DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

54 similar results for L1
Tip: Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word

 German  English

Die Punkte L1 und L2 sind die unteren effektiven Gurtverankerungen. [EU] Points L1 and L2 are the lower effective belt anchorages.

Diese Regelung gilt für neue Luftreifen für Fahrzeuge der Klassen L1, L2, L3, L4 und L5. [EU] This Regulation applies to new pneumatic tyres for vehicles of category L1, L2, L3, L4 and L5.

Diese Zulage wird monatlich den Bediensteten der Laufbahngruppen B und C sowie der Besoldungsgruppen A1, A2, L1 und L2 gezahlt, die zur Miete oder zur Untermiete wohnen und für die Bezahlung ihrer Miete - ausschließlich aller häuslichen Nebenkosten, für die im Wohnsitzstaat der Mieter aufzukommen hat - einen Teil ihrer Bezüge aufwenden, der einen bestimmten Pauschalbetrag übersteigt. [EU] This allowance shall be paid monthly to grade B, C, A1, A2, L1 and L2 staff members who are tenants or sub-tenants of accommodation and who pay a rent - excluding service charges considered to be the liability of the tenant in the country of residence - that exceeds a specified proportion of their emoluments.

Diese Zulage wird monatlich den Bediensteten der Laufbahngruppen B und C sowie der Besoldungsgruppen A1 und L1 gezahlt, die zur Miete oder zur Untermiete wohnen und für die Bezahlung ihrer Miete - ausschließlich aller häuslichen Nebenkosten, für die im Wohnsitzstaat der Mieter aufzukommen hat - einen Teil ihrer Bezüge aufwenden, der einen bestimmten Pauschalbetrag übersteigt. a) Das Verfahren zur Berechnung dieser Zulage ist in Anhang V dargelegt. [EU] This allowance shall be paid monthly to grade B, C, A1 and L1 staff members who are tenants or sub-tenants of accommodation and who pay a rent - excluding service charges considered to be the liability of the tenant in the country of residence - that exceeds a specified proportion of their emoluments.

Die Winkel α;1 und α;2 sind die jeweiligen Winkel zwischen einer horizontalen Ebene und Ebenen, die rechtwinklig zur Längsmittelebene des Fahrzeugs und durch den H-Punkt und die Punkte L1 und L2 verlaufen. [EU] The angles α;1 and α;2 are respectively the angles between a horizontal plane and planes perpendicular to the median longitudinal plane of the vehicle and passing through the point H1 and the points L1 and L2.

DIN-Testverfahren mit Wasserorganismen, 38 412 (L1) und L (15). [EU] DIN Testverfahren mit Wasserorganismen, 38 412 (11) und 1 (15).

Direkte Ausgaben für Bildungseinrichtungen (Zeilen L1-L5a); Transfers und Zahlungen für Bildungszwecke an private Einheiten (Zeilen L10-L14); gesamte Ausgaben der Kommunalverwaltungen für Bildungszwecke (Zeile L20) in Tabelle FINANCE1 [EU] Direct expenditure for educational institutions (rows L1-L5a); transfers and payments for education to private entities (rows L10-L14); total local government expenditure for education (row L20) in table FINANCE1

einer Fläche G1 L1 M1 N1 N2 M2 L2 G2, die gegebenenfalls von der unteren Begrenzung der in 1.6.2.2 definierten Ebene bis zu der in 1.6.2.7 definierten horizontalen Ebene gekrümmt ist, rechtwinklig zur Bezugsebene verläuft und über die ganze Länge in Berührung mit der Sitzrückenlehne ist [EU] a surface G1 L1 M1 N1 N2 M2 L2 G2, if necessary curved from the bottom limit of the plane defined in 1.6.2.2 above to the horizontal plane defined in 1.6.2.7 above, perpendicular to the reference plane, and in contact with the seat backrest throughout its length

Ein Verfahren zur Bestimmung von l1, t und h0 mit Hilfe von Kraftmessdosen ist im Folgenden beschrieben. [EU] A method for determining l1, t, h0, using load cells is described here.

Entsprechend der maximalen Zuglänge muss der maximale Abstand zwischen dem ersten und dem letzten Stromabnehmer (L1) weniger als 400 m betragen, um die spezifizierten Arten von Trennstrecken zu überwinden. [EU] In accordance with the maximum train length, the maximum spacing between the first and last pantograph (L1) shall be less than 400 m in order to negotiate the specified types of separation sections.

Fahrzeuggeschwindigkeit 50 km/h (bzw. 25 km/h für Fahrzeuge der Klassen L1, L2 ) ± 20 % (Fahrzeug auf dem Rollenprüfstand. [EU] Vehicle speed 50 km/h (respectively 25 km/h for L1, L2 vehicles) ± 20 per cent (vehicle driving the rollers).

Fahrzeuggeschwindigkeit 50 km/h (bzw. 25 km/h für Fahrzeuge der Klassen L1, L2) ± 20 % (Fahrzeug auf dem Rollenprüfstand) Ist das Fahrzeug mit einem Geschwindigkeitsregler ausgestattet, so muss dieser eingeschaltet sein. [EU] Vehicle speed 50 km/h (respectively 25 km/h for L1, L2 vehicles) ± 20 per cent (vehicle driving the rollers). If the vehicle is equipped with a cruise control system, it shall be operational.

F - ISO/L1 nach links gerichtetes Kinder-Rückhaltesystem (Babytragetasche); [EU] F - ISO/L1 Left Lateral Facing position CRS (carry-cot)

F - ISO/L1 nach links gerichtetes Kinderrückhaltesystem (KRS) (Babytragetasche); [EU] F - ISO/L1 Left Lateral Facing position CRS (carry cot)

Für Fahrzeuge der Klassen L1 und L2 muss die konstante Geschwindigkeit 25 km/h betragen. [EU] For vehicles of categories L1 and L2 the steady speed shall normally be turned at 25 km/h.

Gilt für die Hochgeschwindigkeitsstrecke L1 [EU] Applicable on HS L1

Gilt für die Hochgeschwindigkeitsstrecken L1, L2, L3, L4 [EU] Applicable on HS L1, L2, L3, L4

Gilt für L1-Hochgeschwindigkeitsstrecken. [EU] Applicable on High-Speed L 1

Grundlegende Schnittstellenfunktionen des Fahrzeugs: z. B.: L1/L2/L3/N/E/Schaltpilot: ... [EU] Basic vehicle interface functions: e.g. L1/L2/L3/N/E/control pilot: ...

In der mit "W" gekennzeichneten Richtung dürfen die nach außen abstehenden Teile der Wände nicht länger als 1,8 mm sein (siehe die Abbildung 3). In der mit "L" gekennzeichneten Richtung muss an beiden Seiten des Musters jeweils die halbe Länge der verbundenen Zellenwände (in Richtung des Wabenbandes) stehenbleiben (siehe die Abbildung 3). 2.3. Flächenberechnung Die Länge des Musters ist an drei Stellen (12,7 mm von jedem Ende entfernt und in der Mitte) zu messen und als L1, L2 und L3 einzutragen (Abbildung 3). Die Breite ist genauso zu messen und als W1, W2 und W3 einzutragen (Abbildung 3). Diese Messungen sind auf der Mittellinie in Bezug auf die Dicke vorzunehmen. Anschließend ist die Eindrückungsfläche wie folgt zu berechnen: A = L1 + L2 + L3 3 × W1 + W2 + W3 3 2.4. Eindrückgeschwindigkeit und -tiefe Das Muster ist mit einer Geschwindigkeit von mindestens 5,1 mm/min und höchstens 7,6 mm/min einzudrücken. [EU] The sample shall be crushed at a rate of not less than 5,1 mm/min and not more than 7,6 mm/min.

← More results >>>

The example sentences [G] were kindly provided by the Goethe Institute.
Sentences marked by [EU] derived from DGT Multilingual Translation Memory. The European Commission retains ownership of the copyright in the original data.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners