DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
den
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: den by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
geistesgegenwärtig; mundfertig; flinkzüngig [geh.] (selten); spritzig; zungenfertig; nicht auf den Mund gefallen [ugs.]; mit flinker Zunge; keine Antwort schuldig bleiben; schlagfertig (Hauptform); nie um eine Antwort verlegen (sein); (immer) die passende Antwort (parat) haben; wortgewandt; (jemandem) nichts schuldig bleiben
auf den Putz hauen [ugs.]; die Sau rauslassen [ugs.]; Rabatz machen [ugs.]; Streit suchen; Unruhe stiften
gegen den Wind segeln; kreuzen
(sich) ausprägen; (sich) niederschlagen (in); (sich) erweisen; Ausdruck finden (in); an den Tag legen; rüberkommen [ugs.]; (sich) formen; (sich) zeigen (in)
Zettel (Jargon); Kette; Kettenfäden
am Rand liegend; marginal; am Rand befindlich; den Rand betreffend
(etwas) anpacken [ugs.]; (etwas) antreten; an etwas gehen [ugs.]; (eine Sache/mit einer Sache) anfangen (Hauptform); (sich) daranmachen (zu); darangehen zu; (den) Startschuss geben (fig.); durchstarten [ugs.]; herangehen an (fig.); loslegen; (in etwas) einsteigen [ugs.]; beginnen; starten; einleiten; in Angriff nehmen (fig.); (etwas) angreifen [geh.] (fig.); (eine Sache) angehen; zur Tat schreiten [geh.] (scherzhaft-ironisch); (etwas) aufnehmen
lebend; lebendig; unter den Lebenden; untot
nicht in seine Überlegungen einbeziehen; nichts wissen wollen (von); achtlos vorbeigehen an; (sich) nicht kümmern um; (sich) nicht scheren um (veraltend); links liegen lassen [ugs.]; nicht berücksichtigen; außer Betracht lassen; in den Wind schlagen [ugs.]; außer Acht lassen; beiseite lassen [ugs.]; etwas an sich abperlen lassen (sprichwörtlich); unberücksichtigt lassen; einfach nicht zuhören [ugs.]; ignorieren (Hauptform); nichts hören wollen (von); nicht in Betracht ziehen; (sich) taub stellen; außen vor lassen; (sich) nicht kehren an (Dat.) [geh.] (fig.); nicht beachten; ausblenden; auf d(ies)em Ohr ist er taub [ugs.] (Spruch, fig.)
den Damm betreffend; perineal (fachspr.)
(sich) das Hirn zermartern; brüten (über); (sich) den Kopf zerbrechen (fig.); (angestrengt) nachdenken; grübeln
den Schneid abkaufen [ugs.]; (den) Wind aus den Segeln nehmen; entmutigen (Hauptform); abschrecken; decouragieren [geh.]; den Schneid nehmen [ugs.]; einschüchtern; demoralisieren; demotivieren; ins Bockshorn jagen [ugs.]
einsparen; sparsam sein (Hauptform); (jemanden) knapphalten; mit wenig Geld auskommen; knausern (mit); sparsam umgehen mit; sparsam leben; sparen; (den) Rotstift ansetzen; geizen (mit); auf seinem Geld sitzen [ugs.] (fig.); knapsen [ugs.]; auf die Kostenbremse treten
missverstehen; (die) falsche(n) Schlüsse ziehen aus; missinterpretieren; missdeuten; falsch auffassen; in den falschen Hals kriegen [ugs.]; falsch verstehen
den Kaumuskel betreffend; mastikatorisch (fachspr.)
formaljuristisch; gerichtlich; jur.; von Rechts wegen; nach der formellen Rechtslage; rechtlich (gesehen); de jure (fachspr.); (rein) juristisch; nach den Buchstaben des Gesetzes; laut Gesetz; nach geltendem Recht; formalrechtlich
skizzieren; umreißen; den Umriss zeichnen
nicht auf den Kopf gefallen sein [ugs.]; Grips haben [ugs.]; helle sein [ugs.]; (sich) zu helfen wissen; Köpfchen haben [ugs.]; nicht dumm sein
anfahren [ugs.]; (scharf) zurechtweisen (Hauptform); abwatschen [ugs.]; zusammenscheißen (derb); (jemandem) den Kopf abreißen (fig.); beschimpfen; anschnauzen; anranzen [ugs.]; zur Minna machen [ugs.] (veraltend); (jemandem) seine Meinung geigen [ugs.]; rummeckern (an jemandem) [ugs.]; scharf kritisieren; zur Sau machen [ugs.]; zusammenfalten [ugs.] (fig.); ausschimpfen; auseinandernehmen [ugs.]; rundmachen [ugs.]; angiften [ugs.]; anpflaumen [ugs.]; zur Schnecke machen [ugs.] (fig.); anblasen [ugs.]; anherrschen; anraunzen [ugs.]; rüffeln; anpfeifen [ugs.]; die Leviten lesen [ugs.] (fig.); ausschelten; anmeckern [ugs.]; fertigmachen [ugs.]
voll entwickelt; erwachsen; reif; flügge (fig.); volljährig; über 18;großjährig (veraltend); kein Kind mehr [ugs.]; mündig; den Kinderschuhen entwachsen [geh.]; ausgewachsen
füllig; fettleibig; beleibt; (etwas) auf den Rippen haben [ugs.] (variabel); üppig; adipös (fachspr.) (medizinisch); wohlbeleibt; gut gepolstert [ugs.] (ironisch); stark (verhüllend); dick (Hauptform); dickbäuchig; wampert [ugs.] (bair.); übergewichtig; über Normalgewicht; wohlgerundet (verhüllend); mollig; dick und fett (verstärkend); wohlgenährt; schmerbäuchig; kugelrund; dickleibig; drall; vollschlank (verhüllend); aus der Form geraten [ugs.]; feist; korpulent; fett (derb); stattlich (verhüllend); massig
schlecht; nicht ausreichend (Hauptform); hapern mit (es); unzureichend; nicht in Ordnung; (jemand) hätte mehr erwartet; mangelhaft; (durchaus) ausbaufähig (ironisch) (verhüllend); steigerungsfähig (ironisch); zu wenig; ungenügend; (es) ist nicht getan (mit); unzulänglich; nicht den Erwartungen entsprechen; zu wünschen übrig lassen; (es gibt) Entwicklungsbedarf (ironisch) (variabel); insuffizient (fachspr.); (eine) Herausforderung (fig.) (verhüllend); nicht genug; unter Soll
(die) Arschkarte (gezogen) haben [ugs.] (variabel); Ungemach [geh.] (veraltet); (den) schwarzen Peter haben [ugs.]; dummer Zufall; Pech; Unglück; Misere; Unbill
auf den Kopf hauen [ugs.]; (nur so) raushauen [ugs.]; vertun [ugs.]; vergeuden; raushauen [ugs.] (salopp); verbuttern [ugs.]; Geld aus dem Fenster werfen (fig.); (Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen (fig.); urassen [ugs.] [Ös.]; mit Geld (nur so) um sich werfen [ugs.]; verjankern [ugs.] [Ös.]; zum Fenster hinauswerfen [ugs.]; wegschmeißen [ugs.]; verballern [ugs.]; aasen (mit) [ugs.]; verpulvern [ugs.]; verprassen; verläppern [ugs.]; verschwenderisch umgehen (mit); wegwerfen [ugs.]; zum Fenster rauswerfen [ugs.]; verschwenden (Hauptform); verbraten [ugs.]; verjuxen [ugs.]; (sein Geld) unter die Leute bringen [ugs.]; (sein Geld) mit vollen Händen ausgeben; verjubeln [ugs.]; verplempern [ugs.]; durchbringen (Vermögen) [ugs.]; verprotzen [ugs.]; auf neureich machen [ugs.]; prassen; verzocken [ugs.]; verschleudern [ugs.]; rumaasen mit [ugs.] (rheinisch)
aufbrechen (Hauptform); lossocken [ugs.] (regional); (sich) auf die Beine machen [ugs.]; (sich) auf die Socken machen [ugs.]; seinen Weg antreten; losziehen; (sich) auf den Weg machen; losgehen; (sich) aufmachen
in den Ausstand treten; die Arbeit niederlegen; streiken; in Streik treten
vorausgesetzt, dass; im Falle, dass; unter der Voraussetzung, dass; so [geh.] (veraltet); angenommen, dass; vorbehaltlich; falls; gesetzt den Fall, dass [geh.]; soweit; für den Fall) (dass; solange; sollte (... sich herausstellen, dass o.ä.) [geh.]; wenn; sofern
absetzen; abstellen; auf den Boden stellen; niederstellen; hinstellen [ugs.]
schmeißen [ugs.] (fig.); (sich) geschlagen geben; (etwas) stecken [ugs.]; (sich) beugen; (sich mit etwas) abfinden; in den Sack hauen [ugs.]; passen; (den) (ganzen) Kram hinschmeißen [ugs.]; einpacken (können) [ugs.] (fig.); (die) Waffen strecken; (es) aufstecken; (das) Handtuch werfen [ugs.] (fig.); (sich dem) Schicksal fügen; kapitulieren; nicht weiterversuchen; (das) Feld räumen (müssen) (fig.); (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen [ugs.]; die weiße Fahne hissen [ugs.] (fig.); resignieren; (etwas) auf sich beruhen lassen; klein beigeben; (den) (ganzen) Bettel hinwerfen [ugs.]; (es) aufgeben; (sich) schicken (in) [geh.] (veraltet); nicht weiterverfolgen; aufgeben (Hauptform); (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen [ugs.]; (das) Handtuch schmeißen [ugs.] (fig.); (die) Brocken hinwerfen [ugs.]; nicht weiter versuchen; (einen) Rückzieher machen; (es mit/bei etwas) bewenden lassen; aufhören zu kämpfen; (sich) ins Bockshorn jagen lassen [ugs.]; (die) Brocken hinschmeißen [ugs.]; (die) Flinte ins Korn werfen [ugs.] (fig.); aufstecken [ugs.]; (sich dem) Schicksal ergeben; passen müssen; abbrechen [ugs.]; (die) Segel streichen [ugs.]; hinschmeißen [ugs.]; zurückrudern [ugs.] (fig.)
rekonstruieren; in den Originalzustand zurückführen; wiederherstellen; restaurieren; den alten Zustand wiederherstellen; in den alten Zustand zurückversetzen; wieder aufbauen; zum Alten machen; überholen
(jemanden) vor den Kadi zerren [ugs.]; klagen; gerichtliche Schritte unternehmen; die Gerichte anrufen; den Rechtsweg beschreiten; den Rechtsweg einschlagen; vor Gericht ziehen; (den) Klageweg beschreiten; rechtliche Schritte einleiten; vor Gericht gehen; (mit etwas) vor Gericht gehen; prozessieren; Klage erheben; (jemanden) verklagen; (die) Gerichte bemühen; gerichtlich vorgehen (gegen)
geregelt bekommen [ugs.]; (einer Sache) Herr werden; getan kriegen [ugs.]; packen [ugs.]; gebacken bekommen [ugs.]; bewältigen; zu Wege bringen; (einer Sache) beikommen [geh.]; auf die Reihe bringen [ugs.]; schultern [ugs.]; hinbekommen [ugs.]; fertig werden (mit) [ugs.]; geregelt kriegen [ugs.]; zuwege bringen; hinkriegen [ugs.]; (etwas) fertigbekommen (Hauptform); in den Griff bekommen [ugs.]; stemmen [ugs.]; meistern; wuppen [ugs.]; zustande bringen; auf die Reihe kriegen [ugs.]; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.); gebacken kriegen [ugs.]; auf die Reihe bekommen [ugs.]; schaukeln [ugs.]; ins Lot bringen (fig.); fertigkriegen [ugs.]; bewerkstelligen; schaffen; rocken [ugs.]; auf die Kette kriegen [ugs.]
zur Welt bringen; (ein) Baby bekommen; entbinden; in den Wehen liegen; gebären; entbunden werden (von); (einem Kind) das Leben schenken [ugs.]; kreißen; niederkommen (mit); ein Kind in die Welt setzen [ugs.]; auf die Welt bringen [ugs.]
kaschieren; unter den Teppich kehren (fig.); umhüllen; verschleiern; verfälschen; verdecken; verkleiden; verstecken; zudecken; ummänteln; verhüllen; verbergen; vernebeln; verwischen; tarnen; umnebeln; vertuschen
Serife; schmale Linie an den Enden von Druckbuchstaben
dünn; spillerig [ugs.] [Norddt.]; schmal; nichts zuzusetzen haben [ugs.]; leptosom (fachspr.); schlaksig; untergewichtig (medizinisch); hager; knochig; schmächtig; dystroph (fachspr.) (griechisch); dürr; nichts auf den Rippen haben [ugs.]; mager
thoracal (fachspr.); am Brustkorb; thorakal (fachspr.); den Brustraum betreffend
(sich) behaupten; (sich) senkrecht halten (fig.); (den) Mut nicht sinken lassen; kämpfen (fig.); (die) Stellung behaupten; (die) Hoffnung nicht aufgeben; (sich) nicht unterkriegen lassen [ugs.]; nicht den Mut verlieren; (sich) nicht kleinkriegen lassen [ugs.]; (die) Ohren steif halten [ugs.]; (sich) nicht ins Bockshorn jagen lassen; (den) Kopf oben behalten (fig.)
beschimpfen; abwerten; durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); herunterputzen [ugs.]; niedermachen; vom Leder ziehen [ugs.]; beflecken; in den Dreck ziehen [ugs.] (fig.); zur Schnecke machen [ugs.] (fig.); verächtlich machen; herabsetzen; besudeln [ugs.] (fig.); beleidigen; insultieren [geh.] (selten, veraltend); dissen (fachspr.) (Jargon, Neologismus, jugendsprachlich); herabwürdigen; beschmutzen (fig.)
Manuskript; Textgrundlage (für den Satz); Satzvorlage
durchstehen; über den Berg kommen [ugs.] (fig.); überleben; überstehen
Crash [ugs.] (engl., fig.); Fehlversuch; Niederlage; Flop [ugs.]; Pleite (auch figurativ); Reinfall [ugs.]; (saftige) Klatsche (journal.) [ugs.] (fig.); Satz mit X [ugs.]; Bauchlandung (fig.); Fehlschlag (Hauptform); Versagen; Rohrkrepierer [ugs.] (fig.); Schlappe; Rückschlag; Schuss in den Ofen [ugs.] (fig.); Schiffbruch (erleiden) (fig.); Misserfolg (Hauptform); Griff ins Klo [ugs.] (fig., salopp); schallende Ohrfeige (journal./polit.) (fig.); Bruchlandung (fig.); Schlag ins Wasser [ugs.] (fig.)
wohlsituiert; begütert; superreich; gut situiert; betucht; stinkreich; finanziell gut gestellt; besitzend; steinreich; vermögend; auf großem Fuße lebend [ugs.]; was an den Füßen haben [ugs.]; wohlhabend; geldig [ugs.] [Süddt.]; gutbetucht; mit gut Geld [ugs.] (salopp); finanzstark; schwerreich; auf einem Haufen Geld sitzen [ugs.]; in Geld schwimmen [ugs.] (fig.); vermöglich [Schw.]; es ja haben [ugs.]; zahlungskräftig; mit richtig Geld (auf der Tasche) [ugs.] (regional); Geld wie Heu (haben) [ugs.]; gut betucht; gutsituiert; (finanziell) gut dastehen (variabel); (mit) ordentlich Patte [ugs.] (salopp); finanzkräftig; reich (Hauptform); bemittelt; potent [ugs.]; (eine) gute Partie (sein); bessergestellt
für die Tonne [ugs.]; umsonst; vergebens; kannst du vergessen [ugs.]; vergeblich (Hauptform); für die Katz [ugs.]; außer Spesen nichts gewesen [ugs.] (Spruch); vergebene Liebesmüh [ugs.]; (an/bei jemandem/etwas ist) Hopfen und Malz verloren [ugs.]; für nichts und wieder nichts [ugs.]; dabei kommt nichts (he)rum [ugs.]; da kommt nix bei rum [ugs.] (salopp); (sich) die Mühe sparen können [ugs.]; verlorene Zeit (sein); kannst du knicken [ugs.]; frustran (medizinisch) (fachspr.); (sich etwas) sparen können [ugs.]; ohne Erfolg; fruchtlos (Anwaltsdeutsch) (Jargon); nicht lohnen [ugs.]; erfolglos; vergebliche Liebesmüh [ugs.]; für den Arsch (derb); (sich) nicht lohnen [ugs.]
(Rekord) brechen; toppen [ugs.]; den Vogel abschießen [ugs.]; (Rekord) schlagen; überbieten; (etwas/jemanden) in den Schatten stellen (fig.); übertreffen; (immer) einen Schritt voraus sein
auf den ersten Streich; ad hoc [geh.] (lat.); aus dem Stand; auf Anhieb (Hauptform); (schon) auf den ersten Hieb; sofort [ugs.]; gleich beim ersten Mal; auf einen Schlag; spontan [ugs.]
Maß der Unordnung; Entropie; Maß für den Informationsgehalt
unsicher; unkonstant; anfällig; ruhelos; unbeständig; unstet; nicht stabil; wechselhaft; durch den Wind (sein) [ugs.]; instabil; labil; launisch; launenhaft; wandelbar
große Reden schwingen; große Töne spucken [ugs.]; (sich) wichtig machen [ugs.]; (den) Lauten machen [ugs.]; (die) (große) Welle reißen [ugs.]; (eine) große Fresse haben (derb); auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); (sich) aufplustern; wichtigtun [ugs.]; dicketun [ugs.]; einen auf (...) machen [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); (sich) aufpupsen (derb); (einen) auf großer Zampano machen [ugs.]; auf die Kacke hauen (derb) (fig.); laut werden; (den) Dicken markieren [ugs.]; (den) Mund zu voll nehmen [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; (sich) aufmandeln [ugs.] (bair.); (sich) in die Brust werfen [geh.]; auf die Pferde hauen [ugs.] (fig.); (groß) herumtönen [ugs.]; (eine) Schau machen; (den) Mund (sehr) voll nehmen [ugs.] (fig.); (eine) (dicke) Lippe riskieren [ugs.]; dicke Backen machen [ugs.]; (den) Larry machen [ugs.]; Eindruck schinden; (den) dicken Mann markieren [ugs.]; (sich) aufblasen; (eine) große Schnauze haben [ugs.]; (die) Schnauze aufreißen [ugs.] (fig.); (gewaltig) das Maul aufreißen [ugs.]; (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.); (den) dicken Max markieren [ugs.]; (die) Backen aufblasen [ugs.]; (sich) aufspielen (Hauptform); (den) Hermann machen [ugs.]; groß rumtönen [ugs.]; (den) (großen) Zampano machen [ugs.]; herumblärzen [ugs.] (regional); (einen) auf dicke Hose machen (derb); (eine) Show abziehen [ugs.]; strunzen [ugs.] (regional); blärzen [ugs.] (regional); (sich) aufführen wie der große Zampano; (das) große Wort führen; pranzen [ugs.]; (den) Molli machen [ugs.] (regional); (eine) große Klappe haben [ugs.]; Sprüche klopfen [ugs.]; den (...) raushängen lassen [ugs.]; dicktun [ugs.]; (sich) auf die Brust klopfen (fig.); (den) dicken Max machen [ugs.]; (sich) großtun (mit) [ugs.]
verrückt (sein); sie nicht alle haben [ugs.]; nicht ganz dicht (sein) [ugs.] (fig.); des Teufels sein [ugs.]; einen Sprung in der Schüssel / Tasse haben [ugs.] (fig.); nicht bei klarem Verstand sein; (eine) Macke (haben) [ugs.]; (einen) Schuss (haben) [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); ein Rad abhaben [ugs.] (fig.); (einen) Lattenschuss (haben) [ugs.]; einen weichen Keks haben [ugs.] (fig.); nicht richtig ticken [ugs.]; einen Ratsch im Kappes haben [ugs.] (rheinisch); nicht ganz bei Trost sein; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (einen) Kopfschuss (haben) [ugs.] (fig.); den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.)
überheblich; hält sich für Gott weiß wen [ugs.]; blasiert [geh.]; trägt die Nase hoch [ugs.] (fig.); kennt (auch) keine kleinen Leute mehr [ugs.] (scherzhaft-ironisch); hybrid [geh.]; versnobt; hochnäsig; hält sich für den Größten [ugs.] (männl.); hält sich für was Besseres [ugs.]; hält sich für was Besonderes [ugs.]; sehr von sich (selbst) eingenommen; stolz; hält sich für sonst wen; dünkelhaft (veraltet); breitspurig [ugs.]; anmaßend; vermessen; arrogant; hochmütig; hoffärtig (veraltet); eingebildet; auf dem hohen Ross sitzen (Redensart) (fig.); hält sich für die Größte [ugs.] (weibl.); aufgeblasen [ugs.]
eine Bauchlandung hinlegen (mit etwas) [ugs.] (fig.); (mit etwas) nicht durchkommen; Misserfolg erleiden; auf die Nase fallen [ugs.] (fig.); Schiffbruch erleiden (fig.); auf den Bauch fallen [ugs.] (fig.); auf die Schnauze fallen (derb) (fig.); (sich) eine blutige Nase holen [ugs.] (fig.); schlecht abschneiden; floppen [ugs.]; Misserfolg haben; (einen) Misserfolg verzeichnen; auf die Fresse fallen (derb) (fig.); baden gehen (mit) [ugs.] (fig.); auf die Schnauze fliegen (derb) (fig.); versagen; scheitern; (etwas) an die Wand fahren (fig.)
(sich) bequemen [ugs.]; (sich) aufraffen; (sich) überwinden; den Arsch hochkriegen (derb) (fig.); (sich) aufrappeln [ugs.]; (sich) bemühen (um); (den) inneren Schweinehund überwinden (und) [ugs.]; (sich) hochrappeln [ugs.]; (sich) durchringen (zu); (sich) aufmachen (und)
(den) Anschluss verpassen; nicht hinterherkommen; hinterherhinken (fig.); abbleiben [ugs.]; nicht mithalten (können) (Hauptform); nachlassen; abgehängt werden; nicht mitkommen; (ganz schön) alt aussehen [ugs.] (fig., salopp); in Rückstand geraten; absteigen; blass vor Neid werden [ugs.] (fig.); zurückbleiben; ins Hintertreffen geraten; nicht nachkommen; (den) Anschluss verlieren; an Boden verlieren; zurückfallen; nicht Schritt halten (können); auf der Strecke bleiben [ugs.]
nachgrübeln; bedenken; (in Ruhe) nachdenken (über); grübeln (über); klamüsern [ugs.]; (etwas) reflektieren; (sich mit etwas) auseinandersetzen; (sich etwas) durch den Kopf gehen lassen [ugs.]; (sich über etwas) Gedanken machen; überlegen; reflektieren [geh.]; nachsinnen; (sich etwas) bewusst machen; überdenken
den Staffelstab weitergeben [ugs.]; zurücktreten; (Amt) niederlegen; (sein) Amt zur Verfügung stellen; abtreten; seinen Hut nehmen [ugs.]; (Posten) aufgeben; abdanken
verändern; umwälzen; umkrempeln [ugs.]; aus den Angeln heben; (das) Innere nach außen kehren; umstürzen; revolutionieren; vom Kopf auf die Füße stellen (fig.)
(sich) widersetzen; (sich) auflehnen; (sich) erheben gegen; protestieren; rebellieren; opponieren; (den) Aufstand proben [geh.] (fig.); aufbegehren; frondieren (veraltet); (sich) sträuben; aufmucken [ugs.]; revoltieren
überholt; old school [ugs.] (engl.); archaisch; Das ist ja Achtziger! [ugs.]; auf den Müllhaufen der Geschichte (gehörend); von gestern [ugs.]; aus der Zeit gefallen; überaltert; aus der Mottenkiste (stammend) [ugs.] (fig.); veraltet; in die Mottenkiste (gehörend) (fig.); antiquiert
nichts erzählen (von) [ugs.]; mit keinem Wort erwähnen; nicht ansprechen; verheimlichen; verleugnen; nichts sagen (von) [ugs.]; unter den Tisch fallen lassen [ugs.] (fig.); unterschlagen; unerwähnt lassen; kein Wort über etwas verlieren; nichts erwähnen (von) [ugs.]; nicht eingehen (auf); verschweigen (Hauptform); ungesagt lassen; nicht erwähnen; verhehlen [geh.]; (mit etwas) hinter dem Berg halten [ugs.] (variabel)
(sich) vermählen; (jemandem) die Hand fürs Leben reichen; Mann und Frau werden; Hochzeit feiern; (den) Bund fürs Leben schließen; (sich) das Jawort geben [ugs.]; (sich) (mit jemandem) verehelichen [geh.]; zur Frau nehmen; (sich) trauen lassen; heiraten (Hauptform); zum Altar führen; (jemanden) freien [geh.] (veraltet); (den) Bund der Ehe schließen [geh.]; (eine) Familie gründen; in den Hafen der Ehe einlaufen (fig.); zum Mann nehmen; standesamtlich heiraten; (jemandem) das Jawort geben [ugs.]; kirchlich heiraten; (jemandem) das Ja-Wort geben [ugs.]; Hochzeit halten; (die) Ehe mit jemandem eingehen; in den (heiligen) Stand der Ehe (ein)treten; (sich) das Ja-Wort geben [ugs.]; (den) Bund der Ehe eingehen; (jemanden) ehelichen (Amtsdeutsch); Hochzeit machen [ugs.]
zügeln [Schw.]; übersiedeln; umsiedeln; (irgendwohin) gehen; dislozieren [Schw.]; den Wohnsitz wechseln; eine neue Bleibe bekommen (Behörde o.ä.); den Wohnort wechseln; umziehen
Einhalt gebieten [geh.]; in den Weg treten [ugs.]; Trotz bieten; (sich) entgegenstellen; entgegentreten
(jemandem) unter die Arme greifen [ugs.] (fig.); beistehen; protegieren [geh.]; (jemandem) den Weg ebnen (fig.); unterstützen (Hauptform); (jemanden) unter seine Fittiche nehmen [ugs.]; supporten [ugs.] (engl.); (eine) Lanze brechen für (jemanden / etwas) (fig.); (jemandem) die Steine aus dem Weg räumen (fig.); begünstigen; (jemandem) hilfreich zur Seite stehen; fördern; (jemandem) den Rücken stärken (fig.); behilflich sein
den Boden bereiten (für) (fig.); rüsten; herrichten; präparieren; aufstellen; vorbereiten
redegewandt sein; (sich) gut ausdrücken können; schlagfertig sein; nicht auf den Mund gefallen sein [ugs.]; (sich) gut artikulieren können
über (Alter) (Hauptform); (...) plus (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich); jenseits der [geh.]; ...+ (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich); überschritten haben; (hoch) in den ...ern; Ü... (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich); ab (Alter)
(sehr) recht sein; (jemandem) passen; genau richtig kommen; gelegen kommen; gerade recht kommen; (jemandem) kommod sein (regional); (jemandem) zupasskommen; (jemandem) (gut) in den Kram passen [ugs.]; (jemandem) ins Konzept passen; (mit etwas) vereinbar sein
zwischen den Rippen; interkostal (fachspr.)
punktgenau; passgenau; zielsicher; genau passend; treffend; treffsicher; auf den Punkt [ugs.]; genau
gewinnen (Hauptform); So sehen Sieger aus! [ugs.] (Spruch); erster werden; das Rennen machen [ugs.]; (einen Pokal / Preis) holen [ugs.]; mit dem Pokal nach Hause fahren (können) (auch figurativ) (mediensprachlich); triumphieren; (einen Preis / eine Auszeichnung...) einheimsen; den Sieg erlangen; obsiegen [geh.]; (ein Rennen) für sich entscheiden; den Sieg erringen [geh.]; siegen (Hauptform)
vernichtet; geschrottet [ugs.]; im Arsch (derb); hin [ugs.]; im Eimer [ugs.]; schrottig [ugs.]; zertrümmert; unbrauchbar; aus dem Leim gegangen [ugs.]; baufällig; entzwei; reif für den Sperrmüll [ugs.]; zermahlen; reif für die Tonne [ugs.]; zerbrochen; irreparabel; (völlig) kaputt; zu nichts mehr zu gebrauchen [ugs.]; zerstört; hinüber [ugs.]; nicht mehr zu gebrauchen; zuschanden [geh.] (veraltend); auseinander [ugs.]; marode; zermalmt; völlig hinüber [ugs.]
lapidar; kernig; kurz gefasst (Hauptform); prägnant [geh.]; kurz und knackig [ugs.]; trocken; auf den Punkt (fig.); lakonisch; knapp; treffend
(jemandem) Bescheid stoßen [ugs.]; verwarnen; (jemandem) zeigen) (wo es langgeht (ugs., fig.); abmahnen (fachspr.) (juristisch); (jemandem) heimleuchten; schelten; rüffeln; (jemandem) die Hammelbeine langziehen [ugs.] (fig.); (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) [ugs.]; (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen [ugs.]; (jemanden) auf Vordermann bringen [ugs.]; admonieren [geh.] (veraltet); (jemandem) die Schuhe aufpumpen [ugs.] (fig.); zusammenstauchen [ugs.] (fig.); (jemandem) zeigen) (wo der Hammer hängt (ugs., fig.); (jemandem) deutlich die Meinung sagen [ugs.]; (jemandem) die Meinung geigen [ugs.]; (jemanden) frisch machen [ugs.] (fig.); ausschimpfen; ausschelten; rügen; tadeln (Hauptform); (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); (jemanden) auf Linie bringen [ugs.]; (jemandem) die Leviten lesen; zurechtstutzen [ugs.] (fig.); (jemandem) aufs Dach steigen [ugs.] (fig.); (jemandem) eins auf den Deckel geben [ugs.]; (jemandem) den Kopf waschen [ugs.] (fig.); (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; (jemandem) den Marsch blasen [ugs.] (veraltend); (jemandem) den Arsch aufreißen (derb); (jemanden) lang machen [ugs.]; scharf kritisieren; ermahnen; (jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch); (jemandem) eine harte Rückmeldung geben; zur Ordnung rufen; (sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; zurechtweisen; (jemandem) zeigen) (wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.); (jemanden) Mores lehren [geh.]; (jemandem) die Flötentöne beibringen [ugs.] (fig.)
talentiert; in den Adern liegen [ugs.]; begabt; berufen; talentvoll; geeignet; begnadet; befähigt; hochbegabt
fiebrig; durch den Wind [ugs.]; fitzig [ugs.]; zappelig; hibbelig [ugs.] (regional); flackerig [ugs.]; fahrig; flatterig; fickerig [ugs.] [Norddt.]; wibbelig [ugs.] (regional); fickrig [ugs.] [Norddt.]; wuselig [ugs.]; flackernd; wie Rumpelstilzchen [ugs.]; flackrig [ugs.]; wuschig [ugs.] (regional)
den Nagel auf den Kopf treffen [ugs.] (fig.); (die) Wahrheit aussprechen; zutreffend sein; auf den Punkt bringen
mit strahlenden Augen; hin und weg [ugs.]; gebannt; wie auf Droge [ugs.]; enthusiastisch; entzückt; dithyrambisch [geh.]; begeistert (von); in Hochstimmung; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]; hellauf begeistert [ugs.]; tobend vor Begeisterung; überschwänglich; wie im Rausch; voller Begeisterung; high [ugs.]; fasziniert; enthusiasmiert [geh.] (bildungssprachlich); glühend vor Begeisterung; von den Socken [ugs.]; berauscht; mitgerissen; wild begeistert [ugs.]; mit glänzenden Augen; wie von Sinnen; euphorisch; im Überschwang der Gefühle; verzückt; erregt; hochgestimmt; rasend vor Begeisterung; Feuer und Flamme (sein) [ugs.]; himmelhoch jauchzend [ugs.]; entflammt; hingerissen [ugs.]; angetan [ugs.]
kirre [ugs.]; aufgekratzt [ugs.]; schreckhaft; (ganz) durcheinander [ugs.]; wie angestochen [ugs.]; durch den Wind [ugs.] (fig.); kribbelig; wie ein aufgescheuchtes Huhn; nervös; aufgedreht [ugs.]; erregt; hibbelig [ugs.] (regional); fieberhaft; beunruhigt; hippelig [ugs.] (regional); kabbelig [ugs.]; rapplig [ugs.]; fickrig [ugs.] [Norddt.]; fickerig [ugs.] [Norddt.]; ruhelos; rappelig [ugs.]; zappelig [ugs.]; aufgeregt; unruhig; aufgewühlt [ugs.]; gereizt
ermüden; schläfrig werden; müde werden
den Eierstock betreffend; ovarial (fachspr.)
seit Menschengedenken; so lange (wie) man denken kann [ugs.]; seit eh und je; seit Adams Zeiten; schon immer; so lange (wie) jemand zurückdenken kann; seit Jahr und Tag; seit den frühesten Anfängen; von alters her [geh.]; seit Anbeginn; seit alters; von den frühesten Anfängen an; seit ewigen Zeiten; von jeher; seit je; von Anfang an; seit Adam und Eva; seit jeher; seit Urzeiten
den Stab brechen über [ugs.] (fig.); an den Pranger stellen (fig.); stigmatisieren; verdammen; verurteilen; öffentlich beschuldigen; beredte Klage führen (über) [geh.]; geißeln; ins Gericht gehen (mit); (öffentlich) anprangern; ächten; (das) Urteil sprechen (über) (fig.); (jemandem) ans Bein pinkeln [ugs.] (fig.); brandmarken; richten (archaisierend); (hart) kritisieren; unter Beschuss nehmen (fig.)
auf den Strand setzen; auf Grund treiben
(den) Blick heben; aufblicken; aufsehen; aufschauen
beweihräuchern; anhimmeln [ugs.]; glorifizieren [geh.]; mit einem Glorienschein umgeben; emporstilisieren; eine (ihm / ihr) nicht zukommende Bedeutung beimessen; eine (ihm / ihr) nicht zukommende Bedeutung verleihen; in den Himmel heben (fig.); vergöttern; hochjubeln; verherrlichen; idealisieren (Hauptform); verbrämen; huldigen [geh.]; überhöhen; verklären; hochstilisieren; anbeten; mit einem Glorienschein versehen
in Ruhestand gehen; (sich) aufs Altenteil setzen (fig.); seine aktive Zeit beenden; aus dem Erwerbsleben ausscheiden (statist.) (fachspr.); aufhören zu arbeiten; aufhören [ugs.]; in den Ruhestand treten; (sich) zur Ruhe setzen; in Pension gehen; aufs Altenteil gehen (fig.); in Rente gehen; (sich) aufs Altenteil zurückziehen (fig.)
(sich) winden wie ein Aal [ugs.] (fig.); ausflüchten; drumherum reden [ugs.]; versuchen) (sich herauszulavieren [ugs.]; nicht zugeben wollen; um den heißen Brei reden [ugs.] (fig.); fickfacken [ugs.] (veraltet); Winkelzüge machen [ugs.]; (sich) hin und her wenden; Ausflüchte machen; nach Ausreden suchen
nicht weiterführen; auflösen (Geschäft); liquidieren; stilllegen; (jemandem den Laden) dichtmachen [ugs.]; (den) Betrieb einstellen; abwickeln; schließen
überflügeln; vorbeiziehen (an); (jemanden) blass aussehen lassen; (jemanden) (buchstäblich) stehen lassen; (jemandem) den Rang ablaufen; übertreffen; überholen; überrunden; übertrumpfen; schnupfen [ugs.] (bair., österr.); ausstechen; (jemanden) alt aussehen lassen [ugs.]; (jemanden) abhängen; (jemanden) (weit) hinter sich lassen
tadellos; untadelig; vollendet; fehlerfrei; in optima forma [geh.] (lat.); ohne Fehl und Tadel; einwandfrei; in bestem Zustand (variabel); ohne den kleinsten Fehler; klaglos [Ös.]; vorzüglich; tipptopp [ugs.]; vorbildhaft; ideal; vollkommen; vortrefflich; mustergültig; vorbildlich; einwandlos; fehlerlos; makellos; perfekt
doof gucken [ugs.]; Glotzaugen machen [ugs.]; (sehr) erstaunt sein; seinen Ohren nicht trauen (wollen); Kulleraugen machen [ugs.]; nicht schlecht staunen (Verstärkung); kaum glauben wollen (was man zu hören bekommt); bewundern; (den) Mund nicht mehr zubekommen [ugs.]; kaum glauben wollen (was man sieht); Bauklötze staunen (Verstärkung) [ugs.]; staunen; bestaunen; gucken wie ein Auto [ugs.] (veraltend); wer beschreibt mein Erstaunen (als) [geh.] (floskelhaft, literarisch, variabel, veraltend); (jemanden) anstarren wie ein Wesen vom anderen Stern [ugs.] (variabel); angaffen; (sich) wundern; große Augen machen [ugs.]; (jemanden) anstarren wie einen Marsmenschen [ugs.]; verwundert anstarren; aus dem Staunen nicht mehr herauskommen; seinen Augen nicht trauen (wollen); (erst einmal) nichts zu sagen wissen; mit offenem Mund dastehen
übertreffen; fertigmachen [ugs.]; zerfetzen [ugs.]; allemachen [ugs.]; schlagen; den Rest geben [ugs.]; besiegen; bezwingen; plätten [ugs.]; die Luft abdrehen (fig.); niederringen; wegpusten [ugs.]; kleinkriegen; (jemandem) (eine) Niederlage zufügen; niederzwingen
(den) Kaffee auf haben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu dumm werden [ugs.]; (jemandes) Bedarf ist gedeckt [geh.] (Understatement); (die) Nase gestrichen voll haben [ugs.] (fig.); mit seiner Geduld am Ende sein; (jemandem) zu dumm sein [ugs.]; (jemandem) bis hier stehen (+ Geste); etwas dicke haben [ugs.]; (etwas) nicht mehr hören können [ugs.] (fig.); zum Hals(e) raushängen [ugs.] (fig.); (etwas) überbekommen [ugs.]; (die) Schnauze voll haben [ugs.] (fig.); (etwas) satt haben [ugs.]; (einer Sache) müde (sein) [geh.]; (einer Sache) überdrüssig sein [geh.]; (jemandem) reichen [ugs.]; (die) Faxen dicke haben [ugs.]; (jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen [ugs.]; (von etwas) genug haben [ugs.]; (jemandem) langen [ugs.] (regional); (jemandem) zu blöd werden (derb); zum Hals(e) heraushängen [ugs.] (fig.); (jemandem) bis da stehen (+ Geste) [ugs.]; (etwas) leid sein (Hauptform); (die) Nase voll haben (von) [ugs.] (fig.); (die) Schnauze gestrichen voll haben [ugs.] (fig.); (es) ist gut [ugs.]
(sich) trauen; (etwas) bringen [ugs.]; (sich) getrauen (veraltet); (den) Arsch in der Hose haben (zu) [ugs.]; (sich) zutrauen; es wagen; (den) Mut haben (zu); die Stirn haben (zu) [geh.] (veraltend); (so) mutig sein (zu)
(seine) Notdurft verrichten; Kot ausscheiden; scheißen (derb); (ein) Ei legen [ugs.] (fig.); einen abseilen (derb); abkoten (fachspr.); kacken (derb); (sich) entleeren [geh.]; stuhlen; abwursten (derb); Häufchen machen [ugs.]; koten; Kaka machen [ugs.] (Kindersprache); (sich) lösen (Hund) (Katze) [geh.]; defäkieren [geh.]; wursten (derb); Aa machen [ugs.] (Kindersprache); groß machen [ugs.] (verhüllend); (sich) erleichtern [geh.]; versäubern (Hund) (Katze) [geh.]; abstuhlen (fachspr.); den Darm entleeren; (ein) (großes) Geschäft machen [ugs.] (verhüllend)
verpennt [ugs.]; vor Müdigkeit umfallen; dösig [ugs.]; schlaftrunken; hundemüde; (jemand) kann kaum die Augen aufhalten; (jemandem) fallen die Augen zu; übermüdet; sterbensmüde; unter Schlafmangel leiden; reif fürs Bett; schlafbedürftig; übernächtigt; (sich) kaum noch auf den Beinen halten (können); (sich) Streichhölzer zwischen die Augen(lider) klemmen [ugs.]; verschlafen; müde; todmüde; schläfrig
Heute noch? [ugs.] (ironisch); Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Hau rein! [ugs.] (salopp); Nichts wie ran! [ugs.]; Mach fix! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; avanti! [ugs.]; Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Mach hin! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; worauf wartest du? [ugs.]; Beeilung! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; (mach) schnell! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); Gib ihm! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.] (Hauptform); Pass auf, dass du nicht Wurzeln schlägst. [ugs.] (übertreibend); Lass was passieren! [ugs.]; Brauchst du (erst noch) ne Zeichnung? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Kutscher) (fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Lass gehen! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Lass jucken) (Kumpel! (ugs., veraltet); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Aber zackig jetzt! [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Jib Jas Justav) ('s jeht uffs Janze! (ugs., Spruch, berlinerisch); Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); Lass schnacken! [ugs.]; los (los)! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); Dann mal ran! [ugs.]; zack zack! [ugs.]
urinal (fachspr.); den Harn betreffend
nicht auf Tatsachen beruhen(d); (an einer Sache) ist kein wahres Wort; (ein) Produkt der Phantasie; erfunden; an den Haaren herbeigezogen [ugs.] (fig.); eingebildet; erstunken und erlogen [ugs.]; frei erfunden; aus der Luft gegriffen [ugs.] (fig.); (an einer Sache) ist nichts Wahres dran [ugs.]; imaginiert [geh.]; zusammenfantasiert [ugs.]; imaginär; frei phantasiert; surreal; belegfrei; spekulativ; fiktiv; ohne Realitätsgehalt; irreal; haltlos; ausgedacht; (da ist) nichts dran [ugs.]; ohne Realitätsbezug; erlogen
tilgen; ausrotten; (etwas) den Garaus machen [ugs.]; ausmerzen; plätten [ugs.]; (etwas) plattmachen [ugs.]; exterminieren; vernichten; beseitigen; austilgen
in den Himmel heben (fig.); vergöttern [ugs.]; anschmachten; (jemandes) Ein und Alles (sein) [ugs.]; verklären; (sich) verzehren (nach) [geh.]; verschmachten (nach); schwärmerisch bewundern; schmachten (nach); (jemandem) zu Füßen liegen [ugs.] (fig.); höchste Bewunderung zollen [geh.]; verehren; anbeten [ugs.]; anhimmeln [ugs.]; idealisieren (fachspr.); jemand lebt nur noch für; Feuer und Flamme sein (für) [ugs.]
(jemandem) den Kopf abschlagen; köpfen; guillotinieren; durch die Guillotine hinrichten; mit dem Schwert richten; enthaupten; (einen) Kopf kürzer machen
testikulär (fachspr.); den Hoden betreffend
den Eltern gehörend; elterlich
den Abwasch erledigen; Geschirr spülen; spülen; abwaschen; den Abwasch machen; aufwaschen [ugs.] (regional)
(sich) einklinken; (sich) einer Sache anschließen; (sich) einschalten; auf den Zug aufspringen [ugs.] (fig.); mitmischen [ugs.]; (sich) beteiligen; einsteigen
verträumt; (in Gedanken) versunken; träumerisch; traumverloren [geh.]; in den Wolken (fig.); weltvergessen [geh.]; versonnen; träumerisch entrückt [geh.]; traumversunken [geh.]
erstaunten Auges (humor. altertümelnd) [geh.]; ratlos; dazu fällt jemandem nichts mehr ein [ugs.]; (jemanden) trifft der Schlag [ugs.] (fig.); (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); geschockt; (ganz) durcheinander [ugs.] (fig.); konsterniert [geh.]; die Welt nicht mehr verstehen [ugs.]; wie vor den Kopf geschlagen [ugs.]; schockiert; fassungslos; (ganz) von den Socken [ugs.]; verständnislos; verdattert [ugs.]; entgeistert; außer Fassung; wie vom Schlag getroffen
bisherig; bis zum jetzigen Zeitpunkt; bis jetzt (Hauptform); bis heute; bis anhin [Schw.]; bisher; bis dato (Jargon); bis zum heutigen Tag; bislang; (heute / aktuell ...) noch; bis auf den heutigen Tag
bis auf den heutigen Tag; bis heute; bis zum heutigen Tag
(den Körper) entfetten; an Gewicht verlieren; Fett abbauen; abnehmen; abspecken [ugs.]; weniger werden [ugs.] (ironisierend); schlank werden
(sich) wundern; (ungläubig) den Kopf schütteln; mit den Ohren schlackern [ugs.]; (sich) (verwundert) die Augen reiben; (jemanden) ungläubig anschauen [ugs.]; verdattert sein [ugs.]; verdutzt sein; (jemanden) mit großen Augen anschauen [ugs.] (variabel); vonne Socken sein [ugs.] (ruhrdt.); erstaunt sein (über)
(sich) widersetzen; (sich) sträuben; Trotz bieten; (sich) seiner Haut zu wehren wissen; (sich) zur Wehr setzen; wider den Stachel löcken [geh.] (veraltend); (sich) auf die Hinterbeine stellen (fig.); die Stirn bieten; (sich) nichts gefallen lassen (Hauptform); (einer Sache) trotzen; (sich) verteidigen; widerstehen; Widerstand leisten; (etwas) nicht auf sich sitzen lassen; (sich) erwehren; (sich) (etwas) nicht gefallen lassen; (sich) wehren (Hauptform)
usurpieren; (sich) einverleiben; (sich) unter den Nagel reißen [ugs.]; widerrechtlich erobern; (sich) widerrechtlich aneignen
im gegebenen Moment [geh.]; kann sein) (kann nicht sein [ugs.]; potentiell; möglicherweise; vielleicht; den Umständen entsprechend; im Falle, dass; mögen (Modalverb) [geh.]; nicht ausgeschlossen) (dass (...); evtl. (Abkürzung); sollte (z.B. 'sich dies als notwendig erweisen') [geh.]; für den Fall der Fälle; potenziell; eventualiter [Schw.]; u.U. (Abkürzung); eventuell; gegebenenfalls (Hauptform); je nachdem; im Fall der Fälle; notfalls; für den Fall) (dass; ggf. (Abkürzung); unter Umständen; womöglich
(das) Herz in der Hose (haben / tragen) (veraltend); (den) Flattermann kriegen [ugs.]; Muffensausen haben [ugs.]; (etwas) fürchten; befürchten; vor etwas Gamaschen haben (veraltet); bibbern [ugs.]; (jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) [ugs.]; (jemandem) bang(e) (zumute) sein (veraltet); Angst haben; (die) Hosen gestrichen voll haben (Verstärkung) [ugs.]; (jemandem) geht der Arsch auf Grundeis (derb); (jemandem) geht die Düse (derb); Schiss inne Buchs haben [ugs.] (regional); (die) Hosen voll haben [ugs.]; bangen; (jemandem) geht der Arsch mit Grundeis (derb); (sich) fürchten; (sich) ängstigen
ganz in Anspruch nehmen; in den Bann schlagen (variabel); kaum (wieder) loskommen von [ugs.]; faszinieren; hypnotisch anziehen; hypnotisieren (fig.); fesseln; eine hypnotische Faszination ausüben (auf); (ein) Suchtfaktor (sein) [ugs.] (fig.); unwiderstehlich anziehen; süchtig machen (fig.)
umkrempeln [ugs.]; von Grund auf ändern; (etwas) auf den Kopf stellen [ugs.]; völlig verändern
frei erfinden; faken; (sich etwas) aus dem Ärmel schütteln [ugs.] (fig.); (sich etwas) aus den Fingern saugen [ugs.] (fig.)
mitteilen; den Mund aufmachen [ugs.] (auch figurativ); (eine) Äußerung tätigen (Amtsdeutsch); schildern; sagen; erläutern; erzählen; (etwas) äußern; reden; (etwas) von sich geben; bemerken; berichten; vermerken
wie diskutiert; wie abgesprochen; entsprechend den Vereinbarungen; wie vereinbart; wie vorgesehen; wie besprochen
murmeln; (sich etwas) in den Bart murmeln [ugs.]; brummeln; nuscheln; (sich) etwas in den Bart brummeln [ugs.]
jemanden vereidigen; (jemandem) den Eid abnehmen; schwören lassen (auf)
unter Druck setzen; (jemandem) auf die Pelle rücken [ugs.]; (jemandem) die Hölle heiß machen [ugs.]; (jemandem) zusetzen; bedrängen; (in jemanden) dringen [geh.] (veraltet); drangsalieren; traktieren; (jemandem) auf den Pelz rücken [ugs.]; (jemanden) drängen (zu); löchern; belagern [ugs.]; befallen; beknien; nicht in Ruhe lassen (mit) [ugs.]; im Nacken sitzen; bitteln und betteln [ugs.]; keine Ruhe geben [ugs.]; (auf jemanden) eindringen; (jemanden) in Bedrängnis bringen
vom Weg abirren; fehlgehen [geh.]; nicht zurückfinden; (den) falschen Weg einschlagen; (sich) verlaufen (Hauptform); (sich) verirren; vom Weg abkommen; nicht mehr wissen) (wo man ist; den Weg verfehlen; (die) Orientierung verlieren; in die falsche Richtung laufen
(den) Beweis erbringen (für); aufzeigen; (den) Nachweis erbringen; bestätigen; belegen; zeigen; beweisen; nachweisen
in den Seilen hängen [ugs.]; platt [ugs.]; ohne Saft und Kraft [ugs.]; down [ugs.] (veraltend); alle [ugs.]; (es .. einfach) nicht mehr gehen [ugs.]; groggy [ugs.]; abgeschlafft; ausgepowert [ugs.]; duhne [ugs.] (rheinisch); matt; lasch; keine Energie mehr haben; saft- und kraftlos; schlapp; lurig [ugs.] (rheinisch); nüntig [ugs.] (schweiz., selten, vorarlbergerisch); kraftlos; ausgelutscht [ugs.]; geschafft [ugs.]; daneben [ugs.]; fix und foxi [ugs.] (scherzhaft, veraltet); schlaff; kaputt [ugs.]
am Ende sein [ugs.]; am Ende seiner Kräfte sein; nachlassen; ermüden; kraftlos werden; nicht mehr (weiter) können; abkacken (derb); erlahmen; schlapp machen; schlappmachen; erschlaffen; müde werden; ermatten; versagen; abbauen; die Kräfte verlieren
lenken; das Heft in der Hand halten (fig.); (den) Takt vorgeben (fig.); kontrollieren; (die) Kontrolle behalten (über); sagen) (wo es langgeht [ugs.]; die erste Geige spielen [ugs.] (fig.); den Ton angeben; vorangehen; das Kommando haben (auch figurativ) (militärisch); leiten (Hauptform); führen; (der) Chef sein [ugs.] (fig.); (die) Kontrolle haben (über); führend sein; dominieren; (der) Chef von't Janze sein [ugs.] (berlinerisch); das Heft in der Hand haben (fig.); was zu sagen haben [ugs.]; die Richtschnur vorgeben [ugs.]; das Sagen haben [ugs.]
in Streit liegen (mit); (sich) streiten (Hauptform); (sich) balgen; (sich) kampeln [ugs.]; (sich) fetzen [ugs.]; auf Kriegsfuß stehen (mit jemandem) (fig.); (sich) kabbeln [ugs.]; Krach haben [ugs.]; über Kreuz liegen (mit); (sich) in den Haaren liegen [ugs.]; (sich) herumzanken [ugs.]; im Streit liegen; Streit haben; (sich) zanken; (sich) zoffen [ugs.]; im Clinch liegen (mit); (sich) herumstreiten [ugs.]; (sich) beharken; (sich) in den Haaren haben [ugs.]; (sich) befehden; (sich) streiten wie die Kesselflicker [ugs.]
wieder auferstehen (von den Toten) (biblisch); beinahe draufgehen bei (derb) (variabel); dem Tod von der Schippe springen (fig.); knapp überleben; dem Tod ein Schnippchen schlagen (fig.); von den Toten auferstehen; noch einmal mit dem Leben davonkommen; reanimiert werden
zervikal (fachspr.); den Hals betreffend
(jemandem) den Hintern versohlen; jemanden vertobaken [ugs.] [Norddt.]; (jemandem) den Hosenboden strammziehen [ugs.]; jemanden verwamsen [ugs.]; (eine) Tracht Prügel geben; (jemanden) züchtigen; jemandem eine Naht verpassen [ugs.]; körperlich bestrafen; (jemanden) verprügeln; langen Hafer geben (selten); jemanden verbimsen [ugs.]; (jemanden) übers Knie legen; (eine) Tracht Prügel verabreichen; jemanden verkloppen; (jemanden) abreiben [ugs.]; jemanden vermöbeln
schlechter werden; ausufern [ugs.]; (sich) verschärfen; (sich) zum Negativen verändern; (den) Bach runtergehen [ugs.] (fig.); (sich) verschlechtern (Hauptform); (sich) verschlimmern; bergab gehen (mit) (fig.); schlimmer werden
hemmen; mauern [ugs.]; (sich) querstellen [ugs.]; obstruieren; reingrätschen [ugs.] (fig.); blocken [ugs.]; versperren; (jemandem) Knüppel zwischen die Beine werfen [ugs.] (fig.); hindern; (sich) sperren; abhalten; (den) Weg versperren (fig.); nicht mitspielen; verhindern; abwehren; (jemandem) entgegentreten; (ein) Hemmnis bilden; blockieren; stoppen (Pläne) (Verfahren, Vorgang); abblocken; behindern; (sich jemandem) in den Weg stellen (fig.); Steine in den Weg legen [ugs.] (fig.)
(einen) Haushaltstitel einrichten (erstellen / anlegen / erzeugen...) für; (Mittel) bewilligen; in den Haushalt einstellen; vorsehen; Ausgaben einplanen
wie füreinander geschaffen sein; Da haben sich zwei gesucht und gefunden. (Redensart); das passt perfekt mit den beiden [ugs.]; Traumpaar (Hauptform); (einfach) zusammengehören; (optimal) zusammenpassen (variabel); (sich) auf ideale Weise ergänzen; (ein) perfektes Paar (sein)
Dampf ablassen [ugs.] (fig.); (sich) (wieder) in den Griff bekommen [ugs.] (fig.); (sich) (wieder) einkriegen [ugs.]; (sich) (wieder) beruhigen; Ruhe geben [ugs.]; (sich) abregen [ugs.]; (seinen) Ton mäßigen; (wieder) runterkommen [ugs.] (fig.); (sich) (wieder) entspannen; tief durchatmen (fig.)
desavouieren [geh.]; bloßstellen; vorführen; kompromittieren; an den Pranger stellen (fig.); lächerlich machen; mit heruntergelassener Hose dastehen lassen [ugs.] (fig.); blamieren; zum Gespött machen
flüchtig lesen; überfliegend lesen (fachspr.); überblättern; (schnell) durchgehen; diagonal lesen; durch den Text rasen [ugs.] (fig.); kursorisch lesen (fachspr.); (schnell) durchsehen; überfliegen (fig.) (Hauptform); schnell durchblättern; querlesen [ugs.]
auf den Weg bringen; abfeuern; abschießen
den Abzug betätigen (Amtsdeutsch); losballern [ugs.]; schießen (Hauptform); abfeuern; ballern [ugs.]; abdrücken
eine die andere und umgekehrt; sich untereinander; der eine dem anderen und umgekehrt; sich; sich gegenseitig (Hauptform); der eine den anderen und umgekehrt; einander [geh.]; einer dem anderen und umgekehrt
auf den Kundenbedarf zuschneiden; kundengerecht anfertigen
enthaltend; eingewirkt [geh.]; eingeschlossen; (im) Subtext; implizit; mitgemeint; mitschwingen(d); unausgesprochen; zwischen den Zeilen [ugs.]
auf 180 sein [ugs.]; auf hundertachtzig sein [ugs.]; mit der Faust auf den Tisch hauen; (jemandem) platzt (gleich) der Kragen [ugs.]; sehr erregt sein; kurz vorm Überkochen sein [ugs.]; sehr aufgebracht sein; sehr wütend sein; (gleich) Amok laufen (Übertreibung) [ugs.]; hochgehen wie eine Rakete [ugs.]; an die Decke gehen [ugs.]; in Rage kommen; (jemanden) packt der helle Zorn [geh.]; (jemanden) packt die Wut; sehr erbost sein; sehr zornig sein; (jemandem) geht das Messer in der Tasche auf [ugs.] (fig.); hochgehen wie ein HB-Männchen [ugs.] (veraltet); zürnen [geh.] (veraltet); mit der Faust auf den Tisch schlagen; böse werden [ugs.] (Kindersprache); in die Luft gehen [ugs.]; in die Luft fliegen [ugs.]; in Rage geraten; (die) kalte Wut kriegen; wütend werden; kurz vorm Explodieren sein [ugs.]; in Wut geraten; rasend werden [ugs.]; (das) kalte Kotzen kriegen (derb); rotsehen [ugs.]; die Platze kriegen [ugs.]; (die) Wut kriegen
auf den Grund gehen; eruieren [geh.]; durchleuchten; untersuchen; erforschen; nachforschen
zu stammeln anfangen; (sich) verheddern [ugs.]; durcheinander kommen [ugs.]; nicht weiterwissen; (sich) verhaspeln [ugs.]; ins Stottern geraten; (sich) verwickeln; straucheln (fig.); den Faden verlieren [ugs.]; ins Stottern kommen; (sich) verwirren
(jemandem etwas) ans Bein binden [ugs.] (fig.); aufdrücken; (jemandem etwas) verpassen [ugs.]; aufoktroyieren; aufbürden; oktroyieren [geh.]; aufzwingen; zwangsbeglücken (mit) [ugs.]; aufhalsen [ugs.]; auferlegen; (jemandem etwas) an den Hals hängen [ugs.] (fig.); (jemandem etwas) aufs Auge drücken [ugs.]; aufbrummen [ugs.]; aufnötigen
angepasst (an); individualisiert (fachspr.); nach den (besonderen) Wünschen des Kunden (angefertigt); entsprechend den Wünschen hergerichtet; zugeschnitten (auf) (fig.); maßgeschneidert (auch figurativ); individuell
geheim; klandestin (veraltend); hinter jemandes Rücken [ugs.] (fig.); heimlich; hinter vorgehaltener Hand; verdeckt; hinter den Kulissen (fig.); getarnt
nerven; Überdruss / Ablehnung hervorrufen; (jemandem) auf den Zeiger gehen [ugs.]; (jemandem) auf den Wecker gehen [ugs.]; (jemandem) auf die Nerven gehen; (jemanden) auf den Mond schießen (können) [ugs.] (fig.); ...schreck; (jemandem) auf den Keks gehen [ugs.]; (jemandem) auf den Sack gehen (derb); lästig werden; (jemandem) auf den Wecker fallen [ugs.]; (jemandem) auf die Nüsse gehen (derb); (jemandem) den letzten Nerv rauben [ugs.]; (jemandem) auf den Senkel gehen [ugs.]; (jemandem) auf die Eier gehen (derb)
entbehrenswert [geh.]; wertlos; müßig [geh.]; zu nichts nutze; zwecklos; verzichtbar [geh.]; die Mühe nicht wert; (sich etwas) schenken können [ugs.]; unnötig; nutzlos; ohne Sinn und Zweck; überflüssig; sinnlos; akademisch [geh.]; umsonst; zu nichts nütze; überflüssig wie ein Kropf [ugs.]; nicht der Mühe wert [geh.]; (sich etwas) sparen können [ugs.]; (den/die/das) kannst du in der Pfeife rauchen [ugs.] (fig.); unnütz; entbehrlich [geh.]; sinn- und zwecklos (Hauptform); unnotwendig; (sich) erübrigen; Muster ohne Wert; nichts bringen [ugs.]; fruchtlos; nichts wert; der Mühe nicht wert [geh.]
(jemandem etwas) stecken [ugs.]; vor den Augen der Öffentlichkeit ausbreiten; enthüllen; spoilern [ugs.] (engl.); ausplaudern; (Geheimnis) lüften; (jemandem etwas) auf die Nase binden [ugs.] (fig.); verraten; durchstechen [geh.]; (intime) Details preisgeben; aus dem Nähkästchen plaudern [ugs.]
verschleiern; verdecken; vertuschen; (jemandem) Sand in die Augen streuen [ugs.] (fig.); verheimlichen; in die Irre führen; Nebelkerzen werfen [ugs.] (fig.); manipulieren; zudecken; verschweigen; (etwas) unter den Teppich kehren [ugs.] (fig.)
(spezielle) Abkürzung aus (den) Anfangsbuchstaben (der Wörter); Initialwort (fachspr.); Akronym (fachspr.) (Hauptform)
arrangieren; anbahnen; einfädeln; vorbereiten; organisieren; auf den Weg bringen [geh.]; (einer Sache) den Weg bereiten [geh.]; einstielen [ugs.]; in die Wege leiten
auf den Index setzen; indizieren
(sich etwas) vornehmen; vormerken; (einen) Plan fassen; (sich) Ziele setzen; in den Blick nehmen (fig.); (sich) anschicken; (sich) daranmachen; Pläne schmieden [ugs.]; (sich etwas) auf die Fahnen schreiben (fig.); planen; ins Auge fassen [ugs.]; (sich) Ziele stecken; festlegen
den Eindruck von etwas erwecken; den Eindruck von etwas vermitteln
CCITT; Internationaler Ausschuss für den Telegrafen- und Fernsprechdienst
deplatziert; ungeziemend; fehl am Platz; gegen den guten Ton verstoßend; unpassend; taktlos; unfein; ungehörig (Hauptform); unschicklich; unangebracht; inkorrekt; ungebührlich; unsachlich; nicht korrekt; unangemessen; unmöglich [ugs.]; daneben [ugs.]; gegen die Etikette; unmanierlich; nicht angebracht; Wie kann man nur!; unziemlich [geh.]
(den) Überblick haben; überschauen; überblicken; (den) Durchblick haben [ugs.]
entrümpeln; leer räumen; (den Tisch) abräumen; ausräumen; leerräumen
in die Tonne treten [ugs.]; zum Alteisen werfen; wegwerfen (Hauptform); ausrangieren; wegtun [ugs.]; wegschmeißen [ugs.]; ausmustern; entsorgen; fortwerfen; verschrotten; in die Tonne kloppen (derb); fortschmeißen [ugs.]; loswerden [ugs.]; in den Müll geben; aussortieren
umranken; umgeben; in die Arme nehmen; mit beiden Armen umfangen; in die Arme schließen; (jemanden) umfangen; umfassen; (jemanden) umklammern; umgürten; (jemanden) drücken; die Arme legen um; umschlingen; umschließen; (jemanden) umarmen; die Arme schlingen um; umklammern; (jemandem) um den Hals fallen
(einen) Schwächeanfall erleiden; wegsacken; (einen) Kollaps erleiden; (einen) Zusammenbruch erleiden; (einen) Schwächeanfall haben; zusammenbrechen (Hauptform); umkippen [ugs.]; kollabieren; umfallen [ugs.]; (einen) Kollaps haben; (einen) Zusammenbruch haben; zusammenklappen; aus den Latschen kippen [ugs.]
am Rücken gelegen; rückenseits; den Rücken betreffend; posterior [beim Menschen] (fachspr.); dorsal (fachspr.)
trampen; per Anhalter fahren; den Daumen heraushalten; mitfahren
(sich) auf die Hinterbeine stellen [ugs.] (fig.); (seine / ihre) ganze Energie einsetzen; (sich) dahinterklemmen [ugs.]; sein Bestes geben; powern [ugs.]; mit ganzem Herzen dabei sein; Engagement zeigen; (sich) (richtig) reinhängen; vollen Einsatz zeigen; reinklotzen [ugs.]; (sich) (echt) bemühen (um); (sich) ins Geschirr legen (fig.) (veraltend); Gas geben [ugs.]; (sich) (richtig) Mühe geben; (sich) in die Sielen legen [ugs.]; Einsatz zeigen; (sich) alle Mühe geben; (sich) voll reinhängen; alle Register ziehen; (sich) reinknien [ugs.]; tun) (was man kann [ugs.]; ranklotzen [ugs.]; Engagement erkennen lassen; alle Kräfte aufbieten; (sich) den Arsch aufreißen (derb); alle Kraft aufbieten; alles daransetzen; (sich) große Mühe geben; (sich) ins Zeug legen [ugs.]; (sich) anstrengen (Hauptform); (sich) Arme und Beine ausreißen [ugs.] (fig.)
bar zahlen; bar bezahlen; (das) Geld auf den Tisch (des Hauses) legen
grob gesagt; geschätzt; zirka; um; gefühlt [ugs.] (Neologismus); in etwa; so ungefähr [ugs.]; so um die [ugs.]; annäherungsweise; vielleicht; um die [ugs.]; mehr oder weniger [ugs.]; annähernd; ungefähr (Hauptform); (so) in dem Dreh [ugs.]; etwa; schätzungsweise; grob (geschätzt); rund; plus/minus (Betrag) [ugs.]; um den Dreh (rum) [ugs.]; approximativ (fachspr.) (mathematisch); über den Daumen (gepeilt) [ugs.]; so (in) etwa [ugs.]; so circa [ugs.]; näherungsweise [geh.]; circa (Abkürzung); ca. (Abkürzung); Pi mal Daumen [ugs.]; wohl [geh.]; (Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz); überschlägig (kaufmännisch); so gegen [ugs.]; gegen; Stücker (+ Zahl)
das Letzte [ugs.]; kaum zu fassen [ugs.]; skandalträchtig; unverschämt; unmöglich [ugs.]; unerhört; (ein) dicker Hund [ugs.] (fig.); (da) bleibt einem die Spucke weg [ugs.] (fig.); das ist (ja wohl) die Höhe! [ugs.]; (das ist) der Gipfel der Unverschämtheit [ugs.]; nichts für schwache Nerven (übertreibend); (da) hört sich doch alles auf! [ugs.]; (eine) Zumutung! [ugs.]; heftig! [ugs.]; nicht zu fassen [ugs.] (Hauptform); (eine) Unverschämtheit; ja gibt's denn sowas!? [ugs.]; (das) schlägt dem Fass den Boden aus! [ugs.]; (etwas) geht auf keine Kuhhaut [ugs.]; unsäglich; (eine) Frechheit; (ein) starkes Stück; (das) setzt dem ganzen die Krone auf! [ugs.]; hagebüchen (veraltet); (etwas) spottet jeder Beschreibung; (das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht [ugs.] (salopp, scherzhaft-ironisch); unglaublich; man fasst es nicht! [ugs.]; dreist; haarsträubend; jeder Beschreibung spotten; hanebüchen; also so etwas! [ugs.]; das Allerletzte [ugs.]; bodenlos [ugs.]; (dazu) fällt einem nichts mehr ein [ugs.]
falsch (sein); unsachgemäß; unhaltbar; nicht zutreffend; fehlerhaft; nicht richtig; unkorrekt; unrichtig; nicht den Tatsachen entsprechen(d); inkorrekt; verkehrt [ugs.]; irrig [geh.]; nicht zutreffen; nicht korrekt; unzutreffend; nicht haltbar
kreischend bunt [ugs.] [pej.]; schreiend bunt [ugs.] [pej.]; grellbunt; farbstark; sehr bunt; fröhlich bunt; giftig (Farbe) [pej.] (fig.); bonbonfarben; poppig; knallbunt [ugs.]; aufdringlich bunt [pej.]; (so bunt,) dass es in die Augen sticht; verrückt bunt [ugs.] (regional); auffällig bunt; farbenprächtig; (so knallbunt,) dass es in den Augen wehtut [ugs.] (fig.); quietschbunt [ugs.]; knallig; knallebunt [ugs.]; farbenfroh
(den) Kopf einziehen (fig.); (sich) beugen; Früh krümmt sich) (was ein Häkchen werden will. (ugs., Sprichwort); zu Kreuze kriechen [geh.] (abwertend, fig.); kein Rückgrat haben (fig.); (sich) ducken (fig.); das Handtuch werfen (fig.); (einen) Rückzieher machen [ugs.]; die Platte putzen [ugs.]; (sich) zurückziehen; zurückrudern (fig.); (ein) Einsehen haben; (sich) einsichtig zeigen; die Stellung räumen (fig.); den Schwanz einziehen [ugs.] (fig.); einknicken [ugs.] (fig.); zurückweichen; einlenken; weichen; kuschen [ugs.]; kleine Brötchen backen (müssen) (fig.); (sich) fügen; klein beigeben; nachgeben (Hauptform)
betütern [ugs.] [Norddt.]; verpäppeln; betutteln [ugs.] [Norddt.]; verziehen; (es jemandem) vorne und hinten hereinstecken (derb) (fig.); hätscheln und tätscheln; verpimpeln [ugs.] (regional); (jemandem) Zucker in den Arsch blasen (derb) (fig.); (jemandem) den Arsch pudern (derb) (fig.); betüddeln [ugs.] [Norddt.]; von vorne bis hinten bedienen; verwöhnen; betuddeln [ugs.] [Norddt.]; überbehüten; verzärteln; in Watte packen (fig.); (jemandem) jede Arbeit abnehmen; verweichlichen; (jemandem) den (eigenen) Hintern hinterhertragen [ugs.]; verhätscheln; (jemandem) den Arsch nachtragen (derb) (fig., variabel); (immer nur) mit Samthandschuhen anfassen [ugs.] (fig.)
(total) durchgeknallt [ugs.]; wahnsinnig; gaga [ugs.]; verrückt (geworden); geistig umnachtet; psychotisch; geistesgestört; bekloppt [ugs.]; unzurechnungsfähig; durch den Wind [ugs.]; irre [ugs.]; (total) von der Rolle; durchgedreht [ugs.]; unter Wahnvorstellungen leidend; nasch [ugs.] (bair.); irrsinnig [ugs.]; von Sinnen [geh.] (literarisch, veraltet); geisteskrank; jeck [ugs.] (kölsch); ballaballa [ugs.]; narrisch [ugs.] (bair.)
weit weg [ugs.]; abwesend; geistig abwesend; geistesabwesend; selbstvergessen; entrückt [geh.]; nicht alle (seine) fünf Sinne beisammen haben; gedankenverloren; Absencen haben [geh.]; in Gedanken [ugs.]; nicht ganz bei sich; (geistig) weggetreten; (in Gedanken) versunken; völlig daneben (sein) [ugs.]; in den Wolken; erdenfern [geh.]; nicht ganz da [ugs.]
ertrinken (Hauptform); ersaufen; versaufen (derb); in den Fluten umkommen; den nassen Tod finden; den nassen Tod erleiden; untergehen; absaufen [ugs.]
peroral (fachspr.); durch den Mund
mundwärts; Mund...; mündlich; den Mund betreffend; oral (fachspr.)
Leine ziehen [ugs.]; abtreten (fachspr.); weggehen (Hauptform); (sich) entfernen [geh.]; (sich) davon machen [ugs.]; verschwinden; (sich) zurückziehen; (sich) trollen [ugs.]; (sich) verziehen [ugs.]; (sich) vom Acker machen [ugs.]; (sich) verdünnisieren [ugs.]; verduften [ugs.]; abhauen [ugs.]; entschwinden [geh.]; abdampfen [ugs.]; abzischen [ugs.]; (sich) auf den Weg machen [ugs.]; die Düse machen [ugs.]; fortgehen
illusorisch; (ein) totgeborenes Kind (fig.); keinen Sinn haben; zu nichts führen; für den Arsch [vulg.]; nichts zu machen sein; Makulatur; umsonst [ugs.]; ohne Aussicht auf Erfolg; ohne Sinn und Zweck; nicht realisierbar; keinen Sinn machen; (gut) für die Tonne [ugs.]; witzlos [ugs.]; (ein) tot geborenes Kind (fig.); (von vornherein) zum Scheitern verurteilt; führt zu nichts [ugs.]; zu nichts gut sein [ugs.]; zwecklos; für die Katz [ugs.]; sinnlos; aussichtslos (Hauptform); (das) kannst du vergessen [ugs.]; keinen Sinn und Zweck haben; bringt nichts [ugs.]; keinen Zweck haben; keine Option; unsinnig; hoffnungsloses Unterfangen; hat keinen Wert [ugs.] (ruhrdt.); vergeblich
vertrauensselig; bedenkenlos; ohne Bedenken; nichtsahnend; ganz schön naiv [ugs.]; ahnungslos; arglos; tumb; blauäugig; naiv; unbekümmert; unbedarft; schön blöd [ugs.]; leichtgläubig; sorglos; an den Osterhasen glauben [ugs.] (fig.); töricht; an den Weihnachtsmann glauben [ugs.] (fig.)
in persönlichem Kontakt stehen; (mit jemandem) verkehren; (jemanden) treffen; (den) Verkehr mit jemandem pflegen; (häufiger) sehen; Kontakt haben; Umgang haben (mit)
(es) übertreiben; überziehen; ins Aschgraue gehen [ugs.]; des Guten zu viel tun; übereifern; mehr tun als gut wäre; mehr tun) (als richtig ist; exorbitieren (geh., veraltet); (jemandes) Temperament geht mit ihm durch; mit Kanonen auf Spatzen schießen [ugs.] (fig.); übersteigern; nicht mehr feierlich sein [ugs.]; zu weit gehen [ugs.]; den Bogen überspannen [ugs.] (fig.); (es) zu toll treiben [ugs.]; (es) auf die Spitze treiben; (sich) reinsteigern [ugs.]; über das Ziel hinausschießen [ugs.] (fig.); das Kind mit dem Bade ausschütten [ugs.] (fig.)
evaluieren (fachspr.); (etwas) auf Herz und Nieren prüfen [ugs.] (fig.); (eingehend) (genau) prüfen; hinterfragen; abklopfen [ugs.]; etwas (näher) unter die Lupe nehmen [ugs.] (fig.); auf den Prüfstand stellen (fig.); examinieren; kritisch beleuchten [geh.]; überprüfen; austesten; in Frage stellen; studieren; infrage stellen; untersuchen; auditieren (fachspr.) (engl., lat.)
(sich einen) ballern [ugs.]; saufen [ugs.]; (sich) zulaufen lassen [ugs.]; (viel Alkohol) trinken; (sich) zuschütten [ugs.]; tschechern [ugs.] (ostösterreichisch, salopp); (sich) die Hucke vollsaufen [ugs.]; (sich) die Kante geben [ugs.]; (sich) abschießen [ugs.]; feiern (jugendsprachlich) (verhüllend); süppeln [ugs.]; (sich) besaufen [ugs.]; ins Glas schauen [ugs.]; (sich) betrinken; (sich etwas) genehmigen [ugs.]; (sich) sinnlos betrinken; (sich) volllaufen lassen [ugs.]; (sich) einen hinter die Binde kippen [ugs.] (fig.); (sich) einen auf die Lampe gießen [ugs.] (fig.); (einen) über den Durst trinken [ugs.] (variabel); bürsteln [ugs.] [Ös.]; bechern [ugs.]; (einen) verlöten [ugs.] (regional); (sich) einen zur Brust nehmen [ugs.]; (sich) zusaufen [ugs.]; zechen [ugs.]
(wie) ein Häufchen Elend [ugs.]; traurig (sein); leiden; resigniert (sein); enttäuscht (sein); den Kopf sinken lassen; trauern; betrauern; mutlos (sein); den Kopf hängen lassen (Redensart) (fig.); deprimiert (sein); Trübsal blasen; durch nichts aufzuheitern sein
(sich) blicken lassen [ugs.]; unter den Teilnehmenden sein; dabei sein; zugegen sein; teilnehmen; beiwohnen [geh.]; da sein [ugs.]; beehren [geh.]; (sich) sehen lassen [ugs.]
Lehre von den Ursachen der Krankheit; Ätiologie (fachspr.)
hervorheben; begünstigen; (jemanden) vorziehen; bevorzugen; mit Vorrechten ausstatten; favorisieren; mit zweierlei Maß messen; (jemandem) den Vorzug geben; besserstellen; mit Privilegien ausstatten; privilegieren; bevorteilen; bevorrechtigen; besser behandeln
(sich) zersetzen; auseinander bröckeln; rissig werden; zerfallen; aus den Fugen geraten [ugs.]; verfallen; renovierungsbedürftig; heruntergekommen
über die Klinge springen lassen [ugs.] (fig.); kaltmachen [ugs.]; um die Ecke bringen [ugs.]; vom Leben zum Tode befördern [geh.]; entleiben [geh.]; zum Schweigen bringen; (jemandem) den Garaus machen [ugs.]; ermorden; meucheln; killen; ausknipsen [ugs.] (fig., salopp); umlegen [ugs.]; töten (absichtlich) (Hauptform); ins Nirwana befördern [ugs.]; ins Jenseits befördern; abservieren [ugs.] (salopp); tot...; (jemandem) das Lebenslicht auslöschen (fig.) (variabel); abmurksen [ugs.]; zur Strecke bringen; ins Gras beißen lassen [ugs.] (fig.); umbringen; totmachen [ugs.]; ums Leben bringen; in die ewigen Jagdgründe schicken [ugs.]; (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden; auslöschen
mit dem Hund rausgehen [ugs.]; äußerln [ugs.] [Ös.]; (mit dem Hund) Gassi gehen; den Hund ausführen; mit dem Hund raus sein [ugs.]; spazieren führen (Hund)
(sich) einschränken (Hauptform); (sich) kleiner setzen [ugs.]; kürzertreten [ugs.] (fig.); (die) Ansprüche zurückschrauben [ugs.]; (den) Gürtel enger schnallen (fig.); (sich) nicht mehr so viel leisten können; (seine) Ansprüche herunterschrauben [ugs.]; Abstriche machen
(sich) zeigen; sichtbar werden; zum Vorschein kommen; erscheinen; emergieren [geh.]; ans Licht kommen (fig.); zutage treten; ans Tageslicht kommen (fig.); zu Tage treten; an den Tag kommen
(jemandem) die Stiefel lecken [ugs.] (fig.); arschkriechen [vulg.]; liebedienern; kratzfüßeln; (sich) einschleimen (bei) [ugs.]; katzbuckeln [ugs.]; kriechen (vor); speichellecken (derb); Kratzfüße machen [ugs.]; antichambrieren [geh.] (veraltet); (jemandem) in den Arsch kriechen (derb)
auf die lange Bank schieben [ugs.] (fig.); (etwas) liegen lassen (fig.); hinausschieben; aufschieben; hintanstellen [geh.]; (zeitlich) nach hinten schieben; (etwas) auf Eis legen (fig.); (es) nicht eilig haben (mit); (etwas) (sehr) ruhig angehen lassen [ugs.]; Zeit verstreichen lassen; verschleppen; vor sich herschieben [ugs.] (fig., Hauptform); zurückhalten; verzögern; verdrängen; auf den letzten Drücker erledigen; verschieben; prokrastinieren (fachspr.); retardieren
abgebrüht; ausgebufft (auch abwertend) [ugs.]; schlau; raffiniert; durchtrieben (negativ); gerissen (oft abwertend); gewieft; mit allen Wassern gewaschen (fig.); verschlagen (negativ); abgefeimt; abgezockt [ugs.]; ausgekocht; (auch) kein Waisenknabe (sein) [ugs.] (fig.); (dem) machst du nichts vor [ugs.] (variabel); (es) faustdick hinter den Ohren haben (fig.)
zusammenbringen (mit); bekanntmachen; in Kontakt bringen (mit); (einen/den) Kontakt herstellen; (jemanden) vorstellen; einführen (in bestimmte Kreise)
(sich) bücken; den Rücken krümmen; (sich) vorbeugen; den Rücken beugen
strikt; hart; katonisch [geh.]; unnachsichtig; Haare auf den Zähnen haben [ugs.] (fig.); rigoros; streng; autoritär; (mit jemandem) ist nicht gut Kirschen essen [ugs.]; rigide
(an etwas) feilen (fig.); (den) letzten Schliff geben (fig.); perfektionieren; (etwas) auf Hochglanz polieren [ugs.]; vervollkommnen
wir alle; ich und die anderen; wir (Hauptform); unsereins; unsereiner; ich mit den anderen
(eine) (herbe) Niederlage erfahren; (sich) (eine) Klatsche holen [ugs.]; geschlagen werden; abkacken (derb); besiegt werden; verlieren; (eine) Schlappe erleiden; (eine) Niederlage erleiden; unterliegen; auf einem der hinteren Plätze landen [ugs.]; (eine) Niederlage einstecken (müssen); den Kürzeren ziehen [ugs.]; (sich) geschlagen geben müssen; (eine) Schlappe kassieren [ugs.]; abstinken [ugs.]; (eine) Niederlage kassieren [ugs.]; (eine) Schlappe hinnehmen müssen; abgeschlagen (sein)
streben nach; (auf etwas) aus sein; intendieren; gewillt sein; (sich etwas) zum Programm gemacht haben; (sich etwas) fest vornehmen; (etwas) in den Blick nehmen; (zu tun) gedenken; (sich etwas) zum Ziel setzen; willens sein [geh.]; es anlegen auf; ringen um; anpeilen; beabsichtigen; (sich) konzentrieren (auf); es abgesehen haben auf; anstreben; sinnen (auf) [geh.] (veraltend); vorhaben; (erreichen) wollen (Hauptform); (sich etwas) in den Kopf setzen; anvisieren; hinter etwas her sein [ugs.]; bezwecken; erstreben; im Sinne haben; (sich) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.); (die) Absicht hegen (etwas zu tun); alles tun) (um zu; hinarbeiten (auf); abzielen (auf); trachten (nach) [geh.] (veraltend); das Ziel verfolgen (zu)
schleimen [ugs.] (fig.); schwänzeln [ugs.] (fig.); Rad fahren (fig.); Kreide fressen [ugs.] (fig.); (sich) einschmeicheln (bei); rumschleimen [ugs.] (fig.); (jemandem) Honig um den Bart schmieren [ugs.] (fig.); (sich) einschleimen (bei) (derb); (sich) einkratzen (bei) [ugs.] (salopp); katzbuckeln (fig.); nachsteigen [Ös.]; (sich) lieb Kind machen (bei jemandem); herumscharwenzeln (um) [ugs.]; (sich) ranschmeißen [ugs.]; hofieren; kratzfüßeln (fig.); (sich) anbiedern; (jemandem) nach dem Mund reden
(so richtig) einen draufmachen [ugs.]; kräftig feiern; (die) Sau rauslassen [ugs.]; (die) Puppen tanzen lassen; steil gehen (jugendsprachl.) [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.]; auf den Putz hauen [ugs.]; ausgelassen feiern; (sich) austoben [ugs.] (fig.); die Korken knallen lassen [ugs.]; es krachen lassen [ugs.]
(sich) allmählich bewegen; einen Fuß vor den anderen setzen; (sich) vorsichtig auf etwas zubewegen
trauern (um); weinen (um); betrauern; klagen (über); trauern (über); bejammern; (jemanden) beweinen; klagen (um); (den Verlust einer Person) beklagen
den Augapfel betreffend; orbital (fachspr.)
(sein) Geld als Sexarbeiter(in) verdienen (variabel); auf den Strich gehen; Liebesdienste leisten; huren; (sich) prostituieren (Hauptform); (sich) öffentlich preisgeben; anschaffen (gehen) [ugs.]; (seinen) Körper verkaufen; (sein) Geld auf der Straße verdienen (verhüllend); es für Geld tun [ugs.]
den Weg frei machen (fig.); sanktionieren (fachspr.); legalisieren (juristisch); ermöglichen; gestatten; den Weg freimachen (fig.); gewähren; (eine) Möglichkeit schaffen; möglich machen; lizenzieren; bewilligen; autorisieren; erlauben; lassen; zulassen
abheben (Hörer des Telefons); (den) Hörer abnehmen; ans Telefon gehen; (einen) Anruf entgegennehmen; (ein) Gespräch annehmen; (d)rangehen [ugs.]; (den) Hörer aufnehmen
(sich) (einfach) nehmen [ugs.]; (sich) grapschen [ugs.]; einsacken [ugs.]; (sich) (ungerechtfertigterweise) aneignen; einheimsen; einstreichen [ugs.]; (ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen; (sich) reinziehen [ugs.]; (sich) greifen [ugs.]; (sich) vergreifen an; abstauben (u.a. Sport) [ugs.]; an sich nehmen; (sich) reinpfeifen [ugs.]; erwischen [ugs.]; absahnen [ugs.]; abgreifen [ugs.]; (sich) zueignen (juristisch); (sich) schnappen [ugs.]; an sich bringen; erbeuten; (einen) Fitsch machen [ugs.] (rheinisch); mitgehen lassen [ugs.]; erjagen; (sich) gönnen [ugs.]; (sich) einverleiben; (sich) krallen [ugs.]; (sich) an Land ziehen [ugs.]; (sich an etwas) gesund stoßen [ugs.]; (einfach) mitnehmen; (sich) grabschen [ugs.]; (sich) unter den Nagel reißen [ugs.]; ergattern [ugs.]; zugespielt bekommen; kapern (fig.)
verheimlichen; verhehlen; camouflieren; den Blicken entziehen; kaschieren; tarnen; verstecken; verbergen; maskieren
beiseitelegen; zu den Akten legen; ad acta legen; ausrangieren
laufen; zu Fuß gehen (Hauptform); zu Fuß laufen [ugs.]; gehen; einen Fuß vor den anderen setzen; latschen [ugs.] (salopp)
taumelig; wacklig auf den Beinen; wackelig auf den Beinen; angezählt [ugs.]; nicht standfest; angeschlagen
gehimmelt [ugs.]; gefallen (militärisch); nicht mehr unter uns (weilen); hat uns verlassen (fig.) (verhüllend); von uns gegangen (fig.) (verhüllend); nicht mehr unter den Lebenden; unterm Torf [ugs.] (fig., salopp); verschieden; selig (nachgestellt) (veraltet); dahingeschieden; verblichen [geh.]; draußen geblieben (militärisch); dahingegangen; mit jemandem ist es aus; nicht mehr sein; aus dem Leben geschieden; (seinen Verletzungen) erlegen; verstorben; draufgegangen (bei) [ugs.]; gestorben; tot und begraben (Verstärkung); seligen Angedenkens (nachgestellt); weg vom Fenster [ugs.] (fig.); (jemand) hat es hinter sich (derb); seligen Gedenkens (nachgestellt); tot
unpässlich; indisponiert [geh.]; nicht in der besten Verfassung (verhüllend); nicht fit; neben der Spur [ugs.]; wacklig auf den Beinen [ugs.]; nicht in bester Verfassung (verhüllend); unwohl; angeschlagen
nach Gutdünken; beliebig (Adverb); ad libitum [geh.] (lat.); (so) wie du es für richtig hältst [ugs.]; willkürlich; (so) wie es für dich am besten ist [ugs.]; (so) wie es einem gerade (in den Kram) passt [ugs.]; (ganz) nach (eigenem) Gusto [geh.]; nach Belieben; frei nach Schnauze [ugs.]; dir überlassen (bleiben) [ugs.]; nach (eigenem) Ermessen; Ihrem Ermessen überlassen (bleiben) [geh.]; dir überlassen (sein); nach Lust und Laune
eine Reise unternehmen; wegfahren [ugs.]; in (den) Urlaub fliegen; mal rauskommen (aus) [ugs.]; in (den) Urlaub fahren; reisen; verreisen (Hauptform); unterwegs sein
gierig; raffgierig; (dem) schnöden Mammon frönen [geh.] (variabel); habsüchtig; besitzgierig; unersättlich; (dem) Geld hinterherjagen [ugs.] (variabel); konsumgeil [ugs.]; geldgierig; habgierig; den Hals nicht vollkriegen können [ugs.] (variabel); wie die Aasgeier [ugs.]; konsumistisch [geh.]; geldgeil [ugs.]; materialistisch; unbescheiden
(sich) verlustieren (mit) (verhüllend); poppen [ugs.]; nageln (derb); schnackseln [ugs.]; (mit jemandem) intim werden (verhüllend); den Beischlaf vollführen (Amtsdeutsch); knattern [ugs.]; erkennen (biblisch); pudern [ugs.] [Ös.]; bimsen (derb); Geschlechtsverkehr haben; (seinen) ehelichen Pflichten nachkommen; rammeln [ugs.]; ficken (derb); kohabitieren [geh.]; bumsen [ugs.]; Sex machen [ugs.]; (es) treiben (mit) [ugs.]; Liebe machen [ugs.]; (sich) lieben; (ein) Rohr verlegen (derb); (sich) vergnügen (mit) (verhüllend); kopulieren (fachspr.); koitieren [geh.]; (jemanden) vernaschen [ugs.]; Sex haben (Hauptform); begatten (fachspr.); (jemanden) knallen; mit jemandem schlafen (verhüllend); (den) Lachs buttern (derb); pimpern (derb); (jemanden) flachlegen [ugs.]; (eine) Nummer schieben [ugs.]; vögeln [ugs.]; Verkehr haben; verkehren; einen wegstecken [ugs.]; es kommt zum Geschlechtsverkehr (Amtsdeutsch)
Kauderwelsch reden; ein (seltsames) Kauderwelsch sprechen; nuscheln; die Zähne nicht auseinander bekommen [ugs.]; radebrechen; etwas daherbrabbeln (von) [ugs.]; unverständlich sein; kaum zu verstehen sein; (sich) etwas in den Bart murmeln [ugs.]; brabbeln
umnieten [ugs.]; abballern [ugs.]; über den Haufen schießen [ugs.]; totschießen; abschießen; wegpusten [ugs.] (salopp); wegknallen [ugs.]; niederschießen; abknallen [ugs.]; erschießen; umlegen [ugs.]
(sich) lösen; verlassen; alles hinter sich lassen; goodbye sagen; (seine) Zelte abbrechen (fig.); fortgehen; (sich) abwenden; auf Wiedersehen sagen (fig.); weggehen; (sich) lossagen; (einer Sache) den Rücken kehren (fig.); fortziehen
über den Tisch ziehen [ugs.] (fig.); übertölpeln; neppen [ugs.]; überrumpeln; übervorteilen
verticken [ugs.] (salopp); abverkaufen; verklopfen [ugs.]; vermarkten; verscheuern [ugs.] (salopp); verscherbeln [ugs.] (salopp); abgeben [ugs.]; veräußern; verschachern [ugs.] (negativ); vertreiben; verscheppern [ugs.] (salopp); verkloppen [ugs.] (salopp); liquidieren (fachspr.); (jemandem) unterjubeln [ugs.] (salopp); loswerden (an) [ugs.] (salopp); in klingende Münze verwandeln; an die Frau bringen [ugs.] (weibl.); in bare Münze umwandeln; an den Mann bringen [ugs.] (männl.); zu Geld machen; vertickern [ugs.]; abstoßen; absetzen; versilbern [ugs.]; losschlagen; raushauen [ugs.] (salopp); verkaufen (Hauptform); verhökern [ugs.] (salopp); verramschen [ugs.] (negativ)
wissen wo's langgeht; wissen was man tut [ugs.]; (sich) auskennen; zu Hause sein (in); bestens vertraut sein (mit); (ganz) in seinem Element sein; (ein) Fässle (sein) [ugs.] (schwäbisch); (sich) verstehen auf [ugs.]; in etwas was weghaben [ugs.]; versiert sein; ist mein zweiter Vorname! [ugs.]; sattelfest (sein); (den) Durchblick haben; beschlagen (sein); Ahnung haben [ugs.]; Kenne haben [ugs.]
(jemandem) unter den Nägeln brennen (fig.); (großen) Wert legen auf; von Bedeutung (sein); von (großer) Wichtigkeit (sein); von Belang (sein); (eine) (große) Rolle spielen; (jemandem) lieb und teuer sein; (jemandem etwas) ausmachen [ugs.]; nicht gleichgültig sein; (jemandem) wichtig sein (Hauptform); (jemandem) nicht egal sein; (jemandem) auf den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) lieb und wert sein; bedacht (sein) auf [geh.]; (für jemanden) relevant (sein); (jemandem) ankommen auf (variabel); (für jemanden) Bedeutung haben; (jemandem) (ein) Herzensbedürfnis sein [geh.] (variabel); (jemandem) am Herzen liegen [ugs.]
steinzeitlich [pej.] (fig.); Steinzeit [pej.] (fig.); vorsintflutlich [pej.] (fig.); gestrig (fig.); finsteres Mittelalter [pej.] (fig.); mittelalterlich; verstaubt (fig.); anachronistisch; von Vorgestern (fig.); überholt; (das) wussten schon die alten Griechen [ugs.]; (auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) [ugs.]; antiquiert; rückständig [pej.]; (ein) Anachronismus [geh.]; vorgestrig (fig.)
trunken [geh.]; lattenstramm sein [ugs.]; zu [ugs.]; berauscht [geh.]; hackevoll [ugs.]; abgefüllt [ugs.]; voll [ugs.]; bezecht; stoned [ugs.]; alkoholisiert; zu tief ins Glas geschaut haben (fig.); ein paar Gläser zu viel gehabt haben; blau [ugs.]; besoffen [ugs.]; strack [ugs.]; strunz (derb); hacke [ugs.]; dicht [ugs.]; einen über den Durst getrunken haben (fig.); betrunken (Hauptform); voll wie eine Haubitze [ugs.]; breit [ugs.]
echt; anschaulich; bestimmt; gegenständlich; fassbar; reell; anwendungsbezogen; auf den Gegenstand bezogen; handfest [ugs.]; greifbar; konkret; sachbezogen; wirklich
(davon) Abschied nehmen [ugs.]; sausen lassen; (einer Sache) ein Ende machen; aufgeben; fallenlassen; einstampfen [ugs.] (fig.); ad acta legen; an den Nagel hängen [ugs.] (fig.); (einen) Schlussstrich ziehen (fig.); den Rücken kehren [ugs.] (fig.); stoppen; ablassen von; Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. (sprichwörtlich); über Bord werfen [ugs.] (fig.); zu Grabe tragen [ugs.] (fig.); beenden; (sich) verabschieden von; (sich) abwenden von; beerdigen (fig.); fallen lassen; vergessen; hinter sich lassen; sterben lassen [ugs.] (fig.)
abstellen; (den) Ein-Aus-Schalter betätigen (förmlich); ausschalten; abschalten; abdrehen; (den) Aus-Knopf drücken; ausknipsen; den Stecker (raus)ziehen [ugs.]; ausmachen [ugs.]
(etwas) zu verantworten haben; (für etwas) verantwortlich zeichnen; den Hut aufhaben [ugs.] (fig.); verantworten; verantwortlich (sein); responsabel (veraltet); (die) Verantwortung tragen; geradestehen (müssen) (für) [ugs.]; (etwas) vertreten müssen
nicht von Dauer; temporär; keine endgültige Lösung; kurzzeitig; transient [geh.]; nicht dauerhaft; nicht für immer; nicht für die Ewigkeit (gedacht); zur Überbrückung; übergangsweise; für eine Übergangszeit; eine Zeit lang; (nur) eine Übergangslösung; (für) eine Weile; zeitlich begrenzt; zeitweilig; nicht auf Dauer; (nur) für den Übergang; (nur) vorübergehend [ugs.]
zeitlich falsch eingeordnet; in den betreffenden Zeitabschnitt nicht hineingehörend; zeitwidrig; anachronistisch
verdummen; verblöden; abstumpfen; stumpfsinnig werden; blöde werden
resümieren; kürzen; wie in einem Brennglas (zeigen) (mediensprachlich); konzentrieren; komprimieren; verdichten; auf den Punkt bringen; konspektieren [geh.] (lat.); auf eine einfache Formel bringen (fig.); zusammenfassen; auf einen Nenner bringen [ugs.]; eindampfen [ugs.]
Potenzmittel; den Geschlechtstrieb anregendes Mittel; Aphrodisiakum
ungeahnt; erwartungswidrig; wider Erwarten; unvorhergesehenerweise; unerwartet (Hauptform); entgegen den Erwartungen; unvorhergesehenermaßen; gegen alle Wahrscheinlichkeit; unvorhergesehen
utopisch; nur in der Fantasie möglich; unerfüllbar; visionär; über den Wolken schweben [ugs.]; wirklichkeitsfremd; realitätsfern; realitätsfremd; unrealistisch; nur in der Phantasie möglich
stumm bleiben; (den) Mund nicht aufbekommen; keinen Piep sagen [ugs.]; keine Antwort geben; kein Wort herausbekommen; keinen Mucks von sich geben [ugs.]; (jemandem) versagt die Stimme; schweigen (Hauptform); kein Sterbenswörtchen sagen [ugs.]; still schweigen (veraltet lit.) [geh.]; (den) Mund halten [ugs.]; (jemandes) Lippen sind versiegelt; (sich) in Schweigen hüllen [geh.]; (das) Sprechen verlernt haben [ugs.] (ironisch); (die) Zähne nicht auseinanderbekommen [ugs.]; keinen Ton herausbekommen; den Rand halten [ugs.]; schweigen wie ein Grab [ugs.]; sein Herz nicht auf der Zunge tragen [ugs.]; stumm wie ein Fisch sein (bildl.) [ugs.]; kein Wort (zu etwas) verlieren; keinen Ton sagen [ugs.]; nichts sagen; (jemandes) Kehle ist wie zugeschnürt; (das) Maul nicht aufkriegen [ugs.]
vermasseln [ugs.]; vergeigen [ugs.]; versemmeln [ugs.]; versaubeuteln [ugs.]; versieben [ugs.]; in den Sand setzen [ugs.] (fig.); in den Teich setzen [ugs.] (fig.); versauen (derb); verbocken [ugs.]; verhauen [ugs.]
(die) Zeche zahlen (für); raushauen [ugs.]; geben für [ugs.]; abdrücken [ugs.]; latzen [ugs.]; auf den Tisch blättern [ugs.]; hinblättern [ugs.]; ausgeben; aufkommen (für); (die finanziellen Lasten) tragen [geh.]; Geld in die Hand nehmen (journal.) (polit.); abführen (Steuern); blechen [ugs.]; prästieren [geh.] (lat.); (etwas) springen lassen [ugs.]; bezahlen (Hauptform); löhnen [ugs.]; entrichten; berappen [ugs.]; lockermachen (Geldbetrag) [ugs.]; verausgaben (Verwaltungsdeutsch); (Schaden) regulieren; bestreiten (Geldbetrag); rauspfeifen [ugs.]; ablatzen [ugs.]; zahlen; begleichen (Rechnung); in die Tasche greifen [ugs.] (fig.)
gesprächig; nicht auf den Mund gefallen [ugs.]; extrovertiert; sein Herz auf der Zunge tragen; mitteilsam; extravertiert (fachspr.); kommunikativ; sein Herz ausschütten [ugs.]
auf dem Feld der Ehre sein Leben gelassen; den Heldentod gestorben (pathetisch); auf dem Feld der Ehre gefallen (pathetisch); getötet worden; gefallen; draußen geblieben [ugs.] (Jargon)
(sich) hängen an; (sich) hinter jemanden hängen [ugs.]; (jemandem) auf den Fersen bleiben; nachsetzen; nachjagen; hinter jemandem her sein [ugs.]; nachsprengen [geh.]; nachsteigen; verfolgen; nachstellen [geh.]; folgen; (jemandem) auf den Fersen sein [ugs.]; (jemandem) auf den Hacken sein [ugs.]
pseudo...; vermeintlich [ugs.]; den man ... nennt; (der/die) sich (selbst) ... nennt; so genannt; der/die als ... Bezeichnete; der falsche (...); schein...; sogenannt; angeblich; behauptet; die falsche (...); scheinbar; vorgeschoben; vorgeblich
Lecken [ugs.]; Oralverkehr an den weiblichen Geschlechtsorganen; Cunnilingus
französischer Sex [ugs.]; Schwanzlutschen [vulg.]; Pimmellutschen [vulg.]; Oralverkehr an den männlichen Geschlechtsorganen; ihn in den Mund nehmen [ugs.]; Fellatio; Blasen [ugs.]
zur Verfügung stehend; betriebsbereit; in den Startlöchern [ugs.]; in Bereitschaft; disponibel; abrufbereit; verfügbar
unbefriedigend; nicht zufriedenstellend; unzufriedenstellend; hinter den Erwartungen zurückbleiben(d); nicht befriedigend
wegkucken [ugs.] [Norddt.]; ignorieren; weggucken [ugs.]; die Augen verschließen (vor) (fig.); wegsehen (fig.); nicht wahrhaben wollen; (den) Kopf in den Sand stecken (fig.); sich (einem Problem) nicht stellen; fortsehen; (Probleme) zu verdrängen versuchen; wegschauen (fig.)
den Wind aus den Segeln nehmen [ugs.]; widerlegen; als falsch erkennen; gegenargumentieren; entkräften; falsifizieren
jemanden traktieren mit [geh.] (veraltend); kredenzen; auftafeln; vorsetzen; auftischen; auf den Tisch bringen; anbieten; auffahren [ugs.]; auftragen; hinstellen [ugs.]; anrichten; (jemandem mit etwas) aufwarten; servieren
mürbe machen; enervieren; heimsuchen; aufreiben; entkräften; strapazieren; ermüden; kleinkriegen [ugs.]; zermürben; abhetzen; mürbe klopfen; mürbe kriegen; mürbe hauen; ermatten; entnerven; brechen
abgewrackt [ugs.]; zerfleddert; ungepflegt; (herumlaufen) wie ein Penner (derb) [pej.]; abgewirtschaftet; desolat; gammelig [ugs.]; verlottert; abgefuckt (derb) (jugendsprachlich); verwahrlost; zerlumpt; auf den Hund gekommen [ugs.]; schäbig; verdorben; marode; vergammelt [ugs.]; verlumpt; in einem schlechten Zustand; abgehalftert; mies; ruiniert; abgerissen; zerschlissen; abgetakelt; verludert; verkommen; verwildert; am Ende; muchtig [ugs.] (berlinerisch); (äußerlich) heruntergekommen (Hauptform); zerfasert; abgeranzt [ugs.]; verschlissen
(eine) Wucht [ugs.] (regional); Körperstrafe; Senge [ugs.]; Kloppe [ugs.]; Haue [ugs.]; den Arsch voll kriegen (derb); Schläge; langen Hafer kriegen [ugs.]; Prügel; Hiebe; Dresche [ugs.]; Keile kriegen [ugs.]; es setzt was; (es gibt) langen Hafer [ugs.]; (die) Jacke voll [ugs.]; (es gibt) was hinter die Löffel [ugs.]; Züchtigung; Abreibung [ugs.]; (es gibt) was hinter die Ohren [ugs.]; es setzt was mit dem Rohrstock; es setzt Prügel; Tracht Prügel
haptisch; den Tastsinn betreffend; tast-sensorisch
kündigen; (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungssprache); (seinen) Abschied nehmen; (den Kram) hinschmeißen [ugs.]; das Handtuch werfen [ugs.] (fig.); (sich) was anderes suchen [ugs.]; gehen [ugs.]; (seine) Kündigung einreichen; (ein Unternehmen) verlassen; (den) Bettel hinschmeißen [ugs.]; seinen Hut nehmen (fig.); (den) Dienst quittieren; (den) Job an den Nagel hängen (fig.); in den Sack hauen [ugs.] (fig.); künden [Schw.]; aufhören (bei) [ugs.]; was Besseres finden; ausscheiden; (sein) Bündel schnüren (fig.); (sein) Büro räumen; weggehen [ugs.]
anschnallen; den Gurt anlegen; angurten
(eine / diese) Kröte schlucken (müssen) [ugs.] (fig.); zähneknirschend [ugs.] (fig.); (eine / diese) bittere Pille schlucken (müssen) [ugs.] (fig.); zwangsweise; nolens volens [geh.] (lat.); zwangsläufig; wider Willen; (auch) gegen seinen Willen; der Not gehorchend) (nicht dem eigenen Triebe (geflügeltes Wort) [geh.]; wohl oder übel; in den sauren Apfel beißen (müssen und) [ugs.] (fig.); schweren Herzens (fig.); (auch) gegen ihren Willen; gezwungenermaßen; notgedrungen; unfreiwillig; widerwillig; ob jemand will oder nicht
(jemandem) entfallen (sein) [geh.]; (jemandem) nicht erinnerlich (sein) [geh.]; (sich) nicht erinnern (an); verschwitzen [ugs.]; (sich einer Sache) nicht entsinnen können [geh.]; nicht denken an; verbummeln [ugs.]; vergessen; aus den Augen verlieren [ugs.]
ins Grab sinken [geh.] (fig.); in den letzten Zügen liegen (auch figurativ); (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); sein Leben lassen; (die) Augen für immer schließen (verhüllend); erlöschen; dahinscheiden (verhüllend); die Hufe hochreißen (derb) (fig.); abtreten (fig.); versterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); seinen Geist aushauchen; dran glauben (müssen) [ugs.]; in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); (jemandem) schlägt die Stunde; entschlafen (fig.) (verhüllend); (den) Weg allen Fleisches gehen [geh.]; in die Grube fahren [ugs.] (fig.); ableben; seinen Geist aufgeben [ugs.]; von uns gehen (fig.); in die ewigen Jagdgründe eingehen; das Zeitliche segnen; den Geist aufgeben [ugs.]; verscheiden; ins Gras beißen [ugs.] (fig.); verdämmern; (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; fallen (militärisch); uns verlassen (verhüllend); wegsterben; vor seinen Richter treten [geh.] (fig.); aus dem Leben scheiden (fig.); sterben (Hauptform); davongehen (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); seinen letzten Gang gehen (fig.); (seinen) letzten Atemzug tun; dahingehen [geh.] (verhüllend); heimgehen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); über die Klinge springen (lassen) (salopp); sein Leben aushauchen; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); dahingerafft werden (von) [ugs.]
(sich) verlorengeben; (es) aufstecken; resignieren; verzagen [geh.]; (sich) aufgeben; nicht mehr an sich glauben; aufgeben; verzweifeln; den Schwanz einziehen [ugs.] (fig.); (die) Hoffnung verlieren; schwarzsehen [ugs.]; den Kopf hängen lassen [ugs.] (fig.); hoffnungslos sein; klein beigeben; den Mut sinken lassen; den Mut verlieren
plästern (es) [ugs.] (ruhrdt.); schiffen (es) [ugs.]; pladdern (es) [ugs.] [Norddt.]; ordentlich was runterkommen (es) [ugs.]; gießen (es) [ugs.]; wie aus Eimern schütten (es) [ugs.]; wie aus Kübeln gießen (es) [ugs.]; Bindfäden regnen (es) [ugs.]; wie aus Eimern gießen (es) [ugs.]; wie aus Kübeln schütten (es) [ugs.]; (heftig) regnen (es); schütten (es) [ugs.]; in Strömen regnen (es)
vor Langeweile sterben [ugs.] (fig., übertreibend); (jemanden) langweilen; (sich) öden [ugs.]; (sich) zu Tode langweilen (fig.) (übertreibend); Langeweile erzeugen (bei); (jemanden) anöden; (jemanden) ermüden
(sich) ennuyieren [geh.] (veraltet); Däumchen drehen (sprichwörtlich); (sich) langweilen; (jmdm. ist) fad (bair.) [Ös.]; gelangweilt (sein); (sich) (an)öden [ugs.] (regional); (jemandem) fällt die Decke auf den Kopf; Langeweile empfinden [geh.]; (sich) fadisieren [ugs.] [Ös.]; nichts mit sich anzufangen wissen; (jemandem ist) langweilig
(den) Kontakt aufrechterhalten; nicht abreißen (Kontakt); in Verbindung bleiben; Kontakt haben; (sich) abgeben (mit) [ugs.] [pej.]; in Kontakt stehen; in Kontakt sein; Verbindung halten (mit); in Verbindung stehen; Kontakt unterhalten; in Verbindung sein; (den) Kontakt nicht abreißen lassen
einlullen [ugs.]; bezaubern; um den (kleinen) Finger wickeln [ugs.]; becircen; verführen; betören; verzaubern; hypnotisieren; bezirzen; in den/seinen Bann ziehen; in den/seinen Bann schlagen; umgarnen; einwickeln [ugs.]; berücken
anal (fachspr.); per anum; den After betreffend; rektal
in bar; bar; cash [ugs.] (engl.); bar auf die Hand; auf die Kralle [ugs.]; in Cash; (bar) auf den Tisch des Hauses [ugs.]
mit den Augenlidern klappern; (unwillkürlich) blinzeln; mit den Lidern klappern; zwinkern
auf den Punkt kommen; klare Worte finden; zur Sache kommen [ugs.]; nicht (lange) um den heißen Brei herumreden [ugs.]; offen reden; (mit jemandem) Fraktur reden; offen aussprechen (Hauptform); (mit etwas) nicht hinterm Berg halten; aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.]; (eine) klare Ansage (machen) [ugs.]; (sich) unmissverständlich ausdrücken; unbeschönigt seine Meinung äußern; Klartext (reden) [ugs.]; (jemandem) nichts vormachen; offen und ehrlich seine Meinung sagen; Klartext reden [ugs.]; Tacheles reden [ugs.]; reinen Wein einschenken [ugs.] (fig.); (etwas) auf gut Deutsch sagen [ugs.]; (etwas) klar aussprechen; die Karten offen auf den Tisch legen (fig.); (ganz) offen sein; auf den Punkt bringen; deutliche Worte finden; das Kind beim Namen nennen [ugs.]; böse Zungen behaupten (Redensart) (variabel); kein Blatt vor den Mund nehmen (fig.); unverblümt benennen; deutlich werden; nicht drumherum reden [ugs.]; deutlicher werden
(jemandem) die Laune verderben; schlechte Laune machen; herunterziehen [ugs.]; (jemandem etwas) miesmachen [ugs.]; runterziehen [ugs.]; (jemandem) den Spaß verderben (an); abturnen [ugs.]
auf den Zahn fühlen [ugs.] (fig.); besichtigen; (sorgfältig) prüfen; begutachten; (genau) betrachten; inspizieren; unter die Lupe nehmen [ugs.] (fig.); (genauer) untersuchen; genau(er) ansehen; (kritisch) betrachten; in Augenschein nehmen [ugs.]
aufgeben; schließen; (den Laden) zumachen [ugs.]; (seine) Pforten schließen [ugs.]; dichtmachen [ugs.]; (aus dem Markt) ausscheiden (fachspr.) (Jargon)
unbeobachtet; stillschweigend; klammheimlich [ugs.]; in den Hinterzimmern (fig.); ungesehen [ugs.]; versteckt; heimlich) (still und leise; im Geheimen; verborgen; stickum [ugs.]; (möglichst) unauffällig; still und leise [ugs.]; stiekum [ugs.]; verdeckt; unbemerkt; im Hintergrund (fig.); in aller Stille; bei Nacht und Nebel [ugs.] (fig.); stieke [ugs.] (berlinerisch, veraltend); heimlich; unter der Hand (fig.); verstohlen; im Stillen; im Verborgenen; hinter vorgehaltener Hand (fig.); insgeheim; unterm Tisch (fig.); ohne dass jemand das mitbekommt
für dumm verkaufen [ugs.]; (jemanden etwas) glauben machen (Hauptform); auf den Arm nehmen [ugs.] (fig.); verscheißern (derb); (jemandem) ein X für ein U vormachen; aufziehen [ugs.]; verarschen (derb); zum Besten haben; zum Besten halten; anführen [ugs.]; zum Narren halten; (jemandem etwas) weismachen [ugs.]; vernatzen [ugs.] (regional); vergackeiern [ugs.]; verladen [ugs.]; veräppeln [ugs.]; verkohlen [ugs.]; verkaspern [ugs.]; anmeiern [ugs.]; verdummbeuteln [ugs.]; täuschen; nasführen; anschmieren [ugs.]; einseifen [ugs.]; narren; hochnehmen [ugs.]; hopsnehmen [ugs.]; auf die Rolle nehmen [ugs.]; (mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben [ugs.]; foppen; auf die Schippe nehmen [ugs.]; (jemandem) einen Bären aufbinden [ugs.]; verschaukeln [ugs.]; an der Nase herumführen [ugs.]; verdummdeubeln [ugs.]
heißen; bezeichnet werden als; (sich jemanden) als etwas vorstellen müssen (lit.) [geh.]; darstellen; firmieren (als); (sich) schimpfen [ugs.]; (den) Namen haben; genannt werden; (den) Namen tragen; (der) Name ist; (sich) nennen; (der) Name lautet; (sich) bezeichnen (als); figurieren (als); (die) Bezeichnung (...) tragen; firmieren (unter); man nennt (ihn); angesprochen werden (können) als; fungieren (als)
unbeschlagen [ugs.]; noch feucht hinter den Ohren [ugs.] (fig.); jungsch [ugs.] (berlinerisch); (noch) ein (kleines) Kind (fig.); jung; unbewandert; unerfahren (Hauptform); muss sich noch die Hörner abstoßen [ugs.] (fig.); unbedarft; neu; frisch; unbeleckt [ugs.]; grün hinter den Ohren [ugs.] (fig.)
Voransicht; Preview (engl.); Vorschau (Hauptform); Blick auf den kommenden (...)
(die) Leitung freimachen; einhängen; (die) Verbindung beenden; aus der Leitung gehen; (den Hörer) auflegen
(jemanden) kalt überlaufen [geh.]; (sich) gruseln; (sich) grausen; (sich) graulen; unheimlich (zumute) sein; schaudern; (jemandem) kalt den Rücken herunterlaufen
auf den Punkt kommen [ugs.]; konkretisieren; in medias res gehen; Butter bei die Fische geben [ugs.] (Sprichwort)
ungewiss; mit Vorsicht zu genießen [ugs.]; in den Sternen stehen(d) [ugs.] (fig.); kann man nicht wissen [ugs.]; (das) sei mal dahingestellt [ugs.]; das ist die Frage! [ugs.] (variabel); unsicher; auf wackeligen Füßen stehen(d) (fig.) (variabel); weiß keiner so genau [ugs.]; dahin stehen (ob); da wäre ich (mir) nicht (so) sicher [ugs.] (Spruch); wage ich zu bezweifeln [ugs.]; unvorhersehbar; (das) wissen die Götter (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (Spruch, scherzhaft); fraglich (sein) (Hauptform); (sich) nicht so sicher (sein) [ugs.]
in den Ruhestand setzen (fachspr.); emeritieren
auseinanderbrechen; (sich) in seine Einzelteile auflösen; in den Eimer gehen; kaputtgehen; in Stücke brechen; entzweigehen; auseinandergehen [ugs.]; mitten durchbrechen; zerfetzt werden; in zwei Teile brechen; (sich selbst) zerlegen; zerbröckeln; durchbrechen; auseinanderfallen; zerstört werden; in seine Einzelteile auseinanderfallen; in ... Teile zerbrechen; (sich) in Wohlgefallen auflösen (ironisch); in Stücke gehen [ugs.]; in die Binsen gehen [ugs.]; (die) Grätsche machen [ugs.] (salopp); aus dem Leim gehen [ugs.]; in alle Einzelteile auseinanderfallen; entzweibrechen; in die Brüche gehen
jemanden auf den Arm nehmen [ugs.] (fig.); jemanden auf die Rolle nehmen [ugs.]
am Ball bleiben [ugs.] (fig.); durchhalten (Hauptform); nicht locker lassen [ugs.]; nicht ruhen und rasten (bis); nicht nachlassen; dranbleiben; weiterverfolgen; nicht aufgeben; (Ziel) nicht aus den Augen verlieren; nicht schlappmachen [ugs.]; (Druck) aufrechterhalten; dran bleiben [ugs.]; nicht lockern
eingeschnappt [ugs.]; verletzt; auf den Schlips getreten [ugs.] (fig.); verärgert; schmollend; angepiekst [ugs.]; gekränkt; pikiert; sauer [ugs.]; giftig; beleidigt; nachtragend; tödlich beleidigt [ugs.]
bis zum Überdruss; ohne Ende [ugs.]; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; bis zum Abwinken [ugs.] (fig.); bis zum Umfallen [ugs.] (fig.); ad nauseam [geh.] (lat.); bis zum Erbrechen [ugs.] (fig.); bis es jemandem zu den Ohren wieder herauskommt [ugs.]; bis jemand schwarz wird [ugs.] (fig.); bis zum Tezett [ugs.] (veraltend); bis zur Vergasung (derb) (fig., veraltend); bis der Arzt kommt [ugs.] (fig.); bis zum tz [ugs.] (veraltend); bis die Haare bluten [ugs.] (fig.)
der Erwartung entsprechend; selbstverständlich; erwartungsgemäß; wie erwartet; natürlicherweise; den Erwartungen entsprechend; wenig überraschend; natürlich; trivialerweise; wie zu erwarten (war); logischerweise [ugs.]; erwartungskonform; naturgemäß; verständlicherweise; wen wundert's (Einschub) [geh.]
den Geruchssinn betreffend; olfaktorisch
faschieren [Ös.]; durch den Fleischwolf drehen
Edelsteinkunde; Gemmologie; Wissenschaft von den Edelsteinen
scheinbar [ugs.]; (nur) zum Schein; in Wirklichkeit nicht; Schein...; vermeintlich; (nur) auf den ersten Blick (... scheinend)
(etwas) kommentieren; (den) Mund aufmachen [ugs.] (auch figurativ); (seinen) Senf dazugeben [ugs.] (fig.); (sich) artikulieren; (seine Meinung) zum Ausdruck bringen; (etwas) sagen zu [ugs.]; (seine) Meinung sagen (Hauptform)
eine Schulklasse wiederholen; backen bleiben [ugs.]; kleben bleiben [ugs.]; (eine) Ehrenrunde drehen [ugs.] (fig.); wiederholen; nicht versetzt werden (Hauptform); sitzen bleiben [ugs.]; hängen bleiben; (den) Sprung in die nächste Klasse nicht schaffen; hängenbleiben; klebenbleiben [ugs.]; sitzenbleiben [ugs.]
stehen (Hauptform); aufrecht stehen; auf den Füßen sein; auf den Füßen stehen
Reparationszahlungen; Kriegsentschädigungen; Schadensersatz für Kriegsschäden; Reparationsleistungen; Reparationslasten; Reparationen; Wiedergutmachungsleistungen
brüskieren [geh.]; verletzen; auf den Schlips treten (fig.); vor den Kopf stoßen [ugs.] (fig.); düpieren [geh.]
den Hut ziehen [ugs.]; Achtung bezeugen; Respekt zollen; (sich) verneigen (fig.); Tribut zollen; Anerkennung zollen; Respekt erweisen
(jemanden) vergraulen; (jemandem etwas) vermiesen; (jemandem) die Lust verderben; (etwas) schlechtreden; (jemandem etwas) vergällen; in die Suppe spucken [ugs.]; (etwas) miesmachen [ugs.]; (jemandem etwas) verleiden; (jemandem etwas) verekeln; (jemandem) den Appetit verderben (variabel)
herauskommen [ugs.]; erscheinen; das Licht der Welt erblicken; auf den Markt kommen
prima facie [geh.] (lat.); zunächst einmal; zuerst einmal; a prima vista [geh.] (ital.); auf den ersten Blick
ausgewählt werden; auserkoren; den Zuschlag erhalten
Pensionierung; Ruhestandsversetzung; Versetzung in den Ruhestand
etwas haben gegen [ugs.]; nichts übrig haben für [ugs.]; (jemandem) gefällt etwas nicht (an); (jemandem) nicht schmecken [ugs.] (fig.); (ein) Problem haben (mit) [ugs.]; sauer aufstoßen [ugs.]; (jemandem) nicht gefallen; (jemandem) widerstreben; Probleme haben (mit) [ugs.]; missfallen; (jemandem) nicht passen; (jemanden) stören; (jemandem) quer durch den Hals gehen [ugs.] (fig., selten); gegen den Strich gehen; (jemandem) nicht recht sein
bevorzugt; bevorrechtigt; mit Sonderrechten ausgestattet; mit Privilegien versehen; in einer bevorzugten Stellung; in einer Sonderstellung; privilegiert [geh.]; (den) Vorzug genießend (dass ...)
anthropogen; durch den Menschen verursacht; menschengemacht
gustatorisch; den Geschmackssinn betreffend
kontrollieren; im Griff haben; in den Griff bekommen; (die) Kontrolle gewinnen (über); in Schach halten [ugs.]; unter Kontrolle haben
glauben an; (sich) in Zuversicht üben; ein gutes Gefühl haben [ugs.]; zuversichtlich sein; Licht am Ende des Tunnels sehen [ugs.] (fig.); den Silberstreif am Horizont sehen [ugs.] (fig.); zuversichtlich in die Zukunft blicken; optimistisch in die Zukunft schauen; optimistisch sein (Hauptform)
(jemandem) den Spaß verderben; (jemandem) die Freude verderben
durch den Arzt verursacht; iatrogen (fachspr.)
(jemandem) aus der Klemme helfen [ugs.]; (jemanden) raushauen [ugs.]; (jemandem) aus der Patsche helfen [ugs.]; (jemanden) heraushauen [ugs.]; (jemanden) retten; (jemandem) bei Problemen helfen; (jemandem) bei Schwierigkeiten helfen; (jemanden) aus einer Notlage befreien; (jemanden) aus einer misslichen Lage befreien; (jemandem) den Arsch retten (derb); (jemanden) herauspauken [ugs.]; (jemanden) rausboxen [ugs.]
(sich) nicht trauen; mauern [ugs.]; feige sein; keine Traute haben [ugs.]; den Schwanz einziehen [ugs.] (fig.); (sich) zurücknehmen
(plötzlich) die Idee haben (...) [ugs.]; (jemanden) anwehen [geh.]; verfallen auf [geh.]; (jemandem) kommt der Gedanke; auf die glorreiche Idee kommen (zu) [ugs.] (ironisch); auf die Idee kommen (zu); um die Ecke kommen mit [ugs.] (fig.); auf etwas kommen [ugs.]; (jemandem) einfallen; in den Sinn kommen; (sich) bemüßigt fühlen (zu) [geh.] (ironisierend); (jemanden) überkommen (es) [geh.]; auf den Gedanken verfallen (zu); (auf einmal) ankommen mit [ugs.]; (sich) einfallen lassen; (jemanden) anwandeln [geh.]; (sich) (etwas) überlegen; (jemandem) belieben zu (es) [geh.]; (es sich) nicht verkneifen können (zu); es für eine gute Idee halten (zu / dass) [ugs.] (ironisch); (sich etwas) denken (bei) [ugs.]; (den) Einfall haben (...) [ugs.]; (einen) Rappel kriegen (und...) [ugs.]
die Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung; Eschatologie
sicherheitshalber; für den Fall der Fälle; zur Vorsicht; vorsichtshalber
seine Richtigkeit haben; hinkommen [ugs.] (salopp); stimmen; zutreffend sein; so sein; richtig sein; dem ist so; korrekt sein; gegeben sein; der Fall sein; zutreffen (Hauptform); wahr sein; den Tatsachen entsprechen
mutatis mutandis (lat.); mit den nötigen Änderungen
Adelung; Standeserhebung; Nobilitation; Nobilitierung; Erhebung in den Adelsstand
nur auf den Menschen bezogen; (den) Menschen in den Mittelpunkt stellen(d); menschenzentriert; anthropozentrisch [geh.]; Der Mensch ist das Maß aller Dinge. [geh.] (Redensart); allein auf den Menschen bezogen; den Menschen zum Maß aller Dinge erheben(d) [geh.] (variabel)
Sehne durch den Kreismittelpunkt; Durchmesser; Mittelsehne
aus den Gleisen springen [ugs.]; entgleisen
(weit) abgeschlagen; im Hintertreffen [ugs.]; auf den hinteren Plätzen
an den Mann bringen (männl.); (jemanden) verkuppeln (mit); unter die Haube bringen; (den) Kontakt herstellen; kuppeln; an die Frau bringen (weibl.); (zwei) zusammenbringen; Amor spielen [ugs.]
(sich) die Haare raufen [ugs.] (fig.); kein Patentrezept haben [ugs.] (fig.); keine Lösung (parat) haben; mit seinem Latein am Ende (sein) [ugs.] (fig.); (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich); nicht wissen) (was man machen soll; (es ist) keine Lösung in Sicht (für); Was tun) (sprach Zeus. (ugs., Spruch); (auch) nicht (mehr) weiterwissen; und jetzt? [ugs.] (variabel); (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein [ugs.]; keine Antwort(en) haben auf (fig.); (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; nicht wissen) (was zu tun ist; passen müssen; ratlos sein (Hauptform); (sich) nicht mehr zu helfen wissen; und da(nn) verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (sich) keinen Rat wissen; sein Pulver verschossen haben [ugs.] (fig.); nackt in den Erbsen stehen [ugs.] (fig.); mit seiner Weisheit am Ende sein
im letzten Moment; kurz vor knapp [ugs.]; in der letzten Sekunde (auch figurativ); im letzten Augenblick; (zeitlich) knapp; auf den letzten Drücker [ugs.]; in letzter Sekunde (auch figurativ)
den Höhepunkt erreichen; gipfeln; zum Höhepunkt kommen; kulminieren
Teilnehmer an den Olympischen Spielen; Olympiasportler; Olympionike; Teilnehmer einer Olympiade [ugs.]; Olympiateilnehmer [ugs.]
(jemandem) das Maul stopfen; zum Schweigen bringen; (jemanden) am Sprechen hindern; dafür sorgen) (dass jemand den Mund hält [ugs.]; mundtot machen
offensichtlich; ohne jeden Zweifel; völlig klar; (klar) auf der Hand liegen (fig.); (völlig) klarliegen (Fall); klar wie Klärchen [ugs.]; manifest [geh.] (bildungssprachlich); (das) sieht ein Blinder mit dem Krückstock; eindeutig; (eine) (ganz) klare Kiste [ugs.]; offen zutage liegen; klar zutage liegen; offenkundig; mit den Händen zu greifen; glasklar; (so) klar wie eins und eins ist zwei [ugs.]; klar wie Kloßbrühe [ugs.]; sonnenklar [ugs.]; (ein) (ganz) klarer Fall [ugs.]; evident; (es gibt) nichts zu diskutieren [ugs.]
zum Mundvorhof hin; vestibulär (fachspr.); den Mundvorhof betreffend
(ein) Foto schießen; knipsen [ugs.]; (einen) Schnappschuss machen; ein Bild machen (von); fotografieren; (eine) Aufnahme machen; auf den Auflöser drücken [ugs.]; (ein) Foto machen (Hauptform)
parat stehen; darauf warten, dass es losgeht; in Alarmbereitschaft; Gewehr bei Fuß (stehen) [ugs.] (fig., militärisch); in den Startlöchern stehen (fig.); einsatzbereit; (sich) bereithalten; am Start (sein); bereitstehen; auf ihren Einsatz warten; auf seinen Einsatz warten
die beleidigte Leberwurst (spielen) [ugs.] (variabel); einen Flunsch ziehen [ugs.] (regional); ein Gesicht ziehen [ugs.]; eine Schnute ziehen [ugs.]; schmollen; den Beleidigten spielen; unwillig schweigen; einen Schmollmund machen [ugs.]
soeben noch; unmittelbar vor Fristablauf; mit hängender Zunge [ugs.] (fig.); auf den letzten Peng [ugs.]; auf den letzten Pfiff [ugs.]; um Haaresbreite fast noch verpasst [ugs.]; so grade eben noch [ugs.]; kurz vor Toresschluss (fig.); in letzter Minute [ugs.]; so grade noch die Kurve gekriegt [ugs.] (fig.); (gerade) noch rechtzeitig; in letzter Sekunde [ugs.]; im allerletzten Moment; kurz vor knapp [ugs.]; eigentlich schon verpasst (haben)) (aber [ugs.]; als es beinahe schon zu spät war (... doch noch) [ugs.]; um Haaresbreite doch noch geschafft [ugs.]
TVöD; Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
den Prototyp betreffend; prototypisch
in den Schoß fallen (fig.); anheimfallen; zuteilwerden; zufallen; zufließen; zukommen
nicht nachvollziehbar; haltlos; fragwürdig; an den Haaren herbeigezogen (fig.); unbegründet; unsachlich; abwegig
den Mund zu voll nehmend [ugs.]; (sich) übernehmend; vollmundig
auf den Geschmack kommen; (an etwas) Gefallen finden; Blut geleckt haben [ugs.] (fig.)
nichts zu beißen haben [ugs.]; (den) Kitt aus den Fenstern fressen (müssen) (derb) (fig.); (bei jemandem) ist Schmalhans Küchenmeister [ugs.]; (sich) nichts zu essen kaufen können; am Hungertuch nagen [ugs.]; arm sein
Grödnertal; Grödental; Gröden
vor versammelter Mannschaft; vor aller Welt; vor allen Leuten; coram publico (lat.); auf offener Bühne (fig.); auf offener Straße; vor aller Augen; in aller Öffentlichkeit (Hauptform); vor aller Öffentlichkeit; vor den Augen der Menge (ältere Sprache) [geh.]; öffentlich
noch nicht weit gekommen sein (mit) (fig.); am Anfang stehen (mit); in den Kinderschuhen stecken [ugs.] (fig.)
Stellmacher (im Norden); Radmaker [ugs.] (niederdeutsch); Rädermacher; Achsmacher; Wagner (im Süden); Radmacher
in dubio pro reo (lat.); im Zweifel für den Angeklagten
wortwörtlich; expressis verbis (lat.); Wort für Wort; ausdrücklich; mit genau den Worten; explizit
eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben; (sich) um jemandes Gunst bemühen; jemandem den Hof machen [ugs.]
nicht ganz bei Trost sein [ugs.]; einen Piep haben [ugs.]; (bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.); leicht verrückt sein; einen Schlag weg haben [ugs.]; sie nicht alle haben [ugs.]; einen Vogel haben [ugs.] (fig.); einen Schatten haben [ugs.]; neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.); einen Schlag haben [ugs.]; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); einen Huscher haben [ugs.]; gaga sein [ugs.]; einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.); einen an der Mütze haben [ugs.]; (en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]; (wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.); einen weichen Keks haben [ugs.]; einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft); den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); nicht ganz bei Verstand sein; nicht richtig ticken [ugs.]; einen Knacks weghaben [ugs.]; mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.); einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.); nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); einen Schaden haben [ugs.]; weiß nicht) (was er daherredet [ugs.]; nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.); einen Hau weg haben [ugs.]; einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.); (jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]; nicht ganz sauber ticken [ugs.]; eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.); nicht ganz dicht sein [ugs.]; die Kappe kaputt haben [ugs.]; einen Sockenschuss haben [ugs.]; einen Knall haben [ugs.]; (ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional); einen Spleen haben [ugs.]; verstrahlt (sein) (derb); (den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend); einen Haschmich haben [ugs.]; einen an der Waffel haben [ugs.]; spinnen (Hauptform); einen Hammer haben [ugs.]; einen an der Klatsche haben [ugs.]; verpeilt sein [ugs.]; (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb); mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden; nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]; einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend); nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]; einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.); eine Meise haben [ugs.]; seine fünf Sinne nicht beieinander haben
(sich) aufspielen; posen (Neologismus); (seine) Show abziehen [ugs.]; (sich) (selbst) darstellen; (sich) in den Vordergrund schieben; (die) Aufmerksamkeit auf sich ziehen; (sich) in den Vordergrund spielen; (sich) in Szene setzen; (sich) wichtig machen [ugs.]; angeben; (sich) produzieren
unnötig für Aufregung sorgen; Wellen auf den Pudding hauen [ugs.] (fig.); die Pferde scheu machen [ugs.] (fig., variabel); (Leute) verrückt machen [ugs.]; sich (nicht) verrückt machen (lassen) [ugs.]; (überflüssigerweise) Angst einjagen
vor etwas Angst haben; vor etwas Manschetten haben [ugs.]; (den) entscheidenden Schritt nicht tun; vor etwas zurückscheuen (Hauptform); (sich) nicht herantrauen an; (sich) nicht heranwagen an
wenn es (bereits) zu spät ist; wenn das Unglück bereits geschehen ist; wenn der Käse schon gegessen ist [ugs.] (fig.); wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist [ugs.] (fig.); wenn der Schaden bereits eingetreten ist
und dann los; ab dafür! [ugs.]; ran an den Speck! [ugs.]; auf auf! [ugs.]; (na dann) rauf auf die Mutter (derb) (salopp); auf zu; alsdann; auf geht's! [ugs.] (Hauptform); und ab die Post [ugs.]; (jetzt aber) ran an die Buletten! [ugs.]; los!; frischauf [geh.] (veraltend); an die Gewehre! (fig.); und ab! [ugs.]; dann lass uns! [ugs.]; aufi! [ugs.] [Süddt.]; gemma! [ugs.] (bair.); Abmarsch!; auf gehts [ugs.]; (na) denn man to [ugs.] (plattdeutsch); (auf,) auf zum fröhlichen Jagen [ugs.] (Zitat); dann (mal) los! [ugs.]; (und) ab geht's [ugs.]; Leinen los (fig.); also los! [ugs.]; Auf zu neuen Taten! (Spruch); wohlan [geh.] (veraltend); frisch ans Werk! [ugs.]; (es) kann losgehen [ugs.]; dann wollen wir mal [ugs.]; an die Arbeit!; wir können! [ugs.]; und dann gib ihm! [ugs.]; los [ugs.]; (na) denn man tau [ugs.] (plattdeutsch)
valorisieren; (den) Wert steigern
freien (um) [geh.] (veraltet); nachrennen; (jemandem) den Hof machen (fig.); nachlaufen; (ständig) herumschleichen (um) [ugs.] (salopp); werben (um); (sich) bemühen um (jemanden); (sich) heranmachen an; (jemanden) hofieren; (sich) ranschmeißen [ugs.] (salopp); nachstellen; (eine) Charmeoffensive (starten) (fig.) (variabel); umschmeicheln; buhlen (um) [geh.] (veraltet); hinter jemandem her sein [ugs.]; umwerben
(sich) keinen Vers auf etwas machen können [ugs.]; (etwas) nicht in den Kopf kriegen [ugs.]; (etwas) nicht begreifen; nur Bahnhof verstehen [ugs.]; (etwas) geht (jemandem) nicht in den Kopf [ugs.]; (etwas) nicht einsehen; (sich jemandem) nicht erschließen; (sich) keinen Reim auf etwas machen können [ugs.]; (etwas) nicht verstehen
unangenehm überrascht sein; eine unangenehme Überraschung erleben; (sich) fühlen wie vor den Kopf geschlagen [ugs.]; wie vor den Kopf geschlagen sein [ugs.]
aus Schwarz Weiß machen [ugs.]; (etwas) auf den Kopf stellen [ugs.]; ins Gegenteil verkehren; den Sinn verdrehen
Bocksprung; Sprung über den Bock (Turnen)
(den) Sprung ins kalte Wasser (riskieren) [ugs.] (fig.); eine (gänzlich) unvertraute Aufgabe übernehmen
(sich) an den Füßen spielen [ugs.] (Redensart, fig.); Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich); keinen Finger rühren [ugs.] (Redensart, fig.); nichts tun; faulenzen; faul sein; keinen Handschlag tun [ugs.] (Redensart, variabel); abhartzen [ugs.] (salopp); (die) Arbeit nicht erfunden haben [ugs.] (Redensart); (sich) die Eier schaukeln (derb) (Redensart, fig.); keinen Schlag tun [ugs.]; (einfach) dasitzen und Kaffee trinken [ugs.] (fig.); abharzen [ugs.] (salopp); keinen Finger krumm machen [ugs.] (Redensart, fig.); auf der faulen Haut liegen [ugs.] (Redensart)
Wasser in den Rhein schütten [ugs.]; etwas sinnloses tun; etwas sinnloses machen
Wasser in den Wein gießen [ugs.]; Einwand erheben; Begeisterung dämpfen; Kritik üben
(sich) über Wasser halten (mit) [ugs.] (fig.); (sein) Auskommen finden; überleben (fig.); (sich) den Lebensunterhalt verdienen; (sein) Auskommen haben; (sich seine) Brötchen verdienen (mit) [ugs.] (fig.)
mit den Hühnern zu Bett gehen [ugs.]; sehr früh schlafen gehen; mit den Hühnern schlafen gehen [ugs.]
(etwas nicht) herausbringen; (nicht) über die Lippen bringen; (jemandem) nicht von der Zunge gehen; (nicht) in den Mund nehmen [ugs.]; (etwas nicht) herauskriegen [ugs.]; (nicht) aussprechen
(sich) verantwortlich erklären (für); (für etwas) aufkommen (müssen); den Buckel hinhalten [ugs.] (fig.); (etwas) auf seine Kappe nehmen [ugs.] (fig.); (sich) den Schuh anziehen [ugs.] (fig.); (sich) schuldig bekennen (scherzhaft-ironisch); (den) Kopf hinhalten (müssen) (für) (fig.); (für etwas) (die) Verantwortung übernehmen; (sich) seiner Verantwortung stellen; auf die eigene Kappe nehmen [ugs.] (fig.)
zu wenig; (nur etwas) für den hohlen Zahn [ugs.]
(zu etwas) entarten; seiner eigentlichen Natur berauben; denaturieren; einem Stoff den natürlichen Zustand nehmen; seines eigentlichen Charakters berauben
intrathekal (fachspr.); Injektion in den Liquorraum der Hirnhaut
intraneural (fachspr.); Injektion in den Nerv
intraossär (fachspr.); (Injektion) in den Knochen [ugs.]
zweitrangig; in den Hintergrund geraten; unwichtig; zur Bedeutungslosigkeit absinken
Mustertheorie; Lehre von den Gestaltungsmuster; Theorie der Design-Patterns
im Laufe der Zeit; mit der Zeit; im Laufe der Jahre; im Lauf der Zeit; im Lauf der Jahre; über die Jahre; auf (die) Jahre gerechnet; im Lauf vieler Jahre; auf (die) Jahre gesehen; mit den Jahren
nach Auffassung von; in den Augen von; nach Meinung von; nach Ansicht von
Zehnersystem; Dezimalsystem; dekadisches System; Denärsystem
(etwas) vom Stapel lassen [ugs.]; auf den Markt werfen; (etwas) vom Stapel laufen lassen [ugs.]; herausbringen; heraushauen [ugs.] (salopp); (etwas) auf den Markt bringen
(etwas) ausbaden (müssen) [ugs.]; die Konsequenzen tragen (müssen); es voll abkriegen [ugs.]; (die) volle Wucht zu spüren bekommen; (der / die) Hauptleidtragende(n) sein; (für etwas) bluten (müssen) [ugs.] (fig.); (den) Kopf hinhalten (müssen für) (fig.); die Zeche zahlen (müssen) [ugs.] (fig.); die Suppe auslöffeln (müssen) [ugs.] (fig.)
um die Ecke denken [ugs.]; anders denken; gegen den Strich denken [ugs.]
herauskristallisiert; wie sich ergeben hat; wie sich an den Tag gelegt hat
zeigen, was man draufhat [ugs.]; Tue Gutes und rede darüber. (Spruch); (sich) nicht unter Wert verkaufen (fig.); sein Licht nicht unter den Scheffel stellen (fig.); nicht zu bescheiden sein; Klappern gehört zum Handwerk. (Sprichwort)
willensbestimmt; durch den Willen bestimmt; volitional
den Anker werfen; ankern; den Anker auswerfen; vor Anker gehen
jungfräulich [ugs.] (fig.); brandneu [ugs.]; nigelnagelneu [ugs.]; frisch aus (der/dem - z.B. Druckerei); taufrisch; flatschneu [ugs.] (ruhrdt.); ganz neu; sehr neu; ofenfrisch [ugs.]; unberührt; frisch auf den Tisch; nagelneu [ugs.]; flammneu [ugs.]; noch ganz warm [ugs.]; unbenutzt; ofenwarm [ugs.]; funkelnagelneu [ugs.]
bereit sein; in den Startlöchern stehen; zur Verfügung stehen; vorbereitet sein
den lieben Gott 'en guten Mann sein lassen [ugs.]; nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen [ugs.]; wir wollen mal nicht so sein [ugs.] (Spruch, regional, variabel); (sich) nicht (so kleinlich) anstellen [ugs.]; nicht alles auf die Goldwaage legen (fig.); (alle) fünf gerade sein lassen [ugs.]; (etwas) nicht (so) genau nehmen; nicht päpstlicher als der Papst sein (wollen) [ugs.]
(so) wie jemand (gerade) Lust (darauf) hat [ugs.]; ganz wie es (...) gefällt; (so) wie es einem (in den Kram) passt [ugs.]; nach Herzenslust [ugs.]; nach Lust und Laune [ugs.]; nach dem Lustprinzip; (so) wie jemand (gerade) lustig ist [ugs.]
(sich einer Sache) weihen (veraltend); (sich einer Sache) widmen (Hauptform); aufgehen (in); (jemandes) Ein und Alles sein [ugs.]; (sich) versenken (in); (jemandes) Leben sein; sein (ganzes) Herzblut hineinstecken; (einer Sache) leben [geh.] (altertümelnd); (sich einer Sache) hingeben [geh.]; sein Leben (einer Sache) weihen; (sich einer Sache) verschreiben; (einer Sache) frönen; (sich) in den Dienst (einer Sache) stellen; (sich einer Sache) anheimgeben [geh.]; (sein) Herz hängen an
querbeet (durch) [ugs.]; von jedem etwas; von allem etwas; (einmal) quer durch den Garten [ugs.]; quer durch; bunt gemischt
drauf scheißen [vulg.]; keinen Wert legen auf; (völlig) kalt lassen; (jemanden) gleichgültig lassen; das kannst du deinem Frisör erzählen [ugs.] (Spruch); (an jemandem) abprallen (fig.); (jemandem) Latte sein [ugs.]; sprich zu meiner Hand [ugs.] (Spruch, variabel); (jemandem) schnurz sein [ugs.]; (jemandem) wumpe sein [ugs.] (regional); (jemandem) egal sein (Hauptform); (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb); erzähl das der Parkuhr [ugs.] (Spruch, veraltet); (sich) nicht (weiter) kümmern um [ugs.]; den lieben Gott einen guten Mann sein lassen [ugs.] (Redensart); (jemanden) nicht scheren [geh.] (veraltend); pfeifen auf [ugs.]; (jemandem) sowas von egal sein [ugs.]; (jemandem) wurscht sein [ugs.]; (jemandem) einerlei sein; (sich) nicht scheren um; (jemanden) nicht nervös machen; (jemandem) schnuppe sein [ugs.]; (jemanden) nichts angehen; nichts am Hut haben (mit); (jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.); (jemanden) nicht kratzen [ugs.]; (jemandem) piepegal sein [ugs.]; (jemanden) nicht interessieren; (jemandem) latte sein [ugs.]; (mit etwas) nichts zu tun haben; Scheiß der Hund drauf. (derb) (Spruch); (jemanden) nicht anfechten [geh.] (veraltend); (jemanden) nur peripher tangieren [geh.]; (jemanden) nicht kümmern (veraltend); (jemandem) schnurzpiepe sein [ugs.]; (jemanden) nicht jucken [ugs.]; (jemandem) scheißegal sein (derb); Scheiß drauf! [vulg.] (Spruch); (jemandem) gleichgültig sein; (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.); (jemanden) nicht tangieren; mit den Achseln zucken; nichts geben auf [ugs.]; (herzlich) egal sein [ugs.]; (jemanden) nicht die Bohne interessieren [ugs.] (Redensart); keinen gesteigerten Wert legen auf [ugs.]; das tangiert mich (äußerst) peripher [geh.] (Spruch)
im Keim ersticken (fig.) (Hauptform); den Anfängen wehren (lit.) [geh.]; (etwas) bekämpfen) (bevor es entsteht; (etwas) schon im Vorfeld abblocken; (etwas) noch vor seiner Entstehung verhindern; von vornherein unterbinden; (etwas) gar nicht (erst) so weit kommen lassen; (gar) nicht (erst) einreißen lassen; (gar) nicht (erst) aufkommen lassen; (etwas) vereiteln; (etwas) schon im Ansatz unterdrücken
in die Gänge kommen [ugs.] (Hauptform); in die Hufe kommen [ugs.]; in die Puschen kommen [ugs.]; aus der Hüfte kommen [ugs.]; aus dem Quark kommen [ugs.] (fig.); aus dem Schuh kommen [ugs.] (fig.); den Arsch hochkriegen (derb) (fig.); in die Strümpfe kommen [ugs.] (fig.); aus den Puschen kommen [ugs.] (fig.); in die Pötte kommen [ugs.]; den Hintern hochkriegen [ugs.] (fig.)
tiefer ins Portemonnaie greifen [ugs.]; mehr bezahlen; einen höheren Preis zahlen; mehr investieren; tiefer ins Portmonee greifen [ugs.]; nach der Qualität gehen [ugs.]; nicht auf den Preis gucken; mehr ausgeben
verkratzt; abgestoßen; verbogen; fehlerhaft; mängelbehaftet; angeknackst; nicht mehr alle Funktionen haben(d); angestoßen; mit (kleineren) Mängeln; nicht mehr tadellos; angemackelt [ugs.]; schadhaft; Mängel aufweisen(d); nicht mehr voll funktionsfähig; funktionsbeeinträchtigt; mangelhaft (Hauptform); beschädigt; in seiner Funktion eingeschränkt; mit Kratzern; mit kleinen Macken; berieben (Bucheinband); vermackelt [ugs.]; beeinträchtigt; nicht mängelfrei; mit Stockflecken; nicht mehr einwandfrei; mit Lackschäden
an Nahrungsmangel zugrunde gehen; (den) Hungertod sterben; vor Hunger sterben; hungers sterben [geh.] (veraltet); bei/in einer Hungersnot umkommen; verhungern (Hauptform)
Hunger für zwei / drei / vier ... mitbringen [ugs.]; (einen) Mordshunger haben; Heißhunger haben (auf); (mächtig) Kohldampf haben [ugs.]; ausgehungert sein; Hunger für zwei / drei / vier ... (mitgebracht) haben [ugs.]; einen Bärenhunger haben [ugs.] (variabel); (jemandem) hängt der Magen in den Kniekehlen (fig.); ordentlich Hunger haben; (jemandem) knurrt der Magen; einen Mordsappetit haben [ugs.]; dürsten und darben [geh.] (ironisch)
betören [geh.]; (jemanden) durchdrehen lassen; (ein) Herz im Sturm erobern; (jemanden) in seinen Bann ziehen; bestricken; (jemanden) verrückt machen; (jemanden) um den Verstand bringen [ugs.]; verzaubern; (jemandem) das Herz stehlen; entflammen [geh.]; kirremachen [ugs.]; (jemandem) den Kopf verdrehen (fig.); verliebt machen; verhexen; kirre machen [ugs.]; bezaubern; bezirzen
ordentlich reinhauen [ugs.]; kräftig zulangen [ugs.]; tüchtig zulangen; (sich) (gehörig) den Bauch vollschlagen; essen wie ein Scheunendrescher [ugs.]; (sich) vollfressen [ugs.]
(sich) passen [geh.] (veraltend); schicklich sein [geh.]; (den) Anstandsregeln Genüge tun [geh.]; (etwas) gebietet (schon allein) der Anstand [geh.]; (sich) geziemen [geh.] (veraltet); vom Anstand geboten sein; (sich) ziemen (veraltet); (sich) gehören; angemessen sein; Pflicht sein; (den normalen) Anstandsregeln entsprechen; (den) bürgerlichen Gepflogenheiten entsprechen; (etwas) bringen können [ugs.]; (sich) schicken
anvisieren; in den Fokus nehmen; in den Blick nehmen; (sich) konzentrieren auf; (den) Fokus richten auf; fokussieren; in den Mittelpunkt stellen
nicht aufgehen (Rechnung) (Kalkül) (fig.); (sich) verzocken [ugs.] (fig.); (sich) verkalkulieren; (sich) verspekulieren; (sich) verrechnen; aufs falsche Pferd setzen [ugs.] (fig.); (seine) Rechnung ohne den Wirt gemacht haben (fig.); falsch gedacht (haben) [ugs.]; zu hoch pokern (fig.)
Mariä Aufnahme in den Himmel; Mariä Himmelfahrt
rumgeiern [ugs.]; schallend lachen; (sich) (beinahe) wegschmeißen (vor Lachen) [ugs.]; (sich) halbtot lachen [ugs.]; einen Lachanfall haben; (sich) flachlegen vor Lachen [ugs.]; (sich) kringeln (vor Lachen) [ugs.]; hysterisch lachen; (sich) schieflachen [ugs.]; aus vollem Halse lachen; losprusten [ugs.]; (sich) nicht / kaum noch halten können vor Lachen; Tränen lachen; wiehernd lachen; (sich) festhalten müssen vor Lachen; (sich) krumm und bucklig lachen [ugs.]; grölen (vor Lachen); losgrölen [ugs.]; in die Tischkante beißen vor Lachen [ugs.]; wiehern [ugs.]; (sich) krumm und schieflachen [ugs.]; dröhnend lachen; (sich) kugeln (vor Lachen); einen Lachflash haben; loswiehern [ugs.]; (sich fast) in die Hose machen vor Lachen [ugs.]; (sich) schepp lachen [ugs.] (variabel); herausplatzen vor Lachen; (sich) kaputtlachen; (sich) (beinahe) totlachen; (sich) kranklachen [ugs.]; (sich) weglachen [ugs.]; (sich) 'nen Ast lachen [ugs.]; geiern [ugs.] (regional); (sich) bekringeln (vor Lachen) [ugs.]; (sich) nicht mehr / kaum noch einkriegen (vor Lachen) [ugs.]; (sich) (die) Seiten halten (müssen) vor Lachen; (sich) (auf dem Boden) wälzen vor Lachen; Tränen weinen vor Lachen; (sich) schlapplachen [ugs.]; (sich) ausschütten vor Lachen; (sich) beömmeln [ugs.]; fast sterben vor Lachen [ugs.]; (sich) (fast) bepissen vor Lachen (derb); (sich) (auf dem Boden) kugeln vor Lachen [ugs.]; (sich) biegen vor Lachen; (sich) scheckig lachen [ugs.]; (sich) den Bauch halten vor Lachen
(unbeirrt) weitermachen wie bisher; aufrechterhalten; nicht aus den Augen verlieren; (etwas) unbeirrt fortsetzen; (sich) nicht beirren lassen; nicht ablassen von; bleiben bei; (sich) nicht aus dem Konzept bringen lassen (fig.); Kurs halten (fig.); seiner Linie treu bleiben; dabei bleiben; festhalten an; nicht abgehen von; fest im Blick behalten; (sich) nicht abbringen lassen (von); standhaft bleiben; (jemanden) nicht anfechten
in aller Munde sein [ugs.]; (die) Spatzen pfeifen es von den Dächern [ugs.] (fig., sprichwörtlich, variabel); stadtbekannt sein; Stadtgespräch sein; von Mund zu Mund gehen [ugs.]; allgemein bekannt sein; (etwas) weiß (doch) jeder [ugs.]; sich wie ein Lauffeuer verbreiten; die Runde machen (Geschichte) [ugs.]; in der Zeitung gestanden haben
unmännlich; kein echter Kerl [ugs.]; mit abgespreiztem kleinen Finger; weibisch; keinen Mumm in den Knochen haben [ugs.]; tuntenhaft [ugs.]; weichlich; tuntig [ugs.]
auslachen; (sich) belustigen (über) [geh.]; witzeln; (sich) mokieren (über); (sich) auf jemandes Kosten amüsieren; (sich) lustig machen (über); Wer den Schaden hat) (braucht für den Spott nicht zu sorgen. (geh., Sprichwort); seinen Spaß haben (mit/bei); frotzeln (über) [ugs.]; (jemandem) ins Gesicht lachen; Späße treiben (mit) (veraltend); lächerlich machen; ins Lächerliche ziehen; (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts); zum Gespött machen; durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); (jemandem) eine lange Nase drehen [ugs.] (fig.); (jemandem) eine lange Nase machen [ugs.] (fig.); spotten (über); (einen) Scherz machen (über); verlachen; Witze machen (über); Scherze treiben mit; verspotten (Hauptform); verhohnepiepeln [ugs.]
Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien; EEG (Abkürzung); Erneuerbare-Energien-Gesetz
Hand an sich legen; Suizid begehen; (sich) das Leben nehmen; (sein) Leben wegwerfen; (die) (letzte) Konsequenz ziehen; seinem Leben ein Ende setzen; seinem Leben ein Ende machen; (sich) vom Leben zum Tode befördern; Selbstmord begehen; (sich) (selbst) töten; (sich) (selbst) richten; (sich) etwas antun; (sich) den Tod geben [geh.]; (sich) entleiben [geh.]; (sich) (selbst) umbringen; (sich) ein Leid antun (lit.) [geh.]; (den) Freitod wählen; (sich selbst) (den) Garaus machen [geh.]; durch eigene Hand sterben; (sich) ein Leids antun (lit.) [geh.] (verhüllend)
auf den eigenen Vorteil schielend; nur an sich (selbst) denkend; eigennützig; berechnend; auf den eigenen Vorteil bedacht
(sich) bewerben; kandidieren; (sich) aufstellen lassen; (sich) andienen [geh.]; (seinen) Hut in den Ring werfen (fig.); (sich) zur Wahl stellen; (sich) anbieten; aufgestellt werden; antreten; (mit jemandem) konkurrieren; aspirieren [Ös.]
untern [ugs.]; unter den
gerupft werden [ugs.]; betuppt werden [ugs.] (ruhrdt.); abgezogen werden [ugs.] (jugendsprachlich); betrogen werden; übers Ohr gehauen werden [ugs.]; übervorteilt werden; ausgenommen werden; über den Löffel balbiert werden (veraltet)
(sich) aufdrängen; bedrängen; belästigen; (jemandem) auf den Pelz rücken [ugs.]; lästig werden; lästig sein; (sich) Vertraulichkeiten herausnehmen; lästig fallen; nicht in Ruhe lassen; zudringlich werden
(weit) hinter den Erwartungen zurückbleiben; eine schwache Leistung abliefern; (sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern; keine gute Figur machen
wiederauferstehen; wiederauferstehen von den Toten (iron. Bibelzitat); wieder modern werden; fröhliche Auferstehung feiern; fröhliche Urständ feiern; wieder aufkommen; wiederbelebt werden
(sich) die Butter vom Brot nehmen lassen [ugs.] (fig.); (sich) den Schneid abkaufen lassen [ugs.]; (sich) unterkriegen lassen [ugs.]; (sich) einschüchtern lassen; (sich) entmutigen lassen; den Kopf hängen lassen [ugs.] (fig.); (sich) ins Bockshorn jagen lassen
echt jetzt? [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; wie war das (eben)? (drohend) [ugs.]; ist das Ihr Ernst?; (ich glaube,) ich hab mich (da) wohl verhört! [ugs.]; das ist jetzt ein Witz (nicht wahr?) [ugs.]; können Sie das bitte noch einmal wiederholen?; das kann nicht Ihr Ernst gewesen sein! [ugs.]; komm mal klar! [ugs.] (jugendsprachlich); ich halte das für einen schlechten Scherz; wie bitte?? [ugs.]; das ist nicht dein Ernst! [ugs.]; willst du mich auf den Arm nehmen? [ugs.] (fig.); (sag mal,) spinnst du? [ugs.]; (das ist) hoffentlich nicht ernst gemeint; das's (jetzt) 'n Scherz) (oder? [ugs.]; machst du Witze? [ugs.]; das soll wohl ein Witz sein! [ugs.]; (wohl) (ein) schlechter Witz [ugs.]; bist du noch ganz sauber? [ugs.] (salopp); in echt oder aus Scheiß? (derb); wollen Sie mich verarschen? (derb); du hast sie wohl nicht (mehr) alle! (derb); im Ernst?; bist du noch ganz bei Trost? [ugs.]; hast du sie noch alle? (derb); meinen Sie das ernst?; meinst du das etwa ernst? [ugs.]; das sollte (doch) wohl ein Scherz (gewesen) sein! [ugs.]; was erzählst du da!? (ungläubig) [ugs.]; das meinst du (doch) nicht ernst!? [ugs.]; sag das nochmal! (herausfordernd) [ugs.]; tickst du noch richtig? (derb) (variabel); bist du noch (ganz) zu retten? [ugs.]; soll das ein Witz sein? [ugs.] (ironisch); was war das eben? (drohend) [ugs.]; ist das dein Ernst?
mehr Glück als Verstand (haben); (jemandem) in den Schoß fallen (fig.); unglaubliches Glück (gehabt) haben; unverdientes Glück (haben); (sich) vor Glück bescheißen (derb) (fig.); zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind; Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. [ugs.] (Sprichwort, variabel)
(jemanden) herausfordern; (jemandem) den Fehdehandschuh hinwerfen [ugs.]
den Ball flachhalten [ugs.] (fig.); (sich) zusammenreißen; nicht die Selbstbeherrschung verlieren; (sich) im Zaum halten; (sich) zügeln; (sich) mäßigen; (sich) unter Kontrolle haben; (dreimal) tief schlucken [ugs.]; an sich halten; (sich) zusammennehmen; (sich) im Griff haben; (sich) nicht gehen lassen; (die) Contenance wahren; (seine) Zunge hüten [geh.] (literarisch, veraltend); nicht ausrasten [ugs.]; nicht ausklinken [ugs.]; seinen Emotionen (Temperamenten o.ä.) nicht freien Lauf lassen; (sich) beherrschen; den Ball flach halten [ugs.] (fig.)
(bei jemandem) laufen die Fäden zusammen [ugs.] (fig., variabel); Schlüsselfigur; Schlüsselakteur [geh.]
ablichten; abfotografieren; in den Kasten bekommen; (etwas) aufnehmen; (etwas) festhalten; (ein) Bild einfangen; (etwas) fotografieren (Hauptform); auf Zelluloid bannen (veraltend); (eine Situation o.ä.) einfangen; (etwas) knipsen [ugs.]; (etwas) bildlich dokumentieren
versachlichen; entmystifizieren; auf den Boden der Tatsachen zurückholen; profanisieren; entmythologisieren; objektivieren; entemotionalisieren
(sich) aus den Rippen schneiden [ugs.]; (si