DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

56 results for Plantarum
Tip: Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2"

 German  English

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (im Folgenden "die Behörde") zog in ihrem Gutachten vom 11. Oktober 2011 den Schluss, dass Lactobacillus plantarum (DSM 8862 und DSM 8866) unter den vorgeschlagenen Verwendungsbedingungen keine nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier oder auf die Umwelt hat und dass durch diese Zubereitung die Silageerzeugung aus allen Futterarten verbessert werden kann, da sie den pH-Wert senkt und die Haltbarkeit der Trockenmasse verlängert. [EU] The European Food Safety Authority ('the Authority') concluded in its opinion of 11 October 2011 [2] that Lactobacillus plantarum (DSM 8862 and DSM 8866), under the proposed conditions of use, does not have an adverse effect on animal health, human health or the environment, and that this preparation has the potential to improve the production of silage from all forages by reducing the pH and increasing the preservation of dry matter.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (im Folgenden "die Behörde") zog in ihrem Gutachten vom 14. Juni 2011 den Schluss, dass Lactobacillus plantarum (NCIMB 30236) unter den vorgeschlagenen Verwendungsbedingungen keine nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier oder auf die Umwelt hat und dass durch diese Zubereitung die Silageerzeugung aus allen Futterarten verbessert werden kann, da sie den pH-Wert senkt und die Haltbarkeit der Trockenmasse und der Proteine verlängert. [EU] The European Food Safety Authority ('the Authority') concluded in its opinion of 14 June 2011 [2] that Lactobacillus plantarum (NCIMB 30236), under the proposed conditions of use, does not have an adverse effect on animal health, human health or the environment, and that this preparation has the potential to improve the production of silage from all forages by reducing the pH and increasing the preservation of dry matter and protein.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (im Folgenden "die Behörde") zog in ihrem Gutachten vom 15. März 2011 den Schluss, dass Lactobacillus plantarum (DSM 21762) keine nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier oder auf die Umwelt hat und dass durch diese Zubereitung die Silageerzeugung aus allen Futterarten verbessert werden kann, da sie den pH-Wert senkt und die Haltbarkeit der Trockenmasse verlängert. [EU] The European Food Safety Authority ('the Authority') concluded in its opinion of 15 March 2011 [2] that Lactobacillus plantarum (DSM 21762) does not have an adverse effect on animal health, human health or the environment, and that this preparation has the potential to improve the production of silage from all forages by reducing the pH and increasing the preservation of dry matter.

Die folgenden Nachschlagewerke werden verwendet, um die von der Linné-Nomenklatur abgeleiteten Namen für pflanzliche Inhaltsstoffe festzulegen: (a) Das primäre Nachschlagewerk ist Penso, G., Index Plantarum Medicinalium Totius Mundi Eorumque Synonymorum, O.E.M.F. [EU] The following references are used to establish the Linné-derived for botanicals: (a) The primary referece is Penso, G., Index Plantarum Medicinalium Totius Mundi Eorumque Synonymorum, O.E.M.F.

Die Mikroorganismen Lactobacillus plantarum (NCIMB 41028) und Lactobacillus plantarum (NCIMB 30148) wurden gemäß Artikel 10 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 als bereits bestehende Produkte aus der Funktionsgruppe "Silierzusatzstoffe" für alle Tierarten in das Gemeinschaftsregister der zugelassenen Futtermittelzusatzstoffe eingetragen. [EU] In accordance with Article 10(1)(b) and Article 7 of Regulation (EC) No 1831/2003, the micro-organisms Lactobacillus plantarum (NCIMB 41028) and Lactobacillus plantarum (NCIMB 30148) were entered in the Community Register of Feed Additives as existing products belonging to the functional group of silage additives, for all animal species.

Die vom Antragsteller vorgeschlagene Angabe hatte folgenden Wortlaut: "Lactobacillus plantarum 299v (DSM 9843) verbessert die Eisenabsorption". [EU] The claim proposed by the applicant was worded as follows: 'Lactobacillus plantarum 299v (DSM 9843) improves iron absorption'.

Die Zubereitung aus Lactobacillus plantarum VTT E-78076 kann die Herstellung von Silage aus leicht und mäßig schwer zu silierendem Material verbessern, da sie den pH-Wert und den Anteil an Ammoniak und Stickstoff senkt. [EU] The preparation of Lactobacillus plantarum VTT E-78076 has the potential to improve the production of silage from easy and moderately difficult to ensile material by reducing the pH and ammonia nitrogen.

Die Zubereitungen aus Lactobacillus plantarum ATCC PTSA-6139, DSM 18112, DSM 18113, DSM 18114, ATCC 55943 und ATCC 55944 können die Herstellung von Silage aus leicht zu silierendem Material verbessern, da sie den pH-Wert senken und den Verlust an Trockenmasse verringern. [EU] The preparations of Lactobacillus plantarum ATCC PTSA-6139, DSM 18112, DSM 18113, DSM 18114, ATCC 55943 and ATCC 55944 have the potential to improve the production of silage from easy ensile material by reducing the pH and dry matter loss.

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 93/2012 der Kommission vom 3. Februar 2012 zur Zulassung von Lactobacillus plantarum (DSM 8862 und DSM 8866) als Futtermittelzusatzstoff für alle Tierarten (ABl. L 33 vom 4.2.2012, S. 1). [EU] Commission Implementing Regulation (EU) No 93/2012 of 3 February 2012 concerning the authorisation of Lactobacillus plantarum (DSM 8862 and DSM 8866) as a feed additive for all animal species (OJ L 33, 4.2.2012, p. 1).

Gemäß Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 wurde ein Antrag auf Zulassung von Lactobacillus plantarum (DSM 8862 und DSM 8866) vorgelegt. [EU] In accordance with Article 7 of Regulation (EC) No 1831/2003, an application was submitted for the authorisation of Lactobacillus plantarum (DSM 8862 and DSM 8866).

Gemäß Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 wurde ein Antrag auf Zulassung von Lactobacillus plantarum (NCIMB 30236) vorgelegt. [EU] In accordance with Article 7 of Regulation (EC) No 1831/2003, an application was submitted for the authorisation of Lactobacillus plantarum (NCIMB 30236).

Gemäß Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 wurden Anträge auf Zulassung einer Zubereitung aus Lactobacillus plantarum (DSM 21762) und einer Zubereitung aus Lactobacillus buchneri (DSM 22963) vorgelegt. [EU] In accordance with Article 7 of Regulation (EC) No 1831/2003, applications were submitted for the authorisation of a preparation of Lactobacillus plantarum (DSM 21762) and of a preparation of Lactobacillus buchneri (DSM 22963).

Lactobacillus plantarum 299v (DSM 9843) verbessert die Eisenabsorption. [EU] Lactobacillus plantarum 299v (DSM 9843) improves iron absorption

Lactobacillus plantarum (DSM 8862 und DSM 8866) [EU] Lactobacillus plantarum (DSM 8862 and DSM 8866)

Lactobacillus plantarum (DSM 21762) [EU] Lactobacillus plantarum (DSM 21762)

Lactobacillus plantarum (NCIMB 30236) [EU] Lactobacillus plantarum (NCIMB 30236).

Mycel, flüssiges Nebenerzeugnis aus der Penicillinherstellung, das mit Hilfe von Lactobacillus brevis, plantarum, collinoides, sake und Streptococcus lactis zur Inaktivierung des Penicillins siliert und danach erhitzt worden ist [EU] Mycelium, wet by-product from the production of penicillin, ensiled by means of Lactobacillus brevis, plantarum, sake, collenoides and Streptococcus lactis to inactive the penicillin and heat treated

Mycel (Stickstoffverbindungen), flüssiges Nebenerzeugnis aus der Penicillinherstellung mit Penicillium chrysogenum (Stamm ATCC 48271) auf verschieden Quellen von Kohlenhydraten und ihren Hydrolysaten, das mit Hilfe von Lactobacillus brevis, L. plantarum, L. sake, L. collinoides und Streptococcus lactis zur Inaktivierung des Penicillins siliert und danach erhitzt worden ist; Stickstoff, ausgedrückt als Rohprotein, mindestens 7 % [EU] Mycelium (nitrogenous compounds), wet by-product from the production of penicillin by Penicillium chrysogenum (ATCC48271) on different sources of carbohydrates and their hydrolysates, heat treated and ensiled by means of Lactobacillus brevis, plantarum, sake, collinoides and Streptococcus lactis to inactive the penicillin, Nitrogen expressed as crude protein is at least 7 %.

Nach Artikel 10 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 in Verbindung mit deren Artikel 7 wurden Anträge auf Zulassung der Mikroorganismen Lactobacillus plantarum (NCIMB 41028) und Lactobacillus plantarum (NCIMB 30148) als Zusatzstoffe in Futtermitteln für alle Tierarten gestellt; die Zusatzstoffe sollten in die Kategorie "technologische Zusatzstoffe" und die Funktionsgruppe "Silierzusatzstoffe" eingeordnet werden. [EU] In accordance with Article 10(2) of Regulation (EC) No 1831/2003 in conjunction with Article 7 thereof, applications were submitted for the authorisation of the micro-organisms Lactobacillus plantarum (NCIMB 41028) and Lactobacillus plantarum (NCIMB 30148) as feed additives for all animal species, requesting those additives to be classified in the category 'technological additives' and in the functional group 'silage additives'.

Nachdem PROBI AB am 22. Dezember 2008 einen Antrag gemäß Artikel 13 Absatz 5 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 gestellt hatte, wurde die Behörde ersucht, eine Stellungnahme zu einer gesundheitsbezogenen Angabe hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Lactobacillus plantarum 299v und der Verbesserung der Eisenabsorption abzugeben (Frage Nr. EFSA-Q-2008-785). [EU] Following an application from PROBI AB, submitted on 22 December 2008 pursuant to Article 13(5) of Regulation (EC) No 1924/2006, the Authority was required to deliver an opinion on a health claim related to the effects of Lactobacillus plantarum 299v on improved iron absorption (Question No EFSA-Q-2008-785) [2].

← More results >>>

The example sentences [G] were kindly provided by the Goethe Institute.
Sentences marked by [EU] derived from DGT Multilingual Translation Memory. The European Commission retains ownership of the copyright in the original data.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners