DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

275 ähnliche Ergebnisse für Beisen
Worttrennung: bei·ßen
Tipp: Wort aus Ergebnis ausschließen: Wort1 -Wort2

 Deutsch  Englisch

Ähnliche Wörter:
Aderlass-Eisen, Beisein, Beizen, Beißen, Besen, Bessen, Brisen, Chrom-Eisen-Oxid, Cyanistes-Meisen, Eisen, Eisen-Phyllit, Eisen-acetat, Eisen-ammoniumsulfat, Eisen-carbonat, Eisen-oxid, Eisen-oxyd, Eisen-prussiat, Eisen-sulfat, Eisen-thiocyanat, Eisen-verbindung, Eisen-verbindungen
Ähnliche Wörter:
Essen, Leiden, arisen, beaten, been, beige, beige-colored, beige-coloured, benison, beset, greisen, has-been, lessen, risen, seisin, weather-beaten

Aderlass-Eisen {n}; Fliete {f}; Flieth {n} [med.] [hist.] fleame; fleam; phleam; flem; flew; flue [anhören]

(erwachsene) Begleitperson {f} (für Jugendliche bei Ausflügen/Auftritten/Reisen) chaperone; chaperon [Br.]

Beizen {n} (Metall; Tabak) pickling

Bessen {pl}; Besser {pl} [soc.] [hist.] Bessi

Braunbeizen {n}; Brünieren {n} (von Eisen) blueing; bluing (of iron)

Chrom-Eisen-Oxid {n} /FeCr2O4/ [chem.] chromium iron oxide

zweiwertiges Eisen {n}; Ferroeisen {n} [obs.] [chem.] ferrous iron

dreiwertiges Eisen enthaltend; Eisen-3-...; Eisen(III)-...; Ferri... [obs.]; Eisen... [ugs.] [chem.] of trivalent iron; ferric

zweiwertiges Eisen enthaltend; Eisen-2-...; Eisen(II)-...; Ferro... [obs.] [chem.] of bivalent iron; ferrous

Eisen-2-acetat {n}; Eisen(II)-acetat {n}; Ferroacetat {n} [obs.] [chem.] ferrous acetate

Eisen-2-ammoniumoxalat {n}; Eisen(II)-ammoniumoxalat {n} [chem.] ferrous ammonium oxalate

Eisen-2-karbonat {n}; Eisen(II)-carbonat {n}; Ferrokarbonat {n} [obs.] [chem.] ferrous carbonate

Eisen-2-sulfat {n}; Eisen(II)-sulfat {n}; Ferrosulfat {n} [obs.] [chem.] ferrous sulphate [Br.]; ferrous sulfate [Am.]

Eisen-2,3-oxid {n}; Eisen(II,III)-oxid {n}; Eisenoxyduloxyd {n} [obs.] [chem.] ferrosoferric oxide; black iron oxide; magnetic iron oxide

Eisen-3-sulfat {n}; Eisen(III)-sulfat {n}; Ferrisulfat {n} [obs.] [chem.] ferric sulphate [Br.]; ferric sulfate [Am.]

Eisen-3-thiocyanat {n}; Eisen(III)-thiocyanat {n}; Eisenrhodanid {n} [obs.]; Ferrirhodanid {n} [obs.]; Ferrithiozyanat {n} [obs.] [chem.] ferric thiocyanate; ferric sulfocyanate; ferric sulfocyanide

Eisen(II)-ammoniumsulfat {n}; Ferroammoniumsulfat {n} [obs.] [chem.] ferrous ammonium sulphate [Br.]; ferrous ammonium sulfate [Am.]

zum alten Eisen gehören {vi} [übtr.] to be on the shelf

mehrere / noch ein anderes Eisen im Feuer haben {vi} [übtr.] to have more than one / another string to your bow

Eisenblau {n}; Eisen-2-prussiat {m}; Eisen(II)-prussiat {n}; Ferroprussiat {n} [obs.] [chem.] iron(ii) prussiate; ferroprussiate

Eisen-3-chlorid {n}; Eisen(III)-chlorid {n} [chem.] ferric chloride

Eisen-2-Oxid {n}; Eisen(II)oxid {n}; Ferrooxid {n} [obs.]; Eisenoxydul {n} [obs.] [chem.] ferrous oxide

Eisen-3-oxid {n}; Eisen(III)-oxid {n}; Eisen(III)-oxyd {n} [veraltet]; Ferrichlorid {n} [obs.] /Fe2O3/ ferric oxide; ferric trioxide [rare]

die Hand beißen, die einen füttert [übtr.]; (jdm. gegenüber) undankbar sein; Gutes mit Schlechtem vergelten {v} to bite the hand that feeds you/one

Holzbeizen {n}; Beizen {n} von Holz wood staining; staining of wood

alles auf den Kopf stellen; alles umkrempeln; mit eisernem Besen auskehren/durchgehen; keinen Stein mehr auf dem anderen lassen; ordentlich umrühren [Ös.] {v} (in einer Organisation alles ändern) to make a clean sweep (make a complete change in an organisation)

ins Landesinnere reisen {vi} to go up country

Leben und Reisen im Minibus / Wohnmobil vanlife {n}

Niblick {m} (Golfschäger, Eisen 9) niblick

Querarme {pl} (die beiden Seiten des Querschiffs einer Kirche) [arch.] transepts (the two parts forming the cross aisle of a church)

Rotbruch {m} (Eisen) red shortness

mit viel Rückenwind und Gottvertrauen; auf wackeligen Beinen {adv} on a wing and a prayer

Schlagzeugbesen {m}; Jazzbesen {m}; Trommelbesen {m}; Besen {m} [mus.] [anhören] drum brushes; brushes

auf leisen Sohlen {adv} on soft feet

T-Eisen {n} [techn.] T-bar

Totgesagte leben länger. [Sprw.]; Er/Sie/Es gehört noch lange nicht zum alten Eisen.; Man darf ihn/sie/es noch nicht abschreiben. There's life in the old dog yet. [prov.]

U-Eisen {n} channel iron

Visumfreiheit {f}; Aufhebung {f} der Visumpflicht; visumfreies Reisen {n} [adm.] visa-free regime

die drei Weisen aus dem Morgenland; die heiligen drei Könige [relig.] the three Wise Men from the East; the three Kings; the Magi

Yttrium-Eisen-Granat {m} /YIG/ yttrium-iron-garnet /YIG/

Zusammenarbeit / Einigkeit {f} der beiden großen Parteien; parteienübergreifende Zusammenarbeit {f} (im Zweiparteiensystem) [pol.] bipartisanship

Das bleibt abzuwarten.; Das muss sich erst noch zeigen.; Das wird sich zeigen.; Das wird sich weisen. [geh.]; Das steht noch dahin. [selten] That remains to be seen.; Only time will tell.; Time will tell.

Kinder/Jugendliche (als Erwachsener bei Ausflügen/Auftritten/Reisen) begleiten {vt} [soc.] [anhören] to chaperone children/teenagers; to chaperon [Br.] children/teenagers

auf beiden Seiten von etw. liegen; beiderseits von gelegen sein {v} to straddle sth.

beißen {vi} {vt} [anhören] to nip [anhören]

beißen {vi} (Geschmack) [anhören] to sting {stung; stung} [anhören]

biokulär; auf beiden Augen {adj} [med.] biocular; involving both eyes

breitbeinig {adv}; mit gespreizten Beinen with one's legs apart / astride

breitbeinig stehen; mit gespreizten Beinen stehen {vi} (über) to straddle [anhören]

Wolle chromieren {vt} (mit Chromverbindungen beizen) [textil.] to chromate wool; to chrome wool

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner