DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

12 similar results for Onno
Tip: If you don't have umlaut keys, use: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss

 English  German

Similar words:
onto, Aino, Anna-freudianism, Arno, Bonn, Brno, Congo, Enns, Fenno-Scandinavia, Finno-Norwegian, Finno-Swedish, Indo-European, Indo-Germanic, Inn, Neo-Impressionism, Neo-Malthusian, Neo-Realism, Neo-Romanesque, Neo-Romanticism, Neo-classical, Nonni

connoisseurship Kennerschaft {f}

connotative mitbedeutend; konnotativ {adj}

connotatively mitbedeutend; bedeutend {adv} [listen]

connotation [listen] Assoziation {f}; Konnotation {f}

connotations Assoziationen {pl}; Konnotationen {pl}

(negative) overtones; (negative) connotation [listen] (negativer) Beigeschmack {m} [übtr.]

to haves negative overtones einen negativen Beigeschmack haben

The term carries unfortunate overtones of inferiority. Der Begriff hat den Beigeschmack von Minderwertigkeit.

connoisseur; maven [Am.] Kenner {m}; Kennerin {f}; Auskenner {m} [ugs.] [humor.]

art connoisseur Kunstkenner {m}

market connoisseur; market maven [Am.] Marktkenner {m}

fashion connoisseur; fashion maven [Am.] Modekenner {m}

wine connoisseur; wine maven [Am.] Weinkenner {m}

connotation [listen] Nebenbedeutung {f}

connotations Nebenbedeutungen {pl}

sexual connotation sexuelle Nebenbedeutung

to have a particular undertone; to have a particular connotation (of a linguistic expression) einen bestimmten Unterton haben; in bestimmter Weise konnotiert sein [geh.] {v} (sprachlicher Ausdruck) [ling.]

This adjective has a positive/negative undertone/connotation. Dieses Adjektiv hat einen positiven/negativen Unterton.; Dieses Adjektiv ist positiv/negativ konnotiert.

to libel sb. Unwahrheiten über jdn. behaupten; falsche Behauptungen über jdn. aufstellen (Person); üble Nachrede sein/darstellen (Sache) {v} (in dauerhaft zugänglicher Form) [jur.]

libelling Unwahrheiten behauptend; falsche Behauptungen aufstellend; üble Nachrede seiend/darstellend

libelled Unwahrheiten behauptet; falsche Behauptungen aufgestellt; üble Nachrede gewesen/dargestellt

to be libelled [Br.] / libeled [Am.] Opfer übler Nachrede werden

Connor has repeatedly slandered and libelled me. Connor hat wiederholt in der Öffentlichkeit falsche Behauptungen über mich aufgestellt.

The jury court found that the media report libels him. Das Schwurgericht befand, dass der Medienbericht den Tatbestand der üblen Nachrede erfüllt.

pejorative [listen] abwertend; pejorativ {adj} [ling.]

a pejorative term ein abwertender Ausdruck

a word with a pejorative connotation ein Wort mit einer pejorativen Konnotation

to connote sth. (of a linguistic expression) etw. (unterschwellig) vermitteln; für etw. stehen; (sprachlicher Ausdruck); mitschwingen; assoziiert werden {v} (mit einem sprachlichen Ausdruck) [ling.]

The name is meant to connote luxury and premium quality. Der Name soll Luxus und Prämiumqualität vermitteln.

The word 'childlike' connotes innocence. Im Wort "kindlich" schwingt Unschuld mit.

To me a bicycle connotes to independence and fun. Fahrrad assoziiere ich mit Unabhängigkeit und Spaß.

To most people, the idea of summer connotes (a sense of) slowing down and savouring the good life. Mit dem Begriff Sommer verbindet man Entschleunigen und Das-Leben-Genießen.

Suits and ties do not exactly connote creativity and risk-taking. Anzug und Kravatte steht nicht unbedingt für Kreativität und Risikofreudigkeit.

connotation [listen] Sinnbezug {m}

connotations Sinnbezüge {pl}
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners