PLB (Abkürzung)
Enzephalozele (Hauptform); Hirnbruch; Hirnhernie; Hernia cerebri (fachspr.) (lat.); äußerer Hirnprolaps
kanzlertauglich; kanzlerabel (scherzhaft)
taugt zur Ministerin; ministrabel; für ein Ministeramt geeignet; ministertauglich; taugt zum Minister
Neonatizid; Neugeborenentötung; Tötung eines neugeborenen Kindes
einbeziehen; aufgreifen; einfließen lassen (fig.); verbinden (mit); (mit) hineinnehmen
Verwahrentgelt; Strafzinsen; Verwahrgebühr; Einlagenentgelt; Negativzinsen
Kapok; Pflanzendaune; Kapuk
Indianer-Seidenpflanze; Seidenblume; Seidenpflanze; Curaçao-Seidenpflanze; Asclepias curassavica (fachspr.) (griechisch, lat.)
emetisch; emetogen; Brechreiz erregend
Pfälzerwald (amtlich); Pfälzer Wald
(die) Lippen zusammenpressen; (den) Mund zukneifen
Der ist für dich!; Nimm das! (altertümelnd) (scherzhaft); Gell do schaugst! [ugs.] (bairisch); Da kuckst du (jetzt aber)) (was!? (ugs., norddeutsch)
Wertpapiersammelbank; Zentralverwahrer; Kassenverein
Depotgeschäft (Kurzform); Effektenverwaltung; Wertpapierdepotgeschäft
Zielgruppenprogramm; Spartenprogramm; Spartensender
Kugelbuchse [ugs.]; Linearlager (Kurzform); Linearkugellager; Kugelbüchse [ugs.]
Geschlechtsumwandlung; GA-OP (Abkürzung); Geschlechtsangleichung; geschlechtsangleichende Operation
Holzbohle; Holzplanke; Holzdiele
Fütterung (mit ...); Input (an) (Hauptform); Zustrom
Landeplatz [ugs.]; Start- und Landeplatz
letzte Ausbaustufe; Endausbau
Prozesskalkül; Prozessalgebra
Endoprothese; Gelenkersatz
Towerkanzel; Flugverkehrskontrollturm (fachspr.) (Amtsdeutsch); Lotsenkanzel; Tower [ugs.] (Hauptform); Kontrollturm; Flughafentower
(sich etwas) sonstwo hinstecken (können) (aggressiv) (fig., variabel); (das) kannst du dir klemmen [ugs.] (salopp); keinen Wert legen (auf); (sich etwas) in die Haare schmieren können [ugs.]; (etwas) nicht haben wollen (Hauptform); (jemand kann einem) gestohlen bleiben (mit); (auf etwas) (gut) verzichten können; scheißen (auf) (derb)
Bordlautsprecher (Fahrzeug) (PC); eingebauter Lautsprecher
Canis latrans (fachspr.) (lat.); Coyote (aztekisch) (engl.); Präriewolf; Kojote (aztekisch) (Hauptform); Steppenwolf
mit der Gießkanne (fig.); nach dem Gießkannenprinzip (fig.); im Gießkannenverfahren (fig.)
altspanische Liturgie; mozarabischer Ritus; Toledanischer Ritus (selten); mozarabische Liturgie; Isidorianischer Ritus (selten); westgotische Liturgie
Würgegriff; Dominanz; Umklammerung; Fuchtel [ugs.]
(jemanden) zu Tisch bitten; (jemanden) zu Tisch rufen
Wenn der Kuchen spricht, haben die Krümel Pause. (sprichwörtlich); Hast du auch schon was zu sagen? [ugs.]
(da) wedelt der Schwanz mit dem Hund (fig.) (variabel); (etwas) steht jemandem nicht zu
Kastagnette (franz.); Krotalon (griechisch); Kastanuela (spanisch); Handklapper
Hast du mal ... (für mich)?; Kannst du mir mal ... geben?; Kannst du mir kurz ,,, leihen?
mit den Tränen kämpfen (Hauptform); seine Tränen zurückhalten (wollen); (das) Weinen (mühsam) unterdrücken; fast anfangen zu heulen [ugs.]; den Tränen nah(e) sein [geh.]
Zeitgenosse; Mitgeschöpf
Paralleltermin; Konkurrenztermin
(ein) Stoßgebet zum Himmel schicken; um göttlichen Beistand bitten
nach; laut; gemäß; zufolge; ausweislich (+ Genitiv) (fachspr.) (Amtsdeutsch, Papierdeutsch)
Umstieg auf anderes Suchtmittel; Suchtverlagerung (fachspr.) (medizinisch, psychologisch)
Zwischenaufenthalt; Zwischenstopp; Zwischenstation; Stopover (fachspr.) (Jargon)
E-Roller (Kurzform); Elektroroller (Kurzform); Elektromotorroller
Bilgepumpe; Lenzpumpe
(sich) eintrüben; (den) Glanz verlieren; trüb(e) werden; (sich) trüben; beschlagen; (dunkel / trüb / schwärzlich / grün ...) anlaufen; blind werden (Spiegel) (Fenster); matt werden; stumpf werden
Day Cravat (engl.); Tageskrawatte; Plastron (franz.) (Hauptform); Ascotkrawatte (engl.); Ascot (Kurzform) (engl.); Krawattenschal (Hauptform)
Leibrock (veraltet); Bratenrock [ugs.] (scherzhaft, veraltet); Rock (Herrenbekleidung) [ugs.]; Gehrock
Stresemann; kleiner Gesellschaftsanzug des Tages; Bonner Anzug
Cutaway (engl.); Cut (Kurzform) (engl.)
Zingulum (lat.); Cingulum (lat.)
OCSO (Abkürzung) (lat.); OCR (Abkürzung) (lat.); Zisterzienser; Zisterzienser der strengeren Observanz; Trappist [ugs.]; Ordo Cisterciensis strictioris observantiae (lat.); Ordo Cisterciensium reformatorum (lat.)
öffentliches Bücherregal; (öffentliche) Bücherbox; öffentlicher Bücherschrank; Bücherzelle
Unternehmer(typ); Business-Mann; macht sich die Hände (bei der Arbeit) nicht schmutzig; Manager(typ); Anzugträger; Geschäftsmann
Märtyrerverzeichnis; Martyrologium
Rekommandeur (franz.); Ausrufer; Anpreiser
mit der Bahn; per Bahn; mit dem Zug
E 535;Natriumferrocyanid (Hauptform); Gelbnatron; Natrium-hexakis-cyanoferrat; Natriumferrozyanid
Gewinderollen; Gewindewalzen
übergehen (zu); (etwas) wechseln; wechseln (zu); umsteigen (auf) (fig.)
Verhältniszahlwort; Verhältniszahl; Proportionale
Distributivum; Verteilungszahlwort; Distributivzahl; Verteilungszahl; Einteilungszahl
Gattungszahlwort; Gattungszahl; Speziale
Sammelzahlwort (Hauptform); Sammelzahl; Kollektivum; Collectivum; Kollektivzahl
Partitivum; Partitivzahl; Teilungszahlwort; Bruchzahlwort (Hauptform); Bruchzahl; Teilungszahl
Soziativzahl; Soziativzahlwort; Gesellschaftszahlwort (Hauptform); Gesellschaftszahl
Folgezahl; Folgezahlwort; ordnendes Zahladverb
Temporale; Zeitzahl; Zeitzahlwort
Zahladjektiv; beiwörtliches Zahlwort; eigenschaftswörtliches Zahlwort; Zahleigenschaftswort; Numeraladjektiv; adjektivisches Zahlwort; Zahlbeiwort; quantifizierendes Adjektiv
Zahladverb; nebenwörtliches Zahlwort; umstandswörtliches Zahlwort; Zahlumstandswort; adverbialisches Zahlwort; Numeraladverb
Zahlhauptwort; Zahlsubstantiv
alle Parkplätze belegen; zuparken; mit (geparkten) Autos zustellen
überwuchert (von); zugewachsen (mit)
positive Zyklovergenz; Konklination; Inzyklovergenz
Exzyklovergenz; Disklination; negative Zyklovergenz
Zyklovergenz; Torsionsvergenz
(bei jemandem) wieder hochkommen [ugs.] (negativ); (jemanden) zurückversetzen (in die Kindheit usw.); (bei jemandem) Erinnerungen wecken; (bei jemandem Erinnerungen) wach werden lassen; (jemanden in etwas) versetzen
Fahrt ins Blaue; Entdeckungstour; Ausflug ohne bestimmtes Ziel
Spannungstrapezverfahren; Kragträgerverfahren
Zwängsspannung; Zwängung
Umsatzrückgang; finanzielle Einbußen
Luftschadstoffe; Luftverunreinigung; Luftverschmutzung; Smog
Unbeugsamer; letzter Aufrechter
(etwas) quittieren (mit) (fig.); (auf etwas in bestimmter Weise) reagieren; ... Aufnahme finden (Sache); sich erleichtert (/ gefasst / irritiert / bestürzt / ..) zeigen; (etwas in einer bestimmten Weise) entgegennehmen [geh.] (fig.); (etwas in bestimmter Weise) aufnehmen (Person)
Schwindsucht (veraltet); Auszehrung
bei weitem nicht ausreichen [geh.]; viel zu wenig sein; nicht im entferntesten genügen [geh.]; vorn(e) und hinten nicht reichen [ugs.] (fig.)
Gerichtssaal; Sitzungssaal; Verhandlungssaal
Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) (bundesdeutsch) (offiziell); Zahnarzthelfer(in) [ugs.]; Stomatologische Schwester (DDR) (veraltet); Dentalassistent(in) [Schw.]; ZFA
(etwas) unterlassen; (sich etwas) versagen [geh.]; verzichten (auf)
(jemanden) vorsehen (als); (jemanden) designieren (zu / als); (jemanden) bestimmen (zu); (jemanden) nominieren (als)
(jemandes) Privatnummer ist (...); (jemanden) unter der Nummer erreichen (können); unter der Nummer (...) erreichbar sein; unter (...) erreichbar sein; telefonisch unter (...) zu erreichen sein; (jemandes) Büronummer ist (...)
Ozonisator; Ozongenerator
Eliminierung (Kurzform); Eliminierungsreaktion
verschandeln; beschmieren (z.B. Hausfassade); verschmieren
Schweineschwanz [ugs.] (Jargon); Schraubenausdreher; Totengräber [ugs.] (Jargon); Linksausdreher
aufmarschieren; eine Menschenansammlung bilden; sich zusammenrotten [pej.]; sich zusammenscharen (Hauptform)
(ein) Einkommen erzielen; (ein) Einkommen erwirtschaften; Einkünfte erzielen
(bei jemandem) um die Ecke [ugs.]; in unmittelbarer Nähe (+ Genitiv / von / zu); bei ... ums Eck [ugs.]; gleich nebendran [ugs.]
(sich) um Ausgleich bemühen; versuchen) (eine einvernehmliche Lösung zu finden; (den) Kompromiss suchen
(gemeinsam) nach Lösungen suchen; Brücken schlagen (zwischen) (fig.); Brücken bauen (fig.); (einen) konsensorientierten Weg suchen; (einen) lösungsorientierten Ansatz verfolgen (Jargon) (floskelhaft)
gleichgesinnt; gleicher Überzeugung
Nutzen und Schaden; Fluch und Segen (einer Sache) (fig.)
(jemandem an einer Sache) lieb und teuer sein; (etwas an einer Sache) zu schätzen wissen; (jemandem) viel bedeuten; (etwas an einer Sache) schätzen
(jemandem) nichts sagen; von (etwas / einem Namen) noch nie (etwas) gehört haben; (jemandem) gänzlich unbekannt [geh.]; (etwas / ein Wort / einen Namen) nicht kennen; (ein Wort / einen Namen) noch nie gehört haben; Nie gehört. [ugs.] (Kurzantwort)
riskieren (zu / dass); (jemand / etwas) könnte; mit dem Risiko verbunden sein) (dass; (das) Risiko beinhalten, dass; mit dem Risiko (eines / einer ...) verbunden sein; (etwas) riskieren; Gefahr laufen (zu / dass); (die) Gefahr bergen
Gute Besserung!; Kommen Sie schnell wieder auf die Beine! [ugs.] (fig.); Werden Sie (ganz) schnell wieder gesund!
Durchgang; Lauf; Satz (Tennis)
Szene (Theater); Satz (mehrteiliges Musikstück); Phase (Zeitabschnitt); Akt (Theater); Teil (Hauptform); Staffel (Fernsehserie); Kapitel (Buch); Charge (Teilmenge einer Produktionsserie); Abschnitt; Lektion (Lehrbuch); Teilstück; Folge (Fernsehserie)
Totalwerbung; Vollwerbung; Popreklame; Popwerbung; Totalreklame; Ganzreklame; Vollreklame; Ganzwerbung
(eine) Sonderstellung beanspruchen; (eine) Primadonna (sein) (fig.) (negativ); (eine) Vorzugsbehandlung erwarten; (sich) für etwas Besseres halten
Was ist jetzt? [ugs.]; Wie sieht's aus!? [ugs.]; Hast du dich entschieden?
Komoreneule; Komoren-Zwergohreule
Blaue Seychellen-Fruchttaube; Warzenfruchttaube; Paradies-Fruchttaube; Rotköpfige Warzentaube
Rotschwänzige Blaue Fruchttaube; Blaue Madagaskar-Fruchttaube; Madagaskar-Fruchttaube
Kranzabwurf (derb) [pej.]; Kranzniederlegung
(irgendwie) vonstattengehen; (gut / schlecht / super ...) laufen [ugs.]; (irgendwie) über die Bühne gehen [ugs.] (fig.); (irgendwie) verlaufen; (einen bestimmten) Verlauf nehmen; (sich irgendwie) vollziehen
Stulpschraube; Zylindersicherungsschraube
mittig (ausgerichtet); zentriert (typogr.)
Amt [ugs.] (bundesdeutsch); Sozialfürsorge; Sozialamt; Fürsorge(stelle)
Schwarzweiße Kobra; Weißlippenkobra; Schwarzweiße Hutschlange; Naja melanoleuca (fachspr.) (griechisch); Waldkobra
(jemanden) entzaubern; (jemanden) entmystifizieren; (jemandem) seinen Nimbus nehmen
Zeitpunkt, an dem etwas in Druck geht; Drucklegung
Werkzeugwagen; Montagewagen; Werkstattwagen
Gleisstopfmaschine; Stopfzug; Schotterstopfmaschine
Jahre der Berufsausbildung; Lehrjahre; Lehrzeit; Lehr- und Wanderjahre
friedliches Zusammenleben der Hausgemeinschaft; Hausfrieden
(die) Moral von der Geschicht(e) (Zitat); Was lernt uns das? [ugs.] (scherzhaft); Was lernen wir daraus? (Spruch); (die) Lehre (aus etwas)
Lehre; Nutzanwendung; Moral; Quintessenz
(die) belehrende Absicht; (der) pädagogische Zeigefinger (fig.)
gewaltsam zu Tode kommen; (jemanden) in den Tod reißen; (bei einem Unglück) zu Tode kommen (variabel); (von / bei etwas) in den Tod gerissen werden
es war nur eine Frage der Zeit, bis; irgendwann musste ...; früher oder später musste (ja / einfach); (da war es) nur logisch (dass / wenn) [ugs.]; es kam, wie es kommen musste: ...; es musste einfach so kommen
gegebenenfalls; (am) Tag X; im gegebenen Moment; für den Fall) (dass; sollte (z.B. 'sich dies als notwendig erweisen'); im Fall der Fälle; ggf.; sollte es so weit kommen; für den Fall der Fälle
Schmutztitel (Hauptform); Halbtitel; Antiporta (lat.); Vortitel; Bastardtitel; Vorsatztitel; Schutztitel
Bildertitel; Frontispiz (franz.)
Griffzeichenschrift; Tabulatur
Massenziel; Flächenziel
Einzelziel; Punktziel
gepanzertes Ziel; Hartziel (Hauptform)
ungepanzertes Ziel; Weichziel (Hauptform)
Sicherungslinie (Hauptform); FLOT (Abkürzung) (engl.); Forward Line of Own Troops (engl.)
Vorderer Rand der Verteidigung (fachspr.) (Hauptform); Forward Edge of Battle Area (engl.); FEBA (Abkürzung) (engl.); VRV (fachspr.) (Abkürzung)
Durchseuchung; Infektionsprävalenz
Herdenschutz; Herdeneffekt
Zeitraum im Akkusativ (z.B. vier Wochen); seit (+ Zeitraum) (z.B. vier Wochen)
ohne falsche Sentimentalität; ohne falsches Mitleid; ungerührt; ganz unsentimental
erzähl keinen Unsinn! [ugs.]; quatsch keine Opern! [ugs.]; red kein(en) Schmarrn! [ugs.] (bairisch); erzähl (hier) nicht so'n dummes Zeug! [ugs.]; laber nich! [ugs.] (jugendsprachlich); laber hier nicht (blöd) rum! [ugs.] (jugendsprachlich)
(Rufnummer) mitnehmen; (Rufnummer) portieren (zu)
ohne dies beabsichtigt zu haben; ohne (böse) Absicht; unbewusst; unabsichtlich; ohne es zu wollen; unwillentlich; (etwas ist / war) nicht jemandes Absicht; unbeabsichtigt; ungewollt
(Englisch) in Wort und Schrift beherrschen; (sich) mündlich und schriftlich fließend (auf Englisch) ausdrücken können; sowohl im Mündlichen als auch im Schriftlichen mühelos (auf Englisch) kommunizieren können
Sitzplan; feste Plätze [ugs.]; Sitzordnung (Klasse) (Kurs)
Vorlesungsverzeichnis; Lektionskatalog (veraltet)
(bei jemandem mit etwas) im Wort stehen [geh.]; (etwas) versprochen haben; (etwas) zugesagt haben
Voltampere; VA (Abkürzung)
Salzkartoffeln; gekochte Kartoffeln
Reispflanze; Reis; Oryza sativa (fachspr.) (botanisch)
überwürzen; zu stark würzen
überregulieren; durch zu viele Vorschriften lähmen
zu weit aufdrehen [ugs.]; übersteuern (Verstärker) (Hauptform); zu hoch aussteuern; überlasten
(ein Fahrzeug) übersteuern; den Lenker zu stark eingeschlagen haben (bei Kurvenfahrt bricht das Heck aus)
übersteuern (Subjekt = Fahrzeug); das Heck kann (nach außen) wegrutschen (bei) [ugs.]; (das) Heck kann ausbrechen (bei)
ins Schleudern kommen; ins Rutschen kommen; wegrutschen; nicht mehr (auf der Straße) zu halten sein; ins Schleudern geraten (Hauptform)
auf eine harte Probe stellen (fig.) (floskelhaft); auf die Probe stellen (fig.); austesten) (wie weit man etwas (z.B. jemandes Geduld ...) ausreizen kann [ugs.]; überstrapazieren (Geduld / Belastbarkeit / Loyalität)
die Zeit nicht vergessen; die Zeit im Auge behalten; auf die Zeit achten
Carlistenkreuz; Burgunderkreuz; Burgundische Andreaskreuz
(mit etwas) ein Zeichen setzen (gegen); (einer Sache etwas) entgegensetzen; (etwas) dagegensetzen; (ein) Gegengewicht setzen; nicht so stehenlassen; zeigen) (dass es auch anders geht [ugs.]; (ein) Gegengewicht schaffen (fig.)
So viel dazu.; Mehr muss ich (wohl) nicht sagen. (variabel); Reicht das (nicht)?
kleiner Scherz am Rande; Fun Fact (Jargon) (engl.); amüsantes Detail
Motorsegler; Motorsegelflugzeug
Weißheckdorn; Zaundorn (regional); Eingriffeliger Weißdorn (fachspr.) (botanisch); Mehldorn (regional); Mehlkübeli (regional); Wyßdorn (regional); Christdorn (regional); Mehlfässl (regional); Mehlfässchen (regional); Hagapfel (regional); Heckendorn; Hagäpfli (regional); Wibelken (regional); Hagedorn; Weißdorn (Hauptform); Mehlfässel (regional); Mehlbeere (regional); Heinzelmännerchen (regional); Mehlbeerbaum (regional); Crataegus monogyna (fachspr.) (botanisch); Wubbelken (regional); Mehlwieken (regional)
kurz vorm Zusammennbrechen; kurz vorm Nervenzusammenbruch; kurz vorm Kollabieren; kurz vorm Zusammenbruch; kurz vor dem (totalen) Kollaps; kurz vorm Burnout; kurz vorm Zusammenklappen
strahlend schön; in voller Pracht; in voller Schönheit; in vollem Glanz; in seiner ganzen Herrlichkeit
Stadtteilladen; Stadtteilzentrum; Bürgerladen; Nachbarschaftszentrum
(wichtigster) Getreideproduzent; (die) Kornkammer (einer Region) (fig.)
(etwas) drangeben [ugs.] (regional); (etwas) einstellen; nicht länger tun; nicht weiter tun; (etwas) lassen; (es) gut sein lassen; aufhören (mit / zu)
verzichten (auf) (floskelhaft); (sich etwas) sparen (floskelhaft); (sich / jemandem etwas) ersparen (floskelhaft); (jemanden) verschonen (mit) (scherzhaft); (sich etwas) schenken (floskelhaft)
als läge ein böser Zauber (auf) [geh.]; als hätte der Teufel seine Hand im Spiel (gehabt); (es ist / war) wie verhext
an sich halten müssen, um nicht zu (+ Infinitiv) [geh.] (Hauptform); (sich ein Grinsen / Lächeln / Schmunzeln / ....) verkneifen; (ein Lachen / Gähnen / Stöhnen / ....) unterdrücken
ohne großes Theater [ugs.]; anstandslos; ohne groß zu protestieren [ugs.]; widerstandslos; widerspruchslos; ohne weiteres [ugs.]; einfach (so); problemlos
Dentalhygieniker; Zahnhygieniker [ugs.]
Attributionsforschung; Zuordnungsforschung
Gießfieber; Gießerfieber; Zinkfieber; Metalldampffieber
Prävalenzfehler; Basisratenfehler; Basisratenmissachtung
Abtretung; Zession
Raclette; Grillgerät für die Zubereitung von Raclette
Harnstoffzyklus; Ornithin-Zyklus; Krebs-Henseleit-Zyklus
Citratzyklus; Krebs-Zyklus; Zitratzyklus; Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus; Citronensäurezyklus; Tricarbonsäurezyklus
Jargon der Zeit; ...sprech; Sprachmode; zeitgebundener Sprechstil
Spickzettel [ugs.] (scherzhaft); Stichwortliste; Themenliste; Sprechzettel
zugestellt sein (mit); vollgestopft sein (mit); vollgestellt sein (mit); vollstehen (mit); vollliegen (mit); überquellen (von)
(seine) Verärgerung zeigen; anscheinend sauer sein [ugs.]; doof gucken [ugs.]; offensichtlich verärgert sein; (die) Verärgerung ist jemandem anzusehen
Geniepanzer [Schw.]; Pionierpanzer
hoch in den Fünfzig [geh.] (literarisch); in ihren hohen Fünfzig [geh.] (literarisch); hoch in den Fünfzigern [geh.] (literarisch); weit in seinen Fünfzigern [geh.] (literarisch); in seinen hohen Fünfzig [geh.] (literarisch); Ende fünfzig sein [ugs.]; weit in ihren Fünfzigern [geh.] (literarisch); auf die Sechzig gehen [ugs.]
von gleicher Wesensart; einander charakterlich ähnlich; aus dem gleichen Holz geschnitzt (fig.); genau so ... wie [ugs.]; aus demselben Holz geschnitzt (fig.)
Submission (Kurzform); Submissionstermin; Eröffnungstermin
Holzpolter; Polter; Polder (regional)
(sich) entblättern (fig.) (scherzhaft); blankziehen [ugs.] (fig., scherzhaft); die Hüllen fallen lassen; alle Hüllen fallen lassen; einen Strip hinlegen [ugs.]; (sich / einen Körperteil) entblößen; (sich / jemanden) nackt ausziehen (Hauptform); (einen) Striptease machen; (sich) nackig machen [ugs.]; zeigen, was man hat; strippen
(etwas) auskleiden (mit); von innen überziehen (mit)
(seine) Männlichkeit (angeberisch) zur Schau stellen; gockeln (fig.) (ironisierend); (eine) Macho-Show abziehen (derb)
Bitte verzeihen Sie mein (spätes Kommen). [geh.]; Ich bitte um Nachsicht für (mein spätes Kommen). [geh.] (floskelhaft)
(die Übersetzung) verfertigen; (eine Übersetzung) schaffen (= erschaffen) [geh.]; (für die Übersetzung) zuständig sein (Papierdeutsch); (die Übersetzung) besorgen (fachspr.); (der) Übersetzer sein; (die) Übersetzerin sein; verantwortlich zeichnen (für) [geh.] (Papierdeutsch); stammen (von); aus der Feder von ... stammen [geh.]; (ein Werk) (ein Dokument) übersetzen (Hauptform)
(jemandem etwas) widmen (Hauptform); (jemandem etwas) zueignen; (jemandem etwas) dedizieren [geh.]; (jemandem etwas) zudenken
Feuerschwamm; Zunderschwamm; Zündschwamm
(sich von den Leuten) auf der Nase herumtanzen lassen [ugs.] (fig.); (den Laden) nicht im Griff haben [ugs.] (fig.); Führungsqualitäten vermissen lassen
Massenstrom; Massendurchsatz
Druckverlustbeiwert; Druckverlustkoeffizient; Widerstandsbeiwert
drei goldene Regeln des Beamtentums (scherzhaft); Beamtendreisatz (scherzhaft)
bei großer Hitze anbraten; scharf anbraten
treuherziger Augenaufschlag; Dackelblick
die Dringlichkeit (einer Angelegenheit) betonen; (einer Aussage) mehr Nachdruck verleihen; (eine Aussage) intensivieren; die Durchschlagskraft (einer Aussage) erhöhen (fig.) (scherzhaft); (mehr / einige) Entschiedenheit an den Tag legen
freilich; (doch) vielleicht; zugegebenermaßen; allerdings (eingeschoben oder nachgetragen einschränkend); auch wenn; wenn auch
Eiskeller [ugs.] (übertreibend); (zu) kühle Wohnung
Reduzierung der CO2-Emissionen; Verringerung des CO2-Ausstoßs
lizenzfrei; gemeinfrei; nicht lizenziert; darf von jedem genutzt werden
(in etwas) zurückfallen; (in etwas) versinken; (in etwas Negatives) verfallen (Hauptform); (in etwas) abgleiten
(seine / die / alle) moralischen Grundsätze über Bord geworfen haben; moralisch entkernt (sein) (fig.)
Basisreproduktionszahl; Basisreproduktionsrate
ohne an Ansehen einzubüßen; (noch) erhobenen Hauptes [ugs.] (variabel); ohne Demütigung; gesichtswahrend; ohne Ansehensverlust; ohne Ehrverlust; ohne Gesichtsverlust
(sich) in die Augen schauen (können) (fig.); nicht vor Scham im Boden versinken (müssen); (jemandem) zu peinlich sein; einem Blick standhalten (können)
(einen) Schlag versetzt bekommen; (einen) Schlag kassieren; (einen) Schlag erhalten; (einen) Schlag (ab)bekommen; (einen) Schlag einstecken; (einen) Schlag verpasst bekommen
(zu Hause) verprügelt werden; gezüchtigt werden [geh.]; Schläge bekommen; den Arsch versohlt bekommen [ugs.]; (eine) Tracht Prügel bekommen [ugs.]; versohlt werden [ugs.]; geschlagen werden (von den Eltern)
Züchtigungsinstrument; Erziehungshelfer [ugs.] (fig., zynisch)
Obhut; Hege; Pflege; Sorge; Betreuung; Schutz; Versorgung; Fürsorge
dunkle Stunde [geh.] (fig.); große Hoffnungslosigkeit; (Zustand) völlige(r) Verzweiflung; aussichtslose Lage
akzeptierbar [ugs.]; (für jemanden) in Frage kommen [ugs.]; akzeptanzfähig [geh.] (Papierdeutsch); anschlussfähig (für jemanden) (Neologismus)
Kuckuck; Gauch; Gutzgauch
Finanzökonomik; Finanzmarktökonomie; Kapitalmarktforschung
in die Gänge kommen (Verfahren) (Aktion) [ugs.]; (etwas) aufnehmen; anlaufen (z.B. Arbeiten an einem Projekt) (Vorbereitungen)
bauliche Veränderung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Umbau; (bauliche) Umgestaltung (zu)
Paget-Krankheit; Paget-Krebs; Morbus Paget der Mamille; Morbus Paget der Vulva (selten); Paget-Karzinom
Thylektomie (veraltet); Lumpektomie; weite Exzision; Tylektomie (veraltet)
(mit seinem Auto) einen Totalschaden haben; (ein Auto) zu Schrott fahren [ugs.]; (ein Auto) schrotten [ugs.]
insgesamt; in seiner Gesamtheit; als Ganzes (abstrahierend); der gesamte (+ Substantiv)
Reisezugwagen; Personenwagen (laienhaft)
solide werden; bodenständig werden; (seinen) Platz im Leben finden; (sich) dem Ernst des Lebens stellen; zur Ruhe kommen
finanzielle Reserven haben; tiefe Taschen haben (fig.); Kapital in der Hinterhand haben
(sich) auswirken; scharf geschaltet werden (fachspr.) (Jargon, fig.); umgesetzt werden (Gesetz); Konsequenzen haben
Knipser; Torschütze; Torkönig; Goalgetter; Torjäger; Torkaiser
Carte de Visite (franz.); Visitkarte; Visitformat (Hauptform); CdV (Abkürzung) (franz.); Visitkarton
Metamizol (Kurzform); Novaminsulfon; Dipyron; Metamizol-Natrium
Wb (Abkürzung) (physikalisch); Weber (Hauptform); Voltsekunde
Ampere (Hauptform); A (Einheitenzeichen)
K (Einheitenzeichen); Kelvin (Hauptform)
Candela; Neue Kerze (veraltet); cd (Einheitenzeichen)
Molzahl (veraltet); Stoffmenge (Hauptform); Molmenge (veraltet)
(jemanden für etwas) sensibilisieren (fig.); (auf etwas) hinweisen; (etwas) ins allgemeine Bewusstsein rücken; (etwas) aufzeigen; (auf etwas) aufmerksam machen
harmonieren; sich vertragen (mit) [ugs.] (fig.); (mit etwas) im Einklang stehen; zusammenpassen [ugs.]; in Übereinstimmung stehen (mit); vereinbar sein (mit); passen (zu); nicht verstoßen (gegen); auf der gleichen Linie liegen (fig.); konform gehen (mit)
(sich etwas) an Land ziehen [ugs.] (fig., negativ); (etwas) in die Finger bekommen [ugs.]; an etwas kommen; (etwas irgendwo) herhaben [ugs.]; (einer Sache) habhaft werden [geh.] (veraltet)
über Schleichwege; unter Umgehung (von); auf krummen Wegen; auf nicht ganz legale Weise (Hauptform)
nicht Thema sein; nicht auf der Tagesordnung (stehen) (fig.); kein Punkt) (über den (jetzt) gesprochen werden muss
unverhandelbar; (eine) rote Linie (für jemanden); (über etwas) nicht mit sich reden lassen; nicht zur Disposition stehen
das letzte Wort haben [ugs.] (fig.); (letztendlich) verantwortlich; federführend; den Hut aufhaben [ugs.] (fig.)
liebster Aufenthaltsort; jemandes Lieblings... (Ort); (jemandes) bevorzugte Adresse; (jemandes) zweites Zuhause (Hauptform)
Wokizität; Wokeness (fachspr.) (Jargon, engl., Hauptform); Woke-Status; wokes Bewusstsein
ungeduldig sein; nicht den ganzen Tag Zeit haben [ugs.] (Spruch, übertreibend); (jemandem) zu langsam gehen; nicht warten wollen, bis ...
(etwas) kaputtbrechen; (etwas) in Stücke brechen; (etwas) in Teile brechen; (etwas) zerbrechen; (etwas) entzweibrechen; (etwas) auseinanderbrechen; (gewaltsam) zerlegen
erstes Stück (Album) (Konzert); Opener (Jargon) (engl.)
reich an Information; informationshaltig; schlau (Buch) (Zettel); informativ
sich verkeilt haben (fig.); vertrackt; sich selbst blockiert haben; anscheinend nicht lösbar (sein); verfahren (Adj.); nicht vor und nicht zurück können
(das) Startkapital bereitstellen; (die) Anschubfinanzierung leisten
off-label (fachspr.) (Jargon); nicht zugelassen; zulassungsüberschreitend (fachspr.); ohne (offizielle) Zulassung
nicht nutzen; versickern lassen; (ungehindert) ablaufen lassen
reinbekommen (Signal) (Sender) [ugs.]; auffangen (Signal) (Sendefrequenz); empfangen
nach mehrmaligen Fehlversuchen (... endlich); nach etlichen vergeblichen Versuchen (... endlich); jetzt aber wirklich [ugs.]
Schwarzschrift (fachspr.) (Hauptform); Normalschrift; Schrift für Sehende
... (und) jetzt kommst du! ('du' betont) [ugs.]; Stimmt's oder hab ich recht? [ugs.] (Spruch, Hauptform, ironisch); (jetzt) sag bloß) (das stimmt nicht! [ugs.]; Stimmt das etwa nicht? [ugs.]
jetzetle! [ugs.] (schwäbisch); jetzt aber!; so!
Chiemsee; Bayerisches Meer [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Wärmedurchgangskoeffizient; Wärmedämmwert [ugs.]
aussetzen (in Obhut gehaltene Tiere); auswildern; in die freie Wildbahn entlassen; in die Freiheit entlassen; (einem Tier) die Freiheit geben
(auf der Straße) aussetzen; absetzen und verlassen
Pause haben [ugs.]; übersprungen werden; pausieren müssen; nicht drankommen [ugs.]; (bei einem Gesellschaftsspiel eine Runde / zwei Runden ...) aussetzen
während der Woche; über die ...woche; die (ganze) Woche hindurch; die Woche über [ugs.]
Spitze!; super! (Hauptform); knorke! [ugs.] (berlinerisch, veraltet); yeah! [ugs.] (Jargon, engl.); toll! (Hauptform); geil! [ugs.] (jugendsprachlich); astrein! [ugs.] (veraltend); tofte! [ugs.] (veraltend); großartig!
Merkblatt (Hauptform); Merkzettel; Infozettel; Infoflyer; Handzettel
(jemandem) das Leben zur Hölle machen [ugs.] (fig.); (jemanden) terrorisieren; (jemandem) übel zusetzen; (jemanden) tyrannisieren
in den Adelsstand erheben; (einen) Adelstitel bekommen [ugs.]; zum Adeligen machen
(jemandes) Zuchtmeister (fig.); (jemanden) zur Disziplin aufrufen; für Disziplin sorgen; (jemanden) zur Disziplin (er)mahnen
Doppelbettbrücke; Liebesbrücke; Ritzenfüller
Besucherritze; Gräbele [Süddt.]
Durk (oldenburgisch) (ostwestfälisch); Schlafnische; Wandbett; Alkoven (fachspr.); Butze (plattdeutsch); Bettnische
den Aufwand rechtfertigen (zu + Infinitiv); den Aufwand lohnen (zu + Infinitiv); (sich) lohnen; der Mühe wert sein [geh.]; den Aufwand wert sein
Restitutio ad integrum (fachspr.) (medizinisch); vollständige Genesung
die ganze Scheiße (derb); die ganze Geschichte [ugs.] (Hauptform); der ganze Zirkus [ugs.] [pej.]; die ganze Chose [ugs.]; der ganze Käse [ugs.] [pej.]; das ganze Theater [ugs.] [pej.]; alles (Pronomen in: 'Dann geht alles wieder von vorne los.') (Hauptform); das Ganze; der ganze Zauber [ugs.] [pej.]; der ganze Spuk [ugs.] [pej.]; der ganze Schlamassel [ugs.] [pej.]; der ganze Kladderadatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Quatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Mist [ugs.] [pej.]; das ganze Spiel(chen) [ugs.]; der ganze Scheiß (derb); der ganze Wahnsinn [ugs.]
Reiskärpfling; Oryzias latipes (fachspr.) (griechisch, lat.); Medaka; Japanischer Reisfisch
Zebrafisch [ugs.]; Zebrabärbling; Brachydanio rerio (fachspr.) (griechisch); Danio rerio (fachspr.)
(jemandem) auf den Senkel gehen [ugs.]; (jemanden) vergrätzen [ugs.]; (jemanden) nerven; (jemanden) ärgern; (jemandem) auf den Geist gehen; (jemanden) fuchsen; (jemanden) aufregen (Sache) (Hauptform)
Ostblock; Ostblockstaaten; (sozialistische) Bruderstaaten
umfallen; umkippen; umstürzen
Spezialgebiet; Paradedisziplin (fig.); Vorzeige...
von Ehrgeiz verzehrt; glühend vor Ehrgeiz; vom Ehrgeiz beherrscht; von Ehrgeiz zerfressen [pej.]; übertriebenen Ehrgeiz an den Tag legen; unbedingt nach (ganz) oben wollen
(die) Bretter) (die die Welt bedeuten (geh., Zitat); Theaterbühne
Pluralis Maiestatis (lat.); Pluralis Majestatis (Hauptform) (lat.); Mehrzahl der Hoheit
Wood Fibre Polymer Composites (engl.); WPC (Abkürzung) (engl.); Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff; TPF (Abkürzung); HKV (Abkürzung); Holzkunststoff; Wood/Natural Fiber Polymer Composites (engl.); Holzfaser-Polymer-Verbundwerkstoffe; Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe; High-Tech-Holz; Wood-Plastic-Composites (engl.); Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe; WNFPC (Abkürzung) (engl.); Wood Polymer Composites (engl.); Thermoplastischer Faserstoff
Aggregat-Methode; Aggregationsmethode; Ganzheitsmethode
(jemanden / etwas) rüsten (für); (jemanden / etwas) ertüchtigen (zu / für); (jemanden / etwas) fit machen (für) [ugs.]; in die Lage versetzen (zu + Infinitiv); auf den Stand der Technik bringen
(einen) Krieg beginnen; in den Krieg ziehen
(sich selbst) ausbooten; (sich) den Weg zu einer Einigung verbauen; (sich selbst) die Gesprächsgrundlage entziehen; (sich) ins Abseits manövrieren
nicht wissen, was man jetzt tun soll; nicht wissen, wohin; nicht weiterwissen (Hauptform); keine Idee haben, wie es weitergehen soll
Holzrücken; Rücken; Holzbringung
scheuen (Pferd); (eine) Schreckreaktion zeigen
Zeichensalat; (wirres) Durcheinander von Zeichen
gequältes Lächeln; gezwungenes Lächeln
straflos davonkommen; (mit etwas) durchkommen [ugs.] (Hauptform); nicht zur Verantwortung gezogen werden (variabel)
(mit jemandem) zusammenbleiben; noch ein Paar sein; (sich) nicht trennen
(s)einen eigenen Laden aufmachen [ugs.] (salopp); ein Geschäft aufziehen [ugs.]; seine eigene Firma aufmachen [ugs.]; (ein) Unternehmen gründen; eine (eigene) Firma gründen; sein eigener Chef sein [ugs.]; (sich) selbständig machen (Hauptform)
(an etwas) rütteln (fig.) (Hauptform); (an etwas) kratzen; (an etwas) knabbern
zur Tat schreiten; (etwas) angehen; (seinen) Worten Taten folgen lassen; (etwas) in die Tat umsetzen
Ferraris-Zähler; Induktionszähler
nicht jemandes Stärke sein; (sich) nicht auskennen (mit / in); nicht zu jemandes Stärken gehören; es nicht (so) haben mit [ugs.]; nicht jemandes Fall sein [ugs.]; nicht jemandes Ding sein [ugs.]
Kombizange [ugs.] (Kurzform); Kombinationszange
(auf etwas) zugeschnitten; (für etwas) vorgesehen; (technische) Voraussetzungen (für eine mögliche Nutzung oder Betriebsweise) erfüllen; (für etwas) ausgelegt; (etwas) ermöglichen
Geringschätzigkeit; Verächtlichkeit; herablassende Haltung
tätige Hilfe leisten; mit anpacken [ugs.]; (jemandem) zur Hand gehen; mit anfassen [ugs.]; (mit) Hand anlegen; mithelfen [ugs.]
(jemanden / etwas) mit Rat und Tat unterstützen; (jemandem) mit Rat und Tat zur Seite stehen; (jemanden / etwas) aktiv unterstützen
verzeichnet sein; aufscheinen [Süddt.] (südtirolerisch, österr.); aktenkundig sein; vermerkt sein
(jemanden daran) hindern (etwas zu tun); (jemandem) in den Arm fallen (fig.); (jemanden davon) abhalten (etwas zu tun); (jemanden) hindern
Ärzte ohne Grenzen; MSF (Abkürzung) (franz.)
Rettungstransporthubschrauber; Rettungshubschrauber (Hauptform); Rettungs-Transport-Hubschrauber; Notarzthubschrauber [Ös.]; NAH (Abkürzung) [Ös.]; RTH (Abkürzung)
(die) Fahnen auf halbmast setzen; Trauerbeflaggung (zeigen); (die) Fahnen wehen auf halbmast; halbmast flaggen
(die) Dinge so sehen wie ...; (jemandes) Sichtweise teilen; sich (jemandem) nahe fühlen; sich (gut / voll / ... in jemanden) hineinversetzen können; (so) fühlen (wie); (die) Welt mit jemandes Augen sehen
(das) nicht alleine gewesen sein [ugs.]; seinen Teil beigetragen haben (zu) (floskelhaft); mitverantwortlich (sein)
nichts haben gegen [ugs.]; offen für (etwas sein); (sich) aufgeschlossen zeigen (für)
aufhören zu nerven [ugs.]; Ruhe geben
Soldaten; Uniformierte; Armeeangehörige; Militär (nicht zählbar)
angeschafft werden (sollen); auf dem Einkaufszettel stehen [ugs.] (fig.); zur Anschaffung anstehen; (etwas) auf der Einkaufsliste haben [ugs.] (fig.)
handstreichartig besetzen; im Sturm nehmen; überrollen (fig.); mühelos besiegen; im Handstreich einnehmen; im Nu erobern
in Erscheinung treten; Präsenz zeigen
an einer Prüfung teilnehmen; zur Prüfung antreten; die Prüfung antreten; zur Prüfung erscheinen
(die) Prüfungsvoraussetzungen erfüllen; zur Prüfung zugelassen werden
(mental / geistig) abbauen; verblöden; (jemandes) Geisteskräfte erlahmen [geh.]; verdummen; (sich) geistig zurückentwickeln; dumm werden; geistig verfallen [geh.]; blöde werden; (jemandes) Geisteskraft nimmt ab
... (Adjektiv) sein (kommentierend); ...erweise (kommentierend); es ist ...) (zu sehen, dass (kommentierend)
verdientermaßen; zu Recht; verdienterweise; es verdient haben, zu +Infinitiv
unvorschriftsmäßig; unerlaubterweise; verbotenerweise; vorschriftswidrig; entgegen den Anweisungen; entgegen den Vorschriften; trotz Verbots; verbotenermaßen
Du bist ja 'ne richtige Spaßkanone!; Kleiner Scherzkeks!; Du hast wohl einen Clown gefrühstückt!; Mann, bist du heute (aber) lustig!; Was haben sie *dir* denn heute in den Kaffee getan?
(eine) Extrawurst gebraten haben wollen; (eine) Vorzugsbehandlung erwarten; Sonderwünsche haben
zu verurteilen; unethisch; ethischen Prinzipien Hohn sprechen(d); (moralisch) verwerflich; nicht zu rechtfertigen; ethisch bedenklich; ethisch fragwürdig; gegen ethische Prinzipien verstoßen(d)
zygomorph (fachspr.) (botanisch, Hauptform); dorsiventral; monosymmetrisch; spiegelsymmetrisch; enantiomorph; zweiseitig symmetrisch
um des lieben Friedens willen; um (einem) Streit aus dem Weg zu gehen; um Streitigkeiten zu vermeiden
um die Spannung(en) rauszunehmen [ugs.]; um des lieben Friedens willen; damit (wieder) Ruhe einkehrt; um die Situation zu entschärfen
Schönschrift; (jemandes) Sonntagsschrift [ugs.] (scherzhaft)
anstrengend; anspruchsvoll (Person); nicht leicht zufrieden zu stellen
Liederlichkeit; Freizügigkeit; moralische Laxheit; lose Sitten; Zuchtlosigkeit; Zügellosigkeit
charakterfest; mit Prinzipien; prinzipienfest; (Person) mit Grundsätzen; moralisch gefestigt
Losgröße; Stückzahl
auskoppeln (Song auf Tonträger) (fachspr.) (Hauptform); (zusätzlich) als Single veröffentlichen (variabel)
Herr Vorsitzender!; Euer Ehren! [geh.] (Anredeform, auch ironisch); Frau Vorsitzende!; Hohes Gericht! (Anredeform); Frau Richterin! [ugs.]; Herr Richter! [ugs.]
(etwas) allein zu verantworten haben; jemandes Verantwortung unterstehen; (jemandem über etwas) keine Rechenschaft schuldig sein; in jemandes Verantwortungsbereich fallen; (etwas jemandem) nicht erklären müssen; (etwas) selbst zu entscheiden haben
(mit etwas) nicht behelligt werden wollen; (mit etwas) nichts zu tun haben wollen; (mit etwas) in Ruhe gelassen werden wollen [ugs.]; (von etwas) nichts hören wollen [ugs.]
Liebeskummer haben; (jemandes) Liebe wird nicht erwidert; hoffnungslos verliebt; von Liebeskummer geplagt; nicht zurückgeliebt werden; unglücklich verliebt (Hauptform); liebeskrank (dichterisch)
(sich) als (Mann / Frau / divers / ...) interpretieren; als (Mann / Frau / divers / ...) gelesen werden wollen (Jargon) (Neologismus); (sich) als (Mann / Frau / divers / ...) fühlen; (sich) als (Mann / Frau / divers / ...) identifizieren
Ränge; Zuschauerplätze
provokante Geste; Brüskierung [geh.]; Affront [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Provokation
Clinchen; Druckfügen; Durchsetzfügen; Toxen
Einschlag; regional gefärbt (Aussprache); Sprachfarbe (sehr selten); Akzent (Hauptform)
Zitronenstrauch (Hauptform); Zitronenverbene; Aloysia citrodora (fachspr.); Zitronenduftstrauch; Aloysia triphylla (fachspr.) (griechisch); Duftende Verbene
ketzerisch; grenzüberschreitend; übergriffig; tabulos (Hauptform)
vor sich hin; ohne rechtes Ziel; ohne Ernsthaftigkeit; nur um die Zeit herumzubringen; Larifari (larifari) [ugs.]
eingerissen; (einen) Sprung haben; angeknackst; angerissen; angebrochen (z.B. Rippe)
sie (Anrede) (regional) (veraltet, weibl.); du (Anrede an einzelne) (Hauptform); wir (Anrede) [ugs.]; Sie (Anrede an einzelne) (Hauptform); er (Anrede) (männl.) (regional, veraltet); die Dame [geh.] (veraltend); das gnädige Fräulein (veraltet); der Herr [geh.] (veraltend); die gnädige Frau [geh.] (veraltet); Ihr (Anrede) [ugs.] (regional, veraltet)
Rheinpfalz; Untere Pfalz; Niederpfalz; Unterpfalz
Batzen; Schwung; Stück; Portion (Hauptform)
verschmiert; schmierig; schmutzdurchnässt
überkrustet; grindig (medizinisch)
Unterbringungsmöglichkeit (für Sachen); Stauraum (fachspr.); Platz zum Wegräumen [ugs.]
(unter jemandes Handeln / unter jemandem) zu leiden haben; (mit jemandem) geschlagen sein
wetzen; huschen; wieseln
Kombinationsschloss; Ziffernvariationsschloss; Ziffernschloss; Zahlenschloss; Zahlenkombinationsschloss
den Moment gekommen sehen (zu + Infinitiv / dass); finden) (dass es an der Zeit ist, (zu + Infinitiv); es an der Zeit finden (dass / zu + Infinitiv); es für angebracht halten (dass / zu + Infinitiv)
wiedergewinnen; wieder erobern (militärisch); zurückerobern (militärisch); wieder einnehmen (militärisch); zurückgewinnen; (sich etwas) zurückholen [ugs.]
scheinen zu; augenscheinlich (Adverb); offenbar; sichtlich; ersichtlich (Adverb); offenkundig (Adverb); wenn man die Zeichen richtig deutet [geh.]; erkennbar (Adverb); offensichtlich (Adverb); anscheinend
im deutschen Sprachraum; deutscher Zunge (nachgestellt) [geh.]; deutschsprachig (Person)
(etwas) aus der Zeit heraus verstehen; (etwas) im Kontext sehen; (etwas) historisch einordnen
Duplizität; doppeltes Vorkommen; zweifaches Auftreten
Anstrengungsvermeidung [geh.] (distanzsprachlich); Faulheit [pej.]; Bequemlichkeit
behaupten, etwas anders gemeint zu haben; (etwas) so nicht gesagt haben wollen; (etwas) anders verstanden wissen wollen [geh.]
gekauft wie es steht und liegt (Immobilienkauf); gekauft wie gesehen (z.B. Gebrauchtwagenkauf); ohne Gewährleistung; ohne Garantie [ugs.]
Kampfeseifer; Kampfeswille (Hauptform); Kampfgeist; Moral; Bereitschaft zu kämpfen; kämpferische Motivation; Kampfmoral
(nicht) zeitgemäß sein; (nicht) in die Landschaft passen (fig.)
...angebot; Bereitschaft (zu); ausgestreckte Hand (fig.); Angebot (zu)
im Preis gesenkt; runtergesetzt [ugs.] [Norddt.]; preisreduziert (fachspr.) (Hauptform); reduziert; herabgesetzt; verbilligt; (im Preis) heruntergesetzt; rabattiert (fachspr.); gesenkt [ugs.] (regional)
unnötiges Beiwerk [geh.]; (überflüssiges) Drumherum; Schnickschnack [ugs.] (negativ); Firlefanz [ugs.] (negativ); Tralala [ugs.]; Chichi (negativ)
glotzen [ugs.] [pej.]; lugen; sehen; kieken [ugs.] (berlinerisch); gucken; schauen [Süddt.]; blicken; äugen (fachspr.) (Jägersprache); kucken [ugs.] [Norddt.]
nachdem jemand seinen Protest zum Ausdruck gebracht hat(te); unter Protest
Bindungsphobie; Bindungsangst (Hauptform); Beziehungsverweigerung; Commitorum Metus (lat.)
(den) linken Einzug vergrößern; (Textpassage) einrücken (fachspr.)
Soldat werden; (den) Militärdienst antreten; (zum Militärdienst) eingezogen werden; einrücken (müssen); einberufen werden; gezogen werden [ugs.] (Jargon, salopp); (den) Wehrdienst antreten
Soldat werden; zum Barras gehen [ugs.]; zum Militär gehen; zum Bund gehen [ugs.] (bundesdeutsch)
entzweigegangen; (in seine Einzelteile) auseinandergefallen; aus dem Leim (gegangen) [ugs.]; entzwei; auseinander(gegangen)
wie berechtigt sind ... (z.B. die Vorwürfe); was ist dran (an einer Sache)?; wie berechtigt ist (z.B. die Kritik / ist es) (zu + Inf.)
Exerzierpatrone; Manipulierpatrone
klar zu erkennen; klar erkenntlich; deutlich sichtbar; unübersehbar; nicht zu übersehen(d)
Einspieler; (kurze) Radio-Einblendung; (kurze) Video-Einblendung
keine Ausflüchte suchen; zugeben, dass man Mist gebaut hat (derb); (sich) ehrlich machen (Jargon) (floskelhaft); nicht um den heißen Brei herumreden
zwangsversteigern; einer Zwangsversteigerung unterziehen
insinuieren [geh.] (bildungssprachlich); assoziieren (fachspr.) (psychologisch); konnotieren (fachspr.) (Sprachwissenschaft); (etwas) mit ansprechen; suggerieren
besser (sozialer Status); bessergestellt; vornehm; gehoben
schwer fassbar; schwer zu beschreiben(d); flau (negativ); komisch; mulmig (negativ)
in Schwarz-Weiß; in Schwarzweiß; schwarzweiß; schwarz-weiß
(es gibt) kein klares Konzept; (es ist) keine Linie erkennbar; keine Linie (gefunden) haben
streiken [ugs.]; (sich) sträuben; bocken (Tier); (plötzlich) nicht mehr mitmachen; (sich) weigern (Hauptform); verweigern (Tier); auslassen [Süddt.] [Ös.]
farblicher Gesamteindruck; Kolorit; farbliches Zusammenspiel; Zusammenwirken der Farben; Farbzusammenstellung
gewaltsam herbeigeführt; oktroyiert [geh.]; forciert [geh.]; erzwungen; mit Zwang durchgesetzt; (jemandem) aufgezwungen; rücksichtslos; (jemandem) aufoktroyiert [ugs.]
(seine) Moral an der Garderobe abgeben (fig.); (sich) moralisch disqualifiziert haben; moralische Prinzipien über Bord werfen (fig.) (variabel); moralisch abgewirtschaftet haben
(jemanden) unter Druck setzen können; Erpressungspotential; Druckmittel
(die) (anfängliche) Begeisterung ist verflogen; (der) (erste) Schwung ist weg [ugs.]; (es) zeigen sich Ermüdungserscheinungen; (der) Schwung ist raus [ugs.]; die Luft ist raus (bei jemandem / bei etwas) [ugs.] (fig.); (der) Pep fehlt [ugs.]
entschieden zu (+ Adjektiv); um einiges zu (+ Adjektiv) [geh.]; bei weitem zu (+ Adjektiv) [geh.]; allzu (+ Adjektiv); viel zu (+ Adjektiv) (Hauptform)
Inkongruenz (fachspr.); fehlende Deckungsgleichheit (fachspr.)
Gemeinschaftsgefühl; Zusammengehörigkeitsgefühl; Verbundenheit
seine Fäden spinnen; Ränke schmieden [geh.] (veraltet); (eine) Intrige spinnen; seine Strippen ziehen [ugs.]; intrigieren (gegen)
Kartenkatalog; Zettelkatalog
in jemandes Bestand aufgenommen sein; (sich) in jemandes Bestand befinden; vorhanden sein (bei); (etwas) im Bestand haben (Hauptform); über etwas verfügen; (jemandem) gehören; zu jemandes Bestand gehören
Minuten zu Fuß; Minuten zu laufen [ugs.]; Gehminuten
vor unautorisierter Benutzung geschützt; (rechtlich) geschützt (Hauptform); gesetzlich geschützt; unter (rechtlichem) Schutz stehen(d); registriert; eingetragen
(jemanden) ins Feuer schicken (fig.); (jemanden) als Blitzableiter missbrauchen (fig.)
Blitzableiter (fig.); der) (der es abkriegt [ugs.]
Fischbude [ugs.]; auf Fisch und Meeresfrüchte spezialisiertes Schnellrestaurant
zerschneiden; klein schneiden (kleinschneiden); zerschnippeln; kleinschnippeln; in (kleine) Stücke schneiden
auf Maß schneiden; (passend) zuschneiden
nachschneiden; (ein bisschen) einkürzen; (die) Spitzen schneiden (Frisör); Korrektur schneiden
Stereotyp; populärer Irrtum; Glaubenssatz (Hauptform); (eine) verbreitete Vorstellung; (eine) verbreitete Überzeugung; nachgeplapperte Phrase
Aufruf zum Durchhalten; Aufruf, durchzuhalten; Durchhalteparole; Aufruf zur Aufrechterhaltung der Kampfmoral
(jemanden) bekommen (zu); (jemanden) dafür gewinnen) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; (jemanden) überreden (zu) (Hauptform); (jemandem etwas) einreden; (jemanden) so lange bearbeiten) (bis er (mit etwas) einverstanden ist [ugs.] (variabel); (jemanden) breitschlagen (zu) [ugs.]; (jemanden) bringen (zu) (Hauptform); (jemanden) bewegen (zu)
Apparat (...apparat) (fachspr.); Zusammenstellung von Medien (in e. Bibliothek); Handapparat (fachspr.)
Privatbibliothek; Bücherzimmer; Hausbibliothek; Lesezimmer; (private / eigene) Büchersammlung
(jemandem etwas) schuldig sein; in jemandes Schuld stehen [geh.]; (sich bei jemandem) revanchieren müssen; (etwas bei jemandem) gut haben [ugs.]; (jemandem) zu Dank verpflichtet sein
Bikameralismus; Zweikammersystem
Paralleluniversum (fig.); Welt mit eigenen Gesetzen; Parallelwelt (fig.); Ersatzwirklichkeit; andere Wirklichkeit; andere Realität
Ziellaser; Laserzielvorrichtung; Laseraufsatz; Laservisier
(genau) auf ... zugeschnitten; passgenau
nichts Festes; keine feste Bindung; lockere Beziehung
wahrer Könner; Spitzenkönner; Virtuose
Zuwendungsempfänger sein; in den Genuss (einer Sache) kommen (floskelhaft); (etwas Erwünschtes) bekommen [ugs.]; (etwas erfreulicherweise) erhalten; (etwas) geschenkt bekommen [ugs.]; sich (über etwas) freuen (können) (floskelhaft); sich (über etwas) freuen (dürfen) (floskelhaft)
Einblick (in etwas) bekommen; Einblick (in etwas) erhalten; Zugang zu Informationen (über etwas) haben
(jemandem) Einblick(e) ermöglichen (in); (jemandem) Einblick geben (in); (jemandem) Einblick gewähren (in); (jemandem den) Zugang zu Informationen ermöglichen
Landzunge; langgestreckte Halbinsel; langgezogene Halbinsel
Massilia (historisch); Massalia (historisch); Marseille (franz.)
Schwarzriesling; Müllerrebe; Pinot Meunier (franz.)
Binnengrenze; innerstaatliche Grenze
Grenze zu einem Nicht-...-Land; Außengrenze (Staatenverbund)
Starterbatterie; Fahrzeugbatterie; Autobatterie
Fotzenspangler (derb) (bayr., männl., österr.); Kieferorthopäde (männl.)
Nasenrachenkrebs; Epipharynxkarzinom; Nasopharynxkarzinom
Jungunternehmer; Existenzgründer; Start-Up-Unternehmer
zusätzlicher Zug; Entlastungszug (fachspr.) (Hauptform)
Regelzug (fachspr.); fahrplanmäßiger Zug
Zangenangriff; doppelte Umfassung
Wasser auf die Mühlen (von) (fig.); dankbar aufnehmen; argumentative Schützenhilfe (fig.); willkommene Unterstützung; (ein) gefundenes Fressen (für) (fig.)
fluchtartig; als sei der Teufel hinter ihm her (veraltend); um sein Leben rennen; wie von (1000) Furien gehetzt; in höchster Panik
linguistisch (zu beschreiben) (fachspr.); sprachlich; sprachtechnisch [ugs.]; auf (die) Sprache bezogen
eine Sache von (...) Minuten [ugs.] (variabel); durchaus machbar; ohne großen Aufwand zu schaffen; keine große Geschichte [ugs.]; in ein paar Minuten erledigt [ugs.] (variabel)
DNF (Abkürzung); disjunktive Normalform
Schießbeere; Echter Faulbaum; Rhamnus frangula (fachspr.) (lat.); Faulbaum; Pulverholz
Legende; Kartenlegende; Zeichenerklärung
vollständige konjunktive Normalform; kanonische konjunktive Normalform; KKNF (Abkürzung)
es genügt nicht, nur zu (+ Infinitiv); es ist nicht mit ... getan; es braucht mehr als ...
geäußert werden; (sich) Gehör verschaffen [geh.]; aufkommen (Befürchtungen) (Wünsche); laut werden (Kritik) (Zweifel)
wortbrüchig werden; sein Versprechen brechen; sein Versprechen nicht halten; (sich) nicht an seine Zusage halten (variabel); sein Wort brechen
(es sind) die üblichen Verdächtigen (fig.); wenige Überraschungen enthalten; keine Überraschungen bieten (z.B. Talkshow-Gästeliste) (Favoriten auf eine Auszeichnung usw.)
Sauerstoffdefizit; Sauerstoffschuld
sich (zu einer Gruppe) zählen; sich (einer Gruppe) zugehörig fühlen; sich als Teil (einer Gruppe) empfinden
(sich als jemand) erleben [geh.]; (sich als jemand) fühlen; (sich einer Gruppe) zugehörig fühlen; (sich als jemand) sehen; (sich als jemand) verstehen
radikal zurückschneiden; (ein Gehölz) auf den Stock setzen
Männer und Frauen; Männlein und Weiblein (scherzhaft)
Gruppendruck; Anpassungsdruck; Loyalitätsgebot; Konformitätszwang (negativ); Gruppenzwang
Gefechtspause; kurzzeitiger Waffenstillstand
Szent-Györgyi-Formel; Szent-Györgyi-Quotient; Serumelektrolytformel
Azidose (fachspr.) (Hauptform); Blutübersäuerung; Acidose
vorausgehen; vorhergehen; antezedieren (lat.)
Antezedenzien (Pluraletantum) (veraltet); frühere Lebensumstände; Vorleben
Temporalität; zeitlicher Rahmen; zeitliche Referenz
zu den Waffen rufen (fig.); rekrutieren; (zum Militärdienst) einberufen; (zum Militär) einziehen; zu den Fahnen rufen (fig.); ausheben [geh.] (veraltet); aufbieten [geh.] (veraltet)
auf das Doppelte erhöhen; verzweifachen; verdoppeln
Pelzjacke; Mottenfiffi [ugs.]; Pelzmantel
Zugangstreppe; Zugangsbrücke
Heck; Fahrzeugheck
Prahmzelt (fachspr.); Angelzelt; Bivvy (fachspr.) (engl.)
Angelschirm; Schirmzelt; Brolly (fachspr.)
Plane; Zeltbahn; Tarp
Iglu [ugs.]; Igluzelt; Kuppelzelt
Sekundenzelt; Wurfzelt
Tunnelzelt; Leichtzelt
Geodät (fachspr.); Leichtzelt
Strandmuschel; Zeltmuschel; Einbogenzelt
Spitzjurte; Tipi; Tschum (fachspr.)
Zeltkote; Lávvu (fachspr.); Tipi; Kote (fachspr.)
Stille Wasser sind tief. (Sprichwort) (kommentierend); man sollte ... (jemanden) (der nicht viel sagt,) nicht unterschätzen
Stille Wasser sind tief. (Sprichwort) (kommentierend); (bei einer unscheinbaren Person) kommen ungeahnte Talente zum Vorschein
zeigen, wer man wirklich ist; sein wahres Ich zeigen
es faustdick hinter den Ohren haben (kommentierend) (negativ); mit Vorsicht zu genießen sein (warnend); nicht ohne sein (Person)
Pilotenbrevet [Schw.]; Pilotenschein; Pilotlizenz (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Marktsozialismus; Konkurrenzsozialismus
Soziale Dreigliederung; Dreigliederung des sozialen Organismus
russisch-ukrainischer Flottenvertrag; Teilungsvertrag über den Status und die Bedingungen der Schwarzmeerflotte
Perlmutterglanz; Perlenglanz
polar stratospheric clouds (fachspr.) (engl.); Perlmuttwolken; Polare Stratosphärenwolken; PSC (fachspr.) (Abkürzung)
Aventurinquarz; Aventurin; Aventurin-Quarz; Avanturin; Glimmerquarz
Startzeit; Tee-Time (fachspr.); Abschlagszeit; Teetime (fachspr.); Abspielzeit
Lorenz-Mie-Streuung; Mie-Streuung
rauschen; sausen; flitzen (Gegenstand); zischen
Aphthae epizooticae (fachspr.) (griechisch); Aphthenseuche; Maul- und Klauenseuche (Hauptform); B08.8 (ICD); MKS (Abkürzung); Stomatitis epidemica (fachspr.) (griechisch)
Extrazellularflüssigkeit; Extrazellularfluid; extrazelluläre Flüssigkeit
Blutplasma; Plasma (Kurzform)
aufhören zu (+ Infinitiv); (etwas) abbrechen; (mit etwas) aufhören; (etwas) beenden; (etwas) einstellen
militärische Lösung; Einsatz militärischer Mittel; Einsatz von Waffen
Hundertschaft; Zenturie
Hundertschaftsführer; Centurio (historisch) (lat.); Zenturio (historisch) (lat.); Hekatontarch (griechisch) (historisch); Hauptmann (fachspr.) (militärisch)
in gutem Zustand; gepflegt; in Ordnung; (tadellos) in Schuss; aufgeräumt
Verdampfer; Vaporizer
Wendel; Coil (fachspr.); Heizwiderstand
Katzenkistl [Ös.]; Katzentoilette; Katzenkiste [Schw.]; Katzenklo [ugs.]; Katzenkisterl [Ös.]
hat schon bessere Zeiten gekannt; hat schon bessere Zeiten gesehen; nicht (mehr) in bestem Zustand (Understatement); in keinem guten Zustand (mehr); hat seine Glanzzeit(en) hinter sich
abdrücken; den Abzug betätigen [geh.]; losballern [ugs.]
Schuldzuweisung(en); Blame Game (Neologismus) (engl.)
Audioguide (engl.); (Museums-/Stadt-)führer zum Umhängen; (Museums-/Stadt-)führer zum Mitnehmen
Landwirtschaft (Hauptform); Agrarwirtschaft; landwirtschaftliche Produktion; Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte; Ackerbau und Viehzucht
in der vollen Sonne; in der prallen Sonne; ohne Schatten; im vollen Sonnenlicht; voll in der Sonne [ugs.]; ungeschützt vor dem Sonnenlicht
Sägezahnschwingung; Kippschwingung
Crowdfunding; Gruppenfinanzierung; Schwarmfinanzierung
Tef; Teff; Zwerghirse
Anstiftung (zu) (negativ); Verführung (zu); Verleitung (zu)
pürieren; zu Püree verarbeiten
ohne erkennbare Bedeutung; nicht zu verstehen (sein); unverständlich
(erneut) zur Sprache bringen; wieder aufgreifen; (nochmals) aufgreifen; (etwas) wieder aufnehmen; wieder aufnehmen; (auf etwas) zurückkommen
Zellenausleser; Trieur
Nebenfluss; Zufluss; Nebenstrom
Gewässerordnungszahl (fachspr.); Flussordnungszahl (fachspr.)
konfluieren (lat.); zusammenfließen; (sich) vereinigen (mit); zusammenströmen; münden (in)
(einem Gewässer) zuströmen (Hauptform); zufließen; herbeiströmen
wegweisende Beschilderung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Richtungsanzeiger; Wegweiser (Hauptform); Richtungsschild
Schwachheit; Schwäche; Schlappheit; Kraftlosigkeit; Unzulänglichkeit
Kulturvergleichende Sozialforschung; Kulturvergleich (Kurzform)
topikal (fachspr.); lokal; topisch (fachspr.) (medizinisch); äußerlich (medizinisch)
Glaubensgebäude; (quasi-)religiöse Überzeugung; Glaubenssystem
sich bemerkbar machen (Phänomen) (Hauptform); (auf etwas) durchschlagen; zu spüren sein; spürbar werden
vernichten (Amtsdeutsch) (Hauptform); der Vernichtung zuführen; schreddern; skartieren [Ös.]; restlos beseitigen; tilgen
(etwas) stark beschädigen (Hauptform); verwüsten; auseinandernehmen [ugs.]; zertrümmern; demolieren
Informatik in der Sozialen Arbeit; Sozialinformatik
verfügbare Optionen; gesetzlich zugelassene Maßnahmen; (Repertoire an) Handlungsmöglichkeiten; vorgesehene Maßnahmen; Werkzeugkasten (fig.); Instrumentenkasten (fig.)
Stop mal!; Nicht so hastig!; Moment mal!; Das geht mir jetzt (etwas) zu schnell.; Dazu möchte ich auch noch etwas sagen.
zukunftsgerichtet; nach vorne gerichtet; zukunftsorientiert
französische Tasche; Diagonaltasche
Herumgebolze; planloses (He)rumgekicke; Gebolze
nichts Ernstes [ugs.]; nur leicht verwundet; (ist) nur ein Kratzer [ugs.] (übertreibend); nichts Schlimmes [ugs.]
nicht die Absicht haben (zu + Infinitiv); (jemandem) fernliegen (zu) [geh.]; (etwas) nicht vorhaben; nicht beabsichtigen (zu); nicht darauf aus sein) (zu (+ Infinitiv); (etwas) nicht wollen; (es ist) jemandem nicht darum zu tun) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; wenig Neigung (ver)spüren) (zu (+ Infinitiv) [geh.]
sich interessant zu machen versuchen; versuchen, mehr zu scheinen als zu sein
gegen innere Widerstände; gegen jemandes Willen; entgegen jemandes Überzeugung [geh.]; mit zusammengebissenen Zähnen (fig.)
diskriminierungsfreier Sprachgebrauch (aufwertend); gendergerechtes Deutsch (aufwertend); betreutes Sprechen [geh.] (Zitat, ironisch); Gendersprech; Genderjargon; Genderdeutsch; gendergerechte Sprache (aufwertend)
(das) Zähneputzen; Zahnpflege
beruhen auf; (einer Sache) zugrunde liegen; basieren auf
(jemanden) verstehen (Hauptform); (jemandes Gedanken / Gefühle / Motive / ...) nachvollziehen können; (jemandes Entscheidung / Handlungsweise / ...) verständlich finden
Klein-Chikago [ugs.] (fig., übertreibend); Tal der fliegenden Messer [ugs.] (fig.); Problembezirk; kriminalitätsbelasteter Ort (fachspr.) (Jargon); schlimme Gegend [ugs.]; schlechte Gegend; finstere Gegend [ugs.]; verrufenes Viertel; unsichere Gegend; Gefahrengebiet (fachspr.); heißes Pflaster [ugs.] (fig.)
vollflächig; über das ganze Areal (hinweg); lückenlos; auf der gesamten Fläche
aufbekommen haben; zu Hause machen sollen; (etwas) aufhaben [ugs.]; als Hausaufgabe (gestellt) bekommen haben
aufpeppen; mehr Würze verleihen (auch figurativ)
Moria; Witzelsucht
Wissenszuwachs; Wissenserweiterung; Erkenntnisgewinn; Lerneffekt [ugs.]; Wissensgewinn [ugs.]; neue Erkenntnisse [ugs.]; Wissensaufbau [ugs.]
Lerneffekt; Lernzuwachs; Lernerfolg
Fortführungsprinzip; Grundsatz der Unternehmensfortführung
(jemandem) leicht von der Zunge gehen [ugs.] (variabel); leicht auszusprechen sein
sich (mit etwas) nicht zurückhalten; (mit etwas) schnell dabei sein [ugs.]; (jemandem) leicht von der Zunge gehen
(das) sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen (floskelhaft); (mit etwas) ist nicht zu spaßen [ugs.] (floskelhaft); man kann (damit) nicht vorsichtig genug sein [ugs.] (floskelhaft)
Netzlast; Netzbelastung
zeitweilige Bleibe; Unterkunft; Verweilstätte; Lager
Mietpreisbremse [ugs.] (Hauptform); Begrenzung der Mieterhöhungen; Obergrenze für Mieterhöhungen
(Festsetzung von) Mietobergrenzen; Mietenstopp; (Berliner) Mietendeckel (Hauptform)
im ganzen Gewerbe; für die gesamte Branche; branchenweit
Bidet (franz.); Sitzwaschbecken
(jemanden irgendwo) rauslassen; (jemanden irgendwo) aussteigen lassen; (jemanden irgendwo) absetzen
kontrastieren (mit); sich abheben (von); sich absetzen (von); einen Kontrast bilden (zu); einen Kontrast darstellen (zu)
Eurokiste; Euronormbox; Kleinlastträger; Kleinladungsträger (offiziell); Eurobox; KLT (Abkürzung); Euronormbehälter
sachfremd; irrelevant; themenfremd; Das tut nichts zur Sache.; gehört nicht zur Sache
(wie eine Monstranz) vor sich hertragen (fig.); sich (etwas) zum Programm machen; sich (etwas) auf die Fahnen schreiben; (etwas) hochhalten (fig.); programmatisch verkünden
Deckschicht ohne Bindemittel (offiziell); wassergebundene Decke; Grandbefestigung; Chaussierung [Schw.]
pompös; protzig [pej.] (Hauptform); bombastisch; nach Geld stinken(d) [ugs.]
fest geplant sein; durchgeführt werden; durchgezogen werden [ugs.]; stattfinden (Hauptform); veranstaltet werden
moralistisch; moralinsauer [ugs.] (scherzhaft); moralisierend
Auffangkorb (z.B. Rasenmäher); Fangsack
in Stücke gerissen werden; auf massive Ablehnung stoßen; nicht zu halten sein (Plan) (Gesetzesvorhaben) (Hauptform); (jemandem) um die Ohren fliegen
Utilitarismus (lat.); Zweckethik; Nutzethik; zweckorientierte Ethik
Heimvorteil (haben); Unterstützung durch die Fans im (eigenen) Stadion (bekommen)
entnazifizieren; denazifizieren
(jemanden) einladen) (zu tanzen; um einen Tanz bitten; (jemanden) zum Tanzen auffordern (Hauptform)
gar nicht wieder wegwollen [ugs.]; sich (irgendwo) rundum wohlfühlen; (jemandes) zweite Heimat (variabel)
Sedimenttransferpräparat; Lackabzug (Hauptform); Lackprofil; Lackfilm; Bodenprofil; Erdschichtenbild
Versuch nicht abzulenken.; Das ist jetzt nicht das Thema. [ugs.]; Wechsel nicht das Thema.
Vereinigung; Zusammenschluss; Fusion; Zusammenlegung; Verschmelzung
NATO Stock Number (engl.); NSN (Abkürzung) (engl.); Versorgungsnummer (bundesdeutsch); National Stock Number (engl.)
NCS (Abkürzung) (engl.); NATO Codification System (engl.)
(etwas) beschreiben; (etwas) verzieren (mit) [ugs.] (ironisch); Narrenhände beschmieren Tisch und Wände. (derb) (Sprichwort); (etwas) vollschreiben; (etwas) versehen (mit) [geh.]; (etwas) bekritzeln [ugs.] [pej.]
Untersetzer (Blumentopf); Unterteller
Notrufzentrale; Rettungsleitstelle (Amtsdeutsch)
(der) Notruf [ugs.] (Abkürzung); Notrufnummer
Teufelskralle; Stimmgabel des Teufels; Blivet; Unmöglicher Dreizack
mythisch; sagenhaft; nur aus Erzählungen bekannt; in Sagen überliefert
Gefängniswesen; Strafvollzug
(weite) Verbreitung (variabel); Siegeszug (fig.) (floskelhaft); Erfolgsgeschichte
sich zu früh freuen; das Fell des Bären verteilen, bevor er erlegt ist (sprichwörtlich); die Rechnung ohne den Wirt machen
eingestürzt; (in sich) zusammengefallen; zusammengekracht [ugs.]
an verschiedenen Orten; überall und nirgends [ugs.] (scherzhaft); da und dort
Potsdamer Konferenz; Dreimächtekonferenz von Berlin
aufheiternd; aufmunternd; stimmungsaufhellend (pharmazeutisch)
Musikalbum; Album (Kurzform)
Autorenhonorar; Tantiemen; Lizenzgebühr
Wo (viel) Licht ist) ((da) ist auch (viel) Schatten. (fig.) (sprichwörtlich); Es hat alles (seine) Vor- und (seine) Nachteile. [ugs.] (Gemeinplatz); Keine Rose ohne Dornen. (fig.) (sprichwörtlich)
gegen Entgelt; gegen Bezahlung; für Geld [ugs.]; des Geldes wegen [geh.]
erschließen (neue Quellen); anzapfen [ugs.]; (sich) nutzbar machen
(jemanden) mit der Nase auf etwas stoßen [ugs.] (fig.); (jemandem) einen Wink mit dem Zaunpfahl geben (fig.)
Besorgungen machen; etwas zu erledigen haben [ugs.]
Stanitzel [Ös.]; Spitztüte
Eistüte; (spitze) Eiswaffel; Stanitzel [Ös.]
in den Krieg ziehen (für); zu den Waffen eilen; als Kriegsfreiwilliger in die Armee eintreten; sich als Kriegsfreiwilliger melden; zu den Fahnen eilen
(jemandem) ist nach ... [ugs.]; Lust haben (auf); auf etwas (richtig) Bock haben [ugs.]; (jemand) würde gern ...; ...) (das wär's jetzt! [ugs.]; Wie wär's mit ...? [ugs.] (floskelhaft); (jemandem) steht der Sinn nach [geh.]
Platz; Stadtplatz
Formation; Mannschaftsaufstellung; Besetzung (Band); Line-up (fachspr.) (Jargon)
Line-up (z.B. Festival) (fachspr.) (Jargon, engl.); Programm; auftretende Künstler
aus zwei Teilen (bestehend); zweiteilig
sich bestätigen (Befürchtung/en); (durch etwas) neue Nahrung bekommen (fig.) (mediensprachlich); sich verdichten (Anzeichen für); sich erhärten (Verdacht) (Hauptform); hinzukommen (Verdachtsmomente)
heraufziehen; raufziehen; aufziehen; nach oben ziehen; emporziehen; hochziehen; hinaufziehen
Satz; Garnitur; Set (Anglizismus)
Also: ...; Und jetzt zu ...; So. (Situationswechsel); Und jetzt zurück zu ...
angereichert; konzentriert; hochprozentig; gesättigt
Egal wie man's macht, es ist falsch.; Egal was man tut, es ist (alles) falsch.; Es gibt (da) keine gute Lösung.; Wie man's auch (dreht und) wendet) (es bleibt ... (z.B. unbefriedigend).
(ganze) Nächte durchdiskutieren [ugs.]; nächtelang diskutieren; sich die Köpfe heiß reden (fig.); leidenschaftlich diskutieren
Milizbewegung; Militia-Bewegung
Apfelkrotzen [ugs.]; Apfelbutzen [ugs.]; Kerngehäuse; Apfelkitsche [ugs.]; Apfelrest
Bucketliste (eingedeutscht); Löffelliste [ugs.]; Liste unbedingt noch zu erledigender Dinge; Bucket List (engl.)
(jemanden von etwas) in Kenntnis setzen; (jemanden in etwas) einweihen (fig.); (jemandem etwas) präsentieren; (jemandem etwas) vorstellen; (jemandem etwas) verraten [ugs.] (fig., scherzhaft); (jemanden an etwas) teilnehmen lassen [geh.] (ironisierend)
(Taten) sprechen lassen (variabel); nicht mit Worten überzeugen wollen
sich in etwas bestätigt sehen; (etwas) als Zustimmung auffassen
industrial ethernet; kabelgebundenes, industrielles Netzwerk [ugs.]; industrielles Ethernet
hat man sich leidgehört; abgenudelt; dépassé [geh.] (franz.); ausgelutscht (derb)
Herzlichen Glückwunsch (zum / zur ...)!; Glückwunsch meinerseits (zu ...)! (förmlich); Gratuliere! [ugs.]; Ich gratuliere.
Hexogen (Hauptform); Cyclotrimethylentrinitramin; T4;RDX (Abkürzung) (engl.); Cyclonit; 1,3,5-Trinitro-1,3,5-triazinan (fachspr.)
Trinitrotoluol [ugs.] (Hauptform); Tritol; 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzen (fachspr.) (IUPAC); TNT (Abkürzung); Trotyl; Trinitrotoluen (fachspr.); Tutol
sich zuversichtlich geben; Zuversicht verbreiten; sich zuversichtlich zeigen (mediensprachlich); sich optimistisch äußern (mediensprachlich)
herausstellen; sichtbar machen; ins Rampenlicht befördern; zum Vorschein bringen
Kochanleitung; Kochanweisung; Kochrezept
Hygieneartikel; Waschzeug
Sprachenmord; Linguizid; Sprachmord
Zonenschmelzverfahren; Zonenrandschmelzverfahren; Fließzonenverfahren; Zonenreinigung
sich (etwas) vorgenommen haben; angetreten sein) ((um) zu
Faszinierendes; Faszinosum
Rohbenzin; Naphtha
Naphthen (veraltet); Cycloparaffin (veraltet); Cyclan (Kurzform); Cycloalkan
rückverweisen; dereferenzieren
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob er nicht doch was Bessres findet. (scherzhaft-ironisch); Der Wahn ist kurz) (die Reu ist lang. (Zitat, bildungssprachlich)
(etwas) zurückbehalten (von) (fig.); (etwas bei jemandem) hinterlassen; nicht spurlos vorübergehen (an) (fig.); (bei jemandem) zurückbleiben (von)
(tiefe) Verletzung; bleibender Schaden; bleibende Beeinträchtigung (distanzsprachlich); Versehrung [geh.]
Ökosünder; Umweltverschmutzer; Umweltschädling; Umweltsünder; Umweltsau (derb)
Kupfervitriol (veraltet); blauer Galitzenstein (veraltet); Kupferrauch (veraltet); Galitzenstein (veraltet); Kupfersulfat
Ipecacuanha (Trivialname) (portugiesisch); Speiwurzel; Kopfbeere; Ruhrwurzel; Brechwurzel; Brechwurz; Ipecacuana (Trivialname) (spanisch)
Spermatogonie; Spermatogonium; Ursamenzelle
Geschirrspülersalz; Spezial-Salz; Spezialsalz; Regeneriersalz; Spülmaschinensalz
Spiel ohne Zuschauer; Geisterspiel
eingrenzen; einkreisen (Problem Programmierfehler ...) (fig.) (Hauptform); Irrelevantes (von einer Fehlersuche) ausschließen
bitte schön! [ugs.] (Einschub); Fühl dich frei, (zu + Infinitiv)!; Tun Sie sich keinen Zwang an!; nur zu! [ugs.] (Einschub); Fühlen Sie sich frei, (zu + Infinitiv)!
nicht (länger) an sich halten; sich keinen Zwang antun; alle Zurückhaltung fahren lassen [geh.]
Smart Meter (engl.); intelligenter Zähler; elektronischer Haushaltszähler; intelligenter Verbrauchszähler
ungefragt; ohne jemandes Einverständnis; ohne jemandes Zustimmung; ohne (zuvor) jemandes Einwilligung einzuholen; ohne (jemanden) zu fragen [ugs.]; über jemandes Kopf hinweg (Hauptform); ohne (jemanden) (vorher) zu informieren; noch bevor jemand 'Ja' sagen kann [ugs.]
von Hause aus; zunächst (einmal); originär [geh.]; zuallererst; ursprünglich
(etwas) nicht hinbekommen [ugs.]; (etwas) nicht hinkriegen [ugs.]; (etwas) nicht schaffen; grandios scheitern [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (mit etwas) nicht zurandekommen [ugs.]
Europäische Eisenstraße in Zentraleuropa; Mitteleuropäische Eisenstraße
Eintrittspforte [geh.]; Tor (zu einer Sache) (fig.)
zarte Seele; Snowflake (Jargon) (abwertend, fig.); Übersensibelchen [pej.]; Schneeflocke [pej.] (fig.); zartes Seelchen
(jemandes) Rezitation; (jemandes) Darbietung; (jemandes) Vortrag
Ergötzung [geh.]; Erheiterung (Hauptform); Amüsement; Gaudi [ugs.] (süddt., österr.); Belustigung; Bespaßung; Vergnügung
Nazismus (Kurzform) (selten); Nationalsozialismus; NS (Abkürzung)
Kräutergarten; Potager (franz.); Küchengarten (veraltend)
dauerarbeitslos; langzeitarbeitslos
Was soll der Quatsch? (derb); Wie passt das zusammen?; Was haben sich ... (z.B. die Verantwortlichen) dabei gedacht?
in hohem Bogen rausgeworfen werden; achtkantig rausfliegen [ugs.]; vor die Tür befördert werden; rausgeschmissen werden [ugs.]; vor die Tür gesetzt werden; an die frische Luft befördert werden [ugs.] (ironisierend); rausfliegen [ugs.]; hochkant rausfliegen [ugs.]; unsanft hinausbefördert werden [geh.] (Understatement); rausgeworfen werden [ugs.] (Hauptform)
Vorbühne; Proszenium (griechisch) (lat.); Proskenion (griechisch)
Funktionsvereinigung; multifunktionale Nutzung; funktionale Integration; Funktionsintegration; integrale Funktionsausnutzung
Produktskizze; Lastenheft; Anforderungsspezifikation; Anforderungskatalog; Kundenspezifikation; Anwenderspezifikation
(für jemanden) wie eine Droge sein; (jemanden) magisch anziehen; eine magische Anziehungskraft (auf jemanden) ausüben
nicht genug; zu wenig
Theory of Musical Equilibration; Theorie des musikalischen Gleichgewichts; Strebetendenz-Theorie
Hauptuhr; Zentraluhr; Mutteruhr
Pilze sammeln; Pilze suchen; in die Pilze gehen
(an einer Ampel) warten müssen; Rot haben (Person / Fahrzeug) [ugs.]; stehenbleiben müssen; rot sein (es / Ampel) [ugs.]; auf Rot stehen (Ampel)
Grün haben (Person / Fahrzeug) [ugs.]; grün sein (es / Ampel); weiterfahren können; auf Grün stehen (Ampel); (an einer Ampel) weitergehen dürfen
Nobelkarosse; Bonzenkarre; Edelkarosse; teures Auto (Hauptform); Luxusgefährt; Luxuswagen (Luxusauto / Luxusschlitten / Luxuskiste)
Netzseite (fachspr.) (Hauptform); Bereitstellungsseite (fachspr.)
Bauform (Auto) (Hauptform); Fahrzeugart; Aufbauart (Auto); Karosseriebauform (fachspr.)
Optoelektronische Sensoren; Photozellen
Engagiertheit; Herzblut; Hingabe; Einsatz; Engagement
Bürgerhartz [ugs.] (Neologismus, abwertend); Bürgergeld
sich pulverisieren; sich in Staub auflösen; zu Staub zerfallen
aneinanderhaften; aneinanderhängen; zusammenhängen
das Elend nicht länger mitansehen können [ugs.] (Spruch, ironisch, kommentierend); (da) nicht länger tatenlos zusehen (können); das Elend nicht mehr sehen können (Hauptform) (ironisch, kommentierend)
Emissionshandel; Emissions Trading System (engl.); ETS (Abkürzung)
Aalnetz; Aalkorb; Aalreuse
(für jemanden) nicht mehr in Frage kommen; (mit etwas) durch sein [ugs.]; (für jemanden) gelaufen sein [ugs.]; (etwas) nicht länger in Betracht ziehen; nicht weiter nachdenken (über); (mit etwas) gedanklich abgeschlossen haben
ethische Leitlinie; ethisches Prinzip
zivilgesellschaftliches Engagement; bürgerschaftliches Engagement
Bummelletzter [Ostdt.]; Allerletzter
beherrscht die gesellschaftlichen Umgangsformen; mit gutem Benehmen; weiß sich zu benehmen; wohlerzogen (Hauptform); wohlgeraten [geh.]; gut erzogen
Wer weiß, wofür es gut ist. [ugs.] (Spruch, Hauptform); Zu irgendwas wird es schon gut sein.; Irgendeinen Sinn wird es schon haben.
nicht satisfaktionsfähig [geh.] (fig.); gar nicht erst ignorieren [ugs.] (Spruch, scherzhaft); kein würdiger Gegner
hasardieren; wagen; (sein) Glück herausfordern; etwas aufs Spiel setzen
Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom; PSP (Abkürzung); progressive supranukleäre Blickparese; progressive supranukleäre Paralyse
Blick zurück (fig.); Rückschau
Gesetz der Anziehung; Gesetz der Resonanz; Resonanzgesetz
patenter Kerl (veraltend); tofter Typ [ugs.] (veraltend); in Ordnung (Person) (Hauptform); (ganz) okay [ugs.]; anständiger Kerl; (ein) Guter
(jemandem) nicht ganz unbekannt; kommt mir irgendwie bekannt vor [ugs.]; sagt mir was [ugs.]; schon mal gehört (haben) [ugs.]
Lorentzmannigfaltigkeit; lorentzsche Mannigfaltigkeit
Publizitätspflicht; Offenlegungspflicht
Photovoltaikanlage; Solargenerator; PV-Anlage (Kurzform)
(zuerst richtig) ankommen; (jemandem etwas) Zeit geben; (erst mal wieder) beikommen [ugs.] (regional); (jemandem) einen Moment geben [ugs.]
(sich) Tiere halten (Nutztiere); Tiere haben [ugs.]
(jemandem) die Tür vor der Nase zufallen lassen; (jemandem) nicht die Tür aufhalten; (jemandem) die Tür vor der Nase zumachen
(jemandem) mit dem Mantel helfen [ugs.]; (jemandem) in den Mantel helfen (Hauptform); (jemandem) helfen, den Mantel anzuziehen
(dem Vordermann) im Nacken sitzen [ugs.] (fig.); (jemandem) zu dicht auf die Pelle rücken [ugs.] (fig.); (dem Vordermann) in die Hacken treten [ugs.]; nicht den Respektabstand einhalten (fachspr.) (psychologisch)
umständliche Person; Umstandskrämer; Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? (kommentierend); Umstandsmeier [Ös.]
(sich) in Bewegung setzen (Hauptform); los...; ins Rollen kommen; an...; anfangen zu laufen; in Gang kommen; anfangen zu rollen
(etwas) nicht einsehen; (etwas) nicht akzeptieren
(geistig) nicht mitkommen; (etwas) übersteigt jemandes geistige Fähigkeiten [geh.]; (etwas) liegt außerhalb jemandes geistiger Reichweite [geh.] (variabel); (jemanden) intellektuell überfordern; nicht folgen können; (jemandem) zu hoch sein; (etwas) liegt jenseits jemandes geistiger Möglichkeiten [geh.]
(Geld) zurückbekommen; (Geld) herausbekommen; (was) wiederkriegen [ugs.]; (noch was) rausbekommen [ugs.]; (noch was) rauskriegen [ugs.]; (was) zurückkriegen [ugs.]; (etwas) wiederbekommen
wieder zurück; wieder retour; wieder; zurück; retour (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch)
Entenflugzeug; Canard (franz.); Entenflügler
Bücherverzeichnis; Bibliographie; Bibliografie
Kakuro (Hauptform) (japanisch); Kakro (japanisch); Kreuzzahlenrätsel; Zahlenschwede; Kreuzsumme
verzwickt; vertrackt; tricky [ugs.]
ATV (Abkürzung); Quad; All-Terrain-Vehicle (engl.); all-terrain vehicle (engl.)
Signifikanz; p-Wert
Quasistationarität; Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip; Quasistationaritätsbedingung; Bodenstein'sche Quasistationaritätshypothese
(jemanden zu etwas) bringen; (jemandem zu etwas) verhelfen; (jemandem etwas) bescheren [geh.]; (jemandem etwas) bringen [ugs.]; (für jemanden etwas) erbringen
aussichtslos; (von vornherein) zum Scheitern verurteilt; illusorisch; (es gibt) keine Aussicht auf Erfolg; leichter (/ einfacher) als einen Pudding an die Wand zu nageln [ugs.] (ironisierend, variabel); hoffnungsloses Unterfangen; nicht realisierbar
Evidenz; Offensichtlichkeit
zwiebeln [ugs.]; brennen [ugs.]; zwacken [ugs.]; ziepen [ugs.]; kneifen; zwicken [ugs.]; ziehen
einmalig (wortwörtlich); einzig; unikal (fachspr.) (selten); singulär (fachspr.)
jeder ... extra [ugs.]; jeder (...) für sich; individuell; einzeln
Rauchkorn (frühneuzeitlich); Raukorn
jederzeit das Heft (des Handelns) in der Hand haben; vor die Lage kommen (fachspr.) (Jargon); (weit) vorausschauend handeln; (dem Gegner) immer einen Schritt voraus sein (fig.)
Nestbeschmutzer (fig.) (Hauptform); Brunnenvergifter (fig.); Vaterlandsverräter (veraltend)
Wehdwinde (regional); Langwiede (regional); Puvogel (regional); Krammetsvogel (regional); Wiedehopf (Hauptform); Hubbatz (regional); Hoppevogel (regional); Upupa epops (fachspr.) (zoologisch); Hupatz (regional)
(für) jeden Monat separat; Monat für Monat (Hauptform); monatsweise (Hauptform); (für) jeden Monat einzeln; jeder Monat separat; jeder Monat extra [ugs.]; jeder Monat einzeln
Hauptsaison; Hochsaison; Saison (Kurzform)
keine falsche Bescheidenheit an den Tag legen; Selbstsicherheit ausstrahlen; selbstbewusst auftreten; (andere von sich) zu überzeugen wissen
Sterndiagramm; Radardiagramm; Netzdiagramm; Spinnennetzdiagramm; Kiviatdiagramm
DKE 38 (fachspr.) (technisch); VE 301 (fachspr.) (technisch); Goebbelsschnauze (derb); Deutscher Kleinempfänger (fachspr.) (Amtsdeutsch); Volksempfänger (historisch)
es gibt immer mehr Kritik (an) [ugs.]; lauter werden (kritische Stimmen / kritische Töne); sich zunehmender Kritik ausgesetzt sehen
potenzieller Täter; potentieller Täter; Verdächtiger
ausgehend davon; unter diesen Voraussetzungen
(jemanden) vorverurteilen; ein vorschnelles Urteil abgeben (über) (variabel); zu früh den Stab brechen (über); ein vorgefasstes Urteil fällen
Reisestunde; Wegstunde; (eine) Stunde zu laufen [ugs.]; (eine) Stunde Fahrt [ugs.]
taktisches Zeichen (veraltet); militärisches Symbol
Flickflack; Überschlag rückwärts; Handstützüberschlag rückwärts (fachspr.); Flicflac
Überschlag vorwärts; Handstützüberschlag (vorwärts) (fachspr.); Handstandüberschlag (vorwärts) (fachspr.)
langsamer Handstützüberschlag (vorwärts / rückwärts) (fachspr.); Bogengang (vorwärts / rückwärts) (fachspr.)
Rad (Sportbewegung); Handstützüberschlag seitwärts (fachspr.) (Sportsprache)
ohne Unterstützung dastehen; (mit etwas) allein gelassen werden; keine Unterstützung bekommen; (mit etwas) alleine dastehen [ugs.]
(der) Grundstein (von etwas) sein (fig.); (den) Weg bereiten (für) (fig.); (die) Vorarbeit(en) leisten (für); (die) Grundlage legen (für); (den) Weg ebnen (für) (fig.); (die) Basis schaffen (für / von); (die) Voraussetzungen schaffen (für) (Hauptform); (den) Grundstein legen (für) (fig.)
Planung (Hauptform); Konzeption(serstelllung); (das) Planen; (das) Entwerfen; Entwicklung (Hauptform); Projektierung; Konzeptionierung (fachspr.)
Keuschbaum; Vitex agnus-castus (fachspr.) (lat.); Athenbaum; Abrahamstrauch; Liebfrauenbettstroh; Mönchspfeffer (Hauptform); Keuschlamm; Tanis; Pfeffersalz
Viergewürz; Quatre-épices (franz.)
das sollte (einen) nicht zu falschen Schlüssen verleiten; das muss nichts heißen [ugs.]
mit dem Kopf durch die Wand wollen (fig.) (Hauptform); unbedingt seinen Willen bekommen wollen [ugs.]; auf Biegen und Brechen erzwingen wollen; mit aller Gewalt durchsetzen wollen
als (kostenlose / günstige) Zugabe geben (beim Kauf); (etwas) drauflegen; (etwas) dazugeben
eine Zugabe verlangen (Konzert) (Theater); da capo rufen
...intoleranz; ...unverträglichkeit; ...sensitivität
Achtung, fertig, los; auf die Plätze, fertig, los
unverwundbar; unverletzbar
Buchungsprinzip; Eintragungsprinzip
(in ein Amt) eingesetzt; bestallt (fachspr.)
zum ersten Mal benutzen; einweihen [ugs.] (scherzhaft)
sich zuständig sehen (für); sich verantwortlich sehen (für); sich zuständig halten (für); (einer Sache) verpflichtet sein (Hauptform); sich verpflichtet sehen (zu); es ist an mir (zu); committet sein (zu) (Anglizismus); sich zuständig erklären (für)
großzügig abgefunden werden; weich fallen (fig.)
Judasohr (Hauptform); Mu Err (chinesisch); China-Morchel; Holunderpilz; Holunderschwamm; Black Fungus (engl.); Holzohr; Wolkenohrenpilz; Ohrlappenpilz; Auricularia auricula-judae (fachspr.) (lat.); Baumohr; chinesische Morchel
krank vor Sorgen (sein); (vor lauter Sorgen) weder ein noch aus wissen; von Sorgen zerfressen (sein)
sich durchsetzen; durchdringen (argumentativ); überzeugen können; zu überzeugen wissen
richtiggehend; definitiv; konkret; handfest; wirklich; echt; nicht wegzudiskutieren(d)
Podium (fig.); Tribüne (fig.); Bühne (fig.); Schauplatz (fig.); Austragungsort (einer Auseinandersetzung); Gelegenheit zur Selbstdarstellung (variabel); Arena (fig.); Plattform (fig.)
wenn uns das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht; sofern die Witterung es zulässt; wenn das Wetter mitspielt [ugs.] (fig., Hauptform)
Blasenkarzinom; Harnblasenkarzinom (fachspr.); Blasenkrebs [ugs.]; Harnblasenkrebs
Einhäusigkeit; Monözie
Zweihäusigkeit; Diözie
Coenomonözie; Trimonözie
Herkogamie; Getrenntzwittrigkeit
zu Unrecht (Hauptform); fälschlich(erweise); ungerecht(erweise); ungerechtfertigterweise; unrechtmäßig
ein bisschen [ugs.]; ansatzweise; ein wenig; etwas [ugs.]
Skidder; Seilschlepper; Klemmbankschlepper; Forstspezialschlepper; Langholzschlepper
Mittenkugelverfahren; M-Verfahren (Kurzform)
ohne Frühstück; ungefrühstückt [ugs.] (scherzhaft)
Starbesetzung; All-Star-Besetzung; Staraufgebot
ein Nachspiel (gehabt) haben (fig.); (noch) weitergehen (es); (noch) nicht zu Ende erzählt sein; (es gibt noch) eine Fortsetzung; (noch) nicht zu Ende sein
feste Größe; Instanz [geh.] (emphatisch); maßgeblicher Faktor
(etwas) als Kompliment nehmen (variabel); positiv auffassen; sich (etwas) zur Ehre anrechnen; sich geehrt fühlen
energieintensiv; unter hohem Einsatz von Energie; mit hohem Energieverbrauch
(regelmäßig) hin- und herfahren; pendeln (zwischen)
Heimatschutzarchitektur; Heimatschutzstil
(die) Leute in jemandes Umgebung; (die) Leute) (mit denen man jemanden oft zusammen sieht; (die) Leute, die jemanden umgeben; (jemandes) Umfeld (Hauptform); (die) Leute um jemanden herum
makaber; schwarzhumorig; mit dem Entsetzen Scherz treiben(d) [geh.] (bildungssprachlich)
fahren, wohin der Zufall will; einfach drauflosfahren; (einfach) Gas geben und weg [ugs.]
(erste) Ermüdungserscheinungen (zeigen sich) (variabel); Risse bekommen (fig.); sich aufzulösen beginnen; (beginnen zu) bröckeln (fig.) (variabel); Auflösungstendenzen zeigen (mediensprachlich)
Stockmilch; Dickmilch; Setzmilch
Zickzackschere; Zackenschere
Anthroposophikum; anthroposophisches Arzneimittel
Arzneimitteltherapie; medikamentöse Therapie; Pharmakotherapie; Medikation; medikamentöse Behandlung; Arzneitherapie
Bastion (fig.); Bollwerk (fig.); sicherer Hafen (fig.) (Hauptform); sicherer Ort; Schweizer Bank (fig.); vertrauenswürdige Institution
sich widerspiegeln; Widerhall finden; thematisiert werden; auf Resonanz stoßen
Realkonkurrenz; Tatmehrheit
Wille zu kämpfen; Moral der Truppe (auch figurativ); Kampfmoral
aller; der ganze [ugs.]; dieser ganze; all dieser; all der
mein ganzes (neutrum) [ugs.]; all mein; mein ganzer (maskulinum) [ugs.]
alle meine; meine ganze [ugs.]; all meine (Singular)
alle diese; diese ganze [ugs.]; alle (Artikel) (Singular); die ganze [ugs.]; all die (Singular)
all das; all dieses; alles (Artikel); das ganze [ugs.]; dieses ganze
Pfändungsschutzkonto; P-Konto (Kurzform)
ein Sympathiebolzen sein [ugs.]; ein gewinnendes Wesen haben; ein Sympathieträger sein
Zuwanderungsgeschichte; Migrationshintergrund
one size fits all (engl.); Standardlösung; Universalmittel
Marmorpapier; türkisches Papier; Tunkpapier; venezianisches Papier; marmoriertes Papier
Gzhelium; Gsel-Stufe; Gschel-Stufe
Schwarzbauchschuppentier; Langschwanzschuppentier
triefen (vor / von) (fig.) (negativ); voller ... (sein); strotzen (vor)
Ermächtigter; Befehlshaber; Verantwortlicher; Zuständiger; Verantwortungsträger
E-Paper (Zeitung); lesefreundliche Anzeige (variabel)
Wärmeschutzhülle; Rohrschutzhülle
(den) letzten Lebensabschnitt verbringen; seine Tage beschließen
aufhaben (Hut) (Mütze ...) [ugs.]; auf dem Kopf tragen (Mütze) (Kappe ...); tragen (Kopfbedeckung); aufgesetzt haben (Kopfbedeckung); auf dem Kopf haben (Hut) (Helm ...)
aufgegessen haben; (alles) weggeputzt haben [ugs.] (scherzhaft); aufhaben [ugs.]
unter die [* = Personengruppe] gehen [ugs.]; sich mit den [* = Personengruppe] gemein machen; sich den [* = Personengruppe] anschließen; sich den [* = Personengruppe] zugesellen
auf Zehenspitzen gehen (fig.); leise gehen; schleichen
...? Fehlanzeige. [ugs.]; wo bleibt (da) (der / die / das ...) ... (emotional); ich vermisse (da) ...
(jemanden) zum Tode verurteilen; (über jemanden) die Todesstrafe verhängen
(etwas ist) noch nicht endgültig entschieden; (über etwas ist) das letzte Wort noch nicht gesprochen [ugs.] (fig.)
Putzhilfe; Reinigungstechniker; Raumpfleger (Hauptform); Mitarbeiter einer Reinigungsfirma; Gebäudereiniger; Putzmann (selten); Reinigungsfachkraft; Reinigungskraft
Sexspielzeug; Sextoy
umständlich zu bedienen (Hauptform); unergonomisch; überkompliziert
Befragung; Fragestunde (scherzhaft)
sollte (eigentlich schon) vor (x) Minuten ...; (x) Minuten später als verabredet; (x) Minuten über der Zeit; (x) Minuten überfällig
Maskaron (franz.); Fratzenkopf
Kreis; Kreisbogen; Zirkel [geh.] (literarisch, selten, veraltet); Kreislinie
(jemandem) die Wange streicheln; (jemandem) die Wange tätscheln; (zart) über jemandes Wange streichen
Schleudersitz; Katapultsitz
schnell lernen (müssen); schnell dazulernen; viel in kurzer Zeit lernen; (eine) hohe Lernkurve (haben) [ugs.] (Neologismus, fig.); (eine) steile Lernkurve (haben) (Neologismus) (fig.)
ruinös; vernichtend; zerstörerisch; fatal
plötzlich damit ankommen (dass) [ugs.]; (jemandem etwas) eröffnen; zum ersten Mal sprechen (von) [ugs.]; (mit etwas) herauskommen [ugs.]; (jemanden mit etwas) überraschen
in der Unterzahl; in der Minderheit (sein); zahlenmäßig unterlegen
(das) Ende ist abzusehen; (der) Anfang vom Ende; (der) Niedergang ist eingeläutet
Carillon (fachspr.) (franz.); (manuell spielbares Turm-) Glockenspiel
beschleunigt; zügig umgesetzt; rasch
Big Ben [ugs.] (fig., Hauptform); Uhrturm des Palace of Westminster; Elizabeth Tower
Intransparenz; Undurchschaubarkeit; Undurchsichtigkeit
fehlerhaft; voller Fehler; vor Fehlern strotzen(d); (da) reiht sich Fehler an Fehler [ugs.]; fehlerbehaftet (fachspr.)
zweiteilig; binär; dual
zu einfach [ugs.] (Hauptform); (für jemanden) keine Herausforderung; sich nicht beweisen können (bei); unter jemandes Level; zu leicht [ugs.] (Hauptform); unter jemandes Niveau
Gebrauchtwarenmarkt; Handel mit Second-Hand-Ware; Gebrauchtwarenhandel (Wirtschaftszweig) (Hauptform); Second-Hand-Verkauf
Stahlkappe [ugs.] (Hauptform); Zehenschutzkappe (fachspr.)
(jemanden) nicht zur Ruhe kommen lassen; (jemandem) keine Atempause gönnen; (jemanden) auf Trab halten; (jemanden) in Atem halten; (jemanden) keine Ruhe lassen
damit Ruhe herrscht; um (wieder) seine Ruhe zu haben; (nur) damit (da mal) Ruhe ist [ugs.]; entnervt aufgeben [ugs.]
Genua; Kreuzballon; Genua-Segel
Bienenkittharz; Kittwachs; Stopfwachs; Bienenharz; Bienenleim; Propolis (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Vorstoß; Kittharz
Festnetznummer; Telefonnummer (ortsgebunden) (veraltend)
Durchgangswagenzug; D-Zug (Kurzform); Durchgangszug
Produktname (des Bahnunternehmens); Zuggattung (Hauptform)
(die) Verhältnismäßigkeit wahren; (etwas) in Relation sehen; ins (richtige) Verhältnis setzen
(jemandes) Geduld auf die Probe stellen; (jemandes) Geduld strapazieren; (jemandes) Geduld testen
auch anders können [ugs.]; (jemand hat auch) eine andere Seite; (jemanden) auch anders kennengelernt haben; sich überraschend (+Adjektiv) zeigen
Gabelsberger-Kurzschrift; Gabelsbergersche Kurzschrift
Kulturprovinz; Kulturkomplex; Kulturareal
Alkalireaktion; Alkalitreiben; AKR (Abkürzung); Alkali-Kieselsäure-Reaktion; Betonkrebs [ugs.]
Zein (veraltet); Zahn (veraltet); Zain
Krauseisen; Knoppereisen; Zahneisen (fachspr.); Zaineisen
Zähnhammer; Zainhammer
Hütte (Kurzform); Hüttenwerk
Pocherich; Stampfwerk; Stoßwerk; Stampfmühle; Schlagwerk; Pochwerk; Poche (Kurzform)
World Economic Forum (engl.); WEF (Abkürzung); Weltwirtschaftsforum
Stromdiebstahl [ugs.]; Entziehung elektrischer Energie (fachspr.) (juristisch); Stromklau [ugs.]
Fragenkatalog; Fragensammlung; Zusammenstellung der Fragen
rundum zufriedengestellt; wunschlos glücklich (floskelhaft); zu jemandes bester Zufriedenheit (erledigt / gelöst / behoben / ...) (variabel); (jemand ist) sehr zufrieden (mit)
Zeit haben (+ Zeitangabe) [ugs.]; es geht (für jemanden) (+ Zeitangabe); (bei jemandem) gehen (+ Zeitangabe); können (+ Zeitangabe) [ugs.]
in (Berlin); zu (Berlin) [geh.] (veraltet)
Schädel-Hirn-Trauma; Schädel-Hirn-Verletzung; Hirnverletzung
Verteilungsnetzbetreiber; Verteilernetzbetreiber; Verteilnetzbetreiber; Versorgungsnetzbetreiber; Netzbetreiber; Netzgesellschaft
reagieren (Gerät) (Hauptform); antworten; (eine) Reaktion zeigen; es gibt eine Reaktion; es passiert etwas
versteinertes Holz; versteinerter Baum; Dendrolith (fachspr.) (griechisch)
Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz; Forschungsreaktor München II; FRM II (Abkürzung)
etwas schneller gehen; einen Schritt schneller gehen; einen Schritt zulegen [ugs.]
(irgendwo) ansetzen; (irgendwo) beginnen; (irgendwo) anfangen
Geschäftsverbindung; geschäftliche Beziehung(en)
Durchlaufbegrenzer; Durchlaufregler; Wassersparer; Wassermengenregler
Was will uns der Dichter damit sagen? (Spruch) (fig., scherzhaft-ironisch); Was ist damit gemeint?; Dunkel ist (/ war) der Rede Sinn.
wie vom Schlag getroffen; wie vom Donner gerührt; wie vom Blitz getroffen
sich stören (an); nicht unwidersprochen hinnehmen [geh.]; sich kritisch auseinandersetzen (mit) [geh.]; unzufrieden sein (mit); sich reiben (an) (Hauptform)
Territorialheer; Ersatzheer
weggeknackt sein; (gerade) eingeschlafen sein; eingenickt sein (Hauptform); kurz weggedöst sein
Pasteke; Citrulle; Angurie; Arbuse; Zitrullengurke; Wassermelonenpflanze (Hauptform); Wasserpäddem (siebenbürgisch); Citrullus lanatus (fachspr.) (lat.); Wassermelone [ugs.] (Hauptform)
(ausschließlich) auf den Nutzen ausgerichtet; den Utilitarismus betreffend; utilitaristisch
pessimistisch in die Zukunft blicken(d); zukunftsängstlich
Cerevisname; Kneipname; Couleurname; Bierspitz; Biername; Deckname; Vulgo
durch [ugs.]; durchgescheuert; durchgewetzt [ugs.]; durchgeschlissen
ist ein essenzieller Bestandteil; ist von besonderem Interesse; hat eine entscheidende Bedeutung; ist ein wichtiger Bestandteil; spielt eine wichtige Rolle; trägt eine entscheidende Bedeutung
Schwimmfan; Wasserratte (fig.) (scherzhaft)
Parallelmontage; Kreuzschnitt; Wechselschnitt
Produktdatenmanagement; PDM (Abkürzung)
Aequoreus (lat.); Netzkämpfer; Retiarius; Iaculator (lat.)
Kurzschwert; Gladius (lat.)
Prinzip der doppelten Negation; Gesetz der doppelten Negation
straffen; spannen; zurren; (stramm)ziehen
verstärkt nachgefragt werden; (die) Nachgefrage (nach etwas) steigt; (die) Verkaufszahlen steigen; es gibt (einen) steigenden Bedarf (an)
bezaubernderweise [geh.]; liebenswürdigerweise; sympathischerweise; charmanterweise [geh.]; freundlich) (wie er (/sie nun mal) ist, ...; in seiner (/ihrer) netten Art; netterweise (Hauptform); entgegenkommenderweise; freundlicherweise (Hauptform); gefälligerweise
ad rem [geh.] (bildungssprachlich); das, um was es eigentlich geht; zum eigentlichen Thema; wesentlich (für die Fragestellung); zur Sache (Hauptform); relevant (für die Sache)
zeitlicher Rahmen; Zeithorizont
durchrosten; durch Rost zerstört werden
nur noch aus Rost bestehen(d) [ugs.]; von Rost zerfressen; durchgerostet (Hauptform); durch Rost zerstört; in Rost verwandelt
von Rost überzogen; angerostet; oberflächlich korrodiert
sich (etwas) reinziehen [ugs.]; (etwas) konsumieren (fig.)
der Natur zurückgegeben (fig.); aufgelassen; nicht mehr gepflegt (z.B. Friedhof); verlassen; nicht mehr bewirtschaftet (z.B. Alphütte); nicht mehr unterhalten; nicht mehr genutzt; nicht mehr in Betrieb (z.B. alte Fabrik)
auflassen (Mütze) (Brille) [ugs.] (Hauptform); anlassen [ugs.]; aufbehalten [ugs.]; noch auf dem Kopf (/ auf der Nase) haben; aufgesetzt behalten; nicht abnehmen; auf dem Kopf behalten
nicht schließen; offen (stehen) haben; offen (stehen) lassen; nicht zumachen; auflassen [ugs.] (Hauptform)
7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-3-hydro-1,4-benzodiazepin-2-on (fachspr.) (IUPAC); Diazepamum (lat.); Methyldiazepinon; Faustan (DDR); Valium; Diazepam (Hauptform)
Fliegendes Blatt; Fliegendes Vorsatz
Vorsatzpapier; Vorsatz (fachspr.); Vorsatzblatt; Buchbinderblätter (veraltet)
unberührt bleiben (von) (juristisch); sich nicht beziehen (auf); nicht zutreffen (auf); sich nicht erstrecken (auf); ausgenommen sein (von); (etwas) nicht betreffen; nicht gelten (für)
versteinern; petrifizieren
sich (einer Anweisung) nicht widersetzen können; (eine Aufgabe) aufgenötigt bekommen; sich (einer Aufgabe) nicht entziehen können; (etwas) aufs Auge gedrückt bekommen [ugs.]; (da) schlecht nein sagen können [ugs.]; (etwas) aufgehalst bekommen [ugs.]; (etwas) schlecht ablehnen können [ugs.]
Leuchtfeuer; Fanal (fachspr.); Feuerzeichen; Signalfeuer
Obduktionsprotokoll; Autopsieprotokoll; Obduktionsbericht; Totenbeschauprotokoll; Bericht des Gerichtsmediziners; Autopsiebericht
(jemanden / etwas) stellen (erforderliches Material) (Kontingent an Leuten); zur Verfügung stellen; bereitstellen
Kettenhemd; Ringpanzer
Plattenharnisch; Plattenpanzer
Fangnetz; Fischernetz
Volant (franz.) (maskulin); Markisenschürze
(eine) Tendenz begründen; (einen) Trend setzen
Kampfanzug; Flecktarn [ugs.]; Feldanzug
bevor es zu spät ist; ehe noch ein Unglück passiert; (nicht erst,) wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist
Vorbesitzer; voriger Besitzer; letzter Besitzer [ugs.]
Vormieter; letzter Mieter [ugs.]; voriger Mieter
Politbüro; Politisches Büro des Zentralkomitees
an jemandes Rockzipfel hängen (fig.); unselbständig sein; sich nicht abnabeln
schlappen (Pflanze) [ugs.] (Jargon); zu wenig gegossen worden sein; zu wenig Wasser bekommen haben; (die) Blätter hängen lassen; nicht genug gewässert worden sein
(zu) dicht auffahren; (jemandem) an der Stoßstange hängen [ugs.]
Ihr könnt (jetzt) nach Hause gehen.; Hier gibt's nichts (mehr) zu sehen.; Ende der Vorstellung! [ugs.] (Spruch, fig.); Die Show ist vorbei! [ugs.] (Spruch, fig.)
zweckoptimistisch; berufsoptimistisch
einsturzgefährdet; droht einzustürzen; baufällig
ohne Absicherung; mit vollem Risiko; ohne Netz und doppelten Boden (fig.)
erfordert nicht viel Aufwand; einfach zu halten (Pflanze) (Tier); anspruchslos; braucht wenig Aufmerksamkeit
Ufopflanze (Hauptform); Pilea peperomioides; Chinesischer Geldbaum; Glückstaler
einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen; medial verbreiten (lassen); über die Medien verbreiten; (mit Informationen) an die Öffentlichkeit gehen
Pilzflora; Pilzwelt; Pilzbestand; Funga (fachspr.) (lat.)
nosedive (engl.); Sturzflug (Hauptform)
(anderswohin) gehören (Unterbringung) [ugs.] [pej.]; (hier) fehl am Platz; (jemand ist) ein Fall für (...)
Helminth (fachspr.) (medizinisch); parasitischer Wurm; parasitärer Wurm
mit Zuckerbrot und Peitsche (arbeiten) (fig.); good cop) (bad cop (spielen) [ugs.] (engl.); guter Bulle, böser Bulle (sein) [ugs.] (fig.)
(jemandem) Kopfzerbrechen bereiten; schwer zu knacken(d) (fig.); (eine) harte Nuss (fig.); schwer zu lösen(d)
Koordinierte Weltzeit; Universal Time Coordinated (engl.) (inoffiziell); UTC (Abkürzung)
Autokolonne; Autoschlange; Wagenkolonne; Fahrzeugkolonne
hintereinander; in Kolonne (Fahrzeuge)
Aviation Gasoline (engl.); AvGas (Abkürzung) (engl.); Flugbenzin
überlagert (sein); zu lange gelagert (werden / worden sein); das Verfallsdatum überschritten haben
wucherisch; (jemandem) zu viel (Geld) [ugs.]; (viel) zu teuer; Wucher...; überhöht; horrend [geh.]; happig (Geldforderung); unverschämt (z.B. Gebühr) (emotional); (im Preis) überzogen; im Preis (viel) zu hoch angesetzt; (stark) überteuert; exorbitant [geh.]
Heilige Lanze; Speer des Schicksals; Longinuslanze; Mauritiuslanze
Holozän; Nacheiszeitalter
mundgerecht (Hauptform); verzehrgerecht; mundfertig; in mundgerechte Stücke geschnitten; in Häppchengröße; in (einzelne) Bissen zerteilt; (zum Verzehr passend) in Stücke zerteilt
nur abwarten müssen, bis (...) [ugs.]; die Zeit arbeitet für (...); nichts weiter tun müssen; nur abzuwarten brauchen
wenn Sie verstehen, was ich meine (floskelhaft); ich will nicht (noch) deutlicher werden; ich will es nicht zu direkt ausdrücken; lassen Sie es mich vorsichtig formulieren: ,,,
unmittelbar bedroht sein; vom Untergang bedroht sein; Spitz auf Knopf stehen (fig.); auf Messers Schneide stehen (fig.); am seidenen Faden hängen (fig.)
Kronjuwel(en) (fig.); wichtigster Bestandteil (variabel); wichtigster Besitz; kostbarster Schatz (fig.)
Fachidiotentum; Betriebsblindheit; Déformation professionelle (fachspr.) (Jargon, franz.)
Binärpräfix; IEC-Vorsatz; IEC-Präfix
Dezimalpräfix; SI-Präfix
(etwas) könnte funktionieren; (etwas) sieht gut aus [ugs.] (Hauptform); (etwas) scheint zu klappen; vielleicht klappt's ja [ugs.]; (etwas) könnte was werden [ugs.]; (etwas) scheint auf einem guten Weg zu sein
mehr tun, als angebracht ist; zu viel des Guten sein [geh.] (kommentierend); mehr tun, als gut wäre; des Guten zu viel tun [geh.]; zu viel des Guten tun [geh.]
Gretl in der Stauden; Braut in Haaren; Nigella damascena (fachspr.) (botanisch, lat.); Damaszener Schwarzkümmel (Damaszener Kümmel); Gretl in der Heck; Venushaarige; Garten-Schwarzkümmel; Jungfer im Grünen (Hauptform); Gretchen im Busch; Greterl im Nest
Sprizz; Spritz; Veneziano
Hochzeitstisch; Hochzeitsliste; Geschenkliste
(entspannt / ausgeruht / nervös / ,,,) wirken; (gut / schlecht / gesund / gut erholt ...) aussehen; (einen kerngesunden / stabilen / fahrigen / ... ) Eindruck machen; (fesch / zünftig / ...) ausschauen [ugs.] [Süddt.]
aufgeführt werden; gespielt werden [ugs.]; vorgetragen werden; zur Aufführung kommen
Anteil der erkrankten Mitarbeiter; Zahl der erkrankten Mitarbeiter; Krankenstand
begeisternd; zündend (fig.); ansteckend (fig.); mitreißend
auf jemanden einstechen [ugs.]; (jemanden) mit einem Messer angreifen; (jemandem) ein Messer in die Brust (/ den Rücken / den Bauch / ...) rammen (derb); (jemandem) eine Stichwunde zufügen
Brandhemmer; Flammschutzmittel
Sonnenfisch; Petersfisch (Hauptform); John Dory (engl.); Zeus faber (fachspr.) (griechisch, lat.); St. Petersfisch; Martinsfisch; Christusfisch; Saint-Pierre (franz.); Heringskönig; Gajo (spanisch)
Kassation (Kurzform); kassatorische Entscheidung
sein(e) Hoffnung(en) begraben müssen; sich als illusorisch erweisen (Träume) (Wünsche); (jemandes) Hoffnung(en) zerschlagen sich; sein(e) Ziel(e) nicht erreichen können; (jemandes) Erfolgsaussichten schwinden; (jemandes) Erfolgsaussichten sinken; seine Felle davonschwimmen sehen (fig.)
Schwarzmarktgeschäfte; Schiebereien; krumme Geschäfte; Handel mit Hehlerware; illegale Geschäfte
erdentrückt; allem Irdischen abhold [geh.]; in einem höheren Bewusstsein(szustand leben); nicht von dieser Welt (Person)
Zusammenhanglosigkeit; Inkohärenz; ohne (gegenseitigen) Bezug
Ossiconus; Ossikon; Ossicon; Hornzapfen; Stirnzapfen
Ungarische Räterepublik; Föderative Ungarische Sozialistische Räterepublik
eingehend darlegen; ins Einzelne gehen; detailliert schildern; im Einzelnen erläutern (/ darstellen / schildern / ...); auf Einzelheiten eingehen; ausführen; in die Einzelheiten gehen
Pflanzengalle (Hauptform); Galle (Kurzform); Cecidie (lat.); Pflanzengeschwulst; Gallapfel
Batteriekorb (Artillerie); Schanzkorb (Hauptform); Hesco bastions (lat.)
Papierfraß; Papierzerfall
konkret werden; benennen, was man im Einzelnen vorhat; sagen, was etwas in der Praxis bedeutet; sagen, was etwas praktisch heißt
(es) wird konkret (mit); (etwas) wird in die Praxis umgesetzt; (etwas) wird konkret
Dazu fällt dir wohl nichts mehr ein!?; Da(zu) schweigt des Sängers Höflichkeit! [geh.] (kommentierend, variabel); Jetzt bist du wohl sprachlos!; Du bist doch sonst nicht auf den Mund gefallen! [ugs.]
Bomberjacke [ugs.]; Fliegerblouson (französierend); Pilotenjacke; Fliegerjacke (Hauptform)
Tiegelzange (Hauptform); Bauchzange
aushilfsweise; probeweise; behelfsweise (Hauptform); ersatzweise; provisorisch; notdürftig; hilfsweise
Reinheit; Sauberkeit; Fleckenlosigkeit; sauberer Zustand; Schmutzfreiheit; Unbeflecktheit; ohne Verunreinigungen
Willkommenskultur (Schlagwort) (euphemistisch); Aufnahmebereitschaft; Offenheit für Zuwanderung
(etwas) doch noch (tun) [ugs.]; es über sich bringen) (zu (+ Infinitiv); sich überwinden (zu); sich (etwas) abringen (Hauptform); sich durchringen (zu)
bitte (jetzt) nicht falsch verstehen ...; das soll jetzt nicht falsch rüberkommen (aber ...)
noch nicht aufgegeben haben; sich noch halten; noch gehalten werden (fachspr.) (militärisch); der letzte Mohikaner (sein) [ugs.] (fig.); noch halten
X- und Y-Anteile haben; aus X und Y zusammengesetzt; halb ..., halb ... sein (halb X) (halb Y); teils ..., teils ... sein (teils X) (teils Y); Mischwesen (aus X und Y); eine Mischung (aus X und Y)
planken (Jargon); Planks machen; Unterarmstütz machen
hinter seinen Möglichkeiten zurückbleiben; sein Potenzial nicht ausschöpfen
Beherbergungs- und Gaststättenwesen (fachspr.); Gastgewerbe; Hotel- und Gastgewerbe; HoGa (fachspr.) (Abkürzung); HoReCa (fachspr.) (Abkürzung)
Vortrieb (Kurzform); Streckenauffahrung; Streckenvortrieb; Auffahrung (Kurzform)
sich austauschen (über); sich besprechen; Gespräche führen; es gibt Gespräche (über / zu) [ugs.]; (etwas) besprechen; es gibt Besprechungen
beatifizieren; seligsprechen
doppelt so viel (wie); 100% mehr (als); zweimal so viel (wie)
wenn man ... (als Vergleichsmaßstab) zugrunde legt; gemessen an; ...mäßig [ugs.]
Privataudienz (scherzhaft-ironisch); Einzelgespräch; Privatissimum [geh.] (bildungssprachlich, fig., ironisch)
Gespräch in größerer Runde; Gespräch zu mehreren (Hauptform); Gespräch in kleiner(er) Runde
parallel laufend; gleichzeitig stattfindend
(vor Vernachlässigung) eingehen; verkümmern; eingehen wie eine Primel; sich nicht zur Geltung bringen können; sich nicht entwickeln können
Sea Kayaking (engl.); Küstenpaddeln; Sea Canoeing (engl.); Sea Paddling (engl.); Seepaddeln; Ocean Paddling (engl.); Seekajakfahren (Hauptform); Seekajaken; Salzwasserpaddeln; Küstenkanuwandern; Shoreline Kayaking (engl.); Off-Shore-Kayaking (engl.); Open Water Paddling (engl.)
Nelkenzimtbaum; Sassafrasbaum (Hauptform); Fenchelholzbaum; Sassafras albidum (fachspr.) (lat.)
Tonholz; Klangholz
Gewürzbeifuß; Beifuß; Artemisia vulgaris; Gemeiner Beifuß; Gewöhnlicher Beifuß
Tollgerste; betäubender Lolch; Lolium temulentum (fachspr.) (lat.); Droonkart; Tobkraut; Taubkraut; Schlafweizen; Rauschgras; Schwindelhafer; Tollkorn; Teufelskraut; Haferschwindel; Hennentöter; Taumel-Lolch (Hauptform); Giftstroh; Schwindelweizen; Schwindelkorn; Kribbelraotch
(eine) Line ziehen [ugs.]; (Kokain) durch die Nase konsumieren; Kokain schnupfen
gemeinsam vertreten (gegenüber jemandem); (ideell) unterstützen; mittragen (Entscheidung) (Kurs) (fig.)
(vor Vergnügen) quietschen; (vor Freude) juchzen; (vor Begeisterung) kieksen
spitze Schreie ausstoßen; quieken; quietschen; in hoher Tonlage schreien
beim Italiener [ugs.]; in einer Pizzeria
Zahlungseingang; Bankgutschrift; Gutschrift
was muss ich machen?; wie geht das?; auf welchen Knopf muss ich drücken? [ugs.] (scherzhaft)
Zahlungsausgang; Belastung; Kontobelastung
Polizeiinformant; Informant; Whistleblower; Singvogel (Jargon); Denunziant [pej.]; Konfident [Ös.]; Verbindungsmann; V-Person; Verbindungsperson; Polizeispitzel; Hinweisgeber (Amtsdeutsch); Kundschafter; Kontaktmann; V-Mann; Zuträger
Entdomestizierung; Dedomestikation; Verwilderung
Hinwendung (zu etwas); Beschäftigung (mit etwas); Orientierung (hin zu etwas)
wohltätig; bereit zu spenden; mitmenschlich; mildtätig
Betreibung [Schw.]; Zwangsvollstreckung
(ein) günstiges Umfeld (für / um + zu-Infinitiv); perfekte Rahmenbedingungen (für); ideale Bedingungen; optimale Voraussetzungen
Reaktanz hervorrufen (fachspr.) (psychologisch); Ablehnung provozieren; zu ablehnenden Reaktionen führen
mehrjährige Pflanze; plurienne Pflanze
Liegefigur; Gisant (franz.)
Hinüberschreitender; Transi (franz.) (Hauptform); Kadavermonument; Hinübergehender
Funken schlagen (aus) [geh.] (fig.); zündende Ideen haben
(jemanden sehr) nervös machen; gleich (/ noch) durchdrehen [ugs.] (kommentierend); (jemanden ganz) fickerig machen [ugs.] (salopp)
Galangawurzel; Maranta galanga (fachspr.); Galanga officinalis (fachspr.); Galgant; Thai-Ingwer (Hauptform); Alpinia galanga (fachspr.); Kha (siamesisch) (thailändisch)
sehen lassen (Aufforderung) [ugs.]; herzeigen [ugs.]; vorweisen [geh.]; vorzeigen
Elko (Kurzform); Elektrolytkondensator
Kritzelsucht; Graphomanie; Furor scribendi (fachspr.); Graphorrhö
versuchen, wieder Kontakt aufzunehmen; (bei jemandem) anklopfen [ugs.] (fig.); versuchen, wieder ins Gespräch zu kommen; (das) Gespräch suchen
Locke (Kurzform); Lockmarsch
Korpsführer; Tambourmajor (franz.)
Vollbildanzeige; Vollbildmodus; Vollbildansicht
inzwischen; mittlerweile (bezogen auf 'jetzt') (Hauptform)
zwischendurch (Hauptform); zwischendrin; dazwischen [ugs.]
sich zuspitzen; sich zum Schlechten wenden; schlimmer werden; sich negativ entwickeln
viele Likes bekommen; zu vielen Beiträgen führen; in Mode kommen; trenden; schwer im Schwange sein [ugs.]; einen Hype auslösen
nicht zurückgeben; einbehalten; nicht auszahlen
Abzeichnung; Paraphierung [geh.] (franz., griechisch)
Trikalziumsilikat; Alit; Tricalciumsilikat; 3CaO*SiO2;C3S Alit
C2S Belit; Belit; Dicalciumsilikat; 2CaO*SiO2;Dikalziumsilikat
Tetracalciumaluminatferrit; C4(A,F) Brownmillerit; Tetrakalziumaluminatferrit; 4CaO*(Al2O3,Fe2O3); Brownmillerit
Zementklinker (Hauptform); Portlandzementklinker; Klinker
Schmöpp; Schepp; Scherp; Salzstein; Pfannenstein (Hauptform); Salzschepp
(etwas) interessiert keine Sau (derb) (übertreibend); ein Nischenthema (sein) [geh.] (Hauptform); damit lassen sich keine Klicks generieren; nur für eine kleine Zielgruppe relevant; nur für Spezialisten interessant
OTC-Medikament; verschreibungsfreies Arzneimittel; rezeptfreies Medikament; verschreibungsfreies Medikament; rezeptfreies Arzneimittel; OTC-Arzneimittel
rezeptfrei; verschreibungsfrei
(streng) durchgetaktet (Tagesablauf) (variabel); perfekt durchstrukturiert; ein Termin jagt den nächsten [ugs.] (scherzhaft); Termin folgt auf Termin; enger Zeitplan
Jäst; Zornesaufwallung; Jast
Cannabis sativa (fachspr.) (lat.); Hanf; Nutzhanf
(jemanden auf etwas) festnageln; (jemanden) zu einer verbindlichen Aussage drängen; (jemanden) auf etwas festlegen
(jemandem) jeden Spielraum lassen; (jemandem) alle Freiheiten lassen; (jemanden) nicht in ein Korsett zwängen (wollen); (jemandem) großzügig(e) Beinfreiheit gewähren; (jemanden) nicht einengen (wollen)
orthostatische Hypotonie (fachspr.) (griechisch); Orthostase [ugs.] (Kurzform, griechisch); Orthostatische Dysregulation (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Orthostase-Syndrom (fachspr.) (griechisch)
Auffanggurt; Gurtsystem; Anseilgurt; Gurt [ugs.] (Kurzform); Klettergurt (Hauptform)
Tablettendispenser; Medikamentenbox; Arzneikassette; Pillenbox; Pilmate; Tablettenbox; Pillendose; Tablettendose; Medikamentendosierbehälter [Schw.]; Medikamentenschieber; Medikamentendispenser; Medikamentenspender
Differenzmachung; Fremdmachung; Alterisierung; Othering (fachspr.) (engl., Hauptform)
ohne Zugangsmöglichkeit; es führt keine Straße zu (/ durch); es führt kein Weg zu (/ durch); unzugänglich; unerschlossen
Fertigarzneimittel; Arzneispezialität [Ös.]
Domänencontroller (fachspr.) (IT-Technik); Domänen-Controller (fachspr.) (IT-Technik); Domain Controller (fachspr.) (IT-Technik, engl.); DC (fachspr.) (Abkürzung, IT-Technik, engl.); Domaincontroller (fachspr.) (IT-Technik, engl.)
Customizing (engl.); Individualisierung; kundenspezifische Anpassung; Personalisierung
(jemandem) den Boden unter den Füßen wegziehen (fig.); die Axt an (jemandes) Wurzel legen (fig.); (jemandes) Geschäftsgrundlage zerstören (Hauptform)
Blutspucken; Bluterbrechen; Hämatemesis (fachspr.) (medizinisch)
beobachten; aufnehmen; hören; rezipieren; wahrnehmen; sehen
Klumpen; Zusammenschluss; Cluster; Haufen; Ansammlung; Gruppierung
mit sich herumschleppen (Krankheit); nicht wieder loswerden; mit einer hartnäckigen Infektion zu kämpfen haben; (Eine) verschleppte Infektion haben
fm (Einheitenzeichen); Festmeter
Sfm (Einheitenzeichen); Schichtfestmeter
Erntefestmeter; Efm (Einheitenzeichen)
Vorratsfestmeter; Vfm (Einheitenzeichen)
dazu; obendrauf; on top
Tagessatz; Tagsatz [Ös.]
ideologisch aufgeheizte Debatte; (regelrechter) Kulturkampf (fig.) (übertreibend)
Ausgabenkürzungen; (erheblich) Kürzungen bei den Haushaltsausgaben; Mittelkürzungen; Streichkonzert (fig.)
Magma; Gesteinsschmelze
(irgendwo) herumturnen [ugs.] (fig.); (mit irgendetwas) beschäftigt sein; (irgendwo) zugange sein [ugs.]
(jemanden) zum Weinen bringen; (jemandem) die Tränen in die Augen treiben (auch figurativ)
Zahnstangenbahn (veraltet); Zahnbahn (veraltet); Zahnradbahn
zweistrahliges Flugzeug; twin-engine jet (fachspr.) (engl.); Twinjet (fachspr.) (engl.)
zur Strafe; als Bestrafung; strafweise
Tag zum Trinken; Sauftag; feuchtfröhlicher Tag
Tag der Eheschließung; Hochzeitstag
denken, dass jemand nicht mehr kommt [ugs.] (variabel); (jemanden) auf die Verlustliste gesetzt haben (fig.) (variabel); (jemanden) schon abgeschrieben haben; nicht mehr mit jemandem rechnen
So ungefähr. [ugs.]; (Das ist) nicht ganz falsch. (Hauptform); Nicht ganz. (Antwort); Knapp daneben.; So quasi. [ugs.]; So ähnlich. [ugs.]
Oberdeutsche Klimaprovinz; mitteleuropäisch-subatlantisches Klima; mitteleuropäisches Übergangsklima
Klimatologische Referenzperiode; Normalperiode; Klimanormwertperiode; Klimareferenzperiode
Klimaprovinz; Klimabereich
entzweigeschlagen (entzwei geschlagen); zu Kleinholz verarbeitet [ugs.]; eingeschmissen (Fenster); in Stücke gehauen [ugs.]; eingeworfen (Fensterscheibe); kaputtgemacht (kaputt gemacht) [ugs.]; eingetreten (Tür); zertrümmert; eingeschlagen (Fenster); zerrissen; in Stücke geschlagen; verwüstet (Kulturfläche) (Gebäude); kaputtgeschlagen (kaputt geschlagen) [ugs.]; zerstört; kurz und klein geschlagen [ugs.]
Warzenente; Barbarie-Ente; Türkenente; Stummente; Flugente
Leipziger Komma; Septimales Komma
(ein) Dash (fachspr.) (Jargon, engl.); (ein) Schuss [ugs.]; (ein) Spritzer
unter jemandes Knute; unter jemandes Zwangsherrschaft; unter jemandes Joch
Vortänzerin; Go-go-Girl (engl.)
Beziehungsintegrität; referentielle Integrität
Hintergedanke (bei etwas); (der) tiefere Sinn [ugs.]; eigentlicher Zweck
Mehrheitsgesellschaft (mediensprachlich); die meisten Deutschen (bundesdeutsch); Bevölkerungsmehrheit; die meisten hierzulande
Tanzbühne; Tanzfläche; Tanzparkett; Tanzboden
Divalenz; Zweiwertigkeit; Bivalenz
Judenapfel; Zedernfrucht; Apfel aus Medien; Cedrizitrone; medischer Apfel; Cedernfrucht; Cedrat; Citrus medica (fachspr.) (lat.); Zitronatzitrone (Hauptform); Zedrate; Zedernapfel; Zedrat-Zitrone
aus ganzer Seele; aus der Tiefe ihres Herzens (Plural) (weibl.); aus der Tiefe seines Herzens (männl.); aus tiefster Seele
tiefempfunden; ehrlich [ugs.]; von ganzem Herzen
ablehnende Haltung; Reaktanz (fachspr.) (psychologisch); ablehnende Einstellung
reaktantes Agieren (fachspr.); Jetzt-erst-recht-Verhalten [ugs.]; reaktantes Verhalten (fachspr.); Reaktanz [ugs.] (Psychojargon)
Kopfschmuck; Kopfzierde
(jemanden) auf den rechten Weg zurückführen [geh.]; (jemanden) auf den richtigen Weg bringen; (jemanden) bessern
(zu etwas) gewählt werden; die Wahl (zu .../ bei der Abstimmung über ...) fällt auf; (zu etwas) bestimmt werden
gedacht (für); passend (für / zu); geeignet (für); kompatibel (mit) (Hauptform)
ausgehen (Gerät) (Maschine); stehenbleiben (Motor) (Fahrzeug); aufhören zu arbeiten (Gerät); aufhören zu laufen (Motor) (Computer ...)
demokratiefeindlich; demokratiezerstörerisch; demokratieverachtend; antidemokratisch
Demokratiezerstörer; Demokratiezersetzer
Verschwörungsgläubiger; Verschwörungstheoretiker; Verschwörungsüberzeugter
Kampf von Haus zu Haus; Häuserkampf
Zipfel; Halbenklave; Gebietszipfel
Grenzstation; Wechselbahnhof (veraltet); Grenzbahnhof
der Tag ist noch jung (Spruch); es ist früh am Tag; (noch) den ganzen Tag vor sich haben [ugs.]
(zum) Tagesausklang; (am) Ende des Tages; (zum) Tagesabschluss
(den) Tag ausklingen lassen (mit); (den) Tag zu Ende gehen lassen (mit); (der) Tag verklingt (mit) [geh.]; (den) Tag beschließen (mit)
(der) Tag geht zu Ende; es will Abend werden [geh.] (emphatisch, religiös); (der) Tag neigt sich; es wird Abend; (der) Tag endet
schwer stürzen; (einen) Sturz drehen [ugs.]; sich auf die Fresse legen (derb)
ausgebrannt (Fahrzeug) (Gebäude); (innen) vom Feuer vollständig zerstört
Malchus (Hauptform); Falchion (engl.); Fauchon (franz.)
Differenzengleichung; Rekursionsgleichung
werteorientiert; an ethischen Prinzipien ausgerichtet; ethisch motiviert; ethikbasiert; wertegeleitet; an ethischen Leitlinien orientiert; wertebasiert
verfallen (Sitten) (Kultur, Geistesleben ...); verlottern; vor die Hunde gehen; verderben; verkommen (zu); verwahrlosen; es geht bergab (mit einer Sache) (fig.); sich im Niedergang befinden; zugrunde gehen; den Bach runtergehen [ugs.] (fig.)
an Tiefe verlieren; seichter werden (fig.); verflachen (fig.) (Hauptform); sich zunehmend trivialisieren; banaler werden
Quotendruck; Quotenhörigkeit [pej.]; Diktat der Zuschauerquote(n); Quotenabhängigkeit; Schielen auf die Quote (fig.); Quotenerwartung(en)
nicht alles verwenden; nicht (alles) aufbrauchen [ugs.]; (für später) übrig lassen [ugs.]; (etwas) zurückbehalten (Hauptform)
A-Punkt [ugs.]; AFE-Zone
(mit) Kontakt zur Familie; (mit) Familienanschluss
Academia Imperialis Leopoldina Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Academia Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Academia Leopoldina (historisch) (lat.); Leopoldina (Kurzform) (Hauptform); Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hauptform) (offiziell)
Battojutsu (japanisch); Iai (Kurzform) (japanisch); Iaijutsu (japanisch)
Grand Total: 18343 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners