DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: St by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
# This library is free software; you can redistribute it and/or
# This library is distributed in the hope that it will be useful,
# Foundation, Inc., 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA
sittliche Werte; Ethik; Moralvorstellungen; Wertmaßstäbe; Wertvorstellungen; moralische Werte; Moral; Wertesystem; Sittlichkeit
Mensch der Altsteinzeit; Urmensch
aus etwas schlau werden [ugs.]; etwas verstehen
wagemutig; keine Angst kennen; couragiert; wacker; kühn; (echt) Eier in der Hose haben [ugs.] (fig., salopp); weder Tod noch Teufel fürchten [geh.] (poetisch); mutig (Hauptform); tapfer
Pastinak; Moorwurzel; Pastinake
doppelsinnig; doppelwertig; ambigue [geh.]; kann man so oder so verstehen [ugs.]; mit zweifacher Bedeutung (Hauptform); uneindeutig; janusköpfig [geh.]; doppeldeutig; ambig [geh.]; zweideutig; ambivalent; zweigesichtig [geh.]
Dotierung; Stiftung; Schenkung
genötigt sein; etwas aufs Auge gedrückt bekommen [ugs.]; nicht umhinkommen (zu); (sich) genötigt sehen; müssen; (sich) bemüßigt fühlen (zu) [geh.]; (sich) veranlasst sehen; (sich) gezwungen sehen; (etwas) zu tun haben; gezwungen sein; tun müssen; nicht anders können) (als...; (sich) bemüßigt sehen (zu) [geh.]; nicht umhinkönnen (zu)
urzeitlich; prähistorisch; urgeschichtlich
Brotkruste; Brotrinde
Leerstelle; Leerzeichen (Hauptform); Spatium (fachspr.); Abstand [ugs.]; Wortzwischenraum; Leerschlag [Schw.]; Leerschritt
Stuhl (Hauptform); ...stuhl; ...sitz; Sitz
Lieferumfang; Leistungsumfang; Lieferungsumfang; Zubehör
instand halten; in Stand halten; pflegen; servicieren [Ös.]
Zuchtbuch; Herdbuch; Zuchtstammbuch
Bandschreiber; Streifenschreiber
Senderaum; Studio
Stellvertreterwort; variierende Formulierung; Ersatzwort; Formulierungsvariante; sinn- und sachverwandtes Wort (Jargon); Paraphrase; gleichbedeutender Ausdruck; andere Bezeichnung; Synonym (Hauptform); anderes Wort (für) [ugs.]; Formulierungsalternative; bedeutungsgleiches Wort
Bettler; Nassauer [ugs.]; Schmarotzer (derb); Schnorrer [ugs.]; Zecke (derb) (stark abwertend)
Bazooka (engl.); Panzerfaust; Ofenrohr [ugs.] (fig.); Panzerabwehrrohr
üppig; bombastisch; horrend; gepfeffert [ugs.]; übermäßig
wie betäubt vor Schmerz; starr vor Schmerz
Abenddämmerung; blaue Stunde; Abendrot; Sonnenuntergang; Abendröte; einsetzende Dunkelheit
Callgirl (engl.); Strichmädchen [ugs.]; Entspannungsdame [geh.] (verhüllend); Lohndirne (veraltet); Dorfmatratze (derb); Schnepfe [ugs.] [pej.]; Anbieterin für sexuelle Dienstleistungen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); Dirne; eine, die es für Geld macht [ugs.]; Nutte (derb) [pej.]; Frau für spezielle Dienstleistungen; betreibt das älteste Gewerbe der Welt [ugs.]; Sexdienstleisterin; Hure [ugs.]; Liebesdienerin; gefallenes Mädchen (altertümelnd) (verhüllend); Professionelle [ugs.]; Straßenprostituierte; Lustdirne (veraltet); Escortgirl (engl.); Kokotte (veraltet); Prostituierte (Hauptform); Straßendirne; Straßenmädchen [ugs.]; Escort; Hetäre [geh.]; Liebesmädchen; Hartgeldnutte (derb); Edelnutte (derb); Bordsteinschwalbe [ugs.]; Metze [geh.] (historisch); Musche [ugs.]; käufliches Mädchen; Freudenmädchen; Sexarbeiterin (fachspr.); Horizontale [ugs.]; Liebesdame; Kurtisane; Gunstgewerblerin (scherzhaft)
Lager; Stützpunkt; Basis
Aufstellen; Aufmarschieren in Linie; Errichten
Entfernung eines Eierstockes; Ovarektomie (fachspr.); Ovariektomie (fachspr.); Oophorektomie (fachspr.)
Installateur; Rohrverleger; Blechner; Blechschmied (veraltet); Flaschner (schwäbisch); Spangenmacher (veraltet); Spangler (südbairisch); Klempner (Hauptform) (mitteldeutsch, norddeutsch); Spengler (bayr.) (Hauptform, hessisch, schweiz., tirolerisch, österr.)
Perfusion; Pumpen; Durchströmung
Ausgangsstoff; biologische Vorstufe; Grundstoff; Präkursor (fachspr.); Vorläufer; Edukt
Basisregister; Basisadressregister
(immer) die passende Antwort (parat) haben; (jemandem) nichts schuldig bleiben; flinkzüngig [geh.] (selten); schlagfertig (Hauptform); zungenfertig; um keine Antwort verlegen; nie um eine Antwort verlegen (sein); geistesgegenwärtig; spritzig; wortgewandt; sofort eine Antwort parat haben; keine Antwort schuldig bleiben; nicht auf den Mund gefallen [ugs.]; mundfertig; mit flinker Zunge
Streit suchen; Unruhe stiften; auf den Putz hauen [ugs.]; Rabatz machen [ugs.]; die Sau rauslassen [ugs.]
Gerangel; Wettstreit; Rangeleien (fig.); Rivalität; Wetteifer; Konkurrenz
vorherbestimmt; unabwendbar; nicht verhandelbar; alternativlos; (an etwas) geht kein Weg vorbei; zwingend; vorprogrammiert [ugs.]; unausweichlich; imperativ [geh.]; ohne Alternative; nicht vermeidbar; unaufhaltsam; da musst du jetzt durch [ugs.] (Spruch); (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.); unumgänglich; unabdingbar; unvermeidlich; unabweisbar [geh.]; programmiert
(jemanden) deprimieren; traurig stimmen; (jemanden) grämen (dichterisch); (jemanden) bedrücken (Hauptform); (jemandem) schwer auf der Seele liegen; betrüben [geh.]; fertigmachen [ugs.]; einen (seelischen) Tiefschlag versetzen; (jemandem) schwer im Magen liegen
Richtungsentscheidung; Entscheidung über die künftige Ausrichtung [ugs.] (variabel); Weichenstellung (fig.)
Selbstlaut; Vokal
phantastisch; fulminant; herausragend; wumbaba [ugs.] (Neologismus, ironisch); top [ugs.]; klasse [ugs.]; grandios; zum Niederknien [geh.]; brillant; super [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; überwältigend; sagenhaft; nicht zu toppen [ugs.]; geil [ugs.] (jugendsprachlich); superb [geh.]; absoluter Wahnsinn [ugs.]; hervorragend; bestens [ugs.]; umwerfend; absolut super [ugs.]; traumhaft; toll [ugs.]; (das) rockt [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; vom Feinsten [ugs.]; atemberaubend; (das) fetzt [ugs.]; absolut irre [ugs.]; ausgezeichnet; erstklassig; großartig (Hauptform); (ein) Traum; einzigartig; nicht zu fassen [ugs.]; glänzend; berückend [geh.]; bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); himmlisch; wundervoll; wunderbar; (eine) Offenbarung [geh.]; hammergeil [ugs.] (jugendsprachlich); Spitze [ugs.]; rattenscharf [ugs.]; magnifik [geh.] (veraltet); atemraubend; begnadet [geh.]; zum Sterben schön [geh.]; überragend [geh.]; megacool [ugs.]; hinreißend; phänomenal; süperb [geh.]; fantastisch; saugeil [ugs.] (jugendsprachlich); sensationell; unübertrefflich; fabelhaft; genial; (der) Hammer! [ugs.] (jugendsprachlich); ganz große Klasse; exzellent; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; unglaublich; affengeil [ugs.]; (die) Wucht in Tüten [ugs.] (Redensart, veraltend); du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]
erholen; neu erstellen; (sich) berappeln [ugs.]; (sich wieder) sammeln [ugs.]; regenerieren; wiederherstellen
Staudensellerie; Stangensellerie
fremd; fremdländisch; welsch [pej.] (veraltet); nicht heimisch; ausländisch; landfremd (veraltet); fremdstaatlich; mit Migrationshintergrund [ugs.]; nicht von hier [ugs.]
Handfeuerwaffe; Faustfeuerwaffe; Handwaffe
(technischer) Support (Jargon) (engl.); Unterstützungsangebot; Hilfe (Hauptform); Stab und Stütze (bibl.) [geh.] (fig.); Kooperation; helfende Hand (fig.); Handreichung [geh.]; Unterstützung; (jemandem) Stütze (sein) (altertümelnd); Rückendeckung; Hilfestellung; Erleichterung; Betreuung; Beistand
Notaufnahmestelle; Notfallstation [Schw.]; Notfallaufnahme; Nothilfe; Erste-Hilfe-Station; Notaufnahme; Notfallambulanz; Rettungsstelle; Notfallzentrum; Unfallstation (im Krankenhaus); Notambulanz [ugs.]
(etwas) knacken; (etwas) hacken (IT-Technik) (Hauptform); aufbrechen (fig.); (in ein System) einbrechen
Frühstart; Fehlstart
Schattenseite (fig.); Kehrseite; Nachteil; (die) andere Seite der Medaille (fig.); dunkle Seite (fig.); Nachtseite [geh.] (fig.); negative Seite; negative Aspekte; Kehrseite der Medaille (fig.); Schattseite (fig.) (schweiz., österr.)
Direktwert; Istwert
gutes Zureden; Seelenmassage (fig.); warme Worte; Tröstung; Trost; Balsam für die Seele; Zuspruch
zurückrufen; abbestellen; widerrufen; annullieren; zurücknehmen
Wachstumsstillstand; Stagnation; Nullwachstum
Widerstand; Blockierung; Obstruktion; Verzögerung; Störung; Behinderung
Metabolismus (fachspr.) (griechisch); (aufbauender) Stoffwechsel
nicht (weiter) beachten; hinweggehen über; (einfach) übergehen; nicht einsteigen auf; links liegen lassen [ugs.]
(mit) Beifall bedenken [geh.]; es gibt (viel / kräftigen / starken ...) Applaus; klatschen; Beifall zollen [geh.]; in die Händchen patschen [ugs.] [pej.]; Beifall spenden; (jemandem) applaudieren (Hauptform); (die) Hände rühren [geh.]; Applaus spenden; akklamieren [Ös.]; Bravo rufen; Beifall klatschen
(sich) decken; übereinstimmen; zusammenpassen
Unicast (fachspr.); Verbindung mit einem Ziel
erst wenn; bis (dass); bis (in) (zu)
dürsten (nach) [geh.] (poetisch); schmachten (nach); verschmachten (nach); lechzen (nach); gieren (nach); (etwas) sehnlichst vermissen; (sich) sehnen (nach); (inständig) verlangen (nach); vergehen (nach); (sich) verzehren nach; desiderieren [geh.] (lat.); fiebern nach
charakterstark; unbeirrbar; geradlinig; unerschütterlich; gradlinig; charakterfest; (Ritter) ohne Furcht und Tadel
bevormundend; autoritär; obrigkeitlich; paternalistisch; herrisch
lebensbedrohlich; halsbrecherisch; lebensgefährlich; selbstmörderisch
systematisierter Wahn; Paranoia; Verfolgungswahn [ugs.]
schwarze Zahlen (fig.); Marge; Gewinn; Rendite; Ertrag; (ein fetter) Bissen [ugs.]; Gewinnspanne; Verdienstspanne; Profit; Überschuss; Ausbeute; Erlös; Gewinnmarge
päpstlicher Erlass; päpstliche Bulle; Enzyklika; Bulle (fachspr.)
vernuschelt; schwer verständlich; undeutlich; schlecht artikuliert; (dahin)genuschelt; verschwommen (Aussprache); verwaschen (Aussprache); nuschelig [ugs.]; unklar; unartikuliert
blutdrucksteigernd; vasopressorisch (fachspr.)
(sich) davonstehlen; (sich) fortstehlen; (sich) einen schlanken Fuß machen (sprichwörtlich)
Ausfallstraße; stadtauswärts führende Straße
Schulranzen; Schulmappe [Ostdt.]; Schultasche; Tornister; Thek [Schw.]; Schultornister; Schulrucksack; Ranzen; Schulsack [Schw.]; Schulthek [Schw.]
pfropfen; zustöpseln
modrig; unangenehm riechen(d); mephitisch [geh.] (bildungssprachlich, selten, veraltet); muchtig [ugs.] (regional); muffig; übel riechend; stinkend; moderig; miefig; übelriechend
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands; SED (Abkürzung)
Satthals (veraltet); Struma (fachspr.); Schilddrüsenvergrößerung (Hauptform); Kropf [ugs.]; vergrößerte Schilddrüse
satt (nachgestellt) [ugs.]; hinreichend; genug; reichlich [ugs.]; (und das) nicht zu knapp [ugs.]; ausreichend; über Mangel an (etwas) kann sich niemand beklagen (floskelhaft) (variabel); zur Genüge; sattsam; (es) reicht; genügend; hinlänglich; gebührend; in Maßen
Lückenlosigkeit; Vollständigkeit; Vollzähligkeit
Stickhusten [ugs.]; Keuchhusten; Pertussis (fachspr.)
Löwenzahn [ugs.] (Hauptform); Rahmstock; Butterstecker; Mönchsblume [ugs.]; Milchstock [ugs.]; Kettenkraut [ugs.]; Saublume [Schw.]; Maistock; Taraxacum officinale (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat., veraltet); Kuhblume; Taraxacum sect. Ruderalia (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Hundeblume; Gewöhnlicher Löwenzahn (fachspr.) (botanisch); Laternenblume [ugs.]; Schmalzbleaml [ugs.]; Pusteblume [ugs.]; Wiesenlattich [ugs.]; Butterblume
hysterisch; durchgedreht; aufgelöst
Strahl; Schein; Lichtschein; Lichtstreif; Lichtstrahl
Version; Fassung; Interpretation (Kunst); Ausgabe (Druckwerk)
Thanatologe; Sterbensforscher
Antonius-Plage; Mutterkornvergiftung; St. Martialis-Feuer; Antoniusfeuer; Sankt-Antonius-Rache; Ignis sacer (lat.); Kriebelkrankheit; Ergotismus (fachspr.) (lat.)
Jahresabschluss; Erfolg; Bilanzaufstellung; Bilanz; Ergebnis
gerne mögen; (eine) Schwäche haben (für) [ugs.] (fig.); abfahren auf [ugs.]; mögen; (sich) begeistern (für); stehen auf [ugs.]; (etwas) für gut befinden; (sich) loben [geh.]; (ganz) begeistert sein (von); es jemandem angetan haben [geh.]; ich lobe mir [geh.]; eine Vorliebe haben für; (jemandem) belieben; liken [ugs.] (engl.)
machen wir!; roger! [ugs.] (engl., selten); ist gut! [ugs.]; einverstanden (Hauptform); okey-dokey [ugs.]; (geht) in Ordnung; geht klar [ugs.]; es sei! [geh.] (veraltet); o. k. [ugs.]; alles paletti! [ugs.]; warum nicht?! [ugs.]; (ist) okay [ugs.]; schön [ugs.]; gut [ugs.]; so machen wir das! [ugs.]; ist recht! [ugs.] (regional); akzeptiert; so machen wir's! [ugs.]; so sei es! [geh.] (veraltet); (ist) gemacht! [ugs.]; genehmigt!; O. K. [ugs.]; schon überredet! [ugs.]; ich nehme dich beim Wort!; d'accord [ugs.] (franz.); alles klar! [ugs.]; es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; das ist ein Wort! [ugs.]; (ist) gebongt! [ugs.]; abgemacht; da sage ich nicht nein; dein Wille geschehe (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; Stattgegeben! (fachspr.) (juristisch)
Holzerzeugung; Holzproduktion; Forstwesen; Waldwirtschaft; Waldbau; Forstwirtschaft
Brotzeit [ugs.] [Süddt.]; Gabelfrühstück; Marende (regional); Fingerfood (engl.); Unternessen [Ös.]; Znüni [Schw.]; Pausenbrot; Vesper; Neinerln [Ös.]; Jause [Ös.]; Imbiss (Hauptform); Häppchen; Stärkung [ugs.]; Snack (engl.); kleine Stärkung; Bissen [ugs.]; Zvieri [Schw.]; Gabelbissen; Lunchpaket; Imbs (regional); Zwischenmahlzeit; Jausenbrot [Ös.]; Zwischendurch-Mahlzeit; Happen [ugs.]; leichte Mahlzeit
automatisch schließend; selbstschließend
Test; Prüfung; Erprobung; Probe; Versuch
Pastellton; Pastell
Allergen (fachspr.); Allergiestoff
Makula (fachspr.); gelber Fleck; Stelle des schärfsten Sehens im Auge
Wärter; Schließer; Gefängniswärter; Kerkermeister; Justizvollzugsbeamter (fachspr.); Gefangenenwärter
vorurteilsfrei; realistisch; aufgeklärt
Strick; Haltetau; Tau; Reep (marit.) (fachspr.); Seil; Trosse
Herkommen [geh.]; Provenienz; Geburt (dichterisch); Abstammung; Herkunft; Wurzeln [ugs.]; Abkunft [geh.]; Ursprung; Elternhaus
promenieren [geh.] (bildungssprachlich, französierend); frische Luft schnappen; dahintändeln [geh.]; an die frische Luft gehen; spazieren gehen; umhertigern [ugs.]; sich die Füße vertreten; spazieren (Hauptform); umherbummeln; flanieren; schlendern; (sich) ergehen [geh.] (veraltet); wandeln [geh.]; lustwandeln [geh.]; herumspazieren; (einen) Bummel machen; herumschlendern; sich die Beine vertreten; (einen) Spaziergang machen; (einen) Stadtbummel machen
Betriebszeit; Betriebsdauer; Betriebsstunden
Markenname; Brand (fachspr.) (engl.); Warenzeichen (fachspr.) (juristisch); Schutzmarke (fachspr.) (juristisch); Marke (Hauptform)
verweilen; (sich) aufhalten; bleiben; Wurzeln schlagen [ugs.] (fig., ironisch); Zeit verbringen; weilen [geh.]; herumstehen; verbleiben
Schweinebuchte; Schweinestall
zusammenfallen; übereinstimmen; zusammentreffen; (sich) decken; koinzidieren (fachspr.); zusammen auftreten; konsistent (sein)
Stimmenthaltung; Enthaltung
(etwas) im Hinterkopf behalten [ugs.]; (sich etwas) bewusst halten; bedenken; (etwas) im Hinterstübchen behalten [ugs.] (fig.); (sich) etwas merken; nicht vergessen; an etwas denken
Ausbildungsplatz; Lehrstelle
(jemanden) kontaktieren (Hauptform); (sich) richten (an); vorstellig werden (bei); in Kontakt treten (mit); herantreten (an); Kontakt aufnehmen (mit); (sich) wenden (an); (den) Kontakt suchen (mit); (sich) in Verbindung setzen mit; (jemanden) ansprechen (in einer Sache); kontakten (fachspr.) (Jargon)
dünnes Eis (fig.); nicht ausdiskutiert; umstritten (Hauptform); nicht unumstritten; angefochten werden; zur Debatte stehen(d); spalten(d); streitig (fachspr.) (juristisch); polarisierend; umkämpft (fig.); kontrovers diskutiert werden; (ein) Streitthema (sein); kontroversiell [Ös.]; Darüber streiten sich die Gelehrten. [ugs.] (Spruch); kontrovers; Darüber streiten sich die Geister. [ugs.] (Spruch); in Frage stehen(d); strittig; (etwas) über das man sich uneinig ist
CSU (Abkürzung); Christlich Soziale Union; Schwarze [ugs.]; Konservative [ugs.]
Generalstabskarte; Messtischblatt; topografische Karte; TK25
Prösterchen! [ugs.]; Stößchen! [ugs.] (regional); Wohlsein! [ugs.]; Prost! (Hauptform); Nich lang schnacken) (Kopp in'n Nacken! (ugs., norddeutsch); Runter damit! [ugs.]; Zum Wohl!; Hoch die Tassen! [ugs.]; In diesem Sinne - ab in die Rinne! [ugs.]; Auf ... (z.B. dein Wohl)!; Prosit! [ugs.]; Wohl bekomm's!; Kippis! [ugs.] (finnisch); Na denn Prost! [ugs.] (auch ironisch)
Gazette (franz.); Käseblättchen [ugs.] [pej.]; Käseblatt [ugs.] [pej.]; Schmierblatt (derb) (stark abwertend); Postille [geh.] (ironisch); Blatt; Blättchen [ugs.]; Heft; Zeitung (Hauptform); Revolverblatt [ugs.] [pej.]; Journal (franz.)
Epidemie; Massenepidemie; Massenerkrankung; Plage; Gottesgeißel [geh.] (veraltet); (eine) Pest (derb) (fig.); Pestilenz [geh.] (fig.); Seuche; Geißel der Menschheit [geh.] (fig., literarisch)
neuartig; neumodisch (leicht abwertend); heutig; topaktuell (werbesprachlich); à jour (franz.); auf dem neuesten Stand; up to date (engl.); in unsere Zeit passend; fortschrittlich; neuzeitlich; neoterisch [geh.]; von heute; modern; zeitgemäß; auf der Höhe der Zeit [ugs.]; aktuell; zeitgerecht; neu
(etwas) anpacken [ugs.]; (etwas) aufnehmen; (den) Startschuss geben (fig.); starten; darangehen zu; durchstarten [ugs.]; (eine Aktion) anlaufen lassen; loslegen; (in / mit etwas) einsteigen [ugs.]; (eine Sache/mit einer Sache) anfangen (Hauptform); an etwas gehen [ugs.]; (eine Sache) angehen; einleiten; (etwas) zum Fliegen bringen (fig.); (etwas) antreten; (sich) daranmachen (zu); zur Tat schreiten [geh.] (scherzhaft-ironisch); (sich) dransetzen [ugs.]; beginnen; herangehen an (fig.); (etwas) angreifen [geh.] (fig.); in Angriff nehmen (fig.)
annehmbar; ernst zu nehmen; vermutbar; erwartbar; glaubwürdig (Hauptform); denkbar; glaubhaft
Senkel; Schuhbandel [ugs.] (bayr., österr.); Schnürband [ugs.] [Norddt.]; Riemen [ugs.]; Schuhriemen [ugs.] (regional); Schuhband; Schnürsenkel [ugs.] (mitteldeutsch, norddeutsch); Schnürriemen
wachstumsverzögernd; wachstumshemmend
Brombeerstrauch; Dornenstrauch
dafür sein; (sich) aus dem Fenster hängen (für) (fig.); anpreisen; Schützenhilfe leisten; unterstützen; (sich) aussprechen für; (sich) einsetzen (für); eintreten (für); sekundieren; empfehlen; befürworten; (sich) engagieren (für); (ein) gutes Wort einlegen (für)
vorbestellen; disponieren (fachspr.) (kaufmännisch); (sich) freihalten lassen; bestellen; blocken (Jargon); reservieren (lassen); vormerken (lassen); buchen
Darm...; intestinal (fachspr.)
imposant; ehrfurchtgebietend; Beachtung verdienen(d); achtunggebietend; formidabel; grandios; wie ein junger Gott (etwas tun) [ugs.] (Kunst); erstaunlich; beeindruckend (Hauptform); Ehrfurcht gebietend; glorios; eindrucksvoll; großartig; überwältigend; bemerkenswert
beiseite lassen [ugs.]; sich nicht kümmern (um); ausblenden; sich taub stellen; etwas an sich abperlen lassen (sprichwörtlich); außen vor lassen; achtlos vorbeigehen an; nichts wissen wollen (von); sich nicht kehren (an) [geh.]; nicht in seine Überlegungen einbeziehen; sich nicht interessieren (für); in den Wind schlagen [ugs.]; links liegen lassen [ugs.]; nichts hören wollen (von); nicht beachten; auf d(ies)em Ohr ist er taub [ugs.] (Spruch, fig.); außer Acht lassen; nicht berücksichtigen; einfach nicht zuhören [ugs.]; sich nicht scheren um (veraltend); nicht in Betracht ziehen; ignorieren (Hauptform); außer Betracht lassen; unberücksichtigt lassen
Hallodri [ugs.] (bayr., österr.); Strolch; Tagedieb [geh.] (altertümelnd); Nichtsnutz; Taugenichts (veraltend); Tunichtgut (veraltet)
Anwurf; Vorwurf (Hauptform); Bezichtigung; Anklage; Unterstellung; Vorhaltung; Belastung [geh.] (juristisch, sehr selten); Anschuldigung; Schuldzuweisung; Beschuldigung
Vereinbarung; Deklaration; Festlegung
aufziehen [ugs.]; necken; auf die Schippe nehmen [ugs.]; vexieren [geh.] (veraltet); plagen; traktieren; utzen [ugs.]; triezen [ugs.]; sticheln; piesacken [ugs.]; mobben; quälen; ärgern [ugs.]; hänseln; uzen [ugs.]
(sich etwas) ausbedingen; bei der Forderung bleiben; (auf etwas) dringen; (auf etwas) beharren (Hauptform); postulieren [geh.] (bildungssprachlich); (etwas) reklamieren; (auf etwas) insistieren; (auf etwas) pochen [ugs.]; (sich auf etwas) versteifen; (auf etwas) bestehen; (kategorisch) verlangen; fordern; (etwas) einfordern (Hauptform); (sich auf etwas) kaprizieren; (jemandem etwas) abverlangen; (auf etwas) drängen
St. Petersburg; Paterburg (literarisch); Paris des Ostens [ugs.]; Leningrad (veraltet); Sankt-Pieterburch (veraltet); Sankt Petersburg; Venedig des Nordens [ugs.]; Piter [ugs.]; Petropol (literarisch); Sankt-Peterburg; Petrograd (veraltet)
nüchtern (Hauptform); amusisch; fantasielos; trocken; dröge [Norddt.]; phantasielos; prosaisch; steif; uninspiriert
Bewaldung; Aufforstung
Standort; Sitz; Aufstellungsort
(jemandes) Gastgeber sein; (jemanden) versorgen; (jemandem) aufwarten (mit); (jemanden) bewirten
geerdet; realitätsbewusst; bodenständig (Hauptform); mit beiden Beinen auf der Erde stehen(d); ungekünstelt; unkompliziert; ganz natürlich; mit beiden Beinen im Leben stehen(d); ohne Allüren; gefestigt; auf dem Boden der Tatsachen; mit beiden Füßen (fest) auf dem Boden stehen(d) (fig.); auf dem Boden der Wirklichkeit; erdverbunden [geh.]; mit Bodenhaftung (fig.); pragmatisch; (ein Star etc.) zum Anfassen (fig.)
Gebrauch machen (von); Honig saugen (aus) [geh.] (fig.); ausschlachten; ausnützen; instrumentalisieren; Kapital schlagen (aus); Vorteil ziehen (aus); ausnutzen; ausbeuten; (etwas) ausschlachten (fig.); für sich nutzen; (sich etwas) zunutze machen; (für seine Zwecke) nutzen; (aus etwas) Kapital schlagen (fig.); nutzen; für seine Zwecke nutzen; (seinen) Nutzen ziehen (aus); (sich etwas) zu Nutze machen; (für seine Zwecke) zu nutzen verstehen
unbegrenzt; unstillbar
Suchspiegel; Werkstattspiegel
Bildungsvollzugsanstalt (derb); Penne [ugs.]; Schule (Hauptform); Lernanstalt (veraltet)
Verzeichnis lieferbarer Bücher; Backlist
wippen; stampfen (Schiff); schunkeln; schlickern (landschaftlich); schwenken; rollen (Schiff); kippeln; schwanken; schaukeln; kippen
drin [ugs.]; realisierbar; viabel [geh.] (akademisch, selten); denkbar; in greifbare Nähe rücken; schaffbar; leistbar; möglich; erfolgswahrscheinlich (fachspr.); machbar (Hauptform); ausführbar; lösbar [ugs.]; erreichbar; zu machen; gangbar; durchführbar; zu schaffen
Kanzleideutsch; Bürokratenchinesisch [ugs.] [pej.]; Papierdeutsch; Amtsdeutsch [ugs.]; Verwaltungsdeutsch; Kanzleistil; Behördendeutsch; Verwaltungssprache; Beamtendeutsch [ugs.]; Bürokratendeutsch [ugs.]; Behördensprache
Kurzzusammenfassung; Epitome (fachspr.) (griechisch); Digest (engl.); Kurzreferat (fachspr.); Auszug; Abstract (fachspr.) (engl.); Konspekt (fachspr.) (lat.); Zusammenfassung; Abrégé [geh.] (franz.); Inhaltsangabe; Breviarium [geh.] (lat., veraltet); Inhaltsübersicht; Abriss (eines Buches); Exzerpt (fachspr.); Ausschnitt; Klappentext
Steuerveranschlagung; Besteuerung
Vorreiter; Trendsetter; Vorkämpfer; Lokomotive [ugs.]; Schrittmacher; Avantgardist; Pionier; Wegbereiter
nach Christi; p. Chr. (Abkürzung); Anno Domini (lat.); n. u. Z. (Abkürzung); post Christum natum (lat.); u. Z. (Abkürzung); p. Chr. n. (Abkürzung); nach Christi Geburt; nach Christus; nach der Zeitenwende; post Christum (lat.); A. D. (Abkürzung); n. Chr. (Abkürzung); unserer Zeitrechnung
adstringierend; zusammenziehend
adjazieren; angrenzen; anstoßen; grenzen
Nest (der Bande o.Ä.); Schlupfwinkel; geheimes Lager; Unterschlupf (Hauptform); Versteck; Räuberhöhle; Banditennest
stecken; befestigen; anhängen; anfügen; festheften; festhängen
Buchführungssystem; Buchhaltungssystem
entrümpeln; Grund reinkriegen [ugs.]; ausmisten [ugs.]; ausmüllen [ugs.]; Grund reinbekommen [ugs.]; (eine) Grundreinigung machen
irrelevant [geh.] (bildungssprachlich); nicht (weiter) der Rede wert; zu vernachlässigen; unwichtig (Hauptform); vernachlässigbar; ohne Belang; unbedeutend; unerheblich; belanglos; nebensächlich; marginal; unmaßgeblich; nichtig [geh.]; nicht wichtig; Nebensache; (eine) Randerscheinung; unwesentlich; nicht ins Gewicht fallen(d); Das ist ein kleiner Fisch. [ugs.] (Spruch); nichtssagend; bedeutungslos; Deine Sorgen möchte ich haben! [ugs.] (Spruch)
(angestrengt) nachdenken; (sich) den Kopf zerbrechen (fig.); grübeln; (sich) das Hirn zermartern [ugs.] (übertreibend); brüten (über)
Saalbesen; Kehrbesen; Straßenbesen; Besen (Hauptform); Auskehrer
Brustwehr; Brüstung; Parapet (franz.)
hitzig [ugs.]; temperamentvoll; mit Verzückung; frenetisch [geh.]; heißblütig; voller Leidenschaft; ungestüm; feurig; emotional erregt; leidenschaftlich
Kundendienst; Kundenbetreuung; Kundenservice
aufwärts; bergan; aufsteigend; bergauf; ansteigend; sich erhebend
konfiszieren; sichern; einziehen; requirieren (militärisch); (etwas) aus dem Verkehr ziehen; sicherstellen; beschlagnahmen (Hauptform)
Fastnachtsdienstag; Faschingsdienstag
Ausstand; Arbeitsausstand; Arbeitseinstellung; Arbeitsniederlegung; Streik (Hauptform); Arbeitskampf
gemeindlich; städtisch; kommunal
rechnerunterstützt; computergestützt
wenig Verständnis haben (für) (variabel); ablehnen (Hauptform); nicht für richtig halten; (sich) ablehnend äußern; Stellung beziehen gegen; (sich) stören an; dagegen sein; (sich) wenig aufgeschlossen zeigen (für) (verhüllend); (einer Sache) ablehnend gegenüberstehen; missbilligen; verurteilen; Anstoß nehmen (an) [ugs.]; nein sagen zu; gegen etwas sein
(die) Zustimmung geben; verabschieden (fachspr.); (seinen) Segen geben; grünes Licht geben [ugs.]; (sein) Okay geben [ugs.]; (die) Erlaubnis erteilen; (sein) Placet geben [geh.]; absegnen; genehmigen; in Kraft setzen; (einer Sache) seine Zustimmung erteilen; erlauben; zustimmen; billigen; abnicken [ugs.]; einwilligen; (sein) Plazet geben [geh.]
aufwallen; an Heftigkeit gewinnen; aufbranden; aufflackern (fig.); auflodern (fig.); sich verstärken; heftiger werden
stöhnen; ächzen; seufzen
wohlsinnig [Schw.]; verständnisvoll; wohlmeinend [geh.]; wohlgesonnen; geneigt [geh.]; zugetan [geh.]; freundlich gesonnen [geh.]; gutgesinnt; gewogen [geh.]; gütig; affektioniert [geh.] (franz., lat.); wohlwollend; hold [geh.] (veraltend); wohlgesinnt
Rechtsbehelf; Abhilfe (juristisch); Rechtsmittel [Schw.] [Ös.]
Maskenkostüm; Kostüm
Gastgeber; Hausherr; Herr des Hauses
Bimetallstreifen; Bimetall; Thermobimetall
Gratifikation; Einkommen (Hauptform); Einkünfte; Bezahlung [ugs.]; Verdienst; Gage; Besoldung (Beamte) (Richter); Salair; Sold (Soldaten) (Zöllner); Entlohnung; Heuer (seemännisch); Lohn; Vergütung; Salär [Schw.]; Bezüge (Beamte); Honorar; Entlöhnung [Schw.]; Entgelt (fachspr.) (Amtsdeutsch); Aufwandsentschädigung; Gehalt; Löhnung; Arbeitsentgelt
trefflich; schnafte [ugs.] (berlinerisch, veraltet); vortrefflich; exzeptionell [geh.] (bildungssprachlich); herausragend; ausgezeichnet; erstrangig; höchstrangig; I a ("eins a") [ugs.]; bestens; eins a [ugs.]; vorzüglich; splendid; besonders; außerordentlich; außergewöhnlich; überragend
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
praxisgetestet; einsatzerprobt; praxiserprobt; erprobt im praktischen Einsatz
oberer Mühlstein; Läufer
gedrechselt; künstlich; geschraubt [ugs.]; artifiziell [geh.]; verschwurbelt; gekünstelt; aufgesetzt; gestelzt; geschwollen; (übertrieben) bildungssprachlich (fachspr.); unecht; manieriert; schwülstig; verquast [pej.]; affektiert [geh.]; überkandidelt; preziös [geh.]; theatralisch; gewunden; gespreizt; geziert; unnatürlich; hochgestochen
Struktur; Architektur; Konstruktion; Aufbau; Gerüst
Shoah; Holocaust; Schoah; Endlösung (der Judenfrage) (derb) (NS-Jargon, euphemistisch, zynisch); Judenvernichtung
Exemplar; Instanz
Eintopf; Stew; Eintopfgericht
Energie; Diensteifer; Schaffensdrang; Produktivität; Tüchtigkeit; Tatwille; Tatkraft; Diligenz [geh.] (veraltend); Arbeitseifer
Ausbreitung; Verbreitung; Dissemination (fachspr.); Streuung; Verteilung
Bevölkerungsschicht; Kaste; Klasse; Schicht; Stand; Gesellschaftsschicht; Gruppe
Feindbild; Arsch vom Dienst (derb); Buhmann [ugs.]; (ein) Böser [ugs.]; Sündenbock; Zielscheibe (fig.)
Scheusal; Unhold (dichterisch); Bestie; Monster [ugs.]; Teufel (fig.); Ungeheuer; Bestie in Menschengestalt; Bluthund; Unmensch; Satan (fig.)
Datenregister; Register zur Ergebnisaufnahme; Akkumulator
Grundstücksmakler; Immobilienmakler; Immobilienhändler
Kauf; Erwerbung; Investition; Erwerb; Anschaffung; Aneignung
(einen) Kompromiss finden; sich verständigen (auf); zu einer Einigung kommen; übereinkommen; (einen) Kompromiss schließen; (eine) Übereinkunft treffen; sich einigen (auf); (eine) Einigung erzielen; (eine) Einigung finden; gemeinsam beschließen
unterdrücken; gewaltsam beenden; abwürgen (Diskussion); ersticken
erstattungspflichtig; rückerstattungspflichtig
Schaltplan; Schaltskizze; Schaltbild; Stromlaufplan
Messestand; Stand
(einfach) kohlensaures Natron; Natriumkarbonat; Natriumcarbonat; Na2CO3 (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Waschsoda (Hauptform); Soda (Hauptform); E 500i (fachspr.) (E-Nummer); Aschensalz (fachspr.) (historisch)
Randstein; Bordstein
Innenraumgestaltung; Raumgestaltung
mönchisch; klösterlich
Typschild; Typenschild; Leistungsschild
Bußgeld; Geldbuße; Geldstrafe
lebensgroß; in Menschengestalt; in voller Lebensgröße; (so) wie er leibt und lebt [ugs.] (männl.); in natürlicher Größe; (so) wie sie leibt und lebt [ugs.] (weibl.); leibhaftig
umwälzen; austauschen
Stiller Ozean; Pazifik; Großer Ozean; Pazifischer Ozean
Andenken; Reiseandenken; Erinnerungsstück; Mitbringsel; Souvenir (franz.)
Nasenloch; ster
Staatsoberhaupt; Präsident; Vorsitzender; Staatschef
Nystagmus (fachspr.); Augenzittern
geizen (mit); knapsen [ugs.]; sparsam umgehen (mit); auf seinem Geld sitzen [ugs.] (fig.); auf die Kostenbremse treten; knausern (mit); sparen; sparsam leben; mit wenig Geld auskommen; sparsam sein (Hauptform)
SWOT-Analyse; Stärken-Schwächen- und Chancen-Risiko-Analyse
unausgefüllt; ohne Inhalt; leer stehend; leer; frei
Rührstange; Kratze
abspenstig machen [ugs.]; abwerben; streitig machen; ausspannen [ugs.]; herausbekommen; loseisen [ugs.]; entführen (fig.); freibekommen; wegschnappen
beischneiden [ugs.]; kappen; beschneiden; kürzen; zurückschneiden; zurechtstutzen; stutzen; einkürzen; zurückstutzen
Eilbote; Stafette (veraltet)
Missgunst; Neid; Eifersucht; Scheelsucht (veraltet)
in den falschen Hals bekommen (fig.); (die) falsche(n) Schlüsse ziehen (aus); falsch verstehen; missinterpretieren [geh.]; missdeuten; missverstehen
Monteur; Einrichter; Installateur
den Kaumuskel betreffend; mastikatorisch (fachspr.)
Hirschbrunft; Hirschbrunst
australischer Ureinwohner; Australneger (fachspr.) (historisch); Aboriginal; Aborigine (engl.)
Auferstehungsfest; Ostern (Hauptform); Osterfest
(ein) Einfaltspinsel; dusslig [ugs.]; stumpfsinnig; (sehr) einfach gestrickt (verhüllend); (ein) Simpel (sein); einfach gestrickt (fig.); (ein) Mondkalb; (ein) Schaf (fig.); verständnislos; dusselig [ugs.]; einfältig; (ein) schlichtes Gemüt; nicht scharfsinnig; töricht; von schlichter Denkungsart; unbedarft; (ein) Gimpel; (ein) Schäfchen [ugs.] (fig.); (im Denken) schwerfällig; dümmlich
kaputtmachen [ugs.]; schrotten (Gerät) (Maschine, Möbel) [ugs.]; niederreißen; zerdeppern [ugs.]; trashen [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); von Grund auf zerstören; zerschlagen; sprengen (Gebäude); ruinieren; hinmachen [ugs.]; (etwas) zerstören (Hauptform); zerhackstückeln [ugs.]; kaputt machen; demolieren; zum Einsturz bringen (Gebäude); zerbrechen; (etwas) plattmachen [ugs.]
Musikuntermalung; Fahrstuhlmusik (fig.); Kaufhausmusik (fig.); Backgroundmusik; Musak (fachspr.); Muzak (fachspr.); Hintergrundmusik (Hauptform); Begleitmusik
älterer Herr; alter Herr; alter Mann; Alterchen [ugs.]; alter Knabe [ugs.]; nicht mehr der Jüngste [ugs.]; Senior; Alter; Silberrücken (fig.); älteres Semester (scherzhaft)
abwägen; Maß nehmen [geh.] (fig.); taxieren; einzuschätzen versuchen; abschätzen; prüfend ansehen; (mit Blicken) messen [geh.] (veraltend); austarieren [ugs.]
Glöckner; Rufstromgeber
größt; meist; höchst
in weitem Abstand (voneinander); weit auseinander
Spießbürger; Philister; Biedermann; Bünzli [ugs.] [Schw.]; Spießer; Kleinkarierter; Konventionalist; Traditionalist; Kleinbürger
Verständigung; Informationsaustausch
Abgaskanal; Esse; Rauchfang; Abzug; Kamin; Schornstein; Abzugsrohr; Schlot; Rauchfang [Ös.]
rechtlich (gesehen); von Rechts wegen; nach den Buchstaben des Gesetzes; gerichtlich; jur.; de jure (fachspr.); (rein) juristisch; nach der formellen Rechtslage; formaljuristisch; nach geltendem Recht; laut Gesetz; formalrechtlich
wie versteinert; reglos; statuesk; wie eine Statue; starr; unbewegt; leblos; erstarrt; bewegungslos; statuenhaft; regungslos
Steuerrad; Volant (veraltet); Steuer; Lenker; Lenkrad
Allround-Dilettant (scherzh.-iron.) [ugs.]; (wahrer) Wunderknabe [ugs.]; kann alles) (aber nichts richtig (ugs., sarkastisch); Allzweckwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Multitalent; Universalspezialist; Universaltalent; Allrounder; (unsere) Geheimwaffe [ugs.] (fig.); Tausendsasa; Hansdampf in allen Gassen [ugs.]; Generalist; (unsere) Wunderwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Universalgenie; Tausendsassa; Wunderwuzzi [ugs.] [Ös.]; Alleskönner
wenn es so weit ist (variabel); zu gegebener Zeit [geh.] (Hauptform); als die Zeit erfüllt war [geh.] (Zitat, biblisch); im passenden Moment; bei passender Gelegenheit; zum gegebenen Zeitpunkt; wenn (sobald) die Zeit reif ist
(ein) Blackout [ugs.]; (retrograde) Amnesie (fachspr.); Absenz (fachspr.); Geistesabwesenheit; Ausfallerscheinung; Bewusstseinsstörung; Absence [geh.] (franz.); (ein) Filmriss [ugs.] (fig.)
Komplott; List; Intrige (Hauptform); Kabale [geh.] (veraltet); Ränke; Ränkespiel; abgekartete Sache [ugs.]
Verheerung; Verwüstung
dringend; sehnlichst; händeringend; inständigst; flehend; inständig; nachdrücklich; eindringlich; flehentlich; beschwörend (Hauptform); in flehendem Tonfall; unter Flehen (dichterisch); aus tiefster Seele; in drängendem Tonfall [geh.]
Oxid; Sauerstoff-Verbindung
ECMA (Abkürzung) (engl.); Europäische Vereinigung der Computerhersteller
Hämoptoe (fachspr.); Bluthusten
beleidigen; (he)runterputzen [ugs.]; anmotzen [ugs.]; entwürdigen; zusammenstauchen [ugs.]; (he)runtermachen [ugs.]; anpöbeln [ugs.]; anpampen [ugs.]; absauen (derb); abkanzeln; zur Sau machen (derb) (fig.); schimpfen [ugs.]; herabsetzen; ausschimpfen; herabwürdigen; zur Schnecke machen [ugs.] (fig.); diffamieren [geh.]; entwerten; niedermachen; abqualifizieren [ugs.]; anmachen [ugs.]
Normanschluss; Standardschnittstelle
Mine; Stollen; Bergwerk; Pütt [ugs.] (Jargon); Zeche; Grube
Kraftstoff; Sprit [ugs.]; Treibstoff
absurd; abstrus [geh.]; abenteuerlich; aberwitzig; fällt aus dem Rahmen [ugs.]; verquer; grotesk; dadaistisch [geh.]; fantastisch; skurril; bizarr
Literleistung; Leistungsdichte
Zentrum; Epizentrum [ugs.] (fig.); Herzstück [ugs.]; Knotenpunkt; Kern; Mittelpunkt
Nebennierenrindenhormon; Corticosteroid (fachspr.)
strategisch; besonnen; wohlüberlegt (Hauptform); mit Bedacht; mit Weitblick; weitsichtig; vorausblickend; vorausschauend; umsichtig; planvoll; vorausplanend
(angenehm) riechen (nach); (ein) angenehmer Geruch (geht aus von); Wohlgeruch verströmen [geh.] (literarisch); duften (Hauptform)
Heimtrainer; Hometrainer (Scheinanglizismus); Stubenfahrrad [ugs.]; Trimm-dich-Rad [ugs.] (veraltet)
gutartige Geschwulst; Adenom (fachspr.); Xanthom (fachspr.)
letztendlich (Hauptform); am Ende des Tages (fig.); schließlich und endlich; in letzter Instanz; im Endeffekt; schlussendlich; letzten Endes; in letzter Konsequenz; (das) Ende vom Lied (war) [ugs.] (negativ); im Ergebnis; letztlich; im Endergebnis; schließlich; alles in allem; Ende gut, alles gut. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); unterm Strich [ugs.]; unter dem Strich (fig.)
Verschiebung; Fristverlängerung; Vertagung; Aussetzung; Aufschub; Verzögerung
auf einen Kaffee vorbeikommen [ugs.]; auf einen Kaffee mit reinkommen [ugs.]; auf einen Kaffee mit hochkommen [ugs.]; reinschauen (bei) [ugs.]; (einen) Kurzbesuch abstatten; (sich) (kurz) blicken lassen (bei) [ugs.]; vorbeischauen (bei) (Besuch); vorbeikommen; hereinschauen; vorbeigehen (bei)
Dyskinesie (fachspr.); Störung des Bewegungsablaufs
schupsen (regional); stoßen; schubsen; rempeln; stupsen [ugs.]
Dankeschön (Jargon); Dankbarkeit; Danksagung; Dank; Erkenntlichkeit; Dankgefühl; Dankfest
Holzklasse [ugs.]; Economy Class; Economyklasse; Touristenklasse [ugs.]
anschmeißen [ugs.]; booten; anwerfen [ugs.]; urladen (fachspr.); (Computer) hochfahren; starten; initialisieren (fachspr.)
je; à (fachspr.) (franz., kaufmännisch); für jede(n/s) (Hauptform); per (Jargon) (kaufmännisch); pro; für; die (Woche / Minute / Kiste / Flasche ...) [ugs.] (Jargon); das (Kilo / Pfund / Stück) (zu) [ugs.] (Jargon); zu je
(scharf) zurechtweisen (Hauptform); rundmachen [ugs.] (landschaftlich); zur Sau machen [ugs.]; angiften [ugs.]; anschnauzen; (jemandem) ordentlich die Meinung sagen; zusammenscheißen [vulg.]; (jemandem) die Leviten lesen (fig.); anfahren [ugs.]; anherrschen [geh.]; rüffeln; (jemanden verbal) fertigmachen; anmeckern [ugs.]; anpfeifen [ugs.] (landschaftlich); ausschimpfen [ugs.]; (jemanden) in den Senkel stellen [ugs.] (landschaftlich); anranzen [ugs.] (landschaftlich); auseinandernehmen [ugs.]; zur Schnecke machen (fig.); schelten [geh.] (veraltend); zur Minna machen [ugs.] (veraltend); anblasen [ugs.] (landschaftlich); zusammenfalten [ugs.] (landschaftlich); anpflaumen [ugs.]
zum Mastdarm gehörend; rektal (fachspr.)
Regel [ugs.]; Regelblutung; Menstruation; Tage [ugs.]; Periode; Menses (fachspr.); Monatsregel; Zyklus; Monatsblutung
Oxygenation (fachspr.); Sauerstoffzufuhr
Schleifstein; Wetzstein
Muster; Warenmuster; Probe
ohne Ausstrahlung; ohne Flair; unscheinbar; gesichtslos (Hauptform); farblos; nichtssagend; 08/15
stark; kampfstark
Mole; Pier; Schiffsanlegestelle; Bootsanlegestelle
suspendieren; jemanden (zeitweilig) des Amtes entheben; (vom Dienst) beurlauben
Freiheitsstrafe; Haftstrafe; Gefängnisstrafe; Strafhaft; Freiheitsentzug
Thermistor; temperaturgesteuerter Widerstand
Vernichtung; Destruktion; Devastierung; Zertrümmerung; Devastation; Auslöschung; Annihilation [geh.]; Zerstörung; Demolition [geh.] (lat.); Verwüstung; Aufreibung; Zunichtemachung
initiieren [geh.]; anfangen (etwas/mit etwas); auslösen; in Gang bringen; hervorrufen; entfachen; herbeiführen; induzieren (fachspr.); anstiften (negativ)
Beduine; stennomade; stenbewohner; stensohn; Nomade; Kameltreiber (derb) (beleidigend, fig.)
nicht (so) einfach [ugs.]; (es gibt) keine einfache(n) Antwort(en) [ugs.]; (das ist) so eine Sache [ugs.]; schwer; nicht einfach zu beantworten (sein); kompliziert; diffizil [geh.] (franz., lat.); schwierig (Hauptform); es in sich haben [ugs.]; (es gibt) keine einfache(n) Lösung(en) [ugs.]
pflichtbewusst; pflichtgetreu; pflichtgemäß; pflichtschuldig; pflichteifrig
Abendgesellschaft; Soirée; Soiree; bunter Abend (veraltend); Abendveranstaltung
Aufputschmittel; Weckmittel; Anregungsmittel; Stimulans; anregendes Heilmittel; Weckamin
grundsätzliche Einstellung; Grundhaltung; Tenor
(eine) wahre Pracht; (ein) Hingucker; hübsch; liebreizend; wie gemalt; schön (Hauptform); fesch [Ös.]; schmuck; hold (dichterisch); allerliebst; hübsch anzusehen; gut aussehend; schön anzusehen; reizend; lieblich; was fürs Auge [ugs.]; hinreißend; herrlich; entzückend; attraktiv; anziehend
Blindflug [ugs.]; Blindfliegen [ugs.]; Instrumentenflug
prophezeien; weissagen; orakeln; prädizieren [geh.] (lat.); wahrsagen; voraussagen; prognostizieren [geh.] (griechisch); vorhersagen; augurieren [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, lat., selten); eine Prognose aufstellen (variabel); ankündigen
(jemanden) ausbooten; (jemanden) ausspielen; (jemanden) ausstechen; (jemanden) ein Schnippchen schlagen [ugs.]; (jemandem) zuvorkommen; (jemanden) ausmanövrieren
Augenkonturenstift; Augenstift; Eyeliner
Lohnobergrenze; höchster Lohn
operative Entfernung der Gebärmutter; Uterusexstirpation (fachspr.); Hysterektomie (fachspr.)
Elend [ugs.] (fig., übertreibend); Misere; Kalamität [geh.] (lat.); Krise; Missstand; schlimmer Zustand; Malaise (fachspr.); Krisis [geh.] (veraltend); kritische Situation; missliche Lage; angespannte Lage; Übel; Schlamassel [ugs.]
Geburtsstadt; Heimatstadt
kackfrech (derb); nassforsch [ugs.]; penetrant; unverschämt; impertinent; dreist; kackendreist (derb); dummdreist [ugs.]; rotzfrech [ugs.]; st; vorlaut
Richtpreis; Listenpreis
fixieren; zusammenziehen; festigen; festziehen
Gefäßstütze; Stent (fachspr.)
Regulation; Regelung; Regulierung; Steuerung
in einer Sackgasse (fig.); verfahren; festgefahren (fig.); auf verlorenem Posten (stehen); hoffnungslos; chancenlos; aussichtslos; verbaut; ausweglos
gesunden; (sich) aufrappeln [ugs.]; gesund werden; (sich) aufrichten; (sich) erholen; (sich) wieder beleben; geheilt werden; aufleben; genesen; auferstehen; erstarken; (sich) hochrappeln [ugs.]
Gesinnungswechsel; Einstellungsveränderung; Gesinnungswandel
Staatsbürger; Landsmann; Bürger; Staatsangehöriger
Verkaufsabteilung; Verkauf (oft Betonung auf erster Silbe) (Firmenjargon); Vertrieb; Sales (engl.); Vertriebsabteilung
Dominanz; überlegene Position; Vormachtstellung; beherrschende Stellung; Überlegenheit; Vorherrschaft; Superiorität; Übermacht
Gewerbepark; Gewerbegebiet; Industriegebiet
geschniegelt und gestriegelt; schmuck; wie geleckt; picobello; geschniegelt; wie aus dem Ei gepellt [ugs.]; geschniegelt und gebügelt; wie einem Katalog entsprungen; wie (gerade) einer Modezeitschrift entsprungen; sehr ordentlich angezogen (sein)
Stellung nehmen (zu); (ein) Statement setzen [geh.]; Position beziehen; (etwas) sagen zu [ugs.]; (einen) Standpunkt vertreten; (eine) Stellungnahme abgeben (zu); eingehen (auf); Stellung beziehen (zu); (sich) positionieren
Stahlkammer; Panzerschrank; Wertschutzschrank; Tresor; Sicherheitsschrank; Panzergeldschrank; Geldschrank; Safe (engl.)
Rückgeld [ugs.]; Kleingeld; Restgeld; Rausgeld [ugs.]; Wechselgeld (Hauptform)
einsatzfähig; verfügbar; startklar [ugs.]; fix und fertig; fertig; zu Diensten (Person) [geh.]; startfertig; greifbar; einsatzbereit; bereit; parat; komplett; disponibel [geh.]; fixfertig [ugs.] (schweiz., vorarlbergerisch)
Stängel; Halm; Schaft; Stiel
Alliteration; Stabreim
Kernel; Kern; Betriebssystemkern; Systemkern
junger Mann (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Kinders (Anrede) [ugs.]; Bürschchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Jungs (Anrede) [ugs.]; mein Herr (Anrede) [geh.]; guter Mann (Anrede) [ugs.]; Leute (Anrede) [ugs.]; Mann Gottes (Anrede) (veraltet); Bruder (Anrede) [ugs.] (Jargon); Verehrtester [geh.] (ironisch); der Herr (Anrede durch Kellner/in) [geh.]; Männers [ugs.] (Jargon); Freundchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Alter (Anrede unter Jüngeren) [ugs.] (Jargon); mein Gutster (Anrede) [ugs.] (scherzhaft, sächsisch); Mann (Anrede / Interjektion) [ugs.]; (großer) Meister (Anrede) [ugs.] (ironisch); Sportsfreund (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Cowboy (Anrede) [ugs.] (salopp, scherzhaft); Kollege (Anrede) [ugs.] (salopp); Kleiner (Anrede) [ugs.]; Mensch (Anrede / Interjektion) (verärgert) [ugs.]
Gruppenruf; Mehrfachübertragung; Multicast; Durchsage
einknasten [ugs.]; ins Gefängnis bringen; hinter schwedische Gardinen bringen [ugs.]; einsperren; gefangensetzen (Hauptform); einbuchten [ugs.]; einschließen; einlochen [ugs.]; hinter Schloss und Riegel bringen; einbunkern [ugs.]; einkasteln [ugs.] [Süddt.]; ins Loch stecken [ugs.]; ins Gefängnis werfen; einkerkern (veraltend); hinter Gitter bringen; ins Gefängnis stecken
NASA (Abkürzung) (engl.); US-Raumfahrtbehörde; National Aeronautics and Space Administration (engl.); Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde
Totalausverkauf; Räumungsverkauf; (vollständiger) Ausverkauf
wampert [ugs.] (bayr.); stark (verhüllend); schmerbäuchig; wohlgerundet (verhüllend); schwergewichtig (verhüllend); dick (Hauptform); wohlgenährt; fett (derb); wohlbeleibt; beleibt; korpulent; drall; dick und fett [ugs.] (Redensart); adipös (fachspr.) (medizinisch); kugelrund; gut gepolstert [ugs.] (ironisch); aufgedunsen; üppig; stattlich (verhüllend); mollig; dickleibig; voluminös; vollschlank (verhüllend); dickbäuchig; mehrgewichtig; übergewichtig; füllig; über Normalgewicht; aus der Form geraten [ugs.]; (etwas) auf den Rippen haben [ugs.] (variabel); feist; fettleibig
sich entspinnen (Diskussion); sich herausbilden; (allmählich) entstehen; sich entfalten; sich entwickeln
(sich) bemühen (um); (sich) (etwas) angelegen sein lassen [geh.]; sich ins Zeug legen; (jemandem) wichtig sein [ugs.]; (sich) (einer Sache) befleißigen [geh.]; darauf aus sein (zu); (seine) Aufgabe darin sehen; (sich) kümmern; (sich) (alle) Mühe geben; (sich) mühen; (es sich) zur Aufgabe machen; (einer Sache) Sorge tragen [geh.]; bestrebt sein; (für etwas) Sorge tragen; (jemandes ganzes) Dichten und Trachten [geh.] (veraltet)
zu Ostern; an Ostern
früher (Hauptform); einstmals; in der guten alten Zeit; es hat Zeiten gegeben (da / in denen) (formelhaft); vor Zeiten [geh.]; in (jener) längst vergangener Zeit; weiland; vordem; in ferner Vergangenheit; einst; in der Vergangenheit; anno dazumal; einmal [ugs.]; vor langer Zeit; seinerzeit; dereinst; lang) (lang ist's her [ugs.]; dazumal (veraltend); vormals; ehedem; dermaleinst [geh.] (literarisch); in vergangener Zeit; in (jenen) längst vergangenen Tagen; ehemals
Temperatursturz; Temperaturabfall
Entzündung der Mastdarmwand; Proktitis (fachspr.)
Abfallbehälter; Abfalltonne; Mistkübel [ugs.] [Ös.]; Mülltonne; Mülleimer; Abfallkorb; Abfalleimer
unstetig; uneinheitlich; diskontinuierlich; unproportional
Anpassungsbereich; Einstellbereich
(sich) erheben; (sich) aufbauen; auftürmen; (sich) auftürmen; ragen; aufstreben; hochragen; aufragen; hervortreten; hinausragen; aufsteigen; emporragen
Hardlock; Dongle; Kopierschutzstecker
(es gibt) Entwicklungsbedarf (ironisch) (variabel); insuffizient (fachspr.); nicht den Erwartungen entsprechen; (jemand) hätte mehr erwartet; ungenügend; unzulänglich; steigerungsfähig (ironisch); nicht in Ordnung; hapern mit (es); unzureichend; unter Soll; zu wünschen übrig lassen; (durchaus) ausbaufähig (ironisch) (verhüllend); (eine) Herausforderung (fig.) (verhüllend); mangelhaft; zu wenig; nicht ausreichend (Hauptform); nicht genug; (es) ist nicht getan (mit)
emsig; dienstbeflissen; dienstfertig; schaffig [ugs.] [Süddt.]; fleißig; eifrig; geschäftig; beflissen; dienstbar
nachregeln; nachstellen
Magen und Darm betreffend; gastrointestinal (fachspr.)
Künstlerpech (ironisch); Pech; Misere; Ungemach [geh.] (veraltet); dummer Zufall; (den) schwarzen Peter haben [ugs.]; Unbill; Unglück; (die) Arschkarte (gezogen) haben [ugs.] (variabel)
Impfstoffgabe; Piks [ugs.]; (das) Jaukerl [ugs.] [Ös.]; Vakzination (fachspr.); Impfung (Hauptform); Injektion (fachspr.); Vakzinierung (fachspr.); Spritze [ugs.] (Hauptform); Impfe [ugs.]; Schutzimpfung
krispeln; (leise) rauschen; rascheln; knistern; kruspeln [Ös.]
verläppern [ugs.]; aasen (mit) [ugs.]; wegschmeißen [ugs.]; (nur so) raushauen [ugs.]; verprassen; (sein Geld) unter die Leute bringen [ugs.]; verfrühstücken [ugs.]; (etwas) verschwenden [geh.] (Hauptform); zum Fenster rauswerfen [ugs.]; prassen; durchbringen (Vermögen) [ugs.]; verschleudern [ugs.]; zum Fenster hinauswerfen [ugs.]; vergeuden; verpulvern [ugs.]; mit Geld (nur so) um sich werfen [ugs.]; verjankern [ugs.] [Ös.]; verjubeln [ugs.]; verschwenderisch umgehen (mit); auf den Kopf hauen [ugs.]; vertun [ugs.]; wegwerfen [ugs.]; verzocken [ugs.]; Geld aus dem Fenster werfen (fig.); rumaasen mit [ugs.] (rheinisch); verplempern [ugs.]; verprotzen [ugs.]; (sein Geld) mit vollen Händen ausgeben; urassen [ugs.] [Ös.]; verballern [ugs.]; auf neureich machen [ugs.]; verjuxen [ugs.]; verbraten [ugs.]; raushauen [ugs.] (salopp); (Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen (fig.); verbuttern [ugs.]
Erhebung; Proteste; Auflehnung; Unruhe(n); Aufruhr; Krawall; bürgerkriegsähnliche Zustände; Ausschreitung(en); Protestaktionen; Rebellion; Tumult; Massenproteste; Massenunruhen; Massenaufstand; Aufstand der Massen; Aufstand
vidimieren [geh.]; quittieren; beglaubigen; zertifizieren [geh.]; verbürgen; testieren [geh.] (lat.); verbriefen; bevollmächtigen; authentisieren (fachspr.); bewahrheiten (veraltet); akkreditieren (fachspr.); beurkunden; vidieren (Amtsdeutsch) [Ös.]; bestätigen
büßen (für); (eine Unrechtstat) sühnen; bezahlen (für) [ugs.]
funktioniert nicht (mehr); in die Brüche gegangen; funktionsunfähig; verreckt [ugs.]; nicht mehr benutzbar; nicht funktionierend; läuft nicht; defekt (Hauptform); hin [ugs.]; außer Betrieb; abgekackt [ugs.]; fratze [ugs.]; kaputt [ugs.]; hat seine Funktion eingestellt; im Eimer [ugs.]; funktionsuntüchtig; geht nicht (mehr) [ugs.]
Plastizität; Verformbarkeit; Formbarkeit
vielgestaltig; pluralistisch; polymorph
mit (einigen) Unannehmlichkeiten verbunden; wenig beneidenswert; blöd (ärgerlich) [ugs.]; hässlich [ugs.] (fig.); schrecklich; böse (Überraschung) (Erwachen ...) [ugs.]; unerquicklich; dumm (ärgerlich) [ugs.]; unkomfortabel [geh.]; unwillkommen; nicht erwünscht; misslich; unerwünscht; schlecht; widrig [geh.]; unbequem; unerfreulich; schlimm; stig; ärgerlich; unliebsam; missliebig; störend; leidig; unangenehm; ungeliebt; unschön; ungut
verdreckt (derb); unsauber; vor Schmutz starren(d); mistig (Landwirtschaft); unrein; verunreinigt [geh.]; schmutzbehaftet (fachspr.); voller Dreck und Speck (derb); voller Mist [ugs.] (Landwirtschaft); versifft [ugs.]; unhygienisch (medizinisch); räudig [geh.] (abwertend, fig., literarisch); siffig [ugs.]; dreckig und speckig [ugs.]; dreckig; schmierig [ugs.]; schmutzig (Hauptform); mit Schmutz behaftet (fachspr.); Schmuddel... (produktiver Wortteil); schmutzstarrend (Verstärkung); schmuddelig; beschmutzt; voller Schmutz; verschmutzt; Drecks... (derb); kotig (veraltend); steht vor Dreck [ugs.] (übertreibend); eingesaut (derb)
Stoff; Textilie; Gewebe; Tuch
Spulenkern; Ferritstab; Eisenkern
faulig; modrig; vermorscht [ugs.]; zersetzt; morsch; verrottet; putrid (fachspr.) (historisch, lat.); verfault; zerfallen; faul; vermodert
unangetastet; jungfräulich (fig.); unverändert; makellos; ursprünglich; unberührt
Nachahmung; Bildnis; Statue; Nachbildung
Deutsches Institut für Normung; DIN
Schiss [ugs.]; Furcht; Muffe [ugs.]; Fracksausen [ugs.]; Bammel [ugs.]; Angst; Beklommenheit; Angstgefühl; Beklemmung; Flattermann [ugs.]; Muffensausen [ugs.]; Manschetten [ugs.]
Jüngelchen [ugs.] (herablassend); Pubertierender; Adoleszent; Jugendlicher (Hauptform); junger Mensch; Bürschchen [ugs.] (herablassend); Heranwachsender; Jüngling [geh.] (altertümelnd); Halbwüchsiger [geh.]; Halbstarker [ugs.] (veraltend); Teenager
Höflichkeitstitel; Ehrentitel
tastend; Tast...; taktil; haptisch
Unstetigkeit; Unterbrechung
Dämmerlicht; Dämmerung; Dämmerstunde
Semikolon; Strichpunkt
ordnen (Hauptform); strukturieren; arrangieren; aufreihen; gliedern; systematisieren (sehr selten); anordnen; anlegen; aufstellen
Wandmalerei (aufwertend); Wandschmiererei (derb); Graffiti; Graffito (fachspr.) (bildungssprachlich); Schmiererei(en) (derb) [pej.]; Sprühkunst (aufwertend)
in Beziehung stehen (zu); (sich) beziehen (auf)
Kistendampfer (seemännisch); Containerschiff
prägen; stempeln
Batchbetrieb; Stapelverarbeitung; Batchverarbeitung
abstützen; stützen; katalysieren; tragen; unterstützen; mittragen
in den Ausstand treten; die Arbeit niederlegen; in Streik treten; streiken
Kolorit [geh.]; Ambiance [Schw.]; Atmosphäre; Stimmung; Flair; Gepräge; Klima; Atmo (fachspr.); Ambiente
sollte (... sich herausstellen) (dass o.ä.) [geh.]; vorbehaltlich; für den Fall) (dass; so (geh., veraltend); im Falle, dass; sofern; gesetzt den Fall (dass) [geh.]; wenn (Hauptform); vorausgesetzt) (dass; falls; unter der Voraussetzung, dass; soweit; solange; gesetzt der Fall (geh., selten); angenommen, dass
hinstellen [ugs.]; absetzen; auf den Boden stellen; (etwas irgendwo) lassen [ugs.]; abstellen; niederstellen
(sich mit etwas) abfinden; (sich) schicken (in) [geh.] (veraltet); (es) aufstecken; zurückrudern [ugs.] (fig.); (etwas) stecken [ugs.]; passen; schmeißen [ugs.] (fig.); einpacken (können) [ugs.] (fig.); (die) Waffen strecken (fig.); (das) Handtuch schmeißen [ugs.] (fig.); (sich dem) Schicksal ergeben; (die) Flinte ins Korn werfen [ugs.] (fig.); hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Kram hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen [ugs.]; nicht weiterverfolgen; (die) Brocken hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinwerfen [ugs.]; (sich) einmotten (lassen) [ugs.]; resignieren; nicht weiterversuchen; kapitulieren; aufstecken [ugs.]; (es) aufgeben; klein beigeben; (sich) ins Bockshorn jagen lassen [ugs.]; passen müssen; abbrechen [ugs.]; (sich dem) Schicksal fügen; (etwas) auf sich beruhen lassen; die weiße Fahne hissen [ugs.] (fig.); (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen [ugs.]; (das) Feld räumen (müssen) (fig.); (die) Segel streichen [ugs.]; in den Sack hauen [ugs.]; (einen) Rückzieher machen; nicht weiter versuchen; aufhören zu kämpfen; (sich) geschlagen geben; aufgeben (Hauptform); (die) Brocken hinwerfen [ugs.]; (sich) beugen; (das) Handtuch werfen [ugs.] (fig.); (es mit/bei etwas) bewenden lassen
richtigstellen; zurückziehen; dementieren; zurücknehmen; rückgängig machen; widerrufen
Feld; Rubrik; Cluster (fachspr.); Bereich; Kategorie
Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten (Hauptform); Idiotie (veraltet); geistige Behinderung; Debilität; Geistesschwäche; Schwachsinn (veraltet); Imbezilität (veraltet); kognitive Beeinträchtigung; Intelligenzminderung; Blödheit (veraltet)
im Netz fangen; verstricken; hineinziehen (in); verketten; verwickeln
Kontrollierbarkeit; Steuerbarkeit; Regelbarkeit
in den alten Zustand zurückversetzen; überholen; neu erstehen lassen [geh.]; wieder aufbauen; wiederherstellen; in den Originalzustand zurückführen; rekonstruieren; restaurieren; den alten Zustand wiederherstellen
Fossil; Versteinerung; Petrefakt
Bausteinprinzip; Modularität; Baukastenprinzip
Waldhüter; Förster
abgeschmackt; schal; oberflächlich; nichts sagend; flau; billig [ugs.]; seicht; trivial; platt [ugs.]; beliebig; hohl [ugs.]; nichtssagend; leer; ohne Aussage; banal; geistlos; wohlfeil; abgedroschen; inhaltsleer; witzlos
Randnotiz; Zwischenbemerkung; Randvermerk; Fußnote (auch figurativ); Randbemerkung; Marginalie (fachspr.); Sternchentext
Ostsibirien; Sacha; Jakutien
sehr wenig; kaum etwas; verschwindend wenig; fast nichts (an) [ugs.]
Verzückung; Wahn; Rausch; Zustand der Trance; Trance; Ekstase; (im) Zustand der Euphorie; Taumel; Zustand absoluter Verzückung
Rostra [geh.] (historisch); Kanzel; (närrische) Rostra (veraltend); Lesepult; Bütt [ugs.] (folkloristisch); Rednerpult (Hauptform); Mikrofon (fig.); Katheder [geh.] (veraltend)
Guts (Breisgau) (Markgräflerland) [ugs.] (regional); Sießschmeer [ugs.] (regional); Schmärsel [ugs.]; Gsälz [ugs.] (schwäbisch); Strichi (Elztal) [ugs.] (regional); Konfitüre; Fruchtaufstrich (fachspr.); Marmelade; Schlecksl (Ortenau) [ugs.] (regional)
rocken [ugs.]; meistern; fertig werden (mit) [ugs.]; schultern [ugs.] (fig.); stemmen [ugs.]; hinbekommen [ugs.]; wuppen [ugs.]; gebacken bekommen [ugs.]; zuwege bringen; auf die Reihe bringen [ugs.]; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.); bewerkstelligen; zustande bringen; (einer Sache) Herr werden; getan kriegen [ugs.]; auf die Reihe kriegen [ugs.]; auf die Kette kriegen [ugs.]; zu Wege bringen; (einer Sache) beikommen [geh.]; hinkriegen [ugs.]; (etwas) fertigbekommen (Hauptform); bewältigen; schaffen; packen [ugs.]; auf die Reihe bekommen [ugs.]; deichseln [ugs.]; fertigkriegen [ugs.]; gebacken kriegen [ugs.]; Wir werden das Kind schon schaukeln. [ugs.] (Spruch)
Mäzen; Kunstliebhaber
NC (Abkürzung) (engl.); numerische Steuerung; Numerical Control (engl.)
Fortbestand; Verbleib; Verbleiben; Bestand; (das) Bleiben; Fortdauer
Treppenstufen-Effekt; Rasterkonvertierungseffekt; Treppeneffekt; Treppcheneffekt; Treppenstufeneffekt; Stufenbildung
uneinheitlich; folgewidrig; inkonsequent; (in sich) widersprüchlich; unstimmig; diskrepant (fachspr.); inkonsistent
Pfarrer; Gottesmann; Pastor; Priester (Hauptform); Prediger; Mann Gottes; Hochwürden (Anrede) [geh.] (veraltet); Schwarzrock; Pfaffe [ugs.] [pej.]
lebenserhaltend; überlebenswichtig; essenziell (fachspr.) (biologisch); lebenswichtig; (so) wichtig wie die Luft zum Atmen; essentiell (fachspr.) (biologisch); (eine) Frage von Sein oder Nichtsein; vital; lebensnotwendig; existenziell; (eine) Überlebensfrage
Surrogat (fachspr.); Substitutionsgut; Substitut; Ersatz; Ersatzmittel
Brustumfang; Oberweite
Prostata; Vorsteherdrüse
gesundheitliche Probleme; Leiden; Krankheit; gesundheitliche Beschwerden; Erkrankung; Gebresten [Schw.]; Gebrechen; Gesundheitsschaden; Maleste(n) [ugs.] (regional); Gesundheitsprobleme; Siechtum [geh.] (veraltet); Beschwerden [ugs.]; gesundheitliche Einschränkungen; Gesundheitsbeschwerden
Absetzung für Abnutzung; Steuerabschreibung; Wertverminderung; Abschreibung [ugs.]
Rebbe; Pharisäer (fachspr.); Rabbi; Rabbiner; jüdischer Geistlicher; jüdischer Priester; Schriftgelehrter (AT) (fachspr.) (historisch)
Förderer; Sponsor; Mäzen; Stifter; Finanzier; Gönner; Wohltäter; Spender; Donator; Geldgeber; Patron
Clinch; Scharmützel; Differenzen [geh.]; Reibungen; Friktion [geh.] (bildungssprachlich); Krach [ugs.]; Stunk [ugs.]; Zwist; Streiterei; Zoff [ugs.]; Hickhack [ugs.]; Streit (Hauptform); Unfrieden; Streitigkeit; Zwistigkeit; Knatsch [ugs.]; Gerangel; Hakelei; Geplänkel; Auseinandersetzung(en); Zankerei [ugs.]; Querelen [geh.]; Rangelei; Wickel [ugs.] [Ös.]; Hader [geh.]; Hin und Her [ugs.] (fig.); Klinsch [ugs.] (regional); Zank
Staffel; Staffellauf; Stafette [Schw.]
ummänteln; vernebeln; verstecken; verdecken; verschleiern; verbergen; kaschieren; umnebeln; tarnen; verwischen; verhüllen; unter den Teppich kehren (fig.); verfälschen; vertuschen; zudecken; verkleiden; umhüllen
zugehen auf; ansteuern; näherkommen; (sich) nähern; (sich) bewegen (nach)
Stuhl; Losung (Jägersprache); Scheiße (derb); Exkrement(e) (fachspr.); Fäkalien (Plural); Kot; Fäzes (fachspr.); Ausscheidung(en); Haufen [ugs.]; Kacke (derb); Wurst [ugs.]
veröffentlichte Meinung (fachspr.); Stimmung in der Öffentlichkeit; Volkes Stimme; öffentliche Meinung; Urteil der Öffentlichkeit; Meinung; Bevölkerungsmeinung; Vox populi (lat.); das öffentliche Klima
Passstift; Zylinderstift
Stufenpyramide; Tempelturm; Etagenpyramide
Mittel gegen Tuberkulose; Tuberkulostatikum (fachspr.)
Dreifuß; Stativ
Tafernwirtschaft (fachspr.) (veraltet); Beiz [ugs.] [Schw.]; Bierkeller; Bierpalast (veraltet); Beisel [ugs.] (ostösterreichisch); Schankwirtschaft; Boaz (Tirol) (vereinzelt) [ugs.]; Pub (engl.); Boiz (Neckarraum) [ugs.] (selten); Wirtschaft; Gasthaus [ugs.] (südösterreichisch); Tavernwirtschaft (veraltet); Schenke; Dorfkrug [Norddt.]; Pinte [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Gaststätte (Hauptform); Beize (badisch) [Schw.]; Tanke [ugs.]; Schänke; Spunte (Graubünden) [ugs.]; Schwemme [ugs.]; Taferne (fachspr.) (veraltet); Lokal; Taverne (fachspr.) (veraltet); Destille [ugs.] (berlinerisch); Bar; Wirtshaus [ugs.] (bayr., Hauptform, österr.); Tränke [ugs.]; Stampe (berlinerisch); Kneipe
Überlastung (Hauptform); Überanstrengung; körperliche Überforderung; Überarbeitung
Arbeitsplatzwechsel; Stellenwechsel; Jobwechsel
Lastenträger; Bagagist (Hotel) (fachspr.); Lastträger; Gepäckträger (z.B. am Bahnhof); Kuli
Wandel; Übergang; Umbruch; Austausch; Transition; Wandlung; Wechsel
Aufzug; Fahrstuhl; Aufzugsanlage; Lift
passt auf, dass niemand ihm zu nahe kommt; distanziert; unnahbar; unfreundlich; abweisend (Person); lässt niemanden an sich heran; ablehnend
Greifbarkeit; Verständlichkeit
Verzerrung; Bias; systematischer Fehler; systematische Abweichung; Tendenz
Blister(ver)packung; Schrumpffolienverpackung; Sichtverpackung; Blister [ugs.] (Hauptform); Durchdrückpackung; Klarsichtpackung
original; unverfälscht; gestanden; authentisch; genuin; ursprünglich; unverändert; echt; originär
Eigenschaft; Wesensmerkmal; Besonderheit; Kennzeichen; Charakteristikum; Manier; Wesenszug; Attribut; Eigenheit; Merkmal; Eigentümlichkeit; Attributivum (fachspr.) (linguistisch); Duktus; Charakterzug; Eigenart; Spezifikum (fachspr.)
Serife; schmale Linie an den Enden von Druckbuchstaben
in Betracht ziehen; einplanen; mit einbeziehen; einbeziehen; einrechnen; aufgreifen; integrieren; in Erwägung ziehen; einpreisen (fig.); berücksichtigen (Hauptform); einberechnen; erwägen; in Anschlag bringen [geh.]; (einer Sache) Rechnung tragen; einkalkulieren; in Rechnung stellen
Steinsplitter; Split; Splitter
Mehrbenutzersystem; Mehrplatzsystem
sich (zu einer Sache) bekennen; (einer Sache) zustimmen; (zu einer Sache sein) Okay geben [ugs.]; (etwas) bejahen (fig.); (sich mit etwas) einverstanden erklären; (zu einer Sache) grünes Licht geben [ugs.]; (etwas) gutheißen; (zu einer Sache) Ja sagen
Ausmaß; Umfang; Ausdehnung; Maße (veraltet); Weite; Größe; Maß; Abstufung
Peterwagen [ugs.] (veraltend); Streifenwagen (Hauptform); Funkstreifenwagen (fachspr.) (Amtsdeutsch); Toniwagen (DDR) (historisch); Polizeiauto; Streifenkraftwagen (fachspr.) (Amts-Österreichisch)
Spender; Abroller; Austeiler; Verteiler
Pegel; Wasserstand; Wasserpegel
Sterbehaus; Sterbeklinik; Hospiz
Position; Überzeugung; Einstellung; Aspekt; Standpunkt; Betrachtungsweise; Verständnis; Anschauung; Haltung; (jemandes) Sicht der Dinge; Ansicht; Meinung; Auffassung; Blickwinkel; Sichtweise
Spritzfahrt; Ausflug; Tour; Tagestour; Trip; kurze Reise; Spritztour; Kurztrip
leptosom (fachspr.); mager; knochig; nichts auf den Rippen haben [ugs.]; hager; schmächtig; spillerig [ugs.] [Norddt.]; dünn; dystroph (fachspr.) (griechisch); schmal; dürr; untergewichtig (medizinisch); schlaksig [pej.]; nichts zuzusetzen haben [ugs.]
(sich) vermischen; ausströmen; diffundieren; (sich) ausbreiten; dispergieren; (sich) vermengen
Fassmacher (Hauptform); Gentner (fränk.) (historisch, schwäbisch); Simmermacher; Küffner; Böttcher; Küper (niederdeutsch); Bender; Schäffler; Pinter; Binder; Fässler; Büttner; Kuper (niederdeutsch); Böttiger; Kübler; Fassler; Fassbinder [Ös.]; Küfer (Hauptform); Böttner; Schedler (alemannisch); Tonnenmacher; Doleatoris (lat.)
Sanierung; Altlastensanierung
überbringen; zustellen; zuführen
(etwas für jemanden/etwas) herrichten; hinrichten [ugs.] [Süddt.]; zurichten [ugs.] (landschaftlich, veraltet); (für etwas) bereit machen (Hauptform); (jemandem etwas) bereiten [geh.] (dichterisch); (etwas für etwas) fit machen; (etwas für etwas) rüsten [geh.]
thoracal (fachspr.); den Brustraum betreffend; thorakal (fachspr.); am Brustkorb
(jemanden) berechtigen (Sache); (jemanden) ermächtigen; (jemandem) die Befugnis erteilen (etwas zu tun) [geh.] (Amtsdeutsch); (jemandem) das Recht geben (zu); (jemanden / etwas) autorisieren; (jemanden) bevollmächtigen; (jemanden) mandatieren (juristisch) (veraltet)
austragen (Wettkampf); abhalten (Treffen) (Versammlung); ausrichten; veranstalten
im Holzfäller-Stil; wie ein Mann; burschikos (insbesondere von Frauen); jungenhaft (Frau); hemdsärmelig; krachledern (fig.)
(jemandem etwas) ans Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) am Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) andichten [ugs.]; Lügen verbreiten (über); (jemandem) die Ehre abschneiden; (jemanden) ins Gerede bringen; kein gutes Haar lassen (an) [ugs.]; in Misskredit bringen (fig.); (jemanden) in eine (bestimmte) Ecke stellen (fig.); schlecht reden (über); diskreditieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem etwas) unterstellen; herabsetzen; verleumden; in Verruf bringen; (sich) in herabwürdigender Weise äußern (über) (variabel); diffamieren [geh.] (bildungssprachlich); schlechtmachen; (jemanden) mit Dreck bewerfen [ugs.]; (über jemanden negative) Behauptungen in die Welt setzen; anschwärzen [ugs.]; verunglimpfen; (jemandem etwas) nachsagen; (jemandem etwas) anhängen (fig.)
auseinander gehen; auseinander laufen; auseinander streben; aberieren
Zentiliter; hundertstel Liter
ausbauen; nachrüsten; ergänzen; erweitern
aufheben; hieven; hochziehen; stemmen; wuchten; anheben; aufnehmen; hochheben; emporheben; heben
Redekunst; Sprachgewandtheit; Rhetorik; Redegewandtheit
intim; vertraulich; privater Natur [geh.] (floskelhaft); nicht für die (Augen der) Öffentlichkeit bestimmt; (jemandes) eigenster (eigenste) (eigenstes) ... [geh.]; persönlich; nicht öffentlich; privat (Hauptform)
zu erkennen geben; (jemandem etwas) bedeuten (dass / zu + Inf.) [geh.]; (die) Erwartung äußern (dass); (einen) Wink geben; einen zarten Hinweis geben (ironisierend); andeuten; signalisieren; erkennen lassen; anzeigen; durchblicken lassen; zu verstehen geben; einfließen lassen; durchklingen lassen; insinuieren; anklingen lassen; mit dem Zaunpfahl winken [ugs.] (fig.)
Erbarmen; Gunst; Gnade; Mitleid
unverdrossen; von Freudigkeit erfüllt [geh.]; fidel; aufgeräumt (Person) (fig.); froh gelaunt; bumsfidel (derb); bester Laune; beglückt; in Hochstimmung; beschwingt; frohen Mutes [geh.]; freudetrunken [geh.] (altertümelnd); gut drauf [ugs.]; munter; gutgelaunt; gut aufgelegt [ugs.]; wohlgelaunt; wohlgestimmt; quietschfidel [ugs.]; lustig; hochgestimmt [geh.]; vergnügt; heiter; freudig erregt; frisch) (fromm, fröhlich, frei (selten, veraltend); fröhlich; gut gelaunt (Hauptform); wildvergnügt (wild vergnügt) [geh.]; mopsfidel [ugs.]; voller Freude; frohgemut; launig; guter Dinge [geh.] (veraltend); (sich) pudelwohl (fühlen)
Untiefe; seichte Stelle; Sandbank; Furt
schwankend; mal so, mal so [ugs.]; unbeständig; unstet; sporadisch; nicht vorhersehbar; nicht kontinuierlich; nicht in der Konstanz; sprunghaft; volatil; nicht persistent; floatend (fachspr.); nicht durchgängig (zu beobachten); nicht kalkulierbar; frei flottierend [ugs.]; flüchtig
Schnitzer [ugs.]; Stilblüte
abstauben; entstauben; abwischen; wegwischen; putzen
konfus; durcheinander; verstört; verwirrt (Hauptform); von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; derangiert [geh.] (franz.); entgeistert; fassungslos; neben sich stehen; tüdelig [ugs.]; neben der Rolle sein [ugs.]
Ortsteil; Viertel [ugs.]; Stadtbezirk (Verwaltungssprache); Stadtviertel; Stadtteil (Hauptform); Gemeindebezirk (Verwaltungssprache); Hieb [ugs.] (wienerisch); Bezirk [ugs.]
diktatorisch; selbstherrlich; unterdrückerisch; tyrannisch; repressiv; despotisch
Entziehung; Entzug; Aberkennung; Abjudikation (juristisch) (veraltet)
Steuerrückerstattung; Steuererstattung
im Anflug sein [ugs.] (fig.); einlangen [Ös.]; andackeln [ugs.]; anrücken (fachspr.) (Jargon); anlangen; (sich) einfinden; (sich irgendwo) herbemühen (förmlich); (sich) blicken lassen (bei) [ugs.]; um die Ecke kommen [ugs.] (fig.); eintreffen; aufschlagen [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); (sich irgendwo) hinbemühen; (sich) einstellen; antanzen [ugs.]; (irgendwo) aufkreuzen [ugs.] (Hauptform); anreisen (fachspr.); erscheinen; auftauchen [ugs.]; (irgendwo) einschweben [ugs.] (fig., ironisch); ankommen; angeschoben kommen [ugs.] (salopp, variabel); im Anmarsch sein [ugs.] (fig.); (sich irgendwohin) bemühen [geh.] (förmlich); anwackeln [ugs.]; anmarschiert kommen [ugs.]; (irgendwohin / irgendwo / irgendwoher) kommen (Hauptform)
Luftstrom; Luftströmung; Luftführung
Staatsdiener; Beamter; Bediensteter; Staatsbediensteter
Nicht-Erregbarkeit; Frigidität; Geschlechtskälte (historisch)
(jemandem ist) schwer ums Herz; schwermütig; wehmutsvoll; gedankenschwer; melancholisch; wehmütig; voller Weltschmerz; voller Wehmut
gewürzte Fruchtpaste; Chutney
auf eigene Verantwortung; selbstständig; in eigener Verantwortung; auf eigene Rechnung [ugs.]; in Eigenregie; unabhängig; in eigener Regie; auf eigenes Risiko; auf eigene Kappe [ugs.]; eigenverantwortlich; selbstverantwortlich; autonom; im eigenen Namen; autark; auf eigene Faust [ugs.]; selbstbestimmt; eigenständig; auf die eigene Kappe [ugs.]; selbständig
dalli [ugs.]; flugs; subito [ugs.]; mit einem Wuppdich [ugs.]; schnell (Adverb) (Hauptform); haste was kannste [ugs.] (veraltend); geschwind (veraltend); mit Schmackes [ugs.] (regional); im Nu [geh.] (veraltend); eilends [geh.]; schleunig(st); flink; hopphopp [ugs.]; fix [ugs.]; hurtig; rapid; behänd(e); umgehend [geh.] (Schriftsprache, kaufmännisch); zügig; flott; rapide; munter; zackig [ugs.]; mit Karacho [ugs.]; speditiv [Schw.]; rasch; in lebhafter Fortbewegungsweise [ugs.] (ironisch); eilig
Auftragsstornierung; Stornierung; Storno
daneben [ugs.]; cringe [ugs.] (engl., jugendsprachlich); cring(e)y [ugs.] (engl., jugendsprachlich); beschämend; blamabel; hochnotpeinlich [ugs.] (Verstärkung); unmöglich! [ugs.]; geht gar nicht! [ugs.]; peinlich (Hauptform)
Höchstbietender; meistbietender Käufer; Meistbietender
zum gegenwärtigen Zeitpunkt; derzeit; in diesen Zeiten [geh.]; heute; aktuell; in der Gegenwart; im Moment [ugs.]; jetzt; jetzo (veraltet); nunmehro (veraltet); zurzeit; dieser Tage [geh.] (Papierdeutsch); zzt. (Abkürzung) (förmlich); in diesen Tagen; Stand jetzt; momentan (Hauptform); heutzutage; gegenwärtig [geh.]; zur Zeit; nun
Trassant; Aussteller
Komparse; Statist
interstitiell (fachspr.); dazwischenliegend
Schreiber; Stift; Schreibstift
unbeachtet bleiben (Hauptform); im Schatten stehen; im Verborgenen blühen (positiv); wenig Beachtung finden; ein Mauerblümchendasein fristen [ugs.]; ein Nischendasein führen; ein Schattendasein führen; ein Mauerblümchendasein führen [ugs.]
(ein) Schweinegeld kosten [ugs.]; sehr teuer (Hauptform); ein Vermögen kosten (fig.) (übertreibend); (einen) irren Haufen Geld kosten [ugs.]; (viel Geld) verschlingen (variabel); sündhaft teuer; sauteuer [ugs.]
lukrativ [geh.]; renditestark (teilweise werbesprachlich); Gewinn bringend; zugkräftig; einbringlich [geh.]; ertragreich; profitabel (Hauptform); gewinnbringend; einträglich; rentabel; rentierlich; ergiebig; lohnend [ugs.]
zweckentfremden; missbrauchen (für) (negativ); schamlos ausbeuten [pej.]; missbräuchlich verwenden; ausnützen; (mit jemandem/etwas) Schindluder treiben [ugs.] [pej.]; ausnutzen (zu); nicht bestimmungsgemäß gebrauchen; (jemanden) (nur) benutzen (negativ)
ausschließendes Oder; Kontravalentor; Entweder-Oder; exklusives Oder; ausschließende Disjunktion; Kontravalenz; antivalente Disjunktion; Antivalenz; vollständige Disjunktion; Alternation; kontradiktorischer Gegensatz; Bisubtraktion; Kontrajunktion
nach (+ Firmenname) (nicht-standardsprachlich) [ugs.] [Norddt.]; nach; zu (Hauptform)
knistern (Feuer); brutzeln
Figürchen; Figurine; Statuette
nicht erlauben; verbieten (Hauptform); zensurieren [Schw.] [Ös.]; zensieren (bundesdeutsch) [Schw.]; nicht gestatten; untersagen
Gehaltsstufe; Gehaltsklasse
Landesstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch); Landstraße (Hauptform); Fernstraße; Autostraße; Überlandstraße; (außerörtliche) Bundesstraße; Hauptstrasse [Schw.]; Städteregionsstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch); Kreisstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch); Staatsstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch, regional)
sich nicht ins Bockshorn jagen lassen; (den) Kopf oben behalten (fig.); sich senkrecht halten (fig.); kämpfen (fig.); nicht den Mut verlieren; sich nicht unterkriegen lassen [ugs.]; sich nicht kleinkriegen lassen [ugs.]; (die) Stellung behaupten; sich behaupten; (die) Hoffnung nicht aufgeben; (die) Ohren steif halten [ugs.] (fig.); (den) Mut nicht sinken lassen
Anpassungseinrichtung; Passstück; Konverter; Adapter; Zwischenstecker; Zwischenstück; Zwischenteil
über den Berg kommen [ugs.] (fig.); (er / sie) wird wieder [ugs.]; (etwas) überstehen; (es) schaffen [ugs.] (fig.); überleben; am Leben bleiben; mit dem Leben davonkommen; wieder auf die Beine kommen [ugs.] (fig.); durchstehen; durchkommen
durchführen; (etwas irgendwie) fahren (u.a. Arbeitwelt) (fachspr.) (Jargon); leisten; zugange sein [ugs.]; schmeißen [ugs.]; ausführen
Staffelpreis; gestaffelter Preis
Konkupiszenz (fachspr.) (lat.); Begehrlichkeit; Begierde; Geilheit; heftiges Verlangen; Begehren; Gier; Lust (auf)
Ja sagen (zu); (etwas) unterschreiben (fig.); einverstanden sein (mit); (etwas) abnehmen (z.B. Handwerkerleistung) (fachspr.); Gnade vor jemandes Augen finden [geh.] (ironisch); nichts (mehr) auszusetzen haben (an); bejahen; einwilligen; sich einverstanden erklären (mit); billigen; konsentieren (veraltet); akzeptieren; (sein) Einverständnis erklären; zustimmen; annehmen; (sich) zustimmend äußern; zusagen
überliefert; konventionell; traditionell; tradiert; herkömmlich; altehrwürdig; hergebracht; von Alters her [geh.]; gebräuchlich; altüberliefert; althergebracht; klassisch; angestammt; überkommen [geh.]
noch nie vorher geübt; ungeprobt; prima vista (fachspr.); vom Blatt (spielen); improvisierend
an (jemandes) statt [geh.]; anstelle (von); für (jemanden); an Stelle (von); anstatt
DKP (Abkürzung); Deutsche Kommunistische Partei
Nachbelastungsauftrag; Nachgebührauftrag
lichtbeständig; lichtecht (Farbe)
Entwicklungsstadium (fachspr.) (biologisch); Lebensphase; Alter; Lebensabschnitt; Altersstufe; Lebensalter; Altersklasse
Anfangsphase; Anfangsstadium
Fehlschlag (Hauptform); Fehlversuch; Crash [ugs.] (engl., fig.); Pleite (auch figurativ); Schlag ins Wasser [ugs.] (fig.); Satz mit X [ugs.]; Reinfall [ugs.]; Schiffbruch (erleiden) (fig.); Versagen; Bruchlandung (fig.); Schlappe; Rückschlag; Rohrkrepierer [ugs.] (fig.); Griff ins Klo [ugs.] (fig., salopp); Scheitern; Bombenniederlage [ugs.]; (böse / herbe / deftige) Klatsche [ugs.] (fig., journalistisch, variabel); Schuss in den Ofen [ugs.] (fig.); Flop [ugs.]; Bauchlandung (fig.); Misserfolg (Hauptform); schallende Ohrfeige (fig.) (journalistisch, politisch)
hi! [ugs.] (engl.); hallöle! [ugs.] (schwäbisch); hallihallo! [ugs.] (scherzhaft); Moin Moin! [ugs.] [Norddt.]; Tag! (pragmatisch) [ugs.]; hoi! [ugs.] (schweiz., österr.); Glück auf! [ugs.] (erzgebirgisch); hallöchen! (locker) (leicht humorvoll) [ugs.]; Zes [ugs.] (Bregenzerwälderisch); Tagchen [ugs.]; hallo! [ugs.] (Hauptform); Salü! [ugs.] [Schw.]; hey! [ugs.] (jugendsprachlich); Sali! [ugs.] [Schw.]; Moinsen! [ugs.] (hamburgisch); Moin! [ugs.] [Norddt.]; Tach auch. [ugs.] (ruhrdt.); Servus! [ugs.] [Süddt.]; Zeawas [ugs.] (Bregenzerwälderisch, vorarlbergerisch)
pro; für; zu Gunsten von; zum Vorteil von; zu (jemandes) Nutz und Frommen [geh.] (veraltet); zum Besten von
Poststempel; Stempel
Konjunkturanstieg; Aufwärtstrend
(auch) zu sprechen kommen auf; andeuten; (Thema) kurz anfangen; (auch) Thema sein; erwähnen; (Thema) streifen; nebenbei behandeln; anreißen; (kurz) ansprechen; antönen [Schw.] [Ös.]; (Thema) berühren
Flugwesen; Fliegerei; Flugkunst (selten); Aviatik (lat.); Fliegen; Aeronautik (griechisch) (veraltet); Luftfahrt (Hauptform)
anhaben (Kleidung) [ugs.]; (sich) (auffällig / ganz in Schwarz / ...) gewanden [geh.]; (etwas) tragen (Kleidung) (Hauptform); (in / mit etwas) herumlaufen [ugs.] (salopp); (sich) (schick / nach der neuesten Mode / leger / ...) kleiden; (sich irgendwie) gekleidet haben; bekleidet sein (mit); (in einen Hausanzug / in Ordenstracht / schlicht ...) gewandet (sein) [geh.]; (elegant / schlecht / warm) angezogen sein; (irgendwie) gekleidet sein; angezogen haben (Kleidung)
mit den Gedanken woanders [ugs.]; zerstreut; geistesabwesend; konfus
gestört; instabil
Obst; Frucht
Anschlusstreffer; Anschlusstor
Strauch (Hauptform); Busch; Gesträuch (leicht abwertend); Nanophanerophyt (fachspr.)
nichtstaatliche Organisation; Nichtregierungsorganisation; NGO (Abkürzung) (engl.)
Automobilindustrie; Autoindustrie
Grill; Bratrost; Rost
Traufbrett; Sparrenabdeckung; Stirnbrett
Problemanalytiker; Auswerter; Analytiker; Analyst (Anglizismus)
wie zum Beispiel; z. B. (Abkürzung); so (etwa); (...) und so [ugs.]; per exemplum [geh.] (lat.); par exemple [geh.] (franz., veraltet); wie etwa; zum Exempel [geh.] (veraltend); e. g. [geh.] (Abkürzung, lat., selten); (oder) meinetwegen; beispielsweise; nur (mal) als Beispiel [ugs.]; sagen wir mal (vorangestellter Einschub); (...) oder so [ugs.]; bspw. (Abkürzung); exemplarisch; wie; etwa; zum Beispiel
Umsetzung; Durchführung; Ausgestaltung; Realisierung; Gestaltung; Einrichtung; Verwirklichung; Implementierung
suckeln [ugs.]; ziehen; auslutschen; zutzeln [ugs.] (bayr., österr.); saugen; nuckeln; zuzeln [ugs.] (bayr., österr.); aussaugen
steinreich; auf großem Fuße lebend [ugs.]; superreich; wohlsituiert; besitzend; mit gut Geld [ugs.] (salopp); wohlhabend; vermögend; in Geld schwimmen [ugs.] (fig.); gut betucht; geldig [ugs.] [Süddt.]; gutsituiert; mit richtig Geld (auf der Tasche) [ugs.] (regional); stinkreich; reich (Hauptform); Geld wie Heu (haben) [ugs.]; nicht wissen) (wohin mit (all) seinem Geld [ugs.]; finanzstark; (finanziell) gut dastehen (variabel); Kohle ohne Ende haben [ugs.]; auf einem Haufen Geld sitzen [ugs.]; was an den Füßen haben [ugs.]; zahlungskräftig; begütert; finanzkräftig; gut situiert; vermöglich [Schw.]; bessergestellt; gutbetucht; finanziell gut gestellt; schwerreich; (mit) ordentlich Patte [ugs.] (salopp); (eine) gute Partie (sein); betucht; potent [ugs.]; bemittelt; es ja haben [ugs.]
Betriebsschließung; Betriebsstilllegung
Sprachwissenschaftler; Linguist
(sich) genötigt fühlen; (sich) veranlasst fühlen; (sich) gemüßigt fühlen
Moster; Mostpresse; Saftpresse; Kelter; Obstpresse; Fruchtpresse; Entsafter
Liste; Aufstellung; Tabelle; Gliederung; Katalog; Auflistung; Aufzählung; Register; Verzeichnis; Datenbank; Syllabus (fachspr.) (selten)
Exemplar; Vervielfältigungsstück; Kopie
sich austoben; über die Stränge schlagen [ugs.]; sich wild gebärden; (einen Ort) unsicher machen
Mitglied sein; dazugehören; gehören (zu); mit von der Partie sein [ugs.]; (zu einer Gruppe) gerechnet werden; (einer Gruppe) angehören; (einer Gruppe) zuzurechnen sein; zugehörig sein; (ein) Teil des (/ der) ... sein; (integraler) Bestandteil sein (von); eine(r) von uns sein; zählen (zu); (ein) Teil sein (von); eine(r) der ihren [geh.]
kleingeistig (Hauptform); in seiner Blase verhaftet; engherzig; krämerisch; krämerhaft; kleinkariert; kleinlich; mit begrenztem Horizont; beschränkt; abgekapselt; finzelig [ugs.]
StOÜbPl (Abkürzung); Standortübungsplatz (Hauptform); Exerzierplatz (veraltet); Garnisionsübungsplatz; Übungsplatz; GÜPl (Abkürzung)
Abgeordnetenhaus; Herzkammer der Demokratie [ugs.] (fig.); Bundestag (bundesdeutsch); Parlament (Hauptform); heilige Hallen der Demokratie [ugs.]; Volksvertretung; Nationalversammlung; Nationalrat [Schw.] [Ös.]; Große Kammer [Schw.]; Landtag (liechtensteinisch); Abgeordnetenkammer (südtirolerisch)
Strafverhängung; Strafmaßnahme; Bebußung (fachspr.); Ahndung; Züchtigung; Sanktionierung (fachspr.); Bestrafung; Strafe
Zephir; Zephyr; feiner Baumwollstoff
Steuerkurs; Kompasskurs
Alleinherrscher; Diktator; Despot; Autokrat; Absolutist
vergebens; ohne Erfolg; kannst du vergessen [ugs.]; (sich etwas) sparen können [ugs.]; vergeblich (Hauptform); für die Katz [ugs.]; da kommt nix bei rum [ugs.] (salopp); (sich) nicht lohnen [ugs.]; keine Chance! [ugs.]; erfolglos; verlorene Liebesmüh [ugs.]; für die Tonne [ugs.]; außer Spesen nichts gewesen [ugs.] (Spruch); vergebliche Liebesmüh [ugs.]; verlorene Mühe; frustran (medizinisch) (fachspr.); für den Arsch (derb); Versuch am untauglichen Objekt (fachspr.) (auch ironisch, juristisch); verlorene Zeit (sein); umsonst; dabei kommt nichts (he)rum [ugs.]; (an/bei jemandem/etwas ist) Hopfen und Malz verloren [ugs.]; nicht lohnen [ugs.]; für nichts und wieder nichts [ugs.]; fruchtlos (Anwaltsdeutsch) (fachspr.) (Jargon); kannst du knicken [ugs.]; (sich) die Mühe sparen können [ugs.]
Grundton; Grundstimmung; Grundfarbton
nach dem Gesetz; legitim; gesetzlich; dem Recht entsprechend; zugelassen; rechtssicher (fachspr.); gesetzeskonform; zulässig; erlaubt; nach Recht und Gesetz; legal; rechtmäßig; rechtens; statthaft; rechtlich einwandfrei; berechtigt
Schamper [Ös.]; Joppe; Jacke; Janker [Ös.]; Rock (Jagd) (Forst); Wams [ugs.]; Kittel [ugs.] (alemannisch)
abzischen [ugs.]; davonziehen (altertümlich); (sich) empfehlen [geh.]; (sich) davonmachen [ugs.]; (sich) von dannen machen [geh.] (literarisch); abdampfen [ugs.]; (sich) entfernen; plötzlich weg sein [ugs.]; verschwinden; (sich) selbständig machen (scherzhaft); weggehen (sich entziehen) (Hauptform); sich auf Französisch empfehlen [geh.]; (sich) retirieren [geh.] (veraltet); (sich) zurückziehen; abhauen [ugs.]; (sich) verdünnisieren [ugs.] (scherzhaft); enteilen (altertümlich); verduften [ugs.]; entfleuchen (literarisch) (scherzhaft); (sich) absentieren [geh.] (veraltend); auf und davon gehen; sich auf Französisch verabschieden [ugs.]; sich unbemerkt verabschieden
unter einem ungünstigen Stern; unter einem unglücklichen Stern
Befolgung; Einhaltung; Anerkennung; Einverständnis; Zustimmung; Zusage
Anlagegegenstand; Anlagengegenstand; Vermögenswert; Vermögensgegenstand; Aktivposten
nicht in Abrede zu stellen [geh.]; unzweifelhaft; unwiderleglich; hart (Fakten) [ugs.] (fig.); unanfechtbar; unbestreitbar; zwingend; unleugbar; nicht zu leugnen; unangreifbar; untrüglich (Indiz / Zeichen / Beweis für); unabweisbar [geh.]; unbezweifelbar; unwiderlegbar; nicht zu widerlegen; nicht wegzudiskutieren(d) [ugs.]; zweifelsfrei; wasserdicht (Beweis) (Argumentation) (fig.)
Speichellecker (derb); Schranze [geh.] (veraltet); Liebediener [geh.]; Steigbügelhalter [geh.]; Stiefellecker (derb); Hofierer; Radfahrer (fig.); Byzantiner [geh.] (veraltend); Schmeichler; Arschkriecher (derb); Kriecher; Lobhudler; Schleimer [ugs.] (Hauptform); Wurm (veraltet); Schleimi [ugs.]
erstarken; (sich) verstärken; stärker werden; (sich) vertiefen; sich festigen
trostlos; einsam; verlassen
(sich) anbahnend [ugs.]; voraussagbar; vorhersehbar; vorauszusehend; prädiktiv (fachspr.); berechenbar; voraussehbar; vorherzusehend; prognostizierbar (fachspr.); abzusehen; vorhersagbar; absehbar; voraussichtlich
Betriebsmittel; Utensil; Instrument; Arbeitsgerät; Hilfsmittel
ausstatten; wappnen; befüllen; bestücken; ausstaffieren; ausrüsten; versehen
Lebenshaltungsindex; Lebenshaltungskostenindex
Pistill (fachspr.); Blütenstempel
Presseabteilung; Pressestelle
kohärent (fachspr.) (bildungssprachlich); folgerichtig; denkrichtig; widerspruchsfrei; konsequent; (in sich) schlüssig; überzeugend; folgerecht (veraltend); stimmig; logisch; in sich geschlossen; stringent
grell leuchten; blenden; überstrahlen; (jemandem) grell ins Gesicht leuchten (variabel); glänzen
Anstieg; Zunahme; Vergrößerung; (das) Anwachsen; steigende Tendenz; Mehrung; Zuwachs; Wachstum; Steigerung
Gefallen haben an; (sich) sonnen (in) (fig.); baden in [ugs.]; Gefallen finden an; genießen; (etwas) auskosten; (sich) suhlen in (fig.) (negativ); (sich) erfreuen (an) [geh.]
Übergangslösung; kein Dauerzustand; Provisorium; Zwischenlösung; vorübergehender Zustand; Workaround (IT-Technik) (engl.); keine Dauerlösung; provisorische Lösung; Umgehungslösung; Baumarktlösung [ugs.] (fig.); Verlegenheitslösung; Notbehelf; Notlösung; Behelfslösung; Notstopfen [ugs.]; aus der Not geboren [ugs.]
aussagen; behaupten; angeben; vortragen (vor Gericht); erklären; geltend machen; (die) Behauptung aufstellen
Gesichtsrose; Gürtelrose [ugs.]; Kopfrose; Herpes zoster (fachspr.)
skizzieren; mit ein paar Strichen hinwerfen; hinwerfen
Stück (Hauptform); Musikstück (Hauptform); Titel; Komposition
Mist; Dung; Dünger
Textstelle; Kapitel; Artikel; Paragraf; Paragraph; Passage; Passus; Textabschnitt; Abschnitt; Absatz
Trasse; Fahrbahn; Schienenstrang; Trassee [Schw.]; Schiene; Spur; Fahrweg; Bahn
mürrisch; unterkühlt; kurz angebunden [ugs.]; garstig [ugs.]; nicht nett; muffelig [ugs.]; unfreundlich; pampig [ugs.]; mufflig [ugs.]
(Rekord) schlagen; (Rekord) brechen; den Vogel abschießen [ugs.]; überbieten; toppen [ugs.]; übertreffen; (etwas/jemanden) in den Schatten stellen (fig.)
vollstopfen; ausfüllen; voll stopfen; füllen; ausstopfen
nachgewiesenermaßen; nachweislich; erwiesenermaßen; fest steht, dass (variabel)
Cellulose; Zellstoff; Zellulose
wehrfähig; wehrdiensttauglich
Fotozelle; Photozelle; Selenzelle; Lichtwiderstand
komparabel; gleichzusetzen (hinsichtlich); in Analogie zu; analog; gleichermaßen; entsprechend; kongruent [geh.] (lat.); gleichartig; kommensurabel [geh.] (lat.); korrespondierend; parallel; ähnlich; übereinstimmend; vergleichbar
Verdammt und zugenäht! [ugs.]; verdelli! [ugs.] (regional); gottverdammt [ugs.] (salopp); Mann! [ugs.]; verdammter Mist! [ugs.]; Mensch! [ugs.]; Teufel noch eins! [ugs.]; zum Teufel nochmal! [ugs.]; verflixt und zugenäht! [ugs.]; Scheißdreck! (derb); Himmel Herrgott Sakra! [ugs.]; Himmel Herrgott! [ugs.]; Himmel) (Arsch und Zwirn! [ugs.]; Verdammt noch mal! [ugs.]; Himmel) (Gesäß und Nähgarn! (ugs., ironisch); verfluchte Hacke! [ugs.]; Schitte! (derb) [Norddt.]; Fuck! (derb) (engl.); Donner und Doria! [ugs.] (veraltend); meine Güte! [ugs.]; Scheiße! (derb); Teufel auch! [ugs.]; gottverflucht [ugs.] (salopp); Schiet! [ugs.] [Norddt.]; gottverdammmich [ugs.] (salopp); Mist! [ugs.]; Himmel) (Arsch und Wolkenbruch! [ugs.]; verdammte Scheiße! (derb); Kruzitürken! [ugs.]; Himmel nochmal! [ugs.]; Scheibenhonig! [ugs.] (verhüllend); verdammt! [ugs.]; Scheibenkleister! [ugs.] (verhüllend); Verdammt nochmal! [ugs.]; Verflucht noch mal! [ugs.]; Kacke! (derb); verdorri! [ugs.] (regional)
abdichten; fugen; ausfugen; verstreichen
Stimme (Musik) (Hauptform); Part; Stimmlage
Jobanzeige; Stellenanzeige; Jobangebot; offene Stelle; freie Stelle; Stellenangebot; Stellenausschreibung; Stelleninserat; Personalinserat (regional); Personalanzeige; Vakanz; unbesetzte Stelle
Strophe; Vers; Gedichtabschnitt; Absatz
Dokument; Schriftstück; Manuskript
mit hohem Wirkungsgrad (technisch); wirksam; schlagkräftig; leistungsstark; wirkmächtig; effektiv; wirkungsvoll
Einschub; Exkurs [geh.] (bildungssprachlich); Schlenker [ugs.] (fig.); Umschweif; Abstecher [ugs.]; Abschweifung
hydrophob; Wasser abweisend; Wasser meidend; Wasser abstoßend
verwalten; führen; administrieren
gekräuselt (Haare); kraus; gekraust; krisselig [ugs.] (regional); krüsselig [ugs.] (regional); kraushaarig
unsicher; auf unsicheren Füßen stehend; taumelig; wackelig auf den Beinen sein; instabil; wacklig [ugs.]; nicht fest; wackelig [ugs.]; kipp(e)lig; nicht standfest; wackelig auf den Füßen stehen
aussteigen; austreten; ausscheren
auf Anhieb (Hauptform); ad hoc [geh.] (lat.); sofort [ugs.]; auf einen Schlag; auf den ersten Streich; spontan [ugs.]; aus dem Stand; gleich beim ersten Mal; (schon) auf den ersten Hieb
durch; vermittelst; per; unter Zuhilfenahme von; vermittels; mithilfe; mit; mit Hilfe (von); qua; via; mittels; über [ugs.]; unter Einsatz von; anhand
abfühlen; abtasten; palpieren (fachspr.) (medizinisch); betastend untersuchen
Brust; Brustkorb; Thorax (fachspr.); Brustkasten; Heldenbrust (männl.) (scherzhaft)
Underscore (fachspr.) (engl.); Unterstrich (Hauptform); Grundstrich
Knochenarbeit; Maloche [ugs.]; Schlauch [ugs.]; Kärrnerarbeit (fig.); Rackerei [ugs.]; Arbeit für jemanden) (der Vater und Mutter erschlagen hat (ugs., fig.); Schufterei; Schwerarbeit; Schwerstarbeit; Sklavenarbeit (fig.); Steine klopfen (derb) (fig.); schwere Arbeit; Schinderei; Plackerei [ugs.]; Tortur (fig.); Plagerei [ugs.]; Sträflingsarbeit (fig.); Mühsal [geh.] (veraltend); harte körperliche Arbeit; Knochenjob; Strapaze; Quälerei
Zeichenmaßstab; Lineal (Hauptform); Abrichtlineal; Maßstab [ugs.]
nicht wahrhaben wollen; nichts (mehr) wissen wollen (von) [ugs.]; desavouieren [geh.] (franz.); von sich weisen; nicht anerkennen; bestreiten; in das Reich der Fabel verweisen [geh.]; von der Hand weisen; nicht gesagt haben wollen (variabel); für nicht zutreffend erklären; verweigern; ableugnen; anfechten; abstreiten (Hauptform); (in aller Schärfe) zurückweisen (Verstärkung); verleugnen; Einspruch erheben; leugnen; (sich) distanzieren (von) [geh.]; in Abrede stellen; (sich) verwahren (gegen); widersprechen; verneinen; dementieren
tabellarische Aufstellung; tabellarische Anordnung
parkieren [Schw.]; (etwas irgendwo) lassen [ugs.]; stehenlassen [ugs.]; abstellen (Fahrzeug); parken
Substantia adamantinea (fachspr.); Schmelz; Zahnschmelz
Osterglocke; Trompeten-Narzisse; Märzenbecher (regional); Gelbe Narzisse; Osterglöckchen; Falscher Narzissus
Antiasthmatikum; Mittel gegen Asthma
gehasst; verhasst
gedämpft; dunkel; dunkelfarben (Hauptform); ster
Look (Jargon) (engl.); Apparenz [geh.] (ausgestorben, bildungssprachlich, lat.); Erscheinung; äußere Merkmale; äußere Erscheinung; Äußeres (das Äußere); (äußeres) Erscheinungsbild; Aussehen
Kegelstärke; Kegelhöhe; Schriftgrad; Schriftsatzmaß
im Grunde genommen; im Innersten
betraut (mit) [geh.]; zu jemandes Obliegenheiten gehören [geh.]; (jemandem) obliegen (fachspr.) (Amtsdeutsch); in jemandes Ressort fallen (fig.) (veraltend); in jemandes Zuständigkeitsbereich fallen; (einen Fall) auf dem Schreibtisch liegen haben [ugs.] (fig.); (ein) Fall für (...) sein [ugs.] (auch figurativ); in jemandes Verantwortung liegen [geh.]; (jemandes) Zuständigkeit unterliegen; in jemandes Zuständigkeit fallen; befasst (mit) (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (für etwas) verantwortlich (sein); unter jemandes Mandat fallen; Sache (des / der ...) sein; (jemandes) Aufgabe sein; in jemandes Händen liegen [geh.] (fig.); gefragt sein [ugs.]; zu jemandes Aufgaben gehören; für etwas bezahlt werden [ugs.]; (jemandes) Job sein [ugs.] (salopp); zuständig (für)
Ernst; Humorlosigkeit; Ernsthaftigkeit
Prähistorie; Vorgeschichte; Urgeschichte; Vorzeit
bestrafen; belangen; ahnden; abstrafen [geh.]; strafen; maßregeln; zur Verantwortung ziehen
von dem Zeitpunkt an (als); hinfort [geh.] (veraltet); seit diesem Zeitpunkt; ab da [ugs.]; von diesem Zeitpunkt an; nach (...); von da an; seit dieser Zeit; von Stund an [geh.] (veraltend); fürderhin [geh.] (veraltet); seither; in der Folge; seitdem (Hauptform); fortan; seit damals; seit dem Zeitpunkt; danach
zivilrechtliche Verfolgung; strafrechtliche Verfolgung; gerichtliche Verfolgung; Klage (Zivilrecht); Anklage (Strafrecht)
knusprig [ugs.] (fig.); aphrodisierend [geh.]; wohlgeformt; (sexuell) attraktiv (Hauptform); kurvig [ugs.]; wohlgestaltet; Fantasien auslösen(d); Lust machen(d); atemraubend; von ansprechender Körperlichkeit [geh.]; (sexuell) reizend; aufregend; (die) Hormone ankurbeln(d) [ugs.]; knackig; erotisch; scharf [ugs.]; lasziv [geh.]; sinnlich; (die) Blicke auf sich ziehen(d); erregend; erotisierend; heiß [ugs.]; (ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d); mit heißen Kurven [ugs.]; Männerherzen höher schlagen lassen(d); betörend [geh.]; zum Anbeißen; aufreizend; verführerisch; lecker [ugs.] (fig.); reizvoll; rassig [ugs.] (veraltet); geil [ugs.]; Phantasien auslösen(d); sexy (engl.); (die) Hormone in Wallung bringen(d); atemberaubend; wohlproportioniert; stimulierend
Maß für die Unkenntnis der Zustände aller einzelnen Teilchen; Maß für den Informationsgehalt; Entropie (fachspr.) (griechisch); Maß der Unordnung
Fröbelstern; gefalteter Adventsstern
mit (großem) Geschick; gewandt; gekonnt; mit großem Können; von kundiger Hand (gestaltet / entworfen / gefertigt ...); kunstvoll; professionell (adverbial); geschickt; kunstreich; kunstfertig; kunstgerecht
Benutzung; Einsatz; Verwendung; Nutzung; Inanspruchnahme; Anwendung; Gebrauch; Ergreifung (von Maßnahmen); Indienstnahme
Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für soziale Entwicklung; UNRISD
estländisch; estnisch
dichtmachen; stopfen
Kerl [ugs.]; Bursche (regional); Patron (halb-scherzhaft oder abwertend); Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch); Macker [ugs.]; männlicher Mensch (biologisch); Vertreter des männlichen Geschlechts; Mannsperson; Mann (Hauptform); gestandener Mann; Person männlichen Geschlechts (fachspr.) (Amtsdeutsch); Dude [ugs.] (engl.); Keule [ugs.] (positiv, regional, salopp); Mannsbild; erwachsene männliche Person (fachspr.) (Amtsdeutsch); männliche Person (fachspr.) (Amtsdeutsch); Typ [ugs.]; Herr
reputierlich (veraltet); dankenswert; reputabel [geh.] (selten, veraltend); achtbar; verdient; bewundernswert; rühmenswert; verdienstlich; Dank verdienend; lobenswert; anerkannt; verdienstvoll; anerkennenswert; bewunderungswürdig [geh.]; Anerkennung verdienend; ehrbar; beachtenswert
hungern; fasten
niedergeschlagen; unbefriedigt; frustriert; geknickt [ugs.] (fig.); gefrustet [ugs.]; enttäuscht; fertig mit der Welt [ugs.]
OB; Oberbürgermeister
Wehr; Schlagd (veraltet); Schlacht (veraltet); Stauwerk; Stauwehr; Werche [Schw.] (süddt., österr.); Wuhr [Schw.] (süddt., österr.)
Fleischgewächs; bösartiges Geschwulst; Sarkom (fachspr.) (griechisch)
plastisch; farbig; anschaulich; farbenfroh (fig.); sinnfällig; lebensnah; bildhaft; lebendig; illustrativ
vor dem Hintergrund; in Anbetracht (des / der ...); angesichts der Tatsache (dass); in Anbetracht der Tatsache (dass); bei dieser Sachlage (bürokratisch); im Hinblick auf; angesichts; angesichts dessen; hinsichtlich; in Bezug auf; mit Bezug auf; dies in Rechnung gestellt [geh.]; mit Rücksicht auf; vor diesem Hintergrund
erfolgreich therapieren; aufpäppeln; wiederherstellen; auskurieren; durchbringen; kurieren; (wieder) zusammenflicken (fig.); gesund machen; (wieder) hochpäppeln; heilen; wieder auf die Beine bringen
auf eine Stufe stellen (mit); gleichsetzen; Parallelen ziehen; in eins setzen [geh.]; vergleichen (mit)
sich herleiten (aus); sich herauskristallisieren; folgen (aus); basieren (auf); hervorgehen (aus); sich einstellen (aus); sich herausbilden; sich ergeben (aus); resultieren (aus); Form annehmen (aus); sich entwickeln (aus); (seinen) Niederschlag finden (in); (das) Ergebnis sein (von)
Verstellschraube; Stellschraube
Figaro [geh.] (scherzhaft); Frisör; Hair-Stylist; Coiffeur [Schw.]; Haarschneider; Friseur
zerteilen; isolieren; zerstreuen; separieren; vereinzeln; trennen
Wust [ugs.]; Vielzahl; Myriade; Flut [ugs.]; Fülle; Meer; Masse; unübersehbare Menge; Unmenge (Hauptform)
Rechthaberei; Halsstarrigkeit [ugs.]; Sturschädeligkeit (selten); Hartnäckigkeit; Bockigkeit; Starrköpfigkeit; Verbissenheit; Dickköpfigkeit [ugs.]; Starrsinn; Dickschädeligkeit [ugs.]; Sturheit
Wandlung; Metamorphose (fachspr.); Verwandlungsprozess; Transformation; Verwandlung; Gestaltwandel; Umwandlung
stylish; formvollendet; edel; schön; stilvoll; kultiviert; geschmackvoll; ästhetisch; stylisch
unterschiedlich; ungleichartig; divergent; verschieden; verschiedenartig; inäqual (fachspr.); differierend; zwei (verschiedene) Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); andersartig; zwei (verschiedene) Paar Stiefel (sein) [ugs.] (fig.); voneinander abweichen(d); in anderer Weise; anders; disparat (fachspr.); unegal [ugs.] (salopp); ungleich; inkomparabel [geh.] (lat.); inegal [geh.]; sich unterscheiden(d)
großtuerisch; vermessen; übertrieben selbstbewusst; präpotent [Ös.]; dominant; hoffärtig; arrogant; anmaßend; insolent [geh.]; hochfahrend; überheblich
Schmiermittel; Schmierstoff
termingerecht; fristgerecht; zeitgerecht; fristgemäß; termingemäß; rechtzeitig
Hochstapler; Windei; Blender; Schwindler; Betrüger; Bluffer [ugs.]
Sterndeuterei; Sterndeutung; Astrologie
Trommelstock; Schlegel
Studio; Künstlerwerkstatt; Atelier
zu unterst; am untersten; unterst
einpudern; bestäuben; bestreuen; überstreuen; überpudern; bepudern; streuen
Fräulein (Anrede) [ugs.] (veraltet); Servierkraft [Ös.]; Bedienung; Servicemitarbeiter; Kellner (männl.); Restaurantfachfrau (fachspr.) (weibl.); (Herr) Ober (Anrede) [ugs.]; Kellnerin (weibl.); Restaurationsfachmann EFZ (fachspr.) [Schw.]; Restaurationsfachfrau EFZ (fachspr.) [Schw.]; Ordonnanz (militärisch); Restaurantfachmann (fachspr.) (männl.); Restaurationsangestellte/r (fachspr.) [Schw.]; Serviererin (weibl.)
abbürsten; abklopfen
instand setzen; renovieren; überholen; in Schuss bringen [ugs.]; in Stand setzen
Durchschuss; Austrittsöffnung; Eintrittsöffnung
Freund; Spezi [ugs.] (bayr., österr.); Intimus [geh.]; Buddy [ugs.] (engl.); Gefährte; Vertrauter; Spezl [ugs.] (bayr., österr.); Getreuer; Genosse; Kollege [ugs.]; Kamerad; Kumpan; Gevatter (scherzhaft) (veraltet); Kumpel [ugs.]
arrangieren; aufziehen; formen; gestalten; abhalten
Umspanner; Stromrichter; Umformer
Einstellbarkeit; Justierbarkeit; Verstellbarkeit
Stomatitis; Entzündung der Mundschleimhaut; Mundkatarrh (veraltet)
konstruieren; konzipieren; entwerfen; ausbrüten [ugs.] (fig., negativ); innovieren (fachspr.) (lat., sehr selten); ersinnen [geh.]; erfinden; entwickeln; ausarbeiten; aushecken [ugs.] (negativ); (Plan) schmieden; erarbeiten
Übergriff; Sturm; Attacke; Angriff; Vorst; Offensive; Überfall; Einfall
sich unterreden; sprechen (mit) (über); sich austauschen; sich unterhalten (über) (Hauptform)
lauffähig; funktionstüchtig; funktionsfähig
maskieren; verkleiden; kostümieren
fixieren; feststecken; befestigen; einspannen; klammern
sich fügen (in); keinen Aufstand machen [ugs.]; (klaglos) über sich ergehen lassen; hinnehmen; ertragen; sich bescheiden (mit); sich schicken (in) (veraltet); sich zufriedengeben (mit); schlucken [ugs.]; sich abfinden (mit); sich (notgedrungen) arrangieren mit; sich in sein Schicksal ergeben; sich dreinschicken (in) [geh.] (veraltend); sich d(a)reinfinden [geh.] (veraltet)
Reduktionsabschuss; Erlegen überschüssiger Tierbestände; Ausmerzen
Assekuranz (fachspr.) (veraltet); Versicherungsträger; Versicherungsgesellschaft; Versicherung [ugs.] (Hauptform); Versicherer; Versicherungsunternehmen; Versicherungsdienstleister; Assekuradeur (fachspr.) (veraltet)
steinhart; hart; steinern; eisenhart; eisern
mitarbeiten (bei); (aktiv) mitgestalten; mitwirken (bei); teilnehmen (an); mitmischen [ugs.]; mitreden [ugs.]; (das) Seine tun; (sich) beteiligen (an); (sich) (aktiv) einbringen; beitragen (zu); mitmachen [ugs.]; (seinen) Beitrag leisten
Kundenkreis; Kundenbestand; Kundenstamm
einschalten; anknipsen; aktivieren; anschalten; anstellen; anmachen [ugs.]
Klinikum; Krankenhaus (Hauptform); Siechenhaus (veraltet); Krankenanstalt; Heilanstalt; Charité (franz.) (veraltet); Lazarett (fachspr.) (militärisch); Heilstätte; Spital (Hauptform) (schweiz., österr.); Hospital (veraltet); Klinik (Hauptform)
Gebühren; Steuern; Abgaben
Wählerstimme; Wahlstimme; Votum; (abgegebene) Stimme
Epistel [geh.]; Schimpfkanonade; Exhorte (fachspr.) (neulateinisch, veraltet); Ermahnungsrede; Moralpredigt; Leviten [ugs.] (Pluraletantum); Gardinenpredigt [ugs.]; Strafpredigt (Hauptform); Strafrede; Standpauke [ugs.]
instabil; unbeständig; labil; unstet; nicht stabil; dynamisch; wechselhaft
Trockenheit der Mundschleimhaut; Mundtrockenheit; Xerostomie (fachspr.)
Tüddelchen [ugs.]; signum citationis [geh.] (lat.); Anführungszeichen; Redezeichen; Anführungsstrich; Zitatzeichen (Druckersprache) [ugs.]; Anführungsstriche; Gänsefüßchen [ugs.]
Vakzine (fachspr.); Serum; Vakzin (fachspr.); Impfstoff
geheuchelt; ostentativ; künstlich; aufgesetzt; fadenscheinig [ugs.]; vorgeblich; vorgeschoben; gespielt
(der) richtige Dreh; Kniff; (geschickter) Schachzug (fig.); (genialer) Trick; Finesse; Trick siebzehn; Lifehack [ugs.] (Neologismus, engl.); Trick 17 [ugs.]; (raffinierter) Kunstgriff; (spezielle) Technik; (schlauer) Move [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich, variabel); Gewusst, wie! [ugs.] (Spruch); Dreh
Stenose (fachspr.); Engstelle; Einengung eines Kanals
Stellwärter; Bahnwärter
Großhändler; Grossist
Umfeld; Sphäre; Bereich; Zuständigkeitsbereich; Einflussbereich; Domäne; Segment
Vernebelung; Trübung; Nebelschleier; Suppe [ugs.] (fig.); Nebelschwaden; (eine richtige) Waschküche [ugs.] (fig.); Brühe [ugs.] (fig.); trübe Suppe [ugs.] (fig.); Dunst; Schleier; Nebel; Nebeldampf
Malheur; Missgeschick; Griff ins Klo (derb) (fig.); Panne; Fehlgriff; Fehlleistung; Fehler; Fehlschlag
auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); auf die Pferde hauen [ugs.] (fig.); (den) (großen) Zampano machen [ugs.]; Eindruck schinden; (sich) aufführen wie der große Zampano; groß rumtönen [ugs.]; (eine) (dicke) Lippe riskieren [ugs.]; (einen) auf dicke Hose machen (derb); große Töne spucken [ugs.]; (den) Molli machen [ugs.] (regional); auf die Kacke hauen (derb) (fig.); große Reden schwingen; (den) dicken Mann markieren [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; (den) dicken Max markieren [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); (den) Hermann machen [ugs.]; laut werden; einen auf (...) machen [ugs.]; (sich) aufplustern; (einen) auf großer Zampano machen [ugs.]; (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.); (sich) aufspielen (Hauptform); Sprüche klopfen [ugs.]; (die) Schnauze aufreißen [ugs.] (fig.); (das) große Wort führen [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (den) Dicken markieren [ugs.]; dicketun [ugs.]; (sich) in die Brust werfen [geh.]; (gewaltig) das Maul aufreißen [ugs.]; (sich) großtun (mit) [ugs.]; (die) Backen aufblasen [ugs.]; (sich) wichtig machen [ugs.]; (den) dicken Max machen [ugs.]; (die) (große) Welle reißen [ugs.]; (den) Mund (sehr) voll nehmen [ugs.] (fig.); (sich) auf die Brust klopfen (fig.); (eine) Schau machen; dicktun [ugs.]; herumblärzen [ugs.] (regional); (eine) große Klappe haben [ugs.]; den (...) raushängen lassen [ugs.]; (groß) herumtönen [ugs.]; (sich) aufpupsen (derb); wichtigtun [ugs.]; dicke Backen machen [ugs.]; (den) Larry machen [ugs.]; blärzen [ugs.] (regional); (sich) aufmandeln [ugs.] (bayr.); (den) Lauten machen [ugs.]; pranzen [ugs.]; (eine) große Schnauze haben [ugs.]; (eine) große Fresse haben (derb); strunzen [ugs.] (regional); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.]; (sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt (derb) (regional, veraltend); (sich) aufblasen
Leasingvertrag; Bestandvertrag [Ös.]; Mietvertrag; Bestandsvertrag [Ös.]; Pachtvertrag
Vorarbeit; Vorleistung
Egestion (fachspr.); Stuhlentleerung; Defäkation (fachspr.); Stuhlgang; Exkretion (fachspr.); Verdauungsfinale [ugs.]; großes Geschäft [ugs.]
nicht ganz dicht (sein) [ugs.] (fig.); (eine) Macke (haben) [ugs.]; (einen) Kopfschuss (haben) [ugs.] (fig.); nicht bei Trost sein [ugs.]; einen Ratsch im Kappes haben [ugs.] (rheinisch); den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); (einen) Schuss (haben) [ugs.]; nicht ganz bei Trost sein; sie nicht alle haben [ugs.]; verrückt (sein); (einen) Lattenschuss (haben) [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); ein Rad abhaben [ugs.] (fig.); nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); nicht ganz knusper sein [ugs.]; nicht richtig ticken [ugs.]; einen weichen Keks haben [ugs.] (fig.); des Teufels sein [ugs.]; nicht mehr alle Nadeln an der Tanne haben [ugs.]; nicht bei klarem Verstand sein; einen Sprung in der Schüssel / Tasse haben [ugs.] (fig.)
hochnäsig; sich (ganz) toll vorkommmen [ugs.]; blasiert [geh.]; vermessen; hält sich für sonst wen; auf dem hohen Ross sitzen (Redensart) (fig.); dünkelhaft (veraltet); versnobt; kennt (auch) keine kleinen Leute mehr [ugs.] (scherzhaft-ironisch); sich für Gott weiß wen halten [ugs.]; sich für (et)was Besonderes halten [ugs.]; sich für (et)was Besseres halten [ugs.]; eingebildet; sehr von sich (selbst) eingenommen; snobistisch [geh.]; überheblich; hybrid [geh.]; breitspurig [ugs.]; hoffärtig (veraltet); aufgeblasen [ugs.]; stolz; sich für den Größten halten [ugs.] (männl.); hochmütig; sich für die Größte halten [ugs.] (weibl.); anmaßend; die Nase hoch tragen [ugs.] (fig.); sich aufführen wie der Kaiser von China [ugs.]; arrogant
Amtszeichen; Siegel; Stempel
hacken; zerhacken; zerkleinern; schnetzeln; häckseln; zerschnetzeln; zerhäckseln; zerstückeln
Koordinierung; Abstimmung; Absprache; Koordination
wenigst; minimalst [ugs.]; kleinst; geringst
durchstechen; stanzen; piercen (engl.); piksen [ugs.]; stoßen; stechen; lochen; einstechen; durchlöchern; piken [ugs.]; ausstechen
Komödiant; Komiker; Comedian (engl.); Humorist
steigern; vergrößern; aus ... mach ...! [ugs.] (Redensart, variabel); maximieren [geh.]; vermehren; größer machen; mehren [geh.]
Pöbelhaftigkeit; Schamlosigkeit; Unflätigkeit; Würdelosigkeit; Verkommenheit; Unanständigkeit
zahm; zutraulich; handzahm; an Menschen gewöhnt; lammfromm; domestiziert; (jemandem) aus der Hand fressen; gezähmt
spachteln [ugs.]; (etwas) zwischen die Kiemen bekommen [ugs.]; Essen fassen [ugs.]; in sich hineinschaufeln [ugs.]; mampfen [ugs.]; (sich) einverleiben; weghauen [ugs.]; fressen (derb); verspeisen; (sich) gütlich tun (an); Nahrung aufnehmen; wegspachteln [ugs.]; essen; verdrücken [ugs.]; einnehmen (Mahlzeit) [geh.]; verkosten; wegputzen [ugs.]; verspachteln [ugs.]; verschmausen; verputzen [ugs.]; vernaschen [ugs.]; (sich) zu Gemüte führen; zu Munde führen; speisen; futtern [ugs.]
Trambahn; Tram; Nebenbahn (fachspr.) [Schw.]; Bim [ugs.] [Ös.]; Tramway (engl.) [Ös.]; Schnellstraßenbahn; Stadtbahn; Straßenbahn; Überland-Straßenbahn; Elektrische [ugs.] (veraltend); Straba [ugs.] (regional)
clever [ugs.]; trickreich; arglistig; hinterrücks; mit List und Tücke [geh.]; auf die linke Tour; heimtückisch; hintenherum; meuchlings; ränkevoll (veraltet); listenreich (dichterisch)
rostfreier Stahl [ugs.]; nichtrostender Stahl (Hauptform); VA-Stahl; Cromargan (Markenname); Nirosta (Markenname); Edelstahl [ugs.]
Schuldgefühle; Schuldbewusstsein; Unrechtsbewusstsein (auch jur.); Gewissensbisse; Selbstvorwürfe
wirbeln; strudeln
tief; abgrundtief; zutiefst; unergründlich
(körperliche oder geistige) Reifungsverzögerung; Retardation
Archivale (fachspr.) (Jargon); Unterlage; Dokument; Beleg; Urkunde; amtliches Papier; Schriftstück (Hauptform); offizielles Schreiben
herumtasten; herumfummeln [ugs.]; herummachen [ugs.]
Harzstreifen; verharztes Holz
auf Computer umstellen; computerisieren; mit Computern ausstatten
Gegenerklärung; Widerruf; Widerrufung; Rückzug; Abbestellung
ramponieren; verbeulen; beschädigen; lädieren; einschlagen (Wand) (Fenster, ...)
schauderhaft [ugs.] (abwertend, fig.); alptraumhaft; fürchterlich [ugs.] (abwertend, fig.); horrormäßig [ugs.] (abwertend, fig.); schaurig [geh.] [pej.]; grausig [ugs.] (abwertend, fig.); grausam [pej.] (fig.); schrecklich [pej.] (fig.); grauenhaft; sehr schlecht (Hauptform); haarsträubend; erschütternd [geh.] (abwertend, ironisch)
aufmüpfig; widersetzlich [geh.] (veraltend); ungehorsam; unbotmäßig; trotzig; renitent; unartig; aufsässig (Hauptform); rebellisch; zickig [ugs.]; widerständig (veraltet); bockig [ugs.]
Traube; Schwarm [geh.] (fig., literarisch); Runde; Schar; Kränzchen; Pulk; Kreis; bunte Truppe [ugs.] (scherzhaft); Grüppchen; Trupp; Gruppe (von Menschen) (Hauptform); lustiger Verein [ugs.] (fig.); Clique [ugs.] [pej.]; Korona [ugs.]; Versammlung
nicht hinterherkommen; (den) Anschluss verpassen; hinterherhinken (fig.); nicht mitkommen; (ganz schön) alt aussehen [ugs.] (fig., salopp); auf der Strecke bleiben [ugs.]; zurückfallen; nicht mithalten (können) (Hauptform); abgehängt sein (fig.); blass vor Neid werden [ugs.] (fig.); zurückbleiben; nachlassen; (den) Anschluss verlieren; ins Hintertreffen geraten; nicht Schritt halten (können); abgehängt werden (fig.); nicht nachkommen; abbleiben [ugs.]; absteigen (fig.); in Rückstand geraten; an Boden verlieren
spannungsarm; öde; langweilig; monoton; eintönig; wenig aufregend; reizlos; fad [ugs.] [Ös.]; schal; ohne Höhen und Tiefen; blass; schnöde; grau in grau; stupide; öd; farblos; trostlos; dröge; geisttötend; fade; trocken [ugs.]; langatmig; trist; grau; stupid; kontrastarm
Versorgungs...; logistisch
Geheiß; Dienstanweisung (Amtsdeutsch); Anordnung; Order [ugs.]; Direktive; Weisung; Maßregel; Quest(e) (obsolet); Anweisung (Hauptform); Instruktion
außerordentlich; allzu; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ungemein; in höchstem Maße; schwer [ugs.]; außergewöhnlich; höchlichst [geh.] (altertümelnd); enorm; hochgradig; ausgesprochen; stark; äußerst; mehr als; sehr (Gradadverb vor Adjektiv oder Adverb) (Hauptform); besonders; massiv; zutiefst; überaus
gerade; glatt; eben; gleichmäßig; wellenlos; flach; waagrecht; topfeben (Verstärkung); planar; flächig; platt [ugs.]; plan; waagerecht
zerlassen; aufgelöst
nachgrübeln; überlegen; in sich gehen; klamüsern [ugs.] [Norddt.]; sich (etwas) bewusst machen; überdenken; bedenken; sich (mit etwas) auseinandersetzen; reflektieren [geh.]; (in Ruhe) nachdenken (über); nachsinnen; sich (etwas) durch den Kopf gehen lassen [ugs.]; sich (über etwas) Gedanken machen; grübeln (über); (etwas) reflektieren
abbilden; bildlich darstellen; zeichnen; malen
Bemusterung (fachspr.); Sichtung (fachspr.); Screening (fachspr.) (engl.); Kontrolle; Inspektion; Überprüfung; Begehung
veredeln; verfeinern (Hauptform); ausgestalten; ausfeilen; affinieren (fachspr.) (franz.)
brillieren (mit); glänzen (mit); bestechen (mit); trumpfen [geh.]; vorstehen; herausstechen; herausragen; hervorstehen; herausstehen; herausstrecken
Bedrohung; Pulverfass (fig.); Wagnis (fachspr.); Gefährdung; Fährde [geh.] (poetisch); Fährnis [geh.] (poetisch); Stolperfalle [ugs.]; potentielle Schadeinwirkung (fachspr.) (Jargon); drohendes Unheil; Unsicherheit; Gefahr; Risiko
Harfenspieler; Harfenist
Idiot [ugs.]; Einfaltspinsel [ugs.]; armer Tropf (veraltend); Kleingeist; Kamel [ugs.]; Simpel [ugs.]; Tor (dichterisch); Esel [ugs.]
Registrierung; Einschreibung; Registration; Anmeldung; Eintragung
Material; Materie; Werkstoff
Überführung; Straßenüberführung
Reflexlicht; Streulicht
zugeben (Hauptform); herausrücken (mit) [ugs.]; eingestehen; (ein) Bekenntnis ablegen; gestehen; beichten; bekennen; (sich) schuldig bekennen; einräumen; offenbaren; einbekennen [Ös.]
Festbild; Standbild
Existenzfähigkeit; Lebensfähigkeit
Wildcard; Joker; Stellvertretersymbol; Platzhalter
flüssiges Gestein; Schmelze
Informationstechnologie; Computertechnik; Rechentechnik
Bestechungsgeld; Bakschisch [ugs.] (persisch); Fakelaki (griechisch); Bestechungszahlung(en); Bakshish [ugs.] (persisch); Schmiergeld
dauernd; ohne Unterlass; in einer Tour [ugs.]; ohne abzusetzen; am laufenden Band [ugs.]; unausgesetzt; beharrlich; pausenlos; ständig; laufend; ununterbrochen (Hauptform); unaufhörlich; unentwegt; unablässig; ohne Unterbrechung; nonstop
ALG I [ugs.]; Stempelgeld (veraltet); Arbeitslosenunterstützung; Stütze [ugs.]; Arbeitslosengeld
Brandbestattung; Einäscherung; Leichenverbrennung (veraltet); Feuerbestattung; Urnenbestattung; Kremation; Kremierung; Friedwaldbestattung
Fertigungsprozess; Herstellungsprozess; Produktionsprozess
Leierkastenspieler; Leierkastenmann; Drehorgelspieler
Bettenburg [ugs.]; Gasthaus; Hotel; stehaus; Pension; Bed and Breakfast (fachspr.) (Jargon, engl.); Gasthof
Randbezirk; Randgebiet; Peripherie; Stadtrand (Hauptform); Randzone
(sich) (eines Kleidungsstücks) entledigen [geh.] (veraltend); (sich) freimachen; (sich / jemanden) auskleiden; enthüllen; (ein Kleidungsstück) abstreifen; (Oberbekleidung) ablegen; (sich / jemanden) entkleiden; (sich / jemanden / jemandem etwas) ausziehen (Hauptform)
anschaulich machen; illustrieren; Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. [ugs.] (Spruch); skizzieren; bebildern; veranschaulichen; visualisieren
Einzelteile; Bestandteile
methodisch; Punkt für Punkt; zielgerichtet; überlegt; planvoll; systematisch (Hauptform); planmäßig; zielbewusst; geordnet; regelhaft
Puddel [ugs.] (hessisch); Sudel [ugs.] (regional); Gülle; Flüssigmist (fachspr.); Odl [ugs.] (bayr.); Jauche; Schwemmmist (fachspr.); Bschütti [ugs.] (alemannisch)
aufgeben; übersenden; abschicken; auf die Post geben; expedieren (scherzh. oder veraltet) [geh.]
kümmerlich leben; unter ärmlichen Bedingungen; (sein) Leben fristen (Hauptform); vegetieren [ugs.]; in ärmlichen Verhältnissen (leben); unter äußerst bescheidenen Verhältnissen leben (positiv) (verhüllend); (ein) kümmerliches Leben fristen; äußerst bescheiden leben (positiv) (verhüllend); zum Sterben zu viel und zum Leben zu wenig (haben) (Spruch)
(Posten) aufgeben; abdanken; den Staffelstab weitergeben [ugs.]; seinen Hut nehmen [ugs.]; (Amt) zurücklegen [Ös.]; zurücktreten; abtreten; (Amt) niederlegen; (sein) Amt zur Verfügung stellen; Platz machen [ugs.]
berauscht; ekstatisch
indirektes Licht; indirekte Beleuchtung; Spiegelung; Lichtrückstrahlung; Lichtreflex; Reflex; Widerschein; Reflexion
sich stellen; sich ausliefern; sich (freiwillig) in die Hände begeben (von); sich ergeben
zusammengedrängt; klein; massiv; kompakt; stabil; gedrungen
Kardiologe; Herzspezialist
es aufnehmen mit; (sich) entgegen stellen; die Stirn bieten [ugs.]; herausfordern
umwälzen; revolutionieren; aus den Angeln heben; vom Kopf auf die Füße stellen (fig.); (das) Innere nach außen kehren; umkrempeln [ugs.]; verändern; umstürzen
Band; (schmaler) Streifen; Gurt; Bändel (regional)
Workshop; Arbeitskreis; Arbeitstagung
verkeilen; spießen (bayr.) [Ös.]; festklemmen
sinnentleert [geh.]; substanzarm [geh.]; inhaltsleer; inhaltsarm; substanzlos; gehaltlos; bedeutungsleer; ohne Substanz
Unverfrorenheit; Zumutung; Unverschämtheit; Keckheit; Frechheit; harter Tobak; Dreistigkeit; starker Tobak
Multicast-Adresse; Gruppenadresse
Wettbewerb; Konkurrenz; Mitbewerb; Rivalität; Kontrarität [geh.] (veraltend); Wettstreit; Bewerb [Ös.]
bestellen; abonnieren; subskribieren
aufbringen (Schiff) (fachspr.) (Jargon); zu fassen kriegen; aufgreifen; kassieren [ugs.]; ergreifen; ertappen; fassen; schnappen [ugs.]; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); auffliegen lassen; (jemandes) habhaft werden; stellen; greifen; kriegen [ugs.]; hochgehen lassen; arripieren [geh.] (veraltet); hochnehmen [ugs.]; verhaften; fangen; hoppnehmen [ugs.]; kaschen [ugs.]; festnehmen; ausheben; (wieder) einkassieren [ugs.] (fig., salopp); am Schlafittchen packen [ugs.]; packen [ugs.]; erwischen; hopsnehmen [ugs.]
Stochern im Nebel [ugs.] (fig.); Mutmaßung; Annahme; (reine) Vermutung; Spekulation
Feldstein; Gesteinsbrocken; Geröllblock; Felsblock; Brocken; Felsbrocken
Bauleitung; Baubüro; Baustellenbüro
Unkosten [ugs.] (Pluraletantum); Kapitalaufwand; Spesen (Pluraletantum); Kostenaufwand; Ausgabe; Kosten (Pluraletantum); Aufwendung; Aufwand
revoltieren; protestieren; aufbegehren; (sich) erheben gegen; meutern (fig.); (sich) auflehnen; (sich) widersetzen; (den) Aufstand proben [geh.] (fig.); rebellieren; opponieren; aufmucken [ugs.]; (sich) sträuben; frondieren [geh.] (veraltet)
unkritisches Festhalten an Lehrmeinungen und Glaubenssätzen; Dogmatismus
unbeirrbar; gleichmäßig; stetig
Rollball; Trackball; Steuerkugel
stehen; stillstehen
aus der Mottenkiste (stammend) [ugs.] (fig.); antiquiert; archaisch; old school [ugs.] (engl.); überaltert; auf den Müllhaufen der Geschichte (gehörend); überholt; in die Mottenkiste (gehörend) (fig.); von gestern [ugs.]; (Das ist doch) Achtziger! [ugs.]; veraltet
Farbstift; Buntstift; Malstift
Rasterdrucker; Mosaikdrucker
Stichwort; Stichpunkt
Fernseher [ugs.]; Patschenkino (scherzhaft) [Ös.]; Mattscheibe [ugs.] (veraltend); Glotze [ugs.]; Fernsehapparat (Hauptform); Fernsehgerät; Röhre [ugs.]; Kastl [ugs.]; TV (Abkürzung) (engl.); TV-Gerät; Flimmerkiste [ugs.]
Wechselbestand; Wechselportefeuille
zusammenstellen; gliedern; in Gruppen einteilen; zusammenfassen; gruppieren
Rist; Spann; Fußrücken
Geflecht; Beschaffenheit; Gerippe; Verfasstheit; Gefüge; Struktur; Qualität; Organisation; Konsistenz; Aufbau; Gerüst; Ordnung; Zustand
Höchststand; Hoch
Bedeutung haben; relevant; bedeutsam; nicht zu vernachlässigen (sein); (einen) hohen Stellenwert haben; von großer Bedeutung; zählen; groß; großgeschrieben werden (fig.); von Relevanz; (einen) hohen Stellenwert genießen; ins Gewicht fallen(d); bedeutend; ankommen auf (es); Gewicht haben (fig.); von Gewicht; maßgeblich; kein Kleckerkram [ugs.]; gewichtig; von Belang; zentral; wichtig (sein) (Hauptform); von Bedeutung (Hauptform); nicht zu unterschätzen; von großer Wichtigkeit; keine Kleinigkeit (sein)
zum Altar führen; zur Frau nehmen; (den) Bund der Ehe schließen [geh.]; standesamtlich heiraten; (sich) (mit jemandem) verehelichen [geh.]; (eine) Familie gründen; (jemanden) ehelichen (Amtsdeutsch); in den (heiligen) Stand der Ehe (ein)treten; (sich) trauen lassen; (sich) das Jawort geben [ugs.]; (die) Ehe mit jemandem eingehen; Mann und Frau werden; kirchlich heiraten; Hochzeit machen [ugs.]; Hochzeit halten; (jemandem) die Hand fürs Leben reichen; Hochzeit feiern; (sich) das Ja-Wort geben [ugs.]; zum Mann nehmen; (jemanden) freien [geh.] (veraltet); (sich) vermählen; heiraten (Hauptform); (jemandem) das Jawort geben [ugs.]; (jemandem) das Ja-Wort geben [ugs.]; (den) Bund fürs Leben schließen; in den Hafen der Ehe einlaufen (fig.); (den) Bund der Ehe eingehen
Tastaturbefehl; Tastaturkombination; Hotkey (engl.); Shortcut (engl.); Tastaturkurzbefehl; Tastenkürzel; Tastaturkürzel; Tastensequenz; Shortkey (engl.); Tastenkombination
Spukgestalt; Geist; Schemen; (unheimliches o.ä.) Wesen; Gespenst; Spirit; Phantom; Spuk; Manen [ugs.] (Plural)
festbinden; anbinden
Kalkulation; Veranschlagung; Rechnung; Schätzung; Ansatz; Voranschlag; Berechnung; Festsetzung; Zählung
auswuchern; (sich) stark vermehren; zuwachsen; immer neue Triebe bilden; wuchern (Hauptform); zügellos wachsen; überwuchern; (sich) stark ausbreiten; zuwuchern
Zugfestigkeit; Zerreißfestigkeit; Reißfestigkeit
Mystik; Mystizismus
Färberdistel; Saflor
Feststellungsprüfung; Kenntnisprüfung
Kühlvitrine; Tiefkühlschrank; Tiefkühltruhe; Kühltruhe; Gefrierschrank; Froster (fachspr.); Tiefkühler [Schw.]; Gefriertruhe; Eisschrank [ugs.]
Vergünstigung; unentgeltliche Zuwendung; Wohltaten (journal.) (fig.) (politisch)
Geistesverwandter; Person mit gleichen Interessen; Gleichgesinnter
Schmälerung; Abstrich; Einbuße; Kürzung
Steuereinnahmen; Steueraufkommen
Putzkammer; Besenkammer; Abstellkammer; Stauraum; Abstellraum; Rumpelkammer [ugs.]; Kabäuschen [ugs.]; Kabuff [ugs.]; Putzraum
Parteigesinnung; Parteigeist
bang; mit flatterndem Herzen [geh.] (dichterisch); angsterfüllt; zitternd; bebend; furchtsam; phobisch (fachspr.); kleinmütig; bekümmert; bange; besorgt (um) (wegen); angstvoll; mit Zittern und Zagen; ängstlich; furchtsam (vor); in tausend Ängsten (sein)
(einen) Vergleich anstellen (zwischen); Parallelen ziehen (zwischen / zu); (miteinander) vergleichen; in Relation setzen; (einander) gegenüberstellen; kontrastieren; (einander) entgegensetzen; gegeneinander abwägen
Strafgerichtshof; Tribunal; Strafgericht
zur Strecke bringen (Jagd); aus dem Bestand (heraus)nehmen (fachspr.) (Amtsdeutsch); entnehmen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (Tier mit Schusswaffe) töten; abknallen [ugs.] [pej.]; niederstrecken; (ein Wildtier) schießen; abschießen; erlegen (Jagd) [geh.] (Hauptform); erjagen
Reinfektion; Neuansteckung
evozieren [geh.]; entstehen lassen; verursachen; hervorrufen; bewirken
Ventilator; Gebläse; Miefquirl (derb); Exhaustor; Gasförderer; Lüfter
Ethnologe; Völkerkundler; Volkskundler; Folklorist
Tresen; Theke; Ladentisch; Verkaufstisch
weihnachtlich; christnächtlich; Weihnachts...; weihnächtlich [Schw.]
zwielichtig; verdächtig; undurchsichtig; undurchschaubar; krumm [ugs.] (fig.); nicht ganz lupenrein [ugs.]; mit Vorsicht zu genießen [ugs.]; nicht ganz astrein [ugs.]; suspekt; zweifelhaft
geschmacklos; billig [ugs.]; stillos; trashig [ugs.] (engl.); abgeschmackt; stilwidrig; gewollt und nicht gekonnt [ugs.]; kitschig; schaurig-schön (ironisch)
Regelung; Bestimmung; Klausel
Schimäre; Trugbild; Hirngespinst [ugs.]; Erscheinung; Seifenblase [ugs.]; Einbildung; Sinnestäuschung; Phantasmagorie; Phantom; Chimäre; Illusion
inkompatibel (IT-Technik); inkonsistent [geh.]; unvereinbar (Hauptform); nicht zusammenpassend; divergent [geh.]; unverträglich
süchtig; angewiesen (auf); abhängig (von); dependent; am Tropf hängen (von) (meist finanziell) (fig.)
Steinbildhauer; Skulpteur; Steinmetz; Bildhauer; Plastiker; Bildner
Unmenschlichkeit; Bestialität; Inhumanität; Barbarei; Grausamkeit
Verschleppungstaktik; Obstruktionspolitik
hinterziehen; in die eigene Tasche stecken (fig.); veruntreuen; unterschlagen
Kunde; Auftraggeber (Hauptform); Besteller; anfordernde Stelle; Bedarfsträger (Amtsdeutsch); Bezieher
Konterpart; Opponent; Gegner; Rivale; Widerpart; Gegenspieler; Neinsager; Feind; Frondeur (franz.); Widersacher; Sparringspartner (fig.); Kontrahent; Antagonist; Konkurrent
Schlagwort; Stichwort; Parole; Motto; Phrase
pusten; blasen; prusten
synthetisiert; künstlich; nicht echt; falsch; nachgebildet; synthetisch; unecht; artifiziell [geh.]; pseudo...
Stoffprobe; Musterabschnitt
Fruchteinstellung; Praesentatio (fachspr.)
Unglück; katastrophaler Unfall (Hauptform); Unglücksfall; Katastrophe
Außenposten; Außenstelle; Vorposten
stachlig; stachelig; dornig
Grobkonzept; Struktur; Grundkonzept
Wohlstand; Fülle; Gedeihen; Prosperität (fachspr.) (lat.)
Magd; Dienstmagd
Verunzierung; Verhunzung; Entstellung; Verunstaltung
herumfummeln [ugs.]; herumhühnern [ugs.]; herumhantieren [ugs.]; herumnesteln; laborieren (an) [ugs.]; herumlaborieren (an / mit); hantieren; herumbosseln [ugs.]; herumfriemeln [ugs.]; werkeln; vergeblich versuchen (zu); herumwerkeln; herummachen; (sich) zu schaffen machen (an); herumtüfteln; herumpfuschen [ugs.] [pej.]; herumfuhrwerken [ugs.]; (sich) versuchen an [geh.]; (sich) mühen [geh.]; herumfrickeln [ugs.]; herumbasteln [ugs.]
Ohr; Hörorgan; Ohrwaschl [ugs.] (bayr., österr.); Gehör; Löffel [ugs.]; Lauschlappen [ugs.]; Lauscher [ugs.]
unförmlich; relaxed [ugs.] (engl.); unverkrampft; bequem; gelöst; unbeschwert; relaxt [ugs.]; locker (drauf) [ugs.]; launig; lässig; leger; ungezwungen; geschmeidig [ugs.]; entspannt; chillig [ugs.]; zwanglos; formlos; tiefenentspannt [ugs.] (ironisch)
eintragen; registrieren; ausfüllen
Ansteckung; Infektion
anpinseln; streichen; bepinseln [ugs.]; bemalen; anstreichen
(erreichte) Punktzahl; Punktestand; Spielstand
anschmieren [ugs.]; reinlegen [ugs.]; an der Nase herumführen [ugs.] (fig.); hereinlegen; verkaspern [ugs.]; auf eine falsche Fährte locken (fig.); in die Irre führen; auf eine falsche Fährte führen (fig.); (jemanden) irreführen; (jemanden über etwas) täuschen (Hauptform); veräppeln [ugs.]; trompieren [ugs.] (franz., landschaftlich); irreleiten; verarschen (derb); düpieren [geh.]; derblecken [ugs.] (bayr.); hinters Licht führen [ugs.]; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.)
Stäubchen; Staubkorn
Star; bekannte Persönlichkeit; Prominenter; Berühmtheit; Promi [ugs.]; Adabei [ugs.] [Ös.]; VIP (engl.); V. I. P. (engl.); berühmte Persönlichkeit
Klavierhocker; Klavierstuhl
nassforsch [geh.]; ungehobelt; unfreundlich; unhöflich; rau; flegelhaft; unzivilisiert; ungalant; rüpelhaft; pampig [ugs.]; raubauzig [ugs.]; schroff; hau-drauf-mäßig [ugs.]; wie die Axt im Walde [ugs.]; unwirsch; bärbeißig [geh.] (fig.); grob; rotzig [ugs.]; gröblich; kurz angebunden; rustikal [ugs.] (scherzhaft-ironisch); abweisend; brüsk; unsanft; rauborstig; ruppig; ungeschliffen; uncharmant; unflätig; wenig galant; grobklotzig; barsch; nicht (gerade) die feine englische Art (fig.); grobschlächtig; rüde; wirsch; raubeinig; derb; in Wildwest-Manier [ugs.]; hantig [ugs.] (bayr.); harsch [geh.]
belästigend; zudringlich; normverletzend; distanzlos; tabubrechend; aufdringlich (Hauptform); grenzüberschreitend (fachspr.); grenzverletzend (fachspr.); übergriffig
unüberlegt; aus der Situation heraus [ugs.]; reflexartig; aus dem (hohlen) Bauch heraus [ugs.] (fig.); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; reflexhaft; vorschnell; ad hoc [geh.] (lat.); im Affekt (juristisch)
Zustandsgröße; Zustandsvariable
Computer Numerical Control (engl.); CNC (Abkürzung) (engl.); Computerized Numerical Control (engl.); Computergestützte numerische Steuerung
Heiland; Jehoschua; Jesus der Nazarener; Lamm Gottes; Messias; Jesus von Nazareth; (der) Sohn Gottes; Christus; Jesus Christus (Hauptform); (der) Nazarener; Agnus Dei (kirchenlatein); Gottessohn; Jesus; Erlöser
Osteomyelitis (fachspr.); Entzündung des Knochenmarks
Fron; Frondienst; Fronarbeit; Robot [Ös.]; Robote [Ös.]; Robath (bayr.)
Stieltopf; Kasserolle; Kasserol
kiesbedeckt; kieshaltig; steinig
vor Christi; v. Chr. (Abkürzung); v. u. Z. (Abkürzung); a. Chr. n. (Abkürzung); ante Christum natum (lat.); vor unserer Zeitrechnung; vor Christi Geburt; ante Christum; vor der Zeitenwende; vor Christus; a. Chr. (Abkürzung)
destabilisieren; entstabilisieren; aus dem Gleichgewicht bringen
in Windeseile; hastig; in fliegender Hast [geh.]; ohne (viel) nachzudenken; in aller Eile; hektisch (Adv.); überhastet; wild drauflos [ugs.]; Hals über Kopf [ugs.]; übereilt; überstürzt; holterdiepolter [ugs.]
Hilfsursprung; künstlicher Nullpunkt
Nichtleiter; Isolator; Isoliermittel; Isolierstoff; Isoliermaterial; Dielektrikum
feucht; feuchtkalt; dunstig; kühl und feucht
Obstkuchen; Obsttorte
Stenographie; Schnellschrift; Kurzschrift; Redezeichenkunst; Eilschrift; Stenografie; Tachygraphie; Phonographie; Steno [ugs.]; Engschrift
computergestützte Produktion; Computer Integrated Manufacturing; CIM
Laufsteg; Catwalk
Haaransatz; Haarstrich
gedämpft; gedeckt (Farbe/n) (Hauptform); matt; ruhig (fig.); dezent; pastellfarben
Einöde; Walachei [ugs.]; (am) Arsch der Welt (derb); Outback (Australien) (fachspr.) (engl.); Öde; Ödnis [geh.]; Ödland; hinter den sieben Bergen [geh.] (literarisch); Pampa [ugs.] (fig.)
(jemandem) in den Weg treten [ugs.]; Einhalt gebieten [geh.]; (jemandem) entgegentreten; Trotz bieten [geh.] (altertümelnd); (sich jemandem) entgegenstellen (auch figurativ)
karitativ; für einen guten Zweck; ohne selbst einen Vorteil davon zu haben; wohltätig; humanitär
wohlgeformt; ästhetisch; wohlproportioniert; formschön
Schritt für Schritt; diskontinuierlich; inkrementell (fachspr.); schrittweise; Zug um Zug; stufenweise; diskret
(sich) unterordnen; spuren [ugs.]; (sich) beugen; (sich) Weisungen fügen; subordinieren [geh.]; (sich) unterwerfen; (nach jemandes) Pfeife tanzen (fig.); (den Anordnungen) Folge leisten; tun) (was man gesagt bekommt; gehorchen (Hauptform); springen [ugs.] (fig.)
gerippt; gestreift
ausgeglühtes Stück Holz; Zinder
urbanisieren; erschließen; kultivieren; verstädtern; zivilisieren
Zutaten; Bestandteile; Inhaltsstoffe; Ingredienzien
Dyspepsie (fachspr.) (griechisch); Verdauungsstörung; Indigestion (fachspr.) (lat.)
Betriebsfest; Betriebsfeier
für vier Stimmen; vierstimmig; quadrophon
Mime; Akteur; Schauspieler; Schmierenkomödiant (derb) [pej.]; Darsteller
Enthaltsamkeit; Aszese (selten); Entsagung; Enthaltung; Askese; Abstinenz
(sich) niederlassen [geh.]; (sich in einen Sessel / auf die Couch usw.) fallen lassen [ugs.]; (sich) hinsetzen; (sich) niedersetzen; abhocken (derb) [Schw.]; (sich) platzen [ugs.] (scherzhaft); (sich) hinpflanzen [ugs.]; (sich) platzieren; es sich gemütlich machen; (sich) setzen; (sich) auf eine vier Buchstaben setzen [ugs.] (scherzhaft, veraltend); Platz nehmen (Hauptform); seinen Hintern (auf einen Stuhl usw.) quetschen (derb); es sich bequem machen
MAD; Militärischer Abschirmdienst
Wohnstube; Stube; Herrenzimmer [geh.] (veraltet); gute Stube [ugs.] (veraltend); Salon; Wohnzimmer
Verbindungsstelle; Übertritt
Student (Hauptform); (eine) Studierende (gendergerecht) (Hauptform); Studiker [ugs.] (ironisch); Studiosus [ugs.]; stud. (Abkürzung); armer Student (oft ironisch) [ugs.]; Studierender (gendergerecht) (Hauptform); Studi [ugs.]
Landestreifen; Startbahn; Rollfeld [ugs.]; Bahn [ugs.]; Landebahn; Piste [ugs.]; Start-und-Lande-Bahn
zusammengeschrumpft; geschrumpft; eingegangen; reduziert; vermindert [ugs.]; verringert [ugs.]; zusammengestrichen [ugs.]
(jemandem) hilfreich zur Seite stehen; (jemandem) den Weg ebnen (fig.); behilflich sein; (jemandem) den Rücken stärken (fig.); unterstützen (Hauptform); (eine) Lanze brechen für (jemanden / etwas) (fig.); unterstützend tätig sein; fördern; beistehen; protegieren [geh.]; (jemanden) unter seine Fittiche nehmen [ugs.]; (jemandem) die Steine aus dem Weg räumen (fig.); (jemandem) unter die Arme greifen [ugs.] (fig.)
Maskulinismus (fachspr.); Chauvinismus; chauvinistische Äußerung
spitzzüngig; verletzend; polemisch; spöttisch; beißend; schnippisch; bissig; sarkastisch; satirisch; beleidigend; scharfzüngig; schneidend; spitz; schwarzhumorig; zynisch; ätzend
vollpacken; überfrachten; vollstopfen; obstipieren (fachspr.); überladen; vollstellen
Fuge; Sprung; Falz; Verbindungsstelle
frickeln [ugs.]; takeln; zurechtbasteln
Schutzmann [ugs.]; Gesetzeshüter; (dein) Freund und Helfer (veraltend); Kiberer [ugs.] [Ös.]; Sheriff [ugs.] (engl., fig.); Cop [ugs.] (engl.); (der) Arm des Gesetzes [ugs.] (fig.); Schutzpolizist (veraltet); Polizeibeamter; Polyp (derb); Herr in Grün [ugs.] (veraltet); Ordnungshüter; Schupo [ugs.] (Kurzform, veraltet); Wachtmeister; Polizist (Hauptform); Bulle [ugs.]; Gendarm [Ös.]; Hüter des Gesetzes [geh.] (scherzhaft)
(jemanden) haschen (altertümelnd) (literarisch); (jemanden) zu fassen bekommen; (jemanden) erwischen; (jemanden) schnappen; (jemanden) stellen; (jemanden) fangen
ungeahndet; unbestraft
Engpass; Verkehrsstau; Stau; Autoschlange; zähfließender Verkehr; Rückstau; Stop and Go (engl.); Stauung; Blechlawine [ugs.]
Stationierung; Aufstellung; Einsatz
Stab; Stock; Stecken; Rute; Stange
kaufmännischer Angestellter; Verticker [ugs.] [pej.]; Verkäufer (Hauptform); Kaufmann; kaufmännischer Mitarbeiter
kleines Zugeständnis; Beschwichtigungsmanöver; (nur) weiße Salbe (fig.); Trostpflaster; Beruhigungspille (fig.)
verschweißen; aneinanderfügen [geh.]; fest (miteinander) verbinden; verbinden; zusammenschweißen; zusammenfügen (Hauptform); zusammenleimen; verleimen; zusammenkleben; verkleben
zuteilen; austeilen; zumessen; verteilen; zuordnen
ringen; strampeln
Coup; Streich; Ulk; gelungener Streich
Thema sein; handeln von; (sich) handeln um (es); (sich) drehen um [ugs.]; gehen um (es); zum Gegenstand haben
Reisespesen (Pluraletantum); Spesen (Pluraletantum); Tagegeld; Reisekosten (Pluraletantum)
Amtsvorsteher; Amtsleiter
Servilität; Gefügigkeit; Unterwürfigkeit; Dienstbarkeit
Abo; Dauerbestellung; Abonnement (franz.)
stbrot; Kastenweißbrot; Toast (engl.); Toastbrot
unterschwellig; latent; versteckt; unbewusst; verborgen
wunder Punkt; Schwachstelle; Schwäche; (jemandes) schwache Seite; Schwachpunkt; (jemandes) Achillesferse [geh.]; offene Flanke (fig.); Angriffsfläche
Sprossenrad; Stachelrad; Zahnkranz; Zahn
dösig [ugs.]; langsam (im Kopf); begriffsstutzig; stumpfsinnig; schlafmützig [ugs.]; denkfaul
Angabe (mit) [ugs.]; Aufschneiderei [ugs.]; Bravade [geh.] (franz., griechisch, ital., lat., veraltet); Geprahle; Wichtigtuerei [ugs.]; Schaumschlägerei [ugs.]; Prahlerei; Großgetue; Maulheldentum; Protzerei; Großsprecherei; Geprotze; Gaskonade [geh.] (sehr selten, veraltet); Fanfaronade [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Windmacherei; Angeberei; Großtuerei; Renommisterei (bildungssprachlich); Rodomontade [geh.] (franz., ital.)
nicht glauben (wollen); in Frage stellen; anzweifeln; zweifeln (an); infrage stellen; kaum glauben können (was man sieht); bezweifeln; (jemandem etwas) nicht abnehmen [ugs.]; kaum glauben können (was man zu hören bekommt); in Zweifel ziehen; beargwöhnen; (einer Sache) misstrauen; (etwas) hinterfragen; (etwas) in das Reich der Fabel verweisen [geh.]; skeptisch sein; Zweifel hegen; nicht (so) recht glauben (wollen) [ugs.]
Einspruch erheben; (sein) Veto einlegen; Widerspruch erheben; Protest einlegen; (sich) zur Wehr setzen; Protest erheben; widersprechen; dagegenhalten; protestieren
ausdorren; verdorren; vertrocknen; austrocknen; dehydrieren; ausdörren
(jemandem) lieb und teuer; vortrefflich; prachtvoll; erstrebenswert; erlesen; wertvoll; lohnenswert; stlich; kostbar; unübertrefflich
windschlüpfrig; windschnittig; windschlüpfig; aerodynamisch; stromlinienförmig
Feuerstein; Silex; Flint
Obergrenze; Höchstmaß; Höchstgrenze; oberste Grenze
Handwerksmeister; Experte; Meister (Hauptform)
Serienproduktion; Serienherstellung
Probeexemplar; Musterexemplar
Gegenbemerkung; Responsion (lat.); Gegenrede; Riposte (ital.) (lat.); Reaktion; Replik [geh.] (franz., lat.); Rückäußerung; Konter [ugs.]; Erwiderung; Widerrede; Rückmeldung; Entgegnung; Auskunft; Antwort
Schwefelholz (veraltet); Schwedenholz (veraltet); Zündholz (Hauptform); Schwefelhölzchen (veraltet); Streichholz (Hauptform)
Hauptrolle; Hauptperson; Hauptakteur; Hauptfigur; Star (engl.); tragende Rolle; Held; Hauptdarsteller
stramm; straff; fest
unausrottbar; nicht kaputtzukriegen [ugs.] (fig.); nicht totzukriegen [ugs.] (fig.); (sich) lange halten [ugs.]; Totgesagte leben länger. [ugs.] (sprichwörtlich); unsterblich; zählebig; langlebig; unvergänglich
strampeln; um sich treten; ausschlagen (Pferd); treten
Eischnee; steifgeschlagenes Eiweiß
Wörterverzeichnis; Glossar (fachspr.) (griechisch, lat.); Glossarium (griechisch) (lat.); Wörterliste; Begriffsklärung; Vokabelverzeichnis; Vokabularium [geh.]; Vokabular
brechen; bersten; platzen
Kürzung; Rotstift (fig.); Streichung
Stadtmensch; Städter; Stadtbewohner
Arzneimittel; Pharmakon (Plural = Pharmaka) (fachspr.); Medizin; Mittel [ugs.]; Medikament; Pharmazeutikum; Agens (fachspr.); Präparat; Remedium; Heilsubstanz; Arzenei (veraltet); Heilmittel [ugs.]; Therapeutikum; Arznei
Wechselstromwiderstand; (elektrische) Impedanz
manuell verfasst; von Hand geschrieben; handschriftlich; handgeschrieben
Drecksack (derb); Schweinepriester (derb); Fiesling [ugs.]; Sackgesicht (derb); Knilch [ugs.]; Unsympath; Schweinebacke (derb); übler Bursche; Kotzbrocken [ugs.]; widerwärtige Person (Hauptform); widerliche Type; Knülch [ugs.]; (das) Ekel [ugs.]; fieser Typ [ugs.]; übler Patron; Rüpel; Ekelpaket [ugs.]; Widerling; Dreckskerl [ugs.]; Pestzecke; schlimmer Finger [ugs.] (fig., veraltend); fiese Möpp [ugs.] (kölsch)
physisch; körperlich; materiell; stofflich
Konvivium [geh.] (lat.); Saufexzess; (das) Kneipen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Zecherei; Druckbetankung [ugs.] (fig.); Alkoholgelage; Binge-Drinking (engl.); Besäufnis [ugs.]; Sauforgie [ugs.]; Bacchanal [geh.]; Sturztrunk [geh.] (veraltet); Kampftrinken (neudeutsch) [ugs.]; Trinkgelage; Rauschtrinken; Zechgelage; Kneipabend (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Symposion (Antike) [geh.]; Komatrinken (neudeutsch) [ugs.]; Suff; Alkoholexzess; Sauferei [ugs.]; Saufgelage [ugs.] (Hauptform); stes Gelage; Komasaufen [ugs.]; Gelage
Eingabekontrolle; Eingabesteuerung
matschig; breiig; hochviskos (fachspr.); pastös; viskos (fachspr.); weich
pastös (fachspr.); pappig [ugs.]; schwerflüssig; pastos (fachspr.); klebrig; viskos (fachspr.); zähflüssig; dickflüssig; viskös (fachspr.) (selten); zäh
Reklamation; Beanstandung; Beschwerde; Bemängelung
zotig; nicht salonfähig; anstößig; schweinisch [ugs.]; dreckig [ugs.] (fig.); unanständig; schmutzig (fig.); priapeisch [geh.] (veraltet); nicht stubenrein [ugs.] (fig., scherzhaft); versaut (derb); eindeutig-zweideutig; obszön
Steatose (fachspr.); Verfettung
unausgerichtet; unjustiert
Stuck; Stuckverzierung; Deckenfries
Zwischenraum; Lücke; Kavität; Leerstelle; Hohlraum; Leerraum; Auslassung
Pyodermie (fachspr.); Pustelausschlag
ohne Genehmigung; nach (seinen) eigenen Regeln; auf eigene Faust [ugs.]; ohne (erst) um Erlaubnis zu bitten; eigenmächtig; eigenwillig; nach eigenem Gutdünken; nach eigenem Ermessen; unerlaubterweise; unbefugt(erweise); ohne (erst) um Erlaubnis zu fragen; eigenverantwortlich
Osteoarthritis; Gelenkentzündung
sehr müde; todmüde [ugs.]; hundemüde [ugs.]; sterbensmüde [ugs.]
Selbsterkenntnis; Erkenntnis; Einsicht
Couleur; Attitüde; Stellung; Veranlagung; Gesinnung; Charakteranlage; Standpunkt; Haltung; Grundeinstellung; innere Haltung; Neigung
Irdenware; Steingut
Brandverletzung; Combustio (fachspr.); Brandwunde; Verbrennungstrauma; Verbrennung
Brecheisen; Brechstange; Stemmeisen
künstlicher Penis; Dildo; Godemiché
eingerahmt; eingezäunt; eingegrenzt; eingefasst
Prellstein; Radabweiser
Steigung; Steigleitung
Fertigkeit; Geschick; Handgeschick (fachspr.); Kunstfertigkeit; Geschicklichkeit
jemandem unterstehen; jemandem unterstellt sein
Geheimhaltung; Stillschweigen; Heimlichkeit; Diskretion
beglaubigen; (Echtheit) bestätigen; authentifizieren [geh.]; bezeugen; verifizieren; für echt erklären
umwerfend; unwiderstehlich; ein Bild von (einer Frau / einem Mann) [ugs.]; wunderhübsch; wunderschön; überwältigend; bildschön; bildhübsch
(auf etwas) verzichten; von etwas absehen; (einer Sache) entsagen [geh.]; (in etwas) nachgeben; (sich einer Sache) entäußern [geh.]; abandonnieren [geh.] (veraltet); Abstriche machen
Roborans; Tonikum; Stärkungsmittel; Kräftigungsmittel
zwischenzeitig; in dem (konjunktional) [geh.] (regional, veraltend); in der Zwischenzeit; indessen; schon mal [ugs.]; einstweilen; indes [geh.]; währenddessen; inzwischen; zwischenzeitlich; derweil; währenddem [ugs.]; unterdessen (Hauptform); nunmehr [geh.]; zwischendurch
vornehmlich; normalerweise; mehrheitlich; in der Regel; in aller Regel; vorwiegend; größtenteils; meist; überwiegend
Nebenumstand; Begleitumstand
theistisch; auf dem Theismus beruhend
outriert [geh.] (altertümelnd); extravagant; exaltiert; überdreht [ugs.]; exzentrisch; überspannt; verstiegen [geh.]; überkandidelt [ugs.]
Split; Schotter; Streusand; Kies
Unterrichts...; Studien...
Weltraumforschung; Astronomie; Sternkunde; Kosmologie
zuteilen; ausrüsten; bereitstellen; verteilen; ausgeben; liefern; aushändigen
Wandpfosten; Ständer; Pfosten
Feuersnot (veraltet); Großfeuer; Feuersbrunst; Weltbrand; flammendes Inferno (fig.) (mediensprachlich); Flächenbrand; Großbrand (Hauptform); ausgedehnter Brand; Feuersturm
Vorderer Orient; Nahost; Naher Osten; Morgenland
Verständnis; Begriffsvermögen
Epiphanie; Hoch-Neujahr (veraltet); Dreikönigstag; Dreikönigsfest; Heilige Drei Könige; Groß-Neujahr (veraltet); Weihnachtszwölfer [Ös.]; Theophanie; Epiphanias; Erscheinung des Herrn
Stepp; Stepptanz
dienstlich; amtlich; ministerial; ministeriell; offiziell
Industrie- und Handelskammer; IHK (Abkürzung)
Apparatur; Equipment; Utensilien; Gadget (engl.); Zurüstung; stzeug; Gerätschaft; Ausstattung; Ausrüstung
Gedankengespräch; Monolog; Selbstgespräch; inneres Selbstgespräch
Belastung; Tension; Zug; Spannungszustand; Spannung
Stubengelehrter; Buchgelehrter
(jemandem) zupass kommen [geh.]; (mit etwas) vereinbar sein; gerade recht kommen; genau richtig kommen; (jemandem) in die Karten spielen (fig.); (jemandem) kommod sein (regional); (jemandem) ins Konzept passen; (jemandem) gelegen kommen; (sehr) recht sein; sich (für jemanden) günstig auswirken; (jemandem) zupasskommen; (jemandem) (gut) in den Kram passen [ugs.]; (jemandem) passen
stenographiert; stenografiert; in Kurzschrift geschrieben
tröstlich; trostreich
erfassen; feststellen; registrieren; bemerken
Überzug; Kruste; Schicht; Belag; Beschichtung
Erinnerungsstütze; Lernspruch; Gedächtnisstütze; Merkregel; Merkspruch; Merksatz; Anker (fachspr.); Eselsleiter [ugs.]; Merkhilfe; Merkvers; pons asinorum (lat.); pons asini (lat.); Eselsbrücke [ugs.]; Gedächtnishilfe; Lernhilfe; Merkreim
Orientierung; Maßgabe; Zielsetzung; Richtschnur; Programm; Kurs; Vorgabe; Führungshilfe; Marschrichtung; Guideline (engl.); Handlungshilfe; Richtlinie; Leitlinie; Richtmarke; Linie; Zielvorstellung; Zielvorgabe; Ausrichtung; Zielstellung; Leitfaden; Programmatik
unkonventionell; unvertraut; unbequem; wie man ihn nicht alle Tage trifft; mit Ecken und Kanten (fig.); kantig (fig.); unorthodox; eigenwillig; unüblich; unangepasst; ungewohnt; sperrig (fig.); ungewöhnlich
in Umlauf bringen; emittieren; auflegen; in Umlauf setzen; ausstellen; begeben (fachspr.) (kaufmännisch, veraltet); in Verkehr bringen; ausgeben (Banknoten); herausgeben
absplittern; zersplittern; zerkleinern; pulverisieren; zerbröckeln; zerreiben; zerstoßen; krümeln; zerstampfen; atomisieren; zerkrümeln; zerbröseln; zermahlen
befriedigen; stillen
augenfällig; erklärlich; eingängig; glaubhaft; intelligibel (fachspr.) (Philosophie); plausibel; einleuchtend; gut [ugs.]; überzeugend; fasslich; triftig; ersichtlich; verständlich; nachzuvollziehen; sinnfällig; nachvollziehbar; einsichtig; begreiflich; klar; verstehbar; einsichtsvoll; fassbar; noetisch (fachspr.) (Philosophie, griechisch); evident [geh.]; schlüssig
Strumpf; lange Socke; Kniestrumpf
Kick; St; Tritt
in Richtung Quelle; zur Quelle; flussauf; flussaufwärts; stromaufwärts
Empfangsbestätigung; Eingangsanzeige
Selbstbiographie (veraltend); Lebenserinnerungen; Autobiografie; Lebensbeichte; Selbstbiografie (veraltend); Autobiographie; Memoiren
interkostal (fachspr.); zwischen den Rippen
aus vier Teilen bestehend; vierteilig
keinem Streit aus dem Weg(e) gehen(d); auseinandersetzungsfreudig (auch ironisch) (positiv); streitbar; offensiv; jeden Fehdehandschuh aufnehmen(d) (fig.); konfliktfreudig (auch ironisch) (verhüllend); kampfeslustig; angriffslustig; kampfesfreudig; kompetitiv [geh.]; konfliktbereit; kämpferisch; angriffig [Schw.]; konfliktstark (auch ironisch); kampfesmutig; streitlustig
hartnäckig; persistent; dauerhaft; (lang) anhaltend; permanent; ausdauernd; beständig; nachhaltig
Konversation; Zwiegespräch; Unterhaltung; Gespräch (Hauptform); Gedankenaustausch; Austausch; Unterredung; Aussprache; Dialog; Wortwechsel; Diskussion; Zwiesprache [geh.]
absolut; ganz ganz [ugs.] (Kindersprache); hoch... (in Zusammensetzungen); derbe [ugs.]; unglaublich; mega...; radikal; brutal [ugs.] [Süddt.]; sakrisch (altbairisch) (salopp); äußerst; überaus; voll [ugs.] (jugendsprachlich); hyper...; ganz [ugs.]; wirklich [ugs.]; über die Maßen; was das Zeug hält [ugs.]; total; sehr; höchst; extrem; supermäßig [ugs.]; ausgesprochen; super... [ugs.]
dem Grunde nach (fachspr.) (juristisch); im Grundprinzip; im Prinzip; grundsätzlich; im Grundsatz; prinzipiell; im Grunde; in der Regel
stolpern; straucheln
declaratio voluntatis (historisch) (lat.); Willenserklärung; Grundsatzvereinbarung; Willensäußerung; Letter of Intent (engl.); Willensbekundung; Absichtserklärung
von jetzt an (Hauptform); ab sofort; von nun an; nunmehr; von Stund an [geh.] (veraltend); fürderhin [geh.] (veraltet); von hier an; ab hier; ab jetzt; künftig; in Zukunft; fortan
keimfrei machen; pasteurisieren
Rezession (Hauptform); starker Konjunkturrückgang; Flaute [ugs.]; schwächelnde Konjunktur [ugs.]; stark negatives Wirtschaftswachstum; Minuswachstum; kontraktive Phase; Abschwung (Hauptform); (sich) abschwächende Konjunktur
Substanz; Hauptsache; das, worauf es hinausläuft; (der) Sukkus [Ös.]; Kernstück; das A und O [ugs.]; (das) hüpfende Komma (ironisch); das Alpha und das Omega; Essenz; (das) Wesentliche; das Um und Auf; Wesen; (das) Eigentliche; (die) Quintessenz; Quiddität
Wirksamkeit; Leistungsfähigkeit; Wirkmächtigkeit
Fastnacht; Fastnachtszeit
bestialisch; unmenschlich; barbarisch; viehisch; brutal; teuflisch
überladen; überbelasten; überfrachten
Aufstieg; Besteigung
Schnake (bayr.) [Schw.]; Moskito; Staunse (bayr.) [Schw.]; Mücke; Gelse [Ös.]; Stanze (bayr.) [Schw.]; Stechmücke
Vermögen; Reichtum; Wohlstand; Erspartes; Guthaben
Register; Referenz; Stichwortliste (fälschlich); Index; Stichwortverzeichnis (fälschlich); Schlagwortverzeichnis
Waschanstalt; Wäscherei
Wetterstation; Wetterwarte
kriecherisch (stark abwertend); (jemandem) untertan [geh.]; hündisch (stark abwertend); sklavisch (stark abwertend); blind ergeben [pej.]; knechtisch [pej.]; untertänig; servil [geh.] [pej.]; devot; hörig; unterwürfig [pej.]; speichelleckerisch (stark abwertend)
am besten; am günstigsten
Schwarzkehldrossel; Bechsteindrossel
Pannenservice; Pannenhilfe; Pannendienst
erster werden; das Rennen machen [ugs.] (fig.); (einen Preis / eine Auszeichnung...) einheimsen; (ein Rennen) für sich entscheiden; So sehen Sieger aus! [ugs.] (Spruch); (einen Pokal / Preis) holen [ugs.]; triumphieren; Sieger sein; obsiegen [geh.]; den Sieg erringen [geh.]; siegen (Hauptform); gewinnen (Hauptform); mit dem Pokal nach Hause fahren (können) (auch figurativ) (mediensprachlich); den Sieg erlangen
unbeschwert; unbehelligt; ungestört; ungeschoren; unbelästigt
Subsystem; Untersystem; Teilsystem
Bärenklau; Russenkraut [ugs.]; Herkuleskraut; Herkulesstaude; Akanthus
paradigmatisch; (ein ...) vor dem Herrn [ugs.]; beispielgebend; waschecht; wie es (er/sie) im Buche steht (fig.); beispielhaft; exemplarisch (Hauptform); vorbildhaft; typisch
anschwellen; anwachsen; zunehmen (Hauptform); ansteigen; größer werden; sich ausweiten; sich positiv entwickeln; in die Höhe klettern [ugs.]
fakturieren; Fakturen ausstellen; in Rechnung stellen; berechnen
bewusst; kognitiv; geistig
Zauberei (Hauptform); Zauberkunst; Hexerei; Hexenwerk; fauler Zauber [pej.]; Magie; Hokuspokus [pej.]; Voodoo
Nemesis; ausgleichende, strafende Gerechtigkeit
zuschanden [geh.] (veraltend); reif für die Tonne [ugs.]; völlig hinüber [ugs.]; hin [ugs.]; hinüber [ugs.]; reif für den Sperrmüll [ugs.]; irreparabel [geh.]; marode; zu nichts mehr zu gebrauchen [ugs.]; schrottig [ugs.]; unbrauchbar; nicht mehr zu gebrauchen; zertrümmert; im Eimer [ugs.]; kapores [ugs.] (sehr selten); zerbrochen; zerstört; (völlig) kaputt; rott [ugs.] (regional); im Arsch (derb); zermahlen; zermalmt; geschrottet [ugs.]
Einnahmen; Einkommensquelle; Einkommen; Verdienst; Einkünfte
Klebezettel; Aufkleber; Sticker (engl.); Klebeetikett; Plakette; Klebeschild; Bapperl [ugs.] (bayr.); Etikett; Klebeschildchen; Bepper [ugs.] (schwäbisch); Pickerl [ugs.] [Ös.]
Unterhaltungsliteratur; Belletristik; schöne Literatur; schöngeistige Literatur
Lauterkeit; Sitte; Anständigkeit; Sittlichkeit; Anstand; Moral
Auszahlungstag; Zahltag (Hauptform); Lohntag
Zentralbahnhof (veraltet); Zentralstation; Hauptbahnhof; HB (Abkürzung) [Schw.]; Hbf (Abkürzung)
bepacken; schlauchen (mit) [ugs.]; strapazieren; beschweren; aufbürden; aufoktroyieren; auferlegen; aufladen; belasten (mit); beladen; oktroyieren [geh.]; auflasten
Unpässlichkeit (Hauptform); Unwohlsein; Verstimmung; Malaise (franz.); Befindlichkeitsstörung; Missstimmung [geh.]; Unbehagen
Grabstätte; letzte Ruhestätte; Grab; letzte Ruhe (fig.); Grube
Einzelrechner; eigenständiger Rechner
(gewaltsam) unterdrücken (Aufstand); niederknüppeln (Proteste) [ugs.]; niederschlagen
Unglaube; Unglauben; Argwohn; Ungläubigkeit; Misstrauen; Zweifel; Skepsis
Ausgabetag; Ausstellungsdatum
Rundruf; Broadcast
in Not; gestrandet [ugs.]
Pustel; Eiterbläschen; Blase; Brandblase; Pustula (fachspr.); Pickel; Wimmerl [ugs.] (bayr., österr.)
Strommesser; Stromstärkemesser; Galvanometer
einbinden; einbeziehen; integrieren; einfügen; einbauen; einstreuen; (etw.) einarbeiten (abstrakt)
oxygenieren; mit Sauerstoff behandeln
Bildschirmfenster; Window (engl.); Fenster
Schuldposten; Debet; Lastposten
Hüter; Zuchtmeister [geh.] (fig.); Supervisor (fachspr.); Wachhund [ugs.] (fig.); Aufpasser; Bewacher; Wächter; Aufsicht; Aufseher; Wärter
ideenreich; innovativ (bildungssprachlich); schöpferisch; fantasievoll; phantasiebegabt; erfindungsreich; gestalterisch; kreativ; erfinderisch; ingeniös; originell; einfallsreich; fantasiebegabt; phantasievoll
Raster; Gitternetz; Gitter; Rastermuster
(jemandem ist / wird) mulmig (bei); (jemandem ist etwas) nicht ganz geheuer; (jemandem ist) unbehaglich (bei); (jemandem ist) nicht ganz wohl (bei) [ugs.]; (jemandem ist) unwohl (bei); (jemandem ist) ungemütlich (bei)
tonangebend; befehlshaberisch; dominant; bestimmend; herrisch
Örtlichkeit; Lokalität; Position; Stelle; Lokalisation; Ortsangabe
retrosternal (fachspr.); hinter dem Brustbein liegend
auspusten; auslöschen; ausblasen
priesterlich [geh.] (fig.); weihevoll; feierlich; zeremoniell (obsolet); festlich
Kompost; Naturdünger; Komposterde
Texter; ...schreiber [ugs.]; Schreiber; Mann der Feder (männl.); Literat; Autor; Schmock (derb) (selten, veraltet); Dichter; Konzipient [geh.] (lat., veraltet); Schriftsteller; Skribent [geh.] (abwertend, lat., selten); Verfasser
(jemandem) die Leviten lesen; (jemanden) Mores lehren [geh.]; zusammenstauchen [ugs.] (fig.); verwarnen; (jemandem) zeigen) (wo der Hammer hängt (ugs., fig.); ermahnen; (jemandem) die Schuhe aufpumpen [ugs.] (fig.); abmahnen (fachspr.) (juristisch); (jemandem) die Meinung geigen [ugs.]; (jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch); (jemandem) eins auf den Deckel geben [ugs.]; ausschimpfen [ugs.]; (jemandem) Bescheid stoßen [ugs.]; (jemandem) deutlich die Meinung sagen [ugs.]; (jemandem) die Flötentöne beibringen [ugs.] (fig.); (jemandem) zeigen) (wo es langgeht (ugs., fig.); zur Ordnung rufen; schelten; zurechtweisen; ausschelten (veraltet); (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) [ugs.]; zurechtstutzen [ugs.] (fig.); (jemandem) eine harte Rückmeldung geben; (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; (jemandem) aufs Dach steigen [ugs.] (fig.); (jemanden) frisch machen [ugs.] (fig.); (jemandem) heimleuchten; (sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (jemanden) auf Vordermann bringen [ugs.] (fig.); rügen; (jemandem) zeigen) (wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.); (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen [ugs.]; (jemandem) den Marsch blasen [ugs.] (veraltend); (jemandem) die Hammelbeine langziehen [ugs.] (fig.); admonieren [geh.] (veraltet); (jemandem) den Kopf waschen [ugs.] (fig.); rüffeln; tadeln (Hauptform); (jemanden) auf Linie bringen [ugs.]; (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); scharf kritisieren; (jemandem) den Arsch aufreißen (derb); (jemanden) lang machen [ugs.]
betrachten; anschauen; besehen [geh.]; mustern; beaugapfeln (scherzhaft); beäugen [geh.]; angucken [ugs.]; abchecken [ugs.] (jugendsprachlich); (jemanden / etwas prüfend) ansehen (Hauptform)
Harddisk (engl.); Magnetplatte; Plattenlaufwerk; Platte [ugs.]; Platter [ugs.]; HDD (Abkürzung) (engl.); Festplatte
korrumpiert; verführbar; korrupt (Hauptform); bestechlich; korrumpierbar; gewissenlos; käuflich
Disput; Streitgespräch; Diskussion; Disputation; Debatte; Wortstreit; (verbale) Auseinandersetzung
wuschig [ugs.] (regional); wuselig [ugs.]; fiebrig; flackrig [ugs.]; fahrig; durch den Wind [ugs.]; zappelig; flackernd; fickerig [ugs.] [Norddt.]; wie Rumpelstilzchen [ugs.]; flackerig [ugs.]; fitzig [ugs.]; wibbelig [ugs.] (regional); fickrig [ugs.] [Norddt.]; flatterig; hibbelig [ugs.] (regional)
Neugeborener; Buschi [Schw.]; Kleinstkind (Amtsdeutsch); Putzerl [Ös.]; Bébé (franz.) [Schw.]; Neugeborenes; Würmchen [ugs.] (emotional); Säugling (Hauptform); (das) Kleine [ugs.]; Wickelkind; Baby (engl.); Kleinkind; Winzling [ugs.]; kleiner Erdenbürger [ugs.]; Bambino [ugs.] (ital.); neuer Erdenbürger [ugs.]; Infant (fachspr.)
Chance; Option; (da) lässt sich was machen [ugs.] (Spruch); Aussicht; (günstige) Gelegenheit; Gunst der Stunde [ugs.]; Möglichkeit; Weg; Perspektive
Festung; Feste (veraltet); Wehranlage; Fortifikation; Befestigung; Bastion; Fort; Bollwerk; Wehr [geh.] (veraltet)
Synchronisation; Abstimmung; Synchronisierung
ausgestoßen; verstoßen; verachtet; geächtet; wolfsfrei (historisch) (juristisch); vogelfrei; unwillkommen; verfemt
Studentenwohnheim; Studentenheim
Komplement; Ergänzung; Vervollständigung
Feingehaltsstempel; Stempel auf Edelmetall
Tunell [ugs.] (schweiz., süddt., österr.); Tunnelbauwerk; Tunnel
Denkfähigkeit; Köpfchen [ugs.]; Intelligenz; Gehirnschmalz [ugs.]; Denkvermögen; Klugheit; Geist; Scharfsinn; Geisteskraft; Grütze [ugs.]; Scharfsinnigkeit; Vernunft; Grips [ugs.]; Verstand
mit eigenen Augen; durch eigener Hände Arbeit; selbständig; allein(e); selber [ugs.]; eigenhändig; selbst (Hauptform)
Verlust zufügen; (einer Sache) schaden (Hauptform); (einer Sache) abträglich (sein) [geh.]; sich negativ auswirken (auf); Schaden zufügen; schädigen
gestuft; Stufen...
vermarken; abstecken; auspflocken
konstant; insistent [geh.] (bildungssprachlich, selten); unbeirrt; unablässig; unentwegt; steif und fest (behaupten); hartnäckig; beharrlich; ausdauernd; unermüdlich; standhaft; unverdrossen
Außerbetriebsetzen; Außerbetriebnahme; Stilllegung; Abschaltung
in Auftrag geben; ordern; bestellen
Vervollständigung; Abschluss; Vollendung; Komplettierung; Fertigstellung
anmahnen; abfordern; postulieren [geh.]; abverlangen; beanspruchen; Anspruch erheben (auf); einfordern; anfordern; verlangen; fordern; prätendieren [geh.] (bildungssprachlich, franz.)
residual; restlich; Rest...
Kastell; Fort
Selbstliebe; Selbstbezogenheit; Eigenliebe; Selbstverliebtheit; Narzissmus (fachspr.) (psychologisch)
vernichtend; ehrenrührig; höhnisch; verächtlich; kränkend; sardonisch; spöttisch; beleidigend; beißend; kaustisch; sarkastisch; wegwerfend
Hochkomma [ugs.]; Oberstrich [ugs.]; Apostroph
Übereinstimmung; Kongruenz; Vereinbarkeit
Stoßkante; Saum
Autobahnzubringer; Zubringerstraße
Aufenthaltstitel; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsbewilligung
vorführen; demonstrieren; darstellen; zeigen; vorstellen; vorzeigen; präsentieren; abbilden
Anzahl der Meilen; Distanz in Meilen
mit Hurra; verzückt; dithyrambisch [geh.]; von den Socken [ugs.]; erregt; enthusiastisch; hin und weg (von) [ugs.]; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]; wie im Rausch; begeistert (von); angetan [ugs.]; himmelhoch jauchzend [ugs.]; Feuer und Flamme (sein) [ugs.]; sein Glück kaum fassen können [ugs.]; mit strahlenden Augen; gebannt; berauscht; hingerissen [ugs.]; in Hochstimmung; wild begeistert [ugs.]; mit glänzenden Augen; fasziniert; mitgerissen; wie auf Droge [ugs.]; entzückt; hellauf begeistert [ugs.]; angefixt [ugs.]; geflasht [ugs.] (Neologismus, jugendsprachlich); glühend vor Begeisterung; entflammt; hochgestimmt; euphorisch; im Überschwang der Gefühle; enthusiasmiert [geh.] (bildungssprachlich); voller Begeisterung; high [ugs.]; überschwänglich; wie von Sinnen
aufscheinen; erscheinen; erglimmen; erstrahlen; aufblenden; aufleuchten
Felsen; Fels; Gestein; Klippe; Felsblock
sprachwissenschaftlich; linguistisch
(sich) engagieren; werben (für); (etwas) tun für; eintreten für; kämpfen (für) (um); (sich) bemühen (um); (sich) aus dem Fenster hängen (für) [ugs.] (fig.); agitieren (für) (gegen); streiten (für); (sich) einsetzen (für) (Hauptform); (eine) Lanze brechen für (fig.); Partei ergreifen (für) (gegen); (ein) gutes Wort einlegen (für); propagieren; (sich) starkmachen (für)
Zeitstudie; Zeitaufnahme
zum Knuddeln; wonnig; goldig [ugs.]; herzig; niedlich (Hauptform); putzig [ugs.]; zum Anknabbern [ugs.]; zum Abknutschen [ugs.]; schnuckelig [ugs.]; (ganz) reizend; puppig; schnatz [ugs.] (regional); süß (emotional); allerliebst; herzallerliebst
Echinoderme (fachspr.); Stachelhäuter
St; Packen; Stapel (Hauptform)
kann vorkommen [ugs.]; kann gut sein [ugs.]; gut möglich [ugs.]; (so etwas) passiert; im Bereich des Möglichen (liegen); (so etwas) soll's geben [ugs.] (ironisch); erdenklich [geh.]; vorstellbar; kann doch sein? [ugs.]; nicht ausgeschlossen; drin [ugs.]; kann ja (vielleicht) sein [ugs.]; wäre nicht das erste Mal [ugs.]; (etwas) nicht ausschließen können; die Möglichkeit besteht; soll vorkommen [ugs.]; kann (schon) sein [ugs.]; nicht auszuschließen; (durchaus) möglich; (durchaus) denkbar
Magd; Dienstmagd; Zofe; Dienerin
Müßiggänger; fauler Strick [ugs.]; Drückeberger; Gammler [ugs.]; Bummler [ugs.]; Bukligger (fachspr.) (Jargon, seemännisch); Tagedieb; Nichtstuer; Schlaffi [ugs.]; Faultier [ugs.] (fig.); Nasenbohrer; Tachinierer [ugs.] (bayr., österr.); Bummelant [ugs.]; Faulenzer
Direktwahl-Taste; Kurzwahl-Taste
unnachgiebig; brutal; mit harter Hand (fig.); unerbittlich; mit schonungsloser Härte; mit eiserner Faust (fig.); drakonisch; mit unnachgiebiger Strenge; ohne Rücksicht auf Verluste; mit wütender Entschlossenheit; gnadenlos; mit äußerster Brutalität; mit voller Härte; unbarmherzig; ohne Gnade und Barmherzigkeit
Schlächter [Norddt.]; Fleischer [Ostdt.]; Metzger [Schw.] (süddt., westdeutsch); Schlachter [Norddt.]; Fleischhauer [Ös.]; Fleischhacker [Ös.]
Viehzeug; Vieh; Viehbestand
(das) Einstehen füreinander; Füreinandereintreten; Zusammenhalt; (geübte) Solidarität
UNIDIR; Institut der Vereinten Nationen für Abrüstungsforschung
verköstigen; beköstigen; ernähren; bewirten; nähren; (jemandem etwas) zu essen geben; füttern; verpflegen; (jemandem) Essen geben
mir nichts, dir nichts; im Nullkommanichts [ugs.]; in einem Wink; innerhalb kürzester Zeit; augenblicklich; blitzartig; in null Komma nichts [ugs.]; im Nu; im Handumdrehen; im Nullkommanix [ugs.]
Bassist; Bassgitarrist
Alterskohorte; Peergroup; Gruppe von Gleichgestellten
Maschine [ugs.]; Vogel [ugs.] (Jargon, fig.); Kiste [ugs.]; Flugzeug (Hauptform); Aeroplan [Ös.]; Flieger [ugs.]
Doofheit [ugs.]; Dilettantismus; Stümperhaftigkeit [ugs.]; Beknacktheit [ugs.]; Dummheit; Unwissenheit; Trottligkeit [ugs.]; Blödheit [ugs.]; Trotteligkeit [ugs.]; Unfähigkeit; Beklopptheit [ugs.]; Ignoranz
mini... (Mini...); Miniatur...; im Kleinformat; im Westentaschenformat; miniklein; kurz; klein (Hauptform); mini; lütt [ugs.] [Norddt.]
außerordentlich; üppig; pompös; exorbitant [geh.] (bildungssprachlich); immens; erheblich; extrem; unglaublich; enorm; stark; groß; gewaltig; bombastisch; fulminant; bedeutend
amüsieren [geh.]; (jemanden) unterhalten (Hauptform); belustigen; bespaßen [ugs.]
Metabolisierung; Verstoffwechslung
historisch; die Geschichte betreffend; in der Vergangenheit liegend; geschichtlich
austauschen; reklamieren; tauschen; umtauschen; eintauschen; zurückgeben
Auffassungsgabe; Fassungsgabe; Fassungskraft; Verstand; Verständnis; Aufnahmefähigkeit
überdenkenswert (verhüllend) [geh.]; ungewiss; strittig; fragwürdig (Hauptform); zweifelhaft; diskussionsbedürftig; bedenklich; (etwas) darf bezweifelt werden
Bauer (derb); Stoffel [ugs.]
Stellwinkel; Schrägmaß
Große Trommel; Basstrommel
dumpf; plump; stumpf [ugs.]; unbeholfen
Glaubwürdigkeit; Glaubhaftigkeit; Plausibilität; Unanfechtbarkeit; Unangreifbarkeit; Unwiderlegbarkeit; Unabweisbarkeit; Unbestreitbarkeit
nachvollziehbarerweise; einleuchtenderweise; begreiflicherweise; verständlicherweise
Lehre der Magen-Darm-Krankheiten; Gastroenterologie (fachspr.)
Stifter; Geber; Spender
unter Umgehung des Verdauungstraktes; parenteral (fachspr.)
Vorstellung; Demonstration; Präsentation; Präse [ugs.] (jugendsprachlich); Vorführung; Demo [ugs.]
quartär; aus vier bestehend
Akklimatisationsfieber (veraltet); stenfieber (veraltet); Klimafieber (veraltet); Tropenfieber (veraltet); Wechselfieber; Malaria; Paludismus; Sumpffieber; Kaltes Fieber; Febris intermittens (fachspr.)
(gesundheitlich) belasten; belastend sein (für); in Mitleidenschaft ziehen; (jemandem) schlagen auf; gehen (auf)
Stammdaten; Ausgangsdaten; statische Daten; Basisinformationen; Grunddaten; Referenzdaten
Bestandsdatei; Stammdatei
Geblödel [ugs.]; Alberei; Schwabenstreich; Albernheit
tastaturgesteuert; tastengesteuert
Toxizität (fachspr.); Giftigkeit (einer Substanz)
Unverfrorenheit; Unbescheidenheit; Unverschämtheit; (etwas) geht auf keine Kuhhaut [ugs.] (kommentierend); Chuzpe; Respektlosigkeit; Impertinenz; Frechheit; Dreistigkeit
Dunst ausströmen; dunsten
rappelig [ugs.]; erregt; aufgekratzt [ugs.]; schreckhaft; beunruhigt; kirre [ugs.]; aufgeregt; rapplig [ugs.]; aufgedreht [ugs.]; (ganz) durcheinander [ugs.]; fickerig [ugs.] [Norddt.]; fieberhaft; hippelig [ugs.] (regional); kribbelig; kabbelig [ugs.]; wie angestochen [ugs.]; durch den Wind [ugs.] (fig.); ruhelos; gereizt; zappelig [ugs.]; unruhig; fickrig [ugs.] [Norddt.]; wie ein aufgescheuchtes Huhn; nervös; aufgewühlt [ugs.]; hibbelig [ugs.] (regional)
Beglaubigung; Bescheinigung; Bestätigung; Vidimation [geh.]; Nachweis; Anerkennung; Vidierung (Amtsdeutsch) [Ös.]; Testat (fachspr.); Zeugnis; Beurkundung; Zertifikat
Achsabstand; Achsenabstand
verauktionieren; versteigern
abstauben; Staub wischen; Staub putzen; entstauben
widerstreitend; zwiespältig; zwiegespalten
Kunstgewerbler; Kunsthandwerker
(eine) Festlegung treffen (formell); absprechen; (eine) Abmachung treffen (formell); aushandeln; vereinbaren; (eine) Absprache treffen (formell); verabreden; übereinkommen (dass); (eine) Vereinbarung treffen (formell); auskungeln [ugs.]; ausschnapsen [ugs.] [Ös.]; abmachen; ausverhandeln; akkordieren [geh.] [Ös.]
Fallenstellen; Aufstellen von Fallen
Dienst am Vaterland [ugs.]; Kommiss [ugs.]; Wehrdienst; Dienst an der Waffe; Kriegsdienst; Konskription (veraltet); Militärdienst (Hauptform)
(...) Nr. 1 (Abkürzung) (fig.); größt; Haupt...; (...) Nummer 1 (fig.); wichtigst
Zurschaustellung; Schaustellung
für null und nichtig erklären; aufheben; abschaffen; außer Kraft setzen; abbestellen; kippen (journal.); zurückziehen; aufkündigen; für ungültig erklären; stornieren; auflösen; kündigen; annullieren; für nichtig erklären; für aufgehoben erklären; abbedingen (fachspr.) (juristisch)
(sich) leeren; ablaufen; versickern; versiegen; absickern; abströmen; ausfließen; auslaufen; entrinnen; abfließen
Meisterschaft; Meistertitel
in Plauderstimmung [ugs.]; schwatzhaft [pej.]; mitteilungsbedürftig (auch ironisch) (verhüllend); plapperhaft [ugs.] (negativ); mitteilsam; affabel [geh.] (veraltet); redselig; kommunikationsfreudig (verhüllend); geschwätzig [pej.]; gesprächig
an einem Strang ziehen [ugs.] (fig.); in eine gemeinsame Richtung marschieren (fig.) (variabel); gemeinsame Ziele verfolgen (variabel); gemeinsam handeln; (eine) gemeinsame Marschrichtung haben (fig.); mitarbeiten (an einem Werk); Schulter an Schulter (handeln) (stehen, auftreten, kämpfen etc.) (fig.); in die gleiche Richtung arbeiten; mitmachen [ugs.]; zusammenarbeiten; kooperieren; (eine) gemeinsame Linie verfolgen (fig.); zusammengehen (fig.)
(die) Garantie geben (dass); (die) Hand ins Feuer legen (für) (fig.); (für etwas) sorgen; angeloben [ugs.]; (etwas) gewährleisten (fachspr.); (etwas) sichern; (etwas) sicherstellen; (etwas) garantieren (Hauptform)
Abseitsposition; Abseits; Abseitsstellung
Verstauchung; Distorsion des oberen Sprunggelenks; Zerrung; Distorsion (fachspr.)
IT (Abkürzung); Informationstechnik; EDV (Abkürzung); elektronische Datenverarbeitung; Informationstechnologie
präsumieren [geh.]; hypothetisieren (fachspr.); vorhersagen; eine These aufstellen
Juristik; Jura (deutsch); Jurisprudenz; Jus [Schw.] [Ös.]; Rechtswissenschaft; Juristerei (scherzhaft)
Stechzirkel; Spitzzirkel
wasserdicht; regendicht; wasserundurchlässig; wassergeschützt; wetterfest
Gaukler; Schausteller (Hauptform); fahrendes Volk
Buschwerk; Sträucher
Kesseltreiben (auch figurativ); Hatz; Hetzjagd (auch figurativ); Hetze; Verfolgung; Jagd; Verfolgungsjagd; Treibjagd (auch figurativ); Gjaid [ugs.] (veraltend, österr.)
Hemmstoff; Antagonist (fachspr.)
großer Augenblick; Krönung; Höhe; Spitze; Highlight; Gipfel; Glanzleistung; Spitzenleistung; Höhepunkt; großer Moment; Glanzlicht; Sternstunde; Glanzpunkt
eheliche Verbindung (Amtsdeutsch); Ehegemeinschaft; Ehejoch [ugs.] (negativ); Ehestand; Ehebund; Ehe (Hauptform); Bund fürs Leben [ugs.]; Ehebeziehung; Band der Ehe (fig.); Ehebündnis
Queue; Billardqueue; Billardstock
(sich) begeben zu; visitieren; kommen [ugs.]; besuchen (Hauptform); (sich) blicken lassen [ugs.]; zu Besuch kommen; eine Visite abstatten [geh.] (veraltet); aufsuchen; einen Besuch abstatten; (jemandem) auf die Bude rücken [ugs.] (salopp); (bei jemandem) Station machen
Verzug; Verzögerung; Rückstand
fliehen; weglaufen; entfliehen; türmen [ugs.]; stiften gehen [ugs.]; (das) Weite suchen; (sich) verdrücken [ugs.]; zu entkommen suchen [geh.]; entkommen; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; Fersengeld geben (veraltend); (sich) dünn(e) machen [ugs.]; verduften [ugs.]; zu entkommen versuchen; ausfliegen [ugs.] (ironisch); die Flucht ergreifen; abhauen [ugs.]; flüchten
Landstraße (Hauptform); Chaussee (veraltend); Außerortsstraße (fachspr.); Überlandstraße (Hauptform); Kunststraße (veraltet)
Kleiderständer; Kleiderablage; Garderobenständer; Garderobe
ovarial (fachspr.); den Eierstock betreffend
seit eh und je; seit Adams Zeiten; von alters her [geh.]; seit Menschengedenken; seit alters; seit den frühesten Anfängen; seit Anbeginn; seit Jahr und Tag; von jeher; seit Adam und Eva; seit ewigen Zeiten; seit Urzeiten; so lange (wie) man denken kann [ugs.]; so lange (wie) jemand zurückdenken kann; von Anfang an; seit jeher; von den frühesten Anfängen an; schon immer; seit je
Verdickung; ausgebeulte Stelle; Beule
vermisst (werden); nicht auffindbar; vom Winde verweht; verschütt gegangen [ugs.]; perdu [geh.] (franz., veraltet); wie vom Erdboden verschluckt [ugs.]; abhanden gekommen [ugs.]; hat sich verflüchtigt; nicht aufzufinden; verschwunden; verschollen; nicht mehr da [ugs.]; hops [ugs.]; sonst wo [ugs.]; flöten gegangen [ugs.]; futschikato [ugs.] (scherzhaft); nicht zu finden; (sich) in Luft aufgelöst haben [ugs.]; Gott weiß wo [ugs.]; weg (Hauptform); fort; (es) fehlt jede Spur (von); weg vom Fenster [ugs.] (veraltend); dahin [geh.]; futsch [ugs.]; verloren gegangen; entschwunden [geh.] (auch ironisch); wie weggeblasen [ugs.]; unauffindbar; spurlos verschwunden; von Windows verweht [ugs.] (scherzhaft)
auf der Bildfläche erscheinen [ugs.]; (sich) nähern; erreichen; nahen; (in etwas) Einzug halten; ankommen; erscheinen; herkommen; dazu stoßen; (sich) einfinden; dazu kommen; hinzustoßen; anlangen; antraben [ugs.] (salopp); eintreffen; kommen; (sich) blicken lassen [ugs.]
erbärmlich; miserabel; katastrophal [ugs.]; elend; hundserbärmlich [ugs.]; beklagenswert; elendig; elendiglich; kläglich
Werbeaufwendung; Werbeaufwand; Werbekosten
verdrehen; entstellen; verzerren (Tatsache)
Unrast; Ruhelosigkeit (Hauptform); Hektik; Rastlosigkeit
Sternbild; Sternzeichen; Konstellation (lat.); Tierkreiszeichen
Nasenbluten; Epistaxis (fachspr.)
angelehnt sein (an); (von etwas) inspiriert (sein); (sich) stützen (auf); rekurrieren (auf) [geh.]; (etwas) aufgreifen; (sich) beziehen (auf); anknüpfen (an); zurückgreifen (auf); anspielen (auf); (sich) berufen (auf); (sich) anlehnen (an); (bei / an etwas) Anleihen nehmen [geh.] (fig.); verweisen (auf); alludieren [geh.] (bildungssprachlich, lat.); (einer Sache) nachempfunden (sein); Bezug nehmen (auf)
mit einem Augenzwinkern (fig.); nur so dahingesagt; witzelnd; scherzhaft; augenzwinkernd (fig.); halb im Spaß; nicht ernst gemeint; halb im Scherz
hinabgehen; untergehen; hinuntersteigen; hinuntergehen
Umsatzanalyse; Umsatzstatistik
(keilförmiges) Stück; Tortenstück; Schnitte; Ecke; Kuchenstück
(sich) unablässig wiederholend; gleichtönend; ständig; mantrahaft [ugs.]; in nicht enden-wollender Stereotypie; immer wiederkehrend; gebetsmühlenartig; (sich) endlos wiederholend; monoton; ostinato (Musik) (ital.); unaufhörlich; in nicht enden-wollendem Gleichklang; in Dauerschleife [ugs.]; gleichklingend; rekurrent (fachspr.); unablässig; repetitiv; penetrant; nicht enden-wollend; (sich dauernd) wiederholend; iterativ (fachspr.)
reiten; (Pferd) besteigen; rittlings sitzen
entschädigen; erstatten
Schwarzkünstler; Magus (griechisch) (lat., persisch); Hexer; Magier; Beschwörer; Hexenmeister; Zauberer
beteuern; affirmieren [geh.]; (jemandem) Brief und Siegel geben (auf) (fig.) (sprichwörtlich); betonen; versichern; asserieren [geh.]; (fest) behaupten
kommunikationsstark (fachspr.) (Jargon); wortgewandt; sprachfertig; sprachgewandt; redegewandt; eloquent; beredt [geh.]; beredsam; kann gut reden [ugs.]
Lithografie; Lithographie; Steindruck
bestgeartet; am wohlgesittetsten; am gesittetsten; bestgesittet
(das) Verschwinden; Schwund (Hauptform); Verminderung; (das) Entweichen; ...schlupf (fachspr.); Verlust
Rechtsstreit; Streitsache
Schenkung; Geldgeschenk; Stiftung; Spende
Rüsselseuche [ugs.]; Schnodderseuche [ugs.]; Rhinitis (fachspr.); Rüsselpest [ugs.]; Nasenschleimhautentzündung; Nasenkatarrh; Schnupfen [ugs.]; Koryza (fachspr.); Nasentripper [vulg.]
Gedrücktheit; (melancholische o.ä.) Verstimmtheit; Traurigkeit; Melancholie (griechisch); Wehmut; Trübseligkeit; Tristesse (franz.); Weltschmerz; Leiden an der Welt [geh.]; schlechte Laune; Lypemanie (fachspr.) (griechisch, medizinisch, neulateinisch, veraltet); (eine) Depri [ugs.]; Miesepetrigkeit [ugs.]; Bedrücktheit; Trübnis; Depressivität (fachspr.); Niedergeschlagenheit; Blues [ugs.] (fig.); Trübsal; Schwermut; Betrübnis; Freudlosigkeit [geh.]; Depression (fachspr.) (medizinisch); Trübsinn
Forderungen; (im) Rückstand (eines Kunden mit einer Zahlung); Außenstände; offene (eigene) Rechnungen; Schulden (bei mir / uns); ausstehende Forderung; ausstehende Zahlungen (von Kunden an mich); ausstehende Forderungen; Rückstände (von Kunden gegenüber meinen (verbrieften) Forderungen); (eine) ausstehende Zahlung (eines Kunden an mich); Forderung; offene(r) Posten; noch was zu holen haben [ugs.]; (von jemandem) noch was zu kriegen haben [ugs.]
Hoppler; Hase; Lepus europaeus (zool.) (fachspr.); Mümmler; Rammler (männlich); Hoppel [ugs.]; Meister Lampe [ugs.]; Feldhase; Langohr; Mümmelmann
festdrehen; festschrauben; festziehen; (eine Schraube) anziehen
Verdrahtungskanal; Kabelführung; Kabelkanal; Installationskanal; Kabelschacht; Brüstungskanal
Palpitation (fachspr.); Herzstolpern; Herzrasen; Herzklopfen
Fall; Issue (fachspr.) (Denglisch, Jargon); Punkt; Sachverhalt; Thema (Hauptform); Angelegenheit; Chose [ugs.]; Ding [ugs.]; Causa; Sache; Kiste [ugs.]
Überspannung; Stromst
Heiabett [ugs.] (Kindersprache); Heia [ugs.] (Kindersprache); Bettstatt; Nachtlager; Bett; Pofe [ugs.] (rheinisch); Lagerstatt [geh.]; Furzkiste (derb); Falle [ugs.]; Schlafstatt; Lager; Ruhelager; Schlafstelle; Nest [Schw.]; Miefkoje (derb); Schlafplatz; Bettstelle; Koje [ugs.] (seemännisch)
gleiten; aufschwingen; fliegen; (sich) erheben; aufsteigen; schweben; segeln
krankhaft gesteigertes Durstgefühl; Polydipsie (fachspr.)
begreiflich; vorstellbar
geißeln; den Stab brechen (über) [ugs.] (fig.); (jemandem) ans Bein pinkeln [ugs.] (fig.); ins Gericht gehen (mit) (fig.); beredte Klage führen (über) [geh.]; richten (archaisierend); stigmatisieren; (das) Urteil sprechen (über) (fig.); (hart) kritisieren; öffentlich beschuldigen; (jemanden) heruntermachen; (öffentlich) anprangern; an den Pranger stellen (fig.); verurteilen; unter Beschuss nehmen (fig.)
Wiedereinsetzung; Instandsetzung
Dehnbarkeit; Unermüdlichkeit; Federkraft; Elastizität; Spannkraft; Biegsamkeit
vorzeitige Kontraktion des Herzmuskels; Extrasystole (fachspr.)
Spur [ugs.]; Fahrspur [ugs.]; Fahrstreifen
Schuppen [ugs.]; Budike [ugs.] (regional); Einfachst-Unterkunft; Bude [ugs.]; Verschlag; Hütte [ugs.]; Butze [ugs.]; Behelfsbau; Einfachst-Behausung; Kabache (Rotwelsch) (westfälisch); Bretterverschlag; Baracke; Muchtbude [ugs.] (berlinerisch); Bretterbude [ugs.]
Eingenommenheit von sich selbst; Hoffart (veraltet); Arroganz; Eingebildetsein; Prätention [geh.]; Prätension [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); übersteigertes Selbstbewusstsein; Überheblichkeit; Selbstverliebtheit; Selbstüberschätzung; Blasiertheit; Stolz; Anmaßung; Hochmut; Dünkel [geh.] (veraltend); Hybris [geh.]; Einbildung; Narzissmus; Selbstgefälligkeit; Selbstüberhebung [geh.]
neurotoxisch (fachspr.); das Nervensystem schädigend
hinzugewinnen; (einen) Zugewinn zu verbuchen haben; vergrößern; aufstocken; (einen) Zugewinn verbuchen (können); ausdehnen; dazugewinnen; ausbauen; zulegen [ugs.]
ängstigen; erschrecken; Angst einflößen; verschrecken; verängstigen; ins Bockshorn jagen [ugs.]; beängstigen; (jemandem) Bange machen [ugs.]; einschüchtern
(sich etwas) leisten [ugs.]; anrichten (negativ); anstellen (negativ); verbrechen (ironisch) (negativ); ausfressen [ugs.] (Hauptform, negativ)
Obesität (fachspr.) (selten); Obesitas (fachspr.); Adipositas (fachspr.); Fettleibigkeit; Fettsucht [ugs.]; Feistigkeit; Feistheit
Tiefstand; Fußpunkt
Regurgitation (fachspr.); Rückströmen (z. B. des Blutes)
Stillstand eines Flüssigkeitsstromes; Stase (fachspr.)
auf den Strand setzen; auf Grund treiben
Entwässerungsanlage; Entwässerungssystem
Stellvertreter; Veränderliche; Variable; Platzhalter
umkippen; umwerfen; umstoßen; umstürzen; umschmeißen [ugs.]
dicht bevölkert; dicht besiedelt; einwohnerstark; bevölkerungsreich
zukunftsicher sein; durabel; auf Dauer angelegt; Bestand haben; von Bestand sein; dauerhaft; beständig
stern; geil [ugs.]; rattig [ugs.]; rollig [ugs.]; von sexueller Begierde erfüllt [geh.]; spitz (derb); in Hitze; fickerig [vulg.]; wollüstig; fickrig [vulg.]; rallig [ugs.]; spitz wie Nachbars Lumpi [ugs.]; erregt; scharf [ugs.]; heiß [ugs.]
nicht bis; nicht bevor; erst als; erst wenn
ohne Lücke; abstandslos; taxativ [Ös.]; lückenlos; flächendeckend; vollständig
endogenes Ekzem (fachspr.); Asthmaekzem (fachspr.); Neurodermitis; Prurigo Besnier (fachspr.); atopische Dermatitis (fachspr.); chronisch konstitutionelles Ekzem; atopisches Ekzem (fachspr.)
Zeichenmappe; Künstlermappe
frosten (fachspr.); gefrieren; (etwas) einfrieren [ugs.] (Hauptform); tiefkühlen (fachspr.); tiefgefrieren (fachspr.)
Erforschung; Überprüfung; Auswertung; Begutachtung; Betrachtung; Untersuchung; Analyse; Studie; Prüfung; Inspektion
Pinkelbude (derb); Donnerbalken [ugs.]; Klosett; Sanitärkeramik [ugs.] (scherzhaft); Tö [ugs.]; Topf [ugs.]; Kackstuhl (derb); WC (Abkürzung); Klo [ugs.]; Abtritt; Wasserklosett; (es) Häusl [ugs.] [Ös.]; Abort; Thron [ugs.] (scherzhaft); Hütte [ugs.]; 00;Null-Null; Scheißhaus (derb); Latrine; Retirade; To [ugs.]; Pissoir (franz.); Orkus [geh.]; Toilette (franz.) (Hauptform); wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht [ugs.] (Spruch); Lokus [ugs.]; Pissbude (derb); Keramikabteilung [ugs.] (Modewort); stilles Örtchen [ugs.]; Örtchen [ugs.]
Drama (fachspr.); Schauspiel; Stück; Spiel; Theaterstück; Bühnenstück; Repertoirestück
mit Ja antworten; zustimmen; bejahend antworten; (zu etwas) Ja sagen; (etwas) bejahen
Streuung; Durchmischung; Diffusion; Eindringen in eine Substanz; Konzentrationsausgleich
Firste (Bergbau); Decke; Zimmerdecke; Plafond [Ös.]
Selbstlob; Eigenlob; Eigenwerbung; Selbstbeweihräucherung [ugs.] (abwertend, fig.); Eigenreklame; Werbung in eigener Sache
operationstechnische Assistentin; OP-Schwester; Operationsschwester
Schwänzen; Fehlzeit (fachspr.); (unentschuldigte) Abwesenheit; Fehlstunde(n); Blaumachen
Altersgeld (fachspr.) (bundesdeutsch); gesetzliche Pension [Ös.]; Ruhegehalt (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); gesetzliche Rente (bundesdeutsch) [Schw.]; Alterssicherung; Altersrente (Hauptform); Altersruhegeld (bundesdeutsch); staatliche Pension [Ös.]; Ruhestandsgeld (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); Alterspension [Ös.]; ASVG-Pension (Amtsdeutsch) [Ös.]; AHV-Rente (Amtsdeutsch) [Schw.]; staatliche Rente (bundesdeutsch) [Schw.]; Altersversorgung
Skalenstrich; Teilstrich
dauernd; Endlos...; ewig [ugs.] (übertreibend); ständig; immerfort; permanent; pausenlos; andauernd [ugs.]; Dauer...
Betriebsstörung; Störfall; Ausfall
in (...) Koinzidenz; in zeitlicher Übereinstimmung (zu / mit); live (engl.); in Echtzeit (technisch); zusammenfallend (mit); koinzident; zur selben Zeit; zeitgleich; synchron; parallel (zu); zeitlich übereinstimmend (mit); zugleich; gleichlaufend (zu); gleichzeitig (Hauptform); simultan (mit); zur gleichen Zeit
befragen; inquirieren [geh.] (veraltend); (jemanden) einvernehmen (fachspr.) (Amtsdeutsch, juristisch); (jemanden) grillen [ugs.]; ausfragen; verhören; vernehmen
Nachtrag (zu einem Testament); Kodizill
untergeben sein; (jemandem) unterstehen
objektiv; ohne Scheuklappen (fig.); ohne Berührungsängste; unparteiisch; vorurteilsfrei; unbefangen; unvoreingenommen (Hauptform); ohne Wertung; ergebnisoffen
Gartenbau; Gartenbaukunst
Staatsform; politisches System; politische Ordnung
Umfeld (Hauptform); Entourage [geh.] (franz.); Connection [ugs.] (engl.); Dunstkreis [ugs.] [pej.]; Umgebung; (die) mit denen sich jemand umgibt; Milieu; Peripherie
Verweser; Statthalter; Bevollmächtigter; Stellvertreter; Vize
zerstreuen; auseinander jagen; auseinander treiben
losgelöst; befreit von; los; entfesselt
Früchtchen [ugs.]; Flegel; Lümmel [ugs.] (veraltend); Knilch [ugs.]; Bazi [ugs.] (bayr., österr.); Rotzjunge [ugs.]; Drack [ugs.] (bayr.); Schelm; Range (veraltet); Strolch; Lausbub; Frechmops [ugs.]; Rotzgöre [ugs.]; Rotzblag [ugs.] (ruhrdt.); Rotzlöffel [ugs.]; Dreikäsehoch [ugs.]; Lausbube; Rotzbubi [ugs.]; Schlingel; Schliffel [ugs.] (altbairisch, veraltet); Racker [ugs.]; Hundskrüppel [ugs.] (bairisch); Sauhammel [ugs.] (bairisch); Rotzbengel [ugs.]; Lauser [ugs.]; Bengel; Fratz [Süddt.]; Drecksblag (derb) (stark abwertend); Lausebengel; Frechling; Frechdachs [ugs.]; Lorbass (ostpreußisch); Rotznase [ugs.]
Strand; Badestrand
Sturzhelm; Kopfschutz; Schutzhelm; Krachhut [ugs.] (Jargon); Helm
selbstregulierend; selbstkorrigierend; selbstnachstellend
gerippt (Struktur); cordartig; aus Rips; geriffelt; gerillt
Entertainer; Unterhalter; Unterhaltungskünstler; Showmaster; Maître de Plaisir [geh.] (scherzhaft)
Strömung; Strom; Lauf
Ohnmacht; Besinnungslosigkeit; Ohnmächtigkeit; Bewusstlosigkeit
eine Vorbemerkung machen; voranstellen
ernsthaft; seriös; ernst
Geschäftsjahr (Hauptform); Fiskaljahr; Wirtschaftsjahr; Steuerperiode [Schw.]; Finanzjahr; Rechnungsjahr
Radixschreibweise; Stellenwertschreibweise
Elektronenfehlstelle; Defektelektron; Loch (Halbleiter)
kommunalisieren; verstadtlichen
Meckertante [ugs.] (weibl.); Nörgler; Meckerer; Meckerfritze [ugs.] (männl.); Krittler; Querulant; Beckmesser; Mäkler; Kritikaster
anstöpseln [ugs.]; anschließen; anklemmen; vernetzen; verbinden; verknüpfen; anbinden; konnektieren
Keimfreiheit; Sterilität; Asepsis (fachspr.)
okzidental; europäisch; westlich; abendländisch
Stilkunde; Stilistik
Verstädterung; Urbanisierung; Urbanisation; Landflucht
zerreißen; zerfleddern; zerfetzen; verhackstücken [ugs.]
Steinadler (Hauptform); Goldadler; Aquila chrysaetos (fachspr.) (griechisch, lat.)
anstacheln; aufhetzen; anspitzen; aufwiegeln; instigieren [geh.]; aufstacheln; verhetzen
Bestechung; Korruption
Umgestaltung; Neuregelung; Neugestaltung; Reorganisation; Reform; Neuordnung
Strom; Wasserschwall; Schwall
unter aller Kritik; grottig [ugs.]; unter aller Sau (derb); unter aller Kanone [ugs.]; zum Abgewöhnen; gruselig [ugs.] (übertreibend); sehr schlecht (Hauptform); miserabel; saumäßig; lausig; eine Katastrophe (fig.); mies [ugs.]; jeder Beschreibung spotten; katastrophal (fig.); unmöglich [ugs.] (emotional); grottenschlecht [ugs.]; unterirdisch [ugs.]; hundsmiserabel [ugs.]; lausig schlecht
griffgerecht; griffig; rutschfest; handlich
Sicherstellung; Gewährleistung; Sicherung
unter stillschweigender Duldung; nur geduldet; geduldeterweise
zukunftslos; ohne jede Chance; todunglücklich; ohne (jede) Hoffnung; am absoluten Tiefpunkt; ausweglos; ohne Ausweg; in absoluter Verzweiflung; (hat / hatte) keine Chance; in völliger Verzweiflung; am Boden [ugs.]; am Ende [ugs.]; für sich keine Zukunft sehend; am absoluten Nullpunkt; ohne die geringste Hoffnung; ohne die geringste Aussicht; ohne (jede) Aussicht; ohne die geringste Chance; hoffnungslos; am Abgrund; (hat / hatte) nicht die geringste Chance; verzweifelt
vor der Menstruation; prämenstruell (fachspr.)
aneinander stoßen; aneinander schlagen
Montageliste; Bauliste
nicht berücksichtigen; stiefmütterlich behandeln [ugs.]; links liegen lassen; sich nicht kümmern (um); sträflich vernachlässigen; nicht eingehen (auf); vernachlässigen; sich nicht befassen (mit); sich nicht abgeben (mit)
(etwas) trainieren; (etwas) einüben; (etwas) üben; (etwas) einstudieren
Versteigerung; Gant (schweiz. od. veraltet); Lizitation; Feilbietung [Ös.]; Auktion; Gandt (veraltet); Vergantung (schweiz. od. veraltet); Gantung (veraltet)
Schlachtplan [ugs.] (fig.); Strategem [geh.]; Masterplan; Kalkül; Fahrplan (fig.); Plan; Drehbuch (fig.); Strategie; Vorgehensweise; Ablaufplan
Pakistaner; Pakistani
(über etwas) hinausgehen; transzendieren [geh.]; größer sein (als); (eine Grenze) knacken [ugs.]; übersteigen; überschreiten
Büro eines Agenten; Geschäftsstelle; Vermittlung; Agentur; Vertretung
funkgeregelt; funkgesteuert
Grundstückskauf; Grundstückserwerb; Grunderwerb
Endhaltestelle; Endstelle; Terminal; Endstation
Verstärkung; Stärkung; Untermauerung; Stützung
im Staub(e) kriechen vor [geh.] (fig., veraltend); (sich) erniedrigen; (sich) entwürdigen; (sich) demütigen
idealisieren (Hauptform); verklären; anbeten; verbrämen; überhöhen; vergöttern; hochjubeln; hochstilisieren; in den Himmel heben (fig.); (jemanden) gottgleich verehren; stilisieren (zu); emporstilisieren; verherrlichen; mit einem Glorienschein versehen; glorifizieren [geh.]; beweihräuchern; huldigen [geh.]; anhimmeln [ugs.]; mit einem Glorienschein umgeben
Penicillin zerstörendes Enzym; Penicillanase
Unterfangen [geh.]; Vorhaben; Projekt; Streben; Unternehmen; Ansinnen [geh.]; Unternehmung
(sich) aufs Altenteil setzen (fig.); aufs Altenteil gehen (fig.); aus dem Erwerbsleben ausscheiden (statist.) (fachspr.); in den Ruhestand treten; aufhören zu arbeiten; seine aktive Zeit beenden; aus dem Amt scheiden (Beamte); in Rente gehen; (sich) aufs Altenteil zurückziehen (fig.); (sich) zur Ruhe setzen; in Ruhestand gehen; aufhören [ugs.]; in Pension gehen
(sich) zersetzen; (sich) in seine Bestandteile auflösen
Teilelieferant; Unterlieferant; Produzent von Bauteilen; Zulieferbetrieb; Komponentenhersteller; Zulieferfirma; Zulieferer (Hauptform)
Strich; Maser; Streifen; Maserung
Fertigungstechnik; Produktionstechnik
(mit jemandem) ein Hühnchen zu rupfen haben [ugs.] (sprichwörtlich); (sich) fetzen [ugs.]; sich befetzen [ugs.]; (sich) zoffen [ugs.]; (sich) streiten (mit jemandem / um etwas / wegen etwas); sich in der Wolle haben [ugs.] (fig.); (sich) kabbeln [ugs.]; (sich) zanken
kühl; kalt; frisch; frostig
Desaster; (absolute) Katastrophe; Debakel; Supergau; Fiasko
anstößig; schamlos; schamverletzend; Anstoß erregend; ohne (jedes) Schamgefühl; obszön; unsittlich; unanständig
bakteriostatisch (fachspr.); keimhemmend
Uranist (selten); Homosexueller; Schwuchtel (derb); Schwuppe (derb); Schwulette [ugs.] [pej.]; Uranier (selten); Homoerotiker; Hinterlader (derb) (abwertend, veraltet); warmer Bruder [ugs.]; Schwuler [ugs.]; Homo [ugs.]; Homophiler
ich weiß nicht wo [ugs.]; woanders; anderweitig; sonst wo; nicht hier; hier nicht; anderswo
Rechenschieber; Rechenstab
ruhend; stationär; ruhig; ortsfest; starr; bewegungslos; unbewegt
Omnibus; Kraftomnibus (fachspr.) (Amtsdeutsch); Bus; Autobus [ugs.] (schweiz., österr.)
pankratisches System (fachspr.); Vario-Objektiv; Zoomobjektiv; Vario-System; Gummilinse [ugs.]; Zoom [ugs.]; Transfokator; Transfokar
wasserlöslicher Giftstoff; Toxin
beisteuern; zusteuern; kontribuieren [geh.] (lat., veraltet); beitragen; (einen) Beitrag leisten
anstrengend; stressvoll; stressig (Hauptform); nervend
außer Dienst; dienstfrei; a. D. (Abkürzung)
reibungslos; ohne Probleme; einfach; störungsfrei; problemlos (Hauptform); wie geschmiert [ugs.]; unaufwändig; klaglos [Ös.]; umstandslos; ohne Schwierigkeiten; anstandslos; wie ein Glöckerl [ugs.] [Ös.]; wie am Schnürchen [ugs.]; mühelos
computergestützte Fertigung; CAM; Computer Aided Manufacturing
am Beginn; am Anfang; anfänglich; anfangs; zunächst; als erstes; zu Beginn; zuerst; eingangs; erst einmal; erst [ugs.]; einleitend; zu Anfang; erst mal [ugs.]
rechnerunterstützte Konstruktion; CAD; Computer Aided Design (engl.); computerunterstütztes Entwerfen und Konstruieren
soweit erkennbar; (die) üblichen Verdächtigen [ugs.] (Redensart); (es) deutet alles darauf hin (dass); aller Voraussicht nach (zukunftsbezogen); sehr wahrscheinlich; (es gibt) keine andere Erklärung; (es) spricht viel dafür (dass) (variabel); wenn nicht (noch) ein Wunder geschieht (zukunftsbezogen) (variabel); nach menschlichem Ermessen; vermuten lassen [geh.]; mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit; höchstwahrscheinlich (Hauptform)
Merkmalsausprägung; Ausprägung; Eigenart; Eigenheit; Charakteristik; Besonderheit
Krampfzustand der Bronchialmuskulatur; Bronchospasmus (fachspr.)
Haushaltshilfe; Hausangestellter
blutig; blutüberströmt; bluttriefend; blutverschmiert; blutend; voller Blut; blutbefleckt
besteuert; steuerpflichtig; abgabenpflichtig (fachspr.); nachschusspflichtig
S-Draht; Nato-Draht (fachspr.) (Jargon, bundesdeutsch, militärisch); Z-Draht; Stacheldraht (Hauptform); Widerhakensperrdraht (fachspr.) (Amtsdeutsch, bundesdeutsch, militärisch)
Seniorenheim; Betagtenheim [Schw.]; Pensionistenheim [Ös.]; Altenheim; Altenhilfeeinrichtung; Feierabendheim; Altersheim; Seniorenresidenz (verhüllend); Seniorenstift
unabhängig; abgekoppelt; losgelöst
Tierbestände erlegen; keulen
stabil; resilient (fachspr.); taff (Anglizismus) (jugendsprachlich); robust; zäh; belastbar; solide; stark
Challenge [ugs.] (Jargon, engl.); schwierige Aufgabe; Herausforderung (floskelhaft) (verhüllend); Baustelle [ugs.] (fig.); (echte) Aufgabe; Schwierigkeit; Problem
Schlampigkeit [ugs.]; Nachlässigkeit; Fahrlässigkeit; Ungenauigkeit; mangelnde Sorgfalt; Schludrigkeit [ugs.]; Leck-mich-am-Arsch-Einstellung (derb); Unachtsamkeit; Nichtbeachtung; Gedankenlosigkeit; Gleichgültigkeit; Achtlosigkeit; Vernachlässigung
einstufen; kategorisieren; bewerten
Vertreibung; Rückführung (verhüllend); Aussiedlung; Abschiebung; Exilierung; Rückschaffung [Schw.]; aufenthaltsbeendende Maßnahme (fachspr.) (euphemistisch); Ausschaffung [Schw.]
Rechnung ausstellen; Rechnung senden; belasten; berechnen
ausgerechnet; just; justament [geh.] (veraltet); gerade
auf dem gleichen Niveau stehen wie; genauso hoch sein wie
angegrenzt; eingefasst
geschwollen; gebauscht; bauschig; angeschwollen; wulstig; dick
Megakolon (fachspr.); Weitstellung des Dickdarms
Durchführungsbestimmung; Durchführungsverordnung
selbstdichtend; selbstabdichtend
Zusatz; Additiv; Zusatzstoff; Zuschlagstoff; Hilfsstoff
ungenügende Nahrungsaufnahme aus dem Verdauungstrakt; Malabsorption (fachspr.)
auf andere Gedanken bringen; (sich) zerstreuen; (jemanden/sich) ablenken
Theosophie; mystische Gotteslehre
Ratifikation; Bestätigung; Inkraftsetzung; Ratifizierung
Abbildung; Diagramm; Tabelle; Schaubild; Kurvenblatt; grafische Darstellung
soporös (fachspr.); schwere Bewusstseinstrübung verursachend
Skunk (fachspr.); Stinktier [ugs.]
saukalt [ugs.]; frostklirrend; knackig kalt; sehr kalt (Hauptform); frostig; schweinekalt; bitterkalt; zapfig (kalt) [ugs.] (bayr., schweiz., österr.); eisekalt (regional); klirrend kalt; arktisch [geh.]; tierisch kalt [ugs.]; winterlich; eisig; eiskalt; kalt; arschkalt (derb)
(noch) Luft nach oben [ugs.] (variabel); (es) geht (noch) mehr [ugs.]; (es gibt) Entwicklungspotenzial; ausbaufähig; entwicklungsfähig; (es gibt) Entwicklungspotential; da geht noch was [ugs.] (Spruch); (es ist) (noch) mehr zu holen [ugs.]; erweiterungsfähig; steigerungsfähig; (da ist) mehr drin [ugs.]
radial; strahlenförmig; sternförmig
Murkserei [ugs.]; Pfusch [ugs.]; Mist [ugs.]; Pfuscharbeit; Gestümper [ugs.]; Schlamperei [ugs.]; miserable Arbeit; Krampf [ugs.]; Pfuscherei [ugs.]; Flickschusterei; Stümperei (Hauptform); Murks [ugs.]
(an etwas) dranbleiben; (sich) nicht erschüttern lassen; hart bleiben; nicht nachgeben; (die) Zähne zusammenbeißen [ugs.] (fig.); durchhalten; (die) Arschbacken zusammenkneifen (derb) (Spruch, fig.); stoisch sein
Entzückung (seltener); Entzücken (dichterisch); Gefühlsüberschwang; Verzückung; Schwärmerei; Überschwang; Euphorie; Begeisterung; Enthusiasmus; Hochstimmung
funktionstüchtig; betriebsbereit; gebrauchsfähig; betriebsfähig
wachstumsfördernd; wachstumsanregend; wachstumsstimulierend
fest (sicher) machen; stabilisieren; festigen
Dysfunktion (fachspr.); Dysfunktionalität (fachspr.); Funktionsstörung
sinnliche Liebe; (das) Bumsen [ugs.]; körperliche Liebe; Schäferstündchen [ugs.] (verhüllend); Beiwohnung [geh.] (veraltet); Beischlaf (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) schönste Nebensache der Welt (fig.) (verhüllend); Geschlechtsverkehr (distanzsprachlich) (Hauptform); Verkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); Begattung (fachspr.) (biologisch); Kohabitation (fachspr.); Intimverkehr (fachspr.) (distanzsprachlich); Akt (verhüllend); fleischliche Beiwohnung [geh.] (veraltet); GV (fachspr.) (Abkürzung); Nummer [ugs.]; Gevögel [vulg.]; Fick [vulg.]; Verrichtung (Amtsdeutsch) (verhüllend); Matratzensport [ugs.] (scherzhaft); Geficke [vulg.]; Liebesakt [geh.]; Vollzug (der Ehe) (des ehelichen Beischlafs) (fachspr.) (juristisch, religiös); Kopulation (fachspr.) (biologisch); Koitus (fachspr.); Sex [ugs.]; Geschlechtsakt (fachspr.); Beilager [geh.] (veraltet); Coitus (fachspr.)
Saldo; Kontostand
Kurzdarstellung; Kurzbeschreibung
kontinuierlich; fortlaufend; ohne Unterbrechung; immerfort; fortdauernd; stetig
zerstückeln; aufspalten; teilen; aufteilen; spalten
Kandidat; Assessor; Anwärter; Aspirant; Prätendent [geh.]; Bewerber; Applikant [geh.]; Postulant (kath. Kirche) (fachspr.)
Amnesty International; AI
Duktus [geh.]; Stil; Manier [geh.] (altertümelnd); Fasson; Art; Formgebung; Weise; Gepräge; Machart
Übereinkommen; Übereinkunft; Kontrakt (fachspr.) (juristisch); (privatrechtlicher) Vertrag; Vereinbarung; Abkommen
validieren (Amtsdeutsch); zertifizieren; bestätigen; bescheinigen; quittieren
nützlich; von Vorteil; gedeihlich [geh.]; wertvoll; zuträglich; gute Dienste leisten; hilfreich; nutzwertig; dienlich; von Nutzen; nutzbringend; vorteilhaft; sachdienlich (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); förderlich; ersprießlich [geh.]; lohnend; erbaulich [geh.]; positiv; fruchtbar; gut; günstig; opportun; gewinnbringend
verallgemeinern; abstrahieren; induzieren; herleiten; ableiten; generalisieren
Zombie; wiederbeseelte Leiche (Mystik); Untoter
Bündel; Ballen; Strauß; Bund
Beendung; Erledigung; Beendigung; Abschluss; Terminierung; Einstellung
aufbrezeln [ugs.]; zieren; schmücken; drapieren; verschönern (Hauptform); garnieren; aufputzen [ugs.]; optisch aufwerten; herausstaffieren; schönmachen; ausschmücken; herausputzen; aufhübschen [ugs.]; verzieren; dekorieren (Hauptform)
Unterhalt; Kindesunterhalt; Unterhaltszahlung; Ziehgeld; nachehelicher Unterhalt; Alimente; Sustentation (historisch); Trennungsunterhalt
Hintergrundgeräusch; Störgeräusch
schmuck; stylish (fachspr.) (werbesprachlich); schick; geil [ugs.]; flott; schnatz [ugs.] (regional); fesch; elegant; schnittig; todschick [ugs.] (Verstärkung); très chic [geh.] (franz.); schnieke [ugs.] (berlinerisch); todchic [ugs.] (Verstärkung); schmissig; kleidsam; modisch; frech (fig.); cool [ugs.] (engl.); chic
Tenesmus (fachspr.); schmerzhafter Harn- oder Stuhlgang
Kick-off-Event; Premierenfeier; Eröffnungsveranstaltung; Kick-off-Veranstaltung; Auftaktveranstaltung
Prozessstrahl; Aktivitätsstrahl
Schutzort; Zuflucht; Asyl; Zufluchtsstätte; Zufluchtsort; Fluchtpunkt
Regeneration; Erholung; Wiederherstellung; Wiederbildung
flächendeckend; allüberall; auf Schritt und Tritt; allerseits; an jedem Ort; wo (immer) man (auch) hingeht; allseits; an allen Ecken und Enden; überall; allerorten; wo man (auch) hinguckt [ugs.] (regional); allenthalben; wohin ich auch blicke; allerorts; wo man geht und steht; landauf, landab [geh.]; straßauf, straßab
Dauertest; Belastungsprobe; Langzeittest
Verdinglichung; Objektivation; Vergegenständlichung
Feilspäne; Schleifstaub
pfiffig; findig; mit Witz; originell; witzig; vigilant [geh.]; blitzgescheit; geistreich
Fotophobie (fachspr.); Lichtscheu; gesteigerte Lichtempfindlichkeit; Photophobie (fachspr.)
Wrack; Schiffswrack; Schiffstrümmer; Wrackgut
Ausgleichszahlung; Ausgleichsleistung
kunstfertig; begabt; gewandt; fingerfertig; geschickt
Repräsentant; Konsul; diplomatischer Vertreter; Diplomat; Botschafter; Missionschef; Geschäftsträger; Auslandsvertreter
Arrestbeschluss; Pfändungsbeschluss
Beisetzung; Begräbnis; Bestattung; Beerdigung
nach der Menopause; postmenopausal (fachspr.)
verballhornen; travestieren [geh.]; verkaspern [ugs.]; karikieren; veräppeln [ugs.]; ins Lächerliche ziehen; persiflieren
dunstig; diesig; beschlagen; dampfig; feucht
Reisender; Insasse; Mitfahrender; Fahrgast; Passagier; Beförderungsfall (tech.) (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Industrieunternehmen; Industriebetrieb
entwaffnen; abrüsten
Geisteskraft; Geistigkeit
zusammenbasteln; (wieder) herrichten; zurechtmachen [ugs.]; notdürftig reparieren; flicken; nachbessern; schustern [ugs.]; kitten; flickschustern [ugs.]; ausbessern
zwängen; drücken; knautschen; pfropfen; stopfen; pferchen; proppen [Norddt.]; quetschen; pressen
Beharrlichkeit; Standhaftigkeit; Unentwegtheit
wetterbeständig; wetterhart; wetterfest
Kostenübernahme; Übernahme der Kosten
unbrennbar; flammwidrig (fachspr.); nicht entflammbar; feuerfest; nicht brennbar
unnahbar; ungesellig; menschenscheu; distanziert
Röntgenkontrastdarstellung der Harnwege; Urografie (fachspr.); Urographie (fachspr.)
Leistung; Meriten; Errungenschaft; Verdienste; Verdienst
Noten [ugs.]; Stimmen; Klavierauszug; Partitur; Orchestermaterial; Notenheft
von edlem Geblüt; aus hohem Hause; von vornehmer Abstammung; nobel; aristokratisch; blaublütig; von edlem Geschlecht; von Stand; hochwohlgeboren (auch ironisch); von blauem Blute; von Rang; feudal; von vornehmem Geschlecht; edel; von Adel; adliger Abstammung; adlig; erlaucht
unverfroren; dreist [geh.]; impertinent; schamlos; unverschämt
kontaktscheu; gehemmt; kontaktarm; scheu; selbstunsicher (psychol.); schüchtern; verklemmt [ugs.]; zaghaft; unsicher; zurückhaltend
fest werden; erstarren
rechtmäßig Zustehendes; Gebührendes
Anstiegszeit; Flankenanstiegszeit
Verspottung; bissige Bemerkung; Sarkasmus; ätzender Spott; Hohn; Häme; beißender Spott; sarkastische Bemerkung
Narkosemittel; Anästhetikum (fachspr.); Narkotikum; Betäubungsmittel
Stadtpark; Stadtgarten; Parkanlage; Park; Grünanlage
Fast-Food-Restaurant (fachspr.); Take-away (engl.) [Schw.]; Imbissbude; Frittenbude [ugs.]; Dönerbude; Pommesbude [ugs.]; Schnellimbissbude; Imbiss; Imbissstube; Snackbar; Schnellgaststätte; Schnellrestaurant; Schnellimbissstube; Bratwurstbude; Schnellimbiss; Fressbude (derb); Kaffeeklappe (fachspr.) (hamburgisch, veraltend)
frömmelnd; engstirnig; bigott; frömmlerisch; blindgläubig
Vestibül; Vorraum; Wandelhalle; Vorhalle; Lobby; Lounge; Foyer; Eingangshalle; Empfangshalle
Austritt; Lebewohl; Auseinandergehen; Weggang; Abschied (auch figurativ); Trennung; Ausscheiden (aus einer Beschäftigung)
Horchstelle; Abhörstation
Vierbeiner; Fellnase [ugs.]; bester Freund des Menschen; Töle (derb); Köter [ugs.] [pej.]; Hundsvieh [Schw.] (süddt., österr.); Wauwau [ugs.] (Kindersprache); Hund (Hauptform); Hundevieh (derb) [Norddt.]; Kläffer [ugs.]
Verwaltungskostenstelle; Verwaltungsstelle
Einschränkung; Restriktion; Einengung; Beschränkung; Begrenzung; Deckelung (der Kosten); Zwang
einstreichen; einkassieren; Kasse machen [ugs.]; abräumen [ugs.]; (Gewinn) einstecken; einnehmen; (Geld) scheffeln [ugs.]; einheimsen; kassieren
liquidieren; vom Markt nehmen (Unternehmen); (den) Betrieb einstellen; (jemandem den Laden) dichtmachen [ugs.]; abwickeln; stilllegen; auflösen (Geschäft); nicht weiterführen; plattmachen [ugs.]; schließen
Füllung; Ladung; Bestückung
leistungsfördernd; Muskelaufbau beschleunigend; anabol
Kreislaufzusammenbruch [ugs.]; Kreislaufkollaps [ugs.]; Synkope (fachspr.); anfallsartige) (kurz dauernde Bewusstlosigkeit; Ohnmachtsanfall [ugs.]
machtvoll; kraftvoll; kämpferisch; kraftstrotzend; Bärenkräfte haben (fig.); bärenstark; kräftig; (körperlich) stark (Hauptform)
überrunden; schnupfen [ugs.] (bayr., österr.); (jemanden) die Rücklichter zeigen [ugs.] (fig.); vorbeiziehen (an) (fig.); (es jemandem) zuvortun [geh.]; (jemanden) blass aussehen lassen (fig.); überflügeln; (jemanden) alt aussehen lassen [ugs.] (fig.); überholen; (jemanden) abhängen; (jemanden) (weit) hinter sich lassen; (jemandem) den Rang ablaufen; übertreffen; übertrumpfen; ausstechen; (jemanden) (buchstäblich) stehen lassen
starren; glotzen [ugs.]; gaffen; Augen machen [ugs.]; glubschen; stieren
Federweißer; Maische (für Wein); Süßmost; Most; Sauser (landschaftlich); Traubenmost
unter Einstandspreis verkaufen; unter dem üblichen Preis verkaufen; mit Verlust verkaufen; unter Wert verkaufen; unter Preis verkaufen [ugs.]; nichts daran verdienen [ugs.] (variabel); verschleudern; verramschen
dienlich; förderlich; hilfreich; zuträglich; subsidiär; unterstützend
(aktuelle) Berichterstattung; (die) Nachrichten (Hauptform); Nachrichtensendung; News (Jargon) (engl.); (die) Meldungen
Luxus; Pomp; Wohlstand; Pracht; Aufwand
Wegbereiter; Ideengeber; Neuerer; Revolutionär; Bahnbrecher; Systemsprenger (fig.); Vordenker
Schutzkleidung; Panzer; stung; Harnisch
startbar; betriebsfähig; betriebsbereit
Zug; Eigenschaft; Haltung; Charaktermerkmal; Wesenszug; Persönlichkeitsmerkmal; Charakterzug; Charaktereigenschaft; Wesensmerkmal; Einstellung; Merkmal
Stärke; Einfluss; Kraft
bodenständig; alteingesessen; eingeboren; endemisch; indigen (fachspr.); einheimisch; ureingesessen; autochthon (fachspr.) (griechisch); seit langem ansässig; hiesig [Süddt.]
Steckkontakt; Buchse; Stecker; Anschluss
stürzen [ugs.]; auf Ex trinken (Hauptform); exen [ugs.]; in einem Zug hinunterkippen [ugs.]; (leer)trinken ohne abzusetzen; (Glas) in einem Zug leeren; in einem Zug austrinken; runterkippen [ugs.]; auf Ex leeren
Rummelplatz; Jahrmarktsplatz; Festplatz
Anzeiger; regionale Wochenzeitung [Ös.]; Anzeigenblatt; Stadtteil-Zeitung; Anzeigenzeitung; Intelligenzblatt (fachspr.) (historisch)
Abstreifgummi; Rakel; Abstreifer
Wohnblockknacker; Minenbombe (fachspr.); Blockbuster (engl.); Luftmine (Hauptform)
Nachschrift; Nachtrag; Postscript
Stich; St
schauderhaft; schaurig; ängstigend; beängstigend; Grauen erregend; Angst einflößend; schauerlich; schreckenerregend; grauenerregend; albtraumhaft [geh.]; bedrohlich; entsetzlich; schrecklich; gruselig; angstbesetzt (fachspr.) (psychologisch); zum Fürchten; grauenvoll; furchterregend; Schrecken erregend; formidabel [geh.]; furchteinflößend; schauervoll; Schrecken verbreitend; erschreckend; Furcht einflößend; grausig; Horror...; Furcht erregend; angsteinflößend
Schrift; Skript; Schriftsystem
UN (Abkürzung) (engl.); Vereinte Nationen; Staatengemeinschaft [ugs.]; UNO (Abkürzung) (engl.)
zuordnungsfähig; bestimmbar
nicht im Mindesten; kein bisschen; so gar nicht [ugs.]; unter keinen Umständen; partout nicht (wollen); gar nicht (Hauptform); in keinerlei Hinsicht; in keinster Weise [ugs.]; mitnichten und mit Neffen [ugs.] (scherzhaft); keinesfalls; nicht im Entferntesten; in keiner Weise; egal, wie man es betrachtet, nicht; keineswegs; auf (gar) keinen Fall; absolut nicht; alles andere als; i wo! [ugs.] (veraltend); wie auch immer nicht (variabel); nicht und niemals; überhaupt nicht; Daran ist nicht zu denken.; bei weitem nicht; durchaus nicht; mitnichten [geh.]; ganz und gar nicht; nicht im Geringsten
dereinst [Schw.]; bevorstehend; kommend; zukünftig; in Hinkunft [Ös.]; nächstens; in Zukunft; in nicht allzu ferner Zukunft; künftig; demnächst (Hauptform)
Wachposten; Schutzaufsicht; Posten; Beschützung; Wache; Bewachung; Überwachung; Patrouille; Wachmannschaft; Wachtposten; Wachdienst; Security Service; Sicherheitsdienst; Beaufsichtigung; Wachestehen; Wacht; Wachehalten; Aufsicht; Beschirmung
OAS (Abkürzung); Organisation amerikanischer Staaten
große Stücke auf jemanden halten; viel von jemandem halten; eine hohe Meinung von jemandem haben
Nervenbahn; Bahn des Nervensystems; Tractus (fachspr.)
Reaktanz; Blindwiderstand
abgeplattet; lang gezogen; gestreckt; länglich; oblong (lat.) (veraltet); langgezogen
(abbauender) Stoffwechsel; Katabolismus (fachspr.) (griechisch); Abbaustoffwechsel
Bankett; Festbankett; Festessen; Festmahl; Schmaus; Schmauserei; Festmahlzeit; Göttermahl [ugs.]; Galadiner; Festgelage; Gastmahl
förmlich; steif [ugs.]; formell; unpersönlich
(es ist) nichts auszusetzen; einwandfrei; makellos; in optima forma [geh.] (lat.); vollkommen; ohne Fehl und Tadel; ohne den kleinsten Fehler; vorbildlich; perfekt; fehlerfrei; in bestem Zustand (variabel); mustergültig; tippi toppi [ugs.]; fehlerlos; klaglos [Ös.]; vortrefflich; tadellos; vorbildhaft; vorzüglich; tipptopp [ugs.]; ideal; vollendet; untadelig; einwandlos
Manifest; Programm; Grundsatzerklärung
Geldfluss; Finanzfluss; Kapitalstrom; Kassenfluss; Zahlungsstrom; Kapitalfluss; Cashflow (engl.); Kapitalbewegung
hinaufklettern; emporklettern; hinaufkraxeln; hinaufsteigen
Beschäftigung; Abwechslung; Divertissement [geh.] (franz.); Abwechselung; Ablenkung; Zerstreuung; Zeitvertreib (Hauptform)
zuvörderst [geh.] (sehr selten); vor allem; zunächst (einmal); an erster Stelle (stehen / rangieren); erst einmal; erstmal [ugs.]; primär [geh.]; zuerst (kommen) [ugs.]; in erster Linie; zuerst einmal; vor allem anderen; zu allererst; vorrangig
Apostasie (fachspr.); Glaubensabfall; Renegatentum [pej.] (bildungssprachlich); Abfall vom Glauben; Lossagung
wer beschreibt mein Erstaunen (als) [geh.] (floskelhaft, literarisch, variabel, veraltend); bestaunen; (jemanden) anstarren wie ein Wesen vom anderen Stern [ugs.] (variabel); Kulleraugen machen [ugs.]; seinen Ohren nicht trauen (wollen); aus dem Staunen nicht mehr herauskommen (Verstärkung); doof gucken [ugs.]; große Augen machen [ugs.]; mit offenem Mund dastehen; Glotzaugen machen [ugs.]; (den) Mund nicht mehr zubekommen [ugs.]; sich wundern; mit großen Augen ansehen; nicht schlecht staunen (Verstärkung); gucken wie ein Auto [ugs.] (veraltend); Stielaugen bekommen [ugs.] (fig.); angaffen [ugs.]; (jemanden) anstarren wie einen Marsmenschen [ugs.]; bewundern; (jemanden) groß ansehen; staunen (über) (Hauptform); kaum glauben wollen (was man sieht); seinen Augen nicht trauen (wollen); verwundert anstarren; kaum glauben wollen (was man zu hören bekommt); (sehr) erstaunt sein; Bauklötze staunen [ugs.] (Verstärkung); (erst einmal) nichts zu sagen wissen
haushälterisch (sehr selten) (veraltend); preisbewusst; ökonomisch denkend; wirtschaftlich denkend; sparsam (Person) (Hauptform)
menügeführt; menügesteuert
feststellen; konstatieren; bemerken
leuchtet sofort ein; auf der Hand liegend; selbstdokumentierend (Programmiertechnik) (fachspr.) (Jargon); unmittelbar verständlich; direkt erkennbar; selbst erklärend; selbsterklärend; einleuchtend; unmittelbar einleuchtend; keiner weiteren Erklärung bedürfen(d); trivial
Lochung; Lochstelle
Glied; Element; Konstituens; Baustein (fig.); Punkt; Teil; Modul; Bestandteil; Komponente
stet; stetig
Mann mit der Post [ugs.] (männl.); Postbote; Frau mit der Post [ugs.] (weibl.); Postillon [geh.] (scherzhaft); Postmann; Postzusteller; Postler (bayr.) [Ös.]; Zusteller; stler [Schw.]; Briefträger; Briefzusteller
Wahlbezirk; Stimmbezirk; Wahlsprengel [Ös.]
Almosen; Armengeld (veraltet); Opfergabe [geh.] (religiös); Zuwendung (euphemistisch); Obolus; kleine Spende; milde Gabe [ugs.]; Scherflein [ugs.]; Gnadengeschenk (veraltet)
Würzessenz; Würze; Aroma (griechisch); aromatischer Geschmacksstoff
aufklären; instruieren [geh.]; (jemanden) belehren (Amtsdeutsch) (Hauptform); orientieren [Schw.]; in Kenntnis setzen; briefen (Anglizismus)
(so) gehen [ugs.]; andauern; anhalten; von Dauer sein; fortgesetzt werden; fortwähren [geh.]; fortbestehen; ungebrochen sein; fortdauern; nicht nachlassen; nicht aufhören; währen; aufrechterhalten werden; weitergehen [ugs.]; dauern
zurechtgebastelt; getakelt
Hochspannungsleitung; Starkstromleitung
besiegen; (jemandem) (eine) Niederlage beibringen; zerfetzen [ugs.]; platt machen [ugs.]; niederringen; schlagen; fertigmachen [ugs.]; wegpusten [ugs.]; (jemandem) den Rest geben [ugs.]; (jemandem) die Luft abdrehen [ugs.] (fig.); niederzwingen; kleinkriegen [ugs.] (fig.); bezwingen; allemachen [ugs.]; (jemandem) (eine) Niederlage zufügen [geh.]; (jemanden) an die Wand klatschen [ugs.] (fig.); plätten [ugs.]
Stupor vigilans (lat.); Katalepsie (fachspr.) (griechisch); Starrsucht
(die) Faxen dicke haben [ugs.]; etwas dicke haben [ugs.]; (es) ist gut [ugs.]; (einer Sache) müde (sein) [geh.]; (jemandem) zu dumm werden [ugs.]; (von etwas) genug haben [ugs.]; mit seiner Geduld am Ende sein; (die) Schnauze gestrichen voll haben [ugs.] (fig.); (den) Kaffee auf haben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu blöd werden (derb); (den) Kanal voll haben [ugs.] (fig.); (jemandem) reichen [ugs.]; (jemandem) bis da stehen (+ Geste) [ugs.]; (die) Nase voll haben (von) [ugs.] (fig.); (etwas) nicht mehr hören können [ugs.] (fig.); bedient sein [ugs.]; (jemandem) langen [ugs.] (regional); (einer Sache) überdrüssig sein [geh.]; (jemandem) bis hier stehen (+ Geste); (die) Schnauze voll haben [ugs.] (fig.); zum Hals(e) heraushängen [ugs.] (fig.); (jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen [ugs.]; (jemandes) Bedarf ist gedeckt [geh.] (Understatement); (etwas) leid sein (Hauptform); zum Hals(e) raushängen [ugs.] (fig.); (etwas) überbekommen [ugs.]; (etwas) satt haben [ugs.]; (jemandem) zu dumm sein [ugs.]; (die) Nase gestrichen voll haben [ugs.] (fig.)
Servicezeit(en) (Beratungs-Dienstleister) (Online-Support) (distanzsprachlich); Geschäftszeit(en) (Firma) (distanzsprachlich) (floskelhaft); Geschäftsstunden (distanzsprachlich); Öffnungszeit(en); Sprechzeit(en) (Arzt) (Amt) (distanzsprachlich); Sprechstunde(n) (Arzt) [ugs.]
Selbstjustiz; Lynchjustiz; Volksjustiz
Boxkampf; Faustkampf; Boxen; Pugilismus (historisch) (lat.); die Handschuhe schnüren [ugs.]
Lemma (Lexikographie) (fachspr.); Stichwort
trösten (mit); (jemanden) im Unklaren lassen; ausweichen; ausweichende Antworten geben; (jemanden auf etwas) warten lassen; (jemanden) abspeisen (mit) [ugs.]; (jemanden) hinhalten; Katz und Maus spielen (mit jemandem) [ugs.] (sprichwörtlich); vertrösten; Zeit gewinnen wollen
wenn du mich fragst (Floskel) [ugs.]; von mir aus [ugs.]; was mich anbetrifft; ich meinerseits; ich persönlich; soweit es mich angeht; meinereiner [ugs.]; für mich; soweit es mich betrifft; von meiner Seite; was mich angeht (Hauptform); um meinetwillen; (ich) für meine Person; was mich betrifft; (ich,) der ich (...) [geh.]; meinerseits; ich für meinen Teil
Hochstimmung; emotionaler Höhenflug; Festtagslaune [ugs.]; Jubelstimmung; Hochgefühl (Hauptform); Euphorie
ankurbeln; verdoppeln; verstärken; vertiefen; intensivieren
sein letztes Hemd verlieren [ugs.]; am Ende ohne etwas dastehen [ugs.]; alles verlieren
Beschaulichkeit; Stille
Außenministerium [ugs.]; Außenamt [ugs.]; Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten; AA; Auswärtiges Amt
Altes Testament; Erstes Testament; AT
in Flammen stehen; aufflammen; lodern; wüten (Brand) (Feuer ...) (fig.); zucken (Flamme); züngeln (Flamme); brennen; emporflammen; hochschlagen (Flammen); lohen; verbrennen; flackern; in hellen Flammen stehen; auflodern; hochflammen; in Flammen aufgehen
Gotteslästerung; Blasphemie
Leistungsnachweis; Prüfung; Test
verantwortungsvoll; pflichtbewusst; zuverlässig; (seine) Pflichten (sehr) ernst nehmen; gewissenhaft; verantwortungsbewusst
sich trauen (zu); (so) mutig sein (zu); sich zutrauen; (den) Mut haben (zu); sich getrauen [geh.] (veraltet); (den) Mut besitzen (zu); (die) Eier haben (zu) [ugs.]; die Stirn haben (zu) [geh.] (veraltend); es wagen (zu); Manns genug sein (zu) [geh.] (veraltend); (den) Arsch in der Hose haben (zu) [ugs.]; mutig genug sein (zu); sich (etwas) trauen; (etwas) bringen [ugs.]; sich wagen (zu) [ugs.] (regional)
fest ziehen; verschnüren
Zuteiler; Verteiler; Verteilerliste (Büro)
böse (Kindersprache); eingeschnappt [ugs.]; in Brast [ugs.] (regional); bitterböse; erzürnt [geh.]; pissig (derb); erbost; in Rage; fuchsteufelswild [ugs.]; wütend; fuchtig [ugs.]; aufgebracht; zornig; angepisst (derb); sickig [ugs.]; geladen [ugs.]; außer sich (vor Wut); empört; stinkig [ugs.]; brastig (regional) (veraltend); einen Hals haben [ugs.]
Streuer; Streubüchse
Pulver [ugs.]; Pinke [ugs.]; Piepen [ugs.]; Kies [ugs.]; Knack [ugs.]; Geld; Euronen [ugs.]; Patte [ugs.]; Diridari [ugs.] (bairisch); Flöhe [ugs.]; Scheine [ugs.]; Bimbes [ugs.]; Marie [ugs.]; Öcken [ugs.]; Heu [ugs.]; Eier [ugs.]; Schotter [ugs.]; Radatten [ugs.]; Koks [ugs.]; Asche [ugs.]; Kohle [ugs.]; Kröten [ugs.]; Ocken [ugs.]; Penunze [ugs.]; Schlotten [ugs.]; Klicker [ugs.]; Möpse [ugs.]; Rubelchen [ugs.]; Moos [ugs.]; Rubel [ugs.]; Steine [ugs.]; Klöpse [ugs.]; Lehm [ugs.]; Moneten [ugs.]; Zaster [ugs.]; Mäuse [ugs.]; Mammon [geh.] (abwertend, biblisch); klingende Münze (fig.); Krönchen [ugs.]; Knete [ugs.]; Devisen [ugs.]; Penunse [ugs.]; Chlübis [ugs.] [Schw.]; Räppli [ugs.] [Schw.]; Scheinchen [ugs.]; Murmeln [ugs.]; Forinthen [ugs.]
(sich) erleichtern [geh.]; (seine) Notdurft verrichten; versäubern (Hund) (Katze) [geh.]; einen abseilen (derb); Aa machen [ugs.] (Babysprache); abwursten (derb); abkoten (fachspr.); wursten (derb); abstuhlen (fachspr.); (sich) entleeren [geh.]; stuhlen; koten; Kaka machen [ugs.] (Babysprache); (ein) (großes) Geschäft machen [ugs.] (verhüllend); defäkieren [geh.]; groß machen [ugs.] (verhüllend); scheißen (derb); kacken (derb); Häufchen machen [ugs.]; Kot ausscheiden; (ein) Ei legen [ugs.] (fig.); (sich) lösen (Hund) (Katze) [geh.]; den Darm entleeren
durchströmen; durchfließen
Montagewerkstatt; Montagehalle
N. N.; nomen nescio; nomen nominandum; noch nicht festgelegt
Leiter; (der) Alte [ugs.] (salopp); Chefität [ugs.] [Ös.]; Chef; Boss [ugs.]; Obermacker [ugs.] (salopp); Dienstvorgesetzter (fachspr.); hohes Tier [ugs.]; Oberindianer [ugs.] (fig., salopp); Vorgesetzter; Dienstherr (fachspr.); (jemandes) Herr und Meister [ugs.] (scherzhaft); Oberjuhee [ugs.] (salopp, schweiz.); Obermotz [ugs.] (salopp); Chef von't Janze [ugs.] (berlinerisch, salopp); Geschäftsherr (fachspr.) (juristisch); Prinzipal [geh.] (veraltet); Obermufti [ugs.] (fig., salopp)
(sich) schnell nähern; (sich) stürzen auf
Portier; Pförtner; Bouncer; Türsteher; Einlasser; Concierge [geh.]; Türhüter (veraltet); Doorman (fachspr.) (Jargon, engl.); Rausschmeißer [ugs.]
gegeben; vorhanden; seiend [geh.] (philosophisch); existent; existierend; dort (nachgestellt); (dort) angesiedelt (Unternehmen) (Institution); (dort) vertreten; bestehend (Hauptform)
ein Schnäppchen machen; günstig einkaufen
Anwendungsprogramm; Applikation; Anwendungssoftware; Anwendersoftware; Programmsystem
Schwarze Liste; Verbotsliste; Negativliste; Index; Schwarzliste; Blacklist (engl.)
fehlen; (es) fehlt an; (es gibt) zu wenig(e); (es gibt) nicht genug; (es) hapert an; (einer Sache) ermangeln [geh.]; kranken an; happern [ugs.] (bayr., schweiz., österr.); (es herrscht) ...mangel; mangeln; ausbleiben; mankieren [ugs.] (veraltet)
hehr (Ziel) (Ideal); ambitiös [geh.]; ambitioniert; hochgesteckt (Erwartung) (Ambition, Ziel); ehrgeizig; sportlich [ugs.]; anspruchsvoll; hoch hinaus wollen; hochfliegend (Plan) (Erwartung)
Schamlosigkeit; Anzüglichkeit; Anstößigkeit; sexuelle Anspielung; Frivolität; Zweideutigkeit; Obszönität; Pikanterie; Schlüpfrigkeit
Zerstörung; Abbruch; Abriss; Demolierung
Frankfurter; heißes Würstchen; Wiener Würstchen; warme Würstchen; warmes Würstchen; Wiener; Frankfurter Würstchen
zustimmend; affirmativ; bejahend; positiv; bestätigend; im guten Sinne
verschreiben; Rezept ausstellen; (Medizin) verordnen
vollwertig; gleichberechtigt (Hauptform); (jemandem) rechtlich gleichgestellt; gleich an Rechten [geh.]; gleichrangig; dem gewachsen sein; ebenbürtig; gleichgestellt; paritätisch; auf Augenhöhe (Jargon) (floskelhaft)
Alufolie; Silberpapier [ugs.]; Aluminiumfolie; Stanniol [ugs.]
selbst; sogar (Hauptform); auch
Anfall (Dividende) (Erbschaft); Entstehung (Anspruch)
Europäisches Währungssystem; EWS
am laufenden Band produzieren [ugs.]; ausstoßen
Arbeitstag; Werktag
exklusiv; (das) Beste vom Besten; nicht für die Menge [geh.] (veraltet); klein aber fein [ugs.]; etwas Besonderes [ugs.]; erlesen [geh.]; handverlesen (fig.); nicht für die breite Masse (bestimmt); vom Feinsten [ugs.]; auserlesen; exquisit; nicht für jeden
Aussteuerung; Optimierung; Steuerung; Angleichung (z.B. von Wellen)
Erinnerungstag; Jahrestag; Gedenktag
letzter; übrig geblieben; verblieben; restlich; letzter Rest (an)
Feinkost; Delikatessen
klar sehen; durchsteigen [ugs.]; erfassen; fassen; durchblicken [ugs.]; aufnehmen; dahintersteigen [ugs.]; (etwas) blicken [ugs.]; durchschauen [ugs.]; (bei jemandem) fällt der Groschen [ugs.] (fig.); kapieren [ugs.]; begreifen; überreißen [ugs.]; spannen [ugs.]; peilen [ugs.]; raffen [ugs.]; rallen [ugs.] (regional); schnallen [ugs.]; (bei jemandem) Klick machen [ugs.]; checken [ugs.]; (sich jemandem) erschließen [geh.]; verstehen (Hauptform); (jemandem) eingehen [geh.]; (sich einer Sache) bewusst werden; hinter etwas steigen [ugs.]
Hektometerstein; Kilometerstein; Meilenstein
Milieu (Hauptform); (soziales) Umfeld; Lebensbereich; Ambiente [geh.]; Lebenswelt; Szene; (bestimmte) Kreise
unbefugt; nicht autorisiert; nicht zuständig; nicht bevollmächtigt; unerlaubt; nicht verantwortlich; unzuständig; nicht befugt; ohne Befugnis; nicht berechtigt; ohne Erlaubnis; nicht kompetent
Protein; Eiweiß [ugs.]; Eiweißstoff (veraltet); Polypeptid (fachspr.)
hundemüde; verschlafen; dösig [ugs.]; reif fürs Bett; schlafbedürftig; unter Schlafmangel leiden; schlaftrunken; übernächtigt; verpennt [ugs.]; sterbensmüde; ein fades Aug haben [ugs.] (wienerisch); müde; übermüdet; (jemand) kann kaum die Augen aufhalten; (jemandem) fallen die Augen zu; (sich) kaum noch auf den Beinen halten (können); schläfrig; todmüde; (sich) Streichhölzer zwischen die Augen(lider) klemmen [ugs.]; vor Müdigkeit umfallen
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); los (los)! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Lass was passieren! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Mach hin! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Dann mal ran! [ugs.]; zacki) (zacki! [ugs.]; Yallah! [ugs.] (arabisch); Beeilung! [ugs.]; Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? [ugs.]; Mach schon! [ugs.]; dalli) (dalli! [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Lass knacken! [ugs.]; Lass schnacken! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Aber zackig jetzt! [ugs.]; Heute noch? [ugs.] (ironisch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Beeil dich! (Hauptform); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! [ugs.] (Spruch, berlinerisch); worauf wartest du? [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); (mach) schnell! [ugs.]; Hau rein! [ugs.] (salopp); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Schick di! [ugs.] (alemannisch); Mach fix! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); avanti! [ugs.]; Vamos! [ugs.] (spanisch); Lass gehen! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Lass jucken, Kumpel! [ugs.] (veraltet); Nichts wie ran! [ugs.]; Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); Gib ihm! [ugs.]; zack zack! [ugs.]
Routine (franz.); Alltag; täglicher Trott; Joch (negativ); Gewohnheit; Alltagstrott; Trott; Mühle [ugs.] (negativ); Regelmäßigkeit
Erläuterung; erklärender Zusatz; Erklärung; Hinweistext; Glosse (fachspr.)
nicht begehbar; ohne Wege und Stege (literarisch) (veraltet); weglos; unpassierbar; unbefahrbar; kaum befahrbar; kaum begehbar; unwegsam
eklatant [geh.]; klar und deutlich [ugs.]; ins Auge springen(d); unübersehbar; auffällig; wahrnehmbar; stark; markant; apparent (fachspr.) (lat., medizinisch); hervorstechend; salient (fachspr.) (psychologisch); ausgeprägt; ins Auge stechend; flagrant [geh.] (bildungssprachlich); augenfällig; dick und fett (anschreiben / ankreuzen) [ugs.]; auffallend; ins Auge fallend; nicht zu übersehen
wechseln; (sich) ändern; (sich) verändern; (sich) verwandeln; mutieren; (sich) drehen (Stimmung); (sich) wandeln
Termin anberaumen; Termin festlegen; terminieren
trinär; ternär; dreifach; aus drei Grundeinheiten bestehend
Tonraum; Umfang (der Stimme)
einrichten; eichen; justieren; konfigurieren; einstellen; ausrichten; kalibrieren; fluchten
Aufarbeitung; Neuerstellung; Erneuerung; Remanufacturing (bildungssprachlich) (engl); Überholung; Regenerierung; Wiederherstellung; Recovery (bildungssprachlich) (engl.)
Unterstützung; Zusammenwirken; Mitarbeit; Kooperation; strategische Partnerschaft (fachspr.) (Jargon); Mithilfe; Zusammenarbeit; Zusammenspiel
aus Unachtsamkeit; aus Versehen; unachtsamerweise; versehentlich (Hauptform); (etwas ist ein) Versehen
Richtstrahl; Peilstrahl; Leitstrahl; Strahl
Bedienerfreundlichkeit; Usability (fachspr.); Benutzerfreundlichkeit; Benutzbarkeit; Anwenderfreundlichkeit; Nutzbarkeit; Nutzerfreundlichkeit; Handhabbarkeit; Gebrauchstauglichkeit
Kunstfertigkeit; Handwerkskunst
uninteressiert; indifferent [geh.]; achselzuckend (fig.); unengagiert; desinteressiert; lustlos; ohne Elan; kommste heut nicht) (kommste morgen [ugs.]; schulterzuckend; gleichgültig
fast nichts; so gut wie nichts
cool [ugs.] (engl.); phantastisch; endgeil [ugs.]; krass [ugs.]; fantastisch; phänomenal; fulminant; ultrakrass [ugs.]; irre [ugs.]; großartig; stark [ugs.]; abgefahren [ugs.]; bombastisch [ugs.]
Kracherl [ugs.] (bayr., österr.); Limo [ugs.]; Limonade; Zuckerwasser [ugs.] [pej.]; Brause [ugs.]
sprinten; fliegen (mit Richtungsangabe) [geh.] (dichterisch, fig.); fetzen [ugs.]; schnellen; wetzen [ugs.] (regional); (schnell) laufen (Hauptform); rasen; dahinpreschen [ugs.]; fegen (fig.); sausen [ugs.]; die Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig.); düsen [ugs.]; hetzen; wirbeln; pesen [ugs.]; flitzen [ugs.]; zischen [ugs.]; hasten; jagen [ugs.]; galoppieren (Tier); fitschen [ugs.] (ruhrdt.); rennen; preschen [ugs.]; schießen (fig.); stieben; eilen [geh.]; stürmen [ugs.]; spurten [ugs.]
Durchblick [ugs.]; Verständnis; Klarsicht
geschlechtsreifes männliches Hausrind; Bulle; Muni [Schw.]; Stier
leistungsstark; performant; leistungsfähig
festmachen; befestigen; montieren; anfügen; anbringen
Kristallbildung; Kristallisation
Verbindungsträger; Querbalken
nicht belästigen; (von jemandem) weichen [geh.] (veraltet); nicht behelligen; (jemanden) zufrieden lassen (mit) [ugs.]; (jemanden) in Frieden lassen (mit) [ugs.]; (jemanden) in Ruhe lassen (mit) [ugs.]
Tiefkühlkost; TK-Ware; Tiefkühlware
herzeigen; präsentieren; spazierenführen (auch figurativ); zeigen; zur Schau tragen; zur Schau stellen (Hauptform); offen zeigen
bilden; fassonieren [geh.]; gestalten; prägen; ausbilden; ausprägen; formen
Aufgalopp; Start...; Startschuss (fig.); Erst...; Eröffnung; Eingangs...; Anspiel; An...; Takeoff; Aufbruch; Kick-off-Veranstaltung; Auftakt...; Einstieg; Einsteiger...; Anfangs...; Take-off; Einstiegs...; Antritts...; (der) erste Schritt; Eröffnungs...; Geburt (fig.); Auftakt; Anbeginn [geh.]
immer wieder gerne!; Schon okay [ugs.]; Schon gut [ugs.]; Lass stecken [ugs.]; Wofür? [ugs.]; Gerne! [ugs.] (Hauptform); bitte! (Reaktion auf 'danke!') (Hauptform); keine Ursache; kein Ding [ugs.]; Das war (doch) (ganz) selbstverständlich.; Ist okay [ugs.]; Lass (mal) gut sein [ugs.]; (Das) geht (schon) in Ordnung [ugs.]; kein Thema [ugs.]; Gern geschehen; Komm schon [ugs.]; Nichts zu danken; Bitte sehr; Wofür hat man (denn) Freunde! [ugs.] (Spruch, variabel); (Ist) nicht der Rede wert [ugs.]; Da nich(t) für [ugs.] [Norddt.]; bitte schön; Aber gerne (doch)!; Jederzeit!; Gerne wieder; Aber bitte gerne!; Passt schon [ugs.] [Süddt.]; kein Problem [ugs.]; Es war mir ein Vergnügen! [geh.]; Aber nicht doch! (höflich)
Festsetzung; Bestimmung; Determiniertheit
Aufgang; Aufschwung; Steigen
protestantisch; evangelisch
widerstandsfähig machen; immunisieren; abhärten; stählen
ausgefuchst [ugs.]; gewieft; gefitzt [Schw.]; plietsch [Norddt.]; gefinkelt [Ös.]; listig; gerieben [ugs.]; clever (Person) (Hauptform); gerissen
korrekt; ansehnlich; einwandfrei; anständig; salonfähig
Ausdünstung; Aroma (griechisch); Odeur (franz.); Duft; Geruch; Odor (lat.)
Selbstverpflichtung; Gelübde
Spass [Ös.]; Nonsens; Spaß; Schildbürgerstreich; Eulenspiegelei; Ulk; Fez [ugs.]; Jux [ugs.]; Eselei [ugs.]; Posse [geh.]; Schnurrpfeiferei [geh.] (veraltet); lustiger Streich; Schote [ugs.]; Schabernack (Hauptform); Drolerie [geh.]; Döneken [ugs.] (rheinisch); Schnack [ugs.] [Norddt.]; Hanswurstiade [ugs.]; Schnurre (veraltet); Jokus [ugs.]; Flachs [ugs.]; Clownerie [geh.]
Knolle [ugs.]; Strafmandat; Knöllchen [ugs.]; Bußenzettel [Schw.]; Strafzettel; Datenermittlungsbeleg (fachspr.)
sofort; schleunigst; sogleich; auf der Stelle; ohne Zeitverzug; stracks; stante pede (lat.); (jetzt) gleich [ugs.]; postwendend; direkt; prompt; am besten gestern [ugs.]; fristlos; umgehend; auf dem Fuß folgend [ugs.]; ungesäumt [geh.] (veraltend); ohne Umwege; stehenden Fußes [geh.]; augenblicklich; schnurstracks [ugs.]; unmittelbar; unverzüglich (Hauptform); alsbald [geh.]; instantan; geradewegs
(etwas) genau so sehen [ugs.]; (etwas) auch so sehen [ugs.]; einer Meinung sein; konform gehen (mit); (mit jemandem) übereinstimmen; (sich) anschließen (jemandem / einer Sache); (jemandem) recht geben; (jemandem) beipflichten; (eine Äußerung u.Ä.) (voll und ganz) unterschreiben; einiggehen; bei jemandem sein; Zustimmung signalisieren; zustimmen; (mit jemandem) gleicher Meinung sein (Hauptform); konformgehen (mit); jedes Wort unterschreiben können [ugs.]
Vorstand; leitendes Gremium
einbegleiten [Ös.]; anleiten; (etwas) beibringen; einleiten; unterweisen; instruieren
uferlos; ungehemmt; außerordentlich; grenzenlos; übertrieben; astronomisch; überhöht; übermäßig (Hauptform); hemmungslos; exorbitant; enthemmt; ungebremst; ausufernd; übersteigert; entfesselt; überhandnehmend; maßlos; schrankenlos; unmäßig; überzogen; exzessiv; unverhältnismäßig; überschwänglich; überbordend
Funktionalität; Funktionsumfang; Systemfunktionalität; Funktionsvielfalt
theorielastig; praxisfremd; akademisch; praxisfern; am grünen Tisch entworfen (fig.); gelahrt [geh.] (scherzhaft-ironisch); (rein) philosophisch
Finanzvorstand; Säckelmeister [ugs.] [Schw.]; Kassenführer; Treasurer; Schatzmeister; Finanzer [ugs.]; Kassier [Schw.] (süddt., österr.); Kassenwart; Inkassant [Schw.] (süddt., österr.)
Nichtsesshafter; Streuner; Landstreicher [pej.]; Landfahrer; Penner (derb) [pej.]; Heckenpenner (derb) (stark abwertend); Tramp (engl.); Strolch; Stromer; Rumtreiber [ugs.]; Clochard (franz.); Obdachloser (Hauptform); Tippelbruder [ugs.]; Hobo (fachspr.) (Jargon, amerikanisch); Sandler [ugs.] (bayr., österr.); Pennbruder (derb); Berber; Fecker [Schw.]; Vagabund (veraltend); Stadtstreicher [pej.]; Trebegänger; Herumstreicher; Wohnungsloser (Amtsdeutsch); Wohnsitzloser (Amtsdeutsch); Treber [ugs.]; Herumtreiber [pej.]; Strotter (veraltet) [Ös.]
betreffen (Hauptform); angehen; tangiert sein [geh.]; in Zusammenhang stehen (mit); (jemandes) Interessen berühren; Auswirkungen haben (auf) [geh.]; sich auswirken (auf)
Überlastung; Belastung über dem Limit
Kommissariat [Ös.]; Revier; Polizeidienststelle (Amtsdeutsch); Posten [Schw.]; Polizeiwache; Wache; Polizeirevier
so; auf diesem Wege; in dieser Art; auf diese Weise; in dem Stil [ugs.]
Rundsteuerung; Rundsteuertechnik
Manager; leitende Kraft; Lenker [ugs.]; Leiter; Entscheider; Entscheidungsträger; Führungskraft
Umsetzung; Vertauschung; Jitter (Netzwerk) (fachspr.); Umstellung; Permutation
Feuerhaken; Schürhaken; Stocheisen [ugs.] (ruhrdt.); Schürstange; Schüreisen
Frontpage (engl.); Hauptseite; Titelseite; Homepage (engl.); Indexseite; Einstiegsseite; Startseite; Leitseite
Fusionsbombe; Wasserstoffbombe; H-Bombe
Konversation machen [geh.]; quatschen [ugs.]; töttern [ugs.] [Westdt.]; (miteinander) reden; Smalltalk machen; ratschen [ugs.] (bayr.); klönen [ugs.] [Norddt.]; (ein) Quätschchen machen [ugs.]; konversieren [geh.] (veraltet); parlieren [geh.] (französierend); babbele [ugs.] (hessisch); plauschen [ugs.]; ein paar Worte wechseln; quasseln [ugs.]; quatern [ugs.] (regional); Small Talk machen; schnacken [ugs.] [Norddt.]; (sich) unterhalten; babbeln [ugs.] (regional); plaudern (Hauptform); schnaken [ugs.] [Norddt.]
Süßstoff; Süßungsmittel [geh.]
systemorientiert; systemgebunden
umweltbewusst; umweltschonend; umweltverträglich; grün [ugs.]; umweltfreundlich
Sonderbündler; Separatist; Sektierer
fiktiv; surreal; (ein) Produkt der Phantasie; (an einer Sache) ist nichts Wahres dran [ugs.]; eingebildet; frei erfunden; an den Haaren herbeigezogen [ugs.] (fig.); nicht auf Tatsachen beruhen(d); ohne Realitätsbezug; (an einer Sache) ist kein wahres Wort; irreal; erfunden; ausgedacht; ohne Realitätsgehalt; zusammenfantasiert [ugs.]; aus der Luft gegriffen [ugs.] (fig.); imaginär; imaginiert [geh.]; gedacht
Nationalfeiertag; Staatsfeiertag
Duftstoff; Duftwasser; Parfum; Parfüm (Hauptform); Duft
taub; schwerhörig; stocktaub (derb) (Verstärkung); gehörlos
Umschwung; Umwälzung; Sturz; Umsturz; Revolution (franz.) (lat.)
referieren; resümieren; beschreiben (Hauptform); darlegen; in Worte fassen; darstellen; ausführen; in Worte kleiden [geh.]
zerebral; seelisch; geistig; Gemüts...
stromdurchlässig; leitfähig
Rückgabe; Reklamation; Abgeltung; Umtausch; Rücksendung; Zurückerstattung; Zurückgabe; Erstattung; Abtragung
letzter Tag des Jahres; Jahresabschluss; Jahreswende; Jahresausklang; 31. Dezember; Silvester; Altjahrstag [Schw.] [Ös.]; Altjahrsabend [Schw.]; Altjahrabend [Schw.]
Senf; Mostrich; Mostert
überaus; zu sehr; über...; ungebührlich stark; zu (+ Adjektiv / Adverb); mehr als nötig; unverhältnismäßig; übertrieben; allzu; im Übermaß; übermäßig; über Gebühr; zu stark; unnötig stark; mehr als gut wäre
unentspannt; sozialphobisch (psychol.) (fachspr.); gehemmt; verdruckst [ugs.]; verkrampft; verklemmt; befangen
Standschatten; Schlagschatten; Schattenriss; Silhouette; Schattenbild
ohne Rest durch zwei teilbar; gerade (Zahl)
freiberuflich; freiberuflich tätig; selbständig; freischaffend
Station; Krankenstation
unspektakulär; gewöhnlich; (ganz) normal; schlicht; einfach; simpel; kunstlos; banal; alltäglich
Küchenmeister (Qualifikationslevel); Chef de Cuisine (fachspr.); Maître de Cuisine (fachspr.); Chefkoch; Küchenchef
Böschung; Ranken; Steilhang
brutal; rigide; hart; knallhart [ugs.]; ultrakrass [ugs.]; drastisch (Hauptform); hammerhart [ugs.]; krass [ugs.]; durchgreifend; einschneidend; heftig [ugs.]; schockierend; drakonisch; herb; rigoros; streng
just; eben [ugs.]; grade [ugs.]; vor ein paar Sekunden; vor wenigen Momenten; justament; gerade; gerade eben (Hauptform); frisch; soeben; vor einem Moment
mit fliegenden Fahnen (fig.); ungehemmt; mit Verve; begeistert; flott; mit wehenden Fahnen; mit Eifer; schmissig [ugs.]; voller Elan; beschwingt; mit Feuereifer; voller Begeisterung
Niedergang; Fall; Abfall; Fallen; Sturz; Untergang; Sinken
bestialisch (fig.) (negativ); viehisch [pej.] (fig.); tierisch
Selbstüberhöhung; Hybris; Vermessenheit; Hochmut; Anmaßung
Folgerichtigkeit; Logik; logische Korrektheit; Stimmigkeit
Schachzug (fig.); Volte; Kabinettstück; Trick; Kunstgriff; Kniff; Winkelzug [pej.]; Kabinettstückchen
pieksauber [ugs.]; blitzsauber; schlierenfrei (Glas); strahlend sauber (werbesprachlich); blitzesauber (selten); proper [ugs.]; spiegelblank (Oberfläche); wie geleckt [ugs.]; picobello [ugs.]; porentief rein (Stoff) (werbesprachlich); so sauber) (dass man vom Fußboden essen kann (Ort); blitzblank (Oberfläche); vor Sauberkeit strahlen; rein; (es) blitzt und blinkt [ugs.]; blitzeblank (Oberfläche) (selten); sauber (Hauptform); makellos sauber
sortieren; ordnen; zusammenstellen; organisieren; gruppieren; kommissionieren (fachspr.)
Myelom (fachspr.); vom Knochenmark ausgehende Geschwulst
imprägnieren; beständig machen; dicht machen
(einer Sache / jemandem) erlegen sein [geh.]; verzückt sein; supertoll finden [ugs.]; voll abfahren (auf + Akkusativ) [ugs.]; (hellauf / restlos) begeistert sein (von); (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); schwärmen (für); (an jemandem) einen Narren gefressen haben (sprichwörtlich); entzückt sein (von / über); in den höchsten Tönen schwärmen (für); Feuer und Flamme sein (für) [ugs.] (sprichwörtlich); hin und weg sein (von) [ugs.]; hingerissen sein (von); (einer Sache/jemandem) verfallen sein
Röntgenstrahlen; X-Strahlen; Röntgenstrahlung
Reiz; Liebreiz; Anmut; Ästhetik [geh.]; Schönheit; Grazie; Ebenmaß
Public Relations; Pressearbeit; PR-Arbeit; Öffentlichkeitsarbeit (Hauptform); PR; Außendarstellung (Jargon)
Eröffnung einer Kunstausstellung; Vernissage
Schnittwaren; Vorhangstoffe
zernichten (dichterisch) (veraltet); austilgen; (jemandem / einer Sache) den Garaus machen [ugs.]; ausmerzen; vernichten; vertilgen; exterminieren; beseitigen; ausrotten
Lava speien; Lava ausstoßen; eruptieren
anspruchsvoll; voll Plackerei; mühsam; aufwendig; schwierig; fordernd; aufwändig; beschwerlich [geh.]; anstrengend; strapaziös; belastend; heavy [ugs.] (Anglizismus); mühselig
systemresident; im System abgespeichert
Veranstaltungsort; Wettkampfstätte; Austragungsort
ins Lächerliche ziehend; nicht ganz ernst gemeint; spitz [ugs.]; halbernst; spöttelnd; ironisch; scherzhaft; mit gespielter Ernsthaftigkeit; (dezent) spöttisch; sterlich; sternd; scharfzüngig; lächerlich machend
(jemandem) Trost spenden; (jemanden) trösten; (jemanden) aufbauen; (jemanden) ermutigen
vergöttern [ugs.]; anhimmeln [ugs.]; verschmachten (nach); schmachten (nach); idealisieren (fachspr.); anschmachten; (jemandem) zu Füßen liegen [ugs.] (fig.); (jemandes) Ein und Alles (sein) [ugs.]; in den Himmel heben (fig.); jemand lebt nur noch für; verklären; (sich) verzehren (nach) [geh.]; anbeten [ugs.]; verehren; Feuer und Flamme sein (für) [ugs.]; höchste Bewunderung zollen [geh.]; schwärmerisch bewundern
in Serie hergestellt werden; seriell hergestellt werden; serienmäßig hergestellt werden
Starter; Anlasser
wirtschaftliche Unabhängigkeit; Selbständigkeit; Autarkie; Selbstversorgung; Selbstständigkeit; Subsistenzwirtschaft
persistent machen (fachspr.); speichern; zwischenspeichern; abspeichern; (auf der Festplatte) sichern
Presssack (bayr.); Schwartenmagen [Schw.] (schwäbisch); Schwartemagen [Schw.] (schwäbisch); Presswurst [Ös.]; Presskopf; Sausack (regional)
Neurotransmitter; nervale Überträgerstoffe
aufklären; ausfindig machen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; eruieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) auf die Schliche kommen [ugs.]; herausfinden; aufdecken; detektieren [geh.] (sehr selten); erkennen; zutage fördern; ermitteln; entdecken; zu Tage fördern
Eiskunstläufer; Schlittschuhläufer
streitig; strittig
Stechhülse; Stechlaub (vorarlbergerisch); Winterbeere; Hülsebusch (landschaftlich); Walddistel; Ilex; Stechpalme (Hauptform); Hulstbaum (regional); Hülse (landschaftlich); Hülskrabbe (landschaftlich); Hülsdorn; Christdorn; Schradler [Ös.]; Waxlawa (bairisch)
Anstrengung; (persönlicher) Einsatz; Bemühen; Bestreben; Bemühung (Hauptform); Kraftanstrengung
Kür (Eiskunstlauf); Kürlauf
blutig (Steak); nicht durchgebraten
Schwitzen; Transpiration; Diaphorese (fachspr.); Hautausdünstung
Abtastfrequenz; Samplerate (engl.); Samplingrate (engl.); Abtastrate; Samplingfrequenz
testikulär (fachspr.); den Hoden betreffend
mit der Post; auf dem Postweg; durch die Post; per Post; postalisch (Amtsdeutsch)
Studieren; Hochschulausbildung; Studium
akribisch; kleinkariert [pej.]; übergenau; detailversessen; perfektionistisch; bis ins letzte Detail; peinlich genau; pedantisch; detailverliebt; hyperkorrekt [ugs.]; buchhalterisch (fig.); kleinlich [pej.]; penibel; überpenibel; pinselig; aufs Gewissenhafteste; päpstlicher als der Papst (sprichwörtlich); pingelig [ugs.]; minuziös; aufs Sorgfältigste; minutiös; bis zur (aller)letzten Kleinigkeit; aufs Genaueste; mit äußerster Sorgfalt; detailbesessen
Schrägstellung; Zeichenneigung
ermutigen; (jemandem) Mut einflößen; anregen; ermuntern; (jemanden) bringen (zu); (jemanden) animieren (zu); (jemandem) Mut machen; (jemanden) aufrufen (zu); anspornen; (jemanden) bestärken (in); (jemanden) stimulieren (zu); stärken
Besitz; Besitzstand; Besitzung(en) [geh.]; Habseligkeiten; Siebensachen [ugs.]; Hab und Gut; Eigentum; Geld und Gut; Habe; Vermögen
sinnentstellend; verfälschend
auf jemandes Wohl trinken; anstoßen (auf); (das) Glas erheben (auf) [geh.]; trinken (auf); (einen) Toast ausbringen; (einen) Trinkspruch ausbringen
Nationalisierung; Vergesellschaftung; Verstaatlichung; Enteignung; Kollektivierung
Harnsäureausscheidung steigernder Stoff; Urikosurikum (fachspr.)
Brandrückstand; Schlacke; Asche; Verbrennungsrückstand
einhalten; (einer Sache) Folge leisten; erfüllen; achten (Regel) [geh.]; ernst nehmen; (einer Sache) nachkommen; beachten (Vorschrift); sich halten (an)
seetauglich; seetüchtig; seefest
Forschungseinrichtung (Hauptform); Forschungsinstitut; Forschungszentrum; Forschungsanstalt; Forschungsstätte
fahren lassen [geh.] (altertümlich, dichterisch); (eine Gewohnheit / Untugend) ablegen; aufgeben; bleibenlassen; nicht weiterführen; sein lassen [ugs.]; ablassen (von) [geh.]; beenden; bleiben lassen; (sich) abgewöhnen; aufhören (mit etws / etwas zu tun) (Hauptform); abstellen; ruhen lassen; (etwas) einstellen; nicht weitermachen; beilegen
einen Schlussstrich ziehen (fig.); abschließen; abräumen (Thema) [ugs.] (Jargon); besiegeln; beendigen; beenden; den Stecker ziehen [ugs.]; abhaken [ugs.]; ad acta legen; aufhören (mit); erledigen; (einer Sache) ein Ende setzen; als erledigt behandeln; (einen) Cut machen [ugs.]
Ufer; ste; Strand; Gestade [geh.] (veraltet)
auf den Zug aufspringen [ugs.] (fig.); einsteigen; mitmischen [ugs.]; sich einklinken; sich einschalten; sich beteiligen; sich (einer Sache) anschließen
Behörde; Amt; Dienststelle; Amtsstelle [Schw.]
hypostasieren; vergegenständlichen; verdinglichen; reifizieren
schnalzen [ugs.] (bayr., österr.); schnipsen; schnellen; schnippen; schnicken [ugs.]
im Stechkahn fahren; staken
klitschnass [ugs.]; pladdernass [ugs.] [Norddt.]; platschnass [ugs.]; waschelnass [ugs.]; patschnass [ugs.]; (völlig) durchnässt; tropfnass; keinen trockenen Faden am Leib haben (fig.); nass bis auf die Haut; nass bis auf die Knochen [ugs.] (übertreibend); klatschnass [ugs.]; pudelnass [ugs.]; kletschnass [ugs.] (rheinisch); pitschnass [ugs.]
Ablegen; Abheften; Ablagerung; Aufstapeln; Ablagekasten; Ablage; Kellern
chinesische Artischocke; Japanknolle; Stachys
Pyrometer (fachspr.) (griechisch); Strahlungsthermometer
Werbungskosten; Werbekosten
strapazierfähig; robust; zäh; ausdauernd; widerstandsfähig
zarte Bande knüpfen (mit) [geh.]; (sich) kriegen [ugs.]; anbandeln; (sich) eine Freundin zulegen [ugs.]; (ein) Verhältnis anfangen (mit) [ugs.]; (sich) zusammentun [ugs.]; anbändeln (mit); (ein) Paar werden; (mit jemandem) zusammenkommen; (sich) einen Freund zulegen [ugs.]; (mit jemandem) was Ernstes anfangen; (sich) auf jemanden einlassen; (zwei) haben sich gefunden; (mit jemandem was) anfangen [ugs.]; (sich jemanden) anlachen [ugs.]; (sich) anfreunden; (ein) Liebesverhältnis eingehen
(saloppe) Umgangssprache; Straßenjargon; Gassensprache [geh.] (veraltet); Jargon (verhüllend); saloppe Ausdrucksweise; Vernakularsprache (lat.); Slang; Argot (fachspr.) (franz.)
Radiästhet; Rutengeher; Wünschelrutengänger (Hauptform)
Abholzung; Abforstung
mit Luft füllen; aufblasen; aufblähen; aufpumpen; aufpusten
festhalten (an); bleiben (bei); nicht abgehen (von); (sich) halten (an); nicht aufgeben
Jungpflanze (fachspr.); Sämling; Setzling; Spross; Sprössling; Steckling; Trieb; Schössling; Pflänzling
verständnislos; geschockt [ugs.]; wie vor den Kopf geschlagen [ugs.]; konsterniert [geh.]; wie vom Schlag getroffen; (ganz) durcheinander [ugs.] (fig.); außer Fassung; schockiert; (ganz) von den Socken [ugs.]; entsetzt [ugs.] (übertreibend); ratlos; (jemanden) trifft der Schlag [ugs.] (fig.); die Welt nicht mehr verstehen [ugs.]; fassungslos; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); entgeistert; verdattert [ugs.]; dazu fällt jemandem nichts mehr ein [ugs.]; (ganz) aufgelöst [ugs.]; Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (übertreibend)
Zufahrtsstraße; Zutritt; Anfahrt; Zugang
Sprunghaftigkeit; Lebhaftigkeit; Unbeständigkeit; Wandelbarkeit; Launenhaftigkeit; Wankelmut; Unstetigkeit; Flatterhaftigkeit; fehlende Konstanz
abledern [ugs.]; (derbe) vom Leder ziehen; (kräftig) austeilen [ugs.]; (es jemandem) so richtig geben [ugs.]; (sich) mit Kritik nicht zurückhalten; (Schlag) versetzen; schwere Geschütze auffahren (fig.) (variabel); (jemandem) einen einschütten [ugs.]
erlöschen; untergehen; aussterben
Bastard (derb); Mischling; Halbblut; Hybrid
Holzgerüst; Gefach (fachspr.); Ständerfachwerk (fachspr.); Hölzernes Gefüge; Fachwerk
(sich) seiner Schuld bewusst; zerknirscht; reumütig; reuevoll; gesenkten Hauptes [geh.]; schuldbewusst; reuig; im Büßergewand (fig.); selbstkritisch; bußfertig [geh.]
durchstreichen; ausstreichen
Geschichtsforscher; Historiker; Geschichtswissenschaftler
Vermieter; Verleiher; Bestandgeber; Verpächter
glanzlos; kontrastarm; dumpf; matt; stumpf
Nachricht; Bekanntmachung; Informationsaustausch; Botschaft; Kunde [geh.] (veraltet); Bericht; Mitteilung
Fälligkeitsdatum; Mindesthaltbarkeit; Mindesthaltbarkeitsdatum; Verfallsdatum; MHD (fachspr.); Verfalldatum; Ablaufdatum [Ös.]
heimlich; verstohlen; geheimnistuerisch; in Geheimen; geheimniskrämerisch
Bestrahlung; Strahlentherapie; Strahlenbehandlung; Radioonkologie; Radiotherapie; Strahlenheilkunde
innovativ; frisch; neu entwickelt; (noch) nie dagewesen; der letzte Schrei [ugs.] (fig.); neu (entstanden) (Hauptform); neu auf dem Markt; originell; noch nicht dagewesen; eigene Wege gehen(d) (fig.); neuartig
Cowboyfilm [ugs.] (veraltend); Western; Wildwestfilm
jemandem Mut machen; jemanden stärken
leimen; kleistern; kitten; kleben
Neugestaltung; Neufassung; Neuauflage; Remake
Stillstand; Stagnation; Stockung
Grasdecke; Grasteppich; Grasnarbe
Dichtungsmittel; Füllmaterial; Dichtstoff
Sockelleiste; Scheuerleiste
bestens geeignet [geh.]; vorzüglich geeignet; überaus passend
Fallstudie; Fallbeispiel
Staat Kuwait (amtlich); Kuweit; Kuwait
historischer Stadtkern; Altstadt; historischer Ortskern
Aussehen; Erscheinung; Figur; Erscheinungsbild; Gestalt
Tintendrucker; Tintenpisser [ugs.]; Tintenstrahldrucker
(einen) Monolog führen; nachdenken; mit sich selbst reden [ugs.]; philosophieren; laut nachdenken [ugs.]; Selbstgespräche führen [ugs.]
bestätigen; würdigen; quittieren; anerkennen; honorieren
Protektionist; Verfechter
Selbstverantwortung; Selbstbestimmung; Eigenverantwortlichkeit; Eigenverantwortung (für)
Kompetenz; Bereich; Obliegenschaft; Verantwortung; Verantwortlichkeit; Verantwortungsbereich; Befugnis; Zuständigkeit
Bims; Bimsstein
selbstmitleidig; überempfindlich; nah am Wasser gebaut (haben) [ugs.] (fig.); tränenvoll; voller Selbstmitleid; tränenselig [geh.]; wehleidig [pej.]; larmoyant [geh.]; weinerlich; übersensibel
Filibuster; Verzögerungstaktiker; Verschleppungstaktiker
Anstieg; Erhöhung; Emporheben
Achtung; Bedeutung; Prestige; Hochachtung; Einfluss; Renommee; Wertschätzung; Würdigung; Geltung; Autorität; Standing (engl.); Ansehen
einbruchssicher; einbruchsicher; diebstahlsicher; aufbruchsicher
Carbonfaser; Karbonfaser; Kohlenstofffaser; Kohlefaser [ugs.]; Carbon [ugs.]
wie; gemäß; entsprechend (Präposition) (vor oder nachgestellt); ...gemäß; in Übereinstimmung mit; zufolge (nachgestellt) (Amtsdeutsch); nach (vor- oder nachgestellt)
Sankt ...; St.
verdutzt sein; (große) Augen machen (fig.); sich wundern; sich (verwundert) die Augen reiben (fig.); mit den Ohren schlackern [ugs.] (fig.); verdattert sein [ugs.]; erstaunt sein (über); vonne Socken sein [ugs.] (ruhrdt.); (ungläubig) den Kopf schütteln; (jemanden) ungläubig anschauen [ugs.]; (jemanden) mit großen Augen anschauen [ugs.] (variabel)
Zugezogener; Einwanderer; Zuwanderer; Neuzuzüger [Schw.]; Wahl...; Zugereister; Neubürger; Zuzügler; Reigschmeckter [ugs.] (schwäbisch); Immigrant; Migrant; Zuzüger [Schw.]
Kathedrale; Münster; Dom
Übung; Ritus; Zeremoniell; gottesdienstliches Brauchtum; Zeremonie; Ritual
obsolet [geh.]; Schnee von gestern [ugs.] (fig.); hat seine Zeit gehabt; überkommen; überholt; out (veraltet); längst vergessen geglaubt; angestaubt [geh.] (fig.); nicht mehr angesagt; veraltend; altmodisch; veraltet; passé (veraltet); hat seine (beste) Zeit hinter sich; altväterisch
(sich) (etwas) nicht gefallen lassen [ugs.]; (sich) zur Wehr setzen (auch figurativ); (sich) auf die Hinterbeine stellen [ugs.] (fig.); (sich) nichts gefallen lassen [ugs.] (Hauptform); Kontra geben [ugs.]; wider den Stachel löcken [geh.] (veraltend); (etwas) nicht auf sich sitzen lassen [ugs.]; (sich) wehren (auch figurativ) (Hauptform); (sich) widersetzen; (sich) seiner Haut wehren [ugs.] (auch figurativ); (jemandem / einer Sache) die Stirn bieten; (sich) sträuben; (einer Sache) trotzen; (sich) verteidigen; Trotz bieten [geh.]; Widerstand leisten; (sich jemandes / einer Sache) erwehren [geh.]
einstemmen; verzapfen; einzapfen (in)
Lage; Stelle; Ort; Location (fachspr.) (Jargon, engl.); Standort; Punkt; Stätte; Position; Fleck [ugs.]; Lokalität
Abbau von Knochensubstanz; Osteolyse (fachspr.)
Schall...; akustisch; phonetisch
Verletzung; Ordnungswidrigkeit; unerlaubte Handlung (juristisch); Überschreitung; Verst; Nichteinhaltung; Übertretung; Zuwiderhandlung
(der) Grieche (Italiener) (Türke...) [ugs.]; Gasthof; Wirtschaft; Restaurant (Hauptform); Gaststätte; Gastwirtschaft; Speisegaststätte; Gasthaus; Lokal; Wirtshaus; Speisewirtschaft
verständnisvoll (Hauptform); duldsam; gelinde [geh.] (veraltend); tolerant; milde gestimmt [geh.]; (etwas) dulden(d); konnivent [geh.] (bildungssprachlich); gütig; nachsichtig (Hauptform); viel Verständnis haben (für); permissiv [geh.] (bildungssprachlich)
Strauchwerk; Dickicht; Buschwald; Gestrüpp; Macchia (it.) (kors.); Maquis (franz.); Unterholz; Gesträuch; Buschwerk; Macchie; Gebüsch
Kleiner [ugs.]; Kerlchen; Bube; Junge (Hauptform) [Norddt.]; Bengel; Pimpf (veraltet); Wicht; Jungchen; Knirps; Bub (Hauptform) [Süddt.]; Knabe; Steppke [ugs.] (berlinerisch); Kurzer [ugs.]
Schaumstein; Isolierstein
erster Teil; Ansetzungsform
royal; fürstlich; majestätisch; königlich; regal (lat.); hoheitsvoll; erlaucht [geh.]
nervenstark; kühl; gefasst; unaufgeregt; kaltblütig; nicht aus der Ruhe zu bringen; ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerschütterlich; ungerührt; gleichmütig; stoisch; seelenruhig; ruhig
(jemanden zu etwas) bestimmen (Amtsdeutsch); (jemanden zu etwas ) verdonnern [ugs.]; (jemanden zu etwas) veranlassen; (von jemandem etwas) einfordern; (jemanden zu etwas) anhalten; (jemanden für etwas) einspannen [ugs.]; (jemanden zu etwas) verpflichten; (jemanden zu etwas ) vergattern [ugs.]; (jemanden) in die Pflicht nehmen
Satz; Honorarsatz; Tarif; Enlohnungstarif
Osteoporose (fachspr.); Verminderung des Knochengewebes; Knochenschwund; Knochenentkalkung
Schuhzwecke; Stiefelnagel; Schuhnagel
sternheit; Triebhaftigkeit; Laster; Unzucht; Geilheit; Schamlosigkeit
Fasson (Textilien); Äußeres; Gestalt; Aussehen; Form
verfließen; vergehen (Zeit) (Hauptform); verrinnen [geh.]; verstreichen; ins Land gehen (dichterisch); ins Land ziehen (dichterisch)
Punkt; Station; Stufe; Stadium; Entwicklungsstadium; Abschnitt; Entwicklungsphase; Entwicklungsabschnitt; Entwicklungsstand; Entwicklungsstufe; Entwicklungszustand; Phase; Periode (fachspr.)
ohne Wärmeaustausch; adiabatisch (fachspr.)
maximal (Adverb); max. (Abkürzung); nicht mehr als; höchstens
Fehlempfindung; Parästhesie (fachspr.)
Peristaltik (fachspr.); Kontraktionswellen (im Verdauungstrakt)
Autor einer Kolumne; Kolumnenschreiber; Kolumnist
von Angst ergriffen; kopflos; von panischem Schrecken gepackt; panikartig; überängstlich; panisch; in Panik
Beliebtheit; Volkstümlichkeit; Popularität
Anziehungspunkt; Publikumsmagnet; Zugpferd [ugs.]; Highlight (engl.); Attraktion; Glanznummer; Bringer [ugs.]; Zuschauermagnet; Glanzstück; Zugnummer [ugs.]; Kracher [ugs.]; Burner [ugs.] (engl.); Brüller [ugs.] (salopp)
Abstimmung; Entscheidung; Abstimmen; Urteilsfindung
umgekehrter Schrägstrich; Rückstrich; zurückgelehnter Schrägstrich; Rückschrägstrich; Backslash (engl.); linksseitiger Schrägstrich; rückwärtiger Schrägstrich
(sowjetische) Politik der Öffnung; Glasnost
Gebühr; Unkostenbeitrag; Kostenbeitrag
Sterblichkeit; Sterblichkeitsrate; Mortalität; Sterberate
(jemandem) nicht Paroli bieten können; (jemandem) nicht gewachsen; (jemandem) nichts entgegenzusetzen haben; seinen Meister gefunden haben (Redensart); unterlegen sein; schlechter (als); zu schwach; (gegen jemanden) blass aussehen [ugs.] (fig.); nicht stark genug; schwächer (als); nicht ankommen gegen; nicht ebenbürtig
umstürzlerisch; staatsfeindlich; subversiv
Sichtfeld; Aspekt; Blickrichtung; Anschauungsweise; Sichtweise; Blickwinkel; Warte; Sicht; Ansicht; Perspektive; Standpunkt
(sich) mokieren (über) [geh.]; (jemanden) verspotten; (jemanden) bespötteln [geh.]; stern (über); (jemanden) auslachen; (jemanden / etwas) verhöhnen; spötteln; höhnen; spotten (über) (Hauptform); witzeln; scherzen; ulken; (jemanden / etwas) verlachen [geh.]; frotzeln
Straßenverkehrsordnung; StVO
übers Knie brechen [ugs.]; mit heißer Nadel stricken (an); überhasten; vorschnell sein; hastig sein; huddeln [ugs.]; unbedacht sein; überstürzen; übereilen
Schleifstein; Mahlstein
rümpfen (Nase); runzeln (Stirn) (Augenbrauen)
von Nachteil; negativ; ungünstig; schädlich; widrig (dichterisch); nachteilig (Hauptform); ungut; schlecht (für jemanden / etwas)
Box; Schachtel; Packung; Kasten; Päckchen
Bild; Begriff; Auffassung; Anschauung; Idee; Vorstellung
von etwas herrühren; aus etwas herstammen; von etwas kommen
Empfangsdame; Mitarbeiterin an der Rezeption; Mitarbeiterin am Empfang; Rezeptionistin; Concierge; Empfangschefin
Existenz; Leben; Dasein; irdisches Dasein
angstlösende Mittel; Ataraktikum (fachspr.); Anxiolytikum (fachspr.)
Blutwurst; Schwarzwurst; Blunzn [ugs.] (bayr., österr.); Blunzen [ugs.] (bayr., österr.); Puttes; Blunze; Topfwurst; Flönz [ugs.] (kölsch); Rotwurst
Masseverwalter [Ös.]; Konkursverwalter; Gesamtvollstreckungsverwalter; Insolvenzverwalter; Liquidator; Abwickler
Start; Ausgangspunkt; Keimzelle [ugs.]; Startpunkt
Scheinarzneimittel; Scheinarznei; Placebo; Scheinmedikament; Medikament ohne Wirkstoffe
abtasten; ablesen; scannen
gestalten; einrichten
Wölber; Gewölbestein; Keilstein; Wölbstein
Herstellungsdatum; Produktionsdatum
Okzident; Alte Welt [ugs.]; Europa; Westen; Abendland
Festungsgraben; Burggraben
Körperhaltung; Haltung; Gestus [geh.]; Positur; Stellung; Pose
Orchesterraum; Orchestergraben
Profilleiste; Leiste; Holzleiste; Zierleiste; Latte
selbstbeweglich (fachspr.) (technisch, veraltet); automagisch [ugs.] (scherzhaft); wie von allein [ugs.]; wie von selbst [ugs.]; selbsttätig; automatisch; wie von Zauberhand (bewegt) (floskelhaft)
ringen (um etwas); streiten (um etwas); kämpfen (um etwas)
Apnoe (fachspr.); Atemstillstand
Räson (franz.); gesunder Verstand [ugs.]; Vernunft; Raison [geh.] (franz.); Wirklichkeitssinn; Ratio [geh.] (lat.); gesunder Menschenverstand [ugs.]; Hausverstand
Auftragsbestätigung; Bestellungsannahme
nicht unter; Minimum [ugs.]; wenigstens; minimal; min.; mindestens
Klemmschelle; Klemmstück
Industriestaat; Industrieland
Kongruenz; Deckungsgleichheit; Übereinstimmung
Mistgabel; Heugabel
Seeufer; Ufer; ste; Meeresufer
seltsam; merkwürdig; spleenig; verschroben; skurril; spinnert; ungewöhnlich; kauzig; überspannt; urig; wunderlich; absonderlich; schräg; schrullenhaft; schrullig; abgedreht [ugs.]; sonderbar; wie man ihn nicht alle Tage trifft; speziell; eigenartig; strange [ugs.] (engl.)
Bewältigung; Erfüllung; Schlussstrich; Vollendung; Vollbringung [geh.]; Abschluss
hartnäckig; eisern (fig.); zielstrebig; penetrant; konsequent; beharrlich
Fasten; Fastenzeit
Ich fürchte, dass ...; Man muss ganz deutlich sehen, dass ...; Es ist leider so, dass ...
Geleitwort; Präambel (juristisch); Vorwort; Einleitung
belasten; laden; beladen
Innenhof; Patio (vornehmlich span.); Hof [ugs.]; Atrium; Lichthof (überdacht); Kreuzgang (Kloster)
zauberhaft; bezaubernd; reizend; anlockend; ansprechend; attraktiv; gefällig; anmächelig [ugs.] [Schw.]; liebenswert; anziehend; allerliebst; herzig; verlockend; reizvoll
Systementwurf; Systemplanung
willkommen; gern gesehen; gerngesehen; wünschenswert; erwünscht; begehrenswert; erstrebenswert; begrüßenswert
Drehstange; Achse; Welle
letzte Runde; Stechen; Finale; Endrunde; Finalrunde; Stechschießen; Stechrunde
Kabine; Fahrerkabine; Führerstand; Führerkabine; Fahrerhaus; Führerhaus
Schadensachbearbeiter; Schadensachverständiger
womöglich; möglicherweise; mögen (Modalverb) [geh.]; unter Umständen; notfalls; im Falle) (dass; u.U. (Abkürzung); je nachdem; kann sein, kann nicht sein [ugs.]; eventualiter [geh.] (bildungssprachlich, schweiz.); im Fall der Fälle; vielleicht; evtl. (Abkürzung); nicht ausgeschlossen) (dass (...); eventuell; potentiell; im Zweifel [ugs.] (floskelhaft); potenziell
zusammenfassen; erfassen; stapeln; verknüpfen
Serenade; Ständchen
Steg; Trampelpfad; Weg; Pfad; Steig
Hemmschuh (fig.); Hindernis; Blockade; Hürde; Hemmnis; Schikane (Reit-/Motorsport) (fachspr.); Hemmung; Fallstrick; Stolperstein (fig.); Bremsklotz (fig.); Behinderung; Barriere
ab (einem bestimmten Zeitpunkt); nicht früher als; nicht vor; nicht bevor; nicht eher als; erst als; erst wenn
auf die Bremse treten (fig.); (den) Stecker ziehen [ugs.] (fig.); (die) Notbremse ziehen [ugs.] (fig.); abbrechen; stoppen; (einen) Cut machen (Jargon); (die) Reißleine ziehen [ugs.] (fig.)
sich festigen; sich konsolidieren [geh.]; sich stabilisieren; sich einpendeln (bei); sich normalisieren; sich verfestigen; (wieder) ins Lot kommen
Intoleranz; Nicht-Ertragen-Wollen; Engstirnigkeit; Borniertheit; Unduldsamkeit; Unnachgiebigkeit
Bediensteter; Hausangestellter; Domestik [pej.] (veraltet); Bursche; Lakai; Butler (engl.); Hausbursche; Ordonnanz (militärisch); Dienstbote; Page (franz.); Diener; Boy (engl.); Kammerdiener
Austreiber; Durchtreiber
Offenlegung; Demaskierung; Aufdeckung; Bloßstellung; Entschleierung; Enthüllung; (das) Bloßlegen; Entlarvung; Bloßlegung
Unbeständigkeit; Haltlosigkeit
(sich) ängstigen; (jemandem) geht der Arsch mit Grundeis (derb); (das) Herz in der Hose (haben / tragen) (veraltend); (die) Hosen voll haben [ugs.]; (etwas) fürchten; (vor etwas) Gamaschen haben (veraltet); bangen (um); Schiss inne Buchs haben [ugs.] (regional); (den) Flattermann kriegen [ugs.]; bibbern [ugs.]; (die) Hosen gestrichen voll haben [ugs.] (Verstärkung); (sich) fürchten; befürchten; Angst haben (vor / dass); Muffensausen haben [ugs.]; (jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) [ugs.]; (jemandem) geht der Arsch auf Grundeis (derb); (jemandem) bang(e) (zumute) sein (veraltet); (jemandem) geht die Düse (derb)
Christlicher Verein Junger Menschen; CVJM (Abkürzung)
hypnotisieren (fig.); in den Bann schlagen (variabel); ganz in Anspruch nehmen; fesseln; faszinieren; eine hypnotische Faszination ausüben (auf); süchtig machen (fig.); Suchtpotential haben; unwiderstehlich anziehen; hypnotisch anziehen; kaum (wieder) loskommen von [ugs.]; (ein) Suchtfaktor (sein) [ugs.] (fig.)
extraterrestrisch; außerirdisch
Euthanasie; Sterbehilfe
ohnmächtig; weg [ugs.]; ohne Besinnung; narkotisiert; nicht bei Bewusstsein (Hauptform); ohne Bewusstsein; im Koma; betäubt; besinnungslos; nicht bei sich; bewusstlos; komatös (fachspr.)
Menarche (fachspr.); erste Regelblutung
Youngscher Modul; Elastizitätsmodul; Elastizitätskoeffizient; E-Modul (Kurzform); E (Formelzeichen); Dehnungsmodul; Zugmodul
urchig [Schw.]; urwüchsig; naturbelassen; ungekünstelt; kernig; natürlich; naturgemäß
auftauen; entfrosten
Gemischzusammensetzung; Luft-Kraftstoff-Verhältnis
Geldkasse; Kassa [Ös.]; Geldkasten; Geldkassette; Geldschublade; Kasse; Ladenkasse
Menstruation mit Unterleibsschmerzen; Dysmenorrhoe (fachspr.) (medizinisch)
Anreiz; Impuls; im Hintergrund stehen; Grund; Stein des Anstoßes; der tiefere Sinn; Anlass; Beweggrund; Hintergrund; Quelle; Anregung; Veranlassung; Wirkursache; Initialzündung; Motiv; Anst; Ursache; Auslöser; Stimulans
Schamottestein; Feuerfestziegel
von Grund auf ändern; (etwas) auf den Kopf stellen [ugs.]; völlig neu gestalten; völlig verändern; umkrempeln [ugs.] (fig.)
behindernd; störend; hinderlich; im Weg sein
supprimieren; ersticken (Gefühle); abwehren; verdrängen; unterdrücken; ausblenden; niederdrücken
Umsatzsteuer; Mehrwertsteuer; MwSt.; Märchensteuer [ugs.] (scherzhaft)
(jemandem) zeigen) (wo die Tür ist; hinausbefördern [ugs.]; nach Hause schicken; (jemanden) hinauskomplimentieren [geh.]; rauswerfen [ugs.]; hinausexpedieren (sehr selten) [geh.] (bildungssprachlich); (jemanden) an die frische Luft befördern [ugs.]; (jemandem) die Tür weisen [geh.]; rausschmeißen (derb); hinauswerfen; zum Gehen auffordern; vor die Tür setzen [ugs.]; fortschicken; rausschicken [ugs.]; bounce(n) [ugs.] (jugendsprachlich); wegschicken; hinausschicken; des Saales verweisen [geh.]; vom Hausrecht Gebrauch machen [geh.] (juristisch, verhüllend)
Präzedenzfall (Hauptform); Präzedenz; Präjudiz (juristisch)
solcherart; dergestalt; so sehr; so; derart; dermaßen; so was von [ugs.]
Vorurteil; Voreingenommenheit (Hauptform); Vorbehalte; vorgefasste Meinung
Erquickung; Erfrischung; Stärkung
heftig; glühend; wild; turbulent; hitzig; rasend; unruhig; ungestüm; furios; stürmisch; ungezügelt (selten)
Beschwerlichkeit; mühsame Sache [ugs.]; Last; Bürde (Hauptform); Belastung
(eine) Äußerung tätigen (Amtsdeutsch); (einen) Redebeitrag leisten; etwas von sich geben; (das) Wort ergreifen; sprechen; (seine / die) Stimme erheben; etwas sagen; (sich) äußern; reden; den Mund aufmachen [ugs.] (fig.)
Auslage; Schaufensterauslage
kolorektal (fachspr.); Dick- und Mastdarm betreffend
Systemanalytiker; Systemberater
daraus wird nix [ugs.]; wo kämen wir (denn) da hin (,wenn ...)! [ugs.] (emotional); absolut unmöglich [ugs.]; beim besten Willen nicht [ugs.]; da könnte ja jeder kommen (und ...)! [ugs.]; unmöglich; vergiss es! [ugs.] (Spruch); Wo kommen wir (denn) da hin!? [ugs.]; kommt nicht in die Tüte [ugs.] (Spruch, fig.); vergessen Sie's! [ugs.]; so gerne wie ich (etwas tun) würde) (aber [geh.]; so haben wir nicht gewettet! [ugs.]; daraus wird nichts; Ding der Unmöglichkeit [ugs.]; ganz und gar unmöglich [geh.]; nicht mit mir! [ugs.]; kommt (überhaupt) nicht in Frage [ugs.]; Da kann ja jeder kommen! [ugs.]; das kannst du dir abschminken [ugs.] (fig.); ausgeschlossen; denk nicht mal dran! (warnend) [ugs.] (Spruch); völlig ausgeschlossen; da kannst du lange drauf warten [ugs.]; wo denkst du hin!; da musst du früher aufstehen! [ugs.] (fig.); träum weiter! [ugs.] (Spruch); wo denken Sie hin!
Sterndeuter; Astrologe
Kohlenstofftetrachlorid; Tetrachlorkohlenwasserstoff; Tetrachlormethan; Tetra (Kurzform); Tetrachlorkohlenstoff
hochsteigen; besteigen; hochklettern [ugs.]; erklettern; hochkraxeln [ugs.]; erklimmen; klettern (auf) (Hauptform); kraxeln (auf) [ugs.]; steigen (auf)
Bodenverfestiger; Bodenverdichter
isotonisch; Zustand gleicher molekularer Konzentration
Uferdamm; Eindämmung; Kai; Deich; Sturmflutbefestigung; Damm
Mixtur; Mix; Gemisch; Melange; ...cocktail (fig.) (journalistisch); Cocktail (fig.); Mischung; Gebräu
Phlebographie (fachspr.); Darstellung venöser Gefäße; Phlebografie (fachspr.)
Tochterunternehmen; Tochter (Kurzform); Tochterfirma; Tochtergesellschaft; Unternehmenstochter
vorteilhaft; profitabel; erstrebsam; ertragreich; nutzbringend; wirtschaftlich
Zehent (veraltet); Zehnter (veraltet); Zent (veraltet); Abgabe; Steuer; Zehnt (veraltet); Zehend (veraltet)
Oxymoron; begrifflicher Widerspruch; Quadratur des Kreises; Zusammenstellung einander widersprechender Begriffe; Widerspruch in sich
Geschwulst aus Epithelzellen; Epitheliom (fachspr.)
trampeln; stapfen; stampfen; treten (auf)
Blütenpollen; Pollenkörner; Pollen; Blütenstaub
Kakophonie; Misston; Disharmonie; Missklang; Kakofonie; Dissonanz
Nuance; feiner Unterschied; Schattierung; Abschattung; Abstufung; Zwischenstufe; Einschlag; Nuancierung; Tönung; Stich (in)
Weltpostverein; UPU
weggelaufen; absent (veraltet); entflohen; ausgebüxt [ugs.]; weg (= fortgelaufen) (weggefahren) [ugs.] (Hauptform); hat sich der Strafverfolgung entzogen; geflüchtet; stiften gegangen [ugs.] (regional); nicht da; geflohen; nicht mehr da [ugs.]; ausgeflogen (fig.); (und) ward nicht mehr gesehen (pseudo-literarisch) [geh.] (Spruch, scherzhaft); abwesend; auf der Flucht; flüchtig; durchgebrannt; hat sich abgesetzt; entfleucht [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); ausgerissen; entkommen; abgängig (Amtsdeutsch); abgehauen; getürmt [ugs.] (Jargon); auf und davon; fort; über alle Berge [ugs.] (fig.)
eine ganze Weile [ugs.]; geraume Zeit; lange Zeit; schon längst; seit Längerem; (eine) ziemliche Zeitlang [ugs.]; seit vielen Jahren; seit einer Ewigkeit (fig.); (schon) eine Weile [ugs.]; bereits lange; lange schon [geh.]; seit einer ganzen Weile; ewig [ugs.] (fig.); seit ewigen Jahren; seit ewigen Zeiten [ugs.]; längere Zeit; schon lange; längst; eine Zeitlang; lange Jahre; seit längerer Zeit; seit einiger Zeit; (schon) seit Wochen; schon eine ganze Zeit [ugs.]; (schon) seit langen Jahren; (schon) seit Jahrzehnten; schon eine (halbe) Ewigkeit [ugs.]; lange (Hauptform); seit geraumer Zeit; seit Ewigkeiten; seit Langem; (schon) seit Jahren; (eine) ziemliche Zeit [ugs.]; ewig lange; (seit) ewig und drei Tage(n) [ugs.]; (schon) seit Monaten
Programmstopp; Anhaltepunkt
Schiffstagebuch; Bordbuch; Logbuch
Stalagmit; stehender Tropfstein
(sich) verlaufen (Hauptform); nicht mehr wissen) (wo man ist; vom Weg abkommen; nicht zurückfinden; den Weg verfehlen; vom Weg abirren; (die) Orientierung verlieren; fehlgehen [geh.]; (sich) verirren; (den) falschen Weg einschlagen; auf einen Irrweg geraten (sein) (auch figurativ); auf einen Abweg geraten (sein) (auch figurativ); in die falsche Richtung laufen; vom (richtigen) Weg abgeraten
spießbürgerlich; philisterhaft
Schulstunde; Lehrstunde; Stunde [ugs.]; Unterrichtsstunde (Hauptform)
Diktator; Unterdrücker; uneingeschränkter Machthaber; Zwingherr [geh.] (historisch); Tyrann; Despot [geh.]; Gewaltherrscher
Black-out; Blackout; Aussetzer [ugs.]; zeitweises Aussetzen des Gedächtnisses; Erinnerungslücke; Alzheimer (sarkastisch-übertreibend) [ugs.]; keine Erinnerung (an); Gedächtnislücke
Zahlungsunfähigkeitserklärung; Zahlungseinstellungserklärung; Konkurserklärung; Bankrotterklärung; Insolvenzerklärung
Auktionator; Versteigerer
großer Wurf; Meisterstück; Bravurleistung (alte Schreibung bis 2017); Großtat; Bravourleistung; Glanzleistung; Bravourstück; Ruhmesblatt [geh.]; Meilenstein (fig.); Meisterleistung; Bravurstück (alte Schreibung bis 2017); Glanzstück; Meisterwerk; Glanznummer; Geniestreich
Stromversorgungseinheit; Netzteil
ablosen [ugs.]; mit Pauken und Trompeten durchfallen (Verstärkung); (eine Prüfung) nicht bestehen; versagen; durchfallen; durchrasseln [ugs.]; scheitern
Steueraufschlag; Zusatzsteuer
rückseitig; am Ende stehend; hinten; dahinter; endend
losstürzen; hastig aufbrechen; loslaufen
dringend; (es ist) fünf vor zwölf; vordringlich; in engem Zeitrahmen zu erledigen; (die) Zeit drängt; (es ist) allerhöchste Eisenbahn [ugs.]; bedrohlich nahekommen (Termin); (es ist) allerhöchste Zeit; höchste Eisenbahn [ugs.]; es bleibt wenig Zeit; eilig; zeitkritisch (fachspr.) (Jargon); höchste Zeit [ugs.]; pressant; (es ist) an der Zeit; vorrangig; (es ist) Eile geboten [geh.]; (es ist) 5 vor 12 (fig.); brandeilig
unlogisch; antinomisch (fachspr.) (bildungssprachlich); widersprüchlich; (sich) widersprechend; widersinnig; konträr [geh.]; kontradiktorisch (fachspr.); folgewidrig (fachspr.); irrational; absurd; inkonsistent (fachspr.) (bildungssprachlich); paradox; inkohärent (fachspr.) (bildungssprachlich)
Ostmeer; Japanisches Meer
atypisch; einmal anders (nachgestellt); extravagant; der besonderen Art; ungewöhnlich; exotisch; kurios; untypisch; schräg [ugs.]; unüblich; unkonventionell; aus dem Rahmen fallen(d); ausgefallen (Hauptform)
Göttergatte [ugs.] (ironisierend); Gesponst (veraltet); Gatte; Gemahl; Ehegatte; (jemandes) bessere Hälfte [ugs.] (scherzhaft); Partner; (jemandes) Kerl [ugs.]; (jemandes) Mann (Ehepartner) [ugs.] (Hauptform); (jemandes) Macker [ugs.]; (jemandes) Alter [ugs.] (salopp); Ehegespons; Ehepartner; Lebensgefährte; Angetrauter; Mustergatte [ugs.] (ironisierend); Ehemann (Hauptform); (jemandes) Männe [ugs.] (regional); Gespons (veraltet)
Stimmrecht; Wahlrecht; Wahlberechtigung
Wasserstoffsuperoxyd; Wasserstoffperoxid; Wasserstoffperoxyd; Wasserstoffsuperoxid
Bastelarbeit; Bastelkram [ugs.]; Gebastel [ugs.]; Bastelei
E-Mail-Dienst; elektronische Post; E-Mail
Dispens; Freistellung; Befreiung
geringschätzig; gleichgültig; abschätzig (Hauptform); herablassend; abwertend; verächtlich; pejorativ (fachspr.) (linguistisch); verachtungsvoll; voller Verachtung; missbilligend; diskriminierend; missfällig [geh.]; gönnerhaft [geh.] (ironisch); abfällig; naserümpfend
Gegenwehr; Aufmüpfigkeit; Gegenwind [ugs.] (fig.); Widerworte; Unbotmäßigkeit; Auflehnung; Unfolgsamkeit; Aufbegehren; Widerstand; Insubordination; Ungehorsam; Widersetzlichkeit
Beförderung; Aufstieg
plötzlicher Kindstod; plötzlicher Säuglingstod; Krippentod
Kupfer [ugs.]; Taler [ugs.]; Kleingeld; Münzgeld; Geldstück; Klimpergeld [ugs.]; Münze; Hartgeld
Besetzung (einer Stelle); Bekleidung (eines Amtes)
anstechen; anschlagen; anzapfen
gedrängt; eng; dicht; fest; massiv
Untersuchung (über); Enquete; Standortbestimmung [ugs.]; Erfassung; Umfrage; Erhebung; Erkundigung; Stimmungstest [ugs.]; Befragung; Nachforschung
das Zepter in der Hand haben (fig.); (die) Kontrolle behalten (über); sagen) (wo es langgeht [ugs.]; (die) Leitungsfunktion innehaben (Papierdeutsch); lenken; das Heft in der Hand haben (fig.); führen; die erste Geige spielen [ugs.] (fig.); was zu sagen haben [ugs.]; leiten (Hauptform); den Ton angeben; das Zepter in der Hand halten (fig.); (der) Chef sein [ugs.] (fig.); das Kommando haben (auch figurativ) (militärisch); (der) Chef von't Janze sein [ugs.] (berlinerisch); führend sein; (die) Kontrolle haben (über); vorangehen; (den) Takt vorgeben (fig.); das Sagen haben [ugs.]; die Richtschnur vorgeben [ugs.]; dominieren; kontrollieren; das Heft in der Hand halten (fig.)
Zugangsliste; Erfassungsliste
Wasserstrudel; Wirbel; Strudel
bunkern [ugs.]; (sich) bevorraten (mit) (Jargon); (sich) eindecken (mit); gelagert haben [ugs.]; (etwas) bevorraten (Jargon); Vorräte anlegen (Hauptform); horten; hamstern [ugs.]; (etwas) in großer Menge ansammeln
Treffpunkt; Sammelpunkt; Sammelstelle; Meetingpoint; Treff; Sammelplatz; Tummelplatz
(sich) herumzanken [ugs.]; (sich) in den Haaren haben [ugs.]; (sich) in den Haaren liegen [ugs.]; in Streit liegen (mit); (mit jemandem) im Dauerstreit liegen (Hauptform); (sich) beharken; auf Kriegsfuß stehen (mit jemandem) (fig.); (jemanden) befehden (altertümelnd); über Kreuz liegen (mit); (sich) herumstreiten [ugs.]; im Streit liegen; (mit jemandem) im Clinch liegen [ugs.]
strudeln; surren; flattern; schwirren
ausgezogen; im Evaskostüm (weibl.); pudelnackt [ugs.]; enthüllt; nackig [ugs.]; wie Gott sie schuf (weibl.); entblättert; entkleidet; im Adamskostüm (männl.); mit bloßer Haut; wie Gott ihn schuf (männl.); barfuß bis zum Hals [ugs.]; nackt (Hauptform); textilfrei; splitternackt [ugs.]; entblößt; im Evakostüm (weibl.); hüllenlos; unbekleidet; im Naturzustand (scherzhaft); nackend (regional); nichts anhaben; nackert [ugs.] [Süddt.]; blank; splitterfasernackt [ugs.]; nackicht [ugs.]
noch einmal mit dem Leben davonkommen; dem Tod ein Schnippchen schlagen (fig.); beinahe draufgehen bei (derb) (variabel); knapp überleben; dem Tod von der Schippe springen (fig.); reanimiert werden; von den Toten auferstehen; dem Tod von der Schaufel springen (fig.) (süddt., österr.); wieder auferstehen (von den Toten) (biblisch)
Selbstkenntnis; Selbstbewusstsein; Bild von sich selbst; Selbstkonzept; Selbstwahrnehmung
Lötnaht; Lötstelle; Lötung; Lötverbindung
nicht zugelassen; verboten; tabu; (strikt) untersagt; verpönt; nicht erlaubt
Klatschgeschichten; Stadtgespräch; Tratsch; Ratscherei [ugs.] [Süddt.]; sterei(en) [ugs.]; Getratsch(e); Klatsch; Buschfunk [ugs.]; offenes Geheimnis; Getratsche [ugs.]; Klatsch und Tratsch (Hauptform); Klatscherei; Gerede; Gossip (engl.); Bürogeflüster [ugs.]; Tratschereien; Altweibergeschwätz [ugs.] (abwertend, fig.); Gequatsche [ugs.]; Flurfunk [ugs.]; Gerüchteküche
Darstellung; Bildnis; Bild; Ebenbild; Illustration; Abbildung
redlich; kreuzbrav; ehrbar; treu und brav; veritabel; geradeheraus; grundanständig; anständig; grundehrlich; aufrecht; patent; treu; wahrhaft; honett [geh.]; unverstellt; lauter; lauteren Herzens [geh.] (veraltend); ehrlich; das Herz am rechten Fleck haben (fig.) (sprichwörtlich); rechtschaffen; aufrichtig; grundgut; fair
Austreiben; Desorption
Morgenstund (literarisch); Tagesanbruch; (die) Früh(e); Morgen; Morgenstunde
Kickstarter; Tretanlasser
alternative; übrige; zusätzliche; weitere; andere; sonstige
Lobbyist; bezahlter Fürsprecher; Fürsprecher; Fürbitter
Speudel [ugs.] [Ös.]; Spleiß; Splitter; Spältel [ugs.] [Ös.]; Speu [ugs.] [Ös.]; Spreißel [Süddt.]; Speil; Schnitzel; Holzsplitter (Hauptform); Spanholz; Span; Schiefer [ugs.] (bayr., österr.); Schiefing [ugs.] (bayr.)
Rentenempfänger; Rentier; Ruheständler; Rentenbezieher; Pensionär; Rentner; Pensionist [Ös.]; Pensionsbezieher
Spannstift; Spiralspannstift
palpabel (fachspr.); spürbar; fühlbar; tastbar
(Spaß) verderben; (Lust) verderben
sich (beruflich) verändern; umschulen; umsteigen [ugs.] (fig.); sich (beruflich) neu orientieren; umsatteln [ugs.] (fig.); wechseln; sich (beruflich) umorientieren
Baschkirien; Baschkortostan
Unterhaltskosten; Betriebskosten; laufende Kosten
Disziplin; Selbstdisziplin; Selbstbeherrschung
Strebe; Stützbalken
Abstreifer; Wischer
Adhesiv (fachspr.); Leim; Kleber [ugs.]; Klebstoff; (die) Klebe [ugs.]
Kleben; Festkleben; Verkleben
(eine Handlung) stoppen; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); unterbinden; dafür sorgen) (dass etwas aufhört [ugs.]; (einer unerwünschten Aktivität) einen Riegel vorschieben (fig.); (jemandes) Treiben ein Ende setzen; inhibieren (fachspr.); (einen) Sumpf trockenlegen (fig.); (einem illegalen / fragwürdigen / finsteren ...) Treiben ein Ende machen; (einer unliebsamen Aktivität) ein Ende bereiten; (einen) Sumpf austrocknen (fig.)
Dienstleistung; Dienst; Angebot; Service (engl.)
Prozession; Vorbeizug (an); Festzug; feierlicher Umzug; Parade
(gegen / in etwas) donnern; (gegen / in etwas) krachen; (mit einem Körperteil gegen etwas) stoßen; sich (einen Körperteil) anschlagen; (gegen etwas) knallen
kleines Kind; Teppichratte [ugs.]; Stöpsel [ugs.]; Kleinkind
Preload (fachspr.); Vorlast
biegsam; streckbar; geschmeidig; duktil
tropentauglich; tropenfest
Rücklage; Rückstellung; Rückhalt
stufig; abgestuft
Dicke; Festigkeitsgrad; Steifigkeit; Festigkeit
Probe [ugs.] (bairisch); Arbeit [ugs.]; Leistungsüberprüfung (Amtsdeutsch); Schulaufgabe (bayr.); Klassenarbeit; Prüfung; Test; Lernerfolgskontrolle (Amtsdeutsch); Klausur; Schularbeit [Ös.]
Aktivierung; Inbetriebnahme; Start; Einschaltung; Anschaltung
Rechnersystem; Computersystem
deaktivieren; abschalten; stilllegen; inaktivieren; passivieren; ausschalten
(sich) auflösen (Menschenmenge); (sich) zerstreuen
Dysphorie (fachspr.); Missstimmung; Übellaunigkeit; Gedrücktheit
Huld [geh.] (veraltet); Gunst; Geneigtheit; Wohlwollen; Zugewandtheit [geh.]; Gewogenheit
Stärke; Umfang; Breite; Dicke; Weite
Tross; Schranze [geh.] (veraltet); (jemandes) Leute [ugs.]; Eskorte; Höfling [geh.] (veraltet); Gefolge (eines Prominenten); Begleitperson; (jemandes) Mädels [ugs.]; Begleitung; Anhang; (jemandes) Jungs [ugs.]; Entourage [geh.] (franz.); Hofschranze [geh.] (veraltet); Hofstaat (ironisch) (veraltet); Gefolgschaft; Gefolgsleute; (im) Schlepptau
Nase [ugs.]; Vorsprung; vorstehender Teil
mehrfach; doppelt gemoppelt [ugs.]; doppelt; pleonastisch; überzählig; redundant (fachspr.); überreichlich; überflüssig
strategisch; an langfristigen Zielen ausgerichtet; wohlüberlegt; langfristige Ziele verfolgen(d); geplant; absichtlich
lange; tief; nachhaltig; lange Zeit; stark
(noch einmal) Schwein gehabt! [ugs.] (kommentierend); glimpflich davonkommen; mit einem blauen Auge davonkommen (fig.); (noch einmal) Glück gehabt haben [ugs.]; (es) hätte nicht viel gefehlt (und ...); Glück im Unglück haben; (wohl) einen Schutzengel gehabt haben; glimpflich ausgehen; (noch einmal) Glück gehabt! (kommentierend); (noch einmal) davonkommen; keinen größeren Schaden nehmen; (etwas ist) noch einmal gut gegangen; glücklich davonkommen
Breeches (engl.); Stiefelhose; Reithosen; Jodhpur (indisch)
Dotierungsstoff; Dotiermittel; Dotand
Reizgeber; Anreger; Stimulator; Signalgeber
Auf der Alm, da gibt's koa Sünd. [ugs.] (scherzhaft, sprichwörtlich); ländlich-sittlich [ugs.] (ironisch); dörflich; provinziell; kleinstädtisch; ländlich
(einer Vorschrift) zuwiderhandeln (juristisch); verstoßen (gegen); (sich) hinwegsetzen (über)
Befestigung; Bindung; Festigung
jemanden verwamsen [ugs.]; körperlich bestrafen; jemanden verbimsen [ugs.]; (jemanden) abreiben [ugs.]; jemandem eine Naht verpassen [ugs.]; (jemandem) den Hosenboden strammziehen [ugs.]; langen Hafer geben (selten); (jemandem) den Hintern versohlen; (jemanden) züchtigen; jemanden vertobaken [ugs.] [Norddt.]; (eine) Tracht Prügel geben; (jemanden) verprügeln; (eine) Tracht Prügel verabreichen; (jemanden) übers Knie legen; jemanden vermöbeln; jemanden verkloppen
tauchen; eintauchen; stippen [ugs.]; eintunken; tunken
Ständer; Rack (engl.); Gestell; Stellage
groß angelegt; im großen Rahmen; im großen Stil
Aktienportefeuille; Aktienportfolio; Aktienbestand
Furchtsamkeit; Defätismus [geh.]; Ängstlichkeit; Kleinmütigkeit; Angst vor der eigenen Courage [ugs.]; Kleinmut; Decouragiertheit [geh.]; Defaitismus [geh.] [Schw.]; Mutlosigkeit; Verzagtheit
Steinmetzarbeit; Maurerarbeit; Maurerhandwerk
behindern; blockieren; versperren; abhalten; nicht mitspielen; (den) Weg versperren (fig.); (sich) sperren; (jemandem) Knüppel zwischen die Beine werfen [ugs.] (fig.); obstruieren; (ein) Hemmnis bilden; (jemanden) abwehren (Hauptform); (jemandem) entgegentreten; Steine in den Weg legen [ugs.] (fig.); hindern; (sich) querstellen [ugs.]; reingrätschen [ugs.] (fig.); mauern [ugs.]; abblocken (auch figurativ); quer im Stall stehen [ugs.]; blocken [ugs.]; stoppen (Pläne) (Verfahren, Vorgang); (sich jemandem) in den Weg stellen (fig.); hemmen
Erstaunen; Verblüffung
Zwischenstadium; Übergangsstadium
rachgierig; rachsüchtig; rachedurstig
Maschinenkarabiner (veraltet); vollautomatisches Gewehr; automatisches Schnellfeuergewehr; Sturmgewehr; Schnellfeuergewehr
Gewebewucherung; Neubildung; Auswuchs; Neoplasie (fachspr.); Wulst; Geschwulst; Raumforderung; Exkreszenz (fachspr.) (lat.); Tumor; Wucherung
Renommee; Stellung; Prestige; Reputation; Leumund; Ansehen; Namen; (guter) Ruf; Image; Bild
zappeln; strampeln
unbewohnt; entvölkert; einsam und verlassen; (wie) leergefegt (Gebäude) (Verkehrsweg ...) [ugs.]; unbelebt; kein Mensch weit und breit; wie ausgestorben; (wie) leer gefegt (Straße) (Platz ...) [ugs.]; verwaist (fig.); menschenleer
Verrechnungsstelle; Abrechnungsstelle
knausern; einschränken; restringieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemanden) knapphalten; beschränken
Internationale Organisation für Standardisierung; ISO
mosern [ugs.]; abkotzen (derb) (fig.); mäkeln; nölen [ugs.]; Frust ablassen [ugs.]; sich auskotzen (über) (derb); (etwas) bemäkeln; immer (et)was zu meckern haben; meckern [ugs.]; reklamieren [Schw.]; (sich) beschweren; nörgeln [ugs.] (Hauptform); raunzen [ugs.] [Ös.]; immer (et)was auszusetzen haben; motzen [ugs.]; räsonieren; pöbeln [ugs.]; quengeln [ugs.]; (seinen) Frust rauslassen [ugs.]; granteln [ugs.] (bayr., österr.); sich beklagen (über); sich unzufrieden äußern (fachspr.) (mediensprachlich, verhüllend); murren; sich unzufrieden zeigen (mediensprachlich); (seinen) Frust loswerden (wollen) [ugs.]; maulen [ugs.]; (etwas) bekritteln; herumkritisieren (an); beckmessern; (seinem) Ärger (über / auf etwas) Luft machen
Leertaste; Zwischenraumtaste; Space
Gestapo (historisch); Geheime Staatspolizei (historisch); Staatspolizei
Stanzen; Lochen
(Mittel) bewilligen; in den Haushalt einstellen; (einen) Haushaltstitel einrichten (erstellen / anlegen / erzeugen...) für; Ausgaben einplanen; vorsehen
(etwas) verstopfen; (etwas) zustopfen [ugs.]; (etwas) mit einem Stöpsel verschließen; (etwas) verspunden (Fass); (etwas) mit einem Stopfen verschließen; (etwas) zupfropfen (Hauptform)
Teuerung (veraltend); Kaufkraftverlust; Preissteigerung(en); Preisauftrieb; Verteuerung; Inflation (Hauptform) (lat.); Geldentwertung; Aufblähung der Geldmenge (fachspr.); Teuerungsrate; Preisanstieg
Denkweise; Grundeinstellung; (jemandes) Sicht der Dinge; Weltauffassung; aus welchem Holz jemand geschnitzt ist [ugs.] (fig.); geistiger Standort; Denkungsart; (die Art) wie jemand gestrickt ist [ugs.] (fig.); Weltbild; Denke [ugs.]; welches Sinnes [geh.] (veraltet); wes Geistes Kind; Weltanschauung; wes Sinnes (veraltet); Grundhaltung; Ideologie; Gedankengut; (die Art) wie jemand tickt [ugs.] (fig.); Wertauffassung; Weltsicht
Flugzeugshelter (fachspr.) (militärisch); Shelter (fachspr.) (militärisch); Flugzeughangar; Flugzeugunterstand; Hangar; Flugzeugbunker; Hardened Aircraft Shelter (fachspr.) (amerikanisch, militärisch); Flugzeughalle
Maturität [Schw.]; Studienberechtigung; Gymnasialabschluss; Matura [Schw.] [Ös.]; HZB (fachspr.); Hochschulzugangsberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Hochschulreife; Abitur; Allgemeine Hochschulreife; Abi [ugs.]
Stockwerk; Flur; Geschoss; Stock; Geschoß [Ös.]; Etage (franz.)
Leichnam; Leiche; Toter; sterbliche Hülle; sterbliche Überreste; toter Körper
Gleichsetzung; Gleichheit vor dem Gesetz; Gleichberechtigung; Gleichheit; Gleichordnung (z.B. im Privatrecht); Chancengleichheit; Gleichstellung; rechtliche Gleichstellung
Zitat; wörtliche Redewiedergabe; zitierte Stelle; Anführung; Beleg; Belegstelle; Textstelle
Bemühung [geh.] (Hauptform); Bemühen; Effort [Schw.]; Anstrengung; (jemandes) Mühe (floskelhaft); Mühewaltung [geh.] (veraltend)
(optimal) zusammenpassen (variabel); (einfach) zusammengehören; Traumpaar (Hauptform); Da haben sich zwei gesucht und gefunden. (Redensart); wie füreinander geschaffen sein; (sich) auf ideale Weise ergänzen; (ein) perfektes Paar (sein); das passt perfekt mit den beiden [ugs.]
Kybernetik; Regelungstechnik; Steuertechnik
Nähstich; Nadelstich
sorgfältiges Studium (von Dokumenten); sorgfältige Durchsicht
Gizmo (engl.); Gegenstand; Etwas; Ding; Sache; Teil; Objekt
Ablass; Freisprechung; Gnade; Lossprechung; Absolution; Straferlass; Sündenerlass
Bürgschaft leisten; Bürgschaft übernehmen (für jemanden)
Entwicklungs...; Wachstums...
Schluckstörung; Dysphagie (fachspr.)
Verfassersystem; Autorensystem
Differenzial; Differential; differenziell; einen Unterschied begründend od. darstellend
Akquisitionskosten; Abschlusskosten; Anschaffungskosten
powern; anspornen; puschen; innervieren; aufpeitschen; pushen; in Wallung bringen; anregen; aktivieren; ankurbeln; stimulieren; aufputschen; antreiben
Bevölkerungswissenschaft; Bevölkerungslehre; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Demografie; Demographie
durchweg; mit Haut und Haaren [ugs.] (fig.); vollkommen; absolut; restlos; auf der ganzen Linie; bis zum Anschlag [ugs.] (fig.); völlig; vollauf; vollständig; sowas von [ugs.] (emotional); vollumfänglich (Papierdeutsch); rundum; rundweg; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ganz und gar; gänzlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]; herzlich [ugs.] (emotional); in jeder Hinsicht; hundertprozentig; total; mit Herz und Seele [ugs.]; richtig; komplett; vollends; in toto (bildungssprachlich) (lat.); durch und durch; in vollem Umfang; bis über beide Ohren [ugs.] (fig.); ganz (Gradadverb) (Hauptform)
(jemandem) helfen (Hauptform); assistieren; unterstützen; sekundieren [geh.]; (sich) nützlich machen; (jemandem) zur Hand gehen; behilflich sein; beispringen; beistehen; Hilfe leisten
Störung; Betriebsstörung; Beeinträchtigung; Fehlfunktion; Glitch (fachspr.) (Jargon, engl.); Unregelmäßigkeit
dediziert (fachspr.); zweckbestimmt; zweckgebunden
zum Gespött machen; vorführen; lächerlich machen; aufblatteln [Ös.]; kompromittieren; mit heruntergelassener Hose dastehen lassen [ugs.] (fig.); desavouieren [geh.] (bildungssprachlich); bloßstellen; an den Pranger stellen (fig.); blöd dastehen lassen [ugs.]; blamieren
Bundesnachrichtendienst; BND
Architekturstil; Baustil; Architektur
jemanden einweisen; überstellen
Kannbestimmung; Kannregelung
Fortpflanzungsorgan; Geschlechtsorgan; Geschlechtsteil; primäres Geschlechtsmerkmal; Genital
vorbildgetreu; in perfekter Übereinstimmung; vorbildgerecht; originalgetreu; dem Original entsprechend
Bereinigung; Rektifikation (juristisch); Fehlerkorrektur; Richtigstellung; Fehlerbehebung; Berichtigung
die Ruhe selbst (sein); durch nichts aus der Ruhe zu bringen (sein); ruhig Blut bewahren [ugs.]; (sich) unbeeindruckt zeigen; Ruhe bewahren; die Contenance wahren [geh.]; die Ruhe weghaben [ugs.] (regional); ruhig bleiben; (sich) nicht anfechten lassen (von) [geh.] (veraltend); tiefenentspannt (sein) (ironisch); cool bleiben [ugs.]; (etwas) kann jemandem nichts anhaben [ugs.]; (sich) nicht aus der Ruhe bringen lassen; (sich) nicht kirre machen lassen
nicht gut bei Stimme; heiser (Hauptform); kratzig; belegt (Stimme); beschlagen (Stimme); rau (Stimme) (Hauptform)
Verbindungsstelle; Klebung
Karrieremacher; Streber (Hauptform); Karrierist (Hauptform); Ehrgeizler; Ehrgeizling
Hauptbüro; Zentrale; Leitstelle; Hauptstelle
auf Paletten stapeln; palettieren
Hinuntersteigen; Abstieg; Talfahrt; Heruntersteigen
schmieren [ugs.]; korrumpieren; bestechen
Alchimist; Alchemist; Goldmacher
Volksbefragung; Referendum; Volksabstimmung; Volksbegehren; Volksentscheid; Plebiszit
Aufstoßen; Eruktation (fachspr.)
Auflage; Grundbedingung; Bedingung; Erforderlichkeit; Maßgabe; Zwang; Festsetzung; Eckpunkt; Muss; Pflicht; Bestimmung
Strecke; Strich; Gerade; Linie
Zapfen (Flasche) [Schw.]; Proppen; Pfropfen; Stopfen; Stoppel (Flasche) [Ös.]; Verschlussstopfen; Stöpsel; Korken (Hauptform)
Widerstandsfähigkeit; Zähigkeit; Tenazität (fachspr.) (biologisch); Ausdauer; Zähheit; Robustheit; Resilienz (fachspr.); Spannkraft
Rekuperator; Wärmeaustauscher; Abhitzeverwerter; Vorwärmer
zum Besten geben; geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück)
Konjunktureinbruch; Fallen der Kurse; Kurssturz; Deroute [geh.] (franz., selten, veraltet); Abschwung; Bärenmarkt; Kursverfall; Baisse; Kursabfall; Preissturz; Einbruch
Einstellen; Ausrichtung; Adaptierung; Adaption; Angleichung; Justierung; Einstellung; Kalibrierung; Umstellung; Konfiguration; Anpassung; Regulierung
weit entwickelt; hoch entwickelt; leistungsfähig; fortgeschritten
rosten (Hauptform); verrosten; einrosten; korrodieren (fachspr.) (Hauptform); oxidieren
entbieten (veraltet); anbieten; zur Verfügung stellen; bereitstellen; bereithalten; bieten; liefern; offerieren; beistellen (Amtsdeutsch) [Ös.]
Bancomat (Markenname) (luxemburgisch, schweiz., südtirolerisch); Geldautomat; Postomat (Markenname) (liechtensteinisch, schweiz.); Geldausgabeautomat [Ös.]; Bankautomat; Bankomat [Ös.]
(leicht) alkoholisiert; berauscht; angesäuselt [ugs.]; knüll [ugs.]; betütert [ugs.] [Norddt.]; leicht betrunken (Hauptform); angetütert [ugs.] [Norddt.]; knülle [ugs.]; angeheitert; angetrunken; bierselig; angetüdelt [ugs.]; einen intus haben [ugs.]; beschwipst [ugs.]; weinselig; in angetrunkenem Zustand (Papierdeutsch)
schemenhaft; geisterhaft; gespenstisch; spukhaft
Schneesturm; Blizzard
auf Distanz bleiben; (sich) abseits halten (von); Distanz wahren; Distanz halten (Hauptform); auf Abstand bleiben; nicht an sich herankommen lassen; (jemanden) nicht an sich heranlassen; (sich) fernhalten (von); Abstand halten; keine Nähe zulassen (Jargon) (psychologisch)
in Jubelschreie ausbrechen; juchzen; juhu rufen; vor Freude laut singen; johlen [pej.]; jubilieren; hurra schreien; juchhu schreien; juchhe schreien; Freudenschreie ausstoßen; jubeln (Hauptform); frohlocken; jauchzen
sich in Sicherheit wähnen; nichts Böses ahnen (floskelhaft); sich in (trügerischer) Sicherheit wiegen; glauben) (dass man in Sicherheit ist [ugs.]
Tischbesteck; Besteck; Tafelbesteck; Essbesteck
Belarus (Hauptform); Belorussland (DDR) (historisch); Weißrussland (veraltend); Republik Belarus (amtlich); Bjelorussland (selten)
großflächig; weit; weiträumig; (sich) weithin erstrecken(d); großzügig; großräumig; so weit das Auge reicht; weitläufig; weithin ausgebreitet; (sich) weithin ausbreiten(d); (sich) in die Tiefe des Raumes erstrecken(d) [geh.]; ausgedehnt
Obstanbau; Obsterzeugung; Obstproduktion; Obstbau
siech (veraltet oder landschaftlich); verletzt; nicht gesund; leidend; erkrankt; malade [ugs.]; malad [ugs.] (kölsch); krank (Hauptform); arbeitsunfähig (Arbeitsrecht); gesundheitlich angegriffen; außer Gefecht [ugs.]; im Krankenstand (Amtsdeutsch); kränklich
Ausfallzeit; Stillstandszeit; Standzeit
stoßen; rammen; stauchen; festrammen; einrammen
Stepp tanzen; steppen
Rhetoriker; Rhetor (fachspr.) (griechisch, lat., veraltet); Redner (Hauptform); Referierender; Berichterstatter; Orator (fachspr.) (lat., veraltend); Sprecher; Vortragender; Referent
Lohnabrechnung; Lohnzettel; Verdienstnachweis; Gehaltsabrechnung; Lohnstreifen; Entgeltnachweis; Verdienstabrechnung
Steatorrhoe (fachspr.); Fettdurchfall
Geilstellen; Mistplätze
Startverbot; Sperre
(sein Wasser) abschlagen (derb); Pipi machen [ugs.]; ablitern [ugs.]; miktieren (fachspr.); (irgendwohin) machen [ugs.]; pieseln [ugs.]; pissen (derb); klein machen [ugs.] (Kindersprache, verhüllend); schiffen [ugs.]; harnen; strullen [ugs.]; seichen [ugs.]; Lulu machen [ugs.]; austreten [ugs.]; pullern [ugs.]; pinkeln [ugs.] (Hauptform); urinieren; eine Stange Wasser in die Ecke stellen [ugs.]; ein Bächlein machen [ugs.] (fig.); Wasser lassen (Hauptform); abwassern [ugs.]; brunzen [ugs.] (regional)
ein weiteres Mal; zum wiederholten Mal; wieder; noch mal; schon wieder; von Neuem; wiederum; zum wiederholten Male; wiederholt; erneut; abermals; nochmalig; nochmals; wie gehabt; neuerlich; einmal mehr [geh.]; wiederkehrend; noch einmal (Hauptform); nochmal; aufs Neue; nicht zum ersten Mal; wieder einmal
Ausstellungsgelände; Ausstellungsplatz; Messegelände
Neoplasma; Krebs; bösartige Geschwulst; Krebsgeschwulst; Malignom
einhellig; übereinstimmend; einstimmig; konform; einmütig; kongruent; unisono; konkordant
Arbeitsjahr; Dienstjahr; Mannjahr; Personenjahr
ungeeignet; unfähig; außer Stande; untauglich; inkompetent; unkompetent (selten); außerstande; (der) Aufgabe nicht gewachsen
(jemanden) sauer fahren [ugs.] (Jargon); verdrießen [geh.]; (jemanden) in schlechte Laune versetzen; (jemanden) verstimmen; vergrämen; sauer machen [ugs.]; (jemanden) verärgern
Dopingkontrolle; Dopingtest
Rückvergütung; Entschädigung; Erstattung
zum Lachen bringen (variabel); (jemandem) Vergnügen bereiten [geh.]; erheitern; erfreuen; belustigen; ergötzen [geh.]
ordnen; einrichten; hinstellen
(jemanden um etwas) anflehen; unter Tränen bitten; inständig bitten; (um etwas) flehen; flehentlich bitten (um); (etwas) erflehen [geh.]; (jemanden) auf Knien anflehen (fig.); unter Tränen (an)flehen; appellieren (an); bitteln und betteln [ugs.]
Arretierung; Festnahme; Inhaftnahme; Gefangennahme; Ergreifung (auf frischer Tat); Verhaftung
Stückzinsen; aufgelaufene Zinsen
verdeutlichen; erklären; exemplifizieren; illustrieren
Mutismus (fachspr.); Stummheit bei intaktem Sprechorgan; psychogenes Schweigen
vereinheitlichen; angleichen; synchronisieren; wechselseitig austauschen; abgleichen
Streitlust; Streitlustigkeit
widerborstig; aufsässig; renitent; widerspenstig
entlasten; befreien; erlösen; säubern
stahlhart; stählern
Rasanz; überstürztes Vorgehen; Eilfertigkeit; Eile; hektisches Gebaren; Überstürzung; (in) Windeseile [ugs.]; Hast; Hektik; Hastigkeit
Verquickung; Verschränkung; Verwicklung; Einmischung; Verflochtenheit; Verstrickung
Meinung; Anschauung; Gutachten; Votum [geh.]; Statement (engl.); Stellungnahme; Ansicht; Bewertung
zurückgehen (auf); hervorgehen (aus); (sich) ableiten (von); (einer Sache) entsprungen sein (fig.); entsprießen (fig.); abstammen (von); stammen (aus / von); herrühren (von); (sich) herleiten (von); (einer Sache) entstammen; entspringen (fig.); (seinen) Ursprung haben (in); herstammen (von)
zerstreuen; auseinander treiben
Reibereien; Brüche; Schererei [ugs.]; Dispute; Querelen; Zerwürfnisse; Streitigkeiten; Auseinandersetzung; Differenzen
voll aufgeblüht; in voller Blüte (stehen)
Scoring (engl.); Einstufung (der Bonität); Bonität; Kreditwürdigkeit; Rating (engl.)
zusammenstoßen; aufeinanderprallen; aufeinanderstoßen; zusammenprallen; kollidieren
Unterbau; Boden; Plattform; Grundlage; Postament [geh.] (bildungssprachlich); Substruktion (fachspr.) (archäologisch, lat.); Untergrund; Fuß; Fundament; Sockel; Unterlage; Gründung; Grundstein
sympathisch finden; ins Herz schließen [ugs.]; liebhaben; gut ausstehen können [ugs.]; mögen; liebgewonnen haben; in sein Herz geschlossen haben [ugs.]; (gut) leiden können; lieb haben; leiden mögen; gernhaben; ans Herz gewachsen (sein) [ugs.] (fig.); für (jemanden) etwas übrig haben [ugs.] (fig.); gewogen sein [geh.]; lieb gewonnen haben
Möse [vulg.]; Pflaume [vulg.]; Dose [vulg.]; weibliche Scham; äußere weibliche Geschlechtsteile [ugs.]; Scheidenvorhof; Vulva (fachspr.); Muschi [ugs.]; Fotze (derb)
Loch (derb); Justizvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); JVA (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Kiste [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); Kittchen [ugs.]; Häfen [ugs.] [Ös.]; schwedische Gardinen (in festen Wendungen) (scherzhaft); Kerker (veraltet); Gefängnis (Hauptform); Vollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Knast [ugs.] (bundesdeutsch); Bau [ugs.] (militärisch); Zuchthaus [ugs.] (veraltet); Hafthaus; Strafanstalt; Haftort (fachspr.); Strafvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Kahn [ugs.] (bundesdeutsch); Haftanstalt; Bunker [ugs.] (militärisch)
auf der Strecke bleiben [ugs.]; nicht erledigt werden; liegen bleiben; vergessen werden; liegenbleiben; ins Hintertreffen geraten
Wasserkasten; Wasserbehälter
pochieren; blau dünsten
Mängelbürgschaft; Gewährleistung; Mängelhaftung
Fuhre [ugs.]; Überbringung; Lieferung; Belieferung; Sendung; Zustellung; Rutsche [ugs.] (salopp); Anlieferung; Auslieferung
Rückstand; Aufholbedarf [Ös.]; Nachholbedarf
Schubkasten; Schoss [ugs.] (rheinisch); Schubfach; Schublade (Hauptform)
ich sollte; es wäre an mir; ich müsste; (es) wäre meine Aufgabe; ich hätte (eigentlich) zu (...)
dotieren; zuwenden; ausstatten; spenden; stiften
festsetzen (auf); beziffern (auf); bewerten; taxieren; schätzen; wertschätzen
Raynaud-Phänomen (fachspr.); funktionelle Gefäßstörungen
Geigenspieler; Fiedler (leicht abwertend) [ugs.]; Geiger; Violinspieler; Violinenspieler; Violinist
richtungsweisend; fortschrittlich; innovativ; zukunftsweisend; futuristisch; progressiv; seiner Zeit voraus; avant la lettre [geh.] (franz.)
Hauptlinie; Hauptzweig (Abstammung)
Scheiß (derb); geistiger Durchfall (derb); Blödsinn; Mist [ugs.]; Gefasel [ugs.] [pej.]; Bockmist [ugs.]; Kohl [ugs.]; Dummfug [ugs.]; Kiki [ugs.]; Kokolores [ugs.]; Schmu [ugs.]; gequirlte Scheiße (derb); Heckmeck [ugs.]; Larifari [ugs.]; Quatsch [ugs.]; Hokuspokus [ugs.]; Fez [ugs.]; Kasperletheater [ugs.]; Killefit(t) [ugs.] (rheinisch); Käse [ugs.]; Schmarrn [ugs.]; Sottise(n) [geh.] (franz.); Narretei [geh.] (veraltet); Schmarren [ugs.]; Bullshit (derb) (engl.); Banane [ugs.]; dummes Zeug [ugs.]; Schmonzes [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; geistiger Dünnschiss (derb); saudummes Zeug [ugs.] [Süddt.]; Unsinn (Hauptform); Papperlapapp [ugs.]; dümmliches Gerede (variabel); Humbug; Scheiße (derb); Schwachfug (derb); Mumpitz [ugs.]; Nonsens; Quatsch mit Soße [ugs.] (berlinerisch); Firlefanz [ugs.]; Driss [ugs.]; Schmäh [ugs.] [Ös.]; Stuss [ugs.]; Krampf [ugs.]; Unfug; Kappes [ugs.]; Tinnef [ugs.]; Quark [ugs.]; Schwachsinn [ugs.]; Pipifax [ugs.]; Nonsense (engl.)
talentfrei [ugs.] (ironisch); talentlos; unfähig; schwach; minderbegabt; unbegabt; untalentiert; leistungsschwach
Zigarettenkippe; Zigarettenstummel; Kippe
blutschänderisch; inzestuös
verblümt [geh.]; unausgesprochen; (im) Subtext [geh.]; zwischen den Zeilen; implizit; versteckt; unbestimmt; unterschwellig; sich andeutend; mitschwingend; angedeutet; mitgemeint; vage
Lackmustest (fig.); harte Prüfung; Feuerprobe; Feuertaufe (fig.); Test; Nagelprobe; Bewährungsprobe
frevlerisch; sakrilegisch (religiös); gottlos; freventlich (veraltend); wider Gott; frevelhaft; gotteslästerlich (religiös); sündig (religiös); blasphemisch [geh.] (religiös)
Stimmzettel; Wahlzettel
konstituierende Sitzung; konstituierende Versammlung; Gründungsversammlung
kurz vorm Überkochen sein [ugs.]; (jemanden) packt die Wut; rotsehen; (gleich) Amok laufen [ugs.] (übertreibend); in Rage kommen [geh.]; in Rage geraten [geh.]; (immer wenn ...) rasend werden; einen dicken Hals kriegen [ugs.]; (die) kalte Wut kriegen [ugs.]; die Platze kriegen [ugs.] (regional); die Wut kriegen [ugs.]; (jemandem) geht das Messer in der Tasche auf [ugs.] (regional); Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (fig.); an die Decke gehen [ugs.]; böse werden [ugs.] (Kindersprache); einen Föhn kriegen [ugs.] (regional); so (+ Geste) einen Hals kriegen [ugs.]; kurz vorm Explodieren sein [ugs.]; mit der Faust auf den Tisch hauen (derb); in Wut geraten (Hauptform); mit der Faust auf den Tisch schlagen; (jemanden) packt der helle Zorn [geh.]; in die Luft gehen [ugs.]; hochgehen wie eine Rakete [ugs.]; hochgehen wie ein HB-Männchen [ugs.] (veraltet); die Wut bekommen [ugs.]; so (+ Geste) eine Krawatte kriegen [ugs.]
zerstörend; tödlich (Hauptform); fatal (enden); todbringend; letal (fachspr.) (medizinisch); mörderisch (fig.)
unter(st)e Preiskategorie; zum kleinen Preis; humane Preise [ugs.] (fig.); (etwas) nachgeschmissen bekommen [ugs.]; für einen Apfel und ein Ei [ugs.] (fig.); für kleines Geld [ugs.]; bezahlbar (verhüllend); human [ugs.] (ironisch); spottbillig; preisgünstig; zum Spottpreis; Billig...; fair (Preis) [ugs.] (werbesprachlich); für einen schmalen Euro [ugs.]; zivile Preise [ugs.] (fig.); zum Knallerpreis [ugs.] (werbesprachlich); billig (preiswert) (Hauptform); preiswert; Budget (fachspr.) (Neologismus, fachsprachlich); erschwinglich; kostengünstig; (ein) ziviler Preis [ugs.] (fig.); günstig; unschlagbar günstig (werbesprachlich); für wenig Geld zu haben; wohlfeil [geh.] (veraltet)
Leierkasten; Drehorgel
herrenlos; zurückgelassen; liegen gelassen; stehen gelassen; gehört niemandem
Nekrobiose; lokaler Gewebstod; Nekrose (fachspr.)
Anordnung; Formation; Reihung; Hintereinanderstellung; Aufstellung; Abfolge
Pipifax [ugs.]; Nichtigkeit; Marginalie [geh.]; Schnullibulli [ugs.]; Kleckerkram [ugs.]; Kleinkleckerkram [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; nichts) (über das man viele Worte verlieren müsste; Belanglosigkeit; Unwichtigkeit; Larifari [ugs.]; Petitesse [geh.] (veraltet); keine große Sache [ugs.]; Geringfügigkeit; Unwichtiges; Kiki [ugs.]; Fliegenschiss (derb) (fig.); Kleinkram [ugs.]; Bagatelle; Lappalie [ugs.] (Studentensprache, latinisiert); Quisquilien (Plur.) (lat.) [geh.] (sehr selten); Nebensächlichkeit; Kinkerlitzchen [ugs.]; Nebensache; Tüddelkram [ugs.] (norddeutsch, variabel); Kleinigkeit; Peanuts [ugs.] (engl.); keine große Geschichte [ugs.]; Schall und Rauch; unwichtige Sache; (alltägliches) Klein-Klein [ugs.]
(sich) drücken (vor) [ugs.]; (einer Sache) aus dem Wege gehen; (sich einer Sache) entziehen; fliehen (literar.) [geh.]; (etwas) umgehen; (sich) nicht stellen; (sich) einen schlanken Fuß machen; kneifen (vor) [ugs.]; (sich) herumdrücken (um) [ugs.]; (sich) aus der Verantwortung stehlen
Multiplikator; Verstärker; Vorwiderstand
Binderstein; Kopfstein (im Mauerwerk)
Myasthenie (fachspr.); krankhafte Muskelschwäche
standardisieren; normieren; vereinheitlichen
Harakiri (japanisch); Freitod (verhüllend); Tod durch eigene Hand; Selbsttötung; Selbstmord; Suizid (fachspr.) (Hauptform)
Replik; Replika (fachspr.); Gleichstück [geh.]; Ektypus [geh.] (griechisch); Nachbildung; Reproduktion; Kopie; Replikation; Nachbau; Replikat (fachspr.)
erdolchen; abstechen [ugs.]; (jemandem) den Bauch aufschlitzen [ugs.]; erstechen
ungenügende Leistung eines Organs; Insuffizienz (fachspr.)
Mastozyt (fachspr.); Mastzelle
Feindseligkeit; Echauffiertheit; böses Blut [ugs.]; Aufgebrachtsein; Empörtheit; Ingrimm (veraltend); Wüterei; Aufgeregtheit; Rage; Verärgerung; Echauffierung; Gereiztheit; Empörung (Hauptform); Wut; Aufgebrachtheit; Zorn; Furor; Gfrett [ugs.] (süddt., österr.); Stinkwut; Wut im Bauch; Ärger; Brast (veraltend); Erbostheit; Jähzorn; heiliger Zorn; Aufregung; Indignation; Raserei; Entrüstung; Gefrett [ugs.] (süddt., österr.); Scheißwut (derb)
Stich; Stechen; stechender Schmerz
überwiegend; zumeist; meistens (Hauptform); pflegen zu [geh.] (auch ironisch); im Regelfall; meist; häufig; in der Regel; größtenteils; mehrheitlich; hauptsächlich; in der (überwiegenden) Mehrzahl der Fälle
(über etwas) verfügen; besitzen; ausgestattet sein (mit); (etwas) bieten; aufweisen; haben; aufwarten (können) mit [geh.] (fig., werbesprachlich)
Werbebusiness; Werbung [ugs.]; Werbebranche; Werbeindustrie; Werbewirtschaft
sich beziffern (auf); betragen; (es entstehen Kosten) in ... Höhe (von / Genitiv); sich summieren (zu / auf); ausmachen; ergeben; sich belaufen (auf)
Tragrad; Stützrad; Laufrad
Klärung; Aufklärung; Beantwortung; Aufschluss; Klarstellung; Abklärung
Stahlseil; Drahtseil
Abstich; Abzweigung
Hirn; Denkorgan; Gehirn (Hauptform); Denkzentrale [ugs.]; Denkapparat [ugs.]; graue Zellen [ugs.]; Enzephalon (fachspr.); Oberstübchen [ugs.] (fig.)
Hämoglobin; roter Blutfarbstoff
wenn auch; sogar wenn; selbst wenn
Knacki [ugs.]; Gefängnisinsasse; Knastologe [ugs.]; Verurteilter; Insasse; Gefangengenommener; Knastbruder [ugs.]; Arrestant; Gefangener; Sträfling; Strafgefangener; Häftling; Sacklpicker (derb) [Ös.]; Verhafteter; Inhaftierter; Zuchthäusler [ugs.] [Schw.]; Knasti [ugs.]
Büfett; Speisen zur Selbstbedienung; Buffet
Bindemittel; Arzneistoffträger; Hilfsstoff
Wärmeübertrager; Wärmetauscher (Hauptform); Wärmeaustauscher (selten)
Hauptstadt; Kapitale (veraltend)
Feinzucker; Puderzucker; Streuzucker; Staubzucker (sächsisch) [Ös.]
Wulstnarbe; Keloid (fachspr.)
zerbersten; zerbrechen; bersten
übervorteilen; reinlegen [ugs.]; beuteln; überlisten; hereinlegen; austricksen
Bösartigkeit; Arglist; Verschlagenheit; Bosheit; Hinterhältigkeit; Gehässigkeit; Perfidie [geh.]; Tücke; Gerissenheit; Niedertracht; Hinterlist; Böswilligkeit; Sadismus (fig.); Boshaftigkeit; Biestigkeit; böse / miese / schlechte / üble Absicht; Ruchlosigkeit; Heimtücke
Entzündung der Brust; Mastitis (fachspr.)
Gleichstellung; Parität
immer und ewig; konstant; allzeit; in Zeit und Ewigkeit; kontinuierlich; allweil [Süddt.]; persistent; ständig; stets; perpetuell [geh.]; immer nur; immerdar; perpetuierlich [geh.]; fortwährend; immer (Hauptform); immerwährend; stets und ständig; alleweil [Süddt.]; stetig
Gebrauchsgegenstand; Artikel des täglichen Bedarfs; Alltagsgegenstand
Strebe; Strebebalken
nichtsahnend; ahnungslos; a prima vista (fachspr.) (ital.); nichts ahnend; unvorbereitet; nicht vorbereitet (auf) (Hauptform); ungewappnet; nicht eingestellt (auf)
Frühstücksfleisch; Schinkenfleisch (in Dosen)
zu stammeln anfangen; sich verwickeln; nicht weiterwissen; sich verhaspeln [ugs.]; sich verheddern [ugs.]; straucheln (fig.); den Faden verlieren [ugs.]; ins Stottern geraten; sich verwirren; durcheinanderkommen [ugs.]; ins Stottern kommen
Placet [geh.]; Einverständnis; Zustimmung; Einwilligung; Segen; Billigung; Plazet [geh.]
Hyperästhesie (fachspr.); Überempfindlichkeit für Sinnesreize
Animateur (franz.); Stimmungsmacher; Unterhalter
Verkühlung [ugs.] [Ös.]; grippaler Infekt (fachspr.); Erkältung; Freck [ugs.] (saarländisch); Husten [ugs.]; Schnupfen [ugs.]
Lebensverneinung; Miesmacherei; Defaitismus [Schw.]; Schwarzseherei; Endzeitstimmung; Dekadenz; Weltuntergangsstimmung; Pessimismus; Defätismus; Untergangsstimmung
Hase [ugs.]; Bitch (derb) (engl.); Sünderin (veraltet); leichtes Mädchen [ugs.] (fig.); Flittchen (derb) (Hauptform); Schickse (derb); Dorfmatratze (derb) (fig.); Flitscherl [ugs.] [Ös.]; liederliches Weibsstück [ugs.]; Wanderpokal (derb) (fig.); Schlampe (derb)
ohne Störung; störungsfrei; unbeeinträchtigt; ungestört; in Ruhe
Schubfestigkeit; Scherfestigkeit
kaufen (Hauptform); erwerben; aufkaufen; erstehen; erkaufen; ankaufen
Amüsement [geh.]; Spaß; Vergnügen; Unterhaltung (Hauptform); Belustigung; Entertainment; Vergnügung; Lustbarkeit [geh.] (altertümelnd); Ergötzlichkeit (veraltet); Kurzweil [geh.] (veraltend)
Nierenstein; Nephrolith (fachspr.) (griechisch)
zumal; weiterhin; ansonsten; des Weiteren; dazu; ebenso; auch weil; darüber hinaus; inter alia [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); zugleich; unter anderem; auch; überdies; i. a. [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); über (...) hinaus; nicht zuletzt; daneben; außerdem; ferner; zusätzlich; im Übrigen; zudem; u. a.; und; obendrein; weiter; hierneben; neben alldem; weiters [Ös.]
errichten; aufstellen
verbissen; grimmig; ster; entschlossen; streng; grimm [geh.] (altertümelnd); angestrengt; ernst; finster
Tastendruck; Tastenanschlag
Wahnbild; Wahnvorstellung; Täuschung; Einbildung; Halluzination; Fata morgana [ugs.] (fig.); Sinnestäuschung (Hauptform); Trugbild; Gesicht (oft Plural: Gesichte) (veraltet); Butterland (fachspr.) (Jargon, seemännisch); reizunabhängige Sinneswahrnehmung (fachspr.); Hallu (meist Plural: Hallus) [ugs.] (Jargon)
Auswurf; Absonderung; Sezernierung (fachspr.); Sekretion (fachspr.); Ausscheidung; Ausdünstung
Dauerzustand; stationärer Zustand
ermitteln; abzirkeln; dosieren; abmessen; messen; eichen; vermessen; erheben; bestimmen
Fahnenstange; Fahnenmast
nicht für mich bestimmt (Postsendung) (Telefonanruf); Irrläufer; falsch zugestellte (Post-) Sendung
Bau; Errichtung; Konstruktion
sortiert; planvoll; (gut) strukturiert; systematisch; geordnet; mit System; ordentlich
geschwulsthemmend; antitumorös (fachspr.)
Osteomalazie (fachspr.); Knochenerweichung
Differenzkosten; Grenzkosten
Herbstanfang; Herbstbeginn
mental; geistig; gedanklich; seelisch; innerlich; psychisch
Plüschtier; Kuscheltier; Stofftier
Konzession; Zugeständnis
Lastschriftenanzeige; Lastschriftanzeige
Döschen; Schatulle; stchen; Kassette
Geschwulstbildung im Magen; Ulcus pepticum (fachspr.)
bistabile Kippschaltung; Flipflop; bistabile Kippstufe
Normal (fachspr.); Muster; Prototyp; Modell
individuell; zugeschnitten (auf) (fig.); passgenau (fig.); maßgeschneidert (auch figurativ); nach den (besonderen) Wünschen des Kunden (angefertigt); entsprechend den Wünschen hergerichtet; individualisiert (fachspr.); customized (engl); angepasst (an)
Scheingeschwulst; Pseudotumor
erörtern; eingehen (auf); (etwas) besprechen; wörteln [Ös.]; (etwas) durchsprechen; reden (über); (etwas) diskutieren; wälzen (Probleme) (Pläne); (etwas) bereden; sprechen (über); Thema sein (zwischen); Gesprächsstoff sein
Loch [ugs.] [pej.]; Bude [ugs.]; Kammer; Gemach [geh.] (veraltend); Kabinett [geh.] [Ös.]; Kabuff [ugs.] [pej.]; Rumpelkammer [ugs.] [pej.]; Gelass [geh.]; Stube; Zimmer (Hauptform); Raum (Hauptform); Räumlichkeit (fachspr.) (Jargon)
heimlich; klandestin (lat.) (veraltend); getarnt; im Untergrund; geheim; hinter jemandes Rücken (fig.); verdeckt; hinter den Kulissen (fig.)
festsetzen (auf); bemessen
Messwarte; Leitstand; Bedienstand; Führerstand; Leitwarte
Dynamo; Gleichstromerzeuger
(jemandem) auf den Keks gehen [ugs.]; (jemandem) auf den Sack gehen (derb); (jemandem) auf die Nüsse gehen (derb); ...schreck; (jemandem) auf den Wecker gehen [ugs.]; stig werden; (jemanden) auf den Mond schießen (können) [ugs.] (fig., kommentierend); (jemandem) auf den Wecker fallen [ugs.]; (jemandem) auf den Zeiger gehen [ugs.]; (jemandem) auf den Senkel gehen [ugs.]; Überdruss / Ablehnung hervorrufen; (jemandem) den letzten Nerv rauben [ugs.]; (jemandem) auf die Nerven gehen; nerven; (jemandem) auf die Eier gehen (derb)
entmutigen; frustrieren; enttäuschen; desillusionieren
verbindlich; diensteifrig
Stromnetz; Netz der Stromleitungen
Dyspnoe (fachspr.); Atemstörung
Fremder; Unbekannter; Wesen (wie) von einem anderen Stern; Fremdling
(Frau) Justitia (Allegorie); Rechtswesen; rechtssprechende Gewalt (fachspr.); Rechtsprechung; Gerichtsbarkeit; Judikative (fachspr.) (lat.); richterliche Gewalt; dritte Gewalt; (die) Mühlen der Justiz (fig.); Justiz; (die) Gerichte; Justizgewalt; (der) (lange) Arm des Gesetzes (fig.)
knistern; bullern (Feuer); prasseln; knacken (Holzscheit)
Giarol; Rostflügel-Brachschwalbe
Widerspenstigkeit; Unbotmäßigkeit
Esstisch; Tisch; Tafel [geh.]
Bestand erfassen; inventarisieren; Bestand aufnehmen; katalogisieren
Verzögerung; Latenzzeit; zeitlicher Abstand; Latenzperiode
Hinterlegungsstelle; Verwahrstelle; Verwahrer
allein; unverehelicht (fachspr.) (Papierdeutsch); unvermählt; allein lebend; nicht liiert; unbeweibt (scherzhaft) (veraltet); ohne Partnerin; nicht verpartnert (Amtsdeutsch); ohne Frau; (noch) zu haben; unverheiratet; Single; hat keinen abgekriegt [ugs.] [pej.]; ohne feste Bindung; ohne Partner (lebend); solo; sitzen geblieben; ohne Mann; (noch) frei; ungebunden; alleinstehend; ohne Partner; ehelos; partnerlos; unbemannt; ledig; keine(n) abbekommen (haben) [ugs.] [pej.]
(jemanden) installieren [geh.] (salopp); (jemanden) bestallen (zu / als) (Amtsdeutsch); bestimmen (zu); (jemanden) bestellen (zu); (in ein Amt / eine Funktion) einsetzen; (jemanden) ernennen (zu) (Hauptform); (jemanden) berufen
abgestimmt; angepasst
Verteilung; Ausstreuung
versteifen; befestigen; verstreben; stützen; verspannen (technisch); festmachen; verankern; abstützen
entbehrlich [geh.]; nutzlos; (sich etwas) schenken können [ugs.]; sinn- und zwecklos (Hauptform); nichts bringen [ugs.]; Spielerei [ugs.]; die Mühe nicht wert; wertlos; (sich) erübrigen; zwecklos; sinnlos; überflüssig; unnötig; unnütz; fruchtlos; zu nichts nütze; der Mühe nicht wert [geh.]; verzichtbar [geh.]; nichts wert; akademisch [geh.]; überflüssig wie ein Kropf [ugs.]; müßig [geh.]; Muster ohne Wert; umsonst; unnotwendig; (sich etwas) sparen können [ugs.]; (den/die/das) kannst du in der Pfeife rauchen [ugs.] (fig.); nicht der Mühe wert [geh.]; zu nichts nutze; entbehrenswert [geh.]; ohne Sinn und Zweck
im Körper entstehend; innen entstehend; von innen kommend; endogen
(jemandem) Umstände machen; (jemanden) derangieren [geh.] (veraltet); irritieren; unterbrechen; belästigen; nerven [ugs.]; inkommodieren [geh.] (lat.); behelligen; (jemanden) stören (Hauptform); molestieren [geh.] (lat., veraltend); (jemandem) Ungelegenheiten bereiten [geh.] (veraltend); Unbequemlichkeiten bereiten; in Anspruch nehmen; ablenken
(jemandem etwas) auf die Nase binden [ugs.] (fig.); (Geheimnis) lüften; (etwas) durchsickern lassen (fig.); ausplaudern; vor den Augen der Öffentlichkeit ausbreiten; enthüllen; aus dem Nähkästchen plaudern [ugs.] (fig.); auspacken [ugs.] (fig.); durchstechen [geh.]; lancieren [geh.]; (jemandem etwas) stecken [ugs.]; spoilern [ugs.] (engl.); verraten; (etwas) leaken (Anglizismus)
Schema; Rezept; Anleitung; vorgefertigte Lösung; Muster; Strickmuster (fig.); Formel
Steuergerät; Regulator; Regulierer; Regler
Stetigkeit; Dauerhaftigkeit; Konstanz; Kontinuität; Langlebigkeit; Perennität (veraltet); Beständigkeit
Blöker; Gelbstrieme
übel gelaunt; unpässlich; verstimmt
Bauchgefühl; Intuition; Vorahnung; Eingebung; Gefühl; so ein Gefühl [ugs.]; Instinkt; Gespür; innere Stimme; sechster Sinn [ugs.]; Spürsinn; siebter Sinn (scherzhaft-ironisch); Ahnung
Arbeitstier; Held der Arbeit (ironisch); Workaholic; fleißiges Bienchen (verniedlichend) (weibl.); Arbeitssüchtiger [ugs.] [pej.]; Arbeitswütiger
Anleger; Geldgeber; Investor; Kapitalanleger; Finanzier
Schmiedestahl; Baustahl
(stark) im Kommen (sein); (mächtig) ins Kraut schießen (fig.); viele Anhänger finden (Idee); (sich) ausbreiten; Verbreitung finden; Platz greifen [geh.]; um sich greifen; grassieren; (sich) verbreiten; (sich) breitmachen [ugs.]; auf dem Vormarsch (sein) (fig.); Konjunktur haben (fig.); mehr werden [ugs.]; umgehen; Hochkonjunktur haben (fig.); sprießen [geh.] (fig.)
mit großem Einsatz; begeistert (leidenschaftlich) (Hauptform); fleißig; mit ganzer Seele; vehement; intensiv; rückhaltlos; mit Leib und Seele (dabei); voller Hingabe; heiß und innig (lieben); leidenschaftlich; mit (viel) Herzblut; mit großem Engagement; (sehr) engagiert; flammend [geh.] (fig.); voller Leidenschaft; Vollblut... (mediensprachlich); fanatisch (negativ); glühend; mit Hingabe; enthusiastisch; bis in die Fingerspitzen; mit Eifer dabei [ugs.]; hingebungsvoll
zweifelsohne; todsicher [ugs.]; seien Sie versichert (dass) [geh.]; ganz bestimmt; so gut wie sicher; in jedem Fall; unzweifelhaft; ohne Zweifel; unter Garantie [ugs.]; ohne Frage; bestimmt; worauf du dich verlassen kannst! [ugs.] (Redensart); es sei Ihnen versichert (dass) [geh.]; definitiv; fraglos; gewiss; absolut; jedenfalls [ugs.]; (so) sicher wie das Amen in der Kirche (Redensart); allemal [ugs.]; mit Bestimmtheit; hundertprozentig; sicher; mit Sicherheit; partout [ugs.]; außer Zweifel [geh.] (veraltet); sei versichert (dass) [geh.]; garantiert [ugs.] (fig.); komme was (da) wolle; unbestritten [geh.]; hundertpro [ugs.]; worauf du einen lassen kannst (derb); zweifellos; safe [ugs.] (jugendsprachlich); auf jeden Fall [ugs.]
Freude; Spaß; Hetz [ugs.] (bairisch, österr.); Fez [ugs.]; Gaudi [ugs.]; Fun [ugs.] (Jargon, engl.); Bock [ugs.]; Vergnügen
Anregung; Belebung; Ansporn; Stimulation
zu (jemandes)(großem) Bedauern; leider Gottes [ugs.]; so leid es mir (auch) tut) ((aber) (Einschub) (floskelhaft); sehr zum Pech (einer Person); Gott sei's geklagt [geh.] (Einschub, veraltend); das Unglück wollte es, dass (erzählend) [geh.]; zu (jemandes) Bedauern; blöderweise [ugs.] (salopp); zu (jemandes) Leidwesen; unerfreulicherweise; ungünstigerweise; fatalerweise; zu (jemandes) Unglück; enttäuschenderweise; bedauerlicherweise; dummerweise [ugs.]; unglücklicherweise (Hauptform); leider; unseligerweise; (es) tut mir schrecklich leid) ((aber); so sehr ich es (auch) bedaure) ((aber) (Einschub); ärgerlicherweise; zu allem Unglück
beklauen [ugs.]; überfallen; abziehen [ugs.]; berauben; ausplündern; beuteln (landschaftlich); ausrauben; bestehlen
ineinander stecken; zusammenstecken
Federband; Stahlband
abrunden; vollenden; vervollständigen; komplettieren; vervollkommnen; zur Reife bringen; abschließen; komplementieren; arrondieren [geh.] (franz.); ergänzen
Fassung; Steckdose
Gehalt; Stoff; Thema (Hauptform); Sujet (künstlerisch); Inhalt; Gegenstand
(sich) stürzen auf; herfallen über
fabrizieren [Schw.] (veraltend); machen [ugs.]; produzieren; erstellen; verfertigen (selten); schaffen; erzeugen; anfertigen; herstellen (Hauptform); fertigen
nur dass [ugs.]; höchstens; ausgenommen; außer; bis auf; wenn überhaupt (dann); abgesehen (von); höchstens dass [ugs.]; es sei denn [ugs.]; allerhöchstens
außer Rand und Band [ugs.]; wild; übermütig; mit Überschwang [geh.]; ausgelassen (Hauptform); schwer zu bändigen; überschäumend (fig.); unbändig; ungestüm [geh.]; ungezügelt; aufgekratzt [ugs.]; vogelwild [ugs.] [Süddt.]; überschwänglich; als ob es kein Morgen gäbe [geh.] (Redensart); stürmisch; voller Elan; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]
patent; zweckdienlich; dienlich; praktisch; empfehlenswert; praxistauglich; geschickt [ugs.] [Süddt.]; praktikabel; zweckmäßig; empfiehlt sich
Schwankung; Volatilität (fachspr.); Turbulenz; Fluktuation; Auf und Ab; Abweichung; Unstetigkeit
Umwälzung; Austausch; Umlauf
Forschungsgruppe; Forschungsteam
geschmeidig; schlangenartig; elastisch
Schutzanzug; ...kombination; stung; Blaumann; Ganzanzug; ...kombi [ugs.]; Overall (Hauptform); Einteiler
Soldat; Streiter; Kämpe (veraltet oder ironisch) [geh.]; Krieger; Kämpfer
...kabinett; Exposition [geh.]; Ausstellung; Schau
voreingestellt; Standard...
Nidation (fachspr.); Implantation; Einnistung
Sorge (wegen) (um); Unausgeglichenheit; Unruhe; Besorgnis; Brast (veraltet); Unbehagen; Gedanken; Missbehagen
erstaunlich; informativ; sehenswert; edukativ; aufschlussreich; staunenswert [geh.]; (etwas) lässt tief blicken [ugs.]; informierend; bemerkenswert; aussagekräftig; wissenswert; lehrreich; interessant; erhellend; belehrend
Alptraum; böser Traum; Albdruck; Albtraum; Angsttraum; Nachtmahr (obsolet); schlimmer Traum; Nachtschaden (obsolet); Alpdruck
Anstrengung; Kraftaufwand; Anspannung
Gebiss; Kauleiste [ugs.]; Beißer [ugs.]; Zähne
Autonomiestreben; Loslösungsbestreben; Sezessionsbestrebungen; Separatismus
Laubsäge; Stichsäge; Laubsägemaschine; Wippsäge
Abstellbrett; Wandbrett; Bücherbrett; Bord; Bücherbord
Brutschrank; Inkubator; Brutkasten
Residuum (fachspr.); Hinterlassenschaft; Restbestand; Rest (Hauptform); Rückstand
Exerzieren; Drill; strenge Ausbildung
Natur; Umwelt; Ökosystem; Mutter Natur [ugs.]
Cholelithiasis (fachspr.); Gallensteinleiden
Kampfbegierde; Kampflust
Bedienpanel; Bedienungsfeld; Schalterleiste
Belgien, Niederlande, Luxemburg; Beneluxländer; Benelux; Beneluxstaaten
eingewandert; zugewandert; immigriert; eingereist
souverän; selbstbewusst; selbstsicher; (sehr) von sich überzeugt; (Typ) mir gehört die Welt [ugs.] (fig.); mit breiter Brust; forsch
rinnen; strömen; rauschen [ugs.]; fließen; quellen; fluten
zu jemandes Vorteil gereichen; (jemandem) zu Hilfe kommen (passiv); begünstigen [geh.]; nutzen; guttun; (jemandem) in die Hände spielen [ugs.]; (jemandem) in die Arme spielen [ugs.]; zugutekommen; (sich) vorteilhaft auswirken (für); bereichern [geh.] (fig.); einzahlen (in / auf etwas) [ugs.] (fig.); (zu etwas) dienen; fördern; (jemandem) in die Karten spielen [ugs.]; nützen
abhelfen; (Gefahr) bannen; (wieder) ins Lot bringen (fig.); es richten [ugs.]; in Ordnung bringen; lösen; (Problem) bewältigen; (die) Kuh vom Eis holen (fig.); (Missstand) abstellen; aus der Welt schaffen; (Fehler) ausmerzen; bereinigen; (Problem) beseitigen; klären; (Mangel) beheben; Abhilfe schaffen; (wieder) ins Reine bringen; (wieder) geradebiegen
brizzeln (Kurzschluss); knistern; zischen
verzweigen; verästeln
Mikrostruktur; Struktur; Gefüge; Matrix; Gitter
stockbesoffen [ugs.]; volltrunken; total besoffen [ugs.]; sternhagelvoll [ugs.]; hackedicht (derb); stark betrunken (Hauptform); sturzbesoffen [ugs.]; sturzbetrunken; rotzbesoffen [ugs.]; sternhagelblau [ugs.]
züchtig [geh.] (veraltend); tugendhaft; gesittet; anständig [ugs.]; sittsam (Hauptform); tugendsam (dichterisch)
voranbringen; (etwas) begünstigen; (einer Sache) Vorschub leisten; (jemandem) in die Hände spielen; (etwas in negativer Weise) fördern; (einer Sache) Tür und Tor öffnen (sprichwörtlich)
Pflichtgefühl; Pflichtbewusstsein
Branntweinbrennerei; Destillerie; Brennerei; Schnapsbrennerei; Destille
einstellen (fachspr.); setzen; stellen; positionieren (fachspr.); tun [ugs.] (salopp); platzieren [geh.]; legen
krustig (Brot) [ugs.]; knusprig
Stauchung; Knick
umformen; umrechnen; überführen; umgestalten; verwandeln; konvertieren; umwandeln; transformieren
Lage; Position; Stellung; Standpunkt
Schlafstelle; Schlafplatz
nach Verdienst; entsprechend; würdig; nach Wert; wert
Rücklaufsperre (fachspr.); Sperrklinke (fachspr.); Ratsche; Knarre; gezahnte Sperrstange
sich nicht festnageln lassen; Eiertänze vollführen; hin- und hergerissen sein [ugs.]; (einen) Eiertanz aufführen; Festlegungen vermeiden; (sich) nicht entscheiden können (zwischen); herumtun [ugs.]; unentschlossen sein (Hauptform); herumeiern [ugs.]; (sich) nicht festlegen (wollen); schwanken (zwischen) [ugs.]
Tabledance; Striptease; Entkleidung; Strip; Entkleidungsnummer
beeindrucken; (eine) Ausnahmeerscheinung (sein); Wirkung haben; (ein) Statussymbol (sein); (jemandem) Ehrfurcht einflößen; (jemand) von Format; (jemandem) imponieren; bestechen; imponierend (sein); etwas vorstellen (Person); beeindruckend sein; (jemandem) Eindruck machen; (eine) imponierende Erscheinung (floskelhaft) (variabel); Eindruck schinden [pej.]; (etwas) hermachen; (eine) (beeindruckende) Persönlichkeit sein; (sich) zur Geltung bringen; etwas darstellen (Person); (jemanden) mit Ehrfurcht erfüllen
Schuldverschreibung; Rentenpapier; festverzinsliches Wertpapier; Obligation; Bond (engl.); Anleihe
Langweile [ugs.]; Eintönigkeit; Einerlei; Monotonie; Ödnis; Gleichförmigkeit; Ennui [geh.]; Stumpfsinn; Öde; Langeweile [ugs.]; Fadesse [Ös.]
Initialwort (fachspr.); Akronym (fachspr.) (Hauptform); (spezielle) Abkürzung aus (den) Anfangsbuchstaben (der Wörter)
auftragen; maßstabsgerecht zeichnen; maßstabsgetreu zeichnen
herumgammeln [ugs.]; rumlungern [ugs.]; rumhängen; rumstehen [ugs.]; (sich) herumtreiben; herumstehen; herumlungern; (sich) rumtreiben [ugs.]; abhängen [ugs.]; (sich irgendwo) herumdrücken
Krummstab; Pedum; Pastoralstab; Virga; Bischofsstab; Pastorale; Abtsstab; Lituus; Hirtenstab
ad infinitum (lat.); (sich) fortzeugen(d) [geh.]; überlang; Endlos...; nicht enden wollend; nicht abreißen; unendlich lange; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; nicht enden wollen; Marathon...; (es ist) kein Ende abzusehen; endlos (lange) (Hauptform); Dauer...; ...marathon; endlos weiter; (es ist) kein Ende in Sicht; immer weiter
Diözese; Bistum
Kennzeichen; Stempel
Nachwuchs...; frisch von der Uni [ugs.]; Küken [ugs.] (fig.); Unerfahrener; Debütant [geh.]; Fuchs [ugs.]; junger Spritzer [ugs.]; unbeschriebenes Blatt [ugs.] (fig.); neu im Geschäft [ugs.] (Jargon); Neueinsteiger; Spund [ugs.]; Anfänger; frisches Blut [ugs.] (fig., scherzhaft); Newbie [ugs.]; Rookie [ugs.]; junger Hüpfer [ugs.]; Kadett [ugs.]; Novize; Einsteiger; der Neue / die Neue [ugs.]; Milchbart [ugs.]; Jungfuchs [ugs.]; neu hier [ugs.]; junger Spund [ugs.]; Greenhorn [ugs.] (engl.); Frischling [ugs.] (ironisch, scherzhaft); Jungspund [ugs.] (seemännisch); noch nicht lange dabei [ugs.]; blutiger Anfänger [ugs.]; junger Dachs [ugs.]; Grünschnabel [ugs.]; Noob [ugs.] (Jargon, engl.); Youngster [ugs.] (engl.); Springinsfeld [ugs.]; Neuling; Newcomer (engl.); Nullanfänger (Sprachkurs); Rotarsch (derb) (militärisch)
stillen; säugen; laktieren
Rebstock; Weinstock; Vitis (lat.); Rebe; Weinrebe; Wein
Maßstab; Maß; Prüfstein [geh.]
Einheit des Lichtstromes; Lumen
autokratisch (fachspr.); allmächtig; souverän; selbstständig; unumschränkt; absolut [geh.]; uneingeschränkt
Junggeselle; Alleinlebender; Single; Alleinstehender; Unverheirateter; nicht Liierter
Gemütshaushalt [geh.] (ironisierend); Gemütsverfassung; Gefühlslage; Stimmung; (emotionale) Gestimmtheit [geh.]; Gemütszustand; Gemütslage; Befindlichkeit; emotionale Verfassung (variabel)
Karma (buddh.); Geschick; Vorbestimmung; Vorsehung; Bestimmung; Kismet (islam.); Schicksal; Zufall; Schickung; Fügung; Los; Prädestination; Fatum; Vorherbestimmung
beschwerlich; schwer; anstrengend [ugs.]; stig; in mühevoller Kleinarbeit (floskelhaft); mühselig; mühevoll; verdrießlich; nervig [ugs.]; belastend
vorbereiten; einstielen [ugs.]; organisieren; (einer Sache) den Weg bereiten [geh.]; einfädeln; auf den Weg bringen [geh.]; arrangieren; anbahnen; in die Wege leiten; (die) Weichen stellen (für) (fig.)
mitsamt; inklusive; einschließlich (Hauptform); unter Einschluss von; eingeschlossen (nachgestellt); inkl.; zusammen mit [ugs.]; samt; mit; nebst [geh.]
planen; (sich etwas) auf die Fahnen schreiben (fig.); (sich) anschicken; (sich etwas) vornehmen; (einen) Plan fassen; (sich) daranmachen; ins Auge fassen [ugs.]; in den Blick nehmen (fig.); Pläne schmieden [ugs.]; (sich) Ziele stecken; (sich) Ziele setzen
Zuseher; Publikum; Zuschauer; Schaulustige(r)
bei Sinnen [geh.]; bei Verstand; mit Verstand begabt; urteilsfähig; bei klarem Verstand; zurechnungsfähig; denkfähig; verständig; vernünftig; im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte (fachspr.) (juristisch)
widerwärtig; unsympathisch; ätzend [ugs.]; eklig [ugs.]; unausstehlich; abstoßend; unerträglich
Tiefstkurs; Tiefststand
bereitstellen; bewilligen (Geld) (für)
Festland; Kontinent
Schraubstock; Schraubzwinge
Balkan; Balkanstaat
überragen; dominieren; vorherrschen; beherrschen; überwiegen; bestimmen was gemacht wird; die erste Geige spielen [ugs.] (fig.)
(einzelner) Parkplatz; Stellplatz; Abstellplatz; Einstellplatz; Parkbox
Leistungsabgabe; Leistungsfähigkeit; Kraft; Schwung; Energie; Leistung; Dampf [ugs.]
Tunichtgut; Pülcher [ugs.]; verkommenes Subjekt [geh.]; Schlitzohr; (eine) miese Type [ugs.]; linke Bazille [ugs.]; Schuft (Hauptform); Kanaille (derb); Schubiack [ugs.] (regional); gerissener Hund [ugs.]; Schurke; linke Ratte [ugs.]; Halunke; Hundling; Lump; Spitzbube; fieser Finger [ugs.] (abwertend, veraltet); krummer Hund [ugs.]; Haderlump (bayr.) [Ös.]; linker Hund [ugs.]; linke Socke [ugs.]; Fötzel [Schw.]; Strolch; Falott [Ös.]; Übelmann (regional)
höchstens; im bestmöglichen Fall(e); höchstenfalls; lass es (Zahl) sein [ugs.]; allenfalls; wenn es hoch kommt [ugs.]; maximal; im besten Fall; günstigstenfalls; max.; bestenfalls; äußerstenfalls
Mit freundlichem Gruße; Mit freundlichem Gruß; Mit besten Grüßen; Mit freundlichen Grüßen; Freundliche Grüße
Busen; Oberweite [ugs.]; Glocken [ugs.]; Möpse (derb); weibliche Brust; Titten (derb); Mammae (fachspr.) (Plural, biologisch, medizinisch); Melonen (derb); Vorbau [ugs.] (fig.); ste (Singular); Hupen (derb); Brüste (Plural) (Hauptform)
Reliabilität; Verlässlichkeit; Systemstabilität; Stabilität; Beständigkeit; Zuverlässigkeit
zur Hölle schicken [ugs.]; nicht eingehen auf; abbügeln [ugs.]; zurückstoßen; ablehnen; wegweisen; fortschicken; kalt auflaufen lassen [ugs.]; (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen; (einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch) (veraltend); von der Bettkante stoßen [ugs.]; einen Korb geben [ugs.] (fig.); verschmähen; abblitzen lassen [ugs.]; in die Wüste schicken [ugs.] (fig.); auflaufen lassen [ugs.]; (jemanden) zurückweisen (Hauptform); wegschicken; (jemanden) abweisen; (jemandem) die kalte Schulter zeigen [ugs.] (fig.); (man) beschied ihn kühl) (dass (geh., distanzsprachlich, floskelhaft); (etwas) abschlägig bescheiden (Amtsdeutsch); (jemandem) eine Abfuhr erteilen; (eine) Absage erteilen
Wiedergewinnung; Downcycling (engl.); Regenerierung; Wiederaufbereitung; Rohstoffrückgewinnung; Rückführung in den Wiederverwertungskreislauf (fachspr.) (Amtsdeutsch); Wiederverwertung; Wiederverwendung; Recycling; Regeneration
Nomination (kirchenrechtlich) (fachspr.) (selten); Nominierung; Aufstellung
nicht mehr fern sein; in greifbare Nähe gerückt sein; unmittelbar bevorstehen (Hauptform); zum Greifen nahe sein; sich bald einstellen (Erfolg u.Ä.)
spooky [ugs.] (Jargon, engl.); schaurig; dämonisch; creepy [ugs.] (Jargon, engl.); unheimlich; gespenstisch; geisterhaft; gespenstig; Hexenwerk [ugs.]; nicht geheuer; übernatürlich; eigenartig; gruselig; beklemmend
Effektenmakler; Börsenhändler; Börsenmakler; Wertpapiermakler; Broker; Stockbroker; Börsianer; Wertpapierhändler
inflexibel; unbiegsam; starr; unflexibel; unbeweglich
meuterisch; aufrührerisch; widersetzlich; aufständisch; tumultuarisch; sperrig [ugs.]; rebellisch; eigensinnig
amateurhaft; dilettantenhaft; gut gemeint, aber schlecht gemacht; Hinterhof-... [ugs.] [pej.]; hobbymäßig; laienhaft; Provinz-...; Hobby-... [ugs.]; Küchen-... [ugs.]; unqualifiziert; unprofessionell; Wald- und Wiesen-... [ugs.]; gut gewollt) (aber schlecht gekonnt; Hintertreppen-... (ugs., abwertend); stümperhaft; nicht ernst zu nehmen; Möchtegern-; dilettantisch
Risiken bergen; verwegen; mit ungewissem Ausgang; kühn; mit Risiken verbunden; selbstmörderisch; riskant; auf dünnem Eis [ugs.] (fig.); gefährlich; tollkühn; waghalsig; mit einem Risiko verbunden; nicht ungefährlich; gefahrvoll; (ein) Risiko bergen; risikobehaftet; gewagt; heiß (Sache) [ugs.]
Bankkaufmann; Bankbeamter; Bänker [ugs.] (eingedeutscht); Brosche (derb); Bankangestellter; Banker (Anglizismus); Bankbediensteter
Entsetzen; Bestürzung; Konsternierung
Stimulans (fachspr.); Uppers [ugs.]; erregender Wirkstoff; Analeptikum (fachspr.)
CCITT; Internationaler Ausschuss für den Telegrafen- und Fernsprechdienst
Höflichkeitsbesuch; Anstandsbesuch; Aufwartung
Spalt; Stemmloch; Spalte; Falz; Zapfenloch; Nut; Fuge
Beurlaubung; Suspension; Dienstunterbrechung; Suspendierung; Dienstenthebung
Verzehr; Ingestion (fachspr.); Aufnahme; Konsumation [Schw.] [Ös.]
(sich) einwurzeln; Wurzeln treiben; anwachsen; Wurzeln schlagen; anwurzeln; angehen [ugs.]; festwachsen
Fingerzeig; Gebärde; Handbewegung; Geste
regelmäßig; in gleichen Abständen; gleichmäßig; regulär
Stechuhr; Kontrolluhr; Stempeluhr
sehr fest; unerschütterlich; felsenfest (Überzeugung) (fig.); ehern [geh.] (altertümelnd, fig.); eisern (fig.)
Dienstgrad; Charge
keinen Stein auf dem anderen lassen (fig.); alles ändern
(sich) positionieren; (sich) zu etwas bekennen; (sich) festlegen
Lehrlingsausbildungssystem; Lehrlingssystem
stenflachmeer; Festlandssockel; Kontinentalsockel; Kontinentalschelf; Schelf
protektiv; kustodial [geh.] (lat.); beschützend
Konfusion; Verwirrung; Gedankenlosigkeit; Konzentrationsschwäche; Zerstreutheit; Verstörtheit; Zerfahrenheit
beisetzen; das letzte Geleit geben; (jemanden) begraben (Hauptform); unter die Erde bringen (derb); zu Grabe tragen; (jemandem) die letzte Ehre erweisen [geh.]; zur letzten Ruhe betten [geh.]; verlochen (fachspr.) (archäologisch); verscharren (derb); beerdigen; bestatten; das letzte Aufgebot bestellen (fig.) (selten)
Luftst; Böe; ; Luftwoge; Windst
unangefochten; nicht strittig; unstrittig; kein Vertun (es gibt da ...) [ugs.]; unumstritten; zutreffend; unstreitig; erwiesen; keine Frage! [ugs.]; wahr; unbestritten
ohne Schick; altmodisch; veraltet; archaisch; altes Eisen [ugs.] (fig.); gestrig; unmodern
Präponderanz; Vormachtstellung; Beherrschung; Übergewicht; Hegemonie; Vorherrschaft; Herrschaft; Suprematie
Gewerbe; Industrie; Branche; Sparte; Wirtschaftszweig; Industriezweig
Status (fachspr.); Gesundheitszustand (Hauptform); Konstitution; Zustand; Befinden; Verfassung
links (Hauptform); zur linken Hand; linker Hand; sinister (fachspr.) (lat.); linksseitig; linke Seite; linksseits; auf der linken Seite; zu seiner Linken (männl.); backbord; zu ihrer Linken; das andere links [ugs.] (scherzhaft-ironisch); zur Linken
Stimmenwerbung; Wahlwerbung; Wahlpropaganda
Stand; Stufe; Ebene; Level; Höhe; Pegel; Niveau; Schicht
Umgehung; Umgehungsstraße
Diakonie (kirchlich); Wohlfahrt [ugs.]; (öffentliche) Fürsorge (Hauptform); Armenfürsorge (historisch); Armenwesen (historisch); Sozialfürsorge
gehört sich nicht; taktlos; gegen die Etikette; inkorrekt; ungebührlich; unstatthaft; unangebracht; nicht korrekt; ungeziemend; unschicklich; Wie kann man nur! [ugs.]; Man tut (so) etwas nicht! [ugs.] (variabel); fehl am Platz; daneben [ugs.]; unfein; deplatziert; ungehörig (Hauptform); gegen den guten Ton verstoßend; unsachlich; unpassend; unziemlich [geh.]; nicht angebracht; unangemessen; unmöglich [ugs.]; unmanierlich
Freiberufler; auf Honorarvertragsbasis Beschäftigte(r); Freischaffender; Freelancer (fachspr.) (Jargon, engl.); freier Mitarbeiter; ohne Festanstellung
im Schnitt darstellen; in Profil darstellen; im Profil zeichnen
von innen kommend; einer Sache innewohnend; systeminhärent; anhaftend; intrinsisch; inhärent
zwischen; zusammen mit; nebst; bei; unter
hierarchischer Aufbau; Hierarchie; Baumstruktur; Rangordnung; Stufenordnung
Konkretisierung; Erklärung; Zuschreibung von Eigenschaften; Beschreibung; Charakterisierung; Beschrieb [Schw.]; Erläuterung; Darstellung; Schilderung
festgeschaltete Verbindung; Standleitung; Standverbindung
Pupillen erweiternde Substanz; Mydriatikum (fachspr.)
Oberstübchen; Dachstube; Mansardenzimmer; Dachzimmer; Dachkammer; Mansarde
Festakt; Feierlichkeit(en); Fest; Feierstunde; Feier
schlankweg [ugs.]; unverblümt; (einmal ganz) undiplomatisch (fig.); unumwunden; unverhohlen; rundheraus; direkt; unbeschönigt; (jemandem etwas) ins Gesicht (sagen); in aller Offenheit; nicht anstehen) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; schonungslos; offen
Apperzeption; begrifflich urteilendes Erfassen; bewusste sinnliche Wahrnehmung
verquollen; gedunsen; geschwollen; verschwiemelt [ugs.] [Norddt.]; dostig [ugs.] [Ös.]; aufgedunsen; bamstig [ugs.] [Ös.]; aufgeschwemmt; aufgetrieben; aufgeschwollen; verschwollen; schwulstig; angeschwollen
Kröse; Fraise; Mühlsteinkragen; Mühlstein (Kurzform); Halskrause (Hauptform); Duttenkragen
Bestattungs...; Grab...
prägnant; augenfällig; markant; charakteristisch; ausgeprägt; merklich; stark; bezeichnend; spürbar; in großem Umfang; deutlich; signifikant; fühlbar
Hang; Begierde; Affinität; Geneigtheit; Neigung; Tendenz; Anziehung; Lust; Verlangen
Stachel; Dorn; spitzer Gegenstand
Schwall; Sturzbach
Vokabelprüfung; Vokabeltest
Scheideweg; Wegscheid (veraltend) [Ös.]; Abzweigung; Verästelung; Dichotomie (fachspr.) (botanisch, griechisch); Gabelung; Bifurkation [geh.] (lat.); Verzweigung
Umwälzung; Verwerfungen (fig.); drastische Veränderungen; Umschwung; Umbruch
gut im Strumpf stehen [ugs.]; gut in Form [ugs.]; bei Kräften; bei guter Gesundheit; wohlbehalten; wohlauf; gesund (Hauptform); fit; auf dem Damm [ugs.]; in Form [ugs.]; gesund und munter [ugs.] (scherzhaft)
Schmächtigkeit; Kraftlosigkeit; Asthenie (fachspr.) (griechisch); Schwäche; Körperschwäche
Wirksamkeit; Leistungsfähigkeit; Wirkungsgrad; Effektivität
recherchieren; requirieren; ermitteln; erkunden; nachforschen; Ermittlungen anstellen; untersuchen; detektieren
Anfang [ugs.]; Ursprung; Zustandekommen; Entstehen [geh.]; Werden [geh.]; Herkunft
Kompilation; Sammlung (von); Zusammenstellung
Organisator; Ausrichter; Veranstalter (Hauptform)
Bahnstationsanlage; Bahnhof; Verkehrsstation; Station
Geheimnis; Mysterium; Wunder; Rätsel; Chiffre [geh.] (franz.); Phänomen; Buch mit sieben Siegeln [ugs.] (fig.)
Postenkette; Absperrkette
Bestimmtheit; Eindringlichkeit; Nachdruck; Entschiedenheit; Dringlichkeit
Takelung; Takelwerk; Segelausstattung; Takelage
Eunuch; Entmannter; Kastrat; Eunuche; kastrierter Haremswächter
Selbstbestimmung; Eigenständigkeit; Mündigkeit; Selbständigkeit; Autonomie; Selbstständigkeit; Selbstgesetzgebung (fachspr.)
Autokratie; Selbstherrschaft
Absage; Streichung
zusammenstreichen; den Rotstift ansetzen (fig.); kürzen; einsparen
aus dem Stegreif begleiten; improvisieren
still; wortlos; verschwiegen; stad (bayr.) [Ös.]; stumm; sprachlos; stumm wie ein Fisch; still und stumm; schweigsam; in Schweigen gehüllt; verstummt
selbst beigebracht; autodidaktisch; selbst erlernt
in voller Absicht; gezielt; willentlich; geflissentlich [geh.]; gewollt; mit Absicht; mutwillig; extra [ugs.]; (ganz) bewusst; absichtsvoll [geh.]; mit voller Absicht; vorsätzlich (juristisch); wissentlich; mit Vorsatz (juristisch); absichtlich
Sauerstoffflasche; Unterwassersauerstoffapparat
Züglete [Schw.]; Festumzug; Umzug
anerkennen; akzeptieren; respektieren; (achtungsvoll) aufblicken zu (fig.); zu schätzen wissen; ästimieren [geh.] (veraltend); achten; wertschätzen; ehren [geh.]; (eine) hohe Meinung haben (von); schätzen; würdigen
Konkursfall; Pleite [ugs.]; Insolvenz; Illiquidität (fachspr.); Aus [ugs.]; Zahlungseinstellung; Konkurs; Ruin; Zahlungsunfähigkeit; Bankrottfall; Bankrott
Erstrecht (fachspr.); Prärogativ (lat.); Privileg; Vorrecht
(etwas) aufzeigen; (etwas) ins allgemeine Bewusstsein rücken; (etwas) darlegen; (etwas) beleuchten; (etwas) betrachten
Hospitalität; Gastfreundlichkeit; Gastlichkeit; Gastfreundschaft
Verstocktheit; Unerbittlichkeit; Hartnäckigkeit
Dauerhaftigkeit; Langlebigkeit; Resistenz; Alterungsbeständigkeit; Haltbarkeit
Ansteuerung; Auslösen
Nomen (Hauptform); Hauptwort; Kopf einer Nominalphrase (fachspr.); Substantiv; Dingwort; Substantivum (lat.); Namenwort
Anerkennung; Hochachtung; Bestätigung; Zuspruch; Achtung; Rückenwind (fig.); Bewunderung; Respekt; Beachtung; Wertschätzung; Admiration [geh.] (bildungssprachlich, lat., veraltet); Ehrerbietung
Schrittsteuerung; Stufensteuerung
ISBN; ISB-Nummer; International Standard Book Number; Internationale Standardbuchnummer
finden (was man sucht); auftreiben; (sich) an Land ziehen [ugs.]; ausfindig machen; aufgabeln [ugs.]; fündig werden; aufstöbern; besorgen; drankommen (an) [ugs.]; aufspüren; kommen an [ugs.]; ausbaldowern [ugs.]
(sich) trennen (von); entsorgen; in die Tonne kloppen (derb); in den Müll geben; loswerden [ugs.]; wegtun [ugs.]; in die Tonne treten [ugs.]; fortschmeißen [ugs.]; verschrotten; ausrangieren; ausmustern; wegschmeißen [ugs.]; wegwerfen (Hauptform); aussortieren; fortwerfen; zum Alteisen werfen
Raumangst (fachspr.); Platzangst [ugs.]; Angst vor engen Räumen; Klaustrophobie (griechisch)
Aussage unter Eid; eidesstattliche Aussage
(das) Personal; Hausangestellte; Dienerschaft; (die) Diener; (das) Gesinde; (die) Dienstboten
Nachsicht; Konnivenz (fachspr.); Geduld; Verständnis; Nachsichtigkeit; Duldsamkeit
dorsal (fachspr.); den Rücken betreffend; rückenseits; am Rücken gelegen; posterior [beim Menschen] (fachspr.)
Wundstarrkrampf; Tetanus
in Stimmung [ugs.]; fröhlich; munter; heiter; angeregt
Sowjetzone; Arbeiter- und Bauern-Staat; Der Dumme Rest (derb) (ironisch); DDR (Abkürzung) (Hauptform); Deutsche Demokratische Republik; Sowjetische Besatzungszone [pej.]; Ostzone (derb); Zone (derb); Ostdeutschland [ugs.]; SBZ (Abkürzung) [pej.]; Mitteldeutschland
Nahrung; Kost; Futter
Heimstätte; Gehöft
zuerkennen; attribuieren (fachspr.); beimessen; (jemandem / einer Sache etwas) zuschreiben (Hauptform); (jemandem etwas) zusprechen; prädizieren (fachspr.); (jemandem etwas) attestieren
Aufwertung; Valorisierung; Wertsteigerung
(etwas) mopsen [ugs.]; (das) Bezahlen vergessen (ironisch); sich (etwas) einfach nehmen [ugs.]; sich (bei etwas) bedienen (verhüllend); sich (etwas) klemmen [ugs.]; sich (etwas) besorgen [ugs.] (verhüllend); (etwas) klauen [ugs.]; böhmisch einkaufen (derb) (selten); polnisch einkaufen (derb) (selten); sich (an fremden Sachen) vergreifen; (etwas) schnipfen [ugs.] (bairisch); (etwas) mausen [ugs.]; (etwas) entwenden (Amtsdeutsch); (etwas) mitgehen lassen [ugs.] (scherzhaft); (etwas) stehlen (Hauptform); (etwas) stibitzen [ugs.]; sich widerrechtlich aneignen (juristisch); (etwas) organisieren [ugs.] (verhüllend); lange Finger machen [ugs.]
Instandsetzung; Fehlerbeseitigung; Mangelbeseitigung; Problemlösung; Korrektur; Berichtigung; Mängelbeseitigung; Reparatur; Fehlerbehebung; Verbesserung; Nachbesserung
Angestellter; Arbeitskraft; Werktätiger (DDR); Bediensteter; Beschäftigter (Hauptform); Arbeitnehmer (Hauptform); Mitarbeiter
Reststück; abgeschnittenes Ende; Stummel; übriggebliebenes Ende; Rest; Stückchen
neugierig; wissensdurstig; wissbegierig; voller Entdeckerfreude; inquisitiv [geh.]; interessiert
dürfte (+ Infinitiv); wohl; als wahrscheinlich gelten(d); zu vermuten stehen (es) [geh.]; anzunehmen sein; werden; mutmaßlich; davon ausgehen (können) dass; angenommen werden (es); präsumtiv [geh.] (bildungssprachlich); vermutlich (Hauptform); wahrscheinlich
zermatschen [ugs.]; einstampfen; zerdrücken; entfleischen; zermalmen
(sich) hineinknien; (sich) (voll / richtig) reinhängen [ugs.]; sich (große) Mühe geben; sein Bestes geben; alle Register ziehen; alles daransetzen (zu); sich (mächtig) ins Zeug legen [ugs.]; powern [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); mit ganzem Herzen dabei sein; Gas geben [ugs.]; (sich) in die Sielen legen [ugs.]; (sich) auf die Hinterbeine stellen [ugs.] (fig.); sich den Arsch aufreißen [vulg.]; (sich) (richtig) Mühe geben; (sich) anstrengen (Hauptform); (sich) alle Mühe geben; Einsatz zeigen; reinklotzen [ugs.]; ranklotzen [ugs.]; sich dahinterklemmen; Engagement zeigen; tun) (was man kann; sich Arme und Beine ausreißen (ugs., fig.); (sich) ins Geschirr legen (fig.) (veraltend); (seine / ihre) ganze Energie einsetzen; vollen Einsatz zeigen
so (in) etwa [ugs.]; ca. (Abkürzung); um den Dreh (rum) [ugs.]; rund; vielleicht; geschätzt; (Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz); Stücker (+ Zahl); grob (geschätzt); um; ungefähr (Hauptform); mehr oder weniger [ugs.]; round about [ugs.] (Jargon, engl.); so circa [ugs.]; um die [ugs.]; so um die [ugs.]; über den Daumen (gepeilt) [ugs.]; circa (Abkürzung); näherungsweise [geh.]; gefühlt [ugs.] (Neologismus); lass es (+ Zahl) sein [ugs.]; Pi mal Daumen [ugs.]; so gegen [ugs.]; plus/minus (Betrag) [ugs.]; etwa; zirka; grob gesagt; approximativ (fachspr.) (mathematisch); in etwa; überschlägig (kaufmännisch); annähernd; schätzungsweise; gegen; (so) in dem Dreh [ugs.]; wohl [geh.]; annäherungsweise; so ungefähr [ugs.]
hagebüchen (veraltet); (eine) Zumutung! [ugs.]; (das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht [ugs.] (salopp, scherzhaft-ironisch); unsäglich [geh.]; (da) hört sich doch alles auf! [ugs.]; (ein) starkes Stück [ugs.]; also so etwas! [ugs.]; das Letzte [ugs.]; (eine) Unverschämtheit; haarsträubend; unverschämt; (dazu) fällt einem nichts mehr ein [ugs.]; unglaublich; unerhört; ja gibt's denn sowas!? [ugs.]; skandalträchtig; dreist; (das ist) der Gipfel der Unverschämtheit [ugs.]; heftig! [ugs.]; kaum zu fassen [ugs.]; (ein) dicker Hund [ugs.] (fig.); man fasst es nicht! [ugs.]; (das) setzt dem ganzen die Krone auf! [ugs.]; (etwas) spottet jeder Beschreibung; jeder Beschreibung spotten; (etwas) geht auf keine Kuhhaut [ugs.]; hanebüchen; nicht zu fassen [ugs.] (Hauptform, kommentierend); (das) schlägt dem Fass den Boden aus! [ugs.]; bodenlos [ugs.]; das ist (ja wohl) die Höhe! [ugs.]; unmöglich [ugs.]; (eine) Frechheit; das Allerletzte [ugs.]; (da) bleibt einem die Spucke weg [ugs.] (fig.); nichts für schwache Nerven (übertreibend); Ist das (noch) zu fassen!? [ugs.]
Korbflechter; Korbmacher; Flechtwerkgestalter
daselbst; ebenda; ebd. (Abkürzung)
StGB; Strafgesetzbuch
Zusicherung; Bekräftigung; Nachweis; Zusage; Quittierung; Befürwortung; Zuspruch; Versicherung; Bestätigung; Quittung; Rückmeldung
handfeste Auseinandersetzung(en); Handgreiflichkeiten; Gerangel; Rangelei; Handgemenge; Balgerei; Händel; Streiterei
(es gibt) (viel) Beifall für; positiv aufgenommen werden; auf Gegenliebe stoßen; akzeptiert werden; auf Resonanz stoßen (bei); Zustimmung finden; Beifall finden; gut ankommen (bei) [ugs.]; freundlich aufgenommen werden; Anklang finden (bei); auf Sympathie stoßen; auf Zustimmung treffen; begrüßt werden; (gut) angenommen werden; Zuspruch erfahren; Zuspruch finden; auf fruchtbaren Boden fallen (Vorschlag) (Idee) (fig.)
Sterbensforschung; Sterbekunde; Thanatologie
schiefmäulig [ugs.] (veraltend); missgünstig; scheelsüchtig (veraltet); scheel [ugs.]; mit Neid; neidhaft [Schw.]; neidig (landschaftlich); neidisch (Hauptform); neiderfüllt; abgünstig [geh.] (veraltet); neidvoll
Mussbestimmung; Unabdingbarkeit
umseitig; umstehend
(ein) Stich (in); Ticken [ugs.] (landschaftlich); Prise; Anflug; Kleinigkeit; Tick (von) [ugs.]; (ein) Etwas (von); Hauch (von); Quäntchen; (eine) Andeutung (von); Spur; (ein) Nichts von (fig.); Winzigkeit; Touch (engl.)
Stärkemehl; Stärke
Reformation; Neuausrichtung; frischer Wind (fig.); geistige Umgestaltung; Neuorientierung; Umorientierung; Verbesserung; Erneuerung
dicht; konsistent; fest
Ahnentafel; Blutlinie; Familienstammbaum; Abstammungstafel; Familienchronik; Stammbaum
Ursprungszustand; Ausgangsstellung; Normalstellung; Ausgangszustand
Debakel; Fiasko; Pleite; Verlust; Niederlage
Rechtszustand; Gesetzeslage; (die) Gesetze; Rechtsordnung; Rechtslage
durchstehen; durchleiden; durchmachen [ugs.]; (jemandem) geschehen; erleiden; mitmachen [ugs.]; erleben; (jemanden) befallen; (jemanden) ereilen; hereinbrechen (über); durchleben
Suchtgift; Droge; Suchtstoff; Betäubungsmittel (bundesdeutsch); Dope (derb); Suchtmittel (fachspr.); Stoff [ugs.]; Rauschmittel (fachspr.); Rauschgift (Hauptform)
Strebe; Versteifung; Pfeiler; Stütze
Bergsteigen; Klettern; Bergsteigerei
Abstrahlung; Emission; Ausstrahlung; Aussendung
Schwerpunktstreik; punktueller Streik
Detoxifikation; Befreiung von Giftstoffen; Entgiftung; Entseuchung; Detoxikation
Tragband; Stützband; Gurt
Semesterarbeit; Hausarbeit; Studienarbeit; Seminararbeit
Stuntman (engl.); Sensationsdarsteller; Stunt-Double (engl.); Kaskadeur (veraltend)
Amerika [ugs.]; VSA (Abkürzung) (veraltet); Land der unbegrenzten Möglichkeiten [ugs.] (euphemistisch, idealisierend); Land der unbegrenzten Dummheit (derb) [pej.]; Neue Welt [ugs.] (historisch); Vereinigte Staaten; USA (Abkürzung) (engl., Hauptform); (die) Staaten [ugs.]; Vereinigte Staaten von Amerika (offiziell); Amiland (derb)
sehr bunt; verrückt bunt [ugs.] (regional); fröhlich bunt; quietschbunt [ugs.]; bonbonfarben; flamboyant [geh.]; auffällig bunt; poppig; giftig (Farbe) [pej.] (fig.); farbstark; grellbunt; (so bunt,) dass es in die Augen sticht [ugs.]; (so knallbunt,) dass es in den Augen wehtut [ugs.] (fig.); knallig; knallbunt [ugs.]; farbenfroh; kreischend bunt [ugs.] [pej.]; aufdringlich bunt [ugs.] [pej.]; farbenprächtig (Hauptform); knallebunt [ugs.]; schreiend bunt [ugs.] [pej.]; in kräftigen Farben
Hochleistungsrechner; Number Cruncher (fachspr.) (engl.); Supercomputer; Superrechner
gastronomisch; feinschmeckerisch
Infrarot; infrarote Strahlung; Infrarotlicht; IR (Abkürzung)
Faktur (veraltet); Faktura [Schw.] (veraltet, österr.); Rechnung; Zinsrechnung; Liquidation; Abrechnung; Prozentrechnung; Berechnung
Spitze; Maximalwert; Höchststand; Spitzenwert; höchster Stand; Hochpunkt; Höchststufe; Peak (fachspr.) (engl.); Maximum; Höchstwert
Beifallsbezeigung; Handgeklapper; stehende Ovationen (es gibt ...); Akklamation; tosender Beifall; Jubel; Beifall; Beifallsbezeugung [geh.]; Beifallsäußerung; Applaus; Beifallsbekundung [geh.]; Beifallsorkan; Beifallklatschen; Ovation; Standing Ovation; Klatschen; Beifallssturm; Beifallsrauschen
solch; in der Weise; derartig; derweise; son [ugs.]; so ein; solchergestalt; dahingehend
Ein-Zustand; Durchlasszustand
und vieles mehr; usw. (Abkürzung); etc. (Abkürzung); u. v. a. m. (Abkürzung); o. Ä. (Abkürzung); und haste nich gesehn [ugs.]; oder Ähnliches; und so weiter (Hauptform); et cetera perge perge [geh.] (selten); et cetera; usw. usf. (Abkürzung); und Ähnliches; & Co.; etc. pp. (Abkürzung) (selten); und und und [ugs.]; und so weiter und so fort; (un) hassenichgesehn [ugs.] (salopp)
Harmonie; Einigkeit; Einheit; Eintracht; Übereinstimmung; Einssein
sodann; nachfolgend; als Nächstes; hinterher; anschließend; darauffolgend; folgend; darnach (veraltet); hierauf; darauf folgend; im Nachfolgenden; dann (Hauptform); späterhin; woraufhin; nach (...); hiernach; im Anschluss (an); danach; im Folgenden (= später); später; in der Folge; nachher; worauf; daraufhin; alsdann [geh.]; hernach; zu einem späteren Zeitpunkt; darauf; nachträglich
Entfernung; Abstand; Distanz
Staatshaushalt; Staatsfinanzen; Staatsetat; Fiskus; öffentliche Hand; Staatskasse; Kasse; Staatssäckel [ugs.]
Lipid; fettähnlicher Stoff
Computer-Visualisierungsverfahren durch Strahlenverfolgung; Raytracing
fällt aus wegen Nebel [ugs.] (Spruch); nicht kommen; entfallen; ausbleiben; auf sich warten lassen; unterbleiben; verschwinden; ausfallen; nicht stattfinden; wegfallen
Seelenleid [geh.]; äußerste Niedergeschlagenheit; Seelennot [geh.]; Verzweiflung
Wechselstromgenerator; Wechselstrommaschine
unter Kultur nehmen; kultivieren; bestellen (Boden); bearbeiten; in Kultur nehmen; beackern; ackern
Sequester (fachspr.); abgestorbenes Teil eines Organs
Kontostand; Kontosaldo
abstürzen; abfallen; fallen; niedergehen; absinken
Koloss; Zweimetermann; Brackl [ugs.] (bairisch); Riese (Hauptform); Kerl wie ein Baum [ugs.]; (so eine) Kante (mit Geste) [ugs.]; Hünengestalt; Kleiderschrank [ugs.] (fig.); Bulle [ugs.]; Schrank [ugs.] (fig.); wenn (d)er im Türrahmen steht) (wird es dunkel (ugs., Spruch); Riesenkerl; (ein) Trumm von einem Mann; Hüne; Goliath; (eine) XXL-Ausgabe [ugs.] (scherzhaft)
kongenial; geistig ebenbürtig; harmonisierend; geistesverwandt; einmütig
(sich) einrichten (auf); (sich) einstellen (auf); anpassen; (sich) akkommodieren
Dornbusch; Dornstrauch
anwachsen lassen; anschwellen lassen; steigern
gegenzeichnen; bestätigen
postnatal; nach der Geburt; postpartum (fachspr.); postpartal; nachgeburtlich
Wohngegend; (die) Hood [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); Wohnviertel (Hauptform); Wohnquartier [Schw.]; Wohngebiet; Veedel [ugs.] (kölsch); Kiez [ugs.] (berlinerisch); Ortsteil; Grätzl [ugs.] (wienerisch); Grätzel [ugs.] (wienerisch)
Vorsteher; Prinzipal
Schnecke; Gastropode (fachspr.)
aufhebeln; (sich zu etwas) Zugang verschaffen; aufbrechen; (etwas) gewaltsam öffnen (Hauptform); aufstemmen (mit Brecheisen / Stemmeisen); knacken [ugs.]
Steigleitung; Steigrohr
Werbetarif; Anzeigenkosten; Anzeigentarif
(lukullischer) Hochgenuss; (eine) Köstlichkeit; Leckerli (beim Sprechen über Tiere); Gaumenschmaus; Spezialität; Gustostückerl [Ös.]; Hochgenuss; Gaumenfreude; Genuss; Leckerbissen; Delikatesse; Schmankerl [ugs.]; Gaumenkitzel; kulinarische Offenbarung
beschreiben; spezifizieren; ausführlich angeben; einzeln (umständlich) anführen; konkretisieren
losstürzen; forthetzen
(geistreiche) Verspottung; Ridikülisierung [geh.] (franz.); Persiflage; Spöttelei
Übermittlungskontrolle; Kommunikationssteuerung
Funktionstest; Funktionsprüfung
Inkorporation (fachspr.); Aufnahme eines Stoffes; Einverleibung
...gestalter; Initiator; Gestalter; ...macher [ugs.]; Auslöser; Verantwortlicher; Verursacher; Architekt [geh.] (fig.); Initiant [Schw.]; Urheber; Macher [ugs.]; Vater (fig.); Hauptmatador [ugs.] (fig.)
Einwendung; Anfechtung (juristisch); Einsprache [Schw.]; Rekurs (juristisch) [Schw.]; Einspruch (bundesdeutsch) (juristisch, österr.); Appellation (fachspr.) [Schw.]; Berufung (juristisch); Intervention (fachspr.); Widerspruch (juristisch); Revision (juristisch); Beschwerde (juristisch)
Umstellung; Umschaltung
anstößige Stellen entfernen; (etwas) zensieren (bundesdeutsch) [Schw.]; rausschneiden (Film- / Tonaufnahme) [ugs.]; (etwas) zensurieren (luxemburgisch) (schweiz., österr.); säubern
horchen; (die) Ohren aufsperren; ganz Ohr sein [ugs.]; hinhören; die Ohren spitzen [ugs.]; lauschen; losen [Schw.] (süddt., österr.); zuhören (Hauptform)
Interessengleichheit; Geistesverwandtschaft
kompetent; professionell; fachkundig; beschlagen; fähig; bewandert; geübt; trittsicher [ugs.] (fig.); erfahren; sachverständig; kenntnisreich; versiert; sachkundig
Breitstrahler (veraltet) [Ös.]; Nebelscheinwerfer
Zeitstempel; Zeitabdruck
Anästhesiologe (fachspr.); Facharzt für Anästhesiologie; Narkosearzt; Anästhesist (fachspr.)
mannigfaltig; (eine) Wundertüte (an) [ugs.]; viele Aspekte haben; vielschichtig; (eine) bunte Mischung (von); vielfältig; bunt; gemischt; mancherlei; multiperspektivisch [geh.] (bildungssprachlich); mannigfach; (ein) Kaleidoskop (von) (positiv); facettenreich; vielgestaltig; verschiedenartig; eine große Auswahl an; eine breite Palette an (fig.)
Schielen; Strabismus (fachspr.)
(sich) beugen; zurückrudern (fig.); zu Kreuze kriechen [geh.] (abwertend, fig.); die Platte putzen [ugs.]; einlenken; nachgeben (Hauptform); kuschen [ugs.]; zurückweichen; (einen) Rückzieher machen [ugs.]; klein beigeben; Früh krümmt sich) (was ein Häkchen werden will. (ugs., Sprichwort); die Stellung räumen (fig.); (sich) ducken (fig.); den Schwanz einziehen [ugs.] (fig.); (ein) Einsehen haben; (sich) einsichtig zeigen; (sich) fügen; kein Rückgrat haben (fig.); das Handtuch werfen (fig.); kleine Brötchen backen (müssen) (fig.); (sich) zurückziehen; weichen; einknicken [ugs.] (fig.); (den) Kopf einziehen (fig.)
EWI (Abkürzung); Europäisches Währungsinstitut
in Watte packen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Arsch pudern (derb) (fig.); verwöhnen; (jemandem) jede Arbeit abnehmen [ugs.]; verpäppeln; verzärteln; (jemandem) den (eigenen) Hintern hinterhertragen [ugs.] (fig.); betüddeln [ugs.] [Norddt.]; betuddeln [ugs.] [Norddt.]; verweichlichen; (jemandem) Zucker in den Arsch blasen (derb) (fig.); betutteln [ugs.] [Norddt.]; verhätscheln; betütern [ugs.] [Norddt.]; (immer nur) mit Samthandschuhen anfassen [ugs.] (fig.); von vorne bis hinten bedienen (fig.); (jemandem) den Arsch nachtragen (derb) (fig., variabel); überbehüten; verpimpeln [ugs.] (regional); (jemanden) hätscheln und tätscheln [ugs.]; (es jemandem) vorne und hinten hereinstecken (derb) (fig.); verziehen
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (amtlich); SU (Abkürzung) (DDR); SSSR (Abkürzung); Reich des Bösen [pej.] (historisch); Sowjetunion (Hauptform); UdSSR (Abkürzung)
netterweise; liebenswürdigerweise; anstandslos; gerne; gern; entgegenkommenderweise; freundlicherweise; bereitwillig (Hauptform)
Teerstuhl; Melaena (fachspr.)
narrisch [ugs.] (bayr.); (total) durchgeknallt [ugs.]; irre [ugs.]; gaga [ugs.]; geistesgestört; unzurechnungsfähig; verrückt (geworden); jeck [ugs.] (kölsch); wahnsinnig; von Sinnen [geh.] (literarisch, veraltet); unter Wahnvorstellungen leidend; durchgedreht [ugs.]; ballaballa [ugs.]; bekloppt [ugs.]; geistig umnachtet; nasch [ugs.] (bayr.); durch den Wind [ugs.]; (total) von der Rolle; irrsinnig [ugs.]; geisteskrank; psychotisch
gehen [ugs.] (variabel); seinen Lauf nehmen; laufen; (sich) vollziehen [geh.]; ablaufen (Ereignis) (Hauptform); vonstatten gehen; verlaufen; im Gange sein; vorgehen; abgewickelt werden; über die Bühne gehen
Run (auf); Zulauf; Ansturm; Zustrom; Andrang; große Nachfrage
in Gedanken [ugs.]; nicht ganz bei sich; geistesabwesend; (in Gedanken) versunken; erdenfern [geh.]; (geistig) weggetreten; selbstvergessen; geistig abwesend; Absencen haben [geh.] (medizinisch); gedankenverloren; entrückt [geh.]; neben der Spur [ugs.]; nicht ganz da [ugs.]; in den Wolken; abwesend; weit weg [ugs.]
Blütenstiel; Stiel; Blattstiel
Präzedenzfall (fig.); Inbegriff; Verkörperung; Bilderbuch-...; Musterbeispiel; Prototyp; wie gemalt; Musterfall; (perfekte) Fallstudie (zu); Modell; Idealtyp; Idealbild; Musterbild; wie aus dem Lehrbuch; Klassiker (auch figurativ) (auch ironisch); Schulbeispiel; Paradebeispiel; wie aus dem Bilderbuch
Schaufensterpuppe; Modellpuppe
zottig; zottelig; zerzaust; strähnig; struppig
mustergültig; maßgebend
Zubereitung; Verfertigung; Herstellung; Hervorbringung [geh.] (selten); Fertigung; Generierung; Schaffung; Aufbau; Erstellung; Anfertigung; Produktion; Fabrikation; Erzeugung
zusammenstoßen (mit); stoßen (an) (gegen) (Hauptform); prallen; auftreffen (auf); prellen
Tool (fachspr.); Systemprogramm; Hilfsprogramm; Dienstprogramm
Einlegearbeit; Intarsia; eingelegtes Muster; Intarsie
Holz; Wald (Vegetationsform) (Hauptform); Forst; Tann
hastig; fieberhaft; übereilt; hektisch
Violinenbauer; Violinenhersteller; Geigenhersteller; Geigenbauer
Neugierde; Wissbegierde; Wissensdurst; Entdeckerfreude; Neugier
Selbstaufopferung; Uneigennützigkeit; Selbstlosigkeit; Opferbereitschaft; Selbstverleugnung; Hilfsbereitschaft; Altruismus
versteinern; verknöchern
Gerätschaft; Werkzeug (Hauptform); Gerät; Instrument
Trunk; Durstlöscher [ugs.]; Gesöff (derb); Getränk; (das) Trinken [ugs.]; Trank; Drink [ugs.] (engl.); Tropfen [ugs.]
austarieren; aufeinander abstimmen; ins Gleichgewicht bringen; ausbalancieren
hineinquetschen; hineinstopfen; hineinzwängen; hineinpacken; reinquetschen [ugs.]; reinpacken [ugs.]; reinzwängen [ugs.]
ohne Pause; in Folge; am Stück; in einem durch; nacheinander; hintereinander; hintereinanderweg [ugs.]; ohne Unterbrechung
Stem (fachspr.); Stammmorphem; Wurzelwort; Stamm; Stammwort; Wortstamm
Grundelement; wesentlicher Bestandteil; Hauptbestandteil
abstimmen; voten [ugs.]; votieren; wählen; stimmen
unabänderlich; beständig; ständig; invariabel; stetig; gleichbleibend; feststehend; invariant (fachspr.); inert; unveränderlich; kontinuierlich; jederzeit; konstant; immer wieder
Staatsangehörigkeit; Nationalität; Staatsbürgerschaft; Staatszugehörigkeit
selbstzufrieden; selbstgefällig; blasiert
Betteppich; Gebetsteppich
zustehender Betrag; (berechtigter) Anspruch
Beweismaterial; Beleg; Nachweis; Beweisstück; Beweis; Beweismittel; Corpus Delicti
aus erster Hand; neu (unbenutzt) (Hauptform); frischgebacken [ugs.]; neuwertig; ungebraucht; jungfräulich [ugs.] (fig.); soeben fertig geworden; fabrikneu; frisch ausgepackt; wie neu; unbenutzt
antiphlogistisch (fachspr.); entzündungshemmend; antiinflammatorisch (fachspr.)
stumpf machen; die Schärfe nehmen
Mast; Pohl [ugs.] [Norddt.]; Pfeiler; Pfahl; Stab; Pfosten; Stange
Geschwulstwachstum hemmend; antineoplastisch (fachspr.)
witzlos [ugs.]; keinen Sinn machen; bringt nichts [ugs.]; (von vornherein) zum Scheitern verurteilt; (gut) für die Tonne [ugs.]; führt zu nichts [ugs.]; unsinnig; (ein) tot geborenes Kind (fig.); vergeblich; nichts zu machen sein; hat keinen Wert [ugs.] (ruhrdt.); (das) kannst du vergessen [ugs.]; zu nichts führen; zu nichts gut sein [ugs.]; keinen Zweck haben; ohne Sinn und Zweck; sinnlos; keinen Sinn und Zweck haben; für die Katz [ugs.]; (ein) totgeborenes Kind (fig.); zwecklos; für den Arsch [vulg.]; keinen Sinn haben; umsonst [ugs.]; Makulatur
infam [geh.]; hundsgemein; ruchlos; perfid; mies [ugs.]; hinterfotzig; schofel [ugs.]; niederträchtig; böse; bösartig; verabscheuungswürdig; gemein; hundig [Ös.]; boshaft; übel; schäbig; schuftig; garstig; perfide; schurkisch; verabscheuenswert; schändlich; verrucht (veraltend); gehässig; über Leichen gehend [ugs.]; fies
Fremdenführer; Museumsführer; Touristenführer; Stadtführer; Führer
Galgenstrick (selten) (veraltend); schwerer Junge [ugs.]; kriminelles Element; Schächer (biblisch); Halunke; Galgenvogel (selten) (veraltend); Schurke; Krimineller; Bandit; Verbrecher (Hauptform); Gangster
Aufregung; (psychische) Belastung; Hektik; Nervosität; Stress; Druck
Streuung; Feinverteilung
Gässchen; Gässlein; Twiete [ugs.] [Norddt.]; Gasse; Weg; Sträßchen; Altstadtgasse
Hausaufgabe(n); Gäbsche [ugs.] (berndeutsch); Ufzgi [ugs.] (Jargon, schweiz.); Hausi(s) [ugs.] (Jargon); Hausarbeit(en); Ufere [ugs.] (Jargon, berndeutsch); Schulaufgabe; Hausübung (fachspr.) (Amtsdeutsch, österr.); Schulla [ugs.] (Jargon, ruhrdt.); Heimarbeit; Husi [ugs.] (Jargon, schweiz.); Gäbere [ugs.] (berndeutsch); Schularbeit(en)
unbedarft; an den Osterhasen glauben [ugs.] (fig.); leichtgläubig; lebensunerfahren; arglos; unschuldig; blauäugig; ahnungslos; tumb; naiv; vertrauensselig; an den Weihnachtsmann glauben [ugs.] (fig.)
Mailbox; Postfach; Sortierfach
ungewiss; unbeständig; wechselhaft; unzuverlässig; schwankend; wankend; labil; ohne Gewissheit
Umgang haben (mit); Kontakt haben; in persönlichem Kontakt stehen; (den) Verkehr mit jemandem pflegen; (häufiger) sehen; (mit jemandem) verkehren; (jemanden) treffen
kirchengeistlich; kirchlich
Lagerstätte; Quelle; Vorkommen
materielle Natur; Materialität; Körperlichkeit; Stofflichkeit
(jemandes) Temperament geht mit ihm durch; (es) zu toll treiben [ugs.]; mit Kanonen auf Spatzen schießen [ugs.] (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertreiben; über das Ziel hinausschießen [ugs.] (fig.); übersteigern; (es) auf die Spitze treiben [ugs.]; nicht mehr feierlich sein [ugs.]; zu weit gehen [ugs.] (Hauptform); sich reinsteigern [ugs.] (fig.); das Kind mit dem Bade ausschütten [ugs.] (fig.); ins Aschgraue gehen [ugs.]; überziehen; den Bogen überspannen [ugs.] (fig.)
Aufnahmevermögen; geistiger Horizont (fig.); Denkvermögen; Erkenntnisfähigkeit; Intelligenz; Auffassungsgabe; Auffassungsvermögen
Rasenstück; Sode [ugs.]
eine Geschwulst betreffend; onkotisch (fachspr.)
Schlamm; Schlammablagerung; Morast; Schlick; Mulm
Glanzzeit; Hochphase; Blütezeit; Hochkonjunktur (fig.); beste Jahre; Hausse; beste Zeit(en) [ugs.]; Boom (fig.); Hoch-Zeit; obere Wendepunktphase; Hochzeit; Hochblüte; Blüte
(einer der) (seine) Pferdchen am Laufen hat [ugs.]; Maquereau (franz.); Louis [ugs.]; Frauenwirt (veraltet); Loddel [pej.]; Strizzi [ugs.] (salopp, österr.); Schutzengel; Lude [ugs.]; Pimp (engl.); Peitscherlbua [ugs.] [Ös.]; Beschützer (verhüllend); Stenz [ugs.] [Süddt.]; Zuhälter (Hauptform); Kuppler (veraltet)
eigensinnig; refraktär (fachspr.); starrsinnig; starrköpfig; verbohrt [ugs.]; hartnäckig; obstinat [geh.] (lat., sehr selten); stur; dickköpfig; unnachgiebig
Verbrauchsstoffe; Verbrauchsmaterialien
etwas (näher) unter die Lupe nehmen [ugs.] (fig.); bewerten (fachspr.); studieren; austesten; untersuchen; examinieren; (eingehend) (genau) prüfen; auf den Prüfstand stellen (fig.); infrage stellen; überprüfen; evaluieren (fachspr.); kritisch beleuchten [geh.]; abklopfen [ugs.]; in Frage stellen; Trau) (schau, wem! [ugs.]; beurteilen (fachspr.); einer (genaueren) Überprüfung unterziehen; (etwas) auf Herz und Nieren prüfen [ugs.] (fig.); hinterfragen; auditieren (fachspr.) (engl., lat.)
Stoff; Substanz (fachspr.)
tilgen; abstottern [ugs.]; abzahlen
(die) tollen Tage; Fastelovend [ugs.] (kölsch, rheinisch); Fasnacht [ugs.] [Schw.]; Fasnet [ugs.] (alemannisch, schwäbisch); Karneval; fünfte Jahreszeit [ugs.]; Fasching; Fastnacht; närrisches Treiben; die närrischen Tage
Waschanlage; Autowäsche; Waschstraße; Autowaschanlage
immens; riesengroß (Hauptform); überdimensional; enorm; mächtig; riesenhaft; überdimensioniert; monumental; astronomisch; von ungeheurer Größe; gewaltig; unermesslich (groß); Herkules... (produktiver Wortteil); aberwitzig (groß); riesig; kolossal; gigantisch; titanisch; Mammut... (produktiver Wortteil); gigantesk [geh.]; immensurabel [geh.]; monströs; ungeheuer groß
Hexenbesen [ugs.]; Hexenchrut [ugs.]; Mistelzweig; Drudenfuß [ugs.]; Albranken [ugs.]; Mistel; Donnerbesen [ugs.]; Heiligkreuzholz [ugs.]
abgrenzen; abstecken; (inhaltlich) festlegen; definieren; bestimmen
(jemanden) taub machen (gegenüber einer Sache); (etwas in jemandem) betäuben; (jemanden) verhärten; (jemanden) abstumpfen lassen; (jemanden) unempfänglich machen (für etwas) (fig.) (Hauptform); (etwas in jemandem) abtöten
Bedenkzeit; Zeit zum Nachdenken; Nachdenkzeit; Nachdenkfrist
Erhabenheit; Hehrheit [geh.] (sehr selten, veraltet); Majestät; Würde
Authentizität; Glaubwürdigkeit; Originalität; Unverstelltheit; Echtheit
Degen; Stoßdegen; Fechtwaffe; Rapier; Florett
Antriebssteuerung; Einzelsteuerung
Lagerkontrolle; Bestandsüberwachung; Lagerbestandskontrolle
Scharlatan; Abzocker [ugs.]; Rosstäuscher; Schlawack [ugs.] (bayr.); Nepper [ugs.]; Betrüger (Hauptform); schwarzes Schaf [ugs.] (fig.); Bauernfänger [ugs.]; Schwindler
hinstellen; ablegen; abstellen; positionieren; ausrichten; platzieren; zurechtrücken
anspruchsvoll; kritisch; spitzfingrig (fig.); das Beste ist gerade gut genug; schneubisch [ugs.] (regional); wählerisch; krüsch [ugs.] (regional)
(sich) die Hucke vollsaufen [ugs.]; (viel Alkohol) trinken; feiern (jugendsprachlich) (verhüllend); (sich einen) ballern [ugs.]; (sich) zulaufen lassen [ugs.]; saufen [ugs.]; süppeln [ugs.]; tschechern [ugs.] (ostösterreichisch, salopp); (sich) einen hinter die Binde kippen [ugs.] (fig.); (sich) zuschütten [ugs.]; (einen) über den Durst trinken [ugs.] (variabel); (sich) einen auf die Lampe gießen [ugs.] (fig.); ins Glas schauen [ugs.]; (sich) abschießen [ugs.]; bechern [ugs.]; (sich) die Kante geben [ugs.]; (sich) sinnlos betrinken; (einen) verlöten [ugs.] (regional); (sich) zusaufen [ugs.]; (sich) einen zur Brust nehmen [ugs.]; (sich) betrinken; (sich) zudröhnen [ugs.]; (sich) volllaufen lassen [ugs.]; (sich) besaufen [ugs.]; zechen [ugs.]; (sich etwas) genehmigen [ugs.]; bürsteln [ugs.] [Ös.]
ein Leichtes [ugs.]; (ein) Kinderspiel [ugs.] (fig.); (jemanden nur) ein Lächeln kosten [ugs.] (fig.); eine meiner leichtesten Übungen [ugs.] (Redensart); Spaziergang [ugs.] (fig.); Klacks [ugs.]; (nur) (eine) Fingerübung [ugs.]; (a) gmahde Wiesn [ugs.] (bayr., fig.); Sonntagsspaziergang [ugs.] (fig.); (nur ein) Klacks mit der Wichsbürste [ugs.]; (ein) Leichtes (für jemanden) (Hauptform); keine Hexerei [ugs.]; einfachste Sache der Welt (sprichwörtlich); kein Hexenwerk [ugs.]; einfache Sache; kein Kunststück [ugs.]; Spielerei; Pipifax [ugs.]; Leichtigkeit; Kleinigkeit [ugs.]; (das) (reinste) Kinderspiel (fig.); wenn's weiter nichts ist ... [ugs.] (Spruch, kommentierend); Pappenstiel [ugs.]; kleine Fische [ugs.] (fig.)
jemandem zuströmen; in Scharen zu jemandem kommen
Comicstrip; Manga (japanisch); Comic
Blasenspiegelung; Zystoskopie (fachspr.)
(die) Schuld geben (an); (die) Schuld zuweisen; (jemandem etwas) zur Last legen; (jemandem etwas) unterstellen; (jemandem etwas) anlasten; (jemanden) verdächtigen
angestoßen; mitgenommen; angeknackst; wurmstichig; in Mitleidenschaft gezogen; schadhaft; angeschlagen; ramponiert; lädiert; defekt; beschädigt
schräg stellen; kippen; neigen
Überdehnung; Distension (fachspr.)
Sehnsucht nach Vergangenheit; Rückwärtsgewandtheit; Nostalgie; Retrophilie [geh.] (selten)
unverständlich; (für jemanden) nicht nachvollziehbar; unklar; (ein) Buch mit sieben Siegeln (für jemanden) (fig.); (etwas) gibt Rätsel auf; (jemandem) unerklärlich; (jemandem) unbegreiflich; schwer nachzuvollziehen; (jemandem) unerfindlich [geh.]; (jemandem) ein Rätsel; (jemandem) schleierhaft; schwer verständlich
Gedächtnisschwund; Gedächtnisstörung; Erinnerungsverlust; Erinnerungslosigkeit; Amnesie (fachspr.)
feststehende Vorstellung; (geistige) Schublade (fig.); Vorurteil; Klischee; Schablonendenken; vorgefasstes Bild; Stereotype [geh.]; Klischeevorstellung
Cholestase (fachspr.); Gallenstauung; Gallestauung
Zinke; Vorsprung; keilförmiges Stück; Ecke; Zacke; Spitze; Kante
Hose mit ausgestellten Beinen; Schlaghose (Hauptform); Hose mit Schlag
Signale stehen auf grün [ugs.]; Erlaubnis; Abnahme (fachspr.) (juristisch); Bewilligung (Amtsdeutsch); Zustimmung; Freigabe; grünes Licht [ugs.]
Funkstörung; elektromagnetische Störung
Lastwagenfahrer; LKW-Fahrer (Hauptform); Fernlastfahrer; Brummifahrer [ugs.]; Fernfahrer; Kapitän der Landstraße [ugs.]; Trucker [ugs.]; Lastkraftwagenführer (fachspr.); Truckerfahrer [ugs.]; Berufskraftfahrer; Lastwagenchauffeur [Schw.]
schmurgeln [ugs.]; sten (mit Fett) (im Backofen); brötscheln [ugs.] [Westdt.]; braten; brutzeln
Lassitudo (fachspr.); Exhaustion (fachspr.) (lat., medizinisch); Burnout-Syndrom; Erschöpfung; Ermattung [geh.]; Abgeschlagenheit [Schw.]; Burnout; Niedergeschlagenheit
Ziel; Perspektive; Zweck; Zielsetzung; Zielvorstellung
erstellen; entwickeln; entwerfen; erarbeiten
immerhin; jedenfalls; wenigstens; mindestens; zumindest; gut und gerne [ugs.]; zumindestens [ugs.]
Schnittstellenausstattung; Anschlussmöglichkeit; Verbindungsmöglichkeit; Konnektivität
Gütertransport; Transport; Beförderung; Verbringung (fachspr.); Verlastung; Güterverkehr (Hauptform); Spedition
Auflegen (einer Anleihe); Ausstellen
Ordensfrau; Nonne (Hauptform); Ordensschwester; Klosterfrau; Schwester
Inbetriebsetzung; Indienststellung; Inbetriebnahme
Alchimie; Transmutation; Elementumwandlung; Kernumwandlung; Goldmacherkunst; Alchemie
Steuerelement; Stellglied; Auslöser
dampfen; dunsten
Abhorchen (mit einem Stethoskop); Auskultation (fachspr.)
Trümmer; Bruchstein
Bastard (veraltet); Blendling (veraltet); Kreuzung (Hauptform); (die) Hybride (fachspr.); Mischling (veraltet)
Statuen; Standbilder
Osteotomie (fachspr.); Knochendurchtrennung
Schwingung; Gerüttel; Vibration; Erschütterung; St
unattraktiv; reizlos; ungestalt (altertümlich); unansehnlich; schiech [ugs.] (bayr., österr.); hässlich (Hauptform); hässliches Entlein (fig.); unästhetisch; kein schöner Anblick; schiach [ugs.] (bayr., österr.); nicht sehr einnehmend [geh.] (euphemistisch); (eine) Beleidigung fürs Auge; unschön
Schiefergestein; Schieferton; Schiefer
Beschub [ugs.]; Schummelei [ugs.]; Bauernfängerei [ugs.]; Beschiss (derb); Beschmu [ugs.]; Schmu [ugs.]; Betrügerei; Betrug; Täuschung (Hauptform); Mogelpackung [ugs.] (fig.); fauler Zauber [ugs.]; Schwindel; Beschupp [ugs.]; Rosstäuscherei (veraltend); Gaunerei
tot [ugs.]; stromlos; (es ist) kein Saft (auf) [ugs.]; nicht stromführend
Hilfe; Stärkung; Gunstbezeugung; Schützenhilfe [ugs.]; Zutun; Rückhalt; Gunstbezeigung; Förderung; Unterstützung
Adressenteil; Adressteil; Anschriftsteil
fast (Hauptform); nicht ganz; annähernd; nahezu [geh.]; ein bisschen weniger (als) [ugs.]; bald; beinahe; knapp; etwas weniger (als); (so) an die (vor Zahlwörtern) [ugs.]; so ziemlich [ugs.]
vollenden; umsetzen; vollbringen; erwirken; erzielen; durchsetzen; erreichen; schaffen; leisten; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.)
Kollision; Anprall; Aufprall; Zusammenprall; Auffahrunfall (Straßenverkehr); Zusammenst; Karambolage
beschichten; überstreichen; anstreichen; überziehen
Sumpfbiber; Coypu; Myocastor coypus (fachspr.) (zoologisch); Schweifbiber; Nutria; Biberratte; Schweifratte
abstinent; auf etwas verzichten(d); enthaltsam
(sich) vergegenwärtigen; (sich) vorstellen; (sich) ein Bild machen (von)
Stufen...; Schritt...
gesteigerte Schmerzempfindlichkeit; Hyperalgesie (fachspr.)
Machtapparat; Herrschaft; Macht; Machtgefüge; Stärke; Beherrschung; Gewalt; Power [ugs.] (engl.); Machtausübung
Fußweg; Gehbahn (fachspr.); Gehsteig; Trottoir (franz.); Bürgersteig; Gehweg
Pillemännchen [ugs.] (rheinisch, verniedlichend); männliches Glied; Lümmel [ugs.]; Schniedelwutz [ugs.] (verniedlichend); Pillemann [ugs.] (rheinisch); Riemen [vulg.]; Rohr [ugs.]; Prachtexemplar; Prengel [ugs.] (ruhrdt.); Glied; Piephahn [ugs.]; Rute (derb); Schwert [ugs.]; gutes Stück (verhüllend); Schwanz (derb); Bolzen (derb); Schniedel [ugs.]; Lörres [ugs.] (rheinisch); Zauberstab [ugs.]; Piepmatz [ugs.]; Penis (Hauptform); Schaft (fig.); Kindermacher [ugs.]; Phallus (fachspr.); Pullermann (derb); Pimmel (derb); Stößel [ugs.]; Pillermann [ugs.]; Schwengel [ugs.]; Dödel [ugs.]; Zipfel (derb); Lurch [ugs.]; Phallulat (Wortschöpfung); Zumpferl [ugs.] [Ös.]; (jemandes) bestes Stück (verhüllend); Pimmelmann (derb)
Mentalität; Gesinnung; Grundeinstellung; (jemandes) Philosophie; Sinnesart (dichterisch); Einstellung (zu); Selbstverständnis; Überzeugung; Ethos [geh.]; Lebenseinstellung; Geisteshaltung (Hauptform)
mit Privilegien ausstatten; (jemandem) den Vorzug geben; besser behandeln; begünstigen; besserstellen; privilegieren; (jemanden jemandem) vorziehen; mit Vorrechten ausstatten; bevorzugen; favorisieren; mit zweierlei Maß messen
uneinsichtig; widerspenstig; bockig; dickköpfig [ugs.]; sturköpfig [ugs.]; kompromissunfähig; unnachgiebig; beratungsresistent [ugs.]; halsstarrig; nickelig [ugs.]; renitent; starrsinnig; stur (Hauptform); rechthaberisch; störrisch; starrköpfig; unbeugsam; hartnäckig; unverbesserlich; (jemandem) ist nicht zu helfen [ugs.]; widerborstig; unbelehrbar; stur wie ein Panzer [ugs.]; eigensinnig
Vorliegen (Sachverhalt) (Tatbestand; Dokument); Vorhandensein; (das) Bestehen; Existenz
Bestellnummer; Best.-Nr. (Abkürzung)
überstrapazieren; überbeanspruchen; überanstrengen; mit Arbeit überlasten; über Gebühr beanspruchen [geh.]
possenhaft; parodistisch; burlesk
Ersatz; Substitution
wach (werden); erwachen; munter werden; (jemandes) Lebensgeister erwachen; aufleben
Nichts; Leere; nicht das mindeste; keine Spur [ugs.]; nicht das Mindeste; nicht das geringste bisschen; Lücke; Vakuum; gähnende Leere [ugs.]; kein Funke [ugs.]
Randwerbung; unterstützende Werbung
westeuropäische Zeit; WEZ
verteidigen; (sich für etwas) aussprechen; eintreten für; vertreten; (sich) hinter etwas stellen; stehen für; einstehen (für); soutenieren [geh.] (fig., franz., lat., veraltet); (sich) einsetzen (für); verfechten
Lendenstück (Fleisch); Kammstück
operating system (engl.); Betriebssystem; OS (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
unsozial; egozentrisch; subjektivistisch [geh.]; narzisstisch; ichbezogen; ichbefangen; (jeder ist) sich selbst der Nächste [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); jetzt komm (erst mal) ich (Spruch); eigennützig; denkt nur an sich (selbst); selbstbezogen; egomanisch; selbstsüchtig; egoman; ichsüchtig; egoistisch (Hauptform); eigensüchtig; von sich selbst eingenommen; Unterm Strich komm ich. (Slogan); sieht nur sich (selbst) [ugs.]; selbstverliebt
Rückerstattung; Erstattung; Zurückzahlung; Rückvergütung; Restitution; Rückzahlung; Refundierung (fachspr.) [Ös.]; Rückgewähr
inoffiziell; hinter vorgehaltener Hand (fig.); hinter verschlossenen Türen (fig.); nicht öffentlich; nicht autorisiert; off the record (fachspr.) (Jargon); nicht amtlich; unter drei (fachspr.) (Jargon); unter der Hand (fig.); nicht für die (Augen / Ohren der) Öffentlichkeit bestimmt
Stärke; innere Kraft; Dynamik; Energie
Vorzeige...; Demonstrations...; Parade...
fragmentarisch; oberflächlich; skizzenhaft; unvollendet; verkürzt; holzschnittartig; bruchstückhaft; unvollständig; unvollkommen; teilweise; lückig (selten); lückenhaft; inkomplett
Dreistufen...; dreistufig
Haarsträhne; Haarstrang; Strähne
Deformierung; Deformation; Entstellung; Verzerrung
Lehre von der Geheimverschlüsselung; Kryptologie; Kodierungstechnik
verjüngend; konisch (Werkstück)
reißender Strom; Sturzflut
(für jemanden) einstehen; (eine) Garantie geben für; (für jemanden) geradestehen; (eine) Gewähr geben (für); bürgen (für); (eine) Garantieerklärung (für etwas) abgeben; (etwas) verbürgen [geh.]; (etwas) garantieren; (sich für jemanden / etwas) verbürgen [geh.]; (für jemanden) die Hand ins Feuer legen [ugs.] (fig.)
...bolzen [ugs.] (salopp); Ausbund (an / von) [geh.]; Paradebeispiel; Musterbeispiel; Beispiel (Hauptform); Musterfall; Ausgeburt (einer Sache / an etwas) [geh.] [pej.]; sehr gutes Beispiel (für); (der / die / das) ... selbst [ugs.]; Inbegriff; Vorzeigebeispiel; Muster (an); Inkarnation; Exempel
anmachen; anpöbeln; belästigen
Trinkspruch (Hauptform); Toast; Tischrede
(sich) sputen [ugs.]; reinhauen [ugs.] (salopp); hinnemachen [ugs.]; eilen; (die) Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig.); (sich) ranhalten [ugs.]; (sich) beeilen (Hauptform); voranmachen [ugs.] (ruhrdt.); (sich) abhasten (veraltet); (sich) abhetzen [ugs.]; (sich) überschlagen [ugs.]; schnell machen [ugs.]; (sich) tummeln [Ös.]; Dampf machen [ugs.] (fig.); Hackengas geben [ugs.]; fix machen [ugs.]; (sich) abjagen (veraltet); (die) Hufe schwingen [ugs.] (fig.); Gummi geben [ugs.]
widrigenfalls; alternativ; andernfalls; wenn nicht (, dann) [ugs.]; sonst; anderenfalls; ansonsten; wenn das nicht möglich ist
Kundendienst; Außendienst
Schmerzen im mittleren Oberbauch; Epigastralgie (fachspr.)
ulkig; komisch; witzig; urkomisch [ugs.]; spaßig; göttlich (fig.); lustig; drollig
ausstehen; mitmachen [ugs.]; durchmachen; ertragen; erleiden; durchleben; überstehen; in Kauf nehmen; (jemandem) zustoßen; durchlaufen; erleben; durchhalten; einstecken; miterleben; erfahren; passieren; hinnehmen; am eigenen Leib erfahren; einen Streifen mitmachen [ugs.]
Ballyhoo (fachspr.) (Jargon, engl.); Reklamerummel; Hype (engl.); (künstliche) Aufregung; Medienhype; (inszenierte) Begeisterung; der heiße Scheiß [ugs.]; Massenhysterie; Hysterie (fig.); Masseneuphorie; Medienrummel (um jemand oder eine Sache)
am weitesten entfernt; am weitesten; weitest...; entfernteste
Nonnenkloster; Abtei; Frauenkloster
stoische Ruhe; innere Ruhe; Ataraxie [geh.]; Unerschütterlichkeit; unerschütterlicher Gleichmut; Gleichmut; Gemütsruhe; Seelenruhe; Gelassenheit
prachtvoll; bombastisch; prahlerisch; prächtig; verschwenderisch; opulent; üppig
Grundidee; wichtigste Aussage; Grundaussage; Kerngehalt; (das) Wesentliche; Hauptgedanke; Kerninhalt; zentrale Aussage; wesentlicher Inhalt; Kernaussage
nach der Operation; postoperativ (fachspr.)
Unterbruch [Schw.]; Time-out (engl.); Auszeit; Pause; Stopp; Unterlass; Karenz; Unterbrechung; Tätigkeitsunterbrechung
Sperrfrist; Aufbewahrungszeitraum
Schlag; St; Hieb
umbringen; tot...; ins Gras beißen lassen [ugs.] (fig.); ermorden; um die Ecke bringen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Garaus machen [ugs.]; entleiben [geh.]; auslöschen; ausknipsen [ugs.] (fig., salopp); ins Nirwana befördern [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe schicken [ugs.] (fig.); zum Schweigen bringen (fig.); töten (absichtlich) (Hauptform); vom Leben zum Tode befördern [geh.]; totmachen [ugs.]; über die Klinge springen lassen [ugs.] (fig.); meucheln; umlegen [ugs.]; killen; zur Strecke bringen (fig.); abservieren [ugs.] (fig., salopp); (jemandem) das Lebenslicht auslöschen (fig.) (variabel); kaltmachen [ugs.]; (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden (fig.); ins Jenseits befördern (fig.); ums Leben bringen; abmurksen [ugs.]
Bewaffnung; Aufrüstung; stung
(...) bleibt unberührt (fachspr.) (juristisch); ohne (dadurch ...) zu schmälern; unabhängig von; (...) bleiben unberührt (fachspr.) (juristisch); ohne (dadurch ...) zu beeinträchtigen; ohne dadurch auf (...) zu verzichten; unbeschadet (einer Sache) (fachspr.) (juristisch)
formieren; stationieren; aufmarschieren lassen; aufstellen
professionell; Gelernt ist gelernt. (sprichwörtlich); fachgerecht; vom Fach; fachmännisch; fachgemäß
Studienfreundin (weibl.); Studienkollegin (weibl.); Mitstudent (männl.); Kommilitone (männl.); Studienkollege (männl.); Mitstudentin (weibl.); Studiengenossin (weibl.); Studienfreund (männl.); Studiengenosse (männl.); Kommilitonin (weibl.)
Papstkrone; Tiara
Strahlenforschung; Radiologie; Strahlenkunde
Ehrgeiz; Ambition (meist Plur.: Ambitionen); Zielstrebigkeit; Strebsamkeit; Strebertum [ugs.] [pej.]; Bemühung; Wetteifer; Nacheiferung
Distinktion [geh.]; Differentiation (fachspr.); Diskriminierung (fachspr.); Unterscheidung; Abgrenzung; Trennung; Differenzierung
(etwas) umsetzen; (etwas) verstellen; (etwas) an einen anderen Platz stellen; (etwas an einen anderen Platz) verfrachten [ugs.]; (etwas an einen anderen Platz) verschieben; (etwas) verrücken; (etwas) wegschieben; (einer Sache) einen anderen Platz geben; (etwas) anders stellen [ugs.]; (etwas) umstellen (Hauptform); (etwas) versetzen
Neuerwerbungsliste; Neuerwerbungsverzeichnis
Weichbild; Skyline (engl.); Silhouette (einer Stadt)
Programmablaufplan; Programmstrukturplan; Programmflussdiagramm
Kohlenstoffdioxid; CO₂; (Abkürzung); CO2 (Abkürzung); Kohlendioxid
Abfallstoff; Abfallprodukt
disziplinieren; (jemanden) abwatschen [ugs.]; züchtigen; strafen; bestrafen (für)
krude; unbearbeitet; roh; unbehandelt; unverarbeitet; im Rohzustand; krud
Somnambulismus (fachspr.) (lat.); Nachtwandeln; Lunatismus (historisch) (lat.); Noktambulismus (fachspr.) (lat.); Somnambulie (lat.) (selten); Schlafwandeln; Mondsucht (historisch)
Ackerbau; Anbau; Bestellung
Lagerbestandswechsel; Lagerumsatz; Lagerumschlag
Außerirdischer; Alien; Wesen von einem anderen Stern
Rechenkapazität; Rechenleistung
Bastelarbeiten; Bastelei; Basteln
durch etwas gehen [ugs.]; durchstöbern; durchsuchen; abgrasen [ugs.]; (von A bis Z o.ä.) durchgehen
unantastbar; unerreichbar; unnahbar; unzugänglich
Torticollis spasmodicus (fachspr.); zervikale Dystonie (fachspr.); Schiefhals [ugs.]
Trägermaterial; Substrat
Ankuscheln; Liebkosen; Zärtlichkeit; Befummeln (derb); Streicheln; Schmusen
höchste Staatsgewalt; Oberherrschaft; Staatshoheit
Antikoagulans (fachspr.); Antikoagulantie (fachspr.) (veraltet); Blutverdünner [ugs.]; Blutgerinnungshemmer; Gerinnungshemmer; gerinnungshemmende Substanz; Antithrombotikum (fachspr.); Blutverdünnungsmittel
Phenylethen; Styrol; Vinylbenzol; Styren
...messer; Messeinheit; Messgerät; Messapparat; Messinstrument
amorph; unkristallinisch; formlos; gestaltlos
nicht wieder gutzumachen; inoperabel (fachspr.); unersetzlich; nicht zu reparieren; nicht reparierbar; nicht wiederherstellbar; irreparabel
Unterstellung; Behauptung; These; Ansicht
abschmecken; testen; verkosten; degustieren (fachspr.); kosten; versuchen; schmecken; probieren
stimmig; ordentlich; gebührend; entsprechend; adäquat; angemessen; nach Maß; im Rahmen; passend; anständig; ...gerecht; fair
Hinweisschild; Informationstafel; Hinweistafel; Wegweiser (durch ein Gebäude); Infoschild
Geschichte; Narration (fachspr.); Story [ugs.]; Erzählung; Novelle
Illustration; Abbildung
(Widerstand) brechen; (etwas) bezwingen; (etwas) überwinden
Dachstube; Dachboden; Boden [ugs.] (niederrheinisch, norddeutsch, ostdeutsch); Unterdach [ugs.] (südtirolerisch, walliserisch); Estrich [ugs.] [Schw.]; Dachkammer; Söller [ugs.] (niederrheinisch, veraltet); Balken [ugs.] (westfälisch); Speicher [ugs.]; Bühne [ugs.] (badisch, schwäbisch)
(sich) einschränken (Hauptform); (den) Gürtel enger schnallen (fig.); Abstriche machen; (sich) nicht mehr so viel leisten können; (seine) Ansprüche herunterschrauben [ugs.]; (die) Ansprüche zurückschrauben [ugs.]; (sich) kleiner setzen [ugs.]; kürzertreten [ugs.] (fig.)
Fehlen der Milchproduktion in der Stillzeit; Agalaktie (fachspr.)
Nachbelastung; Nachgebühr
Geschmacksexplosion (fig.) (mediensprachlich, übertreibend); (da) könnte ich mich reinlegen [ugs.]; delektabel [geh.] (selten); genussreich [geh.]; kulinarischer (Hoch-)Genuss; deliziös [geh.]; stlich; appetitlich; schmeckt nach mehr [ugs.]; lukullischer (Hoch-)Genuss; gluschtig [ugs.] [Schw.]; wohlschmeckend (Hauptform); lecker; schmackhaft
Loblied; geistliches Lied; Kirchenlied
Lautstärke; Geräuschpegel; Tonstärke
Informationsdienst; Auskunftsdienst; Auskunftei
Haltung annehmen; (sich) in Positur stellen; (sich) in Positur setzen; (eine) Pose einnehmen; (sich) in Positur werfen; (sich) in Positur bringen; (sich) in Pose stellen; posieren; (eine bestimmte) Körperhaltung einnehmen (variabel); posen
Stromschiene; Sammelschiene
Enteisungsanlage; Entfroster
rollstuhlgängig; behindertengerecht; rollstuhlgerecht; barrierefrei; rollstuhltauglich
Mitglied des Bundestages; Bundestagsabgeordneter; MdB (Abkürzung)
Missstimmung [geh.]; Uneinigkeit; Hader; Nichtübereinstimmung; Zwietracht; Dissens [geh.]
unvollkommen; rudimentär; verkümmert; inkomplett [geh.] (bildungssprachlich); nicht voll entwickelt; nicht (voll) ausgebildet; nur in Ansätzen vorhanden; unvollständig; defektiv (fachspr.)
tonangebend; prädominant [geh.] (bildungssprachlich, lat.); maßgeblich; dominierend; maßgebend; herrschend; führend; bestimmend; dominant; vorherrschend; (das) Maß aller Dinge (sein) (Redensart); beherrschend
Shop (engl.); Handel (für); Geschäft; Einzelhandelsgeschäft; Kauf(manns)laden (veraltend); Store (engl.); Detailgeschäft [Schw.]; Handlung; Laden; Ladengeschäft
Einweihungsfeier; feierliche Eröffnung; Einweihung; Eröffnungsveranstaltung
(jemandem) die Stiefel lecken [ugs.] (fig.); speichellecken (derb); (sich) einschleimen (bei) [ugs.]; arschkriechen [vulg.]; kratzfüßeln; liebedienern; kriechen (vor); katzbuckeln [ugs.]; (jemandem) in den Arsch kriechen (derb); Kratzfüße machen [ugs.]; antichambrieren [geh.] (veraltet)
abklingen; nachlassen (Sturm) (Erregung)
Blutandrang; Kongestion (fachspr.)
Steckschalttafel; Anschlusstafel; Anschlussleiste
bisschen; kleinster Teil
ungesteuert; unkontrolliert; triebhaft; ungebremst
geistesabwesend sein; in Gedanken verloren sein; gedankenversunken sein
Reparaturwerkstatt (Hauptform); Reparaturbetrieb; Werkstatt; Reparaturwerkstätte; Werkstätte
vegetativ (fachspr.); das autonome Nervensystem betreffend; unbewusst; unwillkürlich
retour [Schw.] [Ös.]; nach hinten; mit der Rückseite zuerst; rückwärts (Hauptform); zurück(...); in umgekehrter Richtung
Kommandosprache; Auftragssteuersprache
steuern; manövrieren; (die) Weichen stellen (fig.); regieren; leiten; kontrollieren; dirigieren (fig.); lenken; führen
rehabilitieren; wiederherstellen
ordentlicher Professor; Lehrstuhlinhaber; Ordinarius (mittellateinisch); C4-Professor [ugs.]; o. Prof. (Abkürzung)
Analogon (fachspr.); Pendant [geh.] (franz.); dazu passende Sache; Entsprechung; Gegenpart [geh.]; (ein) Entsprechendes; Gegenstück; Korrelat [geh.]
(es) nicht eilig haben (mit); verschieben; vor sich herschieben [ugs.] (fig., Hauptform); Zeit verstreichen lassen; hinausschieben; (sich) endlos Zeit lassen (mit); (zeitlich) nach hinten schieben; verschleppen; (etwas) liegen lassen (fig.); zurückhalten; auf den letzten Drücker erledigen; aufschieben; prokrastinieren (fachspr.); (etwas) (sehr) ruhig angehen lassen [ugs.]; retardieren; auf die lange Bank schieben [ugs.] (fig.); verdrängen; hintanstellen [geh.]; verzögern
konstitutionell; anlagebedingt
Smog; Industriedunst
zuletzt; letzter; hinterst
schlau; listig; gefinkelt [Ös.]
abgewichst (derb) [pej.]; abgebrüht; verschlagen (negativ); schlitzohrig; gerissen (oft abwertend); (auch) kein Waisenknabe (sein) [ugs.] (fig.); (jemandem) ist einiges (Unerfreuliche) zuzutrauen; abgefeimt [geh.] (veraltend); mit allen Wassern gewaschen (fig.); ausgekocht [ugs.]; kein Engel [ugs.] (verhüllend); ausgepicht [geh.] (veraltend); (dem) machst du nichts vor [ugs.] (variabel); mit allen Hunden gehetzt (fig.) (selten); (es) faustdick hinter den Ohren haben (fig.); gewieft; abgezockt [ugs.]; ausgebufft [ugs.]
Basis; Fuß; Grundmauer; Fundation [Schw.]; Postument (veraltet); Postament (ital.) (veraltet); Fundament; Sockel
beleuchten; erleuchten (fachspr.); illuminieren; anstrahlen; anleuchten [ugs.]
gestaffelte Anordnung; Separation; Staffelung
ausfallsicher; zuverlässig; störungssicher; betriebssicher; verlässlich; standfest (Maschine) (fachspr.) (Jargon)
detestieren [geh.] (veraltet); degoutieren [geh.]; hassen wie die Pest [ugs.] (Verstärkung); aus tiefstem Herzen verabscheuen [geh.] (Verstärkung); abhorreszieren [geh.] (veraltet); hassen; verabscheuen; abhorrieren [geh.] (veraltet)
speichern; aufzeichnen; festhalten
mittel- und osteuropäische Länder; MOEL (Abkürzung)
voller Nebel; diesig; in Dunst gehüllt; dunstig; nebelig; neblig
(jemanden / Leute) zusammenbringen (mit); (miteinander) bekanntmachen; (einen/den) Kontakt vermitteln; einführen (in bestimmte Kreise); (einen/den) Kontakt herstellen; (jemanden) vorstellen; (Leute miteinander) in Verbindung bringen; in Kontakt bringen (mit)
ärmlich; ohne das Nötigste; (finanziell) nicht gut dastehen; finanzschwach; notleidend; prekär; arm; bedürftig; hilfebedürftig; einkommensschwach; verarmt; dürftig; unvermögend; mittellos; auf öffentliche Unterstützung angewiesen; sozial schwach
Menorrhagie (fachspr.); lange, heftige Menstruationsblutung
begeistern; bereichern; inspirieren; befruchten; anspornen; motivieren; anregen; von der Muse geküsst werden; beflügeln
im Begriff stehen (etwas zu tun); (sich) anschicken zu [geh.] (veraltend); Anstalten machen (zu); kurz davor (sein etwas zu tun) (variabel); (etwas) gerade (tun) wollen; kurz davor stehen (etwas zu tun); auf dem Sprung stehen (etwas zu tun); zu erkennen geben (dass man etwas zu tun gedenkt); im Begriff sein (etwas zu tun); auf dem Sprung (sein) [ugs.]; drauf und dran (sein); im (...) begriffen sein; auf dem besten Weg sein (zu); Anstalten treffen (zu); ansetzen (zu); Miene machen (zu) [geh.] (veraltet)
aktuarisch; versicherungsmathematisch; versicherungsstatistisch
beliebt; (wird) gern gekauft; gefragt; in jemandes Gunst (stehen); (sich) großer Beliebtheit erfreuen [geh.]; begehrt; gut eingeführt; (wird) viel gekauft; auf großes Interesse stoßen; nachgefragt; populär; gesucht
Umgebungstemperatur; Außentemperatur
unnachsichtig; hart; katonisch [geh.]; streng; (mit jemandem) ist nicht gut Kirschen essen [ugs.]; Haare auf den Zähnen haben [ugs.] (fig.); strikt; autoritär
das Nierengefäßsystem betreffend; renovaskulär (fachspr.)
Besiedler; Kolonialist
ständig wiederkehrend; periodisch wiederkehrend; regelmäßig wiederkehrend
wehtuend; marternd; qualvoll; schmerzlich; bohrend; schmerzhaft; peinvoll; quälend; stechend; peinigend; beißend; quälerisch; brennend; nagend; schmerzvoll
gebundenes Buch; Deckenband; gebundene Ausgabe; Pappband; Hardcover (engl.); Festeinband; Buch mit festem Einband
ableisten; durchführen; vollziehen; absolvieren
Istzustand; Iststand
Dreistigkeit; Keckheit; Übermut
Grad; Rang; Klasse; Qualität; Stufe
fester Preis; Fixpreis; Festpreis
Advokat; anwaltliche Vertretung; Rechtsvertreter; (jemandes) Verteidigung; Strafverteidiger; Rechtsverdreher (derb) [pej.]; Rechtsanwalt (Hauptform); Rechtsbeistand; Anwalt; Verteidiger
abriegeln (mit Posten); absperren
Anlaufzeit; Startzeit
Kiesel; Kieselstein
Stress [ugs.]; Verdrießlichkeiten [geh.] (selten); Ärgerlichkeiten [geh.] (seltener); Knatsch [ugs.] (regional); Trouble [ugs.] (Anglizismus); Ärger; Huddel [ugs.] (saarländisch); Misshelligkeiten [geh.] (sehr selten); Ungemach [geh.] (scherzhaft-ironisch); (die) Kacke ist am dampfen (derb) (fig.); Scherereien [ugs.]; (der) Haussegen hängt schief [ugs.] (fig.)
Gottesstaat; von der Kirche gelenkte Staatsform; Theokratie
Holzhammerhumor; Kintopp (im Film); Slapstick (engl.); Klamauk (Hauptform); Blödelei; Klamotte; grotesker Gag; platte Komik; Situationskomik
aufbranden (Jubel) (Beifall) [geh.]; ausbrechen; (sich) entzünden (auch übertragen: Streit .. an); hervorschießen; hervorkommen; losbrechen; hervorbrechen; (sich) lösen; heraussprudeln; (sich) entladen; entbrennen (Streit); herausbrechen; herausschießen; sprießen
Ausstopfer (von Tieren); Präparator
UNRWA; Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten
reglementieren; schalten (technisch); regulieren; steuern; (eine) Regelung treffen; regeln
Secret Service (engl.); Geheimdienst; Verfassungsschutz (Deutschland); Schlapphüte [ugs.]; Nachrichtendienst
unmittelbar; ohne Wartezeit; unverzüglich (Hauptform); mit sofortiger Wirkung (fachspr.) (Jargon, juristisch, kaufmännisch, politisch); ohne Zeit zu verlieren; prompt [ugs.]; umgehend; instantan (fachspr.) (auch figurativ, physikalisch); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; schnurstracks; ohne Verzögerung; sogleich (Hauptform); sofort (Hauptform); sofortig; ohne Zeitverzug; spornstreichs [geh.] (veraltend); postwendend; ohne zeitliche Verzögerung
ernstlich; arg; schlimm [ugs.]; bös(e) [ugs.]; fies [ugs.] (rheinisch); schwer; bedenklich
Erneuerung; Rekonstruktion; Sanierung; Wiederherstellung; Wiedererrichtung; Wiederinstandsetzung; Wiederaufbau
Maschinenschreiber(in); Schreibkraft (Hauptform); Tippse [ugs.] [pej.]; Stenotypist(in) (fachspr.) (veraltet)
Routinier; Fachmann; Fässle [ugs.] (schwäbisch); Fachperson (Amtsdeutsch); Profi; Experte; Meister; Kenner der Materie; Sachkenner; Sachverständiger; Sachkundiger; (einer) vom Fach (sein); Fachkraft; Spezialist; Kapazität; Kenner; intimer Kenner (einer Sache) [geh.]; Fachidiot [ugs.] [pej.]
auskundschaften; recherchieren; durchstöbern; suchen; ausforschen; aufspüren; ausspähen; nachschlagen; nachspüren
hertransportieren; beschaffen; herankarren [ugs.] [pej.]; herschaffen; herholen; beibringen; an Ort und Stelle schaffen; herbeischaffen; herbeiholen; ankarren [ugs.]; ins Haus holen; mit nach Hause bringen [ugs.]; anschleppen [ugs.]
verwundert; verdutzt; baff [ugs.]; erstaunten Auges (adverbial) [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); sprachlos; platt wie 'ne Flunder [ugs.] (Verstärkung); verdattert; erstaunt; platt wie eine Briefmarke [ugs.]; bass erstaunt [geh.] (Verstärkung, veraltend); geplättet [ugs.] (fig.); verblüfft; perplex; (echt) von den Socken [ugs.]; platt
Seitenast; Schiene [ugs.]; Nebenzweig; Nebenlinie; Zweig
Dysgeusie (fachspr.); Störung des Geschmacksempfindens
sprich; das bedeutet; das soll besagen [geh.]; soll heißen; daraus ergibt sich; will sagen; damit soll gesagt werden [geh.]; sc. [geh.] (bildungssprachlich); d. h. (Abkürzung); das heißt (Hauptform); id est [geh.] (lat.); daraus folgt; i. e. [geh.] (Abkürzung, lat.); nämlich; also; scilicet [geh.] (bildungssprachlich, lat., sehr selten, veraltet)
aufstacheln; hetzen; auf Touren bringen [ugs.]; (jemandem) auf die Füße treten [ugs.] (fig.); Zunder geben [ugs.] (fig.); vorwärtstreiben; voranbringen; auf Trab bringen [ugs.]; vorantreiben; treiben; jagen; (jemandem) Feuer unterm Arsch machen (derb) (fig.); scheuchen; (jemandem) Dampf machen (Redensart); (jemandem) Beine machen [ugs.]; antreiben; (jemandem) Feuer unter dem Hintern machen [ugs.] (fig.); zur Eile treiben
Gleichnis; Lehrstück; Parabel; Fabel; Allegorie
Päderastie; Knabenliebe
entscheidend; kritisch (für) (Anglizismus); bestimmend; maßgeblich; ausschlaggebend; das Zünglein an der Waage sein
Bestie; Ungeheuer; Untier; Kreatur; Biest; Monster; Schimäre; Scheusal; Chimäre; Monstrum; Ungetüm
paradoxerweise; ironischerweise; merkwürdigerweise; das Paradoxe daran (ist) (dass); seltsamerweise; seltsam genug (Einschub) [geh.] (literarisch); komischerweise; was (ja schon) ziemlich seltsam / kurios / paradox ist (variabel); kurioserweise
überhöhte Preise; Überteuerung; Preistreiberei; Wucher; Mondpreise [ugs.]
(jemandem) die Kehle zudrücken; (jemanden) ersticken; erwürgen; (jemanden) würgen; erdrosseln; (jemandem) die Luft abschnüren; strangulieren
langfristig denkend; vorausblickend; weitsichtig
riskantes Unternehmen; Wagestück; Unterfangen; Wagnis; Risiko
Urform; Urfigur; Urbild; Urgestalt; Grundmodell; Archetyp; Urtyp; Prototyp
indirekte Steuer; Oktroi; Akzise
verzeichnen; listen; auflisten
Streich; Trick; Machination (lat.); Finte; Hinterlist; Kniff [ugs.]; List; Tücke
Store [Schw.]; Rollladen; Rollbalken [Ös.]; (Außen-)Jalousie; Rollo
Brouillon [geh.] (franz.); Strazze (fachspr.) (ital.); Kladde; Stratze (fachspr.) (ital.); Strazza-Buch (ital.); Hypomnema (fachspr.) (griechisch, historisch); Notizbuch; Schmierheft [ugs.]
gleichzeitig; taktgesteuert; zeitgleich; synchron
wie Laternenpfahl ganz unten [ugs.]; vermufft; schal (Bier) (Limonade); fade; fad; muffig; lasch; labberig [ugs.] (regional); abgestanden
im Grunde; schlicht und ergreifend [ugs.] (ironisierend); von Rechts wegen (fig.); an und für sich [ugs.]; mit Verlaub [geh.]; im eigentlichen Sinne; genau genommen; wenn man es genau nimmt; eigentlich; im Grunde genommen; ich darf mir erlauben (hier einmal ...) [geh.]; strenggenommen; wenn Sie erlauben (floskelhaft) (ironisierend); streng genommen; ehrlich gesagt [ugs.]
(sich) klammern (an); feig; duckmäuserisch [ugs.]; hasenherzig [ugs.]; ängstlich; memmenhaft [ugs.]; mutlos; keinen Arsch in der Hose haben [ugs.]; keine Eier in der Hose haben (derb); (sich) nichts trauen [ugs.] (regional); schüchtern; feige (Hauptform); hasenfüßig [ugs.]; kleinmütig
Wimpel; Stander
restituieren; zurückerstatten
besteuern; mit einer Steuer belegen; Steuern erheben (auf)
Atem; Luft; Puste [ugs.]; Hauch; Odem [geh.] (poetisch)
Anschrift; Adresse; Postadresse; ladungsfähige Anschrift (fachspr.) (juristisch); Postanschrift (Hauptform)
Aphasie (fachspr.); sprachsystematische Störung (fachspr.); Sprachstörung
Pfingsten; Pfingstfest
Wink [ugs.]; Anspielung; (versteckter) Hinweis; Allusion [geh.] (lat.); Anzüglichkeit; Andeutung; Fingerzeig; Innuendo [geh.] (bildungssprachlich); Zweideutigkeit; Zwischenton
(eine) (herbe) Niederlage erfahren; (eine) Schlappe hinnehmen müssen; den Kürzeren ziehen [ugs.]; abstinken [ugs.]; abkacken (derb); unterliegen; (eine) Schlappe kassieren [ugs.]; auf einem der hinteren Plätze landen [ugs.]; besiegt werden; (eine) Niederlage kassieren [ugs.]; (eine) Niederlage erleiden; geschlagen werden; (sich) geschlagen geben müssen; abgeschlagen (sein); (eine) Niederlage einstecken (müssen); (sich) (eine) Klatsche holen [ugs.]; verlieren; (eine) Schlappe erleiden
in Ewigkeit [geh.]; ewiglich (dichterisch); perpetuierlich (selten); nur noch [ugs.]; bis du schwarz wirst [ugs.] (fig.); in alle Ewigkeit [geh.]; dauerhaft; für immer; perpetuell (selten); unauslöschlich; ewig; auf ewig [geh.]; immerwährend; unauslöschbar
jüngst; letzte Tage [ugs.]; vor Kurzem; rezent [Ös.]; vor kurzem; in letzter Zeit; vor nicht langer Zeit; letztens; unlängst; die Tage [ugs.]; (es) ist noch nicht (allzu) lange her (dass); vor kurzer Zeit; neulich (Hauptform); dieser Tage [geh.] (Papierdeutsch); letzthin; kürzlich
Arbeitsleistung; beruflicher Einsatz; Einsatz; Arbeitseinsatz
Blutschande (veraltet); Inzucht; Inzest (Hauptform)
Signatarmacht; Signatarstaat; Unterzeichnerstaat
Musterung; Verzierung
Fakt; Tatbestand; Faktum; Sachverhalt; Tatsache; Gegebenheit
Pronomen (Hauptform); Stellvertreter; Fürwort; Proform (fachspr.)
verlegen machen; blamieren; bloßstellen; (jemandem) sehr peinlich sein; (jemandem) Schande machen; (jemanden) an der Nase durch den Ring führen (fig.) (variabel); (jemanden) am Nasenring durch die Manege führen (fig.) (variabel); beschämen
kochen; dämpfen; dünsten; garen; schmoren
Vorführung; Demonstration; Beweis
Florist; Blumenhändler
gespielte Ernsthaftigkeit; Spöttelei [ugs.]; Doppeldeutigkeit; (feiner) Spott; gespielter Ernst; Ironie (Hauptform)
digestiv; verdauungsfördernd
Strohfeuer (fig.); nicht auf Dauer angelegt; schnell (wieder) vorbei [ugs.]; Eintagsfliege (fig.); kurzlebig
Fahrtkosten; Beförderungsentgelt; Fahrpreis; Fahrgeld; Fahrkosten
strichliert [Ös.]; gestrichelt
rostfest; rostbeständig; rostfrei
Mithilfe (bei); Hilfe; Beihilfe; Unterstützung; Assistenz; Mitarbeit; Zuarbeit
Mädchen für alles [ugs.]; Helfer; Adlatus; Handlanger; Best Boy (Filmset) (fachspr.) (engl.); Adjutant; (persönlicher) Referent [geh.]; Assistent (Hauptform); Beistand; (jemandes) rechte Hand; Gehilfe; Unterstützer; Hilfskraft
Postskriptum; PS
Unterstützung; Supervision; Beratung; Mentoring
aseptisch; keimfrei; steril; entkeimt; hygienisch (sauber); sterilisiert; desinfiziert
emporstreben; aufstreben; streben
tschauie [ugs.]; adele [ugs.] (alemannisch, regional); tschau [ugs.]; lebwohl; Gehab dich wohl! (veraltet); tschüssle [ugs.] (alemannisch); Habe die Ehre! [ugs.] (bayr., österr.); ade; salü [ugs.] (luxemburgisch, saarländisch, schweiz.); tschüssikowski [ugs.] (salopp); Guten Tag! (unfreundlich); adieu (franz.); tüsskes [ugs.] (ruhrdt.); (auf) Wiederschau(e)n (bayr.); bye [ugs.] (engl.); tschö [ugs.]; baba [ugs.] (wienerisch, österr.); ciao [ugs.] (ital.); habidere [ugs.] [Ös.]; tschüssie [ugs.]; tschüs; pfiat di [ugs.] (bayr.); tschüss; auf Wiedersehen; Wiedersehen! (pragmatisch oder locker) [ugs.]; servus [ugs.] (süddt., österr.); Und tschüss! (unfreundlich oder ironisch) [ugs.]; cheerio [ugs.]; bye-bye [ugs.] (engl.); Lebe wohl! [geh.]; tschü [ugs.]; pfiati [ugs.] (bayr., österr.); Leb wohl!
Durchhaltevermögen; Form; Stehvermögen; langer Atem [ugs.]; Fitness; Ausdauer; Kondition
Schaber; Striegel; Kratzer
Shift-Taste; Umschalttaste
Verkehrsverein; Touristenbüro; Fremdenverkehrsamt; Tourist-Information; Touristik-Information; Verkehrsamt
Mikro [ugs.]; Mikrowellengerät; Hochfrequenzofen (historisch); Mikrowellenherd; Mikrowelle [ugs.] (Hauptform); Mikrowellenofen
Bitte (um) (Hauptform); Nachfrage; Ansuchen [Ös.]; Anfrage (fachspr.); Desiderium [geh.] (lat.); Begehren; Ersuchen; freundliches Ersuchen [geh.] (formell); ...anfrage (fachspr.); ...begehren; Antrag; Anliegen; Gesuch; Wunsch; Antragstellung
kostenintensiv (fachspr.); kostspielig; im oberen Preissegment (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); ins Geld reißen [ugs.]; gepfeffert (Preis) [ugs.] (fig.); stolz [ugs.] (fig.); (jemanden) viel Geld kosten; gesalzen (Preis) (Forderung) [ugs.] (fig.); happig [ugs.]; sich gewaschen haben (Preis) [ugs.] (fig.); (ein) Loch in die Kasse reißen [ugs.] (fig.); teuer (Hauptform); saftig (Preis) [ugs.] (fig.); kostenaufwändig (fachspr.); kostenaufwendig (fachspr.); (ein) teures Vergnügen [ugs.] (ironisierend); deier [ugs.] (bayr.); (ein) Loch ins Portmonee reißen [ugs.] (fig.); hochpreisig (fachspr.); ins Geld gehen [ugs.]; kostenträchtig; richtig Geld kosten [ugs.]; (ein) teurer Spaß [ugs.] (ironisierend); preisintensiv (fachspr.)
sich ereignen; auftreten (Hauptform); sich ergeben; eintreten; aufkommen; es kommt zu; einsetzen; schlagend werden [Ös.]; ausbrechen; sich einstellen; entstehen
(sich etwas) zum Programm gemacht haben; im Sinn(e) haben; (sich) konzentrieren (auf); darauf aus sein (zu + Infinitiv); (sich etwas) zum Ziel setzen; (sich etwas) fest vornehmen; willens sein [geh.]; sinnen (auf) [geh.] (veraltend); streben nach; anstreben; hinter etwas her sein [ugs.]; (auf etwas) aus sein; es anlegen auf; (erreichen) wollen (Hauptform); es abgesehen haben auf; vorhaben; (sich etwas) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.); abstellen (auf) [geh.]; (etwas) in den Blick nehmen; trachten (nach) [geh.] (veraltend); bezwecken; anvisieren; (sich etwas) in den Kopf setzen; (etwas) im Schilde führen (negativ); abzielen (auf); erstreben; ringen um; anpeilen
Weinlese; Weinernte; Traubenlese; Herbsten
Regsamkeit; Geschäftigkeit; Aktivität; Rastlosigkeit; Beweglichkeit; Unternehmungsgeist [ugs.]; Rührigkeit [ugs.]; Betriebsamkeit; Umtrieb
verteilen; austeilen; unter die Leute bringen; unters Volk bringen; abgeben
Kartoffelstärke; Erdäpfelstärke [Ös.]; Amylum Solani (lat.); Speisestärke; Kartoffelmehl
Registrator; Archivar
(wieder) vollmachen [ugs.]; (wieder) auffüllen; nachfüllen; nachschenken; (bis zu einer bestimmten Höhe) füllen; (Vorräte) ergänzen
Läuferstein im Mauerwerk; Läufer
Rollbalken; Schiebebalken; Scrollbar (engl.); Bildlaufleiste
Arbeitnehmer; Belegschaft; Personalbestand; Angestellte; Personal
Unstetigkeit; Unsicherheit
Bruttoregistertonnen; BRT
Lichterbaum; Christbaum; Weihnachtsbaum; Tannenbaum [ugs.]
Zusammensetzung; Kombination; Zusammenspiel; Komposition; Konstellation [geh.] (bildungssprachlich); Zusammenstellung (Hauptform); Verknüpfung; Collage (aus/von); Aneinanderreihung [pej.]
Preisobergrenze; oberste Preisgrenze; Preislimit
(etwas) rechtfertigen; Gründe beibringen (fachspr.) (juristisch); (etwas) verargumentieren (bundesdeutsch); (etwas) als Begründung angeben; (etwas) begründen (Hauptform); (etwas) legitimieren; als Argument einsetzen; erklären (dass); argumentieren (dass); seine Gründe nennen; Argumente vorbringen; Gründe finden; Gründe anführen; Gründe vorbringen
Egoismus; Egozentrik; Selbstbezogenheit
(bewusst) gegen jemanden rennen; anstoßen; (gezielt) mit jemandem zusammenstoßen; anrempeln; (jemandem) einen Stoß versetzen
Zimmerflak [ugs.] (scherzhaft); Ballermann [ugs.]; Schießeisen [ugs.]; Revolver; Schießknüppel [ugs.]; Knarre [ugs.]; Bleispritze [ugs.]; Meuchelpuffer [ugs.] (veraltet); ster [ugs.]; Wumme [ugs.]; Colt [ugs.]; Prügel [ugs.]; Pistole; Engelmacher [ugs.]; Schießprügel [ugs.]
Erklärung; Einlassung (fachspr.) (Jargon, juristisch); Statement (engl.); Behauptung; Stellungnahme; Äußerung; Zeugnis; Aussage; Testimonium (lat.)
Steward; Flugbegleiter
Saftschubse [ugs.] [pej.]; Flugbegleiterin; Stewardess; Hostess
Quardi (veraltet); Besatzungsstreitkräfte; Okkupationstruppe(n); Besatzungstruppe(n); Besatzungsarmee; Besatzer [pej.]; Besatzung
expatriieren (juristisch); ins Exil schicken; verbannen; vertreiben
aufgewühlt; unter Spannung (stehend); unter Spannung; aufgerührt; unter Anspannung; die Nerven liegen blank [ugs.]; nervlich angespannt; (jemandem) flattern die Nerven [ugs.]; in (großer) Anspannung; zitterig; nervös; angespannt; (jemandes) Nerven sind zum Zerreißen gespannt; die Nerven liegen bloß [ugs.]; gespannt; in atemloser Spannung; nervlich (sehr) angespannt
Polierleder; Fensterleder
Bettler; Bittsteller; Supplikant [geh.]
klasse [ugs.]; genial [ugs.]; prima [ugs.]; doll [ugs.]; tofte [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; töfte [ugs.] (ruhrdt.); bombastisch [ugs.]; astrein [ugs.]; dufte [ugs.]; Sahne [ugs.]; eine Wucht [ugs.] (veraltet); super [ugs.]; allererste Sahne [ugs.]; spitze [ugs.]; cool [ugs.] (engl.); sauber [ugs.]; knorke [ugs.] (berlinerisch, veraltet); fantastisch; 1A [ugs.]; leiwand [ugs.] [Ös.]; supi [ugs.]; phatt [ugs.] (Jargon); erste Sahne [ugs.]; großartig; geil [ugs.]; stark [ugs.]; leinwand [ugs.] [Ös.]; toll; hasenrein [ugs.]; bombig [ugs.]; tipptopp [ugs.]; der Hit [ugs.]; phantastisch; zum Reinlegen [ugs.]
befriedigen; Befriedigung verschaffen; zufrieden stellen; erfüllen
Austreibung; Ausstoßung; Vergrämung; Vertreibung
ungeordnet; desorganisiert; entgleist [ugs.]; chaotisch; unstrukturiert; durcheinander; unorganisiert
vorkommen; da sein [ugs.]; bestehen; existieren; geben (es gibt / es gab ...); (dort) vertreten sein; vorhanden sein; vorliegen; sein; lauern (Gefahren) (fig.); sich befinden
Kongenialität; geistige Ebenbürtigkeit
nicht dauerhaft; unbeständig; wetterwendisch; rasch; kursorisch; flüchtig
Müll; Abfall; Unrat; Ist das Kunst oder kann das weg? [ugs.] (kommentierend, scherzhaft)
Pflaster; Straßenpflaster
unbefleckt (bibl.); unschuldig (fig.); unverdorben; unberührt; jungfräulich; rein; unbescholten (veraltet); sittsam; (moralisch) anständig [ugs.] (veraltet); keusch; züchtig
kostenpflichtig; entgeltpflichtig; nicht umsonst; gebührenpflichtig
(so richtig) einen draufmachen [ugs.]; voll abgehen [ugs.]; (die) Sau rauslassen [ugs.] (fig.); steil gehen [ugs.] (jugendsprachlich); ausgelassen feiern; es krachen lassen [ugs.]; (die) Puppen tanzen lassen [ugs.] (fig.); auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); die Korken knallen lassen [ugs.] (auch figurativ); auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); kräftig abfeiern [ugs.]; sich austoben [ugs.] (fig.)
keinen Schritt weiter!; bis hierher und nicht weiter; stopp!; stehenbleiben!; halt!; halt stopp! [ugs.]
verfinstern; Schatten werfen; verdunkeln; verdüstern
Stoßfänger (fachspr.); Schubstange; Ststange
Mit besten Grüßen; Liebe Grüße; In Verbundenheit; Schöne Grüße; Viele Grüße; Beste Grüße; Herzliche Grüße
Ziegel; Backstein; Ziegelstein [ugs.]
PS (Einheitenzeichen); Pferdestärke
Tagesanbruch; Morgengrauen; Sonnenaufgang; erstes Licht; Morgendämmerung
Schiebewand; Bühnenausstattung; Bühnenrückwand; Theaterkulisse; Bühnendekoration; Bühnenbild; Kulisse (franz.)
fundamental; von elementarer Bedeutung; essentiell; essenziell; wesentlich; wichtig; grundlegend; von essenzieller Bedeutung; Grund...; von essentieller Bedeutung; eminent [geh.]; primär; elementar; prinzipiell; basal (fachspr.); substanziell; die Grundlage bilden(d); entscheidend; von grundlegender Bedeutung
(Kurs) einschlagen; anpeilen; (ein) Ziel verfolgen; (nach etwas) streben
Bauzeichner; Zeichner; Konstruktionszeichner
Expertise [geh.]; Sachverstand; Kompetenz; Horizont; Kenntnisstand; Können; Kenntnis; Wissen; Wissensstand; Know-how (engl.); Fähigkeit; Techne [geh.] (griechisch); Kenne [ugs.]; Sachkunde; stzeug; Ahnung [ugs.]; Sachkenntnis
Balkencode; Strichcode; Streifenkode; Barcode (engl.)
Antitussivum (fachspr.); Hustenmittel; Hustensaft [ugs.]
Narkose; Anästhesie; Betäubung
Großbuchstaben (Plural); Versalbuchstaben (Plural); Versalien (Plural); Majuskeln (Plural)
am ganzen Körper zittern; schauern; gebeutelt werden [ugs.]; erbeben; (vor Kälte) bibbern; schaudern; erschaudern; weiche Knie haben; schuckern (regional); zittern; (vor Angst) schlottern [ugs.]; erschauern; zittern wie Espenlaub [ugs.] (Verstärkung); (jemandem) schlottern die Knie; erzittern; (eine) Gänsehaut bekommen
Schaff [ugs.] (regional); Schaft [ugs.] (schweiz., süddt.); Schrank (Hauptform); Schapp [ugs.] [Norddt.]; Spind; Kasten [Süddt.]
umstanden von [geh.] (veraltend); inmitten; umsäumt von; mitten zwischen [ugs.]; umringt von; mitten unter; zwischen; umgeben von
Wappenkunde; Wappenwesen; Heraldik (fachspr.); Heroldskunst
Verneinung; Exkusation (fachspr.) (juristisch, lat., veraltet); (ein) Nein; Abweisung (fachspr.) (juristisch); Rückweisung; Ablehnung; Verweigerung; Weigerung; Zurückweisung; Nichtanerkennung; Absage; Abfuhr
wirr; strukturlos; unordentlich; buntgewürfelt; ohne Struktur; unaufgeräumt; schlampig [ugs.] [pej.]; (bunt) durcheinandergewürfelt; drunter und drüber [ugs.]; kunterbunt; kreuz und quer [ugs.]; planlos; (bunt) zusammengewürfelt; ohne System; wild durcheinander; ohne Plan; chaotisch; wie Kraut und Rüben (durcheinander) [ugs.]; durcheinander (Hauptform)
(sich über etwas) im Klaren sein; (jemandem) bewusst; (jemandem) gegenwärtig; (sich) (dessen) bewusst sein) (dass; (einer Sache) gewahr (veraltet); (für jemanden) klar; (sich darüber) im Klaren sein) (dass; (jemandem) klar [ugs.]
Marktstudie; Marktanalyse
reinmarschieren [ugs.] (regional, salopp); eintreten; hineingehen; betreten; reinkommen [ugs.]; reingehen [ugs.] (regional); reinstiefeln [ugs.] (regional, salopp)
Himmelszelt; Himmel; Himmelssphäre; Himmelskugel; Sternenzelt; Firmament; Himmelsgewölbe
Heimsteuer (veraltet); Mitgift (Hauptform); Aussteuer (veraltend); Heiratsgut; Dotation [geh.]; Brautaussteuer; Heiratsausstattung
exogen; äußerlich entstehend; von außen wirkend
kriminell; verbrecherisch; sträflich; ungesetzlich; rechtswidrig; illegal; mafiös
(sich etwas) kaufen [ugs.]; (sich etwas) besorgen [ugs.]; erkaufen (fig.); (sich etwas) zulegen [ugs.]; besorgen; erstehen [geh.]; erwerben [geh.]; (sich) holen [ugs.] (salopp); käuflich erwerben (Papierdeutsch); anschaffen; kaufen (Hauptform)
Reißzwecke; Reißbrettstift; Wanze; Heftzwecke; Reißzwecknadel; Reißnagel
wie auch; nebst; sowohl; ja; neben; ebenso wie; wie; sowie; sowohl ... als auch; wie noch; und; ja sogar; plus [ugs.]; zuzüglich [geh.]
Einbau; Zusammenbau; Befestigung; Montage; Installation; Zusammensetzen
quantitativ bestimmen; quantifizieren; beziffern
ekelerregend; abstoßend; Brechreiz auslösend; ekelhaft; abscheulich; widerlich (Hauptform); ungustiös [Ös.]; widerwärtig; ekelig; degoutant [geh.]; eklig; unappetitlich (auch figurativ); Ekel erregend; bäh [ugs.] (Babysprache)
Estländer; Este
Abstichrinne; Angusskanal; Angussverteiler
Straßenverkehr; Autoverkehr
abstempeln (als) [ugs.]; vorverurteilen; stigmatisieren; geistig ausgrenzen [geh.]
Ausstattung mit Möbeln; Wohnungseinrichtung; Ameublement [geh.] (franz., veraltet); (die) Möbel (Plural) (Hauptform); Meublement [geh.] (franz., veraltend); (Gesamtheit der) Einrichtungsgegenstände; Inventar; Mobiliar; Mobilien (veraltet)
Sprungtabelle; Verzweigungstabelle; Sprungleiste
bejammernswert (fachspr.); arme Sau (derb); erbarmungswürdig [geh.]; armer Teufel [ugs.]; armer Tropf (veraltend); beklagenswert; heruntergekommen; armselig; erbärmlich; bemitleidenswert; hoffnungslos; traurige Gestalt; arm; kläglich; armer Kerl; letztklassig [ugs.] [Ös.]; arm dran [ugs.] (ruhrdt.); jammervoll; jämmerlich; armes Schwein [ugs.]; Mitleid erregend; bedauernswert (Hauptform); zu bedauern (sein); miserabel [geh.]
Polster (bairisch) [Ös.]; Kissen
amber; bernsteinfarben
seinen Einstand geben; sein Debüt geben
Gleichlaufstörung; Gleichlaufschwankung
Publikumserfolg; hohe Verkaufszahlen (erreichen) (fachspr.); Verkaufsschlager; Zugpferd [ugs.]; Reißer [ugs.]; Kassenschlager; Goldesel [ugs.] (fig.); Bestseller (engl.); Kassenmagnet; Kassenerfolg; Hit; Schnelldreher (Kaufmannssprache) (fachspr.); Knüller; Renner [ugs.]
herum; gewesen; vorbei; aus (sein) mit [ugs.]; tot und begraben (z.B. Hoffnungen) (fig.); passee (alte Schreibung bis 2017); vergangen; verflossen [ugs.]; Geschichte (sein) [ugs.]; vorbei (sein) mit; rum [ugs.]; gelaufen [ugs.]; vorüber; passé; das war (ein)mal [ugs.]; aus und vorbei [ugs.]; abgelaufen; beendet; es war einmal (und ist nicht mehr) [ugs.] (Spruch); dahin [geh.]; Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch)
selbstwichtig; von sich selbst überzeugt; aufgeblasen; geschwollen; selbstüberzeugt; durchdrungen von der eigenen Bedeutsamkeit; großspurig
(jemandem) ins Gehege kommen [ugs.]; (jemandem) in die Parade fahren (fig.); (jemandes) Kreise stören [geh.]; (jemandem) in die Quere kommen; stören; behindern
Posten; Aufgabe (fig.); Arbeitsverhältnis; (die) Stätte seines Wirkens [geh.]; Arbeitsplatz; Stelle (Hauptform); Arbeitsstelle; Beschäftigungsverhältnis (Amtsdeutsch); Anstellung; Job [ugs.]; Stellung; Position; Amt (fachspr.); Arbeit; Beschäftigung
Systemzusammenbruch; Systemabsturz
Porto (Hauptform); Beförderungsentgelt; Briefporto; Postgebühr
entzündungshemmende Mittel; Antiphlogistikum (fachspr.)
Lipodystrophie (fachspr.); Schwund von Fettgewebe
anglotzen [ugs.]; angaffen [ugs.]; gaffen [ugs.]; bestaunen; anstarren; starren auf
Evolution; Reifeprozess; Entwicklung; Entwicklungsverlauf; Entstehung; Entwicklungsprozess; Entfaltung
Wiederherstellen; Rückgewinnung; Wiederherstellung
standhaft; fest; ehern; knallhart [ugs.]; hart; knüppelhart [ugs.]
Wechselfrist; Zahlungsfrist für Wechsel
Geschlecht; (die) Linie der; vom Stamm der; Mischpoke [pej.]; bucklige Verwandtschaft [ugs.] (abwertend, scherzhaft); Klan; Blase [ugs.] [pej.]; die Unseren [geh.] (variabel); Kind und Kegel; Verwandtschaft (Hauptform); Familienverband; Angehörige; Sippschaft (derb); Familie; Sippe; Familienclan; Anhang; (ganze) Bagage [ugs.] [pej.]; Clan [ugs.]; Muschpoke [pej.]
eher; so gut wie; schon fast [ugs.]; praktisch; eigentlich
Schweißgeräte; Schweißausrüstung
hochgestochen; prätentiös [geh.] (bildungssprachlich); selbstgefällig; eingebildet; anmaßend; stolz; hochnäsig [ugs.]
Umstehende (nur Plural); Schaulustiger; Maulaffe [ugs.] [pej.]; Gaffer [ugs.]; Zaungast; Neugieriger
geleast; gemietet; gepachtet
(sich) bloßstellen; (zum) Gespött der Leute werden; (sich) die Blöße geben; (sich) zum Deppen machen; blamiert sein; (sich) zum Affen machen [ugs.]; als der Dumme dastehen; als Depp dastehen; (sich) lächerlich machen
Reiseplan; Reiseweg; Kurs; Richtung; Weg; Strecke; Reiseroute; Route (franz.); Marschroute; Wegstrecke
Warte; Leitwarte; Steuerraum
zurückbegleitend; nebenstehend; Begleit...
Sammelschiene; Stromanschluss
Reservierung; Bestellung; Buchen; Order; Buchung
Zivildiener [Ös.]; Zivi [ugs.]; ZDL (fachspr.) (Abkürzung); Zivildienstleistender (Hauptform); Wehrdienstverweigerer; ZDLer [ugs.] (Jargon); anerkannter Kriegsdienstverweigerer; Kriegsdienstverweigerer
Bestätigungsvermerk; Prüfungsbericht
ausgewaschen; Farbe verloren habend; abgefärbt; blass geworden; verblasst
zündeln; anstecken [ugs.]; anzünden; Feuer machen; in Brand setzen; entzünden; in Brand stecken; entflammen; entfachen
Hühnerhaut [Schw.] [Ös.]; Piloarrektion (fachspr.) (medizinisch); Erpelpelle [ugs.]; Piloerektion (fachspr.) (medizinisch); Gänsehaut [ugs.]; Haarsträuben; Haaresträuben; Ganslhaut [Ös.]; Hinkelshaut; Sichaufrichten der Körperhaare
Designator [geh.] (lat.); Bezeichner (Linguistik) (fachspr.); (das richtige) Wort für [ugs.]; Name; Bezeichnung (Hauptform); Begriff; Begrifflichkeit (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Rolli [ugs.]; Krankenfahrstuhl (fachspr.); Rollstuhl
Ginster; Stechginster
Kiste (Hauptform); Box (engl.); Kasten
PLZ; Postleitzahl
Einstimmigkeit; Einhelligkeit
erfolgen (förmlich); kommen zu (es); (sich) tun [ugs.]; vonstatten gehen; passieren (Hauptform); (sich) abspielen [ugs.]; (sich) ereignen; (sich) zutragen [geh.]; vorfallen; (sich) begeben (es) [geh.]; geschehen; nicht ausbleiben
(oh) Entschuldigung!; ist nicht böse gemeint; war nicht so gemeint [ugs.]; war nicht böse gemeint; nichts für ungut!
Integrierter Schaltkreis (Hauptform); IC (Abkürzung) (engl.); Mikrochip; Chip; Die (engl.); Microchip (engl.); Integrierte Schaltung; monolithischer Schaltkreis; Integrated circuit (engl.); Festkörperschaltkreis
Schandtat; Gewalttat; Gräueltat; Schreckenstat; Freveltat
Bärenzucker [ugs.] [Ös.]; Süßholz; Lakritze; Lakritz; Bärendreck [ugs.] (schweiz., süddt., österr.)
Raststätte; Rastplatz; Raststation; Rasthaus
ansatzweise; in Grundzügen; einigermaßen; halbwegs [ugs.]; im Ansatz; in (ersten) Ansätzen
Baujahr; Herstellungsjahr
Sonnabend (Hauptform); Satertag (regional); Sabbat; Samstag (Hauptform); Schabbat
Gehäuse (Hauptform); Umhüllung; feste Hülle; Gehäusekasten
instanziieren; Instanz erstellen
wenn alle Stricke reißen (fig.); als letzte Möglichkeit; im Ausnahmefall; im (absoluten) Notfall; wenn es (gar) nicht anders geht; notfalls; im äußersten Notfall; zur Not
strecken; (sich) ausdehnen; ausstrecken; (sich) erstrecken
zerlumpt; abgerissen; ausgefranst
Stamm; Sippe; Stammesverband; Volksstamm
Selbsterregung; Eigenerregung
Impetus; Anregung; Auslöser; Initiierung; Anst; Impuls
Prüfung; Einstufung; Bewertung; Evaluation; Assessment (engl.); Evaluierung; Beurteilung
Erkennen des Wesentlichen; Abstraktion; Vereinfachung
Unvergänglichkeit; Unendlichkeit; Immortalität; Unsterblichkeit
Werkzeugkiste; Werkzeugbox; Werkzeugkoffer; Werkzeugkasten
Meuterei; Aufstand; Revolte; Rebellion
Strichcodeleser; Bar-Code-Leser; Strichcode-Lesegerät
Beilagscheibe (bayr.) (veraltend, österr.); Unterlegscheibe; Unterlagsscheibe; Zwischenscheibe
Seitengleis; Abstellgleis
Festivität; Gala; Festveranstaltung; Festlichkeit; Galaveranstaltung
Schaufensterdekorateur; Dekorateur
Qual; Hölle [ugs.]; Agonie; Quälerei; Pein; Strapaze; Tortur
substituieren; transferieren; austauschen; auswechseln; ablösen; tauschen; ersetzen
für einen langen Zeitraum; nachhaltig; für länger [ugs.]; auf lange Sicht; für (eine) längere Zeit; für (eine) lange Zeit; längerfristig; auf Dauer; für einen längeren Zeitraum; langfristig; nicht nur für (ein paar Tage)
trotzig; bockbeinig; dickschädelig; widerborstig; dickköpfig; stur wie ein Bock; unfügsam; störrisch (Hauptform); unduldsam [geh.]; bockig; (ein) sturer Bock (sein); widersetzlich; stur wie ein Esel; widerspenstig
hängender Tropfstein; Stalaktit
trauern (um); klagen (um); betrauern; (jemanden / jemandes Tod) beweinen; weinen (um); trauern (über); (den Verlust einer Person) beklagen; klagen (über); bejammern
Kompetenzstreitigkeit; Kompetenzkonflikt
Landbrücke; Isthmus; Landenge
nicht zum Verkauf bestimmt; unverkäuflich; nicht zum Verkauf stehen(d); unveräußerlich
Völkermord (Hauptform); Massenmord; Massenvernichtung; Austilgung; Exterminierung; Holocaust; Genozid; Ausrottung
(starke) Gewichtsabnahme; Abzehrung; (starker) Gewichtsverlust; Abmagerung; Auszehrung
anschaffen (gehen) [ugs.]; (sein) Geld als Sexarbeiter(in) verdienen (variabel); auf den Strich gehen; (sich) öffentlich preisgeben; es für Geld tun [ugs.]; (sein) Geld auf der Straße verdienen (verhüllend); Liebesdienste leisten; (sich) prostituieren (Hauptform); (seinen) Körper verkaufen; huren
determinieren [geh.] (selten); entscheiden; festlegen; festsetzen; bestimmen; beschließen
erstatten; ausgleichen; bezahlen; abgelten; rückvergüten; zurückbezahlen; retournieren [Ös.]; zurückzahlen; begleichen; (Geld) zurückgeben
Barras [ugs.]; Armee [ugs.]; Wehr (veraltend); Streitkräfte; Truppe; Militär; schimmernde Wehr (heute ironisierend oder distanzierend) [geh.]; Streitmacht
Bewehrung; stzeug; Ausrüstung; Bewaffnung; Armierung
auf freier Fläche; frei stehend; freistehend (Hauptform)
reichhaltig; sättigend; nährend; nahrhaft; mächtig [ugs.]; nährstoffreich; gehaltvoll; kalorienreich
unbeweglich; rigide; immobil; statisch; bewegungslos; steif; feststehend; starr; unveränderlich
Bodenbestellung; Bodenbebauung; Bodenkultivierung; Bestellung
Fensterbank; Fensterbrett; Fenstersims
(sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.); auf schmalem Grat wandern (fig.); es darauf ankommen lassen [ugs.]; ganz schön mutig sein [ugs.] (kommentierend); (das) Risiko auf sich nehmen; Risiken eingehen; (sein) Schicksal herausfordern; mit dem Feuer spielen (fig.); (ein) Wagnis eingehen; (mit einer Gefahr) kokettieren [geh.]; es wissen wollen [ugs.]; (etwas) riskieren; (etwas) wagen; sich (einer Gefahr) aussetzen; (ein) Risiko eingehen (Hauptform); (sein) Glück herausfordern; (sich) (zu) weit aus dem Fenster gelehnt haben (fig.) (kommentierend); es auf einen Versuch ankommen lassen
Beschlag; Grundstoff; Binder
Kamera; Stehbildkamera; Fotokamera; Fotoapparat; Knipse [ugs.]; photographischer Apparat
diktieren; bestimmen; veranlassen; verordnen; entscheiden; (über etwas) befinden; aufzwingen; festlegen; verfügen; vorgeben; vorschreiben; regeln; anordnen; anweisen
modular; bausteinförmig
Heiliger Vater; Pontifex Maximus [ugs.] (lat.); Kirchenfürst; Stellvertreter Christi auf Erden; Nachfolger Petri; Bischof von Rom; Papst (Hauptform); Pontifex [ugs.] (lat.); Seine Heiligkeit (Ehrentitel); Eure Heiligkeit (Anrede); Kirchenoberhaupt (der katholischen Kirche); Gottes Stellvertreter (auf Erden); Stellvertreter Gottes
ausspreizen; ausstrecken
gelöst; klapperig; Luft haben; wackelig; klapprig; lose; locker; (zu viel) Spiel haben; wacklig
Ausstellungsstück; Museumsstück; Exponat (fachspr.)
Rahe; Rah; Raa; Querstange
autorisieren; erlauben; (eine) Möglichkeit schaffen; lassen; ermöglichen; den Weg frei machen (fig.); zulassen; möglich machen; den Weg freimachen (fig.); lizenzieren; sanktionieren (fachspr.); bewilligen; gewähren; legalisieren (juristisch); gestatten
hasserfüllt; spinnefeind (Verstärkung); feindlich eingestellt (gegenüber); (miteinander) verfeindet; animos [geh.] (lat.); feindlich; übelwollend; unversöhnlich; feindselig; feindlich gesinnt (gegen) [geh.]
Ritterstand; Ritterschaft
Stelligkeit; Wertigkeit; Valenz
Akzeptanz; Bejahung; Zuspruch; Wohlwollen; Zustimmung; Entgegenkommen
Fabrik (Hauptform); Industrieanlage; Werk; Produktionsstätte; Fertigungsbetrieb
Merkliste; Lesezeichen (Hauptform); Lesemarke; Leseband; Leselitze [geh.]; Zeichenband (fachspr.); Lesebändchen [ugs.]; Bookmark; Buchzeichen
Sortiment; Leistungsspektrum; Range (fachspr.); Warenspektrum; Produktportfolio (fachspr.) (Jargon); Produktangebot; Angebotsspektrum (fachspr.) (Jargon); Produktsortiment; Produktpalette; Angebotsvielfalt; Angebotsportfolio (fachspr.) (Jargon); Warensortiment (Hauptform); Produktauswahl; Auswahl; Leistungsportfolio (fachspr.) (Jargon); Leistungsangebot; Warenangebot
friedlich; friedfertig; pazifistisch; versöhnlich
Gleichlaut; Gleichklang; lautliche Übereinstimmung
Bestreitung der Glaubwürdigkeit; Bestreitung der Gültigkeit; Anfechtung
abgreifen [ugs.]; sich (an etwas) gesund stoßen [ugs.]; sich (etwas) grabschen [ugs.]; sich (etwas) krallen [ugs.]; sich (etwas) reinziehen [ugs.]; sich einverleiben; sich (etwas) gönnen [ugs.]; kapern (fig.); sich (etwas) an Land ziehen [ugs.]; sich zueignen (fachspr.) (juristisch); einstreichen [ugs.]; sich (etwas) reinpfeifen [ugs.]; erjagen; sich (ungerechtfertigterweise) aneignen; einheimsen; zugespielt bekommen; (ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen; absahnen [ugs.]; abstauben (u.a. Sport) [ugs.]; sich (einer Sache) bemächtigen [geh.]; sich (etwas) greifen [ugs.]; an sich nehmen; an sich bringen; sich (etwas) unter den Nagel reißen [ugs.]; einsacken [ugs.]; erbeuten; sich (etwas) schnappen [ugs.]
Flüstern; Murmeln; Getuschel; Geraune; Raunen; Geflüster; Gemunkel
Maßstab; Skala; Messlatte [ugs.]
hell erleuchtet sein; illuminiert; im Lichterglanz erstrahlen
verstümmeln; zerfleischen
aus sein [ugs.] (süddt., österr.); nicht mehr am Lager (Kaufmannsspr.) (fachspr.) (Jargon); nicht mehr auf Lager; alle sein [ugs.] (bundesdeutsch); fertig sein [ugs.] (schweiz., westösterreichisch); (da) ist nix mehr von da [ugs.] (ruhrdt.); ham wer nich [ugs.] (Jargon); (von etwas) ist nichts mehr da [ugs.]; aufgebraucht sein; is nich (mehr) [ugs.]; (sich) erschöpft haben; gar sein [ugs.] (bayr., ostösterreichisch)
Ramsch [ugs.]; geschmackloser Gegenstand; Schund; Kitsch; Trash
sumpfig; schlickrig [Norddt.]; schlammig; matschig; morastig; schlickig [Norddt.]; verschlammt; schlickerig [Norddt.]
ungeniert; auf gut Deutsch [ugs.] (fig.); offen; einfach drauflos [ugs.]; in aller Offenheit; ohne falsche Bescheidenheit [ugs.] (ironisierend); (so) wie (jemandem) der Schnabel gewachsen ist; frei heraus; ohne Hemmung(en); geradeheraus; ohne falsche Scham [ugs.] (ironisierend); unverhohlen; rundheraus; unverblümt; (frei) von der Leber weg; frei zum Munde heraus (ironisch altertümelnd) [geh.]; frank und frei [geh.] (veraltend)
Knappschaft (veraltet); Gesundheitskasse (euphemistisch); Krankenkassa [Ös.]; Krankenkasse (Hauptform); Krankenversicherung
Schweifstern; Meteor; Irrstern; Komet (Hauptform)
Zeichenabtastung; Schriftlesen
Kleingeistigkeit; Spießigkeit (Hauptform); Miefigkeit; Spießertum; Piefigkeit
kräftig; körperlich leistungsfähig
Umweg; Umlenkung; Umleitung; Schlenker [ugs.]; Abstecher [ugs.]
Trockentest; Versuchsballon (fig.); Test; Probelauf; Testballon (fig.); Experiment; Studie; Testlauf; Trockenlauf; Versuch; (die) Probe aufs Exempel
Sammelauftrag; Sammelbestellung
Zeigestock; Zeiger
UNICRI; Internationales Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für Kriminalität und Rechtspflege
erwerbsunfähig; (auf Dauer) arbeitsunfähig; invalid(e); dienstuntauglich
Speer; Wurfspeer (pleonastisch); Lanze; Wurfspieß [ugs.]; Spieß; Ger
berühmt; prestigeträchtig; Rang und Namen haben; bekannt; prominent; von Rang [geh.]; prestigevoll; namhaft; hochgestellt; von Rang und Namen [ugs.]; reputabel
Übereinstimmung; Einvernehmen; Harmonie; Konsens (fachspr.); traute Harmonie [geh.] (ironisch); Konsensus; Einhelligkeit; Konformität; Gleichgestimmtheit; Einstimmigkeit; Einigkeit; Zustimmung; Übereinkommen; Konformismus; Eintracht; Einklang; Einmütigkeit
Verteilung; Distribution; Austeilung
ins Haus stehen; nahen; zu erwarten stehen; drohen; in der Luft liegen; heranrücken; abzusehen sein; es mehren sich die Zeichen (dass) [geh.]; erwarten lassen; heraufdämmern [geh.]; aussehen nach; (sich) abzeichnen; heraufziehen; (auf jemanden) zukommen; herannahen; heranziehen; (die) Zeichen stehen auf (...) [geh.] (variabel); seine Schatten vorauswerfen; (sich) ankündigen; näher rücken; (etwas) ist im Busch [ugs.] (fig.); im Verzug sein; knistern im Gebälk (es); (sich) andeuten; im Anzug sein; (sich) anbahnen; im Anmarsch sein (fig.)
außer Zweifel stehen; sicher sein; definitiv sein; keinem Zweifel unterliegen [geh.]; feststehen
Buchstabe (Hauptform); Letter; Zeichen; alphabetisches Zeichen; Alphazeichen; Charakter
Stütze [ugs.]; (soziale) Grundsicherung; Sozialhilfe; Sozialfürsorge (Leistung) (DDR) (veraltet)
glühen; schmoren; brennen; ausglühen; glimmen; kokeln [ugs.]; sten
Arbeitssoll; Arbeitslast; Arbeitsbelastung; Aufgabenpensum; Arbeitsbeanspruchung; zu leistende Arbeit; Arbeitspensum
Stütze; Balkenkopf; Gewölbepfeiler; Stützpfeiler; Widerlager
Erhöhung; Steigerung; Zunahme; Zuwachs; Anstieg; Wachstum
Juckepunkt [ugs.]; strittige Frage; strittiger Punkt; heikler Punkt
Championship; Turnier; Championat; Ausscheidungskampf; Cup; Meisterschaft; (...) Spiele; Wettkampf; Ausscheidungswettkampf; Contest; Ausscheidung; Ausscheid (regional); Wettbewerb
Kathedralkapitel; Domkapitel; Domstift
Verflüchtigung; Evaporation (fachspr.) (lat.); Verdunstung; Transpiration
Frostgefühl; Frösteln; Kältegefühl
harmonisch; geschlossen; einig; einträchtig; einhellig; friedlich; einverständlich; einmütig; brüderlich; im Einklang; einvernehmlich; im Gleichklang; gleichgesinnt; einstimmig
Ausstellungsraum; Vorführungssaal
Sprachrohr; Flüstertüte [ugs.]; Megafon; Megaphon
Sternensystem; Sternsystem
explodieren (fig.); einen Rappel kriegen [ugs.]; (einen) Wutanfall bekommen (Hauptform); die Nerven verlieren; außer sich geraten; (sich) vergessen; einen Tobsuchtsanfall kriegen [ugs.]; aus der Haut fahren [ugs.]; die Beherrschung verlieren; austicken [ugs.]; vor Wut schäumen [ugs.] (fig.); an die Decke gehen [ugs.] (fig.); ausrasten [ugs.]; auszucken [ugs.] [Ös.]; durchdrehen [ugs.]; abgehen [ugs.]; ausflippen [ugs.]; hochgehen wie eine Rakete [ugs.]; Gift und Galle spucken [ugs.]
sich ein ... Mäntelchen umhängen [ugs.] (fig.); vorgeben (etwas zu sein); sich zeigen (+ Adjektiv); (jemanden) spielen; sich verstellen; so tun als ob (Hauptform); vortäuschen; so tun als sei man (...) [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (etwas) heucheln; nicht sein wahres Gesicht zeigen [ugs.] (fig.); schauspielern; markieren [ugs.]; machen auf [ugs.]; nur so tun; sich (irgendwie) stellen; so tun als wäre man (...); sich geben (+ Adj.); (überrascht / unschuldig / schüchtern / vornehm ...) tun; simulieren
perfide; intrigant; hinterfotzig (derb); hintenrum [ugs.]; link [ugs.]; hinterhältig; abgefeimt [geh.] (veraltet); hinterhältig (Person) (Hauptform); tückisch [geh.]; durchtrieben; hintertrieben; hinterlistig
unproblematisch; einfach; simpel; leicht; unkompliziert; leicht verständlich; geschenkt [ugs.]; banal
intelligent; scharfsinnig; mit scharfem Verstand; klug; gewieft; gescheit; aufgeweckt [ugs.]; verständig; blitzgescheit; schlau
schiffen; steuern (See und Luft)
Reue; Bedauern; Reuegefühl; Zerknirschtheit; Bußfertigkeit; Reumütigkeit; Zerknirschung; Selbstanklage
protokollieren; zu Papier bringen (auch figurativ); notieren; Protokoll schreiben; texten; aufs Papier bringen [ugs.] (auch figurativ); zu Protokoll bringen; textlich erfassen; schreiben (Hauptform); verfassen; abfassen; dokumentieren; ausstellen (amtliches Dokument); aufschreiben
schwach; müde; energielos; schwachbrüstig
Faktum; Tatsache; Gegebenheit; Rahmenbedingung; Faktor; Fall; Konstellation; Umstand (Hauptform)
frustran (fachspr.); unwirksam; vergeblich; verluststark; wirkungslos; nutzlos; bringt nichts [ugs.]; erfolglos; kann man sich schenken [ugs.]; stumpfes Schwert (fig.); ineffektiv; verlustreich; fruchtlos
vor Augen stellen; konfrontieren; gegenüberstellen; entgegenstellen
Öse; Nase; Fahne (zum Befestigen)
Plankosten; Richtkosten; Sollkosten
Entwicklungsrückschlag; Rückschlag (veraltet); Rückfall in ein primitiveres Stadium; Atavismus
Steifheit; Starrheit; Mangel an Elastizität (technisch); Unbeugsamkeit; Unnachgiebigkeit; Rigidität; Sturheit; Inflexibilität; Steifigkeit (technisch); eisernes Festhalten (an)
ausstrecken; strecken; rekeln; dehnen; recken
mit der Zeit; nach und nach; langsam aber stetig; graduell; sukzessiv; sukzessive; langsam langsam [ugs.]; zizerlweis [ugs.] (bayr., österr.); allmählich; peu à peu (franz.); langsam aber sicher [ugs.]; mählich [geh.] (veraltend); schrittweise; zögernd; ratenweise
diskontinuierliche Vielgestaltigkeit; Polymorphismus (fachspr.); Heteromorphie (fachspr.); Polymorphie (fachspr.)
Nichtübereinstimmen [geh.] (selten); Ungereimtheit(en); Inkonsistenz [geh.]; Diskrepanz; Widersprüchlichkeit; Unstimmigkeit(en); Widerspruch
bestärken; stärken; verstärken
Akkordarbeit; Akkord; Stückakkord; Fließbandarbeit (auch figurativ)
ungewünscht; Unperson; nicht (mehr) gern gesehen; unerwünscht; unerbeten; ungern gesehen; ungebeten; Persona non grata [geh.]; auf der schwarzen Liste (stehen) [ugs.] (fig.); (sich) (irgendwo) nicht mehr blicken lassen können; nicht (mehr) gerngesehen; ungewollt; fünftes Rad am Wagen [ugs.]; nicht willkommen; das fünfte Rad am Wagen [ugs.]; in Ungnade gefallen [geh.]; Persona ingrata [geh.] (lat.); unwillkommen
querulantisch; maulig [ugs.]; gefrustet [ugs.]; quengelig; genervt; unruhig; querulantenhaft; angesäuert [ugs.]; grämlich [geh.] (veraltend); nörglerisch; missmutig
(ziellos) herumlaufen (Hauptform); (sich) herumtreiben [ugs.]; frei schweifen; um die Häuser ziehen; herumstromern; herumvagabundieren; herumstreunen; streunern [ugs.]; herumstreunern [ugs.]; herumstrolchen; stromern; (sein) Unwesen treiben; strolchen; herumziehen; vagabundieren; (ziellos) rumlaufen [ugs.]
Trosse; Kabeltau; elastisches Tau
faserig; strähnig; flaumig; fadenförmig; fusselig
...empfänger; Benefizient (fachspr.) (Sprachwissenschaft); ...bezieher; Empfänger (einer institutionellen Leistung); Gesponserter; Begünstigter; Benefiziant; Nutznießer; Zuwendungsempfänger (fachspr.) (juristisch)
Protestzug; Demonstration; Protestation [geh.] (veraltet); öffentliche Protestaktion; Protestmarsch; Kundgebung; Demo [ugs.]; Protest
Growth Hormone (engl.); HGH (Abkürzung) (engl.); Human Growth Hormone (engl.); Somatropin; Somatotropin; STH (Abkürzung); Somatotropes Hormon; Wachstumshormon
Mietleitung; Standleitung
(etwas) akzentuieren [geh.]; die Betonung auf etwas legen; (etwas) betonen; (etwas) herauskehren [ugs.]; (einer Sache) Nachdruck verleihen; (etwas) herausstellen; (etwas) herausstreichen; mit Nachdruck erklären; pointieren (veraltet); (etwas) unterstreichen (fig.); den Akzent auf etwas legen; (etwas) hervorheben
Psychiatrie [ugs.]; Narrenhaus (fachspr.) (veraltet); Nervenheilanstalt; Klapsmühle [ugs.]; Nervenklinik; Irrenhaus (derb); Psychoklinik [ugs.]; psychiatrische Klinik (Hauptform); Irrenanstalt (derb); Hotel zur lockeren Schraube [ugs.] (scherzhaft); psychiatrische Anstalt; Tollhaus [geh.] (fig.); Klapse [ugs.] (salopp)
Rückstau; Rückstand
Gedankenstrich (Hauptform); Halbgeviertstrich (fachspr.); Streckenstrich (fachspr.); bis-Strich; EN DASH (fachspr.) (Jargon, engl.)
Ladung; Vorladung; Einladung; Einbestellung
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
Blutung außerhalb des Menstruationszyklus; Metrorrhagie (fachspr.)
Theaterautor; Dramatiker; Bühnendichter; Stückeschreiber; Bühnenautor
abstammen; resultieren (aus); herkommen; (sich) ergeben (aus); entspringen; stammen
mangels; ohne; ohne Einbezug von; in Ermangelung (von); abgesehen von; mit Ausnahme von; nicht mitgerechnet; bar (einer Sache) [geh.]; unbeachtlich einer Sache (Juristendeutsch); außer; ausgenommen; unter Ausschluss von; sonder (veraltet); abzüglich; exklusive; bis auf; nicht inbegriffen
Hochburg; Stützpunkt
Istmaß; Maßstab 1:1;Originalgröße
Toastmeister (Bankett); Toastmaster
begierig (auf) (nach); eifrig; inbrünstig
Blumenstrauß; Bukett; Gebinde; Strauß; Strauß Blumen; Bouquet [geh.] (franz.)
Nebenstelle; Zweigstelle; Geschäftsstelle; Zweigniederlassung; Standort; Niederlassung; Zweiggeschäft; Vertretung; Zweigbetrieb; Außenstandort; Filiale; Dependance; Comptoir [geh.] (franz., veraltet); Tochterunternehmen; Repräsentanz; Außenstelle
selbstlos (Hauptform); edel; hilfsbereit; altruistisch [geh.]; sozial eingestellt; uneigennützig; edelmütig; solidarisch; aufopfernd; selbstvergessen
Krebs; Krebstier
Antithese (zu); Gegenstimme; Kontrapunkt (fachspr.); genaues Gegenteil; Unterschied (zu); Gegenthese; Gegensatz
Monstrosität [geh.]; Fehlbildung; Malformation (fachspr.); Missbildung; Geburtsfehler
erwarten; mit etwas rechnen; entgegensehen; eingestellt sein (auf); auf etwas spekulieren
Ausgangslage; gegenwärtiger Zustand; Sachverhalt; Sachlage; Gegebenheiten; Status quo [geh.]; Fallkonstellation; Stand der Dinge (Hauptform); (derzeitiger) Status
fehlernährt; zu wenig zu essen bekommen; mangelernährt; nicht genug zu essen bekommen; an Mangelernährung leidend; vom Fleisch gefallen sein; schlecht ernährt; (jemanden) bei schmaler Kost halten [geh.] (veraltet); unterernährt
beliebig; wahlfrei; per Zufallsprinzip; wahllos; arbiträr [geh.] (bildungssprachlich); akzidentiell (fachspr.) (sehr selten); stichprobenartig; zufallsgesteuert (fachspr.); willkürlich; akzidentell (fachspr.); zufällig; nach dem Zufallsprinzip; frei wählbar
gesteigerte Erregbarkeit der Reflexe; Hyperreflexie (fachspr.)
auf der Straße verkaufen; hausieren; an der Haustür verkaufen
Wortschatz (Hauptform); alle Wörter; Sprachgut; Wortgut; (vollständiger) Bestand an Wörtern; Sprachschatz; Gesamtheit aller Wörter; Lexeminventar; Wortmaterial; Vokabular; Lexik; Wortbestand; Lexikon (fachspr.)
(sich) zurückbesinnen [geh.]; (sich) (wieder) ins Gedächtnis rufen; memorieren [geh.] (selten); (sich) ins Gedächtnis zurückrufen; reminiszieren (selten); (wieder) in sich wachrufen; in (seinen) Erinnerungen kramen; in sich gehen; (sich) (wieder) in Erinnerung rufen; (eine) Erinnerung (in sich) wachrufen; (sich) zurückerinnern; (wieder) vor seinem geistigen Auge entstehen lassen [geh.]
Unstabilität; Wechselhaftigkeit; fehlende Kontinuität; Schnelllebigkeit; ständiger Wandel; häufige Änderungen; Unbeständigkeit; Wandel; Instabilität
Abstimmung; Wahl; Urnengang; Stimmungstest [ugs.]; Stimmabgabe; Wahlgang; Votum; Kür (veraltet)
M; Mark der Deutschen Notenbank; Ost-Mark [ugs.]; Mark (DDR-Währung); DDR-Mark; MDN
Ermittler; einer von der Kripo [ugs.]; Kriminaler [ugs.] (veraltend); Kriminalpolizist; Kriminalbeamter (Hauptform); Fahnder
übernehmen (Verpflichtung) (Aufgabe, Funktion ...); aufnehmen (Studium) (Tätigkeit); antreten (Amt) (Dienst; Haftstrafe)
klar und deutlich; kategorisch; klar und unmissverständlich; in deutlichen Worten; forsch; dringlich; explizit; unmissverständlich; deutlich; mit (allem) Nachdruck; energisch; eindeutig; mit (großer) Bestimmtheit; entschieden; bestimmt; in aller Deutlichkeit; emphatisch; nachdrücklich; ausdrücklich; betont; klar; angelegentlich [geh.]
Vollendung; Perfektion; Kalokagathia (griechisch); Makellosigkeit; Idealergebnis; Ideal; Vollkommenheit; Ausgereiftheit; Unübertrefflichkeit; höchste Blüte
Startfreigabe; Starterlaubnis
handarbeiten; knüpfen; stricken
Zerspanen; Zerspanungstechnik
Unbeschreiblichkeit; Großartigkeit; Phänomenalität; Exzellenz [geh.]; Erstklassigkeit; Unvergleichlichkeit; Beispiellosigkeit; Unermesslichkeit; Brillanz [geh.]; Grandiosität; Fulminanz [geh.]; Vorzüglichkeit [geh.]; Vortrefflichkeit [geh.]
maliziös (bildungssprachlich); niederträchtig; arglistig; übelgesinnt; üblen Sinnes [geh.]; bösartig; dolos (fachspr.) (juristisch); übelwollend; böswillig; infam; boshaft; mit finsteren Absichten
zeugungsunfähig; unfruchtbar; steril; fruchtlos; infertil
perlweiß; leuchtend weiß; schneeweiß; blütenweiß; schlohweiß; lilienweiß; strahlend weiß; reinweiß; blendend weiß; grellweiß; neonweiß
maskieren; kaschieren; verstecken; verheimlichen; verbergen; camouflieren; tarnen; den Blicken entziehen; verhehlen
leise; schallgedämpft (tech.); ruhig; stille (veraltet); gedämpft; geräuschgedämpft (tech.); geräuschreduziert (tech.); piano (mus.); tonlos; abgeschirmt; still; geräuscharm (tech.)
laufmaschensicher; laufmaschenfest
Stückchen; Teilstück; Fragment; Fetzen; Segment; Teilbereich; Unvollendetes; Teil; Stück; Bruchstück (Hauptform)
Unkosten decken; Kosten decken
serienmäßig; standardmäßig; genormt
vor Ort; an Ort und Stelle; am Ort des Geschehens
Mediator; Überträgerstoff
gleichsam; im Prinzip; eigentlich; fast (wie); gewissermaßen; praktisch; wenn man so will; wenn Sie so wollen; so gut wie [ugs.]; weitestgehend; sozusagen; im Grunde; quasi; an und für sich [ugs.]; an sich [ugs.]
Realitäten (Plural) [Ös.]; unbewegliches Sachgut; Betongold [ugs.] (fig.); Haus und Grundstück; Liegenschaft; Objekt (kaufmännisch); Immobilie; Grundeigentum
aufbieten; mobilisieren; in Bewegung setzen (auch figurativ); einsetzen; daransetzen [geh.]; hineinstecken [ugs.]; aktivieren
Pleuritis (fachspr.); Rippenfellentzündung; Brustfellentzündung
obstruktiv; widersetzlich
kappen; abkürzen; raffen; verkürzen; stutzen; abbreviieren [geh.] (veraltet); kürzen; kürzer machen
Spitzbüberei (veraltend); Schurkenstück; Teufelei; Gemeinheit; Schurkerei; Übeltat [geh.] (selten); Schandtat
Polster; Polsterung
durchstehen; erdulden; aushalten; (einer Sache) standhalten; ausstehen; verkraften [ugs.]; ertragen
Schmuckwerk; Juwel; Edelstein; Klunker; Stein; Schmuckstein
OP-Verstärker; Operationsverstärker
ehern; steht fest; gefestigt; fix; fest
ermitteln; prüfen; überprüfen; testen; herausfinden; untersuchen; abtesten; inspizieren; begutachten
Marmorbruch; Marmorsteinbruch
inguinal (fachspr.); die Leisten betreffend
Curling; Eisstockschießen; Eisschießen
argwöhnisch; misstrauisch (gegen); voller Argwohn
verteilt; zerstreut; auseinander getrieben; diffundiert; diffus; diversifiziert
Parade; Festzug; Korso
pustulös (fachspr.); mit Pustelbildung
Stufung; Abstufung
stählen; vulkanisieren; härten; aushärten
Schrippe (berlinerisch); Rundstück (hamburgisch); Weckle (schwäbisch); Semmel (bayr.) [Ös.]; Brötchen (Hauptform); Weggli [Schw.]; Weckerl [Süddt.] [Ös.]
in Lohn und Brot stehen (bei); beschäftigt; sozialversicherungspflichtig beschäftigt; in Amt und Würden [geh.] (ironisch); tätig; in (jemandes) Diensten (stehen) [geh.]; auf der Gehaltsliste (stehen) (bei); angestellt; im Beschäftigungsverhältnis; erwerbstätig; im Arbeitsverhältnis
nach der Mahlzeit; nach dem Essen; postprandial (fachspr.)
Verankerung; Fixierung; Befestigung; Bindung
(Zeit) vertrödeln; (sich) Zeit lassen; (he)rumtrödeln [ugs.]; zögern; (es) langsam angehen lassen; die Mühlen der (Justiz/Bürokratie/...) mahlen langsam; sandeln [ugs.] [Ös.]; langsam sein; trödeln; bummeln; klüngeln [ugs.] (rheinisch, veraltend); vertändeln; vor sich hin trödeln (variabel); (sich) lange aufhalten mit [ugs.]
Hausfriedensbruch; unbefugtes Betreten; Besitzstörung
Geräuschlosigkeit; Schweigen; Stille; Lautlosigkeit; Ruhe; Stillschweigen; Funkstille [ugs.] (fig.); Verschwiegenheit
Oligomenorrhoe (fachspr.); zu seltene Menstruationsblutung
eine persönliche Note geben; persönlicher gestalten
Mastodynie (fachspr.); schmerzhaft geschwollene weibliche Brust
übrig bleiben; bleiben; verbleiben; bestehen bleiben; übrigbleiben; zurückbleiben; überbleiben [ugs.]
mit jemandem mitfühlen; für jemanden Verständnis haben
indirekt; über Umwege; mehrstufig; mittelbar
Brief (Hauptform); Zuschrift; Anschreiben; Liebesbrief [ugs.] (scherzhaft); Epistel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); Schrieb [ugs.]; Wisch (derb); Schreiben
Nebenausgaben; Nebenkosten
keinen Zweifel lassen (an); eindeutig; ganz klar [ugs.]; unzweifelhaft; unmissverständlich; klar; klipp und klar [ugs.]; klar und deutlich; klar und unmissverständlich (floskelhaft)
Glutzger [Süddt.]; Schluckiza (kärntnerisch); Hitzgi [Schw.]; Schnackel (westösterreichisch); Hickser [Süddt.]; Schlickser (regional); Hicki [Schw.]; Schluckser [Süddt.]; Hecker [Süddt.]; Schluckauf (Hauptform); Hickepick (niederrheinisch); Hätscher [Süddt.]; Häsch [Süddt.]; Singultus (fachspr.); Hickeschlick (ruhrdt.) (veraltend); Schnackerl (ostösterreichisch); Schnackler (bayr.) (westösterreichisch); Hick (luxemburgisch); Higgis [Schw.]; Schlicks (regional); Hicker (nordostdeutsch); Glucksi [Schw.]; Schlucken [Ostdt.]; Hicks [ugs.]; Schnaggile (kärntnerisch) (tirolerisch); Hägger (schwäbisch)
zeitliche Festlegung; Zeiteinteilung; Timing (engl.); Wahl des (richtigen) Zeitpunkts; zeitliche Planung; Terminierung (fachspr.)
Schalter; Taste; Druckschalter; Knopf; Taster
abnippeln (derb); hopsgehen (derb); elendig sterben (derb); krepieren [ugs.]; verrecken (derb); abkratzen (derb); elendig verrecken (derb)
Schauer (Hauptform); Guss [ugs.]; Sturzregen; Wolkenbruch; Regenguss; Regenschauer; Husche [ugs.]; Platzregen; wolkenbruchartiger Regenfall; Dusche [ugs.]
Abenteuerlust; Abenteuerdurst
Astronom; Sternforscher; Sternengucker [ugs.]
wiederherstellen; zurückführen
festgesetzter Zeitpunkt; Date [ugs.] (engl.); Verabredung; Termin (Hauptform)
Pfeiler; Stütze; Pfosten; Säule; Strebe
ortsgebunden; stationär
Urahn; Begründer; Vorläufer; Ahnherr; Stammvater (Hauptform); Gründer
Spukgeschichte; Geistergeschichte; Gespenstergeschichte
Selbstporträt; Selfie (mit Smartphone) (engl.); Selbstbildnis
kontraintuitiv [geh.]; erstaunlich; verblüffend; frappierend; stupend [geh.]; überraschend; erwartungswidrig; frappant; verwunderlich
nicht besetzt; vakant; frei; zu besetzen; unbesetzt (Arbeitsplatz); in der Ausschreibung; ausgeschrieben (Stelle); offen
(sich) ausrasten [Ös.]; Pause machen; eine Ruhepause einlegen; relaxen (Anglizismus); entspannen; Rast machen; rasten; erholen; verschnaufen; eine Pause einlegen; (sich kurz) ausruhen; ausspannen; pausieren
Steifigkeit; Erstarrung; Steifheit
aufrecht; aufrecht stehend; senkrecht (aufgerichtet); lotrecht; vertikal; stehend
Verbannung; Ausschluss; Bannfluch; Bannstrahl (fig.); Ausgrenzung; Ächtung; Bann; Verfemung
Neues Testament; NT
Kreuzung; Straßenkreuzung
Linienbreite; Linienstärke
zusammentragen; zusammenstellen; erarbeiten
im Regelfall; in aller Regel; normal (Adv.) [ugs.] (salopp); in der Regel; gewöhnlich; typischerweise; landläufig; normalerweise (Hauptform); eigentlich; für gewöhnlich [geh.]; von Haus aus; gemeinhin [geh.]; üblicherweise; standardmäßig; im Normalfall; gemeiniglich [geh.] (veraltend); sonst
behindern; hemmen; hindern; stören
urgent (veraltet); heftig; resolut; akut; unvermittelt auftretend; dringend; unaufschiebbar; vehement; drastisch
nicht standfest; angezählt [ugs.] (fig.); wacklig auf den Beinen; wackelig auf den Beinen; angeschlagen; taumlig; taumelig
(jemandem) zu Gehör kommen [geh.]; (ein) Vögelchen hat mir gezwitschert (dass) (Elternsprache) [ugs.]; (jemandem) zu Ohren kommen; mitbekommen; erhaschen [geh.] (fig.); erfahren; man erzählt sich, dass [ugs.]; es ist die Rede davon) (dass [ugs.]; (etwas) sagen hören; vernehmen [geh.]; hören; (etwas) läuten hören (fig.); mitkriegen [ugs.]; aufschnappen [ugs.] (fig.)
Artikelstamm; Lagerliste; bill of materials (fachspr.) (engl.); Warenbestandsliste; Bauteileliste; bill of material (fachspr.) (engl.); Stückliste; Materialliste; BOM (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
einheimische Sprue; nichttropische Sprue; Sprue; Glutenintoleranz (fachspr.) (Hauptform); Glutenunverträglichkeit (Hauptform); Glutensensitivität; glutensensitive Enteropathie; Unverträglichkeit von Gluten; Zöliakie (Hauptform); Heubner-Herter-Krankheit; intestinaler Infantilismus; gluteninduzierte Enteropathie
azyklisch; aperiodisch; frequenzunabhängig; unabgestimmt
Gallenblasenentzündung; Cholezystitis (fachspr.)
widerstandslos; supraleitfähig; supraleitend
Kontrollpunkt; Überwachungsstelle
Hintertupfingen [ugs.]; letztes Loch [ugs.] [pej.]; Milchkanne [ugs.] (fig.); Hintertupfing [ugs.]; Pusemuckel [ugs.]; Kaff [ugs.] [pej.]; verschlafenes Nest; Kuhdorf [ugs.] [pej.]; Kleinkleckersdorf; Posemuckel [ugs.]; hinterletztes Kaff [ugs.] [pej.]; Posemukel [ugs.]; Kuhkaff [ugs.] [pej.]
Obstruktion (fachspr.); Verschluss (fachspr.) (Hauptform); Okklusion (fachspr.); Verstopfung
(an etwas) herumprobieren (Hauptform); (an etwas) herumbasteln; (an etwas) herumschustern; (an etwas) doktern [ugs.]; (an etwas) herumwerken; (an etwas) herumpfuschen; (an etwas) herumdoktern; (an etwas) herumstoppeln [ugs.]; (an etwas) herumtun [ugs.]
Kapitalgewinnsteuer; Kapitalertragssteuer; Kapitalertragsteuer
Nylonstrümpfe; Nylons
Limbus; Vorraum; Vorhölle; äußerster Kreis der Hölle
da wir gerade dabei sind (gesprächsweise) [ugs.]; wo wir gerade davon sprechen [ugs.]; eigentlich (in Fragen) [ugs.]; bei diesem Stichwort; was ich noch sagen wollte [ugs.]; bei dieser Gelegenheit; btw [ugs.] (Jargon, engl.); ach übrigens [ugs.]; zur Seite gesprochen (fig.); nebenher; nicht zu vergessen; nur mal so nebenbei (gefragt / gesagt / ...) [ugs.]; da fällt mir (gerade) ein [ugs.]; wo wir schon mal dabei sind (im Gespräch) [ugs.]; in diesem Zusammenhang; by the way [ugs.] (Jargon, engl.); wo wir gerade dabei sind (in einem Gespräch) [ugs.]; übrigens (Hauptform); apropos [geh.]; nebenbei bemerkt
Reserviertheit; Zurückhaltung; Distanziertheit
fehlerhafter Spannungszustand; Dystonie (fachspr.)
Lust (auf); Trieb; einen Zahn haben (auf) [ugs.]; Verlangen (nach); Wunsch (nach); Appetit (auf); Begehren; Appetenz (fachspr.); Sehnen (nach); Sehnsucht (nach)
Streifenfisch; Ährenfisch
serielle Schnittstelle; Interface seriell; Seriellschnittstelle
Autophilie; Selbstverliebtheit; Ichbezogenheit; Egozentrik; Autoerotismus
herabfallen; herunterfallen; verringern; abfallen; bröckeln [ugs.]; (sich) senken; stürzen; (sich) neigen; entgleiten; sinken; herunterstürzen; einfallen
(sich) bilden; erwachsen (aus); (sich) ergeben; entstehen; aufkommen
Ferner Osten; Fernost; Ostasien
Asteraceae (fachspr.) (lat.); Köpfchenblütler; Körbchenblütler; Compositae (fachspr.); Korbblütengewächse (fachspr.); Korbblütler (Hauptform); Asterngewächse (fachspr.)
(sich) stützen (auf); (sich) lehnen (an); abhängig sein (von)
onanieren; (es sich selbst) machen [ugs.]; (sich einen) von der Palme wedeln [ugs.]; (sich einen) runterholen [ugs.]; (sich einen) keulen [ugs.]; (sich einen) rubbeln [ugs.]; (sich selbst) befriedigen; (es sich/jemandem) mit der Hand machen [ugs.]; masturbieren; wichsen [ugs.]; (es sich selbst) besorgen [ugs.]
kommen zu (es); nicht ausbleiben; in Erscheinung treten; entstehen; (sich) bilden
Verhaltensmuster; übliche Verhaltensweise
Sägemehl; Sägestaub; Sägespäne (Plural)
benutzerbestimmt; benutzerspezifisch; benutzerdefiniert
Konservator; Restaurator
angleichen; gleichsetzen; adaptieren; anpassen; auf dieselbe Ebene stellen
nahezu; kaum; annähernd; knapp; soeben noch; fünf vor zwölf [ugs.]; enge Kiste [ugs.]; so gut wie; soeben; gerade noch [ugs.]; fast; haarscharf; beinahe; bald [ugs.]; kurz vor knapp [ugs.]; auf Kante genäht [ugs.]; um ein Haar [ugs.]; knappe Kiste [ugs.]
Freiheitsentzug; Sicherheitsverwahrung; Sicherungsverwahrung; Arrest; Gefangenschaft; Haft; Gewahrsam; Freiheitsentziehung (fachspr.)
10-Pfennig-Stück; Groschen; 10-Pfennig-Münze; Tacken [ugs.] (ruhrdt.); Zehnpfennigstück
Destination; Bestimmungsort; Ziel; Reiseziel
selbstverständlich werden (für); (für jemanden) zur Gewohnheit werden (variabel); (für jemanden) selbstverständlich werden; (die) Macht der Gewohnheit; (sich) zu eigen (machen); zur Selbstverständlichkeit werden; (für jemanden) zur zweiten Natur werden (variabel); (jemandem) zur zweiten Natur werden (variabel); (sich) zur Gewohnheit machen; internalisieren [geh.]; in Fleisch und Blut übergehen (lassen) (fig.); verinnerlichen; inkorporieren [geh.]; (jemandem) zur Gewohnheit werden (variabel)
Hockstellung; Hocke; Kauerstellung; kauernde Stellung
Steuerwerk (Hauptform); Steuereinheit; Leitwerk; Programmsteuerwerk
Staffelstellung; Echelon
obliterierend (fachspr.); schädlich; destruktiv
freistellen; entpflichten; abdanken lassen; entbinden
Studienreise; Bildungsreise; Studienfahrt; Lehrfahrt
arbeitssuchend; erwerbslos; keine Arbeit haben (variabel); ohne Job (dastehen) [ugs.]; nicht erwerbstätig; ohne Beschäftigungsverhältnis; ohne Arbeitsverhältnis; unbeschäftigt; beschäftigungslos; brotlos (fig.); ohne Arbeit; arbeitslos (sein)
tierisches Lebewesen (fachspr.) (sehr selten); Mistvieh [pej.]; Tier (Hauptform); Getier (dichterisch); Viech [ugs.]
bedeppert [ugs.]; talentfrei (ironisch); intellektuell überfordert (verhüllend); (so) dumm) (dass ihn die Gänse beißen [ugs.]; (geistig) minderbemittelt; strunzdoof [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er sagt; beschruppt [ugs.]; blöd; schwachköpfig; bestusst [ugs.]; Stroh im Kopf (haben) (fig.); behämmert [ugs.]; belämmert [ugs.]; (das) Pulver nicht erfunden haben [ugs.]; geistig nicht (mehr) auf der Höhe; blöde; unintelligent; gehirnamputiert (derb); (jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp [ugs.] (Spruch); hirnig [ugs.]; nicht besonders helle; grenzdebil (derb); zu dumm) (ein Loch in den Schnee zu pinkeln [ugs.]; (so) dumm wie Bohnenstroh [ugs.]; (total) Banane (sein) [ugs.]; deppat [ugs.] (bayr., österr.); dumm wie Schifferscheiße (derb); naturblöd [ugs.]; dümmer als die Polizei erlaubt [ugs.]; strunzendumm [ugs.]; (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben [ugs.]; von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; saublöd [ugs.]; beknackt [ugs.]; saudumm [ugs.]; stockdumm; bekloppt [ugs.]; idiotisch; merkbefreit [ugs.]; nicht bis drei zählen können [ugs.]; irrsinnig; (so) dumm) (dass ihn die Schweine beißen [ugs.]; nicht gerade helle; nicht ganz dicht [ugs.]; keinen Grips im Kopf (haben); (ein) Spatzenhirn haben [ugs.]; nicht (ganz) bei Trost [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er tut; dumm (Hauptform); (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; (geistig) beschränkt; besemmelt [ugs.]; ballaballa [ugs.]; strunzdumm [ugs.]; saudoof [ugs.]; bescheuert [ugs.]; hohl [ugs.]; (voll) panne [ugs.]; stupide; birnig [ugs.]; dumm wie Brot [ugs.]; strohdumm; kognitiv herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); stupid; Dumm geboren und nichts dazugelernt. [ugs.] (Spruch); (so) dumm wie 10 Meter Feldweg [ugs.]; deppert [ugs.] [Süddt.]; dämlich; intellektuell herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb); selten dämlich [ugs.] (Verstärkung); doof [ugs.]; unterbelichtet [ugs.]
ste; Ufer; stenlinie
Sehschwäche; Sehfehler; Asthenopie (fachspr.); Fehlsichtigkeit; Sehstörung
Pflegerin; Krankenpfleger; Schwester; Pfleger; Pflegekraft (fachspr.); Krankenschwester; Pflegefachkraft (Amtsdeutsch); Pflegeperson (fachspr.)
offensiv; angriffslustig; konfrontativ [geh.] (verhüllend); aggressiv; streitlustig
Zugprüfung; Festigkeitsprüfung; Zugversuch; Zerreißversuch
Lebensende; (jemandes) Tod (Hauptform); Ableben; Heimgang (religiös); Sterben; Sterbefall (fachspr.) (Amtsdeutsch); Versterben; Hinscheiden; Abschied; Hinschied [Schw.]; Abberufung (fig.) (verhüllend); Exitus
KI (Abkürzung); AI (Abkürzung) (engl.); künstliche Intelligenz
Hochstapelei; Betrug; Betrügerei; abgekartete Sache; abgekartetes Spiel; Beschiss (derb); Etikettenschwindel
Verstopfung; Stuhlverstopfung; Obstipation (fachspr.)
Untersuchung; Studie; Erhebung; Evaluation (fachspr.)
nicht mehr unter den Lebenden; (nur) mit den Füßen zuerst (fig.); gehimmelt [ugs.]; abgenippelt (derb); dahingeschieden [geh.] (fig., verhüllend); es ist aus (mit jemandem) [ugs.]; gefallen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (jemand) hat es hinter sich (derb); (seinen Verletzungen) erlegen; nicht mehr unter uns (weilen); draußen geblieben (fachspr.) (Jargon, militärisch); seligen Angedenkens (nachgestellt); verschieden; verstorben; unterm Torf [ugs.] (fig., salopp); verblichen [geh.]; selig (nachgestellt) (veraltet); tot und begraben (Verstärkung); draufgegangen (bei) [ugs.]; hat uns verlassen (fig.) (verhüllend); nicht mehr sein; von uns gegangen (fig.) (verhüllend); weg vom Fenster [ugs.] (fig.); dahingegangen [geh.] (fig., verhüllend); seligen Gedenkens (nachgestellt); gestorben; tot (Hauptform); aus dem Leben geschieden [geh.] (floskelhaft, verhüllend)
finanzstark; kapitalkräftig; kapitalstark; kaufkräftig; finanzkräftig
partiell; hier und da [ugs.]; zum Teil; in einzelnen Fällen; von Fall zu Fall; fallweise [geh.]; hie und da [ugs.]; stellenweise; teils; in einem bestimmten Ausmaß; z. T.; teilweise; im Einzelfall; mitunter; selektiv
Fließband; Montagestraße; Band; Montageband
Flugzeugabsturz; Flugzeugunglück; Crash
Vikar (kath.); Kaplan; Hilfspriester
konzis [geh.]; kurz und knapp; gerafft; stichwortartig; in komprimierter Form; zusammengefasst; mit dürren Worten; stichpunktartig; in geballter Form; lapidar; lakonisch; aufs Wesentliche konzentriert; kurz zusammengefasst; kurz und bündig; mit wenigen Worten; summarisch; schmucklos; kurz gefasst (Hauptform); in Kurzfassung; im Überblick; in konzentrierter Form; überblicksartig; kurzgefasst; schnörkellos; in groben Zügen; mit knappen Worten; ohne Umschweife; im Telegrammstil; kurz gehalten
Verschleppungstaktik; Katz-und-Mausspiel (fig.); Spiel auf Zeit (fig.); Verzögerungstaktik; Hinhaltetaktik
Erzeuger; Lichtmaschine; Generator; Stromgenerator; Stromerzeuger; Dynamo
anführen; erwähnen; aufführen; zeigen; angeben; auflisten
Kastellan; Burgvogt
maßstabsgerecht; maßstabsgetreu; maßstäblich
Wust; Gewirr; Tohuwabohu; Unordnung; Chaos; (wüstes / wildes) Durcheinander (Hauptform); Dschungel (fig.); Kuddelmuddel [ugs.]; Wirrnis; Verhau; Sammelsurium; Wirrwarr; Salat [ugs.]; Pelemele [geh.] (franz.)
geistiger Verfall; Dementia (fachspr.); Demenz (fachspr.)
undistanziert; gutgläubig; in gutem Glauben; leichtgläubig; kindsköpfig; im guten Glauben, dass; treudoof (ironisierend); fromm (Wunsch); naiv; harmlos; vertrauensselig; arglos; treuherzig; nimmt alles für bare Münze
nicht fortsetzen; aufhören; zum Stillstand kommen; enden; zum Erliegen kommen; abreißen (fig.); nicht fortgesetzt werden; zum Ende kommen
oberstes deutsches Zivilgericht; BGH (fachspr.) (Abkürzung); Bundesgerichtshof
Arbeitsanweisung; Auftrag; Arbeitsauftrag; Aufgabenstellung
Baustoff; Baumaterial [ugs.]
missmutig; missgelaunt; mit sich im Hader (dichterisch); hässig [Schw.]; ungenießbar [ugs.]; muffelig [ugs.]; grummelig [ugs.]; unleidlich; grantig; griesgrämig; miesepetrig [ugs.]; motzig [ugs.]; sauertöpfisch [ugs.]; unausstehlich; nicht zu Späßen aufgelegt; übellaunig; mürrisch; ungnädig; bärbeißig; unleidig [geh.] (veraltet); missvergnügt; gnatzig; verdrossen; schlecht gelaunt (Hauptform); knurrig; missgestimmt; dysphorisch (fachspr.) (medizinisch); grämlich (dichterisch); brummig [ugs.]; gereizt [ugs.]
Umland (einer Stadt) (Hauptform); Peripherie; Einzugsgebiet; Vorortgürtel; Speckgürtel [ugs.]; Agglomerationsgürtel
rekrutieren; einem Bewerber eine Chance geben; verpflichten; engagieren; unter Vertrag nehmen; anstellen; einstellen; beschäftigen; berufen (auf einen Lehrstuhl); in Lohn und Brot nehmen [geh.] (veraltet); anheuern [ugs.]; dingen (veraltet)
Kastell; Festung; Burg
Interface; Anschluss; Verbindung; Schnittstelle
unpässlich; nicht fit; neben der Spur [ugs.]; nicht ganz auf der Höhe [ugs.] (verhüllend); unwohl; nicht in der besten Verfassung (verhüllend); wacklig auf den Beinen [ugs.]; indisponiert [geh.]; nicht in bester Verfassung (verhüllend); angeschlagen
prächtig; dass es eine (rechte) Freude ist (literarisch); genial; wunderbar; (eine) wahre Wonne [ugs.]; famos; splendid; herrlich; Ich kann mein Glück noch gar nicht fassen! [ugs.] (Spruch); glänzend; wundervoll; brillant; ein Gedicht (emphatisch)
(...) kann kommen [ugs.]; rechnen (mit) (Hauptform); (einer Sache) gewärtig sein [geh.] (veraltend); (etwas) erwarten; (etwas) auf dem Zettel haben [ugs.] (salopp); auf der Rechnung haben [ugs.] (fig.); gefasst sein (auf); eingestellt sein (auf); vorbereitet sein (auf)
(sich) ausbreiten; hineinreichen; (sich) erstrecken; an Boden gewinnen [ugs.]; (sich) ausdehnen
Prostatitis (fachspr.); Prostataentzündung
Kurs; Jahrgangsstufe (fachspr.) (Amtsdeutsch); Schulklasse; Klasse
mit ausgestreckten Armen und Beinen (da)liegen; alle viere von sich strecken
Todesursache; Todesart; Sterbegrund; Sterbeursache
GPS (Abkürzung); Globales Positionsbestimmungssystem
Kenner; Auskenner [ugs.]; Fachmann; Experte; Sachverständiger
dürr; arid; wasserarm; niederschlagsarm; nicht feucht; stenhaft; trocken (Hauptform)
Bewegungsstörung; Athetose (fachspr.)
nach Belieben; Ihrem Ermessen überlassen (bleiben) [geh.]; (so) wie es einem gerade (in den Kram) passt [ugs.]; dir überlassen (sein); frei nach Schnauze [ugs.]; nach Lust und Laune; (ganz) nach (eigenem) Gusto [geh.]; dir überlassen (bleiben) [ugs.]; beliebig (Adverb); (so) wie es für dich am besten ist [ugs.]; ad libitum [geh.] (lat.); nach Gutdünken; (so) wie du es für richtig hältst [ugs.]; willkürlich; nach (eigenem) Ermessen
plastizieren; plastifizieren
Driss [ugs.] (kölsch); Graffel [ugs.] (bayr., österr.); Gesumsel [ugs.]; Glumpert [ugs.] (bayr., österr.); Killefit(t) [ugs.] (rheinisch, variabel); Tinnef [ugs.]; Pröddel [ugs.]; Krusch(t) [ugs.]; Zeugs [ugs.] [pej.]; Tüddelkram(s) [ugs.] [Norddt.]; Stuff [ugs.] (engl.); Schrott (derb) [pej.]; Kramuri [ugs.] [Ös.]; Geraffel [ugs.]; (wertloses) Zeug(s) [ugs.]; Krams [ugs.] (abwertend, norddeutsch); Klumpatsch [ugs.] [pej.]; Plunder [ugs.]; Klumpert [ugs.] [Ös.]; Pröll [ugs.] [pej.]; Kram; Tand [geh.] (veraltet); Klüngel [ugs.]; Schamott [ugs.]; Zinnober [ugs.]; Gedöns [ugs.] [Norddt.]; Glump [ugs.] (bayr., mitteldeutsch, süddt.); Krimskrams [ugs.]; Gerümpel; Trödel [ugs.]; Gruscht [ugs.] (schwäbisch); Krempel [ugs.] (Hauptform); Schlonz [ugs.] [pej.]; Gelumpe [ugs.]; Klimbim [ugs.]; Plörren [ugs.] (ruhrdt.); Kladderadatsch [ugs.]; Ramsch [ugs.]
Normierung; Normung; Standardisierung
Orthodoxie; Strenggläubigkeit; Rechtgläubigkeit; reine Lehre
Flohmarktstand; Verkaufsstand; Stand
Gutachter; Referent; Sachverständiger
Studienplan; Studienordnung; Curriculum [Ös.]
Bergschuh(e); Wanderschuh(e) (Hauptform); Outdoorschuh(e); Wanderstiefel; Treckingschuhe; Trekkingschuhe
Most (vergoren); Fruchtwein
Büro der Vereinten Nationen für Projektdienste; UNOPS
Manko (Hauptform); Insuffizienz (fachspr.) (medizinisch); Schwachstelle; Mangel; Minuspunkt; Schwäche; Defizit; Lücke
mit dieser Urkunde (juristisch); hiermit; mit diesen Worten; mit diesem Schriftstück
Weihnachtsklotz; Weihnachtsscheit; Christklotz
Schon klar. [ugs.]; Verstehe. [ugs.]; Ich verstehe.; Ach so! [ugs.]; Aha!
Auflösung; Zerlegungsgrad; Granularität; Rasterung
(jemandem) Angst einflößen; (jemandem) Angst einjagen; (jemanden) ängstigen; (jemanden) schrecken [geh.]; (jemanden) das Fürchten lehren [geh.]; (jemandem) Furcht einflößen; (jemandem) Angst machen
begünstigen; befördern; fördern
Schweinehund (derb); Flachwichser (derb); Hundesohn; Hund (derb); Kackstiefel (derb); Sack (derb); Hackfresse (derb); Sauhund (derb); Mistschwein (derb); Arschloch (derb); Sackgesicht (derb); Sausack (derb); Kackbratze (derb); Schwein (derb); Affenarsch (derb); Drecksack (derb); Scheißkerl (derb); Dreckskerl [ugs.]; Saubeutel [vulg.]; Hurensohn (derb); Wichser [vulg.]; Stück Scheiße [vulg.]
Aufenthalt; gewöhnlicher Aufenthaltsort (juristisch); Meldeadresse; Wohnadresse; Aufenthaltsort; Wohnort; Wohnsitz (Hauptform); gewöhnlicher Aufenthalt (juristisch); Sitz; Standort
Verschuldung (Hauptform); Schuldenbelastung; Schuldenlast; Verschuldetsein
erledigen; fertig machen [ugs.]; vollenden [geh.]; fertigmachen [ugs.]; in trockene Tücher bringen; fertig stellen; (den) Sack zumachen [ugs.] (fig.); fertigstellen; unter Dach und Fach bringen; zu Ende bringen; abschließen; zu Ende führen; beenden; finalisieren [geh.]; beschließen; (etwas) hinter sich bringen
außer Atem; aus der Puste [ugs.]; atemlos; abgehetzt; gehetzt
Fundus [geh.]; Bestand (an); Repertoire; Vorrat (an)
Ernennung; Bestallung; Berufung
Ehegespons [geh.]; frisch Vermählte; Ehefrau (Hauptform); Angetraute; (jemandes) bessere Hälfte [ugs.]; Olle (derb); Gespons [geh.] (veraltet); Alte (derb); Ehegemahlin [geh.]; Eheweib [geh.]; Gattin; Gebieterin [geh.] (ironisch); Weib (derb); Ehegattin; Gemahlin [geh.]; Gesponst (veraltet); Frau
Germ (bayr.) [Ös.]; Backhefe; Bäckerhefe; Candida robusta (fachspr.) (lat., veraltet); Gest [Norddt.]; Gärmittel; Saccharomyces cerevisiae (fachspr.) (griechisch, lat.); Bärme (niederdeutsch); Gärungsstoff; Hefe; Bierhefe
Arrestzelle; Zelle; Loch [ugs.]; Gefängniszelle (Hauptform); Verlies; Haftraum; Kerker (altertümlich); Verwahrraum (fachsprachlich)
stereotyp; klischeebeladen; schablonenhaft; voller Klischees; klischeeartig; klischeehaft
Gedankenaustausch; Diskussion; Diskurs; Erkenntnisaustausch; Meinungsaustausch
Zahnarzt (Hauptform); Dentist; Zahnklempner [ugs.] (scherzhaft); Stomatologe (DDR) (veraltet)
aus Flechtwerk herstellen; flechten; zusammenflechten
Schreib- und Leseschwäche; Wortblindheit; Lese-Rechtschreibstörung; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Legasthenie (fachspr.) (griechisch, Hauptform, lat.); LRS (Abkürzung); Lese-Rechtschreib-Störung; Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit
weiterführen; fortsetzen; fortführen; in jemandes Fußstapfen treten; fortfahren; kontinuieren; weitermachen
Hitliste; Top Ten (engl.); Top 10;Top Twenty; Bestsellerliste; Charts; Hitparade
fröhlich; humorvoll; schelmisch; scherzhaft; spaßig; launig; humoristisch; humorig [geh.]; lustig; witzig
die Schwarzen [ugs.]; Christlich Demokratische Union; CDU (Abkürzung); Christdemokraten; Konservative [ugs.]; Kanzlerwahlverein [ugs.] (abwertend, fig., ironisch)
Störung; Tief; Tiefdruckgebiet
Anwaltsassistent; juristische Hilfskraft
Hornsignal; Kriegsfanfare; Kriegstrompete
Lotpaste; Lötpaste
Granarium; Traidkasten [Ös.]; Getreidespeicher; Kornspeicher; Getreidekasten; Troadkastn (bayr.); Kornhaus; Schüttkasten [Ös.]
Raureif (Hauptform); Raufrost; Reif
Vergünstigung; wohltätige Gabe; Gefallen; Wohltätigkeit; Wohltat; Benefiz; Mildtätigkeit (veraltend)
vorhandenes System; Altsystem
Bündelung; Gruppierung; Clusterung
zur Vernunft kommen; Vernunft annehmen; zur Räson kommen; (wieder) Verstand annehmen; zur Besinnung kommen; (wieder) vernünftig werden [ugs.]; (sich) besinnen; einsichtig werden
Ölstandsanzeiger; Ölmesser
Seelsorger; Pope [ugs.] [pej.]; Kleriker; Geistlicher
Voile; feiner Stoff
Oberhaupt; Stammesführer; Boss [ugs.]; Chef [ugs.] (fig., salopp); (der) erste Mann (fig.); Häuptling; Hauptmann; Clanchef; Führer; Babo [ugs.] (jugendsprachlich); Capo (einer Ultra-Gruppe) (fachspr.) (Jargon); Anführer; (führender) Kopf (fig.); Leiter
Offenlegung; Enthüllung; Offenbarung; Preisgebung; Eingeständnis
Vorraum [Ös.]; Flur (bundesdeutsch); Vorzimmer [Ös.]; Vorsaal (mitteldeutsch) [Ostdt.]; Wohnungsflur (bundesdeutsch); Eren / Ern [Süddt.]; Entrée [Schw.]; Vorhaus (fachspr.) [Ös.]; Vorplatz [Schw.]; (der / das) Flez (fachspr.) [Süddt.]; Diele (bundesdeutsch)
getrieben; (jemand) kann nicht fünf Minuten still sitzen [ugs.] (fig., variabel); rastlos; unruhig; zappelig; ruhelos
unterbewusst; instinktmäßig; mit schlafwandlerischer Sicherheit; nach Bauchgefühl (fig.); intuitiv; instinktgesteuert; nach Nase [ugs.]; instinktiv; mit nachtwandlerischer Sicherheit (fig.); emotional; gefühlsmäßig; mit traumwandlerischer Sicherheit (fig.); stinkelingpief [ugs.]; aus dem Bauch (heraus) (fig.)
Strafanzeige; Anzeige
Palisade; Pfahlbefestigung; Staket; Einpfählung
Kataklysmus; Naturkatastrophe (Hauptform); Kataklysmos
hinauswerfen; auswerfen; ausstoßen; ausschließen
Jumper; elektrische Brücke; Steckbrücke
Herzrhythmusstörung; unregelmäßiger Herzschlag; Arrhythmie (fachspr.)
Mini [ugs.]; Kirchdiener; Ministrant; Akolyth (fachspr.) (griechisch); Messgehilfe; Akoluth (fachspr.) (griechisch); Messdiener
Population; Tierbestand; Artbestand; Individuenbestand; Fortpflanzungsgemeinschaft
sammeln; zusammenstellen; (Daten) erfassen; anhäufen; zusammentragen; stapeln; (Daten) erheben; kompilieren (fachspr.)
übermachen (veraltend); vermachen; abtreten; vererben; überlassen; überantworten; übertragen; überschreiben; anheimstellen [geh.]
spitzen (Stift); anspitzen (Bleistift); schärfen
lieber heute als morgen; am besten sofort; schleunigst; asap (engl.); so schnell wie möglich (Hauptform); auf schnellstem Wege; schnellstmöglich; zeitnah (Jargon); unverzüglichst; möglichst schnell; umgehendst; eiligst; möglichst sofort; auf dem schnellsten Weg
unverschämt; profitsüchtig; (dem) Geld hinterherjagen [ugs.] (variabel); raffsüchtig; unersättlich; konsumistisch [geh.]; (dem) schnöden Mammon frönen [geh.] (variabel); raffgierig; habgierig; gierig; habsüchtig; den Hals nicht vollkriegen können [ugs.] (variabel); materialistisch; geldgeil [ugs.]; wie die Aasgeier [ugs.]; besitzgierig; gewinnsüchtig; geldgierig; konsumgeil [ugs.]; unbescheiden
aufmerksam; (ganz) bewusst; achtsam; bedacht
Botulismus; Fleischvergiftung; Nahrungsmittelvergiftung; Wurstvergiftung [ugs.]
Doktor (männl.); Doc [ugs.] (engl.); Heilkünstler (ironisierend); Medikus [geh.]; Ärztin (weibl.); Weißkittel [ugs.]; (die) Frau Doktor (weibl.); Heilkundiger (männl.); (der) Herr Doktor (respektvoll) (männl.); Halbgöttin in Weiß (scherzhaft) (weibl.); Doktorin (weibl.); (der) Onkel Doktor [ugs.] (Kindersprache, männl.); Mediziner (männl.); Humanmediziner (fachspr.); Medizinerin (weibl.); Halbgott in Weiß [ugs.] (männl., scherzhaft); Arzt (männl.); Medicus (lat.)
anstieren; anglotzen [ugs.]
Stachelwalze; Stachelrad
Ball; Tanzfest; Tanzveranstaltung; Tanzabend; Tanzerei [ugs.]
Aggressionsbereitschaft; Angriffslust; Streitlust; Aggressivität
Reaktionslosigkeit; Bewegungslosigkeit; Starre; Stupor (fachspr.); Inflexibilität
Klarheit; Anschaulichkeit; Bildhaftigkeit; Ausdruckskraft; Deutlichkeit; Einprägsamkeit; Plastizität [geh.]; Übersichtlichkeit
Temperaturregler; Thermostat
Positionierung; Lokalisation; Lokalisierung; Ortsbestimmung; Positionsbestimmung; Verortung
Imagination; Einbildungskraft; Phantasie; Vorstellungsvermögen; Fantasie
Stromwender; Gleichrichter; Stromrichter
festlich; pathetisch; erhaben; klangvoll; ausdrucksvoll; feierlich; mit großer Geste
soll er (ruhig) machen ... [ugs.]; soll sie doch ... [ugs.]; in Gottes Namen [ugs.]; von mir aus [ugs.]; nur [ugs.]; ist (schon) in Ordnung [ugs.]; wer's braucht ... [ugs.] (kommentierend); wegen mir [ugs.]; meinethalben; wie du meinst; (es) soll mir recht sein [ugs.]; wie du willst; geht (schon) in Ordnung [ugs.]; na schön [ugs.]; soll er doch ... [ugs.]; wenn du meinst ... [ugs.]; wenn Sie meinen ... [ugs.]; wie Sie meinen; schon okay [ugs.]; mir soll's recht sein [ugs.]; ruhig [ugs.]; meinetwegen (halbherzig zustimmend) (Hauptform); wenn es denn sein muss [geh.]; halt [ugs.]
zusammenstellen; formatieren; in ein (bestimmtes) Format bringen; arrangieren; anordnen; zurechtstellen
Land; Staat; Nationalstaat; Nation
Sechskant-Schraubendreher; Sechskant-Stiftschlüssel; Inbusschlüssel
Leidwesen; Verärgerung; Verstimmung; Verdruss; Missmut; Unmut; Missvergnügen; Groll; Missfallen; Ärger; Grant [ugs.] (bayr., österr.)
verstärkte Ausscheidung von Natrium im Urin; Natriurie (fachspr.)
vorwärts drängende Kraft; Stoßkraft; Impetus
Farbstoff; Farbstoffteilchen; Pigment [geh.] (lat.); Färbestoff
Solstitium (fachspr.); Sonnwende [Schw.]; Sonnenwende
Admin [ugs.]; Administrator; Sysadmin; Systemoperator; Sysop; Root-User; Superuser; Operator; Systembetreuer; Systemadministrator
Klosterbruder; Mönch (Hauptform); Bruder; Ordensmann; Ordensbruder
entsprechend; homolog; übereinstimmend; gleichliegend; ähnlich
Fehlerstromschutzschalter; Fehlerstrom-Schutzschalter; FI-Schutzschalter; FI-Schalter
modest (veraltet); karg; bescheiden; anspruchslos; schlicht; einfach; frugal [geh.]; spartanisch
abschrägen; abrunden; abfasen; abkanten; schief stellen
Finanzinstitut; Kreditinstitut; Finanzinstitution; Bank; Geldinstitut; Kreditanstalt; Geschäftsbank; Geldhaus; Bankhaus; Sparkasse
(jemanden) decken (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (sich mit jemandem) verlustieren [geh.] (veraltet); Verkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch); den Beischlaf vollziehen (fachspr.) (Amtsdeutsch); poppen [ugs.]; es kommt zum Geschlechtsverkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); (jemanden) flachlegen (derb); (miteinander) in die Kiste springen [ugs.]; (seinen) ehelichen Pflichten nachkommen (fachspr.) (juristisch, religiös); (jemanden) vernaschen [ugs.] (scherzhaft); pimpern (derb); kohabitieren [geh.] (sehr selten); (jemanden) beschlafen [geh.] (veraltet); (jemanden) belegen (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (jemanden) knallen (derb); (mit jemandem) im Bett landen [ugs.]; (ein) Rohr verlegen (derb) (regional); (mit jemandem) schlafen (Hauptform); (jemanden) bumsen [ugs.]; pudern [vulg.] [Ös.]; schnackseln [ugs.]; (mit jemandem) zugange sein [ugs.] (scherzhaft, verhüllend); Sex machen (Kindersprache); (den) Lachs buttern (derb) (regional); nageln (derb); mausen [ugs.] (regional); ficken [vulg.]; erkennen [geh.] (biblisch); (mit jemandem) Geschlechtsverkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); (mit jemandem) geschlechtlich verkehren (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); Liebe machen (selten) (verhüllend); kopulieren (fachspr.) (fig.); (es mit jemandem) treiben [ugs.] (verhüllend); vögeln [ugs.] (salopp); koitieren (fachspr.) (medizinisch); sich (körperlich) lieben; bimsen (derb); einen wegstecken (derb); (sich mit jemandem) vergnügen (verhüllend); (mit jemandem) intim werden; knattern (derb); es kommt zum GV (fachspr.) (Amtsdeutsch); (mit jemandem) Sex haben [ugs.] (Hauptform); (jemanden) begatten (fachspr.) (biologisch); (jemanden) rammeln (derb); (eine) Nummer schieben (derb)
Vandalismus; blinde Zerstörungswut; Wandalismus (alte Schreibung bis 2017); Zerstörungswut
rügen; monieren; bemängeln; bemäkeln [ugs.]; reklamieren; beanstanden
Sprachforschung; Linguistik; Sprachwissenschaft
(das) Beste vom Besten; wie gemalt [ugs.]; das Gelbe vom Ei [ugs.] (fig., sprichwörtlich); Traum...; ideal; vollkommen; vollendet; perfekt; optimal (Hauptform); bestmöglich; keine Wünsche offenlassend; wie kein zweiter; (absolut) spitze; Spitzen...; bestens; der Weisheit letzter Schluss [ugs.]
Piekser [ugs.] (regional); Stich; Pieks
Otto-Kraftstoff; Benzin; Ottokraftstoff; Sprit; Vergaserkraftstoff (veraltet)
Widerwille; Unlust; Unwille; Trotz
Logistik; Nachschubwesen
bewalden; aufforsten
Postkasten; Briefkasten
Märchen (fig.); wilde Geschichte(n) [ugs.]; Ammenmärchen; Münchhausiade; Münchhauseniade; Seemannsgarn; Aufschneiderei; Geflunker [ugs.]; Flunkerei [ugs.]; Erdichtung; Schwindelei; Anglerlatein [ugs.]; Erfindung; Bluff; Schwindel; Lügengeschichte; Räuberpistole; Windei; Jägerlatein [ugs.]
Fehlannahme; Denkfehler; klarer Fall von denkste [ugs.] (Spruch); Trugschluss; Missverständnis; Fehlschluss; non sequitur (fachspr.) (lat.); Irrtum; Irrglaube; Fehleinschätzung; falsche Annahme; Fangschluss; Paralogismus (griechisch); falsche Schlüsse
Hausschwein; Wutz [ugs.]; Schwein; Borstenvieh [ugs.]
Streuung; Standardabweichung (fachspr.); Streubreite; Varianz (fachspr.); Schwankungsbreite
Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten; Inkontinenz; Blasenschwäche
standardisiert; konform; normiert; konformistisch
Saga; Fabel; Sage; Mythus; Märchen; Mythos; Mär (altertümelnd); Legende; (nur eine) schöne Geschichte [ugs.]; Narrativ (von) (Modewort); Überlieferung; Fantasy-Story
leuchtendes Vorbild; Galionsfigur; Vorbild; Säulenheiliger; lebende Legende; Mythos (fig.); Lichtgestalt (fig.); Leitbild; Idol; Ikone
Gesetzesbrecher; Delinquent; Verbrecher; Malefikant [geh.] (veraltet); Krimineller; Straftäter (Hauptform)
leichter machen; begünstigen; vereinfachen; erleichtern
nichts am Hut haben wollen (mit) [ugs.]; sich abgrenzen; sich distanzieren; abrücken (von); nichts zu tun haben wollen (mit) [ugs.]
auskommen mit; (schon) hinkommen (mit) [ugs.]; es tun [ugs.]; (jemandem) genügen; (jemandes) Bedarf (an ...) ist gedeckt; (gut) genug sein (für); ausreichen; (jemandem) reichen; langen [ugs.]; mehr braucht jemand nicht
Puff [ugs.]; Stundenhotel; Freudenhaus; Laufhaus; Bordell; Eroscenter; (gewisses) Etablissement (verhüllend); Prostitutionsstätte (fachspr.)
vermögen (zu) [geh.]; beherrschen (zu); (etwas) beherrschen; umgehen können (mit); in der Lage sein; drauf haben [ugs.] (salopp); imstande sein (zu); im Stande sein (zu); (einer Sache) mächtig (sein); (jemandem) gegeben sein [geh.]; fähig sein; (etwas) können
nuscheln; kaum zu verstehen sein; etwas daherbrabbeln (von) [ugs.]; (sich etwas) in den Bart brabbeln [ugs.]; (etwas) daherbrabeln [ugs.]; die Zähne nicht auseinander bekommen [ugs.]; Kauderwelsch reden; brabbeln; (sich etwas) in den Bart murmeln [ugs.]; (sich etwas) in den Bart nuscheln [ugs.]; radebrechen; (sich etwas) zusammennuscheln; unverständlich sein; ein (seltsames) Kauderwelsch sprechen
Konstitution; Grundgesetz; Verfassung; Staatsverfassung
Lehrer; Dozent; Instruktor; Lehrperson; Ausbilder; Kursleiter; Instrukteur; Lehrende(r) (gendergerecht)
Schnur; Strippe [ugs.] (regional); Leine
Salbe; Paste; Creme; Krem (alte Schreibung bis 2011); Balsam; Kreme (alte Schreibung bis 2011)
Einfältigkeit; Einfalt; Unvernunft; Dummheit; Torheit [geh.]; Niaiserie [geh.] (franz.); Unverstand
Ehrenmal; Mahnmal; Denkmal; Monument; Erinnerungsstätte
Deibel; Fürst der Finsternis; Düvel [ugs.] (plattdeutsch); Mephistopheles; Gottseibeiuns; Mephisto [geh.]; Dämon; Beelzebub; 666;(das) große Tier; Diabolo; Antichrist; Satan; Luzifer; (der) Leibhaftige; Teufel (Hauptform)
Verkehrsader; Hauptverkehrsstraße; Hauptverkehrsader; Hauptdurchgangsstraße; Hauptstraße (Hauptform); Hauptdurchzugsstraße; Verkehrsachse; Hauptdurchfahrtsstraße; Magistrale [geh.] (bildungssprachlich)
PoC (fachspr.) (Abkürzung, Jargon); Mensch mit dunkler Hautfarbe; Bimbo [vulg.] (auch figurativ, stark abwertend); Neger (derb) (rassistisch); N-Wort (metasprachlich) (verhüllend); Mohr (veraltet); Person of Color (Plural: People of Color) (fachspr.) (Jargon, amerikanisch); Nigger [vulg.] (amerikanisch, rassistisch, stark abwertend); Schwarzer; Dunkelhäutiger; Schwarzafrikaner; Farbiger (veraltet)
Weissager; Vorbote; Spökenkieker [ugs.] (norddeutsch, westfälisch); Prophet; Augur [geh.] (lat.); Wahrsager; Seher; Hellseher
Rute; Schweif; Schwanz; Sterz; Bürzel (Jägerspr.)
tüdelig [ugs.]; (ein) zerstreuter Professor (humor. Klischee) [ugs.]; tüddelig [ugs.] [Norddt.]; schusselig [ugs.]; vergesslich; zerstreut; schusslig [ugs.]; trottelig [ugs.]
(das) Zusammenstürzen; Zusammenbruch; Einsturz
(militärischer) Überfall; Handstreich; Überraschungsangriff
Regierung; Regierungskabinett; Staatsführung; Ministerrunde [ugs.]; Regierungsmannschaft; Kollegium der Minister; Ministerriege; Runde der Ministerinnen und Minister; Kabinett
niederschießen; abballern [ugs.]; totschießen; umnieten [ugs.]; abknallen [ugs.]; umlegen [ugs.]; (jemandem eine) Kugel verpassen [ugs.]; über den Haufen schießen [ugs.]; abschießen; wegknallen [ugs.]; erschießen; wegpusten [ugs.] (salopp)
Fernglas (Hauptform); Binokular (fachspr.); Prismenfernglas; Feldstecher
Akku (Kurzform) (Hauptform); aufladbarer Stromspeicher; Akkumulator; wiederaufladbare Batterie; Sekundärbatterie; aufladbare Batterie
*; Stern; Asteriskus (lat.); Sternchen; Asterisk (lat.)
Regio glutealis (fachspr.) (lat.); Hinterbacken [ugs.]; Sitzfleisch [ugs.]; Hinterteil; Kiste [ugs.]; Glutealregion (fachspr.) (lat.); (das) hintere Ende (von jemandem) [geh.]; Podex [ugs.]; Regio glutea (fachspr.) (lat.); Po [ugs.]; Fott [ugs.] (rheinisch); Schinken [ugs.]; Pöter [ugs.]; Fudi [ugs.] [Schw.]; Füdli [ugs.] [Schw.]; Clunium (fachspr.) (lat.); Nates (fachspr.) (anatomisch, lat.); Arsch (derb); Futt [ugs.] (rheinisch); verlängerter Rücken (euphemistisch); Hintern [ugs.]; vier Buchstaben [ugs.]; Steiß; Allerwertester [ugs.]; Pobacken [ugs.]; Gesäß; Kehrseite (scherzhaft); Popo [ugs.]
flussabwärts; zur Mündung; flussab; in Richtung Mündung; stromabwärts
gliedern; segmentieren; stückeln; teilen; zerlegen; unterteilen; untergliedern; (auf)splitten [ugs.] (Anglizismus); aufteilen (auf)
Sperrholztasche; Holzvernichtungstüte
Kabeldepesche (fachspr.) (historisch); telegraphische Depesche (fachspr.); Telegramm (veraltet); Kabel (fachspr.) (historisch)
voluntaristisch; willentlich; aus eigenem Willen
zusammenbrechen; in sich zusammensinken; kollabieren; in sich zusammenstürzen
hervorquellen; dringen (aus); austreten (Flüssigkeit) (Gas); quellen (aus); treten (aus); hervortreten
Laizismus; Laizität; Trennung von Staat und Kirche
völkerrechtlicher Verein; Staatengemeinschaft; Völkergemeinschaft; Konföderation; Nationengemeinschaft; Staatenbund
Levante; Osten; Orient; Morgenland
Remis; Gleichstand; Unentschieden
gegenteilig; gegensätzlich; diskrepant [geh.]; widerstreitend; advers (fachspr.) (bildungssprachlich); entgegengesetzt; dualistisch [geh.]; unvereinbar; sich widersprechend; antagonistisch [geh.]; polar; widersprüchlich; konträr; oppositär [geh.]; adversativ (fachspr.) (Sprachwissenschaft, lat.); antithetisch [geh.]; diametral [geh.]
aufbessern; erhöhen; steigern
Prahlhans [ugs.]; Großtuer; Aufschneider; nichts dahinter (sein); Poser [ugs.] (engl.); Wichtigmacher [Ös.]; Bramarbas; jemand) (der viel erzählt, wenn der Tag lang ist [ugs.]; Sprücheklopfer; (großer) Zampano (ital.); große Klappe und nichts dahinter [ugs.]; Schaumschläger [ugs.]; Großschnauze [ugs.]; Gleisner [geh.] (veraltet); Aufpudler [Ös.]; aufgeblasener Gimpel [ugs.]; Wichtigtuer; Prahler; Kneipenkaiser [ugs.]; Stammtischexperte [ugs.]; Großkotz (derb); Renommist; Großsprecher; Selbstdarsteller; (der) Held vom Erdbeerfeld [ugs.]; Kneipenkönig [ugs.]; Angeber; Dampfplauderer [ugs.]; Maulhure (derb) (weibl.); Muchtprinz [ugs.] (berlinerisch); Poltron [geh.] (veraltet); Maulheld (derb); Profilneurotiker [ugs.]; Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) [ugs.]; Gernegroß [ugs.]; Sprüchemacher; Graf Rotz von der Backe [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Möchtegern; Großmaul (derb)
Verlangen; Gier; Begierde; Wunsch; Drang; Begehren; Bedürfnis; Durst [ugs.] (fig.); Sehnsucht; Sehnen
Historie; graue Vorzeit [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Vergangenheit; Geschichte; Verflossenheit [geh.]
zerspringen; in tausend Stücke auseinanderfliegen; zerschellen; reißen; zersplittern; in tausend Stücke zerspringen; bersten; aufplatzen; platzen; zerplatzen; springen; splittern; in Scherben gehen; zu Bruch gehen; zerbrechen
Grundlage; Basis; Ausgangspunkt; Grundstein (fig.); Ausgangsebene
Boddagge [ugs.]; Krumber (regional); Grundbirne [ugs.]; Erdapfel (bayr.) (rheinisch, schweiz., österr.); Eachtling (regional); Grumbeer [ugs.]; Solanum tuberosum (fachspr.) (griechisch, lat.); Bodabira [ugs.]; Tüffel [ugs.] (regional); Kartoffel (Hauptform); Bumser [ugs.]; Potacken [ugs.] (regional); Knulle; Ärpel; Arber; Grumbier; Erdbirn; Pipper [ugs.]; Kartüffel [ugs.]; Bramburi [ugs.]; Erdbirne (bayr.) (rheinisch, schweiz., österr.); Apona [ugs.]; Ebbiira [ugs.]
Lifestyle (fachspr.) (Denglisch, Jargon); Lebensstil; Lebensweise; Lebensart
trostlos; desolat; bedauernswert; verlassen [ugs.]; beklagenswert; einsam [ugs.]
Kontroverse; Auseinandersetzung; Beef [ugs.] (Jargon); Konflikt; Fehde (veraltend); Streit
Kulinarik [geh.]; Kochkunst; Küche; Zubereitungsweise
Triclinium (fachspr.) (Antike, historisch); Couch (engl.); Chaiselongue [geh.] (franz., veraltend); Diwan (persisch); Bettbank (regional); Ottomane [geh.] (historisch); Bettcouch (regional); Kanapee; Récamière (fachspr.) (franz.); Longchair (engl.); Sofa (Hauptform)
Pfandkreditanstalt; Pfandhaus; Leihhaus; Pfandleihanstalt; Pfandleihe
Gesangssolist; Gesangskünstler; Vokalist (fachspr.); Interpret; Sänger (Hauptform)
Perron (franz.) [Schw.]; Bahnsteig
Amt [geh.]; Posten [geh.]; Job [ugs.]; Aufgabe
verklopfen [ugs.]; an den Mann bringen (männl.); zu Geld machen; veräußern; losschlagen; abgeben [ugs.]; verkloppen [ugs.] (norddeutsch, salopp); absetzen; verschachern [ugs.] (negativ); verscheuern [ugs.] (salopp); verkaufen (Hauptform); verhökern [ugs.] (salopp); verticken [ugs.] (salopp); (jemandem) unterjubeln [ugs.] (salopp); versilbern [ugs.]; verramschen [ugs.] (negativ); verscheppern [ugs.] (salopp); abstoßen; vertickern [ugs.]; an die Frau bringen (weibl.); raushauen [ugs.] (salopp); verscherbeln [ugs.] (salopp); (an jemanden) loswerden [ugs.]
Zerspanungsmechaniker; Zerspanungstechniker [Ös.]; Zerspaner
(sich) eine anstecken [ugs.]; eine (Zigarette) durchziehen [ugs.]; qualmen [ugs.]; paffen [ugs.]; quarzen [ugs.]; (sich) eine rauchen gehen [ugs.]; schmauchen; rauchen; (sich) eine Zigarette anstecken; schmöken [ugs.] [Norddt.]
Mäkelei; Herumkritisiererei; Bekrittelung (selten); (kleinliches) Herumkritisieren; Gemecker (Hauptform); Genörgel [ugs.]; Beckmesserei [geh.]; Krittelei; Rumgemecker; Nörgelei; Kritikasterei; Bemäkelung [geh.] (selten); Beckmessertum; Meckerei
Wäschesteif; Wäschestärke
Madame (franz.); Grande Dame (franz.); elegante Frau; Lady; vornehme Dame; Frau von Stand; Signora (ital.); Dame
Mandatar [Ös.]; Delegierter; Deputierter; Abgeordneter; Parlamentarier; Volksvertreter; Mandatsträger; Repräsentant
Volksfest; Jahrmarkt; Hoggedse [ugs.] (schwäbisch); Markt; Dorffest; Kerwe [ugs.]; Kirchtag [Süddt.]; Kirchweih; Kirtag (bayr.) [Ös.]; Kirmes; Dult (bayr.) [Ös.]; Rummel [ugs.]
geröstet; gesotten; gegrillt; gebraten
Rotzlappen (derb); Schneuztuch [ugs.] (bayr., österr.); Papiertaschentuch; Tempotaschentuch; Schnupftuch; Nastuch [ugs.] [Schw.]; Tempo [ugs.] (Markenname); Rotzfahne (derb); Sacktuch [ugs.] [Süddt.]; Taschentuch; Schnuderlumpen [ugs.] [Schw.]; Stofftaschentuch
Auslage; Schaufenster
Gesundheitslehre; Iatrik (griechisch); Heilkunst; Heilkunde; Medizin
Botten [ugs.]; Boot (engl.); Stiebel [ugs.] (regional); Knobelbecher [ugs.] (Soldatensprache, militärisch); Stiefel
Streichfett; Anke [ugs.] (oberrheinisch); Butter; Anken [ugs.] (alemannisch, schweiz.); Schmalz (alemannisch) (ostalemannisch)
ist mein zweiter Vorname! [ugs.]; weiß) (was er tut [ugs.]; bestens vertraut sein (mit); (den) Durchblick haben; sattelfest (sein); sich verstehen (auf) [ugs.]; Kenne haben [ugs.]; (ein) Fässle (sein) [ugs.] (schwäbisch); beschlagen (sein); wissen wo's langgeht; Ahnung haben [ugs.]; versiert sein; sich auskennen (mit); zu Hause sein (in); (ganz) in seinem Element sein; (auf einem Gebiet / in etwas) etwas weghaben [ugs.]
Saft [ugs.]; elektrischer Strom; Strom; Elektrizität
organisieren; ausrichten; veranstalten; abhalten; aufführen
abstrakt; ungegenständlich; unkonkret; begrifflich; unanschaulich
wohlbeachtet; wohlgemerkt; damit das klar ist [ugs.]; notabene; dies sei in aller Deutlichkeit gesagt (Einschub) [geh.]; ich betone (Einschub); damit eins klar ist [ugs.]
(mit Medikamenten) ruhigstellen; sedieren
aufgebraucht; ... sind keine mehr da [ugs.]; es gibt kein (...) mehr [ugs.]; nicht da sein; (es ist) nichts mehr da an [ugs.]; alle (sein) [ugs.]; zu Ende gegangen; es hat kein (...) mehr [ugs.] [Süddt.]; es gibt kein(e) ... (mehr); gar [ugs.] (bayr., fränk.); fehlen; ist kein (...) mehr da [ugs.]; leer (Vorratsbehälter); aus (sein) [ugs.]; ... ist kein(e/r) mehr da [ugs.]; neue(r/s) gekauft werden müssen [ugs.]; nicht mehr da; alle(s) weg [ugs.]; zur Neige gegangen [geh.]
determiniert; bestimmt; besiegelt; festgelegt
Gusto; Gout; Geschmack
tabu; über jede Kritik erhaben; unverletzlich; sakrosankt; über alle Zweifel erhaben; unantastbar; heilig
Steinzeit [pej.] (fig.); von Vorgestern (fig.); vorgestrig (fig.); rückständig [pej.]; (ein) Anachronismus [geh.]; antiquiert; mittelalterlich; gestrig (fig.); steinzeitlich [pej.] (fig.); (das) wussten schon die alten Griechen [ugs.]; verstaubt (fig.); (auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) [ugs.]; überholt; anachronistisch; vorsintflutlich [pej.] (fig.); finsteres Mittelalter [pej.] (fig.)
natürlich; selbstverständlich; klarerweise
(alles) vernichtend; katastrophal (Hauptform); desaströs [geh.]; apokalyptisch [geh.]; verheerend
alt und grau (sein / werden); (die) jungen Alten (Schlagwort); fortgeschrittenen Alters [geh.]; angejahrt; in hohen Jahren stehen [geh.]; alt; nicht mehr der (die) Jüngste; ältlich; vorgerückten Alters; im reifen Alter von; in fortgeschrittenem Alter; gealtert; viele Jahre auf dem Buckel haben [ugs.]; in vorgerücktem Alter; in (jemandes) reife(re)n Jahren [geh.]; auf meine (deine) (seine...) alten Tage [ugs.]; gehobenen Alters; in höheren Jahren stehen [geh.]; oll (derb); im Rentenalter; zwischen 80 und scheintot (derb) (variabel); in die Jahre gekommen [ugs.]; in die Tage gekommen [ugs.]; in Ehren ergraut [geh.]; nicht mehr ganz (so) jung
trunken [geh.]; bezecht; voll wie eine Haubitze [ugs.]; voll [ugs.]; blau [ugs.]; besoffen [ugs.]; betrunken (Hauptform); alkoholisiert; dicht [ugs.]; hackevoll [ugs.]; berauscht [geh.]; hacke [ugs.]; fett [ugs.] (wienerisch); strack [ugs.]; strunz (derb); ein paar Gläser zu viel gehabt haben; einen über den Durst getrunken haben (fig.); lattenstramm sein [ugs.]; zu [ugs.]; zu tief ins Glas geschaut haben (fig.); abgefüllt [ugs.]; breit [ugs.]; stoned [ugs.]
für noppes [ugs.]; gebührenfrei; unentgeltlich; für umme [ugs.]; nicht berechnet werden; für Nüsse [ugs.]; zum Nulltarif; für lau [ugs.]; umme [ugs.]; für Gottes Lohn (auch ironisch); für umsonst [ugs.]; gratis; vergütungsfrei; kostenfrei; kostenlos (Hauptform); umsonst (Hauptform)
polarisieren; Widerstand erregen; Widerspruch erregen
nicht Nein sagen; (sich etwas) einstecken [ugs.]; absahnen; einstreichen; abstauben [ugs.]; mitnehmen [ugs.]; einsacken [ugs.]; geschenkt bekommen
am (genannten) Ort; an gleicher Stelle; daselbst; ebd. (Abkürzung); da; am angegebenen Ort; am aufgeführten Ort; ibidem (fachspr.); ebenda; ebendort; a.a.O. (Abkürzung); an eben diesem Ort; ibid. (fachspr.) (Abkürzung); ib. (Abkürzung); dort; am angeführten Ort; ibd. (fachspr.) (Abkürzung); dortselbst; a. a. O. (Abkürzung); genau dort; hier
auto...; selbst...
durchgängig; konsequent; konsistent; aus einem Guss; durchgehend; durchweg; einheitlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]
verwehren; nicht zugestehen; vorenthalten; verweigern
verschluren [ugs.] (rheinisch); aus den Augen verlieren [ugs.]; verklüngeln [ugs.]; (einer Sache) verlustig gehen [geh.]; verschlampen [ugs.]; verlegen; verschusseln [ugs.]; nicht mehr wissen) (wo man etwas gelassen hat [ugs.]; verkramen [ugs.]; verdusseln [ugs.]; verschludern [ugs.]; verlieren; verschmeißen [ugs.] (bayr.); verbaseln [ugs.] (regional); verbummeln [ugs.]
handfest [ugs.]; anschaulich; anwendungsbezogen; bestimmt; sachbezogen; greifbar; gegenständlich; wirklich; auf den Gegenstand bezogen; reell; konkret; echt; fassbar
Optimum; Optimalwert; Idealwert; optimaler Fall; Bestmögliches
Organigramm; Organisationsschaubild; Organisationsdiagramm; Stellenplan; Organisationsplan
Steckenpferd [ugs.]; Freizeitaktivität; Freizeitbeschäftigung; Hobby; Privatvergnügen (sein)
kovariieren (fachspr.); einhergehen mit; korrelieren; in Zusammenhang stehen; zusammenhängen
Fuchsschwanz; Standarte (fachspr.)
Kunststoff; Plaste [ugs.] (DDR, regional); Plast [ugs.]; organisches Polymer; Plastik [ugs.]
nachvollziehen; reproduzieren; wiederholen; nachstellen
Maß; Henkel (berlinerisch); Schnelle; Krügel; Humpen; Seidel; Bierseidel; Bierkrug; Maßkrug; Steinkrug; Augenkanne [ugs.]; Bierbembel
Kulturdialekt; Mundart; Stadtmundart; regionale Sprachvariante; Missingsch (fachspr.); Regiolekt (fachspr.); Dialekt; Regionalsprache; regionale Umgangssprache
Jackett; Veston [Schw.]; Kittel [Schw.]; Tschoope [Schw.]; Sacco; Sakko
Innenausstattung; Interieur
Kumpanei; Vetterliwirtschaft [Schw.]; Vetternwirtschaft; Klüngelei(en); Sumpf (fig.); Nepotismus (fachspr.); Gekungel [ugs.]; Mauschelei(en); Freunderlwirtschaft [ugs.] [Ös.]; Vetterleswirtschaft (schwäbisch); Klüngel [ugs.] (kölsch); Speziwirtschaft [ugs.]; Günstlingswirtschaft; Filz; Kungelei; Spezlwirtschaft [ugs.] (bayr.)
(gegen jemanden) vom Leder ziehen; (über jemanden) herziehen; sich abfällig (über jemanden / etwas) äußern (distanzsprachlich); ablästern (über jemanden) [ugs.] (jugendsprachlich); (jemanden) abwatschen [ugs.] (bayr., österr.); sich (über jemanden) das Maul zerreißen [ugs.]; (über jemanden) schlecht reden; sich (über jemanden) aufhalten [ugs.]; (jemanden) bashen [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); (über jemanden / über etwas) tratschen; (über jemanden) lästern (Hauptform)
abberufen; abhalftern [ugs.]; seines Kommandos entheben [geh.]; absetzen; entmachten; seines Postens entheben; entlassen; seines Amtes entheben [geh.]; ablösen; seines Amtes entsetzen [geh.] (veraltet)
Abbildung; Abbild; Darstellung; Spiegelbild; Illustration; Visualisierung; Wiedergabe
über den Haufen werfen (Planungen) (fig.); über Bord werfen [ugs.] (fig.); (sich) abwenden von; fallen lassen; fallenlassen; (davon) Abschied nehmen [ugs.]; (sich) verabschieden von; den Rücken kehren [ugs.] (fig.); beerdigen (fig.); hinter sich lassen; ablassen (von) [geh.]; aufgeben; sterben lassen [ugs.] (fig.); vergessen; zu Grabe tragen [ugs.] (fig.); an den Nagel hängen [ugs.] (fig.); Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. (sprichwörtlich); sausen lassen; (einer Sache) ein Ende machen; beenden; stoppen; einstampfen [ugs.] (fig.); (einen) Schlussstrich ziehen (fig.); ad acta legen [geh.] (bildungssprachlich); abräumen (politische Position) [ugs.] (fig.)
verdrängen; abdrängen; wegschieben; auf das Abstellgleis schieben [ugs.] (fig.)
ausknipsen; ausschalten; ausmachen [ugs.]; (den) Aus-Knopf drücken; abstellen; den Stecker (raus)ziehen [ugs.]; abschalten; abdrehen; (den) Ein-Aus-Schalter betätigen (förmlich)
Abreise; Verschwinden; Abzug; Fahrtbeginn; Start; Aufbruch; Weggang; Abfahrt; Abgang; Fortgang
Start; Departure; Abflug
fertig [ugs.]; abgeschlagen [Schw.]; ausgepowert [ugs.]; überanstrengt; abgearbeitet; mitgenommen; verbraucht (fig.); kaputt [ugs.]; erschlafft; abgerackert [ugs.]; abgespannt; verausgabt; erschöpft; verratzt [ugs.]; abgehetzt; schlapp; abgekämpft; entkräftet; ausgebrannt (fig.); ausgelaugt; gestresst
lustlos; nölig [ugs.]; widerstrebend; abgeneigt; aversiv [geh.]; abhold [geh.]; ungern; (sich) wenig begeistert zeigen (über); ungeneigt; unwillig
harmonisch; geschmackvoll; abgestimmt; abgerundet
Dunst; Qualm
Scheibe Brot; Fieze [ugs.] (erzgebirgisch); (ein) Brot mit ...; Butterschmier (auch 'Butterschmeer') [ugs.] (saarländisch); ...brot; Stulle [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch); Bütterken [ugs.] (ruhrdt.); Dong(e) [ugs.] (siegerländisch); belegtes Brot; Bemme [ugs.] (sächsisch); Knifte (auch 'Kniffte') [ugs.] (ruhrdt.); Butterbrot; Schnitte [ugs.]
abgesprochen; ausgemacht; geritzt [ugs.]; geklärt; abgemacht; beschlossene Sache; steht (Termin) (Projekt) (Jargon)
abgemergelt; (wie eine) wandelnde Leiche [ugs.]; knochendürr [ugs.]; abgezehrt; (wie eine) Leiche auf Urlaub [ugs.]; ausgehungert; (wie ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; (nur noch ein) Schatten seiner selbst [ugs.]; (wie) sein eigener Schatten [ugs.]; spindeldürr [ugs.]; hohlwangig; marantisch (fachspr.) (medizinisch); (wie ein) lebender Leichnam (aussehen/herumlaufen) [ugs.]; (stark) unterernährt; Hungerleider; klapperdürr [ugs.]; vom Fleisch gefallen [ugs.]; morbid [geh.]; halb verhungert [ugs.]; (stark) untergewichtig; eingefallen [ugs.]; magersüchtig; abgemagert; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (die) Rippen einzeln zählen können (bei jemandem) [ugs.]; ausgemergelt; klapprig [ugs.]; marastisch (fachspr.) (medizinisch); ausgezehrt
unmündig; gebunden; abhängig; untergeordnet; unselbständig; unfrei
Unmündigkeit; Unselbständigkeit; Hörigkeit; Abhängigkeit
Wirtschaftsmonopol; Alleinstellung am Markt; Monopol
Gebilde; Konstruktion; Konstrukt; Geflecht
Prüfungsteilnehmer (Amtsdeutsch); Prüfungskandidat; Proband; Prüfling
stümpern [ugs.]; pfuschen; (eine) Pfuscharbeit abliefern; rummachen (an) [ugs.]; hudeln [ugs.]; schlampen [ugs.]; murksen [ugs.]; sudeln [ugs.]; rumfuckeln (an etwas) [ugs.] (ruhrdt.); unordentlich arbeiten; hinrotzen [ugs.]; schlampern [ugs.]; hinschmieren [ugs.]; nachlässig arbeiten; schustern [ugs.]; schludern [ugs.]; fudeln [ugs.]; fuddeln [ugs.]
an diesem Ort; hüben (landschaftlich) (selten); hier; an dieser Stelle; hierorts
posthumus (lat.); postum [geh.] (lat.); nach dem Tode; posthum [geh.] (lat.)
Lockstoff; Köder (fig.); Lockmittel; Lockvogel
Weibsperson [geh.] (veraltend); Weibsen [ugs.] (Plural, abwertend, scherzhaft); Trine [ugs.] (schimpfwort, selten); Frau (Hauptform); Person weiblichen Geschlechts (Amtsdeutsch); ...tante [ugs.] [pej.]; (eine) Eva; Vertreterin des schönen Geschlechts; Weibsbild [pej.]; Vertreterin des weiblichen Geschlechts; Perle [ugs.] (regional, salopp); Evastochter; weibliches Wesen (scherzhaft); Kalle (derb) (Gaunersprache); Braut [ugs.] (salopp); Frauenzimmer (veraltet); Mutti [ugs.]; Dame; weibliche Person; Schnalle [ugs.] (salopp); Weib (veraltend); weiblicher Mensch; Grazie (eingeschränkter Gebrauch) [ugs.]; (eine) Sie; Lady [ugs.] (engl., salopp); Tante [ugs.]; Frauensperson; Weibsstück (derb) [pej.]
Druckraum [ugs.]; Fixerstube [ugs.]; Fixerstübli [ugs.] [Schw.]; Drogenkonsumraum; Gassenzimmer [ugs.] [Schw.]; Gassenstübli [ugs.] [Schw.]
Konservierung; Unterhaltung; Wartungsarbeiten; Instandhaltung; Pflege; Bewahrung; Unterhalt; Wartung; Erhaltung
Struktur; Gebilde; Organisation; Organismus; Anlage; System
(etwas) vertreten müssen; (die) Verantwortung tragen; (etwas) zu verantworten haben; (etwas) verantworten; den Hut aufhaben [ugs.] (fig.); geradestehen (müssen) (für) [ugs.] (fig.); responsabel [geh.] (veraltet); (für etwas) verantwortlich zeichnen (in einer Sache); verantwortlich (sein); auf jemandes Kappe gehen [ugs.] (fig.)
Heilanstalt; Rehabilitationszentrum; Sanatorium (lat.); Genesungsheim; Klinik (griechisch) (lat.); Heilstätte
Glaubensloser; Gottloser; Heide; Ungläubiger; Agnostiker; Atheist; Gottesleugner (derb)
Unikat; Einzelanfertigung (fachspr.) (kaufmännisch); Einzelstück; Unikum
zukünftig; (als Kandidat) aufgestellt; im Gespräch sein (als) [ugs.]; (der / die / das) nächste; (für einen Posten) gehandelt werden [ugs.] (fig.); als heißer Kandidat gelten [ugs.] (fig.); designiert; (schon als ...) gehandelt werden [ugs.] (fig.); kommend; künftig; angehend; nominiert; in spe (nachgestellt); vorgesehen (für)
anregen; begeistern; mitreißen; enthusiasmieren [geh.]; euphorisieren; hinreißen; entzücken [geh.]
herausstellen; exponieren; betonen
herausgestellt; exponiert; herausgehoben
Deutschland (Hauptform); Schland [ugs.] (Verballhornung); Teutschland (veraltet); grosser Kanton [ugs.] [Schw.]; deutsche Lande (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich); Kartoffelland [ugs.] (ironisch); Land der Richter und Henker (sarkastisch); Tschland [ugs.] (Verballhornung); Piefkei [ugs.] [Ös.]; Teutonia (lat.); Germania; Land der Dichter und Denker [ugs.]
mortal; sterblich; vergänglich
minus [ugs.] (Jargon); Trennstrich; Divis (fachspr.); Mittestrich (fachspr.); Bindestrich
(scherzhafte) Umgestaltung (eines Gedichts); Travestie
Sterilisierung; Sterilisation
Sterilität; Infertilität; Unfruchtbarkeit
(ein) Kalter [ugs.]; geistloser Wortwitz; Flachwitz; Calembourg [geh.] (franz.); Blödelei; flacher Scherz [ugs.]; müdes Witzchen; (nach dem Motto) 'Witz komm raus) (du bist umzingelt.' [ugs.]; Kalauer (Hauptform)
inoffizieller Mitarbeiter (der Stasi); IM; informeller Mitarbeiter [ugs.]; geheimer Informator (fachspr.) (Jargon, historisch)
Horch und Guck [ugs.]; VEB Horch und Guck [ugs.]; Ministerium für Staatssicherheit; Stasi; Staatssicherheitsdienst; Staatssicherheit; MfS; (die) Firma [ugs.] (Jargon)
Delirium; Bewusstseinsstörung; Delir; Bewusstseinstrübung; Umnebelung; Umnachtung; Black-out; Verwirrtheit; Mattscheibe [ugs.]
Verrücktheit; Eskapade; Schelmenstreich; Streich; Mätzchen [ugs.]; Kapriole; Tollerei; Tollheit; närrischer Einfall
Zichte [ugs.]; Sargnagel [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Zigi [ugs.] [Schw.]; Zigarette; Lulle [ugs.]; Pyro [ugs.] (negativ); Zippe [ugs.]; Fluppe [ugs.]; Ziese [ugs.]; Kippe [ugs.]; Tschick [ugs.] [Ös.]; Glimmstängel [ugs.]; Lunte [ugs.]
(der) gute alte (...) [ugs.]; eingeführt; (der) Klassiker; anerkannt; etabliert; altbewährt; bewährt; gefestigt; verlässlich; altbekannt; probat; allseits bekannt; erprobt; alterprobt
Champ [ugs.]; Bestplatzierter; Preisträger; Erstplatzierter; Tabellenerster; auf dem ersten Platz; Bester; Sieger; Gewinner; Erster; ganz oben auf dem Treppchen; Favorit; ganz oben auf dem Siegertreppchen; Champion; Meister (Sport); Rekordhalter
alkoholhaltiges Getränk; Teufel Alkohol; Seelentröster [ugs.] (fig.); Alkoholika (Plural); Alkohol [ugs.]; alkoholisches Getränk (Hauptform); Alk [ugs.] (salopp)
dagegenhalten; (jemandem etwas) entgegensetzen; Kontra geben [ugs.]; kontern; (jemandem) entgegentreten; (jemandem) die Stirn bieten; Paroli bieten
Preissteigerungsrate; Teuerung [ugs.]; Geldentwertungsrate; Inflationsrate; Teuerungsrate
wo ja [ugs.]; wo doch; zumal; ja; zumal da; da ja; doch (mit Verb + Subj. davor; literarisch); wo sogar; schließlich; da nämlich; da; sintemal (scherzhaft) (veraltet); zumal ja; nämlich (nachgestellt); wenn sogar; denn; umso weniger als; umso mehr als; sintemalen (scherzhaft) (veraltet); umso eher als; wo schließlich
Konfrontation; Gegenüberstellung
stylisch; hoch im Kurs stehen [ugs.]; im Trend liegen(d); aktuell; (...) ist das neue (...; ist der / die neue ...) (Jargon) (floskelhaft); trendy [ugs.]; (voll) im Trend [ugs.]; sexy [ugs.] (fig.); Szene...; trenden [ugs.] (Jargon, Modewort); dem Zeitgeist entsprechen(d); Konjunktur haben(d); Lifestyle... [ugs.] (Neologismus); in (betont) (Emphase) [ugs.] (engl.); kultig [ugs.]; zum guten Ton gehören(d) (fig.); trendig [ugs.]; in Mode [ugs.] (Hauptform); (die) Mode sein; gefragt; hip [ugs.]; im Schwange (sein) [geh.]; en vogue [geh.] (franz.); angesagt [ugs.]; Kult [ugs.]
ätzend; reizend; kaustisch; beißend
Dreimonatsabschnitt; Vierteljahr; Trimenon (Schwangerschaft) (fachspr.); drei Monate; Quartal; Trimester
leicht negatives Wirtschaftswachstum; Rückgang der Wirtschaftsleistung; kontraktive Phase; leichter Konjunkturrückgang
Pamphlet [geh.] (engl., franz.); Streitschrift; Schmähschrift; Pasquill [geh.] (ital.); Spottschrift; Traktat [geh.] (lat.)
Ontologie (fachspr.) (Computerlinguistik); Relationen zwischen Begriffen; Begriffshierarchie
verneinen; ins Gegenteil verkehren; abstreiten; leugnen; negieren
restriktiv; eingeengt; limitiert; eingeschränkt; begrenzt
Ausufern; Entgleisen; Kontrollverlust; Übertreibung; Zuspitzung; Entgleisung; Auswachsen; Aus-dem-Ruder-Laufen; Eskalation
(das) Rosten; Rost; Korrosion
(jemandem etwas) zuflüstern; (die) Stimme dämpfen; zischeln; tonlos (sprechen o.ä.); tuscheln; mit tonloser Stimme (sagen o.ä.); flüstern (Hauptform); murmeln; säuseln; hinter vorgehaltener Hand (zuflüstern o.ä.); (jemandem etwas) zuraunen; (jemandem etwas) ins Ohr sagen; raunen; leise sprechen; wispern; munkeln; hauchen; (jemandem etwas) ins Ohr hauchen (auch ironisch) (fig.)
einzigartig; weißer Rabe (Person) [geh.] (selten); steht allein (da); wie kein anderer; unübertrefflich; wie nichts sonst; kommt nicht wieder (Gelegenheit) [ugs.]; der seinesgleichen sucht [geh.]; gibt's nur einmal (auf der Welt) [ugs.]; ohnegleichen; nicht vergleichbar; beispiellos; wie kein zweiter; sondergleichen (nachgestellt) [geh.]; unvergleichlich; einmalig (emotional) (Hauptform)
Nachlassdokument; Testament; letztwillige Verfügung; Letzter Wille; Vermächtnis
Albe; Sylphe; (gute) Fee; Elb; Elbe (Tolkien); Elfe; Luftgeist
zeitlich falsch eingeordnet; anachronistisch; in den betreffenden Zeitabschnitt nicht hineingehörend; zeitwidrig
System zur Kontrolle und Führung eines Unternehmens; Unternehmensverfassung; Corporate Governance
Interessensgruppe (fachspr.); Stakeholder; Anspruchsberechtigter; Anspruchsgruppe (fachspr.)
Geiselgangster [ugs.]; Geiselnehmer; Kidnapper; Hijacker (engl.); Entführer
wesentlich (sein); oben auf der Prioritätenliste (stehen); unabdingbar (sein) [geh.]; Priorität haben; im Vordergrund stehen(d); Vorfahrt haben (fig.); oberstes Gebot (sein); wichtig (sein)
Drahtesel [ugs.] (fig.); Zweirad; Veloziped (franz.) (veraltet); Fahrrad; Hirsch [ugs.]; Velo (franz.) [Schw.]; Stahlross [ugs.] (fig.); Bike [ugs.] (engl.); Radl [ugs.] (bayr., österr.); Rad
(sich) auskurieren; auf dem Weg der Besserung (sein); (sich) berappeln [ugs.]; (sich) erholen; (wieder) auf die Beine kommen [ugs.]; (wieder) (ganz) gesund werden; rekonvaleszieren (fachspr.) (lat.); wiederhergestellt werden; genesen; gesunden; (jemandem) geht es besser; überwinden (Krankheit)
ins Stocken kommen; erlahmen; stagnieren; ins Stocken geraten; stillstehen; nicht weiterkommen [ugs.]; stocken
(einen) guten Ruf zu verlieren haben (variabel); namhaft; (einen) guten Ruf zu verteidigen haben (variabel); (einen) guten Ruf genießen (variabel); (sich) eines guten Ruf(e)s erfreuen [geh.]; in einem guten Ruf stehen (variabel); (ein) (hohes) Ansehen genießen; geachtet werden; gut beleumundet (sein) [geh.] (variabel); renommiert; (einen) guten Ruf haben (variabel); (gut) angesehen sein (variabel); geschätzt werden; (einen) guten Namen haben (variabel); anerkannt; gut beleumdet [geh.] (variabel); (einen) guten Leumund haben (variabel); (sein) Name hat (in bestimmten Kreisen) einen guten Klang (variabel); profiliert; bestbeleumdet [geh.]
für Überraschung sorgen (mediensprachlich); in Erstaunen setzen; verblüffen; überraschen; (jemanden) wundernehmen [geh.]; frappieren; (jemanden) wundern [ugs.]; erstaunen; verdutzen; verwundern
Terrorist; Untergrundkämpfer; Attentäter; Saboteur
rostende Banknoten; Fließgeld; Schwundgeld; Freigeld
Zinssystem; Schuldsystem
allumfassend; total; gesamtheitlich; uneingeschränkt; absolut; holistisch; ganzheitlich
Schadstoff; Gift (Hauptform); Giftstoff; gesundheitsgefährdender Stoff; Toxikum
Reisender; Tourist (Hauptform); Urlauber (Hauptform); Sommerfrischler; Feriengast; Erholungssuchender; Touri [ugs.]; Fremder; Urlaubsgast; Urlaubsreisender
nicht erreichbar (fig.); in sich gekehrt; reserviert; verschlossen (fig.) (Hauptform); zugeknöpft [ugs.]; verschwiegen; zurückhaltend; introvertiert; unzugänglich; nicht mitteilsam; nach innen gekehrt; unaufgeschlossen; distanziert
Rücksicht; Toleranz; Verständnis
unreif; kindisch [pej.]; puerilistisch (selten); kindsköpfig; infantil [geh.] [pej.]; pueril (fachspr.); kindhaft (selten); kindlich
Grußkarte; Karte [ugs.]; Postkarte (Hauptform); Korrespondenzkarte; Briefkarte; Bildpostkarte
sein Glück versuchen [ugs.]; probieren; (einen) Versuch wagen; auf die Probe stellen; ausprobieren; versuchen (Hauptform); die Probe aufs Exempel machen (Redensart); erproben; (einen) Test machen; es versuchen mit; es auf einen Versuch ankommen lassen; (sich) wagen (an); auf einen Versuch ankommen; hineinschnuppern; (sich) herantrauen (an); testen; antesten
zusammenwirkend; synergistisch
selten dämlich (Idee) (Aktion, Behauptung ...) [ugs.]; hirnverbrannt [ugs.] [pej.]; schwachsinnig [ugs.] [pej.]; töricht [pej.]; widersinnig; blödsinnig [ugs.]; verrückt [ugs.]; dämlich (Sache) [ugs.]; sinnbefreit; reiner Blödsinn; ohne Sinn und Verstand [ugs.]; wahnwitzig; absurd; irrsinnig; aberwitzig; blöd (Sache) [ugs.]; irre [ugs.]; unsinnig (Hauptform); bescheuert (Sache); idiotisch [ugs.] [pej.]; hirnrissig [ugs.]; (eine) Idiotie [ugs.]; nicht rational; vernunftwidrig; (ein) Irrsinn [ugs.]; sinnfrei; (totaler) Quatsch [ugs.]; irrwitzig
liberalistisch; liberal; freiheitlich; freisinnig; libertär
libertär; anarchistisch; gesetzlos; herrschaftslos
Parlamentarismus; Volksstaat; Volksherrschaft; Demokratie
Puschi [ugs.]; Kleines [ugs.]; Hasili [ugs.]; Kätzchen [ugs.]; Liebchen [ugs.]; Knufelbär [ugs.]; Mausbär [ugs.]; Püppi [ugs.]; Schnuckelchen [ugs.]; Schatz [ugs.]; Hasipupsi [ugs.]; Hasibär [ugs.]; Kuschelmäuschen [ugs.]; Babe [ugs.] (engl.); (du) Traum meiner schlaflosen Nächte [ugs.] (ironisch); Sonnenschein [ugs.]; Honey [ugs.] (engl.); Kuschli [ugs.]; Beauty [ugs.] (engl.); Schatzimausi [ugs.]; Hasi [ugs.]; Knuffelchen [ugs.]; Mausi [ugs.]; Süße [ugs.]; Perlchen [ugs.]; Liebling (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Engel [ugs.]; Gummibärchen [ugs.]; Liebes (Anredeform); Knuddelbär [ugs.]; Knuddelmaus [ugs.]; Engelmaus [ugs.]; Schnucki [ugs.]; Hase [ugs.]; Zuckerschnecke [ugs.]; Schatzi [ugs.]; Mäuschen [ugs.]; Schnuckelmausi [ugs.]; Schnucke [ugs.]; Täubchen [ugs.]; Zuckertäubchen [ugs.]; Kuschelhase [ugs.]; Herzblatt; Püppchen [ugs.]; Baby [ugs.] (engl.); Herzchen [ugs.]; Kuschelmaus [ugs.]; Kleiner [ugs.]; Knuffel [ugs.]; Liebesperle [ugs.]; Schätzelein [ugs.]; Bärchen [ugs.]; Kuschelschnuppe [ugs.]; Augenstern [geh.]; Bienchen [ugs.]; Hasimaus [ugs.]; Herzbube [ugs.]; Schätzchen [ugs.]; Schatzimaus [ugs.]; Spatzl [ugs.] (bairisch); Liebesgöttin [ugs.]; Kleine [ugs.]; Schnuckel [ugs.]; Schöne [ugs.]; Hübsche [ugs.]; Herzallerliebster (scherzhaft); Spatz [ugs.]; Liebste(r); Knuffelschatzi [ugs.]; Engelsschein [ugs.]; Zuckerschnute [ugs.]; Mäusle [ugs.]; Schnubbi [ugs.]; Schnecke [ugs.]; Puschibär [ugs.]; Kuscheltiger [ugs.]; Schnuckiputzi [ugs.]; Darling (engl.); Süßes [ugs.]; Zuckerpüppchen [ugs.]; Hasibärchen [ugs.]; Engelchen [ugs.]; Kuschelbärchen [ugs.]; Spätzchen [ugs.]; Zuckerpuppe [ugs.]; Maus [ugs.]; Kuschelbär [ugs.]
Ruder; Steuerruder; Steuer
verhärten; stumpfsinnig werden; verdummen; abstumpfen; unempfindlich werden (fig.) (Hauptform)
sein Päckchen zu tragen haben [ugs.] (auch ironisch); bedrücken; belasten; (jemandem) (schwer) im Magen liegen [ugs.] (fig.); (jemandem) (noch) lange nachhängen; (schwer) zu knapsen haben (an) [ugs.] (regional); berühren; (jemandem) (schwer) auf der Seele liegen; lasten (auf)
investieren; (eine) Investition tätigen (kaufmännisch); hineinstecken [ugs.]; (eine) Investition vornehmen; (Geld) stecken (in) [ugs.]; (Geld) reinbuttern [ugs.]; (Geld) anlegen; Geld in die Hand nehmen; (sein Geld) arbeiten lassen (fig.)
imaginär; irreal; nicht von dieser Welt (fig.); surrealistisch; traumhaft; nicht wirklich; unreal; nicht real; surreal; unwirklich
Anarchie; Gesetzlosigkeit; Herrschaftslosigkeit; gesetzloser Zustand; Regellosigkeit
Übereinstimmung; Analogie; Gleichartigkeit; Ähnlichkeit; Similarität; Gleichheit
Leistungsverstärker; Verstärker; Endverstärker; Endstufe
Spannungsverhältnis (distanzsprachlich) (mediensprachlich); Widerstreit; Ambivalenz; Widersprüchlichkeit; gegensätzliches Erleben; Zwiespältigkeit; Ambitendenz (fachspr.)
Vorgestelltes (fachspr.); Erdachtes; Fiktionales; Ausgedachtes
Abstinenzerscheinung; Entzugssymptom (fachspr.); Affe [ugs.]; Entzugserscheinung; Turkey [ugs.]
zugedröhnt [ugs.]; drogenberauscht; bekifft [ugs.]; drauf [ugs.]; zu [ugs.]; stoned [ugs.]; zugeknallt [ugs.]; druff [ugs.] (regional); dicht [ugs.]; auf Droge(n)
(voll) drauf sein [ugs.] (Jargon, salopp); auf (...) sein [ugs.]; (wieder) zur Flasche greifen (fig.); (wieder) abgestürzt sein [ugs.]; konsumieren (fachspr.) (Jargon); nass (sein) (Alkoholiker) (Jargon)
Reduktionsdiät; Schlankheitskur; Schlankheitsdiät; Fastenkur; Abmagerungsdiät; Abmagerungskur; Hungerkur
kräftigend; stärkend; tonisch (fachspr.)
Vereisungsbehandlung; Kryotherapie (fachspr.); Eistherapie; Kälteanwendung
den Geschlechtstrieb anregendes Mittel; Potenzmittel; Aphrodisiakum
Koexistenz; Nebeneinander; Nebeneinanderbestehen
bezeichnen; anzeigen; titulieren; signifizieren; darstellen
Sichtweise; Paradigma; Denkmuster; Vorbild; Leitvorstellung; Denke [ugs.]; Beispiel; Muster; Denkungsart; Art, zu denken; Denkweise
Gefährtin; Begleiterin; Hostess
unanim (fachspr.); Schulter an Schulter; in Zusammenarbeit; hilfsbereit; Hand in Hand; füreinander einstehend; kollegial; vereint; kooperativ; geschlossen; gleichgesinnt; einträchtig; zusammenstehend; eines Sinnes [geh.] (veraltet); einmütig; miteinander; geeint; solidarisch; einvernehmlich; zusammenhaltend; verbündet; kameradschaftlich; kollektiv; im Team; Seite an Seite; partnerschaftlich
sich solidarisieren (mit); gemeinsame Sache machen (negativ); die gleiche Sprache sprechen (fig.); (ein) Bündnis eingehen (mit); sich verbünden (mit); am gleichen Strang ziehen (fig.); paktieren [pej.]
kollektivieren; vergesellschaften; nationalisieren; sozialisieren; verstaatlichen; enteignen; in Gemeineigentum überführen
Kennzeichnung; Stigmatisierung; Brandmarkung
Kennzeichen; Stigma; Zeichen; Merkmal
Einfühlung; Einfühlungsgabe; Sensitivität; Herz [ugs.]; Sensibilität; Fingerspitzengefühl; Gespür; Empathie; Empfindungsvermögen; Feingefühl; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Zartgefühl; Einfühlsamkeit; Verständnis
nicht stationär; ambulant
mit Biss [ugs.]; Persistenz; Festigkeit; Beständigkeit; Härte
Lustspiel; Komödie
isoliert; eigenbrötlerisch; kontaktschwach; menschenscheu; weltabgewandt; einzelgängerisch; kontaktarm; kontaktgestört
Selbstverletzung; selbstverletzendes Verhalten; autoaggressives Verhalten; Heimatschuss [ugs.] (ironisch, militärisch); Autoaggression (fachspr.); Autodestruktion (fachspr.); Selbstverstümmelung; Artefakthandlung (fachspr.)
zickig [ugs.]; kiebig [ugs.]; auf Streit aus; provozierend; Streit suchend; zanksüchtig; eskalationsbereit [geh.]; kratzbürstig [ugs.]; auf Krawall gebürstet [ugs.]; krawallig [ugs.]; zänkisch; streitsüchtig
erwerbsfähig; arbeitstauglich; arbeitsfähig
Schulungszentrum; Bildungszentrum; Bildungsanstalt; Bildungsstätte; Lehranstalt (Amtsdeutsch); Schule [ugs.]; Bildungsinstitution; Bildungseinrichtung; Akademie
Bildungsfreistellung; Bildungsurlaub; Fortbildungsurlaub
Bildungsstand; Bildungsniveau; Bildungsgrad; Ausbildungsniveau
Leistungsberechtigung; Anspruchsberechtigung
intellektuelles Eigentum; geistiges Eigentum
Festsaal; Aula (griechisch); Multifunktionsraum; Versammlungshalle; Veranstaltungsraum
Konstrukteur; Architekt; Erbauer; Baumeister
Umstandswort; Adverb; Nebenwort
Explikation [geh.]; Erklärung; Darstellung; Äußerung; Erläuterung; (mündliche / schriftliche) Ausführung(en) [geh.]; Darlegung; Auslassung(en) [geh.] (negativ)
unrealistisch; utopisch; (all)zu optimistisch; unerfüllbar; realitätsfern; realitätsfremd; wirklichkeitsfremd; über den Wolken schweben [ugs.]; nur in der Phantasie möglich; nur in der Fantasie möglich
bevormunden; entmündigen; unter Betreuung stellen
bestätigen; ratifizieren
(das) Sprechen verlernt haben [ugs.] (ironisch); schweigen (Hauptform); still schweigen (veraltet lit.) [geh.]; (den) Mund halten [ugs.]; kein Wort (zu etwas) verlieren; nichts sagen; stumm wie ein Fisch sein (bildl.) [ugs.]; keinen Mucks von sich geben [ugs.]; sein Herz nicht auf der Zunge tragen [ugs.] (fig.); (jemandes) Lippen sind versiegelt; keinen Ton sagen [ugs.]; den Rand halten [ugs.]; kein Sterbenswörtchen sagen [ugs.]; keinen Piep sagen [ugs.]; stumm bleiben; keine Antwort geben; (sich) in Schweigen hüllen [geh.]; schweigen wie ein Grab [ugs.]
Kompensation; Gegenleistung; Ausgleich
übertragbar; virulent; infektiös (fachspr.); morbiphor (fachspr.); ansteckend; kontagiös (fachspr.)
(tiefe) Bewusstlosigkeit; Koma
Zuvorkommen; Beau Geste [geh.] (franz.); Kompromissbereitschaft; Konzilianz [geh.]; Umgänglichkeit; Kulanz; Gefälligkeit; Entgegenkommen; Großzügigkeit
oppositionell; antagonistisch; gegnerisch; gegensätzlich
Gesellschaftsstruktur; Sozialstruktur; Gesellschaft; Gesellschaftssystem
Haut; Wursthaut; Pelle [ugs.]
beherrschbar; lenkbar; steuerbar; kontrollierbar; regelbar
Geständnis; Beichte; Bekenntnis
Bestellzettel; Bestellformular
Agitator; Volksverführer; Volksverhetzer; Hassprediger; Hetzer; Populist; Provokateur (franz.); Scharfmacher; Volksaufwiegler; (geistiger) Brandstifter (fig.); Seelenvergifter (fig.); Aufrührer; Einpeitscher; Brunnenvergifter (fig.); Aufhetzer; Demagoge; Aufwiegler
Artist; Zirkuskünstler; Zirkusdarsteller
allein im Besitz der wahren Lehre (variabel); streng religiös; orthodox; rechtgläubig; strenggläubig
sten; mit Waffen ausstatten; bewaffnen; armieren [geh.] (veraltet)
Erdpech; Straßenpflaster; Straßenbelag; Asphalt
Gesetzesbruch; Rechtsbruch; Gesetzesverst; Rechtsverletzung
untermauern; erhärten; Beleg sein (für); (etwas mit etwas) stützen; stärken; (etwas) belegen; bestätigen
(irgendwohin) beordern; abkommandieren (auch figurativ) (militärisch); aussenden [geh.]; deputieren; (jemanden) abstellen (zu); abordnen; (an einen Ort) schicken; delegieren; entsenden
abschweifen; abweichen; einen Abstecher machen [ugs.]
Feindlichkeit; Animosität [geh.]; Hass (auf); Feindschaft; feindselige Einstellung (gegenüber); Feindseligkeit
Ironiker; Zyniker; Spötter; Satiriker; Spottvogel; Spottdrossel; Sarkast
artistisch; künstlerisch
artistisch; akrobatisch
begnadigen; vergeben; verzeihen; amnestieren; entschuldigen; exkulpieren (fachspr.); nachsehen
Halbtagsjob; Halbtagsstelle; Halbtagsarbeit; Halbtagsbeschäftigung
aufdeckend; investigativ; enthüllend
auf seine Kosten kommen (fig.); (sich) verlustieren (altertümelnd); (sich) prächtig amüsieren; eine nette Zeit haben [ugs.] (variabel); (sich) vergnügen; (sich) amüsieren; Spaß haben (variabel); seinen Spaß haben; (sich) köstlich amüsieren; (sich) (gut) unterhalten [ugs.]
Normenkatalog (fachspr.) (fig.); Verhaltensregel; Benimmregel; Verhaltensvorschrift; Anstandsregel
begleichen (Rechnung); hinblättern [ugs.]; tief(er) in die Tasche greifen [ugs.] (fig.); latzen [ugs.]; abdrücken [ugs.]; blechen [ugs.]; entrichten; prästieren [geh.] (lat.); (Schaden) regulieren; rauspfeifen [ugs.]; löhnen [ugs.]; auf den Tisch (des Hauses) blättern [ugs.]; berappen [ugs.]; Geld in die Hand nehmen (für) (fachspr.) (Jargon, journalistisch, politisch); (die) Zeche zahlen (für); bestreiten (Geldbetrag); (für etwas) eintreten (Versicherung) (Bürge) (fachspr.); lockermachen (Geldbetrag ... für) [ugs.]; (die finanziellen Lasten) tragen [geh.]; aufkommen (für); zahlen; abführen (Steuern); (eine) Zahlung leisten; geben (für) [ugs.]; ausgeben (für); verausgaben (für) (fachspr.) (Amtsdeutsch); ablatzen [ugs.]; bezahlen (Hauptform); (etwas) springen lassen [ugs.]; raushauen [ugs.]
enthüllend; investigativ; nachforschend
Nachforschung; Investigation
fahren wie ein Verrückter [ugs.]; donnern [ugs.]; heizen [ugs.]; rauschen [ugs.]; rasen; zischen [ugs.]; brausen; schnell fahren (Fahrzeug) (Hauptform); fahren wie eine gesengte Sau [ugs.]; brettern [ugs.]; fegen [ugs.] (fig.); kacheln [ugs.]; fahren wie der Teufel [ugs.]; fahren wie ein Geisteskranker [ugs.]; schießen; düsen [ugs.]; flitzen; fahren wie ein Henker [ugs.]; jagen; (einen) heißen Reifen fahren [ugs.]; preschen; fahren wie der Henker [ugs.]; stochen [ugs.] (regional); sausen (altmodisch)
gefahrenfrei; getrost; bedenkenlos; nicht gefährlich; unbedenklich; ohne Bedenken; bedenkenfrei
herausstechend; herausragend
(Die) Zeit ist noch nicht reif.; ungelegte Eier [ugs.] (fig.); (Das ist noch) nicht das letzte Wort. [ugs.] (variabel); noch nicht offiziell (sein); (noch) nicht spruchreif (sein) (Hauptform); (Es ist noch) zu früh, um etwas dazu zu sagen.
begründet; triftig; stichhaltig; ausgereift; auf solider Grundlage; belastbar; fundiert
definitionslos; undefiniert; unbestimmt
Begriffserklärung; Begriffsbestimmung; begriffliche Abgrenzung; Definition (Hauptform); Begriffsklärung
überanstrengen; strapazieren
proprietär; herstellerspezifisch; nicht standardisiert
Provider (Anglizismus); Betreiber; Dienstleister; Anbieter; Versorger
nachzeichnen; fotografieren; zur Darstellung bringen; abbilden; wiedergeben; abmalen; darstellen; zeichnen; malen; ein Bild machen; bildlich darstellen; konterfeien; porträtieren; abzeichnen
Tagesprogramm; Tagesordnung (Hauptform); Aktionsprogramm; Themenkatalog; Traktandenliste [Schw.]; Agenda; Liste der Tagesordnungspunkte
verbrennen; ausbrennen; warm abreißen [ugs.] (ironisch); niederbrennen; abfackeln [ugs.]; abbrennen; durch Brand zerstören (Hauptform)
Aufmerksamkeit erregen; Aufmerksamkeit auf sich ziehen; aufhorchen lassen; bei jemandem klingeln die Glocken [ugs.] (fig.); hellhörig machen; (jemanden) aufmerken lassen (veraltend); stutzig machen; (jemandem) auffallen [ugs.]; bemerkt werden
zusammensacken [ugs.]; zusammenbrechen; in Trümmer fallen; einsinken; zusammensinken; einkrachen [ugs.]; in sich zusammenfallen; einstürzen wie ein Kartenhaus; zusammenfallen; einfallen; einbrechen; umknicken wie Streichhölzer; (in sich) zusammenfallen wie ein Kartenhaus; zusammenstürzen; zusammenkrachen [ugs.]; einstürzen
wiedergutmachen; Entschädigungszahlungen leisten; kompensieren; entschädigen; Ausgleichszahlungen leisten; abfinden; Wiedergutmachung zahlen
auf dem Feld der Ehre sein Leben gelassen; auf dem Feld der Ehre gefallen (pathetisch); im Feld geblieben (fig.) (verhüllend); getötet worden; gefallen; draußen geblieben [ugs.] (Jargon); den Heldentod gestorben (pathetisch)
Paläolithikum (fachspr.); Altsteinzeit
Mittelsteinzeit; Mesolithikum (fachspr.)
Jungsteinzeit; Neolithikum
Chalkolithikum; Kupfersteinzeit; Kupferzeit; Äneolithikum
(ein) zweites Standbein (fig.) (floskelhaft); zusätzliches Einkommen; Nebeneinkunft; Nebeneinkommen; Zuverdienstmöglichkeit; Nebeneinnahme; Zuverdienst; Zusatzeinkommen; Zubrot; Verdienst im Zweitjob; Nebeneinkünfte; Verdienst bei einer Nebentätigkeit; Nebenverdienst
Heiterkeit; Lebenslust; Vitalität; Lebensfreude; Daseinsfreude
übernachten (Hauptform); nächtigen [geh.]; einquartiert sein; (irgendwo) schlafen; logieren [geh.]; (irgendwo) pennen [ugs.] (salopp); kampieren; (irgendwo) unterkommen; die Nacht verbringen; untergebracht sein; absteigen [ugs.]
Stadtzentrum (Hauptform); Stadtkern (fachspr.); Stadt [ugs.]; City (Denglisch); Innenstadt (Hauptform); Downtown (amerikanisch) (engl.); Zentrum; Stadtmitte (Hauptform)
vermixen; durcheinanderwürfeln; vermanschen [ugs.]; verhackstücken [ugs.]; verrühren; einrühren; vermischen; durchmischen; verquirlen; untermischen; verschneiden; unterbuttern (auch figurativ); vermengen; mixen; verquicken; durchmengen; durchrühren; konfundieren; mischen; anrühren; panschen [ugs.]; pantschen [ugs.]; verwursten [ugs.]
sich an jemanden hängen; (jemandem) auf den Fersen bleiben; (jemanden) verfolgen; sich an jemandes Fersen hängen; (jemandem) nachjagen; (jemandem) folgen; (jemandem) nachsprengen [geh.]; (jemandem) nachsetzen; (sich) an jemanden hängen; hinter jemandem her sein [ugs.]; (jemandem) nachsteigen; sich an jemandes Fersen heften; (jemandem) auf den Hacken sein [ugs.]; (sich) hinter jemanden hängen [ugs.]; (jemandem) auf den Fersen sein [ugs.]; (jemandem) nachstellen [geh.]
wesensverwandt; gleichgesinnt; geistesverwandt
Raumfahrt; Weltraumfahrt; Astronautik; Kosmonautik
Raumfahrer; Weltraumfahrer; Kosmonaut; Astronaut; Taikonaut
Verbot (Hauptform); Untersagung (fachspr.) (Verwaltungssprache); (ein) Tabu; Anweisung) (... zu unterlassen (variabel); Unterlassungsverfügung (fachspr.) (juristisch)
einnehmen; erobern; besetzen; okkupieren; erstürmen; landnehmen
Muster; Modell; Typ; Bauart; Fabrikat
Arithmetik; Rechenkunst; Zahlenlehre
Überredung; Überredungskunst; Persuasion (fachspr.); Suada
exekutieren; vollstrecken; vollziehen
liquidieren; richten; exekutieren; hinrichten; (das) Todesurteil vollstrecken
goldene Ader (veraltet); (blutender) Venenknoten des Mastdarms; Hämorride; Hämorrhoide; blinde Ader (veraltet)
allgemein verständlich; leicht erfassbar; allgemeinverständlich; leicht verständlich
den man ... nennt; schein...; (der/die) sich (selbst) ... nennt; sogenannt; behauptet; scheinbar; vorgeschoben; vermeintlich [ugs.]; vorgeblich; angeblich; pseudo...; so genannt; die falsche (...); der/die als ... Bezeichnete; der falsche (...)
vorkämpferisch; avantgardistisch
Fabrikant; Erzeuger; Produzent; Hersteller (Hauptform); Fertiger
Liegenschaft [Schw.]; (bebautes) Grundstück; Anwesen
(etwas) gewahr werden; (einer Sache) gewahr werden [geh.]; (sich einer Sache) bewusst werden; (jemandem) klar werden; erkennen
geistiger Trittbrettfahrer [pej.]; Nachmacher; Nachahmer; Imitator; Epigone (griechisch)
beeinflusst; gelenkt; gefärbt; geprägt
(jemandem etwas) einflüstern; suggerieren; (jemandem einen) Floh ins Ohr setzen [ugs.] (fig.); so tun als ob; (etwas) vorgeben; Nebelkerzen werfen; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.); (jemandem etwas) vormachen [ugs.]; einnebeln [ugs.]; manipulieren; auftischen [ugs.]; Augenwischerei betreiben; (die) Köpfe vernebeln; (jemanden) hinwegtäuschen über; (jemanden) einseifen; (jemanden von etwas) zu überzeugen versuchen; (jemandem etwas) auf die Nase binden wollen [ugs.] (Redensart, variabel); (jemanden etwas) glauben machen [geh.]; (jemandem etwas) weismachen; (jemandem etwas) einreden; (jemandem einen) Bären aufbinden [ugs.]; vortäuschen
Selbstmanipulation; Autosuggestion; Selbstbeeinflussung; Selbstsuggestion
widersetzlich; widerspenstig; renitent; wehrhaft
Alb (alemannisch); Matte; Alpweide; Alm; Hochweide (fachspr.); Alp; Bergwiese; Bergweide; Alpe (westösterreichisch)
zum ersten Mal; erstmals; erstmalig
integer; moralisch einwandfrei; nicht korrumpierbar; nicht käuflich; über jeden Zweifel erhaben; unbestechlich; hochanständig [geh.]
wetteifern; wettstreiten; konkurrieren; (sich) messen (mit); rivalisieren; konkurrenzieren [Schw.]
Mensa (fachspr.); Personalrestaurant [Schw.]; Cafete [ugs.]; Snackbar; Kantine; Refektorium (fachspr.); Messe (fachspr.) (seemännisch); Kasino (Casino) (fachspr.); Betriebsrestaurant; Cafeteria
Satellitenstadt; Trabantensiedlung; Trabantenstadt; Schlafstadt
gestern; gestriger Tag
Galgenfrist [ugs.]; Schonfrist; Gnadenfrist; Nachfrist
Strafaussetzung; Probezeit; Bewährung
Gegenwehr; Widerstand; Abwehr; Gefahrenabwehr; Verteidigung
Satzstruktur; Syntax; Anordnung der Satzteile; Satzbau; Beschreibung des Satzbaus; Satzlehre
Phonologie; Lautstruktur
Graduierung (lat.); Steigerung; Gradation (lat.); Komparation (lat.)
Subjekt; Satzgegenstand
Zeitstufe; Zeit; Tempusform; Zeitform; Tempus (fachspr.) (Hauptform)
Straßensperre; Hindernis; Barrikade
Ermittlung; Fund; Entdeckung; Ausforschung; Eruierung [geh.]; Kenntniserlangung; Feststellung
deformiert; verformt; fehlgebildet; missgestaltet; missgebildet; verunstaltet; entstellt; difform (fachspr.) (lat., neulateinisch)
unpopulär; unbeliebt; auf wenig Gegenliebe stoßen; nicht gern gesehen; verhasst; missliebig
Bekräftigung; Zustimmung; Affirmation; Bejahung; Zuspruch; Zusagung; Bestätigung; Beipflichtung
deprimierend; ernüchternd; niederdrückend; bedrückend; ster (fig.); erdrückend
Begnadigung; Straferlass; Amnestie
crazy [ugs.]; verrückt; irr [ugs.]; nicht bei Sinnen [ugs.]; irre [ugs.]; geistig umnachtet [ugs.]; durchgeknallt [ugs.]; nicht richtig ticken [ugs.]; hirnrissig [ugs.]; meschugge [ugs.]; plemplem [ugs.]; verblödet
Vorausbuchung; Vormerkung; Vorbestellung; Reservierung
Zeppelin (Hauptform); Starrluftschiff
letzter Termin; Abgabetermin; Fristende; Zeitschranke (fachspr.) (technisch); Ultimo (lat.); Ablieferungstermin; Deadline (engl.); (letzte) Frist (Hauptform); Stichtag
Feature (engl.); Produkteigenschaft; Eigenschaft; Besonderheit; Charakteristikum; Funktionsmerkmal; Funktionalität; Beschaffenheit [geh.]; Produktmerkmal; technische Daten (fachspr.); Kennzeichen; Ausstattungsmerkmal; Funktion; Leistungsmerkmal
Wertverlust; Börsenkrach; Schwarzer Freitag; Crash; Zusammenbruch; Börsenkrise; Börsencrash; Kursverfall; Börsensturz; Einbruch
Big-Brother-Staat; Überwachungsstaat; Polizeistaat
Smiley; Emoticon; Strichgesicht
User Interface (fachspr.) (engl.); Benutzeroberfläche (fachspr.); UI (fachspr.) (Abkürzung, engl.); Anwenderschnittstelle (fachspr.); Bedienerschnittstelle (fachspr.); Nutzerschnittstelle (fachspr.); Benutzerschnittstelle (fachspr.); Bedienoberfläche (fachspr.); Nutzeroberfläche (fachspr.); Bedieneroberfläche (fachspr.)
Abhakliste; Kontrollliste; Checkliste; Prüfliste
Problembeseitigung; Störungsbehebung; Lösung; Problemlösung; Problembewältigung
Werkzeugausstattung; Werkzeugset; Werkzeugsatz
Verhandlungstermin; Gerichtstermin
Sachverständigengutachten; Gutachten
satt; ausgelastet; gesättigt
Strukturveränderung; Strukturwandel
Sprudel; Dihydrogenmonoxid (fachspr.) (scherzhaft-ironisch); Henniez [ugs.] (Markenname); Sauerwasser [ugs.] (regional); Selters (Markenname); Arbeitersekt [ugs.] (scherzhaft); Mineralwasser (Hauptform); Soda; Kribbelwasser [ugs.]; Mineral [Schw.] [Ös.]; Tafelwasser; Wasser mit Zisch [ugs.]; saurer Sprudel [ugs.]; Selterswasser; nervöses Wasser [ugs.]; Sprudelwasser; Eskimo-Flip [ugs.] (scherzhaft); stilles Wasser; Sodawasser
Spitzenverkehrszeit; Berufsverkehr; Stoßzeit; Hauptverkehrszeit; Spitzenzeit; Rush Hour [ugs.]; Rushhour
Hauptverzeichnis; Grundverzeichnis; Stammverzeichnis
analeptisch (fachspr.) (griechisch); anregend; vitalisierend [geh.] (bildungssprachlich); erquickend; erfrischend; stimulierend; aufmunternd; aktivierend; belebend; die Lebensgeister wecken(d); stärkend; spritzig; animativ (lat.); prickelnd [ugs.]; herzerfrischend
nachvollziehen; nachschaffen; synthetisieren (chemisch); künstlich herstellen; emulieren (IT-Technik); nachbilden (Hauptform)
schmerzstillend; betäubend; schmerzhemmend; schmerzlindernd; anästhetisch (fachspr.)
abwerten; herabsetzen; vom Sockel stoßen (fig.); herabstufen; deklassieren
motiviert; arbeitswillig; arbeitsfreudig; einsatzfreudig; schaffensfreudig; zeigt Einsatz; leistungsorientiert; eifrig
kein Kind von Traurigkeit; lebensfroh; lebensbejahend; lebenslustig
leistbar [Ös.]; finanziell tragbar; nicht die Welt kosten [ugs.]; im Limit [ugs.]; erschwinglich; (für jemanden) finanzierbar; bezahlbar; im Rahmen
Suchterkrankung; Suchtverhalten; Abhängigkeit [ugs.]; Laster [ugs.] [pej.]; Abhängigkeitssyndrom; Abhängigkeitserkrankung; Sucht [ugs.]
Potomanie (fachspr.); Alkoholkonsumstörung; Dipsomanie (fachspr.); Alkoholsucht; Alkoholkrankheit; Alkoholabhängigkeit; Trunksucht; Alkoholismus; Äthylismus (fachspr.)
Widerstandskraft; Belastbarkeit; Tragfähigkeit; Strapazierfähigkeit; Belastungsfähigkeit
Wohnungseinrichtung; feste Einrichtung; Meublement (veraltet); Ausstattung; Einrichtung; Möblierung
Beihilfe; Unterstützung; Zuschuss; Unterstützungszahlung; Zustupf [Schw.]; Geldsegen (fig.); Förderung; Gönnerschaft; Subvention; Fördermittel; Finanzspritze
Lohnkostenzuschuss; Lohnkostensubvention
Wanderstock; Gehstock; Invalidenstock [ugs.]; Handstock; Gehhilfe; Spazierstock; Krückstock [ugs.]; Stenz (Wandergeselle) (fachspr.); Wanderstab; Krückmann (veraltend); Hirtenstab; Krücke [ugs.]
Anstrengung; Mühe; Kraftaufwand; Aufwendung; Arbeitsaufwand; Aufwand
Bewusstsein; Wahrnehmung
Ego [ugs.]; Selbstüberzeugung; Selbstwert; Selbstüberzeugtheit; Selbstsicherheit; Selbstachtung; Stolz; Selbstwertschätzung; Selbstgewissheit; Ich-Stärke; Selbstvertrauen; Selbstbewusstsein; Selbstwertgefühl; Eigenwert
Wichsen (derb); Masturbation; Selbstbefriedigung (Hauptform); Autoerotik [geh.]; Onanie; Handbetrieb (derb) (fig.)
(es jemandem) nachtun; (es jemandem) gleichtun; (mit jemandem) gleichziehen; (jemandem) nachstreben [geh.]; (jemandem) nacheifern
Abrüstung; Demilitarisierung; Entwaffnung; Entmilitarisierung
Straßenfeger; Straßenkehrer
hochgemut; zukunftsgläubig; zukunftsfroh; (ein) gutes Gefühl (haben); guten Muts [ugs.]; guter Dinge [ugs.]; erwartungsfroh; voller Zuversicht; frohgemut; guten Mutes [ugs.]; hoffnungsvoll; voller Optimismus; hoffnungsfreudig; (ein) sonniges Gemüt (haben); zuversichtlich; hoffnungsfroh; wohlgemut; frohen Muts [ugs.]; frohen Mutes [ugs.]; optimistisch
dienstuntauglich; dienstunfähig
Dienstordnung; Dienstvorschrift
Amtsschimmel [ugs.]; Dienstweg; Instanzenweg; Behördenweg; Amtsweg
destillieren; herauslösen
domestizieren; zähmen
Zahlungsziel (fachspr.) (kaufmännisch); Aufschub; Zahlungsaufschub; Zahlungsfrist; Moratorium (unter Staaten und deren Gebietskörperschaften) (fachspr.); Stundung
Introspektion (lat.); Innenschau; Innenwendung; Selbstbeobachtung
Stimmberechtigter; Wahlberechtigter
Nationalismus; Nationalgefühl; Nationalbewusstsein; Patriotismus; Staatsgesinnung; Vaterlandsliebe; Nationalstolz
steigernd; zunehmend; kumulativ
Altersgrenze; Höchstalter
kommunistisch; bolschewistisch
Hauptrichtung; Mainstream (engl.)
unstetig; diskontinuierlich; unterbrochen; zusammenhangslos
Appell; Postulat; Forderung
Strukturgleichheit; Isomorphie
Distanz; Ferne; Weite; Entfernung
umstellen; umkreisen; umringen; einkreisen; umzingeln; einkesseln
Nahrung geben [ugs.]; ins Kraut schießen lassen (fig.); katalysieren [geh.]; hochkochen lassen (fig.); schüren; anheizen (Konflikt); befeuern; nähren [geh.]; Auftrieb geben; anstacheln; anfachen; (weiter) an der Spirale der Gewalt drehen (fig.); Öl ins Feuer gießen [ugs.] (fig.); (etwas) aufheizen (Stimmung) (fig.)
Bewerbungsvorlage; Musterbewerbung
Faschist; Fascho [ugs.]; Rechtsextremist; (ganz) Rechter [ugs.]; Nazi; Nazi-Braut [ugs.] (Jargon, weibl.); Rechtsradikaler; Braunhemd [ugs.]; Nationalsozialist; Nazisse [ugs.] (salopp, selten, weibl.); Brauner [ugs.]
nationalistisch; national; patriotisch
übertriebener Nationalist; Chauvinist
transzendent; geheimnisvoll; metaphysisch; mystisch; parapsychologisch; übersinnlich; esoterisch; übernatürlich; spirituell; magisch; überwirklich; parapsychisch
verifizierbar; nachweisbar; beobachtbar; sichtbar; feststellbar; beweisbar; überprüfbar
gebrechlich; greis; greisenhaft; altersschwach; vergreist; senil; sklerotisch; geriatrisch (fachspr.); alt und klapprig [ugs.]
bescheinigen; attestieren; bezeugen
besserwisserisch; warnend; mahnend; schulmeisternd; oberlehrerhaft; schulmeisterlich; mit erhobenem Zeigefinger (fig.); gouvernantenhaft [geh.]; belehrend
nicht locker lassen [ugs.]; (immer) weitere Fragen stellen; nicht aufhören Fragen zu stellen; insistieren [geh.]; (jemanden) löchern [ugs.]; (immer weiter) bohren [ugs.]; nicht aufhören zu fragen; zusätzliche Fragen stellen; ausfragen; keine Ruhe geben [ugs.]; urgieren [Ös.]; aushorchen; nachhaken; nachbohren [ugs.]; hartnäckig nachfragen; (immer/noch) mehr wissen wollen
unfortschrittlich; reaktionär; restaurativ; (das) Rad der Geschichte zurückdrehen (wollen) (fig.); rückschrittlich; rückwärtsgewandt; ewig gestrig
arbeitende Klasse; Unterschicht; besitzlose Klasse; Arbeiterklasse; Proletariat; vierter Stand (historisch); Arbeiterschaft
baufällig; in einem erbarmungswürdigen Zustand; abbruchreif; marode; sanierungsbedürftig; unbewohnbar; auf Abbruch stehen; heruntergekommen
in Bereitschaft; in den Startlöchern [ugs.] (fig.); auf Abruf; verfügbar; betriebsbereit; zur Verfügung stehend; abrufbereit; disponibel
negativistisch (fachspr.); verweigernd; abweisend; ablehnend; abschlägig; inkonziliant [geh.] (lat.)
Untat; krimineller Akt; illegale Handlung; Verbrechen; Straftat; strafbare Handlung; Unrechtstat; Delikt; Tat
Rückhalt; Stütze
Guerillero; Widerstandskämpfer; Rebell; Partisan; Franc-tireur (veraltet); irregulärer Kämpfer; Insurgent [geh.] (veraltet); Guerilla (meist Plural); Befreiungskämpfer; Untergrundkämpfer; Freiheitskämpfer; Freischärler; Aufständischer
Hydrogenium (griechisch) (lat.); Wasserstoffgas; Wasserstoff (Hauptform); Hydrogen (griechisch) (lat.)
verunsichert; kleinlaut [ugs.]; leise weinend [ugs.] (fig.); verschüchtert; scheu; so klein mit Hut (+ Geste) [ugs.] (fig.); eingeschüchtert
Ungestüm; (mit) Schmackes [ugs.] (ruhrdt.); Gewalt; Vehemenz; Heftigkeit; (mit) Wumms; Kraft; Schwung; (mit) Karacho [ugs.]; (mit) Dampf (dahinter) [ugs.]; Wucht; (da ist) Musik dahinter [ugs.]
Hypokrisie; Heuchelei; Verstellung; Vortäuschung
Versuchsperson; Versuchsobjekt; Studienteilnehmer; Versuchsteilnehmer; Versuchskaninchen [ugs.] (fig.); Proband; Testperson
hochmögend [geh.] (veraltet); mächtig; potent; einflussreich; von Einfluss; stark
vortrefflich; edel; kostbar; hochklassig; wertvoll; meisterhaft; qualitätsvoll; fein; erlesen; luxuriös; qualitativ hochstehend; hochwertig; exzellent; pipifein (derb)
Kinästhesie; Bewegungsempfindung; Bewegungsgefühl; Bewegungssinn; kinästhetische Wahrnehmung
vorhersagend; gedanklich antizipierend; vorher erkennend; voraussagend; vorauswissend; prognostisch
beeinflussend; suggestiv
kastriert; sterilisiert; entmannt
borniert; verblendet; intolerant; verbiestert; beschränkt; unbelehrbar; verbohrt; unverbesserlich; vernagelt; engstirnig
Auskunftsstelle; Informationsstand
Diskutant; Gesprächsteilnehmer; Gegenüber; Gesprächspartner (Hauptform)
ideenlos; konventionell; unoriginell; schablonenhaft; fantasielos; bietet wenig(e) Überraschungen; phantasielos; wenig originell; eklektizistisch [geh.]; einfallslos; vorhersagbar; phantasiearm; unkreativ; tumb; geistlos; ideenarm; bietet keine Überraschungen; (wie) auswendig gelernt; uninspiriert; unschöpferisch; überraschungsarm; ohne Überraschungen; fantasiearm; herkömmlich
leer stehend; unbewohnt (Hauptform); leerstehend; verwaist; ungenutzt
Soldatenkrankenanstalt; Militärkrankenhaus; Militärhospital; Lazarett
unbefriedigend; nicht zufriedenstellend; hinter den Erwartungen zurückbleiben(d); unzufriedenstellend; nicht befriedigend
unorganisiert; unsystematisch; planlos (Hauptform); ohne Plan; ohne System; systemlos; ohne Struktur; unreflektiert; strukturlos; unstrukturiert; ohne einen roten Faden; unduchdacht
schwarzseherisch; misserfolgsorientiert (psych.) (fachspr.); pessimistisch; das Schlimmste befürchtend
bellizistisch; kriegstreiberisch
Bellizist (fachspr.); Kriegs-Befürworter; Kriegshetzer [pej.]; Kriegstreiber [pej.]
plastisch; dreidimensional; räumlich; 3D; 3-D; körperhaft
Unterschied; Kontrast; Gegensatz
Infrastruktur; Unterbau
Zwangsvorstellung; fixe Idee [ugs.]; Wahnidee
sich (einem Problem) nicht stellen; (den) Kopf in den Sand stecken (fig.); wegkucken [ugs.] [Norddt.]; wegsehen (fig.); fortsehen; weggucken [ugs.]; (Probleme) zu verdrängen versuchen; wegschauen (fig.); die Augen verschließen (vor) (fig.); ignorieren; nicht wahrhaben wollen
Ordnungsprinzip; Klassifikationsschema; Systematik; Einteilungsmethode
auf den Tisch bringen; anrichten; vorsetzen; anbieten; hinstellen [ugs.]; servieren; (jemandem mit etwas) aufwarten; jemanden traktieren mit [geh.] (veraltend); auftischen; auftragen; auftafeln; auffahren [ugs.]; kredenzen
förderlich; konstruktiv; aufbauend
Schlüsselbereich; des Pudels Kern [ugs.] (sprichwörtlich); Zentrum; Hauptgegenstand; Angelpunkt; Kernpunkt; Drehpunkt; Kern; Hauptsache; Herzstück; Kernstück; Dreh- und Angelpunkt
Präzedenz [geh.] (bildungssprachlich, selten); Vorrang; Vorrangstellung; Vorzug; Höherrangigkeit; Bevorzugung; Primat; Präferenz; Vortritt; Vorrangigkeit
beispiellos; noch nie dagewesen [ugs.]; ohne Präzedenzfall (fig.); präzedenzlos (fachspr.); ohne Beispiel; unvergleichbar; (ist) das erste Mal (überhaupt) dass [ugs.]
Gegeneinander [geh.]; Antagonismus [geh.] (griechisch); Gegeneinanderstehen; (unüberbrückbarer) Gegensatz
steigern; potenzieren; erhöhen
dendritisch; verästelt; verzweigt
Vision; Zukunftsbild; Ideal; Vorbild; Vorstellung; (positive) Utopie
asyndetisch (fachspr.) (linguistisch); zusammenhanglos; unzusammenhängend; anakoluthisch (fachspr.) (literarisch); inkohärent; ohne Bezug; ohne Zusammenhang; unverbunden; unkoordiniert; inkoordiniert (fachspr.) (medizinisch); anakoluth (fachspr.) (linguistisch)
Entpersönlichung; Selbstentfremdung; Depersonalisierung; Depersonalisation
vorherbestimmen; prädestinieren
vorbestimmt; vorgezeichnet (Weg); (jemandem) in die Wiege gelegt; determiniert; prädestiniert; vorherbestimmt
halluzinogen; psychedelisch; bewusstseinserweiternd; bewusstseinsverändernd
Selbsterhaltungstrieb; Lebenswille; Überlebenswille; Lebensdrang; Lebenslust
keinen Spaß verstehen; (einen) Stock im Arsch (haben) (derb); alles (viel zu) ernst nehmen; (aussehen) als hätte man einen Besenstiel verschluckt; keinen Sinn für Humor haben [ugs.]; nüchtern; trocken; humorfrei; ernsthaft; ernst; keinen Spaß vertragen; humorlos; zum Lachen in den Keller gehen [ugs.] (ironisierend)
wirklich so; so; (so) (steht es) im Original; sic (sic!) [geh.] (Hauptform)
bestimmbar; errechenbar; ermittelbar; feststellbar
Beitragszahlung; Beitragsleistung; Prämie
Medienvertreter; Journalist (franz.); Medienschaffender (mediensprachlich)
günstig; für ein Butterbrot [ugs.]; vom Schnäppchen-Markt; praktisch geschenkt [ugs.]; besonders preisgünstig; Sonderangebot; für ein Trinkgeld [ugs.] (fig.); super-günstig [ugs.]; zum Dumpingpreis; zum Schleuderpreis; für einen Apfel und ein Ei [ugs.]; fast geschenkt [ugs.]; fast umsonst; zu Dumpingpreisen; zum Spottpreis; Schnäppchen; hinterhergeworfen (bekommen) (fig.) (variabel); unter Einstandspreis (kaufmännisch); zum (einmaligen) Sonderpreis; unter Preis; nachgeschmissen bekommen [ugs.] (fig.); praktisch für umsonst [ugs.]
am besten; tunlichst [geh.]; besser [ugs.]; lieber; möglichst; nach Möglichkeit
Konformist; Gesinnungslump (derb); (jemandes) Handlanger; Radfahrer [ugs.]; sein Fähnlein nach dem Winde drehen [ugs.]; Wes Brot ich ess) (des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort); Opportunist; Erfüllungsgehilfe; Abnicker; williger Vollstrecker; Ja-Sager; Jasager; Gesinnungsakrobat; Mitläufer; Wendehals [ugs.]
unangemessen; unbrauchbar; unangebracht; ungünstig; importun [geh.]; unzweckmäßig; widrig; unpassend; inadäquat [geh.] (lat.); ungeeignet; (einer Situation) nicht angemessen; untauglich
vorbereitet (auf); gewappnet (für / gegen) (fig.); gerüstet (für / gegen) (fig.)
sich (einer Sache) entgegenstellen; opponieren [geh.]; (sich) widersetzen; (einer Sache) die Zustimmung verweigern; dagegen sein [ugs.]; gegen etwas sein [ugs.]; seine Zustimmung verweigern
(eine Freiheitsstrafe) verbüßen; (seine Strafe) abbrummen [ugs.]; gesiebte Luft atmen [ugs.]; (seine Jahre im Knast) abreißen (derb); sitzen [ugs.]; (eine Strafe) absitzen [ugs.]; im Gefängnis sein; einsitzen; im Gefängnis stecken [ugs.]
erster Angestellter [ugs.]; CEO (engl.); Vorstandsvorsitzender; Vorsitzender des Vorstands
Video Home System; VHS
Frust; Frustration; Desillusion; Unzufriedenheit; Enttäuschung
freiwillig; für Gotteslohn [geh.]; aus (christlicher) Nächstenliebe; ohne Bezahlung; karitativ; einfach so [ugs.] (salopp); aus reiner Menschenfreundlichkeit; unentgeltlich; ehrenamtlich; um Gotteslohn [geh.]
Iris; Regenbogenhaut; Stern (fachspr.) (Jägersprache)
Feststellung; Ergebnis; Befund; Resultat
verschleiern; verhüllen; verdecken; verkleistern (auch figurativ); überkleistern (auch figurativ); überdecken; bedecken; übertünchen (auch figurativ); zukleistern (auch figurativ)
mürbe machen; entnerven; ermatten; mürbe kriegen; strapazieren; entkräften; kleinkriegen [ugs.]; mürbe hauen; enervieren; aufreiben; abhetzen; heimsuchen; mürbe klopfen; zermürben; brechen; ermüden
Drahtzieher; Strippenzieher [ugs.]; (der) wahre Verantwortliche; geistiger Vater; Dunkelmann; Mann im Hintergrund; Schreibtischtäter (fig.); graue Eminenz
Letalität; tödliche Auswirkung; tödliche Wirkung; Sterberisiko
präfinal (fachspr.); moribund [geh.]; dem Tode nah; im Endstadium; terminal (fachspr.)
Schellackplatte (fachspr.) (historisch); (die) LP (Abkürzung) (Hauptform); (die) Vinyl [ugs.] (jugendsprachlich); 33er [ugs.]; Platte [ugs.]; Schallplatte; Scheibe [ugs.] (jugendsprachlich); Album (fachspr.) (veraltet); Langspielplatte
Namenkunde; Onomatologie (fachspr.); Namenforschung; Onomastik (fachspr.)
gruschen [ugs.] (bayr.); pulen [ugs.]; gruscheln [ugs.] (bayr.); wühlen; stochern; kramen [ugs.]
geheimbündlerisch; konspirativ; klandestin (veraltet); verschwörerisch
Messe; Gottesdienst; heilige Messe; Messfeier; Andacht; Mette
(etwas) schwören (Hauptform); schwören beim Leben (seines / ihres ...); (einen) Eid ablegen; Stein und Bein schwören; auf etwas schwören; beschwören; mit einem Eid bekräftigen; feierlich schwören; (etwas) auf seinen Eid nehmen; durch einen Eid bekräftigen; beeiden
Dutzend; zwölf; 12;zwölf Stück
Weihnachtsmarkt (Hauptform); Adventmarkt; Adventsmarkt; Christkindlmarkt
Borg; kastrierter Eber
(zeitliches) Intervall; Zeitraum; Weile; Phase; Zeitintervall; Zeitlang; Dauer; Zeitabstand; Spanne; Periode; Zeitdauer; Zeitrahmen; Zeitspanne (Hauptform); Zeitabschnitt; Zeit; (zeitlicher) Abstand; Frist
in diesem Jahr; heuer (bayr.) (schweiz., schwäbisch, süddt., österr.); anni currentis [geh.] (bildungssprachlich, lat.); diesjährig; dieses Jahr
Logopädie; Stimmheilkunde; Sprachheilkunde
mit Lust und Liebe; für sein Leben gern; bereitwillig; mit Freude; gern; gerne (Hauptform); am liebsten; von Herzen; mit Vergnügen; mit Freuden [geh.]
Hauskatze; Mieze [ugs.]; Samtpfote [ugs.]; Fellnase [ugs.]; Miezekatze [ugs.]; Samtpfötchen [ugs.]; Dachhase [ugs.] (scherzhaft); Pussy [ugs.]; Katze; Stubentiger [ugs.]; Muschi [ugs.]; Büsi [ugs.] [Schw.]
hochziehen (Gebäude) [ugs.] (salopp); errichten; hinstellen (Gebäude) [ugs.]; erbauen [geh.]; hinsetzen (Gebäude) [ugs.] (salopp); (etwas) bauen (Hauptform); aufstellen (Fertighaus) (Tiny House); aufbauen; hinklotzen [ugs.] [pej.]
Raumfahrzeug; Raumfähre; Raumschiff; Sternenschiff
Befehlsstand; Kommandobrücke; Brücke; Kommandostand; Schiffsbrücke
Lebkuchenstadt [ugs.]; Nürnberg; Meistersingerstadt [ugs.]; Frankenmetropole
Statuette; Statue; steinernes Bild [geh.] (veraltet); ste; Plastik; Skulptur; Standbild
Freimann; Vollstrecker des Todesurteils; Carnifex (fachspr.) (ausgestorben); Nachrichter; Henker (Hauptform); Meister Hans [geh.] (fig., veraltet); Vollstrecker; Scharfrichter (Hauptform)
Weihnachtsfest (Hauptform); Heiliger Christ; Weihnacht; Fest der Liebe [ugs.]; Christfest [geh.]; Weihnachten (Hauptform)
horizontales Gewerbe [ugs.]; Hurerei [pej.]; Prostitution (Hauptform); Gewerbe [ugs.]; ältestes Gewerbe der Welt [ugs.]; käufliche Liebe
Tagesgestirn; Zentralgestirn; Sol (fachspr.); Sonne (Hauptform)
B-Prominenter; Starchen [ugs.]; Sternchen; Möchtegern-Star; B-Promi [ugs.]; Starlet
Neujahrstag; 1. Jänner [Ös.]; 1. Januar; Jahresanfang; Jahresbeginn; Neujahr
Wiedergeburt; Renaissance; Comeback; Wiederbelebung; Wiederauflebung; Wiederauferstehung; Revival (engl.); Auferweckung; Rückkehr
Weltrekord; Weltbestzeit; WR
Häferl [ugs.] [Ös.]; Trinkschale; Tasse; Haferl [ugs.] (bayr., österr.)
Stil; (eine) gute Kinderstube (genossen haben); Galanterie [geh.]; Manieren; Etikette; Schliff; (eine) gute Erziehung genossen haben; (sich) zu benehmen wissen; Anstand; gutes Benehmen; gutes Betragen; gute Umgangsformen; Umgangsformen; Chic; Benehmen; Höflichkeit; feine Sitte; Benimm; gut erzogen; Umgangsform
Sprengsatz; Sprengstoff; Explosivmaterial; Bombe; Explosivstoff
Vollendung eines Lebensjahres; Wiegenfest [geh.]; Wiegentag [geh.] (selten); Purzeltag [ugs.]; Burzeltag [ugs.]; Ehrentag; Geburtstag (Hauptform)
Streifen [ugs.]; Film; bewegte Bilder [geh.] (altertümelnd, verhüllend); Lichtspiel
Wasserstraße; Wasserweg; Kanal
Bundesfernstraße; Bundesstraße; Schnellstraße [ugs.]; Überlandstraße
Doktor; Doktortitel; Doktorgrad; höchster akademischer Grad; promoviert; Dr. (Abkürzung)
Gubernative (fachspr.) (lat.); Regierung; Staatsgewalt; Regierungsgewalt; Administration (fachspr.); Staatsmacht
Stadtschnellbahn; Vorortzug; Schnellbahn; Stadtbahn; Nahverkehrszug (fachspr.); S-Bahn (Hauptform)
Badeanstalt; Badi [Schw.]; Bad; Schwimmbad
Stauwerk; Talsperre; Staudamm; Damm
Hilfsmittel; Rohstoff; Produktionsmittel; Betriebsmittel; Arbeitsmittel; Ressource
Palais; Schloss; Prachtbau; Villa; Chateau; Palast
Hitzkopf; Krawallbürste [ugs.]; jähzorniger Mensch; Choleriker; Feuerkopf
obszön [geh.]; unter der Gürtellinie [ugs.] (fig.); unanständig; ordinär; vulgär; anstößig; geschmacklos
Mamille (fachspr.); Nippel [ugs.]; Brustwarze
Buschfunk [ugs.]; Flurfunk [ugs.]; Latrinenparole [ugs.]; Fama [geh.]; blauer Dunst [ugs.] (fig.); Hörensagen; unbestätigte Meldung; Gerücht; Scheißhausparole (derb); Gerüchteküche
Entität; Instanz
überlegen; (seinen) Verstand benutzen; denken; (seine) Gehirnzellen anstrengen [ugs.]; nachdenken
riskant; risikobereit; verwegen; vermessen; alles auf eine Karte setzen [ugs.]; todesmutig; mit Todesverachtung (auch figurativ); waghalsig; draufgängerisch; Wer wagt) (gewinnt. (ugs., Sprichwort); risikofreudig; tollkühn; tolldreist; vor nichts zurückschrecken
Organisation; feste Einrichtung; Einrichtung; Anstalt; Institut; Laden [ugs.] (salopp); Institution
Boandlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Thanatos (griech.); Gevatter [ugs.]; Boanl [ugs.] (bayr., österr.); Sensenmann [ugs.]; Boanlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Freund Hein; Knochenmann [ugs.]; Tod (Personifikation) (Hauptform); Hein; Schnitter [ugs.]; Boandl [ugs.] (bayr., österr.); Gevatter Tod; Todbringer [ugs.]
Familienjuwelen [ugs.]; Klöten (derb); Testikel (fachspr.); Hoden; Sack (derb); Eier [ugs.]
Krawallbrause [ugs.] (fig.); Maurerbrause (derb) (fig.); Hopfen und Malz [ugs.]; Gerstenkaltgetränk [ugs.]; Gerstenkaltschale [ugs.] (fig., ironisch); Bier; Ballerbrühe (derb) (abwertend, salopp); Gerstensaft (mediensprachlich); Hopfenkaltschale [ugs.] (fig., ironisch); Bölkstoff [ugs.] (norddeutsch, salopp); Hopfentee [ugs.] (fig., ironisch); Flüssigbrot [ugs.] (scherzhaft)
Instrument; Musikinstrument
chemisches Element; Urstoff; Element; Grundstoff
beschönigend; verschleiernd; euphemistisch; verbrämend; aufwertend; abmildernd; verhüllend; schönfärberisch; schönredend
Demonstrierender (Papierdeutsch); Protestler; Demonstrationsteilnehmer; Demonstrant
Pestseuche; schwarzer Tod; Pest; Gottgeißel; Beulenpest; Pestilenz (veraltet)
reportieren; berichten; melden; Bericht erstatten; rapportieren
straight [ugs.] (Jargon, engl.); heterosexuell; hetero [ugs.]
Trinkhalm; Strohhalm [ugs.]; Trinkröhrchen; Plastikstrohhalm [ugs.]
Miststück (Frau) (derb) (Hauptform); Bitch (derb) (engl.); (das) Mensch (derb) (abwertend, schwäbisch); Aas [ugs.]; Biest [ugs.]; Mistkuh (derb); Luder [ugs.]; Lombadier [ugs.] (schwäbisch, stark abwertend); Weibsstück (derb); Hexe [ugs.]; Bissgurn [ugs.] (bayr.)
(einen) pestilenzartigen Geruch verströmen; übel riechen; (einen) strengen Geruch verbreiten; bestialisch stinken; streng riechen; schlecht riechen; stinken (Hauptform); stinken wie die Pest [ugs.] (Verstärkung); fürchterlich stinken; (die) Luft verpesten; unangenehm riechen; aus allen Knopflöchern stinken [ugs.] (fig.); zum Himmel stinken
Stilllegung; Kahlschlag; Schließung; Abwicklung; Auflösung; Liquidation
Auflösung; Annullierung; Streichung; Beseitigung; Abschaffung; Aufhebung; Einstellung
Verlust; Schaden; Aderlass (fig.); Schädigung
fieseln [ugs.]; knispeln; pfriemeln [ugs.]; wurschteln [ugs.]; werkeln; friemeln [ugs.]; bosseln [ugs.]; basteln [ugs.]; nesteln (fachspr.) (medizinisch); fummeln; fingern
H₂O (fachspr.) (Abkürzung); kühles Nass [ugs.] (mediensprachlich); H2O (fachspr.) (Abkürzung); kostbares Nass [geh.]; Nass [geh.]; das nasse Element [geh.] (literarisch); Quell des Lebens [geh.] (poetisch); Aqua (fachspr.) (lat.); Wasser (Hauptform); blaues Gold [geh.] (literarisch)
(heißer) Ofen [ugs.]; Töff [ugs.] [Schw.]; Maschine [ugs.]; Krad; Kraftrad; Motorrad; Bock [ugs.]; Feuerstuhl [ugs.]; Moto (Kurzform) [Schw.]
Affenwurst [ugs.]; Affenkotelett [ugs.]; Affensteak [ugs.]; Affenschnitzel [ugs.]; Dessertbanane; Affenhandy [ugs.]; Banane; Obstbanane; Affenknacker [ugs.]; gelbe Südfrucht [ugs.]; Affeneis [ugs.]; Affenbrot [ugs.]
T-Shirt (engl.) (Hauptform); Leible [ugs.] (schwäbisch); Leibal(i) [ugs.] [Ös.]; Leiberl [ugs.] (bayr., österr.); Nicki [ugs.] [Ostdt.]
Glas; Fensterglas
Immunsystem; Immunabwehr [ugs.]; körpereigenes Abwehrsystem
Gastritis (fachspr.); Magenschleimhautentzündung
Götterdämmerung; Tag des jüngsten Gerichts; Ragnarök; Weltende; Offenbarung; Weltuntergang (Hauptform); Ende der Welt; Apokalypse
Keyboard (engl.); Tastatur
verlottert; verwahrlost; verschlissen; abgerockt [ugs.] (salopp); schäbig; zerfleddert; verwildert; zerschlissen; auf den Hund gekommen [ugs.]; marode; gammelig [ugs.]; abgeranzt [ugs.]; muchtig [ugs.] (berlinerisch); abgetakelt; am Ende; (herumlaufen) wie ein Penner (derb) [pej.]; runtergerockt [ugs.]; verludert; vergammelt [ugs.]; desolat; verkommen; abgewrackt [ugs.]; abgerissen; in einem schlechten Zustand; verlumpt; abgewirtschaftet; (äußerlich) heruntergekommen (Hauptform); zerfasert; zerlumpt; abgefuckt (derb) (jugendsprachlich); ungepflegt
(seine) Rechnungen nicht mehr (be)zahlen können; insolvent; abgebrannt [ugs.]; blank [ugs.]; zahlungsunfähig; pleite; illiquid(e) [geh.]; ohne Geld (dastehen); bankrott; mittellos; ohne einen Cent in der Tasche; (finanziell) am Ende
Ermahnung; Abreibung [ugs.]; Ordnungsruf (politisch); Lektion; Denkzettel [ugs.]; Anpfiff [ugs.]; Schimpfe [ugs.]; Einlauf [ugs.] (fig., salopp); (ein) Donnerwetter [ugs.]; Adhortation (fachspr.) (veraltet); Opprobration [geh.] (lat., veraltet); Standpauke [ugs.]; Maßregelung; Tadel; Rüffel; Zigarre [ugs.] (fig.); Schelte; Strafpredigt [ugs.]; Abmahnung (juristisch); Abkanzelung; Rüge (Hauptform); Anschiss [ugs.] (salopp); Moralpredigt; Verweis; Zurechtweisung
(die) Jacke voll [ugs.]; Körperstrafe; Abreibung [ugs.]; Senge [ugs.]; es setzt was; Züchtigung; Schläge; (eine) Wucht [ugs.] (regional); Dresche [ugs.]; Tracht Prügel; Keile kriegen [ugs.]; den Arsch voll kriegen (derb); Hiebe; Haue [ugs.]; es setzt Prügel; es setzt was mit dem Rohrstock; Prügel; (es gibt) langen Hafer [ugs.]; Kloppe [ugs.]; (es gibt) was hinter die Ohren [ugs.]; (es gibt) was hinter die Löffel [ugs.]; (dann hat dein) Arsch Kirmes (derb); langen Hafer kriegen [ugs.]
(damit) gegenstandslos; (hat sich) erledigt [ugs.]; nicht mehr erforderlich; obsolet (geworden) [geh.]; hinfällig; Wegfall der Geschäftsgrundlage (fachspr.) (juristisch, veraltet)
unmoralisch (Hauptform); unzüchtig; amoralisch [geh.]; unkeusch; moralisch verwerflich; unsittlich; sittenwidrig (fachspr.) (juristisch); sündhaft (religiös)
Stichhaltigkeit (Hauptform); Schlüssigkeit; Stringenz
bündig; durchgängig; stringent
Küche; Kochstube
haptisch; den Tastsinn betreffend; tast-sensorisch
Bierbauch; Speckgürtel [ugs.]; Rettungsringe [ugs.] (fig.); Wanst [ugs.]; Plauze [ugs.]; Wampe [ugs.]; Schmerbauch; Feinkostgewölbe [ugs.] (fig.); (dicker) Bauch
Obrigkeit; Bürokratismus [ugs.] [pej.]; Administration (fachspr.); Beamtenapparat; Bürokratie; Verwaltungsapparat; Administrative (fachspr.) (lat.); Verwaltung
adlig; herrschaftlich; hochherrschaftlich; adelig; vom Vornehmsten; aristokratisch [geh.]
distinguiert; erhaben; vornehm; edel; von gehobener Eleganz; hehr (veraltet); erlaucht [geh.]; illuster
Steganographie; verborgene Übermittlung von Informationen; Steganografie
Metropolis; Millionenstadt; Weltstadt; Metropole
Gestalter; Designer
Geschlecht; Sippe; Mischpoke [ugs.] [pej.]; Familienbande; Familie (Hauptform); Geblüt; Stamm; Haus
Marktflecken; Städtchen; Provinznest [pej.]; kleine Stadt; Krähwinkel; Provinzkaff [pej.]; Kleinstadt
Dunkel; Finsternis; sterheit; sternis; Dunkelheit
Wissenschaft vom außerirdischen Leben; Exobiologie; Astrobiologie
verdeutlichen; deutlich machen; unterstreichen (fig.); Wert auf die Feststellung legen () (dass ...) (floskelhaft); hervorheben; erklären; betonen; in aller Deutlichkeit sagen (floskelhaft)
am Herd stehen [ugs.]; (Essen) machen [ugs.]; kochen; (Essen) zubereiten
Post; Postdienststelle; Postamt
Korrespondenz; Briefe; Briefpost; Post; Schreiben
Besucher; Eingeladener; Gast
verharren; stehen bleiben; verweilen; harren; sich nicht (von der Stelle) rühren; weilen; warten; vor Ort bleiben
rege; umtriebig; aktiv; betriebsam; rührig; unter Dampf stehend; geschäftig; emsig; unter Strom stehend [ugs.]; arbeitsreich; engagiert; schaffig [ugs.] (regional)
moralisch [ugs.]; puritanisch (fachspr.); sittenstreng; züchtig [geh.]; tugendhaft [geh.]
Zusammenstellung; Auslese; Auswahl; Sammlung
Preislied; Loblied; Festgesang; Lobgesang; Hymne
epistemisch; erkenntnistheoretisch; epistemologisch
Epistemologie; Gnoseologie; Erkenntnistheorie
großer Anfangsbuchstabe; Kapitale; Initiale
Reichspogromnacht; Kristallnacht [ugs.] (Jargon); Reichskristallnacht (Jargon); Novemberpogrome 1938
Ruhetag; Festtag; Feiertag
künden [Schw.]; ausscheiden; aufhören (bei) [ugs.]; (den) Job an den Nagel hängen (fig.); abheuern (fachspr.) (seemännisch); (den) Bettel hinschmeißen [ugs.]; (seinen) Abschied nehmen; (ein Unternehmen) verlassen; (sein) Büro räumen; gehen [ugs.]; (den Kram) hinschmeißen [ugs.]; (seine) Kündigung einreichen; das Handtuch werfen [ugs.] (fig.); in den Sack hauen [ugs.] (fig.); abmustern (fachspr.) (seemännisch); (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungssprache); weggehen [ugs.]; seinen Hut nehmen (fig.); (sein) Bündel schnüren (fig.); (den) Dienst quittieren; kündigen; was Besseres finden; (sich) was anderes suchen [ugs.]
beängstigend; verschreckend; bedrohlich; gefährlich
immer mehr (Hauptform); verstärkt; es mehren sich die ... (fachspr.) (floskelhaft, mediensprachlich); vermehrt; zunehmend; gehäuft; mehr und mehr; in zunehmendem Maß; ...welle; immer öfter (Hauptform); (eine) Welle von; mit steigender Tendenz; Tendenz steigend (als Nachsatz); immer häufiger
Auswahl der Besten; Führungsschicht; die Besten der Besten; (die) besten Kreise; Spitze(n) der Gesellschaft; (die) oberen Zehntausend; Crème de la Crème [ugs.] (franz.); Elite
Entkirchlichung (selten); Säkularisierung; Säkularisation; Säkularismus; Entchristlichung; Dechristianisierung (lat.); Abwendung von der Kirche; Verweltlichung
Beginner's All Purpose Symbolic Instruction Code; BASIC
verstetigen [geh.]; konservieren; festklopfen [ugs.] (fig.); den Fortbestand sichern; bewahren; verfestigen; immer weitertragen; stabilisieren; perpetuieren [geh.]
geistiges Eintauchen; Innenschau [geh.]; Andacht; (innere) Sammlung; Kontemplation; Versenkung; (innere) Einkehr; Versunkenheit
Kitzler; Lusterbse [ugs.]; Klitoris; Lustperle [ugs.]; Lustknopf [ugs.]
bestimmen; (Krankheitsbefund) ermitteln; diagnostizieren (fachspr.); feststellen
Erster Weltkrieg; 1. Weltkrieg
synoptisch; zusammengestellt
einfach gesagt [ugs.]; in informellem Sprachgebrauch; in einfachen Worten; allgemein verständlich; in lässiger Redeweise; alltagssprachlich; in einfacher Sprache; salopp gesprochen; in die Tüte gesprochen [ugs.]; allgemeinverständlich; in Alltagsdeutsch; in einfachem Deutsch; landläufig (ausgedrückt); vereinfacht gesagt; allgemeinverständlich ausgedrückt; umgangssprachlich (Hauptform); so dahin gesagt [ugs.]; volksmundlich; einfach ausgedrückt; im Volksmund; gemeinsprachlich (fachspr.)
verleumden; heruntermachen [ugs.]; schlechtmachen; infamieren [geh.]; schlechtreden [ugs.]; verschreien; madigmachen [ugs.]; miesmachen [ugs.]; für ehrlos erklären; verlästern
Alphabet; Abc; Abece; (alphabetische) Buchstabenreihenfolge
Erfassung; Inventur; Zählung; Inventarisierung; Bestandsaufnahme
Einsatz; Depot [Schw.]; Versatzstück [Ös.]; Sicherheit; Hinterlegung; Pfand; Kaution; Sicherheitsleistung
bewaffnete Auseinandersetzung; Kampfhandlungen; die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln; kriegerische Auseinandersetzung; Waffengang; Krieg (Hauptform); kriegerischer Konflikt; militärische Auseinandersetzung; militärisch ausgetragener Konflikt; bewaffneter Konflikt; Feldzug; kriegsähnliche Zustände (verhüllend); (militärische) Spezialoperation (verhüllend); Orlog (veraltet); militärische Option (verhüllend)
Retroreflektor; Rückstrahler; Katzenauge [ugs.]
Pflaster; Heftpflaster
bilateral; zwischenstaatlich; zwei Staaten betreffend; zwischen zwei Staaten
Brauerei; Bierhersteller; Biererzeuger; Bierbrauerei
Aushang; Plakat; Poster; Anschlag; Bekanntmachung
Bein; Lauf (Wildtiere); hintere Extremität (fachspr.); Kackstelze(n) (derb); untere Extremität (fachspr.); Pinn(e) [ugs.] [Norddt.]; Fuß [Süddt.] [Ös.]
hacken [ugs.]; tippen; eingeben; (auf einer Tastatur) schreiben
schriftlich festhalten; dokumentieren; aufschreiben; niederschreiben
krauchen [ugs.]; robben; krabbeln; kriechen; gleiten; (die) tiefste Gangart [ugs.] (Jargon, militärisch, sarkastisch); (sich) auf allen vieren (bewegen) [ugs.]
Fresse (derb); Goschn [ugs.] (bairisch); Schnauze (derb); Gosche [ugs.]; Gusche [ugs.]; Fressluke (derb); Mund (Hauptform); Maul (derb); Gosch [ugs.]; Pappen [ugs.] (bayr., österr.); Schnute [ugs.]; Klappe [ugs.] [pej.]; Omme (derb)
befühlen; begrapschen [ugs.]; betasten; begrabschen [ugs.]; befummeln [ugs.]; betatschen [ugs.]; befingern [ugs.]
husten; bellen [ugs.]
Lust auf Sex; Fortpflanzungstrieb; Sexualtrieb; Libido; sexuelles Verlangen; Geschlechtstrieb; Geilheit [ugs.]
FAQ; frequently asked questions (engl.); häufige Fragen; häufig gestellte Fragen (und Antworten)
Joystick; Spielhebel (veraltet)
Endstück; Terminator
Phantasieprodukt; Ausgeburt der Fantasie; Ausgeburt der Phantasie; Flausen im Kopf; Seifenblase [ugs.]; Wolkenkuckucksheim [ugs.]; Fantasterei; Fantasieprodukt; Luftschloss [ugs.]; Ausgeburt einer kranken Phantasie (derb) (stark abwertend); Luftnummer; Produkt der Fantasie; Phantasiegebilde; Fantasiegebilde; Spinnerei [ugs.]; Hirngespinst [ugs.]; Ausgeburt einer kranken Fantasie (derb) (stark abwertend); Kopfgeburt; Wolkenschloss [ugs.] (fig.); Phantasterei
Protektorat; Schutzstaat
Input von außen; Kommentar; Stellungnahme; Rückmeldung; Resonanz; Feedback (engl.); Anregung
Strahlung; Glanz; Brillanz; Leuchten; Funkeln
Konfiguration; Anpassung; Einstellung
Basis des natürlichen Logarithmus; 2,718281828459...; e; eulersche Konstante; eulersche Zahl
Szenejargon [ugs.]; Szene-Sprech [ugs.]; Soziolekt (fachspr.) (linguistisch); Szenesprache [ugs.]; Gruppensprache (fachspr.) (linguistisch); Sprech (der ...) [ugs.]; Jargon (Hauptform); Sondersprache (fachspr.) (linguistisch)
Proviant; Verköstigung; Kost; Essen; Verpflegung
zu machen sein [ugs.]; möglich sein; in Betracht kommen; gehen [ugs.]; (sich) machen lassen [ugs.]; drin sein [ugs.]; zur Diskussion stehen; machbar sein; infrage kommen; zur Debatte stehen; in Frage kommen
i-Dötzchen [ugs.]; Abc-Schütze [ugs.] (veraltend); Schulanfänger; i-Dotz [ugs.]; Erstklässler; i-Männchen [ugs.]; Taferlklassler [ugs.] [Ös.]
Gemeine; Kleinbuchstabe; Minuskel (fachspr.)
Kontraktion; Verkürzung; Astringenz; Zusammenziehung
Formgebung; Ausprägung; Ausformung; Manifestation; Gestaltung
Kleinstlebewesen; Mikroorganismus; Mikrobe
Schwefelwasserstoff; H₂S (Summenformel) (chemisch); Wasserstoffsulfid; Hydrogensulfid; H2S
Kosten (Pluraletantum); Preis
Jugendgästehaus; JuHe [ugs.]; Jugendherberge (Hauptform); JH (Abkürzung)
Holzzinn (veraltet); Kassiterit; Zinnstein (veraltet); Nadelzinnerz (veraltet); Cassiterit; Nadelzinn (veraltet); Visiergraupen (veraltet)
Satellit; Trabant; künstlicher Trabant
Trabbi [ugs.]; Rennpappe [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Fluchtkoffer [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Plastebomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Pappe [ugs.] (scherzhaft); Mercedes-Krenz [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Duroplastbomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Trabant (Hauptform); Plastikbomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Gehhilfe [ugs.] (Jargon); Zwickauer Gehhilfe [ugs.] (sarkastisch); Trabi [ugs.]
Gestirn; Himmelskörper
Planet (Hauptform); kalter Himmelskörper; Wandelstern (veraltet); Wanderstern (veraltet)
Rundfunkstation; Sender [ugs.]; Radiosender
Exekution; Vollziehung; Durchführung; Vollstreckung; Ausführung
Pianoforte; Fortepiano; Klavier [ugs.] (Hauptform); Pianino; Klimperkasten [ugs.]; Piano [geh.] (Jargon)
Beben; Erdst; Erdbeben
(einen) Gieper haben (auf) [ugs.]; (sehr) her (sein hinter) [ugs.]; spitz sein (auf) [ugs.]; jiepern (nach) [ugs.] (regional); begehrlich (nach); heiß (auf) [ugs.]; herbeisehnen; herbeiwünschen; sehnlichst begehren; erpicht (auf) [geh.] (veraltend); (ganz) wild (auf) [ugs.]; vor Lust (auf etwas) vergehen; (jemanden) gelüsten (nach) [geh.]; schmachten (nach); fiebern nach; geil (auf) [ugs.]; aus sein (auf); brennen (auf); (jemandem) steht der Sinn (nach); lange Zähne kriegen [ugs.] (selten); süchtig (nach); kaum erwarten können; lechzen (nach) [geh.]; (sehr) verlangen nach (Hauptform); sich die Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); sich verzehren (nach) [geh.]; hungern (nach) (fig.); vergehen (nach); begehren; spitzen (auf); hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele (sprichwörtlich); gieren (nach); (sich) sehnen (nach); sehnlichst vermissen; begierig (auf / nach); (einen) Jieper haben (auf) [ugs.] [Norddt.]; dürsten (nach) [geh.] (fig., poetisch); verrückt (auf) [ugs.]; versessen (auf); scharf (auf) [ugs.]; giepern (nach) [ugs.] (regional); (etwas) ersehnen [geh.]; sich alle zehn Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); nicht warten können (auf); unbedingt haben wollen; verrückt (nach); (inständig) verlangen (nach); vor Verlangen (nach etwas) vergehen; (jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) [ugs.]; begehren (nach) [geh.]; ...närrisch; verschmachten (nach) [geh.]; Lust haben (auf)
Pistill; Stampfer; Muddler (engl.); Stößel
schriftliches Kommunikationsmittel; mündliches Kommunikationsmittel; Sprache (Hauptform); verbales Kommunikationsmittel; Verständigungsmittel
Mehrsystemschreiber; Multifunktionsstift; Multipen
Fetus; ungeborenes Leben; Nasciturus (fachspr.) (juristisch); Embryo; (ein) Ungeborenes; Leibesfrucht; Fötus
für sich selbst; intern; in eigener Sache; pro domo (lat.); für sich
bemerken; perzipieren [geh.]; zur Kenntnis nehmen; erkennen; realisieren; ankommen (bei) [ugs.] (fig.); wahrnehmen; gewahr werden [geh.]; merken; registrieren; mitbekommen [ugs.]
Panaché [Schw.]; Alster (Kurzform); Radler (Hauptform); Bier-Limonade-Mix; Alsterwasser (Hauptform); Panasch [Schw.]
Rührtrommel; Landsknechtstrommel
Charleston-Maschine; Hi-Hat
DynaCap (Handelsname); Superkondensator; BoostCap (Handelsname); PseudoCap (Handelsname); Ultrakondensator; Ultracap (Handelsname); Goldcap (Handelsname); PowerStor (Handelsname); SuperCap (Handelsname); Faradcap (Handelsname); BestCap (Handelsname)
Kameralbuchhaltung; Kameralistik; kameralistische Buchführung
Pressetext [ugs.]; Kommuniqué; Verlautbarung; Pressemeldung; Presseerklärung; Stellungnahme; Presseaussendung; Communiqué [Schw.]; Presseinformation; Pressemitteilung (Hauptform); Medienmitteilung [Schw.]; Aussendung [Ös.]; Medieninformation
Kampfbahn (veraltet); Arena; Stadion; Sportstadion; Sportarena
Ausstrahlung; Glanz (fig.); Attraktivität; Faszination; Anziehungskraft; Zugkraft; Attraktion
stkastanie; Edelkastanie; Marone; Esskastanie
Prostituierter; Begatter; Beischläfer; Strichjunge; Mietrammler (derb); Callboy (engl.); Frauenverwöhner; Stricher [ugs.]; Puppenjunge [ugs.] (veraltet)
Länderchef [ugs.]; Gubernator (historisch); Provinzfürst (derb) [pej.]; Landeshauptmann [Ös.]; Ministerpräsident; Landesfürst [ugs.]; Gouverneur; Landesvater [ugs.]
stenhalter; Brustgeschirr [ugs.] (scherzhaft); BH [ugs.]
Alles Scheiße, deine Elli. (derb) (Spruch, variabel); nicht besonders gut; ging so [ugs.]; ich kann nicht besser klagen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); so so [ugs.]; geht so [ugs.]; na ja okay [ugs.]; beschissen ist noch gestrunzt [ugs.] (Spruch, regional, scherzhaft-ironisch)
bestätigend; zustimmend; einverständig; anerkennend; Beifall ausdrückend; gutheißend; Zustimmung ausdrückend; wissend; beifällig; verständnisvoll; billigend; zunickend
Tierpräparator; Taxidermist (fachspr.)
hypertroph; überspannt; gestresst; überheblich [ugs.]
auf Probe; probeweise (Hauptform); probierend; tentativ; probehalber; versuchsweise (Hauptform); testweise
Feber (veraltend) [Ös.]; Hornung (elsässischer Dialekt) (sonst obsolet); zweiter Monat des Jahres; Februar (Hauptform)
Tischler; Holzmechaniker (Industrie); Holzwurm [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Schreiner
Kraftdroschke (fachspr.) (veraltet); Droschke (historisch); Autodroschke (historisch); Motordroschke (historisch); Taxi (Hauptform); Taxe [ugs.]
Tausalz; Streusalz; Auftausalz (fachspr.)
Astigmatismus (fachspr.); Stabsichtigkeit; Hornhautverkrümmung
Erinnerungsvermögen; Mnestik; Gedächtnis
Stundenkilometer [ugs.] (fälschlich); km/h; Sachen [ugs.]; Kilometer pro Stunde
penetrieren; ihn reinstecken [ugs.]; (mit dem Penis) eindringen (in)
fähig; potent; leistungsfähig
Widerstand; Friktion
schwere Seuche; Pestilenz
Juwel; Schmuckstück; wertvoll(st)er Besitz; Tafelsilber [ugs.] (fig.); Kronjuwel(en) (fig.); Bijou [geh.] (fig., franz., schweiz.); Kleinod [geh.]; Schatz; Kostbarkeit; Hort; Vermögen
schöner Traum [ugs.]; Illusion; Wunschbild; trügerische Hoffnung; Wunschdenken; Wunschtraum; frommer Wunsch; Fiktion; Da ist/war der Wunsch der Vater des Gedankens.; Wunschvorstellung; Seifenblase (fig.); Blütentraum [geh.] (poetisch, sehr selten); falsche Hoffnung
Laserlicht; Laserstrahl; kohärentes Licht; Laser (Abkürzung)
einspielen; (Software) installieren; aufsetzen; aufspielen; draufbügeln [ugs.]; bespielen (mit); ausrollen (neuer Systeme)
Falsett; Kopfstimme
Agraffe; Schließe; Spange (Hauptform); Schmuckspange; Fürspann (fachspr.) (historisch); Fibel (fachspr.) (historisch)
Schmand; Schmodder [ugs.]; Matsch; Schmant; Schlamm; Gatsch [ugs.] [Ös.]; Batz [ugs.] (bayr., österr.)
unangekündigte Klassenarbeit; HÜ (fachspr.) (Abkürzung, regional); Stegreifaufgabe; Extemporale (fachspr.) (bayr.); Ex [ugs.] (bayr.); Hausaufgabenüberprüfung (fachspr.) (regional); Kurztest; unangesagter Test
Exsikkation; Austrocknung
unvollständig erhaltene Statue; Torso; Bruchstück; unvollendetes Werk
Infrastruktur; Gesamtheit militärischer Anlagen
Geisterbeschwörer; Teufelsaustreiber; Exorzist; Teufelsbeschwörer
Zusammenstellung bekannter Melodien; Mix; Potpourri (franz.)
Wassergeist; Wassermann; Nöck (selten); (der) Nix; germanischer Wassergeist
Fotoelektron; durch Licht herausgelöstes Elektron; Photoelektron
propulsiv (fachspr.); gehgestört
(sich) zum Schlafen niederlassen; (sich) zur Nachtruhe zurückziehen; (sich) betten; (sein) Haupt betten [geh.]; (sich) schlafen legen (Hauptform); (sich) aufs Ohr legen [ugs.] (Redensart); ins Bett gehen; heia machen (Babysprache); (sich) hinhauen [ugs.] (salopp); in die Kiste steigen [ugs.]; (sich) ins Schlafzimmer zurückziehen; zu Bett gehen [geh.]; schlafen gehen (Hauptform); (sich) zur (nächtlichen) Ruhe begeben; in die Pofe gehen [ugs.]; pofen gehen; in die Heia gehen (Kindersprache); (sich) aufs Ohr hauen [ugs.] (Redensart); (sich) zum Schlafen zurückziehen; (sich) in Morpheus' Arme begeben [geh.]; in Morpheus' Arme sinken [geh.] (fig.); ins Bett kommen; (sich) hinlegen [ugs.]
Leuchtstoffröhre (Hauptform); Neonröhre [ugs.] (Hauptform); Leuchtröhre [ugs.]
Gastroskopie (fachspr.); Magenspiegelung [ugs.]; Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (fachspr.)
keusch; züchtig; platonisch; (sexuell) enthaltsam; unkörperlich; rein geistig-seelisch
Nervenschwäche; Neurasthenie (fachspr.)
Chauvi [ugs.]; Chauvinist; Frauen verachtender Mann; Frauenverächter
untergeordnete Stellung; Inferiorität
Furie; Zicke; Gewitterziege [ugs.]; Hausdrachen [ugs.]; Giftnudel [ugs.]; Schlange [ugs.]; Megäre [geh.] (bildungssprachlich); Zimtzicke [ugs.] (ruhrdt.); Xanthippe [geh.]; boshaftes Weibsstück [ugs.]; Zippe [ugs.]; Meckerziege [ugs.]; zänkisches Weib; feuerspeiender Drache [ugs.] (fig.); Besen [ugs.]; Krähe [ugs.]; Kratzbürste [ugs.]; Meckertante [ugs.]; Drachen [ugs.]; Hippe [ugs.]
verdämmern; die Hufe hochreißen (derb) (fig.); heimgehen (fig.) (verhüllend); das Zeitliche segnen; erlöschen; (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); dahingehen [geh.] (verhüllend); ins Gras beißen [ugs.] (fig.); abtreten (fig.); in die Grube fahren [ugs.] (fig.); verscheiden; seinen Geist aushauchen [geh.]; dahinscheiden [geh.] (verhüllend); (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; seinen letzten Gang gehen (fig.); den Geist aufgeben [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe eingehen; uns verlassen (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); wegsterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); sein Leben aushauchen [geh.]; ableben; versterben; in die Grube gehen [ugs.]; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); (seinen) letzten Atemzug tun; aus dem Leben scheiden (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); dran glauben (müssen) [ugs.]; dahingerafft werden (von) [ugs.]; entschlafen (fig.) (verhüllend); fallen (militärisch); die Grätsche machen [ugs.] (salopp); davongehen (fig.); vor seinen Richter treten [geh.] (fig., religiös); (jemandem) schlägt die Stunde; seinen Geist aufgeben [ugs.]; (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); ins Grab sinken [geh.] (fig.); sterben (Hauptform); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); vom Stangerl fallen (bairisch) (fig.); von uns gehen (fig.); (die) Augen für immer schließen (verhüllend); den Weg allen Fleisches gehen [geh.]
Feldjäger; Militärpolizist
Unteroffizier; Maat; Corporal; Fahnenjunker; Seekadett; Adelborst [ugs.]
Komponist; Tonsetzer
Orchesterleiter; Hofkapellmeister; Generalmusikdirektor; Bandleader; Dirigent; Kapellmeister; Gastdirigent; Orchesterchef; Chefdirigent; künstlerischer Leiter; Chorleiter
General; Vier-Sterne-General [ugs.]
Sprechstimme; (menschliche) Stimme (Hauptform); Singstimme; Stimmorgan (scherzhaft)
chemischer Stoff; Chemikalie
einen Kommentar abgeben; kommentieren; (eine) Anmerkung machen; orchestrieren [geh.] (fig.); Stellung nehmen (zu); bemerken; (seinen) Senf dazugeben [ugs.] (fig.); anmerken
Steuerzahler; Steuerpflichtiger
Beistrich [Ös.]; Komma
Kleidungsstück; Plörren [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Anziehsache(n) [ugs.]; Plünnen [ugs.] (rheinisch); Rapaiken [ugs.] (schlesisch, veraltet); Klamotte(n) (leicht salopp) [ugs.]
schöne Wissenschaften [ugs.]; Geisteswissenschaft
Augenstecher (veraltet); Schleifer (veraltet); Wasserjungfer (veraltet); Libelle; Schillerbold [ugs.]; Odonata (fachspr.); Schillebold [ugs.]
Würze [ugs.]; Spezerei (veraltet); Würzstoff; Gewürz; Zutat [ugs.]
architektonischer Stil; Bauweise
Eisenlegierung; Stahl
Minister; Ressortchef [ugs.]; Ressortleiter [ugs.]; Regierungsmitglied
(das) gute Stück [ugs.] (ironisierend); Möbelstück; Möbel
Kunstschaffender; Könner; Künstler; Schöpfer (von Kunst); ...macher
Pinselquäler (derb) [pej.]; Maler und Lackierer (Amtsdeutsch); Maler; Weißbinder; Tüncher (regional); Anstreicher; Weißeler (regional); Weißer (regional)
Zeichen; Geste; Wink
wir haben zu danken; danke schön; lieben Dank [ugs.]; (ganz) herzlichen Dank [ugs.]; Firma dankt! [ugs.] (Spruch); man dankt [ugs.]; verbindlichsten Dank [ugs.]; Gott vergelt's [ugs.]; ich habe zu danken; vielen vielen Dank!; danke vielmals; merci [ugs.]; vielen lieben Dank; vielen Dank; danke dir!; heißen Dank [ugs.]; besten Dank [ugs.]; vergelt's Gott [ugs.]; danke sehr; danke (Hauptform); danke Ihnen!
Stift; Abtei; Konvent; Propstei; Kloster; Probstei (veraltet)
Jus (franz.) [Schw.]; Juice [Ös.]; Most [ugs.] (regional); Fruchtsaft; Saft
verzweifeln; klein beigeben; (sich) aufgeben; (es) aufstecken; (die) Hoffnung verlieren; nicht mehr an sich glauben; den Mut sinken lassen; hoffnungslos sein; schwarzsehen [ugs.]; (sich) verlorengeben; den Mut verlieren; resignieren; den Schwanz einziehen [ugs.] (fig.); verzagen [geh.]; den Kopf hängen lassen [ugs.] (fig.); aufgeben
Ministerpräsident; Premierminister; Premier [ugs.]
Unfrieden stiften; Unruhe (in etwas) bringen; Stunk machen [ugs.]; Unruhe stiften; Streit suchen; stänkern [ugs.]
Anrede; Amtstitel; Titel; Berufstitel
Botenstoff; Hormon
wegräumen; unterbringen; verstauen; einräumen; wegpacken; einsortieren; versorgen [Schw.] [Ös.]; verräumen (Jargon)
(sich) kümmern (um); zusammenkriegen [ugs.]; sorgen (für); dafür sorgen) (dass etwas da ist [ugs.]; holen; herbeischaffen; heranholen; zusammenbekommen; heranschaffen; besorgen; mobilisieren; organisieren [ugs.]
wissen zu (ältere Sprache); (es) verstehen zu; schaffen; bringen [ugs.]; können
Faulpelz [ugs.] (Hauptform); Faultier [ugs.] (scherzhaft); Stingel [ugs.] (bairisch); fauler Hund [ugs.]; jemand mit der Einstellung "kommste heut nicht) (kommste morgen"; fauler Sack (ugs., variabel)
pladdern (es) [ugs.] [Norddt.]; gießen (es) [ugs.]; Starkregen; in Strömen regnen (es); plästern (es) [ugs.] (ruhrdt.); wie aus Eimern schütten (es) [ugs.]; (heftig) regnen (es); ordentlich was runterkommen (es) [ugs.]; schiffen (es) [ugs.]; Bindfäden regnen (es) [ugs.]; schütten (es) [ugs.]; wie aus Kübeln gießen (es) [ugs.]; wie aus Kübeln schütten (es) [ugs.]; wie aus Eimern gießen (es) [ugs.]
Gesums; Buhei [ugs.]; (großes) Getöse; Geschiss (derb); Aufhebens; Aufriss [ugs.]; Sturm im Wasserglas [ugs.]; Gehabe [ugs.]; Aufgeregtheit [geh.]; Gemach(e) [ugs.]; (großes) Tamtam; Furore (machen) [geh.]; Theater [ugs.]; Aufruhr (fig.); Rummel [ugs.]; Getue; Gewese; Federlesen(s); (großes) Trara [ugs.]; viel Lärm um nichts; Riesenbohei [ugs.]; Hype; Tebs [ugs.] (sehr selten); Schaumschlägerei; (übertrieben viel) Tamtam (um etwas) [ugs.] (Hauptform, salopp); Bohei [ugs.]; Hysterie (fig.); Wirbel; Aufregung; Aufsehen; Theaterdonner; (einen) ganz großen Bahnhof (machen) (fig.); Getrommel [ugs.]
Geziere; Gehabe; Affektiertheit [geh.]; Affigkeit [ugs.]; Angabe; Gekünsteltheit [geh.]; Gedöns [ugs.]; Künstelei [geh.]; Getue; Ziererei; Faxen [ugs.]; Allüren
Lohnzahlung; Auszahlung; Begleichung; Löhnung; Zahlung; Entlohnung; Bezahlung; Glattstellung
(etwas) sausen lassen; nicht hingehen [ugs.] (Hauptform); (sich) einen schönen Tag machen [ugs.] (fig.); krank feiern [ugs.]; blaumachen [ugs.]; wegbleiben; (unentschuldigt) fehlen; (sich) nen Bunten machen [ugs.]; durch Abwesenheit glänzen [geh.] (ironisch); (etwas) ausfallen lassen; (etwas) sausenlassen; nicht da sein [ugs.]; (jemand) wurde nicht gesehen [ugs.]; nicht teilnehmen (an / bei); vermisst werden (fig.); (sich) drücken [ugs.]; (unentschuldigt) abwesend; (von jemandem ist) nichts zu sehen [ugs.]; nicht kommen [ugs.]; nicht erscheinen (Hauptform); schwänzen [ugs.]; (einem Anlass) fernbleiben
lautlos; stumm; still; tonlos
(herum)stolzieren wie ein Gockel [ugs.]; schreiten; stolzieren; paradieren; schaulaufen; (herum)stolzieren wie ein Pfau [ugs.]; stolzieren wie ein Paradepferd [ugs.]
Aneurin; Stimmungsvitamin [ugs.]; Vitamin B1 (Hauptform); Antiberiberifaktor; antineuritisches Vitamin; Thiaminchlorid (fachspr.); Thiamin (fachspr.) (Hauptform)
zur Vorgabe machen; zur Regel machen; bestimmen; festlegen; vorgeben; festsetzen; (eine) Vorgabe machen
im Gefängnis (Hauptform); eingekerkert; verhaftet; in Polizeigewahrsam; im Knast [ugs.]; hinter Gittern; inhaftiert; in (polizeilichem) Gewahrsam; gefangen genommen; eingebuchtet; eingesperrt; interniert; hinter schwedischen Gardinen; in Haft; gefangen; bei Wasser und Brot (sitzend) (fig.); einsitzen(d); festgesetzt; hinter Schloss und Riegel
Filou [ugs.] (franz.); Schlawiner [ugs.]; Früchtchen [ugs.] (Hauptform); Schlawuzi [ugs.] (bayr.); Schlingel [ugs.]; Schlitzohr [ugs.]; Schlickefänger [ugs.] (ruhrdt.); Lorbass [ugs.] (ostpreußisch)
stippen [ugs.]; stupsen [ugs.]
Totalitarismus; totalitäres Regime; antidemokratisches System
Mittelschicht; Mittelstand; Mittelklasse
Stamm; Baumstamm
(das) Blag [ugs.] (ruhrdt.); Bams (bayr.) (salopp, österr.); Abkömmling; Gschropp [ugs.] (bayr.); Spross [ugs.]; Zögling [geh.]; Kleine [ugs.] (weibl.); Sprössling; (die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) (Plural); Knirps [ugs.]; Balg [ugs.] (abwertend, veraltet); Kind (Hauptform); Kniebeißer [ugs.] (selten); Nachwuchs; Kleiner [ugs.] (männl.); (die) Blage (derb) [pej.]; Kid [ugs.]; Nachfahre; Gör [ugs.] (berlinerisch); Kiddie [ugs.]; Nachkomme; Heranwachsender; Panz [ugs.] (kölsch)
Strahlflugzeug; Düsenjet [ugs.]; Jet [ugs.]; Düsenflieger [ugs.]; Düsenflugzeug [ugs.]
(jemanden) überfallen; attackieren; anfallen; sich hermachen (über); (jemanden) angehen [ugs.] [Süddt.]; sich (auf jemanden) stürzen; herfallen (über); angreifen (Hauptform)
Lärm; (die) Welle [ugs.]; Krawall; Aufstand [ugs.]; Rabatz; Aufruhr; Terz [ugs.]; Theater [ugs.]; Tumult; Randale; Unruhe; Spektakel
Gewerbe; Kunst; Metier; Gewerk; Handwerk
Heidenangst [ugs.]; Himmelangst [ugs.]; Panik; Herzensangst; Grausen; (sehr) große Angst (Hauptform); Höllenangst [ugs.]
erzkonservativ (Verstärkung); tiefschwarz (politisch); (eine) rechte Schlagseite haben(d) (fig.); rechtslastig [pej.] (politisch); fortschrittsfeindlich; stockkonservativ (Verstärkung); sehr konservativ
Negatron; Elektron (Hauptform); Elektronenwelle (fachspr.); Wasserstoffion (Negativ) (fachspr.)
sehr stark; gewaltig; mörderisch [ugs.]
Restauration; Restaurierung; Wiederherstellung
Makulatur (fachspr.); Rest; Ausschuss; Reste
Orthopädist; Bewegungstherapeut
Taxidermie; Ausstopfungskunst
Hartmond (veraltet); Jenner (veraltet); Wintermonat (veraltet); Schneemonat (veraltet); erster Monat des Jahres; Wolfsmonat (veraltet); Eismonat (veraltet); Eismond (veraltet); Lassmonat (veraltet); Hartung (veraltet); Hartmonat (veraltet); Januar (Hauptform); Jänner (Hauptform) (südtirolerisch, österr.)
Titte [vulg.]; Mamma (fachspr.); Brust; Busen
Plagegeist [geh.]; Nervtöter [ugs.]; Quälgeist; Nervensäge [ugs.]; Landplage [geh.]
Schluchtenscheißer (derb); Ösi [ugs.]; Österreicher; Haberer [pej.] (bayr., historisch); Homo austriacus [ugs.] (ironisch)
durchführen; machen; tätigen; tun; anstellen; realisieren; verüben; veranstalten
geistig zurückgeblieben [ugs.] [pej.]; retardiert (fachspr.); entwicklungsverzögert (fachspr.)
(jemanden) langweilen; (sich) öden [ugs.]; (jemanden) ermüden; vor Langeweile sterben [ugs.] (fig., übertreibend); Langeweile erzeugen (bei); (sich) zu Tode langweilen (fig.) (übertreibend); (jemanden) anöden
(sich) (an)öden [ugs.] (regional); Langeweile empfinden [geh.]; gelangweilt (sein); (jemandem ist) langweilig; Däumchen drehen (sprichwörtlich); (sich) langweilen; (sich) fadisieren [ugs.] [Ös.]; nichts mit sich anzufangen wissen; (jemandem ist) fad (bayr.) [Ös.]; (sich) ennuyieren [geh.] (veraltet); (jemandem) fällt die Decke auf den Kopf
verrückt spielen [ugs.]; wüten; ausrasten [ugs.]; herumtoben; herumwüten; rumwüten [ugs.]; Amok laufen [ugs.]; austicken [ugs.]; berserkern [geh.] (selten); Randale machen; randalieren; toben; rumtoben [ugs.]
Kinder; Nachwuchs; Nachkommenschaft; Wänster (thür.) [ugs.]; Gezücht [geh.] [pej.]; Bälger [ugs.]; (die) lieben Kleinen (scherzhaft); Blagen [ugs.]; Nachkommen; Brut (derb); nächste Generation
Sohn (Hauptform); Sohnemann [ugs.]; Filius [geh.] (lat.); Stammhalter [ugs.]; (mein) Junge; Junior; (...) junior
Polystyrol; Polystyren
in Kontakt stehen; nicht abreißen (Kontakt); in Verbindung bleiben; (den) Kontakt aufrechterhalten; in Verbindung stehen; Verbindung halten (mit); (sich) abgeben (mit) [ugs.] [pej.]; Kontakt haben; in Verbindung sein; Kontakt unterhalten; (den) Kontakt nicht abreißen lassen; in Kontakt sein
(etwas) zu sich nehmen; konsumieren (Suchtmittel); (sich etwas) einwerfen [ugs.] (fig.); ingestieren (fachspr.) (sehr selten); einnehmen (Medikament); (sich etwas) reinziehen [ugs.]; (sich etwas) reinzischen [ugs.]; (sich etwas) reinpfeifen [ugs.]; schlucken
erschaffen; formen [geh.]; kreieren; hervorbringen; erstellen; gestalten; schöpfen; schaffen (Hauptform); entwerfen
sich verständigen; sich austauschen; kommunizieren
Wallach; kastrierter Hengst
Tööt (nordniedersächsisch) [ugs.]; Stute; weibliches Pferd
männliches Pferd; Hengst
lenken; manipulieren; beeinflussen; beherrschen; verändern; steuern
Kalendertag; 24 Stunden; Tag; vierundzwanzig Stunden
Stall; Stallung
Arbeitsplatzabbau; Stellenstreichung(en); Stellenabbau; Verkleinerung der Belegschaft; Rückgang der Beschäftigung; Personalfreisetzung (verhüllend); Personalabbau; Rationalisierungsmaßnahme; Stellenfreisetzung(en) (verhüllend); Freisetzung (von Personal) (verhüllend)
Fragestellung; Aufgabenstellung; Aufgabe; Problemstellung
Grasmond; Launing (veraltet); Ostermonat; Wandelmonat; April (Hauptform); Ostermond; vierter Monat des Jahres
Firstzelt; Zelt
Gemeiner Dost; Müllerkraut; Wohlgemut; Wilder Majoran; Origano; Oregano (Hauptform); Echter Dost; Origanum vulgare (fachspr.) (lat.); Dost; Dorst; Gewöhnlicher Dost
Teigwaren; Nudeln; Pasta
Tanke [ugs.]; Tankstelle; Tankstation; Versorgungsanlage; Zapfstelle (ursprünglich)
aus grauer Vorzeit; Uralt...; uralt; sehr alt; steinalt [ugs.]
effizienter gestalten; rationalisieren
Geschwindigkeitszunahme; Akzeleration (fachspr.); Antritt; Temposteigerung; Beschleunigung
Synoptische Darstellung (fachspr.); Synoptik
Styropor (Markenname); expandiertes Polystyrol; geschäumtes Polystyrol
mit Kalk bestreichen; weißen; kalken
immun; unempfindlich; widerstandsfähig; resistent; unempfänglich; resistiv (fachspr.); ...resistent (fachspr.)
Hydrant; Wasserzapfstelle
Agoraphobie (fachspr.) (griechisch); Platzangst
Angststörung; phobische Störung; krankhafte Angst; Phobie (fachspr.) (griechisch)
Arachnophobie (griechisch); Spinnenphobie; Spinnenangst
von zeitloser Geltung; klassisch; Standard...; zeitlos gültig; zeitlos (Hauptform)
erster Fall; Nominativ (Hauptform); Casus rectus (lat.); Werfall; Nennfall
Dieselkraftstoff; Diesel
Anhänger der Freikörperkultur; Naturist; FKK-Anhänger; Nudist; FKKler
Philanthropie; Caritas; Menschenliebe; Wohltätigkeit; Nächstenliebe; soziales Engagement
strukturelle Chromosomenaberration; Chromosomenmutation
Dispersion; Verbreitung; Verteiltheit; Zerstreuung
Wasserstoffion (Positiv) (fachspr.); Proton; positiv geladenes Nukleon
Kernteilchen; Bestandteil des Atomkerns; Nukleon
in gesegneten Umständen [geh.]; neues Leben unter dem Herzen (tragen) [ugs.]; guter Hoffnung [geh.] (veraltet); schwanger; (ein) Kind bekommen [ugs.]; Mutterfreuden entgegensehen [geh.]; gesegneten Leibes [geh.] (veraltet); (ein) Kind kriegen [ugs.]; trächtig (bei Säugetieren); gravid (fachspr.); werdende Mutter (sein); (ein) Kind erwarten; (et)was Kleines (ist) unterwegs [ugs.]; (einen) Braten in der Röhre (haben) [ugs.] (fig., salopp); (ein) Kind unter dem Herzen tragen (veraltet); in anderen Umständen; im (1.-9.) Monat (schwanger); in Umständen
Gestation (fachspr.); Gravidität (fachspr.); Schwangerschaft
Sterneninsel; Welteninsel; Galaxie
Halbjahr; Semester; sechs Monate
Stretchfolie; Dehnfolie
Kristallzucker [ugs.]; Raffinadezucker; Saccharose; Sucrose; Haushaltszucker [ugs.]
Quantensingularität (fachspr.); Schwarzes Loch; Schwerkraftmonster [ugs.]
(wahres) Kunstwerk [ugs.]; großes Werk (eines Künstlers); Opus magnum [geh.] (lat.); Meisterwerk; Opus
Urvieh [ugs.]; skurriler Typ; uriger Typ; Vogel [ugs.]; schräger Fürst [ugs.] (scherzhaft); Unikum; sonderbarer Zeitgenosse (Hauptform); seltsamer Patron; Type [ugs.]; schräger Vogel [ugs.]; bunter Vogel [ugs.]; schräger Typ [ugs.]; verrücktes Huhn [ugs.] (fig., weibl.); seltsame Type [ugs.]; Freak (Anglizismus); komischer Heiliger [ugs.]; merkwürdiger Zeitgenosse; Original [ugs.]; schrille Schraube [ugs.] (weibl.); Sonderling; Wunderling; komischer Vogel [ugs.]; komischer Kauz [ugs.]; schrille Type [ugs.]
Feuerwasser [ugs.]; Schabau (regional); Sprit [ugs.]; Spirituose (fachspr.); Branntwein; Hochprozentiges [ugs.]; Schnaps (Hauptform); Sterbehilfe [ugs.] (abwertend, ironisch); Zielwasser [ugs.]; Fusel [ugs.] [pej.]; Spirituosen (Plural)
Computerprogramm; Software (Sammelbegriff); Programm; Softwareanwendung; Softwaresystem; App (Kurzform) (engl.); Anwendungssoftware (Sammelbegriff); Anwendung; Applikation
geistlich; klerikal; kirchlich
abgehärtet; gefestigt; belastbar; hart im Nehmen [ugs.]; leistungsfähig; zählebig; stabil; erschütterungsfest; zäh; sicher
abschnittsweise; stufenweise; stadial
Wucht; Impuls; Schwungkraft; Stoßkraft; Impetus
tropischer Sturm; Wirbelsturm (Hauptform); Hurrikan; Taifun; Baguio; Zyklon
Sozialismus; Maoismus; Kommunismus (Hauptform); Bolschewismus; Marxismus-Leninismus; Stalinismus
SB-Markt; Geschäft mit Selbstbedienung; Selbstbedienungsgeschäft; Selbstbedienungsladen
Machtdemonstration; Säbelrasseln (fig.); Aufrüstung
Kante; Nahtstelle
Ewiggestriger; Reaktionär
verbraucht; marode; verlustbehaftet; ermattet; abgewirtschaftet
grundsätzliche Vorstellung; Kerngedanke; Grundgedanke; Leitgedanke; Grundidee
Sexist; Chauvi [ugs.]; Pascha; Macker [ugs.]; Macho
tätscheln; streicheln; ei, ei machen [ugs.]; schmusen; Zärtlichkeiten austauschen; herumschmusen [ugs.]; kuscheln; kraulen; herzen; schmiegen; liebkosen; an die Brust drücken
Galaxis; Milchstraße [ugs.]
Trense; Gebissstange (eines Pferdes); Kandare; Gebiss
Zweistromland; Mesopotamien
Kölle [ugs.] (Eigenname, rheinisch); Cologne (Eigenname) (engl.); Colonia Agrippina (lat.); Domstadt [ugs.]; Köln (Eigenname) (Hauptform)
Zugtier; Arbeitstier
Vieh; Nutzvieh; domestiziertes Tier (fachspr.); Nutztier (Hauptform)
degradieren (fachspr.); abbauen; verstoffwechseln
Kohlenwasserstoff; Alkan
Ammoniaklösung; Salmiakgeist
Chlorwasserstoffsäure; Salzsäure; HCl
Polymer; Kunststoff [ugs.]
Konfigurationsisomerie; Stereoisomerie
C (Elementsymbol); Kohlenstoff
Sciencefiction (engl.); Sci-Fi (Abkürzung) (engl.); Zukunftsvorstellung; wissenschaftliche Fantastik (DDR); Science-Fiction (engl.); filmisches Zukunftsszenario; SF (Abkürzung) (engl.)
(jemandem) zugetan sein; (von jemandem) eingenommen sein; vernarrt sein (in); lieben; sein Herz gehängt haben (an) (fig.); (an jemandem) einen Narren gefressen haben [ugs.]; vergöttern; anhimmeln [ugs.]; verehren; (in jemanden) verschossen sein [ugs.]; Gefallen finden an; verliebt sein (in); minnen (veraltet); (sehr) sympathisch finden; gernhaben; anbeten; sein Herz verloren haben (fig.); gefallen; (auf jemanden) stehen [ugs.]; ins Herz geschlossen haben; (eine) Schwäche haben für; (sich) hingezogen fühlen (zu); (sehr) mögen; (jemandes) Ein und Alles sein
Sr (Elementsymbol); Strontium
Wolfram (Hauptform); W (Elementsymbol); Tungsten (engl.)
Braunsche Röhre; Kathodenstrahlröhre
Tipp geben; beraten; (jemandem) Rat geben; beistehen; (jemandem) auf die Sprünge helfen
eine klare Ansage machen [ugs.]; Klartext reden [ugs.]; deutliche Worte finden; (ganz) offen sein; böse Zungen behaupten (Redensart) (variabel); nicht um den heißen Brei herumreden [ugs.]; (mit jemandem) Fraktur reden; (sich) unmissverständlich ausdrücken; Tacheles reden [ugs.]; deutlich werden; starke Töne (anschlagen); aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.]; (etwas) klar aussprechen; klare Worte finden; offen reden; (mit etwas) nicht hinterm Berg halten; nicht drumherum reden [ugs.]; die Karten offen auf den Tisch legen (fig.); es offen aussprechen (Hauptform); kein Blatt vor den Mund nehmen (fig.); (jemandem) reinen Wein einschenken [ugs.] (fig.); das Kind beim Namen nennen [ugs.]; unverblümt seine Meinung sagen; offen und ehrlich seine Meinung sagen
zur Zufriedenheit (von jemandem); auskömmlich; zufriedenstellend; gebührend; akzeptabel; hinlänglich; genügend; zur Genüge; hinreichend
an sich; als solche/r/s; durch sich selbst; per se [geh.] (bildungssprachlich); für sich
Spannungsfeld (floskelhaft) (verhüllend); Streitfrage; Kontroverse; Gegensatz
angenehm; wohltuend; ergötzlich; günstig; vorteilhaft; herzerquicklich [geh.]; gut; erfreulich; charmant [ugs.] (fig.); ersprießlich [geh.]; bereichernd; erquicklich [geh.]; erbaulich; erhebend; herzerfrischend; gefreut [Schw.]; pläsierlich (veraltet); glücklich; sympathisch (fig.)
an Fettsucht leidend; fettleibig; fett [ugs.]; adipös (fachspr.); korpulent; hochgradig übergewichtig; feist
Metropole Ruhr (Selbstvermarktungsbegriff); Kohlenpott [ugs.]; Rheinisch-Westfälischer Industriebezirk (veraltet); Ruhrpott [ugs.]; Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet (veraltet); Kohlenrevier; Ruhrrevier; Pott [ugs.]; Kulturhauptstadt Europas 2010;Revier [ugs.]; Ruhrgebiet (Hauptform)
(die) Hilfe verweigern; im Stich lassen [ugs.]; nicht helfen; im Regen stehen lassen [ugs.] (fig.); hängen lassen [ugs.]; am ausgestreckten Arm verhungern lassen [ugs.] (fig.); seinem Schicksal überlassen
Kindertagesstätte; Ganztagskindergarten [Ös.]; Kita (Abkürzung)
umsteigen; Anschluss haben
Verbindung; Umsteigemöglichkeit; ...verbindung; Anschluss
im Gegensatz zu; im Unterschied zu; kontrastiv [geh.]; gegenüber; adversativ [geh.]; oppositionell; anders als; oppositiv [geh.]; in Opposition zu; im Kontrast zu; im Vergleich zu; (einander) gegenübergestellt
Gesellschaftswissenschaft; Gesellschaftslehre; Soziologie; Gesellschaftstheorie
Zusteller; Zeitungsbote; Zeitungsverträger [Schw.]; Zeitungsträger; Mann mit der Zeitung [ugs.] (männl.); Zeitungsfrau [ugs.] (weibl.); Frau mit der Zeitung [ugs.] (weibl.); Zeitungszusteller; Verträger [Schw.]; Zeitungsausträger
Verhältnis; Dschamsdara (Dschamsderer) [ugs.] [Ös.]; Galan [geh.] (ironisch, veraltet); Geliebter; Stecher [vulg.] [pej.]; Kerl [ugs.] (salopp); Liebhaber (Hauptform); Gespiele; ständiger Begleiter; Günstling; Tschamsdara [ugs.] (altbairisch); Bettgenosse; Boyfriend [ugs.] (engl.); Freund; Hausfreund; Beziehung; Beschäler (derb) [pej.]; Mann ihres Herzens; Deckkhengst (derb) (abwertend, fig.); Lover (engl.); Kavalier (ironisch) (veraltet)
Hungeranfall; Fressattacke [ugs.]; Heißhunger; Unterzuckerung; Gieper [ugs.]; Fressanfall [ugs.]; Schmacht [ugs.]; Hungerast (Ausdauersport); Fress-Flash [ugs.]; Heißhungerattacke; Jieper [ugs.]
(Person) mit Migrationshintergrund (politisch korrekt); Fremdling; Fremdstämmiger; Tschusch (meist abwertend) [ugs.] [Ös.]; Ausländer (Hauptform); (Person) mit Zuwanderungsgeschichte (politisch korrekt) (variabel); Kanake (derb) (beleidigend); Ausländischer Mitbürger; (Person) mit ausländischen Wurzeln (politisch korrekt); Gastarbeiter (veraltet); Migrant
Soziologe; Gesellschaftstheoretiker; Gesellschaftswissenschaftler
kein Mensch und keine Seele; nicht eine; nicht einer; keiner (Hauptform); kein Schwanz (derb); kein Mensch [ugs.]; keine Sterbensseele; niemand; kein Aas [ugs.]; keine Sau (derb); kein Einziger; kein Schwein (derb); keine Menschenseele
(Eingeständnis der) Niederlage; Kapitulation; Aufgabe
in die Bresche springen [ugs.]; aushelfen (bei); aus der Patsche helfen [ugs.]; (jemandes Dienst / Schicht ...) übernehmen; (für jemanden) einspringen; supplieren (fachspr.) [Ös.]; (jemanden) vertreten; vertretungsweise (als ...) arbeiten
Magister; Magister Artium; M.A. (Abkürzung); (akademischer) Meister; Master of Arts
gebildet; wissend; mit akademischem Hintergrund; belesen; sachkundig; studiert; kundig; gelehrt; gelahrt [geh.] (altertümelnd)
Boden gutmachen; Anschluss finden; ausbügeln; aufholen; Boden wettmachen; punkten (können); Rückstand aufholen
Ochse; kastriertes männliches Rind
Kurpfuscher (derb); Wunderheiler; Scharlatan; Medikaster [geh.] (veraltet); Hobby-Mediziner [ugs.]; Quacksalber (derb); Pseudomediziner [ugs.]
Ungemach; Malesche [ugs.] [Norddt.]; Unannehmlichkeiten; Schererei [ugs.]; Widrigkeit; Umstände (machen)
Fuchs; Rotfuchs; Vulpes vulpes (fachspr.) (lat.); Reineke Fuchs (literarisch); Meister Reineke [ugs.]
Meister Isegrim [ugs.]; Canis lupus (zool.) (fachspr.); Lupus (fachspr.); Wolf; Isegrim
Klapperstorch [ugs.]; Storch; Ciconia ciconia (fachspr.); Weißstorch (fachspr.); Meister Adebar (lit.); Adebar [ugs.]
Großrusse (historisch); Reuße (veraltet); Iwan (derb); Russki (eher abwertend) (derb); Russe; Russländer (veraltet)
Kartoffeln [ugs.] (scherzhaft); Teutonen (ironisch); Deutsche; Krauts [ugs.] (engl.); Germanen (historisch)
Norddeutscher (Küstenbewohner); Muschelschubser [ugs.]; Nordlicht (Spottbezeichnung); Krabbenschubser [ugs.]; Fischkopp [ugs.]
rustikal; Landhaus...
Dreck(s)stall [ugs.]; (verdreckte) Wohnung; Dreck(s)loch [ugs.]; Dreck(s)bude [ugs.]; Schweinestall [ugs.] (fig.); Saustall (derb); Muchtbude [ugs.] (berlinerisch); Rattenloch (derb)
erwägen; bedenken; ventilieren; überdenken; reflektieren; durchdenken; denken; studieren; betrachten; nachdenken; überlegen; ausklügeln [ugs.]
I-Tüpferlreiter [ugs.] [Ös.]; Fliegenbeinzähler [ugs.]; Krämerseele; Erbsenzähler [ugs.]; Pedant; Korinthenkacker (derb) (Hauptform); Tüpflischisser [ugs.] [Schw.]; Formalist; Kleingeist; Dippelschisser [ugs.]; Kleinkarierter; Kleinkrämer [ugs.]; Kleinigkeitskrämer (Hauptform); Prinzipienreiter [ugs.]
nein (Hauptform); auf keinen Fall; von wegen! [ugs.]; ausgeschlossen; nicht doch!; Fehlanzeige [ugs.]; nicht im Geringsten [geh.]; negativ (fachspr.) (Jargon); kein Gedanke [ugs.]; Gott behüte! [ugs.]; naa [ugs.] (bairisch); nö [ugs.]; Nachtigall) (ick hör dir trapsen. (ugs., Spruch, berlinerisch); denkste [ugs.]; ist nicht [ugs.]; mit Nichten und mit Neffen (Kalauer) [ugs.] (Spruch); mitnichten; auf gar keinen Fall; nicht im Entferntesten [geh.]; keine Spur [ugs.]; keineswegs; nee [ugs.]
Eigenverantwortlichkeit; Autonomie; Souveränität; Ich-Stärke (fachspr.)
Irrer; Geistesgestörter; Hirni (derb); Verrückter
meiner Einschätzung nach; wenn Sie mich fragen; nach meinem Eindruck; von meinem Standpunkt (aus gesehen); nach meiner Meinung; meiner ehrlichen Meinung nach; von meinem Standpunkt aus; aus meiner Sicht; von meiner Warte; m.E.; nach meinem Verständnis; für mein Dafürhalten [geh.]; so wie ich die Dinge sehe; so wie ich es sehe; meiner Meinung nach (Hauptform); soweit ich sehe; nach meinem Dafürhalten [geh.] (Papierdeutsch); für mein Empfinden; meiner Auffassung nach; meiner Ansicht nach; nach meiner unmaßgeblichen Meinung; m. E.; ich denke mal (...) [ugs.]; MMN [ugs.] (Abkürzung); meines Erachtens [geh.]; in meinen Augen (Hauptform); nach meinem Befinden [geh.] (veraltet); in my humble opinion (engl.); ich würde meinen [geh.] (floskelhaft); meines Ermessens; IMHO [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); nach meinem Ermessen; in my opinion (imo) (engl.); für mein Gefühl; meiner bescheidenen Meinung nach; nach meinem Empfinden; für meine Begriffe; soweit ich erkennen kann; wenn du mich fragst [ugs.]; soweit ich das beurteilen kann
Geistesleben; Kultur; Kunst und Kultur
Begründung; Anbindung; Fundierung; Substantiierung; Grundlegung; Verankerung
(Idee) aus einer Bierlaune heraus [ugs.]; Wenn wir dich nicht hätten und die kleinen Kartoffeln ... [ugs.] (Spruch, ironisch, variabel); Schnapsidee [ugs.]; Furzidee (derb); (nicht ernst zu nehmender) Einfall; (haltlose) Vorstellung; aus einer Laune heraus; Einfälle wie die Kuh Ausfälle (derb) (scherzhaft); dumme Idee (Hauptform)
in der Kreide stehen [ugs.]; verschuldet (sein); jemandem Geld schuldig sein; Schulden haben
unter der (erhabenen) Würde seiner stolzen (...) Jahre [geh.] (ironisch); eines Erwachsenen nicht würdig [geh.]; Kinderkram [ugs.]; unter jemandes Würde; Kinderkacke (derb); Kinderei
zentralistisch; von oben gelenkt
Niedergang; Kollaps; Absturz; Zusammenbruch
Karriere machen; höher steigen; vorwärtskommen; aufrücken; emporkommen; (beruflich) weiterkommen [ugs.] (fig.); emporsteigen; zu etwas werden; (sich) verbessern [ugs.] (fig.); arrivieren [geh.]; es zu etwas bringen; (die) Karriereleiter emporklettern (fig.) (variabel); avancieren [geh.] (franz.); aufsteigen; befördert werden
studieren; durchlesen; (sich etwas) zu Gemüte führen [ugs.]; schmökern [ugs.]; (Bücher) wälzen [ugs.]; (sich) reinziehen [ugs.]; lesen (Hauptform)
stimmungsvoll; romantisch; atmosphärisch; lyrisch
ste; Seeküste; stenstrich (fachspr.); Seekante (niederdeutsch); stengebiet (Nordsee); Waterkant [ugs.] (niederdeutsch); stenstreifen
irreligiös; atheistisch; gottesleugnerisch; religionslos; areligiös; ungläubig
definit; bestimmt
aus der Fülle des Lebens (geschöpft) [geh.] (literarisch); wirklichkeitsnah; realistisch; aus dem Leben gegriffen; lebensnah; lebensecht; (ganz) wie im richtigen Leben (variabel)
ausdrucksstark; expressiv; ausdrucksvoll
Atomtest; Nukleartest; Atomversuch
Scheckkarte; Bankomatkarte [Ös.]; Girocard (fachspr.); Debitkarte; EC-Karte [ugs.]; Plastikgeld [ugs.]; Sparkassenkarte; ec-Karte [ugs.]; Bankkarte; ec-Card (fachspr.) (Jargon)
Städtchen; Ortschaft; Markt; Dorf; Marktflecken; Marktgemeinde; Kuhdorf [ugs.] [pej.]
nicht schlimm sein; (hier) nur am Rande interessieren; schnurzpiepe sein [ugs.]; total egal sein [ugs.]; nicht (weiter) der Rede wert sein; ohne Belang sein; unwichtig (sein) (Hauptform); scheißegal sein (derb); schnuppe sein [ugs.]; keine Beachtung finden; nicht (so) wichtig sein; nicht von Belang sein; irrelevant sein; keine Geige spielen [ugs.] (fig., scherzhaft); nicht darauf ankommen; nicht relevant sein; keine Bedeutung haben; (etwas) tut nichts zur Sache; (völlig) Wurscht sein [ugs.]; nicht interessieren; unmaßgeblich sein; keine Rolle spielen; egal sein [ugs.]; nichts machen [ugs.]; ohne (jede) Relevanz sein; schnurz sein [ugs.]; (hier) nur peripher relevant sein (hochgestochen) [geh.]; (etwas) hat nichts zu sagen [ugs.]; einerlei sein; uninteressant sein [ugs.]; nur am Rande erwähnt werden [geh.]
aufeinander abgestimmt; konzertiert; koordiniert; abgesprochen; synchronisiert; abgestimmt
MDMA; Methylendioxymethylamphetamin (fachspr.); Emma [ugs.]; Molly [ugs.]; Ecstasy
erhebbar; mensurabel [geh.] (bildungssprachlich); bestimmbar; der Messung zugänglich; messbar
Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsamt [ugs.]; Arbeitsagentur; Arbeitsvermittlung; Agentur für Arbeit; Bundesanstalt für Arbeit (veraltet); Arbeitsvermittlungsagentur; AMS (Abkürzung) [Ös.]; Arbeitsmarktservice [Ös.]
Totgeburt; Fehlgeburt; Stillgeburt (Neologismus); tot geborenes Kind (auch figurativ); stille Geburt
(erste) Steigerungsform; Komparativ (fachspr.) (wissenschaftlich); erste Steigerungsstufe
(großflächiger) Stromausfall; Zusammenbruch des Stromnetzes; (es) gehen die Lichter aus [ugs.] (fig.); Zusammenbruch der Stromversorgung; Blackout
aviäre Influenza; Vogelgrippe; Geflügelpest; hochpathogene Influenza-Virus-Infektion
Defloration (fachspr.); Entjungferung; Deflorierung; erstes Mal [ugs.] (jugendsprachlich)
doch; jedoch; zugegeben; (Ihr Wort) in Ehren (aber) [geh.]; schon; bei allem Verständnis [ugs.]; bei allem) (was recht ist; ich muss (schon) sagen; dein Wort in Gottes Ohr (aber) [ugs.]; obwohl; allerdings; man muss (ganz) einfach sehen [ugs.] (floskelhaft); zwar (...) jedoch; bei aller Liebe (aber) [ugs.]; (etwas) in allen Ehren [geh.]; (nun) wirklich; mit Verlaub (aber); sehr wohl; durchaus; bei allem (gebührenden) Respekt (variabel)
Stiege [Ös.]; Aufgang [ugs.]; Treppe (Hauptform); (die) Stufen
festnehmen (Hauptform); in Haft nehmen; die Handschellen klicken lassen [ugs.] (auch figurativ); dingfest machen; verhaften; inhaftieren; arretieren [geh.] (veraltet); aus dem Verkehr ziehen (fig.); gefangen nehmen; einkassieren [ugs.]; in Gewahrsam nehmen; gefangennehmen
Gesellschaftsformation; Gesellschaftsform; Gesellschaftssystem
Rosenmonat; Brachmond (veraltet); Rosenmond; Juni (Hauptform); sechster Monat des Jahres; Monat des Sommerbeginns; Juno (gesprochene Form); Monat der Sommersonnenwende; Brachet (veraltet)
Erntemond; August (Hauptform); Bisemond; achter Monat des Jahres; Erntemonat; Ernting; Ährenmonat
neunter Monat des Jahres; Engelmonat; Monat des Herbstbeginns; Scheiding; September (Hauptform); Holzmonat; Herbsting; Herbstmonat
letzter Monat des Jahres; Monat des Winterbeginns; Heilmond; Christmond; Dezember (Hauptform); Julmond; Christmonat; Dustermond; Monat der Wintersonnenwende; Wendeling; Heiligenmonat; zwölfter Monat des Jahres
Fleischküchle (fränk.) (schwäbisch); Grilletta (DDR); Deutsches Beefsteak; Huller (thüringisch); Bratklops (regional); Hackplätzli (regional); Faschiertes Laibchen (regional); Gehacktesklößchen (regional); Gehackteshuller (thüringisch); Fleischlaibchen [Ös.]; Fleischtätschli [Schw.]; Bulette (regional); Beefsteak (regional); Fleischkrapferl (regional); Hackbeefsteak; Frikadelle (Hauptform); Hacktätschli (regional); Hackhuller (thüringisch); Fleischklößchen (regional); Gehackteskloß (regional); Fleischküchla (fränk.) (schwäbisch); Bratklößchen (regional); Brisolette; Fleischlaiberl [Ös.]; Fleischlaberl [Ös.]; Fleischkloß; Fleischklops [ugs.]; Fleischpflanzerl (bayr.) (regional)
Sportstätte; Platz; Sportplatz; Spielfeld
Berliner Pfannkuchen; Faschingskrapfen [Ös.]; Fas(t)nachtsküchle (Südwestdeutschland) [ugs.] (regional); Öcher Puffel [ugs.]; Krebbel [ugs.] (hessisch); Pontschkes; Kräppel [ugs.] (hessisch); Kreppel [ugs.] (hessisch); Hefegebäck (fachspr.); Puffel (Aachener Bezeichnung) [ugs.]; Berliner; Krapfen; Pfannkuchen [Ostdt.]; Berliner Ballen (veraltet); Gräbbel [ugs.]
Altreich; römisch-deutsches Reich; Erstes Reich; Deutschland; Sacrum Imperium Romanum (lat.); Altes Reich; Deutsches Reich; Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (offiziell); HRR (Abkürzung); Sacrum Romanum Imperium (lat.); Heiliges Römisches Reich (offiziell)
Geschlecht; Abstammung; Adel
Low-Cost-Airline (engl.); Billigairline; Low-Cost-Carrier (engl.); Billigflieger; Billigfluggesellschaft
Ländervertretung; zweite parlamentarische Kammer (Hauptform); Bundesrat (bundesdeutsch) [Ös.]; Stöckli [ugs.] [Schw.]; Vertretung der Gliedstaaten (fachspr.); Länderkammer; Kleine Kammer [Schw.]; Senat (belgisch); Ständerat [Schw.]
Sozialdemokratische Partei Österreichs; Sozialdemokraten [ugs.]; SPÖ (Abkürzung)
die Roten [ugs.]; Kommunisten [ugs.]; Kommunistische Partei Deutschlands (fachspr.); KPD (Abkürzung)
Jubilar; Geburtstagskind
Distelkraut; Distel
Allgemeinplatz; Floskel; flotter Spruch [ugs.]; Klischee; leeres Stroh (dreschen) [ugs.]; Gemeinplatz; sinnentleerte Chiffre [geh.]; Stammtischweisheit; nichtssagende Redensart; Banalität; Binse [ugs.]; leeres Gerede; Platitude (franz.); Sprachhülse; Sprechblase (journal.) (fig.); einfache Formel; nichts sagende Redensart; flotter Sager [ugs.] [Ös.]; Trivialität; Phrase; Schlagwort; (nur so ein) Spruch [ugs.]; Binsenwahrheit; Plattitüde; Binsenweisheit; Gerede ohne tiefere Bedeutung
Fips [ugs.]; Poltergeist; Troll; Klabautermann; Kobold (Hauptform); Gnom
in aller Stille; in den Hinterzimmern (fig.); klammheimlich [ugs.]; unbeobachtet; ohne dass jemand das mitbekommt; unterm Tisch (fig.); unbemerkt; (möglichst) unauffällig; heimlich; stickum [ugs.]; stiekum [ugs.]; unter der Hand (fig.); bei Nacht und Nebel [ugs.] (fig.); hinter vorgehaltener Hand (fig.); heimlich) (still und leise; verborgen; insgeheim; still und leise [ugs.]; im Hintergrund (fig.); stillschweigend; im Verborgenen; verstohlen; stieke [ugs.] (berlinerisch, veraltend); im Geheimen; im Stillen; versteckt; verdeckt; ungesehen [ugs.]
Kiste [ugs.]; Komplettsystem (ohne Peripherie); System; Personalcomputer (engl.); Maschine; Personal Computer (engl.); Rechner [ugs.]; PC (Abkürzung) (engl.)
(jemandem) Beifall klatschen (fig.); (jemanden) rühmen [geh.]; (jemandem) ein Kompliment machen; (jemanden) loben (Hauptform); (jemandem) Lob zollen [geh.]; (jemanden) belobigen (offiziell loben); (für jemanden) lobende Worte finden; (jemanden) würdigen; (einer Sache / jemandem) Gutes nachsagen; (sich über jemanden) anerkennend äußern [geh.]; (jemanden) preisen [geh.]; (jemanden) lobend erwähnen; (jemandem) ein Lob aussprechen; (jemandem) Anerkennung zollen [geh.]; (jemanden) lobpreisen (dichterisch); (jemanden / etwas) benedeien [geh.] (christlich, sehr selten, veraltet); (etwas) einer kritischen Wüdigung unterziehen [geh.] (veraltet)
Einbildung; Vorstellung; Imagination; Geistesbild; Seifenblase [ugs.]
Weltverbesserer; Idealist; Visionär
Konstrukteur; Tüftler; Mächler (elsässisch) [Schw.]; Bastler
(mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben [ugs.]; narren; verdummdeubeln [ugs.]; verladen [ugs.]; auf die Rolle nehmen [ugs.]; verkohlen [ugs.]; (jemandem etwas) weismachen (wollen) (Hauptform); zum Narren halten; (jemanden) für dumm verschleißen [ugs.] (rheinisch, veraltend); anschmieren [ugs.]; anführen [ugs.]; hopsnehmen [ugs.]; (jemandem) einen Bären aufbinden [ugs.]; auf den Arm nehmen [ugs.] (fig., Hauptform); zum Besten halten; veralbern; an der Nase herumführen [ugs.]; foppen; aufziehen [ugs.]; verschaukeln [ugs.]; zum Besten haben; hochnehmen [ugs.]; vergackeiern [ugs.]; einseifen [ugs.]; vernatzen [ugs.] (regional); verarschen (derb); für dumm verkaufen [ugs.]; täuschen; verscheißern (derb); nasführen; veräppeln [ugs.]; verkaspern [ugs.]; anmeiern [ugs.]; verdummbeuteln [ugs.]; auf die Schippe nehmen [ugs.]; (jemandem) ein X für ein U vormachen; hinter die Fichte führen [ugs.] (fig., variabel)
mühsam; schleppend; ausgedehnt; enervierend (langsam); zeitraubend; nervtötend; harzig [Schw.]; umständlich; weitläufig; langatmig; langwierig; ganz allmählich; viel Zeit kostend; geraume Zeit dauernd; quälend; lange Zeit dauernd; lange dauernd
Nomade; Steppenbewohner
Fernheiler; Geistheiler; Medizinmann; Schamane; Wunderdoktor [ugs.]; Wunderheiler
Erleuchteter; Guru; Heiliger; Meister
wunderlich; verschroben; eigenbrötlerisch; unangepasst; weltfremd; kauzig; sonderbar
Schwarzkünstlerin; böse Hexe; Schwarzmagierin; Hexe
Trickkünstler; Illusionist; Zauberkünstler (Hauptform); Zauberer; Taschenspieler (auch figurativ) (veraltend); Magier; Bühnenmagier (fachspr.); Gaukler
Hauptstadt von Deutschland; Bärlin [ugs.] (scherzhaft); Berlin; Weltstadt mit Herz und Schnauze [ugs.]; deutsche Hauptstadt; Berlin) (Hauptstadt der DDR (fachspr., DDR, historisch); Spreemetropole [ugs.]; Spreeathen [ugs.]; Bundeshauptstadt
Hamburg; Venedig des Nordens [ugs.]; Hamborg (plattdeutsch); Freie und Hansestadt Hamburg; Tor zur Welt [ugs.]
München; bayerische Metropole; bayerische Landeshauptstadt; Weltstadt mit Herz (Slogan); Bayernmetropole; Minga (bayr.)
Schduagerd [ugs.] (schwäbisch); Benztown [ugs.]; Großstadt zwischen Wald und Reben [ugs.]; Stuttgart; Schwabenmetropole [ugs.]; Schduagrd [ugs.] (schwäbisch)
Kulturhauptstadt 2010;die Einkaufsstadt; Essen; Stadt an der Ruhr [ugs.]
Landeshauptstadt; D'dorf [ugs.]; NRW-Hauptstadt; Düsseldorf (Eigenname)
Bremen [ugs.]; Freie Hansestadt Bremen
Hauptstadt des Landes Niedersachsen; Hannover; Landeshauptstadt (von Niedersachsen)
Bonn; ehemalige Bundeshauptstadt; ehemaliger Regierungssitz (der Bundesrepublik Deutschland)
Mannheim; Monnem [ugs.]; Quadratestadt
NW; (der) Westen [ugs.]; NRW; Nordrhein-Westfalen
Freistaat Bayern; Bayern; Bayernland; Freistaat [ugs.]
(der) Südwesten [ugs.]; Baden-Württemberg; BW (Abkürzung); (das) Ländle [ugs.] (schwäbisch); BaWü [ugs.]
Freistaat Sachsen; Sachsen
das nördlichste Bundesland; Schleswig-Holstein
erster Tag der Woche; Montag
Iada [ugs.] (bayr.); zweiter Tag der Woche; Dienstag; Irta [ugs.] (bayr.)
dritter Tag der Woche; Wodenstag (veraltet); Mittwoch
Pfinztag (bayr.) (veraltet, österr.); vierter Tag der Woche; Donnerstag
Tag des Herrn (religiös); Rasttag; letzter Tag der Woche; Ruhetag; Erholungszeit; Sonntag (Hauptform); Kirchtag [ugs.]; siebenter Tag der Woche
sechzig Minuten; Stunde; Vierundzwanzigstel eines Tages
Tonkunst; Frau Musica (Allegorie) [geh.]; Musik; Mucke [ugs.]; Lala [ugs.]
Instrukteur; Einweiser; Anweiser
Punkte sammeln; Zustimmung ernten; (sich) beliebt machen; Punkte machen; Punkte holen; punkten (fig.)
Ortsvorsteher; Stadtchef [ugs.]; Stadtoberhaupt; Ortssprecher (bayr.); Dorfschulze (veraltet); Stadtammann [Schw.]; Stadtdirektor; Ammann [Schw.]; Rathauschef [ugs.]; Gemeindevorsteher; Stadtpräsident [Schw.]; Bürgermeister; Schulze (veraltet); Stapi [ugs.]; Schultheiß (veraltet)
Autolenker [Schw.]; Autofahrer; Mann am Steuer (des Fahrzeugs); Fahrer [ugs.] (Hauptform); Frau am Steuer (des Fahrzeugs); Kraftfahrer (fachspr.) (Amtsdeutsch); Fahrzeugführer (fachspr.) (Amtsdeutsch); Automobilist [Schw.]; Wagenlenker [Schw.] (süddt., österr.); Fahrzeuglenker [Schw.] [Ös.]
Büro (Hauptform); Amtsstube; Geschäftszimmer; Office; Arbeitszimmer; Schreibstube (militärisch); Sekretariat (Hauptform)
Minister für Inneres; Innenminister
fantastisch; bezaubernd; phantastisch; inspirierend; magisch
Chefdiplomat [ugs.]; Außenminister; Außenamtschef [ugs.]
Fixstern (veraltet); (eine) Sonne; Stern (Hauptform)
sonnennächster Planet; innerster Planet; Merkur
Kriegsminister (veraltet); Verteidigungsminister (euphemistisch)
Wirtschaftsminister; Minister für Wirtschaftsangelegenheiten
Schutz Suchender; politisch Verfolgter; Vertriebener; Asylantragsteller; Geflüchteter; Flüchtling; Asylsuchender; Asylwerber [Ös.]; Heimatvertriebener; Asylbewerber; Refugee (engl.); Asylant (derb)
Karlsruhe [ugs.]; oberstes deutsches Gericht [ugs.]; Bundesverfassungsgericht; Verfassungshüter [ugs.]; BVG (Abkürzung); Hüter der (deutschen) Verfassung [ugs.]
Bundesinnenministerium; Ministerium des Innern; Innenministerium; Bundesministerium des Innern; BMI
Ministerium; (das) Haus (+ Ministername) [ugs.]
st; pietätlos; stillos; pöbelhaft; primitiv; geschmacklos; taktlos; unterste Schublade [ugs.] (fig.); unfein; platt (fig.); niveaulos; unangebracht; proletenhaft (derb)
Venus; Morgenstern; Abendstern
Bockbier; Starkbier
Sternenkonstellation; Sternbild
Brathendl [Süddt.] [Ös.]; Hendl [ugs.] (süddt., österr.); Grillhähnchen; Hendel [ugs.] (süddt., österr.); Broiler; Brathühnchen; Goldbroiler; Flattermann [ugs.]; Brathuhn; Gummiadler [ugs.] (abwertend, scherzhaft); Backhuhn [Ös.]; Backhendl [Süddt.] [Ös.]; Brathähnchen (Hauptform)
Konstantinopel (veraltet); Istanbul (Hauptform); Dersaadet (historisch); Konstantinopolis (griechisch) (historisch); Konstantinopol (historisch); Stambul (veraltet); Die Stadt der Reichen [ugs.] (historisch); Miklagard (historisch) (skandinavisch); Zargrad (historisch) (slawisch); Byzanz [geh.] (historisch, veraltet)
Hauptstadtbewohner; Berliner
Parlamentswahl (Hauptform); Bundestagswahlen (bundesdeutsch); Bundestagswahl (bundesdeutsch); Wahlen zum Deutschen Bundestag; Nationalsratswahl [Schw.] [Ös.]; Wahl zum Deutschen Bundestag
identisch sein; gleichen; übereinstimmen
Abendzeit; Abendstunde; Abend; Tagesende
maximale Windstärke; (sehr) schwerer Sturm; Orkan (Hauptform); orkanartiger Sturm
Titelkampf; Weltturnier [ugs.]; Weltmeisterschaft
verwirrt; die Welt nicht mehr verstehen; fragend; stutzig; verständnislos
Erster Mann im Staate [ugs.]; Bundespräsident
Ambulanz; Rettungsdienst; Notarzt
Gebeine; Gerippe [ugs.]; Knochengerüst; Skelett
St; Initiierung (fachspr.); Impuls (fachspr.); Anst
Rangfolge; Platzierung; Gewichtung; Positionierung; Stellung; Ranking; Reihung; Hackordnung; Classement (Sportsprache) (franz.); Rangordnung
distribuieren; verteilen; verfügbar machen; publizieren
festhalten; buchen; eintragen (Hauptform); verbuchen; speichern; aufnehmen; erfassen
faserverstärktes Klebeband; Gewebeband; verstärktes Klebeband; Filament-Klebeband
Zauberstab; magischer Stab; Zauberrute
ursprünglich; atavistisch; uralt; steinzeitlich
ad usum Delphini [geh.] (historisch, lat.); stubenrein [ugs.]; ohne explizit sexuelles Material; um unsittliche Passagen bereinigt; jugendfrei [ugs.] (Hauptform)
animieren; ins Rollen bringen; loslegen lassen [ugs.]; entfesseln; anzetteln; veranlassen; Starthilfe geben; anstoßen; einsetzen lassen
sportlich; fair; anständig
Koryphäe; Leuchte [ugs.]; Granate [ugs.]; Großmeister; Wunderknabe; Guru [ugs.]; Kapazität; Experte; Autorität; Meister aller Klassen; Crack [ugs.]; Kanone [ugs.]; Meister seines Fachs; (ein/e ...) von hohen Graden [geh.]; (ein) Supermann [ugs.] (fig.); Ass; Kapazunder [ugs.] (scherzhaft, österr.)
(triebhaftes) (sündiges) Verlangen; Triebhaftigkeit; Lust; Konkupiszenz (fachspr.) (lat.); Begehren; (sündhafte) Begierde
emergent; aufstrebend
Geschwindigkeitsbeschränkung; Tempolimit; Geschwindigkeitsbegrenzung; erlaubte Höchstgeschwindigkeit; zulässige Höchstgeschwindigkeit
Europäischer Dachs (fachspr.); Meister Grimbart [ugs.] (poetisch); Dachs; Meles meles (fachspr.) (griechisch)
vorgegeben; gottgegeben; feststehend; vorbestimmt; gegeben
Hauptschule; Sek I; Volksschule [ugs.]; Sekundarstufe
Steiner-Schule; Rudolf-Steiner-Schule; Waldorfschule; anthroposophische Schule
abgestumpft; gefühllos; bräsig; taktlos; dickbramsig [ugs.]; unsensibel; gleichgültig; unempfindlich; dickhäutig; mitleidlos; insensibel; gefühlskalt; abgebrüht [ugs.]; dickfellig [ugs.]; grob; schmerzfrei [ugs.]; teilnahmslos
Wendeltreppe; Schnegge (alemannisch) [Schw.]; Schnecke (alemannisch) [Schw.]; Wendelstiege
brillanter Kopf [ugs.]; Intelligenzbestie [ugs.]; Genie; Intelligenzbolzen [ugs.]; Einstein [ugs.]; Genius
Heimwerker; Bastler
Europäisches Mittelmeer; Mittelländisches Meer; Mare Nostrum (römisch); Mittelmeer (Hauptform)
Sehhilfe; Brille (Hauptform); Sehbehelf; Augengläser; Nasenfahrrad [ugs.]; Spekuliereisen [ugs.] (bayr., österr.)
(sich) anfühlen wie [ugs.] (Anglizismus); wirken (wie); (sich) präsentieren (als); (jemandem) erscheinen (als / wie); den Eindruck machen (als ob); (sich) darstellen (als); anmuten (wie) [geh.]; (jemandem) vorkommen (als ob); (jemanden) dünken (altertümlich)
(den) Namen haben; bezeichnet werden als; (sich jemanden) als etwas vorstellen müssen (lit.) [geh.]; man nennt (ihn); figurieren (als); (sich) bezeichnen (als); (den) Namen tragen; (der) Name ist; fungieren (als); firmieren (unter); firmieren (als); (der) Name lautet; (sich) nennen; darstellen; angesprochen werden (können) als; heißen; genannt werden; (sich) schimpfen [ugs.]; (die) Bezeichnung (...) tragen
Ornat; Amtstracht
Maut; Straßenbenutzungsgebühr; Tunnelgebühr; Wegegebühr; Wegzoll; Wegegeld; Brückenzoll; Zoll; Straßenzoll; Straßennutzungsgebühr
Gegnerschaft; Ablehnung; Opposition; Frontstellung
Kartuschenpistole; Kartuschenpresse
Gedöns [ugs.]; Aufstand [ugs.]; (unnötiger / übertriebener / Riesen...) Aufwand; Brimborium [ugs.]; Buhei [ugs.]; Lärm (um nichts) [ugs.]; Gewese; Tullus [ugs.] (regional, veraltend); Theater [ugs.] (fig.); Trara [ugs.]; (viel) Aufhebens; Bohei [ugs.]; (großes) Aufheben
Snob; Stenz [ugs.]; Schmock [geh.] (selten, veraltend); Gent [geh.] (ironisch); Geck; Beau (ironisch); Schickimicki [ugs.] (ironisch); Lackaffe [ugs.]; Fant [geh.] (veraltet); lackierter Affe [ugs.]; Schnösel [ugs.]; (eitler) Fatzke [ugs.]; Adonis (ironisch); Stutzer (veraltet); Dandy; Schönling; Schicki [ugs.]; Pomadenhengst [ugs.] (veraltet); eitler Pfau [ugs.]; Piefke; feiner Pinkel [ugs.]
Option; Einstellwert; Einstellung
Geisterfahrer [ugs.]; Falschfahrer
Grabsäule; Stele
Tiefstapelei; Litotes (fachspr.) (griechisch, lat.); Untertreibung; Understatement (engl.)
jungsch [ugs.] (berlinerisch); unbeleckt [ugs.]; unbeschlagen [ugs.]; muss sich noch die Hörner abstoßen [ugs.] (fig.); neu; noch feucht hinter den Ohren [ugs.] (fig.); grün hinter den Ohren [ugs.] (fig.); unbedarft; unbewandert; unerfahren (Hauptform)
Speichersee; Stausee
Busenfreund; Konfident [geh.] (veraltet); enger Freund; Vertrauter; bester Kumpel; dicke Freunde (nur Plural) [ugs.]; Herzensbruder; Intimus; Buddy
Schwester [ugs.]; Diakonisse; Diakonissin
Lachgas (Trivialname); Stickoxydul (veraltet); Distickstoffoxid; Distickstoffmonoxid; Stickoxidul (veraltet)
Bestleistung; Optimum (fachspr.); Hochform; Ideal; Nonplusultra; Spitzenleistung; Highlight [ugs.]; Spitze [ugs.]; Maximum
Aufschieberitis [ugs.]; Aufschiebeverhalten; Erledigungsblockade; Handlungsaufschub; Prokrastination (fachspr.); Procrastination (fachspr.)
Verstreutheit; Diaspora
Pyromane (fachspr.); Feuerleger; Brandstifter; Zündler; Feuerteufel [ugs.]; Brandleger
Widerspenstigkeit; Widerborstigkeit; Störrigkeit; Widerständigkeit; Renitenz
ausrechnen; kalkulieren; (rechnerisch) ermitteln; errechnen; berechnen; bestimmen
Schuld auf sich laden; sündigen; verstoßen (gegen); schuldig werden; (sich) versündigen (gegen)
zu Fuß (Hauptform); mit'n Tscheafltaxi [ugs.] (kärntnerisch, scherzhaft); gelaufen (kommen); per pedes; auf Schusters Rappen [ugs.]
Beeinflussung; Nahelegung; Manipulation; Ohrenbläserei (veraltet); Suggestion; Einflüstern
graphische Darstellung; Bild; Graphik; Grafik
Gestaltung; Design; Geschmacksmuster (fachspr.) (juristisch); Formgebung
Boxer; Faustkämpfer
entwöhnen; absetzen; nicht länger die Brust geben; abstillen
Floristeria; Blumenladen; Blumengeschäft; Blumenhandlung; Floristikgeschäft
Zeichenkette; Zeichenfolge; String (fachspr.) (engl.); Zeichenstrang
rosig [ugs.]; hoffnungsvoll; glücksbringend; gewinnträchtig; chancenreich; aussichtsvoll; erfolgversprechend; viel versprechend; (ein) gutes Pflaster (journalistisch); vielversprechend; verheißungsvoll; mit Potenzial; lohnenswert; zielführend; quotenträchtig (TV) (fachspr.) (Jargon); lohnend; Erfolg versprechend; Erfolg verheißend; aussichtsreich; Erfolg bringend
post mortem (lat.); nach dem Tod; postmortal (fachspr.)
Johanniskraut; Hartheu; Herrgottsblut [ugs.]; Hypericum (fachspr.); Johannisblut; Gottesgnadenkraut [ugs.]; Christi Kreuzblut [ugs.]; Christi Wunderkraut [ugs.]
vielstimmig; mehrstimmig; polyphon
einstimmig; gleichstimmig; homofon; homophon
stahlblau; königsblau; azur; dunkelblau; blau; indigo; himmelblau; ultramarinblau
durchkreuzen; sabotieren; konterminieren [geh.] (bildungssprachlich, selten); unterlaufen; obstruieren; entgegenwirken; konterkarieren; intrigieren; hintertreiben; gegenlenken
Laberkopp [ugs.]; Dauerquassler [ugs.]; Quasseltante [ugs.]; Plapperer; Quatschkopf [ugs.]; Plappermaul [ugs.]; Salbader; Phrasendrescher; Schwätzer (Hauptform); Schwallkopf [ugs.]; Dampfplauderer [ugs.]; Wortemacher; Schwadroneur (französierend); Plauderer; Plaudertasche [ugs.]; Labertasche [ugs.]; Schwafler (Hauptform); Sabbeltante [ugs.]; Laberbacke [ugs.]; Fabulant [geh.] (lat.); (jemand) hört sich gerne reden; Powertalker (engl.); Quasselstrippe [ugs.]; (jemand) redet viel) (wenn der Tag lang ist; Kaffeetante [ugs.]; Schwaller [ugs.]; Quatschkopp [ugs.]; Laberkopf [ugs.]
Grillwurst; Bratwurst; Rostbratwurst
herausragend; Premium...; erstklassig; überragend; Spitzen...; einmalig; hervorragend; hochkarätig; spitze
Auswahlschalter; Kontrollfeld; Checkbox; Markierungsfeld; Kontrollkästchen
Austausch; Verständigung; Kommunikation
zu Besuch (sein); zu Gast (sein)
Datensammlung; Datenbank; elektronischer Karteikasten [ugs.]; Datenbanksystem
Konstante; Festwert
Mastoptose (fachspr.); Hängebrust
Die Mauer; Berliner Mauer; Antifaschistischer Schutzwall
Brennglas; Objektiv; Linse; Okular; Linsensystem
COPD (fachspr.) (Abkürzung, engl.); Raucherlunge [ugs.]; chronisch obstruktive Lungenerkrankung (fachspr.)
asthmatisch; kurzatmig; engbrüstig; asthmoid
Leck; undichte Stelle; Leckage; Öffnung; Bruchstelle
Konvektomat; Kombidämpfer; Steamer; Dampfgarer
Blockstrecke; Zugfolgeabschnitt; Blockabschnitt
deutsche Mozartstadt [ugs.]; Augsburg; Fuggerstadt; Datschiburg [ugs.]
Conférencier (Kleinkunstbühne) (veraltend); Fernsehsprecher; Moderator; Talkmaster; Quizmaster; Ansager
kräftigen; stärken; beleben
Konstrukt; reine Hypothese [geh.]; Gedankengebäude; (rein) theoretisches Konzept; (theoretisches) Konstrukt (fachspr.)
Zugrestaurant; Bordrestaurant; Restaurationswagen (veraltet); Bistrowagen; Restaurantwagen; Fresskiste (derb); Bordbistro; Speisewagen
siebzehntes Bundesland [ugs.]; Malle [ugs.]; Maiorica (fachspr.); Mallorca; Putzfraueninsel [ugs.] (abwertend, historisch)
Testspiel; Freundschaftsspiel
Ende des 2. Weltkriegs (in Europa); Stunde null; unmittelbare Nachkriegszeit
Tragsessel; Tragstuhl; Sänfte
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen; BMVBW; Verkehrsministerium; Bundesverkehrsministerium
; (Einheitenzeichen); von Tausend; Promille; pro Tausend; Tausendstel
Pantograf (fachspr.); Pantograph (fachspr.); Bügel [ugs.]; Stromabnehmer
pessimistische Prognose; Kassandraruf [geh.]; ungünstige Prognose (med.); Unkenruf (fig.)
ausruhen; abflacken [ugs.]; (sich) entspannen; (sich) auf die faule Haut legen [ugs.]; nichts zu tun haben [ugs.]; abhängen [ugs.]; rumgammeln [ugs.]; (die) Füße hochlegen (fig.); nichts tun; abschalten [ugs.]; flohnen [ugs.] [Schw.]; (die) Beine hochlegen (auch figurativ); (sich) erholen; herumlungern; gammeln [ugs.]; rumfaulenzen [ugs.]; chillen [ugs.]; lungern [ugs.]; (es sich) bequem machen; (ein) Lotterleben (führen) (scherzhaft); rumlungern [ugs.]; untätig sein; abschimmeln (derb); flacken [ugs.] (süddt., österr.); (sich) festhalten an [ugs.] (scherzhaft-ironisch); rumsandeln [ugs.] (bayr., süddt.); herumgammeln [ugs.]; herumhängen [ugs.]; absicken [ugs.] (jugendsprachlich); ablockern [ugs.]; abchillen [ugs.] (jugendsprachlich); (sich) einen (faulen) Lenz machen; faulenzen; Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich)
weiterverbinden; durchstellen (zu); verbinden (mit); vermitteln
Chronist; Chronikschreiber; Geschichtsschreiber; Historiograf; Historiograph
Gesichtskosmetiker; Visagist
Sendung; Berufung; Mission; Designation [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Lebensinhalt; Bestimmung; Existenzgrund; Sinn; (jemandes) Leben [ugs.]; Zweck; Lebenszweck; Endzweck; Raison d'être [geh.] (franz.); Daseinszweck; Lebenssinn
Neigetechnik; Neitech (fachspr.); GST (fachspr.); gleisbogenabhängige Wagenkastensteuerung
Trekker; Trekkie; Star-Trek-Fan
Gleichgewichtslehre; Statik
Totengedenkmesse; Seelenmesse [Ös.]; Missa pro defunctis (fachspr.); Sterbeamt; Requiem; Requien [Ös.]; Totenmesse; Seelenamt
nichts Neues [ugs.]; kalter Kaffee [ugs.] (fig.); alter Hut [ugs.] (fig.); Schnee von gestern [ugs.] (fig.); olle Kamellen [ugs.] (fig., rheinisch); alte, langweilige Geschichte
Linie; Kampfzone; Kampfplatz; Feld; Kriegsgebiet; Schlachtfeld; Kriegsfront; Front; Gefechtsfeld; Kampfgebiet; Frontlinie; Kriegsschauplatz; Feld der Ehre (euphemistisch)
selbst verschuldet; selber schuld sein [ugs.]; (jemandes) eigene Schuld (sein); selbst schuld sein [ugs.]; selbst in Schuld sein [ugs.] (regional); auf dem eigenen Mist gewachsen [ugs.] (fig.); hausgemacht (Problem) (fig.); (selbst) die Schuld tragen (an); (sich) selbst zuzuschreiben haben [ugs.]; (sich) selbst eingebrockt haben [ugs.]; Eigenverschulden (fachspr.) (juristisch); selbst zu verantworten (haben)
nervliche Konstitution; Nerven; Nervenkostüm (scherzhaft)
ausmustern; stilllegen; ausrangieren; außer Dienst stellen; außer Betrieb nehmen; vom Netz nehmen; außer Betrieb setzen; außer Betrieb stellen; einmotten
protestieren; auf die Straße gehen; (seinen Protest) auf die Straße tragen; demonstrieren (Hauptform)
Herzenssache; Herzenswunsch; persönlicher Wunsch; Wunschtraum; Sehnsucht; Herzensbedürfnis; Herzensangelegenheit; innigster Wunsch
Streitgegenstand; strittiger Punkt; Streitfrage; Streitobjekt; Erisapfel [geh.] (bildungssprachlich); Apfel der Zwietracht [geh.]; Streitpunkt; Zankapfel [ugs.]; strittige Frage
(sich) zusammensetzen (aus); (aus etwas) bestehen; (aus etwas) zusammengesetzt sein; enthalten
anstehen; zu tun sein [ugs.]; angegangen werden müssen; anliegen; zu erledigen sein
Systemanalytiker; Modellersteller; Modellierer; Analytiker
Modellierung; Modellbildung; Modellerstellung
ins Auge fallen (fig.); (jemanden) anspringen [ugs.] (fig.); bemerkt werden; (jemandem) auffallen; ins Auge stechen (fig.); Aufmerksamkeit erregen (mit); ins Auge springen [ugs.] (fig.); (die) Blicke auf sich ziehen
Klassenprimus; Lehrers Liebling; Primus; Musterknabe; Streber [ugs.] [pej.]; Klassenerster; Hochkaräter; Musterschüler; Klassenbester
Angefixter [ugs.]; Liebhaber; Freak [ugs.] (engl.); ...anhänger; ...enthusiast; Fan; ...philer [geh.]; Freund; Sympathisant; ...narr; ...liebhaber; Tifoso (ital.); ...begeisterter; ...fetischist; Anhänger; ...fan [ugs.]; Fex [ugs.] (süddt., österr.); ...freund; Aficionado (fachspr.); ...freak; Enthusiast; ...ratte [ugs.]
selbstgemacht; selber hergestellt; selbst hergestellt; Marke Eigenbau [ugs.]; selbst gemacht; hausgemacht
dahin stehen (ob); (das) wissen die Götter (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (Spruch, scherzhaft); unsicher; weiß keiner so genau [ugs.]; nicht für bare Münze genommen werden können; wackelig (fig.); alles andere als eindeutig [ugs.]; da wäre ich (mir) nicht (so) sicher [ugs.] (Spruch); mit Vorsicht zu genießen [ugs.]; (das) sei mal dahingestellt [ugs.]; kann man nicht wissen [ugs.]; das ist die Frage! [ugs.] (variabel); in den Sternen stehen(d) [ugs.] (fig.); fraglich (sein) (Hauptform); (sich) nicht so sicher (sein) [ugs.]; auf wackeligen Füßen stehen(d) (fig.) (variabel); wage ich zu bezweifeln [ugs.]
Minus; Miese [ugs.]; Verlustgeschäft; Fehlbetrag; Verlust; Einbuße; Defizit; Nachteil; Unterschuss (veraltet)
über jeden Zweifel erhaben; lupenrein (fig.) (Hauptform); kristallklar; glasklar
taxonomisch (fachspr.); taxonom (fachspr.); in ein bestimmtes System einordnend
Rabauke [ugs.]; Lümmel; Rowdy; Raubein; ungehobelter Bursche; stling; Rüpel; Flegel
Erwerbstätige (weibl.); Werktätige (DDR) (weibl.); Berufstätiger (männl.); Werktätiger (DDR) (männl.); Berufstätige (weibl.); Erwerbstätiger (männl.)
Rechtssachverständiger; Volljurist; Rechtsgelehrter; Rechtswissenschaftler; Jurist
Ausbilder; Lehrherr (veraltet); Lehrmeister; Ausbildner [Ös.]; Meister [ugs.]; Anleiter
Unterrichtender (gendergerecht); Pauker [ugs.]; Schullehrer; Guru [ugs.]; Meister; Lehrende(r) (fachspr.) (Jargon, gendergerecht); Lehrer; Lehrkraft (fachspr.); Schulmeister [ugs.] (auch figurativ, negativ)
Artist; Akrobat; Bewegungskünstler
Betriebsergebnisrechnung; Kosten- und Erlösrechnung; Kostenrechnung; Kosten- und Leistungsrechnung
Partizipation; Mitbestimmung
Allesschreiber; Storchschnabel; Pantograf; Pantograph; Storchenschnabel
unter sich (haben) [ugs.]; untergeordnet; (jemandem) untergeben; (jemandem) unterstellt; inferior [geh.]; subaltern [geh.]
bekannt gemacht werden; vorgestellt werden
(der ...) ebenso wie (der ...); zum einen) (zum anderen; beides; das eine und auch das andere; sowohl ... als auch; erstens ..., zweitens; nicht nur (...) sondern auch; so und auch so; neben
restlich; über [ugs.]; noch da [ugs.]; (jemandem) geblieben; übrig; überzählig; verbleibend
Gurtstrammer; Gurtstraffer
Paria; Outcast (engl.); Ausgestoßener; Aussätziger
weglaufen; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; es (auf einmal) (sehr) eilig haben; fortrennen; (die) Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig., variabel); laufen gehen; davonstieben [geh.]; davonrennen; enteilen (lit.) [geh.]; Hackengas geben [ugs.]; (die) Beine untern Arm nehmen [ugs.] (fig., variabel); (sich) fluchtartig entfernen; davonlaufen; davonhasten [geh.]; fortlaufen; wegrennen (Hauptform)
Kirchenbesucher; Kirchgänger; Kirchengänger; Gottesdienstbesucher
eigen; eindeutig; bestimmt; spezifisch; charakteristisch
Futter; Mast; Fressen [ugs.]; Tiernahrung; Fütterung
Strahl; Halbgerade
Strahl; Fluss; Strang
Blitzbesuch (mediensprachlich); Stippvisite; Husch [ugs.] (regional); Kurzbesuch (Hauptform)
(ein) sonniges Gemüt (haben) [ugs.]; fröhliches Wesen; Optimist; Frohnatur
Schreinermeister; Tischlermeister
Dienstreise; Geschäftsreise
zeitlich nicht festgelegt; unbefristet; unterminiert
Gott lästernd; blasphemisch; gotteslästerlich; verhöhnend
umstellen; permutieren; kommutieren; austauschen; vertauschen
scheinen (Hauptform); Licht emittieren (fachspr.); leuchten (Hauptform); glühen; flammen [geh.] (dichterisch); strahlen; hell sein
Parietalkunst (fachspr.); Wandmalerei; Höhlenmalerei; Felsbild; Felskunst
aufsteigende Warmluft; Warmluftbewegung; Thermik (fachspr.)
Unsitte; böses Treiben; Missstand; Unwesen; übles Treiben
Pirat (Hauptform); Seeräuber (Hauptform); Kaperer (historisch); Bukanier (historisch); Filibuster (historisch); Korsar; Freibeuter
Touristik; Reisebranche; Tourismus; Fremdenverkehr
veritabel (vor Nomen) [geh.] (bildungssprachlich); fast schon [ugs.]; regelrecht; nur so; nachgerade [geh.]; richtiggehend; geradezu; buchstäblich; praktisch; förmlich [geh.]; mehr oder weniger
Zahnpasta; Zahncrème; Zahncreme; Zahnpaste
Hypsiphobie (fachspr.) (griechisch); Höhenangst; Akrophobie (fachspr.) (griechisch); Bathophobie (fachspr.) (griechisch)
Navigationssystem; Navi [ugs.]
frenetisch; überschäumend (fig.); rasend; tobend; tosend; überschwänglich; stürmisch
(die) Claque (Theat.) (fachspr.) (franz.); (bezahlter) Beifallklatscher; Klatschvieh (derb) (stark abwertend); Claqueur (franz.); Jubelperser
in den Ruhestand setzen (fachspr.); emeritieren
strohtrocken; knochentrocken; knacketrocken [ugs.]; furztrocken (derb); stocktrocken; ausgedörrt; trocken wie die Wüste Gobi [ugs.]; pulvertrocken; trocken wie die Sahara [ugs.]; sehr trocken; absolut trocken; knacktrocken; trocken wie Zunder [ugs.]; staubtrocken; rappeltrocken [ugs.]
schwer verliebt [ugs.]; in Flammen stehen (fig.); verliebt (Hauptform); weiche Knie (haben) [ugs.]; in Liebe entbrannt; liebestoll; Flugzeuge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); auf Wolke sieben [ugs.]; Frühlingsgefühle haben [ugs.] (fig.); um jemanden ist es geschehen (fig.); Feuer und Flamme (für); Schmetterlinge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); unsterblich verliebt (variabel); verschossen (in) [ugs.]; von Amors Pfeil getroffen (fig.); in hellen Flammen stehen (für jemanden) (dichterisch) (fig.); hingerissen; (voll) entflammt (für jemanden); bis über beide Ohren verliebt [ugs.]; vernarrt (in); liebestrunken; im siebten Himmel [ugs.]; verknallt (in) [ugs.]; betört [geh.]; verrückt (nach)
es ist (/ war) um jemanden geschehen [ugs.]; in Liebe entbrannt sein [geh.] (altertümelnd); (sich) verlieben (in); (voll) abfahren (auf jemanden) [ugs.]; entflammen (für) [geh.] (poetisch); (sich) vergucken (in) [ugs.]; sein Herz verlieren (an) [ugs.]; (sich) vergaffen (in) [ugs.]; (sich) verknallen (in) [ugs.]
Standarte; Fahne [ugs.]
portieren (nach / auf) (fachspr.) (IT-Technik, Hauptform); übertragen (nach) [ugs.]; lauffähig machen (unter anderer Systemumgebung) (fachspr.); anpassen (für); umsetzen (auf) [ugs.] (fig.)
Charge (franz.); Lieferung; Lot (fachspr.); Posten; Los (fachspr.); Konvolut [geh.] (bildungssprachlich); Partie; Schwung [ugs.]
herstellen; gründen; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.); ins Leben rufen; aus der Taufe heben [geh.]; starten (mit) [ugs.]; einrichten; etablieren; aufbauen
Ausgang; Gate (engl.); Flugsteig (Hauptform)
Paginierstempel; Numeroteur; Nummeriermaschine
Umschlagpunkt; Drehscheibe (fig.); Knoten; Drehkreuz (fig.); Hub (fachspr.) (engl.); logistisches Zentrum; Knotenpunkt; Verkehrsknotenpunkt
(sich gegenseitig) verstärken; (sich) aufschaukeln; (sich) hochschaukeln
in die Binsen gehen [ugs.]; in ... Teile zerbrechen; entzweigehen; in zwei Teile brechen; (sich) in Wohlgefallen auflösen (ironisch); in seine Einzelteile auseinanderfallen; auseinanderbrechen; kaputtgehen; durchbrechen; mitten durchbrechen; zerstört werden; aus dem Leim gehen [ugs.]; zerfetzt werden; auseinandergehen [ugs.]; (sich selbst) zerlegen; in Stücke gehen [ugs.]; in den Eimer gehen; in die Brüche gehen; in alle Einzelteile auseinanderfallen; auseinanderfallen; in Stücke brechen; zerbröckeln; entzweibrechen; (sich) in seine Einzelteile auflösen; (die) Grätsche machen [ugs.] (salopp)
diplomatische Vertretung; Botschaft; Gesandtschaft; ständige Vertretung; Vertretung; Mission; Auslandsvertretung; Konsulat
hau(t) rein [ugs.]; guten Appetit; Mahlzeit; gesegnete Mahlzeit; guten Hunger [ugs.]; lass es dir schmecken; 'n guten! [ugs.]; lasst es euch schmecken; Wohl zu speisen! [geh.]
Briefmarkensammler; Philatelist (fachspr.)
Fußballweltmeisterschaft; FIFA WM; Fußball-Weltmeisterschaft; Fußball-WM
Spruch; Aperçu (franz.); geistreiche Bemerkung; Spaß [ugs.]; schlagfertige Äußerung; Wortwitz; Scherz; Geistesblitz; Epigramm; Joke [ugs.] (engl.); Pointe (franz.); Bonmot (franz.); Gag [ugs.] (engl.)
abstürzen (fig.); abkacken (derb); (sich) aufhängen (Computer) (fig.) (Hauptform); crashen [ugs.]; abschmieren [ugs.]; abrauchen [ugs.]; zusammenbrechen
Crash [ugs.]; Bluescreen [ugs.]; Absturz
Staat Japan (amtlich); Land des Lächelns [ugs.]; Nippon; Land der aufgehenden Sonne [ugs.]; Land der Kirschblüten [ugs.]; Japan
grauer Star; Linsentrübung; Katarakt (fachspr.); Katarakta (fachspr.)
Crayon (veraltet); Bleistift; Krayon (veraltet); Graphitstift
mancando (fachspr.); abnehmend; Tonstärke u. Tempo zurücknehmend; nachlassend
Verschandelung; Defiguration; Entstellung; Verunstaltung
(sich mit etwas) auseinandersetzen; (sich) vertiefen (in); studieren
Stasi-Unterlagen-Behörde [ugs.]; Birthler-Behörde [ugs.]; BStU; Gauck-Behörde [ugs.]
Baubeginn; (erster) Spatenstich
Polster; Futon (japanisch); Matte; Matratze
Neubaustrecke (Bahnverkehr); Hochgeschwindigkeitsstrecke; Schnellfahrstrecke; Rennbahn [ugs.] (fig.); Schnelltrasse
Standardchinesisch; Guoyu (chinesisch); Nordchinesisch; Putonghua (chinesisch); Hochchinesisch; Mandarin [ugs.]; Guanhua (chinesisch)
Führerstaat; (das) Tausendjährige Reich; NS-Staat; Nazi-Deutschland [ugs.]; Hitlerdeutschland [ugs.]; Deutschland 1933-1945;Drittes Reich; Nazideutschland [ugs.]; Hitler-Deutschland [ugs.]
Konziliation [geh.] (lat.); Verständigung; Versöhnung; Aussöhnung
Streife laufen; patrouillieren; bestreifen (fachspr.)
Anlaufschwierigkeit(en); Startschwierigkeit(en) (Hauptform); Anfangsschwierigkeit(en); Kinderkrankheit(en) [ugs.] (fig.)
sich übernehmen; (jemandem) zu viel sein; (jemanden / sich) überlasten; (jemandem / sich) zu viel zumuten; sich verheben (fig.); sich zu viel vornehmen; (jemanden / sich) überfordern
uploaden (Denglisch); hochladen; online stellen; raufladen; uppen [ugs.] (Denglisch)
Starkstrom [ugs.]; Drehstrom [ugs.]; 3-Phasen-Strom; Kraftstrom [ugs.]; Dreiphasenwechselstrom (fachspr.)
Ansatz; Handhabe; Format (fachspr.); Methode; Instrument; Mittel; Maßnahme; Werkzeug (fachspr.)
Uniform; Dienstkleidung; Dienstbekleidung; Dienstanzug; Kluft; Montur; Livree; Einheitskleidung
Geist; Witz; Esprit
Teamgeist (Hauptform); Teamgedanke; Gemeinschaftsgefühl; Mannschaftsgeist; Gemeinschaftsgeist; Gruppengeist
essen gehen; aus essen gehen [ugs.]; auswärts essen (gehen); ins Restaurant gehen; außer Haus essen (gehen); einkehren; ausgehen essen [ugs.]; zum Essen ausgehen; zu Tisch gehen (von der Arbeit aus); in die Kantine gehen (Arbeit); im Restaurant essen
Beschwerdeführer; Kläger (fachspr.); Staatsanwalt; Ankläger
Schleckstängel [Schw.]; Schlotzer [ugs.] (schwäbisch); Dauerlutscher; Lolli [ugs.]; Lutscher
Luftbewegung; Luftdruckausgleich; Wind; Luftströmung; Luftstrom
Zugangsstraße; Zugangsweg; Zuwegung; Zufahrtsstraße; Zufahrtsweg
Streuartikel; Werbegeschenk (Hauptform); Giveaway [ugs.] (engl.); Zugabe (fachspr.) (juristisch, veraltet); Werbeartikel; Give-away [ugs.] (engl.); Werbepräsent
Qualifizierungsarbeit; Wissenschaftliche Hausarbeit (offiziell); Examen; Examensarbeit; Zula [ugs.] (Abkürzung); Zulassungsarbeit; Staatsexamensarbeit; Staatsarbeit (Kurzform)
besser gesagt; mit anderen Worten; anders ausgedrückt; lassen Sie es mich anders formulieren (floskelhaft); recte [geh.] (auch ironisch); oder, wie man (heute) auch sagt (Einschub); um nicht zu sagen (steigernd) (floskelhaft); man könnte geradezu von ... sprechen [geh.]; anders gesagt; man könnte auch sagen
Sclaverand-Ventil (Markenname); Rennradventil [ugs.]; französisches Ventil [ugs.] (Hauptform); SV-Ventil (fachspr.); Presta-Ventil (Markenname); Rennventil [ugs.]
Glasfaserverstärkter Kunststoff; Fiberglas; GFK
stufenlos; nahtlos; übergangslos
obdachlos; nicht sesshaft; wohnsitzlos; wohnungslos; unbehaust [geh.]; ohne Dach über dem Kopf [ugs.]; ohne festen Wohnsitz
gewöhnungsbedürftig (ironisierend); irritierend; disruptiv [geh.]; störend; befremdlich
dienstwillig; dienstbereit; hilfreich
Steckplatz; Slot (fachspr.)
in gleichem Abstand; abstandsgleich; äquidistant (fachspr.); zu gleichen Teilen
(jemandem) die Pistole auf die Brust setzen [ugs.] (fig.); (jemanden) erpressen; Überzeugungsarbeit leisten (fig.) (verhüllend, zynisch); (jemandem) das Messer an die Kehle setzen (fig.); (jemandem) ein Angebot machen) (das er nicht ablehnen kann (Spruch, verhüllend); (jemanden) (massiv) unter Druck setzen
verkomplizieren; die Kirche ums Dorf tragen [ugs.] (fig.); mit der Kirche ums Dorf fahren [ugs.] (fig.); erschweren; Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht! [ugs.] (Spruch); schwer machen; das wäre (ja auch) zu einfach gewesen [ugs.] (Spruch, ironisch); etwas von hinten durch die Brust und durchs / ins Auge machen (sprichwörtlich); (unnötig) kompliziert machen (Hauptform); schwermachen
Neurolinguistisches Programmieren; NLP
Maschinelle Sprachverarbeitung; Natural Language Processing (fachspr.); NLP (fachspr.); Computerlinguistik
Wahrscheinlichkeitstheorie; Wahrscheinlichkeitsrechnung; Wahrscheinlichkeitslehre; Probabilistik (fachspr.)
l'art pour l'art [geh.] (franz.); Selbstzweck
stauchen; zusammendrücken
nicht ruhen und rasten (bis); dran bleiben [ugs.]; nicht lockern; nicht schlappmachen [ugs.]; durchhalten (Hauptform); weiterverfolgen; nicht aufgeben; dranbleiben; (Ziel) nicht aus den Augen verlieren; nicht locker lassen [ugs.]; (Druck) aufrechterhalten; am Ball bleiben [ugs.] (fig.); nicht nachlassen
(völlig) überrascht (sein) (Hauptform); (etwas) nicht glauben wollen; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); nicht bedacht haben; nicht gerechnet haben (mit); (jemandem) klappt die Kinnlade herunter [ugs.] (salopp); nicht vorbereitet (gewesen) sein (auf); (jemandem) fällt die Kinnlade herunter [ugs.] (salopp); überrascht werden (von); nicht eingestellt (gewesen) sein (auf); kalt erwischt werden [ugs.]; aus allen Wolken fallen [ugs.] (fig.); (für jemanden / jemandem) sehr plötzlich kommen [ugs.]; erstaunt (sein); (etwas) nicht fassen können; nicht auf dem Schirm (gehabt) haben [ugs.] (fig.); mit etwas überhaupt nicht gerechnet haben [ugs.]; (etwas) nicht auf dem Zettel (gehabt) haben [ugs.] (fig.)
schmollend; beleidigt; tödlich beleidigt [ugs.] (Verstärkung); angepisst (derb); pikiert [geh.]; gekränkt; angepiekst [ugs.]; (sich) auf den Schlips getreten fühlen (fig.); sauer [ugs.]; eingeschnappt [ugs.]; verletzt; nachtragend
Blamage; Peinlichkeit; Affenschande [ugs.]; Kompromittierung; Bloßstellung; Gesichtsverlust; Schande; Schmach; Verächtlichmachung
(sich) erweisen (als) (Hauptform); (sich) herausstellen (als) (Hauptform); (sich) herauskristallisieren; (sich) offenbaren; offenbar werden; (sich) zeigen; deutlich werden (es); (sich + Adverb) gestalten [geh.]; sein [ugs.]; (sich) entpuppen (als) (negativ); (sich) entlarven (als); klar werden (es)
Partie (Sport); Spielabschnitt; Durchgang; Halbzeit; erster (zweiter) (dritter usw.) Lauf; erstes (zweites) (drittes usw.) Rennen; Runde; Drittel (Eishockey)
böse; finster; unheilvoll; sinister
empört; indigniert; entrüstet; peinlich berührt
verniedlichen; als unbedeutend hinstellen; bagatellisieren
Gender Studies; Frauen- und Geschlechterforschung
Ausrichtung auf ein Maß; Eichung; Messung; Justierung; Kalibration; Justage
Stummheit; Sprachlosigkeit
wie üblich; erwartbar; logischerweise [ugs.]; wie zu erwarten (war); erwartungsgemäß; wenig überraschend; trivialerweise; den Erwartungen entsprechend; wie erwartet; natürlicherweise; selbstverständlich; natürlich; der Erwartung entsprechend; erwartungskonform; wen wundert's (Einschub) [geh.]; naturgemäß; verständlicherweise; gewohnt (Adverb)
Bewusstseinsinhalt [ugs.]; Egoismus; Solipsismus
Wandlung; Transsubstantiation (fachspr.)
terminieren; einen Termin festlegen
liquidieren; abrechnen; eine Rechnung stellen
Engländer [ugs.]; Verstellschlüssel; Rollgabelschlüssel; Franzose [ugs.]
Geschmacksmuster; Designpatent; Geschmackmuster
Republik; Freistaat
Dienst für Kurznachrichten; Kurznachrichtendienst; SMS (Abkürzung) (engl.); Short Message Service (engl.)
50-Cent-Stück; Halbling [ugs.]
Klagegedicht; Elegie; Gedichtform mit schwermütiger Stimmung
Fernsteuerung; Fernbedienung; Commander [ugs.]; Umschalter [ugs.]
Fingerprint; Hashwert; Streuwert
Mangandioxid; Braunstein
Turbomaschine; Strömungsmaschine; Kreiselmaschine
Turbo-Luftstrahltriebwerk; Turbinen-Strahltriebwerk; Turbinen-Luftstrahltriebwerk; Düsentriebwerk (allgemeinsprachlich); Turbo-Strahltriebwerk; Gasturbinen-Flugtriebwerk
Sri Lanka; Demokratische Sozialistische Republik Sri Lanka (amtlich); Ceylon (veraltet)
Stromchiffre; Stromverschlüsselung; Flusschiffre
Servitut (fachspr.); Dienstbarkeit
(die) Abwasch [Ös.]; Spüle (Hauptform); Spülbecken; Abwaschbecken [Schw.]; Geschirrspülbecken; Schüttstein [Schw.]
eichen; anpassen; einstellen; adjustieren
anheften; ankleistern; anpicken [ugs.] [Ös.]; anpappen [ugs.]; ankleben; ankitten; befestigen
Älpler [Schw.]; Küher (historisch) [Schw.]; Ochsner (regional); Almer [Ös.]; Senner; Almhirte (Hauptform); Senn; Brentler (kärntnerisch); Almerer (Oberbayern); Halter (bayr.)
Altenteilerhaus; Altenteil; Austrag (bayr.); Ausnahm [Süddt.] [Ös.]; Ausgeding [Ös.]
Lende (regional); Zwischenrippenstück; Roastbeef; Hufstück [Ös.]; Schossen (tirolerisch); Strip Loin (engl.); Short Loin (engl.); Beiried [Ös.]
Schlawuzi [ugs.] (bayr.); kleiner Fisch [ugs.] (fig.); Kleinkrimineller (Hauptform); Ganove; Schlawack [ugs.]; Gauner; Strauchdieb (veraltet); Ganeff (fachspr.) (Jargon, Rotwelsch, selten, veraltend)
Gartenbohne; Schnittbohne; Grüne Bohne; Strankerl [Ös.]; Phaseolus vulgaris (fachspr.) (griechisch, lat.); Fisole [Ös.]
Fotzhobel [ugs.] (bayr., österr.); Mundharmonika; Fotzenhobel [ugs.] (bayr., österr.)
Hosenficke [ugs.] (ostmitteldeutsch); Ficke [ugs.] (ostmitteldeutsch); Hosensack [Schw.] [Ös.]; Hosentasche (Hauptform)
Luster [Ös.]; Kronleuchter; ster (veraltet)
Siegrist [Schw.]; Kirchner; Sigrist [Schw.]; Sakristan; Kirchendiener; ster; Mesner [Ös.]; Messner [Ös.]; Mesmer [Ös.]
Vertragsstrafe; Geldbuße; Pönale [Ös.]; Konventionalstrafe; Konventionsstrafe
Ohrlasche; Maulschelle (bundesdeutsch); Backpfeife (bundesdeutsch); Tätschen [ugs.] [Ös.]; Backenstreich [geh.] (kirchlich, veraltet); Watsch(e)n [ugs.] (bayr., österr.); Knallschote [ugs.] (bundesdeutsch, regional, salopp); Fotze(n) (derb) (bayr., österr.); Klatsche [ugs.] (bundesdeutsch); Dachtel [ugs.] [Ös.]; Ohrfeige (Hauptform); Wangenstreich [geh.] (veraltet); Schelle (bundesdeutsch)
Verschubbediensteter; Rangierbegleiter; Rangierer; Verschieber
Bundesbahnbediensteter; Bahnarbeiter; Eisenbahner; Bundesbahner; Eisenbahnbediensteter; Bahnangestellter; Bahner [ugs.] (Jargon)
auf Pump kaufen [ugs.]; abbezahlen; auf Raten kaufen; auf Keif(e) [ugs.] (ruhrdt., westfälisch); Raten zahlen; abstottern
Grappa; Trester; Tresterbrand; Tresterschnaps
Verdauerli [Schw.]; Absacker [Norddt.]; Zerhacker [Norddt.]; Digestif (franz.); Verrisserle (alemannisch); Verdauungsschnaps
Patentlösung; Stein der Weisen; Patentrezept; Wundermittel; einfache Lösung(en); Allheilmittel; Wunderwaffe; Panazee [geh.]
enttäuschend; ernüchternd; frustrierend; desillusionierend [geh.]
häufig besuchen; häufiger Gast (bei); (regelmäßig / oft) besuchen; oft kommen [ugs.]; (irgendwo) Stammgast sein; frequentieren; häufig unser Gast sein (variabel); (irgendwo) häufig verkehren
(sich etwas) rot im Kalender anstreichen (können) [ugs.] (fig., variabel); selten (sein / vorkommen); dünn gesät; dünngesät; rar gesät; Seltenheitswert haben; (eine) Ausnahme darstellen
Hi-Fi-Anlage; Anlage [ugs.]; Stereoanlage (Hauptform); Musikanlage [ugs.]
ungesteuerter Gleichrichter; Vakuumdiode; Zweipolröhre; Diode; Röhrendiode
Wärmegrad; Wärmezustand; Temperatur
Donnergott; (der erste) Sohn des Gottes Odin; Thor; Gott des Donners
Stiefelette; Halbstiefel
Betreuungsunternehmen; Kundendienst; Unterstützer; Dienstleister; Serviceunternehmen
längst nicht; bei weitem nicht (Hauptform); ganz und gar nicht; lange nicht; weit davon entfernt (zu + Infinitiv) [geh.]
Genom; Erbsubstanz; Erbanlagen; Erbgut; Gen(e); Erbinformation(en) [ugs.]
textiler Wandbelag; Textiltapete; Stofftapete
fossiles Harz; Tränen der Götter (mythologisch); Bernstein
strenger Geruch; Geruchsbelästigung; Ausdünstung; Geruchsbildung; Gestank; schlechte Luft; übler Geruch; Mief [ugs.]; schlechter Geruch
14. Feber [Ös.]; Valentinstag; 14. Februar
erste Börsenliga [ugs.]; DAX (Abkürzung); Leitindex [ugs.]; Deutscher Aktienindex
Astroide; Sternkurve
Wandermärchen; Großstadtlegende; moderne Sage; urbanes Märchen; Wandersage; moderner Mythos; urban legend (fachspr.) (engl.); urbane Legende; urbaner Mythos
(fortschreitende) Wüstenbildung; Verwüstung; Sahel-Syndrom; Desertifikation; Desertation
Südpolarlicht; Südlicht; Aurora australis
Sternwarte; astronomisches Observatorium
Bushof; Busbahnhof; Autobusbahnhof; Omnibusbahnhof; Busterminal; ZOB (fachspr.)
Strombörse; Stromhandelsbörse
Tag der Arbeit; 1. Mai; Maifeiertag; Erster Mai
Coiffeurin [Schw.] (weibl.); Frisörin (weibl.); Hair-Stylistin (weibl.); Hairstylistin (weibl.); Friseuse [ugs.] (weibl.); Haarschneiderin [ugs.] (weibl.); Friseurin (weibl.); Frisöse [ugs.] (weibl.); Coiffeuse [Schw.] (weibl.)
Nymphomanin; Mannstolle; Sexsüchtige
Hundekacke [ugs.]; Hundehaufen; Hundstrümmerl [ugs.] [Ös.]; Hundescheiße [ugs.]; Tretmine [ugs.] (fig., scherzhaft); Hundekot; Hundeexkremente [geh.]
Staubfluse; Staubmaus; Fluse; Gewölle; Nato-Maus (Jargon); Wollflocke; Staubflocke; Lurch [ugs.] [Ös.]; Wollmaus
Postler [ugs.]; Postangestellter; Postbeamter; Postbediensteter
Inertgas; inertes Gas; reaktionsträges Gas
Turbinenpetroleum; Flugpetrol [Schw.]; Leuchtpetroleum; TS-1 (Handelsname); Jet A-1 (Handelsname); F-35 (NATO-Bezeichnung); Flugturbinenkraftstoff; Leichtöl; Düsentreibstoff; Leichtpetroleum; Kerosin (Hauptform); Leuchtöl
Eckst; Ecke [ugs.]; Corner [Schw.] [Ös.]; Eckball
Avogadrozahl; Loschmidt-Konstante; Loschmidtsche Zahl; Loschmidt-Zahl; Avogadro-Zahl; Avogadro-Konstante; Loschmidtzahl
Plancksche Konstante; Planck-Konstante; Plancksches Wirkungsquantum
oberste Dachkante; First (Kurzform); Dachfirst
Permafrostboden; Dauerfrostboden
Hexagramm; Davidstern
Edelsteinkunde; Wissenschaft von den Edelsteinen; Gemmologie
einrichten; mit Möbeln ausstatten; möblieren
Steinkohlenteer; Karbolineum; Carbolineum
(sich) entfernen; (sich) fortbewegen; Abstand nehmen; abrücken von (fig.); (sich) absentieren [geh.] (veraltend); Abstand gewinnen; (sich) wegbewegen
Kundenstock [Ös.]; Kundschaft; Abnehmerkreis; Kundenstamm; Kundenkreis (Hauptform); Zielgruppe; Klientel
städtisch; weltstädtisch; für die Stadt [ugs.]; für städtisches Leben charakteristisch [geh.]; weltmännisch; weltläufig; gebildet und weltgewandt; urban; metropolitan [geh.]
Ernsthaftigkeit; Schweregrad; Schärfegrad; Schwere
Volk; Volksgruppe; ethnische Gruppe; Ethnizität; Ethnie; Stamm (veraltet)
Meterlast; Metergewicht
Dominica in Palmis (fachspr.) (lat.); Sonntag vor Ostern; Palmsonntag; Beginn der Karwoche
Weißer Donnerstag; Donnerstag vor Ostern; Tag des letzten Abendmahls; Hoher Donnerstag; Palmdonnerstag; Tag vor dem Karfreitag; Heiliger Donnerstag; Gründonnerstag
Freitag vor Ostern; Karfreitag
Stromwender; Kommutator; Kollektor
Gleichgestellter; Ebenbürtiger
Distinktion [Ös.]; Dienstgradabzeichen; Gradabzeichen [Schw.]; Rangabzeichen (veraltet)
kontraindiziert (med.) (fachspr.); bremsend; widersinnig; hindernd; nicht hilfreich (ironisierend) (verhüllend); störend; kontraproduktiv; hinderlich; nicht ratsam; negativ wirkend
Meditation; Geistliche Übung; Besinnung; Besinnlichkeit; Andacht
zu Lasten; zu Ungunsten; auf dem Rücken (von) [ugs.]; zum Nachteil (von); zu jemandes Nachteil; auf Kosten (von); zuungunsten; zu jemandes Schaden
Gestank machen; stänkern; Gestank erzeugen
Grabstätte; Mausoleum
Goalie [ugs.] (bayr., österr.); Schlussmann [ugs.]; Keeper (Jargon) (engl.); Tormann; Torhüter; Torwart
Stürmer; Torjäger [ugs.]
gläubiger Mensch; Gläubiger; Theist
Swastika; Hakenkreuz
Bildgebung (Hauptform); bildgebendes Verfahren; bildgebende Aufnahmen; bildgebende Diagnostik
Mafia; ehrenwerte Gesellschaft [ugs.]; 'Ndrangheta; Camorra; Cosa Nostra
distinkt; differenzierbar; unterscheidbar
künstlich aufregen; (sich) erhitzen (an); alterieren [geh.]; echauffieren (franz.)
ärgern; reizen; belästigen; sekkieren [Ös.]; feigeln [ugs.] (Salzburg)
(nur) zum Schein; dem ersten Anschein nach [geh.]; scheinbar [ugs.]; in Wirklichkeit nicht; Schein...; vermeintlich; (nur) auf den ersten Blick (... scheinend)
Verspottung; karikierende Darstellung; Glosse (fachspr.); Übertreibung; Parodie; Satire; Persiflage; Veräppelung [ugs.]; Karikatur; Überzeichnung; humoristische Verarbeitung; Überspitzung
(sich etwas) bieten lassen; (sich) nicht wehren (gegen); schlucken; leisetreten; Nachsicht üben; dulden; (sich) nicht widersetzen; konnivieren [geh.]; stillhalten; nicht protestieren; (sich etwas) gefallen lassen; einstecken; (es) nicht auf einen Streit ankommen lassen (wollen) (variabel); tolerieren; verschmerzen; (widerspruchslos) hinnehmen; in Kauf nehmen; (die) Füße stillhalten [ugs.] (fig.); mitmachen [ugs.]
riskanter Substanzkonsum; Missbrauch; Abusus (fachspr.)
sternbezogen; stellar; sternförmig
kleinkariert; engstirnig; mit Scheuklappen
krankhafter Verbrauch; Depletion (fachspr.); Zerstörung; Entleerung
herumvagabundieren; streifen (durch); ziellos herumstreifen; herumschwirren [ugs.]; vagabundieren; geistern [ugs.]; herumgeistern [ugs.]; irren (durch); herumirren
kategorisch; dezidiert [geh.]; kompromisslos; energisch; gegen alle (/ viele) Widerstände; erklärt; entschieden (Hauptform); unmissverständlich; mit Bestimmtheit; mit finsterer Entschlossenheit; strikt; entschlossen (Hauptform); mit (aller) Entschiedenheit; rigoros; finster entschlossen; bestimmt; resolut
heilen; sanieren (fachspr.) (medizinisch); gesund machen; kurieren; wiederherstellen
Zirkel [ugs.]; Circulus vitiosus [geh.] (lat.); Kreisschluss; logischer Zirkel; Zirkelschluss; Hysteron-Proteron [geh.]; Zirkelbeweis; Diallele [geh.]; Teufelskreis
verbrecherisch; delinquent; kriminell; auf der schiefen Bahn [ugs.]; straffällig
Verstopfung von Hohlräumen; Obliteration
Kleinstversicherung; Mikroversicherung
Gebärdenspiel; Pantomime (Hauptform); Gestenspiel
füttern; sten; auffüttern; stopfen
Fleckfieber (Hauptform); Faulfieber; Typhus fever (engl.); Flecktyphus; Lazarettfieber; Kriegspest; Läusefieber [ugs.]; Typhus exanthemicus; Läusefleckfieber
Gewitterstimmung; Bruthitze; tropisches Klima; wie in einem Brutkasten [ugs.]; drückende Hitze (Hauptform); wie in der Sauna [ugs.]; Schwüle; tropische Hitze; erdrückende Hitze; feuchtwarme Hitze; unerträgliche Hitze; brütende Hitze; bleierne Hitze
Vorstufe; Vorstadium
Fonds; Investmentfonds; Sondervermögen
schöne Worte; Lobestirade(n) [pej.]; Lobhudelei [ugs.]; Schmus; Beweihräucherung; Schöntuerei; Schmeichelei (Hauptform); Süßholzraspelei (fig.); Lobtirade(n) [geh.] [pej.]; Gesülze [ugs.]
(kleines) Lokal; Café; Bistro
Korona; Glorienschein; Aureole; Glanz; Aura; Strahlenkranz; Nimbus; Gloriole; Strahlenschein; Heiligenschein
Korona; Strahlenkranz
Wasserfall; Katarakt; Wassersturz; Kaskade; Katarrhakt
Katarakt; Stromschnelle; Katarrhakt
Staatsbank; Nationalbank
ungeschehene Geschichte; Uchronie; Parahistorie; Allohistoria; imaginäre Geschichte; potentielle Geschichte; virtuelle Geschichte; Alternativ-Geschichte; Alternativweltgeschichte; Eventualgeschichte
Umlaufaufzug (fachspr.); Paternoster; Personenumlaufaufzug (fachspr.); Paternosteraufzug
rückgratlos; konformistisch; charakterlos; ohne Rückgrat; schleimig [ugs.]; aalglatt (fig.); angepasst; prinzipienlos; stromlinienförmig (fig.); (sich) schnell und bedenkenlos anpassend; opportunistisch; unkritisch
Differenzdruck-Messverfahren; Blower-Door-Test
vor Schmutz starren; vor Dreck starren (derb); schmutzig sein (Hauptform); vor Schmutz stehen
Ordnung schaffen; Tabula rasa machen [ugs.]; (etwas) klären; (einen) Streit beilegen; (etwas) in Ordnung bringen; (eine Sache) bereinigen; reinen Tisch machen [ugs.]; (sich) aussprechen; (etwas) ins Reine bringen; für klare Verhältnisse sorgen
Kleiderkasten; Kleiderschrank
Mantelstromtriebwerk; Zweistrom-Strahltriebwerk (fachspr.); Turbofan
Normalspur; Regelspur; Stephenson-Spur (veraltet); Vollspur
Buckyball; Buckminster-Fulleren (fachspr.); Fußballmolekül
Bundesverdienstkreuz [ugs.]; Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland; Bundesverdienstorden [ugs.]
Denkrunde; (kreative) Ideenfindung; Ideensammlung (Verfahren); Brainstorming
Heimstatt; Wohnung (Hauptform); Herberge; Apartment (engl.); Heim; Butze [ugs.] [pej.]; Wohneinheit (kaufmännisch); (die eigenen) vier Wände [ugs.]; Bude [ugs.] (salopp); Dach über dem Kopf [ugs.]; (jemandes) Zuhause; Unterkunft; Logement [geh.] (franz., veraltet); Bleibe; (jemandes) Reich [ugs.] (fig.); Obdach (Amtsdeutsch); Wohnstatt; Dach überm Kopf [ugs.]; Behausung [pej.]; Wohnstätte; Domizil; Residenz
Hausmeister (Hauptform); Hausbetreuer; technischer Hausdienst; Hauswart; Abwart [Schw.]; Gebäudewart; Hausbesorger [Ös.]; Facility Manager [geh.] (verhüllend)
Unfall-Daten-Speicher; RAG [Schw.]; UDS; Black Box; Blackbox; Restwegaufzeichnungsgerät [Schw.]; Unfalldatenschreiber
Magen; Bauch [ugs.]; Gaster (fachspr.)
Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel; Tempelherren; Templer; Tempelritter; Templerorden
Sturzkampfbomber; Sturzkampfflugzeug; Stuka; Sturzbomber
Geschicklichkeitskünstler; Balancekünstler; Jongleur
Vitrine; Schaukasten
Unruhestifter; Hetzer; Scharfmacher; Provokateur (franz.); Troll (Internet) [ugs.]
System; Ordnungsprinzip
Schwester; Schwelle [ugs.] (Jargon, berlinerisch, salopp); Schwesterherz [ugs.]
Studiengebühr; Studienbeitrag
Drehsessel; Drehstuhl
Bürodrehstuhl; Bürodrehsessel
Fußgängerübergang; Fußgängerschutzweg (DDR); Zebrastreifen [ugs.] (Hauptform); Schutzweg [Ös.]; Dickstrichkette (veraltet); Fußgängerüberweg; Fussgängerstreifen [Schw.]
Arbeitsstuhl; Bürosessel; Bürostuhl
Bestattungsvorsorge; Begräbnisvorsorge
stündlich (Hauptform); jede Stunde; alle Stunde; alle 60 Minuten; (einmal) pro Stunde; im Stundentakt
Kennwert; Kenngröße; Leistungsmerkmal; Leistungsparameter
Anst; Anspiel; Ankick; Bully (engl.); Anpfiff
Ultraviolettstrahlung; ultraviolettes Licht; Infraviolett-Strahlung (fälschlich); Ultraviolett; Schwarzlicht [ugs.]; UV-Licht
Infrarotlicht; Infrarotstrahlung; Ultrarotstrahlung; IR-Strahlung
wenn es hart auf hart geht; im äußersten Fall; im Extremfall; wenn es hart auf hart kommt; wenn es (/ wenn alles) ganz schlecht läuft [ugs.]; äußerstenfalls; sollte es hart auf hart kommen; in einem Worst-Case-Szenario; sollte es zum Äußersten kommen [geh.]; sollte es wirklich eng werden; im (aller)schlimmsten Fall; im übelsten Fall [ugs.]; sollte es wirklich kritisch werden; sollte es ganz schlimm kommen; schlimmstenfalls; wenn es (ganz) dicke kommt [ugs.]
Velohalter [Schw.]; Veloständer [Schw.]; Fahrradparker; Radständer; Fahrradhalterung; Fahrradhalter; Fahrradparksystem; Fahrradständer [ugs.]
aktiver Sauerstoff; Trisauerstoff; Ozongas; Ozon
Infrarot-Schnittstelle; Infrarotschnittstelle; IR-Schnittstelle; IrDA-Schnittstelle
Gaspistole; Schreckschusspistole
(urbane) Agglomeration [Schw.]; Konurbation (fachspr.); Ballungsgebiet; Siedlungsgebiet; städtische Region; Siedlungsraum; Verdichtungsraum (fachspr.); Ballungsraum
Zugangstür; Eintrittstür; Eingangstür
Zutrittstor; Eintrittstor; Zugangstor
stellen; platzieren; anbringen
(das) Stehlen; Klau; Plünderung; Dieberei(en); (das) Klauen [ugs.]; Selbstbedienung [ugs.] (ironisch); Klauerei [ugs.]; Diebstahl (Hauptform); Entwendung; Griff in die Kasse; ...klau
Feuerluft; Sauerstoff; Sauerstoffgas; Oxygenium (fachspr.) (griechisch); Lebensluft; dephlogistisierte Luft
Ringkampf; handfeste Auseinandersetzung(en); Raufhändel [geh.] (veraltend); Prügelei; Schlagabtausch (meist fig.) (auch figurativ); Schlägerei (Hauptform); Prügelorgie; tätliche Auseinandersetzung; Rauferei; handgreifliche Auseinandersetzung; Keilerei [ugs.]; Klopperei [ugs.]; Raufhandel [geh.] (veraltend); Tätlichkeiten
Schornsteinfeger; Kaminfeger [Schw.]; Schlotfeger (regional); Rauchfangkehrer [Ös.]; Kaminkehrer; Essenkehrer (regional)
Wissenschaft vom Mittelalter; Mittelalterforschung; Mediaevistik; Mediävistik
Windwurf; Windbruch; Sturmholz
Verbundkeramik; faserverstärkte Keramik; Faserkeramik
abstufen; stufen; spezifizieren
Assistent (fig.); Wizard (engl.); Assistentenprogramm
Bestandgabe; Verpachtung; Ablokation; Leasing; Vermietung
verpachten; vermieten; in Pacht geben; untervermieten; (Schiff/Flugzeug) verchartern; in Bestand geben; überlassen
Nuklearindustrie; Atomindustrie
Steinlawine; Felsrutsch; Steinschlag; Felssturz; Bergsturz
Stickstoff; N (Elementsymbol); Nitrogenium (fachspr.); Stickstoffgas
mit (einer Sache) zu tun haben; mit (einer Sache) zusammenhängen; einen Konnex aufweisen [geh.]; in Verbindung stehen (mit)
Starrflügelflugzeug; Starrflügler
im 15-Minuten-Takt; viermal pro Stunde; viertelstündlich; alle 15 Minuten; im Viertelstundentakt
alle 30 Minuten; Halbstundentakt; zweimal pro Stunde; halbstündlich
zweimal im Jahr; halbjährlich; einmal pro Halbjahr; im Abstand von sechs Monaten; im 6-Monats-Abstand; alle sechs Monate; halbjährig; alle halbe Jahr [ugs.]; zweimal pro Jahr
Autoerzeuger; Autoproduzent; Autobauer [ugs.]; Automanufaktur; Automobilhersteller (Hauptform); Autohersteller
Motorraderzeuger; Motorradhersteller; Motorradbauer
Fahrradbauer; Fahrradproduzent; Fahrraderzeuger; Velohersteller [Schw.]; Fahrradhersteller
Geigenkoffer; Violinkasten; Geigenkasten; Violinenkasten
Stratagem; Taktik; geschicktes Nutzen einer gegebenen Lage
Stahlproduzent; Stahlwerk; Stahlerzeuger; Stahlhersteller
Gitarrenhersteller; Gitarrenbauer
Eiserzeugung; Eisproduktion; Eisherstellung
Eisenproduktion; Eisenherstellung; Eisenerzeugung
Bekleidungsproduktion; Bekleidungsherstellung; Bekleidungserzeugung
Staub saugen; durchsaugen; saugen; staubsaugen (Hauptform)
Elfmeter; Strafst; Elfer [ugs.]
Synchronisation; Austausch; Übertragung; Transfer
Rasierstift; Blutstillstift; Alaunstift
Strickleiter; Seilleiter
Abwärme; Wärmeverlustleistung (fachspr.)
Spontanregression (fachspr.); Selbstheilung; Spontanheilung; Spontanremission (fachspr.)
Flugangst; Aviophobie; Angst vorm Fliegen
Kurfürstendamm (Eigenname); Ku'damm [ugs.] (Eigenname)
Abschnitt; Phase; Stufe; Schritt
Luminanz; Lichtstärke
Oktoberfest; Wiesn (bairisch)
Ersatzmann; zweite Garnitur [pej.]; Auswechselspieler; Reservist; Reserve; Zweitbesetzung; aus der zweiten Reihe [ugs.] (fig.)
Zivildienst; Ersatzdienst
Induktionsbremse; Wirbelstrombremse
relevant sein; im Gespräch sein; infrage kommen; zur Auswahl stehen; in Frage kommen; gehandelt werden (als) [ugs.]; eine Möglichkeit sein; eine Rolle spielen; von Interesse sein
Stimmheilung; Phoniatrie; Foniatrie
Australien (amtlich); Down Under [ugs.] (engl.); Roter Kontinent [ugs.]; Australischer Bund (veraltet); Fünfter Kontinent [ugs.]
Statistik; Datenmaterial; Empirie; Zahlen; Erhebung; Daten
Muckibude [ugs.]; Fitnessstudio; Fitnesscenter; Fitness-Center; Kraftkammer
Praha; Prag; Hauptstadt von Tschechien; Goldene Stadt [ugs.]
Prinzessin; Königstochter
Antialkoholiker; Nichttrinker; Abstinenzler; Alkoholgegner; Abstinent [Schw.]
Zeckenbiss [ugs.]; Zeckenstich
Bräunungscreme; Selbstbräuner
Drahtzieher; Rädelsführer; Urheber; Initiator; Anstifter
Abtrünniger; Aufwiegler; Putschist; Revolutionär; Rebell; Umstürzler; Revoluzzer; Frondeur (veraltet); Aufständischer; Unruhestifter; Meuterer
Tintenkiller [ugs.]; Tintentod; Tintenlöscher; Korrekturstift
Kriegszug; Militäroperation; Feldzug; Heereszug; Militäraktion; militärische Operation (distanzsprachlich) (Hauptform)
Eichkater (landschaftlich); Eichkatzl (landschaftlich); Eichkatze (historisch) (landschaftlich); Eurasisches Eichhörnchen (fachspr.); Sciurus vulgaris (fachspr.) (lat.); Eichkätzchen (historisch) (landschaftlich); Eichhörnchen (Hauptform); Baumfuchs (hessisch) (landschaftlich); Eichhalm (württembergisch); Eichkatzerl (landschaftlich); Ekenaape (niederdeutsch); Europäisches Eichhörnchen (fachspr.); Katteker (niederdeutsch)
(eine) Ehrenrunde drehen [ugs.] (fig.); backen bleiben [ugs.]; die Klasse wiederholen (müssen); hängenbleiben; sitzenbleiben [ugs.]; das Klassenziel nicht erreichen (fachspr.) (Amtsdeutsch); klebenbleiben [ugs.]; eine Schulklasse wiederholen; kleben bleiben [ugs.]; sitzen bleiben [ugs.]; hängen bleiben; (den) Sprung in die nächste Klasse nicht schaffen; nicht versetzt werden (Hauptform)
Kleeblattstadt [ugs.]; Fürth
Kurspflege; Kursstützung; Kursintervention
festschreiben; schriftlich niederlegen; verankern
lanzinierend (fachspr.); plötzlich einschießend; stechend
Sprossenstiege; Leiter; Sprossenleiter; Fahrt (fachspr.) (Bergbau, Jargon)
Strahlen aussenden; strahlen
radioaktiv sein; zerfallen; strahlen; zerstrahlen
Widerstand; Resistor
Glückstreffer (Billard); Fluke (fachspr.)
Brandwache [Schw.]; Feuerwehrhalle (südtirolerisch); Feuerwehrmagazin; Feuerwache; Spritzenhaus [ugs.]; Feuerwehrgerätehaus; Feuerwehrrüsthaus [Ös.]; Feuerwehrwache; Feuerwehrhaus; Feuerwehrzeughaus
Frühstücksflocken; Cerealien; Zerealien
franz. Fleischgericht; Doppellendensteak; Chateaubriand (franz.)
reparabel [geh.] (bildungssprachlich); noch zu retten [ugs.]; reparierbar; ersetzbar; wiederherstellbar; revisionsfähig; wieder gutzumachen; rekonstruierbar
gefestigt; zusammengeführt; vereinheitlicht; konsolidiert
literarisches Werk; schriftstellerisches Werk (Hauptform); (eine) Schrift [geh.]; Text; Schriftwerk
Gitarrespieler; Gitarrist; Gitarrero; Gitarrenspieler
Schichtenkunde; Stratigrafie; Stratigraphie
Felsenkunde; Petrografie; Gesteinskunde; Petrographie
kennen; Kontakt haben (zu jemandem); zu jemandes Umfeld gehören; (jemandem) bekannt sein; mit jemandem in Verbindung stehen
Nachsteller; Stalker
Schnellgericht; Schnellimbiss; Fastfood; Junkfood [pej.]; Fast Food
Kriegsberichter; Kriegsberichterstatter
(einer Sache) zuwiderlaufen; konfligieren (fachspr.); (sich) widersprechen; kollidieren (mit); in Konflikt geraten (mit); entgegenstehen; in Konflikt stehen (mit)
Erstaufführung; Uraufführung; Premiere; Debüt (franz.)
Stellung; Stelle; Charge; Amt; Posten; Rang; Dienstgrad
Sitzteiler; Sitzabstand
geschrieben stehen [geh.]; lesen (können) [geh.]; zu lesen sein; (irgendwo) stehen (Text) (Hauptform); zu lesen stehen
auf den Füßen sein; auf den Füßen stehen; stehen (Hauptform); aufrecht stehen
Rechnungsstellung; Fakturierung (fachspr.)
Cellist; Cellospieler
künstlerischer Leiter; Regisseur; Spielleiter
Gleismittenabstand; Gleisabstand; Gleisachsabstand
Dosto [ugs.] (Kurzform); Doppeldecker [ugs.]; Doppeldeckwagen (veraltet); Doppelstöcker [ugs.]; Etagewagen (veraltet); Doppelstockwagen; Etagenwagen (veraltet)
Jubiläum; Jubelfeier; Jubelfest
Rechenschwäche (fälschlich) (Hauptform); Arithmasthenie; Rechenstörung; Dyskalkulie
Turbolader; Abgasturbolader; Turbo [ugs.]
schlimmstmöglicher Fall; ungünstigster Fall; Worst Case (engl.) (Hauptform); denkbar schwierigste Situation
(stark) bewölkt; wolkenbedeckt; bedeckt; (dicht) bewölkt
dynamisch; lebhaft; unter Dampf stehen(d) [ugs.]; energievoll; schwungvoll; schnittig [geh.]; kraftvoll; energiegeladen; mit Musik dahinter [ugs.]; mit Kawumm [ugs.]; voll innerer Kraft [geh.]; energisch; mit Wumm(s) [ugs.]
Postwertzeichen (Amtsdeutsch); Marke [ugs.]; Briefmarke
Faschingsumzug; Karnevalsumzug; Fastnachtsumzug; Rosenmontagszug; Karnevalszug; (dr) Zoch [ugs.] (kölsch)
Kriegsentschädigungen; Reparationen; Wiedergutmachungsleistungen; Reparationszahlungen; Schadensersatz für Kriegsschäden; Reparationsleistungen; Reparationslasten
Intendant; Aufseher; Leiter (Rundfunk-/Fernsehanstalt)
Bremshundertstel; Bremsprozente (veraltet); Bremsgewichtshundertstel [Schw.]
Fußdeformation (fachspr.); Fußfehlstellung
in der Höhe halten; heben; hochstellen
höher machen [ugs.]; anheben; erhöhen; anböschen; aufstocken
auf dem Grill rösten; bräteln [Schw.]; grillieren [Schw.]; auf dem Grill braten; grillen
Initialen; Anfangsbuchstaben
Schwellung; Quaddel; Wulst
Stickstoffoxide (Plural); Stickoxide (Plural); NOx (fachspr.)
Abstand nehmen (von etwas); (von etwas) die Finger lassen [ugs.]; nicht tun; sein lassen [ugs.]; (sich) beherrschen (etwas zu tun); (etwas) lassen [ugs.]; unterlassen (Hauptform); (sich etwas) verkneifen [ugs.]; gar nicht erst versuchen [ugs.]; aufhören (mit / zu + Infinitiv); sausen lassen [ugs.]; (sich von etwas) fernhalten [geh.]; nicht machen; (etwas) bleibenlassen [ugs.]; absehen (von); bleiben lassen [ugs.]
Strahlenquelle; Strahlungsquelle
Gehörschutzstöpsel; Ohrenstöpsel; Ohropax (Markenname)
Stockautobus [Ös.]; Stockbus [Ös.]; Doppeldeckeromnibus; Doppeldeckerbus (Hauptform); Doppelstockbus; Doppeldeckbus; Stockomnibus [Ös.]; Doppelstockomnibus
Festbeleuchtung; Illumination
Wetterwarte; Beobachtungsstation; Observatorium; Beobachtungsstelle
Stampflehm (Architektur); Pisee
nicht (mehr) wegzudenken; sollte man haben; unverzichtbar; (sollte) in keiner Sammlung fehlen [ugs.] (formelhaft); unentbehrlich; gehört in jeden (gut sortierten ...) [ugs.] (formelhaft); kaum noch wegzudenken; de rigueur [geh.] (bildungssprachlich, franz.); vonnöten; zwingend; (ein) Must (engl.); indispensabel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); (unbedingt) notwendig; unumgänglich; zwingend benötigt; (ein) Muss; wichtig; unbedingt dazugehören; unabdingbar
Ostler [ugs.]; Ostdeutscher; Ossi [ugs.]; Zoni (derb) (ironisierend); Zonendödel (derb)
Wessi [ugs.]; Westler [ugs.] (veraltend); Westdeutscher; Bundi [ugs.] (veraltet)
zusammensetzen; bauen; konstruieren
innehalten; stocken; stutzen; stutzig werden; erschrecken
widerspenstig werden; stutzig werden; störrisch werden
anaerob; ohne Sauerstoff
mit Sauerstoff; aerob
Armierungsstahl; TOR-Stahl [Ös.]; Armierungseisen (veraltet); Bewehrungsstahl; Betonstahl; Betonstabstahl (fachspr.); Moniereisen (veraltet); Stahleinlagen
Kurtaxe; Beherbergungstaxe; stetaxe; Tourismusabgabe; Nächtigungstaxe; Aufenthaltsabgabe; Kurabgabe; Ortstaxe
auf den Schlips treten (fig.); vor den Kopf stoßen [ugs.] (fig.); düpieren [geh.]; verletzen; brüskieren [geh.]
Teilzeitbeschäftigung; Teilzeitarbeit; Teilzeitjob; Teilzeitstelle
mit Vorliebe; am besten; am ehesten; bevorzugt (fachspr.); optimalerweise (fachspr.); vorzugsweise (fachspr.); am liebsten
Unnachgiebigkeit; Unbelehrbarkeit (Hauptform); Beratungsresistenz; Uneinsichtigkeit; Ignoranz; Intransigenz [geh.]
Konflikt; Dissens [geh.]; Differenzen; Unstimmigkeiten; Meinungsverschiedenheiten
Ansteckungskrankheit; übertragbare Krankheit; Infekt (fachspr.); ansteckende Krankheit [ugs.]; Infektionskrankheit; Infektionserkrankung
Im Wein liegt die Wahrheit; Im Wein ist Wahrheit; In vino veritas
Töten; Tötung (Hauptform); Umbringen; Tötungsdelikt (fachspr.) (juristisch)
Einreichfrist; Frist für die Einreichung
Frist für einen Einspruch; Einspruchsfrist
Vorrangregel [Ös.]; Vorfahrtsregel; Vortrittsregel (liechtensteinisch) [Schw.]
Hauptquartier; Stammhaus; Zentrale; Mutterhaus; Hauptsitz; Headquarter (engl.); Hauptstelle; Muttersitz; Hauptgeschäftsstelle; Stammsitz; Hauptniederlassung
Angebotsfrist; Anbotfrist [Ös.]; Frist für ein Angebot; Anbotsfrist [Ös.]
Weißclown (fachspr.); dummer August; Harlekin; Clown (engl.); Zirkusclown
absprechen; abstimmen; koordinieren
sich (bei jemandem für etwas) bedanken (Hauptform); (seinen) Dank bekunden; (jemandem) danken (für) (Hauptform); Dank zollen; Dank abstatten; (seinen) Dank ausdrücken; (jemandem) Dank sagen; (seinen) Dank äußern; (jemandem) Dank aussprechen
deliziös; schmackhaft; die Kochkunst betreffend; kulinarisch; lukullisch
Naschkatze [ugs.]; Schleckermaul; süßer Zahn [ugs.]; Zuckermäulchen [ugs.]; Schmecklecker [ugs.] (regional, ruhrdt.); jemand, der gerne Süßigkeiten isst; Zuckermaul [ugs.]; Leckermäulchen [ugs.]; Leckermaul [ugs.] (Hauptform)
Scheibe [Schw.]; (kleines) Fenster; Luke
Knochenhaut; Periost (fachspr.)
Halt finden; (sich) (fest)klammern (an); (sich) festhalten (an)
beraten; (die) Köpfe zusammenstecken (fig.); gemeinsam nachdenken; beratschlagen; deliberieren (lat.)
Schätzung; Heuristik (fachspr.); Faustregel; Daumenregel; Faustformel; grober Anhalt
über seinen (eigenen) Schatten springen (fig.); sich einen Ruck geben (und); sich ein Herz fassen; (all) seinen Mut zusammennehmen; (seinem) Herzen einen Stoß geben; sich überwinden; sich ermannen (altertümelnd); wagen; (es) über sich bringen; (etwas) übers Herz bringen; (es) schaffen (zu); sich ein Herz nehmen (und); (sich) trauen
könnte sein; kann (schon) sein; nicht ausgeschlossen; (da) könntest du recht haben [ugs.] (Spruch); mag sein; vielleicht; schon möglich
Universalgenie; Universalgelehrter; Polyhistor [geh.] (veraltet); wandelndes Lexikon (fig.); Universalist
(sich) in Wohlgefallen auflösen; (sich) von selbst lösen (Problem)
Sonderstellung; exponierte Stellung; Ausnahmestellung
Schlitz; Hosenschlitz; Hosenstall [ugs.]; Hosenladen [ugs.]; Eingriff (fachspr.); Hosenlatz
Kriegsmarine; Seestreitmacht; Seestreitkraft; Marine
Fleischbrät; Wurstbrät; Brät; Brätmasse
Austriazismus; Wort aus Österreich
irreführend; delusorisch [geh.] (lat., veraltend); missverständlich; falsch; trügerisch
innert [Schw.]; während; im Laufe von; bis spätestens; innerhalb (von); binnen
bloßgestellt; desavouiert
Prinzip der Gegenseitigkeit; Wechselseitigkeit; Reziprozität; aufeinander bezüglich; gegenseitige Begünstigung; Gegenseitigkeit
1. Weihnachtsfeiertag; Christtag (bayr.) [Ös.]; 1. Weihnachtstag; Hochfest der Geburt des Herrn
falsch interpretiert; verkannt; falsch gedeutet; fehlinterpretiert; missverstanden; fehlgedeutet; falsch verstanden
planen; Vorüberlegung anstellen; mit Weitblick handeln; mit weiser Voraussicht handeln; Vorsorge treffen; vorausschauend handeln; in Vorausschau (einer Sache) handeln
Faktor; Bestimmungsgröße; Determinante; bestimmende Größe
spicken; vollpfropfen [ugs.]; vollstopfen; zumüllen [ugs.]; anfüllen
Penetrationstest; Pentest [ugs.]; Penetrationtest
(etwas) unbesehen glauben (variabel); (jemandem etwas) abkaufen [ugs.] (fig.); (jemandem etwas) abnehmen [ugs.] (fig.); (etwas) wörtlich nehmen; ernst nehmen; (jemandem / einer Sache) Glauben schenken; geschluckt haben [ugs.] (fig.); (jemandem etwas) glauben (Hauptform); für bare Münze nehmen [ugs.]; gefressen haben [ugs.] (fig.)
Samstagabend; Sonnabendabend
Samstagmorgen; Sonnabendmorgen
Samstagmittag; Sonnabendmittag
Sonnabendnacht; Samstagnacht
Skeptiker; Schwarzmaler; Defätist; Schwarzseher; Bremser [ugs.]; Zweifler; Spielverderber; Defaitist [Schw.]; Pessimist; Unkenrufer; Bedenkenträger
Wahlrecht für Frauen; Frauenstimmrecht; Frauenwahlrecht
Chemnitz; Karl-Marx-Stadt (veraltet)
(sich) befassen (mit); (etwas) ansprechen; behandeln; eingehen (auf); thematisieren (Hauptform); (etwas) anschneiden; zur Sprache bringen; zu sprechen kommen (auf); zur Diskussion stellen; (etwas) benennen; zum Thema machen; aufs Tapet bringen [ugs.]
Luftstreitmacht; Luftstreitkraft; Luftwaffe; Flugwaffe [Schw.]
Stelle hinter dem Komma; Nachkommastelle; Stelle hinterm Komma [ugs.]
Raumstation; Weltraumstation
Saiteninstrument; Chordophon (fachspr.)
Musikstil; Stilrichtung (Musik); Musikgenre; Musikrichtung; Genre (Musik)
Zuchtbulle; Zuchtstier
Justitia; (römische) Göttin der Gerechtigkeit
Brillenrahmen; Brillengestell; Rahmen (Brille)
geistliche Werke; Kirchenmusik; Sakralmusik
selbständiger Lerner; Autodidakt; selbstständiger Lerner
Ostersonnabend (irrtümlich); Ostersamstag (irrtümlich); Samstag vor Ostern; Karsamstag; Karsonnabend; Stiller Samstag
in der Öffentlichkeit stehen; auf der Bühne stehen (fig.); im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen; im Rampenlicht stehen (fig.); im Fokus stehen (fig.)
existenzgefährdend; existenzbedrohend; lebensbedrohlich
Urea (fachspr.); Harnstoff; Carbamid
das Erste Programm; (die) ARD; das Erste [ugs.]; das Erste Deutsche Fernsehen (fachspr.)
Rundfunkgesellschaft; Rundfunkanstalt
Doppelstück; Dublette; Zwilling (einer Sache) (fig.)
kreisförmiges Muster; Mandala; Rosette; Ringfleck
hochtrabend; priesterlich; pastoral; pathetisch; geschwollen; weihevoll [geh.]; inbrünstig; solenn [ugs.]; salbungsvoll
vegetieren [pej.]; existieren; leben; am Leben sein [ugs.]; lebendig sein; gedeihen (fachspr.)
Ophthalmologe (fachspr.); Augenarzt; Okulist (veraltet)
kostenlos; zum Wohle der Öffentlichkeit; ohne Vergütung; der Allgemeinheit dienend; pro bono (publico) (fachspr.) (juristisch, lat.)
Staatsstraße; Landesstraße
Krux; Crux; Joch; Last; Knechtschaft; (ein) Kreuz (mit); Mühlstein (an jemandes Hals) (fig.); Fron; Plage; Bürde
angestrengt; krampfig [ugs.]; verkrampft; gezwungen; krampfhaft
fest; starr; verkrampft; steif; verspannt (Körper)
Thron; Kaiserstuhl; Herrschersitz; Regierung; Königsstuhl; Herrscherstuhl
so gut es eben geht; weitestmöglich; bestmöglich; möglichst optimal; nach besten Kräften; so gut wie möglich; soweit möglich
Kryolith (fachspr.); Eisstein
woanders; anderenorts; anderorts; anderwärts; an anderer Stelle; andernorts; anderwärtig; anderswo; an einer anderen Stelle
Stadel (bayr.) (schweiz., österr.); Schober; Scheune; Scheuer [ugs.]; Schupfen
Sprinzeminze [ugs.] (kärntnerisch, veraltend); Muttergotteskäfer; Gottestierchen; Marienwürmchen [ugs.]; Coccinella septempunctata (fachspr.) (zoologisch); Johanniskäfer; Herrgottskäfer; Siebenpunkt (Hauptform); Glückskäfer; Marienkäfer (Hauptform); Jungfernkäfer [Ös.]
Exposition Mondiale; Exposition Universelle Internationale; World's Fair (engl.); Weltausstellung; EXPO
Schmalspurbahn; Museumsbahn; Touristikbahn; Schmalspureisenbahn
Blasphemiker; Gotteslästerer
Namibien; Republik Namibia (amtlich); Südwestafrika (veraltet); Namibia (Hauptform); Deutsch-Südwestafrika (veraltet)
plebiszitär; abstimmend
(es gibt) keine andere Möglichkeit; (etwas) geht nicht anders (Hauptform); nicht d(a)rum herumkommen [ugs.]; Wat mutt) (dat mutt. (ugs., Sprichwort, norddeutsch); es muss sein; (sich) nicht vermeiden lassen; anders geht's (nun mal) nicht [ugs.]; (an etwas) geht kein Weg vorbei. (fig.); als einzige Möglichkeit (bleiben); Es muss (einfach). [ugs.] (Spruch); keine andere Wahl haben; In der Not frisst der Teufel Fliegen. (Sprichwort); nicht umhinkönnen (um); (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.); die einzige Möglichkeit sein (Hauptform); unvermeidbar sein; keinen (anderen) Ausweg finden; das Einzige sein) (was geht; keine andere Möglichkeit sehen; nicht anders können (und); nicht umhinkommen (zu); (es gibt) keinen anderen Ausweg; es sich nicht (immer) aussuchen können (Spruch); es gibt keine Alternative (zu); alternativlos (sein); nichts anderes tun können (als)
höchste Stelle (einer Erhebung); höchster Punkt (einer Erhebung); Gipfel; Bergspitze
Pellets aus Stroh; Strohpellets
Stammgesellschaft; Mutterfirma; Mutterunternehmen; Mutter (Kurzform); Muttergesellschaft; Stammfirma; Stammunternehmen
nicht die kleinste Ahnung haben; nicht die leiseste Ahnung haben [ugs.]; ratlos sein; nicht die mindeste Ahnung haben; im Dunkeln tappen [ugs.] (fig.); keinen (blassen) Schimmer haben [ugs.]; auf dem Schlauch stehen [ugs.] (fig.); ahnungslos sein; keine Ahnung haben; (etwas) nicht wissen (Hauptform); (sich) jemandes Kenntnis entziehen [geh.] (Papierdeutsch); nicht die geringste Ahnung haben
Faustballer; Faustballspieler
sich belaufen (auf); ausmachen; umfassen; darstellen
bezahlen; finanzieren; bestreiten
auf die Mitte einstellen; zentrieren
Beköstigung; Bewirtung; Verköstigung; Speisung
Weltcupgewinner; Weltcupsieger; Gewinner des Weltcups; Weltcuperster
akademisches Viertel; akademisches Quart; akademische Viertelstunde
kleinstes gemeinsames Vielfaches; k.g.V. (Abkürzung); kgV (Abkürzung)
TFT-Display [ugs.] (engl.); Flüssigkristallbildschirm; LCD; LC-Display (engl.)
kollabieren [geh.] (fig.); abstürzen (fig.); (in sich) zusammenstürzen (fig.); zusammenkrachen [ugs.] (fig.); zusammenbrechen (fig.); implodieren [geh.] (fig.); zusammenfallen wie ein Kartenhaus (fig.) (variabel)
Katar; Staat Katar (amtlich)
Stiefel [ugs.]; Italienische Republik (amtlich); (das) Land) (wo die Zitronen blühen [geh.]; Italien
Ösiland [ugs.] (ironisierend, salopp); Ostmark (NS-Jargon) (veraltet); Republik Österreich (amtlich); Alpenrepublik [ugs.]; Österreich
Hauptstadt von Spanien; Madrid
Paris; Stadt der Liebe [ugs.]; Hauptstadt von Frankreich; Lutetia (lat.) (veraltet); Lichterstadt [ugs.]; Paname [ugs.]; Lutetia Parisiorum (lat.) (veraltet)
Hauptstadt von Italien; Rom (Hauptform); Stadt der sieben Hügel [ugs.]; Ewige Stadt [ugs.]
Kopenhagen; Hauptstadt von Dänemark
Wien; Becs (ungarisch); österreichische Bundeshauptstadt; Bundesland Wien; Mozartstadt [ugs.]; Hauptstadt von Österreich
Hauptstadt der Schweiz; Bern
Laibach; Ljubljana (slow.); Hauptstadt von Slowenien
Drittes Rom [ugs.]; Hauptstadt von Russland; Moskau
Canberra; Hauptstadt von Australien
Wellington; Hauptstadt von Neuseeland
Santiago de Chile; Hauptstadt von Chile
Peru; Andenstaat [ugs.]; Republik Peru (amtlich)
Lima; Hauptstadt von Peru
Vereinigte Mexikanische Staaten (amtlich); Mexiko
Mexico City (engl.); Mexiko-Stadt (Hauptform); Hauptstadt von Mexiko
Republik Östlich des Uruguay (amtlich); Uruguay
Montevideo; Hauptstadt von Uruguay
Implosion; Zusammensturz
Buenos Aires; Hauptstadt von Argentinien
Plurinationaler Staat Bolivien (amtlich); Bolivien
Sucre; Hauptstadt von Bolivien
Quito; Hauptstadt von Ecuador
Hauptstadt von Suriname; Paramaribo
Caracas; Hauptstadt von Venezuela
Ästuar; trichterförmige Flussmündung; Trichtermündung; Estuar; Ästuarium
Hauptstadt von Kanada; Ottawa
Brüssel; Hauptstadt von Belgien
Luxemburg; Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg
Amsterdam; Hauptstadt der Niederlande; Venedig des Nordens [ugs.]
Hauptstadt von Norwegen; Oslo
Helsinki; Hauptstadt von Finnland
Venedig des Nordens [ugs.]; Stockholm; Hauptstadt von Schweden
Mutter der russischen Städte [ugs.]; Hauptstadt der Ukraine; Kiew
Paris des Ostens [ugs.]; Riga; Hauptstadt von Lettland
Wilna; Vilnius (litauisch); Hauptstadt von Litauen
Republik Estland (amtlich); Esthland (veraltet); Estland
Tallinn; Hauptstadt von Estland; Reval
Peking; Beijing; Hauptstadt von China
Hauptstadt von Bhutan; Thimphu
Delhi; Hauptstadt von Indien; Neu-Delhi
Kathmandu; Hauptstadt von Nepal
Islamische Republik Pakistan; Pakistan
Hauptstadt von Indonesien; Jakarta
Osttimor; Demokratische Republik Timor-Leste (amtlich)
Sozialistische Republik Vietnam (amtlich); Vietnam
formieren; rangieren; (sich) aufstellen
Hauptstadt von Aserbaidschan; Baku
Manama; Hauptstadt von Bahrain
Bagdad; Hauptstadt Iraks
Persien (veraltet); Mullah-Staat [ugs.]; Iran; Islamische Republik Iran (amtlich)
Staat Israel (amtlich); Israel
Hauptstadt von Jemen; Sanaa
Hauptstadt von Katar; Doha
Paris des Nahen Ostens [ugs.]; Beirut
Maskat; Hauptstadt von Oman; Muscat; Ort des Fallens [ugs.]
Ankara; Hauptstadt der Türkei
Islamisches Emirat Afghanistan (amtlich); Afghanistan; Islamische Republik Afghanistan (amtlich) (veraltet)
Republik Kasachstan (amtlich); Kasachstan
Nursultan; Akmolinsk (veraltet); Aqmola (veraltet); Hauptstadt Kasachstans; Zelinograd (veraltet); Astana (veraltet)
Kirgisien; Kirgistan; Kirgisistan; Kirgisische Republik (amtlich)
Bischkek; Hauptstadt von Kirgisistan
Mongolischer Staat (amtlich); Mongolei
Republik Tadschikistan (amtlich); Tadschikistan
Republik Turkmenistan (amtlich); Turkmenien (veraltet); Turkmenistan
Republik Usbekistan (amtlich); Usbekistan
Lissabon; Hauptstadt von Portugal
Bürgerkrieg; innerstaatlicher bewaffneter Konflikt
Palästinensische Autonomiegebiete; Palästina [ugs.]
Vlies; Vliesstoff
Kairo; Hauptstadt von Ägypten
Algier; Hauptstadt von Algerien
Luanda; Hauptstadt von Angola
Malabo; Hauptstadt von Äquatorialguinea
Addis Abeba; Hauptstadt von Äthiopien
Hauptstadt von Benin; Porto Novo
Hauptstadt von Botsuana; Gaborone
Ouagadougou; Hauptstadt von Burkina Faso
Bujumbura; Hauptstadt von Burundi
(das) dolce far niente [geh.] (ital.); (süßes) Nichtstun; Müßiggang; Dolcefarniente [geh.] (ital.); Muße
Unabhängiger Staat Papua-Neuguinea (amtlich); Papua-Neuguinea
Hauptstadt von Papua-Neuguinea; Port Moresby
Hauptstadt von Madagaskar; Antananarivo
Blutdurst; Bestialität; Blutrausch; Mordgier; Mordlust
am Galgen sterben lassen; henken (veraltet); hängen; erhängen; aufhängen; aufknüpfen [ugs.]
Ohrring; Ohrstecker
Jobbörse; Stellenmarkt
Selbsthilfegruppe; Bürgerinitiative; Initiativgruppe; Initiative; Initiativkreis; Aktionsbündnis; Interessengemeinschaft; Aktionsgruppe
Ausstich [Schw.]; Stichkampf; Playoff; Play-off
schwer von Kapee (sein) [ugs.]; schwer von Begriff (sein) [ugs.]; begriffsstutzig (sein); eine Ladehemmung haben [ugs.] (fig.); (echt ein) Blitzmerker [ugs.] (ironisch); nicht die hellste Birne im Kronleuchter [ugs.] (fig.); Spätzünder; (sich) dumm anstellen [ugs.]; kein Blitzmerker [ugs.]; nicht die hellste Kerze auf der Torte [ugs.] (fig.); (bei jemandem) fällt der Groschen in Pfennigen; keine schnelle Auffassungsgabe haben; (ein) Brett vorm Kopf haben [ugs.]; (eine) lange Leitung haben [ugs.]; auf der Leitung stehen [ugs.]
stockdunkel [ugs.]; finster; stockfinster [ugs.]; zappenduster [ugs.]; dunkel; stockduster [ugs.]; nachtschwarz; lichtlos
dummer August; Fuzzi [ugs.]; Lachplatte; Wurst [ugs.]; (armer) Wicht; Witzblattfigur; Witzfigur [ugs.] (Hauptform); Komiker [ugs.]; Tünnes [ugs.] (kölsch); Hanswurst; Pflaumenaugust [ugs.]; Schießbudenfigur [ugs.]
Geistesverfassung; Geisteszustand
Tumbheit (humoristisch); Arglosigkeit; Treuherzigkeit; Naivität; Gutgläubigkeit
steuern; navigieren
Bär [ugs.]; Petz; Meister Petz; Braunbär (Hauptform); Ursus arctos (fachspr.) (lat.)
Gelegenheitsjobber; Jobber; Tagelöhner; stundenweise beschäftigt; auf Abruf beschäftigt
Funktelefon; Schnurlostelefon; schnurloses Telefon
inkonsequent; (ein) schwankes Rohr [geh.]; (ein) schwankendes Rohr (im Wind) (fig.); launenhaft; schwanken wie ein Rohr im Wind; mal so, mal so; wankelmütig; schwankend; unstet
Hauptstadt von Albanien; Tirana
Fürstentum Andorra (amtlich); Andorra (Hauptform); Pyrenäenstaat
Hauptstadt von Andorra; Andorra la Vella
Sarajevo; Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina
Sofia; Hauptstadt von Bulgarien
Hauptstadt von Griechenland; Athen
Dublin; Hauptstadt von Irland
Hauptstadt von Kroatien; Zagreb; Agram (veraltet)
Fürstentum Liechtenstein (amtlich); Liechtenstein
Vaduz; Hauptstadt von Liechtenstein
Hauptstadt von Malta; Valletta
Hauptstadt von Mazedonien; Skopje
Monaco; Fürstentum Monaco (amtlich)
Podgorica; Hauptstadt von Montenegro
Hauptstadt von Polen; Warschau
Hauptstadt von Serbien; Belgrad
Hauptstadt der Slowakei; Bratislava; Preßburg (veraltet); Pressburg
Paris des Ostens [ugs.]; Pest-Buda (veraltet); Budapest; Hauptstadt von Ungarn
Kirchenstaat (veraltet); Vatikanstadt; Vatikan; Staat der Vatikanstadt (amtlich) [Ös.]; Staat Vatikanstadt (amtlich); Vatikanstaat
Minsk; Hauptstadt von Belarus; Hauptstadt von Weißrussland
hasenrein [ugs.]; tipptopp [ugs.]; astrein [ugs.]
befrieden; (in einem Streit) vermitteln; mediieren (fachspr.); (einen Streit) beilegen; schlichten; abwiegeln
designen; entwerfen; gestalten
Seltersbude (historisch) (ruhrdt.); Bude [ugs.] (ruhrdt.); Spätkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Kiosk; Wasserhäuschen [ugs.] (frankfurterisch); Spätverkaufsstelle; Trinkhalle; Minimarkt; Büdchen [ugs.] (kölsch); Büdche [ugs.] (kölsch); Kaffeeklappe [ugs.] (hamburgisch); Späti [ugs.] (berlinerisch, ostdeutsch); Stand; Spätverkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Verkaufsstelle
(jemandem) die Freude (an etwas) nehmen; (jemandem) den Spaß (an etwas) verderben; (jemandem etwas) verekeln; (jemandem) die Freude verderben (variabel); (etwas) miesmachen [ugs.]; (jemandem etwas) vermiesen; in die Suppe spucken [ugs.]; (jemandem) die Lust (auf etwas) nehmen; (jemandem etwas) vergällen; (jemandem etwas) verleiden; (jemanden) vergraulen; (jemandem) die Lust verderben; (etwas) schlechtreden
Doktorand; Dissertant [Schw.] [Ös.]; Doktorierender (liechtensteinisch) [Schw.]; Promotionsanwärter; Promovend; Promotionsstudent; Doktoratsstudent [Ös.]
TVA (Abkürzung); Telefonanlage; Private Branch Exchange (engl.); PBX (Abkürzung) (engl.); Nebenstellenanlage; TK-Anlage; Teilnehmervermittlungsanlage
Hauptstadt der Elfenbeinküste; Yamoussoukro
Hauptstadt von Eritrea; Asmara
Eritrea; Staat Eritrea (amtlich)
Hauptstadt von Gabun; Libreville
Banjul; Hauptstadt von Gambia
Republik Ghana (amtlich); Goldküste (veraltet); Ghana
Hauptstadt von Ghana; Accra
Conakry; Hauptstadt von Guinea
Bissau; Hauptstadt von Guinea-Bissau
Jaunde; Yaoundé; Hauptstadt von Kamerun
Praia; Hauptstadt von Kap Verde
Hauptstadt von Kenia; Nairobi
Moroni; Hauptstadt der Komoren
Kongo [ugs.]; Zaire (veraltet); DR Kongo (Abkürzung) (amtlich); Republik Zaire (amtlich) (veraltet); Demokratische Republik Kongo (amtlich); Belgisch-Kongo (veraltet); Kongo-Freistaat (veraltet); Kongo-Kinshasa
Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo; Léopoldville (veraltet); Kinshasa
Brazzaville; Hauptstadt der Republik Kongo
Maseru; Hauptstadt von Lesotho
Hauptstadt von Liberia; Monrovia
Staat Libyen (amtlich); Libyen
Hauptstadt von Libyen; Tripolis
Lilongwe; Hauptstadt von Malawi
Bamako; Hauptstadt von Mali
Hauptstadt von Marokko; Rabat
Hauptstadt von Mauretanien; Nouakchott
Port Louis; Hauptstadt von Mauritius
Hauptstadt von Mosambik; Maputo
Windhoek; Hauptstadt von Namibia; Windhuk
Niamey; Hauptstadt von Niger
Hauptstadt von Nigeria; Abuja
Hauptstadt von Ruanda; Kigali
Lusaka; Hauptstadt von Sambia
Hauptstadt von Senegal; Dakar
Hauptstadt der Seychellen; Victoria
Otto Normalbürger [ugs.]; Durchschnittsmensch; (Person) von nebenan (variabel); Lieschen Müller [ugs.]; gewöhnliche(r) Sterbliche(r) (scherzhaft); Normalsterblicher [ugs.] (scherzhaft); Stino [ugs.]; Normalo [ugs.]; Otto Normalverbraucher [ugs.]; Durchschnittsbürger; Max Mustermann
Nebenumstände; (das) Drum und Dran [ugs.]; (das) Drumherum [ugs.]
Streifenhörnchen; Backenhörnchen
Gravität [geh.] (bildungssprachlich); Gefasstheit; Pathetik [geh.]; Grandezza [geh.] (ital.); würdevolles Benehmen; Haltung; Stolz; Dignität [geh.] (bildungssprachlich); Vornehmheit; Erhabenheit; Distinktion [geh.]; Weihe [geh.]; Getragenheit [geh.]
Militärstandort; Standort; Garnison (veraltend) [Ös.]; Waffenplatz [Schw.]; Ubikation (veraltet) [Ös.]
Kassenschlager; Straßenfeger [ugs.]; Blockbuster (engl.)
Denkrichtung; Mindset (engl.); Mentalität; Denkungsart; Denkungsweise; Denkart; Denkweise; Sinnesart; (innere) Einstellung; Geistesart [geh.]
Evolutionslehre (veraltet); Evolutionstheorie
keine Hexerei [ugs.] (fig.); babyeinfach [ugs.]; jeder Idiot kann das (derb); nichts leichter als das! (Spruch); Kunststück! [ugs.] (ironisch); supereinfach; (sehr) einfach; trivial; läppisch; pille-palle [ugs.]; babyleicht [ugs.]; ein Leichtes (sein) [geh.]; kinderleicht (Hauptform); nicht allzu viel dazu gehören (zu) [ugs.]; (es ist) nichts dabei [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); jedes Kind kann das; ganz leicht; spielend einfach; (etwas) im Stehen auf der Treppe erledigen [ugs.] (selten); keine Kunst (sein); kein Hexenwerk [ugs.] (fig.); unschwer; (etwas) kann jeder; ganz einfach; so einfach wie eins und eins ist zwei; (sehr) leicht; simpel; ich bin jahrelang ... gewesen [ugs.]
Kfz (Abkürzung); Motorfahrzeug (liechtensteinisch) [Schw.]; Kraftfahrzeug; Mfz (Abkürzung) (liechtensteinisch, schweiz.)
Hauptstadt von Sierra Leone; Freetown
Hauptstadt von Simbabwe; Harare
Mogadischu; Hauptstadt von Somalia
Tshwane; Pretoria; Hauptstadt von Südafrika
Hauptstadt des Sudan; Khartum; Khartoum
Geistererscheinung; Spuk; (unheimliche) Erscheinung; (geisterhafte) Erscheinung; Gespenstererscheinung
(ungewollt) berühren; streifen; tangieren (fachspr.) (mathematisch); touchieren [geh.]; (an etwas) kommen (Hauptform)
Hauptstadt von Eswatini; Mbabane
Hauptstadt von Tansania; Dodoma
Hauptstadt von Togo; Lomé
N'Djamena; Hauptstadt von Tschad
Tunis (Hauptform); Hauptstadt Tunesiens
Hauptstadt von Uganda; Kampala
Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik; Bangui
Oberschicht; Aristokratie; Adel
Bratscher; Bratschist; Violist; Violaspieler
Lieblingsgericht; Leibspeise; Lieblingsessen; (da) könnte ich mich reinsetzen [ugs.] (salopp); Leibgericht; (jemandes) Leib-und-Magen-Gericht; (da) könnte ich mich reinlegen [ugs.] (salopp); Lieblingsspeise; (jemand) lebt und stirbt für [ugs.]
Intelligenztest; IQ-Test
Erwerbstätigkeit; Broterwerb; Beschäftigung; Erwerbsarbeit
Klippschule [ugs.] [Norddt.]; Volksschule [Schw.] [Ös.]; Primarschule (liechtensteinisch) [Schw.]; Grundschule; Elementarschule (historisch)
Zahlungsfrist aufschieben; Laufzeit verlängern; prolongieren [geh.] (lat.); ausdehnen; stunden; hinausziehen; hinausschieben
Forderungsaufschub; Stundung; Zahlungsaufschub
verdampfen; vaporisieren (fachspr.); verdunsten; zerstäuben [ugs.]
geraderücken; richtigstellen
in (ein) mildes Licht tauchen (fig.); maskieren; aufputzen [ugs.]; ins rechte Licht rücken (fig.); frisieren [ugs.]; weichspülen (fig.); positiv darstellen; verschleiern; schönen; schönfärben; schönreden; verharmlosen; übertünchen; herunterspielen; verbrämen; verklären; (sehr) günstig darstellen; verhüllen; romantisieren; bemänteln [geh.]; beschönigen; in ein gutes Licht rücken (fig.); ins rechte Licht setzen (fig.)
sensationsgierig; effekthascherisch; sensationslüstern; reißerisch (Hauptform); aufregungssüchtig; sensationsgeil [ugs.]; sensationshungrig
Strombedarf; Stromverbrauch [ugs.]; Bedarf an elektrischer Energie; Leistungsaufnahme (eines Geräts) (fachspr.) (technisch)
Interessenvertreter; Lobbyist; Politikberater
rekursiv; selbstaufrufend
Hauptpreis; Sechser im Lotto (fig.); erster Preis; Jackpot (fig.); Haupttreffer; Hauptgewinn
Datenbankverwalter; Datenbankadministrator; Datenbankorganisator
Druckluftpistole; Luftpistole
Podestplatz; Stockerlplatz [Ös.]
Alkotest [ugs.]; Alkoholtest
stürmen; vorstürmen; vorandringen; voranstürmen; voranpreschen; bestürmen; vordringen; vorpreschen; erstürmen
Fernweh; Fortstreben (literarisch); Reisefieber; Reiselust; Sehnsucht nach der Ferne
Dichtkunst; Poetik
Strammstehen; Achtungstellung [Schw.]
angriffig [Schw.]; draufgängerisch; handstreichartig
außer Betracht bleiben; keine Option (sein); nicht in Frage kommen; nicht zur Debatte stehen; (sich) von selbst verbieten; nicht zur Diskussion stehen; nicht in Betracht kommen; (sich) von allein verbieten; nicht infrage kommen; indiskutabel (sein) (variabel)
Webspace-Provider; Webhoster
Geburtsstätte; Geburtsstadt; Geburtsort
Lager; Ferienfreizeit; Kinderlandverschickung (historisch); Ferienlager (Hauptform)
ABS; ABV [Schw.]; Antiblockiervorrichtung [Ös.]; Antiblockiersystem; Automatischer Blockierverhinderer [Schw.]
KMK; Kultusministerkonferenz
herauskommen (Publikation) [ugs.]; erscheinen (Publikation); auf den Markt kommen; vorgestellt werden
monatliche Gehaltszahlung; Monatseinkommen; Monatsverdienst; Monatslohn; Monatsgehalt
Jahreseinkommen; Jahreslohn; Jahresgehalt; Jahresverdienst
unberechenbar (Person) (Hauptform); unkalkulierbar; nicht mehr zu steuern; nicht wissen) (was jemand als Nächstes tut (ugs., variabel)
verstörend [geh.]; beunruhigend
StVZO; Straßenverkehrszulassungsordnung
verehelicht; nicht mehr zu haben; Mann und Frau (sein); gebunden; vermählt; unter der Haube [ugs.]; vergeben; getraut; verheiratet; nicht mehr frei; in festen Händen (fig.); (mit jemandem) zusammen
Arbeit im Schichtbetrieb; Schichtdienst; Schichtarbeit
Klavierspieler [ugs.]; Pianist (Hauptform); Klaviersolist; Klavierkünstler; Klaviervirtuose; Tastenvirtuose; Tastenzauberer; Tastenlöwe [ugs.]; Konzertpianist; Tastenkünstler; Klimperer [pej.]; Keyboarder; Tastenakrobat; Tastengott [ugs.]
selbstverständlich (sein); keines Beweises bedürfen [geh.]; offensichtlich (sein); trivial (fachspr.) (mathematisch); evident (sein); naheliegen(d) (fig.); auf der Hand liegen (fig.); (sich) von selbst verstehen; mit Händen zu greifen [ugs.] (fig.); unmittelbar einleuchten(d)
(bei jemandem ist) Ebbe in der Kasse (fig.); knapp dran [ugs.]; finanziell in der Klemme sitzen; auf dem Trockenen Sitzen [ugs.] (Redensart); gerade nicht zahlen können; in finanzieller Verlegenheit (sein); Geldsorgen haben; (es) gerade nicht klein haben [ugs.] (ironisch); klamm; (einen) finanziellen Engpass haben; in pekuniärer Verlegenheit [geh.]; bei jemandem sieht es finanziell (momentan) nicht so rosig aus [ugs.] (variabel); gerade kein Geld haben (variabel); in Geldnot; knapp bei Kasse [ugs.]
Handymast; Mobilfunkmast; Mobilfunksendemast
Vaterunser; Paternoster [geh.]; Gebet des Herrn
Sonnenstudio; Tussi-Toaster (derb); Solarium; Asi-Toaster (derb); Sonnenbank; Münz-Mallorca [ugs.]; Klappkaribik [ugs.]
α-Strahlung; Alphastrahlung
Käseproduktion; Käserei; Käseherstellung
(sich über etwas) klar werden; Revue passieren lassen; (sich etwas) vergegenwärtigen; (einer Sache) eingedenk sein; (sich etwas) bewusst machen; rekapitulieren; (sich etwas) in Erinnerung rufen; vor seinem inneren Auge vorbeiziehen lassen
ausreizen; in vollem Umfang nutzen; Nutzen maximieren; voll auskosten; bis zum Äußersten gehen; alles rausholen [ugs.]; auslasten; an die Grenzen gehen; ausnutzen; ausschöpfen
anschlagen; Taste eines Musikinstruments drücken
(für jemanden) belastend sein; (jemandem) schwerfallen; (sich) abmühen; Probleme haben (mit / bei); (sich) schwertun (mit); (jemandem) nicht leichtfallen; seine liebe Not haben (mit)
Pleuelstange; Schubstange; Pleuel; Treibstange
die Muskeln spielen lassen [ugs.]; Stärke zeigen
(eine) Gelegenheit ergreifen; (den) Stier bei den Hörnern packen [ugs.]; (eine) Gelegenheit nutzen; (eine) Gelegenheit beim Schopf(e) packen [ugs.]
Zufallstreffer; Glückstreffer; zufälliger Treffer
Privatgrundstück; Privatgrund; Privatgelände
Kontrollstelle; Überprüfungsstelle
Determination; Determinierung; Festlegung
(sich) überschwänglich benehmen; (sich) hysterisch erregen; exaltieren
Bedienpult; Steuertafel; Bedienung; Terminal; Bedienfeld; Schaltpult; Einstellfeld; Konsole; Steuerpult; Einstellpult; Steuerfeld; Panel; Bedientafel; Schalttafel; Schaltfeld; Paneel (niederdeutsch); Leitfeld; Einstelltafel
Saxofonspieler; Saxofonist
Hornist; Hornbläser
Österreich-Ungarn; Donaumonarchie; Monarchie Österreich-Ungarn; k.u.k. Monarchie; k.u.k. Doppelmonarchie; Altreich; Österreichisch-Ungarische Monarchie
Senat; Ältestenrat
Post-Doktorand; Postdoc (engl.); Postdoktorand
Marterl (bayr.) [Ös.]; Heiligenstock (hessisch); Bildstock; Helgenstöckli [Schw.]; Marter (bayr.) [Ös.]; Materla; Wegstock; Materle
Weihestätte; Heiligtum; Kultplatz; Kultstätte
prima facie [geh.] (lat.); zuerst einmal; erst mal [ugs.]; zunächst einmal; auf den ersten Blick; a prima vista [geh.] (ital.)
Rastertunnelelektronenmikroskop; Rastertunnelmikroskop
Posaunenspieler; Posaunist
Exkulpation (fachspr.) (lat.); Entlastung; Schuldbefreiung; Rechtfertigung
Stromgitarre [ugs.]; E-Gitarre; elektrische Gitarre; Elektrogitarre
Moralprediger; Tugendwächter; Sittenprediger; Sittenwächter; Philister; Moralist
Lektion; Lehrstoff; Aufgabe; Hausaufgabe; Pensum
Augenzeugenbericht; Tatsachenbericht; Reportage; Bericht; Dokumentation; Berichterstattung; Dokumentarbericht
Fortschrittsfeindlichkeit; Restauration; Rückschrittlichkeit
Einstellungsgespräch; Bewerbungsinterview; Job-Interview (Jargon) (engl.); Interview (engl.); Bewerberinterview; Bewerbungsgespräch; Vorstellungsgespräch
Beitrittsgebiet; drüben [ugs.]; Neufünfland [ugs.]; Ex-DDR; fünf neue Bundesländer; ehemalige DDR; Ostdeutschland; neue Bundesländer; neue Länder
Schleuder [ugs.]; Schrottwagen; Nuckelpinne [ugs.]; oide Kraxn [ugs.] (bayr.); Schrottauto [ugs.]; Tschessn [ugs.] [Ös.]; Schrottkiste [ugs.]; Rostlaube [ugs.]; Siffkarre (derb); Schrottlaube [ugs.]; Schrottkarre [ugs.]; alte Blechkiste [ugs.]; (alte) Klapperkiste [ugs.]; Rostbeule [ugs.]; (fahrbarer) Schrotthaufen [ugs.]; (alte) Mühle [ugs.]; Schrottfahrzeug [ugs.]; Abwrackkarre [ugs.]; altes Auto (Hauptform); Karre [ugs.]; Schrottmühle [ugs.]; Schüssel [ugs.]; Schrottbüchse [ugs.]; Tschäsn [ugs.] [Ös.]
Pensionierung; Ruhestandsversetzung; Versetzung in den Ruhestand
Widerstandsbeiwert; Luftwiderstandsbeiwert; Strömungswiderstandskoeffizient; cw-Wert
Luftreibung; Luftwiderstand
Donaustrom; Donau
Arbeitsstätte; Beschäftigungsstelle; Arbeitsort; Ort der Beschäftigung; Arbeitsstelle
Festspiel; Festival
Obstler; Obstwasser; Obstgeist; Obstbrand
Stack (fachspr.) (engl.); Stapelspeicher; Kellerspeicher; Keller [ugs.]; Stapel [ugs.]
Oboespieler; Oboist
Selbstmordgefährdung; Suizidalität; Suizidgefährdung; Lebensmüdigkeit [ugs.]
Bedeutsamkeit; Maßgeblichkeit; Signifikanz; Relevanz; Geltung; Dimension; Wichtigkeit (Hauptform); Tragweite; Stellenwert; Bedeutung; Belang; Gewicht
(jemandem) nicht recht sein; (jemandem) ein Dorn im Auge sein; (jemandem) missfallen [geh.]; nicht nach jemandes Geschmack sein; (jemandem) sauer aufstoßen; (jemandem) nicht schmecken [ugs.] (fig.); (jemandem) nicht passen [ugs.]; (jemandes) Missfallen erregen [geh.]; (jemandem) nicht gefallen; etwas haben gegen [ugs.]; (jemanden) stören; (jemandem) gegen den Strich gehen; (jemandem) quer durch den Hals gehen [ugs.] (fig., selten)
Umweltsteuer; Ökosteuer
Systempedal; Klickpedal
Verzerrung; Distorsion
bleiern [geh.]; drückend; feuchtwarm; schwer; schwül; gewittrig; dämpfig [ugs.] (regional); drückend heiß (Hauptform); schwül-heiß; brutheiß; gewitterschwer; brütend heiß; stickig
verbrauchsgünstig; stromsparend; wirtschaftlich; sparsam (Sache) (Hauptform); Energie sparend; energiesparend
Auslandsaufklärung (verhüllend); Spionage; Agententätigkeit; Spitzeldienst; nachrichtendienstliche Aktivität; Aushorchertätigkeit; Agentendienst
Unruhegeist; Wirbelwind; Irrwisch; Springinsfeld [ugs.]; Quirl; Zappelphilipp
durchschusshemmende Weste; beschusshemmende Weste; kugelsichere Weste [ugs.]; Kevlarweste [ugs.]; Schutzweste; Flakweste; ballistische Schutzweste; schusssichere Weste [ugs.]
gefährdet (sein); bedroht (sein); einzustürzen drohen; in Frage stehen; zusammenzubrechen drohen; in Gefahr (sein); auf dem Spiel stehen; ins Wanken kommen; auf der Kippe stehen (fig.); ins Wanken geraten
Filzschreiber; Faserschreiber; Fasermaler; Filzstift (Hauptform); Faserstift; Filzer [ugs.]
Fingeralphabet; Gebärdensprache; Zeichensprache; Körpersprache; Gestensprache
Lebensgefühl; Denkweise; Zeitgeist; Denkart; Lebensart
Grenzhüter; Grenzposten; Grenzbeamter; Grenzer; Grenzwächter [Schw.]
Lustlosigkeit; Antriebsarmut; Antriebsschwäche; Antriebsmangel
HIWI [ugs.]; Hilfswilliger; HiWi [ugs.]; studentische Hilfskraft; Hiwi [ugs.]
technischer Schnee (fachspr.); Kunstschnee; künstlich erzeugter Schnee
Adlerhorst; Adlernest
Anti-Utopie (bildungssprachlich); pessimistische Utopie; negative Utopie; Gegenutopie; Kakotopie (selten); Antiutopie (bildungssprachlich); schwarze Utopie; Dystopie (bildungssprachlich); Mätopie (selten)
(den) Vorzug genießend (dass ...); mit Sonderrechten ausgestattet; bevorzugt; in einer Sonderstellung; bevorrechtigt; privilegiert [geh.]; in einer bevorzugten Stellung; mit Privilegien versehen
Dessin; Rapport; Muster; Textilmuster
Kleinlaster; Sprinter (Markenname); Kleintransporter; Transporter
Sinneswandel; (ein) Umdenken; geänderte Einstellung (zu); Meinungsänderung; Meinungswandel; andere Sichtweise
ohne Nutzwert; nutzlos; zu nichts nutze; nicht zu nutzen; unnütz; untauglich; unwirksam; ohne Nutzen; nicht nutzbar; unbrauchbar; Schmuck am Nachthemd (fig.) (scherzhaft); brotlose Kunst; ohne sittlichen Nährwert [ugs.] (scherzhaft)
Liebschaft; Romanze; Liebesgeschichte; Liebesabenteuer; Lovestory (engl.)
Hausflur (bundesdeutsch) [Schw.]; Treppenhaus; Treppenflur (bundesdeutsch) [Schw.]; Ern [ugs.] (fränk.); Stiegenhaus [Ös.]; Flur [ugs.]
Orgelmusiker; Orgelspieler; Organist
Flötenbläser; Flötenspieler; Flötist
Taufliege; Mostfliege; Obstfliege; Drosophilidae (fachspr.); Gärfliege; Essigfliege; Mücke [Ös.]; Fruchtfliege
gustatorisch; den Geschmackssinn betreffend
Klarinettist; Klarinettenspieler
Sopranist; Tenor; Sopransänger; Sopranistin
Fagottist; Fagottspieler
Fanfarentrompete; Heroldstrompete
berühren (Amtsdeutsch) (juristisch); betreffen; angehen; tangieren [geh.]; (für etwas) von Relevanz sein; zurechenbar sein
Saure Wurst [Ös.]; Essigwurst
Kunst um der Kunst willen; Kunst als Selbstzweck; L'art pour l'art [geh.] (franz.)
Vollerotik; Pornografie; Wichsvorlage [vulg.]; unzüchtige Darstellung; Pornographie
Karren; Lastkarren; Bollerwagen [ugs.] [Norddt.]; Handwagen; Karre; Leiterwagen
Auftritt; Impression Management (fachspr.) (engl.); Selbstpräsentation; Selbstinszenierung; Selbstdarstellung
Westdeutscher Rundfunk; WDR
Störer (Amtsdeutsch); Querschläger (fig.); Störenfried; Sand im Getriebe [geh.] (fig., selten); ...schreck; Troublemaker [ugs.] (jugendsprachlich); Quertreiber
realistisch; echt
Frühstück; Zmorge(n) [ugs.] [Schw.]; erste Mahlzeit des Tages; Morgenessen [Schw.]
missverstehen; nicht erkennen; verkennen
starten lassen; ins Rennen schicken
(jemandem) ein Dorn im Auge [ugs.] (fig.); Störfaktor
Rührschinken [ugs.]; Tränendrücker [ugs.]; Schnulze; Tränendrüsendrücker [ugs.]; Schmachtfetzen [ugs.]; Rührstück; Weepie (engl.)
bremsen; (eine) Vollbremsung machen; abbremsen; in die Eisen steigen [ugs.]; verlangsamen; auf die Bremse treten; abstoppen
sich mäßigen; Zurückhaltung üben [geh.]; sich (etwas) verkneifen [ugs.]; sich bremsen [ugs.] (fig.); sich in Zurückhaltung üben [geh.]; sich Zurückhaltung auferlegen [geh.]; sich einbremsen [ugs.] (süddt., österr.); an sich halten [ugs.]; sich zurückhalten; sich am Riemen reißen [ugs.] (fig.); sich zurücknehmen [geh.]
Glutamatunverträglichkeit; China-Restaurant-Syndrom [ugs.]
Kartoffelmus; Kartoffelbrei; Stampfkartoffeln; Kartoffelstampf; Stopfer (bayr.) (fränk.); Mauke (lausitzisch); Kartoffelstock [Schw.]; Stampf (bayr.) (fränk.); Kartoffelpüree (Hauptform); Erdäpfelpüree [Ös.]; Abernmauke (lausitzisch); pürierte Kartoffeln; Kapü [ugs.]; Kartoffelpü [ugs.]
Rennbahn; Rennstrecke; Parcours; Rennpiste; Piste [ugs.]; Strecke [ugs.]
Ausst; Freisetzung; Emission; Freisetzen
Botulinumtoxin; Botulinustoxin; Botox; Botulinum-Neurotoxin; Botulin; Botulismustoxin
Zweierbeziehung; sexuelle Beziehung; intime Beziehung; Beziehungskiste [ugs.]; Beziehung; Liebesbeziehung; Liebesfreundschaft; Zweierkiste [ugs.]
Durchschnittstemperatur; durchschnittliche Temperatur; Temperaturdurchschnitt
Weltmeister im Schachspiel; Weltmeister im Schach; Schachweltmeister
Schachgroßmeister; Großmeister im Schach
übereinstimmen [ugs.]; korrespondieren (fachspr.); gleichkommen; entsprechen
freistellen von; befreien von
(sehr) ernst; bitterernst; todernst
Lustfaktor; Spaßfaktor; Unterhaltungswert
Baustellenkran; Baukran
Initial; Anfangsbuchstabe
beseitigt; ausgewischt; gestrichen; ausgelöscht; weggelassen; gelöscht
Ratzefummel [ugs.]; Radierer [ugs.]; (der) Radiergummi (Hauptform); (das) Radiergummi [Norddt.] [Westdt.]
Behaltezeit; Vorhaltezeit; Behaltedauer; Aufbewahrungszeit(raum); Behaltezeitraum; Aufbewahrungsfrist (fachspr.); Behaltefrist; Haltezeit (fachspr.) (Jargon)
austariert; ins Gleichgewicht gebracht; ausbalanciert
nymphoman; promiskuitiv; mannstoll [ugs.]; liebestoll
ostinat; ständig wiederholt
Kunstflug; Aerobatik
unbesehen; bedenkenlos; einfach so; nach Belieben; problemlos [geh.]; ohneweiters [Ös.]; ohne Weiteres; ohne Schwierigkeiten [geh.]; beliebig; mir nichts) (dir nichts [ugs.]; nach Lust und Laune [ugs.]; (ganz) ungeniert [ugs.]; ohne weiteres (Hauptform)
Diagnostik (fachspr.); Erkennung von Krankheiten
Lorgnette; Lorgnon (einglasig); Stielbrille
evaporieren (veraltend); verdunsten
Angst vor einer Krebserkrankung; Karzinophobie
Hypochondrie (griechisch); hypochondrische Störung; Krankheitsfurcht; Nosophobie (griechisch); Nosomanie (griechisch)
Wolgograd; Stalingrad (veraltet)
Studentenkorporation; Studentenverbindung; Korporation
(darüber) streiten sich die Gelehrten (fig.); in einem Diskussionsprozess (sein) (distanzsprachlich) (verhüllend); verschiedener Meinung (sein) (Hauptform); (es gibt) gegensätzliche Auffassungen; uneins (sein); (es) herrscht keine Einigkeit; Die einen sagen so) (die anderen (sagen) so. [ugs.]; unterschiedlicher Meinung (sein); (die) Meinungen gehen (weit) auseinander; Gegenstand der Diskussion ein (fachspr.) (distanzsprachlich, variabel); (daran) scheiden sich die Geister; (sich) uneinig (sein); sich nicht einig (sein); (über etwas) gespalten (sein); geteilter Meinung sein; (es gibt) erhebliche Meinungsunterschiede; unterschiedliche Auffassungen haben (variabel)
vorsichtig ausgedrückt; milde ausgedrückt; gelinde gesagt; durch die Blume gesagt (fig.); um das Mindeste zu sagen [geh.]; freundlich formuliert; vorsichtig gesagt (Hauptform); zaghaft formuliert [geh.]; durch die Blume gesprochen (fig.)
Einflussgröße; Stellschraube [ugs.]; Parameter; Steuergröße
elaboriert; (minutiös) ausgetüftelt; von hoher Kunstfertigkeit; (detailliert) ausgearbeitet; fein ziseliert [geh.] (fig., floskelhaft); (bis ins Letzte) ausgefeilt; bis ins Detail ausgearbeitet
Studentencorps; Korporation; Corps
(wie es/ihn/sie) die Welt noch nicht gesehen hat; hervorstechen; seinesgleichen suchen; hervorragen; (sich) auszeichnen (durch); (noch) nie dagewesen; ohne Beispiel (sein); einmalig (sein); einzigartig (sein); (ein) Jahrhundert... (sein); Ausnahme... (+ Nomen) (sein); beispiellos (sein)
über einen Kamm scheren [ugs.]; pauschalisieren; undifferenziert betrachten; (miteinander) vermengen; (miteinander) vermischen; in einen Topf werfen [ugs.] (fig.); (zu stark) verallgemeinern; über denselben Leisten schlagen; (alles miteinander) gleichsetzen; über einen Leisten schlagen; durcheinanderwerfen [ugs.]; (fälschlich) gleichsetzen
schnellstens; zum baldmöglichsten Zeitpunkt; baldestmöglich [ugs.]; so bald als möglich; bei nächstmöglicher Gelegenheit; nächstmöglich; am besten gestern [ugs.] (ironisch); so bald wie möglich; bei nächstbester Gelegenheit; ehestmöglich [Ös.]; so schnell wie möglich; baldmöglichst; sobald sich die Gelegenheit ergibt; ehestens [Ös.]; ehebaldigst [Ös.]; möglichst bald; so früh wie möglich (Hauptform); zum frühestmöglichen Zeitpunkt; frühestmöglich; baldigst; möglichst früh; schnellstmöglich
Romanschreiber; Romancier; Romanautor; Romanschriftsteller
Bestimmungsfaktor; Einflussfaktor
Stromvergeudung; Stromverschwendung
unumstößlich (sein); absolut sicher (sein); (gar) keine Frage sein; bombensicher (sein) [ugs.]; unbestritten sein; außer Frage stehen; nicht in Frage stehen; nicht infrage stehen; außer Zweifel stehen; nicht die Frage sein
erschreckend; bestürzend; schockierend
Egomanie; Selbstbesoffenheit (derb) [pej.]; Eigensucht; Selbstsucht; Ich-Sucht; Eigensüchtigkeit
im Raum stehen lassen [ugs.]; unbeantwortet lassen
inhaltsleer; gehaltlos [geh.]; substanzlos; hohl [pej.] (fig.); ohne Substanz; leer (fig.); ohne Inhalt
Zweifel beseitigen; Zweifel ausräumen; Zweifel zerstreuen; prüfen; (sich) versichern
im Sterben liegend; moribund; sterbend
äußerst suspekt; mehr als fraglich; sehr zweifelhaft
(der) Initiator sein; in Bewegung setzen; entstehen lassen; starten; ans Laufen bringen; in Gang setzen; in Gang bringen; ins Leben rufen (fig.); anleiern [ugs.]; (etwas) ankurbeln (fig.); initiieren
Semesterferien; vorlesungsfreie Zeit
Geldmacherei; Nepp; Geldschneiderei (selten); Abzockerei [ugs.]; Wucher (juristisch); Abzocke [ugs.] (Hauptform); Beutelschneiderei (veraltet)
jeder(mann) weiß; kein Geheimnis (sein); wie jeder weiß; eins steht fest: ...; klar sein [ugs.]; allgemein bekannt (sein); ich verrate kein Geheimnis (wenn) (variabel)
Mehrfachsteckdose; Mehrfachstecker; Steckdosenverteiler; Steckdosenleiste; Steckerleiste; Mehrfachverteiler
Realitätsflüchtender; Eskapist
übereignen; verwenden lassen; zur Nutzung überlassen; übergeben; nutzen lassen; zur Verfügung stellen
fehlend; abgängig (Amtsdeutsch) [Ös.]; vermisst
rausgeknallt (derb); gekündigt; geschmissen [ugs.]; entlassen; rausgeschmissen [ugs.]; rausgeworfen [ugs.]; freigestellt (zynisch); geschasst [ugs.]; an die frische Luft gesetzt [ugs.]; gefeuert
neutestamentarisch (fachspr.); biblisch; alttestamentarisch (fachspr.); testamentarisch (fachspr.)
bockig (Schaf / Ziege); stierig (Rind); heiß; hitzig; ochselig (Rind); bullig (Rind); rossig (Stute); rinderig (Rind); rollig (Katze); paarungsbereit (Tier) (Hauptform); brünstig (Wild); raunzig (Katze); läufig; brunftig; rammelig; fiebrig; rauschig (Schwein)
Luftspeicher-Kraftwerk; Druckluftspeicherkraftwerk; Druckluftkraftwerk; Druckluftspeicher-Gasturbinen-Kraftwerk (fachspr.)
Juristenchinesisch [ugs.] (abwertend, fig.); juristische Fachsprache; Juristendeutsch [ugs.]; Juristenlatein [ugs.] [pej.]
auf See; vor der Küste; offshore
Mieter; Pächter; Bestandnehmer
Licht am Ende des Tunnels sehen [ugs.] (fig.); optimistisch sein (Hauptform); zuversichtlich in die Zukunft blicken; (sich) in Zuversicht üben; zuversichtlich sein; ein gutes Gefühl haben [ugs.]; optimistisch in die Zukunft schauen; glauben an; den Silberstreif am Horizont sehen [ugs.] (fig.)
WM-Leader; Weltmeisterschaftsführender
Pikettdienst [Schw.]; Journaldienst [Ös.]; Bereitschaftsdienst; Pikett (Kurzform) [Schw.]
Schweinebraten; Schweinsbraten (bayr.) (schweiz., österr.)
später; im nächsten Absatz (variabel); in einem der nächsten Absätze (variabel); im Folgenden; im weiteren Verlauf des Textes; im Weiteren; nachfolgend; weiter unten; nachstehend; folgend
Kohlenstoffmonoxid; Kohlenmonoxid; Kohlenstoffmonooxid (fachspr.); CO
Literaturliste; Literaturverzeichnis; Bibliographie (fachspr.)
konsistent; stimmig; widerspruchsfrei
da kannste hinspucken [ugs.]; ganz in der Nähe [ugs.]; (nur ein) kurzes Stück zu laufen [ugs.]; (nur) ein Katzensprung (von hier) [ugs.] (fig.); in Reichweite; nur ein paar Schritte von hier [ugs.]; in geringer Entfernung; nicht allzu weit entfernt; (nur) einen Katzensprung entfernt [ugs.] (fig.); in nächster Nähe; leicht erreichbar; (nur) einen Steinwurf weit [ugs.] (fig.); (gleich) um die Ecke [ugs.]; gleich hier [ugs.]; nur ein paar Schritte von hier zu laufen [ugs.]; nahebei; in Rufweite; (gleich) da vorne [ugs.]; (nur) einen Steinwurf entfernt [ugs.] (fig.); (nur eine) kurze Strecke zu laufen [ugs.]; nicht weit (von hier) (Hauptform); nur ein paar Schritte (von hier entfernt); nicht weit weg [ugs.]
Marktwert-Buchwert-Verhältnis; Tobin's Q; Kurs-Substanzwert-Verhältnis
logistische Kette; Versorgungskette; Lieferkette; Supply Chain (fachspr.)
Achsdruck [ugs.]; Achslast; Achsfahrmasse; Radsatzfahrmasse; Radsatzlast
(sich) in die Schlange stellen; (sich) einreihen; (sich) anstellen
dispers; verstreut; verteilt; versprenkelt
Inkrustation (fachspr.); Krustenbildung
(ganz) leise; (ganz) still; totenstill; mucksmäuschenstill [ugs.]
Wh (Einheitenzeichen); Wattstunde
Kilowattstunde; kWh (Einheitenzeichen)
Beikost; Zukost; Ergänzungsnahrung
Heizerei [ugs.]; Treibstoffverschwendung; Treibstoffvergeudung
Gartensparte [Ostdt.]; KGV (Abkürzung); Kleingartenverein; Kleingärtnerverein
Bauchdeckenplastik; Bauchdeckenstraffung; Bauchstraffung
ganz easy [ugs.]; spielerisch; ohne die geringste Mühe; mit Leichtigkeit; mühelos (Hauptform); ohne Anstrengung; unangestrengt; mit routinierter Gelassenheit; mit leichter Hand; aus dem Effeff [ugs.]; ohne Mühe; mit spielerischer Leichtigkeit; im Schlaf [ugs.] (fig.); mit links [ugs.]; (immer) locker vom Hocker [ugs.] (Spruch); ohne jede Anstrengung; aus dem Handgelenk (fig.); mal eben so [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); lässig
Dienstleistungswüste; Servicewüste
Sonderausstattung; Asset; Zusatzposten; (ein) Extra
Bronchie; Luftröhrenast
Unternehmermentalität; Unternehmergeist; Entrepreneurship (fachspr.) (engl.)
Blickbewegungsregistrierung; Okulographie
die meisten (Hauptform); die Mehrheit; ein Großteil; fast alle; bis auf wenige Ausnahmen; das Gros
vormachen; mit gutem Beispiel vorangehen; vorexerzieren; demonstrieren; zeigen, wie man etwas richtig macht
Hephäst; Vulcanus (römisch); Hephaistos (griechisch)
(nur) weil du es bist [ugs.]; unplanmäßig; ausnahmsweise (Hauptform); aufgrund der außerordentlichen Umstände [geh.]; schon mal [ugs.]; im Gegensatz zu sonst; ungeplant; unüblicherweise; (nur) dieses eine Mal; (nur) im Ausnahmefall; außer der Reihe; (kann) schon einmal [ugs.]; (nur) aufgrund der besonderen Umstände
nicht zu Stande kommen; floppen [ugs.]; fallieren [geh.] [Schw.]; ausgehen wie das Hornberger Schießen [ugs.] (Redensart, scherzhaft); nicht zustande kommen; kläglich scheitern; nach hinten losgehen [ugs.]; nichts werden [ugs.]; danebengehen [ugs.]; scheitern; schiefgehen [ugs.]; in die Binsen gehen [ugs.]; fehlschlagen (Hauptform); missglücken; in die Hose gehen [ugs.]; misslingen; missraten; fehlgehen
Stumpfheit; Dummheit; Stupor
rülpsen [ugs.]; ein Bäuerchen machen [ugs.]; aufstoßen; ein Bäuerlein machen [ugs.] [Süddt.]; eruktieren
Überriese; Riesenstern; Sterngigant; Riese; Gigant
Wunderheilung; Geistheilung; geistige Heilung; spirituelle Heilung; Handauflegen [ugs.]
Kampflehre; Kampfsport; Kampfkunst; Machetik (griechisch)
Steppe; Buschsteppe; Grassteppe (Hauptform); baumloses Grasland; Savanne (Afrika); baumlose Graslandschaft; Prairie (Nordamerika); Pampa (Südamerika); Busch
Ablegerbildung; Stecklingsvermehrung (Gärtnersprache)
(sich) exponieren [geh.]; ins Rampenlicht treten (auch figurativ); (sich) hervortun (mit / bei); (sich) hervorwagen; (sich) profilieren; (sich) aus dem Fenster hängen [ugs.] (fig.)
Gleichordnung; Gleichrangigkeit; Nebeneinanderstellung; Parataxe (fachspr.)
Meteor (Hauptform); Sternschnuppe [ugs.]
Lebensunterhalt; Lebensführungskosten; Lebenshaltungskosten
Gewicht; Ballast
ster; Effe; Ruste; Ulme (Hauptform)
Albedo; Reflexionsvermögen; Rückstrahlungsvermögen (einer Oberfläche)
Instrumentalstück; Instrumental (fachspr.) (Jargon, engl.)
mehrsätziges Instrumentalstück; Sonate
Repetiergewehr; halbautomatisches Gewehr; Selbstladegewehr
Stichwaffe; Hiebwaffe
Heft (eines Messers); Griff; Knauf (Möbelbeschlag); Handgriff [ugs.]; Schaft; Henkel (Essgeschirr); Anfasser [ugs.]; Griffstück (Hauptform)
Arbeit (Produkt); Machwerk [pej.]; Schöpfung [geh.]; Kreation; Werk (Hauptform); Opus (fachspr.) (Kunst, Musik); Handlungsprodukt (fachspr.) (pädagogisch)
künstlerisches Werk; Kunstobjekt; Kunstgegenstand; Kunstwerk (Hauptform); künstlerische Arbeit
Vorruhestand; Frühpension; Frührente; vorzeitiger Ruhestand
Frührentner; Frühpensionist
Selbstreferenzialität (geziert) [geh.]; Rekursion; Selbstbezüglichkeit; Autoreferenzialität (geziert) [geh.]; Autoreferentialität (geziert) [geh.]; Selbstreferentialität (geziert) [geh.]; Mise en abyme (fachspr.) (franz.)
Geschmacksache; Stilfrage; Geschmacksfrage; Ansichtssache; persönliche Vorliebe; Geschmackssache
genüsslich; genießerisch; sinnenfreudig; lustbetont [geh.] (ironisierend); lustvoll; genussvoll; hedonistisch [geh.]
Lasurit; Lapis lazuli (lat.); Lapislazuli (Hauptform); Coeruleum scythium (lat.); Lasurstein; Orientalischblau; Ultramarin echt
Informationsträger; Kommunikationsträger; Mittler; Medium; Mittel
Schnick, Schnack, Schnuck; Schere, Stein, Papier
positive Überraschung; gute Neuigkeit; Erfolg; Aufsteller [Schw.]
Verdruss; Lustlosigkeit; Leck-mich-am-Arsch-Einstellung (derb); Verdrossenheit
Skihersteller; Skiproduzent; Skierzeuger
Perronkante [Schw.]; Bahnsteigkante
Perrondach [Schw.]; Bahnsteigdach
ausarbeiten; bis zum letzten Detail fertigstellen; elaborieren
Thread; Ablaufstrang; Abarbeitungsfaden; leichtgewichtiger Prozess; Aktivitätsträger
Methan; Methylwasserstoff; Erdgas [ugs.]
streng päpstlich gesinnt; ultramontan
Louboutin [geh.] (selten); Heels [ugs.] (Plural, engl.); Stöckel [ugs.]; High Heel (engl.); Stöckelschuh; Stiletto
(sich jemandem) eröffnen (Option) (Möglichkeit); (sich jemandem) bieten (Chance) (Gelegenheit); (jemandem) offenstehen
hervortretend; auftauchend; (sich) ergebend; auftretend; entstehend; aufkommend; emergent
zustande kommend; emergent
Umbau; Umstrukturierung
an die Wand stellen; füsilieren; (standrechtlich) erschießen
Einflüsterer; Souffleur (männl.); Souffleuse (weibl.); Zuflüsterer
abseits dessen [geh.]; unbeschadet dessen (fachspr.) (Amtsdeutsch); zugegebenermaßen; aber; davon ab [ugs.]; (aber) was soll ich sagen) (... (ugs., floskelhaft); freilich; abgesehen davon; schließlich; trotzdem; dies sei zugestanden [geh.]; nichtsdestominder; trotz und allem; trotz alledem; dessen ungeachtet; ungeachtet dessen [geh.] (Jargon, juristisch); indessen; nichtsdestoweniger; zumindest; indes [geh.]; allerdings (Hauptform); immerhin; gewiss; zugegeben; wie auch immer; wenigstens; gleichwohl; jedoch; nichtsdestotrotz; sicherlich; allein [geh.]; jedenfalls; sicher
weit gehend; großteils; weitgehend; überwiegend; größtenteils; großenteils; gutenteils (veraltet); nahezu vollständig; in weiten Teilen
zuvörderst (veraltend); vorderhand; erst einmal; vor allem; hauptsächlich; vor alledem; zuvorderst; vordringlich; vorerst
Parallelisierung; Lastverteilung
Verfügbarmachung; Bereitstellung; Zurverfügungstellung; Erbringung; Versorgung
Klassifikation; Indexierung; Beschlagwortung (bayr.) [Ös.]; Verschlagwortung; Klassifizierung; Verstichwortung
taktieren; jonglieren; lavieren; Klippen umschiffen [ugs.]; Schwierigkeiten meistern; (sich) durchschlängeln (fig.); herumlavieren [pej.]; herumjonglieren
Einsatzbericht; Stundenzettel
in kurzen Abständen; feingranular; in kleinen Einheiten/Schritten; feinkörnig
auf die Beine stellen [ugs.] (fig.); zu Stande bringen; zu Wege bringen [ugs.]; zustande bringen; zuwege bringen [ugs.]; erreichen; hervorbringen
Eingang finden; eingehen; Gebrauch finden; (bei der Produktion) verbraucht werden; Bestandteil werden
generell; allgemein gültig; allgemeingültig; universell; immersiv (fachspr.); allumfassend; absolut; unbestimmt; umfassend; global
sonst; beziehungsweise; oder (Hauptform); andernfalls
Wiederherstellung; Allaussöhnung; Apokatastasis (fachspr.); Wiederbringung
Kohlenstoffchemie; Organik; Organische Chemie
Pulsstrahltriebwerk; Verpuffungsstrahltriebwerk; Argus-Schmidt-Rohr; Pulsotriebwerk; Pulso-Schubrohr; Schmidt-Rohr; Pulsrohr; Argus-Rohr
BMG; Bundesministerium für Gesundheit; Bundesgesundheitsministerium
mehr als einer; nicht alleine; mindestens zwei; nicht nur einer; zwei oder mehr; mehrere
(ganz) alleine; für sich; solo; einzeln; im Alleingang; vor sich hin...; ohne Unterstützung von außen; selber; ohne fremde Hilfe
kann sein, kann nicht sein; kann (sein); (ist) möglicherweise (so); möglich (sein); mag (sein)
Ansteckungsfähigkeit; Ansteckungskraft; Kontagiosität (fachspr.); Übertragungsfähigkeit
Thematik; Problemstellung; Fall; Aufgabenstellung; Sujet [geh.]; Angelegenheit; Gegenstand; Themengebiet; Themenstellung; Materie
Trauerkloß [ugs.]; Spaßbremse [ugs.] (Hauptform); Knasterer [ugs.]; Fadian [ugs.] [Ös.]; Sauertopf [ugs.]; Griesgram [ugs.]; Miesmacher [ugs.]; Grantscherm [ugs.] [Ös.]; Murrkopf [ugs.]; Miesepeter [ugs.]; Muffel [ugs.]; Nieselpriem [ugs.]; Isegrim [ugs.]; Muffkopp [ugs.] (rheinisch); Stimmungskiller [ugs.]; Partykiller [ugs.]
unüberhörbar; mit kräftiger Stimme; laut; ohrenfällig [geh.] (selten); laut und deutlich; weithin hörbar; nicht zu überhören; vernehmlich; (deutlich) hörbar
anordnen; anberaumen; festsetzen; einberufen; ansetzen
systematisch mit garantierter Ergebnisfindung; algorithmisch
Umstrukturierung; Restructuring (engl.); Restrukturierung
überführen; restrukturieren; umwandeln; umstrukturieren
etwas ganz anderes; (eine) andere Geschichte [ugs.]; (überhaupt) nicht zu vergleichen (sein) [ugs.]; grundverschieden; (ein) Unterschied wie Tag und Nacht; (es) liegen Welten zwischen (... und ...); etwas anderes (Hauptform); ganz was anderes (sein) [ugs.]; (es) liegen Welten dazwischen; etwas völlig anderes; (ein) anderes Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); was ganz anderes [ugs.]; in keiner Weise vergleichbar; (das ist) kein Vergleich [ugs.]; nicht vergleichbar; was anderes [ugs.]; (eine) ganz andere Sache sein; nicht zu vergleichen; auf einem anderen Blatt stehen (fig.); ganz anders
sterilisieren; kastrieren; entmannen; abälardisieren
der Fall sein; gegeben sein; dran sein (an) [ugs.]; wahr sein; dem ist so; richtig sein; seine Richtigkeit haben; den Tatsachen entsprechen; zutreffend sein; hinkommen [ugs.] (salopp); zutreffen (Hauptform); stimmen; korrekt sein; so sein
verwaiste Referenz; dangling reference (fachspr.)
Wettkampfteilnehmer; Agonist; Wettkämpfer
vielerorts; häufig; an vielen Orten; in vielen Städten
Leistungsfähigkeit; Leistung; Geschwindigkeit; Performanz
übereinstimmend; deckungsgleich; identisch; kongruent
Selbstverstümmelung; Automutilation (fachspr.)
Kommunistische Internationale; Komintern (Kurzform); Dritte Internationale
Wegfall; Fortfall; Weglassung; Auslassung; Verlust; Ellipse (rhet.) (ling.) (fachspr.); Entfall; Streichung
Psychopathie [ugs.] (griechisch); dissoziales Verhalten; Gefühlskälte [ugs.]; Soziopathie (griechisch) (lat., veraltet); antisoziale Persönlichkeitsstörung; Asozialität (lat.); Sozialversagen; dissoziale Persönlichkeitsstörung
Dorno-Strahlung; UV-B-Strahlung; Dornostrahlung
Verfechter (Hauptform); ...aktivist (fachspr.) (politisch); Verteidiger; (ein) Herold (des / der) [geh.] (fig.); ...ist (Wortendung); Anwalt (einer Sache) (fig.); Vertreter; Fürsprecher; Apologet [geh.]; Befürworter
Stagnation und Inflation; Stagflation
meiden; (sich) vor etwas drücken [ugs.]; versuchen zu vermeiden; vermeiden; umgehen; bleibenlassen [ugs.]; auf Abstand bleiben; einen (weiten) Bogen machen (um) [ugs.]; zu vermeiden suchen; (etwas) scheuen [geh.]; (etwas) meiden wie der Teufel das Weihwasser (sprichwörtlich) (variabel); (sich) um etwas herumdrücken [ugs.]; bleiben lassen [ugs.]
Mehrarbeit; Überzeit [Schw.]; Überstunden; Plusstunden [ugs.]; Zusatzverdienst; Überarbeit
Gelsenstich [Ös.]; Mückenstich
vollführen; realisieren; ausführen; umsetzen; erledigen; leisten; verrichten; durchführen; abwickeln; bewerkstelligen
Stromunfall; Elektrounfall; elektrischer Schlag [ugs.]
Umgestaltung; Perestroika (fachspr.) (historisch); Umbau; Umstrukturierung
Arbeitserziehungslager (NS-Jargon) (historisch); Gefangenenlager; Bagno (franz.) (historisch, ital.); Lager; Strafgefangenenlager; Umerziehungslager; Gulag; Arbeitslager; Besserungsarbeitslager; Straflager
Totenbett; Sterbebett
Metabolit (fachspr.); Stoffwechselzwischenprodukt
Leistungserhöhung; Leistungszuwachs; Leistungsverbesserung
Drehbuchautor; Drehbuchverfasser; Szenarist; Drehbuchschreiber
Würstchenbude; Würstelstand; Imbissstand; Würstelbude [ugs.]; Bude [ugs.]
Tiefengestein; Plutonitgestein; Intrusivgestein; Plutonit (fachspr.) (griechisch); plutonisches Gestein
betriebsam; fleißig; bestrebt; besorgt; emsig; bemüht
Verständnis; Auslegung; Interpretation; Exegese; Wissenschaft der Deutung; Hermeneutik
Nachtschrank; Nachttisch; Nachttischchen; Nachtkästchen (bayr.) [Ös.]; Nachtkastl [ugs.] (bayr., österr.)
optimierbar; steigerungsfähig
Rekrutierung [Schw.]; Musterung; Stellung [Ös.]; Tauglichkeitsuntersuchung
Pistenbully [ugs.]; Schneeraupe; Pistenraupe; Schneekatze [ugs.]; Pistenfahrzeug
Westindischer Lorbeer; Bay; Bayrumbaum
Geschwister (Pluraletantum); Brüder und Schwestern
mit Genuss; mit Gusto [ugs.]; genussvoll
Kupferstecher; Gewöhnlicher Kupferstecher; Sechszähniger Fichtenborkenkäfer
Conditio sine qua non; notwendige Bedingung; damit steht und fällt alles [ugs.]; unerlässliche Bedingung; ohne dem geht gar nichts [ugs.]
Abroll-Container-Transport-System; Abrollcontainer-Transportsystem; ACTS
Steigung; Anstieg; Höhenunterschied; Gradiente (fachspr.)
(weibliche) Genitalverstümmelung; Beschneidung weiblicher Genitalien; Mädchenbeschneidung; Frauenbeschneidung; Verstümmelung weiblicher Genitalien; Beschneidung [ugs.] (weibl.); genitale Verstümmelung
bereits erwähnt; eingangs erwähnt; besagt; derselbe; jener; in Rede stehend; vorbenannt; vorbezeichnet (altertümelnd); bereits benannt; fraglich; genannt; vorgenannt; erwähnt; zuvor erwähnt; bereits bekannt; ebenjener; selbiger; ebenderselbe; betreffend; bewusst; letzterer; zur Diskussion stehend; bekannt; oben genannt; nämlicher; zuvor genannt; obig (Papierdeutsch); kein anderer als; oben erwähnt; diese/r/s (= vorher erwähnt) (Hauptform); ebendieser; niemand anderer als; der (/die / das) gleiche [ugs.]
Stoppelzieher [Ös.]; Korkenzieher
Auslieferungszustand; Werkseinstellung; ab Werk; ab Fabrik; standardmäßig; werksseitig eingestellt
AdöR (Abkürzung); Anstalt des öffentlichen Rechts; AöR (Abkürzung)
Bock [ugs.]; Führerstand
unausgelastet; nicht ausgelastet; Leerlauf haben [ugs.]
Endrundenteilnehmer; bei der Endausscheidung dabei; Finalteilnehmer; Finalist
großer Bahnhof [ugs.]; (festlicher) Empfang; (feierliche) Begrüßung
Landsknecht (historisch); Privatsoldat [ugs.]; Söldner; Fremdenlegionär; Angehöriger einer Privatarmee; Legionär
aus Haar bestehend; hären (selten)
Standeserhebung; Nobilitation; Nobilitierung (fachspr.) (Hauptform); Adelung; Erhebung in den Adelsstand (Hauptform)
Spurwechselstelle [Schw.]; Gleiswechsel [ugs.]; Überleitstelle
verkehrsberuhigte Zone (Amtsdeutsch); Wohnstraße [Ös.]; Spielstraße [ugs.]; verkehrsberuhigter Bereich; Begegnungszone [Schw.]
fahren; chauffieren; auf dem Bock sitzen (LKW) (Motorrad) [ugs.] (Jargon); kutschieren [ugs.]; steuern; am Steuer sitzen; lenken (Fahrzeug); (sich) hinters Steuer setzen
Instandhaltungstrupp; Wartungsmannschaft; Wartungstrupp
Immaterialgüterrecht; Recht des geistigen Eigentums
soziales Netz [ugs.]; Sozialversicherungssystem; soziale Sicherung
Fahrbahnmarkierung; Straßenmarkierung
im Wert steigen (Aktien); haussieren
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht; BaFin
allein auf den Menschen bezogen; nur auf den Menschen bezogen; anthropozentrisch [geh.]; menschenzentriert; (den) Menschen in den Mittelpunkt stellen(d); den Menschen zum Maß aller Dinge erheben(d) [geh.] (variabel); Der Mensch ist das Maß aller Dinge. [geh.] (Redensart)
(sich) die Zähne ausbeißen [ugs.] (fig.); kein Bein auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich machen [ugs.] (fig., variabel); (sich) umsonst anstrengen; keinen Stich holen [ugs.] (fig., variabel); keine Chance haben (gegen); keinen Blumentopf gewinnen können (mit) [ugs.] (fig.); (mit etwas ist) kein Blumentopf zu holen [ugs.] (fig.); keinen Stich haben [ugs.] (fig., variabel); keinen Stich landen [ugs.] (fig., variabel); keine Schnitte kriegen [ugs.] (fig.); (sich) vergeblich abmühen; auf Granit beißen [ugs.] (fig.); keinen Fuß auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich bekommen [ugs.] (fig., variabel); nicht punkten können (fig.); auf keinen grünen Zweig kommen [ugs.] (fig.)
Agrotreibstoff; Biosprit [ugs.]; Biokraftstoff; Ökosprit [ugs.]; Agrosprit; Biotreibstoff; Ökotreibstoff
Chefsteward; Kabinenchef; Purser
Augentest; Sehtest
Herstellungsmenge; Erzeugungsmenge; Produktionsmenge
wunschkonform; wunschgemäß; wie gewünscht; ad libitum [geh.] (lat.); wie auf Kommando [ugs.]; wie gewollt; (ganz) nach Wunsch; wie bestellt
Oesterreichische Nationalbank; OeNB (Abkürzung)
Geometer [Schw.] (veraltet, österr.); Vermessungsingenieur; Vermessungskundler; Vermessungsrat (veraltet); Geodät (fachspr.); Surveyor (fachspr.); Feldmesser [ugs.]; Landvermesser (veraltet)
Sterbetag; Todestag; Sternengeburtstag
Todeszeit; Todeszeitpunkt; Sterbezeit
Sterbeort (fachspr.) (Amtsdeutsch); Todesort; Ort des Ablebens
Schlotbaron (veraltend); Industrieller; Fabrikant; Fabrikeigentümer; Fabrikbesitzer
Paukenschläger; Paukist; Paukenspieler
Lastenaufzug; Lastenlift
Todesfall; Sterbefall; Trauerfall
Todesurkunde; Sterbeurkunde
in der Pampa [ugs.]; hinter dem Mond [ugs.] (fig.); am Arsch der Welt (derb); janz weit draußen [ugs.] (berlinerisch); im Outback (fachspr.) (Anglizismus, selten); in Posemuckel [ugs.] (norddeutsch, scherzhaft); in Kleinkleckersdorf [ugs.] (scherzhaft); in Hintertupfing [ugs.] (bayr., scherzhaft, österr.); abgelegen (Hauptform); in der Walachei [ugs.]; in Buxtehude [ugs.] (ostdeutsch, scherzhaft); fernab der Zivilisation [geh.] (Hauptform); JWD (jottwee'dee) [ugs.] (berlinerisch); weitab vom Schuss [ugs.]
bei der Stange halten; sich (jemanden) warmhalten; bei Laune halten
schwerkrank (Hauptform); schwer darniederliegen [geh.] (veraltet); unheilbar krank; todkrank; todgeweiht; am Abnibbeln [ugs.]; es bald hinter sich haben (sarkastisch); sterbenskrank; es nicht mehr lange machen (derb); am Abnippeln [ugs.]; schwer krank
Payroll (engl.); Lohnliste; Gehaltsliste
Zink-Braunstein-Zelle [ugs.]; Zink-Kohle-Batterie [ugs.]; Zink-Kohle-Element; Zink-Kohle-Trockenbatterie [ugs.]; Zink-Kohle-Zelle
RIS (Abkürzung); Geoinformationssystem; Räumliche Informationssysteme; GIS (Abkürzung); Geographisches Informationssystem
Erstkommunion; Kinderkommunion; Erste heilige Kommunion
Gestaltungsoption; Gestaltungsrahmen; Handlungsoption; Gestaltungsspielraum; (das) Machbare; Aktionsradius; Möglichkeit; Handlungsmöglichkeit(en); Handlungsspielraum (Hauptform); Gestaltungsmöglichkeit
Wurzelstock; Knorz [Süddt.]; Erdstammblock; Baumstumpf (Hauptform); Baumstrunk; Stockholz; Stubben [ugs.] (norddeutsch, regional); Strunk; Stucken; Storzen [ugs.] (alemannisch, regional, rheinisch)
Mausgewitz; Luderführer; Kleeken; Fallmeister; Kleemeister; Kafiller; Tierkörperbeseitiger (Amtsdeutsch) (Hauptform); Kaviller; Abdecker (Hauptform); Feldmeister; Schinder; Racker; Wasenmeister (oberdeutsch)
kurz gesagt (Hauptform); um es kurz zu machen; summa summarum (lat.); insgesamt gesehen; alles in allem; aufs Ganze gesehen; fassen wir zusammen; im Ganzen; aggregiert (fachspr.); kann man sagen (ergänzend); summarisch; zusammengenommen; insgesamt; zusammengefasst; alles eingerechnet; kurzum; im Ganzen gesehen; in einem Wort; kurz; kurz und gut; der langen Rede kurzer Sinn [ugs.] (Redensart); in aller Kürze
Bund der Steuerzahler; BdSt
mangelndes Verständnis; Unverständnis; Verständnislosigkeit
nachstellen; modellieren; so tun als ob [ugs.]; emulieren; (modellhaft) nachbilden; abbilden
Welle; Schmalzlocke; Tolle [ugs.]; (eine) tolle Tolle (scherzhaft); Haarlocke; Haarwelle; Föhnwelle; Stirnlocke; Locke; Sturmlocke
Klitsche [ugs.]; Absteige; schlechte Unterkunft
Kommunist; Sozialist; Roter [ugs.]; rote Socke [ugs.] (abwertend, fig.); Genosse [ugs.] (DDR); Linker
Seesoldat (veraltet); Ledernacken [ugs.]; Marineinfanterist
abschießen; vom Himmel holen; durch Beschuss zum Absturz bringen; herunterbringen
Jugendjahre; Jugend (Hauptform); Jugendalter; (jemandes) frühe Zwanziger; Sturm- und Drangjahre; Sturm-und-Drang Zeit; junges Erwachsenenalter; (jemandes) wilde Zeit(en); Jahre als junger Erwachsener; junge Jahre; Jugendzeit; wilde Jahre
(das) Alter; Rentenalter; Lebensabend; Herbst des Lebens (fig.); fortgeschrittenes Lebensalter
absegnen [ugs.]; gutheißen; begrüßen; für richtig halten; (sich) aussprechen für; befürworten; als Schritt in die richtige Richtung bezeichnen [ugs.] (mediensprachlich, politisch); beistimmen; (sich) zustimmend äußern (nachrichtensprachlich); zustimmen; billigen
Elefant im Porzellanladen [ugs.] (fig.); Wappler [ugs.] [Ös.]; Trampel [ugs.]; Spast (derb); Trottel [ugs.]; Trampeltier [ugs.] (fig.); Tatterich [ugs.]; Tollpatsch; ungeschickter Mensch; Tölpel; Hiefler [ugs.] [Ös.]; (Hans) Taps [ugs.]; Depp [ugs.]
Status; Position
(auf)keimen; (langsam) entstehen; (sich) regen
Ausguck; Mastkorb; Krähennest [ugs.]
böse Tat; Schandtat [geh.]; Verfehlung; Untat [geh.]; frevlerisches Handeln; Übertretung; Frevel (juristisch) (veraltet); Missetat [geh.]
Mechanismus; Zusammenspiel; System; Funktionsweise
Holzpyjama [ugs.] (scherzhaft); Kiste [ugs.]; Totenbaum [Schw.]; Sarg; Totenkiste [ugs.]; Döschen [ugs.] (regional); Totenlade; Totenschrein; Erdmöbel [ugs.]
fair; gerechtfertigt; recht; billig (fachspr.) (juristisch); recht und billig; gerecht
unter Kontrolle haben; im Griff haben; fest im Sattel sitzen (fig.); die Zügel in der Hand halten (fig.)
geistig verwirrt; findet sich nicht mehr zurecht; deliriös (fachspr.) (lat.); kommt alleine nicht mehr klar; zerstreut; verwirrt; hochgradig senil; verkalkt [pej.] (veraltet); altersblöd (derb); nicht mehr Herr seiner Sinne; vertrottelt; senil; trottelig (geworden); dement
sich eine fangen [ugs.]; einen Schlag bekommen; eine gewischt kriegen [ugs.]; einen geflust kriegen [ugs.]; eine gewischt bekommen [ugs.]; einen geschossen bekommen [ugs.]; eine(n) gepatscht kriegen [ugs.]; einen Stromschlag erleiden [geh.]
(zwei) zusammenbringen; an die Frau bringen (weibl.); unter die Haube bringen; an den Mann bringen (männl.); (jemanden) verkuppeln (mit); Amor spielen [ugs.]; kuppeln; (den) Kontakt herstellen
Kanal; Meeresstraße; Sund; Straße (von ... - in Namen); Belt; Meerenge
Kathstrauch; Abessinischer Tee
Ritterschlag [ugs.]; Ordensverleihung; Belobigung; Bestätigung
bürsten; frisieren; kämmen
Teufelsaustreibung; Exorzismus
Stille Woche; Woche vor Ostern; Karwoche
Kreiselinstrument; Kreiselstabilisator; Gyroskop
kein Patentrezept haben [ugs.] (fig.); (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (sich) nicht mehr zu helfen wissen; passen müssen; mit seiner Weisheit am Ende sein; nicht wissen) (was zu tun ist; (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich); (sich) keinen Rat wissen; nicht wissen) (was man machen soll; Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch); keine Lösung (parat) haben; (sich) die Haare raufen [ugs.] (fig.); nackt in den Erbsen stehen [ugs.] (fig.); und da(nn) verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (auch) nicht (mehr) weiterwissen; keine Antwort(en) haben auf (fig.); (es ist) keine Lösung in Sicht (für); ratlos sein (Hauptform); sein Pulver verschossen haben [ugs.] (fig.); (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein [ugs.]; mit seinem Latein am Ende (sein) [ugs.] (fig.); und jetzt? [ugs.] (variabel)
Gewinner der Europameisterschaft; Europameisterschaftssieger; Europameister
Gewinner der Weltmeisterschaft; Weltmeister
GUS (Abkürzung); Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
Wachsstift; Wachsmalkreide; Wachskreide; Wachsmalstift (Hauptform); Fettstift; Fettkreide; Wachsmaler
Fluter [ugs.]; Stehleuchte; Stehlampe; Deckenfluter; Ständerlampe [Schw.]; Standlampe
Stempel; Grubenholz
Kostennote; Rechnung; Privatliquidation; Honorarnote [Ös.]; Liquidation; Zeche
Abbaustrecke; Strecke; Streb
Abbau mineralischer Rohstoffe; Abbau von Lagerstätten; Bergbau (Hauptform); Bergwesen; Rohstoffabbau
Kufiya; Palästinensertuch; Palituch [ugs.]; Palischal [ugs.]; Palästinenserschal; Pali [ugs.]
versetzen; sitzenlassen; sitzen lassen; ausbleiben; (jemanden) verladen; im Stich lassen
versetzen; die Stelle wechseln lassen; einen anderen Posten geben
Mikrokredit; Kleinstkredit
geistig unterfordern; verdummen; dumm machen
Vanille des armen Mannes [ugs.] (scherzhaft, österr.); Knofel [ugs.]; Knoblauch (Hauptform); Knofi [ugs.]; Chnöbli [Schw.]; Allium sativum (fachspr.) (lat.)
Gaffer; nicht eingeladen; (unbeteiligter) Zuschauer; nicht geladener Gast (Hauptform); Unbeteiligter; Zaungast [ugs.]; nicht auf der Gästeliste (stehen); ungebetener Gast
faschomäßig (adverbial) [ugs.] (salopp); am äußeren rechten Rand (befindlich / angesiedelt); braun [ugs.] (fig.); kackbraun (derb); faschistisch; faschistoid; rechtsextrem (Hauptform); rechtsaußen; rechtsradikal; nationalsozialistisch
Monarchist; Royalist; Königstreuer; Demokratiegegner
Kraftfahrzeugsteuer; Kfz-Steuer
(kleines) Schnapsglas; Stamperl (bayr.) [Ös.]; Pinnchen [Norddt.]; Pinnken [ugs.] [Norddt.]; Pinneken [ugs.] [Norddt.]; Stamper
beruhigend einwirken; beruhigend wirken; beruhigen; kalmieren; ausgleichen; Streit schlichten; die Wogen glätten [ugs.]
Maghrebländer; Maghrebstaaten; Maghreb
Untergrundkampf; Partisanenkrieg; Résistance; Widerstand; Freiheitskampf
Drahtstift; Nagel; Bolzen; Stift
Nacktbadestrand; Naturistenstrand; Abessinien [ugs.] (scherzhaft, veraltet); textilfreier Strand; Nudistenstrand; FKK-Strand; Nackedu(h)nien [ugs.] (scherzhaft)
Stammler; Stotterer
Bahnstrecke; Eisenbahnlinie [ugs.]; Eisenbahnstrecke; Strecke
Dynamik [ugs.]; Dynamikbereich; Dynamikumfang; Kontrastumfang
Kiste [ugs.]; Kasten [ugs.]; Tor (Konstruktion im Ballsport) (Hauptform)
Lokalbahn; Bummelbahn [ugs.]; Bimmelbahn [ugs.]; Nebenstrecke [ugs.]; Nebenbahn; Provinzbahn [ugs.]; Sekundärbahn
Steatit; Magnesiumsilikathydrat; Talk
umso; desto
Ohrhörer; Stöpsel [ugs.]; Kopfhörer
erforderlichenfalls (Amtsdeutsch); nötigenfalls; im Bedarfsfall; bedarfsweise; falls erforderlich; falls nötig; wenn nötig; bei Bedarf; gegebenenfalls; falls vonnöten; falls (dafür) Bedarf besteht
Mungatzen [Ös.]; Ribes uva-crispa (fachspr.); Stachelbeere
Steinobst; Steinfrucht
Apfelfrucht; Kernobst; Sammelbalgfrucht (fachspr.)
Kapitalanlage; Investment; Geldanlage; Kapitalaufwand; Investition; Anlage [ugs.]
(jemanden) durchsuchen; (jemanden) visitieren [geh.]; (jemanden) filzen [ugs.]; (jemanden) perlustrieren (Amtsdeutsch) [Ös.]; eine Leibesvisitation vornehmen (bei jemandem)
Filzung; Personendurchsuchung; Perlustrierung [Ös.]
Maggikraut [ugs.]; Liebstöckel (Hauptform); Levisticum officinale (fachspr.) (lat.); Nussstock [Ös.]; Luststock; Lavas
nicht eigenständig; epigonal; nicht kreativ; unschöpferisch; schon dagewesen [ugs.]; eklektisch [geh.]; epigonenhaft; in der Manier von [geh.]; nachahmend
Kärmst (thüringisch); Kiada (südoberpfälzisch); Kirchweih (Hauptform); Kirmse (thüringisch); Kerwa (fränk.); Kerb [Westdt.]; Kier (Spessart); Käada (südoberpfälzisch); Kerms (thüringisch); Kirwa (ostfränkisch); Kemmes (Nassau); Kärwe (pfälzisch); Kerm (unterfränkisch); Kärms (thüringisch); Kirb [Westdt.]; Kirbe (pfälzisch); Kermes [Westdt.]; Kerwe (pfälzisch); Kirmes [ugs.] (Hauptform); Kärwa (fränk.); Kermst (thüringisch)
bipolare Welt; Kalter Krieg; Ost-West-Konflikt
Nordostpassage; Nördlicher Seeweg
Seeweg; Schifffahrtsroute; Meeresstraße; Schifffahrtsstraße
Mutterkuchenpunktion; Zottenhaut-Test; Chorionzottenbiopsie; Plazenta-Punktion; Chorionbiopsie
mentale Retardierung (fachspr.); Intelligenzminderung; geistige Behinderung
dafür sorgen, dass jemand den Mund hält [ugs.]; (jemanden) am Sprechen hindern; (jemandem) das Maul stopfen (derb); zum Schweigen bringen; mundtot machen; (jemandem) einen Maulkorb umhängen (fig.)
Bereitschaft; Stand-By
Veräppelung [ugs.]; Trickserei; Gaunerei; Finte; Nebelkerze (fig.) (mediensprachlich); Vorspiegelung falscher Tatsachen (juristisch); Manipulation; Irreführung; Verarscherei (derb); Verarschung (derb); List; Verarsche (derb); Bluff; Gaukelei
bachab gehen (fig.) [Schw.]; in Verstoß geraten (Amtsdeutsch) [Ös.]; in Verlust geraten; flöten gehen [ugs.] (fig.); verschwinden (Hauptform); verschüttgehen; hopsgehen [ugs.]; (einer Sache) verlustig gehen [geh.] (Amtsdeutsch); vom Schlitten fallen [ugs.] (fig.); (jemandem) entgleiten [geh.] (fig.); tschari gehen [ugs.] [Ös.]; verloren gehen; (sich) selbständig machen [ugs.] (fig., scherzhaft); (sich) in Luft auflösen (fig.); abhandenkommen; unter die Räder kommen [ugs.] (fig.); wegkommen [ugs.]; von der Bildfläche verschwinden
abgabenfrei; steuerfrei
erste Klasse; first class (engl.)
Karrierismus; Karrierestreben
Elektronisches Stabilitätsprogramm; ESC; ESP; Electronic Stability Control
Mineur (franz.); Festungsbauspezialist
Ritzenflitzer [ugs.]; String-Tanga; String; Tanga-Slip; Tanga
Distributivgesetz (fachspr.); Verteilungsgesetz
HiPo [ugs.]; historisch-politische Bildung
Ortsfaktor; Erdschwerebeschleunigung; Erdbeschleunigung; Gravitationsbeschleunigung; Erdschwere; Gravitationsfeldstärke (fachspr.)
Bioplastik; Biopolymer (fachspr.); Biokunststoff
Stromerzeugung; Stromproduktion
Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten; Pentagon [ugs.]; US-Verteidigungsministerium
Nekropole; Totenstadt; Nekropolis (griech.)
Pathogenese; Pathogenie (veraltet); Krankheitsentstehung; Krankheitsentwicklung; Krankheitsgeschichte; Genese (fachspr.) (Jargon)
hypostasieren; personifizieren
DDR-Nostalgie; Ostalgie
Rückseite; linke Seite (Bekleidungsstoff); Abseite (Bekleidungsstoff) (fachspr.); links [ugs.]
Überzeugung; (fester) Glaube
Begutachtung der Fahreignung (fachspr.); MPU; Medizinisch-Psychologische Untersuchung (fachspr.); Depperltest [ugs.]; Idiotentest [ugs.]
(jemandem) die rote Karte zeigen; vom Platz stellen; (jemanden) ausschließen; (jemanden) sperren; verweisen; disqualifizieren
Empowerment (fachspr.); Erlangung von Selbstbestimmung; Ermächtigung
Schwangerschaftsmode; Schwangerschaftskleidung; Umstandskleidung; Umstandsmode
Explosionszeichnung; Explosivdarstellung; Explosionsgrafik
Piste; Rollbahn; Rollfeld; Rollweg
Herdenpanik; Stampede
Kombattant; Kriegsteilnehmer; Kämpfer
korrosionssicher; korrosionsbeständig; korrosionsfest
Kruste; Rinde; Borke [Norddt.]; Schale (landschaftlich)
(christliche) Religionsgemeinschaft; Kirche
Sprachfehler [ugs.]; Sprechstörung; Sprechfehler
Standwirbel; Drehschwung; Drehung; Pirouette
Richtplatz; Richtstätte; Hinrichtungsstätte; Richtstatt
Schneegestöber; Schneetreiben
Asservat; Verwahrstück
Geschäftsbevollmächtigter; Prokurist
entkeimen; sterilisieren; pasteurisieren
Bemalung; Lackierung; Anstrich
dreist; koddrig [ugs.]; frech wie Dreck [ugs.]; kotzbrockig (derb); patzig [ugs.]; schnodderig [ugs.]; dreibastig [ugs.] (regional); ungebührlich; anmaßend; unverschämt; nassforsch [ugs.]; ungehobelt; rotznäsig [ugs.]; rotzig [ugs.]; frech (Hauptform); ungehörig; ungezogen; unverfroren; rotzfrech [ugs.]; unbotmäßig [geh.]; ungesittet; unmanierlich; respektlos; nickelig [ugs.]; flapsig; ungebührend; unartig; (einen) Ton am Leib (haben) [ugs.] (kommentierend); impertinent [geh.]; ungeschliffen; kodderig [ugs.]; pampig [ugs.]; präpotent [Ös.]
korrigieren; richtigstellen; klarstellen; rektifizieren [geh.]; klären; berichtigen
phantastisch; mirakulös (veraltend); traumhaft; legendenhaft; wunderbar; märchenhaft; feenhaft; unglaublich; wundersam; fabulös
Hausmann; nicht berufstätiger Ehemann
das Sagen haben; entscheiden (können); bestimmen (können); den Hut aufhaben [ugs.] (fig.); entscheiden, wo es langgehen soll [ugs.]; das letzte Wort haben [ugs.] (auch figurativ)
ungünstiger Zeitpunkt; unpassender Zeitpunkt; ungeeigneter Zeitpunkt; Unzeit
Wahlberechtigte; Stimmvieh (derb); Urnenpöbel (meist selbstironisch) (derb); Stimmvolk [Schw.]; Wahlvieh (derb); Elektorat (fachspr.); Wähler; Wählerschaft; Stimmbürger [Schw.]; Wahlvolk; Urnengänger
nicht vom Fleck kommen [ugs.]; dümpeln; nicht von der Stelle kommen
urig; zünftig; kernig; waschecht [ugs.]; urwüchsig; rustikal; bodenständig
Sie werden entschuldigen, aber (...); wenn Sie erlauben (Hauptform); Sie werden gestatten) (dass (...) [geh.]; ich will ja nix sagen) (aber (...) [ugs.]; bei allem Respekt () (aber) [geh.]; sit venia verbo [geh.] (lat.); halten zu Gnaden (veraltet) (heute ironisierend) [geh.]; mit Verlaub [geh.]; wenn Sie nichts dagegen haben; wenn ich (so) ehrlich sein darf; ich bin so frei; wenn Sie gestatten; Tschuldigung) (aber (...) [ugs.]; wenn's recht ist [ugs.]; in aller Bescheidenheit (adverbial); Ich hab da mal ne ganz blöde Frage: (...) [ugs.] (Spruch); nehmen Sie's mir nicht übel (aber); mit Ihrer (gütigen) Erlaubnis [geh.]; wenn ich mir die(se) Bemerkung erlauben darf (variabel)
wegfallen; ausfallen; abgesagt werden; hinfällig werden; platzen (Geschäft) (Hochzeit, Reise, Termin, Finanzierung ...); (sich) zerschlagen; (sich) erübrigen; überflüssig werden; nicht mehr nötig sein; nicht stattfinden; ins Wasser fallen [ugs.] (fig.); nicht zustande kommen; (daraus) wird nichts; entfallen; gestrichen werden; vergebliche Liebesmüh sein (im Konjunktiv: das wäre...) [ugs.]; (sich) erledigen (meist Vergangenheits-Tempora: hat sich erledigt ...) [ugs.]; ersatzlos gestrichen werden; gecancelt werden; flachfallen [ugs.]
Seitenzahn [ugs.]; Backenzahn; Stockzahn (bayr.) (schweiz., österr.)
Verhaltensstörung; seelische Erkrankung; Neurose (fachspr.); Psychoneurose; seelische Störung; psychische Störung; neurotische Störung
2-Euro-Stück; Zwickel [ugs.] (bayr., schwäbisch, österr.); 2-Euro-Münze
zurückbestellen; (jemanden) zurückbeordern; (Truppen / Einsatzkräfte / Diplomaten / ... von einem Ort) abziehen; (jemanden) zurückrufen; (die Jungs) nach Hause holen [ugs.] (veraltend); zurückpfeifen [ugs.]; (jemanden) abberufen; zurückordern; (seine Jungs) zurückholen [ugs.] (veraltend)
Anerkenntnis; Zugeständnis; Einräumung; Eingeständnis
Stärke; Ausmaß; Intensität; Grad
elektrisieren; elektrische Ladung übertragen; unter Strom setzen
monolithisch (fachspr.); eine (untrennbare) Einheit bildend; zusammenhängend und fugenlos (hergestellt); aus einem Stück
Streithahn [ugs.]; Krawallnudel [ugs.]; Streithansl [ugs.] (bayr., österr.); Streithammel [ugs.]; Streithansel [ugs.] (bayr., österr.); Zankhahn; zänkische Person; streitsüchtige Person; Zänker; Krawallbürste [ugs.]
Maschinenbediener; Maschinenführer; Maschinist
Soße [ugs.] (bayr.); Schweiß; Hautausdünstung; Schweißsekretion; Schweißabsonderung; Transpirationsflüssigkeit (fachspr.)
Sommerakne; Mallorca-Akne; Acne aestivalis (fachspr.)
Dysplastischer Nävus; Clarkscher melanozytärer Nävus
Grasmilbe; Pfirsichlaus; Herbstmilbe (Hauptform); Herbstgrasmilbe; Erdlaus; Herbstlaus; Neotrombicula autumnalis (fachspr.); Erntemilbe; Graslaus; Heumilbe
Aurikulotemporales Syndrom (fachspr.); Gustatorisches Schwitzen; Frey-Syndrom; Gustatorische Hyperhidrose
Gianotti-Crosti-Syndrom; Infantile papulöse Akrodermatitis (fachspr.); Acrodermatitis papulosa eruptiva infantilis (fachspr.)
Größenkostenersparnis; Skalenertrag; Skaleneffekt
seelenlos; routinemäßig; unwillkürlich; schematisch; wie von selbst; nach Schema F [ugs.]; gedankenlos; unbewusst; mechanisch
läuft und läuft und läuft (veraltet); unverwüstlich; unkaputtbar [ugs.] (scherzhaft); unzerstörbar; nicht totzukriegen [ugs.]; nicht kaputtzukriegen [ugs.]
klar wie Klärchen [ugs.]; offenkundig; offensichtlich; völlig klar (sein) [ugs.]; manifest [geh.] (bildungssprachlich); (ein) (ganz) klarer Fall [ugs.]; klar wie Kloßbrühe [ugs.]; (eine) (ganz) klare Kiste [ugs.]; sonnenklar [ugs.]; ohne jeden Zweifel; eindeutig; (das) sieht ein Blinder mit dem Krückstock; glasklar; klar zutage liegen; offen zutage liegen; (es gibt) nichts zu diskutieren [ugs.]; evident; (klar) auf der Hand liegen (fig.); (so) klar wie eins und eins ist zwei [ugs.]; (völlig) klarliegen (Fall); mit den Händen zu greifen
Mailingliste; Verteiler [ugs.]
Schürfen; Prospektion (fachspr.) (lat.); Rohstofferkundung; Schurf
multinationaler Konzern; Weltkonzern; Multi [ugs.]; Trust (engl.); Global Player
Atherom (fachspr.); Trichilemmalzyste (fachspr.); Talgzyste; Grießknoten; Grützbeutel; Balggeschwulst
Fibroma simplex (fachspr.); Dermatofibrom; kutanes fibröses Histiozytom (fachspr.); hartes Fibrom; Fibroma durum (fachspr.)
palmar-plantares Erythrodysästhesie-Syndrom (fachspr.); Hand-Fuß-Syndrom
Kokzidioidomykose (fachspr.); stenrheumatismus; stenfieber; Talfieber
schwarzer Hautkrebs; malignes Melanom; Melanom; Melanoblastom (fachspr.); Melanozytoblastom (fachspr.)
Festkosten; Bereitschaftskosten; Grundkosten; Fixkosten; fixe Kosten; beschäftigungsunabhängige Kosten; zeitabhängige Kosten
Spinnennävus; Sternnävus; Eppinger-Sternchen; Naevus stellatus (fachspr.); Naevus araneus (fachspr.); Gefäßspinne
Stachelflechte; Pityriasis rubra pilaris (fachspr.)
Pseudoxanthoma elasticum (fachspr.); Grönblad-Strandberg-Syndrom
Radiodermatitis; Strahlendermatitis
Xerose (fachspr.); atopisches Stigmata; Sebostase (fachspr.); Xerodermie; Xerosis (fachspr.)
Epithelioma spinocellulare (fachspr.); spinozelluläres Karzinom; Stachelzellkrebs; verhornender Plattenepithelkrebs; Spinaliom (fachspr.); Plattenepithelkarzinom
Stevens-Johnson-Syndrom; Dermatostomatitis Baader
Nävus okzipitalis (fachspr.); Naevus occipitalis (fachspr.); Storchenbiss; Nävus Unna-Politzer (fachspr.); Bossard-Fleck; Nävus Unna (fachspr.)
encephalotrigeminale Angiomatose (fachspr.); Angiomatosis encephalofacialis (fachspr.); Sturge-Weber-Krabbe-Syndrom; meningofaciale Angiomatose (fachspr.); Sturge-Weber-Syndrom
Herbstbeiß; Erntekrätze; Trombidiose (fachspr.)
Ende, aus, Nikolaus. [ugs.]; Ende; genug! [geh.]; es reicht (jetzt) [ugs.] (Hauptform); Ende, aus, Mickymaus. [ugs.]; Kein Kommentar! [ugs.]; Schluss; genug davon [geh.]; Klappe zu) (Affe tot. [ugs.]; Aus die Maus. [ugs.]; Schluss mit lustig! [ugs.]; genug damit [geh.]; Jetzt ist (bei mir) Sense! [ugs.]; aus! [ugs.]; Ende und aus! [ugs.]; Es langt! [ugs.] (regional); genug jetzt!; Schluss, aus, Ende! [ugs.]; Ende (im) Gelände! [ugs.]; Jetzt reicht's! [ugs.]; Ende der Durchsage! [ugs.]; und damit hat sich's [ugs.]; (dann ist bei mir) Feierabend! [ugs.]; Thema durch. [ugs.]; Punkt. Aus. Ende. [ugs.]; Rien ne va plus. [geh.] (franz.); Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. [geh.]; es reicht (jetzt langsam)! [ugs.]; (und damit) basta! [ugs.]; Punktum; Aus! (fachspr.); Das reicht! [ugs.]; Aufhören! [ugs.]; Jetzt ist finito. [ugs.]; Halt ein! [geh.] (veraltet); Stopp! [ugs.]; genug ist genug!
(sich) mit dem Gedanken tragen [geh.]; nicht abgeneigt sein (zu + Infinitiv) [geh.]; (etwas) mit sich herumtragen [ugs.]; mit dem Gedanken spielen [ugs.]; schwanger gehen mit [geh.] (fig.); darüber nachdenken (zu); (sich etwas) vorstellen können [ugs.]; denken an [ugs.]; (etwas / jemanden) im Auge haben (bei) [ugs.] (fig.); daran denken (zu); (etwas) erwägen; in Erwägung ziehen; liebäugeln (mit) (fig.)
Plente; Polenta (Hauptform) (ital.); Plent; Riebel; Sterz
Stenokardie (fachspr.); Herzschmerz; Herzenge; Angina pectoris (fachspr.); Brustenge; Herzbeklemmung
Schulmedizin; Allopathie (fachspr.) (griechisch); Biomedizin; Allöopathie (fachspr.) (griechisch); westliche Medizin
Lesefähigkeit; Lesekompetenz; Leseverstehen; Lesefertigkeit
Determinismus; Vorherbestimmung; Vorbestimmung
verdonnern (zu) [ugs.]; (eine) Strafe verhängen; (jemandem etwas) aufbrummen [ugs.]; für schuldig erklären; aburteilen (fachspr.); verurteilen (zu); bekommen [ugs.]; schuldig sprechen; bestrafen; erkennen (auf) (fachspr.); mit Strafe belegen; verknurren (zu) [Schw.]
Packesel (auch figurativ); Tragesel; Lastesel
Paketierer; Paketersteller; Paketmacher; Paketbauer
Flickschuster [ugs.]; Schuster; Schuhmacher; Meister Pfriem [ugs.]
Paginierung (fachspr.); Seitennummerierung (eines Schriftstückes); Seitenzählung
rumfuchteln [ugs.]; schwenken; (herum)fahren; hin- und herbewegen; (wild) gestikulieren; herumfuchteln; fuchteln
musikalischer Leckerbissen; Bravourstück
anbazen [ugs.] (bayr., österr.); zusammenrühren
Touchpad (engl.); Tastfeld
Studierendenschaft; Studentenschaft
destilliertes Wasser; Aquadest (fachspr.)
Ostsee (Hauptform); Baltisches Meer; Suevisches Meer; Badewanne der Nation [ugs.]; Mare Balticum (lat.); Baltische See
Regelfestlegung; Reglementierung
Vortragskünstlerin; Kabarettsängerin; Chansonette; Diseuse
(sich) verstecken; in der Versenkung verschwinden [ugs.] (fig.); auf Tauchstation gehen [ugs.] (fig.); nicht mehr erreichbar sein; untertauchen (fig.); von der Bildfläche verschwinden [ugs.] (fig.); abtauchen [ugs.] (fig.); (sich) verbergen
Tuba pharyngotympanica (fachspr.); Tuba auditiva Eustachii (fachspr.); Ohrtrompete; Eustachi-Röhre; eustachische Röhre; Eustachiröhre
postcranial (fachspr.); postkranial (fachspr.); hinter dem Schädel
zur rechten Hand; zu ihrer Rechten (weibl.); rechtsseitig; zu seiner Rechten (männl.); rechte Seite; auf der rechten Seite; zur Rechten; das andere rechts [ugs.] (scherzhaft-ironisch); rechts (Hauptform); rechtsseits; steuerbord; rechter Hand; dexter (fachspr.) (lat.)
posterior (fachspr.); hinten liegend
schnauzenwärts; rostral (fachspr.); schnabelwärts
zur Kaufläche hin; zur Okklusionsfläche hin; okklusal (fachspr.); mastikal (fachspr.)
von der Körpermitte weg; distal (fachspr.)
den Mundvorhof betreffend; vestibulär (fachspr.); zum Mundvorhof hin
aufrückend; aszendierend (fachspr.) (lat.); aufsteigend; emporkommend
absteigend; deszendierend
blauertsche Bänder; richtungsbestimmende Bänder; richtungsbestimmende Frequenzbänder
Akustik; Schalllehre; Lehre vom Schall
Distanzring; Distanzhülse; Distanzröhrchen; Distanzrohr
Hauptgürtel; Asteroidengürtel; Planetoidengürtel
Postmeilensäule; Meilenstein
Distanzsäule; Kursächsische Postmeilensäule; Sächsische Postmeilensäule [ugs.]
Kühlschrank; Eiskasten [Ös.]; Eisschrank [ugs.] (veraltend); Kühl-Gefrierkombination (fachspr.)
Stratifizierung (fachspr.); Stratifikation (fachspr.); Schichtung
Trombe; Wirbelwind [ugs.]; Zyklon; Windhose; Wirbelsturm; Twister [ugs.] (engl.); Großtrombe; Wasserhose; Tornado; Taifun
Machtgier; Machtstreben; Machthunger
abschüssig; (stark) geneigt; steil; (stark) abfallend
Logit-Modell; logistische Regression
überstilisieren; übertrieben darstellen; überziehen; outrieren [geh.]; chargieren (fachspr.); überzeichnen
bereitstehen; auf dem Posten sein (fig.); darauf warten) (dass es losgeht; in den Startlöchern stehen (fig.); auf seinen Einsatz warten; auf ihren Einsatz warten; (sich) bereithalten; auf alles vorbereitet (sein); in Alarmbereitschaft; auf den Befehl (zum ...) warten; am Start (sein) [ugs.]; Gewehr bei Fuß (stehen) [ugs.] (fig., militärisch); einsatzbereit; parat stehen
Ich-Botschaft; Selbstoffenbarung
in die Höhe schnellen; emporschnellen (Zahlen); in die Höhe schießen; hochschnellen; explodieren (fig.); stark ansteigen (Hauptform); durch die Decke gehen (Preise) (fig.); rasant nach oben gehen
Verzichtskosten; Schattenpreis; Alternativkosten; Opportunitätskosten
Gesundheitswesen; Gesundheitssystem
FC Bayern München; Rekordmeister; FC Hollywood [ugs.]
Rastersequenzer; Tracker
prosperierend; gedeihend; florierend; aufstrebend; blühend
Türrahmen [ugs.]; Türeinfassung; Türfutter; Türpfosten; Türzarge; Türstock
Streetworker; Sozialarbeiter
Krankenkost; Schonkost; Diät; Reduktionskost
mit der Briefpost fahren; karriolen (veraltet)
Prosaist; Prosaschriftsteller
Sonnenfinsternis; Eklipse
grüner Blitz; grüner Strahl; grünes Leuchten
Dämmerungsstrahlen; Wolkenstrahlen; Lichtbüschel; Strahlenbüschel
Manchester; Kord; Schnürlsamt [ugs.] [Ös.]; Cord
Todeskandidat; Sterbender (männl.); Todgeweihter; Sterbende (weibl.); Moribundus [geh.]; (ein) Moribunder [geh.]
detailliert ausarbeiten; pinseln [ugs.]; ausgestalten; ausformulieren
(jemandem) eine Steilvorlage bieten [ugs.]; (jemandem) einen Vorteil einräumen; (jemandem etwas) einfach machen
umstellen; umformen; transponieren
Trieb; Austrieb; Pflanzentrieb; Spross; Jungtrieb
Funkschnittstelle; Luftschnittstelle
calvinistisch; kalvinistisch (alte Schreibung bis 2017)
Lehrstuhl; Lehrkanzel (veraltet) [Ös.]; Ordinariat; AG (Abkürzung); Arbeitsgruppe
Hiat; Hiatus; Vokalzusammenst
festsaugen; ansaugen; anheften; per Saugnapf befestigen
Herrschaft der Angesehenen; Herrschaft der Besitzenden; Geldaristokratie; Timokratie
schmollen; eine Flappe ziehen [ugs.]; ein (langes) Gesicht ziehen [ugs.]; unwillig schweigen; einen Flunsch ziehen [ugs.] (regional); eine Fleppe ziehen [ugs.]; ein (langes) Gesicht machen [ugs.]; einen Schmollmund machen [ugs.]; die gekränkte Leberwurst spielen [ugs.] (variabel); eine Schnute ziehen [ugs.]; die beleidigte Leberwurst (spielen) [ugs.] (variabel); sich in die Schmollecke zurückziehen (fig.); den Beleidigten spielen
stricheln; strichlieren [Ös.]
angestammt; eingesessen
Westindische Inseln; Karibische Inseln; Westindien
in der (ersten) Bauphase (variabel); im Aufbau (begriffen); (noch) eine Baustelle (sein) [ugs.]; es wird (noch) gearbeitet an [ugs.]; im Bau (befindlich) (Hauptform)
sagen, was die Leute hören wollen; publikumswirksam; dem Volk nach dem Mund reden(d); populistisch
bestbezahlt; hochdotiert; bestens bezahlt
soeben noch; auf den letzten Pfiff [ugs.]; kurz vor Toresschluss (fig.); so grade noch die Kurve gekriegt [ugs.] (fig.); unmittelbar vor Fristablauf; in letzter Minute [ugs.]; im allerletzten Moment; kurz vor knapp [ugs.]; so grade eben noch [ugs.]; um Haaresbreite fast noch verpasst [ugs.]; mit hängender Zunge [ugs.] (fig.); (gerade) noch rechtzeitig; auf den letzten Peng [ugs.]; eigentlich schon verpasst (haben)) (aber [ugs.]; auf der letzten Rille [ugs.]; als es beinahe schon zu spät war (... doch noch) [ugs.]; in letzter Sekunde [ugs.]; um Haaresbreite doch noch geschafft [ugs.]
lodernd; flammend; in Flammen stehend; brennend
(sich) freitreten; (sich) freistrampeln
Schlummerzustand; Halbschlaf; Dämmerzustand
weitstehend; weit auseinander stehend
Belästigung; Sekkiererei [ugs.] [Ös.]; Sekkatur [ugs.] [Ös.]
Buddelkasten; Sandkiste; Sandkasten
Verschlüsselungsstandards; Zugangsberechtigungssysteme; Verschlüsselungssysteme; Conditional access system (engl.)
Wöllersdorfer Werke; Feuerwerksanstalt [ugs.]
Rahmen; Chassis; Fahrgestell
Indemnität; Redefreiheit (im Parlament); Straffreiheit (für Aussagen im Parlament)
ausgliedern; verselbständigen; ausgründen
(jemandem/sich etwas) vor Augen führen; (jemandem/sich) bewusst machen; (jemandem/sich) klarmachen [ugs.] (Hauptform); (sich etwas) bewusst halten; bewusstmachen; (jemandem/sich) vor Augen halten; (sich etwas) vergegenwärtigen; ad oculos demonstrare [geh.] (lat.)
Siegerpodest; Siegerpodium; Siegertreppchen [ugs.]
Überzug; Schutzanstrich; Firnis; Elefantenhaut [ugs.] (fig.); Anstrich; Politur
TVöD; Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
Outlaw (engl.); Verfemter; Geächteter; Gesetzloser; außerhalb der Rechtsordnung Stehender; Ausgestoßener
Plattenspieler [ugs.] (Hauptform); Phonogerät (fachspr.) (historisch); Turntable (Jargon) (engl.); Schallplattenspieler
Profilersteller; Fallanalytiker; Profiler
Homoiostase; Homöostasis; Homöostase; Homeostase; Homöodynamik; Selbstregulation
die Stirn in Falten legend; stirnrunzelnd
Chlorophyll; Blattgrün; Pflanzenfarbstoff
überbordend; inflatorisch; (sich) unmäßig ausweitend; in übermäßiger Weise auftretend; inflationär; (sich) unmäßig ausbreitend; inflationistisch
Womanizer (engl.); Frauenjäger; Frauenheld; Aufreißer [ugs.]; Schürzenjäger (Hauptform); stling; Weiberheld [ugs.]; Schwerenöter; Schlawiner; Süßholzraspler [ugs.]; Herzensbrecher; Mann für alle Gelegenheiten [ugs.] (ironisch); Gigolo (franz.); Playboy (engl.); einer) (der nichts anbrennen lässt [ugs.]; jedem Weiberrock hinterherlaufen; Suitier (veraltet); Ladykiller (engl.) (scherzhaft); Hallodri; Witwentröster
Mineralokortikoidüberproduktion; Aldosteronüberproduktion; Morbus Conn (fachspr.); Mineralokortikoidüberschuss; Conn-Syndrom (fachspr.); Aldosteronüberschuss; Hyperaldosteronismus (fachspr.)
Aldosteronmangel; Hypoaldosteronismus (fachspr.); Mineralokortikoidunterproduktion; Mineralokortikoidmangel
Hypercholesterinämie (fachspr.); Hypercholesterolämie (fachspr.); Cholesterinüberschuss
Leberverfettung; Fettleber; Steatosis hepatis (fachspr.); Hepar adiposum (fachspr.)
koronare Herzerkrankung; ischämische Herzerkrankung; koronare Herzkrankheit; stenosierende Koronarsklerose (fachspr.); degenerative Koronarerkrankung
prämenstruelle Dysphorie; prämenstruelles Syndrom; prämenstruelle Beschwerden
Debiler; Unzurechnungsfähiger; Verrückter; Wahnsinniger; Kretin; Schwachsinniger; Geisteskranker; Psychopath; Irrsinniger
Lampenfieber; Nervosität; Beunruhigung; Zähneklappern [ugs.]; Nervenflattern [ugs.]; Auftrittsangst; Herzklopfen; Bangigkeit
Hinfälligkeit; (der) Weg allen Fleisches [geh.]; Wandelbarkeit; Sterblichkeit; Kurzlebigkeit; Unbestand; Vergänglichkeit; Endlichkeit
krankhafte Verengung; Striktur (fachspr.)
Neutraer Fürstentum; Nitraer Fürstentum; Fürstentum Neutra; Fürstentum Nitra; Nitraland
Stichprobengröße; Stichprobenumfang
(jemandem zu etwas) verhelfen; (jemandem etwas) zuschustern [ugs.]; (jemandem) verschaffen [ugs.]; (jemandem etwas) zuschanzen [ugs.]; (jemandem) zuspielen; (jemandem etwas) zuschieben
unter Druck stehen; unter Handlungszwang stehen; unter Zugzwang stehen
Carpaltunnelsyndrom; CTS (Abkürzung); Karpaltunnelsyndrom; Brachialgia paraesthetica nocturna (fachspr.) (lat.); Medianuskompressionssyndrom; KTS (Abkürzung)
Six Days; Internationale Sechstagefahrt
Thixoverfahren; Semi-Solid Metal Casting (engl.); Thixoforming
umfunktionieren; umschwenken [ugs.]; umändern; umrüsten; umwandeln; umstellen
ausstrahlen; Strahlen aussenden; abstrahlen; emittieren
Pampelmuse [ugs.] [Norddt.]; Pömpel [ugs.] [Norddt.]; Plümper [ugs.] [Norddt.]; Klostampfer [ugs.]; Stampfer [ugs.]; Steßl [ugs.] [Ös.]; Pumpfix; Saug-Hektor [ugs.] [Ös.]; Plömper [ugs.]; Hebamme [ugs.]; Saugglocke; Gummiglocke; Pümpel [ugs.]
Leistungssportler; Spitzensportler; Profisportler; Berufssportler
Tabellenerster; Spitzenreiter; Führender; Tabellenführer
konturieren; (etwas) mit einer Kontur ausstatten
(Fahrzeug/Flugzeug) lenken; pilotieren; (Fahrzeug/Flugzeug) steuern
Einzelkämpfer (fig.); Außenseiter; einsamer Wolf [ugs.] (fig.); Aussteiger (fig.); Nonkonformist; Eigenbrötler; Einzelgänger; Individualist; Underdog; Nerd (Jargon)
Glaubwürdigkeit; Ehrlichkeit; Redlichkeit [geh.]; Authentizität [geh.]; Aufrichtigkeit; Lauterkeit; Ernsthaftigkeit; Vertrauenswürdigkeit; Seriosität; Natürlichkeit
Fluchtstab; Fluchtstange; Mire; Jalon
Erdfigur; Erdgestalt
ein Wörtchen mitreden [ugs.] (fig.); mitentscheidend (sein); mitbestimmen; mitentscheiden; ein Wörtchen mitzureden haben [ugs.] (fig.)
still werden; in Schweigen verfallen; nichts weiter sagen; verstummen (Hauptform); nichts mehr sagen; aufhören zu reden; ruhig werden; nicht mehr sprechen
Abschlussexamen; Abtestat; Examen; Abschlussprüfung
Scraper; Granierstahl; Wiegeeisen
Schabkunst; Schwarzkunst; Mezzotinto
unlenkbar; unbeeinflussbar; unbeherrschbar; unkontrollierbar; unsteuerbar
Distributions-Mix; Distribution Policy (engl.); Place (im Marketing-Mix); Distributionspolitik
Themenstraße; Erlebnisstraße [Ös.]; Ferienstraße; Touristenstraße; Fremdenverkehrsstraße; Touristikstraße
Aristo [ugs.]; Aristokrat; Adelsherrscher; Blaublüter
Gasgesetz; universelle Gasgleichung; thermische Zustandsgleichung idealer Gase; ideale Gasgleichung; allgemeine Gasgleichung
Zinnfolie; Stanniol
zusammenpferchen; zusammenstopfen; konstipieren
durch Stolpern verpassen; (etwas) verstolpern (auch figurativ); vertun
konstruierte Sprache; künstliche Sprache; Kunstsprache (fachspr.) (Hauptform)
vollständiger Verlust; Totalverlust; Totalschaden
Stöckel [ugs.]; Hacke(n) [ugs.]; Absatz; Schuhabsatz
Obstkern; Kern; Stein; Samenkern
Harlekinade (veraltend); Possenreißerei (selten); Possenreißen; Possenspiel (veraltend); Clownerie; Hanswurstiade
Stein; Gestein; Felsgestein; Felstrümmer
Sedimentgestein; Sedimentit (fachspr.)
dandyhaft; stutzerhaft; geckenhaft
Schizophrenie; Bewusstseinsspaltung; schizophrene Psychose; Spaltungsirresein
Typhus; Abdominaltyphus; typhoides Fieber; Unterleibstyphus; Bauchtyphus; enterisches Fieber; Nervenfieber (veraltet)
buttern; mit Butter bestreichen
eingerichtet; möbliert; mit Möbeln ausgestattet
Päderast; Knabenschänder
Elektroschockpistole; Distanz-Elektroimpulswaffe; Taser [ugs.] (engl., Hauptform); Distanzelektroimpulsgerät (fachspr.)
bedrohlich; beängstigend; grotesk; rätselhaft; kafkaesk [geh.] (bildungssprachlich)
(regelmäßiger) Kinobesucher; Cineast; Kinogänger; Filmkenner; Filmfan; Filmbegeisterter; Filmfreak; Kino-Enthusiast; Filmliebhaber; Kinofan
Bilharziose; Schistosomiasis
klitschnass sein; durch und durch nass sein; durchnässt sein; triefen; tropfnass sein; vor Nässe triefen
stlichkeit; Schmackhaftigkeit; Ergötzlichkeit
Diskretisierung; Abtastung
Staatsanwaltschaft; Anklagebehörde [ugs.]
zwanghaftes Stehlen; Kleptomanie (Hauptform); Diebstähle ohne wesentliche Bereicherungstendenz; Monomanie des Diebstahls; Stehltrieb; triebhaftes Stehlen; Stehlen ohne Bereicherungstendenz; neurotisches Stehlen; süchtiges Stehlen; pathologisches Stehlen; Diebstahlsleidenschaft; Stehlsucht; psychopathischer Stehltrieb
psychische Störung; psychische Erkrankung (veraltet)
verrußen; rußig werden (Hauptform); Ruß ansetzen; durch Ruß verstopfen
unterschätzen; locker sehen [ugs.]; nicht sehr ernst nehmen; auf die leichte Schulter nehmen [ugs.]; verharmlosen; leichtnehmen; als nicht wichtig erachten
Wright J67 (USA); Bristol-Siddeley Olympus; Rolls-Royce Olympus; Bristol Olympus
Arbeitsvertrag; Beschäftigungsvertrag; Anstellungsvertrag
in See stechen; ablegen; auf große Fahrt gehen; aufs Meer hinausfahren
Ligatur (fachspr.); Buchstabenverbund; Verschmelzung von Buchstaben; Buchstabenverschmelzung
Majuskel (fachspr.); Majuskeln (Plural); Kapitalbuchstabe; Großbuchstaben (Plural); Versalbuchstaben (Plural); Großbuchstabe; Versalbuchstabe; Versalien (Plural); Versal
Zimmerklosett; Leibstuhl; Nachtstuhl
Preußenschlag; Preußenputsch; Staatsstreich in Preußen
Ahnenschwund; Implex (fachspr.); Ahnenverlust
selbstbefruchtend; selbstfertil
Feuerschutz; Feuerunterstützung
Dnjestr-Republik; Transnistrische Moldauische Republik; Transnistrien
(ein) Aufseufzen; Ächzer; Seufzer; Stöhner
Golf-Kooperationsrat; Kooperationsrat der Arabischen Staaten des Golfes; GCC (Abkürzung) (engl.)
Zuständigkeitsbereich; Kompetenzbereich
Mitarbeiter-Leasing; Zeitarbeit; Arbeitskraftüberlassung; Arbeitnehmerüberlassung; Mitarbeiterüberlassung; Personalvermittlung; Arbeitskräfteüberlassung; Leiharbeit; Personaldienstleistung; Personalüberlassung; Temporärarbeit; Arbeitskräfte-Leasing; Personalleasing; Mitarbeiterleasing; Arbeitnehmer-Leasing
Personaldienstleister; Zeitarbeitsunternehmer; Leiharbeitgeber; Leiharbeitsunternehmer; Personalvermittlungsagentur; Zeitarbeitgeber; Verleiher; Personalvermittler; Sklavenhändler (derb)
Datenwiederherstellung; Datenrettung; Data Recovery (engl.)
Extinktion (fachspr.); Aussterben
Instationarität; Transienz
roboterassistierte Chirurgie; Roboterchirurgie
Priesterweihe; Bischofsweihe; Ordination; Diakonatsweihe
Stabhandgranate; Stielhandgranate
sportliches Verhalten; Fairness; Sportsgeist; Sportgeist; Sportlichkeit
Cathédrale Notre-Dame (franz.); Liebfrauenmünster (Straßburg); Straßburger Münster
Kunst der Unterredung; Dialektik (Hauptform); Kunst der Gesprächsführung; Ars dialectica (lat.)
Eristik; Lehre vom Streitgespräch
Gastronomie; Gastgewerbe [ugs.] (schweiz., österr.); Gaststättengewerbe
Postenschacherei; Filzokratie [ugs.]; Ämterpatronage
Pax Augusta; Augusteischer Frieden
IT-Experte; IT-Fachmann; Computerspezialist; Computerfreak; Computerass [ugs.]; IT-Profi; IT-Fachkraft; Computerfachmann; IT-Fredel [ugs.]; IT-Spezialist; Computerexperte; Computerprofi
Bilderausstellung; Bildergalerie; Fotogalerie; Bilderstrecke (Jargon); Fotostrecke; Bildschau; Bilderschau; Bildgalerie; Fotoschau; Bildstrecke; Bildausstellung; Fotoausstellung
Schutzherr; Statthalter; Vogt; Landesherr; Satrap (persisch)
Optimisten-Jolle; Opti [ugs.]
Heimlichkeiten; Verschwiegenheit; Geheimniskrämerei [ugs.]; Geheimnistuerei [ugs.]; Versteckspiel [ugs.] (fig.); Heimlichtuerei [ugs.]
Bastardwechsel; Kellerwechsel
Frieden von San Stefano; Vorfrieden von San Stefano
Großpolnischer Aufstand; Posener Aufstand
Bratkartoffeln; Schmorkartoffeln; geröstete Erdäpfel [Ös.]; stkartoffeln
Fürstentum Moosburg; Pannonisches Fürstentum; Plattensee-Fürstentum; Transdanubisches Fürstentum
autokephal; eigenständig; mit eigenem Oberhaupt
Durchlaucht; Majestät; Hoheit; Hochwohlgeboren; Fürstliche Gnaden; Erlaucht
Resignation; Sichfügen; Selbstaufgabe
Narzisst; Narziss
Züchten eines Wildtieres als Haustier; Domestifikation (lat.); Domestizierung (lat.); Haustierwerdung; Domestikation (lat.)
Audi; Herr der Ringe [ugs.]; Auto-Union (veraltet); Waffenschmiede Ingolstadt [ugs.]; Audi AG
Schleim aushusten; expektorieren (fachspr.)
Geisterglaube; Okkultismus
okkultistisch; okkult; übersinnlich; spiritistisch
Purzelbaum; Heubürzli [ugs.] (schweiz., selten); Kopps(t)ibolter [ugs.] (niedersächsisch, sehr selten); koppheister schießen [ugs.] [Norddt.]; Kuckelebaum [ugs.] (regional, selten); Gigestutz [ugs.] (selten, walliserisch); Kusselkopp [ugs.] [Norddt.]; Kabolz [ugs.] (selten, veraltet); Kalabums [ugs.] (regional, selten, veraltet); Rolle vorwärts (Sportsprache); Purzigagl [ugs.] (kärntnerisch, selten)
Sarkophag [geh.] (bildungssprachlich, griechisch); Steinsarg; Prunksarg
Aostatal; Augsttal (veraltet)
Fehlentscheidung; Fehlurteil; Justizirrtum; Rechtsirrtum
Bestand; Lagerbestand; Istbestand (fachspr.); Ist-Bestand (fachspr.); Inventar; Bestandsverzeichnis
Mauervorsprung; Krage; Kunststein; Konsole; Notstein; Balkenstein; Tragstein; Stützbalken; Kragstein; Kraftstein
Unterwelt; Gangstertum; Verbrechertum
Sauna; Schwitzstube; Heißluftbad; Schwitzbude [ugs.]; finnisches Bad
Alpinist; Bergfex [ugs.]; Bergkraxler [ugs.]; Bergsteiger; Kraxler [ugs.]
Aktendulli; Heftlasche; Heftstreifen
Kristallographie; Kristallkunde; Kristallografie
Österreichisch-Schlesien; Herzogtum Ober- und Niederschlesien (offiziell)
Stecknitzkanal; Stecknitzfahrt (veraltet)
Nord-Ostsee-Kanal; Kaiser-Wilhelm-Kanal (bis 1948) (veraltet)
Schaumweinsteuer; Sektsteuer
Betrunkener; Besoffener [ugs.]; stark Alkoholisierter
Wädli [Schw.]; Haxe; Hämmche [ugs.] (kölsch); Hachse; Haxn [ugs.]; Schweinshaxe; Bötel; Eisbein; Knöchla (fränk.); Adlerhaxe (fränk.); Hechse; Stelze [Ös.]; Schweinshachse; Haspel (hessisch); Gnagi [Schw.]; Schweinshaxn [ugs.] (bayr.)
Vorlande (veraltet); Vorderösterreich
Transleithanien (inoffiziell); ungarische Reichshälfte (inoffiziell); Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone
Schanzanlage; Befestigungsanlage; Oppidum (fachspr.) (lat.)
Standarddeutsch; Standardhochdeutsch; Schriftdeutsch [Schw.]; Hochdeutsch; Neuhochdeutsch (ling.) (fachspr.)
Herrschaft Stargard; terra Stargardiensis
erster nordischer Krieg; Livländischer Krieg
Waffenstillstand von Eisenburg; Frieden von Eisenburg
5. Österreichischer Türkenkrieg; Großer Türkenkrieg; Großer Türkenkrieg Leopolds I.
Eichboson; Kraftteilchen; Trägerteilchen; Wechselwirkungsteilchen; Botenteilchen; Austauschteilchen
Mittelstaat; Mittelmacht
aufgebläht; (künstlich) hochgepustet; hochgejazzt [ugs.]; überdehnt; aufgeblasen
Passo dello Stelvio (ital.); Stilfser Joch; Stilfserjoch
Georgische Heerstraße; Grusinische Heerstraße
Mediävist; Erforscher des Mittelalters
nassauern [ugs.]; schmarotzen (derb); auf Kosten anderer leben
Vorzeigeprojekt; Prestigeprojekt; wegweisendes Projekt; Leuchtturmprojekt
ursprünglich gedacht sein (für) [ugs.]; bestimmt sein (für); gemünzt sein (auf)
Deutsche Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft (historisch); DELAG (historisch)
Deutschordensstaat; Deutschordensland; Ordensstaat; Staat des Deutschen Ordens
Klosters-Serneus; Klosters (bis 1973) (veraltet)
Sturmmörser Tiger; Sturmtiger [ugs.]; Sturmpanzer VI
kreisunmittelbare Stadt (veraltet); Stadtkreis; kreisfreie Stadt
Erstarkung; Erstarken
Engine Control Unit (engl.); Motorsteuerung; Motorsteuergerät
Fahrfußhebel (fachspr.); Fahrpedal (fachspr.); Gaspedal; Strompedal
Eigenbewertung; Selbstverständnis; Selbstbild; Selbsteinschätzung; Selbstbewertung; Selbstwahrnehmung
Provinz; Landesteil; Verwaltungsgebiet
verstaubt (fig.); altmodisch; zurückgeblieben; überholt; verschlafen; hinterm Mond [ugs.]; angestaubt; rückständig; verschnarcht; muffig; provinziell; hinterwäldlerisch
Versicherungspaket; Leistungspaket
Transferzahlung; Transferleistung; Unterstützungszahlung
wiederaufforsten; wiederbewalden
Wiederaufforstung; Wiederbewaldung
Erstbewaldung; Erstaufforstung
Schwertbrüderorden; Meistertum Livland; Brüder der Ritterschaft Christi von Livland; Fratres miliciae Christi de Livonia (lat.)
Litorale Austriaco (ital.); Litorale; Österreichisches Küstenland
Gefürstete Grafschaft Görz und Gradisca (ab 1365); Grafschaft Görz
Ungarisches Küstenland; Kroatisches Küstenland
Extra-Schalter; Zusatzschalter; Extra-Taste; Zusatztaste; Zusatzknopf; Extraknopf
Diele; Brett; Planke; Steg
Styrapurch; Stiraburg; Styraburg; Styrapurg
Parabellum-Pistole; Luger (im Ausland); Pistole 08
Pistole M; Makarow
(einen) Augiasstall ausmisten [ugs.] (auch figurativ); gründlich aufräumen
Augiasstall; Riesensaustall (derb)
Emporkömmling; Homo novus [geh.] (lat.); Parvenu [geh.]; Parvenü [geh.]; Aufsteiger; Arrivierter; Neureicher
Slipkote [ugs.] (niederdeutsch); Schleifkote; Schleifhütte; Schleifkothe (bis 1900) (veraltet); Schleiferwerkstatt; Schleifkotten
Punktstrahler; Laserzeiger; Laserpointer (engl.)
gefräßig; heißhungrig; unersättlich; fresslustig (selten); verfressen [ugs.]; fressgierig
Fuhrpark; Zahl der (vorhandenen) Fahrzeuge; Fahrzeugflotte; Flotte; Fahrzeugpark; Fahrzeugbestand
Vorkoster; Essenstester
hoffnungslos; brennend; extrem; verteufelt; mächtig; außerordentlich; wie hulle [ugs.] [Norddt.]; voll [ugs.] (jugendsprachlich); verflixt; fürchterlich; außergewöhnlich; sehr (Gradadverb vor Adjektiven) (Hauptform); verdammt [ugs.]; furchtbar [ugs.]; sündhaft; schrecklich; ganz; bitter(-) (nur in speziellen Kontexten); rettungslos; beängstigend (auch figurativ); tief; ungeheuer; zutiefst; besonders
Blutzoll [geh.]; Verluste (Hauptform) (militärisch); Zahl der Todesopfer; Zahl der Toten
Nachstellen; (Dauer-)Belästigung; Stalking; Nachstellung
Strainer (engl.); Barsieb; Abseiher
remanenter Magnetismus; magnetische Remanenz; Remanenz; Restmagnetisierung; Remanenzflussdichte; Restmagnetismus; magnetische Hysterese
ZVS; Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen
verhüllt; versteckt; heimlich; verdeckt; verkappt
LKW (Abkürzung); Lkw (Abkürzung); Lastzug; Laster [ugs.]; Brummi [ugs.]; Truck [ugs.] (Jargon, engl.); Lastwagen; Lastkraftwagen
Harnblasenentzündung; Cystitis (fachspr.) (griechisch); Zystitis (fachspr.) (griechisch); Blasenkatarrh; Blasenentzündung
Machtprobe; Kräftemessen; Belastungsprobe; Zerreißprobe (fig.); Kraftprobe; Tauziehen (fig.); Nervenkrieg
Halogenkohlenwasserstoff; halogenierter Kohlenwasserstoff; Halon
Monte-Carlo-Simulation; Monte-Carlo-Studie; MC-Simulation
grenzüberschreitender Prostitutionshandel [Ös.]; Frauenhandel; Menschenhandel
Paragraphenreiter [ugs.]; Wortklauber [ugs.]; Bürokrat; Paragrafenhengst [ugs.]; Paragraphenhengst [ugs.]; Paragrafenreiter [ugs.]
Republik Costa Rica (amtlich); Costa Rica; Kostarika (veraltet)
Kneipier [ugs.] (französierend); Wirt; Schankwirt; Restaurateur [Schw.]; Gastwirt; Kneiper [ugs.]; Beizer [ugs.] (regional)
Schottenmuster; Tartan; Karomuster; Schottenkaro
krumpelig [ugs.]; krumplig [ugs.]; schlampig [ugs.]; zerwühlt; zerknittert; zersaust [Ös.]; zerzaust
Austro-Daimler Aeroplanmotor Typ 6;AD6;Austro-Daimler 6;Austro-Daimler Typ 6
Fluidmechanik; Strömungsmechanik; Strömungslehre; Strömungstechnik
klein halten; begrenzen; kontingentieren; limitieren; (eine) Obergrenze festlegen; (etwas) deckeln [ugs.]; drosseln; restringieren [geh.]; einschränken; eingrenzen; beschränken
Petersberg; Stromberg (veraltet)
umschalten; umstellen; switchen [ugs.]
blauer Dunst [ugs.]; Zigarettenqualm; Zigarettenrauch
zur Verhandlung stehend; handelbar; verhandelbar; negoziierbar; verhandlungsfähig
Strukturvertrieb (fachspr.); Multi Level Marketing (fachspr.) (engl.); Network Marketing (fachspr.) (engl.); Netzwerk-Marketing (fachspr.); Empfehlungsmarketing (fachspr.); Mundpropaganda (selten); MLM (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
(absorbierte Stoffe) abgeben; desorbieren
Clerisei (altertüml.); Klerisei (altertüml.); (die) Geistlichkeit; (der) Klerus (Hauptform)
erstgeborener Sohn; Ältester; Stammhalter; Erstgeborener; ältester Sohn; Erstling
Debüt...; Erstlingswerk; Debüt; erstes Werk; Erstlings...; Erstling
Misere; Holland in Not [ugs.] (fig.); Ausnahmesituation; Notlage; Matthäi am Letzten [ugs.]; (da) brennt die Hütte [ugs.] (fig.); Krise; Ausnahmezustand; Notstand; Krisensituation; (da) brennt der Baum [ugs.] (fig.); krisenhafte Situation; (da ist) Land unter [ugs.] (fig.)
Notstandsrecht; Belagerungszustand; Belagerungsstand; Ausnahmezustand; Staatsnotstand; Status Necessitatis (lat.); Notstand; Notrecht; Kriegsrecht; Notstandsdiktatur; Verfassungsnotstand
historische Gleichzeitigkeit (an einem Datum); Synchronismus
grässlich; stockhässlich; schaurig schön [ugs.] (ironisch); grottenhässlich; sauhässlich (derb); hässlich wie die Nacht [ugs.]; potthässlich [ugs.]; scheußlich; affrös (obsolet); sehr hässlich (Hauptform)
Künstlergruppe; Ensemble
Ausformulierung; detaillierte Ausarbeitung; Ausgestaltung
(sparsam) verköstigen; menagieren (veraltet)
Tragerl [ugs.] (bayr., österr.); Rahmen (fachspr.); Flaschenkasten; Flaschenkiste; Getränkekiste (Hauptform)
prall gefüllt; gedrängt voll; pickepackevoll [ugs.] (Kindersprache); prallvoll; proppenvoll [ugs.]; brechend voll; rappelvoll [ugs.]; knallvoll [ugs.]; zum Platzen voll; zum Bersten voll; zum Brechen voll; gerappelt voll [ugs.]; (es ist) alles voll (mit) [ugs.]; sehr voll; aus allen Nähten platzen(d) [ugs.] (fig.); gerammelt voll [ugs.]; überfüllt; proppevoll [ugs.] (ruhrdt.); gesteckt voll [ugs.]; vollgepackt; rammelvoll [ugs.]; knallevoll [ugs.]; bumsvoll [ugs.]; übervoll; knatschvoll [ugs.]
St. Eustaz (veraltet); Sint Eustatius
Saint-Barthélemy (franz.); St. Barts; Sankt Bartholomäus; St. Barths
Niederländische Westindien Kompanie; Niederländische Westindische Gesellschaft
Sequestration; Sequestrierung
vergessliche Person; zerstreuter Professor [ugs.] (fig.); Schussel [ugs.]
Julklapp (nach dem Julfest); Wichteln; Engerl-Bengerl [Ös.]
Gouvernante (veraltet); Aufpasserin; Erzieherin; Basteltante (derb)
Sterbekommunion; Wegzehrung; Viatikum
unabhängig sein; subsistieren
herbstlicher Wind; Herbstwind
mit gutem Beispiel vorangehen; (sich) vorbildlich verhalten (Hauptform); Maßstäbe setzen (werbesprachlich); (etwas) vorleben; (ein gutes) Vorbild sein
umkonfigurieren; umstellen (auf); umprogrammieren; verstellen; anders einstellen
Ständer [ugs.]; Morgenlatte [ugs.]; Latte [ugs.]; Erektion; Steifer [ugs.]
Zustandsverschlechterung (bei einer Krankheit); Depravation
(jemanden für etwas) aufkommen lassen; (etwas) berechnen; Geld fordern; um Bezahlung bitten; zur Zahlung auffordern; (das) Inkasso übernehmen; zur Kasse bitten; (eine) Forderung eintreiben; (jemanden / etwas) abkassieren [ugs.]; um Zahlung bitten; in Rechnung stellen
in Haftung genommen werden; (für etwas) geradestehen; (für Schaden) aufkommen müssen; haften (für); einstehen müssen
vertretbar (fachspr.) (juristisch); austauschbar; fungibel (fachspr.) (juristisch); ersetzbar
Planet außerhalb des Sonnensystems; Exoplanet; extrasolarer Planet
exzerpieren; Exzerpt erstellen
Schlafstube; Schlafkammer; Schlafzimmer; Schlafgemach (veraltend); Schlafraum
Gebäudedienstleistung(en); Gebäudemanagement; Objektmanagement; Facility Management
unter Schock stehen (fig.); einen Schock (bekommen) haben
wahrnehmen (Termin) (Vorteil, Chance); nicht links liegen lassen (fig.); zugreifen; (etwas) mitnehmen; beim Schopf(e) packen (Gelegenheit) (Chance) [ugs.] (fig.); (die) Gunst der Stunde nutzen; zuschlagen [ugs.] (Hauptform); nutzen (Chance) (Gelegenheit) (Hauptform); beim Schopf(e) ergreifen (fig.); ergreifen (Gelegenheit) (Chance) (Hauptform); nicht verstreichen lassen; ausüben (Option) (Stimmrecht, Vorkaufsrecht) (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch)
sinfonieartig; sinfonisch; symphonisch; orchestral
großes Ding; Kaventsmann [ugs.]; Riesenteil [ugs.]; Ömmel [ugs.]; Monster...; Mordsteil [ugs.]; Öschi [ugs.]; dicker Brummer (fig.); so'n Ding! [ugs.]; Apparillo [ugs.] (rheinisch); Ömmes [ugs.]; Brocken [ugs.]; Monstrum; Riesen...; fettes Teil [ugs.] (jugendsprachlich); Riesending [ugs.]; Oschi [ugs.]; (ein) Trumm (von); (ein) Ungetüm (von) [ugs.]; so ein Ding! (mit Geste) [ugs.] (emotional); dickes Ding [ugs.]
verwaltungsmäßig; administrativ
narrative Instanz; Erzähler
wegstemmen; wegdrücken
Musikrevue; Singspiel; Musiktheaterstück; Musical
Konklave; Papstwahl
Römische Kurie; Kurie; päpstliche Behörden
Schifferknoten; Stek; seemännischer Knoten; Segelknoten
Standesschranke; Standesgrenze
Anstecker; Ansteckplakette; Button
kurze Barthaare; Stoppeln
Hungertuch; Palmtuch; Fastentuch
(sich) nichts zu essen kaufen können; am Hungertuch nagen [ugs.]; (bei jemandem) ist Schmalhans Küchenmeister [ugs.]; (den) Kitt aus den Fenstern fressen (müssen) (derb) (fig.); arm sein; nichts zu beißen haben [ugs.]
österreichisches Deutsch; österreichisches Standarddeutsch; Österreichisch [ugs.]; österreichisches Hochdeutsch
Fungibilität; Austauschbarkeit; Ersetzbarkeit
Verlängern; Strecken; Verwässerung; Dilution; Verdünnung
Punktsteuerung; PTP-Steuerung
Bewährungsstrafe; bedingte Strafe [Schw.]; Strafaussetzung zur Bewährung; bedingte Strafnachsicht [Ös.]
Tarnkappentechnik; Stealth-Technik
Bienenvolk; Bienenstock; Bien (fachspr.)
Krunen (siebenbürgisch-sächsisch); Kronstadt
Wladiwostok; Herrscherin des Ostens [ugs.]
A1-Ring; Österreichring (veraltet)
Zentralbank der Vereinigten Staaten; Federal Reserve System (engl.); Federal Reserve (engl.); US-Notenbank; Fed (Abkürzung) (engl.)
auf offener Straße; vor versammelter Mannschaft; in aller Öffentlichkeit (Hauptform); vor aller Welt; auf offener Bühne (fig.); coram publico (lat.); vor allen Leuten; am helllichten Tag; vor laufender Kamera; vor aller Öffentlichkeit; öffentlich; vor aller Augen; vor den Augen der Menge (ältere Sprache) [geh.]
Aufsticken (fachspr.); Nitridieren; Nitrieren
Kaffeeersatz; Malzkaffee; Fruchtkaffee; Muckefuck [ugs.]; Kinderkaffee [ugs.]; Gerstenkaffee; Ersatzkaffee; Getreidekaffee; Zichorienwasser (regional) [Ös.]; Caro-Kaffee
Pabianitz; Burgstadt (1939-1940) (veraltet)
Europastraße 67;Via Baltica (lat.)
Dauerfrost; Permafrost
Stratocaster; Strat [ugs.]
Stradivari; Strad [ugs.]
Pfauenstrauch; Stolz von Barbados
Mosambik-Kanal; Straße von Mosambik
First-Person-Shooter; Ego-Shooter
so schnell (wie) er konnte; mit Höchstgeschwindigkeit; unter Höchstgeschwindigkeit; voll Stoff [ugs.]; wie eine gesengte Sau [ugs.]; mörderisches Tempo [ugs.]; alles was (...) hergibt [ugs.]; (stark) überhöhte Geschwindigkeit; (mit) Bleifuß [ugs.]; Höchsttempo; (mit) Vollgas; volle Kanne [ugs.]; Höchstgeschwindigkeit; wie ein Geisteskranker [ugs.]; full speed [ugs.] (engl.); wie ein Henker (fahren) [ugs.]; Affenzahn [ugs.]; in Höchstgeschwindigkeit; volle Kraft voraus; so schnell (wie) es (irgend) ging
Steuersitz (im Rennruderboot); Affensitz [ugs.]
anheuern; anmustern
Auflieger; außer Dienst gestelltes Schiff
(westindischer) Schoner; Ballahoo; Ballahou
Bananenstagsegel; (schlankes) Spinnakerstagsegel
(westindischer) Seeräuber; Bukanier
rundes Fenster; Bullauge
Radiästhesie; Radioästhesie
Crangon crangon (fachspr.); Strandgarnele; Nordseekrabbe [ugs.] (fälschlich); Nordseegarnele (Hauptform); Knat; Granat; Porre; Sandgarnele; Graue Krabbe [ugs.] (fälschlich)
(stürmische) Nordsee; blanker Hans [ugs.]
Masut; Ölrückstände
Musikdampfer [ugs.] (seemännisch); Fahrgastschiff; Passagierschiff
unter sonst gleichen Umständen; unter sonst gleichen Voraussetzungen; ceteris paribus
Lamellenstecker; 4-mm-Federstecker; Bananenstecker [ugs.]
unelastisch; nicht elastisch; inelastisch
israelischer Unabhängigkeitskrieg; erster Arabisch-Israelischer Krieg; Palästinakrieg
Gig; Live-Entertainment; Live-Act (engl.); Live-Gig [ugs.]; Live-Veranstaltung; Live-Auftritt; Live Event; Auftritt; Liveact (engl.); Show
Kunsthappening [ugs.]; Inszenierung; Kunstaktion; Kunstevent (Anglizismus); Kunstperformance (Anglizismus); (künstlerische) Darbietung; Vorstellung; Aufführung
Tiershow; Tierveranstaltung; Tiertheater
(das) Tirilieren [ugs.]; Gesinge [pej.]; Gesang; (die) Singerei [ugs.] [pej.]; (das) Kreischen [ugs.]; (das) Jubilieren [ugs.]; (das) Trällern [ugs.]; (das) Gejodel [ugs.]; (das) Schmettern [ugs.]; (das) Gejaule [ugs.] [pej.]; (das) Trillern [ugs.]; Kunstgesang [geh.]; (das) Jodeln [ugs.]; (das) Schallen [geh.]; (das) Flöten [ugs.]; (das) Zwitschern [ugs.]; (das) Singen; (das) Summen; (das) Dudeln [ugs.]; (das) Gedudel [ugs.]
(jemandem) Sonderrechte einräumen; (jemandem) eine Extrawurst braten [ugs.]; auf Sonderwünsche eingehen
Ardennenoffensive; Rundstedt-Offensive
zum Verzollen anmelden; zum Versteuern anmelden; deklarieren
Grundstücksteilung; Parzellierung
Flurstück; Grundstück [Ös.]; Parzelle
Fußabstreifer; Türmatte; Fußmatte; Fußabtreter; Schmutzfangmatte; Abtreter; Abtretmatte; Schuhmatte; Schuhabstreifer; Fußabstreicher
Werkhöhe; Schöpfungshöhe; Gestaltungshöhe
Strömung; Lager (ideengeschichtlich) (politisch); Schule [ugs.]
Ü50 [ugs.]; Senior; Generation 50-Plus; Über-50-Jährige; (Person) im besten Alter [ugs.]; Altherren... (in Zusammensetzungen); Best Ager (Jargon) (engl., werbesprachlich); ältere Herrschaften
Westminster-Demokratie; Westminster-System
mit halber Kraft; ohne große Begeisterung; mit angezogener Handbremse (fig.); halbherzig
Nordwest-Widerstand; Saskatchewan-Rebellion (veraltet); Nordwest-Rebellion (veraltet)
Geistmühle; Geismühle; Gelsmühle
Pugatschow-Aufstand; Russischer Bauernkrieg 1773-1775
Schlachtplan; Strategie; Feldherrenkunst; Kriegskunst; Schlachtenlenkung
anders Denkender; Abgefallener; Apostat; Renegat; Sektierer; Dissident; Abtrünniger; Ketzer; Abweichler; Andersdenkender; Häretiker; Irrgläubiger; Deviationist
irrgläubig; sektiererisch; sterlich [geh.]; häretisch; abgefallen; ketzerisch
Fettpolster; Fettgewebe; Rettungsring (ironisch); Speck; Fettmasse; Hüftgold [ugs.]; Hüftspeck
dissoziative Identitätsstörung; multiple Persönlichkeitsstörung
Keramik; Steingut; Töpferware; Tonware
alliterierend; stabreimend
Petroglyph; Steinritzung
Informel; informelle Kunst
behördlich; dienstlicherseits; amtshalber; dienstlich; von Amts wegen; dienstlich veranlasst; diensthalber; amtlich; ex officio; dienstlicherweise; amtswegig (Amtsdeutsch); dienstwegig (Amtsdeutsch); von Dienst wegen; kraft Amtes (Amtsdeutsch)
Bastnach (veraltet); Baastnech (luxemburgisch); Bastogne; Bastenaken (niederländisch); Baaschtnech (luxemburgisch); Bastenach (veraltet)
noch nicht weit gekommen sein (mit) (fig.); am Anfang stehen (mit); in den Kinderschuhen stecken [ugs.] (fig.)
in Urlaub; urläubig [ugs.] (selten); auf Reisen; verreist; auf Urlaub; in Urlaub gefahren; weggefahren
Schlangenmensch; Kontorsionist
Hashfunktion; Streuwertfunktion
Kaffeesud [Ös.]; Prött [ugs.] (ruhrdt., westfälisch); Prütt [ugs.] (ruhrdt., westfälisch); Grums (Nordfriesland) [ugs.] (plattdeutsch); Kaffeesatz; Koffjedick [ugs.] (plattdeutsch)
Beschäler (veraltet); Deckhengst; Zuchthengst
unverschnittener Hengst; Ganzer (veraltet)
Gewinn-und-Verlust-Rechnung; Gewinn- und Verlustrechnung; Gewinnverwendungsrechnung
scharf stellen; scharfstellen; scharfmachen; scharfschalten; scharf schalten; scharf machen
keine finanziellen Nachteile haben (durch); ungerupft davonkommen [ugs.]; ungeschoren davonkommen; ungestraft davonkommen; (für etwas) nicht bezahlen müssen
Gemeinderat; Rat der Stadt; Stadtrat; Stadtparlament [ugs.]
Elastan; Elasthan; Spandex
Kunstfaser; Chemiefaser
waten; stapfen; staken; stelzen; staksen
Ernährungsumstellung; Ernährungsänderung; Nahrungsumstellung
gastieren; ein Gastspiel geben (Theater) (Konzertreihe)
begeistern; vom Hocker hauen [ugs.] (fig.); umhauen [ugs.]; vom Hocker reißen [ugs.] (fig.)
herumgeistern [ugs.]; nachtwandeln; schlafwandeln
Sprechakttheorie; Sprechhandlungstheorie; Redehandlungstheorie
Nebenstraße; Seitenstraße
Paradies auf Erden; Refugium; Paradies; Insel der Seligen; Idylle; Rückzugsort; Oase der ...; Rückzugsstätte; Idyll (dichterisch); Garten Eden; heile Welt
päpstliche Schweizergarde; Schweizergarde
slawische Philologie; Slawistik; slavische Philologie (fachspr.); Slavistik (fachspr.)
Partikularquantor; Existenzquantor
Subsidium; Unterstützungsleistung
Karge; Unruhstadt; Kargowa; Kargowo
Sibiu (rumänisch); Hermannstadt
Intestinum crassum (lat.); Dickdarm
Verdauungsapparat; Verdauungstrakt; Apparatus digestorius (fachspr.) (lat.)
Rektum; Mastdarm; Schlackdarm [Norddt.]
Turawa-Stausee; Hitlersee [ugs.]
Huntingtonsche Chorea; Huntington-Krankheit; großer Veitstanz (veraltet); Chorea Huntington; erblicher Veitstanz; Veitstanz (veraltet); Chorea major (veraltet); Chorea major Huntington; Huntington-Chorea
Capricornus (lat.); Steinbock
Stier; Taurus (lat.)
Gemini (fachspr.) (lat.); Zwillinge (Sternbild)
Gartenstadt des Arabischen Golfs [ugs.]; al-Ain
Ortsname (Hauptform); Ortsbezeichnung; Örtlichkeitsname (fachspr.); Toponym (fachspr.) (linguistisch); Ortseigenname
Ortsnamenkunde; Ortsnamenforschung; Toponomastik; Toponymie; Toponymik
(bewusst) wahrnehmen; apperzipieren
Iranische Sowjetrepublik; Persische Sozialistische Sowjetrepublik; Sowjetrepublik von Gilan
Herzimplantat; künstliches Herz; Kunstherz
Sprengbefugter [Ös.]; Sprengberechtigter; Schießberechtigter; Sprengmeister [ugs.]
Buchstabenschrift; Alphabetschrift; alphabetische Schrift
schotterloser Oberbau (veraltet); feste Fahrbahn; schotterloses Gleis (veraltet)
Halsbonbon; Eukalyptusbonbon; Hustenbonbon
Vertragsküste; Seeräuberküste; Piratenküste; befriedetes Oman; Vertragsoman
Raummeter; rm (Einheitenzeichen); Ster
Grunewaldstadion (veraltet); Kaiser-Wilhelm-Stadion (veraltet); Deutsches Stadion
Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736-1739); 4. Russischer Türkenkrieg; 7. Österreichischer Türkenkrieg
Spitze; Führungscrew; Führungsriege; Führungsteam; Führung; Führungsmannschaft; Leitung
entwerfen; gestalten; konzeptualisieren
selbstmordgefährdet; suizidär (fachspr.); lebensmüde [ugs.]; suizidgefährdet (Hauptform); todessehnsüchtig [geh.]; lebensüberdrüssig; suizidal (med.) (fachspr.); suizidal (fachspr.)
Suizident; Selbstmörder; Suizidant
Choke [ugs.] (engl.); Starterklappe
Sprechbewegungsstörung (fachspr.); Dysarthrie; sprechmotorische Störung (fachspr.); Dysarthrophonie (fachspr.)
Verkehrstöggel [Schw.]; Leitkegel (fachspr.); Verkehrshütchen; Lübecker Hütchen; Haberkornhütchen [Ös.]; Molankegel; Verkehrsleitkegel; Lübecker Hut; Pylon
Weidritz; Bistritz; Wödritz; Bistritza; Vydrica (slowakisch); Bystrica
Austrasien; Austrien
Neustrien; Neustria
Schlacht von Ostrach; Schlacht bei Ostrach
Friedeck-Mistek; Friedek-Mistek
Idolatrie; Götzenverehrung; Götzendienst; Bilderanbetung; Bilderverehrung; Abgötterei
Engelaut; Reibelaut; Sibilant; Spirant; Konstriktiv; Frikativ; Spirans
Via Ferrata (ital.); Klettersteig
Kelsterbach; Kelster
Marinestation; Reichskriegshafen
Vesta (römisch); Hestia (griechisch)
Victoria; Viktoriastadt
Apostel; Jünger; einer der Zwölf
Stratovulkan; Schichtvulkan; Kegelvulkan
Utraquisten; Kalixtiner; Calistiner; Calixtiner
Silbersfeld; Strzibrnitz
Ruthenisch; Altukrainisch; Westrussisch (veraltet); Russinisch; Altweißrussisch
Wagner (im Süden); Radmacher; Achsmacher; Stellmacher (im Norden); Radmaker [ugs.] (niederdeutsch); Rädermacher
Militärbündnis der (sogenannten) Ostblockstaaten (historisch); Warschauer Vertragsorganisation (historisch); Warschauer Pakt (historisch); Warschauer Vertrag (historisch) (offiziell)
Prankenkreuz; Christusordenkreuz
Monem (fachspr.); Morphem (fachspr.); Wortbestandteil [ugs.]; Plerem (fachspr.) (selten); Wortteil [ugs.]
Normalformenreduktion; Grundformenreduktion; Stemming; Stammformreduktion
Medizinische(r) Fachangestellte(r) (fachspr.); Sprechstundenhilfe (veraltend); Arzthelfer(in) [ugs.] (Hauptform)
Tiermedizinischer Fachangestellter; Tierarzthelfer
Zahnmedizinische Fachangestellte (weibl.); Zahnmedizinischer Fachangestellter (männl.); Stomatologische Schwester (DDR) (veraltet, weibl.); Dentalassistent [Schw.]; Zahnarzthelfer (männl.) (veraltet)
Stufengiebel; Staffelgiebel; Treppengiebel; Katzentreppen
Helseburch (plattdeutsch); Hälsingborg (historisch); Helsingborg; Helsingburg (veraltet)
Zuschlagsteuer; Annexsteuer
Salfranken; salische Franken; Westfranken; Salier
Jakobsgestell; Jakobs-Drehgestell; Jakobsachse
RPN (fachspr.) (Abkürzung, engl.); UPN (fachspr.) (Abkürzung); Umgekehrte Polnische Notation (fachspr.); Postfixnotation (fachspr.)
Bastei [Ös.]; Bastion
Zitadelle Petersberg; Festung Petersberg
Drei-Sektoren-Hypothese; Drei-Sektoren-Entwicklungstheorie; Fourastie-Hypothese
Ostlandkreuz; Kreuz des deutschen Ostens
Staatsdomäne; Staatsgut
(die) Pinge; Tagebruch; Tagbruch; Stolleneinbruch; Tagesbruch (fachspr.) (Bergbau); Trichterbruch
proaktive Erkennung; Heuristik
Allmende; gemeine Mark (fachspr.) (historisch)
Oberländischer Kanal; Kanal Elbing-Osterode
St. Veit am Pflaum (veraltet); Rijeka (kroatisch); St. Veit am Flaum (veraltet)
(ein) Anliegen haben; erbitten; vorstellig werden (bei jemandem in einer Angelegenheit); (sich) wenden an (in einer Angelegenheit); (irgendwo) vorsprechen (wegen); (ein) Anliegen vortragen
seicht; oberflächlich; gehaltlos; vordergründig; substanzlos; inhaltsleer; ohne Tiefgang
Tiefgang; Tiefgründigkeit; Substanz; Gedankentiefe; Gehalt; Gedankenfülle; Gedankenreichtum
wohliges Gefühl der Zufriedenheit; stilles Vergnügen; Behagen
stezimmer; Fremdenzimmer
Vagheit; Unklarheit; Unschärfe; Unbestimmtheit; Undefiniertheit [geh.]; Verschwommenheit
blühen; strotzen; voll sein von
ganz allgemein; in abstracto (lat.)
in memoriam (lat.); zur Erinnerung; pro memoria (juristisch) (lat.)
loco citato (lat.); an angeführter Stelle
wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte (Sprichwort) (Hauptform); duobus litigantibus tertius gaudet (Sprichwort) (lat.)
weg [ugs.]; fertig (sein mit); in trockenen Tüchern [ugs.] (fig.); vorüber; fertiggestellt; abschließend besprochen; durch (mit) [ugs.]; geschafft haben [ugs.]; vom Tisch (sein) [ugs.] (fig.); Das wäre geschafft. [ugs.] (Spruch); (etwas) fertig haben [ugs.]; abgefrühstückt [ugs.] (salopp); fertig geworden; abgehakt [ugs.]; in Sack und Tüten sein [ugs.] (fig.); geklärt; erledigt; abgeräumt (Thema) [ugs.] (salopp); perfekt; unter Dach und Fach (sein) [ugs.] (fig.); abgetan; abgeschlossen; vollzogen; gegessen [ugs.]; vollendet; (etwas) steht. [ugs.]; stehen; getan [ugs.]; (die) Kuh ist vom Eis [ugs.] (fig.); zu Ende gebracht; Das hätten wir. [ugs.] (Spruch); vollbracht [geh.]
(die) Gemüter erhitzen [ugs.]; die Wellen der Empörung schlagen hoch; hohe Wellen schlagen; (jemandes) Blut in Wallung bringen [ugs.]; (einen) Sturm der Entrüstung auslösen; (ein) Aufreger sein; Wirbel machen; (die) Nerven liegen blank [ugs.]; für Aufregung sorgen; Wind machen (fig.); (die) Gemüter erregen; Kreise ziehen; einschlagen wie eine Bombe [ugs.]
man sieht ihn / sie hier selten; selten zu sehen sein; nur gelegentlich aufkreuzen [ugs.]; selten erscheinen; selten auftauchen [ugs.]; nur jedes dritte Mal kommen (variabel); (ein) seltener Gast sein (ironisierend); (sich) rarmachen [ugs.]; selten kommen (Hauptform)
obdachlos sein; nicht sesshaft sein; Platte machen (szenesprachlich) [ugs.] (Jargon); keinen festen Wohnsitz haben (Amtsdeutsch); auf Trebe sein (szenesprachlich) [ugs.] (Jargon); auf der Straße leben; auf der Straße sitzen [ugs.]
(einen) Kassensturz machen; Abschluss machen [ugs.]; abrechnen
(sich) um jemandes Gunst bemühen; jemandem den Hof machen [ugs.]; eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben
gut aussehen [ugs.]; sich gut machen [ugs.]; gut verlaufen; gut laufen [ugs.]; gut dastehen; sich gut entwickeln (Hauptform); (einen) guten Lauf haben; sich machen [ugs.]; auf einem guten Weg sein (Jargon) (distanzsprachlich, verhüllend); laufen (es) [ugs.]
Saalebrücke Rudolphstein; Brücke der Deutschen Einheit
einen auf gut Wetter machen [ugs.]; für gute Stimmung sorgen (bei); einen auf Schönwetter machen [ugs.]
(sich) entrüsten; (sich) erregen; Schnappatmung (kriegen) [ugs.] (sarkastisch, variabel); in Wallung kommen; (sich) ereifern; einen Tanz aufführen [ugs.] (fig.); (sich) empören; empört reagieren; aufbrausen (fig.); in Wut geraten; wütend werden; die Wände hochgehen [ugs.] (fig.); (sich) echauffieren [geh.] (franz.); aus der Haut fahren (fig.); in Wallung geraten; sich aufregen (Hauptform)
technikbegeistert; technophil
Technikbegeisterung; Technophilie
nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.); neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.); einen Haschmich haben [ugs.]; spinnen (Hauptform); gaga sein [ugs.]; einen Sockenschuss haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.]; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb); nicht ganz dicht sein [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); (bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.); nicht richtig ticken [ugs.]; eine Meise haben [ugs.]; eine Macke haben [ugs.]; einen Knacks weghaben [ugs.]; einen Schuss haben [ugs.]; seine fünf Sinne nicht beieinander haben; einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]; einen Huscher haben [ugs.]; einen an der Waffel haben [ugs.]; (en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]; (wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.); einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.); nicht ganz bei Trost sein [ugs.]; einen Hau (weg) haben [ugs.]; ein Rad abhaben [ugs.]; mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.); einen Schaden haben [ugs.]; einen an der Murmel haben [ugs.]; verstrahlt (sein) (derb); einen Schatten haben [ugs.]; einen Knall haben [ugs.]; einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.); einen Klopfer haben [ugs.] [Ös.]; nicht ganz bei Verstand sein; nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]; einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend); (den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend); einen an der Mütze haben [ugs.]; einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.); die Kappe kaputt haben [ugs.]; einen Pecker haben [ugs.] [Ös.]; weiß nicht, was er daherredet [ugs.]; einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.); einen Stich haben [ugs.]; mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden; einen Hammer haben [ugs.]; einen Ecken abhaben [ugs.] [Schw.]; einen Vogel haben [ugs.] (fig.); verpeilt sein [ugs.]; den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]; einen Klamsch haben [ugs.] [Ös.]; einen weichen Keks haben [ugs.]; sie nicht alle haben [ugs.]; einen an der Klatsche haben [ugs.]; nicht ganz sauber ticken [ugs.]; einen Schlag haben [ugs.]; (jemandem) brennt der Kittel (fig.); eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.); nicht ganz hundert sein [ugs.] [Schw.]; (ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional); einen Spleen haben [ugs.]; einen Piep haben [ugs.]; leicht verrückt sein
einen üblen Beigeschmack haben [ugs.]; fragwürdig sein; ein Gschmäckle haben [ugs.]; nicht (ganz) koscher sein [ugs.]; einen üblen Nachgeschmack hinterlassen (fig.); zum Himmel stinken [ugs.]
neugierig gucken; starr mit großen Augen gucken; Glupschaugen machen [ugs.]
sich in den Vordergrund spielen; aufzufallen versuchen [ugs.]; den großen Auftritt lieben (fig.); sich (selbst) darstellen; angeben; sich wichtig machen [ugs.]; (s)eine Show abziehen [ugs.]; posen (Neologismus); versuchen) (aufzufallen [ugs.]; sich effektvoll präsentieren; sich wichtig tun [ugs.]; (die) Aufmerksamkeit auf sich ziehen; sich produzieren; sich inszenieren (als) (fig.); sich in den Vordergrund schieben; sich in Szene setzen; sich aufspielen
jemanden streng behandeln; jemanden scharf rügen; jemanden zur Minna machen [ugs.]
strahlendes Lächeln zeigen; auf Strahlemann und Söhne machen [ugs.]
drei Kreuze machen [ugs.] (fig.); froh sein, dass etwas vorbei ist; (etwas ist) kein großer Verlust [ugs.]; gut verzichten können (auf); (einer Sache) keine Träne nachweinen; heilfroh sein (dass); (bestimmt) nicht traurig sein (dass / wenn) [ugs.]
überrascht sein; etwas Ansprechendes sehen; Stielaugen bekommen [ugs.]
sich (nicht) verrückt machen (lassen) [ugs.]; Wellen auf den Pudding hauen [ugs.] (fig.); (überflüssigerweise) Angst einjagen; (Leute) verrückt machen [ugs.]; die Pferde scheu machen [ugs.] (fig., variabel); unnötig für Aufregung sorgen
mit höchstem Lob; summa cum laude (lat.)
Manus manum lavat. [geh.] (bildungssprachlich, lat.); (eine) Win-win-Situation (sein); unter einer Decke stecken [ugs.] (fig.); man hilft sich gegenseitig zu beiderseitigem Vorteil; Eine Hand wäscht die andere. [ugs.] (Sprichwort, fig.); klüngeln
eine hohle Hand machen [ugs.]; bestechlich sein
(etwas) in Reserve haben; (etwas) in petto haben [ugs.]; ein Ass im Ärmel haben [ugs.]; da kommt demnächst noch etwas [ugs.] (salopp); (noch etwas) in der Pipeline haben [ugs.] (Neologismus)
(etwas) planen; (sich) etwas vorstellen; (etwas) vorhaben; (etwas) vor Augen haben [ugs.]; (etwas) im Sinn haben
(eine) Aufnahme abgeschlossen haben; auf Zelluloid gebannt; (ein) Foto gemacht haben (von); (etwas) im Kasten haben [ugs.]
etwas im Gefühl haben [ugs.]; etwas instinktiv spüren
eine Last tragen; etwas Unangenehmes ertragen müssen; etwas an der Backe haben [ugs.] (fig.); verpflichtet sein; verantwortlich sein; eingebunden sein; eine Bürde tragen
vor etwas Angst haben; vor etwas Manschetten haben [ugs.]; vor etwas zurückscheuen (Hauptform); (den) entscheidenden Schritt nicht tun; (sich) nicht herantrauen an; (sich) nicht heranwagen an
(etwas) planen; (etwas) im Auge haben [ugs.]; (etwas) erwägen; (etwas) anvisieren; (etwas) anstreben; (etwas) vorhaben
mehrfach verurteilt (sein); nicht zum ersten Mal vor Gericht stehen; (immer wieder) mit dem Gesetz in Konflikt gekommen (sein); aktenkundig (sein) (Amtsdeutsch); einschlägig bekannt (sein); dem Gericht wohlbekannt (sein); vorbestraft (sein); ein alter Kunde (sein) (scherzhaft-ironisch); schon einige Dinger gedreht haben [ugs.]; kein unbeschriebenes Blatt (mehr) [ugs.] (fig.); (etwas / einiges) auf dem Kerbholz haben; polizeilich in Erscheinung getreten sein; gerichtsnotorisch (sein) (Amtsdeutsch); gerichtsbekannt (sein); auf die schiefe Bahn geraten (sein) (fig.); polizeibekannt (sein); etwas ausgefressen haben [ugs.]; ein langes Vorstrafenregister haben
wenn der Schaden bereits eingetreten ist; wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist [ugs.] (fig.); wenn das Unglück bereits geschehen ist; wenn der Käse schon gegessen ist [ugs.] (fig.); wenn es (bereits) zu spät ist
kultivierter (/ empfindsamer / gebildeter) Mensch; Feingeist [ugs.]
kein Entgegenkommen zeigen; (in einer Sache) hart bleiben [ugs.]; (jemandem) nicht entgegenkommen (bei / in); stur bleiben (bei) [ugs.]; keine Zugeständnisse (machen)
belastbar sein; viel vertragen können; (ein) breites Kreuz haben [ugs.] (fig.); hart im Nehmen (sein); (einen) breiten Rücken haben [ugs.] (fig.); sturmerprobt (fig.)
betrunken sein; einen weg haben [ugs.]; einen im Tee haben [ugs.]; einen sitzen haben [ugs.]; einen in der Mütze haben [ugs.]; einen in der Krone haben [ugs.]; unter Alkohol stehen
nicht mehr wissen, wo rechts und links ist; einen Blackout haben [ugs.]; völlig daneben sein [ugs.]; unzurechnungsfähig sein; nicht mehr wissen) (wo vorne und (wo) hinten ist; nicht mehr wissen, ob man Männlein oder Weiblein ist [ugs.]; (völlig) verwirrt sein; benommen sein; nicht (ganz) auf der Höhe sein [ugs.]; nicht mehr wissen) (ob man Männchen oder Weibchen ist [ugs.]; nicht wissen, wo oben und (wo) unten ist [ugs.]; (völlig / komplett) neben der Kappe sein [ugs.]
echt [ugs.]; sage und schreibe [ugs.] (Hauptform); tatsächlich; so unglaublich das auch klingt; man glaubt es kaum, aber; man höre und staune (Redensart); ungelogen [ugs.]
gemma! [ugs.] (bayr.); los [ugs.]; also los! [ugs.]; Auf zu neuen Taten! (Spruch); pack mer's [ugs.] [Süddt.]; los jetzt!; ab dafür! [ugs.]; aufi! [ugs.] [Süddt.]; allez hopp! [ugs.] (franz.); lass knacken! [ugs.] (salopp, veraltend); auf geht's! [ugs.] (Hauptform); los!; (und) ab die Post! [ugs.]; auf gehts [ugs.]; vorwärts!; ran an den Speck! [ugs.]; Leinen los (fig.); legen wir los! [ugs.]; (na) denn man tau [ugs.] (plattdeutsch); na dann ...! (auffordernd) [ugs.]; (na dann) rauf auf die Mutter (derb) (salopp); wir können! [ugs.]; pack ma's [ugs.] [Ös.]; (na) denn man to [ugs.] (plattdeutsch); na denn ...! (auffordernd) [ugs.] [Norddt.]; (und) ab geht's [ugs.]; an die Gewehre! (fig.); (und) ab die Luzie! [ugs.]; los geht's!; auf zu; frisch ans Werk! [ugs.]; (jetzt aber) ran an die Buletten! [ugs.]; alsdann; wohlan [geh.] (veraltend); frischauf [geh.] (veraltend); denn wollen wir mal! [ugs.] [Norddt.]; und dann gib ihm! [ugs.]; dann (mal) los! [ugs.]; Abmarsch!; (es) kann losgehen [ugs.]; auf auf! [ugs.]; an die Arbeit!; (auf,) auf zum fröhlichen Jagen [ugs.] (Zitat, fig., scherzhaft); also dann ...! (auffordernd) [ugs.]; dann lass uns! [ugs.]; und dann los; und ab! [ugs.]; dann wollen wir mal [ugs.]; dann wollen wir mal! [ugs.]; kann losgehen! [ugs.]
oft aufsuchen; (bei jemandem / irgendwo) ein und aus gehen [ugs.]; oft besuchen; ständiger Gast sein; (jemandem) die Bude einrennen [ugs.]
valorisieren; (den) Wert steigern
reinsten Wassers [geh.] (fig.); in (höchster) Vollendung; in reinster Form; durch und durch; schlechthin; in ausgeprägter Weise; waschecht; in Reinkultur; par excellence [geh.] (franz.); wie es (er/sie) im Buche steht (fig.); ausgesprochen
Christusorden; Orden der Christusritter
Phaleristik; Ordenskunde
offen sein; klaffen; aufhaben (Tür) (Fenster ...) [ugs.]; gähnen; (weit) offen stehen (Hauptform); aufstehen [ugs.] (regional); weit geöffnet sein
noch nicht vorbei (sein) [ugs.]; noch nicht ausgestanden (sein); Der Drops ist noch nicht gelutscht [ugs.] (Spruch); noch nicht entschieden (sein)
Exempel statuieren [ugs.]; abschreckendes Urteil fällen
Lucas-Probe; Lucas-Test
tertiär; aus drei bestehend
Sekundärsektor; industrieller Sektor
Dienstleistungssektor; Tertiärsektor
Kathodenzerstäubung; Sputtern (engl.)
alle verfügbaren Mittel einsetzen; alle Register ziehen [ugs.]; alles Mögliche tun; alle Mittel ausschöpfen
zeigen, was eine Harke ist [ugs.]; auftrumpfen; energisch die Meinung sagen; Stärke zeigen
wütend sein (auf jemanden) (Hauptform); geladen sein; eine Scheißwut (auf jemanden) haben (derb) (Verstärkung); aufgebracht sein; (jemandem) zürnen (dichterisch); (jemanden) erwürgen (können) [ugs.] (fig.); (jemandem) die Augen auskratzen (können) [ugs.] (fig.); (einen) Rochus haben (auf) [ugs.] (regional); eine Wut (auf jemanden) haben [ugs.]; eine Wut im Bauch haben; auf 180 sein; sauer sein (auf jemanden / wegen etwas); so (+ Geste) eine Krawatte haben [ugs.] (scherzhaft); vor Wut kochen; so (+ Geste) einen Hals haben [ugs.]
testgesteuerte Programmierung; testgetriebene Entwicklung
(etwas) richtig machen (variabel); (etwas) perfekt ausführen; (einen) guten Job machen (variabel); (etwas) ordentlich machen (variabel); seine Sache gut machen (variabel); gute Arbeit leisten (variabel); (etwas) professionell machen; (etwas) gut über die Bühne bringen (fig.)
gelehrig; anstellig; aufgeweckt; hell; lernfähig; begabt; gelehrsam; verständig; aufnahmefähig
überleben; (sich) halten; dicke Bretter bohren [ugs.] (fig.); fortleben; überdauern; sich behaupten; weiter bestehen; erhalten bleiben; fortdauern; sich über die Zeit retten; bleiben; fortbestehen; durchhalten; standhalten; weiterbestehen
überdauern; (einer Belastung) standhalten; stehen bleiben (Gebäude) (Baum ...); überstehen; (einem Angriff / Unwetter) widerstehen; nicht zerstört werden
gewesen [ugs.] (scherzhaft); einstig; frühere(r); Alt...; alt [ugs.]; einstmalig [geh.]; abgelöst (in Bezug auf eine Rangordnung) (Sportjargon); seinerzeitig; Ex-...; vormalig (Amtsdeutsch); ehemalig (Hauptform); damalig
Allotria treiben [ugs.]; etwas zum Spaß tun; Unsinn / Dummheiten anstellen
Quadrofonie; Quadrophonie; Vierkanalstereofonie
Kniestock; Drempel; Trempel
Würmsee (bis 1961) (veraltet); Starnberger See
(und) schon gar nicht [ugs.]; umso weniger (als); noch (viel) weniger; ganz zu schweigen von; erst recht nicht (Hauptform); gerade nicht; erst gar nicht; gar nicht zu reden von; grad nicht [ugs.]; extra nicht [ugs.]; geschweige denn; schon mal gar nicht [ugs.]; von ... wollen wir (da) erst gar nicht reden [ugs.]
(jemanden) zum ersten Mal treffen; (jemanden) kennenlernen (Hauptform); (mit jemandem) Bekanntschaft schließen; miteinander bekannt werden; (jemandes) Bekanntschaft machen
(etwas) unterschieben; (etwas) anlasten; (etwas) heimlich zustecken; zustecken; (etwas) unterjubeln [ugs.]
(jemanden) abweisen; zurechtweisen; zurückweisen; (jemandem) (die) Meinung sagen; (jemandem etwas) nicht durchgehen lassen; (jemanden) in die Schranken weisen; (jemandem etwas) abschlagen; (jemandem) Grenzen setzen; (jemandem) seine Grenzen aufzeigen; (jemandem) (etwas) husten [ugs.]; (voll) auflaufen lassen [ugs.]
Otopexie; Ohranlegeplastik
Pretiose [geh.]; wertvolles Schmuckstück; Preziose [geh.]; Juwel; Kronjuwel
(eine) Charmeoffensive (starten) (fig.) (variabel); werben (um); umwerben; nachlaufen; nachstellen; hinter jemandem her sein [ugs.]; (jemandem) den Hof machen (fig.); (jemanden) hofieren; freien (um) [geh.] (veraltet); umschmeicheln; (sich) bemühen um (jemanden); (sich) heranmachen (an); nachrennen; buhlen (um) [geh.] (veraltet); (sich) ranschmeißen [ugs.] (salopp); (ständig) herumschleichen (um) [ugs.] (salopp)
reffen; einziehen; streichen; bergen
Truppengattung; Waffengattung [Ös.]; Teilstreitkraft
Gebirgstruppe; Gebirgsjäger
Knacker [ugs.]; Regensburger (Wurst)
plastische Operation (fachspr.); Schönheits-OP; Plastik (fachspr.); Schönheitsoperation; kosmetische Operation
etwas ist geschehen; eine Entscheidung ist gefallen; die Würfel sind gefallen [ugs.]
(etwas) nicht begreifen können; (sich jemandem) nicht erschließen [geh.]; (etwas) nicht verstehen können (Hauptform); (sich) keinen Reim auf etwas machen können [ugs.]; (etwas) nicht in den Kopf kriegen [ugs.]; (etwas) nicht kapieren können; (etwas) geht (jemandem) nicht in den Kopf [ugs.]; (sich) keinen Vers auf etwas machen können [ugs.]
Diebesbeute; vom Laster gefallen [ugs.]; Sore (Jargon) (Rotwelsch); Hehlerware; heiße Ware; vom LKW gefallen [ugs.]; Schore (Jargon) (Rotwelsch); Diebesgut; Raubgut; Fang; vom Lastwagen gefallen
jemand hat verstanden; ist angekommen [ugs.]; der Groschen ist gefallen [ugs.]
(sich) auf das Wesentliche konzentrieren können; keine Denkblockaden haben; frei im Kopf sein [ugs.]; keine belastenden Gedanken haben
justiziabel; gerichtlich entscheidbar; justitiabel; gerichtlich überprüfbar; juristisch relevant
zerstrubbeln; zausen; zerwuseln; verwuscheln; verstrubbeln; strubbelig machen [ugs.]; (die Haare / Frisur) durcheinanderbringen; zerzausen; strubbeln; zerraufen
Austastimpuls; Austastlücke
Gebrauchsgut; Gegenstand; Artikel; Ware; Konsumgut
mehrdeutig; schwer durchschaubar; ambivalent; unbestimmt; schleierhaft; undurchsichtig
Verzierung eines Gegenstandes; Ornament; Schmuck; Zierde
päpstlicher Botschafter; apostolischer Nuntius
(etwas) aus eigener Erfahrung kennen; wissen) (wovon man spricht (variabel); aus eigener, leidvoller Erfahrung wissen um [geh.]; wissen) (wovon die Rede ist (variabel); (etwas) leidvoll erfahren haben (müssen); (in Sachen ...) kein unbeschriebenes Blatt sein (fig.); ein Lied davon singen können [ugs.] (fig.); am eigenen Leibe erfahren (haben)
ins Gegenteil verkehren; aus Schwarz Weiß machen [ugs.]; (etwas) auf den Kopf stellen [ugs.]; den Sinn verdrehen
systematisieren; in einem System darstellen; in ein System bringen
zusammenstellen; ordnen; gruppieren; registrieren; unterteilen; katalogisieren; aufgliedern; einordnen; situieren (fachspr.); sortieren; in einen Katalog aufnehmen; erfassen; systematisieren
unverständlich sprechen; kaudern
Vorstehen des Unterkiefers; Progenie (fachspr.)
Eskalation; Verschlimmerung; Progression; Eskalierung; Verschlechterung; Verschärfung; Zuspitzung; Steigerung
Siebenwöchiger Krieg; Deutscher Krieg; Deutsch-Deutscher Krieg; Einigungskrieg; Deutscher Bundeskrieg; Deutsch-Österreichischer Krieg; Österreichisch-Preußischer Krieg; Preußisch-Deutscher Krieg (veraltet); Preußisch-Österreichischer Krieg; Deutscher Bruderkrieg
Klimaanlage; Dunstabzug; Entlüfter; Abzug
festlegen; befehlen; bestimmen; verfügen; reglementieren; vorschreiben
Wächter über Sitte und Anstand; Anstandswauwau [ugs.]; Sittenwächter
kerzengerade dastehen; wie eine Eins dastehen [ugs.]
Latz; Schnurstück (am Gewand)
erster Landfrieden von 1529;erster Kappeler Landfriede
in Archiven enthalten oder daraus stammend; zu einem oder mehreren Archiven gehörend; archivalisch; ein oder mehrere Archive betreffend
sehr große Angst haben; (eine) Riesenangst haben; Todesangst haben; (eine) Mordsangst haben [ugs.]; tausend Tode sterben [ugs.] (fig.); (eine) Heidenangst haben [ugs.]; tausend Ängste ausstehen; Blut und Wasser schwitzen [ugs.]; Schiss haben [ugs.]; (die) Panik kriegen [ugs.]; (totale) Panik haben [ugs.]
Begeisterung dämpfen; Wasser in den Wein gießen [ugs.]; Kritik üben; Einwand erheben
(sich) umsonst anstrengen; vergebliche Liebesmüh sein; (eine) Sisyphusarbeit sein; (sich) vergeblich abmühen; mit einem Sieb Wasser schöpfen [ugs.]
Blut ist dicker als Tinte [ugs.]; Blut ist dicker als Wasser [ugs.]
(kurz) vor dem Ruin stehen; echte Probleme haben [ugs.]; das Wasser steht (jemandem) bis Oberkante Unterlippe [ugs.]; (das) Wasser bis zum Hals stehen (haben) [ugs.] (fig.); vor dem Kollaps stehen; vor dem Chaos stehen; (sich) in einer schlechten Lage befinden; vor dem Abgrund stehen (fig.); in (großen) Schwierigkeiten stecken
Bodenfräse; Bodenstabilisierer
von A bis Z gelogen [ugs.]; vom Anfang bis zum Ende gelogen; vollständig gelogen
nachträglich (Hauptform); hinterher; von späterer Hand (fachspr.); im Nachgang; a posteriori [geh.] (bildungssprachlich, lat.); im Nachhinein; in der Nachbetrachtung
(sich) über jemanden hermachen [ugs.]; (sich) auf jemanden stürzen; über jemanden herfallen; jemanden verprügeln; jemanden überfallen; jemanden angreifen; jemandem ans Leder gehen
Moralapostel; Sittenwächter; Hüter von Sitte und Anstand (variabel); Gutmensch; Moralprediger; Tugendwächter; Biedermann; Tugendbold
mit der Zeit gehen (müssen) [ugs.] (Hauptform); Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. (sprichwörtlich); offen sein für Neues; fortschrittlich sein; (sich) dem Neuen nicht verschließen (dürfen)
schnell laufen; schnell Fortschritte machen; mit Siebenmeilenstiefeln gehen [ugs.]
in die Knie gehen [ugs.]; überbeansprucht werden; zu stark belastet werden
(die) Frau fürs Leben suchen; was Festes suchen [ugs.]; auf Freiersfüßen gehen; eine Frau zum Heiraten suchen; auf Freiersfüßen wandeln; auf Brautschau gehen
für wenig Geld kaufen; für ein Butterbrot bekommen [ugs.]; günstig bekommen; (ein) Schnäppchen machen [ugs.]; für einen Apfel und ein Ei kaufen [ugs.]
(sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (sich jemanden) greifen [ugs.]; (sich jemanden) vornehmen (Hauptform); (sich jemanden) zur Brust nehmen [ugs.]; (sich jemanden) kaufen [ugs.] (veraltend); (sich jemanden) zum Geburtstag schenken [ugs.]; zur Rechenschaft ziehen; (jemandem etwas) nicht durchgehen lassen
(sich jemanden) zur Brust nehmen [ugs.]; (sich) mit (jemandem) beschäftigen
höfische Gesellschaft; Hof; Hofstaat
(sich) seiner Verantwortung stellen; (sich) den Schuh anziehen [ugs.] (fig.); (für etwas) (die) Verantwortung übernehmen; (etwas) auf seine Kappe nehmen [ugs.] (fig.); den Buckel hinhalten [ugs.] (fig.); (sich) verantwortlich erklären (für); (den) Kopf hinhalten (müssen) (für) (fig.); auf die eigene Kappe nehmen [ugs.] (fig.); (für etwas) aufkommen (müssen); (sich) schuldig bekennen (scherzhaft-ironisch)
entscheidender Ausgangspunkt sein; Grundstein sein (für etwas); Beginn einer Sache sein
der Motor (für etwas) sein (fig.); das relevanteste Element (von etwas) sein; die treibende Kraft sein
(dankend) abwinken; (sich) wenig geneigt zeigen (zu) [geh.]; keinen Nerv haben [ugs.]; kein Interesse haben; (einfach) nicht wollen [ugs.]; (sich) nicht interessiert zeigen; keine Lust haben; keinen Bock haben (auf) [ugs.]; kein Interesse zeigen; unmotiviert sein; (dankend) absagen; null Bock haben (auf) [ugs.]
sich aufgeschlossen zeigen (für); (sich für etwas) erwärmen können [ugs.]; Sympathien zeigen (für); (für etwas) zu haben sein [ugs.]; nicht abgeneigt sein; (sich) (durchaus) vorstellen können (zu / dass); (dahin) tendieren (zu) [geh.]; (sich) daran gewöhnen können [ugs.]
(für etwas) stehen; (sich) namentlich bekennen (zu) (fig.); seinen Namen (für etwas) hergeben; mit seinem Namen (für etwas) werben
(zu etwas) entarten; denaturieren; seines eigentlichen Charakters berauben; einem Stoff den natürlichen Zustand nehmen; seiner eigentlichen Natur berauben
intrapleural (fachspr.); Injektion in die Brusthöhle
Injektion i.d. Epiduralraum z. Periduralanästhesie; peridural (fachspr.)
Makroskopie (fachspr.); mit dem bloßen Auge erkennbare Strukturen
Tudorstil; Tudorgotik
Stirnmoräne; Endmoräne
Gräzistik; altgriechische Philologie
Latinistik; lateinische Philologie
Osteodensitometrie; Knochendichtemessung
Hochstift Münster; Fürstbistum Münster
Zweites Rom [ugs.]; Byzanz; Rom des Ostens [ugs.]
Ho-Chi-Minh-Stadt; Paris des Ostens [ugs.]; Perle des fernen Ostens [ugs.]; Saigon (veraltet)
Venedig des Nordens [ugs.]; Friedrichstadt
Stralsund; Venedig des Nordens [ugs.]
Irkutsk; Paris des Ostens [ugs.]
Festspielstadt [ugs.]; Bayreuth
Mozartstadt [ugs.]; Salzburg; Festspielstadt [ugs.]
Händelstadt [ugs.]; Halle
Lübeck; Marzipanstadt [ugs.]
Bakteriophobie; Bakterienangst
Achluophobie (fachspr.); Nyktophobie (fachspr.); Nyctophobie (fachspr.); Angst vor Dunkelheit; Nyktosophobie (fachspr.); Lygophobie (fachspr.); Nyctiphobie (fachspr.)
Angst vor Luftkrankheit; Aeronausiphobie (fachspr.)
Agateophobie (fachspr.); Angst vor Irrsinn
Agliophobie (fachspr.); Odynophobie (fachspr.); Knidophobie (fachspr.); Algophobie (fachspr.); Ponophobie (fachspr.); Angst vor Schmerz
Assyrische Kirche des Ostens; Apostolische Kirche des Ostens
Reißverschlussverfahren; Reißverschlusssystem
Staatsbankrott; Staatsinsolvenz
West-Neuguinea; Niederländisch-Neuguinea (veraltet); Holländisch-Neuguinea (veraltet); West-Papua
Subsistenzwirtschaft; Bedarfswirtschaft
Stalingotik; stalinistischer Zuckerbäckerstil; sozialistischer Klassizismus; Stalin-Empire
Lavakuppel; Staukuppe; Vulkandom; Lavadom
Surrogatschlüssel; Stellvertreterschlüssel
100-Stunden-Krieg; Fußballkrieg
Rauschabstand; Signal-Rauschabstand; Signal-Stör-Verhältnis; Störabstand; Signal-Rausch-Verhältnis
Sturm und Drang (Hauptform); Genieperiode; Geniezeit
Goldener Pfad; Guldene Straß; Goldener Steig
Wurstebrei; Graupenwurst; Tote Oma [ugs.] (regional); Grützwurst
Lose Wurst; Pottwurst
übertragen; infizieren (fachspr.); anstecken
Streitaxt; Kriegsbeil
Mutation (fachspr.); Stimmbruch; Stimmwechsel
Miguelistenkrieg; Krieg der zwei Brüder
Potenzmengenkonstruktion; Myhill-Konstruktion; Teilmengenkonstruktion
neutraler Standpunkt; archimedischer Punkt
Zentralkordillere; Kastilisches Scheidegebirge; Iberisches Scheidegebirge
Resistanz; Wirkwiderstand
Bayestheorem; Satz von Bayes
Verdienstorden der Bayerischen Krone; Bayerischer Kronenorden [ugs.]; Zivilverdienstorden der Bayerischen Krone [ugs.]
Ripener Privileg; Vertrag von Ripen; Handfeste von Ripen
strukturierte Verkabelung; universelle Gebäudeverkabelung
Äquidistanz; gleich große Entfernung
Ternärsystem; Dreiersystem
Positionssystem; Stellenwertsystem (Hauptform); polyadisches Zahlensystem
Stern-Dreieck-Schaltung; YD-Schaltung
Stromstoßrelais; Stromstoßschalter
Malabarküste; Pfefferküste
Task Tracking System; Issue-Tracking System; Ticketingsystem; Support Ticketing System; Trouble Ticket System; Support Ticketsystem; Ticketsystem; Help-Desk; Serviceticketsystem
gemischt präsidial-parlamentarisches Regierungssystem; semipräsidentielles Regierungssystem
Besserungsanstalt; Korrektionsanstalt
rhetorische Figur; Stilfigur; Stilmittel; rhetorisches Mittel; rhetorisches Stilmittel; Redefigur
Bayern-Ingolstadt; Oberbayern-Ingolstadt
Herrschaft Rosenthal; Herrschaft Schnallenstein
stark bewegt; sollizitieren; heftig erregt
Konfektionslösung; Massenware; Serienproduktion; Stangenware (fig.); Billigproduktion (Film o.ä.)
abschnittweise; etappenweise; in kleinen Schritten; portionsweise; eins nach dem anderen; Zug um Zug; schrittweise; stufenweise; ratenweise; Schritt für Schritt (fig.); Stück für Stück; stückweise; in einzelnen Schritten (Hauptform); in Etappen
Stelldichein; Date (engl.); Verabredung (Hauptform); Rendezvous (franz.); Treffen; Tête-à-Tête (franz.)
Côte d'Ivoire (franz.); Elfenbeinküste
Archimedes-Konstante; Pi; Kreiskonstante; Ludolfzahl; Kreiszahl; π; 3,141592653589793238;ludolfsche Zahl
Jehova [jüdisch]; Demiurg [gnostisch]; Herr; Adonai [jüdisch]; Elohim [jüdisch]; Abraxas [gnostisch]; Gott; Allah [islamisch]
gegenüber (Hauptform); vis-à-vis; gegenüberliegend; vis-a-vis; jenseits; auf der anderen Straßenseite; am anderen Ufer; entgegengesetzt; auf der anderen Seite
treideln; bomätschen (sächsisch); ein Schiff stromaufwärts ziehen
Entrée (fachspr.) (franz.); Antipasto (dt. meist Plural: Antipasti); erster Gang; Vorspeise; Snack (engl.); Vorgericht; Vorsuppe; Horsd'œuvre [geh.] (franz.)
Coup de théâtre; plötzliche Wendung; Plot point (fachspr.) (engl.); plötzlicher Umschlag; Peripetie; Doch erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. [ugs.] (kommentierend, scherzhaft); entscheidende Wendung; Plottwist (fachspr.); plötzlicher Umschwung
Asunción; Hauptstadt von Paraguay
Asgabat; Aschgabat; Hauptstadt von Turkmenistan; Aşgabat
Reykjavík; Hauptstadt von Island
Hauptstadt von Moldawien; Chişinău
Bucureşti (rumänisch); Bukarest; Paris des Ostens [ugs.]; Hauptstadt von Rumänien
São Tomé; Hauptstadt von São Tomé und Príncipe
Pasteurisation; Pasteurisierung; Ultrahocherhitzung; kurzzeitige Erwärmung auf 60 bis 90 Grad
Zustandsraum; Phasenraum
durch eine Tautologie ausgedrückt; (semantisch) redundant; tautologisch; pleonastisch
abklabastern [ugs.] (nordostdeutsch); (sich) hangeln (durch) [ugs.] (fig.); abklappern [ugs.]; durchforsten; absuchen
Kaskelkiez [ugs.]; Victoriastadt
Prä-Astronautik; Paläo-SETI
Kimmerischer Bosporus (veraltet); Straße von Kertsch
Kontinuativum (fachspr.) (lat.); Substanzausdruck; Stoffname; Stoffbezeichnung; Massenomen (fachspr.)
Stopptafel [Ös.]; Stoppschild
Amtsbürgermeister; Podestat; Podestà (ital.)
Marklissa-Talsperre; Queistalsperre
Constantza; Tomis (altertümlich) (griechisch); Tomoi (altertümlich) (griechisch); Konstanza; Konstanz; Constantiana (altertümlich) (lat.); Constanţa (rumänisch); stendje
Petrokrepost (russisch veraltet) (1944-92); Nöteborg (schwedisch historisch); Schlüsselburg
Morgenmensch; Frühaufsteher; Lerche [ugs.]
Plastiksprengstoff; plastischer Sprengstoff
Sprengmittel (fachspr.); Sprengstoff
auffassen; interpretieren; begreifen; verstehen
Weinsberger Wald; Weinsberger Forst
dürsten; erhoffen; erwarten; der Hoffnung sein
verstandesbetont; intellektuell; eierköpfig [ugs.] [pej.]; verkopft [geh.]; verstandgesteuert; kopfgesteuert; kopflastig; kopfig
Zustimmung; Sympathie; Anklang
festmachen; festzurren; binden
herbeischaffen; zur Verfügung stellen; ankarren
Sternschnuppenschwarm; Meteorstrom; Meteorschauer; Sternschnuppenschauer
Perseiden; Tränen des Laurentius [ugs.]; Laurentiustränen [ugs.]
assertiv; (selbst-)behauptend
Fischer-Tropsch-Kraftstoff; XtL-Kraftstoff
Erste Flandernschlacht; Ypernschlacht
einstellbarer Kondensator; variabler Kondensator
EU-Menschenrechtspreis; Sacharow-Preis für geistige Freiheit
Kadettenaufstand; Novemberaufstand
Großserienhersteller; Volumenhersteller; Massenhersteller
Freimaurerei; Königliche Kunst
Grundsteuerkataster; Steuerkataster; Franciszäischer Kataster; Grundkataster; Franziszeischer Kataster
Befremden; Verwunderung; Erstaunen
Organistin; Orgelspielerin
durchschaut; kapiert; begriffen; verstanden
Feststelltaste; Umschaltsperre; Caps Lock (engl.)
Magisches Auge [ugs.]; Abstimmanzeigeröhre
Wahrscheinlichkeitsaussage; probabilistische Aussage
CMB (fachspr.); Drei-Kelvin-Strahlung; kosmische Hintergrundstrahlung; kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung
Partikelstrahlung; Korpuskular-Strahlung; Teilchenstrahlung; Korpuskularstrahlung
kosmische Strahlung (Hauptform); Ultrastrahlung (veraltet); Höhenstrahlung (veraltet)
Radiolarie; Strahlentierchen
Kindsmord; Kindestötung; Kindstötung; Infantizid
Siebenbürger Westkarpaten; Apuseni-Gebirge; Apusen
westrumänische Karpaten; rumänische Westkarpaten
Feistelchiffre; Feistelnetzwerk
einmarschieren; invadieren; eindringen; einströmen; einfallen
Masse Yvoire (westschweiz.); weiße Schokolade
Schlacht um Peleliu; Operation Stalemate II
Stoßmaschine; Schnellhobler
Stillstandsmarkierung; Muldenbildung; Riffelbildung; False Brinelling
Menhir; Hinkelstein; Monolith (fachspr.)
Refaktorisierung; Restrukturierung; Umgestaltung; Refaktorierung
Modultest; Komponententest
Berganfahrassistent; Berganfahrhilfe
Mac-Robertson-Land; Lars Christensen-Land
Strom-Spannungs-Kennlinie; U-I-Diagramm; Strom-Spannungs-Kurve; I-U-Charakteristik
Regelstab; Steuerstab; Kontrollstab
Wasserhaltung(sanlage); (historische) Pumpenanlage; Wasserkunst (Hauptform); Herrenkunst (historisch) (veraltet)
schlüssiges Handeln (fachspr.); konkludente Handlung (fachspr.); schlüssiges Verhalten (fachspr.); konkludentes Handeln (fachspr.); stillschweigende Willenserklärung (fachspr.)
UG (haftungsbeschränkt) (Abkürzung) (juristisch); 1-Euro-GmbH [ugs.]; Mini-GmbH [ugs.]; Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (juristisch)
kubisches Kristallsystem; kubisches Gitter
Markung; Katastralgemeinde [Ös.]; Gemarchen [Schw.]; Gemarkung (Hauptform)
Astrolab (fachspr.) (griechisch); Astrolabium (fachspr.) (griechisch); Planisphärum (fachspr.) (griechisch); Sternhöhenmesser
Astrogeodäsie; geodätische Astronomie
temporale Stunden; antike Stunden; biblische Stunden; römische Stunden; jüdische Stunden
Gerätehorizont; Instrumentenhorizont
Nivellierinstrument; Nivellier; Nivelliergerät
Einzeldarstellung; Fachbuch
Zenitwinkel; Zenitdistanz
Kullback-Leibler-Information; Kullback-Leibler-Divergenz; KL-Divergenz; Kullback-Leibler-Abstand; Kullback-Leibler-Entropie
Existenzgründerzentrum; Innovationszentrum; Technologiezentrum; Gründerzentrum
Trouvaille (franz.); Ringeltaube [ugs.] (fig., veraltend); Glücksfund; Fundstück
Schwachstrom [ugs.]; Kleinspannung; Niedervolt [ugs.]
Scheinselbständigkeit; Scheinselbstständigkeit
Friedenstraktat; Friedensdiktat; Siegfrieden; Diktatfrieden
abfrühstücken [ugs.]; (schnell) erledigen; (jemanden) (schnell) abfertigen
Hysterese (griechisch); (magnetische) Nachwirkung; Hysteresis (griechisch)
drapieren; (einen Stoff) in Falten legen
Budapester Vertrag; Konvention von Budapest
Mitkämpfer; Kombattant; Mitstreiter
Laufzeitstereofonie; AB-Stereofonie
richtungsweisend; zukunftsträchtig; zukunftsweisend; seiner Zeit (weit) voraus; wegweisend; bahnbrechend; visionär
Stapa-Rohr; Stahlpanzerrohr
(Ost-)Friesenspieß [ugs.]; Emslandautobahn; Bundesautobahn 31
Manuskript; Überlieferungsträger (fachspr.); Handschrift; Textzeuge (fachspr.)
Bundes-Supplementar-Akte; Schlussakte der Wiener Ministerkonferenz; Wiener Schlussakte
Zweiter Schleswig-Holsteinischer Krieg; Deutsch-Dänischer Krieg; Zweiter Schleswigscher Krieg
Schleswig-Holsteinischer Kanal (veraltet); Eider-Canal; Eider-Kanal; Schleswig-Holsteinischer Canal (veraltet)
relativistische Längenkontraktion; Lorentzkontraktion
ersonnen; erdichtet; fiktional (Textgattung) (fachspr.); fiktiv; erfunden; konstruiert (Fall) (Beispiel); erdacht; (nur) vorgestellt; ausgedacht
Frankiersystem; Freistempelmaschine; Frankiermaschine
stimmt genau; goldrichtig [ugs.]; jawoll! [ugs.]; Bingo! (Ausruf) [ugs.]; Volltreffer! (Ausruf) [ugs.]
Rippelstrom; überlagerter Wechselstrom (fachspr.)
Streukreisradius; Kreisfehlerwahrscheinlichkeit
Fluorwasserstoffsäure; Flusssäure
Windharfe; Aeolsharfe; Wetterharfe; Geisterharfe; Äolsharfe
isostatische Bodenhebung; postglaziale Landhebung
oberster Soldat [ugs.]; Generalinspekteur
Lehre von den Gestaltungsmuster; Theorie der Design-Patterns; Mustertheorie
Urtitersubstanz; Urtiter; primärer Standard
artifizielle Störung; Münchhausen-Syndrom
Deutsches Meer (veraltet); Nordsee (Hauptform); Mare Germanicum (historisch) (lat.)
Freilandstraße [Ös.]; Außerortsstraße
(etwas) von sich geben; (etwas) vom Stapel lassen [ugs.] (fig.); (etwas) verlauten lassen
Drossart; Drost
Sanitätsdienst; Sanität [Schw.] [Ös.]; Sanitätswesen
kiptschakische Sprache; westtürkische Sprache
Schulstufe [Schw.] [Ös.]; Jahrgangsstufe; Klassenstufe
Stadtmöbel; Straßenmöbel
adeliger Ständestaat; Adelsrepublik
(bewusst) vorwegnehmend; antizipatorisch
Dreschkasten; Dreschmaschine
sterstein; Schandstein; Lasterstein
Staupenstreichen; Stäupung; Staupen; Stäupen; Staupenschlag
Profoss; Profot (veraltet); Profos; Profoß (veraltet); Provost (veraltet)
Stalinbahn; Polarkreiseisenbahn; Stalineisenbahn
Tschitschen (veraltet); Istrorumänen
Dampfmaschinensteuerung; Steuerung
Bahnstrecke Trmice-Bílina; Bielatalbahn (veraltet)
Elbetalbahn; Bahnstrecke Kolín-Decín
Hämorrhagische Thrombozytendystrophie; Bernard-Soulier-Syndrom
staksen; stöckeln; (gehen / laufen / sich fortbewegen) wie der Storch im Salat [ugs.]
Bug; Westlicher Bug
Nur-Lese-Speicher; Festwertspeicher
Lochkartenlocher; Lochkartenstanzer
Stabilisatorstütze; Koppelstange; Pendelstütze
Industriemeister; Werkmeister [Ös.]
Taufbecken; Taufstein; Fünte [Norddt.]
Mainzer Stiftsfehde; Badisch-Pfälzischer Krieg
Fürstenkrieg; Bayerischer Krieg (1459-1463)
(sich) im Ton vergreifen; (sich) unglücklich ausdrücken; (sich) ungeschickt ausdrücken; nicht den richtigen Ton treffen; (etwas) so nicht verstanden wissen (wollen)
beim ersten Hahnenschrei; in aller Frühe; in aller Herrgottsfrühe [ugs.]; beim ersten Sonnenstrahl; mit dem ersten Sonnenstrahl; mit dem ersten Hahnenschrei; (sehr) früh
Petrogenese (fachspr.); Lithogenese (fachspr.); Gesteinsbildung
Steinkunde; Petrologie
unbeabsichtigt schädigen; (jemandem / einer Sache) einen Bärendienst erweisen (sprichwörtlich); mehr schaden als nützen; mehr kaputtmachen) (als dass es hilft [ugs.]; (jemandem) einen schlechten Dienst erweisen; (jemandem) ungewollt Schaden zufügen; mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften (variabel)
Einschließung; Festungsstrafe; Ehrenhaft; Festungshaft; Festungsarrest; Custodia Honesta [geh.] (lat.)
Samaiten; Samogiten (historisch); Zemaiten
Stein-Hardenberg'sche Reformen; Preußische Reformen
Dummejungenstreich (Hauptform); Lausbüberei; Schabernack; Schelmenstreich; Bubenstück; Lausbubenstreich; Bubenstreich; Schelmenstück; Eulenspiegelei; Hanswurstiade [geh.] (veraltend); Jungenstreich; Donquichotterie [geh.]
Blindstromkompensation; Blindleistungskompensation
einführen; zusammenführen; einschieben; schieben; stecken; hineinschieben; introduzieren (fachspr.) (medizinisch)
Berggasthaus; (touristisch bewirtschaftete) Almhütte (variabel); Berghaus [Schw.]; Berggasthof
einbetonieren (fig.); in Stein meißeln (fig.); (ein für alle Mal) festschreiben; zementieren (fig.); einzementieren (fig.); perpetuieren [geh.]
Geburtsstuhl; Gebärstuhl; Gebärschemel
Oktalsystem; Achtersystem
Dezimalsystem; Denärsystem; dekadisches System; Zehnersystem
Kapostroph; Katostroph; Deppenapostroph [ugs.]; Idiotenapostroph [ugs.]; Apostrophitis
Amazonasbecken; Amazonastiefland; Amazonien
verfilmen; filmisch umsetzen; auf die Leinwand bringen [ugs.]; filmisch darstellen
Pharmaindustrie; pharmazeutische Industrie
Kehrblech (regional); Kehrichtschaufel [Norddt.]; Kehrschaufel; Mistschaufel
Zwölf Weihnachtstage; Zwölften
Ruderbarsch; Pilotbarsch; Steuerbarsch
Dienststelle Schmelt; Organisation Schmelt
Dienstzeugnis [Ös.]; Abkehrschein (veraltet); Arbeitszeugnis
defizient; verlustbringend; defizitär
östliche Linearbandkeramik; Alföld-Linearkeramik
Alpin-dinarische Narbe; Periadriatisches Lineament; Periadriatische Naht; Alpin-dinarische Grenzstörung
distinktiv; unterscheidend
Fritz; Herzeln; King Louis; Brumseln; Kein Stich; Schwarze Sau; Pensionisteln; Fünferspiel
Siedestein; Zeolith
(etwas) vom Stapel lassen [ugs.]; auf den Markt werfen; heraushauen [ugs.] (salopp); herausbringen; (etwas) auf den Markt bringen; (etwas) vom Stapel laufen lassen [ugs.]
Dreizehnjähriger Krieg; Preußischer Städtekrieg
Schlagsatz (historisch); Münzgewinn (historisch); Geldschöpfungsgewinn; Seigniorage (fachspr.) (franz.); Schlagschatz (historisch)
schlucken [ugs.]; fressen [ugs.]; (Kraftstoff) verbrauchen; saufen [ugs.]
mühselig; auszehrend [geh.] (seltener); kein Sonntagsspaziergang [ugs.] (fig.); mühsam; kräftezehrend; mit Mühe verbunden (scherzhaft-ironisch); kraftzehrend; hart; ermüdend; schlauchend [ugs.] (seltener); kraftraubend; schwer [ugs.]; kein Zucker(sch)lecken [ugs.] (fig.); strapaziös; mühevoll; beschwerlich; anstrengend; schweißtreibend (scherzhaft); erschöpfend
durchpeitschen; durchpauken (bundesdeutsch); ertrotzen [geh.] (veraltend); erstreiten; durchdrücken; durchsetzen (Hauptform); durchbringen; durchstieren [Schw.]; erzwingen; durchboxen (fig.)
abgestimmt; optimiert; zugeschnitten; angepasst
Aliquotstimmen; Aliquotregister; Obertonregister; Hilfsstimmen
Stiftskapitel; Säkularkanonikerstift; Kollegiatstift
Selbsttöner; Selbstklinger; Idiophon
Militärnachrichtendienst; Militärgeheimdienst
Nicht schlecht, Herr Specht! [ugs.] (Spruch); holla, die Waldfee! [ugs.] (Spruch); à la bonne heure! [geh.] (franz.); (mein) Kompliment!; recht so!; gut gemacht! [ugs.]; Hut ab! [ugs.]; ein Hoch auf ...!; ausgezeichnet!; starker Move! [ugs.] (jugendsprachlich); alle Achtung!; reife Leistung! [ugs.] (variabel); sauber! [ugs.]; vortrefflich! (scherzhaft-ironisch) (veraltend); ein Lob dem (...)!; Chapeau! [geh.] (franz.); stramme Leistung! [ugs.]; bravo!; Respekt! [ugs.]; ein Lob der (...)!
Wettbewerbshüter (mediensprachlich); Wettbewerbsbehörde; Kartellamt; Bundeswettbewerbsbehörde (Österreich); Bundeskartellamt (Deutschland); Kartellbehörde (Hauptform); Wettbewerbskommission (Schweiz); Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission (EU)
Dreistigkeit; Biestigkeit; Nickeligkeit; Boshaftigkeit; Gemeinheit; Frechheit; Nickligkeit; Hinterfotzigkeit; Hinterlistigkeit
Segelohren [ugs.]; abstehende Ohren
Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen. [ugs.] (Sprichwort); sich keine Sorgen machen (müssen); ganz beruhigt sein (können) (formelhaft); ruhig schlafen können (fig.); nicht weiter drüber nachdenken [ugs.]; unbesorgt sein; sich keine Gedanken machen [ugs.]; Da machst du nichts verkehrt. [ugs.] (Spruch); sich keinen Kopf machen [ugs.]; keine Bedenken (zu) haben (brauchen)
Autounfall; Zusammenst; Kollision; Verkehrsunfall; Karambolage
zustellen (mit); blockieren; verstellen (mit); versperren (mit)
Datenflusskontrolle; Datenflusssteuerung
extrahiert; erhellt; aufgezeigt; zusammengestellt; herausgestellt; beleuchtet; aufgestellt; aufgeschlüsselt
um alles; um die Wurst [ugs.]
im Fall der Fälle; gegebenenfalls; sollte es (zu etwas) kommen; im Zweifel (floskelhaft); im Zweifelsfall (floskelhaft); im Ernstfall
keine Beachtung finden; auf taube Ohren stoßen (fig.); keine Berücksichtigung finden; sich kein Gehör verschaffen können; in den Wind gesprochen sein (fig.); kein Gehör finden; ignoriert werden; ungehört verhallen
angehört werden; auf offene Ohren stoßen
Symistor; Triac; Zweirichtungs-Thyristortriode
das Sammeln von Postkarten; Philokartie; Postkartenkunde
Postkartenkundler [ugs.]; Philokartist (fachspr.); Postkartensammler; Ansichtskartensammler
Rechtsbelehrung (Hauptform); Belehrung (juristisch); Rechtsmittelbelehrung (juristisch); Manuduktion (fachspr.); Rechtsbehelfsbelehrung (juristisch)
Verleugnung; Realitätsverleugnung; Bestreitung; (das) Ignorieren; Vogel-Strauß-Politik; Nichtanerkennung; Ignoranz; Nicht-Wahrhaben-Wollen (Hauptform); Realitätsverweigerung
Schauspielkunst; Schauspielerei
Reifenaufstandsfläche; Reifenlatsch; Latsch
Postproduktion; Nachproduktion
Abrasivmittel; Schleifmittel; Strahlmittel; Feststoffpartikel
Gleichstellung; Egalisierung; Anpassung; Angleichung
romanischer Stil; Romanik; vorgotischer Stil
Reko-Lokomotive; Rekonstruktionslokomotive; Rekolok (Kurzform)
Schwartzkopff-Eckhardt-Lenkgestell; Schwartzkopff-Eckhardt-Gestell
(alles vorher) abgesprochen; abgekartet; insgeheim verabredet; ausgekungelt; heimlich vereinbart; (im Vorhinein) abgestimmt
verarscht (derb); hereingelegt [geh.] (Hauptform); betrogen; gefickt [vulg.]; getäuscht; gedisst [ugs.] (jugendsprachlich); veräppelt [ugs.]; genatzt [ugs.]; reingelegt [ugs.]
nervig; störend; stig; nervend [ugs.]; leidig; (auf die Dauer o.ä. ziemlich) anstrengend; unliebsam
Gnostizismus; Gnosis
zu haben sein (für) [ugs.]; zu Buche schlagen (mit); Kostenpunkt (sein) [ugs.]; machen (das macht ...) [ugs.]; kosten; kommen [ugs.]
Annahme an Kindes statt; Adoption
um die Ecke denken [ugs.]; anders denken; gegen den Strich denken [ugs.]
Ehrenstück; Heroldsstück; Heroldsbild; Heroldsfigur
monostabile Kippstufe; Monoflop; Univibrator
Staublunge; Pneumokoniose (fachspr.); Pneumonokoniose (fachspr.) (veraltet)
Steirisches Salzkammergut; Ausseer Land; Ausseerland
Adoptivtochter; an Kindes statt angenommene Tochter; adoptierte Tochter; angenommene Tochter
etruskische Ordnung; Rustika-Ordnung; tuskische Ordnung; toskanische Ordnung
ausklingen; sich neigen [geh.]; verfallen; aufhören; enden (Hauptform); ablaufen (Frist) (Zeitabschnitt); auslaufen; (ein) Ende haben; (in bestimmter Weise) ausgehen; schließen; zu Ende sein [ugs.]; zur Neige gehen; zu Ende gehen; ein (...) Ende finden
Werkstattprogrammierung; werkstattorientierte Programmierung
Nord-Stream-Pipeline; Ostseepipeline
Fernmeldetruppe; Übermittlungstruppe [Schw.]; Nachrichtentruppe (DDR); Kabelaffen (derb) (Jargon)
verantwortlich sein; (ein) Fall für (...) (sein); obliegen; zuständig sein
Mortalitätsziffer; Sterbeziffer
CAS-Registernummer; CAS-Nummer; CAS-Registrierungsnummer
herauskristallisiert; wie sich ergeben hat; wie sich an den Tag gelegt hat
Starenkasten; stationäres Gerät zur Geschwindigkeitsüberwachung
(auf etwas) gefasst sein; (sich) vorsehen; (auf etwas) vorbereitet sein
(sich) von alten Verhaltensweisen trennen; (überholte Vorstellungen o.ä.) über Bord werfen (fig.); alte Zöpfe abschneiden [ugs.] (fig.); heilige Kühe schlachten (fig.)
Völk [Schw.]; Völkerball; Zweifelderball [Ostdt.]
verstreute Häuser; Streusiedlung
Zustandsautomat; endlicher Automat; Zustandsmaschine
umweltgefährdend; umweltzerstörend; umweltschädlich
Elektron-Thermitstab; Stabbrandbombe; Brandstab
Geländestapler; Großreifenstapler
unklar; steht im Raum (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (sprichwörtlich); bleibt dahingestellt; ungeklärt; ungelöst; offen (Hauptform); klärungsbedürftig; (bisher) nicht beantwortet; nicht entschieden
Grenzherstellung; Grenzfeststellung; Grenzanzeige
Degustation [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Verkostung
Panikmache; Hysterie(sierung) [geh.]; Schüren von (unbegründeten) Ängsten; Angstmacherei
einglasen; einkitten; Fensterglas einsetzen
Körperbildstörung; körperdysmorphe Störung (fachspr.); Dysmorphophobie (fachspr.); Körperschemastörung
Kunstkäse; Käseimitat; Analogkäse; Käseersatz; Käsesurrogat
Knörzla [ugs.] (regional); Stützle [ugs.] (regional); Mürgeli [ugs.] (regional); Reiftle [ugs.] (regional); Knäppele [ugs.] (regional); Knäuschen [ugs.] (regional); Kipf [ugs.] (regional); Knüstchen [ugs.] (regional); Knäusperle [ugs.] (regional); Ranfl [ugs.] (regional); Anschnitt; Reiftchen [ugs.] (regional); Scherzel (bayr.) [Ös.]; Kanten [ugs.] (mitteldeutsch, norddeutsch); Knüppchen [ugs.] (regional); Ranft [ugs.] [Ostdt.]; Anscherzl [ugs.] (regional, österr.); Knäppchen [ugs.] (regional); Koosch [ugs.] (rheinisch); Gupf [ugs.] [Schw.]; Knorzen [ugs.] (regional); Knerzel [ugs.] (regional); Rämpftling [ugs.] (regional); Kipfla [ugs.] (regional); Brotende (Hauptform); Bödeli [ugs.] [Schw.]; Krüstchen [ugs.] (mitteldeutsch, westdeutsch); Knippchen [ugs.] (regional); Aheuer [ugs.] (regional); Mürgel [ugs.] (regional); Timpken [ugs.] (regional); Rämpftl [ugs.] (regional); Gnetzla [ugs.] (regional); Ränftl [ugs.] (regional, sächsisch); Gigele [ugs.] (regional); Knurrn [ugs.] (regional); Ortstückel [ugs.] (regional); Knörzchen [ugs.] (regional); Riebele [ugs.] (regional); Knust [ugs.] [Norddt.]; Scherzerl [ugs.] [Ös.]; Knießchen [ugs.] (regional); Brotanschnitt (Hauptform); Bugl [ugs.] (regional); Riebel [ugs.] (regional)
Förstertee (fachspr.) (Jargon); Jagertee [Ös.]; Hüttentee (fachspr.) (Jargon); Jägertee; Jagatee [Ös.]
zeigen, was man draufhat [ugs.]; sein Licht nicht unter den Scheffel stellen (fig.); Klappern gehört zum Handwerk. (Sprichwort); Tue Gutes und rede darüber. (Spruch); nicht zu bescheiden sein; (sich) nicht unter Wert verkaufen (fig.)
Süßblatt; Süßkraut; Stevia rebaudiana (fachspr.) (griechisch, lat.); Eupatorium rebaudianum (fachspr.) (griechisch, lat.); Honigkraut; Honigkresse
Lünette; Setzstock
Wirtschaftstheorie; ökonomische Theorie; Volkswirtschaftstheorie
Mistwetter [ugs.]; nasskaltes Wetter; schlechtes Wetter; Schmuddelwetter [ugs.]; Sauwetter [ugs.]; Novemberwetter
geharnischt; stig; kampfbereit; in schimmernder Wehr (archaisierend oder ironisierend) [geh.]; gerüstet
freudestrahlend; selig; glückselig; glückstrahlend
Maskerade; Vermummung; Maskierung; Kostümierung; Verkleidung
Rückgrat; Haltung; Geradlinigkeit; Standfestigkeit; Gradlinigkeit; Zivilcourage; Standhaftigkeit; Prinzipientreue
(sich) einstimmen; (sich) gefasst machen (auf); (sich) einstellen (auf); (sich) seelisch vorbereiten (auf) [ugs.] (floskelhaft)
Eintrag; Eintragung; Vormerkung; Buchung; Registratur; Einzeichnung
einstöpseln [ugs.]; anstöpseln [ugs.]; einstecken
Selbstinduktion; Eigeninduktivität; Selbstinduktivität; Induktivität
probabilistisch (gesehen); der Wahrscheinlichkeit nach
magnetische Werkstoffe; Magnetwerkstoffe
Feuerstahl (Hauptform); Feuereisen (veraltet); Pinkeisen (veraltet); Feuerschläger; Schlageisen; Feuerschurf (veraltet)
Favorit; Liebling; Günstling; Protegé; Schützling
Cister; Zister; Harzzither; Waldzither; Lutherzither; Bergmannszither; Thüringer Zither; Cyther; Halszither; Zitter (mhdt.)
PEG-Methode; Zahl-Reim-System
Major-System; Mastersystem
Gedächtnistechnik; Mnemotechnik; Lerntechnik
Urbanistik; Gebietsverwaltung; Raumordnung; Stadtforschung; Stadtplanung
Einsteher; Einstandsmann
Adventisten; Milleriten
Straße von Gibraltar; Meerenge von Gibraltar
Drei-Flüsse-Stadt [ugs.]; Passau
Passepoil (franz.) (schweiz., österr.); Wulstnaht; Bordierung; Paspel; Passepoilierung; Paspelierung; Vorst; Litze
hypoplastisches Linksherz-Syndrom; Linksherzhypoplasie-Syndrom
Schälchenstein; Schalenstein; Näpfchenstein
Genette; Ginsterkatze
Kleinfleck-Ginsterkatze; europäische Ginsterkatze
Entgeltfortzahlung (fachspr.) (juristisch); Lohnfortzahlung
Survivalismus; Überlebenskunst; Survival
Kultur mit Schnurkeramik; Schnurkeramische Kultur; Schnurkeramik (fachspr.); Streitaxt-Kultur (veraltet)
Stabbogenbrücke; verstärkter Balken; Langerscher Balken
Apallisches Syndrom; Wachkoma; Lucid Stupor (fachspr.) (lat.)
vorbereitet; gestellt; inszeniert; arrangiert
Strafrecht; Kriminalrecht
Fettwanst (derb); Quetschwurst (derb); Fleischberg (derb); Tonne (derb); Person von Gewicht [ugs.] (ironisch); dicker Mensch (Hauptform); Elefantenküken [ugs.]; Dickerchen [ugs.]; Brummer [ugs.]; Fettmops [ugs.]; Fettbauch (derb); Rollmops [ugs.]; Dampfwalze [ugs.]; Kugel [ugs.]; Dickmadam [ugs.]; Dickwanst (derb); Fettsack (derb); Prachtexemplar [ugs.] (ironisch); Moppel [ugs.]; Schwergewicht [ugs.] (ironisch); fettes Schwein (derb); Brocken [ugs.]; Brecher [ugs.]; Pummelchen [ugs.]; Fass (derb); Fettkloß (derb); Koloss [ugs.]; Dicker; Mops [ugs.]; fette Sau (derb); Dicke
Meisterwerk; Vorzeigeobjekt; Lieblingsstück; Prunkstück (Hauptform); Paradestück; Kabinettstück [geh.] (veraltet)
Juwel (fig.); Prachtstück [ugs.]; Perle (fig.); Kronjuwel; Schmuckstück; Kabinettstück; Glanzstück; Prachtexemplar [ugs.]; Schmankerl (bayr.) [Ös.]
ohne Punkt und Komma reden [ugs.]; reden ohne abzusetzen; (im) Stakkato reden; reden wie ein Maschinengewehr; reden ohne Luft zu holen [ugs.]; reden wie ein Wasserfall [ugs.]
Selbstbedienungs-Warenhaus; Hypermarkt; SB-Markt; SB-Warenhaus
Internationale Raumstation; International Space Station; ISS
äußerst gefährlich; brandgefährlich; extrem gefährlich; mordsgefährlich [ugs.]; kreuzgefährlich [ugs.]; saugefährlich (derb); hochgefährlich; sehr gefährlich (Hauptform); hochriskant
Schönheitschirurgie; ästhetische Chirurgie; plastische Chirurgie
Präsident des Bundestages; Bundestagspräsident; Präsident des Deutschen Bundestages
kurz und knackig [ugs.]; gedrängt; kompakt; kurzgefasst (Hauptform); konzis [geh.]; knapp gehalten; komprimiert; knapp; knapp umrissen; verdichtet; reduziert
ausgeklügelt (bildungsspr.); scholastisch; schulisch; zum Studium gehörig; kasuistisch [pej.]
in echt [ugs.]; ohne Quatsch [ugs.]; mit allem Ernst; ohne Scheiß [ugs.]; wirklich; allen Ernstes; ernstlich; ernst gemeint; (jemandem) bitterernst; ernstgemeint; ohne Scherz; ernsthaft; ohne Spaß; kein Scheiß [ugs.]; ohne Witz; im Ernst
Mazdaismus; Zarathustrismus; Zoroastrismus (Hauptform); Parsismus
Schwimmsattel; Faustsattel
Glasübergangstemperatur; Erweichungstemperatur
Wäscheschirm; Wäschepilz; Wäschespinne; Stewi [Schw.]
Stabkirche; Mastkirche
(etwas) auf die Spitze treiben; bis ans Äußerste gehen (mit); (etwas) bis zum Äußersten treiben; (etwas) bis zum Exzess treiben
Torres-Straße; Straße von Torres
Wiener Oktoberrevolution; Wiener Oktoberaufstand 1848
Mongolensturm; Mongolenflut; Tatarensturm
(jemandem) nacheifern; (sich) (ein) Beispiel nehmen an; in jemandes Fußstapfen treten (fig.); (es jemandem) nachtun [geh.]; (es jemandem) gleichtun; (sich) eine Scheibe abschneiden (von) [ugs.] (fig.); (sich jemanden) zum Vorbild nehmen; aufblicken (zu jemandem); (sich jemanden) zum Beispiel nehmen; (jemanden) als Vorbild nehmen; Maß nehmen (an) [geh.]
uighurische Sprache; südosttürkische Sprache
Yohur; West-Yugurisch
Kerngeschäft; Brot- und Buttergeschäft [ugs.] (Jargon); wo das Geld verdient wird; Hauptgeschäft; wichtigste Einnahmequelle
Festung im Oder-Warthe-Bogen; Festungsfront Oder-Warthe-Bogen; Ostwall [ugs.]
Pommern-Stellung; Pommernwall; Pommernlinie
(sich) eine goldene Nase verdienen [ugs.] (fig.); Geld scheffeln [ugs.]; viel Geld machen; schwer Geld machen [ugs.]; viel Geld verdienen; (sich) dumm und dämlich verdienen [ugs.]; (einen) Reibach machen; ein Vermögen machen (mit); reich werden; (einen) Haufen Geld verdienen [ugs.]; ordentlich Kohle machen (mit) [ugs.]; kräftig abkassieren [ugs.] (salopp, variabel); (sich) gesundstoßen (an) [ugs.]
(eine Gelegenheit) ungenutzt verstreichen lassen; (sich etwas) durch die Lappen gehen lassen [ugs.]; (sich etwas) entgehen lassen
Bahnstrecke Kempten-Isny; Isny-Bähnle [ugs.]
in der Tradition (stehen); traditionsverbunden; zum rechten Spektrum zählen(d); rechts (politisch); am Bestehenden festhalten(d); konservativ (Hauptform); am Bewährten festhalten(d)
Schallwiderstand (veraltet); akustische Feldimpedanz; spezifische akustische Impedanz; Schallwellenwiderstand (veraltet); Schallkennimpedanz
akustische Flussimpedanz; akustische Impedanz
Formosastraße; Taiwanstraße
krisengeschüttelt; von einer Krise betroffen; in einer Krise steckend; krisengebeutelt
krisenfest; krisenresistent
Angsteinflößer; Bangemacher [ugs.]; Angstmacher
Zulieferindustrie; Zuliefererindustrie
Stille Post; Flüsterpost
auslaugen [ugs.]; stressen; anstrengen; Kraft kosten; Mühe bereiten; anstrengend sein (Hauptform); schlauchen [ugs.]
Kriegssense; Sturmsense
Tatarensund; Tartaren-Straße; Tataren-Straße; Tatarischer Sund
Kommission zur Begrenzung des Festlandsockels; Festlandsockelkommission
Verbrecherkolonie; Sträflingskolonie; Strafkolonie
Repellens; Repellent; Repulsivstoff; Vergrämungsmittel
Militärbündnis; Beistandspakt (veraltet)
Balkanentente; Balkanpakt; Erster Balkanpakt
Interamerikanischer Verteidigungspakt; Interamerikanischer Vertrag über gegenseitigen Beistand; Rio-Pakt; Pakt von Rio
volitional; willensbestimmt; durch den Willen bestimmt
Teragon; Monsterkurve
Schtokawisch; Stokavisch
Bahnstrecke Sankt Petersburg-Moskau; Nikolaibahn
Unternehmen Sonnenwende; Stargarder Panzerschlacht; Unternehmen Husarenritt
Die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest.; 42
Zweierkomplementformat; 2K-Zahl; Zweierkomplementdarstellung; K2-Zahl
britischer Auslandsgeheimdienst; Secret Intelligence Service; MI6;Secret Service; SIS
Lagergestapo; Politische Abteilung
Buntflossenkoppe; Sibirische Groppe; Buntflossengroppe; Ostgroppe
Bäckerei; Backstube; Backhaus
Schlacht bei St. Gotthard; Schlacht bei Mogersdorf
4. Österreichischer Türkenkrieg; Türkenkrieg von 1663/1664
Kraftreserve; Potenzial; Arbeitsvermögen; Leistungsvermögen; Arbeitskraft; Manpower (engl.); Spannkraft; Arbeitspotenzial; Leistungsfähigkeit
Dirac-Stoß-Folge; Dirac-Kamm; Schah-Funktion
Nadelimpuls; Dirac-Impuls; Delta-Distribution; Dirac-St; Einheitsimpulsfunktion; δ-Funktion; Stoßfunktion; Dirac-Funktion; Dirac-Puls
feststellen; festnehmen; arretieren; sichern; arrestieren (selten)
Aussteuergrad; Tastgrad
forteilen; eilig weggehen; davoneilen; forthasten
sich rechtfertigen; Rechenschaft ablegen; sich (jemandes) Fragen stellen; Rede und Antwort stehen; sich erklären [geh.]; sich seiner Verantwortung stellen; sich verantworten
umständehalber (Papierdeutsch); wegen besonderer Umstände; aufgrund bestimmter Umstände; umstandshalber (Papierdeutsch)
(Ein) jeder kehre vor seiner Tür (...) (Zitat); bei sich selbst nachgucken; selbstkritisch sein; (sich) an die eigene Nase packen [ugs.]; (sich) an die eigene Nase fassen [ugs.] (fig.); vor der eigenen Türe kehren (fig.) (sprichwörtlich); die Schuld nicht bei anderen suchen
Eierstecher; Eierpikser [ugs.]
Stresszeit; Stoßzeit; heiße Phase [ugs.]
Fenstersturz; Defenestration
Fixum; feste Vergütung; festes Entgelt
Stirlingmotor; Heißgasmotor
Fertigungstiefe; Wertschöpfungstiefe
(älterer) Junggeselle; Junggeselle aus Überzeugung; eingefleischter Junggeselle; Hagestolz (veraltet)
Gustatorik; Schmecken; gustatorische Wahrnehmung; Geschmackssinn
clownhaft; kasperlemäßig [ugs.]; clownesk [geh.]; slapstickartig
(sich) nicht bewegen; (sich) nicht rühren [ugs.]; stillhalten
Stoffkonstante; Materialkonstante; feste Größe [ugs.]
vorbereitet sein; zur Verfügung stehen; in den Startlöchern stehen (fig.); Gewehr bei Fuß (stehen) (fig.); bereit sein
Nordische Philologie; Nordgermanische Philologie; Skandinavistik; Nordistik; Skandinavische Philologie; Nordeuropa-Studien
Friesische Philologie; Frisistik; Friesistik
damit ist es getan [ugs.]; damit ist das Thema erledigt; damit ist es gut [ugs.]
nicht so schlimm; nicht der Untergang des Abendlandes [ugs.] (fig.); Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. [ugs.] (Sprichwort); davon stirbt man nicht [ugs.] (fig., variabel); kein Weltuntergang [ugs.] (fig.); halb so wild [ugs.]; kein Beinbruch [ugs.] (fig.); halb so kalt [ugs.] (regional); Davon geht die Welt nicht unter. [ugs.]; halb so schlimm [ugs.]; das wird schon wieder [ugs.]; nicht so wild [ugs.]
Statiker [ugs.]; Tragwerksplaner
Drehstahl [ugs.]; Drehmeißel
Straßenbrunnen; Trinkwassernotbrunnen
eng [ugs.]; beschränkt; engstirnig; borniert; kurzatmig; kurzsichtig [ugs.]
leeres Versprechen; nur auf dem Papier stehen (fig.); hohles Versprechen; leere Worte; Lippenbekenntnis (Hauptform); reine Rhetorik (sein); Sonntagsrede(n) (fig.)
Antragsteller (veraltet) [Ös.]; Respondent; Proponent; Defendant
Streitross; Kampfross; Schlachtross
zu einem günstigen Zeitpunkt kommen; (jemanden) schickt der Himmel [ugs.] (fig.); kommen wie gerufen; gerade recht kommen [ugs.]; (genau) im richtigen Moment kommen; (das nenne ich ein) perfektes Timing!; (etwas) trifft sich gut; wie gerufen kommen; just in time (Jargon) (engl., scherzhaft)
Menschen wie du und ich [ugs.]; normale Menschen; Lieschen Müller [ugs.]; normale Leute; Otto Normalverbraucher; Frau Mustermann [ugs.]; Leute von nebenan [ugs.]
Marginalkosten; Grenzkosten
Gscheitle [ugs.] (schwäbisch); intelligenter Mensch; kluger Kopf [ugs.]; Intelligenzler [ugs.]; Intelligenzbestie [ugs.] (ironisch); heller Kopf; Eierkopf [ugs.] (ironisch); schlaues Kerlchen [ugs.] (scherzhaft)
Konter; Break; Gegenst; Riposte (Fechten); Gegenangriff
Stein von Rosetta; Stein von Rosette; Rosettastein
Papat; Amt des Papstes
geschenkt! [ugs.] (Spruch); den lieben Gott 'en guten Mann sein lassen [ugs.]; (sich) nicht (so kleinlich) anstellen [ugs.]; (alle) fünf gerade sein lassen [ugs.]; nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen [ugs.]; wir wollen mal nicht so sein [ugs.] (Spruch, regional, variabel); nicht (zu) kleinlich sein (wollen); (etwas) nicht (so) genau nehmen; nicht alles auf die Goldwaage legen (fig.); nicht päpstlicher als der Papst sein (wollen) [ugs.]
Beschäftigungsquote; Erwerbstätigenquote
bestimmen; aufstellen; konstituieren; einrichten [geh.]; festsetzen; bedingen
bedingen; bestimmen; konstituieren
Konstitutivum; Bedingung; Apriori (lat.)
Werkstoffkunde; Materialwissenschaft; Werkstoffwissenschaft
(sich) der Stimme enthalten; keiner der beiden Positionen seine Stimme geben; keine Stimme abgeben; (sich) enthalten; an der Abstimmung nicht teilnehmen; (sich) nicht an der Abstimmung beteiligen; die Hand unten lassen; nicht (mit) abstimmen
diffuse Beschwerde; (einen) Furz quer sitzen (haben) (derb); (sich) unwohl fühlen; Unwohlsein; leichte(re) Beschwerde; Wehwehchen [ugs.]; Befindlichkeitsstörung; nichts Ernstes [ugs.]
aus voller Kehle; lauthals; so laut jemand kann (variabel); mit lauter Stimme; stimmgewaltig; dass es nur so eine Art hat (veraltet); schallend; lautstark; in Megaphonlautstärke; aus voller Brust; aus Leibeskräften
keinen blassen Dunst (haben) [ugs.]; keinen Plan (haben) [ugs.]; Mein Name ist Hase) (ich weiß von nichts. (ugs., Spruch); keinen Plan haben (von) [ugs.] (salopp); Kein Plan. [ugs.] (jugendsprachlich); Da fragst du den Falschen. [ugs.] (Spruch); keinen blassen Schimmer (haben) [ugs.]; Ich nix wissen) (ich andere Baustelle. [ugs.]; nicht wissen, wovon jemand spricht; keine Ahnung (haben); nicht die leiseste Ahnung haben; von nichts wissen; Frag mich (mal) was Leichteres. [ugs.] (Spruch); (ich) weiß nicht; von nix wissen [ugs.]; Frag mich mal was Schweres! [ugs.] (Spruch)
Glaukom; grüner Star
Nächster [geh.] (biblisch); Mitbürger; Mitmensch; (jemandes) Gegenüber [geh.]; Zeitgenosse
nach Herzenslust [ugs.]; nach dem Lustprinzip; (so) wie es einem (in den Kram) passt [ugs.]; nach Lust und Laune [ugs.]; ganz wie es (...) gefällt; (so) wie jemand (gerade) lustig ist [ugs.]; (so) wie jemand (gerade) Lust (darauf) hat [ugs.]
(sein) Herz hängen an; (einer Sache) leben [geh.] (altertümelnd); (sich) in den Dienst (einer Sache) stellen; sein (ganzes) Herzblut hineinstecken; (sich in etw.) vertiefen; (sich einer Sache) weihen (veraltend); sein Leben (einer Sache) weihen; aufgehen (in); (sich einer Sache) widmen (Hauptform); (in etw.) vertieft sein [geh.]; (sich einer Sache) anheimgeben (dichterisch); (jemandes) Ein und Alles sein [ugs.]; (einer Sache) frönen; (jemandes) Leben sein; (sich einer Sache) verschreiben
fünfzehn Minuten; (eine) Viertelstunde; 15 Minuten; (eine) viertel Stunde
Sehenswürdigkeit; Touristenattraktion
Manuelinik; Emanuelstil; Manuelinischer Stil; Manuelismus
Blutstein; Roteisenstein; Roteisenerz; Hämatit; Specularit; Iserin; Eisenglanz; Rötel
glattgehen [ugs.]; reibungslos über die Bühne gehen [ugs.]; problemlos über die Bühne gehen [ugs.]; laufen wie geschmiert [ugs.]; problemlos klappen [ugs.]; problemlos vonstattengehen; reibungslos funktionieren; glattlaufen [ugs.]; ohne Probleme funktionieren
Stapelrecht; Niederlagsrecht
GT (fachspr.) (Abkürzung); Sekretionsleistung; Inkretionsleistung; SPINA-GT (fachspr.) (Abkürzung)
Struktur-Parameter-Inferenz-Ansatz; Struktur-Parameter-Inferenz-Analyse; SPINA (fachspr.)
Struma lymphomatosa; Hashimoto-Thyreoiditis
Hypophysen-Schilddrüsen-Regelkreis; Thyreotrope Achse (fachspr.); Thyreotroper Regelkreis (fachspr.); Hypophysen-Schilddrüsen-Achse; Thyreostat (fachspr.)
GTs (fachspr.) (Abkürzung); spezifische Sekretionsleistung; SPINA-GTs (fachspr.) (Abkürzung)
(ein) Versprechen einlösen; (ein) Versprechen halten; zu seinem Wort stehen; Wort halten [ugs.]; (für etwas) geradestehen [ugs.] (fig.); (für etwas) einstehen
lupfen; lüpfen; anheben; (ein Stück) hochheben; (ein Stück) hochziehen
neue Bundesländer; Dunkeldeutschland (derb); drüben [ugs.]; ehemalige DDR; Ostzone (derb) (veraltet)
Steckrübe; gelbe Rübe [Schw.]; Kohlrübe; Wruke (nordostdeutsch); Erdkohlrabi; Bodenkohlrabi
Servoverstärker; Servoregler
polytechnische Bildungsanstalt; Polytechnikum; polytechnische Hochschule
Höhere Technische Lehranstalt; Technische Mittelschule; Maschinenbauschule; Ingenieurakademie; Technische Akademie; Ingenieurschule
das kleine Schwarze; Standard-Partykleidchen
Stabi [ugs.]; Stabilisator
zigeunern [ugs.] [pej.]; (sich) herumtreiben [ugs.] [pej.]; streifen (durch); umherwandern; (einen) Streifzug machen; umherziehen
(jemandem) Blunzen sein [ugs.] (wienerisch); erzähl das der Parkuhr [ugs.] (Spruch, veraltet); (jemanden) nicht jucken [ugs.]; (jemanden) nichts angehen; (jemanden) nicht nervös machen; (jemandem) Latte [ugs.]; (jemandem) scheißegal (derb); (jemandem) piepegal [ugs.]; keinen Wert legen auf; (jemandem) einerlei sein; (jemandem) wurschtpiepe [ugs.]; (jemanden) nicht kratzen [ugs.]; (jemandem) gleichgültig sein; (jemanden) nicht scheren [geh.] (veraltend); nichts geben auf [ugs.]; (jemanden) nicht die Bohne interessieren [ugs.] (Redensart); das kannst du deinem Frisör erzählen [ugs.] (Spruch); (sich) nicht scheren um; mit den Achseln zucken; pfeifen auf [ugs.]; (sich) nicht (weiter) kümmern um [ugs.]; (jemandem) wumpe [ugs.] (regional); (jemandem) herzlich egal [ugs.]; das tangiert mich peripher [geh.] (Spruch, bildungssprachlich, scherzhaft, verhüllend); (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.); (jemanden) nicht interessieren; (jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.); nichts am Hut haben (mit); (jemanden) nicht tangieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) latte [ugs.]; (jemandem) schnurz [ugs.]; (jemanden) gleichgültig lassen; Scheiß der Hund drauf. (derb) (Spruch, kommentierend); (jemandem) schnuppe [ugs.]; (jemandem) wurschtpiepegal [ugs.]; (jemanden) nur peripher tangieren [geh.]; Scheiß drauf! [vulg.] (Spruch, kommentierend); (jemandem) egal sein (Hauptform); sprich zu meiner Hand [ugs.] (Spruch, variabel); (jemanden) nicht anfechten [geh.] (veraltend); keinen gesteigerten Wert legen auf [ugs.]; (völlig) kalt lassen; (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb); drauf scheißen [vulg.]; den lieben Gott einen guten Mann sein lassen [ugs.] (Redensart); (mit etwas) nichts zu tun haben; (jemanden) nicht kümmern (veraltend); (jemandem) schnurzpiepe [ugs.]; (jemandem) wurscht [ugs.]; (an jemandem) abprallen (fig.); (jemandem) sowas von egal [ugs.] (emotional)
verloren herumstehen; (sich) fremd fühlen; (sich) nicht zugehörig fühlen; (sich) fehl am Platz fühlen; (rumhängen) wie ein Schluck Wasser in der Kurve [ugs.]; dumm dastehen; herumlaufen wie falsch Geld [ugs.]; herumlaufen wie Falschgeld [ugs.]; blöd dastehen [ugs.]; dastehen wie bestellt und nicht abgeholt [ugs.]; blöd aus der Wäsche gucken [ugs.]; dastehen wie Pik Sieben [ugs.]; dumm aus der Wäsche gucken [ugs.]
grüner Strom [ugs.]; Naturstrom; Grünstrom [ugs.]; Ökostrom [ugs.]; regenerative Energie; Alternativenergie; Naturenergie; erneuerbare Energie; alternative Energie
keine Anstalten machen [ugs.]; (sich) nicht bequemen (zu) [ugs.]; nicht gewillt sein zu; nicht (dazu) zu bewegen sein, zu/dass; unwillig sein
Affektlosigkeit; Gesetztheit; Abgeklärtheit; Gleichmütigkeit; Gelassenheit; Gemütsruhe; Gefasstheit; Seelenruhe; Kontenance [geh.]; stoische Haltung; Ataraxie (fachspr.) (Philosophie, sehr selten); Gleichmut; Beherrschung; Unerschütterlichkeit; Leidenschaftslosigkeit; Beherrschtheit; Besonnenheit; Charakterstärke; Contenance [geh.] (franz.)
Hermelin; Kurzschwanzwiesel; Großes Wiesel; Mustela erminea (fachspr.) (lat.)
hydraulischer Widder; Stoßheber; Wasserwidder [ugs.]; Staudruck-Wasserheber
anthropomorph; von menschlicher Gestalt
Erziehungsanstalt; Erziehungseinrichtung
Zeitschriftenwerber; Werber; Propagandist; Drücker [ugs.] [pej.]; Promoter; Aboverkäufer [ugs.]
vegetatives Nervensystem; Vegetativum; autonomes Nervensystem; viszerales Nervensystem
cerebrospinales Nervensystem; animalisches Nervensystem; animales Nervensystem; willkürliches Nervensystem; somatisches Nervensystem
Krankengymnastik (veraltet); Physiotherapie (Hauptform)
Treppenfunktion; Sprungfunktion; Heaviside-Funktion; Einheitssprungfunktion; Theta-Funktion; Stufenfunktion; Schwellenwertfunktion
Feinzeiger; Feintaster
in einer Wunschwelt leben; von etwas nicht abzubringen sein; eine fixe Idee haben; an der Wahnvorstellung leiden, dass; (sich) in etwas verrannt haben [ugs.]; an einer Wahnvorstellung leiden; in dem Wahn leben, dass; der Wahnvorstellung ausgesetzt sein, dass
Semiologie (veraltet); Zeichentheorie; Semiotik; Wissenschaft der Zeichensysteme
gottergeben; dem Schicksal ergeben; schicksalsergeben; fatalistisch; auf alles gefasst [ugs.]
Schiffschaukelbremser [ugs.] (scherzhaft); loser Vogel [ugs.]; Bruder Lustig [ugs.]; Knallcharge [ugs.] (fig.); Heiopei [ugs.] (rheinisch); Flabes [ugs.] (rheinisch); Luftikus [ugs.]; Leichtfuß [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Luftnummer [ugs.]; lockerer Vogel [ugs.]; Knalltüte [ugs.] (fig.); Hallodri [ugs.]; Bruder Leichtfuß [ugs.]; Windhund [ugs.]; Windei [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.]
Gliedergelenkstabmaß (fachspr.) (Amtsdeutsch); Zollstab [ugs.] (ostösterreichisch); Schmiege [ugs.] (obersächsisch); Klappmeter [ugs.] (regional); Maßstab [ugs.] (regional, österr.); Gliedermaßstab (fachspr.); Zollstock [ugs.] (Hauptform, norddeutsch); Meterstab [ugs.] (Hauptform, süddt.); Meter (Mosel-Main-Region) [ugs.] [Schw.]; Doppelmeter [ugs.] (regional, schweiz.)
Chromosomenbruchsyndrom; Chromosomen-Instabilitätssyndrom
Kleinstkrankenversicherung; Mikrokrankenversicherung
Wandelbarkeit; Verwandlungsfähigkeit; Veränderlichkeit; Variabilität; Varianz; Abwechslungsreichtum; Variationsreichtum; Variantenreichtum; Unbeständigkeit; Veränderbarkeit; Wechselhaftigkeit; Vielfalt an Varianten; Mannigfaltigkeit
Konversionsland; Transformationsstaat; Transformationsland
(etwas) im Keim ersticken (fig.) (Hauptform); (etwas) schon im Ansatz unterdrücken; (gar) nicht (erst) aufkommen lassen; (etwas) gar nicht (erst) so weit kommen lassen; (etwas) schon im Vorfeld abblocken; den Anfängen wehren [geh.]; (etwas) von vornherein unterbinden; (gar) nicht (erst) einreißen lassen
gewinnträchtig; margenstark
in die Hufe kommen [ugs.]; den Arsch hochkriegen (derb) (fig.); aus dem Schuh kommen [ugs.] (fig.); in die Strümpfe kommen [ugs.] (fig.); den Hintern hochkriegen [ugs.] (fig.); aus dem Quark kommen [ugs.] (fig.); in die Pötte kommen [ugs.]; in die Puschen kommen [ugs.]; in die Gänge kommen [ugs.] (Hauptform); aus der Hüfte kommen [ugs.]; aus den Puschen kommen [ugs.] (fig.)
nicht können; es nicht verstehen (zu); nicht dazu im Stande sein (zu); unfähig sein (zu); es nicht bringen (zu); die falsche Frau sein (für/um zu); es nicht vollbringen (zu) (lit.) [geh.]; es nicht übers Herz bringen (zu); kein Händchen dafür haben (zu) [ugs.]; (sich) außer Stande sehen (zu); nicht in der Lage sein (zu); der falsche Mann sein (für/um zu); (jemandem) ist es nicht gegeben (zu) [geh.]; es nicht schaffen (zu)
tiefer ins Portmonee greifen [ugs.]; tiefer ins Portemonnaie greifen [ugs.]; nicht auf den Preis gucken; mehr ausgeben; einen höheren Preis zahlen; nach der Qualität gehen [ugs.]; mehr bezahlen; mehr investieren
Austerität; Sparsamkeit
das sagt alles [ugs.]; (etwas) spricht für sich (selbst); Kommentar überflüssig. [ugs.]; (zu etwas) ist nichts weiter zu sagen [ugs.]
beeinträchtigt; nicht mehr einwandfrei; vermackelt [ugs.]; Mängel aufweisen(d); nicht ohne Makel [geh.]; nicht mehr voll funktionsfähig; angeknackst; nicht mehr tadellos; mangelhaft (Hauptform); mit kleinen Macken; schadhaft; angemackelt [ugs.]; mit (kleineren) Mängeln; nicht mehr alle Funktionen haben(d); mängelbehaftet; beschädigt; fehlerhaft; funktionsbeeinträchtigt; (in seiner Funktion) eingeschränkt; nicht mängelfrei; mit einem Defizit (bei etwas); angestoßen; abgestoßen; berieben (Bucheinband)
mit Pipi inne Augen [ugs.] (ruhrdt.); rührstückhaft [pej.]; tränenselig (ironisierend); gefühlig [geh.]; kitschig [pej.]; larmoyant [pej.]; schmalzig [pej.]; theatralisch; gefühlsbetont (Hauptform); gefühlsbesoffen [ugs.] [pej.]; affektvoll [geh.] (selten); sentimental; gekünstelt; melodramatisch; seelenvoll; mit reichlich Herz und Schmerz (scherzhaft-ironisch); gefühlsduselig [ugs.] [pej.]; gefühlskitschig [pej.]; affektgeladen [geh.]
näch? [ugs.] (ruhrdt.); was? [ugs.]; he? (regional vereinzelt) [ugs.]; oder (etwa) nicht?; nicht? [ugs.]; etwa nicht?; gelle [ugs.] (süddt., veraltend); ja?; gell? [ugs.] [Süddt.]; nicht wahr?; nä? [ugs.] [Norddt.]; gelt? [ugs.]; oder? [Norddt.] (süddt. verstreut) [ugs.]; woll? (Sauerland) (bergisch) [ugs.]; wa? [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch, regional); stimmt's?
private Lehrveranstaltung; Privatissimum
Dorfsheriff [ugs.] (scherzhaft); Landgendarm; Dorfpolizist
Einbahnstraße; Einbahn [Ös.]; Einrichtungsstraße (veraltet)
Schirm-Kiefer; Mittelmeer-Kiefer; Italienische Steinkiefer; Pinie
Protestkultur; Gegenkultur; Alternativszene
triftiger Grund; handfester Grund; guter Grund
Personenstunde; Mannstunde (veraltet)
Einschaltknack; stimmloser glottaler Plosiv; Glottisverschlusslaut; Knacklaut; Stimmritzenverschlusslaut; Kehlkopfverschlusslaut; Glottisschlag
Gallenstein; Gallenkonkrement; Cholelith (fachspr.) (griechisch)
Sportgeländewagen; Schlampenpanzer (derb); Sport Utility Vehicle (engl.); Stadtgeländewagen; SUV (Abkürzung) (engl., Hauptform); Straßenpanzer [ugs.]; Geländelimousine
stottern; stammeln
eines natürlichen Todes sterben; keines gewaltsamen Todes sterben
bei/in einer Hungersnot umkommen; an Nahrungsmangel zugrunde gehen; vor Hunger sterben; verhungern (Hauptform); hungers sterben [geh.] (veraltet); (den) Hungertod sterben
Tattergreis (derb) (stark abwertend); (ein) Methusalem [ugs.]; Greis; sehr alter Mensch
Wellenwiderstand; Wellenimpedanz; Impedanz
schicke Gegend; teure Gegend; teures Pflaster [ugs.]; noble Gegend
(sich) abwärts bewegend; ungebremst nach unten rasen(d); bergab gehen (mit); im Niedergang (befindlich); wie ein Schneemann in der Sonne (sprichwörtlich); stetig fallend; im Sinkflug; im Absturz (fig.); im Abwärtstrend; in Auflösung; in Abwärtsbewegung; in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) (fachspr.); (sich) nach unten bewegend; im freien Fall (fig.); dem Untergang geweiht; (sich) zusehends verschlechtern(d); zum Scheitern verurteilt
unter Strafe stellen; pönalisieren
Harz; Hart (historisch)
Griechische Revolution; Griechischer Unabhängigkeitskrieg; Griechischer Aufstand
Fristerstreckung [Ös.]; Fristverlängerung
von höherer Güte sein als; besser sein als; überragen; (jemandem etwas) voraus haben; durchsetzungskräftiger sein; stärker sein; überlegen sein; übertreffen
andächtig zuhören; ganz Ohr sein (fig.); aufmerksam zuhören; angestrengt horchen; konzentriert zuhören; hingebungsvoll lauschen
keine Schuld tragen (an/für); nicht jemandes Verantwortung unterstehen [geh.]; nicht die Schuld tragen für; an der falschen Adresse sein (bei) [ugs.]; (an etwas) nicht schuld sein [ugs.]; nichts zu tun haben mit [ugs.]; außerhalb jemandes Zuständigkeitsbereich liegen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (etwas) nicht in Schuld sein [ugs.] (ruhrdt.); nicht zuständig sein (für); für etwas nicht verantwortlich sein; nicht verantwortlich sein (für); nicht jemandes Problem (sein); nicht jemandes Fehler sein
Amerikastudien (Plural); Amerikanistik; Amerikakunde
Zuchtstandard; Rassestandard
Virustatikum; Virostatikum
Rundfunkstaatsvertrag; Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien; RStV
mutig; unverzagt; angstfrei; furchtlos; ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); ohne Angst; nicht ängstlich; unerschrocken
Kleiderstoff; Mantelstoff
verringern; Verluste zuführen; vermindern
die logische Konsequenz sein (von); Ausfluss sein (von) [geh.]; das Endergebnis sein (von); das Resultat darstellen (von); ausgelöst worden sein (durch); Folge sein (von); motiviert sein (durch); das Ergebnis sein (von); in ursächlichem Zusammenhang stehen (mit); (sich) erklären lassen (durch); (einer Sache) zugrunde liegen; veranlasst sein (durch); (das) Ende vom Lied sein [ugs.] (fig.); am Ende stehen
zweifelnd schauen; die Stirn runzeln angesichts
Die Stimmung ist gereizt.; Die Stimmung ist schlecht.; Die Stimmung ist im Keller.; Der Haussegen hängt schief.; Die Stimmung ist am Boden. (fig.); Die Stimmung ist auf dem Tiefpunkt.; Es ist dicke Luft.
Schieferkästchen [ugs.] (ostsächsisch); Federmappe (außer Norddtld. verbreitet) [ugs.]; Schul-Etui [ugs.] (niederrheinisch, westfälisch); Schiefermappe (Zentral-Sachsen) (vereinzelt) [ugs.]; Federkasten (veraltet); Federetui; Schlampermäppchen; Schlamper-Etui; Kramtasche (verstreut) [ugs.]; Schlamper [ugs.]; Mäpple [ugs.] (schwäbisch); Federkästchen [ugs.] (westsächsisch); Griffelschachtel [ugs.] (südtirolerisch); Etui [ugs.] [Schw.]; Federbox; Federschachtel [ugs.] (regional, österr.); Federtasche [ugs.] (norddeutsch, ostdeutsch); Mäppchen [ugs.] (pfälzisch); Stiftetasche; Federpennal [Ös.]; Federmäppchen
(stark) zugenommen haben; aus allen Nähten platzen [ugs.]; Übergewicht haben; (...) zu viel auf die Waage bringen; gut im Futter (stehen) [ugs.] (scherzhaft); zu viel wiegen; mehr geworden (sein) [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Kümmerling [ugs.]; Spinnewipp [ugs.] (ruhrdt., veraltet); Schmachtlappen [ugs.] (rheinisch); Hänfling; Strich in der Landschaft [ugs.]; Hering [ugs.]; Spargeltarzan [ugs.] (scherzhaft); halbe Portion [ugs.]; Schmächtling; Grisperl [ugs.] (bairisch, variabel); schmales Handtuch [ugs.]; Mickerling [ugs.] [pej.]; Spucht [ugs.] [Norddt.]
(jemandem) knurrt der Magen; Hunger für zwei / drei / vier ... (mitgebracht) haben [ugs.]; Heißhunger haben (auf); (mächtig) Kohldampf haben [ugs.]; einen Bärenhunger haben [ugs.] (variabel); einen Mordsappetit haben [ugs.]; ausgehungert sein; (einen) Mordshunger haben; dürsten und darben [geh.] (ironisch); Hunger für zwei / drei / vier ... mitbringen [ugs.]; ordentlich Hunger haben; (jemandem) hängt der Magen in den Kniekehlen (fig.)
(jemandem) den Kopf verdrehen (fig.); entflammen [geh.]; bestricken (veraltet); betören [geh.]; bezirzen; verhexen (ironisch-scherzhaft); verliebt machen; bezaubern; (jemandem) das Herz stehlen (dichterisch); verzaubern; kirremachen [ugs.]; (jemanden) in seinen Bann ziehen; (jemanden) fast um den Verstand bringen [geh.]; (jemandes) Herz im Sturm erobern
(so) nicht stimmen [ugs.]; keine Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) Irrtum vom Amt [ugs.]; so ist das (aber) nicht [ugs.]; weit gefehlt; nicht der Fall sein; (einfach) nicht stimmen [ugs.]; sich irren (du irrst dich); dem ist nicht so; nicht die Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) typischer Fall von denkste [ugs.] (salopp, variabel); nicht an dem sein (dass) (biblisch) (regional); (da) sage noch einer (...) (floskelhaft) (variabel); dem war nicht so; nicht zutreffen (Hauptform); womit eindeutig widerlegt wäre (dass) (floskelhaft); falschliegen
du kannst (ganz) unbesorgt sein [ugs.]; keine Sorge! [ugs.]; sei unbesorgt!; (jetzt) mach dir (mal) keine Sorgen! [ugs.]; denk nicht weiter drüber nach! [ugs.]; mach dir keinen Kopf! [ugs.]; mach dir keine Gedanken! [ugs.]; alles wird gut! [ugs.]
(aussehen) wie das blühende Leben [ugs.]; voller Saft und Kraft [ugs.]; voll im Saft stehen (fig.); pumperlgsund [ugs.] [Ös.]; völlig gesund; kerngesund; bei bester Gesundheit [ugs.]; fit wie ein Turnschuh [ugs.]; erfreut sich bester Gesundheit; nicht kaputtzukriegen [ugs.]
Ausdocken; Stapellauf; Zu-Wasser-Lassen eines neuen Schiffs
ordentlich reinhauen [ugs.]; kräftig zulangen [ugs.]; (sich) (gehörig) den Bauch vollschlagen; essen wie ein Scheunendrescher [ugs.]; (etwas) in sich hineinstopfen (fig.); (sich) vollfressen [ugs.]; (sich) vollstopfen [ugs.] (fig.); tüchtig zulangen
(sich) geziemen [geh.] (veraltet); (sich) passen [geh.] (veraltend); sich schicken; den Anstandsregeln entsprechen; angemessen sein; zum guten Ton gehören; sich gehören; schicklich sein (veraltet); vom Anstand geboten sein; den (allgemeinen) Gepflogenheiten entsprechen; (etwas) gebietet (schon allein) der Anstand [geh.]; sich ziemen (veraltet)
vom vergangenen Tag; vom Vortag; gestrig; von gestern
E-Mobil; E-Auto (Kurzform); Stromer [ugs.]; Elektroauto
(sich einer) Kritik erwehren; (eine) Kritik kontern; nicht auf sich sitzen lassen (wollen); (sich) gegen Kritik verwahren; (sich) gegen Kritik verteidigen; gegen Kritik Stellung beziehen; (eine) Kritik zurückweisen
auf Biegen und Brechen; unter allen Umständen; partout [ugs.]; auf Teufel komm raus [ugs.]; auf Gedeih und Verderb [geh.]; und sei es mit Gewalt; wild entschlossen; unbedingt; zum Äußersten entschlossen; koste es) (was es wolle; ohne Rücksicht auf Verluste; mit aller Gewalt; zu allem entschlossen; komme was (da) wolle [geh.]; um jeden Preis
Daseinsrecht; Existenzberechtigung; Legitimation; Daseinsberechtigung; Raison d'être [geh.] (franz.)
Entstehung (Hauptform); Genese; Herausbildung; Heranbildung; Ausbildung (fachspr.); (das) Werden; Aufkommen [geh.]; Entwicklung; (das) Entstehen; Bildung
Person, die das Ruder bedient; Rudergänger; Rudergast
Induktionskonstante; Vakuumpermeabilität; magnetische Feldkonstante; Magnetische Konstante
rumfummeln [ugs.]; rumfuckeln [ugs.] (ruhrdt.); rumstochern [ugs.]; friemeln [ugs.] (ruhrdt.); rumprokeln [ugs.]; rumfuhrwerken [ugs.]; prokeln [ugs.]
Dunstabzugshaube; Dunsthaube; Wrasenabzug (fachspr.)
Altenlastquote; Altersquotient; Altenquotient
in den Blick nehmen; (sich) fokussieren (auf) [geh.]; fokussieren; (sich) konzentrieren auf; in den Mittelpunkt stellen; anvisieren; (die) Augen richten (auf); (den) Fokus richten auf; in den Fokus nehmen
eine Frage stellen; anfragen (ob); (etwas) wissen wollen; fragen (Hauptform)
Ikonophobie; Bilderangst
Ringvergleich; Ringversuch; Laborleistungstest
hochstehend; gehoben
Stadtwall; Stadtmauer; Stadtbefestigung
auch (noch); obendrein; nebst; zusätzlich (zu); nebendem; abgesehen von; Und ja - ... (Modewort) (mediensprachlich, variabel); zudem; darüber hinaus; neben; außerdem; dazukommen; hinzukommen; extra; über ... hinaus
Ehrenposten; Ehrenamt; Freiwilligenarbeit
der Nächste sein; am Zug(e) (sein) [geh.]; dran sein [ugs.]; die Reihe ist an dir (zu ...) [geh.]; (als nächster) bedient werden; drankommen [ugs.]; an der Reihe (sein)
Schreckstarre; Totstellreflex; Thanatose (fachspr.)
kastilische Sprache; Kastilisch; spanische Sprache; Spanisch (Hauptform)
Namensfindung; Namensgebung; Namestorming
Baumstruktur; Baum; Kladogramm; Taxonomie; Klassifikationsschema; Klassifikation; Verzweigungsstruktur
Mukoviszidose; zystische Fibrose
Wettrüsten; stungswettlauf; stungswettrennen (selten)
Geotransferorbit; GTO; geostationäre Transferbahn
Keirsey Temperament Sorter; KTS; Myer Briggs Type Indicator; MBTI; Typentest
mehr oder weniger oft; so oft (Hauptform); mit einer bestimmten Häufigkeit; mit einer bestimmten Auftretenswahrscheinlichkeit; in einer bestimmten Regelmäßigkeit; in einer bestimmten Häufigkeit; mehr oder weniger regelmäßig
Straßenbildfreiheit (fachspr.); Panoramafreiheit (fachspr.)
Gliederungseditor; elektronischer Zettelkasten
verbleibende Wärme; Restwärme
Ladebalken; Statusbalken; Fortschrittsanzeige; Fortschrittsbalken
Blitzmarke; Strommarke
Symbolleiste; Werkzeugleiste
Fennek; stenfuchs
Pürierstab; Stabmixer; Rührstab; Mixstab; Zauberstab [ugs.] (Markenname)
selber [ugs.]; in höchsteigener Person (ggf. ironisch) (veraltet) [geh.]; höchstselbst [geh.]; selbst [ugs.]; leibhaftig; höchstpersönlich; in Person; persönlich (Hauptform); in persona [geh.]
Beharrungstendenz; Remanenzeffekt
Schwimmart; Schwimmstil; Schwimmtechnik
Malstrom; Moskenstraumen; Strudel; Wasserwirbel; Mahlstrom
Magnetometer; Teslameter [ugs.]; Gaußmeter [ugs.]; Magnetfeldstärkenmessgerät
(jemanden) finanziell belasten; (sich von jemandem) aushalten lassen; (jemandem) auf der Tasche liegen [ugs.]; auf jemandes Kosten leben; eine finanzielle Belastung (für jemanden) sein
Heftapparat; Heftgerät; Hefter; Froscherl [ugs.] [Ös.]; Tacker (Hauptform); Klammeraffe [ugs.]; Heftmaschine; Klammermaschine; Bostitch (fachspr.) [Schw.]
von Gott und allen guten Geistern verlassen; niemand kümmert sich um; (völlig) isoliert; auf sich (allein) gestellt; (völlig) allein; sehr allein; einsam und allein; ganz allein; mutterseelenallein; allein auf weiter Flur; (sich) selbst überlassen; (ganz) auf sich gestellt; allein gelassen
Marienkraut [ugs.]; Taublatt [ugs.]; Frauentrost; Herrgottsmäntelchen [ugs.]; Gewittergras; Tauschüsselchen [ugs.]; Frauenhilf [ugs.]; Alchemilla mollis (fachspr.) (botanisch); Muttergottesmantel [ugs.]; Frauenmantel; Frauenmänteli [ugs.]; Weiberkittel [ugs.]; Tränenschön [ugs.]
Petrusstab [ugs.]; Ochsebrot [ugs.]; Heidnisches Wundkraut [ugs.]; Heilwundkraut [ugs.]; St. Petrus-Stab [ugs.]; Wundkraut [ugs.]; Machtheilkraut [ugs.]; Unsegenkraut [ugs.]; Gülden [ugs.]; Goldrute; Himmelbrand [ugs.]; Pferdskraut [ugs.]; Wisselnkraut [ugs.]
Täschelkraut [ugs.]; Gänsekresse [ugs.]; Geldbeutel [ugs.]; Schinkensteel [ugs.]; Hellerkraut [ugs.]; Herzelkraut [ugs.]; Seckelkraut [ugs.]; Hirtentäschel; Himmelmutterbrot [ugs.]; Beutelschneiderkraut [ugs.]; Blutkraut [ugs.]; Herzkreitsche [ugs.]; Täschenkraut [ugs.]
Totenblume [ugs.]; Studentenblume [ugs.]; Regenblume [ugs.]; Magdalensblume [ugs.]; Ringelblume; Warzenblume [ugs.]
Stringersatzverfahren; Substitutionskompression; Wörterbuchkompression
Englische Meile; statute mile (engl.); Landmeile; Meile; stat.mi. (Einheitenzeichen) (engl.)
Brennelementesteuer [ugs.]; Kernbrennstoffsteuer
nach mehr schmecken [ugs.]; zum gut Wegtrinken; da könnte ich mich reinsetzen [ugs.]; zum Trinken einladend; gut trinkbar; kann man gut wegtrinken; süffig; (sich) gut trinken lassen; runtergehen wie Öl [ugs.]; Lust machen auf mehr
Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt; Molotow-Ribbentrop-Pakt; Hitler-Stalin-Pakt
Fürstenaufstand; Fürstenkrieg; Fürstenverschwörung
Dolchstoßlüge; Dolchstoßlegende (auch figurativ)
Hausdame; Wirtschaterin (veraltet); Haushälterin; Zugehfrau (veraltet); Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf); Minna (veraltet); Hausangestellte; Haushaltshilfe (Hauptform); Hilfskraft im Haushalt; Dienstmädchen; Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette); Haustochter; Zofe (veraltet); Hausmädchen; Perle (halb-scherzhaft) [ugs.]; Kammerzofe (veraltet); Stubenmädchen
straffer Zeitplan; sportlicher Zeitplan; knapper Zeitplan; ambitionierter Zeitplan
Einsteigen; An-Bord-Gehen; Boarding
oberflächliche Betrachtung; Beschau; Durchsicht; Musterung; Ortstermin; Checkup; äußerliche Überprüfung; Sichtung; Begehung; Inaugenscheinnahme (fachspr.); Besichtigung; Begutachtung
Mülheim; Mülheim Ruhr; die Stadt am Fluss; Mülheim an der Ruhr
sehr ans Herz legen (fig.); wärmstens empfehlen [ugs.]; dringend empfehlen; sehr empfehlen; nachdrücklich empfehlen
sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen; sich krumm und bucklig lachen [ugs.]; sich kranklachen [ugs.]; sich schlapplachen [ugs.]; sich scheckig lachen [ugs.]; hysterisch lachen; sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) [ugs.]; Tränen lachen; sich ausschütten vor Lachen; sich (be)kringeln (vor Lachen) [ugs.]; geiern [ugs.] (regional); einen Lachflash haben; sich biegen vor Lachen; sich weglachen [ugs.]; sich beömmeln [ugs.]; sich wegschmeißen (vor Lachen) [ugs.]; loswiehern [ugs.]; losgrölen [ugs.]; dröhnend lachen; aus vollem Halse lachen; sich 'nen Ast lachen [ugs.]; sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen; sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen; sich halbtot lachen [ugs.]; herausplatzen vor Lachen; sich schepp lachen [ugs.] (variabel); sich (beinahe) totlachen; sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen [ugs.]; Tränen weinen vor Lachen; sich (fast) bepissen vor Lachen (derb); losprusten [ugs.]; sich kaputtlachen; sich den Bauch halten vor Lachen; sich (fast) in die Hose machen vor Lachen [ugs.]; sich krumm und schief lachen [ugs.]; wiehernd lachen; sich kugeln (vor Lachen); fast sterben vor Lachen [ugs.]; schallend lachen; rumgeiern [ugs.]; sich schieflachen [ugs.]; sich festhalten müssen vor Lachen; grölen (vor Lachen); sich kringeln (vor Lachen) [ugs.]; sich flachlegen vor Lachen [ugs.]; in die Tischkante beißen vor Lachen [ugs.]; wiehern [ugs.]; einen Lachanfall haben
Hauptstromkreis; Laststromkreis
Strategie; Politik; Handeln
Übersetzungsbüro; Übersetzungsdienst; Übersetzungsagentur
Finito [ugs.]; Dienstschluss; Zapfenstreich [ugs.] (fig.); Feierabend; Schicht [ugs.]; Schicht im Schacht [ugs.]; Büroschluss; Geschäftsschluss; Arbeitsende
Haus der Kulturen der Welt; HDKW; schwangere Auster [ugs.]; Kongresshalle; Jimmy Carters Lächeln [ugs.]
ordentlich was [ugs.]; eine Stange Geld [ugs.]; da muss eine alte Frau lange für stricken [ugs.] (Spruch); (eine) horrende Summe (negativ); (ein) Haufen Kohle [ugs.]; (eine) stolze Summe; (ein) hübsches Sümmchen [ugs.]; (ein) beachtlicher Betrag; viel Geld
(der) Boss [ugs.]; Bruce Springsteen
Palast der Republik; Erichs Lampenladen [ugs.]; Palazzo Prozzo [ugs.]; Ballast der Republik (Spottname) [ugs.]
Johann Wolfgang von Goethe; (der) Dichterfürst; Goethe
(der) große Steuermann [ugs.]; Mao Tse Tung; Mao Zedong
Karel Gott; (die) goldene Stimme aus Prag [ugs.]
(die) Göttliche [ugs.]; (die) schwedische Sphinx [ugs.]; Greta Lovisa Gustafsson; (die) Traumprinzessin der Ewigkeit [ugs.]; Greta Garbo
Table-Dancerin; Erotiktänzerin; Stripperin; Schönheitstänzerin; Striptiseuse; Nackttänzerin; Striptease-Tänzerin
Meckifrisur (veraltet); Mecki [ugs.] (veraltet); Kurzhaarfrisur; raspelkurze Haare; Stiftelkopf [ugs.]; Stiftekopp (Rheinland) [ugs.]; Igelschnitt
Eisenhüttenstadt; Hüttenstadt; (die) Hütte [ugs.]; Schrottgorod [ugs.] (scherzhaft, veraltet)
(jemanden) nicht anfechten; fest im Blick behalten; dabei bleiben; nicht abgehen von; Kurs halten (fig.); aufrechterhalten; (etwas) unbeirrt fortsetzen; (sich) nicht aus dem Konzept bringen lassen (fig.); (sich) nicht abbringen lassen (von); (sich) nicht beirren lassen; seiner Linie treu bleiben; standhaft bleiben; bleiben (bei); (unbeirrt) weitermachen wie bisher; nicht ablassen von; nicht aus den Augen verlieren; festhalten an
arabische Philologie; Arabistik
Verhältnisformel; Elementarformel (veraltet); Substanzformel; empirische Formel
Modell stehen (für) (fig.); Vorbild sein (für); (sich) bedienen (bei) (fig.); Pate stehen (für) (fig.); (die) Blaupause liefern (für) (fig.) (variabel); (die) Vorlage darstellen (für) (Hauptform)
mit allem einverstanden; willig; zu allem bereit; bereitwillig; einverständig; zu allen Schandtaten bereit [ugs.] (scherzhaft); kooperativ; (sich) nicht widersetzend; durchaus bereit
(sich) nicht so haben [ugs.]; (sich) nicht so anstellen [ugs.]
Zweiter Indisch-Pakistanischer Krieg; Zweiter Kaschmirkrieg
Erster Indisch-Pakistanischer Krieg; Erster Kaschmirkrieg
Bangladesch-Krieg; Dritter Indisch-Pakistanischer Krieg
Kargil-Konflikt; Dritter Kaschmirkrieg; Kargil-Krieg; Vierter Indisch-Pakistanischer Krieg
Nährstoffeintrag; Nährstoffanreicherung; Eutrophierung
Reichsstädterat; Reichsstädtekollegium; Reichsstädtebank
sich erfrechen [geh.] (veraltet); sich (etwas) erlauben; sich (etwas) herausnehmen; die Stirn haben (zu + Infinitiv) [ugs.]; (die) Unverfrorenheit haben (zu + Infinitiv); sich (etwas) leisten [ugs.]; frech genug sein (zu) [ugs.]; (die) Nerven haben (zu + Infinitiv) [ugs.]; sich unterstehen [ugs.]; sich die Freiheit nehmen (zu); die Chuzpe haben (zu + Infinitiv) [geh.]; (frech) das Haupt erheben [geh.] (fig.); sich (etwas) anmaßen; sich (einer Sache) erdreisten [geh.]; die Chuzpe besitzen (zu + Infinitiv) [geh.]; so frei sein (zu + Infinitiv) [geh.] (ironisch); sich nicht scheuen (zu); sich aufschwingen (zu) (fig.); sich (einer Sache) erkühnen [geh.]; sich Freiheiten (heraus)nehmen; (die) Frechheit haben (zu + Infinitiv) [ugs.]
Entwicklung; Entwicklungsweg; Werdegang; Entstehungsgeschichte
Elastostatik (veraltet); Festigkeitslehre
Besinnung; Bewusstsein; Wachzustand
Lohnsteigerung; Gehaltssteigerung; Schluck aus der Pulle [ugs.] (Jargon, fig.); Aufbesserung; Anhebung der Bezüge; Lohnerhöhung; Gehaltsaufbesserung; Gehaltserhöhung; (das) Lohn-Plus; Gehaltsplus
unstofflich; vergeistigt; rein geistig; nicht stofflich; körperlos; spirituell; immateriell; ätherisch [geh.]; unkörperlich; wesenlos
Nullleistungsreaktor; kritische Anordnung
Hoch-Tiefsetzsteller; Sperrwandler
Wartebetrieb; Bereitschaftsbetrieb; Standby-Betrieb
Permutiertes Verzeichnis; Permutiertes Register; Kettenregister
weltlich; verweltlicht; laizistisch (griechisch); säkular; säkularisiert
Brustschmerz; Thorakalgie; Thorakodynie (fachspr.)
Verwaltungsabteilung; Verwaltungsstab; Back Office; interne Verwaltung; Stabsabteilung; Verwaltungsstab; Stab; Verwaltungsbereich
Ersetzbarkeitsprinzip; Liskovsches Substitutionsprinzip
Glockenstab; Schlittengeläut
Existenzminimum; Notbedarf
in einer guten Ausgangsposition sein; gute Karten haben [ugs.]; gut dastehen; gut aufgestellt sein; konkurrenzkräftig sein; (eine) gute Startposition haben; ein starker Mitbewerber sein; gut im Rennen liegen [ugs.]
Streichresultat; Streichergebnis
Filmabtaster; Filmgeber; Telecine
Modulationstransferfunktion; Modulationsübertragungsfunktion; Kontrastübertragungsfunktion
Hochstand [Ös.]; Jagdkanzel; Jagdsitz [Ös.]; Wildkanzel (veraltet); Jägersitz [Ös.]; Kanzel; Ansitz; Hochsitz
von Mund zu Mund gehen [ugs.]; im Gerede sein; Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. (Sprichwort); die Runde machen (Geschichte) [ugs.]; (sich) wie ein Lauffeuer verbreiten (sprichwörtlich); vieldiskutiert sein; Stadtgespräch sein; in aller Munde sein (sprichwörtlich); Tagesthema sein
Studium der Medizin; Medizinstudium
Stabilisation; Festigung; Konsolidierung; Kräftigung; Stabilisierung
n' Gelber [ugs.]; Gesundheitszeugnis (fachspr.); gelber Schein [ugs.]; Arztzeugnis [Schw.]; Krankenschein [ugs.]; Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Amtsdeutsch); Attest (veraltet); Krankschreibung (Hauptform); AU-Bescheinigung; AU [ugs.] (Abkürzung)
Titelmusik; Jingle; Sound-Logo (fachspr.) (Jargon); Titelmelodie; Audio-Claim (fachspr.) (Jargon); Titelsong; Kennmotiv (fachspr.); Sonic Logo (fachspr.) (Jargon); Audio-Logo (fachspr.) (Jargon); Erkennungsmelodie; Hörmarke (fachspr.) (juristisch)
Stilrichtung; Kunststil; Kunstrichtung
bierernst [ugs.]; todernst; (übertrieben) ernst; mit Leichenbittermiene; gestreng (ironisierend)
Urbanität [geh.]; städtische Atmosphäre
Hohlblockstein; Hohlblock
Kriegskunst; operative Kunst; Kriegführung; Kriegsführung; Kriegswesen
Boomer [ugs.] (jugendsprachlich); geburtenstarke Jahrgänge; Babyboomer
Klönschnack [ugs.] [Norddt.]; Geplauder; Smalltalk; Quatscherei [ugs.]; Schwatz [ugs.]; Plausch; Rumgequatsche [ugs.]; Sabbelei [ugs.]; unverbindliches Geplapper; Konversation; Unterhaltung; Plauderei; Quätschchen [ugs.]; Schnack [ugs.] [Norddt.]; Plauderstündchen
Kongokonferenz; Berliner Konferenz; Westafrika-Konferenz
prollen [ugs.]; sich benehmen wie die Axt im Walde [ugs.]; (die) Sau rauslassen [ugs.]; keinen Benimm haben; Benehmen ist Glückssache () (und Glück hat man selten). [ugs.] (kommentierend); kein Benehmen haben; keine Manieren haben; keine gute Kinderstube genossen haben; herumpoltern [ugs.]; sich danebenbenehmen; aus der Rolle fallen; rumprollen [ugs.]; rüpeln; kein Benimm! [ugs.]; null Erziehung haben [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (ein) Benehmen wie eine offene Hose haben [ugs.]; entgleisen; sich schlecht benehmen (Hauptform); jegliche Manieren vermissen lassen [geh.]
(die) Speis [ugs.] (süddt., österr.); Vorratskammer; Speisekammer; Vorratsraum
performen (Denglisch); liefern (Jargon) (mediensprachlich); Leistung erbringen; leisten; Leistung bringen [ugs.]; schaffen
Geschichts(ver)fälschung; Geschichtsklitterung; verzerrte Darstellung der geschichtlichen Realität; Verdrehung geschichtlicher Tatsachen
Party [ugs.]; Anlass [Schw.]; Fete [ugs.] (veraltet); Festivität (scherzhaft); Feier; Cocktailparty
5-DM-Münze; Heiermann [ugs.] [Norddt.]; Fünfmarkstück; Silberadler [ugs.]; 5-Mark-Stück
5 Dutzend; (das) Schock (veraltet); 60 Stück
Kurswechsel (auch figurativ); (ein) Umsteuern; Neuausrichtung; Richtungswechsel (fig.); Kursänderung (auch figurativ); Strategiewechsel (Jargon); Umorientierung; Richtungsänderung (fig.)
Strichpunkte; Semikola; Semikolons
Ein-/Ausschalter; Ein-/Ausschaltknopf; Power-Taste
Durst; Heißdurst [ugs.]; Verlangen zu trinken
Schnittstellenbeschreibungssprache; Schnittstellendefinitionssprache
lex prima (fachspr.); Erstes newtonsches Gesetz; Trägheitsprinzip
Berlinale (Eigenname); Internationale Filmfestspiele Berlin (Eigenname) (offiziell)
physikalische Konstante; Naturkonstante
Orientwissenschaft (Singular); Orientalistik; Orientwissenschaften (Plural)
FDA (Abkürzung) (engl.); Food and Drug Administration (engl.)
Leistungspunkt; Credit (engl.)
Plug-in hybrid Electric Vehicle (engl.); plug-in-hybrid-elektrisches Fahrzeug; Steckdosenhybrid; PHEV (Abkürzung) (engl.); Plug-in-Hybrid (engl.)
Auffahrt [Schw.]; Christi Himmelfahrt; Himmelfahrtstag
Forscherdrang; Erkundungsdrang; Entdeckergeist; Entdeckerdrang; Pioniergeist; Forschungsdrang; Entdeckungsfreude
Toaster (Hauptform); Toastautomat
Wartturm; Aussichtsturm; Aussichtswarte
Schneeballsystem; Pyramidensystem
(für etwas) nicht verantwortlich sein; etwas nicht gesagt haben [ugs.]; nicht auf jemandes Mist gewachsen sein [ugs.]; (etwas) nicht in Schuld sein [ugs.] (ruhrdt.); ich war das nicht! [ugs.]; (sich) (etwas) nicht ausgedacht haben; nicht jemandes Idee (gewesen) sein; nichts dafür können [ugs.]; nicht jemandes Schuld sein; (etwas) nicht schuld sein [ugs.]
Kostenvoranschlag; (ungefährer) Angebotspreis; (voraussichtlicher) Kostenrahmen; Kostenanschlag [ugs.]
israelischer Auslandsgeheimdienst; Mossad
Vorstellungsvermögen; Vorstellungskraft
Dreistärkenglas; Trifokalglas
Computerphysik; computergestützte Physik
Standortanalyse; Standortbestimmung
Kanoniker; Chorherr; Stiftsherr
Steiger; Hubarbeitsbühne; Arbeitsbühne; Hubsteiger; Hebebühne
Steigerlied; Steigermarsch; Glück auf, der Steiger kommt
Nebenintervention; Streithilfe
Schifffahrtskunde; Nautik (griechisch); Steuermannskunst
Mammakarzinom; Brustkrebs
Aluhut; Aluminiumhut; Stanniolhütchen
Käfigläufermaschine; Drehstrom-Induktionsmaschine; Drehstrom-Asynchronmaschine
einstellige Verknüpfung; unäre Verknüpfung; monadische Verknüpfung
binäre Verknüpfung; zweistellige Verknüpfung
Arität; Ärität; Stelligkeit
rhetorische Pause; Kunstpause; dramatische Pause; Denkpause
Vorderes Raubschloss; Frienstein
Superlativ (fachspr.) (Hauptform); zweite Steigerungsstufe; höchste Steigerung(sform); zweite Steigerungsform; höchste Steigerungsstufe
gaußscher Integralsatz; Divergenzsatz; Satz von Gauß-Ostrogradski
Röntgentomographie; Verwischungstomographie; konventionelles Schichtaufnahmeverfahren
Kiste; Schrein [geh.]; Schapp [ugs.] (regional); Truhe; Lade
detektieren; aufnehmen; registrieren; sampeln [ugs.] (engl.); sensen [ugs.] (engl.); messen
probabilistischer Algorithmus; stochastischer Algorithmus; randomisierter Algorithmus
deterministischer Algorithmus; determinierter Algorithmus
Kunstwissenschaft; Kunstgeschichte
Laborinformationssystem; Labor-Informations- und Management-System; LIMS
Hans was Heiri [ugs.] [Schw.]; gehopst wie gesprungen (sein) [ugs.] (regional); auf das Gleiche hinauslaufen; gehupft wie gesprungen sein [ugs.] (regional); keinen Unterschied machen; Das kannst du halten wie ein Dachdecker. [ugs.] (Spruch); aufs Gleiche hinauslaufen; ein und dasselbe sein; Das kannst du so oder so halten. [ugs.]; auf dasselbe rauskommen; (das) macht keinen (großen) Unterschied; Das kannst du halten wie du lustig bist. [ugs.] (salopp); Jacke wie Hose (sein) [ugs.] (fig.); gehubbst wie gehickelt [ugs.] (pfälzisch); auf dasselbe hinauskommen; (sich) nichts nehmen [ugs.]; (etwas ist) rum wie num [ugs.] (regional); dasselbe sein; Das schenkt sich nichts. [ugs.] (Spruch); egal sein; aufs selbe rauskommen [ugs.]; auf eins rauskommen [ugs.]
Strasbourg; Straßburg
Todesstrafe; Kapitalstrafe [geh.] (veraltet)
Kreiskrankenhaus; Stadtkrankenhaus; Ambulatorium; Poliklinik
Stockmutter; Bienenkönigin; Weisel (fachspr.)
Soldermask; Stopplack; Lötstoppmaske; Lötstopplack
Europäische Finanzstabilisierungsfazilität; EFSF; European Financial Stability Facility (engl.)
Europäischer Stabilitätsmechanismus; ESM; Euro-Rettungsschirm [ugs.]
Luzonstraße; Straße von Luzon
Impulssteuerung; Chopper-Steuerung
Steckbecken; Bettschüssel; Schieber; Stechbecken; Bettpfanne
Globuli (Hauptform); Streukügelchen
(sich) mokieren (über); (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts); (jemandem) eine lange Nase machen [ugs.] (fig.); spotten (über); (jemandem) eine lange Nase drehen [ugs.] (fig.); witzeln; (jemanden) derblecken [ugs.] (bairisch); (einen) Scherz machen (über); Witze machen (über); zum Gespött machen; Wer den Schaden hat) (braucht für den Spott nicht zu sorgen. (geh., Sprichwort); (sich) auf jemandes Kosten amüsieren; Scherze treiben (mit); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); nicht ernst nehmen; seinen Spaß haben (mit/bei); ins Lächerliche ziehen; verhohnepiepeln [ugs.]; frotzeln (über) [ugs.]; verlachen; (sich) lustig machen (über); (jemandem) ins Gesicht lachen; auslachen; verspotten (Hauptform); Späße treiben (mit) (veraltend); lächerlich machen; (sich) belustigen (über) [geh.]
Mikrofonierungstechnik; Mikrofonierung
Tonstudio (Hauptform); Aufnahmestudio
(sich) vom Leben zum Tode befördern; (sich) das Leben nehmen; seinem Leben ein Ende machen; (sein) Leben wegwerfen; Selbstmord begehen; (sich) (selbst) umbringen; (sich) ein Leid antun (lit.) [geh.]; (sich) (selbst) töten; (sich selbst) (den) Garaus machen [geh.]; durch eigene Hand sterben; (sich) wegschmeißen (derb); (sich) entleiben [geh.]; (sich) (selbst) richten; (den) Freitod wählen; (sich) etwas antun; (sich) den Tod geben [geh.]; seinem Leben ein Ende setzen; Suizid begehen; (sich) ein Leids antun (lit.) [geh.] (verhüllend); Hand an sich legen; (die) (letzte) Konsequenz ziehen
populistische Parolen; (das) gesunde Volksempfinden (Jargon) (ironisch); Lufthoheit über die Stammtische (ironisch); Populismus
von selbst; von selber; von sich aus; aus freiem Willen; selbstbestimmt; unaufgefordert; aus sich heraus; aus freien Stücken; aus eigenem Antrieb; ohne dass man erst darum bitten muss; aus freiem Entschluss; einfach so [ugs.]; freiwillig; von (ganz) allein; ungezwungen
nur an sich (selbst) denken(d); auf den eigenen Vorteil bedacht; berechnend; auf den eigenen Vorteil schielen(d); eigennützig; (sich) unsolidarisch (verhalten)
nicht steuerbar; nicht willentlich beeinflussbar; ohne Steuerungsmöglichkeit; nicht der eigenen Kontrolle unterliegend; triebgesteuert; obsessiv; zwanghaft; zwangsgetrieben
Egoist; Egomane; Ego-Shooter [ugs.] (fig.); Egozentriker
mobiler Flugfunkdienst; beweglicher Flugfunkdienst; Flugfunk
Optimierungspotenzial [geh.]; Verbesserungspotenzial; Luft nach oben [ugs.]; Steigerungsmöglichkeit(en); Verbesserungsmöglichkeit(en)
Fantastik; Phantastik
Nekrolog; Nachruf; posthume Ehrung [geh.]; posthume Würdigung [geh.]; Nachrede; Gedenkrede
Verdi; Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft; ver.di
Preisstabilität; Preisniveaustabilität
Bundesministerium der Finanzen; Bundesfinanzministerium; BMF
Bundesministerium für Wirtschaft (veraltet); BMWi (Abkürzung); Bundeswirtschaftsministerium; Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Südhimmel; südlicher Sternenhimmel; Südsternhimmel; Südsternenhimmel; südlicher Sternhimmel
Sternhimmel; Sternenhimmel
Kainolophobie (fachspr.); Cainophobie (fachspr.); Neophobie (fachspr.); Angst vor Neuem
Kynophobie (fachspr.); Hundephobie; Angst vor Hunden; Canophobie (fachspr.)
Spritzenangst [ugs.]; Trypanophobie (fachspr.)
Angst vor Katzen; Felinophobie (fachspr.) (griechisch, lat.); Galeophobie (griechisch); Katzenangst; Katzenphobie; Gatophobie (griechisch); Ailurophobie (fachspr.) (griechisch)
soziale Phobie; soziale Angststörung
Schwingungstilger; Tilgerpendel; Tilger (Kurzform)
Falbkatze; Afrikanische Wildkatze; Felis silvestris lybica (fachspr.)
Felis silvestris silvestris (fachspr.); Waldkatze; Wildkatze [ugs.]; Europäische Wildkatze
Schleichwerbung [pej.]; Productplacement; Produktplatzierung (verhüllend); Produktbeistellung (fachspr.) (verhüllend); versteckte Werbung; Product-Placement (engl.)
Straßenkind; Trebegänger
Sicherheitsdienstleister; Überwachungsunternehmen; Bewachungsunternehmen
in der Oberliga mitspielen; zum besten gehören, was ... zu bieten hat (Journalistensprache); ganz oben mitspielen; zur Meisterklasse zählen
zusammengedrängt; zusammengequetscht; eng zusammen; dicht an dicht; auf Tuchfühlung; wie (die) Sardinen in der Büchse (fig.) (variabel); drangvolle Enge [geh.] (variabel); Schulter an Schulter (auch figurativ); eng beieinander; Ststange an Ststange (Straßenverkehr); zusammengezwängt; (eng) aneinandergedrängt; beengt; zusammengepfercht; (dicht) gedrängt; eng beisammen
medienhistorisch; mediengeschichtlich
manisch-depressive Erkrankung (veraltet); bipolare affektive Störung (fachspr.) (medizinisch)
Wattestäbchen; Q-Tip (Markenname); Ohrenstäbchen [ugs.]
real existierender Sozialismus; Realsozialismus; realer Sozialismus
(mit jemandem) konkurrieren (um); kandidieren; aufgestellt werden; (sich) zur Wahl stellen; antreten (gegen); (sich) anbieten; (sich) andienen [geh.]; (seinen) Hut in den Ring werfen (fig.); (sich) aufstellen lassen; (sich) bewerben; aspirieren [Ös.]
Kotau; Kratzfuß; Kniefall; Unterwerfungsgeste (Hauptform); Ergebenheitsbekundung; Selbsterniedrigung; Unterwerfung; Bückling; Beugemann; Proskynese [geh.] (historisch, veraltet)
oghusische Sprache; Oghusisch; Südwesttürkisch
wehrlos ausgeliefert; sturmreif; sturmreif geschossen
vorab; vorangestellt; als Erstes; vorneweg; zuerst
(eine) absolute Schranke (darstellen); Unding; Ausschließungsgrund; tabu (sein); (ein) No-Go (sein) (Jargon) (engl.); verbotenes Terrain (fig.); Ausschlusskriterium
Selbstähnlichkeit; Fraktalität
Kommunikationspartner; Gegenstelle
Belagerungsstand; Belagerungszustand
Depotstimmrecht; Vollmachtstimmrecht
Aktienregister; Aktienbuch (veraltet)
Kommunikationstechnik; Kommunikationstechnologie (Denglisch)
Motacilla alba (fachspr.) (lat.); Bachstelze
Pica pica (fachspr.) (lat.); Elster
Haubenlerche; Galerida cristata (fachspr.) (lat.)
Misteldrossel; Turdus viscivorus (fachspr.)
Rauchschwalbe (Hauptform); Gabelschwalbe; Hausschwalbe; Hirundo rustica (fachspr.) (lat.)
Stempelgebühr; Urkundensteuer; Stempelsteuer; Stempeltaxe
Verkehrssteuer; Verkehrsteuer
Kostenmarke; Justizkostenmarke; Gerichtskostenmarke
monoton steigend; isoton; monoton wachsend
Schlaganfalleinheit; Stroke-Unit; Stroke Unit; Schlaganfallstation
Presbyterium; Kirchenvorstand; Kirchengemeinderat; Gemeindeleitung
Trägheitsrad; Stabilisierungsschwungrad; Drallrad
spanisch; kastilisch
Funktionsinhaber; Stelleninhaber; Posteninhaber
Wissen; Episteme (fachspr.); Wissenschaft
Stehwellenverhältnis; Welligkeit; Welligkeitsfaktor; Stehwellenrelation
asturianische Sprache; Asturianisch; Asturisch; asturische Sprache
Garnfeinheit; Titer; Garnstärke
Kleinkörper (fachspr.); Kleinplanet; Asteroid; Planetoid
Tabellenpunkt; Konstruktionspunkt; K-Punkt; Kalkulationspunkt
Glycerintrinitrat; Glyceroltrinitrat; Nitroglycerin; Trisalpetersäureglycerinester
misstrauen; verdächtigen; zweifeln; argwöhnen; beargwöhnen; präsumieren [geh.]
Gammastrahlenausbruch; Gammastrahlenexplosion; Gammablitz; Gammastrahlenblitz
irritieren; verwirren; bestürzen [geh.] (selten); verblüffen; konsternieren
(chemische) Reinigung (Dienstleistungsbetrieb); Putzerei [Ös.]
wütende(r) Protest(e); Proteststurm; (öffentlicher) Aufschrei; Shitstorm (engl.); Welle der Empörung; ste Beschimpfungen; Empörungswoge [geh.]; Empörungswelle; Entrüstungssturm
von dieser Warte aus gesehen; so gesehen; so betrachtet; bei dieser Betrachtungsweise; aus dieser Optik [Schw.]; aus dieser Perspektive; von daher [ugs.]; unter dieser Betrachtungsweise; wenn man dies berücksichtigt; aus dieser Sicht; unter diesem Gesichtspunkt; aus dieser Perspektive betrachtet; von diesem Standpunkt aus (gesehen); (mal) unter diesem Aspekt betrachtet; unter diesem Blickwinkel gesehen; in dieser Sichtweise; aus diesem Blickwinkel
Liebestollheit (dichterisch); Vernarrtheit; Liebeswahn (dichterisch); Schmetterlinge im Bauch; Verliebtheit (Hauptform); Liebestaumel
Kfz-Werkstätte; Carrosserie [Schw.]; Kfz-Werkstatt; Autowerkstatt
hochgeistig; geistig anspruchsvoll; von hohem geistigen Anspruch; schwere Kost (fig.); intellektuell herausfordernd [geh.]; von hohem geistigem Niveau
i-Tüpfelchen (fig.); Feinschliff (fig.); letzter Schliff [ugs.]; höchste Vollendung (Hauptform); Sahnehäubchen (obendrauf) [ugs.] (fig.); Finish (fachspr.); (das) letzte bisschen) (was noch gefehlt hat(te); Nonplusultra; höchste Stufe; Tüpfelchen auf dem i [ugs.]; Höhepunkt; Meisterschaft; Vollendung; (die) Kirsche auf der Torte (fig.)
die Wahrheit nicht ertragen können (Hauptform); sich Illusionen machen; nicht wahrhaben wollen; Es kann nicht sein) (was nicht sein darf. (geh., kommentierend); der Wahrheit nicht ins Auge sehen können; der Wahrheit nicht ins Gesicht sehen können; sich (selbst) etwas vormachen [ugs.]; sich selbst täuschen; sich etwas in die (eigene) Tasche lügen [ugs.] (fig.); die Augen verschließen vor; sich (selbst) belügen; die Wahrheit nicht hören wollen; sich (selbst) etwas zusammenphantasieren [ugs.]
in einer Traumwelt leben; keine Bodenhaftung (haben); in seiner eigenen Welt (leben) (fig.); (unter) Realitätsverlust (leiden); ohne (jeden) Realitätsbezug; in anderen Sphären schweben; Illusionen nachhängen; (sich) Illusionen hingeben; ohne Bodenhaftung; verzerrte Wirklichkeitswahrnehmung (fachspr.)
absichtlich übersehen; (jemanden) nicht (mehr) grüßen; (für jemanden) Luft sein (fig.); keine Notiz nehmen (von); mit dem Arsch nicht angucken (derb); (jemanden) ignorieren (Hauptform); mit Verachtung strafen; gezielt nicht beachten; (jemanden) aggressiv nicht beachten (fachspr.) (psychologisch); (jemanden) schneiden; so tun als ob jemand Luft wäre; (jemandem) keinen Blick gönnen; (jemanden) missachten; keines Blickes würdigen [geh.]; (jemanden) wie Luft behandeln; keine Beachtung schenken; (auf einmal) nicht mehr kennen
emotionale Bestrafung; Verstoßung; Liebesentzug
(jemanden) beim Arsch kriegen (derb); (jemanden) strafrechtlich verfolgen; (jemanden) drankriegen [ugs.]; (jemanden) zur Verantwortung ziehen; (jemanden) beim Wickel packen [ugs.] (variabel); (sich) (jemanden) schnappen [ugs.]
Empfangschef; Rezeptionist; Mitarbeiter an der Rezeption; Mitarbeiter am Empfang
Kaiserwetter; strahlender Sonnenschein
(jemandem) auf den Pelz rücken [ugs.]; belästigen; stig werden; bedrängen; stig sein; (sich) aufdrängen; nicht in Ruhe lassen; zudringlich werden; (sich) Vertraulichkeiten herausnehmen; stig fallen
Scheiben reinigen; Fenster putzen
zusammenkloppen [ugs.]; zusammenzimmern [ugs.]; zusammenhauen [ugs.]; zusammenstücken [ugs.]; zusammenfrickeln [ugs.] (regional); zurechtfummeln [ugs.]; zurechtstoppeln [ugs.]; flickschustern [ugs.]; zusammenstümpern [ugs.]; zusammenstückeln [ugs.]; zusammenflicken [ugs.]; zusammenstoppeln [ugs.]; zusammenschustern [ugs.]; zusammenfriemeln [ugs.] (regional); zurechtfrickeln [ugs.] (regional); zusammenpfuschen [ugs.]; zusammenfummeln [ugs.]; zurechtflicken [ugs.]
Aber sonst geht's dir gut (oder)!? [ugs.] (ironisch); wer's glaubt wird selig [ugs.] (Spruch, ironisch); Da kannst du aber (lange) drauf warten! [ugs.]; So weit kommt's noch! [ugs.]; da könnte ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); Spinn dich aus! [ugs.]; wie käme ich denn dazu!; da kann ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); als ob! [ugs.] (jugendsprachlich); sonst noch was? [ugs.] (ironisch); sonst noch Wünsche? [ugs.] (ironisch); So siehst du aus! [ugs.] (Spruch); aber hallo! [ugs.]; wo kämen wir denn da hin! [ugs.] (Spruch); wo denkst du hin!? [ugs.]; ja nee) (is klar [ugs.]; Das hättest du wohl gerne! [ugs.]; da können Sie aber lange drauf warten! [ugs.]; das werd(e) ich ganz bestimmt nicht (tun)! (Hauptform) (variabel); alles klar (lakonisch abwehrend) [ugs.]; Das wäre (ja) noch schöner! [ugs.]; Das wüsste ich aber! [ugs.]; Träum weiter! [ugs.]; wo werd' ich denn! [ugs.]; das könnte dir so passen! [ugs.]; (aber) nicht mir mir! [ugs.]
Coup (franz.); Husarenstück; Husarenstreich; Husarenritt
Ostjordanland; Kerak; Transjordanien
Gymnasiast; Pennäler [ugs.]; Schüler eines Gymnasiums; Oberschüler [ugs.] (veraltend)
(jemandem etwas) zutragen [geh.]; (jemandem etwas) insinuieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem etwas) einflüstern [ugs.]
Aufwärtsregler; Aufwärtswandler; Hochsetzsteller
DC-DC-Wandler; Gleichspannungswandler; Gleichstromsteller
Grundschüler; Schüler der Primarstufe; Primarschüler [Schw.]
Adipsie (fachspr.); fehlendes Durstgefühl
Exsikkose (fachspr.); Austrocknung des Körpers
Dehydratisierung; Dehydration; Hypohydratation; Austrocknung; Dehydratation
Affektstörung; affektive Störung
Nyquist-Frequenz; Nyquist-Grenze
Johnson-Rauschen; Johnson-Nyquist-Rauschen; Nyquist-Rauschen; Wärmerauschen; thermisches Rauschen; Widerstandsrauschen
Dekonstruktivismus; Dekonstruktion
eine schwache Leistung abliefern; keine gute Figur machen; (sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern [ugs.] (Understatement); (weit) hinter den Erwartungen zurückbleiben; niemanden vom Hocker reißen (mit) [ugs.] (Understatement)
(sich) blamieren; (sich) nirgendwo mehr sehen lassen können; (sich) zum Hampelmann machen [ugs.]; zur Zielscheibe (jeman)des Spotts werden [geh.]; (sich) bis auf die Knochen blamieren; (sich) lächerlich machen; kein Ruhmesblatt (für jemanden) sein; mit Hohn und Spott überschüttet werden; (Hohn und) Spott ernten; Hohn und Spott über sich ergehen lassen müssen; ausgelacht werden; (sich) zum Hanswurst machen [ugs.]; (sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern; (sein) Gesicht verlieren; zum Gespött werden; (sich) zum Gespött machen
keine Chance haben; mit etwas keinen Blumentopf gewinnen können [ugs.]; (sich) keine Chance ausrechnen können; unter 'ferner liefen' rangieren; ohne (jede) Chance sein; kein (ernst zu nehmender) Gegner sein; ohne jede Chance dastehen; keine Schnitte haben [ugs.]; chancenlos sein; mit etwas (gleich) zu Hause bleiben können [ugs.]; keinen Stich kriegen (mit etwas) [ugs.]; keine Chancen haben
fröhliche Auferstehung feiern; fröhliche Urständ feiern; wiederauferstehen; ein Comeback feiern; wiederbelebt werden; wiederauferstehen von den Toten (iron. Bibelzitat); eine Renaissance erleben (fig.); wieder aufkommen; wieder modern werden; wieder aufleben
mit allem abgeschlossen haben; sein Testament gemacht haben [ugs.]; mit allem fertig sein
im Schwange sein; unmittelbar bevorstehen; in der Luft liegen
inertiales Navigationssystem; Trägheitsnavigationssystem
Momentschöpfung [geh.]; Improvisation; freie Momentgestaltung [geh.]; spontane Erfindung
Frühstücksdirektor (fig.); Versorgungsfall (in der Leitungsebene); Grüßaugust (fig.); Grüßonkel (fig.)
was war das eben? (drohend) [ugs.]; können Sie das bitte noch einmal wiederholen?; tickst du noch richtig? (derb) (variabel); das kann nicht Ihr Ernst gewesen sein! [ugs.]; wie bitte?? [ugs.]; soll das ein Witz sein? [ugs.] (ironisch); echt jetzt? [ugs.]; meinst du das etwa ernst? [ugs.]; bist du krank im Kopf? (derb); ernsthaft? [ugs.]; bist du noch ganz bei Trost? [ugs.]; ich halte das für einen schlechten Scherz; wollen Sie mich verarschen? (derb); (sag mal,) spinnst du? [ugs.]; bist du noch ganz sauber? [ugs.] (salopp); nee, oder? [ugs.] [Süddt.]; (wohl) (ein) schlechter Witz [ugs.]; sag das nochmal! (herausfordernd) [ugs.]; bist du noch (ganz) zu retten? [ugs.]; in echt oder aus Scheiß? (derb); hast du sie noch alle? (derb); machst du Witze? [ugs.]; nee) (nä? (ugs., norddeutsch); (das ist) hoffentlich nicht ernst gemeint; meinen Sie das ernst?; ist das dein Ernst?; du hast sie wohl nicht (mehr) alle! (derb); das ist nicht dein Ernst! [ugs.]; (das ist doch) der Witz in Tüten! (empört) [ugs.]; ist das Ihr Ernst?; komm mal klar! [ugs.] (jugendsprachlich); im Ernst?; das meinst du (doch) nicht ernst!? [ugs.]; das soll wohl ein Witz sein! [ugs.]; Das ist (jetzt) ein Scherz! [ugs.]; das sollte (doch) wohl ein Scherz (gewesen) sein! [ugs.]; das ist jetzt ein Witz (nicht wahr?) [ugs.]; was erzählst du da!? (ungläubig) [ugs.]; wie war das (eben)? (drohend) [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; (ich glaube,) ich hab mich (da) wohl verhört! [ugs.]; willst du mich auf den Arm nehmen? [ugs.] (fig.)
Ted (meist Plural: Teds); Halbstarker; Teddy Boy; Rock'n'Roller
anderweitig; sonst wie; auf anderem Wege
anderweitig; sonstig; anderer; weiterer
Elektroinstallateur; Strippenzieher [ugs.] (salopp); Elektriker
optische Abstandsmessung; Laserentfernungsmessung
Instrumentalis; Womit-Fall [ugs.]; Instrumental
unverdientes Glück (haben); zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind; Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. [ugs.] (Sprichwort, variabel); (jemandem) in den Schoß fallen (fig.); unglaubliches Glück (gehabt) haben; mehr Glück als Verstand (haben); (sich) vor Glück bescheißen (derb) (fig.)
Content-Management-System (engl.); Content Management System (engl.); CMS (Abkürzung) (engl.); Inhaltsverwaltungssystem
Verstetigung [geh.]; Fortschreibung; Fortführung; weitere Prolongierung; Erhaltung; Chronifizierung (medizinisch); Weitertragen; ständiges Aufwärmen [ugs.]; Perpetuierung [geh.]
Codeknacker; Kodebrecher; Codebrecher; Kryptanalyst; Entzifferer; Kodeknacker; Kryptanalytiker; Kryptoanalytiker
Denkmalkataster; Denkmalbuch; Denkmalverzeichnis; Denkmalliste
Kunsttopographie [Ös.]; Denkmaltopographie
(sehr) spät; spätabends; mitten in der Nacht [ugs.] (übertreibend); am späten Abend; zu vorgerückter Stunde; spät am Abend; zu später Stunde
nicht ausrasten [ugs.]; (sich) beherrschen (Hauptform); (sich) im Zaum halten; (dreimal) tief schlucken [ugs.]; (sich) im Griff haben; nicht ausklinken [ugs.]; (sich) zusammenreißen; (seine) Zunge hüten [geh.] (literarisch, veraltend); den Ball flach halten [ugs.] (fig.); an sich halten; (sich) unter Kontrolle haben; (sich) mäßigen; den Ball flachhalten [ugs.] (fig.); (sich) zügeln; (sich) zusammennehmen; seinen Emotionen (Temperamenten o.ä.) nicht freien Lauf lassen; (sich) nicht gehen lassen; nicht die Selbstbeherrschung verlieren
Hand und Fuß haben (fig.); stichhaltig sein; überzeugen; stimmig sein
eine Richtung geben; steuern; kanalisieren; in Bahnen lenken
dem Merkantilismus entsprechend; merkantilistisch
Pfeiltaste; Cursortaste
Masterthesis; Master-Thesis; Masterarbeit
Spionageabwehr; Abschirmdienst
(ein) Bild einfangen; (etwas) knipsen [ugs.]; in den Kasten bekommen; ablichten; (etwas) fotografieren (Hauptform); abfotografieren; (etwas) bildlich dokumentieren; (etwas) festhalten; auf Zelluloid bannen (veraltend); (etwas) aufnehmen; (eine Situation o.ä.) einfangen
mit auffälligem Sozialverhalten; sozial auffällig; verhaltensauffällig; verhaltensgestört [pej.]
Präventivschlagthese; Präventivkriegsthese; Präventivkriegslegende
passt schon [ugs.] [Süddt.]; kann sich sehen lassen [ugs.]; (ganz) anständig; ganz gut [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; (ganz) akzeptabel [ugs.]; brauchbar; annehmbar; reicht (aus); leidlich gelungen [geh.]; jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) [ugs.]; (ist) auch schön! [ugs.] (ironisierend); kann angehen [ugs.]; könnte schlimmer sein [ugs.] (ironisch); schon in Ordnung [ugs.]; geht in Ordnung [ugs.]; hinreichend; ganz ordentlich [ugs.]; ausreichend; (da) gibt's nichts zu meckern [ugs.]; schön und gut (aber) [ugs.]; (da) kann man nichts sagen [ugs.]; gut und schön (aber) [ugs.]; guter Durchschnitt; schon okay [ugs.]; keine Offenbarung (aber ...) [ugs.]; (da) kann man nicht meckern [ugs.]; nicht übel [ugs.]
hormongesteuert; schwanzfixiert (derb); triebhaft (Hauptform); schwanzgesteuert (derb); triebgesteuert; hormongetrieben; testosterongesteuert
Négligé [Schw.]; Negligee (alte Schreibung bis 2017); Nachthemd; Babydoll; Negligé; Pölter (westfälisch); Nachtgewand [geh.]
Billigbier; Sterbehilfe [ugs.] (ironisch); Ballerbrühe (derb) [ugs.]; Pennerglück (derb)
First-Class-...; Premium...; Spitzen...; Fünf-Sterne-...; Luxus...; Nobel...; High-End-... (engl.) (technisch); Edel...; de-Luxe-...; Vorzugs...
Birgittenorden; Erlöserorden; Orden des Allerheiligsten Erlösers
vergangenheits-sehnsüchtig; vergangenheitsverliebt; retro; voller Nostalgie (für); rückwärtsgewandt; hinterhertrauernd; nostalgisch; vergangenheits-zugewandt
Sonderposten (fachspr.); aus dem 1-Euro-Laden; Billigheimer; Ramschware; Billigware; Niedrigpreis-Ware (fachspr.); vom Schnäppchen-Markt; Preiseinstiegsmodell (fachspr.) (verhüllend); Aktionsware (fachspr.) (Hauptform); von der Resterampe; vom Wühltisch; Wühltischware; (Ware) vom Wühltisch; Billigschrott (derb) (stark abwertend); Ramsch; vom Grabbeltisch; Billigprodukt
Österreichische Niederlande; Südliche Niederlande
Lyophilisation; Gefriertrocknung; Sublimationstrocknung
Sauerstofftoxikose; Sauerstoffvergiftung
entemotionalisieren; objektivieren; profanisieren; auf eine sachliche Ebene führen; entmystifizieren; auf eine sachliche Ebene bringen; auf den Boden der Tatsachen zurückholen; versachlichen
(das) Ende ist offen; (der) Ausgang ist ungewiss; Spitz auf Knopf stehen; auf Messers Schneide stehen
Weinregion [ugs.]; Weinanbaugebiet; Anbaugebiet (fachspr.) (bundesdeutsch, juristisch); Rebbauzone [Schw.]; Weinbauzone; Weinbauregion; Weinbaugebiet [Ös.]
Mandelsteine; Tonsillolith; Tonsillenstein
verkrachte Existenz; einer, der es zu nichts gebracht hat; Pleitier
steril; kahl; funktional; auf Zweckmäßigkeit getrimmt; unwohnlich; schmucklos; zweckbetont; auf die Funktion reduziert; unpersönlich; kühl; ungemütlich; klinisch; nüchtern
sparsam (ausgestattet); nur mit dem Allernotwendigsten versehen; einfach gehalten; aufs (absolut) Wesentliche reduziert; Einfachst- (Wortzusatz) [ugs.] ((unbeholfener Stil)); aufs Notwendigste reduziert; asketisch; puristisch; puritanisch; spartanisch
offener Posten (gegenüber e. Gläubiger); offene Rechnung (gegenüber einem Gläubiger); Zahlungsrückstand (ggü. einem Gläubiger); Rückstände (ggüb. Gläubigern); Schulden (gegenüber einem Kreditor); Zahlungsrückstände (ggü. Gläubigern); noch zu bezahlende Rechnung; Passiva (fachspr.); Verbindlichkeit; Rückstand (ggüb. Gläubiger)
saftiger Preis [ugs.]; Apothekenpreis [ugs.]; überzogener Preis; stolzer Preis [ugs.]; Mondpreis [ugs.]; gesalzener Preis [ugs.]; Wucherpreis; hoher Preis; Apothekerpreis [ugs.]; überhöhter Preis; gepfefferter Preis [ugs.]
Polizeihostess (weibl.); Politesse (weibl.); Politeur (männl.); Hilfspolizist (männl.)
(an etwas) anecken; anstoßen
Streben nach Perfektion; Perfektionismus
(es) könnte nicht besser sein; alles im grünen Bereich [ugs.]; alles takko [ugs.] (salopp); alles roger [ugs.]; Läuft. [ugs.] (Jargon); alles in (bester) Butter [ugs.] (sprichwörtlich); alles gut; alles paletti [ugs.]; alles in Ordnung; alles bestens; alles okay; (ich sehe) keine Probleme [ugs.] (variabel)
Rührt euch! (militärisch); Rühren! (militärisch); Stehen Sie bequem! (militärisch)
grimmige Kälte; klirrende Kälte; Väterchen Frost; eisige Temperatur(en); Eiseskälte; bittere Kälte; eisige Kälte; Frost; Minustemperatur(en); Temperatur(en) unter 0° Celsius; arktische Kälte
Pufferstrecke; Durchrutschweg; Schutzstrecke; Schutzweg; zulässige Überfahrlänge; Gefahrpunktabstand; D-Weg
der Rest ist für Sie [ugs.]; stimmt so [ugs.]; ist okay [ugs.]; schon gut [ugs.]; ist (schon) in Ordnung (so) [ugs.]
Funktionsbausteinsprache; Funktionsplan
mit stolzgeschwellter Brust; stolz wie Oskar [ugs.]; erhobenen Hauptes [geh.]; stolz (Hauptform); mit erhobenem Haupt
Erfassung des Ist-Zustands (fachspr.); aktueller Stand; Ist-Aufnahme (fachspr.); Momentaufnahme
Stabilität; Vertrauenswürdigkeit; Solidität; Robustheit; Verlässlichkeit
(bei jemandem) erscheinen; (bei jemandem) auf der Matte stehen [ugs.]; (bei jemandem) vor der Tür stehen; antanzen [ugs.]
aus tiefster Seele; blind (fig.); überschwänglich; rasend; abgöttisch; unendlich
frohe Feiertage!; fröhliche Weihnachten!; frohe Weihnachten!; frohe Festtage!; frohes Fest!
Gewinn abwerfen; (ein) einträgliches Geschäft sein; finanzielle Vorteile bringen; (etwas) herausspringen (für jemanden bei einer Sache) [ugs.]; (ein) gutes Geschäft sein; (einen) finanziellen Erfolg darstellen; Ertrag abwerfen; (sich) in klingender Münze auszahlen; (sich) rentieren; lohnend sein; (ein) finanzieller Erfolg (sein); (sich) in Mark und Pfennig auszahlen (veraltet); finanziell vorteilhaft sein; (die) Kasse klingeln lassen (fig.); (et)was herumkommen (bei) [ugs.]; (ein) goldenes Geschäft sein; (sich) (in Euro und Cent) auszahlen; jemandem etwas eintragen [geh.]; (sich) in barer Münze auszahlen; (Gewinn) herausspringen (bei etwas für jemanden); (sich) lohnen; ertragreich sein
(sich) bezahlt machen; (das) musst du (muss man) gesehen haben [ugs.]; (echt) der Hammer sein [ugs.]; (sich) (echt / wirklich / voll) lohnen; (etwas) kommt gut [ugs.]; es (echt / voll) bringen [ugs.]; unbedingt zu empfehlen sein; sein Geld wert sein; (das) kann man (echt / wirklich) (jedem) empfehlen
du kannst dich (ruhig) neben mich setzen [ugs.]; komm an meine grüne Seite [ugs.]; komm) (setz dich her [ugs.]; setz dich (ruhig) zu mir [ugs.]; (komm) setz dich neben mich [ugs.]
aufs Geratewohl [geh.]; (einen) Versuchsballon starten (fig.); als Versuchsballon; auf Verdacht [ugs.]; ins Blaue hinein; anlasslos (fachspr.); versuchsweise
das wäre ja noch schöner! [ugs.]; wo gibt es denn so etwas! [ugs.]; da hört sich doch alles auf! [ugs.]; Unverschämtheit! [ugs.]; Frechheit! [ugs.]; das ist (ja wohl) (die) unterste Schublade! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); das ist (ja wohl) das Allerletzte! [ugs.]; (das ist) eine (bodenlose) Frechheit! [ugs.]; da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); wie reden Sie mit mir!? [ugs.]; ich muss doch (sehr) bitten! [ugs.]
(so gut wie) erledigt sein; (etwas) (so gut wie) erledigt haben; (sich) etwas gesichert haben; (etwas schon mal) im Sack haben [ugs.]; (sich) einer Sache gewiss sein; die Sache ist geritzt [ugs.] (Jargon, Spruch); (für jemanden) so gut wie gelaufen sein [ugs.]; etwas (praktisch) (schon) in der Tasche haben [ugs.]; Das wäre (erst mal) geschafft. [ugs.]; (die Sache ist) geritzt [ugs.] (Jargon, veraltend)
(sich) aus den Fingern saugen (können); (sich) aus den Rippen schnitzen [ugs.]; (sich) aus den Rippen schneiden [ugs.]; (sich) aus dem Kreuz leiern [ugs.]; aus dem Hut zaubern [ugs.]; generieren [geh.]; aus dem Nichts entstehen lassen
(etwas) schnell errichten; (etwas) aus dem Boden stampfen [ugs.]; (etwas) aus dem Nichts erschaffen
(ganz) nach jemandem kommen [ugs.]; Der Apfel fällt nicht weit vom Birnbaum. [ugs.] (ironisch); (nach jemandem) schlagen; Wie der Vater) (so der Sohn. (ugs., Sprichwort); (jemandem) nachschlagen [geh.]; ganz der Papa [ugs.]; (etwas) von jemandem haben [ugs.]; (nach jemandem) arten [geh.]; (jemandem) ähneln (in); ganz die Mama [ugs.]; ganz der Vater (sein) [ugs.]; (nach jemandem) geraten; Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. [ugs.] (Sprichwort); (jemandem) nacharten [geh.]; (jemandem) nachgeraten [geh.]; viel von jemandem haben [ugs.]; ganz die Mutter (sein) [ugs.]
(ja) ist das (denn) die Möglichkeit!; nun hör sich das einer an!; das muss man sich mal vorstellen! [ugs.] (Spruch); wie isses nu(n) bloß zu fassen! [ugs.]; nein) (wie isses nun bloß möglich! [geh.]; (ja) Herrschaftszeiten (noch einmal)!; das darf nicht wahr sein! [ugs.]; nicht zu glauben!; (ja) isses denn möglich! [ugs.]
(jemanden) nichts angehen; nicht jemandes Baustelle [ugs.] (fig.); kommt nicht darauf an; hat jemanden nicht zu interessieren [ugs.]; kann (jemandem) egal sein; nicht jemandes Bier [ugs.] (fig.)
erstarrt; entsetzt; gelähmt; hilflos; erschrocken; (wie) betäubt
warm eingemummelt; dick eingepackt; winterfest angezogen
Asphalt; Fahrbahn (Hauptform); Pflaster; Straßendecke; Fahrbahndecke
hochspielen; aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.] (fig.); (einer Sache) eine ihr nicht zukommende Wichtigkeit zuschreiben [geh.] (variabel); (künstlich) aufblähen; hochkochen lassen (fig.); hochpusten; dramatisieren; (künstlich) aufbauschen; (künstlich) aufblasen; hochjazzen [ugs.]
(die) Welle machen [ugs.]; (sich) (in etwas) hineinsteigern; (einen) Aufriss machen [ugs.]; (sich) (künstlich) aufregen; (sich) (gespielt) empören
Webmaschine; Webstuhl
Standardeinstellung; Defaulteinstellung; Voreinstellung
Geburtstagsproblem; Geburtstagsparadoxon
Unternächte (regional); Raunächte (regional); Rauhnächte (regional); (Zeit) zwischen den Jahren [ugs.] (Hauptform); Innernächte (regional); Altjahrswoche [Schw.]; (die) Zwölften (regional); (Zeit) zwischen den Feiertagen [ugs.]; Rauchnächte (regional); (Zeit) zwischen Weihnachten und Silvester; Glöckelnächte (regional); zwölf Nächte (regional)
Überstaatlichkeit; Supranationalität
gebietet der Anstand; geziemen; es gehört sich
Kartenbesteck; nautisches Besteck; Seekartenbesteck
Temperaturkontrollsystem; Thermalkontrollsystem
Kristallsucher; Strahler [Schw.]
Torsionssteifigkeit; Verwindungssteifigkeit
Abstandsmessung; Distanzmessung; Entfernungsmessung; Längenmessung
Gerhard Stoltenberg (Eigenname); (der) kühle Klare aus dem Norden [ugs.]
Camelus ferus (zool.) (fachspr.); Trampeltier; Kamel (Hauptform); Zweihöckriges Kamel; stenschiff [ugs.] (fig.); Baktrisches Kamel (fachspr.)
Kirmesorgel; Jahrmarktsorgel; Orchestrion
moralische Verfassung; Stimmungslage; Stimmung; Seelenlage; Überzeugtheit von sich selbst; Moral
hydrostatischer Druck; Schweredruck; Gravitationsdruck
Heimtier; Knuddeltier [ugs.]; (tierischer) Liebling [ugs.]; Schoßtier; Kuscheltier [ugs.]; Haustier
Frostpunkt; Reifpunkt; Eispunkt
interimistisch [geh.]; zwischenzeitig; einstweilen; interimsmäßig; für den Moment; fürs Erste; übergangsweise; erstmal; erst einmal; ad interim [geh.] (lat.); vorübergehend; interimsweise; erst mal [ugs.]; bis auf Weiteres; zunächst (einmal); vorerst; keine endgültige Lösung; vorläufig (Hauptform)
das Nachsehen haben; benachteiligt werden; nichts abbekommen; ins Hintertreffen geraten; (einfach) Pech gehabt haben [ugs.]; gekniffen sein [ugs.] (fig.); in die Röhre schauen [ugs.] (fig.); schlecht wegkommen (bei); nicht berücksichtigt werden (verhüllend); zusehen (können) wo man bleibt [ugs.]; zu kurz kommen [ugs.]; in die Röhre gucken [ugs.] (fig.); leer ausgehen; sehen (können) wo man bleibt; durch den Rost fallen (fig.); am Katzentisch sitzen [ugs.] (fig.); hinten rüber fallen [ugs.] (fig.); durchs Gitter fallen (fig.); schauen (können) wo man bleibt
Psychotonikum; Psychoanaleptikum; Stimulans; Psychostimulans
kein Baum, kein Strauch [ugs.]; Mondlandschaft [ugs.]; Gesteinswüste
Prinzip der kleinsten Wirkung; Hamiltonsches Prinzip
Kalme (fachspr.) (franz., ital., lat.); (es geht) kein Hauch [geh.]; Windstille (Hauptform); keine Luftbewegung; (die) Luft steht; kein Lüftchen (es geht ...) [ugs.]; Flaute
einbestellen (fachspr.); zum Rapport bestellen; (jemanden) zu sich rufen; (jemanden) laden; herbeizitieren; (jemanden zu sich) zitieren [geh.]; (jemanden) zu sich bescheiden [geh.] (veraltet); antanzen lassen [ugs.]; (jemanden) herbestellen [ugs.]; zu sich beordern; herbeibeordern; vorladen; (jemanden) herbeikommandieren; (jemanden) zu sich kommen lassen; (jemanden) zu sich bestellen; herzitieren; (irgendwohin) zitieren; antraben lassen [ugs.]
Plastomer; Thermoplast
Duromer; Duroplast
Elastomer; Elaste
Westschweiz; französischsprachige Schweiz; französische Schweiz; Romandie; Welschschweiz; Welschland
Strahlenbrechung; atmosphärische Refraktion; terrestrische Refraktion
(sich) vertragen; Frieden schließen; (jemanden) wieder lieb haben [ugs.] (Kindersprache); (sich) aussöhnen; (sich) versöhnen; (das) Kriegsbeil begraben (fig.); einen Streit beilegen; wieder Freunde sein [ugs.]; (die) Friedenspfeife rauchen (fig.)
Wertstofftonne; gelbe Tonne
Braunhemden [ugs.]; Sturmabteilung; Frontbann; SA (Abkürzung)
retrograde Kalkulation; Zielkostenrechnung
Scheiß langer Donnerstag (derb); Schlado [ugs.]
Stephanitag; Stephanstag; Stephanus-Tag; Stefanitag [Ös.]
Pharmakon; Arzneistoff; pharmazeutischer Wirkstoff; Pharmawirkstoff
Meisterkoch; ein (wahrer) Bocuse (auch ironisch); Jahrhundertkoch; Ausnahmekoch; Kochgenie; Drei-Sterne-Koch; Vier-Sterne-Koch
Showkoch; Kultkoch; TV-Koch; Studio-Koch; Studiokoch; Telekoch; Fernsehkoch; Starkoch
stellvertretender Küchenchef; Souschef (fachspr.) (franz.)
Spitzenkoch; Haubenkoch [Ös.]; Vorzeigekoch; Sternekoch
Struktogramm; Nassi-Shneiderman-Diagramm
Tankuhr; Kraftstoffanzeige; Tankanzeige; Treibstoffanzeige; Spritanzeige [ugs.]
(etwas) offen aussprechen; offen seine Meinung sagen; sein Herz auf der Zunge tragen [ugs.] (fig.); aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.] (fig.); mit etwas nicht hinter dem Berg halten [ugs.]; reden) (wie einem der Schnabel gewachsen ist [ugs.]
Pflasterung; Kachelung; Flächenschluss; Parkettierung
Desmodromik; Zwangssteuerung
Ventiltrieb; Ventilsteuerung
Nockenwellenverstellung; variable Nockenwellensteuerung; variable Ventilsteuerung
Reichsritterschaft; Reichsadelsstand
Immediatstände (Plural); reichsunmittelbare Stände (Plural)
zweiter Koalitionskrieg; erster Napoleonischer Krieg
erster Koalitionskrieg; erster Revolutionskrieg
Zivi-Ersatz [ugs.]; Bundesfreiwilligendienst; Bufdi [ugs.] (Kurzform)
Standbohrmaschine; Ständerbohrmaschine; Tischbohrmaschine
planckscher Strahler; schwarzer Strahler; schwarzer Körper
thermische Strahlung; Temperaturstrahlung; Wärmestrahlung
elektrostatisches Erdfeld; elektrisches Feld der Erde; elektrisches Erdfeld; elektrostatisches Feld der Erde
statistische Prozessregelung; statistische Prozesssteuerung; statistische Prozesslenkung
Blickfeldanzeige; Head-up-Display (engl.); HUD (Abkürzung) (engl.); Blickrichtungsanzeige; Blickfelddarstellung
Stillosigkeit; Geschmacksverirrung; Geschmacklosigkeit; Abgeschmacktheit
Umweltplakette; Feinstaubplakette
überreizt; abgespannt; gestresst; zermürbt; entnervt; (etwas) mit den Nerven runter [ugs.]; mit den Nerven am Ende
karenzieren [Ös.]; für unbezahlten Urlaub freistellen
Entgeltersatzleistung; Lohnersatzleistung (veraltet)
Islamwissenschaft; Islamkunde (veraltet); Islamistik (veraltet)
Ertragsperle [ugs.]; Erfolgsgarantie haben; Dauerbrenner [ugs.] (fig.); (etwas) geht immer [ugs.]; Goldesel [ugs.] (fig.); ertragsstarkes Produkt; Selbstläufer (Jargon) (Hauptform); (sich) dauerhaft gut verkaufen; Cashcow (fachspr.) (engl.)
auf dem kurzen Dienstweg (variabel); unbürokratisch; ohne (den) bürokratischen Ballast; schnell und unbürokratisch (häufige Erweiterung) (Verlautbarungssprache); unkompliziert
den Hals nicht voll (genug) kriegen (können) [ugs.] (fig.); vom Stamme Nimm sein [ugs.]; immer mehr (haben) wollen [ugs.]; (ein) Gierschlund (sein) [ugs.]; (etwas) ist nie genug (für jemanden) [ugs.]
(sich) nicht mit dem ersten Besten zufrieden geben; Ansprüche haben; das Beste ist gerade gut genug (für); vom Leben viel erwarten; fordernd auftreten; Ansprüche stellen
Hauptsache ich! [ugs.]; an sich selbst zuerst denken; Selbstbedienungsmentalität
Lauschepper [ugs.] (ruhrdt.); Schnorrer; Trittbrettfahrer (fig.); Zecke (derb); Absahner; Vorteilsnehmer; Nutznießer; Abstauber [ugs.]; Schnäppchenjäger (fig.); Nassauer
Selbstbedienung (fig.); Selbstbereicherung
Laserschneiden; Laserstrahlschneiden
Erzstift und Kurfürstentum Köln; Kurköln
grüne Witwe; Strohwitwe; Witwe auf Zeit
schwarze Witwe (weibl.); Selbstmordattentäter (männl.); Selbstmordattentäterin (weibl.)
Bedürfnisanstalt (Amtsdeutsch) (veraltend); Toilettenanlage; öffentliches WC (Hauptform); öffentliche Toilette (Hauptform); WC-Anlage
(sich) die eigenen Taschen füllen; in die eigene Tasche wirtschaften; (sich) (ordentlich) bedienen [ugs.]; (sich) die Taschen vollstopfen [ugs.]; (sich) die Taschen vollmachen [ugs.]; (sich) bereichern (an); (etwas für sich) herausschlagen; (etwas für sich) herausholen
strafrechtlich; das Strafrecht betreffend; pönal (veraltet)
Anfangstage; Frühzeit; Kindertage (fig.)
Armutszeugnis; Testimonium Paupertatis [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten)
(jemandem) herausschlüpfen [ugs.]; (sich) vergaloppieren [ugs.] (fig.); (sich) den Mund verbrennen [ugs.] (fig.); (sich) die Zunge verbrennen [ugs.] (fig.); (ungewollt oder versehentlich) ausplaudern; (jemandem) herausrutschen [ugs.]; in ein Wespennest stechen (fig.); (jemandem) entfahren [geh.]; (sich) verplappern [ugs.]; (sich) zu der Bemerkung hinreißen lassen (dass)
von Kind auf; von frühester Jugend an; schon als ganz kleines Kind; seit seiner (ihrer) frühesten Kindheit; seit seiner (ihrer) frühesten Kinderzeit; von Kindesbeinen an; von Kindheit an; seit Kindestagen; von der Wiege an; schon als ganz kleiner Junge (männl.); von frühester Kindheit an; schon als ganz junges Mädchen (weibl.); seit seiner (ihrer) frühesten Jugend; von klein auf (Hauptform); von Kindestagen an; seit Kindertagen; von klein an
schmutziger Donnerstag [Schw.]; schmotziger Donnerstag; unsinniger Donnerstag (tirol.) (bayr.)
Altweiberfasching; Fettdonnerstag (Raum Aachen) [ugs.]; Weiberfasching; Altweiber; Schmotziger Dunnschdig (südbadisch) (alemannisch) [ugs.]; Altweiberfastnacht; Wieverfastelovend [ugs.] (kölsch); Weiberfaasnet [ugs.] (schwäbisch); Weiberfastnacht
Faschingdienstag [Ös.]; Veilchendienstag; Faschingsdienstag; Karnevalsdienstag (kölsch); Fasnachtsdienstag; Fastnachtsdienstag
Martini (altbairisch) [Ös.]; Martinstag
Martinskirche; St. Martin
mechanischer Stift; Druckbleistift; Minenschreiber
Bleistiftzeder; Virginische Rotzeder; Virginischer Wacholder; Virginische Zeder
Gift-Lattich; Wilder Lattich; Stinklattich; Stinksalat
(sich) kasteien; (sich) Entbehrungen auferlegen
Verdienstadel; Meritokratie
Närrinnen und Narrhalesen (Anrede auf Karnevalssitzung) [ugs.]; Jeck; Närrin (weibl.); Karnevalist; Narr (männl.); Karnevalsjeck
Regimentstochter; Funkenmariechen; Tanzmariechen
jetzt Freitag; jetzt am Freitag; am nächstmöglichen Freitag; kommenden Freitag; diesen Freitag; am nächsten Freitag, der kommt; am Freitag dieser Woche; diese Woche Freitag; am nächsten Freitag (= am nächsten) (der kommt); nächsten Freitag
den (genau genommen) übernächsten Freitag; übernächsten Freitag (zu verstehen als: den genau bzw. wörtlich genommen übernächsten Freitag); am Freitag in einer Woche; nächste Woche Freitag; den Freitag danach (kontextabhängig); am Freitag der nächsten Woche; Freitag in einer Woche; jetzt Freitag in einer Woche; diesen Freitag in einer Woche; Freitag in acht Tagen; den Freitag darauf (kontextabhängig); jetzt Freitag in acht Tagen; nächsten Freitag (zu verstehen als: nächste Woche Freitag)
Hindi-Filmindustrie; Bollywood; indische Filmindustrie
Trivialkunst; Edelkitsch; Kitsch
Nocturne; Nachtstück; Notturno
Azubine [ugs.] (bundesdeutsch, weibl.); Lehrtochter [Schw.]; Auszubildender (bundesdeutsch); Edukand (fachspr.) (lat.); Azubi (Kurzform) (bundesdeutsch); Lehrmädchen (bayr.) [Ös.]; Auszubildende (bundesdeutsch); Stift [ugs.] (veraltend); Eleve (Kunst) (franz.); Lehrling (Hauptform); Abundzubi [ugs.] (bundesdeutsch, scherzhaft-ironisch); Lernender [Schw.]
Strickleiternervensystem; metameres Nervensystem
ZNS (Abkürzung); Zentralnervensystem; zentrales Nervensystem
Sympathikus; sympathisches Nervensystem
Parasympathikus; parasympathisches Nervensystem
Eingeweidenervensystem; Darmnervensystem; Darmwandnervensystem; Darmhirn [ugs.]; Bauchgehirn [ugs.]; enterisches Nervensystem; Bauchhirn [ugs.]; intramurales Nervensystem
Journaille [pej.] (franz.); Lohnschreiber [pej.]; Blattmacher; Presse; Medienmeute [pej.]; Medienvertreter; schreibende Zunft [ugs.]; Schmock(s) [pej.] (veraltet); Journalisten (franz.); Medienleute; Zeitungsleute
(sich) im Klaren sein (über); (etwas) präsent haben; (jemandem) gewärtig sein [geh.]; (etwas) (schon) eingepreist haben [geh.]; (etwas) nicht vergessen haben [ugs.]; (etwas) auf dem Schirm haben [ugs.]; (etwas) vor Augen haben; (jemandem) bewusst sein; (etwas) im Kopf haben; (jemandem) präsent sein [geh.]; an etwas denken [ugs.]; (etwas) mitdenken müssen [geh.]
Zentralalpen; Zentrale Ostalpen
Nordalpen; Nördliche Ostalpen
Großer Geiger; Obersulzbacher Venediger (veraltet); Heiliggeistkogel (veraltet)
Metamorphit (fachspr.) (griechisch); Umwandlungsgestein; metamorphes Gestein
Magmatit; magmatisches Gestein; Erstarrungsgestein
Leukogestein; Leukokrates Gestein
Melagestein; melanokrates Gestein
ausgestattet (mit); bestückt (mit); versehen (mit); ausgerüstet (mit)
Megalith; Setzstein
Multivibrator; astabile Kippstufe
Protokollstack; Netzwerkstapel; Netzwerkstack; Protokollstapel; Protokollturm
Armutsflüchtling; Wirtschaftsflüchtling; Wohlstandsflüchtling
selbstgefällig; von sich (selbst) eingenommen; (die) Wahrheit für sich gepachtet haben (Redensart) (variabel); sich selbst genug; selbstgewiss; von keinem Zweifel angekränkelt [geh.]; von sich selbst überzeugt; selbstbesoffen (derb); selbstherrlich; selbstgerecht
Altsachsen; Stammesherzogtum Sachsen
Kundenpflege; Kundenbeziehungsmanagement; CRM; Customer-Relationship-Management
Wiederholungstäter; Mehrfachtäter; Rückfalltäter; Intensivtäter
Dreikammersystem; Drei-Kammer-System; Trikameralismus
Internetshop; Webstore; Webshop; E-Shop; Onlinestore; Onlineshop
Raumtechnik; Gebäudetechnik; Haustechnik; Wohnraumtechnik
sonst was [ugs.]; wunders was; wer weiß was [ugs.]; Gott weiß was [ugs.] (Hauptform); alles Mögliche [ugs.]
CIE-Normfarbsystem; CIE-Normvalenzsystem
Forstweg; Wirtschaftsweg; Feldweg
Schwachpunkt; Minuspunkt; Wermutstropfen; (einziger) Nachteil
greifend abtasten; abgreifen
(sich) selbst überzeugen (von); mit eigenen Augen nachsehen; eigenhändig überprüfen
erster Hansekrieg; erster Hanse-Dänemark-Krieg
(Personen) von herausgehobener Stellung; Honorationen (nur Plural) [geh.] (süddt., veraltet); Notabeln (nur Plural) [geh.] (veraltet); Honoratioren (nur Plural) [geh.] (veraltend); Patrizier [geh.] (historisch); (Personen) von Stand; hochgestellte Persönlichkeit(en); Ehrbarkeit [geh.] (historisch); Standesperson(en)
Blinddarm; Caecum (fachspr.) (lat.); Coecum (fachspr.) (lat.); Typhlon Enteron (fachspr.) (griechisch); Zökum (fachspr.); Cecum (fachspr.) (lat.); Zäkum (fachspr.); Intestinum Caecum (fachspr.) (lat.)
Stuhlreflex; Defäkationsreflex
Stimmritzenkrampf; Laryngospasmus; Glottiskrampf
du kannst mich (mal) kreuzweise! (derb); (dein ...) kannst du dir sonstwo hinstecken! (derb); leck mich (doch) am Arsch! [vulg.]; fick dich ins Knie! [vulg.]; du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! [ugs.] (variabel); du kannz mir ma den Nachen deuen [ugs.] (rheinisch); drauf geschissen! (derb); du kannst mich mal gerne haben! [ugs.]; fick dich selbst! [vulg.]; macht doch euren Scheiß alleine! (derb); du kannst mich mal! [ugs.] (Hauptform); du kannst mich (mal) am Arsch lecken! [vulg.]; fick dich! [vulg.]; geh mir doch weg! [ugs.]
die können mich (alle) mal! (sprich 'gerne haben') (oder Deftigeres) [ugs.]; Arschlecken rasieren dreifuffzig. (derb) (Spruch); Scheiß drauf! (derb) (Spruch); Arschlecken! (derb); (ist) mir doch egal! [ugs.]; Scheiß der Hund drauf! (derb) (Spruch)
stroboskopischer Effekt; Stroboskopeffekt; Wagenradeffekt
CREST-Syndrom; Thibierge-Weissenbach-Syndrom; limitierte systemische Sklerodermie
Sonnenstrahlung; Solarstrahlung
Ständer; Stator
Büschelkunst; Taschenkunst; Heinzenkunst
Peristaltikpumpe; Schlauchquetschpumpe; Schlauchpumpe
(sich etwas) ausbedingen; zur Bedingung machen; (jemandem etwas) zur Auflage machen; (etwas) unter (den / einen) Vorbehalt stellen; (etwas) an eine Voraussetzung knüpfen
ein hoffnungsloser Fall (sein); zum Abschuss freigegeben (sein) (fig.); verloren (sein); geliefert (sein) [ugs.]; bald weg vom Fenster (sein) [ugs.]; erledigt (sein)
infektiöse Bulbärparalyse; Aujeszky-Krankheit; Pseudowut; Tollkrätze; Pseudolyssa; Aujeszkysche Krankheit (veraltet); Juckpest; Juckseuche; Pseudorabies; Morbus Aujeszky
Pandektistik; Pandektenwissenschaft
Pandekten; Digesten
(sich) (einiges) Unangenehmes sagen lassen müssen; eins auf den Deckel kriegen [ugs.]; von jemandem die Leviten gelesen bekommen; zur Ordnung gerufen werden; (sich) Kritik gefallen lassen müssen; ausgescholten werden; (sich) einiges (Unangenehmes) anhören müssen; (von jemandem) etwas zu hören bekommen [ugs.]; (sich von jemandem) die Leviten lesen lassen; (etwas) über sich ergehen lassen müssen; zur Sau gemacht werden (derb); (einen) eingestielt bekommen [ugs.] (salopp); verwarnt werden; (einen) Verweis erhalten; gerügt werden; (sich) unfreundliche Worte anhören müssen; zurechtgewiesen werden
(stark) sinken (Kurse) (Preise) (Hauptform); fallen (Wirtschaft); in den Keller gehen [ugs.] (fig.); (stark) einbrechen (fig.) (variabel); in den Keller rauschen [ugs.] (fig.); abstürzen (fig.); nach unten gehen [ugs.]; (ab)sacken (auf / unter / um ... %) [ugs.]
Kollisionsresistenz; Kollisionssicherheit
spezifische Widerstand; Resistivität; spezifischer elektrischer Widerstand
Zustandsschaubild; p,T-Diagramm; Druck-Temperatur-Diagramm; Phasendiagramm; Zustandsdiagramm; Gleichgewichtsschaubild
relative Permittivität; Permittivitätszahl; Dielektrizitätszahl; Dielektrizitätskonstante
Dielektrizitätskonstante des Vakuums; Permittivität des Vakuums; elektrische Konstante; elektrische Feldkonstante; Influenzkonstante
magnetische Feldstärke; magnetische Erregung (veraltet)
metrisches System; metrisches Einheitensystem
Einheitensystem; Maßsystem (veraltet)
CGS-Einheitensystem; cgs-System; CGS-System
MKS-System; MKS-Einheitensystem
am Kontrabass; Bassist; Kontrabass-Spieler
Kommandozeilenparameter; Startparameter; Befehlszeilenparameter; Befehlszeilenargumente; Kommandozeilenschalter
Anglistik; Englische Philologie
Indogermanische Sprachwissenschaft; Indoeuropäische Sprachwissenschaft; Indogermanistik; Indoeuropäistik
Stockholmer Konvention; POP-Konvention
Hormonsystem; endokrines System
Nominalstil; Bevorzugung von Nominalphrasen; Häufung von Nomen; Vermeidung von Verben; häufige Umwandlung von Verben in abgeleitete Substantive
Intensivstation; Intensive Care Unit; Intensivpflegestation
Stürzgut (fachspr.); Schüttgut
Ehrengast; hoher Besuch; (ein) wichtiger Gast; prominenter Besuch(er)
untertänigst; ergebenst
sich verpissen (derb); abspringen (fig.); von der Stange gehen (fig.); sich verkrümeln [ugs.]; sich abseilen [ugs.] (fig.); sich ausklinken [ugs.] (fig.); sich absetzen; von der Fahne gehen (fig.); aussteigen (fig.); desertieren (fig.) (militärisch); sich absentieren [geh.] (veraltet); (jemandem) davonlaufen
Moment mal [ugs.]; ja was denn nun? [ugs.]; wie meinen? [geh.] (altertümelnd, ironisierend); verstehe ich das (jetzt) richtig?: (Aussage); versteh(e) ich Sie richtig (wenn...)?; bitte? [ugs.]; wie darf ich das (bitte) verstehen? [geh.]; wie soll ich das jetzt verstehen?; wie bitte? [ugs.] (Hauptform); wie belieben? [geh.] (scherzhaft-ironisch, veraltet); wie jetzt!? [ugs.]; hä? [ugs.] (salopp); hab ich Sie (da) richtig verstanden?
(sprachliche) Ausdrucksform; Redeweise; Sprechweise; Sprachgebung [geh.]; Sprachstil (Hauptform); Zungenschlag [geh.] (selten); Schreibstil; Diktion [geh.]; ...sprech (-Sprech) (in Wortzsammensetzungen); Duktus [geh.]; Sprechstil; Ausdrucksweise; Schreibe [ugs.]; Sprachgebrauch
Präformationslehre; Evolutionslehre (veraltet); Präformationstheorie
künstliche Befruchtung; assistierte Reproduktion
Buckelschweißen; Widerstandsbuckelschweißen
Punktschweißen; Widerstandspunktschweißen
Widerstandsrollennahtschweißen; Rollennahtschweißen
Ein-Elektron-Transistor; Einzelelektronentransistor
direkte Kinematik; Vorwärtstransformation
inverse Kinematik; Rückwärtstransformation
kraft [geh.] (juristisch); durch; vermöge (einer Sache) [geh.]; aufgrund (von)
(übertriebene) Strenge; Härte; Rigorismus
Sediment; Lockersediment; Absatzgestein; Bodensatz
suspendierter Stoff; Schwebstoff
nicht schon wieder! [ugs.]; aber) (aber!; hör auf damit [ugs.]; (das ist) keine gute Idee [ugs.]; lass es einfach! [ugs.]; muss das sein? [ugs.]; Ich würd's gar nicht erst versuchen. [ugs.]; Du kannst es ja mal versuchen. (herausfordernd oder resignierend) [ugs.]; nicht doch! (höflich); lass das [ugs.] (Hauptform); bitte nein! [ugs.]; lass es besser (sein); ich würd's lassen [ugs.]
schau mal (einer) an! [ugs.]; Mannomann! [ugs.]; verdammt nochmal! [ugs.]; oha! [ugs.]; (ich glaub') mich trifft der Schlag! [ugs.] (Spruch); voll krass! [ugs.]; (jetzt bin ich aber) überrascht [geh.]; Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! [ugs.]; verdammt juchhe! [ugs.]; do legst di nieda [ugs.] (bayr.); jetzt hör sich das einer an! [ugs.]; Ich glaub) (mein Schwein pfeift! (ugs., sprichwörtlich); potzblitz! [ugs.] (veraltet); also sowas! [ugs.]; sapperlot! [ugs.] (regional, veraltet); hört, hört! [ugs.] (veraltend); ich kann dir sagen! [ugs.]; ach du grüne Neune! [ugs.]; Donnerlittchen! [ugs.] (regional); sieh mal (einer) an! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); caramba! [ugs.]; heiliges Kanonenrohr! [ugs.] (veraltet); Donnerwetter! [ugs.]; wo sind wir denn hier!? [ugs.]; (ach) du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (regional, sprichwörtlich); hasse (noch) Töne?! [ugs.] (ruhrdt.); alter Schwede! [ugs.]; mein lieber Schwan! [ugs.]; ich glaub's ja nicht! [ugs.]; sowas aber auch! [ugs.]; sapperment! [ugs.] (veraltet); Mann Mann Mann! [ugs.]; Was machst du für Sachen!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); gütiger Himmel! [ugs.]; Menschenskinder! [ugs.]; mein lieber Herr Gesangsverein! [ugs.] (veraltet); sackerlot! [ugs.] (veraltet); leck mich fett! [ugs.]; mein lieber Scholli! [ugs.] (ruhrdt.); sackerment! [ugs.] (veraltet); Du siehst mich überrascht! [geh.] (auch ironisch, literarisch); (ja) ist das denn die Möglichkeit!? [ugs.]; unglaublich! [ugs.]; potz Blitz [ugs.] (veraltet); da bin ich (aber) sprachlos! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; leckofanni! [ugs.]; lecko mio! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; oho! [ugs.]; irre! [ugs.]; leck mich anne Täsch! [ugs.] (ruhrdt., veraltet); nun schau sich das einer an! [ugs.] (Spruch); da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); da bin ich platt! [ugs.]; sheesh! (schüüsch!) [ugs.] (jugendsprachlich); Herrschaftszeiten! [ugs.]; potztausend! [ugs.] (veraltet); nicht zu glauben! [ugs.]; holla) (die Waldfee! [ugs.]; Alter! [ugs.] (jugendsprachlich); nicht zu fassen! [ugs.]; fuck! (bewundernd) [ugs.] (salopp); leck mich en den Täsch! [ugs.] (kölsch); Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) [ugs.] (Spruch); ei der Daus! [ugs.] (veraltet); Mensch Meier! [ugs.]; krass! [ugs.]; ich glaub es nicht! [ugs.] (Hauptform); nein sowas! [ugs.]
Best Case (engl.); bester Fall; günstigster Fall
Parametrierung; Parameterdarstellung; Parametrisierung
im besten Falle noch; nur noch; nur mehr; allenfalls noch; höchstens noch; nurmehr
frei von (jeder) Schuld; ohne (jede) Schuld; unverschuldet; ohne die geringste Schuld; ohne eigenes Verschulden; schuldlos; bar jeder Schuld [geh.]; unschuldig (an); nichts können für [ugs.]
Stammtischparolen; starke Sprüche; markige Sprüche
in Teilzeit (arbeitend/beschäftigt); Teilzeitkraft; Teilzeitarbeiter; keine volle Stelle (haben); Teilzeitbeschäftigter; Teilzeitangestellter; Teilzeitarbeitnehmer
(sich) erklären; (sich) zu erkennen geben; (eine) klare Haltung einnehmen; stehen zu; nicht verleugnen; (sich) outen; Farbe bekennen; (sich) bekennen (zu)
schwache Stimme; leise Stimme; leises Stimmchen; dünne Stimme; Stimmchen; dünnes Stimmchen
ich meine nur [ugs.]; ist nicht (so ganz) ernst gemeint [ugs.]; das wollte ich nur mal gesagt haben [ugs.]
Wagnerei; Stellmacherei
voller Spottlust (Lächeln); spöttisch (Lächeln); boshaft (Lächeln); sardonisch (nur in Verbindung mit lächeln); mokant (Lächeln); höhnisch (Lächeln); Augurenlächeln [geh.]; bösartig (Lächeln); hämisch (Lächeln)
Anrainerstaat; Nachbarland; Anliegerstaat
Sternberger Seenplatte; Sternberger Seenlandschaft
Bioöl; Bioschmierstoff; biogener Schmierstoff
Kohlensäureester; Carbonate
CO₂-Senke; Kohlenstoffdioxidsenke; CO2-Senke; Kohlenstoffsenke
Gleichstrommotor; Gleichstrommaschine; Kommutatormaschine; Kommutatormotor
Universalmotor; Allstrommotor
Leuchtkennzeichen; selbstleuchtendes Nummernschild
Handballensicherung; Griffstücksicherung; Griffsicherung
Inn-Salzach-Stil; Inn-Salzach-Bauweise
Französisch-Westindien; Französische Antillen
unixähnliches System; unixoides System; unixartiges System
undichte Stelle (fig.); verdeckter Ermittler; U-Boot (fig.); Maulwurf (fig.)
Druckvorstufe; Prepress
Scanner; Abtaster
Canicula; Sirius; Hundsstern; Aschere
Doppelsternsystem; Doppelstern
Mehrfachsystem; Mehrfachstern; Mehrfach-Sternsystem
photometrischer Doppelstern; bedeckungsveränderlicher Stern
Sperrfrist; Embargo [Schw.]
Sperrfrist; Schutzfrist
Zugriffssteuerungsliste; Zugriffskontrollliste
starten; in Betrieb nehmen; anfahren; hochfahren (Gerät) (Anlage, Produktion); in Betrieb setzen; in Dienst stellen
Bánki-Turbine; Durchströmturbine; Michell-Turbine; Querstromturbine; Ossberger-Turbine
stereoskopisches Sehen; Stereopsis (fachspr.); räumliches Sehen
Abwärtsregler; Tiefsetzsteller; Abwärtswandler
BRD (Abkürzung); Deutschland (Hauptform); Westdeutschland (veraltet); Bunzreplik [ugs.] (Verballhornung); Bundesrepublik Deutschland (offiziell); Bundesrepublik
Imperator (lat.); Tenno (japanisch); Kaiser; Cäsar (lat.); Caesar (lat.) (römisch); Augustus (lat.) (römisch); Zar (russisch)
Russisches Zarenreich; zaristisches Russland; Kaiserreich Russland; Russisches Kaiserreich
Werkhof [Schw.]; Straßenmeisterei
Primat des Papstes; Papst-Primat; Petrus-Primat
Öffnungsfehler; Kugelgestaltsfehler; sphärische Aberration
geometrische Optik; Strahlenoptik
Hainichen; Gellertstadt
Bürger Afghanistans; Afghane
Australische Kordillere; Großes Australisches Scheidegebirge; Australisches Bergland
Äbbelwoi [ugs.] (hessisch); Ebbelwoi [ugs.] (hessisch); Most [ugs.] (regional, süddt.); Apfelmost; Viez [ugs.] (regional); Saurer Most; Apfelwein
Obstwein; Fruchtwein
Drehstab; Torsionsstab; Drehstabfeder
Rauschebart (oft iron.) [ugs.]; Vollbart; Knasterbart [ugs.]
Mokka [Ös.]; ster [Ös.]; Espresso
Totschläger [ugs.] (Hauptform); Teleskopschlagstock; Teleskopabwehrstock (fachspr.)
Wahlsystem; Wahlverfahren
Listing (engl.); Börsennotierung; Börsennotiz; Kotierung [Schw.]
Delisting (engl.); Börsenabgang; Börsenrückzug; going private (engl.)
Eile mit Weile. (Sprichwort); In der Ruhe liegt die Kraft. [ugs.] (Sprichwort); Aus der Ruhe kommt die Kraft. [ugs.] (Sprichwort); nichts überstürzen; Nur ned hudle. [ugs.] (schwäbisch)
angewandte Linguistik; angewandte Sprachwissenschaft
alles stehen und liegen lassen; überstürzt abfahren; Hals über Kopf aufbrechen [ugs.]
(weitere) Errungenschaft; wichtiger Schritt nach vorne (fig.); Meilenstein (fig.); wichtiger Zwischenschritt; entscheidender Schritt vorwärts (fig.); Wendepunkt (fig.)
Bildverstärker; Restlichtverstärker
Zaungast (fig.); Randfigur; Nebenfigur
für die Ewigkeit (festgeschrieben) (bestimmt, gemacht o.ä.); in Beton gegossen (fig.); ehern [geh.] (fig.); in Stein gemeißelt (fig.); unumstößlich; apodiktisch [geh.] (bildungssprachlich); eisern (Regel) (fig.)
Protestler; Wutbürger (neu seit 2010) (Schlagwort) (negativ); Protestierende(r); Protestbürger
Reibereien; Gezerre (um); Streitereien; Gerangel (um etwas); endloser Streit; Hakelei(en); Kleinkrieg [ugs.]; Hickhack; Gezänk (fig.)
Getreidebündel; Garbe; Strohbündel
Salve; Gewehrsalve; MG-Salve; Maschinengewehrsalve; Garbe; Feuerst
Synzytium; Coenoblast; Coenocyt
Bezugspreis; Einstandspreis; Beschaffungspreis
heilige Kommunion; Eucharistie; Herrenmahl; Altarssakrament; Kommunion; Tisch des Herrn; allerheiligstes Sakrament; Abendmahl
ad absurdum führen; lächerlich machen; bis zur Lächerlichkeit steigern; den (ganzen) Widersinn (einer Sache) vor Augen führen; den (ganzen) Widersinn (einer Sache) aufzeigen
(sich) klar ausdrücken; zu verstehen sein; (sich) verständlich machen; ankommen
Trennung; Absonderung; Ablösung; Sekretion; Loslösung; Sezession; Abspaltung (von einem Staat)
Hedonist; Lebenskünstler; Genießer; Epikureer [geh.]; Genussmensch
Stiefsohn; Pflegesohn; Ziehsohn
festverdrahtete Steuerung [ugs.]; festverdrahtete Logik [ugs.]; VPS (Abkürzung); verbindungsprogrammierte Steuerung
Konstantinorden; Religiöser und Militärischer Constantinischer St.-Georgs-Orden; Konstantinischer Georgsorden für Militärverdienst; Constantinischer Orden; Orden des heiligen Konstantin
Blutgerüst; Schafott; Schaugerüst (veraltet)
PDE-5-Hemmer; Phosphodiesterase-V-Hemmer; Phosphodiesterase-5-Hemmer
erektile Dysfunktion; Impotenz [ugs.]; Erektionsstörung; Potenzstörung; Impotentia coeundi (lat.) (veraltet)
Banlieue (franz.); Vorort; Vorstadt; Außenbezirk
verschlampen [ugs.]; verkommen; Sozialfall werden; unter die Räder kommen (fig.); verlottern; versumpfen [ugs.] (fig.); tief sinken (fig.); herumsumpfen [ugs.]; runterkommen [ugs.]; versacken [ugs.]; verwahrlosen; vergammeln; herunterkommen (Person) (Hauptform); ganz unten ankommen [ugs.] (fig.); auf den Hund kommen [ugs.]; verelenden; in der Gosse enden (fig.); abgewirtschaftet haben; in der Gosse landen (fig.); sozial absteigen
Clan; Familiendynastie; Familie mit einem großen Namen; (über Generationen) einflussreiche Familie; Dynastie; Familienclan
Herrscherhaus; Herrscherdynastie; Dynastie; Herrscherfamilie; Herrschergeschlecht
Historiographie; Geschichtsschreibung; Historiografie
Sexualdifferenzierungsstörung; Intersexualität
Habelschwerdter Weistritz; Kressenbach
Östrogen; Estrogen
Schwangerschafthormon; Gelbkörperhormon; Gestagen
Follitropin; follikelstimulierendes Hormon
Zwischenmahlzeit (Vormittag); Gabelfrühstück; Brunch; Znüni [ugs.]; zweites Frühstück
Rundfunkjournalist (veraltend); Radiomann; einer vom Radio; Radiofrau; Radiomacher
Staatsverschuldung; Staatsschulden
Skimmingstrategie; Abschöpfungsstrategie
Wettbewerbsmatrix; generische Strategien
Erdefunkstelle; Erdfunkstelle; Relaisstation
Relaisfunkstelle; Funkfeldverstärker (fachspr.); Umsetzer; Repeater (engl.); Relaisstation; Funkrelaisstation; Relais (Kurzform); Relaisstelle
Klassenvorstand [Ös.]; Klassleiter (bayr.); Klassenlehrer; Klassenleiter (bayr.)
Krokodilstränen vergießen [ugs.] (Hauptform); (den) Traurigen mimen [ugs.]; auf traurig machen [ugs.]; Krokodilstränen weinen [ugs.]; (sich) ein paar Tränchen verdrücken [ugs.]; Traurigkeit heucheln
fallender Bogen; Hüftbogen; Schwanenhals; steigender Bogen; strebender Bogen; Hornbogen; Spannbogen; einhüftiger Korbbogen; geschwungener Bogen
falsches Gewölbe; Kragsteingewölbe; Kraggewölbe
Schulterbogen; Kragsturzbogen; Konsolbogen
Karnies; Glockenleiste
Glasbaustein; Glasstein
(körperlich) fit; durchtrainiert; sportlich; athletisch; fit wie ein Turnschuh [ugs.]; trainiert; sportiv (auch iron.) [geh.]; nur aus Muskeln bestehend
(lediglich) ausführende Instanz; (bloßes) Vollzugsorgan
alte Garde; Mann der ersten Stunde; von Anfang an dabei; Gründervater; (noch) einer von den ersten; Urgestein (fig.); Gründungsmitglied
dicke Brille; Glasbausteine [ugs.] (ironisch)
Newsticker; Ticker; Live-Ticker (engl.); Liveticker; Nachrichtenticker
(sich) stark verändert haben; nicht mehr wiederzuerkennen sein [ugs.]; wie ausgewechselt sein [ugs.]; völlig verändert sein; nicht mehr derselbe sein
mit Kraftstoff befüllen; tanken; betanken; den Tank füllen; den Tank auffüllen; auftanken
Strunztuch [ugs.] (ruhrdt.); Pochette (franz.); Kavalierstuch; Einstecktuch; Stecktuch
Amateurfunk; Amateurfunkdienst
Mach-Effekt; Machfrontseite; Machstamm; Machstammeffekt; Mach-Reflexion; Machwelle
Retter aus höchster Not; Heilsbringer; Erlöser(figur); Lichtgestalt; Erleuchteter [geh.]; Erretter; Hoffnungsträger
Distelfink; Carduelis carduelis (fachspr.) (lat.); Stieglitz (Hauptform)
Festkörperreibung; Coulombsche Reibung; Äußere Reibung
Rollwiderstand; Rollreibung; rollende Reibung
Rollwiderstandsbeiwert; Rollreibungsbeiwert; Rollwiderstandskoeffizient
heute ist der erste Januar; heute haben wir den ersten Januar; es ist der erste Januar; wir schreiben den ersten Januar; wir haben den ersten Januar
Romanistik (Hauptform); Romanische Philologie; Lehre der romanischen Sprachen und Literaturen
wart's (nur) ab! [ugs.]; du wirst schon sehen() (was passiert)! [ugs.]; nur Geduld! [ugs.]; das werden wir ja sehen! [ugs.]
Flurfördermittel (Norm-Sprache) (fachspr.); Gabelstapler [ugs.] (Hauptform); Flurförderzeug (Norm-Sprache) (fachspr.); Flurförderfahrzeug (fachspr.); Flurfördergerät (Norm-Sprache) (fachspr.)
Kasteiung; Kestigung (mittelalterlich); Selbstkasteiung
Lehrstoff; Lerninhalt; Stoff; Unterrichtsstoff; Lernstoff
Europäischer Fiskalpakt; Europäische Fiskalunion; Fiskalpakt; Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion (fachspr.); Fiskalunion; SKS-Vertrag
Westamerikanische Hemlocktanne; Westliche Hemlock
Tsuga (fachspr.) (botanisch); Hemlocktanne; Schierlingstanne
Pixelgrafik; Rastergrafik
aplastische Anämie; Panmyelopathie; Panmyelophthise; aplastisches Syndrom
Blütezeit (Hauptform); das Blühen; Blüte; Blust [Süddt.]
zeitlich befristete Forderung; Ultimatum
Gabelstapler; Hubstapler
Pieta (ital.); Domina nostra de pietate (lat.); Pietà (Hauptform) (ital.); Vesperbild
Inkongruenz; mangelnde Übereinstimmung; Nichtübereinstimmung
Iran-Irak-Krieg; Erster Golfkrieg; Irak-Iran-Krieg
Erster Irakkrieg; Zweiter Golfkrieg
kristallisierte Intelligenz; kristalline Intelligenz
(jemandem) seinen Willen aufzwingen; gefügig machen [ugs.]; (jemanden) kleinkriegen; (jemandes) Willen beugen [geh.]; (jemandes) Widerstand brechen
Fernverkehrsstraße; Fernstraße
Turkistan; Türkistan; Turkestan
Gobi; ste Schamo (veraltet); Schamo (veraltet); ste Gobi
Massiv; Gipfelstock; Gebirgsstock; Gebirgsmassiv; Massengebirge
psychotrope Substanz; Psychotropikum; psychoaktive Substanz
Gefürsteter Graf; Reichsgraf
westfälische Grafenbank; niederrheinisch-westfälisches Reichsgrafenkollegium
Fürstenbank; Reichsfürstenrat
Fichtlichzug (veraltet); Reichensteiner Gebirge; Hundsrücken (veraltet)
Plot; Handlungskern; Handlung; Ablauf; Handlungsgerüst; Story
psychisch labil; himmelhoch jauchzend - zu Tode betrübt; psychisch instabil
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl; EGKS (Abkürzung); Montanunion
Westunion; Brüsseler Pakt
Pegeldifferenzstereofonie; Intensitätsstereofonie
Schluss machen; (es ist) Schicht im Schacht [ugs.] (Spruch); Feierabend machen; (den) Griffel fallen lassen (fig.); aufhören; für heute war's das (Spruch)
Librettist; Textdichter (Hauptform); Liedtexter; Texter
Normalatmosphäre; Standardatmosphäre; Normatmosphäre
(mit jemandem) per Du sein; (mit jemandem) auf Du und Du stehen (auch figurativ); Du zueinander sagen; (sich) duzen (Hauptform)
Sinkhöhle; Karsttrichter; Doline
Eingebundensein (in); Beteiligtsein (bei); Einbezogensein (in / bei); Verstrickung (in) (negativ); Involviertheit (in)
kein Standing; kein Format; nichts drauf haben(d) [ugs.]; nichts dahinter [ugs.]; keine Statur; keine Präsenz
Pilotbetrieb; Erprobungsbetrieb; Testbetrieb; Musterbetrieb
weihevoll begehen; feierlich begehen; würdevoll begehen; feierlich inszenieren; festlich begehen; zelebrieren
astronomische Stundenzählung; 24-Stunden-Zählung
Burgstähl (altertümlich); Burstel [Süddt.]; abgegangene Burg (fachspr.); Burgstelle; Buschel [Süddt.]; Burgstall; Altburgstelle
Rechtszug; Rechtsgang; Instanz
Rechtsmittelzug; Instanzenzug
Emanze [ugs.] [pej.]; Suffragette (fachspr.) (historisch); (eine) Frauenbewegte; Blaustrumpf [geh.] (historisch); Frauenrechtlerin; Flintenweib [pej.] (salopp, veraltet); Feministin (Hauptform); frauenbewegte Frau
Hör'n Se auf! [ugs.] (Spruch, regional); verarschen kann ich mich auch alleine! (derb) (Spruch); du kannst mir viel erzählen! [ugs.] (Spruch, variabel); am Arsch hängt der Hammer (derb) (Spruch); und wovon träumst du nachts? [ugs.] (Spruch, ironisch); wer's glaubt, wird selig [ugs.] (sprichwörtlich); das kannst du deiner Oma erzählen! [ugs.] (Spruch); ja nee, ist klar! [ugs.] (Spruch); erspar(e) mir deine (...); (jemandem) kommen erhebliche Zweifel; (ja ja,) schon klar ... [ugs.]; ich glaube dir (das) nicht (Hauptform); das kannst du deinem Frisör erzählen! [ugs.] (Spruch); das kannst du deiner Großmutter erzählen! [ugs.]; das kannst du mir nicht erzählen! [ugs.]; das glaubst du (doch) selbst nicht! [ugs.]; alles klar! [ugs.] (Spruch, ironisch); komm mir nicht (wieder) mit (...) [ugs.]; das kannst du einem Dummen erzählen! [ugs.] (variabel); (jemand) erzählt viel) (wenn der Tag lang ist (ugs., Spruch); (klar,) und ein Ei aus dem Konsum! [ugs.]; das kannst du einem erzählen) (der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht (ugs., Spruch, variabel); das kannst du einem erzählen, der (sich) die Hose hinten zumacht [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; ich glaub(e) dir kein Wort
No na! [Ös.]; allerdings!; (aber) klar doch! [ugs.]; aber hallo! [ugs.]; (ja) sicher!; ja klar!; (Ja) freilich! [ugs.] [Süddt.]; selbstredend!; absolut!; aber sicher!; aber immer! [ugs.]; Das ist doch gar keine Frage! [geh.]; logo! [ugs.]; (ja) na klar! [ugs.]; (Ja / Aber) natürlich! [ugs.]; (ja / aber) selbstverständlich! (Hauptform); Was dachtest du denn! [ugs.]; (na) und ob! [ugs.]; ja watt'denn! [ugs.] (ruhrdt.); auf jeden Fall!; na sicher! [ugs.]; sischer dat! [ugs.] (kölsch); (Ja) was denn sonst! [ugs.]; klaro! [ugs.]; yeah! [ugs.] (engl.); (Ja) was glaubst du denn! [ugs.]; Logisch!
(System) Tray (fachspr.) (Jargon, engl.); Benachrichtigungsfeld (fachspr.); Infobereich (der Taskleiste) (fachspr.)
Wasserlosungsstollen; Wasserlösungsstollen
Stolln; Stollen
selbstquälerisch; masochistisch
Vereinigte Niederlande; Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; Generalstaaten
Höhenmaßstab; Vertikalmaßstab
Astrometrie; Positionsastronomie; klassische Astronomie
Pekinese; Peking-Palasthund; Pekingese
Seilschaft (fig.) (negativ); Netzwerk; (jemandes) Spezis [ugs.] [pej.]; Clique [pej.] (franz.); Koterie [geh.] (franz.); Klüngel [pej.]; Supportstrukturen (fachspr.) (fig., verhüllend)
Strandwolf; Braune Hyäne; Schabrackenhyäne
steifbeinig; mit einem Stock im Arsch (derb)
elektrische Sicherung; Überstromschutzeinrichtung
Schwertsicherung; Messersicherung; Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung; NH-Sicherung; Panzersicherung
Störlichtbogen; Fehlerlichtbogen
Flatterband; Strömer (fachspr.)
Abgrenzungstau; Flatterband; Absperrkordel; Absperrseil; Warnband; Trassierband; Absperrband; Gurtabsperrung; Warnleine; Flatterleine
Laserstrahlschweißen; Laserschweißen
diskontinuierliches Kornwachstum; sekundäre Rekristallisation
Niedrigtemperatur (Jargon); Kühle; Frische; Frost; Kälte
(der) Mann, der niemals lachte; Buster Keaton
Laurel und Hardy; Stan & Ollie; Stan Laurel und Oliver Hardy; Dick und Doof
(rumlaufen) wie eine Leiche auf Urlaub [ugs.] (sarkastisch); (nur noch) ein wandelnder Leichnam sein [ugs.]; aussehen wie eine lebende Leiche [ugs.]; (nur noch) ein Schatten seiner selbst sein; (wie) ein Häufchen Elend; schlecht aussehen; (sehr) krank aussehen; (aussehen) wie das Leiden Christi [geh.]
Ansicht von oben; Blick von oben (herab); von einem erhöhten Standpunkt (aus gesehen); (aus der) Vogelperspektive; (aus der) Vogelschau
belastend; niederschmetternd; desolat; niederdrückend [geh.]; entmutigend; zum Heulen [ugs.] (fig.); deprimierend; demoralisierend; bedrückend; trostlos
aerodynamisches Lager; Luftlager; aerostatisches Lager
stehende Welle; Stehwelle
Eingangswiderstand; Lastwiderstand; Bürdenwiderstand; Außenwiderstand; Abschlusswiderstand
Innenwiderstand; Ausgangswiderstand; Quellwiderstand
Tastteiler; Tastkopf
Lieberoser Wüste; Klein Sibirien [ugs.]; ste [ugs.]
Feuerlegung; Brandstiftung (Hauptform); warmer Abriss [ugs.] (ironisch, verhüllend); Brandanschlag; Brandlege [ugs.] (schwäbisch)
Hoher Priester; Hohepriester; Hoherpriester
Käsefrucht; Kotzfrucht; Stinkfrucht; Durian; Zibetfrucht
seit Anbeginn [geh.]; von Anbeginn [geh.]; sofort; von Beginn an; vom Start weg; von Anfang an; vom Beginn an
21-cm-Linie; Wasserstofflinie; HI-Linie; H-Eins-Linie
Zweigkanal (veraltet); Stichkanal
Denim (fachspr.); Jeansstoff [ugs.] (Hauptform); Jeans...
Leinen; Leinzeug; Leinenstoff; Linnen (veraltet)
Frotteestoff; Frottee; Frotté (alte Schreibung bis 2017)
Sturmwindfrisur; Sturmfrisur
windzerzaust; verstrubbelt; strubbelig [ugs.]; zauselig; wusch(e)lig [ugs.] (regional); struwwelig [ugs.]; zerzaust (Hauptform); verwuschelt; wirr (Haare); ungekämmt; strubblig [ugs.]; unfrisiert
Verzeichnisstruktur; Verzeichnisbaum; Ordnerstruktur
bedingtes Trennzeichen; weiches Trennzeichen; bedingter Trennstrich; weicher Trennstrich
Grabstein; Leichenstein (veraltet)
nach Art eines Spiel(er)s; spielerisch; nicht ernsthaft
Trockenübung (oft Plural); Simulation; Spiegelfechterei; Sandkastenspiel (oft Plural) (fig.); (nur eine) Übung; Schattenboxen (fig.); Planspiel
(der) casus belli [geh.] (lat.); keine Übung; (der) Ernstfall
(einen) langen Arm haben [ugs.] (fig.); (die) Schalthebel der Macht bedienen; am Drücker (sein) [ugs.]; Einfluss haben; (die) Strippen ziehen (fig.); an den Schalthebeln der Macht (sitzen) [ugs.]; (alle) Fäden in der Hand haben [ugs.] (fig.)
(leichter) St; Schups [ugs.] (regional); Puff [ugs.]; Schubs [ugs.]; Rippenst; Knuff [ugs.]; Stupser [ugs.]; Stips [ugs.]; Stüber [ugs.]
dünne Bretter bohren [ugs.] (fig.); (den) Weg des geringsten Widerstandes gehen; (es sich) bequem machen; (sich) ausruhen; (sich) nicht anstrengen
(den) ersten Schritt machen (fig.); (den) Stier bei den Hörnern packen [ugs.] (fig.); (die) Initiative geht aus von; initiativ werden; (die) Initiative ergreifen
beginnen; einsetzen; entbrennen (Streit) (fig.); losgehen [ugs.]; anbrechen; starten (mit); losbrechen; anheben [geh.]; in Gang kommen [ugs.]; angehen; anfangen; anlaufen (längere Abläufe)
(einen) Kurzbesuch abstatten; auf einen Husch zu jemandem gehen [ugs.] (regional, variabel); auf einen Sprung vorbeikommen [ugs.]; (mal) rumkommen [ugs.] (regional); kurz reinspringen (bei) [ugs.]
in Beziehung stehen (zu etwas); (einer Sache) zuzurechnen sein; (einer Sache) zuzuordnen sein; (einer Sache) zurechenbar sein; in Verbindung stehen (mit); in (einem) Zusammenhang stehen (mit); (mit etwas) korrelieren [geh.]; (einer Sache) zuordenbar sein; (sich) in Beziehung setzen lassen zu; (mit etwas) in Verbindung gebracht werden können
(umständlich) hervorkramen [ugs.]; zücken; blank ziehen (blankziehen) [geh.] (auch figurativ, historisch); herausholen; herauskramen [ugs.]; hervorziehen; (etwas irgendwoher) kramen [ugs.]; ziehen; herausziehen; hervorholen; herausnehmen
Rursee; Rurstausee
Flickschusterei; Stückwerk (veraltend)
Kompositwerkstoff; Verbundwerkstoff
faserverstärkter Kunststoff; Faserverbundkunststoff; Faser-Kunststoff-Verbund
Stabsperrholz; Tischlerplatte
Spanplatte; Holzspanwerkstoff
(reines) Fantasieprodukt; Produkt der (reinen) Fantasie; der (reinen) Phantasie entsprungen; der (reinen) Fantasie entsprungen; Produkt der (reinen) Phantasie; Fantasiegebilde; Fieberträume [pej.] (fig.); Kunstprodukt; (reines) Phantasieprodukt; blühender Unsinn [pej.] (Hauptform); Phantasiegebilde; wilde Phantasien; Ausgeburt eines Fieberwahns [geh.] (abwertend, fig.); künstliches Gebilde; Phantasterei (häufig Plur.) [pej.] (Hauptform)
unergründlich [geh.]; dunkel (fig.); kryptisch [geh.]; schwer zu erschließen [geh.]; schwer verständlich; schwer auszudeuten; hermetisch (fachspr.) (fig.); schwer zu entschlüsseln; schwer deutbar
Sanduhr; Stundenglas
Ankerstich; Lerchenkopf; Schlingenstek
Meerenge von Tiran; Straße von Tiran
Knoten; Seemeilen pro Stunde
Boudoir; Kemenate (histor. oder scherzh.-altertümelnd) [geh.]; Damenzimmer; Ankleidezimmer
Lasterhöhle [pej.]; Liebesnest
Algodystrophie (veraltet); sympathische Reflexdystrophie (veraltet); Reflexdystrophie (veraltet); Morbus Sudeck (veraltet); Sudeck-Dystrophie (veraltet); komplexes regionales Schmerzsyndrom
aurale Wahrnehmung; auditive Wahrnehmung; akustische Wahrnehmung
Tastschärfe; Feinwahrnehmung; epikritische Sensibilität
lemniskales System; Hinterstrangbahn; Schleifenbahnsystem
Pallästhesie; Vibrationsempfinden
EURion-Konstellation; Omron-Ringe
Westsibirische Tiefebene; Westsibirisches Tiefland
Schalenobst; Schalenfrucht; Nuss; Nussfrucht
Magneteisenstein; Magnetit; Magneteisen; Eisenoxiduloxid
Mime; Schauspiel; Imitation; Verkörperung; Maskerade; Darstellung
Brustwassersucht (veraltet); Hydrothorax
Brustfell; Pleura (fachspr.) (griechisch)
Pannenstreifen [Schw.] [Ös.]; Standstreifen
Bodenaustausch; Bodenersatz; Bodenauswechslung
Tastaturdistanz; Schreibmaschinendistanz
Härchen im Brustbereich von Insekten; Sternopleuralborsten
so ist das Leben (eben); ist doch so! [ugs.]; so ist nun mal das Leben; da machste nix (dran) [ugs.]; kann passieren [ugs.]; so ist das nun mal; (das) ist leider so [ugs.]; ist so! [ugs.]; so ist es nun mal; nicht zu ändern sein; so läuft das heute; (es) ist nun mal so [ugs.]; es ist) (wie es ist [ugs.]; (das) ist einfach so; c'est la vie [ugs.] (franz.); (das ist) der Lauf der Welt; Et kütt wie et kütt. [ugs.] (kölsch); da kann man (eh) nichts machen [ugs.]; (das) ist halt so [ugs.]
Anstandsdame; Begleitung; Aufpasserin; Anstandswauwau [ugs.] (veraltend); Begleiterin
Wellgetriebe; Gleitkeilgetriebe; Harmonic Drive (Markenname); Strain Wave Gear (engl.); Spannungswellengetriebe
Zylinderrad; Stirnrad
(jemanden) mit seinem Besuch überrumpeln; ins Haus geschneit kommen [ugs.]; einfallen [ugs.] (selten); plötzlich auftauchen; (in eine Veranstaltung) hineinplatzen; (jemanden) überfallen [ugs.] (scherzhaft); hereinschneien [ugs.]; hereinplatzen; auf einmal vor der Tür stehen [ugs.]; reinschneien [ugs.]; hereingeschneit kommen [ugs.]; auf einmal auf der Matte stehen (salopp); überraschend auf der Bildfläche erscheinen; unangemeldet erscheinen (Hauptform)
(so weit) alles klar?; noch Fragen?; sonst noch was?; (noch) irgendwelche Fragen?
passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung; negativistische Persönlichkeitsstörung
abhängige Persönlichkeitsstörung; dependente Persönlichkeitsstörung; asthenische Persönlichkeitsstörung
Zwangspersönlichkeitsstörung; zwanghafte Persönlichkeitsstörung; anankastische Persönlichkeitsstörung
schizotypische Persönlichkeitsstörung; schizotype Störung
Distanzstück; Abstandhalter; Distanzscheibe; Passscheibe; Passstück
Pinzettenzugtest; Traktionstest
von-Klitzing-Konstante; Klitzing-Konstante
allgemeine Gaskonstante; ideale Gaskonstante; molare Gaskonstante; universelle Gaskonstante
Feinstrukturkonstante; Sommerfeldkonstante; Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante
lebendes Inventar (sein) [ugs.] (scherzhaft); (eine) gute Fee [ugs.] (weibl.); (der) gute Geist (einer Firma / eines Hauses) [ugs.]; dienstbarer Geist [ugs.] (Hauptform); (ein) Mann für besondere Gelegenheiten (oft ironisch) [ugs.]; Mitarbeiter mit Querschnittsfunktion; Mädchen für alles [ugs.] (männl., weibl.); Faktotum [geh.]; Kalfaktor [geh.]; zum lebenden Inventar gehören [ugs.] (scherzhaft)
Indischer Maulbeerstrauch; Indischer Maulbeerbaum; Noni
Apostelkreuz; Crux signata (lat.); Konsekrationskreuz; Weihekreuz
Kohlenmonoxid-Vergiftung; Kohlenmonoxidintoxikation; CO-Vergiftung; CO-Intoxikation; Kohlenmonoxid-Intoxikation; Kohlenstoffmonoxidintoxikation
Gastest; Hohenheimer Futterwerttest
Chalkographie (veraltet); Kupferstich
Kümo (Abkürzung); stenmotorschiff
Ramsch (Buchhandel) (fachspr.); Restanzen (Bekleidung) (fachspr.); Restanten (Kleidung) (fachspr.); Auslaufmodell; Restposten; Überhänge (Textilien) (fachspr.)
Holzvollernter; Harvester (fachspr.) (engl.); Waldvollernter; Kranvollernter; Vollernter (fachspr.)
NR; nachwachsender Rohstoff; NaWaRo; Nawaro; NawaRo
Dialektcluster; Dialektbündel
historische Musikwissenschaft; Musikgeschichte
Apostolischer Stuhl; Päpstlicher Stuhl; Heiliger Stuhl; Stuhl Petri
Schneider; Kanker; Opa Langbein [ugs.]; Schuster; Weberknecht; Zimmermann [Schw.]
Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten; Polenstrafrechtsverordnung
Fuß; Standvorrichtung; Standfuß
Rübenälchen (veraltet); Rübenzystennematode
Stängelälchen; Rübenkopfälchen; Kleeälchen
Satz von Stokes; stokesscher Integralsatz
Stabilisation; Lageregelung
Bahnsteuerung; CP-Steuerung
Happe [ugs.]; Bauch-Grippe [ugs.]; Magen-Darm-Entzündung; Magen-Darm-Grippe [ugs.]; Brechdurchfall [ugs.]; Gastroenteritis
Verstümmelung; Verstümmlung
körperliche Verstümmelung; Körperverstümmelung
umgestalten [ugs.]; umbauen; ummodeln
Ordensmarschall; Oberste Marschall
Stuterei (veraltet); Gestüt
Großfürstentum Litauen; Großherzogtum Litauen
Altenstift; Seniorenstift
Troika; Dreigestirn (auch ironisch); Dreiergespann (fig.); Dreiergremium; Dreierspitze; Dreigespann (fig.); Triumvirat
Pferdekopfpumpe [ugs.]; Nickesel [ugs.]; Gestängetiefpumpe
reißenden Absatz finden; weggehen wie warme Brötchen [ugs.]; (weggehen / sich verkaufen) wie warme Semmeln [ugs.]; (jemandem) (buchstäblich / förmlich / nur so ...) aus den Händen gerissen werden; (sich) verkaufen wie geschnitten Brot [ugs.]
(es existiert) keine Nachfrage (nach); schwer verkäuflich sein; (sich) schwer verkaufen lassen; nicht gefragt sein; wie Blei in den Regalen liegen [ugs.]
(die) Bodenhaftung verlieren (fig.); abheben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu Kopf steigen (Erfolg) (Ruhm) (fig.); (den) Bezug zur Realität verlieren
dämlich; zum Piepen [ugs.]; (jemandem) zu blöd [ugs.]; lachhaft; affig; zum Schreien [ugs.]; flachsinnig [ugs.]; albern; lächerlich; neckisch; nicht ernst zu nehmen; unfreiwillig komisch; läppisch; pillepalle [ugs.]; närrisch; blöd [ugs.]; ridikül [geh.] (veraltend)
Richtfest (Hauptform); Bauheben; Hebauf; Aufrichtfest [Schw.]; Dachgleiche [Ös.]; Firstbier; Aufschlagfest; Hebefest; Firstfeier [Ös.]; Firstfest [Ös.]; Aufrichte [Schw.]; Gleichenfeier [Ös.]; Weihefest; Fensterbeer (plattdeutsch)
Fürstentum Bayreuth; Markgraftum Brandenburg-Bayreuth
Markgraftum Brandenburg-Ansbach; Fürstentum Ansbach
Ministaat; Zwergstaat; Duodezstaat (historisch); Mikrostaat
Speckle; Specklemuster; Lichtgranulation
unverrückbar; unbeugsam; eisern (fig.); unbeirrbar; unnachgiebig; unerschütterlich; unbeirrt; beharrlich; standhaft; konsequent; (wie ein) Fels in der Brandung (fig.)
nicht mitziehen; einen Korb geben [ugs.] (fig.); nicht mitmachen; nicht kooperieren; (sich) widersetzen; (sich) sperren (gegen); (sich) wehren (gegen); nicht mitspielen; nein sagen [ugs.]; aus der Reihe tanzen [ugs.] (fig.); (sich) querlegen (fig.); Nein sagen [ugs.]; (sich) sträuben (gegen)
Verkehrslagedienst; Verkehrsinformationsdienst
Wechselplattenlaufwerk; Wechselfestplatte
Halbleiterlaufwerk (selten); SSD (Abkürzung) (engl., Hauptform); Solid-State-Drive (engl.); Solid-State-Disk (engl.); Festkörperlaufwerk (selten)
Vor-Ort-Termin; Lokaltermin; Ortstermin; Lokalaugenschein [Ös.]
Fälligkeitstag; Zeitpunkt der Fälligkeit; Zahlungsziel (fachspr.) (kaufmännisch); Ziel (veraltend); Fälligkeit; Fälligkeitsdatum; Fälligkeitszeitpunkt
(die) Stunde der Bewährung; (die) Stunde der Wahrheit; (der) Moment wo sich alles entscheidet; (der) Augenblick der Wahrheit; (der) entscheidende Moment; (der) große Augenblick) (wo der Frosch ins Wasser springt (ugs., ironisierend); (der) große Augenblick wo (...)
Nibelungentreue (fig.); Treue bis in den Tod; Treue bis zum Untergang; (unbedingte) Gefolgstreue [geh.]; unverbrüchliche Treue
durchreisen; bereisen; durchstreifen; reisen durch
staunenswerterweise [geh.] (veraltend); zu jemandes (großer) Überraschung; überraschenderweise; zu jemandes (großem) Erstaunen; zur großen Überraschung der Anwesenden
(sich) begeistern für; (sich) ereifern für
Nordhimmel; Nordsternhimmel; Nordsternenhimmel; nördlicher Sternenhimmel; nördlicher Sternhimmel
Festkörper; Feststoff
Zungenblutwurst; Zungenwurst
Speckwurst; Griebenwurst
Kesselfleisch; Steg [Norddt.]; Wellfleisch; Spint (fränk.); Stegfleisch [Norddt.]; Siedfleisch (schwäbisch)
Wurstsuppe; Metzelsuppe; Wurstbrühe
dicke Rippe; Brüstel; Brust; Brustspitze
Karree; Rippenstück; Rücken; Karbonade
Hochrippe; Rostbraten [Ös.]; rundes Roastbeef; Hohrücken [Schw.]; Hohe Rippe
eingeschrieben sein; (ein) Studium absolvieren; studieren (Hauptform); Student sein; immatrikuliert sein
maschinelles Sehen; Bildverstehen
zu Hause nichts zu lachen haben; unter dem Pantoffel stehen (fig.); zu Hause nichts zu sagen haben
nichts haben gegen; keine Einwände haben (Hauptform); nichts dagegen vorzubringen haben; zu allem Ja und Amen sagen; es spricht nichts gegen (floskelhaft) (kommentierend); mit allem einverstanden sein; okay sagen [ugs.]; sein Okay geben [ugs.]; nichts dagegen haben [ugs.]
längsseits [ugs.]; längsseitig [ugs.]; traufständig
Sexmaniac; Sexmonster [ugs.]; Sexbesessener; immer nur das eine wollen [ugs.]; Erotomane [geh.]; Hurenbock (derb); Sexsüchtiger; stling; Lustmolch [ugs.]; Sex-Maniac; immer nur an das eine denken [ugs.]; geiler Bock (derb); Satyr [geh.]; nur Weiber im Kopf haben [ugs.]; Sexverrückter
(jemand ist) nicht zu retten; (ein) hoffnungsloser Fall (sein); (jemandem ist) nicht zu helfen
Weiteres; mehr (Pron.); Sonstiges
aufbacken (seemännisch); eindecken (Gastro.) (fachspr.); (den) Tisch decken
ausgleichen; (den) Anschlusstreffer erzielen; aufschließen (zu); (wieder) einholen; Abstand verringern; (den) Ausgleich erzielen; gleichziehen
getrennte Wege gehen; getrennt von Tisch und Bett sein; (das) Tischtuch ist zerschnitten (zwischen); im Streit auseinandergegangen sein; nicht mehr miteinander sprechen; (sich) mit dem Arsch nicht mehr angucken (derb); heillos zerstritten sein
kleiner Wald; Wäldchen; kleiner Baumbestand; Hain; Gehölz; Waldung
Reihe von Sträuchern; Hecke; Strauchreihe
Charakterbaum (fachspr.); Solitär (fachspr.); Solitärbaum (fachspr.); freistehender Baum; Einzelbaum
spießbürgerlich; bourgeois [geh.]; borniert; engstirnig; bieder; spießig (Hauptform); philisterhaft; kleinbürgerlich; spießerhaft; provinziell; philiströs [geh.] (bildungssprachlich); piefig; brav und bieder
Studiomonitor; Studiolautsprecher
Stützpfeiler; Grundsäule; Eckpfeiler; Rückgrat (fig.); tragende Säule (auch figurativ); Pfeiler
Akt der Verzweiflung; verzweifelter Versuch; aus der Not geboren (sein); Verzweiflungstat
Desperado; Verzweiflungstäter (Hauptform)
Steirische Völkertafel; Völkertafel
Erzstift Salzburg; Fürsterzbistum Salzburg
hinunterblicken (auf); in den Staub treten (fig.); geringschätzen; mit Füßen treten (fig.); gering achten; herabschauen (auf); geringschätzig behandeln; (die) Anerkennung verweigern [geh.]; herabblicken (auf); herabsehen (auf); hinunterschauen (auf); wenig halten von; verachten; von oben herab behandeln; nichts halten von
Einstellung; Shot (engl.)
Subjektive; subjektive Kamera; subjektive Einstellung
Problem meistern; Problem lösen; (die) Kuh vom Eis holen [ugs.] (fig.); (ein) Problem aus der Welt schaffen; Schwierigkeit bewältigen; Troubleshooting betreiben [ugs.]
Stabsarzt; Feldscher (veraltet); Truppenarzt; Militärarzt; Wundarzt (veraltet); Sanitätsoffizier; SanOffz
fang schon mal an zu beten (variabel); du bist (bereits) ein toter Mann; deine Tage sind gezählt
Hamming-Distanz; Hamming-Abstand
(frei stehende) Mauer; Grenzmauer
Horarium (lat.); Brevier; Stundenbuch
Hoffnungszeichen; Licht am Ende des Tunnels (fig.); Ende der Durststrecke (fig.); (endlich) Land sehen (fig.); Land in Sicht [ugs.] (fig.)
Durststrecke (fig.); harte Zeit; (es) läuft nicht gut (für) [ugs.]
War das deutlich genug? [ugs.]; Hast du (endlich) verstanden?; Hab ich mich klar ausgedrückt? [ugs.]; Hast du das (auch wirklich) verstanden? [ugs.] (Hauptform); Soll ich es (noch) buchstabieren? (ironisch); Muss ich noch mehr sagen? [ugs.]; Ist das (bei dir) angekommen? [ugs.]; Ist das klar? [ugs.]
zu den Sternen greifen (fig.) (seltener); nach den Sternen greifen [ugs.] (fig., sprichwörtlich); (das) Unmögliche versuchen
Schmuckkästchen (fig.); Puppenstübchen (oft iron.) (fig.)
den nötigen Respekt vermissen lassen [geh.]; (jemanden) provozieren; frech werden [ugs.]; (sich) im Ton vergreifen; anpöbeln; herumpöbeln; (sich) Frechheiten herausnehmen; (jemandem) dumm kommen [ugs.]; beleidigen; rumpöbeln [ugs.]; es an dem (/ am nötigen) Respekt fehlen lassen [geh.]; im Ton danebengreifen; ausfallend werden (Hauptform); aufsässig sein; Streit suchen; (jemandem) blöd kommen [ugs.]; unverschämt werden; (sich) Unverschämtheiten herausnehmen; (jemandem) frech kommen; ausfällig werden [geh.]
Newton-Wiege; Newtonpendel; Kugelstoßpendel; Kugelpendel
Mastwurf; Webeleinenstek
Fluggastbrücke; Finger [ugs.]; Rüssel [ugs.]; Passagierbrücke
ein anderes Mal (vielleicht); vielleicht später (einmal) [ugs.]; bei anderer Gelegenheit; nicht jetzt; jetzt nicht; ein andermal; sonst gerne
halloho! (halb gesungen); ist jemand da?; jemand zu Hause?; hörst du mir überhaupt zu? [ugs.]; ist da jemand?; ist da wer?
Proplyd; protoplanetare Scheibe; zirkumstellare Scheibe
effektive Reflexionsfläche; Radarquerschnitt; Rückstrahlfläche
Wassertrieb; Wasserschoss; Angsttrieb; Wasserreis (Plur. Wasserreiser) (Hauptform)
Jungfernflug; erster Flug; Erstflug
Motorjet; Thermojet; Motorstrahltriebwerk; Motorluftstrahltriebwerk
Seiteneinsteiger; Quereinsteiger
Edersee; Ederstausee
es ist zu spät (für etwas); (etwas) ist Vergangenheit; (jemand) hatte seine Chance; (etwas) kommt zu spät; den Zeitpunkt verpasst haben; der Zug ist abgefahren [ugs.] (fig.); (etwas / jemand) ist Geschichte
Stehkragen; Kläppchenkragen; Vatermörder [ugs.]
starke Typisierung; strenge Typisierung
Zaristische Armee; Kaiserlich Russische Armee; Imperiale Russische Armee
Landstreitmacht; Landstreitkraft; Heer
Portepee (franz.); Faustriemen; Schlagband [Schw.]
Kontakt herstellen; netzwerken; Kontakt knüpfen
Kohlenstoffdioxidlaser; CO2-Laser; CO₂-Laser; Diodenlaser (fachspr.); Kohlendioxidlaser
besser; von Vorteil; es ist vorzuziehen, dass
Postrecht; Postregal
Briefmonopol; Postmonopol
Reichsacht; Verfestung; Bann; Wolfsfreiheit; Friedlosigkeit; Reichsbann; Acht; Vogelfreiheit
Seehafer; Dünengras; Deichgras; Ammophila arenaria (fachspr.) (griechisch, lat.); Gemeiner Strandhafer; Sandrohr; Gewöhnlicher Strandhafer (Hauptform); Sandhalm; Strandhafer; Helm (niederdeutsch); Calamagrostis arenaria (fachspr.) (lat.)
Mühlespiel; Mühle; Nünistei [Schw.]
(eine) verschworene Gemeinschaft; fest zusammenhalten; (eine) eingeschworene Gemeinschaft (bilden) (Hauptform); (sich) unverbrüchliche Treue geschworen haben; zusammenhalten wie Pech und Schwefel; aneinander gekettet (sein) (fig.)
Kaukasiologie; Kaukasistik; Kaukasologie
Kostensenkung; Kostenreduktion
Beimengung; Zuschlagstoff
Kampagne; Stimmenfang [ugs.]; Wahlkampf; Wahlkampagne
ins Rennen schicken; zum Kandidaten küren; (als Bewerber) aufstellen; zum Kandidaten erklären; nominieren
wellig; bucklig; auf- und absteigend; uneben; kollin (fachspr.); hügelig; buckelig; gewellt
(sich) nicht verstecken müssen [ugs.]; sein Licht nicht unter den Scheffel stellen brauchen (veraltend); (sich) sehen lassen können [ugs.]
Schulter an Schulter stehen (fig.); zu jemandem halten; zwischen (zwei) passt kein Blatt Papier [ugs.]; zusammenhalten wie Pech und Schwefel (Verstärkung) [ugs.]; (fest) zusammenstehen; zusammenhalten; zueinander halten
ausgemacht; ewig; (...) vom Dienst; überzeugt; hoffnungslos; eingefleischt; Berufs...; (ein) Die-Hard (engl.) (fig.); aus Überzeugung; unverbesserlich; hartgesotten
Kanonenfutter (fig.); Menschenmaterial; Weichziel(e) [ugs.] (euphemistisch)
glatter Selbstmord (fig.); Selbstmordaktion; Himmelfahrtskommando; Selbstmordkommando; selbstmörderisches Unternehmen; Kamikazeaktion
Bootstour; Bootsfahrt
nach mehrfachen Anläufen; (nur) mit Schwierigkeiten; unter größten Anstrengungen; mit Hängen und Würgen; unter Aufbietung aller Kräfte; (nur) mit größter Anstrengung; schlecht und recht; mit Ach und Krach [ugs.]; mit viel Mühe; so gerade eben [ugs.]; mehr schlecht als recht [ugs.]; unter Aufbietung der letzten Reserven; mit Müh und Not; mit Mühe und Not; mit letzter Kraft; mit knapper Not; unter Schwierigkeiten; halblebig [ugs.] (schwäbisch); nach langem Bemühen
gemeinsame Sache machen; unter einer Decke stecken [ugs.] (fig.)
jeder kennt (...); stadtbekannt; einschlägig bekannt; allgemein bekannt; bekannt wie ein bunter Hund
Prüfstaub; Normstaub
Expatriation; Aberkennung der Staatsbürgerschaft; Zwangsausbürgerung; Verlust der Staatsbürgerschaft; Expatriierung; Ausbürgerung; Entzug der Staatsbürgerschaft
Fünfter Koalitionskrieg; Österreichisch-Französischer Krieg von 1809
(mit Medikamenten) ruhiggestellt; sediert
definiter Artikel; bestimmter Artikel
indefiniter Artikel; unbestimmter Artikel
Rucksackurlauber; Rucksacktourist; Backpacker (engl.); Rucksackreisender; Drifter (engl.)
Digitalpiano; Keyboard (Hauptform); E-Piano; elektronisches Piano; Masterkeyboard
Wolfswurz (veraltet); Eisenhut [ugs.] (Hauptform); Sturmhut; Akonit; Aconitum napellus (fachspr.) (botanisch); Blauer Eisenhut (fachspr.) (botanisch)
Längestrich; Makron (Hauptform); Überstrich [ugs.]; Querstrich; Macron
Selbstüberschätzung; Titanismus [geh.]; Megalomanie (fachspr.); Selbstüberhebung [geh.]; übersteigertes Selbstbewusstsein; Größenwahn; Vermessenheitsverzerrung (fachspr.)
Tastenfeld; Manual; Klaviatur; Tastatur
Autohaus; (Autohersteller-)Niederlassung
Schieberkasten; Hydrantenkasten; Schieberkappe; Straßenkappe
(jemandes) Tage sind gezählt; (bald) gehen (fig.) (verhüllend); ans Sterben kommen [geh.] (veraltend); seine Tage beschließen [geh.]; (es) geht zu Ende (mit jemandem); (jemandem) wachsen schon Flügel (derb) (sarkastisch); in den letzten Zügen liegen; (jemandes) letzte Tage sind gekommen; es bald hinter sich haben [ugs.] (salopp); im Sterben liegen (Hauptform); es nicht mehr lange machen (derb); (jemandes) Zeit ist gekommen
(sich) eine Kugel in den Kopf jagen; (sich) erschießen; (sich) die Kugel geben (meist iron.) [ugs.]; (sich) eine Kugel in den Kopf schießen; (sich) (das) Gehirn wegblasen [ugs.]
Sanntaler Alpen; Steiner Alpen; Sulzbacher Alpen
(der) Genosse der Bosse; Gerhard Schröder (Eigenname) (Hauptform); Brioni-Kanzler [ugs.]; Basta-Kanzler [ugs.]
Apo-Opa; Hans-Christian Ströbele
Kristina Söderbaum (Eigenname); (die) Reichswasserleiche
Kohlrabien [ugs.] (historisch, scherzhaft); BRD (Abkürzung); alte Bundesländer; (die) Trizone (historisch); Trizonesien [ugs.] (historisch, scherzhaft); Westdeutschland; (die) Westzone (historisch)
Stoi-Bär; Edmund Stoiber; (das) blonde Fallbeil; Stotter-Ede
Reichsschamhaarmaler; Adolf Ziegler; Meister des deutschen Schamhaares; Maler des deutschen Schamhaares
Reichsjägermeister; Hermann Göring
Leni Riefenstahl; Reichsgletscherspalte
jedenfalls danke; vorerst vielen Dank; so weit vielen Dank; bis hierhin vielen Dank; derweil sagt danke (...); erst mal vielen Dank; vielen Dank fürs Erste; fürs Erste vielen Dank; danke so weit; danke jedenfalls; danke derweil
Bohemien; Künstlernatur; Bohémien
Kleinostern; Weißer Sonntag; Klein-Ostertag
(sich) abseits halten [geh.]; (sich) nicht einmischen; abseitsstehen [geh.]; (sich) heraushalten; (sich) um seine (eigenen) Angelegenheiten kümmern
gesegnet; gebenedeit (christlich-relig.)
Lohnuntergrenze; Mindestlohn
nichts davon ans Licht der Öffentlichkeit kommen lassen; (absolutes) Stillschweigen bewahren (über); unter den Tisch kehren [ugs.] (fig.); unter Verschluss halten (fig.); unter dem Deckel halten (fig.); nicht ans Licht der Öffentlichkeit gelangen lassen; (den) Mantel des Schweigens breiten (über) (fig.); (über etwas) Gras wachsen lassen [ugs.] (fig.); geheim halten; unter den Teppich kehren [ugs.] (fig.); (eine Sache) totschweigen; unter der Decke halten (fig.)
nicht weitergeben (eine Information); nicht ausplaudern; niemandem etwas sagen (von) [ugs.] (variabel); in seinem Herzen verschließen (lit.) [geh.]; Stillschweigen bewahren [geh.]; nicht weitererzählen; (etwas) niemandem sonst erzählen; mit niemandem sprechen über [ugs.]; mit ins Grab nehmen (fig.); nicht weitersagen; (aus etwas) ein Geheimnis machen; in seinem Herzen bewahren; (jemandem etwas) verheimlichen; nicht preisgeben [geh.]; für sich behalten; nicht verraten; (die) Diskretion wahren; verschweigen (Hauptform)
(die) Aussage verweigern; nicht singen [ugs.] (Jargon); keine Aussage machen (Hauptform); jede Auskunft verweigern; (sich) ausschweigen; (sich) bedeckt halten; beharrlich schweigen; nichts sagen; (die) Zähne nicht auseinanderbekommen [ugs.]; nicht kooperieren (mit Ermittlungsbehörden); aus jemandem ist nichts herauszubekommen; (den) Mund halten [ugs.]; dichthalten [ugs.]; nichts sagen wollen (zu); nicht aussagen; nicht mit der Sprache herausrücken [ugs.]; dichtmachen [ugs.]
auf absoluter Diskretion bestehen; geheim halten; (absolutes) Stillschweigen vereinbaren; (sich absolute) Diskretion ausbitten; (den) Mantel des Schweigens (aus)breiten (über); unter ein Schweigegebot stellen
an der Auslastungsgrenze; an der Kapazitätsgrenze; am Anschlag; am Limit; an der Belastungsgrenze
sprachlos sein; (jemandem) verschlägt es die Sprache; (jemandem) fehlen die Worte; (jemandem) fällt nichts mehr ein (zu) [ugs.]; verstummen; (jemandem hat es) die Sprache verschlagen; Gö) (jetzt bist stad! (ugs., österr.); nichts mehr einfallen (zu); (jemand) weiß nichts mehr zu sagen; (jemandem) gehen die Worte aus; jemand sagt nichts mehr (zu); (jemandem) bleibt (da) die Spucke weg [ugs.] (fig.)
außerordentliche Kündigung (juristisch); Kündigung aus wichtigem Grund (juristisch); fristlose Kündigung
nicht für andere (fremde Ohren) bestimmt; sub rosa (dictum) [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); im Vertrauen (sagen); unter dem Siegel der Verschwiegenheit; privatim [geh.] (veraltend); unter der Rose (gesagt) [geh.] (selten); vertraulich; sehr persönlich
keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu); sich nicht äußern zu (Hauptform); die Schnauze nicht aufmachen [ugs.]; (etwas) unkommentiert lassen; (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen.; (über / zu etwas) keine Auskunft geben (können); (über etwas) nicht sprechen (wollen); nichts zu sagen haben (zu); zur Kenntnis nehmen (Jargon) (verhüllend); keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu); nicht kommentieren; nichts Falsches sagen wollen; mit etwas hinter dem Berg(e) halten [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen (wollen); sich wenig auskunftsfreudig zeigen [geh.] (ironisierend); sich ausschweigen (zu); nicht Stellung nehmen (wollen) (zu); nichts sagen (zu etwas); da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit [geh.] (Redensart); sich mit Kommentaren zurückhalten; (zu etwas) hört man nichts von (Seiten ...); sich einer Stellungnahme enthalten [geh.] (variabel); (das) Maul nicht aufkriegen (derb); keinen Gesprächsbedarf haben (ironisierend); (die) Schnauze halten (derb); niemandem zu nahetreten wollen [geh.] (floskelhaft, formell); sich in Schweigen hüllen; sich bedeckt halten; (von jemandem ist) nichts zu erfahren
Liegenschaftskarte; Katasterkarte; Flurkarte
zu erledigen sein; (etwas) geplant haben [ugs.]; anstehen; auf dem Programm stehen (fig.); geplant sein
OP-Tisch (Kurzform); Operationstisch
luftdurchweht; von Wind umbraust (lit.) [geh.]; windumtost (lit.) [geh.]; dem Wind ausgesetzt; luftdurchströmt; windig; luftig; zugig
stürmend; tobend (Wind); orkanartig; sturmdurchweht; stürmisch (Hauptform); sturmdurchbraust
examinieren; (jemanden) in der Mache haben [ugs.]; (jemanden) (gründlich) durch die Mangel drehen [ugs.] (fig.); (mündliche) Prüfungsfragen stellen; (jemanden) in die Mache nehmen [ugs.]; (mündlich) prüfen; (jemandem) (gründlich) auf den Zahn fühlen [ugs.] (fig.); (jemanden) auseinandernehmen [ugs.]
geladen; erregt; gespannt; gereizt; explosiv; aufgeladen; zum Zerreißen gespannt (floskelhaft); aufgeheizt (Stimmung) (Hauptform); angespannt; aufgepeitscht
Homunkulus (lat.); Android (griechisch); Androide (griechisch); Homunculus (lat.); künstlicher Mensch; menschenähnliches Wesen; Golem (hebräisch)
Iod-Stärke-Test; Minor-Test
beschreibende Statistik; deskriptive Statistik; empirische Statistik
statistische Variable; statistisches Merkmal
Televoting; Teleabstimmung; Telefonabstimmung
erwarten; voraussetzen; davon ausgehen; unterstellen
Heimchen am Herd [ugs.]; Aschenbrödel [ugs.]; graue Maus [ugs.] (fig.); Aschenputtel [ugs.]; Mauerblümchen [ugs.]; Heimchen [ugs.]; Stiefkind [ugs.]
Geh weg! (Hauptform); Verzupf dich! [ugs.] [Ös.]; Hau ab! [ugs.]; Scher dich fort! [ugs.] (veraltend); Da ist die Tür! [ugs.]; Hau ab und komm nicht wieder! [ugs.]; Sieh zu) (dass du weiterkommst! [ugs.]; Schwirr ab! [ugs.]; Pack dich! [ugs.]; Schau) (dass du weiterkommst. (ugs., süddt., variabel); Zieh ab! [ugs.]; Geh mir vom Acker! [ugs.]; Schleich di! [ugs.] [Süddt.]; Verschwinde wie der Furz im Winde! [ugs.] (scherzhaft); Schieb ab! [ugs.]; Verpiss dich! (derb); Kratz die Kurve! [ugs.]; Mach Meter! [ugs.] [Ös.]; Weiche von mir! [geh.] (veraltet); Schleich dich! [ugs.]; Geh sterben! (derb); Raus (mit dir)! [ugs.]; Mach 'ne Fliege! [ugs.]; Wegtreten! (fachspr.) (militärisch); Geh! (Hauptform); Schieß in'n Wind! [ugs.]; Zisch ab! [ugs.]; Fort mit dir! [geh.] (veraltend); Scher dich zum Teufel! [ugs.] (veraltend); Mach die Fliege! [ugs.]; Scher dich weg! [ugs.] (veraltend); Mach 'n Abgang! [ugs.]; Mach) (dass du fortkommst! [ugs.]; Hutsch di(ch)! [ugs.] [Ös.]; Baba und foi ned. [ugs.] (wienerisch); Sieh zu, dass du Land gewinnst! [ugs.]; Verschwinde! [ugs.] (Hauptform); Hinfort mit dir! [geh.] (altertümelnd); Verzieh dich! [ugs.]; Geh mit Gott) (aber geh! (ugs., Redensart); Abflug! [ugs.]; Geh (doch) dahin) (wo der Pfeffer wächst! [ugs.]; Mach, dass du wegkommst! [ugs.]; Fahr zur Hölle! (derb) (aggressiv); Zieh Leine! [ugs.]; Abmarsch! [ugs.]; Geh mir aus den Augen! [ugs.]
Stumpen [ugs.]; Zigarre
ich glaub' es nicht!; oh là là [ugs.] (franz.); Ach du meine Nase! [ugs.] (Kindersprache, ostdeutsch); Ach du liebes Herrgöttle! [ugs.]; ich krieg' zu viel! [ugs.]; man glaubt es nicht!; Oh Gott! [ugs.]; da schau her! [ugs.]; (es ist) nicht zu glauben! [ugs.]; das darf (doch) nicht wahr sein! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.] (variabel); Ach du Scheiße! (derb); Jetzt schau sich das einer an! [ugs.]; ach was! [ugs.]; unglaublich! [ugs.] (Hauptform); nein, sowas! [ugs.]; meine Herren! [ugs.]; auch das noch [ugs.]; mein lieber Mann! [ugs.]; Schreck lass nach! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; ich glaub' mein Schwein pfeift! [ugs.]; (es ist) nicht zu fassen! [ugs.]; das hat (mir) gerade noch gefehlt [ugs.]; Ach du liebes Lieschen! [ugs.]; Oh Gottogott! [ugs.]; Ach herrjemine! [ugs.]; oh je! [ugs.]; Mensch (+ Name) [ugs.]; ich werd' nicht mehr! [ugs.]; Ach du dickes Ei! [ugs.]; Ach Gott! [ugs.]; (ach du) heiliger Strohsack! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); ach du lieber Gott! [ugs.]; Ach) (du Schreck! [ugs.]; ich glaub' ich steh im Wald! [ugs.]; Schockschwerenot! [ugs.] (veraltet); (ach du) heiliger Bimbam! [ugs.]; nein) (so etwas! [ugs.]; oh jemine! [ugs.] (veraltet); ach du grüne Neune! [ugs.]; Das haut einen glatt vom Stuhl [ugs.]; (na) sieh mal einer guck! [ugs.]; ach herrje! [ugs.]; nein) (so was! [ugs.]; Ach du liebes bisschen! [ugs.]; Ach Gottchen! [ugs.]; (ach) du lieber Himmel! [ugs.]; da legst di nieda! [ugs.] (bayr.); ist nicht wahr! [ugs.]; (nein) sag bloß! [ugs.]
Projektstudie; Machbarkeitsstudie
der Funke springt (zwischen ihnen) über [ugs.] (fig.); es hat bei ihnen gefunkt [ugs.]; Liebe auf den ersten Blick; (sich) auf den ersten Blick in jemanden verlieben; (sich) Knall auf Fall in jemanden verlieben [ugs.]; von etwas auf den ersten Blick begeistert sein; es hat zwischen ihnen gefunkt [ugs.]
Entfesselungskünstler; Eskapologe
(jemanden) seinem Schicksal überlassen; (jemanden) ins Bergfreie fallen lassen (Verstärkung) [ugs.]; (jemanden) aufgeben; (jemanden) sitzen lassen [ugs.]; fallen lassen; (jemanden) fallen lassen wie eine heiße Kartoffel [ugs.]; (jemanden) (plötzlich) im Stich lassen
willkürlich; in selbstherrlicher Manier; in selbstherrlicher Weise; nach Gutsherrenart; aus eigener Machtvollkommenheit
alles in Ordnung bei dir? (meist ironisch) [ugs.]; alles okay (so weit)? [ugs.]; geht's noch? [ugs.]; sonst alles okay? [ugs.]; (aber) sonst geht's dir gut? [ugs.]; muss ich mir (jetzt) Sorgen machen? [ugs.] (ironisch)
nicht gerade ein Katzensprung; ein gutes Stück zu fahren; ein gutes Stück zu laufen; ein ziemliches Stück zu laufen; ein ziemliches Stück zu fahren; schon eine Strecke [ugs.]
bei jemandem abgemeldet sein [ugs.]; mit jemandem nichts mehr zu tun haben wollen [ugs.]; (für jemanden) erledigt sein; (mit jemandem) keinen Kontakt mehr suchen; (mit jemandem) fertig sein; für (jemanden) gestorben sein [ugs.]
(sich) (am Telefon) verleugnen lassen (Hauptform); (für jemanden) nicht zu sprechen sein; ausrichten lassen, dass man nicht da ist
(das) Telefon abgestellt haben (variabel); nicht ans Telefon gehen [ugs.]; (ein) Gespräch nicht annehmen; (den) Telefonstecker herausgezogen haben; (einen) Anruf abweisen; nicht drangehen [ugs.]; (jemanden) (der anruft) wegdrücken [ugs.]; (das Telefon) nicht abnehmen; telefonisch nicht (mehr) erreichbar sein; (den) Hörer nicht abnehmen; (einen) Anruf wegdrücken [ugs.]
misstrauisch sein; (jemandem) nicht trauen; (jemandem) nicht für 5 Pfennige trauen (können) (variabel) (veraltend); (jemandem) nicht um die Ecke trauen (fig.); (jemandem) nicht trauen können; (jemandem) misstrauen; (jemandem) nicht über den Weg trauen [ugs.] (fig.); (jemandem) ist nicht zu trauen
hin- und hergerissen sein; zwischen zwei Stühlen stehen (fig.); zwischen zwei Stühlen sitzen (fig.); zwischen den Fronten (stehen) (fig.); zwischen den Stühlen stehen (fig.)
not amused (scherzhaft); vergrätzt [ugs.]; ungehalten; angefressen [ugs.]; vergnatzt [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch); wenig erfreut; verschnupft (wegen) (fig.); sauer [ugs.]; indigniert [geh.]; nicht sehr erbaut [geh.]; (jemandem) gram sein (dichterisch); verstimmt (über) (wegen); leicht verärgert (wegen einer Sache) (Hauptform)
nicht mehr zu halten; (schwer) in Fahrt; (jetzt erst) richtig loslegen; kaum noch zu bändigen
eingeschnappt [ugs.]; säuerlich [ugs.]; angefressen [ugs.]; angesickt [ugs.]; gereizt; stinkig [ugs.]; (leicht / ziemlich) angesäuert [ugs.]; giftig; angepisst (derb); sauer [ugs.] (Hauptform)
nicht gefasst sein auf; nicht vorbereitet sein auf; nicht gerechnet haben mit; (jemanden) kalt erwischen; nicht rechnen können mit; auf dem falschen Fuß erwischen (fig.); (jemanden) unvorbereitet treffen
alles im Griff haben [ugs.]; die Fäden in der Hand halten (fig.); sagen) (was zu tun ist; alle Fäden in der Hand halten (fig.); alles unter Kontrolle haben; die Fäden in der Hand haben (fig.); alles fest im Griff haben [ugs.]; sagen) (wo es langgeht [ugs.]; alle Fäden in der Hand haben (fig.); Herr des Verfahrens (sein)
(jemanden) ruinieren (Hauptform); (jemanden) verderben (dichterisch); (jemandes) Existenz zerstören; (jemanden) zugrunde richten; an den Bettelstab bringen (sprichwörtlich); (jemandem) die Existenzgrundlage entziehen; (jemandem) den (letzten) Rest geben; (jemanden) in den Ruin treiben; (jemanden) zu Grunde richten
Unterrichtsgegenstand [Ös.]; Schulfach; Fach; Unterrichtsfach; Lehrfach; Schulgegenstand
(noch) gut dabei [ugs.] (regional); (noch) Herr seiner Sinne; (noch) voll auf dem Posten [ugs.]; (erstaunlich) rüstig; (noch) voll da [ugs.]; (noch) im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte
unbrauchbar machen; abstempeln (lassen); lochen lassen; entwerten; knipsen lassen
Schlafproblem(e); Schlafstörung(en)
Start-up (engl.); Start-up-Firma; junges Unternehmen; Start-up-Unternehmen
Europäische Honigbiene; Westliche Honigbiene
Mitarbeiter im Außendienst; Commis-Voyageur [geh.] (franz., veraltet); Handlungsreisender (fachspr.) (auch figurativ, veraltend); Handelsvertreter (fachspr.); Außendienstmitarbeiter; Außendienstler [ugs.] (Jargon); Reisender (fachspr.) (auch figurativ); Vertreter (für) [ugs.] (Hauptform)
sehr wichtig nehmen; hoch hängen [ugs.] (fig.); (einen) hohen Stellenwert zuerkennen; (all)zu wichtig nehmen; (eine) große Bedeutung zuschreiben; für (sehr / zu / allzu) wichtig halten; (einen) hohen Wert beimessen
engste Vertraute; engster Kreis
Reisender; angestellter Vertriebsmitarbeiter
ins Netz stellen; ins Internet stellen; im Internet veröffentlichen
du kriegst die Motten! [ugs.] (Spruch); du glaubst es nicht! [ugs.]; ich (glaub ich) werd zum Elch! [ugs.] (Spruch); jetzt brat mir (aber) einer einen Storch! [ugs.] (Spruch); ich krieg die Motten! [ugs.] (Spruch); ich glaub, ich spinne! [ugs.]; jetzt brat mir einer 'en Storch [ugs.] (veraltet); du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (Spruch); ich glaub, ich steh im Wald! [ugs.] (Spruch); ich fress 'en Besen! [ugs.] (Spruch); Ist nicht wahr! [ugs.] (Spruch, salopp); ich glaub, mich holn'se ab! [ugs.]; das kann doch wohl nicht wahr sein! [ugs.]; das kann doch einfach nicht wahr sein! [ugs.]; wie (...) ist das denn!? [ugs.] (jugendsprachlich); Da wird der Hund in der Pfanne verrückt! [ugs.] (Spruch, variabel); (das ist ja) (ein) dolles Ding [ugs.]; ja isset denn möglich!? [ugs.]; das darf nicht wahr sein! [ugs.]; Mich laust der Affe! [ugs.] (Spruch); man glaubt es nicht! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; das gibt's doch nicht! [ugs.]; (ja) ist denn das die Möglichkeit!? [ugs.]; wie isset denn möglich?! [ugs.]; ich glaub) (es geht los! (ugs., Spruch)
Widerstand aus der Mitte der Gesellschaft; Protest aus der Mitte der Gesellschaft; Protest der Bürger; Bürgerprotest; breite Protestbewegung; breiter Protest
Psychoorganisches Syndrom [Schw.]; HKS (Abkürzung); ADS (Abkürzung); Hyperaktivitätssyndrom; Hyperkinetische Störung; Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom; Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom; Aufmerksamkeitsdefizitstörung; ADHS (Abkürzung); Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung; Zappelphilippsyndrom; Hyperaktivitätsstörung
Impulskontrolle; Selbststeuerung; Selbstregulation
mangelnde (oder fehlende) Selbstregulation; mangelnde Impulskontrolle; keine (oder eingeschränkte) Selbststeuerung
Sonnenschein; Sonnenstrahlen
Mikrotechnik; Mikrostrukturtechnik
mit gestrafften Schultern; in strammer Haltung
auf keinen Widerstand treffen; hochwillkommen sein; offene Türen einrennen (fig.)
einen Skandal (aus etwas) machen; zum Skandal machen; (es gibt) viel Geschrei wegen [ugs.]; (sich) öffentlich erregen [geh.]; künstlich aufbauschen; (sich) künstlich aufregen (über); großen Wirbel um etwas machen [ugs.]; skandalisieren
wenig Begeisterung; verhaltene Reaktionen
voll ausgelastet; volle Auftragsbücher (fig.); Auftragsbücher (sind) voll (fig.); (auf Wochen / Monate) ausgebucht; gute Auftragslage
die Ohren gespitzt! [ugs.]; zuhören! [ugs.]; wohl aufgemerkt! [geh.] (veraltet); ganz wichtig (jetzt): [ugs.]; (gut) aufgepasst! [ugs.] (Hauptform); spitzt die Ohren! [ugs.]; jetzt kommt's! [ugs.]
höhnen; ätzen; giften; stänkern; pesten
in Vorleistung gehen; Kredit geben; vorfinanzieren; (Summe) vorauszahlen; in Vorleistung treten [geh.]
(jemandem den) Mund verbieten (fig.); (jemanden) zu Stillschweigen verpflichten; (jemanden) zu Stillschweigen verdonnern; (jemanden) zu (absoluter) Verschwiegenheit vergattern
(jemandem) ohne Anstrengung zufallen; (jemandem) keine Mühe machen; (jemandem) leichtfallen (Hauptform); mühelos schaffen; (jemandem) zufliegen [ugs.]; (jemandem) fliegen die gebratenen Tauben ins Maul (derb) (fig., sprichwörtlich); (sich) leichttun; (jemandem) fliegen die gebratenen Tauben in den Mund [ugs.] (fig., sprichwörtlich, veraltend); nichts tun müssen (für) [ugs.]; (jemandem) in den Schoß fallen (fig.); (jemandem) leicht von der Hand gehen
24 Uhr; vierundzwanzig Uhr; Mitternacht; zwölf Uhr nachts; null Uhr; null Uhr und null Minuten; Geisterstunde
viel erwarten von; sich viel versprechen von; (sich) viel erhoffen von; (fest) glauben an; setzen auf; (große) Hoffnungen setzen in (Hauptform); vertrauen auf; (sich) verlassen auf; bauen auf
Chef vom Dienst; CvD
glaubhafte Bestreitbarkeit; glaubhafte Abstreitbarkeit
Künstlermilieu; Bohème (franz.)
Freidenker; Libertin d'esprit (franz.); Freigeist; Libertin (franz.)
Kannst du mir noch einmal vergeben? [geh.]; (ich) bitte tausendmal um Entschuldigung; bedaure; bedaure sehr; Kannst du mir noch mal verzeihen? (floskelhaft); (bitte) vergib mir! [geh.]; sorry [ugs.] (engl.); tut mir leid; ich bitte um Vergebung [geh.]; tut mir außerordentlich leid; ich bin untröstlich; tut mir echt leid
ist ja super! [ugs.] (ironisch); na toll! [ugs.] (ironisch); na super! [ugs.] (ironisch); na großartig! [ugs.] (ironisch)
Kryostase; Kryonik
Stichstraße; Sackgasse
Stressfaktor; Stressor
Veränderlicher; variabler Stern; veränderlicher Stern
Chaosforschung; Chaostheorie
Residualgestein; Rückstandsgestein
fluviatiles Sediment; fluviales Sediment; Flusstransportgestein
pyroklastisches Sediment; pyroklastische Ablagerung
uneins werden; (sich) entzweien; (sich) verfeinden; im Streit auseinandergehen; (sich mit jemandem) überwerfen; (sich) verzanken; (sich) verkrachen [ugs.]; brechen mit; (sich) zerstreiten
von vorne bis hinten; nach Strich und Faden [ugs.]; gehörig; weidlich [geh.] (veraltend); wo man dabeisteht [ugs.]; ... (und / aber) frag nicht nach Sonnenschein! [ugs.] (Spruch); ganz schön [ugs.]; (aber) so was von [ugs.] (Spruch, salopp); nach allen Regeln der Kunst (fig.); gründlich
Lipidstoffwechsel; Fettstoffwechsel
Blutgerinnung; plasmatische Hämostase (fachspr.); sekundäre Hämostase (fachspr.)
mitkriegen [ugs.]; registrieren; gewahr werden [geh.]; Notiz nehmen von; merken; mitbekommen; wittern
stille Rücklage; Bewertungsreserve; stille Reserve
Marktrisiko; systematisches Risiko
Hundsbeere (Trivialname); Cornus sanguinea (fachspr.) (botanisch); Blutroter Hartriegel (Trivialname); Roter Hartriegel; Roter Hornstrauch (Trivialname); Rotes Beinholz (Trivialname)
Hartriegel; Cornus (fachspr.) (botanisch); Hornstrauch
bocksteif [ugs.]; staksig [ugs.]; wie ein Stück Holz [ugs.]; wie der Storch im Salat [ugs.]; wie ein Storch im Salat [ugs.]; steif wie ein Stock; verspannt; (als wenn er/sie einen) Stock im Arsch (hätte) (derb); stakig [ugs.] (regional); stocksteif; ungelenk
Felsturm; Felsnadel; Felszinne
Gleisfünfeck; Wendestern
Oststeirisches Hügelland; Oststeirisches Riedelland
wie die Hühner auf der Stange [ugs.]; in Reih und Glied; wie die Orgelpfeifen [ugs.]; wie Perlen auf einer Schnur; aufgereiht
Leistungsvergleich; Benchmarking
Bogengewichtsmauer; Bogengewichtsstaumauer
kontinentalkeltische Sprache; festlandkeltische Sprache
Lehrfach; Studienfach; Studienrichtung
praktische Geometrie (veraltet); angewandte Geodäsie; Stückvermessung; Detailvermessung; praktische Geodäsie; niedere Geodäsie
Livestream; Direktübertragung
Stabilisierung; Vermarkung
Festpunkt; Fixpunkt
Schrägdistanz; schiefe Seite; Raumdistanz; Schrägstrecke
Fernrohrlineal; Kippregel; Messtischaufsatz; Fernrohrdiopter
Messsystemanalyse; Prüfmittel-Fähigkeitsanalyse; Messmittel-Fähigkeitsanalyse
freie Stationierung; freie Standpunktwahl
Kreiskoordinatensystem; Polarkoordinatensystem
Disto; LaserDisto; Distanzer; Distomat
Bekleidungsgestalter [Ös.]; Maßschneider
Distanzwaffe; Fernwaffe
Waldiltis; Ratz; Fiss; Stänker; Mustela putorius (fachspr.) (griechisch, lat.); Europäischer Iltis (fachspr.); Iltis [ugs.] (Hauptform)
bestimmend; determinierend; herrisch
Zuschauereffekt; Bystander-Effekt; Genovese-Syndrom
Osteuropäisches Tiefland (veraltet); Osteuropäisches Flachland (veraltet); Osteuropäische Ebene
Kristallisationskern; Kristallisationskeim
Lyotrope Serie; Hofmeister-Reihe; Hofmeister-Serie
Flüssigkristallpolymer; flüssigkristallines Polymer
Acetylcystein; Mercaptursäure (veraltet)
Hustenlöser; Expektorans (fachspr.); Expectorans (fachspr.)
Tetanospasmin; Tetanustoxin
Goldstopffüllung; Goldhämmerfüllung; Goldklopffüllung
Stückenzucker; Würfelzucker
Verbindungsdaten; Verkehrsdaten (juristisch); Kommunikationsdaten
Tropfleiste; Wassernase; Tropfkante
Telko [ugs.]; Telefongesellschaft; Fernmeldedienstanbieter [Schw.]
Hartglas; Spiegelglas; Kronglas; Kristallglas
Hagenbach-Bischoff-Verfahren [Schw.]; Jefferson-Verfahren; Divisorverfahren mit Abrundung; D'Hondt-Verfahren; Höchstzahlverfahren
Webster-Verfahren; Methode der hälftigen Bruchteile; Methode der ungeraden Zahlen; Divisorverfahren mit Standardrundung; Sainte-Laguë-Verfahren; Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren
Militärregierung; Stratokratie
fragile Staatlichkeit; schwacher Staat
Aquaphobie; Hydrophobie; Angst vor Wasser
Theorie der Verfügungsrechte; Verfügungsrechtstheorie
Bildersystem; Zahl-Symbol-System; Bildtafel; Hilfsbildreihe; Zahl-Form-System; Bilderraster; Zahlensymbole
Künstliches neuronales Netz; Künstliches neuronales Netzwerk; KNN (Abkürzung)
Gradientenverfahren; Verfahren des steilsten Abstiegs
erster Barbareskenkrieg; Amerikanisch-Tripolitanischer Krieg
6. Dezember; Nikolaus; Nikolaustag
Verteilerkasten [ugs.]; Elektroinstallations-Verteiler; Zählerkasten [ugs.]; Sicherungskasten [ugs.]; Stromkasten [ugs.]
Nuristani; Nuristaner (veraltet); Kafiren (veraltet)
Nuristani-Sprachen; Kafiri-Sprachen (veraltet)
gegensteuern (fig.); Gegenmaßnahmen ergreifen
Vinzentiner; Lazaristen
Rechnerverbund; Computercluster
Periodensystem der Elemente; Periodensystem
Jauer; Münstertalerisch
(sich) in Zerknirschung üben [geh.] (ironisierend); (jemandem) leidtun; im Büßergewand herumlaufen (fig.); Reue zeigen; in Sack und Asche gehen (fig.) (variabel); (sich) reumütig zeigen; (sich seiner) Schuld bewusst sein; Asche auf sein Haupt streuen (fig.); bereuen; (jemanden) reuen [geh.] (veraltet); (sich) in Selbstkritik üben; im Büßerhemd gehen (fig.); (sich) Asche aufs Haupt streuen (fig.)
Lecher-System; Lecher-Leitung
Parallelresonanz; Stromresonanz
Facharzt für Innere Medizin; Internist
Chiromantik; Handlesen; Chiromantie; Chirologie; Handlesekunst
Chartomantik; Kartenlegekunst; Kartomantie; Kartenlegen
Sprachdialogsystem; IVR-System
Purimfest; Losfest; Purim
Landesmutter; Ministerpräsidentin
Internetpreis [ugs.]; sehr preiswert; sehr günstig
cool [ugs.]; trocken; ungerührt; lapidar; gleichmütig; stoisch
vertikal herausgefordert [ugs.] (scherzhaft); (körperlich) klein; von kleinem Wuchs; klein und gemein (sarkastisch) [ugs.]; (zu) kurz geraten [pej.]; klein gewachsen; unterdimensioniert (technisch); zwergenhaft; kleinwüchsig
Impulskontrollstörung; Störung der Impulskontrolle
(die) Gründe (dafür) sind in (...) zu suchen; Ursache dafür ist; herrühren (von); (sich einer Sache) verdanken [geh.]; (in etwas / jemandem) begründet sein; (auf etwas) zurückgehen; Ergebnis sein (von); (das) Resultat (von etwas) sein; die Ursachen (dafür) sind in (...) zu sehen; (seine) Ursache haben in; (einer Sache) zuzuschreiben sein; (einem Umstand) geschuldet sein (bildungssprachlich); kommen (von); Grund dafür ist; entstammen; (sich) erklären (aus / durch); basieren auf; resultieren aus; (auf etwas) zurückzuführen sein; liegen (an); beruhen auf; zu tun haben (mit); (seinen) Ursprung haben in; (durch etwas / jemanden) verursacht sein
Fotothyristor; Optothyristor
kabellose Leistungsübertragung; kontaktlose Leistungsübertragung; kontaktlose Energieübertragung; drahtlose Energieübertragung
Verteidigungsministerium; Bundesverteidigungsministerium; Kriegsministerium (veraltend); Bundesministerium der Verteidigung; (die) Hardthöhe
(mal) verschwinden müssen; (ein) menschliches Rühren verspüren [ugs.] (verhüllend); aufs Klo müssen [ugs.]; (mal) wohin müssen; (ein) dringendes Bedürfnis verspüren (verhüllend); (mal) zur Toilette (gehen) müssen; Stuhldrang haben; (etwas) Dringendes zu erledigen haben (fig.) (verhüllend); groß müssen; (die) Toilette benutzen (wollen); (mal) müssen [ugs.]
Gastfreundschaftsnetzwerk; Gastgeberdienst
Frauenglas; Spiegelstein; Marienglas; Selenit; Lapis specularis (lat.)
auf Kommando (weinen können); jederzeit (weinen können); bei Bedarf (weinen können); auf Knopfdruck (weinen können); auf Bestellung (weinen können)
Seewasseraquaristik; Meerwasseraquaristik
Bahnhofs-WC; Bahnhofstoilette
Wheatstonesche Messbrücke; Wheatstone-Brücke
Nailstudio (engl.); Nagelstudio
Korrelationsdiagramm; Punktdiagramm; Streuungsdiagramm; Streudiagramm; Punktwolke
Isotropstrahler; isotrope Antenne; Kugelstrahler
Schlacht bei Gadebusch; Schlacht von Wakenstädt
Kameralia; Kameralwissenschaft; Kameralistik im weiteren Sinne
Akustikgitarre; akustische Gitarre
Ein-Euro-Shop; Non-Food-Discounter (fachspr.); Ein-Euro-Geschäft; Resterampe [ugs.]; Ramschladen [ugs.]; Restemarkt; Schnäppchenmarkt; Sonderpostenmarkt; Ramschmarkt; Ein-Euro-Laden
erster Angriff; Erstzugriff
Leitstelle; Einsatzzentrale
Kalmück; Gelbes Kohlmaul (selten); Steinköhler; Helles (selten); Pollack; Wrackfisch (selten)
Bombenanschlag; Bombenattentat; Sprengstoffanschlag
LZI-System; LTI-System; lineares zeitinvariantes System
Kastration; Gonadektomie (fachspr.)
Sicherheitskondensator; Entstörkondensator; Funk-Entstörkondensator
Master Of Business Administration; MBA
im Endstadium (sein); Ende; (das) Aus (für); Götterdämmerung (als Beispiel); (das) Totenglöcklein läuten (für) (fig.); (das) Totenglöcklein läutet (für) (fig.); ...dämmerung
Kette rauchen; rauchen wie ein Schlot [ugs.]; eine nach der anderen anstecken [ugs.]
dominierend; dominant; am ausgeprägtesten; ausschlaggebend; bestimmend; am stärksten ausgeprägt; beherrschend; entscheidend
(jemandem) um Längen voraus; um Längen besser; (jemandem) nicht das Wasser reichen können (fig.); übermächtig; haushoch überlegen; hoffnungslos überlegen; niemand kann ihm die Führung streitig machen (variabel); um Lichtjahre voraus (fig.); überlegen
(sich) stellen; ins Rennen gehen (fig.); in den Ring steigen (fig.); (es) geht gegen; (den) Fehdehandschuh aufnehmen (fig.); (den) Fehdehandschuh aufheben [ugs.]; (sich) dem Kampf stellen (fig.); (den) Kampf aufnehmen; antreten (gegen); (eine) Herausforderung annehmen; (sich einer) Herausforderung stellen
Haltepunkt; Halt; Haltestelle [Schw.] (südtirolerisch, österr.)
lichterfüllt; lichtdurchtränkt; licht; sonnendurchflutet; strahlend (hell); taghell; lichtdurchflutet; (gut) ausgeleuchtet; hell
beklemmend; (düster) dräuend (pseudoliterarisch); unheildrohend; ster; drohend; unheilschwanger; unheimlich; beunruhigend; nichts Gutes ahnen lassen(d); unheilvoll; creepy (engl.); bedrohlich; finster
Berichterstatter; Reporter
Korrespondent; Berichterstatter
Pneuma; Heiliger Geist
Italowestern; Eurowestern; Spaghettiwestern
Röntgenstrahlenbeugung; Röntgenbeugung; Röntgendiffraktion; Röntgenstrahlbeugung
(jemand kann jemandem) gestohlen bleiben [ugs.]; (jemandem) keine Träne nachweinen; (auf jemanden) gut verzichten können; (sich) zum Teufel scheren (sollen / können); (jemand soll / kann) (sich) gehackt legen [ugs.]; (jemand soll) dahin gehen) (wo der Pfeffer wächst [ugs.]
zielbewusst; zielgerichtet; zielstrebig; zielorientiert; konsequent; strebsam
Wassergewichtsseilbahn; Wasserballastbahn
dauernd [ugs.]; endlos; zum wiederholten Male; ein(s) ums andere Mal [ugs.]; wieder und wieder; wiederholt; immer wieder mal; aber und abermals [geh.] (veraltet); ewig [ugs.]; immer wieder einmal; immer wieder das gleiche Spiel [ugs.]; immer wiederkehrend; immer und ewig [ugs.]; andauernd; Und täglich grüßt das Murmeltier. (Spruch); wiederholte Male; immer wieder (Hauptform); am laufenden Meter [ugs.]; (es ist) immer wieder das Gleiche [ugs.]; in regelmäßigen Abständen
Gummilack; Stocklack; Körnerlack; Tafellack; Baumlack
Zyklon B; HCN (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Hydrogencyanid; Cyanwasserstoff; Ameisensäurenitril (Trivialname); Blausäure (Hauptform); Cyanwasserstoffsäure; Formonitril
händeringend (fig.); mit Hochdruck (floskelhaft); wie verrückt; krampfhaft; mit allem) (was jemand aufbieten kann; auf Biegen und Brechen; verzweifelt; mit allen Mitteln; mit aller Gewalt; mit allem, was jemandem zu Gebote steht [geh.]; verbissen
(sich) nicht verbiegen (lassen) (fig.); Rückgrat beweisen (fig.); Rückgrat zeigen (fig.); der bleiben) (der man ist; zu seinen Überzeugungen stehen; nicht einknicken; Rückgrat haben (fig., variabel); aufrechter Gang [geh.] (fig., variabel); seinen Überzeugungen treu bleiben; bei seinen Überzeugungen bleiben; standfest (sein) (fig.); standhaft bleiben; (sich) (selbst) treu bleiben
bei nächster Gelegenheit; nächstes Mal
Phantomschreiber; Ghostwriter; Auftragsschreiber; Lohnschreiber
unempfänglich; unzugänglich; wenig Verständnis zeigend; stur; wenig aufgeschlossen (für); zugeknöpft [ugs.] (fig.); wenig entgegenkommend; hartleibig [geh.]
Reichsdänisch; Standarddänisch
Software-Instrument; virtuelles Instrument
Babyfenster; Babykörbchen; Babyklappe (Hauptform); Babynest
kosmologisches Prinzip; kosmologisches Postulat
Ionenstreuspektroskopie; Ionenstreuungsspektroskopie
β-Strahlung; Betastrahlung
makellos; untadelig; nicht vorbestraft; mit blütenweißer Weste (fig.); (ein) unbeschriebenes Blatt (fig.); bis jetzt nicht (unangenehm) aufgefallen [ugs.]; ehrbar; ehrsam [geh.]; redlich; unbescholten; ehrenhaft; anständig; (Mann) von Ehre; (noch) nicht mit dem Gesetz in Konflikt gekommen
(eine) blütenweiße Weste haben (fig.) (Hauptform); (eine) reine Weste haben (fig.); makellos (Lebenslauf) (Karriere); unbescholten (sein); (eine) saubere Weste haben [ugs.] (fig.)
Apogäumsmotor; Kickstufe
stereografische Projektion; konforme azimutale Projektion
Hinterindien; Hinterindische Halbinsel; Südostasiatische Halbinsel
Ostindischer Archipel; Südostasiatischer Archipel; Inselindien (veraltet); Insulinde (veraltet); Indischer Archipel; Indonesischer Archipel; Malaiischer Archipel
Biostratigraphie; Biostratigrafie
Lagerungsregel; stratigraphisches Prinzip; stratigraphisches Grundgesetz
Neuanfang; Zurücksetzung; Neustart; (die) Karten werden neu gemischt (fig.); Stunde null (für); Wiederanfang; alles zurück auf null [ugs.]; Reset; Neubeginn
(die) BILD; (die) Zeitung mit den großen Buchstaben [ugs.]; Bildzeitung
nicht riechen können [ugs.] (fig.); nicht haben können [ugs.]; auf den Tod nicht ausstehen können [ugs.] (Verstärkung); nicht verknusen können [ugs.] (regional); nicht ausstehen können; nicht abkönnen [ugs.]; (jemanden / etwas) gefressen haben [ugs.]; nicht leiden können; nicht mögen (Hauptform); nicht leiden mögen
(jemandem) Ungelegenheiten machen; zu einem (denkbar) schlechten Zeitpunkt kommen (floskelhaft); nicht (gerade) im günstigsten Moment kommen [ugs.] (Understatement); (gerade) (etwas) ungünstig sein [ugs.]; (jemanden) auf dem falschen Fuß erwischen [ugs.] (fig.); (jemandem) ungelegen kommen; (gerade) schlecht sein [ugs.]; (gerade) stören [ugs.]; zur Unzeit kommen; nicht passen [ugs.]; (jemandem) nicht in den Kram passen [ugs.]
Trockensubstanz; Trockenmasse
Kriegslist; Strategem [geh.] (griechisch); Ruse de Guerre [geh.] (franz.); Stratagem [geh.] (griechisch); Strategema [geh.] (griechisch)
nicht (mehr) vorrätig; nicht (mehr) zu bekommen [ugs.]; nicht (mehr) am Markt (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); geräumt (Lager); nicht (mehr) erhältlich; nicht (mehr) am Lager (Jargon) (kaufmännisch); nicht (länger) im Angebot; nicht (mehr) zu haben [ugs.]; nicht (mehr) zu kriegen [ugs.]; (alles) weg (an) [ugs.]; abverkauft (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); nicht (mehr) lieferbar; vergriffen (Buch); (restlos) ausverkauft
die Legende will [geh.]; Gerüchten zufolge (...); der Legende nach; es geht die Sage; es heißt (dass ...); es geht das Gerücht; gerüchteweise hören; eine (alte) Legende sagt; so will es die Legende (Einschub) (variabel); man raunt sich zu [geh.]; man flüstert sich zu; man erzählt sich; (die) Leute erzählen (dass) [ugs.] (Hauptform); (etwas) läuten hören; man munkelt
bislang unbestätigten Meldungen zufolge; nach bisher unbestätigten Meldungen; dem Vernehmen nach; soweit man weiß; wie es heißt; wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet(e) (in vielen Abwandlungen) (Nachrichtensprache); soweit man hört; soweit bekannt; nach allem, was man weiß; nach allem, was man hört [ugs.]; nach dem, was man weiß
(sich) nicht klären lassen; (eine) offene Frage (sein); in der Schwebe bleiben; dahingestellt bleiben; (noch) im Raum stehen; offen bleiben
Mehrprozessorsystem; Multiprozessorsystem
sollte ein Scherz sein; scherzweise; (nur so) zum Spaß [ugs.]; im Scherz; nur so; (in seinem) jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (Spruch, scherzhaft, variabel); ohne Sinn und Verstand; ohne sich etwas dabei zu denken; aus Scheiß [ugs.]; nur mal eben so [ugs.]; aus Spaß [ugs.]; aus Übermut (Hauptform); hetzhalber [ugs.] [Ös.]; ohne (dabei) nachzudenken; aus Spaß an der Freud(e); scherzeshalber; spaßeshalber; aus Flachs [ugs.]; just for fun (engl.); mal eben so [ugs.]; einfach so [ugs.]; aus Daffke [ugs.] (berlinerisch); aus Jux und Tollerei [ugs.]; aus Jux [ugs.]; nicht ernst gemeint
Rapsmethylester; Rapsdiesel [ugs.]; Rapsöl-Methylester
Geheimplan; finstere Machenschaften [ugs.]; Konspiration [geh.]; Verschwörung (Hauptform); Komplott
Meiji-Renovation; Meiji-Revolution; Meiji-Restauration
islamistischer Terrorismus; islamischer Terrorismus
Methamphetamin (fachspr.) (Hauptform); Fliegermarzipan [ugs.]; Stuka-Tabletten [ugs.]; Crystal (engl.); Yaba [ugs.]; N-Methylamphetamin (fachspr.); Christina [ugs.]; Metamfetamin (fachspr.); Meth (engl.); Hermann-Göring-Pillen [ugs.]; Ice [ugs.]; Crystal Meth (engl.); Tante [ugs.]; Hitler-Speed [ugs.]; Panzerschokolade [ugs.]; Pervitin
todgeweiht sein; dem Untergang geweiht; (das) Todesurteil bedeuten (für) (fig.); den Tod vor Augen haben; (auf jemanden) wartet der Tod (literarisch); in den sicheren Tod gehen; dem Tod geweiht (sein); (jemandem) ist der Tod bestimmt [geh.]
Weltgericht; Tag des Zorns; (das) Jüngste Gericht (Hauptform); (der) Jüngste Tag; Dies irae (lat.); Doomsday (engl.)
fränkische Erweckungstheologie; Erlanger Schule; Erlanger Theologie
Wiener Schule; Österreichische Grenznutzenschule; psychologische Schule; Österreichische Schule
Burgasebene; Burgastiefebene
Planstadt; Retortenstadt
schnellen Schrittes; in gestrecktem Lauf; eilenden Schrittes [geh.]; im Sauseschritt [ugs.]; mit kurzen) (schnellen Schritten (militärisch); in ungehemmtem Lauf; hurtigen Schenkels [ugs.] (ironisch); im Laufschritt; in vollem Lauf; im Schweinsgalopp [ugs.]; in schneller Gangart
ungeschönt; ehrlich (fig.); unbeschönigt; ungeschminkt (fig.); unverblümt; ungefiltert (fig.); so wie es ist [ugs.]; nicht geschönt
Istro-Romanisch; Istriotisch
Dolomitstein; Dolomit
Beobachtungsturm; B-Turm
Steineiche; Stein-Eiche
müsste längst (...); spät kommt ihr) (doch ihr kommt (geh., Zitat, variabel); das wurde (auch) Zeit! [ugs.]; (mit etwas) in Verzug; längst fällig; sollte längst (...); überfällig; hätte schon längst (...); über die Zeit (sein) [ugs.]
Pascalsches Paradoxon; hydrostatisches Paradoxon
Mitglied im CDU-Sozialausschuss; Anhänger der katholischen Soziallehre; Herz-Jesu-Sozialist; Herz-Jesu-Marxist; CDA-Mitglied
auf unbestimmte Zeit; bis ultimo; ad ultimo [geh.] (lat.); bis ans Ende aller Tage (fig.) (übertreibend); bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag; bis Ultimo
Ansichtspostkarte; Karte [ugs.]; Ansichtskarte
Wirtschaftsauskunftei; Ratingagentur; Wirtschaftsinformationsdienst; Rating-Agentur
pVV (fachspr.) (juristisch); positive Vertragsverletzung (fachspr.) (juristisch); pFV (fachspr.) (juristisch); positive Forderungsverletzung (fachspr.) (juristisch)
cic (juristisch); c.i.c. (juristisch); culpa in contrahendo (juristisch) (lat.); Verschulden bei Vertragsabschluss (juristisch)
Franzensfester Stausee; Franzensfester See
Eveistal (veraltet); Fassatal
Buchenstein; Fodom
Forumsteilnehmer; Forist (fachspr.); Teilnehmer in einem Online-Forum; Poster (engl.)
Intensitätspartikel; Gradmodifikator; Steigerungspartikel; Intensifikator; Gradpartikel
Adverbial; Umstandsangabe; adverbiale Bestimmung; Umstandsbestimmung; Adverbiale; Adverbialbestimmung (Hauptform)
Satzglied; Satzkonstituente; Konstituente [ugs.]; Satzteil
Stärkesirup; Corn Sirup; Maiszucker; Glukosesirup; Isoglukose; Bonbonsirup; Maissirup; Glucosesirup (fachspr.); Glykosesirup (veraltet)
Neigungsmesser (Hauptform); Steigungsmesser; Nivelliergerät; Neigungswinkelmesser; Inklinometer; Clinometer; Klinometer
nichts übrig haben (für) [ugs.]; kein Verständnis haben (für)
Gehörinfarkt; Ohrinfarkt; Hörsturz; Gehörsturz
bepreisen; mit einem Preis belegen; (einen) Preis bestimmen; (einen) Preis festlegen; (einen) Preis festsetzen
Stirnsitzer [Ös.]; Frontlenker
Suburbanisierung; Stadtflucht
Cisjordanien; Westbank (Hauptform); Judäa und Samaria; Westjordanland (Hauptform)
Westasien; Südwestasien; Vorderasien
Interstitium (fachspr.) (lat.); Zellzwischenraum; Stroma (fachspr.) (griechisch); Zwischengewebe
Gewebsflüssigkeit; Interstitialflüssigkeit
Fernlernen; Beschulung zu Hause; Distanzlernen; Lernen zu Hause; Domizilunterricht; Home-Schooling (Neologismus) (engl.); Heimunterricht; Distanzunterricht; Beschulung durch die Eltern; häuslicher Unterricht; Hausunterricht; Fernlernunterricht (fachspr.)
Reiterbahnhof; Sattelbahnhof; Durchgangsbahnhof in Gleistieflage
nach-dagestanische Sprachen; nordostkaukasischen Sprachen
sexuelle Funktionsstörung; funktionelle Sexualstörung; sexuelle Dysfunktion
Farbkraft; starke Kernkraft (veraltet); Kernkraft (veraltet); starke Kraft; Gluonenkraft; starke Wechselwirkung
Wasserstoffbrücke; Wasserstoffbrückenbindung; H-Brücke
stellvertretender Gouverneur; Vizegouverneur
Zervelatwurst; Safaladi (veraltet) [Ös.]; Cervelatwurst; Servelatwurst
Doppel-Planetoid; Doppel-Asteroid
Submillimeterwellen; Terahertzstrahlung
Strehl-Verhältnis; Strehl-Zahl
Destriau-Effekt; Elektrolumineszenz
Superlumineszenz; verstärkte spontane Emission
induktive Statistik (fachspr.); mathematische Statistik; Inferenzstatistik (fachspr.); schließende Statistik
analytische Statistik; Datamining; Data-Mining; hypothesen-generierende Statistik; explorative Statistik
Statistik; Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen
1. Gesetz von Gay-Lussac; Charlessches Gesetz; Gay-Lussacsches Gesetz; Gesetz von Charles; Erstes Gesetz von Gay-Lussac
an deiner Stelle; wenn ich du wäre
8. Venezianischer Türkenkrieg; 1. Türkenkrieg Karls VI.; Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg; 6. Österreichischer Türkenkrieg
Piepser [ugs.]; Pagenruf (französierend) (historisch); Funkwecker [ugs.]; Pieper [ugs.]; Funkmeldeempfänger (Hauptform); FME (Abkürzung); Personenrufempfänger; Funkrufempfänger; Pager (engl.)
Telefonist; Telefonoperator
Deszendenzsystem; Filiation; Abstammungssystem
Kieswerk; Kiesgrube; Kiestagebau; Schottergrube
Sylvensteinsee; Sylvensteinspeicher; Sylvensteinstausee
Berliner Schlüssel; Doppelschlüssel; Schließzwangschlüssel; Durchsteckschlüssel
Schließzwangschloss; Durchsteckschloss; Berliner Schloss
Expeditionskorps; Expeditionsstreitkraft; Einheiten im Auslandseinsatz
Prostituiertenkunde; Bordellbesucher; Freier
Verschiedener [geh.]; Toter (Hauptform); Leiche; Verblichener; Ermordeter; Dahingeschiedener; Gefallener; Entschlafener (verhüllend); Getöteter [geh.]; Verstorbener (Hauptform); Abgelebter; Dahingegangener
praktisch niemand; fast niemand; kaum ein Mensch; kaum jemand
Stationsberg; Kalvarienberg
hohe Erwartungen haben; hohe Ansprüche stellen; die Latte hoch legen (fig.)
temporale Datenhaltung; Historisierung
Stirnlappen; Frontallappen; Lobus frontalis (fachspr.) (lat.)
Frontallappenepilepsie (fachspr.); Stirnlappenepilepsie
Westwinddrift; Westwindzone; Westwindlage
Stillgewässer; Stehgewässer; Standgewässer; stehende(s) Gewässer
Ballspielhaus (historisch); Ballhaus (historisch)
Subhastation (veraltet); Zwangsversteigerung
Tontechnik; Elektroakustik
Satellitenstaat; Vasallenstaat
Qing-Dynastie; Mandschu-Dynastie
Baustellenfahrzeug; Baufahrzeug
Wasserstoffchlorid; Chlorwasserstoff; Hydrogenchlorid
Wasserstoffiodid; Iodwasserstoff; Hydrogeniodid
Elektrostatische Induktion; Influenz
Getreiderost; Schwarzrost; Getreideschwarzrost
Kapaun; Kapphahn; Masthahn; Kapauner (veraltet)
Elgamal-Kryptosystem; Elgamal-Verschlüsselungsverfahren
Exostose (fachspr.); Überbein [ugs.]
Stammlager; Stalag
Mährische Schweiz (veraltet); Mährischer Karst
das ist nicht alles; (und) es kommt noch besser: ... [ugs.]; mehr als das; damit nicht genug; (...) und es kommt (gleich) noch doller: (...) [ugs.]; (...) und es gibt noch eine Steigerung!: (...); (es) kommt hinzu (dass); das ist (aber) noch nicht alles; (und) da ist noch etwas [ugs.]; und außerdem; (und) da wäre noch etwas [ugs.]; hinzu kommt (dass)
(ein) (großes) Trara machen um [ugs.]; (ein) großes Geschrei veranstalten [ugs.]; (großes / viel) Geschrei machen (um) [ugs.]; (ein) Mordstheater machen; Wind machen (wegen) (für) [ugs.]
einen Sturkopf haben [ugs.] [pej.]; einen Dickkopf haben [ugs.]; einen Dickschädel haben [ugs.]; stur sein; seinen Dickkopf aufsetzen [ugs.]
Herzstillstand; Kardioplegie (fachspr.)
pharmakologischer Herzstillstand; künstlich herbeigeführter Herzstillstand; induzierter Herzstillstand
Kreislaufstillstand; klinischer Tod
österreichisch-tschechischer Ausgleich; deutsch-tschechischer Ausgleich; deutsch-böhmischer Ausgleich
Loki; Pia; Grüne Fledermauslilie; Ostindische Pfeilwurz
Herzogtum Samogitien; Starostei Samogitien
Druckfließläppen; Strömungsschleifen
Republik Krakau; Freie Stadt Krakau
Elefantenvogel; Madagaskar-Strauß
Abstammungslinie; Blutlinie (veraltet)
Informationsstrom; Informationsfluss
Fürstentum Neisse; Neisse-Ottmachauer Bistumsland; Herzogtum Neisse; Fürstentum Neisse-Grottkau
Zugbeeinflussungssystem; Zugsicherungssystem; Zugbeeinflussung
Molenbruch (veraltet); Stoffmengenanteil
Stoffmengenkonzentration; Molarität (veraltet)
Streckenzug; Linienzug; Polygonzug
Querstrahlsteueranlage; Bugstrahlruder
Variometer; Steigmesser; Vario
Reluktanz; magnetischer Widerstand
Stromschnittstelle; Stromschleifenschnittstelle
Elektrofilter; Elektroabscheider (wissenschaftlich); Elektrostat; elektrische Gasreinigung; Elektro-Staubabscheider (wissenschaftlich); Elektro-Staubfilter
europäische Schweinepest; klassische Schweinepest
Berufsmaturität [Schw.]; Berufsmatura [Schw.] (veraltet, österr.); Berufsreifeprüfung; Berufsmatur [Schw.] (veraltet)
Hämatostatikum; Styptikum; Hämatostyptikum; Hämostatikum; Hämostyptikum
Astrozyt; Sternzelle; Spinnenzelle
Ramsele; Gewöhnlicher Flügelginster
Raumgeometrie; räumliche Geometrie; Stereometrie
Mittelsenkrechte; Mittellot; Streckensymmetrale [Ös.]
Langsamfahrstreifen; Kriechspur
Schwäbisch-Fränkisches Schichtstufenland; Südwestdeutsche Schichtstufenlandschaft; Schwäbisch-Fränkische Schichtstufenlandschaft; Südwestdeutsches Schichtstufenland; Süddeutsche Schichtstufenlandschaft; Süddeutsches Schichtstufenland
Improtheater (Kurzform); Improvisationstheater; Imprivosationstechnik; Stegreiftheater; Impro-Theater [ugs.]; Stegreiftechnik
Federsteifigkeit; Richtgröße; Direktionskonstante; Federrate; Federkonstante; Federhärte
Februarputsch; Februarumsturz
Erkundung; Studienreise (veraltet); Expedition; Entdeckungsreise (auch figurativ); Forschungsreise
Tarnkappenflugzeug; Stealthflugzeug
Wahlpflichtfach; Pflichtwahlfach; Wahlpflichtgegenstand [Ös.]
ordentliches Lehrfach; Pflichtgegenstand [Ös.]; ordentliches Schulfach; ordentliches Unterrichtsfach; Pflichtfach
duale Ausbildung; duales Berufsausbildungssystem
Ratsherrenecken [ugs.] [Schw.]; Ministerwinkel [ugs.]; Geheimratsecken [ugs.]; Calvities frontalis (fachspr.) (lat., medizinisch); Ehestandswinkel [ugs.]; Hofratsecken [ugs.] [Ös.]
Spartakusaufstand; Januaraufstand
Koreastraße; Krusenstern-Straße; Tsushimastraße; Straße von Korea
kosmische Geschwindigkeit; Entweichgeschwindigkeit; astronautische Geschwindigkeit; Fluchtgeschwindigkeit
Deutsche Alpenstraße; Queralpenstraße
Straße der Mahnung und des Gedenkens; Erlebnisstraße der deutschen Einheit
Bildersturm; Ikonoklasmus (fachspr.)
Niederschlagsgebiet; Stromgebiet; Entwässerungsgebiet; Flussgebiet; Einzugsgebiet; Abflussgebiet
Erbgerechtigkeit; Erbstollengerechtigkeit
Beleihung; Belehnung; Verleihung; Bestätigung
Gesetz der ersten Wellenfront; Präzedenz-Effekt
Brasilkastanie; Tucannuss; Amazonenmandel; Brasilianische Kastanie; Brasilianische Nuss; Paranuss; Yuvianuss; Steinnuss; Papanuss; Marahonkastanie; Brasilnuss; Juvianuss; Rahmnuss; Amazonasmandel; Amazonaskastanie
hermitesche Matrix; selbstadjungierte Matrix
Romberg-Versuch; Romberg-Test
Bayerischer Geograph; Ostfränkische Völkertafel
historische Hilfswissenschaft; Historische Spezialwissenschaft [Schw.]; Historische Grundwissenschaft; Geschichtliche Hilfswissenschaft
Massenextinktion; Massenaussterben
Prostatakrebs; Prostatakarzinom (fachspr.)
Skelettmetastase; Knochenmetastase; ossäre Metastase
Sechsteiler; Hexalogie
Aktiv-Stativ-Sprache; Aktivsprache
Aufzählung; Spiegelstrichliste
Arnsberger Landständepokal; Westfälischer Landständepokal; Arnsberger Willkomm
westfälische Landständeversammlung; Landtag des Herzogtums Westfalen; Arnsberger Landtag
Koordinatenbezugsystem; Koordinatenreferenzsystem
Referenzsystem; Bezugsystem
Flurwoche; Kehrwoche (schwäbisch); (wöchentlicher) Flurdienst; (wöchentliche) Treppenhausreinigung
(jemandem) obliegen (etwas zu tun); es ist an dir (zu); (es) für seine Pflicht halten (etwas zu tun) [geh.]; (etwas tun) dürfen [ugs.] (ironisch); in der Pflicht stehen (etwas zu tun); (etwas tun) sollen; dafür zuständig sein (etwas zu tun); (etwas tun) können [ugs.] (ironisch); (jemandes) Pflicht sein (etwas zu tun); (etwas tun) müssen; (die) Verpflichtung haben (etwas zu tun); (sich) gehalten sehen (zu) [geh.]; verpflichtet sein (etwas zu tun); an jemandem sein) (etwas zu tun [geh.]; (jemandem) zugedacht sein [geh.]; (jemandes) (verdammte) Pflicht und Schuldigkeit sein [ugs.]; gehalten sein (etwas zu tun) [geh.]
Weltsportspiele der Studenten; Universiade
Weiße Schafgarbe; Bittere Schafgarbe (Hauptform); Steinraute; Weißer Speik; Almwermut; Achillea clavenae (fachspr.) (botanisch)
(jemandes) Name ist ein Zeichen; Nomen est omen. (Hauptform) (lat., sprichwörtlich); (jemandes) Name sagt (schon) alles; (jemandes) Name ist Programm
Astro-Chronologie; astronomische Chronologie
Archäoastronomie; Ethnoastronomie; Paläoastronomie; Astroarchäologie
Teufelstanz; Hexensabbat
Teufelstanzplatz; Hexentanzplatz
am Kragen packen [ugs.]; zu fassen kriegen; am Schlafittchen packen [ugs.]; beim Wickel nehmen [ugs.]; am Weglaufen hindern; beim Wickel kriegen [ugs.]; festhalten
mitnehmen [ugs.]; abführen; mit zur Wache nehmen [ugs.]; (jemanden) verbringen (fachspr.) (Amtsdeutsch); mit auf die Wache nehmen [ugs.]; wegbringen; sistieren (fachspr.); in Haft nehmen; abholen [ugs.]
ins Lager stecken; gefangen nehmen; festsetzen; internieren
Identitätsfeststellung; Feststellung der Personalien; Allgemeiner Datenvergleich (fachspr.); PK (fachspr.) (Abkürzung); Personenfeststellung [ugs.]; Identifizierung; PF (fachspr.) (Abkürzung); Personenkontrolle; IDF (fachspr.) (Abkürzung); Personenüberprüfung; ADV (fachspr.) (Abkürzung); PEKO (fachspr.) (Abkürzung); Feststellung der Identität
Fahrangst; Amaxophobie (fachspr.)
Prerowstrom; Prerower Strom
Visus (fachspr.) (lat.); Sehstärke; Minimum separabile (lat.); Acies visus (lat.); Sehschärfe; anguläre Sehschärfe
isomorph; gleichgestaltig
Hausarrest; Stubenarrest
Halbstürmer; Verbinder; Verbindungsstürmer
Lasttrenner; Lasttrennschalter
Jetantrieb; Waterjetantrieb; Pumpenstrahlantrieb; Pumpjetantrieb; Wasserstrahlantrieb
Taufbuch; Taufregister
Äquatortaufe; Linientaufe; Neptunstaufe
Alte Taufe; Wolfstaufe (veraltet); Heidentaufe (veraltet)
Gezweig; Astwerk; Gezweige; Geäst
die Zeit ist reif; es ist so weit; die Zeit (für ...) ist gekommen
avirulent; nicht ansteckend
Teilzeitarbeiter; Teilzeitkraft; Teilzeiter; Teilzeitangestellter; Teilzeitbeschäftigter; Teilzeitmitarbeiter; (in) Teilzeit Arbeitender
Mussau-Inseln; St.-Matthias-Inseln
Mussau; St. Matthias-Insel; Prinz-William-Henry-Insel
Flugkunst; Aviatik
Paarvernichtung; Paarzerstrahlung
Alpensteinbock; Gemeiner Steinbock
Ostkaukasischer Steinbock; Daghestan-Tur
Sibirischer Steinbock; Asiatischer Steinbock
Nubischer Steinbock; Syrischer Steinbock
Kuban-Tur; Westkaukasischer Steinbock
Blütenlese; Auslese; Auswahl; Spicilegium (fachspr.) (bildungssprachlich, historisch, lat.); Textsammlung; Anthologie [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, Hauptform); Zusammenstellung; Florilegium (fachspr.) (bildungssprachlich, historisch, lat.); Sammlung
Kantonsystem; Kantonssystem; Kantonreglement
Erythroprosopalgie; Cluster-Kopfschmerz; Histaminkopfschmerz; Bing-Horton-Neuralgie
den Geldhahn zudrehen; Zahlungen einstellen
Personalist [Ös.]; Personaler
Westrussischer Höhenrücken (veraltet); Weißrussischer Höhenrücken; Westrussischer Landrücken (veraltet)
Ostbelgien; Deutsch-Belgien; Deutschbelgien; Neubelgien (veraltet)
Zentralstaat; Einheitsstaat
Trecker; Rippströmung; Rippstrom; Brandungsrückstrom
Mikrofonanordnung; Mikrofonsystem
Äquivalenzstereofonie; gemischte Stereofonie
standardisiertes Privatkundengeschäft; Retailgeschäft
oberster Gott; Hauptgott
Gasteiner Konvention; Gasteiner Vertrag; Vertrag von Gastein; Bad Gasteiner Beschlüsse
Bohle; Pfosten
Siderographie; Stahlstich
vorrangig; vorgeordnet; übergeordnet; vorgesetzt; vordringlich; hochrangig; höhergestellt
hochgestochen; hochtönend; großtönend; hochtrabend
saftlos; etwas vertrocknet; schlaff; verwelkt; nicht straff; saft- und kraftlos; welk; etwas eingetrocknet
nicht mehr lebendig; devital (fachspr.) (lat., neulateinisch, zahnmedizinisch); abgestorben; nekrotisch (fachspr.) (griechisch); leblos; ohne Leben; tot; lebt nicht mehr
wutentbrannt; außer sich (vor Wut); in maßloser Wut; stocksauer [ugs.]; tobsüchtig; in blinder Wut; mit Schaum vorm Mund (fig.) (übertreibend); mordssauer [ugs.]; stinkwütend [ugs.]; stinksauer [ugs.]; blindwütig; rasend; wutschnaubend; fuchsteufelswild; kurz vorm Explodieren (sein) [ugs.]; auf 180 [ugs.]; vor Wut schäumen(d); wie eine Furie; bitterböse; auf hundertachtzig [ugs.]
strategische Eisenbahn; strategische Bahn
Stoppelgeld [Ös.]; Zapfengeld [Schw.]; Korkengeld
Astrograf; Astrograph
bewegter Bürgersteig [ugs.]; rollender Bürgersteig [ugs.]; Rollsteig [ugs.]; Laufband [ugs.]; Fahrsteig
wie besehen; auf Besicht (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch); nach Besicht (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch); nach Besichtigung; wie etwas geht und steht; wie gesehen; wie besichtigt
(Entscheidung über eine) Stellenbesetzung; Personalie; Personalangelegenheit; Personalentscheidung
Bühnenkünstler; Theaterschauspieler
Rollentyp; Typecasting (Film) (fachspr.) (Jargon, engl.); Rollentypus; Rollenfach (Theat.); Fach (Theat.)
schon; längst; (schon) lange; bereits
schwarzer Humor; Galgenhumor; Lust am Makabren [geh.]
zutage treten; ans Tageslicht kommen (fig.); (sich) herausstellen; herauskommen (es) [ugs.]; ans Licht kommen (fig.); offenbar werden; entdeckt werden; auffliegen; (klar) zu Tage treten; aufgedeckt werden
illusorisch; wirklichkeitsfremd; lebensfremd; Wunschdenken; illusionär; unrealistisch; (ein) frommer Wunsch [ugs.] (ironisierend); utopisch; realitätsfremd; irreal
wirklich nicht (Hauptform); wahrlich nicht; nun wirklich nicht [geh.]; bei allem) (was recht ist, nicht; bestimmt nicht; in der Tat nicht; weiß Gott nicht [ugs.]; sicherlich nicht; alles andere als; mitnichten [geh.]; nicht wirklich [ugs.]; gewiss nicht; wahrhaftig nicht; sicher nicht; durchaus nicht; beileibe nicht
beileibe kein; wahrhaftig kein; fürwahr kein; gewiss kein; sicher kein; in der Tat kein; wirklich kein; tatsächlich kein; wahrlich kein; bestimmt kein; weiß Gott kein [ugs.]; alles andere als ein; nicht wirklich ein
aus (A) wird (B); geraten (zu); (sich) gestalten (zu); werden (zu); (sich) entwickeln (zu)
Rödeln; Stahlflechten
nicht auf den Punkt kommen; lange um den heißen Brei herumreden [ugs.]; sich (selbst) gerne reden hören; salbadern [ugs.]; viele Worte machen; herumschwafeln [ugs.]; herumsalbadern [ugs.]; wortreich
verschollen (Person); wird vermisst (Person)
(jemandes) Aufenthaltsort ist unbekannt; mit unbekanntem Ziel abgereist
Radikaler; Fundamentalist; Extremist
Anarcho [ugs.]; Anarchist
Ausreißer; Nestflüchter
Romantiker; Schwärmer; Phantast; Fantast; Träumer; Utopist; Idealist
Revolverheld (Hauptform); Pistolero
kurze Darstellung; Impression [geh.]; Streiflicht; kurzer Blick auf
schräg einfallendes Licht; Streiflicht
kontrastreich; mit starken Kontrasten
nach Art von; auf ... Art; in (...) Weise; im Stil(e) (von); im ...-Stil; nach dem Prinzip; (frei) nach dem Motto (...); nach dem Muster; à la (franz.); in der Art (von); auf die (...) Tour [ugs.]; in ...manier; ...mäßig [ugs.]
vordringlich sein; vorgehen; prioritär (sein) [geh.]; wichtiger sein; an erster Stelle stehen; vorrangig sein; vorrangig behandelt werden; schwerer wiegen; ganz oben auf der Tagesordnung stehen; zuerst kommen; Vorrang haben; ganz oben auf der Agenda stehen; Priorität haben
(hohe / höchste) Priorität einräumen; vorrangig behandeln; ganz oben auf die Agenda setzen; ganz oben auf die Tagesordnung setzen
Tribut; Zwangsbeitrag; Zwangsabgabe; Steuer
Abgeltungssteuer; Abgeltungsteuer; Zinssteuer
Geborgensein; Umhegtsein; Nestwärme
Lovestory; Liebesroman
Konfliktscheu; fehlende Auseinandersetzungsbereitschaft [geh.] (distanzsprachlich); Harmoniesucht; (ungesunde) Konfliktvermeidung; Denkfaulheit [ugs.] (fig.)
Sichtachse; Perspektive; (unverstellter) Blick auf (variabel)
Bestandsbereinigung (fachspr.); Deakzession (fachspr.); Abgang (aus dem Bestand)
Restebuchhandel; modernes Antiquariat
Makulierung (fachspr.); Einstampfung; Vernichtung; Makulation (fachspr.)
Web 2.0;Social Web; soziale Medien (Plural); Mitmachweb [ugs.]; Mitmachnetz [ugs.]; digitale(r) Stammtisch(e) [geh.] [pej.]; Social Media (Plural) (engl.)
zum Start bereit; startklar; startbereit; bereit zum Start
revidieren; überholen; neu bestimmen; ändern; neu definieren; neu fassen; überarbeiten; abändern; auf den Prüfstand stellen; korrigieren; einer Revision unterziehen (Papierdeutsch)
(ein) gesegnetes Alter (haben); (ein) biblisches Alter (erreichen); scheintot (derb) [pej.]; (ein) hohes Alter (erreichen); alt wie Methusalem; hoch an Jahren; hochbetagt [geh.]; hochbejahrt [geh.]; steinalt; greis [geh.]; sehr alt (Hauptform); (ein) biblisches Alter (haben); uralt
Bummelstudent [ugs.]; ewiger Student
Kran von Schifferstadt [ugs.]; Wilfried Dietrich
Fantasiestaat; Scheinstaat; Mikronation
Amt; Teilnehmervermittlungsstelle; Ortsvermittlungsstelle; Fernsprechvermittlungsstelle; Wählamt; Endvermittlungsstelle
präsidentielles Regierungssystem; Präsidialsystem; Präsidialregime
mach's gut!; mach's mal gut!; lass dich nicht unterkriegen!; pass auf, dass du nicht unter die Räder kommst! [ugs.]; machs gut) (aber nicht so oft! (ugs., Spruch, scherzhaft); halt dich senkrecht! [ugs.]; pass (gut) auf dich auf!; halt die Ohren steif! [ugs.]; mach's ganz gut! (im Tonfall der 'neuen Empfindsamkeit'); gehab dich wohl! (scherzhaft) (veraltet); hau rein! [ugs.]; baba und foi ned! [ugs.] (wienerisch); lass dich nicht hängen!; bleib sauber! [ugs.]; komm nicht unter die Räder! [ugs.]
bis dann! [ugs.] (Hauptform); bis neulich! (humoristisch) [ugs.]; auf bald! [geh.]; bis denne! [ugs.]; beehren Sie uns bald wieder! [geh.] (Jargon, kaufmännisch, veraltet); bis dann mal! [ugs.]; see you! [ugs.] (engl.); bis nächste Tage! [ugs.] (ruhrdt.); bis denn! [ugs.]; bis die Tage! [ugs.] (ruhrdt.); bis demnächst in diesem Theater! [ugs.]
Siegfriedstellung; Siegfriedlinie
Einstellung der Kampfhandlungen; Feuerpause; (die) Waffen schweigen; Waffenruhe
68er-Bewegung; (68er) Protestbewegung; (68er) Studentenunruhen; (68er) Studentenbewegung
Naturalisation [geh.]; Nostrifikation (fachspr.); Verleihung der Staatsbürgerschaft; Nationalisierung [geh.]; Erwerb der Staatsbürgerschaft; Einbürgerung; Erlangung der Staatsbürgerschaft
Weiße Rübe; Räben; Herbstrübe; Krautrübe; Stoppelrübe; Wasserrübe; Ackerrübe
Endballistik; Zielballistik; Terminalballistik
Braunecker-Effenberg-Reflex; Fingerstreckreflex; Extensor-digitorum-Reflex
Radiusperiostreflex; Brachioradialisreflex
Ehrdelikt (fachspr.) (juristisch); Ehrverletzung; Ehrverletzungsdelikt (fachspr.) (juristisch)
vernünftig; Vernunftgründen zugänglich [geh.]; zugänglich; einsichtig; Einsicht zeigend; raisonnabel [geh.] (franz.); räsonabel [geh.] (franz.); verständig
rumzicken [ugs.]; (sich) anstellen; Geschichten machen [ugs.]; (sich) zieren; (sich) haben; zimperlich sein
Fräulein vom Amt; Telefonistin
Streikwelle im Herbst; heißer Herbst [ugs.]
kompromittierende Abstrahlung; kompromittierende Emission; bloßstellende Abstrahlung
stimulierte Emission; induzierte Emission
Vortex-Ring-Stadium; Wirbelringstadium
keine Chance haben; (ein) totes Pferd reiten [ugs.] (fig.); auf verlorenem Posten kämpfen; nicht zu gewinnen sein (Kampf); gegen Windmühlen kämpfen (fig.); (einen) aussichtslosen Kampf kämpfen
gefallsüchtig; kokett; eitel; narzisstisch
gekünstelt; mit abgespreiztem kleinen Finger (fig.); geziert; preziös [geh.]; pretiös [geh.]; affig; affektiert [geh.]
Sintersäule; Stalagnat
Unernst; Hanswurstigkeit [ugs.]; nichts als Flausen im Kopf haben [ugs.]; Mangel an Ernsthaftigkeit; Flapsigkeit; nichts als Unsinn im Kopf haben
einen Tag später; am nächsten Tag; den andern Tag (regional); tags darauf; am darauffolgenden Tag; am Tag darauf
Kleinwiesel; Mauswiesel; Zwergwiesel; Mustela nivalis (fachspr.) (lat.); Hermännchen
(neue) Maßstäbe setzen; eine(r) der ersten (sein); führend (sein); mit die ersten sein [ugs.]; ganz vorne mitmischen; ganz vorne (mit) dabei sein [ugs.]
Quartier [Schw.]; Stadtviertel; Wohnviertel; Viertel; Stadtgeviert; Stadtquartier
(auf etwas) eingestellt; (auf etwas) getrimmt [ugs.]; (auf etwas) ausgerichtet; (auf etwas) gepolt; (auf etwas) programmiert [ugs.]
versteinert; roboterhaft; erstarrt; unbewegt; regungslos; mit leeren Blick; maskenhaft; erwartungslos [geh.]; ausdruckslos (Gesicht); emotionslos; ungerührt; starr; reglos
Zweirichtungsstraße; Gegenverkehrsstraße
Russisch-Turkestan; West-Turkestan; Sowjetisch-Mittelasien
Dekabrist; Dezembrist
Chinesisch-Turkestan; Ost-Turkestan
kaum zu unterscheiden sein; (sich) zum Verwechseln ähneln; (sich) ähneln wie ein Ei dem anderen; (jemandem) wie aus dem Gesicht geschnitten sein; (sich) sehr (stark) ähneln; (praktisch jemandes) Doppelgänger (sein); (sich) gleichen wie ein Ei dem anderen; (sich) täuschend ähnlich sehen; (jemandem) sehr ähnlich sehen; (sich) ähneln wie eineiige Zwillinge; (jemandem) täuschend ähnlich sehen; sehr ähnlich sein; (sich) zum Verwechseln ähnlich sehen; sehr ähneln
Präventivschlag; Vorwärts-Verteidigung (euphemistisch); Vorwärtsverteidigung (euphemistisch)
Ersatzdarsteller; Double
Zweitidentität; Ersatzidentität; Avatar; virtuelle Identität; Kunstfigur
Haushaltungsvorstand; Ernährer; Haushaltsvorstand; Versorger
Steigungsregen; Stauregen
Betriebszustand; Arbeitspunkt; Betriebspunkt
Mikrosystemtechnik; Mikrosystemtechnologie
Strecker-Nyquist-Kriterium; Stabilitätskriterium von Nyquist
verteilungsfreie Statistik; parameterfreie Statistik; nichtparametrische Statistik
Zufallsveränderliche; Zufallsvariable; stochastische Variable; stochastische Größe; zufällige Größe; Zufallsgröße
Kompaktleuchtstofflampe; Energiesparlampe [ugs.] (Hauptform)
föderiertes Informationssystem; föderiertes Datenbanksystem
Informationssystem; Informations- und Kommunikationssystem
in voller Rüstung; in voller Montur; in vollem Ornat
durchgestylt; herausgeputzt; (schwer) in Schale [ugs.]; (perfekt) gestylt; piekfein; geschniegelt [ugs.]; in Kluft [ugs.]; geschniegelt und gebügelt [ugs.]; geschniegelt und gestriegelt [ugs.]
(in voller) Kriegsbemalung [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (übertrieben) stark geschminkt; grell geschminkt; (gestylt) wie ein Pfingstochse [ugs.]
Zeremonienmeister; Zeremoniar; Zeremoniär
Eventmanager; Veranstaltungsfachmann (IHK-Zertifikat) (i.d. Schweiz Lehrausbildung mit EFZ); Veranstaltungskaufmann
Wunderkammer (historisch); Panoptikum; Kuriositätenkabinett; Raritätenkabinett
Megacity; Megastadt
Entziehungsklinik; Suchtklinik; Trinkerheilanstalt (historisch); Entziehungsanstalt; Ballerburg (derb) (ironisierend); Fachklinik für Suchterkrankungen; Entzugsklinik; Nasenbleiche [ugs.] (scherzhaft)
Eifersüchtelei; missgünstiges Verhalten; Konkurrenzkampf
Fassade; Frontansicht; Front; Vorderseite; Exterieur (fachspr.); Vorderansicht; Straßenseite; Schauseite
Krawallmacher; Radaubruder; Krawallant [Schw.]; Unruhestifter; Ruhestörer; Gewaltbereiter; Krawallschläger; Schreihals; Randalierer
nur auf etwas gewartet haben; (ein) gefundenes Fressen (fig.); willkommene Gelegenheit (zu); (nur) allzu bereitwillig (übernehmen o.ä.) (variabel); (sich) stürzen auf; (sich) wie die Geier stürzen auf [ugs.]; hochwillkommen; kommen wie gerufen (Hauptform); wie gerufen kommen; Steilvorlage (fig.)
Facelifting [ugs.] (engl., fig.); Facelift (Autoherstellung) (fachspr.); Runderneuerung; optische Verbesserung; Modellpflege (Autoproduktion) (fachspr.); Relaunch (engl.); Mopf (Autoherstellung) (fachspr.); Verjüngungskur (fig.)
(ein) erfolgreicher Verlauf; Erfolgsstory; Erfolgsgeschichte
Aufwärtsentwicklung; Verbesserung; Steigerung; (ein) Mehr; positive Entwicklung; (ein) Plus; Aufstieg; Anstieg
Böhmischer Steig; Böhmweg
hydraulisches Aufbrechen; Fracking (Kurzform) (engl.); hydraulische Stimulation; hydraulische Frakturierung; hydraulische Risserzeugung
Familienvorstand; Clan-Chef [ugs.] (auch figurativ); Familienoberhaupt
Reinbestand; Monokultur
Waldstück [ugs.]; Baumbestand; Bestand (fachspr.)
Freiberufler; Selbstständiger
Ausstand; Abschiedsfeier
zum Schießen [ugs.]; irrsinnig komisch [ugs.]; äußerst komisch; zum Brüllen komisch [ugs.]; zum Kaputtlachen [ugs.]; saukomisch [ugs.]; zum Schreien (komisch) [ugs.]; brüllend komisch [ugs.]; (sehr) witzig; rasend komisch [ugs.]; zum Totlachen [ugs.]
Staatsräson; Staatsraison
(sich) ewig zu kurz gekommen fühlen; (sich) vom Leben betrogen fühlen; bitterlich enttäuscht; voller Bitterkeit; voller Frustrationen; vergrämt; voller Bitternis [geh.]; mit sich im Hader; verbittert; vom Leben enttäuscht; frustriert; ewig zu kurz gekommen
Niederbayern-Straubing-Holland; Bayern-Straubing; Niederbayern-Straubing; Bayern-Straubing-Holland; Straubing-Holland
Lagerverkauf; Werksverkauf; Factory Outlet; Verkauf ab Werk; Outlet-Store; Fabrikverkauf
Wie geht es Ihnen?; Und selbst? [ugs.]; Was macht die Kunst? [ugs.] (Spruch, veraltend); Alles im Lack? [ugs.] (salopp); Alles klar bei euch? [ugs.]; Wie ist das werte Befinden? [geh.]; Alles gut (bei dir)? [ugs.]; Alles klar bei dir? [ugs.]; Alles fit im Schritt? [ugs.] (salopp); Wie sieht's aus?; Wie stehen die Aktien? [ugs.] (fig., veraltend); Wie läuft's bei dir (so)? [ugs.]; Wie geht's?; Wie geht's, wie steht's?
entschieden einschreiten; schweres Gerät (einsetzen) (fig.); resolute Maßnahmen ergreifen; hart durchgreifen; mit dem eisernen Besen auskehren (fig.); energisch dazwischengehen; zu drastischen Maßnahmen greifen
wie von selbst; ohne Zutun von außen; wie ferngesteuert; wie von Geisterhand bewegt; von allein; wie von einer unsichtbaren Kraft (getrieben o.ä.); (sich) selbständig machen [ugs.] (fig.); ohne Fremdeinwirkung (fachspr.); ohne sichtbare Einwirkung von außen; auf mysteriöse Weise; von selbst
Schulwesen; Schulsystem
mit allen Schikanen [ugs.]; mit (allem ... und) Furz und Feuerstein [ugs.]; mit allem Drum und Dran [ugs.]; mit allem Schnick und Schnack [ugs.]; mit allem) (was das Herz begehrt; mit allem Pipapo [ugs.]; üppig ausgestattet (variabel); mit allen Extras; reich bestückt (variabel); mit allem) (was dazugehört; mit allem Zipp und Zapp [ugs.]
Kollektiv; statistische Masse; Grundgesamtheit; Population; Gesamterhebungsumfang
Untersuchungseinheit; statistische Einheit; Erhebungseinheit; Merkmalsträger
Stichprobenziehung; Teilerhebung; Stichprobenerhebung
Sample (engl.); Teilmenge; Stichprobe; Teilmenge einer Grundgesamtheit
Brunft; Brunst; Paarungsbereitschaft
schmerzlich vermissen [geh.] (floskelhaft); missen (meist redensartlich) [geh.] (veraltend); (jemandem) fehlen; (etwas / jemanden) vermissen; entbehren; (einer Sache) ermangeln [geh.] (veraltet)
Appetit; Hungergefühl; Hunger; Esslust; Lust auf Essen
Fressgier; Gefräßigkeit; Fresssucht; Fresslust; Verfressenheit
Akquieszenz (fachspr.); Ja-Sager-Tendenz; Zustimmungstendenz
Stabdiagramm; Säulendiagramm; Balkendiagramm; Barplot (engl.)
Entsprechung; Übereinstimmung; Konkordanz
Kohlrübenwinter; Hungerwinter; Steckrübenwinter
(jemandem) die Ohren volllabern [ugs.]; (jemanden) an die Wand quatschen [ugs.] (fig.); (jemandem) einen Knopf an die Backe labern [ugs.] (fig.); (jemandem) die Hucke volllabern [ugs.] (salopp); (jemanden) in Grund und Boden reden [ugs.] (fig., variabel); (jemanden) zutexten [ugs.]; (jemanden) volllabern [ugs.]; (jemanden) zuschwallen [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollsülzen [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollquatschen [ugs.]; (jemandem) in den Ohren liegen (mit) [ugs.]; (jemanden) vollquatschen [ugs.]; (auf jemanden) einreden; (jemanden) vollsülzen [ugs.] [pej.]; (jemandem) ein Ohr abkauen [ugs.] (fig.); (wie) wild einreden auf [ugs.] (Verstärkung); (jemandem) ein Ohr abknabbern [ugs.] (fig.); (jemanden) volltexten [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollblasen [ugs.]; (jemanden) totquatschen [ugs.] (fig.); (jemanden) zuquasseln [ugs.]
(jemanden) umstimmen (Hauptform); weichklopfen [ugs.]; zum Nachgeben bewegen; weichkochen [ugs.]; (jemanden) katholisch machen [ugs.] (bairisch); erweichen; (jemanden) zum Einlenken bewegen; (jemanden) bringen zu [ugs.]; (jemanden) bekehren (zu) [geh.] (fig.)
viel gereist; weitgereist; viel herumgekommen; weit herumgekommen; vielgereist
wird heute so gemacht; Stand der Technik; State of the Art; auf dem neusten Stand; macht man heute (oder neuerdings) so
Durcheinander an Stilen [ugs.]; Eklektizismus; Stilmischung; Stilpluralismus; Sammlung von Stilzitaten
zusammengebastelt [ugs.]; eklektisch [geh.]; collagiert [geh.]; (eine) bloße Kompilation [geh.]; zusammengestückelt; (aus Versatzstücken) zusammenmontiert; zusammengeschustert [ugs.] (abwertend, salopp); versatzstückhaft
Versatzstück; Bruchstück; herauslösbares Element; herausgelöstes Element
übers ganze Gesicht strahlen; strahlen; über alle vier Backen strahlen (scherzhaft); lachen; von einem Ohr zum anderen lachen; lachen wie ein Honigkuchenpferd [ugs.]; grinsen wie ein Honigkuchenpferd [ugs.]; übers ganze Gesicht lachen; leuchtende Augen (bekommen / haben) (fig.)
(eine) böse Freude haben (an); (sich) (an etwas) aufgeilen (derb); (sich) weiden an; (jemandem) ein innerer Reichsparteitag sein (fachspr.) (NS-Jargon, fig., veraltet); (sich) (die) Hände reiben (fig.); (sich) ins Fäustchen lachen (fig.); insgeheim frohlocken; (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); (jemandem) eine Genugtuung sein; schadenfroh sein (Hauptform); (sich) (an etwas) hochziehen [ugs.] (fig.)
immer langsam mit den jungen Pferden! [ugs.] (sprichwörtlich); gemach! [geh.] (veraltet); no ned hudla! [ugs.] (schwäbisch); So schnell schießen die Preußen nicht! [ugs.] (sprichwörtlich); (mach hier) keine ungesunde Hektik! [ugs.]; keine Panik [ugs.]; ruhig) (Brauner (ugs., scherzhaft); kein Stress! [ugs.]; (nun mal) sachte! [ugs.]; immer mit der Ruhe! [ugs.]; Komm (doch) erst mal an! [ugs.] (Redensart); nur nicht den Kopf verlieren!; nur die Ruhe! [ugs.]; hetz mich nicht! [ugs.]; nur keine Aufregung [ugs.]; eine alte Frau ist doch kein D-Zug! [ugs.] (sprichwörtlich, variabel); keine Panik auf der Titanic [ugs.] (Spruch); gaanz langsam! (beruhigend) [ugs.]; (nur) keine Hektik [ugs.]; ruhig Blut [ugs.] (veraltend); nicht so stürmisch! [ugs.]; nun mal langsam! [ugs.] (Hauptform); hetzt doch nicht so! [ugs.]; mach mal sutsche! [ugs.] [Norddt.]; immer langsam! [ugs.]; schön langsam! [ugs.]; nicht so hastig [ugs.]; (es besteht) kein Grund zur Hektik
sturzgeboren; überhastet auf den Weg gebracht; Schnellschuss (fig.); unausgegoren; unausgereift; übereilt beschlossen; mit der heißen Nadel gestrickt (fig.); mit heißer Nadel gestrickt (fig.)
(das) Böse; (die) Mächte der Finsternis
Prüfung (christl.-relig.) [geh.]; Schlag; Heimsuchung; Geißel; Schicksalsschlag (Hauptform)
hochschnellen; aufspringen wie von der Tarantel gestochen; hochfahren; (plötzlich) senkrecht im Bett stehen [ugs.] (fig.); hochspringen; emporschnellen; in die Höhe fahren; in die Höhe schnellen; aufschrecken; auffahren; hochschrecken; emporfahren; aufspringen
(sich) auf die Füße stellen; aufstehen; auf die Füße kommen; (sich) hochrappeln; in die Senkrechte kommen [ugs.] (scherzhaft); hochkommen; (sich) hinstellen; (sich) hochkämpfen; auf die Beine kommen
aus dem Bett aufstehen; rausmüssen [ugs.]; herausmüssen; aus dem Bett springen; aus den Federn müssen; aufstehen; aus den Federn kriechen; (das) Bett verlassen
(vom Stuhl) aufstehen; vom Platz aufstehen; (sich) von den Plätzen erheben; (sich) von seinem Platz erheben; (sich) stellen [ugs.]; (den) Hintern anlüften [ugs.] (ironisch); (den) Platz freimachen; (sich) hinstellen [ugs.]; (sich) erheben [geh.]
Fettleber-Hepatitis [ugs.]; Steatohepatitis (fachspr.)
Stoffwechselanomalie; Stoffwechselstörung
Kanadische Schierlingstanne; Tsuga canadensis (botanisch); Kanadische Hemlocktanne (fachspr.)
Parzen-Fenster-Methode; Kerndichteschätzung
nass geschwitzt (Hauptform); schweißgebadet (fig.); in Schweiß gebadet; verschwitzt; (jemandem) klebt jeder Faden am Leib(e); schweißtriefend; (der) Schweiß fließt in Strömen; (jemandem) klebt die Kleidung am Leib(e); (jemand) hat keinen trockenen Faden am Leib (Redensart); nassgeschwitzt; geschwitzt (sein) [ugs.] (regional); durchgeschwitzt
Nervenanspannung; Stress; nervliche Anspannung; nervliche Belastung
Anabaptist (veraltet); Täufer; Wiedertäufer (veraltet)
Glaubenstaufe; Gläubigentaufe
Nachfolge Jesu; Nachfolge; Nachahmung Christi
Chefsache (fig.); (es) muss eine (schnelle) Lösung her [ugs.]; auf den Nägeln brennen (fig.); von größter Wichtigkeit; äußerst wichtig; hochnotwichtig [geh.]; brennend (wichtig); von äußerster Wichtigkeit; (absoluten) Vorrang haben; von höchster Dringlichkeit [geh.]; (absolute) Priorität haben; unter den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) unter den Sohlen brennen (fig.); äußerst dringlich; keinen Aufschub vertragen; höchste Priorität haben; keinen Aufschub dulden
(etwas) selbst in die Hand nehmen; zur Chefsache erklären; (sich) persönlich kümmern um
zur Höchstform auflaufen; zur Bestform auflaufen; zur Hochform auflaufen; überaus aktiv sein; (sich) mächtig ins Zeug legen
Kernwaffentest; Nuklearwaffentest; Atomwaffentest
als Gegenleistung; als (kleines) Dankeschön; als Gegengabe; dafür [ugs.]; im Gegenzug (für); als Kompensation (für); als Gegendienst; als Ausgleich (für); zum Ausgleich
Nominalisierung; Substantivierung; Hauptwortbildung
Anatidaephobie (fachspr.); Angst, von Enten beobachtet zu werden
Lokalkolorit; Straßenbild; Stadtbild
Allgemeinbewusstsein; allgemeines Lebensgefühl; allgemeines Bewusstsein; Bewusstsein der Öffentlichkeit
Wertehintergrund; Wertekontext; Wertekanon; Wertehorizont; allgemeines Wertebewusstsein
(sich) häuslich niederlassen; (seine) Heimat finden (auch figurativ); (sich) breitmachen [pej.]; ansässig werden (fachspr.) (Amtsdeutsch); seine Zelte aufschlagen (fig.); (irgendwohin) gehen) (um zu bleiben; kommen um zu bleiben; heimisch werden; (sich) ansiedeln; (sich) niederlassen (Hauptform); einwurzeln; (irgendwohin) ziehen; (festen) Fuß fassen
rund um die Uhr; 24 Stunden am Tag; durchgehend; Tag und Nacht; 24/7;permanent
(nur) eine Frage der Zeit; Man kann nichts dagegen tun. [ugs.]; nicht aufzuhalten; nicht zu bremsen; unaufhaltsam; man kann nichts tun gegen [ugs.]; (es gibt) keine Stopptaste [ugs.] (fig., scherzhaft); nicht zu stoppen; es gibt keinen Weg, etwas zu verhindern
kann (es) nicht lassen; kann (etwas) nicht abstellen; Die Katze lässt das Mausen nicht. [ugs.] (Sprichwort); kann nicht aufhören; (jemand) findet die Stopptaste nicht [ugs.] (scherzhaft); zwanghaft
die ganze Zeit hindurch (Hauptform); beständig; fortwährend; durchgängig; permanent; fortgesetzt; ständig [ugs.]; in einem fort; pausenlos; andauernd [ugs.]; die ganze Zeit; ohne Unterbrechung; unablässig; durchgehend; perennierend [geh.] (lat.); in einem durch; immerzu; fortlaufend; unverwandt; dauernd [ugs.]; unterbrechungsfrei; die ganze Zeit über; ununterbrochen; immerfort
überleg dir (gut) was du tust; tu nichts Unüberlegtes; mach keine Dummheiten [ugs.]; mach keine dummen Sachen [ugs.]
mach es nicht noch schlimmer! (scherzhaft-ironisch); überleg erst) (bevor du etwas sagst!; überleg dir (jetzt) gut, was du (als nächstes) sagst [ugs.]; sag jetzt nichts Falsches! [ugs.] (Spruch)
größter Wunsch; Lebenstraum
ständig auf der Hut; überängstlich; übertrieben ängstlich
tatendurstig; tatkräftig; voller Tatendurst; voller Tatendrang; energiegeladen
Personaldecke; Anzahl der Mitarbeiter; Zahl der Mitarbeiter; Personalausstattung; Belegschaftsstärke
(Information) aus erster Hand; brühwarm [ugs.]
(sich) die Beine in den Bauch stehen [ugs.] (fig.); dabeistehen (und Däumchen drehen) [ugs.]; den anderen beim Arbeiten zusehen; dastehen und nichts tun; untätig danebenstehen (und zugucken); (untätig) herumstehen (Hauptform); dastehen und Löcher in die Luft starren (fig.); untätig zusehen; Maulaffen feilhalten; untätig dabeistehen (und glotzen); (dasitzen und) Löcher in die Luft starren (fig.); mit den Händen in den Taschen danebenstehen [ugs.] (fig.)
(jetzt ...) verdammt nochmal [ugs.]; gefälligst; vielleicht (zur Abwechslung) mal [ugs.]; tunlichst; (vielleicht) (...) einfach mal [ugs.] (ironisch)
in einer verzweifelten Lage (sein); mit dem Rücken zur Wand stehen; in (großer) Bedrängnis (sein); keine (andere) Wahl haben
Muster; Pose [geh.]; Tour; Vorgehensweise; Nummer [ugs.]; Masche [pej.]; Spiel(chen) [ugs.]; Trick
ausgetretene Pfade (fig.); hinlänglich bekannt; ausgelutscht [ugs.] (abwertend, fig.); (ganz) alte Leier [ugs.] (fig.); altbekannt; kennt man schon [ugs.]; man kennt das; rauf- und runter dekliniert (fig.); tausendmal gehört [ugs.]; abgedroschen [pej.]; abgegriffen [geh.] (fig.); rauf- und runter buchstabiert [ugs.]
Teufelszeug [ugs.]; Gift (fig.); Giftzeug [ugs.]; (ganz) gefährliches Zeug; gefährliche Substanz(en)
Mythomanie; pathologisches Lügen; zwanghaftes Lügen; Lügensucht; Pseudologie; Pseudologia phantastica (griechisch) (veraltet); krankheitsbedingtes Lügen
Lebenskrise; Sinnkrise; existentielle Krise; existenzielle Krise
(wieder) in eine vernünftige Ausgangslage bringen; (wieder) ins (rechte) Lot bringen (fig.) (Hauptform); (wieder) zurechtrücken; es richten; vom Kopf auf die Füße stellen; (wieder) richtigstellen; (wieder) geraderücken; (wieder) in Ordnung bringen
auf den Kopf stellen (fig.); (ein) völliges Chaos hinterlassen; alles durcheinanderbringen; in große Unordnung versetzen; (alles) gründlich durchsuchen; (alles) durchwühlen
da kannst du dich auf den Kopf stellen [ugs.]; da kannste nix machen [ugs.] (regional); und wenn du dich auf den Kopf stellst [ugs.]; da machst du nichts dran [ugs.]; da machste nix [ugs.]; da kannst du nichts machen [ugs.]
(sich) verschwenden (emphatisch); (sich) ganz hingeben; (sich) verströmen (emphatisch); (sich) verschenken (emphatisch); (sich) vergeuden (an) [geh.]
erblich vorbelastet; genetisch prädisponiert
Stehaufmanderl [Ös.]; Stehaufmännchen (auch figurativ)
(gut) (was) einstecken können; hart im Nehmen (sein); leidensfähig (sein); (etwas) wegstecken (können); (sich) nicht unterkriegen lassen; einiges aushalten; Stehvermögen haben (auch figurativ); (so leicht) nicht unterzukriegen sein; Steherqualitäten haben; Nehmerqualitäten haben
ruhig bleiben; (etwas) mit Fassung tragen; kaltes Blut bewahren; sich nichts anmerken lassen; (sich) unter Kontrolle halten; keine Regung zeigen; (äußerlich) gefasst reagieren
Fließgrenze; Streckgrenze
Burenfreistaat; Burenrepublik; südafrikanische Republik
Energiesteuer; Mineralölsteuer
Verbrauchssteuer; Verbrauchsteuer
Stenozephalus (fachspr.); Turrizephalus (fachspr.); Kraniostenose (fachspr.); Turmschädel
(den) Schlaf des Gerechten schlafen; schlafen wie ein Toter; schlafen wie ein Bär; schlafen in himmlischer Ruh; schlafen wie ein Murmeltier; schlafen wie ein Baby; tief schlafen; (tief und) fest schlafen; schlafen wie ein Stein
seinen Hut nehmen müssen (fig.); auf die Straße gesetzt werden (fig.); (jemandes) Arbeitsverhältnis wird beendet; (die) Arbeit verlieren; (sich) was Neues suchen können [ugs.]; (die) rote Karte kriegen [ugs.] (fig.); rausgeworfen werden; (der) Stuhl wird (jemandem) vor die Tür gesetzt (fig.); geschasst werden [ugs.]; gegangen werden [ugs.] (scherzhaft); rausfliegen [ugs.]; fliegen [ugs.] (fig.); wegrationalisiert werden; hochkant(ig) rausfliegen [ugs.]; gekündigt werden; entlassen werden (Hauptform); gefeuert werden [ugs.]; achtkantig rausfliegen [ugs.]; vor die Tür gesetzt werden (fig.); rausgeschmissen werden [ugs.]; gehen müssen; die Kündigung bekommen
abserviert werden; vor die Tür gesetzt werden; in die Wüste geschickt werden; (den) Laufpass bekommen; an die frische Luft gesetzt werden; weggeschickt werden
Führungskräfte; Führungsetage; Führungsebene; Führungsstab; Chefetage (fig.)
Überraschungscoup in der Führungsebene; Palastrevolution (fig.); Aufstand aus den eigenen Reihen
Demo [ugs.]; Testversion; Demoversion
Wasserhammer; Druckst
(die) Weichen stellen (für); vorbereiten
Nachahmerpräparat; Generikum; Medikament mit gleicher Wirkstoffzusammensetzung
genau (um); Schlag (...); pünktlich um; auf die Sekunde genau (um); Punkt (...); um ... (für volle Stunden) [ugs.] (sächsisch); auf die Minute genau (um)
Spannmittel; Spannvorrichtung (fachspr.); Spannsystem
...dienst haben [ugs.]; diensthabend; vom Dienst; (mit etwas) dran sein [ugs.]; zum ...dienst eingeteilt; für (...) eingeteilt
Achse des Bösen (Jargon); Schurkenstaaten (Jargon)
(die) Sterne vom Himmel holen (für jemanden); (wie) auf Rosen gebettet sein; bis ans Ende der Welt gehen (für); verwöhnen; auf (den) Händen tragen; jeden Wunsch erfüllen (Hauptform); pampern [ugs.]; jeden Wunsch von den Augen ablesen
voll belegt; Es ist nichts mehr frei.; ausgebucht; komplett
bis zum letzten Blutstropfen (fig.); bis zur letzten Patrone (fig.)
(vom ersten) bis zum letzten Cent; als vollen Betrag; auf Heller und Pfennig; in voller Höhe; den ganzen Betrag
Gastspielreise; Tournee
auf Montage; auf einer auswärtigen Baustelle (eingesetzt)
auf lepschi gehen [ugs.] [Ös.]; auf Trallafitti gehen [ugs.] (regional); sich vergnügen; ausgehen; auf die Walz gehen [ugs.] (fig.); auf die Piste gehen [ugs.] (fig.); auf Jück gehen [ugs.]; (einen) Zug durch die Gemeinde machen [ugs.] (fig.); op Jöck jonn [ugs.] (kölsch); sich amüsieren (gehen); auf den Swutsch gehen [ugs.] [Norddt.]; auf Vergnügungstour gehen; um die Häuser ziehen [ugs.]
absichtliches Missverstehen; gezieltes Missverstehen; böswilliges Missverstehen
gezielt missverstehen; absichtlich missverstehen; böswillig missverstehen
(ist ja) nichts passiert; Schwamm drüber! [ugs.] (Redensart); kein Problem [ugs.]; war was? [ugs.]; macht nichts [ugs.]; alles gut! [ugs.]; geschenkt! [ugs.]; schon okay [ugs.]; ist schon vergessen [ugs.]; (ist schon) vergeben und vergessen [ugs.]; ich werd's überleben [ugs.]; halb so schlimm; halb so wild [ugs.]
Versandverkauf; Versandhandel; Distanzhandel; Versandshop; Fernabsatz; Mailorder (engl.)
an dem sein [ugs.]; angesagt sein; zu erwarten sein; auf dem Programm stehen
aus der Mitte des Lebens gerissen werden; jung sterben (Hauptform); in Schönheit sterben; aus dem Leben gerissen werden; mit wehenden Fahnen untergehen
ungelüftet; vermieft; unbelüftet; miefig; nicht ausreichend belüftet; (eine) Luft zum Schneiden [ugs.] (fig.); dumpfig; stickig
Absiedelungen bilden; metastasieren; streuen [ugs.]; Metastasen bilden; absiedeln
Westtatra; Westliche Tatra
distinguiert [geh.]; nobel; betont vornehm; elegant; piekfein [ugs.]
nicht alle Eier in einen Korb legen (fig.); (die) Risiken streuen
(wie) gestochen; klar; scharf
ausgehen können von; zu erwarten sein; zu erwarten stehen; rechnen können mit
irrlichtern; geistern; spuken; irrlichtelieren [geh.]; herumspuken; umgehen
lauter [ugs.]; pur; bar [geh.]; (der/die/das) reinste (...) (emotional); nichts als; eitel (veraltend); bloß; total (nachgestellt); rein; schier; blank
(sich) überzeugen lassen; erkennen; kapieren [ugs.]; verstehen; einsehen; akzeptieren; annehmen
(jemandem) nicht in den Kopf wollen; nicht verstehen (können); (jemandem) nicht in den Schädel wollen
gut nachvollziehen können; gut verstehen (können)
Freier Tanz; Ausdruckstanz; Neuer Künstlerischer Tanz; Expressionistischer Tanz
jeden Dienstag; dienstags; immer am Dienstag
jeden Donnerstag; immer am Donnerstag; donnerstags
samstags; immer am Samstag; jeden Samstag
Rybinsker Stausee; Rybinsker Meer
apostolische Sukzession; apostolische Nachfolge
Uferpromenade; Strandpromenade; Seepromenade; Hafenpromenade
und ab geht die Luzie [ugs.]; es geht hoch her; da boxt der Papst (im Kettenhemd) [ugs.]; da geht's (richtig) ab [ugs.]; da geht (echt) was ab [ugs.]; da ist einiges los [ugs.]; da ist echt was los [ugs.]; (da) ist die Hölle los [ugs.]; (es ist) ordentlich Action [ugs.]; (es gibt) richtig Action [ugs.]; (da ist) schwer was los [ugs.]; da ist mächtig was los; da geht's richtig zur Sache [ugs.]; da ist die Sau los [ugs.]; da brennt die Luft [ugs.]; da steppt der Bär [ugs.]; (es) geht rund [ugs.]; da geht die Post ab [ugs.]; da ist ordentlich was los
über den Jordan gehen [ugs.] (salopp); über die Wupper gehen [ugs.] (regional, salopp); (den) Tod erleiden; (den) Tod finden; hopsgehen [ugs.] (salopp); umkommen; draufgehen (bei) [ugs.] (salopp); ums Leben kommen (Hauptform); zu Tode kommen [geh.]; tödlich verunglücken; (sein) Leben lassen; vor die Hunde gehen [ugs.] (sprichwörtlich); tot bleiben [ugs.] (regional, veraltet); über den Deister gehen [ugs.] (norddeutsch, salopp); (sein) Leben verlieren; (ein) Opfer (des / der ...) werden; getötet werden; es gibt (...) Tote; (jemanden) das Leben kosten; dahingerafft werden [geh.]; (jemanden) dahinraffen [geh.]; draußen bleiben (historisch) (veraltend)
verbluten (Hauptform); an Blutverlust sterben
Spinalstenose; spinale Stenose; Spinalkanalstenose
nicht mehr aufzuhalten sein; es gibt kein Halten mehr; (der) Damm ist gebrochen (fig.)
Tunguska-Explosion; Tunguska-Ereignis; Tunguska-Asteroid
Steinige Tunguska; Mittlere Tunguska (veraltet)
(ein) hübsch(es Sümmchen) [ugs.]; anerkennenswert; (ganz) schön; achtbar; das ist schon was! [ugs.] (Redensart); (ganz) anständig; ordentlich; beachtlich; respektabel; kann sich sehen lassen
fetale Hypothrophie (fachspr.); pränatale Dystrophie (fachspr.); intrauterine Wachstumsretardierung (fachspr.)
Peuschel (ostoberdeutsch); Beuschel
Phasenbedeutung; Handlungsart; Aktionsart (fachspr.) (Hauptform); Handlungsstufe
unter Strafe stehen; strafbewehrt; darauf steht (Gefängnis); darauf steht die ...strafe [ugs.]; strafrechtlich relevant; strafbar
Mesomerie; Resonanz; Resonanzstruktur
Tribalismus; Stammestum
Kerbstock; Zählstab; Kerbholz; Zählholz
Mindestreserveverpflichtung; Mindestreserve
Histologie (fachspr.) (griechisch); Wissenschaft von den Geweben; Gewebelehre
Histrier; Istrier
terminiert; befristet; fällig (bis); begrenzt (bis); datiert
Abgabefrist; Lieferfrist
beinahe nicht mehr können; die letzten Reserven aufbrauchen; aus dem letzten Loch pfeifen [ugs.]; bald nicht mehr können [ugs.]; auf der letzten Rille fahren [ugs.]; fast am Ende sein
Ansehensverlust; Imageschaden; Imageverlust
(die) Alarmglocken schrillen (bei) (fig.); (es) herrscht höchste Alarmbereitschaft (bei); gewarnt sein; (die) Alarmglocken läuten (bei) (fig.); (die) Alarmglocken klingeln (bei) (fig.)
Sturmspitze (fig.); Kämpfer in vorderster Linie; Frontmann
einer Meinung sein; einig gehen (in); sich gleichlautend äußern; dieselbe Sprache sprechen (fig.); (eine) gemeinsame Marschrichtung haben (fig.); mit einer Stimme sprechen (fig.); (sich) einig sein (in); konform gehen (in)
helle Aufregung; große Aufregung; (im) Ausnahmezustand (fig.)
Ablenkungsmanöver; Ablenkungsversuch; Störfeuer (fig.)
Kunstsinn; Verständnis von Kunst
erfreuliche Aussichten; Lichtstreif am Horizont (fig.); Silberstreif am Horizont (fig.); Hoffnungsstrahl; Silberstreifen am Horizont (fig.); Lichtstreifen am Horizont (fig.); gute Aussichten; Hoffnungsschimmer; Lichtblick
Hoffnungsfünkchen; (jedes) kleinste Hoffnungszeichen; Hoffnungsfunken; Fünkchen Hoffnung; Hoffnungsschimmer
(die) Zukunft gestalten (wollen); nach vorne blicken (fig.); nach vorne gehen (fig.); nach vorne schauen; an die Zukunft denken; nicht zurückschauen (fig.); in die Zukunft schauen
deklamatorisch [geh.]; demonstrativ (Hauptform); ostentativ
mit Migrationshintergrund; eingebürgert (in Deutschland); (jetzt) (einen) deutschen Pass haben; (deutsch) mit ausländischen Wurzeln; auslandsstämmig; Deutscher geworden
Vertragsarbeiter (DDR); Gastarbeiter; Arbeitsmigrant; (ausländischer) Wanderarbeiter; Fremdarbeiter (in D nationalsozialistisch-abwertend oder veraltet); ausländischer Arbeitnehmer
50-Pfennig-Münze; Fuchs [ugs.] (regional); 50-Pfennig-Stück
Zweimarkstück; Zwickel [ugs.] (bayr., schwäbisch, österr.); 2-DM-Stück; 2-DM-Münze; 2-Mark-Stück
5-Pfennig-Münze; Sechser [ugs.]; 5-Pfennig-Stück
kein Scheiß [ugs.] (salopp); ungelogen; kein Witz; im Ernst; ohne Schmäh [ugs.] [Ös.]; Tatsache! [ugs.]; (jetzt mal) ernsthaft: ...; Wenn Sie meine ehrliche Meinung hören wollen: ... [ugs.] (variabel); echt jetzt [ugs.]; ganz in echt [ugs.]; ich muss ganz ehrlich sagen (...) [ugs.] (floskelhaft); in echt [ugs.]; ohne Flachs [ugs.]; echt (wahr) [ugs.]; kein Scherz; ganz ehrlich [ugs.] (floskelhaft); (das ist) wirklich wahr (Hauptform); ich mein's ernst; ohne Scheiß [ugs.] (salopp)
hochblond; weißblond; silberblond; platinblond (Hauptform); wasserstoffblond
strohblond; lichtblond; weizenblond; flachsblond; hellblond (Hauptform)
straßenköterblond (derb); aschblond; fahlblond; dunkelblond (Hauptform)
gemeinschaftlicher Besitzstand; Besitzstand der Gemeinschaft
mental retardiert (med.); blöd(e) [pej.] (veraltet); kognitiv beeinträchtigt; intelligenzgemindert; schwachsinnig [ugs.] [pej.]; kognitiv behindert; geistig behindert (Hauptform); debil [pej.]; blödsinnig [pej.] (veraltet)
unpraktisch; unbeholfen; umständlich
lernbehindert; eingeschränkt lernfähig; ungelehrig; unverständig; begrenzt lernfähig; beschränkt lernfähig; lernschwach
tumb [geh.]; langweilig; einschläfernd; stupide; reizlos; stumpfsinnig; monoton; eintönig; ennuyant [geh.] (franz., veraltet); uninteressant; spannungslos; geisttötend; fade; ohne Abwechslung; einfältig [geh.] (selten); gleichförmig
weiß wo's langgeht [ugs.]; (jemand) weiß) (wovon er spricht [ugs.]; kennt sich aus [ugs.]; lange genug dabei [ugs.]; schon lange im Geschäft; (dem) machst du nichts vor [ugs.]; mit allen Wassern gewaschen [ugs.] (fig.); Profi [ugs.] (Jargon); alter Hase [ugs.] (fig.); weiß wie es läuft [ugs.]
wissen, wo der Barthel den Most holt (fig.); wissen) (wo die Glocken hängen (fig.); wissen, wo der Hammer hängt (fig.); wissen) (wo der Frosch die Locken hat (fig.); wissen, wo's langgeht
(etwas) rückwärts pfeifen können [ugs.]; aus dem Effeff beherrschen; (etwas) im Schlaf können; absolut sicher (sein) (in); meisterlich beherrschen; sehr gut beherrschen; Meister sein (in); vorwärts und rückwärts herunterbeten können; (etwas) sehr gut können
auf Sand bauen (fig.); auf tönernen Füßen stehen (fig.); (eine) wackelige Angelegenheit (sein); auf unsicheren Beinen stehen (fig.); (eine) wackelige Kiste (sein) [ugs.] (fig.); auf Sand gebaut haben (fig.); auf unsicheren Füßen stehen (fig.)
(eine) Kompetenz; (persönliche) Stärke; mein zweiter Vorname [ugs.] (scherzhaft); starke Seite; ausgeprägte Fähigkeit; besondere Fähigkeit
(sich) als verfolgte Unschuld inszenieren; (sich) dumm stellen [ugs.]; (seine) Hände in Unschuld waschen (Redensart); überrascht tun; (sich) unschuldig geben (Hauptform); (die) verfolgte Unschuld geben; auf ahnungslos machen [ugs.]; (den) Unschuldigen spielen; aussehen) (als könnte man kein Wässerlein trüben; (sich) ahnungslos geben; (sich) als Opfer (von ...) sehen; nichts zu tun haben wollen (mit); sich geben) (als könnte man kein Wässerchen trüben; (den) Ahnungslosen spielen; von nichts gewusst haben wollen; so tun, als wenn man von nichts weiß
arbeiten bis zum Schluss; in Ausübung seiner Tätigkeit sterben; in treuer Pflichterfüllung sterben; in den Sielen sterben; jemand arbeitet, bis er tot umfällt
(sich) (total) verausgaben; 100 Prozent geben; das Letzte aus sich herausholen; sein Bestes tun (und ... / um ...); 110 Prozent geben (übertreibend); (sich) abstrampeln [ugs.]; (sich) sehr anstrengen (Hauptform); (sich) nichts schenken [ugs.]; (sich) Arme und Beine ausreißen [ugs.] (fig.); alles geben [ugs.]
ist keiner da [ugs.]; haben wir nicht (im Angebot); gibt's nicht [ugs.]; ist nicht [ugs.]; siehst du hier irgendwo (...)? [ugs.]; woher nehmen und nicht stehlen? [ugs.]
steinhart; glashart; knüppelhart; fest; knochenhart; bretthart; hart (Hauptform); hart wie Beton; stahlhart; eisenhart; hart wie Kruppstahl
keine Unterstützung sein; (nur) im Weg stehen [ugs.] (fig.); (jemanden) nicht weiterbringen; keine Hilfe sein [ugs.]
(eine) (angefangene) Sache nicht zu Ende führen; auf halbem Wege stehen bleiben (fig.); (eine) (angefangene) Sache nicht zu Ende bringen; (etwas) nicht fertig machen
geh aus der Schusslinie! [ugs.]; lasst mich durch!; mach Platz!; Vorsicht) (heiß und fettig! (ugs., scherzhaft); weg da! (derb); aus dem Weg!; zur Seite!; Platz da!
rationelle Stenografie; Stiefografie; Stiefo
nicht unabänderlich; (das) muss nicht (unbedingt) so bleiben; nicht für die Ewigkeit (gedacht); nicht in Beton gegossen [ugs.] (fig.); nicht in Stein gemeißelt [ugs.] (fig.); nicht unumstößlich
vor Ende einer Frist; vorfristig
geht nicht; (erst mal) können vor Lachen! [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Ostpakt; Moskauer Protokoll; Litwinow-Protokoll
nahe Luftunterstützung; Erdkampfunterstützung; Luftnahunterstützung
ein Duell austragen; (sich) duellieren
Schmalblättriger Lavendel (fachspr.) (botanisch); Echter Lavendel (fachspr.) (botanisch); Lavandula angustifolia (fachspr.) (botanisch); Lavendel [ugs.]
Landwirbeltier (Teil-Übereinstimmung) (fachspr.); Vierbeiner; Tetrapode (fachspr.)
Kriegsopfer; Kriegstoter
Faustrecht; Gesetzlosigkeit; Gesetz des Dschungels [ugs.]; Gesetz der Straße [ugs.]; Recht des Stärkeren
Arsch vom Dienst (derb); Mädchen für alles [ugs.]; (jemandes) Wasserträger (fig.); (jemandes) Schani [ugs.] [Ös.]; (jemandes) Bimbo (derb) [pej.]; (jemandes) Laufbursche [pej.]; (jemandes) Lellek [ugs.] (polnisch, ruhrdt.); (jemandes) Lakai [pej.]; nützlicher Idiot [ugs.] (Jargon, fig., politisch); Handlanger; Büttel; (jemandes) Marionette (fig.)
(ein) Trauminet [ugs.] [Ös.]; Angsthase [ugs.]; Memme [ugs.]; Seicherl [ugs.] [Ös.]; Hosenscheißer (derb); Feigling (Hauptform); Duckmäuser; Bangbüx [ugs.]; Hasenfuß [ugs.]; Schisser (derb)
dass es nur so eine Art hat(te) (veraltend); kräftig; mit maximaler Stärke; mit voller Kraft; mit aller Gewalt; so fest(e) wie möglich [ugs.]; volle Pulle [ugs.]; dass es nur so (...); stark; mit voller Wucht
jetzt gerade!; jetzt erst recht!; das wollen wir doch mal sehen! [ugs.]; nun grade!
abstoßend finden; Abscheu empfinden; schrecklich finden; angewidert (sein); (jemanden) abstoßen; (das) kalte Kotzen kriegen (derb); (jemanden) ankotzen (derb); abscheulich finden; widerlich finden; (das) kalte Grausen kriegen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (jemanden) anwidern
Tingeltangel; Singspielhalle [Ös.]; Revuetheater; Variété(theater); Kleinkunstbühne
Messehostess; Hostess
ist abgestürzt; hat sich aufgehängt [ugs.]; nicht reagieren; hängen (Computer) [ugs.]
Aufhebung des Alarmzustands; Entwarnung (geben); Rückruf einer Warnung
überaus; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...; furchtbar; erstaunlich; zu (Gradadverb); schrecklich [ugs.]; unglaublich (Adverb); allzu; verdammt [ugs.] (salopp); über die Maßen; sehr sehr; arg (regional); ungemein; übertrieben; sehr (Gradadverb) (Hauptform); auffallend; mehr als; verdächtig (ironisch); ausnehmend [geh.]; bis dort hinaus [ugs.]
staatstragend; staatsmännisch
kaputtgehen [ugs.]; verdorren; absterben (Pflanzen); vertrocknen; eingehen (Pflanzen) (Hauptform)
krepieren; verenden; sterben; eingehen (Tiere)
man steckt nicht drin [ugs.] (Spruch); (jemandem) nur vor den Kopf gucken (können) [ugs.]; nicht wissen) (was in jemandem vorgeht; (sich) fragen, was in jemandem vorgeht; nicht wissen, wie jemand tickt [ugs.]
nicht mehr gehen; ausfallen; nicht mehr laufen; nicht mehr wollen [ugs.] (fig.); es nicht mehr tun; (die) Grätsche machen [ugs.] (fig.); (sich) verabschieden [ugs.] (fig.); nicht mehr funktionieren (Hauptform); (den) Geist aufgeben (fig.)
durch Überhitzung zerstört werden; verglühen; durchknallen [ugs.] (salopp); durchschmoren [ugs.]; durchbrennen; abrauchen [ugs.] (salopp); durchglühen; abschmieren (Sicherung) [ugs.] (salopp); verdampfen
ramassiert [geh.] (veraltet); bullig; untersetzt; kompakt (gebaut); stämmig; gedrungen
Ausgangsstellung; Grundstellung
strammstehen; Haltung annehmen; (die) Grundstellung einnehmen (militärisch); in Grundstellung gehen
hauptverantwortlich; hauptzuständig
begraben werden; beigesetzt werden; seine letzte Ruhestätte finden
unkooperativ; widerständig
(ein) Glückskind (sein); (ein) Sonntagskind (sein); unter einem glücklichen Stern geboren (sein)
in der Sonne [ugs.]; im Sonnenlicht; taghell; strahlend; sonnig; sonnenbeschienen; hell
(das) Selbst; (das) Ego; (das) Ich
Umweltgift; Sonderabfall; Schadstoff
Bücherbestand; Bibliothek; Büchersammlung; Bücherschatz
Präsenzbestand (fachspr.) (Hauptform); (alle) Präsenzexemplare; nicht entleihbare Bücher (fachspr.)
unentrinnbar; (jemandem) zubestimmt [geh.]; schicksalhaft; vorherbestimmt; (jemandem) vorbestimmt
ideal; Idealbesetzung; (genau) die Richtige (für) (weibl.); (gut) geeignet; (das) ist unsere Frau! [ugs.] (weibl.); geboren (der geborene ...) (fig.); genau richtig [ugs.]; wie geschaffen (für) [ugs.]; genau der Richtige (für) (männl.); (das) ist unser Mann! [ugs.] (Spruch, männl.)
(jemandes) Passion; starkes Interesse; großes Interesse; ausgeprägtes Interesse; Leidenschaft (für)
schaubegierig; voyeuristisch [pej.] (fig.); neugierig; schaugierig; sensationssüchtig; schaulustig
(das ist) nett von Ihnen; du bist ein Schatz!; (das ist) lieb von Ihnen; (das ist) lieb von dir; (das ist) ganz lieb von dir (etwas herablassend); Sie sind ein Schatz!; (das ist) nett von dir; (das ist) ganz lieb von Ihnen (von oben herab)
(sich) im Kreis drehen (fig.); nicht vorwärtskommen; an einem toten Punkt sein (fig.); (es ist) kein Fortschritt erkennbar; nicht vorankommen; in der Sackgasse stecken (fig.); festhängen; nicht von der Stelle kommen; in einer Sackgasse gelandet sein (mit) (fig.); es gibt kein Weiterkommen; es gibt kein Vorwärtskommen; auf der Stelle treten (fig.); feststecken; nicht weiterkommen; nicht vom Fleck kommen
in langsamem Tempo; in gemütlichem Tempo; im Schlendergang; tiefenentspannt [ugs.] (ironisch); langsam; ohne die geringste Spur von Eile; in lässiger Gangart; ganz entspannt [ugs.]; gemessenen Schrittes [geh.]; ohne (jede) Hektik; (ganz) gemütlich; in chilligem Tempo [ugs.]; ohne die mindeste Eile
(einer Sache) Form geben; (eine Sache) prägen [geh.]; (einer Sache) seinen Stempel aufdrücken (fig.); (einer Sache) ein Gepräge verleihen / geben [ugs.]; maßgeblich mitgestalten; (...)geschichte schreiben (fig.)
nicht lange (zu) überlegen (brauchen) [ugs.]; nur eins und eins zusammenzählen (brauchen) [ugs.] (fig.); (etwas ist) keine Raketenwissenschaft (Neologismus) (fig.); versteht jedes Kind (sofort) [ugs.] (fig.); (da) passt eins zum anderen [ugs.] (fig.)
Briefkastenfirma [ugs.] (Hauptform); Scheinfirma [ugs.]; Strohfirma
(die) Füße auf den Tisch legen (fig.); (sich) gehen lassen; seine (gute) Kinderstube vergessen (fig.)
dümmlich glotzen; ungläubig dreinblicken; glotzen wie ein (ab)gestochenes Kalb; verwundert schauen
straffrei; ungestraft; straflos; ungesühnt
(jemandes) Strafregister; Führungszeugnis; (jemandes) Vorstrafenregister; polizeiliches Führungszeugnis (D) (überholt); Leumundszeugnis (veraltet); Strafregisterauszug [Schw.]; Strafregisterbescheinigung [Ös.]
(ein) Krösus; (ein) Schwerreicher; Milliardär; Superreicher; (ein) Rockefeller [ugs.]; Geldsack (derb); Finanzkapitalist; (ein) Reicher; Geldaristokrat; Millionär; Finanzmagnat; Finanzgröße; reicher Mann; (ein) Nabob; Pfeffersack [ugs.]
gutverdienend; Vielverdiener; einkommensstark
Geldadel (auch figurativ); Finanzaristokratie
sattelfest; versiert; routiniert; sicher; firm; fit
Feuerkorb; Feuerstelle; Terrassenöfen; Feuerschalen
Schauer; Schauerleute; Stauer; Schauermann; Hafenarbeiter
viel Arbeit; hartes Stück Arbeit; harte Arbeit; Herkulesaufgabe; Mordsarbeit [ugs.]; Mammutaufgabe; Heidenarbeit [ugs.]
Schreibtischarbeit (machen); (nur) den Bleistift stemmen [ugs.] (ironisch); Büroarbeit (machen); (sich) nicht die Hände schmutzig machen
ausstreuen; verstreuen; umherstreuen
Bewirtung; Essen und Trinken; Speis und Trank (altertümelnd); Beköstigung; Speisen und Getränke; (das) leibliche Wohl
vollmundig; (die) Backen aufblasen(d) [ugs.]; im Brustton der Überzeugung; (sehr) von sich überzeugt
Christbäume (histor.) (2. Weltkrieg) [ugs.]; Markierungsbomben; Leuchtbomben; Tannenbäume (histor.) (2. Weltkrieg) [ugs.]
verschleppen (Prozess; Reformen) (fig.); (künstlich) hinauszögern; (künstlich) in die Länge ziehen; Zeit gewinnen wollen; hinausziehen; auf Zeit spielen (fig.); versuchen) (Zeit zu gewinnen; (sich / etwas) über die Zeit retten; Zeit schinden (negativ); Zeit herausschinden
farblos [geh.] (fig.); angepasst; lieb und nett (aber...); unspektakulär; nicht besonders in Erscheinung tretend; unscheinbar; konturlos; harmlos; ohne Ecken und Kanten; unauffällig; nette(r) (Junge) von nebenan (variabel); nach nichts aussehen(d) [ugs.]
Informationsabgleich; Rebriefing; (gegenseitige) Abstimmung
unvergessen (sein / bleiben) [geh.]; (etwas) (noch) vor sich sehen [ugs.]; (jemandem) (noch) lebendig vor Augen stehen [geh.]; ich weiß es noch wie heute (...) (formelhafter Ausdruck) [ugs.]; (sich) (ganz) genau erinnern
Wortfindungsstörung(en); Wortnot
Nordic Walking machen; walken (engl.); mit Stöcken laufen [ugs.]
stapfen; trapsen; geräuschvoll gehen; tapsen; trampeln
von Punkt zu Punkt springen; unüberlegt drauflosreden; abschweifen; (sich) verzetteln; nicht bei der Sache bleiben; vom Hundertsten ins Tausendste kommen; (sich) in Details verlieren; den Faden verlieren (fig.); vom (eigentlichen) Thema abkommen; vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen [ugs.]; nicht auf den Punkt kommen; (zu) sehr in die Einzelheiten gehen; den Überblick verlieren
nicht den Abstieg finden; (sich) versteigen
in weiterem Sinne; weiter gefasst; in erweitertem Verständnis
arbeiten (an); sich befassen (mit); befasst sein (mit) (Verwaltungsdeutsch); sich kümmern (ohne Ergänzung); nicht untätig sein; (et)was tun [ugs.]; aktiv sein; (an etwas) dran sein [ugs.]; sich umtun; aktiv werden (in einer Angelegenheit)
seinem Schicksal überlassen; verraten und verkauft; im Stich gelassen; allein gelassen
Verpflegung und Unterkunft; Verpflegung und Unterbringung; Kost und Logis
beim Leben seiner Mutter [ugs.]; bei allem) (was jemandem heilig ist; hoch und heilig [ugs.]
ums Verrecken nicht (derb); auf keinen Fall; No way! [ugs.] (engl.); nicht für Geld und gute Worte [ugs.]; durchaus nicht [geh.]; für kein Geld (in) der Welt; never ever [ugs.] (jugendsprachlich); unter (gar) keinen Umständen; für nichts in der Welt; um keinen Preis der Welt; nicht um alles in der Welt; partout nicht [geh.] (franz.); um nichts in der Welt
nicht bewachsen; kahl; kein Baum kein Strauch; vegetationslos; ohne (jede) Vegetation; (es gibt) weder Baum noch Busch
von Luft und Liebe leben; nichts verdienen; (bei jemandem) ist nichts zu holen; kein Geld haben; keine Arbeit haben; am Hungertuch nagen [ugs.]; mittellos sein; nichts zu beißen haben; mittellos dastehen
stundenlang; über Stunden; viele Stunden lang; einige Stunden; Stunden hindurch; mehrere Stunden
(sich) küssen und kosen; (sich) liebkosen; (sich) herzen; Zärtlichkeiten austauschen
aus dem Stegreif; ohne Vorbereitung; aus dem hohlen Bauch heraus [ugs.]; aus dem Handgelenk [ugs.]; auf Zuruf; ungeprobt; ad hoc [geh.] (lat.); ohne Probe; improvisiert; aus der Lamäng [ugs.]; ex tempore [geh.]; aus der Hüfte geschossen [ugs.]; ohne es vorher geübt zu haben; unvorbereitet; aus dem Stand (Hauptform)
vom Fleck weg; Knall auf Fall; wie jemand ging und stand
total [Schw.]; in einer Summe; zusammen; in Summe; Saldo; in einem Betrag; summa summarum (lat.); unterm Strich [ugs.] (fig.); insgesamt; alles zusammengerechnet; alles zusammen (Geld) [ugs.]
wegen Kleinigkeiten; aus nichtigem Anlass; wegen nichts; beim geringsten Anlass
(sich) nicht anstrengen müssen (für); (jemandem) keinen Schweiß auf die Stirn treiben; nicht mal Luft holen (müssen) (für)
(nach jemandem) suchen; (nach jemandem) fahnden (Amtsdeutsch); (nach jemandem) forschen [geh.] (dichterisch); (nach etwas) stöbern
Türverkauf; Haustürverkauf
Klinkenputzer; Haustürverkäufer; Hausierer; Türverkäufer; Teilacher (fachspr.) (Jargon, historisch)
Propagandist; Straßenverkäufer; Höker [geh.] (veraltet); Straßenhändler
Pharmaberater; Pharmareferent (Hauptform); Ärztepropagandist; Ärztebesucher [Schw.]; Ärzteberater
eingebaute Schwachstelle; geplante Obsoleszenz; geplanter Verschleiß; (absichtlich eingebaute) Sollbruchstelle [ugs.]
bis zur Mittagspause; erste Tageshälfte; Vormittag; Vormittagsstunden; Zeit bis zum Mittag
Vormittagsveranstaltung; Matinee (franz.)
vormittäglicher Umtrunk; Sektfrühstück; Frühschoppen
frühstücken; (einen) Kaffee zum Frühstück trinken; dejeunieren [geh.] (franz., veraltet); (das) Frühstück einnehmen; (seinen) Morgenkaffee trinken; (ein) Frühstück essen; Kaffee trinken
Frühstücksnachrichten; Morgennachrichten
Frühstücksfernsehen; Morgenmagazin
wie auch immer ...; Gott ja [ugs.]; warum auch nicht; (das ist) deine Entscheidung! [ugs.]; wenn Sie meinen; wenn du (unbedingt) meinst ...; Sie müssen es ja wissen!; na dann ... [ugs.]; das musst du selbst wissen [ugs.]; na denn ... [ugs.]; wenn du das sagst ... [ugs.]; ach wirklich? [ugs.]; wenn Sie (unbedingt) darauf bestehen; (...) aber bitte!
Tunte (meist abwertend) (derb); Tucke (derb)
Transvestit; Transe [ugs.]; Ladyboy; Crossdresser; Drag Queen (engl.); Dragqueen (engl.); Transi [ugs.]
Umsetzungskompetenz; Umsetzungsstärke
Willenskraft; Willensstärke
Arbeitsbrigade (DDR) (historisch); Gruppe; Gewerk; Team (engl.) (Hauptform); Arbeitsgruppe; Kolonne [ugs.]; Mannschaft; Brigade (DDR) (historisch)
Staat; Aufzug; Kostümierung; Aufmachung; Ausstaffierung; Ausstattung; Putz [geh.] (veraltet); Gewandung [geh.]; Outfit
Auslandstourist; ausländischer Gast; ausländischer Besucher
Stockbett; Etagenbett; Stockwerkbett
Schnepfe (Schimpfwort) [ugs.]; Krähe (Schimpfwort) [ugs.]; Tuse [ugs.] [pej.]; (blödes) Weibsstück [ugs.] [pej.]; dummes Huhn (Schimpfwort) [ugs.]; Trutsche (Schimpfwort) [ugs.]; dumme Pute (Schimpfwort) [ugs.]; blöde Kuh (Schimpfwort) [ugs.] (variabel); (dumme) Ziege [ugs.] (abwertend, variabel); Trutschn [ugs.] [Süddt.]; dumme Gans [ugs.]; Trulla (leicht abwertend) [ugs.] (veraltend)
vorblasen; soufflieren (fig.); zuflüstern; (jemandem etwas) einblasen; (jemandem etwas) vorsagen
(mit der Zunge) anstoßen; hölzeln [Ös.]; lispeln; zuzeln [Ös.]
fensterln; (einer Frau) nachsteigen
bespitzeln; verfolgen; (jemandem) nachstellen; hinter jemandem her sein; beschatten
alles versuchen; alles aufbieten, um (zu); alles tun (dafür dass); keine Kosten und Mühen scheuen; Himmel und Hölle in Bewegung setzen (fig.); weder Mühe noch Kosten scheuen; Himmel und Erde in Bewegung setzen (fig.); alles unternehmen; sein Möglichstes tun; (sich) mächtig ins Zeug legen; nichts unversucht lassen; weder Kosten noch Mühen scheuen; alle Hebel in Bewegung setzen (fig.); mit Hochdruck arbeiten (an)
Obstetrik; Tokologie; Geburtshilfe
streicheln (fig.); fächeln; streifen; leicht wehen; säuseln; sanft wehen; streichen; dahinsäuseln
Luftwiderstand; Wind von vorn; Gegenwind
Stützen der Gesellschaft; Juste Milieu [geh.] (franz.); bessere Gesellschaft
(eine) Stütze der Gesellschaft; nützliches Mitglied der Gesellschaft
(unterer) Mittelstand; Kleinbürgertum
Konsens (sein); (es) herrscht Einigkeit; (allgemein) akzeptiert (sein); nicht in Frage stehen; unstrittig (sein); (darin) übereinstimmen; (sich) (darin) einig (sein); unbestritten (sein); Mainstream (sein); nicht in Frage gestellt werden; übereinkommen
inverser Erfolgswert; negatives Stimmgewicht
sich nicht stören an; sich nicht stoßen an; nichts dagegen haben (zu); nicht zögern (zu); nichts dabei finden (zu); keine Bedenken haben (zu)
uralt; urtümlich; aus Urzeiten (stammend); archaisch
(das) Entscheidende; das Um und Auf; das Alpha und das Omega; (die) Hauptsache; (das) Wesentliche; Dreh- und Angelpunkt; das A und O; (das) Wichtigste
Liedgut; (tradierter) Liedbestand; Liedtradition
Ostoberdeutsch; Bairisch
einfache Leute; die einfachen Leute; (der) kleine Mann (fig.); Leute wie du und ich; kleine Leute; (der) Mann von der Straße (fig.); Menschen wie du und ich; die kleinen Leute
stermaul [ugs.]; böse Zunge [ugs.]; Schandmaul [ugs.]; sterzunge [ugs.]; Schmutzfink [ugs.]; Stänkerer [ugs.]; sterer
jeder der will; sonst wer [ugs.] [pej.]; so ein dahergelaufener [ugs.] [pej.]; egal wer [ugs.]; irgendein dahergelaufener [ugs.] [pej.]; irgendein beliebiger; irgendein; (der) erstbeste; (der) erste der kommt; ein beliebiger; irgend so'n [ugs.] (salopp); irgendwer; irgend so ein [ugs.]; ein x-beliebiger
Leistungszeitpunkt; Verzugsbeginn
Befestigungsmittel; Befestigungselement
Hare'sches Verfahren [Ös.]; Hare-Niemeyer-Verfahren; Hamilton-Verfahren; Quotenverfahren mit Restausgleich nach größten Bruchteilen
Niederländisch-Indien; Insulinde; Niederländisch-Ostindien
Arbeiterviertel; Arbeitervorstadt; Arbeiterbezirk
sein (aktives) Wahlrecht ausüben (fachspr.) (Amtsdeutsch); zur Wahl gehen; wählen gehen; wählen [ugs.]; (seine) Stimme abgeben; an der Wahl teilnehmen; (sich) an der Wahl beteiligen
Stichwahl; Stechen
ungültig stimmen; ungültig wählen; eine ungültige Stimme abgeben
Studentenparlament; Studierendenparlament
allgemeiner Studentenausschuss; AStA; allgemeiner Studierendenausschuss
Koog; Polder (ostfries.); (eingedeichtes) Marschland; Groden (oldenburg.) (östl. ostfries.)
einer geregelten Arbeit nachgehen; arbeiten (gehen); von seiner Hände Arbeit leben; (sein) eigenes Geld verdienen [ugs.]; für sich (selbst) aufkommen; seinen Lebensunterhalt (selbst) verdienen; (sein) Einkommen (selbst) erwirtschaften
(ein) neues Leben anfangen; alles hinter sich lassen; aussteigen; (sich) abnabeln; alle Brücken hinter sich abbrechen; mit allem brechen; mit seiner Vergangenheit brechen
(tägliche) Arbeit; Tagewerk; (tägliche) Arbeitsleistung; Pensum; Arbeitspensum
Lebensstellung; Dauerstellung
Festanstellung (Hauptform); unbefristetes Beschäftigungsverhältnis; unbefristetes Arbeitsverhältnis; Dauerbeschäftigung; unbefristete Beschäftigung
(ein) Schweinegeld verdienen [ugs.]; gutes Geld verdienen; (ein) ansehnliches Gehalt beziehen; (sehr) ordentlich bezahlt werden; gutbezahlt; richtig Kohle machen [ugs.]; (sehr) gut bezahlt werden; (richtig / ordentlich) Geld machen (mit) [ugs.] (variabel); gut verdienen (Hauptform); viel verdienen; (ordentlich / ganz schön) absahnen [ugs.]; gut bezahlt werden [ugs.]; fürstlich bezahlt werden; ganz ordentlich verdienen [ugs.]; Geld verdienen; gut dotiert (Stelle)
Jobsharing (machen) (engl.); (sich) eine Stelle teilen
innehaben (Position) (Funktion, Amt); tätig sein (als); bekleiden (Amt); ausüben (Funktion); arbeiten (als); wirken (als); amtieren (als); versehen (Dienst)
anspruchslos; Massenware (fig.); ohne geistigen Nährwert; Billig...; ohne Anspruch; für den Massengeschmack; niveaulos; auf Wühltischniveau; ohne Niveau; einfachster Machart
Paramilitär; Landjägerei (historisch); Miliz
schwebend (Verfahren) (juristisch); anhängig (Verfahren) (jur.); pendent (schweiz. jur.); in der Schwebe; hängig (jur.) [Schw.]; noch nicht entschieden
(noch) nicht rechtskräftig; (noch) nicht letztinstanzlich bestätigt
Rigor (fachspr.); Muskelsteifheit; Muskelstarre
erstes Motoneuron; oberes Motoneuron
in gegenseitigem Einvernehmen; übereinstimmend; in gegenseitigem Einverständnis; im Konsens; einvernehmlich; konsensual
im selben Atemzug [ugs.]; fast gleichzeitig (sagen) (behaupten); praktisch im selben Moment; gleich anschließend; in einem Atemzug [ugs.]; im gleichen Atemzug [ugs.]
Segen; Güte des Schicksals; glücklicher Zufall; (etwas) hätte nicht besser laufen können (variabel); glückliche Fügung; (ein) Glück; (eine) wundersame Fügung; günstige Umstände; (etwas) hätte nicht besser sein können; (ein) Geschenk der Götter (fig.); Geschenk des Himmels [ugs.] (fig.); glückliche Umstände; (jemand) hätte es nicht besser treffen können; Glücksfall; (eine) Gnade; glücklicher Umstand; Fügung des Schicksals; (ein) unverdientes Glück; (ein) Gottesgeschenk (fig.)
Fluch; Unglück; Verhängnis (Hauptform); Geißel; Unheil; Unsegen; Unstern
(in der) Patsche; schwierige Situation; Schwulität (meist Plur.: in Schwulitäten) [ugs.]; Notlage; Verdrückung [ugs.] (regional); Bredouille [ugs.] (franz.); Verlegenheit; missliche Situation; Misslichkeit; Schwulibus [ugs.] (selten); Klemme [ugs.]; verzwickte Situation; (in der) Tinte (sitzen); Not; Schwierigkeit; Bedrängnis [geh.]
blockiert; an einem toten Punkt (Verhandlungen); festgefahren (Verhandlungen) (fig.)
unglücklicher Zufall; unseliges Aufeinandertreffen; Unglück; ungünstige Umstände; fatales Zusammentreffen; verhängnisvoller Zufall; unglückliche Umstände; Unglücksfall; dummer Zufall [ugs.]; unglückliches Zusammentreffen; Zusammentreffen (mehrerer) ungünstiger Umstände
unter schlechten Bedingungen starten; (sich) nicht gut anlassen; unter schlechten Zeichen stehen; schlechte Voraussetzungen haben; unter keinem guten Stern stehen; kein gutes Zeichen sein [ugs.]
mit dem linken Bein zuerst aufgestanden (sein); (einen) schlechten Tag haben; mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden (sein); (es ist) nicht mein Tag (heute) [ugs.]; mit links aufgestanden (sein)
Topseller (fachspr.) (Handel, Jargon); beliebtest; bestplatziert; meistverkauft
Lied (vereinfachend); volkstümliches Musikstück; Schlager
E-Musik; Klassik (vereinfachend); Kunstmusik; klassische Musik (Hauptform); ernste Musik
Sammlung von (seltenen) Sträuchern; Fruticetum (fachspr.); Strauchanpflanzung
Kabinettsumbildung; Stühlerücken (fig.); Sesselrücken (fig.) (schweiz., österr.); Umbildung (personell); Umbesetzung(en) (auf Führungsebene); Revirement [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Regierungsumbildung
(jetzt) mach keine Sachen! [ugs.] (ironisch); nein sowas! [ugs.]; ist das wahr?; du ahnst es nicht! [ugs.]; ach kuck! [ugs.] (ironisierend); (ja) allerhand [ugs.] (ironisierend); ach ja? [ugs.] (auch ironisch); ach was! [ugs.] (ironisch); echt jetzt? [ugs.]; stell dir vor! [ugs.]; was du nicht sagst! [ugs.] (ironisierend); sag bloß! [ugs.] (ironisierend); (nein) wirklich? (ironisch); sowas aber auch! [ugs.] (ironisierend); soso [ugs.]; wer hätte das gedacht! [ugs.] (ironisch); was Sie nicht sagen! [ugs.] (ironisierend); du meine Güte! [ugs.] (veraltend); (ach) tatsächlich?
Ablaufsteuerung; Schrittkette
Klavier spielen; in die Tasten hauen [ugs.]; in die Tasten greifen
schlechter Klavierspieler; Tastenquäler; Tastenprügler (ironisch); Klimperer
Barpianist; Salonpianist
gezeigt werden; über die Bildschirme flimmern; gesendet werden; ausgestrahlt werden; über den Sender gehen [ugs.] (Jargon); kommen [ugs.]; laufen [ugs.]; über die Leinwand flimmern (Großbildwand)
letzte Hoffnung; Strohhalm (fig.)
am Pranger stehen (fig.); (sich) der Kritik ausgesetzt sehen (variabel); heftig kritisiert werden; in der Kritik stehen; im Feuer stehen (fig.); unter Beschuss stehen (fig.); von allen Seiten angegriffen werden; in die Kritik geraten; ins Kreuzfeuer der Kritik geraten (sein); im Kreuzfeuer der Kritik stehen; unter Dauerfeuer stehen; kritisiert werden; es hagelt Kritik; unter Beschuss genommen werden (fig.)
mit Widrigkeiten zu kämpfen haben; Wind von vorne bekommen (fig.); auf Widerstand treffen; Proteste auslösen; auf Widerstand stoßen; (jemandem) bläst der Wind ins Gesicht (fig.)
Flop [ugs.]; Fehlinvestition
(sich) rechnen [ugs.]; wieder hereingeholt werden; wieder eingebracht werden; wieder eingefahren werden (Investitionskosten); wieder hereinkommen; wieder eingespielt werden; (sich) amortisieren [geh.] (Hauptform); wieder reinkommen [ugs.]
(sich) tragen; (die) Kosten decken; kostendeckend (sein); kostendeckend arbeiten
Käuflichkeit; Verführbarkeit; Korruptheit; Bestechlichkeit; Korrumpierbarkeit
ein gutes Stück; weit
junge Frau (Anrede) (Hauptform); (meine) Gnädigste (Anrede); Verehrteste (ironisch); Sie da [ugs.]; gnädige Frau (Anrede) (förmlich) (veraltet); gute Frau [ugs.]; Frollein [ugs.] (salopp); Sweetie (Anrede) [ugs.] (salopp); Baby (Anrede) [ugs.] (salopp); Fräulein [ugs.] (veraltet); Herzchen (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Schätzchen (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Kleine (Anrede) (auch herablassend) [ugs.]; gnä' Frau (veraltet); Frolleinchen (familiär) [ugs.] (veraltend); Mädels (Anrede) [ugs.]
Monsterkrabbe; Kamtschatkakrabbe; Königskrabbe
(und) dann kam eine lange Dürre [ugs.] (Spruch, scherzhaft); Hopfenstange [ugs.] (fig.); Bohnenstange [ugs.] (fig.); langes Gestell [ugs.]; (ein) (ganz) Langer [ugs.]; Heugeige [ugs.] (fig., österr.); langes Elend [ugs.] (ironisch); (eine) (ganz) Lange [ugs.]; langer Lulatsch [ugs.]; langes Gereck [ugs.] (regional)
lang [ugs.]; mit Gardemaß; stattlich; baumlang; (ein) Turm (fig.); hochgewachsen; (ein) Riese; hoch gewachsen; groß; von hohem Wuchs [geh.] (altertümelnd); von Gardemaß; (anderen) auf den Kopf spucken können [ugs.]
erhaben sein (über); in sich ruhen (fig.); kann nichts (mehr) erschüttern; drüber stehen [ugs.]; unter jemandes Würde (sein); Was juckt es die deutsche Eiche) (wenn sich ein Wildschwein an ihr reibt. (Sprichwort, variabel); nicht (so) leicht zu beeindrucken; über den Dingen stehen; abgeklärt (sein); cool (sein) [ugs.]
vom Amt leben [ugs.] (veraltet); Empfänger von Arbeitslosengeld II (sein) (Amtsdeutsch); von (der) Stütze leben [ugs.] (veraltet); kein (eigenes) Einkommen haben; stempeln gehen [ugs.] (veraltet); Arbeitslosengeld II beziehen (Amtsdeutsch); hartzen (gehen) [ugs.] (Jargon); vom Notstand leben [ugs.] [Ös.]; Stütze kassieren [ugs.]; im Leistungsbezug von ALG 2 stehen (Amtsdeutsch); Stütze kriegen [ugs.] (veraltet)
Divisionsalgorithmus; Division mit Rest
gibt Rätsel auf (fig.); rätselhaft; unbestimmbar; nicht zu bestimmen; nicht klar zuzuordnen; nicht einzuordnen; unbestimmt; uneindeutig; undefinierbar
(sich) nicht festlegen; (jegliche) Festlegung(en) vermeiden; keine vorschnelle Entscheidung treffen; (sich) alle Türen offen halten (fig.)
wieder gesund; gesundet; geheilt entlassen; genesen; geheilt; wieder auferstanden von den Toten [ugs.] (Zitat, biblisch, sarkastisch); (weilt) wieder unter den Lebenden [ugs.] (ironisch)
grober Unfug (juristisch) (veraltet); Belästigung der Allgemeinheit (juristisch); Verstoß gegen die guten Sitten; Störung der öffentlichen Ordnung
unkonzentriert; unachtsam; nicht bei der Sache; unaufmerksam; in Gedanken woanders; (geistig) abwesend (fig.)
nach allen Seiten austeilen; um sich schlagen (auch figurativ); in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich sein
flatterhaft; unbeständig; unstet; sprunghaft; flippig [ugs.]
(eine) Frage der nervlichen Belastbarkeit; (eine) Frage der psychischen Konstitution; reine Nervensache
Mobilfunkdienst; beweglicher Funkdienst
beweglicher Flugfunkdienst über Satelliten (R); mobiler Flugfunkdienst über Satelliten (R)
mobiler Flugfunkdienst über Satelliten (OR); beweglicher Flugfunkdienst über Satelliten (OR)
mobiler Flugfunkdienst über Satelliten; beweglicher Flugfunkdienst über Satelliten
Flugfunkdienst (OR); beweglicher Flugfunkdienst (OR) (veraltet); mobiler Flugfunkdienst (OR)
auslösen; Auslöser war (...); (den) Anstoß geben; (etwas) in Bewegung bringen (fig.); (eine) Lawine lostreten (fig.); (den) Stein ins Rollen bringen (fig.); in Gang setzen
(wieder) am Anfang stehen; mit nichts anfangen; (wieder) bei null anfangen (fig.); ganz von vorn anfangen; ganz unten anfangen
Christusmonogramm; Konstantinisches Kreuz; Christogramm (veraltet); Chi-Rho
für (reichlich) Gesprächsstoff sorgen(d) [ugs.]; skandalumwittert; reich an Skandalen; von Skandalen geprägt; Aufsehen erregen(d)
Oberösterreichisches Hügelland; Hausruckviertler Berg- und Hügelland
Freileitungsmast; Strommast [ugs.]
basisches Windfrischverfahren; Thomas-Verfahren; Thomas-Gilchrist-Verfahren
Rotkreuz; Nesselstoff
stenerosion; Abrasion
(kurz mal) wo hinmüssen [ugs.] (verhüllend); (mal) auf die Toilette (gehen) müssen; (kurz mal) verschwinden müssen [ugs.] (verhüllend); (mal) für kleine Mädchen (gehen) müssen [ugs.] (fig.); (mal) austreten müssen [ugs.]; Harndrang haben (fachspr.) (medizinisch)
innert Kürze [Schw.] [Ös.]; im Nu; kurzfristig; in kurzer Frist; schnell; zügig; in kurzer Zeit; kurzzeitig
allegro; allegro ma non troppo; vivace; presto; vivo
Messerstecherei [pej.]; Messerkampf; tätlicher Angriff mit (einem) Messer; Stecherei
(sein) Coming-out haben; (sich) zum ersten Mal öffentlich bekennen zu; (sein) Comingout haben
Relikt; Überrest; Überbleibsel (Hauptform); Erbe
endlos suchen; (sich) totsuchen; (sich) (einen) Ast suchen; (sich) dumm und dämlich suchen; (sich) (einen) Wolf suchen
frieren; frösteln; vor Kälte zittern; mit den Zähnen klappern; schnattern [ugs.]; frieren wie ein Schneider [ugs.]; schuckern [ugs.] (regional); (vor Kälte) schlottern; (jemandem) ist kalt; (jemandem) wird kalt; bibbern [ugs.]; (eine) Gänsehaut bekommen
Lautstärkeregler; Lautstärkesteller
Bauausstellung; Architekturausstellung
Großstadt; Regiopole
alles in den Schatten stellen (fig.); unschlagbar; unübertrefflich; unüberbietbar; nicht zu toppen; nicht zu überbieten; unübertreffbar
(sich) wieder fangen (Hauptform); wieder Tritt fassen (fig.); wieder auf die Füße kommen [ugs.] (fig.); wieder auf die Beine kommen [ugs.] (fig.); (den) Abwärtstrend stoppen; (sich) wieder hochrappeln [ugs.]
also echt! (entrüstet) [ugs.]; Leute gibt's! [ugs.]; also ... (Vorname)! [ugs.]; och Mensch! [ugs.]; Muss das sein? [ugs.]; nein wirklich! (entrüstet) [ugs.]; War das (wirklich) nötig?; also sowas! [ugs.]; Musste das sein? [ugs.]; also hör mal! [ugs.]; also wirklich! (entrüstet) [ugs.] (Hauptform); Wie kann man nur! [ugs.]; also nein! [ugs.]
das hab(e) ich (ja) kommen sehen [ugs.]; kein Wunder (dass ...) [ugs.]; Als wenn ich es geahnt hätte (...) [ugs.]; Wusst' ich's doch! [ugs.]; Hab ich's doch gewusst! [ugs.]; Ich wusste) (dass es so kommen würde. [ugs.]; Das musste ja so kommen.; Ich hab's gewusst. [ugs.]; Hab ich's mir doch gedacht! [ugs.]; ich hab(e) es ja gleich gesagt [ugs.]; (Das) hab ich mir doch gleich gedacht! [ugs.]; Hab ich's nicht gleich gesagt? [ugs.]; Das war ja (von vornherein) klar (...) [ugs.]; Ich wusste es. [ugs.]; Das war mir (von vornherein) klar.; Also doch! [ugs.]
nicht besonders [ugs.]; so lala [ugs.]; mittelprächtig [ugs.]; durchwachsen; nicht so prickelnd [ugs.] (fig., variabel); nicht so dolle [ugs.]; den Umständen entsprechend; medioker [geh.] (bildungssprachlich); (ziemlich) bescheiden; passabel; nicht (so) berühmt [ugs.]; einigermaßen [ugs.]; mäßig [geh.] (Hauptform); durchschnittlich; nicht so toll [ugs.]; nicht (so) berauschend [ugs.]; mittelmäßig; (sich) in Grenzen halten; (es ist) nicht weit her (mit); so einigermaßen [ugs.]; mäßig bis saumäßig [ugs.] (sarkastisch); na ja [ugs.]; geht so [ugs.]
Verächtlichmachung; Zuschauerprotest; Gebuhe; Buh-Ruf; Buhruf; abfällige Bemerkung; Missfallenskundgebung; Protest
zur Verfügung stellen; an die Hand geben; mit auf den Weg geben
hinzuerfinden; ausgestalten; ausschmücken (beim Erzählen)
(ein) Vorurteil bedienen; (sich) mit Stereotypien zufriedengeben; (einem) Vorurteil Vorschub leisten; (ein) Klischee bedienen
übertriebene Darstellung; Overacting; Überzeichnung
auftragen (Kleidungsstück); korpulenter aussehen lassen; dicker aussehen in; dicker erscheinen lassen
so lange tragen bis es auseinanderfällt; auftragen (Kleidungsstück)
speckig; abgewetzt; blankgescheuert; blank (Stoff); verspeckt
Traglastzahl; Tragfähigkeitsindex; Lastindex
Thyreoidea-stimulierendes Hormon; Thyreotropin; thyreotropes Hormon (fachspr.)
diagnostisches Gerät; Diagnostikgerät
Schilddrüsenkarzinom; Struma maligna (fachspr.) (lat.); Schilddrüsenkrebs
(wieder) hinbekommen [ugs.]; richten [Süddt.]; (einen) Mangel beheben; (wieder) ganz machen [ugs.]; (eine) Reparatur vornehmen; (wieder) herrichten; (einen) Schaden beseitigen; (wieder) instand setzen; (einen) Mangel beseitigen; (einen) Schaden beheben; (wieder) in Gang bringen; (wieder) zum Laufen bringen; (wieder) in Stand setzen; (wieder) heil(e) machen [ugs.]; reparieren (Hauptform); (wieder) in einen gebrauchsfähigen Zustand versetzen; (wieder) hinkriegen [ugs.]; (eine) Reparatur durchführen
stellvertretend; kommissarisch; in Vertretung; für den Übergang
ohne Begeisterung; freudlos; lustlos (Hauptform); nicht mit dem Herzen dabei; wurstig [ugs.]; ohne sich anzustrengen; ohne Freude dabei; lieblos; nicht mit ganzem Herzen dabei; wurschtig [ugs.]; ohne sich Mühe zu geben; gelangweilt; ohne Einsatz; ohne Engagement; unengagiert
sein Bestes geben; (echtes) Engagement zeigen; mit ganzem Herzen dabei sein; (echtes) Engagement erkennen lassen; (sich) voll reinhängen; (sich) voll einbringen; (sich) (richtig) Mühe geben (Hauptform); Einsatz zeigen; (sich) anstrengen; (sich) (richtig) reinhängen
zumachen; abdichten; verschließen; zustopfen; dicht machen; (eine) Leckage beseitigen; (ein) Loch stopfen
(na) (dann) prost Mahlzeit!; dann war's das [ugs.]; (dann) gute Nacht) (Deutschland [ugs.]; (dann) gute Nacht) (Marie [ugs.]; (dann) gehen die Lichter aus [ugs.] (fig.); (dann ist) Matthäi am Letzten [ugs.]; (das ist) das Ende; (dann ist) alles aus
Feenpalast; Traumschloss; Wolkenkuckucksheim; Märchenschloss; Luxusresort
Iberoromanistik; Hispanistik
Französistik; Franzistik; Frankoromanistik; französische Philologie; Franko-Romanistik
wir ham's ja [ugs.] (Spruch); Geld spielt (hier) keine Rolle. (Spruch); (ist ja hier) nicht wie bei armen Leuten [ugs.] (Spruch)
Ess-Saal; Essraum; Refektorium (Kloster); Esszimmer; Messe (Schiff); Speisesaal; Speisezimmer
unverhältnismäßig (viel); in Schieflage (fig.); unproportional (viel); (zu) ...betont; unausgeglichen; nicht in Balance; (mit / es gibt) zu viel (...); unausgewogen; (mit / es gibt) zu wenig (...); nicht im Verhältnis; nicht im (richtigen) Verhältnis stehen (variabel); nicht ausbalanciert; ...lastig; nicht in der (richtigen) Proportion
(jemandem) im Gesicht geschrieben stehen; (über)deutlich zu sehen sein; nicht zu übersehen sein; (etwas) nicht verbergen können (variabel); gezeichnet sein (von) [geh.]; Spuren hinterlassen haben (bei) (fig.); (jemandem) deutlich anzusehen sein; nicht zu verkennen sein
Marinestützpunkt; Marinebasis
Militärflugplatz; Fliegerhorst
(schon) in der ersten Frühe [geh.] (literarisch, variabel, veraltend); früh am Tag; (noch) keine acht; zu früher Stunde [geh.] (literarisch, veraltend); (noch) keine acht Uhr; am frühen Morgen; (sehr) früh am Morgen; sehr früh; in der Früh(e); frühmorgens
im Niedergang befindlich; (den) Zenit überschritten haben (fig.); im Sinkflug (sein) (fig.); (sein) Stern ist am Sinken (fig.) (variabel); (sich) auf dem absteigenden Ast befinden (fig.); im Niedergang begriffen; rückläufig (sein)
(das) Ende der Fahnenstange erreichen (fig.); (das) Ende ist abzusehen; irgendwann ist Schluss [ugs.]
Initialzünder; Booster; Verstärkerladung; Detonator
Überraschung! [ugs.]; surprise) (surprise! (engl.); damit habt ihr (wohl) nicht gerechnet!? [ugs.]; damit hast du (wohl) nicht gerechnet!? [ugs.]
ich glaub' mich knutscht ein Elch! [ugs.] (Spruch); ich glaub' mein Hamster bohnert! [ugs.] (Spruch); ich glaub' mein Muli priemt! [ugs.] (Spruch); ich glaub' mein Schwein pfeift! [ugs.] (Spruch); ich glaub' mein Trecker humpelt! [ugs.] (Spruch); ich glaub' mich tritt ein Pferd! [ugs.] (Spruch)
Phobophobie; Angst vor der Angst
Atomkraftmikroskop; atomares Kraftmikroskop; Rasterkraftmikroskop
Auslösearbeit; Austrittsarbeit; Ablösearbeit
man steckt nicht drin [ugs.] (Spruch); (das) kann man nicht genau sagen; schwer zu sagen [ugs.]; kaum richtig einzuschätzen; (sich) nur erahnen lassen
auf die Agenda setzen; zur Diskussion stellen; auf die Tagesordnung setzen
vertretbar (sein); verantwortbar (sein); geradestehen können (für); auf seine Kappe nehmen können; (etwas) für vertretbar halten; verantworten können; zu verantworten (sein); vertreten können; auf sich nehmen können
auf seinem Standpunkt beharren; auf nichts eingehen (wollen); auf stur schalten; sich stur stellen; hartnäckig bei seiner Meinung bleiben; sich auf nichts einlassen wollen
Blütenzauber; Blütenparadies; Blütenrausch; Blütenteppich; Blütenreichtum; Blütenmeer; Blütenfest; Blütenpracht; Blütenfeuerwerk; Blütenfülle
die (!) Meldung (schlechthin) [ugs.]; Meldung des Tages; Nachricht in großer Aufmachung; Sensationsmeldung; wichtigste Meldung; Aufmacher
Firmensitz; Standort; Firmenstandort; Sitz; Unternehmensstandort; Unternehmenssitz; Betriebsstandort
zum Mitnehmen; für unterwegs; auf die Hand; to go (neodt.); aufe Faust [ugs.] (ruhrdt.)
(jemanden) vor vollendete Tatsachen stellen; Fakten schaffen; (vollendete) Tatsachen schaffen; nicht länger warten (wollen) [ugs.]
(sich) abkoppeln; (ein) Eigenleben entwickeln; (sich) verselbständigen
(ständige) Alarmstimmung; (künstliche) Aufgeregtheit; Alarmismus; permanente Alarmbereitschaft
strecken (Gericht); vermehren; mehr Menge gewinnen; ergiebiger machen; verlängern (Soße) (Suppe)
Schadensbegrenzung (betreiben); nachträglicher Reparaturversuch; retten, was zu retten ist
alarmieren (fig.); für Unruhe sorgen (bei); in Alarmbereitschaft versetzen; in Unruhe versetzen; in Alarmstimmung versetzen; turbieren (veraltet); (jemanden) beunruhigen
(sich) vorstellen; im Sinn haben; (jemandem) vorschweben; denken an
kann nichts mehr davon hören [ugs.]; nichts mehr herauszuholen [ugs.]; ausgelutscht [ugs.] (fig.); rundgelutscht [ugs.] (fig.); hinlänglich bekannt; nichts mehr drin [ugs.]; (hinlänglich) durchgekaut [ugs.] (fig.); durch [ugs.]; überstrapaziert (fig.)
Enthüllungsjournalist; Investigativreporter; Enthüller
mit reichlich Lametta (auf der Heldenbrust) [ugs.]; mit Orden und Ehrenzeichen versehen; (mit Orden) ausgezeichnet; dekoriert; (die) Brust gepflaster mit Orden; hochdekoriert
handhaben; managen; bewerkstelligen; handeln (engl.); zurechtkommen (mit)
(durchaus) plausibel; nachvollziehbar (Hauptform); überzeugend; nicht von der Hand zu weisen; naheliegend (fig.); (da) passt eins zum anderen [ugs.] (fig.); logisch; leuchtet ein
Desinvestition; Devestition
Sachinvestition; Realinvestition
Gastmusiker; Sideman
Frontmann; Solist (reguläres Bandmitglied); Frontman (engl.); Frontfrau
verknöchert; geistig unbeweglich; erstarrt; verkrustet
Chanterelle; höchste Saite
vieldeutig; interpretationsoffen [geh.]; Auslegungssache; interpretationsbedürftig; uneindeutig; interpretationsfähig; kann missverstanden werden; mehrere Deutungen zulassend; missverständlich; auslegungsfähig; vielsinnig; (eine) Frage der Interpretation; mehrdeutig
Sex-Sklaverei; Zwangsprostitution
heute stattfindend; heut [ugs.]; heute; heutig
angeschlagen; angespannt; gespannt; beeinträchtigt; belastet (Beziehung) (Verhältnis)
(sich) um nichts Gedanken machen müssen; alles inklusive; für alles (ist) gesorgt; all-inclusive (fachspr.) (Jargon, engl., werbesprachlich); (sich) um nichts kümmern müssen; Komplettpaket; Rundum-sorglos-Paket; an alles gedacht (sein)
du bist doch gestört! [ugs.]; was fällt Ihnen ein! [ugs.]; Ihnen geht's wohl zu gut! [ugs.]; was soll der Scheiß!? (derb); was soll das! [ugs.]; hast du ein Rad ab!? [ugs.] (fig.); du hat sie wohl nicht alle! [ugs.]; tickst du noch ganz sauber? [ugs.]; was fällt dir ein! [ugs.]; bist du des Wahnsinns fette Beute? [ugs.] (Spruch, variabel, veraltend); du hast wohl nicht alle Tassen im Schrank! [ugs.] (fig.); Sie sind wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; dir geht's wohl zu gut! [ugs.]; tickst du noch (richtig)? [ugs.]; bist du jetzt völlig durchgedreht? [ugs.]; bist du noch ganz frisch (in der Birne)? [ugs.]; bist du des Wahnsinns? [geh.] (altertümelnd, veraltet); du bist wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; du tickst wohl nicht richtig! [ugs.]; was soll die Scheiße! (derb); aber sonst geht's dir gut (oder?) [ugs.]; geht's noch? [ugs.]
Jagdszene; Jagdstück
auf offener Strecke; mitten auf der Strecke; auf freier Strecke; außerhalb des Bahnhofs; mitten in der Pampa [ugs.]
knallig (Hauptform); plakativ; in die Augen springen(d) (fig.); grell; aufdringlich [geh.] (fig.); schreiend (fig.); ins Auge fallend; ins Auge stechend; auffällig
wohl wissend (dass); im vollen Bewusstsein (dessen) (dass); (sich dessen) bewusst
Vorposten (fig.); Brückenkopf (fig.)
Kriegshetze [pej.]; Bellizismus (fachspr.); Befürwortung von Krieg; Verherrlichung von Krieg [pej.]; Kriegstreiberei [pej.]
Aufwiegelung; geistige Brandstiftung; Hetzerei; Aufstachelung; Hetze; Aufhetzung
Stimmungsmache; Hetzkampagne; Kesseltreiben; Scharfmacherei; Verleumdungskampagne
(jemanden) überläuft es (heiß und) kalt; (jemandem) gefriert das Blut in den Adern (fig.); (jemandem) stockt das Blut in den Adern (fig.); (das) kalte Grausen bekommen; (jemandem) gerinnt das Blut in den Adern (fig.); (jemandem) erstarrt das Blut in den Adern [geh.]; (es) mit der Angst zu tun bekommen; kalte Füße bekommen [ugs.] (fig.); (jemandem) wird angst und bange; (jemandem) läuft es eiskalt den Rücken hinunter (fig.); unheimlich werden (jemandem wird etwas ...); (eine) Gänsehaut bekommen; Angst bekommen; mulmig zumute werden (jemandem wird ...); (jemandem) (das) Blut in den Adern gefrieren lassen [geh.] (fig.); starr vor Angst (sein)
Höhlenmensch [pej.] (fig.); Untermensch (rassistisch) (derb) [pej.]; Neandertaler (beleidigend) [pej.] (fig.)
Stahlhelm; Hurratüte [ugs.] (Jargon); Gefechtshelm; (der) Knitterfreie [ugs.] (sarkastisch)
(es) (einfach) draufhaben [ugs.]; was können [ugs.]; (eine Sache) beherrschen; (schwer) was drauf haben [ugs.]; Fähigkeiten haben; viel auf dem Kasten haben [ugs.]; im Griff haben [ugs.]; das Zeug dazu haben [ugs.]; (etwas) auf dem Kasten haben [ugs.]
Abbruchküste; Abrasionsküste; Kliffküste
Taxenstand; Taxistand [ugs.]
probabilistische Sicherheitsanalyse; probabilistische Risikoanalyse
Meistbegünstigungsprinzip; Meistbegünstigtenklausel
herumspringen wie ein HB-Männchen (fig.) (veraltend); im Dreieck springen (fig.) (Hauptform); herumspringen wie Rumpelstilzchen; im Sechseck springen (fig.)
Färberwaid; Pastel; Deutscher Indigo
Verabredung; Vereinbarung; Absprache; Verständigung; (die) Spielregeln [ugs.] (fig.); Abmachung; Kompromiss; Modus Vivendi (bildungssprachlich); Gentleman's Agreement (engl.); gegenseitiges Einvernehmen; Agreement (engl.); Gentlemen's Agreement (engl.); Übereinkunft; Arrangement (bildungssprachlich) (franz.); Übereinkommen
einsam dastehen; nutzlos in der Gegend herumstehen; verloren in der Landschaft stehen
sich für jemand anderen schämen; (sehr) peinlich finden; sich fremdschämen; sich stellvertretend schämen (für)
gewagte Hypothese; gewagte These; kühne These; steile These [ugs.] (variabel)
auf eine Fete gehen; (ein) Fest geben; (eine) Feier veranstalten; Party machen [ugs.] (Hauptform); (eine) Fete machen; (viele) Leute einladen; feiern
rauschendes Fest; wilde Party; ausgelassene Feier; (große) Sause [ugs.]
feierlicher Anlass; festlicher Anlass
als wäre es die natürlichste Sache der Welt; (es ist) nichts dabei [ugs.]; (sich) nicht genieren; ganz normal sein (für) [ugs.]; kein Problem haben (mit) [ugs.]; (jemandem) nicht unangenehm sein; (jemandem) nicht peinlich sein; nichts dabei finden [ugs.]
(sich) finden [geh.] (veraltend); (sich) zeigen; sehen; (sich) ergeben; (sich) herausstellen; (irgendwie / so) kommen
letztwillig; testamentarisch
übermenschliche Anstrengung; Aufbietung aller Kräfte
Weindegustation (fachspr.); Weinprobe; Weinverkostung
(ein) Geben und Nehmen (sein); keine Einbahnstraße (sein) (fig.) (floskelhaft); auf Gegenseitigkeit beruhen
aufs Altenteil abschieben; zum alten Eisen werfen; verrenten; aufs Altenteil schicken; in den Ruhestand schicken; in den Ruhestand versetzen; in (die) Rente schicken; zwangsverrenten
(ein) Ding der Unmöglichkeit [ugs.]; nicht machbar; nicht realisierbar; nicht darzustellen (Jargon); nicht zu machen (sein) [ugs.] (Hauptform); undurchführbar; nicht umzusetzen; unmöglich; nicht zu schaffen; nicht darstellbar (Jargon); nicht zu realisieren; keine Chance! [ugs.]; (da ist) nichts zu machen [ugs.]
Sandkastenfreund; Jugendfreund
verkrachter Student (variabel); Studienabbrecher; verhinderte(r) Nobelpreisträger(in) [ugs.] (scherzhaft, variabel); abgebrochener Student
belastbar (Jargon) (fig.); hieb- und stichfest (fig.) (Hauptform); stichhaltig; sicher wie das Amen in der Kirche [ugs.]; gesichert; wasserdicht [ugs.] (fig.); handfest; nachweislich (Adjektiv) (selten); beweiskräftig (juristisch); sicher
was Ernstes [ugs.]; feste Beziehung; Partnerschaft; Bindung
Freundin; (jemandes) Ische [ugs.] (veraltend); Lebensabschnittsgefährtin; Lebenspartnerin; feste Beziehung; (jemandes) Alte [ugs.] [pej.]; Lebensgefährtin; Partnerin (Hauptform); (die) Frau an seiner Seite; Beziehung
ein Liebespaar sein (Hauptform); wie Mann und Frau zusammenleben [geh.]; (mit jemandem / miteinander) gehen [ugs.]; zusammenleben; (mit jemandem) zusammen sein [ugs.]; ein Paar sein; (eine) Liebesbeziehung haben; eine feste Beziehung haben; liiert sein; Tisch und Bett teilen (veraltend); verbandelt sein (mit jemandem) [ugs.]; verpartnert sein
Elektrokrampftherapie; Elektrokonvulsionstherapie
(gut) wegstecken [ugs.]; fertigwerden mit; überstehen; verschmerzen; verkraften; überwinden; bewältigen; verwinden; hinwegkommen über; durchstehen
oder so. [ugs.]; geht auch (so). [ugs.]; auch 'ne Möglichkeit [ugs.]; (das ist) auch eine Möglichkeit
Herbstrosenrevolution; Asternrevolution
Nichtchrist; Ungetaufter
Anhänger des Christentums; Kind Gottes; Christenmensch; Christ; (Person) christlichen Glaubens; in der Nachfolge Jesu Lebender
(eine) Einzelmeinung (vertreten); alleinstehen mit (fig.); allein auf weiter Flur dastehen (mit) (fig.); (nur) seine persönliche Meinung (verhüllend); keine Lobby haben (fig.); mit einer Meinung allein(e) dastehen; keine Unterstützung finden; auf einsamem Posten sein; allein(e) dastehen (mit) (fig.); isoliert sein; auf verlorenem Posten stehen (mit) (fig.); keine Verbündeten haben; nicht unterstützt werden; (ein) einsamer Kämpfer (sein)
Kommentierung; Bemerkung am Rande; Stellungnahme; Meinungsäußerung; Kommentar (Hauptform)
(jemandem) gut anstehen (Konjunktiv); (jemandem) gut zu Gesicht stehen; (jemandem) gut tun (Konjunktiv); gut sein (für) (Konjunktiv); sollen (Konjunktiv)
verfrühstücken [ugs.]; (Geld) versenken; verbraten [ugs.]; sinnlos verballern [ugs.]; (Geld) zum Fenster hinauswerfen; (Geld) verbrennen
treten; strampeln [ugs.]; pedalieren [ugs.]
Sterngebirge; Falkengebirge; Braunauer Wände
in kürzester Zeit; in Rekordzeit
übereilig; vor der Zeit; voreilig; übereilt; vorschnell (Hauptform); zu früh; zu schnell; überhastet
wie von (1000) Furien gehetzt [geh.] (literarisch); im Schweinsgalopp [ugs.]; pfeilschnell; sehr schnell; extrem schnell; blitzschnell; im Nullkommanichts [ugs.]; wie ein Lauffeuer; rasant; im Nullkommanix [ugs.]; wie ein geölter Blitz [ugs.]; in höchster Eile; rasend schnell; in null Komma nichts [ugs.]; in fliegender Eile; in affenartiger Geschwindigkeit [ugs.]; wie im Fluge; in Windeseile; in rasender Geschwindigkeit; blitzartig; wie der Wind
Waffenruhe; Waffenstillstand (Hauptform); Waffenstillstandsvereinbarungen; Waffenstillstandsvereinbarung
bestrickend; verzaubernd; verlockend (Hauptform); berückend [geh.]; betörend; verführerisch; unwiderstehlich
alt genug, um juristisch belangt werden zu können; strafmündig
Verlustangst; Trennungsangst
Labioplastik; Schamlippenplastik; Labioplastie; Schamlippenkorrektur
Pfefferkuchenmann [Ostdt.]; Lebkuchenmann [Ostdt.]; Krampus (bayr.) [Ös.]; Grittibänz [Schw.]; Hefekerl (mittelfränkisch); Weckenmännchen (regional); Weckmann (hessisch) (rheinisch, schwäbisch); Dambedei (regional); Stutenmann (regional); Grättimann (regional) (schweiz., selten); Klausenmann (oberschwäbisch); Stutenkerl [Norddt.]
tanzen gehen; auf die Piste gehen [ugs.]
Stillstand; Erstarrung; Starre; Bewegungslosigkeit; Stagnation
westlicher Bauteil; Westwerk; westlicher Vorbau
Fensterflügel; Fenster
nicht ungewöhnlich; den bisherigen Erfahrungen entsprechen; ins Bild passen; wenig überraschen; nicht anders zu erwarten (sein); (Das) ist einfach so. [ugs.] (Spruch); nur natürlich sein (floskelhaft); nicht wundernehmen dass; nicht überraschen; das ist (nun mal) so bei [ugs.]; in der Natur der Sache liegen; (ganz) normal (sein) [ugs.] (Hauptform); typisch sein; (so) an sich haben [ugs.]; (den) Erwartungen entsprechen; wenig überraschend kommen; kommen) (wie es kommen muss [ugs.]; keine Seltenheit (sein); nicht wundern dass
(sehr) lustig aussehen; (ein) Bild für die Götter (sein) [ugs.]; (ein) komischer Anblick (sein) (selten); (einen) (unvergesslich) komischen Anblick bieten
in Teufels Küche kommen; größte Schwierigkeiten bekommen [ugs.]; in eine äußerst ungemütliche Lage geraten; ernste Probleme bekommen; in arge Bedrängnis geraten; in Teufels Küche geraten; tausend Probleme bekommen
Pflegevater; Adoptivvater; Stiefvater; Ziehvater
Stiefmutter; Bonusmutter [ugs.]; Vizemutter [ugs.]; Bonusmama [ugs.]; Pflegemutter; Ziehmutter
Pflegeeltern; Stiefeltern; Zieheltern
Stieftochter; Ziehtochter; Pflegetochter
Stiefkind; Pflegekind; Pflegling; Ziehkind (landschaftlich) [Ös.]
Vorbild; Mentor; Förderer; Ziehvater (fig.); Anleiter; Lehrmeister
Ziehmutter; Mentorin; Lehrmeisterin
Ausbilder [ugs.]; Ausbildungsbetrieb; ausbildendes Unternehmen; Ausbildender (juristisch)
Ideengeber; treibende Kraft; Spiritus Rector [geh.] (lat.); Chefstratege; Initiator
durchgängig; durch die Bank; ausnahmslos (Hauptform); komplett [ugs.]; restlos; durch... (produktive Vorsilbe); durchweg; hundertprozentig; durchwegs [Süddt.] [Ös.]
(ein Kleidungsstück) anbehalten; anlassen [ugs.]
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Hochdruckflüssigchromatographie (veraltet)
Verstaatlichung; Enteignung; Expropriation [geh.] (lat.); Konfiszierung; Konfiskation; Vermögenseinzug
durch; wegen; ob (veraltet); aus; ...halber; halber (nachgestellt)
um dessentwillen; um (...) willen; wegen; zugunsten; zuliebe; (...) halber; im Interesse (einer Sache oder Person); für (jemanden)
akute stenosierende Laryngotracheitis (fachspr.); Krupp [ugs.]; Pseudokrupp; Laryngitis subglottica (fachspr.)
Salutogenese (fachspr.); Gesundheitsentstehung
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (floskelhaft); bestimmt; höchstwahrscheinlich; mit (ziemlicher) Sicherheit
selbst (nachgestellt); (etwas ist) jemandes zweiter Vorname [ugs.] (fig., scherzhaft); personifiziert; Personifikation (einer Sache) [geh.]; wandelnd (fig.); Verkörperung (einer Sache) (Hauptform); Leibwerdung [geh.] (fig.); Fleisch geworden [geh.] (fig.); fleischgeworden [geh.] (fig.); lebend; (jemand) verkörpert ... wie kein anderer [geh.]
Distanzsensor; Abstandssensor; Wegaufnehmer
Hasskappe; Balaklava; Schlupfmütze; Skimaske; Sturmhaube; Balaclava; Sturmmaske
nur auf dem Papier stehen; das Papier nicht wert, auf dem etwas geschrieben steht; das Papier nicht wert, auf dem etwas gedruckt ist; wertloses Stück Papier; (nur) (ein) Fetzen Papier
Papier ist geduldig. (sprichwörtlich); Schreiben kann man viel.; was die sich (immer / so) zusammenschreiben ... [ugs.]; Schreiben kann man alles.
nicht den Realitäten entsprechen; nicht der Realität entsprechen; nur auf dem Papier existieren; keine realen Auswirkungen haben
lernfähig (polit.); veränderungswillig; zu Kompromissen bereit; veränderungsbereit; kompromissbereit; kompromissfähig; zu Zugeständnissen bereit
orchestrieren (fig.); aufeinander abstimmen
basteln an [ugs.] (fig., salopp); zu finden versuchen; herumbasteln an [ugs.] (fig., salopp); arbeiten an; suchen nach (Lösung) (Kompromiss)
Belastungstest; Stresstest
Wirklichkeit geworden; real geworden; vom Himmel herabgestiegen; fleischgeworden; Fleisch geworden
Gebietsstreitigkeiten; Territorialstreitigkeiten; Streit um Hoheitsrechte; Gebietsstreit; Territorialkonflikt; Territorialstreit
Veranschaulichung; Demonstration; Illustration
suggerieren; in den Mund legen (fig.); (jemandem etwas) einflüstern; nahelegen
das Zeug haben (zu); hätte (gut / ohne weiteres ...) werden können; (an jemandem ist ...) verloren gegangen
geben [ugs.]; sagen) (dass man (...) ist; machen auf [ugs.] (salopp); (den) Anschein erwecken; markieren [ugs.] (salopp); (sich) gerieren als; (jemanden) mimen [ugs.] (salopp)
(jemandem) kommt der Gedanke; ein mulmiges Gefühl (haben bei); (jemand) hat das dumme Gefühl [ugs.]; (jemanden) beschleicht das Gefühl; den Eindruck haben (dass); (jemandem) ist, als ob
nicht von ungefähr kommen [ugs.]; nicht an den Haaren herbeigezogen (sein) [ugs.] (fig.); was dran (sein) [ugs.]; nicht konstruiert; nicht vom Himmel gefallen (sein) (fig.)
Führungspersönlichkeit; Großkopfeter [ugs.] (bayr., österr.); Großkopferter [ugs.] (bayr., österr.); (Teil der) Nomenklatura; maßgeblicher Entscheider; hochgestellte Persönlichkeit
perenne krautige Pflanze (fachspr.) (selten); Staude; perennierende krautige Pflanze (fachspr.); mehrjährige krautige Pflanze
(sich) freuen auf; voller Erwartungen sein; voller Vorfreude sein; (einer Sache) erwartungsvoll entgegensehen; (sich) die Hände reiben (fig.); in Goldgräberstimmung (sein)
man mag (es) sich (gar) nicht vorstellen (variabel); ich will nicht wissen) (was (+ Konjunktiv ...) (floskelhaft); nicht auszudenken sein
(das) kannst du dir nicht vorstellen; unglaublich; unfasslich; nicht zu glauben; unfassbar; nicht zu fassen; nein so etwas! [ugs.]
nicht verständlich zu machen; (es gibt) keinen vernünftigen Grund; nicht darstellbar; nicht vermittelbar; nicht zu erklären; (jemandem) nicht zu vermitteln; nicht darzustellen; nicht kommunizierbar
Schwester im Geiste (weibl.); aus dem gleichen Holz geschnitzt [ugs.] (variabel, veraltend); Bruder im Geiste (auch figurativ) (männl.); (jemandes) Alter Ego; Seelenverwandte (weibl.); Seelenverwandter (männl.)
seelenverwandt; im Geiste verbunden
Ehrenrettung; Wiederherstellung des Ansehens; Verteidigung der Ehre; Rehabilitation; Rehabilitierung
Stecken; Rohrstock; Schlagstock; gelber Onkel [ugs.]; Liebmacher (derb) (zynisch); spanisches Rohr (veraltet)
Anhänger der Friedensbewegung; Antimilitarist; Pazifist; Friedensaktivist; Friedensbewegter [ugs.] (spöttisch); Friedensprediger (ironisierend); Kriegsgegner
Lebenssituation; Verhältnisse; Situation; Lebensumstände
(sich) überreden lassen; (sich) einspannen lassen; (sich) verleiten lassen; (sich) hinreißen lassen; (sich) anstiften lassen
(sich) vorgeführt fühlen; (sich) angepisst fühlen (derb)
in Essig und Öl liegen [ugs.] (fig., selten); Katzenjammer; verkatert (sein); in Essig liegen [ugs.] (fig.); in Katerstimmung (sein); (einen) Kater haben
Tricksammlung; Trickkiste
Blutgefäßsystem (fachspr.); Blutbahn [ugs.]; Kreislauf; Blutkreislauf
näherer Verwandter; naher Verwandter; direkter Verwandter; nächster Verwandter; enger Verwandter
adoptiert; als Kind angenommen; Adoptiv...; an Kindes statt angenommen; als eigenes Kind angenommen
an Kindes Statt annehmen; an Sohnes Statt annehmen; adoptieren; als (eigenes) Kind annehmen; an Tochters statt annehmen
Adoptivsohn; adoptierter Sohn; angenommener Sohn; an Kindes statt angenommener Sohn
Haustochter (veraltet); Au-pair-Mädchen
Unglückstag; schwarzer Tag (für)
an jedem Abend; alle Abende; allabendlich; jeden Abend (Hauptform); jeden Abend) (den Gott werden lässt (geh., Spruch, veraltet); an allen Abenden; immer abends; Abend für Abend
in die Verlustzone geraten (fachspr.) (Jargon, ökonomisch); minus machen [ugs.]; draufzahlen (bei) [ugs.]; Miese machen (mit) [ugs.]; Verluste machen (variabel); (einen) Verlust einfahren; Geld verlieren (bei / mit); rote Zahlen schreiben (fachspr.) (Jargon); Verlust machen
verbrannt werden; auf dem Scheiterhaufen sterben
durch die Guillotine sterben; guillotiniert werden; auf der Guillotine sterben; durchs Fallbeil sterben
Klarinettenspielerin; Klarinettistin
uneheliches Kind; Bastard (beleidigend) (veraltet); nichteheliches Kind (juristisch); Kind ohne Vater; außereheliches Kind (juristisch); Bankert (beleidigend) (veraltet); illegitimes Kind (Genealogie) (fachspr.)
Duodezimalsystem; Zwölfersystem
Zwanzigersystem; Vigesimalsystem
Ordinalzahl; Wohlordnungstyp
bis zur Selbstaufgabe; bis zur Selbstverleugnung
Higgs-Boson; Higgs-Teilchen; Gottesteilchen [ugs.]
begehrtestes Teil (variabel); (die) Rosinen vom Kuchen [ugs.] (fig.); Filetstück (auch figurativ); Sahnestückchen; (die) besten Stücke; (das) Beste
Hamsterei [ugs.]; (das) Hamstern; Sammelleidenschaft; Sammelwut
noch nicht ausgestanden (sein); (ein) Nachspiel haben; noch nicht erledigt sein; noch nicht vom Tisch (sein) (fig.)
(jemanden) aus der Schusslinie nehmen; (sich) schützend vor jemanden stellen; (jemanden) schützen (vor); unter seinen persönlichen Schutz nehmen; (jemanden) in Schutz nehmen; unter seinen persönlichen Schutz stellen; (jemandem etwas) vom Hals halten; seine (schützende) Hand halten über
gut reden haben [ugs.]; (sich) einfach anhören; was du so redest... [ugs.]; leichter gesagt als getan (sein)
warum bist du (her) gekommen?; was führt dich her? [geh.]; was ist der Grund Ihres Kommens? (floskelhaft); was verschafft mir die Ehre? [geh.]; was willst du? (unfreundlich) [ugs.]; gibt es einen besonderen Anlass (für Ihren Besuch)?; was hast du hier zu suchen? (drohend) [ugs.]; was ist der Grund (für Ihren Besuch)?; was hast du hier verloren? (ablehnend) [ugs.]; was verschlägt dich hierher? (scherzhaft)
(den) Wortlaut haben; lauten; (geschrieben) stehen in
von Gewicht sein; großes Gewicht haben; ernst zu nehmen sein; schwer wiegen
(darauf wäre jemand) im Leben nicht gekommen [ugs.]; (etwas wäre jemandem) im Traum nicht eingefallen; (jemand hätte sich) in seinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können (floskelhaft) (variabel); (jemand hätte sich) nicht vorstellen können; (jemand hätte sich) nicht träumen lassen
in bester Absicht; guter Wille; mit den besten Absichten
Missstand; Misere; katastrophale Situation
Missstände; schlimme Zustände; Auswüchse
(die Situation ist) schlimm; in keinem guten Zustand; zu Sorgen Anlass geben; es ist schlecht bestellt (um); im Argen liegen
ganz oben mitmischen [ugs.] (fig.); mächtig sein; nicht irgendwer (sein); (eine) Führungsposition innehaben; (et)was zu sagen haben [ugs.]; (die anderen) nach seiner Pfeife tanzen lassen [ugs.] (fig.); (die) Strippen ziehen (fig.); schon wer (sein) [ugs.]; an den Schalthebeln der Macht sitzen; großen Einfluss haben
Kabelabzweiger; Stromdieb [ugs.]; Leitungsverteiler
Weiße Liste; Positivliste; Whitelist (engl.); Weißliste
jährlich wiederkehren; (sich) jährlich wiederholen; alle Jahre wiederkehren; (am ...) ist es wieder so weit; (sich) jähren
(für einen Moment) die Fassung verlieren; man sieht jemandem seine Bestürzung (deutlich) an; aus den Latschen kippen [ugs.] (fig.); aus der Fassung geraten; (jemandem) entgleisen die Gesichtszüge
(jemandem) steht der Sinn nicht nach (veraltend); keinen Schnüff haben auf [ugs.] (rheinisch); (jemandem) ist nicht nach [ugs.]; nicht aufgelegt (zu); nicht in der Stimmung sein (zu); nicht in ...laune (sein) [ugs.]; (jemandem) ist nicht zum (...) zumute; keine Lust haben (auf)
Kühlmittelverlustkoeffizient; Voidkoeffizient; Dampfblasenkoeffizient
ohne sich abzustimmen; ex cathedra [geh.] (bildungssprachlich, lat.); par ordre du mufti; von oben herab (festlegen); im Kommandostil; in schlichter Ausübung seiner Weisungsbefugnis; kraft höherer Entscheidungsgewalt (fachspr.) (juristisch); par ordre de mufti; auf dem Erlasswege
Befehlston; Kommandosprache; Kasernenhofton (fig.)
in seinem tiefsten Inner(e)n (männl.); in ihrem tiefsten Inner(e)n (weibl.); im tiefsten Innern; in den geheimsten Winkeln seiner Seele (männl.); in seiner tiefsten Seele (männl.); ganz tief innen [ugs.]; in ihrer tiefsten Seele (weibl.); im Grunde ihres Herzens (weibl.); in den tiefsten Tiefen seiner Seele (männl.); im Grunde seines Herzens (männl.); in den verborgensten Tiefen ihrer Seele (weibl.)
mehr tot als lebendig; halb tot; fast tot; halbtot; übel zugerichtet
viel Arbeit haben; keine freie Minute haben; von morgens bis abends nur damit beschäftigt sein (zu); reichlich zu tun haben; (voll) ausgelastet (sein); (da) wartet Arbeit (auf jemanden) [ugs.]; bis zum Hals in Arbeit stecken; gut zu tun haben (mit) [ugs.]; in Arbeit ersticken (fig.); sehr beschäftigt (sein); viel zu tun haben; alle Hände voll zu tun haben; viel um die Ohren haben [ugs.] (fig.)
Sprachschützer; Sprachpurist; Sprachnörgler [pej.]; Sprachreiniger; Sprachpfleger
unter Tränen; tränenreich; in Tränen aufgelöst; tränenblind [geh.]; (heftig) weinend
Meinungsbild; Stimmungstest
Begünstigung (fachspr.); Beschleunigung; Unterstützung; Verstärkung
missbräuchlich verwendet; bewusst falsch; wissentlich falsch; ungerechtfertigt
viel Publikumsverkehr; zugehen wie im Taubenschlag; (ein) ständiges Kommen und Gehen
Pinakothek; Kunstmuseum; Museum [ugs.]; Gemäldegalerie
getreu; linientreu; hundertprozentig; konsequent; überzeugt; stramm; auf Linie; zweihundertprozentig
innerster Zirkel; (die) (wirklich) Eingeweihten; innerer Kreis; innerster Kreis
Tal der Tränen (fig.); schlechte Zeit; schlechte Phase; Stimmungstief
Lordsiegelbewahrer (fig.); Bewahrer; Hohepriester (fig.); Hüter
martialische Töne; kriegerische Töne; militärische Drohkulisse (fig.); militärische Drohgebärden; Kriegsdrohungen; Kriegstrommeln (fig.); Kriegsrhetorik; Säbelrasseln (fig.)
wie ein Verrückter; mit äußerster Heftigkeit; wie verrückt; wie ein Irrer; äußerst heftig; wie wild
mittleren Alters; gereift; erfahren; gestanden; gesetzt; reif
(jemandes) Stunde kommt; (der) langersehnte Moment kommt (für jemanden); (die) lang erwartete Gelegenheit kommt (für)
paarweise; nie allein; als Zweiercombo; in ständiger Begleitung von; im Doppel; siamesische Zwillinge (fig.); in Zweierkombination; unzertrennlich; (immer) zusammen; doppelt; als Doppel; ein Herz und eine Seele; zu zweit; (immer) im Doppelpack
(ein) gnädiges Geschick; (eine) günstige Vorsehung
verschickt werden; auf die Post gehen; rausgehen [ugs.]; abgeschickt werden
einzelne Fälle; (sich) einzelne herauspicken; stichprobenartig
Joke (engl.); witzige Bemerkung; Scherz; Witzelei; lustige Bemerkung; Blödspruch
Passagier; Fluggast; Pax (fachspr.) (engl.); Flugpassagier
gell do schaugst! [ugs.] (bayr.); da machste Jlotzoogen, wa? [ugs.] (berlinerisch); da kuckse, wa? [ugs.] (ruhrdt.)
Sie brauchen gar nicht so zu gucken! [ugs.]; was glotzt du so? [ugs.]; guck nicht so blöd! [ugs.]; was gibt's (denn) da zu glotzen!? [ugs.]; starr mich nicht so an!; wat kiekstn so? [ugs.] (berlinerisch)
signifikante Stellen; geltende Stellen
Abstandsgesetz; Entfernungsgesetz
Entspannungsmethode; Entspannungstechnik; Entspannungsverfahren
Lithostratigrafie; Lithostratigraphie
im Jahre des Herrn (...) (auch ironisch) (christlich, dichterisch); Anno Domini (...) [geh.] (christlich, veraltet); (Jahreszahl); in (Jahreszahl) (Anglizismus) (Jargon); im Jahre (...); im Jahr (...); anno (...)
(jemandem) den Rücken freihalten (fig.); (jemanden) entlasten; (jemandem) Arbeit abnehmen
Staatsminister; parlamentarischer Staatssekretär (des Bundes)
Minister ohne Portefeuille; Minister ohne Ressort; Minister ohne Geschäftsbereich; Minister für besondere Aufgaben
Umbildung; Neuorganisation; Umgestaltung (Hauptform); Reorganisation; Neustrukturierung; Neugestaltung; Reformierung; Neuordnung; Neuaufstellung; Umstrukturierung
(sich) ans Werk machen; (sich) kopfüber in die Arbeit stürzen; loslegen [ugs.]; (sich) an die Arbeit machen; (sich) in die Arbeit stürzen (fig.); mit der Arbeit beginnen; (die) Arbeit aufnehmen; mit der Arbeit anfangen; an die Arbeit gehen; anfangen zu arbeiten (Hauptform); ans Werk gehen
strapaziöse Behandlung; Radikalmaßnahme(n); Rosskur (fig.); radikale Therapie
Schnauze! (derb); halt dich (gefälligst) geschlossen!; Noch ein Wort (und ...)! (drohend) (derb); halt die Fresse! [vulg.]; sag einfach nichts [ugs.]; du redest zu viel (variabel); halt den Schnabel! (derb); halt den Mund! [ugs.] (variabel); ich würde (an deiner Stelle) jetzt lieber (mal) den Mund halten [ugs.] (variabel); wer hat dich denn gefragt? [ugs.] (variabel); halt dein Maul! (derb); Was! (drohstarrend) (derb); sei still! [ugs.] (variabel); sag (jetzt) nichts [ugs.] (variabel); einfach mal die Fresse halten ... (derb); Maul halten! (derb); halt (mal) die Luft an! [ugs.] (veraltend); halt die Backen! (derb); halt die Klappe! (derb) (variabel); halt den Rand! [ugs.]
lassen Sie es gut sein [ugs.]; lass (es) gut sein! [ugs.]; jetzt hör schon auf! [ugs.]; nu(n) ist aber gut! [ugs.]; (jetzt) mach (aber) mal einen Punkt! [ugs.]; ist gut jetzt! [ugs.]; (jetzt) mach (hier) nicht so'n Wind! [ugs.]; hör auf jetzt! [ugs.]; nun lass (aber) mal die Kirche im Dorf! [ugs.] (variabel); jetzt bleib (aber) mal auf dem Teppich! [ugs.]; es reicht (allmählich) [ugs.]; hör auf damit! [ugs.]; (jetzt) mach (aber) mal halblang! [ugs.]; schon gut! (abwehrend) [ugs.]; Aus! (fachspr.)
Bruss-Algorithmus; Odds-Strategie; Bruss-Strategie
Stübner; Bader; Balneator (lat.)
Badehaus; Stube; Badhaus; Stoben; Badestube
Justizposse; Justizblamage; (lächerlicher) Justizskandal
Großindustrieller; Wirtschaftskapitän; Magnat; Mogul; Industriekapitän; Tycoon (japanisch); Oligarch; Schlotbaron (Ruhrindustrie) (fig.) (veraltend)
Angehöriger der besitzenden Klasse; Kapitalist
Investmentbanking; Investmentgeschäfte
Trennungskonflikt; Scheidungsdrama; Rosenkrieg (fig.) (Hauptform); (erbitterter) Trennungsstreit
mit Staatsexamen; examiniert; staatlich geprüft
approbiert; staatlich zugelassen
Dekompressionstabelle; Deko-Tabelle; Austauchtabelle
Dekompressionsstopp; Deko-Stopp
Inertgas-Narkose; Tiefenrausch; Stickstoff-Narkose
Alphaflagge; Taucherfahne; rot-weiße-Flagge; Alpha-Wimpel; Taucherflagge; Doppelstander A; Gerätetaucherflagge
Flurfördermittelschein; Gabelstaplerschein; Staplerschein [ugs.]
Staatsprüfung; Staatsexamen
patriarchalisch; von Männern bestimmt; männerdominiert; männlich dominiert; androkratisch (fachspr.); vaterrechtlich (fachspr.)
frauendominiert; von Frauen bestimmt; matriarchalisch; von Frauen dominiert; mutterrechtlich
herrisch; autoritär; durchsetzungsstark; durchsetzungsfähig; mit starker Hand (fig.); gebieterisch
jemandem die Füße küssen [ugs.]; Subordination; Unterordnung; (das) Sich-Unterstellen; (das) Sich-Unterwerfen
die erste sein, die; (etwas) Neues wagen (floskelhaft); vorpreschen (negativ); vorangehen; (die) Blaupause liefern (für) (fig.); der erste sein) (der; den Anfang machen; (eine) Vorreiterrolle übernehmen; (etwas) als erster tun
Übereinstimmungen; Berührungspunkte; Überschneidungen; Gemeinsamkeiten
bekommen (haben) was man verdient; (sein) Fett weg haben [ugs.]; genug bestraft sein; (die) verdiente Strafe bekommen (haben)
Gebietsabtretung; Gebietsverlust
Furage; Pferdefutter; Futter und Streu (mil.) (Kavallerie); Fourage (franz.); Fourragierung
(privater) Kriegsherr; Warlord (engl.) (negativ); Kriegsfürst (fig.)
Menschenquäler; Sadist
Geburtsstätte (fig.); Wiege (fig.); Ursprung
Russlandfeldzug; Deutsch-Sowjetischer Krieg; Großer Vaterländischer Krieg; Ostfeldzug
(eine) Ausgeburt der Phantasie darstellen; in das Reich der Fabel gehören; als Lüge bezeichnet werden
Urheber (Hauptform) (juristisch); Schöpfer; Erschaffer
Journalist (Presse) (franz.) (männl.); Zeitungsmann; Blattmacher; Zeitungsfrau [ugs.]; Pressemann; Journalistin (Presse) (franz.) (weibl.)
Fernsehjournalist; Fernsehmacher; einer vom Fernsehen [ugs.]; Fernsehfritze [ugs.]; Fernsehmann
einwickeln (fig.); (eine) heile Welt vorgaukeln; so tun als wenn alles in (bester) Ordnung ist; einlullen [ugs.]; einseifen [ugs.]
nicht geschützt; nicht ausgerüstet; nicht gerüstet; nicht gewappnet gegen
allgegenwärtig; immer gegenwärtig; ständiger Begleiter
(sich) immer weiter hochschaukeln; (eine) Spirale von etwas in Gang setzen; immer schlimmer werden; hemmungslos eskalieren; (sich) immer weiter steigern
(viel / ständig) Gegenwind bekommen (fig.); (sich) nur mit Mühe behaupten können; (einen) schweren Stand haben; mit (vielen) Widrigkeiten zu kämpfen haben
völlig zerstören; einebnen; dem Erdboden gleichmachen
vor Inbetriebnahme des Mundwerks Gehirn einschalten [ugs.] (Spruch); pass auf, was du sagst [ugs.]; hüte deine Zunge [geh.]; denk nach bevor du sprichst [ugs.]; überleg lieber bevor du was sagst [ugs.]
rechne (aber) nicht mit meiner Unterstützung; (dann) sieh mal zu [ugs.]; sieh zu wie du klarkommst [ugs.]; (jedenfalls) viel Spaß dabei! [ugs.]; ohne mich [ugs.]; auf mich kannst du (dabei) nicht zählen
offene Stadt (militärisch); Stadt die nicht verteidigt wird
wo drückt der Schuh? [ugs.] (veraltend); wo brennt's? [ugs.]; was liegt an?; worum geht's? (Hauptform); was ficht dich an? [ugs.] (altertümelnd, scherzhaft); was ist? [ugs.]; um was geht es (denn)?; was hast du?; was gibt's? [ugs.]; was ist das Problem?
drauf sein [ugs.]; Einstellung haben; denken und handeln; (irgendwie) eingestellt sein; ticken [ugs.]; (irgendwie) gepolt sein [ugs.]
(jemandem etwas) durchgehen lassen; Gnade vor Recht ergehen lassen (floskelhaft); dann wollen wir mal nicht so sein [ugs.] (Spruch); (jemandem) nicht böse sein (können); Gnade walten lassen; auf (eine) Strafe verzichten; (etwas) nicht ahnden; gnädig sein; nicht zu streng sein; von einer Bestrafung absehen; beide Augen zudrücken (fig.); auf (eine) Bestrafung verzichten; Milde walten lassen; barmherzig sein; Nachsicht üben; (etwas) nicht bestrafen; (sich) nachsichtig zeigen; etwas mit dem Mantel der Nächstenliebe zudecken [ugs.] (sprichwörtlich); (jemandem) etwas nachsehen
seinen Standpunkt vertreten lassen; zu Wort kommen lassen; Gehör schenken; reden lassen
Prügelbock; Strafbock
Falaka (arabisch); Bastonade; Bastinado; Sohlenstreich (veraltet)
Folterbett; Streckbett; Folterbank; Streckbank
gespickter Hase; Stachelrolle
strategische Allianz; Zweckbündnis
niemand sonst; kein anderer
wie erstarrt sein; wie angewurzelt stehenbleiben; zur Salzsäule erstarren [ugs.]
Schlaraffenland (fig.); Überflussgesellschaft; Paradies (fig.); Land, wo Milch und Honig fließt; paradiesische Zustände
sehr streng sein; (ein) strenges Regiment führen; keine Nachlässigkeit(en) dulden
Kopf der Bande; Bandenführer; Bandenchef; Gangsterboss
nachzählen; nachrechnen; (den) Kassenbestand ermitteln; (einen) Kassensturz machen (fachspr.)
Reifizierung; Verdinglichung; Reifikation; Vergegenständlichung
Benzinkutsche [ugs.] (scherzhaft); Kutsche [ugs.]; Schüssel [ugs.] (fig.); Kiste [ugs.] (fig., Hauptform); Karre [ugs.] (fig., Hauptform); Flitzer [ugs.]; Kalesche; Hobel [ugs.] (fig.); Karosse; Schleuder [ugs.] (abwertend, fig.); Schlitten [ugs.] (aufwertend, fig., Hauptform); Flunder [ugs.] (fig.)
Impunität; Straffreiheit; Straflosigkeit
Radkasten; Kotflügel; Radabdeckung
Dauerlächler; Grinsgesicht [ugs.]; Strahlemann; Sonnyboy [ugs.]; Dauergrinser [ugs.]; Smiley (fig.)
unverbesserlicher Optimist; Berufsoptimist [ugs.]
allzu optimistisch sehen; (sich) nicht die gute Laune vermiesen lassen; (die) Probleme nicht sehen (wollen); durch die rosarote Brille sehen [ugs.] (fig.); (sich) nicht die gute Laune verderben lassen
Friedensexekutionskongress; Nürnberger Exekutionstag
tiefe Hypothermie; hypothermischer Herzstillstand
Volksmund; volkstümliche Redeweise; volkstümelnde Redeweise [pej.]
schlechtes Deutsch; Gastarbeiterdeutsch; gebrochenes Deutsch; rudimentäres Deutsch (fachspr.); Kurzdeutsch (fachspr.) (verhüllend); Kiezdeutsch (fachspr.) (aufwertend); Ausländerdeutsch
Verwaltungsbezirk; Amtsbereich; Landkreis; Distrikt; Gebietskörperschaft (Verwaltungssprache) (Hauptform); Bezirk; Verwaltungsgebiet; Amtsbezirk
Troja-Tanne; Westtürkische Tanne; Kleinasiatische Tanne
Selbstgänger [ugs.]; einfach lösbares Problem; Selbstläufer [ugs.]
(die) ungeschminkte Wahrheit offenbaren; mit der Wahrheit herausrücken; (die) Hosen runterlassen [ugs.] (fig.); (einen) Offenbarungseid leisten (fig.); (die) Wahrheit preisgeben müssen; (die) Wahrheit sagen
(jemandem) nicht (gerade) in die Augen sehen (können); (einem) Blick ausweichen; (einem) Blick nicht standhalten
Lackierwerkstatt; Lackiererei
Räf [ugs.] [Schw.]; Kiepe [ugs.] [Norddt.]; Köze [ugs.] (regional); Traggestell; Kötze [ugs.] (regional); Kraxe [ugs.] (süddt., österr.); Trage; (Rücken-) Tragekorb; Reff [ugs.] (regional); Rückentrage (Hauptform); Tragegestell
(den) Strick nehmen (fig.); (sich) erhängen; (sich) aufhängen
Lemniskatenlenker; Alsthom-Lenker (veraltet)
AMR-Effekt; anisotroper magnetoresistiver Effekt
TMR-Effekt; magnetischer Tunnelwiderstand
GMR-Effekt; Riesenmagnetowiderstand
kolossaler magnetoresistiver Effekt (selten); CMR-Effekt
phasenempfindlicher Gleichrichter; Trägerfrequenzverstärker; Lock-in-Verstärker
im eigentlichen Wortsinn; buchstäblich [ugs.]; im Wortsinn; wörtlich zu verstehen; in des Wortes wahrster Bedeutung [geh.]; im wahrsten Sinne des Wortes [ugs.]; wörtlich; wortwörtlich (zu verstehen); nicht übertragen; literal (fachspr.) (linguistisch)
nicht in diesem Ton! [ugs.]; wie redest du mit mir!? [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; ich verbitte mir diesen Ton! [geh.]; kommen Sie mir nicht so! [ugs.]; mäßige deinen Ton! [geh.]; wie reden Sie mit mir!? [ugs.]; nicht in dem Ton () (ja?!) [ugs.]; mäßigen Sie Ihren Ton! [geh.]
gut und schön (aber) [ugs.]; schön und gut (aber) [ugs.]; ja) (aber; Das ist ja richtig (aber); schon richtig (aber)
Endotrachealtubus (fachspr.); Beatmungstubus
nicht der einzige (sein) der; nicht die einzige (sein) die; (sich) in guter Gesellschaft befinden (fig.); (mit etwas) nicht alleinstehen (fig.); in bester Gesellschaft (mit) (oft ironisch); in guter Gesellschaft (mit); nicht allein dastehen (mit)
Tagelöhnermarkt; Arbeiterstrich (derb); Tagelöhnerbörse
befristet Beschäftigter; Saisonier [Schw.] [Ös.]; Wanderarbeiter; Heuerling (historisch); Saisonnier [Schw.] [Ös.]; Saisonarbeiter; Heuermann (historisch)
Grenzübergang; Passieren einer Grenze; Grenzübertritt; Betreten eines (fremden / anderen) Staatsgebiets; Überqueren der Grenze
Verlassen des Staatsgebiets; Ausreise
Reißaus nehmen (veraltend); sich aus dem Staub machen [ugs.]; (jemandem) entlaufen; das Weite suchen [ugs.]; (jemandem) weglaufen (Hauptform); ausbüxen [ugs.] (regional); (jemandem) auskommen [ugs.] (regional); durchbrennen [ugs.]; ausreißen [ugs.]; stiften gehen [ugs.]
(sich) heimlich davonmachen; (sich) verflüchtigen (scherzhaft); (sich) fortstehlen; (sich) stehlen (aus) (auch figurativ); (sich) davonstehlen; (sich) dünne machen [ugs.]; (sich) dünnemachen [ugs.]; (sich) abseilen [ugs.] (fig.); (sich) verpissen (derb); (sich) verdünnisieren [ugs.] (scherzhaft); (sich) davonschleichen; (sich) in die Büsche schlagen (fig.); (sich) von der Truppe entfernen (fig.); (sich) verdrücken; entschwinden (lit.) [geh.] (literarisch, scherzhaft)
(das) Weite suchen [ugs.]; (sich) vom Acker machen [ugs.]; (die) Flatter machen [ugs.]; (die) Biege machen [ugs.]; (das) sinkende Schiff verlassen [ugs.] (fig.); (die) Kurve kratzen [ugs.]; in die Ferne schweifen [geh.]; (einen) Abgang machen [ugs.]; (den) Sittich machen [ugs.]; (den) Adler machen [ugs.]; (die) Fliege machen [ugs.]; (den) Abgang machen [ugs.]; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); bounce(n) [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (sein) Bündel schnüren (fig.); (die) Flocke machen [ugs.]; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; mit unbekanntem Ziel verreisen (ironisch) (variabel); (einen) langen Schuh machen [ugs.]
kremieren [Schw.]; einäschern; verbrennen; feuerbestatten
Quadraturphasenumtastung; Vierphasen-Modulation
Triumph; Siegesrausch; Siegestaumel; Triumphgefühl
triumphierend; mit triumphaler Geste; in triumphierender Haltung
Ja und Amen sagen [ugs.] (fig.); widerspruchslos hinnehmen; fraglos akzeptieren; kommentarlos schlucken; (einer Sache) ohne wenn und aber zustimmen; als gegeben hinnehmen
aktiver Mitarbeiter (einer politischen oder sozialen Bewegung); Aktivist (Hauptform); politisch (sehr) aktiver Mensch
ins Rennen gehen; an den Start gehen (Rennen)
es muss mindestens (...) sein; es nicht unter (...) machen
Tiefststand; tiefster Punkt; Tiefstwert; untere Schranke; untere Grenze; tiefster Stand; unterste Grenze; kleinster Wert; Minimum
Tagzeiten; Offizium; Stundengebet; Tagzeitengebet
so heißt es (Einschub); nicht aus eigener Anschauung (wissen); sollen; über drei Ecken erfahren haben [ugs.]; (etwas) so gehört haben; (etwas) aus (un)sicherer Quelle haben; (etwas) aus (un)sicherer Quelle wissen; nicht selbst gesehen haben; so erzählt man (sich) (Einschub); (nur) vom Hörensagen (wissen); (etwas) wurde mir erzählt; (sich von etwas) nicht persönlich überzeugt haben; (etwas) hat man mir erzählt; (etwas) wurde mir zugetragen; über zig Ecken erfahren haben [ugs.]
von weither angereist; von weither gekommen; weitgereist
bollerig [ugs.] (westfälisch); geweitet (Kleidung); baggy (Modestil) (Jargon) (engl.); überweit; verbeult; ausgeweitet; ausgeleiert [ugs.]; ausgebeult (Hose)
vegetarische Lebensweise; Vegetarismus; (überzeugt) vegetarische Lebenseinstellung; vegetarische Ernährungsweise
(der) erste; renommiert; führend
mit Eleganz und Stil; von Klasse; mit Niveau
häufig gebrauchen (Namen) (Wort); oft erwähnen; häufig nennen; (ständig) im Munde führen
Hör nicht auf das, was die Leute sagen. [ugs.]; Du musst nicht alles glauben) (was in den Zeitungen steht. [ugs.]; Vox populi, vox Rindvieh. [ugs.]
(bei jemandem) nicht gehen; hat sich was mit [ugs.] (ironisch); Satz mit X - war wohl nix! [ugs.] (Spruch, landschaftlich); (für jemanden) nicht in Frage kommen; hat sich nix mit [ugs.]; ist nicht [ugs.] (landschaftlich); is nich [ugs.] [Norddt.]; daraus wird nichts [ugs.]; Flötepiepen! [ugs.] (regional, westfälisch); (es) wird nichts (mit) [ugs.]
Kommt nicht in Frage!; Nix da! [ugs.]; Negativ! (Jargon); Ausgeschlossen!; (Ist) abgelehnt!
Teilstaat; Gliedstaat; Bundesstaat
Meister vom Stuhl; Stuhlmeister; Logenmeister
Schwedischer Ritus; Schwedisches Lehrsystem; Schwedisches Ritual
historische Rechtsschule; geschichtliche Schule der Rechtswissenschaft
Reynolds-Gleichung; Reynolds-gemittelte Navier-Stokes-Gleichung
Ich stimme dir zu.; Da sagst du was! [ugs.] (Spruch); Ich stimme Ihnen zu.; Ja genau!; Aber sicher!; Definitiv!; Yep! (jugendsprachlich); Stimmt!; Du sagst es!; Wem sagst du das!; Sie sagen es!; Positiv! (Jargon); Aber ja! [ugs.]; Korrekt! (szenesprachlich); Absolut! [ugs.]; Stimmt genau!; Word! [ugs.] (jugendsprachlich); ja (Hauptform); Genau!; Exakt! [ugs.] (szenesprachlich)
Temperenzbewegung; Temperanzbewegung; Abstinenzbewegung
Temperanzgesellschaft; Abstinenzverein
Steuerhinterzieher; Steuersünder (verhüllend)
(sich) aus dem Fenster hängen (fig.); (sich) vorwagen; vorpreschen (fig.)
Steuerhinterziehung; Steuerstraftat
Körpersprache; Gebärdenspiel; Gestik
Arbeitssystemgestaltung (veraltet); Systemgestaltung (veraltet); Arbeitsgestaltung
Pfundskerl [ugs.]; schwer in Ordnung (sein) [ugs.]; (mit dem) kann man Pferde stehlen [ugs.] (fig.); (en) Töfften (sein) [ugs.] (ruhrdt., veraltend); (ein) guter Kumpel (sein) [ugs.]; famoser Kerl [ugs.]; patenter Kerl [ugs.]; (jemand) zum Pferde stehlen [ugs.] (fig.); echter Kumpel [ugs.]
(jemand) ist eine sichere Bank; zuverlässig sein; sich verlassen können (auf); auf jemanden ist Verlass [ugs.]; (auf jemanden) bauen können (fig.)
Kriegsdienstverweigerung; Wehrdienstverweigerung
Vorrangstraße [Ös.]; Vorfahrtsstraße
Hand-Fuß-Mund-Krankheit; Falsche Maul- und Klauenseuche; B08.4 (fachspr.) (ICD); Hand-Fuß-Mund-Exanthem; Vesikuläre Stomatitis mit Exanthem durch Enteroviren (fachspr.) (ICD)
dicke Finger; Wurstfinger [ugs.] [pej.]
distinguieren [geh.] (selten); trennen; (einen) Unterschied machen (zwischen); nicht verwechseln; unterscheiden; differenzieren [geh.]; auseinanderhalten; (eine) Unterscheidung treffen
(jemanden) in den Wind schießen [ugs.] (salopp); in die Wüste schicken [ugs.]; (jemanden) abservieren [ugs.] (salopp); (jemandem) den Laufpass geben [geh.] (fig.); (die) Beziehung beenden; (jemanden) abschießen (derb); Schluss machen (mit) [ugs.]
das Kriegsbeil ausgraben [ugs.] (fig.); (einen) Streit beginnen; (sich) in die Haare kriegen [ugs.] (fig.); aneinandergeraten [ugs.]; zusammenknallen [ugs.] (fig.); Streit bekommen; (mit jemandem) Ärger bekommen; (mit jemandem) Krach bekommen [ugs.]; (sich) in die Wolle kriegen [ugs.] (fig.); Krach kriegen [ugs.]; (sich) anne Köppe kriegen [ugs.] (ruhrdt.); (sich) in die Wolle geraten [ugs.] (fig.); (einen) Streit vom Zaun brechen (fig.); in Streit geraten (mit) (Hauptform); Streit anfangen
Händel suchen (veraltet); (jemanden) blöd von der Seite anquatschen [ugs.]; sich mit jemandem anlegen; Streit suchen (Hauptform); (jemanden) anmachen [ugs.]; (jemanden) provozieren; (einen) Streit vom Zaun brechen; (einen) Streit provozieren
(einen) Streit austragen (Hauptform); (einen) Strauß ausfechten; (einen) Streit zur Entscheidung bringen; bis zur Entscheidung kämpfen
der einzige vor Ort sein; (die) Stellung halten (fig.); auf seinem Posten bleiben; Bereitschaft haben (Arbeitswelt); nicht weggehen [ugs.]; Stallwache (haben) (fig.); (als Letzter) dableiben [ugs.]
(etwas) vorgaukeln; (etwas) inszenieren [geh.]; markieren [ugs.]; (die) Illusion erwecken; (etwas) vorspielen; (den) Anschein erwecken; faken [ugs.]; (den) Eindruck erwecken (als sei ...); so tun als ob; blauen Dunst vormachen; (sich) (den) Anschein geben; (etwas) vortäuschen; sich als ... inszenieren [geh.]; (etwas) vorspiegeln
(zer)platzen wie eine Seifenblase; sich nicht erfüllen; zerstieben (zerstoben sein: Aussichten auf ...) (Hoffnungen) [geh.]; zerstoben sein wie Spreu im Wind [geh.] (fig.); nicht Realität werden; sich zerschlagen (Hoffnungen) (Pläne, ...) (fig.); sich in Luft auflösen (Erwartungen) (Hoffnungen ...) (fig.); sich als Illusion herausstellen; zerplatzen (Träume) (fig.); zunichte gemacht werden; sich nicht realisieren; (in sich) zusammenfallen wie ein Kartenhaus [ugs.]; sich als unrealistisch erweisen; nicht in Erfüllung gehen; begraben müssen (die Hoffnungen auf ...) (fig.)
einer von den Guten sein [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) nichts tun wollen; nichts (gegen jemanden) haben [ugs.]; (es) gut meinen (mit); auf jemandes Seite stehen; zu den Guten gehören [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) nichts Böses wollen; (jemandem) gewogen sein; (jemandem) nichts wollen [ugs.]
befrieden [geh.]; (miteinander) aussöhnen; Frieden stiften; pazifizieren; (miteinander) versöhnen
(etwas) verdrängen; (den) Kopf in den Sand stecken (vor) (fig.); (eine) Vogel-Strauß-Politik betreiben
Primäreffekt (psych.) (fachspr.); erster Eindruck
Stern [ugs.]; Himmelskörper [ugs.]
leichte Alkoholvergiftung (fachspr.); Alkoholintoxikation (fachspr.); Haarspitzenkatarrh [ugs.] (veraltend); Schädel [ugs.]; postalkoholisches Intoxikationssyndrom (fachspr.); dicker Kopf [ugs.]; Veisalgia (fachspr.); Kater [ugs.]; Hangover (engl.); schwerer Kopf [ugs.]; dicker Schädel [ugs.]; Katzenjammer; Brummschädel [ugs.]; Katerstimmung
Schädelspalter [ugs.] (fig.); Sterbehilfe [ugs.] (fig.); billiger Alkohol; Fusel [ugs.]
monströs; monströs dick; ungestalt; aus der Form geraten; unförmig; massiv; tonnenförmig
(jemandem) hohes Lob zollen [geh.]; des Lobes voll (sein) [geh.]; (jemandem einen) Lorbeerkranz flechten [geh.] (fig.); (jemandes) Lob singen; lobpreisen; in den Himmel heben; sehr loben (Hauptform); (sich) in Lobtiraden ergehen [pej.]; (jemandem) großes Lob spenden; (ein) Loblied anstimmen (auf); (jemandes) Loblied singen; (jemandem) ein großes Lob aussprechen; über den grünen Klee loben [ugs.]; (sich) in Lobestiraden ergehen [geh.] [pej.]; in den höchsten Tönen loben; in den höchsten Tönen reden (von); (jemandem) Lorbeerkränze flechten [geh.] (fig.); (sich) in Lobeshymnen ergehen; voll des Lobes (sein) [geh.]; (einer Sache / jemandem) Weihrauch spenden [geh.] (fig.); hymnisch loben [geh.]; (sehr) rühmen; (ein) dickes Lob aussprechen
eingeschätzt werden (als); (einen / den) Ruf genießen (zu) [geh.]; man hört (etwas von jemandem) [ugs.]; (den) Ruf haben (zu); gelten als; (jemandem) eilt der Ruf voraus (dass / zu); in dem Ruf stehen (zu + Infinitiv) [geh.]; bekannt für; (jemand) soll ... sein; (jemandem) wird nachgesagt (dass / zu); (den) Stempel weghaben (dass) [ugs.]; (einen / den) Ruf (als ...) genießen [geh.]; (jemanden) halten für; angesehen werden (als)
(eine) andere Geschichte; (ein) anderes Thema (sein); nichts zur Sache tun; gehört hier nicht hin [ugs.]; das gehört hier nicht her [ugs.]; (jetzt / hier) nicht der Punkt sein; eine andere Baustelle (sein) [ugs.]; auch so eine Geschichte (sein) [ugs.]; (ein) Kapitel für sich (sein); nicht zum Thema gehören; um etwas anderes gehen (es); nichts zu tun haben mit
nachher; schlimmstenfalls; womöglich; am Ende; wenn es ganz schlimm kommen sollte
Wartestand (veraltet für höhere Beamte; kirchenrechtl. u.a. für evangelische Pfarrer); einstweiliger Ruhestand
auf der Reservebank sitzen (fig.); nichts zu tun haben; (eine) Warteschleife drehen (fig.); auf der Ersatzbank sitzen (fig.); im Wartestand (sein) (fig.)
Poetry Slam (engl.); Kampf der Wagen und Gesänge (lit.); Dichterwettstreit; Autorenwettbewerb
Internetdienstanbieter; Internetdienstleister; Provider (engl.); Internetprovider [ugs.]; Internet-Zugangsanbieter; Internetanbieter [ugs.]
Volksredner; (ein) Demosthenes; Agitator
stilsicher; stilbewusst; geschmackssicher
Sinn für Stil (haben); Geschmack (haben); (einen) guten Geschmack haben
Arbiter Elegantiarum [geh.] (veraltet); Arbiter Elegantiae [geh.] (veraltet); Sachverständiger in Fragen des guten Geschmacks
Pistensau; rücksichtsloser Skifahrer; Ski-Rowdy
Kunstrichter; Kunstkritiker
Bibliophiler; Buchliebhaber; Bücherfreund; Büchersammler; Bücherfreak; Literaturbegeisterter
Kunstrichtung; Kunst; Kunstform
arbeitnehmerähnlicher Selbständiger; Scheinselbständiger
Fulltime-Job (engl.); Ganztagsarbeit; Vollzeitjob; Ganztagsbeschäftigung; Vollzeitstelle
unbefristete sozialversicherungspflichtige Vollzeitstelle; Normalarbeitsverhältnis
Belesprit (franz.); Freund der schönen Künste; Ästhet; Schöngeist
an Kunst interessiert; den schönen Künsten zugetan; kunstliebend; kunstverständig; Kunst liebend; künstlerisch angehaucht [ugs.]; kunstinteressiert; kunstsinnig
Kurzbiographie; Charakterbild; Portrait (alte Rechtschreibung) (fig.); Vorstellung (einer Person); Steckbrief (fig.); Porträt (fig.)
Heros; Sieger; Heroe; strahlender Sieger; Held; strahlender Held
Ermittlungsbehörden; Strafverfolgungsorgane; Strafverfolgungsbehörden; Polizei und Staatsanwaltschaft
bereit, sich zu wehren; wehrhaft; kampflustig
Design von Webseiten; Webdesign; Webgestaltung
kriegerisch; kampfbereit; kampfesfreudig; martialisch [geh.] (bildungssprachlich); kampflustig; kämpferisch; streitbar
hingekommen sein [ugs.]; landen [ugs.] (fig.); sich (irgendwohin) verlaufen [ugs.] (fig., ironisch); (irgendwo) stranden (fig.); (jemanden an einen Ort) verschlagen (Hauptform); unterkommen [ugs.]
Culemeyer [ugs.]; Straßenroller
wie gehabt [ugs.]; wie üblich; (etwas ist / war) nicht ungewöhnlich; nichts Außergewöhnliches; wie bereits bekannt; wie (schon) immer; wie sonst auch; wie gewöhnlich; wie zuvor (auch); weiter wie bisher; unverändert; das Übliche; wie gewohnt; wie eh und je; alles beim Alten
Weglassung; Auslassung (von Wörtern) (Satzteilen oder Buchstaben) (variabel)
das ist (jetzt) allmählich nicht mehr feierlich [ugs.]; Genug ist genug!; allmählich reicht es; jetzt hört's aber auf! [ugs.]; mir langt's allmählich (mit) [ugs.]; (so) langsam hab ich die Faxen dicke [ugs.]; (so) langsam reicht es [ugs.]; Das Maß ist (jetzt) langsam voll.; allmählich hab ich die Schnauze voll! [ugs.]; (so) langsam reicht's (mir)! [ugs.]; mir reicht's! [ugs.]
Anklagebank (fig.); heißer Stuhl (fig.); Armsünderstühlchen
Exzess-3-Code; Stibitz-Code
(damit) hat jemand es nicht so [ugs.]; nichts am Hut haben (mit) [ugs.]; interessiert jemanden nicht (besonders); da hat jemand keinen Vertrag mit [ugs.] (salopp); liegt jemandem nicht; nicht meins [ugs.]; nicht das Richtige (für); jemand hat's nicht so (mit) [ugs.]; (etwas ist) uninteressant (für); nicht (so) mein Ding [ugs.]; (ein) ...muffel (sein) (mediensprachlich); (jemand ist) nicht so der (die) ... [ugs.] (salopp); (da) steht jemand nicht (unbedingt) drauf [ugs.]; nichts für mich [ugs.]
Haftnotiz; gelber Klebezettel [ugs.]; Haftnotizzettel (fachspr.) (Handelsname); Post-it (Markenname); Haftie; gelber Zettel [ugs.]; Sticky Note (engl.)
Gewöhnliche Wegwarte; Zichorium intybus (fachspr.) (botanisch); Hindlauf [ugs.] (regional); Zichorie; Gemeine Wegwarte; Rattenwurz [ugs.] (regional); Wegleuchte [ugs.] (regional); wilde Endivie [ugs.]; Irenhart [ugs.] (regional); Hansl am Weg [ugs.] (regional); Sonnenwendel [ugs.] (regional); Hindläufte [ugs.] (regional); rauer Heinrich [ugs.] (regional); Kaffeekraut (veraltet); Wegwarte; verwünschte Jungfrau [ugs.] (regional, österr.)
Sommer-Adonisröschen; Blutströpfchen; Blutauge; Kleines Teufelsauge; Sommerblutströpfchen
Rundblättriger Sonnentau; Himmelstau; Herrgottslöffel; Himmelslöffelkraut; Spölkrut; Widdertod
Kartäusernelke; Steinnelke [Ös.]
Meer-Mannstreu; Stranddistel
Blutroter Storchschnabel; Blut-Storchschnabel
Blaurote Rindszunge; Purpurblauer Steinsame; Blauroter Steinsame
Rindszungen; Steinsamen
Bisamdistel; Nickende Distel
Kollaps der Wellenfunktion; Zustandsreduktion
interessehalber; wegen des bestehenden Interesses; da es auch andere interessiert; aus Neugier
Dämon; Schreckgespenst; böser Geist
schemenhafte Gestalt; Schemen; Schatten
Dschinn; Flaschengeist
schrecklicher Gedanke; Albtraum (fig.); Horrorvorstellung
Funktionsdiagnostik; Gnathologie
Vertraute; beste Freundin; Freundin; gute Freundin; enge Freundin
ja und nein; jein; (etwas) lässt sich nicht mit einem klaren Ja (oder Nein) beantworten; ein entschlossenes Sowohl-als-Auch (ironisch); nicht ja und nicht nein
Konzentrat; Perkolat; Absud; Mazerat; Aufguss; Dekokt; Tinktur; Essenz; Sud; Infus; Auszug; Destillat; Extrakt
Sittsamkeit; Sitte und Anstand
vorhanden; im Bestand; lieferbar; am Lager (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); (bei uns) zu bekommen; käuflich zu erwerben; ist da; zu haben; auf Lager; liegt vor; erhältlich; verfügbar; haben wir da [ugs.]; zu kaufen; vorrätig; im Angebot
(einer Sache) ermangeln [geh.]; (einer Sache) gebrechen [geh.] (veraltet); (es) fehlen lassen (an); (jemandem) abgehen; vermissen lassen; nicht verfügen über; (jemandem) fehlen; (jemandem) nicht zu Gebote stehen [geh.]; kranken an [geh.]
(sich) aufstellen; (sich) formieren; in ...erreihen antreten; in Stellung gehen; (sich) positionieren; Aufstellung nehmen; Position einnehmen; (sich) gruppieren; antreten
seiner Zeit voraus [geh.] (scherzhaft); zu früh; vorzeitig; vor der Zeit; früher als normalerweise; früher als üblich; ungewöhnlich früh(zeitig); verfrüht (Hauptform); früher als sonst
unzeitig; ungünstig; nicht zur rechten Zeit; unpassend; im denkbar ungünstigsten Moment; zur Unzeit; ungelegen
(sich) zu benehmen wissen; (eine) gute Kinderstube (genossen) haben; man kann sich mit jemandem sehen lassen; (sich) benehmen können; gute Manieren haben
seine gute Kinderstube vergessen; seine gute Erziehung vergessen; (sich) vergessen
Trickkünstler; Eskamoteur
eine feste Anstellung (haben); zur Stammbelegschaft gehören; festangestellt (sein); fest angestellt (sein); festbeschäftigt (sein) (fachspr.) (Jargon, selten)
Festbeschäftigter (fachspr.) (Jargon, selten); Festangestellter; fester Mitarbeiter; (Mitarbeiter) mit Festvertrag; Teil der Stammbelegschaft; unbefristet Beschäftigter
(sich) benutzen lassen; missbraucht werden; (nur) ein billiges Werkzeug sein (für) [ugs.] (variabel); instrumentalisiert werden; herhalten müssen (für); (nur) benutzt werden; vor jemandes Karren gespannt werden (fig.); ausgenutzt werden
Wertekanon; Wertekatalog; Wertesystem; Wertvorstellungen; Grundüberzeugungen; Werte; Wertordnung
Benjamin; (der) Jüngste (Hauptform); (unser) Kleinstes; (der) Jüngste im Bunde; (unser) Jüngstes; (die) Jüngste (Hauptform); (der) Kleine; Mamas Liebling(skind); Schoßkind; Nesthäkchen; (die) Jüngste im Bunde; (die) Kleine; Papas Liebling(skind); Nestküken
Geschwisterreihe; Geschwisterfolge
Sturmbö; heftiger Windst; Sturmböe; orkanartiger Windst
einfach anfangen [ugs.]; nicht lange überlegen (und anfangen); (sich) gleich in die Arbeit stürzen [ugs.] (fig.); nicht lange fackeln (Hauptform); (sich) reinstürzen [ugs.]; offensiv angehen; (sich) nicht lange bitten lassen (fig.); (den) Stier bei den Hörnern packen (fig.); (sich etwas) nicht zweimal sagen lassen (fig.); sofort loslegen [ugs.]; ins kalte Wasser springen [ugs.] (fig.)
linksgerichtet; politisch links stehend; kommunistisch (sein) (Hauptform); (eine) rote Socke (sein) [ugs.] (abwertend, fig.); rot; linksorientiert; vaterlandslose Gesellen [ugs.] (Schlagwort, abwertend, historisch, politisch); links; sozialistisch
zartrot; babyrosa; rosarot; rosig; blassrot; mattrot; schweinchenrosa [pej.]; pastellrot; rosa; rosafarben; rosig; pink; rosé; fleischfarben
Sozialismus light [ugs.]; sozialistisch angehaucht
(sehr) von sich überzeugt sein; seiner Sache (sehr) sicher sein; (jedenfalls) nicht an Minderwertigkeitskomplexen leiden [ugs.]; seiner (selbst) sehr sicher sein; (sich) für den Größten halten; keine Selbstzweifel kennen
Aktenhengst (humorvoll abwertend) [ugs.]; Büroangestellter; Schreibtischtäter (sarkastisch); Sesselfurzer (derb); Bürohengst [ugs.]
Abstimmungsergebnis; Votum
amerikanische Flagge; Stars and Stripes (engl.)
einfach nicht aufhören (zu); munter (weiter...); einfach weiter; frisch) (fromm, fröhlich, frei (veraltend); ungeniert; unverdrossen; immer munter; lustig (weiter...); fröhlich (weiter); unbeirrt
Du bist gut! [ugs.]; Du hast gut reden! [ugs.]; Du bist lustig! [ugs.]; Du kannst gut (daher)reden. [ugs.]; Du machst mir Spaß! [ugs.]; Wie kannst du (nur) so etwas sagen! [ugs.]; Du bist witzig! [ugs.] (ironisch); Du bist vielleicht ein Herzchen! [ugs.]; Du hast Nerven! [ugs.]
Ross und Reiter nennen (Redensart) (fig.); das Kind beim Namen nennen (Redensart) (fig.); (die) Verantwortlichkeit (klar) benennen; (klar) sagen was los ist; sagen) (was Sache ist [ugs.]; Namen nennen; die Dinge beim Namen nennen (Redensart) (fig., Hauptform); sagen, wer dahintersteckt; sagen, was ist [ugs.]
Das wird ja was werden! [ugs.]; Das kann ja heiter werden! [ugs.]; Da steht uns (sicherlich) (noch) einiges bevor.; Das fängt ja gut an! [ugs.]; Das kann ja lustig werden! [ugs.]; Das kann ja was werden! [ugs.]
stungsforschung; Verteidigungsforschung
Spanleitplatte; Spanleitstufe; Spanteiler
aufstrecken [ugs.] [Schw.]; aufzeigen (Unterricht) [ugs.]; (sich) melden; strecken (südwestdt.) [ugs.]; (die) Hand heben
(etwas) klar haben; (genau) wissen) (was man will; (etwas) geklärt haben; wissen, in welcher Weise man vorgehen will; eine klare Vorstellung von etwas haben; klare Vorstellungen von etwas haben
Niedrigsteuer-Gemeinde (fachspr.); Steueroase; Steuerparadies
fest in der Hand (der / des); Hochburg (fig.)
Akademismus; Akademischer Kunststil; Akademischer Realismus; Akademizismus
Wirkstoff; (aktive) Substanz
Jalousie; Stabzugladen (veraltet)
Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff; CFK (Abkürzung); Carbon-faserverstärkter Kunststoff; Carbon [ugs.]
Stöberer; Spurensucher; Schnüffler
Feinschnee; Schneestaub; Pulverschnee
dafür sorgen, dass Geld reinkommt; am Kacken halten [vulg.]; (jemandes) Lebensunterhalt bestreiten; (sich) krummlegen (für) [ugs.]; hungrige Mäuler stopfen (veraltend)
galaktischer Haufen; offener Sternhaufen
in der Stadt; in den Städten
im Vertrauen (gesagt); (aber) das bleibt (jetzt) unter uns (Einschub) [ugs.]; unter uns Pastorentöchtern [ugs.]; (jetzt mal) unter uns Betschwestern [ugs.]; dir kann ich es ja sagen [ugs.] (floskelhaft); unter uns gesagt; entre nous [geh.] (franz., veraltet)
Dedekind-Peano-Axiom; Peano-Postulat; Peano-Axiom
versponnen; nicht stimmig; widersinnig; unsinnig; unverständlich; kraus (fig.); verrückt; abwegig; ungereimt; verworren
Erzählkunst; Prosa
gebunden (fachspr.); in Versen; gereimt; in gereimter Form (verfasst); durch Reim(e) verbunden; in Versform
(ein) literarisches Kunstwerk; (eine) Dichtung
sprungfixe Kosten; intervallfixe Kosten
Nadelrad nach Wartenberg; Anästhesiometer nach Wartenberg; Wartenbergrad
Stromverdrängung; Skin-Effekt
Transferimpedanz; Kopplungswiderstand
Leitungswellenwiderstand; Nennimpedanz; Kabelimpedanz
akustische Mikroskopie; Akustomikroskopie; Ultraschallmikroskopie
Fortpflanzungskonstante; Ausbreitungskonstante; Ausbreitungsmaß
gestiefelt und gespornt [ugs.]; abmarschbereit; startklar; fertig zum Aufbruch; fertig angezogen; (bereits) in Hut und Mantel (veraltend)
gut laufen (es); florieren; gedeihen; sich erfreulich gestalten [geh.]; wächst) (blüht und gedeiht; wachsen, blühen und gedeihen; prosperieren; sich gut (/ positiv) entwickeln; gut gehen (Geschäfte); es geht aufwärts (mit); (gut) vorankommen; aufwärts
angeschrieben werden; Post bekommen
(jemanden) aktivieren; (jemanden) in Stellung bringen; (jemanden) in Alarmbereitschaft versetzen; (jemanden) ansetzen (auf)
etwas zum Lesen [ugs.]; etwas zu lesen [ugs.]; Lektüre; Lesematerial (fachspr.); Lesestoff
Zeitschrift; Magazin; Publikumszeitschrift; Illustrierte; Freizeitzeitschrift (veraltet); Journal (franz.)
um Vergebung bitten; (sich) entschuldigen; in den Beichtstuhl gehen [geh.] (fig.); um Verzeihung bitten; sagen, dass es einem leid tut [ugs.]; Abbitte tun [geh.]; um Entschuldigung bitten; Abbitte leisten [geh.]
kein Pardon kennen; kein Pardon gewähren; kein Verständnis aufbringen (für); (etwas) nicht entschuldigen; (etwas) nicht einsehen wollen
leeres Stroh dreschen [ugs.]; (hohle) Phrasen dreschen [ugs.]; viel reden und (dabei) nichts sagen; Plattitüden von sich geben [geh.]
verhunzen [ugs.]; verschandeln; deformieren; verunstalten; verunzieren [geh.]; entstellen
(jemandes) eigene Dummheit [ugs.]; selber schuld [ugs.]; (sich) selbst zuzuschreiben haben; Wer nicht hören will) (muss fühlen. (ugs., sprichwörtlich); (etwas) verdient haben; (das) gönne ich (jemandem); (es) nicht anders wollen [ugs.]; (jemandes) eigene Schuld [ugs.]; (etwas) nicht anders verdient haben [ugs.]; das hat er jetzt davon! [ugs.]; (jemandes) eigene Doofheit (derb); selbst schuld (sein) [ugs.]; (es) nicht anders gewollt haben [ugs.]; das kommt davon (wenn) [ugs.] (Spruch); (So viel) Dummheit muss bestraft werden. [ugs.] (sprichwörtlich); nichts Besseres verdient haben [ugs.]; das hast du (jetzt) davon! [ugs.]; (jemandem) recht geschehen; (seine) gerechte Strafe erhalten (variabel)
Versprochen! [ugs.]; Großes Indianer-Ehrenwort! [ugs.] (Kindersprache); Ich versprech's! [ugs.]; Du kannst dich darauf verlassen.; Dickes Ehrenwort! [ugs.]; Verlass dich drauf.
ohne Hilfe; aus eigener Kraft handelnd; ohne Anregung; selbstständig; ohne Antrieb von außen
(der) Nagel zu jemandes Sarg sein; (jemandem) den Todesstoß versetzen (fig.); für jemandes Tod verantwortlich sein; (jemanden) ins Grab bringen; (jemanden) unter die Erde bringen; dafür sorgen) (dass jemand nicht (zu) lange lebt
(sich) sehenden Auges in den Abgrund stürzen (fig.); Selbstmord begehen (fig.); (sich) selbst zugrunde richten; seinen eigenen Untergang herbeiführen; sein eigenes Grab schaufeln (fig.)
(sich) ins eigene Fleisch schneiden (fig.); am eigenen Ast sägen (fig.); (sich) selbst schaden (Hauptform); (sich) ins eigene Knie schießen (fig.); am Ast sägen) (auf dem man sitzt (fig.); (sich) (selbst) ins Knie schießen (fig.)
(die) Flügel stutzen (fig.); (jemanden) in seinem Überschwang dämpfen; (jemanden) bremsen; auf den Boden der Tatsachen (zurück)holen; (jemandem) die Flausen im Kopf austreiben; (einen) Dämpfer verpassen; (jemanden) (wieder) auf Normalmaß bringen (fig.) (variabel)
Äquilibristik (fachspr.); Kunst des Gleichgewichthaltens
diskussionswürdig; (darüber) lässt sich streiten; (darüber) ließe sich reden; diskutabel
Konsistenz; Viskosität
Ätznatron; NaOH (fachspr.); Natriumhydroxid; kaustisches Soda
Erdnussbutter; Erdnussmus; Erdnusscreme; Erdnusspaste
Achtung!; passen sie auf!; Vorsicht!; Holzauge, sei wachsam! [ugs.] (Spruch); Vorsichtig (mit) ...!; aufgepasst!; aufpassen!; Obacht! [Süddt.] [Ös.]; Augen auf im Straßenverkehr! [ugs.] (Spruch); passt auf!; Spitz pass auf [ugs.] (Spruch, veraltend); Augen auf!; Hab acht! (veraltet); pass auf!
Silbernitrat; Höllenstein
Spaß beiseite!; (jetzt) mal im Ernst
Gewährleistungsgarantie; Gewährleistungsbürgschaft
vorhanden (sein); zu Gebote stehen; verfügbar (sein); verfügen (können) über
(sich) (gegenseitig) anstarren; (einander) mit Blicken durchbohren; (einander) mit den Augen fixieren; (sich) mit (den) Blicken fixieren; (sich) in die Augen starren
Konstabel; Konstabler
ohne Sorgfalt erstellt; hingeschmiert [ugs.]; zusammengewichst [ugs.]; hingerotzt [ugs.]; hingehudelt [ugs.]; zusammengekloppt [ugs.]; zusammengehudelt [ugs.]; zusammengepfuscht [ugs.]
Büchsenmeister; Büchsenschütz
(sich) stylen [ugs.]; (sich) in Staat werfen; (sich) fein machen; (sich) hochstylen [ugs.]; (sich) auftakeln; (sich) herausputzen; (sich) piekfein anziehen [ugs.]; (sich) aufbrezeln [ugs.]; (sich) in Schale werfen [ugs.]; (sich) auftussen [ugs.]; (sich) ausstaffieren; (sich) stadtfein anziehen; (sich) aufdonnern [ugs.]; (sich) schön machen; (sich) schick machen; (sich) schick anziehen; (sich) in Schale schmeißen [ugs.]; (sich) aufhübschen; (sich) piekfein machen [ugs.]; (sich) zurechtmachen [ugs.]
unfertig; (noch) im Aufbau; noch nicht abgeschlossen; noch nicht fertiggestellt
(noch) in den Kinderschuhen stecken (fig.); Versuchsphase; Erprobungsphase; Pilotphase; (noch in der) Entwicklung; Versuchsstadium; Testphase; Experimentierstadium
im Entstehen; im Werden; im Entstehungsprozess; in statu nascendi [geh.] (lat.)
erst allmählich Gestalt annehmen; erst in Umrissen erkennbar
Auseinandersetzungsversteigerung; Teilungsversteigerung
hehr (Ziel o.ä.); anspruchsvoll; hochfliegend; hochgesteckt (Hauptform); hoch; erhaben; vornehmst; beeindruckend
Seine Durchlaucht (in Anschriften); Durchlaucht (Anrede für regierenden Fürsten); Ihro Fürstliche Gnaden (Anrede) (veraltet); S. D. (in Anschriften); Ihre Fürstliche Gnaden; der Fürst; der Herr Fürst
wissen was gespielt wird [ugs.]; (jemandem) nichts vormachen (können); ausgeschlafen (sein) [ugs.] (fig.); auf dem Quivive (sein) [geh.]; nicht von gestern (sein) [ugs.]; nicht auf der Brennsuppn dahergeschwommen (sein) [ugs.] (bayr.)
verbrauchte Luft; matte Wetter (bergm.); sauerstoffarme Luft
auf Kleinigkeiten herumreiten; (etwas) eng sehen [ugs.]; (etwas) verkniffen sehen [ugs.]; (es) genau nehmen (mit); (sich) kleinlich anstellen
(es) genau nehmen (mit); (etwas) ernst nehmen; keinen Spaß verstehen (mit / bei); (etwas) genau nehmen; (es mit etwas) ernst meinen
(eine) ernste Sache (sein); kein Spiel (sein); blutiger Ernst (sein); (mit etwas ist) nicht zu spaßen; Ernst sein (mit) (jemandem ist es Ernst mit)
Fassungslosigkeit; Konsternation [geh.] (lat.); Betroffensein; Verstörtheit; Ängstlichkeit; Konsternierung [geh.] (lat.); Schock; Beängstigung; Betroffenheit; Konsterniertheit; Verstörung; Bangigkeit; Bestürzung
Feinstaub; Schwebstaub; winzige Partikel (in der Luft)
Feinststaub; lungengängige Schwebstoffe
(es gibt) immer wieder Probleme; häufig Ärger haben (mit); oft Stress haben; es kommt häufig zu Streit; (seinen) geregelten Ärger haben
nervtötende Sache; Ärgernis (Hauptform); stige Sache; ärgerliche Sache; Stein des Anstoßes; Plage [ugs.]
(verbale) Auseinandersetzung; Wortgefecht; hitzige Debatte; Szene; (heftiger) Wortwechsel; Rededuell; (heftiger) Streit; Streitgespräch (Hauptform); Disput; Meinungsverschiedenheit (verhüllend); Schlagabtausch; (scharfer) Wortwechsel
laut werden; die Stimme heben; (sich) anschreien; lauter werden
(harmlose) Streiterei (über Kleinigkeiten) (Hauptform); Gekabbel [ugs.] [Norddt.]; Gekäbbel [ugs.] [Norddt.]; Käbbelei [ugs.] [Norddt.]; Kabbelei [ugs.] [Norddt.]; Gezänke
Stichelei; spitze Bemerkung; Boshaftigkeit; Spitze; bissige Anspielung; Seitenhieb (fig.); Gestichel; (kleine) Gemeinheit; Medisance [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Malice [geh.] (franz., veraltend); böses Wort; giftige Bemerkung [ugs.]
konstitutiv; nicht (mehr) wegzudenken; integral; nicht abgelöst zu betrachten
ernst zu nehmen; ernst; tiefgreifend; ernstlich; weitreichend; gravierend; massiv; groß; schwer wiegend; folgenschwer; schwerwiegend; von großer Tragweite; wichtig
Erster Indochinakrieg; Indochinakrieg; Französischer Indochinakrieg
Laserablation; Laserverdampfen; Laserstrahlverdampfen
Gressenicher Krankheit; Kuhsterben
(eine) Persönlichkeit (sein); (eine) große Nummer; (sein) Wort hat Gewicht; großen Einfluss haben; (ein) Schwergewicht (des / der ...) (fig.); (ein) Großer; (eine) wichtige Person (sein); (einer der) Granden (des / der ...) [geh.] (fig.); (eine) Große; (ein) Entscheider; (jemandes) Arm reicht weit (fig.); (ein) Mann mit Einfluss; einen Namen haben; (eine) einflussreiche Persönlichkeit (sein); (eine) große Nummer (sein) [ugs.]; (eine) Instanz (sein); nicht irgendwer sein; (ein) Faktor
(hoch) in Ansehen stehen (bei); hoch im Kurs stehen; Achtung genießen; hohes Ansehen genießen; sehr angesehen sein; geschätzt werden; (jemandem) mit Respekt begegnen; geachtet werden
steht und fällt (mit) (fig.); (alles) abhängen von; essenziell sein [geh.]; vollständig abhängen von; essentiell sein [geh.]; (allein) ankommen auf (es); auf Gedeih und Verderb abhängen von [geh.]; alles hängt an [ugs.] (fig.)
Strichregen; strichweiser Regen
sintflutartiger Regen(fall); heftiger Regen; Starkregen; heftige Regenfälle
Strichregen; Bindfadenregen
Kauen; Mastikation
Striatofrontale Dysfunktion; Fronto-striatale Dysfunktion
Fahr-Krankheit; striatodentale Kalzifikation; Morbus Fahr
Habtachtstellung; (militärische) Haltung; (in) Habachtstellung; Habt-Acht-Stellung
(etwas) überdenken [geh.] (distanzsprachlich); (seine) Meinung ändern (Hauptform); (seinen) Standpunkt wechseln; von seiner Meinung abgehen; umschwenken; (etwas) mit anderen Augen sehen; (jetzt) anders denken über; (seine) Meinung revidieren (müssen); sich anders besinnen; (seine) Einstellung ändern; (sich etwas) anders überlegen [ugs.]; (etwas) (jetzt) anders sehen; (sich) auf einen anderen Standpunkt stellen; zu einer anderen Auffassung gelangen; in seiner Meinung umschwenken
hinzugelernt haben (euphemistisch) (ironisch); (seine) Prinzipien verraten; die Seite(n) wechseln (fig.); umfallen; (seine) Gesinnung wechseln; umschwenken; (seine) Überzeugungen über Bord werfen; umkippen; (zur anderen Seite) überlaufen
(sein) Fähnlein nach dem Winde drehen [ugs.]; (sich) opportunistisch verhalten; (sein) Mäntelchen nach dem Wind(e) hängen
Löcher in die Decke starren [ugs.]; Löcher in die Luft starren [ugs.]; vor sich hin stieren; (jemandes) Blick geht ins Leere [geh.]; (ganz) woanders sein [ugs.]; Löcher an die Wand starren [ugs.]; vor sich hin starren
apathischer Agnostizismus; Apatheismus; pragmatischer Agnostizismus
harter Agnostizismus; strenger Agnostizismus; permanenter Agnostizismus; starker Agnostizismus; geschlossener Agnostizismus
temporaler Agnostizismus; weicher Agnostizismus; empirischer Agnostizismus; offener Agnostizismus; schwacher Agnostizismus
epistemische Logik; Wissenslogik
(jemanden) abgeben (auch figurativ); darstellen (Theater) (Film) (Hauptform); figurieren (als); verkörpern; hinlegen [ugs.]; (jemanden) geben (Rolle) [geh.]; auftreten als; mimen (veraltet); spielen (Theat.) (Film); sein; performen (fachspr.) (Jargon, engl.); in der Rolle (...) auf der Bühne stehen; auftreten in der Rolle (des ...); gestalten; zu sehen sein als; in der Rolle (...) zu sehen sein
Direktorialsystem; Direktoriales Regierungssystem; Direktorialverfassung
Kulturbanause; Kunstbanause; Kulturbarbar; Kulturverächter; Banause
Belästigung; Übergriff
ganz vorne mit dabei [ugs.]; an vorderster Front; in vorderster Linie; an der Speerspitze der Bewegung (zu finden sein); (die) Speerspitze der Bewegung bilden
Chefdenker; Meisterdenker; Chefideologe; (die) Granden (des / der ...) [geh.]; Vordenker
Hausfrau; Hausfrau und Mutter; nicht berufstätige Ehefrau
(sich) verbohren; (sich) versteifen (auf); (sich) festbeißen; (sich) fixieren auf; (sich) verbeißen (in); (sich) verrennen (in); nicht loslassen können (Psychojargon)
Seifenstein; Steatit; Magnesiumsilikathydrat; Speckstein; Lavezstein; Talcusstein; Talk
verkörpern; allegorisch darstellen; symbolisch darstellen; bildlich darstellen; versinnbildlichen; vertreten; symbolisieren
(einer Sache) gleichkommen; darstellen; (die) Bedeutung haben; bilden; sein; gleichzusetzen sein (mit); bedeuten
Lippische Strohsemmel; Lemgoer Strohsemmel
keine (weiteren) Einwände erheben; (sich) abfinden; (seinen) Widerstand aufgeben; (zu allem) Ja und Amen sagen [ugs.]
Notenständer; Notenpult
dynamische Gastheorie (veraltet); kinetische Gastheorie
(jemandes) Nase passt jemandem nicht [ugs.]; (jemandem) nicht grün sein [ugs.]; (etwas) haben (gegen jemanden) [ugs.]; (jemanden) nicht mögen; (jemandem) was wollen [ugs.]; (jemandem) unsympathisch sein
Jieper (auf) [ugs.] [Norddt.]; Suchtdruck (fachspr.); Substanzverlangen (fachspr.); Suchtverlangen; Craving (fachspr.) (engl.); Schmacht [ugs.]
überhaupt nicht mögen; (gar) nicht gefallen; (etwas) gar nicht haben können [ugs.]; (jemandem) zuwider sein; damit kannst du jemanden jagen [ugs.]
Ekel hervorrufen (bei); (etwas) dreht jemandem den Magen um; Abscheu hervorrufen (bei); (jemanden) ekeln; (bei etwas) dreht sich jemandem der Magen um; (jemanden) anwidern; (jemanden) abstoßen; (jemandem) zuwider sein; Brechreiz hervorrufen (bei); (jemandem) widerwärtig sein
(sich) ekeln (vor); (sich) schütteln (bei); Abscheu empfinden; widerwärtig finden; fies sein (für / vor) [ugs.] (kölsch); (jemanden) ekeln; abstoßend finden; (jemanden) schütteln (es) [ugs.]; (jemandem) dreht sich der Magen um [ugs.]; Brechreiz empfinden; es ekelt jemanden [geh.]; ekelhaft finden; Ekel empfinden
(jemanden) hängen lassen [ugs.]; warten lassen; dastehen lassen wie bestellt und nicht abgeholt [ugs.]
absolute Hochstimmung (variabel); Freudenausbruch; Höhenflug (fig.); Freudentaumel (Hauptform); euphorischer Ausbruch; Jubelstimmung
sehr richtig; ganz richtig; das walte Hugo! [ugs.] (Spruch, berlinerisch, ruhrdt., veraltet); absolut richtig; vollkommen richtig; wie wahr! [geh.]; (das) sehe ich ganz genau so; völlig richtig; das kann man wohl sagen! [ugs.]; stimmt genau; (auch) meine Meinung (sein); (da) bin ich (ganz) bei Ihnen; (da) bin ich (ganz) bei dir; Du sprichst ein großes Wort gelassen aus. [geh.] (Zitat); genau richtig; Wo er recht hat, hat er recht! [ugs.] (Spruch); und ob das so ist! [ugs.]; absolut! [ugs.]; (ich bin) ganz deiner Meinung (variabel); (das) sehe ich auch so; richtig so
Lücke im Steuerrecht; Möglichkeit zur Steuervermeidung; Steuerschlupfloch
sich nicht im Griff haben; sich hängenlassen; sich hängen lassen; es an Selbstdisziplin fehlen lassen
(das) Leben genießen; leben wie ein Fürst; leben wie Gott in Frankreich [ugs.]; (es sich) gut gehen lassen; aus dem Vollen leben; leben wie die Made im Speck [ugs.]; leben wie die Fürsten; herrlich und in Freuden leben
Unterbrechung; Störung
Seufzer; Gestöhne; Geseufze; Gestöhn; (anhaltendes) Seufzen
individuelle Eigenschaft; das Einzigartige; das Besondere; USP (fachspr.) (engl.); Alleinstellungsmerkmal
Geratter; Geknatter; Gerüttel; Geklapper; Gerappel; Gerassel; Gestucker
spotzen (Motor); spucken [ugs.]; stuckern; stottern [ugs.]; Fehlzündungen haben
Neues wagen; angestammte Pfade verlassen (fig.); angestammte Bahnen verlassen (fig.); neue Wege gehen (fig.) (Hauptform); Aufbruch zu neuen Ufern (fig.); Neuland betreten (fig.); Neues versuchen
akustisches Ereignis (fachspr.); Schallereignis (fachspr.); Schall
musikalisches Element; musikalische Struktur; Musikelement
psst! [ugs.]; gib endlich Ruhe! [ugs.]; Ruhe jetzt!; pst! [ugs.]; schhh! [ugs.]; bist stad! [ugs.] (bayr., österr.); leise!; (jetzt ist aber) Ruhe im Karton! [ugs.]; Ruhe da hinten auf den billigen Plätzen! [ugs.] (scherzhaft); sei still! (variabel); Ruhe im Glied! [ugs.] (militärisch, veraltend); schh! [ugs.]; Ruhe!; Silentium! [geh.] (auch ironisch, bildungssprachlich); Ruhe da hinten! [ugs.]; still!; ruhig jetzt! [ugs.]; pscht! [ugs.]
Hippodamisches System; Hippodamisches Schema
Burschi [ugs.]; Manderl [Ös.]; Bürschchen; (ein) Kleiner [ugs.]; Bürscherl [ugs.] [Süddt.]; kleiner Kerl [ugs.]; Bubi [ugs.]; (so'n) Kleener [ugs.] [Norddt.]; Bübel [ugs.] [Süddt.]; Männeken [ugs.] [Norddt.]; Männlein; Knäbchen (verächtlich oder belustigend); Bübchen; (ein) Kurzer [ugs.]; Männchen
das war mein letztes Wort; mehr sitzt nicht drin; am (oberen) Limit (sein); das höchste der Gefühle (sein) [ugs.]; (da) ist Feierabend; mehr ist nicht drin; mehr ist nicht zu holen; besser geht es nicht; (das) Ende der Fahnenstange sein (fig.); (das) Äußerste sein; (die) absolute Obergrenze sein; voll ausgereizt sein [ugs.]; alles ausgereizt haben [ugs.]; mehr gibt es nicht; das Maximum (darstellen); nichts mehr zu holen; (es ist) alles ausgereizt [ugs.]; (bereits) am (oberen) Anschlag; alles rausgeholt haben [ugs.]; Ende (im) Gelände [ugs.]; (noch) weiter geht's nicht; mehr geht (einfach) nicht [ugs.] (Hauptform)
sparsam wirtschaften; haushalten; (sein) Geld einteilen; (sein) Geld zusammenhalten; (sich) nach der Decke strecken (müssen) [ugs.] (fig.); mit wenig (Geld) auskommen müssen
(jemand) sollte (besser); es empfiehlt sich [geh.]; gut beraten sein; lieber (+ Aufforderung) [ugs.] (Hauptform); (sich selbst) einen Gefallen tun und ...; besser (+ Aufforderung) [ugs.] (Hauptform); am besten (+ Aufforderung) [ugs.]; (etwas) läge in deinem Interesse [geh.] (variabel)
(das) hat was [ugs.]; (gar) nicht übel [ugs.]; nicht ohne [ugs.]; nicht schlecht) (Herr Specht! (ugs., Spruch, kommentierend); echt interessant [ugs.]; echt stark [ugs.]; schon was (sein) [ugs.]
(und) jetzt kommt der Hammer [ugs.]; mach dich auf was gefasst [ugs.]; (pass auf) jetzt kommt's [ugs.]; (jetzt) halt dich (gut) fest [ugs.]
irgendwas ist (mit jemandem) [ugs.]; etwas stimmt nicht (mit); (es) stimmt was nicht (mit); irgendetwas ist (mit jemandem) [ugs.]; (etwas) haben; (etwas) ist im Busch (bei) [ugs.] (fig.); was haben [ugs.]
Essensreste; Uzen [ugs.] (regional); Übriggebliebenes (Essen)
sehr aufgeregt; kurz vorm Durchdrehen [ugs.]; (die) Nerven liegen blank; (völlig) durch den Wind [ugs.]; in hellem Aufruhr; in fieberhafter Aufregung; in heller Aufregung; hysterisch
Istrische Riviera; Adriatische Riviera
das Rumge... (+ Verbstamm +) ...e [ugs.] [pej.]; das Rum...en (...eln / ...ern: Verb im Infinitiv) [ugs.]; das Ge... (+ Verbstamm +) ...e [ugs.] [pej.]; die (Verbstamm +) ...ung; das ...en (...eln / ...ern) (Verb im Infinitiv); die Herum... (+ Verbstamm +) ...erei [pej.]; die Rum... (+ Verbstamm +) ...erei [ugs.] [pej.]; das Ge... (+ Verbstamm); das Herumge... (+ Verbstamm +) ...e [pej.]; das Herum...en (...eln / ...ern: Verb im Infinitiv); die (Verbstamm +) ...erei; die (Verbstamm +) ...(a)(t)ion (franz.)
warum nicht gleich so! [ugs.]; siehste wohl!? [ugs.]; na bitte! [ugs.]; na also! [ugs.]; siehst du! [ugs.]; wer sagt's denn! [ugs.]; geht doch! [ugs.] (Spruch)
und sei es noch so unwahrscheinlich; wenn auch nur die leiseste Möglichkeit besteht; falls irgend möglich; sei es (auch) noch so unwahrscheinlich; möglichst; egal wie wenig wahrscheinlich (etwas) ist; sofern (auch) nur die leiseste Chance besteht; wenn irgend möglich [geh.]
dahingerafft werden (von); sterben an (Hauptform); (seinen Verletzungen) (einem Leiden) erliegen; von seinem Leiden erlöst werden (verhüllend)
verdursten (Hauptform); an Wassermangel zugrunde gehen
(jemandes Charme) erliegen; schwach werden [ugs.]; nicht Nein sagen können; (einer Versuchung) erliegen; nicht widerstehen können; nachgeben; nicht durchhalten; nicht standhalten können; weich werden [ugs.]
zahnlos (fig.); nichts entgegenzusetzen haben; machtlos (gegen); (einer Sache / jemandem) machtlos gegenüberstehen; rettungslos ausgeliefert; wehrlos ausgeliefert
Kuckuckston; Münzerkennungston
Intellektueller; Großkopferter [ugs.] (bayr., österr.); Forscher; Geistesarbeiter; Egghead (engl.); Akademiker; Wissenschafter (männl.) [Ös.]; Mann der Wissenschaft; Frau der Wissenschaft; Forschende (nur Plural) (gendergerecht); Denker; Verstandesmensch; Kopfarbeiter; Gelehrter; Theoretiker; Wissenschaftler; Großkopfeter [ugs.] (bayr., österr.); Eierkopf [pej.]
Mindestspeicherfrist; Vorratsdatenspeicherung; Mindestdatenspeicherung
durch die Lande (ziehen); durch die Lande (touren); durch die Gegend (streifen)
Urteilskraft (eines Juristen); Judiz; Judizium
Stierhoden; Stierbeutel; Stierheberl
Entbehrung; Ausfall; Entzug; Abstinenz
Günser Gebirge; Günser Berge; Rechnitzer Fenster (fachspr.); Günser Bergland; Rechnitzer Schiefergebirge (fachspr.)
Bernsteiner Hügelland; Bernsteiner Gebirge
Auftakt; Anfang; Geburtsstunde; Anbahnung; Anbruch
Schablone; Raster; Schublade; Kategorie; Muster; Syndrom
Führungs- und Waffeneinsatzsystem; Führungssystem; Einsatzführungssystem; Führungsinformationssystem
Rücklöschtaste; Rückschritttaste; Rücktaste; Backspace
(jemandem) zufliegen [ugs.]; (eine) Unterforderung darstellen (für) (distanzsprachlich); (jemandem) leichtfallen; (jemanden) unterfordern
allein lassen; sich selbst überlassen
verwildern; niemand kümmert sich um; sich selbst überlassen sein
Listspinne; Raubspinne; Brautgeschenkspinne
loswerden; abstreifen; ablegen
Pauling-Schreibweise; Zellenschreibweise; stchenmodell; stchenschreibweise
stenschweden; Estlandschweden
bestaubt; staubüberzogen; voller Staub; mit Staub überzogen; mit Staub bedeckt; staubig; staubbedeckt; verstaubt
klamm; frostklamm; verfroren; steifgefroren; steif
versteift (med.); erstarrt; verhärtet; eingerostet
Arbeitstitel; Provisorium; Ansatz
Momentaufnahme; vorübergehender Zustand; Provisorium; Zwischenstand
Leistungsträger; Hauptakteur; Topmann [ugs.] (männl.); hauptsächlich Beteiligter; Schlüsselfigur; treibende Kraft (fig.); Spielmacher (Sport); Topfrau [ugs.] (weibl.); Aktivposten (fig.); Spitzenkraft; Kohlenkönig [ugs.] (Bergbau, Jargon); Gestalter; Protagonist
Nachholbedarf; Lücke; offene Baustelle (fig.); Stiefkind (fig.)
Damaszener Stahl; Damast
Raffinierstahl; Gerbstahl; Gärbstahl
Dreifaltigkeitsfest; Dreieinigkeitsfest
Gedenktag der Reformation; Reformationstag
gestrenge Herren; Eisheilige
(sich) einer Sache sicher sein [geh.]; definitiv wissen; (sich) sicher sein (Hauptform); mit Bestimmtheit wissen; keinem Zweifel unterliegen (etwas) [geh.]; (genau) wissen
im Best case; wenn alles perfekt läuft; im besten Fall; im Idealfall; idealerweise
Dritter; Außenstehender; neutrale Person
ohne die erforderlichen Erhaltungsinvestitionen; nicht nachhaltig; auf Verschleiß (fahren)
perkutane transluminale Angioplastie; Angioplastie
Sportwagen-Weltmeisterschaft; Markenweltmeisterschaft
Vorsaft [ugs.]; Sehnsuchtstropfen [ugs.]; Lusttropfen [ugs.]; Präejakulat
Paraurethraldrüse; Prostata feminina (fachspr.); Skene-Drüse
Rhomboederstumpf; abgestumpftes Rhomboeder; Dürer-Polyeder
Regenstab; Rainmaker (engl.); Rainstick (engl.); Regenmacher
Webfehler (fig.); struktureller Fehler; Geburtsfehler [geh.] (fig.); Erbsünde [geh.] (fig.); Konstruktionsfehler (fig.); Fehler im System; systematischer Fehler
Spitzfindigkeit; Wortklauberei; Kasuistik [geh.]; Sophisterei [geh.] (griechisch); Erbsenzählerei [ugs.] (fig.); Sophistik [geh.] (abwertend, bildungssprachlich); Wortverdreherei [ugs.]; Haarspalterei (fig.) (Hauptform); Paralogistik [geh.] (griechisch); Rabulistik [geh.] (lat.); Silbenstecherei; Korinthenkackerei (derb); Fliegenbeinzählerei [ugs.] (fig.); Finesse [geh.] (franz.)
Quaste; Troddel; Quoddel
das normale Maß übersteigen; über das normale Maß hinausgehen; grenzenlos sein; keine Grenzen kennen; maßlos sein; überborden
nur ein müdes Lächeln übrig haben für; (jemanden) nicht (im Geringsten) interessieren; (jemandem) herzlich egal sein; im Grunde verachten
selbstverwaltetes Unternehmen; selbstverwalteter Betrieb; Kollektiv
gemeinwohlorientiert; Non-Profit-...; ohne Gewinnerzielungsabsicht; gemeinnützig; Nonprofit...; nach dem Kostendeckungsprinzip arbeitend; dem Gemeinwohl verpflichtet; nicht gewinnorientiert
Stoßgebet (fig.); dringende Bitte um Hilfe; dringendes Hilfeersuchen; Hilfeschrei (fig.)
aufschneiden; zerlegen; zerteilen; zerschneiden; tranchieren; in Stücke schneiden
Fringe Benefits; Nebenleistung(en); Sachbezug; geldwerter Vorteil (steuerrechtl.)
singbegeistert; sangesfreudig
Staatsausgabenquote; Staatsquote
Stimmenhäufung; Kumulieren; Häufeln
irdisches Jammertal (christl.); Welt; Diesseits
(einer Sache) zu Leibe rücken; (den) Kampf aufnehmen (gegen); loslegen (mit) [ugs.]; (eine Sache) anpacken; angehen (Problem); (den) Stier bei den Hörnern packen (fig.); in die Offensive gehen; das Heft in die Hand nehmen (fig.); (etwas) in Angriff nehmen [ugs.]; (etwas) angreifen
können wir?; fahren wir?; lass uns (gehen).; bist du so weit?; sollen wir?; wollen wir?; kann's losgehen?; gehen wir?
heraufbeschwören; entfachen; anzetteln; vom Zaun brechen; provozieren; eine Lawine (von ...) lostreten; instigieren [geh.]; lostreten
überreden; anstiften; verleiten
Richteigenschaft; Richtcharakteristik
Gottvater (christl.); Gott Vater (christl.); Vater (christl.)
Schützenhilfe leisten; mit (anderen zusammen) aus der Taufe heben; von der ersten Stunde an dabei (sein); Geburtshelfer (sein) (fig.); von Anfang an dabei (sein)
Leichengräber; Kuhlengräber [Norddt.]; Pompfüneberer [Ös.]; Leichenbestatter; Totengräber (Hauptform); Totenbestatter; Bestatter
Einkaufstrolley; Kartoffelmercedes [ugs.] (scherzhaft); Einkaufsroller; Hackenporsche [ugs.] (scherzhaft)
hinfallen; fallen (Person) (Hauptform); (sich) (lang) hinlegen [ugs.] (fig., salopp); zu Fall kommen [geh.]; aus den Latschen kippen [ugs.]; hinschlagen; hinfliegen [ugs.]; (sich) nicht länger auf den Beinen halten (können); stürzen; zu Boden gehen; auf den Boden knallen [ugs.]; hinknallen [ugs.]
wie ein Stein vom Himmel fallen (Luftfahrzeug); ungebremst zu Boden stürzen; abstürzen
Lockenstab; Ondulierstab
Anbruch [geh.]; Einbruch (/ Anbruch); Start; Beginn; Anfang
früheste Anfänge; Geburtsstunde (fig.); (das) erste Mal) (dass ...; erster Anfang; erste Anfänge; Anbeginn; (die) Stunde null (von) (fig.); allererste Anfänge
plastische Verformung; Plastizität
Potenzierung; Vervielfachung; Verstärkung; Multiplikation
Patriarch; Pascha; Familienältester
Haustyrann; Familientyrann
in der freien Wildbahn (fig.); ohne staatliche Reglementierung
(...) eingestellt; Sympathien haben (für); aufgeschlossen für; mit Sympathien für; (...) gesinnt; sympathisierend (mit ...)
antimonarchistisch; republikanisch (historisch)
Boulevardjournalist; Schreiber für die Klatschpresse
investigativer Journalismus; Enthüllungsjournalismus
große Geister (einer Epoche); führende Köpfe (ihrer Zeit); (die) intellektuelle Elite
am Ende (seiner Kräfte); fix und alle [ugs.] (salopp); auf dem Zahnfleisch gehen [ugs.]; völlig erschöpft; erschossen [ugs.] (fig.); alle [ugs.] (salopp); (völlig) entkräftet; fix und fertig [ugs.]; (total) erledigt; halb tot [ugs.]; am Stock gehen (fig.)
fertig; zerschlagen; (wie) gerädert [ugs.]; rien ne va plus [ugs.]; entkräftet; (wie) erschlagen [ugs.]; erschöpft; schachmatt [ugs.] (fig.); nicht mehr können; (der) Akku ist leer [ugs.] (fig.); erledigt; fix und alle [ugs.]; ausgelaugt; am Ende; kaputt; fix und fertig [ugs.]; hinüber; kaputt wie ein Hund [ugs.]; k. o. [ugs.] (fig.)
die Arschkarte (gezogen) haben [ugs.] (fig.); angeschmiert sein [ugs.]; der Gelackmeierte sein [ugs.]; der Blöde sein [ugs.]; (nur) ein dummes Gesicht machen; dumm dastehen [ugs.] (fig.); der Angeschmierte sein [ugs.]; die Blöde sein [ugs.]; der Dumme sein [ugs.]; belämmert dastehen [ugs.]; blöd dastehen [ugs.]; am Arsch des Propheten sein (derb) (sarkastisch, scherzhaft)
(es) ging nicht mehr (weiter); (jemand) kann nicht mehr (weiter); (jemanden) verlassen die Kräfte; nichts geht mehr; (es) geht nicht mehr (weiter); (jemandem) geht die Puste aus [ugs.]; keine Kraft mehr haben
(völlig) mit den Nerven fertig [ugs.]; Nervenbündel (fig.); mit den Nerven am Ende; am Rande des Nervenzusammenbruchs; fix und fertig [ugs.]; am Boden zerstört [ugs.] (fig.); nervlich am Ende; kurz vor dem Nervenzusammenbruch; nervlich fertig
Sozialfaschismustheorie; Sozialfaschismusthese
störanfällig; nicht robust (im Betrieb); nicht stabil (laufend); nicht störungsfrei (arbeitend); nicht ausfallsicher
Striemen; roter Streifen; Strieme; streifenförmiger Bluterguss; (blutunterlaufener) Streifen
(unversehens) vor dem Problem stehen (dass); an der Backe haben [ugs.] (salopp); (sich) (einer Sache) stellen müssen; konfrontiert sein (mit); (sich) konfrontiert sehen (mit)
Separatist; Sezessionist; Verfechter der Eigenstaatlichkeit (eines Landesteils)
(den) Kampf mit militärischen Mitteln aufnehmen; zu den Waffen greifen; bewaffneten Widerstand leisten
Standardliteratur; Standardwerk; Referenz
Alterszusammensetzung; Altersstruktur
Scharmützel; Plänkelei; bewaffneter Zusammenst; (einzelne) Kampfaktionen; Kleinkrieg; Geplänkel; (vereinzelte) Kampfhandlungen
Gewiggel [ugs.] (regional); stiger Aufwand; Laufereien
Exponent; Protagonist; Wortführer; führender Vertreter
(die) Stillen im Lande; (die) schweigende Mehrheit
sagt nicht viel [ugs.]; ruhiger Patron [ugs.]; stilles Wasser [ugs.] (fig.); zurückhaltender Mensch; stiller Vertreter [ugs.]
(jemandem) einen Brief schicken; auf dem Postwege kontaktieren; anschreiben; brieflich kontaktieren
rettender Strohhalm (fig.); Rettungsanker (fig.); Hoffnungsanker (fig.); letzter Strohhalm (fig.)
Tür zu!; habt ihr zu Hause Säcke an den Türen?; kannst du die Tür nicht zumachen?
ohne Haltung (körperlich); wie ein nasser Sack [ugs.]; mit hängenden Schultern; wie ein Schluck Wasser in der Kurve [ugs.]; (dastehen) wie ein Fragezeichen [ugs.]
Konzertmeister; erster Geiger
Prinzipal (Orchester); Stimmführer
frisches Blut (sarkastisch); neue Leute; unverbrauchte Gesichter
der Star sein; (es wird) rote Rosen regnen (für)
(etwas) geht immer wieder schief; (da) ist der Wurm drin (fig.); (etwas) will (einfach) nicht klappen; (etwas) läuft (da) schief; (etwas) klappt und klappt nicht; (etwas) klappt einfach nicht
mit (...) im Bett liegen; nicht aufstehen (können); (jemanden) niederstrecken [geh.]; flachliegen [ugs.]; ans Bett gefesselt sein (fig.); (jemandem wurde) Bettruhe verordnet; (jemanden) aufs Krankenlager werfen [geh.] (fig., literarisch, veraltet); bettlägerig (sein); (jemanden) ans Bett fesseln (fig.); das Bett hüten (müssen); nicht aufstehen (dürfen); (schwer) darniederliegen [geh.]; (jemanden) aufs Lager werfen [geh.] (fig., veraltend); (jemanden) aufs Krankenbett werfen [geh.] (fig., literarisch, veraltet)
stationär; mit Aufnahme im Krankenhaus; im Krankenhaus
Assistenzarzt; AiW; Arzt in Weiterbildung
in die nächste Instanz gehen (Rechtsstreit); vor der nächsthöheren Instanz ausgetragen werden; in die nächste Runde gehen (fig.)
Das Leben schreibt doch die schönsten Geschichten. [ugs.] (sprichwörtlich); (ganz) wie im richtigen Leben; aus dem Leben gegriffen
(etwas) über das man nicht spricht; unaussprechlich; Tabu; Tabuthema (Hauptform); (etwas) das nicht ausgesprochen werden darf; das tabu ist; (etwas) über das der Mantel des Stillschweigens gebreitet wird [geh.]
(öffentliche) Drogenbeichte; (öffentliches) Eingeständnis seiner Drogenvergangenheit
wieder in der Spur; gewachsen (fig.) (pathetisch); geheilt (von); wieder auf dem rechten Weg (fig.); erleuchtet (ironisch); auf einer moralisch höheren Stufe; gefestigt; geläutert
(etwas) ist da; wir haben; (etwas) ist eingetreten; es besteht (es bestehen); es gibt; es ist; es herrscht (es herrschen)
Stemma; Baumdiagramm; Baumgraph; Verzweigungsdiagramm
Phrasenstrukturdiagramm; Strukturbaum
Verwahrung; Widerruf; Richtigstellung; Gegendarstellung; Zurückweisung (einer Behauptung); Gegenerklärung; Widerrufung; Dementi [geh.]
Ahnenforschung [ugs.]; Rekonstruktion; Rückverfolgung
Frauenversteher; Frauenflüsterer; Frauenverführer
Dreiecksbeziehung; Dreiecksverhältnis; Ménage-à-trois [geh.] (franz.); Dreieckskiste [ugs.]; Dreierkiste [ugs.]
Missionarstellung; Sex (liegend) von vorne [ugs.]; ventro-ventrale Kopulation (wiss.) (fachspr.)
(das) Sich-Entblößen; Exhibitionismus; (das) Flitzen; (das) Sich-zur-Schau-Stellen
Klitoromanie; Mannstollheit; Andromanie; Nymphomanie
ONS; flüchtiger sexueller Kontakt; One-Night-Stand
Cholesterol; Cholesterin
Retro-Mode; Mode im Vintage-Stil; Mode im Retro-Look
auf gut Glück (Hauptform); aufs Geratewohl; blind; nach dem Motto "Nützt's nichts) (schadet's nichts"; nach dem Motto "Wird schon gutgehen"; ins Blaue hinein; auf Verdacht (ugs., fig.); beliebig; blindlings; ohne (erkennbares) System
Südostbayerisches Chemiedreieck; Bayerisches Chemiedreieck
querfeldein; über wegloses Gelände; über Stock und Stein; durch unwegsames Gelände; querbeet; abseits der Straßen (und Wege)
wahllos; immer munter [ugs.]; (einfach) drauflos; querbeet; immer locker [ugs.]; lustig (weiter)
Bösling (selten); Strolch; böser Bube (scherzhaft-ironisch)
Miesmacher; Bedenkenträger [geh.]; Spielverderber; Quertreiber; Stänkerer [ugs.]; Stinkstiebel [ugs.] (regional); Stinkstiefel [ugs.]
Mitnahmesuizid; erweiterter Selbstmord; erweiterter Suizid
kein reines Gewissen haben; (ein) schlechtes Gewissen (haben); (etwas) zu verbergen haben (Hauptform); (eine) Leiche im Keller haben (fig.); Dreck am Stecken haben [ugs.] (fig.); Leichen im Keller haben (fig.); (ein) schmutziges Geheimnis (haben); (etwas) auf dem Gewissen haben
alle paar Minuten (mal) (variabel); laufend; in kurzen Abständen immer wieder; alle paar Augenblicke; alle paar Sekunden; alle naselang; alle nasenlang
im Abstand von wenigen (...); alle paar (...)
(das) verschwindet (von selbst); (das) gibt sich (wieder); (das) erledigt sich (von selbst); (das) legt sich; (das) reguliert sich (selbsttätig); (das) geht (von allein) vorüber
Mikrofonstativ; Mikrofonständer
Galgen; Schwenkarm (Mikrofonständer)
weilen (oft scherzh.) (veraltet); (sich) aufhalten; (Zeit) verbringen; anzutreffen sein; (sich) befinden; zu finden sein; (irgendwo) sein; (irgendwo) stecken
(sich) einquartieren; Quartier beziehen; (eine) Bleibe finden [geh.]; (ein) Zimmer nehmen; (irgendwo) unterkommen; (sich) einmieten; (sich) einnisten (negativ); Quartier nehmen; (eine) Wohnung nehmen; einrücken (fachspr.) (Jargon, militärisch); (eine) Wohnung finden; vor Anker gehen (fig.)
nicht (wieder) wegkommen; (irgendwo) festsitzen (auch figurativ); hängen bleiben (fig.); kleben bleiben; hängenbleiben (fig.); nicht weiterkommen; gestrandet sein
Solidaritätsstreik; Sympathiestreik
Bummelstreik; Dienst nach Vorschrift
Auslese; (die) Crème de la Crème (des / der ...) [geh.] (franz.); (die) erste Garde (fig.); Auswahl; Elite; (die) Besten (der Besten); Bestenauslese; (sich lesen wie ein) Who is who (von) (floskelhaft)
arme Sau (derb); Elendsgestalt [geh.]; (ein) Bild des Elends; armes Schwein [ugs.]; (ein) Bild des Jammers
Vertilger; Zerstörer (Hauptform); Vernichter; Verwüster; Verheerer; Brandschatzer
(es) stellen sich Fragen; (es) stellt sich die Frage; Fragen aufwerfen
Worte der Anerkennung; Lob; Streicheleinheit(en) (fig.); Würdigung; Belobigung; lobende Worte; Anerkennung
Verklärung; Idealisierung; Überhöhung; Hochstilisierung
unbedingt nach oben wollen [ugs.]; Gipfelstürmer (fig.)
(eine) idealistische Einstellung; Idealismus; (das) Streben nach dem Guten, Wahren, Schönen
Hexagesimalsystem; Sechziger-System; Sexagesimalsystem
im Auge behalten; nicht aus den Augen lassen; misstrauisch beäugen; belauern; fortwährend ansehen; fortwährend in jemandes Richtung blicken
observieren; nicht aus den Augen lassen; im Auge behalten; (jemanden) belauern; ständig im Blick haben; beobachten; überwachen
(seinen) Beobachtungsposten beziehen; (sich) auf die Lauer legen; (jemandem) auflauern
derivatives Finanzinstrument; Derivat
Schluss; Abbruch; Einstellung; Ende; Beendigung
mit (viel / mehr / dem besten / optimalem) Überblick; von hoher Warte; von höherer Warte [geh.] (fig.)
Handlungsbedarf (sehen) (variabel); (ein) Eingreifen ist nötig; es besteht Handlungsbedarf; (sich) genötigt sehen) (einzuschreiten; aktiv werden müssen; (es gibt) Handlungsbedarf (Hauptform)
Einstellung; Couleur; (weltanschaulich-politische) Ausrichtung
(jemandem) freistehen (Hauptform); nicht gehindert sein (zu + Infinitiv) (fachspr.) (Amtsdeutsch, juristisch); (jemandem) freigestellt sein; ohne weiteres tun können; deine Entscheidung sein; unbenommen sein; (jemandem) überlassen bleiben; (jemandem) anheimgeben sein [geh.]; unbenommen bleiben; (frei) schalten und walten (können); (jemandem) zugestanden werden
(sich gegenseitig) nicht weh tun (wollen); konfliktscheu (negativ); harmoniebedürftig; mag keinen Streit; harmoniesüchtig [pej.]; harmonieorientiert; um Harmonie bemüht
stiges Beiwerk; notwendiges Übel
linkslastig (sein); auf dem linken Auge blind (sein)
auf dem rechten Auge blind (sein); rechtslastig (sein)
Ringschieberegister; Ringzähler
so leid es mir (auch) tut) (aber (...); auch wenn ich mich noch so sehr anstrenge nicht; (etwas) geht einfach nicht [ugs.]; bei aller Liebe nicht; auch wenn ich mir noch so viel Mühe gebe nicht; ehrlich nicht; beim besten Willen nicht (Hauptform); wirklich nicht
Pacta sunt servanda. (bildungssprachlich); Vertrag ist Vertrag.
und fertig! [ugs.]; und gut ist! [ugs.]; und dann bin ich durch mit der Nummer [ugs.]; Punkt.; (und) damit hat sich's [ugs.]; und fertig ist die Laube! [ugs.]; (und) das wär's
Mission erfüllt.; fertig!; Das hätten wir. (Spruch); es ist vollbracht! (pathetisch); (das wäre) geschafft!; Und steht! [ugs.] (Spruch)
im Raum stehen (fig.); (etwas) ist Thema; (von etwas) war die Rede; (die Frage) wurde aufgeworfen; (etwas) wurde angesprochen
groß; ausgreifend (Schritte); weit ausholend (Gesten); raumgreifend; Platz beanspruchend; langgestreckt
rechts stehend; rechtsorientiert; wertkonservativ; (politisch) rechtsstehend
Was sagt man dazu!? [ugs.]; kaum zu glauben) (aber wahr [ugs.]; Was es nicht alles gibt! [ugs.] (Spruch); Sachen gibt's, die gibt's gar nicht! [ugs.]; Wirklich erstaunlich. [ugs.]; Da staunt der Laie) (und der Fachmann wundert sich. (ugs., Spruch); Man soll das (ja) kaum für möglich halten! [ugs.] (ironisierend); Kaum zu glauben, aber amtlich. [ugs.] (Spruch); man will es kaum glauben; Man hat schon Pferde kotzen sehen (, direkt vor der Apotheke). [ugs.] (Spruch); unglaublich (aber); man glaubt es nicht (aber); Sachen gibt's ... [ugs.]
Steppenroller; Steppenläufer; Bodenläufer; Bodenroller
(danke,) kein Interesse; (das) interessiert mich nicht; seine Zeit nicht gestohlen haben; lass mich in Ruhe damit; keine Zeit für so etwas; wenig Engagement an den Tag legen (in einer Sache); (etwas) besseres zu tun haben
Begleitumstände; Beiwerk
stolz sein (auf); (sich) in die Brust werfen; (sich) brüsten (mit); (sich etwas) ans Revers heften (können) [geh.] (fig.); (sich etwas) zugutehalten
war mir ein Vergnügen; immer gerne; wenn man helfen kann...; schön, wenn man helfen kann; stets zu Diensten; jederzeit gerne; gerne wieder
auf den Pfad der Tugend zurückführen; (aus jemandem) wieder einen anständigen Menschen machen
karikaturartig; übersteigert; überspitzt; karikaturistisch; überzogen; überzeichnet (Hauptform); karikaturesk [geh.]; clownesk; plakativ; karikativ (selten); übertrieben; karikaturhaft; schrill
Radiokohlenstoffdatierung; Radiokarbonmethode; Radiokarbondatierung; C14-Datierung
kerntechnischer Unfall; Störfall
Unfall (in einem AKW) mit katastrophalen Folgen; Auslegungsstörfall (fachspr.) (Jargon); GAU (Abkürzung)
auslegungsüberschreitender Störfall; Super-GAU; AKW-Havarie mit Folgen von apokalyptischen Ausmaßen
zwischenstaatlich; grenzüberschreitend; international
nicht das kleinste Bisschen; kein Jota; nicht die Bohne [ugs.]; keine Spur [ugs.]; nicht die Spur [ugs.]; nicht ein(en) Millimeter; nicht ein bisschen; kein(en) Millimeter; nicht das kleinste bisschen; kein Stück [ugs.]; kein(en) Funken; kein bisschen; kein(en) Deut; nicht für zwei Pfennige [ugs.] (Redensart, fig., veraltet); keinerlei; nicht für zwei Cent [ugs.] (fig.)
folgende(r); anschließende(r); nachstehende(r); nächste(r) (Hauptform); darauffolgende(r); sich anschließende(r); nachfolgende(r)
Geistesriese; Geistesgröße; Denkriese
kaum vorstellbar (sein); (die) menschliche Vorstellungskraft übersteigen; (etwas) kann man sich nicht vorstellen; außerhalb des (menschlichen) Vorstellungsvermögens liegen
hat etwas von; verströmt den Charme (von ...); erinnert an; lässt denken an
sich an seine Zusage(n) halten; nicht zu viel versprochen haben (fig.); Versprochenes halten; zu seinem Wort stehen; (sein) Wort halten; halten) (was man verspricht; halten, was man versprochen hat; nicht wortbrüchig werden; (seine) Zusage(n) einhalten; beim Zugesagten bleiben; einhalten, was man zugesagt hat
(auf jemanden) ist kein Verlass; (ein) unsicherer Kantonist (sein) [geh.] (selten); (eine) treulose Tomate (sein) [ugs.] (scherzhaft); unzuverlässig (sein); (ein) unsicherer Kandidat (sein) [ugs.]; (auf jemanden) kann man sich nicht verlassen; unverlässlich (sein); (auf jemanden) kann man nicht bauen
Steinmann; Steinmanderl; Steindauben; Steinmandl; Steinmännchen
Unbekannte; Unbestimmte
Scheinvariable; Stellvertreter-Variable; Dummy-Variable
Unterstützer; Anhänger; Sympathisant; Parteigänger; Mitstreiter
Justierschraube; Einstellschraube
Klemmschraube; Feststellschraube
Lissabon-Agenda; Lissabon-Prozess; Lissabon-Strategie; Lissabonner Strategie
(sich) gütlich tun (an) [geh.]; (ordentlich) zulangen [ugs.]; (einer Speise / einem Getränk) zusprechen [geh.]; reinhauen [ugs.]; (sich) erquicken [geh.]; (sich) stärken (an); (sich) laben (an)
vorbei (Uhrzeit) [ugs.]; nach (Uhrzeit) [ugs.] (Hauptform); durch (nachgestellt bei Uhrzeit) [ugs.]; (um) kurz nach (Uhrzeit) [ugs.]
(mit etwas) in den letzten Zügen liegen (fig.); kurz vor dem Abschluss stehen
auf der Kippe stehen; (ein) Grenzfall (sein); (einen) Grenzfall (darstellen)
Provinzschönheit; Schönheit vom Lande; Dorfschöne; Dorfschönheit; Kleinstadtschönheit
Volkskrankheit [pej.] (fig.); Volkssport (fig.) (Hauptform); Volksseuche [pej.] (fig.); Massenhysterie [pej.] (fig.)
Gewerbe; Berufsstand; Zunft
sich (erstmals) befassen mit; auf den Zug aufspringen (fig.); mitziehen; anspringen (auf); einsteigen (in)
letzter Außenposten der Zivilisation; letzter bewohnter Außenposten; letzter bewohnter Ort
(sich) (selbst) auf die Schulter klopfen; (sich) (selbst) applaudieren; (sich) (selbst) beweihräuchern (fig.); (sich) ganz toll finden; (sich) (selbst) loben
vom obersten Chef; von höchster Stelle; von der obersten Führungsebene; von ganz oben [ugs.]
äußerster Notfall; Extremsituation; Extrembedingungen
(ein) Bild der Verwüstung; (aussehen wie) nach einem Bombenangriff (veraltet); (völlig) verwüstet; Trümmerlandschaft; völlig zerstört; (ein) Bild der Zerstörung; aussehen als wenn eine Bombe eingeschlagen wäre
Wegfall der Geschäftsgrundlage (jur.) (seit 2002 anders bezeichnet); Störung der Geschäftsgrundlage (juristisch)
Teilstück; Etappe; Streckenabschnitt; Teilstrecke
Stadtring; Ringstraße
schadet nicht; (etwas) macht nichts; unschädlich (sein) (juristisch); kein Nachteil (sein)
ich muss zugeben; ganz ohne Schmeichelei gesagt; ich muss schon sagen [ugs.] (floskelhaft); unter uns gesagt; seien wir ehrlich (Einschub); ich muss ganz ehrlich sagen [ugs.] (floskelhaft); ehrlich gesagt; wenn Sie mich *so* fragen [ugs.]; ohne dir schmeicheln zu wollen (variabel); man muss schon sagen [ugs.] (floskelhaft); um es ganz offen zu sagen; ganz ehrlich (einleitende Floskel) [ugs.]; ich muss gestehen (förmlich); zugegebenermaßen; wenn du mich *so* fragst [ugs.]; Hand aufs Herz: ...; sind wir (mal) ehrlich [ugs.] (variabel)
nicht sagen was Sache ist; herumlabern [ugs.]; um den heißen Brei herumreden [ugs.]; ausweichend antworten
Baltistan; Klein-Tibet
(ein) anständiges Mädchen; nicht so eine [ugs.]
Staubfänger (fig.); Langsteher
ans Eingemachte gehen (müssen) (fig.); von der Substanz leben (Hauptform); (sein) Vermögen aufzehren; die (letzten) Reserven angreifen; (sein) letztes Hemd verkaufen (müssen) (fig.); (das angesparte) Kapital aufzehren; (das) Tafelsilber verkaufen (fig.) (variabel)
allgemeine Algebra; Algebra; algebraische Struktur; universelle Algebra
Osteopathie; osteopathische Behandlung; osteopathische Medizin
altbekannte Muster bedienen; auf ausgetrampelten Pfaden wandeln; wenig Überraschung bieten
ganz bestimmt nicht tun; (etwas) fällt mir im Traum nicht ein [ugs.]; ich denke nicht daran! [ugs.]; ich hab was Besseres zu tun (als) [ugs.]; (etwas) würde mir im Traum nicht einfallen [ugs.]; wohl kaum (Kurzantwort) [geh.]; nicht wollen; den Teufel werd' ich tun (und ...) [ugs.]; ich werde mich hüten (zu / und ...) [ugs.]; ich werd(e) den Teufel tun (und ...) [ugs.]
Mietwerkstatt; Hobbywerkstatt [ugs.]
keine Anstrengungen unternehmen (um ...); (sich) nicht bemühen um; (jemandem) nicht nachlaufen
(jemandem) die Lust nehmen; (als) Lustbremse wirken (auf) [ugs.]; jede Lust verlieren; (jemanden) abturnen [ugs.]; (jemanden) abtörnen [ugs.]; die Lust verlieren
ein Auge werfen (auf) (fig.); (jemanden) kriegen wollen; zurückflirten; interessiert an; scharf auf [ugs.]; (sich) interessieren (für); (sich) angeln wollen (fig.); (sich) interessiert zeigen (an); geil (sein) auf [ugs.]; Lust (haben) auf; (sich) an Land ziehen wollen [ugs.] (fig.); nicht uninteressiert; (jemanden) haben wollen; kriegen wollen [ugs.]; heiß (sein) auf [ugs.]; hinter jemandem her; (sein) Interesse zeigen
Bierzelt; Party-Zelt; Festzelt
Stammwürze; Stammwürzgehalt
Knackwurst; Knacker
Unterfinanzierung; unzureichende Finanzausstattung
(altes) Möhrchen [ugs.] (regional); altes Teil [ugs.]; altes Schätzchen [ugs.]; Liebhaberstück; gutes Stück [ugs.]; voll die Möhre [ugs.] (jugendsprachlich); (alte) Gurke [ugs.] [pej.]; Sammlerstück; olle Möhre [ugs.] (abwertend, regional); Sammlerobjekt; alte Möhre [ugs.] [pej.]
Randale; lautstarker Protest
nicht zu beruhigen sein; keifen wie ein Fischweib [ugs.]; ein großes Palaver veranstalten [ugs.]; (einen) (mächtigen) Wirbel veranstalten [ugs.]; fluchen; herumschreien; schimpfen wie ein Fischweib [ugs.]; herumzetern [ugs.]; (ein) Geschrei erheben [geh.]; schimpfen; Zeter und Mordio schreien (fig.); Randale machen; (einen) Riesenaufstand machen [ugs.]; (eine) Szene machen [ugs.]; Zorn äußern; (mächtig) auf den Putz hauen [ugs.]; lautstark protestieren; wettern [ugs.]; fluchen wie ein Bierkutscher [ugs.]; motzen [ugs.]; schimpfen wie ein Rohrspatz [ugs.]; fluchen wie ein Fischweib [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; Unmut äußern; geifern; keifen; schnauzen [ugs.]; poltern; Krawall machen; (he)rumpalavern [ugs.]; fluchen wie ein Droschkenkutscher [ugs.]; zetern; rumschreien [ugs.]; (einen) Zwergenaufstand veranstalten [ugs.]
untergetaucht (fig.); auf Tauchstation (fig.); abgetaucht [ugs.] (fig.)
Notstopfen; provisorische Stellenbesetzung
Notstopfen (fig.); Lückenbüßer (fig.); Notnagel (fig.); Lückenfüller (fig.)
Paraderüstung; Prunkrüstung
Sozialistischer Realismus; Sozrealismus
Kielstappel; Kielpallen
laufen; strawanzen (bayr.) [Ös.]; herumstreichen; umherstreichen; stromern; umherstreifen; streifen; streichen; schnüren (fig.); herumlaufen; ziehen
Messstab; Peilstab; Peilstock; Mess-Stab
Blütenstand; Infloreszenz (fachspr.) (botanisch)
die Bedürfnisse (von ...) berücksichtigen(d); entgegenkommend; ...freundlich; unterstützend
Biergarten; Gastgarten
Einsatzgruppe; Rollkommando; Einsatzgruppe (SS) (fachspr.) (historisch); Einsatzkommando
mobiles Einsatzkommando (auch figurativ); Sturmtruppe [ugs.] (fig.); Rollkommando (fig.)
Hochburg; Mekka (fig.); Hauptstadt (fig.); Hauptstätte; Heimat
in gewissem Maß(e); in gewisser Hinsicht (Hauptform); ein Stück weit [ugs.]; in gewissem Umfang; zum Teil; in gewissem Rahmen; in einem gewissen Umfang; bis zu einem gewissen Grad(e); teilweise
(etwas in etwas) hineingeheimnissen [geh.]; (etwas in etwas) hineinlesen; (etwas) überinterpretieren; (etwas in etwas) hineininterpretieren; (verborgene) Absichten unterstellen
geheimnisvolle Kräfte zuschreiben; (ein) Geheimnis machen (aus); zu einem Mysterium emporstilisieren; mystifizieren; magische Kräfte zuschreiben
(jemandem) schmeicheln; (jemandem) guttun; Balsam für jemandes Seele (sein); Balsam auf jemandes Seele (sein) (variabel); (jemandem) runtergehen wie Öl [ugs.]; Musik in jemandes Ohren (sein); gerne hören (Hauptform); Ich könnte dir stundenlang zuhören. (Spruch) (ironisierend); (das) klingt gut [ugs.] (Spruch); (das) hört sich gut an (floskelhaft)
(bei jemandem) gut zur Geltung kommen; (jemandem) schmeicheln; (jemandem) gut stehen
Wertstoffhof; Altstoffsammelzentrum [Ös.]; Recyclingstation; Recyclinghof; Mistplatz (wienerisch) [Ös.]
endrekursiv; endständig rekursiv; iterativ rekursiv; repetitiv rekursiv
charakteristische Funktion; Indikatorfunktion
partielle charakteristische Funktion; halbe charakteristische Funktion
Berechenbarkeitstheorie; Rekursionstheorie
Mathematische Logik; Metamathematik (veraltet); symbolische Logik (veraltet); Logistik (veraltet)
Interkontinentalrakete; Langstreckenrakete
Stammlinie; Stammreihe
Schlacht bei Zirndorf; Schlacht bei Fürth; Schlacht an der Alten Veste; Schlacht bei Nürnberg
ja genau! [ugs.]; ebent! [ugs.]; hab ich (dir) das nicht gleich gesagt? [ugs.]; genau das meine ich!; meine Rede! [ugs.]; das hab ich (dir) doch gleich gesagt! [ugs.]; sag ich doch! [ugs.]; das ist es ja gerade! [ugs.]; eben! [ugs.]; mein Reden! [ugs.]; du sagst es! [ugs.]
Rentmeister; Rentamtmann
(etwas ist) zum Greifen nah(e); in (unmittelbarer) Reichweite; nur noch (...) entfernt; kurz vor (dem Ziel); nur noch (wenige) ... trennen jemanden (von) (variabel); in greifbarer Nähe
Woge der Begeisterung; Begeisterungssturm; Begeisterungsstürme (auslösen); frenetischer Jubel; tosender Applaus; Sturm der Begeisterung
einräumen; konzedieren [geh.]; auch sehen [ugs.]; berücksichtigen; (jemandem etwas) zugestehen (Hauptform); (jemandem) zugutehalten; anerkennen
bereitstellen; in Stellung bringen (fig.); vorbereiten
kaltgestellt; nicht eingesetzt; nicht angefordert
kühl stellen; abkühlen lassen; kaltstellen; kalt stellen
konformistisch; unkritisch; sagt zu allem Ja und Amen; (ist) mit allem einverstanden; unreflektiert; kritiklos
Gefahr ist im Verzug; es droht Gefahr
Bruttoverdienst; Bruttolohn; Bruttogehalt
Stampiglie; Stempel
Kaufmannschaft; Händler; Kaufleute; Kaufmannsstand
Kaufmann (fachspr.) (juristisch); Handelshaus (historisch); Handelsunternehmen
babylonische Aufstand; Diasporaaufstand; Aufstand der Juden gegen Trajan; 2. jüdisch-römischer Krieg
Arbeiteraufstand; Volksaufstand; Aufstand des 17. Juni
Beifügung; Attributivum [geh.]; Attribut (fachspr.) (linguistisch); Beiwort; Epitheton (Rhetorik) (fachspr.) (bildungssprachlich)
halbherzig; lustlos; ohne Antrieb; gleichgültig; antriebslos; ohne Energie; schwunglos; ohne Interesse; ohne Elan; träge
Vergötterung; Hype (um jemanden); (übertriebene) Verehrung; Starkult
viel zu wenig; Tropfen auf den heißen Stein (fig.); bei weitem nicht ausreichend
Hauptsache (...) [ugs.]; immerhin [ugs.]; wenigstens etwas! [ugs.] (Redensart); Nicht viel, aber der Mensch freut sich. [ugs.] (Redensart); mal ein Anfang [ugs.]; wenigstens; das ist die Hauptsache (Redensart); besser als nichts
(die Zuschauer) zu Beifallsstürmen hinreißen; (einen) Beifallssturm entfachen; (das Publikum) von den Sitzen reißen
mit Stand von; auf der Grundlage der (aktuell) verfügbaren Informationen; Stand (+ Datum); per (fachspr.) (kaufmännisch); nach dem Berichtsstand von
unverschlüsselt (ausgestrahlt o.ä.); (im) Free-TV
es gibt (hier) Tausende von (...) (variabel); wimmeln vor; wimmeln von; (es ist) alles voll von [ugs.]
(ein) unruhiger Geist (sein); ruhelos; nimmermüde; rastlos; Hummeln im Hintern haben [ugs.]; nicht stillsitzen können; keine Ruhe im Hintern (haben) [ugs.]; immer in Bewegung; Pfeffer im Hintern haben [ugs.]; rege; immer in Aktion; regsam; quirlig
ganz aufgeregt; aus dem Häuschen [ugs.]; überdreht; aufgekratzt [ugs.]; freudig erregt [geh.]; unter Strom [ugs.] (fig.); aufgedreht
persönlicher Stil; Manier [geh.] (veraltend); (jemandes) typisches Vorgehen; persönliche Arbeitsweise; (jemandes persönliche) Handschrift (fig.)
im Kalauer-Stil; kalauermäßig; nicht wirklich witzig
jung; jung an Jahren (lit.); (erst) zarte (...) Jahre alt (sein)
munter; kregel [ugs.]; vital; agil; stig; junggeblieben; (noch) unternehmungslustig
von jugendlicher Ausstrahlung; für (...) durchgehen; jungenhaft wirkend; jugendlich wirkend; junggeblieben; (jemandem) sein Alter nicht ansehen; jünger aussehend
Boustrophedon; Bustrophedon
Annomination (fachspr.) (rhetorisch); Paranomasie (fachspr.) (rhetorisch); Verballhornung; Sinnverfälschung; (brachiales) Wortspiel; Sinnentstellung; Paronomasie (fachspr.) (rhetorisch); Annominatio (fachspr.) (rhetorisch)
nuklearer Holocaust; atomarer Holocaust
kräftig; tüchtig [ugs.]; heftig; ausgiebig; stark; mächtig; sehr (vor Verben oder Partizipien 2); dass es nur so (...) [ugs.] (variabel); deutlich; intensiv; erheblich; doll [ugs.]; dramatisch (journal.)
Schichtenarchitektur; Schichtenmodell; Schichtenmuster
Selbstverlag; Eigenverlag; Self-Publishing (SP) (fachspr.) (Jargon, engl.)
Stanowojgebirge; Stanowoigebirge
systemimmanent; systemeigen
(ein) gewöhnlicher Sterblicher; kein Supermann; keine Superfrau; Mensch unter Menschen
Antipruritikum (selten); Juckreizstiller; Antipruriginosum
(es wird) (dringend) Hilfe gebraucht; (es ist) Not am Mann [ugs.]; (es werden mehr) Leute gebraucht
Hünenhügel; Hünengrab; Großsteingrab
Ballungsanalyse; Clusteranalyse
Kohonenkarte; selbstorganisierende Karte; Kohonennetz
Unkrautfläche; Unkrautflur; Unkrautwüste [ugs.]
Vorbeugen ist besser als Heilen. (sprichwörtlich); Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. (sprichwörtlich); Vorsicht ist besser als Nachsicht. (sprichwörtlich)
(he)rumsitzen (und sein Bier anstarren) (Bar) [ugs.]; herumstehen (mit seinem Bier in der Hand) (Disco); nicht aktiv werden (Party); (sich) an der Bierflasche festhalten; (sich) am Bierglas festhalten
Reporting (engl.); Berichterstattung
Einströmen; Einfließen; Influx
Kontermarke; Gegenstempel
im Kasten; abgefilmt; fertig aufgenommen; (fertig) abgedreht; fertig
Kurzanleitung; Schnelleinstieg
Randständige [Schw.]; Minderheit; (soziale) Randgruppe (Hauptform)
auf ... machen [ugs.]; (jemanden) geben; hervorkehren; zur Schau stellen; heraushängen lassen [ugs.]
ohne abzusetzen; an einem Stück [ugs.]; auf einmal; (sieben) auf einen Streich [ugs.]; wo wir schon mal dabei sind (...) [ugs.] (Spruch); in einem Durchgang; in einem durch; in einem Arbeitsgang; (etwas ist) ein Aufwasch [ugs.]; auf einen Rutsch; in einem Durchlauf; in einem Zug; in einem Gang; auf einen Hieb; zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen [ugs.] (Redensart, fig.); zusammen; in einem Aufwasch; gleich mit... [ugs.]; in einem Rutsch [ugs.]; ohne Unterbrechung; auf einen Schlag
Theologie der Befreiung; Befreiungstheologie
Konfrontationstherapie; Konfrontationsverfahren
aufs Geratewohl; ohne festes Ziel (Hauptform); ins Blaue hinein; immer der Nase nach
seinen Weg fortsetzen; weitergehen; (sich) nicht aufhalten; nicht stehenbleiben
übertriebener Aufwand; zu viel Aufwand; Umstände (machen) [ugs.]; (sich) Arbeit (machen) [ugs.]
könntest du (...) (vielleicht); tu mir die Liebe (und) (floskelhaft); wenn Sie (mir) freundlicherweise (...) (floskelhaft); bitte (Aufforderung); sind Sie (bitte) so nett (und) [ugs.] (floskelhaft); sei so nett und (...) (floskelhaft); wie wär's) (wenn (...); (...) wenn ich bitten dürfte [geh.] (ironisierend); wenn Sie so freundlich wären (floskelhaft) (variabel); sei ein guter Junge und (...) [ugs.] (floskelhaft); sei ein braves Mädchen und (...) [ugs.] (floskelhaft); wenn's Ihnen nichts ausmacht; sei so gut und (...) (floskelhaft); wenn Sie (mir) bitte (...) würden (floskelhaft); könnten Sie (...) (vielleicht); ich wäre Ihnen dankbar) (wenn Sie (...) (floskelhaft); seien Sie so gut und (...) [ugs.] (floskelhaft); ich wäre Ihnen (sehr) verbunden (wenn) (floskelhaft); sei ein Schatz und (...) [ugs.] (floskelhaft); Du bist ein Schatz! [ugs.] (floskelhaft)
(etwas) hinter sich bringen; ganze Arbeit leisten (ironisierend); (etwas) zum Abschluss bringen (Hauptform); (etwas) zu Ende führen; (etwas) durchziehen; (etwas) fertigbekommen
ausgesprochen; (lässig ...) vorgetragen [geh.]; betont; bemüht [geh.]; zur Schau getragen; ostentativ [geh.]; demonstrativ; ausgesucht
Zylinderhut; Zylinder; Angströhre [ugs.] (veraltet)
übermütig werden; (jemandem) geht es zu gut; von allen guten Geistern verlassen sein; (jemanden) sticht der Hafer; (jemanden) reitet der Teufel
neon...; leuchtkräftig (fachspr.); sehr hell; stark glänzend; blendend; leuchtend; gleißend; grell; strahlend; stark reflektierend; gleißend hell
auf Samtpfoten (fig.); (möglichst) geräuschlos; ohne großes Aufsehen; (möglichst) unauffällig; still und leise; sang- und klanglos [ugs.]; auf leisen Sohlen; ohne (groß) Aufsehen zu erregen
topsecret (sein) (engl.); top secret (sein) (engl.); streng geheim (sein); höchste Geheimhaltungsstufe
geheim (Geheimhaltungsstufe); Verschlusssache
nur für den Dienstgebrauch; nur für den internen Gebrauch; nicht für die (Augen der) Öffentlichkeit bestimmt
einfahren [ugs.] (Jargon); (die) Strafe antreten; im Gefängnis landen [ugs.]; verknackt werden (zu); zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt werden; hinter Gitter wandern [ugs.]; ins Gefängnis müssen [ugs.]; eingebuchtet werden [ugs.]; aus dem Verkehr gezogen werden [ugs.] (fig.); ins Gefängnis kommen (Hauptform)
Karzer (historisch); Arrestzelle
Gefängnisjargon; Knastsprache
straffällig werden; (eine) Straftat begehen; ein (krummes) Ding drehen [ugs.]
depressive Episode (medizinisch); (eine) Depri [ugs.]; Depression; depressive Störung; depressive Erkrankung
Kreuzritter (fig.); (idealistischer) Kämpfer; Kämpfer für die gute Sache
missionarischer Eifer; Glaubenseifer; (absolute) Überzeugtheit von der Richtigkeit; Überzeugungseifer; Sendungsbewusstsein
(jemandem) blühen [ugs.]; zu erwarten haben; (jemanden) erwarten; (jemandem) drohen; (das) Schicksal hält (...) (für jemanden) bereit; (jemandem) bevorstehen; (auf jemanden) warten (fig.); (auf jemanden) zukommen
(jemanden) teuer zu stehen kommen (auch figurativ); (für jemanden) mit erheblichen Nachteilen verbunden sein; (einen) hohen Preis bezahlen (für) (auch figurativ)
(sich) infizieren; befallen werden (von); affizieren (fachspr.) (lat.); (sich) anstecken
ein Wir-Gefühl erzeugend; identitätsstiftend
Israelit (historisch); Jud (derb) (abwertend, veraltet); Jidd (jiddisch); Jehudi (hebräisch); Jude; Itzig [pej.] (veraltet)
israelischer Staatsangehöriger; israelischer Staatsbürger; Bürger von Israel; Israeli
Verfechter eines jüdischen Nationalstaats; Anhänger des Zionismus; jüdischer Nationalist; Zionist
im Tiefschlaf; tief schlafend; regelmäßig atmend; fest eingeschlafen
am Hinüberdämmern; fast eingeschlafen; kurz vor dem Einschlafen; am Einschlafen; im Halbschlaf
Schlafkörnchen; Sand (in den Augen) [ugs.] (fig.); Matzel [ugs.] (pfälzisch); Augensteine; Schlafsand [ugs.]; Augenbutter (fachspr.); Traumsand; Schlaf in den Augen [ugs.]; Knies(t) inne Augen [ugs.] (rheinisch); Schlaf [ugs.]; Augenschleim (fachspr.)
innig; gemütvoll; herzerwärmend; beglückend; Balsam für die Seele; herzig; die Seele streichelnd
aufgesetzt; konstruiert; unnatürlich; forciert [geh.]; künstlich; gemacht
Belastung; Angespanntheit; Dauerbelastung; Angestrengtheit
(noch) ausstehen; (noch) nicht vorliegen
(den) Abbruch (einer Aktion) befehlen; (jemanden) stoppen; (jemanden) bremsen; (jemanden) zurückpfeifen
nicht mehr zuständig; raus [ugs.]; nicht länger verantwortlich
Brutstätte; Niststätte; Brutplatz; Nistplatz
Horst; Nest (eines großen Greifvogels)
locker sein; (sich) gelockert (haben); lose sein; kippelig sein; wackeln; (zu viel) Spiel haben; wacklig sein; wackeln wie ein Lämmerschwanz; instabil sein; kippeln; zu locker sitzen
Gefühlssturm; Durcheinander der Gefühle; Aufruhr der Gefühle
Waffenhersteller; Waffenschmiede (fig.); Waffenproduzent
Waffenlieferant; Waffenmeister (fig.)
(buchstäblich) vor dem Nichts stehen; alles verloren haben
durcheinanderbringen; chaotisieren; in Aufruhr versetzen; ins Chaos stürzen; für Chaos sorgen; Chaos schüren; aufwirbeln; für Unruhe sorgen; Unruhe stiften; aufmischen [ugs.]
sich nicht nur Freunde machen; sich unbeliebt machen; (jemandem) Sympathien kosten
(übersteigerter) Nationalismus; exklusiver Nationalismus; Jingoismus; Chauvinismus; Hurra-Patriotismus
(übertrieben) männlich; testosteronschwanger
lichterloh brennen; in hellen Flammen stehen; brennen wie Zunder; (die) Flammen lodern (...) hoch
(jemandes) Wohnung wurde durch einen Bombenangriff zerstört; ausgebombt (sein) (historisch)
Bewohner Ostasiens; Ostasiate; Schlitzauge (stark abwertend); Reisfresser (stark abwertend)
(sich) hinreißen lassen (zu); unangemessen reagieren; (sich) vergaloppieren [ugs.] (fig.); (sich) verrennen; (sich) versteigen (zu)
angeklagt werden; unter Anklage stehen
(sein) Wort (darauf) geben; ein Versprechen (ab)geben; verheißen; (die) Hand darauf geben; fest zusagen; hoch und heilig versprechen; tausend Eide schwören (fig.); geloben (fig.); versprechen (Hauptform); fest versprechen; (sein) Ehrenwort (darauf) geben; (jemandem) in die Hand versprechen
durch Eid verpflichtet (auf/zu); durch Eid gebunden; unter Eid (stehend); vereidigt
starten; (sich) in die Lüfte erheben; abheben
Folgendes:; (der) Punkt ist:; es ist so:; es verhält sich folgendermaßen:; es geht um Folgendes:; die Sache ist die:
Mist bauen; (die) falsche Entscheidung treffen; (einen) Fehler machen
abstürzen; (sich) als Flop herausstellen; durchfallen (bei); floppen; ein Flop sein
was ist mit dir? [ugs.]; was hast du? [ugs.]; was ist los mit dir? [ugs.]; was ist los?; was willst du? [ugs.]
mach (endlich) den Mund auf!; nun sag schon (was los ist)!; ich rede mit dir!; rede mit uns!; rede mit mir!; (jetzt aber) heraus mit der Sprache!; sprich!
machen; absolvieren (Praktikum) (Studium etc.) [geh.]; ableisten (Überstunden o.ä.); schieben [ugs.]; fahren; leisten
Rohrstück (an einem Werkzeug); Tülle; (rohrförmiger) Aufnahmestutzen
in Polizeigewahrsam; auf der Wache (festgehalten); in polizeilichem Gewahrsam; auf der Polizeiwache
auf dem letzten Stück; auf den letzten Metern (zum Ziel); auf der Zielgeraden; kurz vor dem Zieleinlauf
Vollendung; letztes noch fehlendes Element; Schlussstein (fig.)
große (finanzielle) Anstrengungen unternehmen; (sich etwas) einiges kosten lassen; (sich) den Spaß einiges kosten lassen [ugs.]; keine Kosten und Mühen scheuen
Zeit schlafen zu gehen; Zeit ins Bett zu gehen; (jetzt ist) Schlafenszeit; (es ist) Zapfenstreich (fig.); (jetzt ist) Nachtruhe
Coming-of-Age-Erzählung; Coming-of-Age-Story
Paralleldarstellung (von Texten); Zusammenschau [geh.]; Synoptik (fachspr.); Textvergleich; Synopsis (fachspr.); Synopse (fachspr.)
Glass-Ceiling-Effekt(e); Aufstiegsbarriere; gläserne Decke
Wuchs; Statur; Gestalt; (körperliche) Konstitution; Körpergröße; Habitus (fachspr.) (botanisch, medizinisch); Körperbau
Realerbteilungsrecht; Realteilung (historisch)
Bildjournalist (veraltend); Pressefotograf; Bildberichterstatter; Bildreporter; Fotoreporter
kommentierender Artikel; Kommentar; Stellungnahme
Beitrag (Hauptform) (journalistisch); Radiobeitrag; Fernsehbeitrag; Zeitschriftenartikel; Presseartikel; Zeitungsartikel; Artikel; Zeitungsbericht
Schauspielerei; Angeberei; Verstellung; Theater (fig.); Show (fig.)
Übertreibung; Dramatisierung; Übersteigerung
TAT; Thematischer Apperzeptionstest; Thematischer Auffassungstest
Projektiver Test; Persönlichkeits-Entfaltungsverfahren; Deutungstest
Rorschach-Test; Rorschach-Formdeuteversuch; Tintenkleckstest [ugs.]; Rorschachtest
Psychologische Diagnostik; Psychodiagnostik
Metrik; Abstandsfunktion
kostenneutral; ohne Mehrkosten; ohne Zusatzkosten; ohne zusätzliche Kosten
Kommunikationsministerium; Informationsministerium
Kalmäuser [geh.] (veraltet); Stubenhocker; Nesthocker (fig.)
Nesthocker; (wohnt im) Hotel Mama [ugs.]
und soll ich dir was sagen [ugs.]; ob du es (nun) glaubst oder nicht [ugs.]; und siehe da [ugs.]; und siehe [geh.] (biblisch, ironisch); (und) stell dir vor: ... [ugs.]
keine Luft mehr bekommen; (jemandem) stockt der Atem; Schnappatmung bekommen (auch figurativ)
(erst mal) tief Luft holen (müssen); versuchen) (ruhig Blut zu bewahren; (dreimal) (tief) schlucken (müssen)
Amazonenstrom; Amazonas
Insektenwand; Insektenasyl; Insektenkasten; Insektenhotel; Insektenhaus
mit übertriebenem Pathos; wie auf der Theaterbühne; wie vor (großem) Publikum; theatralisch; mit (großem) Tremolo in der Stimme [ugs.] (fig., ironisierend)
Stiftzahn; Stiftkrone
Zweitwohnungsabgabe; Zweitwohnungssteuer; Nebenwohnungsteuer; Zweitwohnsitzsteuer; Zweitwohnungsteuer; Nebenwohnsitzsteuer
du kannst grad ruhig sein! (regional); guck dich doch mal (selber) an! [ugs.]; du musst es ja wissen! [ugs.]; das musst ausgerechnet du sagen! [ugs.]; das sagst ausgerechnet du!; das musst du gerade sagen! [ugs.]; das sagt die Richtige! [ugs.]; Wer im Glashaus sitzt) ((der) sollte nicht mit Steinen werfen. (Sprichwort); du hast es (gerade) nötig! [ugs.]; das sagt der Richtige! [ugs.]
deutscher Dualismus; preußisch-österreichischer Dualismus
anale Inkontinenz; anorektale Inkontinenz; Darminkontinenz; Stuhlinkontinenz
Extensor; Strecker
Klotz [ugs.]; Koloss; (großes) Gebäude; (unansehnliches) (großes) Bauwerk; großer Kasten
Molekulargastronomie; Molekularküche
Netzwerklast; Traffic; Datenaufkommen; (umlaufendes) Datenvolumen
rundlaufen; problemlos funktionieren; laufen wie geschmiert [ugs.]; störungsfrei arbeiten; flutschen [ugs.]; fluppen [ugs.] (regional)
verstauben; ungenutzt herumliegen; Staub ansetzen (auch figurativ); nicht benutzt werden
schubweise; stoßweise; in (einzelnen) Schüben
dicke Zeit (haben) [ugs.]; Zeit genug; Zeit satt [ugs.]; Zeit ohne Ende [ugs.]; alle Zeit der Welt (haben / es ist)
fast unhörbar; pianissimo (mus.); kaum zu hören; im Flüsterton; flüsterleise; extrem leise; sehr leise; kaum hörbar; kaum vernehmbar; kaum vernehmlich
mehr als du glaubst; mehr als du denkst; (es gibt) mehr (Dinge zwischen Himmel und Erde) als deine Schulweisheit sich träumen lässt
(jemandes) Fehler ausnutzen; (jemandem) einen Strick aus etwas drehen (fig.)
kurz davor (sein); beinahe; schier; fast; am Rande (einer Sache / von etwas)
verrückt spielen; nicht (mehr) in jemandes Macht liegen; nicht (mehr) beherrschbar; außer Kontrolle (sein); nicht (mehr) zu steuern; nicht (mehr) steuerbar
(eine) Kleinigkeit springen lassen (positiv iron.) [ugs.]; (sich etwas) genehmigen; (Geld) in die Hand nehmen; (sich) in Unkosten stürzen [ugs.] (scherzhaft, übertreibend); (sich etwas) leisten; (sich) den Spaß etwas kosten lassen [ugs.]; (Geld) locker machen; (sich etwas) gönnen (ironisierend); (etwas) springen lassen [ugs.]; (sich etwas) eine Kleinigkeit kosten lassen [ugs.]; (sich) (eine Sache) etwas kosten lassen; (tief) in die Tasche greifen (fig.)
Anschlussfilm (fachspr.); Nebenprodukt (Hauptform); Ableger (Unterhaltungsindustrie) (fig.); Spin-off (Anglizismus); Abfallprodukt; Anschlussprodukt (fachspr.)
eingefahrene Bahnen (fig.); eingefahrene Gleise (fig.); Trampelpfade (des Althergebrachten) (bereits Bekannten o.ä.) (fig.); eingeübte Muster
(für den) Massengeschmack; Mainstream; für die breite Masse; massenkompatibel; populär; für den Mehrheitsgeschmack; massentauglich
Mitläufertum; Herdentrieb (fig.); Herdeninstinkt (fig.); Nachahmungstrieb
echte Probleme haben [ugs.] (variabel); bis zum Hals in der Scheiße stecken (derb) (fig.); (knie)tief in der Scheiße stecken (derb) (fig.); bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken (sprichwörtlich); jede Menge Ärger haben [ugs.]; ganz schön in der Klemme sitzen [ugs.]; in der Scheiße sitzen (derb); in großen Schwierigkeiten sein
(und da) kommst du ins Spiel [ugs.]; (und jetzt) kommt dein Part [ugs.]
(das) kann ich dir flüstern [ugs.]; (das) kannst du mir glauben [ugs.]; eins kann ich dir sagen: (...) [ugs.] (Spruch, variabel); (das) versprech(e) ich dir!; ich meine das ernst; da kannst du aber drauf an! [ugs.] (regional, ruhrdt.); das können Sie mir (aber) glauben! [ugs.]; (das) versprech(e) ich Ihnen!; darauf kannst du dich verlassen; verlass dich drauf; das glaub (aber) mal! [ugs.] (regional)
Wissenschaftsphilosophie; theoretische Wissenschaftsphilosophie; Wissenschaftslogik; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftslehre
verfasst von; (der) Verfasser (sein); (der) Autor (sein); aus jemandes Feder; aus der Feder von
Registrierdatenbank; Registrierungsdatenbank
seine Schweine am Gang erkennen; (jemanden) zur Genüge kennen; (bei jemandem) wissen, woran man ist; seine Pappenheimer kennen
niemand sagt einen Ton; der Rest ist Schweigen (Zitat); still ruht der See (Zitat); niemand sagt etwas; (es herrscht) Schweigen im Walde; es herrscht Ruhe; alles ist ruhig
auf einmal wird es still (im Raum); (ein) Engel fliegt durchs Zimmer; plötzlich tritt Stille ein
aufgesperrt; geöffnet; offen; auf [ugs.]; offen stehend; aufgeklappt
(sich) leisten können; Narrenfreiheit genießen; (jemandem) keine Schranken setzen; (jemanden) gewähren lassen (Hauptform); (sich) herausnehmen dürfen; keinen Einhalt gebieten; (sich) erlauben dürfen; Narrenfreiheit haben; (tun) dürfen [ugs.]
Verpisser (derb); Blaumacher; Laumalocher [ugs.] (ruhrdt.); Drückeberger; Leistungsverweigerer (fachspr.) (Jargon)
(wir wollen) das Beste hoffen (variabel); inschallah; dein Wort in Gottes Ohr [ugs.]; (na dann) dreimal (schnell) auf Holz geklopft! [ugs.]; wenn das mal gut geht! [ugs.] (Spruch); toi toi toi [ugs.]; hoffentlich hast du recht; hoffentlich behältst du recht; wenn du dich da mal nicht irrst [ugs.]
verwaist; zurückgelassen; verlassen; vereinsamt
abgesondert (Hauptform); abgeschottet; isoliert; im stillen Kämmerlein; für sich allein; abgekapselt
angeboten werden; zum Verkauf stehen; zu haben sein [ugs.]; zu verkaufen sein
nicht weiterverfolgt werden; nicht mehr im Gespräch; abgehakt [ugs.]; hat sich erledigt; das Thema ist abgeschlossen; gestorben (fig.); aufgegeben; vom Tisch (sein) (fig.); nicht mehr aktuell
(etwas) wieder ausgraben [ugs.]; wieder auf die Tagesordnung setzen; wieder anfangen (mit) [ugs.]; wiederauferstehen lassen (fig.); (etwas) wieder hervorkramen [ugs.] (fig.); (etwas) aus der Schublade holen (fig.); (etwas) wieder aufs Tapet bringen; (etwas) aus der Mottenkiste holen [pej.] (fig.); (etwas) wieder aufwärmen [pej.] (fig.); (etwas) aus der Versenkung holen (fig.); wieder ins Gespräch bringen; wieder zur Sprache bringen; (einer Sache) neues Leben einhauchen [geh.] (fig.)
sprungbereit; auf dem Sprung; in Lauerstellung
Wink mit dem Zaunpfahl (fig.); eindeutiges Zeichen; deutlicher Hinweis; unmissverständliche Botschaft
Ruhe vor dem Sturm; trügerische Ruhe
zu befürchten sein; (da) kommt (noch) was auf uns zu [ugs.]; nichts Gutes verheißen; dräuen (lit.) (poet.) [geh.]; (die) Einschläge kommen näher [ugs.] (Spruch, fig.); nichts Gutes erwarten lassen; drohen; bedrohliche Formen annehmen; (bedrohlich) nahen; zu befürchten stehen [geh.]; lauern; (jemandem) blühen; (sich) zusammenbrauen
Antreiber; Stimmungsmacher; Treiber (fig.); Einpeitscher
Kompromissvorschlag; konstruktiver Vorschlag; Entgegenkommen; Vorschlag zur Güte [ugs.] (Redensart); Vorschlag zur gütlichen Einigung
Konversionsstörung; Hysterie (psychol.) (veraltet)
in der Versenkung verschwinden lassen; klammheimlich vom Markt nehmen; dafür sorgen, dass nicht mehr darüber gesprochen wird; insgeheim wieder einkassieren; heimlich, still und leise aus dem Verkehr ziehen
(der) kümmerliche Rest; (alles) was noch übrig ist; (die) traurigen Reste; (der) schäbige Rest [ugs.]; (alles / das letze bisschen) was noch da ist (an) [ugs.]; (die) schäbigen Reste [ugs.]; (der) Rest vom Schützenfest (fig.); (der) traurige Rest
(mit jemandem) zu tun haben; (sich) auf jemanden beziehen; für jemanden bestimmt sein; für jemanden gedacht sein; (um jemanden) gehen (es); (jemanden etwas) angehen; (auf jemanden) gemünzt sein; (jemandem) gelten; (jemanden) betreffen
was ist der Anlass (ihres Besuches)?; um was geht es?; in welcher Angelegenheit (wollen Sie mich sprechen)?; worum geht es
Stiftsdame; Kanonisse; Kanonissin; Chorfrau
(alle) nach dem gleichen Muster; versatzstückartig; 08/15;schablonenhaft; wie ausgestanzt
reinkopiert; zusammenkopiert; im Copy-and-paste-Verfahren; abgeschrieben; zusammengestückelt; rüberkopiert; hineinkopiert
einheitlich; ein Ganzes; in sich geschlossen; vollkommen; (da) passt alles zusammen [ugs.]; (wie) aus einem Guss
retten was zu retten ist; Feuerwehr spielen [ugs.] (fig.); Notfallmaßnahmen ergreifen
Bierstiefel; Mensurstiefel; Glasstiefel; Stiefel
Kölschglas; Stange; Kölner Stange; Kölschstange
Denkmuster; Denkschablonen; (bekannte) Erklärungsmuster; geistige Trampelpfade [pej.]
sommergrün (fachspr.); laubabwerfend (Baum / Strauch) (fachspr.)
Wolga-Baltik-Kanal; Wolga-Ostsee-Kanal
Exokernel; vertikal strukturiertes Betriebssystem
westliche Welt; (der) Westen; westliche Hochkultur
Palmkätzchen(-Strauch/-Baum) [ugs.] [Süddt.]; Palmkatzlweide [ugs.] (bayr.); Palmweide [ugs.] [Süddt.]; Salweide; Sal-Weide; Kätzchen-Weide; Palm-Weide [ugs.] [Süddt.]; Salix caprea (fachspr.) (botanisch); Kätzchenweide [ugs.]
Divisio (nur i.d. Botanik) (fachspr.); Stamm (biologisch); Phylum (fachspr.)
alles wird gut; wir schaffen das (schon); (das) wird schon werden [ugs.]; das kommt alles wieder in Ordnung; das wird schon (wieder); Ich bin sicher) (das klappt! [ugs.]; das klappt (ganz) bestimmt! [ugs.]; das wird sich alles (wieder) einrenken; du schaffst das schon; (das) wird schon gutgehen; wird schon schiefgehen! [ugs.]; du machst das schon [ugs.]
pass nur auf; glaub(e) mir; ganz bestimmt [ugs.]
verschiedener Meinung; verstritten; zerstritten; uneins; verkracht; entzweit; (mit jemandem) über Kreuz (liegen)
kaputt [ugs.]; gestört; zerrüttet (Hauptform); dysfunktional (Fachsprache); toxisch (Modewort) (fig.)
alles ruft durcheinander; Kakophonie [geh.] (abwertend, bildungssprachlich); Stimmengewirr
Hypokoristikum (fachspr.) (Sprachwissenschaft); Kosename; Kosewort; Koseform (eines Namens)
Frauenstift; Damenstift; Kanonissenstift
(jemandem) sein Fett geben [ugs.]; (die) Quittung bekommen (für) (fig.); (das) kriegen) (was man verdient [ugs.]; (das) Passende zurückbekommen (fig.); sein Fett abbekommen [ugs.] (variabel); sein Fett wegkriegen [ugs.]; seine wohlverdiente Strafe erhalten; bekommen) (was man verdient; sein Fett wegbekommen [ugs.]; zur Rechenschaft gezogen werden
(der) Mann der Stunde; der) (um den sich (jetzt) alles dreht; (im entscheidenden Moment) der richtige Mann am richtigen Ort
Stumpf; Stumpen; (die) Stubbe (Baumstumpf); (der) Stubben (Baumstumpf)
(he)rumlaufen wie ein Landstreicher [ugs.] (übertreibend); schlecht angezogen sein; (sich) gemustert haben [ugs.]; unvorteilhaft gekleidet (sein); (he)rumlaufen wie eine Vogelscheuche [ugs.] (übertreibend)
elegant angezogen; in edlem Stöffchen; vornehm gekleidet; in feinem Zwirn
Sowas hast du noch nicht gesehen! [ugs.]; aber was für einen! [ugs.]; aber frag (mich) nicht nach Sonnenschein! [ugs.] (sprichwörtlich); aber was für eine! [ugs.]; aber was für einer! [ugs.]; aber wie! [ugs.]
ohne eigenes Zutun; wie die Jungfrau zum Kind(e) [ugs.]; unerklärlicherweise; und wusste nicht) (wie (mir geschah); unverhofft; ungewollt; warum auch immer; keine Erklärung haben (für)
holprig (Start u.Ä.) (fig.); rumpelig (fig.); es ruckelt; nicht (alles) reibungslos; verstolpert (fig.); unrund; nicht (alles) glatt
Bedienungstheorie; Warteschlangentheorie
...ologie (fachspr.); ...istik (fachspr.); ...kunde; ...lehre; ...wissenschaft
Welle der Empörung; Sturm der Entrüstung; öffentliche Empörung
Instrumentierung; Instrumentation
Orchestrierung; Orchestration
Geburtshilfe leisten; (auf die Welt) holen
(ein) Kind holen; (die) Geburt (künstlich) einleiten; operativ entbinden ('Saugglocke') (Geburtszange)
wie das denn?; wie ist das (denn) möglich?
geb. (...); ihr früherer Name ist; (eine) geborene (...); ihr Mädchenname ist (...); ihr Geburtsname ist; ihr vormaliger Familienname ist; mit Geburtsnamen; mit Mädchennamen
Journalistin (Presse) (franz.); Journalist (Presse) (franz.)
fällig (sein) [ugs.] (fig.); zur Verantwortung gezogen werden; (jemandem) geht es an den Kragen (fig.); (sich) auf etwas gefasst machen können [ugs.]; reif (für die Suppe) [ugs.] (fig.); dran (sein) [ugs.]
Marginalität; Randexistenz
(zwangsweise) exmittieren (veraltet); aus der Wohnung vertreiben; auf die Straße setzen [ugs.]; zwangsevakuieren; delogieren [Ös.]; zwangsräumen (Hauptform); (jemanden) entmieten [ugs.] (Jargon)
HSS; Hochleistungsschnellschnittstahl; Hochgeschwindigkeitsstahl; Hochleistungsschnittstahl; Schnellarbeitsstahl; Schnellschnittstahl; Hochleistungsschnellarbeitsstahl
Steuerkonstrukt; Kontrollstruktur
kein Kostverächter (fig.); alles mitnehmen; nichts anbrennen lassen; nicht verschmähen; (in dieser Beziehung) kein Kind von Traurigkeit; die Blümlein am Wegesrand pflücken (fig.); keine Gelegenheit auslassen [ugs.]; nicht von der Bettkante stoßen
(jemanden an etwas) denken lassen; (jemanden) erinnern an; zu neuem Leben erwecken (Erinnerungen); evozieren [geh.]; (in jemandem) aufsteigen (Bilder / Erinnerungen) (lit.) [geh.]; (jemandem etwas wieder) ins Gedächtnis rufen; (in jemandem) Erinnerungen wachrufen; (jemandem etwas) in Erinnerung rufen; (...) lässt grüßen; (in jemandem) entstehen lassen (Vorstellungen / Bilder); (jemanden) gemahnen (an) [geh.]
Hauen und Stechen (fig.); (sich) nichts schenken (fig.); es geht hart auf hart (Redensart); (sich) einen harten Schlagabtausch liefern (variabel); (Kampf) mit harten Bandagen (fig.) (variabel)
gefüllte Kassen; (sichere / sprudelnde) Einnahmequellen; Gelddruckmaschine (fig.); (da ist) etwas zu holen; Fleischtöpfe (fig.); Pfründen; (da ist) etwas zu verteilen; (da ist) Geld zu verdienen
Zugewinn an Selbständigkeit; (Akt der) Selbstbefreiung; Kampf um Unabhängigkeit; Emanzipation; Abnabelung
Vogelmist; Seevogeldünger; Guano
hoch hergehen (es); es geht (ordentlich) ab [ugs.]; es geht (richtig) zur Sache; Stimmung in der Bude; (es ist) richtig was los; (die) Puppen tanzen lassen (fig.)
bestimmend; dominant; maßgeblich; wesentlich(ste/r); Leit...; Kern...; Haupt...; wichtigste(r)
zu jeder Schandtat bereit; stets Gewehr bei Fuß [ugs.]; allzeit bereit; zu allen Schandtaten bereit (selbstiron.) [ugs.]
mit allem rechnen; auf alles gefasst; keine Möglichkeit ausschließen; auf alles vorbereitet
was soll das geben? [ugs.]; was soll das werden (wenn's fertig ist)? [ugs.]; was wird das (denn)? [ugs.]; worauf willst du hinaus?; was hast du vor?
Autonomie; Selbstverwaltung; Souveränität; Selbstbestimmtheit; Unabhängigkeit
Sprachgeographie; Areallinguistik
Anthroponomastik; Anthroponymie
Schlegel (fachspr.); Schlägel (fachspr.); Fäustel
Slegel (veraltet); Schlegel (veraltet); Streitkolben; Schlägel (veraltet)
orakeln; Kaffeesatzleserei (betreiben); (abenteuerliche) Vermutungen (anstellen); herumspintisieren [geh.] [pej.]; wilde Spekulationen (...); herumspekulieren; (herum)fantasieren [pej.]; herumraten [ugs.]; (sich) in (abenteuerlichen) Spekulationen ergehen (variabel); herumspinnen [ugs.] [pej.]; Spekulationen anstellen; (sich etwas) aus den Fingern saugen [ugs.] (fig.); (drauflos) spekulieren; keine gesicherte Datenbasis (zugrunde legen); zwischen den Zeilen (lesen); (sich etwas) zusammenphantasieren [pej.]
startfähiges Medium; bootfähiges Medium; Startmedium
Ersatzlast; Ballast
Cliffhanger (Jargon) (engl.); Handlungsunterbrechung an der spannendsten Stelle; aufhören, wenn es (gerade) am spannendsten ist [ugs.]
Sequel (Anglizismus); Weiterführung; (folgende) Episode; nächste Folge; Fortsetzung (Hauptform)
Preiskorrektur (verhüllend); Preisanpassung (verhüllend); Neufestsetzung der Preise; Preiserhöhung
Rohstoff; Rohmaterial; Ausgangsstoff; Ausgangsmaterial; Grundstoff
vorläufiger Titel; Arbeitstitel
Texttafel; Titelkarte (fachspr.); Zwischentitel (Stummfilm)
Anfangswahrscheinlichkeit; A-priori-Wahrscheinlichkeit; Ursprungswahrscheinlichkeit; Vortestwahrscheinlichkeit
Du-Pont-Schema; Du-Pont-Kennzahlsystem
Aufstockung; Akkumulation
ins Irrenhaus bringen [ugs.] (fig.); durchdrehen lassen; wahnsinnig machen [ugs.]; in den Wahnsinn treiben; um den Verstand bringen
dein Problem [ugs.]; (und) was hab ich damit zu tun!? [ugs.]; (und) wieso erzählst du das ausgerechnet mir? [ugs.]; mir doch egal! [ugs.]
(eine) Belastung darstellen (für); (jemandem) zusetzen [geh.]; (jemanden) fertigmachen [ugs.]; (jemandem) nicht in den Kleidern hängenbleiben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu schaffen machen; (jemanden ziemlich) mitnehmen [ugs.]; etwas machen mit einem [ugs.] (euphemistisch); (jemanden) erschüttern; (jemanden) belasten; (sehr) betroffen machen; (jemanden) aufwühlen; aus dem (seelischen) Gleichgewicht bringen; (an jemandem) nicht spurlos vorübergehen [ugs.] (fig.); (jemanden) nicht kaltlassen [ugs.]; (jemandem) an die Nieren gehen [ugs.] (fig.); (jemandem) aufs Gemüt schlagen [ugs.]
nicht loslassen; packen; festhalten; in die Hand nehmen; nicht aus der Hand geben; (sich) greifen; (sich) schnappen; ergreifen; fassen; nehmen [ugs.]
fest in der Hand halten; fest gepackt halten; festhalten; fest umklammert haben; in der Faust halten
Viehgitter; Viehrost; Weiderost
Bewegungstherapie; Kinesitherapie; Heilgymnastik
Medizinalfachberuf; Gesundheitsfachberuf; Heilhilfsberuf (veraltet); Medizinischer Assistenzberuf
Übertragungsfunktion; Systemfunktion
plötzlich tot sein; (ur)plötzlich sterben; (jemanden) ereilt der Tod [geh.]; tot umfallen
in Massen umkommen; sterben wie die Fliegen; massenhaft sterben; in Massen sterben
altes Sammlerstück; Antiquität
(los jetzt,) aufstehen! [ugs.]; Erhebe dich) (du schwacher Geist! (ugs., ironisch); hoch mit euch!; komm(t) hoch! [ugs.]; aufgestanden!; hoch mit dir!; raus aus den Federn! [ugs.]
Verleihtitel; Alternativtitel (Film); Verweistitel
Störung im engeren Sinne; Verschiebung; Bruch; Verwerfung; Sprung
Subfluenztheorie; Unterströmungstheorie
Expansionstheorie der Erde; Expansionshypothese
Kontraktionstheorie; Schrumpfungstheorie; Abkühlungstheorie
Elektronikkarte; Steckkarte; Erweiterungskarte
statische Bewertungsfunktion; Bewertungsfunktion; heuristische Bewertungsfunktion
hin- und herpendeln; wechseln; (sich) verändern; fluktuieren [geh.] (bildungssprachlich); schwanken; flottieren [geh.] (bildungssprachlich); (ständig) Volten schlagen [geh.]
(eine) ordentliche Leistung bringen; eine stramme Leistung abliefern [ugs.]; (sich) wacker schlagen; (ganz) gut zurechtkommen; (sich) als tüchtig erweisen; (tapfer) seinen Mann stehen
Marktverkäuferin; Verkäuferin am Marktstand; Marktweib [pej.]; Budenbesitzerin; Marktfrau; Standinhaberin; Standlerin [Süddt.]
(es) steht einiges auf dem Spiel; viel zu verlieren haben; (es gibt) viel zu verlieren; (es) steht viel auf dem Spiel (für jemanden)
... gefällig? [geh.]; möchten Sie ...; ...? (Einzelwort in Frage-Intonation) [ugs.]; wie wär's mit ...? [ugs.]; was hältst du von ...?; was halten Sie von ...?
Valuta; Wertstellung
Valutadatum; Wertstellungsdatum
immer weg damit [ugs.]; reif für die Tonne [ugs.]; sieh zu) (dass das wegkommt [ugs.]; wirf es weg (Hauptform); hau weg den Scheiß (gespielt prollig) [ugs.]; (nur) weg damit [ugs.]; (etwas) kann (zum Müll o.ä.) [ugs.] (variabel); schmeiß es weg [ugs.]; halt dich nicht lange damit auf; (das) kann weg [ugs.]; (das) ist gut für die Tonne [ugs.]
es schwindelt (jemandem); (jemandem) dreht sich alles vor den Augen [ugs.] (variabel); (jemandem) wird schwind(e)lig; es schwindelt jemanden [geh.] (selten); (jemandem) dreht sich alles [ugs.]; (jemandem) dreht sich alles im Kopf [ugs.]; (jemandem) ist schwind(e)lig
(jemandem) wankt der Boden unter den Füßen (fig.); nicht mehr wissen) (wo vorne und hinten ist (ugs., übertreibend); (jemandem) vergeht Hören und Sehen [ugs.]; nicht wissen) (wie einem geschieht; nicht glauben können, was geschieht; nicht (mehr) wissen, ob man Männchen oder Weibchen ist [ugs.]
Wenn du gehen willst, dann geh.; Wer gehen will, soll das tun.; Reisende soll man nicht aufhalten. (Redensart); Wer gehen will, soll gehen.
Rasterung; Rendern; Scankonvertierung
Radstreifen [Schw.]; Radfahrstreifen; Velostreifen [ugs.] [Schw.]
Ruhen des Verfahrens; Sistierung
aufbringen (Thema); aufs Tapet bringen; (etwas) ins Spiel bringen; (eine) Frage aufwerfen; (etwas) (in die Diskussion) einbringen; in die Runde werfen [ugs.] (fig.); (etwas) in den Raum stellen (fig.)
einsteigen in (Debatte); beginnen; eröffnen (Diskussion); aufnehmen (Gespräche) (Verhandlungen, die Arbeit)
(einen) Unterschied machen (es macht ...); nicht dasselbe sein; auseinanderzuhalten sein; (einen) Unterschied darstellen; nicht verwechseln dürfen; auseinanderhalten müssen; (voneinander) getrennt halten müssen; unterscheiden müssen; nicht gleichzusetzen sein
hervorstechen; (sich) auszeichnen (durch); glänzen (mit etwas); aus der Menge herausragen (fig.) (variabel); (sich) wohltuend abheben (von) (floskelhaft); (sich) abheben (von); etwas Besonderes sein; (sich) positiv absetzen (von); herausstechen
Zuhältermentalität; asoziale Einstellung
Verteiler; Distribuent
(finanziell) unterstützen; (finanziell) stärken; (einen) Zuschuss gewähren; sponsern [ugs.] (auch figurativ); (sich) finanziell beteiligen (an); als Zuschuss zahlen; subventionieren; (finanziell) stützen; bezuschussen; (finanziell) fördern
totales Differential; vollständiges Differential
Scheinleistung; Anschlussleistung; Anschlusswert
(sein) Unwesen treiben; Übles im Sinn(e) haben; nichts Gutes vorhaben; (Böses) im Schilde führen; finstere Absichten haben
herumspuken; rumoren; (sein) Unwesen treiben (Poltergeist)
böse Späße treiben; üble Streiche spielen; (sein) Unwesen treiben; groben Unfug veranstalten
Spezialitätsprinzip; Bestimmtheitsgrundsatz
Geschäftstreuhand; Treustiftung; Treuunternehmen
Filmstab; Crew; Stab; Filmcrew
Komparatistik; (Allgemeine und) Vergleichende Literaturwissenschaft
(jemandes) Schicksal ist besiegelt; aus einer (geplanten) Sache wird nichts; chancenlos sein (Sache); keine Zukunft haben
du hast doch keine Ahnung! [ugs.]; was weißt (denn) du schon! [ugs.] (variabel); du weißt doch gar nicht, was du da sagst!
Streckblasen; Spritzstreckblasen
(die) Seele berühren; (jemandem) stockt der Atem; (jemandem) durch und durch gehen; (jemandem) schwillt das Herz in der Brust (lit.); im Innersten berühren; ins Herz treffen
Studierendenwerk (regional); Studentenwerk
Liebesgeflüster; Turtelei(en); Geturtel
ausknobeln; ausklügeln; (sich) einfallen lassen; ersinnen [geh.]; erdenken; (sich) ausdenken; ausbrüten [ugs.] (fig.); ausklamüsern [ugs.] [Norddt.]; austüfteln; Ideen entwickeln (zu); verbrechen [ugs.] (abwertend, scherzhaft-ironisch)
Großraumstraßenbahn [ugs.]; Großraumstraßenbahnwagen; Straßenbahn-Großraumwagen; Großraumwagen
(reine) Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (fig.); sinnlose Arbeit; Arbeit ohne Sinn; Beschäftigungstherapie (fig.) (Hauptform)
Baustoffwechsel; Anabolismus (fachspr.) (griechisch)
Betriebsstoffwechsel (veraltet); Energiestoffwechsel
in der übernächsten Woche; (nicht jetzt die Woche) (sondern) dann die Woche [ugs.]
vorankündigen; unverbindlich zusagen; in Aussicht stellen
händeringend beteuern; mit allem Nachdruck versichern; hoch und heilig versichern [ugs.]; inständig beteuern
Vertretung; Ersatz; Stellvertretung
in Aussicht stehen; winken; (sich) freuen dürfen auf; (sich) freuen können auf; (jemandem) lachen (lit.) [geh.]
(jemandes) Identität feststellen; (jemanden) identifizieren (als); (jemanden) erkennen; (in jemandem) jemanden erkennen
wieso sagst du das erst jetzt?; schön, dass ich das (jetzt) auch mal erfahre! [ugs.]; schön) (das von dir zu hören [ugs.]; (das ist) gut zu wissen
für ihre ...; dafür dass er schon ... ist; dafür dass sie schon ... ist; für seine ... Jahre (Hauptform); für ihre ... Jahre (Hauptform); für seine ...
danke für die Information; (das ist) gut zu wissen; (das) hilft einem weiter; das merke ich mir; eine nützliche Information (sein)
(etwas) nicht gewusst haben; (jemandem) neu sein
(sich) mit eigenen Augen überzeugen (von); mit eigenen Augen sehen; selbst sehen; (sich) persönlich überzeugen; selbst in Augenschein nehmen
erklärtermaßen; wie er selbst sagt(e) [ugs.]; nach eigenem Bekunden [geh.]; erklärt haben) (dass; nach ihren (eigenen) Worten; ihren (eigenen) Worten zufolge; nach seinen (eigenen) Worten; nach eigener Auskunft; wie sie selbst sagt(e); seinen (eigenen) Worten zufolge
ich lege Wert auf die Feststellung; ich sage ganz bewusst; ich sage (hier) ausdrücklich; auch wenn ich mich wiederhole; und ich sage (es) noch einmal; (und) das sagte ich bereits (Einschub); ich erkläre hiermit (ausdrücklich) dass; ich möchte betonen dass; und das sage ich ganz bewusst (Einschub)
Tundra; Kältesteppe
ohne Gestaltung; ohne (künstlerische) Aussagekraft; ohne Ausdruck; ausdrucksarm
Strahlsystem; Elektronenstrahlsystem; Elektronenkanone
Elektronenstrahlung; Kathodenstrahlen (veraltet)
Optik erster Ordnung; paraxiale Optik; gaußsche Optik
veraltet; von gestern; entspricht nicht (mehr) dem Stand der Technik; überholt; war mal; Makulatur (fig.); nicht mehr auf dem aktuellen Stand
Strahlenpneumonitis; Bestrahlungspneumonie
musig; pastös; wie Mus; pampig [Norddt.]; breiig; wie Brei; breiartig; musartig; mampfig [ugs.] [Süddt.]
(es ist) noch alles dran; (es) fehlen keine Teile
nicht gewollt sein; auf Ablehnung stoßen; abgelehnt werden; auf wenig Gegenliebe stoßen
(jemandem) ist unbehaglich; (sich) unangenehm berührt fühlen (floskelhaft); (sich) unbehaglich fühlen; (jemandem) wird mulmig; (jemandem) ist mulmig; (jemandem) wird unbehaglich zumute; (sich) nicht wohlfühlen (bei); (sich) unwohl fühlen (bei) (dem Gedanken); Unbehagen bereiten
welch(er) Glanz in meiner Hütte! [ugs.]; schön dich (hier) zu sehen! [ugs.]; (na) das ist (jetzt) aber (echt) 'ne Überraschung! [ugs.]
mit (freundlicher) Genehmigung (von); mit der Zustimmung (von); unter (jemandes) Billigung
(eine) Arbeit finden; eingestellt werden; unterkommen (bei) [ugs.]; (einen) Job ergattern [ugs.]
streiterprobt; (hat) (so) manchen Strauß ausgefochten [ugs.] (Redensart); kampferfahren; (hat) viele Kämpfe bestanden
wie das Kaninchen auf die Schlange starren; gebannt starren (auf); wie gebannt anstarren
wie gelähmt; gelähmt vor Angst; schreckensstarr; starr vor Angst; starr vor Schreck; wie das Kaninchen vor der Schlange
Schocker; Gruselschocker; Horrorfilm (Hauptform); Horrorstreifen [ugs.] (salopp); Gruselfilm
aufeinander abstimmen; synchronisieren; (miteinander) vertakten
keine Konsequenzen nach sich ziehen; keine Konsequenzen haben; folgenlos bleiben; (ein) stumpfes Schwert (sein) (fig.); nicht geahndet werden
(schöner) Schreck in der Morgenstunde [ugs.]; auf nüchternen Magen (fig.)
Versionsgeschichte; History; Chronik; Verlaufsprotokoll; Verlauf (PC) (IT)
(offiziell) melden; Meldung machen (militärisch); Meldung erstatten
(jemandem) eine Anzeige verpassen [ugs.]; Anzeige erstatten (gegen) (fachspr.) (Amtsdeutsch); (etwas) zur Anzeige bringen; (etwas / jemanden) anzeigen [ugs.] (Hauptform)
Öljacke; Friesennerz (historisch) (scherzhaft); (spezielle) (meist gelbe, lange) Kapuzenregenjacke; Ostfriesennerz (historisch) (scherzhaft)
alleine klarkommen [ugs.]; wirtschaftlich unabhängig sein; für sich (selbst) sorgen (können) (variabel); auf eigenen Füßen stehen (fig.); (sein) eigenes Geld verdienen; auf (seinen) eigenen Beinen stehen (fig.); (sich) vom Elternhaus abgekoppelt haben; alleine zurechtkommen
automatisch; ohne weiteres Zutun; von selbst; von allein; nichts weiter zu unternehmen brauchen
die Zügel schleifen lassen (fig.); (irgendwo) ist kein Zug drin [ugs.]; (die) Dinge laufen lassen; drunter und drüber gehen (es) [ugs.]; keinen Zug haben (in) [ugs.]; nicht für Ordnung sorgen
über Tisch(e) und Bänke gehen [ugs.] (fig.); (alles) machen (dürfen) worauf man (gerade) Lust hat; (sich) an keine Regel(n) halten; machen (dürfen) was man will; (jemandem) auf dem Kopf herumtanzen [ugs.] (fig.); (jemandem) auf der Nase herumtanzen [ugs.] (fig.)
Selbstzerstörung; Selbstzerfleischung; Selbstdemontage; erbitterte interne Auseinandersetzungen; Kannibalismus [geh.]
todessehnsüchtig (fig.); lebensverneinend; nihilistisch; selbstmörderisch (fig.)
Schlagladen [Norddt.]; Fensterladen; Klappladen [Süddt.]; Drehladen [Schw.]; Fensterbalken [Ös.]; Klappladen
Primärkosten; einfache Kosten; primäre Kosten
Werkstoffkosten; Materialkosten
Dienstleistungskosten; Fremdleistungskosten
Vorkostenstelle; Nebenkostenstelle; Sekundärkostenstelle; Hilfskostenstelle
Ostliste; Ostzonenverzeichnis
Troll; Störer; Unruhestifter
Selbstquälerei; Leidensbereitschaft; Masochismus (fig.)
Bestandsgarantie; Großvaterrechte; Besitzstandswahrung; Bestandsschutz; Bestandssicherung
Hashtabelle; Streuwerttabelle
Schwarzfahren [ugs.]; Beförderungserschleichung (fachspr.) (juristisch)
Zwickeltag; Brückentag; Fenstertag
zukunftsfest; zukunftsfähig; nachhaltig; zukunftstauglich
stoffspezifische Abfallbehandlung; mechanisch-biologische Vorbehandlungsanlage; mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage
Bodenstruktur; Bodengefüge
(einem Fahrzeug) entsteigen [geh.]; aus einem Fahrzeug steigen; aussteigen
nicht (weiter) mitgehen; aussteigen; passen (Kartenspiel) (Hauptform)
(immer) herein in die gute Stube! [ugs.]; immer hereinspaziert! [ugs.]; immer rin in die gute Stube [ugs.]; Kommse rein) (könnse rauskucken! (ugs., Spruch, scherzhaft); (nur) hereinspaziert! [ugs.] (Hauptform); Herein, wenn's kein Schneider ist! [ugs.] (scherzhaft, veraltend); immer rein! [ugs.]
zu hohen Kosten; mit hohen Kosten (verbunden); für teures Geld; für teuer Geld [ugs.]
Teilanschlussstelle; Halbanschlussstelle [Ös.]
(sich) verselbständigen; zu einem Wert an sich werden; (sich) verselbstständigen
nicht sparen mit; es hagelt (nur so) (fig.); großzügig austeilen; (es) nicht fehlen lassen (an); um sich werfen (mit) [ugs.]; (nur so) um sich schmeißen (mit) [ugs.]; nicht sparen an
astronomisches Fernrohr; Kepler-Fernrohr
Rottenwarnanlage; Automatisches Warnsystem
biogenetische Grundregel; Rekapitulationstheorie; biogenetisches Grundgesetz
Hypokauste; Hypokaustum
Sühnestein; Mordwange
Stumpengleis (fachspr.) [Schw.]; Kopfgleis (fachspr.) [Schw.]; Gleisstutzen; Stutzgleis (fachspr.); Sackgleis (fachspr.); Stumpfgleis (fachspr.); totes Gleis; Blindgleis (fachspr.)
Kuppelendstelle; Umsetzendstelle; Umsetzstelle
Stockschiene [Schw.]; Backenschiene
Kälteunempfindlichkeit; Frostresistenz (Pflanzen) (fachspr.)
U-Bahn-Station; U-Bahnhof
(jemandem) (mal) gestohlen bleiben (sollen); (jemanden) gerne haben (können); (jemanden) (mal) kreuzweise (können); (jemanden) mal können [ugs.]; (sich) ins Knie ficken [vulg.]; (jemandem) gestohlen bleiben (können); (jemandem) den Buckel (he)runterrutschen (können / sollen); scheißen auf (derb); (jemanden) (doch) kreuzweise (sollen)
Manege frei (für); hier ist (...); jetzt kommt (...); Bühne frei für (...) (auch figurativ); freuen Sie sich auf (...)
auffallend ruhig; ungewöhnlich ruhig; verdächtig ruhig; verdächtig still; (es herrscht) verdächtige Ruhe; (die) Ruhe vor dem Sturm (fig.)
einschalten; in Gang setzen; starten; in Betrieb setzen; anwerfen; (den) Startknopf drücken; anstellen; anschmeißen [ugs.]; anlassen (Motor); anmachen [ugs.]
Bergmassiv; Bergstock
auf den Auslieferungszustand zurück(ver)setzen; neu starten; (einen) Reset machen; (einen) Reset durchführen; (einen) Reset vornehmen; in den Werkszustand zurück(ver)setzen; urlöschen (fachspr.); (wieder) zurück auf null setzen; (einen) Reset ausführen; in den Ursprungszustand zurück(ver)setzen; resetten
(einen) runden Geburtstag haben; nullen [ugs.]
Zeitkorridor; Zeitfenster (Hauptform); verfügbarer Zeitrahmen; Frist bis ...
Strick; Strang; Henkerstrick
Spring (marit.); Trosse; Festmacherleine; Leine; Festmacher (marit.)
Telefonschnur; Strippe [ugs.]; Telefonkabel
Union islamischer Gerichte; Oberster Islamischer Gerichtsrat
(sich) in der Vorstellung gefallen (dass); mit dem Gedanken spielen; (sich) ergehen in (einer Vorstellung) [geh.]; liebäugeln mit; kokettieren mit (einer Vorstellung); (sich) schmeicheln [geh.]
(Zustand von) Über- und Unterordnung; Hierarchie
kröpelig (plattdeutsch); missgestaltet; verwachsen; verkrüppelt
Storchenparkplatz; MuKi-Parkplatz; Mutter-Kind-Parkplatz; Mutter-und-Kind-Parkplatz; Eltern-Kind-Parkplatz
Aufstelltiefe; Parkstandstiefe
Fitschenband; Einstemmband; Fischband; Fitschband
(eine) Unsumme (Hauptform); (ein) Vermögen; in die Millionen gehen (variabel); (ein) Heidengeld (kosten); Unsummen
tun was man (von ihm) erwartet; gute Dienste leisten; seinen Zweck erfüllen; zuverlässig sein
(nur) fürs Protokoll; der Vollständigkeit halber; um es gesagt zu haben
(da) steckt mehr dahinter (als gedacht); manche Überraschung bieten; (es) in sich haben; nicht auf den ersten Blick zu sehen (sein)
(jemanden) aus seiner Obhut entlassen (Hauptform); (jemanden) von der Leine lassen (fig.); auf die Menschheit loslassen (z.B. nach bestandener Prüfung) (scherzhaft); in die freie Wildbahn entlassen (fig.)
in den Straßenverkehr entlassen; alleine (Auto) fahren lassen; in den Verkehr entlassen
quittieren; (den) Empfang bestätigen
(die) Stirn(e) krausziehen; (die) Stirn(e) in Falten ziehen; (die) Stirn(e) in Falten legen
Hauptstrom; Laststrom
Theater machen; als Theaterschauspieler(in) arbeiten; auf der Bühne stehen; beim Theater sein; Theater spielen
in gefährlicher Nähe (zu); ohne Sicherheitsabstand; gefährlich nahe (an); bedenklich nahe (an / bei)
Business-to-Consumer; B2C; Business-to-Customer; Endkundengeschäft
Einkaufszettel; Einkaufsliste
(das) wär' (doch) mal 'ne Maßnahme! [ugs.] (Spruch); (das) wär' doch mal was (anderes)! [ugs.]; (das) könnte ich mir gut vorstellen; das wär's doch! [ugs.]; warum eigentlich nicht (...)?; das wär's echt [ugs.]
Tschechoslowakei; Tschechoslowakische Sozialistische Republik (veraltet); Tschechoslowakische Republik; CSSR (Abkürzung)
Gesteinsmehl; Mehlkorn; Füller; Gletschermehl; Steinmehl; Feinanteil
wir schreiben das Jahr; es war im Jahr(e) (...) (als); es ist das Jahr; die Welt schreibt das Jahr; wir sind im Jahr(e); man schreibt das Jahr; wir befinden uns im Jahr(e)
Reichstagsgebäude; Reichstag [ugs.]; Plenarbereich Reichstagsgebäude (fachspr.)
in großem Stil; großzügig; in großem Rahmen; en gros [geh.]; in großem Umfang; massiv; in großem Maßstab
Vereinsthaler; Vereinstaler
Valvationstabelle; Valuationstabelle
Conventionstaler; Konventionstaler
zufällig stoßen auf; (sich) verstolpern (fig.); zufällig geraten in
Bühnenname; Künstlername (Hauptform)
von Arbeitslosengeld leben; stempeln gehen (veraltet)
nicht stimmig; unharmonisch; dissonant; nicht zusammenpassend
verbohrt; verbissen; bis zum Starrsinn [ugs.] (übertreibend); unbekehrbar; vernagelt; unbelehrbar
Oberst; Obrist (veraltet)
Obristlieutenant (veraltet); Oberstleutnant
Wortverdreher; Rabulist [ugs.]; Haarspalter; Wortklauber; Täuscher; Silbenstecher; Splitterrichter; Deutler; Verwirrer; Sophist; Kasuist
in ein schiefes Licht geraten; nicht gut aussehen lassen; in ein schlechtes Licht rücken; kein gutes Licht werfen auf; (ein) schlechtes Licht werfen auf; (jemanden) nicht gut dastehen lassen; (ein) schiefes Licht werfen auf; kein gutes Bild abgeben; fragwürdig erscheinen lassen
ehrfürchtig erschaudern; vor Ehrfurcht erstarren; (jemandem) läuft ein ehrfürchtiger Schau(d)er über den Rücken; von Ehrfurcht ergriffen werden
Markgräflerkrieg; Zweiter Markgrafenkrieg; Bundesständischer Krieg
Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter; Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte
(sich) bestätigt sehen; (sich) bestätigt fühlen; (wieder) Oberwasser bekommen
Sensationslust; Sensationshunger; Sensationsgier; Sensationshascherei
Claves; Klangstäbe; Klanghölzer
Instrumentenkunde; Musikinstrumentenkunde; Organologie
Freizeitausgleich nehmen; abfeiern (Überstunden); Freizeitausgleich bekommen
(jemandem) steht der Schweiß auf der Stirn; (jemandem) ist die Anstrengung anzusehen
stillen (Blutung); zum Stillstand bringen
leer trinken; austrinken; leertrinken
(sich) schreiben; in brieflichem Kontakt stehen (mit); brieflich verkehren mit; korrespondieren
(jemandem / einer Sache) Zeit widmen; (eingehend) untersuchen; (sich) auseinandersetzen (mit); Zeit investieren (in); (sich) (einer Sache) widmen; (sich) befassen mit; (Vergangenes) aufarbeiten [geh.]; (sich) beschäftigen (mit); Zeit opfern (für)
Bundesdistrikt; bundesunmittelbares Gebiet; Bundesterritorium
Umstände machen(d); tantenhaft; (über)bemüht; mütterlich besorgt; betulich (Hauptform); ängstlich besorgt; (über)fürsorglich
Struve-Bogen; skandinavisch-russischer Meridianbogen
Steglitzer Fichtenberg (veraltet); Steglitzer Fichten (veraltet); Rauhe Berge
Internationale Längenbestimmung; Weltlängenbestimmung
Wirkungsverlust; Reibungsverlust; Ineffizienz
Sedezimalsystem; Hexadezimalsystem; hexadekadisches System
ernten (Forstwirtschaft); einschlagen (Holz)
ernstzunehmend; reell [ugs.] (veraltend); ordentlich; vernünftig; gescheit [ugs.]; (etwas) taugen; richtig [ugs.]; seinen Namen verdienen
Mit bester Empfehlung; Mit verbindlichen Grüßen; Mit besten Empfehlungen
saisonal-affektive Störung; Winterdepression
à jour bringen [geh.] (bildungssprachlich); modernisieren; updaten (IT-Technik) (engl.); aktualisieren; ajourieren [geh.] (bildungssprachlich); (ein) Upgrade vornehmen; (ein) Update durchführen; auf den aktuellen Stand bringen; auf den neuesten Stand bringen; upgraden (IT-Technik) (engl.); auf neue Füße stellen (fig.); (an geänderte Bedingungen) anpassen
(fortlaufend) aktualisieren; auf dem neuesten Stand halten; auf dem aktuellen Stand halten
auditive Agnosie; akustische Agnosie; Seelentaubheit
(etwas) veranlasst haben; hinter etwas stecken; (seine) Finger im Spiel haben; (wahrer) Urheber (sein)
PTC-Widerstand; Kaltleiter; PTC-Thermistor
NTC-Widerstand; NTC-Thermistor; Heißleiter
PPTC-Sicherung; rückstellende Sicherung; PTC-Sicherung; selbstrückstellende Sicherung
radioaktive Strahlung [ugs.] (fälschlich); ionisierende Strahlung; Becquerelstrahlen (historisch) (veraltet)
Nonsense-Codon; Stopcodon (fachspr.); Terminationscodon (fachspr.)
Initiatorcodon; Startcodon
verwahrlost (Haus) (Anwesen); verwildert; dem Verfall preisgegeben; nicht unterhalten (worden); zu (...) verkommen; in einem desolaten Zustand; aufgelassen
ungeschliffen; stumpf (Hauptform); (durch Gebrauch) abgestumpft; (darauf) kann man (nach Rom) reiten
chauvinistisch; machohaft; machomäßig [ugs.]; sexistisch; machistisch [geh.]; chauvimäßig [ugs.]
Wenzelskrone; St. Wenzelskrone; Krone des hl. Wenzel
Legistik; Rechtsförmlichkeit
Informationstechnologierecht; IT-Recht
Reinraumwerkbank; Sterilkammer; Sterilbank; Sicherheitswerkbank
Fertigung nach dem Platzprinzip; Baustellenfertigung
statischer Mischer; Statikmischer
Diffusionskoeffizient; Diffusionskonstante
total angesagt; topaktuell; (das) Neueste vom Neuesten; brandheiß [ugs.]; (das) Allerneueste; (der) heiße Scheiß (derb) (Jargon); (der) letzte Schrei (fig.) (veraltend); brandaktuell; hochmodern; (die) neueste Mode; am Puls der Zeit; der letzte Heuler [ugs.] (ironisch, veraltend); (der) Dernier Cri [geh.] (franz.); hochaktuell
wenn ich's mir recht überlege ...; darauf wäre ich (gar) nicht gekommen!; (das) war mir (noch) gar nicht aufgefallen!; jetzt wo du es sagst ... (Spruch) (ironisch)
Lügengeflecht; Lügengebäude; Netz der Lügen (variabel); Lügengespinst; Lügengebilde; Lügengestrüpp
Weiterbildungsinstitut; Weiterbildungseinrichtung
als wahr hinstellen; als sicher ausgeben; postulieren [geh.] (bildungssprachlich); behaupten
tatsächlich passiert (Hauptform); historisch verbürgt; (eine) historische Tatsache
mit den Händen reden; (sich) mit Zeichensprache verständigen (Hauptform); gestikulieren; mit Händen und Füßen sprechen; (sich) durch Gesten verständlich machen
in ein (Internet-)Forum schreiben; posten (engl.)
Preisfestlegung; Preisfestsetzung; Preisgestaltung
Novemberkrise; Herbstkrise
Kurhessen; Kurfürstentum Hessen
Dresdner Konferenzen; Ministerialkonferenz; Dresdener Konferenz
Schwarzenberg-Plan; Schwarzenberg-Bruck-Plan; Siebzig-Millionen-Reich; Großösterreich
Vereinigte Staaten von Groß-Österreich; Vereinigte Staaten von Großösterreich
Bundesrepublik Europa; Vereinigte Staaten von Europa; Vereinigtes Europa
Vereinigte Niederländische Staaten; Vereinigte Belgische Staaten; Vereinigte Staaten von Belgien
Vereinigte Staaten der Ionischen Inseln; Republik der Ionischen Inseln
Adjustierung [Ös.]; Anzugsordnung
Reichswehrministerium; Reichskriegsministerium
Handelsministerium; Wirtschaftsministerium
Holzstab; Holzstock
Umformerwerk; Bahnstromumformerwerk
autarkes System; Inselanlage; netzunabhängiges System
Altkunde; Bestandskunde
(sehr) aufs Geld achten müssen; keine großen Sprünge machen können [ugs.] (fig.); aufs Geld gucken müssen [ugs.]; haushalten müssen; es nicht so dicke haben [ugs.]; jeden Cent zwei mal umdrehen (müssen) [ugs.] (fig.); sich nichts leisten können; nichts zu verschenken haben [ugs.]; (nur) wenig Geld (zur Verfügung) haben; sein Geld zusammenhalten (müssen) [ugs.]; sich (etwas) nicht leisten können; sich nach der Decke strecken (müssen) (fig.); sich nichts erlauben können; nicht drinsitzen [ugs.]
Leitungssystem; Linienorganisation; Liniensystem
Stellenbeschreibung; Arbeitsplatzbeschreibung
Handlungsgehilfe (jur.) (sonst veraltet) (fachspr.); Commis (veraltet); kaufmännischer Angestellter (Hauptform); Ladendiener (veraltet); Kontorist (veraltet); Kommis (veraltet); Handelsgehilfe (fachspr.) (Jargon); Ladenschwengel [ugs.] (abwertend, veraltet)
Penis und Hodensack; edle Teile (ironisch); (männliche) Genitalien; (männliche) Sexualorgane; (das) Gehänge [vulg.] (ironisch); Gemächt(e) (veraltet); männliche Geschlechtsteile; Weichteile; (männliche) Geschlechtsorgane
funktionieren; (einen) Sieg einfahren; klarkommen mit; Punkte holen; zurechtkommen (mit); (einen) Treffer landen; erfolgreich sein; Erfolg haben (mit); zu Streich kommen (mit); weiterkommen (mit) [ugs.]
Was hat dich da geritten (als / dass ...) [ugs.] (fig.); Wie bist du nur auf die Idee gekommen!? [ugs.] (variabel); Was hast du dir (nur) dabei gedacht? [ugs.]
(sich) nass machen [ugs.]; Schiss kriegen [ugs.]; Angst kriegen [ugs.]; (sich) ins Hemd machen [ugs.]
das glaubst du doch wohl! [ugs.]; da kannst du einen drauf lassen! (derb); verlass dich darauf [ugs.]; darauf kannst du deinen Arsch verwetten [ugs.] (Spruch, salopp); verlass dich drauf [ugs.]; darauf kannst du wetten! (Hauptform); da kannst du aber drauf an! [ugs.] (ruhrdt.); das glaub aber mal! [ugs.] (ruhrdt.); darauf kannst du Gift nehmen [ugs.]; das kannst du mir glauben! (Hauptform)
hängen gelassen werden [ugs.]; nicht wissen) (was los ist; auf dem Trockenen sitzen; keine Information(en) haben; nicht wissen, was gespielt wird
(etwas) durchstehen müssen; da durchmüssen
Kimmelstiel-Wilson-Syndrom; noduläre Glomerulosklerose; diabetische Glomerulosklerose; interkapilläre Glomerulonephritis; diabetische Nephropathie
Harnstauung; obstruktive Uropathie; Harnstau
Prostataadenom (veraltet); gutartige Vergrößerung der Prostata; benigne Prostatahyperplasie
(das Leben ist) kein Ponyhof (fig.); (das Leben ist) kein Kindergeburtstag (fig.); (wir sind hier) nicht bei 'Wünsch dir was' (fig.); (das ist hier) kein 'Wünsch dir was' (fig.); Das Leben ist hart. [ugs.] (Gemeinplatz, auch ironisch); kein Wunschkonzert (fig.)
aneinanderfügen; kompilieren (fachspr.) (IT-Technik); zusammenstückeln [pej.]; zusammenfügen; nebeneinanderstellen; zusammentragen; zusammenstellen; collagieren (fachspr.) (Kunst)
Lackbenzin; Kristallöl; Terpentinersatz; Fleckbenzin; Terpentinölersatz; Spezialbenzin; Reinigungsbenzin; Testbenzin (Hauptform); Siedegrenzbenzin; Waschbenzin (Hauptform); Sangajol
Brunstzyklus; Sexualzyklus
Osteochondrodysplasie; Skelettdysplasie
Knorpelwachstumsstörung; Chondrodysplasie; Achondroplasie; Chondrodystrophia fetalis (fachspr.)
Tortie (fachspr.); Schildpattmuster
Teschler-Nicola-Syndrom; Pallister-Killian-Syndrom; Tetrasomie 12p Mosaik
äußerer Betriebsdienst (veraltet); Fahrdienst
(die) ganze Wahrheit; (die) volle Wahrheit; wirklich wahr; so wahr ich lebe; ehrlich wahr [ugs.]; (die) reine Wahrheit; so wahr ich hier stehe [ugs.] (Redensart)
(der) (letzte) Grund der Dinge; Letztbegründung; letzte Wahrheit(en); (der) tiefste Grund; (der) tiefste Sinn
felsenfest überzeugt (von); der festen Überzeugung; durchdrungen sein von dem Glauben (an) [geh.]; fest glauben (an)
Schlagball [ugs.]; Opfer [ugs.] (jugendsprachlich); Arsch vom Dienst (derb); Prügelknabe [ugs.] (Hauptform); Zielscheibe (fig.); Watschenmann [ugs.]; Mobbingopfer; mit mir kann man's ja machen [ugs.] (Spruch); (jemandes) Fußabtreter (fig.); (das) geborene Opfer; immer auf die Kleinen! [ugs.] (Spruch, scherzhaft-ironisch)
(der) Stählerne; Superman
Odysseus; (der) Listenreiche
Pfälzischer Aufstand; Pfälzer Aufstand
Dresdner Mairevolution; Dresdner Maiaufstand
Christkatholische Kirche [Schw.]; Altkatholische Kirche
Levalloistechnik; Schildkern-Technik
Mark Hengist; Hengistgau; Kärntnermark; Mark an der Mur; Karantanermark
Colchicum autumnale (fachspr.) (botanisch); Herbstzeitlose; Herbst-Zeitlose (fachspr.)
in Festtagsgala; in vollem Ornat; ausstaffiert wie Graf Koks von der Gasanstalt [ugs.]; in Festkleidung (Hauptform); in Galauniform; geschmückt wie ein Pfingstochse [ugs.]; in vollem Wichs (auch figurativ); schwer in Schale [ugs.]; in voller Kluft; in großer Toilette [geh.] (veraltend); in Galakleidung
(du) armes Tucktuck! [ugs.] (regional); der Gerechte muss viel leiden (bibl.) (hier iron.); du Ärmster! (ironisierend); (der) Ärmste (emotional) [ugs.]; Mir kommen (gleich) die Tränen! [ugs.] (ironisch); (ach) du Arme(r)! (auch ironisch)
in starken Bildern; bildkräftig; visuell imponierend [geh.]; eindrücklich; mit starken Bildern; bildgewaltig; eindrucksstark
Flussgeschwindigkeit; Fließgeschwindigkeit; Strömungsgeschwindigkeit
Scherverdünnung; Scherentzähung; Strukturviskosität
scherverdünnend; strukturviskos
Strafesel; Esel
vulkanisches Gestein; Effusivgestein; Ergussgestein; Eruptivgestein; Extrusivgestein; Vulkanit
sonst wann [ugs.]; wann anders [ugs.]; bei einer anderen Gelegenheit; zu einem anderen Zeitpunkt; an einem anderen Termin; irgendwann sonst
mit ausgesuchten Worten; bildungssprachlich (fachspr.); mit gewogenen Worten; stilvoll; im hohen Ton [geh.]; elaboriert (Ausdrucksweise) (fachspr.) (veraltend); gehoben (Hauptform); gesucht; (sich) gewählt (ausdrücken)
Nernstsche Theorem; Dritter Hauptsatz der Thermodynamik; Nernstscher Wärmesatz; Nernst-Theorem
Wohlfahrtstheorem; Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik
Allokationstheorie; Wohlfahrtsökonomik; Wohlfahrtsökonomie
Starterkit (werbesprachlich); kleines Besteck (fig.); Anfangsausstattung [ugs.]; Grundausstattung (Hauptform); (das) Nötigste (an); Basics (Anglizismus) (Jargon)
Bund Reichskriegsflagge (Eigenname) (historisch); Verband Reichskriegsflagge (Eigenname) (historisch)
terroristische Organisation; terroristische Vereinigung; Terrororganisation
Islamischer Staat im Irak und der Levante; IS (Abkürzung); Daesch; Islamischer Staat im Irak und in Syrien; Daesh; ISIL (Abkürzung); Islamischer Staat; ISIS (Abkürzung)
in geordneten Bahnen (verlaufen); kontrolliert; in vernünftigem Rahmen; kriteriengesteuert; unter Kontrolle (bleiben); geregelt (ablaufen) (Hauptform)
Chemiewaffenübereinkommen; Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen.; Chemiewaffenkonvention
Mediastinum; Mittelfellraum
Mediastinalemphysem; Pneumomediastinum
Subokzipitalpunktion; Suboccipitalpunktion; Zisternenpunktion
Minutentod [ugs.]; Bolustod; Bockwurstbudentod [ugs.]; Schlucktod [ugs.]
Suffokation; Erstickung
Tänie; Bandstreifen
Stufenlogik; Logik höherer Stufe
(jemanden) berauben (Hauptform); (jemandem) wegreißen [ugs.]; rauben (juristisch); (jemandem) wegnehmen (unter Gewaltanwendung); (jemanden) abziehen (jugendsprachlich); (etwas) abziehen (jugendsprachlich); (jemandem) abnehmen (unter Gewaltanwendung); (jemandem) aus der Hand reißen; (jemandem) entreißen
Probleme mit dem Eigentumsbegriff haben (verhüllend); klauen wie ein Rabe; klauen wie die Raben; gewohnheitsmäßig stehlen; von Diebstählen leben; (eine) diebische Elster (sein)
Nyquist-Graph; Nyquist-Diagramm; Nyquist-Plot
Vorzeichentest; Zeichentest
Polytoxikomanie; multipler Substanzmissbrauch
Buchstabenwappen; Initialwappen
Kadettenanstalt; Kadettenschule
versuchen, jemanden telefonisch zu erreichen; versuchen, jemanden an die Strippe zu bekommen [ugs.] (veraltend); (jemandem) hinterhertelefonieren; (jemanden telefonisch) zu erreichen versuchen; (eine Liste) abtelefonieren [ugs.]
Umwidmung; Umstufung; Änderungswidmung
staatlicher Hoheitsakt; Hoheitsakt
Spiegellinsenobjektiv; katadioptrisches System
Vierstreckensatz; Strahlensatz
Pressekodex; Publizistische Grundsätze
verdient nicht die Bezeichnung (...); (...) geht anders [ugs.]; ist alles andere als (...); ist (beileibe) nicht das) (was man sich unter (...) vorstellen würde; kann man kaum als (...) bezeichnen; kann man (wahrlich) nicht als (...) bezeichnen; (...) sieht anders aus
strenge Ordnung; Striktordnung
Ruf; Rufton; Rufspannung; Rufstrom
Rückfragetaste; R-Taste
Datentaste; Modemtaste [ugs.]
Dienstmerkmal; vermittlungstechnisches Leistungsmerkmal
Kommunikationsnetz; Kommunikationssystem
Nyquist-Shannon-Abtasttheorem; WKS-Abtasttheorem; nyquist-shannonsches Abtasttheorem
ungehemmt; ohne Hemmungen; munter drauflos...; einfach drauflos...; wild drauflos...; bedenkenlos; ohne (eine Sekunde) zu Überlegen; planlos; immer feste drauflos...
Erwin Rommel; (der) Wüstenfuchs
Inhumation; Erdbestattung
amerikanische Besatzungszone; Südostzone
britische Besatzungszone; Nordwestzone
Erste Berlin-Krise; Berlin-Blockade
Karnevalsschlager; Faschingslied; Fastnachtslied; Karnevalslied
Ovarialkarzinom (fachspr.); Eierstockkrebs
Eierstock; Oophoron (fachspr.); Ovar (fachspr.)
Abbreviation (fachspr.); Kurzwort; Kurzbezeichnung; Stummelwort; Abkürzung; Abbreviatur (fachspr.)
übertragbare Einzelstimmgebung; Präferenzwahlsystem
Kirchenrutsch(e)n [ugs.] (bayr., veraltend); Frömmlerin; Betschwester
ranmüssen [ugs.]; (erst) kommen müssen [ugs.]; jemanden brauchen (um zu) [ugs.]
fast am Ziel; (das) Ziel (schon) in Reichweite (haben); auf den letzten Metern (fig.); kurz vor Toresschluss (fig.)
(anschließend) entscheiden; (später) weitersehen; (danach) schauen was zu tun ist
alles mit sich machen lassen; (sich) alles gefallen lassen; kein Ehrgefühl (im Leibe) haben; (sich) nicht wehren; keinen Stolz haben
(die) Lieferung stoppen; nicht weiter beliefern; (die) Belieferung einstellen; (den) Hahn zudrehen (fig.)
freibekommen (etwas das festsitzt); losbekommen; herausholen
Bewerbung schreiben; (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungs-Schönsprech); arbeitssuchend (sein) (lebenslauftypische Floskel); (sich) bewerben; auf Stellensuche (sein); im Bewerbungsmarathon (sein); (sich) etwas Neues suchen; (die) Stellenanzeigen abklappern; auf Jobsuche (sein)
Standhaftigkeit; Tapferkeit
keine langen Geschichten machen [ugs.]; (sich) nicht (lange) genieren; (sich) nicht (lange) zieren; (nach dem Motto) erst schießen) (dann fragen (ugs., Spruch); (sich) nicht lange mit Vorreden aufhalten; (sich) nicht lange mit Diskussionen aufhalten [ugs.] (fig.); nicht lange fackeln [ugs.]; (sich) nicht haben [ugs.]; nicht rumzicken [ugs.]
umstandslos; in aller Selbstverständlichkeit; ganz natürlich; ganz selbstverständlich; einfach
Ionenaustauscher; Ionentauscher
Ionenaustauschchromatographie; Ionenchromatographie
Dekarbonisierung; Entcarbonisierung; (die) Wende hin zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft(sweise); Entkarbonisierung
Mischdüse; Luftsprudler; Strahlregler; Perlator; Aerator (engl.)
Hyposomatotropismus; Wachstumshormonmangel
Eisstrukturierendes Protein; Anti-Frost-Protein
hyperbare Oxygenierung; HBO-Therapie; hyperbare Sauerstofftherapie
Sauerstoffbar; Sauerstofftankstelle
extrakorporale Membranoxygenierung; extrakorporale Lungenunterstützung
Biostratinomie; Biostratonomie
Gitterfeldkartierung; Rasterkartierung
stehender Begriff; gängige Vorstellung; fester Begriff; Stereotyp; Topos; feste Fügung
Obstruent; Geräuschlaut; Geräuschkonsonant
Flächensteife; Flächensteifigkeit
stadtfein; ausgehfertig
dicktengleiche Schrift; Festbreitenschrift; äquidistante Schrift; Konstantschrift; Festschrittschrift; nichtproportionale Schriftart
Gestaltungsraster; Rastersystem; typografisches Raster
im Radio kommen [ugs.]; in den Nachrichten kommen [ugs.]; allgemein bekannt werden; das Licht der Öffentlichkeit erblicken (ironisierend); an die Öffentlichkeit gelangen; öffentlich bekannt werden; im Fernsehen kommen [ugs.]; ans Licht der Öffentlichkeit kommen; in der Zeitung stehen [ugs.]
auf dem Kieker (misstrauisch) [ugs.]; im Auge (haben / behalten); im Visier; unter Beobachtung; fest im Blick (floskelhaft); im Blickfeld; im Fadenkreuz; im Fokus
Inventurdifferenz; Fehlbestand
Stimmungsänderung; Stimmungswandel; Stimmungsumschwung; Änderung der Stimmungslage; Veränderung in den Einstellungen (der Bevölkerung)
Sturm- und Drang... (scherzhaft-ironisch); bewegt (Zeit) (Jahre); aufregend; unruhig; wildbewegt (Hauptform); wild; stürmisch (fig.); turbulent; aufgeregt
Gerät E.U.; Steckeruhr; Enigma-Uhr
Christbaumkugel; Lametta; Christbaumschmuck
Dotation [geh.]; Versorgung (mit Gütern); Zuwendung (von Werten); Ausstattung (mit Vermögenswerten)
Kermodebär; Geisterbär
Stiftungsrat; Kuratorium
Dienstwaffe; Ordonnanzwaffe (fachspr.) (historisch); Dienstpistole
abgrundtief (negativ); aufrichtig; aus tiefstem Herzen; aus vollem Herzen; voll und ganz; aus (tiefster) Überzeugung
Einzelbildaufnahme(technik); Stop-Motion(-Technik); Einzelbild-Technik; Einzelbildtechnik
Allee; Baumstraße
Erste Landesaufnahme; Josephinische Landesaufnahme
der reinen Lehre verpflichtet; dogmatisch; streng nach der Lehre; orthodox; puristisch; (von) strenger Observanz [geh.] (bildungssprachlich, fig., variabel)
Buchstabe für Buchstabe (fig.); orthodox; buchstabengetreu (Auslegung)
Hundertprozentiger; Unbelehrbarer; Sturkopf; Betonkopf [ugs.]; Quadratschädel [ugs.]; Kommisskopf; Dickschädel
Lebensstandard; Lebensbedingungen; Lebensqualität
Verkehrsinfrastruktur; Transportinfrastruktur
Haifischbecken (fig.); vermintes Gelände (fig.); Löwengrube (fig.); Schlangengrube (fig.); Hexenkessel (fig.); Wespennest (fig.); Minenfeld (fig.)
Kaventsmann; Riesenwelle; Monsterwelle
Kristallviolett; Gentianaviolett
Erdkruste; Lithosphäre (fachspr.) (griechisch); Erdrinde
katholische Ostkirche; unierte Kirche; mit Rom unierte Kirche
westliche Kirche; Ecclesia Romana (lat.); Westkirche; römische Kirche; Ecclesia Latina (lat.); lateinische Kirche
Energiewirtschaft; Energieversorgung; Stromversorgung; Energieerzeugung
Provinznest [ugs.]; Oppidum (fachspr.) (historisch, lat.); Landstadt; Ackerbürgerstadt
nach (seinen) eigenen Regeln spielen (fig.); (sich) (seine) Regeln selbst machen; (ein) Eigenleben führen; seine eigenen Regeln haben; für jemanden gelten eigene Regeln; (à la) ich bin das Gesetz
Geckenhaftigkeit; Stutzerhaftigkeit; Affigkeit; Dandytum
vor verschlossener Türe stehen; nicht ins Innere gelangen; niemand macht(e) auf; nicht reinkommen [ugs.]; nicht hineinkommen
(sich) (selbst) aussperren; (den) Schlüssel in der Wohnung vergessen (haben)
Primetime (engl.); Prime Time (engl.); Hauptsendezeit; beste Sendezeit
(etwas) nicht glauben können; (etwas) bezweifeln; Ich will dir nicht zu nahe treten (aber ...) [ugs.] (floskelhaft); Wer's glaubt, wird selig. [ugs.] (Redensart); wer weiß, ob das stimmt... [ugs.]; Die Botschaft hör ich wohl) (allein mir fehlt der Glaube. (Zitat) [geh.]; ich hab' da so meine Zweifel [ugs.]; (jemandem) kommen (erhebliche) Zweifel; (das) kann zutreffen) (oder auch nicht (ugs., variabel); (auch) auf die Gefahr hin) (Ihnen zu nahe zu treten, (möchte ich dennoch sagen ...) [geh.] (variabel); Das wage ich zu bezweifeln. [ugs.] (floskelhaft)
Katzenseuche; Katzenpest; Katzenstaupe; Aleukozytose; Panleukopenie; Agranulomatose; infektiöse Enteritis der Katzen
Postknecht; Postreiter
Postkurs; Postroute; Postlinie; Poststraße
Hasenpest; Tularämie (fachspr.)
Niedersächsisch; Westniederdeutsch (fachspr.)
nachsehen, ob alles in Ordnung ist; (sich) vom ordnungsgemäßen Zustand (einer Sache) überzeugen; nach dem Rechten sehen; sehen (nach) [ugs.]
(es) ist viel zu tun [ugs.]; (es) gibt viel zu tun [ugs.]; (es) ist Hochbetrieb; (es) herrscht(e) Hochbetrieb (Hauptform); (es) ist der Teufel los [ugs.]; (es) ist viel Betrieb
entscheiden dürfen; (jemandem) die Entscheidung überlassen; (jemandem) bleibt es selbst überlassen) (ob (...); (jemandem) bleibt etwas selbst überlassen; (es) sich aussuchen können; (jemanden) frei entscheiden lassen; wählen können; (etwas) in jemandes Ermessen stellen [geh.]; (jemandem) freie Wahl lassen; (jemandem etwas) anheimstellen; (jemanden) selbst entscheiden lassen
(ein) Haufen Knochen [ugs.]; man kann alle Rippen (einzeln) zählen (bei) (variabel); Hungerkünstler (fig.); Knochengestell [ugs.] (fig.); (an jemandem ist) nichts dran [ugs.]; Klappergestell [ugs.]; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (ein) Strich in der Landschaft [ugs.]; nichts zwischen den Rippen haben (variabel); (ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; Hungerhaken [ugs.]; (ein) schmales Handtuch [ugs.] (regional)
Kupferverluste; Wicklungsverluste
Nachwirkungsverlust; Restverlust; Viskositätsverlust
Materialseilbahn; Lastenseilbahn
ich lach mich scheckig! [ugs.] (veraltet); dass ich nicht lache! [ugs.]; da lachen ja die Hühner! [ugs.]; ich lach mich schlapp [ugs.]; ich lach mich weg [ugs.]; das glaubst du doch nicht im Ernst! [ugs.]
umgestalten; (einer Sache) eine neue Grundlage geben; restrukturieren; neu ordnen; erneuern; reorganisieren; reformieren; umbauen (fig.); neu gestalten; umbilden; auf neue Füße stellen (fig.); auf einen neue Grundlage stellen; neu organisieren
Prozesslenkung; Prozessregelung; Prozesssteuerung
Statusregister; Zustandsregister; Programmstatuswort
Sterad; Steradiant
Fatalist; Schicksalsgläubiger; Schicksalsergebener
persönliches Engagement; persönlicher Einsatz; eigenverantwortliches Handeln; Eigeninitiative; Selbstständigkeit
Selbstreferenz; Autoreferenz; Selbstbezug
gedanklicher Zirkel; (da) beißt sich die Katze (selbst) in den Schwanz (fig.); Zirkelbezug
(jemandem) nicht stehen (Hauptform); (bei jemandem) nicht gut aussehen; (bei jemandem) unvorteilhaft aussehen
(jemanden) kleiden [geh.] (veraltend); toll aussehen (in / mit / bei) [ugs.] (variabel); kleidsam (sein) [geh.] (veraltend); (jemandes) Vorzüge betonen; (jemandem) stehen; (jemandem) schmeicheln [geh.]
Flitsch(e) [ugs.]; Katschi (berlinerisch); Fletsche [ugs.]; Spatzenschießer; Schleuder; Zwackel; Zwuschel; Schlatsche; Zwille [ugs.] [Norddt.]; Katsch(e) [ugs.]; Steinschleuder [Süddt.]; Schlatte; Zwockel; Zwistel; Gambel; Katapult [ugs.]; Kreuzbergschleuder
Staatsforst; Staatswald
Staatseigentum; Staatsbesitz; Nationaleigentum
Waldinventur; Forstinventur
Forstabschätzung (veraltet); Taxation (veraltet); Forsttaxation (veraltet); Forsteinrichtung
Waldschadensbericht (veraltet); Bericht über den Zustand des Waldes; Waldzustandsbericht
fein raus sein; (es) überstanden haben; (es) gepackt haben; (das) Schlimmste überstanden haben; hinter sich haben; durch sein mit [ugs.]; überstanden sein; aus dem Schneider sein; über den Berg sein (fig.); aus dem Gröbsten heraus sein; (noch einmal) (die) Kurve gekriegt haben (fig.); (es) geschafft haben
Einwanderer in die Sozialsysteme; Asylschmarotzer (derb) [pej.]; Scheinasylant
Volksschullehrer [Ös.]; Grundschullehrer; Primarlehrer [Schw.]; Lehrer an der Primarstufe
Staatsphilosophie; Staatstheorie
Sozialbetrüger; Erschleicher von Sozialleistungen (selten)
auf Kosten der Gesellschaft (leben); (sich in die) soziale Hängematte (legen) (fig.)
postpartale Depression; Wochenbettdepression
Postpartum-Thyreoiditis; postpartale Thyreoiditis
postpartales Stimmungstief (fachspr.); Wochenbettdepression; Babyblues [ugs.]; Heultage [ugs.]
(die) Zeit verquatschen [ugs.]; (ein) Plauderstündchen einlegen [ugs.]
Phanakistiskop (griechisch); Phantaskop (griechisch); Wunderrad; Lebensrad; Phenakistiskop (griechisch)
Gaststudent; Gaststudierender; Zweithörer
Hörer; Hospitant; Gasthörer
Mehrfachimmatrikulation; Parallelstudium; Doppelstudium
(jemandem) fällt die Decke auf den Kopf [ugs.] (fig.); Abwechslung brauchen; (jemandem) ist alleine langweilig
tief enttäuscht; total enttäuscht; bitter enttäuscht; furchtbar enttäuscht; restlos enttäuscht; zutiefst enttäuscht; maßlos enttäuscht; schwer enttäuscht
Klasse-D-Verstärker; Digitalendstufe; schaltender Verstärker; Digitalverstärker
(einfach) sagen 'du machst das jetzt'; (jemanden) ins kalte Wasser werfen (fig.); (jemandem) sagen 'Mach mal!'; (sich) vor völlig neue Herausforderungen gestellt sehen; training on the job (engl.); (das Prinzip unserer Einarbeitung ist) learning by doing (engl.); Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben. (Spruch) (variabel); (jemanden) ins kalte Wasser schmeißen [ugs.] (fig., Hauptform); (sich) mit völlig neuen Aufgaben konfrontiert sehen; (jemandem) sagen 'Du schaffst das (schon).'
(für jemanden ist) alles neu; noch nie (vorher) gemacht haben; (für jemanden) Neuland sein
nicht wissen (können)) (wie etwas ausgehen wird; (sich) erst nachträglich herausstellen (Erfolg); (etwas) nicht vorher wissen (können)
Angrenzer; Anwohner; Anstößer [Schw.]; Anlieger; Anrainer; Grundstücksnachbar; Nachbar
Tätigkeits-Pfeil-Darstellung; Methode des kritischen Pfades
Tätigkeits-Knoten-Darstellung; Metra-Potenzial-Methode; Vorgangs-Knoten-Darstellung
Stoßtheorie; Kollisionstheorie
Arrheniusgraph; Arrheniusplot; Arrheniusdarstellung
Verfahrensregeln; Satzung (Hauptform); interne Regularien; Statuten
(allmählich) Realität werden; Gestalt annehmen; zu erkennen sein; erkennbar werden; sich manifestieren (in etwas); sich niederschlagen (in etwas); sichtbar werden; sich zeigen (in etwas) (Hauptform); Form annehmen; aufscheinen (dichterisch)
(einen) günstigen Verlauf nehmen; (einen) guten Start haben; (die) Zeichen stehen günstig; (einen) guten Verlauf nehmen; erfolgsversprechend aussehen; unter einem guten Stern stehen; (die) Zeichen stehen gut; (es) ruht Segen (auf) [geh.] (fig.); vielversprechend (sein); (einen) glücklichen Start haben
(sich) zeigen; (sich) darstellen; (sich) präsentieren; daherkommen
Ansprechpunkt; Anlaufpunkt; Service Point (engl.); Auskunftsstelle
Ostdeutschland; ehemalige deutsche Ostgebiete
Urinstick; Urinteststreifen
Juristerei; Rechtspraxis; juristische Tätigkeit; Arbeit als Anwalt; Arbeit als Richter
nicht vordrängeln! [ugs.]; immer (schön) der Reihe nach [ugs.]; Wer zuerst kommt) (mahlt zuerst. (Sprichwort, Hauptform)
eingeladen sein; auf der Gästeliste stehen
verknittert; gecrinkelt (Stoff) (fachspr.); krumpelig; zerknittert; knitterig; gekreppt (Papier) (fachspr.)
Lackmusstreifen; Lackmuspapier
Weißwurstäquator [ugs.]; Weißwurstgrenze [ugs.]
stoppelig; borstig; grannig
(fein) stechend; piksig; pikend; piksend
Westlicher Fettschwanzmaki; Mittlerer Katzenmaki
(etwas) provozieren; (etwas) nicht anders wollen [ugs.]; es anlegen auf (es angelegt haben auf) (Hauptform); (es) abgesehen haben auf; suchen (Streit / die Konfrontation); aus sein auf; (Streit) vom Zaun brechen (fig.) (variabel); (etwas) wollen
(kaltschnäuzig) abfertigen; (jemanden) im Kreis schicken; (jemanden) abfrühstücken [ugs.]; (jemanden) abspeisen (mit) [ugs.]; (jemanden) abwimmeln [ugs.]
(schon) vorbei sein; abgehakt sein; der Vergangenheit angehören; gelaufen sein [ugs.]; hinter sich haben; (mit etwas) durch sein; abgefrühstückt sein [ugs.]; erledigt sein
Union von Auhausen; Deutsche Union; Protestantische Union
Spanische Zeder; Westindische Zedrele; Westindische Zeder
wie damals (als wir noch jung waren); wie früher; wie in den alten Zeiten; wie in unseren besten Zeiten; wie in unseren Studententagen
unsere besten Jahre [ugs.]; (die) gute alte Zeit [ugs.]; Das waren noch Zeiten! [ugs.]; früher (als alles noch besser war) [ugs.]
(sich) absondern; (sich) ins Abseits stellen; (sich) ausgrenzen
Anekdote; Schwank; lustige Geschichte; (ein) Schwank aus jemandes Leben; Story [ugs.]; Posse; (eine) Geschichte) (die das Leben schrieb; Döneken (rheinisch)
(ein) Französismus (sein) (halb-scherzhaft); aus dem Französischen stammen; (ein) Gallizismus (sein); aus dem Französischen entlehnt (sein); französischer Herkunft (Sprache)
Trance; (Zustand der) Entrückung; Hypnose (Bewusstseinszustand)
Avenue (franz.); Prospekt (russ.); Korso (selten); Prachtstraße; Boulevard (franz.)
Shopping Boulevard (engl.); Einkaufsstraße (Hauptform); Geschäftsstraße; Einkaufsmeile; Ladenstraße; Einkaufsboulevard
Steinzeit; Lithikum
Helvetisches System; Helvetikum
Chronostratigraphie; Chronostratigrafie
Fenster; tektonisches Fenster
Engadiner Fenster; Unterengadiner Fenster
Semmeringsystem; Semmeringfenster
Österreich Lexikon; Österreich-Lexikon
Chaos (gesellschaftlich); Wirren; chaotische Zustände; Umbruch
hartes Durchgreifen; Law and Order (engl.); null Toleranz (gegen Rechtsverstöße)
Ruhe und Ordnung; geordnete Zustände (polit.)
Duckmäuserei; Untertanengeist; Duckmäusertum
(das) Recht; (der) Rechtsstaat; öffentliche Ordnung; Recht und Gesetz
rechtliche Regelung; gesetzliche Regelung; rechtliche Bestimmung; Gesetz; Rechtsverordnung; Gesetzesform
implizites Wissen; stilles Wissen
soziale Kosten; externe Kosten
Ständermühle; Kastenmühle; Bockwindmühle; Deutsche Windmühle
(verbriefter) Steuervorteil; steuerliche Bevorzugung; Steuerprivileg
canceln (engl.); ausfallen lassen (regelmäßige Termine); abblasen (Feier) (Veranstaltung) [ugs.]; platzen lassen (fig.); absagen (Termin); platzenlassen (fig.); streichen
zustimmen; zustimmend aufnehmen; einschlagen (Handgeste); annehmen (Angebot) (Hauptform); (eine) Zusage abgeben; (eine) Zusage machen; einwilligen (in); (sich) einverstanden erklären; zusagen; eingehen auf (Angebot) (Vorschlag, Bedingungen); akzeptieren (jemandes Vorstellungen) (Konzeption, Angebot)
transiente Osteoporose; transitorische Osteoporose; Knochenmarködem-Syndrom
Knocheninfarkt [ugs.]; Knochennekrose; Osteonekrose
aseptische Osteonekrose; aseptische Knochennekrose
wieder aufbrechen; (den) Weg fortsetzen; (irgendwo) ist jemandes Bleibens nicht mehr [geh.] (variabel); weiterziehen; nicht länger bleiben
Was kümmert es den Mond, wenn ihn ein Hund anbellt.; Was kümmert es die stolze Eiche, wenn sich ein Eber daran reibt. (variabel); Die Hunde bellen) ((und) die Karawane zieht weiter. (Sprichwort)
(als) flankierende Maßnahme; zur Untermauerung; unterstützende Maßnahme; zur Unterstützung
Erdgas-Trasse; Erdgastrasse
(jemanden) herumstoßen; (jemanden) (he)rumschubsen (fig.) (negativ)
Fressmeile [ugs.]; Konzentration von gastronomischen Betrieben; Hochburg der Gastronomie; (Straße) voller Restaurants; (da) reiht sich ein Restaurant an das nächste (variabel); (da) reiht sich Restaurant an Restaurant (variabel)
mir platzt gleich der Arsch! (derb); (das ist) zum Verzweifeln! [ugs.]; mir platzt (gleich) die Hutschnur! [ugs.] (veraltend); ich krieg zu viel! [ugs.]; ich krieg (/ mach) noch die Frecke! [ugs.] (rheinisch, sächsisch); ich dreh (hier noch) durch! [ugs.]; das ist (ja) nicht auszuhalten! [ugs.]; ich dreh am Rad! [ugs.] (fig.); ich krieg (noch) Hörner! [ugs.]; mir platzt gleich der Kragen! [ugs.] (veraltend); ich krieg die Krise! [ugs.]; ich krieg die Pimpernellen! [ugs.] (ruhrdt.); das ist (ja) nicht zum Aushalten! [ugs.]; ich spring gleich aus dem Fenster! [ugs.]; (das ist) zum Auswachsen! [ugs.]; das hältst du (doch) im Kopf nicht aus! [ugs.]; (das ist) zum Verrücktwerden! [ugs.]
seien wir doch mal ehrlich! [ugs.]; hab ich etwa unrecht?; jetzt mal ehrlich! [ugs.]; sind wir doch mal ehrlich! [ugs.]; ist doch (einfach) so! [ugs.]; ist doch wahr! [ugs.]; hab ich nicht recht?
Hühnerbrust [ugs.] (spöttisch); schwache Brust
jemand wie ich; (ein) Mann in meiner Position (männl.); (eine) Frau in meiner Stellung (weibl.); (ein) Mann in meiner Stellung (männl.); (eine) Frau in meiner Position (weibl.); jemand in meiner Lage
wie aus dem Erdboden gewachsen; auf einmal da sein; aus dem Nichts auftauchen; plötzlich vor einem stehen
(weiter) bestehen; halten (Beziehung) (Ehe); von Dauer sein; (eine) Zukunft haben; bestehen bleiben; Bestand haben; fortbestehen
Haupthistokompatibilitätskomplex; Hauptgewebeverträglichkeitskomplex
Förster-Resonanzenergietransfer; Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer
(der) Tag der Entscheidung; (der) Tag der Tage; (der) fragliche Tag; (der) Tag X; (der) Stichtag
D-Day (Abkürzung) (engl.); (Tag der) Landung (der Alliierten) in der Normandie; Der längste Tag (Filmtitel); (der) 6. Juni 1944
sich abreagieren; Dampf ablassen (fig.); (seiner) Verärgerung Ausdruck geben (distanzsprachlich); sich austoben; (seinem) Unmut Luft machen (variabel); sich auskotzen (derb) (fig.)
einstimmig; ohne Gegenstimmen
Lastganglinie; Lastkurve; Lastgangkennlinie; Lastgang; Lastprofil
Iranistik; Irankunde
als wäre er vom Teufel besessen (männl.); wie ein Geisteskranker [ugs.]; wie ein Wahnsinniger; wie ein Berserker; wie besessen
(den) Spieß umdrehen (fig.); zum Gegenangriff übergehen; Angriff ist die beste Verteidigung. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich)
Oberwasser bekommen; (jetzt) die stärkere Mannschaft sein; aus einem Rückstand einen Vorsprung machen; (jetzt) überlegen sein; (das) Spiel machen (nach schwachem Auftakt); (ein Spiel) kehren [Schw.]; (ein Spiel) drehen; (die) Führung übernehmen
Darmstädter und Nationalbank; Danat-Bank
am seidenen Faden hängen (fig.); sehr in Frage stehen (variabel); extrem bedroht sein (variabel); stark gefährdet sein (variabel)
Paketzusteller; Paketbote
kantig (fig.); sperrig (fig.); knorrig (Charakter) (fig.); unangepasst; rau (fig.)
Abstand (fig.); Kluft (fig.); Graben (fig.)
(jemandem) das Gegenteil beweisen; (jemandem) zeigen) (wie man es besser macht (variabel); (seinen Kritikern) das Maul stopfen; (jemanden) ins Unrecht setzen [geh.]; (jemanden) Lügen strafen; (jemanden) eines Besseren belehren; es jemandem zeigen
beweisen, dass jemand die Unwahrheit sagt; (jemanden) der Lüge überführen; (jemanden) Lügen strafen
glatte Lüge; schamlose Lüge; haarsträubende Lüge; faustdicke Lüge; dreiste Lüge
(sich mit jemandem) auf eine Stufe stellen (fig.); (sich) gemein machen (mit jemandem)
(wie) ferngesteuert; fremdbestimmt (Hauptform); von außen gesteuert; unfrei (im Handeln); von außen vorgegeben
aus einem wohlhabenden Elternhaus stammen; Kind reicher Eltern sein
(noch) vorläufig; nicht amtlich; unter Vorbehalt; nicht offiziell; unbestätigt
frisch; ansprechbar; bei Bewusstsein; wachend; wach; vigil (fachspr.) (lat.); munter; im Wachzustand; rege
ausgefressen haben [ugs.]; getan haben; verbrochen haben; gemacht haben; angestellt haben
Konfliktmineral; Konfliktrohstoff; Konfliktressource
Debüt...; ...debüt; erste (erster / erstes) (variabel)
Minoritätenpartei (fachspr.); Partei unterhalb der 5%-Hürde (variabel); nicht-etablierte Partei [geh.]; Kleinstpartei; Splitterpartei [ugs.]; Partei mit geringem Zulauf [ugs.]; Kleinpartei
Ostsyrischer Ritus; Chaldäischer Ritus
auf der Schattenseite des Lebens (stehen); nicht auf der Sonnenseite des Lebens (geboren); (sozial) benachteiligt (sein) (Hauptform); wirtschaftlich benachteiligt; zu kurz gekommen (sein); sozioökonomisch benachteiligt
schlecht gemacht; (...) des Schreckens [ugs.] (fig.); fragwürdiges Produkt; lieblos zusammengeschustert [ugs.] (variabel); Machwerk; (wahre/r/s) Horror... (fig.); (ein) Albtraum von (einem Kunstprodukt) (technischen Produkt...); Schundwerk [pej.]
Halluzinogen; Halluzination erzeugende Substanz
Krokodilstränen (fig.); geheuchelte Trauer; gespielte Trauer; falsche Tränen
(jemandem) die Zeit stehlen; (jemanden mit seinen eigenen Anliegen) beschäftigt halten; (jemanden über die Maßen) mit Beschlag belegen; (jemandes) Zeit über Gebühr in Anspruch nehmen
Wissenschaft vom menschlichen Körperwachstum; Auxologie
lass dich nicht fertig machen!; Kopf hoch!; das wäre doch gelacht (wenn du nicht ...) (veraltend); noch ist Polen nicht verloren! (sprichwörtlich); das wird schon wieder!; nicht aufgeben!; lass dich nicht unterkriegen!; lass dich nicht hängen!
ob du es glaubst oder nicht (aber); rate(t) mal) (wer (was ...) [ugs.]; Sie werden lachen) (aber; das errätst du nie!; so unglaublich das auch klingt (aber); ob Sie es glauben oder nicht (aber); da muss man erst mal drauf kommen! [ugs.] (Spruch); du wirst lachen, aber; stell dir vor (...); du wirst es nicht glauben (aber)
Avestisch; Awestisch
Buchstabieralphabet; Telefonalphabet; Buchstabiertafel; Fliegeralphabet; Funkalphabet
(sich) ungeschickt verhalten; (sich) dumm anstellen
(ein) Opfer finden; jemanden finden) (der blöd genug ist (um ...) (derb); einen Dummen finden
Deutsche Justizverwaltung; Deutsche Zentralverwaltung der Justiz
distanziert; eisig (fig.); unfreundlich; frostig (Atmosphäre) (fig.); kühl (fig.); unterkühlt (fig.)
nicht die geringste Chance haben; absolut keine Chance haben; völlig chancenlos; nicht den Hauch einer Chance haben (gegen); hoffnungslos unterlegen (sein)
heiß (Kandidat); aussichtsreichst (Bewerber); (die) besten Aussichten haben; hoch gehandelt (werden); (nach den Umfragen) ganz vorne liegen; haushoher Favorit; (jemandem) die besten Chancen einräumen (/ geben / zuerkennen / ...); mit (viel/en) Vorschusslorbeeren starten (fig.)
Stammmutter; Ahnfrau (veraltend); Ahnherrin; Ahnmutter (veraltend)
Ponor; Bachschwinde; Schwinde; Schluckloch; Schwalgloch (westfälisch)
auf dumme Gedanken kommen; Dummheiten machen; etwas anstellen (das einem hinterher leidtut) (variabel)
(für jemand anderen) die Kastanien aus dem Feuer holen (und sich dabei die Pfoten verbrennen) (fig.); (für jemand anderen) etwas riskieren; (für jemand anderen) die Vorteile sichern
andere für sich arbeiten lassen; andere für einen selbst die Kastanien aus dem Feuer holen lassen
Körperbautyp; Konstitutionstyp
Freie sozialistische Arbeiterjugend; Freie sozialistische Jugend
nicht standesgemäße Ehe; nicht standesgemäße Heirat; Mesalliance [geh.] (franz.); Missheirat
(jemanden) hinwegtäuschen über; (jemandem) den Blick verstellen für
Ansteckungsgefahr; Infektionsrisiko; Infektionsgefahr; Ansteckungsrisiko
nicht ganz unzutreffend; cum grano salis (gesagt) [geh.] (bildungssprachlich, lat.); augenzwinkernd; (bitte) nicht wörtlich (zu) verstehen; mit Einschränkungen (gesagt)
(etwas) könnte teilweise stimmen; wahr daran ist (dass); (der) Wahrheitskern (ist); (da) ist was dran [ugs.]; (ein) Körnchen Wahrheit (enthalten); teilweise zutreffen; (darin) steckt ein Körnchen Wahrheit; daran ist etwas Wahres; (an der Sache) ist etwas dran [ugs.]; nicht völlig abwegig (sein); nicht ganz falsch (sein); nicht völlig aus der Luft gegriffen sein (fig.); (an einer Sache) ist etwas Wahres [geh.]
unsicherer Kantonist; Wackelkandidat
(einfach) abwarten; abwarten! [ugs.] (variabel); nicht übers Knie brechen (wollen) (fig.); darauf warten) (was kommt; der Dinge harren, die da kommen (werden / mögen / sollen) [geh.] (Redensart); (die Dinge) auf sich zukommen lassen; schau'n mer mal! [ugs.] (Spruch); ma kucken! [ugs.] (ruhrdt.); schau'n wir mal! [ugs.] (Spruch); keine vorschnelle(n) Entscheidung(en) treffen (wollen); Erst tun mer mal garnix) (dann schau'n mer mal, und dann wer'n mer scho' seh'n. (ugs., Spruch, scherzhaft, süddt., variabel); Abwarten und Tee trinken. (Spruch)
nicht anders können; wie ferngesteuert; (etwas) einfach tun müssen
Hüttenwerker; Stahlkocher; Stahlwerker
(es ist) dasselbe Spielchen [ugs.] (variabel); (es ist) dasselbe Spiel (variabel); (es ist) wieder derselbe Ablauf; (es) läuft wieder genau so
gestatten Sie?; darf ich (mal)? (variabel); erlauben Sie?; Sie gestatten?; Sie erlauben?
Approche (franz.); Stichgraben; Sappe (fachspr.); (vorgeschobener) Laufgraben; Annäherungsgraben
damit hat sich's [ugs.]; das war alles; das ist alles; damit ham'wers [ugs.]; das wär's; (für den Moment) war's das [ugs.] (variabel); damit hat es sich (dann); das wäre alles; das war's (so weit)
Störung; Dislokation
Filialist; Mehrbetriebsunternehmen; Ladenkette; Filialunternehmen
Slowakischer Staat; Erste Slowakische Republik; Slowakei (Kurzform); Slowakische Republik
Pannonischer Enzian; Ostalpen-Enzian; Ungarischer Enzian
Waagepunkt; Herbstpunkt
verhunzen; (sich etwas) ruinieren (Kleidung) (Frisur); (sich) verderben; verunstalten
Sicher ist sicher. (Spruch); Doppelt (genäht) hält besser. (Spruch) (variabel); Man kann nicht vorsichtig genug sein. (floskelhaft); Vier Augen sehen mehr als zwei. (Spruch); Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.; Vertrauen ist gut) (Kontrolle ist besser. (Spruch)
(sich) in allem einig sein; (zwischen sie) passt kein Blatt Papier (variabel); in allem einer Meinung sein; ein Herz und eine Seele sein (sprichwörtlich)
dem Klischee entsprechend; wie man sich typischerweise (...) vorstellt; waschecht; landläufige Vorstellung (charakteristische Wortverbindung); wie sich klein Fritzchen (...) vorstellt [ugs.] (variabel)
(alle) Christen; Gemeinschaft der (christlichen) Gläubigen; Christenheit; Gemeinschaft der Christen
humanistisches Latein; klassisches Latein
souverän; achtunggebietend; Ehrfurcht gebietend; majestätisch; Achtung gebietend; erhaben; ehrfurchtgebietend; hoheitsvoll
allgemeine Linguistik; allgemeine Sprachwissenschaft
Historiolinguistik; historische Sprachwissenschaft; historische Linguistik
kontrastive Linguistik; konfrontative Linguistik
Sprachstatistik; Linguostatistik; Statistische Linguistik
Computerlinguistik; linguistische Datenverarbeitung
Lexikostatistik; Lexikometrie
Gagel; Gagelstrauch
Höft; Stack; Schlenge; Schlacht; Buhne; Kribbe
(die) Flöhe husten hören (fig.); (das) Gras wachsen hören (fig.)
USB-Stick; Zumpferl [ugs.] [Ös.]; USB-Speicher-Stick
ungastlich; nicht einladend; unwirtlich (Hauptform); lebensfeindlich; wenig einladend
(einen) Rippenstoß geben; anstupsen [ugs.]; in die Seite stoßen
Salzwasserkrokodil; Leistenkrokodil; Saltie
bis ins Letzte; bis ins Tz [ugs.]; bis in den letzten Winkel; bis zur letzten Kleinigkeit; bis zum i-Tüpfelchen; bis ins Kleinste; bis in die letzten Kleinigkeiten hinein; bis in die letzten Details hinein; bis in die letzten Einzelheiten hinein; bis in die hinterste Ecke; bis ins kleinste Details
(etwas) verloren geben; sausen lassen [ugs.]; (die) Hoffnung aufgeben) (etwas wiederzufinden; (etwas) auf die Verlustliste gesetzt haben [ugs.] (fig.); (etwas) in den Wind schreiben [ugs.]; aufhören) (zu suchen; (jemanden / etwas) abschreiben; (es) aufgegeben haben (nach jemandem / nach etwas) zu suchen; nicht weiter suchen (nach); nicht länger suchen (nach) (Hauptform); als Verlust verbuchen
(für etwas) geradestehen müssen; (den) Kopf hinhalten müssen (für) (fig.); (etwas) auf sich nehmen müssen; verantwortlich gemacht werden (für)
klare Kante zeigen (fig.); klar Position beziehen; klar Stellung beziehen
Faller [ugs.]; Fallbleistift; TK-Stift; TK-Fallminenstift; Fallminenstift
strenge Vegetarierin (weibl.); Veganer (männl.); Veganerin (weibl.); Hardcore-Vegetarierin (derb) (weibl.); strenger Vegetarier (männl.); Hardcore-Vegetarier (derb) (männl.)
mit links machen [ugs.]; (sich) nicht anstrengen (müssen); (sich) nicht anzustrengen brauchen; leichtes Spiel haben (mit)
Magdeburger Gebetsstreit; Sintenischer Bilderstreit; Magdeburger Bilderstreit
kein Zuckerlecken (fig.); kein Zuckerschlecken (fig.); Hardcore (verblasst) [ugs.] (fig.); nur was für harte (Jungs) [ugs.] (variabel); hartes Brot (fig.)
Sternspucker; Sternlespeier; Spautzemännchen; Spritzkerze [Ös.]; Wunderkerze (Hauptform); Sternchenfeuer; Sprühkerze; Sternsprüher; Sternensprüher; Sternspritzer [Süddt.] [Ös.]; Sternwerfer; Sternschneuzer; Sternenspritzer
ja dann ...! [ugs.]; unter diesen Umständen; in diesem Fall; (ja) wenn das so ist [ugs.] (Hauptform); dann; na dann [ugs.]; in dem Fall; na denn [ugs.] [Norddt.]; denn [ugs.] [Norddt.]
(nur) wenn es (auch) geht; (nur) wenn es (auch) machbar ist; nicht um jeden Preis; nicht mit aller Gewalt
abwechslungsreich (sein); voller Überraschungen (stecken)
du bist (mir) vielleicht ein (...)! [ugs.]; du bist mir (ja) ein schöner (...)! (variabel) (veraltend); du bist mir (ja) ein feiner (...)! (variabel) (veraltend)
da kiekste, wa? [ugs.] (berlinerisch); da guckst du, nicht wahr?; tadaa! [ugs.]; (Na,) hab ich dir zu viel versprochen!?; da staunst du, was?; (na) was sagst du jetzt?
(sich) die Beine in den Bauch stehen [ugs.] (fig.); (sehr) lange warten; kein Moos ansetzen wollen [ugs.] (fig., scherzhaft); Wurzeln schlagen (fig.)
dann sind wir schon zwei (Spruch) (ironisch); damit stehen Sie nicht alleine
(das) kann man doch nicht machen!; (etwas ist) keine Art und Weise [ugs.] (veraltend); eine Schande (ist das)! [ugs.]; wie kannst du nur! (variabel); (das) gehört sich doch nicht!
Schnappt sie euch! [ugs.]; Imme feste druff! [ugs.]; Auf sie mit Gebrüll! [ugs.] (Spruch); Angriff! [ugs.]; Zugriff!; Attacke! [ugs.]
komplette Überarbeitung; Verjüngungskur (fig.); Frischzellenkur (fig.) (veraltend); umfassende Sanierung; vollständige Umarbeitung; Runderneuerung (Autoreifen) (auch figurativ); Sanierung (von Grund auf); Totalrevision (juristisch) [Schw.]; Generalüberholung (auch figurativ); (optische) Verjüngung
unverhohlen sein Freude zeigen; über beide Backen strahlen [ugs.] (fig.); von einem Ohr bis zum anderen strahlen (variabel); vor Freude strahlen; über alle vier Backen strahlen [ugs.] (fig.); über beide Backen grinsen (variabel); übers ganze Gesicht strahlen (variabel)
Salonkommunist (ironisch) (salopp); Kaviarlinker (ironisch) (salopp); Salonrevoluzzer (ironisch) (salopp); Lifestyle-Linker (Schlagwort) (ironisch); (Mitglied der) Toskana-Fraktion (Schlagwort) (ironisch)
feuchtfröhlich (Party) (Abend, Runde) (Hauptform); (es gibt) Alkohol im Überfluss; mit reichlich Alkohol; Alkohol fließt in Strömen (fig.); durchzecht (Nacht)
Denkkraft; Aufwand an Geisteskraft; geistige Anstrengung (Hauptform); Gehirnschmalz [ugs.]; Verstandeskraft
(das) Geld ist weg; (es herrscht) Ebbe in der Kasse (fig.); kein Geld haben; Woher nehmen) (wenn nicht stehlen? (ugs., Spruch); keinen (roten) Heller in der Tasche haben (fig.) (veraltet); Woher nehmen und nicht stehlen!? [ugs.] (Spruch); nicht flüssig sein (fig.); kein Geld in der Tasche haben
in den Miesen [ugs.]; (tief) in den roten Zahlen (stecken) [ugs.] (fig.); (kurz) vor der Insolvenz stehen (variabel); überschuldet
keine Angst!; nur nicht den Mut verlieren!; kein Grund zur Panik! [ugs.]; keine Bange! [ugs.]; nur Mut!; keine Sorge!
Der frühe Vogel fängt den Wurm. (Sprichwort); Morgenstund hat Gold im Mund. (Sprichwort)
Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute. (Sprichwort); Was du heute kannst besorgen) (das verschiebe nicht auf morgen. (Sprichwort)
musst du gleich wieder übertreiben?; geht's auch (ei)ne Nummer kleiner? [ugs.] (Spruch, fig., variabel); (Das sind) große Worte!; jetzt bleib mal (schön) auf dem Teppich! [ugs.] (fig.)
etwas Solides; etwas Reelles; etwas Anständiges; etwas Gescheites; etwas Handfestes; etwas Vernünftiges; etwas Ordentliches
egal, welches Wetter gerade ist [ugs.]; egal) (welches Wetter wir gerade haben [ugs.]; bei jedem Wetter; bei jeder Witterung; bei Wind und Wetter; egal, wie das Wetter ist
(jemandem) (...) entgegenbringen; (jemandem) entgegenschlagen (fig.) (negativ); (jemandem) begegnen mit; (jemandem) entgegengebracht werden; stoßen auf
Grundfeste (fig.); Eckpfeiler (fig.); (der) tragende Grund (fig.); Fundament (fig.); tragen(d sein) (fig.); (die) tragenden Säulen (fig.)
versteigert werden; unter den Hammer kommen [ugs.] (fig.)
Verrenkungen (fig.); Angestrengtheiten [geh.]; Klimmzüge (fig.)
(einen) Zwergenaufstand machen [ugs.] (scherzhaft); (sich) empören; (einen) Aufstand machen [ugs.] (fig.); (den) Aufstand proben (fig.)
unter Wasser stehen; abgesoffen sein [ugs.] (fig.); (es ist) Land unter; überflutet sein; vollgelaufen sein; überschwemmt sein; überspült sein; (es gibt) Überschwemmung [ugs.]
strukturschwach; abgehängt; wirtschaftsschwach
israelisch-palästinensischer Konflikt; Israel-Palästina-Konflikt; Nahostkonflikt
(mit etwas) ist (auch) keinem geholfen; (es) kommt nichts (Gescheites) heraus (bei) [ugs.]; wirkungslos verpuffen; nicht viel bringen [ugs.]; nichts bringen [ugs.] (salopp); (den) Kohl (auch) nicht fett machen [ugs.]; (auch) verzichten können auf [ugs.]; nicht (richtig) weiterhelfen [ugs.]
Evangele [ugs.]; Protestant
Pinneken; Metallstift; Stift; Holzstift; Holznagel; Pinnchen; Stäbchen
Pinn(e)ken ziehen [ugs.] [Norddt.]; Stöckchen ziehen; Pinnchen ziehen [Norddt.]; Streichhölzer ziehen
durch Los ermitteln; (das) Los entscheiden lassen; per Losverfahren bestimmen (variabel); durch Los entscheiden; verlosen; auslosen
(das) Wirken; (künstlerische) Arbeit; (das) Schaffen
Massenandrang; Besucheransturm; Besucherandrang; Run auf (engl.); Massenansturm
drin sein [ugs.]; möglich sein [ugs.]; schaffen; (die) finanziellen Möglichkeiten haben (um zu); über das nötige Kleingeld verfügen (um zu) [ugs.]; (sich etwas) leisten können (Hauptform); (bei jemandem) drinsitzen [ugs.]; (finanziell) stemmen (können); das nötige Kleingeld haben (um zu) [ugs.] (fig.); über die finanziellen Mittel verfügen (für etwas / um zu) (variabel); (etwas) finanzieren können
Pflanzstock; Setzholz; Setzstock
frecherdings [geh.] (scherzhaft); frechweg; frecherweise; kaltschnäuzig; dreist; unverschämterweise; frech; unverfrorenerweise; glatt
Stammgast; ständiger Gast; Dauergast
auseinanderbringen (fig.); entzweien; Zwietracht säen [geh.]; gegeneinander aufbringen; auf Abstand bringen (fig.); (einen) Keil treiben in (fig.); gegeneinander aufhetzen; Vertrauen(sverhältnis) (zer)stören; (einen) Keil treiben (zwischen) (fig.); (jemanden) einnehmen (gegen); für Unfrieden sorgen; Misstrauen säen; Unfrieden stiften; (einander) abspenstig machen; gegeneinander ausspielen; trennen; (einander) entgegensetzen; (miteinander) verfeinden; verfeinden; (die) traute Harmonie (zer)stören (ironisch); polarisieren; (einander) entzweien; scheiden; aufeinander hetzen; spalten
die Sache beenden (kraft Autorität); ein Machtwort sprechen; (einmal ordentlich) mit der Faust auf den Tisch hauen [ugs.] (fig.); energisch auftreten
(mit der Faust) auf den Tisch hauen (fig.); (sich) energisch durchsetzen
lokal; örtlich; stellenweise; topisch (fachspr.) (griechisch); vereinzelt; mancherorts; an manchen Orten; an manchen Stellen
antitschen [ugs.] (regional); leicht stoßen (gegen); titschen (gegen) [ugs.] (regional)
loskriegen [ugs.]; entfernt werden können; abkriegen [ugs.]; gelöst bekommen; gelöst kriegen [ugs.]; abbekommen; losbekommen; wegkriegen [ugs.]
prahlen mit; zur Schau stellen; angeben mit; stolz (einher)schreiten; protzen mit; paradieren (mit); prunken mit; prangen mit
mächtig stolz; stolz wie Oskar [ugs.]; stolz wie ein Schwan; (fast) platzen vor Stolz; stolz wie ein Gockel; stolz wie Bolle [ugs.]; (stolz) wie ein Pfau; stolz wie ein Spanier
ohne Sinnzusammenhang; aus dem Zusammenhang gerissen; bruchstückhaft
Beleg(stelle); Quellenangabe; Referenz; Quellennachweis; Literaturangabe; Fundstelle
ohne (seine) Bezüge; aus dem Zusammenhang gelöst; kontextfrei; isoliert (betrachtet)
(der) kann was erleben! [ugs.] (variabel); komm du mir (nur) nach Hause... [ugs.] (variabel); (der) soll mich kennenlernen! (variabel); (dem) werd' ich was erzählen! [ugs.] (variabel); der soll (mir) nur nach Hause kommen [ugs.] (variabel); der kann sich auf was gefasst machen! [ugs.] (variabel)
als Nächstes kommen; (welche) Zukunft hat (etwas / jemand); (wie) weitergehen (es); (wie) sieht die Zukunft aus
(ein) Höllenspektakel veranstalten [ugs.]; (einen) Aufstand anzetteln [ugs.] (fig.); Krach schlagen; (ein) Mordsspektakel veranstalten [ugs.]; (gewaltig) Lärm schlagen
Minimalkonsens; kleinster gemeinsamer Nenner (fig.)
Schadensbegrenzung betreiben; versuchen, die Schäden klein zu halten [ugs.]; (das) Schlimmste (zu) verhüten (suchen)
in Hysterie verfallen [geh.] (fig.); zu heftig reagieren; übertrieben heftig reagieren; (bei jemandem) zu einer Überreaktion kommen (es); hysterisch werden (fig.); in eine schrille Tonlage verfallen (fig.); überreagieren; schrille Töne anschlagen (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertrieben reagieren; sich (in etwas) hineinsteigern [ugs.]
(sich) erinnert fühlen (an); man kennt das von; (...) lässt grüßen; man denkt (sofort) an
Warentrennstab; Warentrenner; Trennholz; Trennstab
(sich) zu viel Ehre antun [geh.]; (sich etwas) einbilden auf; (sich) (einer Sache) rühmen; (sich etwas) zugutehalten; (übertrieben) stolz sein auf
(ein) Hoch; hoch im Kurs stehen(d) (wörtlich); (auf) Erfolgskurs; (im) Höhenflug (fig.)
(noch ein) Schüppchen obendrauf [ugs.] (fig.); (der) Tropfen) (der das Fass zum Überlaufen bringt (fig.); (der) letzte Rest; (ein) fehlendes letztes Bisschen
erste Schritte (fig.); erste Gehversuche (fig.)
(jemandem) den Rest geben; (jemandem) den letzten Schlag versetzen; (jemanden) endgültig niederstrecken; (jemandem) die Lichter auspusten
(den) Fangschuss geben; (den) Gnadenschuss geben; (den) Rest geben; von seinem Leiden erlösen
zu Boden schlagen; (jemanden) auf die Matte schicken [ugs.] (auch figurativ); k.o. schlagen; zu Boden strecken; (jemanden) ausknocken [ugs.]; (jemanden) zu Boden bringen [geh.]; bewusstlos schlagen; (jemanden) auf die Matte werfen (auch figurativ) (variabel); niederschlagen; (jemanden) flachlegen [ugs.] (ironisch); zusammenschlagen; (jemanden) umhauen [ugs.]; niederstrecken; (jemanden) wegklatschen [ugs.]
(sich) fragen) (wie es weitergehen (soll); (sich) entscheiden (müssen); am Scheideweg (stehen) (fig.)
durch Brand zerstört werden; durch Feuer zerstört werden; (vollständig) abbrennen; vollständig verbrennen; (ein) Raub der Flammen werden; abgefackelt werden [ugs.]; niedergebrannt werden; in Flammen aufgehen
keine Diskussion!; ich insistiere! [geh.]; keine Widerworte!; keine Widerrede!
einfach zu sehen sein; (bereits) bei flüchtiger Inaugenscheinnahme; (ein) kurzer Blick genügt) (um (zu sehen / zu erkennen); auf den ersten Blick (erkennen); sofort (sehen); (schon) bei flüchtiger Beurteilung; (etwas) sieht (doch) ein Blinder mit dem Krückstock [ugs.] (sprichwörtlich); gleich (sehen); (sofort) ins Auge springen (fig.)
noch besser werden (müssen); (es besteht) Nachholbedarf
Histamin-Intoleranz; Histaminose
keinen Scheck akzeptieren; keine Schecks akzeptieren; auf Barzahlung bestehen; Bargeld sehen wollen; keine Kreditkarte akzeptieren; Bares sehen wollen
Mini-Notebook [ugs.]; kleines (leistungsschwaches) Notebook [ugs.]; Netbook
Schnellbäcker; SB-Bäckerei; Backwarenfilialist (fachspr.); Schnellbäckerei; Filialbäckerei; Selbstbedienungsbäckerei; Backshop (Denglisch)
Feinkostgeschäft; Delikatessengeschäft
Harbin-Eisenbahn; Transmandschurische Eisenbahn; Ostchinesische Eisenbahn; Chinesische Changchun-Eisenbahn
Artilleristischer Strich; Artilleriepromille [Schw.]
Monster; Missgeburt [pej.]; Monstrum
tu doch nicht so! [ugs.]; (jetzt) mach dich (mal) nicht nass! [ugs.]; (jetzt) mach dir (mal bloß) nicht in die Hose! [ugs.]; sei (doch) nicht so zimperlich! [ugs.]; komm schon! [ugs.]; (jetzt) tu nicht so! [ugs.]; (mach) keine Zicken! [ugs.]; (jetzt) sei doch nicht so! [ugs.]; (jetzt) stell dich nicht (so) an! [ugs.] (Hauptform); (jetzt) mach dir (mal) nicht ins Hemd! [ugs.] (Spruch, salopp); (jetzt) hab dich nicht so! [ugs.] (Hauptform); du willst es doch auch! [ugs.]; (jetzt) sei kein Frosch! [ugs.] (Spruch)
(jemandem etwas) auf dem Silbertablett servieren (fig.); (es jemandem) leicht machen (zu); (jemandem etwas) auf einem silbernen Tablett servieren (fig.); (den) willkommenen Anlass bieten (zu); (jemandem) eine Steilvorlage liefern (fig.)
(jemandem etwas) abschmeicheln; (jemandem etwas) abluchsen; (jemandem etwas) abschwätzen; (jemandem etwas) entsteißen [ugs.]; (jemandem etwas) aus dem Kreuz leiern [ugs.]; (jemandem etwas) abschwatzen; (so lange) belatschern (bis) [ugs.]; (sich) etwas erschmeicheln; (jemandem etwas) abspenstig machen
so spät (noch); zu (so) unchristlicher Zeit [ugs.] (scherzhaft, variabel); um die Zeit [ugs.]; so früh (am Tag); um diese Zeit
Personal abbauen; (sich) gesundschrumpfen; Stellen abbauen; Stellen streichen; (das) Personal reduzieren; (die) Stellen zusammenstreichen (auf); (sich) verkleinern
schassen [ugs.]; hochkant(ig) rauswerfen [ugs.] (variabel); (jemandem) den Stuhl vor die Tür setzen [ugs.] (fig.); (jemanden) loswerden [ugs.]; (sich jemandes) entledigen [geh.]; rausschmeißen [ugs.] (salopp); im hohen Bogen rauswerfen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Vertrag nicht verlängern (variabel); achtkantig rauswerfen [ugs.] (variabel); freistellen (verhüllend); entlassen; (eiskalt) abservieren [ugs.] (salopp); freisetzen (verhüllend); rauswerfen [ugs.]; (jemanden) kündigen (Hauptform); auf die Straße setzen [ugs.] (fig.); feuern [ugs.]; absägen [ugs.] (salopp)
PR-Mann (männl.); PR-Frau (weibl.); Imageberater; PR-Verantwortlicher; Spin-Doctor; Spindoktor; Verantwortlicher für die Außendarstellung
eins zu eins (übernehmen); (sich etwas) in den Block diktieren lassen (fig.); bruchlos (übernehmen); ohne daran Anstoß zu nehmen; keine Probleme haben mit
(etwas) gehört auf jeden Fall dazu; unverzichtbar; (ein) Muss; (ein) Must-have (engl.); obligatorisch (bildungssprachlich); muss man haben
Polaris; Polarstern; Angelstern; Nordstern; Stella Polaris
Quarzstaublunge; Silikose
Augenblick bitte!; in einigen Minuten; Momentchen [ugs.]; gleich; Sekunde [ugs.] (fig.); nachher; warte (mal) kurz!; (es) kann einen Moment dauern; Moment(chen); in wenigen Minuten; (es) dauert einen Moment; (es) kann sich nur um (ein paar) Minuten handeln; nur eine Sekunde (fig.); warte (mal) einen Augenblick!; (es) kann sich nur noch um Stunden handeln [ugs.] (Spruch, ironisch, variabel); in ein paar Minuten
wie Leberwurst in Pelle [ugs.]; strämmen [ugs.] (berlinerisch); (zu) eng (Kleidung); spack [ugs.] [Norddt.]; (aussehen wie eine) Quetschwurst [ugs.]; (ein) paar Nummern zu klein sein (Kleidung)
(sich) zwängen in; (sich) reinquetschen in (Kleidungsstück) [ugs.]; (sich) hineinzwängen; (sich) quetschen in (Kleidungsstück) [ugs.]; (sich) die Jeans mit der Kneifzange anziehen [ugs.] (fig.); (sich) die Jeans mit der Kneifzange zumachen [ugs.] (fig.)
nicht wieder loswerden (können) [ugs.]; nicht wieder wegzukriegen (sein) [ugs.]; sich einnisten (negativ); sich dauerhaft niederlassen; gekommen (sein)) (um zu bleiben; sich festsetzen; nicht wieder wegzubekommen (sein)
Hungaristen; Pfeilkreuzler
(etwas) nicht verstehen (Hauptform); nicht durchblicken [ugs.] (fig.); vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr) sehen (Redensart); keine Peilung haben [ugs.] (fig.); nicht kapieren [ugs.] (variabel); nur Bahnhof verstehen [ugs.] (fig.); (für jemanden) ein Buch mit sieben Siegeln sein [ugs.] (Redensart); (es) nicht blicken [ugs.] (fig., jugendsprachlich, variabel); (für jemanden) böhmische Dörfer (sein) (fig.); kein(en) Plan haben [ugs.]; nicht durchsteigen [ugs.] (fig.)
Mist bauen [ugs.]; (es) versauen (derb); Scheiße bauen (derb); (sich) in die Scheiße reiten (derb); (einen) entscheidenden Fehler machen; (etwas) verbrechen [ugs.]; (es) vermasseln [ugs.]; Mist machen [ugs.]
(ein) hoffnungsloser Fall; (jemand ist) zu nichts zu gebrauchen
mach dich auf was gefasst; da kommt was auf uns zu; das wird kein Sonntagsspaziergang
Selbsthypnose; Autohypnose
(sich) zwingen müssen (zu); (jemanden ...) Überwindung kosten (zu)
steifes Bein; Hinkebein
Siegelstempel; Siegel; (das) Petschaft
(sich) nicht outen; nicht dumm dastehen wollen
vor langer, langer Zeit; schon (echt) 'ne Weile her [ugs.]; vor einer halben Ewigkeit [ugs.]; vor Unzeiten [ugs.]; vor sehr (sehr) langer Zeit (Hauptform); (das ist) sehr lange her; lang) (lang ist's her (Spruch); (das ist) schon nicht mehr wahr (so lange ist das her) [ugs.] (Spruch); vor Ewigkeiten [ugs.]; vor ewig langer Zeit; (das ist) ewig lange her
geistige Kost; geistige Nahrung; (anspruchsvolle) Lektüre
ist angekommen; schon klar; (ich hab schon) verstanden
dazustoßen; auf der Bildfläche erscheinen; (ungeplanterweise) hinzukommen
Cowboymusik [ugs.]; Country & Western (engl.); Country-Musik; Westernmusik [ugs.]; Country
am Rad drehen [ugs.] (fig.); austicken [ugs.]; durchdrehen [ugs.] (fig.); hysterisch werden; Zustände kriegen [ugs.]
blöd [ugs.] (aggressiv); verdammt [ugs.] (aggressiv); Mist... [ugs.]; bescheuert [ugs.] (aggressiv); verflucht [ugs.] (aggressiv); verfickt [vulg.] (aggressiv); mies [ugs.]; beschissen [ugs.] (aggressiv); Scheiß... (derb) (aggressiv)
(war) sonst noch was? [ugs.]; war's das (jetzt)? [ugs.]; war das alles?; ist noch was? [ugs.]; kann ich jetzt (endlich) gehen? [ugs.]
(sich) die Hörner abgestoßen (haben); seinen Platz im Leben gefunden (haben); mit Erfahrung; gestanden (Mann) (Frau, Persönlichkeit); seine wilde Zeit hinter sich (haben)
(sich) hocharbeiten; (sich) hochdienen (mil. oder im Staatsdienst)
Karnevalszeit; Fastnachtssession; Karnevalssession; Karnevalskampagne; Fastnachtszeit; Fastnachtskampagne
vorzeigbar (Hauptform); (sich) sehen lassen können (mit); präsentabel [geh.]; gesellschaftsfähig; anständig [ugs.]
mit Rat und Tat (unterstützen); in Worten und Taten (beistehen) [geh.]; aktiv (mithelfen)
Arbeitstisch; Werktisch
Lasterhöhle; Brutstätte des Lasters; Hort des Lasters; Sündenpfuhl
Ort der Sünde; wie Sodom und Gomorrha; Stätte des Lasters; (ein) Sündenbabel
verdorben; sittenlos; liederlich; lasterhaft; sündig; (moralisch) verkommen; verworfen; (sittlich) verwahrlost; versaut [ugs.]; verderbt; verrucht
Short Story (engl.); Kurzgeschichte; Kurzerzählung
nicht zu Hause (hocken) bleiben; losziehen; (etwas) erleben wollen; nicht zu Hause versauern; um die Häuser ziehen [ugs.]; auf die Piste gehen [ugs.] (fig.)
Piste [ugs.]; Skihang; Skipiste
ich hab(e) zu tun; Die Arbeit erledigt sich nicht von selbst (/ von allein). [ugs.] (Gemeinplatz); ich werde (auch noch) woanders gebraucht; die Arbeit ruft [ugs.]; die Pflicht ruft; ich muss!; die Pflicht verlangt ihren Tribut [geh.] (emphatisch, ironisierend)
da sagen Sie mir nichts Neues; man kennt das [ugs.]; Sie sagen es!; Das musst du mir nicht erzählen! [ugs.]; Wem sagst du das!; (ja na) sicher! [ugs.]; (das) versteht sich (von selbst); da sagst du mir nichts Neues; als ob ich das nicht wüsste! [geh.]; (aber) natürlich! [ugs.]; (aber) selbstverständlich!; das weiß ich auch! [ugs.]; Sowieso. (Antwortpartikel) [ugs.]; Kennen wir. [ugs.]; das weiß ich selbst!; Wem sagen Sie das!
sten-Sequoie; stenmammutbaum; Sequoia sempervirens (fachspr.) (botanisch)
(ein) Triumph; Heldentat (halb-scherzhaft); (ein) Treffer; (ein) Erfolg; (ein) großer Wurf; (großartige) Leistung; (ein) Volltreffer; (der) Durchbruch
(jemandem) deutlich unterlegen sein; (jemandem etwas) nicht streitig machen (können); nicht herankommen an (jemanden); (jemandem) nicht das Wasser reichen können (fig.)
Amts- und Seelsorgebereich eines Vikars (Stv.) (in allen Ebenen) (kath.); praktische Ausbildungszeit für Pfarrer (evang.); Vikariat
Schweizer Franken; CHF (Abkürzung); Franken; Stutz [ugs.] [Schw.]; Fr. (Abkürzung)
beschicken; beaufschlagen; ausstatten
Kindheit (Hauptform); Kindheitstage; (jemandes) erste Lebensjahre; (im) Kindesalter; Jahre als Kind; Kinderzeit; (Jahre) bis zum Schuleintritt
seine liebe Last haben mit; zu leiden haben an; zu kämpfen haben mit; hadern mit; ächzen unter; die schwere Last (einer Sache) tragen; schwer tragen an
(sich) wenden an (mit einem Anliegen); bei jemandem auf der Matte stehen (fig.); zu jemandem (an)gelaufen kommen; (sich) melden bei; (jemanden) auf der Matte stehen haben [ugs.] (fig.); kommen wegen [ugs.]
(eine) große Auswahl (haben); breit aufgestellt (sein)
Philister; Alter Herr (Studentenverbindung)
Philisterium; Altherrenschaft
Damenverbindung; Studentinnenverbindung
nicken; zustimmend den Kopf senken
(sich) ins Zeug legen (für); (sich) einsetzen (für); (sich) stellen (hinter); (eine) Lanze brechen (für) (fig.); (sich) verwenden (für); Fürsprache halten (für); (ein) gutes Wort einlegen (für); eintreten (für); (sich auf jemandes) Seite stellen
(die) Hand an den Mützenrand legen (variabel); (sich) mit zwei Fingern an die Stirn tippen (variabel); (militärisch) grüßen (Hauptform); (die) Hand an die Schläfe legen (variabel); salutieren (Hauptform)
Szenenbuch; Storyboard
Bademeister [ugs.]; Schwimmmeister; Schwimmaufsicht; Badmeister [Schw.]
halbmast; halbstocks
scheinen; strahlen; lachen (Sonne) [ugs.] (fig.)
irdisch; terrestrisch; erdgebunden; landgestützt
(es) vorne und hinten hereingesteckt bekommen (derb); verwöhnt werden
annehmen dürfen; (es) spricht einiges für die Annahme (dass); aussehen (nach etwas); vorstellbar sein; (jemanden) zu der Annahme berechtigen (dass); (die) Annahme ist berechtigt (dass); scheinen (dass) (Hauptform); nicht von der Hand zu weisen sein [geh.]; denkbar sein; zu vermuten sein (Hauptform); sprechen (für etwas); zu vermuten stehen (dass) [geh.]; hindeuten (auf etwas)
auch anders (kommen können) [ugs.] (variabel); ungewiss (sein); nicht stimmen müssen [ugs.]; nicht unbedingt zutreffen (müssen); (nach etwas) nicht gehen können [ugs.]; nicht gesagt (sein) [ugs.]; unsicher (sein); nicht sicher (sein)
Amtseinführung; Investitur [geh.]; Einführung; Besetzung; Einsetzung; Inauguration [geh.]; Amtseinsetzung; Installation [geh.]
Rat; Rat der Europäischen Union; EU-Ministerrat (inoffiziell)
es gibt Stunk zu Hause [ugs.] (variabel); (der) Haussegen hängt schief (Redensart)
sich wärmen (an z.B. jemandes Neid) [geh.] (fig., ironisierend); Pläsier machen [geh.] (veraltet); Freude haben (an/mit); (seinen) Spaß haben (an/mit); da kommt Freude auf [ugs.]; (jemanden) freudig stimmen [geh.]; (sich) erfreuen an; (jemandem) Spaß machen; (jemandem) Freude machen (Hauptform)
Fundobjekt; gefundener Gegenstand; Fundstück; Fundgegenstand; Fund
(jemanden) für sich einnehmen; (jemandes) Gunst gewinnen [geh.]; (jemanden) für sich gewinnen; (jemanden) erobern
Erster unter Gleichen; primus inter pares (lat.)
Verputzer; Stuckarbeiter; Stuckkünstler; Putzer; Gipser; Stuckateur
(ganz schön) auseinandergehen; aufgehen wie ein Hefekuchen [ugs.]; mehr werden (ironisch); (sehr) dick werden; kräftig zulegen; aufgehen wie ein Hefekloß [ugs.]; (sehr) in die Breite gehen; aus der Form geraten; (zu stark) zunehmen
Rechnungsabzug (bei Einhaltung der Skontofrist); Abzug vom Rechnungsbetrag; Skonto; Barzahlungsnachlass
vogelfrei; zum Abschuss freigegeben; Freiwild; auf der Todesliste; auf der Abschussliste
(bei jemandem in bestimmter Weise) ankommen; (auf jemanden in bestimmter Weise) wirken; (in bestimmter Weise) rüberkommen [ugs.]; (in bestimmter Weise) aufgenommen werden
Primärinfektion; Erstinfektion
Domina; Gebieterin; Mistress (...); Domse [ugs.] (Jargon); Zuchtmeisterin; Herrin
Kapo [ugs.] (Jargon); Kapodaster
See-Elefant; Mirounga angustirostris (Nordamerika) (fachspr.); Mirounga leonina (Subantarktis) (fachspr.); Mirounga (fachspr.); Seeelefant
restlos aufklären; herausfinden, womit alles anfing; zurückverfolgen; (die) Ursache (heraus)finden; (einer Sache) auf den Grund gehen; (die) Ursprünge ermitteln
Standardunsicherheit; Messunsicherheit; Standardmessunsicherheit; Unsicherheit
Dom zu Kölle [ugs.] (kölsch); Hoher Dom zu Köln; Kölner Dom (Hauptform); Hohe Domkirche St. Petrus
Wutzwerg; Rumpelstilzchen
(etwas) an (jemanden) vorbeitragen [ugs.]; (sich) abstimmen (mit); (sich) ins Benehmen setzen mit (förmlich); (sich) arrangieren (mit); (sich) absprechen; (sich) verständigen
in Abstimmung mit; im Einvernehmen mit; im Benehmen mit; in Absprache mit
Der frühe Vogel kann mich mal. (ironisch); Morgenstund ist aller Laster Anfang. (ironisch)
Straßenmalerei; Street-Art; Straßenkunst; Street Art (engl.); Streetart
was Wunder, dass (...); nicht überraschen; vorauszusehen sein; (sich) (an drei Fingern) ausrechnen (können) [ugs.] (variabel); wen wundert's! (Spruch); nicht wirklich eine Überraschung sein [ugs.]; wenig überraschend kommen; abzusehen sein; zu erwarten sein; nicht weiter verwunderlich sein; (schon) gerechnet haben mit; wenig überraschen; (etwas ist) kein Wunder
erster Stock; Beletage (fachspr.) (franz.); erste Etage; Hauptgeschoss
widerstehen; nicht nachgeben; standhalten; (einer Versuchung) nicht erliegen; standhaft bleiben
es auf die nette Tour versuchen [ugs.]; versuchen) (freundlich rüberzukommen [ugs.]; (eine) Charmeoffensive (starten)
Sexen (fachspr.); Geschlechtsbestimmung (Küken)
beliebtestes Thema; Thema Nummer eins; das, worüber alle sprechen; wichtigstes Thema; Lieblingsthema; Thema Nummer 1
Esterbildung; Veresterung
Leberstärke; tierische Stärke; Glycogen; Glykogen (fachspr.)
2-Hydroxypropionsäureethylester; Milchsäureethylester; Ethyllactat
Burschensprache; Studentensprache
Abstellstreifen [Schw.] [Ös.]; Seitenstreifen
zudringlich werden (Hauptform); (jemandem) auf die Pelle rücken [ugs.] (fig.); sexuell belästigen (fachspr.) (Hauptform, juristisch); (jemandem) an die Wäsche gehen [ugs.]; begrabschen [ugs.]; angrabschen [ugs.]; (jemanden) antatschen; betatschen [ugs.]
(erfolglos) hängenbleiben; stranden
noch eben schnell; noch flugs; noch schleunig(st)
Farbfrosch; Pfeilgiftfrosch; Baumsteigerfrosch
systemische Erkrankung; Systemerkrankung
kleines Privileg; Bonbon (fig.) (Hauptform); Zuckerl (bayr.) [Ös.]; Lockmittel; kleine Vergünstigung
Bevorzugung; Begünstigung; Ausstattung mit Privilegien; Besserstellung; Privilegierung [geh.]
Modell; Muster; Vorlage; Blaupause (fig.)
klassisches Beispiel; typisches Beispiel; bestes Beispiel (ist) [ugs.]
Klangbeschaffenheit; Akustik (eines Raums); Klangwirkung
Sagengestalt; Märchenfigur; Märchengestalt
Kraftakt; Herkulesarbeit; Mobilisierung aller Reserven (variabel); unter Aufbietung aller Kräfte; gewaltige Anstrengung
Miasma (fachspr.) (griechisch, historisch, veraltend); übler Dunst; Pesthauch [geh.] (literarisch); Gifthauch [geh.] (literarisch)
Stimulans; Genussmittel; Stimulanzien (Plural)
Sitzlandschaft; Sitzgruppe; Couchgarnitur; Polstergarnitur
Strich; (auf) Anschaffe [ugs.]; Straßenstrich
sideral; sternbezogen; siderisch
von der Hand in den Mund leben (fig.); nichts sparen können; nur das Notwendigste haben; (sich) nur mit dem Notwendigsten versorgen (können)
gespartes Geld; (finanzielles) Polster (fig.); Rücklage(n); Ersparnis(se); Notgroschen (fig.); zusammengespartes Geld; Zurückgelegtes; Erspartes; (finanzielle) Reserve; Spargroschen (fig.)
auf der Habenseite; positiver Saldo; Guthaben; Aktivposten; (im) Haben; (im) Plus
Aktivposten (fig.); Bereicherung; Pluspunkt; Zugewinn; (Punkt) auf der Haben-Seite (fig.); Verstärkung
des Inhalts, dass [geh.] (Amtsdeutsch, juristisch); mit der Aussage, dass; besagend, dass; mit dem Inhalt, dass
zum guten Schluss; (ganz) zuletzt; last but not least (engl.); nach dem Motto 'das Beste kommt zum Schluss'; schließlich; und dann wäre da noch; (und) schließlich (...) noch; zu guter Letzt
schwangerschaftsinduzierte Hypertonie; Gestationshypertonie; Schwangerschaftshypertonie
Schwangerschaftsintoxikation (veraltet); Spätgestose (veraltet); EPH-Gestose (veraltet); Präeklampsie
DJIA (Abkürzung) (engl.); Dow [ugs.]; Dow Jones; Dow Jones Industrial Average (engl.)
Geldbestand; Vermögensreserve; Reserve; Fonds; Geldvorrat; Geldmittel
(jemandes) Idee (gewesen) sein; auf jemandes Mist gewachsen sein (fig.); (sich) etwas ausgedacht haben
Schüttelwort; Letterwechsel; Letterkehr; Anagramm; Buchstabenrätsel
on demand (engl.); auf Verlangen; auf Bestellung
tragbares Computersystem (in der Kleidung o. ä.); Wearables (Plural) (engl.); Wearable Computer (engl.); Wearable (engl.)
Emerging Markets (fachspr.) (Plural, engl.); aufstrebende Märkte (Plural)
(sich) auf eigene Füße stellen (fig.); (sein) eigenes Leben führen; selbständig werden; (sich) abnabeln
jaja; ist ja gut; schon gut; nerv mich nicht; du mich auch! (derb)
(immer) häufiger werden; mehr und mehr werden; sich mehren; (an Zahl) zunehmen; mehr werden; (immer) öfter vorkommen; zahlreicher werden; zahlenmäßig zulegen; (sich) häufen; (an)steigen (Zahl); (immer) häufiger vorkommen
mit Ziffern und Buchstaben; alphanumerisch
wenig eingängig; schwer verdaulich (fig.); macht nachdenklich; schwergängig (fig.); zum Nachdenken; schwere Kost (fig.)
Biber; Castoridae (fachspr.) (Plural, zoologisch)
Eurasischer Biber; Castor fiber (fachspr.) (zoologisch); Europäischer Biber
Castor canadensis (fachspr.) (zoologisch); Kanadischer Biber
Selbstverständlichkeit; Binsenwahrheit; Grundwahrheit; Binsenweisheit [ugs.]; Offensichtlichkeit
anhalten; nicht weitergehen; stehen bleiben
(sich) verteilen; (sich) in alle Winde verstreuen; (in alle Richtungen) auseinanderlaufen; ausschwärmen; auseinanderstieben; (sich) in alle Winde zerstreuen
Lockspitzel; Agent Provocateur (franz.); Anstifter
Beerdigungskuchen [ugs.] (salopp, scherzhaft); Streuselkuchen
(voll) ausreizen; (bis) an die Belastungsgrenze gehen
an Krücken gehen; am Stock gehen
Winterglätte; Glatteis; Straßenglätte
Kalte Torte; Kalter Igel; Kalte Pracht; Schwarzer Peter; Wandsbeker Speck; Kekstorte; Kalter Hund; Schwarzer Hund; Kalte Schnauze; Kellerkuchen; Schokosalami; Lukullus
Konsumorientierung; Konsumentismus (fachspr.) (selten); konsumistische Einstellung (Hauptform); Konsumismus (fachspr.); Konsumerismus (fachspr.)
(eine) wegwerfende Handbewegung (machen); (eine) abfällige Geste (machen)
spekulieren; Vermutungen anstellen; Mutmaßungen anstellen; annehmen; mutmaßen
à la longue [geh.] (bildungssprachlich, franz.); auf längere Sicht; über (eine) längere Zeit (hinweg); längerfristig (gesehen); perspektivisch (verhüllend); auf Dauer; auf lange Sicht (gesehen); langfristig (gesehen); auf die Dauer; (irgendwann) später [ugs.]; auf die Länge (gesehen); auf längere Zeit gesehen
Raki (türkisch); Anisschnaps; Pastis (franz.); Arak (arabisch); Ouzo (griechisch)
leiden; Qualen leiden; (große) Qualen ausstehen (variabel); (sich) quälen; Schmerzen haben (variabel)
(aber) sonst hast du keine Probleme (oder)? [ugs.] (Spruch); wenn das deine einzigen Probleme sind... [ugs.]; wenn's weiter nichts ist...
nach Feierabend; nach getaner Arbeit (Hauptform); nach Dienstschluss
(das) bekomme ich aber zurück!; (hier) (bitte, aber) Wiedersehen macht Freude! (Spruch); (du weißt ja,) steht WMF drauf [ugs.] (Spruch)
eine Ohrfeige bekommen (variabel); es setzt was [ugs.]; was kriegen [ugs.]; eine gescheuert kriegen [ugs.]; (jemandem) rutscht die Hand aus [ugs.] (fig.); eine geschmiert kriegen [ugs.]; (es gibt) was hinter die Löffel [ugs.] (variabel); ein paar hinter die Löffel kriegen [ugs.]; ein paar kriegen [ugs.]; abgewatscht werden [ugs.]; Du kriegst gleich eine! [ugs.]; (etwas) auf die Ohren kriegen [ugs.]; sich eine fangen [ugs.]; eine gelangt kriegen [ugs.]
angeben wie ne Tüte Mücken [ugs.]; angeben wie ein Sack Sülze [ugs.]; prahlen (Hauptform); (sich) rühmen; angeben wie ein Sack Seife [ugs.]; renommieren; dick auftragen [ugs.]; aufschneiden; bramarbasieren [geh.]; herumprotzen; (mächtig) angeben; protzen; (sich) brüsten (mit)
Ankreuztest [ugs.]; Multiple-Choice-Test; Test mit Auswahlantworten (fachspr.); Test zum Ankreuzen [ugs.]
Straßengüterverkehr; Güterkraftverkehr
Casting (engl.); Vorsprechen (Theater) (Film)
Provinzposse; Lokalposse; Schildbürgerstreich
Materialismus (Hauptform); materialistische Lebenseinstellung; Konzentration aufs Materielle
städtisches Grün; Straßenbegleitgrün (Amtsdeutsch); Bepflanzung von Randstreifen; Bepflanzung von Verkehrsinseln; Verkehrsbegleitgrün (Amtsdeutsch); Straßenbepflanzung
sperrig (fig.); umständlich; (in) Juristendeutsch (fig.); schwer verständlich; (in) Juristenlatein (fig.); (unnötig) kompliziert (etwas ... ausdrücken); Juristen-Chinesisch [ugs.] (fig.); überkompliziert; schwer zu verstehen; verklausuliert (Hauptform); kaum verständlich; kaum zu verstehen; verschachtelt
voller; angereicht mit; gespickt mit; prallvoll mit; angefüllt mit; strotzen(d) vor
(die) Zeit ist reif) (wo (jemand); (jemandes) große Stunde ist gekommen (Hauptform); (der) Moment ist da) (wo (jemand); (jemand) kann endlich zeigen) (was er kann; (jemandes) Stunde hat geschlagen; (jemand) kann endlich zeigen) (was er drauf hat [ugs.]; (jemandes) Zeit ist gekommen
aus der Zeit gefallen (sein); hinter dem Mond (leben) [pej.] (fig.); (die) Zeit ist stehengeblieben (fig.)
Presseinformation (schriftlich); Pressemappe; Zusammenstellung von Infomaterial für die Presse
darf nicht in die Hände von (...) gelangen; für die Hand (des / der ...); für (...) gedacht; ...ausgabe; ad usum (...) [geh.] (lat.); für (...) bestimmt
anzüglich; pikant; frivol; unanständig; schmierig; zweideutig; nicht (ganz) stubenrein; schlüpfrig; eindeutig-zweideutig
saftig; gesalzen (fig.); deftig; derb; gepfeffert (fig.); rustikal; gschert [ugs.] (bairisch); ungehobelt; nicht zimperlich; unfein (verhüllend); handfest; krass [ugs.]
exhibitionistisch; zeigefreudig
zeugen von; zeigen; Zeugnis ablegen (von) [geh.]; beweisen; demonstrieren; an den Tag legen; unter Beweis stellen; erkennen lassen
nur noch ein Ziel haben; nur noch ein(e)s im Sinn haben; nur noch ein (einziges) Ziel kennen; alles einem Ziel unterordnen; (jemandes) ganzes Sinnen und Trachten (ist) (variabel); (etwas) mit allen Fasern seines Herzens (wollen); nur noch für (ein Ziel) leben (variabel)
(sich) in der Öffentlichkeit zeigen; nach draußen gehen [ugs.]; das Haus verlassen; auf die Straße treten; die Wohnung verlassen; (sich) außer Haus begeben [geh.]; auf die Straße gehen
Begrenzungslicht; Standlicht
Sexsymbol; Sexgöttin; Kurvenstar; Sexbombe
Straßenräumlampe; Frontblitzer
Einsatzleitwagen; Mobile Leitstelle [Ös.]; Einsatzleitfahrzeug [Ös.]
Mannschaftstransportwagen; Mannschaftstransportfahrzeug; Mannschaftswagen
Fotoshooting; Sitzung beim Fotografen; Termin im Fotostudio; Fototermin; Termin beim Fotografen; Shooting (Jargon) (engl.)
Gewässername; Hydronym (fachspr.) (griechisch, linguistisch)
schlecht bezahlter Mitarbeiter; schlecht bezahlte Arbeitskraft; Billiglöhner; mit Mindestlohn abgespeist
Grammatik; systematische Sprachbeschreibung; Sprachlehre
Sprachbau; (die) Regeln; (systematische) Beschreibung einer Sprache; Regelwerk (einer Sprache); Regelapparat; Grammatik (einer Sprache) (Hauptform)
nicht wohlgeformt; sagt man so auf Deutsch nicht [ugs.]; falsches Deutsch; regelwidrig; (das ist) kein (korrektes) Deutsch (variabel); ungrammatisch; kein Satz der (...) Sprache
innigst geliebt; inbrünstig geliebt; vielgeliebt; viel geliebt; heiß geliebt; heißgeliebt
nicht weit davon entfernt sein (zu); beinahe; (es) hätte nicht viel gefehlt (und); um ein Haar; fast; (es) fehlte nicht viel (und); nahe daran sein (zu)
DB (Abkürzung); (die) Bahn [ugs.] (Hauptform); Deutsche Bahn (AG) (Eigenname); Deutsche Bundesbahn (historisch) (veraltet)
ÖBB (Abkürzung); Österreichische Bundesbahnen; ÖBB-Holding AG (Eigenname)
in eins fallen (mit) [geh.]; gleichzeitig stattfinden; zusammentreffen; zusammenfallen (mit); (sich) überschneiden
abstrus [geh.]; konfus [geh.]; an den Haaren herbeigezogen [ugs.] (fig.); st; wirr; abenteuerlich (Spekulation o.ä.); wild
in einer gemeinsamen Anstrengung; gemeinsam; alle machen mit; alle zusammen; mit vereinten Kräften
ganz vornean; in der Pole-Position [ugs.] (fig.); ganz vorne; in vorderster Linie (fig.)
sexuelle Ausstrahlung; Sexappeal; Was einen Menschen für einen anderen sexy macht.; Sex-Appeal; sexuell-erotische Form der Attraktivität
wirr; ohne roten Faden (fig.); ohne Linie (fig.); unruhig; ohne Struktur; zusammenhanglos; zerfahren; ohne Plan
im Vikariat; in Ausbildung (zum Pastor / Pfarrer); Vikar (evang.); im Vorbereitungsdienst
wird kommen; (ist) abzusehen; nur noch eine Frage der Zeit
zeitnah; bald; binnen kurzem; in nächster Zeit; in Bälde (auch humor.) [geh.]; in Kürze; kurzfristig; in der nächsten Zeit; nicht mehr lang hin (sein); in absehbarer Zeit; jetzt allmählich; in Kurzem; balde [geh.] (poetisch); nicht mehr lange (dauern); in naher Zukunft; jetzt bald
in allernächster Zukunft; unmittelbar bevorstehen(d); sehr bald; in allernächster Zeit
verbrannte Erde (hinterlassen); alles Wichtige zerstören
in den nächsten paar Tagen; in diesen Tagen; in den nächsten Tagen; die Tage [ugs.] (regional); in den kommenden Tagen; dieser Tage [geh.] (Papierdeutsch); nächste Tage [ugs.] (regional)
autografisch (fachspr.); autographisch (fachspr.); eigenhändig (niedergeschrieben); von eigener Hand; selbst geschrieben
selbst verfasst; von eigener Hand (fig.)
(jemandem) den Tag retten [ugs.]; (jemandem) wird leicht ums Herz; heilfroh (sein); (jemandem) fällt eine Last vom Herzen; (sich) befreit fühlen; (jemandem) fällt eine schwere Last von der Seele; aufatmen (können); (jemandem) fällt ein Stein vom Herzen (fig.); erleichtert (sein)
von Herzen froh (dass); erleichtert; heilfroh; befreit; entlastet; erlöst
eilig hingeworfen (Manuskript) (Song); übereilt auf den Weg gebracht (Gesetz) (fig.); mit heißer Nadel gestrickt (Plan) (Projekt) (fig.)
(sich etwas) zu Schulden kommen lassen; haftbar (sein) (fachspr.) (juristisch); schuld (sein); schuldtragend (sein); (etwas) können für [ugs.]; schuldig (sein) (fachspr.) (juristisch); verantwortlich (sein); (sich etwas) zuschulden kommen lassen
(gut) alleine klarkommen [ugs.]; keinen anderen brauchen (Hauptform) (variabel); nicht auf andere angewiesen (variabel); aus eigener Kraft (schaffen); (etwas) selbst hinbekommen [ugs.]; autonom (sein)
sein eigener Chef (beruflich); selbstständig (sein) (Hauptform); ihre eigene Frau (sein) (sehr selten); kein Befehlsempfänger (sein); nicht weisungsgebunden (sein) (Amtsdeutsch); sein eigener Herr (sein); (alles) selbst entscheiden (können); niemanden über sich haben (der ihm sagen kann) (was er zu tun und zu lassen hat) (Verwaltungsbereich)
sein eigener Chef sein [ugs.]; Unternehmer sein; (der) Chef sein [ugs.]; (sich) selbständig gemacht haben; unternehmerisch tätig sein; (ein) Unternehmen führen; Chef eines (...) Unternehmens sein
(alles) selbst entscheiden (können); niemanden haben) (der einem reinredet [ugs.]
(mit etwas) allein(e) dastehen; alleine klarkommen müssen [ugs.]; (alles) selbst entscheiden (müssen); auf sich selbst gestellt sein; ohne Unterstüzung
(jemanden) an die Wand spielen (Sport) (fig.); (das) Spiel dominieren (Hauptform); (das) Spiel bestimmen; (jemanden) in Grund und Boden spielen (fig.); am Drücker sein [ugs.] (fig.); (das) Spiel beherrschen; (jemandem) sein Spiel diktieren
gewinnen; (jemanden) niederringen; (die) Oberhand gewinnen; (der) Stärkere sein; (jemanden) unterkriegen; (sich) durchsetzen; (sich) als stärker erweisen
Traditionelle Lebensmittel; Register der Traditionellen Lebensmittel
Perkussionist; Schlagwerker
Instrumentalist (fachspr.); Mann am (... / an der ...) [ugs.] (männl., variabel); Musiker; Frau am (... / Frau an der ...) [ugs.] (variabel, weibl.); ...spieler (Musikinstrument)
Spülstein (regional); Schüttstein [Schw.]; Ausguss
Kapitalgut; Investitionsgut
Reichssippenamt (historisch); Reichsstelle für Sippenforschung (historisch)
Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums (historisch); Berufsbeamtengesetz (historisch)
rekonstruktiv; wiederherstellend
Nationalsozialistische Rassenhygiene; NS-Rassenhygiene
Sepoyaufstand; Indischer Aufstand von 1857
Behandlungsfehler; Kunstfehler
partielle Betäubung; Lokalanästhesie; örtliche Betäubung
Osterdienstag; Dienstag nach Ostern
Hauptwohnung; Erstwohnsitz; Hauptwohnsitz; Hauptaufenthaltsort; Lebensmittelpunkt
Topzustand; 1a-Zustand; wie neu; nur einmal getragen (Kleidung); unbenutzt; ungelesen (Buch); makellos
(sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckert haben [ugs.] (Redensart); (sich) ein Armutszeugnis ausstellen (mit) (fig.); (etwas ist) keine Heldentat (fig.); kein Ruhmesblatt [geh.]; ein Armutszeugnis (für jemanden/etwas sein) (Hauptform); (man) hätte mehr erwartet (von); (eine) Bankrotterklärung (sein) (fig.); (jemand) sollte sich was schämen! [ugs.]; (eine) Schande (für); (ein ...) sieht anders aus [ugs.]; keine Ruhmestat
Digger (Digga) (Diggah) [ugs.] (Anredeform, jugendsprachlich); mein lieber Freund und Kupferstecher! (Anrede) (scherzhaft) (veraltend); alter ... (/ altes ... / alte ...) (Anrede) [ugs.] (ironisch); alter Zausel (Anrede) [ugs.] (scherzhaft, variabel); altes Haus (Anrede) [ugs.] (scherzhaft); alter Schwede (Anrede) [ugs.] (scherzhaft)
Bestellerkredit; Finanzkredit; gebundener Finanzkredit
Zuzahlung (z.B. für Medikamente); Eigenanteil; Franchise; Selbstbeteiligung; Kostenbeteiligung; Selbstbehalt
Customer-Care-Center; Kundenbetreuungszentrum; Callcenter (Hauptform); Call-Center; Telefonberatungszentrum; Kundenberatungszentrum
in jenen längst vergangenen Tagen; damals; da [ugs.]; zu dieser Zeit; zu jener Zeit; seinerzeit; in jenen (fernen) Tagen; zum damaligen Zeitpunkt; in jener längst vergangenen Zeit
(trotz gegensätzlicher Interessen) gemeinsame Ziele verfolgen; eine strategische Allianz bilden (auch figurativ); Getrennt marschieren) (vereint schlagen. (sprichwörtlich)
(am) Dienstagabend; Dienstag Abend
dienstagabends; dienstags abends
Gemeiner Grundhai; Sambesihai; Bullenhai; Stierhai
Moskauer Atomteststoppabkommen; Vertrag über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser
Strafmonopol des Staates; Strafanspruch des Staates
(jemandem) vergangen sein; (jemandem) ist (...) ausgetrieben worden; (etwas) hat jemandem (...) verleidet [geh.]; (...) verloren haben; keine (...) mehr haben
krähen (fig.); mit heiserer Stimme rufen
Full Service; Rundum-Kundendienst; Rundum-Service
(herum)wühlen; (herum)kramen; (rum)krosen [ugs.] (regional, rheinisch); (herum)stöbern; (herum)kruschteln [ugs.] (regional, süddt.); (herum)suchen (ohne System)
(die) Stätte ihres lasterhaften Treibens (literarisch); Lotterbett
zweimähdig; zweischürig; kann zweimal gemäht werden; zum zweimaligen Schnitt bestimmt
den Bogen (he)raushaben [ugs.] (fig., Hauptform); Gelernt ist gelernt! [ugs.] (sprichwörtlich); wissen, wie es gemacht wird; Könner; wissen, wie's gemacht wird; wissen, wie man's richtig macht; die Kunst (des/der ...) beherrschen; der richtigen Dreh raushaben; wissen) (wie es geht; (sein) Handwerk verstehen (fig.)
Tu, was du für richtig hältst.; Das kannst du halten, wie du willst. [ugs.]; Das kannst du halten wie ein Dachdecker. [ugs.] (Spruch); Mach nur, wie du meinst. [ugs.] (floskelhaft)
Kurfürstlich Hessische Armee; Kurhessische Armee [ugs.]
rechtlich unklar; juristisch nicht abschließend geklärt; Graubereich; (juristische) Grauzone (variabel)
(sich selbst) in eine schwierige Lage bringen (variabel); (sich in etwas) hineinmanövrieren
Zimmerpflanze (Hauptform); Pflanze für drinnen [ugs.]; Pflanze für die Fensterbank [ugs.]; Topfpflanze
zu dicht bevölkert; zu dicht besiedelt; übervölkert; zu stark bevölkert
stehen (für) (Hauptform); symbolisieren; der Inbegriff (von etwas) sein [geh.]; versinnbildlichen; verkörpern; repräsentieren
städtische Gemeinde; Stadtgemeinde
Abstellplatz; Carport (engl.); Schutzdach; überdachter Einstellplatz; Autounterstand; Unterstellmöglichkeit; Unterstand
Fabrikationsstätte; Produktionsstätte
Produktionshalle; Industriebetrieb
jede Menge [ugs.]; ohne Ende (nachgestellt) [ugs.]; (ganze) Heerscharen von (fig.); sehr viele (Hauptform); eine (ganze) Armada von (fig.); ein Großaufgebot von; noch und noch [ugs.]; noch und nöcher [ugs.]; (und) nicht zu knapp [ugs.]; zig [ugs.]; tausend [ugs.] (fig.); reichlich viele
massenhaft; in großer Zahl; zu Tausenden; scharenweise; (ganze) Heerscharen von; in (hellen) Scharen; busweise; zahlreich; waggonweise; zu Hunderten; in Strömen; zuhauf
auf jemanden niedergehen; auf jemanden niederprasseln; es hagelt(e) (...); es gibt jede Menge (...); auf jemanden einprasseln; auf jemanden einstürmen; über jemanden hereinbrechen
anfänglicher Vorrat; Grundstock; Anfangsbestand
eintrudeln; nach und nach eintreffen; kleckerweise kommen [ugs.] (negativ); hereingeflattert kommen (Briefe); angekleckert kommen (Gäste) [ugs.] (negativ)
(ein ständiges) Hin und Her; rin in die Kartoffeln) (raus aus die Kartoffeln (ugs., Spruch, variabel); (jemand) weiß (auch) nicht) (ob er warm oder kalt ist (ugs., Redensart); (jemand) weiß (auch) nicht) (was er will [ugs.]; (wieder) Kommando zurück; man weiß nicht) (woran man ist (bei jemandem) [ugs.]; mal hü(h) und mal hott sagen [ugs.] (Spruch, variabel); mal so, mal so [ugs.]; heute so (und) morgen so
Markstein; Grenzstein; Bannstein; Abmarkung
sinistre Figur; finsterer Geselle; unheimlicher Kerl; Finsterling; sterer Bursche
finstere Machenschaften; kriminelle Aktivitäten
Jungpersische Revolution; Konstitutionelle Revolution
flächenbezogene Masse (fachspr.); Flächengewicht [ugs.] (Jargon, Hauptform); Massenbelegung (fachspr.); Grammatur (Papierherstellung) (fachspr.); Grammage (fachspr.) (franz.); Grammgewicht (Drucktechnik); Massebelag (fachspr.); Quadratmetergewicht; Massenbelag (fachspr.)
seit Neuestem; in allerletzter Zeit; seit Kurzem; noch nicht (so) lange; in letzter Zeit; erst jetzt; neuerdings; (erst) seit kurzer Zeit
a. D.; außer Dienst; in den Ruhestand versetzt; nicht mehr (berufs)tätig; auf dem Altenteil sitzen (fig.); em. (Abkürzung); in Rente; aus dem aktiven Dienst ausgeschieden; i. R. (Abkürzung); aus dem Arbeitsleben ausgeschieden; emeritiert [geh.]; im Ruhestand (Hauptform); in Pension
jetzt ein(e) (...) (das wär's)! (variabel); ich würde (jetzt) gerne (et)was trinken; mir ist nach (et)was zu trinken (variabel); ich möchte (et)was trinken (Hauptform); ich könnte (et)was zu trinken vertragen (variabel); ich hab(e) Lust auf (etwas zu trinken) (variabel)
ausgetrocknet sein; (jemandes) Kehle ist wie ausgedörrt; Durst leiden; etwas trinken möchten; durstig sein; Durst haben (Hauptform)
Regierungschef; Staatenlenker; Staatschef; Kabinettschef [ugs.]
keiner Parteilinie verpflichtet (sein); über den Parteien stehen
stellvertretender Rektor; Prorektor; stellvertretender Schulleiter; Konrektor
Posten stehen; Wache schieben [ugs.] (Jargon); Posten schieben [ugs.] (Jargon); Wachdienst haben; auf Wache stehen [ugs.]; überwachen; bewachen; Wache halten; auf Wache sein [ugs.]; Wache stehen; zum Wachdienst eingeteilt sein; (die erste / zweite ...) Wache haben; Wache haben [ugs.]
ständig zusammen sein (2 Personen) [ugs.]; (jemandes) ständiger Begleiter (sein); nicht von jemandes Seite weichen
eine Staatsaktion aus etwas machen [ugs.] (fig.); ein Riesen-Trara um etwas machen [ugs.]; viel Wirbel um etwas machen [ugs.] (fig.); viel Wind um etwas machen [ugs.] (fig.); eine große Geschichte aus etwas machen; viel Wesens um etwas machen (veraltend); aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.]; Theater machen [ugs.]; viel Tamtam um etwas machen [ugs.]; einen Staatsakt aus etwas machen [ugs.] (fig.)
hochjazzen [ugs.]; (einen) Mordsrummel veranstalten (um) [ugs.]; pushen [ugs.] (engl.); hypen (engl.); ins Rampenlicht schieben (fig.); (einen) Hype machen (um) (Hauptform); hochjubeln (zu) [ugs.]; hochpushen [ugs.] (variabel); groß herausbringen (wollen)
bestehen aus; (sich) konstituieren aus; aufnehmen; zusammengesetzt sein aus; unterbringen; umfassen; beherbergen; enthalten
Pack (derb) [pej.]; Rotte (Jargon); Horde [pej.]; (unzivilisierte) Bande (derb); Meute [pej.]; Mob (derb) [pej.]; Saubande (derb) (stark abwertend); (wilder) Haufen [pej.]; Schweinebande (derb) (stark abwertend)
Krautwurst; Kohlrolle; Krautwickel; Kohlroulade
Diözesanpriester; Weltpriester
Weizenbrot; Stuten [ugs.] (regional); Weißbrot
Würstchen [ugs.]; Jammerlappen [ugs.]; Lappen [ugs.]; Flasche [ugs.]; Jämmerling; Schwächling (Hauptform); Schlappschwanz (derb); Lauch [ugs.] (jugendsprachlich)
niemanden beeindrucken; mit etwas ist kein Staat zu machen (variabel); nicht viel hermachen
mal ehrlich [ugs.]; machen wir uns (da) nichts vor [ugs.]; ich sag es) (wie es ist; ich will ganz ehrlich zu dir sein (floskelhaft)
Neuner; Jause; Znüni; Brotzeit; Zweites Frühstück; Frühstückspause; Pause; Vesper
Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt; Nationale Biodiversitätsstrategie
Istgleichzeichen; Gleichheitszeichen
Kunstprodukt; konstruiert (Hauptform); am grünen Tisch entworfen (fig.); ausgedacht; erdacht; aus der Retorte (fig.); von schlecht verhohlener Künstlichkeit [geh.]
rette sich, wer kann!; lauf um dein Leben!; raus hier!; nichts wie weg (hier)!; nur raus (hier)!; schnell weg hier!; nur weg (hier)!; bloß weg (hier)!; lauf weg) (so schnell du kannst! (Hauptform)
defätistisch [geh.] (religiös); verzagt [geh.]; defaitistisch [Schw.]; ohne Zuversicht; resignativ [geh.]; mutlos (Hauptform); ohne rechten Glauben an die Zukunft
jemandem ist jede(r/s ...) recht; jemand ist sich für kein(e ...) zu schade; jemandem ist kein(e ...) zu blöd [ugs.]
es wird ernst; es geht ans Eingemachte (fig.); kein Spaß (mehr) sein
freudlos; gemütskrank; dysthymisch (fachspr.) (medizinisch); depressiv (fachspr.) (Hauptform, medizinisch)
(jemand) möchte (am liebsten) weinen; (jemandem ist) zum Heulen zumute; (jemandem ist) nach Weinen
(die) Ohren hängen lassen; depri; im Stimmungstief; niedergeschlagen; deprimiert; (den) Moralischen haben; down; (das) heulende Elend haben [ugs.]; (ein) Tief haben; bedrückt
in die erste Klasse (der ...schule) kommen; in die Schule kommen; eingeschult werden
aus der Hand eines Meisters (variabel); meisterlich; von Meisterhand
(jemandem etwas) auf die Nase binden (fig.); (jemanden) mit der Nase darauf stoßen (fig.); schlafende Hunde wecken (fig.); auf sich aufmerksam machen; (unerwünschte) Aufmerksamkeit erregen
auf wackeligen Füßen stehen; keinen festen Stand haben; kippelig sein; nicht fest stehen; wackelig stehen; wackeln; wackelig auf den Füßen stehen; wackelig sein
anspruchsvoll sein; auf sich halten; (sich) nach unten abgrenzen; (bei den besseren Kreisen) dazugehören wollen; (im Leben) Ansprüche stellen
etwas missverstehen; (zum) Opfer eines Missverständnisses werden; einem Missverständnis erliegen; einem Missverständnis aufsitzen
Lebensplan; Idee vom Leben; Lebensentwurf; Lebensmodell; Vorstellung vom Leben
hoppla, hier komm ich! (Lebenseinstellung); (nach der Devise) was kostet die Welt?
(sich) einen Krankenschein holen [ugs.] (veraltet); (sich) einen Gelben holen [ugs.] (veraltend); (sich) eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen lassen (Amtsdeutsch); (sich) einen Krankenschein nehmen [ugs.]; (sich) krankschreiben lassen; (sich seine) Arbeitsunfähigkeit (ärztlich) bescheinigen lassen (Amtsdeutsch); krankfeiern [pej.]
(eine) ordnende Hand; ordnungsstiftendes Prinzip; jemand, der für Ordnung sorgt
Kernstadt; (eigentliches) Stadtgebiet
Hurst-Enzephalitis; perivenöse Enzephalomyelitis; akute disseminierte Enzephalomyelitis; akute demyelinisierende Enzephalomyelitis
(der) lang erwartete Moment (ist da); (es ist) Zeit für den großen Auftritt
zur Nutzung freigeben; (seiner) Bestimmung übergeben (Tunnel / Brücke ...); einweihen; feierlich eröffnen
Floristik; Floristische Geobotanik
in ein Wespennest stechen (fig.); (mächtig) Staub aufwirbeln (fig.); (einen) Skandal heraufbeschwören; (einen) Shitstorm auslösen
(einen) Nerv treffen (fig.); (ein) heißes Eisen anfassen (fig.); in ein Wespennest stechen (fig.); alte Wunden aufreißen (fig.); (einen) wunden Punkt berühren (fig.); den Finger in die Wunde legen (fig.) (variabel)
Stanser Verträge; Stanser Verkommnis
Apostolischer Palast; Papstpalast; Vatikanpalast
Mindestreserve-System; Teilreserve-System; Fraktionales Reserve-System
Währungssystem; Währungsordnung
Stückzins; Marchzins [Schw.]
Pflasterung; Pflasterdecke
Fahrweg; Behelfsstraße; Baustraße; (temporäre) Baustellenzufahrt
(jemandem) auf die Sprünge helfen; Geburtshilfe leisten (fig.); (gemeinsam) ans Laufen bringen; über die Startschwierigkeiten hinweghelfen; beim Start unterstützen (Hauptform)
(jemandem) auf die Sprünge helfen; (jemandem) einen Tipp geben; (jemandem) einen Stups in die richtige Richtung geben; (jemandes) Gedächtnis auf die Sprünge helfen
(das) Eingeständnis) ((mit ...) gescheitert zu sein; zugeben, gescheitert zu sein; (einer) Bankrotterklärung gleichkommen; (das) eigene Versagen zugeben
Ermittlung des Leistungsstands; Lernstandserhebung (fachspr.) (Jargon)
vertauschbar; kommutabel (fachspr.) (lat.); permutierbar (fachspr.) (lat., mathematisch); umstellbar; kommutativ (fachspr.) (lat., mathematisch)
Verwerfungslinie; Störungslinie; Bruchlinie
anstehendes Gestein; Anstehendes
(die) EV abgeben; (die) Vermögensauskunft erteilen; (den) Offenbarungseid leisten; (die) eidesstattliche Versicherung abgeben
E. V. (Abkürzung); Offenbarungseid; eidesstattliche Versicherung (Hauptform); Versicherung an Eides statt; EV (Abkürzung)
SPO; Studien- und Prüfungsordnung (fachspr.)
Pfennigabsatz; Bleistiftabsatz
Suchtstoffübereinkommen; Betäubungsmittelkonventionen
Automat; abstrakte Maschine
medizinisch-technischer Laboratorumsdienst (veraltet); biomedizinische Analytik
Medizinisch-technischer Dienst [Ös.]; Funktionsdienst
Strukturaufklärung; Strukturanalyse
von einer Eiskruste überzogen; Eisüberzug; Klareis
Wo ein Wille ist, (da) ist auch ein Weg. (Sprichwort); Man muss (es) nur wollen. (variabel)
was für ein dämlicher Hund! [ugs.] (fig., variabel); Wie blöd kann man sein!? [ugs.] (Spruch, variabel); (Mann,) war das (vielleicht) ein Idiot! [ugs.] (variabel); Doof bleibt doof, da helfen keine Pillen. [ugs.] (veraltet); Scheiße, wenn man doof ist. (derb) (Spruch); so ein Blödmann! [ugs.] (variabel)
Nedelin-Katastrophe; Nedelin-Desaster
Tanzsucht; Tanzplage (historisch); Tanzkrankheit; Tanzpest; Tanzwut; Choreomanie; Choreomania; Veitstanz
Aktionsturbine; Impulsturbine; Gleichdruckturbine
voll der besten Absichten; wohlmeinend; im besten Glauben (etwas Gutes zu tun); freundlich bemüht
K.-o.-System; Einzelausscheidung
(dann) freu dich (doch)! (Spruch); (jemand) hat gut lachen (Hauptform); (für jemanden) ist die Welt in Ordnung; (wie) schön für dich! (Spruch); (jemand) kann (gut) lachen; fein raus sein; (jemand) hat gut reden
(jemandem) überlegen; besser; (jemanden) in die Tasche stecken (können) [ugs.] (fig.); stärker; mehr draufhaben; (jemandem) über
Playstation (PlayStation) [ugs.] (engl., Hauptform); Spielekonsole; Spielkonsole
aktiver Stylus; aktiver Eingabestift; Digitizer
Touchpen (engl.); Stylus (engl.); Eingabestift
Digitale Kunst; Digitalkunst
Antitheismus; starker Atheismus
Einachstraktor; Einachser [ugs.]; Einachsschlepper
Treuhandanstalt; Treuhand
Steiermärkischer Landtag (veraltet); Landtag Steiermark
steirisch; steiermärkisch
Bundesministerium für Bildung und Frauen; Unterrichtsministerium (Kurzform)
Eindachhof; Einfirsthof; Einhof
Bodenspeicher; Speicher; Lagerhaus (Hauptform); Fruchthaus; Packhaus; Fruchtkasten
breitgegliedertes Einfirsthaus; südwestdeutsches Bauernhaus; südwestdeutsches Einhaus
Einhaus; Einfirsthaus
Schleswiger Haus; cimbrisches Haus; (jütisches quergeteiltes) Geesthardenhaus
Gulfhaus; Gulfhof; Ostfriesenhaus
Niedersachsenhaus (volkstümlich); Hallenhaus
(wie) getrieben; übereifrig; blindwütig; manisch; wie von einem bösen Geist getrieben (variabel); (wie) besessen
Orientierungsmaßstab; Richtschnur; Handlungsmaxime; Leitvorstellung
Tonwelle; Capstan
Mockbuster; Knockbuster
Bestreitbarkeit; Abstreitbarkeit
Abbildungsmatrix; Darstellungsmatrix
Harmonikainstrument; Harmonika
Recht auf Eigenauskunft; Recht auf Selbstauskunft
Selbstauskunft; Eigenauskunft
einesteils ... zum anderen ...; einerseits ... andererseits ...; zum einen ... zum anderen ...; zwar ... aber ...; auf der einen Seite ... auf der anderen Seite ...; (ein) zweischneidiges Schwert (fig.) (sprichwörtlich); (die) zwei Seiten der Medaille (fig.) (sprichwörtlich)
Nagelkette; Nagelstreifen; Nagelgurt [Schw.]; Nagelband; Reifenkiller [ugs.]; Nagelsperre
Idiolatrie (fachspr.) (griechisch); Selbstvergötterung
zuallerletzt; ganz zuletzt; am hintersten Ende; als allerletztes
Taxus baccata 'Fastigiata' (fachspr.) (botanisch); Säuleneibe
Gemeine Kiefer (fachspr.) (botanisch); normale Kiefer [ugs.]; Pinus sylvestris (fachspr.) (botanisch); Kiefer [ugs.]; Wald-Kiefer (fachspr.) (botanisch); Waldkiefer
Strobe; Pinus strobus (fachspr.) (botanisch); Weymouth(s)kiefer; Weymouth-Kiefer (fachspr.) (botanisch)
Österreichische Schwarzkiefer (fachspr.) (botanisch); Pinus nigra ssp. nigra (var. austriaca) (fachspr.) (botanisch); Parapluie-Baum [ugs.] (wienerisch); Schirmföhre
treiben; Triebe ansetzen; hervorsprießen; austreiben; ausschlagen; Triebe bilden; sprießen
schießen (bestimmte Gemüsepflanzen) [ugs.] (Jargon); Ähren schieben (fachspr.); (einen) Blühtrieb bilden
forsch (Aussage); steil (These); gewagt (Annahme o.ä.); kühn (Behauptung); abenteuerlich (Vermutung o.ä.)
(das) Gegenteil von dem tun) (was getan werden müsste; (den) Teufel mit dem Beelzebub austreiben (fig.); (den) Bock zum Gärtner machen (fig.); Wer einen Sumpf trockenlegen will) (darf nicht die Frösche fragen. (fig., sprichwörtlich, variabel)
Obstgarten; Bungert; Obstbaumwiese; Obstwiese; Bitz; Bongert; Streuobstwiese (fachspr.) (Hauptform); Bangert
Kranzabwurfstelle (sarkastisch); Gedenkstätte
Streit unter Frauen; Zickenterror [ugs.] (salopp); Stress haben (Frauen / Mädchen) [ugs.]; Streit zwischen Frauen; Zickenalarm [ugs.] (salopp); Streit haben (Frauen / Mädchen); Zickenkrieg [ugs.]
spät dran (sein); hätte schon längst hier sein müssen; früher mit jemandem gerechnet haben; ungewohnt spät (kommen); (jemanden) früher erwartet haben
wie ein siebenstöckiges Freudenhaus [ugs.]; intensiv; penetrant; stark; durchdringend; alles andere überdecken(d) (variabel); in die Nase stechen(d); sich vordrängen(d); dominant; aufdringlich (Geruch) (Duft) (Hauptform)
gewalthaft [geh.] (auch figurativ); auf die harte Tour [ugs.] (salopp); gewaltsam; mit (roher) Gewalt; mit schwerem Gerät (fig.); mit der Brechstange (fig.); unter Einsatz von Gewalt; mit dem Holzhammer [ugs.] (fig.); brachial; mit brachialen Methoden; mit dem Vorschlaghammer (fig.); im Holzfäller-Stil [ugs.] (fig.)
zu rabiaten Methoden greifen; mit der Holzhammermethode arbeiten (fig.); mit dem Holzhammer vorgehen (fig.); mit der Brechstange herangehen (fig.); gewaltsam vorgehen
(sich) gesucht und gefunden haben; zusammengehören; füreinander bestimmt (sein)
ausgefranst; fransig; mit Fransen; in Fransen
Grundeinkommen; Mindesteinkommen
heftiger Wind; Windsbraut [geh.] (literarisch, veraltend); Sturmwind; stürmischer Wind; Sturm
Zivilist; Zivilperson
(etwas) nicht überstürzen; (sich etwas) gut überlegen; nicht vorschnell entscheiden; (etwas) will gut überlegt sein; (etwas) nicht übers Knie brechen
gnade dir Gott; (sonst) geschieht ein Unglück; ... dann Nacht Mattes [ugs.] (rheinisch); wehe (dir) (wenn)
(jemandem) zustoßen; (jemandem) widerfahren [geh.]; (jemandem) unterkommen; (jemandem) vorkommen; (jemandem) passieren; (etwas) erleben
erfahren [geh.]; treffen auf; zuteil werden [geh.]; stoßen auf
Background-Sänger; Begleitsänger; Backing Vocalist (fachspr.) (Jargon)
Hauptstimme; Lead Vocal (fachspr.) (Jargon, engl.); Melodiestimme (Hauptform); Melodie; Leitstimme; führende Stimme
zu neuen Ehren kommen (fig.); eine neue (kreative) Verwendung bekommen; Wiederauferstehung feiern (als ...)
in Erklärungsnot (kommen); herumstottern; ins Schleudern kommen [ugs.] (fig.); nicht wissen, was man (noch) sagen soll; (he)rumeiern [ugs.]; ins Schwimmen kommen [ugs.] (fig.); (jemandem) gehen die Argumente (/ Ideen) aus [ugs.]; nichts (Rechtes) zu sagen finden; ins Trudeln kommen [ugs.] (fig.)
Kernfrage; Hauptfrage; Schlüsselfrage; Gretchenfrage; Kardinalfrage; wichtig(st)e Frage; Frage, an der alles hängt; entscheidende Frage
Konstantsummenspiel; Spiel mit konstanter Summe
Wachstumswende; Wachstumsrücknahme; Postwachstum; Entwachstum
in einen instabilen Zustand geraten (scherzhaft); (jemanden) umhauen [ugs.]; (jemandem) zieht es die Beine weg; (das) Gleichgewicht verlieren; (den) Halt verlieren; (den) Boden unter den Füßen verlieren
(die) Besinnung verlieren; (das) Bewusstsein verlieren; ohnmächtig werden; in Ohnmacht fallen; kollabieren (fachspr.) (medizinisch); (auf einmal) weg sein [ugs.]; bewusstlos werden; aus den Latschen kippen [ugs.] (fig., salopp)
(noch) unter Welpenschutz stehen [ugs.]; (noch) Welpenschutz haben [ugs.]; (noch) Welpenschutz genießen [ugs.]
auf den Boden fallen; (jemandem irgendwohin) fallen; zu Boden fallen; fallen (Gegenstand) (Hauptform); (irgendwoher / irgendwohin) fliegen (Gegenstand) [ugs.]; (jemandem von irgendwoher) fallen; (jemandem) hinfallen
in den Vordergrund stellen; hervorheben; die Betonung auf (etwas) legen
Führungskräftetraining; Führungstraining
Moment der Erleuchtung; Moment geistiger Klarheit; lichter Moment
kurzzeitig bei klarem Verstand sein; (einen) lichten Moment haben
sprichwörtlich; idiomatisch [geh.]; fest gefügt; phraseologisch (fachspr.) (Sprachwissenschaft); redensartlich
(jemanden) vergattern (Hauptform); an seine Pflichten (im Wachdienst) erinnern; (jemandem formell) dem Wachdienst unterstellen; (jemanden) über seine Pflichten (im Wachdienst) belehren
Harnleitermündung; Uretermündung; Ureterostium
(Missverständnis) aufklären; (Missverständnis) ausräumen
nicht angehen (Problem); ungelöst (im Raum stehen) lassen; (alles) so lassen) (wie es ist [ugs.]
(abwarten bis) Gras über etwas gewachsen ist; aussitzen (wollen); Wenn du lange genug am Fluss sitzt) (siehst du irgendwann die Leiche deines Feindes vorbeischwimmen. (sprichwörtlich, variabel); hoffen, dass sich etwas von selbst erledigt (variabel); darauf spekulieren) (dass etwas (mit der Zeit) vergessen wird; auf ein Wunder warten (fig.)
Strom-Spannungs-Wandler; I-U-Wandler; Transimpedanzverstärker
Nernst-Gleichung; Peterssche Gleichung
Propädeutikum; Vorkursus; Vorkurs; Einführungsveranstaltung; Vorbereitungskurs
Kostenwahrheit; Verursachungsgerechtigkeit
Kokon [ugs.] (franz.); schützende Hülle; Hülle aus Seidengespinst, die von Larven vieler Insekten stammen
(die) Stimme erheben [geh.]; laut(er) werden [ugs.]
Raubfrieden von Brest-Litowsk (DDR); Friedensvertrag von Brest-Litowsk
eine geschlagene Stunde; eine volle Stunde; eine ganze Stunde (lang)
Kuban-Gebiet; Kubanscher Landstrich (veraltet)
Handzuginstrumentenmacher; Harmonikamacher [Ös.]
Holzblasinstrumentenmacher; Holzblasinstrumentenbauer
Blechblasinstrumentenbauer; Metallblasinstrumentenmacher
Instrumentenbauer; Instrumentenmacher
autoritärer Erziehungsstil; Autoritarismus
Verwestlichung; Westernisierung
(Zeit) erfordern; (Zeit) in Anspruch nehmen; (eine Zeit) brauchen; (sich) erstrecken (über); gehen (/ gehen über) [ugs.]; (eine Zeit) dauern; (eine Zeit) währen [geh.]
Restzeit; verbleibende Zeit
die Antwort kennst du (sicher) schon; frag nicht so blöd! (derb); dreimal darfst du raten (...)! [ugs.]; die Antwort ist eh klar [ugs.]; du weißt die Antwort; die Frage erübrigt sich eigentlich; Wonach sieht's denn aus? [ugs.]
Multilaterales Abkommen über Investitionen; Multilaterales Investitionsabkommen
Westkurdistan; Rojava; Rodschawa
Strafverfahren; Strafprozess
Stützweite; Spannweite
unfassbar; beispiellos; hagebüchen (veraltet); hanebüchen; ausgemacht (Unsinn); haarsträubend
Autobahnrastplatz; Autobahnraststätte; Autobahnrastanlage; Autobahnrasthof; Autobahnraststation [Ös.]
Konvention von Reichstadt; Vereinbarung von Reichstadt
nur noch sehr selten; nur noch sehr wenig; fast nicht(s) mehr; nur noch ein bisschen; kaum noch; nur noch ein wenig
Oberhandgriff; Ristgriff
Westdeutschland; Wessiland [ugs.] (veraltend); goldener Westen
American Dream (engl.); Land der unbegrenzten Möglichkeiten (euphemistisch); amerikanischer Traum; vom Tellerwäscher zum Millionär (fig.)
Korpsgeist; Esprit de Corps [geh.] (franz.); Wir-Gefühl; Gemeinschaftsgeist; Zusammenhalt
(einen) hohen Blutverlust haben; bluten wie ein (abgestochenes) Schwein [ugs.]; viel Blut verlieren; stark bluten (Hauptform)
(irgendwo) nicht mit Wattebäuschchen werfen [ugs.] (fig.); mit harten Bandagen kämpfen (fig.); (es) geht knallhart zur Sache [ugs.]; (etwas ist) kein Mädchenpensionat [ugs.] (fig.); (irgendwo) nicht zimperlich sein
du kannst mir (das) ruhig glauben (variabel); wenn ich es dir (doch) sage! [ugs.]
glauben an; (die Existenz) für möglich halten
vertrauensvoll übergeben; (jemandes Schutz / jemandem) anbefehlen [geh.] (veraltet); (jemandes Obhut / jemandem) anbefehlen [geh.] (veraltet); (jemandem) anvertrauen; (jemandes) Obhut anheimgeben [geh.]; jemandes Obhut unterstellen; in jemandes Obhut geben; zu treuen Händen übergeben; (jemandem) überantworten; bei jemandem in Obhut geben; (vertrauensvoll) in jemandes Hände legen
wir kümmern uns drum [ugs.] (Spruch); wir arbeiten dran [ugs.] (Spruch); mit Hochdruck arbeiten an (floskelhaft); wir tun unser Bestes (Spruch); wir sind an der Sache dran [ugs.]; wir werden uns Mühe geben; wir sind dran an der Sache [ugs.]
mit Fassung tragen (ironisch); verkraften können; (schon) klarkommen mit [ugs.]; ich werd's überleben [ugs.] (Spruch, ironisch); (etwas) nehmen (/ tragen / wegstecken / ...) wie ein Mann
Mistbeet; Frühbeet; Anzuchtbeet
Führungsakademie; Generalstabsschule; Akademie des Generalstabs; Generalstabsakademie; Kriegsakademie (veraltet)
(jemandem) wird (...) noch vergehen; (jemand) wird (...) noch bereuen; (jemandem etwas) austreiben
menstrueller Zyklus; Menstruationszyklus; weiblicher Zyklus
...killer; ...schreck; ...störer
sortenrein; nur aus einer Sorte (hergestellt) (Lebensmittelherstellung); nach Sorten getrennt (Abfallwirtschaft)
wie du (sicherlich) weißt; was allgemein bekannt sein dürfte; bekanntermaßen; (ein) offenes Geheimnis (sein); wie allgemein bekannt; wie (bereits) bekannt; wie man weiß; was (ja) allgemein bekannt ist; bekanntlich; was wir (hier) als bekannt voraussetzen (dürfen) [geh.]; bekannterweise; wie jeder weiß; wie gesagt
es gibt nichts zu vermelden; (hier ist) alles ruhig; (es gibt) keine besonderen Vorkommnisse (floskelhaft); (hier) ist nichts weiter los [ugs.]
es ist nichts los [ugs.]; (es ist) tote Hose [ugs.] (salopp); nichts passiert; es tut sich nichts [ugs.]; es passiert nichts
hinter dem Mond leben (fig.); nicht wissen) (wie die Dinge (heutzutage) laufen; nicht wissen, wie es im Leben (heute) zugeht; nicht wissen, was angesagt ist
Wagenkasten; Lokomotivkasten
Prima-facie-Beweis; Beweis des ersten Anscheins; Anscheinsbeweis
mysteriös; verborgen; schleierhaft; im Dunkeln; (jemandes) Geheimnis (fig.); rätselhaft; unklar; ein Rätsel
jetzt geht's dir an den Kragen [ugs.]; jetzt bist du fällig [ugs.]; jetzt bist du geliefert [ugs.]; jetzt hab ich dich [ugs.] (Hauptform); jetzt bist du dran [ugs.]; jetzt hab ich dich am Wickel [ugs.]; erwischt () (Freundchen) [ugs.]; du kannst anfangen zu beten [ugs.]
effektiv abgestrahlte Leistung; effektive Strahlungsleistung
damit keine Missverständnisse aufkommen; um das (ein für alle mal) klarzustellen
auf die Barrikaden gehen (gegen) (fig.); (den) Aufstand proben (fig.); (es) kommt zu heftigen Protestaktionen; aufs Schärfste protestieren (variabel); Sturm laufen (gegen) (fig.); (es gibt) wütende Proteste
Spanisch-Marokkanischer Krieg; erster Marokkanischer Krieg
Röntgenstrukturanalyse; Röntgenkristallographie
Ausgedinghaus; Ausgedingehaus; Stöckli [Schw.]; Auszugshaus; Ausziehhaus; Austragshaus; Ellerhaus
anstehender Boden (fachspr.); gewachsener Boden (fachspr.)
assistierter Suizid; Beihilfe zur Selbsttötung
Selbstmordversuch; Suizidversuch
Erzstift und Kurfürstentum Trier; Kurtrier
Pareto-Optimum; Pareto-effizienter Zustand
bemüh dich nicht weiter; (nee,) lass mal [ugs.]; lass (es) gut sein; (das) kannst du dir sparen [ugs.]; komm schon! [ugs.]; verschone mich mit (...); hör mir auf (mit ...) [ugs.]; ah geh! [ugs.] (bayr.); (das) kannst du dir schenken [ugs.]; hör mir (bloß) uff (mit ...) [ugs.] (berlinerisch); schon gut; spar dir (das) [ugs.]; geh mir weg! [ugs.] (ruhrdt.); lass stecken! [ugs.] (salopp); gib dir keine Mühe
Mischung (aus); Mittelding [ugs.]; Zwischenform; Zwischending [ugs.] (Hauptform); halb ..., halb ...; (eine) Zwischenstellung einnehmen (zwischen)
Crossover; Mischform verschiedener Musikstile
nehmen wir an, dass; (es) sei (fachspr.) (Jargon); (nur) mal angenommen [ugs.]; gesetzt den Fall; unter der Prämisse (dass / eines) (einer) (fachspr.); (einmal) angenommen; vorausgesetzt) (dass; gegeben sei (dass) (fachspr.) (Jargon); unter der Annahme, dass; (einmal) unterstellt (dass)
unterstellen; (probeweise) annehmen; (versuchsweise) davon ausgehen, dass
(sich) nicht verlassen können (auf) (variabel); (eine) wackelige Geschichte [ugs.]; mick(e)rig [ugs.]; nichts Halbes und nichts Ganzes [ugs.] (Hauptform); windig [ugs.]; Provisorium; (eine) wackelige Angelegenheit [ugs.]; (hat) keinen Kopf und keinen Arsch [ugs.] (fig.); (nur eine) Bastellösung; fipsig [ugs.]; (da) hat man nichts in der Hand [ugs.]
arm machen (Hauptform); zum Bettler werden lassen; ruinieren; verarmen lassen; (jemandem) sein Vermögen nehmen; zum Bettler machen; um Hab und Gut bringen; (sein) Vermögen verlieren; an den Bettelstab bringen (fig.) (veraltend)
in Armut abgesunken [geh.]; in Armut gesunken [geh.]; abgewirtschaftet; (schon) bessere Tage gesehen haben; prekarisiert (fachspr.) (Jargon); arm geworden; auf den Hund gekommen; verarmt; verelendet; an den Bettelstab gekommen; heruntergekommen; ruiniert
sehr stolz sein auf; besonders stolz sein auf; (jemandes) ganzer Stolz; (jemanden) mit besonderem Stolz erfüllen
(s)ein Übriges tun; den Rest besorgen; den Rest erledigen
Erstsprache (fachspr.); Muttersprache (Hauptform); L1 (fachspr.) (Abkürzung); A-Sprache (fachspr.); Herkunftssprache (fachspr.)
Kastanienball; Kastanienballett; Kastanien-Orgie; Kastanienbankett
durch Entscheidung eines obersten Gerichtshofs; durch höchste Instanz; in letzter Instanz; höchstinstanzlich; vor dem höchsten Gericht; höchstrichterlich
letzte Möglichkeit; (Darüber ist) nur noch der blaue Himmel. (fachspr.) (Jargon, Spruch); höchste Instanz; letzte Instanz
Europawissenschaften (Plural); Europäische Studien (Plural); Europastudien (Plural)
Westeuropäische Union; WEU (Abkürzung)
Südasien; Vorderindien (historisch) (veraltet)
Stevenson-Hütte (selten); Wetterhäuschen; Klimahütte; Wetterhütte; Thermometerhütte; englische Hütte (selten)
(das) letzte Wort haben; letztendlich entscheiden; (eine) endgültige Entscheidung treffen; letztinstanzlich entscheiden
Eigenmittelausstattung; Solvabilität
Wettersteinkalk; Wettersteindolomit
pathognostisch; pathognomonisch
statische Code-Analyse; statische Analyse
statische Tests; statisches Software-Testverfahren
Wirklichkeit werden; (so) kommen wie erwartet; (sich) bestätigen; wahr werden; eintreten; (sich) bewahrheiten
Dorfsystematisierungsprogramm; Programm zur Systematisierung der Dörfer; Dorfzerstörungsprogramm
Schoß [geh.] (fig.); Nährboden (fig.); Brutstätte (fig.) (negativ)
Kopf und Kragen riskieren (fig.); mit seinem Arbeitsplatz spielen [ugs.]; seine berufliche Existenz aufs Spiel setzen
es geht um die Existenz; es geht um Kopf und Kragen
Mozartiade; Reihe von Konzerten mit Werken von Mozart (variabel); Mozart-Festspiele
Schubert-Festival; Schubertiade; Reihe von Konzerten mit Werken von Franz Schubert (variabel)
wenn man so will (variabel); (eine) Frage der Betrachtungsweise (sein); (es) kommt auf den Blickwinkel an; je nach Betrachtungsweise; (etwas) kann man auch so sehen [ugs.]; Interpretationssache (sein); (eine) Frage der Definition (sein); (eine) Frage der Sichtweise (sein); Wat den Eenen sin Uhl') (ist den Annern sin Nachtigall. (ugs., plattdeutsch, sprichwörtlich, variabel); (es) kommt darauf an) (wie man es sieht (variabel); Auffassungssache sein; (eine) Frage des persönlichen Standpunkts (sein); (etwas) kann man so und so sehen [ugs.] (variabel); je nachdem, wie man es betrachtet (variabel); Ansichtssache sein; Für die einen ist es (...) und für andere (...). (variabel); (eine) Frage der persönlichen Haltung (sein)
auf der Schmalseite (stehen(d)); nicht gelegt; mit der Schmalseite (nach) unten; aufgestellt; hochkant (Hauptform)
(die) Hand beißen) (die einen füttert (fig., sprichwörtlich); Nestbeschmutzer (sein) (fig.); das eigene Nest beschmutzen (fig.)
(sich) das Lachen verkneifen (müssen); (jemandem) bleibt das Lachen im Hals stecken (variabel)
Anstieg; Steigung
Substitutionsregel; Integration durch Substitution
unbestimmtes Integral; Stammfunktion
Oberösterreich; Tirol und die Vorlande
Karakal; stenluchs
liegen bleiben; (noch) nicht aufstehen; im Bett bleiben
streiken (Motor) (Gerät) (fig.); (plötzlich) nicht funktionieren (Hauptform); nicht anspringen; (etwas) will nicht (mehr) [ugs.] (fig.); (jemandem) den Dienst versagen [geh.]
Ungarnsturm; Ungarneinfall
längst vergangene Zeiten; (die) alten Zeiten [ugs.]; Vergangenheit (Hauptform); die vergangenen Tage; (das) Gestern [geh.]; das Gewesene [geh.]; die vergangenen Jahre; längst vergangene Tage; (das) Einst [geh.]; (das) Vergangene [geh.]; die vergangenen Zeiten
(aller)größten Respekt haben (vor); vor Ehrfurcht erstarren; im Staub kriechen (vor) [geh.] (fig., übertreibend)
Plastozän (scherzhaft); Zeitalter des Plastiks
sein-Passiv; Zustandspassiv
Vergangenheitstempus; Vergangenheitszeit
Ruhestand; (in) Rente [ugs.]
Riesenbärenklau; Heracleum giganteum (fachspr.) (lat.); Heracleum mantegazzianum (fachspr.) (lat.); Bärenkralle; Herkuleskraut; Herkulesstaude; Riesen-Bärenklau
an jemandes Anstand appellieren; jemandem ins Gewissen reden; an jemandes Gewissen appellieren
hinweisendes Fürwort; Demonstrativpronomen
Geistesstörung; Geisteskrankheit
hinweisender Begleiter; Demonstrativpronomen (fälschlich) (veraltend); Demonstrativ-Begleiter; Demonstrativbegleiter (Hauptform); Demonstrativartikel
Stichwort (Theater); Einsatzzeichen
tabakabstinent leben; Nichtraucher (sein); nicht rauchen
wertig (Neologismus); gediegen; Da weiß man) (was man hat. (ugs., sprichwörtlich); werthaltig; stabil; wertbeständig; dauerhaft; reell; langlebig; solide; währschaft [Schw.]
Lymphsystem; lymphatisches System
(sich) kümmern; betreuen; versorgen; helfen; unterstützen
GI-Blutung; gastrointestinale Blutung
Hämatochezie; Rektalblutung; Blutstuhl
schnell schalten [ugs.] (fig.); (schwer) auf Draht (sein) [ugs.]; auf Zack (sein) [ugs.] (Hauptform); fix im Kopf (sein); ausgeschlafen (sein) [ugs.] (fig.); auf Scheibe (sein) [ugs.] (selten); (einen) wachen Verstand haben; schnell im Kopf (sein); auf dem Quivive [geh.]
(etwas) verstehen; schalten; (etwas) blicken [ugs.]; (etwas) checken [ugs.]; (sofort) die richtigen Schlüsse ziehen (variabel); (Situation) mit einem Blick erfassen (Hauptform) (variabel)
kaum Vorteile bieten (variabel); unüberlegt sein (Sache); wenig bis nichts bringen [ugs.]; nicht vernünftig sein; (sich) nachteilig auswirken; Aufwand und Nutzen stehen in keinem vernünftigen Verhältnis (zueinander); nicht sinnvoll sein (Hauptform); nichts bringen [ugs.]; unvernünftig sein (Sache); in keinem Verhältnis (zu etwas) stehen
keinen Sinn ergeben (für); Man muss das nicht verstehen. [ugs.] (Spruch, ironisch, kommentierend); weder Hand noch Fuß haben (fig.); unlogisch (sein); paradox (sein); (jemandem) schleierhaft (sein); nicht zusammenpassen [ugs.] (fig.); (jemandem) unverständlich (bleiben)
(jemanden) zur Strecke bringen (auch figurativ); (jemanden) kaputtmachen (derb); (jemandem) den Rest geben [ugs.]; (jemanden) erledigen [ugs.] (auch figurativ); (jemanden) fertigmachen [ugs.] (auch figurativ); (jemanden) alle machen [ugs.]
(sich) in die Hose scheißen (derb); (sich) in die Hose machen; (sich) einkoten (fachspr.) (Jargon); einstuhlen (fachspr.) (Jargon); (sich) in die Hose kacken (derb); (sich) die Hose vollmachen (Hauptform) (verhüllend); (da) kam Land mit [ugs.] (fig.); (sich) einscheißen (derb); alles unter sich gehen lassen (fig.) (verhüllend); (jemandem) passiert etwas Menschliches (veraltet) (verhüllend); (sich) vollscheißen (derb); einkoten (fachspr.) (Jargon)
damit geb ich mich (gar) nicht (erst) ab [ugs.]; (das) wird mir zu blöd [ugs.]; (ich) hab keinen Bock auf die Scheiße [ugs.] (jugendsprachlich); (das) wird mir zu dumm
Positiv (fachspr.) (wissenschaftlich); Grundstufe; nicht gesteigerte Form; Nullstufe (der Steigerung)
nachgestelltes Verhältniswort; Postposition (fachspr.) (wissenschaftlich)
gerichtliche Feststellung der Vaterschaft; Vaterschaftsfeststellung
Abstammungsgutachten; Vaterschaftstest
First Lady (engl.); Präsidentengattin; erste Dame des Staates; Gattin des Präsidenten
kein Geringerer als; der unvergleichliche (...); es ist (...) höchstselbst (der / die ...) [geh.] (variabel); niemand Geringeres als
tataa! [ugs.]; du machst dir (ja) keine Vorstellung! [ugs.]; und jetzt halt dich fest: ... [ugs.]; so unglaublich es auch klingt; du wirst es kaum glauben; du wirst es kaum für möglich halten; ob du es glaubst oder nicht; man glaubt es kaum
was soll man sagen (Einschub) (auch: was soll ich sagen) [ugs.] (floskelhaft, kommentierend); zur allgemeinen Überraschung; man höre und staune; unglaublicherweise; erstaunlicherweise; man stelle sich vor (Einschub); so unglaublich es (auch) klingt; überraschenderweise; sogar [ugs.]
(der) (...) vom Dienst (fig.); (der) ewige (..) (männl.); (die) ewige (...) (weibl.)
Ähnlichkeiten; Teilübereinstimmung(en); Parallelen; Gemeinsamkeiten; gemeinsame Merkmale
(etwas) darstellen; (sich) darstellen (in / als) [geh.]; bestehen (in etwas) (Hauptform); (etwas) ausmachen; zu sehen sein in
Genießerin; Hedonistin; Partyluder [pej.]; Lebedame; Genussmensch
Sturmglocke; Feuerglocke; Alarmglocke
Sprengstoffweste; Sprengstoffgürtel
Man muss auch (irgendwo) Abstriche machen (können).; Man muss (auch) Kompromisse machen (können).; Man kann nicht alles haben. (Spruch)
jetzt wird mir alles klar! (floskelhaft); (ach) daher weht (also) der Wind! [ugs.] (Spruch); sieh mal (einer) an! [ugs.]; so ist das also!; das ist also der Grund!
sich nicht verstehen; nicht harmonieren; disharmonieren [geh.]; zu unterschiedlich sein; (schlecht) auskommen (mit); (zwischen ihnen) stimmt die Chemie nicht; nicht gut zusammenpassen
Tu, was du nicht lassen kannst. (Spruch); wenn du unbedingt meinst; muss das (denn) sein?; meinst du wirklich?
Hauptsache, du hast deinen Spaß dabei [ugs.]; wenn's (dir) Spaß macht ...
(jemanden) nicht verstehen (können); (einem) unverständlich bleiben; vage bleiben; in Rätseln sprechen (auch ironisch) (fig.); (aus jemandem / aus jemandes Worten) nicht schlau werden [ugs.]; (sich) in Andeutungen ergehen [geh.]; im Ungefähren bleiben; (sich) unklar ausdrücken (Hauptform); (sich) unverständlich ausdrücken
(mit dem) Kopf voran; koppheister [Norddt.]; kopfüber (Hauptform); (mit dem) Kopf zuerst
Volks [ugs.] (abwertend, regional); Fuzzis [ugs.] (Plural, abwertend); Gestalten [ugs.] (Plural, abwertend); Männekes [ugs.] (Plural, herablassend, regional); (schräge) Typen [ugs.] (Plural, abwertend); Figuren (Plural) [pej.]; Vögel (derb) (Plural, abwertend); Brüder [ugs.] (Plural, abwertend); Hanseln [ugs.] (Plural, herablassend, süddt.)
nicht eingehen (auf etwas); (etwas) verschmähen; (sich einer Sache) verweigern; abwinken (fig.) (mediensprachlich); nichts wissen wollen (von); ausschlagen (Angebot); abschlägig bescheiden (Antrag) (Amtsdeutsch); (sich) weigern (zu); (einer Sache die) Zustimmung versagen [geh.]; (etwas) ablehnen; nicht zur Verfügung stehen (für) [geh.]; (etwas) zurückweisen; negativ reagieren; (meine) Antwort ist nein
(mit jemandem) nichts zu schaffen haben (wollen); (jemand) ist die längste Zeit (...) gewesen; (jemand) kann mir gestohlen bleiben; von jemandem nichts mehr wissen wollen [ugs.]; (jemanden) soll doch der Teufel holen; (...) kann von mir aus dahin gehen) (wo der Pfeffer wächst. (ugs., sprichwörtlich)
Game over. [ugs.] (Jargon); es hat (mit etwas) ein Ende [geh.]; das war's dann [ugs.]; das war's dann wohl (für) [ugs.]; die Sache ist gelaufen [ugs.]; das Spiel ist aus (fig.); das ist das Aus [ugs.]; da ist nichts mehr zu machen [ugs.]; (der) Ofen ist aus [ugs.] (fig.); Aus die Maus! [ugs.]; es ist vorbei (für) [ugs.]; der Spuk ist vorbei [ugs.] [pej.]; das Aus bedeuten (für)
(mit etwas) hat es seine spezielle Bewandtnis; (das ist) so eine Sache [ugs.]; (etwas ist) so'ne Sache [ugs.]; eine Sache für sich [ugs.]; ein eigen Ding sein [geh.] (veraltend)
(jemandem) mit einem Schlag bewusst werden; (jemandem) wie Schuppen von den Augen fallen [ugs.]; plötzlich verstehen; (jemandem) plötzlich klar werden; (jemandem) geht ein Licht auf [ugs.] (fig., sprichwörtlich); auf einmal wissen, woher der Wind weht [ugs.] (fig.); (jemandem) schlagartig klar werden
nicht ganz den Tatsachen entsprechen; teilweise stimmen [ugs.]; in einigen Punkten zutreffen; nur teilweise zutreffen
privat bezahlen; auf eigene Kosten; aus eigener Tasche (be)zahlen (Hauptform); selbst aufkommen (für); selbst (be)zahlen; aus seiner Privatschatulle [geh.] (fig.); aus seinem Privatvermögen bezahlen
(etwas) ist faul (an) [ugs.] (fig.); wie kann das sein!? [ugs.] (Spruch); es gibt Widersprüche; irgend(et)was ist da (doch) [ugs.]; es gibt Ungereimtheiten; nicht zusammenpassen; (irgend)etwas stimmt (da) nicht [ugs.]; Wie jetzt!? [ugs.] (salopp); (etwas) stimmt nicht mit; Wie das? (Spruch); irgend(et)was ist da nicht in Ordnung [ugs.]; (etwas) stinkt zum Himmel [ugs.]
(das) unbestimmte Gefühl haben (dass); (sich) des Eindrucks nicht erwehren können (dass) [geh.]; (das) dumme Gefühl nicht loswerden (dass) [ugs.]; (den) Eindruck haben (das); (den) vagen Verdacht haben (dass)
Steigerungsstufe; Steigerungsform; Komparationsform (fachspr.)
steigern; komparieren
wozu die Aufregung; was soll das ganze Theater! [ugs.]; ich verstehe gar nicht) (was du immer hast! [ugs.]
aus öffentlichen Mitteln; auf Staatskosten
auf Kosten des Hauses; nichts (zu) bezahlen brauchen [ugs.]; auf Kosten des Unternehmens; auf Kosten der Firma
auf ander' Leuts Kosten [ugs.] (regional); ohne (selbst) einen Cent dafür bezahlt zu haben; auf Kosten anderer (Leute); auf anderer Leute Kosten; ohne Eigenbeitrag
zu jemandes Lasten (gehen); (etwas) (er)tragen müssen; auf jemandes Kosten (gehen); (jemandem) zum Nachteil (gereichen); (sich) nachteilig auswirken (für)
überaus populär sein; eine gefeierte (...) (weibl.); (ein) Popstar (fig.); jeder kennt (...); ein gefeierter (...) (männl.)
(eine) aussterbende Art (sein); vom Aussterben bedroht (sein)
(auch) nicht weiterkommen mit; (auch) nicht weiterhelfen; (mit einer Sache) ist niemandem gedient (floskelhaft); (auch) keine Lösung sein; (jemandem) (auch) nicht helfen; (jemandem) (auch) nichts nutzen [ugs.] (variabel); (auch) nicht weiterführen
Vorauswahl; Longlist (engl.)
Shortlist (engl.); engere Wahl; engere Auswahl
Kesselformel; Würstelgleichung [ugs.]
Pflanzen bestimmen; botanisieren
Springerstiefel [ugs.]; Stahlkappenstiefel
geistesgegenwärtig (Hauptform); flink; reaktionsschnell
(geistig) hellwach; voll da [ugs.] (fig.)
wie es sich gehört; mit Anstand; in schicklicher Weise; geziemend
(etwas) mit Anstand hinter sich bringen; nicht kneifen [ugs.] (fig.)
(den) Anstand haben zu; so anständig sein zu; anständig genug sein und
Busspur [ugs.] (Hauptform); Bussonderspur [ugs.]; Busfahrstreifen; Busfahrspur [ugs.]; Bussonderfahrstreifen
Schülerausgabe; Schulausgabe; (Ausgabe) ad usum Delphini [geh.] (veraltet); für die Hand des Schülers (bestimmt)
ohne Ansehen der Umstände [geh.]; egal was ist; unbedingt; unter allen Umständen; ausnahmslos; stets
Stereovilli; Stereozilie
(sich) ansammeln; (sich) läppern [ugs.]; Kleinvieh macht auch Mist! [ugs.] (sprichwörtlich); (sich) summieren; (sich) zusammenläppern [ugs.]; Die Masse macht's. [ugs.] (Spruch); (Geld) zusammenkommen; (da) kommt ganz schön was zusammen [ugs.] (Spruch)
fast fertig; so gut wie fertig [ugs.]
was hast du (eigentlich) vor?; was wird hier (eigentlich) gespielt? [ugs.] (fig.); was soll das? [ugs.]; wozu soll das gut sein? [ugs.]
(jemandem) im Bild stehen; (jemandem) die Sicht versperren
auslaufen; (her)ausströmen (Gas); (her)aussickern; entweichen (Gas); austreten (Flüssigkeit); herauslaufen; herausfließen; nach außen dringen; ausfließen
Anleiter (männl.); Tutor (männl.); Unterstützungslehrer (männl.); Tutorin (weibl.); Unterstützungslehrerin (weibl.); Anleiterin (weibl.)
Erziehungsbeistand (Kinder- u. Jugendhilfe); Erziehungshelferin (weibl.); Erziehungshelfer (männl.); Unterstützung bei der Erziehung [ugs.]
(sich) den Weg frei schießen; alle erschießen) (die (jemandem) im Weg stehen
(eine) angemessene Gegenleistung erhalten; zufriedengestellt werden; (etwas) für sein Geld bekommen; (etwas) haben von [ugs.]; auf seine Kosten kommen
(sich) nicht beklagen können; nicht enttäuscht werden; nicht meckern können; (jemand) dürfte zufrieden sein; auf seine Kosten kommen (fig.)
sich abstrampeln [ugs.]; sich zersprageln [ugs.] [Ös.]; sich zerreiben (an); sich aufreiben (für / bei); (man) tut und macht [ugs.] (floskelhaft, veraltend); (man) macht und tut [ugs.] (floskelhaft, veraltend); (jemanden) zermürben; sich abquälen (mit); sich verkämpfen; sich abarbeiten (an); sich verausgaben; sich abmühen (mit); sich abkämpfen; sich müde kämpfen
Frechheit siegt! (Spruch); Bescheidenheit ist eine Zier) (doch weiter kommt man ohne ihr. (ugs., scherzhaft-ironisch, sprichwörtlich, variabel)
Postaer Sandstein; Wehlener Sandstein
ins Spiel kommen; jemandes Stunde sein (fig.); jemandes (große) Stunde kommt (fig.); auf den Plan treten
(sich) auf neue Füße stellen (fig.); (einen) Neuanfang wagen; (sich) komplett anders ausrichten; (sich) auf neue Beine stellen (fig.); (sich) neu ausrichten (fig.); (sich) neu erfinden (fig.); (sich) neu aufstellen (fig.); (sich) neu sortieren [ugs.]
mit heiler Haut (davonkommen) (Redensart) (fig.); wohlbehalten (ankommen); schadlos (überstehen); mit heilen Knochen (davonkommen); heil (überstehen)
(ein) Klotz am Bein (sein) (fig.); (eine) Belastung (sein)
nichts zu tun haben mit (Person); nicht in Verbindung stehen mit; unbeteiligt sein; in keinem Zusammenhang stehen mit
Nebenweg; Geheimweg; Nebenstrecke; Schleichweg [ugs.] (fig.)
keinen Plan haben [ugs.] (salopp); nicht wissen, wo man (gelandet) ist; desorientiert (sein)
nicht mehr ganz jung (an Jahren); gesetzt; reife(re)n Alters; mittleren Alters; (der) (erste) Lack ist ab [ugs.] (fig.); (etwas) älter; (ein) älterer Jahrgang (sein)
(jemandes) gutes Recht sein [ugs.] (Hauptform); alles Recht der Welt haben (zu) (Verstärkung); Anspruch haben (auf); legitimerweise (...); (jemandem) zustehen; (auf etwas) Anspruch erheben dürfen; (ein) Anrecht haben (auf)
Forstweg; Waldweg
Kugelfischer-Einspritzung; System Kugelfischer
Stunze (veraltet); Steize (veraltet); Stütze
exzessiv; wild; zügellos; zuchtlos; hemmungslos; orgiastisch; ausschweifend
der vierte Buchstabe des griechischen Alphabets; Delta; Mündung eines Flusses, die sich wie ein Fächer in kleinere Flussarme aufteilt
Scheideanstalt; Affinerie
dahingestellt sein lassen; nicht entscheiden wollen; nicht diskutieren wollen; im Raum stehen lassen (fig.)
Atomausstieg; Atomverzicht; Kernkraftausstieg
ist nicht böse gemeint (aber...); nimm's mir nicht übel (aber...); nicht böse sein! [ugs.] (Spruch); sei mir nicht böse (aber...)
du hältst dich wohl für was Besonderes! [ugs.]; was glaubst du (eigentlich)) (wer du bist! [ugs.]; wofür hältst du dich! [ugs.]
wie kann man nur! [ugs.]; welcher Teufel hat dich geritten) (dass (...) [ugs.]; (das) kann nicht wahr sein!; das darf (einfach) nicht wahr sein!; ich fass(e) es nicht!; wie konntest du nur! [ugs.]
(...) mit weißen Kragen; (...) in Nadelstreifen; (...) im Nadelstreifenanzug
arabisches Fürstentum; Emirat
(das) hat man öfter [ugs.] (Spruch); nicht der einzige (sein)) (der; kein Einzelfall sein; häufiger vorkommen; nicht (gerade) selten sein; (mit etwas) nicht allein(e) dastehen; keine isolierten Beispiele (sein) (variabel); Vorbilder haben (in)
(jemandem) zugeschrieben werden; die Arschkarte haben [ugs.] (salopp); auf jemanden zurückfallen; den schwarzen Peter haben; verantwortlich gemacht werden für; jemandem angelastet werden
Kapitalverbrechen [ugs.] (fig.); Schwerverbrechen; schwere Straftat; Kapitaldelikt [ugs.] (fig.)
Misshandlung; Körperverletzung (Handlung) (juristisch)
Frontlinie (militärisch); Kontaktlinie (euphemistisch); Frontverlauf (militärisch)
Kosten der Herstellung; Gestehungskosten; Herstellkosten; Fertigungskosten; Anschaffungskosten; Herstellungskosten
sehr vorsichtig sein; mit größter Vorsicht behandeln; äußerst vorsichtig umgehen mit; höllisch aufpassen [ugs.]
(es) schadet nicht (wenn); ruhig (mal); getrost (Hauptform); (es) kann nicht schaden (wenn); locker [ugs.]; einfach
Spannung herausnehmen; sanfter gestalten; entschärfen; adoucieren [geh.] (veraltet); abmildern; (einer Sache) die Schärfe nehmen (fig.)
(eine) andere Richtung geben; verfälschen; sinnentstellend wiedergeben; abfälschen
Makerspace (engl.); FabLab (engl.); MakerSpace (engl.); offene Werkstatt
Verschwörungsfantasie; (Glaube an) das Wirken finsterer Mächte (variabel); Verschwörungsdenken; Verschwörungserzählung; Verschwörungsglaube; Verschwörungsmythos; abenteuerliche Erklärung(en); Verschwörungsideologie; Konspirationismus; Konspirationstheorie; Verschwörungstheorie (Hauptform); Verschwörungswahn [pej.]
Zubringerdienst [Schw.]; Anliegerverkehr; Anrainerverkehr [Ös.]
hoch aufgeschossen; (eine) Bohnenstange [ugs.] (fig.); (ein) langes Ende [ugs.]; schlaksig; (ein) Schlaks [ugs.]; langer Lulatsch [ugs.]
(sich) nicht erweichen lassen (fig.); bei seiner Entscheidung bleiben; keinen Fuß breit nachgeben; auf seinem Standpunkt beharren; nicht nachgeben; hart bleiben (fig.) (Hauptform)
Gassenküche [Schw.]; Suppenanstalt (veraltet); die Tafel (Markenname) (Hauptform); Volksküche; Suppenküche; Armenküche; Auskocherei (veraltet) [Ös.]
Strahlerkabel; Leckkabel; Leckleitung; abstrahlendes Kabel; Leckwellenleiter (fachspr.); Schlitzkabel
(ganz) fest anziehen (Schraubmutter); anknallen [ugs.]; festknallen [ugs.]
Unwort; (möglichst) zu vermeidendes Wort; verpöntes Wort
Drittstaatenangehöriger (veraltet); Drittstaatsangehöriger
vorläufiger Rechtsschutz; einstweiliger Rechtsschutz
Stromschlüssel; Salzbrücke; Elektrolytbrücke
nach Maßgabe der Möglichkeiten (fachspr.) (Amtsdeutsch); redlich; soweit möglich; soweit meine Zeit es zulässt; im Rahmen des Möglichen; nach besten Kräften; nach Kräften; im Rahmen meiner Möglichkeiten (floskelhaft); im Rahmen der Möglichkeiten; wenn Zeit ist [ugs.]
steln; (sich) räuspern
Ophidiophobie (fachspr.); Schlangenangst; Schlangenphobie
Bienenangst; Melissophobie (fachspr.)
Pferdeangst; Equinophobie (fachspr.); Pferdephobie
die Entscheidung steht noch aus; es wurde noch keine Entscheidung getroffen; (etwas ist) noch nicht gesagt [ugs.]; noch nicht entschieden; das letzte Wort ist noch nicht gesprochen; noch nicht ausdiskutiert
überschwemmt werden (mit) (fig.); bestürmt werden (mit); bombardiert werden (mit) (fig.); zugeschissen werden (mit) (derb) (fig.); es hagelt(e) ... (fig.); überflutet werden (mit) (fig.); gelöchert werden (mit Fragen); absaufen in [ugs.] (fig.); ertrinken in (fig.); überschüttet werden (mit) (fig.)
Trennstufenzahl; Bodenzahl
Trennstufenhöhe; theoretische Bodenhöhe
Das ist mein letztes Wort.; mein letztes Angebot
stark frequentiert (fachspr.); (es herrscht) reges Treiben; (es herrscht) geschäftiges Treiben; (es gibt) viel Trubel; (es ist) eine Menge los; voller Leben
närrisches Treiben; Karnevalstrubel
(ein Ort ist) fest in der Hand der Touristen (fig.); von Touristen überlaufen (sein / werden); (die) Touristen drängen sich; Touristenrummel (Hauptform); Overtourism (fachspr.) (Jargon, engl.); großer Andrang von Touristen
Bockbrücke; Gerüstpfeilerviadukt
Straßenpreis; Endverkaufspreis; Preis im Einzelhandel; handelsüblicher Preis
Preis nach Herstellerangabe(n); unverbindliche Preisempfehlung
Kommissbrot; Kastenbrot
Verständigung ohne Worte; averbale Kommunikation; nonverbale Kommunikation
Springteufel; Kastenteufel; Schachtelteufel
(noch) Leute zusätzlich [ugs.]; Verstärkung; noch Leute [ugs.]; Unterstützung; zusätzliche Leute
Oh wohl! (Dialekt); Doch!; wohl! [ugs.] [Westdt.]; Und ob! [ugs.]
Schlag; Handstreich; Coup (franz.); Operation
Umsturz; Staatsstreich; Coup d'Etat [geh.] (franz.); Putsch
nicht das, was ich mir vorgestellt hatte; suboptimal; 'schön' ist anders [ugs.] (variabel); nicht der wahre Jakob (sprichwörtlich); 'gut' sieht anders aus [ugs.] (variabel); nicht der Weisheit letzter Schluss; nicht das Wahre; nicht das Gelbe vom Ei [ugs.] (sprichwörtlich)
die Lage peilen [ugs.]; (die) Situation einzuschätzen versuchen; nachsehen) (was los ist [ugs.]; (sich) einen Eindruck von der Lage verschaffen; (sich) einen Überblick verschaffen; (sich) ein Bild machen
(hier) nicht der Boss sein [ugs.] (variabel); nichts zu entscheiden haben; nichts zu bestellen haben; nichts zu melden haben [ugs.]; (gar) nichts zu sagen haben
Südostwall; Reichsschutzstellung
Geschlechtskrankheit; STD (fachspr.) (engl.); STI (fachspr.) (engl.); sexuell übertragbare Krankheit
(endlich) zur Sache kommen; nicht länger um den heißen Brei herumreden; (endlich) auf den (eigentlichen) Punkt kommen; die Karten auf den Tisch legen (fig.); (endlich) zum (eigentlichen) Punkt kommen; nicht länger herumdrucksen; (endlich) sagen) (was los ist; (endlich) mit der Sprache herausrücken
Polen-Litauen; Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen
Obdachlosenunterkunft; Armenhaus (fachspr.) (historisch); Ptochodochium (veraltet); Obdachlosenheim
Pompfüneberer [ugs.] [Ös.]; uniformierter Bestatter
Hydrostößel; Hydraulikstößel
Liebesbote; Überbringer von Liebesbotschaften; Postillon d'Amour (franz.) (scherzhaft)
(jemanden) nicht wegschicken; (sich jemanden) warm halten [ugs.] (fig.); (jemandem etwas) in Aussicht stellen
Stresstest; Härtetest; Belastungsprobe
(fester) Sendeplatz; (regelmäßiger) Sendetermin
Bedeutungsbestandteil; Sem
abstrahierte Bedeutungseinheit; Lexem
(jemandem) auf die Bude rücken [ugs.]; gelangen (in); hineingelangen; (irgendwohin) stürmen; im Sturm (ein)nehmen; (etwas) entern (fig.); (etwas) stürmen; (sich) Zutritt verschaffen
Freistadt; Freie Stadt
Bundesversammlung (bundesdeutsch) (schweiz., österr.); Versammlung beider Parlamentskammern (Hauptform); vereinigte Kammern (belgisch)
Oberhaus; erste Kammer
(es) hat nicht sollen sein [ugs.] (Redensart); (es) sollte anders kommen (als); (etwas) kam nicht zustande; (etwas) sollte nicht sein; es kam anders als (gewollt) (variabel); (denn) erstens kommt es anders) (und zweitens als man denkt (ugs., scherzhaft); (das) Schicksal wollte es anders (variabel); daraus wurde nichts [ugs.]
Zionisten-Kongress; Zionistischer Kongress; Zionistenkongress; Zionistischer Weltkongress
Rösslitram [Schw.]; Pferdetramway; Pferdestraßenbahn; Pferdeeisenbahn; Pferdetram; Pferdebahn; Pferderollbahn
Organmandat [ugs.]; Strafmandat [ugs.]; Organstrafverfügung
Junikrieg; Sechstagekrieg
Ermüdungskrieg; Zermürbungskrieg; Stellungskrieg; Abnutzungskrieg
breit aufgestellt; in vielen (...) zu Hause; nicht festgelegt auf (ein/e/n ...); vielfältig einsetzbar
überall seine Finger im Spiel haben [ugs.]; breit aufgestellt; nicht nur ein Ziel verfolgen; auf mehreren Feldern aktiv; überall mitmischen (wollen) [ugs.]
(das) Personalkarussell (dreht sich) (fig.); Sesselrücken (fig.) (schweiz., österr.); Stellenneubesetzung(en); Stellenumbesetzung(en); (personelle) Neuaufstellung; Stühlerücken (fig.); Umbesetzung(en); personelle Umgestaltung(en)
Nullarbor-Wüste; Nullarbor-Ebene
Klobassa; Klobasse; Burenwurst; Klobassi
Würstelgulasch; Wurstgulasch
(sich) klar machen; (sich) bewusst machen; (sich) vor Augen halten; nicht die Augen verschließen (vor); (sich) eingestehen; realisieren; (der) Tatsache ins Auge sehen (dass)
(es) zu gut meinen; (es) fast schon übertreiben (mit) [ugs.]; alles nur Erdenkliche tun (um zu); (sich) überschlagen (vor) (fig.)
alles, was in meinen Kräften steht; alles, was in meiner Macht steht; mein Möglichstes; alles, was mir möglich ist; alles irgend Mögliche; alles Erdenkliche; alles, was man sich nur vorstellen kann; alles Menschenmögliche
Ausputzer (Fußball) (fachspr.) (Jargon, veraltet); Vorstopper (fachspr.) (Jargon)
Freistunde (Schule); Unterrichtsausfall
(sein) Missfallen äußern [geh.]; (sich) wenig begeistert zeigen (verhüllend); missbilligen; (die) Nase rümpfen (über); (sein) Missfallen bekunden [geh.]
Wer arbeitet, macht Fehler. (sprichwörtlich); Vor ... (z.B. vor Fehlern) ist niemand gefeit. (floskelhaft); Jeder macht mal Fehler. [ugs.] (Gemeinplatz); Das kann jedem mal passieren. [ugs.] (floskelhaft); Nobody is perfect. (Sprichwort) (engl.); Wer arbeitet, (der) macht auch Fehler. [ugs.]
zusehen (müssen)) (wo man bleibt; Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. (Sprichwort); seinen (eigenen) Vorteil sichern; sehen (müssen)) (wo man bleibt; für sich selbst sorgen (müssen); sich selbst helfen (müssen)
(sich) durch etwas arbeiten; genau durchsehen; (etwas) durcharbeiten; studieren; gründlich lesen (Hauptform); (etwas) durchackern [ugs.] (fig.)
(emotional) verletzen; (jemanden) treffen; (jemandem) wehtun; (jemandem) weh tun; kränken (Hauptform); im Innersten treffen; ins Herz treffen (fig.); ins Mark treffen (fig.)
bereift; mit Reifen ausgestattet
(sich) zu Höherem berufen fühlen; Starallüren haben; (jemandem) nicht gut genug sein; (sich) für etwas Besseres halten; (sich) für etwas zu schade sein; sich für wunders wie (...) halten
(mit jemandem) einen Privatkrieg führen; (mit jemandem) im Clinch liegen [ugs.]; (mit jemandem) einen Dauerkonflikt austragen; (mit jemandem) in Fehde liegen (altertümelnd); in endlose Streitereien (mit jemandem) verwickelt sein [ugs.]
das ist der (klare) Beweis; (hier steht es) schwarz auf weiß
(da) musst du dir nichts bei denken; (das) steckt nichts (weiter) dahinter; (das) hat nichts zu sagen
leichte Kost; Unterhaltungs...
von Interessen bestimmt; von Interessen beeinflusst; interessegeleitet
stationärer Handel; konventioneller Einzelhandel (variabel); stationärer Einzelhandel (Hauptform); analoger Handel (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich)
in fast allen Bereichen; auf breiter Front (fig.); fast überall; allgemein; fast durchgängig (variabel)
zu finden sein; abgedruckt sein; zieren [geh.] (scherzhaft-ironisch); (irgendwo) stehen; (irgendwo) sein (variabel)
(etwas) auf sich haben (mit); was ist mit (...); nicht von ungefähr kommen; zu etwas da sein; zu etwas gut sein [ugs.]; (eine) Bewandtnis haben; was soll das (mit) (...)? [ugs.]; schon seinen Grund haben [ugs.]
US-Staatsangehörigkeit; amerikanische Staatsangehörigkeit; Staatsangehörigkeit der Vereinigten Staaten; Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten; US-Staatsbürgerschaft
Investitionsvertrag; Investor-Staat-Vertrag
Weißstickerei; Occhi; Strickspitze; Tüllspitze; Reticella-Spitze; Nadelspitze; Klöppelspitze; Häkelspitze; Borte; Zierband; Spitze; Guipure
primärer Hyperaldosteronismus (fachspr.); Conn-Syndrom
hyperreninämischer Hyperaldosteronismus (fachspr.); sekundärer Hyperaldosteronismus (fachspr.); primärer Reninismus (fachspr.)
Angstanfall; Panikattacke; Angstzustände
reinvestierte Erträge (Plural); einbehaltene Gewinne (Plural)
Drittstaat; Drittland
Glaubst du mir etwa nicht?; Können diese Augen lügen? [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Doktor der Zahnmedizin; Doktor der Stomatologie
im Moment [ugs.]; zur Stunde [geh.]; gerade; momentan; jetzt gerade; im Augenblick [ugs.]; in diesem Augenblick; in diesen Minuten
Schnarrer; Electrolarynx (fachspr.) (engl.); Ersatzstimme [ugs.]
(klassische) Tanzkunst; Ballett; klassischer Tanz
verbuschen; (allmählich) (wieder) von Gehölzen besiedelt werden; (nach und nach) von Sträuchern überwuchert werden
Obstbaukunde; Pomologie (fachspr.) (lat.)
Obstkundler; Pomologe
Leistenregion; Leistengegend
Frostschutzmittel [ugs.]; Gefrierschutzmittel
(etwas) in den Arsch geschoben bekommen (derb) (fig.); (etwas) ohne Gegenleistung bekommen
Adrenoleukodystrophie; Addison-Schilder-Syndrom
Fettstoffwechselstörung; Dyslipidämie (fachspr.)
Gastroparese (fachspr.); Magenlähmung; Magenatonie (fachspr.)
Lautbildung (fachspr.); Aussprache; Lauterzeugung (fachspr.) (linguistisch); Phonation (fachspr.) (medizinisch); Artikulation; Lautgebung
(schwer) zu kämpfen haben; kein leichtes Spiel haben; (sich) (richtig) anstrengen müssen; (etwas) nicht geschenkt kriegen; (jemandem) zu schaffen machen
Erfolgszwang; Leistungsdruck
Gondelregal; freistehendes Regal; Gondel (Ladeneinrichtung) [ugs.] (Jargon)
Chemie- und Pharmatechnologe [Schw.]; Chemikant; Chemieverfahrenstechniker [Ös.]
Kleine Sünden bestraft (der liebe) Gott sofort. (Spruch) (scherzhaft-ironisch); Wer nicht hören will, muss fühlen. (sprichwörtlich)
ausgenommen (dass); (Konjunktiv II +) denn (nachgestellt) [geh.] (altertümelnd); außer wenn; es sei denn (dass); mit der Ausnahme, dass
(jemandem) nicht einfallen) (woher er (die andere Person) kennt; (ein) Gesicht nicht zuordnen können; (ein) Gesicht kennen) (aber (nicht wissen woher) (variabel); nicht wissen) (wo man jemanden hinstecken soll (ugs., fig.)
(ein) Bild des Jammers (bieten); (einfach nur) schrecklich aussehen [ugs.] (emotional); in einem beklagenswerten Zustand; in keinem guten Zustand
nicht mehr bewirtschaften; stilllegen; auflassen
Sittenmalerei (veraltet); Darstellung von Alltagsszenen; Genremalerei (Hauptform)
Genregemälde; Genrebild (Hauptform); Sittenbild (veraltet); Darstellung einer Alltagsszene
Wurfgegenstand; Wurfgeschoss
Schlachtenlenker; Stratege (griechisch) (historisch); Feldherr; Heerführer
Kanton; Guang-Stadt; Guangzhou
Savoir vivre [geh.] (franz.); Kunst, das Leben zu genießen; Lebenskunst
(das) Leben zu nehmen wissen; (sich) auf die Kunst zu leben verstehen
viel von der Welt gesehen haben; weit gereist sein
ich möchte Sie nicht länger aufhalten; ich möchte (Sie) nicht länger stören; ich habe Ihre Zeit lange genug in Anspruch genommen; jetzt muss ich aber wirklich
mitten in der Woche; Mitte der Woche [ugs.]; zur Wochenmitte; Mittwoch (oder) Donnerstag [ugs.]
nicht die Augen verschließen (vor der Tatsache) (fig.); (den) Tatsachen ins Auge sehen (fig.); nicht vor den Problemen davonlaufen (fig.); (sich) keine Illusionen machen; (den) Dingen ins Auge sehen (fig.); Realist sein; (sich) nichts vormachen
(sich) versündigen (an); Gott lästern; Gott versuchen
Selbstverständnis; (das) Selbst; (die) Selbstdefinition; Identität
Selbstübereinstimmung; vollständige Übereinstimmung (mit sich selbst); Parität; Gleichheit [ugs.]; Egalität; Kongruenz; Identität; Nämlichkeit (Amtsdeutsch)
Zestenreißer; Zestenreibe; Zestenschneider; Zesteur; Zestenschäler
Durchgangsstadium; Übergangsphase; Übergangszeit
Spitze; durchbrochener Stoff
Einsteingleichung; Gravitationsgleichung; einsteinsche Feldgleichung; Einstein-Hilbert-Gleichung
ein Wort gibt das andere; ein Wort gibt das nächste; (ganz) harmlos anfangen
überzeitlich; über den Zeiten stehen(d); außerhalb der Zeit
Semenogelase; prostataspezifisches Antigen; Kallikrein-3
Wertpapiere; Schmucksachen; Valoren; Wertsachen; Wertgegenstände
Scherbe; Scherbel (landschaftlich); Splitter; Bruchstück; Teil; Stück; Teilstück; Fragment
(jemanden) gewähren lassen; (jemanden) machen lassen [ugs.]; (jemanden) selbst entscheiden lassen; (jemandem) freie Hand geben
vom Teufel ergriffen; ferngesteuert [ugs.]; (von bösen Geistern) besessen
Fußlatscher [ugs.] (Soldatensprache); Infanterist; Grenadier; Schütze; Stoppelhopser [ugs.] (Soldatensprache); Plattfußindianer [ugs.] (Soldatensprache); Sandfloh [ugs.] (Soldatensprache, veraltend); Fußsoldat; Nahkämpfer; Sandhase [ugs.] (Soldatensprache, veraltend)
mach nur so weiter! [ugs.] (Spruch); du spielst mit deinem Leben (drohend) (scherzhaft); ich warne dich (Hauptform); sei vorsichtig; du wirst schon sehen) (was du davon hast [ugs.]; ich sage es dir im Guten [ugs.]
red' keinen Unsinn [ugs.]; was erzählst du da! [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; träum' weiter [ugs.]; erzähl' keinen Blödsinn [ugs.]; spinn dich aus [ugs.]
(...) das mal (als) erstes. [ugs.] (variabel); (...,) so! [ugs.]
erzähl niemandem, dass ich dir das gesagt habe (variabel); das hast du (aber) nicht von mir!
(jemandes bis dato makelloser) Ruf hat gelitten (variabel); ins Zwielicht geraten (fig.); (etwas) bleibt hängen (an); (seine) Weste ist nicht mehr blütenweiß (fig.); (sich) rufschädigend auswirken
Vertretungsstunde; Supplierstunde [Ös.]
Emir; arabischer Fürst
verursacht keine laufenden Kosten; (es) schadet (doch) nicht; kostet (doch) kein Geld; (etwas) frisst (ja) kein Brot (fig.)
Neubesetzung der Ministerposten; Umverteilung der Ministerposten (variabel); Kabinettsumbildung
Namenschrist; Taufscheinchrist
zuziehen; zu...; schließen (Tür) (Fenster, Vorhang ...); zumachen
Pestizid (engl.); Biozid (fachspr.); Schädlingsbekämpfungsmittel; chemische Keule [ugs.] (fig.)
nach meiner Kenntnis nicht; wenn Sie mich fragen: nein; soweit es mich angeht, nicht; (das) müsste ich wissen [ugs.]; wenn du mich fragst: nein; ich glaube nicht [ugs.]; soweit ich weiß) (nicht; von mir aus nicht; nicht, dass ich wüsste (Hauptform)
Umsonstkultur; Gratiskultur; Kostenloskultur
generische Struktur; Generalformel; Markush-Formel
Immunhistologie; Antikörperfärbung; Immunhistochemie
hämatopoetische Stammzelle; Blutstammzelle
Loseblattsammlung (fig.); zerlesen; fliegende Blätter (fig.); in seine Einzelteile aufgelöst (variabel); zerfleddert (Buch) (Hauptform); zerfetzt
Notfallwiederherstellung; Katastrophenwiederherstellung
ich hab ja auch sonst nichts zu tun! [ugs.] (ironisch); du denkst wohl, ich dreh hier den ganzen Tag Däumchen!? [ugs.]; (also) ich komme hier nicht vor Langeweile um (falls du das meinst) [ugs.] (ironisierend)
(darum) können wir uns ein andermal kümmern; das gehört nicht hierher [ugs.]; das ist jetzt nicht das Thema; das ist hier nicht das Thema; das gehört hier nicht her [ugs.]; (etwas) ist eine andere Baustelle (fig.)
(sich) aus fremder Leuts Sachen heraushalten (sollen); vor seiner eigenen Türe kehren (sollen) [geh.] (sprichwörtlich); genug eigene Probleme haben [ugs.]; genug eigene Baustellen haben [ugs.] (fig.); (sich) um seinen (eigenen) Mist kümmern (sollen) [ugs.] (salopp); (sich) um seine (eigenen) Angelegenheiten kümmern (sollen)
Dialogfeld; Dialog [ugs.]; Dialogfenster; Dialogbox
Return (engl.); Knickpfeiltaste [ugs.]; Enter(-Taste); Zeilenschalter; Rückführtaste mit Zeilenschaltung (fachspr.); Eingabetaste
Kutte (Jargon); Clubweste; Lederweste (mit Abzeichen)
Ordenstracht; Ordensgewand; Habit
Postament; Piedestal
(es sich) wohl sein lassen [geh.]; (das) Leben genießen; (etwas) vom Leben haben (wollen); (sich) nichts abgehen lassen; zu leben wissen; zu leben verstehen
alles aufbieten; weder Kosten noch Mühe(n) scheuen; an nichts sparen; (es) an nichts fehlen lassen
Borderline-Persönlichkeitsstörung; emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs
klar (und deutlich) ankommen (bei); laut genug hören; deutlich hören; (akustisch) verstehen (Hauptform)
so klar als würde er (direkt) neben mir stehen (variabel); (gut) verständlich (Aussprache) (Lautstärke); (klar) artikuliert; klar und deutlich
Dieselmotor; Selbstzünder (Jargon); Diesel [ugs.]
raushaben, wie (...) [ugs.]; (jetzt) wissen) (wie es geht; sich reingefummelt haben (in) [ugs.]; (den) Bogen raushaben [ugs.]; sich reingefuchst haben [ugs.]; den (richtigen) Dreh raushaben [ugs.]
nichts weiter dazu sagen; unkommentiert bleiben; unwidersprochen bleiben; keinen Kommentar abgeben zu; (etwas) so stehen lassen (fig.)
Probevorlesung; Probelehrveranstaltung
(die) Füße stillhalten (fig.); nichts unternehmen; (sich) nicht einmischen; nicht aktiv werden; (sich) passiv verhalten
Möchtegern...; selbsternannt; von eigenen Gnaden (nachgestellt) [geh.]
Selbstverzwergung (betreiben) [geh.] (Neologismus, abwertend, mediensprachlich, variabel); (ganz) unscheinbar daherkommen; (sich) kleiner machen) (als man ist [ugs.]; sein Licht unter den Scheffel stellen (fig.) (sprichwörtlich); nicht zeigen, was man draufhat [ugs.]
Montanwesen; Montanwissenschaften; Bergbauingenieurwesen; Montanistik
einsteigen (auf); verfangen (bei) [geh.]; ziehen (bei); wirken (bei); reagieren (auf); anspringen (auf) [ugs.] (fig.); ansprechen (auf)
psychische Widerstandsfähigkeit; (psychische) Robustheit; Resilienz
eingebunden sein; eingespannt sein (in); engagiert sein; involviert sein (in); befasst sein (mit)
zerstören (durch Wind / Wellen); abtragen; fortreißen; (etwas) hinwegfegen; wegreißen
(sich) über etwas im Klaren sein; (jemandem) klar sein; wissen (Hauptform); (sich) einer Sache bewusst sein
(ein) Auge haben für; wissen, was gut zusammenpasst; wissen, was gut aussieht
nicht wissen, wo einem der Kopf steht (fig.); (vor lauter Arbeit) nicht wissen) (womit man anfangen soll; nicht wissen, wie man das (alles) schaffen soll
(das) Übel bei der Wurzel packen (Redensart); radikal bekämpfen; (bereits) an seinem Ursprungsort bekämpfen; (den) Sumpf (z.B. der Vetternwirtschaft) trockenlegen (fig.); mit Stumpf und Stiel beseitigen (Redensart); die Axt an die Wurzel legen (auch figurativ); (das) Übel an der Wurzel packen (Redensart); (die) Quelle (von etwas) trockenlegen (selten)
nichts kommen lassen (auf); keine Kritik dulden (an); (sich) schützend vor jemanden stellen
Bosniaken (Jargon) (Plural, österr.); Bosnisch-hercegovinische Infanterie
Spartacus-Aufstand; Gladiatorenkrieg; Dritter Sklavenkrieg
(die) linke Hand weiß nicht) (was die rechte tut; (es gibt) kein einheitliches Vorgehen; nicht an einem Strang ziehen
(eine) turbulente Zeit haben (variabel); stürmische Zeiten sein (für) (fig.) (variabel)
Träger; Enabler (engl.); Weichensteller (fig.); Ermöglicher; Befähiger
Sicherheitsstufe; Sicherheitsanforderungsstufe; Sicherheits-Integritätslevel
Republikanisches Studentenkartell; Reichskartell der Deutschen Republikanischen Studentenschaft
Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund; NSD-Studentenbund
Eilbrief (Hauptform); Eilzustellung; Schnellpostgut; Eilsendung; Schnellpost; Expressversand; Schnellsendung; Eilbotensendung
eigenständig; überschneidungsfrei
wissensdurstig; lernbegierig; lernhungrig
Aushilfstätigkeit(en); Arbeit(en) ohne Anspruch; niedere Arbeit(en) [ugs.] [pej.]; Handlangertätigkeit(en); einfach(st)e Arbeit(en)
(schriftliche) Darstellung; schriftliche Ausarbeitung; Referat (Hauptform); (schriftliche) Arbeit; (schriftliche) Hausarbeit
(sich) (von selbst) verstehen; unnötig zu sagen (dass); unnütz zu sagen (dass); nicht eigens erwähnt zu werden brauchen; keiner besonderen Erwähnung bedürfen [geh.]
nicht in Gebrauch; frei (Steckplatz) (Anschluss); zusätzlich; überschüssig; nicht belegt
(jemandem / einer Sache) in nichts nachstehen; sich messen können (mit); (den) Vergleich nicht zu scheuen brauchen; gleich stark (sein); vergleichbar sein (mit); (jemandem / einer Sache) gleichkommen; es aufnehmen können (mit); heranreichen an; in derselben Liga spielen [ugs.] (fig.); sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen (liefern); sich nicht verstecken müssen (hinter) (fig.) (variabel); genauso gut sein (Hauptform); zu vergleichen sein; gleichrangig sein; (sich) nicht zu verstecken brauchen (hinter) (fig.); die tun sich (beide) nix [ugs.]; (der eine ist) nicht besser (als der andere); anstinken (können) (gegen jemanden / etwas) [ugs.]; (jemandem) das Wasser reichen können [ugs.] (fig.); nicht schlechter sein; gleichauf liegen; ranggleich sein; gleichwertig sein; (gut) mithalten (können); (jemandem / einer Sache) ebenbürtig sein
Pendelstütze; Pendelstab
feststecken; es gibt kein Durchkommen; es ist kein Durchkommen; blockiert sein (Straßen) (Ausgänge ...); nicht weiterkommen
Schornsteinfeger-Monopol; Kehrmonopol
Durchschnittskosten; Stückkosten
man hört in letzter Zeit sehr wenig von [ugs.]; es ist sehr ruhig geworden um (variabel)
Vorstrafen; (die) Liste von jemandes Verfehlungen; Sündenregister
großen Zulauf haben; sehr gefragt sein; Schlange stehen (um) (fig.); (sich) nicht retten können (vor) (fig.); (sich) die (Tür-) Klinke in die Hand geben (fig.); (jemandem) die Bude einrennen (fig.)
Spaltöffnung; Stoma
Meristem; Bildungsgewebe
Beiklang; Konnotation; Unterton; Andeutung; Nebenton; Nebenbedeutung; Subtext; versteckte Botschaft
dunkle Machenschaften; finsteres Treiben; Strippenzieherei
Strömungstauchen; Flusstauchen
Schlacht in der Floressee; Schlacht nördlich der Lombokstraße; Schlacht in der Madurastraße; Schlacht in der Straße von Makassar
Zuschlag (fachspr.); Zuschlagstoff (fachspr.)
Betonzuschlag (fachspr.) (Jargon, veraltend); Gesteinskörnung (fachspr.) (Hauptform); Mineralstoff (fachspr.) (Jargon, veraltend); Mineral(stoff)gemisch (Jargon) (veraltend)
(die) Zeit zurückstellen [ugs.]; (die) Uhr zurückstellen
Plastik; Bildhauerei; Bildhauerkunst
Zweiersystem; Binärsystem; Dualsystem
Architektur (Gattung); Baukunst
bildende Kunst; gestaltende Kunst
darstellende Kunst; ephemere Kunst
Feuerwehrschlüsseldepot; Feuerwehrschlüsselkasten (veraltet)
im Preis steigen; anziehen (Preis); (sich) verteuern; steigen (Preis); teurer werden
vor der Tür(e) stehen (fig.); nicht mehr lange auf sich warten lassen; bald ist (...); unmittelbar bevorstehen; nur noch kurze Zeit, dann
Aufsteigen [Ös.]; Versetzung; Vorrücken (bayr.); Promotion [Schw.]
unausdenkbar; unvorstellbar; undenkbar; nicht vorstellbar
Selektoren; Geheimdienstabfrage; festgelegte Suchmerkmale
Bergwacht; Bergrettung; Bergrettungsdienst
Zweiparteiendemokratie; Zweiparteiensystem
Stylobat; Stylobates
(einen ganz) roten Kopf bekommen (Hauptform); rot werden wie eine Tomate; feuerrot werden; rot werden wie ein Schulbub [Süddt.]; erglühen [geh.]; (so) eine Bombe kriegen (mit Geste) [ugs.]; rot werden wie ein Schuljunge; bis zu den Haarwurzeln rot werden (variabel); über und über rot werden; rot anlaufen; bis über die Ohren rot werden (variabel)
intermediäres Teilchen; Teilchen in einem virtuellen Zustand; virtuelles Teilchen
Tilgungsträger; Verrechnungsabkommen
Weihnachtsengel; Christbaumengel (Hauptform); Rauschgoldengel (veraltend); Jahresendfigur m. F. (Amtsdeutsch) (DDR, ironisch, variabel)
Wir müssen reden. (floskelhaft); (es besteht) Gesprächsbedarf; Klärungsbedarf
Weinberg (Hauptform); Rebberg; Raabstick (badisch); Wangert (rheinisch); Raabberg (badisch); Wingert [Schw.] [Süddt.]; Wengert (fränk.); Weingarten
über die Runden kommen (mit) [ugs.] (fig.); seinen Lebensunterhalt bestreiten (können); klarkommen (mit) [ugs.]; (sein) Auskommen haben; mit seinem Geld auskommen; (jemandes) Geld reicht zum Leben; für jemandes Lebensunterhalt ist gesorgt; haben) (was man (zum Leben) braucht; zurechtkommen (mit) [ugs.]
wenig verdienen; jeden Pfennig zweimal umdrehen müssen (fig.) (veraltet); ums Überleben kämpfen (müssen); zum Sterben zu viel) (und zum Leben zu wenig sein (sprichwörtlich); jeden Cent zweimal umdrehen müssen (fig.); zum Leben zu wenig) (und zum Sterben zu viel sein (sprichwörtlich); (das Geld) reicht hinten und vorne nicht; kaum über die Runden kommen (finanziell); (von etwas) nicht leben und nicht sterben können; so gerade (eben) über die Runden kommen
Haphalgesie; Schmerzüberempfindlichkeit der Haut; gesteigerte Schmerzempfindlichkeit der Haut
(das) hab ich (euch) doch gleich gesagt!; (das) hätte ich euch (auch) vorher sagen können!; du wolltest ja nicht (auf mich) hören (und das hast du nun davon); auf mich hört ja keiner!
Kamingarnitur; Kaminbesteck; Kaminset; Ofenbesteck
Seitenausgang [ugs.]; Bauchafter; Kunstafter; Enterostoma; künstlicher Darmausgang
Urostoma; künstlicher Blasenausgang
Klysma; Analspülung; Einlauf; Klistier
nicht (eher) ruhen) (bis (Hauptform); nicht ruhig schlafen, bevor ... nicht; nicht (eher) ruhen und rasten) (bis; so lange weitermachen, bis; erst zufrieden sein, wenn; keine Ruhe geben, bis; erst (dann) wieder ruhig schlafen können, wenn
Sanitätshilfsstelle [Ös.]; Feldlazarett (veraltet); Verbandsplatz (veraltet); Behandlungsplatz
Rettung [Ös.]; Rettungsdienst
Ärztlicher Bereitschaftsdienst; Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst; Kassenärztlicher Notdienst; Allgemeinmedizinischer Bereitschaftsdienst; Ärztlicher Notdienst; Ärztenotdienst; Ärztefunkdienst [Ös.]
(jemandes) Topfavorit [ugs.]; am liebsten (haben) (variabel); (jemandes) Liebstes; (jemandes) Favorit; (jemandes) Leib- und Magen...; (jemandes) bevorzugte(r) (...); (jemandem) geht nichts über; Nummer 1 auf der Beliebtheitsskala (fachspr.) (Jargon, floskelhaft, mediensprachlich); (jemandes) Lieblings...
Katastermappe; Katasterplan
Vorderösterreichischer Landstand; Breisgauer Landstand
Faltenstore; Faltstore; Plissee; Faltrollo
Massenkraftentstauber; Massenkraftabscheider
(ne) Selbstgedrehte; (eine) Marke Eigenbau [ugs.]
(ein) Traum ist ausgeträumt; (eine) Hoffnung hat sich zerschlagen
natürlich; nicht gespielt; ungekünstelt; unverstellt; echt
Augenprothese; Kunstauge; Glasauge
Rumpf; Torso; Stamm (fachspr.) (medizinisch)
wortklauberisch; wortakrobatisch [pej.]; sophistisch [geh.] [pej.]; rabulistisch [geh.] [pej.]; spitzfindig; haarspalterisch; kasuistisch [geh.]
Orgelbühne; Organistrum; Chortribüne; Chorempore; Orgelchor
Mundheilkunde; Stomatologie (fachspr.) (griechisch)
niemand interessiert sich (für); niemand fragt (nach etwas); (etwas) kümmert niemanden; niemand stört sich (an); (etwas) interessiert niemanden; es kräht kein (Huhn und kein) Hahn nach [ugs.] (fig.)
stillschweigende Voraussetzung; Präsupposition
Westfrankenreich; Westfränkisches Reich
Westrom; Westreich; Weströmisches Reich
Ostrom; Byzantinisches Reich; Byzanz; Oströmisches Reich
Ostfrankenreich; Ostfränkisches Reich
aufstellen; Wache beziehen lassen; (jemanden) hinstellen; postieren; (jemanden irgendwohin) platzieren; Aufstellung nehmen lassen; (jemanden irgendwohin) stellen
Wache beziehen; (sich) (irgendwohin) stellen; (sich) platzieren; (sich) postieren; (sich) aufstellen; (irgendwo) Stellung beziehen; (sich) aufbauen; (sich) hinstellen; Posten beziehen; (sich) aufpflanzen (vor)
Osteuropäische Tafel; Russische Tafel; Russische Plattform; Osteuropäische Plattform
Zündpunkt; Selbstentzündungstemperatur; Zündtemperatur; Entzündungspunkt; Entzündungstemperatur
Plädoyer (für) (fig.); Fürsprache; Unterstützung; Befürwortung; (das) Eintreten (für)
Unterlagsboden [Schw.]; Estrich
VG-Leiste [ugs.]; DIN 41612
Trolley-Problem; Weichenstellerfall
Unglaubliches leisten; zum Held (des Tages) werden; über sich hinauswachsen
Stoßton; Stoßlaut
Stufenvergaser; Registervergaser
Qualität statt Quantität; Klasse statt Masse
zustandshaltend; zustandsbehaftet
Westpapua; Westneuguinea
Oberleitungs-Lkw; Oberleitungslastkraftwagen; gleislose Bahn (veraltet); Oberleitungslastwagen
2. Weihnachtstag; Stephanustag (selten); Stephanstag; Stephanitag; 2. Weihnachtsfeiertag; Stefanitag
Prozess Generäle in Südosteuropa; Geiselmord-Prozess
Papstbasilika; Päpstliche Basilika
Goldfasan (Hitlerzeit) (fig.); hochdekorierter Militär; (ranghoher) Offizier mit reichlich Lametta (auf der Brust) [ugs.]
Laiendarsteller; Laienschauspieler
Fahreignungsregister (Amtsdeutsch); Verkehrssünderkartei [ugs.] (Hauptform); Verkehrszentralregister (Amtsdeutsch); Flensburg [ugs.]
Kieferrelationsbestimmung; Bissnahme (veraltet)
physikalisches System; konkretes System; materielles System
nicht unerheblich; stattlich; beträchlich; dick [ugs.] (fig.); reichlich bemessen; erklecklich; üppig; fett (derb) (fig.); ansehnlich (Summe); großzügig
hoher Haaransatz; Denkerstirn (scherzhaft); hohe Stirn
dünne Beine; Storchenbeine [ugs.] (Hauptform, scherzhaft)
Hartwährung; starke Währung; harte Währung
im richtigen Verhältnis (stehen); angemessen; im richtigen Maß; proportional; verhältnismäßig; adäquat; in der richtigen Proportion
Islamwissenschaftler; Islamist (veraltet)
kongenitales myasthenes Syndrom; kongenitale Myasthenie
Pseudomyasthenie; Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom
Höchstlohn; Maximallohn; Gehaltsobergrenze
Abneigung; (einen) Horror (haben vor); Aversion; Widerwillen; (moralische) Abscheu; (moralischer) Ekel; (starke) Antipathie; Widerstreben
Gruit; Porst; Gagel; Grut (Hauptform)
Bierkrawall; Bierfehde; Bierkrieg; Bierstreit; Bierstreik; Bierboykott
Caduceus (lat.); Heroldsstab; Merkurstab; Hermesstab
ferngesteuert; telematisch (fachspr.) (griechisch)
Prügel beziehen; aufs Maul kriegen (derb); (et)was auf die Schnauze bekommen [ugs.]; die Hucke vollbekommen [ugs.]; Prügel einstecken; die Hucke vollkriegen [ugs.]; verprügelt werden; auf die Fresse kriegen (derb)
sicher; belastbar (Zahlen); unzweifelhaft; gesichert (Erkenntnisse); verlässlich; glaubwürdig; zweifelsfrei; aus sicherer Quelle (stammend)
gerichtsfest (sein); (einer) gerichtlichen Überprüfung standhalten (können)
ernst zu nehmen; seriös; nicht von der Hand zu weisen
(sich) (große) Verdienste erwerben (bei / mit); Großes leisten (bei / mit); (sich) verdient machen (um)
(etwas) ist im Busch (fig.); (etwas) steckt dahinter
etwas kommt auf jemanden zu (fig.); (etwas) ist im Busch (fig.); (etwas) liegt in der Luft (fig.)
(jemandem) steht Ärger ins Haus; Panhas am Schwenkmast [ugs.] (Spruch, ruhrdt.); (es) wird eng (für); (es) raucht im Karton [ugs.] (Spruch, fig.); (etwas) sieht nach einer Menge Ärger aus [ugs.]; (die) Zeichen stehen auf Sturm (Redensart) (fig.); (jemandem) steht eine Menge Ärger bevor
(jemandem) schwant nichts Gutes; böse Vorahnungen haben; Schreckliches ahnen; nicht gut aussehen; das Schlimmste befürchten; nichts Gutes ahnen; ungute Ahnungen haben; die schlimmsten Befürchtungen haben
Illevionische Sprache; Vandilische Sprache; Oder-Weichsel-Germanische Sprache; ostgermanische Sprache
Erster Karnataka-Krieg; Erster Karnatischer Krieg
Schuldrecht; Obligationenrecht (liechtensteinisch) [Schw.]
Rosskastanienminiermotte; Balkan-Miniermotte
Grundumsatz; basale Stoffwechselrate
Errare humanum est. [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Es irrt der Mensch, solang er strebt. [geh.] (Sprichwort); Es irrt der Mensch, solang er lebt. [ugs.] (sprichwörtlich); Irren ist menschlich. (sprichwörtlich)
Handgriff; Handschlag (fig.); Handreichung [geh.]; Hilfeleistung
goldener Handschlag (fig.); Abfindungszahlung; Abfindungsleistung (fachspr.); Abfindung
(einen) raushauen (derb); erzählen (Hauptform); vom Stapel lassen [ugs.]; (etwas) rausknallen [ugs.] (salopp); zu berichten wissen [geh.]; zum Besten geben
wiedergeben; schildern; darlegen; beschreiben (Hauptform); ausführen; darstellen; dartun (dichterisch); porträtieren
Grammelknödel; Österreichischer Speckknödel
Wiener Jugendstil; Secessionsstil
Burgenland; Deutsch-Westungarn (veraltet)
Wilsonsches System; Selbstbestimmungsrecht der Völker
Landvolk; Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei
Markierstift [ugs.]; Textmarker; Marker; Leuchtstift [ugs.]
auf Ehre und Gewissen (veraltend); ich schwöre (es) auf (...); bei meiner Ehre; beim Leben meine(s) (...); bei meiner Seligkeit; ich schwöre (es) (Hauptform); beim Barte des Propheten; ich schwöre dir nackend in die Hand (dass) [ugs.] (ruhrdt.); bei allem, was mir heilig ist; so wahr mir Gott helfe
Hör(e) ich da ein leises "Mama"? [ugs.] (Spruch, ironisch, variabel); Willst du auf den Arm? [ugs.] (ironisch); Brauchst du ein Taschentuch? [ugs.] (ironisch); Heul doch! [ugs.] (spöttisch); (Du bist vielleicht ein) Waschlappen! (variabel); Jammer hier nicht rum! [ugs.]
Weichselfeldzug; Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau
Ektomie (fachspr.) (griechisch); Herausschneiden; Entfernung; Exzision (fachspr.) (lat.); Exstirpation (fachspr.) (lat.); Totalexstirpation (fachspr.)
fadenscheinig (fig.); schlecht kaschiert; Das merkt doch ein Blinder (mit dem Krückstock). [ugs.] (Redensart, fig.); durchsichtig (fig.); (leicht) durchschaubar
in jemandes Gesellschaft sein; abhängen (mit jemandem) [ugs.]; rumhängen (mit jemandem) [ugs.]; zusammen sein (mit) [ugs.]; (jemandem) Gesellschaft leisten; (sich) in jemandes Gesellschaft aufhalten
Leistungsort; Erfüllungsort
Alles braucht seine Zeit (wenn es gelingen soll).; (etwas) muss sich (erst) noch erweisen; man wird sehen [ugs.]; Kommt Zeit) (kommt Rat. (Sprichwort); warten wir's ab; Gut Ding will Weile haben. (Sprichwort); (etwas) wird sich zeigen; Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. (sprichwörtlich); schau'n wir mal! [ugs.]; wir werden (ja) sehen! [ugs.]; (only) time will tell (Spruch) (engl.); schau'n mer mal! [ugs.] [Süddt.]
(es) ist wenig zu tun (bei) [ugs.]; (sich) einen lauen Lenz machen [ugs.] (fig.); (es) ist wenig los (auf der Arbeit) [ugs.]; wenig zu tun haben [ugs.]; eine ruhige Kugel schieben [ugs.] (Redensart)
streicheln; sanft streichen über; zärtlich berühren; Streicheleinheiten geben
(seine) Streicheleinheiten haben wollen; (seine) Streicheleinheiten fordern; gestreichelt werden wollen
(seine) Streicheleinheiten bekommen; gestreichelt werden
Gammler; Streuner; Herumtreiber; Rumtreiber
Mehrsträngigkeit; Mehrfädigkeit
auf einem anderen Standpunkt stehen; (etwas) anders sehen; anderer Meinung sein; (eine) andere Auffassung vertreten; (eine) Meinung nicht teilen
wohl; werden + Infinitiv ('Futur'); mir scheint; ich habe den Eindruck; mein Eindruck ist (dass); ich habe das Gefühl; ich denke; ich glaube; ich finde
an der Zeit (sein) (dass); sollte (jetzt / in allernächster Zeit)
in Verbindung stehen (mit); (mit etwas) zu schaffen haben
Haselstrauch; Haselbusch; Haselnussstrauch; Gemeine Hasel
Meldegitter im UTM-Abbildungssystem; UTMREF (Abkürzung); UTM-Referenzsystem
Netzstation; Ortsnetzstation; Transformatorenstation; Umspannstation; Trafostation (Kurzform)
jeden Tag vorkommen; normal (sein); Alltag sein; selbstverständlich (sein); zur Normalität gehören
einen Anstoß geben; einen Impuls geben; auslösen; anfragen; anregen; antriggern (jugendsprachlich); triggern (jugendsprachlich); aufmerksam machen; nachfragen
United States Permanent Resident Card (engl.); Greencard [ugs.] (engl.)
Stauropegia; Stauropegie
Vorneverteidigung; Vorwärtsverteidigung; Vorgeschobene Verteidigung; Vorwärtsstrategie
Hughes-Syndrom; Hughes-Stovin-Syndrom
Es kommt auf (die) Kleinigkeiten an.; Der Teufel steckt im Detail. (sprichwörtlich)
(jemandem) Schützenhilfe leisten (fig.); (jemandem) zu Hilfe kommen; (jemanden) in Schutz nehmen; (jemandem) zur Seite springen (fig.); (verbal / argumentativ) unterstützen; (jemandem) beispringen
schneidern; sticheln; nähen
Test für Medizinische Studiengänge; Medizinertest [ugs.]
Pantoffeln (Plural); Finken [ugs.] (Plural, schweiz.); Schluffen [ugs.] (Plural, rheinisch); Schlurren [ugs.] (Plural, norddeutsch); Schlapfen [ugs.] (bayr., österr.); Puschen [ugs.] (Plural); Schlappen [ugs.] (Plural); Hausschuhe (Plural)
Kristallwasser; Hydratwasser
mechanischer Musikautomat; mechanisches Musikinstrument [ugs.]
(sich) die Hörner abgestoßen haben [ugs.] (fig.); (seine) Sturm- und Drangjahre hinter sich haben (fig.) (variabel); (auch) keine achtzehn mehr; nicht mehr grün hinter den Ohren (fig.); (schon) etwas älter; nicht erst seit gestern auf der Welt
sich gut gehalten haben; (jemandem) ist sein Alter nicht anzusehen; (jemandem) sein Alter nicht ansehen; jünger wirken (als er/sie ist)
kein(e) (...) mehr; (einem Alter / Lebensabschnitt) entwachsen; (aus etwas) herausgewachsen (fig.); (ein bestimmtes Alter) hinter sich haben
anfangen, grau zu werden (Haare); von Silberfäden durchzogen; angegraut; von grauen Fäden durchzogen; grau meliert; leicht ergraut; einzelne graue Haare haben; graumeliert; von grauen Strähnen durchzogen; (langsam) graue Haare bekommen
gestutzter Schnurrbart; Menjoubart; Menjoubärtchen (Hauptform)
Besucher; ste; Publikum
konsumistisch [geh.]; konsumorientiert; nach materiellen Werten streben(d); von Konsumdenken bestimmt (variabel); konsumgeil [ugs.]; materialistisch; nach Materiellem streben(d)
mehr Glück als Verstand (gehabt) haben; unglaubliches Glück (gehabt) haben; (einen) Schutzengel (gehabt) haben (fig.); wahnsinniges Glück (gehabt) haben [ugs.]
nicht loslassen; (sich) nicht (wieder) trennen (von); (nicht) wieder aus der Hand geben; Was man hat) (das hat man. (sprichwörtlich); nicht herausrücken; festhalten an; (nicht) wieder abgeben
bevor der Sargdeckel zuklappt; solang(e) es noch geht; solang(e) man lebt; bevor alles zu spät ist [ugs.] (fig.); bevor man tot ist; solang(e) noch das Lämplein glüht (fig.)
keine Verwandten (mehr) kennen [ugs.] (fig.); (auch) nicht Halt machen vor; (sich) von niemandem aufhalten lassen; zum Äußersten greifen; vor nichts zurückschrecken; (sich) von nichts aufhalten lassen; zu äußersten Mitteln greifen; in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich (sein); auch vor (...) nicht zurückschrecken; bis zu (...) gehen (um zu); nichts kennen [ugs.] (fig., variabel); (sich) auch von (...) nicht aufhalten lassen; (jemandem ist) nichts heilig [ugs.] (fig.); keine Skrupel kennen; (jemandem ist) jedes Mittel recht (Hauptform); vor nichts haltmachen; extreme Maßnahmen ergreifen
unverschämtes Glück haben; heute ist dein Glückstag (Spruch); das große Los gezogen haben (fig.); so ein Glück möchte ich auch mal haben! [ugs.] (Spruch)
diesseitsorientiert; materialistisch; hedonistisch; irdischen Freuden zugetan (variabel)
Kontrahent; Diskussionsteilnehmer
Vervielfältiger; Verstärker; Verbreiter; Multiplikator
zytostatisch; cytostatisch; vermehrungshemmend
(jemandem) Sorgen machen (Gesundheit); Beschwerden haben (Gesundheit); Probleme haben (mit) [ugs.]; Last haben (mit) (Gesundheit) [ugs.]; (jemandem) Probleme machen (Gesundheit) [ugs.]; Molesten haben (mit) [ugs.] (regional)
niemand anderes ist dabei; ungestört sein; unter sich sein (Hauptform)
Fahrbahnschwelle; Berliner Kissen (regional); Temposchwelle; Delfter Hügel (regional); Bremsschwelle; Delfter Schwelle (regional); Bodenschwelle; Moabiter Kissen (regional); Kölner Teller (regional); schlafender Polizist; Geschwindigkeitshügel; Rüttelschwelle; Kreissegmentschwelle; Tempohemmschwelle; Krefelder Kissen (regional)
Vorsortierbereich; Sortierbereich; Vorsortierstreifen
Abbiegefahrstreifen; Abbiegespur [ugs.]
Querungsanlage; Sprunginsel; Querungshilfe; Straßenübergang
ja (lange Aussprache) [ugs.]; gefälligst (ärgerlich) [ugs.]; wacker [ugs.] (ruhrdt.); bloß (ärgerlich oder warnend) [ugs.] (regional); schön (ermahnend) [ugs.]
Fördergerüst; Förderturm
klare Kiste: ... [ugs.]; (das) ist (doch) eine ganz einfache Geschichte! [ugs.]; Was ist daran (so) schwer zu verstehen!? [ugs.]
unter Beschuss stehen; angegriffen werden; (sich) Angriffen ausgesetzt sehen; in die Defensive geraten (auch figurativ)
stutzen; (jemandem) auffallen; (jemanden) aufhorchen lassen; stutzig werden; hellhörig werden; (jemanden) stutzen lassen; aufmerksam werden (auf); (etwas) bemerken
(sich) wundern über; stutzen; (etwas) merkwürdig finden (variabel); (jemandem) komisch vorkommen [ugs.] (variabel)
zufällig entdecken; stolpern (über) (fig.); stoßen (auf)
Massenveranstaltung; Großveranstaltung; Massenevent; Großereignis
Uneingeweihter; Nicht-Zugehöriger; Außenstehender; der etwas nicht kennt [ugs.]; Externer; Fremder
Machtenthebung; Sturz (eines Vorsitzenden); Putsch (gegen); Palastrevolte (fig.)
vorab sagen; vorausschicken; (seinen Ausführungen etwas) voranstellen; (eine) einführende Bemerkung (machen); zunächst sagen [ugs.]; einleitend sagen
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (offiziell); Transatlantisches Freihandelsabkommen
mit jedem in die Kiste steigen (variabel); promiskuitiv (leben); nicht wählerisch sein; jeden (an sich) ranlassen; es mit jedem treiben; leicht zu haben (sein); es mit jedem machen; (sich) nicht lange bitten lassen; mit jedem ins Bett springen; (sich) von jedem flachlegen lassen
Person mit querulatorischer Persönlichkeitsstörung; Querulant (psych.); Person mit querulantischer Persönlichkeitsstruktur; querulantisch veranlagte Person
Prozessflut; Klagewelle; Vielzahl an Verfahren (juristisch) (variabel)
ohne ein (wirkliches) Zuhause; entwurzelt (fig.); nirgends zu Hause; unbehaust [geh.] (fig.); ungeborgen [geh.] (selten); heimatlos (fig.); nirgendwo zu Hause
Berufseinsteiger; frisch von der Uni; neu im Beruf; Berufsanfänger; Einsteiger
(Fragewort) (denn) sonst; (Fragewort) anders
zentral sein; im Fokus stehen (fig.); am wichtigsten ist; (den) Schwerpunkt bilden; das Wichtigste sein; im Mittelpunkt stehen; es geht vor allem um
(die meiste) Aufmerksamkeit bekommen; alles dreht sich um (jemanden) [ugs.]; im Mittelpunkt stehen (Person)
den Mittelpunkt des Geschehens bilden; im Mittelpunkt des Geschehens (stehen); alle Fäden laufen zusammen (bei)
alle Blicke auf sich ziehen; alle Blicke richte(te)n sich auf; im Mittelpunkt (der Aufmerksamkeit) stehen; (ein) Hingucker sein; den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit bilden; (der) Star des Abends sein (variabel)
jetzt kommt's raus [ugs.]; das hast *du* jetzt gesagt [ugs.]; hört, hört!
lass dir das gesagt sein (Spruch); denk an meine Worte! (Spruch); vergiss das nie!; du wirst noch an mich denken (Spruch)
(jemanden etwas) heißen [geh.] (veraltet); (jemanden als etwas) apostrophieren [geh.]; (jemanden als / mit etwas) titulieren; bezeichnen als (Hauptform); nennen; deklarieren (zu / als)
(sich etwas) einbilden; spinnen [ugs.]; weiße Mäuse sehen [ugs.]; Gespenster sehen [ugs.]; an Wahnvorstellungen leiden (medizinisch)
Windkühle; Windfrösteln; Windchill (engl.)
Diskos von Phaestus; Diskos von Phaistos; Diskos von Festos
Geschichtsdarstellung; Rückschau; historischer Abriss
geistige Beweglichkeit; Cleverness (engl.); Gewitztheit; Aufgewecktheit; Pfiffigkeit; Schlauheit; Findigkeit
Arbeitstugend; Arbeitsmoral; Arbeitsethik
Berührungsangst; Distanziertheit
Residente Keime; Kolonisationsflora; Standortflora; Normalflora; Kommensale
Wiener Diktat; Erster Wiener Schiedsspruch
Oktoberrevolution; Große Sozialistische Oktoberrevolution
Vorgänger; geistiger Vater (fig.); Vorläufer; Wegbereiter
deshalb; darob [geh.] (scherzhaft, veraltet); von dem her [ugs.] (floskelhaft); dieserhalb und desterwegen [ugs.] (scherzhaft); daher; wegen dem [ugs.]; aus diesem Grund (Hauptform); deswegen; darum; aufgrund dessen; von da [ugs.] (salopp); von daher [ugs.]
rheumatisches Fieber; Streptokokkenrheumatismus
neurasthenisch; überfordert; nervenschwach
erzählen von; vermelden; künden von [geh.]; berichtet werden; berichten von (Text); (es) ist die Rede von; erzählt werden
Grundstück; Gelände; Fläche; Stück Land; (die) Flur
Hoheitsgebiet; Machtbereich; Territorium; Revier (Tiere) (Jagd, Forst, Polizei); Herrschaftsgebiet; Zuständigkeitsbereich (z.B. Polizei); Einflussbereich
kannst du nicht aufpassen?; wohl Tomaten auf den Augen (, was)? (Spruch) (fig.); mach (doch) die Augen auf!; Augen auf im Straßenverkehr! [ugs.] (Spruch, veraltend); wo bist du nur (immer) mit deinen Gedanken! [ugs.] (floskelhaft); pass auf, wo du hintrittst!; können Sie nicht aufpassen?; Hast du (denn) keine Augen im Kopf!?; pass auf, wohin du läufst!
(jemanden) große Überwindung kosten (etwas zu tun); (jemanden) hart ankommen [geh.] (variabel, veraltend); (sich) überwinden (müssen); (sich) zwingen (müssen)
(sich) etabliert haben; (eine) feste Größe (darstellen) (floskelhaft) (variabel); nicht vorbeikommen (an) (fig.)
Unfrieden; Spannungen; Verstimmtheit; Verstimmung; Dysharmonie [geh.]; Missstimmung; Unruhe
ein strammes Tempo vorlegen (variabel); (kräftig) ausschreiten (variabel); einen schnellen Schritt einschlagen (variabel)
(bitte) nach Ihnen (floskelhaft) (Hauptform); Sie zuerst; gehen Sie voran; Alter vor Schönheit [ugs.] (scherzhaft-ironisch); erst Sie
kurz und dick; stummelig; stummelartig; wie abgeschnitten; stummelförmig
...gut (fachspr.); ...material; Stoff; Material; Gut; ...stoff
Fußschemel; Fußbank; Fußbänkchen; Fußstütze; Ritsche (regional) (schlesisch); Tritthocker
Beantragender [geh.] (Papierdeutsch); Ansuchender [geh.] (veraltet); Ansucher [geh.] (veraltet, österr.); Antragsteller (Hauptform); Gesuchsteller [Schw.]; Proponent [geh.] (veraltet)
Bizarrerie; Abstrusität; Absonderlichkeit
Kundgebungsteilnehmer; Manifestant
Industriestandard; Quasistandard; De-facto-Standard
auf Gedeih und Verderb; existenziell
Haubarkeit (fachspr.) (regional); Erntereife (Forstwirtsch.) (fachspr.); Schlagreife (fachspr.); Hieb(s)reife (fachspr.); Schlägerungsreife (fachspr.) [Ös.]
Zeit bis zur Hieb(s)reife (fachspr.) (variabel); Umtriebszeit (Forstwirtsch.) (fachspr.)
Einschlag (Forstwirtsch.) (fachspr.) (Jargon); Holzeinschlag; Holzernte (fachspr.)
Eignungstest; Eignungsuntersuchung
(jemanden/etwas) zum Stehen bringen; zum Stillstand bringen; nicht weiterfahren lassen; zum Halten bringen; (jemanden/etwas) stoppen; (jemanden/etwas) anhalten
Halt machen; anhalten; stehenbleiben; bremsen; stoppen; nicht weiterfahren; halten; nicht weitergehen; zum Stehen kommen; haltmachen
(sich) kleiner machen) (als man (in Wirklichkeit) ist; (sein) Licht unter den Scheffel stellen; (sich) nicht gut verkaufen (können)
(etwas) wird (schon) seinen Sinn haben; man muss nicht (immer) alles in Frage stellen; dabei wird sich (schon) jemand etwas gedacht haben
Das Denken soll man den Pferden überlassen, die haben die größeren Köpfe. (Spruch) (variabel); Denken ist Glückssache (und Glück hat man selten). (Spruch); Sie werden (hier) nicht fürs Denken bezahlt. (Spruch)
sich sein(en) Teil denken (bei); nichts sagen (zu); sich im Stillen denken (dass ...)
Gebackener Weck; Fotzelschnitten [Schw.]; Arme Ritter; Semmelnudeln; Blinder Fisch; Semmelschnitten; Semmelschmarrn; Kartäuserklöße; Bavesen; Rostige Ritter; Weckzämmädä; Weckschnitten; Pofesen
Vernakularname (fachspr.) (biologisch); Nomen triviale (fachspr.) (biologisch, lat.); regionale Bezeichung; regional gebräuchlicher Name; umgangssprachliche Bezeichnung; volkstümliche Bezeichnung; Trivialname (fachspr.) (Hauptform); alltagssprachliche Bezeichnung; volkstümlicher Name
Kunstname (Hauptform); Büchername (fachspr.) (Hauptform); künstlicher Name; ausgedachter Name; erfundener Name
Firma (juristisch); Firmenname; Firmenbezeichnung; Name des Unternehmens; Name eines Unternehmens
große Brüste haben; vollbusig sein [ugs.]; obenrum gut bestückt sein [ugs.]; (ordentlich) Holz vor der Hütte haben [ugs.] (fig.)
flachbrüstig; mit kleinen Brüsten; flach wie ein Brett [ugs.]; flach wie ein Bügelbrett [ugs.]
ich; meine Wenigkeit [geh.]; i [ugs.] (bayr., schweiz., schwäbisch, österr.); isch [ugs.] (kölsch); ick [ugs.] (berlinerisch); icke (betont) [ugs.] (berlinerisch); meinereiner [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
soweit ich weiß (Hauptform); ASFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); soweit (bis jetzt) bekannt (ist); meines Wissens nach [ugs.]; nach meiner Kenntnis; meines Wissens; nach (den bisher) uns vorliegenden Informationen [geh.] (mediensprachlich); nach meinem (bisherigen) Kenntnisstand [geh.] (Jargon, mediensprachlich); AFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.)
A-tergo-Stellung; Geschlechtsverkehr von hinten [ugs.]; Löffelchen; Löffelchenposition; Löffelchenstellung; coitus a tergo
(Das) ist nicht deine Baustelle. [ugs.]; Das ist nicht dein Bier. [ugs.]; Das geht dich einen feuchten Schmutz an. (derb); Das hat dich nicht zu interessieren. [ugs.]; Das geht dich einen Scheiß(dreck) an. (derb); Das geht dich einen Dreck an! (derb); kümmer(e) dich um deine Sachen! [ugs.] (variabel); Das ist *mein* Leben! [ugs.]; Das geht dich (überhaupt) nichts an.; Das muss dich nicht interessieren. (variabel)
Sonst hast du keine Probleme? [ugs.] (ironisch); Das soll nicht deine Sorge sein. [ugs.]; Kümmer dich (gefälligst) um deine Angelegenheiten. [ugs.]; Lass das (mal) meine Sorge sein. [ugs.]
(jemanden) wieder laufen lassen müssen; (jemanden) nicht festhalten können
(jemandes) Möglichkeiten sind erschöpft; mehr kann jemand nicht tun [ugs.]; an seine Grenzen stoßen; alles versucht haben; sein (persönliches) Limit erreichen; nicht weiterkommen; an seine Grenzen gelangen
Domscholaster; Domscholast; Domschulmeister
Menstruationsstörung; Zyklusstörung
(sich) keinen Rat wissen; hilflos wie ein (kleines) Kind (sein); hilflos wie ein neugeborenes Baby (sein); nicht wissen) (was man machen soll; (völlig) hilflos dastehen; (sich) nicht zu helfen wissen; verloren (sein) (fig.)
(dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (schön) dumm dastehen; verständnislos sein (Hauptform); dastehen wie der Ochs vorm Berg [ugs.]; dastehen wie Pik Sieben [ugs.]; dastehen wie (der / ein) Ochs(e) vorm neuen Tor [ugs.]; dastehen wie der Ochs(e) vorm Scheunentor [ugs.]
(dastehen) wie begossen; (ein) klägliches Bild (bieten); (aussehen) wie ein begossener Pudel; kläglich aussehen; (ein) Bild des Jammers (bieten) (Person) (fig.)
(jemanden) bis aufs Hemd ausziehen (fig.); (jemandem) alles wegnehmen [ugs.]; (jemandem) das letzte (bisschen) Geld aus der Tasche ziehen (fig.) (Hauptform); (jemandem) den letzten Cent aus der Tasche ziehen; (jemanden) ohne einen Cent dastehen lassen; (jemandem) sein Geld (listig) abnehmen; (jemandem) das letzte Hemd ausziehen [ugs.] (fig.); (jemandem) nichts lassen; beuteln; (jemanden) ausnehmen wie eine Weihnachtsgans [ugs.]; (jemanden) ausplündern; (jemanden) schröpfen (fig.); (jemandem) alles abnehmen [ugs.]
(jemanden) erleichtern um; (jemanden) bestehlen (Hauptform); (jemanden) beklauen [ugs.]; (jemandem etwas) wegnehmen; (jemandem etwas) abnehmen; (jemandem etwas) abknöpfen [ugs.]
(etwas) für jemanden halten; (etwas) für jemanden festhalten; (jemandem etwas) abnehmen (um zu helfen); (jemandem etwas) aus der Hand nehmen
UIC-Kupplung; UIC-Standard-Kupplung; Schraubenkupplung
Arschvignette (derb) [Ös.]; Arschgeweih (derb) (scherzhaft-ironisch); Steißbeintattoo; Steißbeintätowierung; Schlampenstempel (derb)
Straßenwalze [ugs.]; Walze
Rüttelstampfer; Wackerstampfer; Vibrationsstampfer; Stampfmaschine; Vibrostampfer
Explosionsramme (fachspr.); Explosionsstampframme (fachspr.); Frosch [ugs.] (Jargon, veraltet); Explosionsstampfer (fachspr.)
(sich) in Selbstmitleid ergehen (variabel); jammern und picheln [ugs.] (Spruch); die Ohren hängen lassen [ugs.] (fig.); (sich) hängen lassen; herumjammern [ugs.] (Hauptform)
für einen Moment der Star; (jemandes) Ruhm ist schnell verblasst
verzerren; unkenntlich machen; (akustisch) verfremden
nicht zur Kenntnis genommen werden; unter den Tisch fallen [ugs.] (fig.); nicht berücksichtigt werden; außer Betracht bleiben; unbeachtlich bleiben (Juristendeutsch) (fachspr.) (Jargon); hinten rüberfallen [ugs.]
Radstation; Fahrradstation; Velostation [Schw.]; Fahrrad-Parkhaus
Tensator; Gurtabsperrpfosten
Bierstürzer; Saufmaschine (selten); Bierrutsche; Trichter; Bierbong; Beschleuniger
kontrastarm; flau (Foto) (fachspr.) (Jargon)
(etwas) nicht ernst meinen; Spielchen (spielen) [ugs.]
antesten [ugs.]; ausprobieren; austesten (Hauptform); durch Versuch und Irrtum; abchecken [ugs.] (jugendsprachlich); experimentieren; trial and error (engl.)
(eine) Extrawurst gebraten haben wollen; aus der Reihe tanzen (fig.); (sich an etwas) nicht halten (wollen); nicht mitziehen (wollen); (den/die/das) gemeinsame(n) (...) verlassen; ausscheren (aus); (eine) Sonderbehandlung verlangen (variabel)
peripheres Nervensystem; PNS (Abkürzung)
Iridologie; Irisanalyse; Augendiagnose; Irisdiagnostik
extrazelluläre Matrix; EZM (Abkürzung); Interzellularsubstanz; Extrazellularmatrix
Aerarial-Straße; Reichsstraße; Ärarialstraße; ärarische Straße
(sich) mustern [ugs.] (regional); unpassend angezogen (sein); So gehst du mir nicht aus dem Haus! [ugs.] (Spruch); (sich) unvorteilhaft kleiden
Aapamoor; Strangmoor
vor Kraft strotzen; vor lauter Kraft kaum gehen können; vor Kraft nicht laufen können
über die nötigen finanziellen Mittel verfügen; das nötige Kleingeld haben [ugs.] (scherzhaft); das Geld (für etwas) ist da [ugs.]; (genug) Geld haben (Hauptform); liquide sein; gut bei Kasse sein [ugs.]; flüssig sein; es ist genug Geld da [ugs.]
mit sich herumtragen; (etwas) in der Tasche haben; mithaben [ugs.]; (etwas) eingesteckt haben; mit sich führen (Amtsdeutsch); (etwas) dabei haben [ugs.]; (Geld) einstecken haben [ugs.]; bei sich tragen; am Mann haben (fachspr.) (Jargon); dabeihaben (Hauptform); (mit) beihaben [ugs.] (ruhrdt.); mitführen (Amtsdeutsch); mit sich rumschleppen [ugs.]
(nach / in) Geist und Buchstaben (eines rechtsverbindlichen Textes); entsprechend der Intention (des Gesetzes / des Verhandlungsergebnisses / der Charta ... / der Vertragspartner / des Gesetzgebers / des Urteils ...); so) (wie es eigentlich gemeint ist [ugs.]; so, wie es eigentlich mal gemeint war [ugs.]; der ursprünglichen Intention (z.B. des Gesetzgebers) entsprechend; nach dem Willen (des Autors / Erblassers / Gesetzgebers / Unterzeichners ...); (nach) Buchstaben und Geist (einer Textgrundlage) (variabel)
in großer Zahl; (zahlenmäßig) groß; bedeutend (fig.); nicht von Pappe (Schäden) (Kosten); umfangreich; erheblich; in großem Umfang; in erheblichem Umfang
in Gedanken; geistig; gedanklich; in der Vorstellung
märchenhaft; wie in einem Märchen; wie in einer Fantasy-Story; fantastisch; phantastisch; magisch; fantasy-artig; märchenhafte Züge haben(d)
Israelisch-Palästinensisches Interimsabkommen; Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen; Oslo II; Abkommen von Taba
(jemandem) ins Gesicht lachen (fig.); (nur) ein mitleidiges Lächeln übrig haben (für) (fig.); nicht ernst nehmen; spöttische Bemerkungen machen (über); belächeln; auslachen
Blasphemie (be)treiben; (Gott) lästern; blasphemieren; gotteslästerliche Reden führen
so gehst du unter Leute?; wie hast *du* dich (denn) gemustert!?; wie siehst *du* denn aus!?; wie läufst du wieder rum?; was ist (denn) das für ein Aufzug!?
(sich) mental vorbereiten; (sich) einstellen (auf); (sich) geistig einstellen (auf); eine Einstellung entwickeln; (sich) innerlich vorbereiten
Einstellungssache [ugs.]; Frage der inneren Haltung
ist auch als komisch zu bezeichnen; entbehrt nicht einer gewissen Komik (floskelhaft); hat auch seine komischen Seiten; kann man (durchaus) als komisch bezeichnen (variabel); durchaus komisch (zu nennen)
(sich) auf den Arm genommen fühlen; (sich) nicht ernst genommen fühlen; (etwas) als blanken Hohn empfinden; (sich) verarscht vorkommen (derb)
im stillen Kämmerlein (fig.); unbemerkt von der Öffentlichkeit
es bewenden lassen (mit / bei); (einer Sache) nichts hinzuzufügen (sein); (es) ist gut (mit) [ugs.]; (etwas) soll (mal) genug sein [ugs.]; (es) belassen bei; sein Bewenden haben (mit / bei)
(einen) Zusammenhang herstellen (zwischen); in Verbindung bringen; (eine) Beziehung herstellen (zwischen); in einem Atemzug nennen (fig.)
steif und fest behaupten; bestehen auf; (weiter) aufrechterhalten (Aussage) (Behauptung); bleiben bei; Stein und Bein schwören [geh.] (fig.); beharren auf; (etwas) hartnäckig behaupten; nicht abzubringen sein von
Hexe [ugs.]; verknotetes Haar; Haarnest; verknotete Haare
(jemandem) die Strafe erlassen; (jemandem) seine Reststrafe erlassen; (jemanden) begnadigen; (jemandem) die Schuld erlassen; (jemanden) amnestieren (fachspr.); Gnade vor Recht ergehen lassen
(die) Klage zurückziehen; (es) kommt nicht zur Anklage; (die) Anklage fallenlassen; (das) Verfahren einstellen; (die) Anklage niederschlagen (fachspr.)
(jemanden) zu einer Bewährungsstrafe verurteilen; (eine) Strafe zur Bewährung aussetzen (Hauptform); (ein Jahr / zwei Jahre ...) auf Bewährung bekommen [ugs.]; (eine) Bewährungsstrafe bekommen [ugs.]; auf Bewährung (früher) rauskommen [ugs.]; (die) Reststrafe zur Bewährung aussetzen; (jemanden) auf Bewährung (wieder) laufen lassen [ugs.]; (jemanden) wegen guter Führung vorzeitig entlassen [ugs.]
straflos davonkommen; nicht verurteilt werden; laufen gelassen werden [ugs.]; straflos bleiben; freigesprochen werden; auf Freispruch erkennen (Gericht) (Richter) (fachspr.) (Jargon); mit Freispruch enden (Verfahren)
zur Untätigkeit verdammt sein; (die) Arbeiten einstellen müssen; nicht weitermachen können [ugs.]; nicht weiterarbeiten können; (eine) Arbeit nicht fortführen können; nichts (mehr) zu tun haben [ugs.]
Strahlenangst; Radiophobie
zwei linke Hände haben (fig.); sich (fast) einen abbrechen [ugs.] (variabel); sich ungeschickt anstellen (beim Arbeiten); über seine (eigenen) Füße stolpern [ugs.] (fig.)
saubere Arbeit! [ugs.] (ironisch); (na) das hast du ja (wieder mal) toll hingekriegt
bestreichen (fig.); mit Sperrfeuer belegen; mit Feuer belegen; beharken (fig.)
unter Beschuss stehen; unter Dauerfeuer stehen; unter Sperrfeuer stehen; beschossen werden
Alleinunterhalter (fig.); (Person) mit Entertainerqualitäten; Stimmungskanone; Solo-Entertainer
Stimmung in die Bude bringen [ugs.]; (die) Stimmung hoch halten [ugs.]; (die) Stimmung oben halten [ugs.]; für (gute) Stimmung sorgen; (den) Abend schmeißen [ugs.]; (Leute) bei Laune halten
abstinent (Drogenkonsument); trocken (Alkoholiker) (Jargon)
Abwarten [ugs.]; Schamfrist (Jargon) (fig.); Karenzzeit; Abwartezeit
Welch ein Glanz in meiner Hütte! [ugs.] (ironisierend, variabel); Je später der Abend, desto schöner die Gäste. [ugs.]; Wie kommt dieser Glanz in meine Hütte? [ugs.]; welch hoher Besuch!
(einer Sache) ein neues Gesicht geben (fig.); (etwas) umgestalten (Hauptform); (etwas) erneuern; (etwas) neu gestalten; (etwas) völlig überarbeiten; (einer Sache) ein neues Outfit verpassen [ugs.] (variabel); (etwas) in neuem Gewand (herausbringen); (etwas) umdekorieren (fachspr.) (kaufmännisch)
Anciennitätsliste (veraltet); Dienstaltersliste; Dienstalterliste
SS (Abkürzung); Schutzstaffel
Architekturstil; Architekturmuster
Westbindung; Westintegration
Katholische Liga; Christliche Koalition; Heilige Liga
(etwas ist) alles andere als lustig; da kommt (richtig) Freude auf (sag ich dir) (ironisch)
(es ist) vorbei mit der Gemütlichkeit [ugs.] (floskelhaft); (es) wird ernst; (da) hört der Spaß (aber) auf [ugs.] (Redensart); (dann ist) Schluss mit lustig [ugs.] (Spruch); (dann) kriegst du aber Spaß! [ugs.] (ironisch); (so langsam) hört der Spaß auf [ugs.] (Redensart)
Kunstgezeug; Kunst
(etwas) auch so sehen [ugs.] (fig.); der gleichen Meinung sein; derselben Ansicht sein; derselben Auffassung sein; die Meinung teilen, dass (variabel); (etwas ist) auch meine Meinung; (jemandes) Meinung teilen (variabel); (etwas) genau so sehen [ugs.] (fig.); dieselbe Meinung vertreten; derselben Meinung sein
Zustimmung erkennen lassen; Zustimmung signalisieren; aus jemandes Worten spricht (vorsichtige) Zustimmung
frech werden; provozieren; Widerworte geben [ugs.]; wider den Stachel löcken [geh.] (veraltet); patzige Antworten geben
jetzt ist (es) aber gut! [ugs.]; es reicht jetzt (so langsam) [ugs.]; nun mach (aber) mal'n Punkt! [ugs.]
im Außendienst; nicht im Hause (Jargon); (einen) Außentermin haben; nicht am Platz (Jargon); außer Haus (Jargon); nicht an seinem Platz; nicht vor Ort [ugs.] (Jargon); nicht im Büro; unterwegs [ugs.]; im Außeneinsatz; Außentermine haben
Arbeitstempo; Schlagzahl (fig.)
genderbewusst; genderbemüht; geschlechtsneutral; geschlechtergerecht; genderkorrekt; gendersensibel; genderfair; (korrekt) gegendert; gendergerecht
Strahlungsstärke; Strahlungsintensität; Strahlstärke
Strahlungsleistung; Strahlungsfluss
da musst du (schon) früher aufstehen! [ugs.]; für wie blöd hältst du mich! [ugs.]; nicht mit mir!
Der Drops ist gelutscht. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist erledigt.; Was gewesen ist, ist gewesen. (sprichwörtlich); Der Käse ist gegessen. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist gegessen. [ugs.] (fig.); Die Angelegenheit ist abgeschlossen.; Das ist (längst) Geschichte.; das war's (denn wohl) [ugs.]; Die Geschichte ist (schon) lange vorbei.; Der Fall ist abgeschlossen.; Das Ding ist gelaufen. [ugs.]; Der Fall ist ad acta gelegt.; (Es) ist ausgestanden.; Vorbei ist vorbei. (Redensart); Die Suppe ist gegessen. [ugs.] (fig.); Der Fisch ist gegessen. [ugs.] (Redensart, fig., sprichwörtlich)
schnell hinwegkommen über; locker wegstecken; gut fertig werden mit
kaum hinwegkommen über (variabel); (für jemanden) ein langer Kampf sein) (bis; (lange) zu knapsen haben (an) [ugs.]; sehr damit zu kämpfen haben) (dass; schwer daran zu tragen haben, dass; (an etwas) (sehr) zu knacken haben [ugs.]; nur schwer verwinden (können); (jemandem) sehr zusetzen; (etwas ist für jemanden) ein schwerer Schlag; (sich) lange herumquälen (mit); lange nicht fertig werden mit (Hauptform)
Dschihadist; radikaler Muslim; Gotteskrieger; Islamist (Hauptform)
sich die besten Stücke herauspicken; sich das Beste unter den Nagel reißen [ugs.]; sich immer nur das Beste nehmen; sich die besten Stücke sichern; sich das Beste herauspicken; sich die Rosinen herauspicken (fig.) (Hauptform, variabel); Rosinenpickerei (betreiben) [ugs.]; die guten ins Töpfchen) (die schlechten ins Kröpfchen (tun) [ugs.] (Spruch); (den) Rahm abschöpfen (fig.)
Frostbeule [ugs.] (fig., Hauptform); Frieseköttel [ugs.] (regional, selten, veraltet); Bibberling [ugs.]; Frierkatze [ugs.]; Friesepitter [ugs.] (rheinisch); Frierpitter [ugs.] (regional, rheinisch)
Gewaltanstrengung; Klimmzüge (machen) (fig.)
von hinten durch die Brust ins Auge (fig.); über tausend Umwege (fig.); unnötig kompliziert; (sehr) umständlich (Hauptform)
selbst sorgen für; selbst aktiv werden; (sich) selbst kümmern (um); selbst in die Hand nehmen (fig.); selbst tätig werden; selbst Hand anlegen
insistieren; (sich) nicht von etwas abbringen lassen; (sich) nicht abwimmeln lassen; hartnäckig bleiben
fester Wohnsitz; Wohnanschrift; ständiger Aufenthaltsort
(ja) was denn sonst!?; (oder) etwa nicht?; was dachten Sie denn!; (ja) was denkst du denn!; ja watt'denn! [ugs.] (rheinisch); wo leben Sie denn! (Spruch); (ja) was denken Sie (denn)!; dachten Sie etwa (...)?
Vogel friss oder stirb! (sprichwörtlich); in einer Zwangslage (sein); es sich nicht aussuchen können; keine Wahl haben
Reichsabtei Stablo-Malmedy; Fürstabtei Stablo-Malmedy
hohe Gewinnerwartungen; Goldgräberstimmung (fig.) (Hauptform); Aussicht auf maximale Gewinne (variabel); Dollars in den Augen (haben) [ugs.] (fig.)
Aufbruchstimmung; Optimismus; positive Zukunftserwartung(en)
Gasphlegmone; clostridiale Myonekrose; Gasbrand; malignes Ödem; Gasgangrän; Gasödem; Clostridium-Myositis; Clostridium-Zellulitis
(jemandem etwas) mit auf den Weg geben (fig.); (jemandem) den guten Rat geben (dass / zu); (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); (jemandem etwas) in den Block diktieren (fig.)
(irgendwie) vor sich selbst dastehen; moralisches Selbstbild
(ein) negatives Selbstwertgefühl haben; (sich selbst) nicht leiden können
(jemandem etwas) leihweise zur Verfügung stellen; (jemandem etwas) leihen; (jemandem etwas) ausleihen; (jemandem etwas) borgen; (jemandem etwas) ausborgen
Pfefferküste; Malaguettaküste
Staatsmonopolkapitalismus; Stamokap (Kurzform); Staatsmonopolistischer Kapitalismus
bestreikt werden (Betrieb); alle Räder stehen still (bei); es kommt zu Arbeitsniederlegungen; es wird gestreikt (Hauptform)
vollkommen nüchtern; stocknüchtern
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut; Europäisches Institut für Innovation und Technologie
(jemand) hätte nicht übel Lust (zu); (jemand) würde am liebsten
(gut) auskommen (mit); Hand in Hand arbeiten; (sich) verstehen; (sich) gegenseitig die Bälle zuspielen [ugs.] (fig.); gut miteinander können [ugs.]; (die) Chemie stimmt (zwischen) [ugs.] (fig.); (sich) gut verstehen; auf gutem Fuß stehen (mit); gut miteinander klarkommen [ugs.]; ein gutes Verhältnis haben (zu); harmonieren; (ein) Team sein
Vorstecknadel; Brosche (Hauptform); Brustnadel; Anstecknadel
Schließnadel; Fibel (fachspr.) (historisch); Sicherheitsnadel (Hauptform)
(jemandem) hinterherschleichen; (jemanden) stalken (engl.); (jemanden) verfolgen; (jemandem) heimlich folgen; (jemandem) nachstellen; (jemandem) nachsteigen [Ös.]; (jemandem) nachspionieren; (jemandem) hinterherspionieren; (jemandem) nachschleichen
leiser Verdacht; dummes Gefühl [ugs.]; unbestimmtes Gefühl; dunkle Ahnung
abgespeckt (fig.); Schmalspur... [pej.] (fig.); nicht vollwertig; nur das Nötigste (variabel); nicht das volle Programm [ugs.]; reduziert; ... light (nachgestellt) (engl.) (fig.); kein richtiger ... (keine richtige ... / kein richtiges ...) [ugs.]
(eine) Party schmeißen [ugs.] (Hauptform); (eine) Party geben; (ein) Fest organisieren
Schreckbild; Schreckgespenst; Popanz (veraltet)
elektrochemische Farbstoff-Solarzelle; Farbstoffsolarzelle; Grätzel-Zelle
Stapelsolarzelle; Mehrfachsolarzelle; Tandem-Solarzelle
Stokessche Regel; Stokessches Gesetz; Stokes-Verschiebung
Raman-Streuung; Smekal-Raman-Effekt; Raman-Effekt
Vierschichtdiode; Shockley-Diode; Dinistor
Dokumentar; Dokumentalist
Büroleiter; Bürochef; Bürovorsteher (fachspr.) (Jargon)
Kanzleischreiber; Schreiber; Schreibkraft; Kanzlist (veraltet)
Tarnkappenradar; Rauschradar; Stealth-Radar
Gefügigkeit; Widerstandslosigkeit
(etwas) nehmen) (wie die Kuh das Gras frisst [ugs.]; gleichmütig hinnehmen (Hauptform); (etwas) nehmen) (wie es kommt; (ein) Gemüt wie eine Brummfliege haben [ugs.]
(jemand) kann zusehen) (wie er mit etwas fertig wird (ugs., variabel); (dann) steht man da mit seinem Talent [ugs.]; (jetzt) haben wir den Salat [ugs.] (sprichwörtlich, variabel); (da) hast du die Bescherung! [ugs.] (fig., ironisch); (das ist ja eine) schöne Bescherung! [ugs.]
(sich) gebärden als; (sich) hochstilisieren zu; (sich) aufspielen zu
(messtechnisch) nicht erfassbar; nicht mehr nachweisbar; unterhalb der Messgrenze; unter der Nachweisgrenze; nicht mehr messbar
keine Pause machen; keinen Aufenthalt haben (Bahn-/Busreise); durchfahren; nicht stehenbleiben; nicht anhalten
möglichst (weit) rechts fahren; rechts bleiben [ugs.]; (sich) rechts halten (Verkehr); (möglichst) in der rechten Spur bleiben
(möglichst) in der linken Spur bleiben; möglichst (weit) links fahren; (sich) links halten (Verkehr); links bleiben
(sich) orientieren an; (für jemanden) gilt) (was jemand gesagt hat (der es wissen muss); es halten (mit) [geh.] (Hauptform); (jemanden) zum Maßstab nehmen; (für jemanden) gilt das Wort (einer maßgeblichen Person)
halt mal; stopp mal; Moment(chen) mal
stabil sein; halten; sich als stabil erweisen; nicht kaputtgehen
Zeitströmung; (der) Zug der Zeit; Zeitgeist
wieder wie neu (aussehen) (variabel); in neuem Glanz erstrahlen (fig.)
nicht darauf warten, dass jemand anders etwas tut (variabel); (die) Zügel in die Hand nehmen (fig.); (die) Initiative ergreifen; (selbst) das Heft in die Hand nehmen (fig.); (etwas) in die Hand nehmen (fig.) (Hauptform); aktiv werden
Subskript; Tiefstellung
Hochstellung; Superskript
irgendwer sonst; sonst wer [pej.]; ein anderer; irgendjemand and(e)res; jemand sonst; jemand anders; irgendein anderer; noch (irgend)jemand; sonst jemand
ausspeien; auswerfen; ausspucken; aushusten
aus (einer) Serienproduktion; von der Stange [ugs.] (fig.); Konfektionslösung (fachspr.) (Jargon); fertig konfektioniert (fachspr.) (Jargon)
Untertitelung (Hauptform); Ausstattung mit Untertiteln
Herstellung einer synchronisierten Fassung; Synchronisation (Film)
belasten; nicht gut sein für [ugs.]; Stress sein für; (etwas) geht auf (...) [ugs.]
(das) Heft in der Hand behalten (fig.); (die) Führung nicht abgeben; an seiner Führungsposition festhalten; (die) Fäden in der Hand behalten (fig.)
Prälat; Propst; Präses; Inspektor; Dekan; Superintendent; Dechant
Thread (Forum) (Newsgroup) (fachspr.) (Jargon); Diskussionsfaden; Thema (Forum) (Newsgroup); Themenstrang; Erzählstrang
Nur Bares ist Wahres. (sprichwörtlich); Bargeld lacht! (sprichwörtlich)
sehr langweilig; schrecklich langweilig; zum Sterben langweilig (übertreibend); tödlich langweilig (übertreibend); todlangweilig (übertreibend); sterbenslangweilig (übertreibend); schnarchlangweilig
(das) kannst du vergessen (mit); (jemand) braucht erst gar nicht anzukommen (mit) [ugs.]
Frimaire (franz.); Reifmonat; Frostmonat
Kauflust; Kaufinteresse; Kaufneigung
kaufwillig; kaufsüchtig; kaufbegierig; kauflustig
einklagen; per Gericht durchsetzen; gerichtlich erstreiten
Forstnerbohrer; Astlochbohrer [ugs.]
Ergebnisse sehen wollen; liefern (müssen) (fig.); (seine) Zusagen in die Tat umsetzen; am Zug sein (fig.); (seine) Ankündigung(en) umsetzen; Leistung bringen (müssen)
Signal zum (...); Startsignal; Weckruf (fig.); Fanal [geh.]; Warnsignal
(jemanden) eine Vorstellung geben (von); (jemandem etwas) bildlich vor Augen stellen
eine Vorstellung entwickeln von; eine Vorstellung haben (von); (sich) ein Bild machen können (von); (sich etwas) (bildlich) vorstellen können
hüftsteif; lendenlahm; kreuzlahm
(für jemanden) reserviert; (für jemanden) bereitstehend; (für jemanden) frei gehalten; (jemandem) vorbehalten
Ostarmenien; Kaukasisch-Armenien
Völkermord-Einnerungstag; Völkermordgedenktag
(jemandem ist) schlecht; (jemandem ist) speiübel; (jemandem ist) kodderig [ugs.] [Norddt.]; (jemandem ist) kotzübel [ugs.]; (jemandem ist) übel
Kordon; Grenzbefestigung
Ivorischer Bürgerkrieg; Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste
aus unmittelbarer Nähe; aus kurzer Entfernung; von ganz nah [ugs.]; aus nächster Nähe; aus der Nähe; hautnah (fig.); aus (sehr) kurzer Distanz; aus kürzester Distanz
Deputat (lat.); Sachleistung
(die Leute sind) hart drauf [ugs.]; (da) wird nicht lange um Erlaubnis gefragt [ugs.]; es geht zu wie im wilden Westen; rustikale Umgangsformen pflegen [geh.]; es geht wild zu (variabel); es herrschen raue Sitten (variabel); nicht zimperlich (sein)
bis kürzlich; bis vor kurzer Zeit; es ist noch nicht allzu lange her, dass; es ist noch nicht lange her, dass; es ist noch gar nicht (so) lange her) (dass; bis in die (aller)jüngste Vergangenheit; bis vor kurzem (Hauptform); bis vor gar nicht langer Zeit; bis vor nicht allzu langer Zeit; bis letztens; bis neulich
gestrigen Abends [geh.] (veraltet); gestern Abend
(jemandem) sein Leid klagen; (jemanden) behelligen mit; (jemandem) die Ohren volljammern [ugs.]; (seine Sorgen) abladen bei (fig.) (variabel); (seinen Frust) rauslassen bei [ugs.] (variabel); (jemandem) sein Herz ausschütten; (sich) auskotzen (derb) (fig.); (sich) ausweinen bei (auch figurativ)
(sich) überfordern; (sich) überanstrengen (Hauptform); die Kerze an beiden Enden anzünden (fig.)
Anthraximpfstoff; Milzbrandimpfstoff
(sich) mitteilen; sagen) (was los ist [ugs.]; (sich) öffnen (fig.); (jemandem) sein Herz öffnen (fig.); (jemandem) sein Herz ausschütten; (jemandem) sagen) (was (eigentlich) dahintersteckt; über seine Gefühle reden
erbrochen; ausgerülpst; ausgekotzt (derb); ausgeworfen; ausgereihert (umgspr.)
(jemandem) alle Ehre machen; es ehrt dich) (dass; (mit etwas) gut dastehen vor [ugs.]; (jemandem) nicht hoch genug angerechnet werden können; (jemandem) hoch anzurechnen sein; (etwas) spricht für (jemanden); für jemanden sprechen; (etwas) ehrt jemanden; es ehrt dich) (wenn; (jemandem) zur Ehre gereichen [geh.]
kontemplieren; nachsinnen; (sich Gott und/oder sein Werk) bewusst machen; bedenken; (sich in Gott und/oder sein Werk) versenken
Genug ist genug. (Redensart); (sich etwas) nicht länger bieten lassen; (jemandem) wird es zu bunt
seinen Schnitt machen; (einen) guten Schnitt machen; auf seine Kosten kommen; ordentlich verdienen (an etwas) [ugs.]
sich auf jemandes Kosten amüsieren; (jemanden) zum Narren halten; (jemanden) für dumm verkaufen (wollen); (jemanden) verarschen (wollen) (derb); (jemandes) Gutmütigkeit ausnutzen
(sich) nicht bemühen; (sich) nicht (besonders) anstrengen; (sich) kein Bein ausreißen
(etwas) ist nicht unter jemandes Würde; (etwas würde) jemandem gut zu Gesicht stehen; (etwas) ist nicht zu viel verlangt; (sich) keinen Zacken aus der Krone brechen; (sich) nichts vergeben (mit / bei) [ugs.]; (etwas) kann man von jemandem erwarten; (jemandem) fällt kein Stein aus der Krone (bei / wenn) (fig.); (jemandem) bricht kein Zacken aus der Krone (bei / wenn) (fig.)
Knowhow-Verlust; Wissensverlust; Know-how-Verlust
Fröntler; Frontist
Frankfurter Nationalversammlung; Reichstag (zeitgenössisch); deutsches Nationalparlament (zeitgenössisch); Reichsparlament (zeitgenössisch)
frei herumlaufen(d); streunend; herrenlos (Tier) (Hauptform); frei (umher)schweifend [geh.] (auch figurativ)
Anfängerpiste; Anfängerhügel (Ski); Idiotenhügel [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
(sich) heraushalten sollen (aus); nicht jemandes Angelegenheit sein (variabel); (jemandem) nicht zustehen; nicht das Recht haben (zu); (sich) um seine eigenen Angelegenheiten kümmern (sollen); nicht in der Position sein (zu + Infinitiv) [geh.] (distanzsprachlich)
(eine) Gänsehaut bekommen (wenn) (auch figurativ); (jemandem) (körperlich) unangenehm sein (Hauptform); (jemanden) extrem nerven; (jemandem) rollen sich die Fußnägel auf (bei / ,wenn ...) [ugs.] (fig., floskelhaft); (etwas) unerträglich finden; (etwas) nicht mögen; nicht stillhalten können bei; (da) sträuben sich (jemandem) die Nackenhaare (floskelhaft); (auf den Tod) nicht haben können (variabel)
mit der Faust in der Tasche (fig.); mit (kaum) unterdrückter Wut; mit stiller Wut (variabel)
Josephinentag (selten) [Ös.]; Seppitag [Schw.]; Joseftag; Josefi (bayr.); Josefitag; Josefstag
Friedensurkunde; Urkunde über Verzicht auf Rache; Urfehdebrief; Urkunde über Annahme der Strafe
Pantomime; Pantomimin; Mimiker; Verwandlungskünstler; Mimus
darstellerisch; mimisch; schauspielerisch
sprachlose Verständigung; Kinesik
Zettelkasten; Kartothek
nur ein Thema kennen; (den) Hauptgesprächsstoff bilden; es gibt (da) nur ein Thema [ugs.]; Stadtgespräch sein; Gesprächsthema Nr. 1 (sein); von nichts anderem reden; man spricht von nichts anderem; Hauptgesprächsstoff sein
wissen, was zu tun ist; (die) Zeichen der Zeit erkennen; (die) Lage richtig einschätzen
Sekundärrohstoff; durch Rückgewinnung hergestellter Rohstoff; durch Recycling gewonnenes Material
Gebrauchttextilien (Plural); Alttextilien (Plural); ausgemusterte Kleidung; Altkleider (Plural); Lumpen [pej.]
Was ist (hier) auf einmal los?; Hab ich (irgend)was verpasst? (Spruch) (variabel); Kann mir mal (bitte) jemand erklären ... [ugs.] (Spruch, floskelhaft); Was geht denn jetzt (auf einmal) ab? [ugs.]
Wie sieht das denn aus, wenn (...); Was sollen die Leute denken?; Wie stehe ich (denn) jetzt (vor meinen Leuten) da!?; Das könnt ihr doch nicht (mit mir / uns) machen!
Da bist du nicht die erste.; Da bist du nicht die einzige.; Da bist du nicht der erste.; Da bist du nicht der einzige.; Willkommen im Club. [ugs.] (Spruch, fig.)
Elektroschrott (Hauptform); Altgeräte; ausgemusterte Elektrogeräte; Elektromüll; Elektronikschrott; Elektronikmüll
(etwas) kriegen wollen [ugs.]; hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der armen Seele (Verstärkung); (etwas) wollen; (ganz) heiß sein auf [ugs.]; interessiert sein an; (sich etwas) krallen wollen [ugs.] (salopp); (etwas) haben wollen (Hauptform); (sich etwas) an Land ziehen wollen [ugs.]; spitz sein auf [ugs.]; Begehrlichkeiten wecken (floskelhaft) (mediensprachlich); (sich etwas) schnappen wollen [ugs.]; (sich etwas) grapschen wollen [ugs.]; geil sein auf (derb); (sich) interessieren für; (sich) etwas unter den Nagel reißen wollen [ugs.] (fig.); in seinen Besitz bringen wollen; unbedingt haben wollen; an etwas (heran)kommen wollen; scharf sein auf [ugs.]; an sich bringen wollen; hinter etwas her sein [ugs.]
Du bist ja gar nicht wiederzuerkennen! (variabel); Wie bist du denn drauf!? [ugs.]; Was hast du (jetzt) auf einmal? [ugs.]; Was ist denn auf einmal los mit dir? [ugs.]; So kenne ich dich ja gar nicht!; Was ist denn plötzlich in dich gefahren? (Hauptform)
Puzzlesteinchen; Puzzlestück; Puzzleteilchen; Puzzleteil
fehlendes Puzzleteil (fig.); fehlendes Glied in der Beweiskette; Missing Link (engl.) (fig.); fehlendes Puzzlestück (fig.)
(es ist) Gras über die Sache gewachsen (fig.); (es) kräht kein Hahn mehr (nach) (fig.); (mit etwas) keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervorlocken (können) (fig.)
sich auslassen (zu); erschöpfend behandeln; breit darstellen; in aller Ausführlichkeit (darstellen) (variabel); (sich) seitenlang ergehen (über); sich ergehen (in) [geh.]; ausführlich eingehen auf; (sich) in epischer Breite auslassen (über) (Hauptform) (ironisierend); sich verbreiten (über); kein Ende finden (mit einem Wortbeitrag)
(sich) festgelegt haben (auf); (für jemanden) sonnenklar sein; (sich) fest vorgenommen haben; (für jemanden) selbstverständlich sein; (sich) in den Kopf gesetzt haben; nicht in Frage stehen (für); für jemanden feststehen; (sich) kapriziert haben auf
Das ist (überhaupt) nicht egal.; Egal ist 88. (Spruch)
Wenn zwei das gleiche sagen, ist es noch lange nicht dasselbe. (sprichwörtlich); Kommt immer drauf an, wer das sagt.
kurz reinschauen [ugs.]; (kurz) den Kopf zur Tür hereinstecken (um etwas zu fragen); den Kopf durch die Tür stecken (auch figurativ); kurz hereinschauen; den Kopf hereinstecken; den Kopf reinstecken [ugs.]
Choroplethenkarte; Flächenkartogramm; Flächenwertstufenkarte
(jemandem) immer besser gefallen; mehr und mehr Spaß finden (an); mit wachsender Begeisterung (auch ironisch)
(das) Lenkrad einschlagen; (die) Lenkung einschlagen; (die) Räder einschlagen; (die) Räder schräg stellen
(die) Talsohle ist durchschritten (fig.); es geht wieder aufwärts; das Schlimmste hinter sich haben [ugs.]; (das) Blatt hat sich gewendet (fig.); (das) Schlimmste ist überstanden
wieder Oberwasser bekommen (fig.); (ein) Spiel drehen (Fußball o.ä.) (fig.); (wieder) auf einen aufsteigenden Ast kommen (fig.); (das) Blatt wenden (fig.)
vollkommen rund laufen; absolut störungsfrei arbeiten; nicht den kleinsten Aussetzer haben; schnurren wie ein Kätzchen (Motor)
(über etwas ist) das letzte Wort noch nicht gesprochen; Man sieht sich immer zweimal im Leben! (Warnung) (Spruch); (etwas war) noch nicht das letzte Wort; Wir sprechen uns noch! (drohend)
(sich) warm anziehen (können / müssen / sollen) (fig.); es kommen schwierige Zeiten (für); es knistert im Gebälk (des / der) (fig.); (sich) vorsehen (müssen / sollen); (sich) auf etwas gefasst machen (können / müssen / sollen) [ugs.]
vom Band laufen; fertiggestellt werden; fertig werden [ugs.]
schlechtestes Ergebnis; schlechteste Leistung; Tiefpunkt
(die) Festangestellten; Stammbelegschaft
Mitarbeiter in einem befristeten Arbeitsverhältnis; befristet Beschäftigte(r); Mitarbeiter mit einem befristeten Arbeitsvertrag
Wieso lachst du jetzt (überhaupt)?; Was gibt's denn da zu lachen? [ugs.]
Symbolpolitik; Politik der großen Geste(n)
ich versteh den Witz (an der Sache) nicht [ugs.]; was gibt's da zu lachen!? [ugs.]; das ist nicht komisch; ich verstehe nicht) (was es da zu lachen gibt! (verärgert) [ugs.] (variabel)
(sich) engagieren (für / gegen); aufstehen für (/ gegen) (fig.); eintreten für (/ gegen); (sich) einsetzen (für / gegen) (Hauptform)
guck (gefälligst) woanders hin!; glotz nicht so (blöd)! (derb); was gibt's (denn) da zu gucken!?; guck weg!
westliche Industrieländer (Hauptform); (hoch)entwickelte Industriestaaten; (die) Erste Welt (selten)
(die) Vierte Welt (Hauptform); die (wirtschaftlich) am wenigsten entwickelten Länder (der Welt)
Land im Übergang (vom Entwicklungsland) zum Industrieland; Schwellenland (Hauptform)
Transformationsstaat(en); ehemalige Ostblockstaaten; Transformationsgesellschaft(en); Zweite Welt
lass mich damit in Ruhe!; (jetzt) mach hier keinen Stress!; jetzt komm mal wieder runter! [ugs.]; was willst du von mir! (aggressiv); was regst du dich (so) auf! [ugs.]; chill mal dein Leben! [ugs.] (jugendsprachlich)
Einfallstor (fig.); Zugangsmöglichkeit; Angriffspunkt; Zugangsweg; Zugang; Eintrittspforte (fachspr.) (fig., medizinisch)
(sich) gefallen in der Rolle (des/eines/der/einer); (sich) gerieren (als) [geh.]; (sich) präsentieren; (sich) gefallen in der Pose (des/eines/der/einer); (sich) darstellen; (sich) inszenieren (als); (sich) in die Pose eines (einer ...) werfen; (sich) aufführen (als)
keinen Kontakt mehr haben zu; abreißen (Verbindung zu); (jemanden) aus den Augen verlieren; nicht länger in Kontakt stehen
so'n Pech aber auch! [ugs.] (ironisch); Scheißspiel! (derb); (das war) (einfach) Pech!; dumm gelaufen [ugs.]; da hast du einfach Pech gehabt [ugs.]; kann passieren [ugs.]; shit happens [ugs.] (engl.); Künstlerpech! [ugs.] (ironisch); Pech gehabt!
Serpentine; Serpentinenstraße; kurvenreiche Bergstraße
nehmen, was übrig bleibt (für Sex); Reste ficken [vulg.] [pej.]
Kollegstufe; reformierte Oberstufe
Estnischer Selbständigkeitskrieg; Estnischer Freiheitskrieg
herumreichen; weitergeben; dem nächsten geben (der nächsten geben); von Hand zu Hand gehen; weiterreichen
(ein) Zweihundertprozentiger [ugs.]; (ein) Hundertprozentiger [ugs.]; Perfektionist
es geht um (in einem Text / Film / Gespräch ...); handeln von; (sich) handeln um (es); zum Thema haben; thematisieren; behandeln; Thema sein; gehen um (es); (sich) drehen (um) [ugs.]; zum Gegenstand haben; das Thema ist; (sich) drehen um [ugs.]
(künstlerische) Aktion; Aufführung; Performance (engl.); (künstlerische) Darbietung; Happening
Saumtier; Tragtier; Tragetier; Lasttier
(irgendwohin) starren; seine Blicke (irgendwohin) heften; (sein) Augenmerk richten auf
Lastverteilerwerk; Schaltwerk
Zuckerhut (Hauptform); Zuckerstock [Schw.]
(jemandem) (die) Sorgenfalten auf die Stirn treiben; (jemanden) mit Sorge erfüllen; (jemandem) (den) Angstschweiß auf die Stirn treiben [ugs.] (scherzhaft-ironisch, übertreibend); (jemanden) besorgt machen; (jemandes) Herz mit Sorge erfüllen [geh.]
es hätte nicht viel gefehlt, und (...); um ein Haar (fig.); om a Muggaseggele [ugs.] (schwäbisch); (das ist) gerade nochmal gutgegangen; das war (denkbar) knapp; um Haaresbreite (fig.)
(so viel) ist sich jemand schuldig; (das ist) das Mindeste (was man erwarten kann); darunter tut es (jemand) nicht
Herrenwitz; Witz auf Kosten der Frauen; Blondinenwitz
(jemandes) Phantasie geht mit ihm durch; (etwas ist / wäre) zu schön) (um wahr zu sein; Wunschdenken sein; (da) ist (wohl) der Wunsch der Vater des Gedankens (Redensart)
(Ausgabe) letzter Hand (fachspr.); (die) letzte vom Autor (selbst) autorisierte Fassung (variabel)
ohne Widerspruch; ohne Widerrede; ohne zu widersprechen; ohne zu protestieren; klaglos; widerspruchslos
du willst ein (...) sein? [ugs.]; du bist mir vielleicht ein schöner (...) [ugs.]; und sowas nennt sich (nun) (...)! [ugs.]; ein schöner (...) bist du! [ugs.] (variabel)
(einen Motor) sauer fahren [ugs.] (Jargon); ständig untertourig fahren
(gravierender) Mangel an Nahrungsmitteln; Ernährungskrise; Hungersnot; (extreme) Nahrungsmittelknappheit; Hungerkatastrophe
schwer (negativ); schwerwiegend (negativ); drastisch (negativ); gravierend (negativ); besorgniserregend; empfindlich (negativ); dramatisch (negativ)
in echten Schwierigkeiten (sein); dann hast du ein Problem [ugs.] (Spruch, floskelhaft); dann hab ich ein Problem [ugs.] (Spruch, floskelhaft); Probleme machen (die nicht so einfach zu lösen sind) [ugs.] (variabel); in ernsten Schwierigkeiten stecken (mit); (jemandem) Kopfschmerzen bereiten [ugs.] (fig.)
für (den) privaten Bedarf; wenn man keine Ansprüche stellt (variabel); für den einfachen Bedarf; für den Hausgebrauch (reichen) [ugs.] (auch figurativ)
(immer) unwahrscheinlicher werden (lassen); (sich) weiter entfernen von; auf den Sankt-Nimmerleinstag verschieben (fig.); im Schwinden begriffen sein; in weite Ferne rücken (lassen) (Hauptform); auf unbestimmte Zeit verschoben werden; schwinden (lassen)
Torpedoausstoßrohr; Torpedorohr; ToRo (Abkürzung)
sperrig herumstehen [geh.]; im Weg sein; im Weg(e) stehen; (jemanden) behindern; stören
(mit etwas) muss Schluss sein; (etwas) muss aufhören; (etwas) darf nicht (so) weitergehen; (etwas) darf kein Dauerzustand werden; (etwas) muss ein Ende haben (Hauptform)
scheitern lassen; (jemandem) die Suppe versalzen [ugs.] (fig.); (jemandem) ein Schnippchen schlagen [ugs.]; (jemandem) die Tour vermasseln [ugs.]; (jemandes) Pläne zunichte machen; (jemandem einen) Strich durch die Rechnung machen (fig.); (etwas) zu Fall bringen (Gesetzesvorhaben usw.); vereiteln (Plan); (jemandem) in den Arm fallen (fig.); (jemandes Plan) durchkreuzen
Preisschild; Preisetikett; selbstklebendes Preisschild
Kinokasse; Ticketschalter; Kartenverkaufsstelle; Kasse [ugs.]; Abendkasse; Theaterkasse
Tageskasse; Kartenverkauf; Kartenvorverkauf; Kartenvorverkaufsstelle; Vorverkauf [ugs.]
Stellfalle; Stellschütz
Einstiegschacht; Kontrollschacht; Einstieg; Revisionsschacht
Bundesgrenze (fachspr.); Grenze [ugs.]; Außengrenze (fachspr.); Staatsgrenze; Landesgrenze [Schw.]
(durch gewaltsamen Eingriff) stark vermindern; verringern; dezimieren
(das) Gebot der Stunde (sein); (das,) was jetzt (unbedingt) zu tun ist; (eine) dringende Notwendigkeit (Hauptform); (ein) dringendes Erfordernis [geh.]; (das,) was jetzt (dringend) geboten ist
Umsturzversuch; Putschversuch
verramschen; (als) Restposten verkaufen
Erbgutträger; DNA-Doppelstrang; DNA-Molekül; Chromosom
(eine) Erbanlage; DNA-Abschnitt; Gen (Hauptform); (bestimmter) Erbfaktor
gestehen; geständig sein; singen [ugs.] (salopp, veraltet); reden; (mit den Ermittlungsbehörden) zusammenarbeiten; auspacken (ausplaudern) [ugs.] (fig., Hauptform, salopp); alles verraten; kooperieren; kooperativ (sein) (verhüllend); quatschen [ugs.] (salopp)
(eine) linke Tour abziehen (mit) [ugs.] (salopp, variabel); (jemanden) schlecht behandeln; (jemanden) behandeln wie den letzten Dreck [ugs.]; (jemanden) behandeln wie ein Stück Dreck [ugs.]; (jemanden mies / schlecht / übel / ...) behandeln [ugs.]; (jemandem übel / hart / böse / ...) mitspielen; (übel / ruppig / nicht zimperlich / hart / ...) umspringen (mit) (variabel); (auf jemandem) herumtrampeln [ugs.] (fig.)
eine Schande (für) [ugs.]; (ein) schlechtes Licht werfen auf; schlecht dastehen lassen; die (ganze) Innung blamieren (auch figurativ)
ein Schmuckstück (fig.); eine Zierde (für); (sich) schmücken mit (fig.); eine Bereicherung (für)
Vierlinienschema; Hauptliniensystem; Vierliniensystem
Liniensystem; Linienschema
Dreilinienschema; Dreiliniensystem
Zweiliniensystem; Zweilinienschema
ein großes Rad drehen wollen [ugs.] (fig.); (im Leben) etwas erreichen wollen; hochfliegende Pläne haben; Größeres erreichen wollen; (sich) zu Höherem berufen fühlen; nach Höherem streben; (sich) hohe Ziele setzen; hoch hinaus wollen (fig.); etwas Großes schaffen wollen
Zirkuskunst; Artistik; Circuskunst
Mitstreiter; Mitwirkender; Mitmacher
Mit...; Bruder im Glauben (männl.); Glaubensgenosse; Glaubensbruder (männl.); Glaubensschwester (weibl.)
schriftlich niederlegen (Hauptform); kodifizieren; verschriftlichen; dokumentieren; schriftlich festhalten
verklingen; verhallen; ausklingen; verstummen; abklingen
eingehen (Sendung) (Geldüberweisung); (noch nicht / schon) da sein [ugs.]; (seinen) Bestimmungsort erreichen (Amtsdeutsch); ankommen; kommen [ugs.]; einlangen [Ös.]; zugestellt werden
rausfliegen (z.B. Serie bei Netflix) [ugs.] (salopp); vom Markt genommen werden (Zeitschriftentitel); nicht mehr produziert werden; nicht weitergeführt werden; aus dem Programm genommen werden (Sendung) (Serie); nicht weiterbetrieben werden (Verfahren) (Dienstleistungsangebot); eingestellt werden (Hauptform); eingehen (Zeitschrift) (Serie) (fig.); nicht fortgesetzt werden; vom Netz gehen (Internetseite) (Kraftwerk) [ugs.]
zumachen (müssen) [ugs.]; den Geschäftsbetrieb einstellen; aufgeben müssen; eingehen (Kleinbetriebe) [ugs.] (fig.); aufhören [ugs.]; die Tore schließen müssen (fig.); (den) Stecker ziehen [ugs.] (fig.)
Verständnis zeigen; (sich) verständnisvoll zeigen; (ein) Ohr haben (für); (jemandem) zuhören; (sich) verständnisvoll äußern; (auf jemanden) eingehen; (jemanden) ernst nehmen; Verständnis haben (für)
manche; spezielle; bestimmte; gewisse
Pendenzenliste (unerledigter Aufgaben); Leistungsverzeichnis; Bedarfsaufstellung; To-do-Liste (zu erledigender Aufgaben); Anforderungsliste (Hauptform); Pflichtenheft; Aufgabenliste
(jemanden / den Lohn / das Gehalt) durchbezahlen [ugs.]; (das) Gehalt weiter zahlen [ugs.]; (den) Lohn fortzahlen (Amtsdeutsch); (das) Arbeitsentgelt fortzahlen (fachspr.) (juristisch); (den) Lohn weiter zahlen [ugs.]; (das) Gehalt fortzahlen (Amtsdeutsch)
in vollem Gang(e) (sein) (Hauptform); richtig angefangen haben [ugs.]; schon ein gutes Stück vorangekommen sein; mitten in (...) stecken; mitten drin (sein) [ugs.]; bis zum Hals stecken in (fig.); voll entbrannt sein (Streit) (Machtkampf)
noch nicht begonnen haben; noch (ganz) am Anfang stehen; noch nicht angefangen haben
angelaufen sein; (bereits) angefangen haben; eingesetzt haben (Regen); begonnen haben; laufen (Veranstaltung) (Produktion)
aus sein (Veranstaltung) [ugs.]; aufgehört haben (Regen); zu Ende sein; beendet sein
(jemandem) beistehen [geh.] (Hauptform); (zu jemandem) halten; (jemanden) unterstützen; (jemandem) die Stange halten [ugs.] (fig.); (jemandem) zur Seite stehen; (jemandem) Beistand leisten
(innerlich) zerrissen; verstört; (innerlich) in Aufruhr; aufgewühlt
(sich) als wirkungslos erweisen; folgenlos bleiben; keine Wirkung zeigen; (ein) stumpfes Schwert (sein); keinen Effekt haben; kein wirksames Gegenmittel darstellen
Laissez-faire-Einstellung; Laissez-faire-Haltung; lasche Einstellung [ugs.]; laxe Einstellung
ein Anfang (sein); ein erster Schritt; ein Anfang ist gemacht (variabel); Türöffner (fig.)
das Schwerste kommt noch; noch kein Durchbruch (sein) (fig.); noch nicht über den Berg (sein) (fig.); es noch nicht geschafft haben; das Schwierigste liegt noch vor uns
die Luft ist rein; niemand (sonst) zu sehen
(sich) nicht (frei) äußern dürfen; (einen) Maulkorb (verpasst) bekommen
sich aufführen [ugs.]; sich machen [ugs.]; (sich) benehmen; sich anstellen; (sich) betragen [geh.]; (sich) verhalten [geh.]
(jemanden) kaltstellen (fig.); (jemanden) ins Abseits drängen; (jemanden) ausschalten (fig.); (jemanden) aufs Abstellgleis schieben (fig.) (variabel)
nicht substanziell; überflüssiger Luxus; schmückendes Beiwerk (fig.); verzichtbar (Hauptform); muss man nicht haben [ugs.]; nicht lebenswichtig (fig.); nicht überlebenswichtig [ugs.] (fig.)
stark; intensiv; ausgeprägt; heftig (negativ); kräftig; scharf
(jemandem) sagen) (dass er still sein soll; (jemandem) sagen, dass er sich geschlossen halten soll; (jemandem) sagen) (dass er den Mund halten soll; (jemandem) den Mund verbieten
harmonieren; ähnlich ticken [ugs.]; auf einer Wellenlänge (sein); (zwischen ihnen) stimmt die Chemie; (sich) gut verstehen; ein Herz und eine Seele sein; auf gleicher Welle liegen; gut miteinander auskommen
(jemandes) Gegenstück; (jemandes) Pendant; (jemandes) Gegenfigur
nicht vom Fach sein; (von etwas) nichts weg haben [ugs.]; (sich mit etwas) nicht auskennen; nicht mitreden können (fig.); nicht jemandes Fall sein [ugs.]; keine Kenne haben [ugs.] (regional, veraltend); (von etwas) nichts verstehen (Hauptform); (von etwas) keine Ahnung haben; nicht (so) der ...experte sein [ugs.]
Leistungserwartung(en); Leistungsanforderung(en)
(jemanden) an seinem Wohnsitz aufsuchen; (jemandem) auf die Bude rücken [ugs.]; (jemanden) zu Hause besuchen; (jemandem) einen Hausbesuch abstatten; (einen) Hausbesuch machen
Tsuba (fachspr.) (japanisch); Stichblatt
Rosinenstollen; Dresdner Stollen; Christstollen; Striezel
Es reicht jetzt endgültig.; Das Maß ist (gestrichen) voll.; Ich bin mit meiner Geduld am Ende.; Meine Geduld ist am Ende.
(jetzt) ist Schluss mit lustig (Spruch); (jetzt) andere Saiten aufziehen (fig.); (von nun an) weht ein anderer Wind (Redensart); Es geht auch anders!; Wir können auch anders! [ugs.]; Ich kann auch anders! [ugs.]
es wird ernst; Schluss mit dem Blödsinn [ugs.]; das ist mein voller Ernst; jetzt ist Schluss mit lustig [ugs.]; ich meine es ernst (diesmal); genug herumgealbert [ugs.]
Sollbestand; Soll-Bestand
Stoffbeutel; Jutetasche [ugs.]; Baumwollbeutel; Baumwolltasche
es ist noch (...) Zeit (bis) (variabel); es ist noch (...) hin (bis) [ugs.]
termingemäß; zur festgesetzten Zeit; ohne zeitliche Verzögerung; wie vereinbart; vereinbarungsgemäß; zum vereinbarten Zeitpunkt; pünktlich (Hauptform)
tendieren (zu); pflegen (zu) [geh.]; neigen (zu); meistens (tun) [ugs.]
(eine) Spur der Verwüstung; (eine) Schneise der Verwüstung
höchst selten; (nur) sehr vereinzelt; ganz vereinzelt; extrem wenige
nichts mehr zu tun haben wollen (mit jemandem); (jemandem) seine Unterstützung entziehen; (jemanden) fallenlassen wie eine heiße Kartoffel; (jemanden) fallenlassen; (jemandem) die weitere Unterstützung versagen; (jemanden) nicht weiter unterstützen; (seine) Hand von jemandem abziehen
noch (für) viele Jahre; auf Jahre hinaus; in den kommenden Jahren; für die nächsten Jahre; noch eine Reihe von Jahren; für Jahre und Jahrzehnte; noch jahrelang
für unbestimmte Zeit; auf nicht absehbare Zeit
Laune; Kaprice [geh.]; (ein) Anfall (von) [ugs.] (ironisch, übertreibend); Stimmungsschwankung (Hauptform); Anwandlung(en) [geh.]; Kaprize [geh.]; Gemütsschwankung(en); (eine) plötzliche Aufwallung (von) [geh.] (ironisch, variabel); Stimmung
(der) Kontakt ist abgerissen (fig.); nicht mehr (miteinander) in Verbindung stehen; keinen Kontakt (mehr) haben; keinen Umgang (mehr miteinander) pflegen [geh.]; (es herrscht) Funkstille (zwischen) [ugs.] (fig.)
wer hat dich denn gefragt? [ugs.]; wer hat (denn) vom Kuchen gesprochen) (dass du Krümel dich meldest? [ugs.]; (seit wann) hast du (hier) auch (schon) was zu melden? [ugs.] (Spruch); hast du auch (schon) was zu melden? [ugs.] (Spruch, variabel)
kompromisslos; knallhart [ugs.]; ultimativ; pur (nachgestellt) [ugs.]; konzessionslos [geh.]; ohne Wenn und Aber
auf der Sonnenseite des Lebens stehen (fig.); auf Rosen gebettet (sein) (fig.); (sich) keine Sorgen machen müssen; es gut getroffen haben; (jemandem) scheint die Sonne aus dem Arsch (derb) (fig.); (jemandem) geht es (finanziell / beruflich / ...) gut; das Leben meint es gut mit jemandem; keine Sorgen haben; es gut haben [ugs.]
(ein) großes Haus führen; (sein) Geld mit vollen Händen ausgeben; einen aufwendigen Lebensstil pflegen (variabel); auf großem Fuß(e) leben (fig.); viel Geld ausgeben; (sein) Geld mit beiden Händen ausgeben (fig.)
(sich) (plastisch) vorstellen; (in allen Details) vor seinem geistigen Auge (sehen) (variabel); (sich) lebhaft vorstellen können [ugs.] (floskelhaft); (etwas) bildlich vor sich sehen; imaginieren; ich sehe es schon deutlich vor mir [ugs.] (Spruch, variabel)
zerstörerische Handlung; Vandalismus; mutwillige Beschädigung; zerstörerischer Akt; (schwere) Sachbeschädigung (fachspr.) (juristisch)
Lärmbelästigung; Ruhestörung
Verwüstungen anrichten [geh.]; sich wie Barbaren aufführen; alles kaputtschlagen (variabel); wie die Vandalen wüten; (alles) verwüsten; (alles) blindwütig zerstören
nicht auf seinem (eigenen) Mist gewachsen sein; (sich etwas) nicht selbst ausgedacht haben [ugs.]; (sich) mit fremden Federn schmücken (fig.)
(seine) Zustimmung verweigern; nicht unterschreiben (auch figurativ)
(einer Sache) strikt folgen; (sich) strikt halten an; (sich) nicht die kleinste Abweichung erlauben; (sich) sklavisch halten an; (sich) ängstlich halten an
Ingenuität [geh.] (veraltend); Natürlichkeit; Ungezwungenheit; Ungekünsteltheit; Unverbildetheit
Verpuffungs-Gasturbine; Gleichraum-Gasturbine; Holzwarth-Gasturbine; Explosions-Gasturbine
umstellt; umringt; umzingelt; eingekreist; eingekesselt
angewidert; angeekelt; geekelt; abgestoßen
erster Waldemarkrieg; erster Hansekrieg
durch (eine) Berichterstattung ausgelöster Suizid (variabel); (auf dem) Werther-Effekt (beruhender Suizid); Nachahmungs-Suizid; medien-induzierte Selbsttötung
(jetzt wäre) der richtige Zeitpunkt; an der Zeit sein) (dass (...); an der Zeit sein zu (...); Zeit zu (...) [ugs.]; (jetzt ist) der richtige Zeitpunkt
Tier(ein)streu; Einstreu; ...streu
Epochenbegriff (Literatur); (Bezeichnung für eine) literarische Richtung (Hauptform); (Bezeichnung für eine) literarische Epoche; (Bezeichnung für eine) literarische Strömung
(sich) in Tränen auflösen (fig.); heftig weinen (Hauptform); bittere Tränen vergießen (veraltend); (sich die) Augen ausweinen (fig.); (sich die) Augen aus dem Kopf weinen; hemmungslos weinen; heiße Tränen vergießen; in Tränen schwimmen; alle Schleusen öffnen (fig); dicke Tränen vergießen; (die) Tränen laufen jemandem (nur so) übers Gesicht (variabel); in Tränen zerfließen (fig.); heiße Tränen weinen; hemmungslos losheulen [ugs.]; heulen wie ein Schlosshund; Ströme von Tränen vergießen; Rotz und Wasser heulen; in Tränen aufgelöst sein
feuchte Augen haben; Tränen in den Augen haben; Pipi in den Augen haben (derb); (jemandem) steht das Wasser in den Augen; nasse Augen haben (Hauptform); (jemandem) stehen die Tränen in den Augen
Purist (Hauptform); Bewahrer des Unverfälschten; Gralshüter (fig.)
wassern (fachspr.) (Jargon); vom Stapel (laufen) lassen (Schiff); zu Wasser lassen; ins Wasser lassen [ugs.]
Polstersessel; Polsterstuhl; Bergère [geh.] (franz., veraltend); Lehnstuhl; Sessel (Hauptform)
Outdoor-Freak; ist ständig draußen [ugs.]
Feststoffraketenantrieb; Feststoffraketentriebwerk
(den) Kontakt auf Eis legen (fig.); (mehr) Abstand brauchen; (den) Kontakt unterbrechen
auf Distanz gehen; auf Abstand gehen
Rotte; Kompostierung
Wo waren wir unterbrochen worden?; Was wollte ich vorhin sagen?; Wo(bei) waren wir (da) gerade?; Wo waren wir stehengeblieben?
ist gleich; ergibt (Rechnen); ist (Rechnen); gibt (Rechnen); macht (Rechnen); sind (Rechnen)
(sich) zubewegen (auf); (jemandem) ins Haus stehen; vor jemandem liegen; (etwas) vor sich haben; (einer Sache) entgegenschreiten [geh.]
auf sich warten lassen; mit Verspätung; im Verzug sein; zu spät (kommen / starten / eintreffen ...); kommt und kommt nicht [ugs.]; (sich) verspäten
schöner Mist; (etwas ist) nicht gut; schöne Scheiße (derb)
Steuerzeichen; Steuercode; Steuerkode
Hedschasbahn; stenbahn; Mekkabahn; heilige Bahn
Neugalizien; Westgalizien
Lärmmusik; Charivari; Durcheinander von Instrumenten; Katzenmusik
Tierstimme(n); Tierlaut(e)
stochastischer Prozess; Zufallsprozess
nicht vergessen (haben); hängenbleiben [ugs.] (fig.); sitzen (Lernstoff)
Greyerzbezirk; Greyerzerland (volkstümlich)
ausstaffiert; zurechtgemacht; herausgeputzt (auch figurativ); hergerichtet; fein gemacht
(jemand) (der nur) auf Sonderangebote aus (ist); Schnäppchenjäger (Hauptform)
Parasit (der Gesellschaft) (fig.) (stark abwertend); Schmarotzer (fig.) (stark abwertend); Volksschädling (NS-Jargon) (stark abwertend)
Kompensationskauf; Frustkauf [ugs.] (salopp)
Zopfstil; Rokokoklassizismus
Josephinischer Klassizismus; Josephinischer Stil; Josephinischer Barock
seine helle Freude haben (an); begeistert sein (über); (sich) immer wieder begeistern können (über) [ugs.]; einen Narren gefressen haben (an)
(es herrscht eine) Bombenstimmung; der Saal kocht (fig.); der Saal tobt (vor Begeisterung); das Publikum rast
super Stimmung [ugs.]; gute Stimmung (Hauptform); tolle Stimmung
freut mich, Sie kennenzulernen (förmlich); sehr erfreut (beim Sich-Vorstellen) (förmlich); dass ich Sie auch mal kennenlerne! [ugs.] (salopp, variabel); angenehm (beim Sich-Vorstellen) (förmlich); ich freue mich) (Ihre Bekanntschaft zu machen (förmlich)
jemanden an der Strippe haben [ugs.] (veraltet); jemanden in der Leitung haben
(da werden) abends die Bürgersteige hochgeklappt [ugs.]; (da) möchte man nicht tot überm Zaun hängen [ugs.] (salopp); tote Hose [ugs.] (salopp); (da ist) (der) Hund verfroren [ugs.]; (da) sagen sich Fuchs und Hase Gute Nacht (Redensart); langweilig (Gegend) (kleiner Ort); nichts los
Erwachsenenalter (Hauptform); aktive Phase; reifes Alter; Zeit der Berufstätigkeit
Stilebene; Sprachregister (fachspr.); Sprachebene; Register (fachspr.); sprachliches Niveau; Sprachschicht
(jemanden) auf eine Stufe stellen mit (Ausländerfeinden o.ä.); (jemanden) in die rechte Ecke stellen (fig.); in die rechte Ecke gestellt werden (fig.) (Hauptform); (jemandem) rechte Tendenzen nachsagen; (jemandem) eine rechte Gesinnung unterstellen
(die) Nachsendung (veranlassen); (einen) Nachsendeservice (beauftragen); (einen) Nachsendeauftrag (erteilen) (variabel); (einen) Nachsendeantrag (stellen)
Deutsche Bundespost (historisch); (die) Post [ugs.] (Hauptform); Deutsche Post DHL (Group) (Eigenname); Deutsche Post AG
Dienstleistungsunternehmen; Dienstleister [ugs.]
volle Hand [ugs.] (bundesdeutsch, salopp); mangelhaft (bundesdeutsch); (eine) Fünf (bundesdeutsch); unterm Strich (bundesdeutsch) (fig.); (eine) 5 (bundesdeutsch); (die) Note "mangelhaft" (bundesdeutsch)
Kult sein; Kultstatus haben; Kultstatus genießen; Kultqualität haben
(sich etwas) nicht aus den Rippen schneiden können [ugs.] (fig.); (sich etwas) nicht schnitzen können [ugs.] (fig.); nicht aus dem Hut zaubern können (fig.); Woher nehmen und nicht stehlen? (sprichwörtlich); nicht herbeizaubern können (fig.); (sich etwas) nicht backen können [ugs.] (fig.); nicht hexen können [ugs.]
(ein) langes Gesicht machen; (es gibt) lange Gesichter (bei); (die) Enttäuschung ist (jemandem) (deutlich) anzusehen; (den) Kopf hängen lassen (auch figurativ) (variabel); (sich) enttäuscht zeigen
ungünstig; infaust (medizinisch)
kann nicht mehr voll arbeiten [ugs.]; (nur noch) eingeschränkt erwerbsfähig; erwerbsgemindert (Sozialrecht) (juristisch); eingeschränkt arbeitsfähig (variabel)
(seine) Fühler ausstrecken (fig.); vorfühlen; (sich) vortasten; (die) Lage sondieren
bevor ich hier eingestiegen war; nicht seitdem ich hier (dabei) bin; vor meiner Zeit (hier) [ugs.]; bevor ich hier angefangen hatte
Ergotherapeut; Beschäftigungstherapeut
Arbeitstherapie; Ergotherapie (fachspr.) (griechisch); Beschäftigungstherapie
kollektivistischer Anarchismus; Anarchokollektivismus
(miteinander) verwandt (Hauptform); familienangehörig; zur (selben) Familie gehören(d); von gleicher Abstammung; aus derselben Familie (stammend); vom gleichen Stamm (fig.)
Selbstträger (fachspr.); Wurzelrebe (Weinbau) (fachspr.); Direktträger (fachspr.)
Wurzelwerk; Wurzelstock; Wurzelsystem
Clipverschluss; Klickverschluss [ugs.]; Klickschnalle; Steckverschluss; Steckschnalle
da liegst du völlig falsch; da bist du schief gewickelt; da täuscht du dich aber (gewaltig); da hast du dich geschnitten [ugs.] (fig.)
Personenstand; Zivilstand [Schw.]
gekennzeichnet (durch); bezeichnend; symptomatisch (für); (jemandem/einer Sache) eigen [geh.]; (jemandem/einer Sache) eigentümlich [geh.]; kennzeichnend; spezifisch (für); charakterisiert (durch); charakteristisch (für); typisch (für)
stigmatisiert; gebrandmarkt; abgestempelt (als) (fig.)
Mittäter (juristisch); Komplize; Helfershelfer; Tatbeteiligter (juristisch); Gehilfe (fachspr.) (juristisch); Kumpan [ugs.]
die Mehrheit (haben); in der Mehrheit (sein); mehrheitlich; es gibt mehr (...) von; zahlenmäßig überlegen (sein); in der Mehrzahl (sein); die meisten (sein); in der Überzahl (sein); es gibt mehr (...) als (...)
(jemandem etwas) zur Last legen; (jemanden) beschuldigen (Hauptform); (jemanden) anschuldigen; mit dem Finger auf jemanden zeigen [ugs.] (fig.); (jemanden eines Fehlverhaltens) bezichtigen; (jemanden) inkriminieren [geh.] (selten); (jemanden) anklagen; (jemanden einer Sache) zeihen [geh.] (veraltet)
(jemandem etwas) fälschlich zuschreiben; (jemandem etwas) unterschieben; (jemandem etwas) unterjubeln; (jemandem etwas) unter die Vorhaut jubeln (derb) (selten); (etwas) abwälzen auf; (jemandem etwas) in die Schuhe schieben (fig.); (jemandem etwas) unterstellen
gegen jemanden aussagen; (eine) belastende Aussage machen; (jemanden) belasten
Illusionen haben; (sich etwas) zu Kopf steigen lassen; Rosinen im Kopf haben; in der Illusion leben) (dass; (sich) Illusionen machen; (sich) falsche Hoffnungen machen (auf)
ungeprüft voraussetzen; (etwas) unterstellen; einfach behaupten [ugs.]; (etwas) annehmen
zu gegenteiligen Ergebnissen kommen; das glatte Gegenteil [ugs.]; (sich) völlig widersprechen; in völligem Widerspruch stehen (zu); diametral entgegengesetzt (sein)
(einem anderen) die Schau stehlen; alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen; alle Blicke auf sich ziehen; (sich) in den Vordergrund schieben
Rednerliste (Hauptform); Liste der (vorgesehenen) Wortbeiträge
es ist die Hölle los [ugs.]; (es ist) mords was los [ugs.]; (es gibt) großen Andrang; (da) brennt die Luft [ugs.]; es herrscht reger Betrieb; (es herrscht / es ist ein) Mordsbetrieb [ugs.]; (irgendwo) herrscht Hochbetrieb; (es gibt) viel Publikumsverkehr
Transitland; Durchgangsland; Transitstaat
(etwas) in den Blick rücken; bewusst machen; näher eingehen (auf); (jemandes) Aufmerksamkeit lenken (auf); aufmerksam machen (auf)
nach hinten schieben; verschieben; auf später verschieben; zurückstellen (bis zum); schieben [ugs.] (Jargon, salopp); auf später vertagen; auf einen späteren Termin (ver)legen; nach hinten verlegen
zu einem späteren Zeitpunkt; demnächst; bei späterer Gelegenheit [geh.]; später
Frist (bis zu ...) verlängern; unterbrechen; zurückstellen; sistieren [geh.] (bildungssprachlich); vertagen
Talentschmiede (Hauptform); Ausbildungsstätte für Hochbegabte
Gesprächstherapie; Gesprächspsychotherapie
systemische Therapie; systemische Familientherapie
...schmiede (fig.); (wichtiger ...-) Standort; Entwicklungszentrum (für)
Werkstatt; Ausbildungsstätte; Schmiede (in Zusammensetzungen)
irgendwann (Hauptform); an einem unbestimmten Zeitpunkt; irgendwann mal [ugs.]; zu einem unbestimmten Zeitpunkt; einmal; mal [ugs.]; irgendwann einmal
(jemandem) zur Last fallen; zur Last werden; (eine) Last sein (für); (jemandem) eine Bürde sein [geh.]; (jemandem) Arbeit machen [ugs.]
alles für sich (selbst) behalten; nichts abgeben; nicht teilen können; nichts herausrücken [ugs.]
brüderlich teilen (männl.); fair (auf)teilen; (sich etwas) geschwisterlich teilen (mit); schwesterlich teilen (weibl.)
Behinderungsversuch; Störmanöver; Querschuss (fig.)
(es ist) jemandes erster Arbeitstag (bei); einsteigen (bei) (fig.); (die) Arbeit aufnehmen; (eine) Stelle antreten (Hauptform); (neu) anfangen (bei) [ugs.]
Meine Herr(e)n! (weggehend); Sie kennen den Weg () (oder)?; Sie wollten gerade gehen, richtig?; Schönen Abend noch.; Sie wissen (ja)) (wo die Tür ist.; (Ich denke,) Sie finden allein raus.; Guten Tag (dann).
Es gibt nichts mehr zu sagen. (variabel); (das Thema ist) abschließend besprochen; Unser Gespräch ist beendet.; Es ist alles gesagt.; Wir sind fertig (miteinander).; Wir sind hier fertig. (Hauptform); Ende der Durchsage. [ugs.]
Musikregisseur; Tonmeister
Leuchtgas; Stadtgas
davon ausgehen, dass jemand/etwas (...) ist; (jemanden/etwas) halten für
Ich sage nicht, dass Sie lügen (nur); ich will Ihnen gerne glauben (allerdings) (floskelhaft) (Hauptform); so stehenlassen; nicht anzweifeln (wollen)
nicht den kleinsten Zweifel haben (an); felsenfest überzeugt sein von; nicht den mindesten Zweifel hegen (an); ich könnte schwören) (dass; (sich) absolut sicher sein (in/dass); Stein und Bein schwören (können); nicht den geringsten Zweifel haben (an/dass); nicht den Schatten eines Zweifels haben (dass)
westliche Pyrenäen; atlantische Pyrenäen
ich will dir mal was sagen (floskelhaft); eins lass dir gesagt sein; auch wenn du es nicht gerne hörst; lassen Sie sich das eine gesagt sein (floskelhaft); ob es dir (nun) gefällt oder nicht
na wenn schon! [ugs.]; what shall's [ugs.] (Denglisch, scherzhaft); so what? (Jargon) (engl.); Und? [ugs.]; ja mei! [ugs.] (bairisch); was soll's! [ugs.] (Hauptform); und wenn schon!; na und? [ugs.]; (und) selbst wenn...!; wen kümmert's! [ugs.]; ist doch egal; und weiter? [ugs.]; ja na und? [ugs.]; ab dafür! [ugs.] (regional); ja und? [ugs.]; (na) wennschon! [ugs.]
präsidieren [Schw.]; vorstehen; führen; den Vorsitz führen; leiten; das Zepter führen (fig.); lenken (fig.); vorsitzen; das Zepter schwingen (fig.); die Leitung innehaben; die Fäden in der Hand haben (fig.)
(etwas ist) nicht so schlimm) (wie es aussieht; (etwas) sieht schlimmer aus, als es (in Wirklichkeit) ist
Öffentliches Unternehmen; Staatsbetrieb; Staatsunternehmen
das Schlimmste steht (jemandem) noch bevor; (sich) nicht zu früh freuen; das war erst der Anfang; (da) kommt noch etwas nach [ugs.]; das dicke Ende kommt noch (Redensart)
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. (Sprichwort); (sich) nicht zu früh freuen [ugs.] (Hauptform); Am Ende wird gezählt.; Die ersten Pflaumen sind madig. (Sprichwort)
Autophagozytose; Autophagie; Selbstverzehrung
Da ist aber einer (sehr) ungeduldig! [ugs.] (ironisierend, variabel); (etwas) lässt sich jetzt noch nicht sagen; (Sei doch / Seien Sie doch ) nicht so ungeduldig!; (es) ist noch zu früh) (um (...); (es) ist noch zu früh (für); (das) wird schon noch! [ugs.]; abwarten!; jetzt wart's doch ab!
einzeln nennen; aufzählen; anführen (Beispiele) (Gründe ...); aufführen (= nennen); Punkt für Punkt nennen; vortragen (z.B. vor Gericht); (alle) nennen; (einzeln) angeben; herunterbeten; auflisten; aufsagen; vorbringen
rechen [Schw.] (süddt., österr.); harken [Norddt.]
(einen) Termin um (...) haben; für (... Uhr) bestellt sein [ugs.]
Dein(e); Viele liebe Grüße; Grüßle; Alle Liebe (wünscht Dir/Euch...); Alles Liebe Dir; Lieben Gruß (sendet); Alles Liebe Euch; Alles Gute; Liebe Grüße; Mit den besten Wünschen (für)
mit (den) besten Empfehlungen; In Treue und Ergebenheit) (Ihr(e) [geh.] (veraltet); (ich bin/es grüßt) (wie immer) ganz der Ihre [geh.] (veraltend); Ihr (Name); (ich) verbleibe als Ihr (treuer Bewunderer) [geh.] (veraltend); Ihr ergebener [geh.] (veraltend); stets der Ihre (veraltend); stets zu (Ihren) Diensten (veraltend); stets Ihr ergebener (altertümelnd)
Skulpturenweg; Kunstwanderweg
Nachtwächterstaat; Minimalstaat
einen Auftritt haben; auftreten (als); performen (fachspr.) (Denglisch, Jargon, Neologismus); auf der Bühne stehen; (sich/etwas) darstellen; (sich/etwas) präsentieren
gerade ausgerichtet (sein); in gerader Flucht (angeordnet / ausgerichtet / stehen ...); fluchten; in Flucht (stehen/liegen); in einer (geraden) Linie (angeordnet sein / stehen ...); in (gerader) Fluchtlinie (angeordnet ...)
(jemandem etwas) ausrichten; (jemandem etwas) sagen sollen [ugs.]; (jemandem) die Nachricht überbringen (dass); (jemandem etwas) bestellen; (jemandem etwas) übermitteln
Lustempfinden; sinnlicher Genuss; Sinnenlust [geh.]; sinnliches Vergnügen; Wollust; Sinneslust; (sexuelle) Lust; sinnliche Lust
Unlust; Anaphrodisie; sexuelle Appetenzstörung; Lustlosigkeit; Alibidinie (veraltet); Alibido (veraltet)
Sexualangst; Genophobie
(sich) anpassen (an); (sich) einstellen auf; (sich) adaptieren (fachspr.)
bestehen (gegen); (sich) durchsetzten (gegen); (jemandem/einer Sache) gewachsen sein; sich (jemandem / einer Sache) gewachsen zeigen; (sich) behaupten (gegen); (etwas) ausrichten (können); (jemandem/einer Sache) trotzen; (etwas) reißen (können) [ugs.]
(jemandem) die Flausen austreiben; (jemandem) den Kopf zurechtrücken (fig.); (jemandem) den Kopf zurechtsetzen (fig.)
(jemanden) ausbremsen (fig.); verhindern) (dass jemand zum Zuge kommt; (jemandem) den Weg verstellen (fig.)
Nippsachen (Hauptform); Schnullifax [ugs.]; Brast [ugs.] (landschaftlich, veraltend); Nippes; Glitzerkram; Staubfänger [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Firlefanz [ugs.]; Ziergegenstände (fachspr.); Zierrat [geh.]; Klimbim [ugs.]; Flitter(kram); Wohnaccessoires (fachspr.); Deko-Elemente (fachspr.); Schnickschnack [ugs.]; Stehrumchen [ugs.] (variabel)
in die (n-te) Potenz erheben; hoch n rechnen [ugs.]; (n mal) mit sich selbst multiplizieren; (mit n) potenzieren
charakteristische Gruppe; funktionelle Gruppe
Bioverfahrenstechnik; Bioprozesstechnik
ins Quadrat erheben [geh.]; hoch 2 rechnen [ugs.]; quadrieren; zum Quadrat erheben; mit sich selbst multiplizieren
hoch 3 rechnen [ugs.]; kubieren (fachspr.) (selten); drei mal mit sich selbst malnehmen; in die dritte Potenz erheben
Indianerfilm; Indianerwestern
es wird ernst; spannend werden; in die heiße Phase gehen; (sich) der Entscheidung nähern
(es ist) für jemanden eine Frage von Sein oder Nichtsein; es geht (für jemanden) um alles oder nichts; (jemandes) großer Tag; es geht um die Wurst [ugs.]; (seinen) großen Auftritt haben [ugs.]
die da oben [ugs.]; (die) Eliten; (die) Entscheidungsträger in Politik und Gesellschaft
(eine) einsame Entscheidung treffen; nicht auf andere hören; nicht auf das hören) (was andere sagen; (etwas ist) allein meine Entscheidung; (etwas) allein entscheiden (Hauptform); (sich) keinen Rat holen
pflaumenweich (fig.); halbherzig (Hauptform); nicht ernst gemeint; fadenscheinig; nicht ehrlich; lau [geh.]
allen Grund haben (zu); gut daran tun) (zu; (jemand) sollte sich (tunlichst) (variabel); Grund genug haben
den Vogel abschießen (fig.) (ironisch); (etwas ist) der Gipfel der (z.B. Peinlichkeit) (variabel); einen Negativrekord (in ...) darstellen; an (...) nicht zu überbieten (negativ)
Leichenmahl; Trauerbrot; Traueressen; Leidessen; Kremess (altbairisch); Leichenschmaus (Hauptform); Zehrung [Ös.]; Trauermahl; Tränenbrot; Reuessen (rheinisch); Leidmahl; Grebt [Schw.]; Flannerts; Raue; Totenmahl [Ös.]; Beerdigungskaffee; Rüezech (sauerländisch); Gräbt [Schw.]; Leichentrunk [Süddt.]; Tröster
(sich) um 180 Grad drehen (fig.); (heute) einen gegenteiligen Standpunkt vertreten; (heute) das Gegenteil behaupten; (sich) vom Saulus zum Paulus wandeln (biblisch); vom Saulus zum Paulus werden (biblisch)
scharf; (ganz) dicht; (ganz) eng; mit geringem Abstand
mit spitzem Bleistift ausrechnen (fig.); (messer)scharf kalkulieren; (sehr) knapp kalkulieren
Vibrator; Masturbator; Vibrationsgerät; Stimulator; Massagestab; Vibrationsstab; Massagegerät
(sich mit etwas) aufhalten (negativ); (seine) Zeit vertrödeln (mit); Zeit verlieren (mit); (sich) verkünsteln (mit/an) [ugs.] (regional); (sich) abgeben (mit) (negativ); (seine) Zeit verschwenden (mit); seine Zeit verplempern (mit)
(jemand) möchte (/ wollte / hätte / würde) fast (/ beinahe / am liebsten ...); versucht sein (zu) [geh.]; geneigt sein (zu) [geh.] (auch ironisch); (jemand) möchte eher (...) [geh.]
mit leiser Ironie (im Tonfall); mit angedeutetem Sarkasmus; mit spöttischem Unterton; mit einer Andeutung von (...) in der Stimme
(überzufällig) häufige Wortverbindung; Standardformulierung; Kollokation
nebenberuflich; Nebenerwerbs...; im Zweitberuf; im Nebenberuf; im Nebenerwerb; zweites Standbein (fig.)
Volksbewegung; Strömung; Trend; Bewegung; (gesellschaftliche) Entwicklung
alles auf den Kopf stellen(d) (fig.); alles in Frage stellen(d) (was bisher ...); grundstürzend (bildungssprachlich); völlig neu [ugs.]; in den Grundfesten erschüttern(d)
Textmuster; regulärer Ausdruck
asymptotisch normalverteilte Statistik; asymptotisch normale Statistik
insoweit; so weit; an sich; isoliert betrachtet; eigentlich; rein (...) (vor Adverbien); erst einmal; (nur) für sich genommen
darum geht es ja gerade! [ugs.] (variabel); das ist der Witz an der Sache (Redensart); (das ist) das Interessante (an); (das ist) der springende Punkt (fig.)
(darüber) wird nicht verhandelt; nicht zur Disposition stehen; nicht verhandelbar (sein); nicht in Frage stehen; nicht Teil der Verhandlungsmasse sein
Bestellabruf; Lieferabruf
(ein) seltsames Etwas; (ein) undefinierbares Etwas; undefinierbar (sein); (ein) mysteriöses Etwas
kompliziert; feingesponnen [geh.]; mit großer Kunstfertigkeit geknüpft; fein gesponnen [geh.]; kunstvoll; ausgefeilt; filigran [geh.]; ausgefuchst [ugs.]; mit viel Raffinement (konstruiert); hochkomplex; raffiniert; komplex; durchdacht; vielfältig (miteinander) verflochten; kaum zu durchschauen; ausgeklügelt; ausgetüftelt
(sich) kümmern (um) [ugs.]; (jemandem) behilflich sein; (jemanden) verarzten [ugs.] (fig.); (sich) jemandes annehmen [geh.]; (jemanden) bedienen; (jemanden) abfertigen; (jemandem) zu Diensten sein [geh.]; (sich) Zeit nehmen für
(für jemanden) vorgesehen sein; (jemandem etwas) geben wollen; (jemandem etwas) zugedacht haben; (etwas) für jemanden bestimmt haben; (jemandem etwas) zueignen [geh.]
(jemandem) unter die Räder kommen [ugs.] (fig.); nicht mehr wissen, wo etwas ((ab)geblieben) ist; (etwas) aus den Augen verloren haben
lebenstüchtig (sein); (sein) Leben gestalten; am Leben teilhaben; (sein) Leben in die Hand nehmen; (das) Leben (zu) nehmen (wissen); (sein) Leben (zu) meistern (wissen); (mitten) im Leben stehen
(die) Regler bedienen; Musik auflegen; den DJ machen; am Mischpult (stehen); an den Reglern (stehen); auflegen [ugs.] (Hauptform)
Vollzeit arbeiten [ugs.]; (eine) Vollzeitstelle haben
(eine) Teilzeitstelle haben; (in) Teilzeit arbeiten
ohne Instrumentalbegleitung; a cappella (Chor) (fachspr.); ohne Begleitung
(der) hat es echt drauf [ugs.]; saubere Arbeit! [ugs.] (Spruch); das muss erst mal einer nachmachen! [ugs.]; reife Leistung! [ugs.] (Spruch); das macht ihm so schnell keiner nach [ugs.] (Spruch)
nicht mehr die Jüngste sein; Früher waren wir jung und schön, heute sind wir nur noch 'und'. [ugs.] (Spruch, sarkastisch); (der) Lack ist ab [ugs.] (Spruch, fig.); (seine) besten Jahre hinter sich haben; nicht mehr der Jüngste sein; in die Jahre gekommen (Redensart); keine 20 mehr (sein) [ugs.]; Früher waren wir jung und hübsch) (heute sind wir nur noch hübsch. (ugs., Spruch, ironisch)
Orchiektomie (fachspr.) (griechisch); Orchektomie (fachspr.) (griechisch); Hodenentfernung; Orchidektomie (fachspr.) (griechisch); Ablatio testis (fachspr.) (lat.)
Schaloputen; Gottesleute; Chlysten
Anti-Gnostik; Agnostik
mit allerletzter Kraft; mit letzter Kraft; mit einer allerletzten Anstrengung
(und) was tut sich sonst so bei dir? [ugs.]; (und) was gibt es sonst zu erzählen? [ugs.]; (...) und sonst? [ugs.]
war's das? [ugs.] (salopp); sind Sie fertig? [ugs.]; sonst noch was? [ugs.]; muss ich mir das noch länger anhören? [ugs.]; bist du fertig? [ugs.]
(jemandes) einzige Freude im Leben (sein); man gönnt sich ja sonst nichts
Teil (einer Sache) sein; nicht ausbleiben; (sich) nicht vermeiden lassen; unvermeidlich sein; (etwas) ist einfach so [ugs.]; dazugehören
Magen-Darm-Kanal; Gastrointestinaltrakt (fachspr.); Magen-Darm-Trakt (Hauptform)
Chalzedon (fachspr.) (griechisch); Chalcedon (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Zoesit; Massik; Quarzin; Milchstein; Jasponix; kalifornischer Mondstein; blauer Mondstein
Gesteinsbearbeitung; Lithurgik
Sedimentgesteinskunde; Lithologie
ständig besetzt; nicht durchkommen [ugs.]; dauerbesetzt
um die Ermittlungen nicht zu gefährden; aus ermittlungstaktischen Gründen
hintenherum; durch die Hintertür (fig.); von hinten durch die Brust ins Auge (fig.); hintenrum [ugs.]; von hinten durch die kalte Küche (Spruch); (von der Öffentlichkeit weitgehend) unbemerkt (floskelhaft)
das kann dir egal sein; das musst du nicht verstehen
nicht möglich; rein logisch unmöglich [ugs.] (variabel); nach den Gesetzen der Logik unmöglich (variabel); unmöglich (Hauptform); nicht vorstellbar; undenkbar; außerhalb des (...) Möglichen; nicht im Bereich des Möglichen; ausgeschlossen; (das) kann gar nicht [ugs.]
(einer Sache) emotional verbunden (sein); (einen) ideellen Wert darstellen; (jemandem) persönlich wichtig (sein); (ein) ideeller Wert (sein für); von ideellem Wert sein
auch wenn es Ihnen nicht gefällt; auch wenn es Ihnen (jetzt) nicht gefallen mag; egal) (was Sie davon halten (mögen); ob es Ihnen nun passt oder nicht [ugs.]; auch wenn es Ihnen nicht gefallen wird; das wird Ihnen jetzt nicht gefallen (aber); was auch immer Sie davon halten (mögen)
für Jugendliche unter 18 Jahren nicht geeignet; (erst) ab 18 freigegeben (sein) (Hauptform); nur für Erwachsene; keine Jugendfreigabe (haben) (fachspr.) (juristisch); nicht freigegeben unter 18 Jahren (sein) (fachspr.) (juristisch); ab 18 (sein) [ugs.]
altersbeschränkt; nur für bestimmte Altersgruppen freigegeben (variabel)
Geschäftstätigkeit; Geschäftsleben; Geschäft(e); geschäftliche Tätigkeit; geschäftliche Aktivitäten
wirtschaftliche Aktivitäten; Wirtschaftstätigkeit
Zuerst hatten wir kein Glück, (und) dann kam auch noch Pech dazu. [ugs.] (Zitat, scherzhaft); doppeltes Pech haben; doppelt Pech haben; Ein Unglück kommt selten allein. (Sprichwort); (es) kommt knüppeldick; wenn es kommt) (dann aber richtig! (Spruch, variabel); es kommt (ganz) dicke [ugs.]; (etwas ist/war) doppeltes Pech; es kommt (ganz) dick [ugs.]
in seinen höheren Lebensjahren; im Alter; als älterer Herr; als Senior; im Seniorenalter; als Rentner; im höheren Alter; im Ruhestand; nach seiner aktiven Phase; als Pensionär; in höheren Jahren [geh.]
denken, dass einem das Herz stehenbleibt [ugs.]; (sich) sehr erschrecken; zu Tode erschrocken (sein); (einen) Riesenschreck bekommen (haben); (einen) Mordschreck(en) bekommen; (sich) zu Tode erschrecken; (sich) furchtbar erschrecken; (jemandem) fährt ein gewaltiger Schreck in die Glieder [geh.] (variabel)
(in jemandem) die Hoffnung wecken (auf); (jemandem etwas) lebhaft vor Augen stellen; (jemandem etwas) verheißen (Hauptform); (jemandem etwas) in Aussicht stellen; (in jemandem) Hoffnungen wecken (auf); (jemandem etwas) versprechen; (jemandem) Hoffnungen machen (auf)
(sich/jemandem etwas) in kräftigen Farben ausmalen (variabel); (etwas) vor seinem/jemandes geistigem Auge entstehen lassen; (in sich/jemandem) Bilder entstehen lassen (von); (in sich/jemandem) Bilder wachrufen (von)
erfolgreich sein (bei); auf Gegenliebe stoßen (bei); Erfolg haben (bei); landen (können) (bei) [ugs.] (fig., Hauptform)
arbeitsunwillig (sein) [geh.]; mangelnde Arbeitsbereitschaft (an den Tag legen) (fachspr.) (Jargon, variabel); (sich) drücken (vor); (der) Arbeitswille fehlt (fachspr.) (Jargon, variabel); arbeitsunlustig (sein) [geh.]; (der) Arbeit aus dem Weg(e) gehen; vor der Arbeit weglaufen; (sich) verpissen (derb); (die) Arbeit nicht erfunden haben (fig.); arbeitsscheu (sein)
schlimmer kann es nicht (mehr) kommen (für) [ugs.]; schlechter geht's nicht; nicht mehr tiefer sinken können [ugs.]; absoluter Tiefpunkt; (ein neuer) Negativrekord; die Talsohle erreicht haben; alles in den Schatten stellen (fig.); schlimmer geht's nicht; ganz unten angekommen sein [ugs.]
Präparandie; Präparandenanstalt; Präparandenschule
vom Schlag getroffen (gerührt) werden; in Bestürzung geraten; stocken; erstarren; Panikattacke erleiden; sich entsetzen; verblüfft werden; erschaudern; stutzig werden; stutzen; sich erstaunen
Stellen suchen; um Arbeitsplätze konkurrieren; auf den Arbeitsmarkt drängen
Strafentlassener; ehemaliger Häftling
Stielmus; Streppmaut [ugs.]; Stängelripsen; Runkelstielchen; Stängelmus; Rübstiel; Rübstielchen; Köhlstille
lahmlegen; zum Erliegen bringen; zum Stillstand bringen
Blattstielgemüse; Stielgemüse; Stängelgemüse
unprätentiös [geh.]; genügsam; uneitel; leicht zufriedenzustellen; nicht wählerisch (Hauptform); anspruchslos
gnäschig [ugs.] (fränk.); haglich (dialektal) [Ös.]; heikel (bayr.) [Ös.]; mäkelig [ugs.] (norddeutsch, ostdeutsch); käbsch [ugs.] (sächsisch); schnäkig [ugs.] (pfälzisch); kiebisch [ugs.] (sächsisch); wählerisch (beim Essen) (Hauptform); krüsch [ugs.] [Norddt.]; (g)schnädderfräsig [ugs.] [Schw.]; schlauchig [ugs.] (rheinisch); klott [ugs.] (moselfränkisch); schleckig [ugs.] (schwäbisch); pingelig [ugs.] (rheinisch)
Wichser (derb); Onanist; Masturbant
unbefriedigt; (jemandes) Schwanz ist heimatlos (derb); sexuell frustriert (Hauptform); unterfickt (derb); untervögelt (derb); notgeil [ugs.]; (männl. Person) sitzt auf dem Trockenen [ugs.] (fig.); ungefickt (derb)
für (eine) kurze Zeit (Hauptform); kurzfristig; auf kurze Sicht; kurzzeitig; für eine begrenzte Zeit; befristet (sein)
Standgebläse [vulg.]; Schwanzlutscherin (derb); Fellatrix; (aktive) Oralsexpartnerin; Blasmaus [vulg.]; Blasehase [vulg.]
Samenstau [ugs.]; Lendenpein [geh.]; dicke Eier [vulg.]; Überdruck [vulg.]; Kavaliersschmerzen
die Gewohnheit (angenommen) haben (zu); es sich zur Gewohnheit gemacht haben (zu); (die) Angewohnheit haben (zu); pflegen (zu tun); (etwas) meistens (tun); (auf etwas) konditioniert sein (Jargon); es gewohnt sein (zu); es sich zur Regel gemacht haben (zu); (etwas) gewöhnlich tun (variabel); es sich zu eigen gemacht haben (zu); (etwas) normalerweise (tun); es zu seiner Gewohnheit haben werden lassen (zu); abonniert sein (auf) [ugs.] (fig.); (es sich) angewöhnt haben zu
(etwas) kann jeden Moment [ugs.]; drohen (zu); es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit (dass); es besteht ein hohes Risiko (dass) (variabel); (etwas) könnte jeden Moment [ugs.]
treffend; realitätsnah; realistisch (Schilderung) (Hauptform); korrekt
Sternum (fachspr.); Brustbein
Orden; Ansteckplakette
Leistungslohn; Gedinge (fachspr.) (Bergbau); Akkord; Akkordlohn; Stücklohn
Strafexpedition; Mexikanische Expedition; Pancho-Villa-Expedition
(neu) einrichten; (Betriebssystem) neu installieren; neu aufsetzen (Rechner) [ugs.] (Hauptform)
halb fertig; angefangen und nicht zu Ende gemacht; (nur) zur Hälfte fertiggestellt; halbfertig
an einzelnen Stellen; stellenweise; hier und da
viel am Hals haben [ugs.] (Redensart, fig.); (für anderes) kaum Zeit haben; (beruflich) stark gefordert (sein) (verhüllend); (sein) Leben besteht nur aus Arbeit; (sehr) eingespannt (sein) (Hauptform); (sehr) viel um die Ohren haben (Redensart) (fig.); (voll) ausgelastet (mit seiner Arbeit) (variabel); nur noch für die Arbeit leben
psychotraumatische Belastungsstörung; posttraumatische Belastungsreaktion; posttraumatische Belastungserkrankung; posttraumatisches Belastungssyndrom; posttraumatische Belastungsstörung; basales psychotraumatisches Belastungssyndrom
(etwas) kann kein Zufall sein; solche Zufälle gibt es nicht; (da) steckt mehr dahinter
Frühstückskartell; geheime Absprache(n)
Durchstecherei; Geheimnisverrat; Weitergabe dienstlicher Informationen
Dienstvergehen; Amtsvergehen; Vergehen im Amt
Laugenstange; Brezenstange (bayr.)
Stadtregiotram; Mehrsystembahn; Regiotram; Zweisystemstadtbahn; Zweisystembahn; Stadtregionalbahn; Regionalstadtbahn; Regionalstraßenbahn; Stadt-Umland-Bahn; Mehrsystemstadtbahn
ästhetische Beeinträchtigung; Unschönheit; Schönheitsmakel; kosmetisches Problem (Hauptform)
Bewährungsbataillon; Strafbataillon [ugs.]
keine schnelle Antwort haben; erst einmal überlegen müssen [ugs.]; um eine schnelle Antwort verlegen sein; keine einfache Lösung wissen; auf die Schnelle keine Antwort wissen; ins Grübeln kommen; so schnell keine Antwort parat haben
ins Grübeln kommen; anfangen, (ernsthaft) darüber nachzudenken; nachdenklich werden
Registeraufladung; sequentielle Aufladung
(es ist) noch etwas Zeit (bis); (es ist) noch ein bisschen hin (bis) [ugs.]; noch etwas Zeit haben (bis); (es ist) noch etwas hin (bis) [ugs.]
(seine) Wunden lecken (fig.); den Leidenden spielen; in Selbstmitleid verfallen; mit seinem Schicksal hadern; (sich) in Selbstmitleid suhlen (fig.) (variabel)
nicht befugt sein zu; (etwas) nicht zu entscheiden haben; nicht in jemandes Ermessen liegen; nicht in jemandes Ermessensspielraum liegen; nicht in jemandes Händen liegen [geh.] (fig.); (etwas) nicht entscheiden dürfen; nicht die Kompetenz haben (zu); nicht dürfen (dienstlich)
es drängt jemanden (zu); (sich) bemüßigt sehen; (sich) gedrängt fühlen (zu); (sich) aufgefordert fühlen (zu); finden) (dass es an der Zeit ist (zu)
Kirchensteuer [ugs.]; Kirchenbeitrag
sei froh, dass du nicht an seiner Stelle bist (variabel); (jemand ist) nicht zu beneiden; (jemand) hat es schwer (mit); (ich) möchte nicht an seiner Stelle sein; (ich) möchte nicht mit ihm tauschen; seine liebe Last haben mit
(etwas ist) kein Zuckerschlecken (für); eine schwere Zeit durchmachen; schwer zu kämpfen haben; seines Lebens nicht mehr froh werden (Redensart); einiges einstecken (müssen); (vom Schicksal) (schwer) gebeutelt werden; (einige) Nackenschläge einstecken (müssen) (fig.) (variabel)
Zechenschließungen; Zechensterben [ugs.]
unter den gegebenen Umständen; nach Lage der Dinge; so wie die Dinge stehen; so wie die Dinge liegen
Moldauische Vorkarpaten; Östliche Vorkarpaten
(seinen) Namen nennen; (sich) vorstellen
maximal (Adjektiv); höchstmöglich
Zustellrad; Postfahrrad; Postrad
Lastenfahrrad; Transportrad; Lastenrad
durchixen; canceln (engl.); ungültig machen; x-förmig durchstreichen; stornieren; löschen; tilgen; annullieren
(jetzt) mach (aber) mal halblang [ugs.]; (jetzt) halt (mal) die Luft an! [ugs.]; (nun) halt mal den Ball flach [ugs.] (fig.); krieg' dich wieder ein! [ugs.]; (so) beruhigen Sie sich (doch)! [geh.]; beruhige dich (wieder)!; (jetzt) beruhig(e) dich (erst mal)! [ugs.]; reg dich (wieder) ab [ugs.]; (jetzt) chill mal [ugs.] (jugendsprachlich); komm (mal) wieder runter [ugs.] (fig.); wer wird denn gleich!? [geh.] (veraltend); chill mal deine Base [ugs.] (jugendsprachlich, variabel); jetzt reg dich (doch) nicht (gleich) auf [ugs.]; entspann dich (mal)! [ugs.]; jetzt beruhig' dich mal wieder! [ugs.]; jetzt übertreib nicht!; bleib mal locker [ugs.]; (immer schön) geschmeidig bleiben [ugs.] (jugendsprachlich)
(sich) mit Händen und Füßen wehren (gegen) (fig.); (etwas) partout nicht wollen; (etwas) auf keinen Fall wollen; (etwas) ums Verrecken nicht wollen (derb); da kriegen mich keine zehn Pferde hin [ugs.] (Redensart, fig.); (sich) mit Händen und Füßen sträuben (gegen) (fig.)
Immobilienhai [pej.]; Immobilienunternehmer (Hauptform); Immobilienspekulant [pej.]; Baulöwe; Immobilieninvestor
(etwas / jemanden) nicht kennen; (jemandem) ganz neu sein [ugs.]; noch nie etwas gehört haben von [ugs.]; nichts anfangen können (mit) [ugs.]; (jemandem) gänzlich unbekannt sein [geh.]; (etwas) sagt mir nichts [ugs.]; (dazu) fällt mir nichts ein [ugs.]; (etwas) zum ersten Mal hören [ugs.]; wer soll das sein?
Faktizität; sinnlich erfahrbare Gegenständlichkeit; Tatsächlichkeit
(sich) was dazuverdienen [ugs.]; über eine zusätzliche Einnahmequelle verfügen; (sich) was nebenbei verdienen [ugs.]; Nebeneinkünfte haben; (seine) Einkünfte aufstocken (mit); (einen) Zweitjob haben [ugs.]; (sein) Gehalt aufbessern; zusätzliche Einkünfte haben; (eine) Nebentätigkeit ausüben; (ein) zweites Einkommen haben (variabel); (sich etwas) hinzuverdienen; (sich) ein paar Euro nebenbei verdienen [ugs.]; (sich etwas) dazuverdienen
Biombo (portugiesisch); Byobu (japanisch); Stellwand; Paravent [geh.] (franz.); Wandschirm; Spanische Wand (Hauptform)
(jemanden) gehen lassen; (jemanden) nicht länger festhalten; (jemanden) ziehen lassen
Übung macht den Meister. (Sprichwort); Repetitio est mater studiorum. [geh.] (Sprichwort, bildungssprachlich, lat.); Üben, üben, üben. (Spruch)
Plenus venter non studet libenter. [geh.] (Sprichwort, bildungssprachlich, lat.); Ein voller Bauch studiert nicht gern. (sprichwörtlich)
Kiwi (Hauptform); Kiwifrucht; Chinesische Stachelbeere
Kiwi; Schnepfenstrauß
stark beschäftigt [ugs.]; hochbeschäftigt; stark in Anspruch genommen [ugs.]
Posthilfstelle; Posthülfstelle (veraltet)
Magnetverstärker; Transduktor
Leberinsuffizienz (lat.); Leberversagen; Hepatodystrophie (fachspr.) (griechisch)
Ostseeslawisch; Pomoranisch
Altrussisch; Altostslawisch
Westpolesisch; Westpolessisch
übermenschlich; prometheisch [geh.] (griechisch); himmelstürmend
Fidel Castro; Máximo Líder (fachspr.) (Jargon, spanisch)
zwieträchtig; zerstritten
Verfügungsrahmen für Überweisungsaufträge (sowie für Daueraufträge und Auslandsaufträge); Auftragslimit; Überweisungslimit; höchstmöglicher Überweisungsbetrag
auf dem kurzen Dienstweg erledigen (variabel); unter sich regeln; nicht den normalen Dienstweg einhalten (variabel); (eine) informelle Lösung finden; (sich) den Papierkram schenken; unter uns regeln; unter der Hand regeln
(im) Alleingang; nicht (untereinander) abgestimmt; nicht abgesprochen; ohne Absprache
isolieren; unter Quarantäne stellen (Hauptform); auf eine Isolierstation verlegen; absondern
Organstreitigkeit; Organstreit
(vom Teppich / Boden / Bahnsteig ...) aufsammeln (Hauptform); aufklauben; auflesen; aufnehmen
leben von (Hauptform); (seinen) Lebensunterhalt bestreiten (von / mit / durch); (jemandes) Einkunftsquelle(n) (ist / sind) (fachspr.) (Amtsdeutsch)
(irgendwie) leben (Hauptform); ein (...) Leben haben; (eine bestimmte) Lebensweise haben; ein (...) Leben führen; (einen bestimmten) Lebensstil haben; das Leben eines/einer (...) führen
misstrauisch werden; (sehr) auf der Hut sein; vorgewarnt sein; bei jemandem schrillen sämtliche Alarmglocken (fig.); bei jemandem klingeln alle Alarmglocken (fig.)
mit dem Schlimmsten rechnen; auf alles gefasst sein
äußerste Vorsicht ist geboten (bei / wenn) (variabel); Finger weg (von ...)!; dringend abzuraten sein (von)
Wegwerfmentalität; Schmeiß-weg-kauf-neu-Einstellung; Schmeiß weg, kauf neu. (Spruch)
(sich) mit wenigem zufriedengeben; mit wenigem auskommen; genügsam leben; keine Ansprüche stellen; mit wenigem zufrieden (sein); einfach leben
der Herr soll mich strafen (wenn); und wenn du mich totschlägst; der Himmel soll mich strafen (wenn); ich will auf der Stelle tot umfallen (wenn); Gott soll mich strafen (wenn); du kannst mich totschlagen (wenn)
Beitrag; Redebeitrag; Argument; Diskussionsbeitrag (Hauptform); Einwurf; Einwendung; Stellungnahme; Wortbeitrag; Einlassung; Einwand
auf Ehre und Gewissen versichern; hoch und heilig beteuern; ehrenwörtlich versichern; (sein) Wort geben auf; bei allem) (was einem heilig ist, versichern; (sein) Ehrenwort geben (auf); hoch und heilig versichern
darauf gebe ich (dir) mein Ehrenwort (Versicherung der Wahrheit); darauf hast du mein Wort; mein Wort!; großes Indianer-Ehrenwort! [ugs.] (Kindersprache, scherzhaft); (großes) Ehrenwort!; mein Ehrenwort!
mit Sicherheit davon ausgehen, dass; darauf verwette ich meinen Arsch [ugs.]; ich fress(e) einen Besen) (wenn [ugs.]; ich will Meier heißen, wenn [ugs.] (ironisch); zu 100 Prozent davon ausgehen, dass; dann kannst du Meier zu mir sagen [ugs.]; dann heiß(e) ich Meier! [ugs.] (ironisch, variabel); darauf verwette ich meinen Kopf [ugs.] (veraltend)
sorgen für; veranlassen (dass); dafür sorgen) (dass; dafür Sorge tragen, dass; sicherstellen (dass)
liefern; bereitstellen; sorgen für
nichts reißen (können) [ugs.]; nichts bestellen können; nichts schaffen (können); keine Wirkung haben; nichts bewirken (können); keinen Erfolg haben; nichts erreichen (variabel); nichts ausrichten (können) (variabel)
Unkraut vergeht nicht. (Sprichwort) (sarkastisch); Totgesagte leben länger. (Sprichwort)
mit (...) Euro abgespeist werden; (sich) mit (...) Euro begnügen müssen; für einen Hungerlohn arbeiten; schlecht bezahlt werden (Hauptform); (sehr) wenig verdienen; (nur) den Mindestlohn bekommen
Türmerstube; Türmerzimmer; Türmerwohnung
kaum etwas einbringen (variabel); (mit etwas) lässt sich kein Geld verdienen; (dabei) kommt nichts (he)rum [ugs.]; (von etwas) nicht leben können; (eine) brotlose Kunst (sein)
Wolfausläuten; Wolfaustreiben (selten); Wolfauslassen
es gibt keine Bewerber (für) (variabel); (es herrscht) Nachwuchsmangel; es herrscht (...)mangel; Markt (für ...) ist leergefegt (fig.); es wurden zu wenige (...) ausgebildet
Exhibitionistin (weibl.); Exhibitionist (männl.)
(jemanden) kurzhalten; stiefmütterlich behandeln (und...); (nur) notdürftig versorgen mit; (jemanden) abspeisen mit; nur (...) bekommen (variabel); (jemandem) nur wenig (...) geben (variabel)
Rechtsberater; Justitiar; Justiziar
Rassenschande (NS-Jargon) (historisch); Blutschande (NS-Jargon) (historisch)
gesetzliche Bestimmung mit großem Ermessensspielraum; Gummiparagraph [ugs.] (fig.); lässt sich so oder so auslegen [ugs.]
Industrieroboter; Industrieller Manipulator
festtreten; antreten
Stipulation; Stipulierung
vor allem (auch); umso mehr; a fortiori (fachspr.) (bildungssprachlich, lat.); nun gar [geh.]; erst recht
gebührender Abstand (variabel); respektvoller Abstand (variabel)
schlaglichtartig verdeutlichen; ein bezeichnendes Streiflicht werfen auf (fig.); auf einmal erkennbar werden; (ganz gut) charakterisieren
denkbar (+ Adjektiv); so (Adjektiv) wie möglich; könnte nicht (Komparativ) sein (variabel); (Superlativ)möglich; so (Adjektiv) wie (überhaupt nur) vorstellbar
Verwahrloster; Heruntergekommener; Kaputtnik (derb); kaputter Typ [ugs.]
Tötungsdelikt (fachspr.) (juristisch); Mord; Totschlag
vorstehen; hervorstehen; herausgucken; überstehen; herausragen; vorkragen; hervorragen; auskragen (fachspr.) (technisch)
Piefigkeit; Landpomeranzentum; Provinzialität (Hauptform); Hinterwäldlertum; Zurückgebliebenheit; Kleinstadtmief [ugs.]
Schubladendenken (fig.); Borniertheit; Engstirnigkeit; Ignoranz; Beschränktheit; Verbohrtheit
ruhen lassen (beim Kochen / Backen); stehen lassen
überzeugend finden; verstehen; (jemandem) einleuchten (Hauptform); (jemanden) überzeugen; nachvollziehen können; (jemandem) nachvollziehbar erscheinen; (für jemanden) nachvollziehbar sein; (für jemanden) plausibel sein
(bei jemandem) fällt der Groschen [ugs.] (fig.); zu der Erkenntnis kommen (dass); (jemandem) aufgehen [geh.]; verstehen; (einer Sache) inne werden [geh.] (literarisch, veraltet); erkennen; Klick machen (bei jemandem) [ugs.] (fig.); (jemandem) klar werden (Hauptform)
(etwas) ahnen; anfangen) (zu verstehen; allmählich begreifen (variabel); nach und nach verstehen; (langsam) bewusst werden; (jemandem) dämmern (Hauptform); nicht länger ignorieren können
(es) gefressen haben [ugs.] (Hauptform); (etwas) kapiert haben [ugs.]; verstanden haben
du hast ja keine Ahnung [ugs.]; was weißt du denn schon! [ugs.]
Schilf; Schilfbewuchs; Schilfrohrbestand; Schilfgürtel; Röhricht (Hauptform)
Uferstreifen; Gewässerrandstreifen
Magnitudo; Sternhelligkeit
(einen) Versuch unternehmen (um zu); (den) Versuch unternehmen (zu); (sich) darin versuchen (zu); (einen) Versuch starten; (etwas) versuchen (Hauptform); (etwas) probieren; (es) versuchen zu (Hauptform)
Ovarialzyste; Eierstockzyste
polyzystisches Ovar-Syndrom; polyzystisches Ovarial-Syndrom; polyzystische Ovarien; chronische hyperandrogenämische Anovulation; Stein-Leventhal-Syndrom (veraltet)
wär das okay für dich? [ugs.]; wär das was? [ugs.] (Hauptform); würde dir das gefallen?; was hältst du davon?; wär' das in deinem Sinne?
vor sich halten; (etwas) vorhalten; in Vorhalte (haben); vorgestreckt halten; nach vorne strecken; vorstrecken; nach vorne halten (Hauptform)
(jemandem) zeigen) (wie er wirklich ist; (jemandem) den Spiegel vorhalten (fig.); (jemanden) mit sich selbst konfrontieren
(über jemanden) herfallen [ugs.]; Kritik formulieren; (jemanden / etwas) kritisieren; (jemanden) abwatschen [ugs.] (bayr., fig., österr.)
(sich ein Kleidungsstück) vorhalten; (sich ein Kleidungsstück) anhalten
sagen, dass sich jemand ein Beispiel nehmen soll (an) (variabel); (jemandem jemanden) als Beispiel vorhalten; (jemandem jemanden) als Muster vorhalten
(jemanden) auf Abstand halten; nicht herankommen lassen; aufpassen) (dass jemand (einem) nicht zu nahe kommt [ugs.]; nicht in die Nähe kommen lassen; nicht näherkommen lassen; (jemanden) auf Distanz halten; (jemanden) fernhalten
um was geht es hier?; was haben wir hier?; was ist hier los?
Abbau des Restalkohols; Ausnüchterung
Fleischproduktion; Viehmast; ...fleischproduktion; ...mast; Tiermast
stechen; punktieren (fachspr.)
nach heutigem Stand; so wie die Dinge jetzt liegen (variabel); mit Stand von heute; nach aktueller Lage der Dinge; zum jetzigen Zeitpunkt; Stand heute (Jargon); heute [ugs.]; nach heutiger Lage der Dinge
nicht funktionieren; seinen Dienst versagen; (jemandem) den Dienst versagen; nicht wollen [ugs.] (fig.)
extra; betont (+ Adjektiv); erst recht
schwerer Wagen [ugs.]; Dickschiff [ugs.] (fig.); großes Auto; Schiff [ugs.] (fig.); dicker Brummer [ugs.]; Straßenkreuzer
Bekannte und weniger Bekannte; Stars und Sternchen
niedere Dienstgrade; untere Chargen; niedere Dienstränge; niedere Chargen; niedere Ränge
du bist dran [ugs.]; (jetzt kommt) dein großer Auftritt [ugs.] (ironisierend, variabel)
hervorgehoben (sein); ganz vorne stehen (Text); an prominenter Stelle platziert (sein)
Zuhälterschlitten (derb); Angeberkiste; Angeberauto; Showkarre; Protzkarre
keine Sozialstation (sein) (fig.) (übertreibend); nicht Mutter Theresa (sein) (übertreibend); (eine) Gegenleistung erwarten; kein Erholungsheim (sein) (fig.) (übertreibend)
anrennen gegen; anstürmen gegen
Vierwaldstättersee; Luzerner See (historisch)
Teleskopkuppel; Sternwartekuppel
astronomischer Stuhl; Beobachterstuhl
Bleibe-Erlaubnis; Aufenthaltstitel (juristisch); Bleibeerlaubnis; Aufenthaltsgenehmigung; Aufenthaltserlaubnis
der Tiefpunkt sein; den Tiefpunkt bezeichnen; den Tiefpunkt (eines Verlaufs) darstellen; den Tiefpunkt markieren
den Höhepunkt bezeichnen; den Höhepunkt markieren; der Höhepunkt sein; den Höhepunkt (eines Verlaufs) darstellen
(den/einen) Wendepunkt markieren; (den/einen) Wendepunkt bezeichnen; (ein) Wendepunkt sein; (den/einen) Wendepunkt darstellen
Weihnachtsstern (Hauptform); Poinsettie (veraltend); Poinsettia (fachspr.) (veraltet); Euphorbia pulcherrima (fachspr.) (botanisch)
hanswurstig [ugs.]; unernst; nonchalant; salopp; flapsig (Bemerkung) (Auftreten); unbekümmert
Absicherungsstrategie; Wertsicherungsstrategie
Universalinstrument; Universal
Erbärmdebild (fachspr.); Miserikordienbild; Mann der Schmerzen; Bild des Mitleids; Schmerzensmann; leidender Christus
Mystifizierung; Verrätselung; Mystifikation; Vergeheimnissung [geh.] (selten)
Fortuna lächelt (jemandem) [geh.]; (das) Glück auf seiner Seite haben; (das) Glück ist jemandem hold [geh.]; Fortuna meint es gut (mit jemandem) [geh.] (fig.); (das) Glück ist auf jemandes Seite; Glück haben; Schwein haben (sprichwörtlich)
Das Glück ist mit den Tüchtigen. (Sprichwort); Jeder ist seines Glückes Schmied. (Sprichwort)
große Töne spucken [ugs.] (fig.); was die immer erzählt ... [ugs.] (abwertend, kommentierend, variabel); herumlabern [ugs.]; was der so alles erzählt ... [ugs.] (abwertend, kommentierend, variabel); Volksreden halten [ugs.] (fig.); labern [ugs.]; viel erzählen) (wenn der Tag lang ist (ugs., kommentierend)
(nur) damit das klar ist: (...); ich muss hier mal eins klarstellen: (...) (floskelhaft) (variabel); (nur) damit wir uns richtig verstehen: (...)
(sich irgendwie) aufführen; (sich irgendwie) benehmen; (sich etwas) leisten (negativ); (etwas) abziehen [ugs.]
Frieden von Sistowa (veraltet) [Ös.]; Frieden von Swischtow
Nationalitätenstaat; Vielvölkerstaat
Föderative Volksrepublik Jugoslawien (offiziell) (veraltet); Demokratisches Föderatives Jugoslawien (offiziell) (veraltet); Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (offiziell); Jugoslawien (Kurzform)
Gewebe; Zeug [geh.] (veraltet); gewebter Stoff (Hauptform); gewebte Textilie; Webstoff; Webware (fachspr.)
(jemandes) stehende Rede (ist) [geh.]; immer wieder ankommen (mit) [ugs.]; immer wieder anfangen (von) [ugs.] (variabel); gebetsmühlenartig wiederholen
Ritterschlag (Hauptform); Erhebung in den Ritterstand
ausgestellt; Schlag...; mit Schlag (Hosenbein) [ugs.]; nach unten erweitert
(die) Schuld bei anderen suchen; jemand anderem die Schuld geben (für); schuld sind immer die anderen [ugs.] (Gemeinplatz); (sich) von allem freisprechen; anderen die Schuld geben (für); andere verantwortlich machen (für); jemand anderen verantwortlich machen (für); (die) Schuld nicht bei sich (selbst) suchen
ins Bergfreie (fallen); freier Fall; Absturz ins Bodenlose
einem Vergleich (mit ...) nicht standhalten; (jemandem/einer Sache) nicht das Wasser reichen können; (sich) nicht messen können (mit); nicht mithalten können (mit); kein Vergleich sein [ugs.]; nicht zu vergleichen sein (mit); in einer anderen Liga spielen; nicht herankommen (an); nicht heranreichen an; (sich) nicht vergleichen können (mit)
haben wollen; (sich) reißen um; Schlange stehen (bei) (fig.); heiß sein (auf) [ugs.]; heiß begehrt sein; scharf sein (auf); sehr gefragt sein
(sich jemandem) nicht in den Weg stellen; (jemanden) nicht abhalten (von); (jemanden) nicht hindern (an)
(sich) gegenseitig beeinflussen; gegenseitig aufeinander einwirken; in Wechselwirkung zueinander stehen
(etwas) bekommen für; (etwas) nicht umsonst machen müssen; (etwas) kriegen für [ugs.]; (jemanden) bezahlen für
die ganze Palette; die ganze Trickkiste; das ganze Besteck; das volle Programm; das ganze Repertoire (Hauptform)
vollgepackt (Programm); stramm; dicht gepackt
lange nicht gesehen! [ugs.] (ironisch); die Welt ist klein! [ugs.] (ironisierend); so sieht man sich wieder! [ugs.] (Hauptform); so klein ist die Welt! [ugs.] (ironisierend); beim nächsten Mal gibst du (aber) einen aus! [ugs.] (Spruch); wie klein die Welt doch ist! [ugs.] (ironisierend); du schon wieder!? [ugs.]
(sich) ständig über den Weg laufen; (sich) alle naselang sehen (unverabredet)
keine Weltstadt (sein); ein Dorf (sein) (fig.)
falls Probleme auftreten; falls ihr irgendwas braucht; wenn was ist [ugs.]; falls irgendetwas (Ungewöhnliches) passiert
Hörst du dir eigentlich selber zu? [ugs.]; hallo?! [ugs.]; Was erlaubst du dir? [ugs.]; Weißt du überhaupt) (was du da sagst? [ugs.]; Du solltest dich mal reden hören! [ugs.]
der kann mich mal! [ugs.]; der soll mich mal gerne haben! [ugs.] (variabel); der soll mir gestohlen bleiben! [ugs.] (variabel); dem werd(e) ich was husten! [ugs.]; ich pfeif(e) auf den! [ugs.]
Freispiegelstollen; Spiegelstollen
wir sollten am besten; ich denke, wir sollten; das Beste wird sein (wenn / zu); wir sollten
sehenden Auges (Hauptform); in vollem Bewusstsein (eines Risikos o.ä.); offenen Auges (fig.); gegen alle Vernunft; wissentlich (fachspr.) (juristisch); wider besseres Wissen; entgegen den Ratschlägen der Experten
blöd, wie er (nun mal) ist; (so) naiv) (wie sie (nun mal) ist; aus Gedankenlosigkeit; aus Unüberlegtheit; aus (reiner) Dummheit
(einer Sache) (so) nicht zustimmen können; nicht so stehen bleiben können (fig.); widersprechen (müssen); (etwas) nicht so stehen lassen (fig.); Widerspruch anmelden; Einspruch) (Euer Ehren! (geh., altertümelnd, scherzhaft); nicht einverstanden sein (mit)
nicht so stehen bleiben können; (etwas) sagen müssen (zu)
Neinstimme; Veto [geh.] (bildungssprachlich, Hauptform); (ein) Nein; Verweigerung; Nichteinverständniserklärung
Handlungskonzept; Strategieplan; Aktionsplan
komparative Linguistik; vergleichende Sprachwissenschaft
nicht mit dem (eigenen) Auto fahren; (sich) mit Bus und Bahn fortbewegen; (das) Auto stehen lassen; mit Bus und Bahn fahren
Bestandskraft [geh.]; Ausdauer; Durchhaltevermögen; Beharrlichkeit; langer Atem (fig.); dicke Bretter bohren können [ugs.] (fig.); Hartnäckigkeit; Zähigkeit
Fakultätsvorsteher (männl.); Spektabilität (Anredeform) (akademisch, formell); Dekan (männl.); Dekanin (weibl.); Fakultätsvorsteherin (weibl.)
untersteh' dich (und ... / zu ....); lass dir nicht einfallen (zu); wag es nicht (und); (...) bloß nicht (...) [ugs.]
gerade losgehen wollen; schon in der Tür stehen; auf dem Sprung sein
(dort gilt das) Gesetz der Straße; rechtsfreier Raum; No-go-Area
es heißt (+ Infinitiv); nur noch (...) können; es kommt darauf an (zu + Infinitiv); (es) hilft nur noch; es ist wichtig (zu); man muss; es gilt (zu + Infinitiv); man darf nicht
(es ist) an der Zeit; (jetzt) gilt es (zu) [geh.]; (jetzt) muss man; (jetzt) heißt es; (jetzt) sollte man; Zeit) (zu (+ Infinitiv) [ugs.]
als Ganzes (physisch); als ein Stück; am Stück
Was nix kostet, ist nix. [ugs.] (variabel); Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben. (sprichwörtlich); Was nichts kostet) (ist (auch) nichts wert. (variabel); (Echte / Wahre) Qualität hat ihren Preis.; Man gönnt sich ja sonst nichts. (Redensart); Umsonst ist (nur) der Tod () (und der kostet das Leben). (Spruch) (ironisch)
Astronomisch-Geodätisches Jahrbuch; Heidelberger Jahrbuch
starker Staat; wehrhafte Demokratie
mit Falten versehen; fälteln (Stoff); plissieren
(jemandem) den Strom abklemmen; (jemandem) den Strom(anschluss) sperren; nicht mehr mit Strom beliefern; (jemandem) den Saft abdrehen [ugs.]; (jemandem) den Strom abdrehen; (jemandem) den Strom abstellen (Hauptform)
(jemandem etwas) diktieren können (fig.); mehr Einfluss nehmen (können); (einen) Vorteil haben; das Spiel bestimmen (fig.); mehr Einfluss haben; (sich) durchsetzen (gegenüber); im Vorteil sein; mehr zu sagen haben; am Drücker sein [ugs.]; am längeren Hebel sitzen (fig.); bestimmen (können)) (was gespielt wird; (die) Oberhand haben (Hauptform); das Momentum haben
Schornsteinabdeckung; Kaminabdeckung; Schornsteinaufsatz; Kaminaufsatz
statuarisch; standbildhaft [geh.]
Patchworkfamilie; Patchwork-Familie; Stieffamilie
(sich) arm rechnen; Einkünfte verschleiern; Einkommen verschleiern; Einkommen verstecken (vor) (variabel)
(etwas) nicht hören wollen; (sich) taub stellen; Tomaten auf den Ohren haben (fig.); (bewusst) weghören; die Ohren auf Durchzug geschaltet haben (fig.); (wie) gegen eine Wand (an)reden (variabel); die Ohren auf Durchzug stellen (fig.); nichts hören wollen (von)
Durchst; Durchstich (Tunnelbau); Durchbruch
Schnapphahn (fachspr.) (historisch); Straßenräuber; Wegelagerer; Strauchdieb (veraltend)
nicht alleinstehen (mit) (fig.); Verbündete haben
(etwas) an der Garderobe abgeben (fig.); (etwas) über Bord werfen (fig.); (sich etwas) vom Halse schaffen (fig.); (etwas Lästiges) loswerden; (sich einer Sache) entledigen [geh.]; los sein wollen [ugs.]
den Tod (künstlich) hinauszögern; künstlich am Leben erhalten (auch figurativ); nicht sterben lassen
Spalier stehen (Hauptform); in zwei Reihen angetreten (sein); (eine) Gasse bilden; (eine) Menschengasse bilden
Folie à deux (franz.); Geistesstörung zu zweit; psychotische Infektion; induzierte wahnhafte Störung; symbiontischer Wahn; gemeinsame psychotische Störung
(das Essen) stehen lassen; (den) Teller wegschieben; lange Zähne machen; (etwas) nicht essen wollen; (Essen) nicht anrühren; (von etwas) nichts essen wollen
(jemandem) schlecht schmecken; herumkauen auf; mit langen Zähnen essen; widerwillig essen; (jemandem) nicht schmecken; (im Essen) herumstochern
(die) Tische biegen sich (unter) (fig.); alles (auftischen)) (was Küche und Keller zu bieten haben; (es ist) von allem (über)reichlich da
(...) damit du nicht vom Fleisch fällst; (...) damit du (et)was zwischen die Rippen bekommst; (...) damit du (et)was in den Magen bekommst; (...) damit du (et)was zwischen die Zähne bekommst
(...) damit aus dir (et)was wird [ugs.]; (...) damit du was wirst [ugs.] (ironisierend); (...) damit du groß und stark wirst; ein Löffelchen für (die) Mama) (ein Löffelchen für (...) [ugs.]
Zweitstück; zweites Exemplar; Zweitexemplar
Zwilling; Zwillingsbruder (männl.); Zwillingsschwester (weibl.)
äußerst rar; so gut wie nie; höchst gelegentlich [geh.]; sehr selten (Hauptform) (variabel); alle Jubeljahre (mal); seltenst; nur ausnahmsweise (einmal); überaus selten; kaum einmal; extrem selten; kaum mal [ugs.]; einmal in hundert Jahren (übertreibend); punktuell; fast nie; praktisch nie; alle paar Jubeljahre; höchst selten
(einen) Dreck verstehen von (derb); (einen) Scheiß(dreck) von etwas verstehen (derb); nicht die geringste Ahnung haben; überhaupt nichts wissen (zu); vollkommen ahnungslos (sein); komplett unfähig (sein); von Tuten und Blasen keine Ahnung haben (fig.); (einen) Quark verstehen von [ugs.]; keinen blassen Schimmer haben (von) (fig.); (sich) überhaupt nicht auskennen; überhaupt nichts verstehen (von)
wieso bist du nicht (schon längst) hier?; wo steckst du?; wo bleibst du (denn)!?; wo bleiben Sie (denn)!?
wo hast du gesteckt?; wo warst du (denn)? (Hauptform); was hast du getrieben? [ugs.] (salopp); was hast du gemacht?
als Präjudiz dienend (juristisch); bedeutsam für die Beurteilung künftiger Fälle
Zuwendungsbestätigung; Spendenquittung
als er ans Sterben kam; als er sich zur letzten Ruhe bettete; als er nun sterben sollte; als er sich zur letzten Ruhe begab
(der ganze) Salat (fig.); Kladderadatsch; ster Haufen; (ein) Durcheinander (von / an); unsortierter Kram (Hauptform)
jammern; sich beklagen; stöhnen
(flexibler) Teleskopschlagstock; Stahlrute
Rudolfinische Handfeste; Rudolfinum
auf jemanden einstürmen (mit); (jemanden) bestürmen (mit) (fig.) (Hauptform); (jemanden) bombardieren mit; (jemanden) bedrängen (mit)
(jemanden) beschleichen (fig.) (Hauptform, negativ); in jemandem aufkommen; (langsam) in jemandem wachsen; in jemandem entstehen; (allmählich) ergriffen werden von
Einsturzstelle; Ground Zero (engl.) (fig.)
Davon stirbt man nicht.; Nur die Harten komm(e)n in'n Garten. [ugs.] (Spruch, kommentierend); Indianer kennt kein(en) Schmerz. (sprichwörtlich); Was uns nicht umbringt) (macht uns härter. (Spruch); Gelobt sei, was hart macht! (Spruch)
auf Sendung gehen; mit der Ausstrahlung beginnnen
früh auf den Beinen sein; mit den Hühnern aufstehen (fig.); früh aufstehen
(immer) früh aufstehen; (ein) Frühaufsteher sein
(jemandes) Schicksal will; (jemandem) vergönnt sein; (jemandem) beschieden sein; (jemandes) Bestimmung sein; (jemandem) bestimmt sein; (jemandes) Schicksal sein; sollen (im Präteritum)
aggressive Aufwallung [geh.]; Ausraster [ugs.]; Wutausbruch; Wutanfall
Das wäre alles.; Damit ist alles gesagt.; Dem ist nichts hinzuzufügen.; Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Durchkontaktierung; Durchsteiger [ugs.]
(sich) umstellen; (sich) neu einstellen (auf); (sich) umorganisieren
ein Zeichen setzen; ein Exempel statuieren
ich will Ihnen nicht zu nahe treten (nur ...); das ist (jetzt) nicht persönlich gemeint; (bitte) nehmen Sie es nicht persönlich (wenn)
ganz herzlich; recht herzlich; recht freundlich; herzlichst; freundlichst
(ist doch) mal was anderes [ugs.]; Öfter mal was Neues! [ugs.] (Spruch); mal eine Abwechslung; variatio delectat [geh.] (bildungssprachlich, lat.)
gebräuchlichst; meistbenutzt; am häufigsten verwendet; vorherrschend
Scheiß... (derb); Drecks... (derb); Schrottteil [ugs.]; Scheißding (derb); beschissen [ugs.] (variabel); Mistding [ugs.]; mieses Produkt; Technik) (die begeistert. (ugs., Zitat, sarkastisch)
zuständig für; beauftragt mit; betraut mit; verantwortlich für
(etwas) kann einem Angst machen; (da) kann einem Angst und Bange werden [ugs.]; unheimlich; gruselig [ugs.]; zum Fürchten (sein)
(jetzt) stell dich nicht so an [ugs.]; Bangemachen gilt nicht. [ugs.] (sprichwörtlich); nur Mut!; sei kein Frosch! [ugs.]; nur keine Bange! [ugs.]; (nur) keine Angst; hab keine Angst (Hauptform)
(er) wird dich schon nicht (gleich) beißen; du brauchst vor ihm keine Angst zu haben (Hauptform); (er) wird dir schon nicht den Kopf abreißen; (er) wird dich schon nicht fressen
Ängste auslösen (bei); Angst (und Schrecken) verbreiten (unter); (jemanden) in Angst und Schrecken versetzen; Furcht und Schrecken verbreiten; (jemandes) schlimmste Befürchtungen wahr werden lassen (distanzsprachlich)
aus mehreren Wörtern bestehend; mehrwortig (fachspr.)
zusätzlich (+ Adjektiv); noch (+ Adjektiv 1. Steigerung); umso (+ Adjektiv 1. Steigerung)
(jemandem) die tollsten Versprechungen machen [ugs.]; unrealistische Erwartungen wecken; wunders was versprechen [ugs.]; (jemandem) goldene Berge versprechen [ugs.] (fig.); (jemandem) zu viel versprechen (Hauptform); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.] (fig.); (jemandem) das Blaue vom Himmel versprechen [ugs.] (fig.)
wohlverwahrt; an einem sicheren Ort; vor fremdem Zugriff geschützt; diebstahlsicher gelagert (variabel)
versuchen, alleine klarzukommen; Selbst ist die Frau! (sprichwörtlich); (etwas) alleine hinbekommen wollen; jeder für sich und Gott gegen alle (ironisierend); Hilf dir selbst) (dann hilft dir Gott. (sprichwörtlich); (etwas) selbst versuchen; Selbst ist der Mann! (Zitat) (sprichwörtlich)
Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. (Spruch); Hauptsache gesund! (Hauptform)
aus allen Rohren schießen (gegen) (auch figurativ); (sich) mit allen Mitteln wehren; (sich) mit Klauen und Zähnen verteidigen (fig.); (sich) mit Zähnen und Klauen wehren (fig.); mit Zähnen und Klauen bekämpfen (fig.); erbitterten Widerstand leisten
zu beklagen haben; erleiden (Missstand) (Verlust); (etwas) beklagen (fig.)
nichts (/ wenig / nicht viel) zu bestellen haben; mit leeren Händen dastehen [ugs.] (fig.); nichts (/ wenig / nicht viel) bewirken; nichts (/ wenig / nicht viel) ausrichten können; nichts (/ wenig / nicht viel) erreichen; zu keinem Ergebnis kommen
anfängliche Begeisterung; (in den) Flitterwochen (fig.)
(ein) Streitgespräch führen; (eine) Meinungsverschiedenheit haben (distanzsprachlich) (verhüllend); sich wörteln [ugs.] (landschaftlich); lautstark aneinandergeraten; (sich) streiten (über); (einen) Disput haben; (sich) zoffen [ugs.]; disputieren; (sich) heftig auseinandersetzen (über)
Einheitsbasis; kanonische Basis; natürliche Basis; Standardbasis
Basiswechsel; Basistransformation
Feiertagsgewand; Festkleid; Festtagsgewand; Festgewand; Feiertagskleid; Festtagskleid
festsitzend; sessil (fachspr.) (lat.); festgewachsen
Eckstein; Karo (Kartenspiel) (Hauptform)
Stolperstein (fig.) (Hauptform); (könnte) scheitern an; zu scheitern drohen (an / wegen)
Butterstreicher; kleines Brotmesser; Buttermesser
Spaghettigreifer; Spaghettizange; Pastazange
Tauflöffel; Apostellöffel
(jemandem etwas) abgewöhnen; (jemandem etwas) aberziehen; (jemandem etwas) austreiben; dafür sorgen) (dass jemand etwas (in Zukunft) unterlässt
(jemanden) exorzieren; (jemandem jemanden) austreiben; (bei jemandem jemanden) vertreiben
austreiben (Schlosserarbeit); herausschlagen
(Teig) ausrollen; (Teig) austreiben [Ös.]
Frühstücksgabel; kleine Gabel
Benediktenkraut; Benediktinerdistel; Spinndistel; Kardobenediktenkraut; Natterkraut; Cnicus benedictus (fachspr.); Bitterdistel
(sich) den Arsch abfrieren (derb); (sich) nicht aufwärmen können; in der Kälte (herumstehen / sich aufhalten ...); im Kalten (arbeiten / bleiben / abwarten ... müssen); (sich) einen abfrieren [ugs.]
(jemandes) Tätigkeit; (jemandes) Arbeit; Broterwerb; Berufstätigkeit
(ab)kriegen [ugs.]; kassieren; einstecken müssen [ugs.]; bekommen (Hauptform) (negativ); abbekommen
berufstätig (sein) (Hauptform); arbeiten(d); in Arbeit (sein); einen Job haben; eine Stelle haben; (überhaupt) eine Arbeit haben
Studentenvertretung; Studierendenvertretung
bis sich der Staub gelegt hat; bis Gras über die Sache gewachsen ist; bis sich alles wieder beruhigt hat
aufgeschmissen; gefickt [vulg.]; im Arsch (derb); ausgespielt haben; um jemanden ist es geschehen [geh.] (veraltend); geliefert; verratzt [ugs.]; verloren; am Arsch (derb); am Ende (sein); mattgesetzt (fig.); erledigt
wie sieht das denn aus!; wie (blöd) steh' ich denn dann da!?; dann steh ich (verdammt) blöd da!; (das) würde bestimmt keinen guten Eindruck machen!
Kursplan; Veranstaltungskonzept (Lehrveransatlung); Syllabus (fachspr.) (selten)
jeden Stein umdrehen (fig.); (sehr) gründlich suchen; jedem (noch so kleinen) Verdacht nachgehen; (sehr) gründlich recherchieren; (akribische) Nachforschungen anstellen; eingehend untersuchen
(etwas) aufklaren (fachspr.) (Jargon, seemännisch); klar Schiff machen (fig.) (sprichwörtlich); (den) Saustall aufräumen (derb) (übertreibend); (etwas) aufbereiten; Ordnung schaffen (Hauptform); (etwas) in Schuss bringen; (die) Spuren (von etwas) beseitigen [ugs.] (fig.); aufräumen (Hauptform); (etwas) auf Vordermann bringen (fig.); alles an seinen Platz räumen (/ stellen / tun); (das) Chaos beseitigen [ugs.]; (etwas) ordentlich herrichten; (etwas) in Ordnung bringen; (etwas) ordnen; (die Sachen) wegräumen; (etwas) in Form bringen
(einen) bleibenden Eindruck hinterlassen; unvergesslich (sein) (Hauptform); lange zurückdenken (müssen an) (variabel); (das) vergisst man nicht; (einem) im Gedächtnis bleiben; (sich) tief ins Gedächtnis eingegraben haben; bleibende Erinnerung(en)
stark (Kaffee) (Tee); Mit dem (Kaffee) kann man Tote wieder zum Leben erwecken. [ugs.] (fig., variabel); da bleibt der Löffel drin stehen [ugs.] (fig.); gehaltvoll; kräftig
(Wasser) darüberlaufen lassen; (den) Schlauch draufhalten [ugs.]; abspritzen; (den) Strahl darauf richten; abspülen
(die) Spülwasserreste abspülen; klarspülen; mit klarem Wasser nachspülen; nachspülen
reprotoxisch; reproduktionstoxisch
Wahlhamburger; Quiddje (hamburgisch) (variabel); (nach Hamburg) Zugezogener (variabel); ursprünglich nicht aus Hamburg stammend
Bruchstelle (in der Biographie) (fig.); Bruch (fig.); Verwerfung (fig.)
Inguinalhernie (fachspr.); Leistenbruch
nichts bringen; keinen Erfolg haben (mit); nicht zu Streich kommen (mit) [geh.] (veraltend); nicht zum Erfolg führen; (es) wird nichts aus; (jemandem/einer Sache) ist kein Erfolg beschieden; nicht klappen [ugs.]
untereinander klären; auf dem kurzen Dienstweg (regeln) (fig.); (sich) kurzschließen (fig.); den kleinen Dienstweg (wählen) (fig.) (variabel)
ohne die (sonst) üblichen Formalitäten; ohne große Formalitäten; ohne langes Hin und Her [ugs.]; schnell und unkompliziert; ohne große Umstände; direkt
ohne Einschaltung vorgesetzter Instanzen; ohne seine Vorgesetzten zu fragen; ohne sich nach oben hin abzusichern; ohne sich an das sonst übliche Procedere zu halten [geh.]; unter Umgehung des vorgesehenen Verfahrens (variabel)
Kleinherzigkeit; Kleinmut; Engherzigkeit; Halbherzigkeit; Kleingeistigkeit
Eingangsamt; Einstiegsamt
Kontrebandist [geh.] (veraltet); Schmuggler; Schwarzhändler; Schleichhändler
das wär(e) (jetzt aber) nicht nötig gewesen! (variabel); Des hätt's fei net braucht. (bayr.); das hätte es (eigentlich) nicht gebraucht [Süddt.]; das musste (jetzt aber) wirklich nicht sein
Antrittsbesuch; erster Besuch
sich herumärgern (mit) [ugs.]; sich herumplagen (mit) (fig.); sich herumschlagen (mit) [ugs.]; (ständig) Theater haben (mit) [ugs.] (fig.)
das sollte ausreichen; das wird genug sein; das müsste reichen
(ein) Bedürfnis stillen; (einen) Bedarf decken; (ein) Bedürfnis befriedigen
Zwischenrippenraum; Interkostalraum (fachspr.); Spatium intercostale (fachspr.) (lat.)
stung (fachspr.); versunkene Stadt (fig.) (historisch); Ödung; Elende (fachspr.) (historisch); verlassene Stadt; Geisterstadt (Hauptform); Geisterdorf; Lost Place (Jargon) (engl.); abgegangene Siedlung (fachspr.)
(ein) Gewicht von (... kg) haben; (soundsoviel) wiegen (Hauptform); (ein bestimmtes Gewicht) auf die Waage bringen (fig.)
wie angewurzelt dastehen; (sich) nicht von der Stelle bewegen; (sich) nicht wegbewegen; da bleiben) (wo man ist; (sich) nicht vom Fleck rühren
(das) tun) (wozu man verpflichtet ist; (einfach) seinen Job machen [ugs.]; (nur) seine Arbeit machen; (das) tun, was von einem erwartet wird
witzeln (über); amüsiert zur Kenntnis nehmen; (sich) amüsiert zeigen; (sich) amüsieren (über); amüsiert sein (über); lustig finden; (milde) belächeln
beschäftigt sein bei; (Tätigkeitsbezeichnung) sein bei [ugs.]; tätig sein (für); im Dienst stehen bei; angestellt sein bei; arbeiten (bei/in einem Unternehmen)
Mises-Vergleichsspannung; Gestaltänderungsenergiehypothese; Gestaltänderungshypothese
neuer Stern am ...himmel; Neuentdeckung; Jungstar
Allgemeines Unmöglichkeitstheorem; Allgemeines Unmöglichkeitstheorem nach Arrow; Arrow-Theorem; Arrow-Paradoxon
nicht zum Laufen bekommen; (das mit etwas) nicht geregelt kriegen; (den Umgang mit ewas) nicht beherrschen; nicht bedienen können; nicht klarkommen (mit etwas) [ugs.]; Probleme haben (mit); auf Kriegsfuß stehen (mit etwas) (fig.); ständig Ärger haben (mit)
Chaot [ugs.] [pej.]; Krauskopf [geh.] (fig.); Phantast [pej.]; Konfusling [ugs.] (selten); Wirrkopf [pej.] (Hauptform); Spinner [ugs.] [pej.]
in keine Schublade passen (fig.); nicht in das System passen; keiner (bekannten) Gruppierung zuzurechnen; durch alle Raster fallen (fig.); nirgendwo einzuordnen sein; autonom (sein); (sein) eigenes Programm verfolgen
Auspeitschung; Bastonade (Orient); Prügelstrafe (Hauptform); körperliche Züchtigung (veraltet); Auspeitschen
(jemandem) nahestehen (Hauptform); (jemandem) (eng) verbunden sein; befreundet sein (mit)
letztes Stadium; Endstadium
(jemandem) alle Knochen brechen; (jemanden) zu Mus machen; (jemandem) die Fresse polieren; (aus jemandem) Kleinholz machen; (jemanden) zusammenschlagen; (jemanden) fertig machen; (jemandem) das Rückgrat brechen (fig.); (jemanden) in Stücke reißen (fig.)
kriminelles Verhalten; kriminelles Handeln; Delinquenz; Kriminalität; Straffälligkeit; (Begehung von) Straftaten
stimmt irgendwo; (da) hat er nicht ganz unrecht; stimmt eigentlich
direkter Weg nach unten; direkter Weg nach oben; Weg des größten Gefälles; Falllinie (Hauptform); kürzester Weg nach oben; kürzester Weg nach unten
Zeitleiste; Zeittafel; Zeitstrahl
parallel (mit / zu) (Hauptform); in gleichem Abstand nebeneinander
Chef des Stabes; Stabschef
aus (reiner) Höflichkeit; aus Gründen des Anstands; weil es sich so gehört; artig [geh.] (fig., ironisierend); pro forma (lat.); weil es so üblich ist; artigerweise [geh.] (fig., ironisierend); höflicherweise; anstandshalber
aus dem Koffer leben (fig.); ständig auf Reisen (sein)
ständig auf Achse [ugs.]; es hält jemanden keine zwei Stunden (an einem Ort) [ugs.] (variabel); nie zu Hause; immer unterwegs
nicht früher als; nicht eher als; höchstens erst [ugs.]; ehestens; frühestens
Festplattenverbund; RAID
(ein) strenges Auge haben auf [geh.] (veraltend); (jemanden) unter der Fuchtel haben; (jemandem) sagen, was er zu tun und zu lassen hat
plädieren (für); Stellung beziehen; (sich) einsetzen; (sich) aussprechen für; (sich) engagieren; Stellung nehmen
auf der Tagesordnung stehen; zur Debatte stehen; behandelt werden
Nullpunktsenergie; Grundzustandsenergie; Quantenvakuum; Vakuumenergie; Nullpunktenergie
nichts, höchstens (dass); nichts außer; nichts, nur
Wachszylinder (fachspr.) (historisch); Wachswalze (fachspr.) (historisch)
Cytostatikum; Zytostatikum
S-Lost; Schwefellost; Yperit (Soldatensprache) (historisch); Senfgas; Gelbkreuzgas; Schwefelyperit; Lost
Standardformulierung; Stehsatz (fachspr.) (auch figurativ); Textbaustein
Sternhyazinthe (Hauptform); Sternglanz; Schneestolz; Chionodoxa (fachspr.) (botanisch)
Steakhaus; Steakrestaurant; Steakhouse (engl.)
(sich) austollen; herumtoben; wild herumtollen; ausgelassen (sein); (sich) ausleben
Hauswesen; Haushalt; Familie; Hausstand; Hausgenossenschaft; Hausgemeinschaft
(jemandem) leichtfallen; mit leichtem Herzen (tun); nicht weiter darüber nachdenken; leichten Herzens (tun); (für jemanden) die normalste Sache der Welt sein [ugs.]; nicht lange darüber nachdenken; (sich) nicht überwinden müssen; (sich) etwas nicht (sehr) zu Herzen nehmen
ausgetickt; ausgeflippt; durchgedreht; durchgeknallt; wildgeworden; übergeschnappt; frei drehen(d) [ugs.] (Neologismus); überdreht; (herumspringen) wie Rumpelstilzchen
(evangelikaler) Geistlicher; Doctor of Metaphysics (fachspr.); DoM (D.o.M.) (DM, D.M.) (fachspr.) (Abkürzung, variabel); Reverend (fachspr.) (Anredeform, engl.); (evangelikaler) Gelehrter; (eine Art) Pastor [ugs.] (fig., variabel)
geistliches Spiel; geistliches Drama; liturgisches Spiel
Mindestanforderung; Mindestvoraussetzung
(ein) hohes kirchliches Amt bekleiden; geistlicher Würdenträger (sein)
(ein) Klopper (sein) [ugs.]; (sich) einen Klops leisten; (der) Witz in Tüten! [ugs.]; (wieder) einen bringen [ugs.]
rustikal (ironisch); beinhart (Mannschaftssport); erbittert (kämpfen); unzivilisiert (Spielweise) (fig.); mit hartem Körpereinsatz
Sc. Theol. [geh.] (Abkürzung); Scolasticus Theologicae (Sc. Theol.) [geh.]
Pannenserie; Folge von Niederlagen; Serie von Flops (variabel); Negativserie; Pechsträhne (Hauptform)
(rechtzeitig) da sein; parat stehen; schon da sein; zur Stelle sein
kennt man (hier) sonst gar nicht [ugs.]; aus der Art geschlagen; haben wir (hier) sonst gar nicht [ugs.]; untypisch
mit Preisen überhäuft werden; begeistert aufgenommen werden; begeisterte Aufnahme finden; gefeiert werden
Topikalisierung (fachspr.); (eine bestimmte) Anordnung der Satzteile; Informationsverteilung (im Satz nach Wichtigkeit); Hervorhebung (einzelner Satzteile)
Strahlkraft; Ausstrahlung; Präsenz [geh.]; Charisma
wolkenlos (nachts); sternenklar
behext; verhext; verzaubert; unter einem Bann (stehen); verwunschen; unter einem Zauber (stehend); verflucht; (es) lastet ein Fluch (auf jemandem)
(direkt) an der Quelle sitzen (fig.); (unmittelbaren) Zugang (zu Informationen) haben; aus erster Hand wissen
problemlos besorgen können; (direkt) an der Quelle sitzen (fig.); beim Hersteller arbeiten (variabel)
wahhabitisch; islamistisch; dschihadistisch; salafistisch
fortschrittsfeindlich; rückschrittlich; antimodernistisch [geh.]; vergangenheitsverklärend [geh.]; ewiggestrig; im Gestern leben(d); nicht in der Gegenwart angekommen; reformunwillig; Früher war alles besser. [ugs.] (Spruch); zurückgeblieben; gegen jegliche Neuerung(en); reaktionär; rückwärtsgewandt [geh.] (Hauptform)
Jeder soll nach seiner Fasson selig werden. [geh.]; (Die) Geschmäcker sind verschieden.; Jedem das Seine.; Wat den eenen sin Uhl) (is den annern sin Nachtigall. (plattdeutsch, variabel); De gustibus non est disputandum. [geh.] (bildungssprachlich); Suum cuique. [geh.] (bildungssprachlich, sehr selten); Über Geschmack lässt sich nicht streiten.; Über Geschmack lässt sich streiten.; Jedem Tierchen sein Pläsierchen. [ugs.]
Quod licet Iovi, non licet bovi. [geh.] (bildungssprachlich, lat., sprichwörtlich); Wenn zwei das Gleiche tun, ist das noch lange nicht dasselbe. (sprichwörtlich)
du machst das super [ugs.]; du machst das ganz toll
seinen Scheiß nicht geregelt kriegen (derb); sein Leben nicht auf die Reihe kriegen; mit sich selbst nicht klarkommen
jetzt gerade nicht wissen [ugs.]; im Moment nicht wissen [ugs.]; kann gut sein; nicht auswendig wissen; da müsste man mal nachsehen [ugs.] (Spruch); nicht mit Bestimmtheit wissen
Karolinenstreit; Karolinenfrage
wie in einer Klamotte; slapstickartig; wie in einem schlechten Film; grotesk
(im Innern) durch Feuer zerstört werden; ausbrennen
Shootingstar; Senkrechtstarter (fig.)
(jemanden) zu nehmen wissen; (ein) Händchen haben (für) [ugs.]; wissen) (wie man jemanden zu nehmen hat; (mit jemandem) gut umgehen (können); (mit jemandem) klarkommen [ugs.]; (mit jemandem) umzugehen verstehen; gut können (mit) [ugs.]
gewinnend; entwaffnend (fig.); für sich einnehmen(d); unwiderstehlich
neue Tradition; erfundene Tradition; konstruierte Tradition; Erfindung der Tradition
zu Begeisterungsstürmen hinreißen; begeisterte Aufnahme finden (bei); (jemanden/etwas) frenetisch feiern; (jemanden/etwas) frenetisch bejubeln; (sich) vor Begeisterung überschlagen (fig.); begeistert aufgenommen werden (von); begeistert gefeiert werden
(es) ist alles dabei; (es) wird an nichts gespart; Menschen) (Tiere, Sensationen (Spruch); nichts wird ausgelassen; keine Kosten und Mühen scheuen
da darf man auch ruhig mal fröhlich sein, nur ... [ugs.]; bei aller Freude; so schön das auch (gewesen) sein mag; so sehr man sich auch freuen mag; so schön das auch ist
nicht unumstritten (sein); es gibt Kritik (an); nicht alle hinter sich haben; es wird Kritik lauf (an)
Stövchen; Rechaud (franz.); Untersatz, um Kaffee-oder Teekannen heiß zu halten; Tischkocher
(gefühlsmäßig) bewegt; (von etwas) angefasst [geh.]; aufgewühlt; innerlich bewegt
Detailaufnahme; Makroaufnahme; Naheinstellung; Nahaufnahme; Makro
das ist wenigstens ein Anfang; das ist ja schon mal was; das ist (doch) mal ein Angebot; darüber lässt sich reden
Schwebeflug; Rüttelflug; Standschwebeflug
darauf ankommen, wie jemand drauf ist [ugs.] (salopp); (eine) Mentalitätsfrage (sein); (eine) Typfrage (sein); (eine) Frage der Persönlichkeit (sein); davon abhängen, was für ein Typ man ist
habe ich Sie (da) richtig verstanden () (dass ...)? (floskelhaft); korrigieren Sie mich bitte () (wenn ...) (floskelhaft)
seinem Namen gerecht werden; seinem Namen alle Ehre machen; nicht umsonst so heißen [ugs.]
offen kritisieren; sagen, was einen stört; öffentlich kritisieren; mit seiner Kritik nicht hinter dem Berge halten; (seinem) Missfallen Ausdruck geben [geh.]; sagen) (was einem nicht passt [ugs.]
(das) Existieren; (das) Sein
(ein) von Menschenhand Geschaffenes; Artefakt (Volkskunde) (Archäologie) (Hauptform); (ein vom Menschen hergestellter) Gegenstand
menschengemacht; von (einem) Menschen hergestellt
niemand macht jemandem (etwas) streitig; jemandem nicht mehr zu nehmen sein; unangefochten sein; fest im Sattel sitzen (fig.)
(jemandem etwas) zustecken; (jemandem etwas heimlich) in die Hand drücken
Liegestuhl; Sonnenliege; Liege
Erstarrungskurve; Erstarrungslinie; Gefrierpunktskurve; Gefrierpunktslinie
Weinsberger Blut-Ostern; Weinsberger Bluttat
Nissenhütten-Siedlung (historisch) (veraltet); Barackensiedlung; Nissenhütte(n) (historisch) (veraltet); Containerdorf
Jerichorose; Echte Rose von Jericho; stenrose; Jerusalemrose; Marienrose
auf 'netter Junge von nebenan' machen; auf Sonnyboy machen; (seinen) Charme spielen lassen; (eine) Charmeoffensive starten; (sich) von seiner liebenswürdigen Seite zeigen
Geomatik; Geoinformationstechnik
Pressstempelkanne (fachspr.); Cafetière (franz.); Kaffeebereiter (French Press System) (fachspr.) (werbesprachlich); Chambordkanne (franz.); Quetschkanne [ugs.]; Kaffeepresse; Kaffeedrücker [ugs.]; French Press Kaffeezubereiter (fachspr.) (werbesprachlich); Siebstempelkanne (fachspr.)
Schokoladenseite (fig.); beste Seite (einer Person)
(das) Auftreten; Gehabe [geh.] [pej.]; Attitüde [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Habitus [geh.] (bildungssprachlich); Gebaren; Gestus [geh.] (bildungssprachlich)
(etwas) argumentativ unterstützen; in die gleiche Kerbe schlagen (fig.); nachlegen; (eine) Argumentation unterstützen; (etwas) genauso sehen; genauso argumentieren; ins gleiche Horn stoßen (fig.); auf der gleichen Linie liegen (Argumente) (Äußerungen ...) (fig.); (sich) ähnlich äußern; in dieselbe Richtung gehen (Äußerung) (Erklärung, Feststellung ...) (fig.)
aus verschiedenen Welten kommen (fig.); (sich) nichts zu sagen haben; aus unterschiedlichen Welten stammen (fig.); nichts gemeinsam haben; keine Gemeinsamkeiten haben
brechen mit; abgemeldet sein (bei) [ugs.]; (jemanden) verstoßen (Hauptform); (jemanden) ausstoßen (aus); (jemanden) ächten (veraltend); (mit jemandem) nichts mehr zu tun haben wollen; (jemanden) ausschließen (aus); für jemanden gestorben sein
(sich) nicht austauschen; keinen Anteil nehmen (aneinander); aneinander vorbeileben; (sich) nicht interessieren (füreinander)
(irgendwo) festsitzen; von der Außenwelt abgeschnitten (sein); eingeschlossen sein
niemand anderen etwas angehen; keinen (anderen) etwas angehen; (jemandes) Privatvergnügen (sein) (ironisierend); (jemandes) Privatsache (sein); (jemandes) Privatangelegenheit (sein); das hat niemanden (sonst etwas) zu interessieren [ugs.]
alle Möglichkeiten haben; (jemandem) steht die ganze Welt offen (fig.); (jemandem) stehen alle Wege offen (fig.); (jemandem) stehen alle Türen offen (fig.); (die) freie Auswahl haben; (es sich) aussuchen können
Widersprüchlichkeit(en); Ungereimtheit(en); Merkwürdigkeit(en); Inkonsistenz(en) [geh.]; Unstimmigkeit(en); Unregelmäßigkeit(en)
höchstwahrscheinlich nicht (mehr); (etwas ist) ziemlich unwahrscheinlich; kaum noch
ein (eine) (...) ersten Ranges; einer (eine / eines) der wichtigsten (...); einer (eine / eines) der bedeutendsten (...); von herausragender Bedeutung; gehören zu den bedeutendsten (...); gehören zu den wichtigsten (...)
autistisch [pej.] (fig.); kommunikationsunfähig (Hauptform); kommunikationsgestört
(der/die/das) renommierteste; (der Name) wird immer zuerst genannt; (das) führende Haus; (die) erste Adresse (für/bei) (fig.)
Mindestsicherung; Grundsicherung; Grundversorgung
Alpenstaat; Alpenanrainerstaat
Schlacht bei Austerlitz; Drei-Kaiser-Schlacht
stimmig; melodiös; harmonisch; musikalisch; melodisch
Walze; Rollschweller; Crescendotritt; Registerschweller
Register-Prolongement; Registerfessel; Kombinationsprolongement
Spurassistent; Spurhalteassistent
leuchtend (Farbe); voll (Farbe); kräftig (Farbe) (Hauptform); intensiv; lebhaft (Farbe) (fig.); stark (Farbe); satt (Farbe); strahlend (Farbe)
geistig regsam; schnell im Denken; geistig beweglich
(seinen) Verstand (bemühen); (seinen) Gehirn(s)kasten anstrengen; Gehirnschmalz (einsetzen) [ugs.] (fig.); (die) kleinen grauen Zellen (aktivieren)
vernunftbegabt; einsichtsfähig [geh.]; verständig
siderisches Jahr (fachspr.); Sternenjahr (fachspr.)
Schuljahr; Jahrgangsstufe (fachspr.) (Amtsdeutsch); Klasse
Depressivität; depressive Grundstimmung
(hartnäckig) bleiben (bei); seinen Stiefel durchziehen [ugs.]; seinen Streifen durchziehen [ugs.]
Asturleonesisch; Asturisch-Leonesisch
zvE; Höhe des zu versteuernden Einkommens; zu versteuerndes Einkommen; steuerbares Einkommen [Schw.]; Bemessungsgrundlage
Justizgerichtsbarkeit; ordentliche Gerichtsbarkeit
ein bissel [ugs.] [Süddt.]; leicht (vor Adjektiven); ein wenig (Gradadverb vor Adjektiven und Verben) [geh.]; ein bisschen (graduierend vor Adjektiven und Verben); ein klein wenig (vor Adjektiv oder Verb); (ein) Alzerl [Ös.]; ein bisserl [ugs.] (süddt., österr.); ein büschen [ugs.] [Norddt.]; schwach (graduierend vor Adjektiven und Verben); etwas (Gradadverb vor Adjektiven und Verben)
Retikulohistiozytäres System; Retikuloendotheliales System (veraltet)
Kristallzüchtung; Kristallzucht
Einkristall; Monokristall; monokristalliner Körper
Multikristall; Polykristall; Vielkristall (selten)
darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an [ugs.]; mich kann nichts mehr erschüttern (ironisch); (das) ist jetzt auch egal [ugs.] (Hauptform); (es) ist eh schon wurscht [ugs.] [Süddt.]
sterben vor; unbedingt brauchen; (es) verlangt jemanden nach [geh.] (literarisch, veraltend); großes Verlangen haben (nach)
Künstlerwohnung; Atelierwohnung; Loftwohnung; ehemalige(r/s) (+ Bezeichnung der alten Nutzung); Loft (engl.); Fabriketage
(ein) Sicherheitsrisiko (darstellen) (Person); (eine) Gefahr (für die Allgemeinheit); (eine) tickende Zeitbombe (sein) (Person) (fig.); gemeingefährlich (sein)
durchgestrichene Linie; gestrichene Linie; nicht unterbrochene Linie; durchgezogene Linie
Steuerfachgehilfe (veraltet); Steuerfachangestellter
Buchvorstellung (durch den Autor); Dichterlesung; Leseabend; Lesung; Vorleseabend; Autorenlesung
Polsterzipf; Wiener Polsterzipf
...gierig (nach etwas) [pej.]; ...hungrig (nach etwas) (fig.); ...geil (auf etwas) [ugs.] [pej.]; heiß (auf etwas) [ugs.]; ...lüstern
immer ist irgendwas [ugs.]; nie hat man seine Ruhe; irgendwas ist immer [ugs.] (Spruch); (es) ist immer was los [ugs.]
Grünel; Bernstein-Stachelmakrele; Große Bernsteinmakrele
Pferdemakrele; Stachelmakrele
Grazer Bucht; Steirisches Hügelland; Steirisches Becken
nicht ernsthaft (betrieben); ohne rechte Überzeugung; nicht mit Nachdruck (verfolgt / geführt ...); halbherzig
(jemandem) den Kamm schwellen lassen [ugs.]; (jemanden) übermütig machen; (jemandes) Brust mit Stolz erfüllen; (jemanden) übermütig werden lassen; (jemanden) stolz machen
Ststange an Ststange (stehen); im Stau (stehen)
(das warst du noch) Quark im Schaufenster [ugs.] (fig.); (da hast du noch als) Käse im Schaufenster (gelegen) [ugs.] (fig.); (da warst du) noch (gar) nicht geboren (Hauptform); (da warst du noch) in Abrahams Wurstkessel [ugs.] (fig.)
das musst du dir mal vorstellen! (empört); das musst du dir mal (erst) mal reinziehen! [ugs.]
Barista; Kaffeemann (an der Espressobar) [ugs.] (salopp)
künstlich auf alt getrimmt; Shabby Chic (Einrichtungsstil) (engl.)
pastellen [geh.]; blass (Hauptform); pastellfarben; pastellig [ugs.]; milchig; verblasst
beharrlich verfolgen; belästigen; behelligen; stalken (Anglizismus) (jugendsprachlich); nachstellen; zusetzen; plagen
(einer Sache) eine (eine) geringe Bedeutung beimessen; anderen Dingen unterordnen; (etwas) zurückstellen; (jemandem) nicht wichtig sein; (etwas) nicht (so) wichtig nehmen; (etwas) hintanstellen [geh.] (fig., Hauptform)
Hausmannskost (auch figurativ); einfache Küche; Alltagsessen
(sich) wenig begeistert zeigen; (jemandem) keine Begeisterungsrufe entlocken; (sich) nicht vor Begeisterung überschlagen; nicht gerade begeistert scheinen; (jemanden) nicht (gerade) in (helle) Begeisterung ausbrechen lassen
zu laut sein (es) (ihr); sein eigenes Wort nicht verstehen (können) (übertreibend); kein Wort verstehen (können)
anfangen, mitzusingen; mitsingen; anfangen, mitzuspielen; mitspielen (Instrument); (sich) beteiligen (Musik); (mit) einstimmen
Beutezug; Raubzug; Diebestour
einen Notruf absetzen; (die) 110 (die 112) wählen [ugs.]; die Notrufnummer wählen; die Feuerwehr (den Notarzt / den Rettungsdienst / die Polizei / die Küstenwache) alarmieren / rufen / verständigen
von niedrigem Stand; von niedrigem Rang; bürgerlich; unedelig; nicht adelig; unadelig
über dem Parteiengezänk (stehen); über den Niederungen des Parteiengezänks; über (den) Parteienstreit erhaben
Achselschlinge [Ös.]; Schulterstück; Achselstück
Erkundungsaktion; Erkundungsfahrt; Erkundungsgang; Streifzug
Kontrollgang; Patrouille; Wachgang; Streife
Spähtrupp (Hauptform) (militärisch); Spähpatrouille; Aufklärungseinheit (fachspr.); Spähzug; Aufklärungstrupp
Strafexpedition; Strafaktion; Rachefeldzug; Bestrafungsaktion
vorherrschend; prävalent (fachspr.); häufigst; meistverbreitet
freudsche (sprachliche) Fehlleistung; Freud'scher Versprecher; freudscher Versprecher
sich verhaspeln; ins Stottern geraten; (einen) Knoten in die Zunge bekommen; immer wieder hängenbleiben (bei)
pastorale Tierhaltung auf Naturweiden; Naturweidewirtschaft; Pastoralismus
Eigenschutz; Selbstverteidigung (Hauptform); Selbstschutz; Notwehr (Hauptform)
(ein) Dauerthema sein; schon länger diskutiert werden; für Gesprächsstoff sorgen; (seit langem) im Gespräch sein; in der Diskussion stehen
vor Kanonen starrend; hochgerüstet; waffenstarrend; bis an die Zähne bewaffnet (fig.); überrüstet
zöllig; im Zollmaßstab; auf Zoll-Basis
Lebensmittelfarbe; Farbstoff
(großes) Orchester; Symphonieorchester (Hauptform); Philharmonie; philharmonisches Orchester
Kammerorchester; kleine Besetzung
Aufführungsstätte; Musentempel; Veranstaltungsort
(jemandem etwas) schulden; jemanden einen Gefallen schuldig sein; jemanden etwas schuldig sein; (bei jemandem) in der Kreide stehen [ugs.] (fig.); in der Schuld stehen (bei)
von (politischen) Parteien unabhängig; überparteilich (Hauptform); über den (politischen) Parteien stehend; nicht parteigebunden
eine Schwäche ansprechen; (den) Finger in die Wunde legen (fig.); (den) Finger auf die Wunde legen (fig.); auf ein Übel hinweisen; eine Schwachstelle thematisieren
Leiter der Herstellung (Buchverlag); Hersteller
Pitot-Rohr; Staudrucksonde (fachspr.); Pitotrohr; Pitotsche Röhre
Prandtlsonde; Prandtlsches Staurohr
Ruhedruck; Stagnationsdruck
(noch) Geld zu bekommen haben (von); (einen / diverse) Posten offen haben (bei); (jemandem) Geld schulden; (etwas) offen haben (bei); in der Kreide stehen (bei); Verbindlichkeiten haben (bei / gegenüber); Schulden haben (bei)
nach Leibeskräften; was das Zeug hält; soviel (wie) jemand will; aus Leibeskräften; soviel (wie) jemand lustig ist [ugs.]
alter Kasten [ugs.]; Altbau; altes Gebäude
(an jemandem) hängenbleiben [ugs.] (Hauptform); (ich) kann dann wieder (mit Betonung) (ironisierend); niemand (sonst als ...) kümmert sich (um) [ugs.]
(sich) ins Fäustchen lachen; schadenfroh (sein)
(sich) ins Fäustchen lachen (können); (sich) die Hände reiben (können); (sich) zufrieden zurücklehnen können
tun, was jemand wünscht [ugs.]; (einem) Ersuchen stattgeben (Amtsdeutsch); in jemandes Sinne entscheiden (über); einem Wunsch entsprechen; einer Bitte nachkommen
(Steuern) an den Fiskus abführen; Steuern zahlen
Christdemokrat; CDU-Mitglied
(Geld) vorschießen; (Geld) vorstrecken [ugs.] (Hauptform); (jemandem einen) Vorschuss geben (variabel); verauslagen; in Vorlage gehen (fachspr.) (variabel); (Geld) auslegen (für) [ugs.]; (eine) Vorauszahlung leisten (fachspr.) (Jargon)
evakuieren (Wohnviertel) (Straßenzug); räumen; vorübergehend umquartieren
Schönheitsreparaturen (juristisch); Renovierung (Wohnung)
genau nach Vorschrift vorgehen; (den) Amtsschimmel reiten (fig.) (ironisierend); Der Amtsschimmel wiehert. [ugs.] (Spruch, fig., ironisch); (sich) (millimeter)genau an die Vorschriften halten; (sich) streng an die Vorschriften halten
(eine) Anzahlung leisten; (... Euro) anzahlen
(noch) nicht aufgestanden sein; (noch) im Bett liegen
(Geld) nachschießen (fachspr.) (juristisch); beisteuern; (Geld) zuschießen; beischießen; als Zuschuss zahlen; zubuttern [ugs.]; (noch etwas) drauflegen [ugs.]
Erdabsturz; Erdfalltrichter
es gibt kein (keine / keinen); nicht vorhanden (sein); nicht existieren; keiner (keine / keins) mehr (an einem bestimmten Ort sein); (etwas) gibt es nicht; inexistent (sein) [geh.] (bildungssprachlich); nicht mehr da sein; nicht ersichtlich (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon)
Buchstaben tauschen; anagrammieren
was geht (denn) da ab? [ugs.] (salopp, variabel); was ist (denn) da los!? (variabel); was geht da eigentlich vor sich?
was ist hier los? (Erklärung fordernd); was geht hier vor?
was machen wir (+ Zeitangabe)?; was steht (dann und dann) auf dem Programm?; was liegt (Zeitangabe) an? [ugs.] (salopp)
herkommen!; kommst du wohl her! [ugs.]; hierher!; komm her!; bei Fuß! (Hundekommando) (auch figurativ)
einziger Nachfrager; Inhaber eines Monopols; einziger Anbieter; Monopolist
marktbeherrschende Stellung; Marktbeherrschung
(jemanden) sehr gut bezahlen; (jemanden) fürstlich entlohnen
anders handeln als die Mehrheit; (sich) nicht der Mehrheit anpassen; gegen den Strom schwimmen (fig.)
...versteher [ugs.] (ironisch); ...flüsterer [ugs.] (ironisch)
(jemandes) Sonnenschein (fig.); (jemandes) Lieblings...; (jemandes) Augapfel (fig.); (jemandem von allen) die Liebste sein (weibl.); (jemandem von allen) der Liebste sein (männl.); (das) Licht seiner alten Tage (fig.); (jemandem) das Liebste sein (Person) (veraltend); (jemandes) Liebstes (Person); (jemandes) kleiner Liebling (Hauptform); (jemandes) Ein und Alles (Person)
kein Mucks; kein Sterbenswörtchen; kein Laut
Weste; Gilet
betrieblicher Sanitätsdienst; betriebliches Rettungswesen
Sanitätswachdienst; Ambulanzdienst
Gefälligkeitsjournalismus; Hofberichterstattung (fig.)
(etwas) (völlig) verkehrt anfangen; das Pferd beim Schwanz aufzäumen (sprichwörtlich); das Hinterste zuerst machen [ugs.]; (den) zweiten Schritt vor dem ersten tun (fig.); in der falschen Reihenfolge vorgehen; am falschen Ende anfangen; (den) Pflug vor die Ochsen spannen (sprichwörtlich) (veraltend); das Pferd von hinten aufzäumen (sprichwörtlich)
45 Minuten; fünfundvierzig Minuten; (eine) Dreiviertelstunde
(eine) halbe Stunde; 30 Minuten; dreißig Minuten
90 Minuten; eineinhalb Stunden; neunzig Minuten; anderthalb Stunden
eineinviertel Stunden; 1 Std. 15 Min.; eine Stunde und fünfzehn Minuten; 75 Minuten
(eine) Stunde; 60 Minuten
schmaler Grat (fig.); Wahl zwischen Pest und Cholera; zwischen Szylla und Charybdis; missliche Lage; Dilemma; schwierige Situation
aufgeständert; auf Stelzen stehend; auf Pfählen stehend
auf Stelzen bauen; auf Pfeiler setzen; aufständern (Hauptform); auf Pfählen errichten
zum Sterben zu viel und zum Leben zu wenig (sein); hinten und vorne nicht reichen
Entzerrervorverstärker; Entzerrvorverstärker
Vorverstärker; Vorstufe
Telefonzentrale (historisch); Vermittlungsstelle (Handvermittlung) (historisch); Fernsprechamt (historisch)
transponierte Matrix; gespiegelte Matrix; gestürzte Matrix
Transposition; Transponierung; Stürzen
majorisieren [geh.]; als Mehrheit bestimmen; per Mehrheitsbeschluss durchsetzen
Schraffe; Bergschraffe; Bergstrich
Solnhofener Kalkstein; Lithographenschiefer; Solnhofener Plattenkalk
Werktag; Börsentag; Geschäftstag; Handelstag
Eins-a-Lage; Toplage; 1-a-Lage; erstklassige Lage
unerwartete Wendung; Twist
(einen) hohen Blutzoll fordern; (einen) hohen Blutzoll zahlen (fig.); viele Menschenleben kosten
Adlersuchsystem [ugs.]; Zweifinger-Adlersuchsystem [ugs.]; Einfinger-Adlersuchsystem [ugs.]
(das) Ruder übernehmen (fig.); (die) Kontrolle übernehmen; (das) Steuer übernehmen (fig.)
(einen) Geruch wahrnehmen; riechen; (jemandem) in die Nase steigen
(einen Geruch) verströmen; (irgendwie) riechen; (einen Geruch) ausdünsten
in Schwierigkeiten (stecken); in einer schwierigen Situation sein; (sich) in schwierigem Fahrwasser befinden (fig.); in Schwierigkeiten (sein); in einer schwierigen Situation stecken
Trouble haben; in großen Nöten (sein); in Verdrückung (sein); (sich) in einer misslichen Lage befinden; in einer verfahrenen Situation sein; in der Patsche sitzen; in Bedrängnis (sein); in der Klemme sitzen; in einer verzwickten Situation sein; Ärger haben; in Schwierigkeiten (sein) (Hauptform); in der Patsche (sein); in Schwierigkeiten stecken (Hauptform); in der Klemme stecken [ugs.]; in der Tinte sitzen; in Schwulibus (sein) [ugs.] (scherzhaft-ironisch); in der Bredouille (sein)
(die) Schere im Kopf (haben) (fig.); Selbstzensur
Staatsgebiet; Staatsterritorium
Simplonlinie; Simplonstrecke
(eine) Sache von (+ Zeitdauer); (Zeitdauer) und die Sache ist erledigt; dauert (nur)
(eine) Sache von (+ Zeitdauer) [ugs.]; (nur ...) Thema durch [ugs.] (Spruch, salopp); dauert (nur); (Zeitdauer) und die Sache ist erledigt [ugs.]
(ist) schon passiert [ugs.]; schon erledigt [ugs.]
Arbeitsbewertung; Funktionsbewertung; Job Grading; Rollenbewertung; Stellenbewertung; Positionsbewertung; Job Evaluation
Pseudostrecke; Pseudoentfernung
das werd(e) ich dir grad(e) auf die Nase binden! [ugs.]; das wüsstest du wohl gerne! [ugs.]
wie könnte es anders sein (Einschub); selbstredend [geh.]; natürlich (Hauptform); versteht sich (Einschub); logischerweise; selbstverfreilich [ugs.] (scherzhaft); selbstverständlich
gottgegeben (christlich); natürlich; naturgegeben (Hauptform); (die) natürliche Ordnung der Dinge
Hofberichterstattung (fig.); Verlautbarungsjournalismus
mal rauskommen [ugs.]; (seinen) Akku (wieder) aufladen (fig.); Urlaub vom Alltag machen; den Alltag hinter sich lassen; (mal) Abstand gewinnen; die Seele baumeln lassen
(sich innerlich) verabschieden (von) (fig.); (innerlich) Abstand gewinnen (fig.); loslassen (fig.)
trutzig [geh.]; verteidigungsbereit; befestigt; wehrhaft [geh.] (auch figurativ); nicht leicht zu bezwingen
Kampfmittelräumdienst; Kampfmittelbeseitigungsdienst; Munitionsbergungsdienst
(sich) jemandes Gunst verscherzen; sich unbeliebt machen (bei); (es sich) verscherzen (mit); nicht mehr gut zu sprechen sein (auf) [ugs.]; (jemandes) Gunst verlieren; (es sich) verderben (mit) (Hauptform); in Ungnade fallen (bei)
Befehlszeilenergänzung; Tab-Vervollständigung
Fibrom; Stielwarze
Nerven wie Drahtseile (haben); nervenstark (sein); starke Nerven (haben); keine Nerven zeigen (fig.); (sich) nicht nervös machen lassen
Panzerigel [Ös.]; Stahlspinne [Schw.]; Tschechenigel
Freiwilligendienst; Arbeitsdienst; Freiwilligenarbeit [Schw.]
nicht wiederholbar; unwiederbringlich (vergangen); aus und vorbei; war einmal und ist nicht mehr [ugs.]; ein für alle mal vorbei
Blindverschluss; Blindstopfen; Abdeckkappe; Verschlusskappe; Verschlussstopfen
Verschlussschraube; Blindschraube; Endstopfen
Polenbegeisterung; Polenschwärmerei
(einen) Schleiertanz tanzen (fig.); (sich) vage ausdrücken; nicht sagen) (was Sache ist [ugs.]; in wolkigen Formulierungen (variabel); (vage) Andeutungen machen; im Ungefähren bleiben; Schleiertänze (aufführen) (fig.)
Geisterdebatte (fig.); Gespensterdebatte (fig.); Scheingefecht (fig.); Gespenster-Diskussion (fig.); Phantomdiskussion [pej.] (fig.); Scheindebatte
einen Tag frei haben; ihren freien Tag haben (weibl.); frei haben [ugs.] (Hauptform); (heute) nicht zu arbeiten brauchen; (heute) nicht arbeiten müssen; seinen freien Tag haben (männl.); nicht im Dienst (sein)
Pardon ...; ich darf doch mal (+ Geste); Sie werden erlauben... (+ Geste) [geh.]; Entschuldigung, ....
hier gibt es nichts mehr zu tun; man kann hier nichts mehr tun; jede Hilfe kommt zu spät (für); da ist nichts mehr zu retten; da ist nichts mehr zu machen; man kann nicht mehr helfen
cool [ugs.] (engl.); ganz natürlich; in aller Selbstverständlichkeit; in aller Gelassenheit; gelassen; nonchalant [geh.] (franz.); lässig (Hauptform); unaufgeregt; (ganz) selbstverständlich; locker; unangestrengt [geh.]
chronische kongenitale hypoplastische Anämie; Diamond-Blackfan-Anämie; Diamond-Blackfan-Syndrom
Postaxiale Polydaktylie Typ 2;Dreigliedriger Daumen-Polysyndaktylie-Syndrom
erstunken und erlogen; glatt gelogen; dreist gelogen; (eine) dreiste Lüge (sein); frech gelogen; von a bis Z gelogen
(das) Sterben; (der) Sterbeprozess
(sich) selbst wieder spüren (floskelhaft); in Kontakt zu sich selber (kommen) (variabel)
alles derselbe Scheiß (derb); (alles) eine Wichse (derb); alles der gleiche Scheiß (derb); (etwas ist) alles eins; (alles) eine Soße [ugs.]; (etwas ist) alles dasselbe
wie die Wahl zwischen Pest und Cholera; beides gleich beschissen (derb); (ob) so kaputt oder totgekitzelt ... [ugs.] (fig.); beides gleich(ermaßen) schlecht
(jemandem) kein Geld mehr geben (Hauptform); Zahlungen (an jemanden) einstellen; (jemanden) finanziell austrocknen (fig.); (jemandem) den Geldhahn abdrehen (fig.); (jemandem) den Geldhahn zudrehen (fig.)
(jemandem) wird (etwas) vorgeworfen; (jemandem) wird (etwas) zur Last gelegt; beschuldigt werden; (einer Sache) bezichtigt werden
in der Hierarchie ganz oben; an der Spitze; ranghöchst(er)
eingezogen werden; zum Militärdienst verpflichtet werden
eigenwilliger Kopf; kritischer Geist; Querdenker (positiv); Querkopf
es gibt nichts zu tun; es kommt zu wenig Geld rein (variabel); (es herrscht) Flaute (am ...markt); es gibt zu wenig zu tun; es kommt kein Geld rein [ugs.]; schlecht laufen (es); es ist kein Geld zu verdienen; schlecht gehen (Geschäfte)
(der) letzte Vorhang fällt (für); zum letzten Mal auf der Bühne stehen; (seine) Abschiedsvorstellung geben
Konzipist; Konzipient
Referendar; Substitut [Schw.]; Rechtsanwaltsanwärter; Konzipient [Ös.]
Halitit; Steinsalz; Salzgestein
unantastbar; besonders geschützt; heilige Kuh (fig.)
Äpfel mit Birnen vergleichen (fig.); Nicht alles) (was hinkt, ist ein Vergleich. (ironisch, kommentierend); einen unfairen Vergleich machen; Dinge vergleichen, die nicht verglichen werden können
plötzlich und unerwartet sterben; aus dem Leben gerissen werden
(jemandes) größtes Problem (sein); (jemandes) Hauptsorge [ugs.]; beim besten Willen nicht wissen; noch keine Lösung (gefunden) haben (für) [ugs.]
Hilfe in der Not leisten; Feuerwehr spielen (bei)
Reihenklemme; Lusterklemme [Ös.]; Leuchterklemme [Schw.]; Klemmstein (bayr.); Blockklemme; sterklemme
Klemmleiste; Klemmenleiste
Fahrzeug-Identifizierungsnummer; Fahrgestellnummer [ugs.]; FIN (Abkürzung)
Verfinsterung; Verdunklung; Verdunkelung; Abdunklung; Abdunklung
(mit einer) Stimme wie aus der Gruft; (mit) Grabesstimme
eingestandenermaßen [geh.]; schon [ugs.]; freilich; zugestandenermaßen [geh.]; durchaus; zugegebenermaßen [geh.]
Erstausstrahlung; zum ersten Mal gesendet (werden)
eines schönen Tages (Zukunft) [ugs.]; irgendwann; irgendwann mal [ugs.]; dereinst [geh.]; irgendwann einmal; irgendwann später [ugs.]; dermaleinst [geh.] (altertümelnd); eines fernen Tages
(die) mündliche Prüfung; (der) mündliche Prüfungsteil; das Mündliche [ugs.]
verzichten (müssen); zurückstecken (müssen); (jemand anderem) den Vortritt lassen (fig.); (sich) (mit weniger) bescheiden; kürzer treten (müssen) [ugs.] (fig.); nicht alles bekommen (können); nicht alles haben (können) [ugs.]; auf manches verzichten (müssen); Verzicht üben [geh.]
sonst ist er doch auch (...); (jemandem) nicht ähnlich sehen; sonst ist sie doch auch (...); (etwas) kennt man sonst gar nicht (von)
gut sortiert (fig.); nichts Wesentliches fehlt; gut ausgestattet
gut sortiert sein (Person) [ugs.] (fig.); Struktur haben (Person); Plan haben (Person) [ugs.]
Hemdbrust; Vorhemd
in Klump schlagen; zerstören; zu Klump schlagen; zu Klump treten
industrielle Landwirtschaft; Agrarwirtschaft; maschinengerechte Landwirtschaft
Streitbarkeit; Wille zum Konflikt
aufgelegt; gestimmt [geh.]
Studium abschließen; Studium absolvieren
Balaenoptera acutorostrata (fachspr.) (griechisch, lat.); Zwergwal; Minkwal; Minkewal; Nördlicher Zwergwal
Bartenwale; Mysticeti (griechisch) (lat.)
abbiegen; (diese) Straße verlassen; (rechts / links) einbiegen; die Fahrtrichtung ändern
Brennfläche; Brennlinie; Kaustik
Überstrich; Oberstrich [ugs.]
Kardinalkämmerer; Camerlengo (ital.); Camerarius Camerae Apostolicae (fachspr.) (lat.)
hängig; abfallend (z. B. Grundstück)
mikrowellenfest; mikrowellengeeignet
spülmaschinengeeignet; spülmaschinenfest
Abbuchung; Lastschrift [ugs.]; Belastung (eines Kontos); Bankeinzug
Bogenfelsen; Brandungstor; Felsentor
Quellfassung; Brunnenstube
Versuch macht klug; Probieren geht über Studieren; probieren geht über studieren
Pilotstollen; Richtstollen
Zugangsstollen; Fensterstollen
Dixie; US-Südstaaten; Dixieland
US-Südstaatler; Redneck [ugs.] (engl.)
postzosterische Neuralgie; postherpetische Neuralgie; Post-Zoster-Neuralgie
Varicella-Zoster-Virus; Varizella-Zoster-Virus; Humanes Herpes-Virus-3
Notfunk; Katastrophenfunk
Austauschjude; Vorzugsjude
Mischkonsum [ugs.]; multipler Substanzgebrauch
Amylum (lat.); Stärke
quietistischer Islam; politischer Quietismus
Zitadelle (ital.); Hochstadt; Oberstadt; Akropole (griechisch); Akropolis (griechisch); Burgberg; Reduit (franz.)
Vorstehhund (fachspr.); Pointer (engl.)
Epagneul (franz.); Stöberhund; Spaniel (engl.)
Milizprinzip; Milizsystem
Publikationsliste; Publikationsverzeichnis
Extremistenbeschluss; Radikalenerlass
durchkälten; bis ins Innerste kalt machen
Berliner Blau; Eisencyanblau; blausaures Eisen; Chinesischblau; Bronzeblau; Pottascheblau; Eisenhexacyanidoferrat; Turnbulls Blau; Tonerblau; Preußischblau; Miloriblau; Pariser Blau; Tintenblau; Preußisch Blau; Ferrikaliumcyanid; Französischblau; Stahlblau
Pompeijanisch Blau; Nil-Blau; Blaue Fritte; Frittenblau; caeruleum (historisch) (lat.); Kupferblau; Ägyptisch Blau; kyanos (griechisch) (historisch); Kupferfritte; Cuprorivait (fachspr.)
Karkasse; Knochengerüst; Grundlage für Soße; Gerippe
Auseinandertriften (fig.); Sympathieverlust; Abkühlung (fig.); Entfremdung; Entäußerung; Sich-Entfremden; Trennung; Sich-Fremdwerden
Degu; Strauchratte
Äskulapstab; Asklepiosstab; Schlangenstab
Kofferverstärker; Combo-Verstärker; Combo (fachspr.) (Kurzform)
Durchsageanlage [ugs.]; elektroakustische Anlage; elektrische Lautsprecheranlage
Hexalsystem; Sechsersystem
Bierdeckelnotation [ugs.]; Unärsystem
kleenesche Hülle; endlicher Abschluss; Sternhülle; Kleene-*-Abschluss; Verkettungshülle
Leistengedicht; Akrostichon (fachspr.) (griechisch); Leistenvers
allgemein verfügbar machen; demokratisieren; demokratisch gestalten; erreichbar machen; zugänglich machen
Sopran; Diskant; Kopfstimme
Regionalstudien (Plural); Regionalwissenschaft; Arealwissenschaft
Koreanologie [Ös.]; Koreanistik
Künstler in halberhabener Arbeit; Toreute; Reliefkünstler; Bildstecher; Ziseleur
Null Acht Fünfzehn; Mittelmaß; gewöhnlich; stinknormal [ugs.]; nichts Besonderes; gibt's im Überfluss; Standard; von der Stange (fig.); Dutzendware [pej.] (fig.); profan; Alltags...; nullachtfünfzehn; banal; überall vorhanden; alltäglich; billig; seriell; normal; gemein; Plain Vanilla (fachspr.) (Jargon); schnöde; handelsüblich (fig.); 08/15;einfach; Hausmannskost (fig.); mittelprächtig [ugs.]; allgemein; ordinär; schlicht; mittelmäßig; durchschnittlich; Durchschnitt; Allerwelts...
histologisch (fachspr.) (griechisch); gewebekundlich
ostfriesische Sprache; osterlauwerssches Friesisch
Allgemeine Studien; Kontextstudium; Studium fundamentale; Studium universale; Studium generale
Pauktag; Bestimmtag; Mensurtag; M-Tag
neugierig; inquisitiv [geh.] (bildungssprachlich); lernwillig; wissensdurstig; bildungshungrig; wissbegierig
Kohnstamm-Effekt; Kohnstamm-Phänomen
gemischte Schriftfamilie; Schriftsystem; hybride Schriftfamilie; Schriftsippe
vorjährig; ein Jahr alt; letztjährig; vom Vorjahr (stammend)
Sprachbad; Sprachnest; Immersion
Erinnerungsstück; Andenken; Erbstück
Beinschraube; Spanischer Stiefel; Schraubstiefel
Fristenregelung; Fristenlösung
vollautomatisch; wie von selbst; auf Autopilot (laufen) (fachspr.) (Jargon); ohne Hinzutun; aus sich selbst
Stockman (engl.); Gaucho (portugiesisch) (spanisch); Viehhirt; Cowboy (engl.); Vaquero (lat.) (spanisch)
Kastor und Polydeukes; Dioskuren; Kastor und Pollux; Tyndariden
Stromdiscounter; Energiediscounter; Billigstromanbieter
Feuerstar; Wärmestar; Glasbläserstar; Infrarotstar; Glasbläserkatarakt; Schmiedestar; Gießerstar; Hitzestar; Cataracta calorica
fehlertolerant; störungssicher
Steppenschaf; Urial
erkennungsdienstliche Maßnahme; erkennungsdienstliche Behandlung; ED-Behandlung
Wirkleistungsspektrum; Autoleistungsspektrum
Daumenregister; Griffregister; Grifflochregister
Pränataldiagnostik; pränatale Diagnostik
Box-Whisker-Plot (engl.); Boxplot (engl.); Kastengrafik
Bezugsrahmen; Nebenumstände; Orientierungsrahmen; Kontext
Ponzi-System; Ponzi-Schema; Ponzi-Plan
reich an Stoff; themenreich; inhaltsreich; inhaltsschwer; stoffreich; gehaltvoll
Nahrungsvakuole; Gastriole (griechisch)
Druckpunktverstärker; Kubotan (japanisch); Palmstick (engl.)
24-Stunden-Ameise; Tropische Riesenameise; Bullet Ant (engl.); Paraponera clavata (fachspr.) (griechisch, lat.)
Pratze; Schlagpolster
phylogenetische Systematik (fachspr.) (griechisch); Kladistik (fachspr.) (griechisch)
Papillenödem; Stauungspapille
Kombitherme; Gastherme
Assistent; Zuarbeiter; Beisitzer; Assessor
Sternguckerei [ugs.]; Sternbeobachtung; Sternenschau; Beobachtung der Sterne; Astroskopie (veraltet); Betrachtung der Sterne
Asthma; Kurzatmigkeit; Engbrüstigkeit
Kombinationsinstrument; Kombiinstrument
Registerblatt; Trennblatt
Registerkarte; Leitkarte
Sternentheater; Planetarium
Rotschlamm; Bauxitrückstand
Zoochorie; Tierausbreitung; Tiersteuung
Anemochorie (fachspr.) (griechisch); Windausbreitung; Windstreuung
Anciennität (fachspr.) (franz.); Dienstalter
Vollstreckungsbeamter; Vollziehungsbeamter
Rucksack (Hauptform); Ranzen; Affe [ugs.] (veraltet); Tornister; Felleisen (veraltet)
Extrudierter Polystyrol-Hartschaum; XPS
Expandierter Polystyrol-Hartschaum; EPS
Anmeldebestätigung; Meldebestätigung; Schriftenempfangsschein [Schw.]; Niederlassungsausweis [Schw.]; Meldezettel [Ös.]
Melderegisterauskunft; Meldeauskunft [Ös.]
Selbstbefruchtung; Selbstbestäubung; Autogamie (fachspr.) (griechisch)
Chiropterogamie (fachspr.) (griechisch); Fledermausblütigkeit; Chiropterophilie (griechisch); Fledermausbestäubung
Poikilographie (griechisch); Buntschriftstellerei
Freiberger Mulde; Östliche Mulde; Freibergische Mulde (veraltet)
Zwickauer Mulde; Westliche Mulde
St. Johannis-Fäule; Magdalenenflechte; Muttergottesbrand; Ergotismus gangraenosus (fachspr.) (griechisch, lat.); Mutterkornbrand
Osteoglossum bicirrhosum (fachspr.) (griechisch, lat.); Arahuana; Silbergabelbart; Arowana; Aruana
Masthuhn; Broiler (fachspr.)
Staatshandbuch; Staatskalender; Staatsadressbuch
Terrarienkunde; Terraristik
Tagesbaustelle; Arbeitsstelle von kürzerer Dauer (fachspr.)
Arbeitsstelle von längerer Dauer (fachspr.); Dauerbaustelle
Floating-Tank; Samadhi-Tank; Isolationstank; Entspannungstank; Schwebebad
Festkörperakkumulator; Feststoffbatterie; Festkörperakku
ster; unirdisch; elbisch; unheimlich; jenseitig; finster
Cutter (engl.) (veraltet); Schnittmeister (veraltet); Editor; Filmeditor
Sukzessorstaat; Nachfolgestaat
Gemeine Feuerwanze (fachspr.); Pyrrhocoris apterus (fachspr.) (griechisch, lat.); Feuerkäfer [ugs.]; Schusterkäfer [ugs.] [Ös.]
Stift; Studienhaus; Konvikt
Standardrente; Eckrente
Standardrentenniveau; Rentenniveau
Lohntüte; Gehaltstüte
bester Weg; Königsweg
Notverkauf; Selbsthilfeverkauf
NordWestBahn; Regio-S-Bahn; S-Bahn Bremen
Rolfing (Markenname) (engl.); strukturelle Integration
Tableau (regional) (schweiz., österr.); Tablett (Hauptform); Hiedrabratl [ugs.] (erzgebirgisch, regional, sächsisch)
Theaterdepot; Fundus; Requisiten; Theaterausstattung
zusammengesetztes Substantiv; Substantivkompositum; Nominalkompositum
kriegslüstern; (die) militärische Auseinandersetzung suchen; auf einen (bewaffneten) militärischen Konflikt aus; auf Krieg bedacht
Zanksucht; Streitsucht
Primasprit; Agraralkohol; Weingeist; Trinksprit [Schw.]; Trinkspiritus
Hackstock [Ös.]; Hauklotz; Hackblock; Hackklotz
Stirnholz; Hirnholz
anknoten; festknoten; mit einem Knoten festbinden
Asche [ugs.] (DDR, veraltet); NVA (historisch); Nationale Volksarmee (historisch)
Dromonym (griechisch); Hodonym (griechisch); Straßenname
Sternname; Astronym (griechisch); Himmelskörpername
Antiestrogen; Estrogen-Blocker
Kastrationsangst; Kastrationskomplex
Abgängigkeitsanzeige [Ös.]; Vermisstenanzeige
Schlafstarre; Schlafparalyse (fachspr.) (griechisch); Schlaflähmung; REM-Atonie (fachspr.) (griechisch)
Lehre der unumstößlichen Aussagen; Lehre vom Beweis; Apodiktik
Epstein-Barr-Virus; Humanes-Herpes-Virus 4
Merkmal-Wert-Struktur; Attribut-Wert-Matrix
Edelkrebs; Europäischer Flusskrebs; Astacus astacus (fachspr.) (lat.)
Rostschutzfarbe; Bleioxidfarbe; Rostschutzmittel; Mennige
Nitrogendioxid; NO2 (fachspr.) (Summenformel); NO₂; (fachspr.) (Summenformel); Stickstoffdioxid
NO (fachspr.) (Summenformel); Stickstoffmonoxid
Augenglasbestimmung; Brillenglasbestimmung; Augenprüfung; Refraktionsbestimmung
Elektronenstromrichtung; physikalische Stromrichtung
erste; primäre
Hostienschändung; Hostienfrevel
Gleichstromkurzkupplung; HGÜ-Kurzkupplung; Gleichstromkupplung; HGÜ-Kurzkopplung
Steißbeinteratom; Steißteratom
Wundergeschwulst (veraltet); Teratom
Stoffgruppe; Stoffklasse
Innergemeinschaftliche Handelsstatistik; Intrastat (Kurzform)
Pfostenloch; Pfostensetzung; Pfostengrube
Brustaugmentation (fachspr.); Brustvergrößerung
Stiglers Gesetz; Gesetz der Eponyme
Magazinsystem; französisches System
Selbstverbuchung; Selbstausleihe
Türkisch-Armenisch (veraltet); Westarmenisch
Firnistuch; Wachsleinwand; Wachstuch
De-facto-Staat; De-facto-Regime
sibirische Turksprache; Nordosttürkisch; Nordtürkisch
Klassengröße; Klassenfrequenz; Klassenstärke
Castoreum; Bibergeil
Harvard-Zitat; Harvard-Zitieren; Harvard-System; Harvard-Methode; Autor-Jahr-Zitierweise
autonoetisch (fachspr.) (griechisch); um-sich-selbst-wissend
Stammtischrunde; Trinkgesellschaft; Stammtisch; Trinkrunde
consilium abeundi (historisch) (lat.); Ausschluss (von Schule oder Universität)
Professionist (veraltet); Profi (Kurzform)
Marschenkrankheit; Ernteseuche; Drüddendagsfeber; 3-Tage-Fieber; Marschkrankheit; Wechselfieber; Stoppelfieber; Drei-Tage-Fieber; Dreitagefieber; Marschenfieber
Schattenwerfer; Schattenzeiger; Schattenstab; Gnomon (griechisch)
befördern; in eine höhere Stelle heben; aufrücken lassen (im Dienst); aufsteigen lassen (im Dienst)
Hüpfspiel; Hinkekasten; Himmel und Hölle; Hüpfekästchen; Huppekästchen; Hickeln (Kurzform); Reise zum Mond; Paradiesspiel; Tempelhüpfen; Hopse (Kurzform); Hickelkasten; Hüppekästchen
Gummihopse (DDR); Gummihüpfen (bayr.) [Ös.]; Gummitwist; Gummihuppe (DDR)
gemeinschaftsfähig; soziabel; bindungsfähig; gemeinschaftstauglich; gesellig
durch die Blume; indirekt; hintenrum; verblümt [geh.]; in Andeutungen; versteckt
ernst genommen werden; respektiert werden
Angehöriger der Besatzungsstreitkräfte (variabel); Besatzer; Besatzungssoldat
lustige (Fernseh-) Serie; Sitcom
Hoax (Jargon) (Neologismus); alternative Fakten (Neologismus) (Zitat); (bewusste) Falschmeldung (Hauptform); Fake News (Neologismus) (engl.)
Thermokarst; Kryokarst
Stichlinie; Stichstrecke
Stichbahn; Flügelbahn [Ös.]
Pike (veraltet) (fachspr.); Speer; Hasta (fachspr.) (lat.); Spieß; Sarissa (fachspr.) (griechisch); Lanze
(etwas) am Fließband herstellen; in Serie produziert werden; in großen Stückzahlen produziert werden; in Serie gehen (Hauptform)
zu Befehl (+ dienstliche Anrede) (militärisch); bitte sehr) (bitte gleich! (veraltend); sehr wohl (+ Anrede) (veraltend); jawohl (+ dienstliche Anrede); jawoll
Spastik; Spastizität
da kommt noch was auf uns zu (warnend) [ugs.] (Spruch); das war noch längst nicht alles; da kommt (noch) was auf dich zu (warnend) [ugs.] (Spruch); (und) das war erst der Anfang!
einzelliges Lebewesen; (nur) aus einer Zelle bestehen(d); Einzeller (Hauptform)
tangiert sein; erfasst werden (von); (einer Sache) unterfallen (fachspr.) (Amtsdeutsch, juristisch); betroffen sein (von)
ergänzend zu; passend zu; abgestimmt auf; um (das Ganze) abzurunden
(wieder) abgestürzt sein [ugs.] (fig.); (wieder) voll drauf sein [ugs.]; rückfällig geworden sein; einen Rückfall haben; (einen) Rückfall gebaut haben [ugs.]; rückfällig (sein) (Hauptform)
Tunnelanschlag; Tunnelanstich
Hochdruck-Bodenvermörtelung; Hochdruckinjektionsverfahren; Düsenstrahlverfahren
Mund und Kiefer betreffend; stomatognath (fachspr.) (medizinisch)
(bestehende) Unklarheiten beseitigen; Klarheit schaffen; (jemandem) die Unsicherheit nehmen; für (mehr) Klarheit sorgen; (etwas) klarstellen (Hauptform)
nachvollziehbar (sein) (Hauptform); begreiflich; (gut) nachvollziehen können; erklärlich [geh.]; nur konsequent (sein) [ugs.]; (gut) verstehen können; (die) logische Konsequenz (sein) [ugs.] (floskelhaft); verständlich; kein Wunder (sein) [ugs.]; es verwundert nicht (dass/wenn) [geh.]
Stimmbandknötchen; Sängerknötchen; Stimmlippenknötchen; Schreiknötchen
(einen Termin / Zeitplan) nicht einhalten; in Verzug (mit) (fachspr.) (juristisch)
(eine) Frist verstreichen lassen; (einen) Termin überschreiten
Röntgen; Röntgendiagnostik
Detritivore (fachspr.); Saprophage (fachspr.); Totsubstanzfresser (fachspr.); Detritusfresser (fachspr.)
ersehnt; sehnlichst herbeigewünscht; inständig herbeigesehnt
(einen Anlass zum Feiern) auskosten wollen; sich die gute Laune nicht verderben lassen; guter Stimmung bleiben
Burgfrieden (fig.); Stillhalteabkommen
Führungstreffer; (spiel)entscheidendes Tor
der zweitbeste sein; auf Platz zwei landen; Silber holen; auf dem zweiten Platz landen; zweiter Sieger sein (ironisch); zweitbester sein
(jemandem) im Kopf herumgeistern; (jemandem) durch den Kopf gehen; (jemandem) im Kopf herumspuken
(etwas) nicht aus dem Kopf bekommen; von dem Gedanken nicht loskommen (dass / zu); ständig an etwas denken müssen; Zwangsgedanken haben (fachspr.) (medizinisch); immer wieder denken müssen (an)
Existenzgründung; Unternehmensgründung; Neugründung
Startkapital; Grundkapital (AG); Gründungskapital; Stammkapital (GmbH)
Adelstitel; Adelsprädikat [geh.]; Prädikat [geh.]; Adelsrang
praktisch geschenkt sein; fast geschenkt sein
(jemand) hätte (ebenso gut) tot sein können; (dem) Tod von der Schippe gesprungen (sein) (fig.); beinahe gestorben (sein)
anrufen und sagen dass man krank ist; (sich) krank melden (Hauptform); (sich) arbeitsunfähig erkrankt melden
erbitterter Widerstand; massive Widerstände; (eine) starke Gegenbewegung; heftige Gegenwehr
in den Widerstand gehen; (sich) einer Partisanenbewegung anschließen; in die Résistance gehen (Frankreich); (sich) einer Widerstandsbewegung anschließen
verhatscht [ugs.] [Ös.]; verkorkst [ugs.]; danebengegangen; missraten [geh.]; nicht gut geworden; nichts geworden (sein) [ugs.]; misslungen; vermurkst [ugs.]
aus jemandem ist nichts Rechtes geworden; es (im Leben) nicht weit gebracht haben
(etwas geht) hier rein und da wieder raus (mit Zeigegeste) [ugs.] [Norddt.]; (bei jemandem) zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus (gehen) (fig.); (etwas) gleich wieder vergessen; nicht (richtig) zuhören; (bei jemandem) zum einen Ohr rein und zum anderen wieder (he)raus (gehen) [ugs.] (fig.)
(jemandes) Anbefohlener [geh.]; (ein jemandem) Anvertrauter; (jemandes) Schützling; (jemandes) Schutzbefohlener; (eine jemandes) Obhut unterstellte Person (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Beauftragung; Bestellung; Auftragserteilung
Fluggasttreppe; Gangway (Luftfahrt) (engl.)
(eine) Vorstellung bekommen (von); (sich etwas) bildlich vorstellen (können); (sich) etwas vorstellen (können); (sich ein) Bild von etwas machen (können); (sich eine) Vorstellung von etwas machen (können)
Torschlusspanik (fig.) (Hauptform); Keiner will der letzte sein.; Angst, zu spät zu kommen; nicht der letzte sein wollen; Angst, zu spät zu sein
Geld sehen wollen; bezahlt werden wollen; auf Bezahlung bestehen; (etwas) nicht umsonst machen (wollen)
(es) hat sich (et)was getan [ugs.]; (war) nicht untätig; (etwas) unternommen haben; (es) ist (et)was passiert [ugs.]
in Topform (Hauptform); in Höchstform; auf der Höhe seiner Leistungsfähigkeit; in Hochform; optimal trainiert; in Bestform
(es) ist Tradition (dass); immer so sein [ugs.]; (schon) kennen; (etwas) immer so machen [ugs.]; (die) Tradition will (dass); Tradition haben (Hauptform); (so) üblich sein
mit bestimmen wollen; (jemanden) nicht (einfach) machen lassen [ugs.]; (jemandem) hineinreden (Hauptform); (sich) einmischen; (jemandem) reinreden [ugs.]
in der Hocke; (nieder-) kniend; (nieder-) hockend; (zusammen-) kauernd; in Hockstellung
(jemandem) die Haare vom Kopf (fr)essen; zu hohe Kosten verursachen; (jemanden) arm machen
Vermessung des Gehörs; Audiometrie (fachspr.); Gehörtest [ugs.]; Hörtest [ugs.]
Favorit; Siegesanwärter; Bestplatzierter
(sehr) stramm sitzen; spannen (Kleidung); zu eng sein
(na,) was sagst du!? [ugs.]; was hältst du davon?; wie findest du's? [ugs.]
Rückenbürste; Frottierbürste; Badebürste; Rückenreiniger; Saunabürste; Duschbürste
(jemandem etwas) schenken (abstrakt) (fig.); (jemandem) gelten [geh.]; (jemandem etwas) gewähren; (jemanden) bedenken (mit); (jemandem) gehören [geh.] (fig.); (jemandem etwas) zuteil werden lassen
Wie hast du dir das vorgestellt? (floskelhaft); Wie soll das gehen?; Wie soll das funktionieren (mit ...)? [ugs.]
Kaffee, der Tote zum Leben erweckt (fig.) (übertreibend); Kaffee, in dem der Löffel stehenbleibt (fig.) (übertreibend); starker Kaffee (Hauptform)
(jemand) wird bald seinen Abschied nehmen müssen; das Ende bedeuten (für); keine Zukunft (mehr) haben (fig.); vor dem Aus stehen; (jemandes) Tage (als ...) sind gezählt; das Aus bedeuten (für); (jemandem) das Totenglöcklein läuten (fig.); auf dem Altar (des / der ...) geopfert werden (fig.) (mediensprachlich); es sind jemandes letzte Tage (als .../ bei ...)
eng anliegend; straff (gespannt); stramm (sitzend); eng (Kleidung); spack [ugs.] (regional); knapp (sitzend); prall (sitzend) [ugs.] (regional)
reine Privatrechtsordnung; Nullstaat
Was ich Sie mal fragen wollte: ... (floskelhaft); Darf ich dich (mal) was fragen? (...) [ugs.]; Verrätst du mir ein Geheimnis? (...) (scherzhaft)
man könnte meinen; fast sieht es so aus, als wenn; man könnte glatt denken [ugs.]
hörst du schlecht?; hast du Bohnen in den Ohren? [ugs.]; hören Sie schlecht?; brauchst du 'ne (extra) Zeichnung? [ugs.]; hast du was an den Ohren? (ironisch)
auf jemandes Vorstellungen (Wünsche) (...) eingehen; gesprächsbereit (sein); zu Kompromissen bereit sein; mit sich reden lassen; (jemandem) entgegenkommen (fig.); (sich) gesprächsbereit zeigen; (sich) kompromissbereit zeigen; zu Zugeständnissen bereit sein
lückenhaft; ausgeleiert; defizitär; drittklassig; fehlerhaft; verlustbehaftet; brüchig
nur das Negative sehen; nur das Schlechte sehen; schwarzmalen (Hauptform); pessimistisch darstellen; pessimistisch sehen
die schlimmsten Befürchtungen haben; den Teufel an die Wand malen (fig.); schwarzsehen; das Schlimmste befürchten
Erstbezug (nach Sanierung / Totalrenovierung); Erstvermietung; Erstbelegung (Hotel) (Wohnanlage)
starke Belastung; (hoher) Druck; Stress; hohe Beanspruchung
erst schießen, dann fragen (Spruch); den zweiten Schritt vor dem ersten tun (Redensart)
sein Haus bestellen (fig.); seine Nachfolge regeln
sein Haus bestellen (fig.); die letzten Dinge ordnen; (sich) zum Sterben bereitmachen
das kostet; der Spaß kostet [ugs.] (salopp)
(he)rumnerven [ugs.]; die (schöne) Stimmung kaputtmachen [ugs.]; schlechte Stimmung verbreiten
weitermachen! (militärisch); lasst euch nicht stören; lassen Sie sich nicht stören; lass dich nicht stören
Laufstall; Laufgitter
Posting (engl.); Forumsbeitrag (Hauptform); Beitrag
Regel-3-Tonner; Regellastwagen
(angeblicher) Schuldiger; (angeblicher) Verantwortlicher; (angeblicher) Hauptverantwortlicher; Der Mörder ist immer der Gärtner. [ugs.] (Spruch); Sündenbock (Hauptform)
Zuckergast; Lepisma saccharina (fachspr.) (griechisch, lat.); Silberfischchen
Exuvie (fachspr.); abgestreifte Haut; Exuvia (fachspr.) (lat.)
Es ist angerichtet. [geh.]; Essen kommen! [ugs.]; Das Essen ist angerichtet.; Essen ist fertig! [ugs.]; Zu Tisch!; Essen fassen! [ugs.]
Strahlenbrechung; Maß für Ablenkung eines Lichtstrahls; Brechkraft; Refraktion
Refraktionsmessung; Messung der Brechkraft eines transparenten brechenden Mediums; Kantenbrechung (fachspr.); Refraktionsbestimmung [ugs.]
viel Verständnis haben (für); (einen) Kuschelkurs fahren
Gemeine Rosskastanie; Weiße Rosskastanie; Aesculus hippocastanum (fachspr.) (botanisch); Gewöhnliche Rosskastanie; Kastanie [ugs.]
nicht erst wochenlang später; (noch) in vertretbarem zeitlichen Rahmen; in zeitlicher Nähe zu
Zerberusbaum; Schellenbaum; Milchbaum; Cerbera odollam (fachspr.) (lat.); See-Mango; Selbstmordbaum; Pong-Pong-Baum
Stellwagen (Hauptform) (historisch, süddt., österr.); Gesellschaftswagen (historisch)
(ein) wüstes Zechgelage veranstalten; (sich) hemmungslos besaufen
eben deswegen (Hauptform); genau deshalb; das ist es ja gerade!; genau deswegen; eben drum!; drum!; ebendeshalb; ebendeswegen
Hilfe in höchster Not; rettende Idee; Erleuchtung (fig.); rettender Einfall (Hauptform); plötzliche Eingebung
Rechtspflegeort (fachspr.); Volksversammlungsort (fachspr.); Forum (historisch)
fahren (Hauptform); (den) Bus nehmen; chauffiert werden; (sich) kutschieren lassen; (ein) Taxi nehmen; befördert werden; (die) Straßenbahn nehmen; (sich) chauffieren lassen
verkniffen (Gesichtsausdruck) (Hauptform); angestrengt; bitter; (einen) harten Zug um den Mund haben; streng
Nationaltrainer (Hauptform); Bundestrainer (bundesdeutsch); Teamchef [Ös.]
(sich) für unzuständig erklären (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); seine Hände in Unschuld waschen (fig.); (mit etwas) nichts zu tun haben wollen [ugs.]; nichts wissen wollen (von) [ugs.]; Was hab ich (denn) damit zu tun!? [ugs.] (Spruch, ironisch); (sich) den Schuh nicht anziehen [ugs.] (fig.); (sich) nichts annehmen (von) [ugs.]; Schuld sind immer die anderen. [ugs.] (Gemeinplatz, kommentierend); behaupten, damit nichts zu tun zu haben [ugs.]; (jede) Verantwortung von sich weisen [geh.]
Abstand; Abstandszahlung; Ablöse [ugs.]; Ablösesumme
Geheimnisträger; zur Geheimhaltung verpflichtet; zum Stillschweigen verpflichtet
Sortierkasten; Kleinteilemagazin (fachspr.); Schraubenbox [ugs.]; Sortierbox [ugs.] (Hauptform); Sortimentskasten (fachspr.)
aufgeplustert (Frisur) (negativ); Fülle haben; Volumen haben (z.B. Haar); bauschig
alles was kommt; ohne Vorauswahl; unsortiert; nicht festgelegt; unterschiedslos
Rückenwind (ver)spüren (fig.); Rückenwind haben (fig.); (jemandes) Zustimmungswerte bewegen sich nach oben; an Bedeutung gewinnen; zulegen; im Trend liegen; es geht aufwärts (für / mit); verstärkt Zulauf haben; erstarken; dazugewinnen; seine Stimmenanteile ausbauen können; auf positive Resonanz stoßen; an Popularität gewinnen; im Aufwind sein; hinzugewinnen; Zugewinne verbuchen können; Auftrieb haben (fig.); Stimmengewinne einfahren
stillschweigend wieder einkassieren (Gesetz) (Anordnung) (fig.); (sich) nicht mehr kümmern (um); (etwas) einschlafen lassen (fig.); (etwas) sang- und klanglos beerdigen (fig.)
saufen wie ein Loch (derb) (Redensart); saufen wie ein Bürstenbinder [ugs.] (Redensart); (einen) guten Zug haben (Hauptform) (variabel); ziemlich was wegtrinken [ugs.]; einen guten Schluck haben [ugs.]; einiges vertragen können [ugs.]; ganz schön was wegsaufen [ugs.]
bitterböse (Blick); giftig; strafend (Blick); Wenn Blicke töten könnten ... [ugs.] (Spruch)
durchdringend (Blick) (fig.); durchbohrend (Blick) (fig.); stechend (Blick) (fig.); eindringlich (Blick); scharf (Blick)
Ostthrakien; türkisches Thrakien
griechisches Thrazien; Westthrakien; griechisches Thrakien; Ägäis-Thrakien
Naturgeist; Elementargeist
übersinnlich; wesenlos; körperlos; unsinnlich; nicht fasslich; ungegenständlich; nicht fassbar; ungreifbar; unkörperlich
Zehnerpotenz; Stufenzahl
Pyrus pyraster (fachspr.) (botanisch, lat.); Holzbirne; Wildbirne
Eintänzer (veraltend); Gentleman Host (engl.); Gigolo (franz.) (historisch)
kälteunempfindlich; kälteresistent; frosthart (Pflanze); winterhart (Pflanze)
sicher stehend; standsicher; standfest
Selbsterkenntnis; Selbsterkennung; Selbstreflexion; Selbstkritik
Rai; Steingeld
einen Eid schwören; einen Eid ablegen; einen Eid leisten
Kontrollarmband; Einlassband; Festivalbändchen
Wellasbest; Faserzement
Bachkrebs; Austropotamobius torrentium (fachspr.) (griechisch, lat.); Steinkrebs
Risswachstum; Rissausbreitung
Primasch; Stehgeiger (Hauptform)
abweichende Persönlichkeitsstruktur; Persönlichkeitsstörung (Hauptform)
laufen haben [ugs.]; nicht ausstellen; laufen lassen (Gerät) (Maschine); anlassen; nicht abstellen
Netzkabel; Stromkabel (eines Geräts); Stromzuführung (fachspr.); Kabel [ugs.]
es schwer haben; es läuft nicht (besonders) gut für [ugs.]; (richtig) Pech haben; vom Pech verfolgt sein; (eine) Pechsträhne haben; eine schlechte Phase haben [ugs.] (salopp)
(jemanden) nervlich belasten; an den Nerven zehren (fälschlich); nervenaufreibend (sein); (jemanden) unter Stress setzen; (jemanden) in Anspannung versetzen; Nerven kosten (fig.); an jemandes Nerven zehren (fälschlich); (jemandem) die Schweißperlen auf die Stirn treiben (fig.); (eine) nervliche Belastung darstellen; an den Nerven zerren (Hauptform); (jemanden) stressen; an jemandes Nerven zerren; nervlich belastend (sein)
Single; Alleinstehende; Alleinlebende; nicht Liierte; Junggesellin; Unverheiratete
(sich) nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen dürfen (Redensart); Die Konkurrenz schläft nicht. (Sprichwort); Stillstand ist Rückschritt. (Zitat)
(etwas) rocken [ugs.] (Hauptform, jugendsprachlich); (sich) holen (fig.); in Begeisterung versetzen; (im Sturm) einnehmen (fig.); die Puppen zum Tanzen bringen; (etwas) aufrollen (fig.)
(einen) Zusammenhang herstellen (zu / mit); (etwas) in Verbindung bringen (mit); (eine) Verbindung herstellen (zwischen); (einen) Bogen schlagen (von ... zu)
Nandina domestica (lat.); Nandine; Himmelsbambus
(nur) heiße Luft; es gibt (hier) nichts zu tun; (das ist eine) Luftnummer
Hodenheberreflex; Kremasterreflex (fachspr.)
Storaxharz; flüssiges Amber; Balsam; Styrax
Entropieelastizität; Gummielastizität
aufgemotzt [ugs.] [pej.]; getunt; frisiert; mit allen technischen Finessen (ausgestattet); hochgezüchtet [pej.]; aufgeblasen; gepimpt
(da ist das) ein Lercherl dagegen [ugs.] [Ös.]; (das) ist nichts dagegen [ugs.] (Spruch, übertreibend); (das ist) noch untertrieben [ugs.] (positiv); (das ist) noch freundlich ausgedrückt [ugs.] (negativ, übertreibend)
aber sowas von! [ugs.]; das walte Hugo! [ugs.] (Spruch, berlinerisch, ruhrdt., veraltet); und wie! (Verstärkung des vorher Gesagten) [ugs.] (Hauptform); aber hallo! [ugs.]; und zwar richtig!
(ein) schönes Leben haben; (sich) keinen Stress machen; es sich gut gehen lassen; (sich) die Sonne auf den Pelz scheinen lassen (fig.) (variabel)
letzte Zuflucht (fig.); letzte Bastion [geh.] (fig.); Rückzugsort; Rückzugsgebiet; Refugium [geh.] (lat.); Zufluchtsort
wilde Pappel; Sumpfmalve; Hünst (mittelniederdeutsch); Rockwort (mittelniederdeutsch); Ungerschkrud; witte Hümst (mittelniederdeutsch); Hülfwurz; Alter Thee; Arteawurzel; Weiße Malve; Ibisch; Ibschge [Schw.]; Ybesce (mittelhochdeutsch); Hüffwurzel (schlesisch); Teewurzel; Heemst (niederländisch); Weizpappel (mittelhochdeutsch); Eibischwurz; Eibesch; wilt Pippeln (mittelniederdeutsch); Ibischpappel; Arznei-Eibisch; alte Eh [Ös.]; Eibich [Ös.]; Eibschen [Schw.]; Schleimwurzel; Hemisch; Homes (mittelniederdeutsch); Adewurz; Grozpapel (althochdeutsch); Echter Eibisch; Hemst (niederländisch); Ebich (mittelhochdeutsch); Eisenkraut; Ipsch (mittelhochdeutsch); Althee; Ibischa; weiße Pappel; Pallenblöm (mittelniederdeutsch); Heilwurz; Ibischwurz; Ibsche (mittelhochdeutsch) [Schw.]; witte Malve (mittelniederdeutsch); Samtpappel; Sammetpappeln; Althaea officinalis (fachspr.) (griechisch, lat.)
alltagstauglich; für normale Zwecke zu gebrauchen (variabel)
zu dem Ergebnis gelangen (dass); zustande kommen; zu dem Ergebnis kommen (dass); kommen zu; erzielt werden (können); erreicht werden (können); es kommt zu
FPÖ (Abkürzung); Freiheitliche Partei Österreichs
Triticum aestivum (fachspr.) (lat.); Saatweizen; Brotweizen; Weichweizen
Abstammung; Pedigree; Pferderasse; Papiere [ugs.]
feststampfen; fest eintreten; festtreten; dicht einstampfen
steif vom (vielen) Sitzen; krämpfig [ugs.] (schwäbisch)
wie eingeschlafene Füße schmecken; abgestanden (schmecken); nicht (mehr) schmecken; schal (Bier)
BFDler [ugs.]; Bufdi [ugs.]; Bundesfreiwilliger [ugs.]; Bundesfreiwilligendienstleistender
gedeckter Güterwagen; Kastenwagen; bedeckter Güterwagen
Westkaukasisch; Abchasisch-Adygheisch; Zirkassisch
Elberfelder System; Elberfelder Modell
Ordnung ist das halbe Leben. (Sprichwort); Ordnung muss sein. (sprichwörtlich)
(sich) in Stellung bringen (fig.); (sich) empfehlen (für) [geh.] (fig.); (sich) warmlaufen
(seinen) Durst stillen; (seinen) Durst löschen
Überanstrengung; Strapaze; Schinderei; (über)große Anstrengung; Schlauch [ugs.]; Quälerei [ugs.]; Mühsal; Tortur (fig.)
IFA; Internationale Funkausstellung (veraltet)
Stimmstörung; Dysphonie
befallen; infizieren; kontaminieren; (sich) einnisten
Huftsteak; Hüferscherzel [Ös.]; Hüftsteak; Sirloin-Steak (franz.); Ochsenfetzen [Ös.]; Hüferlsteak [Ös.]
nahe liegen; auf der Hand liegen; nicht weiter überraschen(d sein); (nur allzu) logisch sein; (nur allzu) verständlich sein; (nur allzu) menschlich sein; naheliegend (sein); (nur allzu) natürlich sein
Notstromaggregat; Stromerzeugungsaggregat; Netzersatzanlage
sich angesprochen fühlen; denken, dass man (selbst) gemeint ist
(sofort wissen,) das ist mein Ding; (sich) angesprochen fühlen (durch/von); (jemandem) sympathisch sein; (sich) offen zeigen für
umgekehrter Hitlergruß; französische Nazi-Geste; Quenelle-Gruß
Veltliner Protestantenmord; Veltliner Mord
(mehr) Wirkung verleihen; in Szene setzen (fig.); zur Geltung bringen; betonen; (stärker) wirken lassen
Pflanzendecke; Vegetationsdecke (fachspr.); Bewuchs (mit) (Hauptform); Bestand an Pflanzen
Stadtphysicus; Stadtarzt; Stadtphysikus
bestgehasst; rotes Tuch (Person) (fig.); meistgehasst
Stadtrundfahrt; Sightseeing-Tour
nachträglich; mit Zeitverzögerung; (erst) nach einer Wartezeit; nicht sofort; zeitverzögert (Hauptform); mit zeitlichem Abstand; nach einer Karenzzeit (fachspr.); (erst) später
tief in jemandes Schuld stehen [geh.]; (jemandem) viel zu verdanken haben
Verständigung im Strafverfahren (fachspr.); Absprache (Strafprozess); Deal [ugs.] (Jargon, engl., Hauptform)
Postenschacher; stchenschieberei; Postengeschacher
Begünstigung (Hauptform); Protektion; Bevorteilung; Begönnerung [geh.]
verhuscht; graue Maus (fig.); (armes) Hascherl [ugs.] [Süddt.]; verdruckst; unauffällig
(etwas / jemand ist irgendwo) abgeblieben [ugs.]; (irgendwohin) verschwunden; unbekannter Verbleib (Amtsdeutsch); in dubiosen Kanälen (verschwunden) (variabel)
erwachsen (geworden); (sich) ausgetobt haben; zur Vernunft kommen; (seine) Sturm- und Drangzeit hinter sich haben (fig.); (seine) wilde Zeit hinter sich haben; vernünftig werden; gereift (sein) [geh.]; (seine) wilden Jahre hinter sich haben; solide werden
denkmalgeschütztes Bauwerk (fachspr.); Baudenkmal (fachspr.); altes Gemäuer [ugs.]; historisches Bauwerk
überzeugen (mit / durch); bestechen (durch) (Hauptform); überzeugend (sein .. durch / mit); zu beeindrucken wissen; zu gefallen wissen; beeindruckend (sein ... durch); beeindrucken (durch); auftrumpfen (können) mit (fig.) (werbesprachlich); zu überzeugen wissen; punkten (mit) (variabel)
(etwas) reklamieren; (sich) beschweren (über) (Hauptform); (etwas) beanstanden; Krach schlagen [ugs.]
Gummiknüppel [ugs.]; Schlagstock; (Einsatz-) Mehrzweckstock (fachspr.)
sich gut stellen (mit); gut auszukommen versuchen (mit); freundlich bleiben [ugs.]; (sich jemanden) gewogen halten
Oculus; Rundfenster; Ochsenauge
komische Oper; Oper im "niederen Stil"; Opera buffa (fachspr.) (ital.)
Sag, dass das nicht wahr ist!; Allmächtiger! (veraltend); oh je! [ugs.]; Himmel) (nein!; Schreck lass nach!; Das hat (mir) gerade noch gefehlt!; Nein!; Ach du Scheiße! (derb)
Vorarbeit leisten; vorarbeiten; im Voraus erledigen
zurück hängen (mit); zurück liegen (mit); im Rückstand sein (mit); nicht im Plan (sein) [ugs.] (Jargon); im Verzug sein (mit); (sich) im Rückstand befinden
Entdeckergeist; Experimentierfreude; Forscherdrang
kaum versteckt; kaum verborgen; kaum zu überhören; (nur) mühsam unterdrückt; (nur) mühsam zurückgehalten; kaum verhohlen; kaum verhüllt
Geschichte (mit Symbolgehalt); Schlüsselerzählung; (sinnstiftende) Erzählung; Narrativ [geh.] (Modewort, Hauptform)
Bedeutungszuschreibung; Sinngebung; Sinnstiftung
unspektakulär; trostlos; unglamourös; uninteressant; ohne Höhepunkte; glanzlos (Hauptform); ohne Glanz und Gloria
Zentralhaussauger; Zentralstaubsauger; Zentralsauganlage; Zentrale Sauganlage
weiterzappen; auf den nächsten Kanal (um)schalten; das nächste Programm wählen
(das) nimmt sich nicht viel [ugs.]; (das) macht keinen großen Unterschied; (das) ist praktische dasselbe
Strahlungsstromdichte; Bestrahlungsstärke
Leistung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Zahlung; Geldleistung (fachspr.); Geld (für) [ugs.]
Preissturz; Preise (sind) im freien Fall (mediensprachlich); Preiseinbruch
Cuttermesser [ugs.] (fälschlich, Hauptform); Stanley-Messer; Abbrechklingenmesser; Japanmesser; Tapetenmesser; Stanleymesser; Teppichmesser; Kartonmesser; Cutter
einschmieren; eincremen; einsalben; anstreichen; beschmieren; einbalsamieren
zur Kenntnis nehmen müssen; zu der Feststellung gelangen (müssen); konstatieren (müssen) [geh.]; (die) Augen nicht länger vor der Tatsache verschließen können (dass); nicht umhinkommen) (sich einzugestehen (dass); (die) Augen nicht länger verschließen können (vor)
ausgewaschen; ausgebleicht; blass; verwaschen (Farbe) (Hauptform); verblichen; ausgeblichen; verblasst; verschossen; abgeblasst
zerstampfen; zertreten; zertrampeln; treten (auf); in Klump treten [ugs.]; kaputttrampeln [ugs.]; kaputttreten [ugs.]
Schulanfängergottesdienst; Einschulungsgottesdienst
Stammeszeichen; Tribal (engl.)
(sich) seinen Teil denken (Redensart); Einfach mal die Fresse halten. (derb); Manchmal ist es besser) (nichts zu sagen. (variabel); Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. (Sprichwort)
Strandwermut; Strandbeifuß; Strand-Beifuß; Artemisia maritima
sitzen bleiben; nicht aufstehen; Platz behalten
(es ist) abgeschlossen; (es ist) niemand zu Hause; (jemandem) wird nicht aufgemacht; vor verschlossener Tür(e) stehen (Hauptform); (es ist) keiner zu Hause
zu haben (Geschäftslokal); zu sein; geschlossen haben; (es ist) zu; nicht geöffnet haben
(...) Gegend [ugs.] (Hauptform); (...) Pflaster [ugs.] (fig.)
(ein Buch) nicht wieder aus der Hand legen (können); (ein Buch) nicht wieder weglegen (können); (sich) festlesen (Hauptform)
(Werk / Künstler) von zeitloser Geltung; anerkannte Größe; Klassiker (Hauptform)
ideal; makellos; perfekt [ugs.]; vollkommen; vollendet; in höchster Vollendung
mit Bravour (erledigen); meisterlich; Meister-; bravourös; meisterhaft
beispielgebend; vorbildlich (Hauptform); (ein) Muster an (...); beispielgebend; musterhaft; mustergültig; Muster...; beispielhaft
zusammengehauen [ugs.]; zusammengewürfelt; zusammengerührt; zusammengeschustert [ugs.] (Hauptform); zusammengepanscht; zusammengekloppt [ugs.] (regional, salopp)
schwergängig werden; einrosten
versteifen; einrosten (fig.); (durch lange Nichtbenutzung) unbeweglich werden
bereichern; wohlhabend machen; reich machen; reichlich ausstatten; zu Wohlstand bringen; begütern
sich schmuggeln in (ein Gebäude); sich unbemerkt Zutritt verschaffen; unbemerkt schlüpfen in (ein Gebäude); sich hineinstehlen; ungesehen hineingelangen; sich hineinschmuggeln; sich hineinmogeln [ugs.]; sich hineinschleichen; sich reinschleichen [ugs.] [Norddt.]; sich reinschmuggeln [ugs.] [Norddt.]; sich schleichen in
mit (großer) Vergangenheit; historisch bedeutsam; geschichtsträchtig; (dort) wurde Geschichte geschrieben [geh.]
prägendes Ereignis; Schicksalstag; Schlüsselmoment; Wendepunkt
(das) sichere Gefühl haben (dass); (einen) untrüglichen Instinkt haben; (ein) sicheres Gespür haben (für)
Bistrotisch; Stehtisch
(versandte) Ware (Hauptform); Post [ugs.]; Sendung; Postgut (fachspr.); Versandgut; Frachtgut (fachspr.); Warensendung; Lieferung
Westfalenpferd; Niedersachsenross; Sachsenross; Welfenross; Westfalenross
Entschädigung; Äquivalent; Gegenleistung; Abgeltung; Surrogat; Ersatz; Gegenwert; Ausgleich; Entsprechung
nachkaufen; nachordern; nachbestellen
mach' dich auf was gefasst (Drohung) [ugs.]; das wird ein Nachspiel haben (Spruch)
rückstandsfrei; vollständig; restlos; ratzeputz [ugs.]; rückstandslos
Ersteinschätzung; Aussortieren [ugs.]; Triage (fachspr.) (franz.); Einteilung; Sichtung
Landeshymne; Landeslied; Staatshymne; Bundeshymne (Bundesstaat); Nationalhymne (Hauptform); Königshymne (Monarchie)
(leicht) lädiert; schon (etwas) mitgenommen; nicht der (die/das) allerneueste; (etwas) ramponiert; schon bessere Tage gesehen haben
Kriegseuphorie; Kriegsbegeisterung; Kriegsenthusiasmus
Volkstümelei; Heimattümelei
Brauchst du (erst) 'ne Zeichnung?; Steh hier nicht rum!; Worauf wartest du (noch)?; Mach' was! [ugs.]; Tu irgendwas!
gründlich danebengehen; (sich) als kompletter Fehlschlag herausstellen; (eine) einzige Enttäuschung (sein); auf der ganzen Linie scheitern
(für jemanden) könnte es kaum besser laufen [ugs.]; glänzend dastehen (fig.)
allein(e) dastehen; keine Angehörigen (mehr) haben; keinen familiären Rückhalt haben; niemanden haben [ugs.]; ohne familiären Rückhalt (leben)
als Lügner dastehen; als Lügner entlarvt werden; der Lüge überführt werden; (jemandem) nachweisen, dass er gelogen hat
Etappenhase; Etappenhengst (Hauptform); Etappensau (variabel)
Schreibstubenhengst [ugs.] (Jargon); Geschäftszimmersoldat
(jemandes) Wunschkandidat; (politischer / geistiger / ...) Ziehsohn; Wunsch-Nachfolger; Protegé [geh.] (franz.)
abbrennen; niederbrennen; durch Feuer zerstört werden; (ein) Raub der Flammen werden (floskelhaft)
erst kurz [ugs.]; noch nicht (so) lange; (erst) seit kurzem; erst seit kurzer Zeit
(jemandem etwas) ausmachen; (jemandem) Ungelegenheiten bereiten [geh.]; (nicht) okay sein (für) [ugs.]; (jemanden) stören
(eine) Gewissensentscheidung (sein); (etwas) selbst wissen müssen [ugs.]; (etwas) mit sich selbst ausmachen (müssen)
Ränke schmieden; Finte(n) aushecken; (ein) Spiel abkarten; List(en) ersinnen; Intrige(n) spinnen
Kompostbeschleuniger; Schnellkomposter
Beaver; Beaverteen; Rohflanell; Biber; Baumwollflanell; Biber-Stoff; Rauhcouverture; Flannelette
Tricot [Schw.]; Jersey; Jersey-Stoff
(sich) in ein gemachtes Nest setzen (fig.); geordnete Verhältnisse vorfinden
(jemandem) helfen) ((wieder) aufzustehen; (jemandem) auf die Beine helfen; (jemandem) aufhelfen
(mit jemandem) ist nichts los [ugs.]; (mit jemandem) ist nichts anzufangen [ugs.]; (jemand) kann sich einbalsamieren lassen [ugs.] (fig.); (jemanden) kannst du vergessen [ugs.]
Altmeister; Dienstältester; Vaterfigur; Doyen [geh.] (fig., franz., Hauptform); Nestor [geh.]
wieder ansteigen (lassen); wieder steigen (lassen); (einer Sache) Auftrieb geben
als solche/r/s (Attribut zu N) (nachgestellt); in seinem Wesen; an sich; (schon allein) durch sein ...-Sein; in seiner Eigenschaft als ...; schlechthin; im Grunde; vermöge seines ...-Seins [geh.]
hochstapeln; stapeln (Hauptform); Schicht um Schicht aufeinander...; auf einen Stapel legen; zu einem Stapel aufschichten; aufeinanderschichten; übereinanderschichten; aufeinanderstapeln; übereinanderstapeln; auf einen Stapel stellen; (ordentlich) aufeinanderlegen; übereinanderlegen; aufeinanderstellen; aufstapeln
Wissen Sie eigentlich, wie spät es ist? (Hauptform) (variabel); Haben Sie (vielleicht) mal auf die Uhr gesehen?
(etwas) ist; (etwas) ist los; (etwas Ungewöhnliches) passiert
(mit) Hammerstruktur; (in) Hammeroptik
Kopf an Kopf liegen; (fast) gleichauf liegen; (es ist / es gibt) ein Kopf-an-Kopf-Rennen
(irgendwo) stehen; (irgendwo) sein; (irgendwo) stecken; (irgendwo) liegen; (irgendwo) thronen [geh.] (fig.); (irgendwo) sitzen; (irgendwo) zu finden sein; (sich) befinden
Amnestisches Syndrom; Korsakow-Symptomenkomplex; Morbus Korsakow; Korsakow-Syndrom; Korsakow-Symptomenkreis
(in einem Stil) (einer bestimmten Ausführung) gehalten; gestaltet; ausgeführt
Farbgestaltung; Färbung; Farbgebung; Kolorierung; farbliche Gestaltung
(ein Kind) austragen; (ein Kind) behalten
zustellen; bringen; austragen; herumbringen; (an die Haushalte) verteilen
(das ist) alles) (was ich habe; ich habe (doch) sonst nichts; (das ist) alles, was mir bleibt
(etwas) ablehnen; wenig Sympathien zeigen (für); (etwas) schlecht finden; (etwas) nicht mögen (Hauptform); nicht gut finden; (einer Sache) nichts abgewinnen können; (einer Sache) ablehnend gegenüberstehen [geh.]
(etwas) nicht besonders mögen; (etwas) nicht besonders gut finden; (jemanden) nicht gerade in Begeisterung versetzen (variabel); (etwas) nicht so toll finden [ugs.]; (etwas ist) nicht gerade mein(e) Lieblings... [ugs.]; (einer Sache) wenig abgewinnen können
Grasebene; Prärie; Grassteppe; Grassavanne
Wurzelstock; Rhizom (fachspr.) (griechisch)
auf einen anderen Posten verfrachten [ugs.]; (jemandem) eine andere Stelle andrehen [ugs.]; (jemanden) loswerden; anderweitig unterbringen; (jemanden) wegloben
im Trüben fischen; nicht genau wissen, was man sucht; versuchen (etwas) herauszufinden; keinen (klaren) Anhaltspunkt haben; im Nebel (herum)stochern
(sich) für wichtig halten; (für jemanden) dreht sich alles nur um ihn selbst [ugs.]; denken man ist der Größte [ugs.] (variabel); (sich) für Gott weiß wen halten [ugs.]; Starallüren haben; (sehr) von sich eingenommen sein; (sich) für den Nabel der Welt halten (fig.); (sich) für den Mittelpunkt der Welt halten (fig.)
Fremdrost [ugs.]; Flugrost [ugs.]
Dominus (historisch) (lat., maskulin); Domina (feminin) (historisch, lat.); Dame des Hauses; Herr des Hauses; Hausherr; Hausherrin; (die) Herrschaft [geh.] (veraltet)
Krümchen; Bröckelchen; Körnchen; Stückchen; Bisschen
will gelernt sein (Hauptform); kann nicht jeder [ugs.]; muss man (erst mal) können [ugs.]
wissen, wovon die Rede ist; (sich) auskennen; wissen) (worum es geht; auf dem Quivive [geh.]; gut unterrichtet; Bescheid wissen; (bereits) im Bilde (sein); mitreden können; auf dem Laufenden (sein); gutunterrichtet; informiert (sein) (Hauptform); orientiert (sein)
Sinnesreiz; Stimulus (fachspr.); Reiz
Geschicklichkeitswettbewerb; Geschicklichkeitsturnier
Evolutionary Suicide (engl.); evolutionäre Selbsttötung; Darwinsches Aussterben; Darwin'sches Aussterben
mitdenken; (jemandem) geistig folgen
mitdenken; (etwas) mit Verstand tun; überlegt vorgehen; (das) Gehirn benutzen; (das) Gehirn einschalten [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
aufwertend; meliorativ (fachspr.) (linguistisch)
du musst alleine sehen, wie du da (wieder) rauskommst [ugs.]; (das ist) deine Sache; (das ist) nicht mein Bier [ugs.]; (das ist) nicht mein Problem
zu zahlen haben; (be)zahlen müssen; berappen müssen [ugs.]; mit (...) Euro dabei sein [ugs.]; der Spaß kostet (jemanden) (...) Euro [ugs.] (salopp)
angestellt werden; angehen (Elektrogerät); (sich) einschalten; eingeschaltet werden
ans Laufen kommen; starten; anfangen zu laufen; angehen; anspringen; (sich) in Gang setzen
(jemandem) auf den Magen schlagen (fig.); (jemandem) die Laune nehmen; (jemandem) die Laune verderben; (jemandem) die Stimmung vermiesen [ugs.]; (jemanden) abtörnen [ugs.]
(zeigt / hat / mit) Unternehmergeist; unternehmenslustig (selten); (zeigt / beweist / mit) Mut zur Selbständigkeit
geöffnet sein; offen haben [ugs.]; aufhaben [ugs.]; Sprechstunde haben (Arztpraxis); geöffnet haben; auf sein [ugs.]
Vergnügungsstätte; Amüsieretablissement; Amüsierlokal
Stripbar; Striplokal; Rotlicht-Bar; Nachtclub; Rotlicht-Lokal
(sich) vorbereiten (auf); (sich) bereit machen; (sich) wappnen; (sich) einrichten (auf); (sich) rüsten; (sich) fertig machen (für) [ugs.]
in die Bücher kucken [ugs.] (fig., norddeutsch); büffeln (für) [ugs.]; studieren; strebern [Ös.]; (sich) vorbereiten (auf); sich auf den Hosenboden setzen und lernen [ugs.]; asten (jugendsprachlich); sich auf den Hintern setzen und lernen [ugs.] (salopp); in die Bücher schauen [ugs.] [Süddt.]; (sich) präparieren [geh.]; pauken (für) [ugs.]; stucken (bayr.) [Ös.]; intensiv lernen (für) (Hauptform)
Mitbringsel; (ein) Dankeschön; Gastgeschenk; (eine) Aufmerksamkeit; Geschenkle (schwäbisch); kleines Geschenk (Hauptform)
(sich) jetzt für Gott weiß wen halten; (jemandem) zu Kopf(e) gestiegen sein (Erfolg) (Lob, Auszeichnung) (fig.) (Hauptform); (sich) jetzt für den Größten halten; (sich etwas) einbilden (auf)
leichtsinnig; übermütig; allzu selbstsicher
Besuch haben; (jemanden) zu Gast haben; ste haben; Leute zu Besuch haben [ugs.]
Nebenkosten [ugs.]; Wohnnebenkosten; zweite Miete (fig.)
(die) Lippen schürzen (selten); (den) Mund spitzen; (die) Lippen spitzen; (eine Art) Kussmund machen; (die) Lippen aufwerfen; (die) Lippen vorstülpen
Priestergewand; Soutane
(etwas) für unter seiner Würde halten; (schließlich) auch seinen Stolz haben [ugs.]; (sich) zu schade sein (für) [ugs.]
(sich) nirgendwo mehr blicken lassen können [ugs.]; (etwas) gar nicht erst zu versuchen brauchen; kein Bein mehr an die Erde kriegen (fig.); verbrannt sein (Neologismus) (fig.)
Menschen; (die) Sterbliche(n); Menschenkinder
selbst rausfinden [ugs.]; wissen) (wo es rausgeht; alleine rausfinden [ugs.]; (den) Ausgang alleine finden; (alleine) herausfinden
dem steht nichts entgegen [geh.]; ich habe keine Einwände; das ist ohne weiteres möglich; dem steht nichts im Weg(e); meinen Segen hast du (Spruch) (fig.); ich wüsste nicht(s)) (was dem entgegenstehen sollte (geh., floskelhaft); ich wüsste nicht(s)) (was dagegen spräche (geh., floskelhaft); (das) geht in Ordnung [ugs.]; ich habe nichts dagegen; ich wüsste nicht(s)) (was dagegen spricht (floskelhaft); da sehe ich keine Probleme [ugs.]
Vorgeschmack (fig.); Kostprobe (fig.)
(warnendes) Beispiel; Lehrstück (in / darin) (wie) (fig.); Anschauungsunterricht (in / in Sachen) (fig.)
Probierhäppchen; Geschmacksprobe; Kostprobe
auf Einkaufstour (gehen); auf Shoppingtour (sein); shoppen gehen [ugs.]; durch die Geschäfte ziehen [ugs.]; shoppen sein [ugs.]; eine Shoppingtour machen; losziehen shoppen [ugs.]
(seine) Strippen ziehen [ugs.] (fig.); (seine) Kontakte spielen lassen; (seine) Beziehungen spielen lassen; (seine) Verbindungen spielen lassen; (seinen) Einfluss geltend machen (Hauptform)
(jemandem etwas) nachsehen; Nachsicht üben [geh.]; (jemandem etwas) vergeben; (sich) nachsichtig zeigen; Verständnis haben (für); (etwas) entschuldigen (Hauptform); (jemandem etwas) verzeihen; Verständnis aufbringen (für)
(jemandem) verziehen haben; (etwas ist für jemanden) erledigt; vergeben und vergessen (sein)
man sagt; es heißt; ein altes chinesisches Sprichwort sagt [ugs.] (scherzhaft); es heißt nicht umsonst
(es kommen) schlecht(er)e Zeiten; es geht (wirtschaftlich) abwärts; die Party ist vorbei (fig.); (es folgen) magere Zeiten
Mordschlag; Mordhau; Mordstreich
wie gebannt starren (auf); seine Augen nicht lassen können (von); seine Augen keine zwei Sekunden lassen können (von) [ugs.]; (etwas) nicht aus den Augen lassen
Schälmesser; Pittermesschen [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Kartoffelschälmesser; Schneiddeiferl [ugs.] (bayr., fränk.); Pittermesser [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Pitter [ugs.] (ruhrdt.); Tourniermesser (fachspr.); Hölzestielchen [ugs.] (regional); Hümmelken [ugs.] (westfälisch); Hipken [ugs.] (niederrheinisch); Kneipchen [ugs.] (hessisch); Hümmchen [ugs.] (westfälisch); Hipkesmess [ugs.] (niederrheinisch); Zöppken [ugs.] (Solinger Platt); Knippchen [ugs.] (regional); Aberrämmchen [ugs.] (nordhessisch)
auf Distanz gehen (zu); sich lossagen (von) (Hauptform); (seine) Verbindungen kappen (zu) (fig.); sich distanzieren; brechen mit; (einer Sache) abschwören [geh.]
Hypotaxe (fachspr.) (vereinfachend); Satzgefüge (fachspr.); Nebensatz-Konstruktion
eine gute Figur machen (fig.); positiv auffallen; sich gut schlagen (fig.); sich (gut) machen [ugs.]; einen guten Eindruck hinterlassen; sich geschickt anstellen [ugs.]
Do Khyi; Tibetanische Dogge; Tibetmastiff; Tibetdogge
(bei jemandem) ist Waschtag [ugs.] (fig.); (die) Wäsche machen; (die) Wäsche waschen; waschen [ugs.]; (seinen) Waschtag haben (fig.)
(jemandem) eine Abmagerungskur verordnen; (jemanden) auf Diät setzen; (jemanden) auf schmale Kost setzen (veraltet)
nächste Woche; die Woche drauf [ugs.] (regional); Im Lauf(e) der nächsten Woche; in der nächsten Woche
Funktionsverbgefüge (fachspr.); Stützverbgefüge (fachspr.); FVG (fachspr.)
im Guten; ohne Streit; gütlich
herbeiströmen; in Massen kommen; in hellen Haufen kommen; in (hellen) Scharen kommen
(jemanden) zu sich bestellen; (jemanden) kommen lassen; (jemanden) ins Haus bestellen
nicht (länger) in Frage kommen; nicht mehr bleiben (Möglichkeit); nicht mehr können; (sich) erledigt haben [ugs.]; nicht mehr bestehen (Möglichkeit); es gibt nicht länger (Möglichkeit); (etwas) geht nicht mehr; es gibt nicht mehr (Möglichkeit); nicht mehr die Möglichkeit haben; ausscheiden (Möglichkeit) (Option, diese Lösung ...); (an etwas) ist nicht mehr zu denken
(Können Sie mir helfen?) Ich suche (den Weg zu) ...; Wo ist hier der (die / das ...)?; Wie komme ich zu ...? (Hauptform); Wo geht's hier zu ...? [ugs.]; Wo finde ich hier ...?; Wo gibt es hier einen (eine / ein ...)?; Wo ist (hier) ...?
plötzliche Eingebung; zündende Idee; Erleuchtung; Geistesblitz (Hauptform); (jemanden) durchfährt der Gedanke (dass ...); genialer Einfall
Speichersubsystem; Speicher-Engine
(Mensch) mit eingeschränkten Rechten; (Mensch) (Kollege) zweiter Klasse (fig.) (Hauptform); (eines) minderen Status' [geh.]; nicht vollwertig (Mensch) (Bürger); mit minderem Status
(sich) nicht verlassen wollen (auf); mit einer unangenehmen Überraschung rechnen; (einer Sache) nicht trauen; dem Braten nicht trauen [ugs.] (fig.); misstrauisch sein
tiefschwarz (fig.); stockkatholisch; überzeugt katholisch; stramm katholisch [ugs.]; erzkatholisch
ereignisorientierte Programmierung; ereignisgetriebene Programmierung; ereignisgesteuerte Programmierung
unter Kontrolle stehen; (jemandes) Aufsicht unterliegen (formell); (ständig) überwacht werden
(die) Kontrolle ausüben; (jemandes) Aufsicht unterstehen
Fascia pectoralis; Brustbinde; Fascia mamilla; Strophium
Hägars Wikingerschach; Wikingerspiel; Stöckchenspiel; Schwedenschach; Bauernkegeln; Kubb; Wikingerkegeln; Wikingerschach
Kurswechsel (Politik) (fig.); Distanzierung; Abkehr; Sinneswandel
(zeitlich) stark eingebunden (Hauptform) (verhüllend); in Arbeit verstrickt sein (scherzhaft-ironisch); viele Verpflichtungen haben
(es) fehlte nicht viel) (und (...); dass jemand/etwas nicht (...)) (ist alles [ugs.]
makulieren (Print-Produkte) (fachspr.); zerstören; einstampfen (Druckerzeugnisse); vernichten
Riechstörung; Dysosmie
(es ist) Essig (mit) [ugs.]; (es) hat sich ausge... [ugs.]; kein (...) mehr; (ab jetzt) verboten; (für jemanden) gestrichen (sein) [ugs.]
Ersatz; Austausch; Wechsel; (das) Austauschen; (das) Auswechseln; (das) Ersetzen; Auswechselung
Gewissensnot; Schuldgefühl; Reue; Reuegefühl; Zerknirschtheit; Selbstvorwürfe
zärtlichkeitsbedürftig; Kuschel...; schmusig; verschmust; Schmuse...; kusch(e)lig; knudd(e)lig; braucht seine Streicheleinheiten [ugs.]
Trautes Heim, Glück allein. (sprichwörtlich); Am schönsten ist es doch zu Hause.; Zu Hause ist es doch am schönsten.; Daheim ist es am schönsten. (Spruch)
fludderig [ugs.] (rheinisch); schlabberig (Stoff) [ugs.] (Hauptform); schlabbrig [ugs.]; schlotterig [ugs.]; flatterig
unwürdig; unästhetisch [geh.]; ohne Schick; unelegant (Hauptform)
glatt; fest; steif (Stoff)
Benannte Stelle; Notifizierte Stelle
Augenspiegel; Stirnspiegel; Stirnreflektor
Streich; (leichter) Schlag mir der flachen Hand; Patsch [ugs.]; Patscher [ugs.]; Klaps
(Geld) abknöpfen [ugs.]; (Geld von jemandem) kassieren (Hauptform); (sich) greifen [ugs.]; einkassieren; eintreiben; einstreichen; einziehen
entgeltliche Tätigkeit (für einen anderen); (eine) Dienstleistung
Kartäuserkloster; Kartause
Aufzug; Demonstration
setzen auf; (voll) stehen hinter; große Stücke halten (auf) [ugs.]; (sich) voll verlassen auf; großes Vertrauen setzen (in) (variabel); schwören (auf) [ugs.]; überzeugt sein (von); schwören auf
(etwas) glauben; (etwas) für wahr halten (Hauptform); davon ausgehen, dass etwas stimmt
überlaufen (Adjektiv) (Hauptform); (es gibt) zu viele Besucher; (zu) stark frequentiert
(jemandem etwas) zuflüstern; (jemandem einen) versteckten Hinweis geben; (jemandem etwas) stecken; (jemandem etwas) ins Ohr flüstern; (jemandem) heimlich einen Tipp geben; (jemandem etwas) verraten
streiflichtartig beleuchten; (nur) Teilaspekte behandeln; ausschnitthaft darstellen; (nur) auf Einzelaspekte eingehen; einzelne Punkte herausgreifen
Es ist nicht mehr wie früher.; Jetzt gelten andere Regeln.; Die Zeiten haben sich geändert. (Hauptform); Der Wind hat sich gedreht. (Spruch) (fig.)
pfeifen; jagen; treiben; fahren; fegen (fig.); (irgendwohin/irgendwoher) wehen (starker Wind) (Hauptform); blasen (kräftiger Wind)
Stiernacken (fig.); bulliger Kerl
Gangsterliebchen; Gangsterbraut
rein interessehalber; aus keinem bestimmten Grund; unverfänglich (fragen); ohne Hintergedanken; (ist) nur 'ne Frage [ugs.]; einfach so [ugs.]; aus (purer / reiner) Neugier; nur so [ugs.]
(es) stimmt etwas nicht (an / mit); stinken (die Sache / die Geschichte ...) [ugs.] (fig.); (es) ist etwas faul (an) [ugs.] (fig.)
(das) kann (einfach) nicht sein; (etwas) für ausgeschlossen halten; (sich etwas einfach) nicht vorstellen können; (einfach) nicht glauben (können)
Hauer (historisch); (gelernter) Bergarbeiter; Berg- und Maschinenmann (fachspr.)
Steiger; Verantwortliche Person (ab 1980) (Amtsdeutsch)
Wirkung; Reichweite; Bedeutung; Strahlkraft (fig.)
blendend; strahlend; glamourös; glanzvoll
Transportbox; Transportkiste; Transportbehälter
Metallkiste; Blechkiste; Munitionsbehälter; Munitionskiste
Schotterpiste; unbefestigte Straße
entern (als Gruppe) [ugs.] (fig., scherzhaft); in ein Fahrzeug (ein)steigen; aufsitzen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (ein Fahrzeug) besteigen; zusteigen; einsteigen (Hauptform); an Bord gehen (Schiff) (Flugzeug); boarden (Flugzeug) (manchmal auch Schiff / Fähre) (fachspr.) (Jargon)
Kennung; Stationskennung; Funkstellenkennung; Rufzeichen
Larmoyanz; Selbstmitleid
(sich) für den bedauerswertesten Menschen auf der Erde halten; in Selbstmitleid zerfließen
Kaugummi; Mastix (griechisch); Chicle
(begeistert) gefeiert; gepriesen; mit Preisen überhäuft; hoch gerühmt; in den höchsten Tönen gelobt; vielfach ausgezeichnet; in den Himmel gehoben; bejubelt; hochgelobt; hoch geschätzt
Aluminit; Websterit; hallische Erde
Lœvigit; Alaunspat; Alaunstein; Lœwigit; Alunit
(etwas) hat es wirklich gegeben; (etwas ist) wirklich (so) passiert
(als) Freundlichkeit; (als) Morgengabe (fig.); (als) Gunstbeweis [geh.]; (als) Freundschaftszeichen
(es gibt) kein Freizeichen; reagiert nicht; (die Leitung ist) tot (Telefon); (es ist) nichts zu hören
in der freien Landschaft; im nicht-urbanen Raum; in der Fläche; abseits der (großen) Städte
angepeilte Größenordnung; Grenzwert; Eckwert (Hauptform); angestrebte Zielgröße; (Zahl als) Zielvorgabe
(na) du bist mir (aber) einer! [ugs.] (männl.); (na) du bist mir vielleicht 'ne Marke! [ugs.]; (na) du bist mir (aber) eine! [ugs.] (weibl.); du bist mir ein Herzchen! [ugs.]
seitlicher Eingang; Seiteneingang (Hauptform); Dienstboteneingang (auch figurativ); Nebeneingang; Zugang von der Seite (her)
schräggestellt (Fenster); (senkrecht) gekippt; auf Kipp (gestellt / geöffnet) (Fenster)
einen Spalt (breit) offen (stehen / sein); nicht ins Schloss gefallen; einen Spalt (breit) geöffnet; (nur) angelehnt; einen Spaltbreit offen; einen Spaltbreit geöffnet; nicht ganz zu [ugs.]; nicht im Schloss [ugs.]
weit auf (haben / sein / stehen) [ugs.]; weit offen (stehen); sperrangelweit geöffnet; sperrangelweit auf(stehen)
dämpfen (Freude); auf die Stimmung drücken (fig.); sich eintrüben (Stimmung) (Aussichten) (fig.); (einen) Schatten werfen auf (fig.); nicht ungetrübt (sein / bleiben); überschatten (fig.); trüben
(jemandes) Täterschaft beweisen können; (jemanden eines Vergehens) überführen; (jemandem) eine Straftat nachweisen
auf frischer Tat ertappen; (jemanden) ertappen (bei); (jemanden) ertappen) (als er gerade dabei ist, zu (...); (jemanden) erwischen) (wie er gerade (...); in flagranti erwischen
(untenrum) gut bestückt (verhüllend); ordentlich was in der Hose haben [ugs.] (fig., verhüllend); Meiner braucht sich nicht zu verstecken. [ugs.] (fig., verhüllend); von der Natur großzügig bedacht [geh.] (verhüllend)
zusätzlicher (kleiner) Tisch (zum Anrichten) (Servieren ...) [ugs.]; Beistelltisch (Hauptform); Abstelltisch(chen); Nipptisch (historisch) (selten); Guéridon (historisch)
(jemandem) zuarbeiten; unterstützend tätig werden (für); (für jemanden) assistierend tätig sein [geh.]; Vorarbeiten erledigen (für)
Rollgerste; Graupen; Kochgerste; Gräupchen; Kälberzähne
Sonderanfertigung; (eine) individuelle Lösung; nicht vertretbar (fachspr.) (juristisch); auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten; individuell angepasst; eigens (hierfür) entwickelt; Losgröße 1 (fachspr.); nicht fungibel (fachspr.) (ökonomisch); auf den Einzelfall zugeschnitten; nach Kundenwünschen gefertigt
schwer zu bedienen; schwergängig (Hauptform); eingerostet; schwer zu bewegen; (nur) schwer zu drehen; umständlich (zu bedienen); zäh (fig.)
geradeaus weiterfahren; auf der Straße bleiben; nicht abbiegen; dem Straßenverlauf folgen; weiter geradeaus fahren
(eine) Erfahrung machen; am eigenen Leib erfahren; selbst erleben (dass); (jemandem) eine Erfahrung (fürs Leben); die Erfahrung machen) (dass; durch eigenes Erleben erfahren; (ein) Erlebnis haben; Erfahrungen machen
alle zwei Jahre; im 2-Jahres-Abstand; biennal [geh.]
in zweijährigem Rhythmus stattfinden(d) (meist ein Kulturfestival); Biennale
verschickt; raus(gegangen) [ugs.]; abgeschickt; versendet; (bei der Post) aufgegeben; auf dem Postweg; abgesendet
Musterklage; Musterfestellungsklage
Trapezakrobat; Trapezkünstler
Unschlittkerze (historisch); Unschlittlicht (historisch)
Es geht doch nichts über (...) (auch ironisch); Besser kann man es (einfach) nicht haben.; Besser kann man es nicht treffen.; (etwas ist) nicht zu toppen
Filmchen [pej.] (Hauptform); unbedeutender Film; (lahmer / lieblos gemachter / belangloser ...) Streifen; anspruchsloser Film
auf einen günstigen Moment warten; auf den Moment warten (wo / in dem / dass ...); auf seine Chance warten; auf eine günstige Gelegenheit warten
(mit etwas auf jemanden) warten (Hauptform); nicht anfangen) (bevor (jemand da ist); warten, bis (jemand da ist) (und) dann; erst (mit etwas) anfangen) (wenn (jemand da ist)
(sich) nicht(s) nachsagen lassen (wollen); nicht als jemand dastehen wollen (der) [ugs.]; nicht als jemand gelten wollen (der); (es/da) soll keiner nachher sagen [ugs.] (variabel)
(mit etwas) fertig werden [ugs.]; (etwas) fertigstellen; (mit etwas) zu Stuhle kommen [geh.] (altertümelnd, fig.); (etwas) zu Ende bringen; (eine Sache) durchziehen [ugs.]; (etwas) zu Ende führen
(eine) Sache ist (mit etwas für jemanden) erledigt; (etwas) als erledigt ansehen; (etwas) als erledigt betrachten
Zahnstangengewinde; Steckwinde
astronomisch; kosmisch; galaktisch
wie Phoenix aus der Asche; auferstanden aus Ruinen (fig.)
(vom Boden / Gehsteig ...) aufheben; nicht liegenlassen
beenden (Veranstaltung); abpfeifen (Sport) (fachspr.); (förmlich) beenden; (gewaltsam) auflösen; aufheben (Sitzung)
Van-Allen-Strahlungsgürtel; Van-Allen-Gürtel
Astrosphäre (griechisch); Sternenwind-Blase
Randstoßwelle; Terminationsschock
(und) schönen Gruß an (Lea / ...)!; (und) bestell' (Lea / ...) schöne Grüße (von mir)!; (und) grüß (Lea / ...) von mir!; (und) grüß schön! [ugs.]
selbsttragend (auch figurativ); freitragend; ungestützt
verstellt; zugebaut; zugestellt; verbaut
leidlich schön [geh.]; schön ist anders [ugs.] (salopp); keine Begeisterungsstürme auslösen(d) (variabel); nicht unbedingt hässlich; ganz okay [ugs.]; nicht schön) (aber selten (ugs., ironisch); einigermaßen ansprechend; ganz nett [ugs.]; mäßig schön
noch aktiv; nach wie vor aktiv; (im) Unruhestand (scherzhaft)
Seelenlage; seelischer Zustand; psychische Verfassung
Taxi-Metrik; Manhattan-Metrik; Manhattan-Distanz; Mannheimer Metrik
kein (freies) Spiel haben; (sich) kaum bewegen lassen; schwergängig sein; (sich) kaum schließen lassen; klemmen; festhängen; kaum aufzubekommen sein
(sich) verklemmt haben; festsitzen; (sich) verkeilt haben
(etwas irgendwohin) klemmen; (etwas irgendwo) festmachen; (etwas irgendwohin) stecken; (etwas irgendwo) festklemmen
freiheitlicher Kommunismus; libertärer Kommunismus; kommunistischer Anarchismus; Anarchokommunismus; Anarchistischer Kommunismus
Bestand; Besatz
Grabesruhe; Totenstille
Threarsäure; Weinsteinsäure; Tartarsäure (veraltet); E 334 (fachspr.) (E-Nummer); Acidum tartaricum (lat.); 2,3-Dihydroxybernsteinsäure; 2,3-Dihydroxybutandisäure; Weinsäure
Verständigung über die Verständigung als solche [geh.]; Metakommunikation; Verständigung (fachspr.)
(etwas) im großen Stil verkaufen; (einen) schwunghaften Handel (mit etwas) betreiben
(mit etwas) wahrlich nicht allein dastehen (fig.); (sich) in bester Gesellschaft befinden (fig.)
zu viel Salz enthalten(d); es gibt zu viel Salz (an) [ugs.]; zu stark gesalzen; an etwas ist zu viel Salz [ugs.]; versalzen (Partizip/Adjektiv)
dahindämmern (Hauptform); an nichts Anteil nehmen; (sein) Leben in Passivität verbringen; im Dämmerzustand dahinleben; zu einem Leben in ... verdammt sein; (seine Zeit) verdämmern
dösen; (Zeit) im Halbschlaf verbringen; (Zeit) im Dämmerzustand verbringen; dahindämmern
freudig strahlen(d); hocherfreut; über das ganze Gesicht lachen(d); freudestrahlend
zu sich (selbst) finden; herausfinden) (was man (eigentlich) will; (sich) finden [geh.] (fig.)
vollendet sein (Bauwerk); vollständig durchgeführt; vollständig ausgeführt; zu Ende geführt (sein); fertiggestellt (sein); fertig geworden; fertig (sein); abgedreht (Film) (fachspr.) (Jargon); abgeschlossen sein (Arbeiten) (Ausbildung); beendet (sein); fertig vom Band rollen
marktüblich; serienmäßig hergestellt; Standardprodukt; handelsüblich
Abstammungstheorie; Deszendenztheorie
temperieren; auf eine bestimmte Temperatur bringen
Dexamethason-Suppressionstest; Dexamethason-Hemmtest
(jemandem) ist nicht ganz wohl bei (fig.); Bauchschmerzen haben (bei) (fig.); ein ungutes Gefühl haben (bei); (sich) nicht ganz wohlfühlen (bei)
Waldsterben; neuartige Waldschäden
ungeübt; eingerostet (fig.); aus der Übung (gekommen) (Hauptform); nicht (mehr) im Training (auch figurativ)
abgewirtschaftet haben; (von jemandem) ist nichts mehr zu erwarten [ugs.]; ohne Rückhalt dastehen; (von jemandem) kommt nichts mehr [ugs.]; am Ende sein; nicht mehr handlungsfähig
Föttinger-Kupplung; Strömungskupplung
Führungseinheit; Führungsstab; Einsatzleitung
miefen [ugs.] (Hauptform); muffeln [ugs.]; modrig riechen; riechen wie ein nasser Hund; müffeln [ugs.] (regional); abgestanden riechen
aus unzuverlässiger Quelle; nicht belastbar; nicht überprüfbar
Eigener Herd ist Goldes wert. (Sprichwort) (veraltend); Dahoam is dahoam. [ugs.] (bayr.)
(bei jemandem) nicht den besten Eindruck hinterlassen (variabel); unschön aussehen; ein unschönes Bild abgeben; sich nicht gut machen
unfähig wirken; nicht dazu in der Lage scheinen (zu); (sich) in einem desolaten Zustand präsentieren (variabel); ein desolates Bild abgeben
(Dienstzeit) abreißen [ugs.] (Jargon, negativ); (Dienst) ableisten; (etwas) hinter sich bringen; (längere Zeit irgendwo) sein (in einem Unternehmen) (einer Institution...); absolvieren
was hat dich (denn) hierher verschlagen?; was machst du denn hier?; Du hier? [ugs.]; ich bin überrascht) (dich hier zu sehen!; Du hier und nicht in Hollywood? (ugs., Spruch, scherzhaft); wie kommst du denn hierher?
ohne in Eigenlob zu verfallen; in aller Bescheidenheit; ohne mich (selbst) allzu sehr loben zu wollen (variabel)
(es sind) alle Parkplätze belegt; zugeparkt (sein); vollgeparkt (sein); mit Autos vollstehen [ugs.]
(ein) Sechser im Lotto (fig.); (richtig) Schwein haben [ugs.]; sechs Richtige im Lotto (fig.); (das) große Los ziehen; (einen) Glückstreffer landen [ugs.]
(Preise) abräumen; (Pokal) nach Hause bringen (Jargon) (Sportsprache, journalistisch); Jackpot knacken; (Preis) gewinnen (Hauptform); (Preis / ersten Platz) holen
Anhydritspat; Ca[SO4]; Anhydrit; Muriacit; Gekrösstein; Karstenit; Calciumsulfat
(sich) wacker geschlagen haben; mit Anstand verlieren
Dünenwüste; Sandwüste (Hauptform); Erg; Sandmeer; Dünenmeer; Edeyen
Felswüste; Steinwüste; Hammada
(einen) Schlussstrich ziehen (fig.); (etwas) hinter sich lassen; (...) war(en) gestern; Schluss machen mit
Stauwasserboden; Staunässeboden
Staunässegley; Staugley; Pseudogley; gleyartiger Boden; nasser Waldboden
Inulin; Alantstärke; Alantin; Polyfructose; Dahlin
(jemandes) Begeisterung hält sich in Grenzen; wenig begeistert (über); nicht angetan (von); wenig erfreut (Understatement)
(da ist) nichts dahinter [ugs.]; nicht tragfähig (sein); keine Substanz haben
unbestätigt; (einer) Überprüfung nicht standhalten; haltlos; nicht belastbar (sein)
Strandräuber; Strandpirat
sehr knapp bemessen; auf Kante genäht [ugs.] (fig.); ohne Puffer; ohne Luft nach hinten [ugs.] (fig., variabel); enges Zeitfenster (Jargon); ohne (zeitlichen / finanziellen) Spielraum; ohne (finanzielle / zeitliche) Reserven; äußerst knapp kalkuliert; terminlich sehr eng
wenn du mich so fragst; Ich muss gestehen (dass / ...) (floskelhaft); da Sie es (ja) wissen wollen; Ich muss ganz ehrlich sagen (dass / ...) [ugs.] (floskelhaft); wenn Sie mich so fragen
Überlegungen anstellen (+ indirekte Frage / + zu + Infinitiv); (etwas) in Erwägung ziehen; (sich) überlegen; (etwas) erwägen; denken (an); nachdenken (über)
eigene Recherchen anstellen; selbst ermitteln; (einer Sache) selbst nachgehen; eigene Untersuchungen veranlassen; eigene Ermittlungen anstellen; eigene Nachforschungen anstellen; eigene Untersuchungen in Auftrag geben; selbst recherchieren
Beanspruchung; Auslastung; Nutzungsgrad (fachspr.)
Verkehrsschild; Straßensignal [Schw.]; Verkehrszeichen (amtlich) (offiziell)
nicht Schlange stehen (für / um zu) (fig.); nicht scharf sein (auf) [ugs.]; (etwas) nicht haben wollen [ugs.]; (sich) nicht reißen (um) [ugs.]
Zündstein; Feuerstein [ugs.]
Vogelschießen (regional); Adlerschießen (regional); Freischießen (regional); Schützenfest (Hauptform); Freischiessen [Schw.]
reifen; reifer werden; an Statur gewinnen; hinzulernen; (persönlich) wachsen
(eine) Referenz (fachspr.); Leitmedium; meistzitiertes Printmedium; führende Zeitung
schlecht instandgehalten; reparaturbedürftig; schlecht unterhalten; renovierungsbedürftig; verwohnt; könnte mal einen neuen Anstrich vertragen [ugs.] (variabel); abgewohnt; (es wurde) lange nichts dran gemacht [ugs.]
Wassermokassinschlange; Agkistrodon piscivorus (fachspr.) (griechisch, lat.); Wassermokassinotter
Nordamerikanischer Kupferkopf; Agkistrodon contortrix (fachspr.) (griechisch, lat.)
äugeln [ugs.]; nur noch Augen haben für; (seinen) Blick nicht lassen können (von) (Hauptform); (den Blick) nicht wenden können (von) [geh.]; (einfach immer) hinsehen müssen (zu) [ugs.]; nicht aus den Augen lassen; ständig herübersehen (zu)
zurückbekommen [ugs.]; wiederherstellen (Daten) (Dateien...) (Hauptform); wiederbekommen [ugs.]; retten
warten müssen, bis man drankommt [ugs.]; als letzter drankommen [ugs.]; (sich) hinten anstellen müssen (auch figurativ); warten müssen) (bis man dran ist [ugs.]; warten müssen, bis man an der Reihe ist; als letzter bedient werden; noch lange nicht dran sein [ugs.]
ausräumen; nichts dalassen; leerräumen; alles mitnehmen (was nicht niet- und nagelfest ist); räubern; plündern; ausräubern; ausplündern
mit Illustrationen; illustriert; bebildert
ehrgeizig (Person) (Hauptform); karrieregeil [ugs.] [pej.]; karrierebewusst; ambitioniert; erfolgshungrig; strebsam; aufstrebend; will nach oben [ugs.] (fig.); zielstrebig
Ghettofaust [ugs.] (Hauptform); Faustcheck [ugs.]; Faustgruß
unterstützenswert; unterstützungswürdig
anstrengend sein (für); belasten; (eine hohe / erhebliche / große / ...) Belastung darstellen (für); ermüden lassen; gehen (in / auf) [ugs.]
schlapp machen [ugs.]; keine Kraft mehr haben (in); (jemandem) geht die Kraft aus; (jemanden) verlässt die Kraft (in); (jemandem) schlapp werden [ugs.]
nicht genutzt werden; nichts passiert (bei / mit); darauf warten) ((wieder) zum Leben erweckt zu werden (fig.); (irgendwo) ungenutzt verstreichen (Zeit); im Dornröschenschlaf (liegen) (fig.)
nach jemandes Bedürfnissen gestaltet; angepasst (an); (gut) geeignet (für); zugeschnitten (auf); ...gerecht
jemandes einziges Interesse gilt (einer Sache); die Hauptsache sein (für); alles dreht sich (nur) um (bei jemandem) [ugs.]; nur für eins Interesse haben; das Wichtigste (im Leben) sein (für)
städtischer Bus; Linienbus; Stadtbus
Strahlengleis; Fächergleis
Anschauungsmodell; Vorführmodell; Demonstrationsmodell
(noch) knackig [ugs.]; bissfest; al dente (ital.)
verbrannte Erde zurücklassen (fig.); radikal (vorgehen) (Hauptform); mit der Abrissbirne (fig.); ohne Rücksicht auf Verluste (fig.)
verpestet; verseucht
narrow body airplane (engl.); Schmalrumpfflugzeug (Hauptform); Standardrumpfflugzeug; standard body airplane (engl.)
kritisierbar (Person); aufgeschlossen für Kritik; kritikfähig; lässt sich Kritik gefallen
Das war hoffentlich nicht dein Ernst! [ugs.]; Was sollte das (da) eben? [ugs.]; Was war das (grade) für 'ne Nummer? [ugs.]; Ich muss mich doch sehr wundern! [ugs.]
erst (mal) ankommen; (sich) nicht sofort in die Arbeit stürzen
Schnellstartleiste; Schnellstart-Leiste; Quick Launch (Bar) (fachspr.) (Jargon, engl.)
Taskleiste; Startleiste; Task Bar (fachspr.) (Jargon, engl.)
(etwas) hinstellen; (jemanden) auf die Füße stellen; (etwas) stellen; (etwas) aufrecht (hin)stellen
Ausgliederung; Ausgründung; Abspaltung; organisatorische Trennung; Weiterführung als eigenständige Firma; Ableger; Auslagerung
Bechsteinara; Großer Soldatenara; Ara ambiguus (fachspr.)
Berichterstatter; Präsentator; Referent [ugs.]; Vortragender
bewundernswerter Akt (von/der/des ...); große Leistung
(etwas) positiv sehen; das Positive in etwas sehen; optimistisch herangehen (an); das Gute an etwas sehen
(jemandem/einer Sache) trauen können; (jemand/etwas ist) vertrauenswürdig (Hauptform); Vertrauen verdienen; (jemandem/einer Sache) vertrauen können; (jemandem/einer Sache) ist zu trauen
gegen etwas sprechen; gegen etwas seine Stimme erheben; gegen etwas Stellung beziehen; (sich) aussprechen (gegen); (einen) gegenteiligen Standpunkt vertreten; gegen etwas Position beziehen; gegen etwas reden
trinkfest (sein) (Hauptform); einiges (an Alkohol) vertragen können; viel Alkohol vertragen können
prognostiziert; von vornherein (feststehen) (dass); vorausgesagt; mit Ansage [ugs.]; angekündigt; (bereits) im Vorhinein klar [ugs.]
Stress verursachen; Stress machen; stressen; rumstressen
Pentagramm (griechisch) (Hauptform); Pentakel; Fünfstern; Pentalpha; Drudenfuß; Drudenstern
unter (ständiger) Beobachtung (be)halten; unter (ständiger) Beobachtung haben; ständig im Auge haben; (mit)verfolgen; monitoren (Jargon); im Auge behalten
allopatrische Artentstehung; allopatrische Artbildung; Artbildung durch räumliche Trennung
Illicium verum (fachspr.) (botanisch, lat.); Echter Sternanis; Sternanis
Ausgeburt des Teufels; Ausgeburt des Bösen; streng verboten; Teufelszeug; (für jemanden) tabu; des Teufels (sein) [geh.] (religiös, veraltend); (eine) schwere Sünde
Regelsystem; Grammatik [geh.] (fig.); (das) Funktionieren
neustarten; (einen) Neustart machen; herunter- und wieder hochfahren
Drei Mächte (historisch); Besatzungsmächte (historisch); Siegermächte (historisch); Vier Mächte (historisch); (die) Alliierten (historisch)
Achsenmächte (historisch); Berlin) (Rom und Tokio (historisch); Achse Berlin-Rom-Tokio (historisch)
Austritt des Vereinigten Königreichs aus der europäischen Union; Austritt Großbritanniens aus der EU; Brexit (Hauptform)
Brexiteer; Befürworter des Austritts (Großbritanniens aus der EU); Brexit-Befürworter
(sich) entwickeln; auftreten; es kommt zu; aufkommen (Wind) (Regen; Verdacht, Gerücht, Zweifel; Stimmung); entstehen
Grüner Hügel (fig.); Bayreuther Festspiele
Grüner Hügel (fig.); Bayreuther Festspielhaus
Deposition (fachspr.); Schadstoffeintrag
mit enthalten; eingeschlossen; mit dabei; mit drin [ugs.]; mit erfasst; einbegriffen; inklusive (sein); inbegriffen
ohne Vorabfestlegung(en); ergebnisoffen
schallend (auf)lachen; johlen; (los)prusten; in (schallendes) Gelächter ausbrechen
verbrannt (Wort) (Begriff, Redewendung) (Neologismus) (fig.); kompromittiert; tabu; unbenutzbar; belastet
(jemand) kann (mit etwas) keinen Hund hinter dem Ofen hervorlocken (fig.) (sprichwörtlich); uninteressant sein (für); (mit etwas) lässt sich kein Hund hinter dem Ofen hervorlocken (fig.) (sprichwörtlich); auf kein Interesse stoßen; (etwas) lockt keinen Hund hinter dem Ofen hervor (fig.) (sprichwörtlich); (einer Sache) nichts abgewinnen können [geh.] (variabel)
es nicht weit bringen (mit) [ugs.]; wenig Aussicht auf Erfolg haben; wenig aussichtsreich (sein); wenig erreichen (werden); nichts erreichen (werden); keinen Blumentopf gewinnen können (mit) (sprichwörtlich); (mit etwas ist) kein Blumentopf zu gewinnen (sprichwörtlich); nicht weit kommen (mit) [ugs.] (fig.)
Sek2ler (Gymnasium) [ugs.] (selten); Oberstufenschüler (Gymnasium); Schüler der gymnasialen Oberstufe; Oberschüler [ugs.] (veraltend); Schüler der Sek II (am Gymnasium)
Schüler der Sek I/Sek II; Sekundarstufen-Schüler; Schüler (an) einer weiterführenden Schule
seiner Pflicht genügen [geh.]; seine Pflicht erfüllen; seiner Pflicht nachkommen; seinen Pflichten genügen [geh.]; seine Pflicht tun; tun) (was seines Amtes ist [geh.]; seinen Pflichten Genüge tun [geh.]; seines Amtes walten [geh.] (auch ironisch)
(irgendwohin) geworfen werden; (irgendwohin) gesteckt werden; (irgendwohin) wandern [ugs.]; (irgendwohin) gelangen; (irgendwohin) kommen; (irgendwohin) sortiert werden; (irgendwohin) befördert werden; (irgendwo) landen [ugs.]; (irgendwohin) geraten
nicht bei der Sache bleiben; (sich) geistig abmelden; nicht mehr bei der Sache sein; (innerlich) aussteigen [ugs.] (fig.)
stornieren; canceln (Abo) (Vertrag) (engl.); (wieder) aussteigen [ugs.] (fig.); wieder abbestellen
annullieren; (wieder) canceln [ugs.] (engl.); aussteigen (aus) [ugs.] (fig.); widerrufen; wandeln (Kaufvertrag) (fachspr.) (juristisch, veraltet); zurücktreten (von einem Vertrag) (Hauptform); rückabwickeln
canceln [ugs.] (engl.); aus dem Programm nehmen; nicht wieder aufführen; absetzen (Theaterstück) (Sendung, Veranstaltung)
absetzen (TV-Serie); nicht weiterführen; streichen [ugs.]; einstellen; nicht weiter produzieren; aus dem Programm nehmen
vergiss es (gleich wieder) [ugs.]; denk nicht weiter darüber nach [ugs.]; nur laut gedacht haben [ugs.]; (etwas ist / war) nur so'ne Idee [ugs.]
Was machst du (zur Zeit)?; Was treibst du so? [ugs.] (salopp)
Womit verdienen Sie (so) Ihre Brötchen? [ugs.]; Was arbeitest du? [ugs.]; Womit verdienst du deine Brötchen? [ugs.] (Redensart); Was machen Sie beruflich?; (Und,) was machen Sie so? [ugs.]; Was machst du so? [ugs.]
stärker (gewesen) sein; bezwingen; besiegen (Krankheit); zum Aufgeben zwingen; in die Knie zwingen (Gegner) (fig.); überwinden
Leukoplastbomber [ugs.] (scherzhaft); Lloyd (LP 300)
(einen) Kavaliersstart hinlegen [ugs.] (Hauptform, variabel); mit quietschenden Reifen anfahren (variabel); mit qualmenden Socken losdüsen [ugs.] (variabel)
versuchen, (einer Aufgabe) gerecht zu werden; (in einer Sache) Verantwortung übernehmen; sich (einer Sache) stellen; eine Herausforderung annehmen
(vor etwas) davonlaufen (fig.); (sich einem Problem) nicht stellen; (vor etwas) wegrennen (fig.); kneifen (vor) (Hauptform)
(aus)spucken (fig.); rausschmeißen [ugs.]; emittieren (fachspr.); speien [geh.]; ausstoßen (Qualm) (Rauch, Gas)
(etwas) zahlenmäßig untermauern; (etwas) mit Zahlen belegen; (eine) Rechnung aufstellen (variabel); (jemandem etwas) vorrechnen
Folterknecht; Folterer; Folterspezialist
bleiben (bei); bei der Stange bleiben [ugs.] (fig.); (jemanden) nicht vergessen; (jemandem / einer Sache) treu ergeben bleiben; (jemandem / einer Sache) die Treue halten; (jemanden) nicht fallen lassen; (jemandem / einer Sache) treu bleiben; zu jemandem halten; (eine) treue Seele (sein)
Nuss [ugs.]; Steckschlüssel
Pass gefälligst auf! [ugs.]; Aufgepasst jetzt! [ugs.]; Hier spielt die Musik! [ugs.]
die Meinung vertreten (dass); die Auffassung vertreten (dass); (sich) auf den Standpunkt stellen (dass)
Chefin [ugs.] (auch figurativ); Dienstherrin; Vorsteherin; (die) Vorsitzende; Leiterin (Hauptform); (die) Alte (derb); (dienstliche) Vorgesetzte; (die) Leitungsfunktion (innehaben); (die) Nummer 1;Direktorin
gesinnungsfest [geh.]; prinzipienfest; mit Rückgrat (fig.); prinzipientreu (Hauptform)
es wird nicht langweilig; es ist immer etwas los
Immobiliensachverständiger; Immobiliengutachter
(einen Ort) kennen wie seine Westentasche; jede(n/s) (...) beim Vornamen kennen (fig.) (variabel); (sich an einem Ort) gut auskennen; jeden Stein kennen
Existentialismus; Existenzialismus
(in den Bahnhof / die U-Bahnstation) einfahren; (in den Bahnhof) einlaufen; ankommen; (einen Ort) erreichen; (in den Hafen) einlaufen
(jemanden) unter Beobachtung haben; unter Beobachtung stehen (Hauptform); beobachtet werden; überwacht werden; unter Beobachtung sein [ugs.]
unter Denkmalschutz stehen; unter Denkmalschutz gestellt sein
unter Hausarrest stehen; Hausarrest haben [ugs.]; das Haus nicht verlassen dürfen
(etwas) nicht dürfen; (jemandem) verboten sein; (jemandem) untersagt sein; (jemandem) nicht gestattet sein
rechtswidrigerweise (Amtsdeutsch); in rechtswidriger Weise (Amtsdeutsch); widerrechtlich; bestehenden rechtlichen Vorgaben zum Trotz (fachspr.) (Amtsdeutsch); illegalerweise
(die) Mehrheit erreichen; (jemanden) überstimmen
Kalbin; Meis; Mänsche; Manse; Queen [Norddt.]; Sterke; Galtlig [Schw.]; Schumpe; Quiene; Queene [Norddt.]; Guschti [Schw.]; Beijste [Norddt.]; Starke; Beijst [Norddt.]; Schump; Quie; Färse
... aber subito [ugs.]; ... aber dalli [ugs.]; ... und zwar (ein bisschen) plötzlich [ugs.]; ... aber schnell (jetzt) (Hauptform); ... und zwar (ganz) schnell; ... aber schleunigst [ugs.]; ... aber zügig [ugs.]; ... aber pronto [ugs.]; ... aber zackig [ugs.]; ... aber flotti [ugs.]
einpacken können [ugs.] (fig.); aufgeschmissen sein [ugs.]; gar nicht erst anzutreten brauchen; keine Chance haben; (schon) verloren haben [ugs.]; die Arschkarte haben [ugs.] (salopp); (etwas / es) gar nicht erst zu versuchen brauchen; auf verlorenem Posten stehen (fig.)
(das) kann so nicht bleiben; (es) besteht (dringender) Handlungsbedarf; (etwas ist) kein Zustand [ugs.]; etwas muss passieren; da muss (et)was passieren; es muss (et)was passieren; (es) kann nicht so bleiben (wie es ist)
Stadtregierung; kommunale Leitungsebene(n); (die) Stadtoberen; Stadtväter (fig.); Führungsetage(n) der Stadtverwaltung
kontrolliert werden von; sagen, wie es zu laufen hat [ugs.]; am Drücker sein [ugs.] (fig.); unter jemandes Kontrolle stehen; (etwas) beherrschen; (etwas) unter Kontrolle haben; (irgendwo) das Sagen haben [ugs.]; (etwas) kontrollieren
zurückfragen; (eine) Gegenfrage stellen
Richtstrahlantenne; Richtstrahler; Richtantenne
Christrose; Helleborus niger (fachspr.) (lat.); Schneerose; Schwarzer Nieswurz
(etwas) allen Ernstes (tun); (etwas) in der ehrlichen Überzeugung tun
nach alldem [ugs.]; nach allem, was passiert ist
ungesagt; wortlos; unausgesprochen; stillschweigend; stumm (fig.); ohne Worte
Ich stehe zu Ihrer Verfügung.; Zu Diensten! (veraltet)
stimmt was nicht?; möchtest du (et)was sagen? [ugs.]; ist was? [ugs.]
sind Sie okay?; was ist mit Ihnen?; was haben Sie? [ugs.]
(jemandem) nicht im Weg(e) stehen (wollen) (Redensart); (jemandem) keine Steine in den Weg legen (Redensart)
(es) kommt zu Handgreiflichkeiten; (etwas) mit den Fäusten austragen; in Handgreiflichkeiten ausarten
er gehört (jetzt) dir [ugs.]; du kannst jetzt. [ugs.]; ich über lasse ihn (jetzt) dir
Erfahrung haben (mit); sich auskennen (mit); für jemanden kein Neuland sein; (etwas) nicht zum ersten Mal machen; schon (einmal) gearbeitet haben (mit); vertraut sein (mit); Ahnung haben (von) [ugs.]
auf Du und Du (mit) (fig.); perfekt beherrschen; kennen wie seine Westentasche; jedes Detail kennen; jedes Schräubchen (an / von etwas) kennen [ugs.]; alles wissen (über); in- und auswendig kennen; (sich) bestens auskennen (mit / in); von A bis Z kennen; bestens kennen (Hauptform); in allen Einzelheiten kennen
Europäische Südsternwarte; Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre; ESO (Abkürzung)
(das,) wofür jemand angetreten ist; Markenkern (Hauptform); (die) originären Aufgaben; zentrale(s) Anliegen; Kernkompetenz (fig.) (Hauptform); (das,) wofür jemand steht; (die) eigentlichen Inhalte
(das,) was jemand können muss [ugs.]; Kernkompetenz; essentielle Fähigkeit; wichtigste Anforderung
(das,) was jemand am besten kann; wichtigstes Tätigkeitsfeld; Kernkompetenz; Hauptaufgabe
Hilfe ist unterwegs; (die) Rettung naht (scherzhaft-ironisch); es kommt Hilfe
Landfrieden; Pax jurata (lat.); Pax instituta (lat.); Constitutio pacis (lat.); Landfriede
Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (Spruch); (etwas ist) nur ein Gerücht; nur, was die Leute erzählen
aufribbeln [ugs.] (ruhrdt., veraltend); auftrennen; (Pullover) aufräufeln [ugs.] (regional); aufrebbeln [ugs.] (regional); (alte Stricksachen) aufziehen
wieder schwanger sein; (ein) Brüderchen bekommen (Kindersprache); Zuwachs bekommen; (ein) Schwesterchen bekommen (Kindersprache); (es gibt) Familienzuwachs
(jemanden) antreiben; (Stimmung) anheizen; (jemandem) zujubeln; (jemanden) anfeuern; (jemandem/einer Gruppe) einheizen
(sich etwas) zusammenfummeln [ugs.] (auch figurativ); (sich etwas) zurechtfummeln [ugs.] (auch figurativ); (sich etwas) zurechtbiegen [ugs.] (auch figurativ); (sich etwas) zusammenbasteln (auch figurativ); (sich etwas) zusammenfriemeln [ugs.] (auch figurativ, regional); (sich etwas) hinbiegen [ugs.] (auch figurativ)
(sich) einsingen; (sich) warmsingen; (eine) Stimmprobe machen
beinahe getroffen; knapp daneben; fast getroffen
(etwas) ist (für jemanden) eine Frage des Prinzips; es geht (jemandem bei etwas) ums Prinzip
es gibt (da) keinen Zusammenhang; voneinander unabhängig sein; in keiner Verbindung stehen; nichts miteinander zu tun haben
Engelskind; Schmetterlingskind; Sternenkind
zu Kitsch verarbeitet (variabel); kitschig gestaltet; verkitscht
Abend [geh.] (poetisch, veraltet); West (fachspr.) (meteorologisch, seemännisch); Westen (Himmelsrichtung)
Fensterstopper; Fensterklammer; Fensterkeil
mit dem Tod(e) ringen; mit dem Tod(e) kämpfen; seinen letzten Kampf kämpfen; im Sterben liegen
(was) in jedem Haushalt vorhanden (ist); (was) in jedem Haushalt zu finden (ist); Bordmittel (fig.); was (wohl) jeder (so) dahat
(einigermaßen) fest sitzen (variabel); (sitzt,) passt, wackelt und hat Luft (Spruch) (scherzhaft); halten [ugs.]
festmachen; andocken (Schiff)
der ideale (z.B. Teamchef); das Idealbild (eines / des z.B. perfekten Ehemanns); die (ideale) Verkörperung eines (z.B. Naturwissenschaftlers); ein Muster von einem (z.B. hilfsbereiten Schüler); (das) Musterexemplar (eines / einer guten z.B. Führungspersönlichkeit); (ein) leuchtendes Beispiel; Vorbild (Person) (Hauptform); ein Muster an (z.B. Gewissenhaftigkeit)
Raitpfennig [Süddt.]; Rechenpfennig; Münzmeisterpfennig; Zahlpfennig
Unschärfekreis (fachspr.); Zerstreuungskreis (fachspr.)
(so) verstehen Sie doch; sieh mal (nachsichtig erklärend); schau mal [Süddt.]; versteh doch; sehen Sie; überlegen Sie doch mal; schauen Sie (mal) [Süddt.]; überleg doch mal
Schmelztablette (fachspr.); Lutschtablette; Pastille
Man fühlt die Absicht und (man) ist verstimmt. (Zitat) (variabel); Man merkt die Absicht und (man) ist verstimmt.; (nur) allzu offensichtlich (sein)
vorläufig (Adjektiv); einstweilig (Amtsdeutsch)
Familiensilber; Tafelsilber (auch figurativ); Silberbesteck
Fingerabdruck; Dactylogramm (fachspr.); Papillarleistenmuster
Veranstaltungsprogramm; Veranstaltungskalender
großen Respekt haben (vor) (variabel); strammstehen (vor); nicht aufmucken; die Hacken zusammenschlagen (vor) (fig.)
begeisterungsfähig; (leicht) zu begeistern
Es bleibt dabei!; Deal! (Jargon) (engl.); Die Sache gilt!; Einverstanden!; Abgemacht! (Handel); Es gilt!
(ausländische) Diaspora; die hier lebenden ... (z.B. Japaner); (ausländische / ethnische) Community (engl.); Bevölkerungsanteil (statistisch); die dort lebenden ... (z.B. Marokkaner); Gemeinde
versuchen, (jemanden) zu überzeugen; (jemanden) zu überzeugen versuchen; Überzeugungsarbeit leisten
Margo interalveolaris (fachspr.); Affenlücke (derb) (stark abwertend); Diastema (mediale) (fachspr.); Zahnlücke der (oberen) Schneidezähne
das glauben Sie doch selbst nicht!; wer hat dir denn sowas erzählt! [ugs.]; Red keinen Unsinn! [ugs.]; Reden Sie keinen Unsinn! [ugs.]; ah geh! [ugs.] (bayr.); erzählen Sie mir nichts!; wer hat dir denn den Blödsinn erzählt? [ugs.] (variabel); i wo! [ugs.] (bayr.); das wüsste ich aber! [ugs.] (Spruch); Unsinn! [ugs.]; wie kommen Sie denn darauf!; ach woher! [ugs.]; aber geh! [ugs.] [Süddt.]; totaler Quatsch! [ugs.]; geh mir doch weg! [ugs.] (regional); wo denkst du hin!; ach was! [ugs.]; Quatsch mit Soße! [ugs.] (berlinerisch); wer hat Ihnen denn das erzählt!; red doch ned so saublöd daher! (derb) [Süddt.]; wie kommst du denn darauf!; das glaubst du doch selbst nicht!; Blödsinn! [ugs.] (salopp); wo denken Sie hin!; erzähl mir nichts! [ugs.]
(etwas) in den Mittelpunkt rücken; (etwas) in den Mittelpunkt stellen; ausführlich eingehen (auf)
Hauptanliegen; wichtigste Botschaft
(ein paar) Seiten lesen; (ein Buch) anlesen; (kurz) hineinschauen; (kurz) die Nase hineinstecken (fig.); (sich etwas) kurz ansehen; (kurz) reinsehen (in) [ugs.] [Norddt.]; (mal) reinschauen [ugs.] [Norddt.]; (kurz) die Nase reinstecken [ugs.] (fig., norddeutsch); (mal) reinblättern (in) [ugs.] [Norddt.]
es bald geschafft haben; es ist Land in Sicht (fig.); bald durch sein (mit) [ugs.]; das Ende ist abzusehen
Bewusstsein von Recht und Unrecht; Gewissen (Hauptform); moralischer Kompass (fig.); Unrechtsbewusstsein
wissen, wie's gemacht wird; dem brauchst du nichts (zu) erzählen [ugs.]; ein Profi sein; den Dreh raushaben [ugs.]; denen brauchst du nichts (zu) erzählen [ugs.]; Profis sein; wissen, worauf es ankommt
Es reicht jetzt.; Schluss jetzt!; (Das) Gespräch ist beendet.; Lass (es) gut sein.; (ich denke,) wir sind hier (jetzt) fertig.; Ist gut jetzt!
(die) anfängliche Ängstlichkeit ist verflogen; (die) anfängliche Zurückhaltung ist überwunden; (die) anfängliche Scheu verloren haben; (alle) anfängliche Schüchternheit ist abgelegt; (das) Eis ist gebrochen (fig.)
Vorstellung; (das) Sich-Vorstellen; (das) Kennenlernen; erstes Kennenlernen; (das) Sich-Bekanntmachen; Kennenlernen; Erstkontakt; erster Kontakt
vergessen machen; hinwegtrösten (über); entschädigen (für)
(auf jemandes) Namen registriert sein; (auf jemanden) angemeldet sein; (auf jemandes) Namen laufen [ugs.]; (auf jemanden) laufen [ugs.]
wenig nachgefragt; Produkt für eine eng gefasste Zielgruppe; Nischenprodukt; nicht marktgängig
(sich etwas) an den Hals hängen [ugs.] (fig.); (sich etwas) aufhalsen (fig.); (sich etwas) aufbürden (fig.); (sich etwas) ans Bein binden [ugs.] (fig.); (sich) belasten (mit); (etwas) auf sich nehmen; (etwas) (zusätzlich) übernehmen [ugs.]
Erichs Dröhnung [ugs.] (historisch); Kaffee-Mix (historisch); Erichs Devisenschoner [ugs.] (historisch); Edescho [ugs.] (historisch)
(auf jemandes) Mist gewachsen (sein) [ugs.] (fig.); schuld sein (an); auf jemandes Kappe gehen [ugs.]; (etwas) verzapft haben [ugs.]; (etwas) zu verantworten haben
Kazoku-neko (japanisch); japanische Stummelschwanzkatze; Japanese Bobtail (engl.)
(Das ist eine ganz) klare Sache.; klare Kiste! [ugs.] (regional); Da gibt's nichts zu diskutieren.; eindeutig (sein); (Da gibt's) kein Vertun. [ugs.]
Schädel; Horst Hrubesch (Eigenname); (das) Kopfballungeheuer [ugs.]
Stichprobenstandardabweichung; Stichprobenstreuung; empirische Standardabweichung
empirische Varianz; Stichprobenvarianz; empirisches Streuungsquadrat (veraltet)
Interquartilsabstand; Quartilsabstand
Streuungsparameter; Streuungsmaß; Dispersionsmaß
Anpassungstest; Verteilungstest
Holzstich; Holzriss
angespannt; mit vollem Einsatz; unter Druck (stehend); angestrengt; unter Belastung; belastet; unter Dampf (stehend) (fig.); unter Spannung
auf ein geteiltes Echo stoßen; (die) Reaktionen (auf etwas) fallen unterschiedlich aus
vorn(e); an das Kopfende; an der Stirnseite; am Kopfende; vor Kopf (fachspr.) (Jargon); an die Stirnseite
östrisch (fachspr.); empfängnisbereit
Rauschzeit (Schwarzwild) (fachspr.) (Jägersprache); Blattzeit (Rehwild) (fachspr.) (Jägersprache); Rausche (Schwarzwild) (fachspr.) (Jägersprache); Brunst; Balz (Vögel); Brunft; Paarungszeit (Hauptform)
Schuldgeständnis; Schuldbekenntnis; Schuldanerkenntnis; Schuldeingeständnis
Gesetz von Bernoulli; Strömungen nach Bernoulli und Venturi; Satz von Bernoulli; Bernoulli-Gleichung
im flüssigen Zustand; Flüssigkeit
Südkaper; Südkaperwal; Eubalaena australis (fachspr.) (griechisch, lat.); Südlicher Glattwal
Radsicherungsbolzen; Felgensicherung; Radschraubensicherung; Radsicherung; Sternschraube; Felgenschloss
Lichtstromdichte; Beleuchtungsstärke
sich unauffällig verhalten; sich im Hintergrund halten; nicht aktiv in Erscheinung treten; nicht auffallen; sich nicht bemerkbar machen; kein Aufsehen erregen; nicht hervortreten; die Füße stillhalten [ugs.] (fig.); die Aufmerksamkeit nicht auf sich ziehen; im Hintergrund bleiben
raue Stimme; Reibeisenstimme (fig.)
Lebermetastase; Leberfilia (fachspr.)
Koagulopathie (fachspr.); Gerinnungsstörung
(jemandem) einen begeisterten Empfang bereiten; (jemandem) den roten Teppich ausrollen (fig.); (jemanden) begeistert empfangen; (jemanden) feiern wie einen Popstar
Feuerbestattungsanlage; Krematorium
Poller; Pömpel; Pfosten; Hafenpoller
schwärmen (von); (sich) in Lobeshymnen ergehen; (sich) begeistert äußern
runterrechnen [ugs.]; (künstlich) niedrig bewerten; herunterrechnen; schönen (Zahlen) (Jargon); schönrechnen; (einen) (zu) niedrigen Wert ansetzen; kleinrechnen (Bilanz) (Statistik)
endlose Auseinandersetzungen; Ermüdungskampf; (an)dauernder Streit; zähes Ringen; Kleinkrieg (fig.); ewiges Gewürge (derb) (salopp); endlose Streitereien (variabel); Zermürbungskampf
(jemanden) antreiben; zur Eile treiben; (jemanden) treiben; (jemanden) vorwärtstreiben; aufs Tempo drücken (bei); (jemanden) vorantreiben
(sich jemandem) tief eingeprägt haben; (sich jemandem) (fest) eingebrannt haben; (sich) (tief) in jemandes Gedächtnis gebrannt haben
Platz machen (für); ersetzt werden (durch); abgelöst werden (von); an die Stelle (von etwas) treten; (einer Sache) weichen
ausgeflogen (sein); (das) Nest verlassen haben
ein Jahr alt; Jährling (Tier) (meist Huftier); im letzten Jahr geboren (fachspr.); im Jahr davor geboren [ugs.]; aus dem Jahr davor (sein) [ugs.]; im zweiten Lebensjahr
Sagarmatha (nepalesisch); Mount Everest (engl.); Mt. Everest (engl.); Chomolungma (engl.) (tibetisch); Tschomolangma (tibetisch)
nicht eingeweiht; uneingeweiht; unbeteiligt; außenstehend; extern
bemüht; angestrengt (fig.)
Feuertaufe (fig.) (Hauptform); erster Kampfeinsatz; erster Fronteinsatz; erste Frontbewährung
Aufschieber; Prokrastinierer
(den) Rest besorgen (fig.); (einer Sache) den Todesstoß versetzen; (einer Sache) den letzten Rest geben
Schalteranlage (Konstruktion) (fachspr.); Schalterhalle (veraltet); Fahrkartenverkauf; Reisezentrum (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich); Fahrkartenschalter [ugs.]
Patient (Gesundheitswesen); Besucher (öffentliche oder kulturelle Einrichtung); Gast (Beherbergung) (Gastronomie); Auftraggeber (Handwerk) (Dienstleistung); Kunde (Handel) (Dienstleistung, Wirtschaft allg.); Mandant (eines Rechtsvertreters); Klient (Psychotherapie) (Rechts- u.a. -beratung)
Kontaktmöglichkeit; Anlaufstelle
du redest wie (z.B. deine Mutter); aus dir spricht (z.B. deine Mutter)
was unterstehen Sie sich!; was fällt dir ein (zu + Infinitiv); wer sind Sie (zu + Infinitiv) [geh.]; wie kannst du nur!; was unterstehst du dich!; wie kommen Sie dazu (zu + Infinitiv); was fällt Ihnen ein (zu + Infinitiv); wie können Sie es wagen (zu + Infinitiv); wie kommst du dazu (zu + Infinitiv); Sie haben echt Nerven (einfach zu ...) [ugs.]; wer bist du (zu + Infinitiv) [geh.]; wie konntest du nur!; du hast vielleicht Nerven (einfach zu ...)! [ugs.]; was erlauben Sie sich) ((einfach zu ...) [ugs.]; wer bist du) (dass du (...) [geh.]; wer sind Sie) (dass Sie (...); wie kannst du es wagen (zu + Infinitiv); wie konnten Sie nur!
(sich) nicht genieren (zu); so schamlos sein (zu) (variabel); die Unverfrorenheit besitzen (zu); (sich) erdreisten (zu + Infinitiv); frech genug sein (zu); unverschämt genug sein (zu); (etwas) dreist (tun)
Haste was, biste was. (Slogan); 'Mein Haus) (mein Auto, mein Boot'-Mentalität (fig., variabel)
Prestigeobjekt; Statussymbol
(sich) ein grünes Image zulegen; (sich) umweltfreundlich darstellen; (einem Produkt) (Unternehmen ...) ein umweltfreundliches Mäntelchen umhängen (fig.); (sich) umweltbewusst präsentieren; (sich / etwas) auf grün trimmen; Greenwashing betreiben (Neologismus) (Hauptform)
Steckbrett; Breadboard (engl.); Protoboard (engl.); Steckplatine
zwangsrekrutieren; zwangsweise (zum Militärdienst) einziehen
unter Anwendung von Gewalt; (durch / unter) Anwendung unmittelbaren Zwangs (fachspr.) (juristisch); (durch / unter) Anwendung von unmittelbarem Zwang (fachspr.) (juristisch); durch unmittelbaren Zwang (fachspr.) (juristisch); durch Anwendung von Gewalt; gewaltsam; mit Gewalt [ugs.]; zwangsweise
(sich) befreien (von / aus) (Hauptform); (die) Fesseln (einer Sache) abstreifen (fig.); (sich) vom Korsett (einer Sache) befreien; (das) Joch (einer Sache) abwerfen (fig.); (das) Joch (einer Sache) abschütteln (fig.); (sich) aus den Zwängen (einer Sache) befreien; (sich) aus den Fesseln (einer Sache) befreien (fig.)
in Gesetzesform gießen; gesetzlich festlegen; gesetzlich bestimmen; zum Gesetz erheben
(jemandem) den Mund verbinden; (jemandem) den Mund zustopfen; (jemandem) einen Knebel anlegen; (jemanden) knebeln (Hauptform)
Spiritismus; spiritistische Lehre
(Kleidung) anlegen; antun [geh.]; (ein Kleidungsstück) anziehen (Hauptform); (sich / jemandem) Kleidung anlegen; (sich) werfen (in); (sich / jemanden) bekleiden; (sich / jemanden) anziehen; (hinein)schlüpfen (in); (sich / jemanden) ankleiden; steigen (in); (sich) schmeißen in [ugs.]; (sich) werfen in [ugs.]
(den) Boiler anstellen; im Wasserkocher erhitzen; (Wasser) aufsetzen [ugs.] (Hauptform); (zum Erhitzen) auf den Herd stellen
(sich etwas) überstreifen; (sich etwas) überziehen (Kleidung) (Hauptform); (Kleidung) ziehen (über); (etwas) d(a)rüber ziehen
mit Schrauben befestigen; anschrauben; festschrauben; (etwas irgendwohin) schrauben
mit Schrauben befestigen (auf); (etwas) schrauben (auf); (etwas) aufschrauben
(jemanden am Telefon) verbinden (mit) (Hauptform); durchstellen (zu)
Venustransit; Venuspassage; Venusdurchgang
Produktivversion; Stable (fachspr.) (IT-Technik, engl.)
erfolgreich starten; gut einschlagen [ugs.]
so gut wie unmöglich; praktisch ausgeschlossen; es müsste (schon) mit dem Teufel zugehen (wenn) [ugs.] (Redensart)
Himmelfahrtsnase; Stupsnase
Du merkst aber auch alles! (ironisch); Du bist ja ein ganz Schlauer! (ironisch); Wie bist du nur darauf gekommen!? (ironisch); Wie sind Sie nur darauf gekommen!? (ironisch); Sie merken aber auch alles! (ironisch); Sie sind ja ein ganz Schlauer! (ironisch)
(ursprünglicher) Fragesteller; OP (fachspr.) (Jargon)
(das) Fahrzeuginnere; Fahrgastzelle (fachspr.) (technisch); Fahrzeuginnenraum; Innenraum
Editierdistanz; Levenshtein-Distanz
Optometrist; Augenoptiker
Herrenbekleidungsgeschäft; Herrenausstatter
Tritium (Hauptform); superschwerer Wasserstoff; überschwerer Wasserstoff
schwerer Wasserstoff; Deuterium
(die) Prognose ist ungünstig; (die) Prognose ist infaust (fachspr.) (medizinisch); (es) sieht schlecht aus (mit/für) [ugs.]; ich sehe schwarz (für) [ugs.]; es müsste schon ein Wunder geschehen [ugs.]; wenn nicht (bald) ein Wunder geschieht (...) [ugs.]; (es) sieht nicht gut aus (für/mit)
passive Geistesgegenwärtigkeit; wertneutrale (Selbst-)Beobachtung; Gegenwärtigkeit; Achtsamkeit; Leben im Hier und Jetzt; Mindfulness (fachspr.) (engl.)
Spiritualität; Geistigkeit
angefertigt; produziert; gefertigt; erstellt
Fertigungsteil; Arbeitsstück; Werkstück
Fertigungsgegenstand; Produktionsgegenstand
Stechpalme [ugs.] (Hauptform); Ilex aquifolium (fachspr.); Europäische Stechpalme (fachspr.)
Manifestation; Vergegenständlichung; Konkretion; Manifestierung
Realisation; Durchsetzung; Verwirklichung; Manifestierung; Manifestation; Konkretion
(etwas ist) kein Zufall [ugs.]; kalkuliert (sein); (es ist) kein Zufall) (dass ...; Methode haben (Hauptform); (so) gewollt sein; (es) steckt System (hinter etwas); (ganz) bewusst so angelegt (sein) (variabel)
achtzehn werden [ugs.]; handlungsfähig werden [Schw.]; 18 werden [ugs.]; die volle rechtliche Handlungsfähigkeit erlangen; erwachsen werden; volljährig werden; das Erwachsenenalter erreichen; (seinen / ihren) 18. Geburtstag feiern
H-Bahn (Kurzform); Hindernisbahn; Sturmbahn; HiBa (Kurzform); CISM-Bahn
Ersterstellung; Neuerstellung
(mit jemandem) ist nicht gut Kirschen essen [ugs.] (veraltend); hart drauf (sein) [ugs.]; (mit jemandem) ist nicht zu spaßen [ugs.]; (ein) harter Brocken [ugs.]
(sein) Verständnis vertiefen; besser verstehen
bis in die Puppen schlafen (sprichwörtlich); erst Mittags aus dem Bett kommen
Texterstellung; Textgestaltung
Gesichtspflege (betreiben) (fig.); in Sachen Selbstvermarktung unterwegs (sein)
wir haben genug Zeit; wir haben noch Zeit; es geht sich (noch) aus [ugs.] [Ös.]; wir haben Zeit genug; (es ist) noch Zeit; zeitlich hinkommen [ugs.]; es ist (noch) Zeit genug
(die) Zeit ist abgelaufen (Hauptform); (die) Zeit ist rum; nichts geht mehr; (jemandes) Zeit ist vorbei; (die) Uhr ist abgelaufen
ein gewisser (eine gewisse) (ein gewisses); ein bestimmter (eine bestimmte) (ein bestimmtes); ein spezieller (eine spezielle) (ein spezielles)
ein mir bis dahin nicht bekannter Herr (Meier); ein gewisser (Meier) [ugs.]; ein Herr (Meier); jemand) (der sich als Herr (Meier) vorgestellt hat; ein gewisser Herr (Meier)
eine mir bis dahin nicht bekannte Frau (Meier); eine Person) (die sich als Frau (Meier) vorgestellt hat; eine Frau (Meier); eine gewisse Frau (Meier)
in den letzten Wochen; in jüngster Vergangenheit; in allerletzter Zeit; in jüngster Zeit (Hauptform); in den letzten Tagen; zuletzt; jüngst; in den letzten Monaten; in den zurückliegenden Tagen und Wochen
antiislamische Einstellung; antimuslimische Haltung; Ablehnung des Islam
Abneigung (gegen); Ressentiments [geh.]; negative Einstellung (zu / gegenüber); Antipathie (gegen); Aversion(en); ablehnende Haltung (gegenüber)
viertel ab (zwölf) [Schw.]; viertel (eins) (fränk.) (kärntnerisch, ostdeutsch, ostösterreichisch, schwäbisch); viertel nach (zwölf) [Westdt.] [Ös.]; (zwölf) Uhr fünfzehn (Hauptform); viertel über (zwölf) [Ös.]
Seilbrücke; Tarabit; Strickbrücke
(Zeit) herumbringen [ugs.]; darauf warten) (dass die Zeit vergeht; darauf warten, dass etwas vorbei ist; (Zeit) rumkriegen [ugs.]; (Zeit) herumkriegen [ugs.]; (Zeit) hinter sich bringen (Hauptform)
Ist grad schlecht. [ugs.] (floskelhaft); (es) passt gerade nicht (besonders); (es) ist gerade ungünstig; (es ist) nicht der günstigste Moment
herumpalavern [ugs.] [pej.]; palavern [ugs.] [pej.]; (ein) Palaver veranstalten; durcheinanderreden
Radionuklid erster Ordnung; Nuklid erster Ordnung; primordiales Nuklid [ugs.]; primordiales Radionuklid (fachspr.)
Leitbild; Leitidee; leitende Idee; leitendes Prinzip; Leitvorstellung (Hauptform)
das wird dir noch leidtun! [ugs.] (Spruch); das wirst du bereuen!
Sicherheitsdienst; Security (engl.); Ordnungsdienst; Bouncer; Rausschmeißer [ugs.] (veraltend)
praktisch umsetzen; konkret ausgestalten; in (die) Praxis umsetzen; mit Leben (er)füllen (fig.); den Worten Taten folgen lassen
(das) waren (Täterschaft); (jemandem) anzulasten sein; (das) war (Täterschaft); (jemand) steckt hinter; dahinterstecken; auf jemandes Konto gehen (fig.); verantwortlich sein (für)
in Zusammenarbeit (mit) (Hauptform); zusammen arbeiten(d); kollaborativ; in Teamarbeit; in einem gemeinsamen Prozess; in gemeinsamer Anstrengung
Elternzeit (Deutschland); Karenz (Österreich)
Elterngeld (Deutschland); Kinderbetreuungsgeld (Österreich); Erziehungsgeld (Deutschland) (fachspr.) (veraltet); Karenzgeld (Österreich) (fachspr.) (veraltet)
Einkommensunterbrechung; Entfall der Bezüge (fachspr.) (Amtsdeutsch, österr.); Verdienstausfall
(jemandem) zu einem Amt verhelfen; (jemanden) auf einen Posten hieven [ugs.]; (jemandem) einen Posten zuschanzen [ugs.]; (jemandem) einen Posten zuschieben [ugs.]; (jemanden) in ein Amt heben; (jemanden) in eine Position bringen; (eine) Position mit jemandem besetzen; (jemandem) einen Posten geben
maximal ausgelastet (sein); an die Kapazitätsgrenze stoßen; an der Kapazitätsgrenze arbeiten; (die) Kapazitätsgrenze erreichen
Dauerbrenner [ugs.] (fig.); Melkkuh (fachspr.) (Jargon); Steadyseller (fachspr.) (engl.); Milchkuh (fachspr.) (Jargon); Cashcow (fachspr.) (Jargon, engl.); Dauerseller (fachspr.)
Ist was? [ugs.]; Bist du okay? [ugs.]; Ist irgendwas? [ugs.]; Ist dir was?; Alles okay bei dir? [ugs.]; Hast du was?
richtungsweisend (sein); (eine) Tendenz zeigen; (eine) Orientierungsmarke darstellen (fig.); Signalwirkung haben (fig.) (floskelhaft, variabel)
(jemandes) stehende Redensart; (jemandes) stehende Redewendung; (jemandes) Standardspruch
Da sag ich nicht nein! [ugs.]; Das hört sich (doch) gut an!; Das ist ein Wort! [ugs.]
intrinsische Funktion; systeminterne Funktion (selten)
konkurrieren (mit); an jemandes Stuhl sägen (fig.); (jemandem) seine Position streitig machen wollen; (jemandes) Job haben wollen [ugs.]; auf jemandes Posten scharf sein [ugs.]
an jemandes Stuhl sägen (fig.); jemandes Entlassung betreiben; jemandes Stellung untergraben; (sich) auf jemandes Kosten nach oben arbeiten; auf jemandes Entlassung hinarbeiten
rütteln (an) (fig.); infrage stellen; in Frage stellen
Suppenkoma (fig.); Tief nach der Mittagspause; Zeit der toten Augen (fig.); Mittagstief
zu hoher Schuldenstand; Überschuldung
krankhaft misstrauisch; paranoid (fachspr.)
Doppelstrichfeder; Spaltfeder
Bratkartoffelverhältnis [ugs.] (historisch); Onkelehe [ugs.] (historisch)
(jemanden) bei der Stange halten (fig.) (Hauptform); verhindern, dass jemand sich abwendet (fig.); dafür sorgen) (dass jemand bei der Stange bleibt (fig.); verhindern, dass jemand jemandem den Rücken kehrt (fig.); dafür sorgen) (dass jemand nicht von der Fahne geht (fig.)
in Serie hergestellt; Konfektionsware; fertig konfektioniert; (z.B. Kleidung) von der Stange; fabrikmäßig produziert; prêt-à-porter
Haute Couture (franz.); Modeschöpfung; Schneiderkunst
patientenkontrollierte Schmerztherapie; patientengesteuerte Schmerztherapie; patientengesteuerte Analgesie
testikuläre Spermatozoenextraktion; testikuläre Spermienextraktion
höchstrichterlicher Spruchkörper; Senat (Deutschland)
gewährleistet (sein); gegeben (sein); gesichert (sein)
lachhaft (Hauptform); ein Witz; ein Lacher; nicht ernst zu nehmen
(jemanden) erfasst Mitleid (mit / für); (etwas) kaum mitansehen können; Mitleid verspüren; (jemandem) wird das Herz schwer; Mitleid bekommen; Mitleid empfinden; (jemandem) wird (es) schwer ums Herz
aufklappen (Deckel) (Notebook, Fenster ...); aufmachen [ugs.]; hochklappen
mit Mehl bestäubt; bemehlt; mehlig
(etwas) beweisen müssen; (die) Beweislast tragen
durchaus [geh.]; koste es) (was es wolle [geh.]; unbedingt (Hauptform); auf jeden Fall; partout [geh.] (franz.); egal, was ist; um jeden Preis; unter allen Umständen
(später) fragen; Genaueres in Erfahrung bringen (wollen); nachfragen; (es) genauer wissen wollen; (Genaueres) wissen wollen [ugs.]; (eine) Zusatzfrage stellen; nachhaken [ugs.]; noch einmal fragen; sich außerdem erkundigen
Desiderat [geh.]; Wunschliste; Desideratum (fachspr.) (lat.)
es kann ja immer (mal) was sein [ugs.]; falls (mal) was ist [ugs.]; falls (mal) was passiert [ugs.]; für den Fall dass. [ugs.]
geweihter Ort; heilige Stätte; Kultstätte
Prioratskirche (fachspr.); Abteikirche; Katholikon (fachspr.); Klosterkirche
Fahrrad-Abstellplatz; Velostand [Schw.]; Fahrradstand; Veloständer [Schw.]; Fahrradabstellanlage; Fahrrad-Stellplatz; Velostellplatz [Schw.]; Velo-Abstellplatz [Schw.]; Fahrradabstellplatz; Fahrradparkplatz; Fahrradstellplatz; Fahrradständer; Velo-Stellplatz [Schw.]; Veloparkplatz [Schw.]
Parkmöglichkeit; Abstellmöglichkeit
(sich) den Fuß verstauchen; (sich) den Fuß verknacksen; (sich) den Knöchel verdrehen; mit dem Fuß umknicken; (sich) den Fuß verrenken
(einen) Fuß in die Tür bekommen (fig.); (den) Fuß in der Tür haben (fig.); (den) ersten Schritt geschafft haben
weder Schuhe noch Strümpfe tragen; keine Schuhe tragen; ohne Schuhe laufen; barfuß sein; keine Schuhe anhaben
nicht in Vergessenheit geraten lassen; gemahnen (an) [geh.]; (die) Erinnerung wach halten (an); (jemandem eine) ständige Mahnung sein [geh.]; nicht dem Vergessen anheimfallen lassen; erinnern (an); mahnen (an)
noch einmal anziehen; nachziehen (Schraube); weiter anziehen; noch einmal festziehen
(jemandem) nichts erklären müssen; wissen) (was man zu tun hat; (jemand) weiß, was er zu tun hat; wissen, was zu tun ist
Akren (nur im Plural) (fachspr.) (Hauptform); am weitesten von der Körpermitte entfernte Körperteile
Special Forces (engl.); United States Army Special Forces Command (Airborne) (fachspr.) (engl.); Green Berets [ugs.] (engl.); USSF (Abkürzung) (engl.); United States Army 1st Special Operations Command (fachspr.) (engl., veraltet)
nicht gestört werden; seine Ruhe haben
Modetorheit; zeitgeistbedingte Geschmacksverirrung
(jemandes) Ruf zerstören; (jemanden) unmöglich machen; (jemanden) um sein Ansehen bringen
(sich) benehmen; (sich) gut benehmen; (sich) anständig benehmen; (sich) ordentlich aufführen; (sich) vernünftig benehmen; (sich) gut betragen
(die) Magie eines Ortes; (der) Genius loci [geh.] (lat.); (die) besondere Atmosphäre eines Ortes; (die) Aura einer Stadt
(die) weitaus meisten; (die) mit Abstand meisten; (die) weit überwiegende Mehrzahl; (die) weit überwiegende Mehrheit; (die) allermeisten
keine Zeit haben (für); (jemandem ist seine) Zeit zu schade (für) [ugs.]; seine Zeit nicht gestohlen haben [ugs.] (fig.); besseres zu tun haben
(den richtigen) Stallgeruch (haben) (Hauptform); ein richtiger ... sein; zu uns gehören; einer von uns (sein); einer der unseren (sein) [geh.]
(einer Idee) verpflichtet; (einer Sache) verhaftet; in einer Tradition stehen
(sich) zusetzen; nichts mehr durchgehen [ugs.]; verstopfen (Sache) (Hauptform); obliterieren (fachspr.) (medizinisch); verkleben; nichts mehr durchkommen [ugs.]; sich verstopfen [ugs.]
verstopft sein; zusitzen
großer Kiesel; Flussstein
(jemandem) zur Macht verhelfen; von jemandes Gnaden (an die Macht kommen); (jemandes) Steigbügelhalter [pej.] (fig.)
einrasten; einschnappen
in Eigenarbeit; (sich) selbst helfen; (etwas) selbst machen (Hauptform); in Eigenregie machen; im Do-it-yourself-Verfahren machen
(sich) mit Blicken verständigen; (sich) ohne Worte verstehen; nonverbal kommunizieren (fachspr.)
niemand hat etwas davon [ugs.]; Nullsummenspiel [ugs.] (Hauptform); dadurch ist nichts gewonnen [ugs.]; es kommt nichts dabei heraus [ugs.]; Außer Spesen nichts gewesen. [ugs.] (Spruch)
ununterbrochen läuten; ununterbrochen klingeln; (den) Finger nicht vom Klingelknopf nehmen; Sturm läuten (Hauptform)
nach außen offener Gang; Galerie; Pawlatsche (ostösterreichisch); Laubengang (außen am Haus) (Hauptform)
Pergola (ital.); Rosenbogen (fachspr.) (Handelsname); Rankhilfe; (freistehendes) Rankgerüst; Kletterhilfe (fachspr.)
(schon) eingepreist; einkalkuliert; (im Vorfeld) berücksichtigt
Zeugenbank; Zeugenstand
(jemanden) als Zeugen aufrufen; (jemanden) in den Zeugenstand rufen
Zeuge der Anklage; Belastungszeugin; Zeugin der Anklage; Belastungszeuge
wichtigster Zeuge der Anklage; Hauptbelastungszeugin; Hauptbelastungszeuge; wichtigste Zeugin der Anklage
mit begrenzter Restlaufzeit; vorübergehend; auf Zeit (nachgestellt); befristet; mit Verfallsdatum (fig.)
unterirdische Straßenbahn; Unterpflasterstraßenbahn; Untergrundstraßenbahn; U-Straßenbahn; Tunnelstraßenbahn
Pionierleistung; Pioniertat
(etwas) zugeben; (sich etwas) eingestehen; (etwas) konzedieren [geh.]; (etwas) zugestehen; (etwas) anerkennen; (etwas) einräumen (Hauptform)
(etwas) erlauben; (etwas) genehmigen (Amtsdeutsch); (etwas) gestatten [geh.]; (jemanden etwas) tun lassen
Kommst du heut' nicht, kommst du morgen. (ironisierend); Was du heute kannst besorgen) (das verschiebe ruhig auf morgen. (ironisch); Morgen ist auch noch ein Tag.
(jemandem) erzählen) (was (da) eigentlich los ist [ugs.]; (jemandem) die Augen öffnen (fig.); (jemandem) ein Licht aufstecken (fig.); (jemanden) aufklären (über)
(immer) zusammenstecken (mit); zusammen sein; unzertrennlich sein
weiter geht's nicht; (da ist) Ende; (da ist) Endstation (fig.)
Stagehand (engl.); Bühnenhelfer; Aufbauhelfer
(sich) provozieren lassen; eingehen (auf); (sich) aus der Reserve locken lassen; hüppen (auf) [ugs.] (norddeutsch, ruhrdt.); einsteigen (auf); über jedes Stöckchen springen (das einem hingehalten wird) (fig.)
stark wirken; (eine) starke Wirkung haben; reinhauen [ugs.]
Knatterkiste [ugs.] (scherzhaft); Zwiebacksäge [ugs.] (scherzhaft)
(etwas) nicht (länger) tun [ugs.]; verzichten (auf) (Hauptform); (sich einer Sache) enthalten [geh.]; Verzicht üben [geh.]; (sich einer Sache) begeben [geh.] (veraltet); Verzicht leisten [geh.]; (sich einer Sache) entschlagen [geh.] (veraltet); (etwas) ausschlagen (Erbe); (einer Sache) entsagen [geh.]
(sich) angesprochen fühlen; (etwas) auf sich (selbst) beziehen; (etwas) persönlich nehmen; (sich) den Schuh anziehen (fig.)
in seinem besoffenen Zustand [ugs.]; (stark) alkoholisiert; sinnlos betrunken; unter Alkohol (stehend) [ugs.]; unter Alkoholeinfluss; im Tran [ugs.]; betrunken) (wie (jemand ist); im Vollrausch; im Suff [ugs.]; im Rausch
(sich) nur mit dem ersten Platz zufriedengeben; auf Sieg spielen (fig.); alles oder nichts wollen; auf Sieg setzen (auch figurativ); den Sieg holen wollen; es drunter nicht machen [ugs.]; unbedingt gewinnen wollen
nicht im Streit gehen; Konflikte ausgeräumt haben; (mit jemandem) im Reinen (fig.); (die) Konflikte (zwischen ...) wurden ausgeräumt
auf Platz setzen; davon ausgehen, unter den ersten (drei) zu sein; auf Platz spielen (auch figurativ)
African Swine Fever (engl.); Afrikanische Schweinepest (Hauptform); ASP (Abkürzung); Pestis Africana Suum (lat.)
Gentest; DNA-Test; DNS-Analyse; DNA-Analyse; Genanalyse; DNS-Test
Urheberrechtsverletzung; Verstoß gegen das Urheberrechtsgesetz
(einen) langen Atem haben; nicht (so) schnell aufgeben; Stehvermögen zeigen; Durchhaltevermögen haben; so schnell nicht aufgeben; Ausdauer haben
äußerst (+ Adjektiv); von äußerster (/ von äußerstem + Substantiv); unschlagbar (+ Adjektiv); seinesgleichen (/ ihresgleichen) suchen [geh.]; an (+ Substantiv) kaum zu überbieten; in höchstem Maße (+ Adjektiv)
sich genieren; Scham empfinden [geh.]; vor Scham am liebsten im Boden versinken; (vor Scham) die Augen niederschlagen; (jemandem) peinlich sein; (jemandem) unangenehm sein [ugs.] (verhüllend); nicht stolz sein (auf) [ugs.] (verhüllend); peinlich berührt sein; sich einer Sache schämen [geh.]; sich schämen (für etwas) (Hauptform)
(ein) Gesuch stellen (auf); (ein) Gesuch einreichen; (etwas) beantragen; (ein) schriftliches Ersuchen richten an [geh.]; einkommen (um) [geh.] (veraltend); (einen) Antrag stellen (auf)
(jemanden) zu einer unbedachten Äußerung verleiten (wollen); (eine) Fangfrage stellen (Hauptform); (jemanden) aufs Glatteis führen (wollen) (fig.); (jemanden) dazu bringen, etwas zu sagen, das er später bereut
keine Hemmungen haben (etwas zu tun); da kennt (d)er nichts [ugs.]; (etwas) (ganz) ungeniert tun; da ist (d)ie ganz ungeniert [ugs.]
Ist einfach so! [ugs.]; (ist jedenfalls) meine Meinung! [ugs.]; Ist so! [ugs.]
Brotdose; Butterbrotdose; Lunchbox; Brotbüchse; Brotbox; Frühstücksbox
Kerzenständer; Kerzenhalter
Vorratskauf; Kauf auf Vorrat; Bevorratung (fachspr.); Hamsterkauf
in bestimmten zeitlichen Abständen; in einem bestimmten Rhythmus
(jemandes) Berechnung ergibt; am Ende haben (beim Rechnen) [ugs.]; (das) Ergebnis ist; (das) Endergebnis ist; kommen (auf)
Alambik; Alambique; Alembic; Alembicus (lat.); Destillierhelm; Capitellum (lat.); Galea; Helm; Brennhut; Alambic; Alembik; Caput Mauri (lat.)
Amylum Maydis (lat.); Maisstärke
Weizenstärke; Amylum Tritici (lat.)
Amylum Oryzae (lat.); Reisstärke
Bluechip (engl.); Blue Chip (engl.); Standardwert
Voice-over; Stimme aus dem Off; Voiceover; Off-Stimme; darübergelegte Stimme
(der) Markt ist leergefegt [ugs.] (fig.); Lieferschwierigkeit(en); Beschaffungsstau (fachspr.) (Jargon); Lieferengpass; Lieferverzögerung(en); Versorgungsengpass; Nachschubprobleme
Stenella longirostris (fachspr.) (griechisch, lat.); Ostpazifischer Delfin (fachspr.); Spinner-Delfin
Trompetentierchen; Stentor
Zellmund; Cytostom (fachspr.) (griechisch, lat.); Mundöffnung
Sachstand; Status (fachspr.); (aktueller) Stand der Dinge
(jemandem) seine Rechte nehmen; (jemanden) rechtlich schlechter stellen; (jemanden) entrechten; (jemanden) in seinen Rechten beschneiden
Entrechtung; rechtliche Schlechterstellung
Fünfuhrtee; Nachmittagstee; Nachmittagskaffee
(jemanden) testen; examinieren; (jemanden) einen Test machen lassen; einem Test unterziehen; (jemanden) prüfen (Hauptform)
(jemanden) probearbeiten lassen; (jemanden) probehalber einsetzen; (jemanden) zur Probe arbeiten lassen; (jemanden) auf Probe beschäftigen; (jemanden) antesten [ugs.]
Schnupperpraktikum; Einfühlungsverhältnis (fachspr.) (juristisch); Probearbeit; Arbeit auf Probe
Vikariat; Praktikum; Referendariat; Famulatur (fachspr.) (medizinisch); Voluntariat; Stage (franz.) [Schw.]; Traineeprogramm
Referendariat (Hauptform); Vorbereitungsdienst; Beamtenverhältnis auf Widerruf
angestrebte Bedeutung; Aussageabsicht; Suche nach einer passenden Formulierung; Ausdrucksbedürfnis
im Rennen sein (fig.); konkurrieren (um); Mitbewerber sein; im Wettbewerb stehen
sich der Kritik stellen; (einer) Auseinandersetzung nicht aus dem Weg gehen; sich der Auseinandersetzung stellen; sich stellen
(sich) noch Chancen ausrechnen (können); (es ist) noch nicht gelaufen (für) (fig.); das Rennen ist (für jemanden) noch nicht gelaufen (fig.); noch Chancen haben; noch nicht aus dem Rennen sein (fig.)
(von ...) war nie die Rede!; wie kommst du auf (...)?; Wer hat dir (denn) diesen Floh ins Ohr gesetzt?
frag nicht so blöd! [ugs.]; was fragst du so blöd! [ugs.]; du kannst Fragen stellen! [ugs.]; (ja) was denn sonst! [ugs.]
nach Kundendefinition; nach Kundenspezifikation; nach Kundenwunsch; nach Lastenheft (fachspr.) (technisch); nach Kundenvorgabe (Hauptform)
(jemandem) Hausarrest geben [ugs.]; (jemandem) verbieten) (das Haus zu verlassen; Hausarrest bekommen [ugs.]; Hausarrest verhängen (über); (jemanden) unter Hausarrest stellen
(jemanden) zu Hause festhalten; (jemanden) nicht nach draußen lassen [ugs.]
Geisterseher; Spökenkieker [ugs.] (westfälisch); Medium
(spiritistische) Sitzung; Séance; Geisterbeschwörung
unproduktiver Husten (fachspr.); Husten ohne Auswurf; trockener Husten; nicht abhusten können; Reizhusten
dann ist Stress angesagt [ugs.]; (es) setzt was [ugs.] (veraltend); (dann gibt es) Stress [ugs.]; (das gibt) Ärger! [ugs.]; (da ist) (aber) die Kacke am Dampfen (derb); (es gibt) Kasalla [ugs.] (rheinisch, salopp); (dann ist) (aber) Panhas am Schwenkmast [ugs.] (ruhrdt.)
standesgemäß; standesgerecht
(der / die) kann ganz ruhig sein! [ugs.]; was soll(en) erst (...) sagen! [ugs.]; Was soll ich denn sagen! [ugs.]; (der / die) kann sich nicht beklagen! [ugs.]
(jemanden) nicht schrecken [geh.]; keine Angst haben (vor); (sich) nicht einschüchtern lassen
kampfbereit; gerüstet; unter Waffen (stehen); bewaffnet; gewappnet; in Waffen (stehen); (voll) ausgerüstet; waffentragend
(sich) verschlechtern; kippen [ugs.] (fig.); umschlagen (Stimmung) (Wetter)
(da) zeigt sich wahre Könnerschaft; (da) erweist sich der Meister
(jemandem) konvenieren; jemandes Vorstellungen entsprechen; (jemanden) zufrieden stellen (Hauptform); (es) jemandem recht machen
spannern [ugs.]; ausspähen; (heimlich) spähen; ein Auge riskieren; lugen; (als Voyeur) spannen; linsen [ugs.] (regional); (einen) verstohlenen Blick werfen (auf); einen Blick riskieren; lauernd mit Blicken verfolgen; lucki-lucki machen [ugs.] (veraltet); spionieren; (verbotenerweise) gucken; aus den Augenwinkeln beobachten; heimlich beobachten; lauern; (jemanden) belauern; lünkern [ugs.] (ruhrdt.)
austherapiert; therapieresistent
Kommandozentrale [ugs.] (auch figurativ); Gefechtsstand; Stabsquartier (fachspr.) (veraltet)
unter Laborbedingungen; in einer künstlich geschaffenen Umgebung
an meiner (/ seiner / ihrer ...) Arbeitsstelle; an meinem (/ seinem / ihrem ...) Arbeitsplatz; (bei mir / ihm / ihr ...) in der Firma; (bei mir / ihm / ihr ...) auf der Arbeit; in meiner (/seiner / ihrer ...) Firma
vollständig; Eins-zu-eins-...; hundertprozentig
ein Betreuer, der nur für eine(n) ... zuständig ist; ein Betreuer pro (Fall / Patient / Kind ... o.ä.); Eins-zu-eins-Betreuung (Hauptform)
Starfighter [ugs.]; Lockheed F-104 'Starfighter'; Witwenmacher (derb) (Jargon)
International Nomenclature of Cosmetic Ingredients (fachspr.) (engl.); Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe; INCI (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
stranden; auffahren (auf); auflaufen; (auf etwas) fahren; auf Grund laufen
(sich) festfahren (Hauptform); durchdrehen (Räder); steckenbleiben; stecken bleiben; (sich) festlaufen
Staubschutzmaske; Atemschutzmaske; Mundschutz
keine Angst (zu) haben brauchen; nicht befürchten müssen) (dass; durchatmen können (fig.); keine Angst haben müssen; nicht (zu) befürchten brauchen, dass
dahin stellen, wo man es hergenommen hat [ugs.]; wieder an den alten Platz stellen; zurückstellen (Hauptform)
Murkser [ugs.] [pej.]; Stümper [pej.]; Pfuscher [ugs.] [pej.]; Nichtskönner
Barbier (fachspr.) (historisch); Bader (fachspr.) (historisch); Wundarzt; Heilgehilfe; Feldscher (fachspr.) (militärisch)
Vorbereitungen treffen; Vorkehrungen treffen; Vorsichtsmaßnahmen ergreifen; Maßnahmen vorsehen; Anstalten treffen
bestätigen; (eine These) stützen
erst blass (, und) dann rot werden; die Farbe wechseln
(sich etwas) spendieren; (sich etwas) erlauben; (sich etwas) leisten; (sich etwas) gönnen (auch ironisch); (sich etwas) genehmigen
weil dafür (hier) nicht genug Platz ist; aus Platzmangel; aus Platzgründen
Stressflecken; hektische Flecken (bekommen); nervöse Flecken; rote Flecken (an Hals und Dekolleté)
nicht zu arbeiten brauchen; nicht arbeiten müssen; (von der Arbeit / vom Dienst) freigestellt sein / werden; Urlaub (bekommen) haben; (von der Arbeit / vom Dienst) beurlaubt sein / werden; (eine Zeitlang) frei haben [ugs.] (Hauptform); (von der Arbeit / vom Dienst) befreit sein
Lohneinbuße(n); Einkommensverlust(e); Gehaltskürzung(en); Verdienstausfall
Überlebenskampf; (es geht um die) nackte Existenz
versuchen, (irgendwie) durchzukommen; Nur die Starken überleben. [ugs.] (Gemeinplatz); um sein (finanzielles / wirtschaftliches / politisches / nacktes) Überleben kämpfen; ums Überleben kämpfen; versuchen zu überleben
Mitverfolgen des Standortverlaufs; Verfolgen eines Bewegungsprofils; Location Tracking (fachspr.) (Jargon); Verfolgen eines Bewegungsmusters
physisches Überleben; nackte Existenz
Tracklist (Musik-CD) (engl.); Setlist (Konzert) (engl.); Titelliste (Hauptform); Musiklaufplan (Radio)
in die engere Wahl kommen; es in die engere Wahl schaffen; die Vorauswahl überstehen; die Vorauswahl bestehen; in die engere Auswahl kommen
Aufstiegsspiel(e); Aufstiegsrunde; Qualifikationsspiel(e)
(der) Ernst des Lebens; (die) Mühen der Ebene(n) [geh.] (Zitat); Hamsterrad (fig.); tägliche Plackerei; Tretmühle (fig.); (das) tägliche Kleinklein [ugs.]; das tägliche Klein-Klein [ugs.]
Vorabbestellung; Subskribierung (fachspr.); Subskription (fachspr.); Vorbestellung
Schön, dass du es einsiehst! (auch ironisch); Wie recht du hast! (auch ironisch); Da hast du völlig recht!; Allerdings! (Antwortpartikel) (ironisierend); Das hast *du* (aber jetzt) gesagt! [ugs.] (ironisierend)
ich hab (doch) Augen im Kopf [ugs.]; versuch gar nicht erst) (das abzustreiten; mir machst du nichts vor [ugs.]
falsch einstellen; verstellen
(die) Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland; (die) ARD
vorstellen (Uhr); auf eine spätere Zeit (ein)stellen
gehäuftes Auftreten von Infektionen; Infektionscluster
was sagt die Uhr? [ugs.] (Spruch); wie spät ist es?; wie spät ha'm wer's? [ugs.]; wie viel Uhr ist es?
nach meiner Uhr (ist es ...); wenn meine Uhr richtig geht (dann ...); auf meiner Uhr (ist es ...)
es ist (jetzt genau) ... Uhr; wir haben ... Uhr
Spitzer; Anspitzer; Bleistiftspitzer
beruflich veranlasst (sein); berufsbedingt (sein); zu jemandes Aufgaben gehören; beruflich bedingt (sein); zur Arbeit gehören
nachstellen (Uhr); auf eine frühere Zeit einstellen
(es sind) alle Tage gleich; (da ist) ein Tag wie der andere
(einer Sache) ausgesetzt sein (Strahlung) (Regen ...); (etwas) abbekommen [ugs.]; (einer Sache) schutzlos ausgeliefert sein; (ewas) über sich ergehen lassen müssen (fig.)
Vorfeldbesetzung; Stellung vor der linken Satzklammer
kreuzen (Arme); vor der Brust verschränken; übereinanderschlagen (Arme)
sich zur Geltung bringen (Hauptform); sehen und gesehen werden (Spruch); sich (offen) zeigen; in Erscheinung treten; sich nicht verstecken; sein Licht nicht unter den Scheffel stellen [ugs.] (fig.); sich den Blicken der Öffentlichkeit aussetzen; sich präsentieren; sich den Augen der Öffentlichkeit darbieten; sich in Szene setzen; (öffentlich) auftreten
Bürgermeisteramt; (Sitz der) Gemeindeverwaltung; Rathaus (Hauptform); (Sitz der) Stadtverwaltung
Verwaltungsspitze; Magistrat
stürmisch; windig; böig
nieder; inferior [geh.]; wenig angesehen; von geringem Prestige; niedrig; geringwertig; unbedeutend; einfach [ugs.]; klein [ugs.]
offen für alles (sein); Anything goes. (Jargon) (Spruch, engl.); alles ist erlaubt (bei); alles geht (bei jemandem); Alles kann) (nichts muss. (Spruch)
Doppelstandard; Doppelmoral; mit zweierlei Maß messen
Einsicht; (ein) Einsehen; Einverständnis; Verständnis
Alkoholabstinenz; Alkoholverzicht
Verfassungstheorie; Verfassungslehre
Sado (Hauptform) (männl.); Herr; Meister
die Potenz anregen; (ordentlich) Tinte auf den Füller geben [ugs.] (fig.); die Manneskraft stärken
hospitalisieren; ins Krankenhaus einweisen; in einen stationären Aufenthalt überstellen (Amtsdeutsch) (verhüllend); in eine stationäre Behandlung überstellen (Amtsdeutsch)
und da fragst du (ausgerechnet) mich? [ugs.]; woher soll ich das wissen?; wieso fragst du mich? [ugs.]; (ja) was weiß denn ich!? [ugs.]
nicht wissen, woran man ist (bei); nicht schlau werden (aus); nicht wissen) (wie jemand tickt [ugs.]
(bitte) nicht schon wieder! [ugs.]; geht das (jetzt) wieder los?; fängst du schon wieder damit an?; jetzt geht das (schon) wieder los ... [ugs.]
sag sag du doch (auch) mal was! [ugs.]; hat's dir die Sprache verschlagen? [ugs.]; warum sagst *du* eigentlich nichts? [ugs.]
Stimmlosigkeit; Aphonie (fachspr.); Stimmverlust
Einnahmeverlust(e); Mindereinnahme(n); Umsatzausfall; Umsatzeinbuße(n)
post-; nach-
(eine) gute Erziehung genießen; (eine) gute Kinderstube abbekommen; sozialisiert werden; lernen) (wie man sich zu benehmen hat; (gut) erzogen werden; gutes Benehmen lernen; zu einem ... herangezogen werden
(eine) Systembremse (sein); (den) Rechner ausbremsen; (den) Rechner verlangsamen; (den) Rechner langsam machen
geschönt (Hauptform); schmeichelhaft; besser als es (in Wirklichkeit) ist; gefiltert; frisiert [ugs.]; verbrämt
ausfallen; massiv einbrechen; Totalausfall (bei); (plötzlich stark) zurückgehen; drastisch zurückgehen; (plötzlich) wegfallen (Aufträge) (Kunden, Einnahmen ...) (Hauptform); drastischer Rückgang (bei); wegbrechen (Jargon) (fig.); massiver Einbruch (bei); (praktisch) auf Null sinken
Sammlung; Bibliothek (fachspr.); Zusammenstellung von Medien
Scherbengericht (fig.); Ostrakismos [geh.] (bildungssprachlich, griechisch); schonungslose Abrechnung (mit) (fig.); (ein) vernichtendes Urteil (über); Ostrazismus [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, lat.)
Strass; Flitter
Stationskellner; Chef de rang (fachspr.) (Jargon, franz.)
Demichef de rang (fachspr.) (Jargon, franz.); stellvertretender Stationskellner
nicht erscheinen dürfen; auf dem Index stehen(d); nicht verlegt werden dürfen; indiziert sein
Absenktrichter; Depressionstrichter; Absenkungstrichter; Entnahmetrichter
eine Pointe jagt die nächste; (ein) Feuerwerk des Humors sein (werbesprachlich); ein Witz jagt denselben [ugs.] (abwertend, scherzhaft)
Unterhaltungsindustrie; Unterhaltungsbranche
auch wenn es dir nicht gefällt; es mag dir gegen den Strich gehen, aber [ugs.]; egal was du denkst [ugs.]; ob es dir passt oder nicht [ugs.]
gerichtliche Auseinandersetzung; Rechtsstreitigkeit; juristische Auseinandersetzung
(Das) weiß ich doch! [ugs.]; Schon klar. [ugs.]; naja klar! (na ja klar!) [ugs.]; (Das) ist mir klar. [ugs.]
sinnerfüllt [geh.]; als sinnvoll erlebt; Sinn stiftend [geh.]; sinnstiftend [geh.]
nachstehend genannt(e); folgend (artikelartig); die folgenden; anschließend aufgeführt(e)
für Kinder verständlich; für die Kleinen [ugs.]; kindgerecht
kinderfreundlich; kindgerecht; auf Kinder zugeschnitten; an die Bedürfnisse von Kindern angepasst; auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten
völlig überzeugt sein (von); volles Vertrauen haben (in); nicht den leisesten Zweifel haben (an)
(du bist ja) schlauer als ich dachte!; So viel Verstand hätte ich dir gar nicht zugetraut!; Du bist mir ja ein pfiffiges Kerlchen! [ugs.]; (doch) nicht so dumm wie du aussiehst! (derb)
in Einklang bringen (mit); abstimmen (auf); adaptieren (an / für) (fachspr.); anpassen (an); Anpassungen vornehmen; harmonisieren
nicht aktiv werden müssen; nichts (zu) tun brauchen [ugs.]; (es sind) keine (weiteren) Aktivitäten erforderlich; nichts tun müssen; (da ist / es gibt) kein(en) Handlungsbedarf; nicht tätig werden müssen; nichts veranlassen müssen; nicht eingreifen müssen
(sich) versuchen (an / als) (Hauptform); sein Glück als (...) versuchen; herausfinden) (ob eine Sache etwas für einen ist (variabel)
Vorgabe(n); Rahmenbedingung(en); Regelung(en); Anforderung(en); Vorschrift(en); Gegebenheit(en); Bestimmung(en); Rahmen; Umfeld; Voraussetzung(en)
Kontext [geh.] (bildungssprachlich); Lage; Umstände; Situation; Verhältnisse
es hat folgende Bewandtnis (mit etwas); (so) zu erklären sein; (die) Erklärung für etwas (ist); (mit etwas) verhält es sich so; (der) Hintergrund (ist)
Genderei [ugs.] [pej.]; gendersensibles Formulieren; (das) Gendern [ugs.] (Hauptform); Gender-Gaga (derb) (stark abwertend); gendergerechter Sprachgebrauch; Gendergetue [ugs.] [pej.]; Gendergedöns [ugs.] [pej.]
Einschätzung der Lage; Bestandsaufnahme; Lagebild (Hauptform); Analyse der Lage; Lagebewertung; Lagebeurteilung; Blick auf die aktuelle Lage; Situationsdarstellung
Falldarstellung; Tatbestand (fachspr.) (juristisch); Syllabus (fachspr.) (juristisch)
(sich) ablenken lassen (durch); (sich) stören (an) [ugs.]; (sich) irritieren lassen (durch)
(eine) kritische Haltung entwickeln (zu); (einen) Bewusstseinsprozess in Gang setzen (bei) (auch figurativ) (variabel); ins Nachdenken kommen (auch figurativ); anfangen nachzudenken (auch figurativ)
kein Selbstzweck (sein); (einen) Sinn und Zweck haben; zu etwas gut (sein)
Coping (fachspr.) (engl.); Copingstrategie (fachspr.); Bewältigungsstrategie
Kammermusik; Musik für Kammerensemble(s); Musik für Kammerorchester
Eigenreparatur; DIY-Reparatur (fachspr.) (Jargon); Do-it-yourself-Reparatur; Reparatur in Eigenregie; self repair (engl); Selbstreparatur
waste prevention (engl.); Ressourcenschonung; Abfallvermeidung; Ressourceneinsparung; Ressourcenschutz
Reparaturkosten; Reparaturaufwand; Reparaturpreis
Ersatzteilpreis; Ersatzteilkosten
design for repair (engl.); reparaturfreundliches Design [ugs.]; reparaturfreundliche Konstruktion; D4R (Abkürzung) (engl.); DFR (Abkürzung) (engl.)
Darf ich erfahren, (...)? [geh.]; Verraten Sie mir) ((...)?; Magst du (mir) sagen) ((...)? [geh.]; Würden sie mir sagen) ((...)?; (...,) wenn man fragen darf [ugs.]; Darf ich wissen) ((...)? [geh.]
wie ist es möglich, (dass ...); ich wundere mich; nur; wohl; wie kann es sein) ((dass ...) [ugs.]; ich verstehe einfach nicht) ((...) [ugs.]; ich frage mich (schon lange); ich würde zu gern wissen
sorgenzerfurcht (Stirn); von Sorgen gezeichnet
von Sorgen gequält; mit sorgenzerfurchter Stirn; mit Sorge; sorgengeplagt; sorgenvoll; in (seine) Sorgen vertieft; von Sorgen geplagt; voller Sorge
Benennung (für ein hohes katholisches Kirchenamt); Postulation (lat.)
Nachgeborener; Postumus (fachspr.) (veraltet); Posthumus (fachspr.) (veraltet); Spätgeborener
Nachfürsorge [Schw.]; Nachsorge; Postvention (fachspr.) (lat., neulateinisch)
Croquette (franz.); Krokette (franz.); Krustel (landschaftlich)
Selbstrechtfertigung; Rationalisierung (fachspr.) (psychologisch)
kann nicht (mehr) repariert werden; rettungslos zerstört; nicht wiederherzustellen; nicht (mehr) zu retten; irreparabel [geh.]
votieren (gegen); dagegen sein [ugs.]; (sich) entscheiden (gegen); gegen etwas sein [ugs.]; (einer Sache) die Zustimmung verweigern; (etwas) ablehnen; stimmen (gegen) (Hauptform); mit Nein stimmen; seine Stimme abgeben (gegen)
seine Stimme abgeben (für); mit Ja stimmen; (einer Sache) zustimmen; (sich) entscheiden (für); stimmen (für) (Hauptform); dafür sein [ugs.]; votieren (für) [geh.]; für etwas sein [ugs.]
mit dem Fahrstuhl (hoch)fahren; den Fahrstuhl nehmen
Sterbekasse; Totenlade; Begräbniskasse; Leichenkasse; Grabekasse; Sterbelade
Musik für großes Orchester; sinfonische Musik; Sinfonik (fachspr.); Konzertmusik; symphonische Musik; Symphonik (fachspr.)
unmöglich (sein); kann man vergessen [ugs.]; nicht (mehr) gehen; (an etwas ist) nicht zu denken; (es ist) Essig (mit) [ugs.]; (es) ist nichts (mit)
Entwendung; Wegnahme; Fortnahme; Entziehung (fachspr.) (juristisch); Entzug
(eine Information)(an jemanden) weiterleiten; (jemandem) Bescheid sagen [ugs.]; (jemanden) benachrichtigen; (jemanden) verständigen; (jemandem) Bescheid geben; (jemanden) in Kenntnis setzen; (eine Information)(an jemanden) weitergeben
design for disassembly (engl.); demontagefreundliches Design [ugs.]; D4D (Abkürzung) (engl.); DFD (Abkürzung) (engl.); demontagefreundliche Konstruktion
nicht hinausgelangen (über); stehenbleiben (bei); nicht weiter kommen (als); es nicht weiter schaffen (als bis)
stummer Butler; Herrendiener; stummer Diener; Kleiderablage; Kleiderboy; Dressboy (Pseudoanglizismus); Anzugständer (Hauptform)
Wechsel (zu); Umstieg (auf)
Tötung auf Verlangen (fachspr.) (juristisch); aktive Sterbehilfe
Unzucht treiben; jede Menge Sex haben; durch Bars und Bordelle streifen; herumhuren; auf (sexuelle) Abenteuer aus sein; durch die Betten hüpfen; (sich) durch die Betten schlafen
sich jemandem nicht erschließen [geh.] (floskelhaft); nicht plausibel finden; (jemandem) unverständlich sein; für jemanden nicht nachvollziehbar (sein); (etwas) nicht nachvollziehen können
(das) Grundsätzliche; (die) Basics [ugs.] (Jargon, engl.); (das) lernt man im ersten Semester [ugs.] (fig., variabel); (das) Basiswissen (eines Fachgebiets); (das) tägliche Brot (einer Tätigkeit); (das) kleine Einmaleins (des/der ...) [ugs.] (fig.)
(es) für angezeigt halten (dass); (sich) aufgefordert fühlen (zu); (sich) verpflichtet fühlen (zu); (es) für nötig halten (zu); (sich) bemüßigt fühlen (zu) [geh.]; (sich) veranlasst fühlen (zu) [geh.]; (sich) gehalten fühlen (zu) [geh.]; meinen) ((dass) man müsse; (sich) veranlasst sehen (zu) [geh.]
schlimmer kann es nicht mehr kommen; alles verschlingende Katastrophe; perfekter Sturm (fig.); Maximum an Verwüstung
(etwas) positiv aufnehmen; (sich) wohlwollend äußern; Wohlwollen signalisieren; sich offen zeigen (für); (einer Sache) aufgeschlossen gegenüberstehen
Dienstwagen; Firmenwagen
(sich) gegenseitig überbieten (mit); in einen Wettstreit treten (um); einander überbieten (in / mit); (miteinander) wetteifern (um)
(ist) noch funktionsfähig; funktioniert noch; geht noch [ugs.]; tut's noch [ugs.]; läuft noch [ugs.]
Gourmet-Tempel (fig.); Feinschmeckerrestaurant
eiserner Bestand; Grundbestand; Kernbestand
unverzichtbarer Bestandteil; (ein) Eckpfeiler (einer Sache); (ein) Kernelement; tragendes Element
minim [Schw.]; niedrigst; sehr gering; Niedrigst...; sehr niedrig (Hauptform); minimal; (äußerst) kärglich; (sehr) karg
fair [ugs.]; moderat (Preis); nicht überzogen; vernünftig (Preis); christlich (Preis) [ugs.]; annehmbar (Preis); bezahlbar (Preis); okay [ugs.]; zivil (Preise) (fig.); akzeptabel (Preis); korrekt [ugs.]
(die) Stimmen mehren sich (welche); (die) Rufe (nach ...) werden lauter (floskelhaft); (es) mehren sich die Stimmen (die) (floskelhaft)
dabei soll herauskommen (dass) [ugs.]; (der) Sinn der Sache ist (dass); dahinter steckt die Idee (dass); dahinter steht der Gedanke (dass); (die) Zielvorstellung (dabei) ist (dass)
Dessertwein; Likörwein; verstärkter Wein; Süßwein; gespriteter Wein; Südwein
Bleiblockausbauchung; Trauzl-Test
Strubbelkopf; Wuschelkopf
Stimmlippe; Stimmfalte
Exzessmortalität (fachspr.); Übersterblichkeit (fachspr.)
Tasthaar; Sinushaar; Schnurrhaar; Vibrisse; Fühlhaar
(einen) Sparkurs verordnen; finanziell austrocknen (fig.); kaputtsparen (Jargon) (Hauptform); auf Sparflamme setzen (fig.); verschlanken (fig.) (verhüllend); nicht die erforderlichen (finanziellen) Mittel bereitstellen
in den Ruin treiben; (ein Unternehmen) in die Insolvenz führen; (wirtschaftlich) strangulieren; zugrunderichten
Rima glottidis (fachspr.) (anatomisch); Stimmritze (fachspr.) (linguistisch); Glottis (fachspr.) (linguistisch)
Glottis (fachspr.) (anatomisch); Stimmritzenapparat (fachspr.) (anatomisch)
...lieb; ...liebend; ...lustig; ...freudig
Du ahnst es nicht! [ugs.]; Du wirst es nicht glauben! [ugs.]; Du machst dir kein Bild davon! [ugs.]; Du machst dir keine Vorstellung! [ugs.]; Du wirst es nicht für möglich halten! [ugs.]
(sich) das Heft (des Handelns) nicht aus der Hand nehmen lassen (fig.); (die) Sache im Griff haben; (das) Heft nicht aus der Hand geben (fig.); Herr der Lage (sein / bleiben); (eine schwierige) Situation meistern (variabel); (der) Situation gewachsen (sein)
(es) weht ein anderer Wind (fig.); (die) Zeichen stehen (jetzt) auf; (der) Wind hat sich gedreht (fig.); (es) herrscht ein anderes Klima (fig.)
zu Kleinholz machen [ugs.] (fig.); kaputthauen [ugs.]; in seine Einzelteile zerlegen [ugs.] (ironisch, verhüllend); in Stücke hauen [ugs.]; (etwas) zerschlagen (auch figurativ); entzweischlagen; in Stücke schlagen; kaputtschlagen [ugs.]; zertrümmern; in Kleinholz verwandeln [ugs.] (fig.); zu Kleinholz verarbeiten [ugs.] (fig., ironisch); Kleinholz machen (aus) [ugs.] (fig.); kurz und klein schlagen (fig.); zerdeppern [ugs.]; (etwas) kleinschlagen
Dreadlocks; Rastalocken
Braids; Rastazöpfe; Rastalocken
Service; Betreuung; Kundendienst; Kundenbetreuung
(möglichst) wenig verbrauchen; haushalten (mit); (etwas) sparen [ugs.] (Hauptform); (bei / an etwas) sparen; haushälterisch umgehen (mit); sparsam sein (mit)
Posttonne; Postboje
Ein-/Ausknopf; On-/Off-Schalter; Ein-Aus-Schalter; An-/Aus-Schalter; Startknopf
rausmüssen (Post) [ugs.]; (schnell) erledigt werden müssen; rausgehen müssen (Post)
nach draußen (gehen / laufen) müssen; ins Freie (gehen) müssen; rausmüssen [ugs.]; (das) Gebäude verlassen müssen; auf die Straße (gehen) müssen
(die) Bestenliste anführen; (ganz) vorne liegen; auf den vorder(st)en Plätzen (liegen / rangieren); ganz vorne mit dabei sein
lass dir Zeit; nur die Ruhe; immer mit der Ruhe; kein Stress! [ugs.]; lassen Sie sich Zeit
Gammler (historisch); Protestler; Langhaariger
bestehen (gegen); (jemandem / einer Sache) etwas entgegensetzen können; (ein) ernst zu nehmender Konkurrent (sein); (jemandem / einer Sache) etwas entgegenzusetzen haben; (ein) ernst zu nehmender Gegner (sein); (jemandem / einer Sache) gewachsen sein; es aufnehmen können (mit); (sich) messen lassen können (mit); (es herrscht) Waffengleichheit (mediensprachlich); (jemandem / einer Sache) Paroli bieten können; (sich) messen können (mit); (sich) behaupten (gegen/über)
sagen, was Sache ist; aus dem Busch kommen (mit) (fig.); sagen) (was man vorhat; mit der Sprache herausrücken (Redensart); die Katze aus dem Sack lassen (fig.)
weltbester (weltbeste); es gibt (auf der ganzen Welt) niemand besseren; der (die) Beste der Welt; es gibt (auf der ganzen Welt) keinen besseren (keine bessere)
Top...; bester (beste / bestes); einer (eine / eines) der besten
Mir ist das hier zu (...).; So kann ich nicht arbeiten. (Spruch)
Witz komm raus, du bist umzingelt! [ugs.] (veraltet); Ich lach mich neukrank! [ugs.] (Jargon, ironisch); ich lach später [ugs.] (ironisch); sehr witzig!
Dir wird das Lachen noch (früh genug) vergehen!; Dir wird das blöde Grinsen noch vergehen! (derb); Wer zuletzt lacht) (lacht am besten. (Sprichwort); Ihnen wird das Lachen (schon) noch vergehen!; Freu dich (besser) nicht zu früh! [ugs.]; Sie sollten sich nicht zu früh freuen!; Du findest das wohl komisch!? [ugs.]; Sie finden das wohl komisch!? [ugs.]
in Schrägschrift [ugs.]; schräggestellt (Buchstaben) [ugs.]; kursiv gesetzt; kursiv (Hauptform); in kursiver Schrift; in Kursivschrift
nicht weiterproduzieren; die Produktion (von etwas) einstellen; vom Markt nehmen (Produkt); nicht mehr vertreiben; nicht mehr produzieren
(Artikel) auslisten (fachspr.); (Ware) aus dem Sortiment nehmen; (eine) Sortimentsbereinigung vornehmen
Delisting (fachspr.); Sortimentsbereinigung; (das) Auslisten (fachspr.)
(sich) nicht lohnen; nicht seinen Schnitt machen können (mit / bei) [ugs.]; (mit etwas) lässt sich kein Geld verdienen [ugs.]; (bei etwas) kommt nichts (he)rum [ugs.]; nicht genug Ertrag abwerfen; bringt (finanziell) nichts [ugs.]; (bei etwas) springt zu wenig heraus [ugs.]; finanziell unattraktiv (sein)
Mietwucher; stark überhöhte Miete; Wuchermiete
etwas als ... verstanden wissen wollen; eigentlich gemeint haben (wollen); (jemand) hatte sagen wollen
Anhänger von Verschwörungstheorien; Verschwörungstheoretiker; Verschwörungsschwurbler [ugs.] [pej.]; Aluhutleute [ugs.] (Pluraletantum, abwertend, fig.); Aluhutträger [ugs.] (abwertend, fig.); Verschwörungsanhänger; Verschwörungs-"Theoretiker"
ungestraft; ohne Konsequenzen fürchten zu müssen; ohne (weitere) Konsequenzen
Du musst jetzt die Zähne zusammenbeißen!; Du musst jetzt ganz stark sein! (Spruch); Beiß die Zähne zusammen!
Finanzdienstleister; Finanzdienstleistungsunternehmen
Task-Force (fig.); Krisenstab (Hauptform); Taskforce (auch figurativ); Katastrophenschutzstab
Gelegenheit bieten (für / zu); Raum geben (für); nähren; erlauben; ermuntern (zu); Raum lassen (für); möglich machen; begünstigen; Nahrung geben; ermöglichen
Gehässigkeit; Niederträchtigkeit; (eine) Bosheit; (eine) Boshaftigkeit (Hauptform); Schweinerei [ugs.]; (eine) Gemeinheit; Teufelei; Schikane; (eine) Biestigkeit
(jemand) ist nicht mehr zu bremsen; (etwas / jemand) ist nicht mehr aufzuhalten; es gibt kein Halten mehr; (etwas) kann nicht mehr gestoppt werden
nichts hilft (gegen); damit leben müssen [ugs.]; (dagegen) kann man nichts tun (Hauptform); da(gegen) hilft auch kein (...) [ugs.]; es gibt nichts) (was dagegen (wirklich) hilft; (da ist) nichts zu machen; da hilft nur noch beten [ugs.] (Redensart); (gegen etwas ist) kein Kraut gewachsen (fig.)
Doof bleibt doof, da helfen keine Pillen. [ugs.] (salopp); Gegen (die) Dummheit ist kein Kraut gewachsen. [ugs.] (fig., variabel); Mit der Dummheit kämpfen selbst (die) Götter vergebens. [geh.]; Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens. [geh.] (Zitat); Gegen Dummheit kämpfen selbst (die) Götter vergebens. [geh.]
Föderalismus; Bundesstaatsprinzip
Partygirl [ugs.] (engl.); Partymaus [ugs.] (weibl.); Partygänger; Partymensch; Partyhengst [ugs.]; Partyluder [ugs.] (abwertend, weibl.); Partyhase [ugs.]
nicht investieren (Kapital); (sein) Geld parken (fig.)
(sich) stürzen (in); (sich) stürzen (auf)
Seh' ich (etwa) so aus? [ugs.]; Da müsste ich (ja) ganz schön dämlich sein. [ugs.] (variabel); Für wie dumm halten Sie mich!? (variabel); Für wie bescheuert hältst du mich!? [ugs.] (salopp, variabel)
Intradiffusion; Selbstdiffusion
Bildungssystem; Bildungswesen
(es ist) Zeit zu gehen; Ich glaube) (wir sind hier (jetzt) überflüssig. [ugs.] (Spruch); Es ist an der Zeit, zu gehen. [geh.]; (ich denke) ich sollte jetzt besser gehen [ugs.]
das kann man (ja wohl) erwarten!; (das ist ja wohl) nicht zu viel verlangt!; so gehört sich das (auch)!
Filmstil; Filmsprache; Filmepoche
Komödie; Filmlustspiel; lustiger Film [ugs.]; Filmkomödie
(Mein) Tag ist gerettet!; (Ich habe heute) nicht umsonst gelebt.; Da hat sich das Aufstehen heute (ja wieder) gelohnt! [ugs.] (Spruch, variabel)
(seinen) Verlust akzeptieren; nicht noch gutes Geld schlechtem hinterherwerfen (fig.); es nicht auf eine gerichtliche Auseinandersetzung ankommen lassen (variabel)
auf den ersten Blick sehen; sofort erkennen; sofort sehen; mit einem Blick erfassen; nicht lange überlegen (müssen); (etwas) auf einen Blick sehen
Termingeld; Festgeld; Termineinlage
(etwas) in Szene setzen; (etwas) stellen (Szene) (Unfall ...); fingieren; arrangieren; (etwas) so aussehen lassen) (als ob (...); inszenieren
(sich etwas) bildlich vorstellen; (sich) etwas ausmalen; das Kopfkino geht los (bei jemandem) (variabel); (mit jemandem) geht die Phantasie durch
(sehnlicher) Wunsch; Wunschtraum; Wunschvorstellung
Schwefelkohlenstoff; Kohlenstoffdisulfid
nicht loslassen können; nicht (mehr) loskommen (von); (sich) festgebissen haben; (sich) verbissen haben (in)
(sich selbst) ernennen zu; (sich selbst) den Titel eines (...) zuerkennen; (sich selbst) den Titel eines (...) geben; (sich selbst) machen (zu)
(sich selbst etwas) attestieren; (sich selbst etwas) zuschreiben; (sich etwas) zugute halten (positiv); (sich selbst etwas) zusprechen; (sich selbst etwas) zuerkennen
Brass Band (engl.); Blasorchester; Bläser-Formation; Bläserensemble; Blaskapelle
Schusterhammer; Schuhmacherhammer
Gehirnfrost; Kältekopfschmerz
offroad [ugs.] (Jargon, engl.); im (freien) Gelände; abseits der Straßen; abseits befestigter Wege (und Straßen)
Lenkungsabgabe; Lenkungssteuer
Lichter (fachspr.); Spitzlicht (fachspr.); Schlaglicht (fachspr.); (Darstellung von) Glänzen
Slash (Jargon) (engl.); Bruchzeichen (fachspr.); Zeichen für "geteilt (durch)"; Geteiltzeichen (fachspr.); Schrägstrich; Geteilt-Zeichen (fachspr.)
Subtraktionszeichen; Minusstrich (fachspr.); Minuszeichen; negatives Vorzeichen; Kurzstrich (fachspr.); minus
nicht umbrechender Bindestrich (fachspr.); geschützter Bindestrich; nicht-trennbarer Bindestrich
Aufzahlung [Schw.] (süddt., österr.); Preisaufschlag; Erhöhung; Aufschlag; Preiserhöhung; Zuschlag; Aufgeld; Mehrbetrag
zusätzliche Kosten; Aufpreis; Mehrkosten
Gleisträger; Eisenbahnschwelle; Schwelle
hinzugefügt werden; hinzugefügt (sein); kommt mit [ugs.]; ist mit (einem / einer ...) [ugs.]; mit (einem / einer ...) geschrieben werden; haben (auf / über / unter / quer durch ...) [ugs.]
Besen [Schw.] (württembergisch); Buschenschank [Ös.]; Heckenwirtschaft (fränk.); Leutgebschank [Ös.]; Rädle; Häcke (fränk.); Häckerwirtschaft (fränk.); Straußwirtschaft (rheinhessisch) (rheinisch); Kranzwirtschaft (badisch); Besenwirtschaft (pfälzisch) (rheinhessisch, rheinisch); Kränzle (badisch); saisonal geöffnete Wirtschaft; Häckenwirtschaft (fränk.); Rädlewirtschaft; Besenbeiz [Schw.]; Buschenschenke [Schw.]; Heuriger [ugs.] [Ös.]; Maienwirtschaft (fränk.)
mit den Achseln zucken; achselzuckend dastehen; hilflos (sein); ratlos; nicht wissen) (wie es weitergehen soll [ugs.]; (sich) keinen Rat wissen; keine Idee haben) (wie es weitergehen soll [ugs.]
steigen (mit ... auf); in den Steigflug (über)gehen; hochziehen (Flugzeug) [ugs.]; zum Steigflug ansetzen; hochgehen (auf ... Fuß); (auf)steigen lassen
(gut / schlecht ...) dastehen; auf den vorderen (/ hinteren ...) Plätzen liegen; (gut / schlecht ...) bewertet werden (Hauptform); auf einem der vorderen (/ hinteren ...) Plätzen gelandet sein; (vorne / hinten ... ) liegen; (gut / schlecht ...) abschneiden; auf den vorderen (/ hinteren ...) Plätzen rangieren
Unauffindbarkeit; Verdecktheit; Verborgenheit; Verstecktheit
(etwas) nicht (allzu) ernst nehmen; für nicht so wichtig halten [ugs.]; (etwas) nicht (allzu) wichtig nehmen; (einer Sache) keine (allzu) große Bedeutung beimessen
Führungsleiste (fachspr.); Führungsschiene (fachspr.); Seitenanschlag (fachspr.); Führung [ugs.]; Parallelanschlag (fachspr.)
(sich) mit sich selbst beschäftigen; *sein* Ding machen [ugs.]; guten Tag und guten Weg sagen [ugs.] (Redensart); (sich) nicht in anderer Leute Angelegenheiten mischen; genug mit sich selbst zu tun haben; (sich) um seine eigenen Angelegenheiten kümmern
Das ist (doch) kein Leben! [ugs.] (kommentierend); dahinvegetieren; vegetieren; (ein) Hundeleben haben; unter schrecklichen Bedingungen leben (müssen); So möchte ich nicht leben! [ugs.] (kommentierend); (ein) Hundeleben führen
(sich) Vorwürfe machen; (ein) schlechtes Gewissen haben; (sich) vorwerfen) (dass; (sich selbst) die Schuld geben; Schuldgefühle haben; (sich) schuldig fühlen
mit sich selbst hadern; keine innere Ruhe finden; mit sich selbst nicht im Reinen sein; mit sich selbst im Hader sein
Hochglanz...; aufwendig gestaltet; (sich) in edlem Look präsentieren
(das) hast nicht du zu entscheiden; (das) musst du mir (schon) überlassen! [ugs.]; (das) ist meine Angelegenheit!; lass das (mal) meine Sorge sein! [ugs.]; (das) entscheide ich!; (das) ist meine Sache; (das) ist mein Bier! [ugs.]
(die) Zustimmung einholen (zu); (sich etwas) genehmigen lassen; (sich jemandes) Einwilligung geben lassen (zu)
(das) Erlauben; Einverständniserklärung (Amtsdeutsch); Gestattung (Amtsdeutsch) (juristisch); Genehmigung (Amtsdeutsch); Einwilligung; Zulassungsverfahren; Bewilligung (Amtsdeutsch); Zustimmung; Erlaubniserteilung (Amtsdeutsch) (Hauptform); Erlaubnis; Genehmigungsverfahren; Zulassung
...genehmigung; (schriftliche) Genehmigung (zu); ...gestattung (Amtsdeutsch) (juristisch)
Handbohrgerät (Hauptform); Brustleier; Bohrwinde; Handbohrer; Bohrkurbel; Handbohrmaschine
Dreimaster; Dreimastschiff
Abwehrreaktion des Immunsystems; Immunantwort; Immunreaktion
Folterwerkzeug; Marterinstrument
extra kosten [ugs.]; (nur) gegen Aufpreis zu haben [ugs.]; separat bezahlt werden müssen; nicht im Preis mit drin (sein) [ugs.]; zusätzlich bezahlt werden müssen; hinzukommen; extra kommen [ugs.]; separat berechnet werden (kaufmännisch); nicht im Preis inbegriffen (sein)
zur Standardausstattung gehören(d); Standard sein [ugs.]; zur Grundausstattung gehören(d); serienmäßig (eingebaut) (Auto); zur Serienausstattung gehören(d)
(sich vor jemandes) Karren spannen lassen (fig.) (negativ); (sich) missbrauchen lassen (für) (negativ); (sich) einspannen lassen (für); (sich) instrumentalisieren lassen
Pfarreiengemeinschaft; Seelsorgebereich; Pastoralverbund; Pfarrverband; Seelsorgeeinheit; Seelsorgebezirk; Kooperationseinheit
Anschlussverwendung (fachspr.) (auch figurativ); neue Position; neuer Job [ugs.]; neue Herausforderung (Jargon) (floskelhaft, verhüllend); was anderes [ugs.]; neuer Wirkungskreis (Jargon) (floskelhaft); neue Arbeit; neue Stelle (Hauptform); neue Aufgabe
ich bin begeistert!; du bist ein Held!; (das hast du) gut gemacht!
kommend; bevorstehend; anstehend; nächster (nächste) (nächstes); demnächst stattfindend
aufgrund entsprechender Vorfälle; (es) besteht Anlass (zu); aus gegebenem Anlass; aus aktuellem Anlass; (sich) verlasst sehen (zu); (jemanden) veranlassen (zu)
brutal stoppen; (durch unsachgemäßen Umgang) zum Stehen bringen (Motor); abwürgen (Motor) [ugs.] (Hauptform); abfrecken [ugs.] (regional)
(Und jetzt) das Ganze nochmal (von vorn)! [ugs.]; auf ein Neues! [ugs.]; (jetzt) das Ganze noch einmal!; nächster Versuch!
Entschuldigen Sie bitte!; Tschuldigung! [ugs.]; Ich bitte vielmals um Entschuldigung! [geh.]; Ich möchte mich (für ...) entschuldigen.; Ich möchte mich in aller Form (für ...) entschuldigen.; Können Sie mir noch einmal verzeihen? [geh.]; Entschuldigung! (Hauptform); Bitte entschuldigen Sie.; Kannst du mir nochmal verzeihen? (auch ironisch); Bitte entschuldigen Sie (das).; Tut mir leid.; (Es) tut mir ehrlich leid.
Rapport (fachspr.); Dessin; Muster
Winkelschänke; Spelunke (stark abwertend); Heckenwirtschaft (auch abwertend); Kaschemme [pej.]; Winkelschenke (veraltet); Hinterhofkneipe (auch abwertend)
Schankerlaubnis; Konzession [ugs.]; Gaststättenerlaubnis; Gaststättenkonzession; Gastgewerbeberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch, österr.); Wirtepatent [Schw.]
besser geht's (zeitlich) nicht; aufs Stichwort (fig.); wie bestellt; genau im richtigen Moment (Hauptform); der Zeitpunkt hätte nicht besser (gewählt) sein können
Wasserpumpenzange (Hauptform); verstellbare Zange
(nur) im engsten Kreis; ohne Zeugen; unter vier Augen
noch so ein(e) ... und ... [ugs.]; ich sag' es dir (jetzt) zum letzten Mal [ugs.]; letzte Warnung; wenn du nicht sofort (mit ...) aufhörst) (dann ... [ugs.]
dafür sorgen, dass etwas weiter besteht; in Gang halten; am Laufen halten (fig.); dafür sorgen) (dass etwas nicht den Bach runtergeht (ugs., fig.)
wachhalten (Gedenken); am Laufen halten (Motor / Betrieb) (auch figurativ); in Gang halten (Gespräch); dafür sorgen) (dass etwas nicht ins Stocken gerät; nicht versiegen lassen (Unterhaltung); unterhalten (Feuer); nicht ausgehen lassen (Maschine) (Feuer/Heizung); aufrechterhalten (den Betrieb einer Anlage z.B.)
Programmkino (Hauptform); Filmkunsttheater; Filmkunst-Kino; Arthouse-Kino
rückläufiger Kehlkopfnerv; Stimmnerv
danebenschießen (auch figurativ); danebenzielen; den Falschen treffen (die / das Falsche treffen); danebengehen (Schuss); nicht treffen; (das Ziel) verfehlen; Knapp daneben ist auch vorbei. (scherzhaft-ironisch) (sprichwörtlich)
Freistoßschinder; Elfmeterschinder; Schwalbenkönig (Hauptform)
(den) sterbenden Schwan spielen (Fußball) (fig.) (variabel); (sich) absichtlich fallen lassen
(etwas) lustig meinen; soll(te) ein Scherz sein; (etwas) nicht ernst meinen; soll(te) ein Spaß sein
Sonnenfetischist [ugs.] (salopp); Hautkrebswilliger (derb); Sonnenfreund; Sonnenanbeter (fig.)
Man kann alles übertreiben, (Gemeinplatz); es übertreiben (mit...) [ugs.]; Was zu viel ist) (ist zu viel. (Spruch); Allzu viel ist ungesund. (Sprichwort); Zu viel ist (einfach) zu viel. (Spruch); Man kann's auch übertreiben. [ugs.] (kommentierend)
das wird ja immer schöner! [ugs.] (Spruch, ironisch); als wenn das nicht gereicht hätte!; (und) was kommt als nächstes? [ugs.] (Spruch); als wenn das nicht (schon) reichen würde!; das wird ja immer besser! (Spruch) (ironisch); wie soll das nur weitergehen (mit ...)!? [ugs.]; als wenn das nicht genug (gewesen) wäre!
aufgedonnert; aufgebitched [ugs.] (salopp); aufgetakelt (negativ); (herausgeputzt / aufgemacht ...) wie ein Pfingstochse; aufgebrezelt; wie ein Zirkuspferd
Trostlosigkeit; Tristheit; Tristesse; (das) Grau in Grau (von); Freudlosigkeit
Individualreise; selbst organisierte Reise
Individualreisender; Individualtourist
1. Fußball-Bundesliga; Erste Fußball-Bundesliga; Fußball-Oberhaus [ugs.]
Präferenz; erste Wahl; bevorzugte Option; bevorzugte Alternative; Favorit
Strategie; Lösungsweg
Grenzsteinzeuge; Grenzzeuge; Marksteinzeuge
Aggregatzustand; Phase
Fontäne; (hervorschießender) Wasserstrahl
(sich) (mit jemandem) verstehen (in einem Punkt / was ... angeht); die gleiche Einstellung haben (zu)
Hellespont (griechisch) (historisch); Dardanellen
Bosporus; Straße von Konstantinopel (historisch)
Pontus Euxinus (historisch) (lat.); Schwarzes Meer (Hauptform); Pontos Euxeinos [geh.] (bildungssprachlich, griechisch)
Gleichgewichtsstörung(en); Gangunsicherheit
Balkonkasten; Blumenkasten; Pflanzkasten
Besucher; ...besucher; Gast (Beherbergung) (Gastronomie, Veranstaltung) (Hauptform); ...gast (Beherbergung)
Ausflügler; Tagesgast
(irgendwo) Zwischenstation machen; auf der Durchreise (sein); keinen längeren Aufenthalt geplant haben; (sich) nicht (länger) aufhalten
Durchgangsgast; Kurzurlauber (Hauptform)
Beobachtungsposten; Warte; Ausguck; Beobachtungsstand; Beobachtungspunkt
Futterplatz; Luderplatz (Fleisch) (fachspr.) (Jägersprache); Futterstelle; Kirrung (Getreide) (fachspr.) (Jägersprache)
Kopfst; Kopfstoßen
Unternehmensgeflecht; Firmengeflecht; Unternehmenskonstrukt
Was guckst du mich jetzt so an? [ugs.]; Willst du etwas sagen ,dass ich ...?
Endlösung (derb) (NS-Jargon, Tabuwort, euphemistisch); der Weisheit letzter Schluss [ugs.] (fig.); Definitivum; ultimative Antwort (fig.); Dauerlösung
(die) gemeinsame Linie verlassen (fig.); (jemandem) in den Rücken fallen (fig.); (jemandem) die (weitere) Unterstützung versagen; (sich) illoyal verhalten; (jemandem) die Gefolgschaft aufkündigen [geh.]
(jemand) weiß noch nichts von seinem Glück [ugs.] (Spruch, ironisch); (jemandem etwas Unliebsames) noch sagen müssen [ugs.]; noch nicht informiert sein (über etwas Unerfreuliches); (etwas Unerwünschtes) noch erfahren müssen; (jemand) weiß noch nicht) (was los ist [ugs.]; (etwas Ärgerliches) noch gesagt bekommen müssen
Zeit der inneren Einkehr; Zeit der Untätigkeit; Pause; Zeit des süßen Nichtstuns; Ruhezeit; Mußestunde [geh.] (auch ironisch)
Leibchen (historisch); Mieder (Oberteil)
Invagination (fachspr.) (lat.); Einstülpung
Intussuszeption (fachspr.) (lat.); Darmeinstülpung
Altsprachliches Gymnasium; Humanistisches Gymnasium
in den Beichtstuhl müssen (fig.); zu Einzelgesprächen gebeten werden [geh.] (Hauptform, variabel); einzeln antreten müssen [ugs.]; in die Mangel genommen werden; (sich mehrere) einzeln vorknöpfen [ugs.]
(jemandem) ist nicht zu trauen; (ein) Wolf im Schafspelz (sein) (fig.)
Grundeigentum; (ein) eigenes Stück Land; Grundstückseigentum; eigener Grund und Boden; (die) eigene Scholle (fig.)
(auf jemanden / etwas) ist Verlass; (auf jemanden / etwas) kann man bauen (fig.); (auf jemanden / etwas) kann man sich verlassen
Lautenist; Lautenspieler (Hauptform); Lautenmusikant
Brusthöhle; Cavitas pleuralis (fachspr.) (lat.)
Frustjob [ugs.]; Hungerleiderjob [ugs.] (fig.); mieser kleiner Job (derb)
Na? [ugs.]; Wie war's? [ugs.]; Wie ist es abgelaufen?; Wie ist es verlaufen?; Und? (auffordernd) [ugs.]; Wie ist es gelaufen? [ugs.]
Japanstrom; Kuroshio (japanisch)
So langsam reicht's. [ugs.]; Einmal muss (ja) Schluss sein. [ugs.] (variabel); Irgendwann ist auch mal gut! [ugs.]
(eine) unendliche Geschichte [ugs.] (fig.); never ending story [ugs.] (Jargon, engl., fig.); kein Ende abzusehen; kein Ende in Sicht; Dauerbaustelle [ugs.] (fig.); Dauerproblem; kein Land in Sicht [ugs.] (fig.)
Freizeitaktivitäten; Freizeitgestaltung
Freizeitverwendung; Freizeitorganisation; Freizeitgestaltung; Freizeitnutzung; Planung seiner Freizeit; Verplanung der Freizeit
es gelten wieder die alten Regeln [ugs.] (variabel); (wieder) in seine Rechte treten [geh.] (veraltend); das tun, was etwas (/jemand) immer getan hat [ugs.]; (wieder) zur Geltung kommen; (wieder) in sein Recht treten [geh.]; (wieder) seinen angestammten Platz einnehmen
(na) da bin ich aber froh! [ugs.] (ironisch); (na) da hab' ich ja richtig Glück! [ugs.] (ironisch); Danke für die Blumen! (ironisch); Schönen Dank auch! [ugs.] (ironisch); Na besten Dank! (ironisch)
Wir danken für Ihr Verständnis. (floskelhaft); Vielen Dank für Ihr Verständnis. (floskelhaft); Danke für Ihr Verständnis. (floskelhaft)
Reinigungsdienst; Reinigungspflicht
Putzfirma [ugs.]; Reinigungsservice; Reinigungsunternehmen; Putzdienst; Reinigungsdienst
(hoch) in die ...te Etage gehen; (sich) nach oben begeben [geh.]; raufgehen [ugs.] (norddeutsch, westdeutsch); (sich) in die ...te Etage begeben [geh.]; nach oben gehen; hochlaufen [ugs.] (bundesdeutsch); hochgehen; (die) Treppe hochgehen; hinaufgehen (Schriftsprache); (sich) hinaufbegeben [geh.]
genau nach Vorschrift handeln; (sich) genau an die Vorschrift(en) halten; genau befolgen; buchstabengetreu befolgen
Bankansturm; bank run (engl.); Schaltersturm
Tulipomanie (fachspr.); Tulpenmanie; Tulpenhysterie; Tulpenblase; Tulpenwahn; Tulpenfieber
schlecht dastehen lassen; (an jemandes) Image kratzen [ugs.] (fig.); (sich) schlecht machen [ugs.]; (ein) schlechtes Bild abgeben; (ein) Imageproblem darstellen
komplett; gesamt; voll; vollständig (Hauptform); ganz
in den späten Abendstunden; spätabends
stückweise; in Stücken; fragmentiert; scherbenweise; vereinzelt; brockenweise; Stück für Stück
Perifolliculitis abscedens et suffodiens (fachspr.) (lat.); Blutschwär (veraltet); Staphylodermia follicularis profunda (fachspr.) (lat.); Staphylodermia follicularis profunda necrotisans (fachspr.) (lat.); Eitergeschwür; Perifollikulitis abszedens (fachspr.) (lat.); Blutgeschwür; Eiterbeule; Furunculus vulgaris (fachspr.) (lat.); Furunculus (lat.); Staphylodermia follicularis et perifollicularis profunda (fachspr.) (lat.); Furunkel (fachspr.) (Hauptform, lat.)
Streumunition; Clustermunition
wegkommen [ugs.]; auf den Müll wandern [ugs.] (variabel); ausgemustert werden; entsorgt werden
Anstandsgefühl (haben); wissen) (was sich schickt; wissen, was sich gehört; wissen, was man sich schuldig ist; Anstand (haben)
Dörfchen; Weiler; Nest; (kleines) Dorf; Marktflecken; Örtchen
Fettsteiß; Steatopygie
Kampfhähne (fig.); (zwei) Streitende; Streithähne (fig.)
Ich weiß gar nicht, was du willst! [ugs.]; Ich weiß nicht) (was du (immer) hast! [ugs.]; Läuft doch! [ugs.] (Neologismus)
(etwas) gar nicht lustig finden [ugs.]; nicht mehr lustig (sein) [ugs.]; (jemandem) ist der Humor vergangen [ugs.]; (etwas) nicht zum Lachen finden [ugs.]; (da) vergeht einem das Lachen [ugs.]
mit Humor nehmen; von der lustigen Seite sehen
darauf steht (eine Geldstrafe) [ugs.] (variabel); darauf stehen (5 Jahre Gefängnis) [ugs.]; bestraft werden (mit); geahndet werden (mit)
Anhänger der Überzeugung, dass die Erde eine Scheibe ist; Flacherde-Anhänger; Flacherdler [ugs.]; Flacherde-Gläubiger
eruptives Hämangiom (fachspr.) (griechisch); Epulis granulomatosa (fachspr.) (lat.); lobuläres kapilläres Hämangiom (fachspr.); eruptives Angiom (fachspr.) (griechisch); Pseudobotryomykom (fachspr.) (griechisch); Granuloma teleangiectaticum (fachspr.) (griechisch); proliferierendes Angiom (fachspr.); Stielknollen; pyogenes Granulom (fachspr.) (Hauptform); Teleangiectaticum (fachspr.) (lat.); Granuloma pediculatum (fachspr.) (lat.); Pediculatum (fachspr.) (lat.); Epulis angiomatosa (fachspr.) (lat.); Granuloma pyogenicum (fachspr.) (Hauptform, lat.); Wundgranulom; teleangiektatisches Wundgranulom (fachspr.) (griechisch)
(kalter) Verstandesmensch; (kühl kalkulierender) Rationalist
Weichheini [ugs.]; Schwärmer; sentimentaler Knochen [ugs.]; (jemand) (der noch) ein fühlend Herz in seiner Brust hat [geh.] (altertümelnd, scherzhaft-ironisch); Weichei [ugs.]; Gefühlsmensch; Gefühlsdusel [ugs.]
schon ewig dabei [ugs.]; am längsten im Amt; dienstältest
Eignungskriterium; Einstellungsvoraussetzung; Einstellungskriterium
es nicht (so) haben mit [ugs.]; nicht zu jemandes Stärken gehören; nicht (gerade) bekannt sein für [ugs.] (ironisch); jemandem nicht liegen [ugs.]; nicht jemandes Ding (sein) [ugs.]; nicht jemandes Fall sein [ugs.]; nicht jemandes Sache (sein) [ugs.]
Patentjagdsystem; Lizenzjagdsystem
soviel ist sicher [ugs.]; eins ist sicher: ...; eins steht fest: ...; davon kann man (mit Sicherheit) ausgehen
Schornsteinbrand; Kaminbrand
was! (aggressiv) [ugs.]; ja was!? [ugs.]; ja bitte? [ugs.]; was ist denn?; was denn? [ugs.]; ja? [ugs.]
nicht mehr im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen; (jetzt) unbemerkt von der Öffentlichkeit leben; es ist still geworden (um)
Einstimmung (auf); Hinführung (zu); (mentale) Vorbereitung (auf)
(sich) verselbst(st)ändigt haben; (ein) Eigenleben führen; (sich) der Kontrolle entziehen
Sorbenmark; Geromark; Sächsische Ostmark; Elbmark
klapprig; altersschwach (Fahrzeug); schrottig [ugs.]; reif für den Schrottplatz (derb); reif für die Schrottpresse (derb); fällt bald auseinander [ugs.]; (eine) Klapperkiste von (einem Fahrzeug) [ugs.]; gammlig (derb); abgewrackt (derb)
Vertrauensschwund; Vertrauensverlust; Vertrauenskrise
Hin ist hin. [ugs.]; Da ist nichts (mehr) zu machen.; Kaputt ist kaputt. [ugs.]; Futsch ist futsch. [ugs.] (regional)
(jemandes) Job ist es) (dass (/zu); mit der Aufgabe konfrontiert sein; (die) Aufgabe haben (zu); (sich) mit der Aufgabe konfrontiert sehen; vor die Aufgabe gestellt sein; vor der Aufgabe stehen (zu); sollen; (es ist jemandes) Aufgabe (zu); (jemandem) aufgegeben sein (zu) [geh.]; (die) Aufgabe bekommen haben (zu)
Aufgabengebiet; Betrauung (mit); Mission; Zuständigkeitsbereich; Aufgabenbereich; Auftrag
ideologisch überlagerte Diskussion; ideologisch geführte Debatte; erbitterter Meinungsstreit; Glaubenskrieg (fig.)
Lehrfilm (Hauptform); Instruktionsfilm; Unterrichtsvideo; Erklärfilm; Unterrichtsfilm; Schulfilm; Schulungsvideo; visuelles Lehrmaterial; Videoschulung; Schulungsfilm; Erklärvideo; Lehrvideo (Hauptform)
Siegfried-Linie; Ligne Siegfried (franz.); Westwall (Hauptform); Siegfried Line (engl.)
Champions League; Königsklasse [ugs.]; oberste Liga
dysproportionales Gliedmaßenwachstum; Allometrie
nachjustieren; zusätzliche Maßnahmen ergreifen; nachsteuern; nachträglich präzisieren; weitere Maßnahmen ergreifen; nachbessern; korrigierend eingreifen
(noch) weiter gehen; nicht stehenbleiben (bei); mehr tun
Begünstigter; Bevorrechtigter; Privilegierter; Privilegienreiter; Bevorzugter
umsteuern (fig.); (einen) Kurswechsel vornehmen (auch figurativ); (einen) anderen Kurs einschlagen (auch figurativ)
(jemandem) seine Aufwartung machen [geh.]; (jemanden) (mit seinem Besuch) beehren [geh.] (ironisierend); (jemandem) die Reverenz erweisen (veraltend); (jemandem einen) Höflichkeitsbesuch abstatten; (sich) sehen lassen (bei) [ugs.] (salopp)
Zwietrachttaler; Luftpumpentaler; Trennungstaler
(eine) respektable Leistung ...; (sich) wacker schlagen (auch figurativ) (variabel); (sich) gut behaupten; Achtungserfolg (variabel)
eine Umbesetzung / Umbesetzungen vornehmen; (neu) vergeben (an); eine Neubesetzung / Neubesetzungen vornehmen; (die) Karten neu mischen [ugs.] (fig.); (eine Stelle / Funktion) umbesetzen (Hauptform); neu besetzen (mit)
(sich) diebisch freuen; seine diebische Freude haben (an); seine Belustigung kaum verbergen können; (ein) Grinsen mühsam unterdrücken (müssen); innerlich lachen müssen; hinter seinen Stockzähnen lächeln (/lachen / grinsen)
angestrebt; geplant; beabsichtigt; angepeilt [ugs.]; anvisiert
mit Karte bezahlen; mit Plastikgeld (be)zahlen; mit Karte zahlen
(einen) Online-Bezahldienst nutzen; über einen Internet-Bezahldienst zahlen; per Internet bezahlen; online bezahlen; mit E-Banking (be)zahlen; mit einem Internet-Bezahldienst bezahlen; mit einem Online-Bezahldienst (be)zahlen
(beim Tippen) die falsche Taste erwischen; danebenhauen [ugs.]; danebentippen; sich vertippen (Hauptform)
krankes Schwein (derb); Person mit dissozialer Persönlichkeitsstörung (fachspr.); kranker Typ [ugs.]; antisoziale Persönlichkeit (fachspr.); Psycho [ugs.] [pej.]; Person mit antisozialer Persönlichkeitsstörung (fachspr.); Psychopath; dissoziale Persönlichkeit (fachspr.); Soziopath
Ikonoklast; Bilderstürmer
unangepasst (sein); nonkonformistisch; in keine Schublade passen (fig.); (sich) nicht vereinnahmen lassen; sein eigenes Ding durchziehen [ugs.]
Krawallbiene [ugs.]; Krawallnudel [ugs.]; Krawallschachtel [ugs.]; Krawallbürste [ugs.]; Krawalltante [ugs.]; Krawallschwester [ugs.]
Schuhspanner; Spannleisten; Schuhstrecker
Nordwald (historisch); Böhmerwald; Sumava (tschechisch)
voller Selbstmitleid; selbstmitleidig; von Selbstmitleid erfüllt; von Selbstmitleid durchtränkt; triefend vor Selbstmitleid; von Selbstmitleid geprägt; tut sich selbst leid
eine Niederlage (erst) verarbeiten (müssen); (sich) von einem Misserfolg wieder zu erholen versuchen; seine Wunden lecken (fig.); (sich) die Wunden lecken (fig.); versuchen, sich wieder zu berappeln; versuchen, wieder auf die Beine zu kommen
mit Stockflecken; stockfleckig (Hauptform); braunfleckig (Papier)
auf gut Deutsch; einfach gesagt; auf eine einfache Formel gebracht; allgemeinverständlich ausgedrückt; im Klartext
um es klar zu sagen; ich sage (das)) (wie es ist (Einschub); offen gesagt; auf gut Deutsch (gesagt) [ugs.] (fig.); um es deutlich auszusprechen
vereinfacht darstellen; vereinfachen; auf einen einfachen Nenner bringen
stilisieren (zu); verabsolutieren
Namensregister; Personenindex; Personenregister
Sachregister; Sachverzeichnis
vollkommene Information; vollständige Information
(mit jemandem) Ping-Pong spielen [ugs.] (fig.); mit jemandem nach Belieben verfahren; (über jemanden) nach Bedarf verfügen; (jemanden) als Notstopfen benutzen [ugs.]; (jemanden) herumschubsen [ugs.] (fig., Hauptform); (jemanden) hin- und herschubsen [ugs.] (fig.)
Kampfabstimmung; Alternativabstimmung
aus der Fassung bringen; (jemanden) verunsichern (Hauptform); (ganz) kirre machen; aus der Ruhe bringen; in Unruhe versetzen [geh.]; jdn. ins Bockshorn jagen [geh.]; verstören; irritieren; durcheinanderbringen
gegeben sein (z.B. Voraussetzung/en); erfüllt sein; vorliegen; bestehen
in den vorherigen Zustand zurückversetzen; revertieren (fachspr.) (Hauptform); zurückändern [ugs.]; rückgängig machen (in einem Wiki)
(etwas mit jemandem) einstudieren; (etwas) einexerzieren (auch figurativ) (militärisch); (etwas) intensiv üben (mit); (etwas) einüben; (etwas) gründlich trainieren (mit)
Verwicklung(en); Komplikationen; Verstrickung(en)
modern; ... unserer Zeit; aktuell (Adjektiv); ... der Zeit; heutig (Adjektiv); kontemporär [geh.] (bildungssprachlich); zeitgenössisch [geh.]; im Stil der Zeit; ... von heute; ... der Gegenwart
ausgerechnet (in dem Augenblick) als ... [ugs.] (emotional); gerade (in dem Moment) als ...; ausgerechnet in diesem Moment [ugs.] (emotional); genau da [ugs.]; in genau diesem Moment; genau in diesem Augenblick; just in diesem Moment; ausgerechnet da [ugs.] (emotional)
Bürgersteigheizung [ugs.]; Heizpilz
mit dem Kopf stoßen (gegen); (sich) den Kopf stoßen; mit dem Kopf (gegen etwas) knallen [ugs.]
Arachibutyrophobie (fachspr.); Angst vor Erdnussbutter
Angst vor Knöpfen; Koumpounophobie (fachspr.)
Angst, ohne Handy zu sein; Nomophobie (fachspr.)
Coulrophobie (fachspr.); Angst vor Clowns
Angst vor Watte; Bambakomallophobie (fachspr.); (starker) Ekel beim Anfassen vor Watte
zu hohe Erwartung(en) (variabel); Überforderung; überzogene Leistungserwartung(en) (fachspr.) (pädagogisch); Zumutung [geh.] (fig., ironisierend); zu hoch gestecktes Ziel (zu hoch gesteckte Ziele) (variabel)
Quatsch mich nicht von der Seite an! [ugs.] (Hauptform); Geh einfach weg. [ugs.]; Lass mich in Ruhe! [ugs.]; Willst du mir ein Gespräch aufzwingen? [ugs.]
was hast du jetzt schon wieder? [ugs.]; was hast du jetzt schon wieder angestellt?; was ist jetzt schon wieder? [ugs.]
(jemanden) zu Gast haben; (jemanden) bei sich untergebracht haben; (jemandem) Unterkunft geboten haben [geh.]; (jemanden) bei sich einquartiert haben; (jemanden) bei sich wohnen haben [ugs.]
(jemanden) ins Krankenhaus aufnehmen; (jemanden) zur stationären Behandlung aufnehmen
ins Krankenhaus gehen; (sich) zur stationären Behandlung einweisen lassen; (sich) (ins Krankenhaus) einweisen lassen
im Krankenhaus behandelt werden müssen; (sich) stationär behandeln lassen müssen; ins Krankenhaus kommen [ugs.]; stationär behandelt werden müssen; ins Krankenhaus müssen [ugs.]
demonstrieren; darbieten
Das müssen Sie wissen. [ugs.]; Das musst du selbst wissen. [ugs.]; Das liegt ganz bei Dir.; Das liegt ganz bei Ihnen.; (das ist) deine Entscheidung (Hauptform); Das liegt in Ihrem Ermessen. [geh.]; Das entscheidest du.; (das ist) Ihre Entscheidung (Hauptform); Das entscheiden Sie. [ugs.]; Das musst du wissen. [ugs.]; Da halte ich mich (he)raus. [ugs.]
Alaska Jade; Pecktolit; Pektolith; Gonsogolit; Stellite
lasterhaftes Subjekt; Sünder (Hauptform); lasterhafter Mensch; Frevler
gleichmütig hinnehmen; gutmütig mit sich machen lassen; geduldig ertragen; klaglos über sich ergehen lassen; (sich) widerspruchslos fügen (in); widerstandslos geschehen lassen
Brioche (franz.); Apostelkuchen
Stössla (fränk.); Stösser (fränk.); Buchtel [Ös.]; Rohrnudel (bayr.); Ofennudel; Wuchtel
erste Phase; Anfangsphase; Eröffnung (Schach)
(es geht um) alles oder nichts; (es geht um) die heiligsten Güter [geh.] (auch ironisch, variabel); (eine) Frage von Sein oder Nicht-Sein; (es) geht ums Ganze
Angst vor (unregelmäßig angeordneten) kleinen Löchern; Trypophobie
Gut gemeint ist (noch lange nicht) gut gemacht. [ugs.] (Spruch); Das Bessere ist der Feind des Guten. (Zitat) (sprichwörtlich)
rehabilitiert sein; wieder mitreden können; das Tief überwunden haben; Wir sind wieder wer. (Gemeinplatz) (Hauptform); wieder mit am Tisch sitzen (dürfen) (fig.); wieder dazugehören; wieder respektiert werden; aus der Krise herausgefunden haben; wieder etwas gelten; wieder ernst zu nehmen sein
Da siehst du mal, wie man sich irren kann!; Denkste! [ugs.]; So kann man sich irren. [geh.] (ironisch); Falsch gedacht! [ugs.]; Irrtum!; Das hast auch nur du gedacht! [ugs.] (Spruch); (ja) von wegen! [ugs.]; Davon kann (überhaupt) keine Rede sein! [ugs.] (Spruch); Pustekuchen! [ugs.]; Nichts da! [ugs.]; Hast du gedacht! [ugs.]; Flötepiepen! [ugs.] (westfälisch); Denkste, Puppe! [ugs.]
sich trollen [ugs.]; (sich) dünnemachen [ugs.] (bundesdeutsch); die Finken klopfen [ugs.] [Schw.]; abschleichen [ugs.] [Schw.]; sich verkrümeln [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); Leine ziehen [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); sich putzen [ugs.] [Ös.]; die Platte putzen [ugs.] (bundesdeutsch); (die / eine) Fliege machen [ugs.] (bundesdeutsch); (sich) schleichen [ugs.] (süddt., österr.); sich über die Häuser hauen [ugs.] [Ös.]; abfahren [Schw.]; sich dünnemachen [ugs.]; (sich) verzupfen [ugs.] (bayr., österr.); (sich) rausscheren [ugs.]; (sich) vertschüssen [ugs.]; (die / eine) Mücke machen [ugs.] (bundesdeutsch); abschieben [ugs.] (bundesdeutsch)
kein Grund, (um) zu ...; dazu besteht kein Grund; dafür gibt es keinen Grund
auf Intensiv [ugs.] (Jargon); auf die / der Intensivstation; an den Schläuchen hängen [ugs.]
(jemanden / etwas) nähren (Hauptform); (jemanden) mit Nahrung versorgen; (etwas) mit Nährsstoffen versorgen; (etwas) mit Nährstoffen anreichern; (jemandem) Nahrung zuführen
ich schäme mich, das zuzugeben (aber); ehrlicherweise muss ich zugeben (/ sagen) (floskelhaft); es ist mir peinlich) (das zuzugeben (aber) (variabel); ich muss zu meiner Schande gestehen (dass) (floskelhaft); leider muss ich zugeben (dass) (Hauptform)
(da) brennt die Luft [ugs.] (fig.); (die) Emotionen kochen über (fig.); (es) herrscht explosive Stimmung
keinen Ton herausbekommen [ugs.]; (das) Maul nicht aufkriegen (derb); (jemandem) versagt die Stimme [geh.]; (jemandes) Kehle ist wie zugeschnürt; (das) Sprechen verlernt haben [ugs.] (ironisch); (die) Zähne nicht auseinanderbekommen [ugs.]; kein Wort herausbekommen
gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) (Hauptform); erste Säule (fig.)
Steckgitter; Steckmetall
Überetscher Stil; Eppaner Stil
als Geste der Ehrung; zu Ehren von (Hauptform); zu jemandes Ehren; (jemandem) zu Ehren; als Ehrbezeugung (für); zum Ausdruck der Ehrerbietung (für jemanden)
stechen; tätowieren
Von wegen (...): Sie können mich mal! (derb); (...) am Arsch! (derb); (der) kann mich mal mit ... (derb); Von wegen (...): du kannst mich mal! (derb)
und das war erst der Anfang!; und es kommt noch besser!
(jemandes) verletzter Stolz; angeschlagenes Selbstbewusstsein; angekratztes Ego; (jemandes) geschundene Seele (fig.)
beste Behandlungsmethode; Goldstandard (Medizin)
Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei. (sprichwörtlich) (variabel); Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand. (sprichwörtlich) (variabel)
gefällig [geh.]; eingängig; unmittelbar verständlich
Gerüst; Treillage (fachspr.); Drahtgerüst; Lattengerüst; Spalier; Rankgerüst (Hauptform)
pro forma; offiziell; (jedenfalls / zumindest / nur) auf dem Papier (fig.)
Anwartschaft auf eine noch besetzte Stelle; Exspektanz
Pattsituation; Remis (Schach); es gibt keinen Gewinner; (es ist ein) Unentschieden (Sport) (Wettkampf) (auch figurativ); Situation ohne Sieger (und Besiegten)
auf Betriebstemperatur sein [ugs.] (fig.); sich warmgeredet haben
den Worten Taten folgen lassen; (seine) Ankündigungen wahrmachen; Ernst machen
Eingang; Haustür; Hauseingang; Eingangstür
Münsterstadt [ugs.]; Ulm
Haupteisenbahnstrecke; Hauptbahn
Stillarbeit; Einzelarbeit
automatisch; unverlangt; ungefragt; unaufgefordert; selbsttätig
Ägisth; Aigisthos (griechisch); Aegisthus (lat.); Aigisth
dazu ausersehen; dazu gedacht [ugs.]; dazu vorgesehen; dazu bestimmt
Aussehen; Kolorit [geh.] (bildungssprachlich); Anstrich (fig.); Note; Gepräge
allen Ernstes; (nicht) etwa (in Fragen); ernsthaft
Schwarzkünstler (scherzhaft); Drucker (Beruf); Jünger der schwarzen Kunst [geh.] (fig.)
Vibrio cholerae (fachspr.) (Hauptform); Kommabakterium (historisch); Vibrio comma (fachspr.) (veraltet)
Grünöl; Mittelöl; Gasöl (Hauptform); Straight-Run (engl.); Blauöl
(eine) Tropologie; metaphorischer Stil; figurative Sprechweise; bildliche Redeweise; tropischer Stil
heraufstufen (Hauptform); (jemanden / etwas) einer höheren Stufe zuordnen; (jemandem / einer Sache) eine höhere Stufe zuerkennen; hochstufen (Hauptform); in eine höhere Stufe (/ Kategorie) einordnen
erster Anlaufpunkt; das erste, wohin jemand geht
(ein) teilweises Entgegenkommen; (der Gegenseite) teilweise entgegenkommen; (ein) Teilzugeständnis (machen); Teilzugeständnisse machen
Was ist denn jetzt?; Was soll denn jetzt passieren?; Was passiert denn jetzt?
Grenzübertrittstelle (fachspr.); Checkpoint (fachspr.) (historisch); Grenzübergang; Grenzübergangsstelle (fachspr.); ST (fachspr.) (Amtsdeutsch, DDR, historisch)
Ansturm (von Menschen); (ein Platz) schwarz vor (/ von) Menschen (fig.); Zulauf (an Menschen); Besucheransturm; Menschenandrang; Besucherandrang
(sich) die Frage gefallen lassen müssen; (jemand) wird (natürlich) gefragt ...; (jemandem) wird (natürlich) die Frage gestellt ...; (sich) mit der Frage konfrontiert sehen; (da) stellt sich (natürlich) die Frage
Kontrollstelle; Kontrollpunkt; Checkpoint (fachspr.) (Jargon, engl.)
Standkontrolle (fachspr.); allgemeine Verkehrskontrolle
Grenzwache [Schw.]; Zollwache (historisch) [Ös.]; Grenzposten
zureisen; (ein fremdes) Staatsgebiet betreten; einreisen
sich unterscheidend (Adjektiv); andere(/r/s) (Substantiv-Begleiter) (Hauptform); alternativ (Adjektiv); weitere(/r/s) (Substantiv-Begleiter); abweichend (Adjektiv)
Republikflucht (Amtsdeutsch) (DDR); Flucht aus der DDR; ungesetzlicher Grenzübertritt (DDR) (juristisch)
(jemandem) einen Überblick geben (über); (jemanden) auf den neuesten Stand setzen; (jemanden) ins Bild setzen; (jemanden) auf den neuesten Stand bringen [ugs.]
zügig zur Tat schreiten; die Gunst der Stunde nutzen; das Eisen schmieden (müssen)) (solange es heiß ist (sprichwörtlich); die Gelegenheit nutzen, solange sie da ist
ich musste mich da wohl verhört haben; Ich dachte, ich hör' nicht richtig. [ugs.] (floskelhaft); Ich wollte meinen Ohren nicht trauen. (floskelhaft); ich wollte es (erst) nicht glauben
Polizeistunde; Sperrstunde
Frau mit Kampfgeist (weibl.); Mann mit Kampfgeist (männl.); Kämpfernatur
Ich kann (ganz gut) alleine auf mich aufpassen. [ugs.]; Ich kann selbst auf mich aufpassen.; Ich brauche keinen Babysitter. (Spruch)
zeitabhängig; zeitkritisch; zeitgesteuert; zeitgebunden
Selbstkontrolle; Selbstbeherrschung; Eigenkontrolle
gar nicht erst hinhören; (jemanden) reden lassen; nichts geben (auf) [ugs.]; nicht hinhören; sich nicht (um etwas) scheren
zusehen (Hauptform); Zaungast sein; zugucken [ugs.]; zuschauen
Borkentier (veraltet); Stellersche Seekuh; Hydrodamalis gigas (fachspr.) (griechisch, lat.); Stellers Seekuh; Riesenseekuh
beatmet; sauerstoffpflichtig; beatmungspflichtig
günstiger Entscheidungszeitpunkt; Kairos (griechisch)
Rechtsstellung; rechtlicher Status; rechtliche Stellung
Flügelkampf (in einer Partei); Richtungsstreit
betretbar; ohne Hindernisse; begehbar; zugänglich; unverstellt; befahrbar
am Untergehen sein [ugs.]; hinter dem Horizont verschwinden; (schon) tief stehen; versinken (poetisch); untergehen (Sonne) (Mond; Stern) (Hauptform); im Untergang begriffen (sein) [geh.]
Gehwegaufsteller; Reklametafel; Werbetafel; Kundenstopper; Plakatständer
Bandenwerbung; Stadionwerbung; Werbebanden
Hirtengott; Silvanus (lat.) (römisch); Waldgott; Silvanus Litoralis (lat.) (römisch); stengott
Difda al Auwel (arabisch); Hastorang; α; Piscis Austrini (fachspr.) (lat.); Fomalhaut (fachspr.) (arabisch, Hauptform); Os Piscis Meridiani (lat.)
am Anfang (von etwas) stehen; (der) erste Punkt ist; anfangen mit; einsteigen mit; beginnen mit; den Einstieg bilden; (der) Einstieg ist
anfänglich; in seinen (/ ihren) Anfängen; in den ersten Monaten (des/der ...); anfangs; in den (/ seinen / ihren) Anfangsjahren; in den ersten Wochen (des/der ...); in den (/ seinen / ihren) frühen Jahren; in den (/ seinen / ihren) ersten Jahren; in der ersten Zeit; in der Frühgeschichte (des/des ...); in seinen (/ihren) ersten Jahren (/ Monaten / Anfangsjahren ...); in der (/ seiner / ihrer) Frühphase (/ Anfangsphase); in seinen (/ihren) Anfangsjahren; in der Anfangszeit
(jemandem) frech ins Gesicht lügen; (jemanden) frech anlügen; (jemandem) dreist ins Gesicht lügen; hemmungslos lügen; lügen) (ohne rot zu werden; (jemandem) mitten ins Gesicht lügen; schamlos lügen
(volkstümlich) als ... bekannt; (volkstümlich) als ... bezeichnet; üblicherweise unter dem Namen ... bekannt; (normalerweise) ... heißen [ugs.]; unter dem Namen ... geführt (werden); (etwas) als ... kennen [ugs.]; (jemandem) unter dem Namen ... geläufig; unter ... laufen [ugs.]; üblicherweise als ... bezeichnet
wortstark; die Macht des Wortes (besitzen) [geh.]; redegewaltig; wortgewaltig; sprachgewaltig; sprachmächtig
studierte Leute [ugs.]; Akademiker (Plural); die gebildeten Stände; Bildungsbürgertum; die gebildeten Schichten
(kollegiale) Kumpanei; falsch verstandene Kollegialität; Kameraderie [pej.]
geheimes Einverständnis (mit); stillschweigende Duldung
pantomimisch; mimisch; gestisch; ohne Worte; (nur) mit Gesten
sich von seiner Schokoladenseite zeigen (fig.); sich von seiner besten Seite zeigen (fig.); sich von seiner Schokoladenseite präsentieren (fig.)
Werkschau; Gesamtdarstellung des Schaffens (in der Kunst)
(sich etwas) lieber nicht vorstellen [ugs.]; (sich etwas) nicht vorzustellen wagen; (sich etwas) nicht auszudenken wagen
trockenfallen (Wasserlauf) (Brunnen) (Hauptform); versiegen (auch figurativ); austrocknen
Portalstapler (fachspr.); Straddle Carrier (fachspr.) (engl.); Portalhubwagen (fachspr.) (Hauptform)
ein Unikum (sein / darstellen / geblieben sein); gibt es nur einmal; singuläre Erscheinung; nur einmal vorkommen(d)
Dubbel [ugs.] (niederrheinisch, ruhrdt.); Klappstulle; Knifte (/ Kniffte) [ugs.] (ruhrdt.); Klappbrot
Selbstentlastung [geh.]; (eigene) Reinwaschung [geh.] (fig.); Selbst-Rehabilitation [geh.]
Anthocyan (fachspr.) (botanisch); roter Blattfarbstoff
(sich) Aug' in Aug' gegenüberstehen [geh.] (literarisch, veraltet); (sich) Auge in Auge gegenüberstehen; einander gegenüberstehen
Maibowle; Waldmeisterbowle; Maitrank; Maiwein
Gliedekraut (schlesisch); Zehrkraut; Waldmännlein; Leberkraut; Meiserich; Meesske (ostpreußisch); Möseke; Mäsch (mecklenburgisch); Wooldmester; Gliedzwenge; Gliederzunge; Mentzel; Mösch; Meserich (schlesisch); Mariengras; Wohlriechend Megerkraut; Meusch (mecklenburgisch); Waldmeister (Hauptform); Galium odoratum (fachspr.) (lat.); Herzfreud; Schumarkel; Möschen (holsteinisch) (ostpreußisch); Massle; Wohlriechendes Labkraut; Sternleberkraut [Schw.]; Gliedegenge (schlesisch); Halskräutlein (elsässisch); Maikraut; Herfreudeli [Schw.]; Theekraut [Schw.]; Maienkraut; Mäserich
(sich) von der Vorstellung leiten lassen (dass); (jemandes) Leitvorstellung sein; (sich) von dem Gedanken leiten lassen (dass); (jemandes) Leitidee sein; (sich) von der Idee leiten lassen (dass)
Bezugspunkt; Orientierungsbasis; Leitstern [geh.] (fig.); Orientierungspunkt
(jemandem) mit Fragen hart zusetzen (Hauptform); (jemanden) scharf befragen; (durch Fragen) in die Enge treiben (fig.); (jemanden) in die Zange nehmen (fig.); (jemanden) grillen (fig.) (übertreibend); (jemanden) auseinandernehmen (fig.) (übertreibend); (jemanden) stellen; (jemanden) ins Kreuzverhör nehmen (auch figurativ) (Hauptform)
beitragsfrei stellen; ruhend stellen
(sich) fremd bleiben; (sich) nicht nahestehen; (sich) nichts zu sagen haben
Klamaukfilm; Slapstick-Film; (eine) Klamotte; Anarcho-Komödie (fachspr.)
Dachstuhl; Dachtragwerk; Dachgerüst; Dachkonstruktion; Dachwerk
Mönch und Nonne; Klosterziegel; Priependach
zu erhalten sein; auf dem Markt (sein); zu haben (sein); zur Verfügung stehen; erhältlich (sein); verfügbar (sein); zu bekommen (sein)
Ampelstart; Kavaliers(s)tart; Angeberstart
Gegenstand der Diskussion; Verhandlungsgegenstand; Diskussionsthema
naturgemäß (Hauptform); wie Sie sich (sicher) denken können; logischerweise; nur natürlich sein (floskelhaft); verständlicherweise; in der Natur der Sache liegen (Redensart); wie du dir (sicher) denken kannst [ugs.]
Dosenstecher; Dosenlocher; Milchdosenlocher; Dosenmilchöffner; Milchdosenöffner
Pfriem; Vorstecher; Ort; Ahle
draußen bleiben (veraltet) (verhüllend); auf dem Feld der Ehre sterben (veraltet); auf dem Feld der Ehre sein Leben lassen (veraltet); als Held sterben; für das Vaterland sterben; fallen (Hauptform) (militärisch)
Quartiermeister (militärisch); Versorgungsoffizier
(die) Faust in der Tasche ballen (fig.); (die) Faust im Sack machen [ugs.] (fig., schweiz.); (z.B. seinen Frust) runterschlucken [ugs.]; unterdrücken (emotionalen Impuls); (z.B. seine Wut) herunterschlucken; (z.B. seinen Ärger) hinunterschlucken
(die) beste Lösung; einfach das Beste (sein); (das) Nonplusultra (sein) [geh.]; Etwas Besseres gibt es nicht.
(etwas) als selbstverständlich voraussetzen; (etwas) erwarten; (etwas von jemandem) erwarten (Hauptform); (etwas) voraussetzen
Dinkel (Hauptform); Fesen; Triticum aestivum spelta (griechisch) (lat.); Spelz; Spelt; Vesen; Schwabenkorn
Gerste; Hordeum vulgare (fachspr.) (lat.)
Baumsperling; Passer arboreus (fachspr.) (lat.); Gerstendieb; Waldsperling
Tapioka; Tapiokastärke
Muss ich erst (wieder) mit dir schimpfen? [ugs.] (Elternspruch); Ich sag' es jetzt zum (aller)letzten Mal! [ugs.] (Elternspruch); Tu's einfach. (Hauptform); Ich zähle jetzt bis drei ... [ugs.] (Elternspruch); Muss ich mich (erst) wieder aufregen? [ugs.] (Elternspruch)
Teilzahlungsbetrag (regelmäßig zu leisten) (fachspr.); Rate
(eine) Feststellung treffen; (etwas) festhalten; (etwas) feststellen; (eine) Aussage treffen (zu / über)
(etwas) nicht auf die leichte Schulter nehmen (fig.); (etwas) ernst nehmen
In Ordnung.; Schon unterwegs. [ugs.]; Ist gebongt. [ugs.]; Geht klar. [ugs.]; Wird erledigt.; Verstanden.; Okay.; Gerne.; Mach ich. (Hauptform); Machen wir.
Mitarbeiter im technischen Kundendienst; Techniker [ugs.]; Mitarbeiter im technischen Außendienst
Spendenaufruf (Hauptform); Bettelbrief [pej.]; Bitte um eine Spende; Bitte um finanzielle Unterstützung; Bitte um Spenden
Restaurant-Terrasse (vor dem Lokal); Außenbewirtung (vor dem Lokal); Außengastronomie; Freischankfläche (fachspr.) (Amtsdeutsch); Straßencafè; Schanigarten [Ös.]
Combined Combustion Engines (engl.); Benzinselbstzünder; Diesotto; Combined Combustion System (engl.)
Rote Spinne; Obstbaumspinnmilbe; Panonychus ulmi (fachspr.) (griechisch, lat.)
irgendwann (mal) [ugs.]; gelegentlich (mal); in einer stillen Stunde (auch ironisch) (fig.); bei Gelegenheit
(einer Sache) knapp entgehen; (hart) vorbeischrammen (an); (etwas Unangenehmes) beinahe erleben (Konjunktiv); fast (irgendwo) landen (Konjunktiv)
brav sein [ugs.]; sauber bleiben [ugs.]; anständig bleiben; auf dem Pfad der Tugend wandeln
Fundi; Radikalökologe; Ökosozialist (historisch); Vertreter der Fundamentalopposition
die wahre (z.B. Angela Merkel); der wahre (z.B. Donald Trump); ganz bei sich selbst; authentisch (Person oder ihr Handeln)
(da kannst du) ein Ei drüber hauen [ugs.] (salopp, variabel); vergiss es einfach [ugs.]; (da kannst du) ein Ei drüber schlagen [ugs.]
(eine) Buchführen haben [ugs.]; (eine) Buchführung vorweisen können; (eine) Buchführung betreiben; Handelsbücher führen (fachspr.) (juristisch); Bücher führen
(jemandem / irgendwo) die Bücher führen (Hauptform); für die Buchführung zuständig sein; (sich) um die Buchführung kümmern [ugs.]; die Buchführung machen [ugs.]; die Buchführung erledigen [ugs.]
über jemandes Barbestände Buch führen; Bestandsveränderungen der Barkasse (ver)buchen (fachspr.); (das / ein) Kassenbuch führen (Hauptform)
starke(r) Zweifel (Hauptform); beträchtliche(r) Zweifel; erhebliche(r) Zweifel; massive(r) Zweifel
(die) Stationen seines Lebens; (die) Stätten seines Wirkens; (die) Stationen ihres Lebens; (die) Stätten ihres Wirkens
Ja, schon. [ugs.]; Na ja und? (Naja und?) [ugs.]; Schon klar. [ugs.]; Ja sicher. [ugs.]; Schon. (als Antwort) [ugs.]; Da erzählst du mir nichts Neues.; Ja und? [ugs.]; Na klar.
Wie schnell ist was passiert! [ugs.] (floskelhaft, kommentierend); Man weiß (ja) nie. [ugs.] (floskelhaft); Man kann nie wissen. [ugs.] (floskelhaft); Man kann nicht vorsichtig genug sein.; Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. (kommentierend) (sprichwörtlich)
Wagenreihungsplan; Wagenstandsanzeiger
(mit jemandem) in den Konflikt gehen; sich mit jemandem anlegen [ugs.]; einem Konflikt nicht ausweichen; sich einer Auseinandersetzung stellen; (einen) Fehdehandschuh aufnehmen (fig.); es auf einen Streit ankommen lassen
zugeben, etwas falsch gemacht zu haben; zu einem Fehler stehen; zugeben, einen Fehler gemacht zu haben
Verhandlungsfrieden; Verständigungsfrieden
was liegt dir auf dem Herzen?; möchtest du mir etwas sagen?; kann ich etwas für dich tun?
Der Rest ist Schweigen. (Zitat); Mehr weiß ich (auch) nicht.; Mehr ist (/ war) nicht zu erfahren.
Lass(t) uns (lieber) nicht darüber reden. [ugs.]; Darüber reden wir (besser) nicht. [ugs.]; Der Rest ist Schweigen. (Zitat); Da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit. [geh.] (Redensart)
in Unordnung bringen; (jemandem etwas) durcheinanderbringen [ugs.]; (etwas) durcheinanderwerfen; (etwas) durcheinanderbringen; in Unordnung versetzen; strubbelig machen [ugs.] (fig., norddeutsch)
(ein) höheres Wissen haben; erleuchtet sein (Person); auf den Grund der Dinge blicken; zu tiefen Einsichten gelangt (sein); erkennen) (was die Welt im Innersten zusammenhält (geh., Zitat, bildungssprachlich, variabel); die letzten Seinsgründe erkennen [geh.] (variabel)
komplexe Waffe; Waffensystem
Extrastunde nach der Schule; Happy Hour; Nachsitzen
Fensterblick; Blick aus dem Fenster
jahreszeitliche Pflanzenentwicklungsstadien; Jahreseinteilung nach Erscheinungen in der Pflanzenwelt; Phänologie; 10 Jahreszeiten der Pflanzen
Obstbaum; Obstgehölz
Städtebau; (sichtbare und gestalterischen Aspekte der) Stadtplanung
Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina; Magdeburger Dom
Oldtimer; Bimmel [ugs.]; historischer Straßenbahntriebwagen
auf dem Postweg(e); brieflich; per Brief
Tötung (Wildtier); Abschuss; letale Entnahme (fachspr.) (Amtsdeutsch, juristisch, verhüllend)
(ein) Problem darstellen (distanzsprachlich); Problem... (verhüllend); (sich) unerwünscht verhalten; für Ärger sorgen [ugs.]; (viel) Ärger haben (mit) [ugs.]; Ärger machen [ugs.]; (sich) unangepasst verhalten
es steht gut (/ schlecht / bestens ... mit); es ist (mit / um etwas) gut (/ schlecht / nicht optimal ...) bestellt
Schattenstaat; Staat im Staate; Tiefer Staat; Deep State (Schlagwort) (engl.)
Das musste mal gesagt werden!; Das musste (einfach) mal raus! [ugs.]
miesmacherisch; wenig optimistisch; spielverderberisch; deprimierend; schwarzmalerisch; schwarzseherisch; negativ; mutlos
dergestalt, dass; in solcher Weise, dass; in einer Weise, dass; solchermaßen, dass; auf eine Weise, dass; derartig (...)) (dass; (und zwar) so, dass
gerade stehen; Haltung annehmen; (sich) aufrichten
elektromagnetische Welle; Strahlung (Kurzform); elektromagnetische Strahlung
Stop and Go (fig.); Stotterbremse (fig.)
Beeinflussungsmöglichkeit; Stellschraube (fig.)
besorgter Bürger (Schlagwort); Rechtspopulist
hat er (/sie) immer dabei [ugs.]; (bei jemandem) zur Grundaustattung gehören
im Eck [ugs.]; in der Ecke; im Winkerl [ugs.] (süddt., österr.)
verantwortlich für das Kindeswohl (juristisch); sorgeberechtigt (juristisch); (für ein Kind) verantwortlich [ugs.]
stilbildend; stilprägend
(die) Messlatte (für Mitbewerber) hoch hängen (fig.); Maßstäbe setzen; (einen) neuen Standard definieren
(jemanden) ausplanen [ugs.]; (eine) Personallücke stopfen (fig.); (jemanden) vertreten lassen (durch jemand anderen); (eine) Vertretung finden; Ersatz finden
kein Papppenstiel [ugs.]; nicht mal eben zu schaffen [ugs.]; ins Gewicht fallen; nicht (gerade) wenig (negativ); schon heftig [ugs.]; (schon) eine echte Hausnummer [ugs.]; (ein) Schlag ins Kontor
kaum zu stemmen [ugs.] (fig., floskelhaft); den Rahmen unserer Möglichkeiten sprengen; kaum zu schaffen; kaum zu bewältigen
Es gefällt.; Placet. (bildungssprachlich) (veraltet); Es ist genehmigt.
(es ist) immer was los [ugs.]; es wird nicht langweilig; (es ist) Leben in der Bude [ugs.]
Bewaffnung; (seine / ihre) Waffen [ugs.]; Ausrüstung mit Waffen; Ausstattung mit Waffen
Taucherausrüstung; Tauchausrüstung
Rücksturz; Rücksprung; Regression (fachspr.) (psychologisch); Rückfall; (ein) Zurückfallen
unter ... macht jemand es nicht [ugs.] (Spruch, variabel); ohne Aussicht auf (mindestens) ... macht jemand es (erst gar) nicht (variabel); mindestens ... (erreichen) wollen
Katjuscha; Stalinorgel (Jargon) (militärisch)
herausspringen; aus der Führung (/ Halterung / Einrastposition ...) springen; rausspringen [ugs.]
überbacken; überkrusten; gratinieren
Stangenweißbrot; Baguette (franz.); Parisette [Schw.]; Stangenbrot; Pariser Brot
toasten (Hauptform); in den Toaster schieben
(ruckartig) aufgehen (Hauptform); aufschlagen; auffliegen; sich plötzlich öffnen; aufspringen (Deckel) (Schloss, Klappe ...); aufp(l)oppen (Pop-up-Fenster) [ugs.] (IT-Technik)
Endomembransystem (fachspr.) (griechisch); inneres Membransystem
nicht verstehen, was der (jeweils) andere meint; nicht verstehen) (was der andere sagen will; aneinander vorbeireden; (sich) gegenseitig missverstehen
Speziestaler; Speciestaler
in ungekündigter Position; festangestellt; mit Festanstellung; in gesicherter Stellung; unbefristet (beschäftigt)
aus eigener Erfahrung (wissen); (etwas) selbst erfahren haben (müssen); (jemandes) eigene Erfahrung sein; selbst die Erfahrung gemacht haben (dass); aus eigener leidvoller Erfahrung (kennen) (ironisierend)
nicht beteiligt sein (an); nicht dabei (bei) [ugs.]; nicht mitmachen; (sich) nicht beteiligen; nicht in den Chor derer einstimmen (wollen) (die ...) [geh.] (fig.)
(bei Bau oder Geräteausstattung) einsetzen; einbauen (bis der Vorrat erschöpft ist); verbauen
retro; Retro...; auf alt getrimmt; im Vintage-Look (engl.); vintage (engl.); alt aussehen(d); Vintage-... (engl.); im Stil der ...er Jahre; im Vintage-Stil
abstimmen (über); (per Abstimmung) entscheiden (über)
egal, wer es ist; egal (/gleich)) (um wen es sich handelt; egal, wen es betrifft; ohne Ansehen der Person (Hauptform, juristisch); gleich, wer es ist
durchstreichen; durch ein Sieb streichen; passieren
völlig zerstört sein; in Trümmern liegen; in Schutt und Asche liegen
intensiver; verschärft; verstärkt
verschärft; verstärkt; intensiver
Vereinigung verschiedener Künste; Synthese verschiedenster Künste; Gesamtkunstwerk
Karpatenbiene; Kärntner Biene; Niederösterreichische Biene; Karstbiene; Krainer Biene; Banater Biene
Hilfe leisten; (jemandem) unter die Arme greifen; Unterstützung geben; (jemandem) Hilfestellung geben; über die Runden helfen; (jemanden) supporten (technische Hilfestellung leisten) (fachspr.) (Anglizismus, Jargon, technisch)
elektrische Last (fachspr.); elektrischer Widerstand; elektrischer Verbraucher
preislich (Hauptform); was den Preis angeht; im Preis; kostenmäßig; mit dem Preis
ohne Gespür (für); instinktlos; unsensibel
warum fragst du?; warum willst du das wissen?; was soll die Frage!? [ugs.]
das weißt du sehr gut!; was soll (überhaupt) die Frage!; du weißt es doch!; das weißt du selbst am besten!; das weißt du besser als ich!; wozu die Frage?
hetzen (gegen); (Leute) aufbringen (gegen); Stimmung machen (gegen); Stimmungsmache betreiben (gegen); (Leute) aufstacheln (gegen); (Leute) aufwiegeln (gegen)
herziehen (über); (etwas) in Bausch und Bogen verteufeln; (sich) das Maul zerreißen (über) [ugs.]; vom Leder ziehen (gegen); (etwas) in ein schlechtes Licht rücken (fig.); (etwas) schlechtmachen; (etwas) schlecht dastehen lassen; (Leuten etwas) miesmachen
wie nicht von dieser Welt; wie von einem anderen Stern
erfolgsverwöhnt; dauer-erfolgreich; von einem Erfolg zum nächsten eilen(d); vor Erfolg zu Erfolg jagen(d) (variabel)
Pneumothorax (fachspr.) (griechisch); Luftbrust; Pneu [ugs.]
Histiozytose X; Langerhans-Zell-Histiozytose; Langerhanszell-Granulomatose
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. (kommentierend) (sprichwörtlich); (sich) nicht so viel Zeit lassen (dürfen); (etwas) früher tun müssen (Konjunktiv) [ugs.]; nicht zu lange warten (dürfen)
Pressefotografie; Fotojournalismus; Bildberichterstattung
Produktfotografie; Gegenstandsfotografie; Objektfotografie
Kunstfotografie; künstlerische Fotografie; Fotokunst
Untertanentreue [pej.] (fig.); bedingungslose Gefolgstreue; unbedingte Loyalität
Coronella austriaca (fachspr.) (lat.); Schlingnatter; Glattnatter
in Vollzeit (arbeitend); 40 (/ 39 / 38 ...) Stunden die Woche [ugs.]; auf Vollzeit(basis) (fachspr.) (Jargon)
keine volle Stelle haben; stundenweise arbeiten; in Teilzeit (arbeiten / beschäftigt sein)
Sanitätskasten; Rot-Kreuz-Kasten; Verbandskasten; Erste-Hilfe-Kasten; Erste-Hilfe-Koffer; Verbandkasten
Chinesischer Kreuzfuchs; Chinesischer Wolf; Nyctereutes procyonoides (fachspr.) (griechisch, lat.); Japanischer Waschbär; Asiatischer Waschbär; Chinesischer Waschbär; Amur-Waschbär; Japanischer Fuchs; Mukden-Waschbär; Marderhund (Hauptform); Sibirischer Waschbär; Enok; Seefuchs; Japanfuchs; Ussurischer Waschbär; Chinesischer Japanwolf; Japanischer Marderhund; Asiatischer Kreuzfuchs; Obstfuchs (selten); Russischer Waschbär; Amur-Wolf; Enot; Tanuki (japanisch); Japanischer Kreuzfuchs; Viverrenhund; Waschbärhund; Japanischer Wolf; Waschbärfuchs
(eindrucksvoll) präsentieren; ins rechte Licht rücken; positiv(er) darstellen; zur Geltung bringen; zur Schau stellen
ich bin doch nicht blöd!; ich müsste ja verrückt sein (wenn ...)
zum Establishment gehören; gesellschaftlich erfolgreich (sein); es (im Leben) zu etwas bringen
Oberschicht; Oberklasse; (die) gehobenen Stände [geh.]; höhere Kreise; Establishment; die oberen Zehntausend
kritisch; beängstigend (Vorstellung) (Szenario) (fig.); bedenklich; beunruhigend (Situation) (Entwicklung ...); (da / bei diesen Zahlen) kann einem Angst und Bange werden [ugs.]; alarmierend; erschreckend (fig.); Besorgnis erregend; gibt Anlass zu Befürchtungen (dass); horrend (Zahlen u.ä.) (fig.); ernst (Lage); besorgniserregend (Hauptform); schwindelerregend (fig.)
Stauungsleber; Cirrhose cardiaque
Tagesstruktur; Tagesprogramm; tägliche Abläufe
(ist) da (/ bin da); (körperlich) anwesend; hier!
Anmeldung zur Eheschließung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Eheverkünd(ig)ung [Schw.]; (das) Aufgebot (bestellen) (veraltend); (Gesuch um) Durchführung des Vorbereitungsverfahrens (fachspr.) (Amtsdeutsch, schweiz.)
Hirschhaar; Bürstling; Borstgras; Narde; Fachs
wollen, dass (jemand etwas tut); ein Attentat (auf jemanden) vorhaben [ugs.] (fig., scherzhaft); (sich) mit einem (überraschenden) Anliegen an jemanden wenden; etwas (Bestimmtes) von jemandem wollen; einen Anschlag (auf jemanden) vorhaben [ugs.] (fig., scherzhaft)
Filetkopf; Chateaustück
Rumpsteak; Entrecôte (franz.)
Hotel-Style Steak (engl.); Strip-Steak; New York Steak (engl.); Boneless Club Steak (engl.); Club-Steak (Hauptform); Top Loin Steak (engl.); Veiny Steak; Kansas City Steak (engl.); Ambassador Steak (engl.)
kurzgegrillte Rindfleischscheibe; Steak (engl.) (Hauptform); Beefsteak (engl.); kurzgebratene Rindfleischscheibe
Tartar; Hacksteak Tartar; Beefsteak Tartar; Steak tartare (engl.) (franz.)
Schlegel; Stotzen [Schw.]; Biegel [Ös.]; Keule
T-Bone-Steak; Porterhouse-Steak
Delmonico-Steak; Rib-Eye-Steak (engl.)
Rib-Steak; Hochrippenkotelett
Cahn-Ingold-Prelog-Konvention; CIP-Konvention; (RS)-System; R-S-Nomenklatur
Beta-Adrenozeptor-Antagonisten; β-Blocker; Betablocker; Betarezeptorenblocker; Beta-Rezeptorenblocker
Hast du 'en Moment? [ugs.]; Hast du kurz Zeit?; Hast du 'ne Sekunde? [ugs.] (fig.)
typischerweise ... sein; zu den Eigenheiten (einer Sache) gehören (dass); (für etwas) charakteristisch sein; nun mal ... sein [ugs.]; zu den Eigentümlichkeiten (einer Sache) gehören (dass); (etwas) so an sich haben [ugs.]
andere Töne anschlagen (fig.); (es) sind neue Töne zu hören (fig.); einen anderen Ton anschlagen (fig.); die Stimmlage wechseln (fig.)
Ist das nicht ein bisschen übertrieben?; Findest du das nicht ein bisschen übertrieben?
Du machst vielleicht Sachen! [ugs.] (ironisch); Was hast du da wieder angestellt!? [ugs.]; Du machst aber Sachen! [ugs.] (ironisch); Was machst du für Sachen!? [ugs.] (Spruch, ironisch, kommentierend, variabel)
Kleidungsstil; Stil; Style (Jargon) (engl.); Look (Jargon) (engl.); Modestil
Aufmachung; Styling (Jargon) (engl.); Stilisierung
Geschmackspräferenz (fachspr.); Stilpräferenz; Stilwille; (ausgeprägtes) Stilbewusstsein
anschlagen (Gerät); Signal geben; ertönen; ausgelöst werden; losgehen (Alarmanlage) (variabel); (sich) bemerkbar machen
Festgehalt; festes Gehalt
(es gibt ein) Überangebot (an); (es) ist zu viel (...) auf dem Markt; der Markt ist (/ wird) überschwemmt (mit); (es) sind zu viele (...) auf dem Markt
es ist nicht damit getan (zu + Infinitiv); es reicht nicht (aus) (zu + Infinitiv); es genügt nicht (zu + Infinitiv)
(eine) Einladung (für) (fig.) (negativ); (ein) gedeckter Tisch (für) (fig.) (negativ); Selbstbedienungsladen (fig.) (negativ)
Situationsbewusstsein; Lagebewusstsein
Töchterpensionat; Töchterinstitut; Mädchenpensionat
Rettungsassistent; Paramedic (engl.); Sanitäter
(sehr) kompliziert (zu handhaben) (zu bewerkstelligen o.ä.); (es gibt) viel zu beachten; (eine) Wissenschaft für sich (sein) [ugs.]; (es gibt) viel zu bedenken
Staub; Staubpartikel
Mangostan; Mangostanfrucht
Starrkörperstatik; Stereostatik; Stereo-Statik; Statik starrer Körper
Stereomechanik; Mechanik starrer Körper
Hofdame; Palastdame; Ehrendame
Sippenforschung (historisch); Sippenkunde (historisch)
Längsschnittuntersuchung; Longitudinalstudie; Verlaufsstudie; Längsschnitterhebung; Längsschnittstudie
Querschnittsstudie; Querschnittstudie; Querschnittsanalyse; Querschnittsuntersuchung
Werkzeugstörung; Apraxie
Missempfindung; Sensibilitätsstörung; Empfindungsfähigkeitsstörung; Empfindungsstörung
Versehgarnitur; Versehbesteck
zur Ablösung anstehend; noch im Amt; (der/die) Noch-...; scheidend
ausgesprochen werden; man spricht von; fallen (Wort/e) (Ausssage/n, ...); (es) ist die Rede von; gesagt werden
Kernfamilie; engster Familienkreis
Wenn man vom Rathaus kommt, ist man klüger. (sprichwörtlich); Hinterher ist man immer schlauer. (Gemeinplatz) (variabel); im nachhinein alles besser wissen (wollen) (variabel)
Dann aber zügig! [ugs.]; Dann mach! [ugs.]; Worauf wartest du (dann noch)!? [ugs.]; Dann los! [ugs.]
Ausnahmegericht; Standgericht
Kernstrecke; Ursprungsstrecke; Stammstrecke
Streckgitter; Streckmetall
(derzeitige) Datenlage; jetziger Informationsstand; aktuelle Zahlen; bis jetzt bekannte Daten; vorliegende Erkenntnisse
sicher [ugs.]; mit einiger Sicherheit [geh.]; gewiss; mit ziemlicher Sicherheit; vermutlich; sicherlich (Hauptform); (ganz) bestimmt
Stelle; Stab; Instanz; Gremium; Organ; Einrichtung
beiläufig angesprochen (variabel); angedacht; (mal) überlegt; in Betracht gezogen; vage in Aussicht gestellt
unsinnige Geldausgabe; Fehlinvestition; Schade um das schöne Geld! [ugs.] (kommentierend); rausgeschmissenes Geld (sein) [ugs.]
präsentieren; ausstellen; (der Allgemeinheit) zugänglich machen (variabel); zeigen
sich als Lüge herausstellen; erwiesenermaßen gelogen (sein); als Lüge entlarvt werden
Zufriedenstellung; Genugtuung; Satisfaktion
(Dienst) tauschen; (Schicht / Dienst) übernehmen
schlecht einschlafen [ugs.]; kaum in den Schlaf finden; Einschlafstörungen haben (variabel)
(innerlich) Abstand halten; (innerlich) auf Distanz bleiben; (sich) emotional nicht vereinnahmen lassen (von); (die) emotionale Distanz wahren
im gleichen Moment; in demselben Moment; just in diesem Augenblick (/ Moment); genau da [ugs.]; im selben Moment; im selben Augenblick; in diesem Augenblick; im gleichen Augenblick; ausgerechnet da [ugs.]; in diesem Moment; in dem gleichen Augenblick; in demselben Augenblick
Gefälligkeit (verhüllend); Freundschaftsdienst (verhüllend)
haushoch (siegen); mit deutlichem Vorsprung; mit deutlichem Abstand
überrollen; überrennen (Hauptform); hinwegstürmen (über)
beim Test gut abschneiden; (beim Probelauf / in der Erprobung o.ä.) überzeugen; (sich) gut schlagen (bei) [ugs.] (fig.); (sich) im Test bewähren; (den) Test mit Erfolg meistern (variabel); (die) Probe bestehen
Eckpunktepapier; Grundsatzpapier; schriftliche Stellungnahme; Positionspapier
Sammelalbum; Kompilation (fachspr.); Sampler; Musikzusammenstellung; Sammel-CD
Totalstation; Tachymeter
Diskussion über eine Neuausrichtung; Diskussion über den künftigen Kurs; Strategiediedebatte
(es ist) schwer was los [ugs.]; High Life (Highlife); Rambazamba (Ramba-Zamba) [ugs.]; es geht hoch her; Partystimmung; Halli-Galli (Halli Galli) (Halligalli, Hully Gally) [ugs.]
Erfolgsserie; (eine) Serie von Erfolgen (variabel); (auf der) Siegerstraße; Gewinnerserie; Glückssträhne
Standardglas; Standard-Bierglas; Willibecher (fachspr.)
Eichstrich; Füllstrich
(jemandem) Grüße ausrichten (von); (jemanden) grüßen (von) [ugs.] (Hauptform); (jemandem) Grüße bestellen (von); - schönen Gruß übrigens (von ...) - [ugs.]; (jemandem) einen schönen Gruß bestellen (von) [ugs.]; Grüße übermitteln; (jemandem) Grüße überbringen
es fehlt am Notwendigsten; es fehlt an allem; das Nötigste entbehren
manipulierbar; suggestibel [geh.]; leicht zu beeinflussen; beeinflussbar
überraschend schnell; unverhofft schnell; unerwartet schnell; erstaunlich schnell; ungewöhnlich schnell
zeitökonomisch; ohne Zeitverschwendung; zeitsparend; ohne Zeitverlust; Zeit sparend; zeiteffizient; in möglichst kurzer Zeit
da kommt noch mehr; (das ist / war) noch nicht alles; es kommt noch etwas; da kommt noch was [ugs.]
(einem Gedankengang) nachgehen; (Gedankengang) nachzeichnen; (Gedankengang) darstellen; (Gedankengang) verfolgen
halbgar (fig.); wirr; unausgegoren; verquast; krude (fig.)
nicht überfordern; (die Leute) mitnehmen; (auf jemanden) eingehen; (die Leute) abholen, wo sie stehen
wie kommst du darauf?; Sagt wer? [ugs.]; woher willst du das wissen?; wer sagt das?
glattstellen (fachspr.) (kaufmännisch); neutralisieren; für Deckung sorgen; ausgleichen
Abscherstift; Scherstift
Abstandsbolzen; Distanzbolzen
Zugstabsystem; Augenstabsystem
Ernsthaft? [ugs.]; (Ist das) wirklich wahr? (Hauptform); Echt? [ugs.]; Ehrlich?; Wirklich?; Stimmt das (auch) wirklich?
(jemandem einen) Stich ins Herz geben (fig.); sehr verletzend sein (für); (jemandes) Herz zieht sich zusammen (fig.)
Übergangstechnologie; Brückentechnologie (fig.)
formalistisch; unpersönlich; beamtenhaft (fig.); bürokratisch
Textstelle; Stelle
Straßennetz; Wegenetz
Anschluss (an); Erschließung; Anbindung (an technische und soziale Infrastruktur); Aufschließung (fachspr.) (veraltend)
Gründertum; Unternehmergeist; Gründerszene; Unternehmertum; Gründerkultur
formbar; streichfähig (Butter) (fachspr.); plastisch (fachspr.); nachgiebig; weich (Hauptform); nachgebend
elastisch; gummielastisch (fachspr.); gummiweich (Hauptform)
verformbar; flexibel; verbiegbar; elastisch; biegsam
elastisch; streckbar; dehnbar; spannbar
Proteste; Demonstrationen; Druck der Straße (fig.)
hart (/ haarscharf / dicht) an der Grenze (zu / des / der) (fig.); (die Grenze zu ...) streifen (fig.); vorbeischrammen (an) (fig.) (salopp)
in etwas sein (/ liegen / stehen / aufgehängt sein); enthalten (räumlich) (Hauptform); darin sein; drin sein; beinhalten; gefüllt sein (mit)
aus allen Poren schwitzen; der Schweiß läuft (/ rinnt / fließt) jemandem in Strömen (...); stark schwitzen; (an jemandem) läuft die Suppe (nur so ...) runter (derb) (variabel); schwitzen wie ein Schwein (derb); Bäche von Schweiß (laufen / strömen / rinnen jemandem ...) [geh.]
Barsitz; Barhocker; Barstuhl
Kommunikationstheorie; Kommunikationsmodell
freiräumen; (eine Straße o.ä.) räumen (Schnee) (Geröll); freibekommen [ugs.]
der AfD Wähler abspenstig machen (wollen); Wähler von der AfD abwerben (wollen); am rechten Rand fischen (fig.); bei der AfD auf Stimmenfang gehen; (sich) bei (den Wählern) der AfD bedienen
aus kollegialen Gründen; kollegialerweise; kollegialiter [geh.] (bildungssprachlich); wie (es) unter Kollegen üblich (ist)
Versuchsanstalt; Lehr- und Versuchsanstalt
Strohmann-Trugschluss; Strohmann-Argument
Eiergraupen (Plural); Eiergerstl
querlüften; Durchzug herstellen; für Durchzug sorgen
Luftaustausch; Be- und Entlüftung; Luftwechsel; Luftdurchsatz
spaltlüften (fachspr.); kipplüften (fachspr.); (die) Fenster auf Kipp stellen
(die) Fenster für eine begrenzte Zeit ganz öffnen; (die) Fenster kurz weit aufmachen [ugs.]; (die) Fenster (kurzzeitig) weit öffnen; stoßlüften (fachspr.) (Hauptform)
Eigentum der öffentlichen Hand; öffentliches Eigentum; Gemeineigentum (fachspr.) (juristisch)
in städtischem Besitz; städtisches Eigentum; kommunales Eigentum; in kommunalem Besitz
(elektronischer) Bezahlservice; Online-Bezahldienst; Online-Bezahlservice; (elektronischer) Bezahldienst; Online-Bezahlsystem; (elektronisches) Bezahlsystem
Bezahldienstleister; Bezahldienst-Unternehmen
(heftiger) Wintereinbruch; Schneekatastrophe (mediensprachlich); Starkschneeereignis (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon)
(jemanden) beim Wort nehmen; (auf dem) bestehen) (was jemand zugesagt hat; (jemanden / etwas) wörtlich nehmen
Titelfolge; Abspielliste; Tracklist (fachspr.) (engl.); Playlist (engl.); Spielliste
Streamingdienst; Streamingunternehmen; Streaminganbieter
(jemandes) Flamme [ugs.]; (jemandes) Auserwählte (Hauptform); (jemandes) Herzensdame; Dame seines Herzens; (jemandes) Angebetete; (jemandes) Herzdame; (jemandes) Liebste
Neubelgische Aster; Glattblatt-Aster; Neubelgien-Herbstaster
Finger-Kuhschelle; Stern-Kuhschelle
Adula-Alpen; Westbündner und Misoxer Alpen
Gewöhnliche Grasnelke; Strand-Grasnelke
Widerstoss; Meerlavendel; Strandflieder
Sterbequartal; Sterbevierteljahr; Sterbeüberbrückungszeit
Stillen; Brusternährung
Biostatistik; Medizinische Statistik
ruhen (Arbeiten); vorübergehend eingestellt (worden) sein
(die) Arbeit(en) einstellen; aufhören zu arbeiten
kampferfahren; gestählt [geh.] (fig.); kampferprobt (Hauptform); gut gerüstet (für); durch eine harte Schule gegangen [ugs.] (fig.)
ich warte auf ...!; wir vermissen ... schmerzlich! [geh.] (ironisierend); wann kommen (endlich) (die versprochenen) ,,,!?; wie lange soll ich (denn) *noch* warten!? (fordernd) [ugs.]; wie lange müssen wir denn *noch* warten!? (fordernd) (rhetorisch) [ugs.]; wir warten (sehnlichst) auf ...!; wo bleibt ...? / wo bleiben ...? (ungeduldig) [ugs.] (Hauptform); wann kommt (endlich) ...?
Paramnesie (fachspr.) (griechisch); Gedächtnisstörung; Gedächtnistäuschung
Gegend; Landschaft; Landstrich; Gebiet; Land; Ecke [ugs.]; Kante [ugs.]
Landschaftstyp; Landschafts- und Vegetationstyp; Landschaftsform
stengebiet; stenei [geh.] (veraltet); stenlandschaft; ste (Hauptform); stenregien
stenname; stenbezeichnung
städtisches Milieu; urbanes Umfeld
gilt weiterhin; steht noch (Angebot) [ugs.]
kommen (im / auf) [ugs.]; senden; zeigen; übertragen; ausstrahlen [Fernseh-/Radiosendung]; bringen; laufen (im / auf)
unter Kultur stehen(d); bewirtschaftet; bebaut
Obstgärtner; Obstproduzent; Obstbauer; Obsterzeuger
Zunftgruß; Standesgruß
Industriebrache (Hauptform); Brownfield (engl.)
Brache; Gstettn (bairisch) [Ös.]; ungenutztes Grundstück
Proto-Industrialisierung; Protoindustralisierung; Protoindustrie
aus tiefster Seele hassen; zutiefst verachten
am Stromnetz angeschlossen sein; Strom haben [ugs.]; am Netz sein (Strom) (Jargon); mit Strom versorgt werden
(nur) zu deiner Information; damit wir uns nicht falsch verstehen; (nur) zu Ihrer Information; nur dass du's weißt; nur damit Sie es wissen
Legostein; Spielstein
dilettieren [geh.] (scherzhaft); (auf einem Tasteninstrument) klimpern; herumklimpern
(etwas) gar nicht anders kennen; (für jemanden) selbstverständlich sein; (für jemanden) ganz natürlich sein
zwischen Angst und Zuversicht; zwischen Hoffen und Bangen
Flickwerk; Fleckerlteppich [ugs.] (fig., süddt., österr.); Flickenteppich [ugs.] (fig.); Flickarbeit
akzessorisch; hinzukommend; nebensächlich; hinzutretend; nachstehend
Bananenrepublik; es herrschen rechtlose Zustände
Operettenstaat; Operettendemokratie
abgelehnt werden; nicht gut ankommen (bei); auf Ablehnung stoßen; (etwas) ablehnen; wenig Anklang finden; (etwas) haben (gegen) [ugs.]
aus Nickeligkeit [ugs.]; (nur) um den anderen zu ärgern [ugs.]; (nur) um andere zu ärgern [ugs.]; aus (reiner) Boshaftigkeit; aus Lust an der Provokation
(etwas) kritisch sehen; (sich) zögerlich verhalten (bei / angesichts); Vorbehalte haben (gegen); nicht auf uneingeschränkte Zustimmung stoßen; (sich) reserviert verhalten (gegenüber)
assoziatives Datenfeld; Zuordnungstabelle; Liste von Schlüssel-Wert-Paaren
Pilonidalzyste; Steißbeinfistel; Sakraldermoid; Sinus pilonidalis (fachspr.) (lat.)
hervorstechendes Merkmal (variabel); Charakteristikum [geh.]; (jemandes) Erkennungszeichen; (typisches) Merkmal; (jemandes) Markenzeichen (fig.) (scherzhaft-ironisch)
Entdeckerlust; Spürsinn
(eine völlig) neue Ausgangssituation (haben); (eine völlig) veränderte Ausgangslage (vorfinden); (sich) vor (völlig) neue Herausforderungen gestellt sehen
(etwas) neu denken (müssen) (Modewort); neue (/angepasste) Lösungen entwickeln (müssen); umplanen (müssen); (sich) auf die neue (/veränderte) Situation einstellen (müssen); neu nachdenken (müssen) (floskelhaft)
(die) Anfangsgründe (veraltet); (der) Grundstock; (die) Grundbegriffe (eines Fachgebiets) (Hauptform); (die) Grundlagen
urheberrechtlicher Schutz; Urheberrecht; Recht am (eigenen) geistigen Eigentum; Urheberrechtsschutz
Hinweis auf (bestehenden) Urheberrechtsschutz; Copyright-Vermerk
die Verwertungsrechte (an etwas) haben; (die) Rechte haben (an); das Copyright haben [ugs.] (Hauptform); Rechteinhaber sein (fachspr.) (juristisch)
Explosionsklappe; Druckentlastungsklappe
deutschstämmig; biodeutsch; mit deutschen Vorfahren
einfachst; primitiv; kunstlos; schlichtest; grobgezimmert
kein Stein bleibt auf dem anderen (fig.); Stätte der Verwüstung; Schuttfeld; (nur noch) Schutt und Asche [ugs.]; (ein) Bild der Verwüstung bieten; Ansammlung von Schutthaufen; Trümmerfeld (Hauptform)
wenn Sie das sagen ...; wenn du meinst ...; wenn du das sagst ...; wenn Sie meinen ...; Dein Wort in Gottes Ohr! [ugs.] (sprichwörtlich)
stimmt (auf den Cent) genau!; stimmt auffallend! (floskelhaft) (ironisierend)
großes juristisches Staatsexamen; zweites juristisches Staatsexamen; Assessorexamen
Wärmefluss; Wärmestrom
Konvektion; Wärmeströmung
Volumenstrom; Durchflussrate; Durchflussmenge
Dioptrik; Anaklastik (veraltet)
Stand der Forschung; herrschende Lehre (Jura); Lehrmeinung; Stand der Wissenschaft; unter Fachleuten Konsens
Kolostralmilch; Kolostrum; Erstmilch; Vormilch
Biestmilch; Brieschmilch [Schw.]; Beestmilch; Biest
Leerdenker [ugs.] [pej.]; Querdenker (in Sachen Corona) (Hauptform); Verquerdenker [ugs.] [pej.]; Freiheitstrychler [Schw.]; Quarkdenker [ugs.] [pej.]
Klassifikationssystem; Ordnungssystem; Systematik; Klassifizierungssystem
Magnesiumoxid (fachspr.) (Hauptform); Bittersalzerde (veraltet); Magnesia; Magnesia usta; gebranntes Magnesia; Sintermagnesia; Talkerde; Bittererde (veraltet); E 530 (chemisch); Schmelzmagnesia; MgO (chemisch)
soll(te) stattfinden (am ...); für (ein Datum) geplant; für (ein Datum) angesetzt; für (ein Datum) vorgesehen
hochgequält; aufgerafft; aufgerappelt; hochgestemmt
Katerbier [ugs.]; Stützbier [ugs.]; (das) Bier danach [ugs.]; Konterbier [ugs.]
Hochstapler-Syndrom; Impostor-Phänomen; Impostor-Syndrom (engl.); Mogelpackungs-Syndrom; Betrüger-Phänomen
Probiergestell; Vorsteckbrille; Probierbrille; Messbrille
und das nicht zu knapp (nachgestellt) [ugs.]; so einiges an; nicht gerade wenig; ziemlich viel (Hauptform)
Krönchen richten (und weitergehen) [ugs.] (Spruch, fig., Hauptform, variabel); (sich) auf seine Stärke besinnen; die Reste seiner Würde zusammenraffen (und ...) [geh.] (fig., literarisch, selten)
Sitzblockade; Sitzstreik; Sit-in (engl.)
aufstemmen; ein Loch in die Wand (in den Fußboden) stemmen; aufmeißeln
Antifaschistische Aktion; Antifa
Systematisierung (Hauptform); Strukturierung; Systembildung; Ordnung (als Tätigkeit); Systemerstellung
Erstellen einer Rangfolge; Hierarchisierung (Hauptform); Bildung einer Hierarchie; (das) Aufstellen eine Hierarchie; Herstellen einer hierarchischen Ordnung
bündisches Prinzip; Bundestreue; bündische Treue; Grundsatz des bundesfreundlichen Verhaltens
Bodenzins; Grundsteuer
eigenmächtiges Handeln; Alleingang (Hauptform); unabgestimmte Aktion; Einzelaktion; Eigenmächtigkeit; Aktion eines Einzelnen
Physalis peruviana (fachspr.) (lat.); Blasenkirsche; Judenkirsche; Peruanische Blasenkirsche; Physalis; Kapstachelbeere (Hauptform); Andenbeere; Andenkirsche
Bewaldung (Hauptform); Bedeckung mit Wald; Waldbestände
Zapfventil; Zapfpistole [ugs.]
... Kinder satt bekommen; ... hungrige Mäuler stopfen (veraltend)
Kernelement; wichtigster Baustein; wichtigstes Element; Herzstück (fig.)
Hauptattraktion; Herzstück (fig.); Mittelpunkt
porträtieren (fig.) (Hauptform); ein Charakterbild zeichnen; vorstellen
(von jemandem) beherrscht werden; (bei jemandem) unter der Fuchtel stehen
(jemanden auf etwas) ansprechen (Hauptform); (jemanden wegen etwas) angehen; (jemanden) zur Rede stellen
und erst ...; es kommt noch besser; das ist (noch) gar nichts (im Vergleich zu)
Abstiegsbauwerk; Aufstiegsbauwerk
(etwas tun) können; (jemandem) gestattet sein; (etwas tun) dürfen; (jemandem) nicht verboten sein
Pogo Pin (engl.); Spring Loaded Connector (engl.); SLC (Abkürzung) (engl.); Testpin (engl.); Prüfspitze; gefederter Kontakt; Federkontaktstift (Hauptform); Federstift; Prüfpin (engl.); Federkontakt
Standesherr (veraltend); Grandseigneur [geh.] (franz.); Herr; weltgewandter Mann; vornehmer Herr
vorschriftenhörig (negativ); paragraphenreiterisch (fig.) (negativ); rechtschaffen; gesetzestreu; regelkonform
Antinährstoffe; antinutritive Substanzen; Antinutritiva
irritiert; konsterniert [geh.]; verdutzt; befremdet
Sprung ins Publikum; Stagediving (Jargon) (engl.)
Sittenstrolch (veraltend); Sittlichkeitsverbrecher (veraltend)
Triebtäter; Sexualstraftäter
strukturelle Arbeitslosenquote; normale Arbeitslosenquote; gleichgewichtige Arbeitslosenquote; natürliche Arbeitslosenquote
(etwas) absuchen; (ein Gebiet) durchkämmen (fig.); (systematisch) durchsuchen
Ausstattung mit Stühlen; Bestuhlung
Baustrahler; Arbeitsleuchte
auseinandergehen; (sich) verlaufen [ugs.]; (sich) zerstreuen
Corozonuss; Steinnuss; Taguanuss
Wassernuss; Wasserkastanie
aufsteigen; (am Horizont) zum Vorschein kommen; (am Horizont) erscheinen; aufgehen (Mond) (Sonne ...)
Steinzeiternährung; Steinzeitdiät; Paleo-Ernährung; Paleo-Diät; Paläo-Ernährung; Paläo-Diät
absolute Horrorvorstellung; (jemandes) schlimmster Alptraum (fig.)
(sich etwas) nicht zugestehen [geh.]; (einer) Versuchung standhalten; (sich etwas) verbieten; (sich etwas) nicht gestatten [geh.]; (sich etwas) versagen [geh.] (Hauptform); (sich etwas) verkneifen [ugs.]; (einem Antrieb / Drang) nicht nachgeben
alltagstauglich; für jeden Tag; im Alltag machbar; im Normalalltag zu schaffen
für den harten gewerblichen Einsatz; für den Profieinsatz; für (den) professionellen Bedarf; für den harten Industrieeinsatz
für eine besondere Gelegenheit (variabel); zu feierlichen Anlässen; für einen festlichen Anlass; für festliche Anlässe; für besondere Gelegenheiten; zu ausgesuchten Anlässen
wiederverwendbare Stoffe; wiederverwendbares Material; wiederverwendbare Materialien; Wertstoff
(etwas) nicht mitmachen (Gerät) (Maschine) [ugs.] (Hauptform); nicht schaffen; aussteigen [ugs.] (fig.)
Schein...; erheuchelt; simuliert; zur Schau getragen; vorgegaukelt; fingiert; markiert [ugs.]; vorgetäuscht; geschauspielert; in Szene gesetzt; nicht echt; aufgesetzt [ugs.]; verstellt; gekünstelt; gestellt; vorgegeben; vorgespielt; inszeniert
klar konturiert; präzise eingegrenzt; eindeutig bestimmt; scharf umrissen
erste Präsentation; Neuvorstellung
Eichhörnchennest; Kobel (fachspr.) (Jägersprache)
flunkern (Hauptform); (jemandem) eine wüste Geschichte auftischen; aufschneiden; (jemandem) einen vom Pferd erzählen [ugs.]; Märchen erzählen [ugs.]; übertreiben; es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen; (jemanden) anflunkern; Seemannsgarn spinnen; mit der Wahrheit kreativ umgehen [geh.] (ironisierend, verhüllend)
erste Fahrt (eines neuen Fahrzeugs); Jungfernfahrt (Hauptform)
Weihrauchkästchen; Weihrauchbüchse; Acerra (lat.)
Trendscout (fachspr.) (Jargon, engl.); Prognostiker; Zukunftsdeuter; Augur (bildungssprachlich)
Pragmatik; Pragmalinguistik
leistungsschwach (Hauptform); inperformant
so tun als [ugs.]; (als etwas) hinstellen (Hauptform); behaupten; (als etwas) darstellen; (jemanden zu etwas) abstempeln
Schulangst; Schulphobie
(Auto) (Boot) (voll) ausfahren; (mal richtig) Vollgas geben; ordentlich durchpusten [ugs.]
Antriebskraft (fig.) (Hauptform); Anst; Push-Faktor (Anglizismus); Schubkraft
Erstsemester; Ersti [ugs.] (Kurzform)
Westgeld; blaue Fliesen [ugs.] (DDR, fig.)
nach Möglichkeit; bittschön (erwartend); wenn ich darum bitten dürfte (fordernd); wenn's recht ist (erwartend)
Dole [ugs.] (schweiz., schwäbisch); Straßenablauf (Hauptform); Gully [ugs.] (Hauptform); Senke [ugs.] (ruhrdt., veraltend)
aufsetzen (Schreiben) (Kaufvertrag, ...) (fachspr.); machen [ugs.]; abfassen; erstellen (Papierdeutsch); errichten (Testament) (Patientenverfügung, ...) (fachspr.) (juristisch)
schlaff werden; erschlaffen [geh.]; (sich) weiten; unelastisch werden; keinen Zug mehr haben [ugs.]; ausleiern (Gummi) (Hauptform); schlapp werden [ugs.]
bewirken; zustande bringen (Hauptform); herbeiführen; bewerkstelligen
Ständige Impfkommission; STIKO (Abkürzung)
RKI (Abkürzung); Robert Koch-Institut
Treppenaufgang; Stiegenaufgang
Radialstrahler; Rundumstrahler; omnidirektionaler Lautsprecher
Verbürger; Beglaubiger; Beurkunder; Zertifizierer; Bestätiger; Verbriefer; Attestierer; Bezeuger
Restorgan (Hauptform); Rudiment; Überbleibsel
Zierfigur; Nippfigur; Ziergegenstand; Nippsache (Hauptform)
(ein) Rechtsaußen (fig.); Rechtsausleger (einer Partei) (fig.); am rechten Rand (einer Partei) stehen(d)
ich werde mir die (aller)größte Mühe geben; auf mich kannst du (dabei) zählen; an mir soll's nicht liegen [ugs.] (Spruch); ich tue mein Möglichstes
Zusammenstöße; aneinandergeraten (mit)
Heimstatt; Hort; Heimstätte; Ort; Stätte
sind wir (mal) ehrlich [ugs.] (variabel); machen wir uns nichts vor: ...; um der Wahrheit die Ehre zu geben [geh.]; Der Ehrlichkeit halber sei gesagt [geh.] (variabel); seien wir ehrlich (Einschub); es ist einfach so [ugs.]; es ist eine Tatsache (dass ...); um bei der Wahrheit zu bleiben; man muss klar sehen (dass ...)
(sich) ins Unrecht setzen; gegen geltendes Recht verstoßen; gegen die geltende Rechtsordnung verstoßen
Willst du damit sagen, dass ...? [ugs.] (floskelhaft); Verstehe ich dich (da) richtig: ...? [ugs.] (floskelhaft)
(jemandem) ist der Schreck in die Glieder gefahren; verängstigt; verschüchtert; (sehr) erschrocken; bang(e); eingeschüchtert
regelbewusst; angepasst; regelkonform; brav
Wann ist hier das letzte Mal gelüftet worden? [ugs.] (ironisch); Hier stinkt's wie im Pumakäfig. [ugs.]
nicht mit jemandem tauschen wollen; nicht in jemandes Haut stecken wollen
Crouton; (gerösteter) Brotwürfel
Minusstunden (Hauptform); Minderstunden; Minderarbeit
(etwas irgendwohin) bringen (können); (etwas irgendwo) eine Zeitlang stehen lassen (/ liegen lassen) können; (etwas irgendwo) lassen (können) (Hauptform); (etwas irgendwo) abstellen (unterstellen / ablegen) können; (etwas irgendwo) hinbringen (können); (etwas irgendwo) untergebracht bekommen
(etwas) abgeben [ugs.]; (etwas) verschenken (Hauptform); (für etwas) kein Geld annehmen; (für etwas) kein Geld haben wollen [ugs.]; (etwas) umsonst abgeben [ugs.]
Cirrostratus; Schleierwolke
(gerne) Neues ausprobieren (variabel); experimentierfreudig (sein); Lust auf Neues (haben)
unternehmungslustig; unternehmungsfreudig; abenteuerlustig; aus Schlür [ugs.] (ostwestfälisch); erlebnishungrig
(jemandes) Bestehen (auf etwas); (jemandes) Erpichtheit (auf etwas); (jemandes) Versessenheit (auf etwas)
einen Hinweis darstellen (auf); ein Marker sein (für) (fachspr.) (medizinisch); (etwas) anzeigen; deuten (auf) [geh.]; zu der Vermutung berechtigen (dass); ein Hinweis sein (auf); Anlass zu der Vermutung geben (dass); (etwas) vermuten lassen; hindeuten (auf)
eine Versuchsreihe machen; einen Versuch (/Versuche) anstellen; einen Versuch (/Versuche) durchführen (zu); einen Versuch (/Versuche) machen; experimentieren (mit)
(jemanden) unter Vorbehalt auf eine Stelle setzen; (jemanden) probeweise einsetzen; es mit jemandem versuchen [ugs.] (Hauptform); (jemanden) versuchsweise betrauen (mit)
in jemandes Achtung steigen (durch); (jemandem etwas) hoch anerkennen; (jemandem etwas) hoch anrechnen (Hauptform)
(bei jemandem) gut angeschrieben sein; (bei jemandem) einen Stein im Brett haben (fig.)
Eingeständnis der Unterlegenheit; Unterwerfungsgeste; Demutsgeste
Amputationstäuschung (fachspr.); Phantomempfinden (fachspr.); Phantomgefühl (fachspr.); Phantomempfindung (fachspr.)
Phantomschmerz (fig.) (Hauptform); Leiden am Verlust [geh.]; Schmerz über den Verlust
(sich) negativ entwickeln (variabel); drohen) (abzustürzen (fig.); gefährdet sein; einzubrechen drohen (fig.); ins Rutschen kommen (fig.) (Hauptform); eine bedrohliche Entwicklung (darstellen)
Karikatur (einer Sache); Zerrbild; verzerrte Darstellung; Spottbild
wenig ... abwerfen (an / für); (das) Ergebnis ist unbefriedigend; wenig hergeben (für) (fig.); es kommt wenig heraus (bei) [ugs.] (Hauptform); seine Zeit schon sinnvoller verbracht haben [ugs.] (Spruch, ironisierend); (sich) kaum lohnen
nicht auffallen wollen; (sich) angepasst verhalten; keine Aufmerksamkeit auf sich ziehen wollen
Schlottenzwiebel; Weiße Florentiner; Hohllauch; Winterheckenzwiebel; Frühzwiebel; Zwiebelröhrl; Jakobslauch; Lauchzwiebel; Fleischlauch; Johannislauch; Jungzwiebel; Zwiebelröhrchen; Schnittzwiebel; Frühlingszwiebel (Hauptform); Winterzwiebel (Hauptform); Schnattra; Ewige Zwiebel; Röhrenlauch; Grober Schnittlauch; Frühlingslauch; Schluppenzwiebel; Winterhecke; Allium fistulosum (fachspr.) (lat.)
Schmelzstopfen; Schmelzsicherungsschraube
Comeback; Wiedereinstieg
weitermachen [ugs.]; wieder da sein [ugs.]; ein Comeback haben; wieder (auf der Bühne stehen o.ä.); sein Comeback feiern; (auf die Bühne o.ä.) zurückgekehrt sein; ein erfolgreiches Comeback geben
nachmachen; (eine) Fälschung herstellen; fälschen
Haupt- und Staatsaktion; Staatsaktion; Staatsaffäre; aufgeblähte Show
Essteller; Speiseteller; großer (flacher) Teller [ugs.]
kleiner Teller [ugs.]; Dessertteller; Kuchenteller; Frühstücksteller
Coronademo; Hygienedemo; Coronaprotest(-aktion)
steigern; hochjubeln [ugs.] (salopp); (nach oben) pushen [ugs.] (Jargon); hochtreiben; hinauftreiben; nach oben jagen [ugs.]; erhöhen; in die Höhe treiben (Hauptform); explodieren lassen (Kosten) (Preise) (variabel) (übertreibend); anheizen; hochjagen [ugs.]; Schub verleihen
(einer Voraussetzung) (einem Standard ...) genügen; (einer Pflicht) (einer Norm) gerecht werden; (die Erwartung/en) abdecken; (einer Anforderung) (einer Vorschrift ...) entsprechen; (eine Bedingung) (einen Anspruch ...) erfüllen
(eine) Frist wahren [geh.]; (eine) Frist einhalten
Selbstselektion; Selbstselektivität
Zufallsstichprobe; Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl
(sich) jemandes Plazet holen [geh.]; (sich) jemandes Einwilligung holen; (sich) jemandes Zustimmung holen; (sich) grünes Licht holen (bei) [ugs.] (fig.); (sich) das Okay holen (von) [ugs.]
(jemandem) fehlt der ... Background; (jemandem) fehlt der ... Sachverstand; (jemandem) fehlt die Kompetenz
(etwas) steht (/ stand) nicht auf dem Lehrplan (fig.); (etwas) nicht wissen; (etwas) nicht gelernt haben; (für etwas) nicht ausgebildet sein; (etwas) gehört(e) nicht zu jemandes Pensum
in (der) Bedeutungslosigkeit versinken; Schnee von gestern (sein); nicht mehr relevant (sein); kein Hahn kräht (nach) [ugs.]; niemand interessiert sich (für)
altersüblich; dem Alter entsprechend; altersgemäß; altersentsprechend; alterstypisch
(passionierter) Briefmarkensammler; (leidenschaftlicher) Philatelist
Fehlerlinguistik; linguistische Fehleranalyse
(jemandem) freundlich gesinnt; pro... (eingestellt); (eine) ...freundliche Einstellung haben
monophyletische Gruppe; geschlossene Abstammungsgemeinschaft; Monophylum
Stammgruppe; Stammlinie
ein gewisser (/ eine gewisse / ein gewisses ... + unzählbares Substantiv); einiger (/ einige / einiges + unzählbares Substantiv) [geh.]; einiges an ...
(der/die/das) ... mit den meisten; ...könig
überwiegender Anteil; Mehrzahl (des / der); der (/ die / das) meiste ...; der (/ die / das) größte Teil (von ...)
Stadtgebiet; Weichbild
(in bestimmter Weise) rüberkommen [ugs.]; zur Geltung kommen; (in bestimmter Weise) vermittelt werden; zum Ausdruck kommen
Gabione (fachspr.) (ital.); Steinkorb; Mauersteinkorb; Drahtschotterkasten; Schüttkorb
(jemanden) aufheitern (Hauptform); (jemanden) aufbauen; (jemandes) Stimmung heben; (jemanden) aufmuntern; (jemandem) Auftrieb geben ((Sache))
Stencil (engl.); Schablonenkunst
Unterbewusstsein; Unbewusstes
Papakind; stark auf seinen Vater fixiert (Kind)
Mamakind; stark auf seine Mutter fixiert (Kind)
Austernbrecher; Austernöffner; Austernmesser
Amidharz; Aminoplast; Aminoharz
Kunstharz; synthetisches Harz
Vinylesterharz; Phenacrylatharz
gebärden; mit Gebärdensprache kommunizieren; (sich) in Gebärdensprache verständigen
witzigerweise; lustigerweise; komischerweise
Rektifikation (fachspr.) (lat.); Gegenstromdestillation
technische Pyrolyse; Brenzen (veraltet); zersetzende Destillation (veraltet); thermische Zersetzung (griechisch); Entgasung (veraltet); trockene Destillation (veraltet); Verschwelung (veraltet)
verkaufsoffener Samstag (fachspr.) (Amtsdeutsch); langer Samstag [ugs.]
betriebsam; wirblig; quirlig (Straßenleben o.ä.); wuselig; wirbelig; trubelig
(sich) noch gut erinnern (an); (jemandem) (noch) in den Knochen stecken (fig.); noch nicht verarbeitet haben; (jemandem) (noch) in den Knochen sitzen (fig.); (jemandem) noch lebhaft vor Augen stehen
eingefrorenes Lächeln; zur Maske erstarrtes Grinsen; marmornes Lächeln [geh.]; gefrorenes Lächeln
Vorst; erster Schritt (fig.); Initiative
seine Unschuld verlieren; entjungfert werden; das erste Mal Sex haben
Selbsttäuschung; Lebenslüge; (permanenter) Selbstbetrug
Stibium (lat.); Antimon (Hauptform); Sb (Elementsymbol)
Magensaft; Succus gastricus (fachspr.) (lat.)
Vortrupp (auch figurativ) (militärisch); Sondierungsteam; Vorauskommando (auch figurativ) (militärisch); Vorhut (auch figurativ) (militärisch); Vorausabteilung
frei stehende Küche; Kücheninsel; Kochinsel
Europameisterschaft; Euro [ugs.]
festgelegt; gesetzlich vorgeschrieben (variabel); gesetzlich vorgesehen; gesetzlich; verlangt; geboten; gesetzlich bestimmt; vorgegeben; vorgeschrieben (Hauptform); (vom Gesetz) gefordert; (vom Gesetz) vorgesehen; vom Gesetz bestimmt
über ganz Deutschland verteilt (variabel); in alle Winde zerstreut (sein) (fig.); über halb Europa verteilt (leben) (variabel)
beitreiben (fachspr.) (juristisch); (zwangsweise) einziehen; eintreiben
(Das ist) nur natürlich.; Daran ist nichts Falsches. [geh.] (Spruch); in der Natur des Menschen liegen
(schon) ganz okay (so); ich wüsste nicht) (was daran nicht in Ordnung sein sollte; (das ist) ganz in Ordnung (so); (das ist) völlig okay
drohende militärische Eskalation; drohende militärische Konfrontation; Spannungsfall (Deutschland) (fachspr.) (juristisch); drohender militärischer Konflikt
Krethi und Plethi; sonst wer [ugs.] [pej.]; Hinz und Kunz [ugs.] [pej.]; jeder beliebige; jeder dahergelaufene [pej.]; jeder x-beliebige
sonst wer [ugs.] (negativ); Gott weiß wer [ugs.] (negativ)
alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist [ugs.] (fig., scherzhaft, variabel); alle Übriggebliebenen; alle, die nicht bei drei auf dem Baum sind [ugs.] (fig., scherzhaft, variabel); alle restlichen; alle, die noch da sind; alles, was noch da ist
abzapfen; abstechen (Wein) (fachspr.); umfüllen; umpumpen; abziehen (fachspr.); in einen anderen Behälter füllen
aus dem Schloss ziehen; herausziehen; abziehen (Schlüssel) (USB-Stick)
im Schloss lassen [ugs.]; stecken lassen (Schlüssel) (USB-Stick); am Steckplatz lassen (Stick) (Jumper)
seinem Instinkt vertrauen; (sich) auf seine Intuition verlassen
Igel-Stachelbart; Hericium erinaceus (fachspr.) (lat.); Affenkopfpilz; Löwenmähne; Yamabushitake (japanisch); Pompon blanc (franz.)
Faecalith (fachspr.) (griechisch, lat.); Koprolith (fachspr.) (griechisch); Enterolith (fachspr.) (griechisch); Fekalom (fachspr.) (griechisch); Kotstein
Intestinum (fachspr.) (lat.); Enteron (fachspr.) (griechisch); Darm; Gedärm
intestinales Mikrobiom (fachspr.) (griechisch, lat.); Intestinalflora (fachspr.) (lat.); intestinale Mikrobiota (fachspr.) (griechisch, lat.); Darmflora (lat.)
Viehfliege(n); blinder Kuckuck [ugs.] [Westdt.]; Tabanidae (fachspr.); Bremse(n) (Hauptform); Breme(n) [Süddt.]; blinde Fliege [ugs.] [Norddt.]
Dienstleistungsempfänger; Dienstleistungsnehmer
Verteidigungshaltung; Defensive; Abwehrhaltung; Abwehrstrategie; Rückzugsgefecht
Ricini oleum (fachspr.) (lat.); Christuspalmenöl; Oleum Ricini virginale (lat.); Oleum Ricini s. Castoris (lat.); Rizinusöl (Hauptform); Kastoröl; Palmachristiöl
Bestattungskultur; Friedhofskultur
zeigen, was man draufhat [ugs.]; (sich) beweisen; (es jemandem) zeigen [ugs.]; seine Überlegenheit beweisen; zeigen) (was man kann; (jemandem) zeigen, was eine Harke ist [ugs.] (veraltend)
geschäftstüchtig; weiß, wie man Geschäfte macht; weiß, wie er seine Schäfchen ins Trockene bringt [ugs.] (fig.); weiß seine Interessen zu wahren; weiß seinen Vorteil zu sichern
gewieft (Hauptform); macht das nicht erst seit gestern [ugs.] (fig.); kennt alle Tricks [ugs.] (fig.); ausgeschlafen [ugs.] (fig.); trickreich [ugs.]; mit allen Wassern gewaschen (fig.); erfahren (sein); ausgefuchst [ugs.]
Pentagon-Chef [ugs.]; US-Verteidigungsminister
Druckluftnagler; Nagelpistole
(etwas) einläuten (Phase) (Ära ...) (fig.) (Hauptform, mediensprachlich); der Anfang (von etwas / einer Sache); der erste Schritt (hin zu etwas); der Beginn (einer Sache)
Italienische Immortelle (Hauptform); Sonnengold; Katzenpfötchen; Helichrysum italicum (fachspr.) (griechisch, lat.); Italienische Strohblume (Hauptform); Currykraut
Bestätigungsfehler; Bestätigungstendenz; Bestätigungsverzerrung
Chevreul-Täuschung; Farbtäuschung; Simultankontrast; simultaner Kontrasteffekt; Kontrasttäuschung
farbiger Simultankontrast; Farbtonkontrast; Farbtontäuschung; simultaner Farbkontrast
simultaner Hell-Dunkel-Kontrast; Hell-Dunkel-Simultankontrast; Helligkeitskontrast; Helligkeitstäuschung
Wahrnehmungswechsel; multistabile Wahrnehmung; Gestaltwechsel
binokulare Rivalität; binokularer Wettstreit
Magnifizieren des Negativen; Katastrophisieren
Tendenz zum Status quo; Status-quo-Verzerrung
Characteristica universalis (lat.); Universalsprache
vielseitig engagiert sein; mit mehreren Angelegenheiten (gleichzeitig) befasst sein; mehrere Projekte laufen haben [ugs.] (variabel)
Blitzkarriere; kometenhafter Aufstieg
Seemannschaft (fachspr.) (seemännisch); Seemannskunst
Vinifikation; Weinbereitung; Vinifizierung; Weinherstellung
Schwester Oberin (Anrede); Äbtissin; Priorin; Oberin
Kilometerzähler; Wegstreckenzähler (amtlich)
eingebaut; fest verbaut; Einbau...; fest installiert
Fineliner (engl.) (Hauptform); Filzstift mit feiner Spitze
CD-Marker; CD-Stift
Folienstift; Folienmarker; Folienschreiber
Whiteboardmarker (engl.); Whiteboard-Marker (engl.); Whiteboardstift
Truncus cerebri (fachspr.) (lat.); Truncus encephali (fachspr.) (griechisch, lat.); Hirnstamm
Pyramidales System; Pyramidenbahn
Bulbine caulescens (fachspr.) (lat.); Katzenschwanzpflanze; Brenngeleepflanze; Stelzenbulbine (Hauptform); Bulbine frutescens (fachspr.) (lat.)
Edelfeder (Jargon); Starschreiber
Stuttgarter Platz (Berlin); (der) Stutti [ugs.] (Jargon)
passioniert; aus reiner Begeisterung (für etwas); aus Passion; aus Liebhaberei
inbrünstig; stürmisch; ungestüm; frenetisch; vehement (Hauptform); heftig; unbändig
Kolonialausstellung; Menschenzoo; Völkerschau; Kolonialschau
Überseegebiet; Auslandsterritorium; Schutzgebiet (euphemistisch); Kolonie; Auslandsbesitzung; Überseebesitz
Außensiedlung; Pflanzstadt; Apoikia (fachspr.) (griechisch, historisch); Tochterstadt
populärwissenschaftlich; wissenschaftsjournalistisch; für interessierte Laien zugänglich
der Allgemeinheit schmackhaft machen; unters Volk bringen; popularisieren (Erkenntnisse); allgemeinverständlich aufbereiten
Wer nicht für uns ist, ist gegen uns. (Gemeinplatz); Freund-Feind-Denken; Und willst Du nicht mein Bruder sein) (so schlag' ich Dir den Schädel ein. (Zitat)
(etwas) herunterbrechen (auf) (bildungssprachlich) (fig.); vereinfacht darstellen (in Form von); (etwas) reduzieren (auf)
tut mir leid (, aber ...); (das) ist nicht gegen Sie (gerichtet); sorry () (aber ...); nichts für ungut (, aber ...); so leid es mir tut (, aber ...)
Venedig; Lagunenstadt [ugs.]
Bürokratiewachstum; Bürokratisierung
aufdippen; auftunken; dippen; aufstippen
mosten; keltern; pressen
Erdbeerbaum; Landbeere; westlicher Hagapfel; Sandbeere; Arbutus unedo (fachspr.) (lat.); Meerkirsche
Karambole; Karambola; Averrhoa carambola (fachspr.) (lat.); Carambola; Sternfrucht (Hauptform)
Flatterrüster; Flatterulme
Bastard-Ulme; Holländische Ulme
Indexierungskonsistenz; Indexierungskonkordanz
Plodia interpunctella (fachspr.); Dörrobstmotte; Getreidemotte
Leistungsanpassung; Widerstandsanpassung; Lastanpassung
Raketenwarngerät; Flugkörperwarner; Raketenwarner; Raketenwarnsystem
Radardetektor; Radarwarngerät; Radarwarnsystem; Radarwarner (Kurzform); Radarwarnanlage
Fabeldichter; Fabulist (veraltet)
QoS (Abkürzung) (engl.); Dienstgüte; Quality of Service (engl.)
Zwölfergruppe; (das) dreckige Dutzend [ugs.] (stark abwertend)
Majorat; Ältestenrecht
straßab (selten); die Straße hinunter
(es) bleibt viel zu tun (bis ...); (bis ... ist noch) ein weiter Weg (fig.); (es ist noch) viel zu tun (Hauptform)
Stierkämpfer; Torero (spanisch)
Festungsabhang; Glacis (fachspr.) (franz.)
Bouquet garni (franz.); Kräuterstrauß; Kräutersträußchen
Kuttelkraut; Mairalkraut; Kuchelkraut; Mairan; Miran; Wurstkraut [ugs.]; Mussärol; Bratekräutche; Gartenmajoran; Meiran; Majoran (Hauptform); Origanum majorana (fachspr.) (lat.); Badkraut; Mairon; Bratenkräutel
Estragon (Hauptform); Dragun (veraltet); Herba dracunculi (fachspr.) (lat., pharmazeutisch); Artemisia dracunculus (fachspr.) (lat.); Dragon (veraltet)
Karweil; Suppenkräutel [Ös.]; Körbelkraut; Kerbel; Kervelda; Kirbele; Kerwel (siebenbürgisch); Anthriscus cerefolium (fachspr.) (lat.); Kerveln; Körblinkraut [Schw.]; Karwel (ostfriesisch); Echter Kerbel (Hauptform); Gartenkerbel (Hauptform); Chörblichrut [Schw.]; Carvel (mittelniederdeutsch); Kerbelkraut
Indische Petersilie; Wandläusekraut; Chinesische Petersilie; Schwindelkraut; Gartenkoriander; Gebauter Koriander; Echter Koriander (Hauptform); Asiatische Petersilie; Kaliander; Wanzendill; Klanner; Wanzenkraut; Schwindelkorn; Stinkdill; Wanzenkümmel; Gewürzkoriander; Coriandrum sativum (fachspr.) (lat.); Arabische Petersilie
Steineppich (veraltet); Petergrün; Peterle [ugs.] (schwäbisch); Felsensilge (veraltet); Peterling [ugs.]; Silk; Petersil (bairisch) [Ös.]; Petersilie (Hauptform); Petroselinum crispum (fachspr.) (lat.); Peterli
...bewusst; ...orientiert
Bund-Länder-Gespräche; Ministerpräsidentenkonferenz
(auf etwas) Hand drauf haben [ugs.] (fig.); (sich) etwas nicht (weg)nehmen lassen; (das ist) mein Ding [ugs.]
dieses und jenes; nichts Bestimmtes; (sich) über Gott und die Welt (unterhalten); alles Mögliche und Unmögliche [ugs.] (scherzhaft); dies und das [ugs.]; dies und das und jenes [ugs.] (scherzhaft); (so) mancherlei
Zuckerrest; Restsüße; Restzucker
(Abläufe) stören; Sand ins Getriebe streuen; Sand im Getriebe (sein); (ein) Störfaktor sein; (den) reibungslosen Ablauf behindern
Nicht-Standard-Architektur; Freiform-Architektur; Blob-Architektur
(eine) Extrawurst bekommen; bevorzugt behandelt werden; (eine) Vorzugsbehandlung bekommen; (eine) Vergünstigung bekommen
elektrochemische Wertigkeit; Oxidationsstufe; Oxidationszustand
Edelgaskonfiguration; Edelgaszustand
Rasthof; Autohof; Raststätte
Register; Prozessorregister
Stackpointer (engl.); Stapelzeiger; SP (Abkürzung) (engl.); Stapelregister (Hauptform)
herausfinden wollen, was man im Leben will; herauszubekommen versuchen, in welche Richtung man sich entwickeln will; (in einem) Selbstfindungsprozess (sein)
Erfahrungen sammeln; (sich) ausprobieren; (Verschiedenes) für sich antesten
Kartoffelpresse; Kartoffelstampfer; Kartoffelquetsche
Wie hältst du's mit dem Klima?; (die) Gretafrage (fig.); Wie stehst du zur Klimafrage?
Zellparameter; Gitterparameter; Gitterkonstante
Punktgitter; Kristallgitter
stetige Abbildung; stetige Funktion
schüren; anfachen (Feuer); verstärken; auflodern lassen; zum Auflodern bringen; aufflammen lassen
bevorzugte Behandlung; Sonderbehandlung (auch NS-Sprache); Sonderlocke [ugs.]; Vorzugsbehandlung; Extrawurst [ugs.]
mathematischer Turm (veraltet); astronomischer Turm (veraltet)
stationäre Behandlung; Krankenhausbehandlung [ugs.]
Stadtschwalbe; Kirchschwalbe; Delichon urbica (fachspr.) (griechisch, lat.); Mehlschwalbe (Hauptform); Delichon urbicum (fachspr.) (griechisch, lat.)
Zur-Schau-Stellung; (die) Vorstellung; (das) Zeigen; Präsentation; (das) Vorstellen; (das) Zur-Schau-Stellen
Salon [Schw.]; Leistungsschau; Messe (Hauptform)
sich selbst im Weg stehen (fig.); taktisch unklug agieren
Trommelfeuer der Kritik (fig.); unter Dauerbeschuss stehen (fig.); permanent angegriffen werden
drastisch (Hauptform); durchschlagend; einschneidend; tiefgreifend; alles Bekannte niederreißend
Zerstörungskraft; Vernichtungspotential
Reichsdirektorium; Reichstagsdirektorium
besser dastehen (mit); (einen) besseren Eindruck machen; (sich) besser machen [ugs.]; (sich) günstiger ausnehmen; mehr hermachen; besser aussehen
Sonntagskleidung; (jemandes) 'guter Anzug'; (jemandes) 'gutes Kleid'; Sonntagsanzug; Sonntagsstaat; Sonntagskleid
Sonntagsstaat (veraltend); Sonntagskleid; Sonntagsanzug; Sonntagskleidung; (ihr) 'gutes Kleid' [ugs.] (variabel, veraltend); (sein) 'guter Anzug' [ugs.] (variabel, veraltend)
Präfixtaste; Tottaste
Präfixtaste; Tottaste
ihr erster Gang führt sie (zu) [geh.] (literarisch); zuerst gehen (zu) (variabel); ihr erster ist Gang (zu) [geh.] (literarisch); sein erster Gang führt ihn (zu) [geh.] (literarisch); sein erster Gang ist (zu) [geh.] (literarisch)
Kontaktbereichsbeamter (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch, westdeutsch); Abschnittsbevollmächtigter (Amtsdeutsch) (DDR)
narzisstische Persönlichkeitsstörung (fachspr.); (pathologischer) Narzissmus (fachspr.)
hysterische Persönlichkeitsstörung (fachspr.) (veraltet); histrionische Persönlichkeitsstörung (fachspr.)
Anwaltskosten; Anwaltsgebühren
die höchste Alarmstufe (wurde ausgerufen); (es besteht) höchste Gefahr; (es herrscht) Alarmstufe Rot (fig.); (es) droht eine Katastrophe; (es besteht) Katastrophengefahr
Türkenbund; Bausch; Helmwulst (Hauptform); Helmlöhr; Wulst; Helmbinde; Löhr; Pausch
Postillon (franz.); Postkutscher; Schwager (Anredeform)
PH3 (Abkürzung) (chemisch); Phosphin (veraltet); Phosphorwasserstoff; Monophosphan
Fluoreszenzfarbstoff; Fluorochrom
strahlende Desaktivierung; kaltes Nachleuchten; Phosphoreszenz
Feinultraschall; Fehlbildungsultraschall; sonografische Feindiagnostik
aristotelisches Weltbild (Astronomie) (historisch); geozentrisches Weltbild (Astronomie) (historisch); ptolemäisches Weltbild (Astronomie) (historisch)
Tute; Blattstiefel; Ochrea (fachspr.)
Ende des geozentristischen Weltbilds; kopernikanische Wende (auch figurativ) (Hauptform); kopernikanische Revolution
Bactris gasipaes (fachspr.) (griechisch, lat.); Stachelpalme; Pfirsichpalme (Hauptform)
Cantio rusticalis (lat.); Gassenhauer; Volkslied (Hauptform); Bauerngesang
Xanten (Hauptform); Castra Vetera (lat.); Xantum
elektrische Stromstärke; Stromstärke; Stromintensität (veraltet)
Bürgerrechtsnachweis [Schw.]; Staatsbürgerschaftsnachweis [Ös.]; Staatsangehörigkeitsurkunde (bayr.); Staatsangehörigkeitsausweis (Hauptform)
(könnte/n) unrealistische Erwartungen wecken (floskelhaft); (würde/n) falsche Erwartungen wecken (floskelhaft); (wäre/n) das falsche Signal (Jargon) (fig., floskelhaft); (könnte/n) falsch interpretiert werden; (ein) falsches Signal (sein) (Jargon) (fig., floskelhaft); (könnte/n) falsch verstanden werden
Das willst du (gar) nicht wissen. [ugs.] (Spruch); frag mich nicht (woher / wie / wer ...) [ugs.]; ich hab da so meine ... [ugs.]; Stell keine dummen Fragen. [ugs.]
(jemandem seinen) Rang streitig machen; (jemandem den) Rang ablaufen (wollen)
ausladend; hervorstehend; vorstehend; auskragend; vorgewölbt; hervortretend
Pfeifenheini [ugs.]; Krücke [ugs.] (fig.); Lohle [ugs.] (schwäbisch); Nullnummer [ugs.]; Nichtskönner [pej.]; Schwachmat [ugs.]; Pfeife [ugs.] (fig.); Waserl [ugs.] [Ös.]; Graupe [ugs.] (fig.); Loser [ugs.] (engl.); Niete [ugs.] (fig.); Null [ugs.] (fig.); Nulpe [ugs.]; Heini [ugs.]; Luschi [ugs.]; armer Wicht [ugs.] (veraltend); Blindgänger [ugs.] (fig.); Flasche [ugs.] (fig.); Wurst [ugs.] (fig.); Verlierer(typ) [pej.]; Opfer [ugs.] (fig., jugendsprachlich); Lulli [ugs.]; Lellek [ugs.]; Versager (Hauptform); (armes) Würstchen [ugs.] (fig.); Dulli [ugs.]; Lusche [ugs.]; Totalausfall [pej.]
Verzögerungsstreifen; Ausfädelungsstreifen
Beschleunigungsstreifen; Beschleunigungsspur (fachspr.) (veraltet); Einfädelungsstreifen
Heilfasten; Buchingerfasten
Fristversäumung (fachspr.) (juristisch); Fristversäumnis (fachspr.) (juristisch)
(es) bedarf ... (Substantiv im Genitiv) [geh.]; braucht (ein/e) ... [ugs.]; (ohne etwas) nicht gehen [ugs.]; muss ... (Partizip Perfekt) werden; erfordert (ein/e) ...; ...bedürftig (Hauptform); verlangt (ein/e) ...; verlangt nach ...
Namdeutsch (fachspr.); Deutsch in Namibia; Südwesterdeutsch; Namibisch-Deutsch
mit einer (jährlichen) Trockenzeit; semiarid (fachspr.); halbwüstenartig; (mit saisonalem) Wechsel zwischen arid und humid
Galeriewald; (die) Ufer säumender Wald(streifen)
wuchtig; kräftig gebaut (Hauptform); massig; stramm
vor der Küste (liegend); stennah; vorgelagert (Inseln)
Presseveranstaltung; Pressekonferenz; Pressetermin
Einstimmigkeitsprinzip; Unanimitätsprinzip
(stellvertretend) für [ugs.]; in jemandes Namen; namens (einer Person) (eines Unternehmens, einer Institution ...)
Benzinum medicinale (fachspr.) (lat.); Petrolether (Hauptform); (niedrigstsiedendes) Leichtbenzin; Petroleumäther; Petroläther; Wundbenzin
(sich) einen Bart zulegen [ugs.]; (sich) einen Bart stehen lassen; (sich) einen Bart wachsen lassen
es geht zu Ende; das Ende ist nah
hab ich's nicht gewusst!?; na bitte!; als wenn ich's nicht geahnt hätte!; Bingo!
Du willst es (ja) nicht anders. [ugs.]; Tu) (was du nicht lassen kannst. (Spruch); Du wirst schon sehen, was du davon hast. [ugs.] (Spruch)
Fluktuationstest; Luria-Delbrück-Experiment
verworfener Tag; Schwendtag (bairisch); Nöttelestag (elsässisch)
Numerologie; Zahlensymbolik; Zahlenmystik
Momentum; günstiger Zeitpunkt (für)
Traditionalist; Bewahrer des Bestehenden
Fahr endlich!; Grün! [ugs.]; Es ist Grün!; Grüner wird's nicht. [ugs.] (Spruch, scherzhaft-ironisch); Fahr zu!
Sahnestandmittel (Hauptform); Sahnefest (Markenname); Rahmhalter [Schw.]; Sahnesteif (Markenname); Sahnefestiger
mehlieren (fachspr.); in Mehl wälzen; mit Mehl bestäuben; farinieren (fachspr.) [Ös.]; in Mehl wenden
zerbombt; durch Bomben(hagel) zerstört; kaputtgebombt [ugs.]
Stein der Weisen; Lapis philosophorum (lat.)
Jungfrau Maria (christlich); Gottesmutter (christlich); Mutter Gottes (christlich); (heilige) Maria (christlich) (Hauptform); Maria Immaculata [geh.] (christlich, lat.); Maria von Nazaret
Marienbild; Madonna (Hauptform); Marienstatue; Mariendarstellung
Plastron (franz.); Brustpanzer
Hautknochenplatte; Osteoderm (fachspr.) (griechisch)
Os frontale (fachspr.) (lat.); Stirnbein
Stirnglatze; Glabella (fachspr.) (lat.)
Agrionemys horsfieldii (fachspr.) (griechisch, lat.); Russische Landschildkröte; Vierzehenschildkröte (Hauptform); Steppenschildkröte; Testudo horsfieldii (fachspr.) (griechisch, lat.)
Torus supraorbitalis (fachspr.) (lat.); Überaugenwulst (Hauptform); Augenbrauenwulst (fälschlich)
Transistor (engl.); Transistron (veraltet)
Edge Connector (engl.); Platinenstecker (Hauptform); Kantensteckverbinder; Randstecker
Valenzbindungstheorie; Resonanztheorie
Es geht nichts über ein eigenes Zuhause.; My home is my castle. (Sprichwort) (engl.)
ansetzen (Rost) (Schimmel, Moos); (sich oberflächlich) bilden; (an der Oberfläche) entstehen
(etwas) mit ... Euro anschlagen [ugs.]; (einen) Preis ansetzen [ugs.]; (eine) Preisvorstellung entwickeln; (für etwas) ... Euro ansetzen [ugs.]; (sich einen) Preis überlegen [ugs.]; (einen Preis) anschlagen [ugs.] (regional)
Sonnenschirmhalterung; Sonnenschirmhalter; Sonnenschirmständer
Kopfsteg (fachspr.); oberer Seitenrand; Seitenrand oben [ugs.]
unterer Seitenrand; Fußsteg (fachspr.); Seitenrand unten [ugs.]
Bundsteg; Innensteg
Seitenrand außen [ugs.]; Außensteg (fachspr.)
Elevator; Stetigförderer
Metamorph (griechisch); Formwandler; Gestaltwandler
Entbindung; Befreiung; Relevation (juristisch) (lat., veraltet)
Aquila heliaca (fachspr.) (lat.); Östlicher Kaiseradler
für Durcheinander sorgen; für Chaos sorgen (bei); Konfusion schaffen; Verwirrung stiften (Hauptform); (Leute) durcheinanderbringen
Justiziariat (fachspr.); (die) Anwälte (eines Unternehmens) (einer Institution) [ugs.]; Justitiariat (fachspr.); Rechtsabteilung (Hauptform); Rechtsamt (Kommunalverwaltung); Fachabteilung für Rechtsfragen
Rechtsgutachter; Rechtssachverständiger
in Kurzschrift schreiben; stenografieren; (sich) stenographisch notieren
Rasentrimmer; Grastrimmer; Motorsense (Hauptform); Kantentrimmer; Freischneider (Hauptform)
Kantenstecher (Hauptform); Kantentrimmer; Kantenschneider; Rasenkantenstecher
gut gerüstet (für) (fig.); gut aufgestellt (für) (fig.); gut vorbereitet (auf) (Hauptform)
bewegende Stunde; Stunde großer Trauer; schwere Stunde
Schicksalsschlag; (persönliche) Katastrophe; harter Schlag (für jemanden) [ugs.]
...serie; (eine) Folge (von); (eine) Staffel (von); (eine) Strecke (von); (eine) Serie (von); ...strecke (fachspr.) (Jargon)
Jagdstrecke (fachspr.); Strecke (fachspr.) (Jägersprache); (gesamtes bei einer Jagd) erjagtes Wild
überall in der Stadt; in der ganzen Stadt; stadtweit; über die ganze Stadt verteilt
Bose-Einstein-Statistik; Bose-Einstein-Verteilung
Gibbs-Boltzmann-Verteilung; Boltzmann-Statistik; Boltzmann-Verteilung
Dirac-Verteilung; degenerierte Verteilung; Einheitsmasse; deterministische Verteilung; Punktverteilung
stetige Gleichverteilung; kontinuierliche Gleichverteilung; Rechteckverteilung; Uniformverteilung
noch ein (noch eine + Substantiv); ein weiterer (eine weitere / ein weiteres + Substantiv) [geh.]
neuer Mitbewerber; neu im Spiel [ugs.] (fig.); neu am Start [ugs.] (Jargon, fig.); neu am Markt
Kohlenstoffstahl; Karbonstahl
Zwischenstufengefüge; Bainit
Modist; Putzmacher (veraltet)
steuerlich geltend machen (fachspr.); (von der Steuer) absetzen [ugs.] (Hauptform)
mysteröserweise; auf mysteriöse Weise; (jemandem) schleierhaft sein; vor einem Rätsel stehen (fig.); auf magische Weise; unerklärlicherweise; Gute Frage! (im Dialog) (ironisierend); (für jemanden) ein Mysterium sein [geh.]; auf unerklärliche Weise; (jemandem) ein Rätsel sein (Hauptform); sich (etwas) nicht erklären können; (für etwas) keine Erklärung haben (Hauptform); auf rätselhafte Weise
taugt zur Ministerin; ministrabel; für ein Ministeramt geeignet; ministertauglich; taugt zum Minister
Verwahrentgelt; Strafzinsen; Verwahrgebühr; Einlagenentgelt; Negativzinsen
einander vorstellen; (sich gegenseitig) vorstellen; (sich miteinander) bekannt machen
Pilotstoff; Englischleder; Moleskin (engl.)
ängstlich gespannt; voll unguter Ahnungen; beklommen; bedrückt
emotional vernachlässigt (fachspr.); ungeliebt; stiefmütterlich behandelt
Code Red (engl.); Alarmstufe Rot; Höchstalarm
Der ist für dich!; Nimm das! (altertümelnd) (scherzhaft); Gell do schaugst! [ugs.] (bairisch); Da kuckst du (jetzt aber)) (was!? (ugs., norddeutsch)
Arbeitswertanalyse; Leistungswertanalyse; Fertigstellungswertmethode
Eingeweidekasten; Kanopenkasten; Kanopentruhe
Fütterung (mit ...); Input (an) (Hauptform); Zustrom
Hörgerät; Hörsystem
Neue Abstraktion; Nachmalerische Abstraktion; Post-Painterly Abstraction (engl.)
angewandte Kunst; Gebrauchskunst
Die Schönen Künste (Pluraletantum); Schöne Künste (Pluraletantum)
Freie Künste; Studia Liberalia (lat.) (selten); Die sieben freien Künste; Sieben freie Künste; Septem Artes Liberales (lat.)
Scholastik; mittelalterliche Beweisführung
Ausbreitungsmechanismus; Ausbreitungsstrategie
Stoßausbreitung; Semachorie (fachspr.) (griechisch)
Landeplatz [ugs.]; Start- und Landeplatz
letzte Ausbaustufe; Endausbau
(jemandem) einen Streich spielen; (jemandem) eins auswischen
(sich etwas) sonstwo hinstecken (können) (aggressiv) (fig., variabel); (das) kannst du dir klemmen [ugs.] (salopp); keinen Wert legen (auf); (sich etwas) in die Haare schmieren können [ugs.]; (etwas) nicht haben wollen (Hauptform); (jemand kann einem) gestohlen bleiben (mit); (auf etwas) (gut) verzichten können; scheißen (auf) (derb)
Canis latrans (fachspr.) (lat.); Coyote (aztekisch) (engl.); Präriewolf; Kojote (aztekisch) (Hauptform); Steppenwolf
nach dem Motto 'Wer will noch mal, wer hat noch nicht?'; nach dem Motto 'Es ist genug für alle da'
altspanische Liturgie; mozarabischer Ritus; Toledanischer Ritus (selten); mozarabische Liturgie; Isidorianischer Ritus (selten); westgotische Liturgie
Wenn der Kuchen spricht, haben die Krümel Pause. (sprichwörtlich); Hast du auch schon was zu sagen? [ugs.]
(da) wedelt der Schwanz mit dem Hund (fig.) (variabel); (etwas) steht jemandem nicht zu
Graustrom (Hauptform); Egalstrom
Kastagnette (franz.); Krotalon (griechisch); Kastanuela (spanisch); Handklapper
Hast du mal ... (für mich)?; Kannst du mir mal ... geben?; Kannst du mir kurz ,,, leihen?
Perlwein; Sternliwein [Schw.]; Sternwein [Schw.]
mit den Tränen kämpfen (Hauptform); seine Tränen zurückhalten (wollen); (das) Weinen (mühsam) unterdrücken; fast anfangen zu heulen [ugs.]; den Tränen nah(e) sein [geh.]
(ein) Stoßgebet zum Himmel schicken; um göttlichen Beistand bitten
Umstieg auf anderes Suchtmittel; Suchtverlagerung (fachspr.) (medizinisch, psychologisch)
(Stachel-) Drahtgeflecht; Stacheldraht-Absperrung; Drahtsperre (fachspr.); Stacheldrahtbarriere; Drahtverhau (Hauptform)
Zwischenaufenthalt; Zwischenstopp; Zwischenstation; Stopover (fachspr.) (Jargon)
(sich) eintrüben; (den) Glanz verlieren; trüb(e) werden; (sich) trüben; beschlagen; (dunkel / trüb / schwärzlich / grün ...) anlaufen; blind werden (Spiegel) (Fenster); matt werden; stumpf werden
Day Cravat (engl.); Tageskrawatte; Plastron (franz.) (Hauptform); Ascotkrawatte (engl.); Ascot (Kurzform) (engl.); Krawattenschal (Hauptform)
Stresemann; kleiner Gesellschaftsanzug des Tages; Bonner Anzug
Kubatur (lat.); Gebäudeform; Baukörpergestalt; Gebäudevolumen; umbauter Raum
OCSO (Abkürzung) (lat.); OCR (Abkürzung) (lat.); Zisterzienser; Zisterzienser der strengeren Observanz; Trappist [ugs.]; Ordo Cisterciensis strictioris observantiae (lat.); Ordo Cisterciensium reformatorum (lat.)
(etwas) einpinseln; (mit dem Pinsel etwas) auftragen; (etwas) bestreichen; (etwas) einstreichen; (etwas) bepinseln
hochfahren; starten; anfahren; anlaufen
Gebrauchtwarenhandel; Second-Hand-Laden; Brockenstube [Schw.]; Antik-Verkauf [ugs.]; Trödelladen
Kost-nix-Laden; Verschenkladen; Umsonstladen
Armenspeisung (fachspr.) (christlich); Essen für Bedürftige; Essensabgabe an Bedürftige
(ein) Klagelied anstimmen (über) [geh.]; rumjammern [ugs.]; herumnörgeln (an) [ugs.]; herumjammern; jammern (über); (beredt) klagen (über) [geh.]; herumjanken
Agrarstadt; Agrostadt
übergehen (zu); (etwas) wechseln; wechseln (zu); umsteigen (auf) (fig.)
öffentliche Infrastruktur [Schw.]; öffentliche Dienstleistungen (gemeinsprachlich); Daseinsfürsorge; Daseinsvorsorge
Distributivum; Verteilungszahlwort; Distributivzahl; Verteilungszahl; Einteilungszahl
Zahladverb; nebenwörtliches Zahlwort; umstandswörtliches Zahlwort; Zahlumstandswort; adverbialisches Zahlwort; Numeraladverb
Zahlhauptwort; Zahlsubstantiv
Indefinitum (lat.); unbestimmtes Fürwort; Indefinitpronomen
die Wohnung für sich haben [ugs.]; sturmfreie Bude (haben) [ugs.] (fig.)
ein Mindestmaß an; ein Minimum an; Mindest...
alle Parkplätze belegen; zuparken; mit (geparkten) Autos zustellen
Serial (fachspr.) (historisch); Serie [ugs.]; Filmreihe; Filmserie (historisch)
Fahrt ins Blaue; Entdeckungstour; Ausflug ohne bestimmtes Ziel
Spannungstrapezverfahren; Kragträgerverfahren
Statische Berechnung; Statik [ugs.]
Luftschadstoffe; Luftverunreinigung; Luftverschmutzung; Smog
Schlangenstein; Serpentin (lat.); Ophit (griechisch); Gemma serpentina (mittellateinisch); Lapis serpentina (lat.); Lithos ophites (griechisch)
Pikrosmin; Weißasbest; Weißer Asbest; Chrysotilasbest (griechisch); Chrysotil (griechisch); Serpentinasbest; Faserserpentinit
Strahlstein; Aktinolith (griechisch)
Asbest (Hauptform); Bergflachs (veraltet); Amiant
Grünerit; Braunasbest; Amosit; Grunerit (Hauptform)
Abriachanit; Blauasbest; Riebeckit (Hauptform); Krokydolith; Osanit; Osannit
das tun, was alle tun; mit dem Strom schwimmen (fig.)
(etwas) quittieren (mit) (fig.); (auf etwas in bestimmter Weise) reagieren; ... Aufnahme finden (Sache); sich erleichtert (/ gefasst / irritiert / bestürzt / ..) zeigen; (etwas in einer bestimmten Weise) entgegennehmen [geh.] (fig.); (etwas in bestimmter Weise) aufnehmen (Person)
bei weitem nicht ausreichen [geh.]; viel zu wenig sein; nicht im entferntesten genügen [geh.]; vorn(e) und hinten nicht reichen [ugs.] (fig.)
Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) (bundesdeutsch) (offiziell); Zahnarzthelfer(in) [ugs.]; Stomatologische Schwester (DDR) (veraltet); Dentalassistent(in) [Schw.]; ZFA
Spirit (Denglisch) (Jargon); Einstellung; Geist; Bewusstsein
Lebensmittelindustrie (Hauptform); Ernährungsindustrie
Füllsel; Füllstoff; Füllmaterial
Füllung; Füllgut; Füllmaterial; Füllstoff
(jemanden) vorsehen (als); (jemanden) designieren (zu / als); (jemanden) bestimmen (zu); (jemanden) nominieren (als)
(jemandes) Privatnummer ist (...); (jemanden) unter der Nummer erreichen (können); unter der Nummer (...) erreichbar sein; unter (...) erreichbar sein; telefonisch unter (...) zu erreichen sein; (jemandes) Büronummer ist (...)
aufpassen, dass niemand kommt; Schmiere stehen
Long John (Lastenfahrrad); Long-John-Rad
Longtail-Fahrrad; Longtail-Rad; Longtail-Lastenfahrrad
Siegelkunde; Sphragistik
(eine) Insel der Seligen (sein); der Kelch ist an jemandem vorübergegangen (biblisch) (fig.); (eine) Insel der Glückseligen (sein); (von etwas) verschont bleiben
Bauart; Konstruktionsweise; Bauweise
Auffrischungsimpfung; Nachimpfung; Wiederholungsimpfung; Booster-Impfung
Stoffkreide; Schneiderkreide
Papsttum in Avignon; avignonesisches Exil; avignonesisches Papsttum
Auskunftsstelle; erste Kontaktmöglichkeit; Anlaufpunkt; Anlaufstelle; Kontaktstelle; Kontaktpunkt
Szene (Theater); Satz (mehrteiliges Musikstück); Phase (Zeitabschnitt); Akt (Theater); Teil (Hauptform); Staffel (Fernsehserie); Kapitel (Buch); Charge (Teilmenge einer Produktionsserie); Abschnitt; Lektion (Lehrbuch); Teilstück; Folge (Fernsehserie)
starke Worte wählen; (etwas) in drastischen Worten (ausdrücken) [geh.] (variabel); verbal aufrüsten (fig.)
Leselernsammlung; Chrestomathie (fachspr.) (griechisch); Lesebuch
Formulierungskünstler; Wortakrobat
Welches Datum ist heute?; Welches Datum haben wir heute?; Der wievielte ist heute?
an welchem Datum; (Was war / ist) das genaue Datum) (an dem ...; an welchem Tag (genau)
(eine) Sonderstellung beanspruchen; (eine) Primadonna (sein) (fig.) (negativ); (eine) Vorzugsbehandlung erwarten; (sich) für etwas Besseres halten
Was ist jetzt? [ugs.]; Wie sieht's aus!? [ugs.]; Hast du dich entschieden?
Einstellung; Verpflichtung; Engagement; Anstellung (Hauptform)
abgelaufen (sein) [ugs.]; (das) Mindesthaltbarkeitsdatum ist überschritten
(irgendwie) vonstattengehen; (gut / schlecht / super ...) laufen [ugs.]; (irgendwie) über die Bühne gehen [ugs.] (fig.); (irgendwie) verlaufen; (einen bestimmten) Verlauf nehmen; (sich irgendwie) vollziehen
Stulpschraube; Zylindersicherungsschraube
Amt [ugs.] (bundesdeutsch); Sozialfürsorge; Sozialamt; Fürsorge(stelle)
(jemanden) entzaubern; (jemanden) entmystifizieren; (jemandem) seinen Nimbus nehmen
Wächterlöwe (Hauptform); Steinlöwe
Werkzeugwagen; Montagewagen; Werkstattwagen
Gleisstopfmaschine; Stopfzug; Schotterstopfmaschine
(es gibt) keine Kompromissbereitschaft; (ein) Ende des Streits ist nicht in Sicht; (die) Fronten sind verhärtet (fig.)
es war nur eine Frage der Zeit, bis; irgendwann musste ...; früher oder später musste (ja / einfach); (da war es) nur logisch (dass / wenn) [ugs.]; es kam, wie es kommen musste: ...; es musste einfach so kommen
am Tag X; am fraglichen Tag; am bewussten Tag; wenn es so weit ist
Schmutztitel (Hauptform); Halbtitel; Antiporta (lat.); Vortitel; Bastardtitel; Vorsatztitel; Schutztitel
belustigt; amüsiert; erheitert
Du stehst (mir) im Bild! [ugs.]; War dein Vater Glaser? [ugs.] (Spruch, variabel); So kann ich nichts sehen!
ohne dies beabsichtigt zu haben; ohne (böse) Absicht; unbewusst; unabsichtlich; ohne es zu wollen; unwillentlich; (etwas ist / war) nicht jemandes Absicht; unbeabsichtigt; ungewollt
ohne Stocken; flüssig; mühelos; fließend
Sitzplan; feste Plätze [ugs.]; Sitzordnung (Klasse) (Kurs)
potentielle Evapotranspiration; potentielle Landschaftsverdunstung
(bei jemandem mit etwas) im Wort stehen [geh.]; (etwas) versprochen haben; (etwas) zugesagt haben
überwürzen; zu stark würzen
zu weit aufdrehen [ugs.]; übersteuern (Verstärker) (Hauptform); zu hoch aussteuern; überlasten
(ein Fahrzeug) übersteuern; den Lenker zu stark eingeschlagen haben (bei Kurvenfahrt bricht das Heck aus)
übersteuern (Subjekt = Fahrzeug); das Heck kann (nach außen) wegrutschen (bei) [ugs.]; (das) Heck kann ausbrechen (bei)
ins Schleudern kommen; ins Rutschen kommen; wegrutschen; nicht mehr (auf der Straße) zu halten sein; ins Schleudern geraten (Hauptform)
auf eine harte Probe stellen (fig.) (floskelhaft); auf die Probe stellen (fig.); austesten) (wie weit man etwas (z.B. jemandes Geduld ...) ausreizen kann [ugs.]; überstrapazieren (Geduld / Belastbarkeit / Loyalität)
Standesvertretung; Kammer; Körperschaft; Verband
stehend applaudieren; (es gibt) stehende Ovationen; (es gibt) Standing Ovations (engl.)
Carlistenkreuz; Burgunderkreuz; Burgundische Andreaskreuz
(mit etwas) ein Zeichen setzen (gegen); (einer Sache etwas) entgegensetzen; (etwas) dagegensetzen; (ein) Gegengewicht setzen; nicht so stehenlassen; zeigen) (dass es auch anders geht [ugs.]; (ein) Gegengewicht schaffen (fig.)
die Bibel sagt; in der Bibel steht; es heißt in der Bibel; es steht geschrieben [geh.] (Hauptform)
Weißheckdorn; Zaundorn (regional); Eingriffeliger Weißdorn (fachspr.) (botanisch); Mehldorn (regional); Mehlkübeli (regional); Wyßdorn (regional); Christdorn (regional); Mehlfässl (regional); Mehlfässchen (regional); Hagapfel (regional); Heckendorn; Hagäpfli (regional); Wibelken (regional); Hagedorn; Weißdorn (Hauptform); Mehlfässel (regional); Mehlbeere (regional); Heinzelmännerchen (regional); Mehlbeerbaum (regional); Crataegus monogyna (fachspr.) (botanisch); Wubbelken (regional); Mehlwieken (regional)
(jemandes) Endgegner [ugs.] (fig.); (jemandes) vornehmste Aufgabe(n) [geh.]; (jemandes) vornehmste Pflicht [geh.]; (jemandes) größte Herausforderung(en) (verhüllend); schwerster Brocken [ugs.] (fig.); (jemandes) wichtigste Aufgabe
strahlend schön; in voller Pracht; in voller Schönheit; in vollem Glanz; in seiner ganzen Herrlichkeit
nicht antreten (Stelle) (Ausbildung, Dienst) (Hauptform); gar nicht erst anfangen (etwas / mit etwas); sausen lassen (Studium) (Ausbildung); nicht machen (Ausbildung) (Fortbildung, Schulung ...)
Stadtteilladen; Stadtteilzentrum; Bürgerladen; Nachbarschaftszentrum
(wichtigster) Getreideproduzent; (die) Kornkammer (einer Region) (fig.)
Beilegung; Beenden eines Konflikts; Beenden eines Streits
(etwas) drangeben [ugs.] (regional); (etwas) einstellen; nicht länger tun; nicht weiter tun; (etwas) lassen; (es) gut sein lassen; aufhören (mit / zu)
als läge ein böser Zauber (auf) [geh.]; als hätte der Teufel seine Hand im Spiel (gehabt); (es ist / war) wie verhext
an sich halten müssen, um nicht zu (+ Infinitiv) [geh.] (Hauptform); (sich ein Grinsen / Lächeln / Schmunzeln / ....) verkneifen; (ein Lachen / Gähnen / Stöhnen / ....) unterdrücken
ohne großes Theater [ugs.]; anstandslos; ohne groß zu protestieren [ugs.]; widerstandslos; widerspruchslos; ohne weiteres [ugs.]; einfach (so); problemlos
Augenweide; Augenschmeichler; Hingucker [ugs.]; Wohltat fürs Auge [geh.]; Augenschmaus; Ästhetik; erfreulicher Anblick; von ansprechender Optik
Ästhetik [geh.]; schönes Aussehen; Schönheit
Sedation (fachspr.) (selten); Sedierung (fachspr.); Ruhigstellung
Myelodysplasie; myelodysplastisches Syndrom
Einfallslosigkeit; Geistlosigkeit; geistige Windstille [geh.] (fig., literarisch); Phantasielosigkeit; Ideenlosigkeit; Gedankenarmut; Mangel an Kreativität; gedankliche Schlichtheit [geh.]; Ideenarmut
Schalttafel (veraltet); Instrumententafel; Armaturenbrett; Instrumententräger
Rütteldichte; Stampfdichte
Geistesarmut; geistige Beschränktheit; kognitive Einschränkungen
Ahnungslosigkeit; Einfalt; Unverstand; Unbedarftheit
Harnstoffzyklus; Ornithin-Zyklus; Krebs-Henseleit-Zyklus
Jargon der Zeit; ...sprech; Sprachmode; zeitgebundener Sprechstil
Spickzettel [ugs.] (scherzhaft); Stichwortliste; Themenliste; Sprechzettel
(sich) anhäufen; (sich) stapeln; (sich) türmen
zugestellt sein (mit); vollgestopft sein (mit); vollgestellt sein (mit); vollstehen (mit); vollliegen (mit); überquellen (von)
Glühstrumpf; Gasstrumpf
Rückstoßantrieb; Reaktionsantrieb
(seine) Verärgerung zeigen; anscheinend sauer sein [ugs.]; doof gucken [ugs.]; offensichtlich verärgert sein; (die) Verärgerung ist jemandem anzusehen
Wohin mit ...?; Wohin kommen ...?; Wohin gehört ...?; Wo soll das hin? [ugs.] (variabel); Wohin gehören ...?; Wohin kommt ...?; Wohin soll (jemand etwas) stellen ( / legen / tun / räumen / packen)?; Wo soll ich das hintun (hinstellen / hinlegen / hinräumen / hinpacken)? [ugs.]
Submission (Kurzform); Submissionstermin; Eröffnungstermin
(sich) entblättern (fig.) (scherzhaft); blankziehen [ugs.] (fig., scherzhaft); die Hüllen fallen lassen; alle Hüllen fallen lassen; einen Strip hinlegen [ugs.]; (sich / einen Körperteil) entblößen; (sich / jemanden) nackt ausziehen (Hauptform); (einen) Striptease machen; (sich) nackig machen [ugs.]; zeigen, was man hat; strippen
(seine) Männlichkeit (angeberisch) zur Schau stellen; gockeln (fig.) (ironisierend); (eine) Macho-Show abziehen (derb)
und für mich?; ist für mich auch (et)was vorgesehen?; krieg ich auch was (ab)? [ugs.]; was bleibt für mich?; und ich? [ugs.]; (und) was ist mit mir? [ugs.]; (und) wo bleibe ich bei der Sache?
(die Übersetzung) verfertigen; (eine Übersetzung) schaffen (= erschaffen) [geh.]; (für die Übersetzung) zuständig sein (Papierdeutsch); (die Übersetzung) besorgen (fachspr.); (der) Übersetzer sein; (die) Übersetzerin sein; verantwortlich zeichnen (für) [geh.] (Papierdeutsch); stammen (von); aus der Feder von ... stammen [geh.]; (ein Werk) (ein Dokument) übersetzen (Hauptform)
Autogramm; (persönliche) Unterschrift (eines Künstlers oder einer anderen Berühmtheit)
Massenstrom; Massendurchsatz
Druckverlustbeiwert; Druckverlustkoeffizient; Widerstandsbeiwert
Servierbesteck; Vorlegebesteck
Küchenausstattung; Küchengeräte; Kücheneinrichtung; Großgeräte (in der Küche); Küchenmobiliar
Fabrikfangschiff; Fabrikschiff; Froster (fachspr.); Kühlschiff
Reduzierung der CO2-Emissionen; Verringerung des CO2-Ausstoßs
Siesta; Mittagsschlaf
Verhaltensmuster; Verhaltensschablone; (eine) Routine
ohne an Ansehen einzubüßen; (noch) erhobenen Hauptes [ugs.] (variabel); ohne Demütigung; gesichtswahrend; ohne Ansehensverlust; ohne Ehrverlust; ohne Gesichtsverlust
(sich) in die Augen schauen (können) (fig.); nicht vor Scham im Boden versinken (müssen); (jemandem) zu peinlich sein; einem Blick standhalten (können)
(einen) Schlag versetzt bekommen; (einen) Schlag kassieren; (einen) Schlag erhalten; (einen) Schlag (ab)bekommen; (einen) Schlag einstecken; (einen) Schlag verpasst bekommen
Züchtigungsinstrument; Erziehungshelfer [ugs.] (fig., zynisch)
Wunderding(e) (vollbringen) (fig.); heldenhafte Leistung; Großtat; Wunderwerk(e); Heldentat (auch figurativ) (Hauptform)
Leistung; Tat; Werk
dunkle Stunde [geh.] (fig.); große Hoffnungslosigkeit; (Zustand) völlige(r) Verzweiflung; aussichtslose Lage
schicksalsschwer; schicksalhaft; verhängnisvoll (Hauptform) (negativ); schicksalsträchtig; folgenreich
in harschem Tonfall [geh.]; mit schneidender Stimme; in scharfem Ton; scharf
(jemanden) ans Telefon bekommen; (jemanden) erwischen [ugs.]; an die Strippe bekommen [ugs.]; an die Strippe kriegen [ugs.]; (telefonisch) erreichen
bauliche Veränderung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Umbau; (bauliche) Umgestaltung (zu)
Bildungselite; Bestausgebildete; intellektuelle Elite
Brustamputation; Mamma-Amputation
radikale Mastektomie; Rotter-Halsted-Operation
großer Brustmuskel; vorderer Brustmuskel
Reduktionsmastektomie; Reduktionsplastik
Lymphonodektomie; Lymphknotenexstirpation; Lymphadenektomie; Lymphknotendissektion; Lymphknotenentfernung
segmentale Mastektomie; partielle Mastektomie; Quadrantektomie
(die) Fluten; Ströme von Wasser; (die) Wassermassen
Um (das und) nichts anderes geht es. [ugs.]; Das ist doch der Sinn der Sache! [ugs.]
insgesamt; in seiner Gesamtheit; als Ganzes (abstrahierend); der gesamte (+ Substantiv)
Messenger (engl.) (Hauptform); Instant-Messaging-Dienst (fachspr.); Messenger-Dienst (Hauptform); Benachrichtigungsdienst; Chatprogramm [ugs.]; Instant Messenger (engl.)
Phonendoskop; Stethoskop (Hauptform)
Drehschieber-Seitenentladewagen; Selbstentladewagen
solide werden; bodenständig werden; (seinen) Platz im Leben finden; (sich) dem Ernst des Lebens stellen; zur Ruhe kommen
Molzahl (veraltet); Stoffmenge (Hauptform); Molmenge (veraltet)
(jemanden für etwas) sensibilisieren (fig.); (auf etwas) hinweisen; (etwas) ins allgemeine Bewusstsein rücken; (etwas) aufzeigen; (auf etwas) aufmerksam machen
harmonieren; sich vertragen (mit) [ugs.] (fig.); (mit etwas) im Einklang stehen; zusammenpassen [ugs.]; in Übereinstimmung stehen (mit); vereinbar sein (mit); passen (zu); nicht verstoßen (gegen); auf der gleichen Linie liegen (fig.); konform gehen (mit)
Dichteoperator; statistischer Operator
Schleichweg; versteckter Weg; Schmugglerpfad
nicht Thema sein; nicht auf der Tagesordnung (stehen) (fig.); kein Punkt) (über den (jetzt) gesprochen werden muss
unverhandelbar; (eine) rote Linie (für jemanden); (über etwas) nicht mit sich reden lassen; nicht zur Disposition stehen
liebster Aufenthaltsort; jemandes Lieblings... (Ort); (jemandes) bevorzugte Adresse; (jemandes) zweites Zuhause (Hauptform)
Wokizität; Wokeness (fachspr.) (Jargon, engl., Hauptform); Woke-Status; wokes Bewusstsein
(a) schiachs Madl [ugs.] (bairisch, südtirolerisch, österr.); hässliches Mädchen; hässliches Entlein (fig.)
(etwas) kaputtbrechen; (etwas) in Stücke brechen; (etwas) in Teile brechen; (etwas) zerbrechen; (etwas) entzweibrechen; (etwas) auseinanderbrechen; (gewaltsam) zerlegen
erstes Stück (Album) (Konzert); Opener (Jargon) (engl.)
Eröffnungs... (Veranstaltungsreihe); Opener (Jargon) (engl.)
sich verkeilt haben (fig.); vertrackt; sich selbst blockiert haben; anscheinend nicht lösbar (sein); verfahren (Adj.); nicht vor und nicht zurück können
(das) Startkapital bereitstellen; (die) Anschubfinanzierung leisten
durch die (Art der) Konstruktion vorgegeben; aufgrund der Bauweise; konstruktionsbedingt
... (und) jetzt kommst du! ('du' betont) [ugs.]; Stimmt's oder hab ich recht? [ugs.] (Spruch, Hauptform, ironisch); (jetzt) sag bloß) (das stimmt nicht! [ugs.]; Stimmt das etwa nicht? [ugs.]
Not macht erfinderisch. (Sprichwort); In der Not frisst der Teufel Fliegen. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); aus der Not heraus (handeln); in Ermangelung (+ Genitiv / von)
gefunden werden müssen; hermüssen [ugs.]; (etwas dringend / unbedingt) brauchen; (etwas dringend / unbedingt) benötigen; angeschafft werden müssen; (dringend) nötig sein; (es) besteht dringender Bedarf (an)
empörte Reaktionen hervorrufen (mediensprachlich); Empörung hervorrufen; Anstoß erregen; auf heftige Ablehnung stoßen
(auf der Straße) aussetzen; absetzen und verlassen
Sie haben (dann); Sie erreichen; du erreichst; da ist (dann); (etwas) kommt (in Wegbeschreibungen) (Hauptform)
Spitze!; super! (Hauptform); knorke! [ugs.] (berlinerisch, veraltet); yeah! [ugs.] (Jargon, engl.); toll! (Hauptform); geil! [ugs.] (jugendsprachlich); astrein! [ugs.] (veraltend); tofte! [ugs.] (veraltend); großartig!
Hast du ein Problem damit?; Was dagegen? [ugs.]; Ist das ein Problem?; Passt dir (daran) was nicht? [ugs.]
(herum- / entlang)tapern; (sich) tastend fortbewegen
Stopfbüchse; Stoffbuchse (veraltet); Stopfbuchse; Packung [Schw.]
in den Adelsstand erheben; (einen) Adelstitel bekommen [ugs.]; zum Adeligen machen
(jemandes) Zuchtmeister (fig.); (jemanden) zur Disziplin aufrufen; für Disziplin sorgen; (jemanden) zur Disziplin (er)mahnen
Leistungsexkursion; Leistungsexkurs
Durk (oldenburgisch) (ostwestfälisch); Schlafnische; Wandbett; Alkoven (fachspr.); Butze (plattdeutsch); Bettnische
Restitutio ad integrum (fachspr.) (medizinisch); vollständige Genesung
die ganze Scheiße (derb); die ganze Geschichte [ugs.] (Hauptform); der ganze Zirkus [ugs.] [pej.]; die ganze Chose [ugs.]; der ganze Käse [ugs.] [pej.]; das ganze Theater [ugs.] [pej.]; alles (Pronomen in: 'Dann geht alles wieder von vorne los.') (Hauptform); das Ganze; der ganze Zauber [ugs.] [pej.]; der ganze Spuk [ugs.] [pej.]; der ganze Schlamassel [ugs.] [pej.]; der ganze Kladderadatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Quatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Mist [ugs.] [pej.]; das ganze Spiel(chen) [ugs.]; der ganze Scheiß (derb); der ganze Wahnsinn [ugs.]
Haushuhn (fachspr.); Huhn; Gallus gallus domesticus (fachspr.) (lat.)
Allgemeinanästhesie; Vollnarkose
Eiskanal; Kunsteisbahn
(jemandem) auf den Senkel gehen [ugs.]; (jemanden) vergrätzen [ugs.]; (jemanden) nerven; (jemanden) ärgern; (jemandem) auf den Geist gehen; (jemanden) fuchsen; (jemanden) aufregen (Sache) (Hauptform)
Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (historisch); RGW (historisch); Comecon (historisch)
Ostblock; Ostblockstaaten; (sozialistische) Bruderstaaten
umfallen; umkippen; umstürzen
Aufführungsort; Spielstätte
Pluralis Maiestatis (lat.); Pluralis Majestatis (Hauptform) (lat.); Mehrzahl der Hoheit
Kreativer; kreativer Geist; Kulturschaffender; Künstler
Montageprofil; Hohlkammerprofil; Konstruktionsprofil (Hauptform); Nutenprofil
Materialkenngröße; Werkstoffkenngröße; Materialkennwert; Werkstoffkennwert
Wood Fibre Polymer Composites (engl.); WPC (Abkürzung) (engl.); Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff; TPF (Abkürzung); HKV (Abkürzung); Holzkunststoff; Wood/Natural Fiber Polymer Composites (engl.); Holzfaser-Polymer-Verbundwerkstoffe; Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe; High-Tech-Holz; Wood-Plastic-Composites (engl.); Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe; WNFPC (Abkürzung) (engl.); Wood Polymer Composites (engl.); Thermoplastischer Faserstoff
(jemanden / etwas) rüsten (für); (jemanden / etwas) ertüchtigen (zu / für); (jemanden / etwas) fit machen (für) [ugs.]; in die Lage versetzen (zu + Infinitiv); auf den Stand der Technik bringen
(sich selbst) ausbooten; (sich) den Weg zu einer Einigung verbauen; (sich selbst) die Gesprächsgrundlage entziehen; (sich) ins Abseits manövrieren
Schulterholster; Achselholster
Duftdrüse; Stinkdrüse; apokrine Schweißdrüse
Wurffeuer; Steilfeuer
Versöhnungsangebot; nette Geste
straflos davonkommen; (mit etwas) durchkommen [ugs.] (Hauptform); nicht zur Verantwortung gezogen werden (variabel)
(s)einen eigenen Laden aufmachen [ugs.] (salopp); ein Geschäft aufziehen [ugs.]; seine eigene Firma aufmachen [ugs.]; (ein) Unternehmen gründen; eine (eigene) Firma gründen; sein eigener Chef sein [ugs.]; (sich) selbständig machen (Hauptform)
mit eigener Firma; selbständig; sein eigener Chef
kannst du mir folgen?; können Sie mir folgen?; bis hierhin alles klar? [ugs.] (salopp); verstehen Sie, was ich damit sagen will?; verstehen Sie, worauf ich hinauswill?; verstehen Sie, was ich meine?
Viergestirn; Tetrade; Vierheit
Liniengewirr; Strichknäuel; verstreute Streifen
diskutiert werden; (etwas ist) im Gespräch
nicht jemandes Stärke sein; (sich) nicht auskennen (mit / in); nicht zu jemandes Stärken gehören; es nicht (so) haben mit [ugs.]; nicht jemandes Fall sein [ugs.]; nicht jemandes Ding sein [ugs.]
(in einer Schlange) warten; Schlange stehen; anstehen
Alcoholus dehydrogenatus (historisch) (lat.); dehydrierter Alkohol; Aldehyd (Hauptform)
voll bester Absichten; hochmotiviert; voller Enthusiasmus
Kilometer fressen; Kilometer machen; ordentlich vorankommen; Strecke machen
Ostschermaus; Große Wühlmaus; Arvicola amphibius (fachspr.) (lat.); Arvicola terrestris (fachspr.) (lat.); Schermaus
tätige Hilfe leisten; mit anpacken [ugs.]; (jemandem) zur Hand gehen; mit anfassen [ugs.]; (mit) Hand anlegen; mithelfen [ugs.]
(jemanden / etwas) mit Rat und Tat unterstützen; (jemandem) mit Rat und Tat zur Seite stehen; (jemanden / etwas) aktiv unterstützen
Gestimmtheit [geh.]; Stimmung; Stimmungslage; Atmosphäre; Gemütslage
abgetreppt; stufenförmig; terrassenartig
verzeichnet sein; aufscheinen [Süddt.] (südtirolerisch, österr.); aktenkundig sein; vermerkt sein
Rettungstransporthubschrauber; Rettungshubschrauber (Hauptform); Rettungs-Transport-Hubschrauber; Notarzthubschrauber [Ös.]; NAH (Abkürzung) [Ös.]; RTH (Abkürzung)
Staubsaugerbeutel; Staubbeutel
Landestrauer; Staatstrauer
(die) Fahnen auf halbmast setzen; Trauerbeflaggung (zeigen); (die) Fahnen wehen auf halbmast; halbmast flaggen
Waffennarr (Hauptform); Waffenfetischist; Waffenfreak
(die / seine) Befehle erhalten (von); kommandiert werden von; unter jemandes Kommando stehen
angeschafft werden (sollen); auf dem Einkaufszettel stehen [ugs.] (fig.); zur Anschaffung anstehen; (etwas) auf der Einkaufsliste haben [ugs.] (fig.)
handstreichartig besetzen; im Sturm nehmen; überrollen (fig.); mühelos besiegen; im Handstreich einnehmen; im Nu erobern
(einen) Qualifikationsnachweis erbringen (Amtsdeutsch); (eine Prüfung) schaffen [ugs.]; (eine Prüfung) meistern [geh.]; (eine Prüfung) erfolgreich absolvieren (Papierdeutsch); (die Prüfung) bestehen
(seinen / den) Meister bauen [ugs.] (Jargon); die Meisterprüfung (mit Erfolg) bestehen; Meister werden; seinen Meister machen [ugs.]
die Abiturprüfung ablegen; bei der Abiturprüfung bestehen; (das) Abi bestehen [ugs.]; die Abiturprüfung bestehen; (das / sein) Abi(tur) machen [ugs.]; Abitur machen [ugs.]
Klemmbaustein; Noppenbaustein; Steckbaustein
(mental / geistig) abbauen; verblöden; (jemandes) Geisteskräfte erlahmen [geh.]; verdummen; (sich) geistig zurückentwickeln; dumm werden; geistig verfallen [geh.]; blöde werden; (jemandes) Geisteskraft nimmt ab
geistig verarmen; (jemandes) geistige Fähigkeiten liegen brach; intellektuell nicht gefordert werden
... (Adjektiv) sein (kommentierend); ...erweise (kommentierend); es ist ...) (zu sehen, dass (kommentierend)
Du bist ja 'ne richtige Spaßkanone!; Kleiner Scherzkeks!; Du hast wohl einen Clown gefrühstückt!; Mann, bist du heute (aber) lustig!; Was haben sie *dir* denn heute in den Kaffee getan?
(eine) Extrawurst gebraten haben wollen; (eine) Vorzugsbehandlung erwarten; Sonderwünsche haben
zu verurteilen; unethisch; ethischen Prinzipien Hohn sprechen(d); (moralisch) verwerflich; nicht zu rechtfertigen; ethisch bedenklich; ethisch fragwürdig; gegen ethische Prinzipien verstoßen(d)
das ärmste Land; (das) Armenhaus (einer Region) (fig.)
um des lieben Friedens willen; um (einem) Streit aus dem Weg zu gehen; um Streitigkeiten zu vermeiden
anstrengend; anspruchsvoll (Person); nicht leicht zufrieden zu stellen
Eintragung ins Grundbuch; Grundbucheintrag; Einverleibung (fachspr.) (juristisch, österr.); Intabulation (fachspr.) [Ös.]
charakterfest; mit Prinzipien; prinzipienfest; (Person) mit Grundsätzen; moralisch gefestigt
Losgröße; Stückzahl
herumgeschubst werden (fig.); hin- und hergeschoben werden (fig.); herumgeschoben werden (fig.)
(etwas) allein zu verantworten haben; jemandes Verantwortung unterstehen; (jemandem über etwas) keine Rechenschaft schuldig sein; in jemandes Verantwortungsbereich fallen; (etwas jemandem) nicht erklären müssen; (etwas) selbst zu entscheiden haben
(es steht) Aussage gegen Aussage; (es gibt) keine weiteren Beweismittel; (der) Wahrheitsgehalt ist nicht überprüfbar
provokante Geste; Brüskierung [geh.]; Affront [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Provokation
Zitronenstrauch (Hauptform); Zitronenverbene; Aloysia citrodora (fachspr.); Zitronenduftstrauch; Aloysia triphylla (fachspr.) (griechisch); Duftende Verbene
vor sich hin; ohne rechtes Ziel; ohne Ernsthaftigkeit; nur um die Zeit herumzubringen; Larifari (larifari) [ugs.]
eingerissen; (einen) Sprung haben; angeknackst; angerissen; angebrochen (z.B. Rippe)
(etwas) anders (tun) (Hauptform); in veränderter Weise; auf andere Weise; nicht (so) wie sonst
(es) ist vorbei mit; (sich) geben [ugs.]; (sich) verlieren; aufhören
Kriegsfürst (fachspr.) (historisch); oberster Kommandierender der Streitkräfte (eines Landes); Inhaber der obersten Befehlsgewalt über das Militär; Oberbefehlshaber über die Armee; Kriegsherr
Batzen; Schwung; Stück; Portion (Hauptform)
verschmiert; schmierig; schmutzdurchnässt
überkrustet; grindig (medizinisch)
Unterbringungsmöglichkeit (für Sachen); Stauraum (fachspr.); Platz zum Wegräumen [ugs.]
(den) Tag beginnen; in den Tag starten
schlechtest; der schlimmsten Sorte; übelst; schlimmst
(mit etwas) gesegnet [geh.]; (mit etwas) üppig ausgestattet; (mit etwas) reich beschenkt
den Moment gekommen sehen (zu + Infinitiv / dass); finden) (dass es an der Zeit ist, (zu + Infinitiv); es an der Zeit finden (dass / zu + Infinitiv); es für angebracht halten (dass / zu + Infinitiv)
laufen wie immer (es); seinen (/ ihren) gewöhnlichen Gang gehen (die Dinge) (das Leben ...); seinen täglichen Gang gehen (alles); normal laufen (Geschäft/e) (Veranstaltungen, vieles, nichts ...) [ugs.] (variabel)
im deutschen Sprachraum; deutscher Zunge (nachgestellt) [geh.]; deutschsprachig (Person)
eindrücklich (sein); einen starken Eindruck hinterlassen(d); nachhaltig beeindrucken(d); lange nachwirken(d)
(etwas) aus der Zeit heraus verstehen; (etwas) im Kontext sehen; (etwas) historisch einordnen
Leselust; Lesevergnügen; Spaß am Lesen; Lesespaß
Anstrengungsvermeidung [geh.] (distanzsprachlich); Faulheit [pej.]; Bequemlichkeit
behaupten, etwas anders gemeint zu haben; (etwas) so nicht gesagt haben wollen; (etwas) anders verstanden wissen wollen [geh.]
(sich) missverstanden fühlen; (sich) für verkannt halten
gekauft wie es steht und liegt (Immobilienkauf); gekauft wie gesehen (z.B. Gebrauchtwagenkauf); ohne Gewährleistung; ohne Garantie [ugs.]
Kampfeseifer; Kampfeswille (Hauptform); Kampfgeist; Moral; Bereitschaft zu kämpfen; kämpferische Motivation; Kampfmoral
Militarismus; Denken in militärischen Kategorien; militaristische Einstellung
militaristisch (Hauptform); militärfreundlich; militäraffin
Truppenstärke; Mannstärke
unter Waffen stehen; Soldat(in) sein; beim Militär sein [ugs.]
...angebot; Bereitschaft (zu); ausgestreckte Hand (fig.); Angebot (zu)
Meinungsforschungsinstitut; demoskopisches Institut
aus der Studierstube; aus dem stillen Kämmerlein
begleitet von Protestrufen; unter Protest; laut (über einen Anlass) schimpfend; nicht ohne Missfallensbekundungen [geh.]; laut protestierend
nachdem jemand seinen Protest zum Ausdruck gebracht hat(te); unter Protest
Bindungsphobie; Bindungsangst (Hauptform); Beziehungsverweigerung; Commitorum Metus (lat.)
(die) Highlights; (die) Höhepunkte (Hauptform); (ein) Best-of (Jargon) (engl.)
Soldat werden; (den) Militärdienst antreten; (zum Militärdienst) eingezogen werden; einrücken (müssen); einberufen werden; gezogen werden [ugs.] (Jargon, salopp); (den) Wehrdienst antreten
wie berechtigt sind ... (z.B. die Vorwürfe); was ist dran (an einer Sache)?; wie berechtigt ist (z.B. die Kritik / ist es) (zu + Inf.)
(ein) Kanten Brot [ugs.]; (ein) Stück Brot
keine Ausflüchte suchen; zugeben, dass man Mist gebaut hat (derb); (sich) ehrlich machen (Jargon) (floskelhaft); nicht um den heißen Brei herumreden
zwangsversteigern; einer Zwangsversteigerung unterziehen
besser (sozialer Status); bessergestellt; vornehm; gehoben
aus dem Koffer leben (fig.); (sich) nirgendwo lange aufhalten; (sich) gar nicht erst (richtig) einrichten; (irgendwo) nur vorübergehend wohnen; (sich) nirgendwo häuslich niederlassen
(es gibt) kein klares Konzept; (es ist) keine Linie erkennbar; keine Linie (gefunden) haben
streiken [ugs.]; (sich) sträuben; bocken (Tier); (plötzlich) nicht mehr mitmachen; (sich) weigern (Hauptform); verweigern (Tier); auslassen [Süddt.] [Ös.]
Tönung; Schimmer; Farbabweichung; Farbton (Hauptform); Farbstich (negativ); Farbverfälschung (negativ); Schattierung; (ein) Stich (ins)
farblicher Gesamteindruck; Kolorit; farbliches Zusammenspiel; Zusammenwirken der Farben; Farbzusammenstellung
(sich) unterhaken (fig.); Geschlossenheit präsentieren (fig.); Einigkeit demonstrieren; (sich) geeint präsentieren; (die) Reihen schließen
(die) (anfängliche) Begeisterung ist verflogen; (der) (erste) Schwung ist weg [ugs.]; (es) zeigen sich Ermüdungserscheinungen; (der) Schwung ist raus [ugs.]; die Luft ist raus (bei jemandem / bei etwas) [ugs.] (fig.); (der) Pep fehlt [ugs.]
Begrüßungsfloskel(n); (Austausch von) Begrüßungs-Höflichkeiten
Bettensteuer; Übernachtungssteuer
Reifendruckregelanlage; Reifendruckregelsystem
(sich) nicht die Stimmung vermiesen lassen; (sich) nicht die Laune verderben lassen
Biersteige; (der) Kasten Bier; Bierkasten (Hauptform); (die) Kiste Bier; Bierkiste
beliebig; wie Tausende andere; hinterlässt keinen Eindruck; gesichtslos
seine Fäden spinnen; Ränke schmieden [geh.] (veraltet); (eine) Intrige spinnen; seine Strippen ziehen [ugs.]; intrigieren (gegen)
Staffelstabübergabe (fig.); Wachablösung (fig.)
in jemandes Bestand aufgenommen sein; (sich) in jemandes Bestand befinden; vorhanden sein (bei); (etwas) im Bestand haben (Hauptform); über etwas verfügen; (jemandem) gehören; zu jemandes Bestand gehören
Fahrstil; Fahrweise
vor unautorisierter Benutzung geschützt; (rechtlich) geschützt (Hauptform); gesetzlich geschützt; unter (rechtlichem) Schutz stehen(d); registriert; eingetragen
Stiegensteigen [Ös.]; Treppensteigen
Unternehmen der Gastronomie(branche); Gastronomiebetrieb; Gastronomieunternehmen; Gastro-Unternehmen (fachspr.) (Jargon)
Fischbude [ugs.]; auf Fisch und Meeresfrüchte spezialisiertes Schnellrestaurant
zerschneiden; klein schneiden (kleinschneiden); zerschnippeln; kleinschnippeln; in (kleine) Stücke schneiden
falsch schneiden; verschneiden (Strauch) (Baum)
Stereotyp; populärer Irrtum; Glaubenssatz (Hauptform); (eine) verbreitete Vorstellung; (eine) verbreitete Überzeugung; nachgeplapperte Phrase
(jemanden) bekommen (zu); (jemanden) dafür gewinnen) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; (jemanden) überreden (zu) (Hauptform); (jemandem etwas) einreden; (jemanden) so lange bearbeiten) (bis er (mit etwas) einverstanden ist [ugs.] (variabel); (jemanden) breitschlagen (zu) [ugs.]; (jemanden) bringen (zu) (Hauptform); (jemanden) bewegen (zu)
Apparat (...apparat) (fachspr.); Zusammenstellung von Medien (in e. Bibliothek); Handapparat (fachspr.)
(vorangestellter) editorischer Hinweis; Hinweis des Anbieters; Erklärung des Anbieters; Disclaimer
(jemandem etwas) schuldig sein; in jemandes Schuld stehen [geh.]; (sich bei jemandem) revanchieren müssen; (etwas bei jemandem) gut haben [ugs.]; (jemandem) zu Dank verpflichtet sein
Einkammersystem; Unikameralismus
Bikameralismus; Zweikammersystem
War das so geplant?; Soll(te) das so? [ugs.]; War das der Plan?; Ist das Absicht?
Das ist die richtige Einstellung!; That's the spirit! (Jargon) (engl.); So gehört sich das!
nichts Festes; keine feste Bindung; lockere Beziehung
Eingenommenheit von sich selbst; Selbstgewissheit; Selbstberauschung; Selbstgefälligkeit; Selbstherrlichkeit
Landzunge; langgestreckte Halbinsel; langgezogene Halbinsel
Massilia (historisch); Massalia (historisch); Marseille (franz.)
Schamottstein [ugs.]; Schamott [Ös.]; Schamotte (Hauptform)
ich geh' ja schon! [ugs.] (Hauptform); dann geh' ich mal besser. [ugs.]; ich verlasse (nun) diesen ungastlichen Ort. [geh.] (ironisierend); bin schon weg. [ugs.]; ich darf mich dann empfehlen. [geh.] (ironisch, veraltend); ich bin (schon) so gut wie weg. [ugs.]; ich finde alleine raus. [ugs.]
Binnengrenze; innerstaatliche Grenze
Grenze zu einem Nicht-...-Land; Außengrenze (Staatenverbund)
Fenstergaden; Obergaden; Lichtgaden
Starterbatterie; Fahrzeugbatterie; Autobatterie
Fotzenspangler (derb) (bayr., männl., österr.); Kieferorthopäde (männl.)
Jungunternehmer; Existenzgründer; Start-Up-Unternehmer
zusätzlicher Zug; Entlastungszug (fachspr.) (Hauptform)
Steingrand; Wassertrog; Wassergrand; Steinbrunnen
Wasser auf die Mühlen (von) (fig.); dankbar aufnehmen; argumentative Schützenhilfe (fig.); willkommene Unterstützung; (ein) gefundenes Fressen (für) (fig.)
fossiler Energieträger; fossiler Brennstoff
fluchtartig; als sei der Teufel hinter ihm her (veraltend); um sein Leben rennen; wie von (1000) Furien gehetzt; in höchster Panik
linguistisch (zu beschreiben) (fachspr.); sprachlich; sprachtechnisch [ugs.]; auf (die) Sprache bezogen
(auf etwas) hinauswollen; (etwas) sagen wollen (mit); (jemandes) Punkt ist (dass)
ernste Oper; Oper im "hohen Stil"; Opera seria (ital.); Dramma per musica (ital.)
Schießstoff; Schießpulver
Schaltwerttabelle (Hauptform); Funktionstabelle
vollständige konjunktive Normalform; kanonische konjunktive Normalform; KKNF (Abkürzung)
Schatten der Vergangenheit; Erblast
Mainstream (engl.); Mehrheitsmeinung
Mexican Stand-off (engl.); mexikanisches Patt; Mexican Standoff (engl.)
lass dir nichts einreden!; du musst nicht alles glauben, was die Leute reden!; hör (gar) nicht hin!; lass sie reden!
es genügt nicht, nur zu (+ Infinitiv); es ist nicht mit ... getan; es braucht mehr als ...
eine dünne Suppe sein (fig.); nicht fundiert sein; nicht belastbar sein; auf wackeligen Beinen stehen
(sich) stark auswirken; viel ausmachen [ugs.]; erhebliche Auswirkungen haben
(es sind) die üblichen Verdächtigen (fig.); wenige Überraschungen enthalten; keine Überraschungen bieten (z.B. Talkshow-Gästeliste) (Favoriten auf eine Auszeichnung usw.)
Sauerstoffdefizit; Sauerstoffschuld
(sich als jemand) erleben [geh.]; (sich als jemand) fühlen; (sich einer Gruppe) zugehörig fühlen; (sich als jemand) sehen; (sich als jemand) verstehen
radikal zurückschneiden; (ein Gehölz) auf den Stock setzen
samenfest; saatgutbeständig
Madagaskarente; Madagaskar-Stockente
Gefechtspause; kurzzeitiger Waffenstillstand
himmelschreiend (Lüge u.Ä) (Hauptform); tolldreist; faustdick
Anthemion (griechisch); Schmuckfries mit stilisierten Palmen und Lotosblüten
Antezedenzien (Pluraletantum) (veraltet); frühere Lebensumstände; Vorleben
Eingangsprüfung; Antestat
Besteckkompass; Wachbrett; Holländerbrett; Pinnkompass; Steckkompass
ein Jahr ist vergangen, seit ...; (sich am ...) jähren
zu den Waffen rufen (fig.); rekrutieren; (zum Militärdienst) einberufen; (zum Militär) einziehen; zu den Fahnen rufen (fig.); ausheben [geh.] (veraltet); aufbieten [geh.] (veraltet)
gegenseitige Verständlichkeit; Interkomprehension
Schibbike; Holunderbeere; Schibbeke (ostmitteldeutsch)
Zugangstreppe; Zugangsbrücke
Bandana; Kopftuch; Schal; Halstuch; Nickituch
Schwammstadt; Sponge-City; Ökostadt
Strandmuschel; Zeltmuschel; Einbogenzelt
Stille Wasser sind tief. (Sprichwort) (kommentierend); man sollte ... (jemanden) (der nicht viel sagt,) nicht unterschätzen
Stille Wasser sind tief. (Sprichwort) (kommentierend); (bei einer unscheinbaren Person) kommen ungeahnte Talente zum Vorschein
zeigen, wer man wirklich ist; sein wahres Ich zeigen
es faustdick hinter den Ohren haben (kommentierend) (negativ); mit Vorsicht zu genießen sein (warnend); nicht ohne sein (Person)
Laterne; Straßenlampe; Straßenleuchte; Straßenlaterne (Hauptform); Kandelaber [geh.]
russisch-ukrainischer Flottenvertrag; Teilungsvertrag über den Status und die Bedingungen der Schwarzmeerflotte
Selbstwahrnehmung; Eigenwahrnehmung
entkoppelt (sein); (sich) auseinanderentwickelt haben; voneinander unabhängig (sein); (sich) voneinander abgelöst haben
Haftgleiteffekt; Reibschwingung; Stick-Slip-Effekt
Stick-Slip; Ruckgleiten
Barockstein; Dekorstein; Trommelstein
polar stratospheric clouds (fachspr.) (engl.); Perlmuttwolken; Polare Stratosphärenwolken; PSC (fachspr.) (Abkürzung)
Staudruckturbine; Ram-Air-Turbine
Startzeit; Tee-Time (fachspr.); Abschlagszeit; Teetime (fachspr.); Abspielzeit
Fannings (Plural) (engl.); Teeaussiebung; Teedust; Teepartikel; Dust (engl.); Teestaub
Lorenz-Mie-Streuung; Mie-Streuung
rauschen; sausen; flitzen (Gegenstand); zischen
Kurator; Kustos
Aphthae epizooticae (fachspr.) (griechisch); Aphthenseuche; Maul- und Klauenseuche (Hauptform); B08.8 (ICD); MKS (Abkürzung); Stomatitis epidemica (fachspr.) (griechisch)
Hohlstecker; Niedervoltstecker
aufhören zu (+ Infinitiv); (etwas) abbrechen; (mit etwas) aufhören; (etwas) beenden; (etwas) einstellen
Hundertschaftsführer; Centurio (historisch) (lat.); Zenturio (historisch) (lat.); Hekatontarch (griechisch) (historisch); Hauptmann (fachspr.) (militärisch)
in gutem Zustand; gepflegt; in Ordnung; (tadellos) in Schuss; aufgeräumt
Tabakstift; Tabak-Stick; Stäbchen aus Tabak; Stick; Tabakstick
Wendel; Coil (fachspr.); Heizwiderstand
Katzenkistl [Ös.]; Katzentoilette; Katzenkiste [Schw.]; Katzenklo [ugs.]; Katzenkisterl [Ös.]
hat schon bessere Zeiten gekannt; hat schon bessere Zeiten gesehen; nicht (mehr) in bestem Zustand (Understatement); in keinem guten Zustand (mehr); hat seine Glanzzeit(en) hinter sich
Audioguide (engl.); (Museums-/Stadt-)führer zum Umhängen; (Museums-/Stadt-)führer zum Mitnehmen
Gedankenleser; Mentalist
Varietékünstler; Unterhaltungskünstler; Kleinkünstler
Filmwirtschaft; Filmindustrie
Polymer-gebundener Sprengstoff; Kunststoff-gebundener Sprengstoff
angsterregend; beklemmend; Angst erregend; beängstigend
Anstiftung (zu) (negativ); Verführung (zu); Verleitung (zu)
(unverständliches) Kauderwelsch; (unverständliches) Gebrabbel
ohne erkennbare Bedeutung; nicht zu verstehen (sein); unverständlich
Nebenfluss; Zufluss; Nebenstrom
konfluieren (lat.); zusammenfließen; (sich) vereinigen (mit); zusammenströmen; münden (in)
(einem Gewässer) zuströmen (Hauptform); zufließen; herbeiströmen
(mit) anpacken [ugs.] (Hauptform); tatkräftig helfen; tatkräftige Hilfe leisten
Erstarrung; Lähmung; Unbeweglichkeit; Handlungsschwäche; Handlungsunfähigkeit
inkasso; Erhebung (Miete) (Strafe, Steuer usw.) (Hauptform); Vereinnahmung (veraltet); Einhebung [Ös.]
Glaubensgebäude; (quasi-)religiöse Überzeugung; Glaubenssystem
Dünnbrettbohrer [pej.] (fig.); geistiger Tiefflieger [pej.] (fig.); Flachdenker [pej.] (fig.)
ein schlimmes Ende nehmen; fatal enden; in einem Desaster enden (variabel); schlimm enden; böse enden; ein schlimmes Ende haben; unglücklich ausgehen
(jemandes) Entschluss steht fest; (eine) Entscheidung gefällt haben; fest entschlossen (sein); (eine) Entscheidung getroffen haben; sich entschieden haben
vernichten (Amtsdeutsch) (Hauptform); der Vernichtung zuführen; schreddern; skartieren [Ös.]; restlos beseitigen; tilgen
(etwas) stark beschädigen (Hauptform); verwüsten; auseinandernehmen [ugs.]; zertrümmern; demolieren
verfügbare Optionen; gesetzlich zugelassene Maßnahmen; (Repertoire an) Handlungsmöglichkeiten; vorgesehene Maßnahmen; Werkzeugkasten (fig.); Instrumentenkasten (fig.)
Sprachpolitik; Sprachlenkung (fachspr.) (linguistisch)
Stop mal!; Nicht so hastig!; Moment mal!; Das geht mir jetzt (etwas) zu schnell.; Dazu möchte ich auch noch etwas sagen.
Höhepunkt (von etwas); stärkster Moment; die Krönung; Highlight; starker Moment
nichts Ernstes [ugs.]; nur leicht verwundet; (ist) nur ein Kratzer [ugs.] (übertreibend); nichts Schlimmes [ugs.]
nicht die Absicht haben (zu + Infinitiv); (jemandem) fernliegen (zu) [geh.]; (etwas) nicht vorhaben; nicht beabsichtigen (zu); nicht darauf aus sein) (zu (+ Infinitiv); (etwas) nicht wollen; (es ist) jemandem nicht darum zu tun) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; wenig Neigung (ver)spüren) (zu (+ Infinitiv) [geh.]
(die) Schneeflocken wirbeln (irgendwo) (variabel); es herrscht starkes Schneetreiben; es schneit heftig; es stöbert
(gar) nicht wissen) (wo man anfangen soll; heillos (überfordert / verstrickt in ...); (hoffnungslos / rettungslos) verfahren
führender Kopf; Leuchtfigur [ugs.]; Leitfigur (Hauptform); Lichtgestalt
gegen innere Widerstände; gegen jemandes Willen; entgegen jemandes Überzeugung [geh.]; mit zusammengebissenen Zähnen (fig.)
(etwas) nicht aus den Augen lassen; fest im Blick behalten (auch figurativ); (die) Augen auf etwas gerichtet halten; (seinen) Blick auf etwas geheftet halten (variabel); (auf etwas) starren; (den) Blick auf etwas fixiert haben (variabel); (jemandem / einer Sache) mit den Blicken folgen
wieder sagen [ugs.]; (erneut) unterstreichen (fig.) (variabel); (einer Sache) Nachdruck verleihen; bekräftigen; bestätigen
(jemanden) verstehen (Hauptform); (jemandes Gedanken / Gefühle / Motive / ...) nachvollziehen können; (jemandes Entscheidung / Handlungsweise / ...) verständlich finden
(ein Thema) durchdringen; (für etwas) ein tiefes Verständnis entwickeln; (etwas) in der Tiefe verstehen; (etwas) von Grund auf verstehen
Stallknecht (veraltet); Stallbursche (veraltet); Stalljunge (veraltet)
Klein-Chikago [ugs.] (fig., übertreibend); Tal der fliegenden Messer [ugs.] (fig.); Problembezirk; kriminalitätsbelasteter Ort (fachspr.) (Jargon); schlimme Gegend [ugs.]; schlechte Gegend; finstere Gegend [ugs.]; verrufenes Viertel; unsichere Gegend; Gefahrengebiet (fachspr.); heißes Pflaster [ugs.] (fig.)
aufbekommen haben; zu Hause machen sollen; (etwas) aufhaben [ugs.]; als Hausaufgabe (gestellt) bekommen haben
(das) sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen (floskelhaft); (mit etwas) ist nicht zu spaßen [ugs.] (floskelhaft); man kann (damit) nicht vorsichtig genug sein [ugs.] (floskelhaft)
Netzlast; Netzbelastung
Trampilot [Schw.]; Straßenbahnfahrer
zeitweilige Bleibe; Unterkunft; Verweilstätte; Lager
(Festsetzung von) Mietobergrenzen; Mietenstopp; (Berliner) Mietendeckel (Hauptform)
Klimakollaps; Klimakrise; Klimakatastrophe
(jemanden irgendwo) rauslassen; (jemanden irgendwo) aussteigen lassen; (jemanden irgendwo) absetzen
kontrastieren (mit); sich abheben (von); sich absetzen (von); einen Kontrast bilden (zu); einen Kontrast darstellen (zu)
Eurokiste; Euronormbox; Kleinlastträger; Kleinladungsträger (offiziell); Eurobox; KLT (Abkürzung); Euronormbehälter
konsensfähig (sein); sich (auf etwas) einigen können; sich (auf etwas) verständigen können
(wie eine Monstranz) vor sich hertragen (fig.); sich (etwas) zum Programm machen; sich (etwas) auf die Fahnen schreiben; (etwas) hochhalten (fig.); programmatisch verkünden
Deckschicht ohne Bindemittel (offiziell); wassergebundene Decke; Grandbefestigung; Chaussierung [Schw.]
pompös; protzig [pej.] (Hauptform); bombastisch; nach Geld stinken(d) [ugs.]
fest geplant sein; durchgeführt werden; durchgezogen werden [ugs.]; stattfinden (Hauptform); veranstaltet werden
Prospekt-Theorie; Neue Erwartungstheorie
moralistisch; moralinsauer [ugs.] (scherzhaft); moralisierend
in Stücke gerissen werden; auf massive Ablehnung stoßen; nicht zu halten sein (Plan) (Gesetzesvorhaben) (Hauptform); (jemandem) um die Ohren fliegen
Täterbeschreibung; Steckbrief
Täterprofil; charakteristische Merkmale (eines Täters)
Heimvorteil (haben); Unterstützung durch die Fans im (eigenen) Stadion (bekommen)
Herbstlaub; Laubabfall (Laubabfälle)
Narretei(en); närrisches Treiben; Karnevalsgeschehen; Karnevalstreiben
Mehrwortausdruck (fachspr.); Redewendung (Hauptform); feste Wendung; Phrasem (fachspr.); idiomatische Redewendung (fachspr.); feste Fügung; stehende Wendung [geh.]; Phraseologismus (fachspr.); Redensart; Idiom (fachspr.); (phraseologische) Wortverbindung; idiomatische Wendung (fachspr.)
Versuch nicht abzulenken.; Das ist jetzt nicht das Thema. [ugs.]; Wechsel nicht das Thema.
NATO Stock Number (engl.); NSN (Abkürzung) (engl.); Versorgungsnummer (bundesdeutsch); National Stock Number (engl.)
NCS (Abkürzung) (engl.); NATO Codification System (engl.)
Tankadichter; Tankaist
(jemanden / etwas) beschreiben; (jemandem) eine Vorstellung vermitteln (von); eine Beschreibung geben; (etwas) schildern (Vorgang) (Sachverhalt); (jemandem) ein Bild geben (von) (fig.)
Notrufzentrale; Rettungsleitstelle (Amtsdeutsch)
Teufelskralle; Stimmgabel des Teufels; Blivet; Unmöglicher Dreizack
im Gespräch; im Dialog; (miteinander) im Austausch (über)
Alltagswissen (Hauptform); Allgemeinwissen; Trivialwissen; Stammtischwissen; Kneipenwissen; Tresenwissen (selten)
Gefängniswesen; Strafvollzug
Pektinstoff; Pektin
sich zu früh freuen; das Fell des Bären verteilen, bevor er erlegt ist (sprichwörtlich); die Rechnung ohne den Wirt machen
eingestürzt; (in sich) zusammengefallen; zusammengekracht [ugs.]
austropfen; abtropfen
aufheiternd; aufmunternd; stimmungsaufhellend (pharmazeutisch)
Rahmentarif (journalistisch); Manteltarifvertrag; Manteltarif (journalistisch); Rahmentarifvertrag
seinen Militärdienst (ab)geleistet haben; beim Bund gewesen sein [ugs.] (bundesdeutsch); den Wehrdienst absolviert haben; gedient haben (Hauptform)
Wo (viel) Licht ist) ((da) ist auch (viel) Schatten. (fig.) (sprichwörtlich); Es hat alles (seine) Vor- und (seine) Nachteile. [ugs.] (Gemeinplatz); Keine Rose ohne Dornen. (fig.) (sprichwörtlich)
Patient null; Ersterkrankter; Indexpatient
Streitschrift; Kampfschrift
(jemanden) mit der Nase auf etwas stoßen [ugs.] (fig.); (jemandem) einen Wink mit dem Zaunpfahl geben (fig.)
in ... Stimmung; ... gestimmt; in ...laune
Stanitzel [Ös.]; Spitztüte
Eistüte; (spitze) Eiswaffel; Stanitzel [Ös.]
(jemandem) ist nach ... [ugs.]; Lust haben (auf); auf etwas (richtig) Bock haben [ugs.]; (jemand) würde gern ...; ...) (das wär's jetzt! [ugs.]; Wie wär's mit ...? [ugs.] (floskelhaft); (jemandem) steht der Sinn nach [geh.]
Platz; Stadtplatz
Staffage; Fassade; (nur) Mache; Lug und Trug [geh.]; Luftblase
Formation; Mannschaftsaufstellung; Besetzung (Band); Line-up (fachspr.) (Jargon)
Line-up (z.B. Festival) (fachspr.) (Jargon, engl.); Programm; auftretende Künstler
dreiteilig; aus drei Teilen (bestehend)
Promi-Werber [ugs.]; Testimonial (fachspr.) (Jargon, Hauptform); (prominenter) Werbebotschafter
aus zwei Teilen (bestehend); zweiteilig
sich bestätigen (Befürchtung/en); (durch etwas) neue Nahrung bekommen (fig.) (mediensprachlich); sich verdichten (Anzeichen für); sich erhärten (Verdacht) (Hauptform); hinzukommen (Verdachtsmomente)
Wie heißen Sie (mit ...namen)?; Wie lautet ...? [geh.]; Wie ist ...? [ugs.]
Egal wie man's macht, es ist falsch.; Egal was man tut, es ist (alles) falsch.; Es gibt (da) keine gute Lösung.; Wie man's auch (dreht und) wendet) (es bleibt ... (z.B. unbefriedigend).
päpstliche Schlüssel; Schlüssel Petri
Apfelkrotzen [ugs.]; Apfelbutzen [ugs.]; Kerngehäuse; Apfelkitsche [ugs.]; Apfelrest
Einphasenstrom; 1-Phasen-Strom; Lichtstrom [ugs.]
Bucketliste (eingedeutscht); Löffelliste [ugs.]; Liste unbedingt noch zu erledigender Dinge; Bucket List (engl.)
(jemanden von etwas) in Kenntnis setzen; (jemanden in etwas) einweihen (fig.); (jemandem etwas) präsentieren; (jemandem etwas) vorstellen; (jemandem etwas) verraten [ugs.] (fig., scherzhaft); (jemanden an etwas) teilnehmen lassen [geh.] (ironisierend)
für sich selbst stehen; aus sich heraus sprechen [geh.]; bereits alles sagen; Aussage genug sein [geh.]
sich in etwas bestätigt sehen; (etwas) als Zustimmung auffassen
industrial ethernet; kabelgebundenes, industrielles Netzwerk [ugs.]; industrielles Ethernet
Friedensprediger (auch ironisch); Friedensapostel [pej.] (ironisch); Friedensfürst (ironisierend); Friedensengel (fig.); Friedensbringer (Hauptform)
einen Waffenstillstand vereinbaren (und einhalten); die Kampfhandlungen einstellen; die Waffen niederlegen
(mit etwas) verflucht; (auf jemandem) lastet der Fluch (eines / einer ...); (von etwas) geplagt; (mit etwas) leben müssen; (mit etwas) geschlagen
kontrollierte Stromabschaltung; Brownout
sich zuversichtlich geben; Zuversicht verbreiten; sich zuversichtlich zeigen (mediensprachlich); sich optimistisch äußern (mediensprachlich)
herausstellen; sichtbar machen; ins Rampenlicht befördern; zum Vorschein bringen
Kontinentalchina; Festlandchina; chinesisches Festland
die Tür machen [ugs.] (Jargon); als Türsteher arbeiten
abgemähtes Feld; Stoppelfeld
Schnurstopper; Tanka; Kordelstopper; Kordelklemme
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob er nicht doch was Bessres findet. (scherzhaft-ironisch); Der Wahn ist kurz) (die Reu ist lang. (Zitat, bildungssprachlich)
Aufregerchen [ugs.]; künstliche Aufgeregtheit; Skandälchen
(tiefe) Verletzung; bleibender Schaden; bleibende Beeinträchtigung (distanzsprachlich); Versehrung [geh.]
Sumpf (Hauptform); Moor (Hauptform); Bruch (regional); Sumpfland; Feuchtgebiet (fachspr.) (Verwaltungssprache); Moos [Süddt.]; Morast; Fenn (Venn) [Norddt.]; Moorland
Nachdurst; Brand
Stelling; Pasarella; Laufplanke
erbkoordiniertes Verhalten; Instinktverhalten
Instinktbewegung; Erbkoordination
retrograde Peristaltik; Antiperistaltik
Koterbrechen; Mundstuhl; Miserere (fachspr.); Kopremesis (fachspr.)
Kupfervitriol (veraltet); blauer Galitzenstein (veraltet); Kupferrauch (veraltet); Galitzenstein (veraltet); Kupfersulfat
Freistadt [Ös.]; Statutarstadt [Ös.]; Stadt mit eigenem Statut [Ös.]
(jemandem einen) Vertrauensvorschuss geben; (jemandem) erst mal glauben [ugs.]
Du bist der Beste!; Wenn ich dich nicht hätte ...; Du bist die Beste!; Wenn wir dich nicht hätten ...
Spiel ohne Zuschauer; Geisterspiel
ballesterisch [ugs.] [Ös.]; fußballerisch
einen Schuss vor den Bug geben (fig.); stoppen
ungefragt; ohne jemandes Einverständnis; ohne jemandes Zustimmung; ohne (zuvor) jemandes Einwilligung einzuholen; ohne (jemanden) zu fragen [ugs.]; über jemandes Kopf hinweg (Hauptform); ohne (jemanden) (vorher) zu informieren; noch bevor jemand 'Ja' sagen kann [ugs.]
von Hause aus; zunächst (einmal); originär [geh.]; zuallererst; ursprünglich
Europäische Eisenstraße in Zentraleuropa; Mitteleuropäische Eisenstraße
Füllstand (Hauptform); Standhöhe; Füllhöhe
die wenigsten; die meisten ... nicht
Bildungsveranstaltung; Bildungsmaßnahme
Ergötzung [geh.]; Erheiterung (Hauptform); Amüsement; Gaudi [ugs.] (süddt., österr.); Belustigung; Bespaßung; Vergnügung
sich (für jemanden) darstellen (als ob); sich des Eindrucks nicht erwehren können (dass) [geh.] (floskelhaft, ironisierend); den Eindruck gewinnen (dass) (Hauptform); jemandem kommt der Gedanke (dass)
Reichserntedankfest; Bückebergfest [ugs.]
klamaukig; slapstickartig; grobhumorig [geh.]
Was soll der Quatsch? (derb); Wie passt das zusammen?; Was haben sich ... (z.B. die Verantwortlichen) dabei gedacht?
in hohem Bogen rausgeworfen werden; achtkantig rausfliegen [ugs.]; vor die Tür befördert werden; rausgeschmissen werden [ugs.]; vor die Tür gesetzt werden; an die frische Luft befördert werden [ugs.] (ironisierend); rausfliegen [ugs.]; hochkant rausfliegen [ugs.]; unsanft hinausbefördert werden [geh.] (Understatement); rausgeworfen werden [ugs.] (Hauptform)
Produktskizze; Lastenheft; Anforderungsspezifikation; Anforderungskatalog; Kundenspezifikation; Anwenderspezifikation
Theory of Musical Equilibration; Theorie des musikalischen Gleichgewichts; Strebetendenz-Theorie
Glomangiom; Glomangiomyom; Chemodektom; Paragangliom (Hauptform); chromaffiner Tumor; Glomustumor (Hauptform); Glomangiosarkom; Angiomyoneurom
Das kannst du laut sagen! [ugs.] (Spruch); Da hast du völlig recht! [ugs.]
(an einer Ampel) warten müssen; Rot haben (Person / Fahrzeug) [ugs.]; stehenbleiben müssen; rot sein (es / Ampel) [ugs.]; auf Rot stehen (Ampel)
Grün haben (Person / Fahrzeug) [ugs.]; grün sein (es / Ampel); weiterfahren können; auf Grün stehen (Ampel); (an einer Ampel) weitergehen dürfen
Fleischwolf [ugs.] (fig.); verlustreiche Schlacht; nicht enden wollende Hölle (von ...) [geh.]; Knochenmühle [ugs.] (fig.)
Nobelkarosse; Bonzenkarre; Edelkarosse; teures Auto (Hauptform); Luxusgefährt; Luxuswagen (Luxusauto / Luxusschlitten / Luxuskiste)
Wandladestation; Wallbox (Hauptform); (häusliche) Ladestation
Netzseite (fachspr.) (Hauptform); Bereitstellungsseite (fachspr.)
Automation; Automatisierungstechnik; Fabrikautomation
Hannibalskrieg; Torstenssonkrieg
fahrender Briefkasten; rollender Briefkasten
Privatbriefkasten; Hausbriefkasten
Nachtbriefkasten; Fristenbriefkasten
(um etwas) kreisen; (etwas) um... (..fahren) (...segeln, ...kreisen, ... Betonung auf dem Verbstamm); (etwas) umrunden (Betonung auf 'rund'); um etwas herum...
(etwas / jemanden) umgeben; um ... herum stehen; (etwas / jemanden) umstehen [geh.]; (etwas / jemanden) umringen
Geschirrmeister (altertümlich); Schirrmeister
Briefbeutel; Postbeutel
bedingungsloses Grundeinkommen; Geld vom Staat ohne Gegenleistung [ugs.]
Geld vom Staat; staatliche Geldleistung(en); Staatsknete [ugs.]
sich pulverisieren; sich in Staub auflösen; zu Staub zerfallen
Verwandlung in einen Museumsgegenstand; Musealisierung [geh.] (auch figurativ, Hauptform); Überführung in ein Museum; Verbannung ins Museum (negativ)
ungeduldig (sein); es hält jemanden kaum auf seinem Stuhl; vor Ungeduld aufspringen (wollen)
Emissionshandel; Emissions Trading System (engl.); ETS (Abkürzung)
Bummelletzter [Ostdt.]; Allerletzter
(etwas) für unwichtig halten; (einer Sache) keine Beachtung schenken; nicht berücksichtigt werden (Sache); durch den Rost fallen [ugs.] (fig.)
Garderobehaken; Wandhaken; Kleiderhaken; Garderobenleiste
Wer weiß, wofür es gut ist. [ugs.] (Spruch, Hauptform); Zu irgendwas wird es schon gut sein.; Irgendeinen Sinn wird es schon haben.
nicht satisfaktionsfähig [geh.] (fig.); gar nicht erst ignorieren [ugs.] (Spruch, scherzhaft); kein würdiger Gegner
Strabologie; Strabismologie
umdirigieren; über eine Ausweichstrecke führen; umleiten (Verkehr); (um etwas) herumführen
Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom; PSP (Abkürzung); progressive supranukleäre Blickparese; progressive supranukleäre Paralyse
patenter Kerl (veraltend); tofter Typ [ugs.] (veraltend); in Ordnung (Person) (Hauptform); (ganz) okay [ugs.]; anständiger Kerl; (ein) Guter
meister; Herr
Delphi-Studie; Delphi-Verfahren; Delphi-Befragung; Delphi-Methode
Korporationenstaat; Ständestaat
Hochstift Lüttich; Fürstbistum Lüttich
Substruktur; Unterstruktur
kühlen Kopf behalten (fig.); nicht in Panik geraten; nicht die Nerven verlieren; kühlen Kopf bewahren (fig.); (gute) Nerven haben; ruhig Blut bewahren; (die) Nerven behalten; ein starkes Nervenkostüm haben (fig.)
(zuerst richtig) ankommen; (jemandem etwas) Zeit geben; (erst mal wieder) beikommen [ugs.] (regional); (jemandem) einen Moment geben [ugs.]
(dem Vordermann) im Nacken sitzen [ugs.] (fig.); (jemandem) zu dicht auf die Pelle rücken [ugs.] (fig.); (dem Vordermann) in die Hacken treten [ugs.]; nicht den Respektabstand einhalten (fachspr.) (psychologisch)
umständliche Person; Umstandskrämer; Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? (kommentierend); Umstandsmeier [Ös.]
Arithmetiker; Rechengenie; Algebraiker; Rechenkünstler; Mathematiker
(geistig) nicht mitkommen; (etwas) übersteigt jemandes geistige Fähigkeiten [geh.]; (etwas) liegt außerhalb jemandes geistiger Reichweite [geh.] (variabel); (jemanden) intellektuell überfordern; nicht folgen können; (jemandem) zu hoch sein; (etwas) liegt jenseits jemandes geistiger Möglichkeiten [geh.]
(etwas) von vornherein gewusst haben; (etwas) gleich gewusst haben; Das hätte ich dir (auch) gleich sagen können. [ugs.] (Spruch); Das hab' ich dir (doch) gleich gesagt! [ugs.] (Spruch)
im Staatsdienst; bei Ämtern und Behörden; im öffentlichen Dienst; beim Staat
Kunstschreiner; Kunsttischler; Ebenist
nach eigenen Angaben; nach eigenem Bekunden [geh.]; nach eigener Darstellung
Rettungstuch (Hauptform); Bergetuch; Evakuierungstuch; Tragetuch
... bau bloß keinen Scheiß! (derb); ... dass du mir ja keinen Ärger machst! [ugs.]; ... (und) benimm dich (gefälligst)! (variabel); ... benimm dich ja anständig! [ugs.]; ... und dass mir keine Klagen kommen! [ugs.]
quasistationär; quasistatisch
quasistationäre Front; Frontengirlande; schleifende Front
Quasistationarität; Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip; Quasistationaritätsbedingung; Bodenstein'sche Quasistationaritätshypothese
eigener Art; sui generis (nachgestellt) [geh.] (bildungssprachlich, lat.); eigenständig
Arista; Granne
Nestbeschmutzer (fig.) (Hauptform); Brunnenvergifter (fig.); Vaterlandsverräter (veraltend)
Staatsgegner [pej.]; Volksschädling (NS-Jargon) (stark abwertend); Staatsfeind [pej.]; Volksverräter [pej.] (veraltet); Volksfeind [pej.] (veraltet)
einmal jeden Monat; einmal pro Monat; im Monatstakt; im Monatsrhythmus; in monatlichem Abstand; in monatlichen Abständen; in monatlichem Rhythmus; monatlich; jeden Monat einmal; im monatlichen Abstand
keine falsche Bescheidenheit an den Tag legen; Selbstsicherheit ausstrahlen; selbstbewusst auftreten; (andere von sich) zu überzeugen wissen
Sterndiagramm; Radardiagramm; Netzdiagramm; Spinnennetzdiagramm; Kiviatdiagramm
DKE 38 (fachspr.) (technisch); VE 301 (fachspr.) (technisch); Goebbelsschnauze (derb); Deutscher Kleinempfänger (fachspr.) (Amtsdeutsch); Volksempfänger (historisch)
es gibt immer mehr Kritik (an) [ugs.]; lauter werden (kritische Stimmen / kritische Töne); sich zunehmender Kritik ausgesetzt sehen
(jemanden) vorverurteilen; ein vorschnelles Urteil abgeben (über) (variabel); zu früh den Stab brechen (über); ein vorgefasstes Urteil fällen
Reisestunde; Wegstunde; (eine) Stunde zu laufen [ugs.]; (eine) Stunde Fahrt [ugs.]
Flickflack; Überschlag rückwärts; Handstützüberschlag rückwärts (fachspr.); Flicflac
Überschlag vorwärts; Handstützüberschlag (vorwärts) (fachspr.); Handstandüberschlag (vorwärts) (fachspr.)
langsamer Handstützüberschlag (vorwärts / rückwärts) (fachspr.); Bogengang (vorwärts / rückwärts) (fachspr.)
Rad (Sportbewegung); Handstützüberschlag seitwärts (fachspr.) (Sportsprache)
ohne Unterstützung dastehen; (mit etwas) allein gelassen werden; keine Unterstützung bekommen; (mit etwas) alleine dastehen [ugs.]
(der) Grundstein (von etwas) sein (fig.); (den) Weg bereiten (für) (fig.); (die) Vorarbeit(en) leisten (für); (die) Grundlage legen (für); (den) Weg ebnen (für) (fig.); (die) Basis schaffen (für / von); (die) Voraussetzungen schaffen (für) (Hauptform); (den) Grundstein legen (für) (fig.)
Planung (Hauptform); Konzeption(serstelllung); (das) Planen; (das) Entwerfen; Entwicklung (Hauptform); Projektierung; Konzeptionierung (fachspr.)
Kachon; Cajón (spanisch); Kistentrommel
Aktrice; Darstellerin; Schauspielerin; Mimin
sich (...) Fragen stellen müssen; sich mit (...) Fragen konfrontiert sehen; (jemandem) werden (...) Fragen gestellt
Keuschbaum; Vitex agnus-castus (fachspr.) (lat.); Athenbaum; Abrahamstrauch; Liebfrauenbettstroh; Mönchspfeffer (Hauptform); Keuschlamm; Tanis; Pfeffersalz
Stundenuhr; Senderuhr; Programmuhr
als (kostenlose / günstige) Zugabe geben (beim Kauf); (etwas) drauflegen; (etwas) dazugeben
nach jemandem (dran)kommen [ugs.]; nach jemandem (dran) sein [ugs.]; (nach jemandem) der Nächste sein
(eine) Mutung (einlegen) (fachspr.); (einen) Claim (abstecken)
Version (einer Geschichte); Erklärungsmuster; Narrativ (Modewort)
(in ein Amt) eingesetzt; bestallt (fachspr.)
zum ersten Mal benutzen; einweihen [ugs.] (scherzhaft)
sich zuständig sehen (für); sich verantwortlich sehen (für); sich zuständig halten (für); (einer Sache) verpflichtet sein (Hauptform); sich verpflichtet sehen (zu); es ist an mir (zu); committet sein (zu) (Anglizismus); sich zuständig erklären (für)
durchdringen (in einem Stimmengewirr); sich Gehör verschaffen (können)
Deutungsmuster; Deutungsraster; Interpretationsschema; Deutungsrahmen
richtiggehend; definitiv; konkret; handfest; wirklich; echt; nicht wegzudiskutieren(d)
Rednertribüne; Podest; Plattform
Podium (fig.); Tribüne (fig.); Bühne (fig.); Schauplatz (fig.); Austragungsort (einer Auseinandersetzung); Gelegenheit zur Selbstdarstellung (variabel); Arena (fig.); Plattform (fig.)
wenn uns das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht; sofern die Witterung es zulässt; wenn das Wetter mitspielt [ugs.] (fig., Hauptform)
Anisostylie; Heterostylie
gleich weitermachen [ugs.] (variabel); on the fly (auswechseln / ändern / umstellen ...); im laufenden Betrieb; ohne Unterbrechung (weiter...); fliegender Wechsel
Skidder; Seilschlepper; Klemmbankschlepper; Forstspezialschlepper; Langholzschlepper
ohne Frühstück; ungefrühstückt [ugs.] (scherzhaft)
stehend; (da)stehen und ... [ugs.]; im Stehen
Scharfstellung; Entfernungseinstellung; Fokussierung
Starbesetzung; All-Star-Besetzung; Staraufgebot
die meisten Engagements haben; meistbeschäftigt; gefragtest
feste Größe; Instanz [geh.] (emphatisch); maßgeblicher Faktor
Spielturm; Klettergerüst; Kletterturm
für voll nehmen; (jemanden) ernst nehmen
verstärkendes Lernen; bestärkendes Lernen
Reformstil; Reformarchitektur; Reformbaukunst
Heimatschutzarchitektur; Heimatschutzstil
Extruderschaum; extrudiertes Polystyrol; extrudierter Polystyrolschaum
(erste) Ermüdungserscheinungen (zeigen sich) (variabel); Risse bekommen (fig.); sich aufzulösen beginnen; (beginnen zu) bröckeln (fig.) (variabel); Auflösungstendenzen zeigen (mediensprachlich)
Seitenarm (fig.); Seitenast; Seitentrieb erster Ordnung (fachspr.); starker Seitentrieb; Ast (Hauptform)
Stockmilch; Dickmilch; Setzmilch
Stammverlängerung (fachspr.); Leittrieb (fachspr.)
Bastion (fig.); Bollwerk (fig.); sicherer Hafen (fig.) (Hauptform); sicherer Ort; Schweizer Bank (fig.); vertrauenswürdige Institution
industrielle Tierhaltung; Massentierhaltung; intensive Tierhaltung; Intensivtierhaltung
sich widerspiegeln; Widerhall finden; thematisiert werden; auf Resonanz stoßen
Lenkungswirkung; steuernder Effekt
Schlittschuhhalle; Eisstadion; Eissporthalle; Eissporthalle; Eislaufhalle
Begeisterungsfähigkeit; Engagiertheit; Motiviertheit
im Sattel bleiben (fig.); (die) Stellung behalten; (die) Position behaupten
one size fits all (engl.); Standardlösung; Universalmittel
formalisiert; starr; ritualisiert
Kameralismus; Merkantilismus (fachspr.); Krämergeist
Gzhelium; Gsel-Stufe; Gschel-Stufe
triefen (vor / von) (fig.) (negativ); voller ... (sein); strotzen (vor)
Ermächtigter; Befehlshaber; Verantwortlicher; Zuständiger; Verantwortungsträger
Retroreflexion; Rückstrahlung
Hindu-Nationalismus; hinduistischer Nationalismus; Hindutva (hindi)
stereotypisieren [geh.]; (jemanden) brandmarken (als); (jemanden) abstempeln (als); (jemandem) den Stempel (+Gen) aufdrücken
Gastronomiekritik; Restaurantbewertung; Restaurantkritik
Restaurant-Tester; Restaurant-Kritiker
(jemanden) zum Tode verurteilen; (über jemanden) die Todesstrafe verhängen
erkennen (auf) (fachspr.); den Tatbestand (einer bestimmten Straftat) als erfüllt ansehen (fachspr.)
(etwas ist) noch nicht endgültig entschieden; (über etwas ist) das letzte Wort noch nicht gesprochen [ugs.] (fig.)
Putzhilfe; Reinigungstechniker; Raumpfleger (Hauptform); Mitarbeiter einer Reinigungsfirma; Gebäudereiniger; Putzmann (selten); Reinigungsfachkraft; Reinigungskraft
Strap-on(-Dildo); Umschnalldildo
umständlich zu bedienen (Hauptform); unergonomisch; überkompliziert
Befragung; Fragestunde (scherzhaft)
(jemandem) die Wange streicheln; (jemandem) die Wange tätscheln; (zart) über jemandes Wange streichen
Brägenwurst; Kohlwurst; Bregenwurst
Staubsaugroboter; Staubsaugerroboter; Saugroboter; Roboterstaubsauger
schnell lernen (müssen); schnell dazulernen; viel in kurzer Zeit lernen; (eine) hohe Lernkurve (haben) [ugs.] (Neologismus, fig.); (eine) steile Lernkurve (haben) (Neologismus) (fig.)
Handlungsschema; Handlungsmuster
Wandel; Wende; Umschwung; Turnaround; Veränderung; Strategiewechsel
ruinös; vernichtend; zerstörerisch; fatal
plötzlich damit ankommen (dass) [ugs.]; (jemandem etwas) eröffnen; zum ersten Mal sprechen (von) [ugs.]; (mit etwas) herauskommen [ugs.]; (jemanden mit etwas) überraschen
Lebensader (einer Region); wichtigster Verkehrsweg
lebenswichtige Verkehrsverbindung; Lebensader; wichtig(st)e Versorgungsroute
(das) Ende ist abzusehen; (der) Anfang vom Ende; (der) Niedergang ist eingeläutet
Sowieso. (Antwortpartikel) [ugs.]; Natürlich. (Antwortpartikel); Logisch. (Antwortpartikel) [ugs.]; Das versteht sich von selbst.; Aber klar doch! [ugs.]; Logo. (Antwortpartikel) [ugs.]; Versteht sich. [ugs.]; Selbstverständlich. (Antwortpartikel)
alles bisher Dagewesene übersteigen; alle Rekorde brechen; alles in den Schatten stellen
Kein Kommentar.; Die Frage stellt sich nicht.
Klamaukhaftigkeit; Grobhumorigkeit; Slapstickhaftigkeit
sich hochschlafen; durch sexuelle Gefälligkeiten beruflich aufsteigen (variabel)
Smoothie-Maker (Smoothiemaker) (Smoothie Maker); Standmixer (Hauptform); Mixer [ugs.]
Theresianische Fassion; Theresianisches Gültbuch; Theresianischer Kataster
Big Ben [ugs.] (fig., Hauptform); Uhrturm des Palace of Westminster; Elizabeth Tower
Durcheinander; Unstrukturiertheit; Chaotik [ugs.]; Unaufgeräumtheit (fig.); Diffusität [geh.]; Unübersichtlichkeit
fehlerhaft; voller Fehler; vor Fehlern strotzen(d); (da) reiht sich Fehler an Fehler [ugs.]; fehlerbehaftet (fachspr.)
Stahlkappe [ugs.] (Hauptform); Zehenschutzkappe (fachspr.)
Inner-Tibet; Osttibet
damit Ruhe herrscht; um (wieder) seine Ruhe zu haben; (nur) damit (da mal) Ruhe ist [ugs.]; entnervt aufgeben [ugs.]
stehendes Gut; Stag
Bienenkittharz; Kittwachs; Stopfwachs; Bienenharz; Bienenleim; Propolis (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Vorst; Kittharz
Klippschliefer (Hauptform); Procavia capensis (fachspr.) (griechisch, lat.); Klippdachs; stenschliefer
Notensystem; Notenskala
nicht bestanden; durchgefallen
Verfinsterung; Okkultation (fachspr.) (lat.); Bedeckung
Festnetznummer; Telefonnummer (ortsgebunden) (veraltend)
Streckverband; Extensionsverband
Jura-Kalkstein; Jura-Marmor; Jurakalk
(jemandes) Geduld auf die Probe stellen; (jemandes) Geduld strapazieren; (jemandes) Geduld testen
Wachsbildnerei; Ceroplastik (griechisch)
(nicht ...) lieber (in Aufforderungen) [ugs.]; nicht ...) (sondern; nicht ..., nur [ugs.]; anstatt (dass); bevor [ugs.]; (nicht ...) besser (in Aufforderungen) [ugs.]
Kulturroute des Europarats; Europäische Kulturstraße (veraltet)
Reidemeister; Reitmeister; Reidtmeister
Pocherich; Stampfwerk; Stoßwerk; Stampfmühle; Schlagwerk; Pochwerk; Poche (Kurzform)
Stromdiebstahl [ugs.]; Entziehung elektrischer Energie (fachspr.) (juristisch); Stromklau [ugs.]
γ-Strahlung; Gammastrahlung
Fragenkatalog; Fragensammlung; Zusammenstellung der Fragen
rundum zufriedengestellt; wunschlos glücklich (floskelhaft); zu jemandes bester Zufriedenheit (erledigt / gelöst / behoben / ...) (variabel); (jemand ist) sehr zufrieden (mit)
Nebenwiderstand; Shunt; Messwiderstand
Erdungsstange; Erdungsstab
versteinertes Holz; versteinerter Baum; Dendrolith (fachspr.) (griechisch)
Wiederbeschaffungskosten; Wiederbeschaffungswert
Kaltgerätestecker; C14
Faschine; Stackbusch
am Monatsanfang des ...; in den ersten ...tagen; Anfang (+ Monatsname) (Hauptform); in den ersten Tagen des (+ Monat)
Wrasen; Küchenschwade(n); Kochdunst
Podium; Podest; Estrade (fachspr.) (veraltend)
(jemandem) freundschaftlich verbunden; freundschaftlichen Umgang haben (mit); auf freundschaftlichem Fuß stehen (mit)
Hapten; inkomplettes Antigen; unvollständiges Antigen; partielles Antigen
Was will uns der Dichter damit sagen? (Spruch) (fig., scherzhaft-ironisch); Was ist damit gemeint?; Dunkel ist (/ war) der Rede Sinn.
sich stören (an); nicht unwidersprochen hinnehmen [geh.]; sich kritisch auseinandersetzen (mit) [geh.]; unzufrieden sein (mit); sich reiben (an) (Hauptform)
kaputtgehen (Gerät) (Maschine); die Grätsche machen [ugs.] (fig.); sich verabschieden [ugs.] (fig.); den Geist aufgeben [ugs.] (fig.)
weggeknackt sein; (gerade) eingeschlafen sein; eingenickt sein (Hauptform); kurz weggedöst sein
Steige [ugs.] (regional); Stiege (regional); ...kiste
Faltsteige (fachspr.); Klappbox; Klappkiste
Pasteke; Citrulle; Angurie; Arbuse; Zitrullengurke; Wassermelonenpflanze (Hauptform); Wasserpäddem (siebenbürgisch); Citrullus lanatus (fachspr.) (lat.); Wassermelone [ugs.] (Hauptform)
(ausschließlich) auf den Nutzen ausgerichtet; den Utilitarismus betreffend; utilitaristisch
pessimistisch in die Zukunft blicken(d); zukunftsängstlich
Softwareentwurf; Softwaredesign; Softwarekonstruktion
ist ein essenzieller Bestandteil; ist von besonderem Interesse; hat eine entscheidende Bedeutung; ist ein wichtiger Bestandteil; spielt eine wichtige Rolle; trägt eine entscheidende Bedeutung
sich größer machen, als man ist; sich aufplustern (fig.)
sich aufplustern; sein Gefieder sträuben
Westliches Pandschabi; Lahndi; Lahnda; Westliches Panjabi
Wurfstern; Shuriken; Ninjastern; Ninja-Stern
straffen; spannen; zurren; (stramm)ziehen
Kayak (engl.); Grönländer (historisch); Kajak (Hauptform)
verstärkt nachgefragt werden; (die) Nachgefrage (nach etwas) steigt; (die) Verkaufszahlen steigen; es gibt (einen) steigenden Bedarf (an)
bezaubernderweise [geh.]; liebenswürdigerweise; sympathischerweise; charmanterweise [geh.]; freundlich) (wie er (/sie nun mal) ist, ...; in seiner (/ihrer) netten Art; netterweise (Hauptform); entgegenkommenderweise; freundlicherweise (Hauptform); gefälligerweise
ad rem [geh.] (bildungssprachlich); das, um was es eigentlich geht; zum eigentlichen Thema; wesentlich (für die Fragestellung); zur Sache (Hauptform); relevant (für die Sache)
durchrosten; durch Rost zerstört werden
nur noch aus Rost bestehen(d) [ugs.]; von Rost zerfressen; durchgerostet (Hauptform); durch Rost zerstört; in Rost verwandelt
Rostfraß; Durchrostung(en)
von Rost überzogen; angerostet; oberflächlich korrodiert
Gympie; Kabi-Kabi; Australische Brennnessel; Dendrocnide moroides (fachspr.) (griechisch, lat.); Gympie-Gympie
Datenbus [ugs.]; Bus [ugs.]; Bussystem (Hauptform)
Standvogel; Jahresvogel
auflassen (Ballon) (Brieftauben); aufsteigen lassen
nicht schließen; offen (stehen) haben; offen (stehen) lassen; nicht zumachen; auflassen [ugs.] (Hauptform)
Germteig (bairisch) (bayr., österr.); Hefeteig (Hauptform)
Weinstein (Hauptform); Tartarus (lat.)
Osterlamm; Lamm Gottes; Agnus Dei (lat.)
7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-3-hydro-1,4-benzodiazepin-2-on (fachspr.) (IUPAC); Diazepamum (lat.); Methyldiazepinon; Faustan (DDR); Valium; Diazepam (Hauptform)
Staubteufel; Windwirbel; Staubtrombe; Wirbelwind [ugs.]; Kreiselwind; Küsel(wind) [ugs.] (plattdeutsch, variabel); ...teufel; Kleintrombe (fachspr.); Drehwind; Sandhose; Staubhose
unberührt bleiben (von) (juristisch); sich nicht beziehen (auf); nicht zutreffen (auf); sich nicht erstrecken (auf); ausgenommen sein (von); (etwas) nicht betreffen; nicht gelten (für)
Buchproduktion; Buchherstellung
versteinern; petrifizieren
sich (einer Anweisung) nicht widersetzen können; (eine Aufgabe) aufgenötigt bekommen; sich (einer Aufgabe) nicht entziehen können; (etwas) aufs Auge gedrückt bekommen [ugs.]; (da) schlecht nein sagen können [ugs.]; (etwas) aufgehalst bekommen [ugs.]; (etwas) schlecht ablehnen können [ugs.]
(jemanden / etwas) stellen (erforderliches Material) (Kontingent an Leuten); zur Verfügung stellen; bereitstellen
Braunbier; dunkles Gerstenbier
Sonnenstore (feminin) [Schw.]; Sonnenstoren (maskulin) [Schw.]; Markise
aufkommen (für); übernehmen (Kosten); tragen
Posterwand (fachspr.); Stellwand (Hauptform); Infowand
Vitrine (Hauptform); Glasschrank [ugs.]; Vitrinenschrank; Schrank mit Glastüren [ugs.]
bevor es zu spät ist; ehe noch ein Unglück passiert; (nicht erst,) wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist
(hängend) befestigt sein (an); (hängend) angebracht sein (an); hängen (an) (Hauptform)
an jemandes Rockzipfel hängen (fig.); unselbständig sein; sich nicht abnabeln
(zu) dicht auffahren; (jemandem) an der Ststange hängen [ugs.]
sich ans Telefon hängen [ugs.]; (eine Liste) abtelefonieren; herumtelefonieren
Gesteinsdecke (im Stollen); (das) Hangende (fachspr.) (Bergbau); (die) Firste (fachspr.) (Bergbau)
Ihr könnt (jetzt) nach Hause gehen.; Hier gibt's nichts (mehr) zu sehen.; Ende der Vorstellung! [ugs.] (Spruch, fig.); Die Show ist vorbei! [ugs.] (Spruch, fig.)
für sich (selbst); was ihn angeht; er für seinen Teil; soweit es ihn angeht; soweit es seine Person betrifft; soweit es ihn betrifft; er seinerseits; er für seine Person
Steckling (fachspr.); Ableger [ugs.]
zweckoptimistisch; berufsoptimistisch
einsturzgefährdet; droht einzustürzen; baufällig
Ufopflanze (Hauptform); Pilea peperomioides; Chinesischer Geldbaum; Glückstaler
Parfümkünstler; Parfümeur; Duftkünstler; Parfümdesigner; Duftdesigner
Irrgast; Ausnahmegast
Pilzflora; Pilzwelt; Pilzbestand; Funga (fachspr.) (lat.)
nosedive (engl.); Sturzflug (Hauptform)
(anderswohin) gehören (Unterbringung) [ugs.] [pej.]; (hier) fehl am Platz; (jemand ist) ein Fall für (...)
(um etwas) sollte sich (...) kümmern; (etwas) ist ein Fall für (...) (fig.)
wucherisch; (jemandem) zu viel (Geld) [ugs.]; (viel) zu teuer; Wucher...; überhöht; horrend [geh.]; happig (Geldforderung); unverschämt (z.B. Gebühr) (emotional); (im Preis) überzogen; im Preis (viel) zu hoch angesetzt; (stark) überteuert; exorbitant [geh.]
Kathodenstrahlbildschirm; Röhrenbildschirm (Hauptform); Kathodenstrahlröhrenbildschirm; CRT-Bildschirm
multinomiale Logit-Regression; polytome logistische Regression; multinomiale logistische Regression; Maximum-Entropie-Klassifikator; Softmax-Regression; polychotome logistische Regression
mundgerecht (Hauptform); verzehrgerecht; mundfertig; in mundgerechte Stücke geschnitten; in Häppchengröße; in (einzelne) Bissen zerteilt; (zum Verzehr passend) in Stücke zerteilt
Massenpsychose; Massenhysterie
wenn Sie verstehen, was ich meine (floskelhaft); ich will nicht (noch) deutlicher werden; ich will es nicht zu direkt ausdrücken; lassen Sie es mich vorsichtig formulieren: ,,,
unmittelbar bedroht sein; vom Untergang bedroht sein; Spitz auf Knopf stehen (fig.); auf Messers Schneide stehen (fig.); am seidenen Faden hängen (fig.)
instabil (fig.); fragil (fig.); wack(e)lig (fig.)
Kronjuwel(en) (fig.); wichtigster Bestandteil (variabel); wichtigster Besitz; kostbarster Schatz (fig.)
nicht (auf etwas Bestimmtes) festgelegt; innovationsfreudig; offen für (anderes); experimentierfreudig
Antikommunist; Kommunistenhasser [ugs.]; Kommunistenfresser [ugs.] (fig.)
mehr tun, als angebracht ist; zu viel des Guten sein [geh.] (kommentierend); mehr tun, als gut wäre; des Guten zu viel tun [geh.]; zu viel des Guten tun [geh.]
Transistor-Taschenempfänger Sternchen (Amtsdeutsch) (DDR); Sternchen
Transistorradio; Kofferradio
Boombox; Ghettoblaster [ugs.] (Hauptform)
Gretl in der Stauden; Braut in Haaren; Nigella damascena (fachspr.) (botanisch, lat.); Damaszener Schwarzkümmel (Damaszener Kümmel); Gretl in der Heck; Venushaarige; Garten-Schwarzkümmel; Jungfer im Grünen (Hauptform); Gretchen im Busch; Greterl im Nest
Forstsignierkreide; Signierkreide; Forstkreide
Hochzeitstisch; Hochzeitsliste; Geschenkliste
(entspannt / ausgeruht / nervös / ,,,) wirken; (gut / schlecht / gesund / gut erholt ...) aussehen; (einen kerngesunden / stabilen / fahrigen / ... ) Eindruck machen; (fesch / zünftig / ...) ausschauen [ugs.] [Süddt.]
schlechte Erfahrungen machen (mit); sich als schlecht (/ ungeeignet / ungünstig / ...) erweisen; schlecht fahren (mit); sich als schwierig (/ falsch / ineffektiv / ...) herausstellen
Anteil der erkrankten Mitarbeiter; Zahl der erkrankten Mitarbeiter; Krankenstand
begeisternd; zündend (fig.); ansteckend (fig.); mitreißend
auf jemanden einstechen [ugs.]; (jemanden) mit einem Messer angreifen; (jemandem) ein Messer in die Brust (/ den Rücken / den Bauch / ...) rammen (derb); (jemandem) eine Stichwunde zufügen
Sonnenfisch; Petersfisch (Hauptform); John Dory (engl.); Zeus faber (fachspr.) (griechisch, lat.); St. Petersfisch; Martinsfisch; Christusfisch; Saint-Pierre (franz.); Heringskönig; Gajo (spanisch)
Handel mit gestohlenen Autos; Autoschieberei(en)
erdentrückt; allem Irdischen abhold [geh.]; in einem höheren Bewusstsein(szustand leben); nicht von dieser Welt (Person)
Ossiconus; Ossikon; Ossicon; Hornzapfen; Stirnzapfen
Giraffe (Hauptform); Steppengiraffe (selten)
Kartoffelferien (veraltet); Herbstferien
Gewebetechnik; Bindungslehre; Bindungstechnik
Ungarische Räterepublik; Föderative Ungarische Sozialistische Räterepublik
eingehend darlegen; ins Einzelne gehen; detailliert schildern; im Einzelnen erläutern (/ darstellen / schildern / ...); auf Einzelheiten eingehen; ausführen; in die Einzelheiten gehen
Pflanzengalle (Hauptform); Galle (Kurzform); Cecidie (lat.); Pflanzengeschwulst; Gallapfel
Gallustinte; Eisengallustinte
Tincta (lat.); Dinte (historisch); Tinte (Hauptform)
Batteriekorb (Artillerie); Schanzkorb (Hauptform); Hesco bastions (lat.)
Dazu fällt dir wohl nichts mehr ein!?; Da(zu) schweigt des Sängers Höflichkeit! [geh.] (kommentierend, variabel); Jetzt bist du wohl sprachlos!; Du bist doch sonst nicht auf den Mund gefallen! [ugs.]
(etwas) nicht so eng sehen; (etwas ein bisschen) locker(er) sehen; (etwas) gilt für jemanden nicht absolut; (mit etwas) kein Problem haben; (mit etwas) keine Probleme haben; (jemand) ist da nicht so (genau)
Post-Covid; Long-Covid
unter Spannung stehen(d); (auf einer Leitung ist) Saft drauf [ugs.]
Reinheit; Sauberkeit; Fleckenlosigkeit; sauberer Zustand; Schmutzfreiheit; Unbeflecktheit; ohne Verunreinigungen
Willkommenskultur (Schlagwort) (euphemistisch); Aufnahmebereitschaft; Offenheit für Zuwanderung
Jugoslawien-Nostalgie; Jugo-Nostalgie; Jugonostalgie
(neue / modernere) Waffen anschaffen; (weitere) Waffen kaufen; sich (massiv) bewaffnen; aufrüsten; hochrüsten
Pickel [ugs.] (Jargon); Schulterstern
bitte (jetzt) nicht falsch verstehen ...; das soll jetzt nicht falsch rüberkommen (aber ...)
planken (Jargon); Planks machen; Unterarmstütz machen
Beherbergungs- und Gaststättenwesen (fachspr.); Gastgewerbe; Hotel- und Gastgewerbe; HoGa (fachspr.) (Abkürzung); HoReCa (fachspr.) (Abkürzung)
Gastbetrieb; Beherbergungs- und Gaststättenbetrieb (fachspr.); Beherbergung; Beherbergungsstätte; Beherbergungsbetrieb
Übernachtungsmöglichkeit; Übernachtungsstätte (fachspr.)
(etwas) für nicht ausgeschlossen halten; für durchaus denkbar halten; das kann (/ könnte) ich mir vorstellen
Vortrieb (Kurzform); Streckenauffahrung; Streckenvortrieb; Auffahrung (Kurzform)
sich austauschen (über); sich besprechen; Gespräche führen; es gibt Gespräche (über / zu) [ugs.]; (etwas) besprechen; es gibt Besprechungen
wenn man ... (als Vergleichsmaßstab) zugrunde legt; gemessen an; ...mäßig [ugs.]
parallel laufend; gleichzeitig stattfindend
seine Unlust preisgeben; nicht machen wollen; herumreden
Sea Kayaking (engl.); stenpaddeln; Sea Canoeing (engl.); Sea Paddling (engl.); Seepaddeln; Ocean Paddling (engl.); Seekajakfahren (Hauptform); Seekajaken; Salzwasserpaddeln; stenkanuwandern; Shoreline Kayaking (engl.); Off-Shore-Kayaking (engl.); Open Water Paddling (engl.)
Tollgerste; betäubender Lolch; Lolium temulentum (fachspr.) (lat.); Droonkart; Tobkraut; Taubkraut; Schlafweizen; Rauschgras; Schwindelhafer; Tollkorn; Teufelskraut; Haferschwindel; Hennentöter; Taumel-Lolch (Hauptform); Giftstroh; Schwindelweizen; Schwindelkorn; Kribbelraotch
spektakulär scheitern; einen starken Abgang hinlegen; mit Pauken und Trompeten untergehen; mit wehenden Fahnen untergehen
gemeinsam vertreten (gegenüber jemandem); (ideell) unterstützen; mittragen (Entscheidung) (Kurs) (fig.)
sich (an Kosten) beteiligen; (Kosten) mittragen (fig.); (einen) Anteil (von / an etwas) übernehmen
(vor Vergnügen) quietschen; (vor Freude) juchzen; (vor Begeisterung) kieksen
mopsfidel; aufgedreht; ausgelassen; quietschvergnügt; puppenlustig
kreischen [geh.] (Verstärkung, fig.); quietschen (Metallräder in Kurve)
spitze Schreie ausstoßen; quieken; quietschen; in hoher Tonlage schreien
Zahlungsausgang; Belastung; Kontobelastung
(Geldbetrag von einem Konto) abbuchen; debitieren (fachspr.) (veraltet); (ein Konto) belasten
Wallfahrtsort; Pilgerstätte
Polizeiinformant; Informant; Whistleblower; Singvogel (Jargon); Denunziant [pej.]; Konfident [Ös.]; Verbindungsmann; V-Person; Verbindungsperson; Polizeispitzel; Hinweisgeber (Amtsdeutsch); Kundschafter; Kontaktmann; V-Mann; Zuträger
Haustaube; Columba livia f. domestica (fachspr.) (lat.)
Brieftaubenpost; Taubenpost (Hauptform)
Taubenhöhle; Taubenkasten
Städter [ugs.]; (die) Ratten der Lüfte (derb); Stadttaube (Hauptform); Straßentaube
Entdomestizierung; Dedomestikation; Verwilderung
Schnabel (Hauptform); Rostrum (fachspr.) (lat.)
Graburne; Urne; Bestattungsurne
Bahnsteigbillet; Perronbillet [Ös.]; Bahnsteigkarte; Bahnsteigticket; Perronkarte [Ös.]
Donnerbüchse (historisch); Donnerwagen (historisch)
Betreibung [Schw.]; Zwangsvollstreckung
(ein) günstiges Umfeld (für / um + zu-Infinitiv); perfekte Rahmenbedingungen (für); ideale Bedingungen; optimale Voraussetzungen
Jugendfeuerwerk [ugs.]; Kleinstfeuerwerk
Danapris (griechisch) (historisch, lat.); Dnjapro (belarussisch) (weißrussisch); Danaper (griechisch) (historisch, lat.); Dnepr (russisch); Borysthenes (griechisch) (historisch); Dnipro (ukrainisch); Dnjepr (russisch)
Strom (Hauptform); (mächtiger) Fluss; (großer) Fluss
Atagis (griechisch) (historisch); Athesinos (griechisch) (historisch); Ades (trentinisch); Etsch (Hauptform); Adesc (ladinisch); Adisch (rätoromanisch); Adige (ital.)
Amerikanische Platane; Westliche Platane
Hybrid-Platane (fachspr.); Platanus x hispanica (fachspr.) (botanisch, veraltet); London-Platane (fachspr.); Bastard-Platane (fachspr.); Gemeine Platane (fachspr.); Platanus x acerifolia (fachspr.) (botanisch); Ahornblättrige Platane (fachspr.) (botanisch); Platane [ugs.] (Hauptform); Gewöhnliche Platane (fachspr.)
mit Abstand (+ Superlativ); bei weitem (+ Superlativ)
Kaulquappen; Pillepoppen (nur Plural) [ugs.] (ostwestfälisch)
Harnstein; Urolith (fachspr.) (griechisch)
Urolithiasis (fachspr.) (griechisch); Steinleiden; Steinkrankheit
Ablagerung; Stein; Konkrement (fachspr.) (lat.)
Harnleiterstein; Ureterolith (fachspr.) (griechisch)
Schmöpp; Schepp; Scherp; Salzstein; Pfannenstein (Hauptform); Salzschepp
(etwas) interessiert keine Sau (derb) (übertreibend); ein Nischenthema (sein) [geh.] (Hauptform); damit lassen sich keine Klicks generieren; nur für eine kleine Zielgruppe relevant; nur für Spezialisten interessant
(streng) durchgetaktet (Tagesablauf) (variabel); perfekt durchstrukturiert; ein Termin jagt den nächsten [ugs.] (scherzhaft); Termin folgt auf Termin; enger Zeitplan
st; Zornesaufwallung; Jast
schlickern; klumpen; (von Milch) gerinnen (landschaftlich); stocken
(jemanden auf etwas) festnageln; (jemanden) zu einer verbindlichen Aussage drängen; (jemanden) auf etwas festlegen
orthostatische Hypotonie (fachspr.) (griechisch); Orthostase [ugs.] (Kurzform, griechisch); Orthostatische Dysregulation (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Orthostase-Syndrom (fachspr.) (griechisch)
Hängetrauma; Orthostatischer Schock
Auffanggurt; Gurtsystem; Anseilgurt; Gurt [ugs.] (Kurzform); Klettergurt (Hauptform)
Landwirtschaftsmesse; Agrarmesse; landwirtschaftliche Fachmesse; Landwirtschaftsausstellung
Hamsterbacken; Pausbacken
ohne Zugangsmöglichkeit; es führt keine Straße zu (/ durch); es führt kein Weg zu (/ durch); unzugänglich; unerschlossen
Außenposten; (räumlich isolierte) Stellung auf feindlichem Gebiet
Ticketsteuer; Luftverkehrabgabe; Luftverkehrsteuer
Göpel; Göpelwerk; Göpelkunst
belegen (seemännisch); festmachen; schlingen (seemännisch); vertäuen (seemännisch)
Customizing (engl.); Individualisierung; kundenspezifische Anpassung; Personalisierung
(jemandem) den Boden unter den Füßen wegziehen (fig.); die Axt an (jemandes) Wurzel legen (fig.); (jemandes) Geschäftsgrundlage zerstören (Hauptform)
Raumgestalter; Innendesigner
Klumpen; Zusammenschluss; Cluster; Haufen; Ansammlung; Gruppierung
Mistkerl [ugs.] (Hauptform); Arsch (derb); Arschloch (derb)
fm (Einheitenzeichen); Festmeter
Sfm (Einheitenzeichen); Schichtfestmeter
Erntefestmeter; Efm (Einheitenzeichen)
Vorratsfestmeter; Vfm (Einheitenzeichen)
strampelnd aufdecken; entblößen; bloß strampeln; bloßstrampeln
Wunschgehalt; Gehaltsvorstellungen (Hauptform); Einkommenserwartungen
Ausgabenkürzungen; (erheblich) Kürzungen bei den Haushaltsausgaben; Mittelkürzungen; Streichkonzert (fig.)
Magma; Gesteinsschmelze
Diabas (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Dolerit; Grünstein; Mikrogabbro
Zahnstangenbahn (veraltet); Zahnbahn (veraltet); Zahnradbahn
zweistrahliges Flugzeug; twin-engine jet (fachspr.) (engl.); Twinjet (fachspr.) (engl.)
Geschichtsvergessenheit; fehlendes Geschichtsbewusstsein
(an jemandem ständig) herumkritisieren; (jemand kann jemandem) nichts recht machen; (auf jemandem) herumhacken [ugs.] (fig.); (am jemandem) kein gutes Haar lassen (fig.); (an jemandem) herumnörgeln [ugs.]
zur Strafe; als Bestrafung; strafweise
Papierstreifen; Papierstückchen; Mouillette (fachspr.)
Tag der Eheschließung; Hochzeitstag
denken, dass jemand nicht mehr kommt [ugs.] (variabel); (jemanden) auf die Verlustliste gesetzt haben (fig.) (variabel); (jemanden) schon abgeschrieben haben; nicht mehr mit jemandem rechnen
So ungefähr. [ugs.]; (Das ist) nicht ganz falsch. (Hauptform); Nicht ganz. (Antwort); Knapp daneben.; So quasi. [ugs.]; So ähnlich. [ugs.]
Hausrat (Hauptform); Haushaltsgegenstände; (jemandes) bewegliche Habe [geh.]
Inventar; (Gesamtheit der) Einrichtungsgegenstände
Plattform (historisch); Perron (historisch)
entzweigeschlagen (entzwei geschlagen); zu Kleinholz verarbeitet [ugs.]; eingeschmissen (Fenster); in Stücke gehauen [ugs.]; eingeworfen (Fensterscheibe); kaputtgemacht (kaputt gemacht) [ugs.]; eingetreten (Tür); zertrümmert; eingeschlagen (Fenster); zerrissen; in Stücke geschlagen; verwüstet (Kulturfläche) (Gebäude); kaputtgeschlagen (kaputt geschlagen) [ugs.]; zerstört; kurz und klein geschlagen [ugs.]
Warzenente; Barbarie-Ente; Türkenente; Stummente; Flugente
Babytalk (Baby Talk) (fachspr.) (engl.); Ammensprache (fachspr.); Ammensprachenregister (fachspr.); Ammensprachenjargon (fachspr.); Motherese (fachspr.) (engl.)
(die) Herrschenden; Obrigkeit (Hauptform); Inhaber der Staatsgewalt
überdimensionierter Staatssektor; aufgeblähter Beamtenapparat; bürokratischer Wasserkopf [pej.] (fig.)
Mehrheitsgesellschaft (mediensprachlich); die meisten Deutschen (bundesdeutsch); Bevölkerungsmehrheit; die meisten hierzulande
umkrempeln; umstülpen; auf links drehen; das Innere nach außen krempeln; auf links krempeln
aus ganzer Seele; aus der Tiefe ihres Herzens (Plural) (weibl.); aus der Tiefe seines Herzens (männl.); aus tiefster Seele
Gehirnwäsche; Brainfuck [vulg.]; Bewusstseinsbeeinflussung; mentale Umprogrammierung
ablehnende Haltung; Reaktanz (fachspr.) (psychologisch); ablehnende Einstellung
reaktantes Agieren (fachspr.); Jetzt-erst-recht-Verhalten [ugs.]; reaktantes Verhalten (fachspr.); Reaktanz [ugs.] (Psychojargon)
(zu etwas) gewählt werden; die Wahl (zu .../ bei der Abstimmung über ...) fällt auf; (zu etwas) bestimmt werden
Fußball-WM 2006;Sommermärchen; Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Original-Fabrikat; echt; kein Nachbau; Original...; vom Original-Hersteller; original (von) [ugs.] (Hauptform)
vom Fremdhersteller; nicht original; Nachbau; kompatibel
ausgehen (Gerät) (Maschine); stehenbleiben (Motor) (Fahrzeug); aufhören zu arbeiten (Gerät); aufhören zu laufen (Motor) (Computer ...)
demokratiefeindlich; demokratiezerstörerisch; demokratieverachtend; antidemokratisch
Sandwichtoaster; Elektrobroteisen; Sandwichröster; Sandwicher; Sandwichmaker
Demokratiezerstörer; Demokratiezersetzer
Verschwörungsgläubiger; Verschwörungstheoretiker; Verschwörungsüberzeugter
Ausweiche; Ausweichstelle
Grenzstation; Wechselbahnhof (veraltet); Grenzbahnhof
der Tag ist noch jung (Spruch); es ist früh am Tag; (noch) den ganzen Tag vor sich haben [ugs.]
wehrfähig; kriegstüchtig; verteidigungsfähig
schwer stürzen; (einen) Sturz drehen [ugs.]; sich auf die Fresse legen (derb)
das ist nicht der Punkt; es geht um etwas anderes; darum geht es nicht
ausgebrannt (Fahrzeug) (Gebäude); (innen) vom Feuer vollständig zerstört
Parier; Parierstange
Nachtgottesdienst; Mette (Hauptform); Matutina (lat.)
Scriptorium (lat.); Skriptorium (lat.); Schreibstube
Lippenpflegestift (Handelsname); Fettstift (Körperpflege); Labello(-Stift) [ugs.] (Markenname)
verfallen (Sitten) (Kultur, Geistesleben ...); verlottern; vor die Hunde gehen; verderben; verkommen (zu); verwahrlosen; es geht bergab (mit einer Sache) (fig.); sich im Niedergang befinden; zugrunde gehen; den Bach runtergehen [ugs.] (fig.)
Publikumsliebling; Quotenqueen; absoluter Star; Quotenkönig
Lyoner; Fleischwurst
Sextechnik; Sexstellung; sexuelle Praktik; Sexualpraktik
Academia Imperialis Leopoldina Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Academia Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Academia Leopoldina (historisch) (lat.); Leopoldina (Kurzform) (Hauptform); Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hauptform) (offiziell)
als kriminell darstellen; kriminalisieren
Grand Total: 17010 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners