DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: ti by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
# Automatically generated 2024-02-05 23:01
# License as published by the Free Software Foundation; either
# version 2.1 of the License, or (at your option) any later version.
# MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU
# Foundation, Inc., 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA
Defizienz; Mangelhaftigkeit
überwachen; beaufsichtigen
Diffamierung; Diffamation [geh.]; Rufschädigung; Verunglimpfung; Verleumdung; Schmähung; Diffamie [geh.]; Herabwürdigung
SPD; Sozialdemokratische Partei Deutschlands; Sozis [ugs.] [pej.]; (die) Sozen [ugs.]; Sozialdemokraten; (die) alte Tante SPD [ugs.]
wagemutig; keine Angst kennen; couragiert; wacker; kühn; (echt) Eier in der Hose haben [ugs.] (fig., salopp); weder Tod noch Teufel fürchten [geh.] (poetisch); mutig (Hauptform); tapfer
gradweg [ugs.]; direkt; glattwegs; glatt; schlechthin [geh.]; schlichtwegs; rundheraus; rundweg; nachgerade [geh.]; geradezus [ugs.] (regional); durchaus; glattweg; platterdings; schlechtwegs; schlicht und einfach; reinwegs; praktisch [ugs.]; einfach; schlechterdings [geh.] (veraltend); schlankweg [ugs.]; schlechtweg; gerade; schlankwegs; geradewegs; direktemang [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch); rein [ugs.]; freilich [ugs.] [Süddt.]; reinewegs; geradezu; schlicht; schier [geh.]; schlichtweg; reinweg
Pastinak; Moorwurzel; Pastinake
doppelsinnig; doppelwertig; ambigue [geh.]; kann man so oder so verstehen [ugs.]; mit zweifacher Bedeutung (Hauptform); uneindeutig; janusköpfig [geh.]; doppeldeutig; ambig [geh.]; zweideutig; ambivalent; zweigesichtig [geh.]
Dotierung; Stiftung; Schenkung
durchtrainiert [ugs.]; topfit; gut in Form; athletisch
genötigt sein; etwas aufs Auge gedrückt bekommen [ugs.]; nicht umhinkommen (zu); (sich) genötigt sehen; müssen; (sich) bemüßigt fühlen (zu) [geh.]; (sich) veranlasst sehen; (sich) gezwungen sehen; (etwas) zu tun haben; gezwungen sein; tun müssen; nicht anders können) (als...; (sich) bemüßigt sehen (zu) [geh.]; nicht umhinkönnen (zu)
der Wahrheit entsprechend; wahrheitsgemäß; wahr; wahrheitsgetreu; wahrhaftig; aufrichtig
schattig; Schatten spendend; sonnenlos
Leerstelle; Leerzeichen (Hauptform); Spatium (fachspr.); Abstand [ugs.]; Wortzwischenraum; Leerschlag [Schw.]; Leerschritt
nieder; herunter; hinunter; hinab; herab; nach unten; abwärts; in die Tiefe; runter
unterbrechbar; preemptiv; präemptiv
Stellvertreterwort; variierende Formulierung; Ersatzwort; Formulierungsvariante; sinn- und sachverwandtes Wort (Jargon); Paraphrase; gleichbedeutender Ausdruck; andere Bezeichnung; Synonym (Hauptform); anderes Wort (für) [ugs.]; Formulierungsalternative; bedeutungsgleiches Wort
Wertpapierbörse; Parkett [ugs.]; Effektenbörse; Aktienbörse; Börse
Tierkunde; Zoologie
(das) Überall-zuhause-Sein(-Wollen); Kosmopolitismus; Weltbürgertum
üppig; bombastisch; horrend; gepfeffert [ugs.]; übermäßig
präoperativ (fachspr.); vor der Operation
Callgirl (engl.); Strichmädchen [ugs.]; Entspannungsdame [geh.] (verhüllend); Lohndirne (veraltet); Dorfmatratze (derb); Schnepfe [ugs.] [pej.]; Anbieterin für sexuelle Dienstleistungen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); Dirne; eine, die es für Geld macht [ugs.]; Nutte (derb) [pej.]; Frau für spezielle Dienstleistungen; betreibt das älteste Gewerbe der Welt [ugs.]; Sexdienstleisterin; Hure [ugs.]; Liebesdienerin; gefallenes Mädchen (altertümelnd) (verhüllend); Professionelle [ugs.]; Straßenprostituierte; Lustdirne (veraltet); Escortgirl (engl.); Kokotte (veraltet); Prostituierte (Hauptform); Straßendirne; Straßenmädchen [ugs.]; Escort; Hetäre [geh.]; Liebesmädchen; Hartgeldnutte (derb); Edelnutte (derb); Bordsteinschwalbe [ugs.]; Metze [geh.] (historisch); Musche [ugs.]; käufliches Mädchen; Freudenmädchen; Sexarbeiterin (fachspr.); Horizontale [ugs.]; Liebesdame; Kurtisane; Gunstgewerblerin (scherzhaft)
Kontengliederung; Kontoklassifikation
Aktienzertifikat; Aktienurkunde
Einteilung; Klassifikation; Sortierung; Konzeptualisierung (fachspr.) (selten); Klassifizierung; Kategorisierung
Check-in; Abfertigung; (das) Einchecken
Sedativ (fachspr.); Tranquilizer (fachspr.); Beruhigungsmittel; Sedativum (fachspr.)
Installateur; Rohrverleger; Blechner; Blechschmied (veraltet); Flaschner (schwäbisch); Spangenmacher (veraltet); Spangler (südbairisch); Klempner (Hauptform) (mitteldeutsch, norddeutsch); Spengler (bayr.) (Hauptform, hessisch, schweiz., tirolerisch, österr.)
(immer) die passende Antwort (parat) haben; (jemandem) nichts schuldig bleiben; flinkzüngig [geh.] (selten); schlagfertig (Hauptform); zungenfertig; um keine Antwort verlegen; nie um eine Antwort verlegen (sein); geistesgegenwärtig; spritzig; wortgewandt; sofort eine Antwort parat haben; keine Antwort schuldig bleiben; nicht auf den Mund gefallen [ugs.]; mundfertig; mit flinker Zunge
Antiemetikum (fachspr.); Mittel gegen Erbrechen
besonders; (sehr) speziell; eigentümlich (Hauptform); originell; idiosynkratisch; eigen; nischig [ugs.]
exportieren; ausführen
unbeaufsichtigt; unbewacht
Streit suchen; Unruhe stiften; auf den Putz hauen [ugs.]; Rabatz machen [ugs.]; die Sau rauslassen [ugs.]
vorherbestimmt; unabwendbar; nicht verhandelbar; alternativlos; (an etwas) geht kein Weg vorbei; zwingend; vorprogrammiert [ugs.]; unausweichlich; imperativ [geh.]; ohne Alternative; nicht vermeidbar; unaufhaltsam; da musst du jetzt durch [ugs.] (Spruch); (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.); unumgänglich; unabdingbar; unvermeidlich; unabweisbar [geh.]; programmiert
missbrauchen; malträtieren; misshandeln; schlecht behandeln
plüschen; aus Plüsch; plüschartig; plüschig
(jemanden) deprimieren; traurig stimmen; (jemanden) grämen (dichterisch); (jemanden) bedrücken (Hauptform); (jemandem) schwer auf der Seele liegen; betrüben [geh.]; fertigmachen [ugs.]; einen (seelischen) Tiefschlag versetzen; (jemandem) schwer im Magen liegen
Richtungsentscheidung; Entscheidung über die künftige Ausrichtung [ugs.] (variabel); Weichenstellung (fig.)
praktisch; de facto; wirklich; in der Praxis; faktisch; wahrhaft; wahrlich; nach Lage der Dinge; in praxi [geh.] (lat.); man muss ganz ehrlich sagen [ugs.] (floskelhaft); in Wahrheit; im Endergebnis; tatsächlich; in Wirklichkeit; in echt [ugs.] (jugendsprachlich); im Ergebnis; realiter
Verve (fachspr.); Herzblut (fig.); Dynamik; Leidenschaft; Leidenschaftlichkeit; Energeia (fachspr.) (griechisch); Passion; Energie; Feuer (fig.); Heftigkeit; Eifer; Tatkraft
Tracheitis (fachspr.); Entzündung der Luftröhrenschleimhaut
Zweigniederlassung; Konsortialbank
phantastisch; fulminant; herausragend; wumbaba [ugs.] (Neologismus, ironisch); top [ugs.]; klasse [ugs.]; grandios; zum Niederknien [geh.]; brillant; super [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; überwältigend; sagenhaft; nicht zu toppen [ugs.]; geil [ugs.] (jugendsprachlich); superb [geh.]; absoluter Wahnsinn [ugs.]; hervorragend; bestens [ugs.]; umwerfend; absolut super [ugs.]; traumhaft; toll [ugs.]; (das) rockt [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; vom Feinsten [ugs.]; atemberaubend; (das) fetzt [ugs.]; absolut irre [ugs.]; ausgezeichnet; erstklassig; großartig (Hauptform); (ein) Traum; einzigartig; nicht zu fassen [ugs.]; glänzend; berückend [geh.]; bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); himmlisch; wundervoll; wunderbar; (eine) Offenbarung [geh.]; hammergeil [ugs.] (jugendsprachlich); Spitze [ugs.]; rattenscharf [ugs.]; magnifik [geh.] (veraltet); atemraubend; begnadet [geh.]; zum Sterben schön [geh.]; überragend [geh.]; megacool [ugs.]; hinreißend; phänomenal; süperb [geh.]; fantastisch; saugeil [ugs.] (jugendsprachlich); sensationell; unübertrefflich; fabelhaft; genial; (der) Hammer! [ugs.] (jugendsprachlich); ganz große Klasse; exzellent; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; unglaublich; affengeil [ugs.]; (die) Wucht in Tüten [ugs.] (Redensart, veraltend); du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]
fremd; fremdländisch; welsch [pej.] (veraltet); nicht heimisch; ausländisch; landfremd (veraltet); fremdstaatlich; mit Migrationshintergrund [ugs.]; nicht von hier [ugs.]
vermerken; Notiz nehmen (von); zur Kenntnis nehmen
(technischer) Support (Jargon) (engl.); Unterstützungsangebot; Hilfe (Hauptform); Stab und Stütze (bibl.) [geh.] (fig.); Kooperation; helfende Hand (fig.); Handreichung [geh.]; Unterstützung; (jemandem) Stütze (sein) (altertümelnd); Rückendeckung; Hilfestellung; Erleichterung; Betreuung; Beistand
Notaufnahmestelle; Notfallstation [Schw.]; Notfallaufnahme; Nothilfe; Erste-Hilfe-Station; Notaufnahme; Notfallambulanz; Rettungsstelle; Notfallzentrum; Unfallstation (im Krankenhaus); Notambulanz [ugs.]
Schattenseite (fig.); Kehrseite; Nachteil; (die) andere Seite der Medaille (fig.); dunkle Seite (fig.); Nachtseite [geh.] (fig.); negative Seite; negative Aspekte; Kehrseite der Medaille (fig.); Schattseite (fig.) (schweiz., österr.)
Zurückhalten; Retention
fix [ugs.]; ein für alle Mal [ugs.]; abschließend [geh.]; definitiv; endgültig; letztgültig
Wachstumsstillstand; Stagnation; Nullwachstum
Widerstand; Blockierung; Obstruktion; Verzögerung; Störung; Behinderung
Antidiabetikum (fachspr.); Blutzucker senkendes Mittel
(mit) Beifall bedenken [geh.]; es gibt (viel / kräftigen / starken ...) Applaus; klatschen; Beifall zollen [geh.]; in die Händchen patschen [ugs.] [pej.]; Beifall spenden; (jemandem) applaudieren (Hauptform); (die) Hände rühren [geh.]; Applaus spenden; akklamieren [Ös.]; Bravo rufen; Beifall klatschen
Antidoton (fachspr.) (griechisch); Antidot (fachspr.) (griechisch); Gegenmittel; Gegengift
(sich) decken; übereinstimmen; zusammenpassen
UNCITRAL; Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht
dürsten (nach) [geh.] (poetisch); schmachten (nach); verschmachten (nach); lechzen (nach); gieren (nach); (etwas) sehnlichst vermissen; (sich) sehnen (nach); (inständig) verlangen (nach); vergehen (nach); (sich) verzehren nach; desiderieren [geh.] (lat.); fiebern nach
praxisgerecht; praxisbezogen; praxisorientiert; praxisnah
bevormundend; autoritär; obrigkeitlich; paternalistisch; herrisch
systematisierter Wahn; Paranoia; Verfolgungswahn [ugs.]
Genitivus (fachspr.); Wessenfall; Genetiv (veraltet); Herkunftsfall (fachspr.); Wessen-Fall; zweiter Fall; Genitiv; Zeugefall; Wesfall; Wes-Fall; 2. Fall
vernuschelt; schwer verständlich; undeutlich; schlecht artikuliert; (dahin)genuschelt; verschwommen (Aussprache); verwaschen (Aussprache); nuschelig [ugs.]; unklar; unartikuliert
Konsultation; Besprechung; Beratungsgespräch; Beratung; Consulting (fachspr.)
Sortimentsbuchhandel (fachspr.); Buchhändler; Buchladen (Hauptform); Sortimentsbuchhandlung (fachspr.); Buchgeschäft; Buchhandlung (Hauptform); Bucheinzelhandel (fachspr.)
modrig; unangenehm riechen(d); mephitisch [geh.] (bildungssprachlich, selten, veraltet); muchtig [ugs.] (regional); muffig; übel riechend; stinkend; moderig; miefig; übelriechend
zu Tisch sein (Arbeitswelt); (eine) Mahlzeit zu sich nehmen; tafeln [geh.]; dinieren [geh.]; essen; speisen
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands; SED (Abkürzung)
Zoo; Zoologischer Garten (fachspr.); Tierpark; Tiergarten
Notizblock; Schreibblock (Bindung oben); Block
Stickhusten [ugs.]; Keuchhusten; Pertussis (fachspr.)
Löwenzahn [ugs.] (Hauptform); Rahmstock; Butterstecker; Mönchsblume [ugs.]; Milchstock [ugs.]; Kettenkraut [ugs.]; Saublume [Schw.]; Maistock; Taraxacum officinale (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat., veraltet); Kuhblume; Taraxacum sect. Ruderalia (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Hundeblume; Gewöhnlicher Löwenzahn (fachspr.) (botanisch); Laternenblume [ugs.]; Schmalzbleaml [ugs.]; Pusteblume [ugs.]; Wiesenlattich [ugs.]; Butterblume
In-Kraft-Treten; Beginn; Anbruch; Aktivierung
Version; Fassung; Interpretation (Kunst); Ausgabe (Druckwerk)
lieb (Kindersprache); folgsam; fügsam; konditioniert; brav; gefügig; brav wie ein Lamm [ugs.] (variabel); gehorsam; artig
Antonius-Plage; Mutterkornvergiftung; St. Martialis-Feuer; Antoniusfeuer; Sankt-Antonius-Rache; Ignis sacer (lat.); Kriebelkrankheit; Ergotismus (fachspr.) (lat.)
machen wir!; roger! [ugs.] (engl., selten); ist gut! [ugs.]; einverstanden (Hauptform); okey-dokey [ugs.]; (geht) in Ordnung; geht klar [ugs.]; es sei! [geh.] (veraltet); o. k. [ugs.]; alles paletti! [ugs.]; warum nicht?! [ugs.]; (ist) okay [ugs.]; schön [ugs.]; gut [ugs.]; so machen wir das! [ugs.]; ist recht! [ugs.] (regional); akzeptiert; so machen wir's! [ugs.]; so sei es! [geh.] (veraltet); (ist) gemacht! [ugs.]; genehmigt!; O. K. [ugs.]; schon überredet! [ugs.]; ich nehme dich beim Wort!; d'accord [ugs.] (franz.); alles klar! [ugs.]; es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; das ist ein Wort! [ugs.]; (ist) gebongt! [ugs.]; abgemacht; da sage ich nicht nein; dein Wille geschehe (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; Stattgegeben! (fachspr.) (juristisch)
Holzerzeugung; Holzproduktion; Forstwesen; Waldwirtschaft; Waldbau; Forstwirtschaft
automatisch schließend; selbstschließend
gutheißen; goutieren; billigen; akzeptieren
Musikkapelle; Kapelle; Ensemble; Formation; Musikgruppe; Band; Gruppe; Combo
Synovialitis (fachspr.); Entzündung der Gelenkinnenhaut
Wärter; Schließer; Gefängniswärter; Kerkermeister; Justizvollzugsbeamter (fachspr.); Gefangenenwärter
Klarheit; Zuverlässigkeit; Gewissheit; Unzweifelhaftigkeit; Sicherheit
vorurteilsfrei; realistisch; aufgeklärt
promenieren [geh.] (bildungssprachlich, französierend); frische Luft schnappen; dahintändeln [geh.]; an die frische Luft gehen; spazieren gehen; umhertigern [ugs.]; sich die Füße vertreten; spazieren (Hauptform); umherbummeln; flanieren; schlendern; (sich) ergehen [geh.] (veraltet); wandeln [geh.]; lustwandeln [geh.]; herumspazieren; (einen) Bummel machen; herumschlendern; sich die Beine vertreten; (einen) Spaziergang machen; (einen) Stadtbummel machen
zersplittern; auftrennen; partagieren; aufspalten; zertrennen; zerteilen; auflösen; fragmentieren; untertrennen; trennen; spalten; pulverisieren; zergliedern; abwracken; atomisieren; zerspalten; aufteilen; zersetzen; unterteilen; tranchieren; teilen
Eiterung; Suppuration (fachspr.)
Enzephalitis (fachspr.); Encephalitis (fachspr.); Gehirnentzündung
Markenname; Brand (fachspr.) (engl.); Warenzeichen (fachspr.) (juristisch); Schutzmarke (fachspr.) (juristisch); Marke (Hauptform)
zusammenfallen; übereinstimmen; zusammentreffen; (sich) decken; koinzidieren (fachspr.); zusammen auftreten; konsistent (sein)
aufbacken (fachspr.); zu Ende backen; durchbacken; ausbacken; fertig backen
Stimmenthaltung; Enthaltung
(jemanden) kontaktieren (Hauptform); (sich) richten (an); vorstellig werden (bei); in Kontakt treten (mit); herantreten (an); Kontakt aufnehmen (mit); (sich) wenden (an); (den) Kontakt suchen (mit); (sich) in Verbindung setzen mit; (jemanden) ansprechen (in einer Sache); kontakten (fachspr.) (Jargon)
dünnes Eis (fig.); nicht ausdiskutiert; umstritten (Hauptform); nicht unumstritten; angefochten werden; zur Debatte stehen(d); spalten(d); streitig (fachspr.) (juristisch); polarisierend; umkämpft (fig.); kontrovers diskutiert werden; (ein) Streitthema (sein); kontroversiell [Ös.]; Darüber streiten sich die Gelehrten. [ugs.] (Spruch); kontrovers; Darüber streiten sich die Geister. [ugs.] (Spruch); in Frage stehen(d); strittig; (etwas) über das man sich uneinig ist
CSU (Abkürzung); Christlich Soziale Union; Schwarze [ugs.]; Konservative [ugs.]
Generalstabskarte; Messtischblatt; topografische Karte; TK25
Kollation; Kollationieren; Vergleich
Gazette (franz.); Käseblättchen [ugs.] [pej.]; Käseblatt [ugs.] [pej.]; Schmierblatt (derb) (stark abwertend); Postille [geh.] (ironisch); Blatt; Blättchen [ugs.]; Heft; Zeitung (Hauptform); Revolverblatt [ugs.] [pej.]; Journal (franz.)
Epidemie; Massenepidemie; Massenerkrankung; Plage; Gottesgeißel [geh.] (veraltet); (eine) Pest (derb) (fig.); Pestilenz [geh.] (fig.); Seuche; Geißel der Menschheit [geh.] (fig., literarisch)
neuartig; neumodisch (leicht abwertend); heutig; topaktuell (werbesprachlich); à jour (franz.); auf dem neuesten Stand; up to date (engl.); in unsere Zeit passend; fortschrittlich; neuzeitlich; neoterisch [geh.]; von heute; modern; zeitgemäß; auf der Höhe der Zeit [ugs.]; aktuell; zeitgerecht; neu
(etwas) anpacken [ugs.]; (etwas) aufnehmen; (den) Startschuss geben (fig.); starten; darangehen zu; durchstarten [ugs.]; (eine Aktion) anlaufen lassen; loslegen; (in / mit etwas) einsteigen [ugs.]; (eine Sache/mit einer Sache) anfangen (Hauptform); an etwas gehen [ugs.]; (eine Sache) angehen; einleiten; (etwas) zum Fliegen bringen (fig.); (etwas) antreten; (sich) daranmachen (zu); zur Tat schreiten [geh.] (scherzhaft-ironisch); (sich) dransetzen [ugs.]; beginnen; herangehen an (fig.); (etwas) angreifen [geh.] (fig.); in Angriff nehmen (fig.)
Dekantation; Dekantieren; vorsichtiges Abgießen (von Wein) (Wasser)
publik machen; publikmachen; (mit etwas) an die Presse gehen; verlautbaren [geh.]; kundtun [geh.]; (der) (sensationsgierigen) Öffentlichkeit zum Fraß vorwerfen [ugs.] (fig.); (mit etwas) an die Öffentlichkeit gehen; unter die Leute bringen [ugs.]; vermelden [geh.]; kund und zu wissen tun [geh.] (scherzhaft, veraltet); kund und zu wissen geben [geh.] (scherzhaft, veraltet); ins Rampenlicht der Öffentlichkeit zerren; (sich) öffentlich verbreiten (über); vor aller Augen ausbreiten (fig.); öffentlich machen
Darm...; intestinal (fachspr.)
imposant; ehrfurchtgebietend; Beachtung verdienen(d); achtunggebietend; formidabel; grandios; wie ein junger Gott (etwas tun) [ugs.] (Kunst); erstaunlich; beeindruckend (Hauptform); Ehrfurcht gebietend; glorios; eindrucksvoll; großartig; überwältigend; bemerkenswert
beiseite lassen [ugs.]; sich nicht kümmern (um); ausblenden; sich taub stellen; etwas an sich abperlen lassen (sprichwörtlich); außen vor lassen; achtlos vorbeigehen an; nichts wissen wollen (von); sich nicht kehren (an) [geh.]; nicht in seine Überlegungen einbeziehen; sich nicht interessieren (für); in den Wind schlagen [ugs.]; links liegen lassen [ugs.]; nichts hören wollen (von); nicht beachten; auf d(ies)em Ohr ist er taub [ugs.] (Spruch, fig.); außer Acht lassen; nicht berücksichtigen; einfach nicht zuhören [ugs.]; sich nicht scheren um (veraltend); nicht in Betracht ziehen; ignorieren (Hauptform); außer Betracht lassen; unberücksichtigt lassen
Fahrt; Erkundung; Lehrausflug; Expedition; Reise; Exkursion; Lehrfahrt
Anwurf; Vorwurf (Hauptform); Bezichtigung; Anklage; Unterstellung; Vorhaltung; Belastung [geh.] (juristisch, sehr selten); Anschuldigung; Schuldzuweisung; Beschuldigung
Vereinbarung; Deklaration; Festlegung
aufziehen [ugs.]; necken; auf die Schippe nehmen [ugs.]; vexieren [geh.] (veraltet); plagen; traktieren; utzen [ugs.]; triezen [ugs.]; sticheln; piesacken [ugs.]; mobben; quälen; ärgern [ugs.]; hänseln; uzen [ugs.]
notieren; anmerken; niederschreiben; vermerken; protokollieren
(sich etwas) ausbedingen; bei der Forderung bleiben; (auf etwas) dringen; (auf etwas) beharren (Hauptform); postulieren [geh.] (bildungssprachlich); (etwas) reklamieren; (auf etwas) insistieren; (auf etwas) pochen [ugs.]; (sich auf etwas) versteifen; (auf etwas) bestehen; (kategorisch) verlangen; fordern; (etwas) einfordern (Hauptform); (sich auf etwas) kaprizieren; (jemandem etwas) abverlangen; (auf etwas) drängen
absorptionsfähig; empfänglich; aufnahmefähig
geerdet; realitätsbewusst; bodenständig (Hauptform); mit beiden Beinen auf der Erde stehen(d); ungekünstelt; unkompliziert; ganz natürlich; mit beiden Beinen im Leben stehen(d); ohne Allüren; gefestigt; auf dem Boden der Tatsachen; mit beiden Füßen (fest) auf dem Boden stehen(d) (fig.); auf dem Boden der Wirklichkeit; erdverbunden [geh.]; mit Bodenhaftung (fig.); pragmatisch; (ein Star etc.) zum Anfassen (fig.)
satt; voll [ugs.]; gesättigt
farbig; gefärbt; panaschiert (fachspr.) (botanisch); bunt; buntfarbig; farbenfroh; färbig (südtirolerisch) [Ös.]; verschiedenfarbig; mehrfarbig
Oppositionskabinett; Schattenkabinett
unbegrenzt; unstillbar
Börsenindex; Aktienindex
Kanzleideutsch; Bürokratenchinesisch [ugs.] [pej.]; Papierdeutsch; Amtsdeutsch [ugs.]; Verwaltungsdeutsch; Kanzleistil; Behördendeutsch; Verwaltungssprache; Beamtendeutsch [ugs.]; Bürokratendeutsch [ugs.]; Behördensprache
Agitation; (politische) Hetze
Vorreiter; Trendsetter; Vorkämpfer; Lokomotive [ugs.]; Schrittmacher; Avantgardist; Pionier; Wegbereiter
nach Christi; p. Chr. (Abkürzung); Anno Domini (lat.); n. u. Z. (Abkürzung); post Christum natum (lat.); u. Z. (Abkürzung); p. Chr. n. (Abkürzung); nach Christi Geburt; nach Christus; nach der Zeitenwende; post Christum (lat.); A. D. (Abkürzung); n. Chr. (Abkürzung); unserer Zeitrechnung
Aufgabengebiet; Geschäftsbereich; tigkeitsfeld; tigkeitsbereich; Arbeitsbereich; Aufgabenbereich; tigkeitsgebiet; Aufgabenkreis; Arbeitsfeld; Ressort; Wirkungsfeld
stecken; befestigen; anhängen; anfügen; festheften; festhängen
irrelevant [geh.] (bildungssprachlich); nicht (weiter) der Rede wert; zu vernachlässigen; unwichtig (Hauptform); vernachlässigbar; ohne Belang; unbedeutend; unerheblich; belanglos; nebensächlich; marginal; unmaßgeblich; nichtig [geh.]; nicht wichtig; Nebensache; (eine) Randerscheinung; unwesentlich; nicht ins Gewicht fallen(d); Das ist ein kleiner Fisch. [ugs.] (Spruch); nichtssagend; bedeutungslos; Deine Sorgen möchte ich haben! [ugs.] (Spruch)
Rettich; Radi (bayr.) [Ös.]
mit Kieseln bedeckt; kieselig; kiesig; kieselhaltig
hitzig [ugs.]; temperamentvoll; mit Verzückung; frenetisch [geh.]; heißblütig; voller Leidenschaft; ungestüm; feurig; emotional erregt; leidenschaftlich
Superpositionierung (fachspr.); Wechselwirkung; Überlagerung; Superposition (fachspr.)
Beredsamkeit; Sprachgewalt; Redegewandtheit; Wortgewandtheit; Gabe der Rede; Sprachfertigkeit; Zungenfertigkeit; Eloquenz; Sprachgewandtheit
gemeindlich; städtisch; kommunal
Antibiotikatherapie (fachspr.); Antibiose (fachspr.)
wenig Verständnis haben (für) (variabel); ablehnen (Hauptform); nicht für richtig halten; (sich) ablehnend äußern; Stellung beziehen gegen; (sich) stören an; dagegen sein; (sich) wenig aufgeschlossen zeigen (für) (verhüllend); (einer Sache) ablehnend gegenüberstehen; missbilligen; verurteilen; Anstoß nehmen (an) [ugs.]; nein sagen zu; gegen etwas sein
(die) Zustimmung geben; verabschieden (fachspr.); (seinen) Segen geben; grünes Licht geben [ugs.]; (sein) Okay geben [ugs.]; (die) Erlaubnis erteilen; (sein) Placet geben [geh.]; absegnen; genehmigen; in Kraft setzen; (einer Sache) seine Zustimmung erteilen; erlauben; zustimmen; billigen; abnicken [ugs.]; einwilligen; (sein) Plazet geben [geh.]
aufwallen; an Heftigkeit gewinnen; aufbranden; aufflackern (fig.); auflodern (fig.); sich verstärken; heftiger werden
wohlsinnig [Schw.]; verständnisvoll; wohlmeinend [geh.]; wohlgesonnen; geneigt [geh.]; zugetan [geh.]; freundlich gesonnen [geh.]; gutgesinnt; gewogen [geh.]; tig; affektioniert [geh.] (franz., lat.); wohlwollend; hold [geh.] (veraltend); wohlgesinnt
Rechtsbehelf; Abhilfe (juristisch); Rechtsmittel [Schw.] [Ös.]
Vieldeutigkeit; Mehrdeutigkeit; Amphibolie [geh.]; Ambiguität; Doppeldeutigkeit; Homonymie (fachspr.); Zweideutigkeit; Janusköpfigkeit
Artillerie; Geschütze
abschrecken; (den) Wind aus den Segeln nehmen; den Schneid abkaufen [ugs.]; decouragieren [geh.]; den Schneid nehmen [ugs.]; entmutigen (Hauptform); demotivieren; demoralisieren; einschüchtern; ins Bockshorn jagen [ugs.]
Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Partnern; häufiger Partnerwechsel; Promiskuität; promiskuitive Lebensweise; Promiskuitivität
Gratifikation; Einkommen (Hauptform); Einkünfte; Bezahlung [ugs.]; Verdienst; Gage; Besoldung (Beamte) (Richter); Salair; Sold (Soldaten) (Zöllner); Entlohnung; Heuer (seemännisch); Lohn; Vergütung; Salär [Schw.]; Bezüge (Beamte); Honorar; Entlöhnung [Schw.]; Entgelt (fachspr.) (Amtsdeutsch); Aufwandsentschädigung; Gehalt; Löhnung; Arbeitsentgelt
Aktienausgabe; Emission; Effektenemission
trefflich; schnafte [ugs.] (berlinerisch, veraltet); vortrefflich; exzeptionell [geh.] (bildungssprachlich); herausragend; ausgezeichnet; erstrangig; höchstrangig; I a ("eins a") [ugs.]; bestens; eins a [ugs.]; vorzüglich; splendid; besonders; außerordentlich; außergewöhnlich; überragend
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
praxisgetestet; einsatzerprobt; praxiserprobt; erprobt im praktischen Einsatz
gedrechselt; künstlich; geschraubt [ugs.]; artifiziell [geh.]; verschwurbelt; gekünstelt; aufgesetzt; gestelzt; geschwollen; (übertrieben) bildungssprachlich (fachspr.); unecht; manieriert; schwülstig; verquast [pej.]; affektiert [geh.]; überkandidelt; preziös [geh.]; theatralisch; gewunden; gespreizt; geziert; unnatürlich; hochgestochen
einen Vorteil haben von; Nutzen ziehen aus; profitieren; Nutzen haben von
Struktur; Architektur; Konstruktion; Aufbau; Gerüst
Shoah; Holocaust; Schoah; Endlösung (der Judenfrage) (derb) (NS-Jargon, euphemistisch, zynisch); Judenvernichtung
Opazität; Lichtundurchlässigkeit; Undurchsichtigkeit
Legitimität; Rechtmäßigkeit; Zulässigkeit
funktionieren; arbeiten
Energie; Diensteifer; Schaffensdrang; Produktivität; Tüchtigkeit; Tatwille; Tatkraft; Diligenz [geh.] (veraltend); Arbeitseifer
Ausbreitung; Verbreitung; Dissemination (fachspr.); Streuung; Verteilung
Scheusal; Unhold (dichterisch); Bestie; Monster [ugs.]; Teufel (fig.); Ungeheuer; Bestie in Menschengestalt; Bluthund; Unmensch; Satan (fig.)
Bewegungsfuge; Dehnfuge; Dehnungsfuge; Dilatationsfuge
Ausrede (negativ); faule Ausrede (negativ); Verlegenheitslüge; Schutzbehauptung (verhüllend); Beschönigung; (unter dem) Deckmantel (des/der ...); schlechte Ausrede; Notlüge; Entschuldigung; Vorwand; Scheingrund; Ausflucht (negativ)
extrahieren; aussieben; eliminieren; aussondern; selektieren; abscheiden (fachspr.); aussortieren; auslesen (fachspr.); separieren (fachspr.); absondern; herausnehmen [ugs.]
Kauf; Erwerbung; Investition; Erwerb; Anschaffung; Aneignung
unterdrücken; gewaltsam beenden; abwürgen (Diskussion); ersticken
erstattungspflichtig; rückerstattungspflichtig
lebensgroß; in Menschengestalt; in voller Lebensgröße; (so) wie er leibt und lebt [ugs.] (männl.); in natürlicher Größe; (so) wie sie leibt und lebt [ugs.] (weibl.); leibhaftig
Stiller Ozean; Pazifik; Großer Ozean; Pazifischer Ozean
scharfsichtig; scharfäugig
Missinterpretation; Falschauswertung; falsche Deutung; Missdeutung
begehbar machen; kolonisieren; zugänglich machen; nutzbar machen; erschließen (Bauland) (Gebiet); besiedeln; kultivieren; bevölkern; urbar machen
abspenstig machen [ugs.]; abwerben; streitig machen; ausspannen [ugs.]; herausbekommen; loseisen [ugs.]; entführen (fig.); freibekommen; wegschnappen
in den falschen Hals bekommen (fig.); (die) falsche(n) Schlüsse ziehen (aus); falsch verstehen; missinterpretieren [geh.]; missdeuten; missverstehen
den Kaumuskel betreffend; mastikatorisch (fachspr.)
Handicap; Beeinträchtigung; Handikap; Behinderung (Hauptform)
Gaul (derb); Pferd (Hauptform); (der) Zosse(n) [ugs.]; Rössel (regional); Hottehü [ugs.] (Babysprache); Ross (poetisch); Rössli [Schw.]; Einhufer (fachspr.); Hottemax [ugs.] (Babysprache)
Angina (fachspr.); Tonsillitis (fachspr.); Mandelentzündung
(ein) Einfaltspinsel; dusslig [ugs.]; stumpfsinnig; (sehr) einfach gestrickt (verhüllend); (ein) Simpel (sein); einfach gestrickt (fig.); (ein) Mondkalb; (ein) Schaf (fig.); verständnislos; dusselig [ugs.]; einfältig; (ein) schlichtes Gemüt; nicht scharfsinnig; töricht; von schlichter Denkungsart; unbedarft; (ein) Gimpel; (ein) Schäfchen [ugs.] (fig.); (im Denken) schwerfällig; dümmlich
unwiderruflich; unwiederbringlich; unumkehrbar; irreversibel; nicht mehr zu ändern [ugs.]; final; endgültig
Durchdringung; Eindringen; Penetration
geschätzt; geachtet; namhaft; angesehen; repräsentabel; wertgeschätzt; respektiert
transitiv; zielend
Spießbürger; Philister; Biedermann; Bünzli [ugs.] [Schw.]; Spießer; Kleinkarierter; Konventionalist; Traditionalist; Kleinbürger
Verständigung; Informationsaustausch
rechtlich (gesehen); von Rechts wegen; nach den Buchstaben des Gesetzes; gerichtlich; jur.; de jure (fachspr.); (rein) juristisch; nach der formellen Rechtslage; formaljuristisch; nach geltendem Recht; laut Gesetz; formalrechtlich
(sich) einverleiben; in Beschlag nehmen; besetzen; annektieren; angliedern; in Anspruch nehmen; (sich) aneignen
Beunruhigung; Reizung; Irritation
Allround-Dilettant (scherzh.-iron.) [ugs.]; (wahrer) Wunderknabe [ugs.]; kann alles) (aber nichts richtig (ugs., sarkastisch); Allzweckwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Multitalent; Universalspezialist; Universaltalent; Allrounder; (unsere) Geheimwaffe [ugs.] (fig.); Tausendsasa; Hansdampf in allen Gassen [ugs.]; Generalist; (unsere) Wunderwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Universalgenie; Tausendsassa; Wunderwuzzi [ugs.] [Ös.]; Alleskönner
anekdotenhaft; anekdotisch
Verrenkung; Gelenkverrenkung; Luxation (fachspr.)
Lazeration (fachspr.); Einriss
aufnehmend; offen (für); empfangend; rezeptiv; aufnahmefähig; aufgeschlossen; gesprächsbereit; empfänglich
Direktmarketing; Direktvermarktung; Direktvertrieb; Direktverkauf
dringend; sehnlichst; händeringend; inständigst; flehend; inständig; nachdrücklich; eindringlich; flehentlich; beschwörend (Hauptform); in flehendem Tonfall; unter Flehen (dichterisch); aus tiefster Seele; in drängendem Tonfall [geh.]
großmäulig (derb); großmundig; dick aufgetragen [ugs.]; großtuerisch; großschnauzig (derb); großkotzig [ugs.]; prahlerisch; wichtigtuerisch; nicht gerade schüchtern; dünkelhaft; großspurig; protzig; prätentiös; angeberisch; großsprecherisch; aufschneiderisch; angeberhaft; vollmundig
absurd; abstrus [geh.]; abenteuerlich; aberwitzig; fällt aus dem Rahmen [ugs.]; verquer; grotesk; dadaistisch [geh.]; fantastisch; skurril; bizarr
Nebennierenrindenhormon; Corticosteroid (fachspr.)
strategisch; besonnen; wohlüberlegt (Hauptform); mit Bedacht; mit Weitblick; weitsichtig; vorausblickend; vorausschauend; umsichtig; planvoll; vorausplanend
glücken; gelingen; gutgehen [ugs.]; funktionieren; hinhauen [ugs.]; laufen wie geplant [ugs.]; klappen [ugs.]; (sich) ausgehen [ugs.] [Ös.]; aufgehen (Plan) (Rechnung) (fig.)
gründlich; genau; in allen Einzelheiten; reiflich; sorgfältig
gutartige Geschwulst; Adenom (fachspr.); Xanthom (fachspr.)
letztendlich (Hauptform); am Ende des Tages (fig.); schließlich und endlich; in letzter Instanz; im Endeffekt; schlussendlich; letzten Endes; in letzter Konsequenz; (das) Ende vom Lied (war) [ugs.] (negativ); im Ergebnis; letztlich; im Endergebnis; schließlich; alles in allem; Ende gut, alles gut. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); unterm Strich [ugs.]; unter dem Strich (fig.)
(jemanden) beschwichtigen; ausgleichend einwirken (auf); (jemanden) (wieder) vom Baum holen [ugs.] (Neologismus, fig.); (die) Wogen glätten; besänftigen; (die) Gemüter besänftigen; (die Situation) entschärfen; gut zureden; beruhigen; begütigen; Ruhe reinbringen [ugs.] [Norddt.]; Öl auf die Wogen gießen [ugs.]; (die Situation) entspannen; Ruhe hineinbringen; deeskalieren; beruhigend einwirken (auf)
Klade (fachspr.) (biologisch); Couleur [geh.] (franz.); Rubrik; Klasse; Format (fachspr.) (mediensprachlich); Taxon (fachspr.) (biologisch, griechisch); Rubrum [geh.] (bildungssprachlich, fig.); Sorte; Spezies (fachspr.) (auch figurativ, biologisch); Typ; Genre; Art; Kategorie; Gattung
Nachspeise; Dessert; Nachtisch; letzter Gang
Notfall; Notlage; Notsituation
anschmeißen [ugs.]; booten; anwerfen [ugs.]; urladen (fachspr.); (Computer) hochfahren; starten; initialisieren (fachspr.)
(scharf) zurechtweisen (Hauptform); rundmachen [ugs.] (landschaftlich); zur Sau machen [ugs.]; angiften [ugs.]; anschnauzen; (jemandem) ordentlich die Meinung sagen; zusammenscheißen [vulg.]; (jemandem) die Leviten lesen (fig.); anfahren [ugs.]; anherrschen [geh.]; rüffeln; (jemanden verbal) fertigmachen; anmeckern [ugs.]; anpfeifen [ugs.] (landschaftlich); ausschimpfen [ugs.]; (jemanden) in den Senkel stellen [ugs.] (landschaftlich); anranzen [ugs.] (landschaftlich); auseinandernehmen [ugs.]; zur Schnecke machen (fig.); schelten [geh.] (veraltend); zur Minna machen [ugs.] (veraltend); anblasen [ugs.] (landschaftlich); zusammenfalten [ugs.] (landschaftlich); anpflaumen [ugs.]
Lebendigkeit; Lebhaftigkeit; Vitalität; Kräfte
Regel [ugs.]; Regelblutung; Menstruation; Tage [ugs.]; Periode; Menses (fachspr.); Monatsregel; Zyklus; Monatsblutung
verladen; transportieren; verfrachten; speditieren (fachspr.)
Oxygenation (fachspr.); Sauerstoffzufuhr
Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen; UNCTAD
Raute; schiefwinkliges gleichseitiges Viereck; Rhombus
erschweren; behindern; beeinträchtigen; verschärfen
Vernichtung; Destruktion; Devastierung; Zertrümmerung; Devastation; Auslöschung; Annihilation [geh.]; Zerstörung; Demolition [geh.] (lat.); Verwüstung; Aufreibung; Zunichtemachung
initiieren [geh.]; anfangen (etwas/mit etwas); auslösen; in Gang bringen; hervorrufen; entfachen; herbeiführen; induzieren (fachspr.); anstiften (negativ)
Ionisierung; Bildung von Ionen; Ionisation
Aufputschmittel; Weckmittel; Anregungsmittel; Stimulans; anregendes Heilmittel; Weckamin
abschreckend; einschüchternd; desillusionierend; entmutigend; demotivierend
Prozentrang; Perzentil
paroxysmal (fachspr.); anfallsartig
(eine) wahre Pracht; (ein) Hingucker; hübsch; liebreizend; wie gemalt; schön (Hauptform); fesch [Ös.]; schmuck; hold (dichterisch); allerliebst; hübsch anzusehen; gut aussehend; schön anzusehen; reizend; lieblich; was fürs Auge [ugs.]; hinreißend; herrlich; entzückend; attraktiv; anziehend
Verkehrtheit; Fehlerhaftigkeit; Inexaktheit (fachspr.); Ungenauigkeit; mangelnde Präzision
prophezeien; weissagen; orakeln; prädizieren [geh.] (lat.); wahrsagen; voraussagen; prognostizieren [geh.] (griechisch); vorhersagen; augurieren [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, lat., selten); eine Prognose aufstellen (variabel); ankündigen
Augenkonturenstift; Augenstift; Eyeliner
wirken; arbeiten (Hauptform); (sich) betätigen (als); zugange sein [ugs.] (salopp); werken; tig sein; schaffen [ugs.] (schwäbisch); aktiv sein
Thermoregulation; Wärmeregulation
Rolle; Person (Theater); Partie; Part
operative Entfernung der Gebärmutter; Uterusexstirpation (fachspr.); Hysterektomie (fachspr.)
Lymphangiitis; Lymphangitis (fachspr.); Lymphgefäßentzündung
Elend [ugs.] (fig., übertreibend); Misere; Kalamität [geh.] (lat.); Krise; Missstand; schlimmer Zustand; Malaise (fachspr.); Krisis [geh.] (veraltend); kritische Situation; missliche Lage; angespannte Lage; Übel; Schlamassel [ugs.]
programmieren; hacken [ugs.]; implementieren; coden; entwickeln; proggen [ugs.]
Tiefsinn; Tiefe
kackfrech (derb); nassforsch [ugs.]; penetrant; unverschämt; impertinent; dreist; kackendreist (derb); dummdreist [ugs.]; rotzfrech [ugs.]; wüst; vorlaut
Entzündung der Bauchspeicheldrüse; Bauchspeicheldrüsenentzündung; Pankreatitis (fachspr.)
Alarm auslösen; (jemanden) avertieren (veraltet); (jemanden) alarmieren; (jemanden) vorwarnen; Alarm geben; Alarm schlagen (fig.)
frei heraus; offenherzig; gradheraus [ugs.]; freimütig; rundheraus; frei; geradeheraus; unverblümt; direkt; offen
fixieren; zusammenziehen; festigen; festziehen
Regulation; Regelung; Regulierung; Steuerung
Dominanz; überlegene Position; Vormachtstellung; beherrschende Stellung; Überlegenheit; Vorherrschaft; Superiorität; Übermacht
Nähe; Intimität; Vertraulichkeit; Innigkeit
Stellung nehmen (zu); (ein) Statement setzen [geh.]; Position beziehen; (etwas) sagen zu [ugs.]; (einen) Standpunkt vertreten; (eine) Stellungnahme abgeben (zu); eingehen (auf); Stellung beziehen (zu); (sich) positionieren
einsatzfähig; verfügbar; startklar [ugs.]; fix und fertig; fertig; zu Diensten (Person) [geh.]; startfertig; greifbar; einsatzbereit; bereit; parat; komplett; disponibel [geh.]; fixfertig [ugs.] (schweiz., vorarlbergerisch)
Stängel; Halm; Schaft; Stiel
in der Theorie; rein gedanklich; theoretisch; spekulativ; hypothetisch; kontrafaktisch [geh.]
Alliteration; Stabreim
junger Mann (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Kinders (Anrede) [ugs.]; Bürschchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Jungs (Anrede) [ugs.]; mein Herr (Anrede) [geh.]; guter Mann (Anrede) [ugs.]; Leute (Anrede) [ugs.]; Mann Gottes (Anrede) (veraltet); Bruder (Anrede) [ugs.] (Jargon); Verehrtester [geh.] (ironisch); der Herr (Anrede durch Kellner/in) [geh.]; Männers [ugs.] (Jargon); Freundchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Alter (Anrede unter Jüngeren) [ugs.] (Jargon); mein Gutster (Anrede) [ugs.] (scherzhaft, sächsisch); Mann (Anrede / Interjektion) [ugs.]; (großer) Meister (Anrede) [ugs.] (ironisch); Sportsfreund (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Cowboy (Anrede) [ugs.] (salopp, scherzhaft); Kollege (Anrede) [ugs.] (salopp); Kleiner (Anrede) [ugs.]; Mensch (Anrede / Interjektion) (verärgert) [ugs.]
Gruppenruf; Mehrfachübertragung; Multicast; Durchsage
Mitarbeitersuche; Mitarbeitergewinnung; Personalakquise (fachspr.); Personalbeschaffung (Hauptform); Anwerbung; Recruitment (fachspr.) (Jargon, engl.); Recruiting (fachspr.) (Jargon, engl.); Rekrutierung
NASA (Abkürzung) (engl.); US-Raumfahrtbehörde; National Aeronautics and Space Administration (engl.); Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde
entzündliche Nervenerkrankung; Polyneuritis (fachspr.)
wampert [ugs.] (bayr.); stark (verhüllend); schmerbäuchig; wohlgerundet (verhüllend); schwergewichtig (verhüllend); dick (Hauptform); wohlgenährt; fett (derb); wohlbeleibt; beleibt; korpulent; drall; dick und fett [ugs.] (Redensart); adipös (fachspr.) (medizinisch); kugelrund; gut gepolstert [ugs.] (ironisch); aufgedunsen; üppig; stattlich (verhüllend); mollig; dickleibig; voluminös; vollschlank (verhüllend); dickbäuchig; mehrgewichtig; übergewichtig; füllig; über Normalgewicht; aus der Form geraten [ugs.]; (etwas) auf den Rippen haben [ugs.] (variabel); feist; fettleibig
englische Krankheit; Rachitis
(sich) bemühen (um); (sich) (etwas) angelegen sein lassen [geh.]; sich ins Zeug legen; (jemandem) wichtig sein [ugs.]; (sich) (einer Sache) befleißigen [geh.]; darauf aus sein (zu); (seine) Aufgabe darin sehen; (sich) kümmern; (sich) (alle) Mühe geben; (sich) mühen; (es sich) zur Aufgabe machen; (einer Sache) Sorge tragen [geh.]; bestrebt sein; (für etwas) Sorge tragen; (jemandes ganzes) Dichten und Trachten [geh.] (veraltet)
(auf etwas) achten; (etwas) bedenken; (etwas) beherzigen; (etwas) beachten (Hauptform); (einer Sache) Rechnung tragen; denken (an); (einer Sache) Beachtung schenken; berücksichtigen; (etwas) im Hinterkopf behalten
seuchenartig; epidemisch
Entzündung der Mastdarmwand; Proktitis (fachspr.)
Änderungssatz; Transaktionssatz
inländisch; gebürtig; einheimisch; ortsansässig; heimisch
unstetig; uneinheitlich; diskontinuierlich; unproportional
emsig; dienstbeflissen; dienstfertig; schaffig [ugs.] [Süddt.]; fleißig; eifrig; geschäftig; beflissen; dienstbar
aufreizend; provokativ; provokatorisch; provokant (Hauptform); herausfordernd; provozierend
salzig; solehaltig; salzhaltig; salinisch
Magen und Darm betreffend; gastrointestinal (fachspr.)
Impfstoffgabe; Piks [ugs.]; (das) Jaukerl [ugs.] [Ös.]; Vakzination (fachspr.); Impfung (Hauptform); Injektion (fachspr.); Vakzinierung (fachspr.); Spritze [ugs.] (Hauptform); Impfe [ugs.]; Schutzimpfung
Erhebung; Proteste; Auflehnung; Unruhe(n); Aufruhr; Krawall; bürgerkriegsähnliche Zustände; Ausschreitung(en); Protestaktionen; Rebellion; Tumult; Massenproteste; Massenunruhen; Massenaufstand; Aufstand der Massen; Aufstand
vidimieren [geh.]; quittieren; beglaubigen; zertifizieren [geh.]; verbürgen; testieren [geh.] (lat.); verbriefen; bevollmächtigen; authentisieren (fachspr.); bewahrheiten (veraltet); akkreditieren (fachspr.); beurkunden; vidieren (Amtsdeutsch) [Ös.]; bestätigen
pyrogen (fachspr.); pyretisch; fiebererzeugend
funktioniert nicht (mehr); in die Brüche gegangen; funktionsunfähig; verreckt [ugs.]; nicht mehr benutzbar; nicht funktionierend; läuft nicht; defekt (Hauptform); hin [ugs.]; außer Betrieb; abgekackt [ugs.]; fratze [ugs.]; kaputt [ugs.]; hat seine Funktion eingestellt; im Eimer [ugs.]; funktionsuntüchtig; geht nicht (mehr) [ugs.]
Beschriftung; Benamsung [ugs.]; Benamung; Benennung (Hauptform); Auszeichnung; Betitelung
Plastizität; Verformbarkeit; Formbarkeit
vielgestaltig; pluralistisch; polymorph
Pilz [ugs.]; Mykose (fachspr.); Pilzinfektion; durch Pilze verursachte Krankheit
abzeichnen; seinen 'Kaiser Wilhelm' daruntersetzen [ugs.] (Redensart, scherzhaft); unterfertigen [geh.] (Amtsdeutsch, veraltet); unterschreiben (Hauptform); unterzeichnen; signieren
mit (einigen) Unannehmlichkeiten verbunden; wenig beneidenswert; blöd (ärgerlich) [ugs.]; hässlich [ugs.] (fig.); schrecklich; böse (Überraschung) (Erwachen ...) [ugs.]; unerquicklich; dumm (ärgerlich) [ugs.]; unkomfortabel [geh.]; unwillkommen; nicht erwünscht; misslich; unerwünscht; schlecht; widrig [geh.]; unbequem; unerfreulich; schlimm; lästig; ärgerlich; unliebsam; missliebig; störend; leidig; unangenehm; ungeliebt; unschön; ungut
verdreckt (derb); unsauber; vor Schmutz starren(d); mistig (Landwirtschaft); unrein; verunreinigt [geh.]; schmutzbehaftet (fachspr.); voller Dreck und Speck (derb); voller Mist [ugs.] (Landwirtschaft); versifft [ugs.]; unhygienisch (medizinisch); räudig [geh.] (abwertend, fig., literarisch); siffig [ugs.]; dreckig und speckig [ugs.]; dreckig; schmierig [ugs.]; schmutzig (Hauptform); mit Schmutz behaftet (fachspr.); Schmuddel... (produktiver Wortteil); schmutzstarrend (Verstärkung); schmuddelig; beschmutzt; voller Schmutz; verschmutzt; Drecks... (derb); kotig (veraltend); steht vor Dreck [ugs.] (übertreibend); eingesaut (derb)
meinen; annehmen; denken; (von etwas) ausgehen; mutmaßen; erwarten; tippen auf (fig.); schätzen [ugs.]; vermuten; glauben; zu wissen glauben [geh.]
(von) schlechter Qualität; medioker; billig (geringwertig) (Hauptform); Billig...; minderwertig; zweiten Ranges; mäßig; halbwertig; inferior (Gut) (fachspr.); inferior [geh.]; Arme-Leute-... [ugs.] (fig.); drittklassig; dürftig; schlecht; geringwertig; (von) minderer Güte [geh.]; zweitklassig (verhüllend)
Stoff; Textilie; Gewebe; Tuch
Mehrfunktions...; Mehrfachfunktion
gebildet; zivilisiert; kultiviert
Deutsches Institut für Normung; DIN
Demontage; Zersplitterung; Dissipation (lat.); Zerteilung; Zerfall; Abbruch; Abbau; Auflösung; Untergang; Rückbau; Zerlegung
Judikatur; Jurisdiktion; Rechtsprechung; Rechtspflege
Dia; Diapositiv
gazellenhaft (selten); anmutig; zierlich; grazil; geschmeidig; elegant; zart; voller Anmut; edel; graziös
Jüngelchen [ugs.] (herablassend); Pubertierender; Adoleszent; Jugendlicher (Hauptform); junger Mensch; Bürschchen [ugs.] (herablassend); Heranwachsender; Jüngling [geh.] (altertümelnd); Halbwüchsiger [geh.]; Halbstarker [ugs.] (veraltend); Teenager
Welthandelsorganisation; WTO (Abkürzung) (engl.); World Trade Organization (engl.)
Höflichkeitstitel; Ehrentitel
tastend; Tast...; taktil; haptisch
Unstetigkeit; Unterbrechung
frisieren [ugs.] (technisch); (optisch) verbessern; aufmöbeln [ugs.]; aufblasen [ugs.]; pimpen (Anglizismus) (jugendsprachlich); aufpeppen; aufpolieren [ugs.]; aufbohren [ugs.] (fig.); tunen (Anglizismus) (technisch); aufmotzen [ugs.]
Vorkaufsrecht; Option
ordnen (Hauptform); strukturieren; arrangieren; aufreihen; gliedern; systematisieren (sehr selten); anordnen; anlegen; aufstellen
Zeitung [geh.] (veraltet); Neuigkeit; Meldung; Nachricht; Kunde [geh.] (poetisch)
Teilnahmslosigkeit; Passivität; Unempfindlichkeit; Abnegation [geh.] (veraltet); Desinteresse; Gleichmut; Gleichgültigkeit; Apathie (fachspr.) (griechisch); Lethargie (griechisch); Leidenschaftslosigkeit; Saumseligkeit; Trägheit; Indifferenz (lat.); Untätigkeit; Interessenlosigkeit; Phlegma (griechisch)
Wandmalerei (aufwertend); Wandschmiererei (derb); Graffiti; Graffito (fachspr.) (bildungssprachlich); Schmiererei(en) (derb) [pej.]; Sprühkunst (aufwertend)
kaltherzig; emotionslos; hartherzig; gefühllos; hart; kalt
Kipprotor; Tiltrotor
Kolorit [geh.]; Ambiance [Schw.]; Atmosphäre; Stimmung; Flair; Gepräge; Klima; Atmo (fachspr.); Ambiente
richtigstellen; zurückziehen; dementieren; zurücknehmen; rückgängig machen; widerrufen
Schwingungsweite; Amplitude; Elongation (fachspr.); Auslenkung
Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten (Hauptform); Idiotie (veraltet); geistige Behinderung; Debilität; Geistesschwäche; Schwachsinn (veraltet); Imbezilität (veraltet); kognitive Beeinträchtigung; Intelligenzminderung; Blödheit (veraltet)
Wiederbelebung; Maßnahmen zur Wiederbelebung; Reanimation
Randnotiz; Zwischenbemerkung; Randvermerk; Fußnote (auch figurativ); Randbemerkung; Marginalie (fachspr.); Sternchentext
Ostsibirien; Sacha; Jakutien
Gruppe; Einheit; Verband; Abteilung; Geschwader; Schar; Kommando; Kolonne; Rotte; Formation
(mit) ins Boot holen [ugs.] (fig.); dazuholen; hinzuziehen; hinzubemühen; einschalten; beiziehen [Süddt.]; konsultieren; (mit) einbeziehen; miteinbeziehen; (mit) ins Boot nehmen [ugs.] (fig.); zu Rate ziehen; hinzubitten
Rostra [geh.] (historisch); Kanzel; (närrische) Rostra (veraltend); Lesepult; Bütt [ugs.] (folkloristisch); Rednerpult (Hauptform); Mikrofon (fig.); Katheder [geh.] (veraltend)
rocken [ugs.]; meistern; fertig werden (mit) [ugs.]; schultern [ugs.] (fig.); stemmen [ugs.]; hinbekommen [ugs.]; wuppen [ugs.]; gebacken bekommen [ugs.]; zuwege bringen; auf die Reihe bringen [ugs.]; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.); bewerkstelligen; zustande bringen; (einer Sache) Herr werden; getan kriegen [ugs.]; auf die Reihe kriegen [ugs.]; auf die Kette kriegen [ugs.]; zu Wege bringen; (einer Sache) beikommen [geh.]; hinkriegen [ugs.]; (etwas) fertigbekommen (Hauptform); bewältigen; schaffen; packen [ugs.]; auf die Reihe bekommen [ugs.]; deichseln [ugs.]; fertigkriegen [ugs.]; gebacken kriegen [ugs.]; Wir werden das Kind schon schaukeln. [ugs.] (Spruch)
Absicht; Zweck; Vorsatz; Intention [geh.]; Ziel
Treppenstufen-Effekt; Rasterkonvertierungseffekt; Treppeneffekt; Treppcheneffekt; Treppenstufeneffekt; Stufenbildung
uneinheitlich; folgewidrig; inkonsequent; (in sich) widersprüchlich; unstimmig; diskrepant (fachspr.); inkonsistent
lebenserhaltend; überlebenswichtig; essenziell (fachspr.) (biologisch); lebenswichtig; (so) wichtig wie die Luft zum Atmen; essentiell (fachspr.) (biologisch); (eine) Frage von Sein oder Nichtsein; vital; lebensnotwendig; existenziell; (eine) Überlebensfrage
Surrogat (fachspr.); Substitutionsgut; Substitut; Ersatz; Ersatzmittel
blühen (auch figurativ); aufblühen (auch figurativ); (voll) erblühen
Förderer; Sponsor; Mäzen; Stifter; Finanzier; Gönner; Wohltäter; Spender; Donator; Geldgeber; Patron
Clinch; Scharmützel; Differenzen [geh.]; Reibungen; Friktion [geh.] (bildungssprachlich); Krach [ugs.]; Stunk [ugs.]; Zwist; Streiterei; Zoff [ugs.]; Hickhack [ugs.]; Streit (Hauptform); Unfrieden; Streitigkeit; Zwistigkeit; Knatsch [ugs.]; Gerangel; Hakelei; Geplänkel; Auseinandersetzung(en); Zankerei [ugs.]; Querelen [geh.]; Rangelei; Wickel [ugs.] [Ös.]; Hader [geh.]; Hin und Her [ugs.] (fig.); Klinsch [ugs.] (regional); Zank
veröffentlichte Meinung (fachspr.); Stimmung in der Öffentlichkeit; Volkes Stimme; öffentliche Meinung; Urteil der Öffentlichkeit; Meinung; Bevölkerungsmeinung; Vox populi (lat.); das öffentliche Klima
Passstift; Zylinderstift
Mittel gegen Tuberkulose; Tuberkulostatikum (fachspr.)
Dreifuß; Stativ
Tafernwirtschaft (fachspr.) (veraltet); Beiz [ugs.] [Schw.]; Bierkeller; Bierpalast (veraltet); Beisel [ugs.] (ostösterreichisch); Schankwirtschaft; Boaz (Tirol) (vereinzelt) [ugs.]; Pub (engl.); Boiz (Neckarraum) [ugs.] (selten); Wirtschaft; Gasthaus [ugs.] (südösterreichisch); Tavernwirtschaft (veraltet); Schenke; Dorfkrug [Norddt.]; Pinte [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Gaststätte (Hauptform); Beize (badisch) [Schw.]; Tanke [ugs.]; Schänke; Spunte (Graubünden) [ugs.]; Schwemme [ugs.]; Taferne (fachspr.) (veraltet); Lokal; Taverne (fachspr.) (veraltet); Destille [ugs.] (berlinerisch); Bar; Wirtshaus [ugs.] (bayr., Hauptform, österr.); Tränke [ugs.]; Stampe (berlinerisch); Kneipe
(ein) My [ugs.]; (ein) bissel [ugs.]; (ein) kleines bisschen; wat [ugs.] (ruhrdt., salopp); (ein) Mü [ugs.]; ein wenig [geh.]; (eine) kleine Menge; (ein) klein wenig; (ein) bisserl [ugs.] [Süddt.]; (eine) Idee; etwas an [ugs.]; etwas [ugs.]; 'n bissken [ugs.] (ruhrdt.); (eine) geringe Menge; (ein) paar Brocken (von einer Fremdsprache) [ugs.]; ein bisschen was an / von [ugs.] (regional); (eine) Kleinigkeit [ugs.]; (ein) Quäntchen; (eine) Spur; (ein) klein bisschen [ugs.]; (eine) Prise (auch figurativ); (ein) Funken [ugs.]; (ein) Gran; a Muggeseggele [ugs.] (schwäbisch); (ein) Tacken [ugs.]; (ein) Hauch von (lit.) [geh.]; (ein) bisschen; (ein) Fitzel(chen) [ugs.]; (ein) büschen [ugs.] [Norddt.]; (ein) Tick [ugs.]; (a) bissle [ugs.] (schwäbisch)
Plattieren; Dublieren; Doublieren; Plattierung
Wandel; Übergang; Umbruch; Austausch; Transition; Wandlung; Wechsel
Verzerrung; Bias; systematischer Fehler; systematische Abweichung; Tendenz
original; unverfälscht; gestanden; authentisch; genuin; ursprünglich; unverändert; echt; originär
Eigenschaft; Wesensmerkmal; Besonderheit; Kennzeichen; Charakteristikum; Manier; Wesenszug; Attribut; Eigenheit; Merkmal; Eigentümlichkeit; Attributivum (fachspr.) (linguistisch); Duktus; Charakterzug; Eigenart; Spezifikum (fachspr.)
Elternteil; Erziehungsberechtigte(r); (ein) Vater bzw. eine Mutter [ugs.]; Elter (fachspr.); Sorgeberechtigte(r)
blutsverwandt (Hauptform); eigen; verwandt; genetisch verwandt (fachspr.); (mein) eigen Fleisch und Blut; biologisch verwandt; leiblich
in Betracht ziehen; einplanen; mit einbeziehen; einbeziehen; einrechnen; aufgreifen; integrieren; in Erwägung ziehen; einpreisen (fig.); berücksichtigen (Hauptform); einberechnen; erwägen; in Anschlag bringen [geh.]; (einer Sache) Rechnung tragen; einkalkulieren; in Rechnung stellen
sich (zu einer Sache) bekennen; (einer Sache) zustimmen; (zu einer Sache sein) Okay geben [ugs.]; (etwas) bejahen (fig.); (sich mit etwas) einverstanden erklären; (zu einer Sache) grünes Licht geben [ugs.]; (etwas) gutheißen; (zu einer Sache) Ja sagen
Aggravation; Verschlimmerung
Vertigo; Taumel; Schwindel
Position; Überzeugung; Einstellung; Aspekt; Standpunkt; Betrachtungsweise; Verständnis; Anschauung; Haltung; (jemandes) Sicht der Dinge; Ansicht; Meinung; Auffassung; Blickwinkel; Sichtweise
leptosom (fachspr.); mager; knochig; nichts auf den Rippen haben [ugs.]; hager; schmächtig; spillerig [ugs.] [Norddt.]; dünn; dystroph (fachspr.) (griechisch); schmal; dürr; untergewichtig (medizinisch); schlaksig [pej.]; nichts zuzusetzen haben [ugs.]
Volltreffer (fig.); Knüller [ugs.]; Exklusivbericht; Knaller [ugs.]; Exklusivmeldung; tolles Ding [ugs.]; Hammer [ugs.]; Sensationsmeldung; Scoop (engl.)
Fassmacher (Hauptform); Gentner (fränk.) (historisch, schwäbisch); Simmermacher; Küffner; Böttcher; Küper (niederdeutsch); Bender; Schäffler; Pinter; Binder; Fässler; Büttner; Kuper (niederdeutsch); Böttiger; Kübler; Fassler; Fassbinder [Ös.]; Küfer (Hauptform); Böttner; Schedler (alemannisch); Tonnenmacher; Doleatoris (lat.)
Dateneinheit; Entität; Satzinhalt eines Datenbanksegmentes; Entity (engl.)
Aktienhandel; Effektenhandel; Wertpapierhandel
(jemanden) berechtigen (Sache); (jemanden) ermächtigen; (jemandem) die Befugnis erteilen (etwas zu tun) [geh.] (Amtsdeutsch); (jemandem) das Recht geben (zu); (jemanden / etwas) autorisieren; (jemanden) bevollmächtigen; (jemanden) mandatieren (juristisch) (veraltet)
im Holzfäller-Stil; wie ein Mann; burschikos (insbesondere von Frauen); jungenhaft (Frau); hemdsärmelig; krachledern (fig.)
(jemandem etwas) ans Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) am Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) andichten [ugs.]; Lügen verbreiten (über); (jemandem) die Ehre abschneiden; (jemanden) ins Gerede bringen; kein gutes Haar lassen (an) [ugs.]; in Misskredit bringen (fig.); (jemanden) in eine (bestimmte) Ecke stellen (fig.); schlecht reden (über); diskreditieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem etwas) unterstellen; herabsetzen; verleumden; in Verruf bringen; (sich) in herabwürdigender Weise äußern (über) (variabel); diffamieren [geh.] (bildungssprachlich); schlechtmachen; (jemanden) mit Dreck bewerfen [ugs.]; (über jemanden negative) Behauptungen in die Welt setzen; anschwärzen [ugs.]; verunglimpfen; (jemandem etwas) nachsagen; (jemandem etwas) anhängen (fig.)
Zentiliter; hundertstel Liter
müßig; tatenlos; pomadig [ugs.]; passiv; untätig; träge; faul; phlegmatisch; bequem
intim; vertraulich; privater Natur [geh.] (floskelhaft); nicht für die (Augen der) Öffentlichkeit bestimmt; (jemandes) eigenster (eigenste) (eigenstes) ... [geh.]; persönlich; nicht öffentlich; privat (Hauptform)
unverdrossen; von Freudigkeit erfüllt [geh.]; fidel; aufgeräumt (Person) (fig.); froh gelaunt; bumsfidel (derb); bester Laune; beglückt; in Hochstimmung; beschwingt; frohen Mutes [geh.]; freudetrunken [geh.] (altertümelnd); gut drauf [ugs.]; munter; gutgelaunt; gut aufgelegt [ugs.]; wohlgelaunt; wohlgestimmt; quietschfidel [ugs.]; lustig; hochgestimmt [geh.]; vergnügt; heiter; freudig erregt; frisch) (fromm, fröhlich, frei (selten, veraltend); fröhlich; gut gelaunt (Hauptform); wildvergnügt (wild vergnügt) [geh.]; mopsfidel [ugs.]; voller Freude; frohgemut; launig; guter Dinge [geh.] (veraltend); (sich) pudelwohl (fühlen)
Untiefe; seichte Stelle; Sandbank; Furt
schwankend; mal so, mal so [ugs.]; unbeständig; unstet; sporadisch; nicht vorhersehbar; nicht kontinuierlich; nicht in der Konstanz; sprunghaft; volatil; nicht persistent; floatend (fachspr.); nicht durchgängig (zu beobachten); nicht kalkulierbar; frei flottierend [ugs.]; flüchtig
Schnitzer [ugs.]; Stilblüte
diktatorisch; selbstherrlich; unterdrückerisch; tyrannisch; repressiv; despotisch
Anreicherung von Gasen und Dämpfen; Adsorption
Entziehung; Entzug; Aberkennung; Abjudikation (juristisch) (veraltet)
(jemandem ist) schwer ums Herz; schwermütig; wehmutsvoll; gedankenschwer; melancholisch; wehmütig; voller Weltschmerz; voller Wehmut
auf eigene Verantwortung; selbstständig; in eigener Verantwortung; auf eigene Rechnung [ugs.]; in Eigenregie; unabhängig; in eigener Regie; auf eigenes Risiko; auf eigene Kappe [ugs.]; eigenverantwortlich; selbstverantwortlich; autonom; im eigenen Namen; autark; auf eigene Faust [ugs.]; selbstbestimmt; eigenständig; auf die eigene Kappe [ugs.]; selbständig
dalli [ugs.]; flugs; subito [ugs.]; mit einem Wuppdich [ugs.]; schnell (Adverb) (Hauptform); haste was kannste [ugs.] (veraltend); geschwind (veraltend); mit Schmackes [ugs.] (regional); im Nu [geh.] (veraltend); eilends [geh.]; schleunig(st); flink; hopphopp [ugs.]; fix [ugs.]; hurtig; rapid; behänd(e); umgehend [geh.] (Schriftsprache, kaufmännisch); zügig; flott; rapide; munter; zackig [ugs.]; mit Karacho [ugs.]; speditiv [Schw.]; rasch; in lebhafter Fortbewegungsweise [ugs.] (ironisch); eilig
zum gegenwärtigen Zeitpunkt; derzeit; in diesen Zeiten [geh.]; heute; aktuell; in der Gegenwart; im Moment [ugs.]; jetzt; jetzo (veraltet); nunmehro (veraltet); zurzeit; dieser Tage [geh.] (Papierdeutsch); zzt. (Abkürzung) (förmlich); in diesen Tagen; Stand jetzt; momentan (Hauptform); heutzutage; gegenwärtig [geh.]; zur Zeit; nun
Komparse; Statist
interstitiell (fachspr.); dazwischenliegend
Erregung; Exzitation (fachspr.)
suchterzeugend; süchtig machend
Schreiber; Stift; Schreibstift
unbeachtet bleiben (Hauptform); im Schatten stehen; im Verborgenen blühen (positiv); wenig Beachtung finden; ein Mauerblümchendasein fristen [ugs.]; ein Nischendasein führen; ein Schattendasein führen; ein Mauerblümchendasein führen [ugs.]
lukrativ [geh.]; renditestark (teilweise werbesprachlich); Gewinn bringend; zugkräftig; einbringlich [geh.]; ertragreich; profitabel (Hauptform); gewinnbringend; einträglich; rentabel; rentierlich; ergiebig; lohnend [ugs.]
zweckentfremden; missbrauchen (für) (negativ); schamlos ausbeuten [pej.]; missbräuchlich verwenden; ausnützen; (mit jemandem/etwas) Schindluder treiben [ugs.] [pej.]; ausnutzen (zu); nicht bestimmungsgemäß gebrauchen; (jemanden) (nur) benutzen (negativ)
ausschließendes Oder; Kontravalentor; Entweder-Oder; exklusives Oder; ausschließende Disjunktion; Kontravalenz; antivalente Disjunktion; Antivalenz; vollständige Disjunktion; Alternation; kontradiktorischer Gegensatz; Bisubtraktion; Kontrajunktion
Nützlichkeit; Gebrauchsfähigkeit; Utilität [geh.]; Nutzen
beleidigen; vom Leder ziehen [ugs.]; beschimpfen; herabwürdigen; besudeln [ugs.] (fig.); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); zur Schnecke machen [ugs.] (fig.); schmähen [geh.]; beschmutzen (fig.); verächtlich machen; Hohn und Spott ausgießen (über) [geh.]; in den Dreck ziehen [ugs.] (fig.); niedermachen; beflecken; herunterputzen [ugs.]; abwerten; insultieren [geh.] (selten, veraltend); herabsetzen; dissen (fachspr.) (Jargon, Neologismus, jugendsprachlich)
die Gewebevermehrung hemmend; antiproliferativ (fachspr.)
abbauen; demontieren; abschrauben
maligne (fachspr.); bösartig
Konkupiszenz (fachspr.) (lat.); Begehrlichkeit; Begierde; Geilheit; heftiges Verlangen; Begehren; Gier; Lust (auf)
Ja sagen (zu); (etwas) unterschreiben (fig.); einverstanden sein (mit); (etwas) abnehmen (z.B. Handwerkerleistung) (fachspr.); Gnade vor jemandes Augen finden [geh.] (ironisch); nichts (mehr) auszusetzen haben (an); bejahen; einwilligen; sich einverstanden erklären (mit); billigen; konsentieren (veraltet); akzeptieren; (sein) Einverständnis erklären; zustimmen; annehmen; (sich) zustimmend äußern; zusagen
überliefert; konventionell; traditionell; tradiert; herkömmlich; altehrwürdig; hergebracht; von Alters her [geh.]; gebräuchlich; altüberliefert; althergebracht; klassisch; angestammt; überkommen [geh.]
DKP (Abkürzung); Deutsche Kommunistische Partei
Fahrt aufnehmen (auch figurativ); Tempo aufnehmen; auf Touren kommen [ugs.] (auch figurativ); schneller werden (Hauptform); flotter werden; an Tempo zulegen; abgehen [ugs.]; ins Rollen kommen (fig.); an Fahrt gewinnen; in Fahrt kommen [ugs.] (auch figurativ); in Schwung kommen [ugs.] (auch figurativ)
Fehlschlag (Hauptform); Fehlversuch; Crash [ugs.] (engl., fig.); Pleite (auch figurativ); Schlag ins Wasser [ugs.] (fig.); Satz mit X [ugs.]; Reinfall [ugs.]; Schiffbruch (erleiden) (fig.); Versagen; Bruchlandung (fig.); Schlappe; Rückschlag; Rohrkrepierer [ugs.] (fig.); Griff ins Klo [ugs.] (fig., salopp); Scheitern; Bombenniederlage [ugs.]; (böse / herbe / deftige) Klatsche [ugs.] (fig., journalistisch, variabel); Schuss in den Ofen [ugs.] (fig.); Flop [ugs.]; Bauchlandung (fig.); Misserfolg (Hauptform); schallende Ohrfeige (fig.) (journalistisch, politisch)
hi! [ugs.] (engl.); hallöle! [ugs.] (schwäbisch); hallihallo! [ugs.] (scherzhaft); Moin Moin! [ugs.] [Norddt.]; Tag! (pragmatisch) [ugs.]; hoi! [ugs.] (schweiz., österr.); Glück auf! [ugs.] (erzgebirgisch); hallöchen! (locker) (leicht humorvoll) [ugs.]; Zes [ugs.] (Bregenzerwälderisch); Tagchen [ugs.]; hallo! [ugs.] (Hauptform); Salü! [ugs.] [Schw.]; hey! [ugs.] (jugendsprachlich); Sali! [ugs.] [Schw.]; Moinsen! [ugs.] (hamburgisch); Moin! [ugs.] [Norddt.]; Tach auch. [ugs.] (ruhrdt.); Servus! [ugs.] [Süddt.]; Zeawas [ugs.] (Bregenzerwälderisch, vorarlbergerisch)
Konjunkturanstieg; Aufwärtstrend
Verhöhnung; Schmähung [geh.]; Beleidigung; Beschimpfung; böse Zungen (sagen o.ä.); Invektive [geh.] (bildungssprachlich); Injurie [geh.] (bildungssprachlich); Verbalinjurie [geh.] (bildungssprachlich)
Flugwesen; Fliegerei; Flugkunst (selten); Aviatik (lat.); Fliegen; Aeronautik (griechisch) (veraltet); Luftfahrt (Hauptform)
bearbeiten; abändern; abwandeln; editieren; (eine) Änderung vornehmen (Änderungen vornehmen) (Papierdeutsch); ändern; verändern; modifizieren
nichtstaatliche Organisation; Nichtregierungsorganisation; NGO (Abkürzung) (engl.)
Traufbrett; Sparrenabdeckung; Stirnbrett
Problemanalytiker; Auswerter; Analytiker; Analyst (Anglizismus)
Umsetzung; Durchführung; Ausgestaltung; Realisierung; Gestaltung; Einrichtung; Verwirklichung; Implementierung
steinreich; auf großem Fuße lebend [ugs.]; superreich; wohlsituiert; besitzend; mit gut Geld [ugs.] (salopp); wohlhabend; vermögend; in Geld schwimmen [ugs.] (fig.); gut betucht; geldig [ugs.] [Süddt.]; gutsituiert; mit richtig Geld (auf der Tasche) [ugs.] (regional); stinkreich; reich (Hauptform); Geld wie Heu (haben) [ugs.]; nicht wissen) (wohin mit (all) seinem Geld [ugs.]; finanzstark; (finanziell) gut dastehen (variabel); Kohle ohne Ende haben [ugs.]; auf einem Haufen Geld sitzen [ugs.]; was an den Füßen haben [ugs.]; zahlungskräftig; begütert; finanzkräftig; gut situiert; vermöglich [Schw.]; bessergestellt; gutbetucht; finanziell gut gestellt; schwerreich; (mit) ordentlich Patte [ugs.] (salopp); (eine) gute Partie (sein); betucht; potent [ugs.]; bemittelt; es ja haben [ugs.]
Betriebsschließung; Betriebsstilllegung
(sich) genötigt fühlen; (sich) veranlasst fühlen; (sich) gemüßigt fühlen
Exemplar; Vervielfältigungsstück; Kopie
sachlich; detachiert; vorurteilsfrei; objektiv
alles in allem; generell; weit gehend; grundsätzlich; insgesamt; ich sag' jetzt mal (resümierend) [ugs.]; im Allgemeinen; insgesamt gesehen; summa summarum (lat.); im Großen und Ganzen; auf einen Nenner gebracht [ugs.]; in der Gesamtheit; in der Regel; weitgehend; im Grundsatz; im großen Ganzen; zusammenfassend; in Summe; wenn man alles berücksichtigt; in der Summe
Mitglied sein; dazugehören; gehören (zu); mit von der Partie sein [ugs.]; (zu einer Gruppe) gerechnet werden; (einer Gruppe) angehören; (einer Gruppe) zuzurechnen sein; zugehörig sein; (ein) Teil des (/ der) ... sein; (integraler) Bestandteil sein (von); eine(r) von uns sein; zählen (zu); (ein) Teil sein (von); eine(r) der ihren [geh.]
kleingeistig (Hauptform); in seiner Blase verhaftet; engherzig; krämerisch; krämerhaft; kleinkariert; kleinlich; mit begrenztem Horizont; beschränkt; abgekapselt; finzelig [ugs.]
Abgeordnetenhaus; Herzkammer der Demokratie [ugs.] (fig.); Bundestag (bundesdeutsch); Parlament (Hauptform); heilige Hallen der Demokratie [ugs.]; Volksvertretung; Nationalversammlung; Nationalrat [Schw.] [Ös.]; Große Kammer [Schw.]; Landtag (liechtensteinisch); Abgeordnetenkammer (südtirolerisch)
Verwendbarkeit; Verfügungsrecht; Disposition
Druckbegrenzungsventil; Überdruckventil; DBV (Abkürzung)
Strafverhängung; Strafmaßnahme; Bebußung (fachspr.); Ahndung; Züchtigung; Sanktionierung (fachspr.); Bestrafung; Strafe
Alleinherrscher; Diktator; Despot; Autokrat; Absolutist
tilgbar; abzahlbar
vergebens; ohne Erfolg; kannst du vergessen [ugs.]; (sich etwas) sparen können [ugs.]; vergeblich (Hauptform); für die Katz [ugs.]; da kommt nix bei rum [ugs.] (salopp); (sich) nicht lohnen [ugs.]; keine Chance! [ugs.]; erfolglos; verlorene Liebesmüh [ugs.]; für die Tonne [ugs.]; außer Spesen nichts gewesen [ugs.] (Spruch); vergebliche Liebesmüh [ugs.]; verlorene Mühe; frustran (medizinisch) (fachspr.); für den Arsch (derb); Versuch am untauglichen Objekt (fachspr.) (auch ironisch, juristisch); verlorene Zeit (sein); umsonst; dabei kommt nichts (he)rum [ugs.]; (an/bei jemandem/etwas ist) Hopfen und Malz verloren [ugs.]; nicht lohnen [ugs.]; für nichts und wieder nichts [ugs.]; fruchtlos (Anwaltsdeutsch) (fachspr.) (Jargon); kannst du knicken [ugs.]; (sich) die Mühe sparen können [ugs.]
Identität; Gleichheit; Gleichförmigkeit
Grundton; Grundstimmung; Grundfarbton
nach dem Gesetz; legitim; gesetzlich; dem Recht entsprechend; zugelassen; rechtssicher (fachspr.); gesetzeskonform; zulässig; erlaubt; nach Recht und Gesetz; legal; rechtmäßig; rechtens; statthaft; rechtlich einwandfrei; berechtigt
abzischen [ugs.]; davonziehen (altertümlich); (sich) empfehlen [geh.]; (sich) davonmachen [ugs.]; (sich) von dannen machen [geh.] (literarisch); abdampfen [ugs.]; (sich) entfernen; plötzlich weg sein [ugs.]; verschwinden; (sich) selbständig machen (scherzhaft); weggehen (sich entziehen) (Hauptform); sich auf Französisch empfehlen [geh.]; (sich) retirieren [geh.] (veraltet); (sich) zurückziehen; abhauen [ugs.]; (sich) verdünnisieren [ugs.] (scherzhaft); enteilen (altertümlich); verduften [ugs.]; entfleuchen (literarisch) (scherzhaft); (sich) absentieren [geh.] (veraltend); auf und davon gehen; sich auf Französisch verabschieden [ugs.]; sich unbemerkt verabschieden
anspornen; ermutigen; motivieren; beflügeln; animieren
unter einem ungünstigen Stern; unter einem unglücklichen Stern
Befolgung; Einhaltung; Anerkennung; Einverständnis; Zustimmung; Zusage
Anlagegegenstand; Anlagengegenstand; Vermögenswert; Vermögensgegenstand; Aktivposten
durchscheinend; ungetrübt; durchsichtig; klar; transparent
nicht in Abrede zu stellen [geh.]; unzweifelhaft; unwiderleglich; hart (Fakten) [ugs.] (fig.); unanfechtbar; unbestreitbar; zwingend; unleugbar; nicht zu leugnen; unangreifbar; untrüglich (Indiz / Zeichen / Beweis für); unabweisbar [geh.]; unbezweifelbar; unwiderlegbar; nicht zu widerlegen; nicht wegzudiskutieren(d) [ugs.]; zweifelsfrei; wasserdicht (Beweis) (Argumentation) (fig.)
Speichellecker (derb); Schranze [geh.] (veraltet); Liebediener [geh.]; Steigbügelhalter [geh.]; Stiefellecker (derb); Hofierer; Radfahrer (fig.); Byzantiner [geh.] (veraltend); Schmeichler; Arschkriecher (derb); Kriecher; Lobhudler; Schleimer [ugs.] (Hauptform); Wurm (veraltet); Schleimi [ugs.]
erstarken; (sich) verstärken; stärker werden; (sich) vertiefen; sich festigen
Nierenentzündung; Nephritis (fachspr.)
(sich) anbahnend [ugs.]; voraussagbar; vorhersehbar; vorauszusehend; prädiktiv (fachspr.); berechenbar; voraussehbar; vorherzusehend; prognostizierbar (fachspr.); abzusehen; vorhersagbar; absehbar; voraussichtlich
Pistill (fachspr.); Blütenstempel
kohärent (fachspr.) (bildungssprachlich); folgerichtig; denkrichtig; widerspruchsfrei; konsequent; (in sich) schlüssig; überzeugend; folgerecht (veraltend); stimmig; logisch; in sich geschlossen; stringent
Anstieg; Zunahme; Vergrößerung; (das) Anwachsen; steigende Tendenz; Mehrung; Zuwachs; Wachstum; Steigerung
Gefallen haben an; (sich) sonnen (in) (fig.); baden in [ugs.]; Gefallen finden an; genießen; (etwas) auskosten; (sich) suhlen in (fig.) (negativ); (sich) erfreuen (an) [geh.]
Zeichensetzung; Satzzeichensetzung; Interpunktion
Stück (Hauptform); Musikstück (Hauptform); Titel; Komposition
Erneuerung; Ajourierung [geh.]; Aufarbeitung; Renovierung; Renovation [Schw.]; Aktualisierung; Modernisierung
Textstelle; Kapitel; Artikel; Paragraf; Paragraph; Passage; Passus; Textabschnitt; Abschnitt; Absatz
Moorantilope; Litschi-Moorantilope
mürrisch; unterkühlt; kurz angebunden [ugs.]; garstig [ugs.]; nicht nett; muffelig [ugs.]; unfreundlich; pampig [ugs.]; mufflig [ugs.]
komparabel; gleichzusetzen (hinsichtlich); in Analogie zu; analog; gleichermaßen; entsprechend; kongruent [geh.] (lat.); gleichartig; kommensurabel [geh.] (lat.); korrespondierend; parallel; ähnlich; übereinstimmend; vergleichbar
ALU (fachspr.) (Abkürzung, engl.); Arithmetic Logic Unit (engl.); arithmetisch-logische Einheit; Arithmetik-Prozessor
Stimme (Musik) (Hauptform); Part; Stimmlage
wechselseitig beeinflussend; interaktiv
umgehen (mit); hantieren (mit); handhaben; handeln (engl.)
proaktiv; Initiative ergreifend; initiativ
mit hohem Wirkungsgrad (technisch); wirksam; schlagkräftig; leistungsstark; wirkmächtig; effektiv; wirkungsvoll
zusammenfügen; paketieren
Vertiefung; Spur; Riefe; Furche; Falte; Graben; Mulde
nicht wahrhaben wollen; nichts (mehr) wissen wollen (von) [ugs.]; desavouieren [geh.] (franz.); von sich weisen; nicht anerkennen; bestreiten; in das Reich der Fabel verweisen [geh.]; von der Hand weisen; nicht gesagt haben wollen (variabel); für nicht zutreffend erklären; verweigern; ableugnen; anfechten; abstreiten (Hauptform); (in aller Schärfe) zurückweisen (Verstärkung); verleugnen; Einspruch erheben; leugnen; (sich) distanzieren (von) [geh.]; in Abrede stellen; (sich) verwahren (gegen); widersprechen; verneinen; dementieren
Springtide (fachspr.) (Hauptform); Springflut
Programm der Vereinten Nationen für die Internationale Drogenbekämpfung; UNDCP
Substantia adamantinea (fachspr.); Schmelz; Zahnschmelz
Antiasthmatikum; Mittel gegen Asthma
problemnah; problemorientiert
betraut (mit) [geh.]; zu jemandes Obliegenheiten gehören [geh.]; (jemandem) obliegen (fachspr.) (Amtsdeutsch); in jemandes Ressort fallen (fig.) (veraltend); in jemandes Zuständigkeitsbereich fallen; (einen Fall) auf dem Schreibtisch liegen haben [ugs.] (fig.); (ein) Fall für (...) sein [ugs.] (auch figurativ); in jemandes Verantwortung liegen [geh.]; (jemandes) Zuständigkeit unterliegen; in jemandes Zuständigkeit fallen; befasst (mit) (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (für etwas) verantwortlich (sein); unter jemandes Mandat fallen; Sache (des / der ...) sein; (jemandes) Aufgabe sein; in jemandes Händen liegen [geh.] (fig.); gefragt sein [ugs.]; zu jemandes Aufgaben gehören; für etwas bezahlt werden [ugs.]; (jemandes) Job sein [ugs.] (salopp); zuständig (für)
Ernst; Humorlosigkeit; Ernsthaftigkeit
Kopfzeile; Überschrift; Headline (engl.); Titel
physisch; somatisch (fachspr.); körperlich
böse; gallig; ätzend; boshaft; zynisch; bösartig; aggressiv; giftig [ugs.]; gehässig; gemein
knusprig [ugs.] (fig.); aphrodisierend [geh.]; wohlgeformt; (sexuell) attraktiv (Hauptform); kurvig [ugs.]; wohlgestaltet; Fantasien auslösen(d); Lust machen(d); atemraubend; von ansprechender Körperlichkeit [geh.]; (sexuell) reizend; aufregend; (die) Hormone ankurbeln(d) [ugs.]; knackig; erotisch; scharf [ugs.]; lasziv [geh.]; sinnlich; (die) Blicke auf sich ziehen(d); erregend; erotisierend; heiß [ugs.]; (ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d); mit heißen Kurven [ugs.]; Männerherzen höher schlagen lassen(d); betörend [geh.]; zum Anbeißen; aufreizend; verführerisch; lecker [ugs.] (fig.); reizvoll; rassig [ugs.] (veraltet); geil [ugs.]; Phantasien auslösen(d); sexy (engl.); (die) Hormone in Wallung bringen(d); atemberaubend; wohlproportioniert; stimulierend
Maß für die Unkenntnis der Zustände aller einzelnen Teilchen; Maß für den Informationsgehalt; Entropie (fachspr.) (griechisch); Maß der Unordnung
Enterokolitis; Schleimhautentzündung des Darms
mit (großem) Geschick; gewandt; gekonnt; mit großem Können; von kundiger Hand (gestaltet / entworfen / gefertigt ...); kunstvoll; professionell (adverbial); geschickt; kunstreich; kunstfertig; kunstgerecht
Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für soziale Entwicklung; UNRISD
Kerl [ugs.]; Bursche (regional); Patron (halb-scherzhaft oder abwertend); Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch); Macker [ugs.]; männlicher Mensch (biologisch); Vertreter des männlichen Geschlechts; Mannsperson; Mann (Hauptform); gestandener Mann; Person männlichen Geschlechts (fachspr.) (Amtsdeutsch); Dude [ugs.] (engl.); Keule [ugs.] (positiv, regional, salopp); Mannsbild; erwachsene männliche Person (fachspr.) (Amtsdeutsch); männliche Person (fachspr.) (Amtsdeutsch); Typ [ugs.]; Herr
reputierlich (veraltet); dankenswert; reputabel [geh.] (selten, veraltend); achtbar; verdient; bewundernswert; rühmenswert; verdienstlich; Dank verdienend; lobenswert; anerkannt; verdienstvoll; anerkennenswert; bewunderungswürdig [geh.]; Anerkennung verdienend; ehrbar; beachtenswert
ikterisch (fachspr.); gelbsüchtig
niedergeschlagen; unbefriedigt; frustriert; geknickt [ugs.] (fig.); gefrustet [ugs.]; enttäuscht; fertig mit der Welt [ugs.]
Fleischgewächs; bösartiges Geschwulst; Sarkom (fachspr.) (griechisch)
(für jemanden) geeignet (sein); (zu jemandem) passen; (für jemanden) der (die) richtige sein
plastisch; farbig; anschaulich; farbenfroh (fig.); sinnfällig; lebensnah; bildhaft; lebendig; illustrativ
vor dem Hintergrund; in Anbetracht (des / der ...); angesichts der Tatsache (dass); in Anbetracht der Tatsache (dass); bei dieser Sachlage (bürokratisch); im Hinblick auf; angesichts; angesichts dessen; hinsichtlich; in Bezug auf; mit Bezug auf; dies in Rechnung gestellt [geh.]; mit Rücksicht auf; vor diesem Hintergrund
sich herleiten (aus); sich herauskristallisieren; folgen (aus); basieren (auf); hervorgehen (aus); sich einstellen (aus); sich herausbilden; sich ergeben (aus); resultieren (aus); Form annehmen (aus); sich entwickeln (aus); (seinen) Niederschlag finden (in); (das) Ergebnis sein (von)
Neuritis (fachspr.); Nervenentzündung
ideologisch; rechthaberisch; allein seligmachend (auch figurativ); einzig richtig; dogmatisch; apodiktisch; die Wahrheit für sich gepachtet haben; mit dem Anspruch unbedingter Gültgkeit (auftretend); keinen Widerspruch zulassend; doktrinär; keinen Widerspruch duldend; mit dem Anspruch unbedingter Geltung (behaupten)
Harnröhrenentzündung; Urethritis (fachspr.); Entzündung der Harnröhre
Wandlung; Metamorphose (fachspr.); Verwandlungsprozess; Transformation; Verwandlung; Gestaltwandel; Umwandlung
stylish; formvollendet; edel; schön; stilvoll; kultiviert; geschmackvoll; ästhetisch; stylisch
unterschiedlich; ungleichartig; divergent; verschieden; verschiedenartig; inäqual (fachspr.); differierend; zwei (verschiedene) Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); andersartig; zwei (verschiedene) Paar Stiefel (sein) [ugs.] (fig.); voneinander abweichen(d); in anderer Weise; anders; disparat (fachspr.); unegal [ugs.] (salopp); ungleich; inkomparabel [geh.] (lat.); inegal [geh.]; sich unterscheiden(d)
großtuerisch; vermessen; übertrieben selbstbewusst; präpotent [Ös.]; dominant; hoffärtig; arrogant; anmaßend; insolent [geh.]; hochfahrend; überheblich
Disposition; Planung
termingerecht; fristgerecht; zeitgerecht; fristgemäß; termingemäß; rechtzeitig
Verformung; Deformierung; Durchbiegung; Deformation; Verbiegung
Spärlichkeit; Dürftigkeit
leicht; leichtgewichtig
Kampfhandlungen; Waffengang; Treffen [geh.] (veraltet); militärische Konfrontation; Bataille [geh.] (franz., veraltet); Kämpfe; Schlacht; Kampf; Kampfgeschehen; Gefecht
Fräulein (Anrede) [ugs.] (veraltet); Servierkraft [Ös.]; Bedienung; Servicemitarbeiter; Kellner (männl.); Restaurantfachfrau (fachspr.) (weibl.); (Herr) Ober (Anrede) [ugs.]; Kellnerin (weibl.); Restaurationsfachmann EFZ (fachspr.) [Schw.]; Restaurationsfachfrau EFZ (fachspr.) [Schw.]; Ordonnanz (militärisch); Restaurantfachmann (fachspr.) (männl.); Restaurationsangestellte/r (fachspr.) [Schw.]; Serviererin (weibl.)
gleichartig; gleich; homogen; einheitlich; identisch; aus einem Guss; ebenmäßig; gleichförmig
reif; ausgereift; saftig; ausgegoren; sukkulent
Vergiftung; Intoxikation (fachspr.); Vergiftungskrankheit
katapultieren; schleudern
Freund; Spezi [ugs.] (bayr., österr.); Intimus [geh.]; Buddy [ugs.] (engl.); Gefährte; Vertrauter; Spezl [ugs.] (bayr., österr.); Getreuer; Genosse; Kollege [ugs.]; Kamerad; Kumpan; Gevatter (scherzhaft) (veraltet); Kumpel [ugs.]
Einstellbarkeit; Justierbarkeit; Verstellbarkeit
Stomatitis; Entzündung der Mundschleimhaut; Mundkatarrh (veraltet)
telefonisch kontaktieren; durchklingeln (bei jemandem) [ugs.]; durchrufen [ugs.]; telefonieren (mit) (Hauptform); anrufen (jemanden / bei jemandem); (jemanden / bei jemandem) antelefonieren [ugs.] [Schw.]; anklingeln (bei) [ugs.]; telefonisch in Kontakt treten; (ein) Telefongespräch führen; (einen) Anruf tätigen (fachspr.) (Papierdeutsch); zum Hörer greifen [ugs.]; (sich) ans Telefon hängen [ugs.]; ein Telefon geben [ugs.] [Schw.]
Niederträchtigkeit; Niedertracht; Abscheulichkeit; Gemeinheit; Falschheit
konstruieren; konzipieren; entwerfen; ausbrüten [ugs.] (fig., negativ); innovieren (fachspr.) (lat., sehr selten); ersinnen [geh.]; erfinden; entwickeln; ausarbeiten; aushecken [ugs.] (negativ); (Plan) schmieden; erarbeiten
lauffähig; funktionstüchtig; funktionsfähig
fixieren; feststecken; befestigen; einspannen; klammern
Reduktionsabschuss; Erlegen überschüssiger Tierbestände; Ausmerzen
mitarbeiten (bei); (aktiv) mitgestalten; mitwirken (bei); teilnehmen (an); mitmischen [ugs.]; mitreden [ugs.]; (das) Seine tun; (sich) beteiligen (an); (sich) (aktiv) einbringen; beitragen (zu); mitmachen [ugs.]; (seinen) Beitrag leisten
einschalten; anknipsen; aktivieren; anschalten; anstellen; anmachen [ugs.]
Wählerstimme; Wahlstimme; Votum; (abgegebene) Stimme
eingedenk [geh.]; in memoriam [geh.] (lat.); in Erinnerung an; unter Berücksichtigung von; unter Beachtung von; zum Gedenken an
Tüddelchen [ugs.]; signum citationis [geh.] (lat.); Anführungszeichen; Redezeichen; Anführungsstrich; Zitatzeichen (Druckersprache) [ugs.]; Anführungsstriche; Gänsefüßchen [ugs.]
geheuchelt; ostentativ; künstlich; aufgesetzt; fadenscheinig [ugs.]; vorgeblich; vorgeschoben; gespielt
(der) richtige Dreh; Kniff; (geschickter) Schachzug (fig.); (genialer) Trick; Finesse; Trick siebzehn; Lifehack [ugs.] (Neologismus, engl.); Trick 17 [ugs.]; (raffinierter) Kunstgriff; (spezielle) Technik; (schlauer) Move [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich, variabel); Gewusst, wie! [ugs.] (Spruch); Dreh
lindern; mildern; abmildern; abschwächen; drosseln; besänftigen; dämpfen
Befehlsform; Imperativ (fachspr.) (Hauptform); Aufforderungsform
Vernebelung; Trübung; Nebelschleier; Suppe [ugs.] (fig.); Nebelschwaden; (eine richtige) Waschküche [ugs.] (fig.); Brühe [ugs.] (fig.); trübe Suppe [ugs.] (fig.); Dunst; Schleier; Nebel; Nebeldampf
auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); auf die Pferde hauen [ugs.] (fig.); (den) (großen) Zampano machen [ugs.]; Eindruck schinden; (sich) aufführen wie der große Zampano; groß rumtönen [ugs.]; (eine) (dicke) Lippe riskieren [ugs.]; (einen) auf dicke Hose machen (derb); große Töne spucken [ugs.]; (den) Molli machen [ugs.] (regional); auf die Kacke hauen (derb) (fig.); große Reden schwingen; (den) dicken Mann markieren [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; (den) dicken Max markieren [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); (den) Hermann machen [ugs.]; laut werden; einen auf (...) machen [ugs.]; (sich) aufplustern; (einen) auf großer Zampano machen [ugs.]; (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.); (sich) aufspielen (Hauptform); Sprüche klopfen [ugs.]; (die) Schnauze aufreißen [ugs.] (fig.); (das) große Wort führen [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (den) Dicken markieren [ugs.]; dicketun [ugs.]; (sich) in die Brust werfen [geh.]; (gewaltig) das Maul aufreißen [ugs.]; (sich) großtun (mit) [ugs.]; (die) Backen aufblasen [ugs.]; (sich) wichtig machen [ugs.]; (den) dicken Max machen [ugs.]; (die) (große) Welle reißen [ugs.]; (den) Mund (sehr) voll nehmen [ugs.] (fig.); (sich) auf die Brust klopfen (fig.); (eine) Schau machen; dicktun [ugs.]; herumblärzen [ugs.] (regional); (eine) große Klappe haben [ugs.]; den (...) raushängen lassen [ugs.]; (groß) herumtönen [ugs.]; (sich) aufpupsen (derb); wichtigtun [ugs.]; dicke Backen machen [ugs.]; (den) Larry machen [ugs.]; blärzen [ugs.] (regional); (sich) aufmandeln [ugs.] (bayr.); (den) Lauten machen [ugs.]; pranzen [ugs.]; (eine) große Schnauze haben [ugs.]; (eine) große Fresse haben (derb); strunzen [ugs.] (regional); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.]; (sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt (derb) (regional, veraltend); (sich) aufblasen
Relativität; Bedingtheit
schneidig; schnittig; forsch; zackig
Multiplexkanal; Mehrfachkanal
Egestion (fachspr.); Stuhlentleerung; Defäkation (fachspr.); Stuhlgang; Exkretion (fachspr.); Verdauungsfinale [ugs.]; großes Geschäft [ugs.]
arbeitsam; tüchtig; engagiert; fleißig; mit Schmackes [ugs.]; anpackend [ugs.]; tatkräftig (Hauptform)
nicht ganz dicht (sein) [ugs.] (fig.); (eine) Macke (haben) [ugs.]; (einen) Kopfschuss (haben) [ugs.] (fig.); nicht bei Trost sein [ugs.]; einen Ratsch im Kappes haben [ugs.] (rheinisch); den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); (einen) Schuss (haben) [ugs.]; nicht ganz bei Trost sein; sie nicht alle haben [ugs.]; verrückt (sein); (einen) Lattenschuss (haben) [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); ein Rad abhaben [ugs.] (fig.); nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); nicht ganz knusper sein [ugs.]; nicht richtig ticken [ugs.]; einen weichen Keks haben [ugs.] (fig.); des Teufels sein [ugs.]; nicht mehr alle Nadeln an der Tanne haben [ugs.]; nicht bei klarem Verstand sein; einen Sprung in der Schüssel / Tasse haben [ugs.] (fig.)
hochnäsig; sich (ganz) toll vorkommmen [ugs.]; blasiert [geh.]; vermessen; hält sich für sonst wen; auf dem hohen Ross sitzen (Redensart) (fig.); dünkelhaft (veraltet); versnobt; kennt (auch) keine kleinen Leute mehr [ugs.] (scherzhaft-ironisch); sich für Gott weiß wen halten [ugs.]; sich für (et)was Besonderes halten [ugs.]; sich für (et)was Besseres halten [ugs.]; eingebildet; sehr von sich (selbst) eingenommen; snobistisch [geh.]; überheblich; hybrid [geh.]; breitspurig [ugs.]; hoffärtig (veraltet); aufgeblasen [ugs.]; stolz; sich für den Größten halten [ugs.] (männl.); hochmütig; sich für die Größte halten [ugs.] (weibl.); anmaßend; die Nase hoch tragen [ugs.] (fig.); sich aufführen wie der Kaiser von China [ugs.]; arrogant
illegal; unerlaubt; krumm [ugs.]; gesetzeswidrig; kriminell; schwarz [ugs.]; gesetzwidrig; ungenehmigt; unzulässig; widerrechtlich; nicht erlaubt; untersagt; unautorisiert; rechtswidrig; ungesetzlich; verboten; gegen das Gesetz; unberechtigt; unrechtmäßig
transplantieren; verpflanzen
Kalkulation; arithmetische Operation (fachspr.); Rechenoperation
schäkern; herumschäkern; herummachen mit [ugs.]; flirten (Hauptform); scharmutzieren (veraltend); kokettieren; bebalzen; herumturteln; liebäugeln; rummachen mit [ugs.]; poussieren (veraltet); beturteln; tändeln (veraltend); turteln; liebeln [ugs.]
Koordinierung; Abstimmung; Absprache; Koordination
(einen) Misserfolg verzeichnen [geh.]; eine Bauchlandung hinlegen (mit etwas) [ugs.] (fig.); scheitern (mit / an); (etwas) an die Wand fahren [ugs.] (fig.); (sich) eine blutige Nase holen [ugs.] (fig.); (mit etwas) nicht durchkommen; auf die Fresse fallen (derb) (fig.); auf die Nase fallen [ugs.] (fig.); Schiffbruch erleiden (fig.); auf die Schnauze fliegen (derb) (fig.); floppen (mit) [ugs.]; Misserfolg haben; auf den Bauch fallen (mit) [ugs.] (fig.); auf die Schnauze fallen (derb) (fig.); versagen (bei); Misserfolg erleiden [geh.]; baden gehen (mit) [ugs.] (fig.); schlecht abschneiden
(wörtlich) anführen; zitieren; (jemandes) Worte wiederholen; wörtlich wiedergeben
Pöbelhaftigkeit; Schamlosigkeit; Unflätigkeit; Würdelosigkeit; Verkommenheit; Unanständigkeit
zahm; zutraulich; handzahm; an Menschen gewöhnt; lammfromm; domestiziert; (jemandem) aus der Hand fressen; gezähmt
beiderseits; mutual; mutuell; wechselseitig; gegenseitig (Hauptform); reziprok
(feierliche / verbindliche) Erklärung; Ehrenwort; Bekräftigung; Gelübde; Gelöbnis; Schwur; Verpflichtung (Hauptform); Eid; Bund; Commitment (Anglizismus)
clever [ugs.]; trickreich; arglistig; hinterrücks; mit List und Tücke [geh.]; auf die linke Tour; heimtückisch; hintenherum; meuchlings; ränkevoll (veraltet); listenreich (dichterisch)
vernünftig; lebensklug; lebenserfahren; weise; mit (viel) Lebenserfahrung; weltklug; erfahren; geläutert; klug
tief; abgrundtief; zutiefst; unergründlich
Kurzsichtigkeit; Myopie (fachspr.) (griechisch)
(körperliche oder geistige) Reifungsverzögerung; Retardation
überall verbreitet; weltumspannend; gibt es überall; allgegenwärtig; überall auffindbar; omnipräsent; ubiquitär [geh.]; auf der ganzen Welt zu finden; überall anzutreffen
Garderobe; Gewandung [geh.]; Konfektion [geh.]; Kleider; Zeug [ugs.]; Mode; Kledage [ugs.] (regional, salopp); Klamotten [ugs.]; Gewand; Anziehsachen [ugs.]; Outfit; Bekleidung; Kleidung; Plünnen [ugs.] [Norddt.]; Sachen [ugs.]; Kluft; Textilie(n)
Ossifikation (fachspr.); Knochenbildung
Nierenbeckenentzündung; Pyelonephritis (fachspr.)
aufmüpfig; widersetzlich [geh.] (veraltend); ungehorsam; unbotmäßig; trotzig; renitent; unartig; aufsässig (Hauptform); rebellisch; zickig [ugs.]; widerständig (veraltet); bockig [ugs.]
Traube; Schwarm [geh.] (fig., literarisch); Runde; Schar; Kränzchen; Pulk; Kreis; bunte Truppe [ugs.] (scherzhaft); Grüppchen; Trupp; Gruppe (von Menschen) (Hauptform); lustiger Verein [ugs.] (fig.); Clique [ugs.] [pej.]; Korona [ugs.]; Versammlung
spannungsarm; öde; langweilig; monoton; eintönig; wenig aufregend; reizlos; fad [ugs.] [Ös.]; schal; ohne Höhen und Tiefen; blass; schnöde; grau in grau; stupide; öd; farblos; trostlos; dröge; geisttötend; fade; trocken [ugs.]; langatmig; trist; grau; stupid; kontrastarm
Versorgungs...; logistisch
Geheiß; Dienstanweisung (Amtsdeutsch); Anordnung; Order [ugs.]; Direktive; Weisung; Maßregel; Quest(e) (obsolet); Anweisung (Hauptform); Instruktion
außerordentlich; allzu; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ungemein; in höchstem Maße; schwer [ugs.]; außergewöhnlich; höchlichst [geh.] (altertümelnd); enorm; hochgradig; ausgesprochen; stark; äußerst; mehr als; sehr (Gradadverb vor Adjektiv oder Adverb) (Hauptform); besonders; massiv; zutiefst; überaus
nachgrübeln; überlegen; in sich gehen; klamüsern [ugs.] [Norddt.]; sich (etwas) bewusst machen; überdenken; bedenken; sich (mit etwas) auseinandersetzen; reflektieren [geh.]; (in Ruhe) nachdenken (über); nachsinnen; sich (etwas) durch den Kopf gehen lassen [ugs.]; sich (über etwas) Gedanken machen; grübeln (über); (etwas) reflektieren
Bemusterung (fachspr.); Sichtung (fachspr.); Screening (fachspr.) (engl.); Kontrolle; Inspektion; Überprüfung; Begehung
Intubation; Einführung eines Schlauches
Bedrohung; Pulverfass (fig.); Wagnis (fachspr.); Gefährdung; Fährde [geh.] (poetisch); Fährnis [geh.] (poetisch); Stolperfalle [ugs.]; potentielle Schadeinwirkung (fachspr.) (Jargon); drohendes Unheil; Unsicherheit; Gefahr; Risiko
Zerrüttung; Niedergang; Zerfall; Degeneration; Dekadenz; Verfall; Pervertierung; Entartung
Registrierung; Einschreibung; Registration; Anmeldung; Eintragung
Schleimbeutelentzündung; Bursitis (fachspr.)
Ausweis; Legitimation; Bescheinigung; Berechtigungsnachweis; Berechtigung; Legitimierung
Informationstechnologie; Computertechnik; Rechentechnik
Brandbestattung; Einäscherung; Leichenverbrennung (veraltet); Feuerbestattung; Urnenbestattung; Kremation; Kremierung; Friedwaldbestattung
Fertigungsprozess; Herstellungsprozess; Produktionsprozess
so freundlich sein, zu (+ Infinitiv); gottlob; glücklicherweise; Gott sei Dank; (Dem Herrn) sei's getrommelt und gepfiffen. (scherzhaft) (variabel); erfreulicherweise; gottseidank; dem Himmel sei Dank [geh.]; zum Glück (Hauptform); gnädigerweise [geh.] (ironisierend)
Auslegung; Bedeutung [geh.]; Interpretation; Spin (Jargon) (fig.); Perspektive; Exegese; Lesart; Ausdeutung; Sichtweise; Deutung; Version
methodisch; Punkt für Punkt; zielgerichtet; überlegt; planvoll; systematisch (Hauptform); planmäßig; zielbewusst; geordnet; regelhaft
Puddel [ugs.] (hessisch); Sudel [ugs.] (regional); Gülle; Flüssigmist (fachspr.); Odl [ugs.] (bayr.); Jauche; Schwemmmist (fachspr.); Bschütti [ugs.] (alemannisch)
kümmerlich leben; unter ärmlichen Bedingungen; (sein) Leben fristen (Hauptform); vegetieren [ugs.]; in ärmlichen Verhältnissen (leben); unter äußerst bescheidenen Verhältnissen leben (positiv) (verhüllend); (ein) kümmerliches Leben fristen; äußerst bescheiden leben (positiv) (verhüllend); zum Sterben zu viel und zum Leben zu wenig (haben) (Spruch)
berauscht; ekstatisch
Intentionalität; Absichtlichkeit; Mutwilligkeit; Mutwille
Verschwiegenheit; Umsicht; Diskretion
weitreichend; tiefgreifend; tiefgründig
es aufnehmen mit; (sich) entgegen stellen; die Stirn bieten [ugs.]; herausfordern
umwälzen; revolutionieren; aus den Angeln heben; vom Kopf auf die Füße stellen (fig.); (das) Innere nach außen kehren; umkrempeln [ugs.]; verändern; umstürzen
lebenskräftig; in Bewegung; aktiv; rührig [ugs.]; nicht kaputt zu kriegen [ugs.]; rege; lebhaft; tig; munter; kregel (regional); quicklebendig; quietschlebendig [ugs.]; sanguin; vital; quirlig; lebendig; umtriebig; putzmunter [ugs.]; springlebendig; wach (fig.)
Anzahl; Quantität; Quantum; Menge
Unverfrorenheit; Zumutung; Unverschämtheit; Keckheit; Frechheit; harter Tobak; Dreistigkeit; starker Tobak
Multicast-Adresse; Gruppenadresse
Wertminderung; Depravation; Minderung des Wertes
unbegründet; ohne Not; ohne triftigen Grund; ungerechtfertigterweise; ohne wirklichen Grund; ohne vernünftigen Grund; ohne nachvollziehbaren Grund; überflüssigerweise; ohne erkennbares Motiv; ungerechtfertigt; einfach so [ugs.]; ohne Grund; grundlos; unnötigerweise; ohne zwingenden Grund
Stochern im Nebel [ugs.] (fig.); Mutmaßung; Annahme; (reine) Vermutung; Spekulation
Unbedarftheit; Unvorsichtigkeit; Sorglosigkeit; Leichtfertigkeit; Unbekümmertheit; Leichtsinn; Leichtsinnigkeit
grammatisches Geschlecht; Genus (fachspr.) (Hauptform)
zur Vorbeugung; prophylaktisch; vorbeugend; vorsorglich; präventiv
revoltieren; protestieren; aufbegehren; (sich) erheben gegen; meutern (fig.); (sich) auflehnen; (sich) widersetzen; (den) Aufstand proben [geh.] (fig.); rebellieren; opponieren; aufmucken [ugs.]; (sich) sträuben; frondieren [geh.] (veraltet)
unkritisches Festhalten an Lehrmeinungen und Glaubenssätzen; Dogmatismus
Vermerk; Aktenvermerk (Hauptform); Aide-mémoire (fachspr.) (franz.); Memo (Anglizismus); Aktennotiz
unbeirrbar; gleichmäßig; stetig
Teuerungsausgleich; Indexkoppelung; Wertsicherung; Indexbindung; Indexkopplung; Indexierung; Inflationsausgleich
Nasennebenhöhlenentzündung; Nebenhöhlenentzündung; Sinusitis (fachspr.)
stehen; stillstehen
Rechtsgültigkeit; Legitimität
aus der Mottenkiste (stammend) [ugs.] (fig.); antiquiert; archaisch; old school [ugs.] (engl.); überaltert; auf den Müllhaufen der Geschichte (gehörend); überholt; in die Mottenkiste (gehörend) (fig.); von gestern [ugs.]; (Das ist doch) Achtziger! [ugs.]; veraltet
Farbstift; Buntstift; Malstift
Stichwort; Stichpunkt
operativ; betrieblich
Geflecht; Beschaffenheit; Gerippe; Verfasstheit; Gefüge; Struktur; Qualität; Organisation; Konsistenz; Aufbau; Gerüst; Ordnung; Zustand
nichts erwähnen (von) [ugs.]; verheimlichen; verhehlen [geh.]; unerwähnt lassen; nicht ansprechen; nicht eingehen (auf); mit keinem Wort erwähnen; unter den Tisch fallen lassen [ugs.] (fig.); unterschlagen; verschweigen (Hauptform); kein Wort über etwas verlieren; verleugnen; ungesagt lassen; nichts erzählen (von) [ugs.]; nicht erwähnen; nichts sagen (von) [ugs.]; (mit etwas) hinter dem Berg halten [ugs.] (variabel)
ODER-Verknüpfung; Disjunktion
Bedeutung haben; relevant; bedeutsam; nicht zu vernachlässigen (sein); (einen) hohen Stellenwert haben; von großer Bedeutung; zählen; groß; großgeschrieben werden (fig.); von Relevanz; (einen) hohen Stellenwert genießen; ins Gewicht fallen(d); bedeutend; ankommen auf (es); Gewicht haben (fig.); von Gewicht; maßgeblich; kein Kleckerkram [ugs.]; gewichtig; von Belang; zentral; wichtig (sein) (Hauptform); von Bedeutung (Hauptform); nicht zu unterschätzen; von großer Wichtigkeit; keine Kleinigkeit (sein)
gutartig; benigne (fachspr.)
Tastaturbefehl; Tastaturkombination; Hotkey (engl.); Shortcut (engl.); Tastaturkurzbefehl; Tastenkürzel; Tastaturkürzel; Tastensequenz; Shortkey (engl.); Tastenkombination
schleichend; im Schritttempo; im Schneckentempo (übertreibend); im Schnarchgang [ugs.] (fig., negativ); im Zeitlupentempo (übertreibend); sehr langsam (Hauptform); quälend langsam; (nur) millimeterweise; im Schleichtempo [ugs.]; schleppend; in Zeitlupe; (etwas) kommt so langsam wie beim Ochsen die Milch [ugs.] (scherzhaft)
Entzündung des Krummdarms; Ileitis (fachspr.)
gemeinsam; geschlossen; alle Mann hoch [ugs.]; in geschlossener Formation; alle zusammen [ugs.]; mit der ganzen Korona [ugs.]
eiweißhaltig; albuminös (fachspr.)
Kalkulation; Veranschlagung; Rechnung; Schätzung; Ansatz; Voranschlag; Berechnung; Festsetzung; Zählung
Zugfestigkeit; Zerreißfestigkeit; Reißfestigkeit
Mystik; Mystizismus
Kühlvitrine; Tiefkühlschrank; Tiefkühltruhe; Kühltruhe; Gefrierschrank; Froster (fachspr.); Tiefkühler [Schw.]; Gefriertruhe; Eisschrank [ugs.]
Vergünstigung; unentgeltliche Zuwendung; Wohltaten (journal.) (fig.) (politisch)
cm (Einheitenzeichen); Zentimeter
Bilanzaktiva; Wirtschaftsgüter; Aktiva
Interoperabilität; Vereinbarkeit; Kompatibilität; Verträglichkeit; Kombinierbarkeit
bang; mit flatterndem Herzen [geh.] (dichterisch); angsterfüllt; zitternd; bebend; furchtsam; phobisch (fachspr.); kleinmütig; bekümmert; bange; besorgt (um) (wegen); angstvoll; mit Zittern und Zagen; ängstlich; furchtsam (vor); in tausend Ängsten (sein)
(einen) Vergleich anstellen (zwischen); Parallelen ziehen (zwischen / zu); (miteinander) vergleichen; in Relation setzen; (einander) gegenüberstellen; kontrastieren; (einander) entgegensetzen; gegeneinander abwägen
zur Strecke bringen (Jagd); aus dem Bestand (heraus)nehmen (fachspr.) (Amtsdeutsch); entnehmen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (Tier mit Schusswaffe) töten; abknallen [ugs.] [pej.]; niederstrecken; (ein Wildtier) schießen; abschießen; erlegen (Jagd) [geh.] (Hauptform); erjagen
Reinfektion; Neuansteckung
Ventilator; Gebläse; Miefquirl (derb); Exhaustor; Gasförderer; Lüfter
Zu- und Abgang; Wechsel; Fluktuation
Tresen; Theke; Ladentisch; Verkaufstisch
Zweifelhaftigkeit; Fragwürdigkeit
zwielichtig; verdächtig; undurchsichtig; undurchschaubar; krumm [ugs.] (fig.); nicht ganz lupenrein [ugs.]; mit Vorsicht zu genießen [ugs.]; nicht ganz astrein [ugs.]; suspekt; zweifelhaft
unbesprochen; unerörtert; nicht besprochen; undiskutiert
geschmacklos; billig [ugs.]; stillos; trashig [ugs.] (engl.); abgeschmackt; stilwidrig; gewollt und nicht gekonnt [ugs.]; kitschig; schaurig-schön (ironisch)
Regelung; Bestimmung; Klausel
inkompatibel (IT-Technik); inkonsistent [geh.]; unvereinbar (Hauptform); nicht zusammenpassend; divergent [geh.]; unverträglich
vermischt; unrein; gemischt; zusammengesetzt; synkretisch
gutartige Wucherung von Gebärmutterschleimhaut; Endometriose (fachspr.)
süchtig; angewiesen (auf); abhängig (von); dependent; am Tropf hängen (von) (meist finanziell) (fig.)
Steinbildhauer; Skulpteur; Steinmetz; Bildhauer; Plastiker; Bildner
Unmenschlichkeit; Bestialität; Inhumanität; Barbarei; Grausamkeit
Verschleppungstaktik; Obstruktionspolitik
Schlagwort; Stichwort; Parole; Motto; Phrase
synthetisiert; künstlich; nicht echt; falsch; nachgebildet; synthetisch; unecht; artifiziell [geh.]; pseudo...
gewissenhaft; peinlich genau; minuziös; peinlich; akkurat [geh.]; genau; akribisch; penibel; sauber; minutiös; fein säuberlich; skrupulös [geh.] (selten); sorglich [geh.] (veraltend); sorgfältig
antipruriginös (fachspr.); juckreizhemmend
Thrombolytikum (fachspr.); Blutpfropfen lösendes Mittel
Fruchteinstellung; Praesentatio (fachspr.)
Universal...; Multifunktions...; Allzweck...; Mehrzweck...
(herum)fantasieren [ugs.]; Blech reden [ugs.] (veraltend); saublöd daherreden [ugs.] [Süddt.]; fabulieren [geh.]; Scheiße erzählen (derb); Makulatur reden; (sich etwas / ugs. sich einen) zusammenphantasieren [ugs.]; spintisieren [geh.]; wirres Zeug reden; (etwas) fabeln (von) [geh.]; (herum)spinnen [ugs.]; Scheiße labern (derb); irrereden [geh.]; dummes Zeug erzählen [ugs.]; einen vom Pferd erzählen [ugs.]; (etwas) faseln (von) [ugs.]; rumspacken [ugs.] (jugendsprachlich, salopp); kariert quatschen [ugs.] (berlinerisch); Unsinn erzählen (Hauptform); (herum)phantasieren [ugs.]; saudummes Zeug daherreden [ugs.]
tätlich werden (gegen); gewalttätig werden; zulangen [ugs.]; handgreiflich werden
Diktafon; Diktaphon; Diktiergerät
herumfummeln [ugs.]; herumhühnern [ugs.]; herumhantieren [ugs.]; herumnesteln; laborieren (an) [ugs.]; herumlaborieren (an / mit); hantieren; herumbosseln [ugs.]; herumfriemeln [ugs.]; werkeln; vergeblich versuchen (zu); herumwerkeln; herummachen; (sich) zu schaffen machen (an); herumtüfteln; herumpfuschen [ugs.] [pej.]; herumfuhrwerken [ugs.]; (sich) versuchen an [geh.]; (sich) mühen [geh.]; herumfrickeln [ugs.]; herumbasteln [ugs.]
Mazeration (fachspr.); Aufweichen von Gewebe
unförmlich; relaxed [ugs.] (engl.); unverkrampft; bequem; gelöst; unbeschwert; relaxt [ugs.]; locker (drauf) [ugs.]; launig; lässig; leger; ungezwungen; geschmeidig [ugs.]; entspannt; chillig [ugs.]; zwanglos; formlos; tiefenentspannt [ugs.] (ironisch)
Kennung; Identifikation
Ansteckung; Infektion
nassforsch [geh.]; ungehobelt; unfreundlich; unhöflich; rau; flegelhaft; unzivilisiert; ungalant; rüpelhaft; pampig [ugs.]; raubauzig [ugs.]; schroff; hau-drauf-mäßig [ugs.]; wie die Axt im Walde [ugs.]; unwirsch; bärbeißig [geh.] (fig.); grob; rotzig [ugs.]; gröblich; kurz angebunden; rustikal [ugs.] (scherzhaft-ironisch); abweisend; brüsk; unsanft; rauborstig; ruppig; ungeschliffen; uncharmant; unflätig; wenig galant; grobklotzig; barsch; nicht (gerade) die feine englische Art (fig.); grobschlächtig; rüde; wirsch; raubeinig; derb; in Wildwest-Manier [ugs.]; hantig [ugs.] (bayr.); harsch [geh.]
belästigend; zudringlich; normverletzend; distanzlos; tabubrechend; aufdringlich (Hauptform); grenzüberschreitend (fachspr.); grenzverletzend (fachspr.); übergriffig
alt; antik [ugs.]; antiquarisch
Abarbeitung; Vollziehung; Abhaltung; tigung; Vollzug; Umsetzung; Durchführung; Erfüllung; Erledigung; Transaktion; Abwicklung; Ausführung
unüberlegt; aus der Situation heraus [ugs.]; reflexartig; aus dem (hohlen) Bauch heraus [ugs.] (fig.); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; reflexhaft; vorschnell; ad hoc [geh.] (lat.); im Affekt (juristisch)
lindern; vermindern; mildern; erleichtern; mitigieren (fachspr.); abschwächen
miotisch (fachspr.); Pupillen verengend
Venenentzündung; Phlebitis (fachspr.)
Osteomyelitis (fachspr.); Entzündung des Knochenmarks
Blutkreislauf; Zirkulation
Inkarzeration (fachspr.); Einklemmung
Stieltopf; Kasserolle; Kasserol
kiesbedeckt; kieshaltig; steinig
vor Christi; v. Chr. (Abkürzung); v. u. Z. (Abkürzung); a. Chr. n. (Abkürzung); ante Christum natum (lat.); vor unserer Zeitrechnung; vor Christi Geburt; ante Christum; vor der Zeitenwende; vor Christus; a. Chr. (Abkürzung)
in Windeseile; hastig; in fliegender Hast [geh.]; ohne (viel) nachzudenken; in aller Eile; hektisch (Adv.); überhastet; wild drauflos [ugs.]; Hals über Kopf [ugs.]; übereilt; überstürzt; holterdiepolter [ugs.]
feucht; feuchtkalt; dunstig; kühl und feucht
computergestützte Produktion; Computer Integrated Manufacturing; CIM
(jemandem) in den Weg treten [ugs.]; Einhalt gebieten [geh.]; (jemandem) entgegentreten; Trotz bieten [geh.] (altertümelnd); (sich jemandem) entgegenstellen (auch figurativ)
karitativ; für einen guten Zweck; ohne selbst einen Vorteil davon zu haben; wohltätig; humanitär
wohlgeformt; ästhetisch; wohlproportioniert; formschön
Schritt für Schritt; diskontinuierlich; inkrementell (fachspr.); schrittweise; Zug um Zug; stufenweise; diskret
Patch (engl.); Flecken; Fleck (regional); Flicken (Hauptform); Aufnäher (vorgefertigt)
spektakulär; effektvoll; imposant; bühnenreif [geh.] (fig., ironisierend); Aufsehen erregend; medienwirksam; sensationell; filmreif (fig.) (ironisierend); dramatisch (floskelhaft); unglaublich (mediensprachlich); aufsehenerregend; hollywoodreif (fig.)
beobachten; nachhalten; beaufsichtigen; im Visier haben; checken; im Visier behalten; aufpassen; kontrollieren; im Sichtfeld haben; überwachen; im Blick haben
urbanisieren; erschließen; kultivieren; verstädtern; zivilisieren
janke(r)n [ugs.]; raunzen [ugs.] [Ös.]; klagen; barmen [geh.] (literarisch, regional, veraltend); lamentieren [pej.]; zetern; wehklagen; bejammern; heulen [ugs.]; jammern (Hauptform)
Dyspepsie (fachspr.) (griechisch); Verdauungsstörung; Indigestion (fachspr.) (lat.)
Fälschung; Nachahmung; Falsifikation; Falsifikat
Laktation; Milchproduktion
für vier Stimmen; vierstimmig; quadrophon
Enthaltsamkeit; Aszese (selten); Entsagung; Enthaltung; Askese; Abstinenz
innenpolitisch; innerpolitisch
intravenöse Schnellinjektion; Bolusinjektion (fachspr.)
mit Proviant beliefern; verproviantieren; die Verpflegung liefern; catern
erkennbar; merklich; detektierbar; bemerkbar; wahrnehmbar
Hirnhautentzündung; Meningitis (fachspr.)
Gefäßentzündung; Vasculitis (fachspr.)
(jemandem) hilfreich zur Seite stehen; (jemandem) den Weg ebnen (fig.); behilflich sein; (jemandem) den Rücken stärken (fig.); unterstützen (Hauptform); (eine) Lanze brechen für (jemanden / etwas) (fig.); unterstützend tätig sein; fördern; beistehen; protegieren [geh.]; (jemanden) unter seine Fittiche nehmen [ugs.]; (jemandem) die Steine aus dem Weg räumen (fig.); (jemandem) unter die Arme greifen [ugs.] (fig.)
(sich) vergreifen an; (sich) vergehen an; zum Sex zwingen; missbrauchen; notzüchtigen (veraltet); vergewaltigen (Hauptform); Notzucht verüben (an); schänden (altertümelnd)
(das) Reißen [ugs.]; Gliederschmerzen; Gliederreißen; Rheumatismus; Rheuma (Hauptform); Krankheiten des rheumatischen Formenkreises (fachspr.)
Nekropsie (v.a. bei Tieren) (griechisch); innere Leichenschau; Autopsie (griechisch); Obduktion (lat.); Sektion (lat.); Nekropsie; Leichenöffnung
Maskulinismus (fachspr.); Chauvinismus; chauvinistische Äußerung
einfärben; tönen; tingieren; nuancieren; abtönen; kolorieren; färben
spitzzüngig; verletzend; polemisch; spöttisch; beißend; schnippisch; bissig; sarkastisch; satirisch; beleidigend; scharfzüngig; schneidend; spitz; schwarzhumorig; zynisch; ätzend
vollpacken; überfrachten; vollstopfen; obstipieren (fachspr.); überladen; vollstellen
Stationierung; Aufstellung; Einsatz
Geltung; Einfluss; Wichtigkeit [ugs.]; Wert; Rang; Bedeutung
kaufmännischer Angestellter; Verticker [ugs.] [pej.]; Verkäufer (Hauptform); Kaufmann; kaufmännischer Mitarbeiter
kleines Zugeständnis; Beschwichtigungsmanöver; (nur) weiße Salbe (fig.); Trostpflaster; Beruhigungspille (fig.)
Beule; Abdruck; Vertiefung; Blötsch(e) [ugs.] (kölsch); Lunke (fachspr.) [Norddt.]; Dötsch [ugs.] (rheinisch, ruhrdt., veraltend); Delle
Reduzierung; Minderung; Ermäßigung; Herabsetzung; Verkleinerung; Senkung; Reduktion
Angabe (mit) [ugs.]; Aufschneiderei [ugs.]; Bravade [geh.] (franz., griechisch, ital., lat., veraltet); Geprahle; Wichtigtuerei [ugs.]; Schaumschlägerei [ugs.]; Prahlerei; Großgetue; Maulheldentum; Protzerei; Großsprecherei; Geprotze; Gaskonade [geh.] (sehr selten, veraltet); Fanfaronade [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Windmacherei; Angeberei; Großtuerei; Renommisterei (bildungssprachlich); Rodomontade [geh.] (franz., ital.)
nicht glauben (wollen); in Frage stellen; anzweifeln; zweifeln (an); infrage stellen; kaum glauben können (was man sieht); bezweifeln; (jemandem etwas) nicht abnehmen [ugs.]; kaum glauben können (was man zu hören bekommt); in Zweifel ziehen; beargwöhnen; (einer Sache) misstrauen; (etwas) hinterfragen; (etwas) in das Reich der Fabel verweisen [geh.]; skeptisch sein; Zweifel hegen; nicht (so) recht glauben (wollen) [ugs.]
Einspruch erheben; (sein) Veto einlegen; Widerspruch erheben; Protest einlegen; (sich) zur Wehr setzen; Protest erheben; widersprechen; dagegenhalten; protestieren
windschlüpfrig; windschnittig; windschlüpfig; aerodynamisch; stromlinienförmig
Serienproduktion; Serienherstellung
bevollmächtigen; ermächtigen; in die Lage versetzen; befähigen
Gegenbemerkung; Responsion (lat.); Gegenrede; Riposte (ital.) (lat.); Reaktion; Replik [geh.] (franz., lat.); Rückäußerung; Konter [ugs.]; Erwiderung; Widerrede; Rückmeldung; Entgegnung; Auskunft; Antwort
UNCC (Abkürzung) (engl.); Entschädigungskommission der Vereinten Nationen
transitorisch; kurzlebig; sich häufig ändernd; schnelllebig; ephemer; vergänglich; flüchtig
(junges) Ding; Mieze [ugs.] (sexualisiert); junge Frau (Hauptform); Girl [ugs.]; Mädchen; Dirn(e) (regional) (veraltet); junge Dame; Deern [Norddt.]; Maid (poetisch) (veraltet); Mädel [ugs.]; Fräulein (veraltet)
Kürzung; Rotstift (fig.); Streichung
Arzneimittel; Pharmakon (Plural = Pharmaka) (fachspr.); Medizin; Mittel [ugs.]; Medikament; Pharmazeutikum; Agens (fachspr.); Präparat; Remedium; Heilsubstanz; Arzenei (veraltet); Heilmittel [ugs.]; Therapeutikum; Arznei
Drecksack (derb); Schweinepriester (derb); Fiesling [ugs.]; Sackgesicht (derb); Knilch [ugs.]; Unsympath; Schweinebacke (derb); übler Bursche; Kotzbrocken [ugs.]; widerwärtige Person (Hauptform); widerliche Type; Knülch [ugs.]; (das) Ekel [ugs.]; fieser Typ [ugs.]; übler Patron; Rüpel; Ekelpaket [ugs.]; Widerling; Dreckskerl [ugs.]; Pestzecke; schlimmer Finger [ugs.] (fig., veraltend); fiese Möpp [ugs.] (kölsch)
Konvivium [geh.] (lat.); Saufexzess; (das) Kneipen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Zecherei; Druckbetankung [ugs.] (fig.); Alkoholgelage; Binge-Drinking (engl.); Besäufnis [ugs.]; Sauforgie [ugs.]; Bacchanal [geh.]; Sturztrunk [geh.] (veraltet); Kampftrinken (neudeutsch) [ugs.]; Trinkgelage; Rauschtrinken; Zechgelage; Kneipabend (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Symposion (Antike) [geh.]; Komatrinken (neudeutsch) [ugs.]; Suff; Alkoholexzess; Sauferei [ugs.]; Saufgelage [ugs.] (Hauptform); wüstes Gelage; Komasaufen [ugs.]; Gelage
Kontradiktion (fachspr.); Antinomie (fachspr.); Gegensätzlichkeit; Falsum (fachspr.); Widerspruch; Unvereinbarkeit
übersättigt; überhäuft
Reklamation; Beanstandung; Beschwerde; Bemängelung
zotig; nicht salonfähig; anstößig; schweinisch [ugs.]; dreckig [ugs.] (fig.); unanständig; schmutzig (fig.); priapeisch [geh.] (veraltet); nicht stubenrein [ugs.] (fig., scherzhaft); versaut (derb); eindeutig-zweideutig; obszön
informiert werden; (eine / die) Information erhalten; (von etwas) in Kenntnis gesetzt werden (Amtsdeutsch); (etwas) erfahren; (bei jemandem) ankommen (Information) [ugs.] (fig.); Bescheid bekommen (über)
unausgerichtet; unjustiert
Massenfertigung; Großserienproduktion; Großserienerzeugung; Massenerzeugung; Massenfabrikation; Großserienfertigung; Massenproduktion; Großserienfabrikation
vollziehende Gewalt; (wirkende) Kraft; (ausführendes) Organ; Exekutive (franz.) (lat.)
ohne Genehmigung; nach (seinen) eigenen Regeln; auf eigene Faust [ugs.]; ohne (erst) um Erlaubnis zu bitten; eigenmächtig; eigenwillig; nach eigenem Gutdünken; nach eigenem Ermessen; unerlaubterweise; unbefugt(erweise); ohne (erst) um Erlaubnis zu fragen; eigenverantwortlich
Osteoarthritis; Gelenkentzündung
Zeitgeber; Timer (engl.)
Couleur; Attitüde; Stellung; Veranlagung; Gesinnung; Charakteranlage; Standpunkt; Haltung; Grundeinstellung; innere Haltung; Neigung
nicht auf den Mund gefallen sein [ugs.]; (sich) gut ausdrücken können; schlagfertig sein; redegewandt sein; (sich) gut artikulieren können
Brandverletzung; Combustio (fachspr.); Brandwunde; Verbrennungstrauma; Verbrennung
uneins; gespalten; zwiegespalten; dichotom; dichotomisch (fachspr.); unentschieden; zwiespältig
(innerlich) verarbeiten; (etwas für sich) aufarbeiten; (mit etwas) abschließen; (etwas) hinter sich lassen; fertig werden (mit) [ugs.]
ordnen; in eine Reihenfolge bringen; aufreihen; sequenzialisieren; sequentialisieren
Fertigkeit; Geschick; Handgeschick (fachspr.); Kunstfertigkeit; Geschicklichkeit
Geheimhaltung; Stillschweigen; Heimlichkeit; Diskretion
beglaubigen; (Echtheit) bestätigen; authentifizieren [geh.]; bezeugen; verifizieren; für echt erklären
umwerfend; unwiderstehlich; ein Bild von (einer Frau / einem Mann) [ugs.]; wunderhübsch; wunderschön; überwältigend; bildschön; bildhübsch
dunkel (fig.); anrüchig; zwielichtig; krumm; fragwürdig; zweifelhaft; obskur; ominös; dubios (Hauptform); undurchsichtig
ungewöhnlich; obskur; ominös [geh.]; merkwürdig; eigenartig; komisch; (ein) eigen Ding [geh.] (veraltend); seltsam (unerklärlich) (Hauptform); wunderlich; eigentümlich; sonderbar
Roborans; Tonikum; Stärkungsmittel; Kräftigungsmittel
zwischenzeitig; in dem (konjunktional) [geh.] (regional, veraltend); in der Zwischenzeit; indessen; schon mal [ugs.]; einstweilen; indes [geh.]; währenddessen; inzwischen; zwischenzeitlich; derweil; währenddem [ugs.]; unterdessen (Hauptform); nunmehr [geh.]; zwischendurch
Emotion; Gespür; Gefühlserregung; menschliche Regung; Gefühlsbewegung; Gefühl (Hauptform); Gefühlsregung; Gefühlsaufwallung; Gemütsbewegung; Gefühlswallung; Regung; Affekt (fachspr.); Sentiment; Empfindung
Rückbildungsprozess einzelner Organe; (natürliche) Rückbildung; Involution (fachspr.) (lat.)
Möglichkeiten; Chancen; Entwicklungsmöglichkeiten; Wege; Optionen
Rehabilitierung; Wiedereingliederung; Reha [ugs.]; Rehabilitation
theistisch; auf dem Theismus beruhend
outriert [geh.] (altertümelnd); extravagant; exaltiert; überdreht [ugs.]; exzentrisch; überspannt; verstiegen [geh.]; überkandidelt [ugs.]
Claudicatio; Charcot-Syndrom; Hinken; Claudicatio intermittens
Reabsorption; Rückresorption
Aktivierung; Mobilisierung; Mobilmachung (militärisch)
nichtig; null und nichtig; ohne Rechtsfolgen (fachspr.); (rechts)unwirksam; ungültig
ungelegen; kritisch; unbequem
anderweitig; jenseitig
rund um; um ... herum; im Umkreis; rundherum; umher...; in der Runde; im Kreis herum (auch figurativ); herum...; reihum; ringsherum; in die Runde
funktionieren (Hauptform); gehen [ugs.] (Hauptform); funzen [ugs.]; (es) tun [ugs.]; klappen [ugs.]; funktionuckeln [ugs.]; laufen [ugs.]
kritische Auseinandersetzung (mit); Analyse (von); Untersuchung (von)
(jemandem) zupass kommen [geh.]; (mit etwas) vereinbar sein; gerade recht kommen; genau richtig kommen; (jemandem) in die Karten spielen (fig.); (jemandem) kommod sein (regional); (jemandem) ins Konzept passen; (jemandem) gelegen kommen; (sehr) recht sein; sich (für jemanden) günstig auswirken; (jemandem) zupasskommen; (jemandem) (gut) in den Kram passen [ugs.]; (jemandem) passen
Überwachung; Aufsicht; Monitoring; Beaufsichtigung
Orientierung; Maßgabe; Zielsetzung; Richtschnur; Programm; Kurs; Vorgabe; Führungshilfe; Marschrichtung; Guideline (engl.); Handlungshilfe; Richtlinie; Leitlinie; Richtmarke; Linie; Zielvorstellung; Zielvorgabe; Ausrichtung; Zielstellung; Leitfaden; Programmatik
unkonventionell; unvertraut; unbequem; wie man ihn nicht alle Tage trifft; mit Ecken und Kanten (fig.); kantig (fig.); unorthodox; eigenwillig; unüblich; unangepasst; ungewohnt; sperrig (fig.); ungewöhnlich
Fehler beseitigen; debuggen; von Fehlern befreien
Nierenkrankheiten betreffend; nephrotisch (fachspr.)
in Umlauf bringen; emittieren; auflegen; in Umlauf setzen; ausstellen; begeben (fachspr.) (kaufmännisch, veraltet); in Verkehr bringen; ausgeben (Banknoten); herausgeben
befriedigen; stillen
augenfällig; erklärlich; eingängig; glaubhaft; intelligibel (fachspr.) (Philosophie); plausibel; einleuchtend; gut [ugs.]; überzeugend; fasslich; triftig; ersichtlich; verständlich; nachzuvollziehen; sinnfällig; nachvollziehbar; einsichtig; begreiflich; klar; verstehbar; einsichtsvoll; fassbar; noetisch (fachspr.) (Philosophie, griechisch); evident [geh.]; schlüssig
Abberufung; Ausscheiden; Absetzung; Auflösung des Beschäftigungsverhältnisses (fachspr.) (bürokratisch); Kündigung; Entlassung; Amtsenthebung (Amtsdeutsch); Verabschiedung (fig.); Demission; Vertragsauflösung
Überempfindlichkeitsreaktion; Atopie (fachspr.)
Schreibtisch; Sekretär; Pult
Empfangsbestätigung; Eingangsanzeige
skeptisch; aufmerksam; achtsam; vigilant [geh.]; kritisch; wachsam
keinem Streit aus dem Weg(e) gehen(d); auseinandersetzungsfreudig (auch ironisch) (positiv); streitbar; offensiv; jeden Fehdehandschuh aufnehmen(d) (fig.); konfliktfreudig (auch ironisch) (verhüllend); kampfeslustig; angriffslustig; kampfesfreudig; kompetitiv [geh.]; konfliktbereit; kämpferisch; angriffig [Schw.]; konfliktstark (auch ironisch); kampfesmutig; streitlustig
hartnäckig; persistent; dauerhaft; (lang) anhaltend; permanent; ausdauernd; beständig; nachhaltig
Konversation; Zwiegespräch; Unterhaltung; Gespräch (Hauptform); Gedankenaustausch; Austausch; Unterredung; Aussprache; Dialog; Wortwechsel; Diskussion; Zwiesprache [geh.]
dem Grunde nach (fachspr.) (juristisch); im Grundprinzip; im Prinzip; grundsätzlich; im Grundsatz; prinzipiell; im Grunde; in der Regel
derogativ; derogatorisch; (ein Gesetz) teilweise aufhebend
beaufsichtigen; befürsorgen [Ös.]; kuratieren [geh.]; bemuttern [ugs.]; betreuen
declaratio voluntatis (historisch) (lat.); Willenserklärung; Grundsatzvereinbarung; Willensäußerung; Letter of Intent (engl.); Willensbekundung; Absichtserklärung
von jetzt an (Hauptform); ab sofort; von nun an; nunmehr; von Stund an [geh.] (veraltend); fürderhin [geh.] (veraltet); von hier an; ab hier; ab jetzt; künftig; in Zukunft; fortan
Meerschwalbe; Atlantischer Flugfisch
Rezession (Hauptform); starker Konjunkturrückgang; Flaute [ugs.]; schwächelnde Konjunktur [ugs.]; stark negatives Wirtschaftswachstum; Minuswachstum; kontraktive Phase; Abschwung (Hauptform); (sich) abschwächende Konjunktur
Wirksamkeit; Leistungsfähigkeit; Wirkmächtigkeit
bestialisch; unmenschlich; barbarisch; viehisch; brutal; teuflisch
Aufstieg; Besteigung
Information; Schalter; Auskunft; Auskunftsschalter; Service Point (engl.)
Register; Referenz; Stichwortliste (fälschlich); Index; Stichwortverzeichnis (fälschlich); Schlagwortverzeichnis
Interessenverband; Interessenorganisation; Interessengruppe; Lobby (Hauptform); Pressure-Group (Pressuregroup) (Pressure Group) (engl.); Interessenvertretung; Interessengemeinschaft; Interessensvertretung [Ös.]
Wetterstation; Wetterwarte
kriecherisch (stark abwertend); (jemandem) untertan [geh.]; hündisch (stark abwertend); sklavisch (stark abwertend); blind ergeben [pej.]; knechtisch [pej.]; untertänig; servil [geh.] [pej.]; devot; hörig; unterwürfig [pej.]; speichelleckerisch (stark abwertend)
am besten; am günstigsten
Güte; Qualität; Wertigkeit; (gute) Beschaffenheit
erster werden; das Rennen machen [ugs.] (fig.); (einen Preis / eine Auszeichnung...) einheimsen; (ein Rennen) für sich entscheiden; So sehen Sieger aus! [ugs.] (Spruch); (einen Pokal / Preis) holen [ugs.]; triumphieren; Sieger sein; obsiegen [geh.]; den Sieg erringen [geh.]; siegen (Hauptform); gewinnen (Hauptform); mit dem Pokal nach Hause fahren (können) (auch figurativ) (mediensprachlich); den Sieg erlangen
unbeschwert; unbehelligt; ungestört; ungeschoren; unbelästigt
Enzyklopädie (Hauptform); enzyklopädisches Lexikon; Lexikon; Konversationslexikon; Encyclopädie (veraltet); Allbuch (fachspr.); Universallexikon
paradigmatisch; (ein ...) vor dem Herrn [ugs.]; beispielgebend; waschecht; wie es (er/sie) im Buche steht (fig.); beispielhaft; exemplarisch (Hauptform); vorbildhaft; typisch
anschwellen; anwachsen; zunehmen (Hauptform); ansteigen; größer werden; sich ausweiten; sich positiv entwickeln; in die Höhe klettern [ugs.]
bewusst; kognitiv; geistig
Nemesis; ausgleichende, strafende Gerechtigkeit
zuschanden [geh.] (veraltend); reif für die Tonne [ugs.]; völlig hinüber [ugs.]; hin [ugs.]; hinüber [ugs.]; reif für den Sperrmüll [ugs.]; irreparabel [geh.]; marode; zu nichts mehr zu gebrauchen [ugs.]; schrottig [ugs.]; unbrauchbar; nicht mehr zu gebrauchen; zertrümmert; im Eimer [ugs.]; kapores [ugs.] (sehr selten); zerbrochen; zerstört; (völlig) kaputt; rott [ugs.] (regional); im Arsch (derb); zermahlen; zermalmt; geschrottet [ugs.]
Klebezettel; Aufkleber; Sticker (engl.); Klebeetikett; Plakette; Klebeschild; Bapperl [ugs.] (bayr.); Etikett; Klebeschildchen; Bepper [ugs.] (schwäbisch); Pickerl [ugs.] [Ös.]
Unterhaltungsliteratur; Belletristik; schöne Literatur; schöngeistige Literatur
Tuberkulosekranker; Schwindsüchtiger
Konsumption (fachspr.); Verbrauch; Konsum; Konsumtion (fachspr.)
Zentralbahnhof (veraltet); Zentralstation; Hauptbahnhof; HB (Abkürzung) [Schw.]; Hbf (Abkürzung)
Lexikon; Vokabular (lat.) (veraltet); Diktionär [geh.] (veraltend); Wörterbuch (Hauptform); Wörterverzeichnis; Vokabularium (lat.) (veraltet)
abgeflachte Atmung; Hypoventilation; Atemdepression
Ansaugen; Aspiration (fachspr.)
Unpässlichkeit (Hauptform); Unwohlsein; Verstimmung; Malaise (franz.); Befindlichkeitsstörung; Missstimmung [geh.]; Unbehagen
im Sollbereich (auch figurativ); regelgerecht; im Lot [ugs.] (fig.); in Ordnung; seine Richtigkeit haben (mit); korrekt; im grünen Bereich [ugs.] (fig.)
Richtigkeit; Genauigkeit; Korrektheit
seidenartig; seidig
seelisch; affektiv (fachspr.); emotionell; mental; emotional; gefühlsmäßig
traditionell; hochwertig; gediegen; gravitätisch; würdevoll
ideenreich; innovativ (bildungssprachlich); schöpferisch; fantasievoll; phantasiebegabt; erfindungsreich; gestalterisch; kreativ; erfinderisch; ingeniös; originell; einfallsreich; fantasiebegabt; phantasievoll
tonangebend; befehlshaberisch; dominant; bestimmend; herrisch
Örtlichkeit; Lokalität; Position; Stelle; Lokalisation; Ortsangabe
Brechung; Diffraktion; Beugung
(jemandem) die Leviten lesen; (jemanden) Mores lehren [geh.]; zusammenstauchen [ugs.] (fig.); verwarnen; (jemandem) zeigen) (wo der Hammer hängt (ugs., fig.); ermahnen; (jemandem) die Schuhe aufpumpen [ugs.] (fig.); abmahnen (fachspr.) (juristisch); (jemandem) die Meinung geigen [ugs.]; (jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch); (jemandem) eins auf den Deckel geben [ugs.]; ausschimpfen [ugs.]; (jemandem) Bescheid stoßen [ugs.]; (jemandem) deutlich die Meinung sagen [ugs.]; (jemandem) die Flötentöne beibringen [ugs.] (fig.); (jemandem) zeigen) (wo es langgeht (ugs., fig.); zur Ordnung rufen; schelten; zurechtweisen; ausschelten (veraltet); (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) [ugs.]; zurechtstutzen [ugs.] (fig.); (jemandem) eine harte Rückmeldung geben; (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; (jemandem) aufs Dach steigen [ugs.] (fig.); (jemanden) frisch machen [ugs.] (fig.); (jemandem) heimleuchten; (sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (jemanden) auf Vordermann bringen [ugs.] (fig.); rügen; (jemandem) zeigen) (wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.); (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen [ugs.]; (jemandem) den Marsch blasen [ugs.] (veraltend); (jemandem) die Hammelbeine langziehen [ugs.] (fig.); admonieren [geh.] (veraltet); (jemandem) den Kopf waschen [ugs.] (fig.); rüffeln; tadeln (Hauptform); (jemanden) auf Linie bringen [ugs.]; (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); scharf kritisieren; (jemandem) den Arsch aufreißen (derb); (jemanden) lang machen [ugs.]
Chili; Pfefferoni [Ös.]; Peperoncini [Schw.] (südtirolerisch); Capsicum annuum (fachspr.) (lat.); Peperoni; scharfer Paprika
International Air Transportation Association (engl.); Internationale Lufttransportgemeinschaft; Internationaler Luftverkehrsverband; IATA (Abkürzung) (engl.)
Vomitivum (fachspr.) (lat.); Emetikum (fachspr.) (griechisch, lat.); Brechmittel
talentiert; berufen; begabt; in den Adern liegen [ugs.]; begnadet; hochbegabt; talentvoll; befähigt; geeignet
Disput; Streitgespräch; Diskussion; Disputation; Debatte; Wortstreit; (verbale) Auseinandersetzung
wuschig [ugs.] (regional); wuselig [ugs.]; fiebrig; flackrig [ugs.]; fahrig; durch den Wind [ugs.]; zappelig; flackernd; fickerig [ugs.] [Norddt.]; wie Rumpelstilzchen [ugs.]; flackerig [ugs.]; fitzig [ugs.]; wibbelig [ugs.] (regional); fickrig [ugs.] [Norddt.]; flatterig; hibbelig [ugs.] (regional)
Neugeborener; Buschi [Schw.]; Kleinstkind (Amtsdeutsch); Putzerl [Ös.]; Bébé (franz.) [Schw.]; Neugeborenes; Würmchen [ugs.] (emotional); Säugling (Hauptform); (das) Kleine [ugs.]; Wickelkind; Baby (engl.); Kleinkind; Winzling [ugs.]; kleiner Erdenbürger [ugs.]; Bambino [ugs.] (ital.); neuer Erdenbürger [ugs.]; Infant (fachspr.)
Aufmunterung; Ermunterung; Aufrichtung; Ermutigung; Zuspruch
Chance; Option; (da) lässt sich was machen [ugs.] (Spruch); Aussicht; (günstige) Gelegenheit; Gunst der Stunde [ugs.]; Möglichkeit; Weg; Perspektive
Festung; Feste (veraltet); Wehranlage; Fortifikation; Befestigung; Bastion; Fort; Bollwerk; Wehr [geh.] (veraltet)
Synchronisation; Abstimmung; Synchronisierung
ausgestoßen; verstoßen; verachtet; geächtet; wolfsfrei (historisch) (juristisch); vogelfrei; unwillkommen; verfemt
UNICEF (Abkürzung) (engl.); Weltkinderhilfswerk; Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Verlust zufügen; (einer Sache) schaden (Hauptform); (einer Sache) abträglich (sein) [geh.]; sich negativ auswirken (auf); Schaden zufügen; schädigen
Außerbetriebsetzen; Außerbetriebnahme; Stilllegung; Abschaltung
Vervollständigung; Abschluss; Vollendung; Komplettierung; Fertigstellung
vernichtend; ehrenrührig; höhnisch; verächtlich; kränkend; sardonisch; spöttisch; beleidigend; beißend; kaustisch; sarkastisch; wegwerfend
(jemanden) mit offenen Armen empfangen (auch figurativ); (jemanden) (herzlich) willkommen heißen (Hauptform); (jemandem) den roten Teppich ausrollen (fig.); (jemanden) herzlich aufnehmen; (jemanden) freundlich aufnehmen
Übereinstimmung; Kongruenz; Vereinbarkeit
spinös (veraltend); neuralgisch; verfänglich; delikat; heikel; problembehaftet; nicht unbedenklich; prekär; heiklig (veraltet); brisant; bedenklich; kritisch; schwierig; brenzlig; brenzlich; problematisch
Aufenthaltstitel; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsbewilligung
aktivieren; freigeben
vorführen; demonstrieren; darstellen; zeigen; vorstellen; vorzeigen; präsentieren; abbilden
Frühjahr; Frühlingszeit; Lenz (poetisch); Frühling
durchschalten; durchkontaktieren
Netting; Ausgleichsprozess
mit Hurra; verzückt; dithyrambisch [geh.]; von den Socken [ugs.]; erregt; enthusiastisch; hin und weg (von) [ugs.]; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]; wie im Rausch; begeistert (von); angetan [ugs.]; himmelhoch jauchzend [ugs.]; Feuer und Flamme (sein) [ugs.]; sein Glück kaum fassen können [ugs.]; mit strahlenden Augen; gebannt; berauscht; hingerissen [ugs.]; in Hochstimmung; wild begeistert [ugs.]; mit glänzenden Augen; fasziniert; mitgerissen; wie auf Droge [ugs.]; entzückt; hellauf begeistert [ugs.]; angefixt [ugs.]; geflasht [ugs.] (Neologismus, jugendsprachlich); glühend vor Begeisterung; entflammt; hochgestimmt; euphorisch; im Überschwang der Gefühle; enthusiasmiert [geh.] (bildungssprachlich); voller Begeisterung; high [ugs.]; überschwänglich; wie von Sinnen
sprachwissenschaftlich; linguistisch
(sich) engagieren; werben (für); (etwas) tun für; eintreten für; kämpfen (für) (um); (sich) bemühen (um); (sich) aus dem Fenster hängen (für) [ugs.] (fig.); agitieren (für) (gegen); streiten (für); (sich) einsetzen (für) (Hauptform); (eine) Lanze brechen für (fig.); Partei ergreifen (für) (gegen); (ein) gutes Wort einlegen (für); propagieren; (sich) starkmachen (für)
zum Knuddeln; wonnig; goldig [ugs.]; herzig; niedlich (Hauptform); putzig [ugs.]; zum Anknabbern [ugs.]; zum Abknutschen [ugs.]; schnuckelig [ugs.]; (ganz) reizend; puppig; schnatz [ugs.] (regional); süß (emotional); allerliebst; herzallerliebst
Preziosen; Juwelierwaren; Pretiosen; Schmuck; Geschmeide
Auswirkung; Verwicklung; Implikation
Müßiggänger; fauler Strick [ugs.]; Drückeberger; Gammler [ugs.]; Bummler [ugs.]; Bukligger (fachspr.) (Jargon, seemännisch); Tagedieb; Nichtstuer; Schlaffi [ugs.]; Faultier [ugs.] (fig.); Nasenbohrer; Tachinierer [ugs.] (bayr., österr.); Bummelant [ugs.]; Faulenzer
Akkusativ (Hauptform); Klagefall; Anklagefall; vierter Fall; Wenfall
Oxydationsmittel; Oxidationsmittel
UNIDIR; Institut der Vereinten Nationen für Abrüstungsforschung
verköstigen; beköstigen; ernähren; bewirten; nähren; (jemandem etwas) zu essen geben; füttern; verpflegen; (jemandem) Essen geben
mir nichts, dir nichts; im Nullkommanichts [ugs.]; in einem Wink; innerhalb kürzester Zeit; augenblicklich; blitzartig; in null Komma nichts [ugs.]; im Nu; im Handumdrehen; im Nullkommanix [ugs.]
Doofheit [ugs.]; Dilettantismus; Stümperhaftigkeit [ugs.]; Beknacktheit [ugs.]; Dummheit; Unwissenheit; Trottligkeit [ugs.]; Blödheit [ugs.]; Trotteligkeit [ugs.]; Unfähigkeit; Beklopptheit [ugs.]; Ignoranz
Pulpa dentis (fachspr.) (lat.); Zahnpulpa (fachspr.); Zahnmark; Zahnnerv
außerordentlich; üppig; pompös; exorbitant [geh.] (bildungssprachlich); immens; erheblich; extrem; unglaublich; enorm; stark; groß; gewaltig; bombastisch; fulminant; bedeutend
amüsieren [geh.]; (jemanden) unterhalten (Hauptform); belustigen; bespaßen [ugs.]
Vererbungslehre; Genetik; Erblehre
Beautysalon; Schönheitssalon; Kosmetiksalon
(sich) gedemütigt fühlen; (sich) klein vorkommen [ugs.]
auf Wettbewerb beruhend; konkurrierend; kompetitiv
dieweil (Konjunktion); als (vergangen); indem; wie (jemand) so (+ Verb); bei laufenden (...); solange (wie); während (Hauptform); alldieweil (Konjunktion) [ugs.]; im Verlauf (dessen / einer Sache); derweil (Adverb); dabei; wie [ugs.]
überdenkenswert (verhüllend) [geh.]; ungewiss; strittig; fragwürdig (Hauptform); zweifelhaft; diskussionsbedürftig; bedenklich; (etwas) darf bezweifelt werden
fertig werden (mit); abschließen; zu Potte kommen [ugs.]; erfüllen; absolvieren; erledigen
betätigen; bedienen; auslösen; handhaben; drücken
wohlwollend (Hauptform); tig; großmütig; mild; kulant; gefällig; entgegenkommend; großherzig; milde
Glaubwürdigkeit; Glaubhaftigkeit; Plausibilität; Unanfechtbarkeit; Unangreifbarkeit; Unwiderlegbarkeit; Unabweisbarkeit; Unbestreitbarkeit
Leberentzündung; Hepatitis (fachspr.)
Stifter; Geber; Spender
Vorstellung; Demonstration; Präsentation; Präse [ugs.] (jugendsprachlich); Vorführung; Demo [ugs.]
platzen; (jemandem) um die Ohren fliegen [ugs.] (auch figurativ); detonieren; explodieren; hochgehen [ugs.]; in die Luft fliegen
Akklimatisationsfieber (veraltet); Küstenfieber (veraltet); Klimafieber (veraltet); Tropenfieber (veraltet); Wechselfieber; Malaria; Paludismus; Sumpffieber; Kaltes Fieber; Febris intermittens (fachspr.)
Stammdaten; Ausgangsdaten; statische Daten; Basisinformationen; Grunddaten; Referenzdaten
Anmoderation (Radio) (TV); einführende Worte (sprechen); Eröffnung; Einführung; Einleitung
Toxizität (fachspr.); Giftigkeit (einer Substanz)
Unverfrorenheit; Unbescheidenheit; Unverschämtheit; (etwas) geht auf keine Kuhhaut [ugs.] (kommentierend); Chuzpe; Respektlosigkeit; Impertinenz; Frechheit; Dreistigkeit
Beglaubigung; Bescheinigung; Bestätigung; Vidimation [geh.]; Nachweis; Anerkennung; Vidierung (Amtsdeutsch) [Ös.]; Testat (fachspr.); Zeugnis; Beurkundung; Zertifikat
dichterisch; poetisch; lyrisch
verauktionieren; versteigern
widerstreitend; zwiespältig; zwiegespalten
Dienst am Vaterland [ugs.]; Kommiss [ugs.]; Wehrdienst; Dienst an der Waffe; Kriegsdienst; Konskription (veraltet); Militärdienst (Hauptform)
(...) Nr. 1 (Abkürzung) (fig.); größt; Haupt...; (...) Nummer 1 (fig.); wichtigst
für null und nichtig erklären; aufheben; abschaffen; außer Kraft setzen; abbestellen; kippen (journal.); zurückziehen; aufkündigen; für ungültig erklären; stornieren; auflösen; kündigen; annullieren; für nichtig erklären; für aufgehoben erklären; abbedingen (fachspr.) (juristisch)
Thymoleptikum; Aufputschmittel; Mittel gegen Depressionen; Antidepressivum
Meisterschaft; Meistertitel
Persönliche Geheimnummer; Persönliche Identifikationsnummer; PIN (Abkürzung); Geheimzahl (Hauptform); Personal Identification Number
in Plauderstimmung [ugs.]; schwatzhaft [pej.]; mitteilungsbedürftig (auch ironisch) (verhüllend); plapperhaft [ugs.] (negativ); mitteilsam; affabel [geh.] (veraltet); redselig; kommunikationsfreudig (verhüllend); geschwätzig [pej.]; gesprächig
Gutmütigkeit; Bonhomie; Jovialität
(die) Garantie geben (dass); (die) Hand ins Feuer legen (für) (fig.); (für etwas) sorgen; angeloben [ugs.]; (etwas) gewährleisten (fachspr.); (etwas) sichern; (etwas) sicherstellen; (etwas) garantieren (Hauptform)
Änderung (Hauptform); Abänderung; Umarbeitung; Modifizierung; Korrektur; Umänderung; Veränderung; Modifikation
Abseitsposition; Abseits; Abseitsstellung
IT (Abkürzung); Informationstechnik; EDV (Abkürzung); elektronische Datenverarbeitung; Informationstechnologie
präsumieren [geh.]; hypothetisieren (fachspr.); vorhersagen; eine These aufstellen
Juristik; Jura (deutsch); Jurisprudenz; Jus [Schw.] [Ös.]; Rechtswissenschaft; Juristerei (scherzhaft)
abtransportieren; evakuieren; verlegen
Auflösung; Zerfall; Verfall; Dissolution (fachspr.)
Kesseltreiben (auch figurativ); Hatz; Hetzjagd (auch figurativ); Hetze; Verfolgung; Jagd; Verfolgungsjagd; Treibjagd (auch figurativ); Gjaid [ugs.] (veraltend, österr.)
eheliche Verbindung (Amtsdeutsch); Ehegemeinschaft; Ehejoch [ugs.] (negativ); Ehestand; Ehebund; Ehe (Hauptform); Bund fürs Leben [ugs.]; Ehebeziehung; Band der Ehe (fig.); Ehebündnis
Ente [ugs.]; Falschmeldung; Falschinformation; Zeitungsente; Fehlinformation
(sich) begeben zu; visitieren; kommen [ugs.]; besuchen (Hauptform); (sich) blicken lassen [ugs.]; zu Besuch kommen; eine Visite abstatten [geh.] (veraltet); aufsuchen; einen Besuch abstatten; (jemandem) auf die Bude rücken [ugs.] (salopp); (bei jemandem) Station machen
durch Pilze hervorgerufen; mykotisch (fachspr.)
Rille; Vertiefung; Furche; Nut; Ritze; Riefe
fliehen; weglaufen; entfliehen; türmen [ugs.]; stiften gehen [ugs.]; (das) Weite suchen; (sich) verdrücken [ugs.]; zu entkommen suchen [geh.]; entkommen; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; Fersengeld geben (veraltend); (sich) dünn(e) machen [ugs.]; verduften [ugs.]; zu entkommen versuchen; ausfliegen [ugs.] (ironisch); die Flucht ergreifen; abhauen [ugs.]; flüchten
empfehlenswert; berücksichtigenswert; ratsam; lesenswert; zu empfehlen; gelungen; beachtenswert
vermisst (werden); nicht auffindbar; vom Winde verweht; verschütt gegangen [ugs.]; perdu [geh.] (franz., veraltet); wie vom Erdboden verschluckt [ugs.]; abhanden gekommen [ugs.]; hat sich verflüchtigt; nicht aufzufinden; verschwunden; verschollen; nicht mehr da [ugs.]; hops [ugs.]; sonst wo [ugs.]; flöten gegangen [ugs.]; futschikato [ugs.] (scherzhaft); nicht zu finden; (sich) in Luft aufgelöst haben [ugs.]; Gott weiß wo [ugs.]; weg (Hauptform); fort; (es) fehlt jede Spur (von); weg vom Fenster [ugs.] (veraltend); dahin [geh.]; futsch [ugs.]; verloren gegangen; entschwunden [geh.] (auch ironisch); wie weggeblasen [ugs.]; unauffindbar; spurlos verschwunden; von Windows verweht [ugs.] (scherzhaft)
verhindern; präventionieren [geh.] (sehr selten); (etwas) abwenden; (etwas) verhüten; unterbinden; (etwas Unerwünschtes) vereiteln; (einer Sache) vorbeugen
Unrast; Ruhelosigkeit (Hauptform); Hektik; Rastlosigkeit
Sternbild; Sternzeichen; Konstellation (lat.); Tierkreiszeichen
Russländische Föderation; Russische Föderation
EMB; elektromagnetische Beeinflussung (Brummen)
Umsatzanalyse; Umsatzstatistik
von oben herab; respektlos (Hauptform); despektierlich [geh.]; ohne Respekt
(sich) unablässig wiederholend; gleichtönend; ständig; mantrahaft [ugs.]; in nicht enden-wollender Stereotypie; immer wiederkehrend; gebetsmühlenartig; (sich) endlos wiederholend; monoton; ostinato (Musik) (ital.); unaufhörlich; in nicht enden-wollendem Gleichklang; in Dauerschleife [ugs.]; gleichklingend; rekurrent (fachspr.); unablässig; repetitiv; penetrant; nicht enden-wollend; (sich dauernd) wiederholend; iterativ (fachspr.)
tiefer liegend; darunter liegend; tiefer
kommunikationsstark (fachspr.) (Jargon); wortgewandt; sprachfertig; sprachgewandt; redegewandt; eloquent; beredt [geh.]; beredsam; kann gut reden [ugs.]
Schenkung; Geldgeschenk; Stiftung; Spende
Rüsselseuche [ugs.]; Schnodderseuche [ugs.]; Rhinitis (fachspr.); Rüsselpest [ugs.]; Nasenschleimhautentzündung; Nasenkatarrh; Schnupfen [ugs.]; Koryza (fachspr.); Nasentripper [vulg.]
Produktionsanlage; Produktionsfabrik
Gedrücktheit; (melancholische o.ä.) Verstimmtheit; Traurigkeit; Melancholie (griechisch); Wehmut; Trübseligkeit; Tristesse (franz.); Weltschmerz; Leiden an der Welt [geh.]; schlechte Laune; Lypemanie (fachspr.) (griechisch, medizinisch, neulateinisch, veraltet); (eine) Depri [ugs.]; Miesepetrigkeit [ugs.]; Bedrücktheit; Trübnis; Depressivität (fachspr.); Niedergeschlagenheit; Blues [ugs.] (fig.); Trübsal; Schwermut; Betrübnis; Freudlosigkeit [geh.]; Depression (fachspr.) (medizinisch); Trübsinn
subakut (fachspr.); weniger heftig verlaufend
Verdrahtungskanal; Kabelführung; Kabelkanal; Installationskanal; Kabelschacht; Brüstungskanal
Zuwanderung; Zuzug; Einwanderung; Immigration
Palpitation (fachspr.); Herzstolpern; Herzrasen; Herzklopfen
peptisch (fachspr.); die Verdauung betreffend
gleichviel; äquivalent; identisch; gleichwertig
Dekoration; schmückendes Beiwerk; Deko [ugs.]; Accessoire(s) (franz.); Schmuck; Zierde [geh.]; Zier [geh.]; Verzierung
allgewaltig; allmächtig; zu allem fähig; omnipotent
Schönrederei; in blumiger Sprache; Hüllwort (fachspr.) (veraltet); Sprachkosmetik (fig.); Schönrednerei; beschönigende Umschreibung; Relativierung; Euphemismus (fachspr.) (Hauptform); (sprachliche) Beschönigung; Schönfärberei; Glimpfwort (fachspr.) (veraltet); Verharmlosung; Verbrämung; verhüllende Redeweise (Hauptform); Hehlwort (fachspr.) (veraltet)
geißeln; den Stab brechen (über) [ugs.] (fig.); (jemandem) ans Bein pinkeln [ugs.] (fig.); ins Gericht gehen (mit) (fig.); beredte Klage führen (über) [geh.]; richten (archaisierend); stigmatisieren; (das) Urteil sprechen (über) (fig.); (hart) kritisieren; öffentlich beschuldigen; (jemanden) heruntermachen; (öffentlich) anprangern; an den Pranger stellen (fig.); verurteilen; unter Beschuss nehmen (fig.)
Dehnbarkeit; Unermüdlichkeit; Federkraft; Elastizität; Spannkraft; Biegsamkeit
vorzeitige Kontraktion des Herzmuskels; Extrasystole (fachspr.)
Eingenommenheit von sich selbst; Hoffart (veraltet); Arroganz; Eingebildetsein; Prätention [geh.]; Prätension [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); übersteigertes Selbstbewusstsein; Überheblichkeit; Selbstverliebtheit; Selbstüberschätzung; Blasiertheit; Stolz; Anmaßung; Hochmut; Dünkel [geh.] (veraltend); Hybris [geh.]; Einbildung; Narzissmus; Selbstgefälligkeit; Selbstüberhebung [geh.]
krankheitsmildernd; schmerzlindernd; palliativ (fachspr.)
Verdampfung; Vaporisierung (lat.); Vaporisation (fachspr.) (lat.)
kontaktfreudig; sozial; leutselig; extrovertiert; offen; geht auf Menschen zu (fig.); freundlich; extravertiert (fachspr.)
ängstigen; erschrecken; Angst einflößen; verschrecken; verängstigen; ins Bockshorn jagen [ugs.]; beängstigen; (jemandem) Bange machen [ugs.]; einschüchtern
(sich etwas) leisten [ugs.]; anrichten (negativ); anstellen (negativ); verbrechen (ironisch) (negativ); ausfressen [ugs.] (Hauptform, negativ)
mutlos werden (durch); entmutigt werden (von)
Obesität (fachspr.) (selten); Obesitas (fachspr.); Adipositas (fachspr.); Fettleibigkeit; Fettsucht [ugs.]; Feistigkeit; Feistheit
pneumatisch; pressluftbetätigt; mit Druckluft betrieben; druckluftbetätigt
Tiefstand; Fußpunkt
Regurgitation (fachspr.); Rückströmen (z. B. des Blutes)
Stillstand eines Flüssigkeitsstromes; Stase (fachspr.)
Verhältnis; Quotient; Proportion; Größenverhältnis; Anteil
lüstern; geil [ugs.]; rattig [ugs.]; rollig [ugs.]; von sexueller Begierde erfüllt [geh.]; spitz (derb); in Hitze; fickerig [vulg.]; wollüstig; fickrig [vulg.]; rallig [ugs.]; spitz wie Nachbars Lumpi [ugs.]; erregt; scharf [ugs.]; heiß [ugs.]
geruchtilgend; desodorierend
ohne Lücke; abstandslos; taxativ [Ös.]; lückenlos; flächendeckend; vollständig
endogenes Ekzem (fachspr.); Asthmaekzem (fachspr.); Neurodermitis; Prurigo Besnier (fachspr.); atopische Dermatitis (fachspr.); chronisch konstitutionelles Ekzem; atopisches Ekzem (fachspr.)
Zuckerbäcker (veraltet); Patissier (franz.); Confiseur [Schw.]; Feinbäcker; Konditor
frosten (fachspr.); gefrieren; (etwas) einfrieren [ugs.] (Hauptform); tiefkühlen (fachspr.); tiefgefrieren (fachspr.)
Erforschung; Überprüfung; Auswertung; Begutachtung; Betrachtung; Untersuchung; Analyse; Studie; Prüfung; Inspektion
Pinkelbude (derb); Donnerbalken [ugs.]; Klosett; Sanitärkeramik [ugs.] (scherzhaft); Tö [ugs.]; Topf [ugs.]; Kackstuhl (derb); WC (Abkürzung); Klo [ugs.]; Abtritt; Wasserklosett; (es) Häusl [ugs.] [Ös.]; Abort; Thron [ugs.] (scherzhaft); Hütte [ugs.]; 00;Null-Null; Scheißhaus (derb); Latrine; Retirade; To [ugs.]; Pissoir (franz.); Orkus [geh.]; Toilette (franz.) (Hauptform); wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht [ugs.] (Spruch); Lokus [ugs.]; Pissbude (derb); Keramikabteilung [ugs.] (Modewort); stilles Örtchen [ugs.]; Örtchen [ugs.]
mit Ja antworten; zustimmen; bejahend antworten; (zu etwas) Ja sagen; (etwas) bejahen
Referat; Abteilung; Sektion; Division; Sachgebiet; Gebiet; Ressort
verwickelt [ugs.]; wirr; verworren (Hauptform); durcheinander; konfus; chaotisch; unübersichtlich
Streuung; Durchmischung; Diffusion; Eindringen in eine Substanz; Konzentrationsausgleich
ausbeuten; zur Ader lassen; exploitieren; um Hab und Gut bringen; abmelken [ugs.]; ausnützen; melken [ugs.]; arm machen; ausnutzen; schröpfen
operationstechnische Assistentin; OP-Schwester; Operationsschwester
gefühlskalt; verroht; eiskalt; abgebrüht [ugs.]; emotionslos; skrupellos; kaltschnäuzig [ugs.]; gefühlsarm; hartgesotten; gemütsarm; gefühllos
Spotting (fachspr.); Schmierblutung
Operation; Arbeitsgang; Arbeitsvorgang; Verfahren
luftig; lässig
Schadensersatz(zahlung) (Hauptform); Entschädigung; Schadenersatz(zahlung) [Ös.]; (finanzielle) Kompensation; Wiedergutmachung; Schadloshaltung (fachspr.) (veraltend)
Desquamation (fachspr.) (lat.); Abschilferung; Abschuppung
brauchen; benötigen; bedürfen; haben müssen; Bedarf haben
in (...) Koinzidenz; in zeitlicher Übereinstimmung (zu / mit); live (engl.); in Echtzeit (technisch); zusammenfallend (mit); koinzident; zur selben Zeit; zeitgleich; synchron; parallel (zu); zeitlich übereinstimmend (mit); zugleich; gleichlaufend (zu); gleichzeitig (Hauptform); simultan (mit); zur gleichen Zeit
befragen; inquirieren [geh.] (veraltend); (jemanden) einvernehmen (fachspr.) (Amtsdeutsch, juristisch); (jemanden) grillen [ugs.]; ausfragen; verhören; vernehmen
Krätze; Skabies (fachspr.); Räude; Acarodermatitis (fachspr.); Scabies (fachspr.)
objektiv; ohne Scheuklappen (fig.); ohne Berührungsängste; unparteiisch; vorurteilsfrei; unbefangen; unvoreingenommen (Hauptform); ohne Wertung; ergebnisoffen
Staatsform; politisches System; politische Ordnung
Umfeld (Hauptform); Entourage [geh.] (franz.); Connection [ugs.] (engl.); Dunstkreis [ugs.] [pej.]; Umgebung; (die) mit denen sich jemand umgibt; Milieu; Peripherie
Verweser; Statthalter; Bevollmächtigter; Stellvertreter; Vize
gewaltig; großmächtig; mächtig
Weichtier; Molluske
überproportional; progressiv
Hinfälligkeit; Ungültigkeit
gerippt (Struktur); cordartig; aus Rips; geriffelt; gerillt
Schreinerarbeit; Tischlerarbeit; Zimmerhandwerk; Zimmerarbeit
Anpassung; Akkommodation (fachspr.); Adaptation
Ohnmacht; Besinnungslosigkeit; Ohnmächtigkeit; Bewusstlosigkeit
ungiftig; atoxisch
Hautentzündung; Dermatitis
Meckertante [ugs.] (weibl.); Nörgler; Meckerer; Meckerfritze [ugs.] (männl.); Krittler; Querulant; Beckmesser; Mäkler; Kritikaster
schlangenzüngig (Person) (dichterisch) (selten); unaufrichtig [geh.]; verlogen (Person); lügnerisch; unehrlich (Hauptform); unredlich; lügenhaft (Sache); falsch (Person); doppelzüngig (Person) [geh.] (dichterisch); unwahrhaftig [geh.]; unlauter [geh.]
anstöpseln [ugs.]; anschließen; anklemmen; vernetzen; verbinden; verknüpfen; anbinden; konnektieren
halbdunkel; funzelig (beleuchtet) [ugs.]; schummrig [ugs.]; zwielichtig; dämmerig; funzlig (beleuchtet) [ugs.]; schummerig [ugs.]
Stilkunde; Stilistik
Fraktionieren (fachspr.); Fraktionierung (fachspr.)
Abweichung; Aberration; Abnormalität; Verirrung
Leber und Darm betreffend; enterohepatisch (fachspr.)
Verstädterung; Urbanisierung; Urbanisation; Landflucht
anstacheln; aufhetzen; anspitzen; aufwiegeln; instigieren [geh.]; aufstacheln; verhetzen
Bestechung; Korruption
Umgestaltung; Neuregelung; Neugestaltung; Reorganisation; Reform; Neuordnung
Faktizität [geh.]; Boden der Tatsachen (Redensart); (das) Hier und Jetzt (fig.); Gegebenheit; Wirklichkeit; Realität; Tatsächlichkeit; (das) wahre Leben [ugs.]
unter aller Kritik; grottig [ugs.]; unter aller Sau (derb); unter aller Kanone [ugs.]; zum Abgewöhnen; gruselig [ugs.] (übertreibend); sehr schlecht (Hauptform); miserabel; saumäßig; lausig; eine Katastrophe (fig.); mies [ugs.]; jeder Beschreibung spotten; katastrophal (fig.); unmöglich [ugs.] (emotional); grottenschlecht [ugs.]; unterirdisch [ugs.]; hundsmiserabel [ugs.]; lausig schlecht
unter stillschweigender Duldung; nur geduldet; geduldeterweise
zukunftslos; ohne jede Chance; todunglücklich; ohne (jede) Hoffnung; am absoluten Tiefpunkt; ausweglos; ohne Ausweg; in absoluter Verzweiflung; (hat / hatte) keine Chance; in völliger Verzweiflung; am Boden [ugs.]; am Ende [ugs.]; für sich keine Zukunft sehend; am absoluten Nullpunkt; ohne die geringste Hoffnung; ohne die geringste Aussicht; ohne (jede) Aussicht; ohne die geringste Chance; hoffnungslos; am Abgrund; (hat / hatte) nicht die geringste Chance; verzweifelt
vor der Menstruation; prämenstruell (fachspr.)
unter der Bindehaut des Auges; subkonjunktival (fachspr.)
nicht berücksichtigen; stiefmütterlich behandeln [ugs.]; links liegen lassen; sich nicht kümmern (um); sträflich vernachlässigen; nicht eingehen (auf); vernachlässigen; sich nicht befassen (mit); sich nicht abgeben (mit)
akquirieren (fachspr.); einwerben; anwerben; rekrutieren [geh.]
repräsentativer Charakter; Vertretung
Aufwertung; Aufbesserung; Besserung; Vervollkommnung; Optimierung; Verbesserung; Melioration (veraltet); Verfeinerung; Läuterung
Umlaufverdichter; Rotationskompressor
Match (engl.); Fight (engl.); Partie; Treffen; Spiel (Hauptform); Begegnung; Aufeinandertreffen (fachspr.) (mediensprachlich); Runde; Kampf
öffentliche Bekanntmachung; Ausrufung; Proklamation; Verkündigung
Versteigerung; Gant (schweiz. od. veraltet); Lizitation; Feilbietung [Ös.]; Auktion; Gandt (veraltet); Vergantung (schweiz. od. veraltet); Gantung (veraltet)
OECD (Abkürzung) (engl.); Club der reichen Länder [ugs.]; Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit; Organization For Economic Cooperation And Development (engl.)
Rezept; ärztliche Verordnung; Präskription
Entzündung der Speiseröhre; Ösophagitis (fachspr.)
Endhaltestelle; Endstelle; Terminal; Endstation
im Staub(e) kriechen vor [geh.] (fig., veraltend); (sich) erniedrigen; (sich) entwürdigen; (sich) demütigen
passiv; unbeschäftigt; untätig; inaktiv; brachliegend
idealisieren (Hauptform); verklären; anbeten; verbrämen; überhöhen; vergöttern; hochjubeln; hochstilisieren; in den Himmel heben (fig.); (jemanden) gottgleich verehren; stilisieren (zu); emporstilisieren; verherrlichen; mit einem Glorienschein versehen; glorifizieren [geh.]; beweihräuchern; huldigen [geh.]; anhimmeln [ugs.]; mit einem Glorienschein umgeben
ausbrüten [ugs.] (fig.); (etwas) im Schilde führen [ugs.]; ausklamüsern [ugs.]; ausknobeln [ugs.]; aushecken [ugs.] (negativ)
(sich) aufs Altenteil setzen (fig.); aufs Altenteil gehen (fig.); aus dem Erwerbsleben ausscheiden (statist.) (fachspr.); in den Ruhestand treten; aufhören zu arbeiten; seine aktive Zeit beenden; aus dem Amt scheiden (Beamte); in Rente gehen; (sich) aufs Altenteil zurückziehen (fig.); (sich) zur Ruhe setzen; in Ruhestand gehen; aufhören [ugs.]; in Pension gehen
(total) nerven [ugs.]; (total) abnerven [ugs.]; (kräftig) ärgern; (jemanden) wurmen [ugs.]; (jemandem) die Zornesröte ins Gesicht treiben (fig.) (floskelhaft)
Fertigungstechnik; Produktionstechnik
kühl; kalt; frisch; frostig
heldenmütig; heldenhaft; heroisch; tapfer; mutig; mannhaft; kühn; unerschrocken; heldisch [geh.] (emphatisch); mit Todesverachtung (auch iron.)
Inflammation (fachspr.); Inflammatio (fachspr.); Entzündung
bakteriostatisch (fachspr.); keimhemmend
Uranist (selten); Homosexueller; Schwuchtel (derb); Schwuppe (derb); Schwulette [ugs.] [pej.]; Uranier (selten); Homoerotiker; Hinterlader (derb) (abwertend, veraltet); warmer Bruder [ugs.]; Schwuler [ugs.]; Homo [ugs.]; Homophiler
ich weiß nicht wo [ugs.]; woanders; anderweitig; sonst wo; nicht hier; hier nicht; anderswo
ruhend; stationär; ruhig; ortsfest; starr; bewegungslos; unbewegt
pankratisches System (fachspr.); Vario-Objektiv; Zoomobjektiv; Vario-System; Gummilinse [ugs.]; Zoom [ugs.]; Transfokator; Transfokar
computergestützte Fertigung; CAM; Computer Aided Manufacturing
rechnerunterstützte Konstruktion; CAD; Computer Aided Design (engl.); computerunterstütztes Entwerfen und Konstruieren
soweit erkennbar; (die) üblichen Verdächtigen [ugs.] (Redensart); (es) deutet alles darauf hin (dass); aller Voraussicht nach (zukunftsbezogen); sehr wahrscheinlich; (es gibt) keine andere Erklärung; (es) spricht viel dafür (dass) (variabel); wenn nicht (noch) ein Wunder geschieht (zukunftsbezogen) (variabel); nach menschlichem Ermessen; vermuten lassen [geh.]; mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit; höchstwahrscheinlich (Hauptform)
Merkmalsausprägung; Ausprägung; Eigenart; Eigenheit; Charakteristik; Besonderheit
blutig; blutüberströmt; bluttriefend; blutverschmiert; blutend; voller Blut; blutbefleckt
besteuert; steuerpflichtig; abgabenpflichtig (fachspr.); nachschusspflichtig
minus; negativ
Seniorenheim; Betagtenheim [Schw.]; Pensionistenheim [Ös.]; Altenheim; Altenhilfeeinrichtung; Feierabendheim; Altersheim; Seniorenresidenz (verhüllend); Seniorenstift
Tierbestände erlegen; keulen
Schlampigkeit [ugs.]; Nachlässigkeit; Fahrlässigkeit; Ungenauigkeit; mangelnde Sorgfalt; Schludrigkeit [ugs.]; Leck-mich-am-Arsch-Einstellung (derb); Unachtsamkeit; Nichtbeachtung; Gedankenlosigkeit; Gleichgültigkeit; Achtlosigkeit; Vernachlässigung
Unterkunft; Unterbringung; Quartier
kognitiv; erkenntnismäßig
Vertreibung; Rückführung (verhüllend); Aussiedlung; Abschiebung; Exilierung; Rückschaffung [Schw.]; aufenthaltsbeendende Maßnahme (fachspr.) (euphemistisch); Ausschaffung [Schw.]
Pigmentschwund; Depigmentierung
GAP; Gemeinsame Agrarpolitik; EU-Agrarpolitik
Wasser...; aquatisch
Tilgung; Abzahlung; Rückzahlung (einer Geldschuld)
geschwollen; gebauscht; bauschig; angeschwollen; wulstig; dick
Zulassung; Genehmigung; Approbation; Billigung
Durchführungsbestimmung; Durchführungsverordnung
Zusatz; Additiv; Zusatzstoff; Zuschlagstoff; Hilfsstoff
ungenügende Nahrungsaufnahme aus dem Verdauungstrakt; Malabsorption (fachspr.)
Theosophie; mystische Gotteslehre
Ratifikation; Bestätigung; Inkraftsetzung; Ratifizierung
ziellos; unüberlegt; wirr; wahllos; konfus; chaotisch; konzeptionslos; einfach drauflos; unkontrolliert; kopflos; unkoordiniert
Skunk (fachspr.); Stinktier [ugs.]
Entzündung einer Papille; Papillitis (fachspr.)
saukalt [ugs.]; frostklirrend; knackig kalt; sehr kalt (Hauptform); frostig; schweinekalt; bitterkalt; zapfig (kalt) [ugs.] (bayr., schweiz., österr.); eisekalt (regional); klirrend kalt; arktisch [geh.]; tierisch kalt [ugs.]; winterlich; eisig; eiskalt; kalt; arschkalt (derb)
(noch) Luft nach oben [ugs.] (variabel); (es) geht (noch) mehr [ugs.]; (es gibt) Entwicklungspotenzial; ausbaufähig; entwicklungsfähig; (es gibt) Entwicklungspotential; da geht noch was [ugs.] (Spruch); (es ist) (noch) mehr zu holen [ugs.]; erweiterungsfähig; steigerungsfähig; (da ist) mehr drin [ugs.]
Entzückung (seltener); Entzücken (dichterisch); Gefühlsüberschwang; Verzückung; Schwärmerei; Überschwang; Euphorie; Begeisterung; Enthusiasmus; Hochstimmung
funktionstüchtig; betriebsbereit; gebrauchsfähig; betriebsfähig
wachstumsfördernd; wachstumsanregend; wachstumsstimulierend
fest (sicher) machen; stabilisieren; festigen
Abtransport; Entfernung; Fortschaffung; Beseitigung; Abfuhr
Dysfunktion (fachspr.); Dysfunktionalität (fachspr.); Funktionsstörung
sinnliche Liebe; (das) Bumsen [ugs.]; körperliche Liebe; Schäferstündchen [ugs.] (verhüllend); Beiwohnung [geh.] (veraltet); Beischlaf (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) schönste Nebensache der Welt (fig.) (verhüllend); Geschlechtsverkehr (distanzsprachlich) (Hauptform); Verkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); Begattung (fachspr.) (biologisch); Kohabitation (fachspr.); Intimverkehr (fachspr.) (distanzsprachlich); Akt (verhüllend); fleischliche Beiwohnung [geh.] (veraltet); GV (fachspr.) (Abkürzung); Nummer [ugs.]; Gevögel [vulg.]; Fick [vulg.]; Verrichtung (Amtsdeutsch) (verhüllend); Matratzensport [ugs.] (scherzhaft); Geficke [vulg.]; Liebesakt [geh.]; Vollzug (der Ehe) (des ehelichen Beischlafs) (fachspr.) (juristisch, religiös); Kopulation (fachspr.) (biologisch); Koitus (fachspr.); Sex [ugs.]; Geschlechtsakt (fachspr.); Beilager [geh.] (veraltet); Coitus (fachspr.)
pirouettieren; Pirouetten drehen
kontinuierlich; fortlaufend; ohne Unterbrechung; immerfort; fortdauernd; stetig
Luzidität; Transparenz; Durchsichtigkeit; Klarheit; Lichtdurchlässigkeit
Amnesty International; AI
anpassen; assimilieren; gleichmachen; fluchten; ausgleichen; nivellieren; Unterschiede beseitigen
Duktus [geh.]; Stil; Manier [geh.] (altertümelnd); Fasson; Art; Formgebung; Weise; Gepräge; Machart
Übereinkommen; Übereinkunft; Kontrakt (fachspr.) (juristisch); (privatrechtlicher) Vertrag; Vereinbarung; Abkommen
validieren (Amtsdeutsch); zertifizieren; bestätigen; bescheinigen; quittieren
nützlich; von Vorteil; gedeihlich [geh.]; wertvoll; zuträglich; gute Dienste leisten; hilfreich; nutzwertig; dienlich; von Nutzen; nutzbringend; vorteilhaft; sachdienlich (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); förderlich; ersprießlich [geh.]; lohnend; erbaulich [geh.]; positiv; fruchtbar; gut; günstig; opportun; gewinnbringend
Verhütung; Antikonzeption; Empfängnisverhütung; Konzeptionsschutz; Kontrazeption; Schwangerschaftsverhütung; Familienplanung
Zombie; wiederbeseelte Leiche (Mystik); Untoter
unvergütet; (als Dankeschön ein) feuchter Händedruck [ugs.] (fig.); für einen feuchten Händedruck [ugs.] (fig.); ohne Bezahlung; undotiert; unbezahlt
netzartig; vermascht
aufbrezeln [ugs.]; zieren; schmücken; drapieren; verschönern (Hauptform); garnieren; aufputzen [ugs.]; optisch aufwerten; herausstaffieren; schönmachen; ausschmücken; herausputzen; aufhübschen [ugs.]; verzieren; dekorieren (Hauptform)
Unterhalt; Kindesunterhalt; Unterhaltszahlung; Ziehgeld; nachehelicher Unterhalt; Alimente; Sustentation (historisch); Trennungsunterhalt
schmuck; stylish (fachspr.) (werbesprachlich); schick; geil [ugs.]; flott; schnatz [ugs.] (regional); fesch; elegant; schnittig; todschick [ugs.] (Verstärkung); très chic [geh.] (franz.); schnieke [ugs.] (berlinerisch); todchic [ugs.] (Verstärkung); schmissig; kleidsam; modisch; frech (fig.); cool [ugs.] (engl.); chic
Anteil; Kontingent; Mitwirkung; Quote; Beitrag
Prozessstrahl; Aktivitätsstrahl
Regeneration; Erholung; Wiederherstellung; Wiederbildung
Verdinglichung; Objektivation; Vergegenständlichung
kunstfertig; begabt; gewandt; fingerfertig; geschickt
Repräsentant; Konsul; diplomatischer Vertreter; Diplomat; Botschafter; Missionschef; Geschäftsträger; Auslandsvertreter
verballhornen; travestieren [geh.]; verkaspern [ugs.]; karikieren; veräppeln [ugs.]; ins Lächerliche ziehen; persiflieren
dunstig; diesig; beschlagen; dampfig; feucht
Geisteskraft; Geistigkeit
zusammenbasteln; (wieder) herrichten; zurechtmachen [ugs.]; notdürftig reparieren; flicken; nachbessern; schustern [ugs.]; kitten; flickschustern [ugs.]; ausbessern
Beharrlichkeit; Standhaftigkeit; Unentwegtheit
annehmen; (für sich) übernehmen; adoptieren [geh.]; (sich) zu eigen machen
Noten [ugs.]; Stimmen; Klavierauszug; Partitur; Orchestermaterial; Notenheft
Laryngitis (fachspr.); Kehlkopfentzündung
von edlem Geblüt; aus hohem Hause; von vornehmer Abstammung; nobel; aristokratisch; blaublütig; von edlem Geschlecht; von Stand; hochwohlgeboren (auch ironisch); von blauem Blute; von Rang; feudal; von vornehmem Geschlecht; edel; von Adel; adliger Abstammung; adlig; erlaucht
unverfroren; dreist [geh.]; impertinent; schamlos; unverschämt
tibetanisch; tibetisch
Erudition (lat.); Gelehrsamkeit; Belesenheit
das Morgen [geh.]; das Künftige; das Kommende; die kommende Zeit; Zukunft; die kommenden Tage; Tag X
Anstiegszeit; Flankenanstiegszeit
Verspottung; bissige Bemerkung; Sarkasmus; ätzender Spott; Hohn; Häme; beißender Spott; sarkastische Bemerkung
unkompliziert; undramatisch; ohne viel Federlesens [ugs.]
Narkosemittel; Anästhetikum (fachspr.); Narkotikum; Betäubungsmittel
klonieren; vervielfältigen; replizieren; abziehen [Ös.]; duplizieren; klonen; kopieren
Dresseur; Dompteur; Tierbändiger
Intervention; Eingriff; Einmischung; Eingreifen
frömmelnd; engstirnig; bigott; frömmlerisch; blindgläubig
Vestibül; Vorraum; Wandelhalle; Vorhalle; Lobby; Lounge; Foyer; Eingangshalle; Empfangshalle
Austritt; Lebewohl; Auseinandergehen; Weggang; Abschied (auch figurativ); Trennung; Ausscheiden (aus einer Beschäftigung)
Horchstelle; Abhörstation
Einschränkung; Restriktion; Einengung; Beschränkung; Begrenzung; Deckelung (der Kosten); Zwang
Trivialität; Gehaltlosigkeit; Nichtigkeit; Plattheit; Schnickschnack [ugs.]; Vanität [geh.] (lat.); Banalität; Oberflächlichkeit; Bedeutungslosigkeit; Unwichtigkeit; Belanglosigkeit; Irrelevanz
liquidieren; vom Markt nehmen (Unternehmen); (den) Betrieb einstellen; (jemandem den Laden) dichtmachen [ugs.]; abwickeln; stilllegen; auflösen (Geschäft); nicht weiterführen; plattmachen [ugs.]; schließen
Entsendung; Deputation; Abkommandierung; Absenden; Delegierung
hermetisch verschlossen; luftdicht
Kreislaufzusammenbruch [ugs.]; Kreislaufkollaps [ugs.]; Synkope (fachspr.); anfallsartige) (kurz dauernde Bewusstlosigkeit; Ohnmachtsanfall [ugs.]
machtvoll; kraftvoll; kämpferisch; kraftstrotzend; Bärenkräfte haben (fig.); bärenstark; kräftig; (körperlich) stark (Hauptform)
starren; glotzen [ugs.]; gaffen; Augen machen [ugs.]; glubschen; stieren
Fell; Tierfell; Decke (fachspr.) (Jägersprache); (behaarte) Haut; Pelz
Wegbereiter; Ideengeber; Neuerer; Revolutionär; Bahnbrecher; Systemsprenger (fig.); Vordenker
enzyklopädisch; extensiv; ausgiebig; eingehend; reichhaltig; ausführlich
Stich; Stoß
schauderhaft; schaurig; ängstigend; beängstigend; Grauen erregend; Angst einflößend; schauerlich; schreckenerregend; grauenerregend; albtraumhaft [geh.]; bedrohlich; entsetzlich; schrecklich; gruselig; angstbesetzt (fachspr.) (psychologisch); zum Fürchten; grauenvoll; furchterregend; Schrecken erregend; formidabel [geh.]; furchteinflößend; schauervoll; Schrecken verbreitend; erschreckend; Furcht einflößend; grausig; Horror...; Furcht erregend; angsteinflößend
samtig; samtartig
Untersuchung; Erprobung; Erforschung; Exploration
UN (Abkürzung) (engl.); Vereinte Nationen; Staatengemeinschaft [ugs.]; UNO (Abkürzung) (engl.)
zuordnungsfähig; bestimmbar
dereinst [Schw.]; bevorstehend; kommend; zukünftig; in Hinkunft [Ös.]; nächstens; in Zukunft; in nicht allzu ferner Zukunft; künftig; demnächst (Hauptform)
nicht zur Ruhe kommen lassen; (jemanden) beschäftigen; (jemanden) umtreiben; in Anspruch nehmen
Wachposten; Schutzaufsicht; Posten; Beschützung; Wache; Bewachung; Überwachung; Patrouille; Wachmannschaft; Wachtposten; Wachdienst; Security Service; Sicherheitsdienst; Beaufsichtigung; Wachestehen; Wacht; Wachehalten; Aufsicht; Beschirmung
geduldig; langmütig; duldsam
OAS (Abkürzung); Organisation amerikanischer Staaten
brav; fromm (Pferd) (veraltend); zahm; seelenruhig; sanft; friedlich; gutmütig (z.B. Pferd)
Exspiration (fachspr.); Ausatmung; Exhalation (fachspr.); Aushauchung
(es ist) nichts auszusetzen; einwandfrei; makellos; in optima forma [geh.] (lat.); vollkommen; ohne Fehl und Tadel; ohne den kleinsten Fehler; vorbildlich; perfekt; fehlerfrei; in bestem Zustand (variabel); mustergültig; tippi toppi [ugs.]; fehlerlos; klaglos [Ös.]; vortrefflich; tadellos; vorbildhaft; vorzüglich; tipptopp [ugs.]; ideal; vollendet; untadelig; einwandlos
Beschäftigung; Abwechslung; Divertissement [geh.] (franz.); Abwechselung; Ablenkung; Zerstreuung; Zeitvertreib (Hauptform)
pauschalierend; en bloc; undifferenziert; allgemein gehalten (Hauptform); in Bausch und Bogen; grob; pauschal; verallgemeinernd; holzschnittartig; nur in allgemeiner Form; breit angelegt; generalisierend [geh.]
wer beschreibt mein Erstaunen (als) [geh.] (floskelhaft, literarisch, variabel, veraltend); bestaunen; (jemanden) anstarren wie ein Wesen vom anderen Stern [ugs.] (variabel); Kulleraugen machen [ugs.]; seinen Ohren nicht trauen (wollen); aus dem Staunen nicht mehr herauskommen (Verstärkung); doof gucken [ugs.]; große Augen machen [ugs.]; mit offenem Mund dastehen; Glotzaugen machen [ugs.]; (den) Mund nicht mehr zubekommen [ugs.]; sich wundern; mit großen Augen ansehen; nicht schlecht staunen (Verstärkung); gucken wie ein Auto [ugs.] (veraltend); Stielaugen bekommen [ugs.] (fig.); angaffen [ugs.]; (jemanden) anstarren wie einen Marsmenschen [ugs.]; bewundern; (jemanden) groß ansehen; staunen (über) (Hauptform); kaum glauben wollen (was man sieht); seinen Augen nicht trauen (wollen); verwundert anstarren; kaum glauben wollen (was man zu hören bekommt); (sehr) erstaunt sein; Bauklötze staunen [ugs.] (Verstärkung); (erst einmal) nichts zu sagen wissen
Sättigungspunkt; Sättigungsgrenze
gewaltig; groß; mächtig; enorm; riesig; imposant [geh.]; exorbitant [geh.] (bildungssprachlich); himmelweit (eingeschränkter Gebrauch); krass [ugs.]; immens [geh.]
Prädisposition (fachspr.); Anlage (für); Empfänglichkeit; Disposition (fachspr.)
feststellen; konstatieren; bemerken
(einen) Beruf ausüben; praktizieren (Arzt); (einer) Tätigkeit nachgehen; sich betätigen (als); tig sein
leuchtet sofort ein; auf der Hand liegend; selbstdokumentierend (Programmiertechnik) (fachspr.) (Jargon); unmittelbar verständlich; direkt erkennbar; selbst erklärend; selbsterklärend; einleuchtend; unmittelbar einleuchtend; keiner weiteren Erklärung bedürfen(d); trivial
Glied; Element; Konstituens; Baustein (fig.); Punkt; Teil; Modul; Bestandteil; Komponente
stet; stetig
Mann mit der Post [ugs.] (männl.); Postbote; Frau mit der Post [ugs.] (weibl.); Postillon [geh.] (scherzhaft); Postmann; Postzusteller; Postler (bayr.) [Ös.]; Zusteller; Pöstler [Schw.]; Briefträger; Briefzusteller
Wahlbezirk; Stimmbezirk; Wahlsprengel [Ös.]
Almosen; Armengeld (veraltet); Opfergabe [geh.] (religiös); Zuwendung (euphemistisch); Obolus; kleine Spende; milde Gabe [ugs.]; Scherflein [ugs.]; Gnadengeschenk (veraltet)
Würzessenz; Würze; Aroma (griechisch); aromatischer Geschmacksstoff
Inbesitznahme; Besitznahme; Usurpation; widerrechtliche Aneignung; unberechtigter Eingriff; widerrechtliche Besitzergreifung; rechtswidrige Besitzergreifung
Berichtigung; Emendation; Verbesserung
aufklären; instruieren [geh.]; (jemanden) belehren (Amtsdeutsch) (Hauptform); orientieren [Schw.]; in Kenntnis setzen; briefen (Anglizismus)
Autorisierung [geh.]; Lizenz; Zulassung; Segen (fig.); Plazet [geh.] (bildungssprachlich); Recht; Konzession (fachspr.); Okay [ugs.]; Befugnis; Bevollmächtigung; Autorisation [geh.]; Absegnung [ugs.]; Einwilligung; Placet [geh.] (bildungssprachlich); Erlaubnis (Hauptform); Genehmigung; Berechtigung; Ermächtigung; Billigung
Wucherung; Wildwuchs; Proliferation; Weiterverbreitung; Zellproliferation
besiegen; (jemandem) (eine) Niederlage beibringen; zerfetzen [ugs.]; platt machen [ugs.]; niederringen; schlagen; fertigmachen [ugs.]; wegpusten [ugs.]; (jemandem) den Rest geben [ugs.]; (jemandem) die Luft abdrehen [ugs.] (fig.); niederzwingen; kleinkriegen [ugs.] (fig.); bezwingen; allemachen [ugs.]; (jemandem) (eine) Niederlage zufügen [geh.]; (jemanden) an die Wand klatschen [ugs.] (fig.); plätten [ugs.]
ausgedehntes Anwesen; Länderei(en); Großgrundbesitz; Latifundium (griechisch); (großes) Landgut
Entzündung des Nasenrachens; Rhinopharyngitis (fachspr.)
dreiwertig; trivalent
Selbstjustiz; Lynchjustiz; Volksjustiz
Ausspülung; Elution (fachspr.)
Lemma (Lexikographie) (fachspr.); Stichwort
Hochstimmung; emotionaler Höhenflug; Festtagslaune [ugs.]; Jubelstimmung; Hochgefühl (Hauptform); Euphorie
ankurbeln; verdoppeln; verstärken; vertiefen; intensivieren
Versicherung; Assertion [geh.] (lat.); Versprechen; Zusage; Garantie [ugs.]; Beteuerung; Absichtserklärung (fachspr.) (mediensprachlich); Zusicherung
Beschaulichkeit; Stille
Außenministerium [ugs.]; Außenamt [ugs.]; Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten; AA; Auswärtiges Amt
Aktiengesellschaft; AG (Abkürzung)
sich trauen (zu); (so) mutig sein (zu); sich zutrauen; (den) Mut haben (zu); sich getrauen [geh.] (veraltet); (den) Mut besitzen (zu); (die) Eier haben (zu) [ugs.]; die Stirn haben (zu) [geh.] (veraltend); es wagen (zu); Manns genug sein (zu) [geh.] (veraltend); (den) Arsch in der Hose haben (zu) [ugs.]; mutig genug sein (zu); sich (etwas) trauen; (etwas) bringen [ugs.]; sich wagen (zu) [ugs.] (regional)
böse (Kindersprache); eingeschnappt [ugs.]; in Brast [ugs.] (regional); bitterböse; erzürnt [geh.]; pissig (derb); erbost; in Rage; fuchsteufelswild [ugs.]; wütend; fuchtig [ugs.]; aufgebracht; zornig; angepisst (derb); sickig [ugs.]; geladen [ugs.]; außer sich (vor Wut); empört; stinkig [ugs.]; brastig (regional) (veraltend); einen Hals haben [ugs.]
Kundgabe; Publikation (fachspr.); Publizieren; Veröffentlichung; Veröffentlichen; Bekanntgabe
Leiter; (der) Alte [ugs.] (salopp); Chefität [ugs.] [Ös.]; Chef; Boss [ugs.]; Obermacker [ugs.] (salopp); Dienstvorgesetzter (fachspr.); hohes Tier [ugs.]; Oberindianer [ugs.] (fig., salopp); Vorgesetzter; Dienstherr (fachspr.); (jemandes) Herr und Meister [ugs.] (scherzhaft); Oberjuhee [ugs.] (salopp, schweiz.); Obermotz [ugs.] (salopp); Chef von't Janze [ugs.] (berlinerisch, salopp); Geschäftsherr (fachspr.) (juristisch); Prinzipal [geh.] (veraltet); Obermufti [ugs.] (fig., salopp)
Portier; Pförtner; Bouncer; Türsteher; Einlasser; Concierge [geh.]; Türhüter (veraltet); Doorman (fachspr.) (Jargon, engl.); Rausschmeißer [ugs.]
gegeben; vorhanden; seiend [geh.] (philosophisch); existent; existierend; dort (nachgestellt); (dort) angesiedelt (Unternehmen) (Institution); (dort) vertreten; bestehend (Hauptform)
ein Schnäppchen machen; günstig einkaufen
Anwendungsprogramm; Applikation; Anwendungssoftware; Anwendersoftware; Programmsystem
(sich) orientieren; (sich) zurechtfinden
spielen; wetten (auf); tippen; zocken [ugs.]; setzen (auf)
Schwarze Liste; Verbotsliste; Negativliste; Index; Schwarzliste; Blacklist (engl.)
hehr (Ziel) (Ideal); ambitiös [geh.]; ambitioniert; hochgesteckt (Erwartung) (Ambition, Ziel); ehrgeizig; sportlich [ugs.]; anspruchsvoll; hoch hinaus wollen; hochfliegend (Plan) (Erwartung)
Schamlosigkeit; Anzüglichkeit; Anstößigkeit; sexuelle Anspielung; Frivolität; Zweideutigkeit; Obszönität; Pikanterie; Schlüpfrigkeit
Benachrichtigung; Mitteilung; Notifizierung
schismatisch; ein Schisma betreibend
zustimmend; affirmativ; bejahend; positiv; bestätigend; im guten Sinne
vollwertig; gleichberechtigt (Hauptform); (jemandem) rechtlich gleichgestellt; gleich an Rechten [geh.]; gleichrangig; dem gewachsen sein; ebenbürtig; gleichgestellt; paritätisch; auf Augenhöhe (Jargon) (floskelhaft)
inhaltlich verbunden; gedanklich verknüpft; assoziativ
Ausflockung; Präzipitation; Fällung; Ausfällung eines Niederschlags
exklusiv; (das) Beste vom Besten; nicht für die Menge [geh.] (veraltet); klein aber fein [ugs.]; etwas Besonderes [ugs.]; erlesen [geh.]; handverlesen (fig.); nicht für die breite Masse (bestimmt); vom Feinsten [ugs.]; auserlesen; exquisit; nicht für jeden
Aussteuerung; Optimierung; Steuerung; Angleichung (z.B. von Wellen)
eingefroren; tiefgekühlt; tiefgefroren
Milieu (Hauptform); (soziales) Umfeld; Lebensbereich; Ambiente [geh.]; Lebenswelt; Szene; (bestimmte) Kreise
unbefugt; nicht autorisiert; nicht zuständig; nicht bevollmächtigt; unerlaubt; nicht verantwortlich; unzuständig; nicht befugt; ohne Befugnis; nicht berechtigt; ohne Erlaubnis; nicht kompetent
Protein; Eiweiß [ugs.]; Eiweißstoff (veraltet); Polypeptid (fachspr.)
hundemüde; verschlafen; dösig [ugs.]; reif fürs Bett; schlafbedürftig; unter Schlafmangel leiden; schlaftrunken; übernächtigt; verpennt [ugs.]; sterbensmüde; ein fades Aug haben [ugs.] (wienerisch); müde; übermüdet; (jemand) kann kaum die Augen aufhalten; (jemandem) fallen die Augen zu; (sich) kaum noch auf den Beinen halten (können); schläfrig; todmüde; (sich) Streichhölzer zwischen die Augen(lider) klemmen [ugs.]; vor Müdigkeit umfallen
Aufmacher; Balkenüberschrift; Titelzeile; Schlagzeile
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); los (los)! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Lass was passieren! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Mach hin! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Dann mal ran! [ugs.]; zacki) (zacki! [ugs.]; Yallah! [ugs.] (arabisch); Beeilung! [ugs.]; Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? [ugs.]; Mach schon! [ugs.]; dalli) (dalli! [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Lass knacken! [ugs.]; Lass schnacken! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Aber zackig jetzt! [ugs.]; Heute noch? [ugs.] (ironisch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Beeil dich! (Hauptform); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! [ugs.] (Spruch, berlinerisch); worauf wartest du? [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); (mach) schnell! [ugs.]; Hau rein! [ugs.] (salopp); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Schick di! [ugs.] (alemannisch); Mach fix! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); avanti! [ugs.]; Vamos! [ugs.] (spanisch); Lass gehen! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Lass jucken, Kumpel! [ugs.] (veraltet); Nichts wie ran! [ugs.]; Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); Gib ihm! [ugs.]; zack zack! [ugs.]
Routine (franz.); Alltag; täglicher Trott; Joch (negativ); Gewohnheit; Alltagstrott; Trott; Mühle [ugs.] (negativ); Regelmäßigkeit
wechseln; (sich) ändern; (sich) verändern; (sich) verwandeln; mutieren; (sich) drehen (Stimmung); (sich) wandeln
Tonraum; Umfang (der Stimme)
praktische Erfahrung; Erfahrungswert
einrichten; eichen; justieren; konfigurieren; einstellen; ausrichten; kalibrieren; fluchten
Unterstützung; Zusammenwirken; Mitarbeit; Kooperation; strategische Partnerschaft (fachspr.) (Jargon); Mithilfe; Zusammenarbeit; Zusammenspiel
Schottischer Terrier; Scotchterrier
Sortimentsbuchhändler; Sortimenter
Kosmetik; Schönheitspflege
Kunstfertigkeit; Handwerkskunst
gewalttätig; gewaltgeneigt (fachspr.) (Jargon); brutal; gewaltorientiert; gewaltbereit (Jargon)
uninteressiert; indifferent [geh.]; achselzuckend (fig.); unengagiert; desinteressiert; lustlos; ohne Elan; kommste heut nicht) (kommste morgen [ugs.]; schulterzuckend; gleichgültig
unlimitiert; unbegrenzt; bedingungslos; unbeschränkt; uneingeschränkt; ohne Limit
cool [ugs.] (engl.); phantastisch; endgeil [ugs.]; krass [ugs.]; fantastisch; phänomenal; fulminant; ultrakrass [ugs.]; irre [ugs.]; großartig; stark [ugs.]; abgefahren [ugs.]; bombastisch [ugs.]
sprinten; fliegen (mit Richtungsangabe) [geh.] (dichterisch, fig.); fetzen [ugs.]; schnellen; wetzen [ugs.] (regional); (schnell) laufen (Hauptform); rasen; dahinpreschen [ugs.]; fegen (fig.); sausen [ugs.]; die Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig.); düsen [ugs.]; hetzen; wirbeln; pesen [ugs.]; flitzen [ugs.]; zischen [ugs.]; hasten; jagen [ugs.]; galoppieren (Tier); fitschen [ugs.] (ruhrdt.); rennen; preschen [ugs.]; schießen (fig.); stieben; eilen [geh.]; stürmen [ugs.]; spurten [ugs.]
Konglomeration (fachspr.); Aggregation [geh.] (bildungssprachlich); Ballung; Konglomerat (fachspr.); Akkumulation [geh.] (bildungssprachlich); Anhäufung; Zusammenballung; Agglomeration [geh.]; Sammlung; Ansammlung (von); Sammelbecken (fig.)
geschlechtsreifes männliches Hausrind; Bulle; Muni [Schw.]; Stier
festmachen; befestigen; montieren; anfügen; anbringen
rumlümmeln; herumgammeln [ugs.]; dahinvegetieren; rumhängen
Kristallbildung; Kristallisation
letzte(r/s) [ugs.]; vorangegangen; davor (attributives Adverb) [ugs.]; vorausgehend; vorig; (der/die/das) letzte zurückliegende [ugs.]; letztvergangen [geh.] (veraltend); vorherig; alte(r/s) [ugs.]; zuvor (attributives Adverb) [geh.]
nicht belästigen; (von jemandem) weichen [geh.] (veraltet); nicht behelligen; (jemanden) zufrieden lassen (mit) [ugs.]; (jemanden) in Frieden lassen (mit) [ugs.]; (jemanden) in Ruhe lassen (mit) [ugs.]
Aufschlussbohrung; Explorationsbohrung
Tiefkühlkost; TK-Ware; Tiefkühlware
herzeigen; präsentieren; spazierenführen (auch figurativ); zeigen; zur Schau tragen; zur Schau stellen (Hauptform); offen zeigen
Aufgalopp; Start...; Startschuss (fig.); Erst...; Eröffnung; Eingangs...; Anspiel; An...; Takeoff; Aufbruch; Kick-off-Veranstaltung; Auftakt...; Einstieg; Einsteiger...; Anfangs...; Take-off; Einstiegs...; Antritts...; (der) erste Schritt; Eröffnungs...; Geburt (fig.); Auftakt; Anbeginn [geh.]
immer wieder gerne!; Schon okay [ugs.]; Schon gut [ugs.]; Lass stecken [ugs.]; Wofür? [ugs.]; Gerne! [ugs.] (Hauptform); bitte! (Reaktion auf 'danke!') (Hauptform); keine Ursache; kein Ding [ugs.]; Das war (doch) (ganz) selbstverständlich.; Ist okay [ugs.]; Lass (mal) gut sein [ugs.]; (Das) geht (schon) in Ordnung [ugs.]; kein Thema [ugs.]; Gern geschehen; Komm schon [ugs.]; Nichts zu danken; Bitte sehr; Wofür hat man (denn) Freunde! [ugs.] (Spruch, variabel); (Ist) nicht der Rede wert [ugs.]; Da nich(t) für [ugs.] [Norddt.]; bitte schön; Aber gerne (doch)!; Jederzeit!; Gerne wieder; Aber bitte gerne!; Passt schon [ugs.] [Süddt.]; kein Problem [ugs.]; Es war mir ein Vergnügen! [geh.]; Aber nicht doch! (höflich)
Leitlinie; Leitprinzip; Leitmotiv (fachspr.); Leitsatz; leitendes Prinzip
Festsetzung; Bestimmung; Determiniertheit
protestantisch; evangelisch
ausgefuchst [ugs.]; gewieft; gefitzt [Schw.]; plietsch [Norddt.]; gefinkelt [Ös.]; listig; gerieben [ugs.]; clever (Person) (Hauptform); gerissen
(sich) mit etwas identifizieren; (sich) einer Sache anschließen
PR-Kampagne; Werbekampagne; Promotion; Werbefeldzug
Spass [Ös.]; Nonsens; Spaß; Schildbürgerstreich; Eulenspiegelei; Ulk; Fez [ugs.]; Jux [ugs.]; Eselei [ugs.]; Posse [geh.]; Schnurrpfeiferei [geh.] (veraltet); lustiger Streich; Schote [ugs.]; Schabernack (Hauptform); Drolerie [geh.]; Döneken [ugs.] (rheinisch); Schnack [ugs.] [Norddt.]; Hanswurstiade [ugs.]; Schnurre (veraltet); Jokus [ugs.]; Flachs [ugs.]; Clownerie [geh.]
schändlich; eine Schande [ugs.]; schnöde; verachtenswert; erbärmlich; niederträchtig; schandbar
(etwas) genau so sehen [ugs.]; (etwas) auch so sehen [ugs.]; einer Meinung sein; konform gehen (mit); (mit jemandem) übereinstimmen; (sich) anschließen (jemandem / einer Sache); (jemandem) recht geben; (jemandem) beipflichten; (eine Äußerung u.Ä.) (voll und ganz) unterschreiben; einiggehen; bei jemandem sein; Zustimmung signalisieren; zustimmen; (mit jemandem) gleicher Meinung sein (Hauptform); konformgehen (mit); jedes Wort unterschreiben können [ugs.]
Funktionalität; Funktionsumfang; Systemfunktionalität; Funktionsvielfalt
theorielastig; praxisfremd; akademisch; praxisfern; am grünen Tisch entworfen (fig.); gelahrt [geh.] (scherzhaft-ironisch); (rein) philosophisch
Nichtsesshafter; Streuner; Landstreicher [pej.]; Landfahrer; Penner (derb) [pej.]; Heckenpenner (derb) (stark abwertend); Tramp (engl.); Strolch; Stromer; Rumtreiber [ugs.]; Clochard (franz.); Obdachloser (Hauptform); Tippelbruder [ugs.]; Hobo (fachspr.) (Jargon, amerikanisch); Sandler [ugs.] (bayr., österr.); Pennbruder (derb); Berber; Fecker [Schw.]; Vagabund (veraltend); Stadtstreicher [pej.]; Trebegänger; Herumstreicher; Wohnungsloser (Amtsdeutsch); Wohnsitzloser (Amtsdeutsch); Treber [ugs.]; Herumtreiber [pej.]; Strotter (veraltet) [Ös.]
Herleitung; Dissipation; Ableitung
Dosierventil; Zumessventil
so; auf diesem Wege; in dieser Art; auf diese Weise; in dem Stil [ugs.]
Umsetzung; Vertauschung; Jitter (Netzwerk) (fachspr.); Umstellung; Permutation
überwältigen; bezwingen; übermannen
Frontpage (engl.); Hauptseite; Titelseite; Homepage (engl.); Indexseite; Einstiegsseite; Startseite; Leitseite
Konversation machen [geh.]; quatschen [ugs.]; töttern [ugs.] [Westdt.]; (miteinander) reden; Smalltalk machen; ratschen [ugs.] (bayr.); klönen [ugs.] [Norddt.]; (ein) Quätschchen machen [ugs.]; konversieren [geh.] (veraltet); parlieren [geh.] (französierend); babbele [ugs.] (hessisch); plauschen [ugs.]; ein paar Worte wechseln; quasseln [ugs.]; quatern [ugs.] (regional); Small Talk machen; schnacken [ugs.] [Norddt.]; (sich) unterhalten; babbeln [ugs.] (regional); plaudern (Hauptform); schnaken [ugs.] [Norddt.]
Aufnahme (Krankenhaus); Eingangsbereich; Anmeldung; Rezeption (Hotel); Pforte (fig.); Eingang; Empfang
systemorientiert; systemgebunden
Sonderbündler; Separatist; Sektierer
fiktiv; surreal; (ein) Produkt der Phantasie; (an einer Sache) ist nichts Wahres dran [ugs.]; eingebildet; frei erfunden; an den Haaren herbeigezogen [ugs.] (fig.); nicht auf Tatsachen beruhen(d); ohne Realitätsbezug; (an einer Sache) ist kein wahres Wort; irreal; erfunden; ausgedacht; ohne Realitätsgehalt; zusammenfantasiert [ugs.]; aus der Luft gegriffen [ugs.] (fig.); imaginär; imaginiert [geh.]; gedacht
Ratschlag; Hinweis; Verweis; Proposition [geh.]; Rat; Empfehlung; Vorschlag; Tipp
Nationalfeiertag; Staatsfeiertag
Umschwung; Umwälzung; Sturz; Umsturz; Revolution (franz.) (lat.)
Leitmarke; Eckpunkt; Orientierungshilfe; Orientierungspunkt
Enteritis (fachspr.); Entzündung der Darmwand
frühzeitig; rechtzeitig; früh genug; zeitig; beizeiten
zerebral; seelisch; geistig; Gemüts...
Rückgabe; Reklamation; Abgeltung; Umtausch; Rücksendung; Zurückerstattung; Zurückgabe; Erstattung; Abtragung
abschrauben; losschrauben [ugs.]; abmontieren
hintergründig; tiefdenkend; tiefschürfend; profund; tief
überaus; zu sehr; über...; ungebührlich stark; zu (+ Adjektiv / Adverb); mehr als nötig; unverhältnismäßig; übertrieben; allzu; im Übermaß; übermäßig; über Gebühr; zu stark; unnötig stark; mehr als gut wäre
Garantievertrag; Garantie
freiberuflich; freiberuflich tätig; selbständig; freischaffend
Station; Krankenstation
gesundheitsschädigend; giftig (Hauptform); gesundheitsgefährdend; toxisch; gesundheitsschädlich
Küchenmeister (Qualifikationslevel); Chef de Cuisine (fachspr.); Maître de Cuisine (fachspr.); Chefkoch; Küchenchef
brutal; rigide; hart; knallhart [ugs.]; ultrakrass [ugs.]; drastisch (Hauptform); hammerhart [ugs.]; krass [ugs.]; durchgreifend; einschneidend; heftig [ugs.]; schockierend; drakonisch; herb; rigoros; streng
lufttüchtig; flugtauglich; flugfähig
bestialisch (fig.) (negativ); viehisch [pej.] (fig.); tierisch
Folgerichtigkeit; Logik; logische Korrektheit; Stimmigkeit
pieksauber [ugs.]; blitzsauber; schlierenfrei (Glas); strahlend sauber (werbesprachlich); blitzesauber (selten); proper [ugs.]; spiegelblank (Oberfläche); wie geleckt [ugs.]; picobello [ugs.]; porentief rein (Stoff) (werbesprachlich); so sauber) (dass man vom Fußboden essen kann (Ort); blitzblank (Oberfläche); vor Sauberkeit strahlen; rein; (es) blitzt und blinkt [ugs.]; blitzeblank (Oberfläche) (selten); sauber (Hauptform); makellos sauber
sortieren; ordnen; zusammenstellen; organisieren; gruppieren; kommissionieren (fachspr.)
Handlung; Handeln; tigkeit (Hauptform); Bemühungen; Initiativen; Tun [geh.]; Aktivität; Maßnahmen
(einer Sache / jemandem) erlegen sein [geh.]; verzückt sein; supertoll finden [ugs.]; voll abfahren (auf + Akkusativ) [ugs.]; (hellauf / restlos) begeistert sein (von); (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); schwärmen (für); (an jemandem) einen Narren gefressen haben (sprichwörtlich); entzückt sein (von / über); in den höchsten Tönen schwärmen (für); Feuer und Flamme sein (für) [ugs.] (sprichwörtlich); hin und weg sein (von) [ugs.]; hingerissen sein (von); (einer Sache/jemandem) verfallen sein
sentimental; gefühlsbeladen; auf die Tränendrüse drücken(d) [ugs.] (fig.); schnulzig; rührselig; gefühlsselig; schmalzig
Fondant; aromatisierte Zuckermasse
Reiz; Liebreiz; Anmut; Ästhetik [geh.]; Schönheit; Grazie; Ebenmaß
Public Relations; Pressearbeit; PR-Arbeit; Öffentlichkeitsarbeit (Hauptform); PR; Außendarstellung (Jargon)
Adaptivität; Adaptabilität; Flexibilität; Anpassungsfähigkeit
zernichten (dichterisch) (veraltet); austilgen; (jemandem / einer Sache) den Garaus machen [ugs.]; ausmerzen; vernichten; vertilgen; exterminieren; beseitigen; ausrotten
Lava speien; Lava ausstoßen; eruptieren
reuelos; unbußfertig
ins Lächerliche ziehend; nicht ganz ernst gemeint; spitz [ugs.]; halbernst; spöttelnd; ironisch; scherzhaft; mit gespielter Ernsthaftigkeit; (dezent) spöttisch; lästerlich; lästernd; scharfzüngig; lächerlich machend
(jemandem) Trost spenden; (jemanden) trösten; (jemanden) aufbauen; (jemanden) ermutigen
korrekte Schreibung; richtige Schreibweise; Orthographie; Orthografie; Rechtschreibung
mehrwertig; polyvalent
aufklären; ausfindig machen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; eruieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) auf die Schliche kommen [ugs.]; herausfinden; aufdecken; detektieren [geh.] (sehr selten); erkennen; zutage fördern; ermitteln; entdecken; zu Tage fördern
streitig; strittig
Aufnahme; Abzug; Lichtbild; Fotografie; Fotoaufnahme; Bild; Ablichtung; Foto (Hauptform); Vergrößerung (fachspr.); Abbildung; Ausbelichtung (fachspr.); Bildwerk (urheberrechtlich) (fachspr.); Positiv (fachspr.); Bildnis
nüchtern; schnörkellos; sachbetont; Zweck...; trocken; vernünftig; ohne schmückendes Beiwerk; ruhig; sachlich; pragmatisch; machbarkeitsorientiert; schmucklos
Medikation (fachspr.); Rezept; Medikamentation (fachspr.) (medizinisch); Arzneimittelverordnung
Außerparlamentarische Opposition; APO
durch die Guillotine hinrichten; (einen) Kopf kürzer machen; (jemandem) den Kopf abschlagen; köpfen; mit dem Schwert richten; enthaupten; guillotinieren
blutig (Steak); nicht durchgebraten
Schwitzen; Transpiration; Diaphorese (fachspr.); Hautausdünstung
testikulär (fachspr.); den Hoden betreffend
Raumkosmetikerin (scherzhaft) (verhüllend); Putzkraft; Reinigungskraft (fachspr.); Rein(e)machefrau (mitteldeutsch) [Norddt.]; Putze [ugs.] (herablassend); Bedienerin [Ös.]; Zugehfrau; Aufwartefrau [geh.] (veraltet); Putzhilfe; Putzfrau [ugs.] (Hauptform); Putzfee [ugs.] (aufwertend)
akribisch; kleinkariert [pej.]; übergenau; detailversessen; perfektionistisch; bis ins letzte Detail; peinlich genau; pedantisch; detailverliebt; hyperkorrekt [ugs.]; buchhalterisch (fig.); kleinlich [pej.]; penibel; überpenibel; pinselig; aufs Gewissenhafteste; päpstlicher als der Papst (sprichwörtlich); pingelig [ugs.]; minuziös; aufs Sorgfältigste; minutiös; bis zur (aller)letzten Kleinigkeit; aufs Genaueste; mit äußerster Sorgfalt; detailbesessen
kriecherisch; schmeichlerisch; byzantinisch (veraltet)
ermutigen; (jemandem) Mut einflößen; anregen; ermuntern; (jemanden) bringen (zu); (jemanden) animieren (zu); (jemandem) Mut machen; (jemanden) aufrufen (zu); anspornen; (jemanden) bestärken (in); (jemanden) stimulieren (zu); stärken
Geschoss; Projektil
dekantieren (fachspr.); umschütten; umfüllen
Nationalisierung; Vergesellschaftung; Verstaatlichung; Enteignung; Kollektivierung
Frauenrechtlertum; Feminismus; Frauenemanzipation
seetauglich; seetüchtig; seefest
Forschungseinrichtung (Hauptform); Forschungsinstitut; Forschungszentrum; Forschungsanstalt; Forschungsstätte
Vorhaut; Präputium (fachspr.)
Galvanik; Elektroplattieren; Galvanotechnik
chinesische Artischocke; Japanknolle; Stachys
Parteilichkeit; Befangenheit; Unausgewogenheit; Einseitigkeit
gondeln [ugs.]; zuckeln; gurken [ugs.] (salopp); tuckern; karjuckeln [ugs.] (scherzhaft); karriolen; kutschieren [ugs.]; schaukeln (fig.); tingeln; juckeln [ugs.] (salopp)
Sprunghaftigkeit; Lebhaftigkeit; Unbeständigkeit; Wandelbarkeit; Launenhaftigkeit; Wankelmut; Unstetigkeit; Flatterhaftigkeit; fehlende Konstanz
abledern [ugs.]; (derbe) vom Leder ziehen; (kräftig) austeilen [ugs.]; (es jemandem) so richtig geben [ugs.]; (sich) mit Kritik nicht zurückhalten; (Schlag) versetzen; schwere Geschütze auffahren (fig.) (variabel); (jemandem) einen einschütten [ugs.]
epikurisch; genusssüchtig; epikureisch
(sich) seiner Schuld bewusst; zerknirscht; reumütig; reuevoll; gesenkten Hauptes [geh.]; schuldbewusst; reuig; im Büßergewand (fig.); selbstkritisch; bußfertig [geh.]
bis dato (Jargon); bis anhin [Schw.]; bis auf den heutigen Tag; bis zum heutigen Tag; bisher; bisherig; bis jetzt (Hauptform); bis heute; (heute / aktuell ...) noch; bislang; bis zum jetzigen Zeitpunkt
Maischkessel; Maischbottich
Urtierchen; Protozoon; Einzeller mit klar abgegrenztem Zellkern; Urtier
Nachricht; Bekanntmachung; Informationsaustausch; Botschaft; Kunde [geh.] (veraltet); Bericht; Mitteilung
eindeutig machen; disambiguieren; vereindeutigen
salutieren; Salut schießen
innovativ; frisch; neu entwickelt; (noch) nie dagewesen; der letzte Schrei [ugs.] (fig.); neu (entstanden) (Hauptform); neu auf dem Markt; originell; noch nicht dagewesen; eigene Wege gehen(d) (fig.); neuartig
Mätresse; Hetäre; Kurtisane; Gespielin; Bettgenossin; Geliebte (Hauptform); Liebhaberin
intermittieren (technisch); zeitweilig aufheben; außer Kraft setzen; (etwas) unterbrechen (Hauptform)
Eidechse; kleiner Drache; kleines Reptil
bis heute; bis auf den heutigen Tag; bis zum heutigen Tag
Beschränkung; Limitierung; Limitation; Begrenzung
Mansch; (undefinierbare) Pampe [ugs.]; Pappe; breiartige Masse (Hauptform); Papp [ugs.]; Gatsch
Reaktionär; Konservativer
Stillstand; Stagnation; Stockung
Multipara (fachspr.); Mehrgebärende; mehrfache Mutter
Dämpfer [ugs.]; kalte Dusche [ugs.] (fig.); Katzenjammer (fig.); Schlag ins Kontor [ugs.]; Enttäuschung; lange Gesichter (bei) (fig.); Entmutigung; Ernüchterung
Tangenten...; Tangential...; tangential
Ausweitung; Erweiterung; Dilatation (fachspr.); Dehnung
Tintendrucker; Tintenpisser [ugs.]; Tintenstrahldrucker
Kundmachung [Ös.]; amtliche Mitteilung; Verkündung; Bekanntgabe; Kommuniqué [geh.] (franz.); Bekanntmachung; Mitteilung; Verlautbarung; Ankündigung; Bulletin (franz.); Offenlegung; Notifikation
bestätigen; würdigen; quittieren; anerkennen; honorieren
Protektionist; Verfechter
Selbstverantwortung; Selbstbestimmung; Eigenverantwortlichkeit; Eigenverantwortung (für)
rassig; schnittig; schmissig
Filibuster; Verzögerungstaktiker; Verschleppungstaktiker
Motivation; Interesse
Anstieg; Erhöhung; Emporheben
Achtung; Bedeutung; Prestige; Hochachtung; Einfluss; Renommee; Wertschätzung; Würdigung; Geltung; Autorität; Standing (engl.); Ansehen
Bronchitis (fachspr.); Entzündung der Bronchien
zypriotisch; zyprisch
wie; gemäß; entsprechend (Präposition) (vor oder nachgestellt); ...gemäß; in Übereinstimmung mit; zufolge (nachgestellt) (Amtsdeutsch); nach (vor- oder nachgestellt)
junger Mann; Knabe [geh.] (poetisch); Bursche; Bursch [ugs.] [Süddt.]; Jüngling
Mechanik; Arbeitsweise; Funktionsweise; Prinzip
World Health Organization (engl.); Weltgesundheitsorganisation; WHO (Abkürzung) (engl.)
(sich) (etwas) nicht gefallen lassen [ugs.]; (sich) zur Wehr setzen (auch figurativ); (sich) auf die Hinterbeine stellen [ugs.] (fig.); (sich) nichts gefallen lassen [ugs.] (Hauptform); Kontra geben [ugs.]; wider den Stachel löcken [geh.] (veraltend); (etwas) nicht auf sich sitzen lassen [ugs.]; (sich) wehren (auch figurativ) (Hauptform); (sich) widersetzen; (sich) seiner Haut wehren [ugs.] (auch figurativ); (jemandem / einer Sache) die Stirn bieten; (sich) sträuben; (einer Sache) trotzen; (sich) verteidigen; Trotz bieten [geh.]; Widerstand leisten; (sich jemandes / einer Sache) erwehren [geh.]
Karditis (fachspr.); Herzentzündung
Lage; Stelle; Ort; Location (fachspr.) (Jargon, engl.); Standort; Punkt; Stätte; Position; Fleck [ugs.]; Lokalität
Gesittung; Zivilisation
Schall...; akustisch; phonetisch
Verletzung; Ordnungswidrigkeit; unerlaubte Handlung (juristisch); Überschreitung; Verstoß; Nichteinhaltung; Übertretung; Zuwiderhandlung
verständnisvoll (Hauptform); duldsam; gelinde [geh.] (veraltend); tolerant; milde gestimmt [geh.]; (etwas) dulden(d); konnivent [geh.] (bildungssprachlich); tig; nachsichtig (Hauptform); viel Verständnis haben (für); permissiv [geh.] (bildungssprachlich)
royal; fürstlich; majestätisch; königlich; regal (lat.); hoheitsvoll; erlaucht [geh.]
nervenstark; kühl; gefasst; unaufgeregt; kaltblütig; nicht aus der Ruhe zu bringen; ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerschütterlich; ungerührt; gleichmütig; stoisch; seelenruhig; ruhig
Nahselektion; Trennschärfe; Empfindlichkeit (fachspr.)
(jemanden zu etwas) bestimmen (Amtsdeutsch); (jemanden zu etwas ) verdonnern [ugs.]; (jemanden zu etwas) veranlassen; (von jemandem etwas) einfordern; (jemanden zu etwas) anhalten; (jemanden für etwas) einspannen [ugs.]; (jemanden zu etwas) verpflichten; (jemanden zu etwas ) vergattern [ugs.]; (jemanden) in die Pflicht nehmen
weich; samtweich; samten; kuschelweich; samtig; schwammig; sanft; soft; flauschig; wollig; flauschweich; flaumig; fluffig [ugs.]; puschelig
Entlüftung; Luftzufuhr; Lüftung; Ventilation; Lufterneuerung; Ventilierung [geh.]; Luftversorgung; Belüftung
vorgreifen; antizipieren; vorausbemerken; (gedanklich) vorwegnehmen
Schuhzwecke; Stiefelnagel; Schuhnagel
Lüsternheit; Triebhaftigkeit; Laster; Unzucht; Geilheit; Schamlosigkeit
Durchschaltung; Durchkontaktierung
Fasson (Textilien); Äußeres; Gestalt; Aussehen; Form
Aufzucht; Zucht; Haltung (von Tieren)
Punkt; Station; Stufe; Stadium; Entwicklungsstadium; Abschnitt; Entwicklungsphase; Entwicklungsabschnitt; Entwicklungsstand; Entwicklungsstufe; Entwicklungszustand; Phase; Periode (fachspr.)
ohne Wärmeaustausch; adiabatisch (fachspr.)
Vorausschau; Schätzung; Vorhersage; Projektion; Prognose; Vorsprung
Peristaltik (fachspr.); Kontraktionswellen (im Verdauungstrakt)
von Angst ergriffen; kopflos; von panischem Schrecken gepackt; panikartig; überängstlich; panisch; in Panik
Anziehungspunkt; Publikumsmagnet; Zugpferd [ugs.]; Highlight (engl.); Attraktion; Glanznummer; Bringer [ugs.]; Zuschauermagnet; Glanzstück; Zugnummer [ugs.]; Kracher [ugs.]; Burner [ugs.] (engl.); Brüller [ugs.] (salopp)
Abstimmung; Entscheidung; Abstimmen; Urteilsfindung
umgekehrter Schrägstrich; Rückstrich; zurückgelehnter Schrägstrich; Rückschrägstrich; Backslash (engl.); linksseitiger Schrägstrich; rückwärtiger Schrägstrich
(sowjetische) Politik der Öffnung; Glasnost
(jemandem) nicht Paroli bieten können; (jemandem) nicht gewachsen; (jemandem) nichts entgegenzusetzen haben; seinen Meister gefunden haben (Redensart); unterlegen sein; schlechter (als); zu schwach; (gegen jemanden) blass aussehen [ugs.] (fig.); nicht stark genug; schwächer (als); nicht ankommen gegen; nicht ebenbürtig
krampfähnlich; konvulsiv; krampfhaft; krampfartig; spasmisch; spasmodisch; wie ein Krampf; konvulsivisch
Augenwischerei; Fiktion; Realitätsverleugnung; Schönfärberei
Vergewohltätigung (zynisch) (derb); Schändung; Entehrung (veraltet); Vergewaltigung (Hauptform); sexueller Missbrauch; Notzucht (Amtsdeutsch) (veraltet)
Akkreditierung; Beglaubigung
ohne erkennbare Krankheitszeichen; symptomlos; asymptomatisch (fachspr.)
Sichtfeld; Aspekt; Blickrichtung; Anschauungsweise; Sichtweise; Blickwinkel; Warte; Sicht; Ansicht; Perspektive; Standpunkt
übers Knie brechen [ugs.]; mit heißer Nadel stricken (an); überhasten; vorschnell sein; hastig sein; huddeln [ugs.]; unbedacht sein; überstürzen; übereilen
vererbt; genetisch verursacht; kongenital (fachspr.); genetisch bedingt; angeboren; genuin (fachspr.); geerbt (von)
ruckartig; abgehackt; holprig
Gemunkel [ugs.]; Geseire [ugs.]; Gewäsch [ugs.] [pej.]; Gesülze [ugs.]; Schmus [ugs.]; Geschwurbel [ugs.]; Geplänkel [ugs.]; Luftblasen [ugs.] (fig.); Gefasel [ugs.] [pej.]; Blabla [ugs.]; Schein-Tiefsinn (fachspr.) (psychologisch); warme Worte (ironisch); Geschwalle [ugs.]; leeres Gerede; Geblubber [ugs.]; Geschwätz [ugs.] (Hauptform); leere Worte; Gerede [ugs.]; Gesäusel; Gelaber [ugs.]; Geschwafel; Sermon [ugs.]; hohle Phrasen [ugs.]
Zentimetermaß; Rollmeter [Schw.] [Ös.]; Bandmaß; Messband; Metermaß; Maßband (Hauptform); Rollbandmaß
rümpfen (Nase); runzeln (Stirn) (Augenbrauen)
von Nachteil; negativ; ungünstig; schädlich; widrig (dichterisch); nachteilig (Hauptform); ungut; schlecht (für jemanden / etwas)
Hemmung; Inhibition (fachspr.); Sperrung; Blockierung; vorübergehende Aufhebung
Insemination (fachspr.); Befruchtung
Empfangsdame; Mitarbeiterin an der Rezeption; Mitarbeiterin am Empfang; Rezeptionistin; Concierge; Empfangschefin
Diuretikum (fachspr.); Wassertablette [ugs.]; harntreibendes Mittel
brenzlich; riskant; brenzlig; gefährlich; unsicher; bedrohlich; bedenklich; gefahrenträchtig; beunruhigend; abenteuerlich
angstlösende Mittel; Ataraktikum (fachspr.); Anxiolytikum (fachspr.)
das Gehör betreffend; auditiv (fachspr.)
Blütenlese [geh.]; Selektion; Wahl; Auslese; Auswahl; Körung (Tierzucht) (fachspr.)
Herstellungsdatum; Produktionsdatum
Eigennützigkeit; Eigeninteresse; Eigensinn; Egoismus; eigenes Interesse; (Orientierung am) Eigennutz
selbstbeweglich (fachspr.) (technisch, veraltet); automagisch [ugs.] (scherzhaft); wie von allein [ugs.]; wie von selbst [ugs.]; selbsttätig; automatisch; wie von Zauberhand (bewegt) (floskelhaft)
Apnoe (fachspr.); Atemstillstand
Räson (franz.); gesunder Verstand [ugs.]; Vernunft; Raison [geh.] (franz.); Wirklichkeitssinn; Ratio [geh.] (lat.); gesunder Menschenverstand [ugs.]; Hausverstand
Auftragsbestätigung; Bestellungsannahme
Kongruenz; Deckungsgleichheit; Übereinstimmung
machthaberisch; despotisch
Personalausweis; Lichtbildausweis; Identitätskarte [Schw.]; Perso [ugs.]
vertretend; repräsentativ; abbildend
seltsam; merkwürdig; spleenig; verschroben; skurril; spinnert; ungewöhnlich; kauzig; überspannt; urig; wunderlich; absonderlich; schräg; schrullenhaft; schrullig; abgedreht [ugs.]; sonderbar; wie man ihn nicht alle Tage trifft; speziell; eigenartig; strange [ugs.] (engl.)
Bewältigung; Erfüllung; Schlussstrich; Vollendung; Vollbringung [geh.]; Abschluss
(sich) flüchtig befassen mit; einen Blick werfen in
Geleitwort; Präambel (juristisch); Vorwort; Einleitung
Innenhof; Patio (vornehmlich span.); Hof [ugs.]; Atrium; Lichthof (überdacht); Kreuzgang (Kloster)
zauberhaft; bezaubernd; reizend; anlockend; ansprechend; attraktiv; gefällig; anmächelig [ugs.] [Schw.]; liebenswert; anziehend; allerliebst; herzig; verlockend; reizvoll
womöglich; möglicherweise; mögen (Modalverb) [geh.]; unter Umständen; notfalls; im Falle) (dass; u.U. (Abkürzung); je nachdem; kann sein, kann nicht sein [ugs.]; eventualiter [geh.] (bildungssprachlich, schweiz.); im Fall der Fälle; vielleicht; evtl. (Abkürzung); nicht ausgeschlossen) (dass (...); eventuell; potentiell; im Zweifel [ugs.] (floskelhaft); potenziell
vorbringen; geltend machen; nennen; ins Feld führen (Argument) (fig.) (Hauptform, militärisch); zitieren; anführen; verweisen auf; (sich) berufen auf
Kollektiv; Verbands...
deuteln; auslegen; deuten; interpretieren
ab (einem bestimmten Zeitpunkt); nicht früher als; nicht vor; nicht bevor; nicht eher als; erst als; erst wenn
sich festigen; sich konsolidieren [geh.]; sich stabilisieren; sich einpendeln (bei); sich normalisieren; sich verfestigen; (wieder) ins Lot kommen
Intoleranz; Nicht-Ertragen-Wollen; Engstirnigkeit; Borniertheit; Unduldsamkeit; Unnachgiebigkeit
Sinngehalt; Aussage; Sinn; Semantik (fachspr.); Bedeutung
Bediensteter; Hausangestellter; Domestik [pej.] (veraltet); Bursche; Lakai; Butler (engl.); Hausbursche; Ordonnanz (militärisch); Dienstbote; Page (franz.); Diener; Boy (engl.); Kammerdiener
zusammenrechnen; plus nehmen [ugs.]; und rechnen [ugs.]; zusammenziehen; zusammenzählen; (die) Summe bilden; (eine) Addition machen (variabel); addieren
Ausruf; Ruf; Schrei; Exclamatio (fachspr.) (lat.)
Befruchtung; Fertilisation
(sich) ängstigen; (jemandem) geht der Arsch mit Grundeis (derb); (das) Herz in der Hose (haben / tragen) (veraltend); (die) Hosen voll haben [ugs.]; (etwas) fürchten; (vor etwas) Gamaschen haben (veraltet); bangen (um); Schiss inne Buchs haben [ugs.] (regional); (den) Flattermann kriegen [ugs.]; bibbern [ugs.]; (die) Hosen gestrichen voll haben [ugs.] (Verstärkung); (sich) fürchten; befürchten; Angst haben (vor / dass); Muffensausen haben [ugs.]; (jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) [ugs.]; (jemandem) geht der Arsch auf Grundeis (derb); (jemandem) bang(e) (zumute) sein (veraltet); (jemandem) geht die Düse (derb)
hypnotisieren (fig.); in den Bann schlagen (variabel); ganz in Anspruch nehmen; fesseln; faszinieren; eine hypnotische Faszination ausüben (auf); süchtig machen (fig.); Suchtpotential haben; unwiderstehlich anziehen; hypnotisch anziehen; kaum (wieder) loskommen von [ugs.]; (ein) Suchtfaktor (sein) [ugs.] (fig.)
zerfurchen; tief umpflügen
ohnmächtig; weg [ugs.]; ohne Besinnung; narkotisiert; nicht bei Bewusstsein (Hauptform); ohne Bewusstsein; im Koma; betäubt; besinnungslos; nicht bei sich; bewusstlos; komatös (fachspr.)
Youngscher Modul; Elastizitätsmodul; Elastizitätskoeffizient; E-Modul (Kurzform); E (Formelzeichen); Dehnungsmodul; Zugmodul
Menstruation mit Unterleibsschmerzen; Dysmenorrhoe (fachspr.) (medizinisch)
Anreiz; Impuls; im Hintergrund stehen; Grund; Stein des Anstoßes; der tiefere Sinn; Anlass; Beweggrund; Hintergrund; Quelle; Anregung; Veranlassung; Wirkursache; Initialzündung; Motiv; Anstoß; Ursache; Auslöser; Stimulans
supprimieren; ersticken (Gefühle); abwehren; verdrängen; unterdrücken; ausblenden; niederdrücken
(jemandem) zeigen) (wo die Tür ist; hinausbefördern [ugs.]; nach Hause schicken; (jemanden) hinauskomplimentieren [geh.]; rauswerfen [ugs.]; hinausexpedieren (sehr selten) [geh.] (bildungssprachlich); (jemanden) an die frische Luft befördern [ugs.]; (jemandem) die Tür weisen [geh.]; rausschmeißen (derb); hinauswerfen; zum Gehen auffordern; vor die Tür setzen [ugs.]; fortschicken; rausschicken [ugs.]; bounce(n) [ugs.] (jugendsprachlich); wegschicken; hinausschicken; des Saales verweisen [geh.]; vom Hausrecht Gebrauch machen [geh.] (juristisch, verhüllend)
Präzedenzfall (Hauptform); Präzedenz; Präjudiz (juristisch)
heftig; glühend; wild; turbulent; hitzig; rasend; unruhig; ungestüm; furios; stürmisch; ungezügelt (selten)
(eine) Äußerung tätigen (Amtsdeutsch); (einen) Redebeitrag leisten; etwas von sich geben; (das) Wort ergreifen; sprechen; (seine / die) Stimme erheben; etwas sagen; (sich) äußern; reden; den Mund aufmachen [ugs.] (fig.)
Systemanalytiker; Systemberater
Mutation (fachspr.); Derivat (fachspr.); Modifikation; Variation; Variante; Spielart (bildungssprachlich); Abwandlung; Abart
erhellen; einleuchten; deutlich werden; einsichtig werden; klar werden; erleuchten
Vorausplanung; Vorausdisposition
wie vorgesehen; wie besprochen; wie vereinbart; entsprechend den Vereinbarungen; wie diskutiert; wie abgesprochen
übermüdet; unausgeschlafen; übernächtigt
daraus wird nix [ugs.]; wo kämen wir (denn) da hin (,wenn ...)! [ugs.] (emotional); absolut unmöglich [ugs.]; beim besten Willen nicht [ugs.]; da könnte ja jeder kommen (und ...)! [ugs.]; unmöglich; vergiss es! [ugs.] (Spruch); Wo kommen wir (denn) da hin!? [ugs.]; kommt nicht in die Tüte [ugs.] (Spruch, fig.); vergessen Sie's! [ugs.]; so gerne wie ich (etwas tun) würde) (aber [geh.]; so haben wir nicht gewettet! [ugs.]; daraus wird nichts; Ding der Unmöglichkeit [ugs.]; ganz und gar unmöglich [geh.]; nicht mit mir! [ugs.]; kommt (überhaupt) nicht in Frage [ugs.]; Da kann ja jeder kommen! [ugs.]; das kannst du dir abschminken [ugs.] (fig.); ausgeschlossen; denk nicht mal dran! (warnend) [ugs.] (Spruch); völlig ausgeschlossen; da kannst du lange drauf warten [ugs.]; wo denkst du hin!; da musst du früher aufstehen! [ugs.] (fig.); träum weiter! [ugs.] (Spruch); wo denken Sie hin!
Quadratmittel; Root Mean Square (engl.); Effektivwert; RMS (Abkürzung) (engl.)
richtig (Hauptform); zutreffend; exakt; goldrichtig [ugs.]; korrekt
Bodenverfestiger; Bodenverdichter
isotonisch; Zustand gleicher molekularer Konzentration
Uferdamm; Eindämmung; Kai; Deich; Sturmflutbefestigung; Damm
Mixtur; Mix; Gemisch; Melange; ...cocktail (fig.) (journalistisch); Cocktail (fig.); Mischung; Gebräu
präsynaptisch (fachspr.); vor einer Synapse gelegen
vergleichen; kollationieren
Nuance; feiner Unterschied; Schattierung; Abschattung; Abstufung; Zwischenstufe; Einschlag; Nuancierung; Tönung; Stich (in)
weggelaufen; absent (veraltet); entflohen; ausgebüxt [ugs.]; weg (= fortgelaufen) (weggefahren) [ugs.] (Hauptform); hat sich der Strafverfolgung entzogen; geflüchtet; stiften gegangen [ugs.] (regional); nicht da; geflohen; nicht mehr da [ugs.]; ausgeflogen (fig.); (und) ward nicht mehr gesehen (pseudo-literarisch) [geh.] (Spruch, scherzhaft); abwesend; auf der Flucht; flüchtig; durchgebrannt; hat sich abgesetzt; entfleucht [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); ausgerissen; entkommen; abgängig (Amtsdeutsch); abgehauen; getürmt [ugs.] (Jargon); auf und davon; fort; über alle Berge [ugs.] (fig.)
Bombenerfolg [ugs.]; großer Erfolg; großartige Sache
Erledigung; Elimination; Beseitigung; Eliminierung; Ausschluss
löchern; bedrängen; (jemandem) zusetzen; (jemandem) auf den Pelz rücken [ugs.]; im Nacken sitzen; (jemanden) drängen (zu); (jemandem) die Hölle heiß machen [ugs.]; (auf jemanden) eindringen; bitteln und betteln [ugs.]; (jemandem) auf die Pelle rücken [ugs.]; (jemanden) in Bedrängnis bringen; keine Ruhe geben [ugs.]; traktieren; unter Druck setzen; belagern [ugs.]; (jemandem) Druck machen [ugs.]; drangsalieren; nicht in Ruhe lassen (mit) [ugs.]; beknien; befallen; (in jemanden) dringen [geh.] (veraltet); beuteln
(sich) verlaufen (Hauptform); nicht mehr wissen) (wo man ist; vom Weg abkommen; nicht zurückfinden; den Weg verfehlen; vom Weg abirren; (die) Orientierung verlieren; fehlgehen [geh.]; (sich) verirren; (den) falschen Weg einschlagen; auf einen Irrweg geraten (sein) (auch figurativ); auf einen Abweg geraten (sein) (auch figurativ); in die falsche Richtung laufen; vom (richtigen) Weg abgeraten
Black-out; Blackout; Aussetzer [ugs.]; zeitweises Aussetzen des Gedächtnisses; Erinnerungslücke; Alzheimer (sarkastisch-übertreibend) [ugs.]; keine Erinnerung (an); Gedächtnislücke
seicht; untief; flach
Nuntius; Legat; Vermittler; Unterhändler
Auktionator; Versteigerer
früh entwickelt; (sexuell) frühreif; früh pubertiert; früh pubertierend
aufeinanderfolgend; in Serie; in zeitlicher Abfolge; sequentiell; sequenziell; seriell
rückseitig; am Ende stehend; hinten; dahinter; endend
losstürzen; hastig aufbrechen; loslaufen
dringend; (es ist) fünf vor zwölf; vordringlich; in engem Zeitrahmen zu erledigen; (die) Zeit drängt; (es ist) allerhöchste Eisenbahn [ugs.]; bedrohlich nahekommen (Termin); (es ist) allerhöchste Zeit; höchste Eisenbahn [ugs.]; es bleibt wenig Zeit; eilig; zeitkritisch (fachspr.) (Jargon); höchste Zeit [ugs.]; pressant; (es ist) an der Zeit; vorrangig; (es ist) Eile geboten [geh.]; (es ist) 5 vor 12 (fig.); brandeilig
unlogisch; antinomisch (fachspr.) (bildungssprachlich); widersprüchlich; (sich) widersprechend; widersinnig; konträr [geh.]; kontradiktorisch (fachspr.); folgewidrig (fachspr.); irrational; absurd; inkonsistent (fachspr.) (bildungssprachlich); paradox; inkohärent (fachspr.) (bildungssprachlich)
Nutrition (lat.); Ernährung; Ernährungsweise
atypisch; einmal anders (nachgestellt); extravagant; der besonderen Art; ungewöhnlich; exotisch; kurios; untypisch; schräg [ugs.]; unüblich; unkonventionell; aus dem Rahmen fallen(d); ausgefallen (Hauptform)
Stimmrecht; Wahlrecht; Wahlberechtigung
daneben [ugs.]; groggy [ugs.]; schlaff; kaputt [ugs.]; ausgepowert [ugs.]; ohne Saft und Kraft [ugs.]; down [ugs.] (veraltend); saft- und kraftlos; lurig [ugs.] (rheinisch); nüntig [ugs.] (schweiz., selten, vorarlbergerisch); geschafft [ugs.]; kraftlos; ausgelutscht [ugs.]; lasch; matt; keine Energie mehr haben; in den Seilen hängen [ugs.]; alle [ugs.]; fix und foxi [ugs.] (scherzhaft, veraltet); duhne [ugs.] (rheinisch); abgeschlafft; platt [ugs.]; (es .. einfach) nicht mehr gehen [ugs.]; schlapp
Wärmedämmung; Wärmeisolation; Wärmeisolierung
Arthritis (fachspr.); Gelenkentzündung
Gratifikation; Prämie (Hauptform); Sonderzuwendung; Sonderzulage; Incentive (fachspr.) (Jargon, engl.); Zusatzvergütung; Sondervergütung
auf die Psyche wirkend; psychoaktiv; psychotrop (fachspr.)
geringschätzig; gleichgültig; abschätzig (Hauptform); herablassend; abwertend; verächtlich; pejorativ (fachspr.) (linguistisch); verachtungsvoll; voller Verachtung; missbilligend; diskriminierend; missfällig [geh.]; gönnerhaft [geh.] (ironisch); abfällig; naserümpfend
Gegenwehr; Aufmüpfigkeit; Gegenwind [ugs.] (fig.); Widerworte; Unbotmäßigkeit; Auflehnung; Unfolgsamkeit; Aufbegehren; Widerstand; Insubordination; Ungehorsam; Widersetzlichkeit
Beförderung; Aufstieg
Konvertierungsfaktor; Umrechnungsfaktor
Fraulichkeit; Weiblichkeit; Effemination
Perikarditis (fachspr.); Entzündung des Herzbeutels
Untersuchung (über); Enquete; Standortbestimmung [ugs.]; Erfassung; Umfrage; Erhebung; Erkundigung; Stimmungstest [ugs.]; Befragung; Nachforschung
Abschaltung; Deaktivierung; Passivierung
das Zepter in der Hand haben (fig.); (die) Kontrolle behalten (über); sagen) (wo es langgeht [ugs.]; (die) Leitungsfunktion innehaben (Papierdeutsch); lenken; das Heft in der Hand haben (fig.); führen; die erste Geige spielen [ugs.] (fig.); was zu sagen haben [ugs.]; leiten (Hauptform); den Ton angeben; das Zepter in der Hand halten (fig.); (der) Chef sein [ugs.] (fig.); das Kommando haben (auch figurativ) (militärisch); (der) Chef von't Janze sein [ugs.] (berlinerisch); führend sein; (die) Kontrolle haben (über); vorangehen; (den) Takt vorgeben (fig.); das Sagen haben [ugs.]; die Richtschnur vorgeben [ugs.]; dominieren; kontrollieren; das Heft in der Hand halten (fig.)
Uneinheitlichkeit; Disparität; Heterogenität; Verschiedenartigkeit (Hauptform); Ungleichartigkeit; Diffusität [geh.]; Inhomogenität
Treffpunkt; Sammelpunkt; Sammelstelle; Meetingpoint; Treff; Sammelplatz; Tummelplatz
Kompagnon; Teilhaber; Partizipant; Mitbesitzer
ausgezogen; im Evaskostüm (weibl.); pudelnackt [ugs.]; enthüllt; nackig [ugs.]; wie Gott sie schuf (weibl.); entblättert; entkleidet; im Adamskostüm (männl.); mit bloßer Haut; wie Gott ihn schuf (männl.); barfuß bis zum Hals [ugs.]; nackt (Hauptform); textilfrei; splitternackt [ugs.]; entblößt; im Evakostüm (weibl.); hüllenlos; unbekleidet; im Naturzustand (scherzhaft); nackend (regional); nichts anhaben; nackert [ugs.] [Süddt.]; blank; splitterfasernackt [ugs.]; nackicht [ugs.]
Anteilseigner; Teilhaber; Aktienbesitzer; Aktieninhaber; Aktionär; Shareholder (engl.)
funktionsgemäß; die Funktion betreffend; funktionell; funktional
Armut; Mangel; Dürftigkeit; Not; Entbehrung; Kargheit; Armseligkeit
Turnus; (periodische) Wiederkehr; Wiederaufflammung; Rotation; Repetition (lat.); Wiederauftauchen; Rückkehr; Wiederholung; Iteration (fachspr.) (lat.)
Darstellung; Bildnis; Bild; Ebenbild; Illustration; Abbildung
redlich; kreuzbrav; ehrbar; treu und brav; veritabel; geradeheraus; grundanständig; anständig; grundehrlich; aufrecht; patent; treu; wahrhaft; honett [geh.]; unverstellt; lauter; lauteren Herzens [geh.] (veraltend); ehrlich; das Herz am rechten Fleck haben (fig.) (sprichwörtlich); rechtschaffen; aufrichtig; grundgut; fair
Austreiben; Desorption
alternative; übrige; zusätzliche; weitere; andere; sonstige
Rentenempfänger; Rentier; Ruheständler; Rentenbezieher; Pensionär; Rentner; Pensionist [Ös.]; Pensionsbezieher
Spannstift; Spiralspannstift
sich (beruflich) verändern; umschulen; umsteigen [ugs.] (fig.); sich (beruflich) neu orientieren; umsatteln [ugs.] (fig.); wechseln; sich (beruflich) umorientieren
Tagundnachtgleiche; Äquinoktium (fachspr.); Tag-und-Nacht-Gleiche; Equinox (lat.)
tragen; transportieren; schleppen; (sich) etwas aufladen
(eine Handlung) stoppen; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); unterbinden; dafür sorgen) (dass etwas aufhört [ugs.]; (einer unerwünschten Aktivität) einen Riegel vorschieben (fig.); (jemandes) Treiben ein Ende setzen; inhibieren (fachspr.); (einen) Sumpf trockenlegen (fig.); (einem illegalen / fragwürdigen / finsteren ...) Treiben ein Ende machen; (einer unliebsamen Aktivität) ein Ende bereiten; (einen) Sumpf austrocknen (fig.)
Operation; Kampagne; Handlung; Aktion
Frühzeitigkeit; Frühe
Priapismus (fachspr.); Dauererektion
Ohrentzündung; Otitis (fachspr.)
biegsam; streckbar; geschmeidig; duktil
Abort (fachspr.); Schwangerschaftsunterbrechung; induzierter Abort (fachspr.); Abortion (fachspr.); Schwangerschaftsabbruch; Abtreibung [ugs.]
Dicke; Festigkeitsgrad; Steifigkeit; Festigkeit
Aktivierung; Inbetriebnahme; Start; Einschaltung; Anschaltung
maschinenorientiert; maschinennah
Heroismus; Heldentum; Heldenmut; Mannhaftigkeit
deaktivieren; abschalten; stilllegen; inaktivieren; passivieren; ausschalten
Dysphorie (fachspr.); Missstimmung; Übellaunigkeit; Gedrücktheit
Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (politisch); UNFPA (Abkürzung) (engl.)
Landeshoheit; (nationale) Souveränität
mehrfach; doppelt gemoppelt [ugs.]; doppelt; pleonastisch; überzählig; redundant (fachspr.); überreichlich; überflüssig
strategisch; an langfristigen Zielen ausgerichtet; wohlüberlegt; langfristige Ziele verfolgen(d); geplant; absichtlich
lange; tief; nachhaltig; lange Zeit; stark
(noch einmal) Schwein gehabt! [ugs.] (kommentierend); glimpflich davonkommen; mit einem blauen Auge davonkommen (fig.); (noch einmal) Glück gehabt haben [ugs.]; (es) hätte nicht viel gefehlt (und ...); Glück im Unglück haben; (wohl) einen Schutzengel gehabt haben; glimpflich ausgehen; (noch einmal) Glück gehabt! (kommentierend); (noch einmal) davonkommen; keinen größeren Schaden nehmen; (etwas ist) noch einmal gut gegangen; glücklich davonkommen
Breeches (engl.); Stiefelhose; Reithosen; Jodhpur (indisch)
Dotierungsstoff; Dotiermittel; Dotand
abwerten; diskreditieren [geh.]; niedermachen; herabwürdigen; schlechtmachen; mobben [ugs.]; in Misskredit bringen; abkanzeln
Reizgeber; Anreger; Stimulator; Signalgeber
Auf der Alm, da gibt's koa Sünd. [ugs.] (scherzhaft, sprichwörtlich); ländlich-sittlich [ugs.] (ironisch); dörflich; provinziell; kleinstädtisch; ländlich
tief gehend; nachdenklich; mit Tiefgang; in die Tiefe gehend; tiefreichend; profund; tiefsinnig; durchdacht; gehaltvoll; tief schürfend; tiefschürfend; tiefgehend; belangvoll [geh.]; tiefgründig
(einer Vorschrift) zuwiderhandeln (juristisch); verstoßen (gegen); (sich) hinwegsetzen (über)
Befestigung; Bindung; Festigung
Wankelmut (negativ); Veränderlichkeit; Flüchtigkeit; Variabilität; Wandlungsfähigkeit
Gerechtigkeit; Recht
jemanden verwamsen [ugs.]; körperlich bestrafen; jemanden verbimsen [ugs.]; (jemanden) abreiben [ugs.]; jemandem eine Naht verpassen [ugs.]; (jemandem) den Hosenboden strammziehen [ugs.]; langen Hafer geben (selten); (jemandem) den Hintern versohlen; (jemanden) züchtigen; jemanden vertobaken [ugs.] [Norddt.]; (eine) Tracht Prügel geben; (jemanden) verprügeln; (eine) Tracht Prügel verabreichen; (jemanden) übers Knie legen; jemanden vermöbeln; jemanden verkloppen
tauchen; eintauchen; stippen [ugs.]; eintunken; tunken
Entkräftung; Gegenbeweis; Widerlegung; Gegenargument; Falsifizierung [geh.]; Elenchus [geh.] (griechisch, lat.); E; Falsifikation [geh.]; Einwand
groß angelegt; im großen Rahmen; im großen Stil
Aktienportefeuille; Aktienportfolio; Aktienbestand
Furchtsamkeit; Defätismus [geh.]; Ängstlichkeit; Kleinmütigkeit; Angst vor der eigenen Courage [ugs.]; Kleinmut; Decouragiertheit [geh.]; Defaitismus [geh.] [Schw.]; Mutlosigkeit; Verzagtheit
schlechter werden; schlechter als vorher sein; (ins Negative) (ab)rutschen [ugs.] (variabel); schlimmer werden; (den) Bach runtergehen [ugs.] (fig.); (sich) verschlechtern (Hauptform); (sich) zum Negativen verändern; (sich) verschärfen; bergab gehen (es ... mit) (fig.); vom Pferd auf den Esel kommen [ugs.] (Redensart); (sich) verschlimmern
behindern; blockieren; versperren; abhalten; nicht mitspielen; (den) Weg versperren (fig.); (sich) sperren; (jemandem) Knüppel zwischen die Beine werfen [ugs.] (fig.); obstruieren; (ein) Hemmnis bilden; (jemanden) abwehren (Hauptform); (jemandem) entgegentreten; Steine in den Weg legen [ugs.] (fig.); hindern; (sich) querstellen [ugs.]; reingrätschen [ugs.] (fig.); mauern [ugs.]; abblocken (auch figurativ); quer im Stall stehen [ugs.]; blocken [ugs.]; stoppen (Pläne) (Verfahren, Vorgang); (sich jemandem) in den Weg stellen (fig.); hemmen
Anordnung; Herausbildung; Formation
rachgierig; rachsüchtig; rachedurstig
Maschinenkarabiner (veraltet); vollautomatisches Gewehr; automatisches Schnellfeuergewehr; Sturmgewehr; Schnellfeuergewehr
fixen [ugs.]; überarbeiten; berichtigen; (eine) Korrektur vornehmen (an) (Korrekturen vornehmen) (Papierdeutsch); ausbessern [ugs.]; ausbügeln [ugs.]; emendieren (fachspr.) (selten); korrigieren; verbessern
bildlich; figürlich; übertragen; metaphorisch; im übertragenen Sinn; in übertragenem Sinne; im übertragenen Sinne; tropisch; uneigentlich; figurativ
Aufriss; Aufrisszeichnung; Projektion; Ansicht
Renommee; Stellung; Prestige; Reputation; Leumund; Ansehen; Namen; (guter) Ruf; Image; Bild
Vasodilatation (fachspr.); Weitung von Blutgefäßen
Internationale Organisation für Standardisierung; ISO
mosern [ugs.]; abkotzen (derb) (fig.); mäkeln; nölen [ugs.]; Frust ablassen [ugs.]; sich auskotzen (über) (derb); (etwas) bemäkeln; immer (et)was zu meckern haben; meckern [ugs.]; reklamieren [Schw.]; (sich) beschweren; nörgeln [ugs.] (Hauptform); raunzen [ugs.] [Ös.]; immer (et)was auszusetzen haben; motzen [ugs.]; räsonieren; pöbeln [ugs.]; quengeln [ugs.]; (seinen) Frust rauslassen [ugs.]; granteln [ugs.] (bayr., österr.); sich beklagen (über); sich unzufrieden äußern (fachspr.) (mediensprachlich, verhüllend); murren; sich unzufrieden zeigen (mediensprachlich); (seinen) Frust loswerden (wollen) [ugs.]; maulen [ugs.]; (etwas) bekritteln; herumkritisieren (an); beckmessern; (seinem) Ärger (über / auf etwas) Luft machen
(Mittel) bewilligen; in den Haushalt einstellen; (einen) Haushaltstitel einrichten (erstellen / anlegen / erzeugen...) für; Ausgaben einplanen; vorsehen
Zweck; Funktion; Rolle; Aufgabe
Teuerung (veraltend); Kaufkraftverlust; Preissteigerung(en); Preisauftrieb; Verteuerung; Inflation (Hauptform) (lat.); Geldentwertung; Aufblähung der Geldmenge (fachspr.); Teuerungsrate; Preisanstieg
Denkweise; Grundeinstellung; (jemandes) Sicht der Dinge; Weltauffassung; aus welchem Holz jemand geschnitzt ist [ugs.] (fig.); geistiger Standort; Denkungsart; (die Art) wie jemand gestrickt ist [ugs.] (fig.); Weltbild; Denke [ugs.]; welches Sinnes [geh.] (veraltet); wes Geistes Kind; Weltanschauung; wes Sinnes (veraltet); Grundhaltung; Ideologie; Gedankengut; (die Art) wie jemand tickt [ugs.] (fig.); Wertauffassung; Weltsicht
Endokarditis (fachspr.); Herzinnenhautentzündung
Maturität [Schw.]; Studienberechtigung; Gymnasialabschluss; Matura [Schw.] [Ös.]; HZB (fachspr.); Hochschulzugangsberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Hochschulreife; Abitur; Allgemeine Hochschulreife; Abi [ugs.]
Putreszenz (lat.); Zerfall; Moder; Verwesung; Putrefaktion (lat.); Verfall; Fäule; Fäulnis; Gärung
Gleichsetzung; Gleichheit vor dem Gesetz; Gleichberechtigung; Gleichheit; Gleichordnung (z.B. im Privatrecht); Chancengleichheit; Gleichstellung; rechtliche Gleichstellung
Nordatlantikpakt-Organisation; NATO (Abkürzung) (engl.); North Atlantic Treaty Organization (engl.); Atlantisches Bündnis; Organisation des Nordatlantikvertrags; Nordatlantikpakt; Atlantische Allianz
Zitat; wörtliche Redewiedergabe; zitierte Stelle; Anführung; Beleg; Belegstelle; Textstelle
ungefährdet; geborgen; sicher; im sicheren Hafen (fig.); warm und trocken (sitzen) (auch figurativ); gefeit; gehegt und gepflegt; (so sicher wie) in Abrahams Schoß [geh.]; beschützt; behütet; in guten Händen (fig.); geschützt; gesichert; safe [ugs.] (engl.); wohlbehütet
Regulation; Anpassung an die Umwelt; Adaption
unprofitabel; unökonomisch; uneinträglich; ohne Profit; unrentierlich; unrentabel; unwirtschaftlich
höhere Weihen erteilen; adeln; auszeichnen; veredeln; erheben; nobilitieren [geh.]; heben; verfeinern; upgraden (engl.); verbessern; aufwerten
(optimal) zusammenpassen (variabel); (einfach) zusammengehören; Traumpaar (Hauptform); Da haben sich zwei gesucht und gefunden. (Redensart); wie füreinander geschaffen sein; (sich) auf ideale Weise ergänzen; (ein) perfektes Paar (sein); das passt perfekt mit den beiden [ugs.]
Kybernetik; Regelungstechnik; Steuertechnik
Nähstich; Nadelstich
sorgfältiges Studium (von Dokumenten); sorgfältige Durchsicht
Ablass; Freisprechung; Gnade; Lossprechung; Absolution; Straferlass; Sündenerlass
Dampf ablassen [ugs.] (fig.); (sich) (wieder) entspannen; (sich) abregen [ugs.]; (seinen) Ton mäßigen; (wieder) zu sich kommen; tief durchatmen (fig.); (sich) (wieder) beruhigen; (wieder) runterkommen [ugs.] (fig.); (sich) (wieder) einkriegen [ugs.]; Ruhe geben [ugs.]; (sich) (wieder) in den Griff bekommen [ugs.] (fig.)
Differenzial; Differential; differenziell; einen Unterschied begründend od. darstellend
Akquisitionskosten; Abschlusskosten; Anschaffungskosten
powern; anspornen; puschen; innervieren; aufpeitschen; pushen; in Wallung bringen; anregen; aktivieren; ankurbeln; stimulieren; aufputschen; antreiben
Bevölkerungswissenschaft; Bevölkerungslehre; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Demografie; Demographie
durchweg; mit Haut und Haaren [ugs.] (fig.); vollkommen; absolut; restlos; auf der ganzen Linie; bis zum Anschlag [ugs.] (fig.); völlig; vollauf; vollständig; sowas von [ugs.] (emotional); vollumfänglich (Papierdeutsch); rundum; rundweg; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ganz und gar; gänzlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]; herzlich [ugs.] (emotional); in jeder Hinsicht; hundertprozentig; total; mit Herz und Seele [ugs.]; richtig; komplett; vollends; in toto (bildungssprachlich) (lat.); durch und durch; in vollem Umfang; bis über beide Ohren [ugs.] (fig.); ganz (Gradadverb) (Hauptform)
platt [ugs.]; ohne Tiefgang; flach; belanglos; seicht; oberflächlich; ohne tiefere Bedeutung
Weltalter; Ewigkeit [ugs.]; sehr langer Zeitraum; Zeitalter; Äon(en) (auch figurativ); Ära
Isolierung; Abscheidung (fachspr.); Abgeschlossenheit; Abtrennung; Separierung; Ausfällung (chem.) (fachspr.); Separation; Vereinsamung; Vereinzelung; Absonderung; Isolation; Trennung; Segregation [geh.]; Abgliederung (fachspr.); Abkapselung
(jemandem) helfen (Hauptform); assistieren; unterstützen; sekundieren [geh.]; (sich) nützlich machen; (jemandem) zur Hand gehen; behilflich sein; beispringen; beistehen; Hilfe leisten
OHCHR (Abkürzung) (engl.); Büro des Hochkommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte
Echo [ugs.]; Reaktion; Gegenwirkung
Störung; Betriebsstörung; Beeinträchtigung; Fehlfunktion; Glitch (fachspr.) (Jargon, engl.); Unregelmäßigkeit
dediziert (fachspr.); zweckbestimmt; zweckgebunden
zum Gespött machen; vorführen; lächerlich machen; aufblatteln [Ös.]; kompromittieren; mit heruntergelassener Hose dastehen lassen [ugs.] (fig.); desavouieren [geh.] (bildungssprachlich); bloßstellen; an den Pranger stellen (fig.); blöd dastehen lassen [ugs.]; blamieren
Architekturstil; Baustil; Architektur
bösartige Erkrankung der weißen Blutzellen; Blutkrebs [ugs.]; Leukämie; Leukose (veraltet)
Kannbestimmung; Kannregelung
vorbildgetreu; in perfekter Übereinstimmung; vorbildgerecht; originalgetreu; dem Original entsprechend
federweich; federartig
Bereinigung; Rektifikation (juristisch); Fehlerkorrektur; Richtigstellung; Fehlerbehebung; Berichtigung
die Ruhe selbst (sein); durch nichts aus der Ruhe zu bringen (sein); ruhig Blut bewahren [ugs.]; (sich) unbeeindruckt zeigen; Ruhe bewahren; die Contenance wahren [geh.]; die Ruhe weghaben [ugs.] (regional); ruhig bleiben; (sich) nicht anfechten lassen (von) [geh.] (veraltend); tiefenentspannt (sein) (ironisch); cool bleiben [ugs.]; (etwas) kann jemandem nichts anhaben [ugs.]; (sich) nicht aus der Ruhe bringen lassen; (sich) nicht kirre machen lassen
nicht gut bei Stimme; heiser (Hauptform); kratzig; belegt (Stimme); beschlagen (Stimme); rau (Stimme) (Hauptform)
flach; niedrig; tief
auf Paletten stapeln; palettieren
Hinuntersteigen; Abstieg; Talfahrt; Heruntersteigen
nachwachsend; erneuerbar; regenerativ
Schutz; Abschirmung; Protektion
Courage; Mut (Hauptform); Mannhaftigkeit; Mumm [ugs.]; Traute [ugs.]; Kühnheit; Engagement; Herzhaftigkeit; Bravour [geh.]; Bravur [geh.] (alte Schreibung bis 2017)
Volksbefragung; Referendum; Volksabstimmung; Volksbegehren; Volksentscheid; Plebiszit
überfliegend lesen (fachspr.); schnell durchblättern; (schnell) durchsehen; (schnell) durchgehen; diagonal lesen; durch den Text rasen [ugs.] (fig.); kursorisch lesen (fachspr.); überfliegen (fig.) (Hauptform); flüchtig lesen; querlesen
Aufstoßen; Eruktation (fachspr.)
Auflage; Grundbedingung; Bedingung; Erforderlichkeit; Maßgabe; Zwang; Festsetzung; Eckpunkt; Muss; Pflicht; Bestimmung
(jemandem) erinnerlich sein [geh.]; sich erinnern (an); im Gedächtnis haben; in Erinnerung haben; noch wissen (+ Fragewort) [ugs.]; memorieren [geh.] (selten); (jemandem) gegenwärtig sein [geh.]; nicht vergessen haben [ugs.]; (etwas) erinnern (fachspr.); behalten haben [ugs.]; (jemandem) präsent sein [geh.]; (sich einer Sache) erinnern [geh.]; (sich einer Sache) entsinnen [geh.]; (sich) gemerkt haben [ugs.]; noch wissen; im Kopf haben; (jemandem) im Gedächtnis sein
Vortrefflichkeit [geh.]; Güte; Tugendhaftigkeit; Arete (fachspr.); Tugend
Einstellen; Ausrichtung; Adaptierung; Adaption; Angleichung; Justierung; Einstellung; Kalibrierung; Umstellung; Konfiguration; Anpassung; Regulierung
Bancomat (Markenname) (luxemburgisch, schweiz., südtirolerisch); Geldautomat; Postomat (Markenname) (liechtensteinisch, schweiz.); Geldausgabeautomat [Ös.]; Bankautomat; Bankomat [Ös.]
schemenhaft; geisterhaft; gespenstisch; spukhaft
Ausgangssituation; Ausgangslage
Tischbesteck; Besteck; Tafelbesteck; Essbesteck
großflächig; weit; weiträumig; (sich) weithin erstrecken(d); großzügig; großräumig; so weit das Auge reicht; weitläufig; weithin ausgebreitet; (sich) weithin ausbreiten(d); (sich) in die Tiefe des Raumes erstrecken(d) [geh.]; ausgedehnt
Obstanbau; Obsterzeugung; Obstproduktion; Obstbau
Ausfallzeit; Stillstandszeit; Standzeit
Vollziehungsbefehl; Ermächtigung; Vollmacht; Pouvoir [Ös.]; Mandat; Befugnis; Freibrief; Kommittiv (fachspr.) (lat., veraltet); Bevollmächtigung; Prokura; Handlungsvollmacht
auf eine Zone bezogen; zonal; zonenartig
Container (fachspr.) (kaufmännisch); Bottich; Eimer (Hauptform); Kessel [Schw.]; Kübel
Ausdifferenzierung (fachspr.); Differenziertheit [geh.]; Finesse; Feinheit; Subtilität; Raffinesse [geh.]
Börsenkurs; Kursnotierung; Kurs; Quotation
Unvoreingenommenheit; Objektivität; Unbefangenheit
Myositis (fachspr.); Entzündung des Bindegewebes im Muskel
Preziosität; Pretiosität; Ziererei; Affektiertheit
andersherum; mit umgekehrten Vorzeichen; vice versa (lat.); reziprok (fachspr.); umgedreht; invers; entgegengesetzt; Umgekehrt wird ein Schuh draus. [ugs.] (sprichwörtlich); unter umgekehrten Vorzeichen; umgekehrt; invertiert; andersrum [ugs.]
(sein Wasser) abschlagen (derb); Pipi machen [ugs.]; ablitern [ugs.]; miktieren (fachspr.); (irgendwohin) machen [ugs.]; pieseln [ugs.]; pissen (derb); klein machen [ugs.] (Kindersprache, verhüllend); schiffen [ugs.]; harnen; strullen [ugs.]; seichen [ugs.]; Lulu machen [ugs.]; austreten [ugs.]; pullern [ugs.]; pinkeln [ugs.] (Hauptform); urinieren; eine Stange Wasser in die Ecke stellen [ugs.]; ein Bächlein machen [ugs.] (fig.); Wasser lassen (Hauptform); abwassern [ugs.]; brunzen [ugs.] (regional)
Ulzeration (fachspr.); Entwicklung eines Geschwürs
Neoplasma; Krebs; bösartige Geschwulst; Krebsgeschwulst; Malignom
einhellig; übereinstimmend; einstimmig; konform; einmütig; kongruent; unisono; konkordant
(jemanden) sauer fahren [ugs.] (Jargon); verdrießen [geh.]; (jemanden) in schlechte Laune versetzen; (jemanden) verstimmen; vergrämen; sauer machen [ugs.]; (jemanden) verärgern
zum Lachen bringen (variabel); (jemandem) Vergnügen bereiten [geh.]; erheitern; erfreuen; belustigen; ergötzen [geh.]
Bitte; Gesuch; Bittgesuch; Petition
Arretierung; Festnahme; Inhaftnahme; Gefangennahme; Ergreifung (auf frischer Tat); Verhaftung
Schwuppdizität [ugs.] (scherzhaft); Schnelligkeit; Tempo; Hurtigkeit (dichterisch) (scherzhaft); Zügigkeit; Takt (technisch); Geschwindigkeit; Zahn [ugs.]
Wiedergutmachung; Nachzahlung; Abfindung; Reparation; Entschädigung; Rekompensation; Belohnung
Mutismus (fachspr.); Stummheit bei intaktem Sprechorgan; psychogenes Schweigen
vereinheitlichen; angleichen; synchronisieren; wechselseitig austauschen; abgleichen
Amplitudenmodulation; AM
Streitlust; Streitlustigkeit
widerborstig; aufsässig; renitent; widerspenstig
Rasanz; überstürztes Vorgehen; Eilfertigkeit; Eile; hektisches Gebaren; Überstürzung; (in) Windeseile [ugs.]; Hast; Hektik; Hastigkeit
Dissertationsschrift; Doktorschrift; Antrittsdissertation; Dissertation; Diss. (fachspr.) (Abkürzung); Einführungsdissertation; Promotionsschrift; Diss [ugs.] (Abkürzung); Doktorarbeit; Inauguraldissertation
Diversität; Vielfältigkeit; Abwechselung; Abwechslung; Differenziertheit; Mannigfaltigkeit; Vielzahl; Vielfalt
kalkhaltig; hart (Wasser)
Reibereien; Brüche; Schererei [ugs.]; Dispute; Querelen; Zerwürfnisse; Streitigkeiten; Auseinandersetzung; Differenzen
Koppelung; gegenseitige Verbindung; Querverbindung; Kopplung; Bindung
Scoring (engl.); Einstufung (der Bonität); Bonität; Kreditwürdigkeit; Rating (engl.)
Interesse wecken(d); attraktiv; von Interesse (für); faszinierend; spannend [ugs.] (fig.); interessant (Hauptform); hochinteressant; hochspannend
Unterbau; Boden; Plattform; Grundlage; Postament [geh.] (bildungssprachlich); Substruktion (fachspr.) (archäologisch, lat.); Untergrund; Fuß; Fundament; Sockel; Unterlage; Gründung; Grundstein
der eine dem (/ den) anderen und umgekehrt; einer dem (/ den) anderen und umgekehrt; sich untereinander; jeder dem (/ den) anderen; einander [geh.]; jeder jedem; sich; sich gegenseitig (Hauptform); jeder jeden
Loch (derb); Justizvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); JVA (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Kiste [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); Kittchen [ugs.]; Häfen [ugs.] [Ös.]; schwedische Gardinen (in festen Wendungen) (scherzhaft); Kerker (veraltet); Gefängnis (Hauptform); Vollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Knast [ugs.] (bundesdeutsch); Bau [ugs.] (militärisch); Zuchthaus [ugs.] (veraltet); Hafthaus; Strafanstalt; Haftort (fachspr.); Strafvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Kahn [ugs.] (bundesdeutsch); Haftanstalt; Bunker [ugs.] (militärisch)
ökonomisch; kommerziell; unternehmerisch; wirtschaftlich; merkantil; kaufmännisch; gewerblich; profitorientiert; privatwirtschaftlich; gewinnorientiert; Handels...
Schattierer; Shader
benutzt; gebraucht (Hauptform); (bereits) getragen; secondhand (engl.); nicht neuwertig; aus zweiter Hand; second-hand (engl.)
verlangen; bedingen; tig haben; erheischen [geh.]; gebieten; voraussetzen; erfordern; beanspruchen; benötigen; bedürfen
Informationsübertragung; Datenübertragung; Datentransfer
dotieren; zuwenden; ausstatten; spenden; stiften
Raynaud-Phänomen (fachspr.); funktionelle Gefäßstörungen
opak; undurchsichtig; lichtundurchlässig
richtungsweisend; fortschrittlich; innovativ; zukunftsweisend; futuristisch; progressiv; seiner Zeit voraus; avant la lettre [geh.] (franz.)
auf den Kundenbedarf zuschneiden; kundengerecht anfertigen
Scheiß (derb); geistiger Durchfall (derb); Blödsinn; Mist [ugs.]; Gefasel [ugs.] [pej.]; Bockmist [ugs.]; Kohl [ugs.]; Dummfug [ugs.]; Kiki [ugs.]; Kokolores [ugs.]; Schmu [ugs.]; gequirlte Scheiße (derb); Heckmeck [ugs.]; Larifari [ugs.]; Quatsch [ugs.]; Hokuspokus [ugs.]; Fez [ugs.]; Kasperletheater [ugs.]; Killefit(t) [ugs.] (rheinisch); Käse [ugs.]; Schmarrn [ugs.]; Sottise(n) [geh.] (franz.); Narretei [geh.] (veraltet); Schmarren [ugs.]; Bullshit (derb) (engl.); Banane [ugs.]; dummes Zeug [ugs.]; Schmonzes [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; geistiger Dünnschiss (derb); saudummes Zeug [ugs.] [Süddt.]; Unsinn (Hauptform); Papperlapapp [ugs.]; dümmliches Gerede (variabel); Humbug; Scheiße (derb); Schwachfug (derb); Mumpitz [ugs.]; Nonsens; Quatsch mit Soße [ugs.] (berlinerisch); Firlefanz [ugs.]; Driss [ugs.]; Schmäh [ugs.] [Ös.]; Stuss [ugs.]; Krampf [ugs.]; Unfug; Kappes [ugs.]; Tinnef [ugs.]; Quark [ugs.]; Schwachsinn [ugs.]; Pipifax [ugs.]; Nonsense (engl.)
Verwendung; Einsatz; Anwendung; Applikation (fachspr.)
talentfrei [ugs.] (ironisch); talentlos; unfähig; schwach; minderbegabt; unbegabt; untalentiert; leistungsschwach
erforderlich; notwendig; unerlässlich; tig; obligat [geh.] (bildungssprachlich); vonnöten [geh.]; von Nöten [geh.]
verblümt [geh.]; unausgesprochen; (im) Subtext [geh.]; zwischen den Zeilen; implizit; versteckt; unbestimmt; unterschwellig; sich andeutend; mitschwingend; angedeutet; mitgemeint; vage
Zutrittsberechtigung; Zugangsberechtigung
Stimmzettel; Wahlzettel
konstituierende Sitzung; konstituierende Versammlung; Gründungsversammlung
kurz vorm Überkochen sein [ugs.]; (jemanden) packt die Wut; rotsehen; (gleich) Amok laufen [ugs.] (übertreibend); in Rage kommen [geh.]; in Rage geraten [geh.]; (immer wenn ...) rasend werden; einen dicken Hals kriegen [ugs.]; (die) kalte Wut kriegen [ugs.]; die Platze kriegen [ugs.] (regional); die Wut kriegen [ugs.]; (jemandem) geht das Messer in der Tasche auf [ugs.] (regional); Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (fig.); an die Decke gehen [ugs.]; böse werden [ugs.] (Kindersprache); einen Föhn kriegen [ugs.] (regional); so (+ Geste) einen Hals kriegen [ugs.]; kurz vorm Explodieren sein [ugs.]; mit der Faust auf den Tisch hauen (derb); in Wut geraten (Hauptform); mit der Faust auf den Tisch schlagen; (jemanden) packt der helle Zorn [geh.]; in die Luft gehen [ugs.]; hochgehen wie eine Rakete [ugs.]; hochgehen wie ein HB-Männchen [ugs.] (veraltet); die Wut bekommen [ugs.]; so (+ Geste) eine Krawatte kriegen [ugs.]
Cholangitis (fachspr.); Entzündung der Gallengänge
unter(st)e Preiskategorie; zum kleinen Preis; humane Preise [ugs.] (fig.); (etwas) nachgeschmissen bekommen [ugs.]; für einen Apfel und ein Ei [ugs.] (fig.); für kleines Geld [ugs.]; bezahlbar (verhüllend); human [ugs.] (ironisch); spottbillig; preisgünstig; zum Spottpreis; Billig...; fair (Preis) [ugs.] (werbesprachlich); für einen schmalen Euro [ugs.]; zivile Preise [ugs.] (fig.); zum Knallerpreis [ugs.] (werbesprachlich); billig (preiswert) (Hauptform); preiswert; Budget (fachspr.) (Neologismus, fachsprachlich); erschwinglich; kostengünstig; (ein) ziviler Preis [ugs.] (fig.); günstig; unschlagbar günstig (werbesprachlich); für wenig Geld zu haben; wohlfeil [geh.] (veraltet)
...ausgabe; Druck; Auflage (Druckwerk); Edition; Fassung; Abdruck; Ausgabe (Druckwerk)
Zuordnung; Vereinigung; Relation; Angliederung; Beziehung; Zugehörigkeit
(sich) drehen; kreise(l)n; rotieren; trudeln [ugs.]
Konterrevolution; Gegenrevolution
Gentechnologie; Genmanipulation [ugs.] [pej.]; Gentechnik
bedrückt; kummervoll; bekümmert; unglücklich; nicht aufzuheitern; geknickt [ugs.]; niedergeschlagen; betrübt; wie ein Häufchen Elend; trübselig; gedeftet [Ös.]; gedrückt; freudlos; down [ugs.]; traurig (Hauptform); tieftraurig; niedergedrückt; trübsinnig; ohne Lebensfreude [geh.]
Anordnung; Formation; Reihung; Hintereinanderstellung; Aufstellung; Abfolge
Pipifax [ugs.]; Nichtigkeit; Marginalie [geh.]; Schnullibulli [ugs.]; Kleckerkram [ugs.]; Kleinkleckerkram [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; nichts) (über das man viele Worte verlieren müsste; Belanglosigkeit; Unwichtigkeit; Larifari [ugs.]; Petitesse [geh.] (veraltet); keine große Sache [ugs.]; Geringfügigkeit; Unwichtiges; Kiki [ugs.]; Fliegenschiss (derb) (fig.); Kleinkram [ugs.]; Bagatelle; Lappalie [ugs.] (Studentensprache, latinisiert); Quisquilien (Plur.) (lat.) [geh.] (sehr selten); Nebensächlichkeit; Kinkerlitzchen [ugs.]; Nebensache; Tüddelkram [ugs.] (norddeutsch, variabel); Kleinigkeit; Peanuts [ugs.] (engl.); keine große Geschichte [ugs.]; Schall und Rauch; unwichtige Sache; (alltägliches) Klein-Klein [ugs.]
Kollektion; Sammlung
die richtigen Leute kennen [ugs.]; Beziehungen haben [ugs.]; Vitamin B haben [ugs.]
Multiplikator; Verstärker; Vorwiderstand
Isolationshaft; Isolierungshaft; Isolierhaft
Exaktheit; Auffälligkeit; Prägnanz; Ausprägung; Deutlichkeit; Eindeutigkeit
Replik; Replika (fachspr.); Gleichstück [geh.]; Ektypus [geh.] (griechisch); Nachbildung; Reproduktion; Kopie; Replikation; Nachbau; Replikat (fachspr.)
Feindseligkeit; Echauffiertheit; böses Blut [ugs.]; Aufgebrachtsein; Empörtheit; Ingrimm (veraltend); Wüterei; Aufgeregtheit; Rage; Verärgerung; Echauffierung; Gereiztheit; Empörung (Hauptform); Wut; Aufgebrachtheit; Zorn; Furor; Gfrett [ugs.] (süddt., österr.); Stinkwut; Wut im Bauch; Ärger; Brast (veraltend); Erbostheit; Jähzorn; heiliger Zorn; Aufregung; Indignation; Raserei; Entrüstung; Gefrett [ugs.] (süddt., österr.); Scheißwut (derb)
Stich; Stechen; stechender Schmerz
Ticket; Flugticket; Flugschein
sich beziffern (auf); betragen; (es entstehen Kosten) in ... Höhe (von / Genitiv); sich summieren (zu / auf); ausmachen; ergeben; sich belaufen (auf)
Abstich; Abzweigung
Knacki [ugs.]; Gefängnisinsasse; Knastologe [ugs.]; Verurteilter; Insasse; Gefangengenommener; Knastbruder [ugs.]; Arrestant; Gefangener; Sträfling; Strafgefangener; Häftling; Sacklpicker (derb) [Ös.]; Verhafteter; Inhaftierter; Zuchthäusler [ugs.] [Schw.]; Knasti [ugs.]
Verdampfbarkeit; Flüchtigkeit
Bösartigkeit; Arglist; Verschlagenheit; Bosheit; Hinterhältigkeit; Gehässigkeit; Perfidie [geh.]; Tücke; Gerissenheit; Niedertracht; Hinterlist; Böswilligkeit; Sadismus (fig.); Boshaftigkeit; Biestigkeit; böse / miese / schlechte / üble Absicht; Ruchlosigkeit; Heimtücke
Entzündung der Brust; Mastitis (fachspr.)
Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur; UNESCO (Abkürzung) (engl.)
immer und ewig; konstant; allzeit; in Zeit und Ewigkeit; kontinuierlich; allweil [Süddt.]; persistent; ständig; stets; perpetuell [geh.]; immer nur; immerdar; perpetuierlich [geh.]; fortwährend; immer (Hauptform); immerwährend; stets und ständig; alleweil [Süddt.]; stetig
Gebrauchsgegenstand; Artikel des täglichen Bedarfs; Alltagsgegenstand
Placet [geh.]; Einverständnis; Zustimmung; Einwilligung; Segen; Billigung; Plazet [geh.]
Animateur (franz.); Stimmungsmacher; Unterhalter
Lockerung; Entspannung; Meditation (fachspr.)
Lebensverneinung; Miesmacherei; Defaitismus [Schw.]; Schwarzseherei; Endzeitstimmung; Dekadenz; Weltuntergangsstimmung; Pessimismus; Defätismus; Untergangsstimmung
Verpflanzung; Transplantation
ohne Störung; störungsfrei; unbeeinträchtigt; ungestört; in Ruhe
Schubfestigkeit; Scherfestigkeit
aufoktroyieren; auferlegen; aufbürden; (jemandem etwas) ans Bein binden [ugs.] (fig.); aufpfropfen; (jemandem etwas) an den Hals hängen [ugs.] (fig.); aufhalsen [ugs.]; aufbrummen [ugs.]; aufdrücken; aufzwingen; oktroyieren [geh.]; (jemanden) zwangsbeglücken (mit) [ugs.] (ironisch); (jemandem etwas) verpassen [ugs.]; (jemandem etwas) aufs Auge drücken [ugs.]; aufnötigen
Amüsement [geh.]; Spaß; Vergnügen; Unterhaltung (Hauptform); Belustigung; Entertainment; Vergnügung; Lustbarkeit [geh.] (altertümelnd); Ergötzlichkeit (veraltet); Kurzweil [geh.] (veraltend)
zeitig; zu Beginn; frühzeitig; früh
Panniculitis (fachspr.); Entzündung des Unterhaut-Fettgewebes
Wahnbild; Wahnvorstellung; Täuschung; Einbildung; Halluzination; Fata morgana [ugs.] (fig.); Sinnestäuschung (Hauptform); Trugbild; Gesicht (oft Plural: Gesichte) (veraltet); Butterland (fachspr.) (Jargon, seemännisch); reizunabhängige Sinneswahrnehmung (fachspr.); Hallu (meist Plural: Hallus) [ugs.] (Jargon)
Auswurf; Absonderung; Sezernierung (fachspr.); Sekretion (fachspr.); Ausscheidung; Ausdünstung
Dauerzustand; stationärer Zustand
ermitteln; abzirkeln; dosieren; abmessen; messen; eichen; vermessen; erheben; bestimmen
nicht für mich bestimmt (Postsendung) (Telefonanruf); Irrläufer; falsch zugestellte (Post-) Sendung
Bau; Errichtung; Konstruktion
Bar; Ausschank; Schanktisch; Schankraum; Schank; Tresen; Theke
Kübel; Zuber; Bottich; Trog; Tank; Wanne
sortiert; planvoll; (gut) strukturiert; systematisch; geordnet; mit System; ordentlich
geschwulsthemmend; antitumorös (fachspr.)
Trennung a mensa et thoro (fachspr.); Ehe-Aus [ugs.]; eheliche Trennung; Trennung von Tisch und Bett
mental; geistig; gedanklich; seelisch; innerlich; psychisch
Plüschtier; Kuscheltier; Stofftier
Geschwulstbildung im Magen; Ulcus pepticum (fachspr.)
Wiewort [ugs.]; Eigenschaftswort; Adjektiv
Salpingitis (fachspr.); Eileiterentzündung
Verworfenheit [geh.]; Verkommenheit; Verderbtheit [geh.] (altertümelnd, ironisierend); Verdorbenheit; Verrufenheit; Schlechtigkeit (Hauptform)
die Wasserausscheidung hemmend; antidiuretisch (fachspr.)
individuell; zugeschnitten (auf) (fig.); passgenau (fig.); maßgeschneidert (auch figurativ); nach den (besonderen) Wünschen des Kunden (angefertigt); entsprechend den Wünschen hergerichtet; individualisiert (fachspr.); customized (engl); angepasst (an)
(zu) vieles Reden; Geschwätzigkeit; Schwatzhaftigkeit
ermitteln; auswählen; auslesen; herauspicken; (die) Spreu vom Weizen trennen (fig.); selektieren; aussieben; selektionieren; sieben [ugs.]; heraussuchen
erörtern; eingehen (auf); (etwas) besprechen; wörteln [Ös.]; (etwas) durchsprechen; reden (über); (etwas) diskutieren; wälzen (Probleme) (Pläne); (etwas) bereden; sprechen (über); Thema sein (zwischen); Gesprächsstoff sein
IRC (Abkürzung) (engl.); Internationales Rotes Kreuz; IRK (Abkürzung); International Red Cross (engl.)
heimlich; klandestin (lat.) (veraltend); getarnt; im Untergrund; geheim; hinter jemandes Rücken (fig.); verdeckt; hinter den Kulissen (fig.)
niedermachen; erniedrigen; entwürdigen; entehren; beschämen; demütigen
Antipyretikum; fiebersenkendes Mittel
(jemandem) auf den Keks gehen [ugs.]; (jemandem) auf den Sack gehen (derb); (jemandem) auf die Nüsse gehen (derb); ...schreck; (jemandem) auf den Wecker gehen [ugs.]; lästig werden; (jemanden) auf den Mond schießen (können) [ugs.] (fig., kommentierend); (jemandem) auf den Wecker fallen [ugs.]; (jemandem) auf den Zeiger gehen [ugs.]; (jemandem) auf den Senkel gehen [ugs.]; Überdruss / Ablehnung hervorrufen; (jemandem) den letzten Nerv rauben [ugs.]; (jemandem) auf die Nerven gehen; nerven; (jemandem) auf die Eier gehen (derb)
entmutigen; frustrieren; enttäuschen; desillusionieren
(Frau) Justitia (Allegorie); Rechtswesen; rechtssprechende Gewalt (fachspr.); Rechtsprechung; Gerichtsbarkeit; Judikative (fachspr.) (lat.); richterliche Gewalt; dritte Gewalt; (die) Mühlen der Justiz (fig.); Justiz; (die) Gerichte; Justizgewalt; (der) (lange) Arm des Gesetzes (fig.)
(sich) nicht (ausreichend) kümmern (um); vernachlässigen; überhaupt nicht beachten [ugs.]; (sich) futieren (sich foutieren) [Schw.]; (sich) einen Dreck scheren (um) (derb)
armselig; spärlich; mau [ugs.]; karg; knapp; mager; kärglich; dürftig; kümmerlich
Widerspenstigkeit; Unbotmäßigkeit
Esstisch; Tisch; Tafel [geh.]
Rehydratation (fachspr.); Zufuhr von Wasser oder Salzlösungen
(jemanden) installieren [geh.] (salopp); (jemanden) bestallen (zu / als) (Amtsdeutsch); bestimmen (zu); (jemanden) bestellen (zu); (in ein Amt / eine Funktion) einsetzen; (jemanden) ernennen (zu) (Hauptform); (jemanden) berufen
abgestimmt; angepasst
versteifen; befestigen; verstreben; stützen; verspannen (technisch); festmachen; verankern; abstützen
entbehrlich [geh.]; nutzlos; (sich etwas) schenken können [ugs.]; sinn- und zwecklos (Hauptform); nichts bringen [ugs.]; Spielerei [ugs.]; die Mühe nicht wert; wertlos; (sich) erübrigen; zwecklos; sinnlos; überflüssig; unnötig; unnütz; fruchtlos; zu nichts nütze; der Mühe nicht wert [geh.]; verzichtbar [geh.]; nichts wert; akademisch [geh.]; überflüssig wie ein Kropf [ugs.]; müßig [geh.]; Muster ohne Wert; umsonst; unnotwendig; (sich etwas) sparen können [ugs.]; (den/die/das) kannst du in der Pfeife rauchen [ugs.] (fig.); nicht der Mühe wert [geh.]; zu nichts nutze; entbehrenswert [geh.]; ohne Sinn und Zweck
(jemandem) Umstände machen; (jemanden) derangieren [geh.] (veraltet); irritieren; unterbrechen; belästigen; nerven [ugs.]; inkommodieren [geh.] (lat.); behelligen; (jemanden) stören (Hauptform); molestieren [geh.] (lat., veraltend); (jemandem) Ungelegenheiten bereiten [geh.] (veraltend); Unbequemlichkeiten bereiten; in Anspruch nehmen; ablenken
Zivilisation; Kulturkreis (fachspr.); Kultur; Hochkultur
abwickeln; sich betätigen; verrichten; ausüben; (eine Aktivität) betreiben (Hauptform); praktizieren; (einer Aktivität) nachgehen
Schema; Rezept; Anleitung; vorgefertigte Lösung; Muster; Strickmuster (fig.); Formel
Homogenität; Gleichwertigkeit; Gleichartigkeit; Einheitlichkeit
Stetigkeit; Dauerhaftigkeit; Konstanz; Kontinuität; Langlebigkeit; Perennität (veraltet); Beständigkeit
elysisch [geh.]; nicht von dieser Welt; empyreisch (poetisch) (selten); himmlisch; göttlich; überirdisch; paradiesisch
übel gelaunt; unpässlich; verstimmt
Bauchgefühl; Intuition; Vorahnung; Eingebung; Gefühl; so ein Gefühl [ugs.]; Instinkt; Gespür; innere Stimme; sechster Sinn [ugs.]; Spürsinn; siebter Sinn (scherzhaft-ironisch); Ahnung
Arbeitstier; Held der Arbeit (ironisch); Workaholic; fleißiges Bienchen (verniedlichend) (weibl.); Arbeitssüchtiger [ugs.] [pej.]; Arbeitswütiger
(stark) im Kommen (sein); (mächtig) ins Kraut schießen (fig.); viele Anhänger finden (Idee); (sich) ausbreiten; Verbreitung finden; Platz greifen [geh.]; um sich greifen; grassieren; (sich) verbreiten; (sich) breitmachen [ugs.]; auf dem Vormarsch (sein) (fig.); Konjunktur haben (fig.); mehr werden [ugs.]; umgehen; Hochkonjunktur haben (fig.); sprießen [geh.] (fig.)
Internationaler Währungsfonds; IWF
spöttisch; gehässig; hämisch; höhnisch; dreckig (Lachen) (Lache)
mit großem Einsatz; begeistert (leidenschaftlich) (Hauptform); fleißig; mit ganzer Seele; vehement; intensiv; rückhaltlos; mit Leib und Seele (dabei); voller Hingabe; heiß und innig (lieben); leidenschaftlich; mit (viel) Herzblut; mit großem Engagement; (sehr) engagiert; flammend [geh.] (fig.); voller Leidenschaft; Vollblut... (mediensprachlich); fanatisch (negativ); glühend; mit Hingabe; enthusiastisch; bis in die Fingerspitzen; mit Eifer dabei [ugs.]; hingebungsvoll
zweifelsohne; todsicher [ugs.]; seien Sie versichert (dass) [geh.]; ganz bestimmt; so gut wie sicher; in jedem Fall; unzweifelhaft; ohne Zweifel; unter Garantie [ugs.]; ohne Frage; bestimmt; worauf du dich verlassen kannst! [ugs.] (Redensart); es sei Ihnen versichert (dass) [geh.]; definitiv; fraglos; gewiss; absolut; jedenfalls [ugs.]; (so) sicher wie das Amen in der Kirche (Redensart); allemal [ugs.]; mit Bestimmtheit; hundertprozentig; sicher; mit Sicherheit; partout [ugs.]; außer Zweifel [geh.] (veraltet); sei versichert (dass) [geh.]; garantiert [ugs.] (fig.); komme was (da) wolle; unbestritten [geh.]; hundertpro [ugs.]; worauf du einen lassen kannst (derb); zweifellos; safe [ugs.] (jugendsprachlich); auf jeden Fall [ugs.]
Anregung; Belebung; Ansporn; Stimulation
zu (jemandes)(großem) Bedauern; leider Gottes [ugs.]; so leid es mir (auch) tut) ((aber) (Einschub) (floskelhaft); sehr zum Pech (einer Person); Gott sei's geklagt [geh.] (Einschub, veraltend); das Unglück wollte es, dass (erzählend) [geh.]; zu (jemandes) Bedauern; blöderweise [ugs.] (salopp); zu (jemandes) Leidwesen; unerfreulicherweise; ungünstigerweise; fatalerweise; zu (jemandes) Unglück; enttäuschenderweise; bedauerlicherweise; dummerweise [ugs.]; unglücklicherweise (Hauptform); leider; unseligerweise; (es) tut mir schrecklich leid) ((aber); so sehr ich es (auch) bedaure) ((aber) (Einschub); ärgerlicherweise; zu allem Unglück
gedruckte Schaltung; Leiterplatte; Leiterkarte; Platine
klingeln (Hauptform); bimmeln [ugs.]; gongen; schellen; läuten; die Klingel betätigen
Sexboutique; Sexshop
schwächen; anfällig machen; angreifbar machen; beeinträchtigen (Hauptform); (an etwas) zehren; angreifen
abrunden; vollenden; vervollständigen; komplettieren; vervollkommnen; zur Reife bringen; abschließen; komplementieren; arrondieren [geh.] (franz.); ergänzen
fabrizieren [Schw.] (veraltend); machen [ugs.]; produzieren; erstellen; verfertigen (selten); schaffen; erzeugen; anfertigen; herstellen (Hauptform); fertigen
außer Rand und Band [ugs.]; wild; übermütig; mit Überschwang [geh.]; ausgelassen (Hauptform); schwer zu bändigen; überschäumend (fig.); unbändig; ungestüm [geh.]; ungezügelt; aufgekratzt [ugs.]; vogelwild [ugs.] [Süddt.]; überschwänglich; als ob es kein Morgen gäbe [geh.] (Redensart); stürmisch; voller Elan; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]
patent; zweckdienlich; dienlich; praktisch; empfehlenswert; praxistauglich; geschickt [ugs.] [Süddt.]; praktikabel; zweckmäßig; empfiehlt sich
Schwankung; Volatilität (fachspr.); Turbulenz; Fluktuation; Auf und Ab; Abweichung; Unstetigkeit
geschmeidig; schlangenartig; elastisch
Schutzanzug; ...kombination; Rüstung; Blaumann; Ganzanzug; ...kombi [ugs.]; Overall (Hauptform); Einteiler
...kabinett; Exposition [geh.]; Ausstellung; Schau
Diätologie; Diätetik; Diätlehre
Nidation (fachspr.); Implantation; Einnistung
erstaunlich; informativ; sehenswert; edukativ; aufschlussreich; staunenswert [geh.]; (etwas) lässt tief blicken [ugs.]; informierend; bemerkenswert; aussagekräftig; wissenswert; lehrreich; interessant; erhellend; belehrend
FDP (Abkürzung); Gelbe (die Gelben); Liberale; (die) Partei der Besserverdienenden [ugs.]; Freie Demokratische Partei
lichtmagnetisch; photomagnetisch
Autonomiestreben; Loslösungsbestreben; Sezessionsbestrebungen; Separatismus
Laubsäge; Stichsäge; Laubsägemaschine; Wippsäge
(aufwändige) Reproduktion; genaue Kopie; Faksimile
die Leber betreffend; hepatisch (fachspr.)
Zuordnung; Allozierung; Allokation (fachspr.) (lat.)
Schnitt; Mittel [ugs.]; Durchschnitt; Durchschnittswert; Mittelmaß; arithmetisches Mittel (fachspr.); Mittelwert
zu jemandes Vorteil gereichen; (jemandem) zu Hilfe kommen (passiv); begünstigen [geh.]; nutzen; guttun; (jemandem) in die Hände spielen [ugs.]; (jemandem) in die Arme spielen [ugs.]; zugutekommen; (sich) vorteilhaft auswirken (für); bereichern [geh.] (fig.); einzahlen (in / auf etwas) [ugs.] (fig.); (zu etwas) dienen; fördern; (jemandem) in die Karten spielen [ugs.]; nützen
abhelfen; (Gefahr) bannen; (wieder) ins Lot bringen (fig.); es richten [ugs.]; in Ordnung bringen; lösen; (Problem) bewältigen; (die) Kuh vom Eis holen (fig.); (Missstand) abstellen; aus der Welt schaffen; (Fehler) ausmerzen; bereinigen; (Problem) beseitigen; klären; (Mangel) beheben; Abhilfe schaffen; (wieder) ins Reine bringen; (wieder) geradebiegen
in Grenzen [geh.]; schon ganz [ugs.]; ziemlich; halb; halbwegs [ugs.]; vergleichsweise; durchaus; eher; ganz [ugs.]; einigermaßen (Gradadverb) (Hauptform); ganz schön [ugs.]; nicht un...; verhältnismäßig; recht [ugs.]; reichlich; hinlänglich [geh.]; leidlich [geh.]; relativ; mäßig [geh.]
züchtig [geh.] (veraltend); tugendhaft; gesittet; anständig [ugs.]; sittsam (Hauptform); tugendsam (dichterisch)
voranbringen; (etwas) begünstigen; (einer Sache) Vorschub leisten; (jemandem) in die Hände spielen; (etwas in negativer Weise) fördern; (einer Sache) Tür und Tor öffnen (sprichwörtlich)
Branntweinbrennerei; Destillerie; Brennerei; Schnapsbrennerei; Destille
einstellen (fachspr.); setzen; stellen; positionieren (fachspr.); tun [ugs.] (salopp); platzieren [geh.]; legen
krustig (Brot) [ugs.]; knusprig
Auswanderung; Emigration; Abwanderung; Exodus
Orchitis (fachspr.); Hodenentzündung
umformen; umrechnen; überführen; umgestalten; verwandeln; konvertieren; umwandeln; transformieren
Schmarotzertum (veraltet); Parasitismus
Lage; Position; Stellung; Standpunkt
Kauf; Anschaffung; Einkauf; Ankauf; Erwerb; Akquisition [geh.]; Erwerbung; Akquise (fachspr.)
Vorliebe; Faible (für) (franz.); Präferenz (fachspr.); Hang (zu); Sympathie (für etwas); Neigung; Schwäche (für); Prädilektion [geh.] (veraltet)
Schuldverschreibung; Rentenpapier; festverzinsliches Wertpapier; Obligation; Bond (engl.); Anleihe
Initialwort (fachspr.); Akronym (fachspr.) (Hauptform); (spezielle) Abkürzung aus (den) Anfangsbuchstaben (der Wörter)
Akt (fachspr.) (auch figurativ); Aufzug (fachspr.)
Entzündung des Bauchfells; Peritonitis (fachspr.)
Nachwuchs...; frisch von der Uni [ugs.]; Küken [ugs.] (fig.); Unerfahrener; Debütant [geh.]; Fuchs [ugs.]; junger Spritzer [ugs.]; unbeschriebenes Blatt [ugs.] (fig.); neu im Geschäft [ugs.] (Jargon); Neueinsteiger; Spund [ugs.]; Anfänger; frisches Blut [ugs.] (fig., scherzhaft); Newbie [ugs.]; Rookie [ugs.]; junger Hüpfer [ugs.]; Kadett [ugs.]; Novize; Einsteiger; der Neue / die Neue [ugs.]; Milchbart [ugs.]; Jungfuchs [ugs.]; neu hier [ugs.]; junger Spund [ugs.]; Greenhorn [ugs.] (engl.); Frischling [ugs.] (ironisch, scherzhaft); Jungspund [ugs.] (seemännisch); noch nicht lange dabei [ugs.]; blutiger Anfänger [ugs.]; junger Dachs [ugs.]; Grünschnabel [ugs.]; Noob [ugs.] (Jargon, engl.); Youngster [ugs.] (engl.); Springinsfeld [ugs.]; Neuling; Newcomer (engl.); Nullanfänger (Sprachkurs); Rotarsch (derb) (militärisch)
bedürftig; hilfsbedürftig
stillen; säugen; laktieren
parkettieren; täfeln; auslegen
Rebstock; Weinstock; Vitis (lat.); Rebe; Weinrebe; Wein
Salivation (fachspr.); Speichelfluss; Speichelabsonderung
zur Hand; in (unmittelbarer) Reichweite; parat (haben) [geh.] (auch figurativ); vor der Nase (haben) (fig.); (direkt) neben mir [ugs.] (variabel); in Griffnähe; bereit; griffbereit; (direkt) vor mir [ugs.]; bereit liegend; (schnell) bei der Hand (haben / liegen)
autokratisch (fachspr.); allmächtig; souverän; selbstständig; unumschränkt; absolut [geh.]; uneingeschränkt
Adnexitis (fachspr.); Unterleibsentzündung
Gemütshaushalt [geh.] (ironisierend); Gemütsverfassung; Gefühlslage; Stimmung; (emotionale) Gestimmtheit [geh.]; Gemütszustand; Gemütslage; Befindlichkeit; emotionale Verfassung (variabel)
zigfach; vielfach; mehrfach; multipel
Karma (buddh.); Geschick; Vorbestimmung; Vorsehung; Bestimmung; Kismet (islam.); Schicksal; Zufall; Schickung; Fügung; Los; Prädestination; Fatum; Vorherbestimmung
beschwerlich; schwer; anstrengend [ugs.]; lästig; in mühevoller Kleinarbeit (floskelhaft); mühselig; mühevoll; verdrießlich; nervig [ugs.]; belastend
vorbereiten; einstielen [ugs.]; organisieren; (einer Sache) den Weg bereiten [geh.]; einfädeln; auf den Weg bringen [geh.]; arrangieren; anbahnen; in die Wege leiten; (die) Weichen stellen (für) (fig.)
Implantation; Einpflanzung
Zuseher; Publikum; Zuschauer; Schaulustige(r)
Flotille; Kriegsflotte; Flotte; Armada (span.)
bei Sinnen [geh.]; bei Verstand; mit Verstand begabt; urteilsfähig; bei klarem Verstand; zurechnungsfähig; denkfähig; verständig; vernünftig; im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte (fachspr.) (juristisch)
Bewegungsvermögen; Motilität (fachspr.)
widerwärtig; unsympathisch; ätzend [ugs.]; eklig [ugs.]; unausstehlich; abstoßend; unerträglich
Tiefstkurs; Tiefststand
Festland; Kontinent
Lindenbaum; Gerichtsbaum; Gerichtslinde; Linde (Hauptform); Dorflinde; Tanzlinde; Tilia (fachspr.) (botanisch)
überragen; dominieren; vorherrschen; beherrschen; überwiegen; bestimmen was gemacht wird; die erste Geige spielen [ugs.] (fig.)
höchstens; im bestmöglichen Fall(e); höchstenfalls; lass es (Zahl) sein [ugs.]; allenfalls; wenn es hoch kommt [ugs.]; maximal; im besten Fall; günstigstenfalls; max.; bestenfalls; äußerstenfalls
Adenitis (fachspr.); Drüsenentzündung
Busen; Oberweite [ugs.]; Glocken [ugs.]; Möpse (derb); weibliche Brust; Titten (derb); Mammae (fachspr.) (Plural, biologisch, medizinisch); Melonen (derb); Vorbau [ugs.] (fig.); Büste (Singular); Hupen (derb); Brüste (Plural) (Hauptform)
Wiedergewinnung; Downcycling (engl.); Regenerierung; Wiederaufbereitung; Rohstoffrückgewinnung; Rückführung in den Wiederverwertungskreislauf (fachspr.) (Amtsdeutsch); Wiederverwertung; Wiederverwendung; Recycling; Regeneration
Nomination (kirchenrechtlich) (fachspr.) (selten); Nominierung; Aufstellung
privatisieren; dem freien Wettbewerb überlassen; deregulieren
spooky [ugs.] (Jargon, engl.); schaurig; dämonisch; creepy [ugs.] (Jargon, engl.); unheimlich; gespenstisch; geisterhaft; gespenstig; Hexenwerk [ugs.]; nicht geheuer; übernatürlich; eigenartig; gruselig; beklemmend
Politikwissenschaft; Wissenschaft von der Politik; Politologie; Politische Wissenschaft; Wissenschaftliche Politik
Kritizität; Kritikalität
amateurhaft; dilettantenhaft; gut gemeint, aber schlecht gemacht; Hinterhof-... [ugs.] [pej.]; hobbymäßig; laienhaft; Provinz-...; Hobby-... [ugs.]; Küchen-... [ugs.]; unqualifiziert; unprofessionell; Wald- und Wiesen-... [ugs.]; gut gewollt) (aber schlecht gekonnt; Hintertreppen-... (ugs., abwertend); stümperhaft; nicht ernst zu nehmen; Möchtegern-; dilettantisch
untätig; passiv
Rekrudeszenz (fachspr.); Exazerbation (fachspr.); Verschlimmerung einer Krankheit; Aggravation (fachspr.)
Stimulans (fachspr.); Uppers [ugs.]; erregender Wirkstoff; Analeptikum (fachspr.)
CCITT; Internationaler Ausschuss für den Telegrafen- und Fernsprechdienst
Verzehr; Ingestion (fachspr.); Aufnahme; Konsumation [Schw.] [Ös.]
verbringen; verfrachten; wegräumen; beseitigen; abtransportieren; entfernen; fortbringen; fortschaffen; ausräumen; forttragen (veraltend); beiseiteräumen; wegschaffen; wegbringen
beachten; berücksichtigen; einplanen; im Gedächtnis behalten
Bottich; Tonne; Gebinde; Fass
ehrfürchtig; ehrerbietig; respektvoll; voller Ehrfurcht; ehrfurchtsvoll
Artikel; Waren; Güter
Emergenz; Sichtbarwerden; Auftauchen; Fulguration; Übersummativität
(sich) positionieren; (sich) zu etwas bekennen; (sich) festlegen
rückblickend; zurückschauend; im Rückblick; zurückblickend; retrospektiv
Küstenflachmeer; Festlandssockel; Kontinentalsockel; Kontinentalschelf; Schelf
protektiv; kustodial [geh.] (lat.); beschützend
Konfusion; Verwirrung; Gedankenlosigkeit; Konzentrationsschwäche; Zerstreutheit; Verstörtheit; Zerfahrenheit
mehr als satt; übersatt; übersättigt
unangefochten; nicht strittig; unstrittig; kein Vertun (es gibt da ...) [ugs.]; unumstritten; zutreffend; unstreitig; erwiesen; keine Frage! [ugs.]; wahr; unbestritten
abdriften; vom richtigen Kurs abdriften; wegdriften; abtreiben
Präponderanz; Vormachtstellung; Beherrschung; Übergewicht; Hegemonie; Vorherrschaft; Herrschaft; Suprematie
Frequenzmodulation; FM
Status (fachspr.); Gesundheitszustand (Hauptform); Konstitution; Zustand; Befinden; Verfassung
links (Hauptform); zur linken Hand; linker Hand; sinister (fachspr.) (lat.); linksseitig; linke Seite; linksseits; auf der linken Seite; zu seiner Linken (männl.); backbord; zu ihrer Linken; das andere links [ugs.] (scherzhaft-ironisch); zur Linken
großzügig; großmütig; edelmütig; feudal; hehr (veraltet); erhaben; nobel
Stimmenwerbung; Wahlwerbung; Wahlpropaganda
(die) Nachgeborenen; Nachfahren; die nach uns kommen [ugs.]; zukünftige Generationen; Nachkommen; künftige Generationen; Nachkommenschaft; Nachwelt
TAN; Transaktionsnummer
gehört sich nicht; taktlos; gegen die Etikette; inkorrekt; ungebührlich; unstatthaft; unangebracht; nicht korrekt; ungeziemend; unschicklich; Wie kann man nur! [ugs.]; Man tut (so) etwas nicht! [ugs.] (variabel); fehl am Platz; daneben [ugs.]; unfein; deplatziert; ungehörig (Hauptform); gegen den guten Ton verstoßend; unsachlich; unpassend; unziemlich [geh.]; nicht angebracht; unangemessen; unmöglich [ugs.]; unmanierlich
Bulletin (franz.); Report; Rapport; Bericht
Freiberufler; auf Honorarvertragsbasis Beschäftigte(r); Freischaffender; Freelancer (fachspr.) (Jargon, engl.); freier Mitarbeiter; ohne Festanstellung
ohne Kopfbedeckung; barhäuptig [geh.]
Konkretisierung; Erklärung; Zuschreibung von Eigenschaften; Beschreibung; Charakterisierung; Beschrieb [Schw.]; Erläuterung; Darstellung; Schilderung
Pupillen erweiternde Substanz; Mydriatikum (fachspr.)
subtil; feinsinnig [geh.] (Hauptform); feinziseliert [geh.] (fig.); feingeschliffen [geh.] (fig.)
schlankweg [ugs.]; unverblümt; (einmal ganz) undiplomatisch (fig.); unumwunden; unverhohlen; rundheraus; direkt; unbeschönigt; (jemandem etwas) ins Gesicht (sagen); in aller Offenheit; nicht anstehen) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; schonungslos; offen
Apperzeption; begrifflich urteilendes Erfassen; bewusste sinnliche Wahrnehmung
Wandel; Änderung; Transformation; Wechsel; Veränderung
verquollen; gedunsen; geschwollen; verschwiemelt [ugs.] [Norddt.]; dostig [ugs.] [Ös.]; aufgedunsen; bamstig [ugs.] [Ös.]; aufgeschwemmt; aufgetrieben; aufgeschwollen; verschwollen; schwulstig; angeschwollen
zottelig; zottig; buschig
prägnant; augenfällig; markant; charakteristisch; ausgeprägt; merklich; stark; bezeichnend; spürbar; in großem Umfang; deutlich; signifikant; fühlbar
Mitteilung; Meldung; Kunde [geh.] (veraltet); Botschaft; Nachricht (Hauptform); Information; Neuigkeit
Interaktion; Berührung; Beziehung; Annäherung; Umgang; Kontakt; Brückenschlag; Kommunikation; Konnex; Verhältnis; Verbindung
Scheideweg; Wegscheid (veraltend) [Ös.]; Abzweigung; Verästelung; Dichotomie (fachspr.) (botanisch, griechisch); Gabelung; Bifurkation [geh.] (lat.); Verzweigung
Bewegung; Verschiebung; Positionsänderung; Translokation
Umwälzung; Verwerfungen (fig.); drastische Veränderungen; Umschwung; Umbruch
Schmächtigkeit; Kraftlosigkeit; Asthenie (fachspr.) (griechisch); Schwäche; Körperschwäche
Wirksamkeit; Leistungsfähigkeit; Wirkungsgrad; Effektivität
Beute; Beutetier
recherchieren; requirieren; ermitteln; erkunden; nachforschen; Ermittlungen anstellen; untersuchen; detektieren
Kompilation; Sammlung (von); Zusammenstellung
Zahnung; Dentition (fachspr.)
Bahnstationsanlage; Bahnhof; Verkehrsstation; Station
Schmähung; Affront; Beleidigung; Ehrverletzung; Insultation; Kränkung
Spagetti (Plural); Spaghetti (Plural)
Belehrung [geh.] (veraltet); Anleitung; Schule; Unterrichtung (Papierdeutsch); Lektion; Unterweisung; Unterricht (Hauptform)
Palingenese; Reinkarnation; Wiederverkörperung; Wiedergeburt; Wiederfleischwerdung
Bestimmtheit; Eindringlichkeit; Nachdruck; Entschiedenheit; Dringlichkeit
Selbstbestimmung; Eigenständigkeit; Mündigkeit; Selbständigkeit; Autonomie; Selbstständigkeit; Selbstgesetzgebung (fachspr.)
der Ansicht sein; (etwas) so sehen (dass); meinen (dass); der Überzeugung sein; (es) für richtig halten; (der) Meinung sein; zu wissen glauben; überzeugt (sein); glauben (dass); dafürhalten [geh.]
Autokratie; Selbstherrschaft
zusammenstreichen; den Rotstift ansetzen (fig.); kürzen; einsparen
Gebot; Vorschlag; Präsentation (fachspr.); Offerte; Angebot; Anbot [Ös.]; Bieten; Anerbieten [geh.]
still; wortlos; verschwiegen; stad (bayr.) [Ös.]; stumm; sprachlos; stumm wie ein Fisch; still und stumm; schweigsam; in Schweigen gehüllt; verstummt
selbst beigebracht; autodidaktisch; selbst erlernt
in voller Absicht; gezielt; willentlich; geflissentlich [geh.]; gewollt; mit Absicht; mutwillig; extra [ugs.]; (ganz) bewusst; absichtsvoll [geh.]; mit voller Absicht; vorsätzlich (juristisch); wissentlich; mit Vorsatz (juristisch); absichtlich
Verabschiedung; letzte Worte (auch figurativ); Abschiedsakt; Abschied; Abschiednehmen
anerkennen; akzeptieren; respektieren; (achtungsvoll) aufblicken zu (fig.); zu schätzen wissen; ästimieren [geh.] (veraltend); achten; wertschätzen; ehren [geh.]; (eine) hohe Meinung haben (von); schätzen; würdigen
Erstrecht (fachspr.); Prärogativ (lat.); Privileg; Vorrecht
anziehend; magnetisch
Dauerhaftigkeit; Langlebigkeit; Resistenz; Alterungsbeständigkeit; Haltbarkeit
Nomen (Hauptform); Hauptwort; Kopf einer Nominalphrase (fachspr.); Substantiv; Dingwort; Substantivum (lat.); Namenwort
unproduktiv; ohne Erfolg; fruchtlos; ergebnislos; ohne Ergebnis; kommt nichts (da)bei heraus [ugs.]; unverrichteter Dinge
Anerkennung; Hochachtung; Bestätigung; Zuspruch; Achtung; Rückenwind (fig.); Bewunderung; Respekt; Beachtung; Wertschätzung; Admiration [geh.] (bildungssprachlich, lat., veraltet); Ehrerbietung
ISBN; ISB-Nummer; International Standard Book Number; Internationale Standardbuchnummer
(jemanden) zwingen (zu); (jemandem) ein Angebot machen) (das er nicht ablehnen kann (ugs., ironisch, scherzhaft); (jemanden) nötigen (zu)
(sich) trennen (von); entsorgen; in die Tonne kloppen (derb); in den Müll geben; loswerden [ugs.]; wegtun [ugs.]; in die Tonne treten [ugs.]; fortschmeißen [ugs.]; verschrotten; ausrangieren; ausmustern; wegschmeißen [ugs.]; wegwerfen (Hauptform); aussortieren; fortwerfen; zum Alteisen werfen
Nachsicht; Konnivenz (fachspr.); Geduld; Verständnis; Nachsichtigkeit; Duldsamkeit
Bezug; Relation; Zusammenhang; Wechselbeziehung; Verhältnis; Verbindung; Beziehung (Hauptform); Verknüpfung
in Stimmung [ugs.]; fröhlich; munter; heiter; angeregt
UNCDF; Kapitalentwicklungsfonds der Vereinten Nationen
Sowjetzone; Arbeiter- und Bauern-Staat; Der Dumme Rest (derb) (ironisch); DDR (Abkürzung) (Hauptform); Deutsche Demokratische Republik; Sowjetische Besatzungszone [pej.]; Ostzone (derb); Zone (derb); Ostdeutschland [ugs.]; SBZ (Abkürzung) [pej.]; Mitteldeutschland
zuerkennen; attribuieren (fachspr.); beimessen; (jemandem / einer Sache etwas) zuschreiben (Hauptform); (jemandem etwas) zusprechen; prädizieren (fachspr.); (jemandem etwas) attestieren
lederartiges Aussehen der Haut; Lichenifikation (fachspr.)
(etwas) mopsen [ugs.]; (das) Bezahlen vergessen (ironisch); sich (etwas) einfach nehmen [ugs.]; sich (bei etwas) bedienen (verhüllend); sich (etwas) klemmen [ugs.]; sich (etwas) besorgen [ugs.] (verhüllend); (etwas) klauen [ugs.]; böhmisch einkaufen (derb) (selten); polnisch einkaufen (derb) (selten); sich (an fremden Sachen) vergreifen; (etwas) schnipfen [ugs.] (bairisch); (etwas) mausen [ugs.]; (etwas) entwenden (Amtsdeutsch); (etwas) mitgehen lassen [ugs.] (scherzhaft); (etwas) stehlen (Hauptform); (etwas) stibitzen [ugs.]; sich widerrechtlich aneignen (juristisch); (etwas) organisieren [ugs.] (verhüllend); lange Finger machen [ugs.]
Instandsetzung; Fehlerbeseitigung; Mangelbeseitigung; Problemlösung; Korrektur; Berichtigung; Mängelbeseitigung; Reparatur; Fehlerbehebung; Verbesserung; Nachbesserung
Angestellter; Arbeitskraft; Werktätiger (DDR); Bediensteter; Beschäftigter (Hauptform); Arbeitnehmer (Hauptform); Mitarbeiter
neugierig; wissensdurstig; wissbegierig; voller Entdeckerfreude; inquisitiv [geh.]; interessiert
dürfte (+ Infinitiv); wohl; als wahrscheinlich gelten(d); zu vermuten stehen (es) [geh.]; anzunehmen sein; werden; mutmaßlich; davon ausgehen (können) dass; angenommen werden (es); präsumtiv [geh.] (bildungssprachlich); vermutlich (Hauptform); wahrscheinlich
Brutalität; Gewalttätigkeit
(sich) hineinknien; (sich) (voll / richtig) reinhängen [ugs.]; sich (große) Mühe geben; sein Bestes geben; alle Register ziehen; alles daransetzen (zu); sich (mächtig) ins Zeug legen [ugs.]; powern [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); mit ganzem Herzen dabei sein; Gas geben [ugs.]; (sich) in die Sielen legen [ugs.]; (sich) auf die Hinterbeine stellen [ugs.] (fig.); sich den Arsch aufreißen [vulg.]; (sich) (richtig) Mühe geben; (sich) anstrengen (Hauptform); (sich) alle Mühe geben; Einsatz zeigen; reinklotzen [ugs.]; ranklotzen [ugs.]; sich dahinterklemmen; Engagement zeigen; tun) (was man kann; sich Arme und Beine ausreißen (ugs., fig.); (sich) ins Geschirr legen (fig.) (veraltend); (seine / ihre) ganze Energie einsetzen; vollen Einsatz zeigen
(etwas) bar bezahlen; (das) Geld auf den Tisch (des Hauses) legen; (jemandem etwas) bar auf die Hand zahlen [ugs.]; bar auf die Kralle zahlen [ugs.] (salopp); in Cash (be)zahlen [ugs.] (salopp); mit Cash zahlen [ugs.] (selten); (etwas) in bar bezahlen; bar zahlen; mit Cash bezahlen [ugs.] (salopp); (jemanden) auf die Hand bezahlen [ugs.]
so (in) etwa [ugs.]; ca. (Abkürzung); um den Dreh (rum) [ugs.]; rund; vielleicht; geschätzt; (Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz); Stücker (+ Zahl); grob (geschätzt); um; ungefähr (Hauptform); mehr oder weniger [ugs.]; round about [ugs.] (Jargon, engl.); so circa [ugs.]; um die [ugs.]; so um die [ugs.]; über den Daumen (gepeilt) [ugs.]; circa (Abkürzung); näherungsweise [geh.]; gefühlt [ugs.] (Neologismus); lass es (+ Zahl) sein [ugs.]; Pi mal Daumen [ugs.]; so gegen [ugs.]; plus/minus (Betrag) [ugs.]; etwa; zirka; grob gesagt; approximativ (fachspr.) (mathematisch); in etwa; überschlägig (kaufmännisch); annähernd; schätzungsweise; gegen; (so) in dem Dreh [ugs.]; wohl [geh.]; annäherungsweise; so ungefähr [ugs.]
hagebüchen (veraltet); (eine) Zumutung! [ugs.]; (das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht [ugs.] (salopp, scherzhaft-ironisch); unsäglich [geh.]; (da) hört sich doch alles auf! [ugs.]; (ein) starkes Stück [ugs.]; also so etwas! [ugs.]; das Letzte [ugs.]; (eine) Unverschämtheit; haarsträubend; unverschämt; (dazu) fällt einem nichts mehr ein [ugs.]; unglaublich; unerhört; ja gibt's denn sowas!? [ugs.]; skandalträchtig; dreist; (das ist) der Gipfel der Unverschämtheit [ugs.]; heftig! [ugs.]; kaum zu fassen [ugs.]; (ein) dicker Hund [ugs.] (fig.); man fasst es nicht! [ugs.]; (das) setzt dem ganzen die Krone auf! [ugs.]; (etwas) spottet jeder Beschreibung; jeder Beschreibung spotten; (etwas) geht auf keine Kuhhaut [ugs.]; hanebüchen; nicht zu fassen [ugs.] (Hauptform, kommentierend); (das) schlägt dem Fass den Boden aus! [ugs.]; bodenlos [ugs.]; das ist (ja wohl) die Höhe! [ugs.]; unmöglich [ugs.]; (eine) Frechheit; das Allerletzte [ugs.]; (da) bleibt einem die Spucke weg [ugs.] (fig.); nichts für schwache Nerven (übertreibend); Ist das (noch) zu fassen!? [ugs.]
Zusicherung; Bekräftigung; Nachweis; Zusage; Quittierung; Befürwortung; Zuspruch; Versicherung; Bestätigung; Quittung; Rückmeldung
Lagewort; Verhältniswort; Vorwort [Ös.]; Präposition (fachspr.) (Hauptform)
nicht haltbar; unsachgemäß; nicht zutreffen; falsch (sein); unkorrekt; nicht korrekt; irrig [geh.]; verkehrt [ugs.]; nicht richtig; unhaltbar; fehlerhaft; nicht zutreffend; nicht den Tatsachen entsprechen(d); unrichtig; unzutreffend; inkorrekt
Sermon; Wortschwall; Redefluss; wortreiche Rede; Erguss; Redeschwall; Tirade [geh.]; Suade; Wortfülle; Suada
(es gibt) (viel) Beifall für; positiv aufgenommen werden; auf Gegenliebe stoßen; akzeptiert werden; auf Resonanz stoßen (bei); Zustimmung finden; Beifall finden; gut ankommen (bei) [ugs.]; freundlich aufgenommen werden; Anklang finden (bei); auf Sympathie stoßen; auf Zustimmung treffen; begrüßt werden; (gut) angenommen werden; Zuspruch erfahren; Zuspruch finden; auf fruchtbaren Boden fallen (Vorschlag) (Idee) (fig.)
bessern; besser machen; zum Positiven verändern; verbessern; optimieren
quer durchs ganze Land; landesweit; bundesweit; landauf, landab [ugs.]; überall im Land [ugs.]; national
schiefmäulig [ugs.] (veraltend); missgünstig; scheelsüchtig (veraltet); scheel [ugs.]; mit Neid; neidhaft [Schw.]; neidig (landschaftlich); neidisch (Hauptform); neiderfüllt; abgünstig [geh.] (veraltet); neidvoll
Mussbestimmung; Unabdingbarkeit
umseitig; umstehend
(ein) Stich (in); Ticken [ugs.] (landschaftlich); Prise; Anflug; Kleinigkeit; Tick (von) [ugs.]; (ein) Etwas (von); Hauch (von); Quäntchen; (eine) Andeutung (von); Spur; (ein) Nichts von (fig.); Winzigkeit; Touch (engl.)
Reformation; Neuausrichtung; frischer Wind (fig.); geistige Umgestaltung; Neuorientierung; Umorientierung; Verbesserung; Erneuerung
Gratulation; Glückwunsch
IQ; Intelligenzquotient
Detoxifikation; Befreiung von Giftstoffen; Entgiftung; Entseuchung; Detoxikation
Empfindung; Perzeption; sinnliche Wahrnehmung
Stuntman (engl.); Sensationsdarsteller; Stunt-Double (engl.); Kaskadeur (veraltend)
Amerika [ugs.]; VSA (Abkürzung) (veraltet); Land der unbegrenzten Möglichkeiten [ugs.] (euphemistisch, idealisierend); Land der unbegrenzten Dummheit (derb) [pej.]; Neue Welt [ugs.] (historisch); Vereinigte Staaten; USA (Abkürzung) (engl., Hauptform); (die) Staaten [ugs.]; Vereinigte Staaten von Amerika (offiziell); Amiland (derb)
sehr bunt; verrückt bunt [ugs.] (regional); fröhlich bunt; quietschbunt [ugs.]; bonbonfarben; flamboyant [geh.]; auffällig bunt; poppig; giftig (Farbe) [pej.] (fig.); farbstark; grellbunt; (so bunt,) dass es in die Augen sticht [ugs.]; (so knallbunt,) dass es in den Augen wehtut [ugs.] (fig.); knallig; knallbunt [ugs.]; farbenfroh; kreischend bunt [ugs.] [pej.]; aufdringlich bunt [ugs.] [pej.]; farbenprächtig (Hauptform); knallebunt [ugs.]; schreiend bunt [ugs.] [pej.]; in kräftigen Farben
nachmachen; nachäffen [ugs.]; nachahmen; abkupfern [ugs.]; imitieren; (sich etwas) abschauen
Limitation; Begrenztheit
desorganisiert; chaotisch (Person); konfus; unordentlich; planlos
Faktur (veraltet); Faktura [Schw.] (veraltet, österr.); Rechnung; Zinsrechnung; Liquidation; Abrechnung; Prozentrechnung; Berechnung
Beifallsbezeigung; Handgeklapper; stehende Ovationen (es gibt ...); Akklamation; tosender Beifall; Jubel; Beifall; Beifallsbezeugung [geh.]; Beifallsäußerung; Applaus; Beifallsbekundung [geh.]; Beifallsorkan; Beifallklatschen; Ovation; Standing Ovation; Klatschen; Beifallssturm; Beifallsrauschen
Sedimentation; Sedimentierung; Ablagerung; Sedimentbildung
solch; in der Weise; derartig; derweise; son [ugs.]; so ein; solchergestalt; dahingehend
Amblyopie (fachspr.); Schwachsichtigkeit
Plasmozytom; Kahler-Krankheit; Huppert-Krankheit; multiples Myelom (fachspr.); Myelomatose (fachspr.)
Harmonie; Einigkeit; Einheit; Eintracht; Übereinstimmung; Einssein
proteolytisch (fachspr.); Eiweiß verdauend
berichtigen; ändern; abändern; bessern
Faszie (fachspr.); sehnenartige Muskelhaut [ugs.]; Fascia (fachspr.)
Ausfuhrartikel; Exportartikel
Einbindung; Anteilnahme; Partizipation; Beteiligtsein; Beteiligung; Mitbeteiligung; Einschluss; Teilnahme; Mitwirkung; Mitsprache; Teilhabe
Teilentfernung eines Organs; Resektion (fachspr.)
liquid; gut bei Kasse; zahlungskräftig; solvent; flüssig [ugs.]; schuldenfrei; liquide; zahlungsfähig
Angewohnheit; Kaprize [Ös.]; Caprice; Allüren [geh.]; Eigenart; Tick; Grille (veraltend); Spleen; Marotte; Fimmel [ugs.]; Eigenheit; Schrulle; Macke [ugs.]; Kaprice; Tic [geh.]
Rationalität; Vernünftigkeit; vernünftige Denkweise
unter Kultur nehmen; kultivieren; bestellen (Boden); bearbeiten; in Kultur nehmen; beackern; ackern
Tintenfisch; Cephalopod; Kopffüßer
Sättigung; Sattheit; Saturation (fachspr.)
kongenial; geistig ebenbürtig; harmonisierend; geistesverwandt; einmütig
(ein Tier) abrichten; (jemanden/ein Tier) dressieren; (etwas) trainieren; (jemanden/ein Tier) konditionieren (fachspr.); (etwas) einüben
gleichartig; ident [Ös.]; ein und dasselbe; dasselbe in Grün [ugs.]; wie; ebenso; dasselbe; haargenau dasselbe; genauso; identisch; ohne Unterschied; gleich
Außerkraftsetzung; Kündigung; Aufhebung; Abrogation
gegenzeichnen; bestätigen
Wohngegend; (die) Hood [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); Wohnviertel (Hauptform); Wohnquartier [Schw.]; Wohngebiet; Veedel [ugs.] (kölsch); Kiez [ugs.] (berlinerisch); Ortsteil; Grätzl [ugs.] (wienerisch); Grätzel [ugs.] (wienerisch)
Akzeptanz; Annahme; Akzeptierung; Aufnahme
(lukullischer) Hochgenuss; (eine) Köstlichkeit; Leckerli (beim Sprechen über Tiere); Gaumenschmaus; Spezialität; Gustostückerl [Ös.]; Hochgenuss; Gaumenfreude; Genuss; Leckerbissen; Delikatesse; Schmankerl [ugs.]; Gaumenkitzel; kulinarische Offenbarung
beschreiben; spezifizieren; ausführlich angeben; einzeln (umständlich) anführen; konkretisieren
Gerinnung; Gerinnen; Koagulation (fachspr.)
Besitz ergreifen von; an sich nehmen; sich (etwas) aneignen; sich nehmen [ugs.]; sich (einer Sache) bemächtigen; an sich reißen (auch figurativ); in Besitz nehmen
Übermittlungskontrolle; Kommunikationssteuerung
Fraternität; Bruderschaft; Sodalität; Kongregation
taktvoll; unauffällig; unaufdringlich; zurückhaltend; leise (fig.); diskret; schonend; verhalten; zurückgenommen [geh.]; subtil; vorsichtig; rücksichtsvoll; dezent
Funktionstest; Funktionsprüfung
Inkorporation (fachspr.); Aufnahme eines Stoffes; Einverleibung
...gestalter; Initiator; Gestalter; ...macher [ugs.]; Auslöser; Verantwortlicher; Verursacher; Architekt [geh.] (fig.); Initiant [Schw.]; Urheber; Macher [ugs.]; Vater (fig.); Hauptmatador [ugs.] (fig.)
Einwendung; Anfechtung (juristisch); Einsprache [Schw.]; Rekurs (juristisch) [Schw.]; Einspruch (bundesdeutsch) (juristisch, österr.); Appellation (fachspr.) [Schw.]; Berufung (juristisch); Intervention (fachspr.); Widerspruch (juristisch); Revision (juristisch); Beschwerde (juristisch)
mannigfaltig; (eine) Wundertüte (an) [ugs.]; viele Aspekte haben; vielschichtig; (eine) bunte Mischung (von); vielfältig; bunt; gemischt; mancherlei; multiperspektivisch [geh.] (bildungssprachlich); mannigfach; (ein) Kaleidoskop (von) (positiv); facettenreich; vielgestaltig; verschiedenartig; eine große Auswahl an; eine breite Palette an (fig.)
(sich) beugen; zurückrudern (fig.); zu Kreuze kriechen [geh.] (abwertend, fig.); die Platte putzen [ugs.]; einlenken; nachgeben (Hauptform); kuschen [ugs.]; zurückweichen; (einen) Rückzieher machen [ugs.]; klein beigeben; Früh krümmt sich) (was ein Häkchen werden will. (ugs., Sprichwort); die Stellung räumen (fig.); (sich) ducken (fig.); den Schwanz einziehen [ugs.] (fig.); (ein) Einsehen haben; (sich) einsichtig zeigen; (sich) fügen; kein Rückgrat haben (fig.); das Handtuch werfen (fig.); kleine Brötchen backen (müssen) (fig.); (sich) zurückziehen; weichen; einknicken [ugs.] (fig.); (den) Kopf einziehen (fig.)
EWI (Abkürzung); Europäisches Währungsinstitut
leichtfertig; unbekümmert; leichtfüßig (selten); blindlings; unbedacht; bedenkenlos; gedankenlos; sorglos; als gäb's kein morgen mehr [ugs.] (fig.)
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (amtlich); SU (Abkürzung) (DDR); SSSR (Abkürzung); Reich des Bösen [pej.] (historisch); Sowjetunion (Hauptform); UdSSR (Abkürzung)
narrisch [ugs.] (bayr.); (total) durchgeknallt [ugs.]; irre [ugs.]; gaga [ugs.]; geistesgestört; unzurechnungsfähig; verrückt (geworden); jeck [ugs.] (kölsch); wahnsinnig; von Sinnen [geh.] (literarisch, veraltet); unter Wahnvorstellungen leidend; durchgedreht [ugs.]; ballaballa [ugs.]; bekloppt [ugs.]; geistig umnachtet; nasch [ugs.] (bayr.); durch den Wind [ugs.]; (total) von der Rolle; irrsinnig [ugs.]; geisteskrank; psychotisch
Zwangsherrschaft; Despotie; Terror; Tyrannis; Despotismus; Willkürherrschaft; Diktatur; Gewaltherrschaft; Schreckensherrschaft; Schreckensregime; Tyrannei; Terrorherrschaft
in Gedanken [ugs.]; nicht ganz bei sich; geistesabwesend; (in Gedanken) versunken; erdenfern [geh.]; (geistig) weggetreten; selbstvergessen; geistig abwesend; Absencen haben [geh.] (medizinisch); gedankenverloren; entrückt [geh.]; neben der Spur [ugs.]; nicht ganz da [ugs.]; in den Wolken; abwesend; weit weg [ugs.]
Blütenstiel; Stiel; Blattstiel
Präzedenzfall (fig.); Inbegriff; Verkörperung; Bilderbuch-...; Musterbeispiel; Prototyp; wie gemalt; Musterfall; (perfekte) Fallstudie (zu); Modell; Idealtyp; Idealbild; Musterbild; wie aus dem Lehrbuch; Klassiker (auch figurativ) (auch ironisch); Schulbeispiel; Paradebeispiel; wie aus dem Bilderbuch
zottig; zottelig; zerzaust; strähnig; struppig
mustergültig; maßgebend
Zubereitung; Verfertigung; Herstellung; Hervorbringung [geh.] (selten); Fertigung; Generierung; Schaffung; Aufbau; Erstellung; Anfertigung; Produktion; Fabrikation; Erzeugung
Holz; Wald (Vegetationsform) (Hauptform); Forst; Tann
hastig; fieberhaft; übereilt; hektisch
tuberkular (fachspr.); knotig; warzig; höckerig; knubbelig
austarieren; aufeinander abstimmen; ins Gleichgewicht bringen; ausbalancieren
kantig; eckig
Kalzinierung (Hauptform); Kalkbrennen; Verkalkung; Kalzinieren; Calcination; Calcinieren
Eiland [geh.] (poetisch); Insel
lentikular; linsenförmig
abstimmen; voten [ugs.]; votieren; wählen; stimmen
Untersetzungsgetriebe; Reduziergetriebe; Reduktionsgetriebe
unabänderlich; beständig; ständig; invariabel; stetig; gleichbleibend; feststehend; invariant (fachspr.); inert; unveränderlich; kontinuierlich; jederzeit; konstant; immer wieder
Massenanziehung; Anziehung; Gravitation; Schwere; Anziehungskraft; Schwerkraft
Staatsangehörigkeit; Nationalität; Staatsbürgerschaft; Staatszugehörigkeit
bildhaft; anschaulich; eidetisch; ikonisch
zustehender Betrag; (berechtigter) Anspruch
Beweismaterial; Beleg; Nachweis; Beweisstück; Beweis; Beweismittel; Corpus Delicti
aus erster Hand; neu (unbenutzt) (Hauptform); frischgebacken [ugs.]; neuwertig; ungebraucht; jungfräulich [ugs.] (fig.); soeben fertig geworden; fabrikneu; frisch ausgepackt; wie neu; unbenutzt
antiphlogistisch (fachspr.); entzündungshemmend; antiinflammatorisch (fachspr.)
abschwirren [ugs.] (salopp); abschieben [ugs.]; (sich) trollen [ugs.]; von dannen rauschen [geh.] (ironisierend); von dannen eilen [geh.] (altertümelnd); abzischen [ugs.]; entrauschen [geh.] (ironisierend); abziehen [ugs.]; die Düse machen [ugs.]; abhauen [ugs.] (salopp); von dannen ziehen [geh.] (veraltend); verschwinden; gehen (= 'weggehen'); wieder gehen (nach Besuch) [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); entfleuchen [geh.] (literarisch, scherzhaft); entschwinden [geh.] (scherzhaft); abtreten (fachspr.); sich zurückziehen; fortgehen; (den) Rückzug antreten (auch figurativ) (militärisch); (sich) vom Acker machen [ugs.]; abdackeln [ugs.]; sich entfernen [geh.]; scheiden [geh.]; abdampfen [ugs.]; sich von dannen machen [geh.] (veraltend); (sich) verziehen [ugs.]; weggehen (Ortswechsel) (Hauptform)
Geschwulstwachstum hemmend; antineoplastisch (fachspr.)
infam [geh.]; hundsgemein; ruchlos; perfid; mies [ugs.]; hinterfotzig; schofel [ugs.]; niederträchtig; böse; bösartig; verabscheuungswürdig; gemein; hundig [Ös.]; boshaft; übel; schäbig; schuftig; garstig; perfide; schurkisch; verabscheuenswert; schändlich; verrucht (veraltend); gehässig; über Leichen gehend [ugs.]; fies
Aufregung; (psychische) Belastung; Hektik; Nervosität; Stress; Druck
Initiative; ...aktion [ugs.]; tigwerden; Maßnahme; Schritte; Aktion
reichhaltig; reichlich; opulent; ergiebig; in Fülle; üppig; füllig; ausgiebig; ausführlich
Mailbox; Postfach; Sortierfach
Zersetzung; Dekomposition (fachspr.); Zerlegung
vom anderen Ufer [ugs.]; homophil; andersherum [ugs.]; andersrum [ugs.]; warm [ugs.]; homosexuell; queer (engl.); gleichgeschlechtlich (orientiert)
dekretieren; erlassen; vorschreiben; (eine/die) Anweisung geben; anweisen [geh.]; anordnen; verhängen; verfügen (dass) (Amtsdeutsch)
Vorzug; positiver Aspekt; Nutzeffekt; Nutzen; Vorteil; Plus; Gewinn; Benefit (fachspr.); Pluspunkt
Aufnahmevermögen; geistiger Horizont (fig.); Denkvermögen; Erkenntnisfähigkeit; Intelligenz; Auffassungsgabe; Auffassungsvermögen
eine Geschwulst betreffend; onkotisch (fachspr.)
(sich) akklimatisieren; (sich) einleben; (sich) eingewöhnen; vertraut werden (mit); (sich) gewöhnen
opaleszierend; opalartig schillernd
umschichtig; alternierend (fachspr.); mal ...) (mal ...; abwechselnd (Hauptform); turnusmäßig; wechselweise; im Turnus; im Wechsel
eigensinnig; refraktär (fachspr.); starrsinnig; starrköpfig; verbohrt [ugs.]; hartnäckig; obstinat [geh.] (lat., sehr selten); stur; dickköpfig; unnachgiebig
etwas (näher) unter die Lupe nehmen [ugs.] (fig.); bewerten (fachspr.); studieren; austesten; untersuchen; examinieren; (eingehend) (genau) prüfen; auf den Prüfstand stellen (fig.); infrage stellen; überprüfen; evaluieren (fachspr.); kritisch beleuchten [geh.]; abklopfen [ugs.]; in Frage stellen; Trau) (schau, wem! [ugs.]; beurteilen (fachspr.); einer (genaueren) Überprüfung unterziehen; (etwas) auf Herz und Nieren prüfen [ugs.] (fig.); hinterfragen; auditieren (fachspr.) (engl., lat.)
tilgen; abstottern [ugs.]; abzahlen
Einbeziehen; Zusammenführung; Einbeziehung; Eingliederung; Aufnahme; Verzahnung; Verschmelzung; Integration; Einbindung
Novität [geh.]; Neueinführung; Innovation; Neuschöpfung; Neuerung; Neuheit
immens; riesengroß (Hauptform); überdimensional; enorm; mächtig; riesenhaft; überdimensioniert; monumental; astronomisch; von ungeheurer Größe; gewaltig; unermesslich (groß); Herkules... (produktiver Wortteil); aberwitzig (groß); riesig; kolossal; gigantisch; titanisch; Mammut... (produktiver Wortteil); gigantesk [geh.]; immensurabel [geh.]; monströs; ungeheuer groß
abgrenzen; abstecken; (inhaltlich) festlegen; definieren; bestimmen
Pille [ugs.]; Antibabypille
Preisreduzierung; Preissenkung; Preisreduktion
regelmäßig erscheinender Artikel eines Autors; regelmäßiger Beitrag; Spalte [ugs.]; Kolumne
Synärese; Synäresis; Kontraktion; Synizesis; Synizese
Authentizität; Glaubwürdigkeit; Originalität; Unverstelltheit; Echtheit
intim; innig; eng; (sehr) nah
hinstellen; ablegen; abstellen; positionieren; ausrichten; platzieren; zurechtrücken
UNEP; Umweltprogramm der Vereinten Nationen
anspruchsvoll; kritisch; spitzfingrig (fig.); das Beste ist gerade gut genug; schneubisch [ugs.] (regional); wählerisch; krüsch [ugs.] (regional)
Leitfähigkeit; Konduktivität
Einöde; Abgelegenheit; Isolation; Abgeschiedenheit; Einsamkeit
ein Leichtes [ugs.]; (ein) Kinderspiel [ugs.] (fig.); (jemanden nur) ein Lächeln kosten [ugs.] (fig.); eine meiner leichtesten Übungen [ugs.] (Redensart); Spaziergang [ugs.] (fig.); Klacks [ugs.]; (nur) (eine) Fingerübung [ugs.]; (a) gmahde Wiesn [ugs.] (bayr., fig.); Sonntagsspaziergang [ugs.] (fig.); (nur ein) Klacks mit der Wichsbürste [ugs.]; (ein) Leichtes (für jemanden) (Hauptform); keine Hexerei [ugs.]; einfachste Sache der Welt (sprichwörtlich); kein Hexenwerk [ugs.]; einfache Sache; kein Kunststück [ugs.]; Spielerei; Pipifax [ugs.]; Leichtigkeit; Kleinigkeit [ugs.]; (das) (reinste) Kinderspiel (fig.); wenn's weiter nichts ist ... [ugs.] (Spruch, kommentierend); Pappenstiel [ugs.]; kleine Fische [ugs.] (fig.)
(die) Schuld geben (an); (die) Schuld zuweisen; (jemandem etwas) zur Last legen; (jemandem etwas) unterstellen; (jemandem etwas) anlasten; (jemanden) verdächtigen
angestoßen; mitgenommen; angeknackst; wurmstichig; in Mitleidenschaft gezogen; schadhaft; angeschlagen; ramponiert; lädiert; defekt; beschädigt
Perspiration (fachspr.); Hautatmung
ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerbittlich; kaltblütig; schonungslos; kaltlächelnd; erbarmungslos; gnadenlos; ungerührt; inquisitorisch [geh.] (fig.); ohne Gnade und Barmherzigkeit; mitleidlos; soziopathisch; unbarmherzig; skrupellos
Fortpflanzung; Reproduktion; Vermehrung
sinnig; gescheit [ugs.]; vernunftgemäß; rational; sinnvoll; vernünftig
feststehende Vorstellung; (geistige) Schublade (fig.); Vorurteil; Klischee; Schablonendenken; vorgefasstes Bild; Stereotype [geh.]; Klischeevorstellung
rechtswirksam machen; validieren; für gültig erklären
Haushaltsorganisation; Haushaltung
Pharyngitis (fachspr.); Rachenentzündung; Entzündung der Rachenschleimhaut
Signale stehen auf grün [ugs.]; Erlaubnis; Abnahme (fachspr.) (juristisch); Bewilligung (Amtsdeutsch); Zustimmung; Freigabe; grünes Licht [ugs.]
Funkstörung; elektromagnetische Störung
unversehens; überfall(s)artig; unvermutet; unvermittelt; unvorhergesehen; überraschend; überraschenderweise; unerwartet; aus heiterem Himmel [ugs.]; unerwarteterweise; ohne damit gerechnet zu haben; ohne Vorankündigung; unvorhergesehenermaßen; in nicht vorhersehbarer Weise; unangekündigt; Überraschungs...; ohne Vorwarnung; wie ein Blitz aus heiterem Himmel [ugs.] (sprichwörtlich); ohne Ankündigung; unverhofft
Lassitudo (fachspr.); Exhaustion (fachspr.) (lat., medizinisch); Burnout-Syndrom; Erschöpfung; Ermattung [geh.]; Abgeschlagenheit [Schw.]; Burnout; Niedergeschlagenheit
Ziel; Perspektive; Zweck; Zielsetzung; Zielvorstellung
Kontinent; Erdteil; Landmasse
Schnittstellenausstattung; Anschlussmöglichkeit; Verbindungsmöglichkeit; Konnektivität
Gütertransport; Transport; Beförderung; Verbringung (fachspr.); Verlastung; Güterverkehr (Hauptform); Spedition
Neutralisation; Neutralisierung
Alchimie; Transmutation; Elementumwandlung; Kernumwandlung; Goldmacherkunst; Alchemie
Paladin; Hofschranze [ugs.] [pej.]; Vasall; Trabant [ugs.] [pej.]; Prätorianer [geh.] [pej.]; ergebener Anhänger; Getreuer (spöttisch); Knecht [pej.]; treuer Gefolgsmann; Ergebener [pej.]; Lakai (derb) [pej.]
Unternehmensidentität; Corporate Identity
(etwas) in Grund und Boden reden (/ kritisieren / verdammen / schreiben ...) (fig.); verreißen; kein gutes Haar an etwas lassen [ugs.]; niedermachen; miesmachen [ugs.]; zerpflücken [ugs.]; herunterputzen [ugs.]
Abhorchen (mit einem Stethoskop); Auskultation (fachspr.)
eskortieren; begleiten
Tenosynovitis (fachspr.); Tendinitis (fachspr.); Sehnenscheidenentzündung; Sehnenentzündung
Bildungs...; edukativ; erzieherisch
unerlaubt jagen; ohne Berechtigung jagen; wildern (Hauptform)
Schwingung; Gerüttel; Vibration; Erschütterung; Stoß
unattraktiv; reizlos; ungestalt (altertümlich); unansehnlich; schiech [ugs.] (bayr., österr.); hässlich (Hauptform); hässliches Entlein (fig.); unästhetisch; kein schöner Anblick; schiach [ugs.] (bayr., österr.); nicht sehr einnehmend [geh.] (euphemistisch); (eine) Beleidigung fürs Auge; unschön
Arrangement (franz.); Komposition; Anordnung; Positionierung
Identifizierungszeichen; Code(zeichen); Schlüssel; Identifikationsnummer; Chiffre [geh.] (franz.); Identifikator; ID (Abkürzung); Geheimzeichen; Kennung
zyklisch (griechisch); wiederholend; (sich) periodisch wiederholend; iterativ [geh.] (lat.)
abstinent; auf etwas verzichten(d); enthaltsam
(sich) vergegenwärtigen; (sich) vorstellen; (sich) ein Bild machen (von)
Ätiologie (fachspr.); Lehre von den Ursachen der Krankheit; Aitiologie (veraltet)
Einflussbereich; Reichweite; Wirkungsbereich; Wirkungskreis; Spannweite [ugs.]; Aktionsradius; Einwirkungsbereich; Skopus (fachspr.) (Sprachwissenschaft)
mit Privilegien ausstatten; (jemandem) den Vorzug geben; besser behandeln; begünstigen; besserstellen; privilegieren; (jemanden jemandem) vorziehen; mit Vorrechten ausstatten; bevorzugen; favorisieren; mit zweierlei Maß messen
Gegenteil; Oppositionswort [geh.]; Komplement; Gegensatz; Umkehrung; Gegentum [ugs.] (scherzhaft); Antonym; Gegensatzwort; Gegenbegriff; Gegenwort
Spondylitis (fachspr.); Entzündung des Knochenmarks der Wirbel
uneinsichtig; widerspenstig; bockig; dickköpfig [ugs.]; sturköpfig [ugs.]; kompromissunfähig; unnachgiebig; beratungsresistent [ugs.]; halsstarrig; nickelig [ugs.]; renitent; starrsinnig; stur (Hauptform); rechthaberisch; störrisch; starrköpfig; unbeugsam; hartnäckig; unverbesserlich; (jemandem) ist nicht zu helfen [ugs.]; widerborstig; unbelehrbar; stur wie ein Panzer [ugs.]; eigensinnig
Kaufkraftabschöpfung; Kaufkraftabsorption
possenhaft; parodistisch; burlesk
Ersatz; Substitution
degenerativ; vergehend
operating system (engl.); Betriebssystem; OS (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
unsozial; egozentrisch; subjektivistisch [geh.]; narzisstisch; ichbezogen; ichbefangen; (jeder ist) sich selbst der Nächste [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); jetzt komm (erst mal) ich (Spruch); eigennützig; denkt nur an sich (selbst); selbstbezogen; egomanisch; selbstsüchtig; egoman; ichsüchtig; egoistisch (Hauptform); eigensüchtig; von sich selbst eingenommen; Unterm Strich komm ich. (Slogan); sieht nur sich (selbst) [ugs.]; selbstverliebt
Rückerstattung; Erstattung; Zurückzahlung; Rückvergütung; Restitution; Rückzahlung; Refundierung (fachspr.) [Ös.]; Rückgewähr
inoffiziell; hinter vorgehaltener Hand (fig.); hinter verschlossenen Türen (fig.); nicht öffentlich; nicht autorisiert; off the record (fachspr.) (Jargon); nicht amtlich; unter drei (fachspr.) (Jargon); unter der Hand (fig.); nicht für die (Augen / Ohren der) Öffentlichkeit bestimmt
Vorzeige...; Demonstrations...; Parade...
fragmentarisch; oberflächlich; skizzenhaft; unvollendet; verkürzt; holzschnittartig; bruchstückhaft; unvollständig; unvollkommen; teilweise; lückig (selten); lückenhaft; inkomplett
Deformierung; Deformation; Entstellung; Verzerrung
(für jemanden) einstehen; (eine) Garantie geben für; (für jemanden) geradestehen; (eine) Gewähr geben (für); bürgen (für); (eine) Garantieerklärung (für etwas) abgeben; (etwas) verbürgen [geh.]; (etwas) garantieren; (sich für jemanden / etwas) verbürgen [geh.]; (für jemanden) die Hand ins Feuer legen [ugs.] (fig.)
...bolzen [ugs.] (salopp); Ausbund (an / von) [geh.]; Paradebeispiel; Musterbeispiel; Beispiel (Hauptform); Musterfall; Ausgeburt (einer Sache / an etwas) [geh.] [pej.]; sehr gutes Beispiel (für); (der / die / das) ... selbst [ugs.]; Inbegriff; Vorzeigebeispiel; Muster (an); Inkarnation; Exempel
anmachen; anpöbeln; belästigen
Wohlhabenheit; Reichtum; Fülle; Reichhaltigkeit
Design; Konzept; Konzeption; Plan; Entwurf
Trinkspruch (Hauptform); Toast; Tischrede
widrigenfalls; alternativ; andernfalls; wenn nicht (, dann) [ugs.]; sonst; anderenfalls; ansonsten; wenn das nicht möglich ist
Retraktion (fachspr.); Schrumpfen eines Organs oder Gewebes
anpassbar; flexibel; adaptiv; polytrop (fachspr.) (griechisch); anpassungsfähig; wandlungsfähig; mutationsfreudig (fachspr.) (biologisch)
ulkig; komisch; witzig; urkomisch [ugs.]; spaßig; göttlich (fig.); lustig; drollig
Internationales Olympisches Komitee; International Olympic Commitee; IOK; IOC
mit etwas spielend fertig werden; etwas spielend schaffen
optieren (für); kiesen (Partizip 2 = gekoren) [geh.] (veraltet); auserwählen [geh.]; aussuchen; wählen; erkiesen (Partizip 2 = erkoren) [geh.] (veraltet); erwählen; küren; auswählen; (sich jemanden) ausgucken [ugs.]; (sich jemanden) auskucken [ugs.] [Norddt.]
Herzmuskelentzündung; Myokarditis (fachspr.); Entzündung des Herzmuskels
heftig pochen; hämmern
geschwächt; paretisch (fachspr.); teilweise gelähmt
prachtvoll; bombastisch; prahlerisch; prächtig; verschwenderisch; opulent; üppig
Grundidee; wichtigste Aussage; Grundaussage; Kerngehalt; (das) Wesentliche; Hauptgedanke; Kerninhalt; zentrale Aussage; wesentlicher Inhalt; Kernaussage
nach der Operation; postoperativ (fachspr.)
Wesensverschiedenheit; Andersheit [geh.]; Wesensfremdheit; fremdes Wesen; Fremdheit; Andersartigkeit; Verschiedenheit; Fremdartigkeit
Unterbruch [Schw.]; Time-out (engl.); Auszeit; Pause; Stopp; Unterlass; Karenz; Unterbrechung; tigkeitsunterbrechung
Inzentiv (fachspr.) (bildungssprachlich, selten); Motivation; Incentivierung; Motivierung; Anreiz; Antrieb; Aufhänger; Ansporn; Anregung; Reiz; Sinnesreiz
minimieren; (etwas) in Grenzen halten; begrenzen; beschränken; kontingentieren; beschränken (auf); limitieren; (eine) Grenze setzen; (eine) Grenze ziehen; einhegen
(...) bleibt unberührt (fachspr.) (juristisch); ohne (dadurch ...) zu schmälern; unabhängig von; (...) bleiben unberührt (fachspr.) (juristisch); ohne (dadurch ...) zu beeinträchtigen; ohne dadurch auf (...) zu verzichten; unbeschadet (einer Sache) (fachspr.) (juristisch)
formieren; stationieren; aufmarschieren lassen; aufstellen
Revanche; Rückspiel; Revanchepartie
Kanalisation; Abwasserleitung
Studienfreundin (weibl.); Studienkollegin (weibl.); Mitstudent (männl.); Kommilitone (männl.); Studienkollege (männl.); Mitstudentin (weibl.); Studiengenossin (weibl.); Studienfreund (männl.); Studiengenosse (männl.); Kommilitonin (weibl.)
Gewandtheit; Zungenfertigkeit
Papstkrone; Tiara
einsam und verlassen; abgeschieden [geh.]; einsam; gottverlassen; menschenleer; entlegen (Hauptform); abgelegen; abseitig; einschichtig [Süddt.] [Ös.]
Ehrgeiz; Ambition (meist Plur.: Ambitionen); Zielstrebigkeit; Strebsamkeit; Strebertum [ugs.] [pej.]; Bemühung; Wetteifer; Nacheiferung
Distinktion [geh.]; Differentiation (fachspr.); Diskriminierung (fachspr.); Unterscheidung; Abgrenzung; Trennung; Differenzierung
am Ball [ugs.] (fig.); aktiv; agierend; handelnd; tig
darunter; tief gelegen; unten; am Boden; unterhalb; herunten; in der Tiefe
Ergänzungswahl; Ersatzwahl; Kooptierung; Kooptation; Kooption
disziplinieren; (jemanden) abwatschen [ugs.]; züchtigen; strafen; bestrafen (für)
Somnambulismus (fachspr.) (lat.); Nachtwandeln; Lunatismus (historisch) (lat.); Noktambulismus (fachspr.) (lat.); Somnambulie (lat.) (selten); Schlafwandeln; Mondsucht (historisch)
eindecken [ugs.]; reich bedenken [geh.]; zumüllen [ugs.] (negativ); bombardieren [ugs.]; zuscheißen (mit) (derb); überschütten; überhäufen (mit Geschenken) (Fragen)
Torticollis spasmodicus (fachspr.); zervikale Dystonie (fachspr.); Schiefhals [ugs.]
Antikoagulans (fachspr.); Antikoagulantie (fachspr.) (veraltet); Blutverdünner [ugs.]; Blutgerinnungshemmer; Gerinnungshemmer; gerinnungshemmende Substanz; Antithrombotikum (fachspr.); Blutverdünnungsmittel
Wapitihirsch; Wapiti
Abschrift; Ausfertigung; Durchschlag; Kopie; Doppel; Durchschrift; Duplikat
abschmecken; testen; verkosten; degustieren (fachspr.); kosten; versuchen; schmecken; probieren
Ursprung; Brunnen [geh.]; Born (poetisch); Urquell; Quell [geh.]; Quelle (fig.) (Hauptform); Bronn (poetisch)
stimmig; ordentlich; gebührend; entsprechend; adäquat; angemessen; nach Maß; im Rahmen; passend; anständig; ...gerecht; fair
Hinweisschild; Informationstafel; Hinweistafel; Wegweiser (durch ein Gebäude); Infoschild
Geschichte; Narration (fachspr.); Story [ugs.]; Erzählung; Novelle
erfordern; tig haben [ugs.]; brauchen [ugs.]
Illustration; Abbildung
Erweiterung verengter Bronchien; Bronchodilatation (fachspr.)
Kumulation; Kumulierung; Anhäufung
Dachstube; Dachboden; Boden [ugs.] (niederrheinisch, norddeutsch, ostdeutsch); Unterdach [ugs.] (südtirolerisch, walliserisch); Estrich [ugs.] [Schw.]; Dachkammer; Söller [ugs.] (niederrheinisch, veraltet); Balken [ugs.] (westfälisch); Speicher [ugs.]; Bühne [ugs.] (badisch, schwäbisch)
Fehlen der Milchproduktion in der Stillzeit; Agalaktie (fachspr.)
Geschmacksexplosion (fig.) (mediensprachlich, übertreibend); (da) könnte ich mich reinlegen [ugs.]; delektabel [geh.] (selten); genussreich [geh.]; kulinarischer (Hoch-)Genuss; deliziös [geh.]; köstlich; appetitlich; schmeckt nach mehr [ugs.]; lukullischer (Hoch-)Genuss; gluschtig [ugs.] [Schw.]; wohlschmeckend (Hauptform); lecker; schmackhaft
Informationsdienst; Auskunftsdienst; Auskunftei
Haltung annehmen; (sich) in Positur stellen; (sich) in Positur setzen; (eine) Pose einnehmen; (sich) in Positur werfen; (sich) in Positur bringen; (sich) in Pose stellen; posieren; (eine bestimmte) Körperhaltung einnehmen (variabel); posen
apathisch; lethargisch; phlegmatisch; teilnahmslos; indolent [geh.]; passiv; schwerfällig; träge
Missstimmung [geh.]; Uneinigkeit; Hader; Nichtübereinstimmung; Zwietracht; Dissens [geh.]
Rhinorrhoe (fachspr.); heftige Nasenschleimabsonderung
unvollkommen; rudimentär; verkümmert; inkomplett [geh.] (bildungssprachlich); nicht voll entwickelt; nicht (voll) ausgebildet; nur in Ansätzen vorhanden; unvollständig; defektiv (fachspr.)
in der Tat; fürwahr; tatsächlich; klar; wahrhaftig
Einlaufen; Eingehen; Krumpfung (Textilien)
Entzündung der Eichel; Balanitis (fachspr.)
tonangebend; prädominant [geh.] (bildungssprachlich, lat.); maßgeblich; dominierend; maßgebend; herrschend; führend; bestimmend; dominant; vorherrschend; (das) Maß aller Dinge (sein) (Redensart); beherrschend
European Space Agency (engl.); Europäische Weltraumorganisation; ESA (Abkürzung) (engl.); Europäische Weltraumbehörde
(jemandem) die Stiefel lecken [ugs.] (fig.); speichellecken (derb); (sich) einschleimen (bei) [ugs.]; arschkriechen [vulg.]; kratzfüßeln; liebedienern; kriechen (vor); katzbuckeln [ugs.]; (jemandem) in den Arsch kriechen (derb); Kratzfüße machen [ugs.]; antichambrieren [geh.] (veraltet)
Schlappe [ugs.]; Erniedrigung; Schmach (veraltend); Demütigung
Blutandrang; Kongestion (fachspr.)
Gesamtkonzept; Gesamtkonzeption
vegetativ (fachspr.); das autonome Nervensystem betreffend; unbewusst; unwillkürlich
Ausgesetztsein; Preisgegebensein; Exposition
Bindehautentzündung; Bindehautfluss (veraltet); Trachom (fachspr.); ägyptische Augenkrankheit; Konjunktivitis (fachspr.); Knetschauge [ugs.] (regional)
rehabilitieren; wiederherstellen
Lobschrift; Elogium (fachspr.) (lat.); Lobeshymne (oft fig. und iron.); Eloge [geh.] (franz.); Aretalogie (fachspr.) (griechisch, literaturwissenschaftlich); Preisung; Würdigung; Laudatio [geh.] (lat.); Lobrede; Lobpreisung; Hymne (auf) [geh.] (fig.); Weihrauch (oft iron.) [geh.] (fig.); Aretologie (fachspr.) (griechisch, literaturwissenschaftlich)
(es) nicht eilig haben (mit); verschieben; vor sich herschieben [ugs.] (fig., Hauptform); Zeit verstreichen lassen; hinausschieben; (sich) endlos Zeit lassen (mit); (zeitlich) nach hinten schieben; verschleppen; (etwas) liegen lassen (fig.); zurückhalten; auf den letzten Drücker erledigen; aufschieben; prokrastinieren (fachspr.); (etwas) (sehr) ruhig angehen lassen [ugs.]; retardieren; auf die lange Bank schieben [ugs.] (fig.); verdrängen; hintanstellen [geh.]; verzögern
konstitutionell; anlagebedingt
Imitat; Nachahmung; Imitation; Nachbildung
schlau; listig; gefinkelt [Ös.]
abgewichst (derb) [pej.]; abgebrüht; verschlagen (negativ); schlitzohrig; gerissen (oft abwertend); (auch) kein Waisenknabe (sein) [ugs.] (fig.); (jemandem) ist einiges (Unerfreuliche) zuzutrauen; abgefeimt [geh.] (veraltend); mit allen Wassern gewaschen (fig.); ausgekocht [ugs.]; kein Engel [ugs.] (verhüllend); ausgepicht [geh.] (veraltend); (dem) machst du nichts vor [ugs.] (variabel); mit allen Hunden gehetzt (fig.) (selten); (es) faustdick hinter den Ohren haben (fig.); gewieft; abgezockt [ugs.]; ausgebufft [ugs.]
Basis; Fuß; Grundmauer; Fundation [Schw.]; Postument (veraltet); Postament (ital.) (veraltet); Fundament; Sockel
gestaffelte Anordnung; Separation; Staffelung
detestieren [geh.] (veraltet); degoutieren [geh.]; hassen wie die Pest [ugs.] (Verstärkung); aus tiefstem Herzen verabscheuen [geh.] (Verstärkung); abhorreszieren [geh.] (veraltet); hassen; verabscheuen; abhorrieren [geh.] (veraltet)
Verwendbarkeit; Praktikabilität; Brauchbarkeit; Tauglichkeit; Einsetzbarkeit; Anwendbarkeit; Eignung (Hauptform)
Rentier; Ren
voller Nebel; diesig; in Dunst gehüllt; dunstig; nebelig; neblig
(jemanden / Leute) zusammenbringen (mit); (miteinander) bekanntmachen; (einen/den) Kontakt vermitteln; einführen (in bestimmte Kreise); (einen/den) Kontakt herstellen; (jemanden) vorstellen; (Leute miteinander) in Verbindung bringen; in Kontakt bringen (mit)
ärmlich; ohne das Nötigste; (finanziell) nicht gut dastehen; finanzschwach; notleidend; prekär; arm; bedürftig; hilfebedürftig; einkommensschwach; verarmt; dürftig; unvermögend; mittellos; auf öffentliche Unterstützung angewiesen; sozial schwach
hinkritzeln; fix notieren; schnell hinschreiben
Menorrhagie (fachspr.); lange, heftige Menstruationsblutung
begeistern; bereichern; inspirieren; befruchten; anspornen; motivieren; anregen; von der Muse geküsst werden; beflügeln
aktuarisch; versicherungsmathematisch; versicherungsstatistisch
Absicht; Vorhaben; Intention (bildungssprachlich); Behuf [geh.] (veraltet); Zweck; Plan; Ansinnen [geh.]
unnachsichtig; hart; katonisch [geh.]; streng; (mit jemandem) ist nicht gut Kirschen essen [ugs.]; Haare auf den Zähnen haben [ugs.] (fig.); strikt; autoritär
wolkenbruchartig; sintflutartig
konvertibel; invertierbar; umtauschbar; tauschbar; konvertierbar (fachspr.); reversibel; umwendbar; abänderlich; umkehrbar; umdrehbar
Dreistigkeit; Keckheit; Übermut
Schmerzen zufügen; weh tun [ugs.]; versehren; verletzen; verwunden; wehtun; traumatisieren
Automation; Automatisierung
Friktion; Reibung
Gottesstaat; von der Kirche gelenkte Staatsform; Theokratie
Angleichung; Assimilierung; Anpassung; Assimilation
Holzhammerhumor; Kintopp (im Film); Slapstick (engl.); Klamauk (Hauptform); Blödelei; Klamotte; grotesker Gag; platte Komik; Situationskomik
Ausstopfer (von Tieren); Präparator
UNRWA; Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten
reglementieren; schalten (technisch); regulieren; steuern; (eine) Regelung treffen; regeln
unmittelbar; ohne Wartezeit; unverzüglich (Hauptform); mit sofortiger Wirkung (fachspr.) (Jargon, juristisch, kaufmännisch, politisch); ohne Zeit zu verlieren; prompt [ugs.]; umgehend; instantan (fachspr.) (auch figurativ, physikalisch); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; schnurstracks; ohne Verzögerung; sogleich (Hauptform); sofort (Hauptform); sofortig; ohne Zeitverzug; spornstreichs [geh.] (veraltend); postwendend; ohne zeitliche Verzögerung
wuchtig; pompös
Vermutung; Anfangsverdacht; Verdächtigung; Verdacht
die Rinde eines Organs betreffend; kortikal (fachspr.)
Erneuerung; Rekonstruktion; Sanierung; Wiederherstellung; Wiedererrichtung; Wiederinstandsetzung; Wiederaufbau
Einspritzdüse; Einspritzventil; Injektor
(den) letzten Schliff geben (fig.); vervollkommnen; (etwas) auf Hochglanz polieren [ugs.]; perfektionieren; (an etwas) feilen (fig.)
Maschinenschreiber(in); Schreibkraft (Hauptform); Tippse [ugs.] [pej.]; Stenotypist(in) (fachspr.) (veraltet)
aktiv; an [ugs.]; in Betrieb befindlich (Papierdeutsch); eingeschaltet; angeschaltet; in Betrieb
Routinier; Fachmann; Fässle [ugs.] (schwäbisch); Fachperson (Amtsdeutsch); Profi; Experte; Meister; Kenner der Materie; Sachkenner; Sachverständiger; Sachkundiger; (einer) vom Fach (sein); Fachkraft; Spezialist; Kapazität; Kenner; intimer Kenner (einer Sache) [geh.]; Fachidiot [ugs.] [pej.]
recht haben; ins Schwarze treffen [ugs.] (fig.); richtigliegen [ugs.]; den Nagel auf den Kopf treffen (fig.); Recht haben (Hauptform); recht gehen in der Annahme (dass) (Jargon)
beidseitig; wechselseitig; duplex
hertransportieren; beschaffen; herankarren [ugs.] [pej.]; herschaffen; herholen; beibringen; an Ort und Stelle schaffen; herbeischaffen; herbeiholen; ankarren [ugs.]; ins Haus holen; mit nach Hause bringen [ugs.]; anschleppen [ugs.]
Schädlichkeit; Übeltätigkeit
Spritze [ugs.]; Injektion
besprechen; kritisch beleuchten; kritisch begutachten; einer Kritik unterziehen [geh.]; kritisch betrachten; kritisch bewerten; rezensieren
Päderastie; Knabenliebe
(mit einer Situation) umgehen können; (mit etwas) zurechtkommen; (mit etwas) klarkommen [ugs.]; (mit etwas) fertigwerden [ugs.]
hermetisch; undurchdringbar; luftdicht; dicht; geschützt (gegen); undurchdringlich; undurchlässig; impermeabel (fachspr.)
entscheidend; kritisch (für) (Anglizismus); bestimmend; maßgeblich; ausschlaggebend; das Zünglein an der Waage sein
Bestie; Ungeheuer; Untier; Kreatur; Biest; Monster; Schimäre; Scheusal; Chimäre; Monstrum; Ungetüm
(jemandem) die Kehle zudrücken; (jemanden) ersticken; erwürgen; (jemanden) würgen; erdrosseln; (jemandem) die Luft abschnüren; strangulieren
langfristig denkend; vorausblickend; weitsichtig
Volkswirtschaftslehre; Nationalökonomie (veraltet); ökonomische Theorie; VWL (Abkürzung); Sozialökonomie
kritisieren; (etwas/jemanden) aufs Korn nehmen [ugs.]; kritisch betrachten; bekritteln [ugs.]; bemängeln; schelten [geh.] (veraltet); (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; auseinandernehmen [ugs.]; tadeln; bemäkeln [ugs.]
UNFCCC; UNO-Sekretariat der Klimarahmenkonvention
Streich; Trick; Machination (lat.); Finte; Hinterlist; Kniff [ugs.]; List; Tücke
Aufrichtigkeit; Offenherzigkeit; Offenheit; Freimut
Beschlagnahme; Pfändung; Exekution [Ös.]; Requisition
Brouillon [geh.] (franz.); Strazze (fachspr.) (ital.); Kladde; Stratze (fachspr.) (ital.); Strazza-Buch (ital.); Hypomnema (fachspr.) (griechisch, historisch); Notizbuch; Schmierheft [ugs.]
gleichzeitig; taktgesteuert; zeitgleich; synchron
Prio [ugs.]; Dringlichkeit; Vorrang; Wichtigkeit; Priorität; Vorzug; (große/kleine) Bedeutung
Impetigo (fachspr.); Borkenflechte; Eiterflechte
(sich) klammern (an); feig; duckmäuserisch [ugs.]; hasenherzig [ugs.]; ängstlich; memmenhaft [ugs.]; mutlos; keinen Arsch in der Hose haben [ugs.]; keine Eier in der Hose haben (derb); (sich) nichts trauen [ugs.] (regional); schüchtern; feige (Hauptform); hasenfüßig [ugs.]; kleinmütig
restituieren; zurückerstatten
Verfahren; Vorgehen; Arbeitsweise; Methode; Verfahrensweise; Praktik
Atem; Luft; Puste [ugs.]; Hauch; Odem [geh.] (poetisch)
nussreich; nussig; nussartig
Anschrift; Adresse; Postadresse; ladungsfähige Anschrift (fachspr.) (juristisch); Postanschrift (Hauptform)
Aphasie (fachspr.); sprachsystematische Störung (fachspr.); Sprachstörung
Wink [ugs.]; Anspielung; (versteckter) Hinweis; Allusion [geh.] (lat.); Anzüglichkeit; Andeutung; Fingerzeig; Innuendo [geh.] (bildungssprachlich); Zweideutigkeit; Zwischenton
(eine) (herbe) Niederlage erfahren; (eine) Schlappe hinnehmen müssen; den Kürzeren ziehen [ugs.]; abstinken [ugs.]; abkacken (derb); unterliegen; (eine) Schlappe kassieren [ugs.]; auf einem der hinteren Plätze landen [ugs.]; besiegt werden; (eine) Niederlage kassieren [ugs.]; (eine) Niederlage erleiden; geschlagen werden; (sich) geschlagen geben müssen; abgeschlagen (sein); (eine) Niederlage einstecken (müssen); (sich) (eine) Klatsche holen [ugs.]; verlieren; (eine) Schlappe erleiden
Entziehung; Extraktion; Auszug; Entzug; Extrakt
Sachbezogenheit; Pragmatismus; Pragmatik
Etikett; Etikette [Schw.] [Ös.]; Label (engl.); Aufdruck
Vorführung; Demonstration; Beweis
gespielte Ernsthaftigkeit; Spöttelei [ugs.]; Doppeldeutigkeit; (feiner) Spott; gespielter Ernst; Ironie (Hauptform)
digestiv; verdauungsfördernd
Begründung; Bekräftigung
aseptisch; keimfrei; steril; entkeimt; hygienisch (sauber); sterilisiert; desinfiziert
(sich) absetzen; abfallen; desertieren; abtrünnig werden; überlaufen
tschauie [ugs.]; adele [ugs.] (alemannisch, regional); tschau [ugs.]; lebwohl; Gehab dich wohl! (veraltet); tschüssle [ugs.] (alemannisch); Habe die Ehre! [ugs.] (bayr., österr.); ade; salü [ugs.] (luxemburgisch, saarländisch, schweiz.); tschüssikowski [ugs.] (salopp); Guten Tag! (unfreundlich); adieu (franz.); tüsskes [ugs.] (ruhrdt.); (auf) Wiederschau(e)n (bayr.); bye [ugs.] (engl.); tschö [ugs.]; baba [ugs.] (wienerisch, österr.); ciao [ugs.] (ital.); habidere [ugs.] [Ös.]; tschüssie [ugs.]; tschüs; pfiat di [ugs.] (bayr.); tschüss; auf Wiedersehen; Wiedersehen! (pragmatisch oder locker) [ugs.]; servus [ugs.] (süddt., österr.); Und tschüss! (unfreundlich oder ironisch) [ugs.]; cheerio [ugs.]; bye-bye [ugs.] (engl.); Lebe wohl! [geh.]; tschü [ugs.]; pfiati [ugs.] (bayr., österr.); Leb wohl!
Durchhaltevermögen; Form; Stehvermögen; langer Atem [ugs.]; Fitness; Ausdauer; Kondition
Verkehrsverein; Touristenbüro; Fremdenverkehrsamt; Tourist-Information; Touristik-Information; Verkehrsamt
kostenintensiv (fachspr.); kostspielig; im oberen Preissegment (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); ins Geld reißen [ugs.]; gepfeffert (Preis) [ugs.] (fig.); stolz [ugs.] (fig.); (jemanden) viel Geld kosten; gesalzen (Preis) (Forderung) [ugs.] (fig.); happig [ugs.]; sich gewaschen haben (Preis) [ugs.] (fig.); (ein) Loch in die Kasse reißen [ugs.] (fig.); teuer (Hauptform); saftig (Preis) [ugs.] (fig.); kostenaufwändig (fachspr.); kostenaufwendig (fachspr.); (ein) teures Vergnügen [ugs.] (ironisierend); deier [ugs.] (bayr.); (ein) Loch ins Portmonee reißen [ugs.] (fig.); hochpreisig (fachspr.); ins Geld gehen [ugs.]; kostenträchtig; richtig Geld kosten [ugs.]; (ein) teurer Spaß [ugs.] (ironisierend); preisintensiv (fachspr.)
(sich etwas) zum Programm gemacht haben; im Sinn(e) haben; (sich) konzentrieren (auf); darauf aus sein (zu + Infinitiv); (sich etwas) zum Ziel setzen; (sich etwas) fest vornehmen; willens sein [geh.]; sinnen (auf) [geh.] (veraltend); streben nach; anstreben; hinter etwas her sein [ugs.]; (auf etwas) aus sein; es anlegen auf; (erreichen) wollen (Hauptform); es abgesehen haben auf; vorhaben; (sich etwas) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.); abstellen (auf) [geh.]; (etwas) in den Blick nehmen; trachten (nach) [geh.] (veraltend); bezwecken; anvisieren; (sich etwas) in den Kopf setzen; (etwas) im Schilde führen (negativ); abzielen (auf); erstreben; ringen um; anpeilen
Regsamkeit; Geschäftigkeit; Aktivität; Rastlosigkeit; Beweglichkeit; Unternehmungsgeist [ugs.]; Rührigkeit [ugs.]; Betriebsamkeit; Umtrieb
Desinfiziens (fachspr.); keimtötendes Mittel; Antiseptikum
schachbrettartig; gescheckt; kariert
Niedertracht; Niederträchtigkeit; Tücke
(wieder) vollmachen [ugs.]; (wieder) auffüllen; nachfüllen; nachschenken; (bis zu einer bestimmten Höhe) füllen; (Vorräte) ergänzen
Vulvovaginitis (fachspr.); Scheidenentzündung
Normale; Vertikale; Senkrechte; Lot; Senkwaage
Unstetigkeit; Unsicherheit
Entfernung von der Truppe; Desertion; Übertritt; Fahnenflucht
Bevölkerung; Nation; Volk
Quartierzettel; Quartierschein
Zusammensetzung; Kombination; Zusammenspiel; Komposition; Konstellation [geh.] (bildungssprachlich); Zusammenstellung (Hauptform); Verknüpfung; Collage (aus/von); Aneinanderreihung [pej.]
(etwas) rechtfertigen; Gründe beibringen (fachspr.) (juristisch); (etwas) verargumentieren (bundesdeutsch); (etwas) als Begründung angeben; (etwas) begründen (Hauptform); (etwas) legitimieren; als Argument einsetzen; erklären (dass); argumentieren (dass); seine Gründe nennen; Argumente vorbringen; Gründe finden; Gründe anführen; Gründe vorbringen
Obligationenmarkt; Anleihenmarkt; Rentenmarkt
für unwichtig erklären; abtun; für unwichtig erachten; (einer Sache) keine Bedeutung beimessen
Erklärung; Einlassung (fachspr.) (Jargon, juristisch); Statement (engl.); Behauptung; Stellungnahme; Äußerung; Zeugnis; Aussage; Testimonium (lat.)
Schichtablösung; Delamination; Ablösung von (Laminat-) Schichten
Quardi (veraltet); Besatzungsstreitkräfte; Okkupationstruppe(n); Besatzungstruppe(n); Besatzungsarmee; Besatzer [pej.]; Besatzung
expatriieren (juristisch); ins Exil schicken; verbannen; vertreiben
elliptisch; ellipsenförmig
klasse [ugs.]; genial [ugs.]; prima [ugs.]; doll [ugs.]; tofte [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; töfte [ugs.] (ruhrdt.); bombastisch [ugs.]; astrein [ugs.]; dufte [ugs.]; Sahne [ugs.]; eine Wucht [ugs.] (veraltet); super [ugs.]; allererste Sahne [ugs.]; spitze [ugs.]; cool [ugs.] (engl.); sauber [ugs.]; knorke [ugs.] (berlinerisch, veraltet); fantastisch; 1A [ugs.]; leiwand [ugs.] [Ös.]; supi [ugs.]; phatt [ugs.] (Jargon); erste Sahne [ugs.]; großartig; geil [ugs.]; stark [ugs.]; leinwand [ugs.] [Ös.]; toll; hasenrein [ugs.]; bombig [ugs.]; tipptopp [ugs.]; der Hit [ugs.]; phantastisch; zum Reinlegen [ugs.]
ungeordnet; desorganisiert; entgleist [ugs.]; chaotisch; unstrukturiert; durcheinander; unorganisiert
vorkommen; da sein [ugs.]; bestehen; existieren; geben (es gibt / es gab ...); (dort) vertreten sein; vorhanden sein; vorliegen; sein; lauern (Gefahren) (fig.); sich befinden
Kongenialität; geistige Ebenbürtigkeit
nicht dauerhaft; unbeständig; wetterwendisch; rasch; kursorisch; flüchtig
Müll; Abfall; Unrat; Ist das Kunst oder kann das weg? [ugs.] (kommentierend, scherzhaft)
retour schicken [ugs.] (Jargon, kaufmännisch); remittieren (fachspr.); zurücksenden; retournieren (fachspr.) (kaufmännisch); zurückschicken; retour senden (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch)
unbefleckt (bibl.); unschuldig (fig.); unverdorben; unberührt; jungfräulich; rein; unbescholten (veraltet); sittsam; (moralisch) anständig [ugs.] (veraltet); keusch; züchtig
kostenpflichtig; entgeltpflichtig; nicht umsonst; gebührenpflichtig
(so richtig) einen draufmachen [ugs.]; voll abgehen [ugs.]; (die) Sau rauslassen [ugs.] (fig.); steil gehen [ugs.] (jugendsprachlich); ausgelassen feiern; es krachen lassen [ugs.]; (die) Puppen tanzen lassen [ugs.] (fig.); auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); die Korken knallen lassen [ugs.] (auch figurativ); auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); kräftig abfeiern [ugs.]; sich austoben [ugs.] (fig.)
ausschneiden; herausnehmen; herausschneiden; exzidieren; (operativ) entfernen; dekupieren (franz.)
Usus; Usance (fachspr.); Brauch; Sitte; Usanz (fachspr.) [Schw.]; Spielregel(n) [ugs.] (fig.); Konvention; Gepflogenheit
regimekritisch; dissident
tiefer Riss; tiefer Schnitt; klaffende Wunde
schwer; schwergewichtig
Kongress; Symposium (fachspr.) (wissenschaftlich); Symposion (fachspr.) (wissenschaftlich); Konferenz; Tagung; Kolloquium (fachspr.) (politisch, wissenschaftlich)
Verhütungsmittel; Kontrazeptivum (fachspr.); Empfängnisverhütungsmittel; Mittel zur Familienplanung
Getier [geh.]; Tiere [ugs.]; Viehzeug (derb) [pej.]; (alles) was da kreucht und fleucht [ugs.] (Spruch); Viecher (derb) [pej.]; Tierwelt; Fauna
(oder) vielmehr; bzw. (Abkürzung); eigentlich; mehr noch; (oder) besser gesagt; respektive [geh.] (lat.); genauer; resp. (Abkürzung); eher; beziehungsweise; genauer gesagt; mehr als das; und zwar
Verteidigungsrede; Verteidigung; Apologie; Rechtfertigung
mild; nachsichtig; glimpflich; barmherzig
Gebefall; Dativ (Hauptform); dritter Fall; Wemfall
Schiebewand; Bühnenausstattung; Bühnenrückwand; Theaterkulisse; Bühnendekoration; Bühnenbild; Kulisse (franz.)
fundamental; von elementarer Bedeutung; essentiell; essenziell; wesentlich; wichtig; grundlegend; von essenzieller Bedeutung; Grund...; von essentieller Bedeutung; eminent [geh.]; primär; elementar; prinzipiell; basal (fachspr.); substanziell; die Grundlage bilden(d); entscheidend; von grundlegender Bedeutung
die Ohren hängen lassen [ugs.]; kraftlos; entmutigt sein; mutlos sein; die Flügel hängen lassen [ugs.]
Bauzeichner; Zeichner; Konstruktionszeichner
Expertise [geh.]; Sachverstand; Kompetenz; Horizont; Kenntnisstand; Können; Kenntnis; Wissen; Wissensstand; Know-how (engl.); Fähigkeit; Techne [geh.] (griechisch); Kenne [ugs.]; Sachkunde; Rüstzeug; Ahnung [ugs.]; Sachkenntnis
Beschäftigungslosigkeit; Arbeitslosigkeit; Erwerbslosigkeit
Antitussivum (fachspr.); Hustenmittel; Hustensaft [ugs.]
spendabel; großzügig; freigebig; freigiebig; hochherzig; in Geberlaune; spendierfreudig; Man muss auch gönnen können. [ugs.] (sprichwörtlich); großmütig; großherzig; nobel (aus der Nehmerperspektive); generös; gönnerhaft
Erhöhung der Vielfalt; Ausweitung; Diversifizierung (Hauptform); Diversifikation (fachspr.); Verbreiterung
Urinieren; (das) Wasserlassen (Hauptform); Harnlassen; (natürliche) Harnentleerung (aus der Blase); Miktion (fachspr.)
überwältigt sein (von jemandem/etwas) (Hauptform); hin und weg sein [ugs.]; in Verzückung geraten (bei jemandem/etwas); ins Schwärmen kommen (bei jemandem/etwas)
etwas bedenken; etwas berücksichtigen; etwas einkalkulieren; etwas vorsehen
Verneinung; Exkusation (fachspr.) (juristisch, lat., veraltet); (ein) Nein; Abweisung (fachspr.) (juristisch); Rückweisung; Ablehnung; Verweigerung; Weigerung; Zurückweisung; Nichtanerkennung; Absage; Abfuhr
Vorsorgemaßnahme; Vorbeugungsmaßnahme; Vorbeugung; Abwendung; Verhütung; Prävention; Prophylaxe (fachspr.)
Insertion (fachspr.); Ansatzpunkt eines Muskels am Knochen
wirr; strukturlos; unordentlich; buntgewürfelt; ohne Struktur; unaufgeräumt; schlampig [ugs.] [pej.]; (bunt) durcheinandergewürfelt; drunter und drüber [ugs.]; kunterbunt; kreuz und quer [ugs.]; planlos; (bunt) zusammengewürfelt; ohne System; wild durcheinander; ohne Plan; chaotisch; wie Kraut und Rüben (durcheinander) [ugs.]; durcheinander (Hauptform)
(sich über etwas) im Klaren sein; (jemandem) bewusst; (jemandem) gegenwärtig; (sich) (dessen) bewusst sein) (dass; (einer Sache) gewahr (veraltet); (für jemanden) klar; (sich darüber) im Klaren sein) (dass; (jemandem) klar [ugs.]
Einsaugung; Aufsaugung; Absorption; Aufsaugen
reinmarschieren [ugs.] (regional, salopp); eintreten; hineingehen; betreten; reinkommen [ugs.]; reingehen [ugs.] (regional); reinstiefeln [ugs.] (regional, salopp)
Heimsteuer (veraltet); Mitgift (Hauptform); Aussteuer (veraltend); Heiratsgut; Dotation [geh.]; Brautaussteuer; Heiratsausstattung
gängeln; bevormunden; am Gängelband führen; infantilisieren [geh.]; am Gängelband halten
Reißzwecke; Reißbrettstift; Wanze; Heftzwecke; Reißzwecknadel; Reißnagel
Einbau; Zusammenbau; Befestigung; Montage; Installation; Zusammensetzen
quantitativ bestimmen; quantifizieren; beziffern
ekelerregend; abstoßend; Brechreiz auslösend; ekelhaft; abscheulich; widerlich (Hauptform); ungustiös [Ös.]; widerwärtig; ekelig; degoutant [geh.]; eklig; unappetitlich (auch figurativ); Ekel erregend; bäh [ugs.] (Babysprache)
Ejakulation (fachspr.); Samenerguss
Abstichrinne; Angusskanal; Angussverteiler
abstempeln (als) [ugs.]; vorverurteilen; stigmatisieren; geistig ausgrenzen [geh.]
Laute produzieren; kanonisches Lallen (fachspr.); brabbeln; lallen; plappern; unartikuliert sprechen; babbeln
Omnipräsenz [geh.]; Allgegenwart; Allgegenwärtigkeit; Ubiquität (fachspr.) (lat.)
selbstwichtig; von sich selbst überzeugt; aufgeblasen; geschwollen; selbstüberzeugt; durchdrungen von der eigenen Bedeutsamkeit; großspurig
Posten; Aufgabe (fig.); Arbeitsverhältnis; (die) Stätte seines Wirkens [geh.]; Arbeitsplatz; Stelle (Hauptform); Arbeitsstelle; Beschäftigungsverhältnis (Amtsdeutsch); Anstellung; Job [ugs.]; Stellung; Position; Amt (fachspr.); Arbeit; Beschäftigung
grob; roh; handgreiflich; gewalttätig; rabiat; brachial; ruppig; grobschlächtig
offiziell [ugs.] (fig.); sicher; spruchreif; verbindlich; entschieden; geklärt; definitiv [ugs.] (Jargon); klar; geregelt
entzündungshemmende Mittel; Antiphlogistikum (fachspr.)
Evolution; Reifeprozess; Entwicklung; Entwicklungsverlauf; Entstehung; Entwicklungsprozess; Entfaltung
...flor (fachspr.) (Jargon); Botanik [ugs.] (fig., scherzhaft); Bewuchs (fachspr.); Vegetation; (das) Grün(e) [ugs.]; Pflanzenwuchs; Flora; Pflanzenwelt; Pflanzenreich; Pflanzenbewuchs
live dabei (gewesen) sein [ugs.]; besuchen; (sich) anschauen (gehen); (sich) ansehen; besichtigen
Wechselbeziehung; Korrelation; Zusammenhang; Aufeinanderbezogensein
Heraufbeschwören; Evokation
eher; so gut wie; schon fast [ugs.]; praktisch; eigentlich
hochgestochen; prätentiös [geh.] (bildungssprachlich); selbstgefällig; eingebildet; anmaßend; stolz; hochnäsig [ugs.]
Umstehende (nur Plural); Schaulustiger; Maulaffe [ugs.] [pej.]; Gaffer [ugs.]; Zaungast; Neugieriger
einsammeln; holen; abholen; abtransportieren
antik; altertümlich; alt; archaisch; frühzeitlich; uralt; urdenklich (veraltet)
Bestätigungsvermerk; Prüfungsbericht
demgemäß; als Folge dessen; demnach; mithin; also; resultierend daraus; dementsprechend; demzufolge; in der Folge; danach; insofern; dadurch; folglich; daraufhin; infolgedessen; in der Konsequenz; nach dem [ugs.]; nachdem; deshalb; ergo [geh.] (bildungssprachlich); somit
Hühnerhaut [Schw.] [Ös.]; Piloarrektion (fachspr.) (medizinisch); Erpelpelle [ugs.]; Piloerektion (fachspr.) (medizinisch); Gänsehaut [ugs.]; Haarsträuben; Haaresträuben; Ganslhaut [Ös.]; Hinkelshaut; Sichaufrichten der Körperhaare
zu diesem Thema; dazu gehörend; hierzu; dazugehörend; zu dem/der/den ... gehörend (variabel); diesbezüglich (Adjektiv); zu diesem Punkt; zu; dazugehörig; dazu
Designator [geh.] (lat.); Bezeichner (Linguistik) (fachspr.); (das richtige) Wort für [ugs.]; Name; Bezeichnung (Hauptform); Begriff; Begrifflichkeit (fachspr.) (Amtsdeutsch)
schmissig; spritzig; prickelnd; temperamentvoll; sprühend; schnittig
Einstimmigkeit; Einhelligkeit
Follikelsprung; Eisprung; Ovulation
Raststätte; Rastplatz; Raststation; Rasthaus
entzündliche Erkrankung des Rückenmarks; Poliomyelitis (fachspr.); Kinderlähmung; Polio; Heine-Medin-Krankheit
Prozessanalyse; Aktivitätsanalyse
(sich) vorsichtig auf etwas zubewegen; (sich) allmählich bewegen; einen Fuß vor den anderen setzen
konventionell; alltäglich; ortsüblich; nicht selten; normal; geläufig; man kennt das (von) [ugs.] (Redensart); gebräuchlich; klassisch; herkömmlich; die Regel (sein); weit verbreitet; zum täglichen Brot gehören; handelsüblich (fig.); gängig; weitverbreitet; häufig; tägliches Brot (sein); üblich; gang und gäbe; kein Einzelfall; verbreitet; gewöhnlich; an der Tagesordnung (fig.); (ein)geübt (fig.)
Impetus; Anregung; Auslöser; Initiierung; Anstoß; Impuls
Prüfung; Einstufung; Bewertung; Evaluation; Assessment (engl.); Evaluierung; Beurteilung
Erkennen des Wesentlichen; Abstraktion; Vereinfachung
Gegenauslese; Antiselektion
Exekution; Hinrichtung
münden (in); dazu führen) (dass; resultieren (in) [geh.]; mit sich bringen; hinauslaufen (auf); nach sich ziehen; zeitigen; im Gefolge haben [geh.]; bewirken; ergeben; führen (zu); zur Folge haben
Festivität; Gala; Festveranstaltung; Festlichkeit; Galaveranstaltung
substituieren; transferieren; austauschen; auswechseln; ablösen; tauschen; ersetzen
Konsonantenverdoppelung; Gemination
für einen langen Zeitraum; nachhaltig; für länger [ugs.]; auf lange Sicht; für (eine) längere Zeit; für (eine) lange Zeit; längerfristig; auf Dauer; für einen längeren Zeitraum; langfristig; nicht nur für (ein paar Tage)
dekodieren; (Code) knacken; entschlüsseln; lesen; enträtseln; decodieren; dechiffrieren; entziffern; dekryptieren
trotzig; bockbeinig; dickschädelig; widerborstig; dickköpfig; stur wie ein Bock; unfügsam; störrisch (Hauptform); unduldsam [geh.]; bockig; (ein) sturer Bock (sein); widersetzlich; stur wie ein Esel; widerspenstig
hängender Tropfstein; Stalaktit
Schwemme; Überangebot (an); Übersättigung
Kompetenzstreitigkeit; Kompetenzkonflikt
nicht zum Verkauf bestimmt; unverkäuflich; nicht zum Verkauf stehen(d); unveräußerlich
Näherungsverfahren; iteratives Verfahren; Iterationsverfahren; Annäherungsverfahren
Völkermord (Hauptform); Massenmord; Massenvernichtung; Austilgung; Exterminierung; Holocaust; Genozid; Ausrottung
KZ (Abkürzung); Konzentrationslager; KL (Abkürzung); Schutzhaftlager (veraltet)
Muskelrelaxans (fachspr.); Myotonolytikum (fachspr.); muskelentspannendes Mittel
anschaffen (gehen) [ugs.]; (sein) Geld als Sexarbeiter(in) verdienen (variabel); auf den Strich gehen; (sich) öffentlich preisgeben; es für Geld tun [ugs.]; (sein) Geld auf der Straße verdienen (verhüllend); Liebesdienste leisten; (sich) prostituieren (Hauptform); (seinen) Körper verkaufen; huren
spasmolytisch (fachspr.); krampflösend; entkrampfend
determinieren [geh.] (selten); entscheiden; festlegen; festsetzen; bestimmen; beschließen
Erzeuger (auch ironisch) (Amtsdeutsch); männlicher Elternteil; Pa [ugs.]; Vati [ugs.]; Alter [ugs.]; Papa [ugs.]; Senior [geh.]; Kindsvater; Paps [ugs.]; Vater (Hauptform); alter Herr [geh.]; Dad [ugs.]; Daddy [ugs.]; der Alte (derb); Papi [ugs.]
reichhaltig; sättigend; nährend; nahrhaft; mächtig [ugs.]; nährstoffreich; gehaltvoll; kalorienreich
korrekterweise; berechtigterweise; billigermaßen (veraltet); richtigerweise; füglich [geh.] (veraltet); aus gutem Grund; rechtmäßig; gerechtfertigtermaßen; erlaubterweise; zu Recht; gerechtfertigterweise; mit Recht; nicht ohne Grund; legitimerweise; mit Fug und Recht [ugs.]; billigerweise (veraltet)
unbeweglich; rigide; immobil; statisch; bewegungslos; steif; feststehend; starr; unveränderlich
Bodenbestellung; Bodenbebauung; Bodenkultivierung; Bestellung
Schadhaftigkeit; Mangelhaftigkeit
(sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.); auf schmalem Grat wandern (fig.); es darauf ankommen lassen [ugs.]; ganz schön mutig sein [ugs.] (kommentierend); (das) Risiko auf sich nehmen; Risiken eingehen; (sein) Schicksal herausfordern; mit dem Feuer spielen (fig.); (ein) Wagnis eingehen; (mit einer Gefahr) kokettieren [geh.]; es wissen wollen [ugs.]; (etwas) riskieren; (etwas) wagen; sich (einer Gefahr) aussetzen; (ein) Risiko eingehen (Hauptform); (sein) Glück herausfordern; (sich) (zu) weit aus dem Fenster gelehnt haben (fig.) (kommentierend); es auf einen Versuch ankommen lassen
wahlweise; optional; nach eigenem Belieben; nach eigenem Ermessen; bedarfsweise; fakultativ (Hauptform); (je) nach Wunsch; wahlfrei
diktieren; bestimmen; veranlassen; verordnen; entscheiden; (über etwas) befinden; aufzwingen; festlegen; verfügen; vorgeben; vorschreiben; regeln; anordnen; anweisen
fermentieren; gären; reifen; vergären
Heiliger Vater; Pontifex Maximus [ugs.] (lat.); Kirchenfürst; Stellvertreter Christi auf Erden; Nachfolger Petri; Bischof von Rom; Papst (Hauptform); Pontifex [ugs.] (lat.); Seine Heiligkeit (Ehrentitel); Eure Heiligkeit (Anrede); Kirchenoberhaupt (der katholischen Kirche); Gottes Stellvertreter (auf Erden); Stellvertreter Gottes
nonchanlant [ugs.]; hudlig [ugs.]; obenhin; hudelig [ugs.]; mal eben; nebenher; leichthin; unaufmerksam; ungeniert [ugs.]; oberflächlich; nachlässig (Hauptform); flüchtig; nebenbei
nicht für die Ewigkeit [ugs.]; keine Dauerlösung; behelfsmäßig (Hauptform); provisorisch; improvisiert; nicht vollwertig
nicht zu Ende gedacht; kurzsichtig (fig.); zu kurz gedacht; wenig bedacht
Subtraktion; Abzug; (das) Minus-Rechnen; (das) Abziehen
autorisieren; erlauben; (eine) Möglichkeit schaffen; lassen; ermöglichen; den Weg frei machen (fig.); zulassen; möglich machen; den Weg freimachen (fig.); lizenzieren; sanktionieren (fachspr.); bewilligen; gewähren; legalisieren (juristisch); gestatten
(das) Wirken; Betätigung; tigkeit; Aktivität
zusammenwirkend; zusammenarbeitend; kooperativ; kollegial
Stelligkeit; Wertigkeit; Valenz
Akzeptanz; Bejahung; Zuspruch; Wohlwollen; Zustimmung; Entgegenkommen
Fabrik (Hauptform); Industrieanlage; Werk; Produktionsstätte; Fertigungsbetrieb
Sortiment; Leistungsspektrum; Range (fachspr.); Warenspektrum; Produktportfolio (fachspr.) (Jargon); Produktangebot; Angebotsspektrum (fachspr.) (Jargon); Produktsortiment; Produktpalette; Angebotsvielfalt; Angebotsportfolio (fachspr.) (Jargon); Warensortiment (Hauptform); Produktauswahl; Auswahl; Leistungsportfolio (fachspr.) (Jargon); Leistungsangebot; Warenangebot
friedlich; friedfertig; pazifistisch; versöhnlich
Gleichlaut; Gleichklang; lautliche Übereinstimmung
leicht erregbar; exzitabel (fachspr.) (lat., medizinisch); tobsüchtig; impulsiv; unkontrolliert; zügellos; furibund (fachspr.) (lat., veraltet); hitzköpfig; ungezügelt; unbeherrscht; cholerisch; aggressiv; jähzornig; aufbrausend; reizbar
Bestreitung der Glaubwürdigkeit; Bestreitung der Gültigkeit; Anfechtung
(jemanden) unterbringen; (jemanden bei sich) einquartieren; (jemanden) beherbergen; (jemandem) Quartier geben; (jemanden) unterkriegen [ugs.]; (jemanden bei sich) wohnen lassen [ugs.]; (jemanden bei sich) aufnehmen
Ausweispapiere; Identifikationskarte; Ausweis; Papiere [ugs.]; Personalien; Lichtbildausweis
abgreifen [ugs.]; sich (an etwas) gesund stoßen [ugs.]; sich (etwas) grabschen [ugs.]; sich (etwas) krallen [ugs.]; sich (etwas) reinziehen [ugs.]; sich einverleiben; sich (etwas) gönnen [ugs.]; kapern (fig.); sich (etwas) an Land ziehen [ugs.]; sich zueignen (fachspr.) (juristisch); einstreichen [ugs.]; sich (etwas) reinpfeifen [ugs.]; erjagen; sich (ungerechtfertigterweise) aneignen; einheimsen; zugespielt bekommen; (ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen; absahnen [ugs.]; abstauben (u.a. Sport) [ugs.]; sich (einer Sache) bemächtigen [geh.]; sich (etwas) greifen [ugs.]; an sich nehmen; an sich bringen; sich (etwas) unter den Nagel reißen [ugs.]; einsacken [ugs.]; erbeuten; sich (etwas) schnappen [ugs.]
gottesfürchtig; gottergeben; fromm; frömmlerisch [pej.]; gottgefällig
aus sein [ugs.] (süddt., österr.); nicht mehr am Lager (Kaufmannsspr.) (fachspr.) (Jargon); nicht mehr auf Lager; alle sein [ugs.] (bundesdeutsch); fertig sein [ugs.] (schweiz., westösterreichisch); (da) ist nix mehr von da [ugs.] (ruhrdt.); ham wer nich [ugs.] (Jargon); (von etwas) ist nichts mehr da [ugs.]; aufgebraucht sein; is nich (mehr) [ugs.]; (sich) erschöpft haben; gar sein [ugs.] (bayr., ostösterreichisch)
quantitativ; zahlenmäßig; mengenmäßig
sumpfig; schlickrig [Norddt.]; schlammig; matschig; morastig; schlickig [Norddt.]; verschlammt; schlickerig [Norddt.]
retinal (fachspr.); die Netzhaut betreffend
Konjunktur haben; attraktiv; gesucht (sein); gefragt (sein); Hochkonjunktur haben; begehrt (sein)
Knappschaft (veraltet); Gesundheitskasse (euphemistisch); Krankenkassa [Ös.]; Krankenkasse (Hauptform); Krankenversicherung
Voraussetzung; Bedingung; Grundannahme; Ausgangsbasis; Grundvoraussetzung; Prämisse; Grundsatz; Axiom (fachspr.); Annahme; Kondition; Notwendigkeit; Grundlage; Vorbedingung; Vorannahme; Grundwahrheit
In der Tat!; Und ob! [ugs.]; Fürwahr! [geh.] (altertümelnd); Allerdings! (bekräftigende Antwort) (Hauptform); Gewiss! [geh.]; Wohl wahr! [geh.]
Kleingeistigkeit; Spießigkeit (Hauptform); Miefigkeit; Spießertum; Piefigkeit
Oppositionsabgeordnete; Oppositioneller; Oppositionspolitiker
kräftig; körperlich leistungsfähig
Verantwortlichkeit (Hauptform); Rechenschaftspflichtigkeit; Verantwortung
Bitimpuls; Rechteckimpuls
UNICRI; Internationales Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für Kriminalität und Rechtspflege
Speer; Wurfspeer (pleonastisch); Lanze; Wurfspieß [ugs.]; Spieß; Ger
Rechenkunde; Mathe [ugs.]; Mathematik; Rechnen [ugs.]
berühmt; prestigeträchtig; Rang und Namen haben; bekannt; prominent; von Rang [geh.]; prestigevoll; namhaft; hochgestellt; von Rang und Namen [ugs.]; reputabel
Treibkraft; Motor (fig.); treibende Feder (selten); treibende Kraft (auch figurativ); Triebfeder (fig.); Triebkraft
Übereinstimmung; Einvernehmen; Harmonie; Konsens (fachspr.); traute Harmonie [geh.] (ironisch); Konsensus; Einhelligkeit; Konformität; Gleichgestimmtheit; Einstimmigkeit; Einigkeit; Zustimmung; Übereinkommen; Konformismus; Eintracht; Einklang; Einmütigkeit
Verteilung; Distribution; Austeilung
außer Zweifel stehen; sicher sein; definitiv sein; keinem Zweifel unterliegen [geh.]; feststehen
Buchstabe (Hauptform); Letter; Zeichen; alphabetisches Zeichen; Alphazeichen; Charakter
Erhöhung; Steigerung; Zunahme; Zuwachs; Anstieg; Wachstum
Kultivierung; Nutzbarmachung; Urbarmachung (von Boden)
Juckepunkt [ugs.]; strittige Frage; strittiger Punkt; heikler Punkt
und wie sie alle heißen; und viele andere mehr (negativ); und Konsorten [pej.]
Kathedralkapitel; Domkapitel; Domstift
Verflüchtigung; Evaporation (fachspr.) (lat.); Verdunstung; Transpiration
harmonisch; geschlossen; einig; einträchtig; einhellig; friedlich; einverständlich; einmütig; brüderlich; im Einklang; einvernehmlich; im Gleichklang; gleichgesinnt; einstimmig
zweifelhaft; ungesichert; hypothetisch
Landnahme; Kolonisation; Kolonisierung; Besiedlung; Ansiedlung; Besiedelung
Lateralisation; Seitigkeit
Tatendrang; Einsatz; Aktivitätsdrang; Anpackmentalität; Engagement; Eifer; Tatkraft; Machermentalität; Schaffensfreude; Initiative
explodieren (fig.); einen Rappel kriegen [ugs.]; (einen) Wutanfall bekommen (Hauptform); die Nerven verlieren; außer sich geraten; (sich) vergessen; einen Tobsuchtsanfall kriegen [ugs.]; aus der Haut fahren [ugs.]; die Beherrschung verlieren; austicken [ugs.]; vor Wut schäumen [ugs.] (fig.); an die Decke gehen [ugs.] (fig.); ausrasten [ugs.]; auszucken [ugs.] [Ös.]; durchdrehen [ugs.]; abgehen [ugs.]; ausflippen [ugs.]; hochgehen wie eine Rakete [ugs.]; Gift und Galle spucken [ugs.]
sich ein ... Mäntelchen umhängen [ugs.] (fig.); vorgeben (etwas zu sein); sich zeigen (+ Adjektiv); (jemanden) spielen; sich verstellen; so tun als ob (Hauptform); vortäuschen; so tun als sei man (...) [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (etwas) heucheln; nicht sein wahres Gesicht zeigen [ugs.] (fig.); schauspielern; markieren [ugs.]; machen auf [ugs.]; nur so tun; sich (irgendwie) stellen; so tun als wäre man (...); sich geben (+ Adj.); (überrascht / unschuldig / schüchtern / vornehm ...) tun; simulieren
perfide; intrigant; hinterfotzig (derb); hintenrum [ugs.]; link [ugs.]; hinterhältig; abgefeimt [geh.] (veraltet); hinterhältig (Person) (Hauptform); tückisch [geh.]; durchtrieben; hintertrieben; hinterlistig
unrichtig; wahrheitswidrig; gelogen; unwahr; nichts Wahres dran [ugs.]; falsch
unproblematisch; einfach; simpel; leicht; unkompliziert; leicht verständlich; geschenkt [ugs.]; banal
Indulgenz; Entgegenkommen; Herzlichkeit; Wohlwollen; tigkeit; Freundlichkeit; Herzensgüte; Mildtätigkeit; Wärme; Milde; Güte; Liebenswürdigkeit; Warmherzigkeit
Beflissenheit; Eifer; Emsigkeit; Tüchtigkeit; Fleiß
entsetzlich; abgrundtief; abgründig; miserabel
Reue; Bedauern; Reuegefühl; Zerknirschtheit; Bußfertigkeit; Reumütigkeit; Zerknirschung; Selbstanklage
protokollieren; zu Papier bringen (auch figurativ); notieren; Protokoll schreiben; texten; aufs Papier bringen [ugs.] (auch figurativ); zu Protokoll bringen; textlich erfassen; schreiben (Hauptform); verfassen; abfassen; dokumentieren; ausstellen (amtliches Dokument); aufschreiben
schwach; müde; energielos; schwachbrüstig
sacht(e); bedachtsam [geh.]; auf dem Quivive [ugs.] (selten); vorsichtig; mit Sorglichkeit [geh.] (veraltet); mit Vorsicht; sorglich [geh.] (veraltet); sorgsam; behutsam; sachtemang [ugs.] (berlinerisch); mit Sorgfalt; sorgfältig
Faktum; Tatsache; Gegebenheit; Rahmenbedingung; Faktor; Fall; Konstellation; Umstand (Hauptform)
frustran (fachspr.); unwirksam; vergeblich; verluststark; wirkungslos; nutzlos; bringt nichts [ugs.]; erfolglos; kann man sich schenken [ugs.]; stumpfes Schwert (fig.); ineffektiv; verlustreich; fruchtlos
vor Augen stellen; konfrontieren; gegenüberstellen; entgegenstellen
Öse; Nase; Fahne (zum Befestigen)
Entwicklungsrückschlag; Rückschlag (veraltet); Rückfall in ein primitiveres Stadium; Atavismus
Steifheit; Starrheit; Mangel an Elastizität (technisch); Unbeugsamkeit; Unnachgiebigkeit; Rigidität; Sturheit; Inflexibilität; Steifigkeit (technisch); eisernes Festhalten (an)
vordatieren; vorausdatieren
toter Punkt; Sackgasse; ausweglose Situation; Deadlock-Situation; Deadlock
untergliedern; unterteilen; segmentieren; kategorisieren; aufschlüsseln; aufspalten; aufgliedern; herunterbrechen [ugs.]
mit der Zeit; nach und nach; langsam aber stetig; graduell; sukzessiv; sukzessive; langsam langsam [ugs.]; zizerlweis [ugs.] (bayr., österr.); allmählich; peu à peu (franz.); langsam aber sicher [ugs.]; mählich [geh.] (veraltend); schrittweise; zögernd; ratenweise
Anteil haben; teilnehmen; mit ins Boot genommen werden (fig.); beteiligt sein; mit ins Boot geholt werden (fig.); teilhaben; mit am Tisch sitzen (fig.); partizipieren
diskontinuierliche Vielgestaltigkeit; Polymorphismus (fachspr.); Heteromorphie (fachspr.); Polymorphie (fachspr.)
Nichtübereinstimmen [geh.] (selten); Ungereimtheit(en); Inkonsistenz [geh.]; Diskrepanz; Widersprüchlichkeit; Unstimmigkeit(en); Widerspruch
Schlag; Detonation; Explosion
Tinea (fachspr.); Dermatophytie (fachspr.); Hautpilz; Pilzerkrankung der Haut; Dermatophytose (fachspr.); Dermatomykose (fachspr.)
Akkordarbeit; Akkord; Stückakkord; Fließbandarbeit (auch figurativ)
querulantisch; maulig [ugs.]; gefrustet [ugs.]; quengelig; genervt; unruhig; querulantenhaft; angesäuert [ugs.]; grämlich [geh.] (veraltend); nörglerisch; missmutig
Trosse; Kabeltau; elastisches Tau
Rückfallpatient; Patient mit Rezidiv
isochromatisch; gleichfarbig; isochrom
...empfänger; Benefizient (fachspr.) (Sprachwissenschaft); ...bezieher; Empfänger (einer institutionellen Leistung); Gesponserter; Begünstigter; Benefiziant; Nutznießer; Zuwendungsempfänger (fachspr.) (juristisch)
Protestzug; Demonstration; Protestation [geh.] (veraltet); öffentliche Protestaktion; Protestmarsch; Kundgebung; Demo [ugs.]; Protest
friedfertig; ohne Gewalt; gewaltlos; verträglich; gewaltfrei; herzensgut; friedliebend; sanft; friedlich; gütlich
(etwas) akzentuieren [geh.]; die Betonung auf etwas legen; (etwas) betonen; (etwas) herauskehren [ugs.]; (einer Sache) Nachdruck verleihen; (etwas) herausstellen; (etwas) herausstreichen; mit Nachdruck erklären; pointieren (veraltet); (etwas) unterstreichen (fig.); den Akzent auf etwas legen; (etwas) hervorheben
Tipi; Wigwam; Indianerzelt
Isolierung; Isolation; Dämmung
(etwas) erhärten; (etwas) untermauern (fig.); (etwas) begründen; (argumentativ) unterfüttern; (etwas) beweisen
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
deine arme alte Mutter (halb-scherzhaft) [ugs.] (Spruch); Mutti [ugs.]; Alte (derb); (jemandes) alte Dame [ugs.]; Muddern [ugs.]; Ma [ugs.]; Mami [ugs.]; (die / jemandes) Frau Mutter [geh.] (veraltend); Mama [ugs.]; Mutter; Mam [ugs.]
ohne tiefere Bedeutung; oberflächlich; scheinbar; leicht durchschaubar; vordergründig
Arktik (Kurzform); Arktischer Ozean (Hauptform); Nördliches Eismeer; Nordpolarmeer; Arktische See
Blutung außerhalb des Menstruationszyklus; Metrorrhagie (fachspr.)
Theaterautor; Dramatiker; Bühnendichter; Stückeschreiber; Bühnenautor
abstammen; resultieren (aus); herkommen; (sich) ergeben (aus); entspringen; stammen
Kreditbrief; Akkreditiv; Beglaubigungsschreiben
Grenzlinie; Scheide; Trennlinie; Scheidelinie; Trennungslinie; Demarkationslinie [geh.]
(jemanden) bändigen; (jemanden) niederhalten; (etwas) zügeln; (jemanden) überwältigen
begierig (auf) (nach); eifrig; inbrünstig
selbstlos (Hauptform); edel; hilfsbereit; altruistisch [geh.]; sozial eingestellt; uneigennützig; edelmütig; solidarisch; aufopfernd; selbstvergessen
Krebs; Krebstier
Antithese (zu); Gegenstimme; Kontrapunkt (fachspr.); genaues Gegenteil; Unterschied (zu); Gegenthese; Gegensatz
Monstrosität [geh.]; Fehlbildung; Malformation (fachspr.); Missbildung; Geburtsfehler
Vulkanausbruch (Hauptform); Vulkanaktivität; Ausbruch; Eruption
Sphäre; Kosmos; Weltenraum (poetisch); Weltraum; All; Raum; Weltall; Universum
verschiedenartig; kunterbunt [ugs.]; disparat; gemischt; vielseitig; inkongruent; Misch...
Ausgangslage; gegenwärtiger Zustand; Sachverhalt; Sachlage; Gegebenheiten; Status quo [geh.]; Fallkonstellation; Stand der Dinge (Hauptform); (derzeitiger) Status
Zeugung; Konzeption (fachspr.); Empfängnis; Befruchtung
beliebig; wahlfrei; per Zufallsprinzip; wahllos; arbiträr [geh.] (bildungssprachlich); akzidentiell (fachspr.) (sehr selten); stichprobenartig; zufallsgesteuert (fachspr.); willkürlich; akzidentell (fachspr.); zufällig; nach dem Zufallsprinzip; frei wählbar
Verriss; harsche Kritik; Schmähkritik; vernichtendes Urteil
tilgen; löschen; eliminieren; auslöschen; annihilieren [geh.]
(sich) zurückbesinnen [geh.]; (sich) (wieder) ins Gedächtnis rufen; memorieren [geh.] (selten); (sich) ins Gedächtnis zurückrufen; reminiszieren (selten); (wieder) in sich wachrufen; in (seinen) Erinnerungen kramen; in sich gehen; (sich) (wieder) in Erinnerung rufen; (eine) Erinnerung (in sich) wachrufen; (sich) zurückerinnern; (wieder) vor seinem geistigen Auge entstehen lassen [geh.]
Erschwernis; Fitz [ugs.]; Komplikation; Verwicklung; Widrigkeit; Schwierigkeit
Unstabilität; Wechselhaftigkeit; fehlende Kontinuität; Schnelllebigkeit; ständiger Wandel; häufige Änderungen; Unbeständigkeit; Wandel; Instabilität
Abstimmung; Wahl; Urnengang; Stimmungstest [ugs.]; Stimmabgabe; Wahlgang; Votum; Kür (veraltet)
genetisch; vererbbar; erblich; hereditär (fachspr.); genuin (fachspr.)
anmeldepflichtig; meldepflichtig
übernehmen (Verpflichtung) (Aufgabe, Funktion ...); aufnehmen (Studium) (Tätigkeit); antreten (Amt) (Dienst; Haftstrafe)
klar und deutlich; kategorisch; klar und unmissverständlich; in deutlichen Worten; forsch; dringlich; explizit; unmissverständlich; deutlich; mit (allem) Nachdruck; energisch; eindeutig; mit (großer) Bestimmtheit; entschieden; bestimmt; in aller Deutlichkeit; emphatisch; nachdrücklich; ausdrücklich; betont; klar; angelegentlich [geh.]
Vollendung; Perfektion; Kalokagathia (griechisch); Makellosigkeit; Idealergebnis; Ideal; Vollkommenheit; Ausgereiftheit; Unübertrefflichkeit; höchste Blüte
Bruttosozialprodukt (veraltet); Bruttonationaleinkommen
Inkassobevollmächtigter; Gerichtsvollzieher; Exekutor [Ös.]; Schuldeneintreiber
vielsprachig; in vielen Zungen (redend) [geh.]; multilingual (fachspr.); mehrsprachig (Hauptform); mehrere Sprachen sprechend; polyglott
Organisation Erdöl exportierender Länder; OPEC (Abkürzung) (engl.); Organization of the Petroleum Exporting Countries (engl.)
Unbeschreiblichkeit; Großartigkeit; Phänomenalität; Exzellenz [geh.]; Erstklassigkeit; Unvergleichlichkeit; Beispiellosigkeit; Unermesslichkeit; Brillanz [geh.]; Grandiosität; Fulminanz [geh.]; Vorzüglichkeit [geh.]; Vortrefflichkeit [geh.]
maliziös (bildungssprachlich); niederträchtig; arglistig; übelgesinnt; üblen Sinnes [geh.]; bösartig; dolos (fachspr.) (juristisch); übelwollend; böswillig; infam; boshaft; mit finsteren Absichten
zeugungsunfähig; unfruchtbar; steril; fruchtlos; infertil
Praxiserfahrung; praktische Erfahrung
leise; schallgedämpft (tech.); ruhig; stille (veraltet); gedämpft; geräuschgedämpft (tech.); geräuschreduziert (tech.); piano (mus.); tonlos; abgeschirmt; still; geräuscharm (tech.)
gleichsam; im Prinzip; eigentlich; fast (wie); gewissermaßen; praktisch; wenn man so will; wenn Sie so wollen; so gut wie [ugs.]; weitestgehend; sozusagen; im Grunde; quasi; an und für sich [ugs.]; an sich [ugs.]
aufbieten; mobilisieren; in Bewegung setzen (auch figurativ); einsetzen; daransetzen [geh.]; hineinstecken [ugs.]; aktivieren
konvergent; passend; vereinbar; passgenau; interoperabel (IT-Technik); verträglich; zusammenpassend; dialogfähig (fachspr.); kompatibel (IT-Technik); kongruent
UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft; FAO (Abkürzung)
Pleuritis (fachspr.); Rippenfellentzündung; Brustfellentzündung
obstruktiv; widersetzlich
OP-Verstärker; Operationsverstärker
ehern; steht fest; gefestigt; fix; fest
Trennung; Dissoziation; Aufsplittung; Abspaltung; Aufhebung einer Verbindung; Herauslösung
eingeschränkt; heruntergefahren; auf Sparflamme [ugs.]; reduziert; in überschaubarem Rahmen; abgespeckt [ugs.]; limitiert; beschränkt; begrenzt; in einem überschaubaren Rahmen
durcheinanderbringen; chaotisieren [ugs.]; in Unordnung bringen; verknäueln; verwirren; verheddern (Kabel) (Fäden ...) [ugs.] [Norddt.]
pervers; anomal; wider die Natur; abnorm; unnormal; abweichend; widernatürlich; abartig; anormal; abnormal; pervertiert; unnatürlich; abseits der Normalität
in Lohn und Brot stehen (bei); beschäftigt; sozialversicherungspflichtig beschäftigt; in Amt und Würden [geh.] (ironisch); tig; in (jemandes) Diensten (stehen) [geh.]; auf der Gehaltsliste (stehen) (bei); angestellt; im Beschäftigungsverhältnis; erwerbstätig; im Arbeitsverhältnis
Appetitzügler; Abmagerungspille; Anorektikum (fachspr.) (medizinisch)
Verankerung; Fixierung; Befestigung; Bindung
(Zeit) vertrödeln; (sich) Zeit lassen; (he)rumtrödeln [ugs.]; zögern; (es) langsam angehen lassen; die Mühlen der (Justiz/Bürokratie/...) mahlen langsam; sandeln [ugs.] [Ös.]; langsam sein; trödeln; bummeln; klüngeln [ugs.] (rheinisch, veraltend); vertändeln; vor sich hin trödeln (variabel); (sich) lange aufhalten mit [ugs.]
Geräuschlosigkeit; Schweigen; Stille; Lautlosigkeit; Ruhe; Stillschweigen; Funkstille [ugs.] (fig.); Verschwiegenheit
Oligomenorrhoe (fachspr.); zu seltene Menstruationsblutung
Additionsübertrag; Übertrag
offen; (wie) auf dem Präsentierteller [ugs.]; ungeschützt
Lieferbedingungen; Lieferkonditionen
Handlungsprogramm; Aktionsprogramm
keinen Zweifel lassen (an); eindeutig; ganz klar [ugs.]; unzweifelhaft; unmissverständlich; klar; klipp und klar [ugs.]; klar und deutlich; klar und unmissverständlich (floskelhaft)
Glutzger [Süddt.]; Schluckiza (kärntnerisch); Hitzgi [Schw.]; Schnackel (westösterreichisch); Hickser [Süddt.]; Schlickser (regional); Hicki [Schw.]; Schluckser [Süddt.]; Hecker [Süddt.]; Schluckauf (Hauptform); Hickepick (niederrheinisch); Hätscher [Süddt.]; Häsch [Süddt.]; Singultus (fachspr.); Hickeschlick (ruhrdt.) (veraltend); Schnackerl (ostösterreichisch); Schnackler (bayr.) (westösterreichisch); Hick (luxemburgisch); Higgis [Schw.]; Schlicks (regional); Hicker (nordostdeutsch); Glucksi [Schw.]; Schlucken [Ostdt.]; Hicks [ugs.]; Schnaggile (kärntnerisch) (tirolerisch); Hägger (schwäbisch)
zeitliche Festlegung; Zeiteinteilung; Timing (engl.); Wahl des (richtigen) Zeitpunkts; zeitliche Planung; Terminierung (fachspr.)
Schauer (Hauptform); Guss [ugs.]; Sturzregen; Wolkenbruch; Regenguss; Regenschauer; Husche [ugs.]; Platzregen; wolkenbruchartiger Regenfall; Dusche [ugs.]
schwer arbeiten; (schwer) am Wirken sein [ugs.] (regional); hart arbeiten (Hauptform); schwer zugange sein [ugs.] (ruhrdt.); (sich) abfretten [ugs.] [Süddt.]; (sich) in die Sielen legen (veraltet); reinklotzen [ugs.]; schaffe) (schaffe, Häusle baue (ugs., Spruch, schwäbisch); wullacken [ugs.] (ruhrdt.); malochen [ugs.]; ackern wie ein Hafenkuli [ugs.]; arbeiten wie ein Pferd; plockern [ugs.] (regional); keulen [ugs.] (regional, ruhrdt.); hackeln [ugs.] [Ös.]; ranklotzen [ugs.]; rackern; bis zur Erschöpfung arbeiten; werken; viel arbeiten; (sich) (mächtig) ins Geschirr legen; sich krummlegen [ugs.] (fig.); werkeln [ugs.]; wullachen [ugs.] (ruhrdt.); ackern wie 'ne Hafendirne [ugs.]; (sich) (mächtig) ins Zeug legen; rabotten (regional) (teilw. veraltet) [ugs.]; rödeln [ugs.]; ackern [ugs.]; reinhauen [ugs.]; nicht kleckern) (sondern klotzen [ugs.]; roboten [ugs.]; schuften [ugs.]; (sich) fretten [ugs.]
kontextsensitiv; kontextspezifisch; kontextabhängig
niederkämpfen; überwältigen; niederringen; niedermachen [ugs.]
animalisch; tierisch
ortsgebunden; stationär
kontraintuitiv [geh.]; erstaunlich; verblüffend; frappierend; stupend [geh.]; überraschend; erwartungswidrig; frappant; verwunderlich
einsetzen; einbauen; einpassen; hineinarbeiten; einarbeiten (handwerklich); einweben (Textilien)
Salutation [geh.] (lat.); Salut (lat.); Gruß; Willkommenheißung; (das) Willkommen; Begrüßung
aufrecht; aufrecht stehend; senkrecht (aufgerichtet); lotrecht; vertikal; stehend
weltläufig; weltgewandt; von Welt [ugs.]; weltoffen; kosmopolitisch; weltmännisch
nodös (fachspr.); knotenförmig; knotig
Bekenntnis; Konfession; Denomination; Glaube
wirtschaftlich; gesamtwirtschaftlich; nationalökonomisch; volkswirtschaftlich
urgent (veraltet); heftig; resolut; akut; unvermittelt auftretend; dringend; unaufschiebbar; vehement; drastisch
Irritation; Verwirrung; Zinower [ugs.]; Desorientierung
sehr heiß (Hauptform); glühend heiß; hochsommerlich; wie in einem Backofen; bullig heiß; überhitzt; sehr warm; glutig; glühend; siedend; heiß wie ein Bügeleisen; siedend heiß; sengend heiß; heiß; brennend; überheizt; glutheiß; brütend heiß; kochend heiß; sengend
Artikelstamm; Lagerliste; bill of materials (fachspr.) (engl.); Warenbestandsliste; Bauteileliste; bill of material (fachspr.) (engl.); Stückliste; Materialliste; BOM (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
einheimische Sprue; nichttropische Sprue; Sprue; Glutenintoleranz (fachspr.) (Hauptform); Glutenunverträglichkeit (Hauptform); Glutensensitivität; glutensensitive Enteropathie; Unverträglichkeit von Gluten; Zöliakie (Hauptform); Heubner-Herter-Krankheit; intestinaler Infantilismus; gluteninduzierte Enteropathie
azyklisch; aperiodisch; frequenzunabhängig; unabgestimmt
Gallenblasenentzündung; Cholezystitis (fachspr.)
Validität; Gültigkeit
freiberuflich tätig sein; auf Honorarbasis arbeiten; freiberuflich arbeiten; in einem freien Beruf arbeiten
Veredelung; Sublimierung; Sublimation; Verfeinerung
Iritis (fachspr.); Entzündung der Regenbogenhaut
Obstruktion (fachspr.); Verschluss (fachspr.) (Hauptform); Okklusion (fachspr.); Verstopfung
(sich) orientieren (an); (sich) ausrichten (nach); (sich) leiten lassen (von) [geh.]; gehen (nach) [ugs.]; (sich) anlehnen (an); (sich) richten nach
Effekthascherei; Kulissenreißerei (selten) (veraltet); Sensationsmache
da wir gerade dabei sind (gesprächsweise) [ugs.]; wo wir gerade davon sprechen [ugs.]; eigentlich (in Fragen) [ugs.]; bei diesem Stichwort; was ich noch sagen wollte [ugs.]; bei dieser Gelegenheit; btw [ugs.] (Jargon, engl.); ach übrigens [ugs.]; zur Seite gesprochen (fig.); nebenher; nicht zu vergessen; nur mal so nebenbei (gefragt / gesagt / ...) [ugs.]; da fällt mir (gerade) ein [ugs.]; wo wir schon mal dabei sind (im Gespräch) [ugs.]; in diesem Zusammenhang; by the way [ugs.] (Jargon, engl.); wo wir gerade dabei sind (in einem Gespräch) [ugs.]; übrigens (Hauptform); apropos [geh.]; nebenbei bemerkt
Lust (auf); Trieb; einen Zahn haben (auf) [ugs.]; Verlangen (nach); Wunsch (nach); Appetit (auf); Begehren; Appetenz (fachspr.); Sehnen (nach); Sehnsucht (nach)
Poissonzahl; Querkontraktionszahl; Querdehnungszahl; Querdehnzahl; Poissonsche Zahl
allgemeingültig; allgemein gültig; universal; universell; generisch
Autophilie; Selbstverliebtheit; Ichbezogenheit; Egozentrik; Autoerotismus
anwidern; degoutieren; anekeln; verabscheuen
eifersüchtig; neidisch
benutzerbestimmt; benutzerspezifisch; benutzerdefiniert
angleichen; gleichsetzen; adaptieren; anpassen; auf dieselbe Ebene stellen
ungezogen; ungehorsam; unartig; böse (Kindersprache)
Individualität; Unnachahmlichkeit; Einzigartigkeit (Hauptform); Singularität (fachspr.); Beispiellosigkeit; Einmaligkeit
Bahnneigung; Inklination
entschlossen; forsch; nicht zimperlich; zupackend; ohne langes Überlegen; tüchtig; beherzt
Destination; Bestimmungsort; Ziel; Reiseziel
(jemandem etwas) übel nehmen; (jemandem etwas) übelnehmen (Hauptform); (jemandem etwas) nachtragen; (über jemanden) verärgert (sein); (auf jemanden) sauer sein [ugs.]; (jemandem etwas) verargen [geh.] (veraltend); (jemandem etwas) ankreiden [ugs.]; (jemandem etwas) verdenken (negativ oder in Frage) [geh.] (floskelhaft); (auf jemanden) nicht gut zu sprechen (sein) [ugs.]; (jemandem etwas) verübeln; (auf jemanden) schlecht zu sprechen (sein) [ugs.]; (jemandem etwas) krummnehmen [ugs.]
Aktienbezugsplan; Aktienoptionsplan
alle, wie sie da sind [ugs.]; die ganzen [ugs.] (regional); sämtliche; praktisch alle; alle miteinander (Hauptform); vollzählig; allesamt; alle, wie sie da waren
überzeugend; authentisch; wahrhaftig; richtig; unverändert; veritabel; wahr; unverfälscht; echt
obliterierend (fachspr.); schädlich; destruktiv
Antihypertonikum (fachspr.); Heilmittel gegen erhöhten Blutdruck
UNEVOC (Abkürzung) (engl.); Internationales Zentrum für Berufsbildung
arbeitssuchend; erwerbslos; keine Arbeit haben (variabel); ohne Job (dastehen) [ugs.]; nicht erwerbstätig; ohne Beschäftigungsverhältnis; ohne Arbeitsverhältnis; unbeschäftigt; beschäftigungslos; brotlos (fig.); ohne Arbeit; arbeitslos (sein)
tierisches Lebewesen (fachspr.) (sehr selten); Mistvieh [pej.]; Tier (Hauptform); Getier (dichterisch); Viech [ugs.]
bedeppert [ugs.]; talentfrei (ironisch); intellektuell überfordert (verhüllend); (so) dumm) (dass ihn die Gänse beißen [ugs.]; (geistig) minderbemittelt; strunzdoof [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er sagt; beschruppt [ugs.]; blöd; schwachköpfig; bestusst [ugs.]; Stroh im Kopf (haben) (fig.); behämmert [ugs.]; belämmert [ugs.]; (das) Pulver nicht erfunden haben [ugs.]; geistig nicht (mehr) auf der Höhe; blöde; unintelligent; gehirnamputiert (derb); (jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp [ugs.] (Spruch); hirnig [ugs.]; nicht besonders helle; grenzdebil (derb); zu dumm) (ein Loch in den Schnee zu pinkeln [ugs.]; (so) dumm wie Bohnenstroh [ugs.]; (total) Banane (sein) [ugs.]; deppat [ugs.] (bayr., österr.); dumm wie Schifferscheiße (derb); naturblöd [ugs.]; dümmer als die Polizei erlaubt [ugs.]; strunzendumm [ugs.]; (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben [ugs.]; von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; saublöd [ugs.]; beknackt [ugs.]; saudumm [ugs.]; stockdumm; bekloppt [ugs.]; idiotisch; merkbefreit [ugs.]; nicht bis drei zählen können [ugs.]; irrsinnig; (so) dumm) (dass ihn die Schweine beißen [ugs.]; nicht gerade helle; nicht ganz dicht [ugs.]; keinen Grips im Kopf (haben); (ein) Spatzenhirn haben [ugs.]; nicht (ganz) bei Trost [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er tut; dumm (Hauptform); (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; (geistig) beschränkt; besemmelt [ugs.]; ballaballa [ugs.]; strunzdumm [ugs.]; saudoof [ugs.]; bescheuert [ugs.]; hohl [ugs.]; (voll) panne [ugs.]; stupide; birnig [ugs.]; dumm wie Brot [ugs.]; strohdumm; kognitiv herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); stupid; Dumm geboren und nichts dazugelernt. [ugs.] (Spruch); (so) dumm wie 10 Meter Feldweg [ugs.]; deppert [ugs.] [Süddt.]; dämlich; intellektuell herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb); selten dämlich [ugs.] (Verstärkung); doof [ugs.]; unterbelichtet [ugs.]
Interrogativpronomen; fragendes Fürwort; Fragepronomen (Hauptform); Fragefürwort
Sehschwäche; Sehfehler; Asthenopie (fachspr.); Fehlsichtigkeit; Sehstörung
offensiv; angriffslustig; konfrontativ [geh.] (verhüllend); aggressiv; streitlustig
Zugprüfung; Festigkeitsprüfung; Zugversuch; Zerreißversuch
Praktikant [pej.] (fig.); Dilettant [pej.]; hat keine Ahnung; Anfänger [pej.]; blutiger Anfänger [ugs.] [pej.]
Gültigkeit besitzen; Gültigkeit haben; gültig sein; in Kraft sein; gelten
Hochstapelei; Betrug; Betrügerei; abgekartete Sache; abgekartetes Spiel; Beschiss (derb); Etikettenschwindel
Mikroben hemmend; antimikrobiell (fachspr.)
Verstopfung; Stuhlverstopfung; Obstipation (fachspr.)
Untersuchung; Studie; Erhebung; Evaluation (fachspr.)
finanzstark; kapitalkräftig; kapitalstark; kaufkräftig; finanzkräftig
partiell; hier und da [ugs.]; zum Teil; in einzelnen Fällen; von Fall zu Fall; fallweise [geh.]; hie und da [ugs.]; stellenweise; teils; in einem bestimmten Ausmaß; z. T.; teilweise; im Einzelfall; mitunter; selektiv
Verletzbarkeit; Verletzlichkeit; Verwundbarkeit; Prädisposition (fachspr.); Vulnerabilität (fachspr.)
arithmetischer Operator; mathematischer Operator; Operator; Rechenzeichen (Hauptform)
konzis [geh.]; kurz und knapp; gerafft; stichwortartig; in komprimierter Form; zusammengefasst; mit dürren Worten; stichpunktartig; in geballter Form; lapidar; lakonisch; aufs Wesentliche konzentriert; kurz zusammengefasst; kurz und bündig; mit wenigen Worten; summarisch; schmucklos; kurz gefasst (Hauptform); in Kurzfassung; im Überblick; in konzentrierter Form; überblicksartig; kurzgefasst; schnörkellos; in groben Zügen; mit knappen Worten; ohne Umschweife; im Telegrammstil; kurz gehalten
Verschleppungstaktik; Katz-und-Mausspiel (fig.); Spiel auf Zeit (fig.); Verzögerungstaktik; Hinhaltetaktik
gewinnen; Vorteil verschaffen; profitieren; lukrieren [Ös.]
Pfanne; Tiegel; Schaffen [ugs.]
abschaffen; abolieren (lat.) (veraltet); aus der Welt schaffen [ugs.]; auflösen; aufheben; abbauen; beseitigen
betäubend; narkotisch
geistiger Verfall; Dementia (fachspr.); Demenz (fachspr.)
nicht fortsetzen; aufhören; zum Stillstand kommen; enden; zum Erliegen kommen; abreißen (fig.); nicht fortgesetzt werden; zum Ende kommen
beseitigen; eliminieren; wegschaffen; entsorgen (verhüllend); entfernen; (jemanden) ausschalten; loswerden [ugs.]; fortschaffen; aus dem Weg räumen [ugs.]; aus dem Weg schaffen [ugs.]; unschädlich machen; beiseiteschaffen; (sich jemandes) entledigen [geh.]; (jemanden) verschwinden lassen
missmutig; missgelaunt; mit sich im Hader (dichterisch); hässig [Schw.]; ungenießbar [ugs.]; muffelig [ugs.]; grummelig [ugs.]; unleidlich; grantig; griesgrämig; miesepetrig [ugs.]; motzig [ugs.]; sauertöpfisch [ugs.]; unausstehlich; nicht zu Späßen aufgelegt; übellaunig; mürrisch; ungnädig; bärbeißig; unleidig [geh.] (veraltet); missvergnügt; gnatzig; verdrossen; schlecht gelaunt (Hauptform); knurrig; missgestimmt; dysphorisch (fachspr.) (medizinisch); grämlich (dichterisch); brummig [ugs.]; gereizt [ugs.]
Veranlagung; Anlage (zu); Neigung; Disposition (fachspr.)
Umland (einer Stadt) (Hauptform); Peripherie; Einzugsgebiet; Vorortgürtel; Speckgürtel [ugs.]; Agglomerationsgürtel
rekrutieren; einem Bewerber eine Chance geben; verpflichten; engagieren; unter Vertrag nehmen; anstellen; einstellen; beschäftigen; berufen (auf einen Lehrstuhl); in Lohn und Brot nehmen [geh.] (veraltet); anheuern [ugs.]; dingen (veraltet)
Uveitis (fachspr.); Entzündung der Augenhaut
facettenreich; universell; vielseitig; versatil
prächtig; dass es eine (rechte) Freude ist (literarisch); genial; wunderbar; (eine) wahre Wonne [ugs.]; famos; splendid; herrlich; Ich kann mein Glück noch gar nicht fassen! [ugs.] (Spruch); glänzend; wundervoll; brillant; ein Gedicht (emphatisch)
(...) kann kommen [ugs.]; rechnen (mit) (Hauptform); (einer Sache) gewärtig sein [geh.] (veraltend); (etwas) erwarten; (etwas) auf dem Zettel haben [ugs.] (salopp); auf der Rechnung haben [ugs.] (fig.); gefasst sein (auf); eingestellt sein (auf); vorbereitet sein (auf)
Prostatitis (fachspr.); Prostataentzündung
Perforation (fachspr.); Durchbruch
GPS (Abkürzung); Globales Positionsbestimmungssystem
nach Belieben; Ihrem Ermessen überlassen (bleiben) [geh.]; (so) wie es einem gerade (in den Kram) passt [ugs.]; dir überlassen (sein); frei nach Schnauze [ugs.]; nach Lust und Laune; (ganz) nach (eigenem) Gusto [geh.]; dir überlassen (bleiben) [ugs.]; beliebig (Adverb); (so) wie es für dich am besten ist [ugs.]; ad libitum [geh.] (lat.); nach Gutdünken; (so) wie du es für richtig hältst [ugs.]; willkürlich; nach (eigenem) Ermessen
plastizieren; plastifizieren
Driss [ugs.] (kölsch); Graffel [ugs.] (bayr., österr.); Gesumsel [ugs.]; Glumpert [ugs.] (bayr., österr.); Killefit(t) [ugs.] (rheinisch, variabel); Tinnef [ugs.]; Pröddel [ugs.]; Krusch(t) [ugs.]; Zeugs [ugs.] [pej.]; Tüddelkram(s) [ugs.] [Norddt.]; Stuff [ugs.] (engl.); Schrott (derb) [pej.]; Kramuri [ugs.] [Ös.]; Geraffel [ugs.]; (wertloses) Zeug(s) [ugs.]; Krams [ugs.] (abwertend, norddeutsch); Klumpatsch [ugs.] [pej.]; Plunder [ugs.]; Klumpert [ugs.] [Ös.]; Pröll [ugs.] [pej.]; Kram; Tand [geh.] (veraltet); Klüngel [ugs.]; Schamott [ugs.]; Zinnober [ugs.]; Gedöns [ugs.] [Norddt.]; Glump [ugs.] (bayr., mitteldeutsch, süddt.); Krimskrams [ugs.]; Gerümpel; Trödel [ugs.]; Gruscht [ugs.] (schwäbisch); Krempel [ugs.] (Hauptform); Schlonz [ugs.] [pej.]; Gelumpe [ugs.]; Klimbim [ugs.]; Plörren [ugs.] (ruhrdt.); Kladderadatsch [ugs.]; Ramsch [ugs.]
konkomitierend (med.) (fachspr.); begleitend; parallel; gleichzeitig
global; weltumspannend; in aller Herren Länder [ugs.]; multinational; in aller Welt; auf der ganzen Welt; weltweit; international
Bergschuh(e); Wanderschuh(e) (Hauptform); Outdoorschuh(e); Wanderstiefel; Treckingschuhe; Trekkingschuhe
Büro der Vereinten Nationen für Projektdienste; UNOPS
Trägheit; Massenträgheit; Inertia; Beharrungsvermögen; Langsamkeit
Parotitis epidemica (fachspr.); Entzündung der Ohrspeicheldrüse; Ziegenpeter [ugs.]; Parotitis (fachspr.); Mumps
autoritativ; amtlich; maßgebend
mit dieser Urkunde (juristisch); hiermit; mit diesen Worten; mit diesem Schriftstück
spirituell; gläubig; religiös; fromm [pej.]; religiös orientiert; vom Glauben erfüllt [geh.]
Empfindung; Sinneseindruck; Sensation (fachspr.) (medizinisch); Gefühlseindruck
(jemandem) Angst einflößen; (jemandem) Angst einjagen; (jemanden) ängstigen; (jemanden) schrecken [geh.]; (jemanden) das Fürchten lehren [geh.]; (jemandem) Furcht einflößen; (jemandem) Angst machen
abtransportieren; fortschaffen; wegbringen; wegtransportieren
Tieflader; Tiefladeauflieger; Tiefladewagen
begünstigen; befördern; fördern
Schweinehund (derb); Flachwichser (derb); Hundesohn; Hund (derb); Kackstiefel (derb); Sack (derb); Hackfresse (derb); Sauhund (derb); Mistschwein (derb); Arschloch (derb); Sackgesicht (derb); Sausack (derb); Kackbratze (derb); Schwein (derb); Affenarsch (derb); Drecksack (derb); Scheißkerl (derb); Dreckskerl [ugs.]; Saubeutel [vulg.]; Hurensohn (derb); Wichser [vulg.]; Stück Scheiße [vulg.]
Aufenthalt; gewöhnlicher Aufenthaltsort (juristisch); Meldeadresse; Wohnadresse; Aufenthaltsort; Wohnort; Wohnsitz (Hauptform); gewöhnlicher Aufenthalt (juristisch); Sitz; Standort
erledigen; fertig machen [ugs.]; vollenden [geh.]; fertigmachen [ugs.]; in trockene Tücher bringen; fertig stellen; (den) Sack zumachen [ugs.] (fig.); fertigstellen; unter Dach und Fach bringen; zu Ende bringen; abschließen; zu Ende führen; beenden; finalisieren [geh.]; beschließen; (etwas) hinter sich bringen
Gattungsbegriff; Appellativum (fachspr.) (lat.); Appellativ (fachspr.); Gattungsname; Gattungsbezeichnung
Ehegespons [geh.]; frisch Vermählte; Ehefrau (Hauptform); Angetraute; (jemandes) bessere Hälfte [ugs.]; Olle (derb); Gespons [geh.] (veraltet); Alte (derb); Ehegemahlin [geh.]; Eheweib [geh.]; Gattin; Gebieterin [geh.] (ironisch); Weib (derb); Ehegattin; Gemahlin [geh.]; Gesponst (veraltet); Frau
stereotyp; klischeebeladen; schablonenhaft; voller Klischees; klischeeartig; klischeehaft
Knauser [ugs.]; Knauserer [ugs.]; Knicker; Pfennigfuchser [ugs.]; Sparfuchs (positiv); Filz; Geizhals [ugs.] (Hauptform); Geizkragen [ugs.]
Zentrum der Vereinten Nationen für Regionalentwicklung; UNCRD
Kehre; Umschlag; Verkehrung ins Gegenteil; 180-Grad-Wende (fig.); Wendung (auch figurativ); Kehrtwende (auch figurativ); Schwenk; Volte [geh.]; Umschwung (auch figurativ); Umkehr; Verkehrung; Wende (auch figurativ) (Hauptform); Drehung um 180 Grad (fig.); (das) Umschlagen; Kehrtwendung (fig.)
Zahnarzt (Hauptform); Dentist; Zahnklempner [ugs.] (scherzhaft); Stomatologe (DDR) (veraltet)
Klatschpresse; Yellow Press (engl.); Boulevard (franz.); Sensationspresse; Bunte Blätter; Regenbogenpresse; Boulevardpresse (Hauptform); Skandalpresse
multidisziplinär; fächerübergreifend; interdisziplinär; fachübergreifend
wissenschaftlich; gelehrt; akademisch; gebildet; szientifisch (fachspr.)
weiterführen; fortsetzen; fortführen; in jemandes Fußstapfen treten; fortfahren; kontinuieren; weitermachen
fröhlich; humorvoll; schelmisch; scherzhaft; spaßig; launig; humoristisch; humorig [geh.]; lustig; witzig
die Schwarzen [ugs.]; Christlich Demokratische Union; CDU (Abkürzung); Christdemokraten; Konservative [ugs.]; Kanzlerwahlverein [ugs.] (abwertend, fig., ironisch)
Störung; Tief; Tiefdruckgebiet
Vernaderung [ugs.] [Ös.]; Verrat; Denunziation; Denunzierung
Loch; Kuhle (fachspr.) (Jägersprache); Grube; Senkung; Senke; Nische; Vertiefung; Mulde
Anwaltsassistent; juristische Hilfskraft
Massenpunkt (fachspr.); Teilchen; Korpuskel (fachspr.); Elementarteilchen; Partikel; Quant (fachspr.)
Vergünstigung; wohltätige Gabe; Gefallen; Wohltätigkeit; Wohltat; Benefiz; Mildtätigkeit (veraltend)
fossilienhaltig; Fossil...
fettig; schmalzig; speckig
zur Vernunft kommen; Vernunft annehmen; zur Räson kommen; (wieder) Verstand annehmen; zur Besinnung kommen; (wieder) vernünftig werden [ugs.]; (sich) besinnen; einsichtig werden
Purgans; Purgativum; Purgativ; Laxans (fachspr.); Depurans (fachspr.) (lat.); Abführmittel
übersättigend; überhäufend
piepegal [ugs.]; (alles) ein- und dasselbe; pupsegal (derb); egal (sein); schnurzpiepe [ugs.]; eine wie die andere; gleichgültig; so oder so; schnuppe [ugs.]; schnurzegal [ugs.]; schnurz [ugs.]; ganz gleich [ugs.]; eins wie das andere; schittegal [ugs.]; einerlei (sein) (Hauptform); einer wie der andere; dasselbe in Grün [ugs.]; keine Rolle spielen; schnurzpiepegal [ugs.]; furzegal (derb); (alles) dasselbe; schmerzbefreit sein [ugs.]; gleich [ugs.]; scheißegal (derb); schiskojenno [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch, polnisch, veraltend); wumpe [ugs.]; wurscht [ugs.]
Eiferer; Fanatiker; Zelot
Aktienaufteilung; Aktiensplit
einen Knick in der Optik haben [ugs.]; schielen
getrieben; (jemand) kann nicht fünf Minuten still sitzen [ugs.] (fig., variabel); rastlos; unruhig; zappelig; ruhelos
Erschütterung; Kommotio (fachspr.)
unterbewusst; instinktmäßig; mit schlafwandlerischer Sicherheit; nach Bauchgefühl (fig.); intuitiv; instinktgesteuert; nach Nase [ugs.]; instinktiv; mit nachtwandlerischer Sicherheit (fig.); emotional; gefühlsmäßig; mit traumwandlerischer Sicherheit (fig.); stinkelingpief [ugs.]; aus dem Bauch (heraus) (fig.)
Keratitis (fachspr.); Hornhautentzündung
Abordnung; Delegation; Komitee; Kommission
ermutigen; anfeuern; aufmuntern
Palisade; Pfahlbefestigung; Staket; Einpfählung
Monozytenangina; Mononukleose; Mononucleosis infectiosa (fachspr.); Pfeiffersches Drüsenfieber; Morbus Pfeiffer; Kusskrankheit; Pfeiffer-Drüsenfieber; infektiöse Mononukleose (fachspr.)
Plan; Layout; Planung; Skizze; Konzeption; Zeichnung; Vorlage; Grundriss; Entwurf; Schema
Südpolgebiet; Antarktis; Südpolargebiet
Sabotage; Sabotierung; Manipulation; Manipulierung
Population; Tierbestand; Artbestand; Individuenbestand; Fortpflanzungsgemeinschaft
taub machen; betäuben; gefühllos machen; Rauschgift verabreichen; narkotisieren
spitzen (Stift); anspitzen (Bleistift); schärfen
unverschämt; profitsüchtig; (dem) Geld hinterherjagen [ugs.] (variabel); raffsüchtig; unersättlich; konsumistisch [geh.]; (dem) schnöden Mammon frönen [geh.] (variabel); raffgierig; habgierig; gierig; habsüchtig; den Hals nicht vollkriegen können [ugs.] (variabel); materialistisch; geldgeil [ugs.]; wie die Aasgeier [ugs.]; besitzgierig; gewinnsüchtig; geldgierig; konsumgeil [ugs.]; unbescheiden
universelle Verwendbarkeit; Vielseitigkeit; Flexibilität; vielseitige Verwendbarkeit
Doktor (männl.); Doc [ugs.] (engl.); Heilkünstler (ironisierend); Medikus [geh.]; Ärztin (weibl.); Weißkittel [ugs.]; (die) Frau Doktor (weibl.); Heilkundiger (männl.); (der) Herr Doktor (respektvoll) (männl.); Halbgöttin in Weiß (scherzhaft) (weibl.); Doktorin (weibl.); (der) Onkel Doktor [ugs.] (Kindersprache, männl.); Mediziner (männl.); Humanmediziner (fachspr.); Medizinerin (weibl.); Halbgott in Weiß [ugs.] (männl., scherzhaft); Arzt (männl.); Medicus (lat.)
anstieren; anglotzen [ugs.]
Simultanität; Parallelität; Simultaneität; Gleichlauf; Gleichzeitigkeit
Reaktionslosigkeit; Bewegungslosigkeit; Starre; Stupor (fachspr.); Inflexibilität
Klarheit; Anschaulichkeit; Bildhaftigkeit; Ausdruckskraft; Deutlichkeit; Einprägsamkeit; Plastizität [geh.]; Übersichtlichkeit
Positionierung; Lokalisation; Lokalisierung; Ortsbestimmung; Positionsbestimmung; Verortung
plinsen [ugs.] [Norddt.]; (jemandem) laufen die Tränen (über das Gesicht) (variabel); schreien (Baby); (jemandem) kullern die Tränen (über das Gesicht) [ugs.] (fig., variabel); weinen (über) (Hauptform); Tränen vergießen; flennen [ugs.] (regional); das heulende Elend haben [ugs.]; (es) fließen Tränen; heulen [ugs.]; leise weinend (in der Ecke) [ugs.] (floskelhaft); barmen [geh.] (poetisch); plieren [ugs.]; (sich) ein Tränchen verdrücken [ugs.]; wimmern; schluchzen; plärren [ugs.] (abwertend, regional); greinen [ugs.]; jammern; bläken [ugs.] (abwertend, regional); weinen (vor)
Imagination; Einbildungskraft; Phantasie; Vorstellungsvermögen; Fantasie
festlich; pathetisch; erhaben; klangvoll; ausdrucksvoll; feierlich; mit großer Geste
soll er (ruhig) machen ... [ugs.]; soll sie doch ... [ugs.]; in Gottes Namen [ugs.]; von mir aus [ugs.]; nur [ugs.]; ist (schon) in Ordnung [ugs.]; wer's braucht ... [ugs.] (kommentierend); wegen mir [ugs.]; meinethalben; wie du meinst; (es) soll mir recht sein [ugs.]; wie du willst; geht (schon) in Ordnung [ugs.]; na schön [ugs.]; soll er doch ... [ugs.]; wenn du meinst ... [ugs.]; wenn Sie meinen ... [ugs.]; wie Sie meinen; schon okay [ugs.]; mir soll's recht sein [ugs.]; ruhig [ugs.]; meinetwegen (halbherzig zustimmend) (Hauptform); wenn es denn sein muss [geh.]; halt [ugs.]
zusammenstellen; formatieren; in ein (bestimmtes) Format bringen; arrangieren; anordnen; zurechtstellen
Land; Staat; Nationalstaat; Nation
Sechskant-Schraubendreher; Sechskant-Stiftschlüssel; Inbusschlüssel
Leidwesen; Verärgerung; Verstimmung; Verdruss; Missmut; Unmut; Missvergnügen; Groll; Missfallen; Ärger; Grant [ugs.] (bayr., österr.)
Nesselsucht; Urtikaria (fachspr.) (lat.); Nesselausschlag; Nesselfieber
Entlassung; Amtsenthebung; Absetzung; Kassation (veraltet); Amtsentsetzung [Schw.] [Ös.]; Entthronung
Ordinatenachse; y-Koordinate; Senkrechte [ugs.]; Ordinate; y-Achse; vertikale Achse
Proposition; Aussage
Solstitium (fachspr.); Sonnwende [Schw.]; Sonnenwende
Ausweisung; Identifizierung; Identifikation
entsprechend; homolog; übereinstimmend; gleichliegend; ähnlich
Augenlidentzündung; Blepharitis (fachspr.)
allein; einsam; solo; wie ein Einsiedler; zurückgezogen; eremitisch; eremitenhaft; wie ein Eremit; (ganz) für sich
Finanzinstitut; Kreditinstitut; Finanzinstitution; Bank; Geldinstitut; Kreditanstalt; Geschäftsbank; Geldhaus; Bankhaus; Sparkasse
(jemanden) decken (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (sich mit jemandem) verlustieren [geh.] (veraltet); Verkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch); den Beischlaf vollziehen (fachspr.) (Amtsdeutsch); poppen [ugs.]; es kommt zum Geschlechtsverkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); (jemanden) flachlegen (derb); (miteinander) in die Kiste springen [ugs.]; (seinen) ehelichen Pflichten nachkommen (fachspr.) (juristisch, religiös); (jemanden) vernaschen [ugs.] (scherzhaft); pimpern (derb); kohabitieren [geh.] (sehr selten); (jemanden) beschlafen [geh.] (veraltet); (jemanden) belegen (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (jemanden) knallen (derb); (mit jemandem) im Bett landen [ugs.]; (ein) Rohr verlegen (derb) (regional); (mit jemandem) schlafen (Hauptform); (jemanden) bumsen [ugs.]; pudern [vulg.] [Ös.]; schnackseln [ugs.]; (mit jemandem) zugange sein [ugs.] (scherzhaft, verhüllend); Sex machen (Kindersprache); (den) Lachs buttern (derb) (regional); nageln (derb); mausen [ugs.] (regional); ficken [vulg.]; erkennen [geh.] (biblisch); (mit jemandem) Geschlechtsverkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); (mit jemandem) geschlechtlich verkehren (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); Liebe machen (selten) (verhüllend); kopulieren (fachspr.) (fig.); (es mit jemandem) treiben [ugs.] (verhüllend); vögeln [ugs.] (salopp); koitieren (fachspr.) (medizinisch); sich (körperlich) lieben; bimsen (derb); einen wegstecken (derb); (sich mit jemandem) vergnügen (verhüllend); (mit jemandem) intim werden; knattern (derb); es kommt zum GV (fachspr.) (Amtsdeutsch); (mit jemandem) Sex haben [ugs.] (Hauptform); (jemanden) begatten (fachspr.) (biologisch); (jemanden) rammeln (derb); (eine) Nummer schieben (derb)
Beurteilung; Überprüfung; Evaluation (fachspr.)
aufessen; fressen; wegputzen [ugs.]; auffressen; verputzen [ugs.]; in sich hineinschaufeln [ugs.]; vertilgen; runterschlingen [ugs.] [Norddt.]; verspeisen; (sich) reinschieben [ugs.]; hinunterschlingen; verschlingen; (sich) reinziehen [ugs.] (salopp)
Sprachforschung; Linguistik; Sprachwissenschaft
(das) Beste vom Besten; wie gemalt [ugs.]; das Gelbe vom Ei [ugs.] (fig., sprichwörtlich); Traum...; ideal; vollkommen; vollendet; perfekt; optimal (Hauptform); bestmöglich; keine Wünsche offenlassend; wie kein zweiter; (absolut) spitze; Spitzen...; bestens; der Weisheit letzter Schluss [ugs.]
mehr als; gut [ugs.]; über (Hauptform); satt (adjektivisch) [ugs.]
Piekser [ugs.] (regional); Stich; Pieks
kritische Würdigung; Rezension (fachspr.); kritische Bewertung; Besprechung; Kritik; Einschätzung; Presseecho
Logistik; Nachschubwesen
zuhauf [geh.]; reihenweise; unzählig; in rauen Mengen [ugs.]; massenweise; massig [ugs.]; en masse [geh.] (franz.); in großer Zahl; haufenweise; Legion sein [geh.]; in Hülle und Fülle [ugs.]; reichhaltig; reichlich; reich; wie Sand am Meer [ugs.]; zahlreich; abundant [geh.]; massenhaft; waggonweise; viel; vielzählig; üppig; im Überfluss; unbegrenzt; eine Menge Holz [ugs.] (fig.)
viel; tierisch [ugs.]; ausnehmend; sehr; weit; deutlich; allerhand [ugs.]; immens [geh.]; enorm; ausgeprägt; erheblich; wesentlich; arg; haushoch; ziemlich; beträchtlich
Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten; Inkontinenz; Blasenschwäche
Wildtier; Wild
standardisiert; konform; normiert; konformistisch
Saga; Fabel; Sage; Mythus; Märchen; Mythos; Mär (altertümelnd); Legende; (nur eine) schöne Geschichte [ugs.]; Narrativ (von) (Modewort); Überlieferung; Fantasy-Story
leichter machen; begünstigen; vereinfachen; erleichtern
heftig atmen; schnauben; röcheln; nach Atem ringen; japsen [ugs.]; nach Luft ringen; hecheln; keuchen; schnaufen
Puff [ugs.]; Stundenhotel; Freudenhaus; Laufhaus; Bordell; Eroscenter; (gewisses) Etablissement (verhüllend); Prostitutionsstätte (fachspr.)
vermögen (zu) [geh.]; beherrschen (zu); (etwas) beherrschen; umgehen können (mit); in der Lage sein; drauf haben [ugs.] (salopp); imstande sein (zu); im Stande sein (zu); (einer Sache) mächtig (sein); (jemandem) gegeben sein [geh.]; fähig sein; (etwas) können
Konstitution; Grundgesetz; Verfassung; Staatsverfassung
Fungizid; Anti-Pilzmittel
Einfältigkeit; Einfalt; Unvernunft; Dummheit; Torheit [geh.]; Niaiserie [geh.] (franz.); Unverstand
Deibel; Fürst der Finsternis; Düvel [ugs.] (plattdeutsch); Mephistopheles; Gottseibeiuns; Mephisto [geh.]; Dämon; Beelzebub; 666;(das) große Tier; Diabolo; Antichrist; Satan; Luzifer; (der) Leibhaftige; Teufel (Hauptform)
PoC (fachspr.) (Abkürzung, Jargon); Mensch mit dunkler Hautfarbe; Bimbo [vulg.] (auch figurativ, stark abwertend); Neger (derb) (rassistisch); N-Wort (metasprachlich) (verhüllend); Mohr (veraltet); Person of Color (Plural: People of Color) (fachspr.) (Jargon, amerikanisch); Nigger [vulg.] (amerikanisch, rassistisch, stark abwertend); Schwarzer; Dunkelhäutiger; Schwarzafrikaner; Farbiger (veraltet)
Gefühlsüberschwang; Schwärmerei; Romantik; Gefühlsduselei
leichtsinnig (Hauptform); leichtfertig; unbesonnen
Bindewort; Konjunktion (Hauptform)
Lenkberechtigung [Ös.]; Lenkerberechtigung [Ös.]; Fahrberechtigung; Fahrerlaubnis
sich abwenden [geh.]; alles hinter sich lassen; (einer Sache / einem Ort) Goodbye sagen (fig.); fortziehen; sich lossagen (von) (auch figurativ); (seine) Zelte abbrechen (fig.); (einer Sache) den Rücken kehren (fig.); fortgehen; sich lösen; wegziehen; weggehen; (einen Ort) verlassen; (einer Sache / einem Ort) auf Wiedersehen sagen (fig.); alle Zelte hinter sich abbrechen (fig.)
Larmoyanz [geh.] [pej.]; Herz-Schmerz (ironisierend); Tränendrüse [ugs.] (fig.); Empfindsamkeit; Tränenseligkeit [pej.]; Gefühligkeit; Sentimentalität; Rührseligkeit (negativ); Weinerlichkeit [pej.]; Gefühlsduselei [pej.]
Gruppe; Zelle; Kollektiv; Team (engl.)
Autogramm (auch figurativ); Signatur; Namenszug; (jemandes) 'Kaiser Wilhelm' [ugs.] (scherzhaft); Namenszeichen; Unterschrift (Hauptform); (jemandes) 'Friedrich Wilhelm' [ugs.] (scherzhaft); Incidit (fachspr.); Signum
Regio glutealis (fachspr.) (lat.); Hinterbacken [ugs.]; Sitzfleisch [ugs.]; Hinterteil; Kiste [ugs.]; Glutealregion (fachspr.) (lat.); (das) hintere Ende (von jemandem) [geh.]; Podex [ugs.]; Regio glutea (fachspr.) (lat.); Po [ugs.]; Fott [ugs.] (rheinisch); Schinken [ugs.]; Pöter [ugs.]; Fudi [ugs.] [Schw.]; Füdli [ugs.] [Schw.]; Clunium (fachspr.) (lat.); Nates (fachspr.) (anatomisch, lat.); Arsch (derb); Futt [ugs.] (rheinisch); verlängerter Rücken (euphemistisch); Hintern [ugs.]; vier Buchstaben [ugs.]; Steiß; Allerwertester [ugs.]; Pobacken [ugs.]; Gesäß; Kehrseite (scherzhaft); Popo [ugs.]
Compagnon; Co. (Abkürzung); Mitinhaber; Partner
über den Tisch ziehen [ugs.] (fig.); beuteln; übervorteilen; neppen [ugs.]; übertölpeln; überrumpeln
praktizierender Arzt (fachspr.); Allgemeinmediziner; praktischer Arzt; (jemandes) Hausarzt
gliedern; segmentieren; stückeln; teilen; zerlegen; unterteilen; untergliedern; (auf)splitten [ugs.] (Anglizismus); aufteilen (auf)
Devaluation [geh.] (franz.); Diskreditierung; Entwertung; Deklassierung; Abwertung
voluntaristisch; willentlich; aus eigenem Willen
Verkörperung; Inkarnation; Fleischwerdung; Menschwerdung
Deflation (lat.); Preisrückgang; Preisverfall
völkerrechtlicher Verein; Staatengemeinschaft; Völkergemeinschaft; Konföderation; Nationengemeinschaft; Staatenbund
gegenteilig; gegensätzlich; diskrepant [geh.]; widerstreitend; advers (fachspr.) (bildungssprachlich); entgegengesetzt; dualistisch [geh.]; unvereinbar; sich widersprechend; antagonistisch [geh.]; polar; widersprüchlich; konträr; oppositär [geh.]; adversativ (fachspr.) (Sprachwissenschaft, lat.); antithetisch [geh.]; diametral [geh.]
Allvater; Allmächtiger; Urschöpfer; Schöpfer; Der Ewige; Weltenlenker; Gott; Herrgott; lieber Gott (Anrede) [ugs.] (Kindersprache)
Prahlhans [ugs.]; Großtuer; Aufschneider; nichts dahinter (sein); Poser [ugs.] (engl.); Wichtigmacher [Ös.]; Bramarbas; jemand) (der viel erzählt, wenn der Tag lang ist [ugs.]; Sprücheklopfer; (großer) Zampano (ital.); große Klappe und nichts dahinter [ugs.]; Schaumschläger [ugs.]; Großschnauze [ugs.]; Gleisner [geh.] (veraltet); Aufpudler [Ös.]; aufgeblasener Gimpel [ugs.]; Wichtigtuer; Prahler; Kneipenkaiser [ugs.]; Stammtischexperte [ugs.]; Großkotz (derb); Renommist; Großsprecher; Selbstdarsteller; (der) Held vom Erdbeerfeld [ugs.]; Kneipenkönig [ugs.]; Angeber; Dampfplauderer [ugs.]; Maulhure (derb) (weibl.); Muchtprinz [ugs.] (berlinerisch); Poltron [geh.] (veraltet); Maulheld (derb); Profilneurotiker [ugs.]; Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) [ugs.]; Gernegroß [ugs.]; Sprüchemacher; Graf Rotz von der Backe [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Möchtegern; Großmaul (derb)
expedieren [geh.] (bildungssprachlich, scherzhaft-ironisch); verbringen (Amtsdeutsch); (jemanden / etwas irgendwohin) transportieren (Hauptform); schaffen; (jemanden / etwas irgendwohin) bringen [ugs.] (Hauptform); verfrachten; chauffieren [geh.]; kutschieren [ugs.] (scherzhaft); befördern; überführen; karren [ugs.] (salopp); (jemanden / etwas irgendwohin) fahren (Hauptform); (mit etwas / jemandem irgendwohin fahren) [ugs.]
Lifestyle (fachspr.) (Denglisch, Jargon); Lebensstil; Lebensweise; Lebensart
soigniert [geh.] (franz.); kultiviert; gesittet; formgewandt; gebildet
Triclinium (fachspr.) (Antike, historisch); Couch (engl.); Chaiselongue [geh.] (franz., veraltend); Diwan (persisch); Bettbank (regional); Ottomane [geh.] (historisch); Bettcouch (regional); Kanapee; Récamière (fachspr.) (franz.); Longchair (engl.); Sofa (Hauptform)
verklopfen [ugs.]; an den Mann bringen (männl.); zu Geld machen; veräußern; losschlagen; abgeben [ugs.]; verkloppen [ugs.] (norddeutsch, salopp); absetzen; verschachern [ugs.] (negativ); verscheuern [ugs.] (salopp); verkaufen (Hauptform); verhökern [ugs.] (salopp); verticken [ugs.] (salopp); (jemandem) unterjubeln [ugs.] (salopp); versilbern [ugs.]; verramschen [ugs.] (negativ); verscheppern [ugs.] (salopp); abstoßen; vertickern [ugs.]; an die Frau bringen (weibl.); raushauen [ugs.] (salopp); verscherbeln [ugs.] (salopp); (an jemanden) loswerden [ugs.]
Trunksüchtiger; Schnapsdrossel [ugs.]; Alki [ugs.]; Spritnase (derb); Saufbruder [ugs.]; Trunkenbold [ugs.]; Zecher [geh.] (scherzhaft, veraltend); Zechbruder [ugs.]; Saufbold (derb); Alkoholiker; Säufer (derb); Schlucker [ugs.]; Alkoholabhängiger; Bierdimpfl [ugs.] (bayr.); Besoffski (derb); Alkoholkranker; Trinker; Spritti (derb); Schluckspecht [ugs.]; Suffkopp [ugs.] [Norddt.]; Bsuff (bayr.) [Ös.]; Gamma-Trinker (fachspr.); Wermutbruder [ugs.] (veraltend)
Mäkelei; Herumkritisiererei; Bekrittelung (selten); (kleinliches) Herumkritisieren; Gemecker (Hauptform); Genörgel [ugs.]; Beckmesserei [geh.]; Krittelei; Rumgemecker; Nörgelei; Kritikasterei; Bemäkelung [geh.] (selten); Beckmessertum; Meckerei
Mandatar [Ös.]; Delegierter; Deputierter; Abgeordneter; Parlamentarier; Volksvertreter; Mandatsträger; Repräsentant
auf kleiner Flamme sieden; simmern (lassen); köcheln; vorsichtig sieden lassen
Tablette; Brausetablette; Kautablette; Kapsel; Pille; Globuli (Alternativmedizin) (nur Plural); Dragée
Botten [ugs.]; Boot (engl.); Stiebel [ugs.] (regional); Knobelbecher [ugs.] (Soldatensprache, militärisch); Stiefel
Eau de Cologne; Eaux de Parfum; After-Shave-Lotion; Eau de Toilette; Eau de Parfum; Eaux de Cologne; Kölnisch Wasser; Aftershavelotion; Rasierwasser; Aftershave; Eaux de Toilette
Mondsüchtiger; Somnambulerich (lat.) (veraltend); Nachtwandler; Somnambuler (lat.); Schlafwandler
(sich) ergötzen; sich erfreuen; sich delektieren [geh.]; (sich) weiden (dichterisch)
Exercitium (fachspr.) (lat., veraltend); Probe; Training; Übung (Hauptform); Exerzitium (fachspr.) (lat., veraltend); Vorübung
wechselvoll; volatil (fachspr.); schwankend; schwenkend; schaukelnd
bedeutsam; wesentlich; hauptsächlich; gehaltvoll [geh.]; aussagekräftig; signifikant
feuerrot; puterrot; knallrot; krebsrot (negativ)
beschreibend; deskriptiv
determiniert; bestimmt; besiegelt; festgelegt
(jemandem etwas) ausmachen [ugs.]; (jemandem) auf den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) ankommen auf (variabel); (jemandem) nicht egal sein; (jemandem) wichtig sein (Hauptform); (jemandem) lieb und wert sein; nicht gleichgültig sein; (eine) (große) Rolle spielen; (jemandem) (ein) Herzensbedürfnis sein [geh.] (variabel); (großen) Wert legen auf; (für jemanden) relevant (sein); von Bedeutung (sein); von (großer) Wichtigkeit (sein); bedacht (sein) auf [geh.]; von Belang (sein); (jemandem) lieb und teuer sein; (für jemanden) Bedeutung haben; (jemandem) unter den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) am Herzen liegen [ugs.]
tabu; über jede Kritik erhaben; unverletzlich; sakrosankt; über alle Zweifel erhaben; unantastbar; heilig
Steinzeit [pej.] (fig.); von Vorgestern (fig.); vorgestrig (fig.); rückständig [pej.]; (ein) Anachronismus [geh.]; antiquiert; mittelalterlich; gestrig (fig.); steinzeitlich [pej.] (fig.); (das) wussten schon die alten Griechen [ugs.]; verstaubt (fig.); (auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) [ugs.]; überholt; anachronistisch; vorsintflutlich [pej.] (fig.); finsteres Mittelalter [pej.] (fig.)
im Zentrum; in der Mitte; mittig; zentral
(alles) vernichtend; katastrophal (Hauptform); desaströs [geh.]; apokalyptisch [geh.]; verheerend
trunken [geh.]; bezecht; voll wie eine Haubitze [ugs.]; voll [ugs.]; blau [ugs.]; besoffen [ugs.]; betrunken (Hauptform); alkoholisiert; dicht [ugs.]; hackevoll [ugs.]; berauscht [geh.]; hacke [ugs.]; fett [ugs.] (wienerisch); strack [ugs.]; strunz (derb); ein paar Gläser zu viel gehabt haben; einen über den Durst getrunken haben (fig.); lattenstramm sein [ugs.]; zu [ugs.]; zu tief ins Glas geschaut haben (fig.); abgefüllt [ugs.]; breit [ugs.]; stoned [ugs.]
für noppes [ugs.]; gebührenfrei; unentgeltlich; für umme [ugs.]; nicht berechnet werden; für Nüsse [ugs.]; zum Nulltarif; für lau [ugs.]; umme [ugs.]; für Gottes Lohn (auch ironisch); für umsonst [ugs.]; gratis; vergütungsfrei; kostenfrei; kostenlos (Hauptform); umsonst (Hauptform)
ausjudiziert; rechtsgültig; rechtswirksam; valide; rechtskräftig
verschluren [ugs.] (rheinisch); aus den Augen verlieren [ugs.]; verklüngeln [ugs.]; (einer Sache) verlustig gehen [geh.]; verschlampen [ugs.]; verlegen; verschusseln [ugs.]; nicht mehr wissen) (wo man etwas gelassen hat [ugs.]; verkramen [ugs.]; verdusseln [ugs.]; verschludern [ugs.]; verlieren; verschmeißen [ugs.] (bayr.); verbaseln [ugs.] (regional); verbummeln [ugs.]
handfest [ugs.]; anschaulich; anwendungsbezogen; bestimmt; sachbezogen; greifbar; gegenständlich; wirklich; auf den Gegenstand bezogen; reell; konkret; echt; fassbar
Informatik; Computerwissenschaft
Optimum; Optimalwert; Idealwert; optimaler Fall; Bestmögliches
Organigramm; Organisationsschaubild; Organisationsdiagramm; Stellenplan; Organisationsplan
Steckenpferd [ugs.]; Freizeitaktivität; Freizeitbeschäftigung; Hobby; Privatvergnügen (sein)
Kunststoff; Plaste [ugs.] (DDR, regional); Plast [ugs.]; organisches Polymer; Plastik [ugs.]
vervielfachen; malnehmen (mit) [ugs.]; multiplizieren (mit)
Manuskript; Mitschrift; (handschriftliche) Aufzeichnung(en); Notizen; Skript
erhöhen; inkrementieren; aufzählen; hochzählen
dritter Weg; Wahlmöglichkeit; Plan B [ugs.]; Auswahlmöglichkeit; Alternative; Option
Kumpanei; Vetterliwirtschaft [Schw.]; Vetternwirtschaft; Klüngelei(en); Sumpf (fig.); Nepotismus (fachspr.); Gekungel [ugs.]; Mauschelei(en); Freunderlwirtschaft [ugs.] [Ös.]; Vetterleswirtschaft (schwäbisch); Klüngel [ugs.] (kölsch); Speziwirtschaft [ugs.]; Günstlingswirtschaft; Filz; Kungelei; Spezlwirtschaft [ugs.] (bayr.)
Perversität; Perversion; Abartigkeit
Abbildung; Abbild; Darstellung; Spiegelbild; Illustration; Visualisierung; Wiedergabe
über den Haufen werfen (Planungen) (fig.); über Bord werfen [ugs.] (fig.); (sich) abwenden von; fallen lassen; fallenlassen; (davon) Abschied nehmen [ugs.]; (sich) verabschieden von; den Rücken kehren [ugs.] (fig.); beerdigen (fig.); hinter sich lassen; ablassen (von) [geh.]; aufgeben; sterben lassen [ugs.] (fig.); vergessen; zu Grabe tragen [ugs.] (fig.); an den Nagel hängen [ugs.] (fig.); Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. (sprichwörtlich); sausen lassen; (einer Sache) ein Ende machen; beenden; stoppen; einstampfen [ugs.] (fig.); (einen) Schlussstrich ziehen (fig.); ad acta legen [geh.] (bildungssprachlich); abräumen (politische Position) [ugs.] (fig.)
(jemandem etwas) entziehen; (jemandem etwas) absprechen; (jemandem etwas) aberkennen (Hauptform); delegitimieren (lat.)
ausknipsen; ausschalten; ausmachen [ugs.]; (den) Aus-Knopf drücken; abstellen; den Stecker (raus)ziehen [ugs.]; abschalten; abdrehen; (den) Ein-Aus-Schalter betätigen (förmlich)
fertig [ugs.]; abgeschlagen [Schw.]; ausgepowert [ugs.]; überanstrengt; abgearbeitet; mitgenommen; verbraucht (fig.); kaputt [ugs.]; erschlafft; abgerackert [ugs.]; abgespannt; verausgabt; erschöpft; verratzt [ugs.]; abgehetzt; schlapp; abgekämpft; entkräftet; ausgebrannt (fig.); ausgelaugt; gestresst
harmonisch; geschmackvoll; abgestimmt; abgerundet
Beauftragter; Emissär; Parlamentär; Abgesandter; Kurier; Ablegat (lat.) (religiös); Ordonnanz; Bote; Delegat; Delegierter; Bevollmächtigter
Eingebung (Hauptform); (plötzliche) Erkenntnis; Impuls; Idee; Einfall; Anwandlung; (plötzliche) Einsicht; Gedanke; Offenbarung (für jemanden) (auch figurativ); Aha-Erlebnis [ugs.]; Erleuchtung; Offenbarungserlebnis; Intuition; Inspiration; Anregung
abgemergelt; (wie eine) wandelnde Leiche [ugs.]; knochendürr [ugs.]; abgezehrt; (wie eine) Leiche auf Urlaub [ugs.]; ausgehungert; (wie ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; (nur noch ein) Schatten seiner selbst [ugs.]; (wie) sein eigener Schatten [ugs.]; spindeldürr [ugs.]; hohlwangig; marantisch (fachspr.) (medizinisch); (wie ein) lebender Leichnam (aussehen/herumlaufen) [ugs.]; (stark) unterernährt; Hungerleider; klapperdürr [ugs.]; vom Fleisch gefallen [ugs.]; morbid [geh.]; halb verhungert [ugs.]; (stark) untergewichtig; eingefallen [ugs.]; magersüchtig; abgemagert; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (die) Rippen einzeln zählen können (bei jemandem) [ugs.]; ausgemergelt; klapprig [ugs.]; marastisch (fachspr.) (medizinisch); ausgezehrt
Mimikry (fachspr.); Fake [ugs.] (engl.); Kopie; Vorspiegelung falscher Tatsachen; Nachahmung; Simulierung; Abklatsch; Imitation; Plagiat; Schablone; Falsifikat; Klischee; potemkinsches Dorf; Simulation; Vortäuschung falscher Tatsachen; Attrappe; Nachbildung; Fälschung; Imitat
unwichtig; entbehrlich; abkömmlich
Gebilde; Konstruktion; Konstrukt; Geflecht
Praxis; Arztpraxis; Ordination [Ös.]
Weibsperson [geh.] (veraltend); Weibsen [ugs.] (Plural, abwertend, scherzhaft); Trine [ugs.] (schimpfwort, selten); Frau (Hauptform); Person weiblichen Geschlechts (Amtsdeutsch); ...tante [ugs.] [pej.]; (eine) Eva; Vertreterin des schönen Geschlechts; Weibsbild [pej.]; Vertreterin des weiblichen Geschlechts; Perle [ugs.] (regional, salopp); Evastochter; weibliches Wesen (scherzhaft); Kalle (derb) (Gaunersprache); Braut [ugs.] (salopp); Frauenzimmer (veraltet); Mutti [ugs.]; Dame; weibliche Person; Schnalle [ugs.] (salopp); Weib (veraltend); weiblicher Mensch; Grazie (eingeschränkter Gebrauch) [ugs.]; (eine) Sie; Lady [ugs.] (engl., salopp); Tante [ugs.]; Frauensperson; Weibsstück (derb) [pej.]
Internet; Datenautobahn [ugs.]; Netz der Netze [ugs.]; internationales (Computer-)Netzwerk
Potenzial; Anlage; Potential; Gegebenheit; Möglichkeiten
Struktur; Gebilde; Organisation; Organismus; Anlage; System
pertinent; zielorientiert; pragmatisch; anwendungsbezogen; sachbezogen; von der Sache her (gesehen); machbarkeitsorientiert; ergebnisorientiert; teleologisch (fachspr.); vom Ergebnis her
Heilanstalt; Rehabilitationszentrum; Sanatorium (lat.); Genesungsheim; Klinik (griechisch) (lat.); Heilstätte
Glaubensloser; Gottloser; Heide; Ungläubiger; Agnostiker; Atheist; Gottesleugner (derb)
lohnenswert (sein); (sich) bezahlt machen; (sich) lohnen (Hauptform); Früchte tragen [ugs.]; (es) zeigen sich Erfolge; (sich) rechnen; (sich) auszahlen; (sich) rentieren
Unikat; Einzelanfertigung (fachspr.) (kaufmännisch); Einzelstück; Unikum
zukünftig; (als Kandidat) aufgestellt; im Gespräch sein (als) [ugs.]; (der / die / das) nächste; (für einen Posten) gehandelt werden [ugs.] (fig.); als heißer Kandidat gelten [ugs.] (fig.); designiert; (schon als ...) gehandelt werden [ugs.] (fig.); kommend; künftig; angehend; nominiert; in spe (nachgestellt); vorgesehen (für)
(etwas) in Auftrag geben; (jemandem einen) Auftrag erteilen (variabel); (jemanden) beauftragen (mit); (jemanden / etwas) mandatieren (fachspr.); (jemanden) betrauen (mit); (jemandem etwas) auftragen; (jemanden) verdingen (zu / als) (veraltet)
Deminutiv (fachspr.) (selten); Diminutivum; Verniedlichungsform; Verkleinerungsform (Hauptform); Diminutiv
zweigeschlechtig; hermaphroditisch; zweigeschlechtlich; zwittrig; androgyn; hermaphrodit; zwitterhaft
Tierarzt; Tierdoktor; Veterinärmediziner; Veterinär; Viehdoktor [ugs.]; Tiermediziner
Lehrbefugnis; Lehrbefähigung; Facultas Docendi [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Lehrerlaubnis; Fakultas [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Lehrberechtigung; Venia Legendi [geh.] (bildungssprachlich, lat.)
Deutschland (Hauptform); Schland [ugs.] (Verballhornung); Teutschland (veraltet); grosser Kanton [ugs.] [Schw.]; deutsche Lande (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich); Kartoffelland [ugs.] (ironisch); Land der Richter und Henker (sarkastisch); Tschland [ugs.] (Verballhornung); Piefkei [ugs.] [Ös.]; Teutonia (lat.); Germania; Land der Dichter und Denker [ugs.]
(scherzhafte) Umgestaltung (eines Gedichts); Travestie
Sterilisierung; Sterilisation
Ausscheidung; Körperausscheidung; Sekret; Exkretion (fachspr.)
Sterilität; Infertilität; Unfruchtbarkeit
hydropisch; wassersüchtig
Zichte [ugs.]; Sargnagel [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Zigi [ugs.] [Schw.]; Zigarette; Lulle [ugs.]; Pyro [ugs.] (negativ); Zippe [ugs.]; Fluppe [ugs.]; Ziese [ugs.]; Kippe [ugs.]; Tschick [ugs.] [Ös.]; Glimmstängel [ugs.]; Lunte [ugs.]
(der) gute alte (...) [ugs.]; eingeführt; (der) Klassiker; anerkannt; etabliert; altbewährt; bewährt; gefestigt; verlässlich; altbekannt; probat; allseits bekannt; erprobt; alterprobt
Pomade; Haarfett; Haarcreme; Brisk [ugs.] (Markenname); Brillantine; Frisiercreme
alkoholhaltiges Getränk; Teufel Alkohol; Seelentröster [ugs.] (fig.); Alkoholika (Plural); Alkohol [ugs.]; alkoholisches Getränk (Hauptform); Alk [ugs.] (salopp)
dagegenhalten; (jemandem etwas) entgegensetzen; Kontra geben [ugs.]; kontern; (jemandem) entgegentreten; (jemandem) die Stirn bieten; Paroli bieten
Preissteigerungsrate; Teuerung [ugs.]; Geldentwertungsrate; Inflationsrate; Teuerungsrate
Konfrontation; Gegenüberstellung
Beschattung; Überwachung; Observierung; Observation; Beobachtung
stylisch; hoch im Kurs stehen [ugs.]; im Trend liegen(d); aktuell; (...) ist das neue (...; ist der / die neue ...) (Jargon) (floskelhaft); trendy [ugs.]; (voll) im Trend [ugs.]; sexy [ugs.] (fig.); Szene...; trenden [ugs.] (Jargon, Modewort); dem Zeitgeist entsprechen(d); Konjunktur haben(d); Lifestyle... [ugs.] (Neologismus); in (betont) (Emphase) [ugs.] (engl.); kultig [ugs.]; zum guten Ton gehören(d) (fig.); trendig [ugs.]; in Mode [ugs.] (Hauptform); (die) Mode sein; gefragt; hip [ugs.]; im Schwange (sein) [geh.]; en vogue [geh.] (franz.); angesagt [ugs.]; Kult [ugs.]
ätzend; reizend; kaustisch; beißend
leicht negatives Wirtschaftswachstum; Rückgang der Wirtschaftsleistung; kontraktive Phase; leichter Konjunkturrückgang
Ontologie (fachspr.) (Computerlinguistik); Relationen zwischen Begriffen; Begriffshierarchie
Atlantischer Ozean; Atlantik; großer Teich [ugs.]
Komplex; Gebäudekomplex; architektonische Funktionseinheit; Menge von Gebäuden
restriktiv; eingeengt; limitiert; eingeschränkt; begrenzt
gewalttätiger Mensch; Rowdy; rücksichtsloser Mensch; Brutalo [ugs.]; Rabauke [ugs.]; Gewaltmensch; Gewalttäter
weiterhin (Vergangenheitsperspektive); noch immer (Hauptform); immer noch; nach wie vor; fortwährend; bis jetzt (...) pausenlos (variabel)
Ausufern; Entgleisen; Kontrollverlust; Übertreibung; Zuspitzung; Entgleisung; Auswachsen; Aus-dem-Ruder-Laufen; Eskalation
Erwerb eines Doktortitels; Erlangung der Doktorwürde; Promotion
positiv; schön; gut; fein; manierlich
(jemandem etwas) zuflüstern; (die) Stimme dämpfen; zischeln; tonlos (sprechen o.ä.); tuscheln; mit tonloser Stimme (sagen o.ä.); flüstern (Hauptform); murmeln; säuseln; hinter vorgehaltener Hand (zuflüstern o.ä.); (jemandem etwas) zuraunen; (jemandem etwas) ins Ohr sagen; raunen; leise sprechen; wispern; munkeln; hauchen; (jemandem etwas) ins Ohr hauchen (auch ironisch) (fig.)
zeitweilig; (nur) für den Übergang; aushilfsweise; übergangsweise; für eine Übergangszeit; nicht dauerhaft; temporär; nicht für die Ewigkeit (gedacht) [ugs.]; keine endgültige Lösung; (für) eine Weile; für eine gewisse Zeit; zur Überbrückung; (nur) vorübergehend (Hauptform); zeitlich begrenzt; eine Zeit lang; nicht auf Dauer; kurzzeitig; nicht für immer
Fittiche; Flügel; Schwinge
einzigartig; weißer Rabe (Person) [geh.] (selten); steht allein (da); wie kein anderer; unübertrefflich; wie nichts sonst; kommt nicht wieder (Gelegenheit) [ugs.]; der seinesgleichen sucht [geh.]; gibt's nur einmal (auf der Welt) [ugs.]; ohnegleichen; nicht vergleichbar; beispiellos; wie kein zweiter; sondergleichen (nachgestellt) [geh.]; unvergleichlich; einmalig (emotional) (Hauptform)
entfernen; loswerden [ugs.]; beseitigen
zeitlich falsch eingeordnet; anachronistisch; in den betreffenden Zeitabschnitt nicht hineingehörend; zeitwidrig
Interessensgruppe (fachspr.); Stakeholder; Anspruchsberechtigter; Anspruchsgruppe (fachspr.)
wesentlich (sein); oben auf der Prioritätenliste (stehen); unabdingbar (sein) [geh.]; Priorität haben; im Vordergrund stehen(d); Vorfahrt haben (fig.); oberstes Gebot (sein); wichtig (sein)
Duo (Hauptform); (das) saubere Pärchen (Kriminalität) [pej.]; Zweierkombination [geh.]; Gespann; Doppelpack [ugs.] (fig.); Pärchen (ironisch) (salopp); die beiden Hübschen [ugs.] (scherzhaft); Tandem (fig.); die zwei Unzertrennlichen (variabel); Zweierkombi [ugs.]; (das) doppelte Lottchen (scherzhaft) (veraltet)
ins Stocken kommen; erlahmen; stagnieren; ins Stocken geraten; stillstehen; nicht weiterkommen [ugs.]; stocken
Satzmelodie; Intonation; Betonung; Tongebung; Sprachmelodie; Tonhöhenverlauf (fachspr.)
(einen) guten Ruf zu verlieren haben (variabel); namhaft; (einen) guten Ruf zu verteidigen haben (variabel); (einen) guten Ruf genießen (variabel); (sich) eines guten Ruf(e)s erfreuen [geh.]; in einem guten Ruf stehen (variabel); (ein) (hohes) Ansehen genießen; geachtet werden; gut beleumundet (sein) [geh.] (variabel); renommiert; (einen) guten Ruf haben (variabel); (gut) angesehen sein (variabel); geschätzt werden; (einen) guten Namen haben (variabel); anerkannt; gut beleumdet [geh.] (variabel); (einen) guten Leumund haben (variabel); (sein) Name hat (in bestimmten Kreisen) einen guten Klang (variabel); profiliert; bestbeleumdet [geh.]
lichtlos; aphotisch
allumfassend; total; gesamtheitlich; uneingeschränkt; absolut; holistisch; ganzheitlich
weltoffen; extrovertiert; extravertiert (fachspr.); aufgeschlossen; nach außen gerichtet
nicht erreichbar (fig.); in sich gekehrt; reserviert; verschlossen (fig.) (Hauptform); zugeknöpft [ugs.]; verschwiegen; zurückhaltend; introvertiert; unzugänglich; nicht mitteilsam; nach innen gekehrt; unaufgeschlossen; distanziert
Lehrmeinung; Glaubenssatz; Dogma (auch figurativ); Lehre; Doktrin; (ein) Evangelium (für jemanden) [ugs.] (fig.)
unreif; kindisch [pej.]; puerilistisch (selten); kindsköpfig; infantil [geh.] [pej.]; pueril (fachspr.); kindhaft (selten); kindlich
Drehbewegung; Umdrehung; Rotation; Umkreisung; Drehung; Rotationsbewegung; Umlauf; Kreisbewegung
zusammenwirkend; synergistisch
Dokumentarfilm; Doku [ugs.]; Dokumentation
Hartherzigkeit; Härte; Gleichgültigkeit; Gefühllosigkeit; Trägheit des Herzens (relig.); Herzlosigkeit; Taubheit; Kälte
selten dämlich (Idee) (Aktion, Behauptung ...) [ugs.]; hirnverbrannt [ugs.] [pej.]; schwachsinnig [ugs.] [pej.]; töricht [pej.]; widersinnig; blödsinnig [ugs.]; verrückt [ugs.]; dämlich (Sache) [ugs.]; sinnbefreit; reiner Blödsinn; ohne Sinn und Verstand [ugs.]; wahnwitzig; absurd; irrsinnig; aberwitzig; blöd (Sache) [ugs.]; irre [ugs.]; unsinnig (Hauptform); bescheuert (Sache); idiotisch [ugs.] [pej.]; hirnrissig [ugs.]; (eine) Idiotie [ugs.]; nicht rational; vernunftwidrig; (ein) Irrsinn [ugs.]; sinnfrei; (totaler) Quatsch [ugs.]; irrwitzig
liberalistisch; liberal; freiheitlich; freisinnig; libertär
libertär; anarchistisch; gesetzlos; herrschaftslos
Parlamentarismus; Volksstaat; Volksherrschaft; Demokratie
ausdrücken; artikulieren
Puschi [ugs.]; Kleines [ugs.]; Hasili [ugs.]; Kätzchen [ugs.]; Liebchen [ugs.]; Knufelbär [ugs.]; Mausbär [ugs.]; Püppi [ugs.]; Schnuckelchen [ugs.]; Schatz [ugs.]; Hasipupsi [ugs.]; Hasibär [ugs.]; Kuschelmäuschen [ugs.]; Babe [ugs.] (engl.); (du) Traum meiner schlaflosen Nächte [ugs.] (ironisch); Sonnenschein [ugs.]; Honey [ugs.] (engl.); Kuschli [ugs.]; Beauty [ugs.] (engl.); Schatzimausi [ugs.]; Hasi [ugs.]; Knuffelchen [ugs.]; Mausi [ugs.]; Süße [ugs.]; Perlchen [ugs.]; Liebling (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Engel [ugs.]; Gummibärchen [ugs.]; Liebes (Anredeform); Knuddelbär [ugs.]; Knuddelmaus [ugs.]; Engelmaus [ugs.]; Schnucki [ugs.]; Hase [ugs.]; Zuckerschnecke [ugs.]; Schatzi [ugs.]; Mäuschen [ugs.]; Schnuckelmausi [ugs.]; Schnucke [ugs.]; Täubchen [ugs.]; Zuckertäubchen [ugs.]; Kuschelhase [ugs.]; Herzblatt; Püppchen [ugs.]; Baby [ugs.] (engl.); Herzchen [ugs.]; Kuschelmaus [ugs.]; Kleiner [ugs.]; Knuffel [ugs.]; Liebesperle [ugs.]; Schätzelein [ugs.]; Bärchen [ugs.]; Kuschelschnuppe [ugs.]; Augenstern [geh.]; Bienchen [ugs.]; Hasimaus [ugs.]; Herzbube [ugs.]; Schätzchen [ugs.]; Schatzimaus [ugs.]; Spatzl [ugs.] (bairisch); Liebesgöttin [ugs.]; Kleine [ugs.]; Schnuckel [ugs.]; Schöne [ugs.]; Hübsche [ugs.]; Herzallerliebster (scherzhaft); Spatz [ugs.]; Liebste(r); Knuffelschatzi [ugs.]; Engelsschein [ugs.]; Zuckerschnute [ugs.]; Mäusle [ugs.]; Schnubbi [ugs.]; Schnecke [ugs.]; Puschibär [ugs.]; Kuscheltiger [ugs.]; Schnuckiputzi [ugs.]; Darling (engl.); Süßes [ugs.]; Zuckerpüppchen [ugs.]; Hasibärchen [ugs.]; Engelchen [ugs.]; Kuschelbärchen [ugs.]; Spätzchen [ugs.]; Zuckerpuppe [ugs.]; Maus [ugs.]; Kuschelbär [ugs.]
Unterrichtskunde; Didaktik; Unterrichtslehre
investieren; (eine) Investition tätigen (kaufmännisch); hineinstecken [ugs.]; (eine) Investition vornehmen; (Geld) stecken (in) [ugs.]; (Geld) reinbuttern [ugs.]; (Geld) anlegen; Geld in die Hand nehmen; (sein Geld) arbeiten lassen (fig.)
imaginär; irreal; nicht von dieser Welt (fig.); surrealistisch; traumhaft; nicht wirklich; unreal; nicht real; surreal; unwirklich
Übereinstimmung; Analogie; Gleichartigkeit; Ähnlichkeit; Similarität; Gleichheit
zergliedernd; zerlegend; analytisch
Pakt; Zusammenschluss; Schulterschluss; Union; Allianz; Koalition; Bündnis; Bund; Vereinigung; Föderation
Spannungsverhältnis (distanzsprachlich) (mediensprachlich); Widerstreit; Ambivalenz; Widersprüchlichkeit; gegensätzliches Erleben; Zwiespältigkeit; Ambitendenz (fachspr.)
Vorgestelltes (fachspr.); Erdachtes; Fiktionales; Ausgedachtes
erzählerisch; episch; narrativ
auf einen einfachen Nenner bringen (fig.); komprimieren; resümieren; konzentrieren; konspektieren [geh.] (lat.); verdichten; zusammenfassen; auf eine einfache Formel bringen (fig.); wie in einem Brennglas (zeigen) (mediensprachlich); eindampfen [ugs.]
Dramatik; handelnde Dichtung
Abstinenzerscheinung; Entzugssymptom (fachspr.); Affe [ugs.]; Entzugserscheinung; Turkey [ugs.]
Spritze; Pumpe [ugs.]; Injektionsspritze
Drogennutzer; User [ugs.]; Fixer [ugs.]; Drogi [ugs.]; Drogenabhängiger; Drogensüchtiger; Junkie [ugs.]; Drogenkonsument
Schlafmittel; Einschlafmittel; Schlaftablette; Schlafpille; Hypnotikum (fachspr.)
Betäubungsmittel; Analgetikum (fachspr.); Schmerzmittel [ugs.]
Reduktionsdiät; Schlankheitskur; Schlankheitsdiät; Fastenkur; Abmagerungsdiät; Abmagerungskur; Hungerkur
kräftigend; stärkend; tonisch (fachspr.)
tonisieren (fachspr.); kräftigen
Kontraindikation (fachspr.); Gegenanzeige
Indikation (fachspr.); Heilanzeige
Fruchtbarkeit; Fortpflanzungsfähigkeit; Fertilität (fachspr.) (lat.)
bezeichnen; anzeigen; titulieren; signifizieren; darstellen
Gefährtin; Begleiterin; Hostess
arschficken [vulg.]; Analverkehr haben; anal koitieren
Zusammenschau; Panoptikum; Synthese; Gesamtschau; Vermittlung; Zusammenfügung
unanim (fachspr.); Schulter an Schulter; in Zusammenarbeit; hilfsbereit; Hand in Hand; füreinander einstehend; kollegial; vereint; kooperativ; geschlossen; gleichgesinnt; einträchtig; zusammenstehend; eines Sinnes [geh.] (veraltet); einmütig; miteinander; geeint; solidarisch; einvernehmlich; zusammenhaltend; verbündet; kameradschaftlich; kollektiv; im Team; Seite an Seite; partnerschaftlich
sich solidarisieren (mit); gemeinsame Sache machen (negativ); die gleiche Sprache sprechen (fig.); (ein) Bündnis eingehen (mit); sich verbünden (mit); am gleichen Strang ziehen (fig.); paktieren [pej.]
kollektivieren; vergesellschaften; nationalisieren; sozialisieren; verstaatlichen; enteignen; in Gemeineigentum überführen
Kennzeichnung; Stigmatisierung; Brandmarkung
Kennzeichen; Stigma; Zeichen; Merkmal
Invertierung; Umkehrung; Inversion; Umdrehung; Reversion
multikausal; aus mehreren Gründen; mehrgründig
Einfühlung; Einfühlungsgabe; Sensitivität; Herz [ugs.]; Sensibilität; Fingerspitzengefühl; Gespür; Empathie; Empfindungsvermögen; Feingefühl; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Zartgefühl; Einfühlsamkeit; Verständnis
nicht stationär; ambulant
mit Biss [ugs.]; Persistenz; Festigkeit; Beständigkeit; Härte
Selbstverletzung; selbstverletzendes Verhalten; autoaggressives Verhalten; Heimatschuss [ugs.] (ironisch, militärisch); Autoaggression (fachspr.); Autodestruktion (fachspr.); Selbstverstümmelung; Artefakthandlung (fachspr.)
Sorgfalt; Gewissenhaftigkeit; Genauigkeit
zickig [ugs.]; kiebig [ugs.]; auf Streit aus; provozierend; Streit suchend; zanksüchtig; eskalationsbereit [geh.]; kratzbürstig [ugs.]; auf Krawall gebürstet [ugs.]; krawallig [ugs.]; zänkisch; streitsüchtig
außer Landes; im Ausland; auswärtig
Äquivalenz; Gegenwert; Gleichwertigkeit; Entsprechung
Schulungszentrum; Bildungszentrum; Bildungsanstalt; Bildungsstätte; Lehranstalt (Amtsdeutsch); Schule [ugs.]; Bildungsinstitution; Bildungseinrichtung; Akademie
Leistungsberechtigung; Anspruchsberechtigung
intellektuelles Eigentum; geistiges Eigentum
Festsaal; Aula (griechisch); Multifunktionsraum; Versammlungshalle; Veranstaltungsraum
exotisch; apart; fremdländisch; fremd; fremdartig
Begleiter; Artikel; Geschlechtswort
Zeitwort; Verb (Hauptform); Tunwort [ugs.]; Verbum (lat.); tigkeitswort; Tuwort [ugs.]; Verbum temporale (lat.)
Interjektion (Hauptform); Ausrufewort; Empfindungswort
Explikation [geh.]; Erklärung; Darstellung; Äußerung; Erläuterung; (mündliche / schriftliche) Ausführung(en) [geh.]; Darlegung; Auslassung(en) [geh.] (negativ)
vorausblickend; prospektiv; vorausschauend
Untergliederung; Unterteilung; Segmentierung; Gliederung; Aufgliederung
unrealistisch; utopisch; (all)zu optimistisch; unerfüllbar; realitätsfern; realitätsfremd; wirklichkeitsfremd; über den Wolken schweben [ugs.]; nur in der Phantasie möglich; nur in der Fantasie möglich
bestätigen; ratifizieren
(das) Sprechen verlernt haben [ugs.] (ironisch); schweigen (Hauptform); still schweigen (veraltet lit.) [geh.]; (den) Mund halten [ugs.]; kein Wort (zu etwas) verlieren; nichts sagen; stumm wie ein Fisch sein (bildl.) [ugs.]; keinen Mucks von sich geben [ugs.]; sein Herz nicht auf der Zunge tragen [ugs.] (fig.); (jemandes) Lippen sind versiegelt; keinen Ton sagen [ugs.]; den Rand halten [ugs.]; kein Sterbenswörtchen sagen [ugs.]; keinen Piep sagen [ugs.]; stumm bleiben; keine Antwort geben; (sich) in Schweigen hüllen [geh.]; schweigen wie ein Grab [ugs.]
Hohlnadel; Kanüle; Injektionsnadel
Kompensation; Gegenleistung; Ausgleich
übertragbar; virulent; infektiös (fachspr.); morbiphor (fachspr.); ansteckend; kontagiös (fachspr.)
Bettnässer; Enuretiker (fachspr.)
(tiefe) Bewusstlosigkeit; Koma
Bevollmächtigter; Kurator; Vormund; Vertreter; Verwalter; Repräsentant [geh.]
Gegenseite; Opposition
oppositionell; antagonistisch; gegnerisch; gegensätzlich
Programmierung; Gehirnwäsche; Manipulation; Konditionierung
Meinungsbildung; Meinungsmanipulation; Meinungsmache
Gepflogenheiten; Brauch; Überlieferung; Tradition; Gebräuche; Sitten und Gebräuche; ...kultur [geh.] (aufwertend); Brauchtum
einfach benutzbar; benutzerfreundlich; intuitiv bedienbar; anwenderfreundlich; einfach bedienbar
Agitator; Volksverführer; Volksverhetzer; Hassprediger; Hetzer; Populist; Provokateur (franz.); Scharfmacher; Volksaufwiegler; (geistiger) Brandstifter (fig.); Seelenvergifter (fig.); Aufrührer; Einpeitscher; Brunnenvergifter (fig.); Aufhetzer; Demagoge; Aufwiegler
Artist; Zirkuskünstler; Zirkusdarsteller
Verallgemeinerung; Induktion (fachspr.)
untermauern; erhärten; Beleg sein (für); (etwas mit etwas) stützen; stärken; (etwas) belegen; bestätigen
(irgendwohin) beordern; abkommandieren (auch figurativ) (militärisch); aussenden [geh.]; deputieren; (jemanden) abstellen (zu); abordnen; (an einen Ort) schicken; delegieren; entsenden
Ironiker; Zyniker; Spötter; Satiriker; Spottvogel; Spottdrossel; Sarkast
artistisch; künstlerisch
artistisch; akrobatisch
automatisch; reflexartig (Hauptform); unwillkürlich; reflexhaft
begnadigen; vergeben; verzeihen; amnestieren; entschuldigen; exkulpieren (fachspr.); nachsehen
Pharmazie; Arzneimittelkunde; Pharmazeutik; Arzneikunde
Halbtagsjob; Halbtagsstelle; Halbtagsarbeit; Halbtagsbeschäftigung
aufdeckend; investigativ; enthüllend
Lebensbejahung; Optimismus; Zuversicht; Zuversichtlichkeit; positives Denken
auf seine Kosten kommen (fig.); (sich) verlustieren (altertümelnd); (sich) prächtig amüsieren; eine nette Zeit haben [ugs.] (variabel); (sich) vergnügen; (sich) amüsieren; Spaß haben (variabel); seinen Spaß haben; (sich) köstlich amüsieren; (sich) (gut) unterhalten [ugs.]
begleichen (Rechnung); hinblättern [ugs.]; tief(er) in die Tasche greifen [ugs.] (fig.); latzen [ugs.]; abdrücken [ugs.]; blechen [ugs.]; entrichten; prästieren [geh.] (lat.); (Schaden) regulieren; rauspfeifen [ugs.]; löhnen [ugs.]; auf den Tisch (des Hauses) blättern [ugs.]; berappen [ugs.]; Geld in die Hand nehmen (für) (fachspr.) (Jargon, journalistisch, politisch); (die) Zeche zahlen (für); bestreiten (Geldbetrag); (für etwas) eintreten (Versicherung) (Bürge) (fachspr.); lockermachen (Geldbetrag ... für) [ugs.]; (die finanziellen Lasten) tragen [geh.]; aufkommen (für); zahlen; abführen (Steuern); (eine) Zahlung leisten; geben (für) [ugs.]; ausgeben (für); verausgaben (für) (fachspr.) (Amtsdeutsch); ablatzen [ugs.]; bezahlen (Hauptform); (etwas) springen lassen [ugs.]; raushauen [ugs.]
enthüllend; investigativ; nachforschend
Nachforschung; Investigation
begründet; triftig; stichhaltig; ausgereift; auf solider Grundlage; belastbar; fundiert
definitionslos; undefiniert; unbestimmt
Begriffserklärung; Begriffsbestimmung; begriffliche Abgrenzung; Definition (Hauptform); Begriffsklärung
Realdefinition; Sacherklärung
Nominaldefinition; Worterklärung
mitteilsam; kommunikativ; kommunikationsfreudig; gesprächig
nachzeichnen; fotografieren; zur Darstellung bringen; abbilden; wiedergeben; abmalen; darstellen; zeichnen; malen; ein Bild machen; bildlich darstellen; konterfeien; porträtieren; abzeichnen
Tagesprogramm; Tagesordnung (Hauptform); Aktionsprogramm; Themenkatalog; Traktandenliste [Schw.]; Agenda; Liste der Tagesordnungspunkte
auf dem Feld der Ehre sein Leben gelassen; auf dem Feld der Ehre gefallen (pathetisch); im Feld geblieben (fig.) (verhüllend); getötet worden; gefallen; draußen geblieben [ugs.] (Jargon); den Heldentod gestorben (pathetisch)
Tischdecke; Tischtuch
Orakelspruch; Prädiktion (selten); Prognose; Prophetie; Weissagung; Prophezeiung; Wahrsagung; Orakel; Voraussage; Vorhersage; Omen
(ein) zweites Standbein (fig.) (floskelhaft); zusätzliches Einkommen; Nebeneinkunft; Nebeneinkommen; Zuverdienstmöglichkeit; Nebeneinnahme; Zuverdienst; Zusatzeinkommen; Zubrot; Verdienst im Zweitjob; Nebeneinkünfte; Verdienst bei einer Nebentätigkeit; Nebenverdienst
übernachten (Hauptform); nächtigen [geh.]; einquartiert sein; (irgendwo) schlafen; logieren [geh.]; (irgendwo) pennen [ugs.] (salopp); kampieren; (irgendwo) unterkommen; die Nacht verbringen; untergebracht sein; absteigen [ugs.]
vermixen; durcheinanderwürfeln; vermanschen [ugs.]; verhackstücken [ugs.]; verrühren; einrühren; vermischen; durchmischen; verquirlen; untermischen; verschneiden; unterbuttern (auch figurativ); vermengen; mixen; verquicken; durchmengen; durchrühren; konfundieren; mischen; anrühren; panschen [ugs.]; pantschen [ugs.]; verwursten [ugs.]
Raumfahrt; Weltraumfahrt; Astronautik; Kosmonautik
ausbrechend; eruptiv [geh.]; (plötzlich) aufflackernd; hervorbrechend
(jemandem etwas) in den Block diktieren (fig.); an die Öffentlichkeit gehen (mit); verlauten lassen; öffentlich machen; öffentlich bekannt machen; verlautbaren lassen (floskelhaft); vermelden; bekannt machen; publik machen; wissen lassen; zu Protokoll geben (Amtsdeutsch) (fig.); verkünden; kundgeben; (öffentlich) bekannt geben (Hauptform); proklamieren; kundtun; (von jemandem) zu erfahren sein; zu Kund und Wissen tun [geh.] (altertümelnd, variabel); veröffentlichen; kommunizieren [geh.]; bekanntmachen; mitteilen (lassen); ausrufen; bekanntgeben; heißen (es ... von); publikmachen
Verbot (Hauptform); Untersagung (fachspr.) (Verwaltungssprache); (ein) Tabu; Anweisung) (... zu unterlassen (variabel); Unterlassungsverfügung (fachspr.) (juristisch)
persönlich; einseitig; subjektiv; unausgewogen; unsachlich; nicht objektiv; parteiisch
Vertrauensbruch; Indiskretion; Vertrauensmissbrauch
Arithmetik; Rechenkunst; Zahlenlehre
arithmetisch; rechnerisch
Taktlosigkeit; Indiskretion
exekutieren; vollstrecken; vollziehen
liquidieren; richten; exekutieren; hinrichten; (das) Todesurteil vollstrecken
gegensätzlich; paradox; widersinnig; konträr [geh.] (bildungssprachlich); disparat [geh.] (bildungssprachlich); antithetisch [geh.] (bildungssprachlich); widersprüchlich (Hauptform); schizophren [ugs.]
Entwicklung; Kreation; Design; Erfindung; Schöpfung; Erschaffung; Hervorbringung [geh.]; Planung
heterogen; ungleichartig; nicht gleichartig; uneinheitlich; gemischt; ungleich; inhomogen
vorkämpferisch; avantgardistisch
Fabrikant; Erzeuger; Produzent; Hersteller (Hauptform); Fertiger
Wechselwirkung; Beeinflussung; Beeinträchtigung; Überlagerung; Überschneidung; Interferenz
Nachbildung; Emulation; Nachahmung
geistiger Trittbrettfahrer [pej.]; Nachmacher; Nachahmer; Imitator; Epigone (griechisch)
(jemandem etwas) einflüstern; suggerieren; (jemandem einen) Floh ins Ohr setzen [ugs.] (fig.); so tun als ob; (etwas) vorgeben; Nebelkerzen werfen; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.); (jemandem etwas) vormachen [ugs.]; einnebeln [ugs.]; manipulieren; auftischen [ugs.]; Augenwischerei betreiben; (die) Köpfe vernebeln; (jemanden) hinwegtäuschen über; (jemanden) einseifen; (jemanden von etwas) zu überzeugen versuchen; (jemandem etwas) auf die Nase binden wollen [ugs.] (Redensart, variabel); (jemanden etwas) glauben machen [geh.]; (jemandem etwas) weismachen; (jemandem etwas) einreden; (jemandem einen) Bären aufbinden [ugs.]; vortäuschen
Selbstmanipulation; Autosuggestion; Selbstbeeinflussung; Selbstsuggestion
widersetzlich; widerspenstig; renitent; wehrhaft
dienerisch; katzbucklig; lakaienhaft; knechtisch; servil; kriecherisch
Mensa (fachspr.); Personalrestaurant [Schw.]; Cafete [ugs.]; Snackbar; Kantine; Refektorium (fachspr.); Messe (fachspr.) (seemännisch); Kasino (Casino) (fachspr.); Betriebsrestaurant; Cafeteria
verkennen; depretiieren [geh.] (veraltet); unterbewerten; unterschätzen
Garantiedauer; Garantiezeit
Gültigkeitsdauer; Laufzeit
nicht neutral (Hauptform); unilateral; befangen; tendenziös; einseitig; unausgewogen; nicht objektiv; parteiisch
bilateral; beidseitig; zweiseitig
multilateral; mehrseitig; vielseitig
Weihnachtsremuneration; Weihnachtszuwendung; Jahressonderzahlung; Weihnachtsgratifikation; Weihnachtsgeld
Privatisierung; Liberalisierung; Deregulierung
Konsolidation; Konsolidierung
Plerematik; Wortbildung; Morphemik; Morphematik; Morphologie; Pleremik
Apposition; Beifügung; Beisatz
Wirklichkeitsform; Indikativ (fachspr.) (Hauptform)
Nennform (eines Verbs); Infinitiv; Grundform (eines Verbs)
Graduierung (lat.); Steigerung; Gradation (lat.); Komparation (lat.)
Konjunktiv (fachspr.) (Hauptform); Möglichkeitsform
Verhältnisergänzung; Präpositionalobjekt
passiv; leidend (Grammatik)
Derivation; Ableitung
Ehrlichkeit; Aufrichtigkeit; Wahrhaftigkeit
Bekräftigung; Zustimmung; Affirmation; Bejahung; Zuspruch; Zusagung; Bestätigung; Beipflichtung
Begnadigung; Straferlass; Amnestie
crazy [ugs.]; verrückt; irr [ugs.]; nicht bei Sinnen [ugs.]; irre [ugs.]; geistig umnachtet [ugs.]; durchgeknallt [ugs.]; nicht richtig ticken [ugs.]; hirnrissig [ugs.]; meschugge [ugs.]; plemplem [ugs.]; verblödet
letzter Termin; Abgabetermin; Fristende; Zeitschranke (fachspr.) (technisch); Ultimo (lat.); Ablieferungstermin; Deadline (engl.); (letzte) Frist (Hauptform); Stichtag
Feature (engl.); Produkteigenschaft; Eigenschaft; Besonderheit; Charakteristikum; Funktionsmerkmal; Funktionalität; Beschaffenheit [geh.]; Produktmerkmal; technische Daten (fachspr.); Kennzeichen; Ausstattungsmerkmal; Funktion; Leistungsmerkmal
Bluff; Etikettenschwindel (Hauptform); Täuschung; Augenauswischerei; Augenwischerei [ugs.]; Ablenkungsmanöver; Irreführung; Sophismus [geh.] (griechisch)
Smiley; Emoticon; Strichgesicht
Problembeseitigung; Störungsbehebung; Lösung; Problemlösung; Problembewältigung
satt; ausgelastet; gesättigt
Sprudel; Dihydrogenmonoxid (fachspr.) (scherzhaft-ironisch); Henniez [ugs.] (Markenname); Sauerwasser [ugs.] (regional); Selters (Markenname); Arbeitersekt [ugs.] (scherzhaft); Mineralwasser (Hauptform); Soda; Kribbelwasser [ugs.]; Mineral [Schw.] [Ös.]; Tafelwasser; Wasser mit Zisch [ugs.]; saurer Sprudel [ugs.]; Selterswasser; nervöses Wasser [ugs.]; Sprudelwasser; Eskimo-Flip [ugs.] (scherzhaft); stilles Wasser; Sodawasser
analeptisch (fachspr.) (griechisch); anregend; vitalisierend [geh.] (bildungssprachlich); erquickend; erfrischend; stimulierend; aufmunternd; aktivierend; belebend; die Lebensgeister wecken(d); stärkend; spritzig; animativ (lat.); prickelnd [ugs.]; herzerfrischend
nachvollziehen; nachschaffen; synthetisieren (chemisch); künstlich herstellen; emulieren (IT-Technik); nachbilden (Hauptform)
einladend (fig.); appetitlich; (da) läuft einem das Wasser im Mund(e) zusammen; appetitanregend
antreibend; aufbauend; anspornend; anregend; ermutigend; ankurbelnd; animierend; erregend; aufputschend; motivierend; aktivierend
sedativ; einschläfernd; schlaffördernd
schmerzstillend; betäubend; schmerzhemmend; schmerzlindernd; anästhetisch (fachspr.)
motiviert; arbeitswillig; arbeitsfreudig; einsatzfreudig; schaffensfreudig; zeigt Einsatz; leistungsorientiert; eifrig
im Gleichgewicht; ausgeglichen; ausgewogen; in Balance; harmonisch; quitt; die Interessen beider Seiten berücksichtigend; pari
kein Kind von Traurigkeit; lebensfroh; lebensbejahend; lebenslustig
Beihilfe; Unterstützung; Zuschuss; Unterstützungszahlung; Zustupf [Schw.]; Geldsegen (fig.); Förderung; Gönnerschaft; Subvention; Fördermittel; Finanzspritze
Lohnkostenzuschuss; Lohnkostensubvention
einführen; entwickeln; realisieren; Eingang finden; implementieren; einbauen; umsetzen; einsetzen; prägen; einspeisen
Angebot; Sonderpreis; Aktionspreis
Wichsen (derb); Masturbation; Selbstbefriedigung (Hauptform); Autoerotik [geh.]; Onanie; Handbetrieb (derb) (fig.)
hochgemut; zukunftsgläubig; zukunftsfroh; (ein) gutes Gefühl (haben); guten Muts [ugs.]; guter Dinge [ugs.]; erwartungsfroh; voller Zuversicht; frohgemut; guten Mutes [ugs.]; hoffnungsvoll; voller Optimismus; hoffnungsfreudig; (ein) sonniges Gemüt (haben); zuversichtlich; hoffnungsfroh; wohlgemut; frohen Muts [ugs.]; frohen Mutes [ugs.]; optimistisch
bildungsfern [geh.]; kulturlos; böotisch [geh.] (griechisch, veraltet); unzivilisiert; unkultiviert; ungebildet; bildungsarm [geh.]; bildungsschwach [geh.]
Wechselwirkung; Interaktion; Wechselbeziehung
destillieren; herauslösen
domestizieren; zähmen
Rezeption; Wahrnehmung; Kognition
Introspektion (lat.); Innenschau; Innenwendung; Selbstbeobachtung
doppelwertig; dichotomisch (fachspr.); zweigeteilt; in sich widersprüchlich; dichotom (fachspr.); in sich uneins; ambivalent; zwiespältig (Hauptform)
kollektiv; zusammen; gemeinschaftlich; gruppenweise; kollaborativ (bildungssprachlich)
sich legitimieren (fachspr.); sich ausweisen
Stimmberechtigter; Wahlberechtigter
Nationalismus; Nationalgefühl; Nationalbewusstsein; Patriotismus; Staatsgesinnung; Vaterlandsliebe; Nationalstolz
lehrhaft; didaktisch
steigernd; zunehmend; kumulativ
französischer Sex [ugs.]; ihn in den Mund nehmen [ugs.]; Pimmellutschen [vulg.]; Schwanzlutschen [vulg.]; Oralverkehr an den männlichen Geschlechtsorganen; Fellatio; Blasen [ugs.]
explosiv (fig.); konfliktträchtig; konfliktgeladen; brisant; hochexplosiv [ugs.] (fig.)
kommunistisch; bolschewistisch
unstetig; diskontinuierlich; unterbrochen; zusammenhangslos
unanzweifelbar; axiomatisch; vorausgesetzt
Herrentier; Primat
Ansporn; Antrieb; Leitgedanke; Motiv; Beweggrund; Grund
Haushaltswaren; Haushaltsbedarf; Haushaltsartikel
Nahrung geben [ugs.]; ins Kraut schießen lassen (fig.); katalysieren [geh.]; hochkochen lassen (fig.); schüren; anheizen (Konflikt); befeuern; nähren [geh.]; Auftrieb geben; anstacheln; anfachen; (weiter) an der Spirale der Gewalt drehen (fig.); Öl ins Feuer gießen [ugs.] (fig.); (etwas) aufheizen (Stimmung) (fig.)
Judengegner; Antisemit
antisemitisch; judenfeindlich
wohlriechend; voller Aroma; duftend; wohlduftend; aromatisch
Faschist; Fascho [ugs.]; Rechtsextremist; (ganz) Rechter [ugs.]; Nazi; Nazi-Braut [ugs.] (Jargon, weibl.); Rechtsradikaler; Braunhemd [ugs.]; Nationalsozialist; Nazisse [ugs.] (salopp, selten, weibl.); Brauner [ugs.]
machtbesessen; machtgeil [ugs.]; machthungrig; machtversessen; herrschsüchtig; machtgierig
nationalistisch; national; patriotisch
übertriebener Nationalist; Chauvinist
Fanatismus; Akklamation (fachspr.); Übereifer
transzendent; geheimnisvoll; metaphysisch; mystisch; parapsychologisch; übersinnlich; esoterisch; übernatürlich; spirituell; magisch; überwirklich; parapsychisch
gebrechlich; greis; greisenhaft; altersschwach; vergreist; senil; sklerotisch; geriatrisch (fachspr.); alt und klapprig [ugs.]
bescheinigen; attestieren; bezeugen
dem Gemeinwohl dienend; allgemein dienlich; gemeinnützig; gemeinwohlorientiert
nicht locker lassen [ugs.]; (immer) weitere Fragen stellen; nicht aufhören Fragen zu stellen; insistieren [geh.]; (jemanden) löchern [ugs.]; (immer weiter) bohren [ugs.]; nicht aufhören zu fragen; zusätzliche Fragen stellen; ausfragen; keine Ruhe geben [ugs.]; urgieren [Ös.]; aushorchen; nachhaken; nachbohren [ugs.]; hartnäckig nachfragen; (immer/noch) mehr wissen wollen
Gewerkschaft; Arbeitnehmerlobby; Arbeitnehmervertreter; Arbeitnehmerorganisation; Arbeitnehmervertretung
unfortschrittlich; reaktionär; restaurativ; (das) Rad der Geschichte zurückdrehen (wollen) (fig.); rückschrittlich; rückwärtsgewandt; ewig gestrig
im richtigen Leben; in echt [ugs.]; (ganz) real; in der wirklichen Wirklichkeit [ugs.] (scherzhaft); realiter; im wirklichen Leben; in der Realität; in natura (lat.); zum Anfassen; im wahren Leben (Redensart); in (der) Wirklichkeit; im echten Leben
baufällig; in einem erbarmungswürdigen Zustand; abbruchreif; marode; sanierungsbedürftig; unbewohnbar; auf Abbruch stehen; heruntergekommen
negativistisch (fachspr.); verweigernd; abweisend; ablehnend; abschlägig; inkonziliant [geh.] (lat.)
Guerillero; Widerstandskämpfer; Rebell; Partisan; Franc-tireur (veraltet); irregulärer Kämpfer; Insurgent [geh.] (veraltet); Guerilla (meist Plural); Befreiungskämpfer; Untergrundkämpfer; Freiheitskämpfer; Freischärler; Aufständischer
Ungestüm; (mit) Schmackes [ugs.] (ruhrdt.); Gewalt; Vehemenz; Heftigkeit; (mit) Wumms; Kraft; Schwung; (mit) Karacho [ugs.]; (mit) Dampf (dahinter) [ugs.]; Wucht; (da ist) Musik dahinter [ugs.]
importieren; einführen
Agitation; Volksverdummung [ugs.]; Propaganda; Hetze; Täuschung; Manipulation; Vernebelung der Gehirne
geschlechtsreif; fertil (fachspr.) (lat.); vermehrungsfähig; pubeszent (fachspr.) (lat.); fruchtbar; fortpflanzungsfähig
hochmögend [geh.] (veraltet); mächtig; potent; einflussreich; von Einfluss; stark
vortrefflich; edel; kostbar; hochklassig; wertvoll; meisterhaft; qualitätsvoll; fein; erlesen; luxuriös; qualitativ hochstehend; hochwertig; exzellent; pipifein (derb)
Kinästhesie; Bewegungsempfindung; Bewegungsgefühl; Bewegungssinn; kinästhetische Wahrnehmung
vorhersagend; gedanklich antizipierend; vorher erkennend; voraussagend; vorauswissend; prognostisch
Abwiegelung; Beschwichtigung; Beruhigung; Besänftigung; Appeasement [geh.] (engl.)
beeinflussend; suggestiv
borniert; verblendet; intolerant; verbiestert; beschränkt; unbelehrbar; verbohrt; unverbesserlich; vernagelt; engstirnig
Auskunftsstelle; Informationsstand
invertieren; wenden; umkehren; verkehren; reversieren
auswählend; selektiv; elektiv; eklektisch
wellenartig; wellenförmig
ideenlos; konventionell; unoriginell; schablonenhaft; fantasielos; bietet wenig(e) Überraschungen; phantasielos; wenig originell; eklektizistisch [geh.]; einfallslos; vorhersagbar; phantasiearm; unkreativ; tumb; geistlos; ideenarm; bietet keine Überraschungen; (wie) auswendig gelernt; uninspiriert; unschöpferisch; überraschungsarm; ohne Überraschungen; fantasiearm; herkömmlich
Privatdetektiv; Privatermittler; Agent; Schlapphut [ugs.] (fig.); Spürhund [ugs.] (fig., selten); Schnüffler [ugs.] [pej.]; Ermittler (Hauptform); Detektiv; Beschatter; Geheimagent; Spion
rätselhaft; unfasslich; unfassbar; unerfindlich; enigmatisch [geh.]; unergründlich; unbegreiflich; geheimnisvoll; änigmatisch [geh.]
unvorsichtig; keck [ugs.]; taktlos; unverschämt; indiskret
unorganisiert; unsystematisch; planlos (Hauptform); ohne Plan; ohne System; systemlos; ohne Struktur; unreflektiert; strukturlos; unstrukturiert; ohne einen roten Faden; unduchdacht
schwarzseherisch; misserfolgsorientiert (psych.) (fachspr.); pessimistisch; das Schlimmste befürchtend
bellizistisch; kriegstreiberisch
Urkundenlehre; Diplomatik
plastisch; dreidimensional; räumlich; 3D; 3-D; körperhaft
Berufspolitiker; Volksvertreter; Politiker
halb durchsichtig; semitransparent
den Wind aus den Segeln nehmen [ugs.]; widerlegen; als falsch erkennen; gegenargumentieren; falsifizieren; entkräften
Ordnungsprinzip; Klassifikationsschema; Systematik; Einteilungsmethode
auf den Tisch bringen; anrichten; vorsetzen; anbieten; hinstellen [ugs.]; servieren; (jemandem mit etwas) aufwarten; jemanden traktieren mit [geh.] (veraltend); auftischen; auftragen; auftafeln; auffahren [ugs.]; kredenzen
förderlich; konstruktiv; aufbauend
Eignung; Befähigung; Fähigkeit; Qualifikation; Einsatzbarkeit; Skill (Anglizismus); Kompetenz; Kompetenzprofil (fachspr.)
Vorspiegelung; Simulierung; Simulation; Vortäuschung; Vorspielung
dendritisch; verästelt; verzweigt
Vision; Zukunftsbild; Ideal; Vorbild; Vorstellung; (positive) Utopie
asyndetisch (fachspr.) (linguistisch); zusammenhanglos; unzusammenhängend; anakoluthisch (fachspr.) (literarisch); inkohärent; ohne Bezug; ohne Zusammenhang; unverbunden; unkoordiniert; inkoordiniert (fachspr.) (medizinisch); anakoluth (fachspr.) (linguistisch)
Entpersönlichung; Selbstentfremdung; Depersonalisierung; Depersonalisation
vorherbestimmen; prädestinieren
vorbestimmt; vorgezeichnet (Weg); (jemandem) in die Wiege gelegt; determiniert; prädestiniert; vorherbestimmt
Retraumatisierung; Wiedererleben; Erinnerung; Flashback (engl.)
Gedankenverbindung; Assoziation; Verbindung; Konnotation; Verknüpfung
keinen Spaß verstehen; (einen) Stock im Arsch (haben) (derb); alles (viel zu) ernst nehmen; (aussehen) als hätte man einen Besenstiel verschluckt; keinen Sinn für Humor haben [ugs.]; nüchtern; trocken; humorfrei; ernsthaft; ernst; keinen Spaß vertragen; humorlos; zum Lachen in den Keller gehen [ugs.] (ironisierend)
Argumentation; Beweisführung; Begründung; Beweis
bestimmbar; errechenbar; ermittelbar; feststellbar
günstig; für ein Butterbrot [ugs.]; vom Schnäppchen-Markt; praktisch geschenkt [ugs.]; besonders preisgünstig; Sonderangebot; für ein Trinkgeld [ugs.] (fig.); super-günstig [ugs.]; zum Dumpingpreis; zum Schleuderpreis; für einen Apfel und ein Ei [ugs.]; fast geschenkt [ugs.]; fast umsonst; zu Dumpingpreisen; zum Spottpreis; Schnäppchen; hinterhergeworfen (bekommen) (fig.) (variabel); unter Einstandspreis (kaufmännisch); zum (einmaligen) Sonderpreis; unter Preis; nachgeschmissen bekommen [ugs.] (fig.); praktisch für umsonst [ugs.]
zweckmäßig; einsetzbar; passend; funktional; zweckdienlich; viabel (fachspr.); geeignet; funktionierend
unangemessen; unbrauchbar; unangebracht; ungünstig; importun [geh.]; unzweckmäßig; widrig; unpassend; inadäquat [geh.] (lat.); ungeeignet; (einer Situation) nicht angemessen; untauglich
sich (einer Sache) entgegenstellen; opponieren [geh.]; (sich) widersetzen; (einer Sache) die Zustimmung verweigern; dagegen sein [ugs.]; gegen etwas sein [ugs.]; seine Zustimmung verweigern
redegewandt; zungenfertig; sprachgewandt; sprachfertig; wortgewandt
Habenichts; Armer; Mittelloser; Hungerleider (auch figurativ); armer Schlucker [ugs.]; Bettler; Knochenrappler [ugs.] (selten)
Entschließung; Resolution; Beschluss; Entscheidung
Abiturprüfung; Reifeprüfung (südtirol.); Matur [Schw.]; Maturitätsprüfung [Schw.]; Maturitätsexamen [Schw.]; Abitur
Eindringen; Einmarsch; Annexion; Aneignung; Okkupation; Besetzung; Eroberung; (gewaltsame) Inbesitznahme; Invasion; Annektierung; Einzug; Gebietsaneignung; Angliederung
Privatsphäre; Intimsphäre; Privatbereich; Privatleben; Intimbereich
Frust; Frustration; Desillusion; Unzufriedenheit; Enttäuschung
freiwillig; für Gotteslohn [geh.]; aus (christlicher) Nächstenliebe; ohne Bezahlung; karitativ; einfach so [ugs.] (salopp); aus reiner Menschenfreundlichkeit; unentgeltlich; ehrenamtlich; um Gotteslohn [geh.]
Netzhaut; Retina (fachspr.)
verschleiern; verhüllen; verdecken; verkleistern (auch figurativ); überkleistern (auch figurativ); überdecken; bedecken; übertünchen (auch figurativ); zukleistern (auch figurativ)
Drahtzieher; Strippenzieher [ugs.]; (der) wahre Verantwortliche; geistiger Vater; Dunkelmann; Mann im Hintergrund; Schreibtischtäter (fig.); graue Eminenz
unbelebt; tot; abiotisch; nicht seiend; leblos; entseelt
keimtötend; desinfizierend; antiseptisch; antibakteriell; Bakterien tötend
Veränderung; Wandlung; Mutation [geh.]
Namenkunde; Onomatologie (fachspr.); Namenforschung; Onomastik (fachspr.)
Notation; Syntax (formale Sprachen); Notationsweise
geheimbündlerisch; konspirativ; klandestin (veraltet); verschwörerisch
Personalmanagement; Personalpolitik; Mitarbeiterführung; Personalwirtschaft
abreiben; trockenreiben; abfrottieren; reiben; frottieren; trocknen; abtrocknen
(etwas) schwören (Hauptform); schwören beim Leben (seines / ihres ...); (einen) Eid ablegen; Stein und Bein schwören; auf etwas schwören; beschwören; mit einem Eid bekräftigen; feierlich schwören; (etwas) auf seinen Eid nehmen; durch einen Eid bekräftigen; beeiden
Umsiedlung; Wanderung; Migration
deklinieren; (Nomen/Adjektiv) beugen; (Nomen/Adjektiv) flektieren
flektieren (fachspr.) (lat.); beugen
(zeitliches) Intervall; Zeitraum; Weile; Phase; Zeitintervall; Zeitlang; Dauer; Zeitabstand; Spanne; Periode; Zeitdauer; Zeitrahmen; Zeitspanne (Hauptform); Zeitabschnitt; Zeit; (zeitlicher) Abstand; Frist
in diesem Jahr; heuer (bayr.) (schweiz., schwäbisch, süddt., österr.); anni currentis [geh.] (bildungssprachlich, lat.); diesjährig; dieses Jahr
Logopädie; Stimmheilkunde; Sprachheilkunde
Hauskatze; Mieze [ugs.]; Samtpfote [ugs.]; Fellnase [ugs.]; Miezekatze [ugs.]; Samtpfötchen [ugs.]; Dachhase [ugs.] (scherzhaft); Pussy [ugs.]; Katze; Stubentiger [ugs.]; Muschi [ugs.]; Büsi [ugs.] [Schw.]
Ideenreichtum; Innovationskraft; Erfindungsgabe; Erfindungsreichtum; Kreativität; Einfallsreichtum
hochziehen (Gebäude) [ugs.] (salopp); errichten; hinstellen (Gebäude) [ugs.]; erbauen [geh.]; hinsetzen (Gebäude) [ugs.] (salopp); (etwas) bauen (Hauptform); aufstellen (Fertighaus) (Tiny House); aufbauen; hinklotzen [ugs.] [pej.]
Titel; Schmöker [ugs.]; Band; Buch (Hauptform); Lektüre; Bd. (Abkürzung); Schinken [ugs.]
Statuette; Statue; steinernes Bild [geh.] (veraltet); Büste; Plastik; Skulptur; Standbild
horizontales Gewerbe [ugs.]; Hurerei [pej.]; Prostitution (Hauptform); Gewerbe [ugs.]; ältestes Gewerbe der Welt [ugs.]; käufliche Liebe
Tagesgestirn; Zentralgestirn; Sol (fachspr.); Sonne (Hauptform)
Stil; (eine) gute Kinderstube (genossen haben); Galanterie [geh.]; Manieren; Etikette; Schliff; (eine) gute Erziehung genossen haben; (sich) zu benehmen wissen; Anstand; gutes Benehmen; gutes Betragen; gute Umgangsformen; Umgangsformen; Chic; Benehmen; Höflichkeit; feine Sitte; Benimm; gut erzogen; Umgangsform
Knüller [ugs.]; Medienereignis; Kracher [ugs.]; Aufsehen; Bombe [ugs.] (fig.); Sensation; Brüller [ugs.]; (ein) Rumms [ugs.] (fig.); Clou; Knaller [ugs.]
Nordpolgebiet; Arktis; Nordpolargebiet
Reproduktion; Druckwerk; Publikation; Veröffentlichung; Druckerzeugnis; Abdruck; Druck
Doktor; Doktortitel; Doktorgrad; höchster akademischer Grad; promoviert; Dr. (Abkürzung)
Legislatur (lat.); Legislative (lat.); Legislation (lat.); Gesetzgebung; gesetzgebende Gewalt; Gesetzgeber
Gubernative (fachspr.) (lat.); Regierung; Staatsgewalt; Regierungsgewalt; Administration (fachspr.); Staatsmacht
politische Gemeinde; Gemeinde; Kommune
Hilfsmittel; Rohstoff; Produktionsmittel; Betriebsmittel; Arbeitsmittel; Ressource
Elegiker [geh.]; Melancholiker; Schwermütiger; Wehmütiger
Verhüterli [ugs.]; Lümmeltüte (derb); Pariser [ugs.]; Präservativ; Gummi [ugs.]; Präser [ugs.]; Kondom
Buschfunk [ugs.]; Flurfunk [ugs.]; Latrinenparole [ugs.]; Fama [geh.]; blauer Dunst [ugs.] (fig.); Hörensagen; unbestätigte Meldung; Gerücht; Scheißhausparole (derb); Gerüchteküche
Entität; Instanz
riskant; risikobereit; verwegen; vermessen; alles auf eine Karte setzen [ugs.]; todesmutig; mit Todesverachtung (auch figurativ); waghalsig; draufgängerisch; Wer wagt) (gewinnt. (ugs., Sprichwort); risikofreudig; tollkühn; tolldreist; vor nichts zurückschrecken
Organisation; feste Einrichtung; Einrichtung; Anstalt; Institut; Laden [ugs.] (salopp); Institution
Boandlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Thanatos (griech.); Gevatter [ugs.]; Boanl [ugs.] (bayr., österr.); Sensenmann [ugs.]; Boanlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Freund Hein; Knochenmann [ugs.]; Tod (Personifikation) (Hauptform); Hein; Schnitter [ugs.]; Boandl [ugs.] (bayr., österr.); Gevatter Tod; Todbringer [ugs.]
Familienjuwelen [ugs.]; Klöten (derb); Testikel (fachspr.); Hoden; Sack (derb); Eier [ugs.]
Vermischung; Verschmelzung; Synkretismus
Lecken (bei der Frau) [vulg.]; Oralsex; Mundverkehr; Oralverkehr [geh.]; Blowjob (beim Mann) (engl.); Blasen (beim Mann) [vulg.]; Cunnilingus (bei der Frau) [geh.]; Fellatio (beim Mann) [geh.]
politische Partei; politische Kraft [ugs.]; Partei
Die Linke; SED-Nachfolgepartei [ugs.] [pej.]; Linkspartei [ugs.]; Partei des Demokratischen Sozialismus; PDS; Die Linkspartei
beschönigend; verschleiernd; euphemistisch; verbrämend; aufwertend; abmildernd; verhüllend; schönfärberisch; schönredend
Demonstrierender (Papierdeutsch); Protestler; Demonstrationsteilnehmer; Demonstrant
Pestseuche; schwarzer Tod; Pest; Gottgeißel; Beulenpest; Pestilenz (veraltet)
Überziehungskredit; Dispokredit [ugs.]; Dispo [ugs.]; Dispositionskredit
reportieren; berichten; melden; Bericht erstatten; rapportieren
Trinkhalm; Strohhalm [ugs.]; Trinkröhrchen; Plastikstrohhalm [ugs.]
Tierleiche; Tierkörper; Aas; Kadaver
Rohling; Wilder; ungehobelter Kerl; Grobian; wildes Tier (fig.); Barbar; grober Klotz [ugs.]; Raubein; Bauer [ugs.]
(einen) pestilenzartigen Geruch verströmen; übel riechen; (einen) strengen Geruch verbreiten; bestialisch stinken; streng riechen; schlecht riechen; stinken (Hauptform); stinken wie die Pest [ugs.] (Verstärkung); fürchterlich stinken; (die) Luft verpesten; unangenehm riechen; aus allen Knopflöchern stinken [ugs.] (fig.); zum Himmel stinken
furios; nervenaufreibend; dramatisch; aufwühlend; erregend
Stilllegung; Kahlschlag; Schließung; Abwicklung; Auflösung; Liquidation
Auflösung; Annullierung; Streichung; Beseitigung; Abschaffung; Aufhebung; Einstellung
asketisch; entbehrungsvoll; karg; entbehrungsreich (Hauptform); entsagungsvoll
H₂O (fachspr.) (Abkürzung); kühles Nass [ugs.] (mediensprachlich); H2O (fachspr.) (Abkürzung); kostbares Nass [geh.]; Nass [geh.]; das nasse Element [geh.] (literarisch); Quell des Lebens [geh.] (poetisch); Aqua (fachspr.) (lat.); Wasser (Hauptform); blaues Gold [geh.] (literarisch)
Satsuma (japanisch); Citrus reticulata (fachspr.) (lat.); Tangerine (engl.); Mandarine
politische Bewegung; Bewegung
Konservativismus; Konservatismus
Block; (linkes o.ä.) Spektrum; Gruppierung; Gruppe; Lager; Flügel; Fraktion
Kollaboration; Zusammenarbeit mit dem Feind
Krabbeltier [ugs.]; Hexapode (fachspr.); Kerbtier; Insekt; Kerf; Krabbelviech [ugs.]
Cucumis sativus; Gurke
Antizipation; Vorwegnahme
Gastritis (fachspr.); Magenschleimhautentzündung
Fabelwesen; Fabeltier
geschäftig hin- und herlaufen; wimmeln; wuseln [ugs.]; herumwuseln; (sich) tummeln; durcheinanderwuseln
verlottert; verwahrlost; verschlissen; abgerockt [ugs.] (salopp); schäbig; zerfleddert; verwildert; zerschlissen; auf den Hund gekommen [ugs.]; marode; gammelig [ugs.]; abgeranzt [ugs.]; muchtig [ugs.] (berlinerisch); abgetakelt; am Ende; (herumlaufen) wie ein Penner (derb) [pej.]; runtergerockt [ugs.]; verludert; vergammelt [ugs.]; desolat; verkommen; abgewrackt [ugs.]; abgerissen; in einem schlechten Zustand; verlumpt; abgewirtschaftet; (äußerlich) heruntergekommen (Hauptform); zerfasert; zerlumpt; abgefuckt (derb) (jugendsprachlich); ungepflegt
Ermahnung; Abreibung [ugs.]; Ordnungsruf (politisch); Lektion; Denkzettel [ugs.]; Anpfiff [ugs.]; Schimpfe [ugs.]; Einlauf [ugs.] (fig., salopp); (ein) Donnerwetter [ugs.]; Adhortation (fachspr.) (veraltet); Opprobration [geh.] (lat., veraltet); Standpauke [ugs.]; Maßregelung; Tadel; Rüffel; Zigarre [ugs.] (fig.); Schelte; Strafpredigt [ugs.]; Abmahnung (juristisch); Abkanzelung; Rüge (Hauptform); Anschiss [ugs.] (salopp); Moralpredigt; Verweis; Zurechtweisung
(die) Jacke voll [ugs.]; Körperstrafe; Abreibung [ugs.]; Senge [ugs.]; es setzt was; Züchtigung; Schläge; (eine) Wucht [ugs.] (regional); Dresche [ugs.]; Tracht Prügel; Keile kriegen [ugs.]; den Arsch voll kriegen (derb); Hiebe; Haue [ugs.]; es setzt Prügel; es setzt was mit dem Rohrstock; Prügel; (es gibt) langen Hafer [ugs.]; Kloppe [ugs.]; (es gibt) was hinter die Ohren [ugs.]; (es gibt) was hinter die Löffel [ugs.]; (dann hat dein) Arsch Kirmes (derb); langen Hafer kriegen [ugs.]
Tiertraining; Abrichtung; Dressur
(damit) gegenstandslos; (hat sich) erledigt [ugs.]; nicht mehr erforderlich; obsolet (geworden) [geh.]; hinfällig; Wegfall der Geschäftsgrundlage (fachspr.) (juristisch, veraltet)
Opfertisch; Altar
unmoralisch (Hauptform); unzüchtig; amoralisch [geh.]; unkeusch; moralisch verwerflich; unsittlich; sittenwidrig (fachspr.) (juristisch); sündhaft (religiös)
Stichhaltigkeit (Hauptform); Schlüssigkeit; Stringenz
Pedanterie [geh.] (Hauptform); Kleinigkeitskrämerei; Kleinkrämerei; Bürokratismus; Kleinlichkeit; Kleinkariertheit [ugs.]; Korinthenkackerei (derb); Übergenauigkeit; Pingeligkeit; Erbsenzählerei [ugs.]
Deliberation [geh.] (sehr selten); Berechnung; Kalkül; Reflexion; Überlegung; Abwägung; Erwägung
haptisch; den Tastsinn betreffend; tast-sensorisch
Obrigkeit; Bürokratismus [ugs.] [pej.]; Administration (fachspr.); Beamtenapparat; Bürokratie; Verwaltungsapparat; Administrative (fachspr.) (lat.); Verwaltung
adlig; herrschaftlich; hochherrschaftlich; adelig; vom Vornehmsten; aristokratisch [geh.]
distinguiert; erhaben; vornehm; edel; von gehobener Eleganz; hehr (veraltet); erlaucht [geh.]; illuster
Steganographie; verborgene Übermittlung von Informationen; Steganografie
Konzentration; Fokussierung; Bündelung
Imperativ; moralische Forderung
Disqualifikation; Ausschluss; Abbruch; Disqualifizierung
Entschlusskraft; Initiative (die jemand besitzt); Resolutheit
rege; umtriebig; aktiv; betriebsam; rührig; unter Dampf stehend; geschäftig; emsig; unter Strom stehend [ugs.]; arbeitsreich; engagiert; schaffig [ugs.] (regional)
heile [ugs.]; unversehrt; heil; funktionsfähig; läuft (noch) [ugs.]; ganz [ugs.]; funktionierend; intakt; unbeschädigt; mängelfrei
moralisch [ugs.]; puritanisch (fachspr.); sittenstreng; züchtig [geh.]; tugendhaft [geh.]
Zwangsmaßnahme; Sanktion
epistemisch; erkenntnistheoretisch; epistemologisch
großer Anfangsbuchstabe; Kapitale; Initiale
künden [Schw.]; ausscheiden; aufhören (bei) [ugs.]; (den) Job an den Nagel hängen (fig.); abheuern (fachspr.) (seemännisch); (den) Bettel hinschmeißen [ugs.]; (seinen) Abschied nehmen; (ein Unternehmen) verlassen; (sein) Büro räumen; gehen [ugs.]; (den Kram) hinschmeißen [ugs.]; (seine) Kündigung einreichen; das Handtuch werfen [ugs.] (fig.); in den Sack hauen [ugs.] (fig.); abmustern (fachspr.) (seemännisch); (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungssprache); weggehen [ugs.]; seinen Hut nehmen (fig.); (sein) Bündel schnüren (fig.); (den) Dienst quittieren; kündigen; was Besseres finden; (sich) was anderes suchen [ugs.]
beängstigend; verschreckend; bedrohlich; gefährlich
Entkirchlichung (selten); Säkularisierung; Säkularisation; Säkularismus; Entchristlichung; Dechristianisierung (lat.); Abwendung von der Kirche; Verweltlichung
Divergenz; Abweichung; Auseinandergehen; Antagonismus [geh.] (griechisch); Ungleichheit; Verschiedenartigkeit
Beginner's All Purpose Symbolic Instruction Code; BASIC
verstetigen [geh.]; konservieren; festklopfen [ugs.] (fig.); den Fortbestand sichern; bewahren; verfestigen; immer weitertragen; stabilisieren; perpetuieren [geh.]
paradigmatisch; modellhaft
geistiges Eintauchen; Innenschau [geh.]; Andacht; (innere) Sammlung; Kontemplation; Versenkung; (innere) Einkehr; Versunkenheit
Information; Nachrichteninhalt; Nachrichtengehalt
bestimmen; (Krankheitsbefund) ermitteln; diagnostizieren (fachspr.); feststellen
synoptisch; zusammengestellt
Alphabet; Abc; Abece; (alphabetische) Buchstabenreihenfolge
befriedigt; zufrieden; satt; saturiert; gesättigt
Einsatz; Depot [Schw.]; Versatzstück [Ös.]; Sicherheit; Hinterlegung; Pfand; Kaution; Sicherheitsleistung
bewaffnete Auseinandersetzung; Kampfhandlungen; die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln; kriegerische Auseinandersetzung; Waffengang; Krieg (Hauptform); kriegerischer Konflikt; militärische Auseinandersetzung; militärisch ausgetragener Konflikt; bewaffneter Konflikt; Feldzug; kriegsähnliche Zustände (verhüllend); (militärische) Spezialoperation (verhüllend); Orlog (veraltet); militärische Option (verhüllend)
umwandeln; abändern; abwandeln; konvertieren; ändern; verarbeiten (zu); ummünzen; umsetzen
Raetia (lat.) (veraltet); (die) Schweiz (Hauptform); Alpenrepublik [ugs.]; Confederaziun svizra (amtlich) (rätoromanisch); Confederazione svizzera (amtlich) (ital.); Helvetische Republik; Confédération suisse (amtlich) (franz.); Schweizerische Eidgenossenschaft (amtlich); Confoederatio Helvetica (amtlich) (lat.); Helvetien; Helvetia (lat.); Eidgenossenschaft
Bein; Lauf (Wildtiere); hintere Extremität (fachspr.); Kackstelze(n) (derb); untere Extremität (fachspr.); Pinn(e) [ugs.] [Norddt.]; Fuß [Süddt.] [Ös.]
hacken [ugs.]; tippen; eingeben; (auf einer Tastatur) schreiben
schriftlich festhalten; dokumentieren; aufschreiben; niederschreiben
Exoskelett (fachspr.); Skelett; Chitinpanzer
krauchen [ugs.]; robben; krabbeln; kriechen; gleiten; (die) tiefste Gangart [ugs.] (Jargon, militärisch, sarkastisch); (sich) auf allen vieren (bewegen) [ugs.]
FAQ; frequently asked questions (engl.); häufige Fragen; häufig gestellte Fragen (und Antworten)
Joystick; Spielhebel (veraltet)
Unterschlagung; Defraudation [geh.]; Unterschleif [geh.] (regional, veraltend); Veruntreuung; Hinterziehung
Konfiguration; Anpassung; Einstellung
Erdanziehungskraft; Erdgravitation; 9,81 N/kg; Ortsfaktor; Erdanziehung
Szenejargon [ugs.]; Szene-Sprech [ugs.]; Soziolekt (fachspr.) (linguistisch); Szenesprache [ugs.]; Gruppensprache (fachspr.) (linguistisch); Sprech (der ...) [ugs.]; Jargon (Hauptform); Sondersprache (fachspr.) (linguistisch)
Proviant; Verköstigung; Kost; Essen; Verpflegung
Hermaphroditismus; Zwittertum; Zwittrigkeit; Androgynie; Androgynismus; Hermaphrodismus; Doppelgeschlechtigkeit; Intersexualität; Zwitterbildung
unfähig, eine Schwangerschaft auszutragen; infertil (fachspr.)
pharisäerhaft; bigott [geh.]; scheinheilig (Hauptform); hypokritisch [geh.] (selten); gleisnerisch [geh.] (veraltet); heuchlerisch
Kontraktion; Verkürzung; Astringenz; Zusammenziehung
Formgebung; Ausprägung; Ausformung; Manifestation; Gestaltung
Information; Wissen; Daten; Datenansammlung; Fakten
Trabbi [ugs.]; Rennpappe [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Fluchtkoffer [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Plastebomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Pappe [ugs.] (scherzhaft); Mercedes-Krenz [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Duroplastbomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Trabant (Hauptform); Plastikbomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Gehhilfe [ugs.] (Jargon); Zwickauer Gehhilfe [ugs.] (sarkastisch); Trabi [ugs.]
Gestirn; Himmelskörper
Rundfunkstation; Sender [ugs.]; Radiosender
Exekution; Vollziehung; Durchführung; Vollstreckung; Ausführung
Fahrschein; Ticket; Billett [Schw.]; Fahrkarte; Fahrausweis (Amtsdeutsch)
Krebsleiden; bösartige Tumorerkrankung; Krebs; Krebserkrankung
(einen) Gieper haben (auf) [ugs.]; (sehr) her (sein hinter) [ugs.]; spitz sein (auf) [ugs.]; jiepern (nach) [ugs.] (regional); begehrlich (nach); heiß (auf) [ugs.]; herbeisehnen; herbeiwünschen; sehnlichst begehren; erpicht (auf) [geh.] (veraltend); (ganz) wild (auf) [ugs.]; vor Lust (auf etwas) vergehen; (jemanden) gelüsten (nach) [geh.]; schmachten (nach); fiebern nach; geil (auf) [ugs.]; aus sein (auf); brennen (auf); (jemandem) steht der Sinn (nach); lange Zähne kriegen [ugs.] (selten); süchtig (nach); kaum erwarten können; lechzen (nach) [geh.]; (sehr) verlangen nach (Hauptform); sich die Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); sich verzehren (nach) [geh.]; hungern (nach) (fig.); vergehen (nach); begehren; spitzen (auf); hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele (sprichwörtlich); gieren (nach); (sich) sehnen (nach); sehnlichst vermissen; begierig (auf / nach); (einen) Jieper haben (auf) [ugs.] [Norddt.]; dürsten (nach) [geh.] (fig., poetisch); verrückt (auf) [ugs.]; versessen (auf); scharf (auf) [ugs.]; giepern (nach) [ugs.] (regional); (etwas) ersehnen [geh.]; sich alle zehn Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); nicht warten können (auf); unbedingt haben wollen; verrückt (nach); (inständig) verlangen (nach); vor Verlangen (nach etwas) vergehen; (jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) [ugs.]; begehren (nach) [geh.]; ...närrisch; verschmachten (nach) [geh.]; Lust haben (auf)
Pistill; Stampfer; Muddler (engl.); Stößel
schriftliches Kommunikationsmittel; mündliches Kommunikationsmittel; Sprache (Hauptform); verbales Kommunikationsmittel; Verständigungsmittel
Mehrsystemschreiber; Multifunktionsstift; Multipen
Fetus; ungeborenes Leben; Nasciturus (fachspr.) (juristisch); Embryo; (ein) Ungeborenes; Leibesfrucht; Fötus
gesellschaftskritisch; sozialkritisch
Kameralbuchhaltung; Kameralistik; kameralistische Buchführung
Pressetext [ugs.]; Kommuniqué; Verlautbarung; Pressemeldung; Presseerklärung; Stellungnahme; Presseaussendung; Communiqué [Schw.]; Presseinformation; Pressemitteilung (Hauptform); Medienmitteilung [Schw.]; Aussendung [Ös.]; Medieninformation
Ausstrahlung; Glanz (fig.); Attraktivität; Faszination; Anziehungskraft; Zugkraft; Attraktion
Prostituierter; Begatter; Beischläfer; Strichjunge; Mietrammler (derb); Callboy (engl.); Frauenverwöhner; Stricher [ugs.]; Puppenjunge [ugs.] (veraltet)
letztes Mittel; Ultima Ratio [geh.] (bildungssprachlich, lat.)
vorgesehen; angelegt; geplant; intendiert; beabsichtigt; eingeplant
bestätigend; zustimmend; einverständig; anerkennend; Beifall ausdrückend; gutheißend; Zustimmung ausdrückend; wissend; beifällig; verständnisvoll; billigend; zunickend
Tierpräparator; Taxidermist (fachspr.)
auf Probe; probeweise (Hauptform); probierend; tentativ; probehalber; versuchsweise (Hauptform); testweise
Tischler; Holzmechaniker (Industrie); Holzwurm [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Schreiner
Astigmatismus (fachspr.); Stabsichtigkeit; Hornhautverkrümmung
Alterssichtigkeit [ugs.]; Altersfehlsichtigkeit; Presbyopie (fachspr.) (griechisch)
Hypermetropie (fachspr.); Hyperopie (fachspr.); Weitsichtigkeit [ugs.]; Übersichtigkeit
Erinnerungsvermögen; Mnestik; Gedächtnis
Einreibung; Friktion (fachspr.)
Widerstand; Friktion
schwere Seuche; Pestilenz
schöner Traum [ugs.]; Illusion; Wunschbild; trügerische Hoffnung; Wunschdenken; Wunschtraum; frommer Wunsch; Fiktion; Da ist/war der Wunsch der Vater des Gedankens.; Wunschvorstellung; Seifenblase (fig.); Blütentraum [geh.] (poetisch, sehr selten); falsche Hoffnung
Falsett; Kopfstimme
Exsikkation; Austrocknung
Taxis (fachspr.); Bewegungsreaktion
Farbuntüchtigkeit; Farbenblindheit [ugs.]; Farbsehschwäche; Achromasie (fachspr.) (griechisch); Achromatopsie (fachspr.) (griechisch); Farbenfehlsichtigkeit; Farbfehlsichtigkeit
darauf folgend; sequenziell; konsekutiv (fachspr.); (zeitlich) folgend; sich anschließend
keusch; züchtig; platonisch; (sexuell) enthaltsam; unkörperlich; rein geistig-seelisch
Negation; Dementierung; Verneinung
subtil; fein; unterschwellig; nur mit Feinsinn wahrnehmbar; sublim
Minderwertigkeit; Inferiorität
SloMo (fachspr.); Slowmotion; Slow Motion; Zeitlupe
Retirade; Rückzug
Reflex; Reflexreaktion; Reizreaktion
Schnörkellosigkeit; Simplizität; Funktionalität; Sparsamkeit (fig.); Einfachheit; Bescheidenheit; Nüchternheit; Schlichtheit; Schmucklosigkeit; Kargheit [geh.]
Falschheit; Unehrlichkeit; Doppelzüngigkeit [geh.]; Unaufrichtigkeit; Verlogenheit
Sprechstimme; (menschliche) Stimme (Hauptform); Singstimme; Stimmorgan (scherzhaft)
einen Kommentar abgeben; kommentieren; (eine) Anmerkung machen; orchestrieren [geh.] (fig.); Stellung nehmen (zu); bemerken; (seinen) Senf dazugeben [ugs.] (fig.); anmerken
antiemetisch (fachspr.); brechreizhemmend
Steuerzahler; Steuerpflichtiger
Interpunktionszeichen; Satzzeichen
medizinischer Eingriff; Eingriff; Operation (Hauptform); (die) OP (Abkürzung)
Fußpilz; Tinea pedis (fachspr.)
Erbkrankheit; angeborener genetischer Defekt
Ameise; Emse (poetisch) (veraltet)
architektonischer Stil; Bauweise
Pt (Elementsymbol); Platin
Kinoproduktion (Film); Kinofilm; Spielfilm (Hauptform)
Beuteltier; Beutelsäuger; Marsupialier; Metatheria (fachspr.) (Plural, zoologisch)
Stift; Abtei; Konvent; Propstei; Kloster; Probstei (veraltet)
Unfrieden stiften; Unruhe (in etwas) bringen; Stunk machen [ugs.]; Unruhe stiften; Streit suchen; stänkern [ugs.]
Anrede; Amtstitel; Titel; Berufstitel
wegräumen; unterbringen; verstauen; einräumen; wegpacken; einsortieren; versorgen [Schw.] [Ös.]; verräumen (Jargon)
Faulpelz [ugs.] (Hauptform); Faultier [ugs.] (scherzhaft); Stingel [ugs.] (bairisch); fauler Hund [ugs.]; jemand mit der Einstellung "kommste heut nicht) (kommste morgen"; fauler Sack (ugs., variabel)
pladdern (es) [ugs.] [Norddt.]; gießen (es) [ugs.]; Starkregen; in Strömen regnen (es); plästern (es) [ugs.] (ruhrdt.); wie aus Eimern schütten (es) [ugs.]; (heftig) regnen (es); ordentlich was runterkommen (es) [ugs.]; schiffen (es) [ugs.]; Bindfäden regnen (es) [ugs.]; schütten (es) [ugs.]; wie aus Kübeln gießen (es) [ugs.]; wie aus Kübeln schütten (es) [ugs.]; wie aus Eimern gießen (es) [ugs.]
Geziere; Gehabe; Affektiertheit [geh.]; Affigkeit [ugs.]; Angabe; Gekünsteltheit [geh.]; Gedöns [ugs.]; Künstelei [geh.]; Getue; Ziererei; Faxen [ugs.]; Allüren
lautlos; stumm; still; tonlos
Retinol; Vitamin A
gute Beziehungen; meine Leute [ugs.]; nützliche Beziehungen; Connections [ugs.]; Vitamin B [ugs.]; alte Seilschaft(en)
Aneurin; Stimmungsvitamin [ugs.]; Vitamin B1 (Hauptform); Antiberiberifaktor; antineuritisches Vitamin; Thiaminchlorid (fachspr.); Thiamin (fachspr.) (Hauptform)
Niacin; Vitamin PP (veraltet); PP-Faktor (veraltet); Pyridin-3-carbonsäure; Vitamin B3 (Hauptform); Nikotinsäure; Nicotinsäure (Hauptform)
Vitamin H; Vitamin B7 [ugs.]; Biotin (fachspr.) (Hauptform); Coenzym R; Vitamin B8 (franz.); Vitamin I
zur Vorgabe machen; zur Regel machen; bestimmen; festlegen; vorgeben; festsetzen; (eine) Vorgabe machen
im Gefängnis (Hauptform); eingekerkert; verhaftet; in Polizeigewahrsam; im Knast [ugs.]; hinter Gittern; inhaftiert; in (polizeilichem) Gewahrsam; gefangen genommen; eingebuchtet; eingesperrt; interniert; hinter schwedischen Gardinen; in Haft; gefangen; bei Wasser und Brot (sitzend) (fig.); einsitzen(d); festgesetzt; hinter Schloss und Riegel
stippen [ugs.]; stupsen [ugs.]
Totalitarismus; totalitäres Regime; antidemokratisches System
Gewerbe; Kunst; Metier; Gewerk; Handwerk
Kabeljau; Dorsch; Atlantischer Kabeljau
erzkonservativ (Verstärkung); tiefschwarz (politisch); (eine) rechte Schlagseite haben(d) (fig.); rechtslastig [pej.] (politisch); fortschrittsfeindlich; stockkonservativ (Verstärkung); sehr konservativ
die Alten [ugs.]; Eltern (Pluraletantum); Erziehungsberechtigte
Negatron; Elektron (Hauptform); Elektronenwelle (fachspr.); Wasserstoffion (Negativ) (fachspr.)
(das) Jetzt; (die) jetzige Zeit; (die) heutige Zeit; Gegenwart; unsere Zeit; (die) Jetztzeit; (das) Hier und Heute
sehr stark; gewaltig; mörderisch [ugs.]
Restauration; Restaurierung; Wiederherstellung
Erreger; Infektionserreger (medizinisch); Krankheitserreger; Keim (medizinisch); Krankheitskeim
Hartmond (veraltet); Jenner (veraltet); Wintermonat (veraltet); Schneemonat (veraltet); erster Monat des Jahres; Wolfsmonat (veraltet); Eismonat (veraltet); Eismond (veraltet); Lassmonat (veraltet); Hartung (veraltet); Hartmonat (veraltet); Januar (Hauptform); Jänner (Hauptform) (südtirolerisch, österr.)
Titte [vulg.]; Mamma (fachspr.); Brust; Busen
durchführen; machen; tigen; tun; anstellen; realisieren; verüben; veranstalten
geistig zurückgeblieben [ugs.] [pej.]; retardiert (fachspr.); entwicklungsverzögert (fachspr.)
verrückt spielen [ugs.]; wüten; ausrasten [ugs.]; herumtoben; herumwüten; rumwüten [ugs.]; Amok laufen [ugs.]; austicken [ugs.]; berserkern [geh.] (selten); Randale machen; randalieren; toben; rumtoben [ugs.]
Kinder; Nachwuchs; Nachkommenschaft; Wänster (thür.) [ugs.]; Gezücht [geh.] [pej.]; Bälger [ugs.]; (die) lieben Kleinen (scherzhaft); Blagen [ugs.]; Nachkommen; Brut (derb); nächste Generation
(etwas) zu sich nehmen; konsumieren (Suchtmittel); (sich etwas) einwerfen [ugs.] (fig.); ingestieren (fachspr.) (sehr selten); einnehmen (Medikament); (sich etwas) reinziehen [ugs.]; (sich etwas) reinzischen [ugs.]; (sich etwas) reinpfeifen [ugs.]; schlucken
interagieren; sich gegenseitig beeinflussen; (mit etwas) in Wechselwirkung treten (Sache); aufeinander einwirken
Arbeitsplatzabbau; Stellenstreichung(en); Stellenabbau; Verkleinerung der Belegschaft; Rückgang der Beschäftigung; Personalfreisetzung (verhüllend); Personalabbau; Rationalisierungsmaßnahme; Stellenfreisetzung(en) (verhüllend); Freisetzung (von Personal) (verhüllend)
lange Vertiefung; Graben; Furche; Kanal
wirken; greifen (Maßnahmen) (fig.); funktionieren; fruchten; (seine) Wirkung entfalten; (sich) auswirken; einen Effekt haben; Wirkung zeigen
Klient (fachspr.); Patient; Arztbesucher; Kranker
Tanke [ugs.]; Tankstelle; Tankstation; Versorgungsanlage; Zapfstelle (ursprünglich)
effizienter gestalten; rationalisieren
verzaubern; becircen; berücken; einwickeln [ugs.]; bezirzen; in den/seinen Bann schlagen; einlullen [ugs.]; in den/seinen Bann ziehen; bezaubern; hypnotisieren; um den (kleinen) Finger wickeln [ugs.]; umgarnen; verführen; betören
Geschwindigkeitszunahme; Akzeleration (fachspr.); Antritt; Temposteigerung; Beschleunigung
Thematik [geh.]; Kriterium; Hinsicht; Gesichtspunkt; Aspekt; Beziehung
Synoptische Darstellung (fachspr.); Synoptik
immun; unempfindlich; widerstandsfähig; resistent; unempfänglich; resistiv (fachspr.); ...resistent (fachspr.)
die Grammatik betreffend; grammatisch; grammatikalisch
Tiefschutz; Ballschutz; Hodenschutz; Sackhalter (derb); Genitalschutz; Suspensorium (fachspr.); Eierbecher (derb)
von zeitloser Geltung; klassisch; Standard...; zeitlos gültig; zeitlos (Hauptform)
erster Fall; Nominativ (Hauptform); Casus rectus (lat.); Werfall; Nennfall
Jour fixe; Sitzung; Besprechung (Hauptform); Meeting (engl.); Konferenz
Naturismus; Nudismus; Nacktkultur; Freikörperkultur; textilfreies Baden [ugs.]; textilfreies Schwimmen [ugs.]; FKK (Abkürzung)
Philanthropie; Caritas; Menschenliebe; Wohltätigkeit; Nächstenliebe; soziales Engagement
Aberration (fachspr.); Abbildungsfehler; scheinbare Ortsveränderung
strukturelle Chromosomenaberration; Chromosomenmutation
unifarben; einfarbig; monochromatisch; uni (franz.); monochrom
Wasserstoffion (Positiv) (fachspr.); Proton; positiv geladenes Nukleon
Antielektron; Positron (fachspr.)
in gesegneten Umständen [geh.]; neues Leben unter dem Herzen (tragen) [ugs.]; guter Hoffnung [geh.] (veraltet); schwanger; (ein) Kind bekommen [ugs.]; Mutterfreuden entgegensehen [geh.]; gesegneten Leibes [geh.] (veraltet); (ein) Kind kriegen [ugs.]; trächtig (bei Säugetieren); gravid (fachspr.); werdende Mutter (sein); (ein) Kind erwarten; (et)was Kleines (ist) unterwegs [ugs.]; (einen) Braten in der Röhre (haben) [ugs.] (fig., salopp); (ein) Kind unter dem Herzen tragen (veraltet); in anderen Umständen; im (1.-9.) Monat (schwanger); in Umständen
Gestation (fachspr.); Gravidität (fachspr.); Schwangerschaft
rechtseindeutige Relation; Abbildung; Funktion
großer grauer Freund [ugs.]; Rüsseltier [ugs.]; Dickhäuter [ugs.]; Elefant; grauer Riese [ugs.]
Qualitätssiegel; Gütesiegel; Zertifikat; Prädikat; Gütezeichen
Zehnkampf; Königsdisziplin der Leichtathletik [ugs.]; Dekathlon (griechisch)
Feuerwasser [ugs.]; Schabau (regional); Sprit [ugs.]; Spirituose (fachspr.); Branntwein; Hochprozentiges [ugs.]; Schnaps (Hauptform); Sterbehilfe [ugs.] (abwertend, ironisch); Zielwasser [ugs.]; Fusel [ugs.] [pej.]; Spirituosen (Plural)
Computerprogramm; Software (Sammelbegriff); Programm; Softwareanwendung; Softwaresystem; App (Kurzform) (engl.); Anwendungssoftware (Sammelbegriff); Anwendung; Applikation
abgehärtet; gefestigt; belastbar; hart im Nehmen [ugs.]; leistungsfähig; zählebig; stabil; erschütterungsfest; zäh; sicher
bar auf die Hand; in bar; in Cash; cash [ugs.] (engl.); auf die Kralle [ugs.]; bar; (bar) auf den Tisch des Hauses [ugs.]
Amateurhaftigkeit; Unprofessionalität
integrativ; eingliedernd
Machtdemonstration; Säbelrasseln (fig.); Aufrüstung
Ewiggestriger; Reaktionär
narrativ; erzählend
Zugtier; Arbeitstier
Bos mutus (fachspr.) (lat.); Tibetischer Grunzochse; Jak; Grunzochse; Yak (Hauptform)
Vieh; Nutzvieh; domestiziertes Tier (fachspr.); Nutztier (Hauptform)
Markenprodukt; Markenartikel; Markenware
chemische Reaktion; Reaktion (Kurzform)
Oxydation; Oxidation; Elektronenabgabe; Verbrennung
Redoxreaktion; Reduktions-Oxidations-Reaktion; Redox-Reaktion
Reduktion; Elektronenaufnahme
Mainboard; Motherboard; Board [ugs.]; Hauptplatine
Titan; Ti (Elementsymbol)
Konfigurationsisomerie; Stereoisomerie
Sciencefiction (engl.); Sci-Fi (Abkürzung) (engl.); Zukunftsvorstellung; wissenschaftliche Fantastik (DDR); Science-Fiction (engl.); filmisches Zukunftsszenario; SF (Abkürzung) (engl.)
Sr (Elementsymbol); Strontium
Tc (Elementsymbol); Technetium
Anode; Pluspol; positive Elektrode
Kathode; negative Elektrode; Minuspol
Tipp geben; beraten; (jemandem) Rat geben; beistehen; (jemandem) auf die Sprünge helfen
malerisch; verträumt (fig.); anheimelnd; romantisch; pittoresk
eine klare Ansage machen [ugs.]; Klartext reden [ugs.]; deutliche Worte finden; (ganz) offen sein; böse Zungen behaupten (Redensart) (variabel); nicht um den heißen Brei herumreden [ugs.]; (mit jemandem) Fraktur reden; (sich) unmissverständlich ausdrücken; Tacheles reden [ugs.]; deutlich werden; starke Töne (anschlagen); aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.]; (etwas) klar aussprechen; klare Worte finden; offen reden; (mit etwas) nicht hinterm Berg halten; nicht drumherum reden [ugs.]; die Karten offen auf den Tisch legen (fig.); es offen aussprechen (Hauptform); kein Blatt vor den Mund nehmen (fig.); (jemandem) reinen Wein einschenken [ugs.] (fig.); das Kind beim Namen nennen [ugs.]; unverblümt seine Meinung sagen; offen und ehrlich seine Meinung sagen
(sich) vorsehen; (die) Augen offen haben; (sehr) aufmerksam sein; Vorsicht walten lassen [geh.]; Acht geben; (die) Augen offen halten; aufpassen; vorsichtig sein
so etwas; etwas in dieser Art; etwas in der Art [ugs.]; so was [ugs.]; derlei [geh.] (altertümelnd); Derartiges [geh.]; sowas [ugs.]; so'n Ding [ugs.] (salopp); ein solches [geh.]; etwas Derartiges
angenehm; wohltuend; ergötzlich; günstig; vorteilhaft; herzerquicklich [geh.]; gut; erfreulich; charmant [ugs.] (fig.); ersprießlich [geh.]; bereichernd; erquicklich [geh.]; erbaulich; erhebend; herzerfrischend; gefreut [Schw.]; pläsierlich (veraltet); glücklich; sympathisch (fig.)
an Fettsucht leidend; fettleibig; fett [ugs.]; adipös (fachspr.); korpulent; hochgradig übergewichtig; feist
(die) Hilfe verweigern; im Stich lassen [ugs.]; nicht helfen; im Regen stehen lassen [ugs.] (fig.); hängen lassen [ugs.]; am ausgestreckten Arm verhungern lassen [ugs.] (fig.); seinem Schicksal überlassen
Leu [geh.] (poetisch); König der Tiere [ugs.]; Löwe
verschreibungspflichtig; rezeptpflichtig
im Gegensatz zu; im Unterschied zu; kontrastiv [geh.]; gegenüber; adversativ [geh.]; oppositionell; anders als; oppositiv [geh.]; in Opposition zu; im Kontrast zu; im Vergleich zu; (einander) gegenübergestellt
Psychoanalyse; psychoanalytische Theorie; Freudismus (fachspr.); PSA (fachspr.)
Psychotherapie (fachspr.); psychotherapeutische Kur; Psychoanalyse; psychoanalytische Praxis
(Person) mit Migrationshintergrund (politisch korrekt); Fremdling; Fremdstämmiger; Tschusch (meist abwertend) [ugs.] [Ös.]; Ausländer (Hauptform); (Person) mit Zuwanderungsgeschichte (politisch korrekt) (variabel); Kanake (derb) (beleidigend); Ausländischer Mitbürger; (Person) mit ausländischen Wurzeln (politisch korrekt); Gastarbeiter (veraltet); Migrant
Soziologe; Gesellschaftstheoretiker; Gesellschaftswissenschaftler
Politologe; Politikwissenschaftler
(Eingeständnis der) Niederlage; Kapitulation; Aufgabe
Melodie; Weise; Tonfolge; (Ton-) Linie; Melodei (altertümelnd) (poetisch)
Magister; Magister Artium; M.A. (Abkürzung); (akademischer) Meister; Master of Arts
schurigeln [ugs.]; aufs Korn nehmen [ugs.]; piesacken; fertigmachen [ugs.]; drangsalieren; triezen; mobben; schikanieren (Hauptform); zur Sau machen (derb) (fig.); kujonieren [geh.]
(etwas) am Hut haben (mit) [ugs.] (fig.); (einen) Fuß in der Tür haben (fig.); mit im Boot sitzen (bei) [ugs.] (fig.); beteiligt (an / bei); engagiert (in / bei); mit von der Partie sein [ugs.] (fig.); involviert (in / bei); im Boot (sein) [ugs.]
fertig [ugs.]; kaputt (derb); (psychisch) krank
Spaghettifresser (derb) [pej.]; Itaker (derb); Tschingili (derb) (badisch); Tschingg (derb) [Schw.]; Italiener; Itaka (derb) (veraltet)
Bericht; Abhandlung; Causerie (franz.); Aufsatz; Artikel; Essay; Skript (fachspr.) (Jargon); Paper [ugs.] (engl.); Veröffentlichung
rustikal; Landhaus...
erwägen; bedenken; ventilieren; überdenken; reflektieren; durchdenken; denken; studieren; betrachten; nachdenken; überlegen; ausklügeln [ugs.]
diskussionsfreudig; diskussionswütig; argumentierfreudig; debattierfreudig
nein (Hauptform); auf keinen Fall; von wegen! [ugs.]; ausgeschlossen; nicht doch!; Fehlanzeige [ugs.]; nicht im Geringsten [geh.]; negativ (fachspr.) (Jargon); kein Gedanke [ugs.]; Gott behüte! [ugs.]; naa [ugs.] (bairisch); nö [ugs.]; Nachtigall) (ick hör dir trapsen. (ugs., Spruch, berlinerisch); denkste [ugs.]; ist nicht [ugs.]; mit Nichten und mit Neffen (Kalauer) [ugs.] (Spruch); mitnichten; auf gar keinen Fall; nicht im Entferntesten [geh.]; keine Spur [ugs.]; keineswegs; nee [ugs.]
schwärmerisch; romantisch; gefühlvoll
ermutigt; beflügelt; angeregt; motiviert; inspiriert; angefeuert
Begründung; Anbindung; Fundierung; Substantiierung; Grundlegung; Verankerung
(etwas) durch Belege erhärten [geh.]; (etwas) rechtfertigen; (etwas) entschuldigen; Begründungen liefern [ugs.]; (etwas) als berechtigt darlegen [geh.]; (etwas) gegen Vorwürfe verteidigen
Fokussierung; Zentrierung; Zentralisierung; Zentralisation; Zusammenballung
zentralistisch; von oben gelenkt
Teufelskreis; Circulus vitiosus [geh.] (lat.)
Maschinerie; Arbeitsmittel; Produktionsmittel; Produktivkapital
doktorieren [Schw.]; Doktorgrad (erlangen); Doktorarbeit schreiben; promovieren (fachspr.); dissertieren
stimmungsvoll; romantisch; atmosphärisch; lyrisch
Zellulitis [ugs.] (fälschlich); Cellulite (fachspr.) (medizinisch); Orangenhaut [ugs.]; Cellulitis [ugs.] (fälschlich)
irreligiös; atheistisch; gottesleugnerisch; religionslos; areligiös; ungläubig
definit; bestimmt
aus der Fülle des Lebens (geschöpft) [geh.] (literarisch); wirklichkeitsnah; realistisch; aus dem Leben gegriffen; lebensnah; lebensecht; (ganz) wie im richtigen Leben (variabel)
Scheckkarte; Bankomatkarte [Ös.]; Girocard (fachspr.); Debitkarte; EC-Karte [ugs.]; Plastikgeld [ugs.]; Sparkassenkarte; ec-Karte [ugs.]; Bankkarte; ec-Card (fachspr.) (Jargon)
genau(er) ansehen; auf den Zahn fühlen [ugs.] (fig.); (genauer) untersuchen; in Augenschein nehmen [ugs.]; begutachten; unter die Lupe nehmen [ugs.] (fig.); (kritisch) betrachten; (sorgfältig) prüfen; inspizieren; besichtigen; (genau) betrachten
nicht schlimm sein; (hier) nur am Rande interessieren; schnurzpiepe sein [ugs.]; total egal sein [ugs.]; nicht (weiter) der Rede wert sein; ohne Belang sein; unwichtig (sein) (Hauptform); scheißegal sein (derb); schnuppe sein [ugs.]; keine Beachtung finden; nicht (so) wichtig sein; nicht von Belang sein; irrelevant sein; keine Geige spielen [ugs.] (fig., scherzhaft); nicht darauf ankommen; nicht relevant sein; keine Bedeutung haben; (etwas) tut nichts zur Sache; (völlig) Wurscht sein [ugs.]; nicht interessieren; unmaßgeblich sein; keine Rolle spielen; egal sein [ugs.]; nichts machen [ugs.]; ohne (jede) Relevanz sein; schnurz sein [ugs.]; (hier) nur peripher relevant sein (hochgestochen) [geh.]; (etwas) hat nichts zu sagen [ugs.]; einerlei sein; uninteressant sein [ugs.]; nur am Rande erwähnt werden [geh.]
aufeinander abgestimmt; konzertiert; koordiniert; abgesprochen; synchronisiert; abgestimmt
Tf (fachspr.) (Jargon); Schienenfahrzeugführer (fachspr.); Triebfahrzeugführer (fachspr.); Triebzugführer; Lokführer [ugs.] (Hauptform); Triebwagenführer (fachspr.); Eisenbahnfahrzeugführer (fachspr.); Lokomotivführer [ugs.]
(etwas) gerüchteweise verbreiten; kolportieren; munkeln; Gerüchte verbreiten; Gerüchte in Umlauf setzen
erhebbar; mensurabel [geh.] (bildungssprachlich); bestimmbar; der Messung zugänglich; messbar
tirilieren; singen (Hauptform); jodeln; trällern; schmettern [ugs.]; intonieren [geh.]; tönen
Totgeburt; Fehlgeburt; Stillgeburt (Neologismus); tot geborenes Kind (auch figurativ); stille Geburt
(erste) Steigerungsform; Komparativ (fachspr.) (wissenschaftlich); erste Steigerungsstufe
aviäre Influenza; Vogelgrippe; Geflügelpest; hochpathogene Influenza-Virus-Infektion
Defloration (fachspr.); Entjungferung; Deflorierung; erstes Mal [ugs.] (jugendsprachlich)
Stiege [Ös.]; Aufgang [ugs.]; Treppe (Hauptform); (die) Stufen
festnehmen (Hauptform); in Haft nehmen; die Handschellen klicken lassen [ugs.] (auch figurativ); dingfest machen; verhaften; inhaftieren; arretieren [geh.] (veraltet); aus dem Verkehr ziehen (fig.); gefangen nehmen; einkassieren [ugs.]; in Gewahrsam nehmen; gefangennehmen
lallen; undeutlich sprechen; unartikuliert sprechen; mit schwerer Zunge sprechen; nuscheln [ugs.]
Gesellschaftsformation; Gesellschaftsform; Gesellschaftssystem
Erntemond; August (Hauptform); Bisemond; achter Monat des Jahres; Erntemonat; Ernting; Ährenmonat
neunter Monat des Jahres; Engelmonat; Monat des Herbstbeginns; Scheiding; September (Hauptform); Holzmonat; Herbsting; Herbstmonat
Prädator (fachspr.); Raubtier [ugs.] (Hauptform); Beutegreifer [geh.]; Räuber [ugs.]
Mammalia (fachspr.) (Plural, zoologisch); Säugetier (Hauptform); Säuger
Altreich; römisch-deutsches Reich; Erstes Reich; Deutschland; Sacrum Imperium Romanum (lat.); Altes Reich; Deutsches Reich; Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (offiziell); HRR (Abkürzung); Sacrum Romanum Imperium (lat.); Heiliges Römisches Reich (offiziell)
(das) Hexagon [geh.] (griechisch); (die) Grande Nation (fachspr.) (Jargon, franz.); (die) Französische Republik (amtlich); Frankreich
Sozialdemokratische Partei Österreichs; Sozialdemokraten [ugs.]; SPÖ (Abkürzung)
die Roten [ugs.]; Kommunisten [ugs.]; Kommunistische Partei Deutschlands (fachspr.); KPD (Abkürzung)
wörtliche Bedeutung; Denotation
Nadir (arabisch); Tiefpunkt; Minimum; Extremum; Fußpunkt
Allgemeinplatz; Floskel; flotter Spruch [ugs.]; Klischee; leeres Stroh (dreschen) [ugs.]; Gemeinplatz; sinnentleerte Chiffre [geh.]; Stammtischweisheit; nichtssagende Redensart; Banalität; Binse [ugs.]; leeres Gerede; Platitude (franz.); Sprachhülse; Sprechblase (journal.) (fig.); einfache Formel; nichts sagende Redensart; flotter Sager [ugs.] [Ös.]; Trivialität; Phrase; Schlagwort; (nur so ein) Spruch [ugs.]; Binsenwahrheit; Plattitüde; Binsenweisheit; Gerede ohne tiefere Bedeutung
Nagetier; Rodentia (fachspr.) (Plural, zoologisch); Nager
Erotik; Sinnlichkeit
in aller Stille; in den Hinterzimmern (fig.); klammheimlich [ugs.]; unbeobachtet; ohne dass jemand das mitbekommt; unterm Tisch (fig.); unbemerkt; (möglichst) unauffällig; heimlich; stickum [ugs.]; stiekum [ugs.]; unter der Hand (fig.); bei Nacht und Nebel [ugs.] (fig.); hinter vorgehaltener Hand (fig.); heimlich) (still und leise; verborgen; insgeheim; still und leise [ugs.]; im Hintergrund (fig.); stillschweigend; im Verborgenen; verstohlen; stieke [ugs.] (berlinerisch, veraltend); im Geheimen; im Stillen; versteckt; verdeckt; ungesehen [ugs.]
paarzehiges Huftier; Paarzeher; Artiodactyla (fachspr.); Paarhufer
Implementation; Engineering-Arbeit (engl.); Softwareentwicklung; Coding (engl.); Codierung; Entwicklung; Programmierung (Hauptform)
(jemandem) Beifall klatschen (fig.); (jemanden) rühmen [geh.]; (jemandem) ein Kompliment machen; (jemanden) loben (Hauptform); (jemandem) Lob zollen [geh.]; (jemanden) belobigen (offiziell loben); (für jemanden) lobende Worte finden; (jemanden) würdigen; (einer Sache / jemandem) Gutes nachsagen; (sich über jemanden) anerkennend äußern [geh.]; (jemanden) preisen [geh.]; (jemanden) lobend erwähnen; (jemandem) ein Lob aussprechen; (jemandem) Anerkennung zollen [geh.]; (jemanden) lobpreisen (dichterisch); (jemanden / etwas) benedeien [geh.] (christlich, sehr selten, veraltet); (etwas) einer kritischen Wüdigung unterziehen [geh.] (veraltet)
Einbildung; Vorstellung; Imagination; Geistesbild; Seifenblase [ugs.]
Trickkünstler; Illusionist; Zauberkünstler (Hauptform); Zauberer; Taschenspieler (auch figurativ) (veraltend); Magier; Bühnenmagier (fachspr.); Gaukler
Fabrikat; Ware; Produkt; Artikel; Erzeugnis (Hauptform); Manufakt; Handelsgut; Gut
Punkte sammeln; Zustimmung ernten; (sich) beliebt machen; Punkte machen; Punkte holen; punkten (fig.)
fantastisch; bezaubernd; phantastisch; inspirierend; magisch
Kriegsminister (veraltet); Verteidigungsminister (euphemistisch)
Schutz Suchender; politisch Verfolgter; Vertriebener; Asylantragsteller; Geflüchteter; Flüchtling; Asylsuchender; Asylwerber [Ös.]; Heimatvertriebener; Asylbewerber; Refugee (engl.); Asylant (derb)
wüst; pietätlos; stillos; pöbelhaft; primitiv; geschmacklos; taktlos; unterste Schublade [ugs.] (fig.); unfein; platt (fig.); niveaulos; unangebracht; proletenhaft (derb)
Venus (römisch); Liebesgöttin; Aphrodite (griechisch)
schwarz; dunkelhäutig; negrid (veraltet)
Initiation; Einweihung; Aufnahme
Krake; Oktopus; Tintenfisch; Octopus; Neunauge
Sternenkonstellation; Sternbild
Konstantinopel (veraltet); Istanbul (Hauptform); Dersaadet (historisch); Konstantinopolis (griechisch) (historisch); Konstantinopol (historisch); Stambul (veraltet); Die Stadt der Reichen [ugs.] (historisch); Miklagard (historisch) (skandinavisch); Zargrad (historisch) (slawisch); Byzanz [geh.] (historisch, veraltet)
Parlamentswahl (Hauptform); Bundestagswahlen (bundesdeutsch); Bundestagswahl (bundesdeutsch); Wahlen zum Deutschen Bundestag; Nationalsratswahl [Schw.] [Ös.]; Wahl zum Deutschen Bundestag
identisch sein; gleichen; übereinstimmen
maximale Windstärke; (sehr) schwerer Sturm; Orkan (Hauptform); orkanartiger Sturm
Titelkampf; Weltturnier [ugs.]; Weltmeisterschaft
Niedrigwasser; Tiefwasser; Ebbe
Stoß; Initiierung (fachspr.); Impuls (fachspr.); Anstoß
Rangfolge; Platzierung; Gewichtung; Positionierung; Stellung; Ranking; Reihung; Hackordnung; Classement (Sportsprache) (franz.); Rangordnung
Injektion; injektive Abbildung; linkseindeutige Abbildung; links- und rechtseindeutige Relation; injektive Funktion
Urtica (fachspr.); Nessel; Brennnessel
ursprünglich; atavistisch; uralt; steinzeitlich
Spule; Induktivität
(triebhaftes) (sündiges) Verlangen; Triebhaftigkeit; Lust; Konkupiszenz (fachspr.) (lat.); Begehren; (sündhafte) Begierde
Zweckbeziehung; (das) Zusammenleben; Lebensgemeinschaft verschiedener Arten zum gegenseitigen Nutzen; Mutualismus [geh.]; Zweckgemeinschaft; Symbiose
Europäischer Dachs (fachspr.); Meister Grimbart [ugs.] (poetisch); Dachs; Meles meles (fachspr.) (griechisch)
vorgegeben; gottgegeben; feststehend; vorbestimmt; gegeben
Leggings; Tights (engl.); Leggins
einwertig (fachspr.); monovalent (fachspr.); univalent (fachspr.)
abgestumpft; gefühllos; bräsig; taktlos; dickbramsig [ugs.]; unsensibel; gleichgültig; unempfindlich; dickhäutig; mitleidlos; insensibel; gefühlskalt; abgebrüht [ugs.]; dickfellig [ugs.]; grob; schmerzfrei [ugs.]; teilnahmslos
Vertebraten (fachspr.); Vertebrat (fachspr.); Schädeltier; Wirbeltier
Wendeltreppe; Schnegge (alemannisch) [Schw.]; Schnecke (alemannisch) [Schw.]; Wendelstiege
Antizyklone; Hochdruckgebiet; Hoch
Umschreibung; Beschreibung; Deskription [geh.] (lat.); Erklärung; Umformulierung; Periphrase [geh.] (griechisch); Paraphrase (griechisch)
brillanter Kopf [ugs.]; Intelligenzbestie [ugs.]; Genie; Intelligenzbolzen [ugs.]; Einstein [ugs.]; Genius
Delegation; Aufruf; Kontrollabgabe; Prozeduraufruf; Funktionsaufruf
(sich) anfühlen wie [ugs.] (Anglizismus); wirken (wie); (sich) präsentieren (als); (jemandem) erscheinen (als / wie); den Eindruck machen (als ob); (sich) darstellen (als); anmuten (wie) [geh.]; (jemandem) vorkommen (als ob); (jemanden) dünken (altertümlich)
Maskottchen; Fetisch; Talisman; Amulett; Glücksbringer
Gegnerschaft; Ablehnung; Opposition; Frontstellung
Heiligsprechung; Kanonisation; Kanonisierung
Gedöns [ugs.]; Aufstand [ugs.]; (unnötiger / übertriebener / Riesen...) Aufwand; Brimborium [ugs.]; Buhei [ugs.]; Lärm (um nichts) [ugs.]; Gewese; Tullus [ugs.] (regional, veraltend); Theater [ugs.] (fig.); Trara [ugs.]; (viel) Aufhebens; Bohei [ugs.]; (großes) Aufheben
Motivator; Antreiber; Führer; Motivierer
Option; Einstellwert; Einstellung
gewalttätige Übergriffe (gegen eine soziale Gruppe); gewalttätige Ausschreitungen (gegen eine soziale Gruppe); Pogrom (Hauptform); massenhafte Gewalt(ausübung) gegen Leib und Leben; Massenausschreitung
Tiefstapelei; Litotes (fachspr.) (griechisch, lat.); Untertreibung; Understatement (engl.)
erhaben; prachtvoll; prächtig; prunkvoll; glanzvoll
Gebirgszug; Gebirgsrücken; Gebirge; Höhenrücken; Kordillere; Höhenzug; Gebirgsformation; Gebirgskette; Bergkette; Rücken
Viehwirtschaft; Tierproduktion; Viehzucht; Viehhaltung
Busenfreund; Konfident [geh.] (veraltet); enger Freund; Vertrauter; bester Kumpel; dicke Freunde (nur Plural) [ugs.]; Herzensbruder; Intimus; Buddy
Lachgas (Trivialname); Stickoxydul (veraltet); Distickstoffoxid; Distickstoffmonoxid; Stickoxidul (veraltet)
Bestleistung; Optimum (fachspr.); Hochform; Ideal; Nonplusultra; Spitzenleistung; Highlight [ugs.]; Spitze [ugs.]; Maximum
sehnsuchtsvoll; schmachtend (auch ironisch); verlangend; sehnlich; sehnsüchtig
Aufschieberitis [ugs.]; Aufschiebeverhalten; Erledigungsblockade; Handlungsaufschub; Prokrastination (fachspr.); Procrastination (fachspr.)
epochal; bahnbrechend; epochemachend; umwälzend; revolutionär
Pyromane (fachspr.); Feuerleger; Brandstifter; Zündler; Feuerteufel [ugs.]; Brandleger
Widerspenstigkeit; Widerborstigkeit; Störrigkeit; Widerständigkeit; Renitenz
ausrechnen; kalkulieren; (rechnerisch) ermitteln; errechnen; berechnen; bestimmen
Baissespekulant; Shortie [ugs.]; Shortseller (Hauptform); Baissier; Leerverkäufer
hersagen; rezitieren; wiedergeben; skandieren (lat.); (auswendig) aufsagen; vortragen
Beeinflussung; Nahelegung; Manipulation; Ohrenbläserei (veraltet); Suggestion; Einflüstern
Gestaltung; Design; Geschmacksmuster (fachspr.) (juristisch); Formgebung
entwöhnen; absetzen; nicht länger die Brust geben; abstillen
Floristeria; Blumenladen; Blumengeschäft; Blumenhandlung; Floristikgeschäft
rosig [ugs.]; hoffnungsvoll; glücksbringend; gewinnträchtig; chancenreich; aussichtsvoll; erfolgversprechend; viel versprechend; (ein) gutes Pflaster (journalistisch); vielversprechend; verheißungsvoll; mit Potenzial; lohnenswert; zielführend; quotenträchtig (TV) (fachspr.) (Jargon); lohnend; Erfolg versprechend; Erfolg verheißend; aussichtsreich; Erfolg bringend
Demission; Abgang; Abdikation; Renunziation; Amtsaufgabe; Ausscheiden; Abdankung; Amtsabtretung; Amtsniederlegung; Rückzug; Rücktritt
Tanznotation; Choreographie; Choreografie
Johanniskraut; Hartheu; Herrgottsblut [ugs.]; Hypericum (fachspr.); Johannisblut; Gottesgnadenkraut [ugs.]; Christi Kreuzblut [ugs.]; Christi Wunderkraut [ugs.]
vielstimmig; mehrstimmig; polyphon
einstimmig; gleichstimmig; homofon; homophon
dabei [ugs.]; präsent; mit von der Partie [ugs.]; mit dabei [ugs.]; vor Ort; (sich irgendwo) zeigen; zugegen [geh.]; anwesend
durchkreuzen; sabotieren; konterminieren [geh.] (bildungssprachlich, selten); unterlaufen; obstruieren; entgegenwirken; konterkarieren; intrigieren; hintertreiben; gegenlenken
Alternative; weitere Möglichkeit; Plan B [ugs.]; Zusatzoption; Ausweichlösung; zusätzliche Option
Zeichentrickfilm; Animationsfilm; (animated) cartoon (fachspr.) (engl.); Anime (japanisch)
herausragend; Premium...; erstklassig; überragend; Spitzen...; einmalig; hervorragend; hochkarätig; spitze
Austausch; Verständigung; Kommunikation
(sich) einloggen; (sich) anmelden; (sich) authentifizieren
(Heilige) Dreifaltigkeit; Dreieinigkeit; Trinität; Trinitas; Dreifaltigkeit
Umfassendheit; Allgemeingültigkeit; Universalität
Zweckhaftigkeit; Nutzen; Sinn; Sinn der Sache [ugs.]; Zweck; Ziel; Sinnhaftigkeit [geh.]; Sinn und Zweck
Die Mauer; Berliner Mauer; Antifaschistischer Schutzwall
Brennglas; Objektiv; Linse; Okular; Linsensystem
COPD (fachspr.) (Abkürzung, engl.); Raucherlunge [ugs.]; chronisch obstruktive Lungenerkrankung (fachspr.)
asthmatisch; kurzatmig; engbrüstig; asthmoid
kräftigen; stärken; beleben
Konstrukt; reine Hypothese [geh.]; Gedankengebäude; (rein) theoretisches Konzept; (theoretisches) Konstrukt (fachspr.)
Zugrestaurant; Bordrestaurant; Restaurationswagen (veraltet); Bistrowagen; Restaurantwagen; Fresskiste (derb); Bordbistro; Speisewagen
Punktzugbeeinflussung; Indusi (fachspr.); PZB (fachspr.); induktive Zugsicherung; punktförmige Zugbeeinflussung
Kundengewinnung; Akquisition [geh.]; Akquise
pessimistische Prognose; Kassandraruf [geh.]; ungünstige Prognose (med.); Unkenruf (fig.)
unproblematisch; nichts dabei [ugs.]; unverfänglich; ungefährlich; harmlos; unschädlich; unbedenklich; ohne Risiko; gefahrlos
ausruhen; abflacken [ugs.]; (sich) entspannen; (sich) auf die faule Haut legen [ugs.]; nichts zu tun haben [ugs.]; abhängen [ugs.]; rumgammeln [ugs.]; (die) Füße hochlegen (fig.); nichts tun; abschalten [ugs.]; flohnen [ugs.] [Schw.]; (die) Beine hochlegen (auch figurativ); (sich) erholen; herumlungern; gammeln [ugs.]; rumfaulenzen [ugs.]; chillen [ugs.]; lungern [ugs.]; (es sich) bequem machen; (ein) Lotterleben (führen) (scherzhaft); rumlungern [ugs.]; untätig sein; abschimmeln (derb); flacken [ugs.] (süddt., österr.); (sich) festhalten an [ugs.] (scherzhaft-ironisch); rumsandeln [ugs.] (bayr., süddt.); herumgammeln [ugs.]; herumhängen [ugs.]; absicken [ugs.] (jugendsprachlich); ablockern [ugs.]; abchillen [ugs.] (jugendsprachlich); (sich) einen (faulen) Lenz machen; faulenzen; Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich)
Paradoxon; Widerspruch; Paradoxie; Paradox; Antinomie; Oxymoron (fachspr.) (griechisch); Contradictio in adjecto (fachspr.) (lat.)
Gesichtskosmetiker; Visagist
Sendung; Berufung; Mission; Designation [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Lebensinhalt; Bestimmung; Existenzgrund; Sinn; (jemandes) Leben [ugs.]; Zweck; Lebenszweck; Endzweck; Raison d'être [geh.] (franz.); Daseinszweck; Lebenssinn
ausschaffen [Schw.]; abschieben; deportieren; rückführen; ausweisen
Gleichgewichtslehre; Statik
Evakuation [Schw.]; Evakuierung; Räumung
Totengedenkmesse; Seelenmesse [Ös.]; Missa pro defunctis (fachspr.); Sterbeamt; Requiem; Requien [Ös.]; Totenmesse; Seelenamt
Linie; Kampfzone; Kampfplatz; Feld; Kriegsgebiet; Schlachtfeld; Kriegsfront; Front; Gefechtsfeld; Kampfgebiet; Frontlinie; Kriegsschauplatz; Feld der Ehre (euphemistisch)
selbst verschuldet; selber schuld sein [ugs.]; (jemandes) eigene Schuld (sein); selbst schuld sein [ugs.]; selbst in Schuld sein [ugs.] (regional); auf dem eigenen Mist gewachsen [ugs.] (fig.); hausgemacht (Problem) (fig.); (selbst) die Schuld tragen (an); (sich) selbst zuzuschreiben haben [ugs.]; (sich) selbst eingebrockt haben [ugs.]; Eigenverschulden (fachspr.) (juristisch); selbst zu verantworten (haben)
nervliche Konstitution; Nerven; Nervenkostüm (scherzhaft)
ausmustern; stilllegen; ausrangieren; außer Dienst stellen; außer Betrieb nehmen; vom Netz nehmen; außer Betrieb setzen; außer Betrieb stellen; einmotten
protestieren; auf die Straße gehen; (seinen Protest) auf die Straße tragen; demonstrieren (Hauptform)
Inhaftierung; Gefangennahme
auf den Punkt kommen [ugs.]; in medias res gehen; Butter bei die Fische geben [ugs.] (Sprichwort); konkretisieren
Streitgegenstand; strittiger Punkt; Streitfrage; Streitobjekt; Erisapfel [geh.] (bildungssprachlich); Apfel der Zwietracht [geh.]; Streitpunkt; Zankapfel [ugs.]; strittige Frage
nativ; unmodifiziert; naturbelassen; unverändert; ohne (weitere) Zutaten
Systemanalytiker; Modellersteller; Modellierer; Analytiker
Angefixter [ugs.]; Liebhaber; Freak [ugs.] (engl.); ...anhänger; ...enthusiast; Fan; ...philer [geh.]; Freund; Sympathisant; ...narr; ...liebhaber; Tifoso (ital.); ...begeisterter; ...fetischist; Anhänger; ...fan [ugs.]; Fex [ugs.] (süddt., österr.); ...freund; Aficionado (fachspr.); ...freak; Enthusiast; ...ratte [ugs.]
(kleiner) epileptischer Anfall; Petit Mal (veraltet)
dahin stehen (ob); (das) wissen die Götter (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (Spruch, scherzhaft); unsicher; weiß keiner so genau [ugs.]; nicht für bare Münze genommen werden können; wackelig (fig.); alles andere als eindeutig [ugs.]; da wäre ich (mir) nicht (so) sicher [ugs.] (Spruch); mit Vorsicht zu genießen [ugs.]; (das) sei mal dahingestellt [ugs.]; kann man nicht wissen [ugs.]; das ist die Frage! [ugs.] (variabel); in den Sternen stehen(d) [ugs.] (fig.); fraglich (sein) (Hauptform); (sich) nicht so sicher (sein) [ugs.]; auf wackeligen Füßen stehen(d) (fig.) (variabel); wage ich zu bezweifeln [ugs.]
Gesandter; Bevollmächtigter; Botschafter; Legat
der amtierende (...); Amtsperson; Amtsinhaber
taxonomisch (fachspr.); taxonom (fachspr.); in ein bestimmtes System einordnend
Erwerbstätige (weibl.); Werktätige (DDR) (weibl.); Berufstätiger (männl.); Werktätiger (DDR) (männl.); Berufstätige (weibl.); Erwerbstätiger (männl.)
Heilpraktiker; Therapeut der Naturheilkunde
Unterrichtender (gendergerecht); Pauker [ugs.]; Schullehrer; Guru [ugs.]; Meister; Lehrende(r) (fachspr.) (Jargon, gendergerecht); Lehrer; Lehrkraft (fachspr.); Schulmeister [ugs.] (auch figurativ, negativ)
Artist; Akrobat; Bewegungskünstler
Ulknudel; Schäker; Witzbold [ugs.]; Spaßvogel [ugs.] (Hauptform); Kasper; Schäkerer; Quatschmacher; Vokativus [geh.] (lat., veraltet); Clown (engl.); Witzling (veraltend); Hofnarr; Narr; Scherzbold [ugs.]; Possenreißer; Harlekin; Spaßkanone [ugs.]; Spaßmacher [ugs.]; Schalk; Schelm; Pausenclown; Scherzkeks [ugs.]; Komiker; Faxenmacher [ugs.]; Betriebsnudel (derb)
Partizipation; Mitbestimmung
real; echt; wahrhaftig; ohne Scheiß [ugs.]; wahrhaft; gelebt; tatsächlich; ehrlich [ugs.]; so wie es sein soll; wirklich; lebensecht; effektiv; eigentlich
Enumeration; Aufzählung
Vermittlung; Mediation
weglaufen; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; es (auf einmal) (sehr) eilig haben; fortrennen; (die) Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig., variabel); laufen gehen; davonstieben [geh.]; davonrennen; enteilen (lit.) [geh.]; Hackengas geben [ugs.]; (die) Beine untern Arm nehmen [ugs.] (fig., variabel); (sich) fluchtartig entfernen; davonlaufen; davonhasten [geh.]; fortlaufen; wegrennen (Hauptform)
eigen; eindeutig; bestimmt; spezifisch; charakteristisch
Antibiotikum; Antiinfektivum
Futter; Mast; Fressen [ugs.]; Tiernahrung; Fütterung
Mächtigkeit; Kardinalität
opak; milchig; trübe; undurchsichtig; transluzid; transluzent; opaque; trüb
Pointierung; Nachdruck; Verdeutlichung; Emphase; Hervorhebung; Emphasis; Betonung; Eindringlichkeit
Blitzbesuch (mediensprachlich); Stippvisite; Husch [ugs.] (regional); Kurzbesuch (Hauptform)
Informationsdschungel; Datenflut
(ein) sonniges Gemüt (haben) [ugs.]; fröhliches Wesen; Optimist; Frohnatur
Schreinerei; Tischlerei
Schreinermeister; Tischlermeister
Umschrift; Transliteration (fachspr.) (lat.); Transkription (fachspr.) (lat.)
umstellen; permutieren; kommutieren; austauschen; vertauschen
scheinen (Hauptform); Licht emittieren (fachspr.); leuchten (Hauptform); glühen; flammen [geh.] (dichterisch); strahlen; hell sein
Sortiment; Range
Touristik; Reisebranche; Tourismus; Fremdenverkehr
Sozietät; Kooperative; Genossenschaft
Direttissima; direkte Route; ohne Umwege
veritabel (vor Nomen) [geh.] (bildungssprachlich); fast schon [ugs.]; regelrecht; nur so; nachgerade [geh.]; richtiggehend; geradezu; buchstäblich; praktisch; förmlich [geh.]; mehr oder weniger
Timbre (franz.); Klangfarbe; Sound; Klangwirkung
Rauchgasvergiftung; Rauchvergiftung; Rauchgasintoxikation
erniedrigend; entwürdigend; schmachvoll; schändlich; schmählich; entehrend; schimpflich [geh.]; demütigend
Navigationssystem; Navi [ugs.]
frenetisch; überschäumend (fig.); rasend; tobend; tosend; überschwänglich; stürmisch
in den Ruhestand setzen (fachspr.); emeritieren
es ist (/ war) um jemanden geschehen [ugs.]; in Liebe entbrannt sein [geh.] (altertümelnd); (sich) verlieben (in); (voll) abfahren (auf jemanden) [ugs.]; entflammen (für) [geh.] (poetisch); (sich) vergucken (in) [ugs.]; sein Herz verlieren (an) [ugs.]; (sich) vergaffen (in) [ugs.]; (sich) verknallen (in) [ugs.]
portieren (nach / auf) (fachspr.) (IT-Technik, Hauptform); übertragen (nach) [ugs.]; lauffähig machen (unter anderer Systemumgebung) (fachspr.); anpassen (für); umsetzen (auf) [ugs.] (fig.)
Charge (franz.); Lieferung; Lot (fachspr.); Posten; Los (fachspr.); Konvolut [geh.] (bildungssprachlich); Partie; Schwung [ugs.]
Tooltip; Tipp; Kurzinfo; automatischer Hinweis; Wink; Hinweis
Umschlagpunkt; Drehscheibe (fig.); Knoten; Drehkreuz (fig.); Hub (fachspr.) (engl.); logistisches Zentrum; Knotenpunkt; Verkehrsknotenpunkt
konkurrenzlos; ohne Alternative
(sich gegenseitig) verstärken; (sich) aufschaukeln; (sich) hochschaukeln
Luftfeuchtigkeit; Luftfeuchte (fachspr.); Wasserdampfgehalt der Luft
diplomatische Vertretung; Botschaft; Gesandtschaft; ständige Vertretung; Vertretung; Mission; Auslandsvertretung; Konsulat
hau(t) rein [ugs.]; guten Appetit; Mahlzeit; gesegnete Mahlzeit; guten Hunger [ugs.]; lass es dir schmecken; 'n guten! [ugs.]; lasst es euch schmecken; Wohl zu speisen! [geh.]
Spruch; Aperçu (franz.); geistreiche Bemerkung; Spaß [ugs.]; schlagfertige Äußerung; Wortwitz; Scherz; Geistesblitz; Epigramm; Joke [ugs.] (engl.); Pointe (franz.); Bonmot (franz.); Gag [ugs.] (engl.)
Adäquanz; Adäquatheit; Verhältnismäßigkeit; Zweck-Mittel-Relation; Angemessenheit; Eignung
Bonze [ugs.]; hohes Tier [ugs.]; große Nummer; Mächtiger
Crayon (veraltet); Bleistift; Krayon (veraltet); Graphitstift
Verschandelung; Defiguration; Entstellung; Verunstaltung
(sich mit etwas) auseinandersetzen; (sich) vertiefen (in); studieren
Baubeginn; (erster) Spatenstich
Naturpark; Landschaftsschutzgebiet; Nationalpark
Konziliation [geh.] (lat.); Verständigung; Versöhnung; Aussöhnung
Initiativbewerbung; Blindbewerbung; Spontanbewerbung
Separee (franz.); Séparée (franz.); Coupé (franz.) (veraltet); Eisenbahnabteil; Kompartiment (franz.) (ital., lat.); Abteil
LPG (Abkürzung); Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
essen gehen; aus essen gehen [ugs.]; auswärts essen (gehen); ins Restaurant gehen; außer Haus essen (gehen); einkehren; ausgehen essen [ugs.]; zum Essen ausgehen; zu Tisch gehen (von der Arbeit aus); in die Kantine gehen (Arbeit); im Restaurant essen
die oberen Zehntausend; (die) Happy Few (engl.); Crème de la Crème [geh.] (franz.); bessere Kreise; (die) Schönen und Reichen; Elite; Bussi-Bussi-Gesellschaft [ugs.]; Schickimicki-Gesellschaft; Upperclass (engl.); Jeunesse dorée [geh.] (franz.); höhere Kreise; Jetset (engl.); Hautevolee (franz.); bessere Gesellschaft; Bussi-Bussi-Fraktion [ugs.]; (die) Reichen und Schönen; High Snobiety (ironisch); (die) große Welt; Schickeria; High Society (engl.)
fritten [ugs.]; frittieren
Regung; Bewegung; Kinetik (fachspr.); Lokomotion (fachspr.); Lokomotorik (fachspr.); Taxis (fachspr.); Motorik (fachspr.)
Schönheitspflegemittel; Körperpflegemittel; Kosmetikum; Kosmetikprodukt
Streuartikel; Werbegeschenk (Hauptform); Giveaway [ugs.] (engl.); Zugabe (fachspr.) (juristisch, veraltet); Werbeartikel; Give-away [ugs.] (engl.); Werbepräsent
Lektorat; Rechtschreibprüfung; Korrekturlesen; Korrektorat; Überprüfung der grammatischen Korrektheit
Blitzventil; Dunlop-Ventil (fachspr.); Woods-Ventil (fachspr.); Patentventil; Alligator-Ventil (fachspr.); deutsches Ventil; Normalventil
Sclaverand-Ventil (Markenname); Rennradventil [ugs.]; französisches Ventil [ugs.] (Hauptform); SV-Ventil (fachspr.); Presta-Ventil (Markenname); Rennventil [ugs.]
Motorradventil; Mountainbike-Ventil; Schraderventil; Autoventil; MTB-Ventil; amerikanisches Ventil [ugs.]
Spezialwissen; Expertenwissen; Fachkenntnis; Fachwissen; Sachkunde; Fachkompetenz; Sachkompetenz; Expertise [geh.]; Fachkunde
Versiertheit; Routiniertheit; Geübtheit; Können; Trainiertheit; Gewandtheit; Kennerschaft
Lehre von der Lautbildung; Phonetik
gewöhnungsbedürftig (ironisierend); irritierend; disruptiv [geh.]; störend; befremdlich
Schenkung; Widmung; Dedikation
verkomplizieren; die Kirche ums Dorf tragen [ugs.] (fig.); mit der Kirche ums Dorf fahren [ugs.] (fig.); erschweren; Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht! [ugs.] (Spruch); schwer machen; das wäre (ja auch) zu einfach gewesen [ugs.] (Spruch, ironisch); etwas von hinten durch die Brust und durchs / ins Auge machen (sprichwörtlich); (unnötig) kompliziert machen (Hauptform); schwermachen
behauchte Aussprache; Aspiration (fachspr.)
mit einem Datum versehen; datieren
Neurolinguistisches Programmieren; NLP
Maschinelle Sprachverarbeitung; Natural Language Processing (fachspr.); NLP (fachspr.); Computerlinguistik
Differenzialrechnung; Differentialrechnung
Wahrscheinlichkeitstheorie; Wahrscheinlichkeitsrechnung; Wahrscheinlichkeitslehre; Probabilistik (fachspr.)
Logik; Dialektik; Analytik
Rechtfertigung; Apologetik
Blamage; Peinlichkeit; Affenschande [ugs.]; Kompromittierung; Bloßstellung; Gesichtsverlust; Schande; Schmach; Verächtlichmachung
(sich) erweisen (als) (Hauptform); (sich) herausstellen (als) (Hauptform); (sich) herauskristallisieren; (sich) offenbaren; offenbar werden; (sich) zeigen; deutlich werden (es); (sich + Adverb) gestalten [geh.]; sein [ugs.]; (sich) entpuppen (als) (negativ); (sich) entlarven (als); klar werden (es)
Partie (Sport); Spielabschnitt; Durchgang; Halbzeit; erster (zweiter) (dritter usw.) Lauf; erstes (zweites) (drittes usw.) Rennen; Runde; Drittel (Eishockey)
beschaulich; versunken; kontemplativ; besinnlich
schwermütig; wehmütig; klagend; elegisch [geh.] (bildungssprachlich)
Ausrichtung auf ein Maß; Eichung; Messung; Justierung; Kalibration; Justage
Kommunikationslosigkeit; Sprachlosigkeit
(sich) identifizieren (mit); (sich) wiederfinden (in)
widersprüchlich; mehrdeutig
Autokorrelation; Autokovarianzfunktion
Wandlung; Transsubstantiation (fachspr.)
Atlantik-Pakt; Nordatlantikpakt; NATO-Vertrag; Nordatlantikvertrag
Übereinkommen; Vertrag; Konvention; Pakt; Abkommen
Einschreibung; Immatrikulation
Klagegedicht; Elegie; Gedichtform mit schwermütiger Stimmung
gleichzeitig vorliegende weitere Erkrankung; Komorbidität (fachspr.); Begleiterkrankung
Heizhaus (sächsisch) [Ös.]; Lokschuppen; Lokremise; Lokomotivschuppen
Sprossenkohl [Ös.]; Rosenwirsing; Brabanter Kohl; Brassica oleracea var. gemmifera (fachspr.) (lat.); Rosenköhlchen (Diminutivum); Rosenkohl (Hauptform); Brüsseler Kohl; Kohlsprossen (Plural) [Ös.]
Kren [Ös.]; Meerrettich
Sri Lanka; Demokratische Sozialistische Republik Sri Lanka (amtlich); Ceylon (veraltet)
Vorspann [ugs.]; Vorspanntriebfahrzeug; Vorspannlokomotive; Vorspannlok (Kurzform)
eichen; anpassen; einstellen; adjustieren
anheften; ankleistern; anpicken [ugs.] [Ös.]; anpappen [ugs.]; ankleben; ankitten; befestigen
Benachrichtigung; Aviso [Ös.]; Avis; Ankündigung
Lende (regional); Zwischenrippenstück; Roastbeef; Hufstück [Ös.]; Schossen (tirolerisch); Strip Loin (engl.); Short Loin (engl.); Beiried [Ös.]
Vertragsstrafe; Geldbuße; Pönale [Ös.]; Konventionalstrafe; Konventionsstrafe
Elektrolokomotive; Elektrotriebfahrzeug; E-Lok (Kurzform); Elektrolok (Kurzform)
Dampfross [ugs.]; Dampflokomotive; Dampflok (Kurzform)
Diesellok (Kurzform); Dieseltriebfahrzeug; Diesellokomotive
Verdauerli [Schw.]; Absacker [Norddt.]; Zerhacker [Norddt.]; Digestif (franz.); Verrisserle (alemannisch); Verdauungsschnaps
häufig besuchen; häufiger Gast (bei); (regelmäßig / oft) besuchen; oft kommen [ugs.]; (irgendwo) Stammgast sein; frequentieren; häufig unser Gast sein (variabel); (irgendwo) häufig verkehren
ungewöhnlich; exotisch (fig.); selten
Stiefelette; Halbstiefel
längst nicht; bei weitem nicht (Hauptform); ganz und gar nicht; lange nicht; weit davon entfernt (zu + Infinitiv) [geh.]
Genom; Erbsubstanz; Erbanlagen; Erbgut; Gen(e); Erbinformation(en) [ugs.]
textiler Wandbelag; Textiltapete; Stofftapete
Parsec; Parallaxensekunde; parallaktische Sekunde; pc (Einheitenzeichen)
strenger Geruch; Geruchsbelästigung; Ausdünstung; Geruchsbildung; Gestank; schlechte Luft; übler Geruch; Mief [ugs.]; schlechter Geruch
14. Feber [Ös.]; Valentinstag; 14. Februar
erste Börsenliga [ugs.]; DAX (Abkürzung); Leitindex [ugs.]; Deutscher Aktienindex
(fortschreitende) Wüstenbildung; Verwüstung; Sahel-Syndrom; Desertifikation; Desertation
asexuelle Vermehrung; vegetative Vermehrung (Gärtnersprache) (fachspr.); ungeschlechtliche Vermehrung; Klonen
geographische Breite; Latitüde (fachspr.); Breitengrad (veraltet); geografische Breite
Coiffeurin [Schw.] (weibl.); Frisörin (weibl.); Hair-Stylistin (weibl.); Hairstylistin (weibl.); Friseuse [ugs.] (weibl.); Haarschneiderin [ugs.] (weibl.); Friseurin (weibl.); Frisöse [ugs.] (weibl.); Coiffeuse [Schw.] (weibl.)
Nymphomanin; Mannstolle; Sexsüchtige
Börsegang [Ös.]; IPO (engl.); Börsengang; Aktiendebut; Börsendebüt; Gang an die Börse; going public (engl.)
Inertgas; inertes Gas; reaktionsträges Gas
hochwertiges Produkt; Qualitätserzeugnis; Qualitätsprodukt; Qualitätsware
Luftfeuchtigkeitsmesser; Hygrometer
magnetische Aufzeichnung; Magnetaufzeichnung; MAZ
(sich) entfernen; (sich) fortbewegen; Abstand nehmen; abrücken von (fig.); (sich) absentieren [geh.] (veraltend); Abstand gewinnen; (sich) wegbewegen
Vielschichtigkeit; Komplexität; Komplexitätsgrad; Unübersichtlichkeit
städtisch; weltstädtisch; für die Stadt [ugs.]; für städtisches Leben charakteristisch [geh.]; weltmännisch; weltläufig; gebildet und weltgewandt; urban; metropolitan [geh.]
Appetizer (engl.); Häppchen; Appetithäppchen; Amuse-Gueule [geh.] (franz.); Vorspeise; Gruß aus der Küche; Mise-en-Bouche (franz.); Amuse-Bouche [geh.] (franz.); Canapé (franz.); Kanapee
Kleinigkeit [ugs.]; Häppchen; Aperitif (franz.); Appetitanreger; Apéritif; Apero [Schw.]; Apéro [Schw.]
Anwartschaft; Anspruch; Anrecht; Berechtigung; Aussicht
Peripetie; Lösung des Knotens
Ernsthaftigkeit; Schweregrad; Schärfegrad; Schwere
Gleichgestellter; Ebenbürtiger
vollwertig; gesund [ugs.]
Distinktion [Ös.]; Dienstgradabzeichen; Gradabzeichen [Schw.]; Rangabzeichen (veraltet)
kontraindiziert (med.) (fachspr.); bremsend; widersinnig; hindernd; nicht hilfreich (ironisierend) (verhüllend); störend; kontraproduktiv; hinderlich; nicht ratsam; negativ wirkend
Meditation; Geistliche Übung; Besinnung; Besinnlichkeit; Andacht
meditativ; kontemplativ; besinnlich
eingeben; eintragen; einpflegen; erfassen; hinzufügen; füttern (Computer mit Daten); eintippen
Schlüsselfunktion; Kernfunktion; Schlüsselposition; Hauptrolle; entscheidende Rolle; Schlüsselrolle; Hauptfunktion
Swastika; Hakenkreuz
Klimax (fachspr.) (griechisch, lat.); Gipfel; Höhepunkt; Spitze; Zenit (arabisch); Gipfelpunkt; Scheitelpunkt; Kulmination [geh.] (franz., lat.); Kulminationspunkt (fachspr.); Optimum; Maximum (lat.); Blüte (fig.); Blütezeit (fig.)
Bildgebung (Hauptform); bildgebendes Verfahren; bildgebende Aufnahmen; bildgebende Diagnostik
schwache Konjugation; regelmäßige Konjugation
promisk; promiskuitiv; sexuell freizügig
Tippse (derb); Schreibkraft; Vorzimmerdame; Bürokraft; Sekretärin; Vorzimmerdrachen (derb)
distinkt; differenzierbar; unterscheidbar
Lizenz; Blankovollmacht; Carte blanche [geh.]; Blankoscheck [ugs.] (fig.); Freifahrtschein [ugs.] (fig.); Freibrief (fig.) (negativ); Persilschein [ugs.] (fig.)
Wuzzeln [ugs.] [Ös.]; Kicker; Töggele [ugs.] [Schw.]; Tischfußball; Jöggeli [ugs.] [Schw.]
defibrillieren; kardiovertieren (fachspr.)
übermächtig; erschlagend (fig.); zu eindeutig; nicht zu entkräften; erdrückend (Beweise) (fig.)
ärgern; reizen; belästigen; sekkieren [Ös.]; feigeln [ugs.] (Salzburg)
Verspottung; karikierende Darstellung; Glosse (fachspr.); Übertreibung; Parodie; Satire; Persiflage; Veräppelung [ugs.]; Karikatur; Überzeichnung; humoristische Verarbeitung; Überspitzung
(sich etwas) bieten lassen; (sich) nicht wehren (gegen); schlucken; leisetreten; Nachsicht üben; dulden; (sich) nicht widersetzen; konnivieren [geh.]; stillhalten; nicht protestieren; (sich etwas) gefallen lassen; einstecken; (es) nicht auf einen Streit ankommen lassen (wollen) (variabel); tolerieren; verschmerzen; (widerspruchslos) hinnehmen; in Kauf nehmen; (die) Füße stillhalten [ugs.] (fig.); mitmachen [ugs.]
Erfahrung; Routine; Know-how (engl.); Übung; Sicherheit; Geübtheit; Praxis; Erfahrungen (Plural); Wissen; Kenntnis; Kenntnisse (Plural)
kleinkariert; engstirnig; mit Scheuklappen
Diapositivfilm; Umkehrfilm; Diafilm
aufeinanderfolgend; konsekutiv; sequentiell [geh.]; fortlaufend; aufeinander folgend
krankhafter Verbrauch; Depletion (fachspr.); Zerstörung; Entleerung
kategorisch; dezidiert [geh.]; kompromisslos; energisch; gegen alle (/ viele) Widerstände; erklärt; entschieden (Hauptform); unmissverständlich; mit Bestimmtheit; mit finsterer Entschlossenheit; strikt; entschlossen (Hauptform); mit (aller) Entschiedenheit; rigoros; finster entschlossen; bestimmt; resolut
Verhältnismäßigkeit; Relativität; Augenmaß [ugs.]
Zirkel [ugs.]; Circulus vitiosus [geh.] (lat.); Kreisschluss; logischer Zirkel; Zirkelschluss; Hysteron-Proteron [geh.]; Zirkelbeweis; Diallele [geh.]; Teufelskreis
Blut; Lebenssaft [ugs.] (poetisch); Schweiß (fachspr.) (Jargon, Jägersprache); roter Saft [ugs.] (scherzhaft)
Verstopfung von Hohlräumen; Obliteration
Gewitterstimmung; Bruthitze; tropisches Klima; wie in einem Brutkasten [ugs.]; drückende Hitze (Hauptform); wie in der Sauna [ugs.]; Schwüle; tropische Hitze; erdrückende Hitze; feuchtwarme Hitze; unerträgliche Hitze; brütende Hitze; bleierne Hitze
schöne Worte; Lobestirade(n) [pej.]; Lobhudelei [ugs.]; Schmus; Beweihräucherung; Schöntuerei; Schmeichelei (Hauptform); Süßholzraspelei (fig.); Lobtirade(n) [geh.] [pej.]; Gesülze [ugs.]
Wahrheit; Offenheit; Ehrlichkeit; Wahrhaftigkeit
Staatsbank; Nationalbank
ungeschehene Geschichte; Uchronie; Parahistorie; Allohistoria; imaginäre Geschichte; potentielle Geschichte; virtuelle Geschichte; Alternativ-Geschichte; Alternativweltgeschichte; Eventualgeschichte
rückgratlos; konformistisch; charakterlos; ohne Rückgrat; schleimig [ugs.]; aalglatt (fig.); angepasst; prinzipienlos; stromlinienförmig (fig.); (sich) schnell und bedenkenlos anpassend; opportunistisch; unkritisch
deduktive Methode; deduktiver Schluss; Ableitung; Herleitung; Deduktion
Ordnung schaffen; Tabula rasa machen [ugs.]; (etwas) klären; (einen) Streit beilegen; (etwas) in Ordnung bringen; (eine Sache) bereinigen; reinen Tisch machen [ugs.]; (sich) aussprechen; (etwas) ins Reine bringen; für klare Verhältnisse sorgen
Nachschiebelok (Kurzform); Nachschiebetriebfahrzeug; Nachschiebelokomotive
Denkrunde; (kreative) Ideenfindung; Ideensammlung (Verfahren); Brainstorming
zwielichtig; lichtscheu; fragwürdig; anrüchig [geh.]; berüchtigt; verrufen; von zweifelhaftem Ruf; unseriös; halbseiden; wenig vertrauenserweckend; windig; schlecht beleumundet (Amtsdeutsch); verschrien
(den) Mund aufmachen [ugs.]; (sich) artikulieren; (seinen) Senf dazugeben [ugs.] (fig.); (etwas) sagen zu [ugs.]; (seine Meinung) zum Ausdruck bringen; (seine) Meinung sagen (Hauptform); (etwas) kommentieren
Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel; Tempelherren; Templer; Tempelritter; Templerorden
Haarentfernung; Depilation; Enthaarung
Unruhestifter; Hetzer; Scharfmacher; Provokateur (franz.); Troll (Internet) [ugs.]
Fallout; radioaktiver Niederschlag; Fall-out
wenn es hart auf hart geht; im äußersten Fall; im Extremfall; wenn es hart auf hart kommt; wenn es (/ wenn alles) ganz schlecht läuft [ugs.]; äußerstenfalls; sollte es hart auf hart kommen; in einem Worst-Case-Szenario; sollte es zum Äußersten kommen [geh.]; sollte es wirklich eng werden; im (aller)schlimmsten Fall; im übelsten Fall [ugs.]; sollte es wirklich kritisch werden; sollte es ganz schlimm kommen; schlimmstenfalls; wenn es (ganz) dicke kommt [ugs.]
aktiver Sauerstoff; Trisauerstoff; Ozongas; Ozon
Markiermunition [Schw.]; Manövermunition; Salutmunition
Radongas; Niton (veraltet); Radium-Emanation (veraltet); Radon
Pressluftventil; Druckluftventil
Sperrventil; Absperrventil
(urbane) Agglomeration [Schw.]; Konurbation (fachspr.); Ballungsgebiet; Siedlungsgebiet; städtische Region; Siedlungsraum; Verdichtungsraum (fachspr.); Ballungsraum
Authentifikation; Identitätsüberprüfung; Authentifizierung; Identitätsprüfung; Authentisierung
Dateiumwandlung; Dateikonvertierung
Feuerluft; Sauerstoff; Sauerstoffgas; Oxygenium (fachspr.) (griechisch); Lebensluft; dephlogistisierte Luft
Floater (fachspr.) (engl.); Floating Rate Note (fachspr.) (engl.); Anleihe mit variabler Verzinsung
Ringkampf; handfeste Auseinandersetzung(en); Raufhändel [geh.] (veraltend); Prügelei; Schlagabtausch (meist fig.) (auch figurativ); Schlägerei (Hauptform); Prügelorgie; tätliche Auseinandersetzung; Rauferei; handgreifliche Auseinandersetzung; Keilerei [ugs.]; Klopperei [ugs.]; Raufhandel [geh.] (veraltend); Tätlichkeiten
Wissenschaft vom Mittelalter; Mittelalterforschung; Mediaevistik; Mediävistik
Bestandgabe; Verpachtung; Ablokation; Leasing; Vermietung
Atomabfall; nuklearer Abfall; Nuklearmüll [ugs.]; Atommüll [ugs.]; radioaktiver Abfall; Nuklearabfall
Stickstoff; N (Elementsymbol); Nitrogenium (fachspr.); Stickstoffgas
Detektei; Detektivbüro; Auskunftei
Nationalelf; Auswahl [ugs.]; Nationalmannschaft
Stratagem; Taktik; geschicktes Nutzen einer gegebenen Lage
Müllentsorgung; Kehrichtabfuhr [Schw.]; Müllbeseitigung; Müllabfuhr
Eiserzeugung; Eisproduktion; Eisherstellung
Eisenproduktion; Eisenherstellung; Eisenerzeugung
Bekleidungsproduktion; Bekleidungsherstellung; Bekleidungserzeugung
faserähnlich; prosenchymatisch (fachspr.)
Synchronisation; Austausch; Übertragung; Transfer
Rasierstift; Blutstillstift; Alaunstift
Disambiguierung; Vereindeutigung
Sonderkondition; Vorzugskondition
Dokumentierung; Dokumentation; Aufzeichnung; Aufnahme; Erfassung; Beobachtung
gewünscht; benötigt; gesucht
flotti galoppi [ugs.]; hopp-hopp [ugs.]; zapp-zapp [ugs.]; zicki-zacki [ugs.]; zack-zack [ugs.] (Hauptform); ruckzuck [ugs.] (Hauptform); schwupps [ugs.]; husch husch [ugs.]; schwupp [ugs.]; schwuppdiwupp [ugs.]; ratz-fatz [ugs.]; rubbel die Katz [ugs.]; rucki zucki [ugs.]; hoppla hopp [ugs.]
Induktionsbremse; Wirbelstrombremse
Stimmheilung; Phoniatrie; Foniatrie
Australien (amtlich); Down Under [ugs.] (engl.); Roter Kontinent [ugs.]; Australischer Bund (veraltet); Fünfter Kontinent [ugs.]
Statistik; Datenmaterial; Empirie; Zahlen; Erhebung; Daten
Fragmentierung; Diversifikation; Segmentierung; Zerlegung; Segmentation; Zerteilung
Antialkoholiker; Nichttrinker; Abstinenzler; Alkoholgegner; Abstinent [Schw.]
Zeckenbiss [ugs.]; Zeckenstich
Drahtzieher; Rädelsführer; Urheber; Initiator; Anstifter
Abtrünniger; Aufwiegler; Putschist; Revolutionär; Rebell; Umstürzler; Revoluzzer; Frondeur (veraltet); Aufständischer; Unruhestifter; Meuterer
Altertum; Antike; klassisches Altertum; Urzeit
Tintenkiller [ugs.]; Tintentod; Tintenlöscher; Korrekturstift
Kriegszug; Militäroperation; Feldzug; Heereszug; Militäraktion; militärische Operation (distanzsprachlich) (Hauptform)
Extrahierung; Extraktion
Kurspflege; Kursstützung; Kursintervention
Verdoppelung (Hauptform); Duplikation; Duplizierung; Duplizieren; Verdopplung
Sprossenstiege; Leiter; Sprossenleiter; Fahrt (fachspr.) (Bergbau, Jargon)
Wirkwaren [geh.] (veraltet); Textilien; Textilware
(sich) trimmen; trainieren; (sich) körperlich betätigen; Sport treiben; Sport machen; Bewegung machen; (sich) ertüchtigen [geh.]; sporteln [ugs.]
Tischfußball spielen; kickern
radioaktiv sein; zerfallen; strahlen; zerstrahlen
Brandwache [Schw.]; Feuerwehrhalle (südtirolerisch); Feuerwehrmagazin; Feuerwache; Spritzenhaus [ugs.]; Feuerwehrgerätehaus; Feuerwehrrüsthaus [Ös.]; Feuerwehrwache; Feuerwehrhaus; Feuerwehrzeughaus
gefestigt; zusammengeführt; vereinheitlicht; konsolidiert
Zusammenschlagung; Consolidation (veraltet); Konsolidierung
antialkoholisch [ugs.]; nicht alkoholisch; alkoholfrei
mit Umdrehungen [ugs.]; alkoholhaltig; alkoholisch; hochprozentig [ugs.]; mit Alkohol
Schichtenkunde; Stratigrafie; Stratigraphie
wesensgleich; inhaltsgleich; identisch
überschreiben; betiteln; mit einer Überschrift versehen
Durchführbarkeit; Zweckmäßigkeit; Praktikabilität
Appendizitis (fachspr.); Wurmfortsatzentzündung; Blinddarmentzündung
Hinblick; Hinsicht; Betrachtung; Fixation (fachspr.); Beachtung; Berücksichtigung; Zuwendung; Aufmerksamkeit
Größe; Symbol; Objekt; Entität; Symbolfigur
schlimmstmöglicher Fall; ungünstigster Fall; Worst Case (engl.) (Hauptform); denkbar schwierigste Situation
anders; alternativ
kurativ; heilend; therapeutisch
dynamisch; lebhaft; unter Dampf stehen(d) [ugs.]; energievoll; schwungvoll; schnittig [geh.]; kraftvoll; energiegeladen; mit Musik dahinter [ugs.]; mit Kawumm [ugs.]; voll innerer Kraft [geh.]; energisch; mit Wumm(s) [ugs.]
Kriegsentschädigungen; Reparationen; Wiedergutmachungsleistungen; Reparationszahlungen; Schadensersatz für Kriegsschäden; Reparationsleistungen; Reparationslasten
Fußdeformation (fachspr.); Fußfehlstellung
Variant (Markenname); Kombinationswagen; Kombinationskraftwagen; Kombiwagen; Kombi (Hauptform); Kombilimousine (Amtsdeutsch)
Agitprop; Agitation und Propaganda
Initialen; Anfangsbuchstaben
Ekzem (fachspr.) (griechisch); Ausschlag; Juckflechte; Hautirritation
Stickstoffoxide (Plural); Stickoxide (Plural); NOx (fachspr.)
Abstand nehmen (von etwas); (von etwas) die Finger lassen [ugs.]; nicht tun; sein lassen [ugs.]; (sich) beherrschen (etwas zu tun); (etwas) lassen [ugs.]; unterlassen (Hauptform); (sich etwas) verkneifen [ugs.]; gar nicht erst versuchen [ugs.]; aufhören (mit / zu + Infinitiv); sausen lassen [ugs.]; (sich von etwas) fernhalten [geh.]; nicht machen; (etwas) bleibenlassen [ugs.]; absehen (von); bleiben lassen [ugs.]
Wandler [Schw.]; Wandelobligation; Wandelanleihe; Wandelschuldverschreibung
Festbeleuchtung; Illumination
Wetterwarte; Beobachtungsstation; Observatorium; Beobachtungsstelle
nicht (mehr) wegzudenken; sollte man haben; unverzichtbar; (sollte) in keiner Sammlung fehlen [ugs.] (formelhaft); unentbehrlich; gehört in jeden (gut sortierten ...) [ugs.] (formelhaft); kaum noch wegzudenken; de rigueur [geh.] (bildungssprachlich, franz.); vonnöten; zwingend; (ein) Must (engl.); indispensabel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); (unbedingt) notwendig; unumgänglich; zwingend benötigt; (ein) Muss; wichtig; unbedingt dazugehören; unabdingbar
widerspenstig werden; stutzig werden; störrisch werden
(gegenseitige) Abhängigkeit; Dependenz (fachspr.); Interdependenz
Reglement [geh.] (franz.); (höfisches) Zeremoniell; (diplomatisches) Protokoll
Kurtaxe; Beherbergungstaxe; Gästetaxe; Tourismusabgabe; Nächtigungstaxe; Aufenthaltsabgabe; Kurabgabe; Ortstaxe
Teilzeitbeschäftigung; Teilzeitarbeit; Teilzeitjob; Teilzeitstelle
Urlaubsremuneration [Ös.]; Urlaubsgeld
Missinterpretation; Fehlinterpretation; Fehldeutung
Sammelbegriff; Sammelbezeichnung; Kollektivum; Sammelname
mit Vorliebe; am besten; am ehesten; bevorzugt (fachspr.); optimalerweise (fachspr.); vorzugsweise (fachspr.); am liebsten
Unnachgiebigkeit; Unbelehrbarkeit (Hauptform); Beratungsresistenz; Uneinsichtigkeit; Ignoranz; Intransigenz [geh.]
Konflikt; Dissens [geh.]; Differenzen; Unstimmigkeiten; Meinungsverschiedenheiten
Taiwan (Chinesisches Taipei); Republik China auf Taiwan; Republik China (amtlich); Nationalchina (veraltet); Taiwan
Ansteckungskrankheit; übertragbare Krankheit; Infekt (fachspr.); ansteckende Krankheit [ugs.]; Infektionskrankheit; Infektionserkrankung
Allegorie; Personifikation; Allegorese; Gleichnis
Töten; Tötung (Hauptform); Umbringen; Tötungsdelikt (fachspr.) (juristisch)
Hauptquartier; Stammhaus; Zentrale; Mutterhaus; Hauptsitz; Headquarter (engl.); Hauptstelle; Muttersitz; Hauptgeschäftsstelle; Stammsitz; Hauptniederlassung
Multiple-Choice-Verfahren; Antwort-Wahl-Verfahren (fachspr.)
invasive Tierart (fachspr.); eingewanderte Tierart; Neozoon (fachspr.) (zoologisch)
etwas lückenlos Zusammenhängendes; Kontinuum; Kontinuierlichkeit
qualitativ; gütemäßig; die Qualität betreffend; wertig
absprechen; abstimmen; koordinieren
Onomatopoetikon; lautmalerisches Wort
Lahmarsch (derb); Trödler; trübe Tasse [ugs.]; Träne [ugs.]; Schlaftablette [ugs.]; Tränentier [ugs.]; Langweiler [ugs.]
Vorschau; Hochrechnung; Extrapolation
tingiert; eingefärbt
Reminiszenz [geh.]; Rückschau; Rückblende (fachspr.) (fig.); Flashback (fachspr.) (Jargon, engl.); Rückbesinnung; Retrospektive [geh.]; Analepse (fachspr.); Rückwendung; Rückrechnung; Rückblick
Schätzung; Heuristik (fachspr.); Faustregel; Daumenregel; Faustformel; grober Anhalt
Wort aus der Schweiz; Helvetismus
Ferner (bayr.) (tirolerisch); Gletscher; Kees [Ös.]
Prinzip der Gegenseitigkeit; Wechselseitigkeit; Reziprozität; aufeinander bezüglich; gegenseitige Begünstigung; Gegenseitigkeit
abwechslungsreich; divers; unterschiedlich; vielfältig
falsch interpretiert; verkannt; falsch gedeutet; fehlinterpretiert; missverstanden; fehlgedeutet; falsch verstanden
disproportional; überproportional; unverhältnismäßig
Faktor; Bestimmungsgröße; Determinante; bestimmende Größe
berichtigt; korrigiert; verbessert; ausgebessert
Penetrationstest; Pentest [ugs.]; Penetrationtest
Judenhass; Judenfeindlichkeit; Antisemitismus; Judenfeindschaft; Judenverfolgung; Judendiskriminierung
Verschreiber [ugs.]; Lapsus Calami [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Vertipper [ugs.]; Schreibfehler; Typo (engl.); Tippo [ugs.]; Tippfehler (Hauptform)
Skeptiker; Schwarzmaler; Defätist; Schwarzseher; Bremser [ugs.]; Zweifler; Spielverderber; Defaitist [Schw.]; Pessimist; Unkenrufer; Bedenkenträger
Wahlrecht für Frauen; Frauenstimmrecht; Frauenwahlrecht
der Schwarze Kontinent (poetisch) (veraltend); Alte Welt [ugs.]; Afrika
(sich) befassen (mit); (etwas) ansprechen; behandeln; eingehen (auf); thematisieren (Hauptform); (etwas) anschneiden; zur Sprache bringen; zu sprechen kommen (auf); zur Diskussion stellen; (etwas) benennen; zum Thema machen; aufs Tapet bringen [ugs.]
Raumstation; Weltraumstation
Musikstil; Stilrichtung (Musik); Musikgenre; Musikrichtung; Genre (Musik)
Zuchtbulle; Zuchtstier
Justitia; (römische) Göttin der Gerechtigkeit
Ostersonnabend (irrtümlich); Ostersamstag (irrtümlich); Samstag vor Ostern; Karsamstag; Karsonnabend; Stiller Samstag
marktreif; marktfähig; handelbar; verkaufsfähig; verkehrsfähig; verkaufsfertig; vermarktungsfähig; markttauglich; vermarktbar
hochtrabend; priesterlich; pastoral; pathetisch; geschwollen; weihevoll [geh.]; inbrünstig; solenn [ugs.]; salbungsvoll
Synchronisationsdifferenz (fachspr.); Jitter (Jargon); Gangunterschied; Versatz; Varianz
vegetieren [pej.]; existieren; leben; am Leben sein [ugs.]; lebendig sein; gedeihen (fachspr.)
kostenlos; zum Wohle der Öffentlichkeit; ohne Vergütung; der Allgemeinheit dienend; pro bono (publico) (fachspr.) (juristisch, lat.)
so gut es eben geht; weitestmöglich; bestmöglich; möglichst optimal; nach besten Kräften; so gut wie möglich; soweit möglich
Ungerechtigkeit; unfaire Behandlung; einseitige Bevorzugung; Diskriminierung
woanders; anderenorts; anderorts; anderwärts; an anderer Stelle; andernorts; anderwärtig; anderswo; an einer anderen Stelle
Sprinzeminze [ugs.] (kärntnerisch, veraltend); Muttergotteskäfer; Gottestierchen; Marienwürmchen [ugs.]; Coccinella septempunctata (fachspr.) (zoologisch); Johanniskäfer; Herrgottskäfer; Siebenpunkt (Hauptform); Glückskäfer; Marienkäfer (Hauptform); Jungfernkäfer [Ös.]
sich verhalten; sich gerieren [geh.]; sich geben (+Adj.); sich aufführen (wie jemand / als würde...) [ugs.]; sich benehmen (wie jemand / als würde ...) (Hauptform); (sich) gehaben; (jemanden) geben (spöttisch)
Abgabenpflichtiger; Abgabenschuldner
Exposition Mondiale; Exposition Universelle Internationale; World's Fair (engl.); Weltausstellung; EXPO
Schmalspurbahn; Museumsbahn; Touristikbahn; Schmalspureisenbahn
plebiszitär; abstimmend
(es gibt) keine andere Möglichkeit; (etwas) geht nicht anders (Hauptform); nicht d(a)rum herumkommen [ugs.]; Wat mutt) (dat mutt. (ugs., Sprichwort, norddeutsch); es muss sein; (sich) nicht vermeiden lassen; anders geht's (nun mal) nicht [ugs.]; (an etwas) geht kein Weg vorbei. (fig.); als einzige Möglichkeit (bleiben); Es muss (einfach). [ugs.] (Spruch); keine andere Wahl haben; In der Not frisst der Teufel Fliegen. (Sprichwort); nicht umhinkönnen (um); (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.); die einzige Möglichkeit sein (Hauptform); unvermeidbar sein; keinen (anderen) Ausweg finden; das Einzige sein) (was geht; keine andere Möglichkeit sehen; nicht anders können (und); nicht umhinkommen (zu); (es gibt) keinen anderen Ausweg; es sich nicht (immer) aussuchen können (Spruch); es gibt keine Alternative (zu); alternativlos (sein); nichts anderes tun können (als)
Tischfußballer; Tischfußballspieler
Beköstigung; Bewirtung; Verköstigung; Speisung
den Hut ziehen (vor) [ugs.] (auch figurativ); Anerkennung zollen; Reverenz erweisen [geh.]; Respekt zollen; Achtung entgegenbringen; Tribut zollen; Respekt erweisen; (sich) verneigen (fig.); Achtung bezeugen
Antifaschismus; Antifa (Kurzform)
Automatikgetriebe; automatisches Getriebe
Aktienkurs; Aktienpreis; Preis einer Aktie; Kurs
Stiefel [ugs.]; Italienische Republik (amtlich); (das) Land) (wo die Zitronen blühen [geh.]; Italien
Paris; Stadt der Liebe [ugs.]; Hauptstadt von Frankreich; Lutetia (lat.) (veraltet); Lichterstadt [ugs.]; Paname [ugs.]; Lutetia Parisiorum (lat.) (veraltet)
Santiago de Chile; Hauptstadt von Chile
Brasilien; Föderative Republik Brasilien (amtlich)
Argentinische Konföderation (veraltet); Argentinien; Argentinische Republik (amtlich)
Buenos Aires; Hauptstadt von Argentinien
Plurinationaler Staat Bolivien (amtlich); Bolivien
Kooperative Republik Guyana (amtlich); Guyana
Demokratische Volksrepublik Korea (amtlich); Nordkorea
Demokratische Bundesrepublik Nepal (amtlich); Nepal
Demokratische Volksrepublik Laos (amtlich); Laos
Osttimor; Demokratische Republik Timor-Leste (amtlich)
Sozialistische Republik Vietnam (amtlich); Vietnam
Jemenitische Republik (amtlich); Jemen
Haschemitisches Königreich Jordanien (amtlich); Jordanien
gleichartig; gleich beschaffen; äquivalent; gleichwirkend
Ausgrenzung; Aussonderung; Exklusion (fachspr.); Desintegration
Palästinensische Autonomiegebiete; Palästina [ugs.]
Demokratische Volksrepublik Algerien (amtlich); Algerien
Äthiopien; Demokratische Bundesrepublik Äthiopien (amtlich); Abessinien (veraltet)
Ursus thibetanus (fachspr.) (lat.); Mondbär; Tibetbär; Kragenbär (Hauptform); Asiatischer Schwarzbär
Blutdurst; Bestialität; Blutrausch; Mordgier; Mordlust
Selbsthilfegruppe; Bürgerinitiative; Initiativgruppe; Initiative; Initiativkreis; Aktionsbündnis; Interessengemeinschaft; Aktionsgruppe
Ausstich [Schw.]; Stichkampf; Playoff; Play-off
Tumbheit (humoristisch); Arglosigkeit; Treuherzigkeit; Naivität; Gutgläubigkeit
Gelegenheitsjobber; Jobber; Tagelöhner; stundenweise beschäftigt; auf Abruf beschäftigt
inkonsequent; (ein) schwankes Rohr [geh.]; (ein) schwankendes Rohr (im Wind) (fig.); launenhaft; schwanken wie ein Rohr im Wind; mal so, mal so; wankelmütig; schwankend; unstet
Linderung; Lockerung; Erleichterung; Palliation (fachspr.) (medizinisch); Abschwächung; Milderung
Lokalaugenschein [Ös.]; Besichtigung; Lokaltermin
Hauptstadt von Albanien; Tirana
Bosnien-Herzegowina; Bosniakisch-Kroatische Föderation (veraltet); Bosnien und Herzegowina; Föderation Bosnien und Herzegowina (amtlich)
Republik Kroatien (amtlich); Kroatien
Hauptstadt von Kroatien; Zagreb; Agram (veraltet)
Hauptstadt der Slowakei; Bratislava; Preßburg (veraltet); Pressburg
Kirchenstaat (veraltet); Vatikanstadt; Vatikan; Staat der Vatikanstadt (amtlich) [Ös.]; Staat Vatikanstadt (amtlich); Vatikanstaat
hasenrein [ugs.]; tipptopp [ugs.]; astrein [ugs.]
Batterie; Ansammlung; Konzentration
Seltersbude (historisch) (ruhrdt.); Bude [ugs.] (ruhrdt.); Spätkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Kiosk; Wasserhäuschen [ugs.] (frankfurterisch); Spätverkaufsstelle; Trinkhalle; Minimarkt; Büdchen [ugs.] (kölsch); Büdche [ugs.] (kölsch); Kaffeeklappe [ugs.] (hamburgisch); Späti [ugs.] (berlinerisch, ostdeutsch); Stand; Spätverkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Verkaufsstelle
unidirektional; in eine Richtung verlaufend
Gallenruhr (veraltet); Cholera asiatica (fachspr.) (griechisch, lat.); Asiatische Cholera; Brechruhr; Gallenbrechdurchfall; Cholera (fachspr.) (griechisch)
Doktorand; Dissertant [Schw.] [Ös.]; Doktorierender (liechtensteinisch) [Schw.]; Promotionsanwärter; Promovend; Promotionsstudent; Doktoratsstudent [Ös.]
bezügliches Fürwort; Relativpronomen (Hauptform); rückbezügliches Fürwort (veraltend)
Kongo [ugs.]; Zaire (veraltet); DR Kongo (Abkürzung) (amtlich); Republik Zaire (amtlich) (veraltet); Demokratische Republik Kongo (amtlich); Belgisch-Kongo (veraltet); Kongo-Freistaat (veraltet); Kongo-Kinshasa
Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo; Léopoldville (veraltet); Kinshasa
Republik Mauritius (amtlich); Mauritius
Port Louis; Hauptstadt von Mauritius
Otto Normalbürger [ugs.]; Durchschnittsmensch; (Person) von nebenan (variabel); Lieschen Müller [ugs.]; gewöhnliche(r) Sterbliche(r) (scherzhaft); Normalsterblicher [ugs.] (scherzhaft); Stino [ugs.]; Normalo [ugs.]; Otto Normalverbraucher [ugs.]; Durchschnittsbürger; Max Mustermann
Gravität [geh.] (bildungssprachlich); Gefasstheit; Pathetik [geh.]; Grandezza [geh.] (ital.); würdevolles Benehmen; Haltung; Stolz; Dignität [geh.] (bildungssprachlich); Vornehmheit; Erhabenheit; Distinktion [geh.]; Weihe [geh.]; Getragenheit [geh.]
Militärstandort; Standort; Garnison (veraltend) [Ös.]; Waffenplatz [Schw.]; Ubikation (veraltet) [Ös.]
Evolutionslehre (veraltet); Evolutionstheorie
maßregeln; mit Sanktionen belegen; sanktionieren (fachspr.); unterdrücken [ugs.]
Südafrika; Regenbogennation [ugs.]; Republik Südafrika (amtlich)
(ungewollt) berühren; streifen; tangieren (fachspr.) (mathematisch); touchieren [geh.]; (an etwas) kommen (Hauptform)
Hauptstadt von Eswatini; Mbabane
Oberschicht; Aristokratie; Adel
Herrschaft der Wenigen; Oligokratie (fachspr.); Oligarchie (fachspr.)
Androkratie (fachspr.); Männerherrschaft; Patriarchat
Lieblingsgericht; Leibspeise; Lieblingsessen; (da) könnte ich mich reinsetzen [ugs.] (salopp); Leibgericht; (jemandes) Leib-und-Magen-Gericht; (da) könnte ich mich reinlegen [ugs.] (salopp); Lieblingsspeise; (jemand) lebt und stirbt für [ugs.]
Erwerbstätigkeit; Broterwerb; Beschäftigung; Erwerbsarbeit
geraderücken; richtigstellen
in (ein) mildes Licht tauchen (fig.); maskieren; aufputzen [ugs.]; ins rechte Licht rücken (fig.); frisieren [ugs.]; weichspülen (fig.); positiv darstellen; verschleiern; schönen; schönfärben; schönreden; verharmlosen; übertünchen; herunterspielen; verbrämen; verklären; (sehr) günstig darstellen; verhüllen; romantisieren; bemänteln [geh.]; beschönigen; in ein gutes Licht rücken (fig.); ins rechte Licht setzen (fig.)
ignoriert; unberücksichtigt
sensationsgierig; effekthascherisch; sensationslüstern; reißerisch (Hauptform); aufregungssüchtig; sensationsgeil [ugs.]; sensationshungrig
Informationsdichte; Informationsfülle
Interessenvertreter; Lobbyist; Politikberater
Dichtkunst; Poetik
angriffig [Schw.]; draufgängerisch; handstreichartig
ein Amt innehaben; ein Amt bekleiden; amtieren; amten [Schw.]
außer Betracht bleiben; keine Option (sein); nicht in Frage kommen; nicht zur Debatte stehen; (sich) von selbst verbieten; nicht zur Diskussion stehen; nicht in Betracht kommen; (sich) von allein verbieten; nicht infrage kommen; indiskutabel (sein) (variabel)
Operationssaal; (der) OP (Kurzform); OP-Saal (Kurzform)
ABS; ABV [Schw.]; Antiblockiervorrichtung [Ös.]; Antiblockiersystem; Automatischer Blockierverhinderer [Schw.]
konfektionieren; bereiten; veredeln; vorbereiten; zubereiten
herauskommen (Publikation) [ugs.]; erscheinen (Publikation); auf den Markt kommen; vorgestellt werden
drogenabhängig; drogensüchtig
die Energie betreffend; energetisch
selbstverständlich (sein); keines Beweises bedürfen [geh.]; offensichtlich (sein); trivial (fachspr.) (mathematisch); evident (sein); naheliegen(d) (fig.); auf der Hand liegen (fig.); (sich) von selbst verstehen; mit Händen zu greifen [ugs.] (fig.); unmittelbar einleuchten(d)
Kommanditgesellschaft auf Aktien; KGaA (Abkürzung)
Wettbewerbsposition; Marktposition
Käseproduktion; Käserei; Käseherstellung
(sich über etwas) klar werden; Revue passieren lassen; (sich etwas) vergegenwärtigen; (einer Sache) eingedenk sein; (sich etwas) bewusst machen; rekapitulieren; (sich etwas) in Erinnerung rufen; vor seinem inneren Auge vorbeiziehen lassen
Handelnder; Akteur; (aktiv) Beteiligter; Player (engl.); tiger
Reizung; Provokation
(eine) Gelegenheit ergreifen; (den) Stier bei den Hörnern packen [ugs.]; (eine) Gelegenheit nutzen; (eine) Gelegenheit beim Schopf(e) packen [ugs.]
Tischfuß; Tischbein
Controlletti [ugs.]; Fahrkartenkontrolleur; Billettkontrolleur [Schw.]; Schwarzkappler [ugs.] [Ös.]; Fahrscheinprüfer (fachspr.); Ticketkontrolleur
Positionslicht; Positionsleuchte; Positionslampe
springender Punkt [ugs.]; Casus knacksus [ugs.] (latinisiert, scherzhaft, variabel); des Pudels Kern (sein) [geh.] (Zitat); Knackpunkt [ugs.]; Schlüsselfaktor; entscheidender Punkt
Determination; Determinierung; Festlegung
unambitioniert; ambitionslos; unmotiviert
(sich) überschwänglich benehmen; (sich) hysterisch erregen; exaltieren
Ziel der Reduktion; Reduktionsziel
Nachweis von Kationen; Kationennachweis
Mehrfachauswahl; Multiple Choice
Hüftschnupfen; Coxitis fugax
Tiefenschärfe [ugs.]; Schärfentiefe
Exkulpation (fachspr.) (lat.); Entlastung; Schuldbefreiung; Rechtfertigung
transportierbar; transportfähig
Lektion; Lehrstoff; Aufgabe; Hausaufgabe; Pensum
Augenzeugenbericht; Tatsachenbericht; Reportage; Bericht; Dokumentation; Berichterstattung; Dokumentarbericht
Fortschrittsfeindlichkeit; Restauration; Rückschrittlichkeit
Hingucker [ugs.]; Eyecatcher (engl.); Teaser (Marketing) (fachspr.); Blickfang
mehr als zu erwarten; unverhältnismäßig viel; überrepräsentiert
weniger als zu erwarten; unverhältnismäßig wenig; im Verhältnis zu wenig(e); unterrepräsentiert
Arbeitsstätte; Beschäftigungsstelle; Arbeitsort; Ort der Beschäftigung; Arbeitsstelle
Festspiel; Festival
Bedeutsamkeit; Maßgeblichkeit; Signifikanz; Relevanz; Geltung; Dimension; Wichtigkeit (Hauptform); Tragweite; Stellenwert; Bedeutung; Belang; Gewicht
bleiern [geh.]; drückend; feuchtwarm; schwer; schwül; gewittrig; dämpfig [ugs.] (regional); drückend heiß (Hauptform); schwül-heiß; brutheiß; gewitterschwer; brütend heiß; stickig
Diebesherrschaft; Kleptokratie; Herrschaft der Plünderer
verbrauchsgünstig; stromsparend; wirtschaftlich; sparsam (Sache) (Hauptform); Energie sparend; energiesparend
Auslandsaufklärung (verhüllend); Spionage; Agententätigkeit; Spitzeldienst; nachrichtendienstliche Aktivität; Aushorchertätigkeit; Agentendienst
durchschusshemmende Weste; beschusshemmende Weste; kugelsichere Weste [ugs.]; Kevlarweste [ugs.]; Schutzweste; Flakweste; ballistische Schutzweste; schusssichere Weste [ugs.]
Freizügigkeit; Ellbogenfreiheit; Bewegungsfreiheit; Raum; Spielraum; Latitüde (fachspr.); Platz
Zensur; Maulkorb (fig.); Indizierung; Informationssperre
Filzschreiber; Faserschreiber; Fasermaler; Filzstift (Hauptform); Faserstift; Filzer [ugs.]
Kontingentierung; Zumessung; Zuweisung; Rationierung; Zuerkennung; Zuteilung
rabenschwarz [ugs.]; tiefschwarz; kohlenschwarz [ugs.]; kohlrabenschwarz [ugs.]; pechschwarz [ugs.]; nachtschwarz; pechrabenschwarz [ugs.]
Volontär; Praktikant; Mitarbeiter auf Zeit [ugs.]; Trainee; Referendar; Hospitant
HIWI [ugs.]; Hilfswilliger; HiWi [ugs.]; studentische Hilfskraft; Hiwi [ugs.]
Telekommunikationsgesetz; TKG
(sich) phasenweise abschwächen(d); schubweise auftretend; intermittierend (fachspr.); zeitweilig aussetzend; mit Unterbrechungen; periodisch auftretend; wechselnd
Anti-Utopie (bildungssprachlich); pessimistische Utopie; negative Utopie; Gegenutopie; Kakotopie (selten); Antiutopie (bildungssprachlich); schwarze Utopie; Dystopie (bildungssprachlich); Mätopie (selten)
(den) Vorzug genießend (dass ...); mit Sonderrechten ausgestattet; bevorzugt; in einer Sonderstellung; bevorrechtigt; privilegiert [geh.]; in einer bevorzugten Stellung; mit Privilegien versehen
Operatorwertigkeit; Operatorrangfolge; Auswertungsreihenfolge; Operatorpriorität; Operatorpräzedenz
Dessin; Rapport; Muster; Textilmuster
Sachsen-Anhaltiner; Sachsen-Anhalter; Einwohner Sachsen-Anhalts
Greisenhaftigkeit; Senilität
Hausflur (bundesdeutsch) [Schw.]; Treppenhaus; Treppenflur (bundesdeutsch) [Schw.]; Ern [ugs.] (fränk.); Stiegenhaus [Ös.]; Flur [ugs.]
Flötenbläser; Flötenspieler; Flötist
genmanipuliert; genverändert; genetisch verändert
Klarinettist; Klarinettenspieler
Sopranist; Tenor; Sopransänger; Sopranistin
Fagottist; Fagottspieler
berühren (Amtsdeutsch) (juristisch); betreffen; angehen; tangieren [geh.]; (für etwas) von Relevanz sein; zurechenbar sein
Vollerotik; Pornografie; Wichsvorlage [vulg.]; unzüchtige Darstellung; Pornographie
Auftritt; Impression Management (fachspr.) (engl.); Selbstpräsentation; Selbstinszenierung; Selbstdarstellung
realistisch; echt
Tabanus sudeticus (fachspr.); Pferdebremse; Pferdefliege
Grobheit; Sottise (veraltet)
Unterprogramm; Subroutine
eingebettetes Unterprogramm; Unterroutine; untergeordnete Routine; geschachteltes Unterprogramm; Subroutine
auf gepackten Koffern sitzen (fig.); auf dem Sprung (sein) [ugs.] (fig.); fertig zur Abreise; reisefertig; reisebereit
Zweierbeziehung; sexuelle Beziehung; intime Beziehung; Beziehungskiste [ugs.]; Beziehung; Liebesbeziehung; Liebesfreundschaft; Zweierkiste [ugs.]
monotone Rezitation; Japa; Spruchformel; Mantra; Wortfolge
übereinstimmen [ugs.]; korrespondieren (fachspr.); gleichkommen; entsprechen
automatische Speicherbereinigung; Garbage Collection (engl.); Freispeichersammlung
solche; solch (undekliniert) [geh.]; ebensolch (undekliniert); wie diese; ebensolche; solcherlei; dieserart; solcherart; derartige; derlei; dergleichen; dererlei [geh.]
Emeritus; emeritierter Hochschulprofessor
das Mittel der Wahl; der bevorzugte Lösungsweg; die optimale Lösung
(noch) nicht der Weisheit letzter Schluss; nicht zu Ende gedacht; (noch) unfertig; schlecht vorbereitet (sein); nicht ausgereift; nicht durchdacht; weder Hand noch Fuß haben (fig.); unausgegoren [pej.]; halbgar [ugs.] [pej.]; unausgereift
Initial; Anfangsbuchstabe
beseitigt; ausgewischt; gestrichen; ausgelöscht; weggelassen; gelöscht
nymphoman; promiskuitiv; mannstoll [ugs.]; liebestoll
ostinat; ständig wiederholt
bezahlt; getilgt
scharfe Kritik; Polemik; unsachlicher Angriff
Furie; Eumenide; Rachegöttin; Racheengel; Medusa; Erinnye
Makromelie; Riesenwuchs; Gigantismus; Hypersomie (fachspr.); Makrosomie
Kunstflug; Aerobatik
kurzsichtig; myop (fachspr.); myopisch (fachspr.) (griechisch)
Diagnostik (fachspr.); Erkennung von Krankheiten
Tiefenlot; Echolot (fachspr.); Bathometer (fachspr.); Tiefenmesser
Sachbuch; Non-Fiction; schlaues Buch [ugs.]
antike Lehre der Körpersäfte; Säftelehre; Humoralpathologie; Viersäftelehre
Nitrifikation (fachspr.); Salpeterbildung
Lorgnette; Lorgnon (einglasig); Stielbrille
Lehre vom Licht; Aussehen; Ausbreitung des Lichts; Optik
RAF; Rote-Armee-Fraktion
Studentenkorporation; Studentenverbindung; Korporation
vorsichtig ausgedrückt; milde ausgedrückt; gelinde gesagt; durch die Blume gesagt (fig.); um das Mindeste zu sagen [geh.]; freundlich formuliert; vorsichtig gesagt (Hauptform); zaghaft formuliert [geh.]; durch die Blume gesprochen (fig.)
Sport; Körpererziehung; Körperertüchtigung; Leibesübungen; Leibesertüchtigung
verschiedenerlei; diverse; unterschiedliche; verschiedenartige; verschiedene; vielfältige
elaboriert; (minutiös) ausgetüftelt; von hoher Kunstfertigkeit; (detailliert) ausgearbeitet; fein ziseliert [geh.] (fig., floskelhaft); (bis ins Letzte) ausgefeilt; bis ins Detail ausgearbeitet
Studentencorps; Korporation; Corps
(wie es/ihn/sie) die Welt noch nicht gesehen hat; hervorstechen; seinesgleichen suchen; hervorragen; (sich) auszeichnen (durch); (noch) nie dagewesen; ohne Beispiel (sein); einmalig (sein); einzigartig (sein); (ein) Jahrhundert... (sein); Ausnahme... (+ Nomen) (sein); beispiellos (sein)
Bestimmungsfaktor; Einflussfaktor
geschafft; vollbracht; gelungen; bewältigt; in trockenen Tüchern [ugs.] (fig.)
Egomanie; Selbstbesoffenheit (derb) [pej.]; Eigensucht; Selbstsucht; Ich-Sucht; Eigensüchtigkeit
prononciert [geh.] (bildungssprachlich); akzentuiert; markig (Hauptform); reißerisch (negativ); kernig [ugs.]; zugespitzt; prägnant [geh.] (bildungssprachlich); plakativ [geh.] (bildungssprachlich); pointiert [geh.] (bildungssprachlich)
Zweifel beseitigen; Zweifel ausräumen; Zweifel zerstreuen; prüfen; (sich) versichern
Subsumption; Subsumtion; Subsumierung; Unterordnung; Schubladisierung [ugs.]
(der) Initiator sein; in Bewegung setzen; entstehen lassen; starten; ans Laufen bringen; in Gang setzen; in Gang bringen; ins Leben rufen (fig.); anleiern [ugs.]; (etwas) ankurbeln (fig.); initiieren
Abhilfe; Beseitigung; Remedur (bildungssprachlich) (neulateinisch); Behebung
Geldmacherei; Nepp; Geldschneiderei (selten); Abzockerei [ugs.]; Wucher (juristisch); Abzocke [ugs.] (Hauptform); Beutelschneiderei (veraltet)
rechtfertigend; apologetisch; verteidigend
rausrücken [ugs.]; abgeben (auch figurativ); (jemandem etwas) überlassen (auch figurativ); hergeben; herausrücken [ugs.]; aus der Hand geben (auch figurativ)
bockig (Schaf / Ziege); stierig (Rind); heiß; hitzig; ochselig (Rind); bullig (Rind); rossig (Stute); rinderig (Rind); rollig (Katze); paarungsbereit (Tier) (Hauptform); brünstig (Wild); raunzig (Katze); läufig; brunftig; rammelig; fiebrig; rauschig (Schwein)
Pornokino; Erotikkino; Sexkino
börsennotiert; börsengehandelt
Juristenchinesisch [ugs.] (abwertend, fig.); juristische Fachsprache; Juristendeutsch [ugs.]; Juristenlatein [ugs.] [pej.]
Anthropogenie (fachspr.); Hominisation (fachspr.); Menschwerdung; Anthropogenese (fachspr.)
Licht am Ende des Tunnels sehen [ugs.] (fig.); optimistisch sein (Hauptform); zuversichtlich in die Zukunft blicken; (sich) in Zuversicht üben; zuversichtlich sein; ein gutes Gefühl haben [ugs.]; optimistisch in die Zukunft schauen; glauben an; den Silberstreif am Horizont sehen [ugs.] (fig.)
konsistent; stimmig; widerspruchsfrei
KGV (Abkürzung); Kurs-Gewinn-Verhältnis; Gewinnmultiplikator
Aktienkennzahl; Kennzahl zur Bewertung von Aktien
logistische Kette; Versorgungskette; Lieferkette; Supply Chain (fachspr.)
Inkrustation (fachspr.); Krustenbildung
(ganz) leise; (ganz) still; totenstill; mucksmäuschenstill [ugs.]
Handwaschbecken; Waschbecken (Hauptform); Lavabo [Schw.]; Waschmuschel [Ös.]; Waschtisch
berechtigt (sein); befugt; grünes Licht haben (fig.); (tun) dürfen; autorisiert (sein)
Bauchdeckenplastik; Bauchdeckenstraffung; Bauchstraffung
ganz easy [ugs.]; spielerisch; ohne die geringste Mühe; mit Leichtigkeit; mühelos (Hauptform); ohne Anstrengung; unangestrengt; mit routinierter Gelassenheit; mit leichter Hand; aus dem Effeff [ugs.]; ohne Mühe; mit spielerischer Leichtigkeit; im Schlaf [ugs.] (fig.); mit links [ugs.]; (immer) locker vom Hocker [ugs.] (Spruch); ohne jede Anstrengung; aus dem Handgelenk (fig.); mal eben so [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); lässig
Approximation; Näherung
definitorisch; mit Hilfe einer Definition
Betriebszeit; Uptime; Verfügbarkeit
vormachen; mit gutem Beispiel vorangehen; vorexerzieren; demonstrieren; zeigen, wie man etwas richtig macht
rülpsen [ugs.]; ein Bäuerchen machen [ugs.]; aufstoßen; ein Bäuerlein machen [ugs.] [Süddt.]; eruktieren
auszeichnen; annotieren
Wunderheilung; Geistheilung; geistige Heilung; spirituelle Heilung; Handauflegen [ugs.]
Büroartikel; Bürobedarf; Schreibbedarf; Büromaterial; Schreibwaren
Kampflehre; Kampfsport; Kampfkunst; Machetik (griechisch)
Luxusgut; Luxusartikel; Luxusprodukt
Spekulation; Börsenspekulation; Trade; Zock [ugs.]
(sich) exponieren [geh.]; ins Rampenlicht treten (auch figurativ); (sich) hervortun (mit / bei); (sich) hervorwagen; (sich) profilieren; (sich) aus dem Fenster hängen [ugs.] (fig.)
Bouquet (franz.); Duft (von Wein); Aroma; Bukett; Aromatik (fachspr.); Blume
Methylcarbonsäure; Methylameisensäure; Acetic Acid (INCI) (engl.); Acetylsäure (veraltet); Acidum aceticum (lat.); AcOH; Holzsäure (veraltet); Ethansäure (fachspr.); Äthansäure (veraltet); E 260;Säureessig; Ethoxylsäure; Essigsäure (Hauptform); Acetoxylsäure
Implikation (fachspr.); logische Folgerung; Konklusion; Konsequenz; Rückschluss; Folgerung; Schlussfolgerung
Luftpartikel; Aerosol
Erwerb der venia legendi; Erwerb der akademischen Lehrerlaubnis; Habilitation
Habilitationsschrift; Habil [ugs.]
Repetiergewehr; halbautomatisches Gewehr; Selbstladegewehr
Stichwaffe; Hiebwaffe
Arbeit (Produkt); Machwerk [pej.]; Schöpfung [geh.]; Kreation; Werk (Hauptform); Opus (fachspr.) (Kunst, Musik); Handlungsprodukt (fachspr.) (pädagogisch)
Vorruhestand; Frühpension; Frührente; vorzeitiger Ruhestand
bekannt machen; mitteilen; unters Volk bringen; (etwas) kommunizieren; notifizieren [geh.] (veraltet); bekanntmachen
Mehrsprachigkeit; Multilingualismus
Selbstreferenzialität (geziert) [geh.]; Rekursion; Selbstbezüglichkeit; Autoreferenzialität (geziert) [geh.]; Autoreferentialität (geziert) [geh.]; Selbstreferentialität (geziert) [geh.]; Mise en abyme (fachspr.) (franz.)
Geschmacksache; Stilfrage; Geschmacksfrage; Ansichtssache; persönliche Vorliebe; Geschmackssache
genüsslich; genießerisch; sinnenfreudig; lustbetont [geh.] (ironisierend); lustvoll; genussvoll; hedonistisch [geh.]
Informationsträger; Kommunikationsträger; Mittler; Medium; Mittel
positive Überraschung; gute Neuigkeit; Erfolg; Aufsteller [Schw.]
Kurzschlusshandlung; unüberlegte Entscheidung; spontane Reaktion; Affekthandlung; Schnellschuss [ugs.]; Kurzschlussreaktion; übereilte Aktion
Gefühlsduselei [ugs.]; (übertriebene) Emotionen; (übertriebene) Emotionalität
Predigtlehre; Homiletik
ausarbeiten; bis zum letzten Detail fertigstellen; elaborieren
Thread; Ablaufstrang; Abarbeitungsfaden; leichtgewichtiger Prozess; Aktivitätsträger
Potenziometer; Trimmer [ugs.]; Poti [ugs.]; Potentiometer
Plutokratie; Plutarchie; Herrschaft des Geldes; Geldherrschaft
kinetisch; die Bewegung betreffend
Louboutin [geh.] (selten); Heels [ugs.] (Plural, engl.); Stöckel [ugs.]; High Heel (engl.); Stöckelschuh; Stiletto
(sich jemandem) eröffnen (Option) (Möglichkeit); (sich jemandem) bieten (Chance) (Gelegenheit); (jemandem) offenstehen
Ablauf; Verarbeitung; Execution (fachspr.); Abarbeitung; Ausführung
Scham; (Gegend) im Schritt (verhüllend); Schamgegend; Schambereich (Hauptform); Schrittbereich (verhüllend); Intimbereich
kooperativ; demokratisch; partizipativ
abseits dessen [geh.]; unbeschadet dessen (fachspr.) (Amtsdeutsch); zugegebenermaßen; aber; davon ab [ugs.]; (aber) was soll ich sagen) (... (ugs., floskelhaft); freilich; abgesehen davon; schließlich; trotzdem; dies sei zugestanden [geh.]; nichtsdestominder; trotz und allem; trotz alledem; dessen ungeachtet; ungeachtet dessen [geh.] (Jargon, juristisch); indessen; nichtsdestoweniger; zumindest; indes [geh.]; allerdings (Hauptform); immerhin; gewiss; zugegeben; wie auch immer; wenigstens; gleichwohl; jedoch; nichtsdestotrotz; sicherlich; allein [geh.]; jedenfalls; sicher
Funktionalität; Anforderung; Anspruch; Erfordernis; Bedarf; Forderung
Klassifikation; Indexierung; Beschlagwortung (bayr.) [Ös.]; Verschlagwortung; Klassifizierung; Verstichwortung
Erregung; Fieber (fig.); Aufgeregtheit; Exaltation (fachspr.) (bildungssprachlich, psychologisch); Aufregung; Erregtheit
taktieren; jonglieren; lavieren; Klippen umschiffen [ugs.]; Schwierigkeiten meistern; (sich) durchschlängeln (fig.); herumlavieren [pej.]; herumjonglieren
Eingang finden; eingehen; Gebrauch finden; (bei der Produktion) verbraucht werden; Bestandteil werden
generell; allgemein gültig; allgemeingültig; universell; immersiv (fachspr.); allumfassend; absolut; unbestimmt; umfassend; global
Rechenschritt; Rechengang; Verarbeitungsschritt; Operation; Einzelschritt
Operation (Lese-/Schreibop.); Manipulation; Zugriff
Kontaktinfektion; Schmierinfektion
Thematik; Problemstellung; Fall; Aufgabenstellung; Sujet [geh.]; Angelegenheit; Gegenstand; Themengebiet; Themenstellung; Materie
Trauerkloß [ugs.]; Spaßbremse [ugs.] (Hauptform); Knasterer [ugs.]; Fadian [ugs.] [Ös.]; Sauertopf [ugs.]; Griesgram [ugs.]; Miesmacher [ugs.]; Grantscherm [ugs.] [Ös.]; Murrkopf [ugs.]; Miesepeter [ugs.]; Muffel [ugs.]; Nieselpriem [ugs.]; Isegrim [ugs.]; Muffkopp [ugs.] (rheinisch); Stimmungskiller [ugs.]; Partykiller [ugs.]
Opulenz; Üppigkeit; Reichhaltigkeit; Abundanz
unüberhörbar; mit kräftiger Stimme; laut; ohrenfällig [geh.] (selten); laut und deutlich; weithin hörbar; nicht zu überhören; vernehmlich; (deutlich) hörbar
(in der) Produktion; (in) Bearbeitung; (unter) Verarbeitung
systematisch mit garantierter Ergebnisfindung; algorithmisch
beide (Arten von); beiderartig (selten) (veraltet); zwei Arten von; zweierlei; beiderlei
Transformation; Überführung; Umwandlung; Konvertierung; Abbildung
der Fall sein; gegeben sein; dran sein (an) [ugs.]; wahr sein; dem ist so; richtig sein; seine Richtigkeit haben; den Tatsachen entsprechen; zutreffend sein; hinkommen [ugs.] (salopp); zutreffen (Hauptform); stimmen; korrekt sein; so sein
würzig; umami (japanisch); herzhaft; kräftig; deftig; geschmacksintensiv
(für jemandes) Unterhalt aufkommen; (jemanden) durchbringen; durchfüttern [ugs.]; aushalten [pej.]; alimentieren [geh.] (selten); (jemanden) versorgen (Hauptform)
übereinstimmend; deckungsgleich; identisch; kongruent
Selbstverstümmelung; Automutilation (fachspr.)
Kommunistische Internationale; Komintern (Kurzform); Dritte Internationale
permutierbar; ordnungslos
zusammentuend; anfügend; beifügend; ergänzend; hinzufügend; additiv
Psychopathie [ugs.] (griechisch); dissoziales Verhalten; Gefühlskälte [ugs.]; Soziopathie (griechisch) (lat., veraltet); antisoziale Persönlichkeitsstörung; Asozialität (lat.); Sozialversagen; dissoziale Persönlichkeitsstörung
Homonym; Teekesselchen [ugs.]; Äquivokation (Philosophie)
Verfechter (Hauptform); ...aktivist (fachspr.) (politisch); Verteidiger; (ein) Herold (des / der) [geh.] (fig.); ...ist (Wortendung); Anwalt (einer Sache) (fig.); Vertreter; Fürsprecher; Apologet [geh.]; Befürworter
Privatinsolvenzverfahren; Schuldenregulierungsverfahren [Ös.]; Verbraucherinsolvenzverfahren
Privatkonkurs [Schw.] [Ös.]; Verbraucherinsolvenz; Privatinsolvenz
Stagnation und Inflation; Stagflation
vielfacher Millionär; Multimillionär; mehrfacher Millionär
Gelsenstich [Ös.]; Mückenstich
die Definition betreffend; definitorisch
bedeutungsmäßig; semantisch
Motiv; Bildmotiv [ugs.]; musikalisches Thema; Bildthema (fachspr.); Thema; Tonfigur
mutatis mutandis (lat.); mit den nötigen Änderungen
transflexiv (fachspr.); transreflexiv (fachspr.); transflektiv (fachspr.); transreflektiv (fachspr.)
Aggregation; Aggregierung
Sexualorientierung; sexuelle Orientierung; Geschlechtspartner-Orientierung; Sexualpräferenz
Linum usitatissimum (fachspr.) (lat.); Flachs; Haarlinse; Gemeiner Lein; Lein; Saat-Lein
Tiefengestein; Plutonitgestein; Intrusivgestein; Plutonit (fachspr.) (griechisch); plutonisches Gestein
Verständnis; Auslegung; Interpretation; Exegese; Wissenschaft der Deutung; Hermeneutik
konnotativ; die Konnotation betreffend
Nachtschrank; Nachttisch; Nachttischchen; Nachtkästchen (bayr.) [Ös.]; Nachtkastl [ugs.] (bayr., österr.)
optimierbar; steigerungsfähig
Rekrutierung [Schw.]; Musterung; Stellung [Ös.]; Tauglichkeitsuntersuchung
gleichwertiger Ersatz; Äquivalent
Westindischer Lorbeer; Bay; Bayrumbaum
heimtückischer Mord; Meuchelmord; hinterhältiger Mord
Conditio sine qua non; notwendige Bedingung; damit steht und fällt alles [ugs.]; unerlässliche Bedingung; ohne dem geht gar nichts [ugs.]
Hauptprobe; Generalprobe (auch figurativ); letzte Probe; letzter Durchgang (vor) [ugs.]
Steigung; Anstieg; Höhenunterschied; Gradiente (fachspr.)
Auslieferungszustand; Werkseinstellung; ab Werk; ab Fabrik; standardmäßig; werksseitig eingestellt
Schuldenreduktion; Schuldenverringerung; Schuldenabbau
Defizitabbau; Defizitverringerung; Defizitreduktion
Standeserhebung; Nobilitation; Nobilitierung (fachspr.) (Hauptform); Adelung; Erhebung in den Adelsstand (Hauptform)
Immaterialgüterrecht; Recht des geistigen Eigentums
im Wert steigen (Aktien); haussieren
(sich) die Zähne ausbeißen [ugs.] (fig.); kein Bein auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich machen [ugs.] (fig., variabel); (sich) umsonst anstrengen; keinen Stich holen [ugs.] (fig., variabel); keine Chance haben (gegen); keinen Blumentopf gewinnen können (mit) [ugs.] (fig.); (mit etwas ist) kein Blumentopf zu holen [ugs.] (fig.); keinen Stich haben [ugs.] (fig., variabel); keinen Stich landen [ugs.] (fig., variabel); keine Schnitte kriegen [ugs.] (fig.); (sich) vergeblich abmühen; auf Granit beißen [ugs.] (fig.); keinen Fuß auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich bekommen [ugs.] (fig., variabel); nicht punkten können (fig.); auf keinen grünen Zweig kommen [ugs.] (fig.)
Extinktion; Auslöschung (fachspr.)
Herstellungsmenge; Erzeugungsmenge; Produktionsmenge
individueller Bedarf; Partikularinteresse(n) [geh.] (bildungssprachlich); Einzelinteresse(n)
Oesterreichische Nationalbank; OeNB (Abkürzung)
Anreize schaffen; incentivieren
in der Pampa [ugs.]; hinter dem Mond [ugs.] (fig.); am Arsch der Welt (derb); janz weit draußen [ugs.] (berlinerisch); im Outback (fachspr.) (Anglizismus, selten); in Posemuckel [ugs.] (norddeutsch, scherzhaft); in Kleinkleckersdorf [ugs.] (scherzhaft); in Hintertupfing [ugs.] (bayr., scherzhaft, österr.); abgelegen (Hauptform); in der Walachei [ugs.]; in Buxtehude [ugs.] (ostdeutsch, scherzhaft); fernab der Zivilisation [geh.] (Hauptform); JWD (jottwee'dee) [ugs.] (berlinerisch); weitab vom Schuss [ugs.]
schwerkrank (Hauptform); schwer darniederliegen [geh.] (veraltet); unheilbar krank; todkrank; todgeweiht; am Abnibbeln [ugs.]; es bald hinter sich haben (sarkastisch); sterbenskrank; es nicht mehr lange machen (derb); am Abnippeln [ugs.]; schwer krank
Generation; Alterskohorte (fachspr.); Jahrgang; Kohorte (fachspr.); Altersgruppe
Alltag; täglich(es) Brot [ugs.]; Tagesgeschäft; Routine (franz.)
RIS (Abkürzung); Geoinformationssystem; Räumliche Informationssysteme; GIS (Abkürzung); Geographisches Informationssystem
Koordinatentransformation; Umrechnung von Koordinaten
FSME; Frühsommer-Meningoenzephalitis
Schilddrüsenhormonüberproduktion; Schilddrüsenhormonüberschuss; Schilddrüsenüberfunktion
Gestaltungsoption; Gestaltungsrahmen; Handlungsoption; Gestaltungsspielraum; (das) Machbare; Aktionsradius; Möglichkeit; Handlungsmöglichkeit(en); Handlungsspielraum (Hauptform); Gestaltungsmöglichkeit
Mausgewitz; Luderführer; Kleeken; Fallmeister; Kleemeister; Kafiller; Tierkörperbeseitiger (Amtsdeutsch) (Hauptform); Kaviller; Abdecker (Hauptform); Feldmeister; Schinder; Racker; Wasenmeister (oberdeutsch)
(einer Sache) bedürfen [geh.]; (etwas) brauchen [ugs.]; erforderlich sein; man braucht; erfordern; (es) braucht (etwas) [geh.]; notwendig sein; (es) bedarf (einer Sache) [geh.]; nottun; vonnöten sein; tig sein
Welle; Schmalzlocke; Tolle [ugs.]; (eine) tolle Tolle (scherzhaft); Haarlocke; Haarwelle; Föhnwelle; Stirnlocke; Locke; Sturmlocke
alternativ (politisch); links-alternativ; links-grün
absegnen [ugs.]; gutheißen; begrüßen; für richtig halten; (sich) aussprechen für; befürworten; als Schritt in die richtige Richtung bezeichnen [ugs.] (mediensprachlich, politisch); beistimmen; (sich) zustimmend äußern (nachrichtensprachlich); zustimmen; billigen
Elefant im Porzellanladen [ugs.] (fig.); Wappler [ugs.] [Ös.]; Trampel [ugs.]; Spast (derb); Trottel [ugs.]; Trampeltier [ugs.] (fig.); Tatterich [ugs.]; Tollpatsch; ungeschickter Mensch; Tölpel; Hiefler [ugs.] [Ös.]; (Hans) Taps [ugs.]; Depp [ugs.]
Status; Position
reaktiv; bindungsfreudig
böse Tat; Schandtat [geh.]; Verfehlung; Untat [geh.]; frevlerisches Handeln; Übertretung; Frevel (juristisch) (veraltet); Missetat [geh.]
Mechanismus; Zusammenspiel; System; Funktionsweise
Masse; Inertia; Gewicht
fair; gerechtfertigt; recht; billig (fachspr.) (juristisch); recht und billig; gerecht
Honig ums Maul schmieren [ugs.]; (sich) beliebt zu machen versuchen (bei); übertrieben loben; lobhudeln; beweihräuchern; (sich) einschleimen (derb); (sich) einschmeicheln (Hauptform); aufgesetzt positiv reagieren; herumschleimen (derb); bauchpinseln [geh.]
geistig verwirrt; findet sich nicht mehr zurecht; deliriös (fachspr.) (lat.); kommt alleine nicht mehr klar; zerstreut; verwirrt; hochgradig senil; verkalkt [pej.] (veraltet); altersblöd (derb); nicht mehr Herr seiner Sinne; vertrottelt; senil; trottelig (geworden); dement
Sonnenwirbel [ugs.] (regional); Nüsschen [ugs.] (regional); Ackersalat (schwäbisch); Rapunzelsalat; Rawinzchen [ugs.] (regional); Rapunzel [ugs.] (regional); Schafsmäuler [ugs.] (fränk.); Döchderle [ugs.] (badisch); Ritscherli [ugs.] (regional); Nüsslisalat [Schw.]; Schoofsmeiala [ugs.] (fränk.); Vogelsalat [ugs.] (südtirolerisch); Hasenöhrchen [ugs.] (unterfränkisch); Rapunze [ugs.] (regional); Sunnewirbeli [ugs.] (badisch); Mausohrsalat [ugs.] (regional); Wingertsalat [ugs.] (pfälzisch); Gewöhnlicher Feldsalat (fachspr.) (botanisch); Rawunze [ugs.] (regional); Feldsalat; Nüssler [ugs.] [Schw.]; Mauseöhrchen(salat) [ugs.] (regional); Sonnewirbele [ugs.] (badisch); Vogerlsalat (bayr.) [Ös.]; Rapünzchen [ugs.]; Schmalzkraut [ugs.] (regional)
Gezeit; Tide [Norddt.]
Ritterschlag [ugs.]; Ordensverleihung; Belobigung; Bestätigung
Stille Woche; Woche vor Ostern; Karwoche
im letzten Augenblick; (zeitlich) knapp; auf den letzten Drücker [ugs.]; kurz vor knapp [ugs.]; im letzten Moment; in letzter Sekunde (auch figurativ); in der letzten Sekunde (auch figurativ)
Wachsstift; Wachsmalkreide; Wachskreide; Wachsmalstift (Hauptform); Fettstift; Fettkreide; Wachsmaler
Kostennote; Rechnung; Privatliquidation; Honorarnote [Ös.]; Liquidation; Zeche
Kufiya; Palästinensertuch; Palituch [ugs.]; Palischal [ugs.]; Palästinenserschal; Pali [ugs.]
versetzen; sitzenlassen; sitzen lassen; ausbleiben; (jemanden) verladen; im Stich lassen
ohne Orientierung; ziellos; orientierungslos; wahllos; ohne Richtung
Findungsphase; friktionelle Arbeitslosigkeit; Sucharbeitslosigkeit
Tontine (fachspr.); Sparverein; Sparclub; Esusu (fachspr.); Sparzirkel
verirrt; erratisch (fachspr.); umherirrend; schlingernd; umherschlingernd
geistig unterfordern; verdummen; dumm machen
Vanille des armen Mannes [ugs.] (scherzhaft, österr.); Knofel [ugs.]; Knoblauch (Hauptform); Knofi [ugs.]; Chnöbli [Schw.]; Allium sativum (fachspr.) (lat.)
Übermächtigkeit; Präpotenz
faschomäßig (adverbial) [ugs.] (salopp); am äußeren rechten Rand (befindlich / angesiedelt); braun [ugs.] (fig.); kackbraun (derb); faschistisch; faschistoid; rechtsextrem (Hauptform); rechtsaußen; rechtsradikal; nationalsozialistisch
Monarchist; Royalist; Königstreuer; Demokratiegegner
Untergrundkampf; Partisanenkrieg; Résistance; Widerstand; Freiheitskampf
Drahtstift; Nagel; Bolzen; Stift
Nacktbadestrand; Naturistenstrand; Abessinien [ugs.] (scherzhaft, veraltet); textilfreier Strand; Nudistenstrand; FKK-Strand; Nackedu(h)nien [ugs.] (scherzhaft)
Integralrechnung; Integration
Kiste [ugs.]; Kasten [ugs.]; Tor (Konstruktion im Ballsport) (Hauptform)
Steatit; Magnesiumsilikathydrat; Talk
Pollenforscher; Pollenanalytiker; Palynologe
Begründung; Grund; Rationalisierung (fachspr.) (medizinisch); Rechtfertigung; Bewandtnis
erforderlichenfalls (Amtsdeutsch); tigenfalls; im Bedarfsfall; bedarfsweise; falls erforderlich; falls nötig; wenn nötig; bei Bedarf; gegebenenfalls; falls vonnöten; falls (dafür) Bedarf besteht
Bionik; Biomimese; Biomimikry; Biomimetik
multikulti [ugs.]; multikulturell
Serviertisch; Anrichte; Büfett; Kredenz [Ös.]; Sideboard
Kinderroller [ugs.]; Radelrutsch [ugs.] [Süddt.]; Trittroller; Tretroller; Trottinett [Schw.]
Kapitalanlage; Investment; Geldanlage; Kapitalaufwand; Investition; Anlage [ugs.]
(jemanden) durchsuchen; (jemanden) visitieren [geh.]; (jemanden) filzen [ugs.]; (jemanden) perlustrieren (Amtsdeutsch) [Ös.]; eine Leibesvisitation vornehmen (bei jemandem)
Maggikraut [ugs.]; Liebstöckel (Hauptform); Levisticum officinale (fachspr.) (lat.); Nussstock [Ös.]; Luststock; Lavas
nicht eigenständig; epigonal; nicht kreativ; unschöpferisch; schon dagewesen [ugs.]; eklektisch [geh.]; epigonenhaft; in der Manier von [geh.]; nachahmend
Erythropoietin; Epoetin; Erythropoetin; EPO (Abkürzung); Hämatopoetin (veraltet)
Messbarmachung; Operationalisierung (fachspr.)
Seemeile; nautische Meile
Mutterkuchenpunktion; Zottenhaut-Test; Chorionzottenbiopsie; Plazenta-Punktion; Chorionbiopsie
mentale Retardierung (fachspr.); Intelligenzminderung; geistige Behinderung
Potenz; Macht; Mächtigkeit
Tierhaltungsanlage; Käfig; Gehege; Tiergehege; Zwinger; Vivarium (lat.)
Veräppelung [ugs.]; Trickserei; Gaunerei; Finte; Nebelkerze (fig.) (mediensprachlich); Vorspiegelung falscher Tatsachen (juristisch); Manipulation; Irreführung; Verarscherei (derb); Verarschung (derb); List; Verarsche (derb); Bluff; Gaukelei
bachab gehen (fig.) [Schw.]; in Verstoß geraten (Amtsdeutsch) [Ös.]; in Verlust geraten; flöten gehen [ugs.] (fig.); verschwinden (Hauptform); verschüttgehen; hopsgehen [ugs.]; (einer Sache) verlustig gehen [geh.] (Amtsdeutsch); vom Schlitten fallen [ugs.] (fig.); (jemandem) entgleiten [geh.] (fig.); tschari gehen [ugs.] [Ös.]; verloren gehen; (sich) selbständig machen [ugs.] (fig., scherzhaft); (sich) in Luft auflösen (fig.); abhandenkommen; unter die Räder kommen [ugs.] (fig.); wegkommen [ugs.]; von der Bildfläche verschwinden
Zugturm; Latissimus [ugs.]; Kabelzug; Latzug; Latmaschine
Barde; keltischer Dichter; keltischer Sänger
Distributivgesetz (fachspr.); Verteilungsgesetz
Klammergesetz [ugs.]; Assoziativgesetz (fachspr.); Verbindungsgesetz; Verknüpfungsgesetz
Vertauschungsgesetz; Kommutativgesetz (fachspr.)
HiPo [ugs.]; historisch-politische Bildung
aus Gründen [ugs.]; nicht ohne Grund; (schon) seinen Grund haben; aus gutem Grund; nicht von ungefähr (kommen); nicht zufällig; (jemand) hat sich etwas dabei überlegt; wohlweislich; (dabei) hat sich jemand etwas gedacht [ugs.]; (der) tiefere Sinn [ugs.]
Ortsfaktor; Erdschwerebeschleunigung; Erdbeschleunigung; Gravitationsbeschleunigung; Erdschwere; Gravitationsfeldstärke (fachspr.)
Tiananmen-Platz; Platz des himmlischen Friedens; Tian'anmen-Platz
Propriorezeption (fachspr.); Tiefenwahrnehmung; Propriozeption (fachspr.); Tiefensensibilität; propriozeptive Wahrnehmung
Bioplastik; Biopolymer (fachspr.); Biokunststoff
Stromerzeugung; Stromproduktion
Schneckenklee; Saat-Luzerne; Medicago sativa (fachspr.) (lat.); Alfalfa; Luzerne; Ewiger Klee
(von Hand) aussortieren; klauben
Infibulation; pharaonische Beschneidung
Maulpferd; Muli; Maultier
Empowerment (fachspr.); Erlangung von Selbstbestimmung; Ermächtigung
Pharao; ägyptischer König
ohne politischen Herrscher; akephal
unmittelbarer Widerspruch; contradictio in adiecto (lat.); Widerspruch in sich
initial; anfänglich
Sigmatismus; Lispeln
Epizootiologie; Tierseuchenkunde (veraltet)
(die) Welt; aus aller Herren Länder; aus der ganzen Welt; von überall (her); aus aller Welt; alle Nationalitäten
Geschäftsbevollmächtigter; Prokurist
abartig; ohne jede Ehrfurcht; pietätlos; geschmacklos (Hauptform)
Fallschwertmaschine; Fallbeil; Köpfmaschine; Guillotine (Hauptform); Schafott [ugs.] (fig.)
dreist; koddrig [ugs.]; frech wie Dreck [ugs.]; kotzbrockig (derb); patzig [ugs.]; schnodderig [ugs.]; dreibastig [ugs.] (regional); ungebührlich; anmaßend; unverschämt; nassforsch [ugs.]; ungehobelt; rotznäsig [ugs.]; rotzig [ugs.]; frech (Hauptform); ungehörig; ungezogen; unverfroren; rotzfrech [ugs.]; unbotmäßig [geh.]; ungesittet; unmanierlich; respektlos; nickelig [ugs.]; flapsig; ungebührend; unartig; (einen) Ton am Leib (haben) [ugs.] (kommentierend); impertinent [geh.]; ungeschliffen; kodderig [ugs.]; pampig [ugs.]; präpotent [Ös.]
korrigieren; richtigstellen; klarstellen; rektifizieren [geh.]; klären; berichtigen
phantastisch; mirakulös (veraltend); traumhaft; legendenhaft; wunderbar; märchenhaft; feenhaft; unglaublich; wundersam; fabulös
Hausmann; nicht berufstätiger Ehemann
das Sagen haben; entscheiden (können); bestimmen (können); den Hut aufhaben [ugs.] (fig.); entscheiden, wo es langgehen soll [ugs.]; das letzte Wort haben [ugs.] (auch figurativ)
ungünstiger Zeitpunkt; unpassender Zeitpunkt; ungeeigneter Zeitpunkt; Unzeit
Wahlberechtigte; Stimmvieh (derb); Urnenpöbel (meist selbstironisch) (derb); Stimmvolk [Schw.]; Wahlvieh (derb); Elektorat (fachspr.); Wähler; Wählerschaft; Stimmbürger [Schw.]; Wahlvolk; Urnengänger
urig; zünftig; kernig; waschecht [ugs.]; urwüchsig; rustikal; bodenständig
Sie werden entschuldigen, aber (...); wenn Sie erlauben (Hauptform); Sie werden gestatten) (dass (...) [geh.]; ich will ja nix sagen) (aber (...) [ugs.]; bei allem Respekt () (aber) [geh.]; sit venia verbo [geh.] (lat.); halten zu Gnaden (veraltet) (heute ironisierend) [geh.]; mit Verlaub [geh.]; wenn Sie nichts dagegen haben; wenn ich (so) ehrlich sein darf; ich bin so frei; wenn Sie gestatten; Tschuldigung) (aber (...) [ugs.]; wenn's recht ist [ugs.]; in aller Bescheidenheit (adverbial); Ich hab da mal ne ganz blöde Frage: (...) [ugs.] (Spruch); nehmen Sie's mir nicht übel (aber); mit Ihrer (gütigen) Erlaubnis [geh.]; wenn ich mir die(se) Bemerkung erlauben darf (variabel)
wegfallen; ausfallen; abgesagt werden; hinfällig werden; platzen (Geschäft) (Hochzeit, Reise, Termin, Finanzierung ...); (sich) zerschlagen; (sich) erübrigen; überflüssig werden; nicht mehr nötig sein; nicht stattfinden; ins Wasser fallen [ugs.] (fig.); nicht zustande kommen; (daraus) wird nichts; entfallen; gestrichen werden; vergebliche Liebesmüh sein (im Konjunktiv: das wäre...) [ugs.]; (sich) erledigen (meist Vergangenheits-Tempora: hat sich erledigt ...) [ugs.]; ersatzlos gestrichen werden; gecancelt werden; flachfallen [ugs.]
falscher Weg (auch figurativ) (Hauptform); Irrweg; (die) Irre [geh.]; Abweg; Holzweg (fig.); Verirrung [geh.]
Mehrfacherkrankung; Multimorbidität (fachspr.); Polymorbidität (fachspr.)
Raffination; Raffinieren; Veredelung; Raffinierung
nervenkrank; neurotisch; psychotisch; gemütskrank
Verhaltensstörung; seelische Erkrankung; Neurose (fachspr.); Psychoneurose; seelische Störung; psychische Störung; neurotische Störung
(die) Toilette spülen; (die) Spülung betätigen; abziehen
Entlüftungsschacht; Luftschacht; Ventilationsschacht; Belüftungsschacht; Lüftungsschacht
Tiefe; Teufe (fachspr.) (Bergbau)
Nichtigkeit; Unwirksamkeit
aus Ton (gefertigt); tönern
teeren [ugs.]; asphaltieren
Streithahn [ugs.]; Krawallnudel [ugs.]; Streithansl [ugs.] (bayr., österr.); Streithammel [ugs.]; Streithansel [ugs.] (bayr., österr.); Zankhahn; zänkische Person; streitsüchtige Person; Zänker; Krawallbürste [ugs.]
vollblütig; reinrassig
Soße [ugs.] (bayr.); Schweiß; Hautausdünstung; Schweißsekretion; Schweißabsonderung; Transpirationsflüssigkeit (fachspr.)
Neugeborenenakne; Säuglingsakne; Baby-Akne; Acne neonatorum (fachspr.); Acne infantilis (fachspr.)
Sommerakne; Mallorca-Akne; Acne aestivalis (fachspr.)
Acne infantum (fachspr.); Acne infantilis (fachspr.); Acne juvenilis (fachspr.); Säuglingsakne; Kleinkindakne
Lentigines solares (fachspr.); Lentigines seniles (fachspr.); Altersflecken
Dermatitis herpetiformis Duhring (fachspr.); Duhring-Brocq-Krankheit
Cutis laxa-Syndrom; Dermatochalasis (fachspr.)
Pompholyx (fachspr.); dyshidrotisches Ekzem; Dyshidrosis; dyshidrosiformes Ekzem; Dyshidrose
Dysplastischer Nävus; Clarkscher melanozytärer Nävus
Nicolau-Syndrom; Embolia cutis medicamentosa (fachspr.)
Dermatitis contusiforme (fachspr.); Knotenrose; Erythema contusiforme (fachspr.); Erythema nodosum (fachspr.)
Gianotti-Crosti-Syndrom; Infantile papulöse Akrodermatitis (fachspr.); Acrodermatitis papulosa eruptiva infantilis (fachspr.)
seelenlos; routinemäßig; unwillkürlich; schematisch; wie von selbst; nach Schema F [ugs.]; gedankenlos; unbewusst; mechanisch
klar wie Klärchen [ugs.]; offenkundig; offensichtlich; völlig klar (sein) [ugs.]; manifest [geh.] (bildungssprachlich); (ein) (ganz) klarer Fall [ugs.]; klar wie Kloßbrühe [ugs.]; (eine) (ganz) klare Kiste [ugs.]; sonnenklar [ugs.]; ohne jeden Zweifel; eindeutig; (das) sieht ein Blinder mit dem Krückstock; glasklar; klar zutage liegen; offen zutage liegen; (es gibt) nichts zu diskutieren [ugs.]; evident; (klar) auf der Hand liegen (fig.); (so) klar wie eins und eins ist zwei [ugs.]; (völlig) klarliegen (Fall); mit den Händen zu greifen
Schürfen; Prospektion (fachspr.) (lat.); Rohstofferkundung; Schurf
multinationaler Konzern; Weltkonzern; Multi [ugs.]; Trust (engl.); Global Player
Alpha-Tier; Leittier; Platzhirsch [ugs.] (fig.); Alpha-Weibchen (weibl.); Alpha-Männchen (männl.)
Acne inversa (fachspr.); Hidradenitis suppurativa (fachspr.)
Fibroma simplex (fachspr.); Dermatofibrom; kutanes fibröses Histiozytom (fachspr.); hartes Fibrom; Fibroma durum (fachspr.)
kongenitale erythropoetische Porphyrie (fachspr.); Morbus Günther
Kokzidioidomykose (fachspr.); Wüstenrheumatismus; Wüstenfieber; Talfieber
Creeping eruption (fachspr.); Larva migrans (fachspr.); Hautmaulwurf
Lentigo (fachspr.); Nävus lenticularis (fachspr.)
Schwitzbläschen; Hitzeblattern; Sudamina (fachspr.); Hidroa (fachspr.); Schweißbläschen; Schweißfrieseln; Miliaria; Dermatitis hidrotica (fachspr.); Hitzepickel
Festkosten; Bereitschaftskosten; Grundkosten; Fixkosten; fixe Kosten; beschäftigungsunabhängige Kosten; zeitabhängige Kosten
Mundwinkelrhagaden; Cheilitis angularis (fachspr.); Faulecke; Perlèche; Angulus infectiosus (oris) (fachspr.)
Tinea unguium (fachspr.); Onychomykose (fachspr.); Nagelmykose; Nagelpilz
Periorale Dermatitis (fachspr.); Rosacea-artige Dermatitis; Mundrose
Piebaldismus; Albinismus partialis (fachspr.); partieller Albinismus
Pseudoxanthoma elasticum (fachspr.); Grönblad-Strandberg-Syndrom
Angioödem; angioneurotisches Ödem; Quincke-Ödem
Radiodermatitis; Strahlendermatitis
Reaktive Arthritis; Reiter-Krankheit; Morbus Reiter
vorgefertigte Rohmaterialform (fachspr.); Halbzeug; Halbfabrikat
Seborrhoische Dermatitis; Seborrhoisches Ekzem
Xerose (fachspr.); atopisches Stigmata; Sebostase (fachspr.); Xerodermie; Xerosis (fachspr.)
UV-Erythem (fachspr.); Erythema solare (fachspr.); Dermatitis solaris (fachspr.); Sonnenbrand
Stevens-Johnson-Syndrom; Dermatostomatitis Baader
Scheckhaut; Vitiligo (fachspr.); Leucopathia acquisita (fachspr.) (griechisch, lat.); Weißfleckenkrankheit
Wiesengräserdermatitis; Photodermatitis; Photodermatose
Windelsoor (fachspr.); Dermatitis glutaealis (fachspr.); Windeldermatitis; Dermatitis ammoniacalis (fachspr.); Windelausschlag
Melanosis lenticularis progressiva (fachspr.); Xeroderma pigmentosum (fachspr.); Lichtschrumpfhaut; Mondscheinkrankheit
Gewitterfliegen; Gewitterwürmer; Thripse; Gewittertierchen; Fransenflügler; Blasenfüße; Thysanoptera (fachspr.)
Ende, aus, Nikolaus. [ugs.]; Ende; genug! [geh.]; es reicht (jetzt) [ugs.] (Hauptform); Ende, aus, Mickymaus. [ugs.]; Kein Kommentar! [ugs.]; Schluss; genug davon [geh.]; Klappe zu) (Affe tot. [ugs.]; Aus die Maus. [ugs.]; Schluss mit lustig! [ugs.]; genug damit [geh.]; Jetzt ist (bei mir) Sense! [ugs.]; aus! [ugs.]; Ende und aus! [ugs.]; Es langt! [ugs.] (regional); genug jetzt!; Schluss, aus, Ende! [ugs.]; Ende (im) Gelände! [ugs.]; Jetzt reicht's! [ugs.]; Ende der Durchsage! [ugs.]; und damit hat sich's [ugs.]; (dann ist bei mir) Feierabend! [ugs.]; Thema durch. [ugs.]; Punkt. Aus. Ende. [ugs.]; Rien ne va plus. [geh.] (franz.); Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. [geh.]; es reicht (jetzt langsam)! [ugs.]; (und damit) basta! [ugs.]; Punktum; Aus! (fachspr.); Das reicht! [ugs.]; Aufhören! [ugs.]; Jetzt ist finito. [ugs.]; Halt ein! [geh.] (veraltet); Stopp! [ugs.]; genug ist genug!
Besucherzahl; Frequentierung
(sich) mit dem Gedanken tragen [geh.]; nicht abgeneigt sein (zu + Infinitiv) [geh.]; (etwas) mit sich herumtragen [ugs.]; mit dem Gedanken spielen [ugs.]; schwanger gehen mit [geh.] (fig.); darüber nachdenken (zu); (sich etwas) vorstellen können [ugs.]; denken an [ugs.]; (etwas / jemanden) im Auge haben (bei) [ugs.] (fig.); daran denken (zu); (etwas) erwägen; in Erwägung ziehen; liebäugeln (mit) (fig.)
Lesefähigkeit; Lesekompetenz; Leseverstehen; Lesefertigkeit
Determinismus; Vorherbestimmung; Vorbestimmung
Protektion; Patronage; Cliquenwirtschaft; Klientelismus
Gendeletion; Deletion
Desoxyribonukleinsäure; DNS (Abkürzung); DNA (Abkürzung) (engl.); Erbinformation [ugs.] (fig.)
Korrelationskoeffizient; Korrelationswert; Produkt-Moment-Korrelation
Packesel (auch figurativ); Tragesel; Lastesel
Paketierer; Paketersteller; Paketmacher; Paketbauer
Aktuar (fachspr.); Versicherungsmathematiker
Gleichmaß; Symmetrie (griechisch); Gleichseitigkeit; Spiegelbildlichkeit; Gleichmäßigkeit
rumfuchteln [ugs.]; schwenken; (herum)fahren; hin- und herbewegen; (wild) gestikulieren; herumfuchteln; fuchteln
destilliertes Wasser; Aquadest (fachspr.)
Ostsee (Hauptform); Baltisches Meer; Suevisches Meer; Badewanne der Nation [ugs.]; Mare Balticum (lat.); Baltische See
Zuschreibung; Attribuierung; Attribution
Nukleotidsequenz (fachspr.); Basensequenz (fachspr.); DNA-Sequenz
Regelfestlegung; Reglementierung
(sich) verstecken; in der Versenkung verschwinden [ugs.] (fig.); auf Tauchstation gehen [ugs.] (fig.); nicht mehr erreichbar sein; untertauchen (fig.); von der Bildfläche verschwinden [ugs.] (fig.); abtauchen [ugs.] (fig.); (sich) verbergen
Tuba pharyngotympanica (fachspr.); Tuba auditiva Eustachii (fachspr.); Ohrtrompete; Eustachi-Röhre; eustachische Röhre; Eustachiröhre
zur rechten Hand; zu ihrer Rechten (weibl.); rechtsseitig; zu seiner Rechten (männl.); rechte Seite; auf der rechten Seite; zur Rechten; das andere rechts [ugs.] (scherzhaft-ironisch); rechts (Hauptform); rechtsseits; steuerbord; rechter Hand; dexter (fachspr.) (lat.)
handflächenseitig; hohlhandseitig; palmar (fachspr.); volar (fachspr.)
plantar (fachspr.); fußsohlenseitig
zur Kaufläche hin; zur Okklusionsfläche hin; okklusal (fachspr.); mastikal (fachspr.)
zungenseitig; lingual (fachspr.)
gaumenseitig; palatinal (fachspr.)
labial (fachspr.); lippenseitig
bukkal (fachspr.); backenseitig
den Mundvorhof betreffend; vestibulär (fachspr.); zum Mundvorhof hin
blauertsche Bänder; richtungsbestimmende Bänder; richtungsbestimmende Frequenzbänder
Akustik; Schalllehre; Lehre vom Schall
Kühlschrank; Eiskasten [Ös.]; Eisschrank [ugs.] (veraltend); Kühl-Gefrierkombination (fachspr.)
Stratifizierung (fachspr.); Stratifikation (fachspr.); Schichtung
Föttinger-Wandler; hydrodynamischer Drehmomentwandler
Werkzeugmechaniker; Werkzeugmacher; Facharbeiter für Fertigungsmittel (DDR)
Logit-Modell; logistische Regression
Körper; Leib; Korpus (latinisiert); Corpus (lat.)
Endsieg; endgültiger Sieg
überstilisieren; übertrieben darstellen; überziehen; outrieren [geh.]; chargieren (fachspr.); überzeichnen
Konjunkturtief; Depression; Rezession; Wirtschaftskrise
Verzichtskosten; Schattenpreis; Alternativkosten; Opportunitätskosten
Eingliederungsprozess; Integrationsprozess; Einordnungsprozess; Sozialisation
Krankenkost; Schonkost; Diät; Reduktionskost
zwanglos; antiautoritär; repressionsfrei; ohne Zwang
implantieren; einpflanzen; einsetzen
entfernen; explantieren
Pannonisches Becken; Pannonische Tiefebene; Karpatenbecken
Tiefebene; Tiefland
Epigraph (veraltet); antike Inschrift
Spannmann (veraltet); Handlungsdiener (veraltet); ungelernte Arbeitskraft; ungelernter Beschäftigter; Helfer; Hilfskraft; Gehilfe; ungelernter Arbeitnehmer; Hilfskeule [ugs.] (salopp); Zuarbeiter; ungelernter Mitarbeiter; Aushilfe; Ungelernter [ugs.]; Hilfsarbeiter; ungelernter Arbeiter; Hilfsarbeitskraft; Aushilfsjobber; Aushilfskraft
erklärend; deklaratorisch; deklarativ
Santiago (spa.); Jakobus der Große; Jakobus der Ältere; Jakobus Maior
calvinistisch; kalvinistisch (alte Schreibung bis 2017)
Tiefsee-U-Boot; Bathyscaph; Bathyskaph
Bathysphäre; Bathysphere; Tiefseekugel
festsaugen; ansaugen; anheften; per Saugnapf befestigen
Gierachse; Vertikalachse; Hochachse
anhaltisch; anhaltinisch
Herrschaft der Angesehenen; Herrschaft der Besitzenden; Geldaristokratie; Timokratie
Penthouse; Penthaus (veraltend); Penthousewohnung; Attikawohnung [Schw.]
Punktion (fachspr.); gezieltes Setzen einer Nadel
Pünktchen machen; punktieren
Rekrutierer; Headhunter (engl.) (fig.); Abwerber; Talentsucher; Anwerber; ...scout (engl.) (fig.)
Ponza-Inseln; Pontinische Inseln
Westindische Inseln; Karibische Inseln; Westindien
Laminierung; Lamination
sagen, was die Leute hören wollen; publikumswirksam; dem Volk nach dem Mund reden(d); populistisch
bestbezahlt; hochdotiert; bestens bezahlt
soeben noch; auf den letzten Pfiff [ugs.]; kurz vor Toresschluss (fig.); so grade noch die Kurve gekriegt [ugs.] (fig.); unmittelbar vor Fristablauf; in letzter Minute [ugs.]; im allerletzten Moment; kurz vor knapp [ugs.]; so grade eben noch [ugs.]; um Haaresbreite fast noch verpasst [ugs.]; mit hängender Zunge [ugs.] (fig.); (gerade) noch rechtzeitig; auf den letzten Peng [ugs.]; eigentlich schon verpasst (haben)) (aber [ugs.]; auf der letzten Rille [ugs.]; als es beinahe schon zu spät war (... doch noch) [ugs.]; in letzter Sekunde [ugs.]; um Haaresbreite doch noch geschafft [ugs.]
Liegeposition; Liegeplatz
(sich) jemandes bemächtigen [geh.] (veraltend); ergriffen werden (von) (fig.) (Hauptform); (jemanden) überkommen (fig.); (jemanden) ergreifen (fig.); (etwas) überrieselt jemanden [ugs.] (fig.); (von jemandem) Besitz ergreifen (fig.); (jemanden) heimsuchen (fig.); (jemanden) packen [ugs.] (fig.); (jemanden) übermannen (fig.)
Puls (fachspr.) (lat.); Kontraktion des Herzens; Herzschlag
unwetterartig; gewittrig
erschlagen [ugs.]; völlig fertig [ugs.]; abgeschafft [ugs.]
Belästigung; Sekkiererei [ugs.] [Ös.]; Sekkatur [ugs.] [Ös.]
Wirkbetrieb; Produktivbetrieb; Produktiveinsatz (IT-Technik)
Verschlüsselungsstandards; Zugangsberechtigungssysteme; Verschlüsselungssysteme; Conditional access system (engl.)
(jemandem/sich etwas) vor Augen führen; (jemandem/sich) bewusst machen; (jemandem/sich) klarmachen [ugs.] (Hauptform); (sich etwas) bewusst halten; bewusstmachen; (jemandem/sich) vor Augen halten; (sich etwas) vergegenwärtigen; ad oculos demonstrare [geh.] (lat.)
Bundesrepublik von Zentralamerika; Zentralamerikanische Konföderation; Vereinigte Provinzen von Zentralamerika
Beauftragter; Delegierter; Funktionär; bevollmächtigter Vertreter; Bevollmächtigter; Repräsentant; Botschafter (fig.)
mit freiem Auge; freisichtig; mit bloßem Auge; freiäugig
Profilersteller; Fallanalytiker; Profiler
Homoiostase; Homöostasis; Homöostase; Homeostase; Homöodynamik; Selbstregulation
Absatzwirtschaft (veraltet); Marketing (engl.)
die Stirn in Falten legend; stirnrunzelnd
Wechseltierchen; Amöbe
Referenztitel; Hammertitel [ugs.]; Vorzeigetitel
Schilddrüsenhormonmangel; Schilddrüsenhormonunterproduktion; Schilddrüsenunterfunktion
Schilddrüsenentzündung; Thyroiditis (fachspr.); Thyreoiditis (fachspr.)
Parathormonüberproduktion; Parathormonüberschuss; Hyperparathyreoidismus (fachspr.); Nebenschilddrüsenüberfunktion
Parathormonunterproduktion; Parathormonmangel; Hypoparathyreoidismus (fachspr.); Nebenschilddrüsenunterfunktion
überbordend; inflatorisch; (sich) unmäßig ausweitend; in übermäßiger Weise auftretend; inflationär; (sich) unmäßig ausbreitend; inflationistisch
Womanizer (engl.); Frauenjäger; Frauenheld; Aufreißer [ugs.]; Schürzenjäger (Hauptform); Wüstling; Weiberheld [ugs.]; Schwerenöter; Schlawiner; Süßholzraspler [ugs.]; Herzensbrecher; Mann für alle Gelegenheiten [ugs.] (ironisch); Gigolo (franz.); Playboy (engl.); einer) (der nichts anbrennen lässt [ugs.]; jedem Weiberrock hinterherlaufen; Suitier (veraltet); Ladykiller (engl.) (scherzhaft); Hallodri; Witwentröster
Glukokortikoidüberschuss; Cushing-Syndrom (fachspr.); Glukokortikoidüberproduktion; Morbus Cushing (fachspr.)
Morbus Addison (fachspr.); Nebennierenrindeninsuffizienz; Glukokortikoidmangel; Hypokortizismus (fachspr.); Nebennierenrindenunterfunktion; Hypokortisolismus (fachspr.)
Mineralokortikoidüberproduktion; Aldosteronüberproduktion; Morbus Conn (fachspr.); Mineralokortikoidüberschuss; Conn-Syndrom (fachspr.); Aldosteronüberschuss; Hyperaldosteronismus (fachspr.)
Aldosteronmangel; Hypoaldosteronismus (fachspr.); Mineralokortikoidunterproduktion; Mineralokortikoidmangel
Hyperprolaktinämie (fachspr.); Prolaktinüberschuss
Schwartz-Bartter-Syndrom (fachspr.); ADH-Überproduktion; Syndrom der inadäquaten ADH-Produktion; Syndrom der inappropriaten ADH-Bildung; SIADH; ADH-Überschuss
Panhypopituitarismus (fachspr.); Simmondsche Krankheit (fachspr.); Hirnanhangsdrüsenunterfunktion; Hypopituitarismus (fachspr.); Hypophyseninsuffizienz (fachspr.); Hypophysenunterfunktion
Leberverfettung; Fettleber; Steatosis hepatis (fachspr.); Hepar adiposum (fachspr.)
Herzmuskelschwäche; Herzschwäche; Myokardinsuffizienz (fachspr.); Herzinsuffizienz; Insufficientia cordis (fachspr.)
koronare Herzerkrankung; ischämische Herzerkrankung; koronare Herzkrankheit; stenosierende Koronarsklerose (fachspr.); degenerative Koronarerkrankung
Debiler; Unzurechnungsfähiger; Verrückter; Wahnsinniger; Kretin; Schwachsinniger; Geisteskranker; Psychopath; Irrsinniger
Wanderjahre (Plural); (die) Walz; Tippelei; Gesellenwanderung; Wanderschaft
Stichprobengröße; Stichprobenumfang
Carpaltunnelsyndrom; CTS (Abkürzung); Karpaltunnelsyndrom; Brachialgia paraesthetica nocturna (fachspr.) (lat.); Medianuskompressionssyndrom; KTS (Abkürzung)
Six Days; Internationale Sechstagefahrt
Thixoverfahren; Semi-Solid Metal Casting (engl.); Thixoforming
umfunktionieren; umschwenken [ugs.]; umändern; umrüsten; umwandeln; umstellen
ausstrahlen; Strahlen aussenden; abstrahlen; emittieren
(Fahrzeug/Flugzeug) lenken; pilotieren; (Fahrzeug/Flugzeug) steuern
Glaubwürdigkeit; Ehrlichkeit; Redlichkeit [geh.]; Authentizität [geh.]; Aufrichtigkeit; Lauterkeit; Ernsthaftigkeit; Vertrauenswürdigkeit; Seriosität; Natürlichkeit
Lotrichtung; Vertikale; Lotrechte
Waagrechte; Waagerechte; Horizontale; mathematischer Horizont
ein Wörtchen mitreden [ugs.] (fig.); mitentscheidend (sein); mitbestimmen; mitentscheiden; ein Wörtchen mitzureden haben [ugs.] (fig.)
still werden; in Schweigen verfallen; nichts weiter sagen; verstummen (Hauptform); nichts mehr sagen; aufhören zu reden; ruhig werden; nicht mehr sprechen
Schabkunst; Schwarzkunst; Mezzotinto
Distributions-Mix; Distribution Policy (engl.); Place (im Marketing-Mix); Distributionspolitik
Themenstraße; Erlebnisstraße [Ös.]; Ferienstraße; Touristenstraße; Fremdenverkehrsstraße; Touristikstraße
brach [geh.] (veraltet); nicht kultiviert; verödet; unkultiviert; brachliegend (brach liegend); unbewirtschaftet; nicht bewirtschaftet
zusammenpferchen; zusammenstopfen; konstipieren
durch Stolpern verpassen; (etwas) verstolpern (auch figurativ); vertun
fehlerträchtig; fehleranfällig; fehlerbehaftet
Kanonenbootdiplomatie; Säbelrasseln (fig.); Kanonenbootpolitik
Harlekinade (veraltend); Possenreißerei (selten); Possenreißen; Possenspiel (veraltend); Clownerie; Hanswurstiade
Sedimentgestein; Sedimentit (fachspr.)
Semantik (fachspr.); Bedeutungslehre
politische Gemeinde [Schw.]; Einwohnergemeinde [Schw.]; Ortsgemeinde [Schw.]
Partikelplasmon; lokalisiertes Oberflächenplasmon
IEA (Abkürzung); Internationale Energieagentur
autoritativ; autorisierend; ermächtigend
konformationell; konformativ
technische Dokumentation; Technikdokumentation; Produktdokumentation
bedrohlich; beängstigend; grotesk; rätselhaft; kafkaesk [geh.] (bildungssprachlich)
Peutingersche Tafel; Tabula Peutingeriana
Kolchose; Kolchos (russisch); Kollektivwirtschaft
Köstlichkeit; Schmackhaftigkeit; Ergötzlichkeit
Quantifikation; Bezifferung; Quantifizieren; Quantifizierung
Diskretisierung; Abtastung
Bugatti Royale; Bugatti Typ 41
zwanghaftes Stehlen; Kleptomanie (Hauptform); Diebstähle ohne wesentliche Bereicherungstendenz; Monomanie des Diebstahls; Stehltrieb; triebhaftes Stehlen; Stehlen ohne Bereicherungstendenz; neurotisches Stehlen; süchtiges Stehlen; pathologisches Stehlen; Diebstahlsleidenschaft; Stehlsucht; psychopathischer Stehltrieb
unterschätzen; locker sehen [ugs.]; nicht sehr ernst nehmen; auf die leichte Schulter nehmen [ugs.]; verharmlosen; leichtnehmen; als nicht wichtig erachten
Arbeitsvertrag; Beschäftigungsvertrag; Anstellungsvertrag
Belize; Britisch-Honduras (veraltet)
Terence Hill; Mario Girotti (bürgerlich)
Bitte; Litanei (veraltet); Fürbitte; Rogation (veraltet)
Reinerbigkeit; Homozygotie (fachspr.)
selbstbefruchtend; selbstfertil
Vlachomeglenisch; Meglenisch; Meglenorumänisch; Meglenitisch
Serbokroatisch; Kroatoserbisch; Serbisch oder Kroatisch; Kroatisch oder Serbisch
Münzkunde; Numismatik
Golf-Kooperationsrat; Kooperationsrat der Arabischen Staaten des Golfes; GCC (Abkürzung) (engl.)
Deduplikation; Datendeduplizierung; Datendeduplikation; Deduplizierung; Data-Deduplication (engl.)
Extinktion (fachspr.); Aussterben
Instationarität; Transienz
roboterassistierte Chirurgie; Roboterchirurgie
Priesterweihe; Bischofsweihe; Ordination; Diakonatsweihe
Stabhandgranate; Stielhandgranate
Kartätsche; Schrotladung der Artillerie
Granatmaschinengewehr; automatischer Granatwerfer
Kunst der Unterredung; Dialektik (Hauptform); Kunst der Gesprächsführung; Ars dialectica (lat.)
Eristik; Lehre vom Streitgespräch
Schreibkraft; Tipper (derb); Vorzimmerherr; Sekretär; Bürokraft
Latino (männl.); Lateinamerikaner (männl.)
Lateinamerikanerin (weibl.); Latina (weibl.)
Postenschacherei; Filzokratie [ugs.]; Ämterpatronage
Mr.-Madisons-Krieg; zweiter Unabhängigkeitskrieg; Britisch-Amerikanischer Krieg; Krieg von 1812
Britisches Weltreich; Britisches Imperium; British Empire (engl.)
Optimisten-Jolle; Opti [ugs.]
Kontinentalverschiebung; Kontinentaldrift; Epirogenese (fachspr.) (griechisch)
hinterhältiger Anschlag; Kabale; Intrige; Machination [geh.] (lat.)
Propontis (altertümlich) (griechisch); Marmarameer; Marmormeer
politische Angelegenheit; Politikum
Enkeltauglichkeit [ugs.]; Nachhaltigkeit; Zukunftsfähigkeit; Aufrechterhaltbarkeit
Resignation; Sichfügen; Selbstaufgabe
Vernichtung von Unterlagen; Kassation; Skartierung [Ös.]
in beide Richtungen; bidirektional; in zwei Richtungen
Züchten eines Wildtieres als Haustier; Domestifikation (lat.); Domestizierung (lat.); Haustierwerdung; Domestikation (lat.)
Vorausdeutung; Präfiguration
450-Euro-Job (ab 2013) [ugs.]; 450-Euro-Basis [ugs.]; geringfügige Beschäftigung; 400-Euro-Job (bis 2012) [ugs.]; Minijob
Geisterglaube; Okkultismus
okkultistisch; okkult; übersinnlich; spiritistisch
Fehlentscheidung; Fehlurteil; Justizirrtum; Rechtsirrtum
Gallerte; Gallert; Gelee; Gelatine
knötchenförmig; nodulär (fachspr.); knötchenartig
Chiralität; Enantiomorphie
Heinrich der Bärtige; Heinrich I. von Polen; Heinrich I. (Polen); Heinrich I. von Schlesien
Schanzanlage; Befestigungsanlage; Oppidum (fachspr.) (lat.)
Waffenstillstand von Eisenburg; Frieden von Eisenburg
Olmützer Punktation; Olmützer Vertrag
Experimentator; experimentierende Person
Passo dello Stelvio (ital.); Stilfser Joch; Stilfserjoch
Vorzeigeprojekt; Prestigeprojekt; wegweisendes Projekt; Leuchtturmprojekt
ursprünglich gedacht sein (für) [ugs.]; bestimmt sein (für); gemünzt sein (auf)
(etwas) wieder aktivieren; (etwas) wieder einsatzfähig machen; (etwas) wieder in Gang bringen; (etwas) reaktivieren (Hauptform); (etwas) wieder zum Leben erwecken
Deutsche Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft (historisch); DELAG (historisch)
Rheinische Automobilbau-Aktiengesellschaft; Rabag; Rheinische Automobilbau AG
Sturmmörser Tiger; Sturmtiger [ugs.]; Sturmpanzer VI
Optical Character Recognition (engl.); optische Zeichenerkennung; OCR; Texterkennung
effektiv machen; effektivieren
Amerikanische Terpentin-Kiefer (fachspr.) (botanisch); Pinus taeda (fachspr.) (botanisch); Weihrauchkiefer; Weihrauch-Kiefer (fachspr.) (botanisch)
Office-Software; Bürokommunikationssoftware (fachspr.)
Eurasian Economic Community (engl.); Euroasiatische Wirtschaftsgemeinschaft; Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft; EAWG (Abkürzung)
gute Nachricht (Hauptform); frohe Botschaft (ggf. leicht iron.); Erfolgsmeldung; Frohbotschaft (relig.); Lichtblick; positive Nachricht; frohe Kunde; gutes Zeichen
sich rächen; (jdm. für etw. die) Quittung präsentieren; (etwas) (mit etwas) vergelten; (sich für etwas) schadlos halten (an jemandem); (jemandem) eins auswischen; Rache nehmen; (jemandem etwas) heimzahlen; (sich) revanchieren; Vergeltung üben
Munitionsnachladen; Aufmunitionierung
aufmunitionieren; Munition nachladen
Schwertbrüderorden; Meistertum Livland; Brüder der Ritterschaft Christi von Livland; Fratres miliciae Christi de Livonia (lat.)
Ungarisches Küstenland; Kroatisches Küstenland
Styrapurch; Stiraburg; Styraburg; Styrapurg
(einen) Augiasstall ausmisten [ugs.] (auch figurativ); gründlich aufräumen
gefräßig; heißhungrig; unersättlich; fresslustig (selten); verfressen [ugs.]; fressgierig
schrottreif; reif zum Verschrotten; schrottig [ugs.]
Hyperurbanismus; Hyperkorrektion; Hyperkorrektur
Besprecher; Rezensent; Juror; Zensurenverteiler; Begutachter; Beurteiler; Kritiker; Zensor; Bewerter
hoffnungslos; brennend; extrem; verteufelt; mächtig; außerordentlich; wie hulle [ugs.] [Norddt.]; voll [ugs.] (jugendsprachlich); verflixt; fürchterlich; außergewöhnlich; sehr (Gradadverb vor Adjektiven) (Hauptform); verdammt [ugs.]; furchtbar [ugs.]; sündhaft; schrecklich; ganz; bitter(-) (nur in speziellen Kontexten); rettungslos; beängstigend (auch figurativ); tief; ungeheuer; zutiefst; besonders
Rotationsvoltmeter; Feldmühle; field mill (engl.)
Nachstellen; (Dauer-)Belästigung; Stalking; Nachstellung
remanenter Magnetismus; magnetische Remanenz; Remanenz; Restmagnetisierung; Remanenzflussdichte; Restmagnetismus; magnetische Hysterese
remittierend; zurückgehend
Harnblasenentzündung; Cystitis (fachspr.) (griechisch); Zystitis (fachspr.) (griechisch); Blasenkatarrh; Blasenentzündung
Monte-Carlo-Simulation; Monte-Carlo-Studie; MC-Simulation
grenzüberschreitender Prostitutionshandel [Ös.]; Frauenhandel; Menschenhandel
Kohlenhydratmalabsorption (fachspr.); Milchzuckerunverträglichkeit; Hypolaktasie; Alaktasie; Laktasemangelsyndrom; Laktoseintoleranz (Hauptform); Laktosemalabsorption; Laktoseunverträglichkeit (Hauptform)
Abortivei; Molen-Ei; Windei (Hauptform)
W-Grammatik; Van-Wijngaarden-Grammatik; vW-Grammatik
klein halten; begrenzen; kontingentieren; limitieren; (eine) Obergrenze festlegen; (etwas) deckeln [ugs.]; drosseln; restringieren [geh.]; einschränken; eingrenzen; beschränken
begrenzend; limitational
MTBF; Mean Time Between Failures (engl.); mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen
mittlere Lebensdauer; mittlere Betriebsdauer bis zum Ausfall; MTTF; Mean Time To Failure (engl.)
Strukturvertrieb (fachspr.); Multi Level Marketing (fachspr.) (engl.); Network Marketing (fachspr.) (engl.); Netzwerk-Marketing (fachspr.); Empfehlungsmarketing (fachspr.); Mundpropaganda (selten); MLM (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
mappen [ugs.]; kartieren
IBM (Abkürzung); Mother Blue [ugs.] (engl.); International Business Machines Corporation (engl.); Big Blue [ugs.] (engl.)
Deutsche Hollerith-Maschinen Gesellschaft mbH (veraltet); IBM Deutschland; DEHOMAG (Abkürzung) (veraltet); Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft mbH
Misere; Holland in Not [ugs.] (fig.); Ausnahmesituation; Notlage; Matthäi am Letzten [ugs.]; (da) brennt die Hütte [ugs.] (fig.); Krise; Ausnahmezustand; Notstand; Krisensituation; (da) brennt der Baum [ugs.] (fig.); krisenhafte Situation; (da ist) Land unter [ugs.] (fig.)
Notstandsrecht; Belagerungszustand; Belagerungsstand; Ausnahmezustand; Staatsnotstand; Status Necessitatis (lat.); Notstand; Notrecht; Kriegsrecht; Notstandsdiktatur; Verfassungsnotstand
Gleichzeitigkeit; Concurrency (engl.); Nebenläufigkeit; Nichtsequentialität; Concurrent computing (engl.); Parallelität
historische Gleichzeitigkeit (an einem Datum); Synchronismus
(sparsam) verköstigen; menagieren (veraltet)
Plattkreuz; Crux commissa (lat.); Taukreuz; Ägyptisches Kreuz; Antoniuskreuz (Hauptform); Antoniterkreuz
St. Eustaz (veraltet); Sint Eustatius
Niederländische Westindien Kompanie; Niederländische Westindische Gesellschaft
Sequestration; Sequestrierung
Ethikfonds; Nachhaltigkeitsfonds; ethisch-ökologischer Fonds
Spezialisation; Ausdifferenzierung; Spezialisierung
Venetisch; Venedisch; Venezisch
Sterbekommunion; Wegzehrung; Viatikum
unabhängig sein; subsistieren
kontieren; (auf ein Konto) verbuchen
wirksam werden; Bedeutung erlangen; zum Tragen kommen; Wirkung zeigen; Effekte zeitigen [geh.]; (sich) auswirken; (seine) Wirkung entfalten
Ehrenmann; Mann von Welt [ugs.]; Edelmann; Gentleman (engl.); Weltmann; Kavalier (franz.) (ital.); Seigneur [geh.] (franz.); Gentilhomme (franz.) (veraltet); feiner Herr
Ständer [ugs.]; Morgenlatte [ugs.]; Latte [ugs.]; Erektion; Steifer [ugs.]
Zustandsverschlechterung (bei einer Krankheit); Depravation
vertretbar (fachspr.) (juristisch); austauschbar; fungibel (fachspr.) (juristisch); ersetzbar
Aufwertung (Wohnbezirk); Gentrifikation; Yuppisierung [ugs.] (Jargon, Schlagwort); Gentrifizierung (Hauptform)
Webanwendung; Online-Anwendung; Web-App (Jargon); Webapplikation
wahrnehmen (Termin) (Vorteil, Chance); nicht links liegen lassen (fig.); zugreifen; (etwas) mitnehmen; beim Schopf(e) packen (Gelegenheit) (Chance) [ugs.] (fig.); (die) Gunst der Stunde nutzen; zuschlagen [ugs.] (Hauptform); nutzen (Chance) (Gelegenheit) (Hauptform); beim Schopf(e) ergreifen (fig.); ergreifen (Gelegenheit) (Chance) (Hauptform); nicht verstreichen lassen; ausüben (Option) (Stimmrecht, Vorkaufsrecht) (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch)
sinfonieartig; sinfonisch; symphonisch; orchestral
großes Ding; Kaventsmann [ugs.]; Riesenteil [ugs.]; Ömmel [ugs.]; Monster...; Mordsteil [ugs.]; Öschi [ugs.]; dicker Brummer (fig.); so'n Ding! [ugs.]; Apparillo [ugs.] (rheinisch); Ömmes [ugs.]; Brocken [ugs.]; Monstrum; Riesen...; fettes Teil [ugs.] (jugendsprachlich); Riesending [ugs.]; Oschi [ugs.]; (ein) Trumm (von); (ein) Ungetüm (von) [ugs.]; so ein Ding! (mit Geste) [ugs.] (emotional); dickes Ding [ugs.]
verwaltungsmäßig; administrativ
explorativ; auskundschaftend; ausprobierend
narrative Instanz; Erzähler
Degradierung; Degradation; Herabsetzung
Verlängern; Strecken; Verwässerung; Dilution; Verdünnung
Fertigungszentrum; Bearbeitungszentrum
hamito-semitisch (veraltet); semito-hamitisch (veraltet); afroasiatisch
Datierung; Datum
elektropneumatische Schaltung; Telligent-Schaltung (ab 1996)
Adiuretin; Antidiuretisches Hormon; ADH (Abkürzung); AVP (Abkürzung); Arginin-Vasopressin; Vasopressin
Aufsticken (fachspr.); Nitridieren; Nitrieren
Verteidigungsattaché; Militärbeauftragter (veraltet); Militärbevollmächtigter (veraltet); Militärattaché
Riograndense Republik; Republik Piratini
Europastraße 67;Via Baltica (lat.)
Sebittik (veraltet); Sebatik
(westindischer) Schoner; Ballahoo; Ballahou
Bathysonde (fachspr.); Tiefseesonde
(westindischer) Seeräuber; Bukanier
unelastisch; nicht elastisch; inelastisch
Sektion; Bereich; Abteilung
israelischer Unabhängigkeitskrieg; erster Arabisch-Israelischer Krieg; Palästinakrieg
Diakritikum [geh.] (griechisch, lat.); diakritisches Zeichen; Diakritikon (fachspr.) (griechisch)
Kunsthappening [ugs.]; Inszenierung; Kunstaktion; Kunstevent (Anglizismus); Kunstperformance (Anglizismus); (künstlerische) Darbietung; Vorstellung; Aufführung
Tiershow; Tierveranstaltung; Tiertheater
(das) Tirilieren [ugs.]; Gesinge [pej.]; Gesang; (die) Singerei [ugs.] [pej.]; (das) Kreischen [ugs.]; (das) Jubilieren [ugs.]; (das) Trällern [ugs.]; (das) Gejodel [ugs.]; (das) Schmettern [ugs.]; (das) Gejaule [ugs.] [pej.]; (das) Trillern [ugs.]; Kunstgesang [geh.]; (das) Jodeln [ugs.]; (das) Schallen [geh.]; (das) Flöten [ugs.]; (das) Zwitschern [ugs.]; (das) Singen; (das) Summen; (das) Dudeln [ugs.]; (das) Gedudel [ugs.]
Strömung; Lager (ideengeschichtlich) (politisch); Schule [ugs.]
Ü50 [ugs.]; Senior; Generation 50-Plus; Über-50-Jährige; (Person) im besten Alter [ugs.]; Altherren... (in Zusammensetzungen); Best Ager (Jargon) (engl., werbesprachlich); ältere Herrschaften
Operation Jonathan; Operation Thunderball; Operation Thunderbolt; Operation Entebbe
Westminster-Demokratie; Westminster-System
Dampfspeicherlokomotive; Speicherdampflokomotive; feuerlose Lokomotive
anders Denkender; Abgefallener; Apostat; Renegat; Sektierer; Dissident; Abtrünniger; Ketzer; Abweichler; Andersdenkender; Häretiker; Irrgläubiger; Deviationist
irrgläubig; sektiererisch; lästerlich [geh.]; häretisch; abgefallen; ketzerisch
impfen (Hauptform); schutzimpfen; die Nadel ansetzen [ugs.]; immunisieren (fachspr.) (medizinisch); eine Impfung vornehmen (fachspr.) (bürokratisch); in den Arm rammen (derb); immun machen [ugs.]
dissoziative Identitätsstörung; multiple Persönlichkeitsstörung
Tierschau; Menagerie
Vorbehaltspreis; Reservationspreis; Zahlungsbereitschaft
neuinterpretieren; (einem Begriff) eine neue Bedeutung geben; uminterpretieren; umdeuten; neu deuten
Geodätische; Geodäte; geodätischer Weg; geodätische Linie
Kanadischer Schild; Laurentischer Schild
Hospitalismus; Deprivationssyndrom
Flagellation; Geißelung; Auspeitschen
Hashfunktion; Streuwertfunktion
Numerik; Numerische Mathematik
torpedieren (fig.); zu Fall bringen (fig.); sabotieren; zunichte machen; vereiteln; zum Scheitern bringen; zuschanden machen [geh.]
Kleine Sonnenblume; Ross-Erdäpfel (badisch); Borbel; Erdsonnenblume; Zuckerkartoffel; Schnapskartoffel; Erdapfel (badisch); Rosskartoffel; Topinambur (Hauptform); Jerusalem-Artischocke; Erdtrüffel; Erdschocke; Ewigkeitskartoffel; Knollensonnenblume; Indianerknolle; Süßkartoffel; Erdbirne; Helianthus tuberosus (fachspr.) (griechisch, lat.); Erdartischocke
Bösartigkeit; Niedertracht; Heimtücke; Infamie
multiple Chemikalienunverträglichkeit; MCS; Chemikalien-Intoleranz; chemische Mehrfachempfindlichkeit
(sich in jemanden) hineindenken; (sich mit jemandem) identifizieren; (eines anderen) Perspektive einnehmen; (sich in jemanden) hineinversetzen; (sich in jemanden) einfühlen; (sich in jemandes) Lage versetzen; (mit jemandem) mitleben
Einreicher einer Petition; Petent
Kettenreaktion; Dominoeffekt
Langzeiturlaub; Sabbatical (engl.); Auszeit (vom Job); Sabbatjahr
gastieren; ein Gastspiel geben (Theater) (Konzertreihe)
Puerilität (fachspr.); Kindlichkeit; Infantilität
Tischmanieren; Regeln bei Tisch; Tischsitten; Benehmen bei Tisch; Umgangsformen bei Tisch
performatorisch; performativ
Polyp; Nesseltier
Beutelwolf; Tasmanischer Tiger; Tasmanischer Wolf; Beuteltiger
slawische Philologie; Slawistik; slavische Philologie (fachspr.); Slavistik (fachspr.)
Welsch-Tirol (veraltet); Welschsüdtirol (veraltet); Autonome Provinz Trient (offiziell); Welschtirol (veraltet); Trentino
Frühjahrsoffensive; Südtiroloffensive; Maioffensive
Quantifikator; Quantor
Partikularquantor; Existenzquantor
unterbindend; verhindernd; prohibitiv; abhaltend
Omnipotenz; Allmacht; Allmächtigkeit
Ventspils (lettisch); Windau
Intestinum crassum (lat.); Dickdarm
Huntingtonsche Chorea; Huntington-Krankheit; großer Veitstanz (veraltet); Chorea Huntington; erblicher Veitstanz; Veitstanz (veraltet); Chorea major (veraltet); Chorea major Huntington; Huntington-Chorea
Stier; Taurus (lat.)
Fertigmahlzeit; Convenience Food (fachspr.); Convenience-Lebensmittel (fachspr.); Fertiggericht
Ortsname (Hauptform); Ortsbezeichnung; Örtlichkeitsname (fachspr.); Toponym (fachspr.) (linguistisch); Ortseigenname
Ortsnamenkunde; Ortsnamenforschung; Toponomastik; Toponymie; Toponymik
Iranische Sowjetrepublik; Persische Sozialistische Sowjetrepublik; Sowjetrepublik von Gilan
Rätedemokratie; Räterepublik; Rätediktatur
Sprengbefugter [Ös.]; Sprengberechtigter; Schießberechtigter; Sprengmeister [ugs.]
Operation Peking; Peking-Plan
negative Risikoauslese; Negativselektion; Gegenauslese; adverse Selektion; Antiselektion; Negativauslese
Buchstabenschrift; Alphabetschrift; alphabetische Schrift
Unvereinbarkeit; Inkompatibilität; Unverträglichkeit
selbstmordgefährdet; suizidär (fachspr.); lebensmüde [ugs.]; suizidgefährdet (Hauptform); todessehnsüchtig [geh.]; lebensüberdrüssig; suizidal (med.) (fachspr.); suizidal (fachspr.)
Bratislavaer Burg; Burg Bratislava; Burg Pressburg (veraltet); Pressburger Burg (veraltet)
Martinsdom; Kathedrale des Heiligen Martin
Ungarische Pforte (veraltet); Thebener Pforte; Hainburger Pforte; Bratislavaer Pforte
Pressburger Gespanschaft; Komitat Pressburg; Bratislavaer Gespanschaft; Komitat Bratislava
Mittelbarmachung; Mediatisierung
Pariser Friedenskonferenz 1946;Konferenz der 21 Nationen
Engelaut; Reibelaut; Sibilant; Spirant; Konstriktiv; Frikativ; Spirans
Klicklaut; Schnalzlaut; Injektiv; Klick; Schnalz
Murta (keltisch); Mörta (veraltet); Mörthe; Meurthe (franz.) (Hauptform)
Marinestation; Reichskriegshafen
Familien-Göttin; Iuno (römisch); Hera (griechisch)
Vesta (römisch); Hestia (griechisch)
Hebe (griechisch); Iuventas (römisch); Juventas; Göttin der Jugend
Victoria (römisch); Nike (griechisch); Siegesgöttin
Hausautomatisierung; Hausautomation; Heimautomation
Utraquisten; Kalixtiner; Calistiner; Calixtiner
Vendsyssel-Thy; Nordjütische Insel
Militärbündnis der (sogenannten) Ostblockstaaten (historisch); Warschauer Vertragsorganisation (historisch); Warschauer Pakt (historisch); Warschauer Vertrag (historisch) (offiziell)
Plattenseeoffensive; Operation Frühlingserwachen
Normalformenreduktion; Grundformenreduktion; Stemming; Stammformreduktion
Tiermedizinischer Fachangestellter; Tierarzthelfer
Ingenieur-Informatik; Maschinenbauinformatik
RPN (fachspr.) (Abkürzung, engl.); UPN (fachspr.) (Abkürzung); Umgekehrte Polnische Notation (fachspr.); Postfixnotation (fachspr.)
(negativ) prophezeien; herbeireden; unken [ugs.]; beschreien
mehrgipflig; multimodal
hochgipflig; leptokurtisch
platykurtisch (fachspr.); flachgipflig (fachspr.)
Ausschachtung; Unterkellerung; Exkavation
Bastei [Ös.]; Bastion
Drei-Sektoren-Hypothese; Drei-Sektoren-Entwicklungstheorie; Fourastie-Hypothese
Anlandung; Aggradation
Betretenheit; Schamhaftigkeit
proaktive Erkennung; Heuristik
Mundartwörterbuch; Regionalismenwörterbuch; Idiotikon
Kloakentier; Gabeltier (veraltet)
unreines öffentliches Gut; Allmendegut; Quasikollektivgut
Allmendeklemme; Tragik der Allmende; Allmendeproblematik
Insurrektionskrieg; Insurrektion
St. Veit am Pflaum (veraltet); Rijeka (kroatisch); St. Veit am Flaum (veraltet)
seicht; oberflächlich; gehaltlos; vordergründig; substanzlos; inhaltsleer; ohne Tiefgang
Tiefgang; Tiefgründigkeit; Substanz; Gedankentiefe; Gehalt; Gedankenfülle; Gedankenreichtum
wohliges Gefühl der Zufriedenheit; stilles Vergnügen; Behagen
Vagheit; Unklarheit; Unschärfe; Unbestimmtheit; Undefiniertheit [geh.]; Verschwommenheit
in flagranti (lat.); auf frischer Tat
in memoriam (lat.); zur Erinnerung; pro memoria (juristisch) (lat.)
Betrachtungsweise außerhalb einer anderen Position; Meta-Position
wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte (Sprichwort) (Hauptform); duobus litigantibus tertius gaudet (Sprichwort) (lat.)
Verhandlung gleichberechtigter Gesprächspartner; runder Tisch
weg [ugs.]; fertig (sein mit); in trockenen Tüchern [ugs.] (fig.); vorüber; fertiggestellt; abschließend besprochen; durch (mit) [ugs.]; geschafft haben [ugs.]; vom Tisch (sein) [ugs.] (fig.); Das wäre geschafft. [ugs.] (Spruch); (etwas) fertig haben [ugs.]; abgefrühstückt [ugs.] (salopp); fertig geworden; abgehakt [ugs.]; in Sack und Tüten sein [ugs.] (fig.); geklärt; erledigt; abgeräumt (Thema) [ugs.] (salopp); perfekt; unter Dach und Fach (sein) [ugs.] (fig.); abgetan; abgeschlossen; vollzogen; gegessen [ugs.]; vollendet; (etwas) steht. [ugs.]; stehen; getan [ugs.]; (die) Kuh ist vom Eis [ugs.] (fig.); zu Ende gebracht; Das hätten wir. [ugs.] (Spruch); vollbracht [geh.]
Fragerecht; Interpellationsrecht
einen auf gut Wetter machen [ugs.]; für gute Stimmung sorgen (bei); einen auf Schönwetter machen [ugs.]
(sich) entrüsten; (sich) erregen; Schnappatmung (kriegen) [ugs.] (sarkastisch, variabel); in Wallung kommen; (sich) ereifern; einen Tanz aufführen [ugs.] (fig.); (sich) empören; empört reagieren; aufbrausen (fig.); in Wut geraten; wütend werden; die Wände hochgehen [ugs.] (fig.); (sich) echauffieren [geh.] (franz.); aus der Haut fahren (fig.); in Wallung geraten; sich aufregen (Hauptform)
nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.); neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.); einen Haschmich haben [ugs.]; spinnen (Hauptform); gaga sein [ugs.]; einen Sockenschuss haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.]; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb); nicht ganz dicht sein [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); (bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.); nicht richtig ticken [ugs.]; eine Meise haben [ugs.]; eine Macke haben [ugs.]; einen Knacks weghaben [ugs.]; einen Schuss haben [ugs.]; seine fünf Sinne nicht beieinander haben; einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]; einen Huscher haben [ugs.]; einen an der Waffel haben [ugs.]; (en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]; (wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.); einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.); nicht ganz bei Trost sein [ugs.]; einen Hau (weg) haben [ugs.]; ein Rad abhaben [ugs.]; mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.); einen Schaden haben [ugs.]; einen an der Murmel haben [ugs.]; verstrahlt (sein) (derb); einen Schatten haben [ugs.]; einen Knall haben [ugs.]; einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.); einen Klopfer haben [ugs.] [Ös.]; nicht ganz bei Verstand sein; nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]; einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend); (den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend); einen an der Mütze haben [ugs.]; einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.); die Kappe kaputt haben [ugs.]; einen Pecker haben [ugs.] [Ös.]; weiß nicht, was er daherredet [ugs.]; einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.); einen Stich haben [ugs.]; mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden; einen Hammer haben [ugs.]; einen Ecken abhaben [ugs.] [Schw.]; einen Vogel haben [ugs.] (fig.); verpeilt sein [ugs.]; den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]; einen Klamsch haben [ugs.] [Ös.]; einen weichen Keks haben [ugs.]; sie nicht alle haben [ugs.]; einen an der Klatsche haben [ugs.]; nicht ganz sauber ticken [ugs.]; einen Schlag haben [ugs.]; (jemandem) brennt der Kittel (fig.); eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.); nicht ganz hundert sein [ugs.] [Schw.]; (ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional); einen Spleen haben [ugs.]; einen Piep haben [ugs.]; leicht verrückt sein
einen üblen Beigeschmack haben [ugs.]; fragwürdig sein; ein Gschmäckle haben [ugs.]; nicht (ganz) koscher sein [ugs.]; einen üblen Nachgeschmack hinterlassen (fig.); zum Himmel stinken [ugs.]
eine Nagelprobe machen [ugs.]; etwas auf Tauglichkeit prüfen; eine Sache einer wichtigen Prüfung unterziehen
(jemanden) fertigmachen; demoralisieren; erniedrigen; desavouieren [geh.]
sich in den Vordergrund spielen; aufzufallen versuchen [ugs.]; den großen Auftritt lieben (fig.); sich (selbst) darstellen; angeben; sich wichtig machen [ugs.]; (s)eine Show abziehen [ugs.]; posen (Neologismus); versuchen) (aufzufallen [ugs.]; sich effektvoll präsentieren; sich wichtig tun [ugs.]; (die) Aufmerksamkeit auf sich ziehen; sich produzieren; sich inszenieren (als) (fig.); sich in den Vordergrund schieben; sich in Szene setzen; sich aufspielen
(sich) informieren; (sich) schlaumachen [ugs.]; (sich) ein Bild machen [ugs.]; (sich) eine Meinung bilden; etwas kontrollieren; etwas überprüfen; (sich) orientieren
drei Kreuze machen [ugs.] (fig.); froh sein, dass etwas vorbei ist; (etwas ist) kein großer Verlust [ugs.]; gut verzichten können (auf); (einer Sache) keine Träne nachweinen; heilfroh sein (dass); (bestimmt) nicht traurig sein (dass / wenn) [ugs.]
überrascht sein; etwas Ansprechendes sehen; Stielaugen bekommen [ugs.]
sich (nicht) verrückt machen (lassen) [ugs.]; Wellen auf den Pudding hauen [ugs.] (fig.); (überflüssigerweise) Angst einjagen; (Leute) verrückt machen [ugs.]; die Pferde scheu machen [ugs.] (fig., variabel); unnötig für Aufregung sorgen
Manus manum lavat. [geh.] (bildungssprachlich, lat.); (eine) Win-win-Situation (sein); unter einer Decke stecken [ugs.] (fig.); man hilft sich gegenseitig zu beiderseitigem Vorteil; Eine Hand wäscht die andere. [ugs.] (Sprichwort, fig.); klüngeln
(eine) Sache in die Hand nehmen [ugs.]; (das) Nötige veranlassen (variabel); (eine) Aufgabe übernehmen; (sich) einer Sache annehmen; (die) Verantwortung übernehmen (für) (Hauptform); sich committen (zu) (Anglizismus); (etwas) regeln; (sich) um etwas kümmern; (etwas) managen
etwas im Gefühl haben [ugs.]; etwas instinktiv spüren
etwas (Positives) zu erwarten haben; etwas in Aussicht haben [ugs.]; mit etwas rechnen können
vorsichtiger als nötig; übervorsichtig; übertrieben vorsichtig
kultivierter (/ empfindsamer / gebildeter) Mensch; Feingeist [ugs.]
Luitizen; Lutitzen; Liutizen; Lutizen
verlockend anbieten; es jemandem leicht machen; jemandem etwas auf dem Silbertablett servieren [ugs.]; verlockend präsentieren
Rückentwicklung; Devolution
Nationale Front für die Befreiung Südvietnams; Vietcong
in Umlauf bringen; (etwas) in die Welt setzen ((Gerücht)); verbreiten; (mit etwas) hausieren gehen [ugs.] (fig., negativ); unter die Leute bringen [ugs.]; in Umlauf setzen
Phaleristik; Ordenskunde
Attisch-Delischer Seebund; Delisch-Attischer Seebund; Attischer Seebund
verwässern (fig.); relativieren; abmildern; abschwächen; einschränken
tertiär; aus drei bestehend
Urproduktion; Primärsektor
Dienstleistungssektor; Tertiärsektor
Informationssektor; Quartärsektor
Hand aufs Herz [ugs.]; sei ehrlich [ugs.]; Hand aufs Herz und ehrlich gelogen! [ugs.] (Spruch, scherzhaft); Ich frage Sie auf Ehre und Gewissen: ... [geh.]; lüg mich nicht an! [ugs.]; sag die Wahrheit; seien Sie aufrichtig [ugs.]; jetzt mal ehrlich [ugs.]
Bügelbrett; Bügeltisch
(etwas) richtig machen (variabel); (etwas) perfekt ausführen; (einen) guten Job machen (variabel); (etwas) ordentlich machen (variabel); seine Sache gut machen (variabel); gute Arbeit leisten (variabel); (etwas) professionell machen; (etwas) gut über die Bühne bringen (fig.)
gewesen [ugs.] (scherzhaft); einstig; frühere(r); Alt...; alt [ugs.]; einstmalig [geh.]; abgelöst (in Bezug auf eine Rangordnung) (Sportjargon); seinerzeitig; Ex-...; vormalig (Amtsdeutsch); ehemalig (Hauptform); damalig
öde; unaromatisch; schal; lau; wie eingeschlafene Füße schmecken [ugs.] (sprichwörtlich); flau; labberig; ohne Geschmack; fad; geschmacksarm; fade; laff
Otopexie; Ohranlegeplastik
übertreiben; dick auftragen; aufpumpen [ugs.] (fig.); aufbauschen; (kräftig) vom Leder ziehen; hochspielen; aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.] (fig.); aggravieren (fachspr.) (medizinisch, selten); dramatisieren; (viel) Wind machen (um) (fig.); (viel) Wirbel machen (um)
Pretiose [geh.]; wertvolles Schmuckstück; Preziose [geh.]; Juwel; Kronjuwel
plastische Operation (fachspr.); Schönheits-OP; Plastik (fachspr.); Schönheitsoperation; kosmetische Operation
gesetzgebend; nomothetisch (fachspr.) (griechisch); legislativ (fachspr.) (lat.)
justiziabel; gerichtlich entscheidbar; justitiabel; gerichtlich überprüfbar; juristisch relevant
Austastimpuls; Austastlücke
(eine) conditio sine qua non [geh.] (lat.); tig; unvermeidlich; zwingend geboten; unausweichlich; unbedingt nötig [ugs.]; zwingend; notwendig; erforderlich; unentbehrlich; unerlässlich; unabweisbar; geboten
Gebrauchsgut; Gegenstand; Artikel; Ware; Konsumgut
mehrdeutig; schwer durchschaubar; ambivalent; unbestimmt; schleierhaft; undurchsichtig
päpstlicher Botschafter; apostolischer Nuntius
systematisieren; in einem System darstellen; in ein System bringen
zusammenstellen; ordnen; gruppieren; registrieren; unterteilen; katalogisieren; aufgliedern; einordnen; situieren (fachspr.); sortieren; in einen Katalog aufnehmen; erfassen; systematisieren
Eskalation; Verschlimmerung; Progression; Eskalierung; Verschlechterung; Verschärfung; Zuspitzung; Steigerung
Alvensleben'sche Konvention (veraltet); Alvenslebensche Konvention
Genfer Konventionen; Genfer Abkommen
entlüften; ventilieren; durchblasen; auslüften
festlegen; befehlen; bestimmen; verfügen; reglementieren; vorschreiben
diktieren; Text zur wörtlichen Niederschrift ansagen; vorsprechen
Patientenserviette (fachspr.); Latz [ugs.]
Vatikanisches Konzil; Vaticanum
Eradikation; Keimeliminierung
Beleidigung; Kränkung; Verletzung; Schimpf; Verbalinjurie; Erniedrigung; Verunglimpfung; Herabwürdigung; schwere Beleidigung; Affront [geh.] (franz.); Schlag ins Gesicht (fig.); Diskreditierung [geh.] (bildungssprachlich); Insult [geh.] (bildungssprachlich)
gleiche Herkunft haben; vom gleichen Schlag sein [ugs.]; gleicher Wesensart sein; gleichartige Charaktereigenschaften besitzen
vom alten Schlag (sein) [ugs.]; konventionell (sein); traditionsgebunden; auf alte bewährte Weise
Begeisterung dämpfen; Wasser in den Wein gießen [ugs.]; Kritik üben; Einwand erheben
Blut ist dicker als Tinte [ugs.]; Blut ist dicker als Wasser [ugs.]
Fallhammer; Vertikalhammer; Schabottenhammer
(jemandem) läuft das Wasser im Mund(e) zusammen [ugs.]; jemand bekommt großen Appetit
(sich) über etwas auslassen [ugs.]; (negativ) über etwas urteilen; (negativ) über etwas sprechen
schnell laufen; schnell Fortschritte machen; mit Siebenmeilenstiefeln gehen [ugs.]
(sich) konzentrieren; meditieren; in sich gehen [ugs.]
über etwas (intensiv) nachdenken; über etwas brüten [ugs.]; (sich) mit einer Sache intensiv beschäftigen
für wenig Geld kaufen; für ein Butterbrot bekommen [ugs.]; günstig bekommen; (ein) Schnäppchen machen [ugs.]; für einen Apfel und ein Ei kaufen [ugs.]
(sich jemanden) zur Brust nehmen [ugs.]; (sich) mit (jemandem) beschäftigen
(dankend) abwinken; (sich) wenig geneigt zeigen (zu) [geh.]; keinen Nerv haben [ugs.]; kein Interesse haben; (einfach) nicht wollen [ugs.]; (sich) nicht interessiert zeigen; keine Lust haben; keinen Bock haben (auf) [ugs.]; kein Interesse zeigen; unmotiviert sein; (dankend) absagen; null Bock haben (auf) [ugs.]
intrakardial (fachspr.); (Injektion) in das Herz
intrapleural (fachspr.); Injektion in die Brusthöhle
Injektion in den Liquorraum der Hirnhaut; intrathekal (fachspr.)
Injektion i.d. Epiduralraum z. Periduralanästhesie; peridural (fachspr.)
perineural (fachspr.); Injektion in das Bindegewebe der Nerven
intraneural (fachspr.); Injektion in den Nerv
intrapulmonal (fachspr.); (Injektion) in die Lunge
(Injektion) in die Hirnventrikel; intraventrikulär (fachspr.)
(Injektion) in den Knochen [ugs.]; intraossär (fachspr.)
(Injektion) in die Lymphknoten; intralymphatisch (fachspr.)
(Injektion) in die Arterie; intraarteriell (fachspr.)
intraartikulär (fachspr.); (Injektion) in das Gelenk
Tudorstil; Tudorgotik
Stirnmoräne; Endmoräne
Ablationsmoräne; Obermoräne
Findling; Erratiker; erratischer Block
Gräzistik; altgriechische Philologie
Latinistik; lateinische Philologie
Einatmen; Inhalation; Inhalieren
Multiaccount; Smurf; Sockenpuppe [ugs.]; Fake-Account
Hochstift Münster; Fürstbistum Münster
Kassation; Urteilsaufhebung; Kassierung
Achluophobie (fachspr.); Nyktophobie (fachspr.); Nyctophobie (fachspr.); Angst vor Dunkelheit; Nyktosophobie (fachspr.); Lygophobie (fachspr.); Nyctiphobie (fachspr.)
Kontextabhängigkeit; Kontextsensitivität
Doppelpendelzug [Schw.]; Lokomotivsandwich
Beatifikation; Seligsprechung
Hermitinseln; Agomes; Eremiteninseln; Luf-Gruppe; Einsiedlerinseln
Tiefseerinne (fachspr.); Tiefseegraben [ugs.]
Stalingotik; stalinistischer Zuckerbäckerstil; sozialistischer Klassizismus; Stalin-Empire
Erzbischofskreuz; Slowakisches Kreuz; Byzantinisches Doppelkreuz; Spanisches Kreuz; Ungarisches Kreuz; Patriarchenkreuz; Patriarchenhochkreuz
Lied der Deutschen; Deutschlandlied; deutsche Nationalhymne
Schlacht um Rabaul (1942); Operation R; Bismarck Operation
Manati; Rundschwanzseekuh
Mutation (fachspr.); Stimmbruch; Stimmwechsel
Fingerabdruckverfahren; daktyloskopischer Identitätsnachweis
Potenzmengenkonstruktion; Myhill-Konstruktion; Teilmengenkonstruktion
Ablauf- und Planungsforschung; Unternehmensforschung; mathematische Entscheidungsvorbereitung
Vektoroptimierung; multikriterielle Optimierung; Pareto-Optimierung; mehrkriterielle Optimierung
Mittelatlantische Schwelle; Mittelatlantischer Rücken
Zentralkordillere; Kastilisches Scheidegebirge; Iberisches Scheidegebirge
nektonisch (fachspr.) (griechisch); im freien Wasser schwimmend; pelagisch (fachspr.) (griechisch); nektisch (fachspr.) (griechisch)
Überempfindlichkeit (gegen / auf); Sensitivität (gegen / auf / gegenüber); Empfindlichkeit (gegen / gegenüber)
Richtigpositiv-Rate; Trefferquote; Empfindlichkeit; Sensitivität
bedingte Wahrscheinlichkeit; konditionale Wahrscheinlichkeit
Positionssystem; Stellenwertsystem (Hauptform); polyadisches Zahlensystem
pneumatisches Schütz; Druckluftschütz
Erregungspotential (fachspr.); AP (fachspr.); Aktionspotential (fachspr.) (Hauptform); elektrische Erregung
Algerisch-Marokkanischer Grenzkrieg; Tindouf-Krieg
Vertrag von Tianjin; Vertrag von Tien-tsin
Zimtland-Expedition; Gonzalo-Pizarro-Expedition
Task Tracking System; Issue-Tracking System; Ticketingsystem; Support Ticketing System; Trouble Ticket System; Support Ticketsystem; Ticketsystem; Help-Desk; Serviceticketsystem
gemischt präsidial-parlamentarisches Regierungssystem; semipräsidentielles Regierungssystem
Besserungsanstalt; Korrektionsanstalt
Ablatio; Aphärese
rhetorische Figur; Stilfigur; Stilmittel; rhetorisches Mittel; rhetorisches Stilmittel; Redefigur
Zuckerbäckerei (veraltet); Kuchenbäckerei; Konditorei; Konfiserie; Confiserie; Patisserie
stark bewegt; sollizitieren; heftig erregt
Konfektionslösung; Massenware; Serienproduktion; Stangenware (fig.); Billigproduktion (Film o.ä.)
abschnittweise; etappenweise; in kleinen Schritten; portionsweise; eins nach dem anderen; Zug um Zug; schrittweise; stufenweise; ratenweise; Schritt für Schritt (fig.); Stück für Stück; stückweise; in einzelnen Schritten (Hauptform); in Etappen
Tilde; Wiederholungszeichen; ~
cm³ (Einheitenzeichen); Kubikzentimeter
Jehova [jüdisch]; Demiurg [gnostisch]; Herr; Adonai [jüdisch]; Elohim [jüdisch]; Abraxas [gnostisch]; Gott; Allah [islamisch]
Idiopathisches Parkinson-Syndrom; Parkinsonismus; Parkinson; Parkinsonsche Krankheit; Parkinson'sche Krankheit; Parkinson-Krankheit; Symptomatik der Parkinson-Krankheit; Parkinsonkrankheit; Schüttellähmung; Zitterlähmung; Morbus Parkinson
Entrée (fachspr.) (franz.); Antipasto (dt. meist Plural: Antipasti); erster Gang; Vorspeise; Snack (engl.); Vorgericht; Vorsuppe; Horsd'œuvre [geh.] (franz.)
Coup de théâtre; plötzliche Wendung; Plot point (fachspr.) (engl.); plötzlicher Umschlag; Peripetie; Doch erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. [ugs.] (kommentierend, scherzhaft); entscheidende Wendung; Plottwist (fachspr.); plötzlicher Umschwung
Chaldäische Periode; 223 Lunationen; 18,03 Jahre; Sarosperiode; Halleysche Periode
Bucureşti (rumänisch); Bukarest; Paris des Ostens [ugs.]; Hauptstadt von Rumänien
São Tomé und Príncipe; Demokratische Republik São Tomé und Príncipe (amtlich)
Naturmedizin; Komplementärmedizin; sanfte Medizin; Naturheilkunde; Alternativmedizin; alternative Medizin
Pasteurisation; Pasteurisierung; Ultrahocherhitzung; kurzzeitige Erwärmung auf 60 bis 90 Grad
Degos-Syndrom; Morbus Köhlmeier-Degos; atrophische papulosquamöse Dermatitis; maligne atrophische Papulose
Fixpunkt; Gleichgewichtspunkt; Ruhelage; kritischer Punkt
durch eine Tautologie ausgedrückt; (semantisch) redundant; tautologisch; pleonastisch
dementiell; an Demenz erkrankt; demenziell
Transkarpatien; Karpathorussland; Karpatenland; Karpatenukraine; Karpatenruthenien; Karpatoukraine; Karpato-Ukraine; Karpatoruthenien; Unterkarpaten; Karpathen-Ukraine; Karpatenrussland
Prä-Astronautik; Paläo-SETI
Kontinuativum (fachspr.) (lat.); Substanzausdruck; Stoffname; Stoffbezeichnung; Massenomen (fachspr.)
thermohaline Zirkulation; globales Förderband [ugs.]
Anlautpermutation; Eklipse; Anlautmutation; Mutation; Anfangsmutation
Vorunterricht; Vorübung; Propädeutik (fachspr.) (griechisch); Vorbildung
Constantza; Tomis (altertümlich) (griechisch); Tomoi (altertümlich) (griechisch); Konstanza; Konstanz; Constantiana (altertümlich) (lat.); Constanţa (rumänisch); Küstendje
dielektrische Leitfähigkeit; dielektrische Funktion; Permittivität
Plastiksprengstoff; plastischer Sprengstoff
auffassen; interpretieren; begreifen; verstehen
Inexperiode; 28,95 Jahre; 358 Lunationen
Koppel; Munitionsgürtel
verstandesbetont; intellektuell; eierköpfig [ugs.] [pej.]; verkopft [geh.]; verstandgesteuert; kopfgesteuert; kopflastig; kopfig
Zustimmung; Sympathie; Anklang
Perseiden; Tränen des Laurentius [ugs.]; Laurentiustränen [ugs.]
assertiv; (selbst-)behauptend
Korrektionskondensator; Regelkondensator; Drehkondensator; Drehko [ugs.]
EU-Menschenrechtspreis; Sacharow-Preis für geistige Freiheit
magnetische Permeabilität; magnetische Leitfähigkeit
Bloch-Funktion; Bloch-Welle
Barkhausensprünge; magnetischer Barkhausen-Effekt; Barkhausenrauschen
Fließband; Fließbandfertigung
Organistin; Orgelspielerin
Kardiopulmonale Reanimation; Wiederbelebung; Reanimation; Herz-Lungen-Wiederbelebung
okkasionell [geh.]; fallweise; situationsweise; kommt auf die Situation an [ugs.]; vom (jeweiligen) Fall abhängen(d); situationell; situationsabhängig (Hauptform); situativ; fallabhängig; kommt (ganz) darauf an [ugs.]; von Fall zu Fall verschieden [ugs.] (variabel); von der Situation abhängen(d)
Tribooxidation; Reaktionsschichtverschleiß
Magisches Auge [ugs.]; Abstimmanzeigeröhre
Wahrscheinlichkeitsaussage; probabilistische Aussage
Intervallhalbierungsverfahren; Bisektion; fortgesetzte Bisektion
Partikelstrahlung; Korpuskular-Strahlung; Teilchenstrahlung; Korpuskularstrahlung
Aktion Ungeziefer; Aktion G; Aktion Grenze
Radiolarie; Strahlentierchen
unwichtig; zur Bedeutungslosigkeit absinken; in den Hintergrund geraten; zweitrangig
Kindsmord; Kindestötung; Kindstötung; Infantizid
Gebieterin; Regentin; Herrin
Intervention von Shimonoseki; Triple-Intervention
Adria (Hauptform); Adriatisches Meer
Rektangularprojektion; Plattkarte
Exenteration (fachspr.); Ausweidung; Eviszeration (fachspr.)
bis in die Puppen [ugs.]; bis tief in (...); bis sehr spät [ugs.]; bis Ultimo; bis spät in (...); bis ultimo; sehr lange (außerhalb einer normalen Zeiteinteilung)
Schlacht um Peleliu; Operation Stalemate II
Stillstandsmarkierung; Muldenbildung; Riffelbildung; False Brinelling
Sixties Punk; Garage Punk; Garage Rock; Garage; Garagenrock
Rotationslautsprecher; Leslie-Tonkabinett; Leslie-Box; Leslie-Lautsprecher; Leslie (Kurzform)
Strom-Spannungs-Kennlinie; U-I-Diagramm; Strom-Spannungs-Kurve; I-U-Charakteristik
klassenlose Objektorientierung; prototypenbasierte Programmierung
schlüssiges Handeln (fachspr.); konkludente Handlung (fachspr.); schlüssiges Verhalten (fachspr.); konkludentes Handeln (fachspr.); stillschweigende Willenserklärung (fachspr.)
Südböhmischer Talkessel; Budweis-Wittingauer Tiefplatte
Wittingauer Pfanne; Wittingauer Becken
Online-Petition; E-Petition
UG (haftungsbeschränkt) (Abkürzung) (juristisch); 1-Euro-GmbH [ugs.]; Mini-GmbH [ugs.]; Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (juristisch)
Isobathe; Tiefenlinie
Äquipotentialfläche; Äquipotenzialfläche; Potenzialfläche
Parallelverschiebung; Translation
direktiv; anweisend
Astrogeodäsie; geodätische Astronomie
temporale Stunden; antike Stunden; biblische Stunden; römische Stunden; jüdische Stunden
Skioptikon (griechisch); Laterna magica (lat.)
Supplementation; Nahrungsergänzung; Supplementierung
Elevation; Altitude; Höhe; Höhenwinkel
normativ; normierend; wertend; normsetzend; vorschreibend; präskriptiv; normgebend
dreiseitig; trilateral
Massenträgheitsmoment; Drehmasse (veraltet); Inertialmoment; Trägheitsmoment
Kullback-Leibler-Information; Kullback-Leibler-Divergenz; KL-Divergenz; Kullback-Leibler-Abstand; Kullback-Leibler-Entropie
Existenzgründerzentrum; Innovationszentrum; Technologiezentrum; Gründerzentrum
Verhältnisgleichung; Dreisatz; Schlüsse; Regel de tri (veraltet); Proportionalität; Schlussrechnung [Ös.]
Differential; Differentialgetriebe; Differenzialgetriebe; Differenzial; Ausgleichsgetriebe
abfrühstücken [ugs.]; (schnell) erledigen; (jemanden) (schnell) abfertigen
Hysterese (griechisch); (magnetische) Nachwirkung; Hysteresis (griechisch)
Budapester Vertrag; Konvention von Budapest
richtungsweisend; zukunftsträchtig; zukunftsweisend; seiner Zeit (weit) voraus; wegweisend; bahnbrechend; visionär
optisches Gitter; Mehrfachspalt; Beugungsgitter
Editionsphilologie; Editionswissenschaft
aksumitisches Reich; axumitisches Reich
nach Plan; konzeptionell; geplant
Kimbrische Halbinsel; Cimbrische Halbinsel; tische Halbinsel
Regenpfeiferartige; Watvögel; Limikolen
relativistische Längenkontraktion; Lorentzkontraktion
ersonnen; erdichtet; fiktional (Textgattung) (fachspr.); fiktiv; erfunden; konstruiert (Fall) (Beispiel); erdacht; (nur) vorgestellt; ausgedacht
Ermächtigung; Rechtekontrolle; Delegation; Rechtevergabe
Antarktischer Ozean (Hauptform); Südliches Eismeer; Antarktik; Südlicher Ozean; Südpolarmeer
stimmt genau; goldrichtig [ugs.]; jawoll! [ugs.]; Bingo! (Ausruf) [ugs.]; Volltreffer! (Ausruf) [ugs.]
anordnend; verfügend; dispositiv
isostatische Bodenhebung; postglaziale Landhebung
Raketenartillerie; Geschosswerfer; Raketenwerfer
rotierend; rotatorisch; drehend; kreisend; trudelnd [ugs.]
Göttinger Ei; Schlörwagen
Trichromatische Theorie; Dreifarbentheorie; Young-Helmholtz-Theorie
Permutationssymbol; Epsilon-Tensor; total antisymmetrischer Tensor; Levi-Civita-Symbol
Urtitersubstanz; Urtiter; primärer Standard
Normalität (veraltet); Äquivalentkonzentration
Maßanalyse; Titrimetrie; Volumetrie; Titration
artifizielle Störung; Münchhausen-Syndrom
Betische Kordillere; Andalusisches Faltengebirge
(bewusst) vorwegnehmend; antizipatorisch
perfektiv; perfektivisch; vollendet
unvollendet; imperfektiv; imperfektivisch
xerophytisch; xeromorph
Wettlaufsituation; kritischer Wettlauf
Selketalbahn; Gernroder-Harzgeroder Eisenbahn; Anhaltische Harzbahn
habhaftig; mit Besitz versehen
Antitranspirant; Schweißhemmer
anregen; exzitieren (Medizin) (fachspr.)
Manusch; Sinti
labeln (fig.); verschlagworten; mit Schlagwörtern versehen; etikettieren (fig.); taggen
trilineare Interpolation; trilineare Filterung
bilineare Filterung; bilineare Interpolation
Neurowissenschaften; kognitive Neurowissenschaften; Hirnforschung; Neurophysiologie; Gehirnforschung; Neurobiologie
Mainzer Stiftsfehde; Badisch-Pfälzischer Krieg
(sich) im Ton vergreifen; (sich) unglücklich ausdrücken; (sich) ungeschickt ausdrücken; nicht den richtigen Ton treffen; (etwas) so nicht verstanden wissen (wollen)
unbeabsichtigt schädigen; (jemandem / einer Sache) einen Bärendienst erweisen (sprichwörtlich); mehr schaden als nützen; mehr kaputtmachen) (als dass es hilft [ugs.]; (jemandem) einen schlechten Dienst erweisen; (jemandem) ungewollt Schaden zufügen; mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften (variabel)
auffächern; fächerartig ausbreiten
NATO-Schiene [ugs.]; Picatinny-Schiene
Fraktionszwang; Fraktionssolidarität (positiv); Fraktionsdisziplin (verhüllend); Klubzwang [Ös.]; Klubdisziplin [Ös.]
Dummejungenstreich (Hauptform); Lausbüberei; Schabernack; Schelmenstreich; Bubenstück; Lausbubenstreich; Bubenstreich; Schelmenstück; Eulenspiegelei; Hanswurstiade [geh.] (veraltend); Jungenstreich; Donquichotterie [geh.]
Diskontierung; Abzinsung
Blindstromkompensation; Blindleistungskompensation
Transinformation; gegenseitige Information
Schutzhaus; Berghütte; Schutzhütte; Hospiz [Schw.] (südtirolerisch); Hütte
Berggasthaus; (touristisch bewirtschaftete) Almhütte (variabel); Berghaus [Schw.]; Berggasthof
prothetisch; als Ersatz dienend
abzählbar; quantifizierbar; zählbar
kundenorientiert; kundennah
Punktation [Ös.]; Vorvertrag
einbetonieren (fig.); in Stein meißeln (fig.); (ein für alle Mal) festschreiben; zementieren (fig.); einzementieren (fig.); perpetuieren [geh.]
enaktiv (fachspr.); handelnd
Tertiärhügelland; Tertiäres Hügelland
Kapostroph; Katostroph; Deppenapostroph [ugs.]; Idiotenapostroph [ugs.]; Apostrophitis
Amazonasbecken; Amazonastiefland; Amazonien
Pharmaindustrie; pharmazeutische Industrie
Wiedergutmachungszahlungen; Reparationszahlungen
Welldeck; gesenktes Deck; Tiefdeck; Versaufloch [ugs.]; Brunnendeck
Filtrierung; Filtern; Filterung; Filtration
Dienststelle Schmelt; Organisation Schmelt
Medaillenspiegel; Nationenwertung [ugs.]
elektrolytisch oxidiertes Aluminium; Eloxal
Theiß-Kultur; Tisza-Kultur
Solbad Hall (1938-1974) (veraltet); Hall in Tirol
Alpin-dinarische Narbe; Periadriatisches Lineament; Periadriatische Naht; Alpin-dinarische Grenzstörung
distinktiv; unterscheidend
Fritz; Herzeln; King Louis; Brumseln; Kein Stich; Schwarze Sau; Pensionisteln; Fünferspiel
Gemeinschaftserziehung (veraltet); Coedukation (veraltet); Koedukation
Seedukation; Monoedukation
durchpeitschen; durchpauken (bundesdeutsch); ertrotzen [geh.] (veraltend); erstreiten; durchdrücken; durchsetzen (Hauptform); durchbringen; durchstieren [Schw.]; erzwingen; durchboxen (fig.)
abgestimmt; optimiert; zugeschnitten; angepasst
Aliquotstimmen; Aliquotregister; Obertonregister; Hilfsstimmen
Stiftskapitel; Säkularkanonikerstift; Kollegiatstift
Teleobjektiv; Tele [ugs.]
Right Livelihood Award; Alternativer Nobelpreis
Augmentativum; Augmentativ; Vergrößerungsform
Wettbewerbshüter (mediensprachlich); Wettbewerbsbehörde; Kartellamt; Bundeswettbewerbsbehörde (Österreich); Bundeskartellamt (Deutschland); Kartellbehörde (Hauptform); Wettbewerbskommission (Schweiz); Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission (EU)
vorrätig halten; in Bereitschaft halten; vorhalten; verfügbar halten; (zum Abruf) bereithalten
Dreistigkeit; Biestigkeit; Nickeligkeit; Boshaftigkeit; Gemeinheit; Frechheit; Nickligkeit; Hinterfotzigkeit; Hinterlistigkeit
Neogotik; Neugotik
Nachfassen; Folgeaktivität; Follow-up (engl.)
gemeinsam auftretend; kontingent
Bewegungsenergie; kinetische Energie
keine Beachtung finden; auf taube Ohren stoßen (fig.); keine Berücksichtigung finden; sich kein Gehör verschaffen können; in den Wind gesprochen sein (fig.); kein Gehör finden; ignoriert werden; ungehört verhallen
das Sammeln von Postkarten; Philokartie; Postkartenkunde
Postkartenkundler [ugs.]; Philokartist (fachspr.); Postkartensammler; Ansichtskartensammler
Rechtsbelehrung (Hauptform); Belehrung (juristisch); Rechtsmittelbelehrung (juristisch); Manuduktion (fachspr.); Rechtsbehelfsbelehrung (juristisch)
Verleugnung; Realitätsverleugnung; Bestreitung; (das) Ignorieren; Vogel-Strauß-Politik; Nichtanerkennung; Ignoranz; Nicht-Wahrhaben-Wollen (Hauptform); Realitätsverweigerung
Oberthrakische Tiefebene; Mariza Ebene
Postproduktion; Nachproduktion
Hirn (vom Schlachttier); Bregen; Brägen
Nasenscheidewandverkrümmung; Septumdeviation
Abrasivmittel; Schleifmittel; Strahlmittel; Feststoffpartikel
romanischer Stil; Romanik; vorgotischer Stil
Reko-Lokomotive; Rekonstruktionslokomotive; Rekolok (Kurzform)
vertikale Integration; vertikale Unternehmenskonzentration
(alles vorher) abgesprochen; abgekartet; insgeheim verabredet; ausgekungelt; heimlich vereinbart; (im Vorhinein) abgestimmt
Zeitkritik enthaltend; zeitkritisch
nervig; störend; lästig; nervend [ugs.]; leidig; (auf die Dauer o.ä. ziemlich) anstrengend; unliebsam
in Pfand nehmen; einziehen; pfänden (Hauptform); exekutieren [Ös.]
Gnostizismus; Gnosis
Annahme an Kindes statt; Adoption
Adoptivtochter; an Kindes statt angenommene Tochter; adoptierte Tochter; angenommene Tochter
etruskische Ordnung; Rustika-Ordnung; tuskische Ordnung; toskanische Ordnung
ausklingen; sich neigen [geh.]; verfallen; aufhören; enden (Hauptform); ablaufen (Frist) (Zeitabschnitt); auslaufen; (ein) Ende haben; (in bestimmter Weise) ausgehen; schließen; zu Ende sein [ugs.]; zur Neige gehen; zu Ende gehen; ein (...) Ende finden
Lemmaselektion; Lemmatisierung
Werkstattprogrammierung; werkstattorientierte Programmierung
Irrtum ausgeschlossen. [ugs.] (Spruch); infallibel [geh.]; ex cathedra (Adv.) [geh.] (auch figurativ, lat.); unfehlbar
proto-sinaitisches Alphabet; proto-semitisches Alphabet
Starenkasten; stationäres Gerät zur Geschwindigkeitsüberwachung
Aktivlegitimation; Sachbefugnis
unklar; steht im Raum (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (sprichwörtlich); bleibt dahingestellt; ungeklärt; ungelöst; offen (Hauptform); klärungsbedürftig; (bisher) nicht beantwortet; nicht entschieden
taktische Spielchen spielen [ugs.] [pej.]; taktisch vorgehen; taktieren
Flurbereinigung; Umlegung [Ös.]; Kommassierung [ugs.] [Ös.]; Landumlegung [Schw.]; Flurneuordnung; Güterregulierung [Schw.]; Zusammenlegung [Ös.]; Güterzusammenlegung [Schw.]; ländliche Neuordnung; Arrondierung [Schw.]; Kommassation [geh.] [Ös.]
Degustation [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Verkostung
Genfer Gelöbnis; Genfer Deklaration
progressive Relaxation; progressive Muskelrelaxation; Tiefenmuskelentspannung; progressive Muskelentspannung
Appetitlosigkeit; Anorexie; Inappetenz (fachspr.)
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Antidiskriminierungsgesetz; AGG (Abkürzung)
Knörzla [ugs.] (regional); Stützle [ugs.] (regional); Mürgeli [ugs.] (regional); Reiftle [ugs.] (regional); Knäppele [ugs.] (regional); Knäuschen [ugs.] (regional); Kipf [ugs.] (regional); Knüstchen [ugs.] (regional); Knäusperle [ugs.] (regional); Ranfl [ugs.] (regional); Anschnitt; Reiftchen [ugs.] (regional); Scherzel (bayr.) [Ös.]; Kanten [ugs.] (mitteldeutsch, norddeutsch); Knüppchen [ugs.] (regional); Ranft [ugs.] [Ostdt.]; Anscherzl [ugs.] (regional, österr.); Knäppchen [ugs.] (regional); Koosch [ugs.] (rheinisch); Gupf [ugs.] [Schw.]; Knorzen [ugs.] (regional); Knerzel [ugs.] (regional); Rämpftling [ugs.] (regional); Kipfla [ugs.] (regional); Brotende (Hauptform); Bödeli [ugs.] [Schw.]; Krüstchen [ugs.] (mitteldeutsch, westdeutsch); Knippchen [ugs.] (regional); Aheuer [ugs.] (regional); Mürgel [ugs.] (regional); Timpken [ugs.] (regional); Rämpftl [ugs.] (regional); Gnetzla [ugs.] (regional); Ränftl [ugs.] (regional, sächsisch); Gigele [ugs.] (regional); Knurrn [ugs.] (regional); Ortstückel [ugs.] (regional); Knörzchen [ugs.] (regional); Riebele [ugs.] (regional); Knust [ugs.] [Norddt.]; Scherzerl [ugs.] [Ös.]; Knießchen [ugs.] (regional); Brotanschnitt (Hauptform); Bugl [ugs.] (regional); Riebel [ugs.] (regional)
2. Bosporus-Brücke; Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke
Generationenprinzip; Großvater-Vater-Sohn-Prinzip
geharnischt; rüstig; kampfbereit; in schimmernder Wehr (archaisierend oder ironisierend) [geh.]; gerüstet
Rückgrat; Haltung; Geradlinigkeit; Standfestigkeit; Gradlinigkeit; Zivilcourage; Standhaftigkeit; Prinzipientreue
(sich) einstimmen; (sich) gefasst machen (auf); (sich) einstellen (auf); (sich) seelisch vorbereiten (auf) [ugs.] (floskelhaft)
(sich) mit Händen und Füßen wehren (auch figurativ); (sich) vehement wehren; (sich) erbittert wehren; (sich) körperlich zur Wehr setzen; (sich) mit Zähnen und Klauen verteidigen (fig.); (sich) nach Leibeskräften widersetzen
Gegenelektromotorische Kraft; Gegen-EMK; Gegeninduktionsspannung
Selbstinduktion; Eigeninduktivität; Selbstinduktivität; Induktivität
probabilistisch (gesehen); der Wahrscheinlichkeit nach
Gefühl von Unwirklichkeit; Derealisation; Empfinden von Unwirklichkeit; verfremdete Wahrnehmung der Umwelt; Derealisationserleben
magnetische Werkstoffe; Magnetwerkstoffe
Urbanistik; Gebietsverwaltung; Raumordnung; Stadtforschung; Stadtplanung
Adventisten; Milleriten
inselartig; insular
aktive Lärmkompensation; Antischall; Gegenschall
Zwang; Pression; Angebot, das jemand nicht ablehnen kann [ugs.] (Spruch); Bedrängnis; tigung; Druck; Erpressung
Satzoperator; Aussagenverknüpfer; Junktor; Konnektor; logisches Bindewort; Funktor; Satzverknüpfer; Satzverknüpfung; Konnektiv; Verknüpfungszeichen
eskamotieren [geh.]; zum Verschwinden bringen; verschwinden lassen; wegzaubern
hypoplastisches Linksherz-Syndrom; Linksherzhypoplasie-Syndrom
glagolitische Schrift; Glagoliza
Entgeltfortzahlung (fachspr.) (juristisch); Lohnfortzahlung
Kaufhalle (DDR); Supermarkt; Vollsortimenter
Internationale Raumstation; International Space Station; ISS
Schönheitschirurgie; ästhetische Chirurgie; plastische Chirurgie
ausgeklügelt (bildungsspr.); scholastisch; schulisch; zum Studium gehörig; kasuistisch [pej.]
Moskauer Deklaration; Moskauer Erklärung
semi-riemannsche Mannigfaltigkeit; pseudo-riemannsche Mannigfaltigkeit
inverse Funktion; Umkehrfunktion
Wiener Oktoberrevolution; Wiener Oktoberaufstand 1848
Kerngeschäft; Brot- und Buttergeschäft [ugs.] (Jargon); wo das Geld verdient wird; Hauptgeschäft; wichtigste Einnahmequelle
(sich) eine goldene Nase verdienen [ugs.] (fig.); Geld scheffeln [ugs.]; viel Geld machen; schwer Geld machen [ugs.]; viel Geld verdienen; (sich) dumm und dämlich verdienen [ugs.]; (einen) Reibach machen; ein Vermögen machen (mit); reich werden; (einen) Haufen Geld verdienen [ugs.]; ordentlich Kohle machen (mit) [ugs.]; kräftig abkassieren [ugs.] (salopp, variabel); (sich) gesundstoßen (an) [ugs.]
Flachlandburg; Niederungsburg; Tieflandburg
in der Tradition (stehen); traditionsverbunden; zum rechten Spektrum zählen(d); rechts (politisch); am Bestehenden festhalten(d); konservativ (Hauptform); am Bewährten festhalten(d)
Schallwiderstand (veraltet); akustische Feldimpedanz; spezifische akustische Impedanz; Schallwellenwiderstand (veraltet); Schallkennimpedanz
akustische Flussimpedanz; akustische Impedanz
mit positiven und negativen Aspekten; nicht nur Vorteile bieten(d); zweischneidig
Gravitationswasserwirbelkraftwerk; Wasserwirbelkraftwerk
Partialdivision; Polynomdivision
Malnehmen [ugs.]; Multiplikation
Stille Post; Flüsterpost
economies of scale; Massenproduktionsvorteil; positiver Skaleneffekt
Regenerativbeheizung; Regenerativfeuerung
Amtsermittlungsgrundsatz; Untersuchungsgrundsatz; Inquisitionsmaxime
Vertrag von Montreux; Meerengen-Abkommen; Konvention von Montreux
bipartiter Graph; paarer Graph
Interamerikanischer Verteidigungspakt; Interamerikanischer Vertrag über gegenseitigen Beistand; Rio-Pakt; Pakt von Rio
volitional; willensbestimmt; durch den Willen bestimmt
Cheminformatik; Chemieinformatik; Chemoinformatik
kambrische Explosion; kambrische Radiation; kambrische Artenexplosion
filieren; filetieren
britischer Auslandsgeheimdienst; Secret Intelligence Service; MI6;Secret Service; SIS
Lagergestapo; Politische Abteilung
schwierige Frage; Schwierigkeit; Problem; Problematik
Maschinencode; Maschinensprache; Nativer Code
si-Funktion; Kardinalsinus; Spaltfunktion; Sinus cardinalis; sinc-Funktion
Dirac-Stoß-Folge; Dirac-Kamm; Schah-Funktion
Nadelimpuls; Dirac-Impuls; Delta-Distribution; Dirac-Stoß; Einheitsimpulsfunktion; δ-Funktion; Stoßfunktion; Dirac-Funktion; Dirac-Puls
feststellen; festnehmen; arretieren; sichern; arrestieren (selten)
Energierückgewinnung; Rekuperation
noch ganz warm [ugs.]; funkelnagelneu [ugs.]; nigelnagelneu [ugs.]; taufrisch; brandneu [ugs.]; unberührt; flatschneu [ugs.] (ruhrdt.); sehr neu; flammneu [ugs.]; ganz neu; ofenwarm [ugs.]; unbenutzt; ofenfrisch [ugs.]; frisch aus (der/dem - z.B. Druckerei); nagelneu [ugs.]; frisch auf den Tisch; jungfräulich [ugs.] (fig.)
Unterschwingungsverfahren; Pulsweitenmodulation; Pulslängenmodulation; Pulsbreitenmodulation; Pulsdauermodulation
sich rechtfertigen; Rechenschaft ablegen; sich (jemandes) Fragen stellen; Rede und Antwort stehen; sich erklären [geh.]; sich seiner Verantwortung stellen; sich verantworten
satt machen; sattmachen; sättigen
umständehalber (Papierdeutsch); wegen besonderer Umstände; aufgrund bestimmter Umstände; umstandshalber (Papierdeutsch)
Südtiroler Unterland; Bozner Unterland
Selektivruf; 5-Ton-Folge
(Ein) jeder kehre vor seiner Tür (...) (Zitat); bei sich selbst nachgucken; selbstkritisch sein; (sich) an die eigene Nase packen [ugs.]; (sich) an die eigene Nase fassen [ugs.] (fig.); vor der eigenen Türe kehren (fig.) (sprichwörtlich); die Schuld nicht bei anderen suchen
Nova Scotia; Neuschottland
Fenstersturz; Defenestration
Stirlingmotor; Heißgasmotor
Fertigungstiefe; Wertschöpfungstiefe
clownhaft; kasperlemäßig [ugs.]; clownesk [geh.]; slapstickartig
(sich) nicht bewegen; (sich) nicht rühren [ugs.]; stillhalten
Nordische Philologie; Nordgermanische Philologie; Skandinavistik; Nordistik; Skandinavische Philologie; Nordeuropa-Studien
Friesische Philologie; Frisistik; Friesistik
Physiokratie; Physiokratismus
deskriptive Wissenschaft; positive Wissenschaft
nicht so schlimm; nicht der Untergang des Abendlandes [ugs.] (fig.); Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. [ugs.] (Sprichwort); davon stirbt man nicht [ugs.] (fig., variabel); kein Weltuntergang [ugs.] (fig.); halb so wild [ugs.]; kein Beinbruch [ugs.] (fig.); halb so kalt [ugs.] (regional); Davon geht die Welt nicht unter. [ugs.]; halb so schlimm [ugs.]; das wird schon wieder [ugs.]; nicht so wild [ugs.]
Statiker [ugs.]; Tragwerksplaner
Ferienappartement (fachspr.); Urlaubsdomizil (fachspr.); Ferienwohnung; Ferienhaus (fachspr.); Ferienquartier (fachspr.); Ferienapartment (fachspr.)
eng [ugs.]; beschränkt; engstirnig; borniert; kurzatmig; kurzsichtig [ugs.]
Polfilter (Kurzform); Polarisationsfilter
Raibler Schichten; Raibl-Formation; Raibler Band
in schriftlicher Form garantieren; (etwas) verbriefen; vertraglich (/schriftlich) zusichern
zu einem günstigen Zeitpunkt kommen; (jemanden) schickt der Himmel [ugs.] (fig.); kommen wie gerufen; gerade recht kommen [ugs.]; (genau) im richtigen Moment kommen; (das nenne ich ein) perfektes Timing!; (etwas) trifft sich gut; wie gerufen kommen; just in time (Jargon) (engl., scherzhaft)
Ägyptisch-Arabisch; Kairinisch
Gscheitle [ugs.] (schwäbisch); intelligenter Mensch; kluger Kopf [ugs.]; Intelligenzler [ugs.]; Intelligenzbestie [ugs.] (ironisch); heller Kopf; Eierkopf [ugs.] (ironisch); schlaues Kerlchen [ugs.] (scherzhaft)
Begleitautomat; Begleitautomatik
Ungerboeck-Code; Trellis-Modulation; Trellis-Codierung; Trellis-Code-Modulation
Reduzierventil; Druckminderungsventil; Druckminderer
Replikation; Replizierung
Beschäftigungsquote; Erwerbstätigenquote
Meterkonvention; Metervertrag [Schw.]
Kommunikationssatellit; Fernmeldesatellit; Nachrichtensatellit
Chronic Fatigue Syndrome (engl.); Chronisches Müdigkeitssyndrom; Myalgische Enzephalopathie; Myalgische Enzephalomyelitis; Chronisches Erschöpfungssyndrom
bestimmen; aufstellen; konstituieren; einrichten [geh.]; festsetzen; bedingen
bedingen; bestimmen; konstituieren
Konstitutivum; Bedingung; Apriori (lat.)
Fernmeldewesen; Telekommunikation
(sich) der Stimme enthalten; keiner der beiden Positionen seine Stimme geben; keine Stimme abgeben; (sich) enthalten; an der Abstimmung nicht teilnehmen; (sich) nicht an der Abstimmung beteiligen; die Hand unten lassen; nicht (mit) abstimmen
Informationsgrafik; Infografik
hinzuwählen; kooptieren
Bandbreite; Reichtum (an); Palette; (breites) Spektrum; Klaviatur; (reiche) Auswahl; Vielfalt (von / an); Sortiment
aus voller Kehle; lauthals; so laut jemand kann (variabel); mit lauter Stimme; stimmgewaltig; dass es nur so eine Art hat (veraltet); schallend; lautstark; in Megaphonlautstärke; aus voller Brust; aus Leibeskräften
Hyperbelnavigation; Hyperbelortung
nach Herzenslust [ugs.]; nach dem Lustprinzip; (so) wie es einem (in den Kram) passt [ugs.]; nach Lust und Laune [ugs.]; ganz wie es (...) gefällt; (so) wie jemand (gerade) lustig ist [ugs.]; (so) wie jemand (gerade) Lust (darauf) hat [ugs.]
(sein) Herz hängen an; (einer Sache) leben [geh.] (altertümelnd); (sich) in den Dienst (einer Sache) stellen; sein (ganzes) Herzblut hineinstecken; (sich in etw.) vertiefen; (sich einer Sache) weihen (veraltend); sein Leben (einer Sache) weihen; aufgehen (in); (sich einer Sache) widmen (Hauptform); (in etw.) vertieft sein [geh.]; (sich einer Sache) anheimgeben (dichterisch); (jemandes) Ein und Alles sein [ugs.]; (einer Sache) frönen; (jemandes) Leben sein; (sich einer Sache) verschreiben
β-Fructofuranosidase; Invertin (veraltet); Saccharase; Invertase
Übereckperspektive; 2-Punktperspektive
Sehenswürdigkeit; Touristenattraktion
Zugriffsmethode; Akzessor; Zugriffsfunktion
Manuelinik; Emanuelstil; Manuelinischer Stil; Manuelismus
Blutstein; Roteisenstein; Roteisenerz; Hämatit; Specularit; Iserin; Eisenglanz; Rötel
glattgehen [ugs.]; reibungslos über die Bühne gehen [ugs.]; problemlos über die Bühne gehen [ugs.]; laufen wie geschmiert [ugs.]; problemlos klappen [ugs.]; problemlos vonstattengehen; reibungslos funktionieren; glattlaufen [ugs.]; ohne Probleme funktionieren
preisbereinigt; inflationsbereinigt
P-Generation; Elterngeneration; Parentalgeneration (fachspr.)
Tochtergeneration; F-Generation; Filialgeneration (fachspr.)
Ozelotkatze; Tigerkatze
GT (fachspr.) (Abkürzung); Sekretionsleistung; Inkretionsleistung; SPINA-GT (fachspr.) (Abkürzung)
biomedizinische Kybernetik; medizinische Kybernetik
Atrophische Thyreoiditis; Autoimmunthyreopathie 2B; Ord-Thyreoiditis
Struma lymphomatosa; Hashimoto-Thyreoiditis
Low-T3-Syndrom; Non-Thyroidal-Illness-Syndrom; Nieder-T3-Syndrom; Euthyroid-Sick-Syndrom; NTIS
Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse; Hypophysen-Nebennierenrinden-Regelkreis; Corticotrope Achse; HPA-Regelkreis; HPA-Achse; Hypophysen-NNR-Achse
GTs (fachspr.) (Abkürzung); spezifische Sekretionsleistung; SPINA-GTs (fachspr.) (Abkürzung)
Antischlupfregelung [ugs.]; Antriebsschlupfregelung; Traktionskontrolle
Republikanischer Kalender; Französischer Revolutionskalender
Loch [ugs.]; Perforierung; Perforation
von allem etwas; (einmal) quer durch den Garten [ugs.] (auch figurativ); querbeet (durch) [ugs.]; bunt gemischt; quer durch; von jedem etwas
(jemandem) Blunzen sein [ugs.] (wienerisch); erzähl das der Parkuhr [ugs.] (Spruch, veraltet); (jemanden) nicht jucken [ugs.]; (jemanden) nichts angehen; (jemanden) nicht nervös machen; (jemandem) Latte [ugs.]; (jemandem) scheißegal (derb); (jemandem) piepegal [ugs.]; keinen Wert legen auf; (jemandem) einerlei sein; (jemandem) wurschtpiepe [ugs.]; (jemanden) nicht kratzen [ugs.]; (jemandem) gleichgültig sein; (jemanden) nicht scheren [geh.] (veraltend); nichts geben auf [ugs.]; (jemanden) nicht die Bohne interessieren [ugs.] (Redensart); das kannst du deinem Frisör erzählen [ugs.] (Spruch); (sich) nicht scheren um; mit den Achseln zucken; pfeifen auf [ugs.]; (sich) nicht (weiter) kümmern um [ugs.]; (jemandem) wumpe [ugs.] (regional); (jemandem) herzlich egal [ugs.]; das tangiert mich peripher [geh.] (Spruch, bildungssprachlich, scherzhaft, verhüllend); (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.); (jemanden) nicht interessieren; (jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.); nichts am Hut haben (mit); (jemanden) nicht tangieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) latte [ugs.]; (jemandem) schnurz [ugs.]; (jemanden) gleichgültig lassen; Scheiß der Hund drauf. (derb) (Spruch, kommentierend); (jemandem) schnuppe [ugs.]; (jemandem) wurschtpiepegal [ugs.]; (jemanden) nur peripher tangieren [geh.]; Scheiß drauf! [vulg.] (Spruch, kommentierend); (jemandem) egal sein (Hauptform); sprich zu meiner Hand [ugs.] (Spruch, variabel); (jemanden) nicht anfechten [geh.] (veraltend); keinen gesteigerten Wert legen auf [ugs.]; (völlig) kalt lassen; (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb); drauf scheißen [vulg.]; den lieben Gott einen guten Mann sein lassen [ugs.] (Redensart); (mit etwas) nichts zu tun haben; (jemanden) nicht kümmern (veraltend); (jemandem) schnurzpiepe [ugs.]; (jemandem) wurscht [ugs.]; (an jemandem) abprallen (fig.); (jemandem) sowas von egal [ugs.] (emotional)
grüner Strom [ugs.]; Naturstrom; Grünstrom [ugs.]; Ökostrom [ugs.]; regenerative Energie; Alternativenergie; Naturenergie; erneuerbare Energie; alternative Energie
Affektlosigkeit; Gesetztheit; Abgeklärtheit; Gleichmütigkeit; Gelassenheit; Gemütsruhe; Gefasstheit; Seelenruhe; Kontenance [geh.]; stoische Haltung; Ataraxie (fachspr.) (Philosophie, sehr selten); Gleichmut; Beherrschung; Unerschütterlichkeit; Leidenschaftslosigkeit; Beherrschtheit; Besonnenheit; Charakterstärke; Contenance [geh.] (franz.)
(sich mit etwas) intensiv beschäftigen; (sich in etwas) reinhängen [ugs.]; (sich in etwas) reinknien [ugs.]; (sich in etwas) vertiefen
vegetatives Nervensystem; Vegetativum; autonomes Nervensystem; viszerales Nervensystem
cerebrospinales Nervensystem; animalisches Nervensystem; animales Nervensystem; willkürliches Nervensystem; somatisches Nervensystem
Krankengymnastik (veraltet); Physiotherapie (Hauptform)
Übergangsfunktion; Sprungantwort
Impulsantwort; Gewichtsfunktion
Treppenfunktion; Sprungfunktion; Heaviside-Funktion; Einheitssprungfunktion; Theta-Funktion; Stufenfunktion; Schwellenwertfunktion
Semiologie (veraltet); Zeichentheorie; Semiotik; Wissenschaft der Zeichensysteme
gottergeben; dem Schicksal ergeben; schicksalsergeben; fatalistisch; auf alles gefasst [ugs.]
nicht mit der Wimper zucken; (sich) nicht aus der Ruhe bringen lassen; eine Seele von Mensch sein [ugs.]; ein Gemütsmensch sein; einen gutmütigen Charakter haben; ein Gemüt wie eine Brummfliege haben [ugs.] (selten); nicht aus der Ruhe zu bringen sein; nicht in (ungesunde) Hektik geraten
Schiffschaukelbremser [ugs.] (scherzhaft); loser Vogel [ugs.]; Bruder Lustig [ugs.]; Knallcharge [ugs.] (fig.); Heiopei [ugs.] (rheinisch); Flabes [ugs.] (rheinisch); Luftikus [ugs.]; Leichtfuß [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Luftnummer [ugs.]; lockerer Vogel [ugs.]; Knalltüte [ugs.] (fig.); Hallodri [ugs.]; Bruder Leichtfuß [ugs.]; Windhund [ugs.]; Windei [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.]
sich durch etwas nicht tangieren lassen; eiskalt reagieren; (durch etwas) nicht zu erschüttern (sein); sich nicht aus der Ruhe bringen lassen; gleichgültig reagieren; unbeeindruckt reagieren; eiskalt bleiben; ruhig Blut bewahren [ugs.]; sich (durch etwas) nicht beeindrucken lassen; sich durch nichts erschüttern lassen
kongenitales teleangiektatisches Syndrom; Bloom-Syndrom
genossenschaftlicher Versicherer; VVaG (Abkürzung); Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit; genossenschaftliche Versicherung; Versicherungsverein
Wandelbarkeit; Verwandlungsfähigkeit; Veränderlichkeit; Variabilität; Varianz; Abwechslungsreichtum; Variationsreichtum; Variantenreichtum; Unbeständigkeit; Veränderbarkeit; Wechselhaftigkeit; Vielfalt an Varianten; Mannigfaltigkeit
Konversionsland; Transformationsstaat; Transformationsland
(etwas) im Keim ersticken (fig.) (Hauptform); (etwas) schon im Ansatz unterdrücken; (gar) nicht (erst) aufkommen lassen; (etwas) gar nicht (erst) so weit kommen lassen; (etwas) schon im Vorfeld abblocken; den Anfängen wehren [geh.]; (etwas) von vornherein unterbinden; (gar) nicht (erst) einreißen lassen
gewinnträchtig; margenstark
tiefer ins Portmonee greifen [ugs.]; tiefer ins Portemonnaie greifen [ugs.]; nicht auf den Preis gucken; mehr ausgeben; einen höheren Preis zahlen; nach der Qualität gehen [ugs.]; mehr bezahlen; mehr investieren
einer Sprache mächtig sein; eine Sprache sprechen; eine Sprache beherrschen
beeinträchtigt; nicht mehr einwandfrei; vermackelt [ugs.]; Mängel aufweisen(d); nicht ohne Makel [geh.]; nicht mehr voll funktionsfähig; angeknackst; nicht mehr tadellos; mangelhaft (Hauptform); mit kleinen Macken; schadhaft; angemackelt [ugs.]; mit (kleineren) Mängeln; nicht mehr alle Funktionen haben(d); mängelbehaftet; beschädigt; fehlerhaft; funktionsbeeinträchtigt; (in seiner Funktion) eingeschränkt; nicht mängelfrei; mit einem Defizit (bei etwas); angestoßen; abgestoßen; berieben (Bucheinband)
mit Pipi inne Augen [ugs.] (ruhrdt.); rührstückhaft [pej.]; tränenselig (ironisierend); gefühlig [geh.]; kitschig [pej.]; larmoyant [pej.]; schmalzig [pej.]; theatralisch; gefühlsbetont (Hauptform); gefühlsbesoffen [ugs.] [pej.]; affektvoll [geh.] (selten); sentimental; gekünstelt; melodramatisch; seelenvoll; mit reichlich Herz und Schmerz (scherzhaft-ironisch); gefühlsduselig [ugs.] [pej.]; gefühlskitschig [pej.]; affektgeladen [geh.]
näch? [ugs.] (ruhrdt.); was? [ugs.]; he? (regional vereinzelt) [ugs.]; oder (etwa) nicht?; nicht? [ugs.]; etwa nicht?; gelle [ugs.] (süddt., veraltend); ja?; gell? [ugs.] [Süddt.]; nicht wahr?; nä? [ugs.] [Norddt.]; gelt? [ugs.]; oder? [Norddt.] (süddt. verstreut) [ugs.]; woll? (Sauerland) (bergisch) [ugs.]; wa? [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch, regional); stimmt's?
private Lehrveranstaltung; Privatissimum
Levitation; Schweben
Protestkultur; Gegenkultur; Alternativszene
Träumer; Traumtänzer; Luftikus
Entität; Informationsobjekt
triftiger Grund; handfester Grund; guter Grund
Einschaltknack; stimmloser glottaler Plosiv; Glottisverschlusslaut; Knacklaut; Stimmritzenverschlusslaut; Kehlkopfverschlusslaut; Glottisschlag
Segmentation; Segmentierung; Portionierung; Aufteilung; Aufsplittung
Sportgeländewagen; Schlampenpanzer (derb); Sport Utility Vehicle (engl.); Stadtgeländewagen; SUV (Abkürzung) (engl., Hauptform); Straßenpanzer [ugs.]; Geländelimousine
Dramedy; komödiantisches Drama; Dramödie
NPN (Abkürzung); Präfixnotation; Normale Polnische Notation; Polnische Notation; Warschauer Normalform; PN (Abkürzung); Lukasiewicz-Notation
(sich) abwärts bewegend; ungebremst nach unten rasen(d); bergab gehen (mit); im Niedergang (befindlich); wie ein Schneemann in der Sonne (sprichwörtlich); stetig fallend; im Sinkflug; im Absturz (fig.); im Abwärtstrend; in Auflösung; in Abwärtsbewegung; in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) (fachspr.); (sich) nach unten bewegend; im freien Fall (fig.); dem Untergang geweiht; (sich) zusehends verschlechtern(d); zum Scheitern verurteilt
Panzertier [ugs.]; Schildkröte
Griechische Revolution; Griechischer Unabhängigkeitskrieg; Griechischer Aufstand
von höherer Güte sein als; besser sein als; überragen; (jemandem etwas) voraus haben; durchsetzungskräftiger sein; stärker sein; überlegen sein; übertreffen
andächtig zuhören; ganz Ohr sein (fig.); aufmerksam zuhören; angestrengt horchen; konzentriert zuhören; hingebungsvoll lauschen
Amerikastudien (Plural); Amerikanistik; Amerikakunde
ins Kraut schießen [ugs.]; (sich) explosionsartig vermehren; wie die Pilze aus dem Boden schießen [ugs.]; explodieren (Zahl + Gen.) (fig.); massiv auftreten; (sich) vervielfachen; wie Pilze aus der Erde schießen [ugs.]; (sich) rasant verbreiten; (sich) vermehren wie die Karnickel [ugs.]
Erdmännchen; Scharrtier (veraltet); Surikate
Virustatikum; Virostatikum
Inundationsgebiet; Hochwasserschutzpolder; Retentionsgebiet; Hochwasserpolder; Überschwemmungsgebiet
Pol der Unzugänglichkeit; Pol der relativen Unerreichbarkeit; Unzugänglichkeitspol
mutig; unverzagt; angstfrei; furchtlos; ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); ohne Angst; nicht ängstlich; unerschrocken
dielektrische Erwärmung; kapazitive Erwärmung
vorsichtig durchmischen; unterheben
die logische Konsequenz sein (von); Ausfluss sein (von) [geh.]; das Endergebnis sein (von); das Resultat darstellen (von); ausgelöst worden sein (durch); Folge sein (von); motiviert sein (durch); das Ergebnis sein (von); in ursächlichem Zusammenhang stehen (mit); (sich) erklären lassen (durch); (einer Sache) zugrunde liegen; veranlasst sein (durch); (das) Ende vom Lied sein [ugs.] (fig.); am Ende stehen
zweifelnd schauen; die Stirn runzeln angesichts
Die Stimmung ist gereizt.; Die Stimmung ist schlecht.; Die Stimmung ist im Keller.; Der Haussegen hängt schief.; Die Stimmung ist am Boden. (fig.); Die Stimmung ist auf dem Tiefpunkt.; Es ist dicke Luft.
Schieferkästchen [ugs.] (ostsächsisch); Federmappe (außer Norddtld. verbreitet) [ugs.]; Schul-Etui [ugs.] (niederrheinisch, westfälisch); Schiefermappe (Zentral-Sachsen) (vereinzelt) [ugs.]; Federkasten (veraltet); Federetui; Schlampermäppchen; Schlamper-Etui; Kramtasche (verstreut) [ugs.]; Schlamper [ugs.]; Mäpple [ugs.] (schwäbisch); Federkästchen [ugs.] (westsächsisch); Griffelschachtel [ugs.] (südtirolerisch); Etui [ugs.] [Schw.]; Federbox; Federschachtel [ugs.] (regional, österr.); Federtasche [ugs.] (norddeutsch, ostdeutsch); Mäppchen [ugs.] (pfälzisch); Stiftetasche; Federpennal [Ös.]; Federmäppchen
Kümmerling [ugs.]; Spinnewipp [ugs.] (ruhrdt., veraltet); Schmachtlappen [ugs.] (rheinisch); Hänfling; Strich in der Landschaft [ugs.]; Hering [ugs.]; Spargeltarzan [ugs.] (scherzhaft); halbe Portion [ugs.]; Schmächtling; Grisperl [ugs.] (bairisch, variabel); schmales Handtuch [ugs.]; Mickerling [ugs.] [pej.]; Spucht [ugs.] [Norddt.]
(jemandem) knurrt der Magen; Hunger für zwei / drei / vier ... (mitgebracht) haben [ugs.]; Heißhunger haben (auf); (mächtig) Kohldampf haben [ugs.]; einen Bärenhunger haben [ugs.] (variabel); einen Mordsappetit haben [ugs.]; ausgehungert sein; (einen) Mordshunger haben; dürsten und darben [geh.] (ironisch); Hunger für zwei / drei / vier ... mitbringen [ugs.]; ordentlich Hunger haben; (jemandem) hängt der Magen in den Kniekehlen (fig.)
(so) nicht stimmen [ugs.]; keine Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) Irrtum vom Amt [ugs.]; so ist das (aber) nicht [ugs.]; weit gefehlt; nicht der Fall sein; (einfach) nicht stimmen [ugs.]; sich irren (du irrst dich); dem ist nicht so; nicht die Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) typischer Fall von denkste [ugs.] (salopp, variabel); nicht an dem sein (dass) (biblisch) (regional); (da) sage noch einer (...) (floskelhaft) (variabel); dem war nicht so; nicht zutreffen (Hauptform); womit eindeutig widerlegt wäre (dass) (floskelhaft); falschliegen
Shannon'sches Kanalmodell; Kanal; Übertragungsweg; Übertragungskanal; Informationskanal
Inflektiv; Erikativ [ugs.] (scherzhaft)
ordentlich reinhauen [ugs.]; kräftig zulangen [ugs.]; (sich) (gehörig) den Bauch vollschlagen; essen wie ein Scheunendrescher [ugs.]; (etwas) in sich hineinstopfen (fig.); (sich) vollfressen [ugs.]; (sich) vollstopfen [ugs.] (fig.); tüchtig zulangen
(sich einer) Kritik erwehren; (eine) Kritik kontern; nicht auf sich sitzen lassen (wollen); (sich) gegen Kritik verwahren; (sich) gegen Kritik verteidigen; gegen Kritik Stellung beziehen; (eine) Kritik zurückweisen
Daseinsrecht; Existenzberechtigung; Legitimation; Daseinsberechtigung; Raison d'être [geh.] (franz.)
Höhe über Isohypse; relative Einsattelung; Prominenz; Schartenhöhe; Schartentiefe
Parrotia persica (fachspr.); Persischer Eisenholzbaum; Parrotie; Persisches Eisenholz
Libertinage; Libertinismus; ausschweifender Lebenswandel; Leben à la Bohème
magnetisches Moment; magnetisches Dipolmoment
Induktionskonstante; Vakuumpermeabilität; magnetische Feldkonstante; Magnetische Konstante
Computer von Antikythera; Mechanismus von Antikythera
Altenlastquote; Altersquotient; Altenquotient
Anti-Aliasing; Kantenglättung; Antialiasing
pyroelektrische Polarisation; pyroelektrischer Effekt; Pyroelektrizität
eigenartiger Reiz; Pikanterie (fachspr.)
optische Dichte; Extinktion
Stadtwall; Stadtmauer; Stadtbefestigung
unmittelbare Demokratie; sachunmittelbare Demokratie; direkte Demokratie
moralische Versuchung; Moral Hazard (engl.); moralisches Risiko; moralisches Wagnis; Rationalitätsfalle
vermutlich kaum; schlecht; eher weniger (auch ironisch); wohl kaum; nicht wirklich [ugs.] (ironisierend); wohl nicht; herzlich wenig [ugs.]; nicht so richtig [ugs.]; nicht sehr (Gradadverb) (Hauptform); wahrscheinlich kaum; eher nicht; wahrscheinlich nicht; wenig; nicht großartig [ugs.]; nicht so recht [ugs.]; nicht groß [ugs.]; kaum; vermutlich nicht; nicht so gut [ugs.]; schwerlich [geh.]
sitzen; meditieren
entwerten; inflationieren (fachspr.); abwerten; devalvieren (Währung) (fachspr.); im Wert mindern; im Wert herabsetzen; devaluieren [geh.]
Höhenmessung; Altimetrie
kastilische Sprache; Kastilisch; spanische Sprache; Spanisch (Hauptform)
riechen nach [ugs.] (auch figurativ); Gschmäckle (schwäbisch); Anrüchigkeit; (...) Beigeschmack (auch figurativ); Hautgout [geh.] (fig., franz.); Ruch (von)
Subduktion; Unterschiebung
Obduktion; Aufschiebung; Überschiebung
Baumstruktur; Baum; Kladogramm; Taxonomie; Klassifikationsschema; Klassifikation; Verzweigungsstruktur
Mukoviszidose; zystische Fibrose
Geotransferorbit; GTO; geostationäre Transferbahn
Keirsey Temperament Sorter; KTS; Myer Briggs Type Indicator; MBTI; Typentest
mehr oder weniger oft; so oft (Hauptform); mit einer bestimmten Häufigkeit; mit einer bestimmten Auftretenswahrscheinlichkeit; in einer bestimmten Regelmäßigkeit; in einer bestimmten Häufigkeit; mehr oder weniger regelmäßig
kurze Zeit später; bald darauf; einen Augenblick später; etwas später; wenig später; kurz darauf; (die) Tinte (unter dem Vertrag) war noch nicht trocken (als ...) (literarisch); nach kurzer Zeit; nach wenigen Sekunden / Minuten; kurz danach; einen Moment später
Winkelfunktion; goniometrische Funktion; trigonometrische Funktion; Kreisfunktion
radioaktiver Zerfall; Radioaktivität; Kernzerfall
Spekulationsblase; wirtschaftliche Überhitzung; Blase [ugs.]
akute Rhinitis (fachspr.); gewöhnlicher Schnupfen
selber [ugs.]; in höchsteigener Person (ggf. ironisch) (veraltet) [geh.]; höchstselbst [geh.]; selbst [ugs.]; leibhaftig; höchstpersönlich; in Person; persönlich (Hauptform); in persona [geh.]
Schwimmart; Schwimmstil; Schwimmtechnik
Ortsveränderung; Dislokation; Dislozierung
Annäherungsschalter; Näherungsschalter; Näherungsinitiator
Heftapparat; Heftgerät; Hefter; Froscherl [ugs.] [Ös.]; Tacker (Hauptform); Klammeraffe [ugs.]; Heftmaschine; Klammermaschine; Bostitch (fachspr.) [Schw.]
schlafwandelnd; somnambul; mondsüchtig
Stringersatzverfahren; Substitutionskompression; Wörterbuchkompression
Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt; Molotow-Ribbentrop-Pakt; Hitler-Stalin-Pakt
Torgauer Obligation; Vertrag von Torgau; Torgauer Vertrag
Dolchstoßlüge; Dolchstoßlegende (auch figurativ)
Getratsche [ugs.]; Gemunkel [ugs.]; Hörensagen-Informationen; Gewäsch [ugs.]; Klatsch und Tratsch; Informationen aus zweiter / dritter ... Hand; was die Leute sagen; Geraune; Geschwätz [ugs.]; Geschwätz der Leute [ugs.]; Gerede; Getuschel
straffer Zeitplan; sportlicher Zeitplan; knapper Zeitplan; ambitionierter Zeitplan
oberflächliche Betrachtung; Beschau; Durchsicht; Musterung; Ortstermin; Checkup; äußerliche Überprüfung; Sichtung; Begehung; Inaugenscheinnahme (fachspr.); Besichtigung; Begutachtung
sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen; sich krumm und bucklig lachen [ugs.]; sich kranklachen [ugs.]; sich schlapplachen [ugs.]; sich scheckig lachen [ugs.]; hysterisch lachen; sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) [ugs.]; Tränen lachen; sich ausschütten vor Lachen; sich (be)kringeln (vor Lachen) [ugs.]; geiern [ugs.] (regional); einen Lachflash haben; sich biegen vor Lachen; sich weglachen [ugs.]; sich beömmeln [ugs.]; sich wegschmeißen (vor Lachen) [ugs.]; loswiehern [ugs.]; losgrölen [ugs.]; dröhnend lachen; aus vollem Halse lachen; sich 'nen Ast lachen [ugs.]; sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen; sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen; sich halbtot lachen [ugs.]; herausplatzen vor Lachen; sich schepp lachen [ugs.] (variabel); sich (beinahe) totlachen; sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen [ugs.]; Tränen weinen vor Lachen; sich (fast) bepissen vor Lachen (derb); losprusten [ugs.]; sich kaputtlachen; sich den Bauch halten vor Lachen; sich (fast) in die Hose machen vor Lachen [ugs.]; sich krumm und schief lachen [ugs.]; wiehernd lachen; sich kugeln (vor Lachen); fast sterben vor Lachen [ugs.]; schallend lachen; rumgeiern [ugs.]; sich schieflachen [ugs.]; sich festhalten müssen vor Lachen; grölen (vor Lachen); sich kringeln (vor Lachen) [ugs.]; sich flachlegen vor Lachen [ugs.]; in die Tischkante beißen vor Lachen [ugs.]; wiehern [ugs.]; einen Lachanfall haben
Strategie; Politik; Handeln
ordentlich was [ugs.]; eine Stange Geld [ugs.]; da muss eine alte Frau lange für stricken [ugs.] (Spruch); (eine) horrende Summe (negativ); (ein) Haufen Kohle [ugs.]; (eine) stolze Summe; (ein) hübsches Sümmchen [ugs.]; (ein) beachtlicher Betrag; viel Geld
Lottofee; Karin Tietze-Ludwig
Mutter der Nation; Inge Meysel
Karel Gott; (die) goldene Stimme aus Prag [ugs.]
Table-Dancerin; Erotiktänzerin; Stripperin; Schönheitstänzerin; Striptiseuse; Nackttänzerin; Striptease-Tänzerin
Meckifrisur (veraltet); Mecki [ugs.] (veraltet); Kurzhaarfrisur; raspelkurze Haare; Stiftelkopf [ugs.]; Stiftekopp (Rheinland) [ugs.]; Igelschnitt
arabische Philologie; Arabistik
(sich) an einen Tisch setzen [ugs.] (fig.); (sich) zusammensetzen [ugs.]; verhandeln; Verhandlungen aufnehmen
Gewinnorientierung; Profitmaximierung
mit allem einverstanden; willig; zu allem bereit; bereitwillig; einverständig; zu allen Schandtaten bereit [ugs.] (scherzhaft); kooperativ; (sich) nicht widersetzend; durchaus bereit
mathematisch; nach Adam Riese [ugs.]
Akzent; Zuspsitzung; Hervorhebung; Pointierung; Akzentuierung
Abolitionismus; Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei
sich erfrechen [geh.] (veraltet); sich (etwas) erlauben; sich (etwas) herausnehmen; die Stirn haben (zu + Infinitiv) [ugs.]; (die) Unverfrorenheit haben (zu + Infinitiv); sich (etwas) leisten [ugs.]; frech genug sein (zu) [ugs.]; (die) Nerven haben (zu + Infinitiv) [ugs.]; sich unterstehen [ugs.]; sich die Freiheit nehmen (zu); die Chuzpe haben (zu + Infinitiv) [geh.]; (frech) das Haupt erheben [geh.] (fig.); sich (etwas) anmaßen; sich (einer Sache) erdreisten [geh.]; die Chuzpe besitzen (zu + Infinitiv) [geh.]; so frei sein (zu + Infinitiv) [geh.] (ironisch); sich nicht scheuen (zu); sich aufschwingen (zu) (fig.); sich (einer Sache) erkühnen [geh.]; sich Freiheiten (heraus)nehmen; (die) Frechheit haben (zu + Infinitiv) [ugs.]
Optionsschaltfläche; Optionsfeld; Mehrfachoptionsfeld
Elastostatik (veraltet); Festigkeitslehre
unstofflich; vergeistigt; rein geistig; nicht stofflich; körperlos; spirituell; immateriell; ätherisch [geh.]; unkörperlich; wesenlos
sekretolytisch (fachspr.); schleimverflüssigend
Antimykotikum; Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen
Nullleistungsreaktor; kritische Anordnung
Hoch-Tiefsetzsteller; Sperrwandler
Permutiertes Verzeichnis; Permutiertes Register; Kettenregister
weltlich; verweltlicht; laizistisch (griechisch); säkular; säkularisiert
Ersetzbarkeitsprinzip; Liskovsches Substitutionsprinzip
Differenzialgleichung; Differentialgleichung
in einer guten Ausgangsposition sein; gute Karten haben [ugs.]; gut dastehen; gut aufgestellt sein; konkurrenzkräftig sein; (eine) gute Startposition haben; ein starker Mitbewerber sein; gut im Rennen liegen [ugs.]
arithmetischer Mittelwert; linearer Mittelwert; Gleichwert; linearer zeitlicher Mittelwert
Modulationstransferfunktion; Modulationsübertragungsfunktion; Kontrastübertragungsfunktion
von Mund zu Mund gehen [ugs.]; im Gerede sein; Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. (Sprichwort); die Runde machen (Geschichte) [ugs.]; (sich) wie ein Lauffeuer verbreiten (sprichwörtlich); vieldiskutiert sein; Stadtgespräch sein; in aller Munde sein (sprichwörtlich); Tagesthema sein
Leukokorie; amaurotisches Katzenauge
Umgebung (fachspr.); Setting (engl.); Rahmen (fachspr.); (das) Drumherum [ugs.]; Schauplatz (fachspr.); Situation
Stabilisation; Festigung; Konsolidierung; Kräftigung; Stabilisierung
Titelmusik; Jingle; Sound-Logo (fachspr.) (Jargon); Titelmelodie; Audio-Claim (fachspr.) (Jargon); Titelsong; Kennmotiv (fachspr.); Sonic Logo (fachspr.) (Jargon); Audio-Logo (fachspr.) (Jargon); Erkennungsmelodie; Hörmarke (fachspr.) (juristisch)
Lebensabschnittsbegleiterin; Lebensgefährtin; Lebenspartnerin
(sich) von seiner menschlichen Seite zeigen; menscheln [ugs.]; Emotionen zeigen
Stilrichtung; Kunststil; Kunstrichtung
Urbanität [geh.]; städtische Atmosphäre
Kriegskunst; operative Kunst; Kriegführung; Kriegsführung; Kriegswesen
Gen Y; Millennials; Generation Y; Digital Natives
Nebenerscheinung; Randphänomen; Epiphänomen [geh.]; (unwichtige) Begleiterscheinung; Nebensache; Randerscheinung; Nebensächlichkeit
Klönschnack [ugs.] [Norddt.]; Geplauder; Smalltalk; Quatscherei [ugs.]; Schwatz [ugs.]; Plausch; Rumgequatsche [ugs.]; Sabbelei [ugs.]; unverbindliches Geplapper; Konversation; Unterhaltung; Plauderei; Quätschchen [ugs.]; Schnack [ugs.] [Norddt.]; Plauderstündchen
Atmung; Respiration (fachspr.)
prollen [ugs.]; sich benehmen wie die Axt im Walde [ugs.]; (die) Sau rauslassen [ugs.]; keinen Benimm haben; Benehmen ist Glückssache () (und Glück hat man selten). [ugs.] (kommentierend); kein Benehmen haben; keine Manieren haben; keine gute Kinderstube genossen haben; herumpoltern [ugs.]; sich danebenbenehmen; aus der Rolle fallen; rumprollen [ugs.]; rüpeln; kein Benimm! [ugs.]; null Erziehung haben [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (ein) Benehmen wie eine offene Hose haben [ugs.]; entgleisen; sich schlecht benehmen (Hauptform); jegliche Manieren vermissen lassen [geh.]
Party [ugs.]; Anlass [Schw.]; Fete [ugs.] (veraltet); Festivität (scherzhaft); Feier; Cocktailparty
Vasektomie; Vasoresektion
Kurswechsel (auch figurativ); (ein) Umsteuern; Neuausrichtung; Richtungswechsel (fig.); Kursänderung (auch figurativ); Strategiewechsel (Jargon); Umorientierung; Richtungsänderung (fig.)
Perspektivwechsel; Perspektivenwechsel; Wechsel der Blickrichtung; Umkehr der Blickrichtung; andere Optik
Lattice-Boltzmann-Verfahren; Gitter-Boltzmann-Methode; Lattice-Boltzmann-Methode
Benignität; Gutartigkeit
Bösartigkeit; Malignität
Schnittstellenbeschreibungssprache; Schnittstellendefinitionssprache
Bevölkerung; Population
drittes Newtonsches Axiom; Wechselwirkungsprinzip; Reaktionsprinzip; Gegenwirkungsprinzip
Aktionsprinzip; Zweites newtonsches Gesetz; lex secunda (fachspr.)
Berlinale (Eigenname); Internationale Filmfestspiele Berlin (Eigenname) (offiziell)
Orientwissenschaft (Singular); Orientalistik; Orientwissenschaften (Plural)
FDA (Abkürzung) (engl.); Food and Drug Administration (engl.)
Superzoomobjektiv; Reisezoom
Auffahrt [Schw.]; Christi Himmelfahrt; Himmelfahrtstag
Standortanalyse; Standortbestimmung
Halbordnung; Partialordnung; partielle Ordnung; Teilordnung; teilweise Ordnung
Kanoniker; Chorherr; Stiftsherr
positive Rückkopplung; Mitkopplung
Gegenkopplung; negative Rückkopplung
Nebenintervention; Streithilfe
Rollkartei; Rolodex; Rotationskartei
Schifffahrtskunde; Nautik (griechisch); Steuermannskunst
Martin-Notation; Krähenfußnotation
Simplifikation; Simplifizierung; Vereinfachung
Psychopharmakon; psychoaktives Medikament
Käfigläufermaschine; Drehstrom-Induktionsmaschine; Drehstrom-Asynchronmaschine
rhetorische Pause; Kunstpause; dramatische Pause; Denkpause
Superlativ (fachspr.) (Hauptform); zweite Steigerungsstufe; höchste Steigerung(sform); zweite Steigerungsform; höchste Steigerungsstufe
Röntgentomographie; Verwischungstomographie; konventionelles Schichtaufnahmeverfahren
detektieren; aufnehmen; registrieren; sampeln [ugs.] (engl.); sensen [ugs.] (engl.); messen
Trinkgeld; Tip (engl.); Neujährchen
probabilistischer Algorithmus; stochastischer Algorithmus; randomisierter Algorithmus
deterministischer Algorithmus; determinierter Algorithmus
mimosenhaft; verletzlich; dünnhäutig; sensibel; zimperlich; übersensibel; zartbesaitet; empfindlich; überempfindlich
Auswahlmöglichkeit; Auswahlantwort; Antwortvorschlag; Option; Antwortmöglichkeit; Lösung
Numismatiker; Münzkundler
Enthauptung; Dekapitation; Köpfen
Laborinformationssystem; Labor-Informations- und Management-System; LIMS
Hans was Heiri [ugs.] [Schw.]; gehopst wie gesprungen (sein) [ugs.] (regional); auf das Gleiche hinauslaufen; gehupft wie gesprungen sein [ugs.] (regional); keinen Unterschied machen; Das kannst du halten wie ein Dachdecker. [ugs.] (Spruch); aufs Gleiche hinauslaufen; ein und dasselbe sein; Das kannst du so oder so halten. [ugs.]; auf dasselbe rauskommen; (das) macht keinen (großen) Unterschied; Das kannst du halten wie du lustig bist. [ugs.] (salopp); Jacke wie Hose (sein) [ugs.] (fig.); gehubbst wie gehickelt [ugs.] (pfälzisch); auf dasselbe hinauskommen; (sich) nichts nehmen [ugs.]; (etwas ist) rum wie num [ugs.] (regional); dasselbe sein; Das schenkt sich nichts. [ugs.] (Spruch); egal sein; aufs selbe rauskommen [ugs.]; auf eins rauskommen [ugs.]
Zählerüberlauf; arithmetischer Überlauf
Ganzzahl-Funktion; Gaußklammer; Entier-Klammer; Ganzteilfunktion; Abrundungsfunktion
Flynnsche Klassifikation; Flynn'sche Taxonomie
mittlerer quadratischer Fehler; mittlere quadratische Abweichung
affine Abbildung; affine Transformation
bijektive Abbildung; bijektive Funktion; Bijektion
weibisch; tuntig [ugs.]; kein echter Kerl [ugs.]; unmännlich; keinen Mumm in den Knochen haben [ugs.]; weichlich; tuntenhaft [ugs.]
(sich) mokieren (über); (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts); (jemandem) eine lange Nase machen [ugs.] (fig.); spotten (über); (jemandem) eine lange Nase drehen [ugs.] (fig.); witzeln; (jemanden) derblecken [ugs.] (bairisch); (einen) Scherz machen (über); Witze machen (über); zum Gespött machen; Wer den Schaden hat) (braucht für den Spott nicht zu sorgen. (geh., Sprichwort); (sich) auf jemandes Kosten amüsieren; Scherze treiben (mit); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); nicht ernst nehmen; seinen Spaß haben (mit/bei); ins Lächerliche ziehen; verhohnepiepeln [ugs.]; frotzeln (über) [ugs.]; verlachen; (sich) lustig machen (über); (jemandem) ins Gesicht lachen; auslachen; verspotten (Hauptform); Späße treiben (mit) (veraltend); lächerlich machen; (sich) belustigen (über) [geh.]
Feature; Radio-Dokumentation; Radio-Feature; Rundfunk-Feature
populistische Parolen; (das) gesunde Volksempfinden (Jargon) (ironisch); Lufthoheit über die Stammtische (ironisch); Populismus
von selbst; von selber; von sich aus; aus freiem Willen; selbstbestimmt; unaufgefordert; aus sich heraus; aus freien Stücken; aus eigenem Antrieb; ohne dass man erst darum bitten muss; aus freiem Entschluss; einfach so [ugs.]; freiwillig; von (ganz) allein; ungezwungen
Appeasement-Politik (fachspr.); Attentismus; auf Risikovermeidung bedacht
Optimierungspotenzial [geh.]; Verbesserungspotenzial; Luft nach oben [ugs.]; Steigerungsmöglichkeit(en); Verbesserungsmöglichkeit(en)
Diskrepanz [geh.]; Unausgeglichenheit; Unverhältnismäßigkeit; Disproportionalität (fachspr.); Disproportion (fachspr.); Missverhältnis; Unproportioniertheit
Scherung; Transvektion
Musculus latissimus dorsi (lat.); großer Rückenmuskel
Fantastik; Phantastik
Kabelkonfektion; Kabelkonfektionierung
Technische Mathematik; Ingenieurmathematik; Technomathematik
logische Programmierung; prädikative Programmierung
Schwingungstilger; Tilgerpendel; Tilger (Kurzform)
grob auftretend; wild; mit Kampfgetöse; martialisch
(jemandem) etwas wollen; (jemandem) was wollen [ugs.] (negativ); (jemanden) auf dem Kieker haben [ugs.] (negativ); ein kritisches Auge haben (auf); (jemandem) eins reinwürgen wollen [ugs.] (salopp); (es auf jemanden) abgesehen haben [ugs.] (negativ)
zusammengedrängt; zusammengequetscht; eng zusammen; dicht an dicht; auf Tuchfühlung; wie (die) Sardinen in der Büchse (fig.) (variabel); drangvolle Enge [geh.] (variabel); Schulter an Schulter (auch figurativ); eng beieinander; Stoßstange an Stoßstange (Straßenverkehr); zusammengezwängt; (eng) aneinandergedrängt; beengt; zusammengepfercht; (dicht) gedrängt; eng beisammen
manisch-depressive Erkrankung (veraltet); bipolare affektive Störung (fachspr.) (medizinisch)
Wattestäbchen; Q-Tip (Markenname); Ohrenstäbchen [ugs.]
real existierender Sozialismus; Realsozialismus; realer Sozialismus
Eulerformel; eulersche Formel; eulersche Relation
materiale Implikation (fachspr.); Subjunktion (fachspr.); Wenn-dann-Aussage; Implikation (fachspr.); Konditional (fachspr.)
Kommunikationspartner; Gegenstelle
Übernachtung; Nächtigung [Ös.]
Depotstimmrecht; Vollmachtstimmrecht
Aktienregister; Aktienbuch (veraltet)
Kommunikationstechnik; Kommunikationstechnologie (Denglisch)
Fringilla montifringilla (fachspr.) (lat.); Nordfink; Bergfink
Accipiter gentilis (fachspr.) (lat.); Habicht
Rauchschwalbe (Hauptform); Gabelschwalbe; Hausschwalbe; Hirundo rustica (fachspr.) (lat.)
Schwarzspecht; Dryocopus martius (fachspr.) (lat.)
Kostenmarke; Justizkostenmarke; Gerichtskostenmarke
Ohrspeicheldrüse; Parotis (fachspr.); Glandula parotidea (fachspr.)
antiton; monoton fallend
Infantilismus (fachspr.) (medizinisch); Kinderei; kindisches Verhalten [ugs.]; Puerilismus (fachspr.); Kindischsein [ugs.]; kindisches Wesen [geh.]
Schlaganfalleinheit; Stroke-Unit; Stroke Unit; Schlaganfallstation
Tierhaut; Leder
spanisch; kastilisch
Funktionsinhaber; Stelleninhaber; Posteninhaber
Maskerade (auch figurativ); Mummerei; Maskenspiel; Mummenschanz (auch figurativ)
Stehwellenverhältnis; Welligkeit; Welligkeitsfaktor; Stehwellenrelation
Garnfeinheit; Titer; Garnstärke
Tabellenpunkt; Konstruktionspunkt; K-Punkt; Kalkulationspunkt
Viktimologie; Opferforschung
misstrauen; verdächtigen; zweifeln; argwöhnen; beargwöhnen; präsumieren [geh.]
bankrottgehen [ugs.]; Bankrott machen; bankrottieren
potentielle Energie; Höhenenergie; Lageenergie
Dermis (fachspr.); Kutis (fachspr.); Haut
irritieren; verwirren; bestürzen [geh.] (selten); verblüffen; konsternieren
Till; Geschiebemergel
von dieser Warte aus gesehen; so gesehen; so betrachtet; bei dieser Betrachtungsweise; aus dieser Optik [Schw.]; aus dieser Perspektive; von daher [ugs.]; unter dieser Betrachtungsweise; wenn man dies berücksichtigt; aus dieser Sicht; unter diesem Gesichtspunkt; aus dieser Perspektive betrachtet; von diesem Standpunkt aus (gesehen); (mal) unter diesem Aspekt betrachtet; unter diesem Blickwinkel gesehen; in dieser Sichtweise; aus diesem Blickwinkel
hochgeistig; geistig anspruchsvoll; von hohem geistigen Anspruch; schwere Kost (fig.); intellektuell herausfordernd [geh.]; von hohem geistigem Niveau
die Wahrheit nicht ertragen können (Hauptform); sich Illusionen machen; nicht wahrhaben wollen; Es kann nicht sein) (was nicht sein darf. (geh., kommentierend); der Wahrheit nicht ins Auge sehen können; der Wahrheit nicht ins Gesicht sehen können; sich (selbst) etwas vormachen [ugs.]; sich selbst täuschen; sich etwas in die (eigene) Tasche lügen [ugs.] (fig.); die Augen verschließen vor; sich (selbst) belügen; die Wahrheit nicht hören wollen; sich (selbst) etwas zusammenphantasieren [ugs.]
absichtlich übersehen; (jemanden) nicht (mehr) grüßen; (für jemanden) Luft sein (fig.); keine Notiz nehmen (von); mit dem Arsch nicht angucken (derb); (jemanden) ignorieren (Hauptform); mit Verachtung strafen; gezielt nicht beachten; (jemanden) aggressiv nicht beachten (fachspr.) (psychologisch); (jemanden) schneiden; so tun als ob jemand Luft wäre; (jemandem) keinen Blick gönnen; (jemanden) missachten; keines Blickes würdigen [geh.]; (jemanden) wie Luft behandeln; keine Beachtung schenken; (auf einmal) nicht mehr kennen
(sich) identifizieren; (sich) ausweisen; seine Papiere vorzeigen
emotionaler Missbrauch; psychische Gewalt; psychische Folter; seelische Grausamkeit; seelische Gewalt
emotionale Bestrafung; Verstoßung; Liebesentzug
Empfangschef; Rezeptionist; Mitarbeiter an der Rezeption; Mitarbeiter am Empfang
Legalinspektion [Schw.]; Totenbeschau [Ös.]; Leichenschau; Leichenbeschau [Ös.]
(jemandem) auf den Pelz rücken [ugs.]; belästigen; lästig werden; bedrängen; lästig sein; (sich) aufdrängen; nicht in Ruhe lassen; zudringlich werden; (sich) Vertraulichkeiten herausnehmen; lästig fallen
Aber sonst geht's dir gut (oder)!? [ugs.] (ironisch); wer's glaubt wird selig [ugs.] (Spruch, ironisch); Da kannst du aber (lange) drauf warten! [ugs.]; So weit kommt's noch! [ugs.]; da könnte ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); Spinn dich aus! [ugs.]; wie käme ich denn dazu!; da kann ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); als ob! [ugs.] (jugendsprachlich); sonst noch was? [ugs.] (ironisch); sonst noch Wünsche? [ugs.] (ironisch); So siehst du aus! [ugs.] (Spruch); aber hallo! [ugs.]; wo kämen wir denn da hin! [ugs.] (Spruch); wo denkst du hin!? [ugs.]; ja nee) (is klar [ugs.]; Das hättest du wohl gerne! [ugs.]; da können Sie aber lange drauf warten! [ugs.]; das werd(e) ich ganz bestimmt nicht (tun)! (Hauptform) (variabel); alles klar (lakonisch abwehrend) [ugs.]; Das wäre (ja) noch schöner! [ugs.]; Das wüsste ich aber! [ugs.]; Träum weiter! [ugs.]; wo werd' ich denn! [ugs.]; das könnte dir so passen! [ugs.]; (aber) nicht mir mir! [ugs.]
Pyrrhischer Krieg; Tarentinischer Krieg; Pyrrhoskrieg
Dehydratisierung; Dehydration; Hypohydratation; Austrocknung; Dehydratation
Affektstörung; affektive Störung
Dekonstruktivismus; Dekonstruktion
keine Chance haben; mit etwas keinen Blumentopf gewinnen können [ugs.]; (sich) keine Chance ausrechnen können; unter 'ferner liefen' rangieren; ohne (jede) Chance sein; kein (ernst zu nehmender) Gegner sein; ohne jede Chance dastehen; keine Schnitte haben [ugs.]; chancenlos sein; mit etwas (gleich) zu Hause bleiben können [ugs.]; keinen Stich kriegen (mit etwas) [ugs.]; keine Chancen haben
mit allem abgeschlossen haben; sein Testament gemacht haben [ugs.]; mit allem fertig sein
(sich) unterkriegen lassen [ugs.]; den Kopf hängen lassen [ugs.] (fig.); (sich) entmutigen lassen; (sich) einschüchtern lassen; (sich) die Butter vom Brot nehmen lassen [ugs.] (fig.); (sich) ins Bockshorn jagen lassen; (sich) den Schneid abkaufen lassen [ugs.]
Konzentrationsregierung; Allparteienregierung
inertiales Navigationssystem; Trägheitsnavigationssystem
vermeintlich; putativ (fachspr.)
Momentschöpfung [geh.]; Improvisation; freie Momentgestaltung [geh.]; spontane Erfindung
Antikonvulsivum; Antiepileptikum
was war das eben? (drohend) [ugs.]; können Sie das bitte noch einmal wiederholen?; tickst du noch richtig? (derb) (variabel); das kann nicht Ihr Ernst gewesen sein! [ugs.]; wie bitte?? [ugs.]; soll das ein Witz sein? [ugs.] (ironisch); echt jetzt? [ugs.]; meinst du das etwa ernst? [ugs.]; bist du krank im Kopf? (derb); ernsthaft? [ugs.]; bist du noch ganz bei Trost? [ugs.]; ich halte das für einen schlechten Scherz; wollen Sie mich verarschen? (derb); (sag mal,) spinnst du? [ugs.]; bist du noch ganz sauber? [ugs.] (salopp); nee, oder? [ugs.] [Süddt.]; (wohl) (ein) schlechter Witz [ugs.]; sag das nochmal! (herausfordernd) [ugs.]; bist du noch (ganz) zu retten? [ugs.]; in echt oder aus Scheiß? (derb); hast du sie noch alle? (derb); machst du Witze? [ugs.]; nee) (nä? (ugs., norddeutsch); (das ist) hoffentlich nicht ernst gemeint; meinen Sie das ernst?; ist das dein Ernst?; du hast sie wohl nicht (mehr) alle! (derb); das ist nicht dein Ernst! [ugs.]; (das ist doch) der Witz in Tüten! (empört) [ugs.]; ist das Ihr Ernst?; komm mal klar! [ugs.] (jugendsprachlich); im Ernst?; das meinst du (doch) nicht ernst!? [ugs.]; das soll wohl ein Witz sein! [ugs.]; Das ist (jetzt) ein Scherz! [ugs.]; das sollte (doch) wohl ein Scherz (gewesen) sein! [ugs.]; das ist jetzt ein Witz (nicht wahr?) [ugs.]; was erzählst du da!? (ungläubig) [ugs.]; wie war das (eben)? (drohend) [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; (ich glaube,) ich hab mich (da) wohl verhört! [ugs.]; willst du mich auf den Arm nehmen? [ugs.] (fig.)
ergriffen; gerührt; angerührt; bewegt; sichtlich bewegt (Nachrichtensprache); überwältigt; erschüttert
Anredefall; Vokativ (fachspr.) (Hauptform); Ruffall
Ablativ; Trennungsfall; Woher-Fall [ugs.]
anderweitig; sonst wie; auf anderem Wege
anderweitig; sonstig; anderer; weiterer
in anderen Angelegenheiten; anders; mit anderen Dingen; mit anderem [geh.]; anderweitig
Kreuzriss [Ös.]; Dreiseitenansicht; Normalprojektion; Dreiseitenriss; Dreitafelprojektion
hypermetropisch (fachspr.) (griechisch); weitsichtig
optische Abstandsmessung; Laserentfernungsmessung
Lagrange-Punkt; Librations-Punkt
Helfertätigkeit; Aushilfsjob [ugs.]
Verstetigung [geh.]; Fortschreibung; Fortführung; weitere Prolongierung; Erhaltung; Chronifizierung (medizinisch); Weitertragen; ständiges Aufwärmen [ugs.]; Perpetuierung [geh.]
Codeknacker; Kodebrecher; Codebrecher; Kryptanalyst; Entzifferer; Kodeknacker; Kryptanalytiker; Kryptoanalytiker
retrospektive Digitalisierung; Retrodigitalisierung
nicht ausrasten [ugs.]; (sich) beherrschen (Hauptform); (sich) im Zaum halten; (dreimal) tief schlucken [ugs.]; (sich) im Griff haben; nicht ausklinken [ugs.]; (sich) zusammenreißen; (seine) Zunge hüten [geh.] (literarisch, veraltend); den Ball flach halten [ugs.] (fig.); an sich halten; (sich) unter Kontrolle haben; (sich) mäßigen; den Ball flachhalten [ugs.] (fig.); (sich) zügeln; (sich) zusammennehmen; seinen Emotionen (Temperamenten o.ä.) nicht freien Lauf lassen; (sich) nicht gehen lassen; nicht die Selbstbeherrschung verlieren
Hand und Fuß haben (fig.); stichhaltig sein; überzeugen; stimmig sein
Addition; (das) Zusammenzählen; (das) Addieren; Plus-Rechnen [ugs.]
dem Merkantilismus entsprechend; merkantilistisch
Hypothese [geh.]; Präsumption (fachspr.); These; Vermutung; Präsumtion (fachspr.); Annahme
(ein) Bild einfangen; (etwas) knipsen [ugs.]; in den Kasten bekommen; ablichten; (etwas) fotografieren (Hauptform); abfotografieren; (etwas) bildlich dokumentieren; (etwas) festhalten; auf Zelluloid bannen (veraltend); (etwas) aufnehmen; (eine Situation o.ä.) einfangen
Präventivschlagthese; Präventivkriegsthese; Präventivkriegslegende
negativer Überdruck (fachspr.); Unterdruck
immer mehr Anhänger finden; Zulauf finden; sich behaupten; (an) Akzeptanz gewinnen; (sich) breitmachen (negativ); sich ausbreiten; (mittlerweile) allgemein akzeptiert werden; sich verbreiten; an Boden gewinnen; sich durchsetzen
vergangenheits-sehnsüchtig; vergangenheitsverliebt; retro; voller Nostalgie (für); rückwärtsgewandt; hinterhertrauernd; nostalgisch; vergangenheits-zugewandt
Sonderposten (fachspr.); aus dem 1-Euro-Laden; Billigheimer; Ramschware; Billigware; Niedrigpreis-Ware (fachspr.); vom Schnäppchen-Markt; Preiseinstiegsmodell (fachspr.) (verhüllend); Aktionsware (fachspr.) (Hauptform); von der Resterampe; vom Wühltisch; Wühltischware; (Ware) vom Wühltisch; Billigschrott (derb) (stark abwertend); Ramsch; vom Grabbeltisch; Billigprodukt
mitklingen; konnotiert sein (fachspr.) (Sprachwissenschaft, psychologisch); anklingen; mitschwingen; durchschimmern [ugs.]; durchklingen
erahnen; spüren; heraushören; intuitiv erfassen; erspüren [geh.]; ahnen; (jemandem etwas) ansehen
vierte Gewalt (fig.); Medien; publikative Gewalt; vierte Macht
Lyophilisation; Gefriertrocknung; Sublimationstrocknung
entemotionalisieren; objektivieren; profanisieren; auf eine sachliche Ebene führen; entmystifizieren; auf eine sachliche Ebene bringen; auf den Boden der Tatsachen zurückholen; versachlichen
Weinregion [ugs.]; Weinanbaugebiet; Anbaugebiet (fachspr.) (bundesdeutsch, juristisch); Rebbauzone [Schw.]; Weinbauzone; Weinbauregion; Weinbaugebiet [Ös.]
verkrachte Existenz; einer, der es zu nichts gebracht hat; Pleitier
permanente Integration; fortlaufende Integration; kontinuierliche Integration
leidenschaftslos; unromantisch; ohne jeden Zauber; emotionsarm [geh.]; poesielos; fantasielos; phantasielos
steril; kahl; funktional; auf Zweckmäßigkeit getrimmt; unwohnlich; schmucklos; zweckbetont; auf die Funktion reduziert; unpersönlich; kühl; ungemütlich; klinisch; nüchtern
sparsam (ausgestattet); nur mit dem Allernotwendigsten versehen; einfach gehalten; aufs (absolut) Wesentliche reduziert; Einfachst- (Wortzusatz) [ugs.] ((unbeholfener Stil)); aufs Notwendigste reduziert; asketisch; puristisch; puritanisch; spartanisch
amtlich [ugs.]; dokumentiert; schriftlich zugesichert; rechtsgültig niedergelegt; beglaubigt; beurkundet; verbrieft
saftiger Preis [ugs.]; Apothekenpreis [ugs.]; überzogener Preis; stolzer Preis [ugs.]; Mondpreis [ugs.]; gesalzener Preis [ugs.]; Wucherpreis; hoher Preis; Apothekerpreis [ugs.]; überhöhter Preis; gepfefferter Preis [ugs.]
Streben nach Perfektion; Perfektionismus
(es) könnte nicht besser sein; alles im grünen Bereich [ugs.]; alles takko [ugs.] (salopp); alles roger [ugs.]; Läuft. [ugs.] (Jargon); alles in (bester) Butter [ugs.] (sprichwörtlich); alles gut; alles paletti [ugs.]; alles in Ordnung; alles bestens; alles okay; (ich sehe) keine Probleme [ugs.] (variabel)
grimmige Kälte; klirrende Kälte; Väterchen Frost; eisige Temperatur(en); Eiseskälte; bittere Kälte; eisige Kälte; Frost; Minustemperatur(en); Temperatur(en) unter 0° Celsius; arktische Kälte
der Rest ist für Sie [ugs.]; stimmt so [ugs.]; ist okay [ugs.]; schon gut [ugs.]; ist (schon) in Ordnung (so) [ugs.]
antarktischer Erdteil; Antarktika; antarktischer Kontinent; Südkontinent; Antarktis [ugs.] (fälschlich)
Funktionsbausteinsprache; Funktionsplan
aus tiefster Seele; blind (fig.); überschwänglich; rasend; abgöttisch; unendlich
Gewinn abwerfen; (ein) einträgliches Geschäft sein; finanzielle Vorteile bringen; (etwas) herausspringen (für jemanden bei einer Sache) [ugs.]; (ein) gutes Geschäft sein; (einen) finanziellen Erfolg darstellen; Ertrag abwerfen; (sich) in klingender Münze auszahlen; (sich) rentieren; lohnend sein; (ein) finanzieller Erfolg (sein); (sich) in Mark und Pfennig auszahlen (veraltet); finanziell vorteilhaft sein; (die) Kasse klingeln lassen (fig.); (et)was herumkommen (bei) [ugs.]; (ein) goldenes Geschäft sein; (sich) (in Euro und Cent) auszahlen; jemandem etwas eintragen [geh.]; (sich) in barer Münze auszahlen; (Gewinn) herausspringen (bei etwas für jemanden); (sich) lohnen; ertragreich sein
(so gut wie) erledigt sein; (etwas) (so gut wie) erledigt haben; (sich) etwas gesichert haben; (etwas schon mal) im Sack haben [ugs.]; (sich) einer Sache gewiss sein; die Sache ist geritzt [ugs.] (Jargon, Spruch); (für jemanden) so gut wie gelaufen sein [ugs.]; etwas (praktisch) (schon) in der Tasche haben [ugs.]; Das wäre (erst mal) geschafft. [ugs.]; (die Sache ist) geritzt [ugs.] (Jargon, veraltend)
Kornati-Inseln; Kornaten
Nationalpark Kornaten; Kornati-Nationalpark
hochspielen; aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.] (fig.); (einer Sache) eine ihr nicht zukommende Wichtigkeit zuschreiben [geh.] (variabel); (künstlich) aufblähen; hochkochen lassen (fig.); hochpusten; dramatisieren; (künstlich) aufbauschen; (künstlich) aufblasen; hochjazzen [ugs.]
Libation; Trankopfer
Robotik; Robotertechnik
Überstaatlichkeit; Supranationalität
Kartenbesteck; nautisches Besteck; Seekartenbesteck
Superregenerativempfänger; Pendelaudion
Camelus ferus (zool.) (fachspr.); Trampeltier; Kamel (Hauptform); Zweihöckriges Kamel; Wüstenschiff [ugs.] (fig.); Baktrisches Kamel (fachspr.)
Generalbass (fachspr.); Basso continuo (fachspr.); Continuo (fachspr.) (Abkürzung); bezifferter Bass (fachspr.)
moralische Verfassung; Stimmungslage; Stimmung; Seelenlage; Überzeugtheit von sich selbst; Moral
hydrostatischer Druck; Schweredruck; Gravitationsdruck
weibliches Tier; Weibchen
Verkaufsgespräch; Verkaufspräsentation
Heimtier; Knuddeltier [ugs.]; (tierischer) Liebling [ugs.]; Schoßtier; Kuscheltier [ugs.]; Haustier
Baltischer Landrücken; Nördlicher Landrücken
trinken (Hauptform); saufen (Tiere); die Kehle herunterlaufen (lassen) [ugs.]; Flüssigkeit aufnehmen
kryptogen; kryptogenetisch
interimistisch [geh.]; zwischenzeitig; einstweilen; interimsmäßig; für den Moment; fürs Erste; übergangsweise; erstmal; erst einmal; ad interim [geh.] (lat.); vorübergehend; interimsweise; erst mal [ugs.]; bis auf Weiteres; zunächst (einmal); vorerst; keine endgültige Lösung; vorläufig (Hauptform)
das Nachsehen haben; benachteiligt werden; nichts abbekommen; ins Hintertreffen geraten; (einfach) Pech gehabt haben [ugs.]; gekniffen sein [ugs.] (fig.); in die Röhre schauen [ugs.] (fig.); schlecht wegkommen (bei); nicht berücksichtigt werden (verhüllend); zusehen (können) wo man bleibt [ugs.]; zu kurz kommen [ugs.]; in die Röhre gucken [ugs.] (fig.); leer ausgehen; sehen (können) wo man bleibt; durch den Rost fallen (fig.); am Katzentisch sitzen [ugs.] (fig.); hinten rüber fallen [ugs.] (fig.); durchs Gitter fallen (fig.); schauen (können) wo man bleibt
Kaffernlimette; Kaffir-Limette; Mauritius-Papeda
Psychotonikum; Psychoanaleptikum; Stimulans; Psychostimulans
Naturrecht; überpositives Recht; natürliches Recht
Kalme (fachspr.) (franz., ital., lat.); (es geht) kein Hauch [geh.]; Windstille (Hauptform); keine Luftbewegung; (die) Luft steht; kein Lüftchen (es geht ...) [ugs.]; Flaute
einbestellen (fachspr.); zum Rapport bestellen; (jemanden) zu sich rufen; (jemanden) laden; herbeizitieren; (jemanden zu sich) zitieren [geh.]; (jemanden) zu sich bescheiden [geh.] (veraltet); antanzen lassen [ugs.]; (jemanden) herbestellen [ugs.]; zu sich beordern; herbeibeordern; vorladen; (jemanden) herbeikommandieren; (jemanden) zu sich kommen lassen; (jemanden) zu sich bestellen; herzitieren; (irgendwohin) zitieren; antraben lassen [ugs.]
Strahlenbrechung; atmosphärische Refraktion; terrestrische Refraktion
Refraktion; Brechung
retrograde Kalkulation; Zielkostenrechnung
schriftliche Prüfung; theoretische Prüfung; Theorieprüfung
Praxisprüfung; praktische Prüfung
Pharmakon; Arzneistoff; pharmazeutischer Wirkstoff; Pharmawirkstoff
Verformungsbruch; duktiler Bruch
Rotisseur; Bratenkoch
Beilagenkoch; Entremetier (fachspr.)
Kommunikationsdiagramm; Kollaborationsdiagramm (veraltet)
Einschaltung; Interkalation
Pflasterung; Kachelung; Flächenschluss; Parkettierung
Ventiltrieb; Ventilsteuerung
Nockenwellenverstellung; variable Nockenwellensteuerung; variable Ventilsteuerung
Bayliss-Effekt; myogene Autoregulation
Unterbrechungsroutine; Interrupthandler; Unterbrechungsbehandlung
homokinetisches Gelenk; Gleichlaufgelenk
zweiter Koalitionskrieg; erster Napoleonischer Krieg
erster Koalitionskrieg; erster Revolutionskrieg
dritter Koalitionskrieg; zweiter Napoleonischer Krieg
dritter Napoleonischer Krieg; vierter Koalitionskrieg; Feldzug gegen Preußen
Entnervung; Denervierung; Enervation
Standbohrmaschine; Ständerbohrmaschine; Tischbohrmaschine
Wärmediffusion; Konduktion; Wärmeleitung
atomarer Photoeffekt; Photoionisation
elektrostatisches Erdfeld; elektrisches Feld der Erde; elektrisches Erdfeld; elektrostatisches Feld der Erde
statistische Prozessregelung; statistische Prozesssteuerung; statistische Prozesslenkung
Stillosigkeit; Geschmacksverirrung; Geschmacklosigkeit; Abgeschmacktheit
doppelgesichtig; janusköpfig
Islamwissenschaft; Islamkunde (veraltet); Islamistik (veraltet)
Ertragsperle [ugs.]; Erfolgsgarantie haben; Dauerbrenner [ugs.] (fig.); (etwas) geht immer [ugs.]; Goldesel [ugs.] (fig.); ertragsstarkes Produkt; Selbstläufer (Jargon) (Hauptform); (sich) dauerhaft gut verkaufen; Cashcow (fachspr.) (engl.)
auf dem kurzen Dienstweg (variabel); unbürokratisch; ohne (den) bürokratischen Ballast; schnell und unbürokratisch (häufige Erweiterung) (Verlautbarungssprache); unkompliziert
Repetierwaffe; Repetierer
Erzstift und Kurfürstentum Köln; Kurköln
Gnubberkrankheit; Traberkrankheit (Hauptform); Scrapie (engl.); Paraplegia enzootica (fachspr.) (griechisch, lat.); Rida; Wetzkrankheit
Introspektion; Reflexion
kretisch-minoisch; minoisch; kretominoisch
Armutszeugnis; Testimonium Paupertatis [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten)
schmutziger Donnerstag [Schw.]; schmotziger Donnerstag; unsinniger Donnerstag (tirol.) (bayr.)
Martini (altbairisch) [Ös.]; Martinstag
Martinskirche; St. Martin
mechanischer Stift; Druckbleistift; Minenschreiber
Bleistiftzeder; Virginische Rotzeder; Virginischer Wacholder; Virginische Zeder
Gift-Lattich; Wilder Lattich; Stinklattich; Stinksalat
(die) Ernte einfahren (für) (auch figurativ); (für etwas) belohnt werden (durch / mit); (einen) Erfolg verbuchen; (der) Lohn für die Mühe (sein) (fig.); Ernte halten [geh.] (fig.); (den) Lohn (für die Mühe) ernten (fig.); (die) Früchte seiner Arbeit genießen (fig.); (etwas) ernten (auch figurativ)
Gerontokratie; Greisenherrschaft; Herrschaft der Alten; Altenherrschaft
Verdienstadel; Meritokratie
volontieren; als Volontär arbeiten; (ein) Volontariat absolvieren
Luftlandeoperation; Luftlandung
Azubine [ugs.] (bundesdeutsch, weibl.); Lehrtochter [Schw.]; Auszubildender (bundesdeutsch); Edukand (fachspr.) (lat.); Azubi (Kurzform) (bundesdeutsch); Lehrmädchen (bayr.) [Ös.]; Auszubildende (bundesdeutsch); Stift [ugs.] (veraltend); Eleve (Kunst) (franz.); Lehrling (Hauptform); Abundzubi [ugs.] (bundesdeutsch, scherzhaft-ironisch); Lernender [Schw.]
(sich) im Klaren sein (über); (etwas) präsent haben; (jemandem) gewärtig sein [geh.]; (etwas) (schon) eingepreist haben [geh.]; (etwas) nicht vergessen haben [ugs.]; (etwas) auf dem Schirm haben [ugs.]; (etwas) vor Augen haben; (jemandem) bewusst sein; (etwas) im Kopf haben; (jemandem) präsent sein [geh.]; an etwas denken [ugs.]; (etwas) mitdenken müssen [geh.]
Magmatit; magmatisches Gestein; Erstarrungsgestein
Multivibrator; astabile Kippstufe
Rotunda; Rundgotisch; Halbgotisch
Männlichkeit; Maskulinität; Mannhaftigkeit
Kontinente verbindend; interkontinental; über der Grenzen von Kontinenten hinaus
schlabberig [ugs.] (abwertend, Hauptform); unförmig; formlos; schlotterig [pej.]; aus der Form geraten; schlabbrig [ugs.] [pej.]; sackartig
(einen) Käufer finden; weggehen; (den) Besitzer wechseln; über die Ladentheke gehen [ugs.]; gehen (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); Absatz finden; verkauft werden; (sich) verkaufen lassen; über den Ladentisch gehen (auch figurativ); (einen) Abnehmer finden
Kundenpflege; Kundenbeziehungsmanagement; CRM; Customer-Relationship-Management
flächentreue Azimutalprojektion; Lambertsche Azimutalprojektion
Zentralafrikanischer Bund; Zentralafrikanische Föderation; Föderation von Rhodesien und Njassaland
Feinnadelaspirationsbiopsie; Feinnadelbiopsie; Feinnadelpunktion
(Personen) von herausgehobener Stellung; Honorationen (nur Plural) [geh.] (süddt., veraltet); Notabeln (nur Plural) [geh.] (veraltet); Honoratioren (nur Plural) [geh.] (veraltend); Patrizier [geh.] (historisch); (Personen) von Stand; hochgestellte Persönlichkeit(en); Ehrbarkeit [geh.] (historisch); Standesperson(en)
Blinddarm; Caecum (fachspr.) (lat.); Coecum (fachspr.) (lat.); Typhlon Enteron (fachspr.) (griechisch); Zökum (fachspr.); Cecum (fachspr.) (lat.); Zäkum (fachspr.); Intestinum Caecum (fachspr.) (lat.)
Stuhlreflex; Defäkationsreflex
das große Los ziehen [ugs.]; viel Glück haben; (so richtig) abräumen [ugs.]; (den) Hauptgewinn bekommen [ugs.] (auch figurativ); (einen) Fitsch machen [ugs.]
Stimmritzenkrampf; Laryngospasmus; Glottiskrampf
die können mich (alle) mal! (sprich 'gerne haben') (oder Deftigeres) [ugs.]; Arschlecken rasieren dreifuffzig. (derb) (Spruch); Scheiß drauf! (derb) (Spruch); Arschlecken! (derb); (ist) mir doch egal! [ugs.]; Scheiß der Hund drauf! (derb) (Spruch)
optische Täuschung; visuelle Illusion
CREST-Syndrom; Thibierge-Weissenbach-Syndrom; limitierte systemische Sklerodermie
pneumohydraulischer Druckübersetzer; Druckmultiplikator
Peristaltikpumpe; Schlauchquetschpumpe; Schlauchpumpe
Koppelung; Koppelnavigation
Fugenmorphem; Fusem (fachspr.); Fugenlaut; Fugenelement; Kompositionsfuge; Fugenzeichen
infektiöse Bulbärparalyse; Aujeszky-Krankheit; Pseudowut; Tollkrätze; Pseudolyssa; Aujeszkysche Krankheit (veraltet); Juckpest; Juckseuche; Pseudorabies; Morbus Aujeszky
Tiermedizin; Veterinärmedizin
Pandektistik; Pandektenwissenschaft
(sich) (einiges) Unangenehmes sagen lassen müssen; eins auf den Deckel kriegen [ugs.]; von jemandem die Leviten gelesen bekommen; zur Ordnung gerufen werden; (sich) Kritik gefallen lassen müssen; ausgescholten werden; (sich) einiges (Unangenehmes) anhören müssen; (von jemandem) etwas zu hören bekommen [ugs.]; (sich von jemandem) die Leviten lesen lassen; (etwas) über sich ergehen lassen müssen; zur Sau gemacht werden (derb); (einen) eingestielt bekommen [ugs.] (salopp); verwarnt werden; (einen) Verweis erhalten; gerügt werden; (sich) unfreundliche Worte anhören müssen; zurechtgewiesen werden
kryptologische Hashfunktion; kryptographische Hashfunktion
spezifische Widerstand; Resistivität; spezifischer elektrischer Widerstand
Sättigungsdampfdruckkurve; Dampfdrucklinie; Sättigungsdampfdrucklinie; Dampfdruckkurve
relative Permittivität; Permittivitätszahl; Dielektrizitätszahl; Dielektrizitätskonstante
Dielektrizitätskonstante des Vakuums; Permittivität des Vakuums; elektrische Konstante; elektrische Feldkonstante; Influenzkonstante
dielektrische Polarisation; Polarisation
magnetische Feldstärke; magnetische Erregung (veraltet)
magnetische Induktion; Flussdichte [ugs.]; Magnetfeld [ugs.]; magnetische Flussdichte
Jevanisch; Romaniotisch; Juden-Griechisch
Informationsrate; Coderate
Anglistik; Englische Philologie
Indogermanische Sprachwissenschaft; Indoeuropäische Sprachwissenschaft; Indogermanistik; Indoeuropäistik
Stockholmer Konvention; POP-Konvention
Nominalstil; Bevorzugung von Nominalphrasen; Häufung von Nomen; Vermeidung von Verben; häufige Umwandlung von Verben in abgeleitete Substantive
Intensivstation; Intensive Care Unit; Intensivpflegestation
Ehrengast; hoher Besuch; (ein) wichtiger Gast; prominenter Besuch(er)
sich verpissen (derb); abspringen (fig.); von der Stange gehen (fig.); sich verkrümeln [ugs.]; sich abseilen [ugs.] (fig.); sich ausklinken [ugs.] (fig.); sich absetzen; von der Fahne gehen (fig.); aussteigen (fig.); desertieren (fig.) (militärisch); sich absentieren [geh.] (veraltet); (jemandem) davonlaufen
Moment mal [ugs.]; ja was denn nun? [ugs.]; wie meinen? [geh.] (altertümelnd, ironisierend); verstehe ich das (jetzt) richtig?: (Aussage); versteh(e) ich Sie richtig (wenn...)?; bitte? [ugs.]; wie darf ich das (bitte) verstehen? [geh.]; wie soll ich das jetzt verstehen?; wie bitte? [ugs.] (Hauptform); wie belieben? [geh.] (scherzhaft-ironisch, veraltet); wie jetzt!? [ugs.]; hä? [ugs.] (salopp); hab ich Sie (da) richtig verstanden?
(sprachliche) Ausdrucksform; Redeweise; Sprechweise; Sprachgebung [geh.]; Sprachstil (Hauptform); Zungenschlag [geh.] (selten); Schreibstil; Diktion [geh.]; ...sprech (-Sprech) (in Wortzsammensetzungen); Duktus [geh.]; Sprechstil; Ausdrucksweise; Schreibe [ugs.]; Sprachgebrauch
Präformationslehre; Evolutionslehre (veraltet); Präformationstheorie
künstliche Befruchtung; assistierte Reproduktion
direkte Kinematik; Vorwärtstransformation
inverse Kinematik; Rückwärtstransformation
kraft [geh.] (juristisch); durch; vermöge (einer Sache) [geh.]; aufgrund (von)
Biom; Bioformation
schau mal (einer) an! [ugs.]; Mannomann! [ugs.]; verdammt nochmal! [ugs.]; oha! [ugs.]; (ich glaub') mich trifft der Schlag! [ugs.] (Spruch); voll krass! [ugs.]; (jetzt bin ich aber) überrascht [geh.]; Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! [ugs.]; verdammt juchhe! [ugs.]; do legst di nieda [ugs.] (bayr.); jetzt hör sich das einer an! [ugs.]; Ich glaub) (mein Schwein pfeift! (ugs., sprichwörtlich); potzblitz! [ugs.] (veraltet); also sowas! [ugs.]; sapperlot! [ugs.] (regional, veraltet); hört, hört! [ugs.] (veraltend); ich kann dir sagen! [ugs.]; ach du grüne Neune! [ugs.]; Donnerlittchen! [ugs.] (regional); sieh mal (einer) an! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); caramba! [ugs.]; heiliges Kanonenrohr! [ugs.] (veraltet); Donnerwetter! [ugs.]; wo sind wir denn hier!? [ugs.]; (ach) du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (regional, sprichwörtlich); hasse (noch) Töne?! [ugs.] (ruhrdt.); alter Schwede! [ugs.]; mein lieber Schwan! [ugs.]; ich glaub's ja nicht! [ugs.]; sowas aber auch! [ugs.]; sapperment! [ugs.] (veraltet); Mann Mann Mann! [ugs.]; Was machst du für Sachen!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); tiger Himmel! [ugs.]; Menschenskinder! [ugs.]; mein lieber Herr Gesangsverein! [ugs.] (veraltet); sackerlot! [ugs.] (veraltet); leck mich fett! [ugs.]; mein lieber Scholli! [ugs.] (ruhrdt.); sackerment! [ugs.] (veraltet); Du siehst mich überrascht! [geh.] (auch ironisch, literarisch); (ja) ist das denn die Möglichkeit!? [ugs.]; unglaublich! [ugs.]; potz Blitz [ugs.] (veraltet); da bin ich (aber) sprachlos! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; leckofanni! [ugs.]; lecko mio! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; oho! [ugs.]; irre! [ugs.]; leck mich anne Täsch! [ugs.] (ruhrdt., veraltet); nun schau sich das einer an! [ugs.] (Spruch); da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); da bin ich platt! [ugs.]; sheesh! (schüüsch!) [ugs.] (jugendsprachlich); Herrschaftszeiten! [ugs.]; potztausend! [ugs.] (veraltet); nicht zu glauben! [ugs.]; holla) (die Waldfee! [ugs.]; Alter! [ugs.] (jugendsprachlich); nicht zu fassen! [ugs.]; fuck! (bewundernd) [ugs.] (salopp); leck mich en den Täsch! [ugs.] (kölsch); Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) [ugs.] (Spruch); ei der Daus! [ugs.] (veraltet); Mensch Meier! [ugs.]; krass! [ugs.]; ich glaub es nicht! [ugs.] (Hauptform); nein sowas! [ugs.]
Best Case (engl.); bester Fall; günstigster Fall
implizite Funktion; implizit definierte Funktion
Stammtischparolen; starke Sprüche; markige Sprüche
in Teilzeit (arbeitend/beschäftigt); Teilzeitkraft; Teilzeitarbeiter; keine volle Stelle (haben); Teilzeitbeschäftigter; Teilzeitangestellter; Teilzeitarbeitnehmer
schwache Stimme; leise Stimme; leises Stimmchen; dünne Stimme; Stimmchen; dünnes Stimmchen
Aura besitzend; auratisch
voller Spottlust (Lächeln); spöttisch (Lächeln); boshaft (Lächeln); sardonisch (nur in Verbindung mit lächeln); mokant (Lächeln); höhnisch (Lächeln); Augurenlächeln [geh.]; bösartig (Lächeln); hämisch (Lächeln)
Handelskammer; Kommerzkammer; Gewerbekammer; Handelsdeputation
See von Tiberias; Galiläisches Meer; See Genezareth; Tiberiassee
Neokonservativismus; Neokonservatismus
praktisch [ugs.]; könnte man sagen; irgendwie [ugs.]; so ungefähr [ugs.] (Hauptform); (so) quasi [ugs.]; sozusagen; mehr oder weniger; in etwa; im Großen und Ganzen; oder so [ugs.]; sone Art [ugs.]; keine Ahnung [ugs.]; so(was) in der Art [ugs.]; sowas wie [ugs.]
Antriebsbatterie; Traktionsakku; Zyklenbatterie; Traktionsbatterie; Hochvoltspeicher
Inn-Salzach-Stil; Inn-Salzach-Bauweise
Französisch-Westindien; Französische Antillen
unixähnliches System; unixoides System; unixartiges System
starten; in Betrieb nehmen; anfahren; hochfahren (Gerät) (Anlage, Produktion); in Betrieb setzen; in Dienst stellen
Berufsdetektiv [Ös.]; Privatermittler; Privatdetektiv; Detektiv
Mörder und Detektiv; Mord im Dunkeln
Abwärtsregler; Tiefsetzsteller; Abwärtswandler
Russisches Zarenreich; zaristisches Russland; Kaiserreich Russland; Russisches Kaiserreich
Republik Dschibuti (amtlich); Dschibuti
großmächtig; sehr mächtig
Öffnungsfehler; Kugelgestaltsfehler; sphärische Aberration
optische Verzerrung; Verzeichnung
geometrische Optik; Strahlenoptik
Synkategorem (fachspr.); Funktionswort (fachspr.); Synsemantikum (fachspr.)
Listing (engl.); Börsennotierung; Börsennotiz; Kotierung [Schw.]
Delisting (engl.); Börsenabgang; Börsenrückzug; going private (engl.)
seinen Abschluss machen [ugs.]; den Abschluss machen [ugs.]; seinen Schulabschluss machen; mit der Schule fertig werden; fertig werden [ugs.]; seine Schulbildung abschließen; seine Schulausbildung abschließen
Erzählforschung; Erzähltheorie; Narrativik (fachspr.) (lat.)
angewandte Linguistik; angewandte Sprachwissenschaft
neu im Amt; frischgebacken; frisch gebacken; gerade fertig geworden
Retardation; Retardierung
retardiertes Potential; verzögertes Potential
(weitere) Errungenschaft; wichtiger Schritt nach vorne (fig.); Meilenstein (fig.); wichtiger Zwischenschritt; entscheidender Schritt vorwärts (fig.); Wendepunkt (fig.)
für die Ewigkeit (festgeschrieben) (bestimmt, gemacht o.ä.); in Beton gegossen (fig.); ehern [geh.] (fig.); in Stein gemeißelt (fig.); unumstößlich; apodiktisch [geh.] (bildungssprachlich); eisern (Regel) (fig.)
(eine) Inflation (an/von); unkontrollierte Vermehrung; Überhandnehmen; übermäßiger Gebrauch
Protestler; Wutbürger (neu seit 2010) (Schlagwort) (negativ); Protestierende(r); Protestbürger
korrelative Hypertrophie; endokrine Hypertrophie
Arbeitshypertrophie; Aktivitätshypertrophie
Synzytium; Coenoblast; Coenocyt
heilige Kommunion; Eucharistie; Herrenmahl; Altarssakrament; Kommunion; Tisch des Herrn; allerheiligstes Sakrament; Abendmahl
Demobilisation; Demobilisierung
enge Kooperation; Kollaboration
großschreiben [ugs.]; für wichtig erachten; für wichtig nehmen
Yeti; Schneemensch
Reptilie [ugs.]; Reptil (fachspr.) (Hauptform, lat.); Kriechtier
Trennung; Absonderung; Ablösung; Sekretion; Loslösung; Sezession; Abspaltung (von einem Staat)
Stiefsohn; Pflegesohn; Ziehsohn
Dresscode (engl.); Kleidervorschrift; Dress-Code; Bekleidungsvorschrift(en); Kleiderordnung (auch figurativ); Anzugsordnung (fachspr.) (militärisch)
logische Tiefe; algorithmische Tiefe
verlegen; veröffentlichen; herausgeben; publizieren; editieren
Specialencyklopädie; Partikularenzyklopädie; Special-Encyklopädie; Spezialenzyklopädie; Partikular-Encyklopädie
Wehrgeld; Manngeld; Wergeld; Mutsühne; Compositio (lat.); Wiedergeld; Weregildus; Friedegeld
Konstantinorden; Religiöser und Militärischer Constantinischer St.-Georgs-Orden; Konstantinischer Georgsorden für Militärverdienst; Constantinischer Orden; Orden des heiligen Konstantin
korrekturbedürftig; verbesserungswürdig; verbesserungsfähig
erektile Dysfunktion; Impotenz [ugs.]; Erektionsstörung; Potenzstörung; Impotentia coeundi (lat.) (veraltet)
Hypnosedation; Hypnosedierung
verschlampen [ugs.]; verkommen; Sozialfall werden; unter die Räder kommen (fig.); verlottern; versumpfen [ugs.] (fig.); tief sinken (fig.); herumsumpfen [ugs.]; runterkommen [ugs.]; versacken [ugs.]; verwahrlosen; vergammeln; herunterkommen (Person) (Hauptform); ganz unten ankommen [ugs.] (fig.); auf den Hund kommen [ugs.]; verelenden; in der Gosse enden (fig.); abgewirtschaftet haben; in der Gosse landen (fig.); sozial absteigen
(ein) böses Erwachen; (eine) kalte Dusche [ugs.] (fig.); (eine) Konfrontation mit der Wirklichkeit; Realitäts-Schock; unangenehme Erkenntnis
Abgeschlossenheitsrelation; parsevalsche Gleichung
idealer Tiefpass; Küpfmüller-Tiefpass; si-Filter
Clan; Familiendynastie; Familie mit einem großen Namen; (über Generationen) einflussreiche Familie; Dynastie; Familienclan
Herrscherhaus; Herrscherdynastie; Dynastie; Herrscherfamilie; Herrschergeschlecht
Peptidhormon; Proteohormon
Follitropin; follikelstimulierendes Hormon
Frequenzmodulationssynthese; FM-Synthese
saturieren; sättigen
Omegafunktion; lambertsche W-Funktion; Lambert-W-Funktion
Preismanagement; Preispolitik
Erdefunkstelle; Erdfunkstelle; Relaisstation
Relaisfunkstelle; Funkfeldverstärker (fachspr.); Umsetzer; Repeater (engl.); Relaisstation; Funkrelaisstation; Relais (Kurzform); Relaisstelle
lineare Programmierung; lineare Optimierung
Geschlecht; genetisches Geschlecht
Lauftext; Laufzeile; Laufband; Laufschrift; Ticker
fallender Bogen; Hüftbogen; Schwanenhals; steigender Bogen; strebender Bogen; Hornbogen; Spannbogen; einhüftiger Korbbogen; geschwungener Bogen
Eselsrücken; Akkolade; Kielbogen; schottischer Bogen; Sattelbogen
(sich) nicht entblöden (zu) [geh.]; so unvorsichtig sein) (zu; (sich) nicht zu schade sein (für) [ugs.]; (sich dazu) hergeben (Hauptform); so unklug sein) (zu; nichts dabei finden [ugs.]; unvorsichtig genug sein, zu; unklug genug sein, zu; (sich) (von jemandem) einspannen lassen (zu / für); dumm genug sein) (zu [ugs.]
nicht berücksichtigt (werden); ausgegrenzt; unberücksichtigt (bleiben); nicht einbezogen; aus dem Spiel [ugs.] (fig.); nicht dabei; rausgeflogen [ugs.]; nicht mit von der Partie [ugs.]; nicht beteiligt; nicht eingeweiht; ausgeschlossen; außen vor [ugs.]; draußen [ugs.] (fig.)
(körperlich) fit; durchtrainiert; sportlich; athletisch; fit wie ein Turnschuh [ugs.]; trainiert; sportiv (auch iron.) [geh.]; nur aus Muskeln bestehend
Newsticker; Ticker; Live-Ticker (engl.); Liveticker; Nachrichtenticker
Distelfink; Carduelis carduelis (fachspr.) (lat.); Stieglitz (Hauptform)
Romanistik (Hauptform); Romanische Philologie; Lehre der romanischen Sprachen und Literaturen
Kasteiung; Kestigung (mittelalterlich); Selbstkasteiung
Demokratische Republik Vietnam; Nordvietnam
NS-Zeit; NS-Diktatur; Zeit des Nationalsozialismus
Antarktischer Eisschild; Antarktisches Inlandeis
aplastische Anämie; Panmyelopathie; Panmyelophthise; aplastisches Syndrom
Katalanischer Nationalismus; Katalanismus
zeitlich befristete Forderung; Ultimatum
Inkongruenz; mangelnde Übereinstimmung; Nichtübereinstimmung
(jemanden) in Aktion treten lassen; (jemanden) veranlassen) (aktiv zu werden; zum Handeln veranlassen; aktiv werden lassen; (jemanden) in Erscheinung treten lassen; (jemanden) auf den Plan rufen
plenoptische Kamera; Lichtfeldkamera
Adriatische Platte; Adriasporn; Adriatischer Indenter
psychotrope Substanz; Psychotropikum; psychoaktive Substanz
Bursfelder Union; Bursfelder Kongregation
Achterbahn(fahrt) der Gefühle (fig.); Wechselbad der Gefühle; Auf und Ab der Gefühle; emotionale Achterbahn(fahrt) (journal.)
Hofverband; Villikation
Immunoglobulin; Antikörper; Gammaglobulin (veraltet); Immunglobulin
Librettist; Textdichter (Hauptform); Liedtexter; Texter
Berufspraktikum; Berufsanerkennungsjahr; Anerkennungsjahr
(mit jemandem) per Du sein; (mit jemandem) auf Du und Du stehen (auch figurativ); Du zueinander sagen; (sich) duzen (Hauptform)
Eingebundensein (in); Beteiligtsein (bei); Einbezogensein (in / bei); Verstrickung (in) (negativ); Involviertheit (in)
Fühlbarkeit; Taktilität
Mittelinntal; Tiroler Mittelland; Innsbrucker Land
lagemäßig; positionell; geometrisch; die Lage betreffend; örtlich
terminologische Logik; traditionelle Logik; Begriffslogik; Termlogik; klassische Logik
Emanze [ugs.] [pej.]; Suffragette (fachspr.) (historisch); (eine) Frauenbewegte; Blaustrumpf [geh.] (historisch); Frauenrechtlerin; Flintenweib [pej.] (salopp, veraltet); Feministin (Hauptform); frauenbewegte Frau
(System) Tray (fachspr.) (Jargon, engl.); Benachrichtigungsfeld (fachspr.); Infobereich (der Taskleiste) (fachspr.)
Ekliptikebene; Ekliptikalebene
selbstquälerisch; masochistisch
Kompressionsfeuerzeug; pneumatisches Feuerzeug; Feuerpumpe; Luftfeuerzeug
Höhenmaßstab; Vertikalmaßstab
Astrometrie; Positionsastronomie; klassische Astronomie
Moorkolonisation; Moorkolonisierung
Europäische Kontinentalwasserscheide; Europäische Hauptwasserscheide; Große Europäische Wasserscheide
Tremiti-Inseln; Diomedes-Inseln
Seilschaft (fig.) (negativ); Netzwerk; (jemandes) Spezis [ugs.] [pej.]; Clique [pej.] (franz.); Koterie [geh.] (franz.); Klüngel [pej.]; Supportstrukturen (fachspr.) (fig., verhüllend)
Brotkrumennavigation; Brotkrümelnavigation
ausladend; gravitätisch; (weit) ausholend
Konvektionsbremse; Konvektionssperre; Schwerkraftbremse
Zwillingsrückschlagventil; Sperrblock
Dampfkochtopf; Kelomat [Ös.]; Duromatic [Schw.]; Drucktopf; Schnellkochtopf
diskontinuierliches Kornwachstum; sekundäre Rekristallisation
(rumlaufen) wie eine Leiche auf Urlaub [ugs.] (sarkastisch); (nur noch) ein wandelnder Leichnam sein [ugs.]; aussehen wie eine lebende Leiche [ugs.]; (nur noch) ein Schatten seiner selbst sein; (wie) ein Häufchen Elend; schlecht aussehen; (sehr) krank aussehen; (aussehen) wie das Leiden Christi [geh.]
Ansicht von oben; Blick von oben (herab); von einem erhöhten Standpunkt (aus gesehen); (aus der) Vogelperspektive; (aus der) Vogelschau
belastend; niederschmetternd; desolat; niederdrückend [geh.]; entmutigend; zum Heulen [ugs.] (fig.); deprimierend; demoralisierend; bedrückend; trostlos
aerodynamisches Lager; Luftlager; aerostatisches Lager
berührungslose Handhabung mit Ultraschall; Ultraschalllevitation
Feuerlegung; Brandstiftung (Hauptform); warmer Abriss [ugs.] (ironisch, verhüllend); Brandanschlag; Brandlege [ugs.] (schwäbisch)
Käsefrucht; Kotzfrucht; Stinkfrucht; Durian; Zibetfrucht
Parasitose; parasitäre Infektionskrankheit
Zweigkanal (veraltet); Stichkanal
Gang (engl.); Bande; Verbrecherorganisation; Verbrecherbande; (eine) Mafia (fig.); Gaunerbande; Syndikat; kriminelle Vereinigung; kriminelle Organisation
bärtig; bebartet; barttragend
Metazeichen; Funktionszeichen
Spiel; spielerische Betätigung; (das) Spielen
Trockenübung (oft Plural); Simulation; Spiegelfechterei; Sandkastenspiel (oft Plural) (fig.); (nur eine) Übung; Schattenboxen (fig.); Planspiel
(leichter) Stoß; Schups [ugs.] (regional); Puff [ugs.]; Schubs [ugs.]; Rippenstoß; Knuff [ugs.]; Stupser [ugs.]; Stips [ugs.]; Stüber [ugs.]
(den) ersten Schritt machen (fig.); (den) Stier bei den Hörnern packen [ugs.] (fig.); (die) Initiative geht aus von; initiativ werden; (die) Initiative ergreifen
Winkelzahnmolch; Asiatischer Landsalamander
(umständlich) hervorkramen [ugs.]; zücken; blank ziehen (blankziehen) [geh.] (auch figurativ, historisch); herausholen; herauskramen [ugs.]; hervorziehen; (etwas irgendwoher) kramen [ugs.]; ziehen; herausziehen; hervorholen; herausnehmen
Beugung der Verben; Verbflexion (fachspr.) (wissenschaftlich); Konjugation (fachspr.) (wissenschaftlich); Flexion der Verben (fachspr.) (wissenschaftlich)
Stabsperrholz; Tischlerplatte
unergründlich [geh.]; dunkel (fig.); kryptisch [geh.]; schwer zu erschließen [geh.]; schwer verständlich; schwer auszudeuten; hermetisch (fachspr.) (fig.); schwer zu entschlüsseln; schwer deutbar
Ankerstich; Lerchenkopf; Schlingenstek
Meerenge von Tiran; Straße von Tiran
Spiritualismus; Spiritismus
Thermorezeption; Temperatursinn; Thermozeption
aurale Wahrnehmung; auditive Wahrnehmung; akustische Wahrnehmung
Enterozeption; Viszerozeption
Tastschärfe; Feinwahrnehmung; epikritische Sensibilität
Pallästhesie; Vibrationsempfinden
EURion-Konstellation; Omron-Ringe
Mali-Föderation; Sudanesische Republik
Westsibirische Tiefebene; Westsibirisches Tiefland
Magneteisenstein; Magnetit; Magneteisen; Eisenoxiduloxid
Symptomatik; Klinik (fachspr.); klinisches Bild
(jemanden) imitieren; (jemanden) nachmachen (Hauptform); (jemanden) nachäffen [pej.]; (jemanden) parodieren; (jemanden) mimen
Mime; Schauspiel; Imitation; Verkörperung; Maskerade; Darstellung
klassische Ökonomie; Klassik; klassische Nationalökonomie; politische Ökonomie
negativer Placebo-Effekt; Nocebo-Effekt
Kölner Verfahren; Kölner Phonetik
Zylinderrad; Stirnrad
passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung; negativistische Persönlichkeitsstörung
Zwangspersönlichkeitsstörung; zwanghafte Persönlichkeitsstörung; anankastische Persönlichkeitsstörung
arabischer Nationalismus; Panarabismus
Augenbewegung; Okulomotorik; Augenmotilität
Pinzettenzugtest; Traktionstest
Ionisierungsgrad; Ionisationsgrad
gyromagnetischer Faktor; Landé-Faktor
Protolysegrad; Dissoziationsgrad
Alkoholvergiftung; C₂-Abusus (fachspr.); Alkoholintoxikation (fachspr.); C2-Abusus (fachspr.)
lebendes Inventar (sein) [ugs.] (scherzhaft); (eine) gute Fee [ugs.] (weibl.); (der) gute Geist (einer Firma / eines Hauses) [ugs.]; dienstbarer Geist [ugs.] (Hauptform); (ein) Mann für besondere Gelegenheiten (oft ironisch) [ugs.]; Mitarbeiter mit Querschnittsfunktion; Mädchen für alles [ugs.] (männl., weibl.); Faktotum [geh.]; Kalfaktor [geh.]; zum lebenden Inventar gehören [ugs.] (scherzhaft)
Tiefensperre; Hochpass
Theriologie (fachspr.); Säugetierkunde; Mammalogie (fachspr.)
Apostelkreuz; Crux signata (lat.); Konsekrationskreuz; Weihekreuz
Kohlenmonoxid-Vergiftung; Kohlenmonoxidintoxikation; CO-Vergiftung; CO-Intoxikation; Kohlenmonoxid-Intoxikation; Kohlenstoffmonoxidintoxikation
Chalkographie (veraltet); Kupferstich
Ramsch (Buchhandel) (fachspr.); Restanzen (Bekleidung) (fachspr.); Restanten (Kleidung) (fachspr.); Auslaufmodell; Restposten; Überhänge (Textilien) (fachspr.)
Kugel [ugs.]; Patrone [ugs.]; Projektil
Beugung (Nomen/Adjektive); Deklination; Flexion (Nomen/Adjektive)
Atelocerata; Tracheentier; Antennata
Schaltier (veraltet); Schalentier (veraltet); Schalenweichtier
Nematode; Älchen; Fadenwurm; Aaltierchen (veraltet)
greensche Formeln; greensche Identitäten; greensche Theoreme; greensche Sätze
Umlaufintegral; Ringintegral; Zirkulation
Funktionentheorie; komplexe Analysis
Stabilisation; Lageregelung
Happe [ugs.]; Bauch-Grippe [ugs.]; Magen-Darm-Entzündung; Magen-Darm-Grippe [ugs.]; Brechdurchfall [ugs.]; Gastroenteritis
Eltern-Kind-Entfremdung; PAS (fachspr.); elterliches Entfremdungssyndrom (fachspr.); Parental Alienation (Syndrome) (fachspr.); Umgangsvereitelung (fachspr.); PA (fachspr.)
Großgebietiger; Großwürdenträger
Altenstift; Seniorenstift
Schreibweise; Schreibung; Notation [geh.] (lat.)
Troika; Dreigestirn (auch ironisch); Dreiergespann (fig.); Dreiergremium; Dreierspitze; Dreigespann (fig.); Triumvirat
Dreiercombo; Dreiergrüppchen; Trio infernal (ironisch) (ursprünglich Filmtitel) [ugs.]; Trio; Dreier-Grüppchen; Dreiergruppe (Hauptform)
grob gezeichnet; grob umrissen; unterkomplex (Neologismus) (bildungssprachlich); holzschnittartig; grob geschnitzt; skizzenhaft; in Umrissen
Entität; Krankheitsbild
Pferdekopfpumpe [ugs.]; Nickesel [ugs.]; Gestängetiefpumpe
(es existiert) keine Nachfrage (nach); schwer verkäuflich sein; (sich) schwer verkaufen lassen; nicht gefragt sein; wie Blei in den Regalen liegen [ugs.]
Aktientausch; Aktienumtausch
Speckle; Specklemuster; Lichtgranulation
(eine) Nase haben (für); (ein) Näschen haben (für); (den) richtigen Riecher haben; (etwas) wittern; (einen) Riecher haben (für) (Hauptform); (ein) Gespür haben (für)
politisch korrekt; pc (engl.)
Verkehrslagedienst; Verkehrsinformationsdienst
Gefälligkeits...; undurchsichtiges (Tausch-) Geschäft; Mauschelei [ugs.]; Eine Hand wäscht die andere. [ugs.] (sprichwörtlich); Deal [ugs.] (Anglizismus); Kuhhandel [ugs.] (Hauptform)
Arbitrationslogik; Arbiter
nichts haben gegen; keine Einwände haben (Hauptform); nichts dagegen vorzubringen haben; zu allem Ja und Amen sagen; es spricht nichts gegen (floskelhaft) (kommentierend); mit allem einverstanden sein; okay sagen [ugs.]; sein Okay geben [ugs.]; nichts dagegen haben [ugs.]
bedingungslos ergeben; (von jemandem) (emotional) abhängig; (jemandem) (mit Leib und Seele) verfallen; (jemandem) hörig
längsseits [ugs.]; längsseitig [ugs.]; traufständig
Sexmaniac; Sexmonster [ugs.]; Sexbesessener; immer nur das eine wollen [ugs.]; Erotomane [geh.]; Hurenbock (derb); Sexsüchtiger; Lüstling; Lustmolch [ugs.]; Sex-Maniac; immer nur an das eine denken [ugs.]; geiler Bock (derb); Satyr [geh.]; nur Weiber im Kopf haben [ugs.]; Sexverrückter
Unrechtshaftung; deliktische Haftung
Kollisionsrecht; Internationales Privatrecht
Weiteres; mehr (Pron.); Sonstiges
Tischunterlage; Molton (fachspr.)
Decker (fachspr.); Übertischtuch; Mitteldecke; Napperon (fachspr.); Deckserviette (fachspr.)
aufbacken (seemännisch); eindecken (Gastro.) (fachspr.); (den) Tisch decken
Tischset; Platzdeckchen; Set (Anglizismus); Platzset
getrennte Wege gehen; getrennt von Tisch und Bett sein; (das) Tischtuch ist zerschnitten (zwischen); im Streit auseinandergegangen sein; nicht mehr miteinander sprechen; (sich) mit dem Arsch nicht mehr angucken (derb); heillos zerstritten sein
(sich in etwas) vertiefen; (gedanklich) eintauchen in; (gedanklich) eindringen in; (etwas) ergründen
spießbürgerlich; bourgeois [geh.]; borniert; engstirnig; bieder; spießig (Hauptform); philisterhaft; kleinbürgerlich; spießerhaft; provinziell; philiströs [geh.] (bildungssprachlich); piefig; brav und bieder
Aktivbox; Aktivlautsprecher
Stützpfeiler; Grundsäule; Eckpfeiler; Rückgrat (fig.); tragende Säule (auch figurativ); Pfeiler
Rupertiwinkel; Bayerischer Rupertiwinkel
Erzstift Salzburg; Fürsterzbistum Salzburg
Dialektikon; Dialogismus
Subjektive; subjektive Kamera; subjektive Einstellung
Problem meistern; Problem lösen; (die) Kuh vom Eis holen [ugs.] (fig.); (ein) Problem aus der Welt schaffen; Schwierigkeit bewältigen; Troubleshooting betreiben [ugs.]
den nötigen Respekt vermissen lassen [geh.]; (jemanden) provozieren; frech werden [ugs.]; (sich) im Ton vergreifen; anpöbeln; herumpöbeln; (sich) Frechheiten herausnehmen; (jemandem) dumm kommen [ugs.]; beleidigen; rumpöbeln [ugs.]; es an dem (/ am nötigen) Respekt fehlen lassen [geh.]; im Ton danebengreifen; ausfallend werden (Hauptform); aufsässig sein; Streit suchen; (jemandem) blöd kommen [ugs.]; unverschämt werden; (sich) Unverschämtheiten herausnehmen; (jemandem) frech kommen; ausfällig werden [geh.]
effektive Reflexionsfläche; Radarquerschnitt; Rückstrahlfläche
Photovervielfacher; Photoelektronenvervielfacher; Photomultiplier
diplomatische Immunität; politische Immunität; diplomatische Vorrechte
Rollbombe; Rotationsbombe
Abwurfmunition; Abwurfkampfmittel; Fliegerbombe
zur Hälfte (Hauptform); hälftig (fachspr.) (Amtsdeutsch); in fünf von zehn Fällen; zu 50 Prozent; fifty fifty [ugs.] (engl.); zu 50 %
Zaristische Armee; Kaiserlich Russische Armee; Imperiale Russische Armee
Hypersalivation (fachspr.); Ptyalismus (fachspr.); vermehrter Speichelfluss
Satzung der Vereinten Nationen [Ös.]; Charta der Vereinten Nationen
Haager Konventionen; Haager Abkommen
relativer Wind; scheinbarer Wind; Bordwind
Nord-Borneo; Nordborneo; Britisch-Nordborneo
Seehafer; Dünengras; Deichgras; Ammophila arenaria (fachspr.) (griechisch, lat.); Gemeiner Strandhafer; Sandrohr; Gewöhnlicher Strandhafer (Hauptform); Sandhalm; Strandhafer; Helm (niederdeutsch); Calamagrostis arenaria (fachspr.) (lat.)
Spiel mit perfekter Information; Spiel mit vollkommener Information
Kaukasiologie; Kaukasistik; Kaukasologie
Kostensenkung; Kostenreduktion
Kampagne; Stimmenfang [ugs.]; Wahlkampf; Wahlkampagne
Sachbefugnis; Passivlegitimation
Kanonenfutter (fig.); Menschenmaterial; Weichziel(e) [ugs.] (euphemistisch)
glatter Selbstmord (fig.); Selbstmordaktion; Himmelfahrtskommando; Selbstmordkommando; selbstmörderisches Unternehmen; Kamikazeaktion
ohne, dass es gerechtfertigt wäre; ohne es (wirklich / eigentlich) verdient zu haben; unverdienterweise; ungerechtfertigterweise; unverdientermaßen (Hauptform)
Expatriation; Aberkennung der Staatsbürgerschaft; Zwangsausbürgerung; Verlust der Staatsbürgerschaft; Expatriierung; Ausbürgerung; Entzug der Staatsbürgerschaft
Zwangsumsiedlung; Zwangsverschickung; Verschleppung (Menschengruppen); Deportation
Roter Thun; Nordatlantischer Thun; Großer Thun; Blauflossen-Thunfisch
Fünfter Koalitionskrieg; Österreichisch-Französischer Krieg von 1809
Mittelwort; Partizip
definiter Artikel; bestimmter Artikel
indefiniter Artikel; unbestimmter Artikel
Nullartikel; Artikellosigkeit
ohne Artikel; artikellos
Begleiter (fachspr.); Artikelwort (fachspr.); Determinierer (fachspr.); Determinativ (fachspr.); Determinans (fachspr.) (lat.); Determinant (fachspr.); Determinante (fachspr.); Determiner (fachspr.) (engl.)
Possessivbegleiter (Hauptform); besitzanzeigender Begleiter; besitzanzeigendes Fürwort (fälschlich) (veraltet); Possessivartikel; Possessivpronomen (fälschlich) (veraltet)
Bezeichner; Identifikator
Symbolinformation; Debugsymbol
Selbstüberschätzung; Titanismus [geh.]; Megalomanie (fachspr.); Selbstüberhebung [geh.]; übersteigertes Selbstbewusstsein; Größenwahn; Vermessenheitsverzerrung (fachspr.)
omnidirektionales Rad; Allseitenrad
(jemandes) Tage sind gezählt; (bald) gehen (fig.) (verhüllend); ans Sterben kommen [geh.] (veraltend); seine Tage beschließen [geh.]; (es) geht zu Ende (mit jemandem); (jemandem) wachsen schon Flügel (derb) (sarkastisch); in den letzten Zügen liegen; (jemandes) letzte Tage sind gekommen; es bald hinter sich haben [ugs.] (salopp); im Sterben liegen (Hauptform); es nicht mehr lange machen (derb); (jemandes) Zeit ist gekommen
Mutti [ugs.]; (das) Mädchen [ugs.]; Kohls Mädchen [ugs.]; Madame Non [ugs.]; Angela Merkel (Eigenname); Angie [ugs.] (Eigenname)
Frau Tricksilanti; Andrea Ypsilanti
Apo-Opa; Hans-Christian Ströbele
Kristina Söderbaum (Eigenname); (die) Reichswasserleiche
zu hoch bewerten; (einer Sache) zu viel Gewicht beimessen; überbewerten; zu viel Wichtigkeit beimessen; überschätzen
No-Name-Produkt; weiße Ware; Nonameartikel; Gattungsmarke
Ambition; Qualität; Niveau; Prätention; Anspruch
nichts davon ans Licht der Öffentlichkeit kommen lassen; (absolutes) Stillschweigen bewahren (über); unter den Tisch kehren [ugs.] (fig.); unter Verschluss halten (fig.); unter dem Deckel halten (fig.); nicht ans Licht der Öffentlichkeit gelangen lassen; (den) Mantel des Schweigens breiten (über) (fig.); (über etwas) Gras wachsen lassen [ugs.] (fig.); geheim halten; unter den Teppich kehren [ugs.] (fig.); (eine Sache) totschweigen; unter der Decke halten (fig.)
nicht weitergeben (eine Information); nicht ausplaudern; niemandem etwas sagen (von) [ugs.] (variabel); in seinem Herzen verschließen (lit.) [geh.]; Stillschweigen bewahren [geh.]; nicht weitererzählen; (etwas) niemandem sonst erzählen; mit niemandem sprechen über [ugs.]; mit ins Grab nehmen (fig.); nicht weitersagen; (aus etwas) ein Geheimnis machen; in seinem Herzen bewahren; (jemandem etwas) verheimlichen; nicht preisgeben [geh.]; für sich behalten; nicht verraten; (die) Diskretion wahren; verschweigen (Hauptform)
singen wie eine Nachtigall (im Kontext Verhör) [ugs.]; gesprächig werden (im Kontext Verhör) [ugs.]; anfangen zu reden (im Kontext Verhör)
vertraulich behandeln; Diskretion vereinbaren; mit dem Siegel der Verschwiegenheit versehen
auf absoluter Diskretion bestehen; geheim halten; (absolutes) Stillschweigen vereinbaren; (sich absolute) Diskretion ausbitten; (den) Mantel des Schweigens (aus)breiten (über); unter ein Schweigegebot stellen
außerordentliche Kündigung (juristisch); Kündigung aus wichtigem Grund (juristisch); fristlose Kündigung
nicht für andere (fremde Ohren) bestimmt; sub rosa (dictum) [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); im Vertrauen (sagen); unter dem Siegel der Verschwiegenheit; privatim [geh.] (veraltend); unter der Rose (gesagt) [geh.] (selten); vertraulich; sehr persönlich
keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu); sich nicht äußern zu (Hauptform); die Schnauze nicht aufmachen [ugs.]; (etwas) unkommentiert lassen; (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen.; (über / zu etwas) keine Auskunft geben (können); (über etwas) nicht sprechen (wollen); nichts zu sagen haben (zu); zur Kenntnis nehmen (Jargon) (verhüllend); keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu); nicht kommentieren; nichts Falsches sagen wollen; mit etwas hinter dem Berg(e) halten [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen (wollen); sich wenig auskunftsfreudig zeigen [geh.] (ironisierend); sich ausschweigen (zu); nicht Stellung nehmen (wollen) (zu); nichts sagen (zu etwas); da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit [geh.] (Redensart); sich mit Kommentaren zurückhalten; (zu etwas) hört man nichts von (Seiten ...); sich einer Stellungnahme enthalten [geh.] (variabel); (das) Maul nicht aufkriegen (derb); keinen Gesprächsbedarf haben (ironisierend); (die) Schnauze halten (derb); niemandem zu nahetreten wollen [geh.] (floskelhaft, formell); sich in Schweigen hüllen; sich bedeckt halten; (von jemandem ist) nichts zu erfahren
OP-Tisch (Kurzform); Operationstisch
OP-Leuchte (Kurzform); Operationsleuchte
luftdurchweht; von Wind umbraust (lit.) [geh.]; windumtost (lit.) [geh.]; dem Wind ausgesetzt; luftdurchströmt; windig; luftig; zugig
stürmend; tobend (Wind); orkanartig; sturmdurchweht; stürmisch (Hauptform); sturmdurchbraust
großen Respekt vor (etwas) erweisen; sehr achten; viel von (etwas) halten; sehr schätzen; den Hut vor (etwas) ziehen [ugs.]; respektieren; wertschätzen [geh.]; hoch schätzen
geladen; erregt; gespannt; gereizt; explosiv; aufgeladen; zum Zerreißen gespannt (floskelhaft); aufgeheizt (Stimmung) (Hauptform); angespannt; aufgepeitscht
kumulierte Häufigkeit; Summenhäufigkeit; kumulative Häufigkeit
beschreibende Statistik; deskriptive Statistik; empirische Statistik
statistische Variable; statistisches Merkmal
Televoting; Teleabstimmung; Telefonabstimmung
Heimchen am Herd [ugs.]; Aschenbrödel [ugs.]; graue Maus [ugs.] (fig.); Aschenputtel [ugs.]; Mauerblümchen [ugs.]; Heimchen [ugs.]; Stiefkind [ugs.]
nicht schaffen; überfordert (sein mit); zu viel sein [ugs.]; nicht klarkommen mit [ugs.]; im Chaos versinken (fig.); (einer Sache) nicht gewachsen sein; (etwas) nicht in den Griff bekommen (fig.); (jemanden) überfordern; (jemandem) über den Kopf wachsen (fig.) (Hauptform); (jemandem) zu viel werden [ugs.]; der Lage nicht Herr werden; nicht hinterherkommen [ugs.]; eine Nummer zu groß [ugs.]; zu viel kriegen [ugs.]; nicht mehr mitkommen [ugs.]; nicht bewältigen; ein paar Nummern zu groß sein [ugs.]
Penisamputation; Penektomie (fachspr.)
(jemanden) seinem Schicksal überlassen; (jemanden) ins Bergfreie fallen lassen (Verstärkung) [ugs.]; (jemanden) aufgeben; (jemanden) sitzen lassen [ugs.]; fallen lassen; (jemanden) fallen lassen wie eine heiße Kartoffel [ugs.]; (jemanden) (plötzlich) im Stich lassen
Abtrennung eines Körperteils; Amputation
bei jemandem abgemeldet sein [ugs.]; mit jemandem nichts mehr zu tun haben wollen [ugs.]; (für jemanden) erledigt sein; (mit jemandem) keinen Kontakt mehr suchen; (mit jemandem) fertig sein; für (jemanden) gestorben sein [ugs.]
meglenitische Sprache; meglenorumänische Sprache
not amused (scherzhaft); vergrätzt [ugs.]; ungehalten; angefressen [ugs.]; vergnatzt [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch); wenig erfreut; verschnupft (wegen) (fig.); sauer [ugs.]; indigniert [geh.]; nicht sehr erbaut [geh.]; (jemandem) gram sein (dichterisch); verstimmt (über) (wegen); leicht verärgert (wegen einer Sache) (Hauptform)
nicht mehr zu halten; (schwer) in Fahrt; (jetzt erst) richtig loslegen; kaum noch zu bändigen
eingeschnappt [ugs.]; säuerlich [ugs.]; angefressen [ugs.]; angesickt [ugs.]; gereizt; stinkig [ugs.]; (leicht / ziemlich) angesäuert [ugs.]; giftig; angepisst (derb); sauer [ugs.] (Hauptform)
(noch) gut dabei [ugs.] (regional); (noch) Herr seiner Sinne; (noch) voll auf dem Posten [ugs.]; (erstaunlich) rüstig; (noch) voll da [ugs.]; (noch) im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte
Banause; Proll [ugs.]; Botokude (derb) (veraltet); Prolo [ugs.]; Primitivling; Barbar [geh.] (sehr selten); Prolet
Mitarbeiter im Außendienst; Commis-Voyageur [geh.] (franz., veraltet); Handlungsreisender (fachspr.) (auch figurativ, veraltend); Handelsvertreter (fachspr.); Außendienstmitarbeiter; Außendienstler [ugs.] (Jargon); Reisender (fachspr.) (auch figurativ); Vertreter (für) [ugs.] (Hauptform)
sehr wichtig nehmen; hoch hängen [ugs.] (fig.); (einen) hohen Stellenwert zuerkennen; (all)zu wichtig nehmen; (eine) große Bedeutung zuschreiben; für (sehr / zu / allzu) wichtig halten; (einen) hohen Wert beimessen
Expertenmeinung; fachmännische Einschätzung; Fachauskunft; Expertenrat; Expertise; Einschätzung eines Fachmanns
harter Kern [ugs.] (Hauptform); (die) ganz harten Fans [ugs.]; Die-hard-Fraktion [ugs.] (salopp)
Psychoorganisches Syndrom [Schw.]; HKS (Abkürzung); ADS (Abkürzung); Hyperaktivitätssyndrom; Hyperkinetische Störung; Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom; Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom; Aufmerksamkeitsdefizitstörung; ADHS (Abkürzung); Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung; Zappelphilippsyndrom; Hyperaktivitätsstörung
Impulskontrolle; Selbststeuerung; Selbstregulation
mangelnde (oder fehlende) Selbstregulation; mangelnde Impulskontrolle; keine (oder eingeschränkte) Selbststeuerung
Montieren; Aufschlagen
Bolivarianische Revolution; Bolivarische Revolution
eruptiv [geh.]; ehe man sich('s) versieht (variabel); auf einmal [ugs.]; völlig überraschend; wie aus dem Boden gewachsen; unversehens; schlagartig; mit einem Mal; ohne Überleitung; über Nacht (auch figurativ); ohne Übergang; plötzlich und unerwartet (floskelhaft); aus heiterem Himmel (fig.); jählings [geh.] (veraltend); wie aus dem Nichts; abrupt; unvermittelt; jäh; ruckartig; mit einem Ruck; miteins (lit.) [geh.] (veraltet); wie vom Blitz getroffen; übergangslos; plötzlich (Hauptform); mit einem Schlag (fig.); urplötzlich
wenig Begeisterung; verhaltene Reaktionen
die Ohren gespitzt! [ugs.]; zuhören! [ugs.]; wohl aufgemerkt! [geh.] (veraltet); ganz wichtig (jetzt): [ugs.]; (gut) aufgepasst! [ugs.] (Hauptform); spitzt die Ohren! [ugs.]; jetzt kommt's! [ugs.]
Racheengel (auch figurativ); Rächer (Hauptform); Rachebringender
(jemandem den) Mund verbieten (fig.); (jemanden) zu Stillschweigen verpflichten; (jemanden) zu Stillschweigen verdonnern; (jemanden) zu (absoluter) Verschwiegenheit vergattern
Freidenker; Libertin d'esprit (franz.); Freigeist; Libertin (franz.)
ist ja super! [ugs.] (ironisch); na toll! [ugs.] (ironisch); na super! [ugs.] (ironisch); na großartig! [ugs.] (ironisch)
Stichstraße; Sackgasse
frühkindlicher Autismus; Kanner-Syndrom; Kanner-Autismus; infantiler Autismus
Neck; Durchschlagsröhre; Sprengtrichter; Schlotgang; Vulkanschlot; Eruptionsschlot; Schlot; Diatrema
fluviatiles Sediment; fluviales Sediment; Flusstransportgestein
pyroklastisches Sediment; pyroklastische Ablagerung
Antiromaismus; Antiziganismus (fachspr.); Zigeunerfeindlichkeit
Plakate kleben; Plakate anbringen; plakatieren
Oderebene; Schlesische Niederung; Schlesische Bucht; Schlesische Tiefebene
Lageregelung; Positionsregelung
Blutgerinnung; plasmatische Hämostase (fachspr.); sekundäre Hämostase (fachspr.)
Nachtigall, ick hör dir trapsen! [ugs.] (berlinerisch); netter Versuch! [ugs.]
mitkriegen [ugs.]; registrieren; gewahr werden [geh.]; Notiz nehmen von; merken; mitbekommen; wittern
stille Rücklage; Bewertungsreserve; stille Reserve
Tauschgleichung; Transaktionsgleichung; Quantitätsgleichung; Verkehrsgleichung
Marktrisiko; systematisches Risiko
klobig; grob; ungeschlacht [geh.]; klotzig; grobschlächtig; vierschrötig
Mängelexemplar (fachspr.); modernes Antiquariat (fachspr.); Remittende(n) (fachspr.); Ramsch (fachspr.) (Jargon)
kontinentalkeltische Sprache; festlandkeltische Sprache
praktische Geometrie (veraltet); angewandte Geodäsie; Stückvermessung; Detailvermessung; praktische Geodäsie; niedere Geodäsie
Nutationsbewegung; Nutation
Triangulationspunkt; trigonometrischer Punkt; Trigonometer; TP (Abkürzung)
Fernrohrlineal; Kippregel; Messtischaufsatz; Fernrohrdiopter
freie Stationierung; freie Standpunktwahl
Dritter Karnatischer Krieg; Dritter Karnataka-Krieg
Waldiltis; Ratz; Fiss; Stänker; Mustela putorius (fachspr.) (griechisch, lat.); Europäischer Iltis (fachspr.); Iltis [ugs.] (Hauptform)
bestimmend; determinierend; herrisch
Konditionalsatz; Bedingungssatz
vorbeugende Zahnheilkunde; zahnmedizinische Prophylaxe; zahnmedizinische Prävention
Osteuropäisches Tiefland (veraltet); Osteuropäisches Flachland (veraltet); Osteuropäische Ebene
Oberrheinisches Tiefland; Oberrheinische Tiefebene; Oberrhein-Untermain-Senke
Kristallisationskern; Kristallisationskeim
Resublimation; Desublimation; Resublimieren; Solidifikation; Deposition
Subwoofer (engl.); Tieftöner; Basslautsprecher
Tiefenspeicher-Verfahren; Tiefenpuffer
Verbindungsdaten; Verkehrsdaten (juristisch); Kommunikationsdaten
zur Erweiterung führend; erweiternd; dilatativ (fachspr.)
Grabbeltisch [ugs.]; Wühltisch [ugs.]
Webster-Verfahren; Methode der hälftigen Bruchteile; Methode der ungeraden Zahlen; Divisorverfahren mit Standardrundung; Sainte-Laguë-Verfahren; Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren
Ochlokratie; Pöbelherrschaft
Besatzungsregime; Xenokratie (fachspr.); Fremdherrschaft
Gynäkokratie; Gynaikokratie
Militärregierung; Stratokratie
Pornokratie; Mätressenherrschaft
Antikenhändler; Antiquar; Antiquitätenhändler
Kaiserschnitt; Schnittentbindung; Sectio caesarea (lat.)
Mediationszeit; Mediation
Rückpropagierung; Fehlerrückführung; Backpropagation
Gradientenverfahren; Verfahren des steilsten Abstiegs
automatische Wiedereinschaltung; Kurzunterbrechung
Verteilerkasten [ugs.]; Elektroinstallations-Verteiler; Zählerkasten [ugs.]; Sicherungskasten [ugs.]; Stromkasten [ugs.]
Antiproportionalität; reziproke Proportionalität; umgekehrte Proportionalität; indirekte Proportionalität
Vinzentiner; Lazaristen
repräsentative Demokratie; mittelbare Demokratie; indirekte Demokratie
(sich) in Zerknirschung üben [geh.] (ironisierend); (jemandem) leidtun; im Büßergewand herumlaufen (fig.); Reue zeigen; in Sack und Asche gehen (fig.) (variabel); (sich) reumütig zeigen; (sich seiner) Schuld bewusst sein; Asche auf sein Haupt streuen (fig.); bereuen; (jemanden) reuen [geh.] (veraltet); (sich) in Selbstkritik üben; im Büßerhemd gehen (fig.); (sich) Asche aufs Haupt streuen (fig.)
Kaffeedomantie; Kaffeesatzlesen
Hieromantie; Eingeweideschau; Hieroskopie
Chiromantik; Handlesen; Chiromantie; Chirologie; Handlesekunst
Chartomantik; Kartenlegekunst; Kartomantie; Kartenlegen
Libanomantie; Rauchomina
Aleuromantie; Mehlomina
Wahrsagerei [pej.]; Divination [geh.]; Wahrsagung; Mantik [geh.]; Wahrsagen; Zukunftsdeutung
Hängepartie; Zeit der Unsicherheit; Zitterpartie
Schützenabwehrmine; Antipersonenmine; Tretmine [ugs.]; Schützenmine
Panzerabwehrmine; Antipanzermine
Aspirationslipektomie; Fettabsaugung; Liposuktion
Landesmutter; Ministerpräsidentin
Internetpreis [ugs.]; sehr preiswert; sehr günstig
in der Zeit (von / + Genitiv); zur Zeit (von / + Genitiv)
cool [ugs.]; trocken; ungerührt; lapidar; gleichmütig; stoisch
vertikal herausgefordert [ugs.] (scherzhaft); (körperlich) klein; von kleinem Wuchs; klein und gemein (sarkastisch) [ugs.]; (zu) kurz geraten [pej.]; klein gewachsen; unterdimensioniert (technisch); zwergenhaft; kleinwüchsig
Antipsychotikum; Neuroleptikum
(die) Gründe (dafür) sind in (...) zu suchen; Ursache dafür ist; herrühren (von); (sich einer Sache) verdanken [geh.]; (in etwas / jemandem) begründet sein; (auf etwas) zurückgehen; Ergebnis sein (von); (das) Resultat (von etwas) sein; die Ursachen (dafür) sind in (...) zu sehen; (seine) Ursache haben in; (einer Sache) zuzuschreiben sein; (einem Umstand) geschuldet sein (bildungssprachlich); kommen (von); Grund dafür ist; entstammen; (sich) erklären (aus / durch); basieren auf; resultieren aus; (auf etwas) zurückzuführen sein; liegen (an); beruhen auf; zu tun haben (mit); (seinen) Ursprung haben in; (durch etwas / jemanden) verursacht sein
Seewasseraquaristik; Meerwasseraquaristik
Korrelationsdiagramm; Punktdiagramm; Streuungsdiagramm; Streudiagramm; Punktwolke
Kameralia; Kameralwissenschaft; Kameralistik im weiteren Sinne
anonyme Funktion; Lambda-Funktion
Nutzbremse; Rekuperationsbremse
Akustikgitarre; akustische Gitarre
Agitiertheit; Agitation
analytische Psychologie; komplexe Psychologie
körperorientierte Psychotherapie; Körperpsychotherapie
LZI-System; LTI-System; lineares zeitinvariantes System
Kastration; Gonadektomie (fachspr.)
faktenwidrig; den Fakten widersprechend; der Realität widersprechend; kontrafaktisch
Master Of Business Administration; MBA
Alphamännchen (fig.); Gewinnertyp; Erfolgsmensch (Hauptform); Alphamann (Alpha-Mann); Alphatier (fig.); Siegertyp (Hauptform); (ein) geborener Gewinner; auf der Siegerseite geboren
dominierend; dominant; am ausgeprägtesten; ausschlaggebend; bestimmend; am stärksten ausgeprägt; beherrschend; entscheidend
(jemandem) um Längen voraus; um Längen besser; (jemandem) nicht das Wasser reichen können (fig.); übermächtig; haushoch überlegen; hoffnungslos überlegen; niemand kann ihm die Führung streitig machen (variabel); um Lichtjahre voraus (fig.); überlegen
Kognitionsforschung; Kognitionswissenschaft
Wirtschaftlichkeitsprinzip; Rationalprinzip; ökonomisches Prinzip
Extremumprinzip; Optimumprinzip
Kapazitätslinie; Produktionsmöglichkeitenkurve; Transformationskurve
Funktionsgraf; Graf; Funktionsgraph; Graph
chaotische Lagerhaltung; dynamische Lagerhaltung
Haltepunkt; Halt; Haltestelle [Schw.] (südtirolerisch, österr.)
elektromagnetisches Wellenspektrum; elektromagnetisches Spektrum
Pneumatik; Einsatz von Druckluft
Italowestern; Eurowestern; Spaghettiwestern
Röntgenstrahlenbeugung; Röntgenbeugung; Röntgendiffraktion; Röntgenstrahlbeugung
durch die Gravitation; gravitativ; unter Einfluss der Gravitation; durch Schwerkraft bedingt
zielbewusst; zielgerichtet; zielstrebig; zielorientiert; konsequent; strebsam
diabetisches Fußsyndrom; diabetischer Fuß [ugs.]
deskriptive Anatomie; beschreibende Anatomie
dauernd [ugs.]; endlos; zum wiederholten Male; ein(s) ums andere Mal [ugs.]; wieder und wieder; wiederholt; immer wieder mal; aber und abermals [geh.] (veraltet); ewig [ugs.]; immer wieder einmal; immer wieder das gleiche Spiel [ugs.]; immer wiederkehrend; immer und ewig [ugs.]; andauernd; Und täglich grüßt das Murmeltier. (Spruch); wiederholte Male; immer wieder (Hauptform); am laufenden Meter [ugs.]; (es ist) immer wieder das Gleiche [ugs.]; in regelmäßigen Abständen
Kroatisches Flechtwerk; Kroatisches Dreiband
Migmatit; Anatexit
Tinkal; Natriumborat; Borax; Dinatriumtetraborat-Decahydrat (fachspr.)
adrenocorticotropes Hormon; Adrenocorticotropin
Granada-Konföderation; Granadinische Konföderation
Kipppunkt; Tipping-Point; Tipping Point; Umkipppunkt; Kipp-Punkt; Umschlagpunkt
wahrlich; tatsächlich; in effectu [geh.] (lat.); in der Tat; wirklich; faktisch; wahrhaftig
Jütländisch; tisch
Südjütländisch; Südjütisch
guten Willens; kooperativ; bereitwillig; ergeben; gutwillig; willig
wenig bekannt; unerschlossen (fachspr.) (auch figurativ); unbekannt; (noch) von keines Menschen Fuß betreten [geh.]; (eine) Terra incognita [geh.] (lat.); noch viel zu entdecken; unbetreten; unbekanntes Terrain (auch figurativ); unberührt; jungfräulich [geh.] (fig.); Neuland (sein); unerforscht; (noch) nicht erschlossen; (dorthin hat sich noch) kaum ein Mensch verirrt [geh.]; (noch) unentdeckt; (noch) nicht erforscht; weißer Fleck auf der Landkarte (auch figurativ)
stereografische Projektion; konforme azimutale Projektion
Hinterindien; Hinterindische Halbinsel; Südostasiatische Halbinsel
Ostindischer Archipel; Südostasiatischer Archipel; Inselindien (veraltet); Insulinde (veraltet); Indischer Archipel; Indonesischer Archipel; Malaiischer Archipel
Biostratigraphie; Biostratigrafie
Lagerungsregel; stratigraphisches Prinzip; stratigraphisches Grundgesetz
Netiquette; Netikette
Kontamination; Verschmelzung; Amalgamierung; Wortkreuzung; Vermengung
Batchproduktion; Chargenprozess
(jemandem) Ungelegenheiten machen; zu einem (denkbar) schlechten Zeitpunkt kommen (floskelhaft); nicht (gerade) im günstigsten Moment kommen [ugs.] (Understatement); (gerade) (etwas) ungünstig sein [ugs.]; (jemanden) auf dem falschen Fuß erwischen [ugs.] (fig.); (jemandem) ungelegen kommen; (gerade) schlecht sein [ugs.]; (gerade) stören [ugs.]; zur Unzeit kommen; nicht passen [ugs.]; (jemandem) nicht in den Kram passen [ugs.]
(ein) Eigentor (sein) (fig.); nach hinten losgehen (Schuss) (fig.); kontraproduktiv sein; (einen) gegenteiligen Effekt haben; ins Auge gehen [ugs.] (fig.)
nicht (mehr) vorrätig; nicht (mehr) zu bekommen [ugs.]; nicht (mehr) am Markt (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); geräumt (Lager); nicht (mehr) erhältlich; nicht (mehr) am Lager (Jargon) (kaufmännisch); nicht (länger) im Angebot; nicht (mehr) zu haben [ugs.]; nicht (mehr) zu kriegen [ugs.]; (alles) weg (an) [ugs.]; abverkauft (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); nicht (mehr) lieferbar; vergriffen (Buch); (restlos) ausverkauft
bislang unbestätigten Meldungen zufolge; nach bisher unbestätigten Meldungen; dem Vernehmen nach; soweit man weiß; wie es heißt; wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet(e) (in vielen Abwandlungen) (Nachrichtensprache); soweit man hört; soweit bekannt; nach allem, was man weiß; nach allem, was man hört [ugs.]; nach dem, was man weiß
Mehrprozessorsystem; Multiprozessorsystem
Multikernprozessor; Mehrkernprozessor
(undurchsichtige/s) Manöver; Umtriebe; Intrigenspiel; Machenschaften; Finessen; Linkereien [ugs.]; Ränkespiel; Winkelzüge
Geheimplan; finstere Machenschaften [ugs.]; Konspiration [geh.]; Verschwörung (Hauptform); Komplott
Meiji-Renovation; Meiji-Revolution; Meiji-Restauration
islamistischer Terrorismus; islamischer Terrorismus
Methamphetamin (fachspr.) (Hauptform); Fliegermarzipan [ugs.]; Stuka-Tabletten [ugs.]; Crystal (engl.); Yaba [ugs.]; N-Methylamphetamin (fachspr.); Christina [ugs.]; Metamfetamin (fachspr.); Meth (engl.); Hermann-Göring-Pillen [ugs.]; Ice [ugs.]; Crystal Meth (engl.); Tante [ugs.]; Hitler-Speed [ugs.]; Panzerschokolade [ugs.]; Pervitin
todgeweiht sein; dem Untergang geweiht; (das) Todesurteil bedeuten (für) (fig.); den Tod vor Augen haben; (auf jemanden) wartet der Tod (literarisch); in den sicheren Tod gehen; dem Tod geweiht (sein); (jemandem) ist der Tod bestimmt [geh.]
Burgasebene; Burgastiefebene
diskretionär; nach freiem Ermessen
schnellen Schrittes; in gestrecktem Lauf; eilenden Schrittes [geh.]; im Sauseschritt [ugs.]; mit kurzen) (schnellen Schritten (militärisch); in ungehemmtem Lauf; hurtigen Schenkels [ugs.] (ironisch); im Laufschritt; in vollem Lauf; im Schweinsgalopp [ugs.]; in schneller Gangart
Istro-Romanisch; Istriotisch
Alt-Kroatien; Kernkroatien; Mittelkroatien; Zentralkroatien; Hoch-Kroatien
Pascalsches Paradoxon; hydrostatisches Paradoxon
auf unbestimmte Zeit; bis ultimo; ad ultimo [geh.] (lat.); bis ans Ende aller Tage (fig.) (übertreibend); bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag; bis Ultimo
Wirtschaftsauskunftei; Ratingagentur; Wirtschaftsinformationsdienst; Rating-Agentur
pVV (fachspr.) (juristisch); positive Vertragsverletzung (fachspr.) (juristisch); pFV (fachspr.) (juristisch); positive Forderungsverletzung (fachspr.) (juristisch)
cic (juristisch); c.i.c. (juristisch); culpa in contrahendo (juristisch) (lat.); Verschulden bei Vertragsabschluss (juristisch)
Modalpartikel; Abtönungspartikel
Intensitätspartikel; Gradmodifikator; Steigerungspartikel; Intensifikator; Gradpartikel
Konjunktionalsatz; konjunktionaler Gliedsatz
Fragesatz; Erotema (fachspr.); Interrogativsatz
Adverbial; Umstandsangabe; adverbiale Bestimmung; Umstandsbestimmung; Adverbiale; Adverbialbestimmung (Hauptform)
Satzglied; Satzkonstituente; Konstituente [ugs.]; Satzteil
bepreisen; mit einem Preis belegen; (einen) Preis bestimmen; (einen) Preis festlegen; (einen) Preis festsetzen
Stirnsitzer [Ös.]; Frontlenker
Machtergreifung; Usurpation [geh.]; Machtübergabe; Machtübernahme
Evolutionsökonomik; Evolutorische Ökonomik; Evolutionäre Ökonomik
kreatives Milieu; innovatives Milieu
Tibetisches Hochland; Hochasien; Hochland von Tibet; Qinghai-Tibet-Hochebene
dreiwertige Logik; ternäre Logik
Prinzip der Zweiwertigkeit; Bivalenzprinzip
Sättigung; Sättigungsbetrieb
gewebespezifisches Spleißen; alternatives Spleißen; differenzielles Spleißen
Superpositionsprinzip; Superpositionseigenschaft
Superposition; Superpositionsprinzip
Interstitium (fachspr.) (lat.); Zellzwischenraum; Stroma (fachspr.) (griechisch); Zwischengewebe
Gewebsflüssigkeit; Interstitialflüssigkeit
Reiterbahnhof; Sattelbahnhof; Durchgangsbahnhof in Gleistieflage
Ablenkung; Deviation
Deklination; Missweisung; Ortsmissweisung
Penisverkrümmung; Penisdeviation
sexuelle Funktionsstörung; funktionelle Sexualstörung; sexuelle Dysfunktion
analytische Geometrie; Vektorgeometrie
lineare Abbildung; lineare Transformation; Vektorraumhomomorphismus
Querdisparation; Querdisparität
koordinative Bindung; Donator-Akzeptor-Bindung; dative Bindung (veraltet)
Mixed-Methods-Ansatz (fachspr.); Integration qualitativer und quantitativer Methoden; Multimethodendesign (fachspr.); Multimethodenansatz (fachspr.)
Profanierung; Profanation
induktive Statistik (fachspr.); mathematische Statistik; Inferenzstatistik (fachspr.); schließende Statistik
analytische Statistik; Datamining; Data-Mining; hypothesen-generierende Statistik; explorative Statistik
Statistik; Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen
holoalphabetischer Satz; Pangramm
echte Valutaschuld; effektive Valutaschuld
Flak-Artillerie; Flakartillerie
Pulsieren; Pulsation
Hydropneumatischer Speicher; Hydropneumatischer Akkumulator; Hydraulikspeicher; Hydrospeicher
Szintillationszähler; Szintillationsdetektor
Ölkautschuk; Faktis
Schachbrettinseln; Ninigo-Inseln
Wuvulu; Tigerinsel (veraltet)
Deszendenzsystem; Filiation; Abstammungssystem
Englisch sprechen; Englisch können [ugs.]; des Englischen mächtig sein
dynamisches Bremslicht; adaptives Bremslicht; aktives Bremslicht
Expeditionskorps; Expeditionsstreitkraft; Einheiten im Auslandseinsatz
Konkubine; Mätresse; Geliebte; Kurtisane; Hetäre; Nebenfrau; Zweitfrau
Prostituiertenkunde; Bordellbesucher; Freier
konsularische Rechtsprechung; Konsulargerichtsbarkeit; Konsularjurisdiktion
in keiner guten Ausgangssituation sein; schlechte Karten haben (fig.); keine guten Chancen haben
praktisch niemand; fast niemand; kaum ein Mensch; kaum jemand
Stationsberg; Kalvarienberg
additive Gesamtschule; kooperative Gesamtschule
Bearbeitungszeit; Transaktionszeit
Stirnlappen; Frontallappen; Lobus frontalis (fachspr.) (lat.)
Frontallappenepilepsie (fachspr.); Stirnlappenepilepsie
Dravet-Syndrom; Myoklonische Frühenzephalopathie; Frühe infantile epileptische Enzephalopathie
planetare Zirkulation; planetarische Zirkulation; globale Zirkulation; allgemeine Zirkulation
Stillgewässer; Stehgewässer; Standgewässer; stehende(s) Gewässer
Subhastation (veraltet); Zwangsversteigerung
Tontechnik; Elektroakustik
Samplingtiefe; Bittiefe
Qing-Dynastie; Mandschu-Dynastie
Faradaysche Induktion; elektromagnetische Induktion; Induktion (Kurzform)
Umlaufspannung; Induktionsspannung
Elektrostatische Induktion; Influenz
Partikularrecht; partielles Recht
Kammerflimmern; Herzkammerflimmern; ventrikuläre Fibrillation
Herzstillstand; Kardioplegie (fachspr.)
pharmakologischer Herzstillstand; künstlich herbeigeführter Herzstillstand; induzierter Herzstillstand
Kreislaufstillstand; klinischer Tod
elektromechanische Entkoppelung; elektromechanische Dissoziation; pulslose elektrische Aktivität
Parameterfunktion; Funktionenschar; Kurvenschar; Funktionsschar
Loki; Pia; Grüne Fledermauslilie; Ostindische Pfeilwurz
Aukschtaitien; Oberlitauen
Schamaiten; Niederlitauen; Samogitien
Herzogtum Samogitien; Starostei Samogitien
gedankenschwer; bedeutungsschwer; vielsagend; bedeutungsschwanger; tief; bedeutsam; bedeutungsvoll; tiefsinnig; viel sagend; gedankenvoll
Informationsstrom; Informationsfluss
Kontamination (fachspr.); Kontaminierung (fachspr.)
Dekontaminierung [Ös.]; Dekon (Abkürzung); Deko (Abkürzung) [Ös.]; Dekontamination; Entseuchung
Stoffmengenkonzentration; Molarität (veraltet)
Reluktanz; magnetischer Widerstand
magnetische Spannung; Durchflutung; magnetische Quellspannung; magnetische Durchflutung
Minderwertigkeitskomplex; Unterlegenheitsgefühl(e); Inferioritätskomplex; Inferioritätsgefühl; Minderwertigkeitsgefühl
grafische Grundform; grafisches Primitiv; Primitiv; Grundobjekt; Raumbezugsgrundform
Hämatostatikum; Styptikum; Hämatostyptikum; Hämostatikum; Hämostyptikum
in der Art eines Mäzens; mäzenatisch
Informationsgehalt; Überraschungswert (fachspr.)
gleichseitiges Dreieck; regelmäßiges Dreieck
neue Aktie; junge Aktie
Improtheater (Kurzform); Improvisationstheater; Imprivosationstechnik; Stegreiftheater; Impro-Theater [ugs.]; Stegreiftechnik
Federsteifigkeit; Richtgröße; Direktionskonstante; Federrate; Federkonstante; Federhärte
Hyperhydratation; Hyperhydration
Filigrandecke; Gitterträgerdecke; Halbfertigteildecke; Kaiserdecke; Elementdecke
Betonelement; Betonfertigteil
Erkundung; Studienreise (veraltet); Expedition; Entdeckungsreise (auch figurativ); Forschungsreise
Orthogonalprojektion; orthogonale Projektion; senkrechte Projektion
Ratsherrenecken [ugs.] [Schw.]; Ministerwinkel [ugs.]; Geheimratsecken [ugs.]; Calvities frontalis (fachspr.) (lat., medizinisch); Ehestandswinkel [ugs.]; Hofratsecken [ugs.] [Ös.]
Proton-Proton-Kette; p-p-Reaktion; Proton-Proton-Reaktion
kosmische Geschwindigkeit; Entweichgeschwindigkeit; astronautische Geschwindigkeit; Fluchtgeschwindigkeit
Radarhöhenmesser; Radar-Altimeter
Erbgerechtigkeit; Erbstollengerechtigkeit
Beleihung; Belehnung; Verleihung; Bestätigung
Gauß-Verfahren; gaußsches Eliminationsverfahren
Elementarmatrix; Eliminationsmatrix
Vertauschungsmatrix; Permutationsmatrix
Einheitsmatrix; Identitätsmatrix
identische Abbildung; Identität (Kurzform)
Massenextinktion; Massenaussterben
Berufungsgericht; Appellationsgericht
Aktiv-Stativ-Sprache; Aktivsprache
Enumeratio; Enumeration
Akkumulation; Accumulatio; Worthäufung
Speik-Lavendel; Lavandula latifolia (fachspr.) (botanisch); Großer Speik; Gewürz-Lavendel; Breitblättriger Lavendel; Spanischer Lavendel
mitnehmen [ugs.]; abführen; mit zur Wache nehmen [ugs.]; (jemanden) verbringen (fachspr.) (Amtsdeutsch); mit auf die Wache nehmen [ugs.]; wegbringen; sistieren (fachspr.); in Haft nehmen; abholen [ugs.]
Identitätsfeststellung; Feststellung der Personalien; Allgemeiner Datenvergleich (fachspr.); PK (fachspr.) (Abkürzung); Personenfeststellung [ugs.]; Identifizierung; PF (fachspr.) (Abkürzung); Personenkontrolle; IDF (fachspr.) (Abkürzung); Personenüberprüfung; ADV (fachspr.) (Abkürzung); PEKO (fachspr.) (Abkürzung); Feststellung der Identität
in die Mache nehmen [ugs.]; (jemandem) arg zusetzen; (jemandem) die Hölle heißmachen [ugs.] (fig.); (jemandem) (tüchtig / ordentlich) einheizen [ugs.] (fig.); (jemanden) bei den Eiern packen (derb) (fig.); (jemanden) hart angehen; in die Mangel nehmen [ugs.] (fig.); nicht mit Samthandschuhen anfassen [ugs.] (fig.); (jemandem) an die Eier gehen (derb); (jemanden) nicht schonen; (intensiv) bearbeiten (fig.); (jemanden) hart rannehmen [ugs.]; durch die Mangel drehen [ugs.] (fig.); (jemandem) ans Leder gehen [ugs.] (fig.); (mit jemandem) Schlitten fahren [ugs.] (fig.); (jemanden) in die Zange nehmen [ugs.] (fig.); (jemand hat) keine ruhige Minute mehr [ugs.] (übertreibend)
rückläufiges Delta; rückwärtiges Delta; Rückseitendelta
glasig; glasartig; hyalin; durchscheinend; milchig
isomorph; gleichgestaltig
Reala [ugs.] (Jargon, weibl.); Realo [ugs.] (Jargon, männl.); Realpolitiker (bei den Grünen)
Polarisierung; Polarisation
Synapsenendknöpfchen; Axonende; präsynaptische Endigung; Axonterminale
Funkenlöschkammer; Lichtbogenlöschkammer; Deionisations-Kammer; Deionkammer
ungefüge; unförmig; grob behauen; klobig; wuchtig; roh gefügt; klotzig
Teilzeitarbeiter; Teilzeitkraft; Teilzeiter; Teilzeitangestellter; Teilzeitbeschäftigter; Teilzeitmitarbeiter; (in) Teilzeit Arbeitender
kolportieren; hausieren
Flugkunst; Aviatik
Sibirischer Steinbock; Asiatischer Steinbock
Kri-kri; Kretische Wildziege; Agrimi; Kretische Gämse
Lineartaktik; Schlachtreihe; Linientaktik
Zweite Kamtschatkaexpedition; Große Nordische Expedition
Hanseatische Bürgergarde; Hamburger Bürgermilitär
Gasteiner Konvention; Gasteiner Vertrag; Vertrag von Gastein; Bad Gasteiner Beschlüsse
Siderographie; Stahlstich
nicht mehr lebendig; devital (fachspr.) (lat., neulateinisch, zahnmedizinisch); abgestorben; nekrotisch (fachspr.) (griechisch); leblos; ohne Leben; tot; lebt nicht mehr
wutentbrannt; außer sich (vor Wut); in maßloser Wut; stocksauer [ugs.]; tobsüchtig; in blinder Wut; mit Schaum vorm Mund (fig.) (übertreibend); mordssauer [ugs.]; stinkwütend [ugs.]; stinksauer [ugs.]; blindwütig; rasend; wutschnaubend; fuchsteufelswild; kurz vorm Explodieren (sein) [ugs.]; auf 180 [ugs.]; vor Wut schäumen(d); wie eine Furie; bitterböse; auf hundertachtzig [ugs.]
Pontier; Pontusgrieche; Pontosgrieche
Coopetition (fachspr.) (engl.); Nicht-Nullsummenspiel (fachspr.); Kooperationswettbewerb (fachspr.); Koopkurrenz (fachspr.)
wie besehen; auf Besicht (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch); nach Besicht (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch); nach Besichtigung; wie etwas geht und steht; wie gesehen; wie besichtigt
Rollentyp; Typecasting (Film) (fachspr.) (Jargon, engl.); Rollentypus; Rollenfach (Theat.); Fach (Theat.)
auf etwas kommen [ugs.]; herausfinden; rauskriegen [ugs.]; auf den Dreh kommen [ugs.]; (die) Lösung finden (Hauptform); herausbekommen; auf den (richtigen) Trichter kommen [ugs.]; darauf kommen [ugs.]; den richtigen Dreh rauskriegen [ugs.]; draufkommen [ugs.]; ausknobeln [ugs.]
illusorisch; wirklichkeitsfremd; lebensfremd; Wunschdenken; illusionär; unrealistisch; (ein) frommer Wunsch [ugs.] (ironisierend); utopisch; realitätsfremd; irreal
wirklich nicht (Hauptform); wahrlich nicht; nun wirklich nicht [geh.]; bei allem) (was recht ist, nicht; bestimmt nicht; in der Tat nicht; weiß Gott nicht [ugs.]; sicherlich nicht; alles andere als; mitnichten [geh.]; nicht wirklich [ugs.]; gewiss nicht; wahrhaftig nicht; sicher nicht; durchaus nicht; beileibe nicht
Echte Kicher; Venuskicher; Felderbse; Cicer arietinum (fachspr.) (lat.); Römische Kicher; Kichererbse (Hauptform)
beileibe kein; wahrhaftig kein; fürwahr kein; gewiss kein; sicher kein; in der Tat kein; wirklich kein; tatsächlich kein; wahrlich kein; bestimmt kein; weiß Gott kein [ugs.]; alles andere als ein; nicht wirklich ein
Fernsehproduktion (Film); Fernsehspiel; Fernsehfilm
schmallippig (reagieren) (fig.); nicht kooperativ (gegenüber Ermittlern) (Amtsdeutsch); einsilbig; nicht viele Worte machen; zugeknöpft [ugs.]; wortkarg; maulfaul [ugs.]; wenig auskunftsfreudig [geh.]; kurz angebunden; kurz ab [ugs.]; redescheu; nicht gesprächig; kurzsilbig (veraltet); wortarm
essen gegangen; zu Tisch; was essen [ugs.]; in der Mittagspause
Romantiker; Schwärmer; Phantast; Fantast; Träumer; Utopist; Idealist
nach Art von; auf ... Art; in (...) Weise; im Stil(e) (von); im ...-Stil; nach dem Prinzip; (frei) nach dem Motto (...); nach dem Muster; à la (franz.); in der Art (von); auf die (...) Tour [ugs.]; in ...manier; ...mäßig [ugs.]
vordringlich sein; vorgehen; prioritär (sein) [geh.]; wichtiger sein; an erster Stelle stehen; vorrangig sein; vorrangig behandelt werden; schwerer wiegen; ganz oben auf der Tagesordnung stehen; zuerst kommen; Vorrang haben; ganz oben auf der Agenda stehen; Priorität haben
Sichtachse; Perspektive; (unverstellter) Blick auf (variabel)
Multikulturalismus; Multi-Kulti [ugs.]; Multikulti [ugs.]
Restebuchhandel; modernes Antiquariat
Antiquariat; Gebrauchtbuchhandel
Makulierung (fachspr.); Einstampfung; Vernichtung; Makulation (fachspr.)
Lieferungsverzug; Nicht-Rechtzeitig-Lieferung (fachspr.)
Web 2.0;Social Web; soziale Medien (Plural); Mitmachweb [ugs.]; Mitmachnetz [ugs.]; digitale(r) Stammtisch(e) [geh.] [pej.]; Social Media (Plural) (engl.)
revidieren; überholen; neu bestimmen; ändern; neu definieren; neu fassen; überarbeiten; abändern; auf den Prüfstand stellen; korrigieren; einer Revision unterziehen (Papierdeutsch)
Nichtfiktion; Non-Fiction; Nichtfiktionales; Faktuales
Fantasiestaat; Scheinstaat; Mikronation
katzenartig; katzenhaft
präsidentielles Regierungssystem; Präsidialsystem; Präsidialregime
Teilnutzungsrecht; Teilzeitwohnrecht; Wohnnutzungsrecht; Ferienwohnrecht; Timesharing; Teilzeiteigentum
bis dann! [ugs.] (Hauptform); bis neulich! (humoristisch) [ugs.]; auf bald! [geh.]; bis denne! [ugs.]; beehren Sie uns bald wieder! [geh.] (Jargon, kaufmännisch, veraltet); bis dann mal! [ugs.]; see you! [ugs.] (engl.); bis nächste Tage! [ugs.] (ruhrdt.); bis denn! [ugs.]; bis die Tage! [ugs.] (ruhrdt.); bis demnächst in diesem Theater! [ugs.]
Naturalisation [geh.]; Nostrifikation (fachspr.); Verleihung der Staatsbürgerschaft; Nationalisierung [geh.]; Erwerb der Staatsbürgerschaft; Einbürgerung; Erlangung der Staatsbürgerschaft
Endballistik; Zielballistik; Terminalballistik
Pronatorenreflex; Pronationsreflex
polysynaptischer Reflex; Fremdreflex
Ehrdelikt (fachspr.) (juristisch); Ehrverletzung; Ehrverletzungsdelikt (fachspr.) (juristisch)
vernünftig; Vernunftgründen zugänglich [geh.]; zugänglich; einsichtig; Einsicht zeigend; raisonnabel [geh.] (franz.); räsonabel [geh.] (franz.); verständig
Fräulein vom Amt; Telefonistin
Geringverdiener; geringfügig Beschäftigter; geringfügig entlohnter Beschäftigter; Minijobber; auf 450-Euro-Basis Beschäftigter
kompromittierende Abstrahlung; kompromittierende Emission; bloßstellende Abstrahlung
stimulierte Emission; induzierte Emission
gefallsüchtig; kokett; eitel; narzisstisch
gekünstelt; mit abgespreiztem kleinen Finger (fig.); geziert; preziös [geh.]; pretiös [geh.]; affig; affektiert [geh.]
Unernst; Hanswurstigkeit [ugs.]; nichts als Flausen im Kopf haben [ugs.]; Mangel an Ernsthaftigkeit; Flapsigkeit; nichts als Unsinn im Kopf haben
blockorientiertes Gerät; Blockgerät; Blockspeichergerät
Oszillation; Schwingung
Quartier [Schw.]; Stadtviertel; Wohnviertel; Viertel; Stadtgeviert; Stadtquartier
versteinert; roboterhaft; erstarrt; unbewegt; regungslos; mit leeren Blick; maskenhaft; erwartungslos [geh.]; ausdruckslos (Gesicht); emotionslos; ungerührt; starr; reglos
Russisch-Turkestan; West-Turkestan; Sowjetisch-Mittelasien
kaum zu unterscheiden sein; (sich) zum Verwechseln ähneln; (sich) ähneln wie ein Ei dem anderen; (jemandem) wie aus dem Gesicht geschnitten sein; (sich) sehr (stark) ähneln; (praktisch jemandes) Doppelgänger (sein); (sich) gleichen wie ein Ei dem anderen; (sich) täuschend ähnlich sehen; (jemandem) sehr ähnlich sehen; (sich) ähneln wie eineiige Zwillinge; (jemandem) täuschend ähnlich sehen; sehr ähnlich sein; (sich) zum Verwechseln ähnlich sehen; sehr ähneln
Präventivschlag; Vorwärts-Verteidigung (euphemistisch); Vorwärtsverteidigung (euphemistisch)
Zweitidentität; Ersatzidentität; Avatar; virtuelle Identität; Kunstfigur
verteilungsfreie Statistik; parameterfreie Statistik; nichtparametrische Statistik
Zufallsveränderliche; Zufallsvariable; stochastische Variable; stochastische Größe; zufällige Größe; Zufallsgröße
föderiertes Informationssystem; föderiertes Datenbanksystem
Informationssystem; Informations- und Kommunikationssystem
ordinär; billig; wie eine Nutte (derb); nuttig (derb)
Eventmanager; Veranstaltungsfachmann (IHK-Zertifikat) (i.d. Schweiz Lehrausbildung mit EFZ); Veranstaltungskaufmann
Wachsfigurenkabinett; Panoptikum
Wunderkammer (historisch); Panoptikum; Kuriositätenkabinett; Raritätenkabinett
ein Ziel vorgebend; richtungsweisend; programmatisch
Eifersüchtelei; missgünstiges Verhalten; Konkurrenzkampf
Krawallmacher; Radaubruder; Krawallant [Schw.]; Unruhestifter; Ruhestörer; Gewaltbereiter; Krawallschläger; Schreihals; Randalierer
ohne kritische Kontrolle; unkritisch; ohne die erforderliche Sorgfalt; ohne genaue Prüfung
kundenindividuelle Massenproduktion; individualisierte Massenfertigung
erfolgreiches Zwischenergebnis; Zwischenerfolg; Etappensieg (auch figurativ); Teilerfolg
Facelifting [ugs.] (engl., fig.); Facelift (Autoherstellung) (fachspr.); Runderneuerung; optische Verbesserung; Modellpflege (Autoproduktion) (fachspr.); Relaunch (engl.); Mopf (Autoherstellung) (fachspr.); Verjüngungskur (fig.)
Aufwärtsentwicklung; Verbesserung; Steigerung; (ein) Mehr; positive Entwicklung; (ein) Plus; Aufstieg; Anstieg
hydraulisches Aufbrechen; Fracking (Kurzform) (engl.); hydraulische Stimulation; hydraulische Frakturierung; hydraulische Risserzeugung
Projektionswand; Bildwand; Leinwand
Umspultisch; Umrolltisch
Familienvorstand; Clan-Chef [ugs.] (auch figurativ); Familienoberhaupt
Geheimpolitik; Arkanpolitik (griechisch) (lat.)
(sich) ewig zu kurz gekommen fühlen; (sich) vom Leben betrogen fühlen; bitterlich enttäuscht; voller Bitterkeit; voller Frustrationen; vergrämt; voller Bitternis [geh.]; mit sich im Hader; verbittert; vom Leben enttäuscht; frustriert; ewig zu kurz gekommen
Kurator [geh.] (veraltet); gesetzlicher Vertreter; Vormund; Erziehungsberechtigter; Sachwalter; Sorgeberechtigter
Wie geht es Ihnen?; Und selbst? [ugs.]; Was macht die Kunst? [ugs.] (Spruch, veraltend); Alles im Lack? [ugs.] (salopp); Alles klar bei euch? [ugs.]; Wie ist das werte Befinden? [geh.]; Alles gut (bei dir)? [ugs.]; Alles klar bei dir? [ugs.]; Alles fit im Schritt? [ugs.] (salopp); Wie sieht's aus?; Wie stehen die Aktien? [ugs.] (fig., veraltend); Wie läuft's bei dir (so)? [ugs.]; Wie geht's?; Wie geht's, wie steht's?
kosmetischer Mangel; unwesentliche Beeinträchtigung; kosmetischer Makel; Schönheitsfehler; kleine Macke; (geringer) Makel; kosmetischer Fehler
entschieden einschreiten; schweres Gerät (einsetzen) (fig.); resolute Maßnahmen ergreifen; hart durchgreifen; mit dem eisernen Besen auskehren (fig.); energisch dazwischengehen; zu drastischen Maßnahmen greifen
Kollektiv; statistische Masse; Grundgesamtheit; Population; Gesamterhebungsumfang
Untersuchungseinheit; statistische Einheit; Erhebungseinheit; Merkmalsträger
Stichprobenziehung; Teilerhebung; Stichprobenerhebung
Sample (engl.); Teilmenge; Stichprobe; Teilmenge einer Grundgesamtheit
Zusammenhangsmaß; Assoziationsmaß
Appetit; Hungergefühl; Hunger; Esslust; Lust auf Essen
Akquieszenz (fachspr.); Ja-Sager-Tendenz; Zustimmungstendenz
Entsprechung; Übereinstimmung; Konkordanz
Absolutskala; Ratioskala; Verhältnisskala; Proportionalskala
Burgfrieden; Burgfriedenspolitik
(auf jemanden) einwirken (um etwas zu erreichen) [geh.]; (jemanden) beackern [ugs.]; (so lange) belatschern (bis) [ugs.]; (jemandem) in den Ohren liegen (mit) [ugs.]; rumkriegen wollen [ugs.]; besabbeln [ugs.]; bearbeiten [ugs.]; (jemanden) beschwatzen [ugs.]; herumkriegen wollen [ugs.]; so lange wiederholen) (bis es einem zu den Ohren wieder herauskommt (ugs., fig., übertreibend); beknien [ugs.] (fig.); (jemanden) breitschlagen wollen [ugs.] (fig.); (jemanden) überreden wollen [ugs.]; immer wieder ankommen mit [ugs.]; bequatschen [ugs.]; immer wieder anfangen von [ugs.]; (jemanden) beschwätzen [ugs.] [Süddt.]; (jemanden) bereden [geh.] (veraltet); zu überreden versuchen (Hauptform); (auf jemanden) einreden; (jemanden mit etwas) traktieren [geh.]; (jemandem) gut zureden
(jemanden) umstimmen (Hauptform); weichklopfen [ugs.]; zum Nachgeben bewegen; weichkochen [ugs.]; (jemanden) katholisch machen [ugs.] (bairisch); erweichen; (jemanden) zum Einlenken bewegen; (jemanden) bringen zu [ugs.]; (jemanden) bekehren (zu) [geh.] (fig.)
nachahmend; imitativ; imitierend
Durcheinander an Stilen [ugs.]; Eklektizismus; Stilmischung; Stilpluralismus; Sammlung von Stilzitaten
zusammengebastelt [ugs.]; eklektisch [geh.]; collagiert [geh.]; (eine) bloße Kompilation [geh.]; zusammengestückelt; (aus Versatzstücken) zusammenmontiert; zusammengeschustert [ugs.] (abwertend, salopp); versatzstückhaft
immer langsam mit den jungen Pferden! [ugs.] (sprichwörtlich); gemach! [geh.] (veraltet); no ned hudla! [ugs.] (schwäbisch); So schnell schießen die Preußen nicht! [ugs.] (sprichwörtlich); (mach hier) keine ungesunde Hektik! [ugs.]; keine Panik [ugs.]; ruhig) (Brauner (ugs., scherzhaft); kein Stress! [ugs.]; (nun mal) sachte! [ugs.]; immer mit der Ruhe! [ugs.]; Komm (doch) erst mal an! [ugs.] (Redensart); nur nicht den Kopf verlieren!; nur die Ruhe! [ugs.]; hetz mich nicht! [ugs.]; nur keine Aufregung [ugs.]; eine alte Frau ist doch kein D-Zug! [ugs.] (sprichwörtlich, variabel); keine Panik auf der Titanic [ugs.] (Spruch); gaanz langsam! (beruhigend) [ugs.]; (nur) keine Hektik [ugs.]; ruhig Blut [ugs.] (veraltend); nicht so stürmisch! [ugs.]; nun mal langsam! [ugs.] (Hauptform); hetzt doch nicht so! [ugs.]; mach mal sutsche! [ugs.] [Norddt.]; immer langsam! [ugs.]; schön langsam! [ugs.]; nicht so hastig [ugs.]; (es besteht) kein Grund zur Hektik
Seelenverkäufer [ugs.]; seeuntüchtiges Schiff
Odds-Verhältnis; Chancenverhältnis; Kreuzproduktverhältnis; Odds Ratio; Quotenverhältnis
Dichtefunktion (Kurzform); Verteilungsdichte (Kurzform); Dichte; Wahrscheinlichkeitsdichte (Kurzform); Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion
Fettleber-Hepatitis [ugs.]; Steatohepatitis (fachspr.)
Gypsy (engl.); Sinti und Roma (dt.) (Plur.) (politisch korrekt); Zigeuner [pej.]; Gitano (span.); Roma (Plur.); Tatern [Norddt.]; Zigan (veraltet)
Winkelgeschwindigkeit; Rotationsgeschwindigkeit; Drehgeschwindigkeit
Schreckbarkeit; erhöhte Reaktionsbereitschaft; Alarmbereitschaft; Schreckhaftigkeit
Anabaptist (veraltet); Täufer; Wiedertäufer (veraltet)
Nachfolge Jesu; Nachfolge; Nachahmung Christi
Chefsache (fig.); (es) muss eine (schnelle) Lösung her [ugs.]; auf den Nägeln brennen (fig.); von größter Wichtigkeit; äußerst wichtig; hochnotwichtig [geh.]; brennend (wichtig); von äußerster Wichtigkeit; (absoluten) Vorrang haben; von höchster Dringlichkeit [geh.]; (absolute) Priorität haben; unter den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) unter den Sohlen brennen (fig.); äußerst dringlich; keinen Aufschub vertragen; höchste Priorität haben; keinen Aufschub dulden
zur Höchstform auflaufen; zur Bestform auflaufen; zur Hochform auflaufen; überaus aktiv sein; (sich) mächtig ins Zeug legen
Volksrepublik Ukraine; Ukrainische Nationalrepublik; Ukrainische Volksrepublik
Beispiel dafür, wie man es (eigentlich) nicht machen soll; abschreckendes Beispiel; Negativbeispiel; Horror-Beispiel
Exemplar aus der Serienfertigung; Serienmodell
als Gegenleistung; als (kleines) Dankeschön; als Gegengabe; dafür [ugs.]; im Gegenzug (für); als Kompensation (für); als Gegendienst; als Ausgleich (für); zum Ausgleich
Nominalisierung; Substantivierung; Hauptwortbildung
Anatidaephobie (fachspr.); Angst, von Enten beobachtet zu werden
Einheitsdampflokomotive; Einheitslokomotive
(sich) häuslich niederlassen; (seine) Heimat finden (auch figurativ); (sich) breitmachen [pej.]; ansässig werden (fachspr.) (Amtsdeutsch); seine Zelte aufschlagen (fig.); (irgendwohin) gehen) (um zu bleiben; kommen um zu bleiben; heimisch werden; (sich) ansiedeln; (sich) niederlassen (Hauptform); einwurzeln; (irgendwohin) ziehen; (festen) Fuß fassen
Sippenselektion; Verwandtenselektion
Bayerische Patriotenpartei; Bayerische Patriotische Partei
Donautiefland; Donauniederung
(die) Ärmel aufkrempeln (fig.); (die) Ärmel hochkrempeln (fig.); (etwas) energisch anpacken; in die Hände spucken [ugs.] (fig.); (tüchtig) zupacken
tatendurstig; tatkräftig; voller Tatendurst; voller Tatendrang; energiegeladen
(Information) aus erster Hand; brühwarm [ugs.]
(sich) die Beine in den Bauch stehen [ugs.] (fig.); dabeistehen (und Däumchen drehen) [ugs.]; den anderen beim Arbeiten zusehen; dastehen und nichts tun; untätig danebenstehen (und zugucken); (untätig) herumstehen (Hauptform); dastehen und Löcher in die Luft starren (fig.); untätig zusehen; Maulaffen feilhalten; untätig dabeistehen (und glotzen); (dasitzen und) Löcher in die Luft starren (fig.); mit den Händen in den Taschen danebenstehen [ugs.] (fig.)
Mythomanie; pathologisches Lügen; zwanghaftes Lügen; Lügensucht; Pseudologie; Pseudologia phantastica (griechisch) (veraltet); krankheitsbedingtes Lügen
Lebenskrise; Sinnkrise; existentielle Krise; existenzielle Krise
dahinschmelzen [ugs.] (fig., poetisch); vor Sehnsucht zergehen; verschmachten; (sich) verzehren vor Sehnsucht; zerschmelzen [ugs.]; vor Sehnsucht vergehen
Baudrate; Modulationsrate; Symbolrate; Schrittgeschwindigkeit
automatischer Schaltverteiler; automatische Schaltmatrix
(wieder) in eine vernünftige Ausgangslage bringen; (wieder) ins (rechte) Lot bringen (fig.) (Hauptform); (wieder) zurechtrücken; es richten; vom Kopf auf die Füße stellen; (wieder) richtigstellen; (wieder) geraderücken; (wieder) in Ordnung bringen
(sich) verschwenden (emphatisch); (sich) ganz hingeben; (sich) verströmen (emphatisch); (sich) verschenken (emphatisch); (sich) vergeuden (an) [geh.]
Genfer Abkommen; Genfer Vereinbarung; Genfer Initiative
erblich vorbelastet; genetisch prädisponiert
Stehaufmanderl [Ös.]; Stehaufmännchen (auch figurativ)
(gut) (was) einstecken können; hart im Nehmen (sein); leidensfähig (sein); (etwas) wegstecken (können); (sich) nicht unterkriegen lassen; einiges aushalten; Stehvermögen haben (auch figurativ); (so leicht) nicht unterzukriegen sein; Steherqualitäten haben; Nehmerqualitäten haben
Chromosomenanomalie; Chromosomenaberration
(den) Schlaf des Gerechten schlafen; schlafen wie ein Toter; schlafen wie ein Bär; schlafen in himmlischer Ruh; schlafen wie ein Murmeltier; schlafen wie ein Baby; tief schlafen; (tief und) fest schlafen; schlafen wie ein Stein
seinen Hut nehmen müssen (fig.); auf die Straße gesetzt werden (fig.); (jemandes) Arbeitsverhältnis wird beendet; (die) Arbeit verlieren; (sich) was Neues suchen können [ugs.]; (die) rote Karte kriegen [ugs.] (fig.); rausgeworfen werden; (der) Stuhl wird (jemandem) vor die Tür gesetzt (fig.); geschasst werden [ugs.]; gegangen werden [ugs.] (scherzhaft); rausfliegen [ugs.]; fliegen [ugs.] (fig.); wegrationalisiert werden; hochkant(ig) rausfliegen [ugs.]; gekündigt werden; entlassen werden (Hauptform); gefeuert werden [ugs.]; achtkantig rausfliegen [ugs.]; vor die Tür gesetzt werden (fig.); rausgeschmissen werden [ugs.]; gehen müssen; die Kündigung bekommen
Überraschungscoup in der Führungsebene; Palastrevolution (fig.); Aufstand aus den eigenen Reihen
von gleicher Bauart; technisch gleichwertig; baugleich
auf Montage; auf einer auswärtigen Baustelle (eingesetzt)
auf lepschi gehen [ugs.] [Ös.]; auf Trallafitti gehen [ugs.] (regional); sich vergnügen; ausgehen; auf die Walz gehen [ugs.] (fig.); auf die Piste gehen [ugs.] (fig.); auf Jück gehen [ugs.]; (einen) Zug durch die Gemeinde machen [ugs.] (fig.); op Jöck jonn [ugs.] (kölsch); sich amüsieren (gehen); auf den Swutsch gehen [ugs.] [Norddt.]; auf Vergnügungstour gehen; um die Häuser ziehen [ugs.]
diplomatische Note; Verbalnote
ungelüftet; vermieft; unbelüftet; miefig; nicht ausreichend belüftet; (eine) Luft zum Schneiden [ugs.] (fig.); dumpfig; stickig
distinguiert [geh.]; nobel; betont vornehm; elegant; piekfein [ugs.]
grenzwertig [geh.] (Neologismus, fig.); nicht jedermanns Geschmack; nicht jedem gefallen (müssen); nicht nach jedermanns Geschmack; nicht jedermanns Fall [ugs.]; nicht jedermanns Sache
rekursiv; berechenbar; effektiv berechenbar
Martinshorn [ugs.] (Hauptform); Sirene; Einsatzhorn (fachspr.); Martin-Horn (fachspr.); Tatütata [ugs.]
lauter [ugs.]; pur; bar [geh.]; (der/die/das) reinste (...) (emotional); nichts als; eitel (veraltend); bloß; total (nachgestellt); rein; schier; blank
Buchtitelzeichen; Buchtitelinterpunktionszeichen
(sich) überzeugen lassen; erkennen; kapieren [ugs.]; verstehen; einsehen; akzeptieren; annehmen
Freier Tanz; Ausdruckstanz; Neuer Künstlerischer Tanz; Expressionistischer Tanz
Pathozentrismus; Sentientismus
alphabetisch rückwärts sortiertes Wörterbuch; rückwärtiges Wörterbuch; rückläufiges Wörterbuch
Dictionarium (veraltet); Wortbuch (veraltet)
phraseologisches Wörterbuch; idiomatisches Wörterbuch; Lexikon der Redewendungen
Eingabe der Zugangskennung; Authentifizierung; Eingabe der Zugangsdaten; Einloggvorgang
Koalition der Willigen (fig.); Mitmacher; Verbündete
und ab geht die Luzie [ugs.]; es geht hoch her; da boxt der Papst (im Kettenhemd) [ugs.]; da geht's (richtig) ab [ugs.]; da geht (echt) was ab [ugs.]; da ist einiges los [ugs.]; da ist echt was los [ugs.]; (da) ist die Hölle los [ugs.]; (es ist) ordentlich Action [ugs.]; (es gibt) richtig Action [ugs.]; (da ist) schwer was los [ugs.]; da ist mächtig was los; da geht's richtig zur Sache [ugs.]; da ist die Sau los [ugs.]; da brennt die Luft [ugs.]; da steppt der Bär [ugs.]; (es) geht rund [ugs.]; da geht die Post ab [ugs.]; da ist ordentlich was los
partizipative Demokratie; partizipatorische Demokratie
Indexikalität; indexikalische Semantik; Deixis (griechisch)
Spiel mit Mehrdeutigkeiten; Anspielung; Wortspiel
Kriechen; Retardation
automatisierter Handel; algorithmischer Handel
Phasenbedeutung; Handlungsart; Aktionsart (fachspr.) (Hauptform); Handlungsstufe
induktiver Effekt; I-Effekt
optische Freiraumübertragung; optische Freiraumkommunikation; optischer Richtfunk; optische Freiraumdatenübertragung; Laserlink
goldfarbig; golden; aus Gold; goldfarben; gülden [geh.] (altertümelnd, poetisch)
Gasmangelventil; Gasmangelsicherung
Notenbank; zentrale Notenbank; Zentralbank (Hauptform); Nationalbank; Zentralnotenbank
nächtlich aktiv; nachtaktiv
Tagesaktivität; tagaktive Lebensweise
Nachtaktivität; nachtaktive Lebensweise
terminiert; befristet; fällig (bis); begrenzt (bis); datiert
Metainformationen; Metadaten
Neuemission; Neuausgabe (von Aktien)
einer Meinung sein; einig gehen (in); sich gleichlautend äußern; dieselbe Sprache sprechen (fig.); (eine) gemeinsame Marschrichtung haben (fig.); mit einer Stimme sprechen (fig.); (sich) einig sein (in); konform gehen (in)
deklamatorisch [geh.]; demonstrativ (Hauptform); ostentativ
hier richtig [ugs.]; am rechten Platz; da richtig [ugs.]; gut untergebracht; gut aufgehoben
mit Migrationshintergrund; eingebürgert (in Deutschland); (jetzt) (einen) deutschen Pass haben; (deutsch) mit ausländischen Wurzeln; auslandsstämmig; Deutscher geworden
Vertragsarbeiter (DDR); Gastarbeiter; Arbeitsmigrant; (ausländischer) Wanderarbeiter; Fremdarbeiter (in D nationalsozialistisch-abwertend oder veraltet); ausländischer Arbeitnehmer
goldglänzend; blondgelockt; hellhaarig; goldfarben; maisblond; semmelblond [ugs.]; blond; golden (poetisch); gülden [geh.] (poetisch); goldblond
hochblond; weißblond; silberblond; platinblond (Hauptform); wasserstoffblond
mental retardiert (med.); blöd(e) [pej.] (veraltet); kognitiv beeinträchtigt; intelligenzgemindert; schwachsinnig [ugs.] [pej.]; kognitiv behindert; geistig behindert (Hauptform); debil [pej.]; blödsinnig [pej.] (veraltet)
und da verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (einen) Hänger haben [ugs.]; (gerade) nicht weiterwissen; nicht parat haben (Information) (fig.); (jemandem) nicht einfallen; (den) Faden verloren haben (fig.)
unpraktisch; unbeholfen; umständlich
Raumzeit; Raum-Zeit-Kontinuum
tumb [geh.]; langweilig; einschläfernd; stupide; reizlos; stumpfsinnig; monoton; eintönig; ennuyant [geh.] (franz., veraltet); uninteressant; spannungslos; geisttötend; fade; ohne Abwechslung; einfältig [geh.] (selten); gleichförmig
Chaot; Chaotiker
arbeiten bis zum Schluss; in Ausübung seiner Tätigkeit sterben; in treuer Pflichterfüllung sterben; in den Sielen sterben; jemand arbeitet, bis er tot umfällt
(einen) Arbeitsvertrag abschließen; unterschreiben (bei) [ugs.]; (einen) Arbeitsvertrag unterschreiben; (sich) verdingen (veraltet); (eine) Arbeit annehmen; anheuern (bei) (fachspr.) (auch figurativ, seemännisch)
(eine) (angefangene) Sache nicht zu Ende führen; auf halbem Wege stehen bleiben (fig.); (eine) (angefangene) Sache nicht zu Ende bringen; (etwas) nicht fertig machen
geh aus der Schusslinie! [ugs.]; lasst mich durch!; mach Platz!; Vorsicht) (heiß und fettig! (ugs., scherzhaft); weg da! (derb); aus dem Weg!; zur Seite!; Platz da!
rationelle Stenografie; Stiefografie; Stiefo
vor Ende einer Frist; vorfristig
(Warzen o.ä.) besprechen; gesundbeten (auch figurativ)
Degausser; Entmagnetisierer; Degaußer
Schmalblättriger Lavendel (fachspr.) (botanisch); Echter Lavendel (fachspr.) (botanisch); Lavandula angustifolia (fachspr.) (botanisch); Lavendel [ugs.]
Landwirbeltier (Teil-Übereinstimmung) (fachspr.); Vierbeiner; Tetrapode (fachspr.)
hektisches Gebaren; Aktionismus; blinder Aktionismus; bloßer Aktionismus; (hektische) Betriebsamkeit; hektisches Agieren
Arsch vom Dienst (derb); Mädchen für alles [ugs.]; (jemandes) Wasserträger (fig.); (jemandes) Schani [ugs.] [Ös.]; (jemandes) Bimbo (derb) [pej.]; (jemandes) Laufbursche [pej.]; (jemandes) Lellek [ugs.] (polnisch, ruhrdt.); (jemandes) Lakai [pej.]; nützlicher Idiot [ugs.] (Jargon, fig., politisch); Handlanger; Büttel; (jemandes) Marionette (fig.)
dass es nur so eine Art hat(te) (veraltend); kräftig; mit maximaler Stärke; mit voller Kraft; mit aller Gewalt; so fest(e) wie möglich [ugs.]; volle Pulle [ugs.]; dass es nur so (...); stark; mit voller Wucht
Tingeltangel; Singspielhalle [Ös.]; Revuetheater; Variété(theater); Kleinkunstbühne
(gegenseitige) Antonyme (fachspr.); Gegensatzpaar
Habituation (fachspr.); Habituierung (fachspr.); Gewöhnung (an); erlernte Verhaltensunterdrückung (fachspr.)
Alternativschule; freie Schule
überaus; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...; furchtbar; erstaunlich; zu (Gradadverb); schrecklich [ugs.]; unglaublich (Adverb); allzu; verdammt [ugs.] (salopp); über die Maßen; sehr sehr; arg (regional); ungemein; übertrieben; sehr (Gradadverb) (Hauptform); auffallend; mehr als; verdächtig (ironisch); ausnehmend [geh.]; bis dort hinaus [ugs.]
krepieren; verenden; sterben; eingehen (Tiere)
man steckt nicht drin [ugs.] (Spruch); (jemandem) nur vor den Kopf gucken (können) [ugs.]; nicht wissen) (was in jemandem vorgeht; (sich) fragen, was in jemandem vorgeht; nicht wissen, wie jemand tickt [ugs.]
nicht mehr gehen; ausfallen; nicht mehr laufen; nicht mehr wollen [ugs.] (fig.); es nicht mehr tun; (die) Grätsche machen [ugs.] (fig.); (sich) verabschieden [ugs.] (fig.); nicht mehr funktionieren (Hauptform); (den) Geist aufgeben (fig.)
(etwas) auf die Rippen kriegen [ugs.]; zunehmen; Fett ansetzen; (kräftig) zulegen; in die Breite gehen; mehr werden (ironisch); ansetzen; an Gewicht zulegen; dick(er) werden
unkooperativ; widerständig
unkameradschaftlich; unsolidarisch; unkollegial; unkooperativ
akzeptieren; (einen) Modus Vivendi finden (mit); bereitwillig hinnehmen; mit etwas leben können; zurechtkommen (mit); (sich) arrangieren (können) (mit); zu einem Arrangement kommen; klarkommen (mit); (für jemanden) okay sein
Filmkritiker; Filmrezensent
Kulturschaffender; im kulturellen Bereich Tätiger; Kulturarbeiter
Filmrezension; Filmkritik; Filmbesprechung
unentrinnbar; (jemandem) zubestimmt [geh.]; schicksalhaft; vorherbestimmt; (jemandem) vorbestimmt
ideal; Idealbesetzung; (genau) die Richtige (für) (weibl.); (gut) geeignet; (das) ist unsere Frau! [ugs.] (weibl.); geboren (der geborene ...) (fig.); genau richtig [ugs.]; wie geschaffen (für) [ugs.]; genau der Richtige (für) (männl.); (das) ist unser Mann! [ugs.] (Spruch, männl.)
schaubegierig; voyeuristisch [pej.] (fig.); neugierig; schaugierig; sensationssüchtig; schaulustig
(das) gemeine Volk; (die) Plebs (Antike) [geh.]; (die) einfachen Leute
solang; seit (Konjunktion); solange (wie); seitdem (Konjunktion)
x-mal (emotional); hundertmal (emotional); zig mal (emotional); oftmals; viele Male; oft (Hauptform); vielmals; etliche Male; häufig; sehr oft; zum wiederholten Mal
definitionsgemäß; per Definition; per definitionem [geh.] (lat.); (schon) aufgrund seiner Definition (variabel); per se [geh.] (lat.)
in langsamem Tempo; in gemütlichem Tempo; im Schlendergang; tiefenentspannt [ugs.] (ironisch); langsam; ohne die geringste Spur von Eile; in lässiger Gangart; ganz entspannt [ugs.]; gemessenen Schrittes [geh.]; ohne (jede) Hektik; (ganz) gemütlich; in chilligem Tempo [ugs.]; ohne die mindeste Eile
nichts unternehmen; untätig bleiben (Hauptform); (die) Dinge treiben lassen (negativ); (etwas) geschehen lassen; keinen Finger rühren (fig.); (die) Hände in den Schoß legen (fig.); nicht aktiv werden (in einer Sache); den Dingen ihren Lauf lassen; tatenlos zusehen (negativ); nichts tun; nichts machen
(die) Füße auf den Tisch legen (fig.); (sich) gehen lassen; seine (gute) Kinderstube vergessen (fig.)
Geldadel (auch figurativ); Finanzaristokratie
kein unbeschriebenes Blatt; langjährig erfahren (in); routiniert; gut eingearbeitet; lange im Geschäft (auch figurativ); erfahren; bewährt; altgedient
sattelfest; versiert; routiniert; sicher; firm; fit
Blutreinigungsverfahren [ugs.]; Blutwäsche [ugs.]; therapeutische Apherese
Schreibtischarbeit (machen); (nur) den Bleistift stemmen [ugs.] (ironisch); Büroarbeit (machen); (sich) nicht die Hände schmutzig machen
Bewirtung; Essen und Trinken; Speis und Trank (altertümelnd); Beköstigung; Speisen und Getränke; (das) leibliche Wohl
verschleppen (Prozess; Reformen) (fig.); (künstlich) hinauszögern; (künstlich) in die Länge ziehen; Zeit gewinnen wollen; hinausziehen; auf Zeit spielen (fig.); versuchen) (Zeit zu gewinnen; (sich / etwas) über die Zeit retten; Zeit schinden (negativ); Zeit herausschinden
Schlussbesprechung; abschließende Kritik; Auswertungsgespräch; Auswertung; Nachbesprechung; Manöverkritik (fig.); Debriefing (engl.)
Informationsabgleich; Rebriefing; (gegenseitige) Abstimmung
(eine) Rille in den Teppich laufen [ugs.] (fig.); (ruhelos) hin- und hergehen; herumlaufen wie ein Tiger im Käfig; herumwandern
schlagartige Erkenntnis; Ahaerlebnis; Aha-Erlebnis; plötzliche Eingebung; Wieder was gelernt. [ugs.] (Spruch, kommentierend)
(etwas) mag sein Bewenden haben (mit) [geh.] (kommentierend); es belassen (bei); auf sich beruhen lassen; (etwas) nicht noch weiter (zu tun) brauchen [ugs.]; (darauf) verzichten (noch ... zu); nicht weiterverfolgen; (einer Sache) nicht weiter nachgehen; (es) bewenden lassen (mit)
nicht den Abstieg finden; (sich) versteigen
arbeiten (an); sich befassen (mit); befasst sein (mit) (Verwaltungsdeutsch); sich kümmern (ohne Ergänzung); nicht untätig sein; (et)was tun [ugs.]; aktiv sein; (an etwas) dran sein [ugs.]; sich umtun; aktiv werden (in einer Angelegenheit)
(die) Ohren offen halten [ugs.]; abklopfen (fig.); ausloten (fig.); herumhorchen [ugs.]; nachhorchen; (sich) schlaumachen [ugs.]; Erkundigungen einziehen; (sich) umhören; sondieren (fig.); herumfragen; Informationen einholen
seinem Schicksal überlassen; verraten und verkauft; im Stich gelassen; allein gelassen
(durch) dick und dünn [ugs.]; in guten wie in schweren Tagen; gute und schlechte Zeiten; (alle) Höhen und Tiefen
nicht bewachsen; kahl; kein Baum kein Strauch; vegetationslos; ohne (jede) Vegetation; (es gibt) weder Baum noch Busch
Urkölsch (Dialekt); tiefes Kölsch
kein Land sehen; so schnell nicht fertig werden; an kein Ende kommen
wegen Kleinigkeiten; aus nichtigem Anlass; wegen nichts; beim geringsten Anlass
(sich) nicht anstrengen müssen (für); (jemandem) keinen Schweiß auf die Stirn treiben; nicht mal Luft holen (müssen) (für)
sehr früh am Morgen; vor Sonnenaufgang; vor Tau und Tag (poetisch) (veraltet); vor der Morgendämmerung
Vormittagsveranstaltung; Matinee (franz.)
Morgentoilette [geh.]; morgendliches Sichtzurechtmachen; sich (für den Tag) fertig machen [ugs.]
Transvestit; Transe [ugs.]; Ladyboy; Crossdresser; Drag Queen (engl.); Dragqueen (engl.); Transi [ugs.]
elektiver Mutismus; selektiver Mutismus
Büfettiere (frz. Aussprache); Buffetdame (weibl.); Servierkraft am Büfett; Bedienung am Büfett; Büfettdame; Buffetière; Bedienung am Buffet
ordentlich angezogen; proper; korrekt angezogen; in sauberer Kleidung; tipptopp; adrett
anerkannter Asylbewerber; anerkannter Flüchtling; Asylberechtigter
transatlantisches Telefonkabel; Transatlantikkabel
(jemandem) Nettigkeiten sagen; (jemandem) das sagen) (was er hören will; nette Dinge sagen; Süßholz raspeln (fig.); Komplimente machen; (jemanden) bauchpinseln; schöntun; (jemandem) schmeicheln (Hauptform); (jemanden) einseifen
alles versuchen; alles aufbieten, um (zu); alles tun (dafür dass); keine Kosten und Mühen scheuen; Himmel und Hölle in Bewegung setzen (fig.); weder Mühe noch Kosten scheuen; Himmel und Erde in Bewegung setzen (fig.); alles unternehmen; sein Möglichstes tun; (sich) mächtig ins Zeug legen; nichts unversucht lassen; weder Kosten noch Mühen scheuen; alle Hebel in Bewegung setzen (fig.); mit Hochdruck arbeiten (an)
Konsens (sein); (es) herrscht Einigkeit; (allgemein) akzeptiert (sein); nicht in Frage stehen; unstrittig (sein); (darin) übereinstimmen; (sich) (darin) einig (sein); unbestritten (sein); Mainstream (sein); nicht in Frage gestellt werden; übereinkommen
inverser Erfolgswert; negatives Stimmgewicht
vehement; hart; erbittert; hitzig; scharf; verbissen; massiv; heftig
(das) Entscheidende; das Um und Auf; das Alpha und das Omega; (die) Hauptsache; (das) Wesentliche; Dreh- und Angelpunkt; das A und O; (das) Wichtigste
(jemandem) nachhängen; (einer Sache) nachtrauern; (sich) (wehmütigen Gedanken) hingeben; nachweinen; (jemandem / einer Sache) hinterhertrauern (Hauptform)
Liedgut; (tradierter) Liedbestand; Liedtradition
Befestigungsmittel; Befestigungselement
Niederländisch-Indien; Insulinde; Niederländisch-Ostindien
sein (aktives) Wahlrecht ausüben (fachspr.) (Amtsdeutsch); zur Wahl gehen; wählen gehen; wählen [ugs.]; (seine) Stimme abgeben; an der Wahl teilnehmen; (sich) an der Wahl beteiligen
Stichwahl; Stechen
ungültig stimmen; ungültig wählen; eine ungültige Stimme abgeben
Libertin (franz.); Libertin de mœurs (franz.); Anhänger sexueller Freizügigkeit; Mensch mit ausschweifendem Lebenswandel
Festanstellung (Hauptform); unbefristetes Beschäftigungsverhältnis; unbefristetes Arbeitsverhältnis; Dauerbeschäftigung; unbefristete Beschäftigung
(ein) Schweinegeld verdienen [ugs.]; gutes Geld verdienen; (ein) ansehnliches Gehalt beziehen; (sehr) ordentlich bezahlt werden; gutbezahlt; richtig Kohle machen [ugs.]; (sehr) gut bezahlt werden; (richtig / ordentlich) Geld machen (mit) [ugs.] (variabel); gut verdienen (Hauptform); viel verdienen; (ordentlich / ganz schön) absahnen [ugs.]; gut bezahlt werden [ugs.]; fürstlich bezahlt werden; ganz ordentlich verdienen [ugs.]; Geld verdienen; gut dotiert (Stelle)
innehaben (Position) (Funktion, Amt); tig sein (als); bekleiden (Amt); ausüben (Funktion); arbeiten (als); wirken (als); amtieren (als); versehen (Dienst)
Bijoutier [Schw.]; Juwelier
anspruchslos; Massenware (fig.); ohne geistigen Nährwert; Billig...; ohne Anspruch; für den Massengeschmack; niveaulos; auf Wühltischniveau; ohne Niveau; einfachster Machart
schwebend (Verfahren) (juristisch); anhängig (Verfahren) (jur.); pendent (schweiz. jur.); in der Schwebe; hängig (jur.) [Schw.]; noch nicht entschieden
(noch) nicht rechtskräftig; (noch) nicht letztinstanzlich bestätigt
entgegen der Intuition; kontraintuitiv [geh.]
gleichlaufend; in dem gleichen Verhältnis; proportional; im gleichen Verhältnis; verhältnisgleich
verglichen mit; im Vergleich zu (Hauptform); in Relation zu; dafür (dass) [ugs.]; gegenüber; im Verhältnis zu; gemessen an; neben; dagegen [ugs.]
in gegenseitigem Einvernehmen; übereinstimmend; in gegenseitigem Einverständnis; im Konsens; einvernehmlich; konsensual
im selben Atemzug [ugs.]; fast gleichzeitig (sagen) (behaupten); praktisch im selben Moment; gleich anschließend; in einem Atemzug [ugs.]; im gleichen Atemzug [ugs.]
Segen; Güte des Schicksals; glücklicher Zufall; (etwas) hätte nicht besser laufen können (variabel); glückliche Fügung; (ein) Glück; (eine) wundersame Fügung; günstige Umstände; (etwas) hätte nicht besser sein können; (ein) Geschenk der Götter (fig.); Geschenk des Himmels [ugs.] (fig.); glückliche Umstände; (jemand) hätte es nicht besser treffen können; Glücksfall; (eine) Gnade; glücklicher Umstand; Fügung des Schicksals; (ein) unverdientes Glück; (ein) Gottesgeschenk (fig.)
(in der) Patsche; schwierige Situation; Schwulität (meist Plur.: in Schwulitäten) [ugs.]; Notlage; Verdrückung [ugs.] (regional); Bredouille [ugs.] (franz.); Verlegenheit; missliche Situation; Misslichkeit; Schwulibus [ugs.] (selten); Klemme [ugs.]; verzwickte Situation; (in der) Tinte (sitzen); Not; Schwierigkeit; Bedrängnis [geh.]
Aussichtslosigkeit; Hoffnungslosigkeit; Ausweglosigkeit; ausweglose Situation; verzweifelte Lage; Teufelskreis; Sackgasse
unglücklicher Zufall; unseliges Aufeinandertreffen; Unglück; ungünstige Umstände; fatales Zusammentreffen; verhängnisvoller Zufall; unglückliche Umstände; Unglücksfall; dummer Zufall [ugs.]; unglückliches Zusammentreffen; Zusammentreffen (mehrerer) ungünstiger Umstände
seinen eigenen Weg gehen; mit allen Konventionen brechen
Sammlung von (seltenen) Sträuchern; Fruticetum (fachspr.); Strauchanpflanzung
Intonierung; Intonation
Teilton; Oberton; Partialton
(eine) vernichtende Niederlage kassieren; (sich) eine deftige Klatsche abholen [ugs.] (salopp); krachend scheitern (floskelhaft)
Fraktionspräsident [Schw.]; Fraktionschef; Fraktionsvorsitzender; Klubobmann [Ös.]
am Pranger stehen (fig.); (sich) der Kritik ausgesetzt sehen (variabel); heftig kritisiert werden; in der Kritik stehen; im Feuer stehen (fig.); unter Beschuss stehen (fig.); von allen Seiten angegriffen werden; in die Kritik geraten; ins Kreuzfeuer der Kritik geraten (sein); im Kreuzfeuer der Kritik stehen; unter Dauerfeuer stehen; kritisiert werden; es hagelt Kritik; unter Beschuss genommen werden (fig.)
Knacks; Makel; Beeinträchtigung; Sprung; Fehler; Beschädigung; Defekt; Läsur; Schaden; Riss
Flop [ugs.]; Fehlinvestition
(sich) rechnen [ugs.]; wieder hereingeholt werden; wieder eingebracht werden; wieder eingefahren werden (Investitionskosten); wieder hereinkommen; wieder eingespielt werden; (sich) amortisieren [geh.] (Hauptform); wieder reinkommen [ugs.]
junge Frau (Anrede) (Hauptform); (meine) Gnädigste (Anrede); Verehrteste (ironisch); Sie da [ugs.]; gnädige Frau (Anrede) (förmlich) (veraltet); gute Frau [ugs.]; Frollein [ugs.] (salopp); Sweetie (Anrede) [ugs.] (salopp); Baby (Anrede) [ugs.] (salopp); Fräulein [ugs.] (veraltet); Herzchen (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Schätzchen (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Kleine (Anrede) (auch herablassend) [ugs.]; gnä' Frau (veraltet); Frolleinchen (familiär) [ugs.] (veraltend); Mädels (Anrede) [ugs.]
krass [ugs.]; gerade noch erträglich; grenzwertig; extrem (Hauptform); hart an der Grenze [ugs.]; an der Grenze des Erträglichen
gibt Rätsel auf (fig.); rätselhaft; unbestimmbar; nicht zu bestimmen; nicht klar zuzuordnen; nicht einzuordnen; unbestimmt; uneindeutig; undefinierbar
wieder gesund; gesundet; geheilt entlassen; genesen; geheilt; wieder auferstanden von den Toten [ugs.] (Zitat, biblisch, sarkastisch); (weilt) wieder unter den Lebenden [ugs.] (ironisch)
grober Unfug (juristisch) (veraltet); Belästigung der Allgemeinheit (juristisch); Verstoß gegen die guten Sitten; Störung der öffentlichen Ordnung
unkonzentriert; unachtsam; nicht bei der Sache; unaufmerksam; in Gedanken woanders; (geistig) abwesend (fig.)
nach allen Seiten austeilen; um sich schlagen (auch figurativ); in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich sein
(eine) Frage der nervlichen Belastbarkeit; (eine) Frage der psychischen Konstitution; reine Nervensache
nichtsinguläre Matrix; reguläre Matrix; invertierbare Matrix
Floriani-Prinzip [Ös.]; Sankt-Florian-Prinzip; Sankt-Florian-Politik
wie eh und je; Das haben wir schon immer so gemacht. [ugs.] (Spruch); nach alter Väter Sitte; auf altbewährte Weise; der Tradition entsprechend; nach alter Schule
(das) pralle Leben; (das) Treiben; (das) Geschehen; (das) Getriebe; (das) Getümmel; (das) Hin und Her; des Lebens bunte Fülle (poetisch)
Juniorpartner; (der) kleinere Koalitionspartner
Christusmonogramm; Konstantinisches Kreuz; Christogramm (veraltet); Chi-Rho
Latenz; Verzögerungszeit; Reaktionszeit; Latenzzeit; Verweilzeit
Vela-Zwischenfall; Südatlantische Explosion
mit Herz; (das) Herz am rechten Fleck haben (fig.); gutmütig; mitfühlend; warmherzig; herzensgut; tig; sanftmütig (dichterisch); gut; (eine) Seele von Mensch
blutige Auseinandersetzung; Bluttat; (...) bei der Blut fließt; (...) bei dem Blut fließt
innert Kürze [Schw.] [Ös.]; im Nu; kurzfristig; in kurzer Frist; schnell; zügig; in kurzer Zeit; kurzzeitig
hupen; die Hupe betätigen
Paraderolle (auch figurativ); größter Bühnenerfolg (Rolle); wie geschaffen für (Rolle); Glanzrolle; (jemandem) auf den Leib geschrieben; größter Kinoerfolg (Rolle)
also echt! (entrüstet) [ugs.]; Leute gibt's! [ugs.]; also ... (Vorname)! [ugs.]; och Mensch! [ugs.]; Muss das sein? [ugs.]; nein wirklich! (entrüstet) [ugs.]; War das (wirklich) nötig?; also sowas! [ugs.]; Musste das sein? [ugs.]; also hör mal! [ugs.]; also wirklich! (entrüstet) [ugs.] (Hauptform); Wie kann man nur! [ugs.]; also nein! [ugs.]
nicht besonders [ugs.]; so lala [ugs.]; mittelprächtig [ugs.]; durchwachsen; nicht so prickelnd [ugs.] (fig., variabel); nicht so dolle [ugs.]; den Umständen entsprechend; medioker [geh.] (bildungssprachlich); (ziemlich) bescheiden; passabel; nicht (so) berühmt [ugs.]; einigermaßen [ugs.]; mäßig [geh.] (Hauptform); durchschnittlich; nicht so toll [ugs.]; nicht (so) berauschend [ugs.]; mittelmäßig; (sich) in Grenzen halten; (es ist) nicht weit her (mit); so einigermaßen [ugs.]; mäßig bis saumäßig [ugs.] (sarkastisch); na ja [ugs.]; geht so [ugs.]
kleines, dickes Müller; Gerd Müller (Eigenname) (Hauptform); Bomber der Nation
übertriebene Darstellung; Overacting; Überzeichnung
multivariate Analysemethode; multivariates Verfahren
Traglastzahl; Tragfähigkeitsindex; Lastindex
Thyreoidea-stimulierendes Hormon; Thyreotropin; thyreotropes Hormon (fachspr.)
Szintigraph (fachspr.); Gammakamera; Anger-Kamera
diagnostisches Gerät; Diagnostikgerät
Radiopharmakon; Radiopharmazeutikum
(wieder) hinbekommen [ugs.]; richten [Süddt.]; (einen) Mangel beheben; (wieder) ganz machen [ugs.]; (eine) Reparatur vornehmen; (wieder) herrichten; (einen) Schaden beseitigen; (wieder) instand setzen; (einen) Mangel beseitigen; (einen) Schaden beheben; (wieder) in Gang bringen; (wieder) zum Laufen bringen; (wieder) in Stand setzen; (wieder) heil(e) machen [ugs.]; reparieren (Hauptform); (wieder) in einen gebrauchsfähigen Zustand versetzen; (wieder) hinkriegen [ugs.]; (eine) Reparatur durchführen
(sich) prügeln; (sich) (gegenseitig) verhauen; (sich) (eine) Schlägerei liefern; (sich) kloppen [ugs.]; (sich) (gegenseitig) verdreschen; (sich) schlagen; (sich) prügeln wie die Kesselflicker [ugs.]; (sich) (gegenseitig) verbleuen; (sich) (gegenseitig) verkloppen [ugs.]
ohne Begeisterung; freudlos; lustlos (Hauptform); nicht mit dem Herzen dabei; wurstig [ugs.]; ohne sich anzustrengen; ohne Freude dabei; lieblos; nicht mit ganzem Herzen dabei; wurschtig [ugs.]; ohne sich Mühe zu geben; gelangweilt; ohne Einsatz; ohne Engagement; unengagiert
sein Bestes geben; (echtes) Engagement zeigen; mit ganzem Herzen dabei sein; (echtes) Engagement erkennen lassen; (sich) voll reinhängen; (sich) voll einbringen; (sich) (richtig) Mühe geben (Hauptform); Einsatz zeigen; (sich) anstrengen; (sich) (richtig) reinhängen
zumachen; abdichten; verschließen; zustopfen; dicht machen; (eine) Leckage beseitigen; (ein) Loch stopfen
verantwortbar; gerechtfertigt; vertretbar; legitim; berechtigt
Kantendetektion; Kantenextraktion
Iberoromanistik; Hispanistik
Französistik; Franzistik; Frankoromanistik; französische Philologie; Franko-Romanistik
unverhältnismäßig (viel); in Schieflage (fig.); unproportional (viel); (zu) ...betont; unausgeglichen; nicht in Balance; (mit / es gibt) zu viel (...); unausgewogen; (mit / es gibt) zu wenig (...); nicht im Verhältnis; nicht im (richtigen) Verhältnis stehen (variabel); nicht ausbalanciert; ...lastig; nicht in der (richtigen) Proportion
Initialzünder; Booster; Verstärkerladung; Detonator
XY-Tisch; Kreuztisch
Induktionslog; Elektrolog
Antipanzerrakete; Panzerabwehrlenkwaffe; Panzerabwehrlenkrakete; Antipanzerlenkwaffe
man steckt nicht drin [ugs.] (Spruch); (das) kann man nicht genau sagen; schwer zu sagen [ugs.]; kaum richtig einzuschätzen; (sich) nur erahnen lassen
Notleidender; Bedürftiger; Hilfsbedürftiger
Brandrede; flammende Anklage; Philippika [geh.]; dramatische Warnung
titeln; als Titel präsentieren; (die) (heutige) Schlagzeile lautet; (den) Aufmacher haben
die (!) Meldung (schlechthin) [ugs.]; Meldung des Tages; Nachricht in großer Aufmachung; Sensationsmeldung; wichtigste Meldung; Aufmacher
(ständige) Alarmstimmung; (künstliche) Aufgeregtheit; Alarmismus; permanente Alarmbereitschaft
verdünnen; verwässern (auch figurativ); versetzen mit
alarmieren (fig.); für Unruhe sorgen (bei); in Alarmbereitschaft versetzen; in Unruhe versetzen; in Alarmstimmung versetzen; turbieren (veraltet); (jemanden) beunruhigen
praktizieren; (sich) üben in; (sich) (einer Sache) befleißigen [geh.]; betreiben; (etwas) wahren; an den Tag legen
(die) Situation wird (immer) bedrohlicher; (die) Einschläge kommen näher (Spruch) (fig.)
Enthüllungsjournalist; Investigativreporter; Enthüller
Desinvestition; Devestition
Sachinvestition; Realinvestition
verknöchert; geistig unbeweglich; erstarrt; verkrustet
vieldeutig; interpretationsoffen [geh.]; Auslegungssache; interpretationsbedürftig; uneindeutig; interpretationsfähig; kann missverstanden werden; mehrere Deutungen zulassend; missverständlich; auslegungsfähig; vielsinnig; (eine) Frage der Interpretation; mehrdeutig
Sex-Sklaverei; Zwangsprostitution
heute stattfindend; heut [ugs.]; heute; heutig
(etwas) wieder anbekommen [ugs.]; reaktivieren; (einem Gerät o.ä.) (wieder) neues Leben einhauchen (fig.); (wieder) zum Laufen bringen; (wieder) flottmachen; (wieder) in Gang setzen; (ein Gerät o.ä.) (wieder) zum Leben erwecken (fig.)
angeschlagen; angespannt; gespannt; beeinträchtigt; belastet (Beziehung) (Verhältnis)
du bist doch gestört! [ugs.]; was fällt Ihnen ein! [ugs.]; Ihnen geht's wohl zu gut! [ugs.]; was soll der Scheiß!? (derb); was soll das! [ugs.]; hast du ein Rad ab!? [ugs.] (fig.); du hat sie wohl nicht alle! [ugs.]; tickst du noch ganz sauber? [ugs.]; was fällt dir ein! [ugs.]; bist du des Wahnsinns fette Beute? [ugs.] (Spruch, variabel, veraltend); du hast wohl nicht alle Tassen im Schrank! [ugs.] (fig.); Sie sind wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; dir geht's wohl zu gut! [ugs.]; tickst du noch (richtig)? [ugs.]; bist du jetzt völlig durchgedreht? [ugs.]; bist du noch ganz frisch (in der Birne)? [ugs.]; bist du des Wahnsinns? [geh.] (altertümelnd, veraltet); du bist wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; du tickst wohl nicht richtig! [ugs.]; was soll die Scheiße! (derb); aber sonst geht's dir gut (oder?) [ugs.]; geht's noch? [ugs.]
dramatisiert; dramatisierend; reißerisch; aufdringlich; marktschreierisch (Hauptform); plakativ
knallig (Hauptform); plakativ; in die Augen springen(d) (fig.); grell; aufdringlich [geh.] (fig.); schreiend (fig.); ins Auge fallend; ins Auge stechend; auffällig
verkaufsfördernd; schmissig; schlagkräftig; werbewirksam; zugkräftig
Rudeltaktik; Wolfsrudeltaktik
Aufwiegelung; geistige Brandstiftung; Hetzerei; Aufstachelung; Hetze; Aufhetzung
Stimmungsmache; Hetzkampagne; Kesseltreiben; Scharfmacherei; Verleumdungskampagne
Höhlenmensch [pej.] (fig.); Untermensch (rassistisch) (derb) [pej.]; Neandertaler (beleidigend) [pej.] (fig.)
Stahlhelm; Hurratüte [ugs.] (Jargon); Gefechtshelm; (der) Knitterfreie [ugs.] (sarkastisch)
Automatisierter Externer Defibrillator; Laiendefibrillator [ugs.]; Defi [ugs.]
probabilistische Sicherheitsanalyse; probabilistische Risikoanalyse
Meistbegünstigungsprinzip; Meistbegünstigtenklausel
herumspringen wie ein HB-Männchen (fig.) (veraltend); im Dreieck springen (fig.) (Hauptform); herumspringen wie Rumpelstilzchen; im Sechseck springen (fig.)
graphenorientierte Datenbank; Graphdatenbank
Verabredung; Vereinbarung; Absprache; Verständigung; (die) Spielregeln [ugs.] (fig.); Abmachung; Kompromiss; Modus Vivendi (bildungssprachlich); Gentleman's Agreement (engl.); gegenseitiges Einvernehmen; Agreement (engl.); Gentlemen's Agreement (engl.); Übereinkunft; Arrangement (bildungssprachlich) (franz.); Übereinkommen
Rotationsprinzip; Rotationsverfahren
Reizvokabel; (politisches) Schlagwort; Kampfbegriff; Kollektivsymbol
Weindegustation (fachspr.); Weinprobe; Weinverkostung
(ein) Geben und Nehmen (sein); keine Einbahnstraße (sein) (fig.) (floskelhaft); auf Gegenseitigkeit beruhen
belastbar (Jargon) (fig.); hieb- und stichfest (fig.) (Hauptform); stichhaltig; sicher wie das Amen in der Kirche [ugs.]; gesichert; wasserdicht [ugs.] (fig.); handfest; nachweislich (Adjektiv) (selten); beweiskräftig (juristisch); sicher
Freundin; (jemandes) Ische [ugs.] (veraltend); Lebensabschnittsgefährtin; Lebenspartnerin; feste Beziehung; (jemandes) Alte [ugs.] [pej.]; Lebensgefährtin; Partnerin (Hauptform); (die) Frau an seiner Seite; Beziehung
ein Liebespaar sein (Hauptform); wie Mann und Frau zusammenleben [geh.]; (mit jemandem / miteinander) gehen [ugs.]; zusammenleben; (mit jemandem) zusammen sein [ugs.]; ein Paar sein; (eine) Liebesbeziehung haben; eine feste Beziehung haben; liiert sein; Tisch und Bett teilen (veraltend); verbandelt sein (mit jemandem) [ugs.]; verpartnert sein
(gut) wegstecken [ugs.]; fertigwerden mit; überstehen; verschmerzen; verkraften; überwinden; bewältigen; verwinden; hinwegkommen über; durchstehen
Herbstrosenrevolution; Asternrevolution
Noachidische Gebote; Noachitische Gebote; Noachische Gebote (veraltet)
ergebnisorientiert; erfolgsabhängig
Kommentierung; Bemerkung am Rande; Stellungnahme; Meinungsäußerung; Kommentar (Hauptform)
(jemandem) gut anstehen (Konjunktiv); (jemandem) gut zu Gesicht stehen; (jemandem) gut tun (Konjunktiv); gut sein (für) (Konjunktiv); sollen (Konjunktiv)
nicht wissen, was man will [ugs.]; Schaukelpolitik (fig.); Schlingerkurs (polit.); Eiertanz [ugs.]; unklare Haltung; Rumgeeier(e) [ugs.]; Zickzackkurs (fig.); Hin und Her (fig.)
flüchtig; im Vorübergehen; im Vorbeigehen; (nur) oberflächlich; en passant; nur mal eben kurz; mal kurz; zwischen Tür und Angel (fig.)
wie von (1000) Furien gehetzt [geh.] (literarisch); im Schweinsgalopp [ugs.]; pfeilschnell; sehr schnell; extrem schnell; blitzschnell; im Nullkommanichts [ugs.]; wie ein Lauffeuer; rasant; im Nullkommanix [ugs.]; wie ein geölter Blitz [ugs.]; in höchster Eile; rasend schnell; in null Komma nichts [ugs.]; in fliegender Eile; in affenartiger Geschwindigkeit [ugs.]; wie im Fluge; in Windeseile; in rasender Geschwindigkeit; blitzartig; wie der Wind
Waffenruhe; Waffenstillstand (Hauptform); Waffenstillstandsvereinbarungen; Waffenstillstandsvereinbarung
Zettie [ugs.] (Jargon); Zeitsoldat [ugs.]; Soldat auf Zeit
alt genug, um juristisch belangt werden zu können; strafmündig
einseitig (gebliebene) Verliebtheit; unerfüllte Liebe; abgewiesene Liebe; unerfüllbare Liebe; zurückgewiesene Liebe
Labioplastik; Schamlippenplastik; Labioplastie; Schamlippenkorrektur
Pfefferkuchenmann [Ostdt.]; Lebkuchenmann [Ostdt.]; Krampus (bayr.) [Ös.]; Grittibänz [Schw.]; Hefekerl (mittelfränkisch); Weckenmännchen (regional); Weckmann (hessisch) (rheinisch, schwäbisch); Dambedei (regional); Stutenmann (regional); Grättimann (regional) (schweiz., selten); Klausenmann (oberschwäbisch); Stutenkerl [Norddt.]
Stillstand; Erstarrung; Starre; Bewegungslosigkeit; Stagnation
(sehr) lustig aussehen; (ein) Bild für die Götter (sein) [ugs.]; (ein) komischer Anblick (sein) (selten); (einen) (unvergesslich) komischen Anblick bieten
Lockdown (auch figurativ) (engl.); (das) Abschalten; Shutdown (auch figurativ) (engl.); (das) Herunterfahren
Depolarisierung; Depolarisation
Ruhemembranpotential; Ruhepotential
zu allem was zu sagen haben; seine Klappe nicht halten können [ugs.]; nichts unkommentiert lassen (können); immer was zu melden haben [ugs.]; immer seinen Senf dazugeben müssen [ugs.]; zu allem was zu kacken haben (derb)
Pflegevater; Adoptivvater; Stiefvater; Ziehvater
Stiefmutter; Bonusmutter [ugs.]; Vizemutter [ugs.]; Bonusmama [ugs.]; Pflegemutter; Ziehmutter
Pflegeeltern; Stiefeltern; Zieheltern
Stieftochter; Ziehtochter; Pflegetochter
Stiefkind; Pflegekind; Pflegling; Ziehkind (landschaftlich) [Ös.]
Ausbilder [ugs.]; Ausbildungsbetrieb; ausbildendes Unternehmen; Ausbildender (juristisch)
Ideengeber; treibende Kraft; Spiritus Rector [geh.] (lat.); Chefstratege; Initiator
durchgängig; durch die Bank; ausnahmslos (Hauptform); komplett [ugs.]; restlos; durch... (produktive Vorsilbe); durchweg; hundertprozentig; durchwegs [Süddt.] [Ös.]
Verstaatlichung; Enteignung; Expropriation [geh.] (lat.); Konfiszierung; Konfiskation; Vermögenseinzug
Salmonellenenteritis; Salmonellose; Salmonelleninfektion
akute stenosierende Laryngotracheitis (fachspr.); Krupp [ugs.]; Pseudokrupp; Laryngitis subglottica (fachspr.)
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (floskelhaft); bestimmt; höchstwahrscheinlich; mit (ziemlicher) Sicherheit
selbst (nachgestellt); (etwas ist) jemandes zweiter Vorname [ugs.] (fig., scherzhaft); personifiziert; Personifikation (einer Sache) [geh.]; wandelnd (fig.); Verkörperung (einer Sache) (Hauptform); Leibwerdung [geh.] (fig.); Fleisch geworden [geh.] (fig.); fleischgeworden [geh.] (fig.); lebend; (jemand) verkörpert ... wie kein anderer [geh.]
Faltung; Konvolution
nicht den Realitäten entsprechen; nicht der Realität entsprechen; nur auf dem Papier existieren; keine realen Auswirkungen haben
Koalitionsvertrag; Koalitionsvereinbarung; Regierungsprogramm
Koalition (Parlament); Zusammengehen (fig.); Partnerwahl (fig.)
orchestrieren (fig.); aufeinander abstimmen
immer wieder (tun); es nicht müde werden (zu + Infinitiv) [geh.]; keine Gelegenheit auslassen; nicht müde werden (etwas zu tun)
Wirklichkeit geworden; real geworden; vom Himmel herabgestiegen; fleischgeworden; Fleisch geworden
Gebietsstreitigkeiten; Territorialstreitigkeiten; Streit um Hoheitsrechte; Gebietsstreit; Territorialkonflikt; Territorialstreit
Veranschaulichung; Demonstration; Illustration
feierlich überreichen; auf dem Präsentierteller (überreichen); auf dem silbernen Tablett übergeben
alle können es sehen; alle können dabei zusehen; den Blicken aller ausgesetzt; allen (neugierigen) Blicken ausgesetzt; auf dem Präsentierteller (fig.)
Radio-Okkultation; Okkultationsmethode
im Interesse einer Partei liegend; parteipolitisch; (einem) Partikularinteresse entsprechend
perenne krautige Pflanze (fachspr.) (selten); Staude; perennierende krautige Pflanze (fachspr.); mehrjährige krautige Pflanze
(sich) freuen auf; voller Erwartungen sein; voller Vorfreude sein; (einer Sache) erwartungsvoll entgegensehen; (sich) die Hände reiben (fig.); in Goldgräberstimmung (sein)
man mag (es) sich (gar) nicht vorstellen (variabel); ich will nicht wissen) (was (+ Konjunktiv ...) (floskelhaft); nicht auszudenken sein
nicht verständlich zu machen; (es gibt) keinen vernünftigen Grund; nicht darstellbar; nicht vermittelbar; nicht zu erklären; (jemandem) nicht zu vermitteln; nicht darzustellen; nicht kommunizierbar
Schwester im Geiste (weibl.); aus dem gleichen Holz geschnitzt [ugs.] (variabel, veraltend); Bruder im Geiste (auch figurativ) (männl.); (jemandes) Alter Ego; Seelenverwandte (weibl.); Seelenverwandter (männl.)
Ehrenrettung; Wiederherstellung des Ansehens; Verteidigung der Ehre; Rehabilitation; Rehabilitierung
Arsch mit Ohren (derb); blöde Kuh (derb); Arschgeige (derb); Affenarsch (derb); Idiot (männl.); Blödarsch (derb); blöder Arsch (derb); Idiotin (weibl.); Blödmann (derb)
übertreten zu; konvertieren (Religion); überwechseln zu; wechseln zu; (einen) anderen Glauben annehmen; (sich) bekehren zu; (die) Konfession wechseln
Anhänger der Friedensbewegung; Antimilitarist; Pazifist; Friedensaktivist; Friedensbewegter [ugs.] (spöttisch); Friedensprediger (ironisierend); Kriegsgegner
Lebenssituation; Verhältnisse; Situation; Lebensumstände
(sich) überreden lassen; (sich) einspannen lassen; (sich) verleiten lassen; (sich) hinreißen lassen; (sich) anstiften lassen
in Essig und Öl liegen [ugs.] (fig., selten); Katzenjammer; verkatert (sein); in Essig liegen [ugs.] (fig.); in Katerstimmung (sein); (einen) Kater haben
Papierkrieg [ugs.]; Schreibtischarbeit; (das) Schriftliche; Schreibkram [ugs.]; (die) Formalitäten; Papierkram [ugs.]; Formularkram [ugs.]; Schreibarbeit; Bürokram [ugs.]
adoptiert; als Kind angenommen; Adoptiv...; an Kindes statt angenommen; als eigenes Kind angenommen
an Kindes Statt annehmen; an Sohnes Statt annehmen; adoptieren; als (eigenes) Kind annehmen; an Tochters statt annehmen
Adoptivsohn; adoptierter Sohn; angenommener Sohn; an Kindes statt angenommener Sohn
adoptieren (fig.); in die Familie aufnehmen
Patin; Taufpatin; Patentante
durch die Guillotine sterben; guillotiniert werden; auf der Guillotine sterben; durchs Fallbeil sterben
Klarinettenspielerin; Klarinettistin
Quintillion; Quinquillion
Quinquilliarde; Quintilliarde
uneheliches Kind; Bastard (beleidigend) (veraltet); nichteheliches Kind (juristisch); Kind ohne Vater; außereheliches Kind (juristisch); Bankert (beleidigend) (veraltet); illegitimes Kind (Genealogie) (fachspr.)
Kardinalität; Mächtigkeit; Kardinalzahl
mit geübter Hand; mit geübtem Blick; mit Kennerblick; routiniert (Adv.)
begehrtestes Teil (variabel); (die) Rosinen vom Kuchen [ugs.] (fig.); Filetstück (auch figurativ); Sahnestückchen; (die) besten Stücke; (das) Beste
noch nicht ausgestanden (sein); (ein) Nachspiel haben; noch nicht erledigt sein; noch nicht vom Tisch (sein) (fig.)
...sucht; ...leidenschaft; ...itis [ugs.]; ...zwang; ...tick; ...manie; ...wahn; ...fimmel [ugs.]; ...trieb
...süchtig; ...abhängig (medizinisch); ...man; ...krank (fachspr.) (medizinisch)
Missstand; Misere; katastrophale Situation
(die Situation ist) schlimm; in keinem guten Zustand; zu Sorgen Anlass geben; es ist schlecht bestellt (um); im Argen liegen
ganz oben mitmischen [ugs.] (fig.); mächtig sein; nicht irgendwer (sein); (eine) Führungsposition innehaben; (et)was zu sagen haben [ugs.]; (die anderen) nach seiner Pfeife tanzen lassen [ugs.] (fig.); (die) Strippen ziehen (fig.); schon wer (sein) [ugs.]; an den Schalthebeln der Macht sitzen; großen Einfluss haben
Weiße Liste; Positivliste; Whitelist (engl.); Weißliste
(jemandem) steht der Sinn nicht nach (veraltend); keinen Schnüff haben auf [ugs.] (rheinisch); (jemandem) ist nicht nach [ugs.]; nicht aufgelegt (zu); nicht in der Stimmung sein (zu); nicht in ...laune (sein) [ugs.]; (jemandem) ist nicht zum (...) zumute; keine Lust haben (auf)
ohne sich abzustimmen; ex cathedra [geh.] (bildungssprachlich, lat.); par ordre du mufti; von oben herab (festlegen); im Kommandostil; in schlichter Ausübung seiner Weisungsbefugnis; kraft höherer Entscheidungsgewalt (fachspr.) (juristisch); par ordre de mufti; auf dem Erlasswege
in seinem tiefsten Inner(e)n (männl.); in ihrem tiefsten Inner(e)n (weibl.); im tiefsten Innern; in den geheimsten Winkeln seiner Seele (männl.); in seiner tiefsten Seele (männl.); ganz tief innen [ugs.]; in ihrer tiefsten Seele (weibl.); im Grunde ihres Herzens (weibl.); in den tiefsten Tiefen seiner Seele (männl.); im Grunde seines Herzens (männl.); in den verborgensten Tiefen ihrer Seele (weibl.)
viel Arbeit haben; keine freie Minute haben; von morgens bis abends nur damit beschäftigt sein (zu); reichlich zu tun haben; (voll) ausgelastet (sein); (da) wartet Arbeit (auf jemanden) [ugs.]; bis zum Hals in Arbeit stecken; gut zu tun haben (mit) [ugs.]; in Arbeit ersticken (fig.); sehr beschäftigt (sein); viel zu tun haben; alle Hände voll zu tun haben; viel um die Ohren haben [ugs.] (fig.)
Putzteufel; Sauberkeitsfanatiker
unter Tränen; tränenreich; in Tränen aufgelöst; tränenblind [geh.]; (heftig) weinend
Meinungsbild; Stimmungstest
Begünstigung (fachspr.); Beschleunigung; Unterstützung; Verstärkung
missbräuchlich verwendet; bewusst falsch; wissentlich falsch; ungerechtfertigt
getreu; linientreu; hundertprozentig; konsequent; überzeugt; stramm; auf Linie; zweihundertprozentig
Tal der Tränen (fig.); schlechte Zeit; schlechte Phase; Stimmungstief
martialische Töne; kriegerische Töne; militärische Drohkulisse (fig.); militärische Drohgebärden; Kriegsdrohungen; Kriegstrommeln (fig.); Kriegsrhetorik; Säbelrasseln (fig.)
leibhaftig; aus Fleisch und Blut; real
wie ein Verrückter; mit äußerster Heftigkeit; wie verrückt; wie ein Irrer; äußerst heftig; wie wild
sehnig; drahtig
rank und schlank; rank (veraltet); gertenschlank; schlank (Hauptform) (positiv); schlank wie eine Gerte; superschlank; schlank wie eine Tanne
(die) jungen Kräfte; Nachwuchs; junge Garde; (eine) neue Generation (von); (die) jungen Talente; (die) Jungen [ugs.]
paarweise; nie allein; als Zweiercombo; in ständiger Begleitung von; im Doppel; siamesische Zwillinge (fig.); in Zweierkombination; unzertrennlich; (immer) zusammen; doppelt; als Doppel; ein Herz und eine Seele; zu zweit; (immer) im Doppelpack
(ein) gnädiges Geschick; (eine) günstige Vorsehung
einzelne Fälle; (sich) einzelne herauspicken; stichprobenartig
Joke (engl.); witzige Bemerkung; Scherz; Witzelei; lustige Bemerkung; Blödspruch
Notationssoftware; Notensatzprogramm; Notenprogramm
Lithostratigrafie; Lithostratigraphie
legendär; häufig genannt; vielzitiert; oft bemüht [geh.]; ominös; viel berufen [geh.]; sprichwörtlich; vielbeschworen; oft erwähnt; sagenhaft [geh.]
Umbildung; Neuorganisation; Umgestaltung (Hauptform); Reorganisation; Neustrukturierung; Neugestaltung; Reformierung; Neuordnung; Neuaufstellung; Umstrukturierung
Schnauze! (derb); halt dich (gefälligst) geschlossen!; Noch ein Wort (und ...)! (drohend) (derb); halt die Fresse! [vulg.]; sag einfach nichts [ugs.]; du redest zu viel (variabel); halt den Schnabel! (derb); halt den Mund! [ugs.] (variabel); ich würde (an deiner Stelle) jetzt lieber (mal) den Mund halten [ugs.] (variabel); wer hat dich denn gefragt? [ugs.] (variabel); halt dein Maul! (derb); Was! (drohstarrend) (derb); sei still! [ugs.] (variabel); sag (jetzt) nichts [ugs.] (variabel); einfach mal die Fresse halten ... (derb); Maul halten! (derb); halt (mal) die Luft an! [ugs.] (veraltend); halt die Backen! (derb); halt die Klappe! (derb) (variabel); halt den Rand! [ugs.]
tatsächlicher Name; Realname; richtiger Name [ugs.]; bürgerlicher Name; wirklicher Name [ugs.]; Klarname; Orthonym
taktlos; undiplomatisch; grobmotorisch unterwegs [ugs.] (fig.); ohne Feingefühl; (wie) ein Elefant im Porzellanladen (fig.); ruppig; schroff; unsensibel
(jemanden) veranlassen (zu); (jemanden) animieren (zu); (dazu) bringen (zu); (jemandem) Anlass geben (zu); (jemanden zu etwas) bewegen (unregelmäßig: bewog) (bewogen) [geh.]; (jemanden) motivieren (zu)
(jemanden) ködern (fig.); (jemandes) Interesse wecken; (jemanden) neugierig machen (Hauptform); (jemanden) anfüttern [ugs.] (fig.); (jemanden) heißmachen [ugs.]; antörnen; (jemanden) anfixen [ugs.] (auch figurativ)
Justizposse; Justizblamage; (lächerlicher) Justizskandal
Bonze; (höherer) Parteifunktionär; Apparatschik
Kasino-Kapitalismus; spekulative Finanzwirtschaft
zertifiziert; mit Zertifikat
nachgewiesen; dokumentiert; bescheinigt; mit erbrachtem Nachweis (des / über ...)
Inertgas-Narkose; Tiefenrausch; Stickstoff-Narkose
habilitatus (fachspr.); habil.; habilitiert
(jemanden) habilitieren; (die) akademische Lehrerlaubnis erteilen
(die) (akademische) Lehrbefähigung nachweisen; habilitieren; (sich) habilitieren; (die) Venia Docendi erhalten
Alphatier; Leit... (fachspr.); Leitwolf (auch figurativ)
patriarchalisch; von Männern bestimmt; männerdominiert; männlich dominiert; androkratisch (fachspr.); vaterrechtlich (fachspr.)
frauendominiert; von Frauen bestimmt; matriarchalisch; von Frauen dominiert; mutterrechtlich
Bravheit; Artigkeit
jemandem die Füße küssen [ugs.]; Subordination; Unterordnung; (das) Sich-Unterstellen; (das) Sich-Unterwerfen
Papiertiger (fig.); große Klappe und nichts dahinter [ugs.] (salopp, variabel); Scheinriese; als Tiger (los)springen und als Bettvorleger landen [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Koloss auf tönernen Füßen [geh.] (fig.); zahnloser Tiger (fig.)
die erste sein, die; (etwas) Neues wagen (floskelhaft); vorpreschen (negativ); vorangehen; (die) Blaupause liefern (für) (fig.); der erste sein) (der; den Anfang machen; (eine) Vorreiterrolle übernehmen; (etwas) als erster tun
Übereinstimmungen; Berührungspunkte; Überschneidungen; Gemeinsamkeiten
(privater) Kriegsherr; Warlord (engl.) (negativ); Kriegsfürst (fig.)
ruhig; langsam; geruhsam; in mäßigem Tempo; in langsamem Tempo; bedächtig
Russlandfeldzug; Deutsch-Sowjetischer Krieg; Großer Vaterländischer Krieg; Ostfeldzug
Soldatin; bewaffnete Frau; Flintenweib
Urheber (Hauptform) (juristisch); Schöpfer; Erschaffer
Journalist (Presse) (franz.) (männl.); Zeitungsmann; Blattmacher; Zeitungsfrau [ugs.]; Pressemann; Journalistin (Presse) (franz.) (weibl.)
allgegenwärtig; immer gegenwärtig; ständiger Begleiter
Drosselventil; Expansionsventil
Nuklearwaffenkonvention; Atomwaffenkonvention
(die) Zeit überziehen; nicht pünktlich fertig werden; überziehen
drauf sein [ugs.]; Einstellung haben; denken und handeln; (irgendwie) eingestellt sein; ticken [ugs.]; (irgendwie) gepolt sein [ugs.]
(jemandem etwas) durchgehen lassen; Gnade vor Recht ergehen lassen (floskelhaft); dann wollen wir mal nicht so sein [ugs.] (Spruch); (jemandem) nicht böse sein (können); Gnade walten lassen; auf (eine) Strafe verzichten; (etwas) nicht ahnden; gnädig sein; nicht zu streng sein; von einer Bestrafung absehen; beide Augen zudrücken (fig.); auf (eine) Bestrafung verzichten; Milde walten lassen; barmherzig sein; Nachsicht üben; (etwas) nicht bestrafen; (sich) nachsichtig zeigen; etwas mit dem Mantel der Nächstenliebe zudecken [ugs.] (sprichwörtlich); (jemandem) etwas nachsehen
Falaka (arabisch); Bastonade; Bastinado; Sohlenstreich (veraltet)
Linsenektopie; Linsenluxation
Schulterluxation; Schultergelenkluxation
Buggelenk; Schultergelenk; Articulatio humeri (fachspr.) (lat.); Articulatio glenohumeralis (fachspr.) (lat.); Glenohumeralgelenk (fachspr.)
Chassaignac-Lähmung; Radiusköpfchen-Subluxation
Teilausrenkung; Subluxation
Kooperation von Firmen; Kooperation von Unternehmen; Unternehmenszusammenarbeit
chinesische Mafia(organisation) [ugs.]; Triade
Vierer-Formation; Vierercombo; Quartett (fig.); Kleeblatt (fig.); Viererteam; Vierergespann (fig.); Vierergruppe
Präzisierung; Spezifikation; Spezifizierung; Konkretisierung; Verfeinerung
Reifizierung; Verdinglichung; Reifikation; Vergegenständlichung
bummeln; tändeln; tingeln
Vorderansicht; Vorderseite; Front; Schnauze; Frontpartie; Vorderteil
unverbesserlicher Optimist; Berufsoptimist [ugs.]
allzu optimistisch sehen; (sich) nicht die gute Laune vermiesen lassen; (die) Probleme nicht sehen (wollen); durch die rosarote Brille sehen [ugs.] (fig.); (sich) nicht die gute Laune verderben lassen
Publikation; Release (engl.); Verbreitung; Veröffentlichung; Herausgabe
Friedensexekutionskongress; Nürnberger Exekutionstag
tiefe Hypothermie; hypothermischer Herzstillstand
Troja-Tanne; Westtürkische Tanne; Kleinasiatische Tanne
Pontisches Gebirge; Pontus-Gebirge; Nordanatolisches Randgebirge
Ausschuss; Fehldrucke; Fehlproduktion; Schrott; Makulatur (Druckwesen) (fachspr.)
magnetische Rekonnexion; Neuverbindung
Subarachnoidalraum (fachspr.); äußerer Liquorraum; Cavum subarachnoideale (fachspr.) (lat.); Cavum hyparachnoidicum (fachspr.) (lat.); Cavum leptomeningicum (fachspr.) (lat.); Subarachnoidealraum (fachspr.); Spatium subarachnoideum (fachspr.) (lat.); Cavitas subarachnoidea (fachspr.) (lat.)
AMR-Effekt; anisotroper magnetoresistiver Effekt
TMR-Effekt; magnetischer Tunnelwiderstand
kolossaler magnetoresistiver Effekt (selten); CMR-Effekt
Vibrationsplatte; Rüttelplatte
im eigentlichen Wortsinn; buchstäblich [ugs.]; im Wortsinn; wörtlich zu verstehen; in des Wortes wahrster Bedeutung [geh.]; im wahrsten Sinne des Wortes [ugs.]; wörtlich; wortwörtlich (zu verstehen); nicht übertragen; literal (fachspr.) (linguistisch)
(den) rechten Ton treffen; Der Ton macht die Musik. [ugs.] (Sprichwort, kommentierend); (die Art) wie man etwas sagt; (den) richtigen Ton treffen
gut und schön (aber) [ugs.]; schön und gut (aber) [ugs.]; ja) (aber; Das ist ja richtig (aber); schon richtig (aber)
Entkolonisierung; Dekolonisierung; Dekolonisation
Republik Pontos; Pontische Republik
befristet Beschäftigter; Saisonier [Schw.] [Ös.]; Wanderarbeiter; Heuerling (historisch); Saisonnier [Schw.] [Ös.]; Saisonarbeiter; Heuermann (historisch)
Reißaus nehmen (veraltend); sich aus dem Staub machen [ugs.]; (jemandem) entlaufen; das Weite suchen [ugs.]; (jemandem) weglaufen (Hauptform); ausbüxen [ugs.] (regional); (jemandem) auskommen [ugs.] (regional); durchbrennen [ugs.]; ausreißen [ugs.]; stiften gehen [ugs.]
(sich) heimlich davonmachen; (sich) verflüchtigen (scherzhaft); (sich) fortstehlen; (sich) stehlen (aus) (auch figurativ); (sich) davonstehlen; (sich) dünne machen [ugs.]; (sich) dünnemachen [ugs.]; (sich) abseilen [ugs.] (fig.); (sich) verpissen (derb); (sich) verdünnisieren [ugs.] (scherzhaft); (sich) davonschleichen; (sich) in die Büsche schlagen (fig.); (sich) von der Truppe entfernen (fig.); (sich) verdrücken; entschwinden (lit.) [geh.] (literarisch, scherzhaft)
(das) Weite suchen [ugs.]; (sich) vom Acker machen [ugs.]; (die) Flatter machen [ugs.]; (die) Biege machen [ugs.]; (das) sinkende Schiff verlassen [ugs.] (fig.); (die) Kurve kratzen [ugs.]; in die Ferne schweifen [geh.]; (einen) Abgang machen [ugs.]; (den) Sittich machen [ugs.]; (den) Adler machen [ugs.]; (die) Fliege machen [ugs.]; (den) Abgang machen [ugs.]; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); bounce(n) [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (sein) Bündel schnüren (fig.); (die) Flocke machen [ugs.]; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; mit unbekanntem Ziel verreisen (ironisch) (variabel); (einen) langen Schuh machen [ugs.]
Quadraturphasenumtastung; Vierphasen-Modulation
Ja und Amen sagen [ugs.] (fig.); widerspruchslos hinnehmen; fraglos akzeptieren; kommentarlos schlucken; (einer Sache) ohne wenn und aber zustimmen; als gegeben hinnehmen
aktiver Mitarbeiter (einer politischen oder sozialen Bewegung); Aktivist (Hauptform); politisch (sehr) aktiver Mensch
Tiefststand; tiefster Punkt; Tiefstwert; untere Schranke; untere Grenze; tiefster Stand; unterste Grenze; kleinster Wert; Minimum
Kongregation für die Glaubenslehre; Glaubenskongregation
dort ansässig; dort befindlich; dortig; dort gelegen; dort vorzufinden
bollerig [ugs.] (westfälisch); geweitet (Kleidung); baggy (Modestil) (Jargon) (engl.); überweit; verbeult; ausgeweitet; ausgeleiert [ugs.]; ausgebeult (Hose)
mit Eleganz und Stil; von Klasse; mit Niveau
Kommt nicht in Frage!; Nix da! [ugs.]; Negativ! (Jargon); Ausgeschlossen!; (Ist) abgelehnt!
Halbfabrikat; Halbfertigprodukt
Fertigerzeugnis; Fertigfabrikat
Engelchenhemd [ugs.]; Operationshemd; OP-Hemd
Datenvisualisierung; Informationsvisualisierung
Ich stimme dir zu.; Da sagst du was! [ugs.] (Spruch); Ich stimme Ihnen zu.; Ja genau!; Aber sicher!; Definitiv!; Yep! (jugendsprachlich); Stimmt!; Du sagst es!; Wem sagst du das!; Sie sagen es!; Positiv! (Jargon); Aber ja! [ugs.]; Korrekt! (szenesprachlich); Absolut! [ugs.]; Stimmt genau!; Word! [ugs.] (jugendsprachlich); ja (Hauptform); Genau!; Exakt! [ugs.] (szenesprachlich)
Temperenzbewegung; Temperanzbewegung; Abstinenzbewegung
Temperanzgesellschaft; Abstinenzverein
Körpersprache; Gebärdenspiel; Gestik
Hand-Fuß-Mund-Krankheit; Falsche Maul- und Klauenseuche; B08.4 (fachspr.) (ICD); Hand-Fuß-Mund-Exanthem; Vesikuläre Stomatitis mit Exanthem durch Enteroviren (fachspr.) (ICD)
(einen) Schritt zulegen; reinhauen [ugs.]; beschleunigen (aktiv); aufs Tempo drücken [ugs.]; (einen) Zahn zulegen [ugs.]; (die) Geschwindigkeit erhöhen (Hauptform); volle Kraft voraus fahren; (mehr) Tempo machen [ugs.]; (eine) Schippe zulegen [ugs.]; (Tempo) anziehen [ugs.]; Gas geben [ugs.]; Kette geben [ugs.]; (die) Schlagzahl erhöhen [ugs.]; auf die Tube drücken [ugs.] (veraltend); (eine) Schüppe Kohlen drauflegen [ugs.] (ruhrdt.); schneller machen [ugs.]; (einen) Schlag zulegen [ugs.]; Gummi geben [ugs.]
distinguieren [geh.] (selten); trennen; (einen) Unterschied machen (zwischen); nicht verwechseln; unterscheiden; differenzieren [geh.]; auseinanderhalten; (eine) Unterscheidung treffen
(zer)platzen wie eine Seifenblase; sich nicht erfüllen; zerstieben (zerstoben sein: Aussichten auf ...) (Hoffnungen) [geh.]; zerstoben sein wie Spreu im Wind [geh.] (fig.); nicht Realität werden; sich zerschlagen (Hoffnungen) (Pläne, ...) (fig.); sich in Luft auflösen (Erwartungen) (Hoffnungen ...) (fig.); sich als Illusion herausstellen; zerplatzen (Träume) (fig.); zunichte gemacht werden; sich nicht realisieren; (in sich) zusammenfallen wie ein Kartenhaus [ugs.]; sich als unrealistisch erweisen; nicht in Erfüllung gehen; begraben müssen (die Hoffnungen auf ...) (fig.)
nicht anerkennen; nicht wahrhaben wollen; nicht zugeben wollen; nicht akzeptieren wollen; (etwas) nicht gelten lassen (Hauptform); Realitätsverweigerung betreiben [geh.]
befrieden [geh.]; (miteinander) aussöhnen; Frieden stiften; pazifizieren; (miteinander) versöhnen
(etwas) verdrängen; (den) Kopf in den Sand stecken (vor) (fig.); (eine) Vogel-Strauß-Politik betreiben
leichte Alkoholvergiftung (fachspr.); Alkoholintoxikation (fachspr.); Haarspitzenkatarrh [ugs.] (veraltend); Schädel [ugs.]; postalkoholisches Intoxikationssyndrom (fachspr.); dicker Kopf [ugs.]; Veisalgia (fachspr.); Kater [ugs.]; Hangover (engl.); schwerer Kopf [ugs.]; dicker Schädel [ugs.]; Katzenjammer; Brummschädel [ugs.]; Katerstimmung
(jemandem) hohes Lob zollen [geh.]; des Lobes voll (sein) [geh.]; (jemandem einen) Lorbeerkranz flechten [geh.] (fig.); (jemandes) Lob singen; lobpreisen; in den Himmel heben; sehr loben (Hauptform); (sich) in Lobtiraden ergehen [pej.]; (jemandem) großes Lob spenden; (ein) Loblied anstimmen (auf); (jemandes) Loblied singen; (jemandem) ein großes Lob aussprechen; über den grünen Klee loben [ugs.]; (sich) in Lobestiraden ergehen [geh.] [pej.]; in den höchsten Tönen loben; in den höchsten Tönen reden (von); (jemandem) Lorbeerkränze flechten [geh.] (fig.); (sich) in Lobeshymnen ergehen; voll des Lobes (sein) [geh.]; (einer Sache / jemandem) Weihrauch spenden [geh.] (fig.); hymnisch loben [geh.]; (sehr) rühmen; (ein) dickes Lob aussprechen
eingeschätzt werden (als); (einen / den) Ruf genießen (zu) [geh.]; man hört (etwas von jemandem) [ugs.]; (den) Ruf haben (zu); gelten als; (jemandem) eilt der Ruf voraus (dass / zu); in dem Ruf stehen (zu + Infinitiv) [geh.]; bekannt für; (jemand) soll ... sein; (jemandem) wird nachgesagt (dass / zu); (den) Stempel weghaben (dass) [ugs.]; (einen / den) Ruf (als ...) genießen [geh.]; (jemanden) halten für; angesehen werden (als)
Hand anlegen; aktiv werden; (et)was machen; (etwas) unternehmen gegen; (et)was tun [ugs.]; in Aktion treten; nicht untätig bleiben; (eine) Maßnahme treffen (formell); zur Tat schreiten [geh.]; (eine) Maßnahme ergreifen; tig werden
Account; Zugangsberechtigung; Zugang
provokantes Auftreten; Flegelhaftigkeit; Pöbelei; Krawallmacherei; Rüpelhaftigkeit; Grobheit; Rüpelei; Rowdytum; Flegelei
(sich) ins Privatleben zurückgezogen haben (variabel); (sich) aus (dem Geschäftsleben) zurückgezogen haben (variabel); Privatus (lat.); Privatmann; finanziell unabhängig (sein); Privatier
stilsicher; stilbewusst; geschmackssicher
Sinn für Stil (haben); Geschmack (haben); (einen) guten Geschmack haben
Arbiter Elegantiarum [geh.] (veraltet); Arbiter Elegantiae [geh.] (veraltet); Sachverständiger in Fragen des guten Geschmacks
angedackelt kommen [ugs.]; angeschoben kommen [ugs.]; (irgendwoher) (+ Partizip Perfekt) kommen (veraltend); angeschlappt kommen [ugs.]; daherkommen; um die Ecke kommen [ugs.]; des Weg(e)s kommen [geh.] (veraltend); angeschissen kommen (derb) [pej.]; angefahren kommen; vorbeikommen; angelaufen kommen; gesprungen kommen [ugs.] [Süddt.]; dahergelaufen kommen
Kunstrichter; Kunstkritiker
kein gutes Haar lassen (an) (fig.); verreißen; in der Luft zerreißen (fig.); (Punkt für Punkt) auseinandernehmen [ugs.] (fig.); schwere Geschütze auffahren (fig.); vernichtend kritisieren; (ein) Verriss (sein); in Grund und Boden verdammen; massive Kritik üben (an) [geh.]; hart ins Gericht gehen (mit) (fig.); scharf kritisieren; in die Tonne treten (derb); schweres Geschütz auffahren (fig.); (jemandem etwas) um die Ohren hauen [ugs.] (fig.)
Sammler (Hauptform); Kollektioneur [geh.] [Schw.]
atypische Beschäftigung; prekäre Beschäftigung; prekäres Beschäftigungsverhältnis; informelle Beschäftigung (fachspr.)
sozialversicherungspflichtig beschäftigt; in einem Normalarbeitsverhältnis
auf Werkvertragsbasis Beschäftigter; Werkvertragsmitarbeiter; Werkvertragsarbeitnehmer; Werkverträgler; per Werkvertrag Beschäftigter
im Praktikum (sein); als Praktikant beschäftigt sein; Praktikant (sein); (ein) Praktikum machen; als Praktikant mitarbeiten; als Praktikant tätig sein
auf 450-Euro-Basis beschäftigt; geringfügig beschäftigt; (einen) 450-Euro-Job haben
Fulltime-Job (engl.); Ganztagsarbeit; Vollzeitjob; Ganztagsbeschäftigung; Vollzeitstelle
unbefristete sozialversicherungspflichtige Vollzeitstelle; Normalarbeitsverhältnis
an Kunst interessiert; den schönen Künsten zugetan; kunstliebend; kunstverständig; Kunst liebend; künstlerisch angehaucht [ugs.]; kunstinteressiert; kunstsinnig
bereit, sich zu wehren; wehrhaft; kampflustig
kriegerisch; kampfbereit; kampfesfreudig; martialisch [geh.] (bildungssprachlich); kampflustig; kämpferisch; streitbar
Pathetik; Theatralik; aufgesetztes Pathos
Hyperdontie (fachspr.) (griechisch); Hyperodontie (fachspr.) (griechisch); Zahnüberzahl; Polydontie (fachspr.) (griechisch); Polyodontie (fachspr.) (griechisch)
(im) Abseits (fig.); (am) Katzentisch [ugs.] (fig.)
Exzess-3-Code; Stibitz-Code
(damit) hat jemand es nicht so [ugs.]; nichts am Hut haben (mit) [ugs.]; interessiert jemanden nicht (besonders); da hat jemand keinen Vertrag mit [ugs.] (salopp); liegt jemandem nicht; nicht meins [ugs.]; nicht das Richtige (für); jemand hat's nicht so (mit) [ugs.]; (etwas ist) uninteressant (für); nicht (so) mein Ding [ugs.]; (ein) ...muffel (sein) (mediensprachlich); (jemand ist) nicht so der (die) ... [ugs.] (salopp); (da) steht jemand nicht (unbedingt) drauf [ugs.]; nichts für mich [ugs.]
(schriftlich) aufzeichnen; (sich) aufschreiben; (sich) notieren; protokollieren (fachspr.); mitschreiben
Persische Limette; Gewöhnliche Limette; Tahiti-Limette
Haftnotiz; gelber Klebezettel [ugs.]; Haftnotizzettel (fachspr.) (Handelsname); Post-it (Markenname); Haftie; gelber Zettel [ugs.]; Sticky Note (engl.)
Kollaps der Wellenfunktion; Zustandsreduktion
Funktionsdiagnostik; Gnathologie
Konzentrat; Perkolat; Absud; Mazerat; Aufguss; Dekokt; Tinktur; Essenz; Sud; Infus; Auszug; Destillat; Extrakt
vorhanden; im Bestand; lieferbar; am Lager (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); (bei uns) zu bekommen; käuflich zu erwerben; ist da; zu haben; auf Lager; liegt vor; erhältlich; verfügbar; haben wir da [ugs.]; zu kaufen; vorrätig; im Angebot
(sich) aufstellen; (sich) formieren; in ...erreihen antreten; in Stellung gehen; (sich) positionieren; Aufstellung nehmen; Position einnehmen; (sich) gruppieren; antreten
wohlweislich; zur Vorsorge; mit Bedacht; vorausschauenderweise; hellsichtig; in weiser Voraussicht [ugs.]; vorsorglich
seiner Zeit voraus [geh.] (scherzhaft); zu früh; vorzeitig; vor der Zeit; früher als normalerweise; früher als üblich; ungewöhnlich früh(zeitig); verfrüht (Hauptform); früher als sonst
taktisch; kalkuliert (fig.); berechnet (fig.)
unzeitig; ungünstig; nicht zur rechten Zeit; unpassend; im denkbar ungünstigsten Moment; zur Unzeit; ungelegen
wie eine (richtige) Lady; wie eine Dame; ladylike; damenhaft
eine feste Anstellung (haben); zur Stammbelegschaft gehören; festangestellt (sein); fest angestellt (sein); festbeschäftigt (sein) (fachspr.) (Jargon, selten)
Festbeschäftigter (fachspr.) (Jargon, selten); Festangestellter; fester Mitarbeiter; (Mitarbeiter) mit Festvertrag; Teil der Stammbelegschaft; unbefristet Beschäftigter
Sturmbö; heftiger Windstoß; Sturmböe; orkanartiger Windstoß
Taurotragus oryx (fachspr.) (griechisch, lat.); Elenantilope; Eland
einfach anfangen [ugs.]; nicht lange überlegen (und anfangen); (sich) gleich in die Arbeit stürzen [ugs.] (fig.); nicht lange fackeln (Hauptform); (sich) reinstürzen [ugs.]; offensiv angehen; (sich) nicht lange bitten lassen (fig.); (den) Stier bei den Hörnern packen (fig.); (sich etwas) nicht zweimal sagen lassen (fig.); sofort loslegen [ugs.]; ins kalte Wasser springen [ugs.] (fig.)
linksgerichtet; politisch links stehend; kommunistisch (sein) (Hauptform); (eine) rote Socke (sein) [ugs.] (abwertend, fig.); rot; linksorientiert; vaterlandslose Gesellen [ugs.] (Schlagwort, abwertend, historisch, politisch); links; sozialistisch
Sozialismus light [ugs.]; sozialistisch angehaucht
sozialdemokratisch; der SPD zuzuordnen; links
(sehr) von sich überzeugt sein; seiner Sache (sehr) sicher sein; (jedenfalls) nicht an Minderwertigkeitskomplexen leiden [ugs.]; seiner (selbst) sehr sicher sein; (sich) für den Größten halten; keine Selbstzweifel kennen
Aktenhengst (humorvoll abwertend) [ugs.]; Büroangestellter; Schreibtischtäter (sarkastisch); Sesselfurzer (derb); Bürohengst [ugs.]
Abstimmungsergebnis; Votum
einfach nicht aufhören (zu); munter (weiter...); einfach weiter; frisch) (fromm, fröhlich, frei (veraltend); ungeniert; unverdrossen; immer munter; lustig (weiter...); fröhlich (weiter); unbeirrt
Du bist gut! [ugs.]; Du hast gut reden! [ugs.]; Du bist lustig! [ugs.]; Du kannst gut (daher)reden. [ugs.]; Du machst mir Spaß! [ugs.]; Wie kannst du (nur) so etwas sagen! [ugs.]; Du bist witzig! [ugs.] (ironisch); Du bist vielleicht ein Herzchen! [ugs.]; Du hast Nerven! [ugs.]
Das wird ja was werden! [ugs.]; Das kann ja heiter werden! [ugs.]; Da steht uns (sicherlich) (noch) einiges bevor.; Das fängt ja gut an! [ugs.]; Das kann ja lustig werden! [ugs.]; Das kann ja was werden! [ugs.]
Laut geben (Tier); (sich) melden (Person); (sich) bemerkbar machen (Person) (Tier); auf sich aufmerksam machen (Person) (Tier)
(gibt es) Wünsche, Anregungen, Kritik; habt ihr noch was?
Wörterbuchform; Grundform; Zitierform; Nennform
Location (engl.); Drehort; Schauplatz
Akademismus; Akademischer Kunststil; Akademischer Realismus; Akademizismus
Wirkstoff; (aktive) Substanz
Adler; Aar [geh.] (poetisch)
Lizenziat; Lizentiat
hellsehen können; (das) zweite Gesicht (haben); prophetische Gabe(n) (haben); hellseherische Fähigkeiten (haben)
Personenmehrheit; Kollektiv
galaktischer Haufen; offener Sternhaufen
negativer Attraktor; Repellor
Kahlschlag (fig.); Rationalisierung; Massenentlassung; Entlassungswelle; Kündigungswelle
lautmalerisch; schallnachahmend; lautmalend; onomatopoetisch
versponnen; nicht stimmig; widersinnig; unsinnig; unverständlich; kraus (fig.); verrückt; abwegig; ungereimt; verworren
Geh mir aus der Latichte! (Nebenform); Geh mir aus der Sonne!; Geh (mir) aus dem Licht!; Geh mir aus der Latüchte! [Norddt.]; Ich seh' nichts!
akustische Mikroskopie; Akustomikroskopie; Ultraschallmikroskopie
gestiefelt und gespornt [ugs.]; abmarschbereit; startklar; fertig zum Aufbruch; fertig angezogen; (bereits) in Hut und Mantel (veraltend)
gut laufen (es); florieren; gedeihen; sich erfreulich gestalten [geh.]; wächst) (blüht und gedeiht; wachsen, blühen und gedeihen; prosperieren; sich gut (/ positiv) entwickeln; gut gehen (Geschäfte); es geht aufwärts (mit); (gut) vorankommen; aufwärts
(jemanden) aktivieren; (jemanden) in Stellung bringen; (jemanden) in Alarmbereitschaft versetzen; (jemanden) ansetzen (auf)
Vertuschung; Kaschierung; Obfuskation (fachspr.); Verschleierung; Vernebelung; Bemäntelung
(das) Lesen; Lektüre; (das) Durcharbeiten; Rezeption
leeres Stroh dreschen [ugs.]; (hohle) Phrasen dreschen [ugs.]; viel reden und (dabei) nichts sagen; Plattitüden von sich geben [geh.]
Äquilibristik (fachspr.); Kunst des Gleichgewichthaltens
(kräftig) abräumen [ugs.]; (den / einen großen / seinen / ordentlich ...) Reibach machen [ugs.]; schnell (viel) Geld verdienen; (eine) schnelle Mark machen [ugs.]; (einen) schnellen Euro machen [ugs.]; schnelles Geld machen; (die) schnelle Mark machen [ugs.]
unübersichtliche Situation; Durcheinander; Gemengelage; Verflechtungen
chaotisches Verhalten; Chaotik
Regellosigkeit; Anarchie (fig.); Unordnung; Wirrnis; Chaotik; Hin und Her; Beliebigkeit
Korporativismus; Korporatismus
Ätznatron; NaOH (fachspr.); Natriumhydroxid; kaustisches Soda
Achtung!; passen sie auf!; Vorsicht!; Holzauge, sei wachsam! [ugs.] (Spruch); Vorsichtig (mit) ...!; aufgepasst!; aufpassen!; Obacht! [Süddt.] [Ös.]; Augen auf im Straßenverkehr! [ugs.] (Spruch); passt auf!; Spitz pass auf [ugs.] (Spruch, veraltend); Augen auf!; Hab acht! (veraltet); pass auf!
Pariser Grün; Mitisgrün; Patentgrün; Schweinfurter Grün
Tugendterror (Schlagwort) [pej.]; politische Korrektheit; Gutmenschentum (Schlagwort) (negativ); political correctness (engl.)
(sich) nicht weiter beschäftigen (mit); beiseitelegen; (eine Weile) liegen lassen
Gewährleistungsgarantie; Gewährleistungsbürgschaft
(innerlich) abwesend; wie die Ölgötzen [ugs.]; gleichgültig; desinteressiert; wie ein Ölgötze [ugs.]; teilnahmslos; unbeteiligt
(sich) (gegenseitig) anstarren; (einander) mit Blicken durchbohren; (einander) mit den Augen fixieren; (sich) mit (den) Blicken fixieren; (sich) in die Augen starren
unfertig; (noch) im Aufbau; noch nicht abgeschlossen; noch nicht fertiggestellt
(noch) in den Kinderschuhen stecken (fig.); Versuchsphase; Erprobungsphase; Pilotphase; (noch in der) Entwicklung; Versuchsstadium; Testphase; Experimentierstadium
im zarten Alter von [ugs.]; im jugendlichen Alter von; zählte kaum (...) Lenze [geh.] (poetisch); mit ihren kaum (...) Jahren; mit gerade mal (...) (Jahren); mit zarten (...) Jahren; mit süßen (...) (Jahren); mit seinen kaum (...) Jahren
kontrafaktische Geschichte; Uchronie; virtuelle Geschichte
deduktiv; top-down (engl.); von oben nach unten
(eine) ernste Sache (sein); kein Spiel (sein); blutiger Ernst (sein); (mit etwas ist) nicht zu spaßen; Ernst sein (mit) (jemandem ist es Ernst mit)
(jemandem) vor die Füße fallen [ugs.] (fig.); (sich) plötzlich konfrontiert sehen mit
bottom-up (engl.); von unten nach oben; induktiv
Asiatisches Wildpferd; Przewalski-Pferd; Mongolisches Wildpferd
syntaktisches Wort; flektiertes Wort; Flexiv; Flexionsform; Wortform (fachspr.) (Hauptform); Wort mit Flexionsmerkmalen (fachspr.)
Neusprech [ugs.]; PC-Sprache; Politsprech [ugs.]; gerechte Sprache; politisch korrekte Sprache
Derivem; Wortbildungsmorphem; Derivatem; Ableitungsmorphem; Derivationsmorphem; Derivantem
soziale Geschlechtsidentität; soziales Geschlecht; Gender; soziologisches Geschlecht; gesellschaftliches Geschlecht
Fassungslosigkeit; Konsternation [geh.] (lat.); Betroffensein; Verstörtheit; Ängstlichkeit; Konsternierung [geh.] (lat.); Schock; Beängstigung; Betroffenheit; Konsterniertheit; Verstörung; Bangigkeit; Bestürzung
Feinstaub; Schwebstaub; winzige Partikel (in der Luft)
nervtötende Sache; Ärgernis (Hauptform); lästige Sache; ärgerliche Sache; Stein des Anstoßes; Plage [ugs.]
(verbale) Auseinandersetzung; Wortgefecht; hitzige Debatte; Szene; (heftiger) Wortwechsel; Rededuell; (heftiger) Streit; Streitgespräch (Hauptform); Disput; Meinungsverschiedenheit (verhüllend); Schlagabtausch; (scharfer) Wortwechsel
laut werden; die Stimme heben; (sich) anschreien; lauter werden
Stichelei; spitze Bemerkung; Boshaftigkeit; Spitze; bissige Anspielung; Seitenhieb (fig.); Gestichel; (kleine) Gemeinheit; Medisance [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Malice [geh.] (franz., veraltend); böses Wort; giftige Bemerkung [ugs.]
Cottische Alpen; Kottische Alpen
Pontischer Kaukasus; Schwarzmeerkaukasus
nicht durchschaubar; undurchsichtig; intransparent; undurchschaubar; nicht zu durchschauen
konstitutiv; nicht (mehr) wegzudenken; integral; nicht abgelöst zu betrachten
mächtig; ins Gewicht fallend; bedeutend; wichtig; elementar; wesentlich; dringend
wichtig; hervorgehoben; herausragend; prominent; Leit...
ernst zu nehmen; ernst; tiefgreifend; ernstlich; weitreichend; gravierend; massiv; groß; schwer wiegend; folgenschwer; schwerwiegend; von großer Tragweite; wichtig
Gewicht haben (fig.); wichtig sein (Person) (Meinung); von Gewicht sein; zählen (Wort) (Meinung); (schwer) in die Waagschale fallen; etwas zu sagen haben
gesetzt; reif; abgeklärt; weise; vernünftig
Laserablation; Laserverdampfen; Laserstrahlverdampfen
(eine) Persönlichkeit (sein); (eine) große Nummer; (sein) Wort hat Gewicht; großen Einfluss haben; (ein) Schwergewicht (des / der ...) (fig.); (ein) Großer; (eine) wichtige Person (sein); (einer der) Granden (des / der ...) [geh.] (fig.); (eine) Große; (ein) Entscheider; (jemandes) Arm reicht weit (fig.); (ein) Mann mit Einfluss; einen Namen haben; (eine) einflussreiche Persönlichkeit (sein); (eine) große Nummer (sein) [ugs.]; (eine) Instanz (sein); nicht irgendwer sein; (ein) Faktor
steht und fällt (mit) (fig.); (alles) abhängen von; essenziell sein [geh.]; vollständig abhängen von; essentiell sein [geh.]; (allein) ankommen auf (es); auf Gedeih und Verderb abhängen von [geh.]; alles hängt an [ugs.] (fig.)
sintflutartiger Regen(fall); heftiger Regen; Starkregen; heftige Regenfälle
plötzlicher Schneefall; heftiger (kurzer) Schneefall; Schneeschauer
Kauen; Mastikation
Craniomandibuläre Dysfunktion; Kraniomandibuläre Dysfunktion
Striatofrontale Dysfunktion; Fronto-striatale Dysfunktion
Fahr-Krankheit; striatodentale Kalzifikation; Morbus Fahr
paritätische Kirche; Simultankirche; Simultaneum
hinzugelernt haben (euphemistisch) (ironisch); (seine) Prinzipien verraten; die Seite(n) wechseln (fig.); umfallen; (seine) Gesinnung wechseln; umschwenken; (seine) Überzeugungen über Bord werfen; umkippen; (zur anderen Seite) überlaufen
(sein) Fähnlein nach dem Winde drehen [ugs.]; (sich) opportunistisch verhalten; (sein) Mäntelchen nach dem Wind(e) hängen
Löcher in die Decke starren [ugs.]; Löcher in die Luft starren [ugs.]; vor sich hin stieren; (jemandes) Blick geht ins Leere [geh.]; (ganz) woanders sein [ugs.]; Löcher an die Wand starren [ugs.]; vor sich hin starren
Turbokapitalismus; Raubtierkapitalismus; Killerkapitalismus [ugs.] (Jargon)
apathischer Agnostizismus; Apatheismus; pragmatischer Agnostizismus
harter Agnostizismus; strenger Agnostizismus; permanenter Agnostizismus; starker Agnostizismus; geschlossener Agnostizismus
temporaler Agnostizismus; weicher Agnostizismus; empirischer Agnostizismus; offener Agnostizismus; schwacher Agnostizismus
(jemanden) abgeben (auch figurativ); darstellen (Theater) (Film) (Hauptform); figurieren (als); verkörpern; hinlegen [ugs.]; (jemanden) geben (Rolle) [geh.]; auftreten als; mimen (veraltet); spielen (Theat.) (Film); sein; performen (fachspr.) (Jargon, engl.); in der Rolle (...) auf der Bühne stehen; auftreten in der Rolle (des ...); gestalten; zu sehen sein als; in der Rolle (...) zu sehen sein
primitiv; prollig [ugs.]; roh; banausisch; grobschlächtig; kulturlos
Belästigung; Übergriff
Hausfrau; Hausfrau und Mutter; nicht berufstätige Ehefrau
Seifenstein; Steatit; Magnesiumsilikathydrat; Speckstein; Lavezstein; Talcusstein; Talk
nicht mehr funktionieren; zum Erliegen kommen; nicht mehr (...) können; zusammenbrechen (Verkehr o.ä.); nichts geht mehr; nichts ging mehr
(musikalische) Notation; Musiknotation; Notenschrift
dynamische Gastheorie (veraltet); kinetische Gastheorie
Ekel hervorrufen (bei); (etwas) dreht jemandem den Magen um; Abscheu hervorrufen (bei); (jemanden) ekeln; (bei etwas) dreht sich jemandem der Magen um; (jemanden) anwidern; (jemanden) abstoßen; (jemandem) zuwider sein; Brechreiz hervorrufen (bei); (jemandem) widerwärtig sein
(sich) ekeln (vor); (sich) schütteln (bei); Abscheu empfinden; widerwärtig finden; fies sein (für / vor) [ugs.] (kölsch); (jemanden) ekeln; abstoßend finden; (jemanden) schütteln (es) [ugs.]; (jemandem) dreht sich der Magen um [ugs.]; Brechreiz empfinden; es ekelt jemanden [geh.]; ekelhaft finden; Ekel empfinden
absolute Hochstimmung (variabel); Freudenausbruch; Höhenflug (fig.); Freudentaumel (Hauptform); euphorischer Ausbruch; Jubelstimmung
sehr richtig; ganz richtig; das walte Hugo! [ugs.] (Spruch, berlinerisch, ruhrdt., veraltet); absolut richtig; vollkommen richtig; wie wahr! [geh.]; (das) sehe ich ganz genau so; völlig richtig; das kann man wohl sagen! [ugs.]; stimmt genau; (auch) meine Meinung (sein); (da) bin ich (ganz) bei Ihnen; (da) bin ich (ganz) bei dir; Du sprichst ein großes Wort gelassen aus. [geh.] (Zitat); genau richtig; Wo er recht hat, hat er recht! [ugs.] (Spruch); und ob das so ist! [ugs.]; absolut! [ugs.]; (ich bin) ganz deiner Meinung (variabel); (das) sehe ich auch so; richtig so
Nilgauantilope; Nilgau
Spiegelbildisomer; Enantiomer
individuelle Eigenschaft; das Einzigartige; das Besondere; USP (fachspr.) (engl.); Alleinstellungsmerkmal
klickern; klicken; tickeln; ticken; tickern
akustisches Ereignis (fachspr.); Schallereignis (fachspr.); Schall
Lärmbekämpfung; Lärmreduktion
psst! [ugs.]; gib endlich Ruhe! [ugs.]; Ruhe jetzt!; pst! [ugs.]; schhh! [ugs.]; bist stad! [ugs.] (bayr., österr.); leise!; (jetzt ist aber) Ruhe im Karton! [ugs.]; Ruhe da hinten auf den billigen Plätzen! [ugs.] (scherzhaft); sei still! (variabel); Ruhe im Glied! [ugs.] (militärisch, veraltend); schh! [ugs.]; Ruhe!; Silentium! [geh.] (auch ironisch, bildungssprachlich); Ruhe da hinten! [ugs.]; still!; ruhig jetzt! [ugs.]; pscht! [ugs.]
trällern; trillern; tirilieren
schlagen (Fink) (Nachtigall); flöten; singen (Vogel) (Hauptform)
trompeten (Tierlaut); tröten
(die) Uhr tickt (fig.); (die) Zeit wird knapp; (jemandem) läuft die Zeit davon; uns rennt die Zeit davon [ugs.]; (es) muss schnell (et)was passieren [ugs.]; (die) Zeit läuft; (der) Countdown läuft [ugs.] (fig.)
Burschi [ugs.]; Manderl [Ös.]; Bürschchen; (ein) Kleiner [ugs.]; Bürscherl [ugs.] [Süddt.]; kleiner Kerl [ugs.]; Bubi [ugs.]; (so'n) Kleener [ugs.] [Norddt.]; Bübel [ugs.] [Süddt.]; Männeken [ugs.] [Norddt.]; Männlein; Knäbchen (verächtlich oder belustigend); Bübchen; (ein) Kurzer [ugs.]; Männchen
nicht überschreiten; (die) Grenze von (...) nicht überschreiten; nicht zu viel werden; limitiert sein (auf); (sich) in Grenzen halten; beschränkt sein (auf); (sich) beschränken (auf)
(das) hat was [ugs.]; (gar) nicht übel [ugs.]; nicht ohne [ugs.]; nicht schlecht) (Herr Specht! (ugs., Spruch, kommentierend); echt interessant [ugs.]; echt stark [ugs.]; schon was (sein) [ugs.]
irgendwas ist (mit jemandem) [ugs.]; etwas stimmt nicht (mit); (es) stimmt was nicht (mit); irgendetwas ist (mit jemandem) [ugs.]; (etwas) haben; (etwas) ist im Busch (bei) [ugs.] (fig.); was haben [ugs.]
Istrische Riviera; Adriatische Riviera
das Rumge... (+ Verbstamm +) ...e [ugs.] [pej.]; das Rum...en (...eln / ...ern: Verb im Infinitiv) [ugs.]; das Ge... (+ Verbstamm +) ...e [ugs.] [pej.]; die (Verbstamm +) ...ung; das ...en (...eln / ...ern) (Verb im Infinitiv); die Herum... (+ Verbstamm +) ...erei [pej.]; die Rum... (+ Verbstamm +) ...erei [ugs.] [pej.]; das Ge... (+ Verbstamm); das Herumge... (+ Verbstamm +) ...e [pej.]; das Herum...en (...eln / ...ern: Verb im Infinitiv); die (Verbstamm +) ...erei; die (Verbstamm +) ...(a)(t)ion (franz.)
Rumgeblödel [ugs.]; tolles Treiben; Rumgealber(e) [ugs.]; Albernheit(en); Infantilität [geh.]; Herumgealber; (jemandes) tolles Treiben; Torheit(en); Herumgeblödel; Kindereien; Jux und Dollerei; Blödelei(en); Tollerei(en)
Rütteltisch; Schwingtisch
Elision (fachspr.); Lautwegfall; Tilgung
Kontingenztheorie; Kontingenzmodell
Intellektueller; Großkopferter [ugs.] (bayr., österr.); Forscher; Geistesarbeiter; Egghead (engl.); Akademiker; Wissenschafter (männl.) [Ös.]; Mann der Wissenschaft; Frau der Wissenschaft; Forschende (nur Plural) (gendergerecht); Denker; Verstandesmensch; Kopfarbeiter; Gelehrter; Theoretiker; Wissenschaftler; Großkopfeter [ugs.] (bayr., österr.); Eierkopf [pej.]
Stierhoden; Stierbeutel; Stierheberl
Entbehrung; Ausfall; Entzug; Abstinenz
berücksichtigen; ein offenes Ohr haben für; sich einlassen auf; zuhören
Führungs- und Waffeneinsatzsystem; Führungssystem; Einsatzführungssystem; Führungsinformationssystem
Grönländisches Eskimo; Grönländische Sprache; Grönländisch; Grönländisches Inuktitut
Objektivität; Nüchternheit; Sachlichkeit; Neutralität
Abbaugerechtigkeit; Berechtsame
Halbwahrheit; gefühlte Wahrheit(en) (ironisch); Gerücht; Desinformation
Arbeitstitel; Provisorium; Ansatz
Leistungsträger; Hauptakteur; Topmann [ugs.] (männl.); hauptsächlich Beteiligter; Schlüsselfigur; treibende Kraft (fig.); Spielmacher (Sport); Topfrau [ugs.] (weibl.); Aktivposten (fig.); Spitzenkraft; Kohlenkönig [ugs.] (Bergbau, Jargon); Gestalter; Protagonist
Nachholbedarf; Lücke; offene Baustelle (fig.); Stiefkind (fig.)
Identifizierung mit dem Angreifer; Identifikation mit dem Aggressor
Frommtag; Trinitatis; Goldener Sonntag
Dreifaltigkeitsfest; Dreieinigkeitsfest
Gedenktag der Reformation; Reformationstag
Gemischtwarenhandlung; Kramladen; Gemischtwarenladen (auch figurativ)
(sich) einer Sache sicher sein [geh.]; definitiv wissen; (sich) sicher sein (Hauptform); mit Bestimmtheit wissen; keinem Zweifel unterliegen (etwas) [geh.]; (genau) wissen
respektieren; leben und leben lassen [ugs.]; tolerieren
ohne die erforderlichen Erhaltungsinvestitionen; nicht nachhaltig; auf Verschleiß (fahren)
perkutane transluminale Angioplastie; Angioplastie
Assoziationsabkommen; Assoziierungsabkommen
bornsche Regel; bornsche Wahrscheinlichkeitsinterpretation
Born-Oppenheimer-Näherung; Born-Oppenheimer-Approximation; adiabatische Näherung
Cerebralparese; infantile Zerebralparese
Falkenmotiv; Dingsymbol
Regenstab; Rainmaker (engl.); Rainstick (engl.); Regenmacher
impraktikabel [geh.]; lebensfern; nicht praktikabel; lebensfremd; nicht realisierbar
Nichttrinitarier; Antitrinitarier
Tatwerkzeug; Tatwaffe; Corpus delicti
Webfehler (fig.); struktureller Fehler; Geburtsfehler [geh.] (fig.); Erbsünde [geh.] (fig.); Konstruktionsfehler (fig.); Fehler im System; systematischer Fehler
Spitzfindigkeit; Wortklauberei; Kasuistik [geh.]; Sophisterei [geh.] (griechisch); Erbsenzählerei [ugs.] (fig.); Sophistik [geh.] (abwertend, bildungssprachlich); Wortverdreherei [ugs.]; Haarspalterei (fig.) (Hauptform); Paralogistik [geh.] (griechisch); Rabulistik [geh.] (lat.); Silbenstecherei; Korinthenkackerei (derb); Fliegenbeinzählerei [ugs.] (fig.); Finesse [geh.] (franz.)
Dialektik; Dichotomie; Polarität; Zweiheit; Dualismus
selbstverwaltetes Unternehmen; selbstverwalteter Betrieb; Kollektiv
gemeinwohlorientiertes Unternehmen; Nonprofitunternehmen; Non-Profit-Unternehmen
gemeinwohlorientiert; Non-Profit-...; ohne Gewinnerzielungsabsicht; gemeinnützig; Nonprofit...; nach dem Kostendeckungsprinzip arbeitend; dem Gemeinwohl verpflichtet; nicht gewinnorientiert
Stimmenhäufung; Kumulieren; Häufeln
(einer Sache) zu Leibe rücken; (den) Kampf aufnehmen (gegen); loslegen (mit) [ugs.]; (eine Sache) anpacken; angehen (Problem); (den) Stier bei den Hörnern packen (fig.); in die Offensive gehen; das Heft in die Hand nehmen (fig.); (etwas) in Angriff nehmen [ugs.]; (etwas) angreifen
heraufbeschwören; entfachen; anzetteln; vom Zaun brechen; provozieren; eine Lawine (von ...) lostreten; instigieren [geh.]; lostreten
überreden; anstiften; verleiten
Richteigenschaft; Richtcharakteristik
genetischer Vater; Erzeuger; biologischer Vater; leiblicher Vater
plastische Verformung; Plastizität
Potenzierung; Vervielfachung; Verstärkung; Multiplikation
in der freien Wildbahn (fig.); ohne staatliche Reglementierung
antimonarchistisch; republikanisch (historisch)
Skandalreporter; Sensationsreporter; Klatschreporter
investigativer Journalismus; Enthüllungsjournalismus
am Ende (seiner Kräfte); fix und alle [ugs.] (salopp); auf dem Zahnfleisch gehen [ugs.]; völlig erschöpft; erschossen [ugs.] (fig.); alle [ugs.] (salopp); (völlig) entkräftet; fix und fertig [ugs.]; (total) erledigt; halb tot [ugs.]; am Stock gehen (fig.)
fertig; zerschlagen; (wie) gerädert [ugs.]; rien ne va plus [ugs.]; entkräftet; (wie) erschlagen [ugs.]; erschöpft; schachmatt [ugs.] (fig.); nicht mehr können; (der) Akku ist leer [ugs.] (fig.); erledigt; fix und alle [ugs.]; ausgelaugt; am Ende; kaputt; fix und fertig [ugs.]; hinüber; kaputt wie ein Hund [ugs.]; k. o. [ugs.] (fig.)
die Arschkarte (gezogen) haben [ugs.] (fig.); angeschmiert sein [ugs.]; der Gelackmeierte sein [ugs.]; der Blöde sein [ugs.]; (nur) ein dummes Gesicht machen; dumm dastehen [ugs.] (fig.); der Angeschmierte sein [ugs.]; die Blöde sein [ugs.]; der Dumme sein [ugs.]; belämmert dastehen [ugs.]; blöd dastehen [ugs.]; am Arsch des Propheten sein (derb) (sarkastisch, scherzhaft)
(völlig) mit den Nerven fertig [ugs.]; Nervenbündel (fig.); mit den Nerven am Ende; am Rande des Nervenzusammenbruchs; fix und fertig [ugs.]; am Boden zerstört [ugs.] (fig.); nervlich am Ende; kurz vor dem Nervenzusammenbruch; nervlich fertig
(unversehens) vor dem Problem stehen (dass); an der Backe haben [ugs.] (salopp); (sich) (einer Sache) stellen müssen; konfrontiert sein (mit); (sich) konfrontiert sehen (mit)
(die) eigenen Leute [ugs.]; (das) eigene Lager (politisch); (das) eigene Haus (fig.)
(die) diplomatischen Kreise; Diplomatie
Separatist; Sezessionist; Verfechter der Eigenstaatlichkeit (eines Landesteils)
(jemanden) überwältigen; (jemanden) umhauen [ugs.] (fig.)
Scharmützel; Plänkelei; bewaffneter Zusammenstoß; (einzelne) Kampfaktionen; Kleinkrieg; Geplänkel; (vereinzelte) Kampfhandlungen
Gewiggel [ugs.] (regional); lästiger Aufwand; Laufereien
(die) Stillen im Lande; (die) schweigende Mehrheit
Gewinn für alle Beteiligten; (da) kann keine Seite verlieren [ugs.]; von beiderseitigem Nutzen; Situation) (die Vorteile für alle bietet; Win-win-Situation; (da) haben alle was davon [ugs.]; zum gegenseitigen Vorteil; zu beiderseitigem Vorteil
sagt nicht viel [ugs.]; ruhiger Patron [ugs.]; stilles Wasser [ugs.] (fig.); zurückhaltender Mensch; stiller Vertreter [ugs.]
(jemandem) einen Brief schicken; auf dem Postwege kontaktieren; anschreiben; brieflich kontaktieren
Buchbesprechung; Buchkritik; Buchrezension; Literaturkritik
Literaturkritik; Buchrezension; Buchkritik; Buchbesprechung
Prinzipal (Orchester); Stimmführer
frisches Blut (sarkastisch); neue Leute; unverbrauchte Gesichter
stationär; mit Aufnahme im Krankenhaus; im Krankenhaus
traditionsreich; hat eine lange Geschichte; kann auf eine lange Geschichte zurückblicken
Patienteninformation; Beipackzettel
Teil einer fiktionalen Handlung; (nur ein) Film; im Film; nur gespielt
Das Leben schreibt doch die schönsten Geschichten. [ugs.] (sprichwörtlich); (ganz) wie im richtigen Leben; aus dem Leben gegriffen
(etwas) über das man nicht spricht; unaussprechlich; Tabu; Tabuthema (Hauptform); (etwas) das nicht ausgesprochen werden darf; das tabu ist; (etwas) über das der Mantel des Stillschweigens gebreitet wird [geh.]
wieder in der Spur; gewachsen (fig.) (pathetisch); geheilt (von); wieder auf dem rechten Weg (fig.); erleuchtet (ironisch); auf einer moralisch höheren Stufe; gefestigt; geläutert
(der) Mann ihres Lebens; der Richtige [ugs.]; Mr. Right [ugs.] (engl.); Mann fürs Leben
Verwahrung; Widerruf; Richtigstellung; Gegendarstellung; Zurückweisung (einer Behauptung); Gegenerklärung; Widerrufung; Dementi [geh.]
Ahnenforschung [ugs.]; Rekonstruktion; Rückverfolgung
Dating-Portal; Singlebörse; Datingportal; Kontaktbörse
sexueller Kontakt; Intimkontakt; Sexualkontakt
sexuelle Praxis; sexuelle Aktivität; sexuelle Handlung; Spielart der Sexualität
Missionarstellung; Sex (liegend) von vorne [ugs.]; ventro-ventrale Kopulation (wiss.) (fachspr.)
Gangbang; Gruppenvergewaltigung
(das) Sich-Entblößen; Exhibitionismus; (das) Flitzen; (das) Sich-zur-Schau-Stellen
ONS; flüchtiger sexueller Kontakt; One-Night-Stand
Retro-Mode; Mode im Vintage-Stil; Mode im Retro-Look
Deutungshoheit [geh.] (Hauptform); Definitionsmacht [geh.]; Diskurshoheit [geh.]; Interpretationsmacht [geh.]; Meinungsführerschaft
wahllos; immer munter [ugs.]; (einfach) drauflos; querbeet; immer locker [ugs.]; lustig (weiter)
Miesmacher; Bedenkenträger [geh.]; Spielverderber; Quertreiber; Stänkerer [ugs.]; Stinkstiebel [ugs.] (regional); Stinkstiefel [ugs.]
grenzenlos; unüberschaubar; reichhaltig; mannigfaltig; verschiedenartig; zahlreich; vielfältig
(das) verschwindet (von selbst); (das) gibt sich (wieder); (das) erledigt sich (von selbst); (das) legt sich; (das) reguliert sich (selbsttätig); (das) geht (von allein) vorüber
Mikrofonstativ; Mikrofonständer
(sich) einquartieren; Quartier beziehen; (eine) Bleibe finden [geh.]; (ein) Zimmer nehmen; (irgendwo) unterkommen; (sich) einmieten; (sich) einnisten (negativ); Quartier nehmen; (eine) Wohnung nehmen; einrücken (fachspr.) (Jargon, militärisch); (eine) Wohnung finden; vor Anker gehen (fig.)
nicht (wieder) wegkommen; (irgendwo) festsitzen (auch figurativ); hängen bleiben (fig.); kleben bleiben; hängenbleiben (fig.); nicht weiterkommen; gestrandet sein
verräterisch (sein); vielsagend (sein); Das erklärt vieles. [ugs.] (Spruch); (ein) bezeichnendes Licht (auf etwas) werfen [geh.] (floskelhaft); Das sagt alles. [ugs.] (Spruch); (etwas) offenbaren (das verheimlicht werden sollte); bezeichnend (sein); tief blicken lassen; Das will (et)was heißen ! [ugs.] (Spruch); (etwas) spricht Bände [ugs.] (fig.)
tiefe Blicke tauschen; (sich) eindringlich ansehen; (einander) tief in die Augen schauen
Zille (regional); Weidling (regional); Bötchen; Gondel (Venedig); Nachen (poetisch) [Süddt.]; (kleines) Boot; Barke; Fischerboot; (kleiner) Kahn
Vertilger; Zerstörer (Hauptform); Vernichter; Verwüster; Verheerer; Brandschatzer
Klientelpolitik; Gefälligkeitsdemokratie; Gefälligkeitspolitik
Zerschlagenheit; Erschöpfung; Mattigkeit; Abgeschlagenheit; Müdigkeit; Defatigation (fachspr.); Abgespanntheit
anerkennende Äußerung; (eine) Liebenswürdigkeit; nette Worte; (eine) Nettigkeit; Kompliment; (eine) Freundlichkeit; freundliche Worte
Schmusekurs; Kuschelkurs; Kuschelpolitik
Verklärung; Idealisierung; Überhöhung; Hochstilisierung
Powerfrau [ugs.] (Jargon, Hauptform, weibl.); (der) Nimmermüde; Energiebolzen [ugs.]; Mann der Tat (männl.); immer am Ball (sein) (fig.); Macher (Hauptform); Tatmensch; Nicht quatschen. Machen! [ugs.] (Spruch); Machertyp; Aktivling [ugs.]
Triebfahrzeug; Lokomotive; Lok (Kurzform)
andersartig; ungewöhnlich; gewöhnungsbedürftig (ironisierend) (negativ); andere(r); neu (ungewohnt) (Hauptform); fremd; anders; ungewohnt
(eine) idealistische Einstellung; Idealismus; (das) Streben nach dem Guten, Wahren, Schönen
binäre Option; digitale Option
derivatives Finanzinstrument; Derivat
unter falscher Identität; verdeckt; under cover (engl.); geheim
mit (viel / mehr / dem besten / optimalem) Überblick; von hoher Warte; von höherer Warte [geh.] (fig.)
Handlungsbedarf (sehen) (variabel); (ein) Eingreifen ist nötig; es besteht Handlungsbedarf; (sich) genötigt sehen) (einzuschreiten; aktiv werden müssen; (es gibt) Handlungsbedarf (Hauptform)
Einstellung; Couleur; (weltanschaulich-politische) Ausrichtung
(jemandem) freistehen (Hauptform); nicht gehindert sein (zu + Infinitiv) (fachspr.) (Amtsdeutsch, juristisch); (jemandem) freigestellt sein; ohne weiteres tun können; deine Entscheidung sein; unbenommen sein; (jemandem) überlassen bleiben; (jemandem) anheimgeben sein [geh.]; unbenommen bleiben; (frei) schalten und walten (können); (jemandem) zugestanden werden
(sich gegenseitig) nicht weh tun (wollen); konfliktscheu (negativ); harmoniebedürftig; mag keinen Streit; harmoniesüchtig [pej.]; harmonieorientiert; um Harmonie bemüht
Vorbildfunktion; (in seiner/ihrer) Rolle als Vorbild
lästiges Beiwerk; notwendiges Übel
(eine) conditio sine qua non [geh.] (bildungssprachlich, lat.); unabdingbare Voraussetzung; (etwas) muss sein [ugs.]; (es) geht nicht ohne [ugs.]
linkslastig (sein); auf dem linken Auge blind (sein)
auf dem rechten Auge blind (sein); rechtslastig (sein)
und fertig! [ugs.]; und gut ist! [ugs.]; und dann bin ich durch mit der Nummer [ugs.]; Punkt.; (und) damit hat sich's [ugs.]; und fertig ist die Laube! [ugs.]; (und) das wär's
Mission erfüllt.; fertig!; Das hätten wir. (Spruch); es ist vollbracht! (pathetisch); (das wäre) geschafft!; Und steht! [ugs.] (Spruch)
rechts stehend; rechtsorientiert; wertkonservativ; (politisch) rechtsstehend
(diese Sachen) hinter sich haben [ugs.]; nicht mehr sexuell aktiv; jenseits von Gut und Böse
Vornehm geht die Welt zugrunde. (kommentierend); mit Glanz und Gloria untergehen
Glanz und Elend; Höhen und Tiefen
(nur) Kosmetik; schöner Schein; (nur) Fassade (fig.); Lügengebäude
karikaturartig; übersteigert; überspitzt; karikaturistisch; überzogen; überzeichnet (Hauptform); karikaturesk [geh.]; clownesk; plakativ; karikativ (selten); übertrieben; karikaturhaft; schrill
Antischiffrakete; Antischiffsrakete
Radiokohlenstoffdatierung; Radiokarbonmethode; Radiokarbondatierung; C14-Datierung
auslegungsüberschreitender Störfall; Super-GAU; AKW-Havarie mit Folgen von apokalyptischen Ausmaßen
zwischenstaatlich; grenzüberschreitend; international
Gelber Hartriegel; Herlitze; Dirndl [Ös.]; Tierlibaum [Schw.]; Cornus mas (fachspr.) (botanisch); Kornelkirsche (Baum)
Blutiger Sonntag; Schwarzer Sonntag; Petersburger Blutsonntag; Roter Sonntag
niveaulos [geh.] (Hauptform); schlecht; Billig...; primitiv; ohne Anspruch; unter Niveau [ugs.]; flach; wie in einem schlechten Film [ugs.] (variabel); wenig ambitioniert (verhüllend); platt; ohne Niveau; derb; seicht; nicht besonders einfallsreich [ugs.]; anspruchslos [geh.]; billig; nicht (besonders) ambitioniert; ohne Ambition(en); unambitioniert [geh.] (verhüllend)
(ein) Gott (fig.); Gigant (fig.); Riese (fig.); Titan (fig.)
(etwas) zu neuem Leben erwecken; (wieder) Leben einhauchen; (wieder) aktivieren; (etwas) wieder zum Leben erwecken [geh.]; (etwas) reaktivieren (technokratisch); (wieder) wachküssen (dichterisch); aus dem Dornröschenschlaf wecken [ugs.]
relative Dichte; spezifische Dichte
mafiaähnlich; mafiös; mafiaartig; nach Art der Mafia; von der Mafia durchsetzt
Unbekannte; Unbestimmte
Definitionsmenge; Definitionsbereich
Justierschraube; Einstellschraube
heißer Feger [ugs.]; Hottie [ugs.] (engl.); flotter Käfer [ugs.]; Sahneschnittchen [ugs.] (fig.); scharfe Schnitte [ugs.]; heiße Braut [ugs.]
(seine) Zukünftige; (seine) Verlobte
Volkssport; Nationalsport
letzter Außenposten der Zivilisation; letzter bewohnter Außenposten; letzter bewohnter Ort
Tummelplatz (fig.); Betätigungsfeld; Aktionsradius; Aktionsfeld
äußerster Notfall; Extremsituation; Extrembedingungen
(ein) Unerschrockener; nicht so schnell aufgeben; (sich) nicht entmutigen lassen; einer von den ganz Harten [ugs.]; (ein) Unentwegter; (so leicht) nicht aufgeben; durchhalten; (sich) nicht abschrecken lassen; (ein) Die-Hard (sein) [ugs.] (engl., fig.)
Wegfall der Geschäftsgrundlage (jur.) (seit 2002 anders bezeichnet); Störung der Geschäftsgrundlage (juristisch)
schadet nicht; (etwas) macht nichts; unschädlich (sein) (juristisch); kein Nachteil (sein)
reine Routine; machen wir immer so [ugs.] (variabel); nichts Besonderes; (nur) eine Formalität; (eine) reine Formsache
Baltistan; Klein-Tibet
ganz bestimmt nicht tun; (etwas) fällt mir im Traum nicht ein [ugs.]; ich denke nicht daran! [ugs.]; ich hab was Besseres zu tun (als) [ugs.]; (etwas) würde mir im Traum nicht einfallen [ugs.]; wohl kaum (Kurzantwort) [geh.]; nicht wollen; den Teufel werd' ich tun (und ...) [ugs.]; ich werde mich hüten (zu / und ...) [ugs.]; ich werd(e) den Teufel tun (und ...) [ugs.]
inhaltsadressierbarer Speicher; Assoziativspeicher
nicht zu beruhigen sein; keifen wie ein Fischweib [ugs.]; ein großes Palaver veranstalten [ugs.]; (einen) (mächtigen) Wirbel veranstalten [ugs.]; fluchen; herumschreien; schimpfen wie ein Fischweib [ugs.]; herumzetern [ugs.]; (ein) Geschrei erheben [geh.]; schimpfen; Zeter und Mordio schreien (fig.); Randale machen; (einen) Riesenaufstand machen [ugs.]; (eine) Szene machen [ugs.]; Zorn äußern; (mächtig) auf den Putz hauen [ugs.]; lautstark protestieren; wettern [ugs.]; fluchen wie ein Bierkutscher [ugs.]; motzen [ugs.]; schimpfen wie ein Rohrspatz [ugs.]; fluchen wie ein Fischweib [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; Unmut äußern; geifern; keifen; schnauzen [ugs.]; poltern; Krawall machen; (he)rumpalavern [ugs.]; fluchen wie ein Droschkenkutscher [ugs.]; zetern; rumschreien [ugs.]; (einen) Zwergenaufstand veranstalten [ugs.]
untergetaucht (fig.); auf Tauchstation (fig.); abgetaucht [ugs.] (fig.)
Sozialistischer Realismus; Sozrealismus
Citrus x aurantium (fachspr.) (botanisch); Grapefruit(baum); Citrus paradisi (fachspr.) (botanisch, veraltet)
Bitterorange; Bitterorangenbaum; Pomeranzenbaum; Pomeranze; Citrus x aurantium (fachspr.) (botanisch)
die Bedürfnisse (von ...) berücksichtigen(d); entgegenkommend; ...freundlich; unterstützend
mobiles Einsatzkommando (auch figurativ); Sturmtruppe [ugs.] (fig.); Rollkommando (fig.)
(etwas in etwas) hineingeheimnissen [geh.]; (etwas in etwas) hineinlesen; (etwas) überinterpretieren; (etwas in etwas) hineininterpretieren; (verborgene) Absichten unterstellen
geheimnisvolle Kräfte zuschreiben; (ein) Geheimnis machen (aus); zu einem Mysterium emporstilisieren; mystifizieren; magische Kräfte zuschreiben
Wertstoffhof; Altstoffsammelzentrum [Ös.]; Recyclingstation; Recyclinghof; Mistplatz (wienerisch) [Ös.]
Labeling (engl.); Tagging (engl.); Kennzeichnung; Etikettierung
endrekursiv; endständig rekursiv; iterativ rekursiv; repetitiv rekursiv
charakteristische Funktion; Indikatorfunktion
partielle charakteristische Funktion; halbe charakteristische Funktion
halb-entscheidbare Menge; berechenbar aufzählbare Menge; rekursiv aufzählbare Menge; semi-entscheidbare Menge; positiv semi-entscheidbare Menge
Mathematische Logik; Metamathematik (veraltet); symbolische Logik (veraltet); Logistik (veraltet)
Interkontinentalrakete; Langstreckenrakete
Woge der Begeisterung; Begeisterungssturm; Begeisterungsstürme (auslösen); frenetischer Jubel; tosender Applaus; Sturm der Begeisterung
einräumen; konzedieren [geh.]; auch sehen [ugs.]; berücksichtigen; (jemandem etwas) zugestehen (Hauptform); (jemandem) zugutehalten; anerkennen
konformistisch; unkritisch; sagt zu allem Ja und Amen; (ist) mit allem einverstanden; unreflektiert; kritiklos
harmonisch; einträchtig; friedlich; in holder Eintracht (ironisch)
Kaufmann (fachspr.) (juristisch); Handelshaus (historisch); Handelsunternehmen
Beifügung; Attributivum [geh.]; Attribut (fachspr.) (linguistisch); Beiwort; Epitheton (Rhetorik) (fachspr.) (bildungssprachlich)
Präkambrium; Erdfrühzeit; Abiotikum (veraltet)
Krug; Karaffe; Amphore (antik)
Selenografie; Mondkartierung
halbherzig; lustlos; ohne Antrieb; gleichgültig; antriebslos; ohne Energie; schwunglos; ohne Interesse; ohne Elan; träge
mit Stand von; auf der Grundlage der (aktuell) verfügbaren Informationen; Stand (+ Datum); per (fachspr.) (kaufmännisch); nach dem Berichtsstand von
(ein) unruhiger Geist (sein); ruhelos; nimmermüde; rastlos; Hummeln im Hintern haben [ugs.]; nicht stillsitzen können; keine Ruhe im Hintern (haben) [ugs.]; immer in Bewegung; Pfeffer im Hintern haben [ugs.]; rege; immer in Aktion; regsam; quirlig
persönlicher Stil; Manier [geh.] (veraltend); (jemandes) typisches Vorgehen; persönliche Arbeitsweise; (jemandes persönliche) Handschrift (fig.)
Ultimo; letzter Banktag (im Monat); Monatsende; (der) Letzte (eines Zeitabschnitts)
im Kalauer-Stil; kalauermäßig; nicht wirklich witzig
munter; kregel [ugs.]; vital; agil; rüstig; junggeblieben; (noch) unternehmungslustig
Annomination (fachspr.) (rhetorisch); Paranomasie (fachspr.) (rhetorisch); Verballhornung; Sinnverfälschung; (brachiales) Wortspiel; Sinnentstellung; Paronomasie (fachspr.) (rhetorisch); Annominatio (fachspr.) (rhetorisch)
kräftig; tüchtig [ugs.]; heftig; ausgiebig; stark; mächtig; sehr (vor Verben oder Partizipien 2); dass es nur so (...) [ugs.] (variabel); deutlich; intensiv; erheblich; doll [ugs.]; dramatisch (journal.)
Fraternisierung; Fraternisation
Brasilianisches Dreibindengürteltier; Nördliches Kugelgürteltier; Dreibinden-Kugelgürteltier
Deckblatt; Titel; Titelseite; Cover; Titelbild; Titelblatt
Pejorativum; Pejorativ; Wort mit abwertender Bedeutung
Holzschuh(e); Klompe(n) (niederländisch) (regional); Holzpantine(n); Pantine(n) (regional)
Antipruritikum (selten); Juckreizstiller; Antipruriginosum
Inkretion; innere Sekretion
...artig; ...haft; ...ös [geh.] (bildungssprachlich); ...mäßig; ...ähnlich; ...esk [geh.]; ...like (Jargon) (engl.)
(he)rumsitzen (und sein Bier anstarren) (Bar) [ugs.]; herumstehen (mit seinem Bier in der Hand) (Disco); nicht aktiv werden (Party); (sich) an der Bierflasche festhalten; (sich) am Bierglas festhalten
(auf jemanden) wartet niemand [ugs.]; ohne Beschäftigung sein; keine Aufgabe haben; nicht gefordert sein; nichts zu tun haben; unbeschäftigt sein; nicht gebraucht werden; niemand verlangt etwas (von jemandem)
Reporting (engl.); Berichterstattung
im Kasten; abgefilmt; fertig aufgenommen; (fertig) abgedreht; fertig
Kurzanleitung; Schnelleinstieg
genau passen; passen wie angegossen [ugs.]; sitzen wie angegossen [ugs.]; (die) richtige Größe (sein); (die) richtige Größe (haben); sitzen
Konfrontationstherapie; Konfrontationsverfahren
rumzicken [ugs.] (fig.); rumspacken [ugs.]; Probleme machen; verrückt spielen (fig.); herumzicken (Gerät) (Maschine) [ugs.] (fig.); nicht mehr richtig funktionieren
überhandnehmen; immer mehr werden; überproportional zunehmen; ausufern; (sich) explosionsartig vermehren
(etwas) hinter sich bringen; ganze Arbeit leisten (ironisierend); (etwas) zum Abschluss bringen (Hauptform); (etwas) zu Ende führen; (etwas) durchziehen; (etwas) fertigbekommen
ausgesprochen; (lässig ...) vorgetragen [geh.]; betont; bemüht [geh.]; zur Schau getragen; ostentativ [geh.]; demonstrativ; ausgesucht
sich wiederholen; (besonders) betonen; noch einmal sagen; (ausdrücklich) erklären; (etwas) wiederholen; repetieren [geh.] (lat.); ausdrücklich sagen
übermütig werden; (jemandem) geht es zu gut; von allen guten Geistern verlassen sein; (jemanden) sticht der Hafer; (jemanden) reitet der Teufel
neon...; leuchtkräftig (fachspr.); sehr hell; stark glänzend; blendend; leuchtend; gleißend; grell; strahlend; stark reflektierend; gleißend hell
auf Samtpfoten (fig.); (möglichst) geräuschlos; ohne großes Aufsehen; (möglichst) unauffällig; still und leise; sang- und klanglos [ugs.]; auf leisen Sohlen; ohne (groß) Aufsehen zu erregen
nur für den Dienstgebrauch; nur für den internen Gebrauch; nicht für die (Augen der) Öffentlichkeit bestimmt
Kreuzritter (fig.); (idealistischer) Kämpfer; Kämpfer für die gute Sache
missionarischer Eifer; Glaubenseifer; (absolute) Überzeugtheit von der Richtigkeit; Überzeugungseifer; Sendungsbewusstsein
(jemanden) teuer zu stehen kommen (auch figurativ); (für jemanden) mit erheblichen Nachteilen verbunden sein; (einen) hohen Preis bezahlen (für) (auch figurativ)
eine gehörige Portion; jede Menge [ugs.]; massig [ugs.]; etliches (an) [geh.]; eine Menge; viel (vor Nomen) (Hauptform); ordentlich was (an) [ugs.]; eine große Menge (an) (Hauptform); ganz schön was (an) [ugs.]; (ein) großer Haufen [ugs.]; ein Haufen [ugs.]; reichlich (was an) [ugs.]; richtig was [ugs.]; ein gerüttelt Maß (an) [geh.]
ein Wir-Gefühl erzeugend; identitätsstiftend
Verfechter eines jüdischen Nationalstaats; Anhänger des Zionismus; jüdischer Nationalist; Zionist
im Tiefschlaf; tief schlafend; regelmäßig atmend; fest eingeschlafen
Großprojekt; Mammutprojekt; gigantisches Projekt
(den) Abbruch (einer Aktion) befehlen; (jemanden) stoppen; (jemanden) bremsen; (jemanden) zurückpfeifen
gegoren; fermentiert; vergoren; durch Gärung veredelt
Fermentation; Gärungsprozess
Krankheitsherd; Infektionsherd (auch figurativ)
dahinschwinden [geh.]; zu Ende gehen; dahinschmelzen [geh.] (poetisch); bald aufgebraucht sein [ugs.]; (langsam) alle werden [ugs.]; weniger werden; zur Neige gehen; (jemandem) ausgehen [ugs.] (regional); knapp werden; aufgebraucht werden
durcheinanderbringen; chaotisieren; in Aufruhr versetzen; ins Chaos stürzen; für Chaos sorgen; Chaos schüren; aufwirbeln; für Unruhe sorgen; Unruhe stiften; aufmischen [ugs.]
(übersteigerter) Nationalismus; exklusiver Nationalismus; Jingoismus; Chauvinismus; Hurra-Patriotismus
machen; absolvieren (Praktikum) (Studium etc.) [geh.]; ableisten (Überstunden o.ä.); schieben [ugs.]; fahren; leisten
(Dinge) aneinanderhängen [ugs.] (auch figurativ); zusammenfügen; (etwas an etwas) koppeln; (miteinander) verkoppeln; zusammenkoppeln; (untereinander) verbinden
Paralleldarstellung (von Texten); Zusammenschau [geh.]; Synoptik (fachspr.); Textvergleich; Synopsis (fachspr.); Synopse (fachspr.)
Glass-Ceiling-Effekt(e); Aufstiegsbarriere; gläserne Decke
(die) Körperlichkeit; (die) Leiblichkeit; (das) Körperliche; (die) Physis; (die) Körperhaftigkeit
Wuchs; Statur; Gestalt; (körperliche) Konstitution; Körpergröße; Habitus (fachspr.) (botanisch, medizinisch); Körperbau
explosionsartige Vermehrung; Gradation (zool.) (fachspr.); Massenvermehrung
Editorial; Leitartikel
kommentierender Artikel; Kommentar; Stellungnahme
Beitrag (Hauptform) (journalistisch); Radiobeitrag; Fernsehbeitrag; Zeitschriftenartikel; Presseartikel; Zeitungsartikel; Artikel; Zeitungsbericht
Übertreibung; Dramatisierung; Übersteigerung
(bloße / pure / billige) Effekthascherei; durchsichtiges Manöver; billige Tour; Mätzchen
TAT; Thematischer Apperzeptionstest; Thematischer Auffassungstest
Projektiver Test; Persönlichkeits-Entfaltungsverfahren; Deutungstest
Rorschach-Test; Rorschach-Formdeuteversuch; Tintenkleckstest [ugs.]; Rorschachtest
Psychologische Diagnostik; Psychodiagnostik
Metrik; Abstandsfunktion
Kommunikationsministerium; Informationsministerium
gewagt; frivol; offenherzig (fig.); tief blicken lassen (fig.) (scherzhaft); freizügig; Einblicke gewährend
(sich) zu nichts aufraffen können; nicht aus dem Quark kommen [ugs.] (fig.); in Lethargie verharren; (den) Arsch nicht hochkriegen (derb) (fig.); nicht in die Gänge kommen [ugs.]; (sich) nicht aufraffen können [ugs.]; nicht in die Puschen kommen [ugs.] (fig.); nicht aktiv werden; in Untätigkeit verharren
(sich) heftig heben und senken; wogen
keine Luft mehr bekommen; (jemandem) stockt der Atem; Schnappatmung bekommen (auch figurativ)
(erst mal) tief Luft holen (müssen); versuchen) (ruhig Blut zu bewahren; (dreimal) (tief) schlucken (müssen)
auf Beifall schielend; effektheischend; gefallsüchtig
mit übertriebenem Pathos; wie auf der Theaterbühne; wie vor (großem) Publikum; theatralisch; mit (großem) Tremolo in der Stimme [ugs.] (fig., ironisierend)
Stiftzahn; Stiftkrone
du kannst grad ruhig sein! (regional); guck dich doch mal (selber) an! [ugs.]; du musst es ja wissen! [ugs.]; das musst ausgerechnet du sagen! [ugs.]; das sagst ausgerechnet du!; das musst du gerade sagen! [ugs.]; das sagt die Richtige! [ugs.]; Wer im Glashaus sitzt) ((der) sollte nicht mit Steinen werfen. (Sprichwort); du hast es (gerade) nötig! [ugs.]; das sagt der Richtige! [ugs.]
anale Inkontinenz; anorektale Inkontinenz; Darminkontinenz; Stuhlinkontinenz
Kontinenzorgan; Schließapparat
Periproktitis; Paraproktitis; Perianalabszess
Epikodylose; Epikondyalgie; Epikondylopathie; Epicondylitis
Tennisarm; Epicondylitis radialis humeri (fachspr.); Epicondylitis humeri lateralis (fachspr.); Tennisellenbogen
Epicondylitis ulnaris humeri (fachspr.); Epicondylitis humeri medialis (fachspr.); Golferarm; Golferellenbogen
Ventralflexion; Inklination
Gebrauchsinformation; Packungsbeilage; Waschzettel [ugs.]; Beipackzettel; Produktinformation
einfahren (teleskopartig ausziehbares Teil); einziehen
(zur) Routine werden; (sich) einfahren (selten); normal werden; (sich) einspielen; Alltag werden
rundlaufen; problemlos funktionieren; laufen wie geschmiert [ugs.]; störungsfrei arbeiten; flutschen [ugs.]; fluppen [ugs.] (regional)
Inaktivität [geh.]; tote Hose [ugs.]; Flaute
verstauben; ungenutzt herumliegen; Staub ansetzen (auch figurativ); nicht benutzt werden
(sich) (unter dem Tisch) mit den Füßen berühren; füßeln
Vertikale Synchronisation; Vertikale Synchronisierung
Nonkonformität; Antikonformismus; Nonkonformismus
(eine) Kleinigkeit springen lassen (positiv iron.) [ugs.]; (sich etwas) genehmigen; (Geld) in die Hand nehmen; (sich) in Unkosten stürzen [ugs.] (scherzhaft, übertreibend); (sich etwas) leisten; (sich) den Spaß etwas kosten lassen [ugs.]; (Geld) locker machen; (sich etwas) gönnen (ironisierend); (etwas) springen lassen [ugs.]; (sich etwas) eine Kleinigkeit kosten lassen [ugs.]; (sich) (eine Sache) etwas kosten lassen; (tief) in die Tasche greifen (fig.)
(für den) Massengeschmack; Mainstream; für die breite Masse; massenkompatibel; populär; für den Mehrheitsgeschmack; massentauglich
Mitläufertum; Herdentrieb (fig.); Herdeninstinkt (fig.); Nachahmungstrieb
echte Probleme haben [ugs.] (variabel); bis zum Hals in der Scheiße stecken (derb) (fig.); (knie)tief in der Scheiße stecken (derb) (fig.); bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken (sprichwörtlich); jede Menge Ärger haben [ugs.]; ganz schön in der Klemme sitzen [ugs.]; in der Scheiße sitzen (derb); in großen Schwierigkeiten sein
Wissenschaftsphilosophie; theoretische Wissenschaftsphilosophie; Wissenschaftslogik; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftslehre
Schlachtplan (fig.); Aktionsplan; geplanter Ablauf
erforderliche Zeit; benötigte Zeit; (geplanter) Zeitbedarf; Zeitansatz
um nicht zu sagen; und nicht nur das: ,,, [ugs.]; ja sogar; wenn nicht gar [geh.]; wenn nicht (sogar); was sage ich (emphatisch); mehr noch; man könnte sogar sagen
niemand sagt einen Ton; der Rest ist Schweigen (Zitat); still ruht der See (Zitat); niemand sagt etwas; (es herrscht) Schweigen im Walde; es herrscht Ruhe; alles ist ruhig
auf einmal wird es still (im Raum); (ein) Engel fliegt durchs Zimmer; plötzlich tritt Stille ein
abgesondert (Hauptform); abgeschottet; isoliert; im stillen Kämmerlein; für sich allein; abgekapselt
Weingärtnergenossenschaft (württemberg.); Winzergenossenschaft; Kellereigenossenschaft (südtirol.)
nicht weiterverfolgt werden; nicht mehr im Gespräch; abgehakt [ugs.]; hat sich erledigt; das Thema ist abgeschlossen; gestorben (fig.); aufgegeben; vom Tisch (sein) (fig.); nicht mehr aktuell
forcieren; befeuern; pushen (Jargon); nach vorne bringen; anheizen; anschieben; befördern; ankurbeln; (jemandem) Munition liefern (für); (mit Nachdruck) betreiben; Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) (fig.); (eine Sache) vorantreiben; beschleunigen
Wink mit dem Zaunpfahl (fig.); eindeutiges Zeichen; deutlicher Hinweis; unmissverständliche Botschaft
Antreiber; Stimmungsmacher; Treiber (fig.); Einpeitscher
Kompromissvorschlag; konstruktiver Vorschlag; Entgegenkommen; Vorschlag zur Güte [ugs.] (Redensart); Vorschlag zur gütlichen Einigung
in der Versenkung verschwinden lassen; klammheimlich vom Markt nehmen; dafür sorgen, dass nicht mehr darüber gesprochen wird; insgeheim wieder einkassieren; heimlich, still und leise aus dem Verkehr ziehen
(mit jemandem) zu tun haben; (sich) auf jemanden beziehen; für jemanden bestimmt sein; für jemanden gedacht sein; (um jemanden) gehen (es); (jemanden etwas) angehen; (auf jemanden) gemünzt sein; (jemandem) gelten; (jemanden) betreffen
Stiftsdame; Kanonisse; Kanonissin; Chorfrau
(alle) nach dem gleichen Muster; versatzstückartig; 08/15;schablonenhaft; wie ausgestanzt
Bierstiefel; Mensurstiefel; Glasstiefel; Stiefel
Denkmuster; Denkschablonen; (bekannte) Erklärungsmuster; geistige Trampelpfade [pej.]
Melioration; Meliorisation
Wolga-Baltik-Kanal; Wolga-Ostsee-Kanal
Exokernel; vertikal strukturiertes Betriebssystem
Russische Idee; Russische Zivilisation
alles wird gut; wir schaffen das (schon); (das) wird schon werden [ugs.]; das kommt alles wieder in Ordnung; das wird schon (wieder); Ich bin sicher) (das klappt! [ugs.]; das klappt (ganz) bestimmt! [ugs.]; das wird sich alles (wieder) einrenken; du schaffst das schon; (das) wird schon gutgehen; wird schon schiefgehen! [ugs.]; du machst das schon [ugs.]
pass nur auf; glaub(e) mir; ganz bestimmt [ugs.]
...gerecht; ...tauglich; ...geeignet; ...verträglich; ...kompatibel
kaputt [ugs.]; gestört; zerrüttet (Hauptform); dysfunktional (Fachsprache); toxisch (Modewort) (fig.)
alles ruft durcheinander; Kakophonie [geh.] (abwertend, bildungssprachlich); Stimmengewirr
Hypokoristikum (fachspr.) (Sprachwissenschaft); Kosename; Kosewort; Koseform (eines Namens)
Frauenstift; Damenstift; Kanonissenstift
(der) Mann der Stunde; der) (um den sich (jetzt) alles dreht; (im entscheidenden Moment) der richtige Mann am richtigen Ort
alter Haudegen [ugs.]; Veteran; Oldtimer [ugs.] (engl., salopp); Routinier; alter Fahrensmann (fig.); Oldie [ugs.] (salopp, scherzhaft)
blank; spiegelnd; reflektierend; speckig (oft abwertend); glänzend
Patientenbrief; Befundbericht; Epikrise; Entlassungsbrief; Arztbrief
...ologie (fachspr.); ...istik (fachspr.); ...kunde; ...lehre; ...wissenschaft
es gibt (dafür) keine endgültige Lösung; immer wieder konfrontiert sein (mit); (jemandem) wieder vor die Füße fallen; (jemanden) wieder einholen (Problem); (etwas) wird jemand nie (ganz) ad acta legen können
Instrumentierung; Instrumentation
Orchestrierung; Orchestration
(ein) Kind holen; (die) Geburt (künstlich) einleiten; operativ entbinden ('Saugglocke') (Geburtszange)
Geburt mit Saugglocke; Saugglocken-Entbindung; Geburt mit Vakuumextraktor (fachspr.); Saugglockengeburt; Vakuumextraktion (fachspr.)
eilfertig; übereifrig; in vorauseilendem Gehorsam
Journalistin (Presse) (franz.); Journalist (Presse) (franz.)
(zwangsweise) exmittieren (veraltet); aus der Wohnung vertreiben; auf die Straße setzen [ugs.]; zwangsevakuieren; delogieren [Ös.]; zwangsräumen (Hauptform); (jemanden) entmieten [ugs.] (Jargon)
Demarkierung; Demarkation
Grundsatzrede; programmatische Rede
Zugewinn an Selbständigkeit; (Akt der) Selbstbefreiung; Kampf um Unabhängigkeit; Emanzipation; Abnabelung
Schwerkraftumlenkung; Gravitationsmanöver; Vorbeischwungmanöver
Online-Publikation; Netzpublikation
hoch hergehen (es); es geht (ordentlich) ab [ugs.]; es geht (richtig) zur Sache; Stimmung in der Bude; (es ist) richtig was los; (die) Puppen tanzen lassen (fig.)
bestimmend; dominant; maßgeblich; wesentlich(ste/r); Leit...; Kern...; Haupt...; wichtigste(r)
nobel; edelmütig; edel; gentlemanlike; (ein) feiner Zug (von jemandem)
zu jeder Schandtat bereit; stets Gewehr bei Fuß [ugs.]; allzeit bereit; zu allen Schandtaten bereit (selbstiron.) [ugs.]
was soll das geben? [ugs.]; was soll das werden (wenn's fertig ist)? [ugs.]; was wird das (denn)? [ugs.]; worauf willst du hinaus?; was hast du vor?
Autonomie; Selbstverwaltung; Souveränität; Selbstbestimmtheit; Unabhängigkeit
Gegenlichtausgleich; Gegenlichtkompensation
Sprachgeographie; Areallinguistik
Anthroponomastik; Anthroponymie
orakeln; Kaffeesatzleserei (betreiben); (abenteuerliche) Vermutungen (anstellen); herumspintisieren [geh.] [pej.]; wilde Spekulationen (...); herumspekulieren; (herum)fantasieren [pej.]; herumraten [ugs.]; (sich) in (abenteuerlichen) Spekulationen ergehen (variabel); herumspinnen [ugs.] [pej.]; Spekulationen anstellen; (sich etwas) aus den Fingern saugen [ugs.] (fig.); (drauflos) spekulieren; keine gesicherte Datenbasis (zugrunde legen); zwischen den Zeilen (lesen); (sich etwas) zusammenphantasieren [pej.]
der Juniorchef übernimmt (die Leitung); (es gibt einen) Generationenwechsel (Generationswechsel)
Titel; Buchtitel; Werktitel
Nebentitel; Titelergänzung; Untertitel
Titel; Filmtitel
Titel des (englischen) Originals; kam im (englischen) Original unter dem Titel (...) heraus; Originaltitel
vorläufiger Titel; Arbeitstitel
Texttafel; Titelkarte (fachspr.); Zwischentitel (Stummfilm)
Mitarbeiterkapazität(en); Vollzeit-Arbeitskraft; Vollzeitäquivalent; Vollkraft; Mitarbeiteräquivalent; Vollbeschäftigteneinheit; Vollzeitmitarbeiter
Aufstockung; Akkumulation
(eine) Belastung darstellen (für); (jemandem) zusetzen [geh.]; (jemanden) fertigmachen [ugs.]; (jemandem) nicht in den Kleidern hängenbleiben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu schaffen machen; (jemanden ziemlich) mitnehmen [ugs.]; etwas machen mit einem [ugs.] (euphemistisch); (jemanden) erschüttern; (jemanden) belasten; (sehr) betroffen machen; (jemanden) aufwühlen; aus dem (seelischen) Gleichgewicht bringen; (an jemandem) nicht spurlos vorübergehen [ugs.] (fig.); (jemanden) nicht kaltlassen [ugs.]; (jemandem) an die Nieren gehen [ugs.] (fig.); (jemandem) aufs Gemüt schlagen [ugs.]
(jemanden) anfassen [geh.] (fig.); (jemandem) zu Herzen gehen; (jemandem) nahegehen; (jemanden) tief berühren; (jemanden) mitten ins Herz treffen (fig.); (jemandem) unter die Haut gehen (fig.); (jemanden) anrühren [geh.]; (jemanden) tief bewegen
Bewegungstherapie; Kinesitherapie; Heilgymnastik
Übertragungsfunktion; Systemfunktion
Wasserdampfdichte; absolute Luftfeuchtigkeit; Dampfdichte
Feuchtigkeitsgrad; Mischungsverhältnis; Wasserdampfgehalt
Psychrometer; Aspirationshygrometer
altes Sammlerstück; Antiquität
Verleihtitel; Alternativtitel (Film); Verweistitel
Kontraktionstheorie; Schrumpfungstheorie; Abkühlungstheorie
Online-Transaktionsverarbeitung; Echtzeit-Transaktionsverarbeitung
Rückplatte; Busplatine
statische Bewertungsfunktion; Bewertungsfunktion; heuristische Bewertungsfunktion
Atomemissionsspektrometrie; optische Emissionsspektrometrie
Funkenspektrometer; optisches Emissionsspektrometer
Anti-Helmholtz-Spule; Maxwell-Spule
hin- und herpendeln; wechseln; (sich) verändern; fluktuieren [geh.] (bildungssprachlich); schwanken; flottieren [geh.] (bildungssprachlich); (ständig) Volten schlagen [geh.]
(eine) ordentliche Leistung bringen; eine stramme Leistung abliefern [ugs.]; (sich) wacker schlagen; (ganz) gut zurechtkommen; (sich) als tüchtig erweisen; (tapfer) seinen Mann stehen
ohne Ecken und Kanten; glatt; ohne Höhen und Tiefen; ohne weitergehenden Anspruch; so weit okay [ugs.]; gefällig (Film) (Inszenierung); (ganz) nett (so weit); mittelmäßig
gediegen; ordentlich; routiniert gemacht; handwerklich solide (aber eben nicht mehr)
... gefällig? [geh.]; möchten Sie ...; ...? (Einzelwort in Frage-Intonation) [ugs.]; wie wär's mit ...? [ugs.]; was hältst du von ...?; was halten Sie von ...?
Rote Bauern- und Arbeiter-Flotte; Rote Flotte; Sowjetische Marine; Seekriegsflotte der UdSSR
Reptilienfonds; schwarze Kasse; Dispositionsfonds
Rasterung; Rendern; Scankonvertierung
Ruhen des Verfahrens; Sistierung
eingehend erörtern; in aller Ausführlichkeit besprechen; lang und breit diskutieren
hervorstechen; (sich) auszeichnen (durch); glänzen (mit etwas); aus der Menge herausragen (fig.) (variabel); (sich) wohltuend abheben (von) (floskelhaft); (sich) abheben (von); etwas Besonderes sein; (sich) positiv absetzen (von); herausstechen
nicht zu identifizieren sein; (in der Masse) untergehen; nicht identifizierbar sein
auf Konfrontationskurs gehen; (die) Auseinandersetzung suchen
(finanziell) unterstützen; (finanziell) stärken; (einen) Zuschuss gewähren; sponsern [ugs.] (auch figurativ); (sich) finanziell beteiligen (an); als Zuschuss zahlen; subventionieren; (finanziell) stützen; bezuschussen; (finanziell) fördern
totales Differential; vollständiges Differential
Ratendarlehen; Abzahlungsdarlehen; Tilgungsdarlehen
Annuitätenbarwertfaktor; Rentenbarwertfaktor; Diskontierungssummenfaktor
Askontierung; Aufzinsung
Kalkulationszinsfuß; Kalkulationszinssatz
effektiver Jahreszins; effektiver Jahreszinssatz
Kapitalrückflussmethode; Kapitalrückflussrechnung; Amortisationsrechnung
Amortisierung; Amortisation
Spezialitätsprinzip; Bestimmtheitsgrundsatz
(irgendwo) sein Unwesen treiben; (herum)marodieren; (irgendwo) kriminell aktiv sein; (die) Gegend unsicher machen; (seinen) verbrecherischen Geschäften nachgehen
Geschäftstreuhand; Treustiftung; Treuunternehmen
Set (Anglizismus); Drehort (Hauptform); Aufnahmeort; Motiv (fachspr.); Filmset
Boykott; Teilnahmeverweigerung; Boykottierung
Komparatistik; (Allgemeine und) Vergleichende Literaturwissenschaft
nichts dem Zufall überlassen; jedes Detail sorgfältig planen
Salzigkeit; Salzgehalt; Salinität (fachspr.) (lat.); Salzhaltigkeit
könnte (gut) ... werden; sieht (ganz) nach ... aus; ...verdächtig
Quantenoptik; Quantenelektronik (veraltet)
(reine) Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (fig.); sinnlose Arbeit; Arbeit ohne Sinn; Beschäftigungstherapie (fig.) (Hauptform)
Freie Enthalpie; Gibbssche freie Energie; Gibbs-Energie; Gibbs-Potential
(jemandes) Identität feststellen; (jemanden) identifizieren (als); (jemanden) erkennen; (in jemandem) jemanden erkennen
danke für die Information; (das ist) gut zu wissen; (das) hilft einem weiter; das merke ich mir; eine nützliche Information (sein)
(seine) Lehrzeit beendet haben; mit der Ausbildung fertig sein; nichts mehr dazulernen können; ausgelernt haben (auch figurativ); (seine) Ausbildung abgeschlossen haben
(da hinten) auf den billigen Plätzen [ugs.] (spöttisch); in den hinteren Reihen
fiktiver Ort; fiktive Welt; Fantasiewelt; fiktives Universum
Optik erster Ordnung; paraxiale Optik; gaußsche Optik
Strahlenpneumonitis; Bestrahlungspneumonie
zugefrorene Pfütze; Eisgalle (tirolerisch)
musig; pastös; wie Mus; pampig [Norddt.]; breiig; wie Brei; breiartig; musartig; mampfig [ugs.] [Süddt.]
mit (freundlicher) Genehmigung (von); mit der Zustimmung (von); unter (jemandes) Billigung
(die) Schauermär [geh.] (altertümelnd, ironisierend); Gruselgeschichte; Schauergeschichte; Schauermärchen (oft fig.) (auch figurativ)
aufeinander abstimmen; synchronisieren; (miteinander) vertakten
(negative) Konsequenzen haben; (sich) negativ auswirken; (negative) Folgen haben; (sich) rächen; (Unangenehmes) nach sich ziehen; (die) Quittung bekommen (für) (fig.); (etwas wird) ein Nachspiel haben [ugs.] (fig.)
(einen) Bumerangeffekt haben; (wieder) zurückfallen (auf); (jemandem) (wieder) vor die Füße fallen (fig.); (jemandem) (wieder) auf die Füße fallen (fig.); das Pendel schlägt zurück (fig.); (eine) tickende Zeitbombe (sein) (fig.); (sich als) Bumerang (erweisen); (jemanden) wieder einholen
(es) fügt sich eins zum anderen; folgerichtig; unweigerlich; in der Natur der Sache liegen; konsequenterweise; zwangsläufig; notwendigerweise; logischerweise; muss(te) so kommen [ugs.]; unvermeidlich
automatisch; ohne weiteres Zutun; von selbst; von allein; nichts weiter zu unternehmen brauchen
über Tisch(e) und Bänke gehen [ugs.] (fig.); (alles) machen (dürfen) worauf man (gerade) Lust hat; (sich) an keine Regel(n) halten; machen (dürfen) was man will; (jemandem) auf dem Kopf herumtanzen [ugs.] (fig.); (jemandem) auf der Nase herumtanzen [ugs.] (fig.)
todessehnsüchtig (fig.); lebensverneinend; nihilistisch; selbstmörderisch (fig.)
um Ausgleich bemüht; nicht nachtragend; versöhnlich; versöhnungsbereit; versöhnungswillig; konziliant [geh.] (bildungssprachlich); nachsichtig
Troll; Störer; Unruhestifter
untüchtig; unfähig; nicht geeignet; kann es (einfach) nicht
Wütender; Berserker; Tobender; Wüterich; Randalierer; Rasender; Tobsüchtiger
(die) Frau seines Lebens; (die) Frau fürs Leben; (die) Richtige [ugs.]
archäologische Flugprospektion; Luftbildarchäologie; Luftbildprojektion
Bestandsgarantie; Großvaterrechte; Besitzstandswahrung; Bestandsschutz; Bestandssicherung
nationaler Allokationsplan; nationaler Zuteilungsplan
Aktion Roter Punkt; Roter-Punkt-Aktion; Rote-Punkt-Aktion
Schwarzfahren [ugs.]; Beförderungserschleichung (fachspr.) (juristisch)
zukunftsfest; zukunftsfähig; nachhaltig; zukunftstauglich
Abfallverbrennung; Kehrichtverbrennung [Schw.]; thermische Abfallbehandlung (fachspr.) (technisch, verhüllend); Kehrichtverwertung [Schw.]; thermische Abfallverwertung (fachspr.) (technisch, verhüllend); Müllverbrennung; thermische Verwertung (fachspr.) (technisch, verhüllend); energetische Verwertung (fachspr.) (technisch, verhüllend)
Potentialtheorie; Theorie der wirbelfreien Vektorfelder
affirmativ; lobhudlerisch; kritiklos; liebedienerisch; ewig ja-sagend; jasagerisch
durchhaben; durch sein mit; intus haben; aus(gelesen) haben; fertiggelesen haben; (bis) zu Ende gelesen haben; fertig sein mit
konfliktvermeidend; ausgleichend; diplomatisch
Altazimut; azimutale Montierung
Innersudetisches Becken; Innersudetische Senke
Rottenwarnanlage; Automatisches Warnsystem
Anagenese; Artumwandlung; phyletische Evolution
evolutionäre Anpassung; Adaptation (wissenschaftlich)
Präadaptation; Präadaption; Voranpassung; Prädisposition
Adaption; missionarische Akkommodation
Evangelisierung; Evangelisation
biogenetische Grundregel; Rekapitulationstheorie; biogenetisches Grundgesetz
wohlgezielt [geh.]; knackig [ugs.]; punktgenau; pointiert; auf den Punkt gebracht
Subdermis; Unterhaut; Hypoderm; Subkutangewebe; Subkutis; Hypodermis (fachspr.) (griechisch); Tela subcutanea; Subcutis (fachspr.) (lat.)
Netizen; Netzbürger
Daltonsches Gesetz; Dalton-Gesetz; Gesetz der Partialdrücke
U-Bahn-Station; U-Bahnhof
Manege frei (für); hier ist (...); jetzt kommt (...); Bühne frei für (...) (auch figurativ); freuen Sie sich auf (...)
auffallend ruhig; ungewöhnlich ruhig; verdächtig ruhig; verdächtig still; (es herrscht) verdächtige Ruhe; (die) Ruhe vor dem Sturm (fig.)
neben anderen das (Superlativ); einer der (Superlativ); die (Superlativ) mit [ugs.]; das (Superlativ) mit [ugs.]; ein(e)s der (Superlativ); mit die (Superlativ); neben anderen die (Superlativ); neben anderen der (Superlativ); mit das (Superlativ); eine der (Superlativ); mit der (Superlativ); der (Superlativ) mit [ugs.]
kokettieren mit; (sich) gefallen (in seiner Rolle) als (...); (sich) gefallen in
(sich) in der Vorstellung gefallen (dass); mit dem Gedanken spielen; (sich) ergehen in (einer Vorstellung) [geh.]; liebäugeln mit; kokettieren mit (einer Vorstellung); (sich) schmeicheln [geh.]
Direktionsrecht (fachspr.); Weisungsbefugnis (Hauptform); Weisungsrecht; (das) Recht, Weisungen zu erteilen
Posament; Besatz; Applikation
(ein) beredtes Zeugnis ablegen (über) [geh.]; (eine) deutliche Sprache sprechen; (etwas) in aller Deutlichkeit zeigen; alles sagen [ugs.]; (eine) beredte Sprache sprechen; tief blicken lassen (fig.); einiges verraten [ugs.]; aufschlussreich sein; deutlich werden (lassen)
Aufstelltiefe; Parkstandstiefe
quittieren; (den) Empfang bestätigen
(die) Stirn(e) krausziehen; (die) Stirn(e) in Falten ziehen; (die) Stirn(e) in Falten legen
umquartieren; in ein anderes Zimmer verlegen (Hotel); (eine) andere Wohnung geben; (ein) anderes Zimmer geben (Hotel); (einen) Wohnungswechsel veranlassen; umsetzen
Coroutine; Koroutine
Tschechoslowakei; Tschechoslowakische Sozialistische Republik (veraltet); Tschechoslowakische Republik; CSSR (Abkürzung)
in großem Stil; großzügig; in großem Rahmen; en gros [geh.]; in großem Umfang; massiv; in großem Maßstab
Alma-Ata-Erklärung; Alma-Ata-Deklaration
Valvationstabelle; Valuationstabelle
Conventionstaler; Konventionstaler
Pleiten, Pech und Pannen (bei ...) (fig.) (mediensprachlich); (...) kommt nicht aus der Kritik; (die) Pannenserie (bei ...) nimmt kein Ende
nicht stimmig; unharmonisch; dissonant; nicht zusammenpassend
negatives Bild; Negativimage; Negativschlagzeilen
ehrfürchtig erschaudern; vor Ehrfurcht erstarren; (jemandem) läuft ein ehrfürchtiger Schau(d)er über den Rücken; von Ehrfurcht ergriffen werden
Gapsin-Revolution; Gapsin-Putsch
(sich) bestätigt sehen; (sich) bestätigt fühlen; (wieder) Oberwasser bekommen
Sensationslust; Sensationshunger; Sensationsgier; Sensationshascherei
Sensationsmacherei (betreiben); (täglich) wird (wieder) eine andere Sau durchs Dorf getrieben; (jeden Tag) eine neue Sau durchs Dorf treiben
(jemandem) steht der Schweiß auf der Stirn; (jemandem) ist die Anstrengung anzusehen
stillen (Blutung); zum Stillstand bringen
(jemandem / einer Sache) Zeit widmen; (eingehend) untersuchen; (sich) auseinandersetzen (mit); Zeit investieren (in); (sich) (einer Sache) widmen; (sich) befassen mit; (Vergangenes) aufarbeiten [geh.]; (sich) beschäftigen (mit); Zeit opfern (für)
Omega-Navigationsverfahren; Omega-Verfahren
Trilateration; Lateration
Lamberts winkeltreue Kegelprojektion; Lambert-Gaußsche winkeltreue Kegelprojektion
Internationale Längenbestimmung; Weltlängenbestimmung
Texanischer Unabhängigkeitskrieg; Texanische Revolution
ewiges Eis; Arktis und Antarktis; Polargebiete
ernstzunehmend; reell [ugs.] (veraltend); ordentlich; vernünftig; gescheit [ugs.]; (etwas) taugen; richtig [ugs.]; seinen Namen verdienen
saisonal-affektive Störung; Winterdepression
auditive Agnosie; akustische Agnosie; Seelentaubheit
optische Agnosie; Seelenblindheit; visuelle Agnosie
auditorischer Kortex; auditiver Cortex; Hörrinde; auditorischer Cortex; Hörzentrum; auditiver Kortex
Radionuklid; radioaktives Nuklid
Zerfallsrate; Aktivität
Curiemeter (veraltet); Aktivimeter
radioaktive Strahlung [ugs.] (fälschlich); ionisierende Strahlung; Becquerelstrahlen (historisch) (veraltet)
Nonsense-Codon; Stopcodon (fachspr.); Terminationscodon (fachspr.)
Initiatorcodon; Startcodon
Nukleotid; Nucleotid
Othonische Inseln; Diapontische Inseln
Reichsdeputationshauptschluss; Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation
chauvinistisch; machohaft; machomäßig [ugs.]; sexistisch; machistisch [geh.]; chauvimäßig [ugs.]
Demokratische Republik Taiwan; Republik Formosa
Legistik; Rechtsförmlichkeit
Informationstechnologierecht; IT-Recht
Fließfertigung; Reihenfertigung
Fertigung nach dem Platzprinzip; Baustellenfertigung
statischer Mischer; Statikmischer
hinters Licht führen; beuteln; aufs Kreuz legen [ugs.] (fig.); leimen [ugs.]; über den Löffel balbieren; über den Löffel barbieren; anschmieren (Abschwächung) [ugs.]; betrügen (Hauptform); begaunern; bescheißen (derb); übervorteilen; linken [ugs.]; hereinlegen; übers Ohr hauen [ugs.]; über den Tisch ziehen [ugs.] (fig.); lackmeiern [ugs.]
Propaganda (politisch); Fehlinformation; Verdrehung der Tatsachen; Anti-Aufklärung [ugs.]; Desinformation; Falschinformation
Weiterbildungsinstitut; Weiterbildungseinrichtung
nicht beweisbar; ins Blaue hinein (behaupten) [ugs.] (Redensart); (nur) eine Vermutung; (es gibt) keine Anhaltspunkte (für); nicht belegbar; (lediglich) vermutet; (reine) Spekulation; durch die Tatsachen nicht gedeckt (sein); ohne gesicherte Datenbasis
mit den Händen reden; (sich) mit Zeichensprache verständigen (Hauptform); gestikulieren; mit Händen und Füßen sprechen; (sich) durch Gesten verständlich machen
dramatisches Geschehen; dramatische Ereignisse; ...drama
hohes Gut; hoher Wert; (fundamental) wichtige Errungenschaft
Adjustierung [Ös.]; Anzugsordnung
Trauung zur linken Hand; morganatische Ehe
(einer Sache) gerecht werden; erfüllen; (erfolgreich) bewältigen (Aufgabe); halten) (was man verspricht (fig.); (einer Sache) gewachsen sein
Leitungssystem; Linienorganisation; Liniensystem
Organisationseinheit; organisatorische Einheit
funktionieren; (einen) Sieg einfahren; klarkommen mit; Punkte holen; zurechtkommen (mit); (einen) Treffer landen; erfolgreich sein; Erfolg haben (mit); zu Streich kommen (mit); weiterkommen (mit) [ugs.]
hängen gelassen werden [ugs.]; nicht wissen) (was los ist; auf dem Trockenen sitzen; keine Information(en) haben; nicht wissen, was gespielt wird
Nichtopioid-Analgetikum; nichtopioides Analgetikum
Analgetikanephropathie; Phenacetin-Niere
Kimmelstiel-Wilson-Syndrom; noduläre Glomerulosklerose; diabetische Glomerulosklerose; interkapilläre Glomerulonephritis; diabetische Nephropathie
Harnstauung; obstruktive Uropathie; Harnstau
Prostataadenom (veraltet); gutartige Vergrößerung der Prostata; benigne Prostatahyperplasie
Antigen-Antikörper-Komplex; Immunkomplex
Lackbenzin; Kristallöl; Terpentinersatz; Fleckbenzin; Terpentinölersatz; Spezialbenzin; Reinigungsbenzin; Testbenzin (Hauptform); Siedegrenzbenzin; Waschbenzin (Hauptform); Sangajol
Keimbildung; Nukleation (fachspr.) (griechisch)
Bändertondatierung; Bändertonkalender; Warvenchronologie
Amniot (fachspr.) (griechisch); Amniontier; Nabeltier
Amniotisches-Band-Syndrom; amniotische Schnürfurchen; Schnürringe
Herzfehler; Herzfehlbildung; Herzvitium
Tortie (fachspr.); Schildpattmuster
X-Chromosom-Inaktivierung; X-Inaktivierung; Lyonisierung (veraltet)
monogene Erkrankung; monogenetische Erkrankung
Cytogenetik; Zytogenetik; Zellgenetik
(der) (letzte) Grund der Dinge; Letztbegründung; letzte Wahrheit(en); (der) tiefste Grund; (der) tiefste Sinn
(jemandem) die Verantwortung für etwas zuschieben; (etwas) auf jemandem abladen [ugs.] (fig.); (jemandem für etwas) die Schuld in die Schuhe schieben [ugs.] (fig., Hauptform); (jemandem) den schwarzen Peter zuschieben; (jemandem) die Schuld zuschieben; (jemandem) die Verantwortung für etwas aufhalsen; (eine) Verantwortung loswerden (an); (teils ungerechtfertigterweise) für etwas verantwortlich machen; (jemandem) die Schuld für etwas zuschanzen
Dresdner Mairevolution; Dresdner Maiaufstand
in Festtagsgala; in vollem Ornat; ausstaffiert wie Graf Koks von der Gasanstalt [ugs.]; in Festkleidung (Hauptform); in Galauniform; geschmückt wie ein Pfingstochse [ugs.]; in vollem Wichs (auch figurativ); schwer in Schale [ugs.]; in voller Kluft; in großer Toilette [geh.] (veraltend); in Galakleidung
(du) armes Tucktuck! [ugs.] (regional); der Gerechte muss viel leiden (bibl.) (hier iron.); du Ärmster! (ironisierend); (der) Ärmste (emotional) [ugs.]; Mir kommen (gleich) die Tränen! [ugs.] (ironisch); (ach) du Arme(r)! (auch ironisch)
objektrelationale Abbildung; OR-Abbildung
relationale Algebra; Relationenalgebra
Objektidentifizierung; Duplikaterkennung
in starken Bildern; bildkräftig; visuell imponierend [geh.]; eindrücklich; mit starken Bildern; bildgewaltig; eindrucksstark
Antithixotropie; Rheopexie; negative Thixotropie
vulkanisches Gestein; Effusivgestein; Ergussgestein; Eruptivgestein; Extrusivgestein; Vulkanit
mit ausgesuchten Worten; bildungssprachlich (fachspr.); mit gewogenen Worten; stilvoll; im hohen Ton [geh.]; elaboriert (Ausdrucksweise) (fachspr.) (veraltend); gehoben (Hauptform); gesucht; (sich) gewählt (ausdrücken)
Allokationstheorie; Wohlfahrtsökonomik; Wohlfahrtsökonomie
Starterkit (werbesprachlich); kleines Besteck (fig.); Anfangsausstattung [ugs.]; Grundausstattung (Hauptform); (das) Nötigste (an); Basics (Anglizismus) (Jargon)
Tauschgerechtigkeit; Marktgerechtigkeit
gekonnt (Ausdrucksweise); gewandt; geschliffen; routiniert
vollwertige Mahlzeit; was Richtiges [ugs.]
terroristische Organisation; terroristische Vereinigung; Terrororganisation
Artillerieaufklärungsradar; Artillerieortungsradar; Artillerieradar
in geordneten Bahnen (verlaufen); kontrolliert; in vernünftigem Rahmen; kriteriengesteuert; unter Kontrolle (bleiben); geregelt (ablaufen) (Hauptform)
Chemiewaffenübereinkommen; Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen.; Chemiewaffenkonvention
Bonner Vertrag; Deutschlandvertrag; Bonner Konvention
Mediastinum; Mittelfellraum
Mediastinalemphysem; Pneumomediastinum
Subokzipitalpunktion; Suboccipitalpunktion; Zisternenpunktion
Suffokation; Erstickung
Verschnitt; interne Fragmentierung
externe Fragmentierung; Fragmentierung
(jemanden) berauben (Hauptform); (jemandem) wegreißen [ugs.]; rauben (juristisch); (jemandem) wegnehmen (unter Gewaltanwendung); (jemanden) abziehen (jugendsprachlich); (etwas) abziehen (jugendsprachlich); (jemandem) abnehmen (unter Gewaltanwendung); (jemandem) aus der Hand reißen; (jemandem) entreißen
Vorzeichenfunktion; Signumfunktion
Alternativhypothese; Gegenhypothese
Polytoxikomanie; multipler Substanzmissbrauch
Buchstabenwappen; Initialwappen
Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache; Idiotikon; Schweizerisches Idiotikon; Schweizerdeutsches Wörterbuch
U-Boot (fig.); Nihilartikel; fingierter Lexikonartikel
Spiegellinsenobjektiv; katadioptrisches System
Thronfolge; Devolution (fachspr.)
Korrelationsinterferometer; Intensitätsinterferometer
affine Translationsebene; Translationsebene
Pressekodex; Publizistische Grundsätze
katalytische Aktivität; Katalysatoraktivität
Operationismus; Operationalismus
Faltungscode; konvolutioneller Code
Kantenkontraktion; Kontraktion
pharmazeutische Technologie; Arzneiformenlehre; Galenik (veraltet)
Applikationsform; Verabreichungsform
Dokumentationswissenschaft; Dokumentationsbewegung
alphabetische Katalogisierung; Formalerschließung; Formalkatalogisierung; Titelaufnahme; bibliographische Beschreibung
Kommunikationsnetz; Kommunikationssystem
Inhumation; Erdbestattung
britische Besatzungszone; Nordwestzone
Artilleriezugmaschine; Artillerieschlepper; Artillerietraktor
Abbreviation (fachspr.); Kurzwort; Kurzbezeichnung; Stummelwort; Abkürzung; Abbreviatur (fachspr.)
übertragbare Einzelstimmgebung; Präferenzwahlsystem
Vokalisierung; Vokalisation
Vegetationsphase; Vegetationsperiode; Vegetationszeit
mit Boykott belegen; Handel verweigern; boykottieren
Standhaftigkeit; Tapferkeit
(jemanden) unvorbereitet konfrontieren (mit); (sich) nicht (lange) mit Vorreden aufhalten; gleich in medias res gehen [geh.] (lat.); sofort auf den Punkt kommen; (gleich) zur Sache kommen; mit der Tür ins Haus fallen (fig.); (sich) nicht (lange) mit Höflichkeiten aufhalten; gleich in die Vollen gehen [ugs.]
superkritische Flüssigkeitschromatographie; Überkritische Fluidchromatographie; superkritische Fluidchromatographie; überkritische Flüssigkeitschromatographie
Adsorptionschromatographie; Adsorptionschromatografie
Eisstrukturierendes Protein; Anti-Frost-Protein
Sättigungsdampfdruck; Gleichgewichtsdampfdruck
Mekoniumaspiration; Mekoniumaspirationsyndrom
Sandflucht; Deflation
Fossilisationslehre; Taphonomie
Biostratinomie; Biostratonomie
Pflanzensoziologie; Phytozönologie; Vegetationsökologie
Demökologie; Populationsökologie
Gitterfeldkartierung; Rasterkartierung
Ultima; Endsilbe
Phonotagmatik; Phonotaktik; Phonosyntax
Anschlusskorrelation; Silbenschnittkorrelation
biaxiales Flächenträgheitsmoment; Flächenzentrifugalmoment; Flächendeviationsmoment
Nebenträgheitsmoment; Deviationsmoment; Zentrifugalmoment
Rotationsachse; Drehachse
stadtfein; ausgehfertig
dicktengleiche Schrift; Festbreitenschrift; äquidistante Schrift; Konstantschrift; Festschrittschrift; nichtproportionale Schriftart
proportionale Schriftart; Proportionalschrift
Neue Typographie; Funktionale Typografie; Elementare Typografie
Stimmungsänderung; Stimmungswandel; Stimmungsumschwung; Änderung der Stimmungslage; Veränderung in den Einstellungen (der Bevölkerung)
Farbreduktion; Farbquantisierung
Quantisierungsfehler; Quantisierungsabweichung
Dotation [geh.]; Versorgung (mit Gütern); Zuwendung (von Werten); Ausstattung (mit Vermögenswerten)
Stiftungsrat; Kuratorium
computeranimierter Film; Computeranimationsfilm; Animationsfilm
abgrundtief (negativ); aufrichtig; aus tiefstem Herzen; aus vollem Herzen; voll und ganz; aus (tiefster) Überzeugung
Animation von Knetfiguren; Knetanimation; Claymation (fachspr.) (engl.)
Einzelbildaufnahme(technik); Stop-Motion(-Technik); Einzelbild-Technik; Einzelbildtechnik
3D-Animation; Objektanimation
der reinen Lehre verpflichtet; dogmatisch; streng nach der Lehre; orthodox; puristisch; (von) strenger Observanz [geh.] (bildungssprachlich, fig., variabel)
Hundertprozentiger; Unbelehrbarer; Sturkopf; Betonkopf [ugs.]; Quadratschädel [ugs.]; Kommisskopf; Dickschädel
Verkehrsinfrastruktur; Transportinfrastruktur
Virion; Viron; Viruspartikel
Peptidoglycan; Peptidoglykan; Polysaccharid-Peptid; Murein
Kristallviolett; Gentianaviolett
elektrochemische Doppelschicht; elektrolytische Doppelschicht; Doppelschicht
westliche Kirche; Ecclesia Romana (lat.); Westkirche; römische Kirche; Ecclesia Latina (lat.); lateinische Kirche
Ukrainische katholische Kirche nach byzantinischem Ritus; Kyiver katholische Kirche; Ukrainische griechisch-katholische Kirche
Geckenhaftigkeit; Stutzerhaftigkeit; Affigkeit; Dandytum
Dünkelhaftigkeit; Snobismus; Vornehmtuerei
Spleenhaftigkeit; Extravaganz; Exzentrik; Exaltiertheit; Überspanntheit; Exzentrizität (gespreizt) [geh.]
Kompromat (Jargon); kompromittierendes Material
ohne Perspektive; ohne Zukunft
Primetime (engl.); Prime Time (engl.); Hauptsendezeit; beste Sendezeit
(etwas) nicht glauben können; (etwas) bezweifeln; Ich will dir nicht zu nahe treten (aber ...) [ugs.] (floskelhaft); Wer's glaubt, wird selig. [ugs.] (Redensart); wer weiß, ob das stimmt... [ugs.]; Die Botschaft hör ich wohl) (allein mir fehlt der Glaube. (Zitat) [geh.]; ich hab' da so meine Zweifel [ugs.]; (jemandem) kommen (erhebliche) Zweifel; (das) kann zutreffen) (oder auch nicht (ugs., variabel); (auch) auf die Gefahr hin) (Ihnen zu nahe zu treten, (möchte ich dennoch sagen ...) [geh.] (variabel); Das wage ich zu bezweifeln. [ugs.] (floskelhaft)
Solidarität (mit); gemeinsame Position; Schulterschluss (mit) (fig.); enge Zusammenarbeit
(sich) solidarisch erklären (mit); (den) Schulterschluss suchen (fig.); zusammenrücken (fig.); (den) Schulterschluss üben (mit) (fig.); (eine) gemeinsame Position vertreten
Katzenseuche; Katzenpest; Katzenstaupe; Aleukozytose; Panleukopenie; Agranulomatose; infektiöse Enteritis der Katzen
Infektiologie; Infektologie
Heerscharen (von) (fig.); (ganze) Generationen von; (ganze) Völkerscharen (fig.); sehr viele Menschen
(da) hat es gerade noch gefehlt) (dass [ugs.]; als hätte (jemand/etwas) nicht schon genug ...; nicht genug (damit)) (dass (... auch / sogar ...) [geh.] (Hauptform); um das Maß voll zu machen (... auch) [ugs.]; obendrein (Hauptform) (negativ); zu alledem; erschwerend kommt hinzu, dass (floskelhaft); zu allem Übel [geh.]; als wäre (etwas) nicht schon ... genug; zu allem Überfluss; das hat (mir) gerade noch gefehlt! [ugs.]; als wenn das nicht schon genug wäre; um dem Ganzen (noch) die Krone aufzusetzen [ugs.] (ironisch)
Adaption (fachspr.); Bearbeitung; Umarbeitung
Mehrörtigkeit; Multilokalität
Reform an Haupt und Gliedern (fig.); tiefgreifende Reform; umfassende Reform; durchgreifende Reform; weitreichende Reform
Fehlerquotient; Fehlerrate; Fehlerdichte; Fehlerhäufigkeit
Bremsverzögerung; negative Beschleunigung
persönliches Engagement; persönlicher Einsatz; eigenverantwortliches Handeln; Eigeninitiative; Selbstständigkeit
Staatseigentum; Staatsbesitz; Nationaleigentum
Waldinventur; Forstinventur
Forstabschätzung (veraltet); Taxation (veraltet); Forsttaxation (veraltet); Forsteinrichtung
poikilotherm (fachspr.); wechselwarm; kaltblütig (veraltet)
Postpartum-Thyreoiditis; postpartale Thyreoiditis
postpartales Stimmungstief (fachspr.); Wochenbettdepression; Babyblues [ugs.]; Heultage [ugs.]
Produktschlüssel; Schlüsselcode; Produkt-Key (fachspr.) (Jargon, engl.); Lizenz [ugs.] (Abkürzung); Key [ugs.] (Abkürzung); Lizenzschlüssel; Aktivierungsschlüssel; Product Key (fachspr.) (Jargon, engl.); Freigabecode
Projektor (Hauptform); Vorführgerät; Projektionsapparat; Projektionsgerät; Bildwerfer
Phanakistiskop (griechisch); Phantaskop (griechisch); Wunderrad; Lebensrad; Phenakistiskop (griechisch)
Mehrfachimmatrikulation; Parallelstudium; Doppelstudium
tief enttäuscht; total enttäuscht; bitter enttäuscht; furchtbar enttäuscht; restlos enttäuscht; zutiefst enttäuscht; maßlos enttäuscht; schwer enttäuscht
Deltamodulation; Δ-Modulation; Δ-M
Pulspositionsmodulation; Pulsphasenmodulation
(einfach) sagen 'du machst das jetzt'; (jemanden) ins kalte Wasser werfen (fig.); (jemandem) sagen 'Mach mal!'; (sich) vor völlig neue Herausforderungen gestellt sehen; training on the job (engl.); (das Prinzip unserer Einarbeitung ist) learning by doing (engl.); Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben. (Spruch) (variabel); (jemanden) ins kalte Wasser schmeißen [ugs.] (fig., Hauptform); (sich) mit völlig neuen Aufgaben konfrontiert sehen; (jemandem) sagen 'Du schaffst das (schon).'
(unsortierter) Berg an Papieren; Zettelwirtschaft; fliegende Blätter (fig.); Durcheinander von Papieren; durcheinandergeworfene Papiere; Loseblattsammlung (fig.)
tigkeits-Pfeil-Darstellung; Methode des kritischen Pfades
tigkeits-Knoten-Darstellung; Metra-Potenzial-Methode; Vorgangs-Knoten-Darstellung
RGT-Regel; van-'t-Hoff'sche Regel; Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel
OMG [ugs.] (engl., jugendsprachlich); Grundgütiger! [geh.]; Oh mein Gott! [ugs.]
(allmählich) Realität werden; Gestalt annehmen; zu erkennen sein; erkennbar werden; sich manifestieren (in etwas); sich niederschlagen (in etwas); sichtbar werden; sich zeigen (in etwas) (Hauptform); Form annehmen; aufscheinen (dichterisch)
(einen) günstigen Verlauf nehmen; (einen) guten Start haben; (die) Zeichen stehen günstig; (einen) guten Verlauf nehmen; erfolgsversprechend aussehen; unter einem guten Stern stehen; (die) Zeichen stehen gut; (es) ruht Segen (auf) [geh.] (fig.); vielversprechend (sein); (einen) glücklichen Start haben
(waschechte) Erfurter Puffbohne; gebürtige Erfurterin (regional); gebürtiger Erfurter (regional)
weit; beträchtlich; um vieles (um Vieles); um Längen; um ein Vielfaches; bedeutend [geh.]; erheblich; um ein Vieles [geh.] (veraltet); weitaus [geh.]; um ein Mehrfaches; um etliches (um Etliches) [geh.]; um einiges; viel (vor Komparativ) (Hauptform)
(sich) zeigen; (sich) darstellen; (sich) präsentieren; daherkommen
Urinstick; Urinteststreifen
Juristerei; Rechtspraxis; juristische Tätigkeit; Arbeit als Anwalt; Arbeit als Richter
habe gerade dasselbe gedacht [ugs.]; zwei Doofe) (ein Gedanke (ugs., kommentierend, scherzhaft); zwei Dumme, ein Gedanke [ugs.] (ironisch, kommentierend, variabel); (dasselbe) wollte ich auch gerade sagen
wettergegerbt; faltig (Haut); zerfurcht
stoppelig; borstig; grannig
(etwas) provozieren; (etwas) nicht anders wollen [ugs.]; es anlegen auf (es angelegt haben auf) (Hauptform); (es) abgesehen haben auf; suchen (Streit / die Konfrontation); aus sein auf; (Streit) vom Zaun brechen (fig.) (variabel); (etwas) wollen
(kaltschnäuzig) abfertigen; (jemanden) im Kreis schicken; (jemanden) abfrühstücken [ugs.]; (jemanden) abspeisen (mit) [ugs.]; (jemanden) abwimmeln [ugs.]
Union von Auhausen; Deutsche Union; Protestantische Union
Zentrale Paktorganisation; Bagdadpakt
Spanische Zeder; Westindische Zedrele; Westindische Zeder
tödliche Injektion; letale Injektion
Anekdote; Schwank; lustige Geschichte; (ein) Schwank aus jemandes Leben; Story [ugs.]; Posse; (eine) Geschichte) (die das Leben schrieb; Döneken (rheinisch)
Souterrainwohnung; Souterrain (franz.); Kellerwohnung; Tiefparterre (verhüllend)
Südatlantische Schwelle; Südatlantischer Rücken
Nordatlantischer Rücken; Nordatlantische Schwelle
fossiler Magnetismus [ugs.]; Paläomagnetismus
Nansenrücken; Hackelrücken; Mittelarktischer Rücken; Gakkelrücken
Kontinentalplatte [ugs.]; tektonische Platte; Lithosphärenplatte
Helvetisches System; Helvetikum
subvariszische Vortiefe; subvariszische Saumsenke
Chronostratigraphie; Chronostratigrafie
intertropische Konvergenzzone; Inter-Tropical Convergence Zone (engl.); ITC (Abkürzung) (engl.); Inter Tropic Convergence (engl.); ITCZ (Abkürzung) (engl.); Kalmengürtel; äquatoriale Tiefdruckrinne; innertropische Konvergenzzone
Chaos (gesellschaftlich); Wirren; chaotische Zustände; Umbruch
rechtliche Regelung; gesetzliche Regelung; rechtliche Bestimmung; Gesetz; Rechtsverordnung; Gesetzesform
implizites Wissen; stilles Wissen
positiv; plus
Union Jack; britische Flagge
SWIFT-Code; Business Identifier Code (engl.); BIC
zustimmen; zustimmend aufnehmen; einschlagen (Handgeste); annehmen (Angebot) (Hauptform); (eine) Zusage abgeben; (eine) Zusage machen; einwilligen (in); (sich) einverstanden erklären; zusagen; eingehen auf (Angebot) (Vorschlag, Bedingungen); akzeptieren (jemandes Vorstellungen) (Konzeption, Angebot)
aseptische Osteonekrose; aseptische Knochennekrose
(jemanden) herumstoßen; (jemanden) (he)rumschubsen (fig.) (negativ)
Fressmeile [ugs.]; Konzentration von gastronomischen Betrieben; Hochburg der Gastronomie; (Straße) voller Restaurants; (da) reiht sich ein Restaurant an das nächste (variabel); (da) reiht sich Restaurant an Restaurant (variabel)
Kommentierung(en); Kommentare; Begleitmusik (fig.)
Hühnerbrust [ugs.] (spöttisch); schwache Brust
jemand wie ich; (ein) Mann in meiner Position (männl.); (eine) Frau in meiner Stellung (weibl.); (ein) Mann in meiner Stellung (männl.); (eine) Frau in meiner Position (weibl.); jemand in meiner Lage
Haupthistokompatibilitätskomplex; Hauptgewebeverträglichkeitskomplex
Propeptid; Präkursor-Protein
Immunopräzipitation; Immunpräzipitation
(der) Tag der Entscheidung; (der) Tag der Tage; (der) fragliche Tag; (der) Tag X; (der) Stichtag
D-Day (Abkürzung) (engl.); (Tag der) Landung (der Alliierten) in der Normandie; Der längste Tag (Filmtitel); (der) 6. Juni 1944
den dicken Max(e) machen [ugs.]; den Harten machen [ugs.]; den Dicken machen [ugs.]; (sich) unvernünftigerweise in Gefahr bringen; den Helden spielen; auf dicke Hose machen [ugs.] (salopp); (sich) zum Retter aufspielen
einstimmig; ohne Gegenstimmen
Elektrifizierung; Elektrifikation [Schw.]; Elektrisierung (veraltet)
bösartig; sauber (ironisch); böswillig; fies (rheinisch); schlecht; übel; gemein; böse
Iranistik; Irankunde
klugerweise; klüglich [geh.] (veraltet); mit Bedacht; umsichtigerweise; nach reiflicher Überlegung; vorausschauenderweise; intelligenterweise; mit Vorbedacht
(den) Spieß umdrehen (fig.); zum Gegenangriff übergehen; Angriff ist die beste Verteidigung. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich)
Darmstädter und Nationalbank; Danat-Bank
knorrig; verwachsen; knotig
kantig (fig.); sperrig (fig.); knorrig (Charakter) (fig.); unangepasst; rau (fig.)
mit offenen Karten (spielen) (fig.); keine Heimlichtuerei betreiben; (die) Karten auf den Tisch legen (fig.)
(ein) Segen sein; (sich) positiv auswirken; Segen bringen
(jemandem) das Gegenteil beweisen; (jemandem) zeigen) (wie man es besser macht (variabel); (seinen Kritikern) das Maul stopfen; (jemanden) ins Unrecht setzen [geh.]; (jemanden) Lügen strafen; (jemanden) eines Besseren belehren; es jemandem zeigen
(jemanden) beschuldigen zu lügen; (jemanden) der Lüge bezichtigen; (jemanden) der Lüge zeihen
(wie) ferngesteuert; fremdbestimmt (Hauptform); von außen gesteuert; unfrei (im Handeln); von außen vorgegeben
(noch) vorläufig; nicht amtlich; unter Vorbehalt; nicht offiziell; unbestätigt
Proliferation (fachspr.); Weiterverbreitung; Waffenverbreitung; Weitergabe
(bei jemandem) goldrichtig; (bei jemandem) genau an der richtigen Adresse (fig.)
Halluzinogen; Halluzination erzeugende Substanz
(jemandem) die Zeit stehlen; (jemanden mit seinen eigenen Anliegen) beschäftigt halten; (jemanden über die Maßen) mit Beschlag belegen; (jemandes) Zeit über Gebühr in Anspruch nehmen
lass dich nicht fertig machen!; Kopf hoch!; das wäre doch gelacht (wenn du nicht ...) (veraltend); noch ist Polen nicht verloren! (sprichwörtlich); das wird schon wieder!; nicht aufgeben!; lass dich nicht unterkriegen!; lass dich nicht hängen!
jemanden wundern; verwunderlich (finden); (mit etwas) nicht gerechnet haben; erfrischend (finden); (etwas) überraschend kommen; unerwartet kommen; (jemanden) irritieren; verwundert sein; (für jemanden) (alles) ein bisschen plötzlich kommen; sich wundern
Avestisch; Awestisch
(sich) nichts vorzuwerfen haben; mit sich im Reinen sein; alles richtig gemacht haben [ugs.] (floskelhaft)
Deutsche Justizverwaltung; Deutsche Zentralverwaltung der Justiz
Panbewegung; Panideologie; Pannationalismus
distanziert; eisig (fig.); unfreundlich; frostig (Atmosphäre) (fig.); kühl (fig.); unterkühlt (fig.)
(für jemanden) den Karren aus dem Dreck ziehen (fig.); (für jemanden) die Situation retten; (jemandem) aus der Patsche helfen [ugs.]; (für jemanden) die Karre aus dem Dreck ziehen (fig.); (jemanden) herausreißen
Körperbautyp; Konstitutionstyp
Freie sozialistische Arbeiterjugend; Freie sozialistische Jugend
(etwas) nicht erledigt bekommen; (mit etwas) nicht fertig werden; (etwas) nicht vom Tisch bekommen; nicht zu Potte kommen (mit); (etwas) nicht geregelt bekommen
abwegig; an den Haaren herbeigezogen (fig.); abseitig; fremd wirken(d); entlegen; weit hergeholt
Ansteckungsgefahr; Infektionsrisiko; Infektionsgefahr; Ansteckungsrisiko
so viel kann man vielleicht sagen; vorsichtig gesagt; ohne Übertreibung (gesagt); bei aller Vorsicht
(etwas) könnte teilweise stimmen; wahr daran ist (dass); (der) Wahrheitskern (ist); (da) ist was dran [ugs.]; (ein) Körnchen Wahrheit (enthalten); teilweise zutreffen; (darin) steckt ein Körnchen Wahrheit; daran ist etwas Wahres; (an der Sache) ist etwas dran [ugs.]; nicht völlig abwegig (sein); nicht ganz falsch (sein); nicht völlig aus der Luft gegriffen sein (fig.); (an einer Sache) ist etwas Wahres [geh.]
Kremationsleichenschau; zweite Leichenschau; amtsärztliche Leichenschau
Approche (franz.); Stichgraben; Sappe (fachspr.); (vorgeschobener) Laufgraben; Annäherungsgraben
Störung; Dislokation
Äquinoktialpunkt; Äquinoktie
Sicher ist sicher. (Spruch); Doppelt (genäht) hält besser. (Spruch) (variabel); Man kann nicht vorsichtig genug sein. (floskelhaft); Vier Augen sehen mehr als zwei. (Spruch); Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.; Vertrauen ist gut) (Kontrolle ist besser. (Spruch)
dem Klischee entsprechend; wie man sich typischerweise (...) vorstellt; waschecht; landläufige Vorstellung (charakteristische Wortverbindung); wie sich klein Fritzchen (...) vorstellt [ugs.] (variabel)
latinitas culinaria (lat.); Küchenlatein [ugs.]; Kirchenlatein; Vulgärlatein
humanistisches Latein; klassisches Latein
feierlich; gemessen (Bewegungen); weihevoll; würdevoll; andächtig; andachtsvoll
souverän; achtunggebietend; Ehrfurcht gebietend; majestätisch; Achtung gebietend; erhaben; ehrfurchtgebietend; hoheitsvoll
allgemeine Linguistik; allgemeine Sprachwissenschaft
Historiolinguistik; historische Sprachwissenschaft; historische Linguistik
kontrastive Linguistik; konfrontative Linguistik
Sprachstatistik; Linguostatistik; Statistische Linguistik
Computerlinguistik; linguistische Datenverarbeitung
Lexikostatistik; Lexikometrie
USB-Stick; Zumpferl [ugs.] [Ös.]; USB-Speicher-Stick
Salzwasserkrokodil; Leistenkrokodil; Saltie
sublineare Funktion; sublineare Abbildung
teilerfremd; relativ prim
arithmetische Funktion; zahlentheoretische Funktion
(mit etwas) leben müssen; (etwas) akzeptieren müssen; (etwas) in Kauf nehmen müssen; (sich) arrangieren müssen (mit); (gegen etwas) nichts machen können [ugs.]; (etwas) hinnehmen müssen
klare Kante zeigen (fig.); klar Position beziehen; klar Stellung beziehen
(sich gegenseitig) Zitate um die Ohren hauen [ugs.]; (sich) eine Zitate(n)schlacht liefern; (sich) Zitate nur so um die Ohren hauen [ugs.]; (sich gegenseitig) mit Zitaten (nur so) bombardieren
Faller [ugs.]; Fallbleistift; TK-Stift; TK-Fallminenstift; Fallminenstift
Wärmeschrumpfung; thermische Kontraktion
(etwas) zu sagen haben; (etwas) zu melden haben [ugs.]; weisungsberechtigt (sein); das Sagen haben [ugs.]
gefechtsbereit; klar zum Gefecht (auch figurativ); einsatzbereit
komplette Überarbeitung; Verjüngungskur (fig.); Frischzellenkur (fig.) (veraltend); umfassende Sanierung; vollständige Umarbeitung; Runderneuerung (Autoreifen) (auch figurativ); Sanierung (von Grund auf); Totalrevision (juristisch) [Schw.]; Generalüberholung (auch figurativ); (optische) Verjüngung
Salonkommunist (ironisch) (salopp); Kaviarlinker (ironisch) (salopp); Salonrevoluzzer (ironisch) (salopp); Lifestyle-Linker (Schlagwort) (ironisch); (Mitglied der) Toskana-Fraktion (Schlagwort) (ironisch)
Denkkraft; Aufwand an Geisteskraft; geistige Anstrengung (Hauptform); Gehirnschmalz [ugs.]; Verstandeskraft
fertig sein; es kann losgehen (Spruch); wir wären dann soweit [ugs.]; soweit sein [ugs.]; Wir können. [ugs.] (Jargon); ich wär(e) dann soweit [ugs.]
in den Miesen [ugs.]; (tief) in den roten Zahlen (stecken) [ugs.] (fig.); (kurz) vor der Insolvenz stehen (variabel); überschuldet
etwas Solides; etwas Reelles; etwas Anständiges; etwas Gescheites; etwas Handfestes; etwas Vernünftiges; etwas Ordentliches
Neues kennenlernen; neue Perspektiven gewinnen; (einen) Blick über den Tellerrand (wagen) (fig.); über den Tellerrand schauen (fig.); (seinen) Horizont erweitern (fig.); (den) Blick weiten [geh.] (fig.); offen für Neues (sein); out of the box denken [ugs.] (engl.)
(jemandem) (...) entgegenbringen; (jemandem) entgegenschlagen (fig.) (negativ); (jemandem) begegnen mit; (jemandem) entgegengebracht werden; stoßen auf
feindselige Äußerung; Verbalattacke; Anfeindung; Beschimpfung; Aggression; aggressiver Akt; aggressive Aktion; verbale Attacke; Animositäten (Plural)
israelisch-palästinensischer Konflikt; Israel-Palästina-Konflikt; Nahostkonflikt
(mit etwas) ist (auch) keinem geholfen; (es) kommt nichts (Gescheites) heraus (bei) [ugs.]; wirkungslos verpuffen; nicht viel bringen [ugs.]; nichts bringen [ugs.] (salopp); (den) Kohl (auch) nicht fett machen [ugs.]; (auch) verzichten können auf [ugs.]; nicht (richtig) weiterhelfen [ugs.]
Pinneken; Metallstift; Stift; Holzstift; Holznagel; Pinnchen; Stäbchen
durch Los ermitteln; (das) Los entscheiden lassen; per Losverfahren bestimmen (variabel); durch Los entscheiden; verlosen; auslosen
aus einer Massenproduktion; Massenprodukt; Massenware; Dutzendware; Massenartikel
drin sein [ugs.]; möglich sein [ugs.]; schaffen; (die) finanziellen Möglichkeiten haben (um zu); über das nötige Kleingeld verfügen (um zu) [ugs.]; (sich etwas) leisten können (Hauptform); (bei jemandem) drinsitzen [ugs.]; (finanziell) stemmen (können); das nötige Kleingeld haben (um zu) [ugs.] (fig.); über die finanziellen Mittel verfügen (für etwas / um zu) (variabel); (etwas) finanzieren können
glatt; ohne Frage; eindeutig; klar
auseinanderbringen (fig.); entzweien; Zwietracht säen [geh.]; gegeneinander aufbringen; auf Abstand bringen (fig.); (einen) Keil treiben in (fig.); gegeneinander aufhetzen; Vertrauen(sverhältnis) (zer)stören; (einen) Keil treiben (zwischen) (fig.); (jemanden) einnehmen (gegen); für Unfrieden sorgen; Misstrauen säen; Unfrieden stiften; (einander) abspenstig machen; gegeneinander ausspielen; trennen; (einander) entgegensetzen; (miteinander) verfeinden; verfeinden; (die) traute Harmonie (zer)stören (ironisch); polarisieren; (einander) entzweien; scheiden; aufeinander hetzen; spalten
die Sache beenden (kraft Autorität); ein Machtwort sprechen; (einmal ordentlich) mit der Faust auf den Tisch hauen [ugs.] (fig.); energisch auftreten
(mit der Faust) auf den Tisch hauen (fig.); (sich) energisch durchsetzen
(sich) gegenseitig verantwortlich machen; (sich) gegenseitig den schwarzen Peter zuschieben [ugs.] (fig.); (sich) gegenseitig die Schuld geben
antitschen [ugs.] (regional); leicht stoßen (gegen); titschen (gegen) [ugs.] (regional)
mächtig stolz; stolz wie Oskar [ugs.]; stolz wie ein Schwan; (fast) platzen vor Stolz; stolz wie ein Gockel; stolz wie Bolle [ugs.]; (stolz) wie ein Pfau; stolz wie ein Spanier
Nennung; Zitat; (das) Zitiert-Werden; Zitation (fachspr.); Zitierung
Hirschfaktor (fachspr.); Hirsch-Index (fachspr.); h-Index (fachspr.); Zitierhäufigkeit
mitgeliefertes Infomaterial; begleitende Information(en); Handreichung; Begleittext
(ein) Höllenspektakel veranstalten [ugs.]; (einen) Aufstand anzetteln [ugs.] (fig.); Krach schlagen; (ein) Mordsspektakel veranstalten [ugs.]; (gewaltig) Lärm schlagen
in Hysterie verfallen [geh.] (fig.); zu heftig reagieren; übertrieben heftig reagieren; (bei jemandem) zu einer Überreaktion kommen (es); hysterisch werden (fig.); in eine schrille Tonlage verfallen (fig.); überreagieren; schrille Töne anschlagen (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertrieben reagieren; sich (in etwas) hineinsteigern [ugs.]
Nadelgehölz(e) (fachspr.) (Hauptform); Konifere(n) (fachspr.) (botanisch, Hauptform); Coniferales (fachspr.) (botanisch); Kiefernartige; Nadelhölzer; Nadelholzgewächs(e); Pinales (fachspr.) (botanisch, veraltet)
(jemandem) den Rest geben; (jemandem) den letzten Schlag versetzen; (jemanden) endgültig niederstrecken; (jemandem) die Lichter auspusten
zu Boden schlagen; (jemanden) auf die Matte schicken [ugs.] (auch figurativ); k.o. schlagen; zu Boden strecken; (jemanden) ausknocken [ugs.]; (jemanden) zu Boden bringen [geh.]; bewusstlos schlagen; (jemanden) auf die Matte werfen (auch figurativ) (variabel); niederschlagen; (jemanden) flachlegen [ugs.] (ironisch); zusammenschlagen; (jemanden) umhauen [ugs.]; niederstrecken; (jemanden) wegklatschen [ugs.]
keine Diskussion!; ich insistiere! [geh.]; keine Widerworte!; keine Widerrede!
einfach zu sehen sein; (bereits) bei flüchtiger Inaugenscheinnahme; (ein) kurzer Blick genügt) (um (zu sehen / zu erkennen); auf den ersten Blick (erkennen); sofort (sehen); (schon) bei flüchtiger Beurteilung; (etwas) sieht (doch) ein Blinder mit dem Krückstock [ugs.] (sprichwörtlich); gleich (sehen); (sofort) ins Auge springen (fig.)
keinen Scheck akzeptieren; keine Schecks akzeptieren; auf Barzahlung bestehen; Bargeld sehen wollen; keine Kreditkarte akzeptieren; Bares sehen wollen
Artilleristischer Strich; Artilleriepromille [Schw.]
genetischer Defekt; Gendefekt
dividieren (durch); (den) Quotienten bilden; (den) Quotienten berechnen; teilen (durch)
(jemandem etwas) abschmeicheln; (jemandem etwas) abluchsen; (jemandem etwas) abschwätzen; (jemandem etwas) entsteißen [ugs.]; (jemandem etwas) aus dem Kreuz leiern [ugs.]; (jemandem etwas) abschwatzen; (so lange) belatschern (bis) [ugs.]; (sich) etwas erschmeicheln; (jemandem etwas) abspenstig machen
Beschneidung; Reduktion; Abbau; Senkung; Verminderung; Dezimierung; Minderung; Reduzierung; Verkleinerung; Herabsetzung; Kürzung; Verringerung
schassen [ugs.]; hochkant(ig) rauswerfen [ugs.] (variabel); (jemandem) den Stuhl vor die Tür setzen [ugs.] (fig.); (jemanden) loswerden [ugs.]; (sich jemandes) entledigen [geh.]; rausschmeißen [ugs.] (salopp); im hohen Bogen rauswerfen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Vertrag nicht verlängern (variabel); achtkantig rauswerfen [ugs.] (variabel); freistellen (verhüllend); entlassen; (eiskalt) abservieren [ugs.] (salopp); freisetzen (verhüllend); rauswerfen [ugs.]; (jemanden) kündigen (Hauptform); auf die Straße setzen [ugs.] (fig.); feuern [ugs.]; absägen [ugs.] (salopp)
eins zu eins (übernehmen); (sich etwas) in den Block diktieren lassen (fig.); bruchlos (übernehmen); ohne daran Anstoß zu nehmen; keine Probleme haben mit
nicht wieder loswerden (können) [ugs.]; nicht wieder wegzukriegen (sein) [ugs.]; sich einnisten (negativ); sich dauerhaft niederlassen; gekommen (sein)) (um zu bleiben; sich festsetzen; nicht wieder wegzubekommen (sein)
geistige Kost; geistige Nahrung; (anspruchsvolle) Lektüre
am Rad drehen [ugs.] (fig.); austicken [ugs.]; durchdrehen [ugs.] (fig.); hysterisch werden; Zustände kriegen [ugs.]
mit Rat und Tat (unterstützen); in Worten und Taten (beistehen) [geh.]; aktiv (mithelfen)
Arbeitstisch; Werktisch
Tort [geh.] (veraltend); Gesetzwidrigkeit; Ungerechtigkeit; Unrecht
Anekdote; (kurze) pointierte Geschichte
ich hab(e) zu tun; Die Arbeit erledigt sich nicht von selbst (/ von allein). [ugs.] (Gemeinplatz); ich werde (auch noch) woanders gebraucht; die Arbeit ruft [ugs.]; die Pflicht ruft; ich muss!; die Pflicht verlangt ihren Tribut [geh.] (emphatisch, ironisierend)
da sagen Sie mir nichts Neues; man kennt das [ugs.]; Sie sagen es!; Das musst du mir nicht erzählen! [ugs.]; Wem sagst du das!; (ja na) sicher! [ugs.]; (das) versteht sich (von selbst); da sagst du mir nichts Neues; als ob ich das nicht wüsste! [geh.]; (aber) natürlich! [ugs.]; (aber) selbstverständlich!; das weiß ich auch! [ugs.]; Sowieso. (Antwortpartikel) [ugs.]; Kennen wir. [ugs.]; das weiß ich selbst!; Wem sagen Sie das!
(ein) Triumph; Heldentat (halb-scherzhaft); (ein) Treffer; (ein) Erfolg; (ein) großer Wurf; (großartige) Leistung; (ein) Volltreffer; (der) Durchbruch
(jemandem) deutlich unterlegen sein; (jemandem etwas) nicht streitig machen (können); nicht herankommen an (jemanden); (jemandem) nicht das Wasser reichen können (fig.)
Amts- und Seelsorgebereich eines Vikars (Stv.) (in allen Ebenen) (kath.); praktische Ausbildungszeit für Pfarrer (evang.); Vikariat
Herzschmerz-Film [ugs.]; Herzkino [ugs.]; Liebesschnulze [ugs.] [pej.]; romantische Komödie; Liebesfilm; Romanze
tumultuarisch [geh.]; tumultuos [geh.]; tumultartig; tumultuös [geh.]; turbulent
Entscheidungsschlacht (militärisch); letzte Runde; Endkampf; letztes Gefecht; Entscheidung (fig.); finaler Schlagabtausch; Showdown (auch figurativ) (engl.); Entscheidungskampf
Damenverbindung; Studentinnenverbindung
nicken; zustimmend den Kopf senken
(Verb) beugen; (Verb) flektieren; konjugieren
(die) Hand an den Mützenrand legen (variabel); (sich) mit zwei Fingern an die Stirn tippen (variabel); (militärisch) grüßen (Hauptform); (die) Hand an die Schläfe legen (variabel); salutieren (Hauptform)
Europäische Gesellschaft; Societas Europaea (lat.); SE (Abkürzung); Europäische Aktiengesellschaft; Europa-AG [ugs.]
erbittert kämpfen; (sich) bis aufs Messer bekämpfen (auch figurativ); (sich) gnadenlos bekämpfen; bis aufs Messer kämpfen
annehmen dürfen; (es) spricht einiges für die Annahme (dass); aussehen (nach etwas); vorstellbar sein; (jemanden) zu der Annahme berechtigen (dass); (die) Annahme ist berechtigt (dass); scheinen (dass) (Hauptform); nicht von der Hand zu weisen sein [geh.]; denkbar sein; zu vermuten sein (Hauptform); sprechen (für etwas); zu vermuten stehen (dass) [geh.]; hindeuten (auf etwas)
auch anders (kommen können) [ugs.] (variabel); ungewiss (sein); nicht stimmen müssen [ugs.]; nicht unbedingt zutreffen (müssen); (nach etwas) nicht gehen können [ugs.]; nicht gesagt (sein) [ugs.]; unsicher (sein); nicht sicher (sein)
(tief) ausgeschnitten; offenherzig (fig.); dekolletiert
Amtseinführung; Investitur [geh.]; Einführung; Besetzung; Einsetzung; Inauguration [geh.]; Amtseinsetzung; Installation [geh.]
sich wärmen (an z.B. jemandes Neid) [geh.] (fig., ironisierend); Pläsier machen [geh.] (veraltet); Freude haben (an/mit); (seinen) Spaß haben (an/mit); da kommt Freude auf [ugs.]; (jemanden) freudig stimmen [geh.]; (sich) erfreuen an; (jemandem) Spaß machen; (jemandem) Freude machen (Hauptform)
(ganz schön) auseinandergehen; aufgehen wie ein Hefekuchen [ugs.]; mehr werden (ironisch); (sehr) dick werden; kräftig zulegen; aufgehen wie ein Hefekloß [ugs.]; (sehr) in die Breite gehen; aus der Form geraten; (zu stark) zunehmen
herabgesetzter Preis; Rabatt; Preisnachlass; Abzug; Nachlass; Sonderpreis; Preisabzug; Preisermäßigung; Aktionspreis; Abschlag; Preissenkung; Preisabschlag
hat ihr Idealgewicht; normalgewichtig; hat sein Idealgewicht
(bei jemandem in bestimmter Weise) ankommen; (auf jemanden in bestimmter Weise) wirken; (in bestimmter Weise) rüberkommen [ugs.]; (in bestimmter Weise) aufgenommen werden
endogene Infektion; Autoinfektion
Hyperinfektion; Superinfektion; Suprainfektion
Primärinfektion; Erstinfektion
Zweitinfektion; Sekundärinfektion
Koinfektion; Doppelinfektion
Protozoeninfektion; Protozoonose
nosokomiale Infektion; Krankenhausinfektion
sensorische Deprivation; Reizentzug; Reizdeprivation
See-Elefant; Mirounga angustirostris (Nordamerika) (fachspr.); Mirounga leonina (Subantarktis) (fachspr.); Mirounga (fachspr.); Seeelefant
Gemurmel; Rhabarber [ugs.]; Mussitation (fachspr.) (medizinisch); Raunen
Wutzwerg; Rumpelstilzchen
(etwas) an (jemanden) vorbeitragen [ugs.]; (sich) abstimmen (mit); (sich) ins Benehmen setzen mit (förmlich); (sich) arrangieren (mit); (sich) absprechen; (sich) verständigen
in Abstimmung mit; im Einvernehmen mit; im Benehmen mit; in Absprache mit
nicht auf zwei Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können (fig.); (sich) nicht zu viel vornehmen dürfen; (sich) auf eine Sache konzentrieren müssen
Sexen (fachspr.); Geschlechtsbestimmung (Küken)
beliebtestes Thema; Thema Nummer eins; das, worüber alle sprechen; wichtigstes Thema; Lieblingsthema; Thema Nummer 1
Leberstärke; tierische Stärke; Glycogen; Glykogen (fachspr.)
Gluconeogenese; Glukoneogenese (latinisiert)
je eigen [geh.]; jeweilig (Adj.) (Hauptform); entsprechend (Adjektiv); respektiv (Adj.) (regional)
zudringlich werden (Hauptform); (jemandem) auf die Pelle rücken [ugs.] (fig.); sexuell belästigen (fachspr.) (Hauptform, juristisch); (jemandem) an die Wäsche gehen [ugs.]; begrabschen [ugs.]; angrabschen [ugs.]; (jemanden) antatschen; betatschen [ugs.]
zyklomatische Komplexität; McCabe-Metrik
kleines Privileg; Bonbon (fig.) (Hauptform); Zuckerl (bayr.) [Ös.]; Lockmittel; kleine Vergünstigung
Bevorzugung; Begünstigung; Ausstattung mit Privilegien; Besserstellung; Privilegierung [geh.]
treffend; eindeutig; prägnant; treffsicher; aussagekräftig; überzeugend
Klangbeschaffenheit; Akustik (eines Raums); Klangwirkung
diminutiv (fachspr.); diminuierend (fachspr.) (bildungssprachlich); verkleinernd; deminutiv [geh.] (selten)
Kraftakt; Herkulesarbeit; Mobilisierung aller Reserven (variabel); unter Aufbietung aller Kräfte; gewaltige Anstrengung
(politische) Landschaft; Voraussetzungen; Rahmenbedingungen (Hauptform); Umfeld; Kontext
Stimulans; Genussmittel; Stimulanzien (Plural)
Nicotin (fachspr.); Nikotin
Benachrichtigung; Meldung; Nachricht; Mitteilung
(es wäre) unklug (von jemandem); (es wäre) unvernünftig (von jemandem); sollte besser nicht; sollte lieber nicht; (jemand wäre) schlecht beraten (wenn); (etwas wäre) nicht anzuraten [geh.]
auf der Habenseite; positiver Saldo; Guthaben; Aktivposten; (im) Haben; (im) Plus
Aktivposten (fig.); Bereicherung; Pluspunkt; Zugewinn; (Punkt) auf der Haben-Seite (fig.); Verstärkung
des Inhalts, dass [geh.] (Amtsdeutsch, juristisch); mit der Aussage, dass; besagend, dass; mit dem Inhalt, dass
schwangerschaftsinduzierte Hypertonie; Gestationshypertonie; Schwangerschaftshypertonie
Schwangerschaftsintoxikation (veraltet); Spätgestose (veraltet); EPH-Gestose (veraltet); Präeklampsie
Aktie; Anteilschein; Anteilsschein
Aprikosenschnaps; Marillenschnaps [Ös.]; Marillenbrand [Ös.]; Abricotine [Schw.]; Aprikosenbrand
a conditione (lat.); unter der Bedingung
a fronte praecipitium, a tergo lupi [geh.] (Spruch, lat.); Vorn klafft der Abgrund, hinten lauern die Wölfe. (Spruch)
Lasertiefschweißen; Tiefschweißen
(sich) etablieren; (sich) breitmachen (Pflanzen) (Tiere) [ugs.]; (sich) ansiedeln; (sich) verbreiten; (sich) ausbreiten
Dativus ethicus (lat.); Dativ des Interesses; Dativ der inneren Anteilnahme; freier Dativ
Backtic (fachspr.) (engl.); Backquote (fachspr.) (engl.); Accent grave (fachspr.) (franz.); Gravis (fachspr.)
Cloudcomputing (engl.); Cloud-Computing (engl.)
Dictionnaire [Schw.]; zweisprachiges Wörterbuch; Diktionär (veraltet)
(sich) verteilen; (sich) in alle Winde verstreuen; (in alle Richtungen) auseinanderlaufen; ausschwärmen; auseinanderstieben; (sich) in alle Winde zerstreuen
Fortschrittsoptimismus; Glaube an die Zukunft; Fortschrittsglaube
Lockspitzel; Agent Provocateur (franz.); Anstifter
schwerbeschädigt; ein Leben lang gezeichnet [geh.]; körperbehindert; mobilitätseingeschränkt (fachspr.); schwerbehindert; fürs Leben gezeichnet [geh.]; versehrt [geh.]; mobilitätsbeeinträchtigt (fachspr.)
Unternehmenswiki; Firmenwiki; Organisationswiki
in ihrer zeitlichen Reihenfolge; der Zeit nach (sortiert); zeitlich geordnet; chronologisch; in seinem zeitlichen Ablauf; zeitlich aufeinanderfolgend; der zeitlichen Abfolge nach
Konsumorientierung; Konsumentismus (fachspr.) (selten); konsumistische Einstellung (Hauptform); Konsumismus (fachspr.); Konsumerismus (fachspr.)
Minimalismus; einfaches Leben (Hauptform); freiwillige Einfachheit; Abkehr von der Konsumorientierung
Alternativbewegung; Neue Soziale Bewegung
(die) Intuition haben; den siebten Sinn haben; intuitiv wissen
(jemanden) nicht beachten; (jemanden) übergehen; (jemanden) nicht berücksichtigen; (jemanden) übersehen
à la longue [geh.] (bildungssprachlich, franz.); auf längere Sicht; über (eine) längere Zeit (hinweg); längerfristig (gesehen); perspektivisch (verhüllend); auf Dauer; auf lange Sicht (gesehen); langfristig (gesehen); auf die Dauer; (irgendwann) später [ugs.]; auf die Länge (gesehen); auf längere Zeit gesehen
Raki (türkisch); Anisschnaps; Pastis (franz.); Arak (arabisch); Ouzo (griechisch)
angeben wie ne Tüte Mücken [ugs.]; angeben wie ein Sack Sülze [ugs.]; prahlen (Hauptform); (sich) rühmen; angeben wie ein Sack Seife [ugs.]; renommieren; dick auftragen [ugs.]; aufschneiden; bramarbasieren [geh.]; herumprotzen; (mächtig) angeben; protzen; (sich) brüsten (mit)
Ankreuztest [ugs.]; Multiple-Choice-Test; Test mit Auswahlantworten (fachspr.); Test zum Ankreuzen [ugs.]
Casting (engl.); Vorsprechen (Theater) (Film)
(sich) beliefern lassen; (reines) Konsumdenken; Konsumhaltung; mangelnde Eigenaktivität
Materialismus (Hauptform); materialistische Lebenseinstellung; Konzentration aufs Materielle
städtisches Grün; Straßenbegleitgrün (Amtsdeutsch); Bepflanzung von Randstreifen; Bepflanzung von Verkehrsinseln; Verkehrsbegleitgrün (Amtsdeutsch); Straßenbepflanzung
eigentlicher Grund; tieferer Sinn
sperrig (fig.); umständlich; (in) Juristendeutsch (fig.); schwer verständlich; (in) Juristenlatein (fig.); (unnötig) kompliziert (etwas ... ausdrücken); Juristen-Chinesisch [ugs.] (fig.); überkompliziert; schwer zu verstehen; verklausuliert (Hauptform); kaum verständlich; kaum zu verstehen; verschachtelt
Presseinformation (schriftlich); Pressemappe; Zusammenstellung von Infomaterial für die Presse
Paper [ugs.] (Jargon, engl.); schriftliche Unterlage(n); Handout (Anglizismus); (ein) Papier [ugs.]; Handreichung [geh.]; Handzettel (Hauptform); Tischvorlage
darf nicht in die Hände von (...) gelangen; für die Hand (des / der ...); für (...) gedacht; ...ausgabe; ad usum (...) [geh.] (lat.); für (...) bestimmt
anzüglich; pikant; frivol; unanständig; schmierig; zweideutig; nicht (ganz) stubenrein; schlüpfrig; eindeutig-zweideutig
saftig; gesalzen (fig.); deftig; derb; gepfeffert (fig.); rustikal; gschert [ugs.] (bairisch); ungehobelt; nicht zimperlich; unfein (verhüllend); handfest; krass [ugs.]
zweideutig; mehrdeutig; doppelbödig
exhibitionistisch; zeigefreudig
Anrufung; Invokation (fachspr.) (lat.)
kann man so (auf Deutsch) sagen [ugs.]; grammatikalisch korrekt; sagt man (auf Deutsch) so [ugs.]; grammatisch; regelkonform; korrekt [ugs.]; sprachrichtig; grammatikkonform; der Grammatik gemäß; nicht ungrammatisch; korrektes Deutsch [ugs.] (variabel); wohlgeformt
Sexsymbol; Sexgöttin; Kurvenstar; Sexbombe
Umformungsregel; Transformationsregel
Fotoshooting; Sitzung beim Fotografen; Termin im Fotostudio; Fototermin; Termin beim Fotografen; Shooting (Jargon) (engl.)
Dandy-Walker-Fehlbildung; Dandy-Walker-Malformation; Dandy-Walker-Syndrom
Gewässername; Hydronym (fachspr.) (griechisch, linguistisch)
Grammatik; systematische Sprachbeschreibung; Sprachlehre
Sprachbau; (die) Regeln; (systematische) Beschreibung einer Sprache; Regelwerk (einer Sprache); Regelapparat; Grammatik (einer Sprache) (Hauptform)
nicht wohlgeformt; sagt man so auf Deutsch nicht [ugs.]; falsches Deutsch; regelwidrig; (das ist) kein (korrektes) Deutsch (variabel); ungrammatisch; kein Satz der (...) Sprache
Actionfilm; Actioner [ugs.] (Jargon, salopp)
abclich (fachspr.) (selten); alphabetisch (Hauptform); von A bis Z; abecelich (fachspr.) (selten)
innigst geliebt; inbrünstig geliebt; vielgeliebt; viel geliebt; heiß geliebt; heißgeliebt
(große) Aktion; (ziemlicher) Akt [ugs.]; Gugelfuhr(e) [ugs.] (schwäbisch); Kugelfuhr(e) [ugs.] (schwäbisch); mit großem Aufwand verbunden; aufwändig
alles klar machen (für); alles vorbereiten; (den) Boden bereiten (für) [geh.] (fig.); (den) Weg ebnen (fig.); (einer Sache) den Boden bereiten [geh.] (fig.); (die) Voraussetzungen schaffen; (die) Bahn freimachen; alle Hindernisse beiseiteräumen (auch figurativ)
zufällig gleichzeitig; koinzidierend [geh.] (bildungssprachlich); koinzident [geh.] (bildungssprachlich)
in eins fallen (mit) [geh.]; gleichzeitig stattfinden; zusammentreffen; zusammenfallen (mit); (sich) überschneiden
nicht länger schief angesehen werden [ugs.] (fig.); salonfähig (werden) (fig.); (allgemein) akzeptiert (werden); hoffähig (werden) (fig.)
abstrus [geh.]; konfus [geh.]; an den Haaren herbeigezogen [ugs.] (fig.); wüst; wirr; abenteuerlich (Spekulation o.ä.); wild
angreifbar sein; keine Vorsichtsmaßnahmen ergreifen; (jemandem) Munition liefern (für) (fig.); (sich) Angriffen schutzlos aussetzen; (eine) offene Flanke bieten
ganz vornean; in der Pole-Position [ugs.] (fig.); ganz vorne; in vorderster Linie (fig.)
sexuelle Ausstrahlung; Sexappeal; Was einen Menschen für einen anderen sexy macht.; Sex-Appeal; sexuell-erotische Form der Attraktivität
zeitnah; bald; binnen kurzem; in nächster Zeit; in Bälde (auch humor.) [geh.]; in Kürze; kurzfristig; in der nächsten Zeit; nicht mehr lang hin (sein); in absehbarer Zeit; jetzt allmählich; in Kurzem; balde [geh.] (poetisch); nicht mehr lange (dauern); in naher Zukunft; jetzt bald
verbrannte Erde (hinterlassen); alles Wichtige zerstören
(sich etwas) zu Schulden kommen lassen; haftbar (sein) (fachspr.) (juristisch); schuld (sein); schuldtragend (sein); (etwas) können für [ugs.]; schuldig (sein) (fachspr.) (juristisch); verantwortlich (sein); (sich etwas) zuschulden kommen lassen
Digital Versatile Disc (engl.); DVD (Abkürzung) (engl., Hauptform)
sein eigener Chef sein [ugs.]; Unternehmer sein; (der) Chef sein [ugs.]; (sich) selbständig gemacht haben; unternehmerisch tätig sein; (ein) Unternehmen führen; Chef eines (...) Unternehmens sein
(jemanden) an die Wand spielen (Sport) (fig.); (das) Spiel dominieren (Hauptform); (das) Spiel bestimmen; (jemanden) in Grund und Boden spielen (fig.); am Drücker sein [ugs.] (fig.); (das) Spiel beherrschen; (jemandem) sein Spiel diktieren
(jemandem) um (viele) Nasenlängen voraus sein (fig.) (variabel); (jemandem) um Lichtjahre voraus sein (fig.); (einen) gewaltigen Vorsprung haben; weit vorne liegen
(einen) Tick besser (sein); (eine) Idee besser; (um eine) Kleinigkeit besser
Traditionelle Lebensmittel; Register der Traditionellen Lebensmittel
Musikschaffender; in der Musikbranche tätig; macht in Musik [ugs.] (salopp)
Kapitalgut; Investitionsgut
Chruschtschow-Ultimatum; Berlin-Ultimatum
deutschblütig; deutschen Blutes
Netzhautheilkunde; Netzhautchirurgie; Retinologie (fachspr.)
rekonstruktiv; wiederherstellend
Rassenhygiene (derb); Eugenetik; Eugenik
Nationalsozialistische Rassenhygiene; NS-Rassenhygiene
partielle Betäubung; Lokalanästhesie; örtliche Betäubung
momentan (Adj.); nunmehrig [Ös.]; heutig; jetzig; augenblicklich (Adjektiv); ... von heute; derzeitig; gegenwärtig (Adjektiv); aktuell (Adjektiv)
(trotz gegensätzlicher Interessen) gemeinsame Ziele verfolgen; eine strategische Allianz bilden (auch figurativ); Getrennt marschieren) (vereint schlagen. (sprichwörtlich)
Gemeiner Grundhai; Sambesihai; Bullenhai; Stierhai
elektromagnetischer Puls; elektromagnetischer Impuls
Wiener Vertragsrechtskonvention; Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge
krähen (fig.); mit heiserer Stimme rufen
kultivieren; ziehen (Pflanzen); anbauen; anpflanzen
Proportionalzähler; Proportionalzählrohr
zweimähdig; zweischürig; kann zweimal gemäht werden; zum zweimaligen Schnitt bestimmt
den Bogen (he)raushaben [ugs.] (fig., Hauptform); Gelernt ist gelernt! [ugs.] (sprichwörtlich); wissen, wie es gemacht wird; Könner; wissen, wie's gemacht wird; wissen, wie man's richtig macht; die Kunst (des/der ...) beherrschen; der richtigen Dreh raushaben; wissen) (wie es geht; (sein) Handwerk verstehen (fig.)
Tu, was du für richtig hältst.; Das kannst du halten, wie du willst. [ugs.]; Das kannst du halten wie ein Dachdecker. [ugs.] (Spruch); Mach nur, wie du meinst. [ugs.] (floskelhaft)
Schwereanomalie; Gravitationsanomalie
Bouguer-Reduktion; Gangreduktion; Bouger'sche Plattenreduktion
schnell eingeschnappt; nicht kritikfähig (Hauptform); kann es nicht ertragen) (kritisiert zu werden; kommt mit Kritik nicht (gut) klar [ugs.]; kann Kritik (an seiner Person) nicht ertragen; kann nicht mit Kritik umgehen [ugs.]
rechtlich unklar; juristisch nicht abschließend geklärt; Graubereich; (juristische) Grauzone (variabel)
stehen (für) (Hauptform); symbolisieren; der Inbegriff (von etwas) sein [geh.]; versinnbildlichen; verkörpern; repräsentieren
städtische Gemeinde; Stadtgemeinde
Fabrikationsstätte; Produktionsstätte
Produktionshalle; Industriebetrieb
gigantisches Ausmaß; Gigantik; außerordentliche Größe; beeindruckende Größe
Komponentisierung; Modularisierung
(öffentlich) äußern (Hauptform); (mit den Worten) zitiert werden; (sich) mit den Worten zitieren lassen; wissen lassen; erklären; verlautbaren [geh.]
eintrudeln; nach und nach eintreffen; kleckerweise kommen [ugs.] (negativ); hereingeflattert kommen (Briefe); angekleckert kommen (Gäste) [ugs.] (negativ)
finstere Machenschaften; kriminelle Aktivitäten
Internationaler Karlspreis zu Aachen; Karlspreis
Panasiatismus; Panasianismus; Panasienbewegung
Jungpersische Revolution; Konstitutionelle Revolution
italienischer Irredentismus; Panitalianismus
Panlateinismus; Panlatinismus
a. D.; außer Dienst; in den Ruhestand versetzt; nicht mehr (berufs)tätig; auf dem Altenteil sitzen (fig.); em. (Abkürzung); in Rente; aus dem aktiven Dienst ausgeschieden; i. R. (Abkürzung); aus dem Arbeitsleben ausgeschieden; emeritiert [geh.]; im Ruhestand (Hauptform); in Pension
ausgetrocknet sein; (jemandes) Kehle ist wie ausgedörrt; Durst leiden; etwas trinken möchten; durstig sein; Durst haben (Hauptform)
eine Staatsaktion aus etwas machen [ugs.] (fig.); ein Riesen-Trara um etwas machen [ugs.]; viel Wirbel um etwas machen [ugs.] (fig.); viel Wind um etwas machen [ugs.] (fig.); eine große Geschichte aus etwas machen; viel Wesens um etwas machen (veraltend); aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.]; Theater machen [ugs.]; viel Tamtam um etwas machen [ugs.]; einen Staatsakt aus etwas machen [ugs.] (fig.)
bestehen aus; (sich) konstituieren aus; aufnehmen; zusammengesetzt sein aus; unterbringen; umfassen; beherbergen; enthalten
Schule; Gruppe (von Tieren); Herde; Meute; Koppel; Rotte; Sprung; Rudel; Schwarm (auch figurativ); Trupp
Antikenfilm; Antikfilm; Peplum (fachspr.) (Jargon); Sandalenfilm
saubere Arbeit! [ugs.]; (das war) richtig!; gut so!; gut gemacht!; richtig so!
Colbertismus; Merkantilismus
auf "gefällt-mir" klicken [ugs.]; liken (engl.); positiv bewerten; eine positive Bewertung abgeben
Gezeiten (Plural); Tiden (Plural) [Norddt.]
Syrisch-Libanesischer Feldzug; Operation Exporter
politischer Gefangener; politischer Häftling
UNO-Pakt II [Schw.]; UN-Zivilpakt; Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
Cartagena-Protokoll; Internationales Protokoll über die biologische Sicherheit
Übereinkommen über die biologische Vielfalt; Biodiversitäts-Konvention
Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt; Nationale Biodiversitätsstrategie
eiserne Ration; Notvorrat
Kunstprodukt; konstruiert (Hauptform); am grünen Tisch entworfen (fig.); ausgedacht; erdacht; aus der Retorte (fig.); von schlecht verhohlener Künstlichkeit [geh.]
decouragiert [geh.] (veraltet); demoralisiert; entmutigt
defätistisch [geh.] (religiös); verzagt [geh.]; defaitistisch [Schw.]; ohne Zuversicht; resignativ [geh.]; mutlos (Hauptform); ohne rechten Glauben an die Zukunft
einelementige Menge; Singleton (engl.); Einermenge
initiales Objekt; Anfangsobjekt
(die) Ohren hängen lassen; depri; im Stimmungstief; niedergeschlagen; deprimiert; (den) Moralischen haben; down; (das) heulende Elend haben [ugs.]; (ein) Tief haben; bedrückt
auffallen durch; (sich) verdächtig machen
(eine) ordnende Hand; ordnungsstiftendes Prinzip; jemand, der für Ordnung sorgt
erfolgreich; gelungen; gewinnbringend; mit einem (guten) Ergebnis; produktiv; fruchtbringend; von Erfolg gekrönt
Hurst-Enzephalitis; perivenöse Enzephalomyelitis; akute disseminierte Enzephalomyelitis; akute demyelinisierende Enzephalomyelitis
Waller-Degeneration; Wallersche Degeneration
subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie; vaskuläre Enzephalopathie; Morbus Binswanger
Riesen... [ugs.]; Mords... [ugs.]; gewaltig; sehr groß; Wahnsinns... [ugs.] (emotional)
zur Nutzung freigeben; (seiner) Bestimmung übergeben (Tunnel / Brücke ...); einweihen; feierlich eröffnen
Tollhonig; Türkischer Wildhonig; Giftiger Honig; Pontischer Honig
Floristik; Floristische Geobotanik
in ein Wespennest stechen (fig.); (mächtig) Staub aufwirbeln (fig.); (einen) Skandal heraufbeschwören; (einen) Shitstorm auslösen
Apostolischer Palast; Papstpalast; Vatikanpalast
Mindestreserve-System; Teilreserve-System; Fraktionales Reserve-System
Aktiendarlehen; Aktienleihe
Amputation nach Spitzy; Amputation nach Pirogoff-Spitzy; Pirogoff-Amputation; Amputation nach Pirogoff
rechtlich durch ein Patent schützen; patentieren
(jemandem) auf die Sprünge helfen; (jemandem) einen Tipp geben; (jemandem) einen Stups in die richtige Richtung geben; (jemandes) Gedächtnis auf die Sprünge helfen
vertauschbar; kommutabel (fachspr.) (lat.); permutierbar (fachspr.) (lat., mathematisch); umstellbar; kommutativ (fachspr.) (lat., mathematisch)
Feuerletten (veraltet); Knollenmergel (veraltet); Trossingen-Formation
Deklaration der Menschenrechte; UN-Menschenrechtscharta; Allgemeine Erklärung der Menschenrecht
Konföderation von Warschau; Warschauer Religionsfriede
(etwas) feilhalten [geh.] (veraltet); im Programm haben [ugs.] (Jargon); verkaufen (können); im Angebot haben; (etwas) bekommen Sie (bei uns) (variabel); (jemandem etwas) anbieten können; im Sortiment haben (auch figurativ) (Hauptform); dahaben [ugs.]; (etwas) führen; vorrätig haben; (bei uns) zu bekommen sein; liefern (können)
Hilfsaktion; Rettungsaktion
wie man sagt; ach so (Einschub vor Adjektiv) [ugs.]; Berichten zufolge; wie man nicht müde wird zu betonen (floskelhaft) (variabel); es heißt, dass [geh.]; angeblich; wie behauptet wird; sollen [geh.]
Damoklesschwert [geh.] (bildungssprachlich); latente Gefahr; latente Bedrohung; tickende Zeitbombe (fig.)
Pfennigabsatz; Bleistiftabsatz
Suchtstoffübereinkommen; Betäubungsmittelkonventionen
nervenaufreibende Partie (variabel); Fußballkrimi; Fußballdrama
medizinisch-technischer Laboratorumsdienst (veraltet); biomedizinische Analytik
Medizinisch-technischer Dienst [Ös.]; Funktionsdienst
Lieben-Reaktion; Iodoformprobe
Analytiker; analytisch arbeitender Psychotherapeut; Psychoanalytiker
Pseudoperitonitis; Scheinperitonitis; Abdominalsyndrom
Aktionsturbine; Impulsturbine; Gleichdruckturbine
SF-Bau (Abkürzung); Schlüsselfertiges Bauen; SF (Abkürzung)
Haptik; haptische Wahrnehmung
Playstation (PlayStation) [ugs.] (engl., Hauptform); Spielekonsole; Spielkonsole
aktiver Stylus; aktiver Eingabestift; Digitizer
Touchpen (engl.); Stylus (engl.); Eingabestift
Antitheismus; starker Atheismus
Politmarionette; Marionettenpolitiker
Schleswiger Haus; cimbrisches Haus; (jütisches quergeteiltes) Geesthardenhaus
(wie) getrieben; übereifrig; blindwütig; manisch; wie von einem bösen Geist getrieben (variabel); (wie) besessen
Orientierungsmaßstab; Richtschnur; Handlungsmaxime; Leitvorstellung
Projektivität; projektive Kollineation
elektronische Patientenakte; elektronische Gesundheitsakte
Patientenakte; Krankenakte
Empirismus; Positivismus
Taxus baccata 'Fastigiata' (fachspr.) (botanisch); Säuleneibe
gedeihen; gut wachsen; (jemandem) geht es prächtig; aufblühen (Mensch) (fig.); (jemandem) geht es gut; (sich) gut entwickeln
schießen (bestimmte Gemüsepflanzen) [ugs.] (Jargon); Ähren schieben (fachspr.); (einen) Blühtrieb bilden
nicht herumspekulieren; (die) Fakten (für sich) sprechen lassen; bei den Fakten bleiben; (sich) an die Tatsachen halten; (sich) an die Fakten halten; (sich) auf die Tatsachen beschränken; nur glauben) (was man sieht; (sich) nicht in Spekulationen ergehen
angewiesen auf; (einer Sache) verfallen; (körperlich) abhängig (von); süchtig (nach); unbedingt brauchen
Kranzabwurfstelle (sarkastisch); Gedenkstätte
arroganter Pinsel [ugs.] [pej.]; aufgeblasener Wichtigtuer [ugs.] [pej.]; eingebildeter Schnösel [ugs.] [pej.]
Großtuer; Gschaftlhuber [ugs.] [Süddt.]; Wichtigtuer
gewalthaft [geh.] (auch figurativ); auf die harte Tour [ugs.] (salopp); gewaltsam; mit (roher) Gewalt; mit schwerem Gerät (fig.); mit der Brechstange (fig.); unter Einsatz von Gewalt; mit dem Holzhammer [ugs.] (fig.); brachial; mit brachialen Methoden; mit dem Vorschlaghammer (fig.); im Holzfäller-Stil [ugs.] (fig.)
(sich) gesucht und gefunden haben; zusammengehören; füreinander bestimmt (sein)
heftiger Wind; Windsbraut [geh.] (literarisch, veraltend); Sturmwind; stürmischer Wind; Sturm
sich in Demut üben; demütig sein; sein Schicksal annehmen; (Bereitschaft) Dinge hin(zu)nehmen, die man nicht ändern kann
herankommen an (auch figurativ); (jemandem) zwischen die Finger geraten [ugs.]; erwischen; zu fassen kriegen [ugs.]; in die Hand bekommen; zu greifen bekommen
nimm dich in acht!; sei auf der Hut!; sei vorsichtig!; sieh dich vor!
durchsichtiges Klebeband; tesa (Markenname); Tixo (Markenname) [Ös.]; Tesafilm (Markenname)
(jemandem etwas) direkt ins Gesicht sagen; (etwas) offen ansprechen; (jemandem etwas) an den Kopf werfen (fig.); (jemandem etwas) vor den Latz knallen [ugs.] (fig.); (jemanden) konfrontieren (mit); (jemandem etwas) auf den Kopf zusagen
Zusammensetzung (Band); Formation
Hauptstimme; Lead Vocal (fachspr.) (Jargon, engl.); Melodiestimme (Hauptform); Melodie; Leitstimme; führende Stimme
zu neuen Ehren kommen (fig.); eine neue (kreative) Verwendung bekommen; Wiederauferstehung feiern (als ...)
Kernfrage; Hauptfrage; Schlüsselfrage; Gretchenfrage; Kardinalfrage; wichtig(st)e Frage; Frage, an der alles hängt; entscheidende Frage
(die) Besinnung verlieren; (das) Bewusstsein verlieren; ohnmächtig werden; in Ohnmacht fallen; kollabieren (fachspr.) (medizinisch); (auf einmal) weg sein [ugs.]; bewusstlos werden; aus den Latschen kippen [ugs.] (fig., salopp)
Moment der Erleuchtung; Moment geistiger Klarheit; lichter Moment
kurzzeitig bei klarem Verstand sein; (einen) lichten Moment haben
sprichwörtlich; idiomatisch [geh.]; fest gefügt; phraseologisch (fachspr.) (Sprachwissenschaft); redensartlich
ich beiß(e) nicht [ugs.] (Spruch, scherzhaft); ich tu dir (schon) nichts [ugs.] (scherzhaft); ich bin nicht giftig [ugs.] (scherzhaft)
Harnleitermündung; Uretermündung; Ureterostium
Degeneration; Phthisis (fachspr.) (medizinisch); Mangelernährung (medizinisch); Kachexie (fachspr.) (medizinisch); Marasmus (fachspr.) (medizinisch); Phthise (fachspr.) (medizinisch); Verfall; Abbau; Schwund
Membranpotential; Transmembranpotential; elektrischer Gradient
Konzentrationszelle; Konzentrationselement
Propädeutikum; Vorkursus; Vorkurs; Einführungsveranstaltung; Vorbereitungskurs
Kostenwahrheit; Verursachungsgerechtigkeit
(die) Stimme erheben [geh.]; laut(er) werden [ugs.]
Transkaukasische Demokratisch-Föderative Republik; Transkaukasische Föderation
Anti-Kaukasus; Kleiner Kaukasus
Adscharo-Imeretisches Gebirge; Meschetisches Gebirge
autoritärer Erziehungsstil; Autoritarismus
Multilaterales Abkommen über Investitionen; Multilaterales Investitionsabkommen
Randalationsversuch; Randaleversuch; Randalierversuch
Akkusationsprinzip; Anklagegrundsatz
Dispositionsmaxime; Verfügungsgrundsatz
Autobahnrastplatz; Autobahnraststätte; Autobahnrastanlage; Autobahnrasthof; Autobahnraststation [Ös.]
Konvention von Reichstadt; Vereinbarung von Reichstadt
trunksüchtig; dem Trunke hold (sein) (altertümelnd) (verhüllend); alkoholabhängig; alkoholsüchtig; versoffen (derb); alkoholkrank
American Dream (engl.); Land der unbegrenzten Möglichkeiten (euphemistisch); amerikanischer Traum; vom Tellerwäscher zum Millionär (fig.)
Nationaleinkommen; Sozialprodukt
Nettosozialprodukt (veraltet); Nettonationaleinkommen
Glimmspurmunition; Leuchtspurmunition
menstrueller Zyklus; Menstruationszyklus; weiblicher Zyklus
Fundamentalgleichung der Thermodynamik; Gibbssche Fundamentalgleichung; Fundamentalrelation
Delimitation; Grenzberichtigung
aufschrecken; ...schreck; kräftig durcheinanderwirbeln [ugs.]; für einen Paukenschlag sorgen (fig.); in Aufruhr versetzen; hochschrecken lassen; in Unruhe versetzen
Wagenkasten; Lokomotivkasten
effektiv abgestrahlte Leistung; effektive Strahlungsleistung
Freifallbombe; Gravitationsbombe; dumme Bombe; ungelenkte Bombe
breit grinsen; (ein) breites Grinsen aufsetzen; feixen (negativ); frech grinsen; (jemandem) (frech) ins Gesicht lachen
Berliner Deklaration; Juni-Deklaration; Berliner Erklärung
Besatzungsrecht; Okkupationsrecht
auf die Barrikaden gehen (gegen) (fig.); (den) Aufstand proben (fig.); (es) kommt zu heftigen Protestaktionen; aufs Schärfste protestieren (variabel); Sturm laufen (gegen) (fig.); (es gibt) wütende Proteste
Experimentierküche; Hexenküche (fig.)
Erbhof; Geschlossener Hof (südtirolerisch) (tirolerisch)
assistierter Suizid; Beihilfe zur Selbsttötung
schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht haben (mit); (mit etwas) schon einmal (böse) hereingefallen sein; (sich) (schon einmal) eine blutige Nase geholt haben [ugs.] (fig.); (ein) gebranntes Kind (sein) (fig.)
Nizza-Klassifikation; Markenklassifikation
Jugendverwahrlager (verhüllend); Jugendkonzentrationslager; Jugendschutzlager (verhüllend)
Erzstift und Kurfürstentum Trier; Kurtrier
Pareto-Optimum; Pareto-effizienter Zustand
Lebenslage; (persönliche) Situation
Crossover; Mischform verschiedener Musikstile
(den) Moment herbeiwünschen (an dem ...) (positiv); ungeduldig warten (auf); (etwas) kaum erwarten können (positiv); auf heißen Kohlen sitzen [ugs.] (fig., negativ); sehr gespannt sein (auf); ungeduldig erwarten; (einer Sache) entgegenfiebern (positiv)
Kreuzallergie; Kreuzreaktion
durch Entscheidung eines obersten Gerichtshofs; durch höchste Instanz; in letzter Instanz; höchstinstanzlich; vor dem höchsten Gericht; höchstrichterlich
(alles) was das Herz begehrt; was (immer) man sich wünschen mag [geh.]; gut sortiert (sein) (kaufmännisch); (es) bleiben keine Wünsche offen (variabel); jeder Wunsch; alle Wünsche; keine Wünsche offen lassen
intergenerative Gerechtigkeit; Generationengerechtigkeit
Zentralfeuermunition [ugs.]; Zentralfeuerpatrone
(das) letzte Wort haben; letztendlich entscheiden; (eine) endgültige Entscheidung treffen; letztinstanzlich entscheiden
pathognostisch; pathognomonisch
statische Code-Analyse; statische Analyse
statische Tests; statisches Software-Testverfahren
Tierbesitzer; Tierhalter
Wirklichkeit werden; (so) kommen wie erwartet; (sich) bestätigen; wahr werden; eintreten; (sich) bewahrheiten
Dorfsystematisierungsprogramm; Programm zur Systematisierung der Dörfer; Dorfzerstörungsprogramm
Symboltakt-Synchronisation; Taktrückgewinnung
Schoß [geh.] (fig.); Nährboden (fig.); Brutstätte (fig.) (negativ)
(ein) Übungsfeld (für); (eine) Spielwiese (für) (fig.); (ein) Tummelplatz (für / der) (fig.) (negativ)
Auffangbecken (fig.); Sammelbecken (fig.); Schmelztiegel (fig.)
aller Schattierungen; aller Arten; jeder Provenienz [geh.]; beliebigen Zuschnitts; jeder Sorte; jeglicher Couleur; (von) jeder Art (Hauptform); alle möglichen und unmöglichen [ugs.] (scherzhaft); jedwederlei [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); alle möglichen [ugs.]; aller Couleur
Mozartiade; Reihe von Konzerten mit Werken von Mozart (variabel); Mozart-Festspiele
Schubert-Festival; Schubertiade; Reihe von Konzerten mit Werken von Franz Schubert (variabel)
Matinée; Vormittagskonzert; Konzertvormittag
wenn man so will (variabel); (eine) Frage der Betrachtungsweise (sein); (es) kommt auf den Blickwinkel an; je nach Betrachtungsweise; (etwas) kann man auch so sehen [ugs.]; Interpretationssache (sein); (eine) Frage der Definition (sein); (eine) Frage der Sichtweise (sein); Wat den Eenen sin Uhl') (ist den Annern sin Nachtigall. (ugs., plattdeutsch, sprichwörtlich, variabel); (es) kommt darauf an) (wie man es sieht (variabel); Auffassungssache sein; (eine) Frage des persönlichen Standpunkts (sein); (etwas) kann man so und so sehen [ugs.] (variabel); je nachdem, wie man es betrachtet (variabel); Ansichtssache sein; Für die einen ist es (...) und für andere (...). (variabel); (eine) Frage der persönlichen Haltung (sein)
Differentiation; Differenziation
Ableitung einer Funktion; Differentialquotient
Anstieg; Steigung
Jacobische Matrix; Jacobi-Matrix; Funktionalmatrix; Ableitungsmatrix
implizite Ableitung; implizite Differentiation
Substitutionsregel; Integration durch Substitution
Bijektivität; Eineindeutigkeit
Produktintegration; partielle Integration
unbestimmtes Integral; Stammfunktion
Differenzialblutbild; Differentialblutbild
Oberösterreich; Tirol und die Vorlande
streiken (Motor) (Gerät) (fig.); (plötzlich) nicht funktionieren (Hauptform); nicht anspringen; (etwas) will nicht (mehr) [ugs.] (fig.); (jemandem) den Dienst versagen [geh.]
Plastozän (scherzhaft); Zeitalter des Plastiks
tigkeitsform; Aktiv
Konjunktiv Präsens; Konjunktiv I
Konjunktiv Präteritum; Konjunktiv II
futurisch; zukünftig
würde-Konjunktiv; Konjunktiv mit 'würde'
Indikativ...; indikativisch; mit dem Indikativ; im Indikativ
mit dem Konjunktiv; im Konjunktiv; Konjunktiv...; konjunktivisch
Konfektionsgröße; Kleidungsgröße; Kleidergröße
lexikalische Kategorie; Wortklasse; Wortart (Hauptform); pars orationis (fachspr.) (bildungssprachlich, lat.); Redeteil; Wortkategorie; Sprachteil
hinweisendes Fürwort; Demonstrativpronomen
deren ('partitiv' vor Zahlangaben) (auch indefinit) [geh.]; (...) von ihnen; ihrer [geh.] (veraltend); (...) davon [ugs.]; (...) von denen [ugs.]
deren (Relativbegleiter) [geh.]; von welcher; von der
von dem; von welchem; dessen (Relativbegleiter)
von denen; deren (Relativbegleiter) [geh.]; von welchen
hinweisender Begleiter; Demonstrativpronomen (fälschlich) (veraltend); Demonstrativ-Begleiter; Demonstrativbegleiter (Hauptform); Demonstrativartikel
Schlagwort; Etikett; Tag (Informatik) (fachspr.) (Jargon, engl., Hauptform); Auszeichnung (Informatik) (fachspr.); Kennzeichnung; Zusatzinformation; Markup (fachspr.) (engl.)
Stichwort (Theater); Einsatzzeichen
Begrifflichkeit (fachspr.); Verzeichnis der Benennungen; Fachausdrücke; Fachterminologie; gültige Benennungen; Terminologie (fachspr.); (offizielle) fachsprachliche Bezeichnungen; Fachwortschatz; Nomenklatur; Fachsprache
schriftliche Fixierung; (vorliegende) Codierung; Notation
mathematische Schreibweise; Symbolsprache der Mathematik; mathematische Notation
Werkbezeichnung; Werkname; Titel; Werktitel
nachgewiesen; schwarz auf weiß [ugs.] (Redensart); gewiss; bezeugt; aktenkundig (fachspr.); verbrieft; verbürgt; offiziell; dokumentiert; erwiesen; belegt; sicher
Tabaksucht; Nikotinsucht
tabakabstinent leben; Nichtraucher (sein); nicht rauchen
Arkusfunktion; inverse Winkelfunktion; zyklometrische Funktion
wertig (Neologismus); gediegen; Da weiß man) (was man hat. (ugs., sprichwörtlich); werthaltig; stabil; wertbeständig; dauerhaft; reell; langlebig; solide; währschaft [Schw.]
Lymphsystem; lymphatisches System
IBAN; Internationale Bankkontonummer; International Bank Account Number (engl.)
dies und das; Nebensächlichkeit(en); Vermischtes; am Rande notiert; Belangloses; kurz und uninteressant; Belanglosigkeiten; aus der Enzyklopädie des unnützen Wissens; Trivia
GI-Blutung; gastrointestinale Blutung
(etwas) verstehen; schalten; (etwas) blicken [ugs.]; (etwas) checken [ugs.]; (sofort) die richtigen Schlüsse ziehen (variabel); (Situation) mit einem Blick erfassen (Hauptform) (variabel)
kaum Vorteile bieten (variabel); unüberlegt sein (Sache); wenig bis nichts bringen [ugs.]; nicht vernünftig sein; (sich) nachteilig auswirken; Aufwand und Nutzen stehen in keinem vernünftigen Verhältnis (zueinander); nicht sinnvoll sein (Hauptform); nichts bringen [ugs.]; unvernünftig sein (Sache); in keinem Verhältnis (zu etwas) stehen
keinen Sinn ergeben (für); Man muss das nicht verstehen. [ugs.] (Spruch, ironisch, kommentierend); weder Hand noch Fuß haben (fig.); unlogisch (sein); paradox (sein); (jemandem) schleierhaft (sein); nicht zusammenpassen [ugs.] (fig.); (jemandem) unverständlich (bleiben)
(jemanden) zur Strecke bringen (auch figurativ); (jemanden) kaputtmachen (derb); (jemandem) den Rest geben [ugs.]; (jemanden) erledigen [ugs.] (auch figurativ); (jemanden) fertigmachen [ugs.] (auch figurativ); (jemanden) alle machen [ugs.]
von Mal zu Mal (+ Komparativ); mit zunehmendem (...); mit zunehmender (...); (Komparativ) und (Komparativ); immer (+ Komparativ); zunehmend (+ Komparativ); mit wachsendem (...); mit wachsender (...)
(jemandem) aus der Seele sprechen; die richtigen Worte finden; die passenden Worte finden
Zirkumfix (fachspr.) (Hauptform, wissenschaftlich); diskontinuierliches Affix (fachspr.) (wissenschaftlich)
Derivationsverfahren; Ableitungsverfahren
Positiv (fachspr.) (wissenschaftlich); Grundstufe; nicht gesteigerte Form; Nullstufe (der Steigerung)
Ableitungsmittel; Derivationsmittel
nachgestelltes Verhältniswort; Postposition (fachspr.) (wissenschaftlich)
umklammernde Präposition; umklammerndes Verhältniswort; Zirkumposition (fachspr.) (wissenschaftlich)
adverbial verwendetes Adjektiv; Adjektivadverb
Frageadverb; Interrogativadverb
Flickwort (veraltet); Partikel (fachspr.) (Hauptform); Würzwort (veraltet); Gesprächspartikel; Expletiv; Füllwort (veraltet)
First Lady (engl.); Präsidentengattin; erste Dame des Staates; Gattin des Präsidenten
was soll man sagen (Einschub) (auch: was soll ich sagen) [ugs.] (floskelhaft, kommentierend); zur allgemeinen Überraschung; man höre und staune; unglaublicherweise; erstaunlicherweise; man stelle sich vor (Einschub); so unglaublich es (auch) klingt; überraschenderweise; sogar [ugs.]
Ähnlichkeiten; Teilübereinstimmung(en); Parallelen; Gemeinsamkeiten; gemeinsame Merkmale
Genießerin; Hedonistin; Partyluder [pej.]; Lebedame; Genussmensch
tierisches Fett; Tierfett
sich nicht verstehen; nicht harmonieren; disharmonieren [geh.]; zu unterschiedlich sein; (schlecht) auskommen (mit); (zwischen ihnen) stimmt die Chemie nicht; nicht gut zusammenpassen
nicht eingehen (auf etwas); (etwas) verschmähen; (sich einer Sache) verweigern; abwinken (fig.) (mediensprachlich); nichts wissen wollen (von); ausschlagen (Angebot); abschlägig bescheiden (Antrag) (Amtsdeutsch); (sich) weigern (zu); (einer Sache die) Zustimmung versagen [geh.]; (etwas) ablehnen; nicht zur Verfügung stehen (für) [geh.]; (etwas) zurückweisen; negativ reagieren; (meine) Antwort ist nein
Formationsrunde; Einführungsrunde
morgendliche Routine; Morgenritual
(jemandem) mit einem Schlag bewusst werden; (jemandem) wie Schuppen von den Augen fallen [ugs.]; plötzlich verstehen; (jemandem) plötzlich klar werden; (jemandem) geht ein Licht auf [ugs.] (fig., sprichwörtlich); auf einmal wissen, woher der Wind weht [ugs.] (fig.); (jemandem) schlagartig klar werden
nicht ganz den Tatsachen entsprechen; teilweise stimmen [ugs.]; in einigen Punkten zutreffen; nur teilweise zutreffen
(etwas) ist faul (an) [ugs.] (fig.); wie kann das sein!? [ugs.] (Spruch); es gibt Widersprüche; irgend(et)was ist da (doch) [ugs.]; es gibt Ungereimtheiten; nicht zusammenpassen; (irgend)etwas stimmt (da) nicht [ugs.]; Wie jetzt!? [ugs.] (salopp); (etwas) stimmt nicht mit; Wie das? (Spruch); irgend(et)was ist da nicht in Ordnung [ugs.]; (etwas) stinkt zum Himmel [ugs.]
(das) unbestimmte Gefühl haben (dass); (sich) des Eindrucks nicht erwehren können (dass) [geh.]; (das) dumme Gefühl nicht loswerden (dass) [ugs.]; (den) Eindruck haben (das); (den) vagen Verdacht haben (dass)
absoluter Superlativ; Elativ (fachspr.)
Flexionsform des Adjektivs; Adjektivform
Steigerungsstufe; Steigerungsform; Komparationsform (fachspr.)
Prioritäten setzen (Hauptform); nach Wichtigkeit (einteilen / sortieren / ordnen / anordnen / bewerten ...) (variabel); nicht alles gleich(ermaßen) wichtig nehmen; (sich) nicht verzetteln
alles gleichzeitig machen (wollen); (sich) verzetteln; zu viel auf einmal machen (wollen)
(die) Zeit drängt; eilbedürftig (Amtsdeutsch); vordringlich; drängend; dringend; eilig; akut; prioritär [geh.]; dringlich; vorrangig
eilen; drängen (Sache); dringlich sein; es pressiert (mit) [ugs.]; eilbedürftig sein (Amtsdeutsch); eilig sein
großes Handgeschick (besitzen); goldene Hände (haben) (fig.); große Handfertigkeit (haben)
entspannt bleiben; Nicht ärgern, nur wundern! [ugs.] (Spruch, kommentierend); locker bleiben; (sich) nicht aufregen
(immer) unwichtig(er) werden; an Bedeutung verlieren
Pflanzen bestimmen; botanisieren
Springerstiefel [ugs.]; Stahlkappenstiefel
geistesgegenwärtig (Hauptform); flink; reaktionsschnell
(geistig) hellwach; voll da [ugs.] (fig.)
Schülerausgabe; Schulausgabe; (Ausgabe) ad usum Delphini [geh.] (veraltet); für die Hand des Schülers (bestimmt)
Nebenhodenentzündung; Epididymitis (fachspr.)
(sich) ansammeln (bei) (auch figurativ); (etwas) zusammenkommen; mehr werden
fast fertig; so gut wie fertig [ugs.]
bereit zu; ...fertig; vorbereitet (für / um zu)
Supervisor (therapeutisch) (männl.); Lehrtherapeut (männl.); Lehrtherapeutin (weibl.); Supervisorin (therapeutisch) (weibl.)
Sekundantin (Boxsport) (Schach) (weibl.); Wettkampfhelfer (männl.); Wettkampfhelferin (weibl.); Sekundant (Boxsport) (Schach) (männl.)
(aus einem Text) ersehen; (aus einem Text) herauslesen; (einem Text) entnehmen; (aus einem Text eine) Information gewinnen
(sich) auf neue Füße stellen (fig.); (einen) Neuanfang wagen; (sich) komplett anders ausrichten; (sich) auf neue Beine stellen (fig.); (sich) neu ausrichten (fig.); (sich) neu erfinden (fig.); (sich) neu aufstellen (fig.); (sich) neu sortieren [ugs.]
keinen Plan haben [ugs.] (salopp); nicht wissen, wo man (gelandet) ist; desorientiert (sein)
(jemandes) gutes Recht sein [ugs.] (Hauptform); alles Recht der Welt haben (zu) (Verstärkung); Anspruch haben (auf); legitimerweise (...); (jemandem) zustehen; (auf etwas) Anspruch erheben dürfen; (ein) Anrecht haben (auf)
Ökolandbau; ökologische Landwirtschaft; organische Landwirtschaft; alternative Landwirtschaft; biologische Landwirtschaft
exzessiv; wild; zügellos; zuchtlos; hemmungslos; orgiastisch; ausschweifend
dahingestellt sein lassen; nicht entscheiden wollen; nicht diskutieren wollen; im Raum stehen lassen (fig.)
Atomausstieg; Atomverzicht; Kernkraftausstieg
maritim; das Meer betreffend
Druckerpatrone; Tintenpatrone
Misshandlung; Körperverletzung (Handlung) (juristisch)
Frontlinie (militärisch); Kontaktlinie (euphemistisch); Frontverlauf (militärisch)
Grande; Größe; Ehrenbürger; Honoratior
Kosten der Herstellung; Gestehungskosten; Herstellkosten; Fertigungskosten; Anschaffungskosten; Herstellungskosten
sehr vorsichtig sein; mit größter Vorsicht behandeln; äußerst vorsichtig umgehen mit; höllisch aufpassen [ugs.]
Verschwörungsfantasie; (Glaube an) das Wirken finsterer Mächte (variabel); Verschwörungsdenken; Verschwörungserzählung; Verschwörungsglaube; Verschwörungsmythos; abenteuerliche Erklärung(en); Verschwörungsideologie; Konspirationismus; Konspirationstheorie; Verschwörungstheorie (Hauptform); Verschwörungswahn [pej.]
Entnazifizierung (Hauptform); Denazifikation; Denazifizierung; Entnazisierung (veraltet) (zeitgenössisch)
Wachszinsiger; Wachszinspflichtiger
Schuldknechtschaft; Obnoxiation
Schlitzblende; optischer Spalt
(der) tiefere Sinn; (der) eigentliche Sinn; (die) eigentliche Bedeutung
(darauf) nichts erwidern; (darauf) nichts zu sagen wissen [geh.]; keine Worte finden (zu); (jemandem) fällt nichts ein (zu); (darauf) nichts sagen; keine Antwort haben (auch figurativ); sprachlos sein; nicht antworten; (die) Antwort schuldig bleiben; (etwas) bleibt jemandes Geheimnis (fig.) (ironisierend)
die Entscheidung steht noch aus; es wurde noch keine Entscheidung getroffen; (etwas ist) noch nicht gesagt [ugs.]; noch nicht entschieden; das letzte Wort ist noch nicht gesprochen; noch nicht ausdiskutiert
reduzierte Retentionszeit; Nettoretentionszeit
Trennstufenhöhe; theoretische Bodenhöhe
stark frequentiert (fachspr.); (es herrscht) reges Treiben; (es herrscht) geschäftiges Treiben; (es gibt) viel Trubel; (es ist) eine Menge los; voller Leben
Verständigung ohne Worte; averbale Kommunikation; nonverbale Kommunikation
zwischenmenschliche Kommunikation; interpersonelle Kommunikation
ernährungsbezogen; nutritiv
Nacht- und Nebel-Aktion (fig.); Guerilla-Aktion (fig.)
Schlag; Handstreich; Coup (franz.); Operation
nicht das, was ich mir vorgestellt hatte; suboptimal; 'schön' ist anders [ugs.] (variabel); nicht der wahre Jakob (sprichwörtlich); 'gut' sieht anders aus [ugs.] (variabel); nicht der Weisheit letzter Schluss; nicht das Wahre; nicht das Gelbe vom Ei [ugs.] (sprichwörtlich)
undiplomatisch; verunglückt; ungeschickt; wenig einfühlsam; unglücklich; unsensibel
Russophobie; Russenfeindlichkeit; Antirussismus
Antigräzismus; Griechenfeindlichkeit
Arabophobie; Antiarabismus
die Lage peilen [ugs.]; (die) Situation einzuschätzen versuchen; nachsehen) (was los ist [ugs.]; (sich) einen Eindruck von der Lage verschaffen; (sich) einen Überblick verschaffen; (sich) ein Bild machen
Internationale Afrika-Vereinigung; Internationale Afrika-Gesellschaft; Internationale Assoziation
Geschlechtskrankheit; STD (fachspr.) (engl.); STI (fachspr.) (engl.); sexuell übertragbare Krankheit
(endlich) zur Sache kommen; nicht länger um den heißen Brei herumreden; (endlich) auf den (eigentlichen) Punkt kommen; die Karten auf den Tisch legen (fig.); (endlich) zum (eigentlichen) Punkt kommen; nicht länger herumdrucksen; (endlich) sagen) (was los ist; (endlich) mit der Sprache herausrücken
Liebesbote; Überbringer von Liebesbotschaften; Postillon d'Amour (franz.) (scherzhaft)
analytische Chemie; chemische Analytik
Föderationsrat; Föderationssowjet
Zionisten-Kongress; Zionistischer Kongress; Zionistenkongress; Zionistischer Weltkongress
massiv kritisieren; schweres Geschütz auffahren (gegen) (fig.)
Bulle; antikes / mittelalterliches Metallsiegel
illegale Migration; irreguläre Migration; illegale Einwanderung
breit aufgestellt; in vielen (...) zu Hause; nicht festgelegt auf (ein/e/n ...); vielfältig einsetzbar
überall seine Finger im Spiel haben [ugs.]; breit aufgestellt; nicht nur ein Ziel verfolgen; auf mehreren Feldern aktiv; überall mitmischen (wollen) [ugs.]
druckumformen (fachspr.); durch Schlagen in (die richtige) Form bringen; schmieden
Berner Disputation; Berner Religionsgespräch
Disputation; Religionsgespräch; Kolloquium
(emotional) verletzen; (jemanden) treffen; (jemandem) wehtun; (jemandem) weh tun; kränken (Hauptform); im Innersten treffen; ins Herz treffen (fig.); ins Mark treffen (fig.)
von Interessen bestimmt; von Interessen beeinflusst; interessegeleitet
stationärer Handel; konventioneller Einzelhandel (variabel); stationärer Einzelhandel (Hauptform); analoger Handel (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich)
Investitionsvertrag; Investor-Staat-Vertrag
Saga (auch figurativ); Sagenwelt; Sagen-Universum
Weißstickerei; Occhi; Strickspitze; Tüllspitze; Reticella-Spitze; Nadelspitze; Klöppelspitze; Häkelspitze; Borte; Zierband; Spitze; Guipure
Riesenzellgranuloarteriitis Wegener-Klinger-Churg; Granulomatose mit Polyangiitis; granulomatöse Polyangiitis; Allergische Angiitis und Granulomatose; Morbus Wegener; Wegener-Granulomatose (veraltet); rhinogene Granulomatose; Granulomatosis Wegener; Wegenersche Granulomatose; Klinger-Wegener-Churg-Syndrom; Wegener-Klinger-Churg-Syndrom
reinvestierte Erträge (Plural); einbehaltene Gewinne (Plural)
Schnarrer; Electrolarynx (fachspr.) (engl.); Ersatzstimme [ugs.]
Interkommunikationswagen (veraltet); Mittelgangwagen; Großraumwagen
Vinkulation; Vinkulierung
Nachfolgemodell(e); (neue) Gerätegeneration
Holmes-Syndrom; Holmes Degeneration
Lautbildung (fachspr.); Aussprache; Lauterzeugung (fachspr.) (linguistisch); Phonation (fachspr.) (medizinisch); Artikulation; Lautgebung
(schwer) zu kämpfen haben; kein leichtes Spiel haben; (sich) (richtig) anstrengen müssen; (etwas) nicht geschenkt kriegen; (jemandem) zu schaffen machen
(sich) einen Wolf laufen (um zu) [ugs.] (fig.); von Pontius nach Pilatus laufen (fig.); endlose Laufereien haben [ugs.] (variabel); von Pontius nach Pilatus geschickt werden (fig.); (sich) die Hacken ablaufen [ugs.] (fig.); im Kreis herumgeschickt werden (fig.)
Negativbilanz; schlechtes Ergebnis
Negativentwicklung; negative Folgen; Auswüchse; unkontrollierte Entwicklung
ausgenommen (dass); (Konjunktiv II +) denn (nachgestellt) [geh.] (altertümelnd); außer wenn; es sei denn (dass); mit der Ausnahme, dass
(ein) Bild des Jammers (bieten); (einfach nur) schrecklich aussehen [ugs.] (emotional); in einem beklagenswerten Zustand; in keinem guten Zustand
nicht mehr bewirtschaften; stilllegen; auflassen
Feldwebel (fig.); herrschsüchtige Person
Zweckoptimismus; kalkulierter Optimismus
Selbstverständnis; (das) Selbst; (die) Selbstdefinition; Identität
Selbstübereinstimmung; vollständige Übereinstimmung (mit sich selbst); Parität; Gleichheit [ugs.]; Egalität; Kongruenz; Identität; Nämlichkeit (Amtsdeutsch)
Identitätsmerkmal; Identitätskriterium; Identitätsmarker (fachspr.)
Einsteingleichung; Gravitationsgleichung; einsteinsche Feldgleichung; Einstein-Hilbert-Gleichung
Fremdheit; Seltenheit; Exotik; Ausgefallenheit; Außergewöhnlichkeit
Semenogelase; prostataspezifisches Antigen; Kallikrein-3
mach nur so weiter! [ugs.] (Spruch); du spielst mit deinem Leben (drohend) (scherzhaft); ich warne dich (Hauptform); sei vorsichtig; du wirst schon sehen) (was du davon hast [ugs.]; ich sage es dir im Guten [ugs.]
(weithin sichtbarer) Orientierungspunkt; Kennung (fachspr.) (seemännisch); Landmarke; markantes topographisches Objekt
Pestizid (engl.); Biozid (fachspr.); Schädlingsbekämpfungsmittel; chemische Keule [ugs.] (fig.)
Unverschämtheit [ugs.]; Ansinnen [geh.]; Zumutung; überzogene Ansprüche; (ungehörige / irritierende / übertriebene / deplatzierte ...) Forderung(en)
Interzeption; Nidationshemmung
Umsonstkultur; Gratiskultur; Kostenloskultur
Immunhistologie; Antikörperfärbung; Immunhistochemie
hämatopoetische Stammzelle; Blutstammzelle
(ein) Rattenschwanz (von) (fig.) (negativ); (eine) Aufeinanderfolge (von); (eine) Folge (von) (Hauptform); (eine) Serie (von); (eine) Kette (von); (eine) Sequenz (von); (eine) Reihe (von) (Hauptform); (eine) Abfolge (von)
Borderline-Persönlichkeitsstörung; emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs
kaltgemäßigtes Klima; boreales Nadelwaldklima; Schneewaldklima; subarktisches Klima
klar (und deutlich) ankommen (bei); laut genug hören; deutlich hören; (akustisch) verstehen (Hauptform)
so klar als würde er (direkt) neben mir stehen (variabel); (gut) verständlich (Aussprache) (Lautstärke); (klar) artikuliert; klar und deutlich
raushaben, wie (...) [ugs.]; (jetzt) wissen) (wie es geht; sich reingefummelt haben (in) [ugs.]; (den) Bogen raushaben [ugs.]; sich reingefuchst haben [ugs.]; den (richtigen) Dreh raushaben [ugs.]
nichts weiter dazu sagen; unkommentiert bleiben; unwidersprochen bleiben; keinen Kommentar abgeben zu; (etwas) so stehen lassen (fig.)
Fruktifikation; Fruktifizierung; Fruchtkörperbildung
(die) Füße stillhalten (fig.); nichts unternehmen; (sich) nicht einmischen; nicht aktiv werden; (sich) passiv verhalten
nicht anders können (als); es nötig haben
(etwas) wäre jemandem (zu) peinlich; (jemandem) zu billig sein; (jemandem) zu primitiv sein; (jemandem) zu platt sein; unter jemandes Niveau
Montanwesen; Montanwissenschaften; Bergbauingenieurwesen; Montanistik
(sich) beschäftigen mit; untersuchen; bearbeiten; beackern (Themengebiet) [ugs.]
aus dem Amt jagen; abwählen; aus dem Amt fegen (fig.); beseitigen; wegfegen (fig.); hinwegfegen (fig.)
(ein) Händchen haben (für) (Hauptform); gut darin sein) (zu (+ Infinitiv) (variabel); gut sein (in) [ugs.]; gut mit etwas umzugehen wissen; (etwas) gut können; sehr geschickt sein (in)
(in einzelne Unternehmen) zerlegen; filetieren [geh.] (fig.); zerschlagen
(das) Übel bei der Wurzel packen (Redensart); radikal bekämpfen; (bereits) an seinem Ursprungsort bekämpfen; (den) Sumpf (z.B. der Vetternwirtschaft) trockenlegen (fig.); mit Stumpf und Stiel beseitigen (Redensart); die Axt an die Wurzel legen (auch figurativ); (das) Übel an der Wurzel packen (Redensart); (die) Quelle (von etwas) trockenlegen (selten)
nichts kommen lassen (auf); keine Kritik dulden (an); (sich) schützend vor jemanden stellen
Schemaitisch; Samogitisch
falscher Mann (für eine Rolle) (Aufgabe) (männl.); nicht der Richtige [ugs.]; falsche Person (für eine Rolle) (Aufgabe); Fehlbesetzung (Hauptform); falsche Frau (für eine Rolle) (Aufgabe) (weibl.)
Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund; NSD-Studentenbund
wissensdurstig; lernbegierig; lernhungrig
Aushilfstätigkeit(en); Arbeit(en) ohne Anspruch; niedere Arbeit(en) [ugs.] [pej.]; Handlangertätigkeit(en); einfach(st)e Arbeit(en)
Beschäftigung; Geschäft [geh.]; tigkeit; Arbeit (= das Arbeiten); Schaffen; Tun
nicht nötig; unnötig (Hauptform); entbehrlich [geh.]; verzichtbar; nicht brauchen (zu) [ugs.]; unwichtig; nicht erforderlich; muss nicht sein [ugs.]; (danke,) kein Bedarf [ugs.]; nicht (so) wichtig; überflüssig
nicht mehr notwendig; überschüssig (Hauptform); nicht mehr vonnöten; wird nicht (mehr) gebraucht [ugs.]; überzählig; übergenug; zu viel; mehr als nötig; keine Verwendung haben (für); überflüssig; mehr als notwendig (gewesen wäre)
(sich) (von selbst) verstehen; unnötig zu sagen (dass); unnütz zu sagen (dass); nicht eigens erwähnt zu werden brauchen; keiner besonderen Erwähnung bedürfen [geh.]
zu einer Reaktion provozieren; (jemanden) aus der Reserve locken; eine Reaktion provozieren (bei)
(jemandem / einer Sache) in nichts nachstehen; sich messen können (mit); (den) Vergleich nicht zu scheuen brauchen; gleich stark (sein); vergleichbar sein (mit); (jemandem / einer Sache) gleichkommen; es aufnehmen können (mit); heranreichen an; in derselben Liga spielen [ugs.] (fig.); sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen (liefern); sich nicht verstecken müssen (hinter) (fig.) (variabel); genauso gut sein (Hauptform); zu vergleichen sein; gleichrangig sein; (sich) nicht zu verstecken brauchen (hinter) (fig.); die tun sich (beide) nix [ugs.]; (der eine ist) nicht besser (als der andere); anstinken (können) (gegen jemanden / etwas) [ugs.]; (jemandem) das Wasser reichen können [ugs.] (fig.); nicht schlechter sein; gleichauf liegen; ranggleich sein; gleichwertig sein; (gut) mithalten (können); (jemandem / einer Sache) ebenbürtig sein
adhortativ; ermahnend
Kollektivmonopol; vertragliches Monopol
Zahlungsbedingung; Zahlungskondition
zweiseitiges Oligopol; bilaterales Oligopol
Beiklang; Konnotation; Unterton; Andeutung; Nebenton; Nebenbedeutung; Subtext; versteckte Botschaft
Tidenhub; Tidehub; Gezeitenhub
Zahnbein; Dentin (fachspr.) (lat.)
Plastik; Bildhauerei; Bildhauerkunst
Aufsteigen [Ös.]; Versetzung; Vorrücken (bayr.); Promotion [Schw.]
Zweiparteiendemokratie; Zweiparteiensystem
Planetenschleife; Oppositionsschleife
Multiplizität; Entartungsgrad
kernmagnetische Resonanz; magnetische Kernresonanz; Kernspinresonanz
Tilgungsträger; Verrechnungsabkommen
Weinberg (Hauptform); Rebberg; Raabstick (badisch); Wangert (rheinisch); Raabberg (badisch); Wingert [Schw.] [Süddt.]; Wengert (fränk.); Weingarten
elementarer Datentyp; primitiver Datentyp; einfacher Datentyp
Bougierung; Dilatation
Klysma; Analspülung; Einlauf; Klistier
(die) Zeche zahlen (müssen); (eine Sache) in Ordnung bringen [ugs.] (fig.); aufkommen (müssen für); (die) Rechnung präsentiert bekommen; (alles) bezahlen (dürfen / müssen); zur Kasse gebeten werden; (es heißt) Zahlemann und Söhne (für jemanden) [ugs.] (variabel)
Neue Politische Ökonomie; Ökonomische Theorie der Politik
Bordakreis; Repetitionskreis
Positionssinn; Lagesinn
Asylkritiker; Asylgegner
Urbar; Urbarium (latinisiert)
Vernunftwidrigkeit; Widervernünftigkeit; Paralogie (griechisch) (lat.); Unvernunft
medizinische Kohle; A-Kohle (Kurzform); Aktivkohle
wortklauberisch; wortakrobatisch [pej.]; sophistisch [geh.] [pej.]; rabulistisch [geh.] [pej.]; spitzfindig; haarspalterisch; kasuistisch [geh.]
stillschweigende Voraussetzung; Präsupposition
Ostrom; Byzantinisches Reich; Byzanz; Oströmisches Reich
politische Teilhabe; politische Beteiligung; politische Partizipation
aufstellen; Wache beziehen lassen; (jemanden) hinstellen; postieren; (jemanden irgendwohin) platzieren; Aufstellung nehmen lassen; (jemanden irgendwohin) stellen
Wache beziehen; (sich) (irgendwohin) stellen; (sich) platzieren; (sich) postieren; (sich) aufstellen; (irgendwo) Stellung beziehen; (sich) aufbauen; (sich) hinstellen; Posten beziehen; (sich) aufpflanzen (vor)
drei Mal auf Holz geklopft (dabei auf den Tisch klopfend); so Gott will; wenn alles gut geht (Hauptform); wenn nichts dazwischenkommt; wenn alles nach Plan läuft; mit etwas Glück; wenn alles glattgeht
Ehenichtigkeitsverfahren; Eheannullierung [ugs.]
Qualität statt Quantität; Klasse statt Masse
Tongking-Resolution; Tonkin-Resolution
Pragma-dialektische Theorie; Pragma-Dialektik
Kieferrelationsbestimmung; Bissnahme (veraltet)
hoher Haaransatz; Denkerstirn (scherzhaft); hohe Stirn
im richtigen Verhältnis (stehen); angemessen; im richtigen Maß; proportional; verhältnismäßig; adäquat; in der richtigen Proportion
Berufsklassifizierung; Berufsklassifikation
Abneigung; (einen) Horror (haben vor); Aversion; Widerwillen; (moralische) Abscheu; (moralischer) Ekel; (starke) Antipathie; Widerstreben
Braugerechtigkeit; Braurecht; Grutrecht; Braugerechtsame
ferngesteuert; telematisch (fachspr.) (griechisch)
sei vorsichtig!; pass auf dich auf!
Erster Karnataka-Krieg; Erster Karnatischer Krieg
Karnatischer Krieg; Karnataka-Krieg
Zweiter Karnatischer Krieg; Zweiter Karnataka-Krieg
Schuldrecht; Obligationenrecht (liechtensteinisch) [Schw.]
fakultativer Parasit; Gelegenheitsparasit
endothermes Tier; Warmblüter (veraltet); gleichwarmes Tier; homoiothermes Tier
Romantik (Musik); Musik der Romantik; Musik des 19. Jahrhunderts; Romantische Musik
(mit jemandem) fertig sein; es sich mit jemandem verscherzt haben (variabel); (bei jemandem) ausgespielt haben (fig.); (bei jemandem) abgemeldet sein [ugs.] (fig.); (bei jemandem) verschissen haben (derb); (bei jemandem) unten durch sein [ugs.] (fig.)
wiedergeben; schildern; darlegen; beschreiben (Hauptform); ausführen; darstellen; dartun (dichterisch); porträtieren
fiebersenkend; antipyretisch
Wiener Jugendstil; Secessionsstil
Wilsonsches System; Selbstbestimmungsrecht der Völker
Tirade (gegen jemanden / etwas); Pauschalkritik; heftige Kritik (Hauptform); Rundumschlag; (kritische) Abrechnung (mit jemandem / etwas)
Landvolk; Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei
Markierstift [ugs.]; Textmarker; Marker; Leuchtstift [ugs.]
Hör(e) ich da ein leises "Mama"? [ugs.] (Spruch, ironisch, variabel); Willst du auf den Arm? [ugs.] (ironisch); Brauchst du ein Taschentuch? [ugs.] (ironisch); Heul doch! [ugs.] (spöttisch); (Du bist vielleicht ein) Waschlappen! (variabel); Jammer hier nicht rum! [ugs.]
Ektomie (fachspr.) (griechisch); Herausschneiden; Entfernung; Exzision (fachspr.) (lat.); Exstirpation (fachspr.) (lat.); Totalexstirpation (fachspr.)
fadenscheinig (fig.); schlecht kaschiert; Das merkt doch ein Blinder (mit dem Krückstock). [ugs.] (Redensart, fig.); durchsichtig (fig.); (leicht) durchschaubar
beruhigend; sedierend; sedativ wirkend; dämpfend
hypnotisch (wirkend); (eine) Trance auslösend
Alles braucht seine Zeit (wenn es gelingen soll).; (etwas) muss sich (erst) noch erweisen; man wird sehen [ugs.]; Kommt Zeit) (kommt Rat. (Sprichwort); warten wir's ab; Gut Ding will Weile haben. (Sprichwort); (etwas) wird sich zeigen; Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. (sprichwörtlich); schau'n wir mal! [ugs.]; wir werden (ja) sehen! [ugs.]; (only) time will tell (Spruch) (engl.); schau'n mer mal! [ugs.] [Süddt.]
(sich) Zeit nehmen; eine ruhige Kugel schieben [ugs.] (Redensart); es ruhig angehen lassen [ugs.] (Hauptform); kleinschrittig vorgehen; (sich) nicht überschlagen [ugs.]; (sich) Zeit lassen (Hauptform); keine Eile haben (mit)
(jemanden) kriegen; (jemanden) einfangen (fig.); (jemanden) aufgabeln [ugs.] (fig.); (sich jemanden) an Land ziehen [ugs.] (fig.); (jemanden) auffischen [ugs.] (fig.); (jemanden) finden; (jemanden) auftreiben [ugs.] (salopp); sich jemanden angeln [ugs.] (fig.); (sich jemanden) greifen [ugs.] (fig.); (jemanden) abkriegen [ugs.] (negativ); (jemanden) auflesen [ugs.] (fig.); (jemanden) bekommen; (jemanden irgendwo) her haben [ugs.] (variabel)
wohl; werden + Infinitiv ('Futur'); mir scheint; ich habe den Eindruck; mein Eindruck ist (dass); ich habe das Gefühl; ich denke; ich glaube; ich finde
(wieder) reinbekommen [ugs.]; (wieder) da haben; (wieder) reinkriegen [ugs.]; (wieder) vorrätig; (wieder) da (sein)
Netzstation; Ortsnetzstation; Transformatorenstation; Umspannstation; Trafostation (Kurzform)
eine scharfe Klinge führen [geh.] (fig.); heftig kritisieren; in scharfen Worten verurteilen; scharf verurteilen
Bruchpilot [pej.] (auch figurativ); schlechter Pilot
Funktionspapier; Netzpapier; mathematisches Papier
Kavalierperspektive; Kavalierprojektion
Frageartikel (fachspr.); Interrogativbegleiter (fachspr.); Interrogativartikel (fachspr.)
(jemandem) Schützenhilfe leisten (fig.); (jemandem) zu Hilfe kommen; (jemanden) in Schutz nehmen; (jemandem) zur Seite springen (fig.); (verbal / argumentativ) unterstützen; (jemandem) beispringen
aufpassen auf (jemanden) [ugs.] (variabel); (jemanden) unter seine Fittiche nehmen; (jemandes) Mentor sein; (jemanden) in Obhut nehmen; (sich) kümmern um (jemanden) [ugs.]; (jemanden) an die Hand nehmen (fig.)
entschlossen regieren; ohne Koalitionspartner regieren (können); entschiedene Maßnahmen ergreifen; durchregieren
Physiologie (fachspr.) (griechisch); Körperfunktionslehre
schneidern; sticheln; nähen
viel (nachdenken) (Hauptform); (sich) gründlich (überlegen); verschärft (nachdenken) [ugs.] (salopp); (sich gedanklich) eingehend (beschäftigen mit); (sich) intensiv (befassen mit); scharf (nachdenken)
Hydration; Hydratation
Solvatisierung; Solvatation
Hydrationsenergie; Hydratationsenergie; Hydrationsenthalpie
vergleichendes Recht; komparative Rechtswissenschaft; Rechtsvergleichung; vergleichende Rechtswissenschaft
kein(e) (...) mehr; (einem Alter / Lebensabschnitt) entwachsen; (aus etwas) herausgewachsen (fig.); (ein bestimmtes Alter) hinter sich haben
bejahrt; betagt; bei Jahren (sein) [geh.] (veraltet); in Ehren ergraut; (richtig) alt; (ein Mann / eine Frau) von Jahren [geh.]
konsumistisch [geh.]; konsumorientiert; nach materiellen Werten streben(d); von Konsumdenken bestimmt (variabel); konsumgeil [ugs.]; materialistisch; nach Materiellem streben(d)
diesseitsorientiert; materialistisch; hedonistisch; irdischen Freuden zugetan (variabel)
Synchronblitz; Blitzsynchronisation
Vervielfältiger; Verstärker; Verbreiter; Multiplikator
zytostatisch; cytostatisch; vermehrungshemmend
aufseiten; auf Seiten; auf der Seite des ( / der ...); auf der Seite von; ... einer Person (Genitiv); bei (jemandem)
Eindellung; Perlottierung
Vorsortierbereich; Sortierbereich; Vorsortierstreifen
Wasabi; Wassermeerrettich; Japanischer Meerrettich
aussortieren; sortieren (Hauptform); absortieren; durchsortieren; wegsortieren; einsortieren
(sich) auf den Schlips getreten fühlen (fig.); (etwas) zu persönlich nehmen; beleidigt reagieren; (sich) in der Defensive sehen; dünnhäutig reagieren; (sich) in der Defensive fühlen; (sich) angegriffen fühlen; (etwas) als persönlichen Angriff auffassen
unter Beschuss stehen; angegriffen werden; (sich) Angriffen ausgesetzt sehen; in die Defensive geraten (auch figurativ)
Mexikanischer Bürgerkrieg; Mexikanische Revolution
Verbündeter; Bündnispartner; Kooperierender; Partner; Bundesgenosse; Kooperationspartner
Südasiatische Vereinigung für regionale Kooperation; Südasiatische Wirtschaftsgemeinschaft
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (offiziell); Transatlantisches Freihandelsabkommen
mit jedem in die Kiste steigen (variabel); promiskuitiv (leben); nicht wählerisch sein; jeden (an sich) ranlassen; es mit jedem treiben; leicht zu haben (sein); es mit jedem machen; (sich) nicht lange bitten lassen; mit jedem ins Bett springen; (sich) von jedem flachlegen lassen
gewogener Durchschnitt; gewichtetes arithmetisches Mittel
Person mit querulatorischer Persönlichkeitsstörung; Querulant (psych.); Person mit querulantischer Persönlichkeitsstruktur; querulantisch veranlagte Person
Prozessflut; Klagewelle; Vielzahl an Verfahren (juristisch) (variabel)
zentral sein; im Fokus stehen (fig.); am wichtigsten ist; (den) Schwerpunkt bilden; das Wichtigste sein; im Mittelpunkt stehen; es geht vor allem um
(jemanden etwas) heißen [geh.] (veraltet); (jemanden als etwas) apostrophieren [geh.]; (jemanden als / mit etwas) titulieren; bezeichnen als (Hauptform); nennen; deklarieren (zu / als)
geistige Beweglichkeit; Cleverness (engl.); Gewitztheit; Aufgewecktheit; Pfiffigkeit; Schlauheit; Findigkeit
Residente Keime; Kolonisationsflora; Standortflora; Normalflora; Kommensale
Oktoberrevolution; Große Sozialistische Oktoberrevolution
Friktionsgetriebe; Planscheiben-Reibradgetriebe
Vorgänger; geistiger Vater (fig.); Vorläufer; Wegbereiter
Klappenvitium; Herzklappenfehler
rheumatisches Fieber; Streptokokkenrheumatismus
Hoheitsgebiet; Machtbereich; Territorium; Revier (Tiere) (Jagd, Forst, Polizei); Herrschaftsgebiet; Zuständigkeitsbereich (z.B. Polizei); Einflussbereich
jeden (Fall) für sich; Fall für Fall (einzeln); im Einzelfall; jeden Fall einzeln; von Fall zu Fall (unterschiedlich); je nach (der) Situation
Remuneration; Remunerierung
Unfrieden; Spannungen; Verstimmtheit; Verstimmung; Dysharmonie [geh.]; Missstimmung; Unruhe
ein strammes Tempo vorlegen (variabel); (kräftig) ausschreiten (variabel); einen schnellen Schritt einschlagen (variabel)
kurz und dick; stummelig; stummelartig; wie abgeschnitten; stummelförmig
sich in Acht nehmen vor; aufpassen; vorsichtig sein
(jemanden/etwas) zum Stehen bringen; zum Stillstand bringen; nicht weiterfahren lassen; zum Halten bringen; (jemanden/etwas) stoppen; (jemanden/etwas) anhalten
Boulevardjournalismus; Sensationsjournalismus
mit Skandalfaktor; mit Skandalpotential; skandalträchtig (Hauptform)
(sich) nicht aufs Glatteis führen lassen (fig.); (sich) nicht zu unvorsichtigen Äußerungen hinreißen lassen
sich sein(en) Teil denken (bei); nichts sagen (zu); sich im Stillen denken (dass ...)
Gebackener Weck; Fotzelschnitten [Schw.]; Arme Ritter; Semmelnudeln; Blinder Fisch; Semmelschnitten; Semmelschmarrn; Kartäuserklöße; Bavesen; Rostige Ritter; Weckzämmädä; Weckschnitten; Pofesen
Firma (juristisch); Firmenname; Firmenbezeichnung; Name des Unternehmens; Name eines Unternehmens
flachbrüstig; mit kleinen Brüsten; flach wie ein Brett [ugs.]; flach wie ein Bügelbrett [ugs.]
soweit ich weiß (Hauptform); ASFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); soweit (bis jetzt) bekannt (ist); meines Wissens nach [ugs.]; nach meiner Kenntnis; meines Wissens; nach (den bisher) uns vorliegenden Informationen [geh.] (mediensprachlich); nach meinem (bisherigen) Kenntnisstand [geh.] (Jargon, mediensprachlich); AFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.)
Mammalverkehr; Notarkrawatte [ugs.]; Busensex [ugs.]; spanische Krawatte [ugs.]; Tittenfick [vulg.]; coitus intermammarius (lat.)
A-tergo-Stellung; Geschlechtsverkehr von hinten [ugs.]; Löffelchen; Löffelchenposition; Löffelchenstellung; coitus a tergo
Menstruationsstörung; Zyklusstörung
(jemandem etwas) abnötigen; (jemandem etwas) abpressen; (jemanden) zur Herausgabe zwingen
(jemanden) bis aufs Hemd ausziehen (fig.); (jemandem) alles wegnehmen [ugs.]; (jemandem) das letzte (bisschen) Geld aus der Tasche ziehen (fig.) (Hauptform); (jemandem) den letzten Cent aus der Tasche ziehen; (jemanden) ohne einen Cent dastehen lassen; (jemandem) sein Geld (listig) abnehmen; (jemandem) das letzte Hemd ausziehen [ugs.] (fig.); (jemandem) nichts lassen; beuteln; (jemanden) ausnehmen wie eine Weihnachtsgans [ugs.]; (jemanden) ausplündern; (jemanden) schröpfen (fig.); (jemandem) alles abnehmen [ugs.]
wenig übrighaben für; nicht viel übrighaben für; (jemanden) gleichgültig lassen; (sich) kaum interessieren (für) (Hauptform); (jemanden) kaltlassen; (mit etwas) nicht viel am Hut haben
Rüttelstampfer; Wackerstampfer; Vibrationsstampfer; Stampfmaschine; Vibrostampfer
(es) fertigbringen (zu); können; (es) übers Herz bringen (zu); (sich) überwinden (zu)
verzerren; unkenntlich machen; (akustisch) verfremden
verpixeln; (optisch) unkenntlich machen
nicht zur Kenntnis genommen werden; unter den Tisch fallen [ugs.] (fig.); nicht berücksichtigt werden; außer Betracht bleiben; unbeachtlich bleiben (Juristendeutsch) (fachspr.) (Jargon); hinten rüberfallen [ugs.]
Radstation; Fahrradstation; Velostation [Schw.]; Fahrrad-Parkhaus
Reifenheber; Montiereisen; Montierhebel
antesten [ugs.]; ausprobieren; austesten (Hauptform); durch Versuch und Irrtum; abchecken [ugs.] (jugendsprachlich); experimentieren; trial and error (engl.)
Iridologie; Irisanalyse; Augendiagnose; Irisdiagnostik
nicht mit Reizen geizen; aufreizend gekleidet; (tiefe) Einblicke gewähren (variabel); freizügig angezogen (sein)
über die nötigen finanziellen Mittel verfügen; das nötige Kleingeld haben [ugs.] (scherzhaft); das Geld (für etwas) ist da [ugs.]; (genug) Geld haben (Hauptform); liquide sein; gut bei Kasse sein [ugs.]; flüssig sein; es ist genug Geld da [ugs.]
(nach / in) Geist und Buchstaben (eines rechtsverbindlichen Textes); entsprechend der Intention (des Gesetzes / des Verhandlungsergebnisses / der Charta ... / der Vertragspartner / des Gesetzgebers / des Urteils ...); so) (wie es eigentlich gemeint ist [ugs.]; so, wie es eigentlich mal gemeint war [ugs.]; der ursprünglichen Intention (z.B. des Gesetzgebers) entsprechend; nach dem Willen (des Autors / Erblassers / Gesetzgebers / Unterzeichners ...); (nach) Buchstaben und Geist (einer Textgrundlage) (variabel)
in Gedanken; geistig; gedanklich; in der Vorstellung
traumähnlich; fremd; übernatürlich; hyperreal; traumartig; unwirklich; nicht real; unvertraut; verfremdet
märchenhaft; wie in einem Märchen; wie in einer Fantasy-Story; fantastisch; phantastisch; magisch; fantasy-artig; märchenhafte Züge haben(d)
Israelisch-Palästinensisches Interimsabkommen; Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen; Oslo II; Abkommen von Taba
(jemandem) ins Gesicht lachen (fig.); (nur) ein mitleidiges Lächeln übrig haben (für) (fig.); nicht ernst nehmen; spöttische Bemerkungen machen (über); belächeln; auslachen
von mir aus kann's losgehen; ich wäre dann so weit; meinetwegen können wir; ich bin so weit (fertig)
(sich) mental vorbereiten; (sich) einstellen (auf); (sich) geistig einstellen (auf); eine Einstellung entwickeln; (sich) innerlich vorbereiten
hypothetisch; theoretisch; angenommen
im stillen Kämmerlein (fig.); unbemerkt von der Öffentlichkeit
Pockels-Effekt; linearer elektro-optischer Effekt
magnetische Doppelbrechung; Cotton-Mouton-Effekt
Höhenmesser; Altimeter
tertium non datur; ein Drittes gibt es nicht
Wollmaus [ugs.] (regional); Pilling; Wollknötchen; Knötchen (auf Textilien) (z.B. Pullover); Miezel [ugs.] (regional); Fussel; Möppchen [ugs.] (regional)
(jemandem) die Strafe erlassen; (jemandem) seine Reststrafe erlassen; (jemanden) begnadigen; (jemandem) die Schuld erlassen; (jemanden) amnestieren (fachspr.); Gnade vor Recht ergehen lassen
(jemanden) zu einer Bewährungsstrafe verurteilen; (eine) Strafe zur Bewährung aussetzen (Hauptform); (ein Jahr / zwei Jahre ...) auf Bewährung bekommen [ugs.]; (eine) Bewährungsstrafe bekommen [ugs.]; auf Bewährung (früher) rauskommen [ugs.]; (die) Reststrafe zur Bewährung aussetzen; (jemanden) auf Bewährung (wieder) laufen lassen [ugs.]; (jemanden) wegen guter Führung vorzeitig entlassen [ugs.]
zur Untätigkeit verdammt sein; (die) Arbeiten einstellen müssen; nicht weitermachen können [ugs.]; nicht weiterarbeiten können; (eine) Arbeit nicht fortführen können; nichts (mehr) zu tun haben [ugs.]
zur Untätigkeit verdammt sein; nicht arbeiten dürfen; keine Arbeitserlaubnis haben
besser hätte ein anderer es auch nicht machen können (variabel); alles richtig machen; keine(n) Fehler machen
(einen) Schuss abgeben (auf); feuern auf; (jemandem / einem Tier) eine Kugel auf den Pelz brennen (fig.) (variabel); Schüsse abgeben (auf); schießen auf; beschießen
verschießen (Munition); herumballern [ugs.]; herumknallen (mit) [ugs.]; leerballern [ugs.]; (sinnlos) verballern [ugs.]; leerschießen (Magazin)
Alleinunterhalter (fig.); (Person) mit Entertainerqualitäten; Stimmungskanone; Solo-Entertainer
Stimmung in die Bude bringen [ugs.]; (die) Stimmung hoch halten [ugs.]; (die) Stimmung oben halten [ugs.]; für (gute) Stimmung sorgen; (den) Abend schmeißen [ugs.]; (Leute) bei Laune halten
abstinent (Drogenkonsument); trocken (Alkoholiker) (Jargon)
Architekturstil; Architekturmuster
Westbindung; Westintegration
Katholische Liga; Christliche Koalition; Heilige Liga
(etwas ist) alles andere als lustig; da kommt (richtig) Freude auf (sag ich dir) (ironisch)
(es ist) vorbei mit der Gemütlichkeit [ugs.] (floskelhaft); (es) wird ernst; (da) hört der Spaß (aber) auf [ugs.] (Redensart); (dann ist) Schluss mit lustig [ugs.] (Spruch); (dann) kriegst du aber Spaß! [ugs.] (ironisch); (so langsam) hört der Spaß auf [ugs.] (Redensart)
Zustimmung erkennen lassen; Zustimmung signalisieren; aus jemandes Worten spricht (vorsichtige) Zustimmung
Fitnessgerät; Sportartikel; Sportgerät
(jemandem) einen mitgeben [ugs.] (auch figurativ); (jemandem) ein Ding verpassen [ugs.]; (jemandem) eins (/einen / ein paar) überziehen [ugs.]; (jemandem) einen Schlag verpassen [ugs.]; (jemandem) einen vor die Nuss geben [ugs.]; (jemandem) eins (/einen / ein paar) überbraten [ugs.]; (jemandem) einen Schlag versetzen (auch figurativ); (jemanden) schlagen; (jemandem) einen auf die Nuss geben [ugs.]; hinlangen [ugs.] [Süddt.]; (jemandem) einen auf die Nase geben [ugs.] (variabel); zuschlagen; (jemandem) eine verpassen [ugs.]
Sättigung; Farbsättigung (Hauptform); Brillanz; Farbintensität; Intensität; Reinheit; Buntheitsgrad; Chromatizität (griechisch); Farbkraft; Farbigkeit; Farbtiefe; Buntheit; Buntgrad
schnell hinwegkommen über; locker wegstecken; gut fertig werden mit
kaum hinwegkommen über (variabel); (für jemanden) ein langer Kampf sein) (bis; (lange) zu knapsen haben (an) [ugs.]; sehr damit zu kämpfen haben) (dass; schwer daran zu tragen haben, dass; (an etwas) (sehr) zu knacken haben [ugs.]; nur schwer verwinden (können); (jemandem) sehr zusetzen; (etwas ist für jemanden) ein schwerer Schlag; (sich) lange herumquälen (mit); lange nicht fertig werden mit (Hauptform)
seelisch verletzt werden; traumatisiert werden; (einen) Schaden an seiner Seele davontragen; Schaden an seiner Seele nehmen [geh.]
von hinten durch die Brust ins Auge (fig.); über tausend Umwege (fig.); unnötig kompliziert; (sehr) umständlich (Hauptform)
selbst sorgen für; selbst aktiv werden; (sich) selbst kümmern (um); selbst in die Hand nehmen (fig.); selbst tätig werden; selbst Hand anlegen
insistieren; (sich) nicht von etwas abbringen lassen; (sich) nicht abwimmeln lassen; hartnäckig bleiben
Vogel friss oder stirb! (sprichwörtlich); in einer Zwangslage (sein); es sich nicht aussuchen können; keine Wahl haben
von dieser Welt; irdisch; vergänglich; diesseitig; weltlich
hohe Gewinnerwartungen; Goldgräberstimmung (fig.) (Hauptform); Aussicht auf maximale Gewinne (variabel); Dollars in den Augen (haben) [ugs.] (fig.)
Aufbruchstimmung; Optimismus; positive Zukunftserwartung(en)
Gasphlegmone; clostridiale Myonekrose; Gasbrand; malignes Ödem; Gasgangrän; Gasödem; Clostridium-Myositis; Clostridium-Zellulitis
(jemandem etwas) mit auf den Weg geben (fig.); (jemandem) den guten Rat geben (dass / zu); (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); (jemandem etwas) in den Block diktieren (fig.)
(ein) negatives Selbstwertgefühl haben; (sich selbst) nicht leiden können
Staatsmonopolkapitalismus; Stamokap (Kurzform); Staatsmonopolistischer Kapitalismus
bestreikt werden (Betrieb); alle Räder stehen still (bei); es kommt zu Arbeitsniederlegungen; es wird gestreikt (Hauptform)
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut; Europäisches Institut für Innovation und Technologie
(gut) auskommen (mit); Hand in Hand arbeiten; (sich) verstehen; (sich) gegenseitig die Bälle zuspielen [ugs.] (fig.); gut miteinander können [ugs.]; (die) Chemie stimmt (zwischen) [ugs.] (fig.); (sich) gut verstehen; auf gutem Fuß stehen (mit); gut miteinander klarkommen [ugs.]; ein gutes Verhältnis haben (zu); harmonieren; (ein) Team sein
Seilrutsche; Seilbahn; Guerillarutsche [Ös.]; Tirolienne [Schw.]; Tyrolienne (franz.) [Schw.]
Kleines; Jungtier; Junges; Tierkind
leiser Verdacht; dummes Gefühl [ugs.]; unbestimmtes Gefühl; dunkle Ahnung
abgespeckt (fig.); Schmalspur... [pej.] (fig.); nicht vollwertig; nur das Nötigste (variabel); nicht das volle Programm [ugs.]; reduziert; ... light (nachgestellt) (engl.) (fig.); kein richtiger ... (keine richtige ... / kein richtiges ...) [ugs.]
eingesehen werden können; auf dem Tisch liegen (fig.)
(die) Hosen herunterlassen (Kartenspiel) (Jargon) (fig.); sein Blatt zeigen; zeigen, was man auf der Hand hat; seine Karten zeigen; (die) Karten auf den Tisch legen (auch figurativ)
oiratische Schrift; Klare Schrift; Klarschrift
aktionsunfähig (sein); nichts tun können; gefechtsunfähig (sein) (fig.); nichts machen können
Bra-Ket-Notation; Dirac-Notation
E-Kreuz (Kurzform); Eruptionskreuz
sanft(mütig)es Wesen; Friedfertigkeit; Sanftmut; Sanftheit; Milde; Sanftmütigkeit; Zahmheit
(etwas) nehmen) (wie die Kuh das Gras frisst [ugs.]; gleichmütig hinnehmen (Hauptform); (etwas) nehmen) (wie es kommt; (ein) Gemüt wie eine Brummfliege haben [ugs.]
bewahrend; erhaltend; konservativ (fachspr.) (medizinisch); ohne Operation; nicht chirurgisch
(jemand) kann zusehen) (wie er mit etwas fertig wird (ugs., variabel); (dann) steht man da mit seinem Talent [ugs.]; (jetzt) haben wir den Salat [ugs.] (sprichwörtlich, variabel); (da) hast du die Bescherung! [ugs.] (fig., ironisch); (das ist ja eine) schöne Bescherung! [ugs.]
(sich) gebärden als; (sich) hochstilisieren zu; (sich) aufspielen zu
(sich) orientieren an; (für jemanden) gilt) (was jemand gesagt hat (der es wissen muss); es halten (mit) [geh.] (Hauptform); (jemanden) zum Maßstab nehmen; (für jemanden) gilt das Wort (einer maßgeblichen Person)
(Versprechen) (Termin) halten (auch figurativ); (Zusage) (Termin) einhalten
(jemandem) Arbeit geben; für Jobs sorgen; (jemanden) in Lohn und Brot bringen; (die) Arbeitslosigkeit beseitigen
vorsichtig sein (mit); (sich) in Acht nehmen; sich hüten (etwas zu tun)
nicht darauf warten, dass jemand anders etwas tut (variabel); (die) Zügel in die Hand nehmen (fig.); (die) Initiative ergreifen; (selbst) das Heft in die Hand nehmen (fig.); (etwas) in die Hand nehmen (fig.) (Hauptform); aktiv werden
Subskript; Tiefstellung
aus (einer) Serienproduktion; von der Stange [ugs.] (fig.); Konfektionslösung (fachspr.) (Jargon); fertig konfektioniert (fachspr.) (Jargon)
Übertragung (Vorgang); Translation (fachspr.); Übersetzung (Vorgang)
Untertitelung (Hauptform); Ausstattung mit Untertiteln
Herstellung einer synchronisierten Fassung; Synchronisation (Film)
untertitelte Version (Film); (...) untertitelt; Version mit Untertiteln; UT; (...) mit (deutschen) Untertiteln
(etwas / jemanden) in der Mache haben [ugs.] (salopp, veraltend); sitzen an (Schreibtischarbeit) [ugs.]; (mit etwas / mit jemandem) zugange sein [ugs.] (salopp); arbeiten (an); (mit etwas / mit jemandem) zu tun haben [ugs.]; (gerade) (mit etwas / mit jemandem) beschäftigt sein
(das) Heft in der Hand behalten (fig.); (die) Führung nicht abgeben; an seiner Führungsposition festhalten; (die) Fäden in der Hand behalten (fig.)
heißersehnt; lang ersehnt; sehnsüchtig erwartet; heiß ersehnt; lang erwartet
kein Risiko eingehen; auf der sicheren Seite sein (mit); alles richtig machen [ugs.]; nichts riskieren; (die) Sicherheit haben () (dass ...); sicher sein können
gebundene Aufgabe; programmierte Aufgabe; geschlossene Aufgabe; maschinell-auswertbare Aufgabe; Multiple-Choice-Aufgabe
Militärsport; Wehrsport; Wehrertüchtigung
Wehrertüchtigungslager; Reichsausbildungslager
Orientierungsmarsch; O-Marsch (Kurzform)
Fruchtmonat; Fructidor (franz.)
in den Griff zu bekommen; bewältigbar; beherrschbar; überwindbar; niederzuzwingen; bezwingbar; niederzuringen,; besiegbar
Partizip Perfekt Passiv (lateinische Grammatik); Partizip Präteritum Passiv (lateinische Grammatik); PPP (lateinische Grammatik); zweites Partizip (lateinische Grammatik)
Neurotizismus; emotionale Labilität eines Charakters
kaufwillig; kaufsüchtig; kaufbegierig; kauflustig
Mittelwort der Vergangenheit (fachspr.) (veraltet); Partizip II; Partizip Perfekt
Partizip Präsens; Mittelwort der Gegenwart (fachspr.) (veraltet); Partizip I
religiomorph [geh.] (selten); quasireligiös; pseudoreligiös [ugs.] [pej.]; religionshaft; religionsartig
Tiefbohrer; Tieflochbohrer
alleiniger Rechteinhaber (sein); exklusivberechtigt (sein)
Insektengift; Insektenvertilgungsmittel; Insektenbekämpfungsmittel; Insektizid (fachspr.)
Urteilsformel; Spruch [Ös.]; Tenor; Entscheidungsformel; Dispositiv [Schw.]
Kordon; Grenzbefestigung
brachliegen (auch figurativ); nicht bearbeitet werden; nicht beackert werden (auch figurativ)
brachliegen (auch figurativ); nicht genutzt werden; ungenutzt bleiben
(die Leute sind) hart drauf [ugs.]; (da) wird nicht lange um Erlaubnis gefragt [ugs.]; es geht zu wie im wilden Westen; rustikale Umgangsformen pflegen [geh.]; es geht wild zu (variabel); es herrschen raue Sitten (variabel); nicht zimperlich (sein)
(jemandem) sein Leid klagen; (jemanden) behelligen mit; (jemandem) die Ohren volljammern [ugs.]; (seine Sorgen) abladen bei (fig.) (variabel); (seinen Frust) rauslassen bei [ugs.] (variabel); (jemandem) sein Herz ausschütten; (sich) auskotzen (derb) (fig.); (sich) ausweinen bei (auch figurativ)
(ein) Ventil finden (fig.); sich abreagieren (an); (seine) Wut auslassen (an); (sein) Mütchen kühlen (an) [geh.] (veraltend)
Virulenzminderung; Attenuation; Attenuierung
antigene Determinante; Epitop
(die) Karten auf den Tisch legen (fig.); mit nichts hinter dem Berge halten (fig.); offen (miteinander) reden; (mit) nichts zurückhalten; alles auf den Tisch legen (fig.); sich aussprechen (Hauptform); alles kommt auf den Tisch (fig.)
Konvertierbarkeit; Konvertibilität
sich auf jemandes Kosten amüsieren; (jemanden) zum Narren halten; (jemanden) für dumm verkaufen (wollen); (jemanden) verarschen (wollen) (derb); (jemandes) Gutmütigkeit ausnutzen
lammfromm sein (fig.); eine ganz Liebe sein; ganz lieb sein; ein ganz Lieber sein; (jemandem) aus der Hand fressen (auch figurativ)
Frontenbewegung; Frontismus
Fröntler; Frontist
Reichskommissar; Reichskommissär; Reichsbevollmächtigter
Frankfurter Nationalversammlung; Reichstag (zeitgenössisch); deutsches Nationalparlament (zeitgenössisch); Reichsparlament (zeitgenössisch)
frei herumlaufen(d); streunend; herrenlos (Tier) (Hauptform); frei (umher)schweifend [geh.] (auch figurativ)
Geomantie; Geomantik
(sich) heraushalten sollen (aus); nicht jemandes Angelegenheit sein (variabel); (jemandem) nicht zustehen; nicht das Recht haben (zu); (sich) um seine eigenen Angelegenheiten kümmern (sollen); nicht in der Position sein (zu + Infinitiv) [geh.] (distanzsprachlich)
(eine) Gänsehaut bekommen (wenn) (auch figurativ); (jemandem) (körperlich) unangenehm sein (Hauptform); (jemanden) extrem nerven; (jemandem) rollen sich die Fußnägel auf (bei / ,wenn ...) [ugs.] (fig., floskelhaft); (etwas) unerträglich finden; (etwas) nicht mögen; nicht stillhalten können bei; (da) sträuben sich (jemandem) die Nackenhaare (floskelhaft); (auf den Tod) nicht haben können (variabel)
mit der Faust in der Tasche (fig.); mit (kaum) unterdrückter Wut; mit stiller Wut (variabel)
Ebenmaß; rechtes Verhältnis; Wohlproportioniertheit; Ausgewogenheit; Eurhythmie; Harmonie
abschließend; zuletzt; im Abgang [geh.] (Jargon, auch figurativ); am Ende; zum Schluss; als Abschluss; als letzten Punkt
(sich) (unerlaubterweise) absprechen; insgeheim vereinbaren; abkarten (negativ); gemeinsam aushecken (negativ)
wissen, was zu tun ist; (die) Zeichen der Zeit erkennen; (die) Lage richtig einschätzen
Internationale Brigade; Interbrigade (Kurzform)
Gebrauchttextilien (Plural); Alttextilien (Plural); ausgemusterte Kleidung; Altkleider (Plural); Lumpen [pej.]
Versammlungsleiter; Leiter des Meetings; Sitzungsleiter
Araticum; Grafenfrucht
Initiator; Entfacher; Impulsgeber; Anfacher; Auslöser
Tory; (britischer) Konservativer
(sich) genötigt fühlen (zu); (sich) gedrängt fühlen [geh.]; (sich) in die Enge getrieben fühlen (fig.); (sich) eingeengt fühlen; (sich) bedrängt fühlen; (sich) unter Druck gesetzt fühlen (fig.)
kurz reinschauen [ugs.]; (kurz) den Kopf zur Tür hereinstecken (um etwas zu fragen); den Kopf durch die Tür stecken (auch figurativ); kurz hereinschauen; den Kopf hereinstecken; den Kopf reinstecken [ugs.]
(sich) gegenseitig (immer weiter) nach unten schaukeln; (sich) gegenseitig runterziehen; (sich) gegenseitig nach unten ziehen
angewandte Karte; thematische Karte
(eine) Route nehmen; (einen) Weg nehmen (nach); (einen) Weg einschlagen (nach) (auch figurativ); Kurs nehmen auf
Ungezogenheit; (ein) Benehmen wie eine offene Hose (derb); nicht gentlemanlike (variabel); schlechtes Betragen (Verwaltungssprache); nicht die feine englische Art (ironisch); Flegelhaftigkeit [geh.]; flegelhaftes Benehmen; schlechtes Benehmen (Hauptform); unzivilisiertes Verhalten; Ungebührlichkeit (Amtsdeutsch); Ungehörigkeit [geh.]
vom Band laufen; fertiggestellt werden; fertig werden [ugs.]
... neue Situation ... (variabel); es weht ein neuer Wind (fig.); Das Blatt hat sich gewendet. (fig.); (sich) etwas Neues einfallen lassen müssen; ... alte ... nicht mehr (variabel); nicht mehr weitermachen können wie bisher (floskelhaft); es weht (jetzt) ein anderer Wind (fig.)
schlechtestes Ergebnis; schlechteste Leistung; Tiefpunkt
(gut) eingespieltes Team (sein) (fig.); (sich) (gegenseitig) die Bälle zuwerfen (fig.)
Mitarbeiter in einem befristeten Arbeitsverhältnis; befristet Beschäftigte(r); Mitarbeiter mit einem befristeten Arbeitsvertrag
Symbolpolitik; Politik der großen Geste(n)
taktische Spielchen [pej.]; Taktiererei(en) [pej.]
Transformationsstaat(en); ehemalige Ostblockstaaten; Transformationsgesellschaft(en); Zweite Welt
(sich) gefallen in der Rolle (des/eines/der/einer); (sich) gerieren (als) [geh.]; (sich) präsentieren; (sich) gefallen in der Pose (des/eines/der/einer); (sich) darstellen; (sich) inszenieren (als); (sich) in die Pose eines (einer ...) werfen; (sich) aufführen (als)
Anwalt der kleinen Leute (auch figurativ); Rächer der Enterbten (fig.) (scherzhaft-ironisch); (ein) Robin-Hood (fig.); Kämpfer gegen die Ungerechtigkeit der Welt (übertreibend)
Chaotin; Schlampe (derb); unordentliche Frau; Schlunze
kein richtiger (keine richtige) (kein richtiges); (nur) angetäuscht [ugs.] (fig.); nicht echt; sieht nur so aus; trügerisch; kein echter (keine echte) (kein echtes); nicht wirklich
Serpentine; Serpentinenstraße; kurvenreiche Bergstraße
tingeln durch (alle); tingeln von (...) zu (...); wandern von (...) zu (...); herumgereicht werden (fig.); ziehen von (...) zu (...)
zwanghaft kontrollsüchtig; Kontrollfreak
(ein) Zweihundertprozentiger [ugs.]; (ein) Hundertprozentiger [ugs.]; Perfektionist
es geht um (in einem Text / Film / Gespräch ...); handeln von; (sich) handeln um (es); zum Thema haben; thematisieren; behandeln; Thema sein; gehen um (es); (sich) drehen (um) [ugs.]; zum Gegenstand haben; das Thema ist; (sich) drehen um [ugs.]
(künstlerische) Aktion; Aufführung; Performance (engl.); (künstlerische) Darbietung; Happening
Grautier; Equus asinus (fachspr.) (lat.); Esel; Hausesel
Saumtier; Tragtier; Tragetier; Lasttier
(jemandem) (die) Sorgenfalten auf die Stirn treiben; (jemanden) mit Sorge erfüllen; (jemandem) (den) Angstschweiß auf die Stirn treiben [ugs.] (scherzhaft-ironisch, übertreibend); (jemanden) besorgt machen; (jemandes) Herz mit Sorge erfüllen [geh.]
in Serpentinen (verlaufen); (sich) winden; über Serpentinen (irgendwohin) führen; (sich) schlängeln
Metaphern-Mix [ugs.]; Kontamination (fachspr.); Katachrese (fachspr.); Bildbruch (fachspr.)
am (...) sein [ugs.]; gerade; damit beschäftigt sein) (zu (...); (gerade) dabei sein) (zu (...)
ohne Widerspruch; ohne Widerrede; ohne zu widersprechen; ohne zu protestieren; klaglos; widerspruchslos
alle Feinde töten; einen Vernichtungskampf führen (auch figurativ); niemanden verschonen; keine Gefangenen machen
Wutrede; Rant (engl.); Schimpfkanonade; Wutgeheul; Schimpftirade
schwer (negativ); schwerwiegend (negativ); drastisch (negativ); gravierend (negativ); besorgniserregend; empfindlich (negativ); dramatisch (negativ)
aufrichtig; authentisch
(sich) rücksichtslos nach vorne drängen; (sich) durchquetschen; (sich) keilen durch; (sich) nach vorne kämpfen (auch figurativ); (sich) durchkämpfen; (sich) dränge(l)n durch; (sich) (gewaltsam) schieben durch; (sich) durcharbeiten; (sich) zwängen durch; (sich) quetschen durch; (sich) einen Weg bahnen; (seine) Ell(en)bogen benutzen (auch figurativ) (variabel); (sich) nach vorne dränge(l)n; (sich) durchzwängen
für (den) privaten Bedarf; wenn man keine Ansprüche stellt (variabel); für den einfachen Bedarf; für den Hausgebrauch (reichen) [ugs.] (auch figurativ)
(immer) unwahrscheinlicher werden (lassen); (sich) weiter entfernen von; auf den Sankt-Nimmerleinstag verschieben (fig.); im Schwinden begriffen sein; in weite Ferne rücken (lassen) (Hauptform); auf unbestimmte Zeit verschoben werden; schwinden (lassen)
beschädigen (jds. guten Ruf); in Mitleidenschaft ziehen; untergraben (Vertrauen) (jemandes Ruf); (einer Sache) schaden (z.B. jds. Reputation); erschüttern (z.B. jds. Glaubwürdigkeit) (jds. Glauben)
Hinterzimmer (auch figurativ) (Hauptform); nicht einsehbarer (separater) Raum; (weiter) hinten liegender Raum; Zimmer nach hinten (he)raus
Preisschild; Preisetikett; selbstklebendes Preisschild
Kinokasse; Ticketschalter; Kartenverkaufsstelle; Kasse [ugs.]; Abendkasse; Theaterkasse
Einstiegschacht; Kontrollschacht; Einstieg; Revisionsschacht
Atlantikliner; Transatlantikliner
genetischer Fingerabdruck (fig.); DNA-Profil
(eine) Erbanlage; DNA-Abschnitt; Gen (Hauptform); (bestimmter) Erbfaktor
gestehen; geständig sein; singen [ugs.] (salopp, veraltet); reden; (mit den Ermittlungsbehörden) zusammenarbeiten; auspacken (ausplaudern) [ugs.] (fig., Hauptform, salopp); alles verraten; kooperieren; kooperativ (sein) (verhüllend); quatschen [ugs.] (salopp)
eine Schande (für) [ugs.]; (ein) schlechtes Licht werfen auf; schlecht dastehen lassen; die (ganze) Innung blamieren (auch figurativ)
Pappkamerad (auch figurativ); Schießbudenfigur; menschliche Silhouette aus Pappe; Schützenscheibe (fachspr.)
Zirkuskunst; Artistik; Circuskunst
Tischgenosse; Tischdame [geh.]; Tischnachbar; Tischherr [geh.]
Tischordnung; Sitzordnung (Diner); Placement [geh.] (franz., selten)
ungeschriebenes Gesetz (Hauptform); informelle Verhaltensvorschrift; (das) tut man einfach nicht [ugs.] (negativ); unausgesprochene Erwartung(en); (das) gehört sich einfach (so) [ugs.] (positiv)
polemisch werden; polemisieren (gegen) [geh.] (Hauptform); (sich) polemisch äußern; herablassend kritisieren; vom Leder ziehen (gegen)
(sich) von Emotionen hinreißen lassen; (zu) emotional reagieren; Emotionen ins Spiel bringen
schriftlich niederlegen (Hauptform); kodifizieren; verschriftlichen; dokumentieren; schriftlich festhalten
guter Ton; (Sammlung von) Verhaltensregeln; Etikette; Verhaltensnorm (fachspr.); Benimmregeln; Verhaltenskodex (fachspr.); Knigge
eingehen (Sendung) (Geldüberweisung); (noch nicht / schon) da sein [ugs.]; (seinen) Bestimmungsort erreichen (Amtsdeutsch); ankommen; kommen [ugs.]; einlangen [Ös.]; zugestellt werden
(jemanden) erreichen (Information); ankommen bei (jemandem); durchdringen (bis) zu
einlaufen; (sich) zusammenziehen; kleiner werden; eingehen (Textilwäsche); schrumpfen
rausfliegen (z.B. Serie bei Netflix) [ugs.] (salopp); vom Markt genommen werden (Zeitschriftentitel); nicht mehr produziert werden; nicht weitergeführt werden; aus dem Programm genommen werden (Sendung) (Serie); nicht weiterbetrieben werden (Verfahren) (Dienstleistungsangebot); eingestellt werden (Hauptform); eingehen (Zeitschrift) (Serie) (fig.); nicht fortgesetzt werden; vom Netz gehen (Internetseite) (Kraftwerk) [ugs.]
manche; spezielle; bestimmte; gewisse
(jemanden / den Lohn / das Gehalt) durchbezahlen [ugs.]; (das) Gehalt weiter zahlen [ugs.]; (den) Lohn fortzahlen (Amtsdeutsch); (das) Arbeitsentgelt fortzahlen (fachspr.) (juristisch); (den) Lohn weiter zahlen [ugs.]; (das) Gehalt fortzahlen (Amtsdeutsch)
in vollem Gang(e) (sein) (Hauptform); richtig angefangen haben [ugs.]; schon ein gutes Stück vorangekommen sein; mitten in (...) stecken; mitten drin (sein) [ugs.]; bis zum Hals stecken in (fig.); voll entbrannt sein (Streit) (Machtkampf)
angelaufen sein; (bereits) angefangen haben; eingesetzt haben (Regen); begonnen haben; laufen (Veranstaltung) (Produktion)
(jemanden) so behutsam wie möglich davon unterrichten) (dass; (jemanden) vorsichtig in Kenntnis setzen (von); (jemandem etwas) schonend beibringen
einführend; propädeutisch; vorbildend
(emotional) intensiv; tiefgehend; tief gehend
gegen jemanden nicht ankönnen [ugs.]; nichts ausrichten können (gegen jemanden/etwas); (jemandem) nichts wollen können [ugs.]; (jemandem) nicht beikommen; nichts (Richtiges) gegen jemanden in der Hand haben; (jemanden) nicht zu fassen kriegen [ugs.]; machtlos sein; nicht vorgehen können (gegen jemanden / gegen jemandes Machenschaften); (jemanden) nicht zu packen kriegen [ugs.] (salopp); (gegen jemanden) keine Handhabe haben; (jemandem) nichts (haben) können [ugs.]
nicht substanziell; überflüssiger Luxus; schmückendes Beiwerk (fig.); verzichtbar (Hauptform); muss man nicht haben [ugs.]; nicht lebenswichtig (fig.); nicht überlebenswichtig [ugs.] (fig.)
stark; intensiv; ausgeprägt; heftig (negativ); kräftig; scharf
(jemandem) sagen) (dass er still sein soll; (jemandem) sagen, dass er sich geschlossen halten soll; (jemandem) sagen) (dass er den Mund halten soll; (jemandem) den Mund verbieten
harmonieren; ähnlich ticken [ugs.]; auf einer Wellenlänge (sein); (zwischen ihnen) stimmt die Chemie; (sich) gut verstehen; ein Herz und eine Seele sein; auf gleicher Welle liegen; gut miteinander auskommen
durch die Rechtschreibprüfung induzierte Falschschreibung (variabel); Cupertino-Effekt
(eine) Schanze anlegen (variabel); (sich) einigeln (auch figurativ); (sich) eingraben; (sich) verschanzen (auch figurativ); schanzen (fachspr.) (militärisch, veraltend)
über den Tisch gezogen werden [ugs.] (fig.); (sich) nicht wehren können; nichts ausrichten können (gegen)
Tsuba (fachspr.) (japanisch); Stichblatt
Enkulturation (fachspr.); kulturelle Integration
Es reicht jetzt endgültig.; Das Maß ist (gestrichen) voll.; Ich bin mit meiner Geduld am Ende.; Meine Geduld ist am Ende.
(jetzt) ist Schluss mit lustig (Spruch); (jetzt) andere Saiten aufziehen (fig.); (von nun an) weht ein anderer Wind (Redensart); Es geht auch anders!; Wir können auch anders! [ugs.]; Ich kann auch anders! [ugs.]
es wird ernst; Schluss mit dem Blödsinn [ugs.]; das ist mein voller Ernst; jetzt ist Schluss mit lustig [ugs.]; ich meine es ernst (diesmal); genug herumgealbert [ugs.]
sich (zum Weggehen / Abfahren) fertig machen; sein Bündel schnüren (scherzhaft) (veraltend); sich reisefertig machen; sich zum Abmarsch bereitmachen; seine Sachen (zusammen)packen; sich aufmachen (um abzureisen / wegzugehen)
für unbestimmte Zeit; auf nicht absehbare Zeit
Laune; Kaprice [geh.]; (ein) Anfall (von) [ugs.] (ironisch, übertreibend); Stimmungsschwankung (Hauptform); Anwandlung(en) [geh.]; Kaprize [geh.]; Gemütsschwankung(en); (eine) plötzliche Aufwallung (von) [geh.] (ironisch, variabel); Stimmung
(der) Kontakt ist abgerissen (fig.); nicht mehr (miteinander) in Verbindung stehen; keinen Kontakt (mehr) haben; keinen Umgang (mehr miteinander) pflegen [geh.]; (es herrscht) Funkstille (zwischen) [ugs.] (fig.)
kompromisslos; knallhart [ugs.]; ultimativ; pur (nachgestellt) [ugs.]; konzessionslos [geh.]; ohne Wenn und Aber
(ein) großes Haus führen; (sein) Geld mit vollen Händen ausgeben; einen aufwendigen Lebensstil pflegen (variabel); auf großem Fuß(e) leben (fig.); viel Geld ausgeben; (sein) Geld mit beiden Händen ausgeben (fig.)
Deutscher revolutionärer Demokrat; Deutscher Jakobiner
(sich) (plastisch) vorstellen; (in allen Details) vor seinem geistigen Auge (sehen) (variabel); (sich) lebhaft vorstellen können [ugs.] (floskelhaft); (etwas) bildlich vor sich sehen; imaginieren; ich sehe es schon deutlich vor mir [ugs.] (Spruch, variabel)
zerstörerische Handlung; Vandalismus; mutwillige Beschädigung; zerstörerischer Akt; (schwere) Sachbeschädigung (fachspr.) (juristisch)
Lärmbelästigung; Ruhestörung
Verwüstungen anrichten [geh.]; sich wie Barbaren aufführen; alles kaputtschlagen (variabel); wie die Vandalen wüten; (alles) verwüsten; (alles) blindwütig zerstören
kann nicht lesen und schreiben [ugs.]; analphabetisch (Person); Analphabet; hat nicht lesen und schreiben gelernt [ugs.]; nicht des Schreibens mächtig [geh.]; schreibunkundig
ohne Schrift; analphabetisch (Gesellschaft); schriftlos
(seine) Zustimmung verweigern; nicht unterschreiben (auch figurativ)
Sonderaktion 1005;Aktion 1005;Enterdungsaktion
Schlabber... [ugs.] [pej.]; locker fallen(d); schlabbrig [ugs.] [pej.]; locker sitzen(d) (Kleidung); wallend (Kleid) (Gewand) [geh.] (fig., positiv); weit (geschnitten)
Dänisch-Hanseatischer Krieg; Kalmarisch-Hanseatischer Krieg; Sundzollkrieg; Kalmar-Hanse Krieg
Dänisch-Lübischer Krieg; Dänisch-Hanseatischer Krieg
automatische Übersetzung; maschinelle Übersetzung
(jetzt wäre) der richtige Zeitpunkt; an der Zeit sein) (dass (...); an der Zeit sein zu (...); Zeit zu (...) [ugs.]; (jetzt ist) der richtige Zeitpunkt
nicht zusammenpassen (Hauptform); nicht harmonieren; nicht zueinander passen; (sich) beißen (Farben) [ugs.] (fig.); nicht kompatibel (sein); (sich) nicht (miteinander) vertragen; nicht zusammengehen
Tier(ein)streu; Einstreu; ...streu
(die) Neue Weinerlichkeit [pej.] (ironisch); (die) Neue Innerlichkeit; Neue Subjektivität
(die) Phalanx [geh.] (auch figurativ); (einheitlicher) Block (auch figurativ); geschlossene Formation (auch figurativ); geschlossene Front (auch figurativ)
(sich) in Tränen auflösen (fig.); heftig weinen (Hauptform); bittere Tränen vergießen (veraltend); (sich die) Augen ausweinen (fig.); (sich die) Augen aus dem Kopf weinen; hemmungslos weinen; heiße Tränen vergießen; in Tränen schwimmen; alle Schleusen öffnen (fig); dicke Tränen vergießen; (die) Tränen laufen jemandem (nur so) übers Gesicht (variabel); in Tränen zerfließen (fig.); heiße Tränen weinen; hemmungslos losheulen [ugs.]; heulen wie ein Schlosshund; Ströme von Tränen vergießen; Rotz und Wasser heulen; in Tränen aufgelöst sein
(sich) ausheulen (bei jemandem) [ugs.] (auch figurativ); (sich) ausweinen (bei jemandem) (auch figurativ)
Rotte; Kompostierung
prägendes Erlebnis; prägende Erfahrung; Schlüsselerlebnis; wichtige Erfahrung; Wendepunkt (im Leben)
Informationsbezirk; Informationsmenge
mobiles Führerhauptquartier; Führersonderzug
Tierstimme(n); Tierlaut(e)
stochastischer Prozess; Zufallsprozess
Amurtiger; Sibirischer Tiger; Ussuritiger; Panthera tigris altaica (fachspr.)
Tiger; Panthera tigris (fachspr.)
reif für die Insel; urlaubsreif; erholungsbedürftig
Operation verbundener Kräfte; Gefecht der verbundenen Waffen
Schiesskommandant [Schw.]; Artilleriebeobachter; vorgeschobener Beobachter
ausstaffiert; zurechtgemacht; herausgeputzt (auch figurativ); hergerichtet; fein gemacht
Kompensationskauf; Frustkauf [ugs.] (salopp)
Bürokratiedschungel; Behördendschungel; Dschungel der Bürokratie
Zopfstil; Rokokoklassizismus
Josephinischer Klassizismus; Josephinischer Stil; Josephinischer Barock
(sich) (n)en Keks freuen [ugs.]; (sich) tierisch freuen; (sich) vor Freude kaum zu lassen wissen; (sich) freuen wie Bolle; (sich) überschwänglich freuen (Hauptform); (sich) freuen wie ein Schnitzel [ugs.]; (sich) sehr freuen; (sich) freuen wie ein Schneekönig (Spruch); leuchtende Augen (haben / bekommen) (fig.); (sich) ein Loch in den Bauch freuen (fig.); außer sich geraten vor Freude; (sich) vor Freude kaum lassen können [ugs.]; vor Freude an die Decke springen (fig.); (vor Freude) aus dem Häuschen geraten; (jemandem) hüpft das Herz vor Freude (im Leibe); (ganz) außer sich sein vor Freude; (ganz) aus dem Häuschen sein (vor Freude)
(es herrscht eine) Bombenstimmung; der Saal kocht (fig.); der Saal tobt (vor Begeisterung); das Publikum rast
super Stimmung [ugs.]; gute Stimmung (Hauptform); tolle Stimmung
(die) Jugend; junge Menschen; junges Gemüse [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); junge Leute; (die) Jungschen [ugs.] (regional); nachwachsende Generationen; junges Volk
Erwachsenenalter (Hauptform); aktive Phase; reifes Alter; Zeit der Berufstätigkeit
Stilebene; Sprachregister (fachspr.); Sprachebene; Register (fachspr.); sprachliches Niveau; Sprachschicht
(ein) langes Gesicht machen; (es gibt) lange Gesichter (bei); (die) Enttäuschung ist (jemandem) (deutlich) anzusehen; (den) Kopf hängen lassen (auch figurativ) (variabel); (sich) enttäuscht zeigen
ungünstig; infaust (medizinisch)
kann nicht mehr voll arbeiten [ugs.]; (nur noch) eingeschränkt erwerbsfähig; erwerbsgemindert (Sozialrecht) (juristisch); eingeschränkt arbeitsfähig (variabel)
bevor ich hier eingestiegen war; nicht seitdem ich hier (dabei) bin; vor meiner Zeit (hier) [ugs.]; bevor ich hier angefangen hatte
Ergotherapeut; Beschäftigungstherapeut
Arbeitstherapie; Ergotherapie (fachspr.) (griechisch); Beschäftigungstherapie
kollektivistischer Anarchismus; Anarchokollektivismus
vergleichbar; gleichartig; artverwandt
da liegst du völlig falsch; da bist du schief gewickelt; da täuscht du dich aber (gewaltig); da hast du dich geschnitten [ugs.] (fig.)
gekennzeichnet (durch); bezeichnend; symptomatisch (für); (jemandem/einer Sache) eigen [geh.]; (jemandem/einer Sache) eigentümlich [geh.]; kennzeichnend; spezifisch (für); charakterisiert (durch); charakteristisch (für); typisch (für)
Nägel mit Köpfen machen (Redensart) (fig.); wenn schon, denn schon! (Spruch); was wir machen) (machen wir richtig (Spruch); aufs Ganze gehen (Redensart); keine halben Sachen
stigmatisiert; gebrandmarkt; abgestempelt (als) (fig.)
Kollationierung; Kollation
Kollation; Kollationspflicht
(etwas) haben (von) [ugs.]; zehren (von) [geh.] (fig.); (der) Nutznießer sein; profitieren (von); (sich) lohnen (für); mitnaschen; (einen) Vorteil ziehen (aus)
Mittäter (juristisch); Komplize; Helfershelfer; Tatbeteiligter (juristisch); Gehilfe (fachspr.) (juristisch); Kumpan [ugs.]
(sich untereinander) keinen Ärger machen [ugs.]; einander keine Schwierigkeiten bereiten; (sich gegenseitig) nicht wehtun; Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. (Sprichwort)
(jemandem etwas) zur Last legen; (jemanden) beschuldigen (Hauptform); (jemanden) anschuldigen; mit dem Finger auf jemanden zeigen [ugs.] (fig.); (jemanden eines Fehlverhaltens) bezichtigen; (jemanden) inkriminieren [geh.] (selten); (jemanden) anklagen; (jemanden einer Sache) zeihen [geh.] (veraltet)
(jemanden) verdächtigen; (einen) Verdacht hegen (gegen); (jemanden) im Verdacht haben
Überfüllung; Überladung; Überfrachtung; Übersättigung
Frist (bis zu ...) verlängern; unterbrechen; zurückstellen; sistieren [geh.] (bildungssprachlich); vertagen
lösungsfokussierte Kurzzeittherapie; lösungsorientierte Kurztherapie
...schmiede (fig.); (wichtiger ...-) Standort; Entwicklungszentrum (für)
tippen; Maschine schreiben
irgendwann (Hauptform); an einem unbestimmten Zeitpunkt; irgendwann mal [ugs.]; zu einem unbestimmten Zeitpunkt; einmal; mal [ugs.]; irgendwann einmal
Meine Herr(e)n! (weggehend); Sie kennen den Weg () (oder)?; Sie wollten gerade gehen, richtig?; Schönen Abend noch.; Sie wissen (ja)) (wo die Tür ist.; (Ich denke,) Sie finden allein raus.; Guten Tag (dann).
Es gibt nichts mehr zu sagen. (variabel); (das Thema ist) abschließend besprochen; Unser Gespräch ist beendet.; Es ist alles gesagt.; Wir sind fertig (miteinander).; Wir sind hier fertig. (Hauptform); Ende der Durchsage. [ugs.]
Hofetikette; Hofzeremoniell
westliche Pyrenäen; atlantische Pyrenäen
charismatische Erneuerung; charismatische Bewegung
nicht dulden; nicht akzeptieren; nicht tolerieren
automatischer Kassentresor; beschäftigtenbedienter Banknotenautomat
Volksheilkunde; traditionelle Medizin; Volksmedizin
ein bisschen zu (+ Adjektiv); eine Spur zu; etwas zu (+ Adjektiv); eine Kleinigkeit zu; eine Idee zu [ugs.]; ein wenig zu (+Adjektiv); ein Tick zu [ugs.]
Sabatier-Reaktion; Sabatier-Prozess
einen Auftritt haben; auftreten (als); performen (fachspr.) (Denglisch, Jargon, Neologismus); auf der Bühne stehen; (sich/etwas) darstellen; (sich/etwas) präsentieren
(etwas) weitersagen; (eine) Information weitergeben
(sich) anpassen (an); (sich) einstellen auf; (sich) adaptieren (fachspr.)
entweihen (auch figurativ); schänden; in die Niederungen der (Alltäglichkeit) herabziehen (variabel); vom Sockel holen [ugs.] (fig.); entheiligen; profanisieren
in die (n-te) Potenz erheben; hoch n rechnen [ugs.]; (n mal) mit sich selbst multiplizieren; (mit n) potenzieren
charakteristische Gruppe; funktionelle Gruppe
ins Quadrat erheben [geh.]; hoch 2 rechnen [ugs.]; quadrieren; zum Quadrat erheben; mit sich selbst multiplizieren
(sich) etwas anderes gesucht haben; gekündigt haben; (jetzt) woanders arbeiten; nicht mehr hier arbeiten (Hauptform); nicht mehr bei uns (beschäftigt sein) [ugs.]; (hier) aufgehört haben
die da oben [ugs.]; (die) Eliten; (die) Entscheidungsträger in Politik und Gesellschaft
den Vogel abschießen (fig.) (ironisch); (etwas ist) der Gipfel der (z.B. Peinlichkeit) (variabel); einen Negativrekord (in ...) darstellen; an (...) nicht zu überbieten (negativ)
(eine) scharfe Wendung (nehmen) (fig.) (variabel); enge Kurve; scharfer Knick; scharfe Kurve (auch figurativ)
mit spitzem Bleistift ausrechnen (fig.); (messer)scharf kalkulieren; (sehr) knapp kalkulieren
scharf schießen; von der Schusswaffe Gebrauch machen (Amtsdeutsch); mit scharfer Munition schießen
mit Übungsmunition schießen; mit Platzpatronen schießen
Vibrator; Masturbator; Vibrationsgerät; Stimulator; Massagestab; Vibrationsstab; Massagegerät
(sich mit etwas) aufhalten (negativ); (seine) Zeit vertrödeln (mit); Zeit verlieren (mit); (sich) verkünsteln (mit/an) [ugs.] (regional); (sich) abgeben (mit) (negativ); (seine) Zeit verschwenden (mit); seine Zeit verplempern (mit)
mit leiser Ironie (im Tonfall); mit angedeutetem Sarkasmus; mit spöttischem Unterton; mit einer Andeutung von (...) in der Stimme
(überzufällig) häufige Wortverbindung; Standardformulierung; Kollokation
in die goldene Mitte [ugs.] (floskelhaft); mitten zwischen; mittig; ins Zentrum; in die Mitte
asymptotisch normalverteilte Statistik; asymptotisch normale Statistik
(darüber) wird nicht verhandelt; nicht zur Disposition stehen; nicht verhandelbar (sein); nicht in Frage stehen; nicht Teil der Verhandlungsmasse sein
kompliziert; feingesponnen [geh.]; mit großer Kunstfertigkeit geknüpft; fein gesponnen [geh.]; kunstvoll; ausgefeilt; filigran [geh.]; ausgefuchst [ugs.]; mit viel Raffinement (konstruiert); hochkomplex; raffiniert; komplex; durchdacht; vielfältig (miteinander) verflochten; kaum zu durchschauen; ausgeklügelt; ausgetüftelt
(sich) kümmern (um) [ugs.]; (jemandem) behilflich sein; (jemanden) verarzten [ugs.] (fig.); (sich) jemandes annehmen [geh.]; (jemanden) bedienen; (jemanden) abfertigen; (jemandem) zu Diensten sein [geh.]; (sich) Zeit nehmen für
(für jemanden) vorgesehen sein; (jemandem etwas) geben wollen; (jemandem etwas) zugedacht haben; (etwas) für jemanden bestimmt haben; (jemandem etwas) zueignen [geh.]
lebenstüchtig (sein); (sein) Leben gestalten; am Leben teilhaben; (sein) Leben in die Hand nehmen; (das) Leben (zu) nehmen (wissen); (sein) Leben (zu) meistern (wissen); (mitten) im Leben stehen
(etwas) unternehmen; nicht nur vor dem Fernseher sitzen (fig.) (variabel); aktiv sein; nicht (nur) zu Hause herumhocken [ugs.] (fig.)
Nebenbeschäftigung; Zweitjob [ugs.]; Nebentätigkeit
nicht mehr die Jüngste sein; Früher waren wir jung und schön, heute sind wir nur noch 'und'. [ugs.] (Spruch, sarkastisch); (der) Lack ist ab [ugs.] (Spruch, fig.); (seine) besten Jahre hinter sich haben; nicht mehr der Jüngste sein; in die Jahre gekommen (Redensart); keine 20 mehr (sein) [ugs.]; Früher waren wir jung und hübsch) (heute sind wir nur noch hübsch. (ugs., Spruch, ironisch)
Orchiektomie (fachspr.) (griechisch); Orchektomie (fachspr.) (griechisch); Hodenentfernung; Orchidektomie (fachspr.) (griechisch); Ablatio testis (fachspr.) (lat.)
Anti-Gnostik; Agnostik
war's das? [ugs.] (salopp); sind Sie fertig? [ugs.]; sonst noch was? [ugs.]; muss ich mir das noch länger anhören? [ugs.]; bist du fertig? [ugs.]
Magen-Darm-Kanal; Gastrointestinaltrakt (fachspr.); Magen-Darm-Trakt (Hauptform)
Schaffenskrise; unproduktive Phase; Schreibblockade
Ablenkung; unproduktive Tätigkeit(en); Scheinaktivität
Quarz (Hauptform); SiO2 (Abkürzung) (chemisch); Tiefquarz; Siliziumoxid (chemisch); alpha-Quarz
um die Ermittlungen nicht zu gefährden; aus ermittlungstaktischen Gründen
Problemorientiertes Lernen; Problembasiertes Lernen
Exploratives Lernen; Entdeckendes Lernen
(einer Sache) emotional verbunden (sein); (einen) ideellen Wert darstellen; (jemandem) persönlich wichtig (sein); (ein) ideeller Wert (sein für); von ideellem Wert sein
hin- und hergerissen (sein); mit zwiespältigen Gefühlen; nicht wissen) (ob man sich freuen oder traurig sein soll; mit einem lachenden und einem weinenden Auge (fig.); mit gemischten Gefühlen
für Jugendliche unter 18 Jahren nicht geeignet; (erst) ab 18 freigegeben (sein) (Hauptform); nur für Erwachsene; keine Jugendfreigabe (haben) (fachspr.) (juristisch); nicht freigegeben unter 18 Jahren (sein) (fachspr.) (juristisch); ab 18 (sein) [ugs.]
altersbeschränkt; nur für bestimmte Altersgruppen freigegeben (variabel)
Geschäftstätigkeit; Geschäftsleben; Geschäft(e); geschäftliche Tätigkeit; geschäftliche Aktivitäten
wirtschaftliche Aktivitäten; Wirtschaftstätigkeit
offiziell; formell; unpersönlich; geschäftlich; konventionell; geschäftsmäßig
Zuerst hatten wir kein Glück, (und) dann kam auch noch Pech dazu. [ugs.] (Zitat, scherzhaft); doppeltes Pech haben; doppelt Pech haben; Ein Unglück kommt selten allein. (Sprichwort); (es) kommt knüppeldick; wenn es kommt) (dann aber richtig! (Spruch, variabel); es kommt (ganz) dicke [ugs.]; (etwas ist/war) doppeltes Pech; es kommt (ganz) dick [ugs.]
in seinen höheren Lebensjahren; im Alter; als älterer Herr; als Senior; im Seniorenalter; als Rentner; im höheren Alter; im Ruhestand; nach seiner aktiven Phase; als Pensionär; in höheren Jahren [geh.]
denken, dass einem das Herz stehenbleibt [ugs.]; (sich) sehr erschrecken; zu Tode erschrocken (sein); (einen) Riesenschreck bekommen (haben); (einen) Mordschreck(en) bekommen; (sich) zu Tode erschrecken; (sich) furchtbar erschrecken; (jemandem) fährt ein gewaltiger Schreck in die Glieder [geh.] (variabel)
(sich/jemandem etwas) in kräftigen Farben ausmalen (variabel); (etwas) vor seinem/jemandes geistigem Auge entstehen lassen; (in sich/jemandem) Bilder entstehen lassen (von); (in sich/jemandem) Bilder wachrufen (von)
Euthanasie (bei Tieren); Euthanasierung; Einschläferung
arbeitsunwillig (sein) [geh.]; mangelnde Arbeitsbereitschaft (an den Tag legen) (fachspr.) (Jargon, variabel); (sich) drücken (vor); (der) Arbeitswille fehlt (fachspr.) (Jargon, variabel); arbeitsunlustig (sein) [geh.]; (der) Arbeit aus dem Weg(e) gehen; vor der Arbeit weglaufen; (sich) verpissen (derb); (die) Arbeit nicht erfunden haben (fig.); arbeitsscheu (sein)
schlimmer kann es nicht (mehr) kommen (für) [ugs.]; schlechter geht's nicht; nicht mehr tiefer sinken können [ugs.]; absoluter Tiefpunkt; (ein neuer) Negativrekord; die Talsohle erreicht haben; alles in den Schatten stellen (fig.); schlimmer geht's nicht; ganz unten angekommen sein [ugs.]
politische Mitte; (die) Mitte der Gesellschaft (Schlagwort) (Hauptform); (das) bürgerliche Spektrum
Raucher (Hauptform); Nikotinabhängiger
Abhängigkeitserkrankter; Süchtiger; Süchtel [ugs.] (Jargon)
Stielmus; Streppmaut [ugs.]; Stängelripsen; Runkelstielchen; Stängelmus; Rübstiel; Rübstielchen; Köhlstille
Assimilierungspolitik; Assimilationspolitik
Zwangsassimilierung; Zwangsassimilation
lahmlegen; zum Erliegen bringen; zum Stillstand bringen
Blattstielgemüse; Stielgemüse; Stängelgemüse
wissen, wen man ansprechen kann; (sich) auskennen (in einem Umfeld); (sich) in diesen Kreisen bewegen; Einblick haben (in eine Szene); die richtigen Leute kennen
Geldpolitik; Geldmarktpolitik
Indifferenzkurve; Iso-Nutzenfunktion; Nutzen-Isoquante; Iso-Nutzenkurve
unprätentiös [geh.]; genügsam; uneitel; leicht zufriedenzustellen; nicht wählerisch (Hauptform); anspruchslos
für (eine) kurze Zeit (Hauptform); kurzfristig; auf kurze Sicht; kurzzeitig; für eine begrenzte Zeit; befristet (sein)
Standgebläse [vulg.]; Schwanzlutscherin (derb); Fellatrix; (aktive) Oralsexpartnerin; Blasmaus [vulg.]; Blasehase [vulg.]
die Gewohnheit (angenommen) haben (zu); es sich zur Gewohnheit gemacht haben (zu); (die) Angewohnheit haben (zu); pflegen (zu tun); (etwas) meistens (tun); (auf etwas) konditioniert sein (Jargon); es gewohnt sein (zu); es sich zur Regel gemacht haben (zu); (etwas) gewöhnlich tun (variabel); es sich zu eigen gemacht haben (zu); (etwas) normalerweise (tun); es zu seiner Gewohnheit haben werden lassen (zu); abonniert sein (auf) [ugs.] (fig.); (es sich) angewöhnt haben zu
treffend; realitätsnah; realistisch (Schilderung) (Hauptform); korrekt
hoffen dürfen (dass); erwarten dürfen (dass); versprechen zu (= verheißen); Anlass zu der (positiven) Erwartung geben (dass); (sich) in der Hoffnung wiegen können (dass); (einer Sache) zuversichtlich entgegensehen können; (anscheinend) die in etwas gesetzten Erwartungen erfüllen; (sich) Hoffnung(en) machen dürfen auf
Amtsbereich; Sektion
Aramid; Polyaramid; aromatisches Polyamid
Strafexpedition; Mexikanische Expedition; Pancho-Villa-Expedition
halb fertig; angefangen und nicht zu Ende gemacht; (nur) zur Hälfte fertiggestellt; halbfertig
(nur) die halbe Wahrheit; wer (...) sagt) (verschweigt (dass); zur Wahrheit gehört auch (dass) (floskelhaft); einseitig; nicht nur Nachteile haben; man muss (aber) auch sehen) (dass; (nur) die eine Seite (der Medaille); nicht nur Vorteile bieten
psychotraumatische Belastungsstörung; posttraumatische Belastungsreaktion; posttraumatische Belastungserkrankung; posttraumatisches Belastungssyndrom; posttraumatische Belastungsstörung; basales psychotraumatisches Belastungssyndrom
Durchstecherei; Geheimnisverrat; Weitergabe dienstlicher Informationen
ästhetische Beeinträchtigung; Unschönheit; Schönheitsmakel; kosmetisches Problem (Hauptform)
Registeraufladung; sequentielle Aufladung
Deutscher Bauernkrieg; Revolution des gemeinen Mannes
Tiroler Malefizordnung; Maximilianische Halsgerichtsordnung
Urgicht; gichtiger Mund
Matrixmultiplikation; Matrizenmultiplikation
Matrixaddition; Matrizenaddition
Skalarmultiplikation; S-Multiplikation; skalare Multiplikation
Getische Hochebene; Getisches Hochland
maximal (Adjektiv); höchstmöglich
durchixen; canceln (engl.); ungültig machen; x-förmig durchstreichen; stornieren; löschen; tilgen; annullieren
Faktizität; sinnlich erfahrbare Gegenständlichkeit; Tatsächlichkeit
Einflussnahme einer Kultur auf eine andere; Transkulturation
(sich) was dazuverdienen [ugs.]; über eine zusätzliche Einnahmequelle verfügen; (sich) was nebenbei verdienen [ugs.]; Nebeneinkünfte haben; (seine) Einkünfte aufstocken (mit); (einen) Zweitjob haben [ugs.]; (sein) Gehalt aufbessern; zusätzliche Einkünfte haben; (eine) Nebentätigkeit ausüben; (ein) zweites Einkommen haben (variabel); (sich etwas) hinzuverdienen; (sich) ein paar Euro nebenbei verdienen [ugs.]; (sich etwas) dazuverdienen
vorsichtig andeuten; (einen) dezenten Hinweis geben
Übung macht den Meister. (Sprichwort); Repetitio est mater studiorum. [geh.] (Sprichwort, bildungssprachlich, lat.); Üben, üben, üben. (Spruch)
stark beschäftigt [ugs.]; hochbeschäftigt; stark in Anspruch genommen [ugs.]
Molisekroatisch; Moliseslawisch
Judenslawisch; Knaanisch; Kanaanitisch
zwieträchtig; zerstritten
wenn (gegenwarts- und zukunftsbezogen); zu dem Zeitpunkt) (als; wo [ugs.]; als (vergangenheitsbezogen); zu diesem Zeitpunkt; wie [ugs.]; gleichzeitig mit; indem
Insellösung (fig.) (Hauptform); funktioniert nur (+ Ortsergänzung)
(im) Alleingang; nicht (untereinander) abgestimmt; nicht abgesprochen; ohne Absprache
isolieren; unter Quarantäne stellen (Hauptform); auf eine Isolierstation verlegen; absondern
Absonderungsmaßnahme; Zwangsisolierung; Isolierungsmaßnahme; Quarantäne (Hauptform); Heimisolation
Organstreitigkeit; Organstreit
(irgendwie) leben (Hauptform); ein (...) Leben haben; (eine bestimmte) Lebensweise haben; ein (...) Leben führen; (einen bestimmten) Lebensstil haben; das Leben eines/einer (...) führen
den Mund aufmachen (auch figurativ); die Schnauze aufmachen (derb); das Maul aufmachen (derb); endlich etwas sagen; reden (mit)
Unkraut vergeht nicht. (Sprichwort) (sarkastisch); Totgesagte leben länger. (Sprichwort)
Thesprotia; Thesprotien
in persönlicher Auseinandersetzung; im persönlichen Gespräch; nicht am Telefon; nicht per Telefon; in direkter Konfrontation; face to face [ugs.] (engl.); persönlich (Hauptform); von Angesicht zu Angesicht
Exhibitionistin (weibl.); Exhibitionist (männl.)
(jemanden) kurzhalten; stiefmütterlich behandeln (und...); (nur) notdürftig versorgen mit; (jemanden) abspeisen mit; nur (...) bekommen (variabel); (jemandem) nur wenig (...) geben (variabel)
Rechtsberater; Justitiar; Justiziar
Junktim; Junktimklausel
Multikulti-Ehe [ugs.]; Mischehe; Ehe zwischen Partnern verschiedener Ethnien; Ehe zwischen Partnern verschiedener Kulturen
gesetzliche Bestimmung mit großem Ermessensspielraum; Gummiparagraph [ugs.] (fig.); lässt sich so oder so auslegen [ugs.]
Politprominenz; bekannte Politiker
Stipulation; Stipulierung
vor allem (auch); umso mehr; a fortiori (fachspr.) (bildungssprachlich, lat.); nun gar [geh.]; erst recht
aufpassen, dass man jemandem/einer Sache nicht zu nahe kommt; einen großen Bogen machen um (auch figurativ); einen Bogen schlagen (um)
schlaglichtartig verdeutlichen; ein bezeichnendes Streiflicht werfen auf (fig.); auf einmal erkennbar werden; (ganz gut) charakterisieren
denkbar (+ Adjektiv); so (Adjektiv) wie möglich; könnte nicht (Komparativ) sein (variabel); (Superlativ)möglich; so (Adjektiv) wie (überhaupt nur) vorstellbar
Tötungsdelikt (fachspr.) (juristisch); Mord; Totschlag
Schubladendenken (fig.); Borniertheit; Engstirnigkeit; Ignoranz; Beschränktheit; Verbohrtheit
wie nebenbei; wie unbeabsichtigt; wie von ungefähr; wie zufällig; unaufgeregt; nur mal so (dahingesagt); (eine) Bemerkung fallen lassen; lässig; wie unbeteiligt; beiläufig
polyzystisches Ovar-Syndrom; polyzystisches Ovarial-Syndrom; polyzystische Ovarien; chronische hyperandrogenämische Anovulation; Stein-Leventhal-Syndrom (veraltet)
(jemandem) zeigen) (wie er wirklich ist; (jemandem) den Spiegel vorhalten (fig.); (jemanden) mit sich selbst konfrontieren
(über jemanden) herfallen [ugs.]; Kritik formulieren; (jemanden / etwas) kritisieren; (jemanden) abwatschen [ugs.] (bayr., fig., österr.)
ressourcenschonend; (wirtschaftlich) nachhaltig
Fleischproduktion; Viehmast; ...fleischproduktion; ...mast; Tiermast
stechen; punktieren (fachspr.)
Finnische Demokratische Republik; Demokratische Republik Finnland
im Laufe des Tages (= heute) [ugs.]; mit dem heutigen Tag(e); heute
nach heutigem Stand; so wie die Dinge jetzt liegen (variabel); mit Stand von heute; nach aktueller Lage der Dinge; zum jetzigen Zeitpunkt; Stand heute (Jargon); heute [ugs.]; nach heutiger Lage der Dinge
nicht funktionieren; seinen Dienst versagen; (jemandem) den Dienst versagen; nicht wollen [ugs.] (fig.)
extra; betont (+ Adjektiv); erst recht
keine Sozialstation (sein) (fig.) (übertreibend); nicht Mutter Theresa (sein) (übertreibend); (eine) Gegenleistung erwarten; kein Erholungsheim (sein) (fig.) (übertreibend)
gewinnorientiert; erfolgsorientiert; profitorientiert
Jüdischnationale Partei; Jüdische Nationale Partei
Volksrepublik; Volksdemokratie
Bleibe-Erlaubnis; Aufenthaltstitel (juristisch); Bleibeerlaubnis; Aufenthaltsgenehmigung; Aufenthaltserlaubnis
in Emigration lebende Menschen; (in der) Diaspora (leben)
der Tiefpunkt sein; den Tiefpunkt bezeichnen; den Tiefpunkt (eines Verlaufs) darstellen; den Tiefpunkt markieren
Weihnachtsstern (Hauptform); Poinsettie (veraltend); Poinsettia (fachspr.) (veraltet); Euphorbia pulcherrima (fachspr.) (botanisch)
hanswurstig [ugs.]; unernst; nonchalant; salopp; flapsig (Bemerkung) (Auftreten); unbekümmert
Mystifizierung; Verrätselung; Mystifikation; Vergeheimnissung [geh.] (selten)
Das Glück ist mit den Tüchtigen. (Sprichwort); Jeder ist seines Glückes Schmied. (Sprichwort)
große Töne spucken [ugs.] (fig.); was die immer erzählt ... [ugs.] (abwertend, kommentierend, variabel); herumlabern [ugs.]; was der so alles erzählt ... [ugs.] (abwertend, kommentierend, variabel); Volksreden halten [ugs.] (fig.); labern [ugs.]; viel erzählen) (wenn der Tag lang ist (ugs., kommentierend)
(nur) damit das klar ist: (...); ich muss hier mal eins klarstellen: (...) (floskelhaft) (variabel); (nur) damit wir uns richtig verstehen: (...)
(sich irgendwie) aufführen; (sich irgendwie) benehmen; (sich etwas) leisten (negativ); (etwas) abziehen [ugs.]
Nationalitätenstaat; Vielvölkerstaat
Föderative Volksrepublik Jugoslawien (offiziell) (veraltet); Demokratisches Föderatives Jugoslawien (offiziell) (veraltet); Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (offiziell); Jugoslawien (Kurzform)
Ozeanisches Klima; Maritimes Klima; Seeklima
Fennoskandischer Schild; Baltischer Schild
Gewebe; Zeug [geh.] (veraltet); gewebter Stoff (Hauptform); gewebte Textilie; Webstoff; Webware (fachspr.)
wie auf Kommando; (unerklärlicherweise) alle gleichzeitig
(jemandes) stehende Rede (ist) [geh.]; immer wieder ankommen (mit) [ugs.]; immer wieder anfangen (von) [ugs.] (variabel); gebetsmühlenartig wiederholen
Übergangsritus; Initiationsritus
Einsegnung (veraltend); Konfirmation (Hauptform)
(seine) Niederlage mit Fassung tragen; (sich) fair verhalten (nach einer Niederlage); (seine) Niederlage einräumen; (seine) Niederlage akzeptieren; angesichts der Niederlage Haltung bewahren; (ein) guter Verlierer (sein) (Hauptform)
(sich) unfair verhalten (nach einer Niederlage); nicht akzeptieren) (dass man verloren hat; (ein) schlechter Verlierer (sein) (Hauptform); (seine) Niederlage nicht akzeptieren (wollen)
sich skeptisch äußern; Zweifel anmelden; (etwas) mit einem Fragezeichen versehen (fig.)
interagieren; sich gegenseitig beeinflussen; Umgang pflegen; miteinander umgehen; aufeinander einwirken
(sich) gegenseitig beeinflussen; gegenseitig aufeinander einwirken; in Wechselwirkung zueinander stehen
für nichts garantieren können; mit allem rechnen müssen; es kann Gott weiß was passieren [ugs.]
Kanzlerdemokratie; Kanzlerdominanz
sehenden Auges (Hauptform); in vollem Bewusstsein (eines Risikos o.ä.); offenen Auges (fig.); gegen alle Vernunft; wissentlich (fachspr.) (juristisch); wider besseres Wissen; entgegen den Ratschlägen der Experten
(einer Sache) (so) nicht zustimmen können; nicht so stehen bleiben können (fig.); widersprechen (müssen); (etwas) nicht so stehen lassen (fig.); Widerspruch anmelden; Einspruch) (Euer Ehren! (geh., altertümelnd, scherzhaft); nicht einverstanden sein (mit)
Neinstimme; Veto [geh.] (bildungssprachlich, Hauptform); (ein) Nein; Verweigerung; Nichteinverständniserklärung
Handlungskonzept; Strategieplan; Aktionsplan
Kausalattribution; Kausalattribuierung
komparative Linguistik; vergleichende Sprachwissenschaft
Vergleich; Komparation
peritektischer Punkt; Peritektikum
werfen (Säugetier); Junge bekommen (Hauptform); (ein) Junges bekommen; gebären; kalben (Kuh) (Wal, Elefant ...); jungen
es heißt (+ Infinitiv); nur noch (...) können; es kommt darauf an (zu + Infinitiv); (es) hilft nur noch; es ist wichtig (zu); man muss; es gilt (zu + Infinitiv); man darf nicht
(es ist) an der Zeit; (jetzt) gilt es (zu) [geh.]; (jetzt) muss man; (jetzt) heißt es; (jetzt) sollte man; Zeit) (zu (+ Infinitiv) [ugs.]
keinen Schönheitspreis holen [ugs.] (fig.); (optisch) nicht viel hermachen; keinen Schönheitspreis gewinnen (mit) (fig.); unelegant daherkommen (auch figurativ); nicht gut aussehen; keine gute Figur machen (bei)
(sich) korrekt verhalten; den guten Ton wahren; der Etikette Genüge tun [geh.]; die Form wahren; höflich bleiben
Astronomisch-Geodätisches Jahrbuch; Heidelberger Jahrbuch
starker Staat; wehrhafte Demokratie
faltig; voller Falten; zerknittert; knittrig; verknittert; voller Knicke
(jemandem etwas) diktieren können (fig.); mehr Einfluss nehmen (können); (einen) Vorteil haben; das Spiel bestimmen (fig.); mehr Einfluss haben; (sich) durchsetzen (gegenüber); im Vorteil sein; mehr zu sagen haben; am Drücker sein [ugs.]; am längeren Hebel sitzen (fig.); bestimmen (können)) (was gespielt wird; (die) Oberhand haben (Hauptform); das Momentum haben
Patchworkfamilie; Patchwork-Familie; Stieffamilie
Durchstoß; Durchstich (Tunnelbau); Durchbruch
(etwas) an der Garderobe abgeben (fig.); (etwas) über Bord werfen (fig.); (sich etwas) vom Halse schaffen (fig.); (etwas Lästiges) loswerden; (sich einer Sache) entledigen [geh.]; los sein wollen [ugs.]
weiter mit sich herumtragen; nicht loslassen können (fig.); weiter mit sich herumschleppen (auch figurativ)
den Tod (künstlich) hinauszögern; künstlich am Leben erhalten (auch figurativ); nicht sterben lassen
Folie à deux (franz.); Geistesstörung zu zweit; psychotische Infektion; induzierte wahnhafte Störung; symbiontischer Wahn; gemeinsame psychotische Störung
(die) Tische biegen sich (unter) (fig.); alles (auftischen)) (was Küche und Keller zu bieten haben; (es ist) von allem (über)reichlich da
äußerst rar; so gut wie nie; höchst gelegentlich [geh.]; sehr selten (Hauptform) (variabel); alle Jubeljahre (mal); seltenst; nur ausnahmsweise (einmal); überaus selten; kaum einmal; extrem selten; kaum mal [ugs.]; einmal in hundert Jahren (übertreibend); punktuell; fast nie; praktisch nie; alle paar Jubeljahre; höchst selten
als Präjudiz dienend (juristisch); bedeutsam für die Beurteilung künftiger Fälle
schlechte Kritiken erhalten; nicht gut wegkommen (bei) (fig.)
Zuwendungsbestätigung; Spendenquittung
konditional; bedingend
(etwas) falsch lesen; (sich) verlesen; (etwas) nicht richtig lesen
(der ganze) Salat (fig.); Kladderadatsch; wüster Haufen; (ein) Durcheinander (von / an); unsortierter Kram (Hauptform)
zurückgeschickt werden; remittiert werden (Buch-/Zeitschriftenhandel) (fachspr.); retour gehen (fachspr.) (Jargon); retourniert werden (fachspr.); zurückgehen [ugs.]
neu anfangen; noch einmal von vorne anfangen; (einen) zweiten Anlauf nehmen; (einen) Neuanfang versuchen; (sich) (gegenseitig) eine neue Chance geben
(jemanden) beschleichen (fig.) (Hauptform, negativ); in jemandem aufkommen; (langsam) in jemandem wachsen; in jemandem entstehen; (allmählich) ergriffen werden von
Explosionsort; Bodennullpunkt (fachspr.) (militärisch); Ground Zero (fachspr.) (auch figurativ, engl., militärisch); Einschlagsort
Davon stirbt man nicht.; Nur die Harten komm(e)n in'n Garten. [ugs.] (Spruch, kommentierend); Indianer kennt kein(en) Schmerz. (sprichwörtlich); Was uns nicht umbringt) (macht uns härter. (Spruch); Gelobt sei, was hart macht! (Spruch)
(Gegend um das) Kottbusser Tor; (der) Kotti [ugs.]
(jemandes) Schicksal will; (jemandem) vergönnt sein; (jemandem) beschieden sein; (jemandes) Bestimmung sein; (jemandem) bestimmt sein; (jemandes) Schicksal sein; sollen (im Präteritum)
Durchkontaktierung; Durchsteiger [ugs.]
etwas tun müssen; nicht nichts tun können; ein Zeichen setzen müssen; aktiv werden müssen; nicht untätig bleiben können
(ist doch) mal was anderes [ugs.]; Öfter mal was Neues! [ugs.] (Spruch); mal eine Abwechslung; variatio delectat [geh.] (bildungssprachlich, lat.)
Scheiß... (derb); Drecks... (derb); Schrottteil [ugs.]; Scheißding (derb); beschissen [ugs.] (variabel); Mistding [ugs.]; mieses Produkt; Technik) (die begeistert. (ugs., Zitat, sarkastisch)
regresspflichtig; schaden(s)ersatzpflichtig; haftbar; rechtlich belangbar
Trennung der Veränderlichen; Separationsmethode; Trennung der Variablen; Separation der Variablen
Produktansatz; Separationsansatz
aus mehreren Wörtern bestehend; mehrwortig (fachspr.)
Prädikativ; Prädikativum
Akkusativobjekt; direktes Objekt
indirektes Objekt; Dativobjekt
zusätzlich (+ Adjektiv); noch (+ Adjektiv 1. Steigerung); umso (+ Adjektiv 1. Steigerung)
(jemandem) die tollsten Versprechungen machen [ugs.]; unrealistische Erwartungen wecken; wunders was versprechen [ugs.]; (jemandem) goldene Berge versprechen [ugs.] (fig.); (jemandem) zu viel versprechen (Hauptform); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.] (fig.); (jemandem) das Blaue vom Himmel versprechen [ugs.] (fig.)
aus allen Rohren schießen (gegen) (auch figurativ); (sich) mit allen Mitteln wehren; (sich) mit Klauen und Zähnen verteidigen (fig.); (sich) mit Zähnen und Klauen wehren (fig.); mit Zähnen und Klauen bekämpfen (fig.); erbitterten Widerstand leisten
(der / die / das + Adjektiv im Superlativ) seit Menschengedenken; (der / die / das + Adjektiv im Superlativ) aller Zeiten
(etwas) ausdiskutieren (Hauptform); von A bis Z besprechen; (komplett) durchsprechen; zu Ende besprechen; (etwas) durchquatschen [ugs.]; in aller Ausführlichkeit diskutieren; (etwas) durchkauen [ugs.] (fig.); (alles) durchsprechen; zu Ende diskutieren
(ein) Streitgespräch führen; (eine) Meinungsverschiedenheit haben (distanzsprachlich) (verhüllend); sich wörteln [ugs.] (landschaftlich); lautstark aneinandergeraten; (sich) streiten (über); (einen) Disput haben; (sich) zoffen [ugs.]; disputieren; (sich) heftig auseinandersetzen (über)
(sich) auseinandersetzen (über); diskutieren; debattieren (über) (Hauptform); verhandeln; disputieren; beraten; erörtern
betüpfelt; getüpfelt; gepunktet; bepunktet; punktiert
Basiswechsel; Basistransformation
Übergangsmatrix; Transformationsmatrix; Basiswechselmatrix
Spaghettigreifer; Spaghettizange; Pastazange
(etwas Großartiges) abliefern [ugs.] (fig.); (etwas Großartiges) hinlegen [ugs.] (Hauptform); (etwas Großartiges) zeigen; (etwas Großartiges) bringen [ugs.]
Abschaltautomatik; automatische Abschaltung
Benediktenkraut; Benediktinerdistel; Spinndistel; Kardobenediktenkraut; Natterkraut; Cnicus benedictus (fachspr.); Bitterdistel
(jemandes) Tätigkeit; (jemandes) Arbeit; Broterwerb; Berufstätigkeit
(ab)kriegen [ugs.]; kassieren; einstecken müssen [ugs.]; bekommen (Hauptform) (negativ); abbekommen
berufstätig (sein) (Hauptform); arbeiten(d); in Arbeit (sein); einen Job haben; eine Stelle haben; (überhaupt) eine Arbeit haben
(sich) ins Ziel schleppen; (sich) über die Runden quälen (auch figurativ)
wie sieht das denn aus!; wie (blöd) steh' ich denn dann da!?; dann steh ich (verdammt) blöd da!; (das) würde bestimmt keinen guten Eindruck machen!
hälftig teilen; um die Hälfte verringern; zweiteilen; halbieren
(einen) Riesen-Aufriss machen (wegen); (sich) gewaltig ins Zeug legen
Aktinie; Seeanemone; Seerose; Seenelke
(etwas) aufklaren (fachspr.) (Jargon, seemännisch); klar Schiff machen (fig.) (sprichwörtlich); (den) Saustall aufräumen (derb) (übertreibend); (etwas) aufbereiten; Ordnung schaffen (Hauptform); (etwas) in Schuss bringen; (die) Spuren (von etwas) beseitigen [ugs.] (fig.); aufräumen (Hauptform); (etwas) auf Vordermann bringen (fig.); alles an seinen Platz räumen (/ stellen / tun); (das) Chaos beseitigen [ugs.]; (etwas) ordentlich herrichten; (etwas) in Ordnung bringen; (etwas) ordnen; (die Sachen) wegräumen; (etwas) in Form bringen
kotieren; (Höhen) messen
(jemand) lebt in unseren Herzen weiter; hat sich (tief) eingeprägt; unvergessen (sein) (Hauptform); (oft) denken an
(einen) bleibenden Eindruck hinterlassen; unvergesslich (sein) (Hauptform); lange zurückdenken (müssen an) (variabel); (das) vergisst man nicht; (einem) im Gedächtnis bleiben; (sich) tief ins Gedächtnis eingegraben haben; bleibende Erinnerung(en)
stark (Kaffee) (Tee); Mit dem (Kaffee) kann man Tote wieder zum Leben erwecken. [ugs.] (fig., variabel); da bleibt der Löffel drin stehen [ugs.] (fig.); gehaltvoll; kräftig
reprotoxisch; reproduktionstoxisch
Binnenmigration; Binnenwanderung
falsche Schlange (fig.); Giftspritze (fig.); Intrigantin
Kleinherzigkeit; Kleinmut; Engherzigkeit; Halbherzigkeit; Kleingeistigkeit
Eingangsamt; Einstiegsamt
Körperpflegeprodukt; Körperpflegeartikel; Hygieneprodukt; Hygieneartikel; Hygienebedarf
(etwas) macht keinen groß(artig)en Unterschied; darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an; (etwas) trägt nicht entscheidend zur Verbesserung bei; (etwas) lohnt sich nicht (wirklich); das macht den Kohl (auch) nicht fett (fig.)
das wär(e) (jetzt aber) nicht nötig gewesen! (variabel); Des hätt's fei net braucht. (bayr.); das hätte es (eigentlich) nicht gebraucht [Süddt.]; das musste (jetzt aber) wirklich nicht sein
Redaktion; Schriftleitung
(ein) Bedürfnis stillen; (einen) Bedarf decken; (ein) Bedürfnis befriedigen
Zwischenrippenraum; Interkostalraum (fachspr.); Spatium intercostale (fachspr.) (lat.)
(ein) Gewicht von (... kg) haben; (soundsoviel) wiegen (Hauptform); (ein bestimmtes Gewicht) auf die Waage bringen (fig.)
witzeln (über); amüsiert zur Kenntnis nehmen; (sich) amüsiert zeigen; (sich) amüsieren (über); amüsiert sein (über); lustig finden; (milde) belächeln
beschäftigt sein bei; (Tätigkeitsbezeichnung) sein bei [ugs.]; tig sein (für); im Dienst stehen bei; angestellt sein bei; arbeiten (bei/in einem Unternehmen)
Berufsbezeichnung; Beruf; tigkeitsbezeichnung
alle gemeinsam; alle auf einmal; alle gleichzeitig; alle zusammen
Neopositivismus; logischer Positivismus; logischer Empirismus
von-Mises-Iteration; Potenzmethode; Vektoriteration
Interpolation; Zwischenwertberechnung
Theorie kollektiver Entscheidungen; Sozialwahltheorie
vegetatives Erythem (fachspr.); hektische Flecken [ugs.] (Hauptform)
kein Programm haben; aus der Situation heraus agieren; spontan agieren
Auspeitschung; Bastonade (Orient); Prügelstrafe (Hauptform); körperliche Züchtigung (veraltet); Auspeitschen
(jemandem) alle Knochen brechen; (jemanden) zu Mus machen; (jemandem) die Fresse polieren; (aus jemandem) Kleinholz machen; (jemanden) zusammenschlagen; (jemanden) fertig machen; (jemandem) das Rückgrat brechen (fig.); (jemanden) in Stücke reißen (fig.)
Zitierzirkel; Zitierkartell
stimmt irgendwo; (da) hat er nicht ganz unrecht; stimmt eigentlich
Yakuza; japanische Mafia(organisation)
im Lot (fachspr.) (Hauptform); vertikal; exakt senkrecht [ugs.]; in der Vertikale(n); lotrecht (fachspr.)
unterschriftsbereit; bis ins letzte Detail ausdiskutiert; unterschriftsreif (Hauptform); (fertig) ausformuliert; zur Unterschrift bereit
aus (reiner) Höflichkeit; aus Gründen des Anstands; weil es sich so gehört; artig [geh.] (fig., ironisierend); pro forma (lat.); weil es so üblich ist; artigerweise [geh.] (fig., ironisierend); höflicherweise; anstandshalber
(etwas) zu früh tun; (jemandem) vorgreifen; nicht (ab)warten können; (etwas) (frühzeitig und) ohne Absprache tun; vorpreschen (Hauptform); (einer Sache) vorgreifen
keine gesicherte Datenbasis haben; (hoch)spekulativ (sein); (sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.)
bemühen Sie sich nicht; (danke,) nicht nötig
Skelettszintigrafie; Knochenszintigrafie
Chemosensitivität; Chemosensibilität
Cytostatikum; Zytostatikum
Standardformulierung; Stehsatz (fachspr.) (auch figurativ); Textbaustein
ausgetickt; ausgeflippt; durchgedreht; durchgeknallt; wildgeworden; übergeschnappt; frei drehen(d) [ugs.] (Neologismus); überdreht; (herumspringen) wie Rumpelstilzchen
Gewaltakt; Gewaltaktion; Gewalttat
rustikal (ironisch); beinhart (Mannschaftssport); erbittert (kämpfen); unzivilisiert (Spielweise) (fig.); mit hartem Körpereinsatz
Sc. Theol. [geh.] (Abkürzung); Scolasticus Theologicae (Sc. Theol.) [geh.]
Pannenserie; Folge von Niederlagen; Serie von Flops (variabel); Negativserie; Pechsträhne (Hauptform)
groß aufspielen (fig.); ein großartiges Spiel machen
(ein) großartiges Konzert geben; groß aufspielen
(rechtzeitig) da sein; parat stehen; schon da sein; zur Stelle sein
nachspielen [ugs.]; (als) Coverversion herausbringen; covern (Musiktitel) (fachspr.) (Jargon); (einen Titel) übernehmen
Topikalisierung (fachspr.); (eine bestimmte) Anordnung der Satzteile; Informationsverteilung (im Satz nach Wichtigkeit); Hervorhebung (einzelner Satzteile)
(direkt) an der Quelle sitzen (fig.); (unmittelbaren) Zugang (zu Informationen) haben; aus erster Hand wissen
wahhabitisch; islamistisch; dschihadistisch; salafistisch
fortschrittsfeindlich; rückschrittlich; antimodernistisch [geh.]; vergangenheitsverklärend [geh.]; ewiggestrig; im Gestern leben(d); nicht in der Gegenwart angekommen; reformunwillig; Früher war alles besser. [ugs.] (Spruch); zurückgeblieben; gegen jegliche Neuerung(en); reaktionär; rückwärtsgewandt [geh.] (Hauptform)
Jeder soll nach seiner Fasson selig werden. [geh.]; (Die) Geschmäcker sind verschieden.; Jedem das Seine.; Wat den eenen sin Uhl) (is den annern sin Nachtigall. (plattdeutsch, variabel); De gustibus non est disputandum. [geh.] (bildungssprachlich); Suum cuique. [geh.] (bildungssprachlich, sehr selten); Über Geschmack lässt sich nicht streiten.; Über Geschmack lässt sich streiten.; Jedem Tierchen sein Pläsierchen. [ugs.]
jetzt gerade nicht wissen [ugs.]; im Moment nicht wissen [ugs.]; kann gut sein; nicht auswendig wissen; da müsste man mal nachsehen [ugs.] (Spruch); nicht mit Bestimmtheit wissen
wie in einer Klamotte; slapstickartig; wie in einem schlechten Film; grotesk
Shootingstar; Senkrechtstarter (fig.)
neue Tradition; erfundene Tradition; konstruierte Tradition; Erfindung der Tradition
zu Begeisterungsstürmen hinreißen; begeisterte Aufnahme finden (bei); (jemanden/etwas) frenetisch feiern; (jemanden/etwas) frenetisch bejubeln; (sich) vor Begeisterung überschlagen (fig.); begeistert aufgenommen werden (von); begeistert gefeiert werden
(es) ist alles dabei; (es) wird an nichts gespart; Menschen) (Tiere, Sensationen (Spruch); nichts wird ausgelassen; keine Kosten und Mühen scheuen
nicht unumstritten (sein); es gibt Kritik (an); nicht alle hinter sich haben; es wird Kritik lauf (an)
Stövchen; Rechaud (franz.); Untersatz, um Kaffee-oder Teekannen heiß zu halten; Tischkocher
Fleißiger-Biber-Funktion; Radó-Funktion
habe ich Sie (da) richtig verstanden () (dass ...)? (floskelhaft); korrigieren Sie mich bitte () (wenn ...) (floskelhaft)
Operation Herkules; Unternehmen Herkules
offen kritisieren; sagen, was einen stört; öffentlich kritisieren; mit seiner Kritik nicht hinter dem Berge halten; (seinem) Missfallen Ausdruck geben [geh.]; sagen) (was einem nicht passt [ugs.]
französischer Kuss; florentinischer Kuss; Zungenkuss (Hauptform); Seelenkuss
unmotiviert; zusammenhanglos; ohne erkennbaren Grund; ohne erkennbaren Zusammenhang
(das) Existieren; (das) Sein
niemand macht jemandem (etwas) streitig; jemandem nicht mehr zu nehmen sein; unangefochten sein; fest im Sattel sitzen (fig.)
Phasentransformation; Phasenumwandlung; Phasenübergang
Kondensationskurve; Kondensationslinie
Sublimationskurve; Sublimationslinie
Sublimierung; Sublimation
Geomatik; Geoinformationstechnik
gleich nebenan; Zaun an Zaun; adjazent (fachspr.) (Sprachwissenschaft, mathematisch); (unmittelbar) angrenzend; Tür an Tür (variabel); direkt benachbart; Wand an Wand; in unmittelbarer Nachbarschaft
Telefonvertrieb; Telefonmarketing; Telefonverkauf
Pressstempelkanne (fachspr.); Cafetière (franz.); Kaffeebereiter (French Press System) (fachspr.) (werbesprachlich); Chambordkanne (franz.); Quetschkanne [ugs.]; Kaffeepresse; Kaffeedrücker [ugs.]; French Press Kaffeezubereiter (fachspr.) (werbesprachlich); Siebstempelkanne (fachspr.)
Navigator; Navigationsoffizier
(das) Auftreten; Gehabe [geh.] [pej.]; Attitüde [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Habitus [geh.] (bildungssprachlich); Gebaren; Gestus [geh.] (bildungssprachlich)
(etwas) argumentativ unterstützen; in die gleiche Kerbe schlagen (fig.); nachlegen; (eine) Argumentation unterstützen; (etwas) genauso sehen; genauso argumentieren; ins gleiche Horn stoßen (fig.); auf der gleichen Linie liegen (Argumente) (Äußerungen ...) (fig.); (sich) ähnlich äußern; in dieselbe Richtung gehen (Äußerung) (Erklärung, Feststellung ...) (fig.)
(es) fällt kein böses Wort (über) (fig.); kein böses Wort verlieren (über); freundlich umgehen (mit) (auch figurativ); (sich) mit Kritik zurückhalten (an)
ausgleichende Gerechtigkeit; es gibt *doch* (noch) eine Gerechtigkeit (auf dieser Welt)!
Widersprüchlichkeit(en); Ungereimtheit(en); Merkwürdigkeit(en); Inkonsistenz(en) [geh.]; Unstimmigkeit(en); Unregelmäßigkeit(en)
ein (eine) (...) ersten Ranges; einer (eine / eines) der wichtigsten (...); einer (eine / eines) der bedeutendsten (...); von herausragender Bedeutung; gehören zu den bedeutendsten (...); gehören zu den wichtigsten (...)
autistisch [pej.] (fig.); kommunikationsunfähig (Hauptform); kommunikationsgestört
Befriedung; Pazifikation (veraltet); Pazifizierung (veraltet)
stimmig; melodiös; harmonisch; musikalisch; melodisch
Feuchtigkeit; Nässe; Nass
Ämterkumulation; Ämterhäufung
Sammelhabilitation; kumulative Habilitation; Publikationshabilitation
Publikationsdissertation; Sammeldissertation; kumulative Dissertation
Register-Prolongement; Registerfessel; Kombinationsprolongement
kompliziert; mehrdeutig; verdreht; verwickelt
leuchtend (Farbe); voll (Farbe); kräftig (Farbe) (Hauptform); intensiv; lebhaft (Farbe) (fig.); stark (Farbe); satt (Farbe); strahlend (Farbe)
geistig regsam; schnell im Denken; geistig beweglich
(seinen) Verstand (bemühen); (seinen) Gehirn(s)kasten anstrengen; Gehirnschmalz (einsetzen) [ugs.] (fig.); (die) kleinen grauen Zellen (aktivieren)
Depressivität; depressive Grundstimmung
Schwumm (regional) (schweiz., selten, süddt.); Schwimmvergnügen; Schwimmaktivität; Badespaß
(hartnäckig) bleiben (bei); seinen Stiefel durchziehen [ugs.]; seinen Streifen durchziehen [ugs.]
Timur; Tamerlan (veraltend); Timur Lenk (variabel); Temür ibn Taraghai Barlas (fachspr.)
Justizgerichtsbarkeit; ordentliche Gerichtsbarkeit
Sequentialisierung; Sequenzialisierung
ein bissel [ugs.] [Süddt.]; leicht (vor Adjektiven); ein wenig (Gradadverb vor Adjektiven und Verben) [geh.]; ein bisschen (graduierend vor Adjektiven und Verben); ein klein wenig (vor Adjektiv oder Verb); (ein) Alzerl [Ös.]; ein bisserl [ugs.] (süddt., österr.); ein büschen [ugs.] [Norddt.]; schwach (graduierend vor Adjektiven und Verben); etwas (Gradadverb vor Adjektiven und Verben)
Retikulohistiozytäres System; Retikuloendotheliales System (veraltet)
Triangulation; Triangulierung
Ziehen aus der Schmelze; Czochralski-Verfahren; Tiegelziehverfahren
Multikristall; Polykristall; Vielkristall (selten)
Gleitbauverfahren; Gleitschalungsfertigung; Gleitbauweise
jemandes Gedanken erraten können; (für jemanden) ein offenes Buch sein; lesen (können) wie in einem offenen Buch (in jemandem) (variabel); (genau) wissen) (wie jemand tickt; jemandes Gedanken lesen können; (genau) wissen, was jemand denkt; ich sehe es an deiner Nasenspitze (zu Kindern) [ugs.] (variabel)
(ein) Sicherheitsrisiko (darstellen) (Person); (eine) Gefahr (für die Allgemeinheit); (eine) tickende Zeitbombe (sein) (Person) (fig.); gemeingefährlich (sein)
Filterblase; Bubble [ugs.] (Jargon, engl.); Informationsblase; Echokammer (fig.); Blase (Hauptform)
Plazentatier; Höheres Säugetier
(jemandem) den Kamm schwellen lassen [ugs.]; (jemanden) übermütig machen; (jemandes) Brust mit Stolz erfüllen; (jemanden) übermütig werden lassen; (jemanden) stolz machen
nicht mehr brauchen; über haben [ugs.]; nicht mehr benötigen
leicht übertreibend; zugespitzt (Hauptform); schärfer formuliert; überspitzt; pointiert
Faszination; Bannung; Fesselung
Kognitionspsychologie; Kognitive Psychologie
Attributionsfehler; Korrespondenzverzerrung
emotionales Schlussfolgern; emotionale Beweisführung
künstlich auf alt getrimmt; Shabby Chic (Einrichtungsstil) (engl.)
beharrlich verfolgen; belästigen; behelligen; stalken (Anglizismus) (jugendsprachlich); nachstellen; zusetzen; plagen
(einer Sache) eine (eine) geringe Bedeutung beimessen; anderen Dingen unterordnen; (etwas) zurückstellen; (jemandem) nicht wichtig sein; (etwas) nicht (so) wichtig nehmen; (etwas) hintanstellen [geh.] (fig., Hauptform)
positiv überrascht werden; angenehm enttäuscht sein
Hausmannskost (auch figurativ); einfache Küche; Alltagsessen
anfangen, mitzusingen; mitsingen; anfangen, mitzuspielen; mitspielen (Instrument); (sich) beteiligen (Musik); (mit) einstimmen
Razzia; Durchsuchung; Durchsuchungsaktion
Operation (Anglizismus); Einsatz; Manöver; Aktion
Erkundungsaktion; Erkundungsfahrt; Erkundungsgang; Streifzug
Strafexpedition; Strafaktion; Rachefeldzug; Bestrafungsaktion
Rollout (fachspr.) (Jargon, Marketing, engl.); Marktfreigabe; Markteinführung (fachspr.); Auslieferung (kaufmännisch); In-Verkehr-Bringung (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Flüchtiger; Entflohener
pastorale Tierhaltung auf Naturweiden; Naturweidewirtschaft; Pastoralismus
(ein) Dauerthema sein; schon länger diskutiert werden; für Gesprächsstoff sorgen; (seit langem) im Gespräch sein; in der Diskussion stehen
(sich) eingeschossen haben (auf); aufs Korn nehmen (fig.); (seinen) Schwerpunkt legen auf; (insbesondere / besonders) im Visier haben; zu seinem Hobby erkoren haben (ironisch); (sich) überwiegend beschäftigen mit; (sich) spezialisiert haben (auf)
beiordnende Konjunktion; nebenordnende Konjunktion
Klangkörper (fachspr.); musikalische Formation
von (politischen) Parteien unabhängig; überparteilich (Hauptform); über den (politischen) Parteien stehend; nicht parteigebunden
fantasielos; unoriginell; unkreativ; wenig einfallsreich; phantasielos; wenig kreativ
eine Schwäche ansprechen; (den) Finger in die Wunde legen (fig.); (den) Finger auf die Wunde legen (fig.); auf ein Übel hinweisen; eine Schwachstelle thematisieren
Kreativling [ugs.] (ironisierend); in der Werbewirtschaft tätig (variabel); Werbefuzzi (derb) [pej.]; Reklamefuzzi (derb) [pej.]; Mitarbeiter einer Werbeagentur (Hauptform); Werbekaufmann (fachspr.) (Hauptform); Werbefritze [ugs.] [pej.]; kreativer Kopf (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich); Werbekauffrau (Hauptform)
unverwundet; unverletzt; unlädiert; ohne gesundheitlichen Schaden; unversehrt; körperlich unbeeinträchtigt
Ruhedruck; Stagnationsdruck
nach Leibeskräften; was das Zeug hält; soviel (wie) jemand will; aus Leibeskräften; soviel (wie) jemand lustig ist [ugs.]
zwielichtig; ambivalent; schillernd (Person)
nicht eindeutig (Beurteilung); nicht gut, aber auch nicht richtig schlecht; nicht gut und nicht schlecht; zwiespältig
Weltuntergangsprophet; Apokalyptiker; Unheilsverkünder; Untergangsprophet; Unheilsprophet
evakuieren (Wohnviertel) (Straßenzug); räumen; vorübergehend umquartieren
Schönheitsreparaturen (juristisch); Renovierung (Wohnung)
paragraphenreiterisch; vorschriftengläubig; bürokratisch; regelungswütig (fig.)
Aktive [ugs.]; Filterzigarette
aufwecken; (unbeabsichtigt) wecken
(Geld) nachschießen (fachspr.) (juristisch); beisteuern; (Geld) zuschießen; beischießen; als Zuschuss zahlen; zubuttern [ugs.]; (noch etwas) drauflegen [ugs.]
es gibt kein (keine / keinen); nicht vorhanden (sein); nicht existieren; keiner (keine / keins) mehr (an einem bestimmten Ort sein); (etwas) gibt es nicht; inexistent (sein) [geh.] (bildungssprachlich); nicht mehr da sein; nicht ersichtlich (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon)
(jemandem) einen Tritt in den Arsch geben [ugs.] (auch figurativ); (jemandem) einen Arschtritt verpassen [ugs.]; (jemandem) einen Tritt in den Hintern geben [ugs.]; (jemanden) hinten reintreten [ugs.]; (jemandem) in den Arsch treten [ugs.] (auch figurativ)
Knackarsch [ugs.]; schöner Hintern; attraktives Hinterteil
herkommen!; kommst du wohl her! [ugs.]; hierher!; komm her!; bei Fuß! (Hundekommando) (auch figurativ)
(jemandem) auf den Magen schlagen (auch figurativ); (sich) den Magen verderben; (sich) den Magen verkorksen [ugs.]; Magenbeschwerden haben
(etwas) gibt nur unnötig Ärger; (sich) den Ärger ersparen können
gemeinsam; kollektiv
Verbindlichkeiten bedienen; geliehenes Geld zurückzahlen; Schulden abbauen; Schulden zurückzahlen; Schulden tilgen
Platzkarte; Tischkarte
Palliativtherapie; palliative Therapie
Schneidefähigkeit; Schnitthaltigkeit; Schärfe
Fördern und Fordern; Fordern und Fördern; (mit) Zuckerbrot und Peitsche (fig.) (negativ)
Rotbuche; Rot-Buche (fachspr.) (botanisch); Buche [ugs.]; Fagus sylvatica (fachspr.) (botanisch)
Zielkonflikt; verzwickte Situation; Zwickmühle; Dilemma
schmaler Grat (fig.); Wahl zwischen Pest und Cholera; zwischen Szylla und Charybdis; missliche Lage; Dilemma; schwierige Situation
Auto-Veteran; Oldtimer (Scheinanglizismus) (Hauptform); Schnauferl [ugs.] (scherzhaft, veraltend); altes Fahrzeug; Autoklassiker
eingeführt; nicht einheimisch; importiert
(sich) ausliefern (fig.); angreifbar (sein) (fig.); kompromittierbar (sein); (etwas) in der Hand haben (gegen) (fig.); (jemanden) in der Hand haben (fig.)
Transposition; Transponierung; Stürzen
(so) gemeint; beabsichtigt (Hauptform); soll so sein [ugs.]; Absicht (sein); (so) gewollt; intendiert [geh.]; (so) gedacht
(nach dem Motto) kenn ick) (weeß ick, war ick schon (ugs., Spruch, berlinerisch, variabel); (sich) nichts sagen lassen; alles besser wissen (wollen) (fig.); Da will (aber) einer ganz schlau sein! [ugs.] (ironisch, kommentierend, variabel)
majorisieren [geh.]; als Mehrheit bestimmen; per Mehrheitsbeschluss durchsetzen
Intimpartner; Sexualpartner; Geschlechtspartner
wichtige Rolle; zentrale Rolle
evolvieren; eine Evolution durchlaufen
an Epilepsie leiden(d); Epileptiker (sein)
in Schwierigkeiten (stecken); in einer schwierigen Situation sein; (sich) in schwierigem Fahrwasser befinden (fig.); in Schwierigkeiten (sein); in einer schwierigen Situation stecken
Trouble haben; in großen Nöten (sein); in Verdrückung (sein); (sich) in einer misslichen Lage befinden; in einer verfahrenen Situation sein; in der Patsche sitzen; in Bedrängnis (sein); in der Klemme sitzen; in einer verzwickten Situation sein; Ärger haben; in Schwierigkeiten (sein) (Hauptform); in der Patsche (sein); in Schwierigkeiten stecken (Hauptform); in der Klemme stecken [ugs.]; in der Tinte sitzen; in Schwulibus (sein) [ugs.] (scherzhaft-ironisch); in der Bredouille (sein)
Arbeitsbewertung; Funktionsbewertung; Job Grading; Rollenbewertung; Stellenbewertung; Positionsbewertung; Job Evaluation
von unten her gesehen; (aus der) Froschperspektive
mit den Schultern zucken (fig.); gleichgültig bleiben; zur Tagesordnung übergehen (fig.)
Evolutionspsychologie; evolutionäre Psychologie
trutzig [geh.]; verteidigungsbereit; befestigt; wehrhaft [geh.] (auch figurativ); nicht leicht zu bezwingen
Kampfmittelräumdienst; Kampfmittelbeseitigungsdienst; Munitionsbergungsdienst
Fibrom; Stielwarze
Exkoriation (fachspr.) (lat.); (tiefgehende) Hautabschürfung
Ampelkoalition (fig.); Koalition aus SPD) (FDP und Grünen (variabel); Ampel [ugs.] (fig.); Regierungsbündnis aus Sozialdemokraten, Liberalen und (den) Grünen (variabel)
eindeutig; keinen Interpretationsspielraum lassen(d); unzweideutig
(militant auftretender) Fußballverrückter; Ultra (Hauptform); (fanatischer) Fußballanhänger; Fußballrowdy
empathielos; ohne innere Beteiligung; leidenschaftslos; affektlos [geh.]; (innerlich) unbeteiligt; wie ein Roboter; ohne Anteilnahme; emotionslos; wie eine Maschine; ohne Gefühlsregung; gefühlsamputiert (derb) (abwertend, fig.)
ruckartig; eckig (Bewegungen); roboterhaft; roboterartig
Fehlersuche (und -behebung); Troubleshooting (engl.)
Nati [ugs.] [Schw.]; Schweizer Fußballnationalmannschaft
chronische kongenitale hypoplastische Anämie; Diamond-Blackfan-Anämie; Diamond-Blackfan-Syndrom
(die) Kirche leerpredigen (auch figurativ); (jemandem) laufen die Leute davon; (jemandem) gehen die Leute von der Fahne (fig.); (die Leute) kommen nicht mehr [ugs.]
Faktenwissen; deklaratives Wissen; Sachwissen
(jemanden) verschaukeln [ugs.]; (jemandem) eine Lüge auftischen (variabel); (jemandem etwas) auftischen (wollen) (fig.); (jemandem) einen Bären aufbinden (wollen); (jemanden) verkohlen [ugs.]; (jemandem etwas) weismachen wollen; (jemanden) anschwindeln; (jemanden) beschummeln [ugs.]; (jemandem etwas) vorlügen; (jemanden) betrügen; (jemanden) belügen; (jemandem) einen vom Pferd erzählen [ugs.]; (jemandem) Lügen auftischen (variabel); (jemanden) anlügen; (jemanden) anschummeln [ugs.]; (jemanden) bemogeln [ugs.]; (jemanden) anmogeln [ugs.]; (jemandem etwas) weiszumachen versuchen; (jemanden) beschwindeln; (jemandem) nicht die Wahrheit sagen
(jemandem) wird (etwas) vorgeworfen; (jemandem) wird (etwas) zur Last gelegt; beschuldigt werden; (einer Sache) bezichtigt werden
eigenwilliger Kopf; kritischer Geist; Querdenker (positiv); Querkopf
koalieren (fachspr.) (politisch); (sich) zusammenschließen (mit); (sich) verbünden (mit); paktieren (mit); (sich) zusammentun (mit) [ugs.]
(jemanden) dazu bringen) ((eindeutig) Position zu beziehen (variabel); (jemanden) dazu bringen) (Farbe zu bekennen; (jemanden) zu einer Entscheidung zwingen
Absolutismus; absolute Monarchie
Referendar; Substitut [Schw.]; Rechtsanwaltsanwärter; Konzipient [Ös.]
Halitit; Steinsalz; Salzgestein
Detailversessenheit (negativ); Liebe zum Detail
spät nachts; zu nachtschlafender Zeit; in tiefer Nacht; tief in der Nacht; mitten in der Nacht
Äpfel mit Birnen vergleichen (fig.); Nicht alles) (was hinkt, ist ein Vergleich. (ironisch, kommentierend); einen unfairen Vergleich machen; Dinge vergleichen, die nicht verglichen werden können
kleckerweise [ugs.] (negativ); in kleinen Häppchen; (in) Salamitaktik (fig.); hier ein bisschen) (da ein bisschen [ugs.]; tröpfchenweise (auch figurativ); tropfenweise (auch figurativ); häppchenweise; scheibchenweise [ugs.]; nicht alle(s) auf einmal
allogene Eizelltransplantation; Eizellspende
Prolactin; Laktotropin; Prolaktin; laktotropes Hormon; Lactotropin
Verlagsauslieferung(en) (fachspr.); Buchgroßhandel; Zwischenbuchhandel; Barsortiment(er) (fachspr.)
Fahrzeug-Identifizierungsnummer; Fahrgestellnummer [ugs.]; FIN (Abkürzung)
(mit einer) Stimme wie aus der Gruft; (mit) Grabesstimme
Sachlichkeit; Unsentimentalität; trockene Art; Nüchternheit
Alula; Daumenfittich; Afterschwinge; Eckfittich
Oldtimer-Kennzeichen; H-Kennzeichen
gut sortiert (fig.); nichts Wesentliches fehlt; gut ausgestattet
gut sortiert sein (Person) [ugs.] (fig.); Struktur haben (Person); Plan haben (Person) [ugs.]
nicht auf zwei Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können [ugs.]; sich nicht zwei Vorteile gleichzeitig sichern können; es geht nur eins von beiden [ugs.]; nicht mit einem Hintern auf zwei Hochzeiten tanzen können (schwäbisch)
aufgelegt; gestimmt [geh.]
transatlantisch; auf der anderen Seite des Atlantik
Bartenwale; Mysticeti (griechisch) (lat.)
Brennfläche; Brennlinie; Kaustik
rationieren; (in begrenzten Portionen) zuteilen
Inguschetien; Inguschien
spruchreif; fertig
Paradentose (veraltet); Parodontose; Parodontitis
additive Farbmischung; physiologische Farbmischung; additive Farbsynthese
subtraktive Farbmischung; physikalische Farbmischung; subtraktive Farbsynthese
Prosopodysmorphie; Säbelhieb Allahs; Parry-Romberg-Syndrom; Neurotische Gesichtsatrophie; Halbseitiger Gesichtsschwund
Quecksilber-Konvention; Minamata-Übereinkommen
postzosterische Neuralgie; postherpetische Neuralgie; Post-Zoster-Neuralgie
freier Beruf; Freiberuf; freiberufliche Tätigkeit
Besatzungsmacht; Okkupationsmacht; (die) Besatzer
vielzelliges Tier; Metazoon
Mischkonsum [ugs.]; multipler Substanzgebrauch
besänftigen; mildern
Rheinregulierung; Rheinbegradigung; Rheinkorrektur; Rheinrektifikation
quietistischer Islam; politischer Quietismus
Apporteur (franz.); Retriever (engl.); Apportierhund
Publikationsliste; Publikationsverzeichnis
Gegeninduktion; induktive Kopplung
quintische Gleichung; Gleichung fünften Grades
rationale Zahl; Bruchzahl
Berliner Blau; Eisencyanblau; blausaures Eisen; Chinesischblau; Bronzeblau; Pottascheblau; Eisenhexacyanidoferrat; Turnbulls Blau; Tonerblau; Preußischblau; Miloriblau; Pariser Blau; Tintenblau; Preußisch Blau; Ferrikaliumcyanid; Französischblau; Stahlblau
Nukleinsäure; Nukleotidpolymer
Pompeijanisch Blau; Nil-Blau; Blaue Fritte; Frittenblau; caeruleum (historisch) (lat.); Kupferblau; Ägyptisch Blau; kyanos (griechisch) (historisch); Kupferfritte; Cuprorivait (fachspr.)
Hautfarbe; Karnat; Fleischfarbe; Inkarnat; Fleischton; Karnation
Genitalhygiene; Intimhygiene
Durchsageanlage [ugs.]; elektroakustische Anlage; elektrische Lautsprecheranlage
Bierdeckelnotation [ugs.]; Unärsystem
positive Hülle; Kleene-+-Abschluss
Leistengedicht; Akrostichon (fachspr.) (griechisch); Leistenvers
Reticentia (fachspr.) (lat.); Satzabbruch; Aposiopese (fachspr.) (griechisch)
(ein) Praktikum machen; (ein) Praktikum absolvieren
natürliche Sperrklausel; faktische Sperrklausel
verbürgt; versichert; garantiert
allgemein verfügbar machen; demokratisieren; demokratisch gestalten; erreichbar machen; zugänglich machen
Sopran; Diskant; Kopfstimme
Koreanologie [Ös.]; Koreanistik
Null Acht Fünfzehn; Mittelmaß; gewöhnlich; stinknormal [ugs.]; nichts Besonderes; gibt's im Überfluss; Standard; von der Stange (fig.); Dutzendware [pej.] (fig.); profan; Alltags...; nullachtfünfzehn; banal; überall vorhanden; alltäglich; billig; seriell; normal; gemein; Plain Vanilla (fachspr.) (Jargon); schnöde; handelsüblich (fig.); 08/15;einfach; Hausmannskost (fig.); mittelprächtig [ugs.]; allgemein; ordinär; schlicht; mittelmäßig; durchschnittlich; Durchschnitt; Allerwelts...
Pauktag; Bestimmtag; Mensurtag; M-Tag
neugierig; inquisitiv [geh.] (bildungssprachlich); lernwillig; wissensdurstig; bildungshungrig; wissbegierig
Textiltechnologie; Textiltechnik
Längsachse; Vertikalachse; Logitudinalachse
Sagittalachse; Tiefenachse; Pfeilachse
magersüchtig (medizinisch); appetitlos; ohne Appetit
Frettieren; Frettchenjagd
Beinschraube; Spanischer Stiefel; Schraubstiefel
Territion (lat.); Schreckung
vollautomatisch; wie von selbst; auf Autopilot (laufen) (fachspr.) (Jargon); ohne Hinzutun; aus sich selbst
Pränataldiagnostik; pränatale Diagnostik
überaktive Blase; hyperaktive Blase; Reizblase (veraltet)
Bezugsrahmen; Nebenumstände; Orientierungsrahmen; Kontext
Sonnentierchen; Heliozoon (griechisch)
Druckpunktverstärker; Kubotan (japanisch); Palmstick (engl.)
phylogenetische Systematik (fachspr.) (griechisch); Kladistik (fachspr.) (griechisch)
Opiumtinktur; Tinctura Opii (lat.); Laudanum liquidum (veraltet); Meconium (veraltet); Laudanum (veraltet); Mohnsaft (veraltet)
Berührungselektrizität; Kontaktspannung; Berührungsspannung; Kontaktelektrizität; Kontaktpotential
Zugskomposition; Zugkomposition
Asthma; Kurzatmigkeit; Engbrüstigkeit
Votivgabe; Weihegabe; Opfergabe; Weihegeschenk
unzusammengesetzt; monolithisch; asynthetisch
Kombinationsinstrument; Kombiinstrument
Vorrangschaltung; ÖPNV-Bevorrechtigung
Zoochorie; Tierausbreitung; Tiersteuung
Tierballismus; Zooballochorie (fachspr.) (griechisch)
High Potential (engl.); HiPo (Abkürzung) (engl.)
Anmeldebestätigung; Meldebestätigung; Schriftenempfangsschein [Schw.]; Niederlassungsausweis [Schw.]; Meldezettel [Ös.]
Chiropterogamie (fachspr.) (griechisch); Fledermausblütigkeit; Chiropterophilie (griechisch); Fledermausbestäubung
Kulturvarietät; Cultivar; Kultivar
endgültig machen; nicht mehr zu vermeiden sein; nicht mehr aufzuhalten sein; besiegeln (fig.)
Warnfärbung; Aposematismus (fachspr.)
würzen; Geschmack verleihen; parfümieren; Aroma geben; Duft schenken; aromatisieren
Schildknorpel; Cartilago thyroidea (fachspr.) (griechisch, lat.)
Nautilus; Perlboot
St. Johannis-Fäule; Magdalenenflechte; Muttergottesbrand; Ergotismus gangraenosus (fachspr.) (griechisch, lat.); Mutterkornbrand
Pharmakokinetik; Arzneikonzentrationsverlauf
Terrarienkunde; Terraristik
Floating-Tank; Samadhi-Tank; Isolationstank; Entspannungstank; Schwebebad
Zwischenländerrecht; interföderales Recht; Interföderationsrecht
Partikelfilter; Dieselrußpartikelfilter; Rußpartikelfilter; Dieselpartikelfilter
düster; unirdisch; elbisch; unheimlich; jenseitig; finster
Nationalausschuss; Volksausschuss
Stift; Studienhaus; Konvikt
Nullpunktsfluktuation; Vakuumfluktuation; Quantenfluktuation
Erreichbarkeit; Kontaktierbarkeit; Verfügbarkeit; Ansprechbarkeit
sich absetzen; sich setzen; sich (/ etwas) ablagern; sedimentieren; sich niederschlagen
Hypersensibilität; Hochsensibilität; Hochsensitivität; Überempfindlichkeit
lexikalischer Ansatz; lexikalische Hypothese; Sedimentationshypothese
Rolfing (Markenname) (engl.); strukturelle Integration
inhaltlich; thematisch
Sekte (negativ); religiöse Bewegungen [ugs.]; neue religiöse Bewegungen
zusammengesetztes Substantiv; Substantivkompositum; Nominalkompositum
Stirnholz; Hirnholz
allseitig; von allen Seiten
Asche [ugs.] (DDR, veraltet); NVA (historisch); Nationale Volksarmee (historisch)
Antiestrogen; Estrogen-Blocker
Kastrationsangst; Kastrationskomplex
Verfasser von Pornos; Erotikautor; Pornograph; Schmutzfink; Pornograf; Kinädologe
Lehre der unumstößlichen Aussagen; Lehre vom Beweis; Apodiktik
reaktive Lymphknotenschwellung; Lymphadenitis (fachspr.)
Lymphadenitis mesenterica (fachspr.); Morbus Maßhoff; Maßhoff-Lymphadenitis; Brennemann-Syndrom; Pseudoappendizitis; Lymphadenitis mesenterialis (fachspr.)
Lymphadenitis caseosa (fachspr.); käsige Lymphadenitis; Pseudotuberkulose
Wahrheitswertefunktion; Wahrheitsfunktion (Kurzform)
Nitrogendioxid; NO2 (fachspr.) (Summenformel); NO₂; (fachspr.) (Summenformel); Stickstoffdioxid
NO (fachspr.) (Summenformel); Stickstoffmonoxid
Augenglasbestimmung; Brillenglasbestimmung; Augenprüfung; Refraktionsbestimmung
Interventionsklage; Drittwiderspruchsklage
Landeskennzahl [ugs.]; internationale Telefonvorwahl
Hostienschändung; Hostienfrevel
Habitatfragmentierung; Lebensraumzerschneidung; Habitattrennung
Separation (fachspr.); geographische Isolation
Innergemeinschaftliche Handelsstatistik; Intrastat (Kurzform)
Brustaugmentation (fachspr.); Brustvergrößerung
Stiglers Gesetz; Gesetz der Eponyme
Ruf [ugs.]; Berufung; Designation [geh.] (bildungssprachlich, lat.)
Radikaldemokratie; radikale Demokratie
Antiklinale; Antiklinorium
Werfen-Formation; Werfener Schichten
Harvard-Zitat; Harvard-Zitieren; Harvard-System; Harvard-Methode; Autor-Jahr-Zitierweise
autonoetisch (fachspr.) (griechisch); um-sich-selbst-wissend
Produktionswirtschaft; Produktionswirtschaftslehre
Stammtischrunde; Trinkgesellschaft; Stammtisch; Trinkrunde
zur Mehrzwecknutzung geeignet; multifunktional; Mehrzweck-
innere Kolonisierung; Landesausbau; innere Kolonisation; Binnenkolonisation
Superparamagnetismus; superparamagnetischer Effekt
englischer Humor; britischer Humor
ernst genommen werden; respektiert werden
lustige (Fernseh-) Serie; Sitcom
Hoax (Jargon) (Neologismus); alternative Fakten (Neologismus) (Zitat); (bewusste) Falschmeldung (Hauptform); Fake News (Neologismus) (engl.)
Stichlinie; Stichstrecke
Stichbahn; Flügelbahn [Ös.]
Spastik; Spastizität
Animalia (fachspr.); Tierreich; (die) Tiere [ugs.]
tangiert sein; erfasst werden (von); (einer Sache) unterfallen (fachspr.) (Amtsdeutsch, juristisch); betroffen sein (von)
Moiren (Plural) (griechisch) (fachspr.); Parze(n) (römisch); Schicksalsgöttin(en) (Hauptform); Norne(n) (germanisch); Sludice (slawisch) (fachspr.)
Mischwesen (aus verschiedenen Tierarten); Wolpertinger (bayr.) (Hauptform)
sozialversicherungspflichtig Beschäftigter; Normalarbeitnehmer
ergänzend zu; passend zu; abgestimmt auf; um (das Ganze) abzurunden
drehen (an) [ugs.] (fig., negativ); beeinflussen (auch mit unlauteren Mitteln / auf unredliche Weise); was machen [ugs.] (verhüllend); Einfluss nehmen; seine Finger im Spiel haben [ugs.] (fig., negativ); (etwas) manipulieren (negativ); nachhelfen [ugs.] (fig.); an den Schrauben drehen [ugs.] (fig.)
Tunnelanschlag; Tunnelanstich
Hochdruck-Bodenvermörtelung; Hochdruckinjektionsverfahren; Düsenstrahlverfahren
(bestehende) Unklarheiten beseitigen; Klarheit schaffen; (jemandem) die Unsicherheit nehmen; für (mehr) Klarheit sorgen; (etwas) klarstellen (Hauptform)
Stimmbandknötchen; Sängerknötchen; Stimmlippenknötchen; Schreiknötchen
Wahrnehmungsfähigkeit; Sensorium [geh.]; Perzeptibilität (fachspr.); Wahrnehmungsvermögen
(einen Termin / Zeitplan) nicht einhalten; in Verzug (mit) (fachspr.) (juristisch)
Röntgen; Röntgendiagnostik
Detritivore (fachspr.); Saprophage (fachspr.); Totsubstanzfresser (fachspr.); Detritusfresser (fachspr.)
(einen Anlass zum Feiern) auskosten wollen; sich die gute Laune nicht verderben lassen; guter Stimmung bleiben
zum Feiern aufgelegt; in Partylaune; es (so richtig) krachen lassen wollen [ugs.]
Burgfrieden (fig.); Stillhalteabkommen
Außenseiter-Favorit; Geheimtipp; heimlicher Favorit
Adelstitel; Adelsprädikat [geh.]; Prädikat [geh.]; Adelsrang
skandalös; (es) fehlen einem die Worte [ugs.]; schwer erträglich; empörend; himmelschreiend (Ungerechtigkeit u.Ä.); himmelsschreiend; unerträglich; unerhört; ungeheuerlich; unfassbar
praktisch geschenkt sein; fast geschenkt sein
abrahamitische Religion; Abrahamsreligion; abrahamische Religion
Divisorverfahren mit geometrischer Rundung; Hill-Huntington-Verfahren
erbitterter Widerstand; massive Widerstände; (eine) starke Gegenbewegung; heftige Gegenwehr
in den Widerstand gehen; (sich) einer Partisanenbewegung anschließen; in die Résistance gehen (Frankreich); (sich) einer Widerstandsbewegung anschließen
(etwas geht) hier rein und da wieder raus (mit Zeigegeste) [ugs.] [Norddt.]; (bei jemandem) zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus (gehen) (fig.); (etwas) gleich wieder vergessen; nicht (richtig) zuhören; (bei jemandem) zum einen Ohr rein und zum anderen wieder (he)raus (gehen) [ugs.] (fig.)
(es) hat sich (et)was getan [ugs.]; (war) nicht untätig; (etwas) unternommen haben; (es) ist (et)was passiert [ugs.]
in Topform (Hauptform); in Höchstform; auf der Höhe seiner Leistungsfähigkeit; in Hochform; optimal trainiert; in Bestform
(es) ist Tradition (dass); immer so sein [ugs.]; (schon) kennen; (etwas) immer so machen [ugs.]; (die) Tradition will (dass); Tradition haben (Hauptform); (so) üblich sein
hauchzart; hauchdünn (auch figurativ); hauchfein
bereits; allein (emphatisch); der (/ die / das) bloße ...; schon (allein); schier (Adjektiv)
mit bestimmen wollen; (jemanden) nicht (einfach) machen lassen [ugs.]; (jemandem) hineinreden (Hauptform); (sich) einmischen; (jemandem) reinreden [ugs.]
Rückenbürste; Frottierbürste; Badebürste; Rückenreiniger; Saunabürste; Duschbürste
Schwammkürbis; Luffa cylindrica; Luffa aegyptiaca; Luffa
Wie hast du dir das vorgestellt? (floskelhaft); Wie soll das gehen?; Wie soll das funktionieren (mit ...)? [ugs.]
(jemandem viel) bedeuten; (für jemanden sehr) wichtig sein; (etwas) an jemandem haben; (für jemanden viel) bedeuten; (jemandem sehr) wichtig sein; (etwas) von jemandem haben [ugs.]; großen Raum in jemandes Leben einnehmen
Kolpitis (fachspr.) (griechisch); Vaginitis (fachspr.) (lat.); Scheidenentzündung
Schulterpasse (fachspr.); Schulterteil (eines Oberhemds); Sattel (fachspr.); Schulterpartie [ugs.]; Göller (fachspr.) [Schw.]; Rückenpasse (fachspr.); Passe (fachspr.)
(jemandem) behilflich; hilfsbereit (Hauptform); gefällig; erbötig (zu)
nur das Negative sehen; nur das Schlechte sehen; schwarzmalen (Hauptform); pessimistisch darstellen; pessimistisch sehen
(he)rumnerven [ugs.]; die (schöne) Stimmung kaputtmachen [ugs.]; schlechte Stimmung verbreiten
Posting (engl.); Forumsbeitrag (Hauptform); Beitrag
Perspektive (fig.) (Hauptform); (berufliches) Fortkommen; Zukunftsaussicht(en); Zukunft (fig.); berufliche Entwicklungsmöglichkeit
Geschmeiß [geh.] (veraltend); Schädling(e); Ungeziefer (Hauptform); (unwillkommenes) Kleingetier; (widerliches) (infektiöses) Getier
Essensausgabe; Raubtierfütterung (fig.) (ironisch)
Es ist angerichtet. [geh.]; Essen kommen! [ugs.]; Das Essen ist angerichtet.; Essen ist fertig! [ugs.]; Zu Tisch!; Essen fassen! [ugs.]
klammern(d) (negativ); wie eine Klette hängen (an) [pej.]; anschmiegsam; (sehr) anhänglich
Strahlenbrechung; Maß für Ablenkung eines Lichtstrahls; Brechkraft; Refraktion
Refraktionsmessung; Messung der Brechkraft eines transparenten brechenden Mediums; Kantenbrechung (fachspr.); Refraktionsbestimmung [ugs.]
Insiderinformationen; Insiderwissen
Altmetallsammler; Schrottsammler; Schrotti [ugs.] (Jargon); Klüngelspit(ter) [ugs.] (ruhrdt.); Klüngelskerl [ugs.] (ruhrdt.)
Cranberry (engl.); Kranichbeere; Großfrüchtige Moosbeere; Oxycoccus macrocarpos (fachspr.); Moosbeere; Vaccinium macrocarpon (fachspr.)
Nationaltrainer (Hauptform); Bundestrainer (bundesdeutsch); Teamchef [Ös.]
(sich) für unzuständig erklären (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); seine Hände in Unschuld waschen (fig.); (mit etwas) nichts zu tun haben wollen [ugs.]; nichts wissen wollen (von) [ugs.]; Was hab ich (denn) damit zu tun!? [ugs.] (Spruch, ironisch); (sich) den Schuh nicht anziehen [ugs.] (fig.); (sich) nichts annehmen (von) [ugs.]; Schuld sind immer die anderen. [ugs.] (Gemeinplatz, kommentierend); behaupten, damit nichts zu tun zu haben [ugs.]; (jede) Verantwortung von sich weisen [geh.]
Insidertipp; heißer Tipp; Geheimtipp
Geheimnisträger; zur Geheimhaltung verpflichtet; zum Stillschweigen verpflichtet
Sortierkasten; Kleinteilemagazin (fachspr.); Schraubenbox [ugs.]; Sortierbox [ugs.] (Hauptform); Sortimentskasten (fachspr.)
aufgeplustert (Frisur) (negativ); Fülle haben; Volumen haben (z.B. Haar); bauschig
alles was kommt; ohne Vorauswahl; unsortiert; nicht festgelegt; unterschiedslos
Rückenwind (ver)spüren (fig.); Rückenwind haben (fig.); (jemandes) Zustimmungswerte bewegen sich nach oben; an Bedeutung gewinnen; zulegen; im Trend liegen; es geht aufwärts (für / mit); verstärkt Zulauf haben; erstarken; dazugewinnen; seine Stimmenanteile ausbauen können; auf positive Resonanz stoßen; an Popularität gewinnen; im Aufwind sein; hinzugewinnen; Zugewinne verbuchen können; Auftrieb haben (fig.); Stimmengewinne einfahren
stillschweigend wieder einkassieren (Gesetz) (Anordnung) (fig.); (sich) nicht mehr kümmern (um); (etwas) einschlafen lassen (fig.); (etwas) sang- und klanglos beerdigen (fig.)
Pseudokampylith; Pyromorphit; Buntbleierz; Polychrom; Phosphorbleyspat; Grün Bleyerz; Grünbleierz; Phosphorsäurehaltiges Blei; Sexangulit; Braunbleierz; Bleiapatit; Phosphorblei; Phosphorsaures Blei
Flockenerz; Traubenblei; pollachites arsenicus (lat.); Mimetit; Arsensaures Blei; Mimetesit; Gorlandit; Grünbleierz; Arsenikbleispath
Hebertin; Willemit; Belgit; Villemit
Tennantit; Julianit; Binnit; Arsenfahlerz
Antimonfahlerz; Tetraedrit; dunkles Fahlerz; Schwarzerz
Silberfahlerz; Weißgiltigerz; Freibergit
bitterböse (Blick); giftig; strafend (Blick); Wenn Blicke töten könnten ... [ugs.] (Spruch)
Tibia (lat.); Schienbein
Selbsterkenntnis; Selbsterkennung; Selbstreflexion; Selbstkritik
Aufteilung; Zertrennung; Spaltung; Zergliederung; Demontage; Teilung; Aufspaltung; Trennung; Zerlegung; Zerteilung; Auftrennung; Zerspaltung; Zersplitterung; Fragmentierung
Contretanz (franz.); Country Dance (engl.); Contredance (franz.); Kontratanz; Kontertanz; Contredanse (franz.); Cotillon (franz.)
Kontrollarmband; Einlassband; Festivalbändchen
Bachkrebs; Austropotamobius torrentium (fachspr.) (griechisch, lat.); Steinkrebs
Finten; krumme Touren [ugs.]; undurchsichtige Manöver; Winkelzüge; Trickserei [ugs.]
Eindruck machen sollen; nach was aussehen sollen [ugs.]; (sich) nach was anhören sollen [ugs.]; etwas Vernünftiges sein sollen [ugs.]
es schwer haben; es läuft nicht (besonders) gut für [ugs.]; (richtig) Pech haben; vom Pech verfolgt sein; (eine) Pechsträhne haben; eine schlechte Phase haben [ugs.] (salopp)
(jemanden) nervlich belasten; an den Nerven zehren (fälschlich); nervenaufreibend (sein); (jemanden) unter Stress setzen; (jemanden) in Anspannung versetzen; Nerven kosten (fig.); an jemandes Nerven zehren (fälschlich); (jemandem) die Schweißperlen auf die Stirn treiben (fig.); (eine) nervliche Belastung darstellen; an den Nerven zerren (Hauptform); (jemanden) stressen; an jemandes Nerven zerren; nervlich belastend (sein)
(sich) nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen dürfen (Redensart); Die Konkurrenz schläft nicht. (Sprichwort); Stillstand ist Rückschritt. (Zitat)
Kritiker; Andersdenkender; Opponent; (politischer o.ä.) Gegner
Nandina domestica (lat.); Nandine; Himmelsbambus
In-vitro-Fleisch; kultiviertes Fleisch; Laborfleisch [ugs.]
Weißer Amber; Cetaceum (lat.); Spermazeti; Spermaceti; Walrat
Entropieelastizität; Gummielastizität
(da ist das) ein Lercherl dagegen [ugs.] [Ös.]; (das) ist nichts dagegen [ugs.] (Spruch, übertreibend); (das ist) noch untertrieben [ugs.] (positiv); (das ist) noch freundlich ausgedrückt [ugs.] (negativ, übertreibend)
aber sowas von! [ugs.]; das walte Hugo! [ugs.] (Spruch, berlinerisch, ruhrdt., veraltet); und wie! (Verstärkung des vorher Gesagten) [ugs.] (Hauptform); aber hallo! [ugs.]; und zwar richtig!
Nordchinesische Ebene; Nordchinesisches Tiefland
letzte Zuflucht (fig.); letzte Bastion [geh.] (fig.); Rückzugsort; Rückzugsgebiet; Refugium [geh.] (lat.); Zufluchtsort
Triticum aestivum (fachspr.) (lat.); Saatweizen; Brotweizen; Weichweizen
Glasweizen; Durumweizen; Triticum durum (fachspr.) (lat.); Hartweizen (Hauptform); Durum
Friesenpferd; Friese; Schwarzes Puscheltier; Schwarze Perle
Traveller Horse; Irish Cob; Gipsy Horse; Vanner; Tinker; Irish Tinker; Gypsy Cob; Gypsy Vanner
Schecke (fachspr.); Tier mit Flecken
Hermetismus; Hermetik
Multikonzern; Mischkombinat; Konglomerat; Mischkonzern
(seinen) Durst stillen; (seinen) Durst löschen
IFA; Internationale Funkausstellung (veraltet)
Stimmstörung; Dysphonie
(jemanden) heftig erschrecken; (jemanden) zu Tode erschrecken; (jemandem) einen großen Schreck(en) einjagen
gesellschaftsfähig; allgemein akzeptiert
(et)was abgekriegen (negativ); in Mitleidenschaft gezogen werden; Schäden erleiden; zu Schaden kommen; betroffen sein (von); Schaden davontragen; (et)was abbekommen [ugs.]; (Beschädigung/en) abbekommen [ugs.]; beschädigt werden
(etwas) in jemandem wecken; (eine) Saite zum Klingen bringen (in / bei jemandem) (poetisch)
Pflanzendecke; Vegetationsdecke (fachspr.); Bewuchs (mit) (Hauptform); Bestand an Pflanzen
ausgesprochen (vor Adj. oder Nomen) (Hauptform); auf (gut) Deutsch (gesagt) (negativ); geradezu; man kann es nicht anders (als ...) bezeichnen; nun wirklich [geh.]; echt [ugs.]; richtiggehend
bedrohliche Situation; bedrohliche Lage; kritische Situation; (in) Schieflage
tief in jemandes Schuld stehen [geh.]; (jemandem) viel zu verdanken haben
Begünstigung (Hauptform); Protektion; Bevorteilung; Begönnerung [geh.]
erwachsen (geworden); (sich) ausgetobt haben; zur Vernunft kommen; (seine) Sturm- und Drangzeit hinter sich haben (fig.); (seine) wilde Zeit hinter sich haben; vernünftig werden; gereift (sein) [geh.]; (seine) wilden Jahre hinter sich haben; solide werden
(sich) positiv auswirken; positiv zu Buche schlagen
komische Oper; Oper im "niederen Stil"; Opera buffa (fachspr.) (ital.)
Sag, dass das nicht wahr ist!; Allmächtiger! (veraltend); oh je! [ugs.]; Himmel) (nein!; Schreck lass nach!; Das hat (mir) gerade noch gefehlt!; Nein!; Ach du Scheiße! (derb)
von hinten; hinterhältig; heimtückisch; aus dem Hinterhalt; meuchlings
nicht werthaltig [geh.]; wertlos (Hauptform); ohne (jeden) Wert
Entdeckergeist; Experimentierfreude; Forscherdrang
Geschichte (mit Symbolgehalt); Schlüsselerzählung; (sinnstiftende) Erzählung; Narrativ [geh.] (Modewort, Hauptform)
Bedeutungszuschreibung; Sinngebung; Sinnstiftung
Symbolgehalt; symbolische Bedeutung; Symbolik; tiefere Bedeutung
(das) nimmt sich nicht viel [ugs.]; (das) macht keinen großen Unterschied; (das) ist praktische dasselbe
zur Kenntnis nehmen müssen; zu der Feststellung gelangen (müssen); konstatieren (müssen) [geh.]; (die) Augen nicht länger vor der Tatsache verschließen können (dass); nicht umhinkommen) (sich einzugestehen (dass); (die) Augen nicht länger verschließen können (vor)
Lipoidproteinose; Urbach-Wiethe-Syndrom; Hyalinosis cutis et mucosae
Strandwermut; Strandbeifuß; Strand-Beifuß; Artemisia maritima
beispielgebend; vorbildlich (Hauptform); (ein) Muster an (...); beispielgebend; musterhaft; mustergültig; Muster...; beispielhaft
mittlere Dämmerung; nautische Dämmerung
Ausschaltung; Liquidation; (gezielte) Tötung; Liquidierung
mit (großer) Vergangenheit; historisch bedeutsam; geschichtsträchtig; (dort) wurde Geschichte geschrieben [geh.]
(das) sichere Gefühl haben (dass); (einen) untrüglichen Instinkt haben; (ein) sicheres Gespür haben (für)
Bistrotisch; Stehtisch
Quotientenraum; Quotientenvektorraum; Faktorraum
Ersteinschätzung; Aussortieren [ugs.]; Triage (fachspr.) (franz.); Einteilung; Sichtung
Marseillaise; französische Nationalhymne
Landeshymne; Landeslied; Staatshymne; Bundeshymne (Bundesstaat); Nationalhymne (Hauptform); Königshymne (Monarchie)
kulturelles Erbe; geschichtliches Erbe; nationales Erbe
rationiert; auf Marken (zu kaufen)
in einem anderen Licht erscheinen (lassen); anders aussehen lassen; (sich) relativieren
(jemandes) Wunschkandidat; (politischer / geistiger / ...) Ziehsohn; Wunsch-Nachfolger; Protegé [geh.] (franz.)
Kreuzchen; Mal-Zeichen; Multiplikationszeichen; Kreuzerl [Ös.]
nicht gleichzeitig; nicht zur selben Zeit; zeitversetzt (Hauptform); (zeitlich) verschoben
(sich) erbieten; (sich) anheischig machen (für/zu) [geh.] (veraltet); (jemandem etwas) anbieten; (sich) bereit erklären; (sich) erbötig zeigen (zu) [geh.] (veraltet); (seine) Bereitschaft erklären
Tooltip (Hauptform); Mouseover; Quickinfo; Balloon Help; Mouse-over-Text
Gruftie; Anhänger der Gothic-Szene
flüchtig sprechen von; beiläufig erwähnen; (eine) Bemerkung fallen lassen; kurz ansprechen; (Thema) antippen [ugs.]
(mit) Hammerstruktur; (in) Hammeroptik
fernab der Zivilisation; in der Wildnis
allen Lebensmut verlieren; in ein (tiefes) Loch fallen (fig.); in eine reaktive Depression fallen
Amnestisches Syndrom; Korsakow-Symptomenkomplex; Morbus Korsakow; Korsakow-Syndrom; Korsakow-Symptomenkreis
Formulierungshilfe; Formulierungsalternative; Formulierungsvorschlag
(in einem Stil) (einer bestimmten Ausführung) gehalten; gestaltet; ausgeführt
(zu) kurz gegriffen; ohne Zukunftsorientierung; kurzsichtig (Handlungsweise) (Entscheidung) (fig.); auf den schnellen Effekt aus; wenig zukunftsorientiert (Politik)
auf einen anderen Posten verfrachten [ugs.]; (jemandem) eine andere Stelle andrehen [ugs.]; (jemanden) loswerden; anderweitig unterbringen; (jemanden) wegloben
(sich) für wichtig halten; (für jemanden) dreht sich alles nur um ihn selbst [ugs.]; denken man ist der Größte [ugs.] (variabel); (sich) für Gott weiß wen halten [ugs.]; Starallüren haben; (sehr) von sich eingenommen sein; (sich) für den Nabel der Welt halten (fig.); (sich) für den Mittelpunkt der Welt halten (fig.)
Echte Färberröte (fachspr.) (botanisch); Krapp; Färberkrapp; Rubia tinctorum (fachspr.) (botanisch, lat.)
Migrationssaldo; Wanderungssaldo; Wanderungsbilanz
Nettigkeit(en); nette Dinge [ugs.]; Herzlichkeit(en); Liebenswürdigkeit(en)
soldatisch; diszipliniert; nach Soldatenart; militärisch
wissen, wovon die Rede ist; (sich) auskennen; wissen) (worum es geht; auf dem Quivive [geh.]; gut unterrichtet; Bescheid wissen; (bereits) im Bilde (sein); mitreden können; auf dem Laufenden (sein); gutunterrichtet; informiert (sein) (Hauptform); orientiert (sein)
Reaktion; Response (fachspr.)
Sinnesreiz; Stimulus (fachspr.); Reiz
Geschäftsbereichsorganisation; divisionale Organisation; Spartenorganisation
Evolutionary Suicide (engl.); evolutionäre Selbsttötung; Darwinsches Aussterben; Darwin'sches Aussterben
mitdenken; (jemandem) geistig folgen
aufwertend; meliorativ (fachspr.) (linguistisch)
(etwas) nicht können; (etwas) nicht übers Herz bringen; (etwas) nicht fertigbringen [ugs.]; (sich) nicht überwinden (können) (zu); (etwas) nicht über sich bringen [geh.]
(jemandem) auf den Magen schlagen (fig.); (jemandem) die Laune nehmen; (jemandem) die Laune verderben; (jemandem) die Stimmung vermiesen [ugs.]; (jemanden) abtörnen [ugs.]
(zeigt / hat / mit) Unternehmergeist; unternehmenslustig (selten); (zeigt / beweist / mit) Mut zur Selbständigkeit
(sich) vorbereiten (auf); (sich) bereit machen; (sich) wappnen; (sich) einrichten (auf); (sich) rüsten; (sich) fertig machen (für) [ugs.]
(sich) jetzt für Gott weiß wen halten; (jemandem) zu Kopf(e) gestiegen sein (Erfolg) (Lob, Auszeichnung) (fig.) (Hauptform); (sich) jetzt für den Größten halten; (sich etwas) einbilden (auf)
leichtsinnig; übermütig; allzu selbstsicher
Minuten nach; kaum (+ Partizip Perfekt); unmittelbar nach; sofort nach; gleich nach; kaum ... da; schon am Tag (des/der ...)
Häppchen; Miniportion; Bissen; Mundvoll
präsumtiv [geh.] (bildungssprachlich); mutmaßlich (Adjektiv) (Hauptform); von dem man vermutet, dass; als wahrscheinlich geltend
(jemandem etwas) nachsehen; Nachsicht üben [geh.]; (jemandem etwas) vergeben; (sich) nachsichtig zeigen; Verständnis haben (für); (etwas) entschuldigen (Hauptform); (jemandem etwas) verzeihen; Verständnis aufbringen (für)
Schälmesser; Pittermesschen [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Kartoffelschälmesser; Schneiddeiferl [ugs.] (bayr., fränk.); Pittermesser [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Pitter [ugs.] (ruhrdt.); Tourniermesser (fachspr.); Hölzestielchen [ugs.] (regional); Hümmelken [ugs.] (westfälisch); Hipken [ugs.] (niederrheinisch); Kneipchen [ugs.] (hessisch); Hümmchen [ugs.] (westfälisch); Hipkesmess [ugs.] (niederrheinisch); Zöppken [ugs.] (Solinger Platt); Knippchen [ugs.] (regional); Aberrämmchen [ugs.] (nordhessisch)
relative Permeabilität; Permeabilitätszahl
Hypotaxe (fachspr.) (vereinfachend); Satzgefüge (fachspr.); Nebensatz-Konstruktion
Folgesatz; Konsekutivsatz
eine gute Figur machen (fig.); positiv auffallen; sich gut schlagen (fig.); sich (gut) machen [ugs.]; einen guten Eindruck hinterlassen; sich geschickt anstellen [ugs.]
Do Khyi; Tibetanische Dogge; Tibetmastiff; Tibetdogge
Gigantomanie; Gigantismus; Kolossalismus (selten); Monumentalismus
Funktionsverbgefüge (fachspr.); Stützverbgefüge (fachspr.); FVG (fachspr.)
nicht (länger) in Frage kommen; nicht mehr bleiben (Möglichkeit); nicht mehr können; (sich) erledigt haben [ugs.]; nicht mehr bestehen (Möglichkeit); es gibt nicht länger (Möglichkeit); (etwas) geht nicht mehr; es gibt nicht mehr (Möglichkeit); nicht mehr die Möglichkeit haben; ausscheiden (Möglichkeit) (Option, diese Lösung ...); (an etwas) ist nicht mehr zu denken
(Mensch) mit eingeschränkten Rechten; (Mensch) (Kollege) zweiter Klasse (fig.) (Hauptform); (eines) minderen Status' [geh.]; nicht vollwertig (Mensch) (Bürger); mit minderem Status
tiefschwarz (fig.); stockkatholisch; überzeugt katholisch; stramm katholisch [ugs.]; erzkatholisch
ereignisorientierte Programmierung; ereignisgetriebene Programmierung; ereignisgesteuerte Programmierung
serielle Programmierung; sequentielle Programmierung
Kurswechsel (Politik) (fig.); Distanzierung; Abkehr; Sinneswandel
kräftig; ordentlich (Adverb); gründlich; gehörig
positives Recht; gesatztes Recht
Defensio [Ös.]; Verteidigung (einer wissenschaftlichen These); Disputation
(sich) freisprechen (von einer Verantwortung); (sich) reinwaschen (von); (sich) rehabilitieren; (sich) für unschuldig erklären
zärtlichkeitsbedürftig; Kuschel...; schmusig; verschmust; Schmuse...; kusch(e)lig; knudd(e)lig; braucht seine Streicheleinheiten [ugs.]
unwürdig; unästhetisch [geh.]; ohne Schick; unelegant (Hauptform)
Benannte Stelle; Notifizierte Stelle
Augenspiegel; Stirnspiegel; Stirnreflektor
Rekonvaleszentin (weibl.); Genesender (männl.); Rekonvaleszent (männl.); Genesende (weibl.)
Perverser; Abartiger [ugs.] [pej.]; Perversling [ugs.] [pej.]; Person mit abweichender Sexualpräferenz (fachspr.) (Hauptform)
entgeltliche Tätigkeit (für einen anderen); (eine) Dienstleistung
Bienenkraut; Gewürzysop; Josefskraut; Eisenkraut; Ibsche; Hizopf; Weinespenkraut; Echter Ysop; Eisop; Essigkraut; Hisopo; Duftisoppe; Ysop; Esope; Hyssopus officinalis (fachspr.) (lat.); Heisop; Hyssop; Isop; Ispen
Pumpgun [ugs.] (engl.); Vorderschaftrepetierer; Vorderschaftrepetiergewehr
Aufzug; Demonstration
bebauen; zubauen; verbauen (auch figurativ)
(etwas) glauben; (etwas) für wahr halten (Hauptform); davon ausgehen, dass etwas stimmt
(ja) was Schönes [ugs.] (emotional, ironisch); echt ein Ding [ugs.] (emotional); echt was [ugs.] (emotional)
SIM-Karte (Hauptform); Subscriber Identity Module (engl.); SIM (Abkürzung)
überlaufen (Adjektiv) (Hauptform); (es gibt) zu viele Besucher; (zu) stark frequentiert
(jemandem etwas) zuflüstern; (jemandem einen) versteckten Hinweis geben; (jemandem etwas) stecken; (jemandem etwas) ins Ohr flüstern; (jemandem) heimlich einen Tipp geben; (jemandem etwas) verraten
(eine thematische oder zeitliche Spannbreite) behandeln; (einen) Bogen schlagen (von ... über ... bis / bis zu / zu) (Hauptform); ausgehend von (... über ... bis) auf (...) zu sprechen kommen
streiflichtartig beleuchten; (nur) Teilaspekte behandeln; ausschnitthaft darstellen; (nur) auf Einzelaspekte eingehen; einzelne Punkte herausgreifen
pfeifen; jagen; treiben; fahren; fegen (fig.); (irgendwohin/irgendwoher) wehen (starker Wind) (Hauptform); blasen (kräftiger Wind)
Mottowagen; Motivwagen
Stiernacken (fig.); bulliger Kerl
positive Bilanz; Erfolgsbilanz
(irgendwie) gehen; (irgendwie) funktionieren
rein interessehalber; aus keinem bestimmten Grund; unverfänglich (fragen); ohne Hintergedanken; (ist) nur 'ne Frage [ugs.]; einfach so [ugs.]; aus (purer / reiner) Neugier; nur so [ugs.]
nicht nötig sein (es ... dass); nicht brauchen (+ zu + Infinitiv); nicht müssen (+ Infinitiv); nicht brauchen (+ Infinitv) [ugs.]
(es) stimmt etwas nicht (an / mit); stinken (die Sache / die Geschichte ...) [ugs.] (fig.); (es) ist etwas faul (an) [ugs.] (fig.)
lobend; positiv; wertschätzend; anerkennend
Metallkiste; Blechkiste; Munitionsbehälter; Munitionskiste
Benutzereingabe; Benutzerinteraktion
Schotterpiste; unbefestigte Straße
(über / von etwas) nichts wissen [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen können [ugs.]; (jemandem) liegen (zu etwas) keine Erkenntnisse vor (Amtsdeutsch); (von etwas) keine Kenntnis haben (Amtsdeutsch); Da fragen Sie den Falschen. [ugs.] (Spruch); keine (genaueren) Informationen haben (zu); (etwas) nicht wissen
es gibt keine Erkenntnisse; (jemandem) liegen keine Erkenntnisse vor; keine Informationen haben (über / zu)
abschalten (V-Mann); deaktivieren; abziehen; aus dem Verkehr ziehen
Kennung; Stationskennung; Funkstellenkennung; Rufzeichen
Kaugummi; Mastix (griechisch); Chicle
häufig herangezogen; gern zitiert; beliebt; populär; oft genannt
vor der Zeit; früher als gedacht; früher als erwartet; vorzeitig; früher als geplant
seitlicher Eingang; Seiteneingang (Hauptform); Dienstboteneingang (auch figurativ); Nebeneingang; Zugang von der Seite (her)
dämpfen (Freude); auf die Stimmung drücken (fig.); sich eintrüben (Stimmung) (Aussichten) (fig.); (einen) Schatten werfen auf (fig.); nicht ungetrübt (sein / bleiben); überschatten (fig.); trüben
auf frischer Tat ertappen; (jemanden) ertappen (bei); (jemanden) ertappen) (als er gerade dabei ist, zu (...); (jemanden) erwischen) (wie er gerade (...); in flagranti erwischen
dekorativ (Hauptform); zieren(d); schmücken(d); sich gut machen(d) [ugs.]; verschönern(d); verzieren(d)
Konsole; Wandtisch
zusätzlicher (kleiner) Tisch (zum Anrichten) (Servieren ...) [ugs.]; Beistelltisch (Hauptform); Abstelltisch(chen); Nipptisch (historisch) (selten); Guéridon (historisch)
Klapptisch (Hauptform); Falttisch
(jemandem) zuarbeiten; unterstützend tätig werden (für); (für jemanden) assistierend tätig sein [geh.]; Vorarbeiten erledigen (für)
Sonderanfertigung; (eine) individuelle Lösung; nicht vertretbar (fachspr.) (juristisch); auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten; individuell angepasst; eigens (hierfür) entwickelt; Losgröße 1 (fachspr.); nicht fungibel (fachspr.) (ökonomisch); auf den Einzelfall zugeschnitten; nach Kundenwünschen gefertigt
Völkerrecht; Internationales Öffentliches Recht; internationales Recht
in zweijährigem Rhythmus stattfinden(d) (meist ein Kulturfestival); Biennale
inverse Relation; Umkehrrelation
auf einen günstigen Moment warten; auf den Moment warten (wo / in dem / dass ...); auf seine Chance warten; auf eine günstige Gelegenheit warten
nicht die Richtige (für sich) gefunden haben; (einfach) nicht zusammenpassen; nicht den Richtigen (für sich) gefunden haben
(mit etwas) fertig werden [ugs.]; (etwas) fertigstellen; (mit etwas) zu Stuhle kommen [geh.] (altertümelnd, fig.); (etwas) zu Ende bringen; (eine Sache) durchziehen [ugs.]; (etwas) zu Ende führen
(etwas) besiegeln; (sich etwas) feierlich versichern; (etwas) formell bekräftigen
astronomisch; kosmisch; galaktisch
Randstoßwelle; Terminationsschock
selbsttragend (auch figurativ); freitragend; ungestützt
noch aktiv; nach wie vor aktiv; (im) Unruhestand (scherzhaft)
(sich) mächtig ins Zeug legen (für); (sich) aufopfern (für); (sich) abrackern (für); seine Knochen hinhalten (für)
freiheitlicher Kommunismus; libertärer Kommunismus; kommunistischer Anarchismus; Anarchokommunismus; Anarchistischer Kommunismus
Grabesruhe; Totenstille
Verständigung über die Verständigung als solche [geh.]; Metakommunikation; Verständigung (fachspr.)
Naja haje (fachspr.); Uräusschlange; Ägyptische Kobra
(etwas) im großen Stil verkaufen; (einen) schwunghaften Handel (mit etwas) betreiben
zu viel Salz enthalten(d); es gibt zu viel Salz (an) [ugs.]; zu stark gesalzen; an etwas ist zu viel Salz [ugs.]; versalzen (Partizip/Adjektiv)
vollendet sein (Bauwerk); vollständig durchgeführt; vollständig ausgeführt; zu Ende geführt (sein); fertiggestellt (sein); fertig geworden; fertig (sein); abgedreht (Film) (fachspr.) (Jargon); abgeschlossen sein (Arbeiten) (Ausbildung); beendet (sein); fertig vom Band rollen
gebrauchsfertig; einsatzbereit; pfannenfertig [Schw.]; sofort (be)nutzbar; betriebsfertig; anwendungsbereit
temperieren; auf eine bestimmte Temperatur bringen
Waldsterben; neuartige Waldschäden
ungeübt; eingerostet (fig.); aus der Übung (gekommen) (Hauptform); nicht (mehr) im Training (auch figurativ)
im Training bleiben (auch figurativ); in Übung bleiben; in Form bleiben
biogeographische Großregion (kontinental); Faunenprovinz (fachspr.) (zoologisch); Faunenreich (fachspr.) (zoologisch); Florenreich (fachspr.) (botanisch)
Föttinger-Kupplung; Strömungskupplung
Kommandozentrale; Headquarters (fachspr.) (engl.); Hauptquartier; Headquarter [ugs.] (auch figurativ)
baufälliges Haus; Bruchbude [pej.] (Hauptform); Schrottimmobilie; Loch; heruntergekommenes Haus; armselige Behausung
Tierkörpermehl; Kadavermehl; Tiermehl
Glykierung; Glykation
unfähig wirken; nicht dazu in der Lage scheinen (zu); (sich) in einem desolaten Zustand präsentieren (variabel); ein desolates Bild abgeben
Kryotechnik; Tieftemperaturtechnik; Kryogenik
(Dienstzeit) abreißen [ugs.] (Jargon, negativ); (Dienst) ableisten; (etwas) hinter sich bringen; (längere Zeit irgendwo) sein (in einem Unternehmen) (einer Institution...); absolvieren
(ein) Sechser im Lotto (fig.); (richtig) Schwein haben [ugs.]; sechs Richtige im Lotto (fig.); (das) große Los ziehen; (einen) Glückstreffer landen [ugs.]
(Preise) abräumen; (Pokal) nach Hause bringen (Jargon) (Sportsprache, journalistisch); Jackpot knacken; (Preis) gewinnen (Hauptform); (Preis / ersten Platz) holen
rechtsdrehend; im Uhrzeigersinn; mathematisch negativer Drehsinn; geodätisch positiver Drehsinn
gegen den Uhrzeigersinn; mathematisch positiver Drehsinn; linksdrehend; geodätisch negativer Drehsinn
Verschmutzung; Verseuchung; Kontamination; Verunreinigung
vorsortieren; eine Vorauswahl treffen; (vorab) grob einteilen
Hohn; Spöttelei(en); spöttische Bemerkung(en); Hohn und Spott; Spott (Hauptform)
Staunässegley; Staugley; Pseudogley; gleyartiger Boden; nasser Waldboden
Inulin; Alantstärke; Alantin; Polyfructose; Dahlin
unbestätigt; (einer) Überprüfung nicht standhalten; haltlos; nicht belastbar (sein)
Verschriftlichung; Verschriftung; Alphabetisierung (einer Sprache)
(das) Lesen- und Schreibenlernen; (das) Erlernen eines fremden Alphabets; Alphabetisierung
(jemanden) alphabetisieren; (jemandem) Lesen und Schreiben beibringen; (jemandem) Lesen und Schreiben vermitteln
alphabetisiert sein; die Schrift(sprache) beherrschen; lesen und schreiben können [ugs.]
Alphabetisierungsgrad; Alphabetisierungsrate; Anteil von Personen (an einer Bevölkerung), die lesen und schreiben können
Bezwinger; Unterwerfer; Bezähmer; Überwältiger; Besieger
Überlegungen anstellen (+ indirekte Frage / + zu + Infinitiv); (etwas) in Erwägung ziehen; (sich) überlegen; (etwas) erwägen; denken (an); nachdenken (über)
(et)was von der Welt sehen; (sich) den Wind ins Gesicht wehen lassen (fig.); (et)was erleben; mal (richtig) rauskommen
(eine) Referenz (fachspr.); Leitmedium; meistzitiertes Printmedium; führende Zeitung
schlecht instandgehalten; reparaturbedürftig; schlecht unterhalten; renovierungsbedürftig; verwohnt; könnte mal einen neuen Anstrich vertragen [ugs.] (variabel); abgewohnt; (es wurde) lange nichts dran gemacht [ugs.]
warten müssen, bis man drankommt [ugs.]; als letzter drankommen [ugs.]; (sich) hinten anstellen müssen (auch figurativ); warten müssen) (bis man dran ist [ugs.]; warten müssen, bis man an der Reihe ist; als letzter bedient werden; noch lange nicht dran sein [ugs.]
mit Illustrationen; illustriert; bebildert
ehrgeizig (Person) (Hauptform); karrieregeil [ugs.] [pej.]; karrierebewusst; ambitioniert; erfolgshungrig; strebsam; aufstrebend; will nach oben [ugs.] (fig.); zielstrebig
aufgeschlossen (für); ...affin; (...)orientiert (Person); (...) angehaucht (Person)
jemandes einziges Interesse gilt (einer Sache); die Hauptsache sein (für); alles dreht sich (nur) um (bei jemandem) [ugs.]; nur für eins Interesse haben; das Wichtigste (im Leben) sein (für)
städtischer Bus; Linienbus; Stadtbus
Anschauungsmodell; Vorführmodell; Demonstrationsmodell
zerkocht (negativ); weichgekocht; breiig
(jemanden/etwas) zu sehen bekommen; (jemanden/etwas) zu Gesicht bekommen (Hauptform); (jemandes/einer Sache) ansichtig werden [geh.]
symptomatisch (behandeln) (fachspr.) (medizinisch); nicht ursächlich (fachspr.) (medizinisch); kosmetisch (behandeln)
Kolonienbildung; Kolonisierung; Kolonialisierung (eines Territoriums) (Hauptform) (politisch)
kritisierbar (Person); aufgeschlossen für Kritik; kritikfähig; lässt sich Kritik gefallen
Kleiner Alexandersittich; Psittacula krameri (fachspr.); Halsbandsittich
(etwas) positiv sehen; das Positive in etwas sehen; optimistisch herangehen (an); das Gute an etwas sehen
(jemandem) beikommen [geh.] (veraltend); (gegen jemanden) ankommen [ugs.]; (jemandem) gewachsen sein; (mit jemandem) fertig werden [ugs.]; es aufnehmen können (mit)
verfangen; Wirkung zeigen; (den) gewünschten Effekt haben; Wirkung haben; wirken; anschlagen (Therapie); ziehen [ugs.]; funktionieren [ugs.]
(jemandem) ein Kind anhängen [ugs.] (negativ); (jemandem) ein Kind unterjubeln [ugs.] (negativ); ungewollt zum Vater machen; (jemandem) ein Kind unterschieben (negativ)
gegen etwas sprechen; gegen etwas seine Stimme erheben; gegen etwas Stellung beziehen; (sich) aussprechen (gegen); (einen) gegenteiligen Standpunkt vertreten; gegen etwas Position beziehen; gegen etwas reden
prognostiziert; von vornherein (feststehen) (dass); vorausgesagt; mit Ansage [ugs.]; angekündigt; (bereits) im Vorhinein klar [ugs.]
Keuschheitsgürtel; Florentiner Gürtel
Speziation; Artbildung
Römischer Beifuß; Pontischer Beifuß; Artemisia pontica (fachspr.) (griechisch, lat.)
auf Hilfe angewiesen (sein); (im Alltag) nicht (mehr) alleine klarkommen [ugs.]; pflegebedürftig (sein) (Hauptform); auf Pflege angewiesen (sein); gepflegt werden müssen
Regelsystem; Grammatik [geh.] (fig.); (das) Funktionieren
Seidenbandspinne; Argiope bruennichi (fachspr.) (griechisch, lat.); Zebraspinne; Wespenspinne; Tigerspinne
(sich) entwickeln; auftreten; es kommt zu; aufkommen (Wind) (Regen; Verdacht, Gerücht, Zweifel; Stimmung); entstehen
Deposition (fachspr.); Schadstoffeintrag
reich heiraten; ins Geld heiraten (selten); (eine) gute Partie machen; Geld heiraten (selten)
mundfertig; verzehrfertig
Kombinationsgabe; Kombinationsvermögen; Kombinationsfähigkeit
verbrannt (Wort) (Begriff, Redewendung) (Neologismus) (fig.); kompromittiert; tabu; unbenutzbar; belastet
(irgendwohin) geworfen werden; (irgendwohin) gesteckt werden; (irgendwohin) wandern [ugs.]; (irgendwohin) gelangen; (irgendwohin) kommen; (irgendwohin) sortiert werden; (irgendwohin) befördert werden; (irgendwo) landen [ugs.]; (irgendwohin) geraten
nicht bei der Sache bleiben; (sich) geistig abmelden; nicht mehr bei der Sache sein; (innerlich) aussteigen [ugs.] (fig.)
annullieren; (wieder) canceln [ugs.] (engl.); aussteigen (aus) [ugs.] (fig.); widerrufen; wandeln (Kaufvertrag) (fachspr.) (juristisch, veraltet); zurücktreten (von einem Vertrag) (Hauptform); rückabwickeln
fathom (engl.); Faden; Klafter; Nautischer Faden
präsentieren; (jemandem) kommen (mit) [ugs.]; (jemandem etwas) auftischen (z.B. eine Geschichte) (fig.); ankommen (mit) [ugs.]
(aus)spucken (fig.); rausschmeißen [ugs.]; emittieren (fachspr.); speien [geh.]; ausstoßen (Qualm) (Rauch, Gas)
(...) enthaltend; mit (...); ...haltig
Rückkamera; rückseitige Kamera; Hauptkamera (Smartphone)
Chefin [ugs.] (auch figurativ); Dienstherrin; Vorsteherin; (die) Vorsitzende; Leiterin (Hauptform); (die) Alte (derb); (dienstliche) Vorgesetzte; (die) Leitungsfunktion (innehaben); (die) Nummer 1;Direktorin
aus prinzipiellen Gründen; aus prinzipiellen Motiven; aus Prinzip; grundsätzlich; prinzipiell; ohne das (weiter) zu begründen (variabel)
Existentialismus; Existenzialismus
Flüchtlingskrise; Fluchtbewegung; Fluchtmigration (Amtsdeutsch)
gewohnheitsmäßiges Fernbleiben; Absentismus (fachspr.) (lat.)
(in den Bahnhof / die U-Bahnstation) einfahren; (in den Bahnhof) einlaufen; ankommen; (einen Ort) erreichen; (in den Hafen) einlaufen
Trash-Film; Trashfilm; Schundfilm (veraltend); B-Picture (Jargon); B-Movie (Jargon); Exploitationfilm (fachspr.)
herumdeuteln (an); deuteln; heruminterpretieren (an); sinnverfälschend auslegen
ab orbis conditi initio (lat.); annus mundi (lat.); anno mundi (lat.); A.M. (Abkürzung); AM (Abkürzung); Weltjahr; ab origine mundi (lat.); ab creatione mundi (lat.); orbis conditi (lat.); Jahr seit der Erschaffung der Welt
(ein) Schutzwall gegen; (eine) Schutzwehr; (ein) Bollwerk gegen (auch figurativ)
(die) Mehrheit erreichen; (jemanden) überstimmen
Kalbin; Meis; Mänsche; Manse; Queen [Norddt.]; Sterke; Galtlig [Schw.]; Schumpe; Quiene; Queene [Norddt.]; Guschti [Schw.]; Beijste [Norddt.]; Starke; Beijst [Norddt.]; Schump; Quie; Färse
... aber subito [ugs.]; ... aber dalli [ugs.]; ... und zwar (ein bisschen) plötzlich [ugs.]; ... aber schnell (jetzt) (Hauptform); ... und zwar (ganz) schnell; ... aber schleunigst [ugs.]; ... aber zügig [ugs.]; ... aber pronto [ugs.]; ... aber zackig [ugs.]; ... aber flotti [ugs.]
damit hatte niemand gerechnet; ein Paukenschlag (sein) (fig.); einschlagen wie ein Blitz (sprichwörtlich); die Sensation des Jahres sein (variabel)
zeitaufwendig; zeitaufwändig; zeitintensiv
ungesagt; wortlos; unausgesprochen; stillschweigend; stumm (fig.); ohne Worte
stimmt was nicht?; möchtest du (et)was sagen? [ugs.]; ist was? [ugs.]
(sich) nichts schenken; (sich) die Köpfe einschlagen [ugs.] (fig.); (es) geht heftig zur Sache [ugs.]; (es) fliegen die Fetzen [ugs.] (fig.)
Europäische Südsternwarte; Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre; ESO (Abkürzung)
(das,) was jemand können muss [ugs.]; Kernkompetenz; essentielle Fähigkeit; wichtigste Anforderung
(das,) was jemand am besten kann; wichtigstes Tätigkeitsfeld; Kernkompetenz; Hauptaufgabe
Zoonose (fachspr.) (griechisch); (auf Menschen übertragbare) Tierkrankheit (fachspr.); (auf Menschen übertragene) (ursprüngliche) Tierinfektion
Blütenwasser; Pflanzenwasser; aromatisches Wasser; Hydrolat
Landfrieden; Pax jurata (lat.); Pax instituta (lat.); Constitutio pacis (lat.); Landfriede
sehnsuchtsvoll; mit Wehmut; wehmutsvoll; wehmütig; voller Sehnsucht
(jemanden) antreiben; (Stimmung) anheizen; (jemandem) zujubeln; (jemanden) anfeuern; (jemandem/einer Gruppe) einheizen
(sich etwas) zusammenfummeln [ugs.] (auch figurativ); (sich etwas) zurechtfummeln [ugs.] (auch figurativ); (sich etwas) zurechtbiegen [ugs.] (auch figurativ); (sich etwas) zusammenbasteln (auch figurativ); (sich etwas) zusammenfriemeln [ugs.] (auch figurativ, regional); (sich etwas) hinbiegen [ugs.] (auch figurativ)
(sich) einsingen; (sich) warmsingen; (eine) Stimmprobe machen
Abend [geh.] (poetisch, veraltet); West (fachspr.) (meteorologisch, seemännisch); Westen (Himmelsrichtung)
genau das, was jemand gesucht hat (gefunden haben); punktgenau das Richtige getroffen (haben); (mit etwas) ins Schwarze getroffen (haben) (fig.); auf den Punkt genau das Richtige getroffen (haben); einen Volltreffer gelandet (haben) (fig.); (mit etwas) den Nagel auf den Kopf getroffen (haben) (Redensart)
Vielseitigkeit; Facettenreichtum
dänische Nationalflagge; Danebrog (dänisch); Flagge Dänemarks; Dannebrog (dänisch)
Notfallwerkzeug; Notfallkoffer (Werkzeug); Bordwerkzeug; Bordmittel (auch figurativ)
Urdeutscher; Altgermane [ugs.] (scherzhaft); Bio-Deutscher (Jargon) (Neologismus); kein Ausländer [ugs.]; Deutscher ohne Migrationshintergrund; Biodeutscher (Jargon) (Neologismus)
(jemandem etwas) zuleide tun; (jemandem) schaden; (jemandem etwas) antun (negativ); (jemandem) (ein) Leid zufügen (veraltend); (jemanden) schädigen; (jemandem) ein Leid(s) (an)tun [geh.] (veraltet); (jemandem) einen Schaden zufügen; (jemanden) verletzen (auch figurativ)
der ideale (z.B. Teamchef); das Idealbild (eines / des z.B. perfekten Ehemanns); die (ideale) Verkörperung eines (z.B. Naturwissenschaftlers); ein Muster von einem (z.B. hilfsbereiten Schüler); (das) Musterexemplar (eines / einer guten z.B. Führungspersönlichkeit); (ein) leuchtendes Beispiel; Vorbild (Person) (Hauptform); ein Muster an (z.B. Gewissenhaftigkeit)
Kritischer Empirismus; Falsifikationismus
(so) verstehen Sie doch; sieh mal (nachsichtig erklärend); schau mal [Süddt.]; versteh doch; sehen Sie; überlegen Sie doch mal; schauen Sie (mal) [Süddt.]; überleg doch mal
Schmelztablette (fachspr.); Lutschtablette; Pastille
zweckgerichtet; nutzenorientiert; zielgerichtet; zweckorientiert
Man fühlt die Absicht und (man) ist verstimmt. (Zitat) (variabel); Man merkt die Absicht und (man) ist verstimmt.; (nur) allzu offensichtlich (sein)
Kontingent...; Quoten...
vorläufig (Adjektiv); einstweilig (Amtsdeutsch)
Familiensilber; Tafelsilber (auch figurativ); Silberbesteck
(ausländische) Diaspora; die hier lebenden ... (z.B. Japaner); (ausländische / ethnische) Community (engl.); Bevölkerungsanteil (statistisch); die dort lebenden ... (z.B. Marokkaner); Gemeinde
Formenzusammenfall (fachspr.); Mehrfunktionalität (fachspr.); Synkretismus (fachspr.) (Hauptform); Formengleichheit (fachspr.); morphologische Unterspezifikation (fachspr.)
Hauptanliegen; wichtigste Botschaft
keinen praktischen Bezug haben (zu); (sich etwas) anlesen; (etwas) nicht aus der Praxis kennen; sein Wissen nur (aus) Büchern beziehen
Es reicht jetzt.; Schluss jetzt!; (Das) Gespräch ist beendet.; Lass (es) gut sein.; (ich denke,) wir sind hier (jetzt) fertig.; Ist gut jetzt!
(schon) mittendrin; mit Feuereifer dabei; voll in Action [ugs.] (engl.); schwer zugange (mit) [ugs.] (ruhrdt.); fleißig dabei
(Das ist eine ganz) klare Sache.; klare Kiste! [ugs.] (regional); Da gibt's nichts zu diskutieren.; eindeutig (sein); (Da gibt's) kein Vertun. [ugs.]
Stichprobenstandardabweichung; Stichprobenstreuung; empirische Standardabweichung
empirische Varianz; Stichprobenvarianz; empirisches Streuungsquadrat (veraltet)
Interquartilsabstand; Quartilsabstand
Hoover-Koeffizient; Hoover-Index; Segregations- und Dissimilaritätsindex; Hoover-Ungleichverteilung; Balassa-Hoover-Index
Rosenbluth-Index; Konzentrationskoeffizient nach Rosenbluth
Dispersionsindex; Variationsfaktor
Holzstich; Holzriss
auf ein geteiltes Echo stoßen; (die) Reaktionen (auf etwas) fallen unterschiedlich aus
vorn(e); an das Kopfende; an der Stirnseite; am Kopfende; vor Kopf (fachspr.) (Jargon); an die Stirnseite
(das) Trächtigsein; Trächtigkeit (zoologisch)
Tragezeit; Dauer der Trächtigkeit; Tragzeit
(Konkurrenten) verbeißen (auch figurativ); (aggressiv) vertreiben; wegbeißen (auch figurativ)
(jemandem gut /arg / übel ...) ergehen; (Gutes / Schönes / Schlechtes ...) erleben; (positive / schlechte / unerfreuliche ...) Erfahrungen machen
quadratische Innenvierkant; Scrulox; Robertson-Schraube
sich unauffällig verhalten; sich im Hintergrund halten; nicht aktiv in Erscheinung treten; nicht auffallen; sich nicht bemerkbar machen; kein Aufsehen erregen; nicht hervortreten; die Füße stillhalten [ugs.] (fig.); die Aufmerksamkeit nicht auf sich ziehen; im Hintergrund bleiben
raue Stimme; Reibeisenstimme (fig.)
enterohepatischer Kreislauf; Darm-Leber-Kreislauf
disruptive Innovation; Sprunginnovation
Mankei (bayr.) [Ös.]; Murmeltier; Munggen [Schw.]
runterrechnen [ugs.]; (künstlich) niedrig bewerten; herunterrechnen; schönen (Zahlen) (Jargon); schönrechnen; (einen) (zu) niedrigen Wert ansetzen; kleinrechnen (Bilanz) (Statistik)
out of the box (IT-Technik) (engl.); sofort einsatzbereit; gebrauchsfertig enthalten
tiefsitzend; tief verwurzelt
(sich) hartnäckig halten; tief sitzen (Gefühl)
(sich jemandem) tief eingeprägt haben; (sich jemandem) (fest) eingebrannt haben; (sich) (tief) in jemandes Gedächtnis gebrannt haben
ein Jahr alt; Jährling (Tier) (meist Huftier); im letzten Jahr geboren (fachspr.); im Jahr davor geboren [ugs.]; aus dem Jahr davor (sein) [ugs.]; im zweiten Lebensjahr
Sagarmatha (nepalesisch); Mount Everest (engl.); Mt. Everest (engl.); Chomolungma (engl.) (tibetisch); Tschomolangma (tibetisch)
sofort beziehbar; bezugsfertig; schlüsselfertig
Komplettpaket; Out-of-the-box-Lösung (fachspr.) (Jargon, engl., fig.); schlüsselfertige Lösung; Auspacken und loslegen! [ugs.] (werbesprachlich); Fertigprodukt (fig.)
Aufschieber; Prokrastinierer
Schalteranlage (Konstruktion) (fachspr.); Schalterhalle (veraltet); Fahrkartenverkauf; Reisezentrum (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich); Fahrkartenschalter [ugs.]
Patient (Gesundheitswesen); Besucher (öffentliche oder kulturelle Einrichtung); Gast (Beherbergung) (Gastronomie); Auftraggeber (Handwerk) (Dienstleistung); Kunde (Handel) (Dienstleistung, Wirtschaft allg.); Mandant (eines Rechtsvertreters); Klient (Psychotherapie) (Rechts- u.a. -beratung)
was unterstehen Sie sich!; was fällt dir ein (zu + Infinitiv); wer sind Sie (zu + Infinitiv) [geh.]; wie kannst du nur!; was unterstehst du dich!; wie kommen Sie dazu (zu + Infinitiv); was fällt Ihnen ein (zu + Infinitiv); wie können Sie es wagen (zu + Infinitiv); wie kommst du dazu (zu + Infinitiv); Sie haben echt Nerven (einfach zu ...) [ugs.]; wer bist du (zu + Infinitiv) [geh.]; wie konntest du nur!; du hast vielleicht Nerven (einfach zu ...)! [ugs.]; was erlauben Sie sich) ((einfach zu ...) [ugs.]; wer bist du) (dass du (...) [geh.]; wer sind Sie) (dass Sie (...); wie kannst du es wagen (zu + Infinitiv); wie konnten Sie nur!
(sich) nicht genieren (zu); so schamlos sein (zu) (variabel); die Unverfrorenheit besitzen (zu); (sich) erdreisten (zu + Infinitiv); frech genug sein (zu); unverschämt genug sein (zu); (etwas) dreist (tun)
Kult um (die) Marke(n) (variabel); Markenfetischismus; Warenfetischismus (fachspr.)
Routine; Tagesgeschehen; Arbeitsalltag; Alltag; Trott
Prestigeobjekt; Statussymbol
Provokation; Herausforderung
(sich) ein grünes Image zulegen; (sich) umweltfreundlich darstellen; (einem Produkt) (Unternehmen ...) ein umweltfreundliches Mäntelchen umhängen (fig.); (sich) umweltbewusst präsentieren; (sich / etwas) auf grün trimmen; Greenwashing betreiben (Neologismus) (Hauptform)
Steckbrett; Breadboard (engl.); Protoboard (engl.); Steckplatine
zwangsrekrutieren; zwangsweise (zum Militärdienst) einziehen
unter Anwendung von Gewalt; (durch / unter) Anwendung unmittelbaren Zwangs (fachspr.) (juristisch); (durch / unter) Anwendung von unmittelbarem Zwang (fachspr.) (juristisch); durch unmittelbaren Zwang (fachspr.) (juristisch); durch Anwendung von Gewalt; gewaltsam; mit Gewalt [ugs.]; zwangsweise
in Gesetzesform gießen; gesetzlich festlegen; gesetzlich bestimmen; zum Gesetz erheben
Spiritismus; spiritistische Lehre
(sich) gerade halten (auch figurativ); Haltung bewahren (auch figurativ)
mit Schrauben befestigen; anschrauben; festschrauben; (etwas irgendwohin) schrauben
mit Schrauben befestigen (auf); (etwas) schrauben (auf); (etwas) aufschrauben
Antipode; Gegenfüßler
Komplementarität; wechselseitige Entsprechung
Produktivversion; Stable (fachspr.) (IT-Technik, engl.)
(Bereich) wirtschaftliche(r) Aktivitäten; Geschäftsfeld (Hauptform); Geschäftsbereich; Geschäftssparte; Geschäftszweig
(mit jemandem) den/die Richtige(n) gefunden haben; (mit jemandem) glücklich werden; (den/die) passende(n) Partner(in) gefunden haben; (sein/ihr) Glück gefunden haben
so gut wie unmöglich; praktisch ausgeschlossen; es müsste (schon) mit dem Teufel zugehen (wenn) [ugs.] (Redensart)
herumnörgeln (an); (sich) auf das Negative konzentrieren; (etwas) schlechtreden; nur das Negative (bei/an etwas) sehen [ugs.]; (jemandem etwas) miesmachen
Editierdistanz; Levenshtein-Distanz
Optometrist; Augenoptiker
Tritium (Hauptform); superschwerer Wasserstoff; überschwerer Wasserstoff
in Trippelschritten (zum Ziel) (fig.); kleinschrittig (fig.); mit Trippelschritten (fig.); Schrittchen für Schrittchen (fig.)
(die) Prognose ist ungünstig; (die) Prognose ist infaust (fachspr.) (medizinisch); (es) sieht schlecht aus (mit/für) [ugs.]; ich sehe schwarz (für) [ugs.]; es müsste schon ein Wunder geschehen [ugs.]; wenn nicht (bald) ein Wunder geschieht (...) [ugs.]; (es) sieht nicht gut aus (für/mit)
Vervielfältigungsgerät; Vervielfältigungsapparat
passive Geistesgegenwärtigkeit; wertneutrale (Selbst-)Beobachtung; Gegenwärtigkeit; Achtsamkeit; Leben im Hier und Jetzt; Mindfulness (fachspr.) (engl.)
Spiritualität; Geistigkeit
angefertigt; produziert; gefertigt; erstellt
Fertigungsteil; Arbeitsstück; Werkstück
Fertigungsgegenstand; Produktionsgegenstand
Manifestation; Vergegenständlichung; Konkretion; Manifestierung
Konkretisierung; Konkretion
Realisation; Durchsetzung; Verwirklichung; Manifestierung; Manifestation; Konkretion
die Auswahl aufheben; die Auswahl entfernen; die Auswahl wegklicken; deaktivieren (fachspr.); abwählen (Option)
betrunken machen (Hauptform); (jemanden) abfüllen [ugs.]; (jemanden) unter Alkohol setzen; alkoholisieren (fachspr.) (bildungssprachlich); trunken machen [geh.]; besoffen machen (derb); (jemanden) unter den Tisch trinken [ugs.]
(sein) Verständnis vertiefen; besser verstehen
untereinander; miteinander; gegenseitig; kollektiv (fachspr.); gemeinsam; zusammen
ein gewisser (eine gewisse) (ein gewisses); ein bestimmter (eine bestimmte) (ein bestimmtes); ein spezieller (eine spezielle) (ein spezielles)
Persischer Löwe; Indischer Löwe; Panthera leo persica (fachspr.) (lat.); Asiatischer Löwe
ohne praktischen Bezug; im luftleeren Raum (fig.)
antiislamische Einstellung; antimuslimische Haltung; Ablehnung des Islam
Abneigung (gegen); Ressentiments [geh.]; negative Einstellung (zu / gegenüber); Antipathie (gegen); Aversion(en); ablehnende Haltung (gegenüber)
Groko (Abkürzung); große Koalition
Ist grad schlecht. [ugs.] (floskelhaft); (es) passt gerade nicht (besonders); (es) ist gerade ungünstig; (es ist) nicht der günstigste Moment
(sich) gepflegt unterhalten [ugs.]; Konversation machen; Smalltalk machen
Leitbild; Leitidee; leitende Idee; leitendes Prinzip; Leitvorstellung (Hauptform)
praktisch umsetzen; konkret ausgestalten; in (die) Praxis umsetzen; mit Leben (er)füllen (fig.); den Worten Taten folgen lassen
(rein) praktisch bedeutet das; das heißt konkret; für die Praxis heißt das
in Zusammenarbeit (mit) (Hauptform); zusammen arbeiten(d); kollaborativ; in Teamarbeit; in einem gemeinsamen Prozess; in gemeinsamer Anstrengung
Juppiter (selten); IOM (Abkürzung) (lat.); Iupiter (lat.) (selten); Jupiter; Iuppiter Optimus Maximus (lat.); Diespiter (veraltet); Iuppiter (lat.)
(jemandem) zu einem Amt verhelfen; (jemanden) auf einen Posten hieven [ugs.]; (jemandem) einen Posten zuschanzen [ugs.]; (jemandem) einen Posten zuschieben [ugs.]; (jemanden) in ein Amt heben; (jemanden) in eine Position bringen; (eine) Position mit jemandem besetzen; (jemandem) einen Posten geben
(eine) Politik für jemanden machen [ugs.]; (jemandes) Interesse(n) bedienen; (eine) Politik in jemandes Interesse machen
zeig's ihnen!; macht sie alle! [ugs.]; gib's ihnen!; macht sie fertig!; gib's ihm!; zeigen Sie's denen!; mach sie alle! [ugs.]; zeig's ihm!; mach sie fertig!; mach ihn fertig!; zeigen Sie's ihm!
multipliziert (mit); mal; malgenommen (mit)
richtungsweisend (sein); (eine) Tendenz zeigen; (eine) Orientierungsmarke darstellen (fig.); Signalwirkung haben (fig.) (floskelhaft, variabel)
(mit jemandem) eine intime Beziehung haben; (mit jemandem) rummachen [ugs.]
intrinsische Funktion; systeminterne Funktion (selten)
konkurrieren (mit); an jemandes Stuhl sägen (fig.); (jemandem) seine Position streitig machen wollen; (jemandes) Job haben wollen [ugs.]; auf jemandes Posten scharf sein [ugs.]
vor lauter; zu viel auf einmal; zu viel (... als dass); zu (+ Adjektiv)
Suppenkoma (fig.); Tief nach der Mittagspause; Zeit der toten Augen (fig.); Mittagstief
Defatigation (fachspr.) (selten, veraltet); Müdewerden; Ermüdung; Ermattung
oha! [ugs.]; nanu! (Hauptform); (jetzt) sag bloß ...! [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; holla! [ugs.]; hui! [ugs.]; ach!; wie (Interjektion) [ugs.]
unvorhersagbar; aleatorisch [geh.]; unberechenbar; unkalkulierbar; unvorhersehbar (Hauptform); erratisch [geh.]; dem Zufall überlassen
in Serie hergestellt; Konfektionsware; fertig konfektioniert; (z.B. Kleidung) von der Stange; fabrikmäßig produziert; prêt-à-porter
ektothermes Tier; Kaltblüter (veraltet); wechselwarmes Tier; poikilothermes Tier
Whataboutism (engl.); Tu-quoque-Argument; (Antwort mit einer) Gegenfrage
patientenkontrollierte Schmerztherapie; patientengesteuerte Schmerztherapie; patientengesteuerte Analgesie
testikuläre Spermatozoenextraktion; testikuläre Spermienextraktion
wachsam; vorsichtig; auf der Hut
woanders unterbringen; zum Verlassen der Wohnung veranlassen; (jemanden) ausquartieren
Entmagnetisierung; Abmagnetisierung
das Nötige tun; tun, was getan werden muss; tun, was man nicht lassen kann; alles Notwendige tun; tun, was man tun muss; das Notwendige tun
Special Forces (engl.); United States Army Special Forces Command (Airborne) (fachspr.) (engl.); Green Berets [ugs.] (engl.); USSF (Abkürzung) (engl.); United States Army 1st Special Operations Command (fachspr.) (engl., veraltet)
sein (Ruhe); herrschen (Ruhe); einkehren (Ruhe); eintreten (Ruhe); (sich) beruhigt haben (Situation) (Leute ...)
Königreich Eswatini (amtlich); Eswatini; Swasiland (amtlich) (veraltet)
(jemanden) demontieren (fig.); (jemanden) auseinandernehmen [ugs.] (fig.); (jemandes) Ansehen beschädigen; (jemandes) Glaubwürdigkeit erschüttern
gemeinwohlorientiert arbeiten(d); in der Freiwilligenarbeit engagiert; ehrenamtlich (tätig); bürgerschaftlich engagiert
(sich) benehmen; (sich) gut benehmen; (sich) anständig benehmen; (sich) ordentlich aufführen; (sich) vernünftig benehmen; (sich) gut betragen
(den richtigen) Stallgeruch (haben) (Hauptform); ein richtiger ... sein; zu uns gehören; einer von uns (sein); einer der unseren (sein) [geh.]
(einer Idee) verpflichtet; (einer Sache) verhaftet; in einer Tradition stehen
will nicht [ugs.]; nicht laufen [ugs.]; tut's nicht [ugs.]; nicht funktionieren
dahinplätschern (fig.); ohne Höhen und Tiefen
(jetzt) gilt's!; (jetzt) kommt es drauf an!; großer Tag (heute)!; wichtiger Tag; (seinen) großen Tag haben
Befehlsgewalt; Anordnungsberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch); (das) Kommando (haben); (die) Leitung (haben); Weisungsbefugnis
(schon) eingepreist; einkalkuliert; (im Vorfeld) berücksichtigt
wichtigster Zeuge der Anklage; Hauptbelastungszeugin; Hauptbelastungszeuge; wichtigste Zeugin der Anklage
(jemandem etwas) zugute halten; anerkennen) (dass; (jemandem etwas) zubilligen; berücksichtigen, dass
weiter geht's nicht; (da ist) Ende; (da ist) Endstation (fig.)
heftig umkämpft (sein) (fig.) (variabel); (es gibt) harte Auseinandersetzungen (über)
nach Maß anfertigen; nach Maß arbeiten
Kultivierungsgebiet; Anbaugebiet
kontinuierlich; linear
(sich) nur mit dem ersten Platz zufriedengeben; auf Sieg spielen (fig.); alles oder nichts wollen; auf Sieg setzen (auch figurativ); den Sieg holen wollen; es drunter nicht machen [ugs.]; unbedingt gewinnen wollen
auf Platz setzen; davon ausgehen, unter den ersten (drei) zu sein; auf Platz spielen (auch figurativ)
African Swine Fever (engl.); Afrikanische Schweinepest (Hauptform); ASP (Abkürzung); Pestis Africana Suum (lat.)
Viruserkrankung; Virus [ugs.]; Virusinfektion; einen Virus haben [ugs.]
Prominentia laryngea (fachspr.) (griechisch, lat.); Adamsapfel; Pomum Adami (lat.)
Knorpel; Cartilago (fachspr.) (lat.)
neuartiges Coronavirus 2019;SARS-CoV-2;Wuhan-Virus
plagiiert (fachspr.); geklaut (derb); abgekupfert [ugs.] (negativ); (ohne Kenntlichmachung) übernommen; (woanders) abgeschrieben [ugs.]
äußerst (+ Adjektiv); von äußerster (/ von äußerstem + Substantiv); unschlagbar (+ Adjektiv); seinesgleichen (/ ihresgleichen) suchen [geh.]; an (+ Substantiv) kaum zu überbieten; in höchstem Maße (+ Adjektiv)
Unordnung; Chaos; Unaufgeräumtheit; Durcheinander; kreatives Chaos (floskelhaft) (ironisierend)
in bestimmten zeitlichen Abständen; in einem bestimmten Rhythmus
Alambik; Alambique; Alembic; Alembicus (lat.); Destillierhelm; Capitellum (lat.); Galea; Helm; Brennhut; Alambic; Alembik; Caput Mauri (lat.)
Weizenstärke; Amylum Tritici (lat.)
Voice-over; Stimme aus dem Off; Voiceover; Off-Stimme; darübergelegte Stimme
Trompetentierchen; Stentor
Ciliata (fachspr.) (veraltet); Wimperntierchen (fachspr.); Ciliophora (fachspr.)
(irgendwo freundlich / herzlich ...) aufgenommen werden; (jemanden) aufnehmen (in); (jemanden als ...) akzeptieren
militärische Formation; Truppenkörper; Truppenteil
(jemanden) probearbeiten lassen; (jemanden) probehalber einsetzen; (jemanden) zur Probe arbeiten lassen; (jemanden) auf Probe beschäftigen; (jemanden) antesten [ugs.]
Schnupperpraktikum; Einfühlungsverhältnis (fachspr.) (juristisch); Probearbeit; Arbeit auf Probe
Vikariat; Praktikum; Referendariat; Famulatur (fachspr.) (medizinisch); Voluntariat; Stage (franz.) [Schw.]; Traineeprogramm
Bindehaut; Tunica conjunctiva (lat.); Konjunktiva (lat.)
sich der Kritik stellen; (einer) Auseinandersetzung nicht aus dem Weg gehen; sich der Auseinandersetzung stellen; sich stellen
(jemandem) den Boden unter den Füßen wegziehen (fig.); in eine Krise rutschen; abrutschen (fig.); jeden Halt verlieren (fig.); (jemanden) umhauen [ugs.] (fig.); (jemanden) aus der Bahn werfen (fig.); (jemanden) aus dem Gleichgewicht bringen (fig.); in eine (tiefe) Krise geraten
(wichtiger) Player (engl.) (fig.); (großer) Player (engl.) (fig.); Hauptakteur (fig.)
nach Kundendefinition; nach Kundenspezifikation; nach Kundenwunsch; nach Lastenheft (fachspr.) (technisch); nach Kundenvorgabe (Hauptform)
weit gefehlt (sein) [geh.]; kilometerweit danebenliegen (mit) [ugs.] (fig.); (sich) gewaltig irren; (sich) gewaltig täuschen; total danebenliegen [ugs.] (variabel)
Rekrutierung; Aushebung
(spiritistische) Sitzung; Séance; Geisterbeschwörung
unproduktiver Husten (fachspr.); Husten ohne Auswurf; trockener Husten; nicht abhusten können; Reizhusten
mit jedem Tag; von Tag zu Tag (+ Komparativ) (z.B. 'besser'); jeden Tag (+ Komparativ) [ugs.]; zusehends (Hauptform)
verhältnismäßig flott [ugs.]; recht zügig [ugs.]; dann doch recht schnell [ugs.]; unerwartet schnell; zusehends (+ Komparativ); relativ schnell
militärischer Pomp; schimmernde Wehr (auch figurativ) (auch ironisch)
(sich) verschlechtern; kippen [ugs.] (fig.); umschlagen (Stimmung) (Wetter)
Kaffee mit Schuss; Caffè corretto (ital.); Espresso mit Schuss; Kafi fertig [ugs.] [Schw.]
(jemandem) behagen [geh.]; (etwas) gut (/ schlecht) finden; (jemandem) gefallen; (jemandem) schmecken [ugs.] (fig.); (nicht / ganz) nach jemandes Geschmack sein; (etwas) goutieren
Kommandozentrale [ugs.] (auch figurativ); Gefechtsstand; Stabsquartier (fachspr.) (veraltet)
vollständig; Eins-zu-eins-...; hundertprozentig
ein Betreuer, der nur für eine(n) ... zuständig ist; ein Betreuer pro (Fall / Patient / Kind ... o.ä.); Eins-zu-eins-Betreuung (Hauptform)
zelotisch; blindgläubig; eifernd (gegen); wie besessen; fanatisch
automatische Abschaltvorrichtung; Totmannknopf; Totmannschalter
International Nomenclature of Cosmetic Ingredients (fachspr.) (engl.); Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe; INCI (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
Regina-Ventil (Markenname); italienisches Ventil
ICBN (fachspr.) (Abkürzung, veraltet); ICNafp (fachspr.) (Abkürzung, Hauptform); Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen (fachspr.) (Hauptform); International Code of Botanical Nomenclature (fachspr.) (engl., veraltet); Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur (fachspr.) (veraltet); International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (fachspr.) (engl., Hauptform)
Internationaler Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen; ICNCP (fachspr.) (Abkürzung, engl.); International Code of Nomenclature for Cultivated Plants (fachspr.) (engl.)
Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur; ICZN (fachspr.) (Abkürzung, engl.); International Code of Zoological Nomenclature (fachspr.) (engl.)
bestätigen; (eine These) stützen
Desinfektion; Keimreduktion; (das) Desinfizieren
Stressflecken; hektische Flecken (bekommen); nervöse Flecken; rote Flecken (an Hals und Dekolleté)
Komposition; Wortzusammensetzung
versuchen, (irgendwie) durchzukommen; Nur die Starken überleben. [ugs.] (Gemeinplatz); um sein (finanzielles / wirtschaftliches / politisches / nacktes) Überleben kämpfen; ums Überleben kämpfen; versuchen zu überleben
Mitverfolgen des Standortverlaufs; Verfolgen eines Bewegungsprofils; Location Tracking (fachspr.) (Jargon); Verfolgen eines Bewegungsmusters
Tracklist (Musik-CD) (engl.); Setlist (Konzert) (engl.); Titelliste (Hauptform); Musiklaufplan (Radio)
Aufstiegsspiel(e); Aufstiegsrunde; Qualifikationsspiel(e)
Relegationsspiel(e); Relegationsrunde; Entscheidungsspiel(e)
noch im Spiel (sein) (auch figurativ); nicht nicht rausgeflogen (sein) [ugs.] (salopp); noch nicht ausgeschieden (sein); noch dabei (sein) [ugs.]; noch im Rennen (sein) (fig.); (sich) halten können [ugs.]
Lautwegfall im Wortinnern; Synkope (fachspr.)
Primitivo; Zinfandel (amerikanisch)
ohne nachzudenken; gewohnheitsmäßig; ganz automatisch; routinemäßig; aus (reiner) Gewohnheit
Vorabbestellung; Subskribierung (fachspr.); Subskription (fachspr.); Vorbestellung
Schön, dass du es einsiehst! (auch ironisch); Wie recht du hast! (auch ironisch); Da hast du völlig recht!; Allerdings! (Antwortpartikel) (ironisierend); Das hast *du* (aber jetzt) gesagt! [ugs.] (ironisierend)
grassieren; (sich) massenhaft verbreiten (negativ); zur Landplage werden (negativ); (sich) epidemisch ausbreiten (fig.); (sich) epidemisch verbreiten (fig.)
gehäuftes Auftreten von Infektionen; Infektionscluster
nach meiner Uhr (ist es ...); wenn meine Uhr richtig geht (dann ...); auf meiner Uhr (ist es ...)
nicht die richtige (korrekte / wirkliche) Zeit anzeigen; nach dem Mond gehen [ugs.] (fig.); falsch gehen (Uhr)
Spitzer; Anspitzer; Bleistiftspitzer
Eigenkreation; Eigenschöpfung
Infektionsschub; Infektionswelle; Epidemie; große Zahl von Neuinfektionen
sich zur Geltung bringen (Hauptform); sehen und gesehen werden (Spruch); sich (offen) zeigen; in Erscheinung treten; sich nicht verstecken; sein Licht nicht unter den Scheffel stellen [ugs.] (fig.); sich den Blicken der Öffentlichkeit aussetzen; sich präsentieren; sich den Augen der Öffentlichkeit darbieten; sich in Szene setzen; (öffentlich) auftreten
gelatineartig; glibberig [ugs.]; gallertartig
(die) Frankfurter Schule; (die) Kritische Theorie
nieder; inferior [geh.]; wenig angesehen; von geringem Prestige; niedrig; geringwertig; unbedeutend; einfach [ugs.]; klein [ugs.]
Alkoholabstinenz; Alkoholverzicht
die Potenz anregen; (ordentlich) Tinte auf den Füller geben [ugs.] (fig.); die Manneskraft stärken
hospitalisieren; ins Krankenhaus einweisen; in einen stationären Aufenthalt überstellen (Amtsdeutsch) (verhüllend); in eine stationäre Behandlung überstellen (Amtsdeutsch)
nicht wissen, woran man ist (bei); nicht schlau werden (aus); nicht wissen) (wie jemand tickt [ugs.]
(sich) angreifbar machen; (sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.); (die) Kritik herausfordern
Stimmlosigkeit; Aphonie (fachspr.); Stimmverlust
ausfallen; massiv einbrechen; Totalausfall (bei); (plötzlich stark) zurückgehen; drastisch zurückgehen; (plötzlich) wegfallen (Aufträge) (Kunden, Einnahmen ...) (Hauptform); drastischer Rückgang (bei); wegbrechen (Jargon) (fig.); massiver Einbruch (bei); (praktisch) auf Null sinken
(noch) erhaschen (poetisch) (regional); (knappes Angebot) ergattern (Hauptform); abbekommen [ugs.]; (sich) schnappen [ugs.] (salopp); (sich) krallen (derb) (salopp); an Land ziehen [ugs.] (salopp); (mit Glück) noch bekommen [ugs.]; erwischen [ugs.]
Virenschleuder (derb); Überträger; Bazillenschleuder (derb); Bazillenmutterschiff [ugs.] (veraltend); Infektionsüberträger
Stationskellner; Chef de rang (fachspr.) (Jargon, franz.)
Demichef de rang (fachspr.) (Jargon, franz.); stellvertretender Stationskellner
gerichtliche Auseinandersetzung; Rechtsstreitigkeit; juristische Auseinandersetzung
sinnerfüllt [geh.]; als sinnvoll erlebt; Sinn stiftend [geh.]; sinnstiftend [geh.]
nachstehend genannt(e); folgend (artikelartig); die folgenden; anschließend aufgeführt(e)
in Einklang bringen (mit); abstimmen (auf); adaptieren (an / für) (fachspr.); anpassen (an); Anpassungen vornehmen; harmonisieren
nicht aktiv werden müssen; nichts (zu) tun brauchen [ugs.]; (es sind) keine (weiteren) Aktivitäten erforderlich; nichts tun müssen; (da ist / es gibt) kein(en) Handlungsbedarf; nicht tätig werden müssen; nichts veranlassen müssen; nicht eingreifen müssen
Vorgabe(n); Rahmenbedingung(en); Regelung(en); Anforderung(en); Vorschrift(en); Gegebenheit(en); Bestimmung(en); Rahmen; Umfeld; Voraussetzung(en)
Kontext [geh.] (bildungssprachlich); Lage; Umstände; Situation; Verhältnisse
Einschätzung der Lage; Bestandsaufnahme; Lagebild (Hauptform); Analyse der Lage; Lagebewertung; Lagebeurteilung; Blick auf die aktuelle Lage; Situationsdarstellung
Falldarstellung; Tatbestand (fachspr.) (juristisch); Syllabus (fachspr.) (juristisch)
(sich) ablenken lassen (durch); (sich) stören (an) [ugs.]; (sich) irritieren lassen (durch)
(eine) kritische Haltung entwickeln (zu); (einen) Bewusstseinsprozess in Gang setzen (bei) (auch figurativ) (variabel); ins Nachdenken kommen (auch figurativ); anfangen nachzudenken (auch figurativ)
Coping (fachspr.) (engl.); Copingstrategie (fachspr.); Bewältigungsstrategie
Demontagetiefe; Anzahl der Demontageschritte
kritische Komponente; bevorzugtes Bauteil; vorrangiges Teil
Repaircafé; Reparaturverein; Reparaturinitiative; Reparaturcafé
waste prevention (engl.); Ressourcenschonung; Abfallvermeidung; Ressourceneinsparung; Ressourcenschutz
Reparaturanleitung; Reparaturinformation
design for repair (engl.); reparaturfreundliches Design [ugs.]; reparaturfreundliche Konstruktion; D4R (Abkürzung) (engl.); DFR (Abkürzung) (engl.)
sorgenzerfurcht (Stirn); von Sorgen gezeichnet
von Sorgen gequält; mit sorgenzerfurchter Stirn; mit Sorge; sorgengeplagt; sorgenvoll; in (seine) Sorgen vertieft; von Sorgen geplagt; voller Sorge
Benennung (für ein hohes katholisches Kirchenamt); Postulation (lat.)
Nachfürsorge [Schw.]; Nachsorge; Postvention (fachspr.) (lat., neulateinisch)
Vater-Ampulle; Vatersche Ampulle; Ampulla hepatopancreatica (fachspr.) (griechisch, lat.)
Selbstrechtfertigung; Rationalisierung (fachspr.) (psychologisch)
votieren (gegen); dagegen sein [ugs.]; (sich) entscheiden (gegen); gegen etwas sein [ugs.]; (einer Sache) die Zustimmung verweigern; (etwas) ablehnen; stimmen (gegen) (Hauptform); mit Nein stimmen; seine Stimme abgeben (gegen)
seine Stimme abgeben (für); mit Ja stimmen; (einer Sache) zustimmen; (sich) entscheiden (für); stimmen (für) (Hauptform); dafür sein [ugs.]; votieren (für) [geh.]; für etwas sein [ugs.]
(die) Krux (Hauptform); (der) Pferdefuß (fig.); (der) Haken (an der Sache) (fig.); (der) kritische Punkt
(irgendwo) abgespeichert; (irgendwo) hinterlegt (Information)
Zucht; Edukation (fachspr.); Erziehung
Entwendung; Wegnahme; Fortnahme; Entziehung (fachspr.) (juristisch); Entzug
(eine Information)(an jemanden) weiterleiten; (jemandem) Bescheid sagen [ugs.]; (jemanden) benachrichtigen; (jemanden) verständigen; (jemandem) Bescheid geben; (jemanden) in Kenntnis setzen; (eine Information)(an jemanden) weitergeben
auf Sicht fahren (Neologismus) (fig.); Veränderungen schrittweise vornehmen; vorsichtig agieren
design for disassembly (engl.); demontagefreundliches Design [ugs.]; D4D (Abkürzung) (engl.); DFD (Abkürzung) (engl.); demontagefreundliche Konstruktion
Wechsel (zu); Umstieg (auf)
in Ermangelung (von / Genitiv); weil ... fehlt; wegen Nicht...; mangels (+ Genitiv); weil ... fehlen; weil es an ... fehlt; aus Mangel an; wegen ...mangel
unzulässige Müll-"Entsorgung"; illegale Abfallbeseitigung
Tötung auf Verlangen (fachspr.) (juristisch); aktive Sterbehilfe
(das) Grundsätzliche; (die) Basics [ugs.] (Jargon, engl.); (das) lernt man im ersten Semester [ugs.] (fig., variabel); (das) Basiswissen (eines Fachgebiets); (das) tägliche Brot (einer Tätigkeit); (das) kleine Einmaleins (des/der ...) [ugs.] (fig.)
(es) für angezeigt halten (dass); (sich) aufgefordert fühlen (zu); (sich) verpflichtet fühlen (zu); (es) für nötig halten (zu); (sich) bemüßigt fühlen (zu) [geh.]; (sich) veranlasst fühlen (zu) [geh.]; (sich) gehalten fühlen (zu) [geh.]; meinen) ((dass) man müsse; (sich) veranlasst sehen (zu) [geh.]
der Amtsschimmel wiehert (fig.) (ironisierend); Realsatire; Bürokratenposse; Kaum zu glauben, aber amtlich. [ugs.]; da lacht das Bürokratenherz (fig.) (ironisch, variabel); (ein) Bürokratenherz höher schlagen lassen (fig.) (ironisch)
tun, was von einem erwartet wird; (die) Regeln respektieren; (sich) an die Vorschriften halten
nicht mehr in Benutzung; ausrangiert; alt; abgelegt (Bekleidung) (auch figurativ); nicht mehr getragen (Kleidung)
Second-Hand-Bücher; Gebrauchtbücher; Antiquariat
(etwas) positiv aufnehmen; (sich) wohlwollend äußern; Wohlwollen signalisieren; sich offen zeigen (für); (einer Sache) aufgeschlossen gegenüberstehen
(sich) gegenseitig überbieten (mit); in einen Wettstreit treten (um); einander überbieten (in / mit); (miteinander) wetteifern (um)
(ist) noch funktionsfähig; funktioniert noch; geht noch [ugs.]; tut's noch [ugs.]; läuft noch [ugs.]
sehr hoch (Zahl) (Wert); rekordverdächtig (auch ironisch)
fair [ugs.]; moderat (Preis); nicht überzogen; vernünftig (Preis); christlich (Preis) [ugs.]; annehmbar (Preis); bezahlbar (Preis); okay [ugs.]; zivil (Preise) (fig.); akzeptabel (Preis); korrekt [ugs.]
(die) Stimmen mehren sich (welche); (die) Rufe (nach ...) werden lauter (floskelhaft); (es) mehren sich die Stimmen (die) (floskelhaft)
Krüssel(s)kopp [ugs.] [Norddt.]; Krauskopf (Frisur) (auch figurativ)
Stimmlippe; Stimmfalte
Rima glottidis (fachspr.) (anatomisch); Stimmritze (fachspr.) (linguistisch); Glottis (fachspr.) (linguistisch)
Glottis (fachspr.) (anatomisch); Stimmritzenapparat (fachspr.) (anatomisch)
...lieb; ...liebend; ...lustig; ...freudig
(sich) das Heft (des Handelns) nicht aus der Hand nehmen lassen (fig.); (die) Sache im Griff haben; (das) Heft nicht aus der Hand geben (fig.); Herr der Lage (sein / bleiben); (eine schwierige) Situation meistern (variabel); (der) Situation gewachsen (sein)
Multiplikativzahl; Vervielfältigungszahl; Multiplikativum (lat.); Vervielfältigungszahlwort
Iterativum (lat.); Iterativzahl; Wiederholungszahl; Quotientivum (lat.); Wiederholungszahlwort
zu Kleinholz machen [ugs.] (fig.); kaputthauen [ugs.]; in seine Einzelteile zerlegen [ugs.] (ironisch, verhüllend); in Stücke hauen [ugs.]; (etwas) zerschlagen (auch figurativ); entzweischlagen; in Stücke schlagen; kaputtschlagen [ugs.]; zertrümmern; in Kleinholz verwandeln [ugs.] (fig.); zu Kleinholz verarbeiten [ugs.] (fig., ironisch); Kleinholz machen (aus) [ugs.] (fig.); kurz und klein schlagen (fig.); zerdeppern [ugs.]; (etwas) kleinschlagen
(den) Raum (optimal) ausnutzen(d); raumsparend; platzsparend
vorziehen (Gärtnerei); vortreiben (Gärtnerei); vorkultivieren
harntreibend; diuretisch (fachspr.)
Pyromantik; Pyromantie
(sich) zeigen; (sich) hervorwagen; aus der Deckung kommen (auch figurativ); sich aus der Deckung wagen (auch figurativ); aus dem Busch kommen [ugs.] (auch figurativ); (sich) vorwagen
Mobilfunkvertrag; Telekommunikationsvertrag; Handyvertrag [ugs.]
recte (fachspr.) (Hauptform); richtig (muss es heißen)
nicht weiterproduzieren; die Produktion (von etwas) einstellen; vom Markt nehmen (Produkt); nicht mehr vertreiben; nicht mehr produzieren
(Artikel) auslisten (fachspr.); (Ware) aus dem Sortiment nehmen; (eine) Sortimentsbereinigung vornehmen
Delisting (fachspr.); Sortimentsbereinigung; (das) Auslisten (fachspr.)
(sich) nicht lohnen; nicht seinen Schnitt machen können (mit / bei) [ugs.]; (mit etwas) lässt sich kein Geld verdienen [ugs.]; (bei etwas) kommt nichts (he)rum [ugs.]; nicht genug Ertrag abwerfen; bringt (finanziell) nichts [ugs.]; (bei etwas) springt zu wenig heraus [ugs.]; finanziell unattraktiv (sein)
nicht mehr im Sortiment haben; nicht mehr führen
quantitierendes Versprinzip; silbenmessendes Versprinzip
taktierendes Versprinzip; Taktmetrik
Anhänger von Verschwörungstheorien; Verschwörungstheoretiker; Verschwörungsschwurbler [ugs.] [pej.]; Aluhutleute [ugs.] (Pluraletantum, abwertend, fig.); Aluhutträger [ugs.] (abwertend, fig.); Verschwörungsanhänger; Verschwörungs-"Theoretiker"
Task-Force (fig.); Krisenstab (Hauptform); Taskforce (auch figurativ); Katastrophenschutzstab
Gelegenheit bieten (für / zu); Raum geben (für); nähren; erlauben; ermuntern (zu); Raum lassen (für); möglich machen; begünstigen; Nahrung geben; ermöglichen
Gehässigkeit; Niederträchtigkeit; (eine) Bosheit; (eine) Boshaftigkeit (Hauptform); Schweinerei [ugs.]; (eine) Gemeinheit; Teufelei; Schikane; (eine) Biestigkeit
außer Kontrolle geraten; chaotisch werden; nicht mehr zu beherrschen sein; es kommt zu Übergriffen; es gibt kein Halten mehr; aus dem Ruder laufen; nicht mehr beherrschbar sein; einen chaotischen Verlauf nehmen
übermächtig (sein); nichts dagegen tun können; nicht anders können
irrational; nicht nachvollziehbar; unlogisch; vernunftwidrig; gegen die Vernunft
nicht investieren (Kapital); (sein) Geld parken (fig.)
Filmstil; Filmsprache; Filmepoche
Komödie; Filmlustspiel; lustiger Film [ugs.]; Filmkomödie
angenommene Situation; Szenario; Ausgangsvoraussetzung(en)
Modellrechnung; Projektion in die Zukunft
(seinen) Verlust akzeptieren; nicht noch gutes Geld schlechtem hinterherwerfen (fig.); es nicht auf eine gerichtliche Auseinandersetzung ankommen lassen (variabel)
Vertrag [ugs.]; Ausfertigung (eines Vertrages); Vertragsexemplar
Ewigkeitsgarantie; Ewigkeitsentscheidung; Ewigkeitsklausel
(eine) Anmaßung; unberechtigte Inanspruchnahme
(sich selbst) ernennen zu; (sich selbst) den Titel eines (...) zuerkennen; (sich selbst) den Titel eines (...) geben; (sich selbst) machen (zu)
(sich selbst etwas) attestieren; (sich selbst etwas) zuschreiben; (sich etwas) zugute halten (positiv); (sich selbst etwas) zusprechen; (sich selbst etwas) zuerkennen
Gefährdungszone; Gefahrenbereich; Gefahrenzone; gefährliches Terrain (auch figurativ); Gefahrenraum; Risikobereich
Brass Band (engl.); Blasorchester; Bläser-Formation; Bläserensemble; Blaskapelle
offroad [ugs.] (Jargon, engl.); im (freien) Gelände; abseits der Straßen; abseits befestigter Wege (und Straßen)
(sich) abschleppen (mit) [ugs.] (Hauptform); (etwas) mühsam schleppen; schwer tragen (an) (auch figurativ); schwer zu tragen haben (an); (sich) abquälen (mit); kämpfen (mit) (fig.); (sich) abmühen (mit)
Subtraktionszeichen; Minusstrich (fachspr.); Minuszeichen; negatives Vorzeichen; Kurzstrich (fachspr.); minus
Eckkneipe; Kneipe um die Ecke; Quartierbeiz [Schw.]
(etwas) nicht (allzu) ernst nehmen; für nicht so wichtig halten [ugs.]; (etwas) nicht (allzu) wichtig nehmen; (einer Sache) keine (allzu) große Bedeutung beimessen
(sich) mit sich selbst beschäftigen; *sein* Ding machen [ugs.]; guten Tag und guten Weg sagen [ugs.] (Redensart); (sich) nicht in anderer Leute Angelegenheiten mischen; genug mit sich selbst zu tun haben; (sich) um seine eigenen Angelegenheiten kümmern
Das ist (doch) kein Leben! [ugs.] (kommentierend); dahinvegetieren; vegetieren; (ein) Hundeleben haben; unter schrecklichen Bedingungen leben (müssen); So möchte ich nicht leben! [ugs.] (kommentierend); (ein) Hundeleben führen
Reflexion; reflektiertes Licht; Spiegelung
riskante Situation; gefährliche Situation; Gefährdungssituation
zu jemandes Rechtfertigung; zu jemandes Ehrenrettung; zu jemandes Verteidigung
Hochglanz...; aufwendig gestaltet; (sich) in edlem Look präsentieren
(die) Zustimmung einholen (zu); (sich etwas) genehmigen lassen; (sich jemandes) Einwilligung geben lassen (zu)
fragen, ob man (etwas) darf; fragen) (ob man (etwas) kann [ugs.]; (jemanden) um die Erlaubnis bitten (dass / zu + Infinitiv); (jemanden) um Erlaubnis fragen
(das) Erlauben; Einverständniserklärung (Amtsdeutsch); Gestattung (Amtsdeutsch) (juristisch); Genehmigung (Amtsdeutsch); Einwilligung; Zulassungsverfahren; Bewilligung (Amtsdeutsch); Zustimmung; Erlaubniserteilung (Amtsdeutsch) (Hauptform); Erlaubnis; Genehmigungsverfahren; Zulassung
...genehmigung; (schriftliche) Genehmigung (zu); ...gestattung (Amtsdeutsch) (juristisch)
mohnrot; sattrot; rot (Hauptform); kräftig rot; leuchtend rot; (in der) Farbe der Liebe [ugs.]
blutrot; tiefrot; dunkelrot
tiefrot; dunkelrot; blutrot; rubinrot
Nennwertaktie; Nennbetragsaktie
(eine) Hilti (Markenname); Bohrhammer
Abwehrreaktion des Immunsystems; Immunantwort; Immunreaktion
Immunisation; Immunisierung
(sich vor jemandes) Karren spannen lassen (fig.) (negativ); (sich) missbrauchen lassen (für) (negativ); (sich) einspannen lassen (für); (sich) instrumentalisieren lassen
... hindurch (Zeitdauer); ... lang (zeitlich); (Zeitausdruck in adverbialem Akkusativ) [ugs.]; ... über (Zeitdauer); für (Zeitdauer)
Pfarreiengemeinschaft; Seelsorgebereich; Pastoralverbund; Pfarrverband; Seelsorgeeinheit; Seelsorgebezirk; Kooperationseinheit
Anschlussverwendung (fachspr.) (auch figurativ); neue Position; neuer Job [ugs.]; neue Herausforderung (Jargon) (floskelhaft, verhüllend); was anderes [ugs.]; neuer Wirkungskreis (Jargon) (floskelhaft); neue Arbeit; neue Stelle (Hauptform); neue Aufgabe
Pangolin; Tannenzapfentier; Schuppentier
aus der Portokasse (bezahlen) [ugs.] (fig.); kleiner Betrag; (nur) Kleingeld [ugs.] (auch figurativ); (ein bisschen) Klimpergeld [ugs.]; Peanuts [ugs.] (engl., fig.); Kleckerbetrag [ugs.]; (nur) Centbeträge [ugs.] (auch figurativ); (ein bisschen) Geld
schmierig; fettig; fettverschmiert
Atlasbindung; Satinbindung
Schankerlaubnis; Konzession [ugs.]; Gaststättenerlaubnis; Gaststättenkonzession; Gastgewerbeberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch, österr.); Wirtepatent [Schw.]
besser geht's (zeitlich) nicht; aufs Stichwort (fig.); wie bestellt; genau im richtigen Moment (Hauptform); der Zeitpunkt hätte nicht besser (gewählt) sein können
wachhalten (Gedenken); am Laufen halten (Motor / Betrieb) (auch figurativ); in Gang halten (Gespräch); dafür sorgen) (dass etwas nicht ins Stocken gerät; nicht versiegen lassen (Unterhaltung); unterhalten (Feuer); nicht ausgehen lassen (Maschine) (Feuer/Heizung); aufrechterhalten (den Betrieb einer Anlage z.B.)
Megaplex-Kino; Multiplex [ugs.]; Großkino (mit vielen Sälen); Multiplex-Kino (Hauptform); Kinocenter
rückläufiger Kehlkopfnerv; Stimmnerv
konsultieren; um (jemandes) Rat bitten; (sich) beraten lassen; (jemandes) Rat einholen; (jemanden) um Rat bitten; Rat suchen (bei); (sich) Rat holen (bei); (jemanden) um Rat fragen
danebenschießen (auch figurativ); danebenzielen; den Falschen treffen (die / das Falsche treffen); danebengehen (Schuss); nicht treffen; (das Ziel) verfehlen; Knapp daneben ist auch vorbei. (scherzhaft-ironisch) (sprichwörtlich)
optimal treffen; ins Schwarze gehen (Schuss); ins Schwarze treffen
danebenhauen (auch figurativ); danebenschlagen; (mit dem Hammer) nicht treffen; danebengehen (Schlag)
(etwas) lustig meinen; soll(te) ein Scherz sein; (etwas) nicht ernst meinen; soll(te) ein Spaß sein
Sonnenfetischist [ugs.] (salopp); Hautkrebswilliger (derb); Sonnenfreund; Sonnenanbeter (fig.)
rasch um sich greifen; (sich) (rasend) schnell ausbreiten (Feuer) (Infektion)
Man kann alles übertreiben, (Gemeinplatz); es übertreiben (mit...) [ugs.]; Was zu viel ist) (ist zu viel. (Spruch); Allzu viel ist ungesund. (Sprichwort); Zu viel ist (einfach) zu viel. (Spruch); Man kann's auch übertreiben. [ugs.] (kommentierend)
aufgedonnert; aufgebitched [ugs.] (salopp); aufgetakelt (negativ); (herausgeputzt / aufgemacht ...) wie ein Pfingstochse; aufgebrezelt; wie ein Zirkuspferd
Konturlehre; Vervielfältigungslehre
Präferenz; erste Wahl; bevorzugte Option; bevorzugte Alternative; Favorit
Bosporus; Straße von Konstantinopel (historisch)
(irgendwo) Zwischenstation machen; auf der Durchreise (sein); keinen längeren Aufenthalt geplant haben; (sich) nicht (länger) aufhalten
gegenseitige Kapitalanteile; gegenseitige Beteiligung(en); gegenseitige Eigentumsanteile; gegenseitige Kapitaleinlage(n)
Endlösung (derb) (NS-Jargon, Tabuwort, euphemistisch); der Weisheit letzter Schluss [ugs.] (fig.); Definitivum; ultimative Antwort (fig.); Dauerlösung
Zeit der inneren Einkehr; Zeit der Untätigkeit; Pause; Zeit des süßen Nichtstuns; Ruhezeit; Mußestunde [geh.] (auch ironisch)
Invagination (fachspr.) (lat.); Einstülpung
Intussuszeption (fachspr.) (lat.); Darmeinstülpung
Sättigungsarithmetik; Saturationsarithmetik
Inhaber des (Großen) Latinums; altsprachlich Gebildeter; alter Lateiner [ugs.] (scherzhaft)
Altsprachliches Gymnasium; Humanistisches Gymnasium
gebürtige(r); (dorther) gebürtig; (dort) geboren
seine positive Seite entdecken (variabel); (sich) plötzlich von seiner sanften Seite zeigen (variabel); (plötzlich) den Sanftmütigen geben (variabel); Kreide gefressen haben (fig.)
vorübergehende Beschäftigung (Amtsdeutsch); Gelegenheitsjob
Schönheitscreme; Antifaltencreme; Anti-aging-creme
Freizeitaktivitäten; Freizeitgestaltung
Freizeitverwendung; Freizeitorganisation; Freizeitgestaltung; Freizeitnutzung; Planung seiner Freizeit; Verplanung der Freizeit
(na) da bin ich aber froh! [ugs.] (ironisch); (na) da hab' ich ja richtig Glück! [ugs.] (ironisch); Danke für die Blumen! (ironisch); Schönen Dank auch! [ugs.] (ironisch); Na besten Dank! (ironisch)
romantisierend; idealisierend; träumerisch; verklärend; blauäugig
(etwas) gut finden (an); (einer Sache) etwas Positives abgewinnen (können) (variabel); (auch) das Positive sehen; (auch) die Vorteile sehen (in); nicht nur (die) Nachteile sehen
Undulation (fachspr.) (lat.); Wellenbewegung
stückweise; in Stücken; fragmentiert; scherbenweise; vereinzelt; brockenweise; Stück für Stück
Perifolliculitis abscedens et suffodiens (fachspr.) (lat.); Blutschwär (veraltet); Staphylodermia follicularis profunda (fachspr.) (lat.); Staphylodermia follicularis profunda necrotisans (fachspr.) (lat.); Eitergeschwür; Perifollikulitis abszedens (fachspr.) (lat.); Blutgeschwür; Eiterbeule; Furunculus vulgaris (fachspr.) (lat.); Furunculus (lat.); Staphylodermia follicularis et perifollicularis profunda (fachspr.) (lat.); Furunkel (fachspr.) (Hauptform, lat.)
Streumunition; Clustermunition
Winkel; Ort; Örtlichkeit; Location (fachspr.) (Jargon)
(etwas) gar nicht lustig finden [ugs.]; nicht mehr lustig (sein) [ugs.]; (jemandem) ist der Humor vergangen [ugs.]; (etwas) nicht zum Lachen finden [ugs.]; (da) vergeht einem das Lachen [ugs.]
mit Humor nehmen; von der lustigen Seite sehen
zweitrangig; von untergeordneter Bedeutung; sekundär; weniger wichtig; akzessorisch (fachspr.)
Reptiloidgläubiger; Anhänger der Reptiloidentheorie
eruptives Hämangiom (fachspr.) (griechisch); Epulis granulomatosa (fachspr.) (lat.); lobuläres kapilläres Hämangiom (fachspr.); eruptives Angiom (fachspr.) (griechisch); Pseudobotryomykom (fachspr.) (griechisch); Granuloma teleangiectaticum (fachspr.) (griechisch); proliferierendes Angiom (fachspr.); Stielknollen; pyogenes Granulom (fachspr.) (Hauptform); Teleangiectaticum (fachspr.) (lat.); Granuloma pediculatum (fachspr.) (lat.); Pediculatum (fachspr.) (lat.); Epulis angiomatosa (fachspr.) (lat.); Granuloma pyogenicum (fachspr.) (Hauptform, lat.); Wundgranulom; teleangiektatisches Wundgranulom (fachspr.) (griechisch)
Parenchym; Funktionsgewebe
(kalter) Verstandesmensch; (kühl kalkulierender) Rationalist
Weichheini [ugs.]; Schwärmer; sentimentaler Knochen [ugs.]; (jemand) (der noch) ein fühlend Herz in seiner Brust hat [geh.] (altertümelnd, scherzhaft-ironisch); Weichei [ugs.]; Gefühlsmensch; Gefühlsdusel [ugs.]
Chor der Gratulanten; Reigen der Gratulierenden; Gratulationscour (Hauptform)
(nach) Klicks fischen; Clickbaiting betreiben; Clickbaits einsetzen; Klicks ködern
(sich) verändern (zu / in); (sich) verwandeln (in); mutieren (zu); (sich) wandeln (zu)
(sich etwas) flüchtig ansehen; ein Auge drauf werfen [ugs.] (fig.)
nicht mehr im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen; (jetzt) unbemerkt von der Öffentlichkeit leben; es ist still geworden (um)
Einstimmung (auf); Hinführung (zu); (mentale) Vorbereitung (auf)
klapprig; altersschwach (Fahrzeug); schrottig [ugs.]; reif für den Schrottplatz (derb); reif für die Schrottpresse (derb); fällt bald auseinander [ugs.]; (eine) Klapperkiste von (einem Fahrzeug) [ugs.]; gammlig (derb); abgewrackt (derb)
Gesellschaftsclub; Wohltätigkeitsclub
Interdependenzgeflecht; Figuration
unverzüglich (Adjektiv); prompt (Adjektiv); direkt (Adjektiv); alsbaldig (Papierdeutsch); augenblicklich (Adjektiv); unmittelbar (Adjektiv); sofortig; umgehend (Adjektiv)
(jemandes) Job ist es) (dass (/zu); mit der Aufgabe konfrontiert sein; (die) Aufgabe haben (zu); (sich) mit der Aufgabe konfrontiert sehen; vor die Aufgabe gestellt sein; vor der Aufgabe stehen (zu); sollen; (es ist jemandes) Aufgabe (zu); (jemandem) aufgegeben sein (zu) [geh.]; (die) Aufgabe bekommen haben (zu)
Lehrfilm (Hauptform); Instruktionsfilm; Unterrichtsvideo; Erklärfilm; Unterrichtsfilm; Schulfilm; Schulungsvideo; visuelles Lehrmaterial; Videoschulung; Schulungsfilm; Erklärvideo; Lehrvideo (Hauptform)
dysproportionales Gliedmaßenwachstum; Allometrie
nachjustieren; zusätzliche Maßnahmen ergreifen; nachsteuern; nachträglich präzisieren; weitere Maßnahmen ergreifen; nachbessern; korrigierend eingreifen
Begünstigter; Bevorrechtigter; Privilegierter; Privilegienreiter; Bevorzugter
umsteuern (fig.); (einen) Kurswechsel vornehmen (auch figurativ); (einen) anderen Kurs einschlagen (auch figurativ)
Verwaltungsbezirk; Kreis (regional); County (engl.); Grafschaft (britisch); Landkreis
(eine) respektable Leistung ...; (sich) wacker schlagen (auch figurativ) (variabel); (sich) gut behaupten; Achtungserfolg (variabel)
(sich) politisch inkorrekt (äußern); lose Reden (führen)
Umbesetzung (einer Position) (Rolle ...); Neubesetzung (einer Funktion)
eine Umbesetzung / Umbesetzungen vornehmen; (neu) vergeben (an); eine Neubesetzung / Neubesetzungen vornehmen; (die) Karten neu mischen [ugs.] (fig.); (eine Stelle / Funktion) umbesetzen (Hauptform); neu besetzen (mit)
wie bei einem Wolf; wie ein Wolf; wolfsartig; wölfisch
(sich) diebisch freuen; seine diebische Freude haben (an); seine Belustigung kaum verbergen können; (ein) Grinsen mühsam unterdrücken (müssen); innerlich lachen müssen; hinter seinen Stockzähnen lächeln (/lachen / grinsen)
angestrebt; geplant; beabsichtigt; angepeilt [ugs.]; anvisiert
mit Karte bezahlen; mit Plastikgeld (be)zahlen; mit Karte zahlen
(beim Tippen) die falsche Taste erwischen; danebenhauen [ugs.]; danebentippen; sich vertippen (Hauptform)
krankes Schwein (derb); Person mit dissozialer Persönlichkeitsstörung (fachspr.); kranker Typ [ugs.]; antisoziale Persönlichkeit (fachspr.); Psycho [ugs.] [pej.]; Person mit antisozialer Persönlichkeitsstörung (fachspr.); Psychopath; dissoziale Persönlichkeit (fachspr.); Soziopath
unangepasst (sein); nonkonformistisch; in keine Schublade passen (fig.); (sich) nicht vereinnahmen lassen; sein eigenes Ding durchziehen [ugs.]
flockig; locker; luftig; flaumig; schaumig
Eleganz; Klasse; Kultiviertheit; Raffinesse
Produktivitätsschub; Betätigungsdrang; Anfall von Arbeitswut
stilisieren (zu); verabsolutieren
schnell fertig werden (mit); (jemanden) kurz auf der Treppe abfertigen; (jemanden) hinauskomplimentieren [geh.]; (jemanden) noch an der Tür abfertigen; schnell fertig sein (mit) [ugs.]; (jemanden) abwimmeln
vollkommene Information; vollständige Information
Kampfabstimmung; Alternativabstimmung
aus der Fassung bringen; (jemanden) verunsichern (Hauptform); (ganz) kirre machen; aus der Ruhe bringen; in Unruhe versetzen [geh.]; jdn. ins Bockshorn jagen [geh.]; verstören; irritieren; durcheinanderbringen
in den vorherigen Zustand zurückversetzen; revertieren (fachspr.) (Hauptform); zurückändern [ugs.]; rückgängig machen (in einem Wiki)
(etwas mit jemandem) einstudieren; (etwas) einexerzieren (auch figurativ) (militärisch); (etwas) intensiv üben (mit); (etwas) einüben; (etwas) gründlich trainieren (mit)
Verwicklung(en); Komplikationen; Verstrickung(en)
in dem Augenblick [ugs.]; in dem Moment [ugs.]; da [ugs.]; in diesem Moment; in der Situation [ugs.]; in dieser Situation; in diesem Augenblick
modern; ... unserer Zeit; aktuell (Adjektiv); ... der Zeit; heutig (Adjektiv); kontemporär [geh.] (bildungssprachlich); zeitgenössisch [geh.]; im Stil der Zeit; ... von heute; ... der Gegenwart
Sozial-kognitive Lerntheorie; Modelllernen; Lernen am Modell; Sozialkognitive Lerntheorie
ausgerechnet (in dem Augenblick) als ... [ugs.] (emotional); gerade (in dem Moment) als ...; ausgerechnet in diesem Moment [ugs.] (emotional); genau da [ugs.]; in genau diesem Moment; genau in diesem Augenblick; just in diesem Moment; ausgerechnet da [ugs.] (emotional)
(jemanden irgendwo) unterbringen; für eine Unterbringung sorgen; (jemanden irgendwo) einquartieren; dafür sorgen) (dass jemand (irgendwo) unterkommt [ugs.]; (jemandem) eine Übernachtungsmöglichkeit besorgen; für eine Übernachtungsmöglichkeit sorgen; für ein Quartier sorgen
(jemanden) zu Gast haben; (jemanden) bei sich untergebracht haben; (jemandem) Unterkunft geboten haben [geh.]; (jemanden) bei sich einquartiert haben; (jemanden) bei sich wohnen haben [ugs.]
(jemanden) ins Krankenhaus aufnehmen; (jemanden) zur stationären Behandlung aufnehmen
ins Krankenhaus gehen; (sich) zur stationären Behandlung einweisen lassen; (sich) (ins Krankenhaus) einweisen lassen
im Krankenhaus behandelt werden müssen; (sich) stationär behandeln lassen müssen; ins Krankenhaus kommen [ugs.]; stationär behandelt werden müssen; ins Krankenhaus müssen [ugs.]
Wege finden (um zu); Mittel und Wege finden (um zu); (einen) Weg finden (um zu); (es) fertigbringen (zu) [ugs.]; (eine) Möglichkeit finden (um zu); (es) hinbekommen (zu) [ugs.]
nüchtern; karg; schmucklos; anregungsarm (fachspr.) (psychologisch); ohne Schnickschnack [ugs.] (positiv); schlicht
gleichmütig hinnehmen; gutmütig mit sich machen lassen; geduldig ertragen; klaglos über sich ergehen lassen; (sich) widerspruchslos fügen (in); widerstandslos geschehen lassen
unpolitsch (sein); apolitisch (sein) [geh.]; (sich) nicht für Politik interessieren
rehabilitiert sein; wieder mitreden können; das Tief überwunden haben; Wir sind wieder wer. (Gemeinplatz) (Hauptform); wieder mit am Tisch sitzen (dürfen) (fig.); wieder dazugehören; wieder respektiert werden; aus der Krise herausgefunden haben; wieder etwas gelten; wieder ernst zu nehmen sein
auf Intensiv [ugs.] (Jargon); auf die / der Intensivstation; an den Schläuchen hängen [ugs.]
DFB-Auswahl [ugs.]; Auswahl des Deutschen Fußballbundes; Deutsche Fußballnationalmannschaft; Deutsche Elf [ugs.]; DFB-Elf [ugs.]
Informatisation (selten); Informatisierung
(da) brennt die Luft [ugs.] (fig.); (die) Emotionen kochen über (fig.); (es) herrscht explosive Stimmung
(sich) durchchecken lassen; (sich) routinemäßig untersuchen lassen
keinen Ton herausbekommen [ugs.]; (das) Maul nicht aufkriegen (derb); (jemandem) versagt die Stimme [geh.]; (jemandes) Kehle ist wie zugeschnürt; (das) Sprechen verlernt haben [ugs.] (ironisch); (die) Zähne nicht auseinanderbekommen [ugs.]; kein Wort herausbekommen
Überetscher Stil; Eppaner Stil
solch ein; ein solcher; so'n [ugs.] (salopp); solcher; so ein [ugs.] (Hauptform); solch (undekliniert) [geh.] (veraltet); ein derartiger
malträtiert; geschunden; geknechtet; misshandelt
(nur) in (Unterwäsche / Unterhose / Schlafanzug / ...); nicht fertig angezogen; unangezogen; (nur) mit (...) bekleidet; (nur) halb angezogen
dreierlei; dreifach; dreifältig
... Sorten (von); ...erlei (Zahlwort in Artikelposition); Zahlwort (verschiedene) [ugs.]; ... Arten (von)
Ehrenformation; Ehrengarde
nicht nur auf eine Ursache zurückzuführen; multifaktoriell (zu erklären) (fachspr.)
Pattsituation; Remis (Schach); es gibt keinen Gewinner; (es ist ein) Unentschieden (Sport) (Wettkampf) (auch figurativ); Situation ohne Sieger (und Besiegten)
etwas (vor Komparativ); ein wenig (vor Komparativ); geringfügig (vor Komparativ) (fachspr.); ein klein wenig (vor Komparativ); ein bisschen (vor Komparativ)
Feinoptiker; Feinwerkoptiker [Schw.]
tigkeitsfeld; Metier (franz.); Beruf
Anlerntätigkeit; Anlernberuf
Stillarbeit; Einzelarbeit
automatisch; unverlangt; ungefragt; unaufgefordert; selbsttätig
Gegenwärtige Zeit; Echtzeit,
dazu ausersehen; dazu gedacht [ugs.]; dazu vorgesehen; dazu bestimmt
besondere(r/s); exquisit; ausgesucht (Adjektiv); handverlesen
Lektion; Lehrbuchkapitel; Unterrichtseinheit
(Leute) an einen Tisch bringen (fig.); (Leute) an einen Tisch bekommen (fig.); (Leute) zusammenbringen; (Leute miteinander) ins Gespräch bringen
(eine) Tropologie; metaphorischer Stil; figurative Sprechweise; bildliche Redeweise; tropischer Stil
Creme patissiere (franz.); Konditorcreme; Vanillecreme
interoperabel sein (IT-Technik); kombinierbar sein; zusammenspielen; kompatibel sein (IT-Technik); zusammenwirken
Druck aus dem Kessel nehmen (fig.); Druck aus dem Kessel lassen (fig.); (der) Wut ein Ventil geben (fig.)
von seinen Gefühlen fortgerissen werden; nicht mehr Herr seiner Gefühle (sein); von Gefühlen übermannt (werden); von Gefühlen überwältigt (werden) (Hauptform)
im Beruf angekommen sein; wissen, das man das Richtige (für sich) gefunden hat
(sich) die Frage gefallen lassen müssen; (jemand) wird (natürlich) gefragt ...; (jemandem) wird (natürlich) die Frage gestellt ...; (sich) mit der Frage konfrontiert sehen; (da) stellt sich (natürlich) die Frage
(etwas) zur Besichtigung freigeben; Besucher hereinlassen [ugs.]
sich unterscheidend (Adjektiv); andere(/r/s) (Substantiv-Begleiter) (Hauptform); alternativ (Adjektiv); weitere(/r/s) (Substantiv-Begleiter); abweichend (Adjektiv)
Republikflucht (Amtsdeutsch) (DDR); Flucht aus der DDR; ungesetzlicher Grenzübertritt (DDR) (juristisch)
Fettnäpfchen-Suchgerät [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Primitivling [ugs.]; unsensibler Mensch; Klotz [ugs.]
ich musste mich da wohl verhört haben; Ich dachte, ich hör' nicht richtig. [ugs.] (floskelhaft); Ich wollte meinen Ohren nicht trauen. (floskelhaft); ich wollte es (erst) nicht glauben
zeitabhängig; zeitkritisch; zeitgesteuert; zeitgebunden
Arachnide (fachspr.) (zoologisch); Spinnentier (fachspr.) (Hauptform, zoologisch); Arachnoide (fachspr.) (zoologisch)
(die) Werktätige(n); die arbeitende Bevölkerung; (die) Erwerbtätige(n)
so genannt (negativ); angeblich (negativ); sogenannt (negativ); will ... sein (negativ)
Rotifera (fachspr.) (lat.); Rädertierchen; Rotatoria (fachspr.) (lat.)
Borkentier (veraltet); Stellersche Seekuh; Hydrodamalis gigas (fachspr.) (griechisch, lat.); Stellers Seekuh; Riesenseekuh
beatmet; sauerstoffpflichtig; beatmungspflichtig
günstiger Entscheidungszeitpunkt; Kairos (griechisch)
isolierte Betrachtung von Teilen; Reduktionismus
Programmdiskussion; Diskussion über die programmatische Ausrichtung; Programmdebatte
(etwas sein / getan haben / irgendwo gewesen sein / ...) wollen; (etwas + zu + Infinitiv) behaupten
am Untergehen sein [ugs.]; hinter dem Horizont verschwinden; (schon) tief stehen; versinken (poetisch); untergehen (Sonne) (Mond; Stern) (Hauptform); im Untergang begriffen (sein) [geh.]
am Anfang (von etwas) stehen; (der) erste Punkt ist; anfangen mit; einsteigen mit; beginnen mit; den Einstieg bilden; (der) Einstieg ist
wortstark; die Macht des Wortes (besitzen) [geh.]; redegewaltig; wortgewaltig; sprachgewaltig; sprachmächtig
geheimes Einverständnis (mit); stillschweigende Duldung
pantomimisch; mimisch; gestisch; ohne Worte; (nur) mit Gesten
(den Nachkommen) vererben (fig.); der Nachwelt hinterlassen; an nachkommende Generationen weitergeben; den Nachgeborenen überlassen
sich von seiner Schokoladenseite zeigen (fig.); sich von seiner besten Seite zeigen (fig.); sich von seiner Schokoladenseite präsentieren (fig.)
trockenfallen (Wasserlauf) (Brunnen) (Hauptform); versiegen (auch figurativ); austrocknen
Querdenker (Schlagwort) (verhüllend); besorgter Bürger (Schlagwort) (verhüllend); Wutbürger (Schlagwort) (negativ)
Selbstentlastung [geh.]; (eigene) Reinwaschung [geh.] (fig.); Selbst-Rehabilitation [geh.]
durch (eine) Konjunktion verbunden; syndetisch (fachspr.) (sehr selten)
(sich) von der Vorstellung leiten lassen (dass); (jemandes) Leitvorstellung sein; (sich) von dem Gedanken leiten lassen (dass); (jemandes) Leitidee sein; (sich) von der Idee leiten lassen (dass)
Bezugspunkt; Orientierungsbasis; Leitstern [geh.] (fig.); Orientierungspunkt
(jemandem) mit Fragen hart zusetzen (Hauptform); (jemanden) scharf befragen; (durch Fragen) in die Enge treiben (fig.); (jemanden) in die Zange nehmen (fig.); (jemanden) grillen (fig.) (übertreibend); (jemanden) auseinandernehmen (fig.) (übertreibend); (jemanden) stellen; (jemanden) ins Kreuzverhör nehmen (auch figurativ) (Hauptform)
(sich) verantworten müssen (vor jemandes Augen / vor jemandem / für etwas); (sich) erklären müssen (zu); (jemandem) Rechenschaft schuldig (sein); (sich) rechtfertigen müssen (für / angesichts einer Sache / vor jemanden)
Klamaukfilm; Slapstick-Film; (eine) Klamotte; Anarcho-Komödie (fachspr.)
es gibt ... zu essen; auf den Tisch kommen; es gibt ...; zu(m) ... geben (es); zu essen geben (es)
Dachstuhl; Dachtragwerk; Dachgerüst; Dachkonstruktion; Dachwerk
versuchen, an (vertrauliche) Informationen zu kommen; (jemanden / ein Unternehmen) aushorchen; an (private) Informationen gelangen wollen
Quartiermeister (militärisch); Versorgungsoffizier
(die) Faust in der Tasche ballen (fig.); (die) Faust im Sack machen [ugs.] (fig., schweiz.); (z.B. seinen Frust) runterschlucken [ugs.]; unterdrücken (emotionalen Impuls); (z.B. seine Wut) herunterschlucken; (z.B. seinen Ärger) hinunterschlucken
Jeder soll(te) es wissen. (kommentierend); (etwas) herausschreien (Hauptform); Alle soll(t)en es hören. (kommentierend); offen zeigen
harmlos (sein); niemandem etwas Böses (an)tun (können); keiner Fliege etwas zuleide tun (können) (fig.); friedlich; sanftmütig
Dinkel (Hauptform); Fesen; Triticum aestivum spelta (griechisch) (lat.); Spelz; Spelt; Vesen; Schwabenkorn
mit Suchtpotential; süchtig machen(d)
(etwas) schleifen lassen [ugs.]; (sich) nicht richtig kümmern (um) [ugs.]; (die Dinge / alles / ...) laufen lassen [ugs.]
ergänzende Information; Information zur Einordnung; Hintergrundinformation
Schachaufgabe; Schachproblem; Schachkomposition
Combined Combustion Engines (engl.); Benzinselbstzünder; Diesotto; Combined Combustion System (engl.)
irgendwann (mal) [ugs.]; gelegentlich (mal); in einer stillen Stunde (auch ironisch) (fig.); bei Gelegenheit
(einer Sache) knapp entgehen; (hart) vorbeischrammen (an); (etwas Unangenehmes) beinahe erleben (Konjunktiv); fast (irgendwo) landen (Konjunktiv)
Fundi; Radikalökologe; Ökosozialist (historisch); Vertreter der Fundamentalopposition
die wahre (z.B. Angela Merkel); der wahre (z.B. Donald Trump); ganz bei sich selbst; authentisch (Person oder ihr Handeln)
Gerundiv; participium necessitatis (lat.); Gerundivum (lat.); zu-Partizip; Partzip der Notwendigkeit
(eine) Buchführen haben [ugs.]; (eine) Buchführung vorweisen können; (eine) Buchführung betreiben; Handelsbücher führen (fachspr.) (juristisch); Bücher führen
leichte(r) Zweifel (Hauptform); leise(r) Zweifel; vorsichtige(r) Zweifel; gelinde(r) Zweifel [geh.]
(die) Stationen seines Lebens; (die) Stätten seines Wirkens; (die) Stationen ihres Lebens; (die) Stätten ihres Wirkens
Wie schnell ist was passiert! [ugs.] (floskelhaft, kommentierend); Man weiß (ja) nie. [ugs.] (floskelhaft); Man kann nie wissen. [ugs.] (floskelhaft); Man kann nicht vorsichtig genug sein.; Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. (kommentierend) (sprichwörtlich)
(derzeit) amtierend; (jetzt) im Amt; regierend; gegenwärtig (adverbial); derzeitig
Open Location Code (engl.); OLC (Abkürzung) (engl.); Plus Code
(ein) höheres Wissen haben; erleuchtet sein (Person); auf den Grund der Dinge blicken; zu tiefen Einsichten gelangt (sein); erkennen) (was die Welt im Innersten zusammenhält (geh., Zitat, bildungssprachlich, variabel); die letzten Seinsgründe erkennen [geh.] (variabel)
Winterlinde; Tilia cordata (fachspr.)
Sommerlinde; Tilia platyphyllos (fachspr.)
Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina; Magdeburger Dom
Oldtimer; Bimmel [ugs.]; historischer Straßenbahntriebwagen
(sich) irritieren lassen; nervös werden; aus der Fassung geraten; (sich) aus dem Konzept bringen lassen
Tötung (Wildtier); Abschuss; letale Entnahme (fachspr.) (Amtsdeutsch, juristisch, verhüllend)
es steht gut (/ schlecht / bestens ... mit); es ist (mit / um etwas) gut (/ schlecht / nicht optimal ...) bestellt
Schattenstaat; Staat im Staate; Tiefer Staat; Deep State (Schlagwort) (engl.)
miesmacherisch; wenig optimistisch; spielverderberisch; deprimierend; schwarzmalerisch; schwarzseherisch; negativ; mutlos
dergestalt, dass; in solcher Weise, dass; in einer Weise, dass; solchermaßen, dass; auf eine Weise, dass; derartig (...)) (dass; (und zwar) so, dass
elektromagnetische Welle; Strahlung (Kurzform); elektromagnetische Strahlung
Florentiner Republik (offiziell); Republik Florenz
Empörungspotential; Erregungspotenzial (fig.)
handgemacht [ugs.]; manuell gefertigt (fachspr.); handgearbeitet [ugs.]; handgefertigt
verantwortlich für das Kindeswohl (juristisch); sorgeberechtigt (juristisch); (für ein Kind) verantwortlich [ugs.]
stilbildend; stilprägend
kein Papppenstiel [ugs.]; nicht mal eben zu schaffen [ugs.]; ins Gewicht fallen; nicht (gerade) wenig (negativ); schon heftig [ugs.]; (schon) eine echte Hausnummer [ugs.]; (ein) Schlag ins Kontor
kaum zu stemmen [ugs.] (fig., floskelhaft); den Rahmen unserer Möglichkeiten sprengen; kaum zu schaffen; kaum zu bewältigen
(sich) nichts vorschreiben lassen; nach eigenem Ermessen handeln; (sich) keine Vorschriften machen lassen; (jemandem) nichts vorschreiben können; das tun) (was man für richtig hält; autonom agieren (fachspr.)
herausspringen; aus der Führung (/ Halterung / Einrastposition ...) springen; rausspringen [ugs.]
überbacken; überkrusten; gratinieren
überbacken (Partizip Perfekt); au gratin (fachspr.) (franz.); gratiniert
Gratin; gratiniertes Gericht; überbackene Speise
(ruckartig) aufgehen (Hauptform); aufschlagen; auffliegen; sich plötzlich öffnen; aufspringen (Deckel) (Schloss, Klappe ...); aufp(l)oppen (Pop-up-Fenster) [ugs.] (IT-Technik)
nicht verstehen, was der (jeweils) andere meint; nicht verstehen) (was der andere sagen will; aneinander vorbeireden; (sich) gegenseitig missverstehen
in ungekündigter Position; festangestellt; mit Festanstellung; in gesicherter Stellung; unbefristet (beschäftigt)
(etwas) zu tun haben (mit) [ugs.] (negativ); beteiligt (an); seine Finger im Spiel haben (bei) [ugs.] (fig.); mit verantwortlich (für); verwickelt (in) (negativ); mit drin hängen [ugs.] (abwertend, salopp)
nicht beteiligt sein (an); nicht dabei (bei) [ugs.]; nicht mitmachen; (sich) nicht beteiligen; nicht in den Chor derer einstimmen (wollen) (die ...) [geh.] (fig.)
retro; Retro...; auf alt getrimmt; im Vintage-Look (engl.); vintage (engl.); alt aussehen(d); Vintage-... (engl.); im Stil der ...er Jahre; im Vintage-Stil
abstimmen (über); (per Abstimmung) entscheiden (über)
egal, wer es ist; egal (/gleich)) (um wen es sich handelt; egal, wen es betrifft; ohne Ansehen der Person (Hauptform, juristisch); gleich, wer es ist
Endodontie (fachspr.) (griechisch); Endodontologie (fachspr.) (griechisch)
es hagelt(e) ... (fig.) (negativ); erschlagen werden (von) (fig.); nicht (/ kaum) hinterherkommen (mit) [ugs.]; kaum (/ nicht) zu bewältigen (sein); (sich) nicht (/ kaum) retten können (vor); nicht wissen) (wohin mit; (einer Sache) nicht Herr werden; einfach zu viel sein [ugs.]
ohne Gespür (für); instinktlos; unsensibel
hetzen (gegen); (Leute) aufbringen (gegen); Stimmung machen (gegen); Stimmungsmache betreiben (gegen); (Leute) aufstacheln (gegen); (Leute) aufwiegeln (gegen)
Histiozytose X; Langerhans-Zell-Histiozytose; Langerhanszell-Granulomatose
aufgehen (Hauptform); aufklappen; aufploppen [ugs.]; (auf dem Bildschirm) erscheinen (IT-Technik); sich (automatisch) öffnen; auf einmal da sein [ugs.]
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. (kommentierend) (sprichwörtlich); (sich) nicht so viel Zeit lassen (dürfen); (etwas) früher tun müssen (Konjunktiv) [ugs.]; nicht zu lange warten (dürfen)
Reprofotografie; Reproduktionsfotografie
Reprograf; Reprofotograf; Reproduktionsfotograf
Sabattier-Effekt; Pseudo-Solarisation
scharfkantig; schneidend
Carticain (veraltet); Ultracain (Markenname); Articain
Hektiker; nervöses Hemd [ugs.] (veraltend)
keine volle Stelle haben; stundenweise arbeiten; in Teilzeit (arbeiten / beschäftigt sein)
Chinesischer Kreuzfuchs; Chinesischer Wolf; Nyctereutes procyonoides (fachspr.) (griechisch, lat.); Japanischer Waschbär; Asiatischer Waschbär; Chinesischer Waschbär; Amur-Waschbär; Japanischer Fuchs; Mukden-Waschbär; Marderhund (Hauptform); Sibirischer Waschbär; Enok; Seefuchs; Japanfuchs; Ussurischer Waschbär; Chinesischer Japanwolf; Japanischer Marderhund; Asiatischer Kreuzfuchs; Obstfuchs (selten); Russischer Waschbär; Amur-Wolf; Enot; Tanuki (japanisch); Japanischer Kreuzfuchs; Viverrenhund; Waschbärhund; Japanischer Wolf; Waschbärfuchs
Löffelhund (Hauptform); Löffelfuchs; Otocyon megalotis (fachspr.) (griechisch, lat.); Großohrfuchs
(eindrucksvoll) präsentieren; ins rechte Licht rücken; positiv(er) darstellen; zur Geltung bringen; zur Schau stellen
kritisch; beängstigend (Vorstellung) (Szenario) (fig.); bedenklich; beunruhigend (Situation) (Entwicklung ...); (da / bei diesen Zahlen) kann einem Angst und Bange werden [ugs.]; alarmierend; erschreckend (fig.); Besorgnis erregend; gibt Anlass zu Befürchtungen (dass); horrend (Zahlen u.ä.) (fig.); ernst (Lage); besorgniserregend (Hauptform); schwindelerregend (fig.)
Verseifung; Saponifikation (lat.)
Polarisation der Aufmerksamkeit; Montessori-Phänomen
wollen, dass (jemand etwas tut); ein Attentat (auf jemanden) vorhaben [ugs.] (fig., scherzhaft); (sich) mit einem (überraschenden) Anliegen an jemanden wenden; etwas (Bestimmtes) von jemandem wollen; einen Anschlag (auf jemanden) vorhaben [ugs.] (fig., scherzhaft)
Cahn-Ingold-Prelog-Konvention; CIP-Konvention; (RS)-System; R-S-Nomenklatur
typischerweise ... sein; zu den Eigenheiten (einer Sache) gehören (dass); (für etwas) charakteristisch sein; nun mal ... sein [ugs.]; zu den Eigentümlichkeiten (einer Sache) gehören (dass); (etwas) so an sich haben [ugs.]
Wohlfühl... (auch figurativ); urgemütlich; anheimelnd; kusch(e)lig; Kuschel... (auch figurativ); heimelig
andere Töne anschlagen (fig.); (es) sind neue Töne zu hören (fig.); einen anderen Ton anschlagen (fig.); die Stimmlage wechseln (fig.)
Du machst vielleicht Sachen! [ugs.] (ironisch); Was hast du da wieder angestellt!? [ugs.]; Du machst aber Sachen! [ugs.] (ironisch); Was machst du für Sachen!? [ugs.] (Spruch, ironisch, kommentierend, variabel)
Kleidungsstil; Stil; Style (Jargon) (engl.); Look (Jargon) (engl.); Modestil
Aufmachung; Styling (Jargon) (engl.); Stilisierung
Geschmackspräferenz (fachspr.); Stilpräferenz; Stilwille; (ausgeprägtes) Stilbewusstsein
es ist nicht damit getan (zu + Infinitiv); es reicht nicht (aus) (zu + Infinitiv); es genügt nicht (zu + Infinitiv)
Mutante (Hauptform); Mutant; Mutation; Mutationsprodukt [geh.]; genetische Variante
genetisch verändert; (spontan) mutiert (Adjektiv)
Transluzenz; (partielle) Lichtdurchlässigkeit
große Gefühle; Gänsehautmoment [ugs.]; bewegender Moment; emotional aufgeladene Situation
Experimentier... (fig.); Spielwiese; Übungsfeld
(eine) Einladung (für) (fig.) (negativ); (ein) gedeckter Tisch (für) (fig.) (negativ); Selbstbedienungsladen (fig.) (negativ)
Situationsbewusstsein; Lagebewusstsein
Bisubjunktion; Bikonditional; materiale Äquivalenz
nicht-ausschließende Disjunktion; Adjunktion; Alternative; inklusives Oder
Töchterpensionat; Töchterinstitut; Mädchenpensionat
(eine / die) Laudatio halten (auf) [geh.]; (jemanden) laudieren [geh.] (bildungssprachlich)
Staub; Staubpartikel
Starrkörperstatik; Stereostatik; Stereo-Statik; Statik starrer Körper
klinisches Zeichen; objektives Symptom
ideomotorische Apraxie; ideokinetische Apraxie
superkritisches Wasser; überkritisches Wasser
Lebensschleife; Anch-Symbol; ägyptisches Kreuz; Anch-Kreuz; koptisches Kreuz; Anch; Ankh (engl.); Nilschlüssel; Henkelkreuz; Crux ansata (lat.)
Jakobskreuz; Santiagokreuz
syndizierter Kredit; Metakredit; Konsortialkredit
(derzeitige) Datenlage; jetziger Informationsstand; aktuelle Zahlen; bis jetzt bekannte Daten; vorliegende Erkenntnisse
sicher [ugs.]; mit einiger Sicherheit [geh.]; gewiss; mit ziemlicher Sicherheit; vermutlich; sicherlich (Hauptform); (ganz) bestimmt
unsinnige Geldausgabe; Fehlinvestition; Schade um das schöne Geld! [ugs.] (kommentierend); rausgeschmissenes Geld (sein) [ugs.]
präsentieren; ausstellen; (der Allgemeinheit) zugänglich machen (variabel); zeigen
gezeigt werden; zu sehen sein; präsentiert werden; man kann (dort etwas) sehen [ugs.]
(noch) in der Diskussion; (noch) nicht abschließend geklärt; auf Wiedervorlage (fachspr.); noch aktuell (bei jemandem mit etwas) [ugs.]; diskutiert werden; (noch) nicht entschieden
Zufriedenstellung; Genugtuung; Satisfaktion
sanft; lasch [ugs.] (negativ); mild(e); locker; nachgiebig
maßgeschneidert (fig.); optimal passend
(innerlich) Abstand halten; (innerlich) auf Distanz bleiben; (sich) emotional nicht vereinnahmen lassen (von); (die) emotionale Distanz wahren
um dieselbe Zeit; ungefähr gleichzeitig (variabel)
Entmarkung; Demyelinisation
keine Regung zeigen; (jemandem) nicht anzusehen sein () (was in ihm vorgeht); keine Miene verziehen; keine Emotionen zeigen
Eckpunktepapier; Grundsatzpapier; schriftliche Stellungnahme; Positionspapier
Sammelalbum; Kompilation (fachspr.); Sampler; Musikzusammenstellung; Sammel-CD
Totalstation; Tachymeter
Diskussion über eine Neuausrichtung; Diskussion über den künftigen Kurs; Strategiediedebatte
nicht hier; außerhalb [ugs.]; auswärts; auswärtig; nicht bei uns
(es ist) schwer was los [ugs.]; High Life (Highlife); Rambazamba (Ramba-Zamba) [ugs.]; es geht hoch her; Partystimmung; Halli-Galli (Halli Galli) (Halligalli, Hully Gally) [ugs.]
Rückenpartie; Rücken; (die) Hucke [ugs.] (regional)
rückseitige Partie; Rücken (Kleidung); Rückenpartie
Gigolo; Papagallo; Latin Lover; (ein) Casanova (fig.)
Witmann (veraltet); Witwer (Hauptform); Wittiber (bayr.) [Ös.]
Witwe (Hauptform); Witfrau (veraltet); Wittib (bayr.) [Ös.]
(jemanden) einbeziehen; (jemanden) akzeptieren; (jemanden) integrieren
es fehlt am Notwendigsten; es fehlt an allem; das Nötigste entbehren
manipulierbar; suggestibel [geh.]; leicht zu beeinflussen; beeinflussbar
Fachaufsatz; Fachartikel; Veröffentlichung in einem Fachmagazin
Nationalliberalismus; Rechtsliberalismus
eingeschränktes Sehfeld; eingeengtes Blickfeld; Tunnelblick (auch figurativ); eingeschränktes Gesichtsfeld
Konvertierungsrate; Umwandlungsrate; Konversionsrate
(etwas) breitflächig einführen; (mit einem Angebot) in die Fläche gehen; (ein Angebot) in die Fläche bringen; (in der Fläche / breit) ausrollen (fachspr.) (Jargon, Marketing, Neologismus)
denken, es sei jemandes Aufgabe (zu + Infinitiv) (weibl.); (jemanden) in der Pflicht sehen (zu) (mediensprachlich) (politisch)
Abscherstift; Scherstift
(sich) einer kosmetischen Operation unterziehen; (sich) (kosmetisch) operieren lassen; (sich) verschönern lassen; was machen lassen [ugs.] (verhüllend)
Ernsthaft? [ugs.]; (Ist das) wirklich wahr? (Hauptform); Echt? [ugs.]; Ehrlich?; Wirklich?; Stimmt das (auch) wirklich?
(jemandem einen) Stich ins Herz geben (fig.); sehr verletzend sein (für); (jemandes) Herz zieht sich zusammen (fig.)
formalistisch; unpersönlich; beamtenhaft (fig.); bürokratisch
Körpermilch; Bodylotion; Bodymilk; Körperlotion
Produktingenieur; Produktentwickler
formbar; streichfähig (Butter) (fachspr.); plastisch (fachspr.); nachgiebig; weich (Hauptform); nachgebend
elastisch; gummielastisch (fachspr.); gummiweich (Hauptform)
klätschig [ugs.] (regional); klitschig (Gebäck) [ugs.] (Hauptform); nicht (richtig) durchgebacken; noch nicht richtig durch [ugs.]; kletschig (regional); (noch) teigig; (innen noch) feucht
verformbar; flexibel; verbiegbar; elastisch; biegsam
elastisch; streckbar; dehnbar; spannbar
Proteste; Demonstrationen; Druck der Straße (fig.)
Vier-Seiten-Modell; Nachrichtenquadrat; Vier-Ohren-Modell; Kommunikationsquadrat
Kommunikationstheorie; Kommunikationsmodell
der AfD Wähler abspenstig machen (wollen); Wähler von der AfD abwerben (wollen); am rechten Rand fischen (fig.); bei der AfD auf Stimmenfang gehen; (sich) bei (den Wählern) der AfD bedienen
Kreislauf; Umlauf; Zirkulation
partiarisches Darlehen; Beteiligungsdarlehen
(die) Fenster für eine begrenzte Zeit ganz öffnen; (die) Fenster kurz weit aufmachen [ugs.]; (die) Fenster (kurzzeitig) weit öffnen; stoßlüften (fachspr.) (Hauptform)
Eigentum der öffentlichen Hand; öffentliches Eigentum; Gemeineigentum (fachspr.) (juristisch)
in städtischem Besitz; städtisches Eigentum; kommunales Eigentum; in kommunalem Besitz
(heftiger) Wintereinbruch; Schneekatastrophe (mediensprachlich); Starkschneeereignis (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon)
Titelfolge; Abspielliste; Tracklist (fachspr.) (engl.); Playlist (engl.); Spielliste
zu tun gedenken; (etwas) beabsichtigen; die Absicht haben (zu); vorhaben (zu) [ugs.]; gewillt sein (zu); intendieren; tun wollen; die Absicht hegen (zu) [geh.]
angeborenes Jodmangelsyndrom; Kretinismus
Differentialdiagnose; Differenzialdiagnose
Stillen; Brusternährung
Biostatistik; Medizinische Statistik
Heißlabor; Aktivlabor
verengte Perspektive; Tunnelblick [ugs.] (fig.); eingeengte Sichtweise
magnetischer Leitwert; Permeanz (fachspr.)
Landschaftstyp; Landschafts- und Vegetationstyp; Landschaftsform
städtisches Milieu; urbanes Umfeld
ohne Auffälligkeiten (Jargon); negativ (sein) [ugs.]; ohne Befund (Jargon)
erklärter Feind (des / der); (ein) glühender Anti...; ...hasser; ...fresser
aus tiefster Seele hassen; zutiefst verachten
...lage; ...situation; ...geschehen
(nur) zu deiner Information; damit wir uns nicht falsch verstehen; (nur) zu Ihrer Information; nur dass du's weißt; nur damit Sie es wissen
Landpartie; Ausflug aufs Land
dilettieren [geh.] (scherzhaft); (auf einem Tasteninstrument) klimpern; herumklimpern
kräftig wachsend; wüchsig (fachspr.) (Jargon); wuchsfreudig
Artikulationsapparat; Sprechwerkzeuge; Artikulationsorgan (fachspr.); Organ(e) der Lautbildung (fachspr.)
Virenexperte (männl.); Virologe (fachspr.) (männl.); Virenexpertin (weibl.); Virologin (fachspr.) (weibl.)
körperliche Betätigung; körperliche Aktivität
(der/die/das) wahre; (der/die/das) richtige; (der/die/das) eigentliche; (der/die/das) wirkliche; (der/die/das) echte
Operettenstaat; Operettendemokratie
Hixploitation-Film (fachspr.); Backwood(s)-Film (fachspr.); Hinterwäldler-Film (fachspr.)
aus Nickeligkeit [ugs.]; (nur) um den anderen zu ärgern [ugs.]; (nur) um andere zu ärgern [ugs.]; aus (reiner) Boshaftigkeit; aus Lust an der Provokation
Transitionsrelation; Übergangsrelation
(etwas) kritisch sehen; (sich) zögerlich verhalten (bei / angesichts); Vorbehalte haben (gegen); nicht auf uneingeschränkte Zustimmung stoßen; (sich) reserviert verhalten (gegenüber)
assoziatives Datenfeld; Zuordnungstabelle; Liste von Schlüssel-Wert-Paaren
Injektivität; Linkseindeutigkeit
hervorstechendes Merkmal (variabel); Charakteristikum [geh.]; (jemandes) Erkennungszeichen; (typisches) Merkmal; (jemandes) Markenzeichen (fig.) (scherzhaft-ironisch)
(eine völlig) neue Ausgangssituation (haben); (eine völlig) veränderte Ausgangslage (vorfinden); (sich) vor (völlig) neue Herausforderungen gestellt sehen
(etwas) neu denken (müssen) (Modewort); neue (/angepasste) Lösungen entwickeln (müssen); umplanen (müssen); (sich) auf die neue (/veränderte) Situation einstellen (müssen); neu nachdenken (müssen) (floskelhaft)
Holzgerechtigkeit; Beholzigungsrecht; Holzgerechtsame; Holzungsgerechtigkeit
urheberrechtlicher Schutz; Urheberrecht; Recht am (eigenen) geistigen Eigentum; Urheberrechtsschutz
die Verwertungsrechte (an etwas) haben; (die) Rechte haben (an); das Copyright haben [ugs.] (Hauptform); Rechteinhaber sein (fachspr.) (juristisch)
einfachst; primitiv; kunstlos; schlichtest; grobgezimmert
jeden Kontakt zur Realität verloren haben(d); außerhalb der Realität; vollkommen lebensfremd; Wo leben Sie denn!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); fernab jeder Realität; völlig abgehoben; bar jeder Realität
stimmt (auf den Cent) genau!; stimmt auffallend! (floskelhaft) (ironisierend)
großes juristisches Staatsexamen; zweites juristisches Staatsexamen; Assessorexamen
Konvektion; Wärmeströmung
Differential-algebraische Gleichung; differentiell-algebraische Gleichung; Algebro-Differentialgleichung
Schwerkraftfeld; Gravitationsfeld
Dioptrik; Anaklastik (veraltet)
Klassifikationssystem; Ordnungssystem; Systematik; Klassifizierungssystem
Aasgeier [ugs.] (fig.); Leichenfledderer (auch figurativ)
Fantaschale (fachspr.) (pharmazeutisch); Reibschale; Mörser (Hauptform)
Emmetropie (fachspr.) (griechisch); Normalsichtigkeit
Fehlsichtigkeit; Ametropie
Analogiezauber; Sympathetische Magie; Sympathiezauber
Information; Aufklärung; In-Kenntnis-Setzung (Amtsdeutsch) (Hauptform); (das) In-Kenntnis-Setzen [geh.] (Papierdeutsch); Unterrichtung; Informierung (fachspr.) (Papierdeutsch)
Bildinterpretation; Bilderdeutung
nicht richtig artikulieren; undeutlich aussprechen; (etwas) vernuscheln
artikulieren; phonetisch realisieren (fachspr.); aussprechen
Antifaschistische Aktion; Antifa
Systematisierung (Hauptform); Strukturierung; Systembildung; Ordnung (als Tätigkeit); Systemerstellung
Verortung [geh.]; Zuordnung; Einordnung; Positionierung (fig.)
(plötzliche) Erkenntnis einer höheren Wahrheit; Erweckung (zu) [geh.]; Offenbarung; Erleuchtung; (plötzliche) Erkenntnis einer tieferen Wahrheit
eigenmächtiges Handeln; Alleingang (Hauptform); unabgestimmte Aktion; Einzelaktion; Eigenmächtigkeit; Aktion eines Einzelnen
Zapfventil; Zapfpistole [ugs.]
Bemerkung am Rande; Anmerkung; Randnotiz; Ergänzung; Marginalie; Seitenbemerkung; Randbemerkung
Kernelement; wichtigster Baustein; wichtigstes Element; Herzstück (fig.)
Hauptattraktion; Herzstück (fig.); Mittelpunkt
porträtieren (fig.) (Hauptform); ein Charakterbild zeichnen; vorstellen
(jemandem etwas) zuschlagen; (jemandem etwas) zuteilen; (etwas) vergeben (an); (jemandem etwas) zuweisen; (jemandem etwas) verpassen [ugs.] (negativ, salopp)
(eine Aufgabe) mit Bravour erledigen [geh.]; sich bewähren (bei einer Arbeit); einen verdammt guten Job machen [ugs.]; seine Sache gut machen; gut einschlagen [ugs.] (regional); einen richtig tollen Job machen [ugs.]
(einer Sache) nachherjagen; (einer Sache) hinterherhecheln (fig.); (einer Sache) hinterherjagen (auch figurativ)
Abstiegsbauwerk; Aufstiegsbauwerk
Pogo Pin (engl.); Spring Loaded Connector (engl.); SLC (Abkürzung) (engl.); Testpin (engl.); Prüfspitze; gefederter Kontakt; Federkontaktstift (Hauptform); Federstift; Prüfpin (engl.); Federkontakt
Arzneibuch (Hauptform); Pharmakopöe (griechisch); Rezeptarium (lat.); Liber Medicinalis (lat.); Antidotarium (lat.); Rezeptar
vorschriftenhörig (negativ); paragraphenreiterisch (fig.) (negativ); rechtschaffen; gesetzestreu; regelkonform
Antinährstoffe; antinutritive Substanzen; Antinutritiva
(etwas) reinwaschen; (etwas) legitimieren; (etwas) legalisieren
irritiert; konsterniert [geh.]; verdutzt; befremdet
strukturelle Arbeitslosenquote; normale Arbeitslosenquote; gleichgewichtige Arbeitslosenquote; natürliche Arbeitslosenquote
(etwas) absuchen; (ein Gebiet) durchkämmen (fig.); (systematisch) durchsuchen
Das waren ihre Worte.; O-Ton NAME; Das waren seine Worte.; Ich zitiere: " ... "
Freiformation; Freiwilligenkorps; Freikorps
Incoterms (Abkürzung) (engl.); Internationale Handelsklauseln; INCO-Bedingungen (engl.); International Commercial Terms (engl.)
Geländeform; Geländeformation (Hauptform); Erdform; Landform
Beimpfung [ugs.]; Inokulation; Animpfen [ugs.]
wie auch immer geartet (attributiv) (Hauptform); sei er (/sie/es) auch noch so ...; egal wie dies(e/s) aussehen soll; egal welcher Art [ugs.]; gleich welcher Art
nicht abweichen (von); einhalten; nicht übertreten; (sich) halten (an); (unter / über / im Rahmen von etwas) bleiben; respektieren (Grenzen)
in neuem Design; in neuer Aufmachung; in frischer Optik; in neuem Gewand; in modernem Outfit
Schnitttiefe (fachspr.); Eintauchtiefe (Elektrosäge) (fachspr.)
woke (Adjektiv) (Jargon) (Neologismus, aufwertend, engl., Hauptform); aktiv gegen Diskriminierung; sensibilisiert für soziale Ungerechtigkeiten
klar konturiert; präzise eingegrenzt; eindeutig bestimmt; scharf umrissen
Vorab-Publikation; Preprint
erste Präsentation; Neuvorstellung
noch nicht die endgültige Fassung; Vorabversion
Tierwohnung; Tierbau
flunkern (Hauptform); (jemandem) eine wüste Geschichte auftischen; aufschneiden; (jemandem) einen vom Pferd erzählen [ugs.]; Märchen erzählen [ugs.]; übertreiben; es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen; (jemanden) anflunkern; Seemannsgarn spinnen; mit der Wahrheit kreativ umgehen [geh.] (ironisierend, verhüllend)
fleißiger Kirchgänger; praktizierender Katholik
Trendscout (fachspr.) (Jargon, engl.); Prognostiker; Zukunftsdeuter; Augur (bildungssprachlich)
Pragmatik; Pragmalinguistik
Werbefahrzeug; Promotionsfahrzeug
Zement (Hauptform); Opus caementitium (lat.)
Sprengschnur (Hauptform); Detonationszündschnur; detonierende Zündschnur; Knallzündschnur
Faulfieber (scherzhaft-ironisch); Schulitis (sehr selten)
(Auto) (Boot) (voll) ausfahren; (mal richtig) Vollgas geben; ordentlich durchpusten [ugs.]
Erstsemester; Ersti [ugs.] (Kurzform)
(sich irgendwo) hinlümmeln [ugs.] (negativ); (sich auf die Couch / auf einen Sessel usw.) fläzen [ugs.] (negativ); (sich) breit machen [ugs.] (negativ); (sich auf die Couch / auf einen Sessel usw.) lümmeln [ugs.] (negativ); (sich irgendwo) hinfläzen [ugs.] (negativ)
generischer Name; internationaler Freiname
aufsetzen (Schreiben) (Kaufvertrag, ...) (fachspr.); machen [ugs.]; abfassen; erstellen (Papierdeutsch); errichten (Testament) (Patientenverfügung, ...) (fachspr.) (juristisch)
breit akzeptiert; in der Mitte der Gesellschaft angekommen (floskelhaft); allgemein akzeptiert
schlaff werden; erschlaffen [geh.]; (sich) weiten; unelastisch werden; keinen Zug mehr haben [ugs.]; ausleiern (Gummi) (Hauptform); schlapp werden [ugs.]
kampfunfähig machen; außer Gefecht setzen (auch figurativ) (militärisch)
funktionsunfähig machen; lahmlegen; gebrauchsunfähig machen
bockig sein [ugs.]; nicht rund laufen (Motor); Probleme machen; Mucken machen [ugs.]; nicht richtig funktionieren
Ständige Impfkommission; STIKO (Abkürzung)
RKI (Abkürzung); Robert Koch-Institut
Abtrennungsregel; Implikationsbeseitigung; Modus ponendo ponens (lat.)
Modus tollendo ponens (lat.); disjunktive Syllogismus
Modus ponendo tollens (lat.); konjunktiver Syllogismus
Treppenaufgang; Stiegenaufgang
Radialstrahler; Rundumstrahler; omnidirektionaler Lautsprecher
Wiederkäuer; Ruminantia (fachspr.) (lat.)
Timologie (griechisch); Axiologie (griechisch); Wertelehre
Verbürger; Beglaubiger; Beurkunder; Zertifizierer; Bestätiger; Verbriefer; Attestierer; Bezeuger
Optimierungsvorschlag; Verbesserungsvorschlag
(sich) qualifizieren; ein Ticket lösen [ugs.]
aufeinander losgehen; (sich) gegenseitig angreifen; (sich) gegenseitig attackieren; übereinander herfallen
Dezimation; Dezimierung
Forum; Komitee; Kuratorium; Plattform; Aktionsgemeinschaft (Hauptform)
Willst du damit sagen, dass ...? [ugs.] (floskelhaft); Verstehe ich dich (da) richtig: ...? [ugs.] (floskelhaft)
(jemandem) ist der Schreck in die Glieder gefahren; verängstigt; verschüchtert; (sehr) erschrocken; bang(e); eingeschüchtert
Wann ist hier das letzte Mal gelüftet worden? [ugs.] (ironisch); Hier stinkt's wie im Pumakäfig. [ugs.]
Hundepension (Hauptform); Hundebetreuung; Hundehotel (Marketing)
Lokalis; Lokativ (Hauptform); Ortskasus
(gerne) Neues ausprobieren (variabel); experimentierfreudig (sein); Lust auf Neues (haben)
unternehmungslustig; unternehmungsfreudig; abenteuerlustig; aus Schlür [ugs.] (ostwestfälisch); erlebnishungrig
einen Hinweis darstellen (auf); ein Marker sein (für) (fachspr.) (medizinisch); (etwas) anzeigen; deuten (auf) [geh.]; zu der Vermutung berechtigen (dass); ein Hinweis sein (auf); Anlass zu der Vermutung geben (dass); (etwas) vermuten lassen; hindeuten (auf)
eine Versuchsreihe machen; einen Versuch (/Versuche) anstellen; einen Versuch (/Versuche) durchführen (zu); einen Versuch (/Versuche) machen; experimentieren (mit)
Amputationstäuschung (fachspr.); Phantomempfinden (fachspr.); Phantomgefühl (fachspr.); Phantomempfindung (fachspr.)
milzsüchtig (veraltet); hypochondrisch (Hauptform)
mit Rat und Tat; tatkräftig; nach Kräften; mit großem Einsatz
nicht gut funktionieren; nicht wunschgemäß verlaufen; schieflaufen (fig.) (Hauptform); nicht rundlaufen; es gibt Probleme; nicht laufen, wie es laufen soll(te)
(sich) negativ entwickeln (variabel); drohen) (abzustürzen (fig.); gefährdet sein; einzubrechen drohen (fig.); ins Rutschen kommen (fig.) (Hauptform); eine bedrohliche Entwicklung (darstellen)
(politische) Karikatur; kritischer Cartoon
Schlottenzwiebel; Weiße Florentiner; Hohllauch; Winterheckenzwiebel; Frühzwiebel; Zwiebelröhrl; Jakobslauch; Lauchzwiebel; Fleischlauch; Johannislauch; Jungzwiebel; Zwiebelröhrchen; Schnittzwiebel; Frühlingszwiebel (Hauptform); Winterzwiebel (Hauptform); Schnattra; Ewige Zwiebel; Röhrenlauch; Grober Schnittlauch; Frühlingslauch; Schluppenzwiebel; Winterhecke; Allium fistulosum (fachspr.) (lat.)
...manöver (auch figurativ); ...vorgang
Comeback; Wiedereinstieg
Haupt- und Staatsaktion; Staatsaktion; Staatsaffäre; aufgeblähte Show
tiefer Teller [ugs.]; Suppenteller
Verifikation; Verifizierung
Validierung; Validation
Coronademo; Hygienedemo; Coronaprotest(-aktion)
ins Kraut schießen lassen (negativ); (sich) ungehemmt entfalten lassen; (einer Sache) (freien) Raum geben; überborden lassen (negativ); (seiner Phantasie / ...) die Zügel schießen lassen
Selbstselektion; Selbstselektivität
Repräsentativität; Repräsentanz
Zufallsstichprobe; Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl
(sich) jemandes Plazet holen [geh.]; (sich) jemandes Einwilligung holen; (sich) jemandes Zustimmung holen; (sich) grünes Licht holen (bei) [ugs.] (fig.); (sich) das Okay holen (von) [ugs.]
Textilpflegesymbol; Wäschepflegesymbol; Pflegesymbol [ugs.]
Pflegeetikett; Pflegekennzeichnung
Fehlerlinguistik; linguistische Fehleranalyse
monophyletische Gruppe; geschlossene Abstammungsgemeinschaft; Monophylum
(jemandem) Vorhaltungen machen; Anschuldigung(en) erheben (gegen); (jemanden) mit dem Vorwurf (/ mit Vorwürfen) konfrontieren (dass)
ein gewisser (/ eine gewisse / ein gewisses ... + unzählbares Substantiv); einiger (/ einige / einiges + unzählbares Substantiv) [geh.]; einiges an ...
Tipper [ugs.]; Lottospieler
(in bestimmter Weise) rüberkommen [ugs.]; zur Geltung kommen; (in bestimmter Weise) vermittelt werden; zum Ausdruck kommen
(jemanden) aufheitern (Hauptform); (jemanden) aufbauen; (jemandes) Stimmung heben; (jemanden) aufmuntern; (jemandem) Auftrieb geben ((Sache))
(etwas) verkörpern; die Personifikation (einer Sache) sein; (etwas) personifizieren; (der / die / das) fleischgewordene ... (sein) (fig.); die Verkörperung (einer Sache) sein
Präsident der Russischen Föderation; Kreml-Chef [ugs.]; russischer Präsident
Kunstharz; synthetisches Harz
witzigerweise; lustigerweise; komischerweise
(einen Mann) ranlassen [ugs.] (salopp); (jemanden) als Sexualpartner akzeptieren; (für jemanden) die Beine breit machen (derb); (sich) auf Sex mit jemandem einlassen [ugs.]
Rektifikation (fachspr.) (lat.); Gegenstromdestillation
technische Pyrolyse; Brenzen (veraltet); zersetzende Destillation (veraltet); thermische Zersetzung (griechisch); Entgasung (veraltet); trockene Destillation (veraltet); Verschwelung (veraltet)
Generationenraumschiff; Weltraumarche
quer durch alle Parteien; überparteilich; über alle Parteien hinweg; parteiübergreifend (parteienübergreifend) (Hauptform); fraktionsübergreifend
Vorstoß; erster Schritt (fig.); Initiative
an der Nadel hängen (fig.); heroinsüchtig sein
Stibium (lat.); Antimon (Hauptform); Sb (Elementsymbol)
Vortrupp (auch figurativ) (militärisch); Sondierungsteam; Vorauskommando (auch figurativ) (militärisch); Vorhut (auch figurativ) (militärisch); Vorausabteilung
festgelegt; gesetzlich vorgeschrieben (variabel); gesetzlich vorgesehen; gesetzlich; verlangt; geboten; gesetzlich bestimmt; vorgegeben; vorgeschrieben (Hauptform); (vom Gesetz) gefordert; (vom Gesetz) vorgesehen; vom Gesetz bestimmt
beitreiben (fachspr.) (juristisch); (zwangsweise) einziehen; eintreiben
praktisch veranlagt; kein Theoretiker; hemdsärmelig (fig.)
(sich etwas Neues) einfallen lassen [ugs.]; kreativ werden; Kreativität entfalten
im Turnus wechseln; sich mit jemandem ablösen (bei); sich mit jemandem abwechseln (bei); rotieren; sich (gegenseitig) abwechseln (bei); sich (gegenseitig) ablösen (bei)
drohende militärische Eskalation; drohende militärische Konfrontation; Spannungsfall (Deutschland) (fachspr.) (juristisch); drohender militärischer Konflikt
sonst wer [ugs.] (negativ); Gott weiß wer [ugs.] (negativ)
aus dem Schloss ziehen; herausziehen; abziehen (Schlüssel) (USB-Stick)
im Schloss lassen [ugs.]; stecken lassen (Schlüssel) (USB-Stick); am Steckplatz lassen (Stick) (Jumper)
seinem Instinkt vertrauen; (sich) auf seine Intuition verlassen
Intestinum (fachspr.) (lat.); Enteron (fachspr.) (griechisch); Darm; Gedärm
intestinales Mikrobiom (fachspr.) (griechisch, lat.); Intestinalflora (fachspr.) (lat.); intestinale Mikrobiota (fachspr.) (griechisch, lat.); Darmflora (lat.)
(etwas) herausschinden (negativ); (etwas) herausschlagen; (etwas) herausholen
in Verbindung mit (Amtsdeutsch); zusammen mit; bei gleichzeitigem/r
Ricini oleum (fachspr.) (lat.); Christuspalmenöl; Oleum Ricini virginale (lat.); Oleum Ricini s. Castoris (lat.); Rizinusöl (Hauptform); Kastoröl; Palmachristiöl
geschäftstüchtig; weiß, wie man Geschäfte macht; weiß, wie er seine Schäfchen ins Trockene bringt [ugs.] (fig.); weiß seine Interessen zu wahren; weiß seinen Vorteil zu sichern
Homöonymie; partielle Synonymie
zu kurz gedacht; kurzsichtig (fig.)
(auf längere Sicht) nicht tragfähig; nicht zukunftsfähig; nicht nachhaltig; keine Dauerlösung
Bestätigungsfehler; Bestätigungstendenz; Bestätigungsverzerrung
konzeptioneller Konservatismus; Beharren auf Überzeugungen
Umfeldhemmung; Lateralhemmung; Lateralinhibition; laterale Inhibition; laterale Hemmung
Wahrnehmungswechsel; multistabile Wahrnehmung; Gestaltwechsel
Magnifizieren des Negativen; Katastrophisieren
rezeptiver Wortschatz; passiver Wortschatz
aktiver Wortschatz; produktiver Wortschatz
Characteristica universalis (lat.); Universalsprache
vielseitig engagiert sein; mit mehreren Angelegenheiten (gleichzeitig) befasst sein; mehrere Projekte laufen haben [ugs.] (variabel)
falscher Alarm (fig.); unnötigerweise alarmiert; Fehlalarm; blinder Alarm (fig.)
Blitzkarriere; kometenhafter Aufstieg
Vinifikation; Weinbereitung; Vinifizierung; Weinherstellung
Schwester Oberin (Anrede); Äbtissin; Priorin; Oberin
Madagaskarbohne; Canavalia gladiata (fachspr.) (lat.); Schwertbohne; Fetischbohne
Messrädchen; Kartenmesser; Kurveometer; Campylometer; Kurvimeter; Arkometer; Rektifikator; Kurvenmesser; Kartometer; Linienmesser; Opisometer; Rektifizierer; Kurvometer
schlackern (negativ); schlottern [pej.]; schlabbern [ugs.] (abwertend, salopp); herumhängen (Hauptform)
Fineliner (engl.) (Hauptform); Filzstift mit feiner Spitze
CD-Marker; CD-Stift
Folienstift; Folienmarker; Folienschreiber
Whiteboardmarker (engl.); Whiteboard-Marker (engl.); Whiteboardstift
Stuttgarter Platz (Berlin); (der) Stutti [ugs.] (Jargon)
fanatisch; glühend; (wie) besessen
inbrünstig; stürmisch; ungestüm; frenetisch; vehement (Hauptform); heftig; unbändig
Überseegebiet; Auslandsterritorium; Schutzgebiet (euphemistisch); Kolonie; Auslandsbesitzung; Überseebesitz
populärwissenschaftlich; wissenschaftsjournalistisch; für interessierte Laien zugänglich
(sich) die Finger wund telefonieren (fig.) (übertreibend); bei Pontius und Pilatus anrufen
zitrusartig; zitrisch
Ressourcenallokation; Faktorallokation
Lenkungsproblem; Allokationsproblem
Bürokratiewachstum; Bürokratisierung
isolierender Sprachbau; amorpher Sprachbau; analytischer Sprachbau
einverleibender Sprachbau (veraltet); polysynthetischer Sprachbau; inkorporierender Sprachbau (veraltet)
aufdippen; auftunken; dippen; aufstippen
Schwarzfersenantilope; Impala
in großer Sorge sein; in großer Unruhe sein; (sich) verrückt machen [ugs.] (negativ); sehr beunruhigt (sein); hoffen und bangen [geh.]
Kleidermotte(n); Tineola bisselliella (fachspr.); Motte(n) [ugs.]
Klimawandelleugner [pej.]; Klimaskeptiker
zu Grund [geh.] (poetisch); auf den Boden; zu Boden
Antillenakazie; Süße Akazie; Cassia; Schwammbaum
Impfdurchbruch; Infektion trotz Impfung; Erkrankung trotz Impfung
Stierkämpfer; Torero (spanisch)
Gartenerbse; Speiseerbse; Erbse; Pisum sativum (fachspr.) (lat.)
Ammi copticum (fachspr.) (lat.); ägyptischer Ammei; Königskümmel; Trachyspermum ammi (fachspr.) (griechisch, lat.); Mohrenkümmel; Indischer Kümmel; Ajowan
Estragon (Hauptform); Dragun (veraltet); Herba dracunculi (fachspr.) (lat., pharmazeutisch); Artemisia dracunculus (fachspr.) (lat.); Dragon (veraltet)
Gewürznelke; Syzygium aromaticum (fachspr.) (griechisch, lat.)
Indische Petersilie; Wandläusekraut; Chinesische Petersilie; Schwindelkraut; Gartenkoriander; Gebauter Koriander; Echter Koriander (Hauptform); Asiatische Petersilie; Kaliander; Wanzendill; Klanner; Wanzenkraut; Schwindelkorn; Stinkdill; Wanzenkümmel; Gewürzkoriander; Coriandrum sativum (fachspr.) (lat.); Arabische Petersilie
...bewusst; ...orientiert
voller Demut; demutsvoll; demütig; ergeben
abräumen (Tisch); (den) Tisch abdecken; abbacken (fachspr.) (Jargon, seemännisch); abservieren; abtischen [Schw.]
(jemanden) autorisieren; (jemandem die) Berechtigung erteilen
dieses und jenes; nichts Bestimmtes; (sich) über Gott und die Welt (unterhalten); alles Mögliche und Unmögliche [ugs.] (scherzhaft); dies und das [ugs.]; dies und das und jenes [ugs.] (scherzhaft); (so) mancherlei
Tiroler Unterland; Nordtiroler Unterland
Nordtiroler Oberland; Tiroler Oberland
(eine) Extrawurst bekommen; bevorzugt behandelt werden; (eine) Vorzugsbehandlung bekommen; (eine) Vergünstigung bekommen
elektrochemische Wertigkeit; Oxidationsstufe; Oxidationszustand
Edelgaskonfiguration; Edelgaszustand
Operationswerk; Rechenwerk (Hauptform)
surjektive Funktion; surjektive Abbildung; Surjektion
Identitätsgleichung; Identität (Kurzform)
stetige Abbildung; stetige Funktion
Fundamentalsatz der Analysis; Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
geschäftsfähig (Person); eigenberechtigt (Person) [Ös.]
differenziert (fachspr.); vielschichtig; multifaktoriell (fachspr.); komplex; kompliziert; intrikat [geh.]; mehrdimensional (fachspr.)
mathematischer Turm (veraltet); astronomischer Turm (veraltet)
stationäre Behandlung; Krankenhausbehandlung [ugs.]
Zur-Schau-Stellung; (die) Vorstellung; (das) Zeigen; Präsentation; (das) Vorstellen; (das) Zur-Schau-Stellen
dann kommend; nachfolgend; Anschluss...; weiter (Adjektiv); (sich) anschließend (Adjektiv); Folge...
sich selbst im Weg stehen (fig.); taktisch unklug agieren
Trommelfeuer der Kritik (fig.); unter Dauerbeschuss stehen (fig.); permanent angegriffen werden
(jemanden) prägen (Hauptform); nachhaltig beeinflussen; Spuren hinterlassen (bei); (einen) nachhaltigen Eindruck hinterlassen (auf)
disruptiv (fachspr.); umwälzend; durchschlagend
drastisch (Hauptform); durchschlagend; einschneidend; tiefgreifend; alles Bekannte niederreißend
Zerstörungskraft; Vernichtungspotential
besser dastehen (mit); (einen) besseren Eindruck machen; (sich) besser machen [ugs.]; (sich) günstiger ausnehmen; mehr hermachen; besser aussehen
Geruhsamkeit; Behäbigkeit; Bedächtigkeit; Bedachtsamkeit; Betulichkeit; Seelenruhe; Gemächlichkeit
(sich) häuslich einrichten; (es sich) gemütlich machen (auch figurativ); (es sich) ein bisschen nett machen [ugs.]
Objektdatenbank; objektorientierte Datenbank
Kontaktbereichsbeamter (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch, westdeutsch); Abschnittsbevollmächtigter (Amtsdeutsch) (DDR)
Tierversuchsgegner; Tierversuchskritiker
narzisstische Persönlichkeitsstörung (fachspr.); (pathologischer) Narzissmus (fachspr.)
Wappenfarbgebung; Tingierung
Postillon (franz.); Postkutscher; Schwager (Anredeform)
bis es nicht mehr weiter geht; bis zum Anschlag; so weit (/hoch / tief) wie möglich
angeregte kurzzeitige Lichtemission; Fluoreszenz
strahlende Desaktivierung; kaltes Nachleuchten; Phosphoreszenz
Feinultraschall; Fehlbildungsultraschall; sonografische Feindiagnostik
Nabelschnurpunktion; Chordozentese
Assoziationsklasse; Beziehungsklasse
Tute; Blattstiefel; Ochrea (fachspr.)
Ende des geozentristischen Weltbilds; kopernikanische Wende (auch figurativ) (Hauptform); kopernikanische Revolution
Cantio rusticalis (lat.); Gassenhauer; Volkslied (Hauptform); Bauerngesang
(könnte/n) unrealistische Erwartungen wecken (floskelhaft); (würde/n) falsche Erwartungen wecken (floskelhaft); (wäre/n) das falsche Signal (Jargon) (fig., floskelhaft); (könnte/n) falsch interpretiert werden; (ein) falsches Signal (sein) (Jargon) (fig., floskelhaft); (könnte/n) falsch verstanden werden
(jemandem seinen) Rang streitig machen; (jemandem den) Rang ablaufen (wollen)
Sektionssaal; Prosektur (fachspr.) (lat., veraltend); Pathologie (fachspr.) (griechisch); Sektionsraum
Wasseraffentheorie; Aquatic-Ape-Theorie
Fristversäumung (fachspr.) (juristisch); Fristversäumnis (fachspr.) (juristisch)
Pyrolyse (griechisch) (Hauptform); pyrolytische Zersetzung (griechisch)
Torrefikation; Torrefizierung
Kohortierung (fachspr.); Gruppenisolierung; Kohortenisolierung
(es) bedarf ... (Substantiv im Genitiv) [geh.]; braucht (ein/e) ... [ugs.]; (ohne etwas) nicht gehen [ugs.]; muss ... (Partizip Perfekt) werden; erfordert (ein/e) ...; ...bedürftig (Hauptform); verlangt (ein/e) ...; verlangt nach ...
mit einer (jährlichen) Trockenzeit; semiarid (fachspr.); halbwüstenartig; (mit saisonalem) Wechsel zwischen arid und humid
Galerievegetation; Ufervegetation (entlang eines Flusses)
Backschaft (fachspr.) (seemännisch); Tischgemeinschaft
wuchtig; kräftig gebaut (Hauptform); massig; stramm
Einstimmigkeitsprinzip; Unanimitätsprinzip
Richtig-negativ-Rate (fachspr.); Spezifität (fachspr.)
(stellvertretend) für [ugs.]; in jemandes Namen; namens (einer Person) (eines Unternehmens, einer Institution ...)
Gespräche (fig.); Verhandlung(en); Konsultation(en)
Fluktuationstest; Luria-Delbrück-Experiment
Numerologie; Zahlensymbolik; Zahlenmystik
Momentum; günstiger Zeitpunkt (für)
Traditionalist; Bewahrer des Bestehenden
Vergangenheitsbewältigung; Aufarbeitung der Vergangenheit
Sahnestandmittel (Hauptform); Sahnefest (Markenname); Rahmhalter [Schw.]; Sahnesteif (Markenname); Sahnefestiger
Schwarmintelligenz [ugs.] (Hauptform); Gruppenintelligenz; kollektive Intelligenz
Os frontale (fachspr.) (lat.); Stirnbein
Stirnglatze; Glabella (fachspr.) (lat.)
Liegengebliebenes; Hinterlassenschaft(en); Unerledigtes; unfertig Hinterlassenes
Edge Connector (engl.); Platinenstecker (Hauptform); Kantensteckverbinder; Randstecker
Methylbenzen; Methylbenzol; Toluol (Hauptform); Anisen; Retinaphtha; Methylbenzen; Toluen; Phenylmethan
Vertraulichkeit; vertrauliche Information
vertrauliche Information; Vertraulichkeit
(sich) überschneiden; (sich) gegenseitig beeinflussen; interferieren; (sich) überlagern
Elevator; Stetigförderer
Entbindung; Befreiung; Relevation (juristisch) (lat., veraltet)
Blindwatt (veraltet); Voltampere Reaktiv; bW (veraltet); Var (Hauptform)
Spanischer Kaiseradler; Iberienadler; Aquila adalberti (fachspr.) (lat.)
für Durcheinander sorgen; für Chaos sorgen (bei); Konfusion schaffen; Verwirrung stiften (Hauptform); (Leute) durcheinanderbringen
Justiziariat (fachspr.); (die) Anwälte (eines Unternehmens) (einer Institution) [ugs.]; Justitiariat (fachspr.); Rechtsabteilung (Hauptform); Rechtsamt (Kommunalverwaltung); Fachabteilung für Rechtsfragen
in Kurzschrift schreiben; stenografieren; (sich) stenographisch notieren
Sprachhandlung; Sprechakt (fachspr.) (Hauptform); performativer Akt; performative Äußerung
lebender Kolumnentitel (fachspr.); variable Kopfzeile(n)
Karl der Große (Hauptform); Carolus Magnus (lat.); Charlemagne (franz.); Karolus Magnus (latinisiert)
Altdeutsche Tracht; Deutsche Nationaltracht
(oben / hinten) aufgeladen; als Beiladung; huckepack (transportieren); als zusätzliche Ladung
Bose-Einstein-Statistik; Bose-Einstein-Verteilung
Gibbs-Boltzmann-Verteilung; Boltzmann-Statistik; Boltzmann-Verteilung
Null-Eins-Verteilung; Boole-Verteilung; Bernoulli-Verteilung; Alternativ-Verteilung
Dirac-Verteilung; degenerierte Verteilung; Einheitsmasse; deterministische Verteilung; Punktverteilung
Polynomialverteilung; Multinomialverteilung
negative Binomialverteilung; Pascal-Verteilung
multivariate hypergeometrische Verteilung; polyhypergeometrische Verteilung; allgemeine hypergeometrische Verteilung; verallgemeinerte hypergeometrische Verteilung
negative Exponentialverteilung; Exponentialverteilung
Gumbel-Verteilung; Fisher-Tippett-Verteilung; Extremal-I-Verteilung
Exponentialfamilie; exponentielle Familie
Doppelexponentialverteilung; Laplace-Verteilung; zweiseitige Exponentialverteilung
stetige Gleichverteilung; kontinuierliche Gleichverteilung; Rechteckverteilung; Uniformverteilung
mehrdimensionale Normalverteilung; multivariate Normalverteilung
noch ein (noch eine + Substantiv); ein weiterer (eine weitere / ein weiteres + Substantiv) [geh.]
Informationsflut; Informationsüberflutung
Neonatizid; Neugeborenentötung; Tötung eines neugeborenen Kindes
Verwahrentgelt; Strafzinsen; Verwahrgebühr; Einlagenentgelt; Negativzinsen
einander vorstellen; (sich gegenseitig) vorstellen; (sich miteinander) bekannt machen
potentieller Kunde; Interessent
emetisch; emetogen; Brechreiz erregend
Pechelbronner Schichten; Pechelbronn-Gruppe; Pechelbronn-Formation
emotional vernachlässigt (fachspr.); ungeliebt; stiefmütterlich behandelt
Arbeitswertanalyse; Leistungswertanalyse; Fertigstellungswertmethode
Grotesk; Serifenlose Linear-Antiqua
atelisches Verb; imperfektives Verb
avalentes Verb; nullwertiges Verb
einwertiges Verb; monovalentes Verb
ingressives Verb; Inchoativ; Inchoativum; inchoatisches Verb
Aktivitätsverb; Handlungsverb; tigkeitsverb
terminatives Verb; telisches Verb; perfektives Verb
Geschlechtsumwandlung; GA-OP (Abkürzung); Geschlechtsangleichung; geschlechtsangleichende Operation
keinen anderen Gedanken haben (als); Panik schieben (wegen etwas) [ugs.] (Jargon, übertreibend); (sich) (viele) Gedanken machen (wegen etwas); in Panik sein (wegen / bei) [ugs.] (übertreibend); (sich) einen Kopf machen (wegen etwas) [ugs.]; nachgrübeln (über); sich unnötig Gedanken machen (wegen etwas)
Honorifikum (lat.); Honorificum (lat.); Höflichkeitsform; Honorativ (lat.); Honorativum (lat.)
Wahrnehmung von außen; fremder Blick (auf); Perspektive von außen; Außensicht; Außenwahrnehmung; Sicht von außen; Außenansicht
Blick nach innen; Innensicht; Introspektion
Farbflächenmalerei; Color Field Painting (engl.); Farbfeldmalerei (Hauptform)
Neue Abstraktion; Nachmalerische Abstraktion; Post-Painterly Abstraction (engl.)
Scholastik; mittelalterliche Beweisführung
Asienspiele; Panasiatische Spiele
Funktionskopf; Funktionsprototyp
mit Maschinenkraft; maschinell; mit Hilfe von Maschinen; automatisiert
maschinesk [geh.] (literarisch); maschinenmäßig; maschinell; maschinenartig
periartikuläre Fibrositis (veraltet); Periarthritis; Fibrositis der Gelenkhüllen (veraltet)
Alpha Scorpii (griechisch) (lat.); Antares (Hauptform); Vespertilio
altspanische Liturgie; mozarabischer Ritus; Toledanischer Ritus (selten); mozarabische Liturgie; Isidorianischer Ritus (selten); westgotische Liturgie
(jemanden) zu Tisch bitten; (jemanden) zu Tisch rufen
nach; laut; gemäß; zufolge; ausweislich (+ Genitiv) (fachspr.) (Amtsdeutsch, Papierdeutsch)
Umstieg auf anderes Suchtmittel; Suchtverlagerung (fachspr.) (medizinisch, psychologisch)
Zwischenaufenthalt; Zwischenstopp; Zwischenstation; Stopover (fachspr.) (Jargon)
OCSO (Abkürzung) (lat.); OCR (Abkürzung) (lat.); Zisterzienser; Zisterzienser der strengeren Observanz; Trappist [ugs.]; Ordo Cisterciensis strictioris observantiae (lat.); Ordo Cisterciensium reformatorum (lat.)
Gebrauchtwarenhandel; Second-Hand-Laden; Brockenstube [Schw.]; Antik-Verkauf [ugs.]; Trödelladen
Armenspeisung (fachspr.) (christlich); Essen für Bedürftige; Essensabgabe an Bedürftige
(ein) Klagelied anstimmen (über) [geh.]; rumjammern [ugs.]; herumnörgeln (an) [ugs.]; herumjammern; jammern (über); (beredt) klagen (über) [geh.]; herumjanken
Verhältniszahlwort; Verhältniszahl; Proportionale
Distributivum; Verteilungszahlwort; Distributivzahl; Verteilungszahl; Einteilungszahl
Sammelzahlwort (Hauptform); Sammelzahl; Kollektivum; Collectivum; Kollektivzahl
Partitivum; Partitivzahl; Teilungszahlwort; Bruchzahlwort (Hauptform); Bruchzahl; Teilungszahl
Soziativzahl; Soziativzahlwort; Gesellschaftszahlwort (Hauptform); Gesellschaftszahl
Zahladjektiv; beiwörtliches Zahlwort; eigenschaftswörtliches Zahlwort; Zahleigenschaftswort; Numeraladjektiv; adjektivisches Zahlwort; Zahlbeiwort; quantifizierendes Adjektiv
Zahlhauptwort; Zahlsubstantiv
Indefinitum (lat.); unbestimmtes Fürwort; Indefinitpronomen
positive Zyklovergenz; Konklination; Inzyklovergenz
Exzyklovergenz; Disklination; negative Zyklovergenz
Motivation; Animation; Ermutigung
(bei jemandem) wieder hochkommen [ugs.] (negativ); (jemanden) zurückversetzen (in die Kindheit usw.); (bei jemandem) Erinnerungen wecken; (bei jemandem Erinnerungen) wach werden lassen; (jemanden in etwas) versetzen
Fahrt ins Blaue; Entdeckungstour; Ausflug ohne bestimmtes Ziel
Statische Berechnung; Statik [ugs.]
Schlangenstein; Serpentin (lat.); Ophit (griechisch); Gemma serpentina (mittellateinisch); Lapis serpentina (lat.); Lithos ophites (griechisch)
Pikrosmin; Weißasbest; Weißer Asbest; Chrysotilasbest (griechisch); Chrysotil (griechisch); Serpentinasbest; Faserserpentinit
Antigorit; Blätterserpentin
Strahlstein; Aktinolith (griechisch)
(etwas) quittieren (mit) (fig.); (auf etwas in bestimmter Weise) reagieren; ... Aufnahme finden (Sache); sich erleichtert (/ gefasst / irritiert / bestürzt / ..) zeigen; (etwas in einer bestimmten Weise) entgegennehmen [geh.] (fig.); (etwas in bestimmter Weise) aufnehmen (Person)
bedenkenlos; unhinterfragt; unkritisch
(jemandem) unvergesslich sein (positiv); (jemandem) unauslöschlich im Gedächtnis bleiben; (sich jemandem) ins Gedächtnis einbrennen (fig.); (sich jemandem) tief einprägen
nach der Theorie; (rein) theoretisch (Adverb); nach der reinen Lehre (fig.)
(jemanden) vorsehen (als); (jemanden) designieren (zu / als); (jemanden) bestimmen (zu); (jemanden) nominieren (als)
Eliminierung (Kurzform); Eliminierungsreaktion
Dokumentationsprofil; Überlieferungsprofil; Territorialprofil (DDR)
Siegelkunde; Sphragistik
Kassationsrichtlinie; Kassationsordnung
Bauart; Konstruktionsweise; Bauweise
Bluescharakter haben; bluesartig; bluesig
(bei jemandem) um die Ecke [ugs.]; in unmittelbarer Nähe (+ Genitiv / von / zu); bei ... ums Eck [ugs.]; gleich nebendran [ugs.]
(gemeinsam) nach Lösungen suchen; Brücken schlagen (zwischen) (fig.); Brücken bauen (fig.); (einen) konsensorientierten Weg suchen; (einen) lösungsorientierten Ansatz verfolgen (Jargon) (floskelhaft)
der ... da (Artikel); der ... da vorne [ugs.]; dieser ... da [ugs.]
dieser (Artikel); der ... hier (Artikel); dieser ... hier (Artikel)
vertikales Denken; lineares Denken
Namensaktie; Namenaktie [Schw.]
Szene (Theater); Satz (mehrteiliges Musikstück); Phase (Zeitabschnitt); Akt (Theater); Teil (Hauptform); Staffel (Fernsehserie); Kapitel (Buch); Charge (Teilmenge einer Produktionsserie); Abschnitt; Lektion (Lehrbuch); Teilstück; Folge (Fernsehserie)
starke Worte wählen; (etwas) in drastischen Worten (ausdrücken) [geh.] (variabel); verbal aufrüsten (fig.)
mit der Schule fertig (geworden) sein [ugs.]; (die) Schule abgeschlossen haben (mit); (von der) Schule abgehen
(eine) Sonderstellung beanspruchen; (eine) Primadonna (sein) (fig.) (negativ); (eine) Vorzugsbehandlung erwarten; (sich) für etwas Besseres halten
Endlos-Geschichte; Endlosschleife; Dauerschleife (fig.); Endlosspirale; (und) täglich grüßt das Murmeltier [ugs.] (kommentierend, variabel); Endlos-Wiederholung
nicht mehr gültig (sein); abgelaufen (sein) [ugs.]
(irgendwie) vonstattengehen; (gut / schlecht / super ...) laufen [ugs.]; (irgendwie) über die Bühne gehen [ugs.] (fig.); (irgendwie) verlaufen; (einen bestimmten) Verlauf nehmen; (sich irgendwie) vollziehen
mittig (ausgerichtet); zentriert (typogr.)
(jemanden) entzaubern; (jemanden) entmystifizieren; (jemandem) seinen Nimbus nehmen
Multimeter; Vielfachmessgerät
patent; brauchbar [ugs.]; fähig; tüchtig
Schmutztitel (Hauptform); Halbtitel; Antiporta (lat.); Vortitel; Bastardtitel; Vorsatztitel; Schutztitel
Bildertitel; Frontispiz (franz.)
belustigt; amüsiert; erheitert
Klassifikationsgesellschaft; Schiffs-'TÜV' [ugs.] (fig., salopp)
Durchseuchung; Infektionsprävalenz
Zeitraum im Akkusativ (z.B. vier Wochen); seit (+ Zeitraum) (z.B. vier Wochen)
ohne falsche Sentimentalität; ohne falsches Mitleid; ungerührt; ganz unsentimental
(Rufnummer) mitnehmen; (Rufnummer) portieren (zu)
Rufnummermitnahme; Rufnummerportierung
ohne dies beabsichtigt zu haben; ohne (böse) Absicht; unbewusst; unabsichtlich; ohne es zu wollen; unwillentlich; (etwas ist / war) nicht jemandes Absicht; unbeabsichtigt; ungewollt
potentielle Evapotranspiration; potentielle Landschaftsverdunstung
Vorlesungsverzeichnis; Lektionskatalog (veraltet)
auf dem internationalen Parkett; auf internationaler Bühne; auf internationaler Ebene
Reispflanze; Reis; Oryza sativa (fachspr.) (botanisch)
mehr als erforderlich; mehr als nötig; mehr als genug
stehend applaudieren; (es gibt) stehende Ovationen; (es gibt) Standing Ovations (engl.)
(jemandes) Endgegner [ugs.] (fig.); (jemandes) vornehmste Aufgabe(n) [geh.]; (jemandes) vornehmste Pflicht [geh.]; (jemandes) größte Herausforderung(en) (verhüllend); schwerster Brocken [ugs.] (fig.); (jemandes) wichtigste Aufgabe
(wichtigster) Getreideproduzent; (die) Kornkammer (einer Region) (fig.)
Kleinbahn; Tertiärbahn
an sich halten müssen, um nicht zu (+ Infinitiv) [geh.] (Hauptform); (sich ein Grinsen / Lächeln / Schmunzeln / ....) verkneifen; (ein Lachen / Gähnen / Stöhnen / ....) unterdrücken
ohne großes Theater [ugs.]; anstandslos; ohne groß zu protestieren [ugs.]; widerstandslos; widerspruchslos; ohne weiteres [ugs.]; einfach (so); problemlos
Fluchtmutation; Escape-Mutation
Augenweide; Augenschmeichler; Hingucker [ugs.]; Wohltat fürs Auge [geh.]; Augenschmaus; Ästhetik; erfreulicher Anblick; von ansprechender Optik
Ästhetik [geh.]; schönes Aussehen; Schönheit
Sedation (fachspr.) (selten); Sedierung (fachspr.); Ruhigstellung
Attributionsforschung; Zuordnungsforschung
Myelodysplasie; myelodysplastisches Syndrom
Einfallslosigkeit; Geistlosigkeit; geistige Windstille [geh.] (fig., literarisch); Phantasielosigkeit; Ideenlosigkeit; Gedankenarmut; Mangel an Kreativität; gedankliche Schlichtheit [geh.]; Ideenarmut
Geistesarmut; geistige Beschränktheit; kognitive Einschränkungen
Nationalgericht; Lieblingsgericht (einer Nation)
Gegenrecht; Gegenseitigkeitsrecht
Jargon der Zeit; ...sprech; Sprachmode; zeitgebundener Sprechstil
Spickzettel [ugs.] (scherzhaft); Stichwortliste; Themenliste; Sprechzettel
Brotinnere; Krume; Schmolle [Ös.]; Brotkrume
Rückstoßantrieb; Reaktionsantrieb
Quanteninformationsverarbeitung; Quanteninformatik
(die Übersetzung) verfertigen; (eine Übersetzung) schaffen (= erschaffen) [geh.]; (für die Übersetzung) zuständig sein (Papierdeutsch); (die Übersetzung) besorgen (fachspr.); (der) Übersetzer sein; (die) Übersetzerin sein; verantwortlich zeichnen (für) [geh.] (Papierdeutsch); stammen (von); aus der Feder von ... stammen [geh.]; (ein Werk) (ein Dokument) übersetzen (Hauptform)
Sensitivitätsanalyse; Empfindlichkeitsanalyse; Sensibilitätsanalyse
frisch; nicht (tief)gefroren
Approximationsalgorithmus; Näherungsalgorithmus
Verhaltensmuster; Verhaltensschablone; (eine) Routine
(in etwas) zurückfallen; (in etwas) versinken; (in etwas Negatives) verfallen (Hauptform); (in etwas) abgleiten
Basisreproduktionszahl; Basisreproduktionsrate
Loimologie (veraltet); Infektionsepidemiologie; Seuchenkunde (veraltet)
ohne an Ansehen einzubüßen; (noch) erhobenen Hauptes [ugs.] (variabel); ohne Demütigung; gesichtswahrend; ohne Ansehensverlust; ohne Ehrverlust; ohne Gesichtsverlust
mit hängendem Kopf; gedemütigt; wie ein geprügelter Hund (davonschleichen)
ereignislos; ereignisarm; ohne Höhen und Tiefen (verlaufen) (fig.); (da) passiert nichts [ugs.]
(zu Hause) verprügelt werden; gezüchtigt werden [geh.]; Schläge bekommen; den Arsch versohlt bekommen [ugs.]; (eine) Tracht Prügel bekommen [ugs.]; versohlt werden [ugs.]; geschlagen werden (von den Eltern)
Züchtigungsinstrument; Erziehungshelfer [ugs.] (fig., zynisch)
Wunderding(e) (vollbringen) (fig.); heldenhafte Leistung; Großtat; Wunderwerk(e); Heldentat (auch figurativ) (Hauptform)
schicksalsschwer; schicksalhaft; verhängnisvoll (Hauptform) (negativ); schicksalsträchtig; folgenreich
akzeptierbar [ugs.]; (für jemanden) in Frage kommen [ugs.]; akzeptanzfähig [geh.] (Papierdeutsch); anschlussfähig (für jemanden) (Neologismus)
in harschem Tonfall [geh.]; mit schneidender Stimme; in scharfem Ton; scharf
in die Gänge kommen (Verfahren) (Aktion) [ugs.]; (etwas) aufnehmen; anlaufen (z.B. Arbeiten an einem Projekt) (Vorbereitungen)
Datenkrake (Schlagwort) (fig., negativ); Datensammler (Unternehmen)
Brustamputation; Mamma-Amputation
radikale Mastektomie; Rotter-Halsted-Operation
Reduktionsmastektomie; Reduktionsplastik
axilläre Dissektion; Axilladissektion
Lymphonodektomie; Lymphknotenexstirpation; Lymphadenektomie; Lymphknotendissektion; Lymphknotenentfernung
segmentale Mastektomie; partielle Mastektomie; Quadrantektomie
Wächterlymphknoten; Sentinel-Lymphknoten
insgesamt; in seiner Gesamtheit; als Ganzes (abstrahierend); der gesamte (+ Substantiv)
Messenger (engl.) (Hauptform); Instant-Messaging-Dienst (fachspr.); Messenger-Dienst (Hauptform); Benachrichtigungsdienst; Chatprogramm [ugs.]; Instant Messenger (engl.)
Weitergabe einer Infektion; Infektionskette(n)
Tatverdächtiger; mutmaßlicher Täter (mediensprachlich)
(sich gegenseitig) in den Armen halten; (sich) in den Armen liegen; (sich) umschlungen halten; (sich) umarmt halten
finanzielle Reserven haben; tiefe Taschen haben (fig.); Kapital in der Hinterhand haben
intradermale Injektion; intrakutane Injektion
harmonieren; sich vertragen (mit) [ugs.] (fig.); (mit etwas) im Einklang stehen; zusammenpassen [ugs.]; in Übereinstimmung stehen (mit); vereinbar sein (mit); passen (zu); nicht verstoßen (gegen); auf der gleichen Linie liegen (fig.); konform gehen (mit)
Dichteoperator; statistischer Operator
(sich etwas) an Land ziehen [ugs.] (fig., negativ); (etwas) in die Finger bekommen [ugs.]; an etwas kommen; (etwas irgendwo) herhaben [ugs.]; (einer Sache) habhaft werden [geh.] (veraltet)
unverhandelbar; (eine) rote Linie (für jemanden); (über etwas) nicht mit sich reden lassen; nicht zur Disposition stehen
(a) schiachs Madl [ugs.] (bairisch, südtirolerisch, österr.); hässliches Mädchen; hässliches Entlein (fig.)
reich an Information; informationshaltig; schlau (Buch) (Zettel); informativ
durch die (Art der) Konstruktion vorgegeben; aufgrund der Bauweise; konstruktionsbedingt
... (und) jetzt kommst du! ('du' betont) [ugs.]; Stimmt's oder hab ich recht? [ugs.] (Spruch, Hauptform, ironisch); (jetzt) sag bloß) (das stimmt nicht! [ugs.]; Stimmt das etwa nicht? [ugs.]
Not macht erfinderisch. (Sprichwort); In der Not frisst der Teufel Fliegen. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); aus der Not heraus (handeln); in Ermangelung (+ Genitiv / von)
gefunden werden müssen; hermüssen [ugs.]; (etwas dringend / unbedingt) brauchen; (etwas dringend / unbedingt) benötigen; angeschafft werden müssen; (dringend) nötig sein; (es) besteht dringender Bedarf (an)
empörte Reaktionen hervorrufen (mediensprachlich); Empörung hervorrufen; Anstoß erregen; auf heftige Ablehnung stoßen
aussetzen (in Obhut gehaltene Tiere); auswildern; in die freie Wildbahn entlassen; in die Freiheit entlassen; (einem Tier) die Freiheit geben
Spitze!; super! (Hauptform); knorke! [ugs.] (berlinerisch, veraltet); yeah! [ugs.] (Jargon, engl.); toll! (Hauptform); geil! [ugs.] (jugendsprachlich); astrein! [ugs.] (veraltend); tofte! [ugs.] (veraltend); großartig!
Einsparmöglichkeit(en); Sparpotential
in den Adelsstand erheben; (einen) Adelstitel bekommen [ugs.]; zum Adeligen machen
Aussparung (in der Wand); Vertiefung (in der Wand); Nische (Hauptform)
den Aufwand rechtfertigen (zu + Infinitiv); den Aufwand lohnen (zu + Infinitiv); (sich) lohnen; der Mühe wert sein [geh.]; den Aufwand wert sein
Restitutio ad integrum (fachspr.) (medizinisch); vollständige Genesung
Reiskärpfling; Oryzias latipes (fachspr.) (griechisch, lat.); Medaka; Japanischer Reisfisch
Haushuhn (fachspr.); Huhn; Gallus gallus domesticus (fachspr.) (lat.)
hemmend; dämpfend; beruhigend; mildernd; abmildernd; besänftigend; bremsend; lindernd
Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (historisch); RGW (historisch); Comecon (historisch)
Ostblock; Ostblockstaaten; (sozialistische) Bruderstaaten
Pluralis Maiestatis (lat.); Pluralis Majestatis (Hauptform) (lat.); Mehrzahl der Hoheit
Kreativer; kreativer Geist; Kulturschaffender; Künstler
Montageprofil; Hohlkammerprofil; Konstruktionsprofil (Hauptform); Nutenprofil
Wood Fibre Polymer Composites (engl.); WPC (Abkürzung) (engl.); Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff; TPF (Abkürzung); HKV (Abkürzung); Holzkunststoff; Wood/Natural Fiber Polymer Composites (engl.); Holzfaser-Polymer-Verbundwerkstoffe; Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe; High-Tech-Holz; Wood-Plastic-Composites (engl.); Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe; WNFPC (Abkürzung) (engl.); Wood Polymer Composites (engl.); Thermoplastischer Faserstoff
Aggregat-Methode; Aggregationsmethode; Ganzheitsmethode
(jemanden / etwas) rüsten (für); (jemanden / etwas) ertüchtigen (zu / für); (jemanden / etwas) fit machen (für) [ugs.]; in die Lage versetzen (zu + Infinitiv); auf den Stand der Technik bringen
Duftdrüse; Stinkdrüse; apokrine Schweißdrüse
scheuen (Pferd); (eine) Schreckreaktion zeigen
auf Position; am verabredeten Ort
Viergestirn; Tetrade; Vierheit
Ferraris-Zähler; Induktionszähler
diskutiert werden; (etwas ist) im Gespräch
Kombizange [ugs.] (Kurzform); Kombinationszange
edle Motive; hehre Motive [geh.]
voll bester Absichten; hochmotiviert; voller Enthusiasmus
Bergpredigt (Hauptform); Bergrede; Oratio montana (lat.)
tige Hilfe leisten; mit anpacken [ugs.]; (jemandem) zur Hand gehen; mit anfassen [ugs.]; (mit) Hand anlegen; mithelfen [ugs.]
(jemanden / etwas) mit Rat und Tat unterstützen; (jemandem) mit Rat und Tat zur Seite stehen; (jemanden / etwas) aktiv unterstützen
Gestimmtheit [geh.]; Stimmung; Stimmungslage; Atmosphäre; Gemütslage
abgetreppt; stufenförmig; terrassenartig
verzeichnet sein; aufscheinen [Süddt.] (südtirolerisch, österr.); aktenkundig sein; vermerkt sein
Hilfswerk (für); Hilfsorganisation
dem gerecht werdend; entsprechend; angemessen; ebenbürtig
es gerne knallen hören [ugs.] (verhüllend); schießwütig (sein)
Waffennarr (Hauptform); Waffenfetischist; Waffenfreak
handstreichartig besetzen; im Sturm nehmen; überrollen (fig.); mühelos besiegen; im Handstreich einnehmen; im Nu erobern
Fahnenflüchtiger; Fahnenflüchtling; Deserteur
(einen) Qualifikationsnachweis erbringen (Amtsdeutsch); (eine Prüfung) schaffen [ugs.]; (eine Prüfung) meistern [geh.]; (eine Prüfung) erfolgreich absolvieren (Papierdeutsch); (die Prüfung) bestehen
(mental / geistig) abbauen; verblöden; (jemandes) Geisteskräfte erlahmen [geh.]; verdummen; (sich) geistig zurückentwickeln; dumm werden; geistig verfallen [geh.]; blöde werden; (jemandes) Geisteskraft nimmt ab
geistig verarmen; (jemandes) geistige Fähigkeiten liegen brach; intellektuell nicht gefordert werden
... (Adjektiv) sein (kommentierend); ...erweise (kommentierend); es ist ...) (zu sehen, dass (kommentierend)
verdientermaßen; zu Recht; verdienterweise; es verdient haben, zu +Infinitiv
Du bist ja 'ne richtige Spaßkanone!; Kleiner Scherzkeks!; Du hast wohl einen Clown gefrühstückt!; Mann, bist du heute (aber) lustig!; Was haben sie *dir* denn heute in den Kaffee getan?
zu verurteilen; unethisch; ethischen Prinzipien Hohn sprechen(d); (moralisch) verwerflich; nicht zu rechtfertigen; ethisch bedenklich; ethisch fragwürdig; gegen ethische Prinzipien verstoßen(d)
zygomorph (fachspr.) (botanisch, Hauptform); dorsiventral; monosymmetrisch; spiegelsymmetrisch; enantiomorph; zweiseitig symmetrisch
Alle Optionen bleiben auf dem Tisch. (Jargon) (fig., floskelhaft); (sich) alle Optionen offen halten; nichts ausschließen (wollen)
um des lieben Friedens willen; um (einem) Streit aus dem Weg zu gehen; um Streitigkeiten zu vermeiden
um die Spannung(en) rauszunehmen [ugs.]; um des lieben Friedens willen; damit (wieder) Ruhe einkehrt; um die Situation zu entschärfen
Eintragung ins Grundbuch; Grundbucheintrag; Einverleibung (fachspr.) (juristisch, österr.); Intabulation (fachspr.) [Ös.]
charakterfest; mit Prinzipien; prinzipienfest; (Person) mit Grundsätzen; moralisch gefestigt
Schachfigur (Person) (fig.); (bloßes) Spielmaterial (fig.) (negativ); Verfügungsmasse (fig.) (negativ); Spielball (einer Sache) (fig.) (negativ)
(sich) als (Mann / Frau / divers / ...) interpretieren; als (Mann / Frau / divers / ...) gelesen werden wollen (Jargon) (Neologismus); (sich) als (Mann / Frau / divers / ...) fühlen; (sich) als (Mann / Frau / divers / ...) identifizieren
Suchmaschinenoptimierung; SEO
provokante Geste; Brüskierung [geh.]; Affront [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Provokation
Interessensvermittlung; Interventionen; Lobbying; Lobbyismus; Einflussnahme; Lobbyarbeit
Trauerbuche; Fagus sylvatica 'Pendula' (fachspr.) (botanisch); Hängebuche
vor sich hin; ohne rechtes Ziel; ohne Ernsthaftigkeit; nur um die Zeit herumzubringen; Larifari (larifari) [ugs.]
Batzen; Schwung; Stück; Portion (Hauptform)
Kombinationsschloss; Ziffernvariationsschloss; Ziffernschloss; Zahlenschloss; Zahlenkombinationsschloss
den Moment gekommen sehen (zu + Infinitiv / dass); finden) (dass es an der Zeit ist, (zu + Infinitiv); es an der Zeit finden (dass / zu + Infinitiv); es für angebracht halten (dass / zu + Infinitiv)
(ein) halsbrecherisches Unterfangen; (ein) wilder Ritt [geh.] (fig.); (eine) tollkühne Aktion
scheinen zu; augenscheinlich (Adverb); offenbar; sichtlich; ersichtlich (Adverb); offenkundig (Adverb); wenn man die Zeichen richtig deutet [geh.]; erkennbar (Adverb); offensichtlich (Adverb); anscheinend
eindrücklich (sein); einen starken Eindruck hinterlassen(d); nachhaltig beeindrucken(d); lange nachwirken(d)
Die da oben machen doch sowieso, was sie wollen! [ugs.] (Spruch, kommentierend); politische Lethargie; Politikmüdigkeit; politisches Desinteresse; Politikverdrossenheit
gekauft wie es steht und liegt (Immobilienkauf); gekauft wie gesehen (z.B. Gebrauchtwagenkauf); ohne Gewährleistung; ohne Garantie [ugs.]
Kampfeseifer; Kampfeswille (Hauptform); Kampfgeist; Moral; Bereitschaft zu kämpfen; kämpferische Motivation; Kampfmoral
Militarismus; Denken in militärischen Kategorien; militaristische Einstellung
militaristisch (Hauptform); militärfreundlich; militäraffin
Aktionsverkauf (fachspr.) (Handel); Sonderverkauf (fachspr.) (Handel); Aktion (fachspr.) (Handel); Verkaufsaktion (fachspr.) (Handel)
im Preis gesenkt; runtergesetzt [ugs.] [Norddt.]; preisreduziert (fachspr.) (Hauptform); reduziert; herabgesetzt; verbilligt; (im Preis) heruntergesetzt; rabattiert (fachspr.); gesenkt [ugs.] (regional)
unnötiges Beiwerk [geh.]; (überflüssiges) Drumherum; Schnickschnack [ugs.] (negativ); Firlefanz [ugs.] (negativ); Tralala [ugs.]; Chichi (negativ)
Befragung mit Fragebögen; Fragebogenaktion
Meinungsforschungsinstitut; demoskopisches Institut
alphabetisch (ein)geordnet; alfabetisch sortiert; dem Alphabet nach sortiert; alphabetisch aufgebaut; alfabetisch angeordnet
aus der Studierstube; aus dem stillen Kämmerlein
begleitet von Protestrufen; unter Protest; laut (über einen Anlass) schimpfend; nicht ohne Missfallensbekundungen [geh.]; laut protestierend
wie berechtigt sind ... (z.B. die Vorwürfe); was ist dran (an einer Sache)?; wie berechtigt ist (z.B. die Kritik / ist es) (zu + Inf.)
Artilleriegranate; Artilleriegeschoss
insinuieren [geh.] (bildungssprachlich); assoziieren (fachspr.) (psychologisch); konnotieren (fachspr.) (Sprachwissenschaft); (etwas) mit ansprechen; suggerieren
aus dem Koffer leben (fig.); (sich) nirgendwo lange aufhalten; (sich) gar nicht erst (richtig) einrichten; (irgendwo) nur vorübergehend wohnen; (sich) nirgendwo häuslich niederlassen
schwer fassbar; schwer zu beschreiben(d); flau (negativ); komisch; mulmig (negativ)
Unberechenbarkeit; Wechselhaftigkeit; Nicht-Vorhersehbarkeit; Launenhaftigkeit (fig.)
streiken [ugs.]; (sich) sträuben; bocken (Tier); (plötzlich) nicht mehr mitmachen; (sich) weigern (Hauptform); verweigern (Tier); auslassen [Süddt.] [Ös.]
Tönung; Schimmer; Farbabweichung; Farbton (Hauptform); Farbstich (negativ); Farbverfälschung (negativ); Schattierung; (ein) Stich (ins)
(sich) unterhaken (fig.); Geschlossenheit präsentieren (fig.); Einigkeit demonstrieren; (sich) geeint präsentieren; (die) Reihen schließen
(jemanden) unter Druck setzen können; Erpressungspotential; Druckmittel
entschieden zu (+ Adjektiv); um einiges zu (+ Adjektiv) [geh.]; bei weitem zu (+ Adjektiv) [geh.]; allzu (+ Adjektiv); viel zu (+ Adjektiv) (Hauptform)
unklug; nicht sinnvoll; unvernünftig
(sich) nicht die Stimmung vermiesen lassen; (sich) nicht die Laune verderben lassen
Fahrstil; Fahrweise
Stiegensteigen [Ös.]; Treppensteigen
archimedische Spirale; arithmetische Spirale
Memorandum; gemeinsame Erklärung; (diplomatische) Note
(jemanden) bekommen (zu); (jemanden) dafür gewinnen) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; (jemanden) überreden (zu) (Hauptform); (jemandem etwas) einreden; (jemanden) so lange bearbeiten) (bis er (mit etwas) einverstanden ist [ugs.] (variabel); (jemanden) breitschlagen (zu) [ugs.]; (jemanden) bringen (zu) (Hauptform); (jemanden) bewegen (zu)
Das ist die richtige Einstellung!; That's the spirit! (Jargon) (engl.); So gehört sich das!
Einblick (in etwas) bekommen; Einblick (in etwas) erhalten; Zugang zu Informationen (über etwas) haben
(jemandem) Einblick(e) ermöglichen (in); (jemandem) Einblick geben (in); (jemandem) Einblick gewähren (in); (jemandem den) Zugang zu Informationen ermöglichen
Hippokratischer Eid; Eid des Hippokrates; Schwur des Hippokrates
Wasser auf die Mühlen (von) (fig.); dankbar aufnehmen; argumentative Schützenhilfe (fig.); willkommene Unterstützung; (ein) gefundenes Fressen (für) (fig.)
fluchtartig; als sei der Teufel hinter ihm her (veraltend); um sein Leben rennen; wie von (1000) Furien gehetzt; in höchster Panik
linguistisch (zu beschreiben) (fachspr.); sprachlich; sprachtechnisch [ugs.]; auf (die) Sprache bezogen
international nachgefragt; (ein) Exportschlager (sein)
DNF (Abkürzung); disjunktive Normalform
ernste Oper; Oper im "hohen Stil"; Opera seria (ital.); Dramma per musica (ital.)
Schaltwerttabelle (Hauptform); Funktionstabelle
vollständige konjunktive Normalform; kanonische konjunktive Normalform; KKNF (Abkürzung)
es genügt nicht, nur zu (+ Infinitiv); es ist nicht mit ... getan; es braucht mehr als ...
geäußert werden; (sich) Gehör verschaffen [geh.]; aufkommen (Befürchtungen) (Wünsche); laut werden (Kritik) (Zweifel)
es kommt auf (die richtige Mischung) an (variabel); (die Mischung) macht's! (variabel); (den) Unterschied (aus)machen
(es sind) die üblichen Verdächtigen (fig.); wenige Überraschungen enthalten; keine Überraschungen bieten (z.B. Talkshow-Gästeliste) (Favoriten auf eine Auszeichnung usw.)
Gruppendruck; Anpassungsdruck; Loyalitätsgebot; Konformitätszwang (negativ); Gruppenzwang
Gefechtspause; kurzzeitiger Waffenstillstand
Szent-Györgyi-Formel; Szent-Györgyi-Quotient; Serumelektrolytformel
Anthemion (griechisch); Schmuckfries mit stilisierten Palmen und Lotosblüten
zu den Waffen rufen (fig.); rekrutieren; (zum Militärdienst) einberufen; (zum Militär) einziehen; zu den Fahnen rufen (fig.); ausheben [geh.] (veraltet); aufbieten [geh.] (veraltet)
Banditentum; Banditismus
gegenseitige Verständlichkeit; Interkomprehension
Spitzjurte; Tipi; Tschum (fachspr.)
Zeltkote; Lávvu (fachspr.); Tipi; Kote (fachspr.)
Stille Wasser sind tief. (Sprichwort) (kommentierend); man sollte ... (jemanden) (der nicht viel sagt,) nicht unterschätzen
Stille Wasser sind tief. (Sprichwort) (kommentierend); (bei einer unscheinbaren Person) kommen ungeahnte Talente zum Vorschein
es faustdick hinter den Ohren haben (kommentierend) (negativ); mit Vorsicht zu genießen sein (warnend); nicht ohne sein (Person)
(jemandem) nicht wichtig sein; (für jemanden) keine Rolle spielen; (jemanden) nicht interessieren; (jemandem) egal sein [ugs.] (Hauptform); nichts geben (auf) [ugs.]; sich aus etwas nichts machen [ugs.]
allen wohl und niemand weh (kommentierend) (sprichwörtlich); es allen recht machen wollen
Haftgleiteffekt; Reibschwingung; Stick-Slip-Effekt
Stick-Slip; Ruckgleiten
Grübchenbildung; Pitting (fachspr.)
Graufleckigkeit; Micropitting (fachspr.)
Startzeit; Tee-Time (fachspr.); Abschlagszeit; Teetime (fachspr.); Abspielzeit
Fannings (Plural) (engl.); Teeaussiebung; Teedust; Teepartikel; Dust (engl.); Teestaub
brummen; summen (Tier) (Hauptform)
Aphthae epizooticae (fachspr.) (griechisch); Aphthenseuche; Maul- und Klauenseuche (Hauptform); B08.8 (ICD); MKS (Abkürzung); Stomatitis epidemica (fachspr.) (griechisch)
aufhören zu (+ Infinitiv); (etwas) abbrechen; (mit etwas) aufhören; (etwas) beenden; (etwas) einstellen
Verhandlungslösung; politische Lösung; diplomatische Lösung
Tabakstift; Tabak-Stick; Stäbchen aus Tabak; Stick; Tabakstick
abdrücken; den Abzug betätigen [geh.]; losballern [ugs.]
Landwirtschaft (Hauptform); Agrarwirtschaft; landwirtschaftliche Produktion; Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte; Ackerbau und Viehzucht
rotieren; sich aufregen; flippen [ugs.] [Ös.]; in helle Aufregung geraten; die Panik kriegen [ugs.]
angsterregend; beklemmend; Angst erregend; beängstigend
Anstiftung (zu) (negativ); Verführung (zu); Verleitung (zu)
(mit) anpacken [ugs.] (Hauptform); tatkräftig helfen; tatkräftige Hilfe leisten
ohnmächtig; machtlos; handlungsunfähig
antirational [geh.] (bildungssprachlich); vernunftfeindlich; anti-aufklärerisch (bildungssprachlich)
Dünnbrettbohrer [pej.] (fig.); geistiger Tiefflieger [pej.] (fig.); Flachdenker [pej.] (fig.)
Sportartikelgeschäft; Sportartikelanbieter; Sportartikelhändler
(Abgeordnete der) nicht-regierende Partei(en); (Abgeordnete der) Nicht-Regierungspartei(en); Opposition
vernichten (Amtsdeutsch) (Hauptform); der Vernichtung zuführen; schreddern; skartieren [Ös.]; restlos beseitigen; tilgen
Informatik in der Sozialen Arbeit; Sozialinformatik
verfügbare Optionen; gesetzlich zugelassene Maßnahmen; (Repertoire an) Handlungsmöglichkeiten; vorgesehene Maßnahmen; Werkzeugkasten (fig.); Instrumentenkasten (fig.)
Sprachpolitik; Sprachlenkung (fachspr.) (linguistisch)
Stop mal!; Nicht so hastig!; Moment mal!; Das geht mir jetzt (etwas) zu schnell.; Dazu möchte ich auch noch etwas sagen.
zukunftsgerichtet; nach vorne gerichtet; zukunftsorientiert
(jemandem etwas) aufnötigen; (jemandem etwas) aufdrängen
nicht die Absicht haben (zu + Infinitiv); (jemandem) fernliegen (zu) [geh.]; (etwas) nicht vorhaben; nicht beabsichtigen (zu); nicht darauf aus sein) (zu (+ Infinitiv); (etwas) nicht wollen; (es ist) jemandem nicht darum zu tun) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; wenig Neigung (ver)spüren) (zu (+ Infinitiv) [geh.]
(die) Schneeflocken wirbeln (irgendwo) (variabel); es herrscht starkes Schneetreiben; es schneit heftig; es stöbert
(etwas) nicht aus den Augen lassen; fest im Blick behalten (auch figurativ); (die) Augen auf etwas gerichtet halten; (seinen) Blick auf etwas geheftet halten (variabel); (auf etwas) starren; (den) Blick auf etwas fixiert haben (variabel); (jemandem / einer Sache) mit den Blicken folgen
wieder sagen [ugs.]; (erneut) unterstreichen (fig.) (variabel); (einer Sache) Nachdruck verleihen; bekräftigen; bestätigen
(jemanden) verstehen (Hauptform); (jemandes Gedanken / Gefühle / Motive / ...) nachvollziehen können; (jemandes Entscheidung / Handlungsweise / ...) verständlich finden
(ein Thema) durchdringen; (für etwas) ein tiefes Verständnis entwickeln; (etwas) in der Tiefe verstehen; (etwas) von Grund auf verstehen
Wegfindung; Navigation
aufpeppen; mehr Würze verleihen (auch figurativ)
(das) sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen (floskelhaft); (mit etwas) ist nicht zu spaßen [ugs.] (floskelhaft); man kann (damit) nicht vorsichtig genug sein [ugs.] (floskelhaft)
kontrastieren (mit); sich abheben (von); sich absetzen (von); einen Kontrast bilden (zu); einen Kontrast darstellen (zu)
(wie eine Monstranz) vor sich hertragen (fig.); sich (etwas) zum Programm machen; sich (etwas) auf die Fahnen schreiben; (etwas) hochhalten (fig.); programmatisch verkünden
Deckschicht ohne Bindemittel (offiziell); wassergebundene Decke; Grandbefestigung; Chaussierung [Schw.]
pompös; protzig [pej.] (Hauptform); bombastisch; nach Geld stinken(d) [ugs.]
moralistisch; moralinsauer [ugs.] (scherzhaft); moralisierend
Utilitarismus (lat.); Zweckethik; Nutzethik; zweckorientierte Ethik
auf fremdem Terrain (auch figurativ); Auswärtsspiel (auch figurativ)
Täterprofil; charakteristische Merkmale (eines Täters)
Abiturientia [geh.] (altertümelnd); (alle) Abiturabgänger; Abiturjahrgang
Mehrwortausdruck (fachspr.); Redewendung (Hauptform); feste Wendung; Phrasem (fachspr.); idiomatische Redewendung (fachspr.); feste Fügung; stehende Wendung [geh.]; Phraseologismus (fachspr.); Redensart; Idiom (fachspr.); (phraseologische) Wortverbindung; idiomatische Wendung (fachspr.)
Wortkombination; Phrase (fachspr.); Wortfolge
überwältigend (Erfolg) (Sieg, Niederlage) (Hauptform); durchschlagend; haushoch; Kanter- (Sportsprache)
NATO Stock Number (engl.); NSN (Abkürzung) (engl.); Versorgungsnummer (bundesdeutsch); National Stock Number (engl.)
NCS (Abkürzung) (engl.); NATO Codification System (engl.)
(etwas) beschreiben; (etwas) verzieren (mit) [ugs.] (ironisch); Narrenhände beschmieren Tisch und Wände. (derb) (Sprichwort); (etwas) vollschreiben; (etwas) versehen (mit) [geh.]; (etwas) bekritzeln [ugs.] [pej.]
Teufelskralle; Stimmgabel des Teufels; Blivet; Unmöglicher Dreizack
Alltagswissen (Hauptform); Allgemeinwissen; Trivialwissen; Stammtischwissen; Kneipenwissen; Tresenwissen (selten)
Pektinstoff; Pektin
Cutin; Kutin
aufheiternd; aufmunternd; stimmungsaufhellend (pharmazeutisch)
Rahmentarif (journalistisch); Manteltarifvertrag; Manteltarif (journalistisch); Rahmentarifvertrag
cis; binär; cisgender (Adjektiv)
Kollaboalbum; Kollaborationsalbum
Autorenhonorar; Tantiemen; Lizenzgebühr
Patient null; Ersterkrankter; Indexpatient
in ... Stimmung; ... gestimmt; in ...laune
(jemandem) ist nach ... [ugs.]; Lust haben (auf); auf etwas (richtig) Bock haben [ugs.]; (jemand) würde gern ...; ...) (das wär's jetzt! [ugs.]; Wie wär's mit ...? [ugs.] (floskelhaft); (jemandem) steht der Sinn nach [geh.]
Formation; Mannschaftsaufstellung; Besetzung (Band); Line-up (fachspr.) (Jargon)
Line-up (z.B. Festival) (fachspr.) (Jargon, engl.); Programm; auftretende Künstler
Promi-Werber [ugs.]; Testimonial (fachspr.) (Jargon, Hauptform); (prominenter) Werbebotschafter
sich bestätigen (Befürchtung/en); (durch etwas) neue Nahrung bekommen (fig.) (mediensprachlich); sich verdichten (Anzeichen für); sich erhärten (Verdacht) (Hauptform); hinzukommen (Verdachtsmomente)
Also: ...; Und jetzt zu ...; So. (Situationswechsel); Und jetzt zurück zu ...
angereichert; konzentriert; hochprozentig; gesättigt
(ganze) Nächte durchdiskutieren [ugs.]; nächtelang diskutieren; sich die Köpfe heiß reden (fig.); leidenschaftlich diskutieren
Milizbewegung; Militia-Bewegung
Dissident; Regimekritiker
(jemanden von etwas) in Kenntnis setzen; (jemanden in etwas) einweihen (fig.); (jemandem etwas) präsentieren; (jemandem etwas) vorstellen; (jemandem etwas) verraten [ugs.] (fig., scherzhaft); (jemanden an etwas) teilnehmen lassen [geh.] (ironisierend)
sich in etwas bestätigt sehen; (etwas) als Zustimmung auffassen
Sektiererei; sektenhaftes Gebaren; Abweichlertum
einen Waffenstillstand vereinbaren (und einhalten); die Kampfhandlungen einstellen; die Waffen niederlegen
sich zuversichtlich geben; Zuversicht verbreiten; sich zuversichtlich zeigen (mediensprachlich); sich optimistisch äußern (mediensprachlich)
Kontinentalchina; Festlandchina; chinesisches Festland
Hygieneartikel; Waschzeug
Operationsforschung; Unternehmensplanung; Optimierungsrechnung
Mischkalkulation; Ausgleichskalkulation
wie (+ Adjektiv/Adverb) auch immer; egal wie (+ Adjektiv/Adverb); und sei er (/ sie / es) noch so (+ Adjektiv/Adverb); sei er (/ sie / es) auch noch so (+ Adjektiv / Adverb)
(tiefe) Verletzung; bleibender Schaden; bleibende Beeinträchtigung (distanzsprachlich); Versehrung [geh.]
Livländische Konföderation; Terra Mariana (lat.); Marienland
erbkoordiniertes Verhalten; Instinktverhalten
Instinktbewegung; Erbkoordination
retrograde Peristaltik; Antiperistaltik
bitte schön! [ugs.] (Einschub); Fühl dich frei, (zu + Infinitiv)!; Tun Sie sich keinen Zwang an!; nur zu! [ugs.] (Einschub); Fühlen Sie sich frei, (zu + Infinitiv)!
ungefragt; ohne jemandes Einverständnis; ohne jemandes Zustimmung; ohne (zuvor) jemandes Einwilligung einzuholen; ohne (jemanden) zu fragen [ugs.]; über jemandes Kopf hinweg (Hauptform); ohne (jemanden) (vorher) zu informieren; noch bevor jemand 'Ja' sagen kann [ugs.]
(jemandes) Rezitation; (jemandes) Darbietung; (jemandes) Vortrag
Ergötzung [geh.]; Erheiterung (Hauptform); Amüsement; Gaudi [ugs.] (süddt., österr.); Belustigung; Bespaßung; Vergnügung
Nazismus (Kurzform) (selten); Nationalsozialismus; NS (Abkürzung)
klamaukig; slapstickartig; grobhumorig [geh.]
(ja) freilich! (Antwortpartikel); Naja. (Antwortpartikel) [ugs.]; Allerdings! (Antwortpartikel); Schon. (Antwortpartikel); Durchaus. (Antwortpartikel)
Paper (Jargon) (engl.); Fachpublikation; wissenschaftliche Publikation
in hohem Bogen rausgeworfen werden; achtkantig rausfliegen [ugs.]; vor die Tür befördert werden; rausgeschmissen werden [ugs.]; vor die Tür gesetzt werden; an die frische Luft befördert werden [ugs.] (ironisierend); rausfliegen [ugs.]; hochkant rausfliegen [ugs.]; unsanft hinausbefördert werden [geh.] (Understatement); rausgeworfen werden [ugs.] (Hauptform)
Funktionsvereinigung; multifunktionale Nutzung; funktionale Integration; Funktionsintegration; integrale Funktionsausnutzung
Produktskizze; Lastenheft; Anforderungsspezifikation; Anforderungskatalog; Kundenspezifikation; Anwenderspezifikation
per Überweisung schicken [ugs.]; (Geld) überweisen; (eine) Überweisung tätigen (Papierdeutsch)
Halbesel; Kulan; Asiatischer Esel; Pferdeesel; Khur; Equus hemionus (fachspr.) (lat.)
Theory of Musical Equilibration; Theorie des musikalischen Gleichgewichts; Strebetendenz-Theorie
Polnischer Verband; Gotischer Verband
Wandladestation; Wallbox (Hauptform); (häusliche) Ladestation
Automation; Automatisierungstechnik; Fabrikautomation
Verwandlung in einen Museumsgegenstand; Musealisierung [geh.] (auch figurativ, Hauptform); Überführung in ein Museum; Verbannung ins Museum (negativ)
das Elend nicht länger mitansehen können [ugs.] (Spruch, ironisch, kommentierend); (da) nicht länger tatenlos zusehen (können); das Elend nicht mehr sehen können (Hauptform) (ironisch, kommentierend)
Kombinationssportart; Mehrkampf
Engagement für die gemeinsame Sache; Gemeinwohlorientierung; Gemeinsinn
(etwas) für unwichtig halten; (einer Sache) keine Beachtung schenken; nicht berücksichtigt werden (Sache); durch den Rost fallen [ugs.] (fig.)
S-Funktion; Sigmoidfunktion; Schwanenhalsfunktion; Fermifunktion
nicht satisfaktionsfähig [geh.] (fig.); gar nicht erst ignorieren [ugs.] (Spruch, scherzhaft); kein würdiger Gegner
tetanische Kontraktion; Elektrotonus; Tetanus
isometrische Muskelkontraktion; isometrische Kontraktion
Kontraktion; Muskelkontraktion
Lorentzmannigfaltigkeit; lorentzsche Mannigfaltigkeit
kooperatives Spiel; Kooperationsspiel
Korporationenstaat; Ständestaat
Hochstift Lüttich; Fürstbistum Lüttich
Ruhe bewahren; sich nicht unnötig aufregen; sich nicht verrückt machen
Ruhe bewahren; leise sein; sich ruhig verhalten; keinen (unnötigen) Lärm machen
(zuerst richtig) ankommen; (jemandem etwas) Zeit geben; (erst mal wieder) beikommen [ugs.] (regional); (jemandem) einen Moment geben [ugs.]
Hydrovulkanismus; Hydromagmatismus
phreatischer Ausbruch; phreatische Explosion; hydromagmatische Dampfexplosion; phreatische Eruption; hydrovulkanische Dampfexplosion
(sich) Tiere halten (Nutztiere); Tiere haben [ugs.]
umständliche Person; Umstandskrämer; Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? (kommentierend); Umstandsmeier [Ös.]
Arithmetiker; Rechengenie; Algebraiker; Rechenkünstler; Mathematiker
(etwas) nicht einsehen; (etwas) nicht akzeptieren
(geistig) nicht mitkommen; (etwas) übersteigt jemandes geistige Fähigkeiten [geh.]; (etwas) liegt außerhalb jemandes geistiger Reichweite [geh.] (variabel); (jemanden) intellektuell überfordern; nicht folgen können; (jemandem) zu hoch sein; (etwas) liegt jenseits jemandes geistiger Möglichkeiten [geh.]
Kunstschreiner; Kunsttischler; Ebenist
quasistationär; quasistatisch
quasistationäre Front; Frontengirlande; schleifende Front
Quasistationarität; Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip; Quasistationaritätsbedingung; Bodenstein'sche Quasistationaritätshypothese
numerische Integration; numerische Quadratur (traditionell)
Bucerotiformes (fachspr.) (Plural, biologisch); Bucerotes (fachspr.) (Plural, biologisch); Hornvogelartige (fachspr.) (Plural, biologisch); Hornvögel und Hopfe (fachspr.) (Plural, biologisch)
es gibt immer mehr Kritik (an) [ugs.]; lauter werden (kritische Stimmen / kritische Töne); sich zunehmender Kritik ausgesetzt sehen
potenzieller Täter; potentieller Täter; Verdächtiger
taktisches Zeichen (veraltet); militärisches Symbol
Planung (Hauptform); Konzeption(serstelllung); (das) Planen; (das) Entwerfen; Entwicklung (Hauptform); Projektierung; Konzeptionierung (fachspr.)
sich (...) Fragen stellen müssen; sich mit (...) Fragen konfrontiert sehen; (jemandem) werden (...) Fragen gestellt
als (kostenlose / günstige) Zugabe geben (beim Kauf); (etwas) drauflegen; (etwas) dazugeben
...intoleranz; ...unverträglichkeit; ...sensitivität
Achtung, fertig, los; auf die Plätze, fertig, los
Tabellenkalkulationssoftware; Tabellenkalkulation; Excel [ugs.] (Markenname); Tabellenkalkulationsprogramm
Vormerkung; Pränotation
Version (einer Geschichte); Erklärungsmuster; Narrativ (Modewort)
gewalttätig; aggro [ugs.] (jugendsprachlich); aggressiv
beherrschendes Thema; Hauptthema; Hauptinteresse
durchdringen (in einem Stimmengewirr); sich Gehör verschaffen (können)
sich durchsetzen; durchdringen (argumentativ); überzeugen können; zu überzeugen wissen
Deutungsmuster; Deutungsraster; Interpretationsschema; Deutungsrahmen
richtiggehend; definitiv; konkret; handfest; wirklich; echt; nicht wegzudiskutieren(d)
Repetitor; Repetent
Solorepetitor; Repetitor; Korrepetitor
zu Unrecht (Hauptform); fälschlich(erweise); ungerecht(erweise); ungerechtfertigterweise; unrechtmäßig
die meisten Engagements haben; meistbeschäftigt; gefragtest
feste Größe; Instanz [geh.] (emphatisch); maßgeblicher Faktor
(etwas) als Kompliment nehmen (variabel); positiv auffassen; sich (etwas) zur Ehre anrechnen; sich geehrt fühlen
theoretische Mechanik; analytische Mechanik
Reformstil; Reformarchitektur; Reformbaukunst
Heimatschutzarchitektur; Heimatschutzstil
romantischer Nationalismus; Nationalromantik
Indianerreservat; Indianerreservation
keine Frage! [ugs.]; absolut!; unbedingt! (Antwortpartikel) (Hauptform); definitiv!; auf jeden Fall! [ugs.]
Arzneimitteltherapie; medikamentöse Therapie; Pharmakotherapie; Medikation; medikamentöse Behandlung; Arzneitherapie
Bastion (fig.); Bollwerk (fig.); sicherer Hafen (fig.) (Hauptform); sicherer Ort; Schweizer Bank (fig.); vertrauenswürdige Institution
industrielle Tierhaltung; Massentierhaltung; intensive Tierhaltung; Intensivtierhaltung
sich widerspiegeln; Widerhall finden; thematisiert werden; auf Resonanz stoßen
Wille zu kämpfen; Moral der Truppe (auch figurativ); Kampfmoral
alle diese; diese ganze [ugs.]; alle (Artikel) (Singular); die ganze [ugs.]; all die (Singular)
all das; all dieses; alles (Artikel); das ganze [ugs.]; dieses ganze
Begeisterungsfähigkeit; Engagiertheit; Motiviertheit
im Sattel bleiben (fig.); (die) Stellung behalten; (die) Position behaupten
Zuwanderungsgeschichte; Migrationshintergrund
multinationales Unternehmen; transnationales Unternehmen
Wesensart; Menschsein; Individualität; Persönlichkeit; Identität; Personalität
Kameralismus; Merkantilismus (fachspr.); Krämergeist
etwas auffahren (lassen); etwas auftischen; etwas reichlich / gut servieren
einen teuren Wein auffahren lassen; einen teuren Wein auftischen
Malaien-Schuppentier; Javanisches Schuppentier; Malaiisches Schuppentier
China-Schuppentier; Ohrenschuppentier; Chinesisches Schuppentier
Schwarzbauchschuppentier; Langschwanzschuppentier
Vorderindisches Schuppentier; Indien-Schuppentier
Philippinen-Schuppentier; Palawan-Schuppentier
Universalsäge; Tigersäge; Reciprosäge; Säbelsäge
triefen (vor / von) (fig.) (negativ); voller ... (sein); strotzen (vor)
Ermächtigter; Befehlshaber; Verantwortlicher; Zuständiger; Verantwortungsträger
Hindu-Nationalismus; hinduistischer Nationalismus; Hindutva (hindi)
Gastronomiekritik; Restaurantbewertung; Restaurantkritik
Restaurant-Tester; Restaurant-Kritiker
...? Fehlanzeige. [ugs.]; wo bleibt (da) (der / die / das ...) ... (emotional); ich vermisse (da) ...
erkennen (auf) (fachspr.); den Tatbestand (einer bestimmten Straftat) als erfüllt ansehen (fachspr.)
(etwas ist) noch nicht endgültig entschieden; (über etwas ist) das letzte Wort noch nicht gesprochen [ugs.] (fig.)
lauter (vor Nomen) (emotional); nichts als (vor Nomen) (emotional); nur (vor Nomen); ausschließlich (vor Nomen); bloß (vor Nomen)
Pronominaladverb (fachspr.); Präpositionaladverb (fachspr.)
Lebensader (einer Region); wichtigster Verkehrsweg
lebenswichtige Verkehrsverbindung; Lebensader; wichtig(st)e Versorgungsroute
Sowieso. (Antwortpartikel) [ugs.]; Natürlich. (Antwortpartikel); Logisch. (Antwortpartikel) [ugs.]; Das versteht sich von selbst.; Aber klar doch! [ugs.]; Logo. (Antwortpartikel) [ugs.]; Versteht sich. [ugs.]; Selbstverständlich. (Antwortpartikel)
Klamaukhaftigkeit; Grobhumorigkeit; Slapstickhaftigkeit
entscheidend für; wichtig für; ...relevant; mit Auswirkungen auf
Malfattisches Problem; Malfatti-Kreis
Intransparenz; Undurchschaubarkeit; Undurchsichtigkeit
Durcheinander; Unstrukturiertheit; Chaotik [ugs.]; Unaufgeräumtheit (fig.); Diffusität [geh.]; Unübersichtlichkeit
Antik-Handel; Antiquitätengeschäft; Antiquitätenhandel
hochfrequent (fachspr.); überaus häufig (Adjektiv)
Inner-Tibet; Osttibet
Verfinsterung; Okkultation (fachspr.) (lat.); Bedeckung
(die) Verhältnismäßigkeit wahren; (etwas) in Relation sehen; ins (richtige) Verhältnis setzen
auch anders können [ugs.]; (jemand hat auch) eine andere Seite; (jemanden) auch anders kennengelernt haben; sich überraschend (+Adjektiv) zeigen
Wachsbildnerei; Ceroplastik (griechisch)
Konsolidierung; Verdichtung; Aggregation
Alkalireaktion; Alkalitreiben; AKR (Abkürzung); Alkali-Kieselsäure-Reaktion; Betonkrebs [ugs.]
Stromdiebstahl [ugs.]; Entziehung elektrischer Energie (fachspr.) (juristisch); Stromklau [ugs.]
Doldrums (engl.); atlantischer Kalmengürtel
Tiefseekuppe; Guyot
(eine) Idiotie; Riesendummheit
Schädelresektion; Kraniektomie
reagieren (Gerät) (Hauptform); antworten; (eine) Reaktion zeigen; es gibt eine Reaktion; es passiert etwas
Mitpatient; Therapiekollege
Hapten; inkomplettes Antigen; unvollständiges Antigen; partielles Antigen
sich stören (an); nicht unwidersprochen hinnehmen [geh.]; sich kritisch auseinandersetzen (mit) [geh.]; unzufrieden sein (mit); sich reiben (an) (Hauptform)
Operationsarmee; Feldarmee
Steige [ugs.] (regional); Stiege (regional); ...kiste
Freefight (engl.); Free Fight (engl.); Vale Tudo (portugiesisch); Allkampf; Pankration (griechisch); Mixed Martial Arts (engl.)
(ausschließlich) auf den Nutzen ausgerichtet; den Utilitarismus betreffend; utilitaristisch
pessimistisch in die Zukunft blicken(d); zukunftsängstlich
Softwareentwurf; Softwaredesign; Softwarekonstruktion
ist ein essenzieller Bestandteil; ist von besonderem Interesse; hat eine entscheidende Bedeutung; ist ein wichtiger Bestandteil; spielt eine wichtige Rolle; trägt eine entscheidende Bedeutung
Extrospektion (lat.); Außenschau
Aequoreus (lat.); Netzkämpfer; Retiarius; Iaculator (lat.)
Prinzip der doppelten Negation; Gesetz der doppelten Negation
Eintrittskarte; Ticket; Billett; Karte [ugs.]
Pop-Diva; (die) Nachtigall aus ... (derb) (ironisch); Sängerin; Sirene (fig.) (mediensprachlich); Rockröhre [ugs.]; Pop-Sängerin (Hauptform) (variabel)
hudern (fachspr.); (Küken) unter die Fittiche nehmen
Spekulatius; Sünte-Klaos-Gut; Tedelikkten
unberührt bleiben (von) (juristisch); sich nicht beziehen (auf); nicht zutreffen (auf); sich nicht erstrecken (auf); ausgenommen sein (von); (etwas) nicht betreffen; nicht gelten (für)
Buchproduktion; Buchherstellung
sich (einer Anweisung) nicht widersetzen können; (eine Aufgabe) aufgenötigt bekommen; sich (einer Aufgabe) nicht entziehen können; (etwas) aufs Auge gedrückt bekommen [ugs.]; (da) schlecht nein sagen können [ugs.]; (etwas) aufgehalst bekommen [ugs.]; (etwas) schlecht ablehnen können [ugs.]
Obduktionsprotokoll; Autopsieprotokoll; Obduktionsbericht; Totenbeschauprotokoll; Bericht des Gerichtsmediziners; Autopsiebericht
(jemanden / etwas) stellen (erforderliches Material) (Kontingent an Leuten); zur Verfügung stellen; bereitstellen
überlegt; reflektiert; durchdacht
Politbüro; Politisches Büro des Zentralkomitees
(hängend) befestigt sein (an); (hängend) angebracht sein (an); hängen (an) (Hauptform)
zweckoptimistisch; berufsoptimistisch
erfordert nicht viel Aufwand; einfach zu halten (Pflanze) (Tier); anspruchslos; braucht wenig Aufmerksamkeit
einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen; medial verbreiten (lassen); über die Medien verbreiten; (mit Informationen) an die Öffentlichkeit gehen
Helminth (fachspr.) (medizinisch); parasitischer Wurm; parasitärer Wurm
Koordinierte Weltzeit; Universal Time Coordinated (engl.) (inoffiziell); UTC (Abkürzung)
Aviation Gasoline (engl.); AvGas (Abkürzung) (engl.); Flugbenzin
wucherisch; (jemandem) zu viel (Geld) [ugs.]; (viel) zu teuer; Wucher...; überhöht; horrend [geh.]; happig (Geldforderung); unverschämt (z.B. Gebühr) (emotional); (im Preis) überzogen; im Preis (viel) zu hoch angesetzt; (stark) überteuert; exorbitant [geh.]
Heilige Lanze; Speer des Schicksals; Longinuslanze; Mauritiuslanze
Notsectio; Notkaiserschnitt
allgemeines lineares Modell; multivariates lineares Modell
lineare Mehrfachregression; multiple lineare Regression; mehrfache lineare Regression
multinomiale Logit-Regression; polytome logistische Regression; multinomiale logistische Regression; Maximum-Entropie-Klassifikator; Softmax-Regression; polychotome logistische Regression
mundgerecht (Hauptform); verzehrgerecht; mundfertig; in mundgerechte Stücke geschnitten; in Häppchengröße; in (einzelne) Bissen zerteilt; (zum Verzehr passend) in Stücke zerteilt
wenn Sie verstehen, was ich meine (floskelhaft); ich will nicht (noch) deutlicher werden; ich will es nicht zu direkt ausdrücken; lassen Sie es mich vorsichtig formulieren: ,,,
Kronjuwel(en) (fig.); wichtigster Bestandteil (variabel); wichtigster Besitz; kostbarster Schatz (fig.)
Fachidiotentum; Betriebsblindheit; Déformation professionelle (fachspr.) (Jargon, franz.)
nicht (auf etwas Bestimmtes) festgelegt; innovationsfreudig; offen für (anderes); experimentierfreudig
(etwas) könnte funktionieren; (etwas) sieht gut aus [ugs.] (Hauptform); (etwas) scheint zu klappen; vielleicht klappt's ja [ugs.]; (etwas) könnte was werden [ugs.]; (etwas) scheint auf einem guten Weg zu sein
tratschsüchtig (negativ); redet gern (/ viel) über andere (Leute) (negativ); klatschsüchtig (negativ); klatschhaft (negativ)
Antikommunist; Kommunistenhasser [ugs.]; Kommunistenfresser [ugs.] (fig.)
mehr tun, als angebracht ist; zu viel des Guten sein [geh.] (kommentierend); mehr tun, als gut wäre; des Guten zu viel tun [geh.]; zu viel des Guten tun [geh.]
Hochzeitstisch; Hochzeitsliste; Geschenkliste
(entspannt / ausgeruht / nervös / ,,,) wirken; (gut / schlecht / gesund / gut erholt ...) aussehen; (einen kerngesunden / stabilen / fahrigen / ... ) Eindruck machen; (fesch / zünftig / ...) ausschauen [ugs.] [Süddt.]
schlechte Erfahrungen machen (mit); sich als schlecht (/ ungeeignet / ungünstig / ...) erweisen; schlecht fahren (mit); sich als schwierig (/ falsch / ineffektiv / ...) herausstellen
auf jemanden einstechen [ugs.]; (jemanden) mit einem Messer angreifen; (jemandem) ein Messer in die Brust (/ den Rücken / den Bauch / ...) rammen (derb); (jemandem) eine Stichwunde zufügen
Sonnenfisch; Petersfisch (Hauptform); John Dory (engl.); Zeus faber (fachspr.) (griechisch, lat.); St. Petersfisch; Martinsfisch; Christusfisch; Saint-Pierre (franz.); Heringskönig; Gajo (spanisch)
Kassation (Kurzform); kassatorische Entscheidung
Zusammenhanglosigkeit; Inkohärenz; ohne (gegenseitigen) Bezug
Ossiconus; Ossikon; Ossicon; Hornzapfen; Stirnzapfen
Ungarische Räterepublik; Föderative Ungarische Sozialistische Räterepublik
Gallustinte; Eisengallustinte
Tincta (lat.); Dinte (historisch); Tinte (Hauptform)
Batteriekorb (Artillerie); Schanzkorb (Hauptform); Hesco bastions (lat.)
konkret werden; benennen, was man im Einzelnen vorhat; sagen, was etwas in der Praxis bedeutet; sagen, was etwas praktisch heißt
Advertorial (Hauptform); Adverticle; Publireportage
Dazu fällt dir wohl nichts mehr ein!?; Da(zu) schweigt des Sängers Höflichkeit! [geh.] (kommentierend, variabel); Jetzt bist du wohl sprachlos!; Du bist doch sonst nicht auf den Mund gefallen! [ugs.]
Tiegelzange (Hauptform); Bauchzange
aushilfsweise; probeweise; behelfsweise (Hauptform); ersatzweise; provisorisch; notdürftig; hilfsweise
Erlösung von der Sündhaftigkeit; Seelenheil; Reinheit der Seele
Tadellosigkeit; (absolute) Fehlerlosigkeit; Perfektion; Makellosigkeit
Willkommenskultur (Schlagwort) (euphemistisch); Aufnahmebereitschaft; Offenheit für Zuwanderung
(etwas) doch noch (tun) [ugs.]; es über sich bringen) (zu (+ Infinitiv); sich überwinden (zu); sich (etwas) abringen (Hauptform); sich durchringen (zu)
Lebensspenderin; Fruchtbarkeitsgöttin
beatifizieren; seligsprechen
Privataudienz (scherzhaft-ironisch); Einzelgespräch; Privatissimum [geh.] (bildungssprachlich, fig., ironisch)
parallel laufend; gleichzeitig stattfindend
mopsfidel; aufgedreht; ausgelassen; quietschvergnügt; puppenlustig
(Geldbetrag von einem Konto) abbuchen; debitieren (fachspr.) (veraltet); (ein Konto) belasten
Pellagra (ital.); Nicotinsäure-Avitaminose
Haustaube; Columba livia f. domestica (fachspr.) (lat.)
Entdomestizierung; Dedomestikation; Verwilderung
Hinwendung (zu etwas); Beschäftigung (mit etwas); Orientierung (hin zu etwas)
Bahnsteigbillet; Perronbillet [Ös.]; Bahnsteigkarte; Bahnsteigticket; Perronkarte [Ös.]
aufdringlich präsentiert werden; einem ins Gesicht springen; einem auf Schritt und Tritt begegnen; darum nicht herumkommen; (dort) omnipräsent [geh.]
hindurchlassen; durchlassen; transmittieren (fachspr.)
wohltätig; bereit zu spenden; mitmenschlich; mildtätig
(ein) günstiges Umfeld (für / um + zu-Infinitiv); perfekte Rahmenbedingungen (für); ideale Bedingungen; optimale Voraussetzungen
Information; Angabe
Reaktanz hervorrufen (fachspr.) (psychologisch); Ablehnung provozieren; zu ablehnenden Reaktionen führen
Verknappung; Reduktion
Inundierung; Inundation
(jemanden sehr) nervös machen; gleich (/ noch) durchdrehen [ugs.] (kommentierend); (jemanden ganz) fickerig machen [ugs.] (salopp)
Nipptide (fachspr.) (Hauptform); Nippflut
Strom (Hauptform); (mächtiger) Fluss; (großer) Fluss
Atagis (griechisch) (historisch); Athesinos (griechisch) (historisch); Ades (trentinisch); Etsch (Hauptform); Adesc (ladinisch); Adisch (rätoromanisch); Adige (ital.)
mit Abstand (+ Superlativ); bei weitem (+ Superlativ)
sich zuspitzen; sich zum Schlechten wenden; schlimmer werden; sich negativ entwickeln
Abaca; Abaka; Musahanf; Musa textilis (fachspr.) (lat.); Bananenhanf; Manilahanf
Cannabis sativa (fachspr.) (lat.); Hanf; Nutzhanf
Nicotiana tabacum (fachspr.) (lat.); Virginischer Tabak
orthostatische Hypotonie (fachspr.) (griechisch); Orthostase [ugs.] (Kurzform, griechisch); Orthostatische Dysregulation (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Orthostase-Syndrom (fachspr.) (griechisch)
Hängetrauma; Orthostatischer Schock
Ticketsteuer; Luftverkehrabgabe; Luftverkehrsteuer
Fertigarzneimittel; Arzneispezialität [Ös.]
mit sich herumschleppen (Krankheit); nicht wieder loswerden; mit einer hartnäckigen Infektion zu kämpfen haben; (Eine) verschleppte Infektion haben
(irgendwo) herumturnen [ugs.] (fig.); (mit irgendetwas) beschäftigt sein; (irgendwo) zugange sein [ugs.]
(jemanden) zum Weinen bringen; (jemandem) die Tränen in die Augen treiben (auch figurativ)
cool; großartig; schön; nice (engl.); sehr gut
(an jemandem ständig) herumkritisieren; (jemand kann jemandem) nichts recht machen; (auf jemandem) herumhacken [ugs.] (fig.); (am jemandem) kein gutes Haar lassen (fig.); (an jemandem) herumnörgeln [ugs.]
Pannonisches Klima; mitteleuropäisch-subkontinentales Klima
Oberdeutsche Klimaprovinz; mitteleuropäisch-subatlantisches Klima; mitteleuropäisches Übergangsklima
Leipziger Komma; Septimales Komma
überdimensionierter Staatssektor; aufgeblähter Beamtenapparat; bürokratischer Wasserkopf [pej.] (fig.)
Beziehungsintegrität; referentielle Integrität
Hintergedanke (bei etwas); (der) tiefere Sinn [ugs.]; eigentlicher Zweck
(eine) Gefahr bannen [geh.]; (eine) Gefahr beseitigen; (eine) Gefahr abwehren; (eine) Gefahr eindämmen; (eine) Gefahr abwenden; (eine) Gefahr beheben; (einer) Gefahr Herr werden
Gabentisch; Tisch mit (den) Geschenken
Divalenz; Zweiwertigkeit; Bivalenz
aus ganzer Seele; aus der Tiefe ihres Herzens (Plural) (weibl.); aus der Tiefe seines Herzens (männl.); aus tiefster Seele
tiefempfunden; ehrlich [ugs.]; von ganzem Herzen
Clementine; Klementine
(jemanden) auf den rechten Weg zurückführen [geh.]; (jemanden) auf den richtigen Weg bringen; (jemanden) bessern
(zu etwas) gewählt werden; die Wahl (zu .../ bei der Abstimmung über ...) fällt auf; (zu etwas) bestimmt werden
gedacht (für); passend (für / zu); geeignet (für); kompatibel (mit) (Hauptform)
vom Fremdhersteller; nicht original; Nachbau; kompatibel
Verkehrsverbindung; Relation
Antidemokrat; Demokratiefeind; Demokratieverächter
demokratiefeindlich; demokratiezerstörerisch; demokratieverachtend; antidemokratisch
Demokratiezerstörer; Demokratiezersetzer
Verschwörungsgläubiger; Verschwörungstheoretiker; Verschwörungsüberzeugter
Grenzstation; Wechselbahnhof (veraltet); Grenzbahnhof
mattieren; depolieren (veraltet)
wehrfähig; kriegstüchtig; verteidigungsfähig
(der) Tag geht zu Ende; es will Abend werden [geh.] (emphatisch, religiös); (der) Tag neigt sich; es wird Abend; (der) Tag endet
Demokratieverachtung; Demokratiefeindschaft; Hass auf die Demokratie
Leichtathletikanlage; Kampfbahn
werteorientiert; an ethischen Prinzipien ausgerichtet; ethisch motiviert; ethikbasiert; wertegeleitet; an ethischen Leitlinien orientiert; wertebasiert
Nachtgottesdienst; Mette (Hauptform); Matutina (lat.)
Lippenpflegestift (Handelsname); Fettstift (Körperpflege); Labello(-Stift) [ugs.] (Markenname)
(es gibt) nur schlechte Alternativen; ausweglos (Situation); (es gibt) keine gute Lösung
an Tiefe verlieren; seichter werden (fig.); verflachen (fig.) (Hauptform); sich zunehmend trivialisieren; banaler werden
Kundenmappen; Präsentationsmappen (fachspr.); Verkaufsmappen (fachspr.); Angebotsmappen (fachspr.)
Sextechnik; Sexstellung; sexuelle Praktik; Sexualpraktik
Academia Imperialis Leopoldina Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Academia Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Academia Leopoldina (historisch) (lat.); Leopoldina (Kurzform) (Hauptform); Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hauptform) (offiziell)
Grand Total: 11492 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners