|
|
|
38 similar results for nicht so dolle Search single words: nicht · so · dolle |
Tip: | Searching without specifying a search word shows a random entry. |
|
|
German |
English |
|
Kontrolle {f}; Überprüfung {f} ![Überprüfung [listen]](/pics/s1.png) |
check ![check [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Kontrollen {pl}; Überprüfungen {pl} |
checks |  |
|
Endkontrolle {f} |
final check |  |
|
kriminalpolizeiliche Überprüfung der Person |
criminal background check |  |
|
eine strengere Überprüfung der Waffenverkäufe |
tighter checks on arms sales |  |
|
Zuverlässigkeitsüberprüfung einer Person |
background check |  |
|
eine Überprüfung auf Schadstoffe |
a check for pollutants |  |
|
jdn./etw. überprüfen ![überprüfen [listen]](/pics/s1.png) |
to do / make / run / carry out / conduct a check on sb./sth. |  |
|
jdn./etw. einer Kontrolle/Überprüfung unterziehen |
to subject sb./sth. to a check |  |
|
etw. unter Kontrolle halten |
to hold/keep sth. in check |  |
|
Überprüfe einmal kurz, ob Mikrophon und Lautsprecher richtig funktionieren. |
Do a quick check of the microphone and speaker to see if they are working properly (or not). |  |
|
Die Polizei überprüfte das Kennzeichen und stellte fest, dass das Auto gestohlen war. |
The police ran a check on the VRN and found that the car had been stolen. |  |
|
Bedeutung {f}; Tragweite {f}; Wichtigkeit {f}; Wertigkeit {f} ![Wichtigkeit [listen]](/pics/s1.png) |
significance ![significance [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bedeutungen {pl} |
significances |  |
|
besondere Bedeutung; besonderer Stellenwert; Sonderrolle |
special significance |  |
|
alles Wichtige; alles Große |
everything of significance |  |
|
von besonderer Bedeutung |
of great significance |  |
|
von religiöser Bedeutung |
of religious significance |  |
|
Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) ![Vergleich [listen]](/pics/s1.png) |
comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) ![comparison [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} |
comparisons |  |
|
zum Vergleich |
by comparison |  |
|
im Vergleich zu |
in comparison to/with; compared with; compared to; next to |  |
|
im langfristigen Vergleich |
when compared over a long period of time |  |
|
ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien |
a comparison of the tax systems in Italy and Spain |  |
|
ein Vergleich von Gehirn und Computer |
a comparison of the brain to a computer |  |
|
ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen |
a comparison of men's salaries with those of women |  |
|
ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen |
a comparison between European and Japanese schools |  |
|
Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen |
to make comparisons; to draw comparisons |  |
|
in keinem Vergleich zu etw. stehen |
to be out of all proportion to sth. |  |
|
dem Vergleich standhalten mit |
to stand comparison with; to bear comparison with |  |
|
im internationalen Vergleich |
by international standards; (as) compared to international standards |  |
|
Das ist ein schlechter Vergleich. |
That's a poor comparison. |  |
|
Der Vergleich hinkt. |
The comparison is misleading/flawed. |  |
|
Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. |
By international standards Germany maintains a leading role. |  |
|
Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. |
Participation rates are low compared to international standards. |  |
|
Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. |
When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence. |  |
|
Theorie und Praxis im Vergleich. |
A comparison of theory and practice. |  |
|
Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. |
Today's weather is mild by comparison. |  |
|
Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. |
By/In comparison with the French, the British eat far less fish. |  |
|
Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. |
On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars. |  |
|
Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. |
Comparison with other countries is extremely interesting. |  |
|
Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. |
The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products. |  |
|
Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. |
The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator. |  |
|
Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. |
You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico. |  |
|
Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. |
He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock. |  |
|
Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. |
Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow. |  |
|
Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. |
There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones. |  |
|
Im Vergleich zu dir bin ich schlank. |
Next to you I'm slim. |  |
|
Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. |
By comparison, the sun is 4,600 million years old. |  |
|
Im Vergleich dazu ... |
This compares to ... |  |
|
Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. |
This compares to a total of 36 cases reported in 2009. |  |
|
Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. |
This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR. |  |
|
Dummkopf {m}; Schwachkopf {m}; Schwachmat {m}; Hohlkopf {m}; Hohlbirne {f}; Blödian {m}; Esel {m}; Hornochse {m}; Dussel {m} [Dt.]; Dämlack {m} [Dt.]; Doofmann {m} [Norddt.] [Mittelwestdt.]; Döskopp {m} [Norddt.] [Mittelwestdt.]; Dösbattel {m} [Norddt.] [Mittelwestdt.]; Dämel {m} [Norddt.] [Mittelwestdt.]; Dämlack {m} [Norddt.] [Mittelostdt.]; Dummerjan {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Dummbatzen {m}; Spacken {m}; Vollspacken {m}; Eiernacken {m}; Dödel {n} [Mitteldt.] [BW]; Depp {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Dummian {m} [Bayr.] [Ös.]; Dodel {m} [Ös.]; Dulle {m} [Südostös.]; Wappler {m} [Ös.]; Hiefler {m} [Ös.]; Tubel {m} [Schw.]; Dubel {m} [Schw.]; Tschumpel {m} [Schw.]; Lööli {m} [Schw.]; Nullchecker {m} [Jugendsprache]; Narr {m} [geh.] [veraltend]; Tor {m} [poet.] [obs.] [pej.] ![Tor [listen]](/pics/s1.png) |
fool; jerk; airhead; clod; clodhopper; dimwit; nitwit; halfwit; loon; dolt; clot [Br.]; charlie [Br.]; plonker [Br.]; prat [Br.]; boob [Am.]; poop [Am.]; schnook [Am.]; schmuck [Am.]; gump [Am.] ninny [dated]; tomfool [dated] ![schmuck [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Dummköpfe {pl}; Schwachköpfe {pl}; Schwachmaten {pl}; Hohlköpfe {pl}; Hohlbirnen {pl}; Blödiane {pl}; Esel {pl}; Hornochsen {pl}; Dussel {pl}; Dämlacke {pl}; Doofmänner {pl}; Dösköppe {pl}; Dösbattel {pl}; Dämel {pl}; Dämlacke {pl}; Dummerjane {pl}; Dummbatzen {pl}; Spacken {pl}; Vollspacken {pl}; Eiernacken {pl}; Dödel {pl}; Deppen {pl}; Dummiane {pl}; Dodel {pl}; Dullen {pl}; Wappler {pl}; Hiefler {pl}; Tubel {pl}; Dubel {pl}; Tschumpel {pl}; Löölis {pl}; Nullchecker {pl}; Narren {pl}; Tore {pl} ![Tore [listen]](/pics/s1.png) |
fools; jerks; airheads; clods; clodhoppers; dimwits; nitwits; halfwits; loons; dolts; clots; charlies; plonkers; prats; boobs; poops; schnooks; schmucks; gump ninnies; tomfools ![boobs [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
der größte Dummkopf von allen |
the biggest/greatest fool of all |  |
|
Volltrottel {m}; Volldepp {m} |
total airhead; complete pillock |  |
|
Man sollte sich nicht blind in (so) eine Sache stürzen. |
Fools rush in where angels fear to tread. [prov.] (Alexander Pope) |  |
|
Das ist eine Hau-Ruck-Aktion/Ho-Ruck-Aktion! |
Fools rush in! |  |
|
Sei doch nicht dumm! |
Don't be a fool! |  |
|
Er ist von Natur aus dumm. |
He is a born fool. |  |
|
etw. nach sich ziehen; zur Folge haben; mit sich bringen; mit einschließen; mit etw. verbunden sein; dabei mitspielen/eine Rolle spielen {vt} (Sache) |
to involve sth.; to implicate sth.; to entail sth.; to carry sth. (of a thing) |  |
|
nach sich ziehend; zur Folge habend; mit sich bringend; mit einschließend; verbunden seiend; dabei mitspielen/eine Rolle spielend |
involving; implicating; entailing; carrying ![carrying [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nach sich gezogen; zur Folge gehabt; mit sich gebracht; mit eingeschlossen; verbunden gewesen; dabei mitgespielt/eine Rolle gespielt |
involved; implicated; entailed; carried ![carried [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das zieht den ganzen Rattenschwanz an ... nach sich. |
It entails the whole stream of ... |  |
|
ein Gen, das bem Entstehen der Alzheimer-Krankheit eine Rolle spielt |
a gene that is involved/implicated in the development of Alzheimer's disease |  |
|
Dieser Auftrag schließt viele Überstunden mit ein. |
This assignment involves a lot of overtime. |  |
|
In diesen Fällen spielen fast immer fehlende Geldmittel eine Rolle. |
These cases almost always involve a lack of funds. |  |
|
Es war mir nicht bewusst, dass der Betrieb eines Gästehauses mit so viel Arbeit verbunden ist, die man nicht sieht. |
I didn't realize running a guesthouse involved so much unseen work / it involved so much unseen work to run a guesthouse. |  |
|
Was wird bei einer Laser-Augenoperation alles gemacht? |
What does laser eye surgery involve? |  |
|
Die Operation birgt doch gewisse Riskien / ist doch mit gewissen Risiken verbunden. |
The surgery does carry certain risks. |  |
|
Dieses Delikt ist mit Freiheitsstrafe / mit einer Geldstrafe bedroht. |
This offence entails/carries a prison term / a fine. |  |
|
der Reiz {+Gen.}; der Vorzug {+Gen.}; das Reizvolle an etw.; das Tolle an etw. [ugs.] |
the attraction of sth.; the attractiveness of sth. |  |
|
der Reiz des Gleitschirmfliegens / das Reizvolle am Gleitschirmfliegen |
the attraction/attractiveness of paragliding |  |
|
der besondere Reiz einer Geschäftstätigkeit in Afrika |
the main attraction/attractiveness of doing business in Africa |  |
|
Was sind die wesentlichen Vorzüge, wenn man sein eigener Unternehmer ist? |
What are the main attractions of owning your own business? |  |
|
Und dazu kommt noch als weiterer Pluspunkt Gratisgetränke auf allen Flügen. |
And there's the added attraction of free drinks on all flights. |  |
|
Ich weiß nicht, was so toll dran sein soll, den ganzen Tag am Strand zu sitzen. |
I can't see the attraction of sitting on a beach all day. |  |
|
fast; eher {adv} ![eher [listen]](/pics/s1.png) |
if anything |  |
|
Es ist ziemlich warm hier. Fast ein bisschen zu warm. |
It's warm enough here. A little too warm, if anything. |  |
|
Ruth war nicht allzu enttäuscht. Sie war fast/eher erleichtert, dass alles vorbei war. |
Ruth wasn't too disappointed. If anything, she was relieved that it was all over. |  |
|
Früher einmal hat sozialer Druck dazu geführt, dass die Leute in die Kirche gingen. Heute ist eher das Gegenteil der Fall. |
There was a time when social pressure made people go to church. If anything, the reverse is now true. |  |
|
Also schlank ist sie nicht - eher vollschlank. |
Well, she's not slim. If anything, she's on the plump side. |  |
|
Wir brauchen eher mehr Kontrolle, nicht weniger. |
If anything, we need more controls, not less. |  |
|
(um einer anderen Sache willen) auf etw. verzichten; bei etw. Abstriche machen; etw. aufgeben {vi} |
to sacrifice sth. (give up for the sake of sth. else) |  |
|
die Kosten senken, ohne dabei auf Sicherheit zu verzichten |
to reduce costs without sacrificing security |  |
|
ohne Abstriche bei der Genauigkeit |
without sacrificing accuracy |  |
|
Warum sollten Sie wegen der Befindlichkeit von haushaltsfremden Personen auf wertvolle Stellfläche verzichten? |
Why sacrifice valuable floor space for the sensitivities of non-household members? |  |
|
Das Tierwohl sollte nicht der Religionsfreiheit geopfert werden. |
Animal welfare should not be sacrificed to religious freedom. |  |
|
sich in etw. hineinsteigern; reinsteigern [ugs.]; hineintheatern [Ös.]; reintheatern [Ös.] [ugs.] {vr} |
to work yourself up into sth. |  |
|
sich in eine Wut hineinsteigern |
to work yourself up into a rage/frenzy |  |
|
sich in eine Rolle hineinsteigern |
to become completely caught up in a role |  |
|
Steigere dich da nicht so rein. |
Don't work yourself into a lather (about this). [coll.] |  |
|
nicht walkend {adj} (Wolle) [textil.] |
not milling (wool) |  |
|
Nichtstun {n}; Müßiggang {m} [geh.] |
idleness |  |
|
angenehmes Nichtstun; Dolcefarniente |
pleasant idleness, dolce far niente |  |
|
Müßiggang ist aller Laster Anfang.; Müßiggang ist des Teufels Ruhebank. [veraltet] [Sprw.] |
The devil finds work for idle hands (to do).; Idleness is the root of all evil. [rare]; Idleness is the root of mischief. [rare] [prov.] |  |
|
Dollo'sches Unumkehrbarkeitsgesetz {n}; Dollo'sches Gesetz {n}; Dollo-Regel {f} ('Die Evolution ist nicht umkehrbar') (Evolutionsbiologie) [biol.] |
Dollo's law of irreversibility; Dollo's law; Dollo's principle; Dollo's rule ('Evolution is not reversible') (evolutionary biology) |  |
|
sich nicht mehr in der Gewalt haben {vr}; die Kontrolle über sich verlieren |
to lose control of oneself; to have lost control of oneself |  |
|
Das Alter spielt mit Dir ein Spiel um seine Rolle: spielst du nicht mit, spielt's keine Rolle. (Mark Twain) |
Age is an issue of mind over matter: If you don't mind, it doesn't matter. (Mark Twain) |  |
|
Es macht nichts aus.; Es spielt keine Rolle. |
It makes no odds. |  |
|
jdn. über Gebühr in Anspruch nehmen {vt} |
to trespass on/upon sb. |  |
|
Ich möchte Ihre wertvolle Zeit nicht über Gebühr in Anspruch nehmen. |
I do not want to trespass on your valuable time (too much). |  |
|
Ich werde ihre Zeit nicht länger in Anspruch nehmen. |
I'll no longer trespass on your time. |  |
|
Baumwolle {f} [agr.] [textil.] ![Baumwolle [listen]](/pics/s1.png) |
cotton ![cotton [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
langstaplige Baumwolle; lange Baumwolle |
long-stapled cotton; long-staple cotton; peeler |  |
|
reine Baumwolle |
pure cotton |  |
|
noch nicht entkörnte Baumwolle |
seed cotton |  |
|
Baumwolle klopfen |
to batten cotton |  |
|
Frachtgut {n}; Fracht {f}; Ladung {f} (eines Transportmittels) [transp.] ![Ladung [listen]](/pics/s1.png) |
freight; freightage (lorry, train, ship, aircraft); cargo (lorry, ship, aircraft); lading; load (of a means of transport) ![load [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Containerfracht {f}; Containerladung {f} |
containerized freight; containerized cargo |  |
|
Fehlfracht {f}; Ausfallfracht {f}; zu zahlende aber nicht genutzte Fracht |
dead freight |  |
|
volle LKW-Ladung; LKW-Komplettladung; Komplettladung {f} |
full lorry load [Br.]; full truck load /FTL/ [Am.] |  |
|
Massenfrachtgut {n}; Massenfracht {f}; Massengutladung {f}; Schüttladung {f}; sperrige Ladung |
bulk cargo |  |
|
Sammelgut {n}; Sammelladung {f} |
grouped goods; groupage freight; consolidated cargo |  |
|
Schiffsfracht {f}; Schiffsladung {f}; Cargo {m} |
shipload; ship's freight |  |
|
Stückgutfracht {f}; Stückgutladung {f} |
general/mixed cargo (ship); part-load (railway); mixed carload [Am.] (railway); less-than-carload lot /LCL/ [Am.] (railway); package freight [Am.] ![cargo [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Teilladung {f} |
partial load; part load; less-than-lorry-load [Br.] /LLL/; less-than-truckload [Am.] /LTL/; less-than-wagon-load [Br.] (railway); less-than-carload [Am.] /LTC/ (railway) |  |
|
Wagenladung {f} (Bahn) |
wagon load [Br.]; carload [Am.] (railway) |  |
|
Zugladung {f} |
trainload |  |
|
gefährliche Ladung |
dangerous cargo |  |
|
Lichtgestalt {f}; tolle Erscheinung {f} (Person) |
dazzler |  |
|
Lichtgestalten {pl}; tolle Erscheinungen {pl} |
dazzlers |  |
|
Problemkreis {m}; Problemfeld {n}; Spiel {n} [übtr.] ![Spiel [listen]](/pics/s1.png) |
equation [fig.] ![equation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
im Spiel sein; eine Rolle spielen; mitspielen [ugs.] |
to be part of the equation |  |
|
ins Spiel kommen; zum Faktor werden |
to enter (into) the equation |  |
|
etw. ins Spiel bringen |
to bring sth. into the equation |  |
|
Die Sache wird schwieriger, wenn Drogen im Spiel sind. |
Things become more difficult when drugs are part of the equation. |  |
|
Die Südstaaten werden bei den Wahlen eine wichtige Rolle spielen. |
The southern states will be an important part of the election equation. |  |
|
Die Fremdenverkehrsbranche spielt für die griechische Wirtschaft eine entscheidende Rolle. |
The tourist industry forms a crucial part of Greek's economic equation. |  |
|
Wenn Kinder ins Spiel kommen, kann es zu weiteren Spannungen in einer Ehe kommen. |
When children enter the equation, further tensions may arise within a marriage. |  |
|
Geld war bei seinem Hilfsangebot nicht im Spiel. |
Money didn't enter the equation when he offered to help. |  |
|
Die Kostenfrage ist nun akut/schlagend [Ös.] geworden. |
The question of cost has now entered the equation. |  |
|
Du hast die Religion ins Spiel gebracht, nicht ich. |
You brought religion into the equation, not me. |  |
|
Das spielt für mich keine Rolle. |
That doesn't enter the equation for me. |  |
|
Problem {n} ![Problem [listen]](/pics/s1.png) |
issue (problem) ![issue {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Probleme {pl} ![Probleme [listen]](/pics/s1.png) |
issues ![issues [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die gesundheitlichen Probleme im Zusammenhang mit dem Älterwerden |
the health issues associated with ageing |  |
|
Probleme im Umgang mit Geld, Frauen usw. haben |
to have issues with money/women etc. |  |
|
ein Problem aus etw. machen; etw. als problematisch ansprechen; als Problem thematisieren |
to make an issue of sth. |  |
|
keine große Sache aus etw. machen; etw. nicht groß erwähnen |
not to make an issue of sth. |  |
|
Wenn Sie Probleme haben, rufen Sie diese Nummer. |
If you have any issues, please call this number. |  |
|
Ich persönlich habe ein Problem mit seinem Verhalten.; Sein Verhalten ist ein Problem für mich. |
I have some issues with his behaviour. |  |
|
Mir ist es egal, was sie sagt - du machst ein Problem daraus. |
I'm not bothered about what she says - you're the one who's making an issue of it. |  |
|
Geld spielt keine Rolle. |
Money is not an issue. |  |
|
Das hat bei unserer Entscheidung keine Rolle gespielt. |
This was not an issue in our decision. |  |
|
TÜV-Überprüfung {f}; §57a-Begutachtung {f} [Ös.]; Motorfahrzeugkontrolle {f} [Schw.] [auto] [adm.] |
MOT test; MOT [Br.]; safety inspection [Am.] |  |
|
ein Kfz beim TÜV vorführen; das Pickerl machen lassen [Ös.] |
to put a motor vehicle in for its MOT/safety inspection/safety sticker |  |
|
ein Auto durch den TÜV bringen |
to get a car through its MOT/safety inspection |  |
|
drei Monate über dem TÜV/nach dem Pickerl [Ös.] |
three months beyond the date for its MOT/safety inspection |  |
|
Mein TÜV ist fällig.; Bei mir ist das Pickerl fällig. [Ös.] |
My MOT is due. [Br.]; My car's up for an inspection. [Am.] |  |
|
Mein Auto ist/ist nicht durch den TÜV gekommen. |
My car has passed/failed its MOT. [Br.] |  |
|
etw. als etw. anerkennen; jdm. etw. zuerkennen; zubilligen; bescheinigen {vt} |
to acknowledge sb./sth. as sth. |  |
|
anerkennend; zuerkennend; zubilligend; bescheinigend |
acknowledging |  |
|
anerkennt; zuerkannt; zugebilligt; bescheinigt |
acknowledged ![acknowledged [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Zuständigkeit des Gerichts nicht anerkennen |
to refuse to acknowledge the authority of the court |  |
|
Es ist mittlerweise allgemein anerkannt, dass ... |
It is now widely/generally acknowledged that ... |  |
|
als etw. gelten |
to be acknowledged as sth./to be sth. |  |
|
Er gilt als ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet. |
He is widely acknowledged as an expert in this field. |  |
|
Gerasa gilt allgemein als die am besten erhaltene römische Provinzstadt. |
Gerasa is generally acknowledged to be the best-preserved Roman provincial town. |  |
|
Es bleibt abzuwarten, ob sie ihn als ihren Führer anerkennen. |
It remains to be seen whether they acknowledge him as/to be their leader. |  |
|
In diesem Teil der Stadt gibt es die anerkannt besten / anerkanntermaßen die besten Restaurants. |
This part of the city is acknowledged to have the best restaurants. |  |
|
Es wird den Antragstellern ausdrücklich das Recht zuerkannt, die Architektenpläne einzusehen. |
The applicants are explicitly acknowledged to have the right of inspecting the architect's plans. |  |
|
Frankreich wird eine führende Rolle in diesem Bereich bescheinigt. |
France is acknowledged to have a leading role in this field. |  |
|
etw. aufführen; vortragen; darbieten; spielen; geben [veraltend] {vt} [art] ![geben [listen]](/pics/s1.png) |
to perform sth. |  |
|
aufführend; vortragend; darbietend; spielend; gebend |
performing ![performing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aufgeführt; vorgetragen; dargeboten; gespielt; gegeben ![gegeben [listen]](/pics/s1.png) |
performed ![performed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht aufgeführt |
unperformed |  |
|
ein Theaterstück aufführen |
to perform a play |  |
|
Vorführungen im Stil der Renaissance darbieten |
to perform renaissance-style entertainments |  |
|
die Rolle des König Lear spielen; den König Lear spielen |
to perform the part/role of King Lear; to play King Lear |  |
|
Das Musical ist in London schon einmal aufgeführt worden. |
The musical comedy has already been performed in London. |  |
|
Die Walisische Folkgruppe wird auf der Nebenbühne spielen. |
The Welsh folk band will be performing on the side stage. |  |
|
Was spielen sie heute Abend?; Was wird heute Abend gespielt?; Was wird heute Abend gegeben? [geh.] [veraltend]; Was gibt's heute Abend (zu sehen)? |
What's on tonight? |  |
|
etw. bewerkstelligen; etw. zustande bringen; etw. zuwege bringen; etw. fertig bringen; etw. fertig bekommen [ugs.] {vt} |
to manage sth.; to bring sth. off |  |
|
bewerkstelligend; zustande bringend; zuwege bringend; fertig bringend; fertig bekommend |
managing; bringing off ![managing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bewerkstelligt; zustande gebracht; zuwege gebracht; fertig gebracht; fertig bekommen |
managed; brought off ![managed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Ding drehen |
to bring off a coup |  |
|
die Sache schaukeln [übtr.] |
to manage matters |  |
|
Sie hat die Veranstaltung glänzend über die Bühne gebracht. |
She has managed to bring off the event brilliantly. |  |
|
Es ist eine schwierige Rolle, aber sie hat sie wunderbar gemeistert. |
It's a difficult role to play, but she brought it off beautifully. |  |
|
Sie kamen über ein 0:0 nicht hinaus. [sport] |
They could only manage a 0-0 draw. |  |
|
sich einer Sache bewusst sein {vr} |
to appreciate sth.; to realize sth. |  |
|
Mir war die Bedeutung meiner Unterschrift unter das Dokument nicht ganz bewusst. |
I did not fully appreciate/realize the significance of signing the document. |  |
|
Es ist uns bewusst, dass die Eltern dabei eine entscheidende Rolle spielen. |
We appreciate/realize that parents play a crucial part in this process. |  |
|
bisher; bis jetzt; bis heute; bislang [geh.]; bis dato [adm.] {adv} ![bislang [listen]](/pics/s1.png) |
so far; thus far; up to now; to date; hitherto [formal]; heretofore [formal] ![hitherto [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bisher (noch) nicht |
not (as) yet |  |
|
wie bisher; wie eh und je |
as before; as in the past |  |
|
wie auch schon bisher |
as has been the case in the past |  |
|
statt wie bisher ... |
instead of ... as in the past |  |
|
das bisher beste Ergebnis |
the best result so far |  |
|
von der Römerzeit bis heute |
from Roman times to the present day |  |
|
drei Leitungen statt bisher eine |
three lines instead of the current single one |  |
|
eine größere Rolle spielen als bisher |
to play a greater role than hitherto |  |
|
bislang undenkbare Möglichkeiten |
heretofore unimaginable possibilities |  |
|
färben {vt} (Haar; Stoff) |
to dye ![dye [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
färbend |
dyeing |  |
|
gefärbt |
dyed |  |
|
färbt |
dyes |  |
|
färbte |
dyed |  |
|
nicht gefärbt; ungefärbt |
undyed |  |
|
sich die Haare färben |
to dye one's hair |  |
|
sich die Haare färben lassen |
to have one's hair dyed |  |
|
in der Wolle gefärbt |
dyed-in-the-wool |  |
|
geschnitten; aufgeschnitten; gemessert [techn.] {adj} |
sliced |  |
|
geschnittenes Brot |
sliced bread |  |
|
eine tolle Sache |
the best thing since sliced bread [fig.] [coll.] |  |
|
nicht aufgeschnitten |
unsliced |  |
|
etw. nachempfinden; etw. nachvollziehen {vt}; sich in jdn./etw. hineinversetzen {vr} |
to relate to sth.; to empathize / empathise [Br.] with sth. |  |
|
nachempfindend; nachvollziehend; sich hineinversetzend |
relating to; empathizing / empathising |  |
|
nachempfunden; nachvollzogen; sich hineinversetzt |
related to; empathized / empathised |  |
|
sich in eine Rolle hineinversetzen |
to empathize with a part |  |
|
Kennst du diese Situation? |
Can you relate to this situation? |  |
|
Ich weiß, wie es ist, auf der Verliererseite zu stehen. |
I can relate to being the loser. |  |
|
Ich kann gut nachempfinden/nachvollziehen was du durchmachst. |
I can really relate to/empathize with what you are going through. |  |
|
Viele Erwachsene können sich nicht in Kinder hineinversetzen. |
Many adults can't relate to children. |  |
|
Unser Produkt braucht ein Image, mit dem sich die Leute identifizieren können. |
Our product needs an image that people can relate to. |  |
|
etw. nachprüfen; (auf Richtigkeit/Funktionieren) überprüfen; verifizieren {vt} ![überprüfen [listen]](/pics/s1.png) |
to verify sth. |  |
|
nachprüfend; überprüfend; verifizierend |
verifying |  |
|
nachgeprüft; überprüft; verifiziert |
verified ![verified [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
prüft nach; überprüft; verifiziert |
verifies |  |
|
prüfte nach; überprüfte; verifizierte |
verified ![verified [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. [Sprw.] |
Trust, but verify! [prov.] |  |
|
Ich habe keine Möglichkeit, diese Angaben nachzuprüfen. |
I have no way of verifying this information. |  |
|
Ich habe das von verschiedenen Seiten gehört, aber selbst nicht nachgeprüft. |
I have heard that from various sources but not verified myself. |  |
|
Die Polizei sprach mit seinen Kollegen, um sein Alibi zu überprüfen. |
Police spoke to his colleagues to verify his alibi. |  |
|
Im Einkaufswagen befinden sich keine Artikel. Überprüfen Sie Ihre Bestellung. |
There are no items in the shopping cart. Verify your order. |  |
|
Die Truppen bleiben stationiert, um die Einhaltung des Abkommens zu überwachen. |
The armed forces will remain deployed to verify compliance with the treaty. |  |
|
spielen {vt} {vi} ![spielen [listen]](/pics/s1.png) |
to play ![play {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
spielend |
playing |  |
|
gespielt |
played |  |
|
er/sie spielt |
he/she plays |  |
|
ich/er/sie spielte |
I/he/she played |  |
|
er/sie hat/hatte gespielt |
he/she has/had played |  |
|
nicht gespielt |
unplayed |  |
|
Ball spielen |
to play ball |  |
|
Karten spielen |
to play at cards |  |
|
Vater-Mutter-Kind spielen |
to play house |  |
|
spielen gehen |
to go off to play |  |
|
um Geld spielen |
to play for money |  |
|
eine untergeordnete Rolle spielen |
to play a tangential role |  |
|
um nichts spielen |
to play for love |  |
|
auf Zeit spielen; das Ergebnis über die Zeit retten |
to play out time |  |
|
mit dem Feuer spielen [übtr.] |
to play with fire |  |
|
Da spielen Sie mit dem Feuer! [übtr.] |
You're playing with fire! |  |
|
Theater spielen; spielen {v} [art] ![spielen [listen]](/pics/s1.png) |
to play-act; to act ![act {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Theater spielend; spielend |
play-acting; acting ![acting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Theater gespielt; gespielt |
play-acted; acted |  |
|
nicht aufgeführt |
unacted |  |
|
spielerisches Können |
acting ability |  |
|
(in einer Rolle) zu verhalten spielen |
to underact |  |
|
bei etw. eine Rolle spielen {vi} [übtr.] |
to come into sth. [fig.] |  |
|
Das Alter hat damit nichts zu tun. |
Age doesn't come into it. |  |
|
unwichtig; unbedeutend; unerheblich; unmaßgeblich [geh.]; vernachlässigbar; zu vernachlässigend {adj} (Sache) ![unbedeutend [listen]](/pics/s1.png) |
unimportant; of little importance, of no importance; of little moment [formal]; of no moment [formal]; insignificant; non-significant; inconsequential; inconsequent [rare]; of little consequence; of no consequence (of a thing) ![insignificant [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Risiko, das zu vernachlässigen ist / das nicht ins Gewicht fällt |
an insignificant risk; a negligible risk |  |
|
Wenn der Preis (für Sie) keine Rolle spielt, ... |
If price is of no matter to you, ... |  |
|
Wir haben nur über unwichtige Dinge gesprochen. |
We only talked about inconsequential things. |  |
|
etw. (an jdn./für etw.) verschwenden; vergeuden {vt} ![vergeuden [listen]](/pics/s1.png) |
to waste sth.; to spaff sth. [Br.] [slang] (on sb./sth.) |  |
|
verschwendend; vergeudend |
wasting; spaffing ![wasting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verschwendet; vergeudet |
wasted; spaffed ![wasted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie verschwendet; er/sie vergeudet |
he/she wastes |  |
|
ich/er/sie verschwendete; ich/er/sie vergeudete |
I/he/she wasted ![wasted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte verschwendet; er/sie hat/hatte vergeudet |
he/she has/had wasted |  |
|
verschwendete Zeit |
wasted time |  |
|
keine Zeit vergeuden |
to waste no time |  |
|
Verschwende keine Tränen an ihn, er ist es nicht wert. |
Don't waste tears on him, he isn't worth it. |  |
|
Ich werde meine Zeit nicht mehr für diesen Unsinn vergeuden. |
I won't waste any more of my time on this nonsense. |  |
|
Vergeude nicht meine wertvolle Zeit mit kindischen Spielchen! |
Don't waste my precious time playing childish games! |  |
|
lohnend; erstrebenswert; attraktiv; sinnvoll; zielführend {adj} ![sinnvoll [listen]](/pics/s1.png) |
worthwhile ![worthwhile [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es ist für eine sinnvolle Sache. |
It is in aid of a worthwhile cause. |  |
|
Ich hielt es für sinnvoll, die Angelegenheit zu klären. |
I thought it was worthwhile to clarify the matter. |  |
|
Es erscheint nicht zielführend, das Projekt weiterzuführen. |
It doesn't seem worthwhile continuing with the project. |  |
|
Wenn ich sehe, wie sich meine Kinder freuen, dann hat sich der Bau des Baumhauses allemal gelohnt. |
Seeing my children's joy makes building the tree house all worthwhile. |  |
|
Der Zeitaufwand für das Mitverfolgen der ganzen Änderungen hat sich gelohnt. |
The time involved in keeping up to date with all the changes has been worthwhile. |  |
|
Er macht bei dem Projekt nur mit, wenn es für ihn finanziell attraktiv ist. |
He won't join the project unless it's financially worthwhile for him. |  |
|
Wegen der hohen Preise ist es für Kaufwillige interessant, sich im Ausland umzusehen. |
High prices make it worthwhile for prospective buyers to look abroad. |  |
|
wichtig; bedeutsam; von Bedeutung; von Belang {adj} ![wichtig [listen]](/pics/s1.png) |
important; of importance; of consequence [formal] ![important [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wichtiger; bedeutsamer |
more important |  |
|
am wichtigsten; am bedeutsamsten |
most important |  |
|
am allerwichtigsten |
most important |  |
|
nichts von Belang |
nothing important; nothing of importance |  |
|
Persönlichkeiten von Rang und Namen [soc.] |
persons of consequence [dated] |  |
|
eine nicht unwichtige/unbedeutende Rolle spielen |
to play a role of some importance/consequence |  |
|
Ich nehme nicht an, dass das jetzt noch von Belang ist. |
I don't suppose it's of any consequence now. |  |
|
Daher ist es wichtig, mit kurzen Übungen zu beginnen und nicht zu übertreiben. |
Therefore it is of importance to begin with short exercises and not to exaggerate. |  |
|
Für den Allgemeinmediziner ist es von großer Bedeutung, den Patienten zu kennen. |
It is of great importance for the general practitioner to know the patient. |  |
|
Ich teilte ihm das Wichtigste mit. |
I told him what was most important. |  |
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2021
|
|
|