DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
on
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: on by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
# License as published by the Free Software Foundation; either
# version 2.1 of the License, or (at your option) any later version.
# License along with this library; if not, write to the Free Software
# Foundation, Inc., 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA
Kernfission; Kernspaltung (fachspr.) (technisch); Fission; Atomspaltung
davonmachen [ugs.]; wegfliegen; abdampfen [ugs.]; abreisen; abfliegen; abzischen [ugs.]; wegfahren; losfahren [ugs.]; (von etwas) fortfahren; aufbrechen; abfahren; abhauen [ugs.]; davonbrausen; davonfahren; abdüsen [ugs.]
Konzessions...; Deputat...
missachten; vom süßen Gift (des / der ...) naschen [geh.] (ironisierend, literarisch); zuwiderhandeln; (etwas) Verbotenes tun (Hauptform); (ein) böses Kind sein [ugs.] (Kindersprache, variabel); mit Füßen treten (ein Recht) [ugs.] (fig.); böse sein [ugs.] (Kindersprache); (sich) hinwegsetzen (über)
Diffamierung; Diffamation [geh.]; Rufschädigung; Verunglimpfung; Verleumdung; Schmähung; Diffamie [geh.]; Herabwürdigung
Kulturhoheit; Kulturautonomie
Prägnanz; Lakonik [geh.]; Kürze; Komprimiertheit; Brevität
gradweg [ugs.]; direkt; glattwegs; glatt; schlechthin [geh.]; schlichtwegs; rundheraus; rundweg; nachgerade [geh.]; geradezus [ugs.] (regional); durchaus; glattweg; platterdings; schlechtwegs; schlicht und einfach; reinwegs; praktisch [ugs.]; einfach; schlechterdings [geh.] (veraltend); schlankweg [ugs.]; schlechtweg; gerade; schlankwegs; geradewegs; direktemang [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch); rein [ugs.]; freilich [ugs.] [Süddt.]; reinewegs; geradezu; schlicht; schier [geh.]; schlichtweg; reinweg
schattig; Schatten spendend; sonnenlos
Missionsfeldzug; Glaubensfeldzug
abgegriffen; oll [ugs.] (regional); alt; abgewetzt; abgenutzt
Stellvertreterwort; variierende Formulierung; Ersatzwort; Formulierungsvariante; sinn- und sachverwandtes Wort (Jargon); Paraphrase; gleichbedeutender Ausdruck; andere Bezeichnung; Synonym (Hauptform); anderes Wort (für) [ugs.]; Formulierungsalternative; bedeutungsgleiches Wort
Bronchopneumonie (fachspr.); Lungenentzündung; Pneumonie (fachspr.)
präoperativ (fachspr.); vor der Operation
Abenddämmerung; blaue Stunde; Abendrot; Sonnenuntergang; Abendröte; einsetzende Dunkelheit
Callgirl (engl.); Strichmädchen [ugs.]; Entspannungsdame [geh.] (verhüllend); Lohndirne (veraltet); Dorfmatratze (derb); Schnepfe [ugs.] [pej.]; Anbieterin für sexuelle Dienstleistungen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); Dirne; eine, die es für Geld macht [ugs.]; Nutte (derb) [pej.]; Frau für spezielle Dienstleistungen; betreibt das älteste Gewerbe der Welt [ugs.]; Sexdienstleisterin; Hure [ugs.]; Liebesdienerin; gefallenes Mädchen (altertümelnd) (verhüllend); Professionelle [ugs.]; Straßenprostituierte; Lustdirne (veraltet); Escortgirl (engl.); Kokotte (veraltet); Prostituierte (Hauptform); Straßendirne; Straßenmädchen [ugs.]; Escort; Hetäre [geh.]; Liebesmädchen; Hartgeldnutte (derb); Edelnutte (derb); Bordsteinschwalbe [ugs.]; Metze [geh.] (historisch); Musche [ugs.]; käufliches Mädchen; Freudenmädchen; Sexarbeiterin (fachspr.); Horizontale [ugs.]; Liebesdame; Kurtisane; Gunstgewerblerin (scherzhaft)
Kontengliederung; Kontoklassifikation
Einteilung; Klassifikation; Sortierung; Konzeptualisierung (fachspr.) (selten); Klassifizierung; Kategorisierung
Perfusion; Pumpen; Durchströmung
Erythrozytopoese (fachspr.); Erythropoese (fachspr.); Erythrozytogenese (fachspr.); Bildung von roten Blutkörperchen; Erythrogenese (fachspr.)
zugreifbar; online; ansprechbar (Gerät); angeschlossen; erreichbar; zugänglich; verbunden
besonders; (sehr) speziell; eigentümlich (Hauptform); originell; idiosynkratisch; eigen; nischig [ugs.]
Gerangel; Wettstreit; Rangeleien (fig.); Rivalität; Wetteifer; Konkurrenz
(sich) vergewissern (Hauptform); nachsehen (ob); nachschauen (ob); sichergehen (wollen); kontrollieren
Verve (fachspr.); Herzblut (fig.); Dynamik; Leidenschaft; Leidenschaftlichkeit; Energeia (fachspr.) (griechisch); Passion; Energie; Feuer (fig.); Heftigkeit; Eifer; Tatkraft
Zweigniederlassung; Konsortialbank
phantastisch; fulminant; herausragend; wumbaba [ugs.] (Neologismus, ironisch); top [ugs.]; klasse [ugs.]; grandios; zum Niederknien [geh.]; brillant; super [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; überwältigend; sagenhaft; nicht zu toppen [ugs.]; geil [ugs.] (jugendsprachlich); superb [geh.]; absoluter Wahnsinn [ugs.]; hervorragend; bestens [ugs.]; umwerfend; absolut super [ugs.]; traumhaft; toll [ugs.]; (das) rockt [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; vom Feinsten [ugs.]; atemberaubend; (das) fetzt [ugs.]; absolut irre [ugs.]; ausgezeichnet; erstklassig; großartig (Hauptform); (ein) Traum; einzigartig; nicht zu fassen [ugs.]; glänzend; berückend [geh.]; bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); himmlisch; wundervoll; wunderbar; (eine) Offenbarung [geh.]; hammergeil [ugs.] (jugendsprachlich); Spitze [ugs.]; rattenscharf [ugs.]; magnifik [geh.] (veraltet); atemraubend; begnadet [geh.]; zum Sterben schön [geh.]; überragend [geh.]; megacool [ugs.]; hinreißend; phänomenal; süperb [geh.]; fantastisch; saugeil [ugs.] (jugendsprachlich); sensationell; unübertrefflich; fabelhaft; genial; (der) Hammer! [ugs.] (jugendsprachlich); ganz große Klasse; exzellent; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; unglaublich; affengeil [ugs.]; (die) Wucht in Tüten [ugs.] (Redensart, veraltend); du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]
fremd; fremdländisch; welsch [pej.] (veraltet); nicht heimisch; ausländisch; landfremd (veraltet); fremdstaatlich; mit Migrationshintergrund [ugs.]; nicht von hier [ugs.]
vermerken; Notiz nehmen (von); zur Kenntnis nehmen
(technischer) Support (Jargon) (engl.); Unterstützungsangebot; Hilfe (Hauptform); Stab und Stütze (bibl.) [geh.] (fig.); Kooperation; helfende Hand (fig.); Handreichung [geh.]; Unterstützung; (jemandem) Stütze (sein) (altertümelnd); Rückendeckung; Hilfestellung; Erleichterung; Betreuung; Beistand
Notaufnahmestelle; Notfallstation [Schw.]; Notfallaufnahme; Nothilfe; Erste-Hilfe-Station; Notaufnahme; Notfallambulanz; Rettungsstelle; Notfallzentrum; Unfallstation (im Krankenhaus); Notambulanz [ugs.]
Zurückhalten; Retention
Wachstumsstillstand; Stagnation; Nullwachstum
Betonmischer; Betonmischmaschine
Widerstand; Blockierung; Obstruktion; Verzögerung; Störung; Behinderung
Konferenzraum; Sitzungszimmer
Antidoton (fachspr.) (griechisch); Antidot (fachspr.) (griechisch); Gegenmittel; Gegengift
UNCITRAL; Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht
Softwareaktualisierung; Aktualisierung; Upgrade (engl.); verbesserte Version; Update (engl.)
Athlet; Sportsmann; Sportler; Sportskanone [ugs.]
Konsultation; Besprechung; Beratungsgespräch; Beratung; Consulting (fachspr.)
Extension; Ausdehnung; Zuwachs; Ausweitung; Expansion
(sich) davonstehlen; (sich) fortstehlen; (sich) einen schlanken Fuß machen (sprichwörtlich)
Netzseite; Internetangebot; Internetauftritt; Netzpräsenz; Netzplatz; Internetseite; Webauftritt; Website (engl.) (Hauptform); Web-Angebot; Webseite; Webpräsenz; Internetpräsenz; Homepage (engl.); Netzauftritt; Webangebot; Onlinepräsenz [ugs.]; WWW-Seite
modrig; unangenehm riechen(d); mephitisch [geh.] (bildungssprachlich, selten, veraltet); muchtig [ugs.] (regional); muffig; übel riechend; stinkend; moderig; miefig; übelriechend
klangschön (Hauptform); melismisch [geh.]; gefällig; klangvoll; wohlklingend; sonor
Wimpernbetonung; Wimperntusche; Mascara; Wimpernfärbung
für unschuldig befinden; lossprechen (von); freisprechen; von jeder Schuld freisprechen; für unschuldig erklären
Version; Fassung; Interpretation (Kunst); Ausgabe (Druckwerk)
Wonne; Entzücken; Vergnügen
lieb (Kindersprache); folgsam; fügsam; konditioniert; brav; gefügig; brav wie ein Lamm [ugs.] (variabel); gehorsam; artig
Antonius-Plage; Mutterkornvergiftung; St. Martialis-Feuer; Antoniusfeuer; Sankt-Antonius-Rache; Ignis sacer (lat.); Kriebelkrankheit; Ergotismus (fachspr.) (lat.)
gerne mögen; (eine) Schwäche haben (für) [ugs.] (fig.); abfahren auf [ugs.]; mögen; (sich) begeistern (für); stehen auf [ugs.]; (etwas) für gut befinden; (sich) loben [geh.]; (ganz) begeistert sein (von); es jemandem angetan haben [geh.]; ich lobe mir [geh.]; eine Vorliebe haben für; (jemandem) belieben; liken [ugs.] (engl.)
machen wir!; roger! [ugs.] (engl., selten); ist gut! [ugs.]; einverstanden (Hauptform); okey-dokey [ugs.]; (geht) in Ordnung; geht klar [ugs.]; es sei! [geh.] (veraltet); o. k. [ugs.]; alles paletti! [ugs.]; warum nicht?! [ugs.]; (ist) okay [ugs.]; schön [ugs.]; gut [ugs.]; so machen wir das! [ugs.]; ist recht! [ugs.] (regional); akzeptiert; so machen wir's! [ugs.]; so sei es! [geh.] (veraltet); (ist) gemacht! [ugs.]; genehmigt!; O. K. [ugs.]; schon überredet! [ugs.]; ich nehme dich beim Wort!; d'accord [ugs.] (franz.); alles klar! [ugs.]; es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; das ist ein Wort! [ugs.]; (ist) gebongt! [ugs.]; abgemacht; da sage ich nicht nein; dein Wille geschehe (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; Stattgegeben! (fachspr.) (juristisch)
Holzerzeugung; Holzproduktion; Forstwesen; Waldwirtschaft; Waldbau; Forstwirtschaft
Brotzeit [ugs.] [Süddt.]; Gabelfrühstück; Marende (regional); Fingerfood (engl.); Unternessen [Ös.]; Znüni [Schw.]; Pausenbrot; Vesper; Neinerln [Ös.]; Jause [Ös.]; Imbiss (Hauptform); Häppchen; Stärkung [ugs.]; Snack (engl.); kleine Stärkung; Bissen [ugs.]; Zvieri [Schw.]; Gabelbissen; Lunchpaket; Imbs (regional); Zwischenmahlzeit; Jausenbrot [Ös.]; Zwischendurch-Mahlzeit; Happen [ugs.]; leichte Mahlzeit
Musikkapelle; Kapelle; Ensemble; Formation; Musikgruppe; Band; Gruppe; Combo
Pastellton; Pastell
Eiterung; Suppuration (fachspr.)
verweilen; (sich) aufhalten; bleiben; Wurzeln schlagen [ugs.] (fig., ironisch); Zeit verbringen; weilen [geh.]; herumstehen; verbleiben
zusammenfallen; übereinstimmen; zusammentreffen; (sich) decken; koinzidieren (fachspr.); zusammen auftreten; konsistent (sein)
(jemanden) kontaktieren (Hauptform); (sich) richten (an); vorstellig werden (bei); in Kontakt treten (mit); herantreten (an); Kontakt aufnehmen (mit); (sich) wenden (an); (den) Kontakt suchen (mit); (sich) in Verbindung setzen mit; (jemanden) ansprechen (in einer Sache); kontakten (fachspr.) (Jargon)
Schriftverkehr; Briefwechsel; Schriftwechsel; Korrespondenz
dünnes Eis (fig.); nicht ausdiskutiert; umstritten (Hauptform); nicht unumstritten; angefochten werden; zur Debatte stehen(d); spalten(d); streitig (fachspr.) (juristisch); polarisierend; umkämpft (fig.); kontrovers diskutiert werden; (ein) Streitthema (sein); kontroversiell [Ös.]; Darüber streiten sich die Gelehrten. [ugs.] (Spruch); kontrovers; Darüber streiten sich die Geister. [ugs.] (Spruch); in Frage stehen(d); strittig; (etwas) über das man sich uneinig ist
CSU (Abkürzung); Christlich Soziale Union; Schwarze [ugs.]; Konservative [ugs.]
mickerig [ugs.]; überschaubar (ironisch); kleinwunzig [ugs.]; kleinwinzig [ugs.]; wunzig; von geringem Umfang; winzig; mickrig [ugs.]; gering; lächerlich klein; ganz klein (Hauptform)
Prösterchen! [ugs.]; Stößchen! [ugs.] (regional); Wohlsein! [ugs.]; Prost! (Hauptform); Nich lang schnacken) (Kopp in'n Nacken! (ugs., norddeutsch); Runter damit! [ugs.]; Zum Wohl!; Hoch die Tassen! [ugs.]; In diesem Sinne - ab in die Rinne! [ugs.]; Auf ... (z.B. dein Wohl)!; Prosit! [ugs.]; Wohl bekomm's!; Kippis! [ugs.] (finnisch); Na denn Prost! [ugs.] (auch ironisch)
Kollation; Kollationieren; Vergleich
Gazette (franz.); Käseblättchen [ugs.] [pej.]; Käseblatt [ugs.] [pej.]; Schmierblatt (derb) (stark abwertend); Postille [geh.] (ironisch); Blatt; Blättchen [ugs.]; Heft; Zeitung (Hauptform); Revolverblatt [ugs.] [pej.]; Journal (franz.)
Myelosuppression (fachspr.); Knochenmarkshemmung
neuartig; neumodisch (leicht abwertend); heutig; topaktuell (werbesprachlich); à jour (franz.); auf dem neuesten Stand; up to date (engl.); in unsere Zeit passend; fortschrittlich; neuzeitlich; neoterisch [geh.]; von heute; modern; zeitgemäß; auf der Höhe der Zeit [ugs.]; aktuell; zeitgerecht; neu
(etwas) anpacken [ugs.]; (etwas) aufnehmen; (den) Startschuss geben (fig.); starten; darangehen zu; durchstarten [ugs.]; (eine Aktion) anlaufen lassen; loslegen; (in / mit etwas) einsteigen [ugs.]; (eine Sache/mit einer Sache) anfangen (Hauptform); an etwas gehen [ugs.]; (eine Sache) angehen; einleiten; (etwas) zum Fliegen bringen (fig.); (etwas) antreten; (sich) daranmachen (zu); zur Tat schreiten [geh.] (scherzhaft-ironisch); (sich) dransetzen [ugs.]; beginnen; herangehen an (fig.); (etwas) angreifen [geh.] (fig.); in Angriff nehmen (fig.)
hier in der Gegend [ugs.]; hier am Ort; hier anzutreffen; hier in der Ecke [ugs.]; hiesig; lokal; regional; vor Ort
Senkel; Schuhbandel [ugs.] (bayr., österr.); Schnürband [ugs.] [Norddt.]; Riemen [ugs.]; Schuhriemen [ugs.] (regional); Schuhband; Schnürsenkel [ugs.] (mitteldeutsch, norddeutsch); Schnürriemen
vorbestellen; disponieren (fachspr.) (kaufmännisch); (sich) freihalten lassen; bestellen; blocken (Jargon); reservieren (lassen); vormerken (lassen); buchen
Dekantation; Dekantieren; vorsichtiges Abgießen (von Wein) (Wasser)
publik machen; publikmachen; (mit etwas) an die Presse gehen; verlautbaren [geh.]; kundtun [geh.]; (der) (sensationsgierigen) Öffentlichkeit zum Fraß vorwerfen [ugs.] (fig.); (mit etwas) an die Öffentlichkeit gehen; unter die Leute bringen [ugs.]; vermelden [geh.]; kund und zu wissen tun [geh.] (scherzhaft, veraltet); kund und zu wissen geben [geh.] (scherzhaft, veraltet); ins Rampenlicht der Öffentlichkeit zerren; (sich) öffentlich verbreiten (über); vor aller Augen ausbreiten (fig.); öffentlich machen
planen; konzipieren [geh.]; entwerfen
Betoneinbringung; Betonieren
beiseite lassen [ugs.]; sich nicht kümmern (um); ausblenden; sich taub stellen; etwas an sich abperlen lassen (sprichwörtlich); außen vor lassen; achtlos vorbeigehen an; nichts wissen wollen (von); sich nicht kehren (an) [geh.]; nicht in seine Überlegungen einbeziehen; sich nicht interessieren (für); in den Wind schlagen [ugs.]; links liegen lassen [ugs.]; nichts hören wollen (von); nicht beachten; auf d(ies)em Ohr ist er taub [ugs.] (Spruch, fig.); außer Acht lassen; nicht berücksichtigen; einfach nicht zuhören [ugs.]; sich nicht scheren um (veraltend); nicht in Betracht ziehen; ignorieren (Hauptform); außer Betracht lassen; unberücksichtigt lassen
Fahrt; Erkundung; Lehrausflug; Expedition; Reise; Exkursion; Lehrfahrt
Schlaffheit; Laschheit; Atonie (fachspr.); Schwäche
schlimm [ugs.] (regional); vereitert; entzündet; wund
Vereinbarung; Deklaration; Festlegung
absorptionsfähig; empfänglich; aufnahmefähig
Halter; Konsole
Sniper [ugs.] (engl.); Präzisionsschütze; Scharfschütze (Hauptform); Heckenschütze [pej.]
Gebrauch machen (von); Honig saugen (aus) [geh.] (fig.); ausschlachten; ausnützen; instrumentalisieren; Kapital schlagen (aus); Vorteil ziehen (aus); ausnutzen; ausbeuten; (etwas) ausschlachten (fig.); für sich nutzen; (sich etwas) zunutze machen; (für seine Zwecke) nutzen; (aus etwas) Kapital schlagen (fig.); nutzen; für seine Zwecke nutzen; (seinen) Nutzen ziehen (aus); (sich etwas) zu Nutze machen; (für seine Zwecke) zu nutzen verstehen
Oppositionskabinett; Schattenkabinett
Agitation; (politische) Hetze
Kurzzusammenfassung; Epitome (fachspr.) (griechisch); Digest (engl.); Kurzreferat (fachspr.); Auszug; Abstract (fachspr.) (engl.); Konspekt (fachspr.) (lat.); Zusammenfassung; Abrégé [geh.] (franz.); Inhaltsangabe; Breviarium [geh.] (lat., veraltet); Inhaltsübersicht; Abriss (eines Buches); Exzerpt (fachspr.); Ausschnitt; Klappentext
Vorreiter; Trendsetter; Vorkämpfer; Lokomotive [ugs.]; Schrittmacher; Avantgardist; Pionier; Wegbereiter
Umrisslinie; Umriss; Silhouette; Kontur; Profil
Pythonschlange; Python
Einfügung; Einschluss; Einschub; Inklusion
hitzig [ugs.]; temperamentvoll; mit Verzückung; frenetisch [geh.]; heißblütig; voller Leidenschaft; ungestüm; feurig; emotional erregt; leidenschaftlich
Superpositionierung (fachspr.); Wechselwirkung; Überlagerung; Superposition (fachspr.)
konfiszieren; sichern; einziehen; requirieren (militärisch); (etwas) aus dem Verkehr ziehen; sicherstellen; beschlagnahmen (Hauptform)
wohlsinnig [Schw.]; verständnisvoll; wohlmeinend [geh.]; wohlgesonnen; geneigt [geh.]; zugetan [geh.]; freundlich gesonnen [geh.]; gutgesinnt; gewogen [geh.]; gütig; affektioniert [geh.] (franz., lat.); wohlwollend; hold [geh.] (veraltend); wohlgesinnt
Vieldeutigkeit; Mehrdeutigkeit; Amphibolie [geh.]; Ambiguität; Doppeldeutigkeit; Homonymie (fachspr.); Zweideutigkeit; Janusköpfigkeit
Gratifikation; Einkommen (Hauptform); Einkünfte; Bezahlung [ugs.]; Verdienst; Gage; Besoldung (Beamte) (Richter); Salair; Sold (Soldaten) (Zöllner); Entlohnung; Heuer (seemännisch); Lohn; Vergütung; Salär [Schw.]; Bezüge (Beamte); Honorar; Entlöhnung [Schw.]; Entgelt (fachspr.) (Amtsdeutsch); Aufwandsentschädigung; Gehalt; Löhnung; Arbeitsentgelt
Aktienausgabe; Emission; Effektenemission
trefflich; schnafte [ugs.] (berlinerisch, veraltet); vortrefflich; exzeptionell [geh.] (bildungssprachlich); herausragend; ausgezeichnet; erstrangig; höchstrangig; I a ("eins a") [ugs.]; bestens; eins a [ugs.]; vorzüglich; splendid; besonders; außerordentlich; außergewöhnlich; überragend
Sonnenwendfeier; Feier der Sonnenwende; Sonnwendfeier
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
einen Vorteil haben von; Nutzen ziehen aus; profitieren; Nutzen haben von
Struktur; Architektur; Konstruktion; Aufbau; Gerüst
Shoah; Holocaust; Schoah; Endlösung (der Judenfrage) (derb) (NS-Jargon, euphemistisch, zynisch); Judenvernichtung
funktionieren; arbeiten
Ausbreitung; Verbreitung; Dissemination (fachspr.); Streuung; Verteilung
Scheusal; Unhold (dichterisch); Bestie; Monster [ugs.]; Teufel (fig.); Ungeheuer; Bestie in Menschengestalt; Bluthund; Unmensch; Satan (fig.)
Bewegungsfuge; Dehnfuge; Dehnungsfuge; Dilatationsfuge
extrahieren; aussieben; eliminieren; aussondern; selektieren; abscheiden (fachspr.); aussortieren; auslesen (fachspr.); separieren (fachspr.); absondern; herausnehmen [ugs.]
Kauf; Erwerbung; Investition; Erwerb; Anschaffung; Aneignung
unterdrücken; gewaltsam beenden; abwürgen (Diskussion); ersticken
(einfach) kohlensaures Natron; Natriumkarbonat; Natriumcarbonat; Na2CO3 (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Waschsoda (Hauptform); Soda (Hauptform); E 500i (fachspr.) (E-Nummer); Aschensalz (fachspr.) (historisch)
Volkswirtschaft; Ökonomie; Wirtschaftsraum; Wirtschaft
Aphelium; Sonnenferne; Aphel (fachspr.)
Missinterpretation; Falschauswertung; falsche Deutung; Missdeutung
begehbar machen; kolonisieren; zugänglich machen; nutzbar machen; erschließen (Bauland) (Gebiet); besiedeln; kultivieren; bevölkern; urbar machen
Geschütz; Kanone [ugs.]
Monteur; Einrichter; Installateur
Gaul (derb); Pferd (Hauptform); (der) Zosse(n) [ugs.]; Rössel (regional); Hottehü [ugs.] (Babysprache); Ross (poetisch); Rössli [Schw.]; Einhufer (fachspr.); Hottemax [ugs.] (Babysprache)
Angina (fachspr.); Tonsillitis (fachspr.); Mandelentzündung
(ein) Einfaltspinsel; dusslig [ugs.]; stumpfsinnig; (sehr) einfach gestrickt (verhüllend); (ein) Simpel (sein); einfach gestrickt (fig.); (ein) Mondkalb; (ein) Schaf (fig.); verständnislos; dusselig [ugs.]; einfältig; (ein) schlichtes Gemüt; nicht scharfsinnig; töricht; von schlichter Denkungsart; unbedarft; (ein) Gimpel; (ein) Schäfchen [ugs.] (fig.); (im Denken) schwerfällig; dümmlich
kaputtmachen [ugs.]; schrotten (Gerät) (Maschine, Möbel) [ugs.]; niederreißen; zerdeppern [ugs.]; trashen [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); von Grund auf zerstören; zerschlagen; sprengen (Gebäude); ruinieren; hinmachen [ugs.]; (etwas) zerstören (Hauptform); zerhackstückeln [ugs.]; kaputt machen; demolieren; zum Einsturz bringen (Gebäude); zerbrechen; (etwas) plattmachen [ugs.]
Durchdringung; Eindringen; Penetration
bronze; bronzefarben
in weitem Abstand (voneinander); weit auseinander
Spießbürger; Philister; Biedermann; Bünzli [ugs.] [Schw.]; Spießer; Kleinkarierter; Konventionalist; Traditionalist; Kleinbürger
Verständigung; Informationsaustausch
rechtlich (gesehen); von Rechts wegen; nach den Buchstaben des Gesetzes; gerichtlich; jur.; de jure (fachspr.); (rein) juristisch; nach der formellen Rechtslage; formaljuristisch; nach geltendem Recht; laut Gesetz; formalrechtlich
Beunruhigung; Reizung; Irritation
Allround-Dilettant (scherzh.-iron.) [ugs.]; (wahrer) Wunderknabe [ugs.]; kann alles) (aber nichts richtig (ugs., sarkastisch); Allzweckwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Multitalent; Universalspezialist; Universaltalent; Allrounder; (unsere) Geheimwaffe [ugs.] (fig.); Tausendsasa; Hansdampf in allen Gassen [ugs.]; Generalist; (unsere) Wunderwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Universalgenie; Tausendsassa; Wunderwuzzi [ugs.] [Ös.]; Alleskönner
Verrenkung; Gelenkverrenkung; Luxation (fachspr.)
Lazeration (fachspr.); Einriss
dringend; sehnlichst; händeringend; inständigst; flehend; inständig; nachdrücklich; eindringlich; flehentlich; beschwörend (Hauptform); in flehendem Tonfall; unter Flehen (dichterisch); aus tiefster Seele; in drängendem Tonfall [geh.]
Mine; Stollen; Bergwerk; Pütt [ugs.] (Jargon); Zeche; Grube
ionisch; Ionen...
Nebennierenrindenhormon; Corticosteroid (fachspr.)
strategisch; besonnen; wohlüberlegt (Hauptform); mit Bedacht; mit Weitblick; weitsichtig; vorausblickend; vorausschauend; umsichtig; planvoll; vorausplanend
(angenehm) riechen (nach); (ein) angenehmer Geruch (geht aus von); Wohlgeruch verströmen [geh.] (literarisch); duften (Hauptform)
glücken; gelingen; gutgehen [ugs.]; funktionieren; hinhauen [ugs.]; laufen wie geplant [ugs.]; klappen [ugs.]; (sich) ausgehen [ugs.] [Ös.]; aufgehen (Plan) (Rechnung) (fig.)
Schippe; Schippe [ugs.] (regional); Schüppe [ugs.] (regional); Schaufel
letztendlich (Hauptform); am Ende des Tages (fig.); schließlich und endlich; in letzter Instanz; im Endeffekt; schlussendlich; letzten Endes; in letzter Konsequenz; (das) Ende vom Lied (war) [ugs.] (negativ); im Ergebnis; letztlich; im Endergebnis; schließlich; alles in allem; Ende gut, alles gut. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); unterm Strich [ugs.]; unter dem Strich (fig.)
(jemanden) beschwichtigen; ausgleichend einwirken (auf); (jemanden) (wieder) vom Baum holen [ugs.] (Neologismus, fig.); (die) Wogen glätten; besänftigen; (die) Gemüter besänftigen; (die Situation) entschärfen; gut zureden; beruhigen; begütigen; Ruhe reinbringen [ugs.] [Norddt.]; Öl auf die Wogen gießen [ugs.]; (die Situation) entspannen; Ruhe hineinbringen; deeskalieren; beruhigend einwirken (auf)
Klade (fachspr.) (biologisch); Couleur [geh.] (franz.); Rubrik; Klasse; Format (fachspr.) (mediensprachlich); Taxon (fachspr.) (biologisch, griechisch); Rubrum [geh.] (bildungssprachlich, fig.); Sorte; Spezies (fachspr.) (auch figurativ, biologisch); Typ; Genre; Art; Kategorie; Gattung
schupsen (regional); stoßen; schubsen; rempeln; stupsen [ugs.]
Notfall; Notlage; Notsituation
Dankeschön (Jargon); Dankbarkeit; Danksagung; Dank; Erkenntlichkeit; Dankgefühl; Dankfest
woher; von wo; von wannen [geh.] (altertümelnd, scherzhaft, veraltet)
Holzklasse [ugs.]; Economy Class; Economyklasse; Touristenklasse [ugs.]
je; à (fachspr.) (franz., kaufmännisch); für jede(n/s) (Hauptform); per (Jargon) (kaufmännisch); pro; für; die (Woche / Minute / Kiste / Flasche ...) [ugs.] (Jargon); das (Kilo / Pfund / Stück) (zu) [ugs.] (Jargon); zu je
Ende; Armageddon; Zusammenbruch; Abaddon (bibl.) [geh.]; Apokalypse; Endzeit; Untergang; Super-GAU; Verderben; Unglück
Regel [ugs.]; Regelblutung; Menstruation; Tage [ugs.]; Periode; Menses (fachspr.); Monatsregel; Zyklus; Monatsblutung
Oxygenation (fachspr.); Sauerstoffzufuhr
es nicht so mit der Wahrheit haben [ugs.]; lügen (Hauptform); (etwas) wider besseres Wissen behaupten; mogeln [ugs.]; (es) mit der Wahrheit nicht so genau nehmen (verhüllend); (etwas) wahrheitswidrig behaupten; krücken [ugs.] (regional); schwindeln; die Unwahrheit sagen; mit gespaltener Zunge sprechen (fig.)
Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen; UNCTAD
Vernichtung; Destruktion; Devastierung; Zertrümmerung; Devastation; Auslöschung; Annihilation [geh.]; Zerstörung; Demolition [geh.] (lat.); Verwüstung; Aufreibung; Zunichtemachung
Ionisierung; Bildung von Ionen; Ionisation
abschreckend; einschüchternd; desillusionierend; entmutigend; demotivierend
Verkehrtheit; Fehlerhaftigkeit; Inexaktheit (fachspr.); Ungenauigkeit; mangelnde Präzision
Morsekegel; Morsekonus
Augenkonturenstift; Augenstift; Eyeliner
Unglaube; Gottlosigkeit; Glaubenslosigkeit; Atheismus; Gottesleugnung; Religionslosigkeit; Ungläubigkeit
Spezifikum; Entscheidende; besonderes Merkmal; Besonderheit; Spezialität
Neunmalkluger [ugs.]; Klugscheißer (derb); Rechthaber [ugs.]; Supergehirn [ugs.] (ironisch); Superhirn [ugs.] (ironisch); Krümelkacker (derb) (berlinerisch); Schweinchen Schlau [ugs.]; Allesbesserwisser [ugs.]; (jemand) (der glaubt, er) hat die Weisheit mit dem Schöpflöffel gefressen [ugs.] (ironisch); Klugschwätzer [ugs.]; Oberschlauberger [ugs.]; Besserwisser; Besserwessi [ugs.]; Gscheithaferl [ugs.] (bairisch); Klugschnacker [ugs.] [Norddt.]; Oberschlauer [ugs.]; Oberschlaumeier [ugs.]
Thermoregulation; Wärmeregulation
Rolle; Person (Theater); Partie; Part
operative Entfernung der Gebärmutter; Uterusexstirpation (fachspr.); Hysterektomie (fachspr.)
Elend [ugs.] (fig., übertreibend); Misere; Kalamität [geh.] (lat.); Krise; Missstand; schlimmer Zustand; Malaise (fachspr.); Krisis [geh.] (veraltend); kritische Situation; missliche Lage; angespannte Lage; Übel; Schlamassel [ugs.]
ausgesprochen (Gradadverb); gänzlich; ganz und gar; prononciert [geh.]; betont [geh.]
Lead Singer; Diva; Hauptsängerin; Primadonna
Regulation; Regelung; Regulierung; Steuerung
Verkaufsabteilung; Verkauf (oft Betonung auf erster Silbe) (Firmenjargon); Vertrieb; Sales (engl.); Vertriebsabteilung
illiquide; bankrott; insolvent; pleite; in Konkurs; zahlungsunfähig
Dominanz; überlegene Position; Vormachtstellung; beherrschende Stellung; Überlegenheit; Vorherrschaft; Superiorität; Übermacht
Dimension; Ausdehnung; Magnitude (fachspr.); Größe; Format; Größenordnung; Ausmaß; Abmessung
Stellung nehmen (zu); (ein) Statement setzen [geh.]; Position beziehen; (etwas) sagen zu [ugs.]; (einen) Standpunkt vertreten; (eine) Stellungnahme abgeben (zu); eingehen (auf); Stellung beziehen (zu); (sich) positionieren
einsatzfähig; verfügbar; startklar [ugs.]; fix und fertig; fertig; zu Diensten (Person) [geh.]; startfertig; greifbar; einsatzbereit; bereit; parat; komplett; disponibel [geh.]; fixfertig [ugs.] (schweiz., vorarlbergerisch)
in der Theorie; rein gedanklich; theoretisch; spekulativ; hypothetisch; kontrafaktisch [geh.]
Alliteration; Stabreim
junger Mann (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Kinders (Anrede) [ugs.]; Bürschchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Jungs (Anrede) [ugs.]; mein Herr (Anrede) [geh.]; guter Mann (Anrede) [ugs.]; Leute (Anrede) [ugs.]; Mann Gottes (Anrede) (veraltet); Bruder (Anrede) [ugs.] (Jargon); Verehrtester [geh.] (ironisch); der Herr (Anrede durch Kellner/in) [geh.]; Männers [ugs.] (Jargon); Freundchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Alter (Anrede unter Jüngeren) [ugs.] (Jargon); mein Gutster (Anrede) [ugs.] (scherzhaft, sächsisch); Mann (Anrede / Interjektion) [ugs.]; (großer) Meister (Anrede) [ugs.] (ironisch); Sportsfreund (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Cowboy (Anrede) [ugs.] (salopp, scherzhaft); Kollege (Anrede) [ugs.] (salopp); Kleiner (Anrede) [ugs.]; Mensch (Anrede / Interjektion) (verärgert) [ugs.]
Mitarbeitersuche; Mitarbeitergewinnung; Personalakquise (fachspr.); Personalbeschaffung (Hauptform); Anwerbung; Recruitment (fachspr.) (Jargon, engl.); Recruiting (fachspr.) (Jargon, engl.); Rekrutierung
NASA (Abkürzung) (engl.); US-Raumfahrtbehörde; National Aeronautics and Space Administration (engl.); Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde
wampert [ugs.] (bayr.); stark (verhüllend); schmerbäuchig; wohlgerundet (verhüllend); schwergewichtig (verhüllend); dick (Hauptform); wohlgenährt; fett (derb); wohlbeleibt; beleibt; korpulent; drall; dick und fett [ugs.] (Redensart); adipös (fachspr.) (medizinisch); kugelrund; gut gepolstert [ugs.] (ironisch); aufgedunsen; üppig; stattlich (verhüllend); mollig; dickleibig; voluminös; vollschlank (verhüllend); dickbäuchig; mehrgewichtig; übergewichtig; füllig; über Normalgewicht; aus der Form geraten [ugs.]; (etwas) auf den Rippen haben [ugs.] (variabel); feist; fettleibig
sich entspinnen (Diskussion); sich herausbilden; (allmählich) entstehen; sich entfalten; sich entwickeln
Änderungssatz; Transaktionssatz
Abfallbehälter; Abfalltonne; Mistkübel [ugs.] [Ös.]; Mülltonne; Mülleimer; Abfallkorb; Abfalleimer
okay [ugs.]; (ganz) okay so weit; schon gut [ugs.]; soweit (ganz) okay; (ganz) okay so; in Ordnung; akzeptabel; o. k. [ugs.]; O. K. [ugs.]
unstetig; uneinheitlich; diskontinuierlich; unproportional
x-Achse; Abszisse; Abszissenachse; horizontale Achse
die Lunge betreffend; pulmonal (fachspr.)
Hardlock; Dongle; Kopierschutzstecker
(es gibt) Entwicklungsbedarf (ironisch) (variabel); insuffizient (fachspr.); nicht den Erwartungen entsprechen; (jemand) hätte mehr erwartet; ungenügend; unzulänglich; steigerungsfähig (ironisch); nicht in Ordnung; hapern mit (es); unzureichend; unter Soll; zu wünschen übrig lassen; (durchaus) ausbaufähig (ironisch) (verhüllend); (eine) Herausforderung (fig.) (verhüllend); mangelhaft; zu wenig; nicht ausreichend (Hauptform); nicht genug; (es) ist nicht getan (mit)
Vertretung; Mittelsperson; Beauftragter; Handlungsbeauftragter; Vertreter; Agent; Vermittler; Handlungsführer; Mittelsmann
Künstlerpech (ironisch); Pech; Misere; Ungemach [geh.] (veraltet); dummer Zufall; (den) schwarzen Peter haben [ugs.]; Unbill; Unglück; (die) Arschkarte (gezogen) haben [ugs.] (variabel)
Verwendung von Symbolen; Symbologie
Impfstoffgabe; Piks [ugs.]; (das) Jaukerl [ugs.] [Ös.]; Vakzination (fachspr.); Impfung (Hauptform); Injektion (fachspr.); Vakzinierung (fachspr.); Spritze [ugs.] (Hauptform); Impfe [ugs.]; Schutzimpfung
Erhebung; Proteste; Auflehnung; Unruhe(n); Aufruhr; Krawall; bürgerkriegsähnliche Zustände; Ausschreitung(en); Protestaktionen; Rebellion; Tumult; Massenproteste; Massenunruhen; Massenaufstand; Aufstand der Massen; Aufstand
funktioniert nicht (mehr); in die Brüche gegangen; funktionsunfähig; verreckt [ugs.]; nicht mehr benutzbar; nicht funktionierend; läuft nicht; defekt (Hauptform); hin [ugs.]; außer Betrieb; abgekackt [ugs.]; fratze [ugs.]; kaputt [ugs.]; hat seine Funktion eingestellt; im Eimer [ugs.]; funktionsuntüchtig; geht nicht (mehr) [ugs.]
durchfegen; (irgendwohin) fegen; ausfegen; (etwas) fegen; (etwas) abfegen; (etwas irgendwohin) kehren (regional)
Pilz [ugs.]; Mykose (fachspr.); Pilzinfektion; durch Pilze verursachte Krankheit
meinen; annehmen; denken; (von etwas) ausgehen; mutmaßen; erwarten; tippen auf (fig.); schätzen [ugs.]; vermuten; glauben; zu wissen glauben [geh.]
(von) schlechter Qualität; medioker; billig (geringwertig) (Hauptform); Billig...; minderwertig; zweiten Ranges; mäßig; halbwertig; inferior (Gut) (fachspr.); inferior [geh.]; Arme-Leute-... [ugs.] (fig.); drittklassig; dürftig; schlecht; geringwertig; (von) minderer Güte [geh.]; zweitklassig (verhüllend)
Mehrfunktions...; Mehrfachfunktion
Jargon (franz.); Fachlatein [ugs.]; Fachjargon; Fachchinesisch [ugs.] [pej.]; ...-Sprech (...sprech) [ugs.] (Jargon); Technolekt (fachspr.) (griechisch, lat.); Fachsprache
Demontage; Zersplitterung; Dissipation (lat.); Zerteilung; Zerfall; Abbruch; Abbau; Auflösung; Untergang; Rückbau; Zerlegung
losgehen; lossocken [ugs.] (regional); aufbrechen (Hauptform); seinen Weg antreten; (sich) auf die Socken machen [ugs.]; (sich) auf den Weg machen; (sich) auf die Beine machen [ugs.]; (sich) aufmachen; losziehen
Judikatur; Jurisdiktion; Rechtsprechung; Rechtspflege
Metapher (griechisch); Sinnbild; Symbol; bildlicher Vergleich; Metonymie (fachspr.) (griechisch); übertragener Ausdruck
Welthandelsorganisation; WTO (Abkürzung) (engl.); World Trade Organization (engl.)
Simonie; Ämterkauf
Vorkaufsrecht; Option
Semikolon; Strichpunkt
Teilnahmslosigkeit; Passivität; Unempfindlichkeit; Abnegation [geh.] (veraltet); Desinteresse; Gleichmut; Gleichgültigkeit; Apathie (fachspr.) (griechisch); Lethargie (griechisch); Leidenschaftslosigkeit; Saumseligkeit; Trägheit; Indifferenz (lat.); Untätigkeit; Interessenlosigkeit; Phlegma (griechisch)
kaltherzig; emotionslos; hartherzig; gefühllos; hart; kalt
Kistendampfer (seemännisch); Containerschiff
Schwingungsweite; Amplitude; Elongation (fachspr.); Auslenkung
Kontrollierbarkeit; Steuerbarkeit; Regelbarkeit
in den alten Zustand zurückversetzen; überholen; neu erstehen lassen [geh.]; wieder aufbauen; wiederherstellen; in den Originalzustand zurückführen; rekonstruieren; restaurieren; den alten Zustand wiederherstellen
Wiederbelebung; Maßnahmen zur Wiederbelebung; Reanimation
Einehe; Monogamie
Gruppe; Einheit; Verband; Abteilung; Geschwader; Schar; Kommando; Kolonne; Rotte; Formation
(mit) ins Boot holen [ugs.] (fig.); dazuholen; hinzuziehen; hinzubemühen; einschalten; beiziehen [Süddt.]; konsultieren; (mit) einbeziehen; miteinbeziehen; (mit) ins Boot nehmen [ugs.] (fig.); zu Rate ziehen; hinzubitten
Rostra [geh.] (historisch); Kanzel; (närrische) Rostra (veraltend); Lesepult; Bütt [ugs.] (folkloristisch); Rednerpult (Hauptform); Mikrofon (fig.); Katheder [geh.] (veraltend)
Tonhöhe; Tonlage
Guts (Breisgau) (Markgräflerland) [ugs.] (regional); Sießschmeer [ugs.] (regional); Schmärsel [ugs.]; Gsälz [ugs.] (schwäbisch); Strichi (Elztal) [ugs.] (regional); Konfitüre; Fruchtaufstrich (fachspr.); Marmelade; Schlecksl (Ortenau) [ugs.] (regional)
Personalien; Angaben zur Person; Personalangaben
rocken [ugs.]; meistern; fertig werden (mit) [ugs.]; schultern [ugs.] (fig.); stemmen [ugs.]; hinbekommen [ugs.]; wuppen [ugs.]; gebacken bekommen [ugs.]; zuwege bringen; auf die Reihe bringen [ugs.]; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.); bewerkstelligen; zustande bringen; (einer Sache) Herr werden; getan kriegen [ugs.]; auf die Reihe kriegen [ugs.]; auf die Kette kriegen [ugs.]; zu Wege bringen; (einer Sache) beikommen [geh.]; hinkriegen [ugs.]; (etwas) fertigbekommen (Hauptform); bewältigen; schaffen; packen [ugs.]; auf die Reihe bekommen [ugs.]; deichseln [ugs.]; fertigkriegen [ugs.]; gebacken kriegen [ugs.]; Wir werden das Kind schon schaukeln. [ugs.] (Spruch)
NC (Abkürzung) (engl.); numerische Steuerung; Numerical Control (engl.)
Absicht; Zweck; Vorsatz; Intention [geh.]; Ziel
(ein) Baby bekommen; gebären; ein Kind in die Welt setzen [ugs.]; entbinden; kreißen; niederkommen (mit); entbunden werden (von); in den Wehen liegen; (einem Kind) das Leben schenken [ugs.]; zur Welt bringen; auf die Welt bringen [ugs.]
Treppenstufen-Effekt; Rasterkonvertierungseffekt; Treppeneffekt; Treppcheneffekt; Treppenstufeneffekt; Stufenbildung
uneinheitlich; folgewidrig; inkonsequent; (in sich) widersprüchlich; unstimmig; diskrepant (fachspr.); inkonsistent
lebenserhaltend; überlebenswichtig; essenziell (fachspr.) (biologisch); lebenswichtig; (so) wichtig wie die Luft zum Atmen; essentiell (fachspr.) (biologisch); (eine) Frage von Sein oder Nichtsein; vital; lebensnotwendig; existenziell; (eine) Überlebensfrage
Surrogat (fachspr.); Substitutionsgut; Substitut; Ersatz; Ersatzmittel
gesundheitliche Probleme; Leiden; Krankheit; gesundheitliche Beschwerden; Erkrankung; Gebresten [Schw.]; Gebrechen; Gesundheitsschaden; Maleste(n) [ugs.] (regional); Gesundheitsprobleme; Siechtum [geh.] (veraltet); Beschwerden [ugs.]; gesundheitliche Einschränkungen; Gesundheitsbeschwerden
Förderer; Sponsor; Mäzen; Stifter; Finanzier; Gönner; Wohltäter; Spender; Donator; Geldgeber; Patron
Clinch; Scharmützel; Differenzen [geh.]; Reibungen; Friktion [geh.] (bildungssprachlich); Krach [ugs.]; Stunk [ugs.]; Zwist; Streiterei; Zoff [ugs.]; Hickhack [ugs.]; Streit (Hauptform); Unfrieden; Streitigkeit; Zwistigkeit; Knatsch [ugs.]; Gerangel; Hakelei; Geplänkel; Auseinandersetzung(en); Zankerei [ugs.]; Querelen [geh.]; Rangelei; Wickel [ugs.] [Ös.]; Hader [geh.]; Hin und Her [ugs.] (fig.); Klinsch [ugs.] (regional); Zank
schonen; pfleglich behandeln
(ein) My [ugs.]; (ein) bissel [ugs.]; (ein) kleines bisschen; wat [ugs.] (ruhrdt., salopp); (ein) Mü [ugs.]; ein wenig [geh.]; (eine) kleine Menge; (ein) klein wenig; (ein) bisserl [ugs.] [Süddt.]; (eine) Idee; etwas an [ugs.]; etwas [ugs.]; 'n bissken [ugs.] (ruhrdt.); (eine) geringe Menge; (ein) paar Brocken (von einer Fremdsprache) [ugs.]; ein bisschen was an / von [ugs.] (regional); (eine) Kleinigkeit [ugs.]; (ein) Quäntchen; (eine) Spur; (ein) klein bisschen [ugs.]; (eine) Prise (auch figurativ); (ein) Funken [ugs.]; (ein) Gran; a Muggeseggele [ugs.] (schwäbisch); (ein) Tacken [ugs.]; (ein) Hauch von (lit.) [geh.]; (ein) bisschen; (ein) Fitzel(chen) [ugs.]; (ein) büschen [ugs.] [Norddt.]; (ein) Tick [ugs.]; (a) bissle [ugs.] (schwäbisch)
Wandel; Übergang; Umbruch; Austausch; Transition; Wandlung; Wechsel
passt auf, dass niemand ihm zu nahe kommt; distanziert; unnahbar; unfreundlich; abweisend (Person); lässt niemanden an sich heran; ablehnend
ohne Personal; unbemannt; bedienungsfrei; ohne Menschen
Eigenschaft; Wesensmerkmal; Besonderheit; Kennzeichen; Charakteristikum; Manier; Wesenszug; Attribut; Eigenheit; Merkmal; Eigentümlichkeit; Attributivum (fachspr.) (linguistisch); Duktus; Charakterzug; Eigenart; Spezifikum (fachspr.)
Serife; schmale Linie an den Enden von Druckbuchstaben
Aggravation; Verschlimmerung
Peterwagen [ugs.] (veraltend); Streifenwagen (Hauptform); Funkstreifenwagen (fachspr.) (Amtsdeutsch); Toniwagen (DDR) (historisch); Polizeiauto; Streifenkraftwagen (fachspr.) (Amts-Österreichisch)
Position; Überzeugung; Einstellung; Aspekt; Standpunkt; Betrachtungsweise; Verständnis; Anschauung; Haltung; (jemandes) Sicht der Dinge; Ansicht; Meinung; Auffassung; Blickwinkel; Sichtweise
Gegenmutter; Klemmmutter; Kontermutter
inadäquat; unangemessen; am falschen Platz; kontraindiziert (med.) (fachspr.); fehl am Platz; unpassend; nicht dazugehörend; unsachgemäß; deplatziert; fehl am Platze; unverhältnismäßig; am falschen Ort; unangebracht; aus der Zeit gefallen
Volltreffer (fig.); Knüller [ugs.]; Exklusivbericht; Knaller [ugs.]; Exklusivmeldung; tolles Ding [ugs.]; Hammer [ugs.]; Sensationsmeldung; Scoop (engl.)
Regent; Monarch; Herrscher; Herr; Potentat; Machthaber; Souverän; Gebieter
Fassmacher (Hauptform); Gentner (fränk.) (historisch, schwäbisch); Simmermacher; Küffner; Böttcher; Küper (niederdeutsch); Bender; Schäffler; Pinter; Binder; Fässler; Büttner; Kuper (niederdeutsch); Böttiger; Kübler; Fassler; Fassbinder [Ös.]; Küfer (Hauptform); Böttner; Schedler (alemannisch); Tonnenmacher; Doleatoris (lat.)
Kontaktbolzen; Brücke
im Holzfäller-Stil; wie ein Mann; burschikos (insbesondere von Frauen); jungenhaft (Frau); hemdsärmelig; krachledern (fig.)
zu erkennen geben; (jemandem etwas) bedeuten (dass / zu + Inf.) [geh.]; (die) Erwartung äußern (dass); (einen) Wink geben; einen zarten Hinweis geben (ironisierend); andeuten; signalisieren; erkennen lassen; anzeigen; durchblicken lassen; zu verstehen geben; einfließen lassen; durchklingen lassen; insinuieren; anklingen lassen; mit dem Zaunpfahl winken [ugs.] (fig.)
unverdrossen; von Freudigkeit erfüllt [geh.]; fidel; aufgeräumt (Person) (fig.); froh gelaunt; bumsfidel (derb); bester Laune; beglückt; in Hochstimmung; beschwingt; frohen Mutes [geh.]; freudetrunken [geh.] (altertümelnd); gut drauf [ugs.]; munter; gutgelaunt; gut aufgelegt [ugs.]; wohlgelaunt; wohlgestimmt; quietschfidel [ugs.]; lustig; hochgestimmt [geh.]; vergnügt; heiter; freudig erregt; frisch) (fromm, fröhlich, frei (selten, veraltend); fröhlich; gut gelaunt (Hauptform); wildvergnügt (wild vergnügt) [geh.]; mopsfidel [ugs.]; voller Freude; frohgemut; launig; guter Dinge [geh.] (veraltend); (sich) pudelwohl (fühlen)
schwankend; mal so, mal so [ugs.]; unbeständig; unstet; sporadisch; nicht vorhersehbar; nicht kontinuierlich; nicht in der Konstanz; sprunghaft; volatil; nicht persistent; floatend (fachspr.); nicht durchgängig (zu beobachten); nicht kalkulierbar; frei flottierend [ugs.]; flüchtig
begonnen; eingeläutet (journal.); angebrochen; angefangen
konfus; durcheinander; verstört; verwirrt (Hauptform); von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; derangiert [geh.] (franz.); entgeistert; fassungslos; neben sich stehen; tüdelig [ugs.]; neben der Rolle sein [ugs.]
Anreicherung von Gasen und Dämpfen; Adsorption
ahnungsvoll; vorahnend; vorausahnend; visionär
Entziehung; Entzug; Aberkennung; Abjudikation (juristisch) (veraltet)
im Anflug sein [ugs.] (fig.); einlangen [Ös.]; andackeln [ugs.]; anrücken (fachspr.) (Jargon); anlangen; (sich) einfinden; (sich irgendwo) herbemühen (förmlich); (sich) blicken lassen (bei) [ugs.]; um die Ecke kommen [ugs.] (fig.); eintreffen; aufschlagen [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); (sich irgendwo) hinbemühen; (sich) einstellen; antanzen [ugs.]; (irgendwo) aufkreuzen [ugs.] (Hauptform); anreisen (fachspr.); erscheinen; auftauchen [ugs.]; (irgendwo) einschweben [ugs.] (fig., ironisch); ankommen; angeschoben kommen [ugs.] (salopp, variabel); im Anmarsch sein [ugs.] (fig.); (sich irgendwohin) bemühen [geh.] (förmlich); anwackeln [ugs.]; anmarschiert kommen [ugs.]; (irgendwohin / irgendwo / irgendwoher) kommen (Hauptform)
Problemkreis; Problemzone; Problemfeld
honen; feinschleifen
auf eigene Verantwortung; selbstständig; in eigener Verantwortung; auf eigene Rechnung [ugs.]; in Eigenregie; unabhängig; in eigener Regie; auf eigenes Risiko; auf eigene Kappe [ugs.]; eigenverantwortlich; selbstverantwortlich; autonom; im eigenen Namen; autark; auf eigene Faust [ugs.]; selbstbestimmt; eigenständig; auf die eigene Kappe [ugs.]; selbständig
Mangel (an) (Hauptform); Versorgungsproblem(e bei); Engpass (fig.); Seltenheit; Verknappung (von); (das) Fehlen (von); Unterversorgung (mit); Knappheit; fehlender Nachschub
dalli [ugs.]; flugs; subito [ugs.]; mit einem Wuppdich [ugs.]; schnell (Adverb) (Hauptform); haste was kannste [ugs.] (veraltend); geschwind (veraltend); mit Schmackes [ugs.] (regional); im Nu [geh.] (veraltend); eilends [geh.]; schleunig(st); flink; hopphopp [ugs.]; fix [ugs.]; hurtig; rapid; behänd(e); umgehend [geh.] (Schriftsprache, kaufmännisch); zügig; flott; rapide; munter; zackig [ugs.]; mit Karacho [ugs.]; speditiv [Schw.]; rasch; in lebhafter Fortbewegungsweise [ugs.] (ironisch); eilig
Wirtschaftslage; Konjunkturlage; Konjunktur
Erregung; Exzitation (fachspr.)
ausschließendes Oder; Kontravalentor; Entweder-Oder; exklusives Oder; ausschließende Disjunktion; Kontravalenz; antivalente Disjunktion; Antivalenz; vollständige Disjunktion; Alternation; kontradiktorischer Gegensatz; Bisubtraktion; Kontrajunktion
Verwachsung; Adhäsion (fachspr.); Verklebung; Anziehung
Konvergenz; Annäherung; Angleichung
Fusion; Zusammenlegung; Unternehmensverbindung; Merger (fachspr.); Unternehmenszusammenschluss (Vorgang)
Landesstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch); Landstraße (Hauptform); Fernstraße; Autostraße; Überlandstraße; (außerörtliche) Bundesstraße; Hauptstrasse [Schw.]; Städteregionsstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch); Kreisstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch); Staatsstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch, regional)
Anpassungseinrichtung; Passstück; Konverter; Adapter; Zwischenstecker; Zwischenstück; Zwischenteil
beleidigen; vom Leder ziehen [ugs.]; beschimpfen; herabwürdigen; besudeln [ugs.] (fig.); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); zur Schnecke machen [ugs.] (fig.); schmähen [geh.]; beschmutzen (fig.); verächtlich machen; Hohn und Spott ausgießen (über) [geh.]; in den Dreck ziehen [ugs.] (fig.); niedermachen; beflecken; herunterputzen [ugs.]; abwerten; insultieren [geh.] (selten, veraltend); herabsetzen; dissen (fachspr.) (Jargon, Neologismus, jugendsprachlich)
Währungsunion; Währungseinheit
über den Berg kommen [ugs.] (fig.); (er / sie) wird wieder [ugs.]; (etwas) überstehen; (es) schaffen [ugs.] (fig.); überleben; am Leben bleiben; mit dem Leben davonkommen; wieder auf die Beine kommen [ugs.] (fig.); durchstehen; durchkommen
durchführen; (etwas irgendwie) fahren (u.a. Arbeitwelt) (fachspr.) (Jargon); leisten; zugange sein [ugs.]; schmeißen [ugs.]; ausführen
abbauen; demontieren; abschrauben
Konkupiszenz (fachspr.) (lat.); Begehrlichkeit; Begierde; Geilheit; heftiges Verlangen; Begehren; Gier; Lust (auf)
Ja sagen (zu); (etwas) unterschreiben (fig.); einverstanden sein (mit); (etwas) abnehmen (z.B. Handwerkerleistung) (fachspr.); Gnade vor jemandes Augen finden [geh.] (ironisch); nichts (mehr) auszusetzen haben (an); bejahen; einwilligen; sich einverstanden erklären (mit); billigen; konsentieren (veraltet); akzeptieren; (sein) Einverständnis erklären; zustimmen; annehmen; (sich) zustimmend äußern; zusagen
überliefert; konventionell; traditionell; tradiert; herkömmlich; altehrwürdig; hergebracht; von Alters her [geh.]; gebräuchlich; altüberliefert; althergebracht; klassisch; angestammt; überkommen [geh.]
an (jemandes) statt [geh.]; anstelle (von); für (jemanden); an Stelle (von); anstatt
pro; für; zu Gunsten von; zum Vorteil von; zu (jemandes) Nutz und Frommen [geh.] (veraltet); zum Besten von
Konjunkturanstieg; Aufwärtstrend
Flugwesen; Fliegerei; Flugkunst (selten); Aviatik (lat.); Fliegen; Aeronautik (griechisch) (veraltet); Luftfahrt (Hauptform)
mit den Gedanken woanders [ugs.]; zerstreut; geistesabwesend; konfus
in Sachen Geld; was das Geld angeht (variabel); in finanzieller Hinsicht; geldlich; wirtschaftlich; in barer Münze [ugs.]; monetär; kohlemäßig [ugs.]; finanziell; pekuniär
Zone; Areal; Rayon; Gebiet; Bereich; Sektor; Region
nichtstaatliche Organisation; Nichtregierungsorganisation; NGO (Abkürzung) (engl.)
Abschlagszahlung; Akontozahlung; Akonto [Schw.] [Ös.]; Zahlung a conto; Anzahlung
steinreich; auf großem Fuße lebend [ugs.]; superreich; wohlsituiert; besitzend; mit gut Geld [ugs.] (salopp); wohlhabend; vermögend; in Geld schwimmen [ugs.] (fig.); gut betucht; geldig [ugs.] [Süddt.]; gutsituiert; mit richtig Geld (auf der Tasche) [ugs.] (regional); stinkreich; reich (Hauptform); Geld wie Heu (haben) [ugs.]; nicht wissen) (wohin mit (all) seinem Geld [ugs.]; finanzstark; (finanziell) gut dastehen (variabel); Kohle ohne Ende haben [ugs.]; auf einem Haufen Geld sitzen [ugs.]; was an den Füßen haben [ugs.]; zahlungskräftig; begütert; finanzkräftig; gut situiert; vermöglich [Schw.]; bessergestellt; gutbetucht; finanziell gut gestellt; schwerreich; (mit) ordentlich Patte [ugs.] (salopp); (eine) gute Partie (sein); betucht; potent [ugs.]; bemittelt; es ja haben [ugs.]
pensionieren; in Rente schicken
unhaltbar; nicht hinnehmbar; tadelnswert; untragbar; keiner Diskussion würdig; indiskutabel; nicht akzeptabel (Hauptform); nicht vertretbar; nicht haltbar; unzumutbar; unannehmbar; diskussionsunwürdig; inakzeptabel; nicht hinzunehmen; intolerabel; ausgeschlossen; nicht tragbar; geht zu weit; niemandem zuzumuten
Mitglied sein; dazugehören; gehören (zu); mit von der Partie sein [ugs.]; (zu einer Gruppe) gerechnet werden; (einer Gruppe) angehören; (einer Gruppe) zuzurechnen sein; zugehörig sein; (ein) Teil des (/ der) ... sein; (integraler) Bestandteil sein (von); eine(r) von uns sein; zählen (zu); (ein) Teil sein (von); eine(r) der ihren [geh.]
kleingeistig (Hauptform); in seiner Blase verhaftet; engherzig; krämerisch; krämerhaft; kleinkariert; kleinlich; mit begrenztem Horizont; beschränkt; abgekapselt; finzelig [ugs.]
StOÜbPl (Abkürzung); Standortübungsplatz (Hauptform); Exerzierplatz (veraltet); Garnisionsübungsplatz; Übungsplatz; GÜPl (Abkürzung)
nett; konziliant; sympathisch; umgänglich; lieb; liebenswürdig; reizend; ansprechend
Abgeordnetenhaus; Herzkammer der Demokratie [ugs.] (fig.); Bundestag (bundesdeutsch); Parlament (Hauptform); heilige Hallen der Demokratie [ugs.]; Volksvertretung; Nationalversammlung; Nationalrat [Schw.] [Ös.]; Große Kammer [Schw.]; Landtag (liechtensteinisch); Abgeordnetenkammer (südtirolerisch)
Verwendbarkeit; Verfügungsrecht; Disposition
Strafverhängung; Strafmaßnahme; Bebußung (fachspr.); Ahndung; Züchtigung; Sanktionierung (fachspr.); Bestrafung; Strafe
zusammenfügen; kombinieren; zusammenbringen; vereinen; arrangieren; (etwas) zusammenführen (Hauptform); verbinden; verschmelzen; vereinigen; zusammenlegen; fusionieren
Exaktheit; Präzision; Genauigkeit; Akribie; Akkuratesse; Gründlichkeit
vergebens; ohne Erfolg; kannst du vergessen [ugs.]; (sich etwas) sparen können [ugs.]; vergeblich (Hauptform); für die Katz [ugs.]; da kommt nix bei rum [ugs.] (salopp); (sich) nicht lohnen [ugs.]; keine Chance! [ugs.]; erfolglos; verlorene Liebesmüh [ugs.]; für die Tonne [ugs.]; außer Spesen nichts gewesen [ugs.] (Spruch); vergebliche Liebesmüh [ugs.]; verlorene Mühe; frustran (medizinisch) (fachspr.); für den Arsch (derb); Versuch am untauglichen Objekt (fachspr.) (auch ironisch, juristisch); verlorene Zeit (sein); umsonst; dabei kommt nichts (he)rum [ugs.]; (an/bei jemandem/etwas ist) Hopfen und Malz verloren [ugs.]; nicht lohnen [ugs.]; für nichts und wieder nichts [ugs.]; fruchtlos (Anwaltsdeutsch) (fachspr.) (Jargon); kannst du knicken [ugs.]; (sich) die Mühe sparen können [ugs.]
Grundton; Grundstimmung; Grundfarbton
nach dem Gesetz; legitim; gesetzlich; dem Recht entsprechend; zugelassen; rechtssicher (fachspr.); gesetzeskonform; zulässig; erlaubt; nach Recht und Gesetz; legal; rechtmäßig; rechtens; statthaft; rechtlich einwandfrei; berechtigt
abzischen [ugs.]; davonziehen (altertümlich); (sich) empfehlen [geh.]; (sich) davonmachen [ugs.]; (sich) von dannen machen [geh.] (literarisch); abdampfen [ugs.]; (sich) entfernen; plötzlich weg sein [ugs.]; verschwinden; (sich) selbständig machen (scherzhaft); weggehen (sich entziehen) (Hauptform); sich auf Französisch empfehlen [geh.]; (sich) retirieren [geh.] (veraltet); (sich) zurückziehen; abhauen [ugs.]; (sich) verdünnisieren [ugs.] (scherzhaft); enteilen (altertümlich); verduften [ugs.]; entfleuchen (literarisch) (scherzhaft); (sich) absentieren [geh.] (veraltend); auf und davon gehen; sich auf Französisch verabschieden [ugs.]; sich unbemerkt verabschieden
nicht in Abrede zu stellen [geh.]; unzweifelhaft; unwiderleglich; hart (Fakten) [ugs.] (fig.); unanfechtbar; unbestreitbar; zwingend; unleugbar; nicht zu leugnen; unangreifbar; untrüglich (Indiz / Zeichen / Beweis für); unabweisbar [geh.]; unbezweifelbar; unwiderlegbar; nicht zu widerlegen; nicht wegzudiskutieren(d) [ugs.]; zweifelsfrei; wasserdicht (Beweis) (Argumentation) (fig.)
kohärent (fachspr.) (bildungssprachlich); folgerichtig; denkrichtig; widerspruchsfrei; konsequent; (in sich) schlüssig; überzeugend; folgerecht (veraltend); stimmig; logisch; in sich geschlossen; stringent
Gefallen haben an; (sich) sonnen (in) (fig.); baden in [ugs.]; Gefallen finden an; genießen; (etwas) auskosten; (sich) suhlen in (fig.) (negativ); (sich) erfreuen (an) [geh.]
Zeichensetzung; Satzzeichensetzung; Interpunktion
Stück (Hauptform); Musikstück (Hauptform); Titel; Komposition
ehrsam (veraltend); ehrbar; ehrenwert; honorig (veraltend); ehrenvoll; ehrenhaft
frontal; ohne Umwege; geradeaus; ohne Umweg; geradlinig; direkt
Erneuerung; Ajourierung [geh.]; Aufarbeitung; Renovierung; Renovation [Schw.]; Aktualisierung; Modernisierung
unbesonnen; in (jemandes) jugendlichen Leichtsinn (scherzhaft-ironisch); vorschnell; unüberlegt; gedankenlos; unbedacht
komparabel; gleichzusetzen (hinsichtlich); in Analogie zu; analog; gleichermaßen; entsprechend; kongruent [geh.] (lat.); gleichartig; kommensurabel [geh.] (lat.); korrespondierend; parallel; ähnlich; übereinstimmend; vergleichbar
Verdammt und zugenäht! [ugs.]; verdelli! [ugs.] (regional); gottverdammt [ugs.] (salopp); Mann! [ugs.]; verdammter Mist! [ugs.]; Mensch! [ugs.]; Teufel noch eins! [ugs.]; zum Teufel nochmal! [ugs.]; verflixt und zugenäht! [ugs.]; Scheißdreck! (derb); Himmel Herrgott Sakra! [ugs.]; Himmel Herrgott! [ugs.]; Himmel) (Arsch und Zwirn! [ugs.]; Verdammt noch mal! [ugs.]; Himmel) (Gesäß und Nähgarn! (ugs., ironisch); verfluchte Hacke! [ugs.]; Schitte! (derb) [Norddt.]; Fuck! (derb) (engl.); Donner und Doria! [ugs.] (veraltend); meine Güte! [ugs.]; Scheiße! (derb); Teufel auch! [ugs.]; gottverflucht [ugs.] (salopp); Schiet! [ugs.] [Norddt.]; gottverdammmich [ugs.] (salopp); Mist! [ugs.]; Himmel) (Arsch und Wolkenbruch! [ugs.]; verdammte Scheiße! (derb); Kruzitürken! [ugs.]; Himmel nochmal! [ugs.]; Scheibenhonig! [ugs.] (verhüllend); verdammt! [ugs.]; Scheibenkleister! [ugs.] (verhüllend); Verdammt nochmal! [ugs.]; Verflucht noch mal! [ugs.]; Kacke! (derb); verdorri! [ugs.] (regional)
Jobanzeige; Stellenanzeige; Jobangebot; offene Stelle; freie Stelle; Stellenangebot; Stellenausschreibung; Stelleninserat; Personalinserat (regional); Personalanzeige; Vakanz; unbesetzte Stelle
heimgesucht (von); behaftet (mit); ergriffen
Vulva (fachspr.); Spalte [vulg.]; Votze [vulg.]; Venusspalte [vulg.]; Pussy [ugs.]; Fut [vulg.]; Loch [vulg.]; Vagina (fachspr.); Möse [vulg.]; Scheide; Haartruhe [vulg.] (Rotwelsch); Muschi [ugs.]; Yoni (fachspr.); Fotze [vulg.]
gekräuselt (Haare); kraus; gekraust; krisselig [ugs.] (regional); krüsselig [ugs.] (regional); kraushaarig
auf Anhieb (Hauptform); ad hoc [geh.] (lat.); sofort [ugs.]; auf einen Schlag; auf den ersten Streich; spontan [ugs.]; aus dem Stand; gleich beim ersten Mal; (schon) auf den ersten Hieb
durch; vermittelst; per; unter Zuhilfenahme von; vermittels; mithilfe; mit; mit Hilfe (von); qua; via; mittels; über [ugs.]; unter Einsatz von; anhand
harmonisch; heimelig; lauschig; beschaulich; malerisch; häuslich; friedvoll; idyllisch; geruhsam
Coupon; Gutschein; Kupon
Mic (Kurzform) (engl.); Mikrofon; Schallaufnehmer; Mikrophon; Mikro [ugs.] (Kurzform)
Sonderrecht; für jemanden gelten andere Gesetze [ugs.]; Privileg
vulnerabel (fachspr.); prädisponiert; verletzlich; empfänglich; anfällig
Bauwerk; Bau; Gebäudlichkeit [geh.] (altertümelnd, scherzhaft-ironisch); Gemäuer; Gebäude
nicht wahrhaben wollen; nichts (mehr) wissen wollen (von) [ugs.]; desavouieren [geh.] (franz.); von sich weisen; nicht anerkennen; bestreiten; in das Reich der Fabel verweisen [geh.]; von der Hand weisen; nicht gesagt haben wollen (variabel); für nicht zutreffend erklären; verweigern; ableugnen; anfechten; abstreiten (Hauptform); (in aller Schärfe) zurückweisen (Verstärkung); verleugnen; Einspruch erheben; leugnen; (sich) distanzieren (von) [geh.]; in Abrede stellen; (sich) verwahren (gegen); widersprechen; verneinen; dementieren
Programm der Vereinten Nationen für die Internationale Drogenbekämpfung; UNDCP
Osterglocke; Trompeten-Narzisse; Märzenbecher (regional); Gelbe Narzisse; Osterglöckchen; Falscher Narzissus
worauf; wonach
Aufschlag; (das) Fasson; Revers
Look (Jargon) (engl.); Apparenz [geh.] (ausgestorben, bildungssprachlich, lat.); Erscheinung; äußere Merkmale; äußere Erscheinung; Äußeres (das Äußere); (äußeres) Erscheinungsbild; Aussehen
betraut (mit) [geh.]; zu jemandes Obliegenheiten gehören [geh.]; (jemandem) obliegen (fachspr.) (Amtsdeutsch); in jemandes Ressort fallen (fig.) (veraltend); in jemandes Zuständigkeitsbereich fallen; (einen Fall) auf dem Schreibtisch liegen haben [ugs.] (fig.); (ein) Fall für (...) sein [ugs.] (auch figurativ); in jemandes Verantwortung liegen [geh.]; (jemandes) Zuständigkeit unterliegen; in jemandes Zuständigkeit fallen; befasst (mit) (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (für etwas) verantwortlich (sein); unter jemandes Mandat fallen; Sache (des / der ...) sein; (jemandes) Aufgabe sein; in jemandes Händen liegen [geh.] (fig.); gefragt sein [ugs.]; zu jemandes Aufgaben gehören; für etwas bezahlt werden [ugs.]; (jemandes) Job sein [ugs.] (salopp); zuständig (für)
ausgenommen; nicht gerechnet; abzüglich; abzgl. (Abkürzung); abgerechnet; unter Abzug von; weniger; ungerechnet; abgezogen; ohne; außer; minus
von dem Zeitpunkt an (als); hinfort [geh.] (veraltet); seit diesem Zeitpunkt; ab da [ugs.]; von diesem Zeitpunkt an; nach (...); von da an; seit dieser Zeit; von Stund an [geh.] (veraltend); fürderhin [geh.] (veraltet); seither; in der Folge; seitdem (Hauptform); fortan; seit damals; seit dem Zeitpunkt; danach
Konter; Gegenangriff; Gegenschlag; Konterschlag
knusprig [ugs.] (fig.); aphrodisierend [geh.]; wohlgeformt; (sexuell) attraktiv (Hauptform); kurvig [ugs.]; wohlgestaltet; Fantasien auslösen(d); Lust machen(d); atemraubend; von ansprechender Körperlichkeit [geh.]; (sexuell) reizend; aufregend; (die) Hormone ankurbeln(d) [ugs.]; knackig; erotisch; scharf [ugs.]; lasziv [geh.]; sinnlich; (die) Blicke auf sich ziehen(d); erregend; erotisierend; heiß [ugs.]; (ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d); mit heißen Kurven [ugs.]; Männerherzen höher schlagen lassen(d); betörend [geh.]; zum Anbeißen; aufreizend; verführerisch; lecker [ugs.] (fig.); reizvoll; rassig [ugs.] (veraltet); geil [ugs.]; Phantasien auslösen(d); sexy (engl.); (die) Hormone in Wallung bringen(d); atemberaubend; wohlproportioniert; stimulierend
Maß für die Unkenntnis der Zustände aller einzelnen Teilchen; Maß für den Informationsgehalt; Entropie (fachspr.) (griechisch); Maß der Unordnung
mit (großem) Geschick; gewandt; gekonnt; mit großem Können; von kundiger Hand (gestaltet / entworfen / gefertigt ...); kunstvoll; professionell (adverbial); geschickt; kunstreich; kunstfertig; kunstgerecht
Benutzung; Einsatz; Verwendung; Nutzung; Inanspruchnahme; Anwendung; Gebrauch; Ergreifung (von Maßnahmen); Indienstnahme
Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für soziale Entwicklung; UNRISD
ausdauern; (sich) gedulden; (sich) in Geduld fassen; abwarten; (sich) in Geduld üben; beharren; ausharren; abpassen; warten (Hauptform); nicht ungeduldig werden [ugs.]; zuwarten; harren; teufen [ugs.] (plattdeutsch, regional)
Kerl [ugs.]; Bursche (regional); Patron (halb-scherzhaft oder abwertend); Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch); Macker [ugs.]; männlicher Mensch (biologisch); Vertreter des männlichen Geschlechts; Mannsperson; Mann (Hauptform); gestandener Mann; Person männlichen Geschlechts (fachspr.) (Amtsdeutsch); Dude [ugs.] (engl.); Keule [ugs.] (positiv, regional, salopp); Mannsbild; erwachsene männliche Person (fachspr.) (Amtsdeutsch); männliche Person (fachspr.) (Amtsdeutsch); Typ [ugs.]; Herr
Konservatorium; Musikhochschule
Überraschung; Paukenschlag (fig.) (Hauptform); Knalleffekt (fig.); unerwartetes Ereignis; Donnerschlag (fig.)
sich herleiten (aus); sich herauskristallisieren; folgen (aus); basieren (auf); hervorgehen (aus); sich einstellen (aus); sich herausbilden; sich ergeben (aus); resultieren (aus); Form annehmen (aus); sich entwickeln (aus); (seinen) Niederschlag finden (in); (das) Ergebnis sein (von)
Pro und Contra; Pro und Kontra; Für und Wider; Vor- und Nachteile
Akkordeon; Ziehharmonika; Schifferklavier; Quetschkommode [ugs.]; Quetsche [ugs.]; Handharmonika; Handorgel [ugs.]
Wandlung; Metamorphose (fachspr.); Verwandlungsprozess; Transformation; Verwandlung; Gestaltwandel; Umwandlung
Kalkspatz; Kalkeinschluss im Ton
unterschiedlich; ungleichartig; divergent; verschieden; verschiedenartig; inäqual (fachspr.); differierend; zwei (verschiedene) Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); andersartig; zwei (verschiedene) Paar Stiefel (sein) [ugs.] (fig.); voneinander abweichen(d); in anderer Weise; anders; disparat (fachspr.); unegal [ugs.] (salopp); ungleich; inkomparabel [geh.] (lat.); inegal [geh.]; sich unterscheiden(d)
Disposition; Planung
Verformung; Deformierung; Durchbiegung; Deformation; Verbiegung
Kampfhandlungen; Waffengang; Treffen [geh.] (veraltet); militärische Konfrontation; Bataille [geh.] (franz., veraltet); Kämpfe; Schlacht; Kampf; Kampfgeschehen; Gefecht
Fräulein (Anrede) [ugs.] (veraltet); Servierkraft [Ös.]; Bedienung; Servicemitarbeiter; Kellner (männl.); Restaurantfachfrau (fachspr.) (weibl.); (Herr) Ober (Anrede) [ugs.]; Kellnerin (weibl.); Restaurationsfachmann EFZ (fachspr.) [Schw.]; Restaurationsfachfrau EFZ (fachspr.) [Schw.]; Ordonnanz (militärisch); Restaurantfachmann (fachspr.) (männl.); Restaurationsangestellte/r (fachspr.) [Schw.]; Serviererin (weibl.)
Vergiftung; Intoxikation (fachspr.); Vergiftungskrankheit
Plattensee; Balaton
telefonisch kontaktieren; durchklingeln (bei jemandem) [ugs.]; durchrufen [ugs.]; telefonieren (mit) (Hauptform); anrufen (jemanden / bei jemandem); (jemanden / bei jemandem) antelefonieren [ugs.] [Schw.]; anklingeln (bei) [ugs.]; telefonisch in Kontakt treten; (ein) Telefongespräch führen; (einen) Anruf tätigen (fachspr.) (Papierdeutsch); zum Hörer greifen [ugs.]; (sich) ans Telefon hängen [ugs.]; ein Telefon geben [ugs.] [Schw.]
konstruieren; konzipieren; entwerfen; ausbrüten [ugs.] (fig., negativ); innovieren (fachspr.) (lat., sehr selten); ersinnen [geh.]; erfinden; entwickeln; ausarbeiten; aushecken [ugs.] (negativ); (Plan) schmieden; erarbeiten
lauffähig; funktionstüchtig; funktionsfähig
von Welt; weltbekannt; weltberühmt
Kontoart; Kontotyp
Reduktionsabschuss; Erlegen überschüssiger Tierbestände; Ausmerzen
Text; Songtext [ugs.]; Liedtext; Lyrics (Anglizismus)
Kolophonium; Kolofonium; Geigenharz
Epistel [geh.]; Schimpfkanonade; Exhorte (fachspr.) (neulateinisch, veraltet); Ermahnungsrede; Moralpredigt; Leviten [ugs.] (Pluraletantum); Gardinenpredigt [ugs.]; Strafpredigt (Hauptform); Strafrede; Standpauke [ugs.]
disponieren; vorsehen; ansetzen [ugs.]; vorausplanen; prädisponieren
eingedenk [geh.]; in memoriam [geh.] (lat.); in Erinnerung an; unter Berücksichtigung von; unter Beachtung von; zum Gedenken an
Tüddelchen [ugs.]; signum citationis [geh.] (lat.); Anführungszeichen; Redezeichen; Anführungsstrich; Zitatzeichen (Druckersprache) [ugs.]; Anführungsstriche; Gänsefüßchen [ugs.]
Tongewinnung; Lehmgewinnung
auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); auf die Pferde hauen [ugs.] (fig.); (den) (großen) Zampano machen [ugs.]; Eindruck schinden; (sich) aufführen wie der große Zampano; groß rumtönen [ugs.]; (eine) (dicke) Lippe riskieren [ugs.]; (einen) auf dicke Hose machen (derb); große Töne spucken [ugs.]; (den) Molli machen [ugs.] (regional); auf die Kacke hauen (derb) (fig.); große Reden schwingen; (den) dicken Mann markieren [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; (den) dicken Max markieren [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); (den) Hermann machen [ugs.]; laut werden; einen auf (...) machen [ugs.]; (sich) aufplustern; (einen) auf großer Zampano machen [ugs.]; (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.); (sich) aufspielen (Hauptform); Sprüche klopfen [ugs.]; (die) Schnauze aufreißen [ugs.] (fig.); (das) große Wort führen [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (den) Dicken markieren [ugs.]; dicketun [ugs.]; (sich) in die Brust werfen [geh.]; (gewaltig) das Maul aufreißen [ugs.]; (sich) großtun (mit) [ugs.]; (die) Backen aufblasen [ugs.]; (sich) wichtig machen [ugs.]; (den) dicken Max machen [ugs.]; (die) (große) Welle reißen [ugs.]; (den) Mund (sehr) voll nehmen [ugs.] (fig.); (sich) auf die Brust klopfen (fig.); (eine) Schau machen; dicktun [ugs.]; herumblärzen [ugs.] (regional); (eine) große Klappe haben [ugs.]; den (...) raushängen lassen [ugs.]; (groß) herumtönen [ugs.]; (sich) aufpupsen (derb); wichtigtun [ugs.]; dicke Backen machen [ugs.]; (den) Larry machen [ugs.]; blärzen [ugs.] (regional); (sich) aufmandeln [ugs.] (bayr.); (den) Lauten machen [ugs.]; pranzen [ugs.]; (eine) große Schnauze haben [ugs.]; (eine) große Fresse haben (derb); strunzen [ugs.] (regional); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.]; (sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt (derb) (regional, veraltend); (sich) aufblasen
kondensieren; niederschlagen
Egestion (fachspr.); Stuhlentleerung; Defäkation (fachspr.); Stuhlgang; Exkretion (fachspr.); Verdauungsfinale [ugs.]; großes Geschäft [ugs.]
einzeln; abgetrennt; getrennt; separat; geteilt; abgesondert; unabhängig (von); individuell
hochnäsig; sich (ganz) toll vorkommmen [ugs.]; blasiert [geh.]; vermessen; hält sich für sonst wen; auf dem hohen Ross sitzen (Redensart) (fig.); dünkelhaft (veraltet); versnobt; kennt (auch) keine kleinen Leute mehr [ugs.] (scherzhaft-ironisch); sich für Gott weiß wen halten [ugs.]; sich für (et)was Besonderes halten [ugs.]; sich für (et)was Besseres halten [ugs.]; eingebildet; sehr von sich (selbst) eingenommen; snobistisch [geh.]; überheblich; hybrid [geh.]; breitspurig [ugs.]; hoffärtig (veraltet); aufgeblasen [ugs.]; stolz; sich für den Größten halten [ugs.] (männl.); hochmütig; sich für die Größte halten [ugs.] (weibl.); anmaßend; die Nase hoch tragen [ugs.] (fig.); sich aufführen wie der Kaiser von China [ugs.]; arrogant
verbrämen; umsäumen; bandeln [Ös.]; galonieren (fachspr.); säumen; einsäumen; absetzen; ummanteln; verzieren; einfassen; bordieren (fachspr.); besetzen
Kalkulation; arithmetische Operation (fachspr.); Rechenoperation
Koordinierung; Abstimmung; Absprache; Koordination
Trambahn; Tram; Nebenbahn (fachspr.) [Schw.]; Bim [ugs.] [Ös.]; Tramway (engl.) [Ös.]; Schnellstraßenbahn; Stadtbahn; Straßenbahn; Überland-Straßenbahn; Elektrische [ugs.] (veraltend); Straba [ugs.] (regional)
nachdenklich; grüblerisch; erwägend; gedankenvoll; gedankenverloren; versonnen; gedankenversunken; in sich gekehrt
(körperliche oder geistige) Reifungsverzögerung; Retardation
Archivale (fachspr.) (Jargon); Unterlage; Dokument; Beleg; Urkunde; amtliches Papier; Schriftstück (Hauptform); offizielles Schreiben
Garderobe; Gewandung [geh.]; Konfektion [geh.]; Kleider; Zeug [ugs.]; Mode; Kledage [ugs.] (regional, salopp); Klamotten [ugs.]; Gewand; Anziehsachen [ugs.]; Outfit; Bekleidung; Kleidung; Plünnen [ugs.] [Norddt.]; Sachen [ugs.]; Kluft; Textilie(n)
Ossifikation (fachspr.); Knochenbildung
Nierenbeckenentzündung; Pyelonephritis (fachspr.)
ramponieren; verbeulen; beschädigen; lädieren; einschlagen (Wand) (Fenster, ...)
schauderhaft [ugs.] (abwertend, fig.); alptraumhaft; fürchterlich [ugs.] (abwertend, fig.); horrormäßig [ugs.] (abwertend, fig.); schaurig [geh.] [pej.]; grausig [ugs.] (abwertend, fig.); grausam [pej.] (fig.); schrecklich [pej.] (fig.); grauenhaft; sehr schlecht (Hauptform); haarsträubend; erschütternd [geh.] (abwertend, ironisch)
Traube; Schwarm [geh.] (fig., literarisch); Runde; Schar; Kränzchen; Pulk; Kreis; bunte Truppe [ugs.] (scherzhaft); Grüppchen; Trupp; Gruppe (von Menschen) (Hauptform); lustiger Verein [ugs.] (fig.); Clique [ugs.] [pej.]; Korona [ugs.]; Versammlung
spannungsarm; öde; langweilig; monoton; eintönig; wenig aufregend; reizlos; fad [ugs.] [Ös.]; schal; ohne Höhen und Tiefen; blass; schnöde; grau in grau; stupide; öd; farblos; trostlos; dröge; geisttötend; fade; trocken [ugs.]; langatmig; trist; grau; stupid; kontrastarm
Vernier; Nonius
Geheiß; Dienstanweisung (Amtsdeutsch); Anordnung; Order [ugs.]; Direktive; Weisung; Maßregel; Quest(e) (obsolet); Anweisung (Hauptform); Instruktion
außerordentlich; allzu; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ungemein; in höchstem Maße; schwer [ugs.]; außergewöhnlich; höchlichst [geh.] (altertümelnd); enorm; hochgradig; ausgesprochen; stark; äußerst; mehr als; sehr (Gradadverb vor Adjektiv oder Adverb) (Hauptform); besonders; massiv; zutiefst; überaus
Tarifzone; Fahrpreiszone
Bemusterung (fachspr.); Sichtung (fachspr.); Screening (fachspr.) (engl.); Kontrolle; Inspektion; Überprüfung; Begehung
Intubation; Einführung eines Schlauches
Bedrohung; Pulverfass (fig.); Wagnis (fachspr.); Gefährdung; Fährde [geh.] (poetisch); Fährnis [geh.] (poetisch); Stolperfalle [ugs.]; potentielle Schadeinwirkung (fachspr.) (Jargon); drohendes Unheil; Unsicherheit; Gefahr; Risiko
Zerrüttung; Niedergang; Zerfall; Degeneration; Dekadenz; Verfall; Pervertierung; Entartung
chronotrop (fachspr.); die Schlagfrequenz des Herzens beeinflussend
nach innen absondernd; endokrin (fachspr.)
Registrierung; Einschreibung; Registration; Anmeldung; Eintragung
Öffnerkontakt; Ruhekontakt; Öffner
Ausweis; Legitimation; Bescheinigung; Berechtigungsnachweis; Berechtigung; Legitimierung
Informationstechnologie; Computertechnik; Rechentechnik
dauernd; ohne Unterlass; in einer Tour [ugs.]; ohne abzusetzen; am laufenden Band [ugs.]; unausgesetzt; beharrlich; pausenlos; ständig; laufend; ununterbrochen (Hauptform); unaufhörlich; unentwegt; unablässig; ohne Unterbrechung; nonstop
Brandbestattung; Einäscherung; Leichenverbrennung (veraltet); Feuerbestattung; Urnenbestattung; Kremation; Kremierung; Friedwaldbestattung
Fertigungsprozess; Herstellungsprozess; Produktionsprozess
Arsenal; Waffenvorrat; Waffen-Repertoire (fachspr.) (Jargon); Waffenarsenal
so freundlich sein, zu (+ Infinitiv); gottlob; glücklicherweise; Gott sei Dank; (Dem Herrn) sei's getrommelt und gepfiffen. (scherzhaft) (variabel); erfreulicherweise; gottseidank; dem Himmel sei Dank [geh.]; zum Glück (Hauptform); gnädigerweise [geh.] (ironisierend)
Bettenburg [ugs.]; Gasthaus; Hotel; Gästehaus; Pension; Bed and Breakfast (fachspr.) (Jargon, engl.); Gasthof
Randbezirk; Randgebiet; Peripherie; Stadtrand (Hauptform); Randzone
Auslegung; Bedeutung [geh.]; Interpretation; Spin (Jargon) (fig.); Perspektive; Exegese; Lesart; Ausdeutung; Sichtweise; Deutung; Version
Puddel [ugs.] (hessisch); Sudel [ugs.] (regional); Gülle; Flüssigmist (fachspr.); Odl [ugs.] (bayr.); Jauche; Schwemmmist (fachspr.); Bschütti [ugs.] (alemannisch)
indirektes Licht; indirekte Beleuchtung; Spiegelung; Lichtrückstrahlung; Lichtreflex; Reflex; Widerschein; Reflexion
horizontal; waagerecht; waagrecht
sich stellen; sich ausliefern; sich (freiwillig) in die Hände begeben (von); sich ergeben
Sponsor; Geldgeber
Intentionalität; Absichtlichkeit; Mutwilligkeit; Mutwille
Verschwiegenheit; Umsicht; Diskretion
umwälzen; revolutionieren; aus den Angeln heben; vom Kopf auf die Füße stellen (fig.); (das) Innere nach außen kehren; umkrempeln [ugs.]; verändern; umstürzen
lebenskräftig; in Bewegung; aktiv; rührig [ugs.]; nicht kaputt zu kriegen [ugs.]; rege; lebhaft; tätig; munter; kregel (regional); quicklebendig; quietschlebendig [ugs.]; sanguin; vital; quirlig; lebendig; umtriebig; putzmunter [ugs.]; springlebendig; wach (fig.)
Band; (schmaler) Streifen; Gurt; Bändel (regional)
linear; nur eine Variable besitzend; eindimensional; univariat (fachspr.); univariant (fachspr.)
Wertminderung; Depravation; Minderung des Wertes
Wettbewerb; Konkurrenz; Mitbewerb; Rivalität; Kontrarität [geh.] (veraltend); Wettstreit; Bewerb [Ös.]
bestellen; abonnieren; subskribieren
aufbringen (Schiff) (fachspr.) (Jargon); zu fassen kriegen; aufgreifen; kassieren [ugs.]; ergreifen; ertappen; fassen; schnappen [ugs.]; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); auffliegen lassen; (jemandes) habhaft werden; stellen; greifen; kriegen [ugs.]; hochgehen lassen; arripieren [geh.] (veraltet); hochnehmen [ugs.]; verhaften; fangen; hoppnehmen [ugs.]; kaschen [ugs.]; festnehmen; ausheben; (wieder) einkassieren [ugs.] (fig., salopp); am Schlafittchen packen [ugs.]; packen [ugs.]; erwischen; hopsnehmen [ugs.]
Stochern im Nebel [ugs.] (fig.); Mutmaßung; Annahme; (reine) Vermutung; Spekulation
revoltieren; protestieren; aufbegehren; (sich) erheben gegen; meutern (fig.); (sich) auflehnen; (sich) widersetzen; (den) Aufstand proben [geh.] (fig.); rebellieren; opponieren; aufmucken [ugs.]; (sich) sträuben; frondieren [geh.] (veraltet)
Teuerungsausgleich; Indexkoppelung; Wertsicherung; Indexbindung; Indexkopplung; Indexierung; Inflationsausgleich
Freiherr; Baron
aus der Mottenkiste (stammend) [ugs.] (fig.); antiquiert; archaisch; old school [ugs.] (engl.); überaltert; auf den Müllhaufen der Geschichte (gehörend); überholt; in die Mottenkiste (gehörend) (fig.); von gestern [ugs.]; (Das ist doch) Achtziger! [ugs.]; veraltet
Rechnungsprüfer; Controller; Buchprüfer
Springbrunnen; Fontäne
Geflecht; Beschaffenheit; Gerippe; Verfasstheit; Gefüge; Struktur; Qualität; Organisation; Konsistenz; Aufbau; Gerüst; Ordnung; Zustand
nichts erwähnen (von) [ugs.]; verheimlichen; verhehlen [geh.]; unerwähnt lassen; nicht ansprechen; nicht eingehen (auf); mit keinem Wort erwähnen; unter den Tisch fallen lassen [ugs.] (fig.); unterschlagen; verschweigen (Hauptform); kein Wort über etwas verlieren; verleugnen; ungesagt lassen; nichts erzählen (von) [ugs.]; nicht erwähnen; nichts sagen (von) [ugs.]; (mit etwas) hinter dem Berg halten [ugs.] (variabel)
ODER-Verknüpfung; Disjunktion
Bedeutung haben; relevant; bedeutsam; nicht zu vernachlässigen (sein); (einen) hohen Stellenwert haben; von großer Bedeutung; zählen; groß; großgeschrieben werden (fig.); von Relevanz; (einen) hohen Stellenwert genießen; ins Gewicht fallen(d); bedeutend; ankommen auf (es); Gewicht haben (fig.); von Gewicht; maßgeblich; kein Kleckerkram [ugs.]; gewichtig; von Belang; zentral; wichtig (sein) (Hauptform); von Bedeutung (Hauptform); nicht zu unterschätzen; von großer Wichtigkeit; keine Kleinigkeit (sein)
Tastaturbefehl; Tastaturkombination; Hotkey (engl.); Shortcut (engl.); Tastaturkurzbefehl; Tastenkürzel; Tastaturkürzel; Tastensequenz; Shortkey (engl.); Tastenkombination
Elektronenhirn [ugs.]; Elektronengehirn [ugs.] (veraltet); Datenverarbeitungsanlage; Rechenknecht [ugs.] (fig.); Universalrechner (fachspr.); universeller Rechner (fachspr.); Rechner; Computer; elektronische Datenverarbeitungsanlage
gemeinsam; geschlossen; alle Mann hoch [ugs.]; in geschlossener Formation; alle zusammen [ugs.]; mit der ganzen Korona [ugs.]
Kalkulation; Veranschlagung; Rechnung; Schätzung; Ansatz; Voranschlag; Berechnung; Festsetzung; Zählung
Geistesverwandter; Person mit gleichen Interessen; Gleichgesinnter
Talje (fachspr.) (Jargon, seemännisch); Seilzug; Flaschenzug
(einen) Vergleich anstellen (zwischen); Parallelen ziehen (zwischen / zu); (miteinander) vergleichen; in Relation setzen; (einander) gegenüberstellen; kontrastieren; (einander) entgegensetzen; gegeneinander abwägen
zur Strecke bringen (Jagd); aus dem Bestand (heraus)nehmen (fachspr.) (Amtsdeutsch); entnehmen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (Tier mit Schusswaffe) töten; abknallen [ugs.] [pej.]; niederstrecken; (ein Wildtier) schießen; abschießen; erlegen (Jagd) [geh.] (Hauptform); erjagen
Reinfektion; Neuansteckung
Telefongespräch; Telefon [Schw.]; telefonischer Anruf [ugs.] (scherzhaft); telefonischer Kontakt; Call (engl.); Anruf; Telefonkontakt; Telefonanruf; Telefonat; fernmündliches Gespräch (veraltet)
Zu- und Abgang; Wechsel; Fluktuation
geschmacklos; billig [ugs.]; stillos; trashig [ugs.] (engl.); abgeschmackt; stilwidrig; gewollt und nicht gekonnt [ugs.]; kitschig; schaurig-schön (ironisch)
Schimäre; Trugbild; Hirngespinst [ugs.]; Erscheinung; Seifenblase [ugs.]; Einbildung; Sinnestäuschung; Phantasmagorie; Phantom; Chimäre; Illusion
inkompatibel (IT-Technik); inkonsistent [geh.]; unvereinbar (Hauptform); nicht zusammenpassend; divergent [geh.]; unverträglich
Omme [ugs.]; Birne [ugs.]; Caput (fachspr.); Murmel [ugs.]; Kopf; Denkapparat [ugs.]; Haupt; Ballon [ugs.] (salopp); Nischel [ugs.]; Schädel [ugs.]; Rübe [ugs.]; Kopp [ugs.] [Norddt.]; Nuss [ugs.]; Denkzentrum [ugs.]; Dez [ugs.]
gutartige Wucherung von Gebärmutterschleimhaut; Endometriose (fachspr.)
süchtig; angewiesen (auf); abhängig (von); dependent; am Tropf hängen (von) (meist finanziell) (fig.)
NaHCO3 (Summenformel) (chemisch); Speisenatron; Natriumbicarbonikum; E 500 (ii) (E-Nummer); Kaiser-Natron (Markenname); Natriumhydrogencarbonat (fachspr.); Speisesoda (Hauptform); Natron; Back-Soda; Backsoda (Hauptform); Bullrich-Salz (Markenname); Natriumbicarbonat; doppeltkohlensaures Natron; Natriumhydrogenkarbonat
Verschleppungstaktik; Obstruktionspolitik
Konterpart; Opponent; Gegner; Rivale; Widerpart; Gegenspieler; Neinsager; Feind; Frondeur (franz.); Widersacher; Sparringspartner (fig.); Kontrahent; Antagonist; Konkurrent
Universal...; Multifunktions...; Allzweck...; Mehrzweck...
(herum)fantasieren [ugs.]; Blech reden [ugs.] (veraltend); saublöd daherreden [ugs.] [Süddt.]; fabulieren [geh.]; Scheiße erzählen (derb); Makulatur reden; (sich etwas / ugs. sich einen) zusammenphantasieren [ugs.]; spintisieren [geh.]; wirres Zeug reden; (etwas) fabeln (von) [geh.]; (herum)spinnen [ugs.]; Scheiße labern (derb); irrereden [geh.]; dummes Zeug erzählen [ugs.]; einen vom Pferd erzählen [ugs.]; (etwas) faseln (von) [ugs.]; rumspacken [ugs.] (jugendsprachlich, salopp); kariert quatschen [ugs.] (berlinerisch); Unsinn erzählen (Hauptform); (herum)phantasieren [ugs.]; saudummes Zeug daherreden [ugs.]
wer; welche Person
Auslandsverbindung (Telefon); Auslandsgespräch
Grobkonzept; Struktur; Grundkonzept
Moralkodex; Sittenkodex; Auffassung von Moral
Geldsack; Portmonee; Geldbörse; Portemonnaie; Geldbeutel; Brieftasche; Geldtasche [Ös.]
Diktafon; Diktaphon; Diktiergerät
Schwertwal; Orca; Butskopf [geh.] (veraltet); Killerwal [ugs.] (Jargon)
Mazeration (fachspr.); Aufweichen von Gewebe
unförmlich; relaxed [ugs.] (engl.); unverkrampft; bequem; gelöst; unbeschwert; relaxt [ugs.]; locker (drauf) [ugs.]; launig; lässig; leger; ungezwungen; geschmeidig [ugs.]; entspannt; chillig [ugs.]; zwanglos; formlos; tiefenentspannt [ugs.] (ironisch)
Kennung; Identifikation
Ansteckung; Infektion
nassforsch [geh.]; ungehobelt; unfreundlich; unhöflich; rau; flegelhaft; unzivilisiert; ungalant; rüpelhaft; pampig [ugs.]; raubauzig [ugs.]; schroff; hau-drauf-mäßig [ugs.]; wie die Axt im Walde [ugs.]; unwirsch; bärbeißig [geh.] (fig.); grob; rotzig [ugs.]; gröblich; kurz angebunden; rustikal [ugs.] (scherzhaft-ironisch); abweisend; brüsk; unsanft; rauborstig; ruppig; ungeschliffen; uncharmant; unflätig; wenig galant; grobklotzig; barsch; nicht (gerade) die feine englische Art (fig.); grobschlächtig; rüde; wirsch; raubeinig; derb; in Wildwest-Manier [ugs.]; hantig [ugs.] (bayr.); harsch [geh.]
Mrd.; Milliarde; tausend Millionen; 1000 Millionen; 1.000.000.000
Abarbeitung; Vollziehung; Abhaltung; Tätigung; Vollzug; Umsetzung; Durchführung; Erfüllung; Erledigung; Transaktion; Abwicklung; Ausführung
unüberlegt; aus der Situation heraus [ugs.]; reflexartig; aus dem (hohlen) Bauch heraus [ugs.] (fig.); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; reflexhaft; vorschnell; ad hoc [geh.] (lat.); im Affekt (juristisch)
Computer Numerical Control (engl.); CNC (Abkürzung) (engl.); Computerized Numerical Control (engl.); Computergestützte numerische Steuerung
Heiland; Jehoschua; Jesus der Nazarener; Lamm Gottes; Messias; Jesus von Nazareth; (der) Sohn Gottes; Christus; Jesus Christus (Hauptform); (der) Nazarener; Agnus Dei (kirchenlatein); Gottessohn; Jesus; Erlöser
Blutkreislauf; Zirkulation
Inkarzeration (fachspr.); Einklemmung
Fron; Frondienst; Fronarbeit; Robot [Ös.]; Robote [Ös.]; Robath (bayr.)
(sich) übergeben; (sich) auskotzen (derb); reihern [ugs.]; Magen(inhalt) oral entleeren (variabel); (Gegessenes wieder) von sich geben [ugs.]; brechen [ugs.]; Bröckchen lachen [ugs.]; kotzen (derb); (Nahrung) nicht bei sich behalten (können); (sich) erbrechen; hochwürgen; spucken (regional); speien; göbeln [ugs.] (regional); vomieren [geh.] (lat.); (etwas) erbrechen; (das Essen) kommt oben wieder heraus [ugs.]; rückwärts essen [ugs.] (scherzhaft); speiben (bayr.) [Ös.]
drosseln; (jemanden) zur Vernunft bringen; dafür sorgen) (dass jemand (wieder) Vernunft annimmt [ugs.] (variabel); mäßigen; zur Räson bringen; (jemanden) zur Besinnung bringen; zügeln; mäßigend einwirken (auf jemanden)
Stenographie; Schnellschrift; Kurzschrift; Redezeichenkunst; Eilschrift; Stenografie; Tachygraphie; Phonographie; Steno [ugs.]; Engschrift
computergestützte Produktion; Computer Integrated Manufacturing; CIM
Mätzchen; Flausen; Sperenzkes [ugs.] (regional); Kinderei(en); Albernheit; Sperenzien [ugs.]; Sperenzchen [ugs.] (regional)
karitativ; für einen guten Zweck; ohne selbst einen Vorteil davon zu haben; wohltätig; humanitär
wohlgeformt; ästhetisch; wohlproportioniert; formschön
Schritt für Schritt; diskontinuierlich; inkrementell (fachspr.); schrittweise; Zug um Zug; stufenweise; diskret
grundlegend; ganz von vorne; grundsätzlich; von Grund auf; von der Pike auf (lernen) [ugs.]; vom Grunde aus [ugs.] (veraltet)
Patch (engl.); Flecken; Fleck (regional); Flicken (Hauptform); Aufnäher (vorgefertigt)
spektakulär; effektvoll; imposant; bühnenreif [geh.] (fig., ironisierend); Aufsehen erregend; medienwirksam; sensationell; filmreif (fig.) (ironisierend); dramatisch (floskelhaft); unglaublich (mediensprachlich); aufsehenerregend; hollywoodreif (fig.)
beobachten; nachhalten; beaufsichtigen; im Visier haben; checken; im Visier behalten; aufpassen; kontrollieren; im Sichtfeld haben; überwachen; im Blick haben
janke(r)n [ugs.]; raunzen [ugs.] [Ös.]; klagen; barmen [geh.] (literarisch, regional, veraltend); lamentieren [pej.]; zetern; wehklagen; bejammern; heulen [ugs.]; jammern (Hauptform)
Einzelwesen; Mann (männl.); Subjekt [ugs.] [pej.]; Persönlichkeit; Individuum [geh.]; Frau (weibl.); Charakter; Person (Hauptform); Mensch (Hauptform); Typ [ugs.]
Dyspepsie (fachspr.) (griechisch); Verdauungsstörung; Indigestion (fachspr.) (lat.)
Fälschung; Nachahmung; Falsifikation; Falsifikat
Laktation; Milchproduktion
für vier Stimmen; vierstimmig; quadrophon
Wohnstube; Stube; Herrenzimmer [geh.] (veraltet); gute Stube [ugs.] (veraltend); Salon; Wohnzimmer
intravenöse Schnellinjektion; Bolusinjektion (fachspr.)
kartellfeindlich; monopolfeindlich
Student (Hauptform); (eine) Studierende (gendergerecht) (Hauptform); Studiker [ugs.] (ironisch); Studiosus [ugs.]; stud. (Abkürzung); armer Student (oft ironisch) [ugs.]; Studierender (gendergerecht) (Hauptform); Studi [ugs.]
Verkrümmung; Verziehen (von Holz); Verwerfung
Nekropsie (v.a. bei Tieren) (griechisch); innere Leichenschau; Autopsie (griechisch); Obduktion (lat.); Sektion (lat.); Nekropsie; Leichenöffnung
Ausfluss; Folge; Nachwirkung; Konsequenz; Folgeerscheinung
Stationierung; Aufstellung; Einsatz
jemanden von etwas abhalten; jemanden von etwas abbringen; jemanden an etwas hindern
in Verwahrung geben; hinterlegen; einlagern; deponieren; lagern; ablagern
Thema sein; handeln von; (sich) handeln um (es); (sich) drehen um [ugs.]; gehen um (es); zum Gegenstand haben
versus; kontra; vs.; wider [geh.]; contra; gegen
Abo; Dauerbestellung; Abonnement (franz.)
Seiten...; seitlich (von)
Reduzierung; Minderung; Ermäßigung; Herabsetzung; Verkleinerung; Senkung; Reduktion
Angabe (mit) [ugs.]; Aufschneiderei [ugs.]; Bravade [geh.] (franz., griechisch, ital., lat., veraltet); Geprahle; Wichtigtuerei [ugs.]; Schaumschlägerei [ugs.]; Prahlerei; Großgetue; Maulheldentum; Protzerei; Großsprecherei; Geprotze; Gaskonade [geh.] (sehr selten, veraltet); Fanfaronade [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Windmacherei; Angeberei; Großtuerei; Renommisterei (bildungssprachlich); Rodomontade [geh.] (franz., ital.)
Serienproduktion; Serienherstellung
Gegenbemerkung; Responsion (lat.); Gegenrede; Riposte (ital.) (lat.); Reaktion; Replik [geh.] (franz., lat.); Rückäußerung; Konter [ugs.]; Erwiderung; Widerrede; Rückmeldung; Entgegnung; Auskunft; Antwort
voller Klang; Sonorität
Hauptrolle; Hauptperson; Hauptakteur; Hauptfigur; Star (engl.); tragende Rolle; Held; Hauptdarsteller
UNCC (Abkürzung) (engl.); Entschädigungskommission der Vereinten Nationen
(junges) Ding; Mieze [ugs.] (sexualisiert); junge Frau (Hauptform); Girl [ugs.]; Mädchen; Dirn(e) (regional) (veraltet); junge Dame; Deern [Norddt.]; Maid (poetisch) (veraltet); Mädel [ugs.]; Fräulein (veraltet)
Zitronenzeisig; Zitronengirlitz
Rechtsnachfolger; Zessionar
Arzneimittel; Pharmakon (Plural = Pharmaka) (fachspr.); Medizin; Mittel [ugs.]; Medikament; Pharmazeutikum; Agens (fachspr.); Präparat; Remedium; Heilsubstanz; Arzenei (veraltet); Heilmittel [ugs.]; Therapeutikum; Arznei
manuell verfasst; von Hand geschrieben; handschriftlich; handgeschrieben
Drecksack (derb); Schweinepriester (derb); Fiesling [ugs.]; Sackgesicht (derb); Knilch [ugs.]; Unsympath; Schweinebacke (derb); übler Bursche; Kotzbrocken [ugs.]; widerwärtige Person (Hauptform); widerliche Type; Knülch [ugs.]; (das) Ekel [ugs.]; fieser Typ [ugs.]; übler Patron; Rüpel; Ekelpaket [ugs.]; Widerling; Dreckskerl [ugs.]; Pestzecke; schlimmer Finger [ugs.] (fig., veraltend); fiese Möpp [ugs.] (kölsch)
Konvivium [geh.] (lat.); Saufexzess; (das) Kneipen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Zecherei; Druckbetankung [ugs.] (fig.); Alkoholgelage; Binge-Drinking (engl.); Besäufnis [ugs.]; Sauforgie [ugs.]; Bacchanal [geh.]; Sturztrunk [geh.] (veraltet); Kampftrinken (neudeutsch) [ugs.]; Trinkgelage; Rauschtrinken; Zechgelage; Kneipabend (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Symposion (Antike) [geh.]; Komatrinken (neudeutsch) [ugs.]; Suff; Alkoholexzess; Sauferei [ugs.]; Saufgelage [ugs.] (Hauptform); wüstes Gelage; Komasaufen [ugs.]; Gelage
Eingabekontrolle; Eingabesteuerung
pleitegehen; Konkurs anmelden; Gläubigerschutz beantragen; in Konkurs gehen; in Insolvenz geraten; Pleite machen
bedingt (durch); gekoppelt (mit); gepaart (mit); abhängig (von); verbunden (mit)
Kontradiktion (fachspr.); Antinomie (fachspr.); Gegensätzlichkeit; Falsum (fachspr.); Widerspruch; Unvereinbarkeit
Reklamation; Beanstandung; Beschwerde; Bemängelung
professionell; beruflich
zotig; nicht salonfähig; anstößig; schweinisch [ugs.]; dreckig [ugs.] (fig.); unanständig; schmutzig (fig.); priapeisch [geh.] (veraltet); nicht stubenrein [ugs.] (fig., scherzhaft); versaut (derb); eindeutig-zweideutig; obszön
informiert werden; (eine / die) Information erhalten; (von etwas) in Kenntnis gesetzt werden (Amtsdeutsch); (etwas) erfahren; (bei jemandem) ankommen (Information) [ugs.] (fig.); Bescheid bekommen (über)
Massenfertigung; Großserienproduktion; Großserienerzeugung; Massenerzeugung; Massenfabrikation; Großserienfertigung; Massenproduktion; Großserienfabrikation
ein Sonnenbad nehmen; (sich) sonnen; (sich) bräunen; (sich) sonnenbaden; (von der Sonne) braun werden; Farbe bekommen [ugs.]; in der Sonne baden
unerreichbar; illusorisch; absurd; illusionär; abwegig
Frevel; Religionsvergehen (fachspr.); Sakrileg; Schändung (religiöser Objekte)
Geheimhaltung; Stillschweigen; Heimlichkeit; Diskretion
umwerfend; unwiderstehlich; ein Bild von (einer Frau / einem Mann) [ugs.]; wunderhübsch; wunderschön; überwältigend; bildschön; bildhübsch
(auf etwas) verzichten; von etwas absehen; (einer Sache) entsagen [geh.]; (in etwas) nachgeben; (sich einer Sache) entäußern [geh.]; abandonnieren [geh.] (veraltet); Abstriche machen
Konsument; Verbraucher; Nachfrager (fachspr.); Abnehmer
ungewöhnlich; obskur; ominös [geh.]; merkwürdig; eigenartig; komisch; (ein) eigen Ding [geh.] (veraltend); seltsam (unerklärlich) (Hauptform); wunderlich; eigentümlich; sonderbar
Roborans; Tonikum; Stärkungsmittel; Kräftigungsmittel
zwischenzeitig; in dem (konjunktional) [geh.] (regional, veraltend); in der Zwischenzeit; indessen; schon mal [ugs.]; einstweilen; indes [geh.]; währenddessen; inzwischen; zwischenzeitlich; derweil; währenddem [ugs.]; unterdessen (Hauptform); nunmehr [geh.]; zwischendurch
Emotion; Gespür; Gefühlserregung; menschliche Regung; Gefühlsbewegung; Gefühl (Hauptform); Gefühlsregung; Gefühlsaufwallung; Gemütsbewegung; Gefühlswallung; Regung; Affekt (fachspr.); Sentiment; Empfindung
Rückbildungsprozess einzelner Organe; (natürliche) Rückbildung; Involution (fachspr.) (lat.)
Möglichkeiten; Chancen; Entwicklungsmöglichkeiten; Wege; Optionen
Rehabilitierung; Wiedereingliederung; Reha [ugs.]; Rehabilitation
(hoch) in den ...ern; (...) plus (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich); jenseits der [geh.]; Ü... (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich); über (Alter) (Hauptform); ab (Alter); überschritten haben; ...+ (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich)
Weltraumforschung; Astronomie; Sternkunde; Kosmologie
Reabsorption; Rückresorption
funktionieren (Hauptform); gehen [ugs.] (Hauptform); funzen [ugs.]; (es) tun [ugs.]; klappen [ugs.]; funktionuckeln [ugs.]; laufen [ugs.]
Gedankengespräch; Monolog; Selbstgespräch; inneres Selbstgespräch
kritische Auseinandersetzung (mit); Analyse (von); Untersuchung (von)
Natriumsilikat; Natronwasserglas
Belastung; Tension; Zug; Spannungszustand; Spannung
(jemandem) zupass kommen [geh.]; (mit etwas) vereinbar sein; gerade recht kommen; genau richtig kommen; (jemandem) in die Karten spielen (fig.); (jemandem) kommod sein (regional); (jemandem) ins Konzept passen; (jemandem) gelegen kommen; (sehr) recht sein; sich (für jemanden) günstig auswirken; (jemandem) zupasskommen; (jemandem) (gut) in den Kram passen [ugs.]; (jemandem) passen
Perihelium (fachspr.); Sonnennähe; Perihel (fachspr.)
Überwachung; Aufsicht; Monitoring; Beaufsichtigung
Erinnerungsstütze; Lernspruch; Gedächtnisstütze; Merkregel; Merkspruch; Merksatz; Anker (fachspr.); Eselsleiter [ugs.]; Merkhilfe; Merkvers; pons asinorum (lat.); pons asini (lat.); Eselsbrücke [ugs.]; Gedächtnishilfe; Lernhilfe; Merkreim
unkonventionell; unvertraut; unbequem; wie man ihn nicht alle Tage trifft; mit Ecken und Kanten (fig.); kantig (fig.); unorthodox; eigenwillig; unüblich; unangepasst; ungewohnt; sperrig (fig.); ungewöhnlich
Fehler beseitigen; debuggen; von Fehlern befreien
Abberufung; Ausscheiden; Absetzung; Auflösung des Beschäftigungsverhältnisses (fachspr.) (bürokratisch); Kündigung; Entlassung; Amtsenthebung (Amtsdeutsch); Verabschiedung (fig.); Demission; Vertragsauflösung
Überempfindlichkeitsreaktion; Atopie (fachspr.)
keinem Streit aus dem Weg(e) gehen(d); auseinandersetzungsfreudig (auch ironisch) (positiv); streitbar; offensiv; jeden Fehdehandschuh aufnehmen(d) (fig.); konfliktfreudig (auch ironisch) (verhüllend); kampfeslustig; angriffslustig; kampfesfreudig; kompetitiv [geh.]; konfliktbereit; kämpferisch; angriffig [Schw.]; konfliktstark (auch ironisch); kampfesmutig; streitlustig
Konversation; Zwiegespräch; Unterhaltung; Gespräch (Hauptform); Gedankenaustausch; Austausch; Unterredung; Aussprache; Dialog; Wortwechsel; Diskussion; Zwiesprache [geh.]
von jetzt an (Hauptform); ab sofort; von nun an; nunmehr; von Stund an [geh.] (veraltend); fürderhin [geh.] (veraltet); von hier an; ab hier; ab jetzt; künftig; in Zukunft; fortan
Aufwandskonto; Ertragskonto
Rezession (Hauptform); starker Konjunkturrückgang; Flaute [ugs.]; schwächelnde Konjunktur [ugs.]; stark negatives Wirtschaftswachstum; Minuswachstum; kontraktive Phase; Abschwung (Hauptform); (sich) abschwächende Konjunktur
Substanz; Hauptsache; das, worauf es hinausläuft; (der) Sukkus [Ös.]; Kernstück; das A und O [ugs.]; (das) hüpfende Komma (ironisch); das Alpha und das Omega; Essenz; (das) Wesentliche; das Um und Auf; Wesen; (das) Eigentliche; (die) Quintessenz; Quiddität
Information; Schalter; Auskunft; Auskunftsschalter; Service Point (engl.)
Unterwasserschallgerät; Sonar
Interessenverband; Interessenorganisation; Interessengruppe; Lobby (Hauptform); Pressure-Group (Pressuregroup) (Pressure Group) (engl.); Interessenvertretung; Interessengemeinschaft; Interessensvertretung [Ös.]
Wetterstation; Wetterwarte
Aroma (griechisch); Wohlgeruch; Duft (Hauptform); Odeur (franz.); Bouquet (von Parfum) (veraltet); Bukett (von Parfum) (veraltet)
Enzyklopädie (Hauptform); enzyklopädisches Lexikon; Lexikon; Konversationslexikon; Encyclopädie (veraltet); Allbuch (fachspr.); Universallexikon
zuschanden [geh.] (veraltend); reif für die Tonne [ugs.]; völlig hinüber [ugs.]; hin [ugs.]; hinüber [ugs.]; reif für den Sperrmüll [ugs.]; irreparabel [geh.]; marode; zu nichts mehr zu gebrauchen [ugs.]; schrottig [ugs.]; unbrauchbar; nicht mehr zu gebrauchen; zertrümmert; im Eimer [ugs.]; kapores [ugs.] (sehr selten); zerbrochen; zerstört; (völlig) kaputt; rott [ugs.] (regional); im Arsch (derb); zermahlen; zermalmt; geschrottet [ugs.]
(sich) speisen; abhangen (von) [Schw.]; (einer Sache) zugrunde liegen; (darauf) aufbauen; gründen (auf); (darauf) aufsatteln [ugs.]; abhängen (von); basieren (auf); beruhen (auf); fußen (auf)
Konsumption (fachspr.); Verbrauch; Konsum; Konsumtion (fachspr.)
Zentralbahnhof (veraltet); Zentralstation; Hauptbahnhof; HB (Abkürzung) [Schw.]; Hbf (Abkürzung)
Lexikon; Vokabular (lat.) (veraltet); Diktionär [geh.] (veraltend); Wörterbuch (Hauptform); Wörterverzeichnis; Vokabularium (lat.) (veraltet)
abgeflachte Atmung; Hypoventilation; Atemdepression
Ansaugen; Aspiration (fachspr.)
Salomonen; Salomoninseln
hochjagen [ugs.]; in die Luft jagen [ugs.]; zur Explosion bringen; sprengen; hochgehen lassen [ugs.]
Eierfrucht; Melanzani [Ös.]; Melanzana (ital.); Aubergine; Eierpflanze; Solanum melongena (fachspr.) (lat.)
Einsenkung der Nagelplatte; Koilonychie (fachspr.)
trocken; karg; sparsam; knapp gehalten (Hauptform); lakonisch; knapp; lapidar
seelisch; affektiv (fachspr.); emotionell; mental; emotional; gefühlsmäßig
traditionell; hochwertig; gediegen; gravitätisch; würdevoll
tonangebend; befehlshaberisch; dominant; bestimmend; herrisch
Schlag [ugs.]; Menschenschlag; Sorte Mensch; Typ; Schlag (von) Menschen; aus ... Holz geschnitzt (Redensart) (fig., variabel)
Örtlichkeit; Lokalität; Position; Stelle; Lokalisation; Ortsangabe
Grundprinzip; Lehrsatz; Grundsatz; Hauptsatz; Axiom; Wahrheit; Grundsatz von allgemeiner Geltung; Maxime [geh.]; Erkenntnis; Leitsatz; Theorem (fachspr.)
Brechung; Diffraktion; Beugung
priesterlich [geh.] (fig.); weihevoll; feierlich; zeremoniell (obsolet); festlich
Texter; ...schreiber [ugs.]; Schreiber; Mann der Feder (männl.); Literat; Autor; Schmock (derb) (selten, veraltet); Dichter; Konzipient [geh.] (lat., veraltet); Schriftsteller; Skribent [geh.] (abwertend, lat., selten); Verfasser
(jemandem) die Leviten lesen; (jemanden) Mores lehren [geh.]; zusammenstauchen [ugs.] (fig.); verwarnen; (jemandem) zeigen) (wo der Hammer hängt (ugs., fig.); ermahnen; (jemandem) die Schuhe aufpumpen [ugs.] (fig.); abmahnen (fachspr.) (juristisch); (jemandem) die Meinung geigen [ugs.]; (jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch); (jemandem) eins auf den Deckel geben [ugs.]; ausschimpfen [ugs.]; (jemandem) Bescheid stoßen [ugs.]; (jemandem) deutlich die Meinung sagen [ugs.]; (jemandem) die Flötentöne beibringen [ugs.] (fig.); (jemandem) zeigen) (wo es langgeht (ugs., fig.); zur Ordnung rufen; schelten; zurechtweisen; ausschelten (veraltet); (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) [ugs.]; zurechtstutzen [ugs.] (fig.); (jemandem) eine harte Rückmeldung geben; (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; (jemandem) aufs Dach steigen [ugs.] (fig.); (jemanden) frisch machen [ugs.] (fig.); (jemandem) heimleuchten; (sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (jemanden) auf Vordermann bringen [ugs.] (fig.); rügen; (jemandem) zeigen) (wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.); (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen [ugs.]; (jemandem) den Marsch blasen [ugs.] (veraltend); (jemandem) die Hammelbeine langziehen [ugs.] (fig.); admonieren [geh.] (veraltet); (jemandem) den Kopf waschen [ugs.] (fig.); rüffeln; tadeln (Hauptform); (jemanden) auf Linie bringen [ugs.]; (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); scharf kritisieren; (jemandem) den Arsch aufreißen (derb); (jemanden) lang machen [ugs.]
Chili; Pfefferoni [Ös.]; Peperoncini [Schw.] (südtirolerisch); Capsicum annuum (fachspr.) (lat.); Peperoni; scharfer Paprika
International Air Transportation Association (engl.); Internationale Lufttransportgemeinschaft; Internationaler Luftverkehrsverband; IATA (Abkürzung) (engl.)
Disput; Streitgespräch; Diskussion; Disputation; Debatte; Wortstreit; (verbale) Auseinandersetzung
wuschig [ugs.] (regional); wuselig [ugs.]; fiebrig; flackrig [ugs.]; fahrig; durch den Wind [ugs.]; zappelig; flackernd; fickerig [ugs.] [Norddt.]; wie Rumpelstilzchen [ugs.]; flackerig [ugs.]; fitzig [ugs.]; wibbelig [ugs.] (regional); fickrig [ugs.] [Norddt.]; flatterig; hibbelig [ugs.] (regional)
Neugeborener; Buschi [Schw.]; Kleinstkind (Amtsdeutsch); Putzerl [Ös.]; Bébé (franz.) [Schw.]; Neugeborenes; Würmchen [ugs.] (emotional); Säugling (Hauptform); (das) Kleine [ugs.]; Wickelkind; Baby (engl.); Kleinkind; Winzling [ugs.]; kleiner Erdenbürger [ugs.]; Bambino [ugs.] (ital.); neuer Erdenbürger [ugs.]; Infant (fachspr.)
schnüffeln [ugs.]; herumspionieren; spionieren; Spionage betreiben
Chance; Option; (da) lässt sich was machen [ugs.] (Spruch); Aussicht; (günstige) Gelegenheit; Gunst der Stunde [ugs.]; Möglichkeit; Weg; Perspektive
Festung; Feste (veraltet); Wehranlage; Fortifikation; Befestigung; Bastion; Fort; Bollwerk; Wehr [geh.] (veraltet)
Synchronisation; Abstimmung; Synchronisierung
zusammenballen; kumulieren; anhäufeln; anhäufen; konzentrieren; aggregieren
Beileid; Kondolenz; Anteilnahme
UNICEF (Abkürzung) (engl.); Weltkinderhilfswerk; Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
bronchopulmonal (fachspr.); Lungen...
konstant; insistent [geh.] (bildungssprachlich, selten); unbeirrt; unablässig; unentwegt; steif und fest (behaupten); hartnäckig; beharrlich; ausdauernd; unermüdlich; standhaft; unverdrossen
vernichtend; ehrenrührig; höhnisch; verächtlich; kränkend; sardonisch; spöttisch; beleidigend; beißend; kaustisch; sarkastisch; wegwerfend
Übereinstimmung; Kongruenz; Vereinbarkeit
vorführen; demonstrieren; darstellen; zeigen; vorstellen; vorzeigen; präsentieren; abbilden
im Voraus; Vorab...; vor...; Vor...; zuvor; Voraus...; vorab; im Vorfeld (einer Sache); im Vorhinein; voraus...; vor; vorweg; (schon / bereits) vorher
durchschalten; durchkontaktieren
mit Hurra; verzückt; dithyrambisch [geh.]; von den Socken [ugs.]; erregt; enthusiastisch; hin und weg (von) [ugs.]; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]; wie im Rausch; begeistert (von); angetan [ugs.]; himmelhoch jauchzend [ugs.]; Feuer und Flamme (sein) [ugs.]; sein Glück kaum fassen können [ugs.]; mit strahlenden Augen; gebannt; berauscht; hingerissen [ugs.]; in Hochstimmung; wild begeistert [ugs.]; mit glänzenden Augen; fasziniert; mitgerissen; wie auf Droge [ugs.]; entzückt; hellauf begeistert [ugs.]; angefixt [ugs.]; geflasht [ugs.] (Neologismus, jugendsprachlich); glühend vor Begeisterung; entflammt; hochgestimmt; euphorisch; im Überschwang der Gefühle; enthusiasmiert [geh.] (bildungssprachlich); voller Begeisterung; high [ugs.]; überschwänglich; wie von Sinnen
Freundlichkeit; Umgänglichkeit; Konzilianz [geh.]; Leutseligkeit
Bovine Spongiforme Enzephalopathie; BSE (Abkürzung); Rinderwahnsinn
Farbbildschirm; Farbmonitor
zum Knuddeln; wonnig; goldig [ugs.]; herzig; niedlich (Hauptform); putzig [ugs.]; zum Anknabbern [ugs.]; zum Abknutschen [ugs.]; schnuckelig [ugs.]; (ganz) reizend; puppig; schnatz [ugs.] (regional); süß (emotional); allerliebst; herzallerliebst
Pentagon; Fünfeck
kann vorkommen [ugs.]; kann gut sein [ugs.]; gut möglich [ugs.]; (so etwas) passiert; im Bereich des Möglichen (liegen); (so etwas) soll's geben [ugs.] (ironisch); erdenklich [geh.]; vorstellbar; kann doch sein? [ugs.]; nicht ausgeschlossen; drin [ugs.]; kann ja (vielleicht) sein [ugs.]; wäre nicht das erste Mal [ugs.]; (etwas) nicht ausschließen können; die Möglichkeit besteht; soll vorkommen [ugs.]; kann (schon) sein [ugs.]; nicht auszuschließen; (durchaus) möglich; (durchaus) denkbar
Auswirkung; Verwicklung; Implikation
Müßiggänger; fauler Strick [ugs.]; Drückeberger; Gammler [ugs.]; Bummler [ugs.]; Bukligger (fachspr.) (Jargon, seemännisch); Tagedieb; Nichtstuer; Schlaffi [ugs.]; Faultier [ugs.] (fig.); Nasenbohrer; Tachinierer [ugs.] (bayr., österr.); Bummelant [ugs.]; Faulenzer
unnachgiebig; brutal; mit harter Hand (fig.); unerbittlich; mit schonungsloser Härte; mit eiserner Faust (fig.); drakonisch; mit unnachgiebiger Strenge; ohne Rücksicht auf Verluste; mit wütender Entschlossenheit; gnadenlos; mit äußerster Brutalität; mit voller Härte; unbarmherzig; ohne Gnade und Barmherzigkeit
Abschluss (von Geschäften); Trade
auf sich aufmerksam machen (durch); Furore machen; Aufsehen erregen; von sich reden machen; für Furore sorgen; auffallen
Oxydationsmittel; Oxidationsmittel
UNIDIR; Institut der Vereinten Nationen für Abrüstungsforschung
Alterskohorte; Peergroup; Gruppe von Gleichgestellten
Maschine [ugs.]; Vogel [ugs.] (Jargon, fig.); Kiste [ugs.]; Flugzeug (Hauptform); Aeroplan [Ös.]; Flieger [ugs.]
Prämie; Bonus; Provision
Beautysalon; Schönheitssalon; Kosmetiksalon
auf Wettbewerb beruhend; konkurrierend; kompetitiv
dieweil (Konjunktion); als (vergangen); indem; wie (jemand) so (+ Verb); bei laufenden (...); solange (wie); während (Hauptform); alldieweil (Konjunktion) [ugs.]; im Verlauf (dessen / einer Sache); derweil (Adverb); dabei; wie [ugs.]
überdenkenswert (verhüllend) [geh.]; ungewiss; strittig; fragwürdig (Hauptform); zweifelhaft; diskussionsbedürftig; bedenklich; (etwas) darf bezweifelt werden
orthonormiert; orthonormal
Vorstellung; Demonstration; Präsentation; Präse [ugs.] (jugendsprachlich); Vorführung; Demo [ugs.]
platzen; (jemandem) um die Ohren fliegen [ugs.] (auch figurativ); detonieren; explodieren; hochgehen [ugs.]; in die Luft fliegen
Akklimatisationsfieber (veraltet); Küstenfieber (veraltet); Klimafieber (veraltet); Tropenfieber (veraltet); Wechselfieber; Malaria; Paludismus; Sumpffieber; Kaltes Fieber; Febris intermittens (fachspr.)
Stammdaten; Ausgangsdaten; statische Daten; Basisinformationen; Grunddaten; Referenzdaten
Obsession; Sucht; Manie; Seelenkrankheit; Besessenheit; krankhafte Leidenschaft (für)
Anmoderation (Radio) (TV); einführende Worte (sprechen); Eröffnung; Einführung; Einleitung
rappelig [ugs.]; erregt; aufgekratzt [ugs.]; schreckhaft; beunruhigt; kirre [ugs.]; aufgeregt; rapplig [ugs.]; aufgedreht [ugs.]; (ganz) durcheinander [ugs.]; fickerig [ugs.] [Norddt.]; fieberhaft; hippelig [ugs.] (regional); kribbelig; kabbelig [ugs.]; wie angestochen [ugs.]; durch den Wind [ugs.] (fig.); ruhelos; gereizt; zappelig [ugs.]; unruhig; fickrig [ugs.] [Norddt.]; wie ein aufgescheuchtes Huhn; nervös; aufgewühlt [ugs.]; hibbelig [ugs.] (regional)
Beglaubigung; Bescheinigung; Bestätigung; Vidimation [geh.]; Nachweis; Anerkennung; Vidierung (Amtsdeutsch) [Ös.]; Testat (fachspr.); Zeugnis; Beurkundung; Zertifikat
verauktionieren; versteigern
(das) Nacheinander; Abfolge; Reihe; Chronologie; zeitliche Aufeinanderfolge; (der) Gang der Dinge; Ablauf; Folge; Aufeinanderfolge
Fallenstellen; Aufstellen von Fallen
Dienst am Vaterland [ugs.]; Kommiss [ugs.]; Wehrdienst; Dienst an der Waffe; Kriegsdienst; Konskription (veraltet); Militärdienst (Hauptform)
Thymoleptikum; Aufputschmittel; Mittel gegen Depressionen; Antidepressivum
...mäßig [ugs.]; was ... anbelangt; zu; soweit es ... angeht; was (...) angeht; zur Frage; hinsichtlich; ...technisch [ugs.]; in ...dingen; in Sachen [ugs.]; in ...fragen; bezogen auf; zum Thema; im Hinblick auf; in puncto; betreffend; mit Blick auf; in Betreff (einer Sache) (Amtsdeutsch) (veraltet); in ...angelegenheiten; was ... anlangt; soweit es ... betrifft; wegen; in Hinblick auf; von wegen [ugs.]; bzgl. (Abkürzung); bezüglich (Papierdeutsch); in Bezug auf; im ...wesen [geh.] (auch ironisch)
Preiselbeere; Kranbeere; Kronsbeere (regional); Moosbeere
Tonmischer; Mixer
Persönliche Geheimnummer; Persönliche Identifikationsnummer; PIN (Abkürzung); Geheimzahl (Hauptform); Personal Identification Number
in Plauderstimmung [ugs.]; schwatzhaft [pej.]; mitteilungsbedürftig (auch ironisch) (verhüllend); plapperhaft [ugs.] (negativ); mitteilsam; affabel [geh.] (veraltet); redselig; kommunikationsfreudig (verhüllend); geschwätzig [pej.]; gesprächig
Gutmütigkeit; Bonhomie; Jovialität
Änderung (Hauptform); Abänderung; Umarbeitung; Modifizierung; Korrektur; Umänderung; Veränderung; Modifikation
Abseitsposition; Abseits; Abseitsstellung
Verstauchung; Distorsion des oberen Sprunggelenks; Zerrung; Distorsion (fachspr.)
IT (Abkürzung); Informationstechnik; EDV (Abkürzung); elektronische Datenverarbeitung; Informationstechnologie
Kurtage; Maklergebühr; Provision; Maklercourtage; Provision eines Maklers; Maklerprovision; Vermittlungsprovision; Courtage; Vermittlungsgebühr
Auflösung; Zerfall; Verfall; Dissolution (fachspr.)
unentbehrlich; nicht zu ersetzen; unerlässlich; nicht weglassbar; unverzichtbar; nicht zu entbehren; liebgeworden; unersetzbar; liebgewonnen; nicht ersetzbar; unersetzlich
Hemmstoff; Antagonist (fachspr.)
verringern; reduzieren; abspecken [ugs.]; vermindern; redimensionieren [Schw.]; ermäßigen; verkleinern
Ente [ugs.]; Falschmeldung; Falschinformation; Zeitungsente; Fehlinformation
(sich) begeben zu; visitieren; kommen [ugs.]; besuchen (Hauptform); (sich) blicken lassen [ugs.]; zu Besuch kommen; eine Visite abstatten [geh.] (veraltet); aufsuchen; einen Besuch abstatten; (jemandem) auf die Bude rücken [ugs.] (salopp); (bei jemandem) Station machen
fliehen; weglaufen; entfliehen; türmen [ugs.]; stiften gehen [ugs.]; (das) Weite suchen; (sich) verdrücken [ugs.]; zu entkommen suchen [geh.]; entkommen; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; Fersengeld geben (veraltend); (sich) dünn(e) machen [ugs.]; verduften [ugs.]; zu entkommen versuchen; ausfliegen [ugs.] (ironisch); die Flucht ergreifen; abhauen [ugs.]; flüchten
Erholung; Konvaleszenz; Besserung; Genesung; Gesundungsprozess; Heilung; Gesundung; Rekonvaleszenz
seit eh und je; seit Adams Zeiten; von alters her [geh.]; seit Menschengedenken; seit alters; seit den frühesten Anfängen; seit Anbeginn; seit Jahr und Tag; von jeher; seit Adam und Eva; seit ewigen Zeiten; seit Urzeiten; so lange (wie) man denken kann [ugs.]; so lange (wie) jemand zurückdenken kann; von Anfang an; seit jeher; von den frühesten Anfängen an; schon immer; seit je
Rückbank; Rücksitzbank; Rücksitz; Fond; Fondsitz
vermisst (werden); nicht auffindbar; vom Winde verweht; verschütt gegangen [ugs.]; perdu [geh.] (franz., veraltet); wie vom Erdboden verschluckt [ugs.]; abhanden gekommen [ugs.]; hat sich verflüchtigt; nicht aufzufinden; verschwunden; verschollen; nicht mehr da [ugs.]; hops [ugs.]; sonst wo [ugs.]; flöten gegangen [ugs.]; futschikato [ugs.] (scherzhaft); nicht zu finden; (sich) in Luft aufgelöst haben [ugs.]; Gott weiß wo [ugs.]; weg (Hauptform); fort; (es) fehlt jede Spur (von); weg vom Fenster [ugs.] (veraltend); dahin [geh.]; futsch [ugs.]; verloren gegangen; entschwunden [geh.] (auch ironisch); wie weggeblasen [ugs.]; unauffindbar; spurlos verschwunden; von Windows verweht [ugs.] (scherzhaft)
verhindern; präventionieren [geh.] (sehr selten); (etwas) abwenden; (etwas) verhüten; unterbinden; (etwas Unerwünschtes) vereiteln; (einer Sache) vorbeugen
Sternbild; Sternzeichen; Konstellation (lat.); Tierkreiszeichen
Russländische Föderation; Russische Föderation
angelehnt sein (an); (von etwas) inspiriert (sein); (sich) stützen (auf); rekurrieren (auf) [geh.]; (etwas) aufgreifen; (sich) beziehen (auf); anknüpfen (an); zurückgreifen (auf); anspielen (auf); (sich) berufen (auf); (sich) anlehnen (an); (bei / an etwas) Anleihen nehmen [geh.] (fig.); verweisen (auf); alludieren [geh.] (bildungssprachlich, lat.); (einer Sache) nachempfunden (sein); Bezug nehmen (auf)
von oben herab; respektlos (Hauptform); despektierlich [geh.]; ohne Respekt
(sich) unablässig wiederholend; gleichtönend; ständig; mantrahaft [ugs.]; in nicht enden-wollender Stereotypie; immer wiederkehrend; gebetsmühlenartig; (sich) endlos wiederholend; monoton; ostinato (Musik) (ital.); unaufhörlich; in nicht enden-wollendem Gleichklang; in Dauerschleife [ugs.]; gleichklingend; rekurrent (fachspr.); unablässig; repetitiv; penetrant; nicht enden-wollend; (sich dauernd) wiederholend; iterativ (fachspr.)
beteuern; affirmieren [geh.]; (jemandem) Brief und Siegel geben (auf) (fig.) (sprichwörtlich); betonen; versichern; asserieren [geh.]; (fest) behaupten
kommunikationsstark (fachspr.) (Jargon); wortgewandt; sprachfertig; sprachgewandt; redegewandt; eloquent; beredt [geh.]; beredsam; kann gut reden [ugs.]
longitudinal (fachspr.); längs gerichtet; längs; in Längsrichtung; längs laufend
Verve (franz.); Pep (engl.); Elan (franz.); Schwung; Drive (engl.); Momentum [geh.]; Push [ugs.] (Jargon, engl.); Antrieb; Schub; Auftrieb
Produktionsanlage; Produktionsfabrik
Gedrücktheit; (melancholische o.ä.) Verstimmtheit; Traurigkeit; Melancholie (griechisch); Wehmut; Trübseligkeit; Tristesse (franz.); Weltschmerz; Leiden an der Welt [geh.]; schlechte Laune; Lypemanie (fachspr.) (griechisch, medizinisch, neulateinisch, veraltet); (eine) Depri [ugs.]; Miesepetrigkeit [ugs.]; Bedrücktheit; Trübnis; Depressivität (fachspr.); Niedergeschlagenheit; Blues [ugs.] (fig.); Trübsal; Schwermut; Betrübnis; Freudlosigkeit [geh.]; Depression (fachspr.) (medizinisch); Trübsinn
Forderungen; (im) Rückstand (eines Kunden mit einer Zahlung); Außenstände; offene (eigene) Rechnungen; Schulden (bei mir / uns); ausstehende Forderung; ausstehende Zahlungen (von Kunden an mich); ausstehende Forderungen; Rückstände (von Kunden gegenüber meinen (verbrieften) Forderungen); (eine) ausstehende Zahlung (eines Kunden an mich); Forderung; offene(r) Posten; noch was zu holen haben [ugs.]; (von jemandem) noch was zu kriegen haben [ugs.]
Verdrahtungskanal; Kabelführung; Kabelkanal; Installationskanal; Kabelschacht; Brüstungskanal
Zuwanderung; Zuzug; Einwanderung; Immigration
Palpitation (fachspr.); Herzstolpern; Herzrasen; Herzklopfen
Fall; Issue (fachspr.) (Denglisch, Jargon); Punkt; Sachverhalt; Thema (Hauptform); Angelegenheit; Chose [ugs.]; Ding [ugs.]; Causa; Sache; Kiste [ugs.]
Dekoration; schmückendes Beiwerk; Deko [ugs.]; Accessoire(s) (franz.); Schmuck; Zierde [geh.]; Zier [geh.]; Verzierung
Spielbank; Spielcasino; Spielsaal; Casino; Spielsalon; Kasino
(Anzeige) veröffentlichen; anzeigen; (Anzeige) schalten; (Anzeige) in die Zeitung setzen (lassen); (Anzeige) aufgeben; inserieren; annoncieren
vorzeitige Kontraktion des Herzmuskels; Extrasystole (fachspr.)
Schuppen [ugs.]; Budike [ugs.] (regional); Einfachst-Unterkunft; Bude [ugs.]; Verschlag; Hütte [ugs.]; Butze [ugs.]; Behelfsbau; Einfachst-Behausung; Kabache (Rotwelsch) (westfälisch); Bretterverschlag; Baracke; Muchtbude [ugs.] (berlinerisch); Bretterbude [ugs.]
Eingenommenheit von sich selbst; Hoffart (veraltet); Arroganz; Eingebildetsein; Prätention [geh.]; Prätension [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); übersteigertes Selbstbewusstsein; Überheblichkeit; Selbstverliebtheit; Selbstüberschätzung; Blasiertheit; Stolz; Anmaßung; Hochmut; Dünkel [geh.] (veraltend); Hybris [geh.]; Einbildung; Narzissmus; Selbstgefälligkeit; Selbstüberhebung [geh.]
Verdampfung; Vaporisierung (lat.); Vaporisation (fachspr.) (lat.)
kontaktfreudig; sozial; leutselig; extrovertiert; offen; geht auf Menschen zu (fig.); freundlich; extravertiert (fachspr.)
Finanzbuchhaltung; Fibu (Abkürzung) (Jargon)
Gruppendruck; Erwartungsdruck (von Gleichaltrigen); Gruppenzwang
Betrug; Seitensprung; Fremdgehen; Untreue; Treulosigkeit (von Ehepartnern); Ehebruch
(sich etwas) leisten [ugs.]; anrichten (negativ); anstellen (negativ); verbrechen (ironisch) (negativ); ausfressen [ugs.] (Hauptform, negativ)
mutlos werden (durch); entmutigt werden (von)
Regurgitation (fachspr.); Rückströmen (z. B. des Blutes)
Verhältnis; Quotient; Proportion; Größenverhältnis; Anteil
Ineinandergreifen (von Zahnrädern); Eingriff
zukunftsicher sein; durabel; auf Dauer angelegt; Bestand haben; von Bestand sein; dauerhaft; beständig
lüstern; geil [ugs.]; rattig [ugs.]; rollig [ugs.]; von sexueller Begierde erfüllt [geh.]; spitz (derb); in Hitze; fickerig [vulg.]; wollüstig; fickrig [vulg.]; rallig [ugs.]; spitz wie Nachbars Lumpi [ugs.]; erregt; scharf [ugs.]; heiß [ugs.]
endogenes Ekzem (fachspr.); Asthmaekzem (fachspr.); Neurodermitis; Prurigo Besnier (fachspr.); atopische Dermatitis (fachspr.); chronisch konstitutionelles Ekzem; atopisches Ekzem (fachspr.)
Zuckerbäcker (veraltet); Patissier (franz.); Confiseur [Schw.]; Feinbäcker; Konditor
Erforschung; Überprüfung; Auswertung; Begutachtung; Betrachtung; Untersuchung; Analyse; Studie; Prüfung; Inspektion
Pinkelbude (derb); Donnerbalken [ugs.]; Klosett; Sanitärkeramik [ugs.] (scherzhaft); Tö [ugs.]; Topf [ugs.]; Kackstuhl (derb); WC (Abkürzung); Klo [ugs.]; Abtritt; Wasserklosett; (es) Häusl [ugs.] [Ös.]; Abort; Thron [ugs.] (scherzhaft); Hütte [ugs.]; 00;Null-Null; Scheißhaus (derb); Latrine; Retirade; To [ugs.]; Pissoir (franz.); Orkus [geh.]; Toilette (franz.) (Hauptform); wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht [ugs.] (Spruch); Lokus [ugs.]; Pissbude (derb); Keramikabteilung [ugs.] (Modewort); stilles Örtchen [ugs.]; Örtchen [ugs.]
Referat; Abteilung; Sektion; Division; Sachgebiet; Gebiet; Ressort
verwickelt [ugs.]; wirr; verworren (Hauptform); durcheinander; konfus; chaotisch; unübersichtlich
Streuung; Durchmischung; Diffusion; Eindringen in eine Substanz; Konzentrationsausgleich
Firste (Bergbau); Decke; Zimmerdecke; Plafond [Ös.]
operationstechnische Assistentin; OP-Schwester; Operationsschwester
gefühlskalt; verroht; eiskalt; abgebrüht [ugs.]; emotionslos; skrupellos; kaltschnäuzig [ugs.]; gefühlsarm; hartgesotten; gemütsarm; gefühllos
Altersgeld (fachspr.) (bundesdeutsch); gesetzliche Pension [Ös.]; Ruhegehalt (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); gesetzliche Rente (bundesdeutsch) [Schw.]; Alterssicherung; Altersrente (Hauptform); Altersruhegeld (bundesdeutsch); staatliche Pension [Ös.]; Ruhestandsgeld (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); Alterspension [Ös.]; ASVG-Pension (Amtsdeutsch) [Ös.]; AHV-Rente (Amtsdeutsch) [Schw.]; staatliche Rente (bundesdeutsch) [Schw.]; Altersversorgung
Operation; Arbeitsgang; Arbeitsvorgang; Verfahren
Schadensersatz(zahlung) (Hauptform); Entschädigung; Schadenersatz(zahlung) [Ös.]; (finanzielle) Kompensation; Wiedergutmachung; Schadloshaltung (fachspr.) (veraltend)
Desquamation (fachspr.) (lat.); Abschilferung; Abschuppung
regelwidrig; anomal; mit ungewöhnlichem Verlauf; abnorm; von der Regel abweichend; ungewöhnlich; außer der Reihe; aberrant; abnormal; anormal; außertourlich [Ös.]; unregelmäßig
Abweisung; Inkonzilianz (lat.); Versagung; Unverbindlichkeit
in (...) Koinzidenz; in zeitlicher Übereinstimmung (zu / mit); live (engl.); in Echtzeit (technisch); zusammenfallend (mit); koinzident; zur selben Zeit; zeitgleich; synchron; parallel (zu); zeitlich übereinstimmend (mit); zugleich; gleichlaufend (zu); gleichzeitig (Hauptform); simultan (mit); zur gleichen Zeit
(sich) scheiden lassen (von); (sich) trennen (von); nicht mehr zusammen sein mit [ugs.]; geschieden werden (von)
vergiften; kontaminieren; verunreinigen
Umfeld (Hauptform); Entourage [geh.] (franz.); Connection [ugs.] (engl.); Dunstkreis [ugs.] [pej.]; Umgebung; (die) mit denen sich jemand umgibt; Milieu; Peripherie
trenzen [ugs.] [Ös.]; (eine) feuchte Aussprache (haben) [ugs.] (scherzhaft-ironisch); schlabbern [ugs.]; seibern [ugs.]; geifern; sabbeln [ugs.] [Norddt.]; (jemandem) fließt Speichel aus dem Mund; sabbern [ugs.]
losgelöst; befreit von; los; entfesselt
Sturzhelm; Kopfschutz; Schutzhelm; Krachhut [ugs.] (Jargon); Helm
Geschiebe [ugs.]; Wuling (regional); Gewimmel; Gemenge; Gewurl [ugs.] (landschaftlich, süddt.); Gewusel [ugs.] (landschaftlich); Getümmel; Gewoge; Gewühl; Gedränge
überproportional; progressiv
Anpassung; Akkommodation (fachspr.); Adaptation
Elektronenfehlstelle; Defektelektron; Loch (Halbleiter)
arriviert [geh.]; (es) geschafft haben [ugs.]; triumphierend; (ein) gemachter Mann (sein) (männl.); ein gemachter Mann (sein) [ugs.]; siegreich; (ganz) oben angekommen (sein); erfolgreich; von Erfolg gekrönt; alles erreicht haben
schlangenzüngig (Person) (dichterisch) (selten); unaufrichtig [geh.]; verlogen (Person); lügnerisch; unehrlich (Hauptform); unredlich; lügenhaft (Sache); falsch (Person); doppelzüngig (Person) [geh.] (dichterisch); unwahrhaftig [geh.]; unlauter [geh.]
anstöpseln [ugs.]; anschließen; anklemmen; vernetzen; verbinden; verknüpfen; anbinden; konnektieren
Fraktionieren (fachspr.); Fraktionierung (fachspr.)
Abweichung; Aberration; Abnormalität; Verirrung
Verstädterung; Urbanisierung; Urbanisation; Landflucht
nach außen absondernd; exokrin (fachspr.)
Bestechung; Korruption
Umgestaltung; Neuregelung; Neugestaltung; Reorganisation; Reform; Neuordnung
unter aller Kritik; grottig [ugs.]; unter aller Sau (derb); unter aller Kanone [ugs.]; zum Abgewöhnen; gruselig [ugs.] (übertreibend); sehr schlecht (Hauptform); miserabel; saumäßig; lausig; eine Katastrophe (fig.); mies [ugs.]; jeder Beschreibung spotten; katastrophal (fig.); unmöglich [ugs.] (emotional); grottenschlecht [ugs.]; unterirdisch [ugs.]; hundsmiserabel [ugs.]; lausig schlecht
ähneln; angelehnt an (sein); erinnern an; gleichen; gleichkommen; Züge haben (von); (sich) vergleichen lassen (mit); etwas haben von (einem / einer) [ugs.]; ähnlich sein
vor der Menstruation; prämenstruell (fachspr.)
Montageliste; Bauliste
unter der Bindehaut des Auges; subkonjunktival (fachspr.)
rüberwachsen lassen [ugs.] (Jargon, salopp, veraltend); überreichen; ausfolgen [Ös.]; aushändigen; rüberschieben [ugs.]; reichen; (jemandem etwas) in die Hand drücken [ugs.] (salopp); herüber reichen; (jemandem etwas) geben (Hauptform); übergeben
Galerie; Loggia; Balkon
Aufwertung; Aufbesserung; Besserung; Vervollkommnung; Optimierung; Verbesserung; Melioration (veraltet); Verfeinerung; Läuterung
Umlaufverdichter; Rotationskompressor
öffentliche Bekanntmachung; Ausrufung; Proklamation; Verkündigung
Kontrabass (Hauptform); Bassgeige; Bass [ugs.]
Versteigerung; Gant (schweiz. od. veraltet); Lizitation; Feilbietung [Ös.]; Auktion; Gandt (veraltet); Vergantung (schweiz. od. veraltet); Gantung (veraltet)
OECD (Abkürzung) (engl.); Club der reichen Länder [ugs.]; Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit; Organization For Economic Cooperation And Development (engl.)
Rezept; ärztliche Verordnung; Präskription
Endhaltestelle; Endstelle; Terminal; Endstation
(sich) aufs Altenteil setzen (fig.); aufs Altenteil gehen (fig.); aus dem Erwerbsleben ausscheiden (statist.) (fachspr.); in den Ruhestand treten; aufhören zu arbeiten; seine aktive Zeit beenden; aus dem Amt scheiden (Beamte); in Rente gehen; (sich) aufs Altenteil zurückziehen (fig.); (sich) zur Ruhe setzen; in Ruhestand gehen; aufhören [ugs.]; in Pension gehen
Teilelieferant; Unterlieferant; Produzent von Bauteilen; Zulieferbetrieb; Komponentenhersteller; Zulieferfirma; Zulieferer (Hauptform)
Kassenbon; Kassenbeleg; Quittung; Beleg; Bon; Kassenzettel
Fertigungstechnik; Produktionstechnik
Schüttung; Aufschüttung; Haufen; Haufwerk (fachspr.); Hochkippe (regional); Halde
heldenmütig; heldenhaft; heroisch; tapfer; mutig; mannhaft; kühn; unerschrocken; heldisch [geh.] (emphatisch); mit Todesverachtung (auch iron.)
von einer Person hergeleiteter Name; Eponym
Inflammation (fachspr.); Inflammatio (fachspr.); Entzündung
ich weiß nicht wo [ugs.]; woanders; anderweitig; sonst wo; nicht hier; hier nicht; anderswo
ruhend; stationär; ruhig; ortsfest; starr; bewegungslos; unbewegt
beisteuern; zusteuern; kontribuieren [geh.] (lat., veraltet); beitragen; (einen) Beitrag leisten
rechnerunterstützte Konstruktion; CAD; Computer Aided Design (engl.); computerunterstütztes Entwerfen und Konstruieren
Merkmalsausprägung; Ausprägung; Eigenart; Eigenheit; Charakteristik; Besonderheit
Krampfzustand der Bronchialmuskulatur; Bronchospasmus (fachspr.)
Konsonant; Mitlaut
S-Draht; Nato-Draht (fachspr.) (Jargon, bundesdeutsch, militärisch); Z-Draht; Stacheldraht (Hauptform); Widerhakensperrdraht (fachspr.) (Amtsdeutsch, bundesdeutsch, militärisch)
Seniorenheim; Betagtenheim [Schw.]; Pensionistenheim [Ös.]; Altenheim; Altenhilfeeinrichtung; Feierabendheim; Altersheim; Seniorenresidenz (verhüllend); Seniorenstift
Challenge [ugs.] (Jargon, engl.); schwierige Aufgabe; Herausforderung (floskelhaft) (verhüllend); Baustelle [ugs.] (fig.); (echte) Aufgabe; Schwierigkeit; Problem
Schrift; Schriftart; Font (fachspr.) (engl.); Type (fachspr.)
Megakolon (fachspr.); Weitstellung des Dickdarms
Zulassung; Genehmigung; Approbation; Billigung
ungenügende Nahrungsaufnahme aus dem Verdauungstrakt; Malabsorption (fachspr.)
Bordmühle (regional); Brettmühle (regional); Schneidmühle (regional); Sägewerk (Hauptform); Sägemühle (regional); Brettsäge (regional); Säge (regional); Sagi (regional) [Schw.]; Sägerei (regional) [Schw.]
Ratifikation; Bestätigung; Inkraftsetzung; Ratifizierung
ziellos; unüberlegt; wirr; wahllos; konfus; chaotisch; konzeptionslos; einfach drauflos; unkontrolliert; kopflos; unkoordiniert
saukalt [ugs.]; frostklirrend; knackig kalt; sehr kalt (Hauptform); frostig; schweinekalt; bitterkalt; zapfig (kalt) [ugs.] (bayr., schweiz., österr.); eisekalt (regional); klirrend kalt; arktisch [geh.]; tierisch kalt [ugs.]; winterlich; eisig; eiskalt; kalt; arschkalt (derb)
Kontoform; Kontenblatt
funktionstüchtig; betriebsbereit; gebrauchsfähig; betriebsfähig
Dysfunktion (fachspr.); Dysfunktionalität (fachspr.); Funktionsstörung
sinnliche Liebe; (das) Bumsen [ugs.]; körperliche Liebe; Schäferstündchen [ugs.] (verhüllend); Beiwohnung [geh.] (veraltet); Beischlaf (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) schönste Nebensache der Welt (fig.) (verhüllend); Geschlechtsverkehr (distanzsprachlich) (Hauptform); Verkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); Begattung (fachspr.) (biologisch); Kohabitation (fachspr.); Intimverkehr (fachspr.) (distanzsprachlich); Akt (verhüllend); fleischliche Beiwohnung [geh.] (veraltet); GV (fachspr.) (Abkürzung); Nummer [ugs.]; Gevögel [vulg.]; Fick [vulg.]; Verrichtung (Amtsdeutsch) (verhüllend); Matratzensport [ugs.] (scherzhaft); Geficke [vulg.]; Liebesakt [geh.]; Vollzug (der Ehe) (des ehelichen Beischlafs) (fachspr.) (juristisch, religiös); Kopulation (fachspr.) (biologisch); Koitus (fachspr.); Sex [ugs.]; Geschlechtsakt (fachspr.); Beilager [geh.] (veraltet); Coitus (fachspr.)
Saldo; Kontostand
anhängliche Person; Klette [ugs.]
kontinuierlich; fortlaufend; ohne Unterbrechung; immerfort; fortdauernd; stetig
Amnesty International; AI
Regenumhang; Überwurf; Poncho
Duktus [geh.]; Stil; Manier [geh.] (altertümelnd); Fasson; Art; Formgebung; Weise; Gepräge; Machart
außerhalb von Zellen; extrazellulär (fachspr.)
Übereinkommen; Übereinkunft; Kontrakt (fachspr.) (juristisch); (privatrechtlicher) Vertrag; Vereinbarung; Abkommen
nützlich; von Vorteil; gedeihlich [geh.]; wertvoll; zuträglich; gute Dienste leisten; hilfreich; nutzwertig; dienlich; von Nutzen; nutzbringend; vorteilhaft; sachdienlich (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); förderlich; ersprießlich [geh.]; lohnend; erbaulich [geh.]; positiv; fruchtbar; gut; günstig; opportun; gewinnbringend
Verhütung; Antikonzeption; Empfängnisverhütung; Konzeptionsschutz; Kontrazeption; Schwangerschaftsverhütung; Familienplanung
Unterhalt; Kindesunterhalt; Unterhaltszahlung; Ziehgeld; nachehelicher Unterhalt; Alimente; Sustentation (historisch); Trennungsunterhalt
schmuck; stylish (fachspr.) (werbesprachlich); schick; geil [ugs.]; flott; schnatz [ugs.] (regional); fesch; elegant; schnittig; todschick [ugs.] (Verstärkung); très chic [geh.] (franz.); schnieke [ugs.] (berlinerisch); todchic [ugs.] (Verstärkung); schmissig; kleidsam; modisch; frech (fig.); cool [ugs.] (engl.); chic
Anteil; Kontingent; Mitwirkung; Quote; Beitrag
Regeneration; Erholung; Wiederherstellung; Wiederbildung
flächendeckend; allüberall; auf Schritt und Tritt; allerseits; an jedem Ort; wo (immer) man (auch) hingeht; allseits; an allen Ecken und Enden; überall; allerorten; wo man (auch) hinguckt [ugs.] (regional); allenthalben; wohin ich auch blicke; allerorts; wo man geht und steht; landauf, landab [geh.]; straßauf, straßab
Verdinglichung; Objektivation; Vergegenständlichung
Repräsentant; Konsul; diplomatischer Vertreter; Diplomat; Botschafter; Missionschef; Geschäftsträger; Auslandsvertreter
diagonal; schräg; quer verlaufend
Gu(e)tsle [ugs.] (schwäbisch); Klümpken [ugs.] (ruhrdt.); Zältli [Schw.]; Lutschbonbon; Täfeli [Schw.]; Klümpchen [ugs.] (regional); Babbelchen [ugs.] (Kindersprache, rheinisch); Zuckerl (bayr.) [Ös.]; Bömsken [ugs.] (ruhrdt.); (saurer) Drops; Kamelle [ugs.] (kölsch); Bonbon
Röntgenkontrastdarstellung der Harnwege; Urografie (fachspr.); Urographie (fachspr.)
Füllfeder; Füllfederhalter; Füller; Patronenfüller
von edlem Geblüt; aus hohem Hause; von vornehmer Abstammung; nobel; aristokratisch; blaublütig; von edlem Geschlecht; von Stand; hochwohlgeboren (auch ironisch); von blauem Blute; von Rang; feudal; von vornehmem Geschlecht; edel; von Adel; adliger Abstammung; adlig; erlaucht
kontaktscheu; gehemmt; kontaktarm; scheu; selbstunsicher (psychol.); schüchtern; verklemmt [ugs.]; zaghaft; unsicher; zurückhaltend
Erudition (lat.); Gelehrsamkeit; Belesenheit
Torsionsmoment; Drehmoment
Innenrevision; interne Revision; IR (Abkürzung)
klonieren; vervielfältigen; replizieren; abziehen [Ös.]; duplizieren; klonen; kopieren
Intervention; Eingriff; Einmischung; Eingreifen
Horchstelle; Abhörstation
Einschränkung; Restriktion; Einengung; Beschränkung; Begrenzung; Deckelung (der Kosten); Zwang
Prüfung der Bücher; Betriebsprüfung; Rechnungsprüfung (Hauptform); Revision; Audit (Jargon) (engl.); Buchprüfung
Entsendung; Deputation; Abkommandierung; Absenden; Delegierung
Wettervorhersage; Wetterbericht [ugs.]; Wetterprognose; Wetteraussichten; Hafentelegramm (fachspr.) (Jargon, seemännisch)
Hooligan; Randalierer; Rowdy; Hool (Fußball) [ugs.] (Jargon, Kurzform)
naschen; schlecken; schnabulieren [ugs.]; knuspern [ugs.] (regional); knabbern; schlickern [Norddt.]; etwas Süßes essen
(aktuelle) Berichterstattung; (die) Nachrichten (Hauptform); Nachrichtensendung; News (Jargon) (engl.); (die) Meldungen
Wegbereiter; Ideengeber; Neuerer; Revolutionär; Bahnbrecher; Systemsprenger (fig.); Vordenker
bodenständig; alteingesessen; eingeboren; endemisch; indigen (fachspr.); einheimisch; ureingesessen; autochthon (fachspr.) (griechisch); seit langem ansässig; hiesig [Süddt.]
Steckkontakt; Buchse; Stecker; Anschluss
Anzeiger; regionale Wochenzeitung [Ös.]; Anzeigenblatt; Stadtteil-Zeitung; Anzeigenzeitung; Intelligenzblatt (fachspr.) (historisch)
Wandelgang; Kolonnade
Untersuchung; Erprobung; Erforschung; Exploration
UN (Abkürzung) (engl.); Vereinte Nationen; Staatengemeinschaft [ugs.]; UNO (Abkürzung) (engl.)
honoris causa; ehrenhalber; h.c. (Abkürzung)
OAS (Abkürzung); Organisation amerikanischer Staaten
große Stücke auf jemanden halten; viel von jemandem halten; eine hohe Meinung von jemandem haben
Federband; Kontaktfeder
abgeplattet; lang gezogen; gestreckt; länglich; oblong (lat.) (veraltet); langgezogen
Rückbildung; Rückgang; Rückführung; Regression; Rückschritt
Exspiration (fachspr.); Ausatmung; Exhalation (fachspr.); Aushauchung
Fehlen (von); Mangel (an); Ermangelung (von); Abwesenheit (von); Nichtvorhandensein
spezifisch [geh.]; gesondert; gewidmet; extra [ugs.]; speziell; dediziert
abgehärmt; gramgebeugt; von Kummer gezeichnet (Hauptform); verhärmt; voller Gram; vom Leben gezeichnet; schmerzerfüllt; gramerfüllt
haushälterisch (sehr selten) (veraltend); preisbewusst; ökonomisch denkend; wirtschaftlich denkend; sparsam (Person) (Hauptform)
Prädisposition (fachspr.); Anlage (für); Empfänglichkeit; Disposition (fachspr.)
feststellen; konstatieren; bemerken
leuchtet sofort ein; auf der Hand liegend; selbstdokumentierend (Programmiertechnik) (fachspr.) (Jargon); unmittelbar verständlich; direkt erkennbar; selbst erklärend; selbsterklärend; einleuchtend; unmittelbar einleuchtend; keiner weiteren Erklärung bedürfen(d); trivial
Glied; Element; Konstituens; Baustein (fig.); Punkt; Teil; Modul; Bestandteil; Komponente
Mann mit der Post [ugs.] (männl.); Postbote; Frau mit der Post [ugs.] (weibl.); Postillon [geh.] (scherzhaft); Postmann; Postzusteller; Postler (bayr.) [Ös.]; Zusteller; Pöstler [Schw.]; Briefträger; Briefzusteller
Inbesitznahme; Besitznahme; Usurpation; widerrechtliche Aneignung; unberechtigter Eingriff; widerrechtliche Besitzergreifung; rechtswidrige Besitzergreifung
Berichtigung; Emendation; Verbesserung
Autorisierung [geh.]; Lizenz; Zulassung; Segen (fig.); Plazet [geh.] (bildungssprachlich); Recht; Konzession (fachspr.); Okay [ugs.]; Befugnis; Bevollmächtigung; Autorisation [geh.]; Absegnung [ugs.]; Einwilligung; Placet [geh.] (bildungssprachlich); Erlaubnis (Hauptform); Genehmigung; Berechtigung; Ermächtigung; Billigung
(so) gehen [ugs.]; andauern; anhalten; von Dauer sein; fortgesetzt werden; fortwähren [geh.]; fortbestehen; ungebrochen sein; fortdauern; nicht nachlassen; nicht aufhören; währen; aufrechterhalten werden; weitergehen [ugs.]; dauern
Wucherung; Wildwuchs; Proliferation; Weiterverbreitung; Zellproliferation
Sicherheitsgeber; Gewährsperson; Gewährsmann; Garant; Bürge
Nagelhautentzündung; Entzündung des Nagelbetts; Umlauf [ugs.]; Paronychie (fachspr.)
(seine) dollen (o.ä.) fünf Minuten haben [ugs.]; toben; herumtollen; aufgedreht sein; tollen; herumtoben; ausgelassen (sein); aufgekratzt sein [ugs.]; (he)rumbandusen [ugs.] (regional)
Ton...; Hör...
(die) Faxen dicke haben [ugs.]; etwas dicke haben [ugs.]; (es) ist gut [ugs.]; (einer Sache) müde (sein) [geh.]; (jemandem) zu dumm werden [ugs.]; (von etwas) genug haben [ugs.]; mit seiner Geduld am Ende sein; (die) Schnauze gestrichen voll haben [ugs.] (fig.); (den) Kaffee auf haben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu blöd werden (derb); (den) Kanal voll haben [ugs.] (fig.); (jemandem) reichen [ugs.]; (jemandem) bis da stehen (+ Geste) [ugs.]; (die) Nase voll haben (von) [ugs.] (fig.); (etwas) nicht mehr hören können [ugs.] (fig.); bedient sein [ugs.]; (jemandem) langen [ugs.] (regional); (einer Sache) überdrüssig sein [geh.]; (jemandem) bis hier stehen (+ Geste); (die) Schnauze voll haben [ugs.] (fig.); zum Hals(e) heraushängen [ugs.] (fig.); (jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen [ugs.]; (jemandes) Bedarf ist gedeckt [geh.] (Understatement); (etwas) leid sein (Hauptform); zum Hals(e) raushängen [ugs.] (fig.); (etwas) überbekommen [ugs.]; (etwas) satt haben [ugs.]; (jemandem) zu dumm sein [ugs.]; (die) Nase gestrichen voll haben [ugs.] (fig.)
Servicezeit(en) (Beratungs-Dienstleister) (Online-Support) (distanzsprachlich); Geschäftszeit(en) (Firma) (distanzsprachlich) (floskelhaft); Geschäftsstunden (distanzsprachlich); Öffnungszeit(en); Sprechzeit(en) (Arzt) (Amt) (distanzsprachlich); Sprechstunde(n) (Arzt) [ugs.]
Ausspülung; Elution (fachspr.)
wenn du mich fragst (Floskel) [ugs.]; von mir aus [ugs.]; was mich anbetrifft; ich meinerseits; ich persönlich; soweit es mich angeht; meinereiner [ugs.]; für mich; soweit es mich betrifft; von meiner Seite; was mich angeht (Hauptform); um meinetwillen; (ich) für meine Person; was mich betrifft; (ich,) der ich (...) [geh.]; meinerseits; ich für meinen Teil
Hochstimmung; emotionaler Höhenflug; Festtagslaune [ugs.]; Jubelstimmung; Hochgefühl (Hauptform); Euphorie
Versicherung; Assertion [geh.] (lat.); Versprechen; Zusage; Garantie [ugs.]; Beteuerung; Absichtserklärung (fachspr.) (mediensprachlich); Zusicherung
schon; zwar (... aber); wohl; freilich
sich trauen (zu); (so) mutig sein (zu); sich zutrauen; (den) Mut haben (zu); sich getrauen [geh.] (veraltet); (den) Mut besitzen (zu); (die) Eier haben (zu) [ugs.]; die Stirn haben (zu) [geh.] (veraltend); es wagen (zu); Manns genug sein (zu) [geh.] (veraltend); (den) Arsch in der Hose haben (zu) [ugs.]; mutig genug sein (zu); sich (etwas) trauen; (etwas) bringen [ugs.]; sich wagen (zu) [ugs.] (regional)
böse (Kindersprache); eingeschnappt [ugs.]; in Brast [ugs.] (regional); bitterböse; erzürnt [geh.]; pissig (derb); erbost; in Rage; fuchsteufelswild [ugs.]; wütend; fuchtig [ugs.]; aufgebracht; zornig; angepisst (derb); sickig [ugs.]; geladen [ugs.]; außer sich (vor Wut); empört; stinkig [ugs.]; brastig (regional) (veraltend); einen Hals haben [ugs.]
Pulver [ugs.]; Pinke [ugs.]; Piepen [ugs.]; Kies [ugs.]; Knack [ugs.]; Geld; Euronen [ugs.]; Patte [ugs.]; Diridari [ugs.] (bairisch); Flöhe [ugs.]; Scheine [ugs.]; Bimbes [ugs.]; Marie [ugs.]; Öcken [ugs.]; Heu [ugs.]; Eier [ugs.]; Schotter [ugs.]; Radatten [ugs.]; Koks [ugs.]; Asche [ugs.]; Kohle [ugs.]; Kröten [ugs.]; Ocken [ugs.]; Penunze [ugs.]; Schlotten [ugs.]; Klicker [ugs.]; Möpse [ugs.]; Rubelchen [ugs.]; Moos [ugs.]; Rubel [ugs.]; Steine [ugs.]; Klöpse [ugs.]; Lehm [ugs.]; Moneten [ugs.]; Zaster [ugs.]; Mäuse [ugs.]; Mammon [geh.] (abwertend, biblisch); klingende Münze (fig.); Krönchen [ugs.]; Knete [ugs.]; Devisen [ugs.]; Penunse [ugs.]; Chlübis [ugs.] [Schw.]; Räppli [ugs.] [Schw.]; Scheinchen [ugs.]; Murmeln [ugs.]; Forinthen [ugs.]
Montagewerkstatt; Montagehalle
Kundgabe; Publikation (fachspr.); Publizieren; Veröffentlichung; Veröffentlichen; Bekanntgabe
Leiter; (der) Alte [ugs.] (salopp); Chefität [ugs.] [Ös.]; Chef; Boss [ugs.]; Obermacker [ugs.] (salopp); Dienstvorgesetzter (fachspr.); hohes Tier [ugs.]; Oberindianer [ugs.] (fig., salopp); Vorgesetzter; Dienstherr (fachspr.); (jemandes) Herr und Meister [ugs.] (scherzhaft); Oberjuhee [ugs.] (salopp, schweiz.); Obermotz [ugs.] (salopp); Chef von't Janze [ugs.] (berlinerisch, salopp); Geschäftsherr (fachspr.) (juristisch); Prinzipal [geh.] (veraltet); Obermufti [ugs.] (fig., salopp)
Power-Leser; Vielleser; (fleißiger) Leser; Bücherwurm [ugs.]; Büchernarr [ugs.]; Aktenfresser [ugs.] (Jargon, fig.); Leseratte [ugs.]
Portier; Pförtner; Bouncer; Türsteher; Einlasser; Concierge [geh.]; Türhüter (veraltet); Doorman (fachspr.) (Jargon, engl.); Rausschmeißer [ugs.]
gegeben; vorhanden; seiend [geh.] (philosophisch); existent; existierend; dort (nachgestellt); (dort) angesiedelt (Unternehmen) (Institution); (dort) vertreten; bestehend (Hauptform)
Anwendungsprogramm; Applikation; Anwendungssoftware; Anwendersoftware; Programmsystem
hehr (Ziel) (Ideal); ambitiös [geh.]; ambitioniert; hochgesteckt (Erwartung) (Ambition, Ziel); ehrgeizig; sportlich [ugs.]; anspruchsvoll; hoch hinaus wollen; hochfliegend (Plan) (Erwartung)
eine Handvoll (fig.); der eine oder andere; ganz wenige [ugs.]; einige wenige; zwei (oder) drei [ugs.]; wenige (Hauptform); eine begrenzte Anzahl (von) (mediensprachlich); sehr wenige; einzelne (Hauptform); ein paar verlorene; ein paar versprengte
vollwertig; gleichberechtigt (Hauptform); (jemandem) rechtlich gleichgestellt; gleich an Rechten [geh.]; gleichrangig; dem gewachsen sein; ebenbürtig; gleichgestellt; paritätisch; auf Augenhöhe (Jargon) (floskelhaft)
Ausflockung; Präzipitation; Fällung; Ausfällung eines Niederschlags
Tonnengewölbe; Schildbogen
exklusiv; (das) Beste vom Besten; nicht für die Menge [geh.] (veraltet); klein aber fein [ugs.]; etwas Besonderes [ugs.]; erlesen [geh.]; handverlesen (fig.); nicht für die breite Masse (bestimmt); vom Feinsten [ugs.]; auserlesen; exquisit; nicht für jeden
Aussteuerung; Optimierung; Steuerung; Angleichung (z.B. von Wellen)
erlösen (von); erretten (aus) (von)
klar sehen; durchsteigen [ugs.]; erfassen; fassen; durchblicken [ugs.]; aufnehmen; dahintersteigen [ugs.]; (etwas) blicken [ugs.]; durchschauen [ugs.]; (bei jemandem) fällt der Groschen [ugs.] (fig.); kapieren [ugs.]; begreifen; überreißen [ugs.]; spannen [ugs.]; peilen [ugs.]; raffen [ugs.]; rallen [ugs.] (regional); schnallen [ugs.]; (bei jemandem) Klick machen [ugs.]; checken [ugs.]; (sich jemandem) erschließen [geh.]; verstehen (Hauptform); (jemandem) eingehen [geh.]; (sich einer Sache) bewusst werden; hinter etwas steigen [ugs.]
Spalte; Inzision; Spalt; Einschnitt; Kerbe; Scharte
Abschabung; Abrasion (fachspr.); Ausschabung
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); los (los)! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Lass was passieren! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Mach hin! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Dann mal ran! [ugs.]; zacki) (zacki! [ugs.]; Yallah! [ugs.] (arabisch); Beeilung! [ugs.]; Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? [ugs.]; Mach schon! [ugs.]; dalli) (dalli! [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Lass knacken! [ugs.]; Lass schnacken! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Aber zackig jetzt! [ugs.]; Heute noch? [ugs.] (ironisch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Beeil dich! (Hauptform); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! [ugs.] (Spruch, berlinerisch); worauf wartest du? [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); (mach) schnell! [ugs.]; Hau rein! [ugs.] (salopp); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Schick di! [ugs.] (alemannisch); Mach fix! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); avanti! [ugs.]; Vamos! [ugs.] (spanisch); Lass gehen! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Lass jucken, Kumpel! [ugs.] (veraltet); Nichts wie ran! [ugs.]; Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); Gib ihm! [ugs.]; zack zack! [ugs.]
insofern (... als); wenn man es (einmal) so betrachtet; insoweit (... als); von dem her [ugs.]; von daher [ugs.]; so gesehen
Tonraum; Umfang (der Stimme)
einrichten; eichen; justieren; konfigurieren; einstellen; ausrichten; kalibrieren; fluchten
Unterstützung; Zusammenwirken; Mitarbeit; Kooperation; strategische Partnerschaft (fachspr.) (Jargon); Mithilfe; Zusammenarbeit; Zusammenspiel
gewalttätig; gewaltgeneigt (fachspr.) (Jargon); brutal; gewaltorientiert; gewaltbereit (Jargon)
Kracherl [ugs.] (bayr., österr.); Limo [ugs.]; Limonade; Zuckerwasser [ugs.] [pej.]; Brause [ugs.]
sprinten; fliegen (mit Richtungsangabe) [geh.] (dichterisch, fig.); fetzen [ugs.]; schnellen; wetzen [ugs.] (regional); (schnell) laufen (Hauptform); rasen; dahinpreschen [ugs.]; fegen (fig.); sausen [ugs.]; die Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig.); düsen [ugs.]; hetzen; wirbeln; pesen [ugs.]; flitzen [ugs.]; zischen [ugs.]; hasten; jagen [ugs.]; galoppieren (Tier); fitschen [ugs.] (ruhrdt.); rennen; preschen [ugs.]; schießen (fig.); stieben; eilen [geh.]; stürmen [ugs.]; spurten [ugs.]
Konglomeration (fachspr.); Aggregation [geh.] (bildungssprachlich); Ballung; Konglomerat (fachspr.); Akkumulation [geh.] (bildungssprachlich); Anhäufung; Zusammenballung; Agglomeration [geh.]; Sammlung; Ansammlung (von); Sammelbecken (fig.)
festmachen; befestigen; montieren; anfügen; anbringen
Kristallbildung; Kristallisation
nicht belästigen; (von jemandem) weichen [geh.] (veraltet); nicht behelligen; (jemanden) zufrieden lassen (mit) [ugs.]; (jemanden) in Frieden lassen (mit) [ugs.]; (jemanden) in Ruhe lassen (mit) [ugs.]
Aufschlussbohrung; Explorationsbohrung
bilden; fassonieren [geh.]; gestalten; prägen; ausbilden; ausprägen; formen
immer wieder gerne!; Schon okay [ugs.]; Schon gut [ugs.]; Lass stecken [ugs.]; Wofür? [ugs.]; Gerne! [ugs.] (Hauptform); bitte! (Reaktion auf 'danke!') (Hauptform); keine Ursache; kein Ding [ugs.]; Das war (doch) (ganz) selbstverständlich.; Ist okay [ugs.]; Lass (mal) gut sein [ugs.]; (Das) geht (schon) in Ordnung [ugs.]; kein Thema [ugs.]; Gern geschehen; Komm schon [ugs.]; Nichts zu danken; Bitte sehr; Wofür hat man (denn) Freunde! [ugs.] (Spruch, variabel); (Ist) nicht der Rede wert [ugs.]; Da nich(t) für [ugs.] [Norddt.]; bitte schön; Aber gerne (doch)!; Jederzeit!; Gerne wieder; Aber bitte gerne!; Passt schon [ugs.] [Süddt.]; kein Problem [ugs.]; Es war mir ein Vergnügen! [geh.]; Aber nicht doch! (höflich)
Konkurrenzklausel; Wettbewerbsklausel
ausgefuchst [ugs.]; gewieft; gefitzt [Schw.]; plietsch [Norddt.]; gefinkelt [Ös.]; listig; gerieben [ugs.]; clever (Person) (Hauptform); gerissen
korrekt; ansehnlich; einwandfrei; anständig; salonfähig
abliefern; einspeisen (von); versorgen (mit); liefern; einkoppeln
PR-Kampagne; Werbekampagne; Promotion; Werbefeldzug
Spass [Ös.]; Nonsens; Spaß; Schildbürgerstreich; Eulenspiegelei; Ulk; Fez [ugs.]; Jux [ugs.]; Eselei [ugs.]; Posse [geh.]; Schnurrpfeiferei [geh.] (veraltet); lustiger Streich; Schote [ugs.]; Schabernack (Hauptform); Drolerie [geh.]; Döneken [ugs.] (rheinisch); Schnack [ugs.] [Norddt.]; Hanswurstiade [ugs.]; Schnurre (veraltet); Jokus [ugs.]; Flachs [ugs.]; Clownerie [geh.]
(etwas) genau so sehen [ugs.]; (etwas) auch so sehen [ugs.]; einer Meinung sein; konform gehen (mit); (mit jemandem) übereinstimmen; (sich) anschließen (jemandem / einer Sache); (jemandem) recht geben; (jemandem) beipflichten; (eine Äußerung u.Ä.) (voll und ganz) unterschreiben; einiggehen; bei jemandem sein; Zustimmung signalisieren; zustimmen; (mit jemandem) gleicher Meinung sein (Hauptform); konformgehen (mit); jedes Wort unterschreiben können [ugs.]
verknüpfen; verdongeln [ugs.]; zusammenführen; einen; vereinen; zusammensetzen; vereinigen; verschmelzen; kombinieren
uferlos; ungehemmt; außerordentlich; grenzenlos; übertrieben; astronomisch; überhöht; übermäßig (Hauptform); hemmungslos; exorbitant; enthemmt; ungebremst; ausufernd; übersteigert; entfesselt; überhandnehmend; maßlos; schrankenlos; unmäßig; überzogen; exzessiv; unverhältnismäßig; überschwänglich; überbordend
Funktionalität; Funktionsumfang; Systemfunktionalität; Funktionsvielfalt
theorielastig; praxisfremd; akademisch; praxisfern; am grünen Tisch entworfen (fig.); gelahrt [geh.] (scherzhaft-ironisch); (rein) philosophisch
Nichtsesshafter; Streuner; Landstreicher [pej.]; Landfahrer; Penner (derb) [pej.]; Heckenpenner (derb) (stark abwertend); Tramp (engl.); Strolch; Stromer; Rumtreiber [ugs.]; Clochard (franz.); Obdachloser (Hauptform); Tippelbruder [ugs.]; Hobo (fachspr.) (Jargon, amerikanisch); Sandler [ugs.] (bayr., österr.); Pennbruder (derb); Berber; Fecker [Schw.]; Vagabund (veraltend); Stadtstreicher [pej.]; Trebegänger; Herumstreicher; Wohnungsloser (Amtsdeutsch); Wohnsitzloser (Amtsdeutsch); Treber [ugs.]; Herumtreiber [pej.]; Strotter (veraltet) [Ös.]
Herleitung; Dissipation; Ableitung
Umsetzung; Vertauschung; Jitter (Netzwerk) (fachspr.); Umstellung; Permutation
eine [ugs.]; irgendwer; wer [ugs.]; (eine) unbekannte Person; einer [ugs.]; irgendeiner; (ein) Unbekannter; irgendeine Person; irgendjemand; jemand
Frontpage (engl.); Hauptseite; Titelseite; Homepage (engl.); Indexseite; Einstiegsseite; Startseite; Leitseite
Fusionsbombe; Wasserstoffbombe; H-Bombe
Konversation machen [geh.]; quatschen [ugs.]; töttern [ugs.] [Westdt.]; (miteinander) reden; Smalltalk machen; ratschen [ugs.] (bayr.); klönen [ugs.] [Norddt.]; (ein) Quätschchen machen [ugs.]; konversieren [geh.] (veraltet); parlieren [geh.] (französierend); babbele [ugs.] (hessisch); plauschen [ugs.]; ein paar Worte wechseln; quasseln [ugs.]; quatern [ugs.] (regional); Small Talk machen; schnacken [ugs.] [Norddt.]; (sich) unterhalten; babbeln [ugs.] (regional); plaudern (Hauptform); schnaken [ugs.] [Norddt.]
Aufnahme (Krankenhaus); Eingangsbereich; Anmeldung; Rezeption (Hotel); Pforte (fig.); Eingang; Empfang
Bonität (fachspr.) (Landwirtschaft); Bodenertrag
umweltbewusst; umweltschonend; umweltverträglich; grün [ugs.]; umweltfreundlich
manches Mal; unregelmäßig; gerne (ironisch); (es) kommt durchaus vor; verschiedentlich; sporadisch; hier und da [ugs.]; nicht immer) (aber immer öfter (ugs., scherzhaft); hie und da [ugs.]; ab und an; zuzeiten; fallweise; des Öftern; zuweilen; zeitweilig; zeitweise; dann und wann [ugs.]; öfters [ugs.]; ab und zu; immer mal wieder [ugs.]; okkasionell; schon einmal [ugs.]; von Zeit zu Zeit; des Öfteren; mitunter; das eine oder andere Mal [ugs.]; hin und wieder; vereinzelt; manchmal (Hauptform); bisweilen; gelegentlich; schon mal [ugs.]; Gelegenheits...
Sonderbündler; Separatist; Sektierer
Ratschlag; Hinweis; Verweis; Proposition [geh.]; Rat; Empfehlung; Vorschlag; Tipp
Nationalfeiertag; Staatsfeiertag
Umschwung; Umwälzung; Sturz; Umsturz; Revolution (franz.) (lat.)
Rückgabe; Reklamation; Abgeltung; Umtausch; Rücksendung; Zurückerstattung; Zurückgabe; Erstattung; Abtragung
begießen; gießen; bewässern; besprengen; wässern (fachspr.) (Jargon)
abschrauben; losschrauben [ugs.]; abmontieren
Glanz; Glanzton; Funkeln
Station; Krankenstation
Küchenmeister (Qualifikationslevel); Chef de Cuisine (fachspr.); Maître de Cuisine (fachspr.); Chefkoch; Küchenchef
brutal; rigide; hart; knallhart [ugs.]; ultrakrass [ugs.]; drastisch (Hauptform); hammerhart [ugs.]; krass [ugs.]; durchgreifend; einschneidend; heftig [ugs.]; schockierend; drakonisch; herb; rigoros; streng
Container; Behälter; Gefäß; Behältnis; Aufbewahrungslösung (fachspr.) (werbesprachlich)
sortieren; ordnen; zusammenstellen; organisieren; gruppieren; kommissionieren (fachspr.)
(sich) über etwas hermachen [ugs.]; von etwas Besitz ergreifen
(einer Sache / jemandem) erlegen sein [geh.]; verzückt sein; supertoll finden [ugs.]; voll abfahren (auf + Akkusativ) [ugs.]; (hellauf / restlos) begeistert sein (von); (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); schwärmen (für); (an jemandem) einen Narren gefressen haben (sprichwörtlich); entzückt sein (von / über); in den höchsten Tönen schwärmen (für); Feuer und Flamme sein (für) [ugs.] (sprichwörtlich); hin und weg sein (von) [ugs.]; hingerissen sein (von); (einer Sache/jemandem) verfallen sein
Extra...; Spezial...; besonderes ...; Sonder...
Fondant; aromatisierte Zuckermasse
Public Relations; Pressearbeit; PR-Arbeit; Öffentlichkeitsarbeit (Hauptform); PR; Außendarstellung (Jargon)
ins Lächerliche ziehend; nicht ganz ernst gemeint; spitz [ugs.]; halbernst; spöttelnd; ironisch; scherzhaft; mit gespielter Ernsthaftigkeit; (dezent) spöttisch; lästerlich; lästernd; scharfzüngig; lächerlich machend
Presssack (bayr.); Schwartenmagen [Schw.] (schwäbisch); Schwartemagen [Schw.] (schwäbisch); Presswurst [Ös.]; Presskopf; Sausack (regional)
Stechhülse; Stechlaub (vorarlbergerisch); Winterbeere; Hülsebusch (landschaftlich); Walddistel; Ilex; Stechpalme (Hauptform); Hulstbaum (regional); Hülse (landschaftlich); Hülskrabbe (landschaftlich); Hülsdorn; Christdorn; Schradler [Ös.]; Waxlawa (bairisch)
nüchtern; schnörkellos; sachbetont; Zweck...; trocken; vernünftig; ohne schmückendes Beiwerk; ruhig; sachlich; pragmatisch; machbarkeitsorientiert; schmucklos
Medikation (fachspr.); Rezept; Medikamentation (fachspr.) (medizinisch); Arzneimittelverordnung
Außerparlamentarische Opposition; APO
Schwitzen; Transpiration; Diaphorese (fachspr.); Hautausdünstung
akribisch; kleinkariert [pej.]; übergenau; detailversessen; perfektionistisch; bis ins letzte Detail; peinlich genau; pedantisch; detailverliebt; hyperkorrekt [ugs.]; buchhalterisch (fig.); kleinlich [pej.]; penibel; überpenibel; pinselig; aufs Gewissenhafteste; päpstlicher als der Papst (sprichwörtlich); pingelig [ugs.]; minuziös; aufs Sorgfältigste; minutiös; bis zur (aller)letzten Kleinigkeit; aufs Genaueste; mit äußerster Sorgfalt; detailbesessen
Nationalisierung; Vergesellschaftung; Verstaatlichung; Enteignung; Kollektivierung
Guckloch; Schauloch; Türspion
Frauenrechtlertum; Feminismus; Frauenemanzipation
Geschirr spülen; den Abwasch erledigen; spülen; den Abwasch machen; abwaschen; aufwaschen [ugs.] (regional)
Thunfisch; Tunfisch; Thon [Schw.]
fahren lassen [geh.] (altertümlich, dichterisch); (eine Gewohnheit / Untugend) ablegen; aufgeben; bleibenlassen; nicht weiterführen; sein lassen [ugs.]; ablassen (von) [geh.]; beenden; bleiben lassen; (sich) abgewöhnen; aufhören (mit etws / etwas zu tun) (Hauptform); abstellen; ruhen lassen; (etwas) einstellen; nicht weitermachen; beilegen
einen Schlussstrich ziehen (fig.); abschließen; abräumen (Thema) [ugs.] (Jargon); besiegeln; beendigen; beenden; den Stecker ziehen [ugs.]; abhaken [ugs.]; ad acta legen; aufhören (mit); erledigen; (einer Sache) ein Ende setzen; als erledigt behandeln; (einen) Cut machen [ugs.]
versäumen; verbaseln [ugs.] (regional); nicht mitbekommen [ugs.]; verfehlen; verabsäumen [geh.] (Papierdeutsch); übersehen; vergessen; verpennen [ugs.]; verschwitzen [ugs.]; verpassen; verschlafen [ugs.]
zerlegen; sezieren; dekomponieren (fachspr.); zergliedern
traumverloren [geh.]; träumerisch entrückt [geh.]; traumversunken [geh.]; (in Gedanken) versunken; verträumt; träumerisch; in den Wolken (fig.); weltvergessen [geh.]; versonnen
(saloppe) Umgangssprache; Straßenjargon; Gassensprache [geh.] (veraltet); Jargon (verhüllend); saloppe Ausdrucksweise; Vernakularsprache (lat.); Slang; Argot (fachspr.) (franz.)
festhalten (an); bleiben (bei); nicht abgehen (von); (sich) halten (an); nicht aufgeben
verständnislos; geschockt [ugs.]; wie vor den Kopf geschlagen [ugs.]; konsterniert [geh.]; wie vom Schlag getroffen; (ganz) durcheinander [ugs.] (fig.); außer Fassung; schockiert; (ganz) von den Socken [ugs.]; entsetzt [ugs.] (übertreibend); ratlos; (jemanden) trifft der Schlag [ugs.] (fig.); die Welt nicht mehr verstehen [ugs.]; fassungslos; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); entgeistert; verdattert [ugs.]; dazu fällt jemandem nichts mehr ein [ugs.]; (ganz) aufgelöst [ugs.]; Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (übertreibend)
gondeln [ugs.]; zuckeln; gurken [ugs.] (salopp); tuckern; karjuckeln [ugs.] (scherzhaft); karriolen; kutschieren [ugs.]; schaukeln (fig.); tingeln; juckeln [ugs.] (salopp)
Sprunghaftigkeit; Lebhaftigkeit; Unbeständigkeit; Wandelbarkeit; Launenhaftigkeit; Wankelmut; Unstetigkeit; Flatterhaftigkeit; fehlende Konstanz
verkünden; künden [geh.]; ausrufen; annoncieren; ansagen; melden; ankündigen; bekanntgeben
Federball; Badminton; Federballspiel
Lieferplan; Montageplan; Bauplan
bis dato (Jargon); bis anhin [Schw.]; bis auf den heutigen Tag; bis zum heutigen Tag; bisher; bisherig; bis jetzt (Hauptform); bis heute; (heute / aktuell ...) noch; bislang; bis zum jetzigen Zeitpunkt
Urtierchen; Protozoon; Einzeller mit klar abgegrenztem Zellkern; Urtier
glanzlos; kontrastarm; dumpf; matt; stumpf
Nachricht; Bekanntmachung; Informationsaustausch; Botschaft; Kunde [geh.] (veraltet); Bericht; Mitteilung
klassisch; en gros [geh.]; im Schnitt [ugs.]; so wie man ihn kennt (generalisierend); im Mittel; im Durchschnitt; typisch; mittlerer Art und Güte (fachspr.) (auch ironisch); durchschnittlich
Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien (veraltet); Republik Nordmazedonien (offiziell); Republik Mazedonien (veraltet); Nordmazedonien; Mazedonien (veraltet)
Bestrahlung; Strahlentherapie; Strahlenbehandlung; Radioonkologie; Radiotherapie; Strahlenheilkunde
kontaktfreudig; gesellig
Beschränkung; Limitierung; Limitation; Begrenzung
Reaktionär; Konservativer
Patch (Jargon); Fehlerkorrektur (Programmcode); Korrektur für Programmfehler; Bugfix (Jargon)
Stillstand; Stagnation; Stockung
Dämpfer [ugs.]; kalte Dusche [ugs.] (fig.); Katzenjammer (fig.); Schlag ins Kontor [ugs.]; Enttäuschung; lange Gesichter (bei) (fig.); Entmutigung; Ernüchterung
Ausweitung; Erweiterung; Dilatation (fachspr.); Dehnung
(einen) Monolog führen; nachdenken; mit sich selbst reden [ugs.]; philosophieren; laut nachdenken [ugs.]; Selbstgespräche führen [ugs.]
Kundmachung [Ös.]; amtliche Mitteilung; Verkündung; Bekanntgabe; Kommuniqué [geh.] (franz.); Bekanntmachung; Mitteilung; Verlautbarung; Ankündigung; Bulletin (franz.); Offenlegung; Notifikation
bestätigen; würdigen; quittieren; anerkennen; honorieren
Protektionist; Verfechter
schlank werden; abspecken [ugs.]; Fett abbauen; (den Körper) entfetten; abnehmen (Hauptform); (an) Gewicht verlieren; weniger werden [ugs.] (ironisierend)
non... (Non...); un...; in... (In...); nicht... (nicht-...) (Nicht...)
Motivation; Interesse
Bronchitis (fachspr.); Entzündung der Bronchien
Carbonfaser; Karbonfaser; Kohlenstofffaser; Kohlefaser [ugs.]; Carbon [ugs.]
in der Hauptsache; vor allen Dingen [ugs.]; hauptsächlich (Hauptform); insbesondere; vorrangig; vor allem [ugs.]; primär; vorwiegend; im Wesentlichen; überwiegend; größtenteils; schwerpunktmäßig
wie; gemäß; entsprechend (Präposition) (vor oder nachgestellt); ...gemäß; in Übereinstimmung mit; zufolge (nachgestellt) (Amtsdeutsch); nach (vor- oder nachgestellt)
verdutzt sein; (große) Augen machen (fig.); sich wundern; sich (verwundert) die Augen reiben (fig.); mit den Ohren schlackern [ugs.] (fig.); verdattert sein [ugs.]; erstaunt sein (über); vonne Socken sein [ugs.] (ruhrdt.); (ungläubig) den Kopf schütteln; (jemanden) ungläubig anschauen [ugs.]; (jemanden) mit großen Augen anschauen [ugs.] (variabel)
Mechanik; Arbeitsweise; Funktionsweise; Prinzip
Übung; Ritus; Zeremoniell; gottesdienstliches Brauchtum; Zeremonie; Ritual
World Health Organization (engl.); Weltgesundheitsorganisation; WHO (Abkürzung) (engl.)
obsolet [geh.]; Schnee von gestern [ugs.] (fig.); hat seine Zeit gehabt; überkommen; überholt; out (veraltet); längst vergessen geglaubt; angestaubt [geh.] (fig.); nicht mehr angesagt; veraltend; altmodisch; veraltet; passé (veraltet); hat seine (beste) Zeit hinter sich; altväterisch
(sich) (etwas) nicht gefallen lassen [ugs.]; (sich) zur Wehr setzen (auch figurativ); (sich) auf die Hinterbeine stellen [ugs.] (fig.); (sich) nichts gefallen lassen [ugs.] (Hauptform); Kontra geben [ugs.]; wider den Stachel löcken [geh.] (veraltend); (etwas) nicht auf sich sitzen lassen [ugs.]; (sich) wehren (auch figurativ) (Hauptform); (sich) widersetzen; (sich) seiner Haut wehren [ugs.] (auch figurativ); (jemandem / einer Sache) die Stirn bieten; (sich) sträuben; (einer Sache) trotzen; (sich) verteidigen; Trotz bieten [geh.]; Widerstand leisten; (sich jemandes / einer Sache) erwehren [geh.]
lockig; gewellt; onduliert; gelockt; wellig
Lage; Stelle; Ort; Location (fachspr.) (Jargon, engl.); Standort; Punkt; Stätte; Position; Fleck [ugs.]; Lokalität
Gesittung; Zivilisation
Ziegelton; Lehm
Abbau von Knochensubstanz; Osteolyse (fachspr.)
Schall...; akustisch; phonetisch
verständnisvoll (Hauptform); duldsam; gelinde [geh.] (veraltend); tolerant; milde gestimmt [geh.]; (etwas) dulden(d); konnivent [geh.] (bildungssprachlich); gütig; nachsichtig (Hauptform); viel Verständnis haben (für); permissiv [geh.] (bildungssprachlich)
Kai; Anlegeplatz; Kaje (regional); Quai [Schw.]
Entnahme von Gewebe; Biopsie (fachspr.)
Nahselektion; Trennschärfe; Empfindlichkeit (fachspr.)
(jemanden zu etwas) bestimmen (Amtsdeutsch); (jemanden zu etwas ) verdonnern [ugs.]; (jemanden zu etwas) veranlassen; (von jemandem etwas) einfordern; (jemanden zu etwas) anhalten; (jemanden für etwas) einspannen [ugs.]; (jemanden zu etwas) verpflichten; (jemanden zu etwas ) vergattern [ugs.]; (jemanden) in die Pflicht nehmen
Satz; Honorarsatz; Tarif; Enlohnungstarif
Entlüftung; Luftzufuhr; Lüftung; Ventilation; Lufterneuerung; Ventilierung [geh.]; Luftversorgung; Belüftung
Durchschaltung; Durchkontaktierung
Fasson (Textilien); Äußeres; Gestalt; Aussehen; Form
Aufzucht; Zucht; Haltung (von Tieren)
Punkt; Station; Stufe; Stadium; Entwicklungsstadium; Abschnitt; Entwicklungsphase; Entwicklungsabschnitt; Entwicklungsstand; Entwicklungsstufe; Entwicklungszustand; Phase; Periode (fachspr.)
Taufpate; Gevatter (veraltet); Patenonkel [ugs.]; Pate
Asynchronous Transfer Mode; Asynchroner Transfermodus (Netzwerktechnologie); ATM
Vorausschau; Schätzung; Vorhersage; Projektion; Prognose; Vorsprung
Peristaltik (fachspr.); Kontraktionswellen (im Verdauungstrakt)
von Angst ergriffen; kopflos; von panischem Schrecken gepackt; panikartig; überängstlich; panisch; in Panik
Anziehungspunkt; Publikumsmagnet; Zugpferd [ugs.]; Highlight (engl.); Attraktion; Glanznummer; Bringer [ugs.]; Zuschauermagnet; Glanzstück; Zugnummer [ugs.]; Kracher [ugs.]; Burner [ugs.] (engl.); Brüller [ugs.] (salopp)
krampfähnlich; konvulsiv; krampfhaft; krampfartig; spasmisch; spasmodisch; wie ein Krampf; konvulsivisch
Augenwischerei; Fiktion; Realitätsverleugnung; Schönfärberei
Förderer; Sponsor; Impresario; Freund und Förderer; Gönner; Mäzen
vererbt; genetisch verursacht; kongenital (fachspr.); genetisch bedingt; angeboren; genuin (fachspr.); geerbt (von)
Gemunkel [ugs.]; Geseire [ugs.]; Gewäsch [ugs.] [pej.]; Gesülze [ugs.]; Schmus [ugs.]; Geschwurbel [ugs.]; Geplänkel [ugs.]; Luftblasen [ugs.] (fig.); Gefasel [ugs.] [pej.]; Blabla [ugs.]; Schein-Tiefsinn (fachspr.) (psychologisch); warme Worte (ironisch); Geschwalle [ugs.]; leeres Gerede; Geblubber [ugs.]; Geschwätz [ugs.] (Hauptform); leere Worte; Gerede [ugs.]; Gesäusel; Gelaber [ugs.]; Geschwafel; Sermon [ugs.]; hohle Phrasen [ugs.]
von Nachteil; negativ; ungünstig; schädlich; widrig (dichterisch); nachteilig (Hauptform); ungut; schlecht (für jemanden / etwas)
von etwas herrühren; aus etwas herstammen; von etwas kommen
Hemmung; Inhibition (fachspr.); Sperrung; Blockierung; vorübergehende Aufhebung
Insemination (fachspr.); Befruchtung
Empfangsdame; Mitarbeiterin an der Rezeption; Mitarbeiterin am Empfang; Rezeptionistin; Concierge; Empfangschefin
Verringerung; Dämpfung; Abnahme; Abfall; Degression (fachspr.); Einbuße; Nachlassen; Regression; Dekreszenz (fachspr.); Rückgang; Schwund
Wettbewerbs...; Konkurrenz...
Masseverwalter [Ös.]; Konkursverwalter; Gesamtvollstreckungsverwalter; Insolvenzverwalter; Liquidator; Abwickler
Blütenlese [geh.]; Selektion; Wahl; Auslese; Auswahl; Körung (Tierzucht) (fachspr.)
Herstellungsdatum; Produktionsdatum
selbstbeweglich (fachspr.) (technisch, veraltet); automagisch [ugs.] (scherzhaft); wie von allein [ugs.]; wie von selbst [ugs.]; selbsttätig; automatisch; wie von Zauberhand (bewegt) (floskelhaft)
Abfallcontainer; Müllcontainer
Räson (franz.); gesunder Verstand [ugs.]; Vernunft; Raison [geh.] (franz.); Wirklichkeitssinn; Ratio [geh.] (lat.); gesunder Menschenverstand [ugs.]; Hausverstand
Kongruenz; Deckungsgleichheit; Übereinstimmung
Personalausweis; Lichtbildausweis; Identitätskarte [Schw.]; Perso [ugs.]
(konkreter) Versuch (Hauptform); Anlauf; Unternehmung
seltsam; merkwürdig; spleenig; verschroben; skurril; spinnert; ungewöhnlich; kauzig; überspannt; urig; wunderlich; absonderlich; schräg; schrullenhaft; schrullig; abgedreht [ugs.]; sonderbar; wie man ihn nicht alle Tage trifft; speziell; eigenartig; strange [ugs.] (engl.)
hartnäckig; eisern (fig.); zielstrebig; penetrant; konsequent; beharrlich
nicht der Regelfall; Ausnahmefall; Sonderfall; (sowas) kann schon mal vorkommen [ugs.]; Einzelfall; Ausnahme; (sowas) kann schon mal passieren [ugs.]; (das) kommt im Einzelfall vor
nicht wegschmeißen [ugs.]; konservieren; erhalten; aufheben; verwahren; bewahren; in Verwahrung nehmen; nicht wegwerfen [ugs.]; aufbewahren; behalten; asservieren [geh.]; lagern
auf die Bremse treten (fig.); (den) Stecker ziehen [ugs.] (fig.); (die) Notbremse ziehen [ugs.] (fig.); abbrechen; stoppen; (einen) Cut machen (Jargon); (die) Reißleine ziehen [ugs.] (fig.)
sich festigen; sich konsolidieren [geh.]; sich stabilisieren; sich einpendeln (bei); sich normalisieren; sich verfestigen; (wieder) ins Lot kommen
Bediensteter; Hausangestellter; Domestik [pej.] (veraltet); Bursche; Lakai; Butler (engl.); Hausbursche; Ordonnanz (militärisch); Dienstbote; Page (franz.); Diener; Boy (engl.); Kammerdiener
ungezählte; wahnsinnig viele [ugs.]; zahllose; unglaublich viele [ugs.]; Heerscharen von; ungeheuer viele; sehr) (sehr viele [ugs.]; (eine) Unmasse an; unzählige (Hauptform); Myriaden von [geh.]; ohne Zahl [geh.] (veraltend); sonder Zahl (lit. oder veraltet) [geh.]; irre viele [ugs.]; (eine) Unmasse von
zusammenrechnen; plus nehmen [ugs.]; und rechnen [ugs.]; zusammenziehen; zusammenzählen; (die) Summe bilden; (eine) Addition machen (variabel); addieren
Befruchtung; Fertilisation
(sich) ängstigen; (jemandem) geht der Arsch mit Grundeis (derb); (das) Herz in der Hose (haben / tragen) (veraltend); (die) Hosen voll haben [ugs.]; (etwas) fürchten; (vor etwas) Gamaschen haben (veraltet); bangen (um); Schiss inne Buchs haben [ugs.] (regional); (den) Flattermann kriegen [ugs.]; bibbern [ugs.]; (die) Hosen gestrichen voll haben [ugs.] (Verstärkung); (sich) fürchten; befürchten; Angst haben (vor / dass); Muffensausen haben [ugs.]; (jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) [ugs.]; (jemandem) geht der Arsch auf Grundeis (derb); (jemandem) bang(e) (zumute) sein (veraltet); (jemandem) geht die Düse (derb)
vom männlichen Geschlechtshormon; androgen
hypnotisieren (fig.); in den Bann schlagen (variabel); ganz in Anspruch nehmen; fesseln; faszinieren; eine hypnotische Faszination ausüben (auf); süchtig machen (fig.); Suchtpotential haben; unwiderstehlich anziehen; hypnotisch anziehen; kaum (wieder) loskommen von [ugs.]; (ein) Suchtfaktor (sein) [ugs.] (fig.)
Hypertonie (fachspr.); Hypertonus (fachspr.); Hypertension (fachspr.)
Menstruation mit Unterleibsschmerzen; Dysmenorrhoe (fachspr.) (medizinisch)
von Grund auf ändern; (etwas) auf den Kopf stellen [ugs.]; völlig neu gestalten; völlig verändern; umkrempeln [ugs.] (fig.)
solcherart; dergestalt; so sehr; so; derart; dermaßen; so was von [ugs.]
(eine) Äußerung tätigen (Amtsdeutsch); (einen) Redebeitrag leisten; etwas von sich geben; (das) Wort ergreifen; sprechen; (seine / die) Stimme erheben; etwas sagen; (sich) äußern; reden; den Mund aufmachen [ugs.] (fig.)
Mutation (fachspr.); Derivat (fachspr.); Modifikation; Variation; Variante; Spielart (bildungssprachlich); Abwandlung; Abart
Vorausplanung; Vorausdisposition
Wettbewerbsfähigkeit; Konkurrenzfähigkeit
Anzeige; Anzeigegerät; Schirm [ugs.]; Bildschirm (Hauptform); Display (engl.); Monitor
daraus wird nix [ugs.]; wo kämen wir (denn) da hin (,wenn ...)! [ugs.] (emotional); absolut unmöglich [ugs.]; beim besten Willen nicht [ugs.]; da könnte ja jeder kommen (und ...)! [ugs.]; unmöglich; vergiss es! [ugs.] (Spruch); Wo kommen wir (denn) da hin!? [ugs.]; kommt nicht in die Tüte [ugs.] (Spruch, fig.); vergessen Sie's! [ugs.]; so gerne wie ich (etwas tun) würde) (aber [geh.]; so haben wir nicht gewettet! [ugs.]; daraus wird nichts; Ding der Unmöglichkeit [ugs.]; ganz und gar unmöglich [geh.]; nicht mit mir! [ugs.]; kommt (überhaupt) nicht in Frage [ugs.]; Da kann ja jeder kommen! [ugs.]; das kannst du dir abschminken [ugs.] (fig.); ausgeschlossen; denk nicht mal dran! (warnend) [ugs.] (Spruch); völlig ausgeschlossen; da kannst du lange drauf warten [ugs.]; wo denkst du hin!; da musst du früher aufstehen! [ugs.] (fig.); träum weiter! [ugs.] (Spruch); wo denken Sie hin!
isotonisch; Zustand gleicher molekularer Konzentration
während; dennoch; trotzdem [ugs.]; obwohl (Hauptform); dabei; gleichwohl [geh.]; bei alldem; obgleich; wennschon [geh.] (selten); obschon; wenngleich; obzwar (veraltend); wiewohl; bei alledem; auch wenn
Oxymoron; begrifflicher Widerspruch; Quadratur des Kreises; Zusammenstellung einander widersprechender Begriffe; Widerspruch in sich
vergleichen; kollationieren
Kakophonie; Misston; Disharmonie; Missklang; Kakofonie; Dissonanz
weggelaufen; absent (veraltet); entflohen; ausgebüxt [ugs.]; weg (= fortgelaufen) (weggefahren) [ugs.] (Hauptform); hat sich der Strafverfolgung entzogen; geflüchtet; stiften gegangen [ugs.] (regional); nicht da; geflohen; nicht mehr da [ugs.]; ausgeflogen (fig.); (und) ward nicht mehr gesehen (pseudo-literarisch) [geh.] (Spruch, scherzhaft); abwesend; auf der Flucht; flüchtig; durchgebrannt; hat sich abgesetzt; entfleucht [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); ausgerissen; entkommen; abgängig (Amtsdeutsch); abgehauen; getürmt [ugs.] (Jargon); auf und davon; fort; über alle Berge [ugs.] (fig.)
eine ganze Weile [ugs.]; geraume Zeit; lange Zeit; schon längst; seit Längerem; (eine) ziemliche Zeitlang [ugs.]; seit vielen Jahren; seit einer Ewigkeit (fig.); (schon) eine Weile [ugs.]; bereits lange; lange schon [geh.]; seit einer ganzen Weile; ewig [ugs.] (fig.); seit ewigen Jahren; seit ewigen Zeiten [ugs.]; längere Zeit; schon lange; längst; eine Zeitlang; lange Jahre; seit längerer Zeit; seit einiger Zeit; (schon) seit Wochen; schon eine ganze Zeit [ugs.]; (schon) seit langen Jahren; (schon) seit Jahrzehnten; schon eine (halbe) Ewigkeit [ugs.]; lange (Hauptform); seit geraumer Zeit; seit Ewigkeiten; seit Langem; (schon) seit Jahren; (eine) ziemliche Zeit [ugs.]; ewig lange; (seit) ewig und drei Tage(n) [ugs.]; (schon) seit Monaten
Erledigung; Elimination; Beseitigung; Eliminierung; Ausschluss
Genitalwarze; Feigwarze; Condyloma (fachspr.); Feuchtwarze
Vagotonie (fachspr.); Trophotropie (fachspr.); Parasympathikotonie (fachspr.)
handelbar; marktfähig; handelsfähig; liquidierbar; monetarisierbar; absatzfähig; in Geld umwandelbar
Zahlungsunfähigkeitserklärung; Zahlungseinstellungserklärung; Konkurserklärung; Bankrotterklärung; Insolvenzerklärung
lieb; einfühlsam; zart; sacht; liebevoll; auf die sanfte Tour [ugs.] (ironisierend); zärtlich; behutsam; sanft
Auktionator; Versteigerer
wovon; worüber; wes [geh.] (veraltet); woraus; woran
Ersatzkartusche; Ersatzmine; Ersatzpatrone
dringend; (es ist) fünf vor zwölf; vordringlich; in engem Zeitrahmen zu erledigen; (die) Zeit drängt; (es ist) allerhöchste Eisenbahn [ugs.]; bedrohlich nahekommen (Termin); (es ist) allerhöchste Zeit; höchste Eisenbahn [ugs.]; es bleibt wenig Zeit; eilig; zeitkritisch (fachspr.) (Jargon); höchste Zeit [ugs.]; pressant; (es ist) an der Zeit; vorrangig; (es ist) Eile geboten [geh.]; (es ist) 5 vor 12 (fig.); brandeilig
unlogisch; antinomisch (fachspr.) (bildungssprachlich); widersprüchlich; (sich) widersprechend; widersinnig; konträr [geh.]; kontradiktorisch (fachspr.); folgewidrig (fachspr.); irrational; absurd; inkonsistent (fachspr.) (bildungssprachlich); paradox; inkohärent (fachspr.) (bildungssprachlich)
Nutrition (lat.); Ernährung; Ernährungsweise
atypisch; einmal anders (nachgestellt); extravagant; der besonderen Art; ungewöhnlich; exotisch; kurios; untypisch; schräg [ugs.]; unüblich; unkonventionell; aus dem Rahmen fallen(d); ausgefallen (Hauptform)
Göttergatte [ugs.] (ironisierend); Gesponst (veraltet); Gatte; Gemahl; Ehegatte; (jemandes) bessere Hälfte [ugs.] (scherzhaft); Partner; (jemandes) Kerl [ugs.]; (jemandes) Mann (Ehepartner) [ugs.] (Hauptform); (jemandes) Macker [ugs.]; (jemandes) Alter [ugs.] (salopp); Ehegespons; Ehepartner; Lebensgefährte; Angetrauter; Mustergatte [ugs.] (ironisierend); Ehemann (Hauptform); (jemandes) Männe [ugs.] (regional); Gespons (veraltet)
Wärmedämmung; Wärmeisolation; Wärmeisolierung
Gratifikation; Prämie (Hauptform); Sonderzuwendung; Sonderzulage; Incentive (fachspr.) (Jargon, engl.); Zusatzvergütung; Sondervergütung
E-Mail-Dienst; elektronische Post; E-Mail
geringschätzig; gleichgültig; abschätzig (Hauptform); herablassend; abwertend; verächtlich; pejorativ (fachspr.) (linguistisch); verachtungsvoll; voller Verachtung; missbilligend; diskriminierend; missfällig [geh.]; gönnerhaft [geh.] (ironisch); abfällig; naserümpfend
Gegenwehr; Aufmüpfigkeit; Gegenwind [ugs.] (fig.); Widerworte; Unbotmäßigkeit; Auflehnung; Unfolgsamkeit; Aufbegehren; Widerstand; Insubordination; Ungehorsam; Widersetzlichkeit
Konvertierungsfaktor; Umrechnungsfaktor
Fraulichkeit; Weiblichkeit; Effemination
Saaldiener; Amtsdiener; Büttel (veraltet); Gerichtsdiener; Fronbote
Possessivpronomen; besitzanzeigendes Fürwort
Bonus; Special (fachspr.) (Jargon, engl.); Zugabe; Zusatzbonbon [ugs.] (fig.); Nachschlag; (ein) Extra; Draufgabe [Ös.]; Naturalrabatt; Dreingabe
das Zepter in der Hand haben (fig.); (die) Kontrolle behalten (über); sagen) (wo es langgeht [ugs.]; (die) Leitungsfunktion innehaben (Papierdeutsch); lenken; das Heft in der Hand haben (fig.); führen; die erste Geige spielen [ugs.] (fig.); was zu sagen haben [ugs.]; leiten (Hauptform); den Ton angeben; das Zepter in der Hand halten (fig.); (der) Chef sein [ugs.] (fig.); das Kommando haben (auch figurativ) (militärisch); (der) Chef von't Janze sein [ugs.] (berlinerisch); führend sein; (die) Kontrolle haben (über); vorangehen; (den) Takt vorgeben (fig.); das Sagen haben [ugs.]; die Richtschnur vorgeben [ugs.]; dominieren; kontrollieren; das Heft in der Hand halten (fig.)
bunkern [ugs.]; (sich) bevorraten (mit) (Jargon); (sich) eindecken (mit); gelagert haben [ugs.]; (etwas) bevorraten (Jargon); Vorräte anlegen (Hauptform); horten; hamstern [ugs.]; (etwas) in großer Menge ansammeln
Gewindekontrollapparat; Gewindekomparator
hinsichtlich; im Sinne als; in Form von
Kompagnon; Teilhaber; Partizipant; Mitbesitzer
ausgezogen; im Evaskostüm (weibl.); pudelnackt [ugs.]; enthüllt; nackig [ugs.]; wie Gott sie schuf (weibl.); entblättert; entkleidet; im Adamskostüm (männl.); mit bloßer Haut; wie Gott ihn schuf (männl.); barfuß bis zum Hals [ugs.]; nackt (Hauptform); textilfrei; splitternackt [ugs.]; entblößt; im Evakostüm (weibl.); hüllenlos; unbekleidet; im Naturzustand (scherzhaft); nackend (regional); nichts anhaben; nackert [ugs.] [Süddt.]; blank; splitterfasernackt [ugs.]; nackicht [ugs.]
Anteilseigner; Teilhaber; Aktienbesitzer; Aktieninhaber; Aktionär; Shareholder (engl.)
noch einmal mit dem Leben davonkommen; dem Tod ein Schnippchen schlagen (fig.); beinahe draufgehen bei (derb) (variabel); knapp überleben; dem Tod von der Schippe springen (fig.); reanimiert werden; von den Toten auferstehen; dem Tod von der Schaufel springen (fig.) (süddt., österr.); wieder auferstehen (von den Toten) (biblisch)
funktionsgemäß; die Funktion betreffend; funktionell; funktional
Selbstkenntnis; Selbstbewusstsein; Bild von sich selbst; Selbstkonzept; Selbstwahrnehmung
Turnus; (periodische) Wiederkehr; Wiederaufflammung; Rotation; Repetition (lat.); Wiederauftauchen; Rückkehr; Wiederholung; Iteration (fachspr.) (lat.)
Darstellung; Bildnis; Bild; Ebenbild; Illustration; Abbildung
redlich; kreuzbrav; ehrbar; treu und brav; veritabel; geradeheraus; grundanständig; anständig; grundehrlich; aufrecht; patent; treu; wahrhaft; honett [geh.]; unverstellt; lauter; lauteren Herzens [geh.] (veraltend); ehrlich; das Herz am rechten Fleck haben (fig.) (sprichwörtlich); rechtschaffen; aufrichtig; grundgut; fair
Austreiben; Desorption
alternative; übrige; zusätzliche; weitere; andere; sonstige
Rentenempfänger; Rentier; Ruheständler; Rentenbezieher; Pensionär; Rentner; Pensionist [Ös.]; Pensionsbezieher
öfter (schon) mal; öfter (Hauptform); alle paar (...) mal [ugs.]; nicht selten; mehrfach; nicht gerade selten [ugs.]; mehrmals; etliche Male; wiederholt; verschiedene Mal(e); öfters [ugs.]; des Öftern [geh.]; gerne (mal); des Öfteren [geh.]; ein paarmal; verschiedentlich; häufiger; vermehrt; mehr als einmal
Prozession; Vorbeizug (an); Festzug; feierlicher Umzug; Parade
Schwadron; Geschwader
(gegen / in etwas) donnern; (gegen / in etwas) krachen; (mit einem Körperteil gegen etwas) stoßen; sich (einen Körperteil) anschlagen; (gegen etwas) knallen
Operation; Kampagne; Handlung; Aktion
Priapismus (fachspr.); Dauererektion
Abort (fachspr.); Schwangerschaftsunterbrechung; induzierter Abort (fachspr.); Abortion (fachspr.); Schwangerschaftsabbruch; Abtreibung [ugs.]
Probe [ugs.] (bairisch); Arbeit [ugs.]; Leistungsüberprüfung (Amtsdeutsch); Schulaufgabe (bayr.); Klassenarbeit; Prüfung; Test; Lernerfolgskontrolle (Amtsdeutsch); Klausur; Schularbeit [Ös.]
Einschnitt; Einbuchtung; Aussparung; Notch (Smartphone); Ausschnitt; Einkerbung
Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (politisch); UNFPA (Abkürzung) (engl.)
Tross; Schranze [geh.] (veraltet); (jemandes) Leute [ugs.]; Eskorte; Höfling [geh.] (veraltet); Gefolge (eines Prominenten); Begleitperson; (jemandes) Mädels [ugs.]; Begleitung; Anhang; (jemandes) Jungs [ugs.]; Entourage [geh.] (franz.); Hofschranze [geh.] (veraltet); Hofstaat (ironisch) (veraltet); Gefolgschaft; Gefolgsleute; (im) Schlepptau
Landeshoheit; (nationale) Souveränität
mehrfach; doppelt gemoppelt [ugs.]; doppelt; pleonastisch; überzählig; redundant (fachspr.); überreichlich; überflüssig
(noch einmal) Schwein gehabt! [ugs.] (kommentierend); glimpflich davonkommen; mit einem blauen Auge davonkommen (fig.); (noch einmal) Glück gehabt haben [ugs.]; (es) hätte nicht viel gefehlt (und ...); Glück im Unglück haben; (wohl) einen Schutzengel gehabt haben; glimpflich ausgehen; (noch einmal) Glück gehabt! (kommentierend); (noch einmal) davonkommen; keinen größeren Schaden nehmen; (etwas ist) noch einmal gut gegangen; glücklich davonkommen
Auf der Alm, da gibt's koa Sünd. [ugs.] (scherzhaft, sprichwörtlich); ländlich-sittlich [ugs.] (ironisch); dörflich; provinziell; kleinstädtisch; ländlich
periodisch; konjunkturell
Entkräftung; Gegenbeweis; Widerlegung; Gegenargument; Falsifizierung [geh.]; Elenchus [geh.] (griechisch, lat.); E; Falsifikation [geh.]; Einwand
Anordnung; Herausbildung; Formation
Aufriss; Aufrisszeichnung; Projektion; Ansicht
Renommee; Stellung; Prestige; Reputation; Leumund; Ansehen; Namen; (guter) Ruf; Image; Bild
Vasodilatation (fachspr.); Weitung von Blutgefäßen
Internationale Organisation für Standardisierung; ISO
mosern [ugs.]; abkotzen (derb) (fig.); mäkeln; nölen [ugs.]; Frust ablassen [ugs.]; sich auskotzen (über) (derb); (etwas) bemäkeln; immer (et)was zu meckern haben; meckern [ugs.]; reklamieren [Schw.]; (sich) beschweren; nörgeln [ugs.] (Hauptform); raunzen [ugs.] [Ös.]; immer (et)was auszusetzen haben; motzen [ugs.]; räsonieren; pöbeln [ugs.]; quengeln [ugs.]; (seinen) Frust rauslassen [ugs.]; granteln [ugs.] (bayr., österr.); sich beklagen (über); sich unzufrieden äußern (fachspr.) (mediensprachlich, verhüllend); murren; sich unzufrieden zeigen (mediensprachlich); (seinen) Frust loswerden (wollen) [ugs.]; maulen [ugs.]; (etwas) bekritteln; herumkritisieren (an); beckmessern; (seinem) Ärger (über / auf etwas) Luft machen
Zweck; Funktion; Rolle; Aufgabe
Teuerung (veraltend); Kaufkraftverlust; Preissteigerung(en); Preisauftrieb; Verteuerung; Inflation (Hauptform) (lat.); Geldentwertung; Aufblähung der Geldmenge (fachspr.); Teuerungsrate; Preisanstieg
Thumbnail (fachspr.) (Jargon, engl.); Miniatur; Vorschaubild; Preview (fachspr.) (Jargon, engl.); Minibild
Volk; Personen; Leute; Menschen
Honigwabe; Wabe
Putreszenz (lat.); Zerfall; Moder; Verwesung; Putrefaktion (lat.); Verfall; Fäule; Fäulnis; Gärung
Nordatlantikpakt-Organisation; NATO (Abkürzung) (engl.); North Atlantic Treaty Organization (engl.); Atlantisches Bündnis; Organisation des Nordatlantikvertrags; Nordatlantikpakt; Atlantische Allianz
Regulation; Anpassung an die Umwelt; Adaption
unprofitabel; unökonomisch; uneinträglich; ohne Profit; unrentierlich; unrentabel; unwirtschaftlich
sorgfältiges Studium (von Dokumenten); sorgfältige Durchsicht
Ablass; Freisprechung; Gnade; Lossprechung; Absolution; Straferlass; Sündenerlass
synchron schalten; synchron laufen
Dampf ablassen [ugs.] (fig.); (sich) (wieder) entspannen; (sich) abregen [ugs.]; (seinen) Ton mäßigen; (wieder) zu sich kommen; tief durchatmen (fig.); (sich) (wieder) beruhigen; (wieder) runterkommen [ugs.] (fig.); (sich) (wieder) einkriegen [ugs.]; Ruhe geben [ugs.]; (sich) (wieder) in den Griff bekommen [ugs.] (fig.)
kongruent [geh.] (bildungssprachlich); sinngleich; synonym; gleichbedeutend; sinnverwandt; sinnähnlich; bedeutungsähnlich; bedeutungsverwandt; bedeutungsgleich; synonymisch (fachspr.) (veraltend); homosem (fachspr.)
Zweitname; Nom de plume [geh.]; falscher Name; Nickname [ugs.]; Alias-Name; Parallelbezeichnung; Alias; Pseudonym (Hauptform)
Bartender; Barkeeper; Thekenbedienung; Barmann; Tresenkraft [ugs.] (regional); Schankkellner; Zapfer
Akquisitionskosten; Abschlusskosten; Anschaffungskosten
durchweg; mit Haut und Haaren [ugs.] (fig.); vollkommen; absolut; restlos; auf der ganzen Linie; bis zum Anschlag [ugs.] (fig.); völlig; vollauf; vollständig; sowas von [ugs.] (emotional); vollumfänglich (Papierdeutsch); rundum; rundweg; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ganz und gar; gänzlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]; herzlich [ugs.] (emotional); in jeder Hinsicht; hundertprozentig; total; mit Herz und Seele [ugs.]; richtig; komplett; vollends; in toto (bildungssprachlich) (lat.); durch und durch; in vollem Umfang; bis über beide Ohren [ugs.] (fig.); ganz (Gradadverb) (Hauptform)
Weltalter; Ewigkeit [ugs.]; sehr langer Zeitraum; Zeitalter; Äon(en) (auch figurativ); Ära
Isolierung; Abscheidung (fachspr.); Abgeschlossenheit; Abtrennung; Separierung; Ausfällung (chem.) (fachspr.); Separation; Vereinsamung; Vereinzelung; Absonderung; Isolation; Trennung; Segregation [geh.]; Abgliederung (fachspr.); Abkapselung
OHCHR (Abkürzung) (engl.); Büro des Hochkommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte
Echo [ugs.]; Reaktion; Gegenwirkung
Störung; Betriebsstörung; Beeinträchtigung; Fehlfunktion; Glitch (fachspr.) (Jargon, engl.); Unregelmäßigkeit
Rettung (von); Befreiung; Errettung; Erlösung
elektronischer Geschäftsverkehr; E-Commerce
Bereinigung; Rektifikation (juristisch); Fehlerkorrektur; Richtigstellung; Fehlerbehebung; Berichtigung
die Ruhe selbst (sein); durch nichts aus der Ruhe zu bringen (sein); ruhig Blut bewahren [ugs.]; (sich) unbeeindruckt zeigen; Ruhe bewahren; die Contenance wahren [geh.]; die Ruhe weghaben [ugs.] (regional); ruhig bleiben; (sich) nicht anfechten lassen (von) [geh.] (veraltend); tiefenentspannt (sein) (ironisch); cool bleiben [ugs.]; (etwas) kann jemandem nichts anhaben [ugs.]; (sich) nicht aus der Ruhe bringen lassen; (sich) nicht kirre machen lassen
Schutz; Abschirmung; Protektion
überfliegend lesen (fachspr.); schnell durchblättern; (schnell) durchsehen; (schnell) durchgehen; diagonal lesen; durch den Text rasen [ugs.] (fig.); kursorisch lesen (fachspr.); überfliegen (fig.) (Hauptform); flüchtig lesen; querlesen
Aufstoßen; Eruktation (fachspr.)
Bildzeichen; Piktogramm; Ikon; Symbol
Konjunktureinbruch; Fallen der Kurse; Kurssturz; Deroute [geh.] (franz., selten, veraltet); Abschwung; Bärenmarkt; Kursverfall; Baisse; Kursabfall; Preissturz; Einbruch
Einstellen; Ausrichtung; Adaptierung; Adaption; Angleichung; Justierung; Einstellung; Kalibrierung; Umstellung; Konfiguration; Anpassung; Regulierung
Ausgangssituation; Ausgangslage
Ausgang (eines Konfliktes); Auflösung
auf Distanz bleiben; (sich) abseits halten (von); Distanz wahren; Distanz halten (Hauptform); auf Abstand bleiben; nicht an sich herankommen lassen; (jemanden) nicht an sich heranlassen; (sich) fernhalten (von); Abstand halten; keine Nähe zulassen (Jargon) (psychologisch)
Obstanbau; Obsterzeugung; Obstproduktion; Obstbau
Verfügbarkeit; Nutzbarkeit; Vorhandensein; Disponibilität
Mondsichel; Halbmond
auf eine Zone bezogen; zonal; zonenartig
Container (fachspr.) (kaufmännisch); Bottich; Eimer (Hauptform); Kessel [Schw.]; Kübel
Börsenkurs; Kursnotierung; Kurs; Quotation
hervorwachsen; sprießen; keimen; Keime bilden; (sich) vorwagen [geh.] (fig.); aus dem Boden wachsen; aufgehen; auflaufen (fachspr.) (Jargon); anfangen zu wachsen; aufkeimen; auskeimen; aus der Erde kommen; Keime treiben; hervorkommen
(sein Wasser) abschlagen (derb); Pipi machen [ugs.]; ablitern [ugs.]; miktieren (fachspr.); (irgendwohin) machen [ugs.]; pieseln [ugs.]; pissen (derb); klein machen [ugs.] (Kindersprache, verhüllend); schiffen [ugs.]; harnen; strullen [ugs.]; seichen [ugs.]; Lulu machen [ugs.]; austreten [ugs.]; pullern [ugs.]; pinkeln [ugs.] (Hauptform); urinieren; eine Stange Wasser in die Ecke stellen [ugs.]; ein Bächlein machen [ugs.] (fig.); Wasser lassen (Hauptform); abwassern [ugs.]; brunzen [ugs.] (regional)
Ulzeration (fachspr.); Entwicklung eines Geschwürs
Schwarzbeere (regional); Waldbeere; Blaubeere (regional); Bickbeere (regional); Wildbeere; Heidelbeere
ein weiteres Mal; zum wiederholten Mal; wieder; noch mal; schon wieder; von Neuem; wiederum; zum wiederholten Male; wiederholt; erneut; abermals; nochmalig; nochmals; wie gehabt; neuerlich; einmal mehr [geh.]; wiederkehrend; noch einmal (Hauptform); nochmal; aufs Neue; nicht zum ersten Mal; wieder einmal
auf Veranlassung von; auf Ersuchen von; auf Drängen von; auf Betreiben von
einhellig; übereinstimmend; einstimmig; konform; einmütig; kongruent; unisono; konkordant
Arbeitsjahr; Dienstjahr; Mannjahr; Personenjahr
(jemanden) sauer fahren [ugs.] (Jargon); verdrießen [geh.]; (jemanden) in schlechte Laune versetzen; (jemanden) verstimmen; vergrämen; sauer machen [ugs.]; (jemanden) verärgern
Dopingkontrolle; Dopingtest
Meisendoktor [ugs.] (abwertend, salopp); Klapsdoktor [ugs.] (scherzhaft); Kopfdoktor [ugs.]; Psychiater; Seelenklempner [ugs.]; Nervenarzt; Irrenarzt (derb) [pej.]; Püschater [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
paddeln [ugs.]; plantschen [ugs.]; rinnen (von Haarwild) (fachspr.) (Jägersprache); baden; schwimmen
Bitte; Gesuch; Bittgesuch; Petition
Wiedergutmachung; Nachzahlung; Abfindung; Reparation; Entschädigung; Rekompensation; Belohnung
schwurbeln [ugs.]; schwafeln [ugs.]; sabbeln [ugs.]; daherplappern; salbadern; Phrasen dreschen [ugs.]; faseln [ugs.] [pej.]; groß herumtönen [ugs.]; etwas plappern von [ugs.] (variabel); schwatzen; sülzen [ugs.] [pej.]; schwätzen; daherreden (Hauptform); (herum)labern [ugs.]; schwadronieren; (herum)sülzen [ugs.] [pej.]; quasseln; schwallen [pej.] (jugendsprachlich); unsinniges Zeug reden
namentlich nicht genannt; gesichtslos; anonym; ohne Nennung der Person; ungenannt
freudige Erregung; Fröhlichkeit; Freude; Freudigkeit; gute Laune; Frohsinn; Konvivialität [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Glückseligkeit; Vergnügen; Frohmut; gute Schwingungen [ugs.]; Heiterkeit
vereinheitlichen; angleichen; synchronisieren; wechselseitig austauschen; abgleichen
Amplitudenmodulation; AM
Dissertationsschrift; Doktorschrift; Antrittsdissertation; Dissertation; Diss. (fachspr.) (Abkürzung); Einführungsdissertation; Promotionsschrift; Diss [ugs.] (Abkürzung); Doktorarbeit; Inauguraldissertation
zurückgehen (auf); hervorgehen (aus); (sich) ableiten (von); (einer Sache) entsprungen sein (fig.); entsprießen (fig.); abstammen (von); stammen (aus / von); herrühren (von); (sich) herleiten (von); (einer Sache) entstammen; entspringen (fig.); (seinen) Ursprung haben (in); herstammen (von)
Bleichgesicht; Kaukasier; Langnase; Weißbrot [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Europider; Europide; Weißer (Hauptform)
Exzentriker; merkwürdiger Mensch; Sonderling
Scoring (engl.); Einstufung (der Bonität); Bonität; Kreditwürdigkeit; Rating (engl.)
Interesse wecken(d); attraktiv; von Interesse (für); faszinierend; spannend [ugs.] (fig.); interessant (Hauptform); hochinteressant; hochspannend
Unterbau; Boden; Plattform; Grundlage; Postament [geh.] (bildungssprachlich); Substruktion (fachspr.) (archäologisch, lat.); Untergrund; Fuß; Fundament; Sockel; Unterlage; Gründung; Grundstein
sympathisch finden; ins Herz schließen [ugs.]; liebhaben; gut ausstehen können [ugs.]; mögen; liebgewonnen haben; in sein Herz geschlossen haben [ugs.]; (gut) leiden können; lieb haben; leiden mögen; gernhaben; ans Herz gewachsen (sein) [ugs.] (fig.); für (jemanden) etwas übrig haben [ugs.] (fig.); gewogen sein [geh.]; lieb gewonnen haben
ökonomisch; kommerziell; unternehmerisch; wirtschaftlich; merkantil; kaufmännisch; gewerblich; profitorientiert; privatwirtschaftlich; gewinnorientiert; Handels...
Altersforscher; Gerontologe
benutzt; gebraucht (Hauptform); (bereits) getragen; secondhand (engl.); nicht neuwertig; aus zweiter Hand; second-hand (engl.)
Informationsübertragung; Datenübertragung; Datentransfer
Raynaud-Phänomen (fachspr.); funktionelle Gefäßstörungen
Scheiß (derb); geistiger Durchfall (derb); Blödsinn; Mist [ugs.]; Gefasel [ugs.] [pej.]; Bockmist [ugs.]; Kohl [ugs.]; Dummfug [ugs.]; Kiki [ugs.]; Kokolores [ugs.]; Schmu [ugs.]; gequirlte Scheiße (derb); Heckmeck [ugs.]; Larifari [ugs.]; Quatsch [ugs.]; Hokuspokus [ugs.]; Fez [ugs.]; Kasperletheater [ugs.]; Killefit(t) [ugs.] (rheinisch); Käse [ugs.]; Schmarrn [ugs.]; Sottise(n) [geh.] (franz.); Narretei [geh.] (veraltet); Schmarren [ugs.]; Bullshit (derb) (engl.); Banane [ugs.]; dummes Zeug [ugs.]; Schmonzes [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; geistiger Dünnschiss (derb); saudummes Zeug [ugs.] [Süddt.]; Unsinn (Hauptform); Papperlapapp [ugs.]; dümmliches Gerede (variabel); Humbug; Scheiße (derb); Schwachfug (derb); Mumpitz [ugs.]; Nonsens; Quatsch mit Soße [ugs.] (berlinerisch); Firlefanz [ugs.]; Driss [ugs.]; Schmäh [ugs.] [Ös.]; Stuss [ugs.]; Krampf [ugs.]; Unfug; Kappes [ugs.]; Tinnef [ugs.]; Quark [ugs.]; Schwachsinn [ugs.]; Pipifax [ugs.]; Nonsense (engl.)
Verwendung; Einsatz; Anwendung; Applikation (fachspr.)
talentfrei [ugs.] (ironisch); talentlos; unfähig; schwach; minderbegabt; unbegabt; untalentiert; leistungsschwach
erforderlich; notwendig; unerlässlich; nötig; obligat [geh.] (bildungssprachlich); vonnöten [geh.]; von Nöten [geh.]
konstituierende Sitzung; konstituierende Versammlung; Gründungsversammlung
kurz vorm Überkochen sein [ugs.]; (jemanden) packt die Wut; rotsehen; (gleich) Amok laufen [ugs.] (übertreibend); in Rage kommen [geh.]; in Rage geraten [geh.]; (immer wenn ...) rasend werden; einen dicken Hals kriegen [ugs.]; (die) kalte Wut kriegen [ugs.]; die Platze kriegen [ugs.] (regional); die Wut kriegen [ugs.]; (jemandem) geht das Messer in der Tasche auf [ugs.] (regional); Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (fig.); an die Decke gehen [ugs.]; böse werden [ugs.] (Kindersprache); einen Föhn kriegen [ugs.] (regional); so (+ Geste) einen Hals kriegen [ugs.]; kurz vorm Explodieren sein [ugs.]; mit der Faust auf den Tisch hauen (derb); in Wut geraten (Hauptform); mit der Faust auf den Tisch schlagen; (jemanden) packt der helle Zorn [geh.]; in die Luft gehen [ugs.]; hochgehen wie eine Rakete [ugs.]; hochgehen wie ein HB-Männchen [ugs.] (veraltet); die Wut bekommen [ugs.]; so (+ Geste) eine Krawatte kriegen [ugs.]
unter(st)e Preiskategorie; zum kleinen Preis; humane Preise [ugs.] (fig.); (etwas) nachgeschmissen bekommen [ugs.]; für einen Apfel und ein Ei [ugs.] (fig.); für kleines Geld [ugs.]; bezahlbar (verhüllend); human [ugs.] (ironisch); spottbillig; preisgünstig; zum Spottpreis; Billig...; fair (Preis) [ugs.] (werbesprachlich); für einen schmalen Euro [ugs.]; zivile Preise [ugs.] (fig.); zum Knallerpreis [ugs.] (werbesprachlich); billig (preiswert) (Hauptform); preiswert; Budget (fachspr.) (Neologismus, fachsprachlich); erschwinglich; kostengünstig; (ein) ziviler Preis [ugs.] (fig.); günstig; unschlagbar günstig (werbesprachlich); für wenig Geld zu haben; wohlfeil [geh.] (veraltet)
...ausgabe; Druck; Auflage (Druckwerk); Edition; Fassung; Abdruck; Ausgabe (Druckwerk)
Zuordnung; Vereinigung; Relation; Angliederung; Beziehung; Zugehörigkeit
Konterrevolution; Gegenrevolution
Gentechnologie; Genmanipulation [ugs.] [pej.]; Gentechnik
Anordnung; Formation; Reihung; Hintereinanderstellung; Aufstellung; Abfolge
Kollektion; Sammlung
Schuttabladeplatz; Kippe [ugs.]; Müllkippe; Deponie; Müllhalde; Schuttplatz; Müllplatz; Mülldeponie
Isolationshaft; Isolierungshaft; Isolierhaft
Replik; Replika (fachspr.); Gleichstück [geh.]; Ektypus [geh.] (griechisch); Nachbildung; Reproduktion; Kopie; Replikation; Nachbau; Replikat (fachspr.)
Montageanweisung; Montageanleitung; Aufbauanleitung
Feindseligkeit; Echauffiertheit; böses Blut [ugs.]; Aufgebrachtsein; Empörtheit; Ingrimm (veraltend); Wüterei; Aufgeregtheit; Rage; Verärgerung; Echauffierung; Gereiztheit; Empörung (Hauptform); Wut; Aufgebrachtheit; Zorn; Furor; Gfrett [ugs.] (süddt., österr.); Stinkwut; Wut im Bauch; Ärger; Brast (veraltend); Erbostheit; Jähzorn; heiliger Zorn; Aufregung; Indignation; Raserei; Entrüstung; Gefrett [ugs.] (süddt., österr.); Scheißwut (derb)
überwiegend; zumeist; meistens (Hauptform); pflegen zu [geh.] (auch ironisch); im Regelfall; meist; häufig; in der Regel; größtenteils; mehrheitlich; hauptsächlich; in der (überwiegenden) Mehrzahl der Fälle
Back-Office; technische Abwicklung von Büro-Vorgängen
sich beziffern (auf); betragen; (es entstehen Kosten) in ... Höhe (von / Genitiv); sich summieren (zu / auf); ausmachen; ergeben; sich belaufen (auf)
Hirn; Denkorgan; Gehirn (Hauptform); Denkzentrale [ugs.]; Denkapparat [ugs.]; graue Zellen [ugs.]; Enzephalon (fachspr.); Oberstübchen [ugs.] (fig.)
Sonderzeichen; Zusatzzeichen
komponieren; zusammensetzen
Brausen; Donner; Dröhnen
Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur; UNESCO (Abkürzung) (engl.)
immer und ewig; konstant; allzeit; in Zeit und Ewigkeit; kontinuierlich; allweil [Süddt.]; persistent; ständig; stets; perpetuell [geh.]; immer nur; immerdar; perpetuierlich [geh.]; fortwährend; immer (Hauptform); immerwährend; stets und ständig; alleweil [Süddt.]; stetig
Lockerung; Entspannung; Meditation (fachspr.)
Verpflanzung; Transplantation
Verhärtung von Geweben oder Organen; Sklerose (fachspr.)
aufoktroyieren; auferlegen; aufbürden; (jemandem etwas) ans Bein binden [ugs.] (fig.); aufpfropfen; (jemandem etwas) an den Hals hängen [ugs.] (fig.); aufhalsen [ugs.]; aufbrummen [ugs.]; aufdrücken; aufzwingen; oktroyieren [geh.]; (jemanden) zwangsbeglücken (mit) [ugs.] (ironisch); (jemandem etwas) verpassen [ugs.]; (jemandem etwas) aufs Auge drücken [ugs.]; aufnötigen
zumal; weiterhin; ansonsten; des Weiteren; dazu; ebenso; auch weil; darüber hinaus; inter alia [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); zugleich; unter anderem; auch; überdies; i. a. [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); über (...) hinaus; nicht zuletzt; daneben; außerdem; ferner; zusätzlich; im Übrigen; zudem; u. a.; und; obendrein; weiter; hierneben; neben alldem; weiters [Ös.]
Wahnbild; Wahnvorstellung; Täuschung; Einbildung; Halluzination; Fata morgana [ugs.] (fig.); Sinnestäuschung (Hauptform); Trugbild; Gesicht (oft Plural: Gesichte) (veraltet); Butterland (fachspr.) (Jargon, seemännisch); reizunabhängige Sinneswahrnehmung (fachspr.); Hallu (meist Plural: Hallus) [ugs.] (Jargon)
Auswurf; Absonderung; Sezernierung (fachspr.); Sekretion (fachspr.); Ausscheidung; Ausdünstung
Dauerzustand; stationärer Zustand
nicht für mich bestimmt (Postsendung) (Telefonanruf); Irrläufer; falsch zugestellte (Post-) Sendung
Bau; Errichtung; Konstruktion
Trennung a mensa et thoro (fachspr.); Ehe-Aus [ugs.]; eheliche Trennung; Trennung von Tisch und Bett
Berufung einlegen; Widerspruch einlegen; Revision einlegen; in Berufung gehen; in Revision gehen
Konzession; Zugeständnis
Abnormität; Anomalie; Regelwidrigkeit; Besonderheit; Unregelmäßigkeit; Auffälligkeit; Normabweichung
Verworfenheit [geh.]; Verkommenheit; Verderbtheit [geh.] (altertümelnd, ironisierend); Verdorbenheit; Verrufenheit; Schlechtigkeit (Hauptform)
Flakgeschütz; Flugabwehrkanone; FlaK (Kurzform) (selten); Flak (Kurzform); Flugzeugabwehrkanone; Fliegerabwehrkanone
individuell; zugeschnitten (auf) (fig.); passgenau (fig.); maßgeschneidert (auch figurativ); nach den (besonderen) Wünschen des Kunden (angefertigt); entsprechend den Wünschen hergerichtet; individualisiert (fachspr.); customized (engl); angepasst (an)
ermitteln; auswählen; auslesen; herauspicken; (die) Spreu vom Weizen trennen (fig.); selektieren; aussieben; selektionieren; sieben [ugs.]; heraussuchen
Loch [ugs.] [pej.]; Bude [ugs.]; Kammer; Gemach [geh.] (veraltend); Kabinett [geh.] [Ös.]; Kabuff [ugs.] [pej.]; Rumpelkammer [ugs.] [pej.]; Gelass [geh.]; Stube; Zimmer (Hauptform); Raum (Hauptform); Räumlichkeit (fachspr.) (Jargon)
IRC (Abkürzung) (engl.); Internationales Rotes Kreuz; IRK (Abkürzung); International Red Cross (engl.)
(jemandem) auf den Keks gehen [ugs.]; (jemandem) auf den Sack gehen (derb); (jemandem) auf die Nüsse gehen (derb); ...schreck; (jemandem) auf den Wecker gehen [ugs.]; lästig werden; (jemanden) auf den Mond schießen (können) [ugs.] (fig., kommentierend); (jemandem) auf den Wecker fallen [ugs.]; (jemandem) auf den Zeiger gehen [ugs.]; (jemandem) auf den Senkel gehen [ugs.]; Überdruss / Ablehnung hervorrufen; (jemandem) den letzten Nerv rauben [ugs.]; (jemandem) auf die Nerven gehen; nerven; (jemandem) auf die Eier gehen (derb)
entmutigen; frustrieren; enttäuschen; desillusionieren
Bereich; Gegend; Ort; Horizont; Raum; Areal (lat.); Region; Sphäre (griechisch); Platz; Fläche; Rayon [Schw.] [Ös.]; Sektor
Fremder; Unbekannter; Wesen (wie) von einem anderen Stern; Fremdling
Rehydratation (fachspr.); Zufuhr von Wasser oder Salzlösungen
Ausnahmefall; Spezialfall; spezieller Fall; Ausreißer; Sonderfall; besonderer Fall
(jemanden) installieren [geh.] (salopp); (jemanden) bestallen (zu / als) (Amtsdeutsch); bestimmen (zu); (jemanden) bestellen (zu); (in ein Amt / eine Funktion) einsetzen; (jemanden) ernennen (zu) (Hauptform); (jemanden) berufen
Verfügbarkeitskontrolle; Mengenverfügbarkeitskontrolle
entbehrlich [geh.]; nutzlos; (sich etwas) schenken können [ugs.]; sinn- und zwecklos (Hauptform); nichts bringen [ugs.]; Spielerei [ugs.]; die Mühe nicht wert; wertlos; (sich) erübrigen; zwecklos; sinnlos; überflüssig; unnötig; unnütz; fruchtlos; zu nichts nütze; der Mühe nicht wert [geh.]; verzichtbar [geh.]; nichts wert; akademisch [geh.]; überflüssig wie ein Kropf [ugs.]; müßig [geh.]; Muster ohne Wert; umsonst; unnotwendig; (sich etwas) sparen können [ugs.]; (den/die/das) kannst du in der Pfeife rauchen [ugs.] (fig.); nicht der Mühe wert [geh.]; zu nichts nutze; entbehrenswert [geh.]; ohne Sinn und Zweck
im Körper entstehend; innen entstehend; von innen kommend; endogen
Zivilisation; Kulturkreis (fachspr.); Kultur; Hochkultur
Stetigkeit; Dauerhaftigkeit; Konstanz; Kontinuität; Langlebigkeit; Perennität (veraltet); Beständigkeit
elysisch [geh.]; nicht von dieser Welt; empyreisch (poetisch) (selten); himmlisch; göttlich; überirdisch; paradiesisch
Bauchgefühl; Intuition; Vorahnung; Eingebung; Gefühl; so ein Gefühl [ugs.]; Instinkt; Gespür; innere Stimme; sechster Sinn [ugs.]; Spürsinn; siebter Sinn (scherzhaft-ironisch); Ahnung
Arbeitstier; Held der Arbeit (ironisch); Workaholic; fleißiges Bienchen (verniedlichend) (weibl.); Arbeitssüchtiger [ugs.] [pej.]; Arbeitswütiger
(stark) im Kommen (sein); (mächtig) ins Kraut schießen (fig.); viele Anhänger finden (Idee); (sich) ausbreiten; Verbreitung finden; Platz greifen [geh.]; um sich greifen; grassieren; (sich) verbreiten; (sich) breitmachen [ugs.]; auf dem Vormarsch (sein) (fig.); Konjunktur haben (fig.); mehr werden [ugs.]; umgehen; Hochkonjunktur haben (fig.); sprießen [geh.] (fig.)
Internationaler Währungsfonds; IWF
Freude; Spaß; Hetz [ugs.] (bairisch, österr.); Fez [ugs.]; Gaudi [ugs.]; Fun [ugs.] (Jargon, engl.); Bock [ugs.]; Vergnügen
Anregung; Belebung; Ansporn; Stimulation
zu (jemandes)(großem) Bedauern; leider Gottes [ugs.]; so leid es mir (auch) tut) ((aber) (Einschub) (floskelhaft); sehr zum Pech (einer Person); Gott sei's geklagt [geh.] (Einschub, veraltend); das Unglück wollte es, dass (erzählend) [geh.]; zu (jemandes) Bedauern; blöderweise [ugs.] (salopp); zu (jemandes) Leidwesen; unerfreulicherweise; ungünstigerweise; fatalerweise; zu (jemandes) Unglück; enttäuschenderweise; bedauerlicherweise; dummerweise [ugs.]; unglücklicherweise (Hauptform); leider; unseligerweise; (es) tut mir schrecklich leid) ((aber); so sehr ich es (auch) bedaure) ((aber) (Einschub); ärgerlicherweise; zu allem Unglück
klingeln (Hauptform); bimmeln [ugs.]; gongen; schellen; läuten; die Klingel betätigen
Wohlklang; Harmonie
abrunden; vollenden; vervollständigen; komplettieren; vervollkommnen; zur Reife bringen; abschließen; komplementieren; arrondieren [geh.] (franz.); ergänzen
Aktentasche; Attachékoffer; Aktenkoffer; Diplomatenkoffer (fig.) (scherzhaft-ironisch)
nur dass [ugs.]; höchstens; ausgenommen; außer; bis auf; wenn überhaupt (dann); abgesehen (von); höchstens dass [ugs.]; es sei denn [ugs.]; allerhöchstens
Schwankung; Volatilität (fachspr.); Turbulenz; Fluktuation; Auf und Ab; Abweichung; Unstetigkeit
Schutzanzug; ...kombination; Rüstung; Blaumann; Ganzanzug; ...kombi [ugs.]; Overall (Hauptform); Einteiler
Soldat; Streiter; Kämpe (veraltet oder ironisch) [geh.]; Krieger; Kämpfer
...kabinett; Exposition [geh.]; Ausstellung; Schau
Nidation (fachspr.); Implantation; Einnistung
Autonomiestreben; Loslösungsbestreben; Sezessionsbestrebungen; Separatismus
Marine...; von der Marine; Flotten...
(aufwändige) Reproduktion; genaue Kopie; Faksimile
Modi; Kirchentonarten
Gegenwart; Präsenz; Dasein; Anwesenheit (einer Person) (Hauptform); Zugegensein [geh.]; Beisein
Fitsch [ugs.] (ruhrdt.); Preiskracher (fachspr.) (werbesprachlich); Sonderangebot (Hauptform); Supersonderangebot (fachspr.) (werbesprachlich); Gelegenheitskauf; Occasion [Schw.]; Schnäppchen [ugs.] (Hauptform); Preishit (fachspr.) (werbesprachlich); Mezzie [Ös.]; Preisknüller (fachspr.) (werbesprachlich); Superschnäppchen [ugs.]; Preisknaller (fachspr.) (werbesprachlich); Preishammer (fachspr.) (werbesprachlich)
souverän; selbstbewusst; selbstsicher; (sehr) von sich überzeugt; (Typ) mir gehört die Welt [ugs.] (fig.); mit breiter Brust; forsch
Zuordnung; Allozierung; Allokation (fachspr.) (lat.)
Untertan; Sklave; Leibeigener; Fronarbeiter
in Grenzen [geh.]; schon ganz [ugs.]; ziemlich; halb; halbwegs [ugs.]; vergleichsweise; durchaus; eher; ganz [ugs.]; einigermaßen (Gradadverb) (Hauptform); ganz schön [ugs.]; nicht un...; verhältnismäßig; recht [ugs.]; reichlich; hinlänglich [geh.]; leidlich [geh.]; relativ; mäßig [geh.]
nicht klar zu erkennen; vage; nicht greifbar; verschwommen; undeutlich; diffus; konturlos; schemenhaft; unklar; schleierhaft; nebulös; nicht deutlich zu erkennen; nebelhaft
Ergonomie; Ergonomik; Arbeitswissenschaft; Arbeitswissenschaften (Plural)
einstellen (fachspr.); setzen; stellen; positionieren (fachspr.); tun [ugs.] (salopp); platzieren [geh.]; legen
Haarwaschmittel; Shampoo; Haarpflegeshampoo; Haarshampoo; Shampoon
erkunden; auskundschaften; ausbaldowern [ugs.]; ausspähen; ausspionieren
Auswanderung; Emigration; Abwanderung; Exodus
umformen; umrechnen; überführen; umgestalten; verwandeln; konvertieren; umwandeln; transformieren
Lage; Position; Stellung; Standpunkt
beeindrucken; (eine) Ausnahmeerscheinung (sein); Wirkung haben; (ein) Statussymbol (sein); (jemandem) Ehrfurcht einflößen; (jemand) von Format; (jemandem) imponieren; bestechen; imponierend (sein); etwas vorstellen (Person); beeindruckend sein; (jemandem) Eindruck machen; (eine) imponierende Erscheinung (floskelhaft) (variabel); Eindruck schinden [pej.]; (etwas) hermachen; (eine) (beeindruckende) Persönlichkeit sein; (sich) zur Geltung bringen; etwas darstellen (Person); (jemanden) mit Ehrfurcht erfüllen
Kauf; Anschaffung; Einkauf; Ankauf; Erwerb; Akquisition [geh.]; Erwerbung; Akquise (fachspr.)
Vorliebe; Faible (für) (franz.); Präferenz (fachspr.); Hang (zu); Sympathie (für etwas); Neigung; Schwäche (für); Prädilektion [geh.] (veraltet)
Schuldverschreibung; Rentenpapier; festverzinsliches Wertpapier; Obligation; Bond (engl.); Anleihe
Langweile [ugs.]; Eintönigkeit; Einerlei; Monotonie; Ödnis; Gleichförmigkeit; Ennui [geh.]; Stumpfsinn; Öde; Langeweile [ugs.]; Fadesse [Ös.]
Initialwort (fachspr.); Akronym (fachspr.) (Hauptform); (spezielle) Abkürzung aus (den) Anfangsbuchstaben (der Wörter)
ad infinitum (lat.); (sich) fortzeugen(d) [geh.]; überlang; Endlos...; nicht enden wollend; nicht abreißen; unendlich lange; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; nicht enden wollen; Marathon...; (es ist) kein Ende abzusehen; endlos (lange) (Hauptform); Dauer...; ...marathon; endlos weiter; (es ist) kein Ende in Sicht; immer weiter
Entzündung des Bauchfells; Peritonitis (fachspr.)
Nachwuchs...; frisch von der Uni [ugs.]; Küken [ugs.] (fig.); Unerfahrener; Debütant [geh.]; Fuchs [ugs.]; junger Spritzer [ugs.]; unbeschriebenes Blatt [ugs.] (fig.); neu im Geschäft [ugs.] (Jargon); Neueinsteiger; Spund [ugs.]; Anfänger; frisches Blut [ugs.] (fig., scherzhaft); Newbie [ugs.]; Rookie [ugs.]; junger Hüpfer [ugs.]; Kadett [ugs.]; Novize; Einsteiger; der Neue / die Neue [ugs.]; Milchbart [ugs.]; Jungfuchs [ugs.]; neu hier [ugs.]; junger Spund [ugs.]; Greenhorn [ugs.] (engl.); Frischling [ugs.] (ironisch, scherzhaft); Jungspund [ugs.] (seemännisch); noch nicht lange dabei [ugs.]; blutiger Anfänger [ugs.]; junger Dachs [ugs.]; Grünschnabel [ugs.]; Noob [ugs.] (Jargon, engl.); Youngster [ugs.] (engl.); Springinsfeld [ugs.]; Neuling; Newcomer (engl.); Nullanfänger (Sprachkurs); Rotarsch (derb) (militärisch)
Salivation (fachspr.); Speichelfluss; Speichelabsonderung
Beiwerk; Zierwerk; Beifügung; Anhängsel; Parergon [geh.] (griechisch)
Verdichtungsverhältnis; Kompressionsverhältnis
Hippe (regional); Geißbock; Geiß; Ziege; Ziegenbock; Bock
Gemütshaushalt [geh.] (ironisierend); Gemütsverfassung; Gefühlslage; Stimmung; (emotionale) Gestimmtheit [geh.]; Gemütszustand; Gemütslage; Befindlichkeit; emotionale Verfassung (variabel)
Karma (buddh.); Geschick; Vorbestimmung; Vorsehung; Bestimmung; Kismet (islam.); Schicksal; Zufall; Schickung; Fügung; Los; Prädestination; Fatum; Vorherbestimmung
mitsamt; inklusive; einschließlich (Hauptform); unter Einschluss von; eingeschlossen (nachgestellt); inkl.; zusammen mit [ugs.]; samt; mit; nebst [geh.]
Implantation; Einpflanzung
Sonderbarkeit; Skurrilität; Seltsamkeit; Merkwürdigkeit; Kuriosität
Festland; Kontinent
Tunichtgut; Pülcher [ugs.]; verkommenes Subjekt [geh.]; Schlitzohr; (eine) miese Type [ugs.]; linke Bazille [ugs.]; Schuft (Hauptform); Kanaille (derb); Schubiack [ugs.] (regional); gerissener Hund [ugs.]; Schurke; linke Ratte [ugs.]; Halunke; Hundling; Lump; Spitzbube; fieser Finger [ugs.] (abwertend, veraltet); krummer Hund [ugs.]; Haderlump (bayr.) [Ös.]; linker Hund [ugs.]; linke Socke [ugs.]; Fötzel [Schw.]; Strolch; Falott [Ös.]; Übelmann (regional)
Busen; Oberweite [ugs.]; Glocken [ugs.]; Möpse (derb); weibliche Brust; Titten (derb); Mammae (fachspr.) (Plural, biologisch, medizinisch); Melonen (derb); Vorbau [ugs.] (fig.); Büste (Singular); Hupen (derb); Brüste (Plural) (Hauptform)
zur Hölle schicken [ugs.]; nicht eingehen auf; abbügeln [ugs.]; zurückstoßen; ablehnen; wegweisen; fortschicken; kalt auflaufen lassen [ugs.]; (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen; (einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch) (veraltend); von der Bettkante stoßen [ugs.]; einen Korb geben [ugs.] (fig.); verschmähen; abblitzen lassen [ugs.]; in die Wüste schicken [ugs.] (fig.); auflaufen lassen [ugs.]; (jemanden) zurückweisen (Hauptform); wegschicken; (jemanden) abweisen; (jemandem) die kalte Schulter zeigen [ugs.] (fig.); (man) beschied ihn kühl) (dass (geh., distanzsprachlich, floskelhaft); (etwas) abschlägig bescheiden (Amtsdeutsch); (jemandem) eine Abfuhr erteilen; (eine) Absage erteilen
Wiedergewinnung; Downcycling (engl.); Regenerierung; Wiederaufbereitung; Rohstoffrückgewinnung; Rückführung in den Wiederverwertungskreislauf (fachspr.) (Amtsdeutsch); Wiederverwertung; Wiederverwendung; Recycling; Regeneration
Nomination (kirchenrechtlich) (fachspr.) (selten); Nominierung; Aufstellung
spooky [ugs.] (Jargon, engl.); schaurig; dämonisch; creepy [ugs.] (Jargon, engl.); unheimlich; gespenstisch; geisterhaft; gespenstig; Hexenwerk [ugs.]; nicht geheuer; übernatürlich; eigenartig; gruselig; beklemmend
Politikwissenschaft; Wissenschaft von der Politik; Politologie; Politische Wissenschaft; Wissenschaftliche Politik
amateurhaft; dilettantenhaft; gut gemeint, aber schlecht gemacht; Hinterhof-... [ugs.] [pej.]; hobbymäßig; laienhaft; Provinz-...; Hobby-... [ugs.]; Küchen-... [ugs.]; unqualifiziert; unprofessionell; Wald- und Wiesen-... [ugs.]; gut gewollt) (aber schlecht gekonnt; Hintertreppen-... (ugs., abwertend); stümperhaft; nicht ernst zu nehmen; Möchtegern-; dilettantisch
den Eindruck von etwas erwecken; den Eindruck von etwas vermitteln
Entsetzen; Bestürzung; Konsternierung
Rekrudeszenz (fachspr.); Exazerbation (fachspr.); Verschlimmerung einer Krankheit; Aggravation (fachspr.)
CCITT; Internationaler Ausschuss für den Telegrafen- und Fernsprechdienst
Beurlaubung; Suspension; Dienstunterbrechung; Suspendierung; Dienstenthebung
Zahnkrone; Krone [ugs.]
Verzehr; Ingestion (fachspr.); Aufnahme; Konsumation [Schw.] [Ös.]
Windröschen; Anemone
Bottich; Tonne; Gebinde; Fass
Stechuhr; Kontrolluhr; Stempeluhr
Emergenz; Sichtbarwerden; Auftauchen; Fulguration; Übersummativität
(sich) positionieren; (sich) zu etwas bekennen; (sich) festlegen
wie bei Luis Trenker im Rucksack [ugs.] (fig., scherzhaft, sehr selten); schlampig [ugs.] (Hauptform); wie bei Hempels unterm Sofa [ugs.]; liederlich; schlampert [ugs.] [Süddt.]; nachlässig; schlurig [ugs.] (regional); pfuschig [ugs.]; lax [ugs.]; nicht ordentlich; wie in einer Räuberhöhle (Wohnung) [ugs.]; schluderig; unordentlich; schludrig
Küstenflachmeer; Festlandssockel; Kontinentalsockel; Kontinentalschelf; Schelf
Konfusion; Verwirrung; Gedankenlosigkeit; Konzentrationsschwäche; Zerstreutheit; Verstörtheit; Zerfahrenheit
abkupfern; schummeln; abschreiben; kiebitzen; spinxen [ugs.]; spicken [ugs.]; abbimsen [ugs.] (regional); abgucken; abspicken [ugs.]; abschmieren (derb); mogeln
Präponderanz; Vormachtstellung; Beherrschung; Übergewicht; Hegemonie; Vorherrschaft; Herrschaft; Suprematie
Frequenzmodulation; FM
Status (fachspr.); Gesundheitszustand (Hauptform); Konstitution; Zustand; Befinden; Verfassung
links (Hauptform); zur linken Hand; linker Hand; sinister (fachspr.) (lat.); linksseitig; linke Seite; linksseits; auf der linken Seite; zu seiner Linken (männl.); backbord; zu ihrer Linken; das andere links [ugs.] (scherzhaft-ironisch); zur Linken
(die) Nachgeborenen; Nachfahren; die nach uns kommen [ugs.]; zukünftige Generationen; Nachkommen; künftige Generationen; Nachkommenschaft; Nachwelt
Diakonie (kirchlich); Wohlfahrt [ugs.]; (öffentliche) Fürsorge (Hauptform); Armenfürsorge (historisch); Armenwesen (historisch); Sozialfürsorge
TAN; Transaktionsnummer
gehört sich nicht; taktlos; gegen die Etikette; inkorrekt; ungebührlich; unstatthaft; unangebracht; nicht korrekt; ungeziemend; unschicklich; Wie kann man nur! [ugs.]; Man tut (so) etwas nicht! [ugs.] (variabel); fehl am Platz; daneben [ugs.]; unfein; deplatziert; ungehörig (Hauptform); gegen den guten Ton verstoßend; unsachlich; unpassend; unziemlich [geh.]; nicht angebracht; unangemessen; unmöglich [ugs.]; unmanierlich
Freiberufler; auf Honorarvertragsbasis Beschäftigte(r); Freischaffender; Freelancer (fachspr.) (Jargon, engl.); freier Mitarbeiter; ohne Festanstellung
von innen kommend; einer Sache innewohnend; systeminhärent; anhaftend; intrinsisch; inhärent
Lehmgrube; Tongrube
Konkretisierung; Erklärung; Zuschreibung von Eigenschaften; Beschreibung; Charakterisierung; Beschrieb [Schw.]; Erläuterung; Darstellung; Schilderung
schlankweg [ugs.]; unverblümt; (einmal ganz) undiplomatisch (fig.); unumwunden; unverhohlen; rundheraus; direkt; unbeschönigt; (jemandem etwas) ins Gesicht (sagen); in aller Offenheit; nicht anstehen) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; schonungslos; offen
Apperzeption; begrifflich urteilendes Erfassen; bewusste sinnliche Wahrnehmung
Wandel; Änderung; Transformation; Wechsel; Veränderung
Natel [ugs.] (Markenname, schweiz.); Funktelefon; Ackerschnacker [ugs.]; Gurke [ugs.]; Handy (Scheinanglizismus) (Hauptform); Handtelefon; Mobilfunktelefon; Mobiltelefon (Hauptform); Taschentelefon; Funkfernsprecher
Mitteilung; Meldung; Kunde [geh.] (veraltet); Botschaft; Nachricht (Hauptform); Information; Neuigkeit
Interaktion; Berührung; Beziehung; Annäherung; Umgang; Kontakt; Brückenschlag; Kommunikation; Konnex; Verhältnis; Verbindung
Scheideweg; Wegscheid (veraltend) [Ös.]; Abzweigung; Verästelung; Dichotomie (fachspr.) (botanisch, griechisch); Gabelung; Bifurkation [geh.] (lat.); Verzweigung
Bewegung; Verschiebung; Positionsänderung; Translokation
Inspektor; Inspizient (fachspr.); Untersucher; Kontrolleur; Überprüfer; Kontrollor [Ös.]; Prüfer
Kompilation; Sammlung (von); Zusammenstellung
Zahnung; Dentition (fachspr.)
Bahnstationsanlage; Bahnhof; Verkehrsstation; Station
Schmähung; Affront; Beleidigung; Ehrverletzung; Insultation; Kränkung
Marktbegleiter; Wettbewerber; Mitbewerber; Konkurrent
Belehrung [geh.] (veraltet); Anleitung; Schule; Unterrichtung (Papierdeutsch); Lektion; Unterweisung; Unterricht (Hauptform)
Palingenese; Reinkarnation; Wiederverkörperung; Wiedergeburt; Wiederfleischwerdung
Selbstbestimmung; Eigenständigkeit; Mündigkeit; Selbständigkeit; Autonomie; Selbstständigkeit; Selbstgesetzgebung (fachspr.)
unbeholfen (Hauptform); ungeübt; patschert [Ös.]; trampelig [ugs.] (regional); ungeschickt; ungelenk; tapsig; tollpatschig; täppisch; linkisch; ungewandt
Gebot; Vorschlag; Präsentation (fachspr.); Offerte; Angebot; Anbot [Ös.]; Bieten; Anerbieten [geh.]
geheiligt; ausgesondert; heilig
braungebrannt; (braun) wie ein Brathähnchen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); gebräunt; sonnengebräunt; braun gebrannt; lecker braun [ugs.]; (braun) wie ein Grillhähnchen [ugs.]; braun von der Sonne; knusprig braun [ugs.]
anerkennen; akzeptieren; respektieren; (achtungsvoll) aufblicken zu (fig.); zu schätzen wissen; ästimieren [geh.] (veraltend); achten; wertschätzen; ehren [geh.]; (eine) hohe Meinung haben (von); schätzen; würdigen
Konkursfall; Pleite [ugs.]; Insolvenz; Illiquidität (fachspr.); Aus [ugs.]; Zahlungseinstellung; Konkurs; Ruin; Zahlungsunfähigkeit; Bankrottfall; Bankrott
Dividendenzuschlag; Sonderdividende
Anerkennung; Hochachtung; Bestätigung; Zuspruch; Achtung; Rückenwind (fig.); Bewunderung; Respekt; Beachtung; Wertschätzung; Admiration [geh.] (bildungssprachlich, lat., veraltet); Ehrerbietung
korrespondieren; schriftlich kommunizieren
ISBN; ISB-Nummer; International Standard Book Number; Internationale Standardbuchnummer
(jemanden) zwingen (zu); (jemandem) ein Angebot machen) (das er nicht ablehnen kann (ugs., ironisch, scherzhaft); (jemanden) nötigen (zu)
(sich) trennen (von); entsorgen; in die Tonne kloppen (derb); in den Müll geben; loswerden [ugs.]; wegtun [ugs.]; in die Tonne treten [ugs.]; fortschmeißen [ugs.]; verschrotten; ausrangieren; ausmustern; wegschmeißen [ugs.]; wegwerfen (Hauptform); aussortieren; fortwerfen; zum Alteisen werfen
(das) Personal; Hausangestellte; Dienerschaft; (die) Diener; (das) Gesinde; (die) Dienstboten
Nachsicht; Konnivenz (fachspr.); Geduld; Verständnis; Nachsichtigkeit; Duldsamkeit
Bezug; Relation; Zusammenhang; Wechselbeziehung; Verhältnis; Verbindung; Beziehung (Hauptform); Verknüpfung
UNCDF; Kapitalentwicklungsfonds der Vereinten Nationen
Blechbüchse [ugs.] (scherzhaft); Töfftöff [ugs.] (Kindersprache); PKW (Abkürzung); Personenkraftwagen (Amtsdeutsch); Wagen [ugs.]; fahrbarer Untersatz [ugs.] (scherzhaft); Pkw (Abkürzung) (Hauptform); Personenwagen (Amtsdeutsch); Karre [ugs.] [pej.]
Sowjetzone; Arbeiter- und Bauern-Staat; Der Dumme Rest (derb) (ironisch); DDR (Abkürzung) (Hauptform); Deutsche Demokratische Republik; Sowjetische Besatzungszone [pej.]; Ostzone (derb); Zone (derb); Ostdeutschland [ugs.]; SBZ (Abkürzung) [pej.]; Mitteldeutschland
lederartiges Aussehen der Haut; Lichenifikation (fachspr.)
(etwas) mopsen [ugs.]; (das) Bezahlen vergessen (ironisch); sich (etwas) einfach nehmen [ugs.]; sich (bei etwas) bedienen (verhüllend); sich (etwas) klemmen [ugs.]; sich (etwas) besorgen [ugs.] (verhüllend); (etwas) klauen [ugs.]; böhmisch einkaufen (derb) (selten); polnisch einkaufen (derb) (selten); sich (an fremden Sachen) vergreifen; (etwas) schnipfen [ugs.] (bairisch); (etwas) mausen [ugs.]; (etwas) entwenden (Amtsdeutsch); (etwas) mitgehen lassen [ugs.] (scherzhaft); (etwas) stehlen (Hauptform); (etwas) stibitzen [ugs.]; sich widerrechtlich aneignen (juristisch); (etwas) organisieren [ugs.] (verhüllend); lange Finger machen [ugs.]
dürfte (+ Infinitiv); wohl; als wahrscheinlich gelten(d); zu vermuten stehen (es) [geh.]; anzunehmen sein; werden; mutmaßlich; davon ausgehen (können) dass; angenommen werden (es); präsumtiv [geh.] (bildungssprachlich); vermutlich (Hauptform); wahrscheinlich
so (in) etwa [ugs.]; ca. (Abkürzung); um den Dreh (rum) [ugs.]; rund; vielleicht; geschätzt; (Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz); Stücker (+ Zahl); grob (geschätzt); um; ungefähr (Hauptform); mehr oder weniger [ugs.]; round about [ugs.] (Jargon, engl.); so circa [ugs.]; um die [ugs.]; so um die [ugs.]; über den Daumen (gepeilt) [ugs.]; circa (Abkürzung); näherungsweise [geh.]; gefühlt [ugs.] (Neologismus); lass es (+ Zahl) sein [ugs.]; Pi mal Daumen [ugs.]; so gegen [ugs.]; plus/minus (Betrag) [ugs.]; etwa; zirka; grob gesagt; approximativ (fachspr.) (mathematisch); in etwa; überschlägig (kaufmännisch); annähernd; schätzungsweise; gegen; (so) in dem Dreh [ugs.]; wohl [geh.]; annäherungsweise; so ungefähr [ugs.]
hagebüchen (veraltet); (eine) Zumutung! [ugs.]; (das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht [ugs.] (salopp, scherzhaft-ironisch); unsäglich [geh.]; (da) hört sich doch alles auf! [ugs.]; (ein) starkes Stück [ugs.]; also so etwas! [ugs.]; das Letzte [ugs.]; (eine) Unverschämtheit; haarsträubend; unverschämt; (dazu) fällt einem nichts mehr ein [ugs.]; unglaublich; unerhört; ja gibt's denn sowas!? [ugs.]; skandalträchtig; dreist; (das ist) der Gipfel der Unverschämtheit [ugs.]; heftig! [ugs.]; kaum zu fassen [ugs.]; (ein) dicker Hund [ugs.] (fig.); man fasst es nicht! [ugs.]; (das) setzt dem ganzen die Krone auf! [ugs.]; (etwas) spottet jeder Beschreibung; jeder Beschreibung spotten; (etwas) geht auf keine Kuhhaut [ugs.]; hanebüchen; nicht zu fassen [ugs.] (Hauptform, kommentierend); (das) schlägt dem Fass den Boden aus! [ugs.]; bodenlos [ugs.]; das ist (ja wohl) die Höhe! [ugs.]; unmöglich [ugs.]; (eine) Frechheit; das Allerletzte [ugs.]; (da) bleibt einem die Spucke weg [ugs.] (fig.); nichts für schwache Nerven (übertreibend); Ist das (noch) zu fassen!? [ugs.]
folgern; deduzieren; ableiten; konkludieren; schließen (aus); schlussfolgern; kombinieren; herleiten
Sentenz [geh.] (lat.); Aphorismus [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, lat.); Sinnspruch (Hauptform); Gedankensplitter; Sinngedicht; Priamel (fachspr.); Bonmot [geh.] (franz.); Denkspruch; Gnome (fachspr.) (griechisch); Apophthegma (fachspr.) (griechisch)
Agrarwissenschaftler; Agrarier; Agronom
Lagewort; Verhältniswort; Vorwort [Ös.]; Präposition (fachspr.) (Hauptform)
Sermon; Wortschwall; Redefluss; wortreiche Rede; Erguss; Redeschwall; Tirade [geh.]; Suade; Wortfülle; Suada
(es gibt) (viel) Beifall für; positiv aufgenommen werden; auf Gegenliebe stoßen; akzeptiert werden; auf Resonanz stoßen (bei); Zustimmung finden; Beifall finden; gut ankommen (bei) [ugs.]; freundlich aufgenommen werden; Anklang finden (bei); auf Sympathie stoßen; auf Zustimmung treffen; begrüßt werden; (gut) angenommen werden; Zuspruch erfahren; Zuspruch finden; auf fruchtbaren Boden fallen (Vorschlag) (Idee) (fig.)
quer durchs ganze Land; landesweit; bundesweit; landauf, landab [ugs.]; überall im Land [ugs.]; national
verquer; sonderbar; sonderlich; ungewöhnlich; absonderlich [geh.]; skurril; befremdlich; wundersam [geh.]; kurios; komisch; paradox; seltsam; befremdend
(ein) Stich (in); Ticken [ugs.] (landschaftlich); Prise; Anflug; Kleinigkeit; Tick (von) [ugs.]; (ein) Etwas (von); Hauch (von); Quäntchen; (eine) Andeutung (von); Spur; (ein) Nichts von (fig.); Winzigkeit; Touch (engl.)
Reformation; Neuausrichtung; frischer Wind (fig.); geistige Umgestaltung; Neuorientierung; Umorientierung; Verbesserung; Erneuerung
(auf etwas) herum reiten; immer wieder von etwas reden
dicht; konsistent; fest
Ahnentafel; Blutlinie; Familienstammbaum; Abstammungstafel; Familienchronik; Stammbaum
Gratulation; Glückwunsch
Sankt Peter; der Heilige Petrus; Simon Petrus
Abstrahlung; Emission; Ausstrahlung; Aussendung
Detoxifikation; Befreiung von Giftstoffen; Entgiftung; Entseuchung; Detoxikation
Allgemeinbildung; Bildung (Hauptform); Allgemeinwissen; Gebildetsein; Weisheit; Klugheit; Gelehrtheit; (großes) Wissen; Gelahrtheit (ironisch) (veraltet)
Toffee; Sahnebonbon
Empfindung; Perzeption; sinnliche Wahrnehmung
Stuntman (engl.); Sensationsdarsteller; Stunt-Double (engl.); Kaskadeur (veraltend)
Amerika [ugs.]; VSA (Abkürzung) (veraltet); Land der unbegrenzten Möglichkeiten [ugs.] (euphemistisch, idealisierend); Land der unbegrenzten Dummheit (derb) [pej.]; Neue Welt [ugs.] (historisch); Vereinigte Staaten; USA (Abkürzung) (engl., Hauptform); (die) Staaten [ugs.]; Vereinigte Staaten von Amerika (offiziell); Amiland (derb)
sehr bunt; verrückt bunt [ugs.] (regional); fröhlich bunt; quietschbunt [ugs.]; bonbonfarben; flamboyant [geh.]; auffällig bunt; poppig; giftig (Farbe) [pej.] (fig.); farbstark; grellbunt; (so bunt,) dass es in die Augen sticht [ugs.]; (so knallbunt,) dass es in den Augen wehtut [ugs.] (fig.); knallig; knallbunt [ugs.]; farbenfroh; kreischend bunt [ugs.] [pej.]; aufdringlich bunt [ugs.] [pej.]; farbenprächtig (Hauptform); knallebunt [ugs.]; schreiend bunt [ugs.] [pej.]; in kräftigen Farben
ulken; Jux machen; spaßen; herumkaspern; scherzen; Unsinn machen; witzeln; flachsen; Unsinn treiben; juxen; blödeln; Spökes machen [ugs.] (ruhrdt.); albern; Witze machen; auf Gaga machen [ugs.]; gagamäßig drauf sein [ugs.]; rumspacken [ugs.]; (sich) in Blödeleien ergehen [geh.]; rumblödeln [ugs.]; rumalbern [ugs.]; Faxen machen [ugs.]; herumkalbern (regional); herumalbern; herumblödeln
Limitation; Begrenztheit
gastronomisch; feinschmeckerisch
desorganisiert; chaotisch (Person); konfus; unordentlich; planlos
Faktur (veraltet); Faktura [Schw.] (veraltet, österr.); Rechnung; Zinsrechnung; Liquidation; Abrechnung; Prozentrechnung; Berechnung
Beifallsbezeigung; Handgeklapper; stehende Ovationen (es gibt ...); Akklamation; tosender Beifall; Jubel; Beifall; Beifallsbezeugung [geh.]; Beifallsäußerung; Applaus; Beifallsbekundung [geh.]; Beifallsorkan; Beifallklatschen; Ovation; Standing Ovation; Klatschen; Beifallssturm; Beifallsrauschen
Sedimentation; Sedimentierung; Ablagerung; Sedimentbildung
Emissionsbank; Währungsbank
solch; in der Weise; derartig; derweise; son [ugs.]; so ein; solchergestalt; dahingehend
Harmonie; Einigkeit; Einheit; Eintracht; Übereinstimmung; Einssein
Weißbuch; öffentliche Diskussionsschrift
Einbindung; Anteilnahme; Partizipation; Beteiligtsein; Beteiligung; Mitbeteiligung; Einschluss; Teilnahme; Mitwirkung; Mitsprache; Teilhabe
Teilentfernung eines Organs; Resektion (fachspr.)
Rationalität; Vernünftigkeit; vernünftige Denkweise
Kontostand; Kontosaldo
Sättigung; Sattheit; Saturation (fachspr.)
Koloss; Zweimetermann; Brackl [ugs.] (bairisch); Riese (Hauptform); Kerl wie ein Baum [ugs.]; (so eine) Kante (mit Geste) [ugs.]; Hünengestalt; Kleiderschrank [ugs.] (fig.); Bulle [ugs.]; Schrank [ugs.] (fig.); wenn (d)er im Türrahmen steht) (wird es dunkel (ugs., Spruch); Riesenkerl; (ein) Trumm von einem Mann; Hüne; Goliath; (eine) XXL-Ausgabe [ugs.] (scherzhaft)
kongenial; geistig ebenbürtig; harmonisierend; geistesverwandt; einmütig
Kontaktperson; Ansprechpartner; Ansprechperson; Vertrauensperson
vH (Abkürzung) (veraltend); pro Hundert; % (Einheitenzeichen); Prozent (Hauptform); v. H. (Abkürzung) (veraltend); von Hundert (veraltend)
(ein Tier) abrichten; (jemanden/ein Tier) dressieren; (etwas) trainieren; (jemanden/ein Tier) konditionieren (fachspr.); (etwas) einüben
Außerkraftsetzung; Kündigung; Aufhebung; Abrogation
beschreiben; spezifizieren; ausführlich angeben; einzeln (umständlich) anführen; konkretisieren
Gerinnung; Gerinnen; Koagulation (fachspr.)
Besitz ergreifen von; an sich nehmen; sich (etwas) aneignen; sich nehmen [ugs.]; sich (einer Sache) bemächtigen; an sich reißen (auch figurativ); in Besitz nehmen
Übermittlungskontrolle; Kommunikationssteuerung
Fraternität; Bruderschaft; Sodalität; Kongregation
taktvoll; unauffällig; unaufdringlich; zurückhaltend; leise (fig.); diskret; schonend; verhalten; zurückgenommen [geh.]; subtil; vorsichtig; rücksichtsvoll; dezent
Funktionstest; Funktionsprüfung
Inkorporation (fachspr.); Aufnahme eines Stoffes; Einverleibung
Einwendung; Anfechtung (juristisch); Einsprache [Schw.]; Rekurs (juristisch) [Schw.]; Einspruch (bundesdeutsch) (juristisch, österr.); Appellation (fachspr.) [Schw.]; Berufung (juristisch); Intervention (fachspr.); Widerspruch (juristisch); Revision (juristisch); Beschwerde (juristisch)
anstößige Stellen entfernen; (etwas) zensieren (bundesdeutsch) [Schw.]; rausschneiden (Film- / Tonaufnahme) [ugs.]; (etwas) zensurieren (luxemburgisch) (schweiz., österr.); säubern
kompetent; professionell; fachkundig; beschlagen; fähig; bewandert; geübt; trittsicher [ugs.] (fig.); erfahren; sachverständig; kenntnisreich; versiert; sachkundig
mannigfaltig; (eine) Wundertüte (an) [ugs.]; viele Aspekte haben; vielschichtig; (eine) bunte Mischung (von); vielfältig; bunt; gemischt; mancherlei; multiperspektivisch [geh.] (bildungssprachlich); mannigfach; (ein) Kaleidoskop (von) (positiv); facettenreich; vielgestaltig; verschiedenartig; eine große Auswahl an; eine breite Palette an (fig.)
Pflichtethik; Deontologische Ethik; Deontologie; Lehre der ethischen Pflichten
in Watte packen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Arsch pudern (derb) (fig.); verwöhnen; (jemandem) jede Arbeit abnehmen [ugs.]; verpäppeln; verzärteln; (jemandem) den (eigenen) Hintern hinterhertragen [ugs.] (fig.); betüddeln [ugs.] [Norddt.]; betuddeln [ugs.] [Norddt.]; verweichlichen; (jemandem) Zucker in den Arsch blasen (derb) (fig.); betutteln [ugs.] [Norddt.]; verhätscheln; betütern [ugs.] [Norddt.]; (immer nur) mit Samthandschuhen anfassen [ugs.] (fig.); von vorne bis hinten bedienen (fig.); (jemandem) den Arsch nachtragen (derb) (fig., variabel); überbehüten; verpimpeln [ugs.] (regional); (jemanden) hätscheln und tätscheln [ugs.]; (es jemandem) vorne und hinten hereinstecken (derb) (fig.); verziehen
zusammenziehen; kontrahieren
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (amtlich); SU (Abkürzung) (DDR); SSSR (Abkürzung); Reich des Bösen [pej.] (historisch); Sowjetunion (Hauptform); UdSSR (Abkürzung)
Sondernummer; Sonderausgabe; Spezialausgabe
narrisch [ugs.] (bayr.); (total) durchgeknallt [ugs.]; irre [ugs.]; gaga [ugs.]; geistesgestört; unzurechnungsfähig; verrückt (geworden); jeck [ugs.] (kölsch); wahnsinnig; von Sinnen [geh.] (literarisch, veraltet); unter Wahnvorstellungen leidend; durchgedreht [ugs.]; ballaballa [ugs.]; bekloppt [ugs.]; geistig umnachtet; nasch [ugs.] (bayr.); durch den Wind [ugs.]; (total) von der Rolle; irrsinnig [ugs.]; geisteskrank; psychotisch
gehen [ugs.] (variabel); seinen Lauf nehmen; laufen; (sich) vollziehen [geh.]; ablaufen (Ereignis) (Hauptform); vonstatten gehen; verlaufen; im Gange sein; vorgehen; abgewickelt werden; über die Bühne gehen
Präzedenzfall (fig.); Inbegriff; Verkörperung; Bilderbuch-...; Musterbeispiel; Prototyp; wie gemalt; Musterfall; (perfekte) Fallstudie (zu); Modell; Idealtyp; Idealbild; Musterbild; wie aus dem Lehrbuch; Klassiker (auch figurativ) (auch ironisch); Schulbeispiel; Paradebeispiel; wie aus dem Bilderbuch
Zubereitung; Verfertigung; Herstellung; Hervorbringung [geh.] (selten); Fertigung; Generierung; Schaffung; Aufbau; Erstellung; Anfertigung; Produktion; Fabrikation; Erzeugung
Holz; Wald (Vegetationsform) (Hauptform); Forst; Tann
Packung; Schachtel; Karton; Box
Druck; Zusammendrückung; Pressung; Kompression; Komprimierung; Verdichtung
Kalzinierung (Hauptform); Kalkbrennen; Verkalkung; Kalzinieren; Calcination; Calcinieren
Kohärenz [geh.]; Rahmen; Kontext; Zusammenhalt; Zusammengehörigkeit; Zusammenhang; Umfeld
Schallwortbildung; Onomatopoiie; Klangnachahmung; Onomatopoesie; Onomatopöie; Lautnachahmung; Klangnachbildung; Tonmalerei; Lautmalerei; Schallnachahmung; Onomatopoie; Tonwortbildung
Untersetzungsgetriebe; Reduziergetriebe; Reduktionsgetriebe
mitreißen; schleppen; reißen; zerren; hinter sich her schleifen; ziehen; trecken (regional); abschleppen
unabänderlich; beständig; ständig; invariabel; stetig; gleichbleibend; feststehend; invariant (fachspr.); inert; unveränderlich; kontinuierlich; jederzeit; konstant; immer wieder
Massenanziehung; Anziehung; Gravitation; Schwere; Anziehungskraft; Schwerkraft
Staatsangehörigkeit; Nationalität; Staatsbürgerschaft; Staatszugehörigkeit
fehlende Harnabsonderung; Anurie (fachspr.)
bildhaft; anschaulich; eidetisch; ikonisch
Chronometer; Zeitmesser; Zeiteisen [ugs.]; Zeitanzeiger; Uhr
abschwirren [ugs.] (salopp); abschieben [ugs.]; (sich) trollen [ugs.]; von dannen rauschen [geh.] (ironisierend); von dannen eilen [geh.] (altertümelnd); abzischen [ugs.]; entrauschen [geh.] (ironisierend); abziehen [ugs.]; die Düse machen [ugs.]; abhauen [ugs.] (salopp); von dannen ziehen [geh.] (veraltend); verschwinden; gehen (= 'weggehen'); wieder gehen (nach Besuch) [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); entfleuchen [geh.] (literarisch, scherzhaft); entschwinden [geh.] (scherzhaft); abtreten (fachspr.); sich zurückziehen; fortgehen; (den) Rückzug antreten (auch figurativ) (militärisch); (sich) vom Acker machen [ugs.]; abdackeln [ugs.]; sich entfernen [geh.]; scheiden [geh.]; abdampfen [ugs.]; sich von dannen machen [geh.] (veraltend); (sich) verziehen [ugs.]; weggehen (Ortswechsel) (Hauptform)
witzlos [ugs.]; keinen Sinn machen; bringt nichts [ugs.]; (von vornherein) zum Scheitern verurteilt; (gut) für die Tonne [ugs.]; führt zu nichts [ugs.]; unsinnig; (ein) tot geborenes Kind (fig.); vergeblich; nichts zu machen sein; hat keinen Wert [ugs.] (ruhrdt.); (das) kannst du vergessen [ugs.]; zu nichts führen; zu nichts gut sein [ugs.]; keinen Zweck haben; ohne Sinn und Zweck; sinnlos; keinen Sinn und Zweck haben; für die Katz [ugs.]; (ein) totgeborenes Kind (fig.); zwecklos; für den Arsch [vulg.]; keinen Sinn haben; umsonst [ugs.]; Makulatur
Initiative; ...aktion [ugs.]; Tätigwerden; Maßnahme; Schritte; Aktion
Hausaufgabe(n); Gäbsche [ugs.] (berndeutsch); Ufzgi [ugs.] (Jargon, schweiz.); Hausi(s) [ugs.] (Jargon); Hausarbeit(en); Ufere [ugs.] (Jargon, berndeutsch); Schulaufgabe; Hausübung (fachspr.) (Amtsdeutsch, österr.); Schulla [ugs.] (Jargon, ruhrdt.); Heimarbeit; Husi [ugs.] (Jargon, schweiz.); Gäbere [ugs.] (berndeutsch); Schularbeit(en)
Umgang haben (mit); Kontakt haben; in persönlichem Kontakt stehen; (den) Verkehr mit jemandem pflegen; (häufiger) sehen; (mit jemandem) verkehren; (jemanden) treffen
Zersetzung; Dekomposition (fachspr.); Zerlegung
(jemandes) Temperament geht mit ihm durch; (es) zu toll treiben [ugs.]; mit Kanonen auf Spatzen schießen [ugs.] (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertreiben; über das Ziel hinausschießen [ugs.] (fig.); übersteigern; (es) auf die Spitze treiben [ugs.]; nicht mehr feierlich sein [ugs.]; zu weit gehen [ugs.] (Hauptform); sich reinsteigern [ugs.] (fig.); das Kind mit dem Bade ausschütten [ugs.] (fig.); ins Aschgraue gehen [ugs.]; überziehen; den Bogen überspannen [ugs.] (fig.)
Aufnahmevermögen; geistiger Horizont (fig.); Denkvermögen; Erkenntnisfähigkeit; Intelligenz; Auffassungsgabe; Auffassungsvermögen
eine Geschwulst betreffend; onkotisch (fachspr.)
Glanzzeit; Hochphase; Blütezeit; Hochkonjunktur (fig.); beste Jahre; Hausse; beste Zeit(en) [ugs.]; Boom (fig.); Hoch-Zeit; obere Wendepunktphase; Hochzeit; Hochblüte; Blüte
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung; EFRE
Einbeziehen; Zusammenführung; Einbeziehung; Eingliederung; Aufnahme; Verzahnung; Verschmelzung; Integration; Einbindung
Novität [geh.]; Neueinführung; Innovation; Neuschöpfung; Neuerung; Neuheit
immens; riesengroß (Hauptform); überdimensional; enorm; mächtig; riesenhaft; überdimensioniert; monumental; astronomisch; von ungeheurer Größe; gewaltig; unermesslich (groß); Herkules... (produktiver Wortteil); aberwitzig (groß); riesig; kolossal; gigantisch; titanisch; Mammut... (produktiver Wortteil); gigantesk [geh.]; immensurabel [geh.]; monströs; ungeheuer groß
Hexenbesen [ugs.]; Hexenchrut [ugs.]; Mistelzweig; Drudenfuß [ugs.]; Albranken [ugs.]; Mistel; Donnerbesen [ugs.]; Heiligkreuzholz [ugs.]
Momentaufnahme; Schnappschuss; (spontanes) Foto
Preisreduzierung; Preissenkung; Preisreduktion
Synärese; Synäresis; Kontraktion; Synizesis; Synizese
Abänderung; Änderung; Veränderung; Revision; Redigieren; Durchsicht
Lagerkontrolle; Bestandsüberwachung; Lagerbestandskontrolle
Wohlklang; Sonorität
hinstellen; ablegen; abstellen; positionieren; ausrichten; platzieren; zurechtrücken
UNEP; Umweltprogramm der Vereinten Nationen
anspruchsvoll; kritisch; spitzfingrig (fig.); das Beste ist gerade gut genug; schneubisch [ugs.] (regional); wählerisch; krüsch [ugs.] (regional)
(sich) die Hucke vollsaufen [ugs.]; (viel Alkohol) trinken; feiern (jugendsprachlich) (verhüllend); (sich einen) ballern [ugs.]; (sich) zulaufen lassen [ugs.]; saufen [ugs.]; süppeln [ugs.]; tschechern [ugs.] (ostösterreichisch, salopp); (sich) einen hinter die Binde kippen [ugs.] (fig.); (sich) zuschütten [ugs.]; (einen) über den Durst trinken [ugs.] (variabel); (sich) einen auf die Lampe gießen [ugs.] (fig.); ins Glas schauen [ugs.]; (sich) abschießen [ugs.]; bechern [ugs.]; (sich) die Kante geben [ugs.]; (sich) sinnlos betrinken; (einen) verlöten [ugs.] (regional); (sich) zusaufen [ugs.]; (sich) einen zur Brust nehmen [ugs.]; (sich) betrinken; (sich) zudröhnen [ugs.]; (sich) volllaufen lassen [ugs.]; (sich) besaufen [ugs.]; zechen [ugs.]; (sich etwas) genehmigen [ugs.]; bürsteln [ugs.] [Ös.]
Leitfähigkeit; Konduktivität
Einöde; Abgelegenheit; Isolation; Abgeschiedenheit; Einsamkeit
ein Leichtes [ugs.]; (ein) Kinderspiel [ugs.] (fig.); (jemanden nur) ein Lächeln kosten [ugs.] (fig.); eine meiner leichtesten Übungen [ugs.] (Redensart); Spaziergang [ugs.] (fig.); Klacks [ugs.]; (nur) (eine) Fingerübung [ugs.]; (a) gmahde Wiesn [ugs.] (bayr., fig.); Sonntagsspaziergang [ugs.] (fig.); (nur ein) Klacks mit der Wichsbürste [ugs.]; (ein) Leichtes (für jemanden) (Hauptform); keine Hexerei [ugs.]; einfachste Sache der Welt (sprichwörtlich); kein Hexenwerk [ugs.]; einfache Sache; kein Kunststück [ugs.]; Spielerei; Pipifax [ugs.]; Leichtigkeit; Kleinigkeit [ugs.]; (das) (reinste) Kinderspiel (fig.); wenn's weiter nichts ist ... [ugs.] (Spruch, kommentierend); Pappenstiel [ugs.]; kleine Fische [ugs.] (fig.)
angestoßen; mitgenommen; angeknackst; wurmstichig; in Mitleidenschaft gezogen; schadhaft; angeschlagen; ramponiert; lädiert; defekt; beschädigt
Perspiration (fachspr.); Hautatmung
ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerbittlich; kaltblütig; schonungslos; kaltlächelnd; erbarmungslos; gnadenlos; ungerührt; inquisitorisch [geh.] (fig.); ohne Gnade und Barmherzigkeit; mitleidlos; soziopathisch; unbarmherzig; skrupellos
Fortpflanzung; Reproduktion; Vermehrung
Überdehnung; Distension (fachspr.)
sinnig; gescheit [ugs.]; vernunftgemäß; rational; sinnvoll; vernünftig
feststehende Vorstellung; (geistige) Schublade (fig.); Vorurteil; Klischee; Schablonendenken; vorgefasstes Bild; Stereotype [geh.]; Klischeevorstellung
nicht unterscheidbar; nicht zu unterscheiden (von)
Haushaltsorganisation; Haushaltung
Lassitudo (fachspr.); Exhaustion (fachspr.) (lat., medizinisch); Burnout-Syndrom; Erschöpfung; Ermattung [geh.]; Abgeschlagenheit [Schw.]; Burnout; Niedergeschlagenheit
Kontinent; Erdteil; Landmasse
Schnittstellenausstattung; Anschlussmöglichkeit; Verbindungsmöglichkeit; Konnektivität
Gütertransport; Transport; Beförderung; Verbringung (fachspr.); Verlastung; Güterverkehr (Hauptform); Spedition
Neutralisation; Neutralisierung
Ordensfrau; Nonne (Hauptform); Ordensschwester; Klosterfrau; Schwester
Alchimie; Transmutation; Elementumwandlung; Kernumwandlung; Goldmacherkunst; Alchemie
Abhorchen (mit einem Stethoskop); Auskultation (fachspr.)
Rasselgeräusch; Rhonchus (fachspr.)
Kernbohrer; Kronenbohrer
sich mit der Hoffnung tragen (dass) [geh.]; erträumen; (etwas) erhoffen; der Hoffnung sein (dass) [geh.]; träumen (von) (fig.); (einen) Wunsch hegen [geh.]; (eine) Hoffnung hegen; (einen) Wunsch haben; (sich) Hoffnungen machen (auf); herbeiwünschen; (er)hoffen; (sich) wünschen; (sich) erwünschen
Schwingung; Gerüttel; Vibration; Erschütterung; Stoß
Arrangement (franz.); Komposition; Anordnung; Positionierung
Schiefergestein; Schieferton; Schiefer
Identifizierungszeichen; Code(zeichen); Schlüssel; Identifikationsnummer; Chiffre [geh.] (franz.); Identifikator; ID (Abkürzung); Geheimzeichen; Kennung
Kollision; Anprall; Aufprall; Zusammenprall; Auffahrunfall (Straßenverkehr); Zusammenstoß; Karambolage
(sich) vergegenwärtigen; (sich) vorstellen; (sich) ein Bild machen (von)
Crimpzange; Handzange (für Kontakte); Quetschzange; Kabelschuhzange
innerlich; im Innern [geh.]; innerhalb; drin [ugs.] (regional); innen
Hochzeit; Jawort [ugs.]; Ja-Wort [ugs.]; Verpartnerung (Amtsdeutsch); Vermählung; Eheschließung; Heirat (Hauptform); Trauung; Trauungszeremonie; Trauzeremonie; eheliche Verbindung; Verehelichung (Amtsdeutsch); Verheiratung
Ätiologie (fachspr.); Lehre von den Ursachen der Krankheit; Aitiologie (veraltet)
nicht verfassungsgemäß; verfassungswidrig; grundgesetzwidrig (in Deutschland); nicht verfassungskonform
eine Telefonverbindung bekommen; (zu jemandem) durchkommen
Einflussbereich; Reichweite; Wirkungsbereich; Wirkungskreis; Spannweite [ugs.]; Aktionsradius; Einwirkungsbereich; Skopus (fachspr.) (Sprachwissenschaft)
(etwas) herleiten von; (etwas) schieben auf; (etwas) zurückführen auf
unangeschlossen; offline; nicht angeschlossen; rechnerunabhängig; nicht am Netz; getrennt; nicht online
Gegenteil; Oppositionswort [geh.]; Komplement; Gegensatz; Umkehrung; Gegentum [ugs.] (scherzhaft); Antonym; Gegensatzwort; Gegenbegriff; Gegenwort
Spondylitis (fachspr.); Entzündung des Knochenmarks der Wirbel
schmelzen (fig.); schwinden; dahinschwinden [geh.]; zerschmelzen (fig.); zergehen; schmelzen wie Schnee an der Sonne (fig.); vergehen; dahingehen; weniger werden [ugs.]; dahinschmelzen [geh.] (fig.)
wirklich; in Wirklichkeit; konkret; echt; eigentlich; tatsächlich; in natura [geh.] (lat.); real
Kaufkraftabschöpfung; Kaufkraftabsorption
Spieleinsatz; Auftritt (Musik) (Theater); Einsatz; Gig (Jargon) (Musik); Performance (engl.)
Knospen treiben; Knospen bilden; knospen (fachspr.) (Jargon)
Ersatz; Substitution
Ökonom; Wirtschaftswissenschaftler; Wirtschafter; Volkswirtschaftler
unsozial; egozentrisch; subjektivistisch [geh.]; narzisstisch; ichbezogen; ichbefangen; (jeder ist) sich selbst der Nächste [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); jetzt komm (erst mal) ich (Spruch); eigennützig; denkt nur an sich (selbst); selbstbezogen; egomanisch; selbstsüchtig; egoman; ichsüchtig; egoistisch (Hauptform); eigensüchtig; von sich selbst eingenommen; Unterm Strich komm ich. (Slogan); sieht nur sich (selbst) [ugs.]; selbstverliebt
Rückerstattung; Erstattung; Zurückzahlung; Rückvergütung; Restitution; Rückzahlung; Refundierung (fachspr.) [Ös.]; Rückgewähr
inoffiziell; hinter vorgehaltener Hand (fig.); hinter verschlossenen Türen (fig.); nicht öffentlich; nicht autorisiert; off the record (fachspr.) (Jargon); nicht amtlich; unter drei (fachspr.) (Jargon); unter der Hand (fig.); nicht für die (Augen / Ohren der) Öffentlichkeit bestimmt
Liaison; Verhältnis; Gspusi [Ös.]; Krösken [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Buhlerei [geh.] (veraltet); Fremdgehen; Nebenbeziehung; Seitensprung; Liebesverhältnis; amouröses Abenteuer; Frauengeschichten (nur Plur.) [ugs.]; Affäre; Liebschaft; Liebelei; Buhlschaft [geh.] (veraltet); Techtelmechtel [ugs.]; Liebesaffäre (Hauptform)
Vorzeige...; Demonstrations...; Parade...
Deformierung; Deformation; Entstellung; Verzerrung
Lehre von der Geheimverschlüsselung; Kryptologie; Kodierungstechnik
verjüngend; konisch (Werkstück)
...bolzen [ugs.] (salopp); Ausbund (an / von) [geh.]; Paradebeispiel; Musterbeispiel; Beispiel (Hauptform); Musterfall; Ausgeburt (einer Sache / an etwas) [geh.] [pej.]; sehr gutes Beispiel (für); (der / die / das) ... selbst [ugs.]; Inbegriff; Vorzeigebeispiel; Muster (an); Inkarnation; Exempel
Design; Konzept; Konzeption; Plan; Entwurf
Karton; Pappe; dickes Papier
Degout [geh.] (franz.); Ekelgefühl(e); Abscheu; Widerwille; Aversion; (jemandem ein) Gräuel; Sich-Abwenden; (körperliche) Abneigung; Ekel (Hauptform); (körperliche) Ablehnung
widrigenfalls; alternativ; andernfalls; wenn nicht (, dann) [ugs.]; sonst; anderenfalls; ansonsten; wenn das nicht möglich ist
Retraktion (fachspr.); Schrumpfen eines Organs oder Gewebes
anpassbar; flexibel; adaptiv; polytrop (fachspr.) (griechisch); anpassungsfähig; wandlungsfähig; mutationsfreudig (fachspr.) (biologisch)
Ballyhoo (fachspr.) (Jargon, engl.); Reklamerummel; Hype (engl.); (künstliche) Aufregung; Medienhype; (inszenierte) Begeisterung; der heiße Scheiß [ugs.]; Massenhysterie; Hysterie (fig.); Masseneuphorie; Medienrummel (um jemand oder eine Sache)
Internationales Olympisches Komitee; International Olympic Commitee; IOK; IOC
Nonnenkloster; Abtei; Frauenkloster
Religion; Gottesglauben; Theismus
Programmerweiterung; Addon [ugs.] (engl., salopp); Plugin [ugs.] (engl.); Programmmodul; Extension (engl.); Add-on (engl.); Erweiterung; Plug-in (engl.); Software-Erweiterung; Zusatzprogramm; Zusatzmodul
Latrine; Odelgrube (Odlgruam) [ugs.] (bayr.); Senkgrube; Aalskuhle [ugs.] (ruhrdt., veraltet); Puddelgrube [ugs.] (regional); Jauchengrube; Jauchegrube; Sudelgrube [ugs.] (sächsisch); Sickergrube (veraltend); Kloake
verdongeln [ugs.]; etwas verbinden; etwas kombinieren; etwas mischen; etwas miteinander in Verbindung bringen
nach der Operation; postoperativ (fachspr.)
Inzentiv (fachspr.) (bildungssprachlich, selten); Motivation; Incentivierung; Motivierung; Anreiz; Antrieb; Aufhänger; Ansporn; Anregung; Reiz; Sinnesreiz
Franchise; Lizenz; Verkaufskonzession
minimieren; (etwas) in Grenzen halten; begrenzen; beschränken; kontingentieren; beschränken (auf); limitieren; (eine) Grenze setzen; (eine) Grenze ziehen; einhegen
(...) bleibt unberührt (fachspr.) (juristisch); ohne (dadurch ...) zu schmälern; unabhängig von; (...) bleiben unberührt (fachspr.) (juristisch); ohne (dadurch ...) zu beeinträchtigen; ohne dadurch auf (...) zu verzichten; unbeschadet (einer Sache) (fachspr.) (juristisch)
formieren; stationieren; aufmarschieren lassen; aufstellen
professionell; Gelernt ist gelernt. (sprichwörtlich); fachgerecht; vom Fach; fachmännisch; fachgemäß
Kanalisation; Abwasserleitung
Studienfreundin (weibl.); Studienkollegin (weibl.); Mitstudent (männl.); Kommilitone (männl.); Studienkollege (männl.); Mitstudentin (weibl.); Studiengenossin (weibl.); Studienfreund (männl.); Studiengenosse (männl.); Kommilitonin (weibl.)
Papstkrone; Tiara
Ehrgeiz; Ambition (meist Plur.: Ambitionen); Zielstrebigkeit; Strebsamkeit; Strebertum [ugs.] [pej.]; Bemühung; Wetteifer; Nacheiferung
Distinktion [geh.]; Differentiation (fachspr.); Diskriminierung (fachspr.); Unterscheidung; Abgrenzung; Trennung; Differenzierung
Hotte; Butte (regional); Bütte; Kiepe (Weinlese)
Ergänzungswahl; Ersatzwahl; Kooptierung; Kooptation; Kooption
Somnambulismus (fachspr.) (lat.); Nachtwandeln; Lunatismus (historisch) (lat.); Noktambulismus (fachspr.) (lat.); Somnambulie (lat.) (selten); Schlafwandeln; Mondsucht (historisch)
Außerirdischer; Alien; Wesen von einem anderen Stern
durch etwas gehen [ugs.]; durchstöbern; durchsuchen; abgrasen [ugs.]; (von A bis Z o.ä.) durchgehen
Torticollis spasmodicus (fachspr.); zervikale Dystonie (fachspr.); Schiefhals [ugs.]
Ursprung; Brunnen [geh.]; Born (poetisch); Urquell; Quell [geh.]; Quelle (fig.) (Hauptform); Bronn (poetisch)
Schafshaut; Amnion (fachspr.)
Hinweisschild; Informationstafel; Hinweistafel; Wegweiser (durch ein Gebäude); Infoschild
Geschichte; Narration (fachspr.); Story [ugs.]; Erzählung; Novelle
Crêpe (franz.); Eierpuffer (regional); Eierpfannkuchen [ugs.] (regional); Pfannkuchen; Plinz [ugs.] (regional); Eierkuchen; Omelettes (regional); Pannekuche [ugs.] (regional); Plins (regional); Palatschinke [Ös.]; Flädle (regional); Palatschinken (Plural) [Ös.]; Pangech [ugs.] (regional); Pfann(en)kuchen [ugs.]; Plinse (regional); Plinsen (regional)
Illustration; Abbildung
Erweiterung verengter Bronchien; Bronchodilatation (fachspr.)
Halbpension; HP
Kumulation; Kumulierung; Anhäufung
Fehlen der Milchproduktion in der Stillzeit; Agalaktie (fachspr.)
Geschmacksexplosion (fig.) (mediensprachlich, übertreibend); (da) könnte ich mich reinlegen [ugs.]; delektabel [geh.] (selten); genussreich [geh.]; kulinarischer (Hoch-)Genuss; deliziös [geh.]; köstlich; appetitlich; schmeckt nach mehr [ugs.]; lukullischer (Hoch-)Genuss; gluschtig [ugs.] [Schw.]; wohlschmeckend (Hauptform); lecker; schmackhaft
Käseblatt [ugs.] [pej.]; Krawallblatt [ugs.] [pej.]; Boulevardblatt; Revolverblatt [ugs.] (abwertend, scherzhaft-ironisch); Schundblatt [ugs.] (abwertend, veraltend); Boulevardzeitung
Lautstärke; Geräuschpegel; Tonstärke
Informationsdienst; Auskunftsdienst; Auskunftei
Rhinorrhoe (fachspr.); heftige Nasenschleimabsonderung
tonangebend; prädominant [geh.] (bildungssprachlich, lat.); maßgeblich; dominierend; maßgebend; herrschend; führend; bestimmend; dominant; vorherrschend; (das) Maß aller Dinge (sein) (Redensart); beherrschend
European Space Agency (engl.); Europäische Weltraumorganisation; ESA (Abkürzung) (engl.); Europäische Weltraumbehörde
Blutandrang; Kongestion (fachspr.)
ungesteuert; unkontrolliert; triebhaft; ungebremst
Gesamtkonzept; Gesamtkonzeption
von der Route abkommen; vom Weg abkommen; (sich) verfranzen [ugs.]; (die) Abfahrt verpassen; (sich) verirren; (sich) verfahren (Hauptform); in die falsche Richtung fahren; (die) Abzweigung verpassen
vegetativ (fachspr.); das autonome Nervensystem betreffend; unbewusst; unwillkürlich
Torsion; Verwindung; Verdrehung
Ausgesetztsein; Preisgegebensein; Exposition
Bindehautentzündung; Bindehautfluss (veraltet); Trachom (fachspr.); ägyptische Augenkrankheit; Konjunktivitis (fachspr.); Knetschauge [ugs.] (regional)
steuern; manövrieren; (die) Weichen stellen (fig.); regieren; leiten; kontrollieren; dirigieren (fig.); lenken; führen
Lobschrift; Elogium (fachspr.) (lat.); Lobeshymne (oft fig. und iron.); Eloge [geh.] (franz.); Aretalogie (fachspr.) (griechisch, literaturwissenschaftlich); Preisung; Würdigung; Laudatio [geh.] (lat.); Lobrede; Lobpreisung; Hymne (auf) [geh.] (fig.); Weihrauch (oft iron.) [geh.] (fig.); Aretologie (fachspr.) (griechisch, literaturwissenschaftlich)
Analogon (fachspr.); Pendant [geh.] (franz.); dazu passende Sache; Entsprechung; Gegenpart [geh.]; (ein) Entsprechendes; Gegenstück; Korrelat [geh.]
konstitutionell; anlagebedingt
niedriger Blutdruck; Niederdruck; Hypotonie (fachspr.); Hypotension (fachspr.)
Imitat; Nachahmung; Imitation; Nachbildung
Basis; Fuß; Grundmauer; Fundation [Schw.]; Postument (veraltet); Postament (ital.) (veraltet); Fundament; Sockel
gestaffelte Anordnung; Separation; Staffelung
ausfallsicher; zuverlässig; störungssicher; betriebssicher; verlässlich; standfest (Maschine) (fachspr.) (Jargon)
(jemanden / Leute) zusammenbringen (mit); (miteinander) bekanntmachen; (einen/den) Kontakt vermitteln; einführen (in bestimmte Kreise); (einen/den) Kontakt herstellen; (jemanden) vorstellen; (Leute miteinander) in Verbindung bringen; in Kontakt bringen (mit)
Menorrhagie (fachspr.); lange, heftige Menstruationsblutung
begeistern; bereichern; inspirieren; befruchten; anspornen; motivieren; anregen; von der Muse geküsst werden; beflügeln
Absicht; Vorhaben; Intention (bildungssprachlich); Behuf [geh.] (veraltet); Zweck; Plan; Ansinnen [geh.]
unnachsichtig; hart; katonisch [geh.]; streng; (mit jemandem) ist nicht gut Kirschen essen [ugs.]; Haare auf den Zähnen haben [ugs.] (fig.); strikt; autoritär
Besiedler; Kolonialist
konvertibel; invertierbar; umtauschbar; tauschbar; konvertierbar (fachspr.); reversibel; umwendbar; abänderlich; umkehrbar; umdrehbar
dezentral; örtlich; lokal; regional
Automation; Automatisierung
Alarmruf; Notruf; Warnsignal; Alarmsignal; Alarm; Gefahrenmeldung; Warnton
Friktion; Reibung
Blessur [ugs.]; Verwundung; Körperverletzung; Läsion; Trauma; Verletzung
Stress [ugs.]; Verdrießlichkeiten [geh.] (selten); Ärgerlichkeiten [geh.] (seltener); Knatsch [ugs.] (regional); Trouble [ugs.] (Anglizismus); Ärger; Huddel [ugs.] (saarländisch); Misshelligkeiten [geh.] (sehr selten); Ungemach [geh.] (scherzhaft-ironisch); (die) Kacke ist am dampfen (derb) (fig.); Scherereien [ugs.]; (der) Haussegen hängt schief [ugs.] (fig.)
Gottesstaat; von der Kirche gelenkte Staatsform; Theokratie
Ratgeberbuch; Handbuch; Vademekum; Ratgeber; Enchiridion [geh.]; Vademecum
Angleichung; Assimilierung; Anpassung; Assimilation
Aufschwemmung; Suspension
Holzhammerhumor; Kintopp (im Film); Slapstick (engl.); Klamauk (Hauptform); Blödelei; Klamotte; grotesker Gag; platte Komik; Situationskomik
Ausstopfer (von Tieren); Präparator
UNRWA; Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten
unmittelbar; ohne Wartezeit; unverzüglich (Hauptform); mit sofortiger Wirkung (fachspr.) (Jargon, juristisch, kaufmännisch, politisch); ohne Zeit zu verlieren; prompt [ugs.]; umgehend; instantan (fachspr.) (auch figurativ, physikalisch); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; schnurstracks; ohne Verzögerung; sogleich (Hauptform); sofort (Hauptform); sofortig; ohne Zeitverzug; spornstreichs [geh.] (veraltend); postwendend; ohne zeitliche Verzögerung
Erneuerung; Rekonstruktion; Sanierung; Wiederherstellung; Wiedererrichtung; Wiederinstandsetzung; Wiederaufbau
(den) letzten Schliff geben (fig.); vervollkommnen; (etwas) auf Hochglanz polieren [ugs.]; perfektionieren; (an etwas) feilen (fig.)
Routinier; Fachmann; Fässle [ugs.] (schwäbisch); Fachperson (Amtsdeutsch); Profi; Experte; Meister; Kenner der Materie; Sachkenner; Sachverständiger; Sachkundiger; (einer) vom Fach (sein); Fachkraft; Spezialist; Kapazität; Kenner; intimer Kenner (einer Sache) [geh.]; Fachidiot [ugs.] [pej.]
recht haben; ins Schwarze treffen [ugs.] (fig.); richtigliegen [ugs.]; den Nagel auf den Kopf treffen (fig.); Recht haben (Hauptform); recht gehen in der Annahme (dass) (Jargon)
verwundert; verdutzt; baff [ugs.]; erstaunten Auges (adverbial) [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); sprachlos; platt wie 'ne Flunder [ugs.] (Verstärkung); verdattert; erstaunt; platt wie eine Briefmarke [ugs.]; bass erstaunt [geh.] (Verstärkung, veraltend); geplättet [ugs.] (fig.); verblüfft; perplex; (echt) von den Socken [ugs.]; platt
aus Sorglosigkeit; frisch, fromm, fröhlich, frei (ironisch) (selten); aus Unachtsamkeit; achtlos; ohne weiter darüber nachzudenken; unbedacht [geh.]; fahrlässig; unachtsam; gedankenlos; nachlässig; ohne einen Gedanken daran zu verschwenden
Spritze [ugs.]; Injektion
Schrott [ugs.]; Ausschuss; Abfall; Hausmüll; Spreu (fig.); Unrat; Kehricht [Schw.]; Müll; für die Tonne [ugs.] (fig.); Hausabfall
Besonderheiten; besondere Eigenschaften; Spezialitäten; Merkmale
(mit einer Situation) umgehen können; (mit etwas) zurechtkommen; (mit etwas) klarkommen [ugs.]; (mit etwas) fertigwerden [ugs.]
Versicherungsnehmer; Versicherter; versicherte Person
Bestie; Ungeheuer; Untier; Kreatur; Biest; Monster; Schimäre; Scheusal; Chimäre; Monstrum; Ungetüm
paradoxerweise; ironischerweise; merkwürdigerweise; das Paradoxe daran (ist) (dass); seltsamerweise; seltsam genug (Einschub) [geh.] (literarisch); komischerweise; was (ja schon) ziemlich seltsam / kurios / paradox ist (variabel); kurioserweise
überhöhte Preise; Überteuerung; Preistreiberei; Wucher; Mondpreise [ugs.]
Volkswirtschaftslehre; Nationalökonomie (veraltet); ökonomische Theorie; VWL (Abkürzung); Sozialökonomie
Hardtop; abnehmbares Verdeck von Sportwagen
UNFCCC; UNO-Sekretariat der Klimarahmenkonvention
Streich; Trick; Machination (lat.); Finte; Hinterlist; Kniff [ugs.]; List; Tücke
freundlich; sozialverträglich [ugs.] (scherzhaft); rücksichtsvoll; verbindlich; entgegenkommend; galant; zuvorkommend (Hauptform); aufmerksam; konziliant [geh.]
Beschlagnahme; Pfändung; Exekution [Ös.]; Requisition
Brouillon [geh.] (franz.); Strazze (fachspr.) (ital.); Kladde; Stratze (fachspr.) (ital.); Strazza-Buch (ital.); Hypomnema (fachspr.) (griechisch, historisch); Notizbuch; Schmierheft [ugs.]
gleichzeitig; taktgesteuert; zeitgleich; synchron
wie Laternenpfahl ganz unten [ugs.]; vermufft; schal (Bier) (Limonade); fade; fad; muffig; lasch; labberig [ugs.] (regional); abgestanden
Geviert (veraltet); Rechteck; Orthogon; Vierling; Quadrat
Tonnage; Tragfähigkeit
Präzession; Kreiselbewegung
im Grunde; schlicht und ergreifend [ugs.] (ironisierend); von Rechts wegen (fig.); an und für sich [ugs.]; mit Verlaub [geh.]; im eigentlichen Sinne; genau genommen; wenn man es genau nimmt; eigentlich; im Grunde genommen; ich darf mir erlauben (hier einmal ...) [geh.]; strenggenommen; wenn Sie erlauben (floskelhaft) (ironisierend); streng genommen; ehrlich gesagt [ugs.]
(sich) klammern (an); feig; duckmäuserisch [ugs.]; hasenherzig [ugs.]; ängstlich; memmenhaft [ugs.]; mutlos; keinen Arsch in der Hose haben [ugs.]; keine Eier in der Hose haben (derb); (sich) nichts trauen [ugs.] (regional); schüchtern; feige (Hauptform); hasenfüßig [ugs.]; kleinmütig
Wink [ugs.]; Anspielung; (versteckter) Hinweis; Allusion [geh.] (lat.); Anzüglichkeit; Andeutung; Fingerzeig; Innuendo [geh.] (bildungssprachlich); Zweideutigkeit; Zwischenton
Vertreterprovision; Provision; Umsatzprovision; Prozente [ugs.]; Vermittlungsprovision
Entziehung; Extraktion; Auszug; Entzug; Extrakt
alleinig; einzeln; einzig; extra; isoliert; abseits; monadisch (griechisch)
Pronomen (Hauptform); Stellvertreter; Fürwort; Proform (fachspr.)
Vorführung; Demonstration; Beweis
absetzen; entthronen; entheben
gespielte Ernsthaftigkeit; Spöttelei [ugs.]; Doppeldeutigkeit; (feiner) Spott; gespielter Ernst; Ironie (Hauptform)
Gipskartonplatte; Rigipsplatte
Nachtrag; Addendum [geh.] (veraltet); Anlage; Anfügung; Beilage; Annex; Anhang; Ergänzung; Hinzufügung; Zusatz; Appendix; Paralipomenon [geh.] (griechisch)
Unterstützung; Supervision; Beratung; Mentoring
tschauie [ugs.]; adele [ugs.] (alemannisch, regional); tschau [ugs.]; lebwohl; Gehab dich wohl! (veraltet); tschüssle [ugs.] (alemannisch); Habe die Ehre! [ugs.] (bayr., österr.); ade; salü [ugs.] (luxemburgisch, saarländisch, schweiz.); tschüssikowski [ugs.] (salopp); Guten Tag! (unfreundlich); adieu (franz.); tüsskes [ugs.] (ruhrdt.); (auf) Wiederschau(e)n (bayr.); bye [ugs.] (engl.); tschö [ugs.]; baba [ugs.] (wienerisch, österr.); ciao [ugs.] (ital.); habidere [ugs.] [Ös.]; tschüssie [ugs.]; tschüs; pfiat di [ugs.] (bayr.); tschüss; auf Wiedersehen; Wiedersehen! (pragmatisch oder locker) [ugs.]; servus [ugs.] (süddt., österr.); Und tschüss! (unfreundlich oder ironisch) [ugs.]; cheerio [ugs.]; bye-bye [ugs.] (engl.); Lebe wohl! [geh.]; tschü [ugs.]; pfiati [ugs.] (bayr., österr.); Leb wohl!
Durchhaltevermögen; Form; Stehvermögen; langer Atem [ugs.]; Fitness; Ausdauer; Kondition
Verkehrsverein; Touristenbüro; Fremdenverkehrsamt; Tourist-Information; Touristik-Information; Verkehrsamt
kostenintensiv (fachspr.); kostspielig; im oberen Preissegment (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); ins Geld reißen [ugs.]; gepfeffert (Preis) [ugs.] (fig.); stolz [ugs.] (fig.); (jemanden) viel Geld kosten; gesalzen (Preis) (Forderung) [ugs.] (fig.); happig [ugs.]; sich gewaschen haben (Preis) [ugs.] (fig.); (ein) Loch in die Kasse reißen [ugs.] (fig.); teuer (Hauptform); saftig (Preis) [ugs.] (fig.); kostenaufwändig (fachspr.); kostenaufwendig (fachspr.); (ein) teures Vergnügen [ugs.] (ironisierend); deier [ugs.] (bayr.); (ein) Loch ins Portmonee reißen [ugs.] (fig.); hochpreisig (fachspr.); ins Geld gehen [ugs.]; kostenträchtig; richtig Geld kosten [ugs.]; (ein) teurer Spaß [ugs.] (ironisierend); preisintensiv (fachspr.)
(sich etwas) zum Programm gemacht haben; im Sinn(e) haben; (sich) konzentrieren (auf); darauf aus sein (zu + Infinitiv); (sich etwas) zum Ziel setzen; (sich etwas) fest vornehmen; willens sein [geh.]; sinnen (auf) [geh.] (veraltend); streben nach; anstreben; hinter etwas her sein [ugs.]; (auf etwas) aus sein; es anlegen auf; (erreichen) wollen (Hauptform); es abgesehen haben auf; vorhaben; (sich etwas) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.); abstellen (auf) [geh.]; (etwas) in den Blick nehmen; trachten (nach) [geh.] (veraltend); bezwecken; anvisieren; (sich etwas) in den Kopf setzen; (etwas) im Schilde führen (negativ); abzielen (auf); erstreben; ringen um; anpeilen
Arbeitnehmer; Belegschaft; Personalbestand; Angestellte; Personal
Bruttoregistertonnen; BRT
Entfernung von der Truppe; Desertion; Übertritt; Fahnenflucht
Bevölkerung; Nation; Volk
im Zaum halten; (die) Kontrolle behalten (über); in Zaum halten; zügeln; mäßigen; in Schach halten (fig.); unter Kontrolle halten
Zusammensetzung; Kombination; Zusammenspiel; Komposition; Konstellation [geh.] (bildungssprachlich); Zusammenstellung (Hauptform); Verknüpfung; Collage (aus/von); Aneinanderreihung [pej.]
Obligationenmarkt; Anleihenmarkt; Rentenmarkt
Personenkatalog; biografischer Katalog
Vorarbeiter (Hauptform); Kapo [Süddt.] [Ös.]; Polier; Brigadier (fachspr.) (DDR); Truppführer; Kolonnenführer
Erklärung; Einlassung (fachspr.) (Jargon, juristisch); Statement (engl.); Behauptung; Stellungnahme; Äußerung; Zeugnis; Aussage; Testimonium (lat.)
Spannung; Tonus (fachspr.)
Schichtablösung; Delamination; Ablösung von (Laminat-) Schichten
Konvoi; Eskorte; Geleitzug; Geleit
Quardi (veraltet); Besatzungsstreitkräfte; Okkupationstruppe(n); Besatzungstruppe(n); Besatzungsarmee; Besatzer [pej.]; Besatzung
schwänzeln [ugs.] (fig.); (sich) einkratzen (bei) [ugs.] (salopp); (sich) Liebkind machen (bei) (fig.); (sich) lieb Kind machen (bei jemandem) (fig.); herumscharwenzeln (um) [ugs.]; (sich) einschleimen (bei) (derb); (sich) anbiedern; schleimen [ugs.] (fig.); (jemanden) hofieren; (jemandem) um den Bart gehen [ugs.] (fig., veraltend); (jemandem) Honig um den Bart schmieren [ugs.] (fig.); Kreide fressen [ugs.] (fig.); (sich) einschmeicheln (bei); rumschleimen [ugs.] (fig.); (sich) ranschmeißen [ugs.]; (sich) ranschleimen (derb)
klasse [ugs.]; genial [ugs.]; prima [ugs.]; doll [ugs.]; tofte [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; töfte [ugs.] (ruhrdt.); bombastisch [ugs.]; astrein [ugs.]; dufte [ugs.]; Sahne [ugs.]; eine Wucht [ugs.] (veraltet); super [ugs.]; allererste Sahne [ugs.]; spitze [ugs.]; cool [ugs.] (engl.); sauber [ugs.]; knorke [ugs.] (berlinerisch, veraltet); fantastisch; 1A [ugs.]; leiwand [ugs.] [Ös.]; supi [ugs.]; phatt [ugs.] (Jargon); erste Sahne [ugs.]; großartig; geil [ugs.]; stark [ugs.]; leinwand [ugs.] [Ös.]; toll; hasenrein [ugs.]; bombig [ugs.]; tipptopp [ugs.]; der Hit [ugs.]; phantastisch; zum Reinlegen [ugs.]
Aufbewahrung; Deponierung; Hinterlegung
Kongenialität; geistige Ebenbürtigkeit
retour schicken [ugs.] (Jargon, kaufmännisch); remittieren (fachspr.); zurücksenden; retournieren (fachspr.) (kaufmännisch); zurückschicken; retour senden (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch)
kostenpflichtig; entgeltpflichtig; nicht umsonst; gebührenpflichtig
Usus; Usance (fachspr.); Brauch; Sitte; Usanz (fachspr.) [Schw.]; Spielregel(n) [ugs.] (fig.); Konvention; Gepflogenheit
Schaumkuss; Negerkuss [ugs.] (veraltend); Schokokuss; Schwedenbombe [Ös.]; Bumskopf [ugs.] (regional); Mohrenkopf [ugs.] (veraltend)
Kongress; Symposium (fachspr.) (wissenschaftlich); Symposion (fachspr.) (wissenschaftlich); Konferenz; Tagung; Kolloquium (fachspr.) (politisch, wissenschaftlich)
Verhütungsmittel; Kontrazeptivum (fachspr.); Empfängnisverhütungsmittel; Mittel zur Familienplanung
Tagesanbruch; Morgengrauen; Sonnenaufgang; erstes Licht; Morgendämmerung
Schiebewand; Bühnenausstattung; Bühnenrückwand; Theaterkulisse; Bühnendekoration; Bühnenbild; Kulisse (franz.)
fundamental; von elementarer Bedeutung; essentiell; essenziell; wesentlich; wichtig; grundlegend; von essenzieller Bedeutung; Grund...; von essentieller Bedeutung; eminent [geh.]; primär; elementar; prinzipiell; basal (fachspr.); substanziell; die Grundlage bilden(d); entscheidend; von grundlegender Bedeutung
hunderte von ...; jede Menge ...
Bauzeichner; Zeichner; Konstruktionszeichner
Expertise [geh.]; Sachverstand; Kompetenz; Horizont; Kenntnisstand; Können; Kenntnis; Wissen; Wissensstand; Know-how (engl.); Fähigkeit; Techne [geh.] (griechisch); Kenne [ugs.]; Sachkunde; Rüstzeug; Ahnung [ugs.]; Sachkenntnis
Gier; Begehrlichkeit; Habsucht; Konsumrausch; Habgier; Gierigkeit; Raffgier
am ganzen Körper zittern; schauern; gebeutelt werden [ugs.]; erbeben; (vor Kälte) bibbern; schaudern; erschaudern; weiche Knie haben; schuckern (regional); zittern; (vor Angst) schlottern [ugs.]; erschauern; zittern wie Espenlaub [ugs.] (Verstärkung); (jemandem) schlottern die Knie; erzittern; (eine) Gänsehaut bekommen
Erhöhung der Vielfalt; Ausweitung; Diversifizierung (Hauptform); Diversifikation (fachspr.); Verbreiterung
Fließtextanzeige (fachspr.); Inserat; Zeitungsanzeige; Zeitungsinserat; Annonce; Zeitungsannonce; Anzeige; Kleinanzeige
Urinieren; (das) Wasserlassen (Hauptform); Harnlassen; (natürliche) Harnentleerung (aus der Blase); Miktion (fachspr.)
überwältigt sein (von jemandem/etwas) (Hauptform); hin und weg sein [ugs.]; in Verzückung geraten (bei jemandem/etwas); ins Schwärmen kommen (bei jemandem/etwas)
Schaff [ugs.] (regional); Schaft [ugs.] (schweiz., süddt.); Schrank (Hauptform); Schapp [ugs.] [Norddt.]; Spind; Kasten [Süddt.]
umstanden von [geh.] (veraltend); inmitten; umsäumt von; mitten zwischen [ugs.]; umringt von; mitten unter; zwischen; umgeben von
Telefonapparat; Fon; Fernsprechapparat; Telephon (veraltet); Fernsprecher (fachspr.) (Amtsdeutsch, veraltend); Sprechapparat; Apparat [ugs.]; Endgerät (fachspr.); Telefon (Hauptform)
Verneinung; Exkusation (fachspr.) (juristisch, lat., veraltet); (ein) Nein; Abweisung (fachspr.) (juristisch); Rückweisung; Ablehnung; Verweigerung; Weigerung; Zurückweisung; Nichtanerkennung; Absage; Abfuhr
Vorsorgemaßnahme; Vorbeugungsmaßnahme; Vorbeugung; Abwendung; Verhütung; Prävention; Prophylaxe (fachspr.)
Insertion (fachspr.); Ansatzpunkt eines Muskels am Knochen
Einsaugung; Aufsaugung; Absorption; Aufsaugen
reinmarschieren [ugs.] (regional, salopp); eintreten; hineingehen; betreten; reinkommen [ugs.]; reingehen [ugs.] (regional); reinstiefeln [ugs.] (regional, salopp)
Heimsteuer (veraltet); Mitgift (Hauptform); Aussteuer (veraltend); Heiratsgut; Dotation [geh.]; Brautaussteuer; Heiratsausstattung
exogen; äußerlich entstehend; von außen wirkend
Gasbeton; Leichtbeton
Einbau; Zusammenbau; Befestigung; Montage; Installation; Zusammensetzen
Ejakulation (fachspr.); Samenerguss
Erhebung; Kuppe; Erdwall; Höhe (fachspr.) (Jargon, militärisch); Koppe; Erdhügel; Aufschüttung; Anhöhe
Laute produzieren; kanonisches Lallen (fachspr.); brabbeln; lallen; plappern; unartikuliert sprechen; babbeln
Neonbeleuchtung; kaltes Licht [ugs.]; Neonlicht
selbstwichtig; von sich selbst überzeugt; aufgeblasen; geschwollen; selbstüberzeugt; durchdrungen von der eigenen Bedeutsamkeit; großspurig
Lungenlehre; Pneumologie (fachspr.); Pneumonologie (fachspr.); Lungenheilkunde; Pulmonologie (fachspr.); Pulmologie (fachspr.)
Posten; Aufgabe (fig.); Arbeitsverhältnis; (die) Stätte seines Wirkens [geh.]; Arbeitsplatz; Stelle (Hauptform); Arbeitsstelle; Beschäftigungsverhältnis (Amtsdeutsch); Anstellung; Job [ugs.]; Stellung; Position; Amt (fachspr.); Arbeit; Beschäftigung
offiziell [ugs.] (fig.); sicher; spruchreif; verbindlich; entschieden; geklärt; definitiv [ugs.] (Jargon); klar; geregelt
1.000.000;Mio.; Million
prolongieren; ausspannen; ausdehnen; erweitern; ausweiten; hinausschieben; verlängern
Lipodystrophie (fachspr.); Schwund von Fettgewebe
Evolution; Reifeprozess; Entwicklung; Entwicklungsverlauf; Entstehung; Entwicklungsprozess; Entfaltung
...flor (fachspr.) (Jargon); Botanik [ugs.] (fig., scherzhaft); Bewuchs (fachspr.); Vegetation; (das) Grün(e) [ugs.]; Pflanzenwuchs; Flora; Pflanzenwelt; Pflanzenreich; Pflanzenbewuchs
Wechselbeziehung; Korrelation; Zusammenhang; Aufeinanderbezogensein
Heraufbeschwören; Evokation
eher; so gut wie; schon fast [ugs.]; praktisch; eigentlich
Handapparat; Telefonhörer
Zivildiener [Ös.]; Zivi [ugs.]; ZDL (fachspr.) (Abkürzung); Zivildienstleistender (Hauptform); Wehrdienstverweigerer; ZDLer [ugs.] (Jargon); anerkannter Kriegsdienstverweigerer; Kriegsdienstverweigerer
Verpflegungssatz; Provision
vererben; herleiten von; ableiten von
demgemäß; als Folge dessen; demnach; mithin; also; resultierend daraus; dementsprechend; demzufolge; in der Folge; danach; insofern; dadurch; folglich; daraufhin; infolgedessen; in der Konsequenz; nach dem [ugs.]; nachdem; deshalb; ergo [geh.] (bildungssprachlich); somit
Hühnerhaut [Schw.] [Ös.]; Piloarrektion (fachspr.) (medizinisch); Erpelpelle [ugs.]; Piloerektion (fachspr.) (medizinisch); Gänsehaut [ugs.]; Haarsträuben; Haaresträuben; Ganslhaut [Ös.]; Hinkelshaut; Sichaufrichten der Körperhaare
Fährschiff; Ponte; Fährkahn; Fähre; Fährboot
gehen (können) nach [ugs.]; ganz sicher sein (können); vertrauen; Gift nehmen können (auf) [ugs.]; zählen (auf); (einen) lassen können (auf) (derb); bauen (auf); ausgehen können von; (sich) verlassen (auf)
Betriebswirtschaft; BWL (Abkürzung); Betriebsökonomie; Betriebswirtschaftslehre
erfolgen (förmlich); kommen zu (es); (sich) tun [ugs.]; vonstatten gehen; passieren (Hauptform); (sich) abspielen [ugs.]; (sich) ereignen; (sich) zutragen [geh.]; vorfallen; (sich) begeben (es) [geh.]; geschehen; nicht ausbleiben
Follikelsprung; Eisprung; Ovulation
Integrierter Schaltkreis (Hauptform); IC (Abkürzung) (engl.); Mikrochip; Chip; Die (engl.); Microchip (engl.); Integrierte Schaltung; monolithischer Schaltkreis; Integrated circuit (engl.); Festkörperschaltkreis
Raststätte; Rastplatz; Raststation; Rasthaus
Sonnabend (Hauptform); Satertag (regional); Sabbat; Samstag (Hauptform); Schabbat
konventionell; alltäglich; ortsüblich; nicht selten; normal; geläufig; man kennt das (von) [ugs.] (Redensart); gebräuchlich; klassisch; herkömmlich; die Regel (sein); weit verbreitet; zum täglichen Brot gehören; handelsüblich (fig.); gängig; weitverbreitet; häufig; tägliches Brot (sein); üblich; gang und gäbe; kein Einzelfall; verbreitet; gewöhnlich; an der Tagesordnung (fig.); (ein)geübt (fig.)
Prüfung; Einstufung; Bewertung; Evaluation; Assessment (engl.); Evaluierung; Beurteilung
Saison; Jahreszeit
Erkennen des Wesentlichen; Abstraktion; Vereinfachung
Gegenauslese; Antiselektion
Exekution; Hinrichtung
Meuterei; Aufstand; Revolte; Rebellion
Qual; Hölle [ugs.]; Agonie; Quälerei; Pein; Strapaze; Tortur
Konsonantenverdoppelung; Gemination
Mehrjähriges Gänseblümchen; Gänseblümchen (Hauptform); Margritli [Schw.]; Ausdauerndes Gänseblümchen (fachspr.) (botanisch); Bellis perennis (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Tausendschönchen; Maßliebchen; Monatsröserl
trauern (um); klagen (um); betrauern; (jemanden / jemandes Tod) beweinen; weinen (um); trauern (über); (den Verlust einer Person) beklagen; klagen (über); bejammern
Kompetenzstreitigkeit; Kompetenzkonflikt
Näherungsverfahren; iteratives Verfahren; Iterationsverfahren; Annäherungsverfahren
KZ (Abkürzung); Konzentrationslager; KL (Abkürzung); Schutzhaftlager (veraltet)
Muskelrelaxans (fachspr.); Myotonolytikum (fachspr.); muskelentspannendes Mittel
Erzeuger (auch ironisch) (Amtsdeutsch); männlicher Elternteil; Pa [ugs.]; Vati [ugs.]; Alter [ugs.]; Papa [ugs.]; Senior [geh.]; Kindsvater; Paps [ugs.]; Vater (Hauptform); alter Herr [geh.]; Dad [ugs.]; Daddy [ugs.]; der Alte (derb); Papi [ugs.]
Barras [ugs.]; Armee [ugs.]; Wehr (veraltend); Streitkräfte; Truppe; Militär; schimmernde Wehr (heute ironisierend oder distanzierend) [geh.]; Streitmacht
wahlweise; optional; nach eigenem Belieben; nach eigenem Ermessen; bedarfsweise; fakultativ (Hauptform); (je) nach Wunsch; wahlfrei
Flügel; Harfe im Sarg (scherzhaft); Konzertflügel
Heiliger Vater; Pontifex Maximus [ugs.] (lat.); Kirchenfürst; Stellvertreter Christi auf Erden; Nachfolger Petri; Bischof von Rom; Papst (Hauptform); Pontifex [ugs.] (lat.); Seine Heiligkeit (Ehrentitel); Eure Heiligkeit (Anrede); Kirchenoberhaupt (der katholischen Kirche); Gottes Stellvertreter (auf Erden); Stellvertreter Gottes
nonchanlant [ugs.]; hudlig [ugs.]; obenhin; hudelig [ugs.]; mal eben; nebenher; leichthin; unaufmerksam; ungeniert [ugs.]; oberflächlich; nachlässig (Hauptform); flüchtig; nebenbei
Ausstellungsstück; Museumsstück; Exponat (fachspr.)
Slogan (Hauptform); Claim (werbesprachlich) (fachspr.) (Jargon, engl.); Werbespruch; Schlagwort; Spruch
Tunica; Tunika; Chiton
Subtraktion; Abzug; (das) Minus-Rechnen; (das) Abziehen
autorisieren; erlauben; (eine) Möglichkeit schaffen; lassen; ermöglichen; den Weg frei machen (fig.); zulassen; möglich machen; den Weg freimachen (fig.); lizenzieren; sanktionieren (fachspr.); bewilligen; gewähren; legalisieren (juristisch); gestatten
Unterbaugruppe; Teilmontage
Linnen (veraltet); Betttuch; Laken; Leintuch (regional); Bettlaken; Leinen
(den) Hörer aufnehmen; abheben (Hörer des Telefons); (den) Hörer abnehmen; (einen) Anruf entgegennehmen; ans Telefon gehen; (ein) Gespräch annehmen; (d)rangehen [ugs.]
Fabrik (Hauptform); Industrieanlage; Werk; Produktionsstätte; Fertigungsbetrieb
Sortiment; Leistungsspektrum; Range (fachspr.); Warenspektrum; Produktportfolio (fachspr.) (Jargon); Produktangebot; Angebotsspektrum (fachspr.) (Jargon); Produktsortiment; Produktpalette; Angebotsvielfalt; Angebotsportfolio (fachspr.) (Jargon); Warensortiment (Hauptform); Produktauswahl; Auswahl; Leistungsportfolio (fachspr.) (Jargon); Leistungsangebot; Warenangebot
Töpferei; Tonware
leicht erregbar; exzitabel (fachspr.) (lat., medizinisch); tobsüchtig; impulsiv; unkontrolliert; zügellos; furibund (fachspr.) (lat., veraltet); hitzköpfig; ungezügelt; unbeherrscht; cholerisch; aggressiv; jähzornig; aufbrausend; reizbar
Ausweispapiere; Identifikationskarte; Ausweis; Papiere [ugs.]; Personalien; Lichtbildausweis
Personaldezernat; Personalreferat
Gartenpavillon (gebaut); Pavillon; Gartenhäuschen; Laube; Salettl [Süddt.]; Gartenlaube
Template (engl.); Schablone; Vorlage
aus sein [ugs.] (süddt., österr.); nicht mehr am Lager (Kaufmannsspr.) (fachspr.) (Jargon); nicht mehr auf Lager; alle sein [ugs.] (bundesdeutsch); fertig sein [ugs.] (schweiz., westösterreichisch); (da) ist nix mehr von da [ugs.] (ruhrdt.); ham wer nich [ugs.] (Jargon); (von etwas) ist nichts mehr da [ugs.]; aufgebraucht sein; is nich (mehr) [ugs.]; (sich) erschöpft haben; gar sein [ugs.] (bayr., ostösterreichisch)
ungeniert; auf gut Deutsch [ugs.] (fig.); offen; einfach drauflos [ugs.]; in aller Offenheit; ohne falsche Bescheidenheit [ugs.] (ironisierend); (so) wie (jemandem) der Schnabel gewachsen ist; frei heraus; ohne Hemmung(en); geradeheraus; ohne falsche Scham [ugs.] (ironisierend); unverhohlen; rundheraus; unverblümt; (frei) von der Leber weg; frei zum Munde heraus (ironisch altertümelnd) [geh.]; frank und frei [geh.] (veraltend)
außer Haus erledigen lassen (von); außer Hauses geben [geh.] (selten, veraltend); outsourcen (Anglizismus); verdingen (an); vergeben (an); auslagern
Flughafen (Hauptform); Lufthafen (fachspr.) (selten, veraltend); Sonderlandeplatz (fachspr.); Verkehrslandeplatz (fachspr.); Flugfeld [Schw.] [Ös.]; Verkehrsflughafen; Flugplatz; Luftverkehrszentrum; Aerodrom (fachspr.) (griechisch, veraltet); Airport [ugs.] (engl.)
Konjunktur haben; attraktiv; gesucht (sein); gefragt (sein); Hochkonjunktur haben; begehrt (sein)
Voraussetzung; Bedingung; Grundannahme; Ausgangsbasis; Grundvoraussetzung; Prämisse; Grundsatz; Axiom (fachspr.); Annahme; Kondition; Notwendigkeit; Grundlage; Vorbedingung; Vorannahme; Grundwahrheit
Fritz (engl. mil.) (veraltend) (derb); Saupreiß (derb) (bayr.); Gummihals (derb) [Schw.]; Kraut (derb) (engl.); Deutscher (Hauptform); Mof (niederl.) (derb); Boche (derb) (franz.); Kartoffel [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Teutone; Bio-Deutscher [ugs.] (Jargon); Inländer; Germane [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Preiß [ugs.] (bayr.); Piefke (derb) [Ös.]
Oppositionsabgeordnete; Oppositioneller; Oppositionspolitiker
Trockentest; Versuchsballon (fig.); Test; Probelauf; Testballon (fig.); Experiment; Studie; Testlauf; Trockenlauf; Versuch; (die) Probe aufs Exempel
UNICRI; Internationales Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für Kriminalität und Rechtspflege
Speer; Wurfspeer (pleonastisch); Lanze; Wurfspieß [ugs.]; Spieß; Ger
EU (Abkürzung); Europäische Union
berühmt; prestigeträchtig; Rang und Namen haben; bekannt; prominent; von Rang [geh.]; prestigevoll; namhaft; hochgestellt; von Rang und Namen [ugs.]; reputabel
Windschutzscheibe; Frontscheibe
Spinner; Sonderling; Exzentriker [geh.]; wunderlicher Kauz; seltsamer Heiliger [ugs.]
Übereinstimmung; Einvernehmen; Harmonie; Konsens (fachspr.); traute Harmonie [geh.] (ironisch); Konsensus; Einhelligkeit; Konformität; Gleichgestimmtheit; Einstimmigkeit; Einigkeit; Zustimmung; Übereinkommen; Konformismus; Eintracht; Einklang; Einmütigkeit
Verteilung; Distribution; Austeilung
subsumieren; verdichten; zusammenfassen; unterordnen; konzentrieren
Kenner; Eingeweihter; Esoteriker (fachspr.) (Jargon); Insider
Kultivierung; Nutzbarmachung; Urbarmachung (von Boden)
besonders; insbesondere; gerade [ugs.]; im Besonderen; namentlich; in Sonderheit [geh.] (veraltet); speziell; im Speziellen
Championship; Turnier; Championat; Ausscheidungskampf; Cup; Meisterschaft; (...) Spiele; Wettkampf; Ausscheidungswettkampf; Contest; Ausscheidung; Ausscheid (regional); Wettbewerb
und wie sie alle heißen; und viele andere mehr (negativ); und Konsorten [pej.]
Niederfrequenz (NF); Tonfrequenz
Verflüchtigung; Evaporation (fachspr.) (lat.); Verdunstung; Transpiration
harmonisch; geschlossen; einig; einträchtig; einhellig; friedlich; einverständlich; einmütig; brüderlich; im Einklang; einvernehmlich; im Gleichklang; gleichgesinnt; einstimmig
Landnahme; Kolonisation; Kolonisierung; Besiedlung; Ansiedlung; Besiedelung
Lateralisation; Seitigkeit
Sprachrohr; Flüstertüte [ugs.]; Megafon; Megaphon
perfide; intrigant; hinterfotzig (derb); hintenrum [ugs.]; link [ugs.]; hinterhältig; abgefeimt [geh.] (veraltet); hinterhältig (Person) (Hauptform); tückisch [geh.]; durchtrieben; hintertrieben; hinterlistig
Amazonas-Sotalia; Tucuxi
Faktum; Tatsache; Gegebenheit; Rahmenbedingung; Faktor; Fall; Konstellation; Umstand (Hauptform)
dekadent; verkommen; entartet; volksfremd (Jargon); degeneriert
vor Augen stellen; konfrontieren; gegenüberstellen; entgegenstellen
Gilbwurzel; Gurkume; Babylonischer Safran; Indianischer Safran; Gelbwurz; Safranwurzel; falscher Safran; Curcuma longa (fachspr.); Safranwurz; Kurkume; Gilbwurz; Gelbsuchtswurz; Gelbwurzel; Gilbwurtzel; Turmarik; Kurkuma; Curcuma; Tumerik; Gelber Ingwer; Mülleringwer; Gurkumey; Gilbwurzimber
toter Punkt; Sackgasse; ausweglose Situation; Deadlock-Situation; Deadlock
Ägide; Protektorat [geh.]; Patronanz [Ös.]; Regie; Obhut; Regentschaft; Leitung; Schirmherrschaft; Präsidium; Führung
diskontinuierliche Vielgestaltigkeit; Polymorphismus (fachspr.); Heteromorphie (fachspr.); Polymorphie (fachspr.)
Nichtübereinstimmen [geh.] (selten); Ungereimtheit(en); Inkonsistenz [geh.]; Diskrepanz; Widersprüchlichkeit; Unstimmigkeit(en); Widerspruch
Expansionsmuffe; Kompensator
rappeln; knattern; klackern; rattern; rasseln; scheppern; klappern; prasseln (Regen) (Hagel); knappen [ugs.] (regional)
Schlag; Detonation; Explosion
nicht mit Gold aufzuwiegen (fig.); Gold wert sein (fig.); nicht mit Geld aufzuwiegen (fig.); nicht mit Geld zu bezahlen (fig.); (sehr) wertvoll; unbezahlbar (Hauptform); unschätzbar; von unschätzbarem Wert
Podiumsdiskussion; Forum; Diskussionsrunde
ungewünscht; Unperson; nicht (mehr) gern gesehen; unerwünscht; unerbeten; ungern gesehen; ungebeten; Persona non grata [geh.]; auf der schwarzen Liste (stehen) [ugs.] (fig.); (sich) (irgendwo) nicht mehr blicken lassen können; nicht (mehr) gerngesehen; ungewollt; fünftes Rad am Wagen [ugs.]; nicht willkommen; das fünfte Rad am Wagen [ugs.]; in Ungnade gefallen [geh.]; Persona ingrata [geh.] (lat.); unwillkommen
...empfänger; Benefizient (fachspr.) (Sprachwissenschaft); ...bezieher; Empfänger (einer institutionellen Leistung); Gesponserter; Begünstigter; Benefiziant; Nutznießer; Zuwendungsempfänger (fachspr.) (juristisch)
Protestzug; Demonstration; Protestation [geh.] (veraltet); öffentliche Protestaktion; Protestmarsch; Kundgebung; Demo [ugs.]; Protest
Growth Hormone (engl.); HGH (Abkürzung) (engl.); Human Growth Hormone (engl.); Somatropin; Somatotropin; STH (Abkürzung); Somatotropes Hormon; Wachstumshormon
Profession [geh.]; Beruf; Job (als)
(etwas) akzentuieren [geh.]; die Betonung auf etwas legen; (etwas) betonen; (etwas) herauskehren [ugs.]; (einer Sache) Nachdruck verleihen; (etwas) herausstellen; (etwas) herausstreichen; mit Nachdruck erklären; pointieren (veraltet); (etwas) unterstreichen (fig.); den Akzent auf etwas legen; (etwas) hervorheben
Isolierung; Isolation; Dämmung
Gedankenstrich (Hauptform); Halbgeviertstrich (fachspr.); Streckenstrich (fachspr.); bis-Strich; EN DASH (fachspr.) (Jargon, engl.)
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
woher auch immer; von wo auch immer
Blutung außerhalb des Menstruationszyklus; Metrorrhagie (fachspr.)
mangels; ohne; ohne Einbezug von; in Ermangelung (von); abgesehen von; mit Ausnahme von; nicht mitgerechnet; bar (einer Sache) [geh.]; unbeachtlich einer Sache (Juristendeutsch); außer; ausgenommen; unter Ausschluss von; sonder (veraltet); abzüglich; exklusive; bis auf; nicht inbegriffen
Grenzlinie; Scheide; Trennlinie; Scheidelinie; Trennungslinie; Demarkationslinie [geh.]
vertrauenerweckend; man kann darauf zählen; integer (Person); solide; zuverlässig; währschaft [Schw.]; reliabel [geh.] (franz., lat.); ordentlich; verlässlich
Monatsanfang; Monatsbeginn
Schließerkontakt; Schließer
Behutsamkeit; Umsicht; Besonnenheit; Bedachtsamkeit; Bedacht
Antithese (zu); Gegenstimme; Kontrapunkt (fachspr.); genaues Gegenteil; Unterschied (zu); Gegenthese; Gegensatz
Monstrosität [geh.]; Fehlbildung; Malformation (fachspr.); Missbildung; Geburtsfehler
Vulkanausbruch (Hauptform); Vulkanaktivität; Ausbruch; Eruption
verschiedenartig; kunterbunt [ugs.]; disparat; gemischt; vielseitig; inkongruent; Misch...
Ausgangslage; gegenwärtiger Zustand; Sachverhalt; Sachlage; Gegebenheiten; Status quo [geh.]; Fallkonstellation; Stand der Dinge (Hauptform); (derzeitiger) Status
Zeugung; Konzeption (fachspr.); Empfängnis; Befruchtung
Abnahmeprüfung; Abnahmekontrolle
Wortschatz (Hauptform); alle Wörter; Sprachgut; Wortgut; (vollständiger) Bestand an Wörtern; Sprachschatz; Gesamtheit aller Wörter; Lexeminventar; Wortmaterial; Vokabular; Lexik; Wortbestand; Lexikon (fachspr.)
Erschwernis; Fitz [ugs.]; Komplikation; Verwicklung; Widrigkeit; Schwierigkeit
Unstabilität; Wechselhaftigkeit; fehlende Kontinuität; Schnelllebigkeit; ständiger Wandel; häufige Änderungen; Unbeständigkeit; Wandel; Instabilität
Zahlungsfähigkeit; Liquidität; Bonität; kaufmännische Solidität; Zahlungspotenzial; Solvenz
Ermittler; einer von der Kripo [ugs.]; Kriminaler [ugs.] (veraltend); Kriminalpolizist; Kriminalbeamter (Hauptform); Fahnder
übernehmen (Verpflichtung) (Aufgabe, Funktion ...); aufnehmen (Studium) (Tätigkeit); antreten (Amt) (Dienst; Haftstrafe)
klar und deutlich; kategorisch; klar und unmissverständlich; in deutlichen Worten; forsch; dringlich; explizit; unmissverständlich; deutlich; mit (allem) Nachdruck; energisch; eindeutig; mit (großer) Bestimmtheit; entschieden; bestimmt; in aller Deutlichkeit; emphatisch; nachdrücklich; ausdrücklich; betont; klar; angelegentlich [geh.]
Vollendung; Perfektion; Kalokagathia (griechisch); Makellosigkeit; Idealergebnis; Ideal; Vollkommenheit; Ausgereiftheit; Unübertrefflichkeit; höchste Blüte
Büchse; Konserve; Blechbüchse; Konservenbüchse; Konservendose; Dose
Bruttosozialprodukt (veraltet); Bruttonationaleinkommen
Organisation Erdöl exportierender Länder; OPEC (Abkürzung) (engl.); Organization of the Petroleum Exporting Countries (engl.)
perlweiß; leuchtend weiß; schneeweiß; blütenweiß; schlohweiß; lilienweiß; strahlend weiß; reinweiß; blendend weiß; grellweiß; neonweiß
leise; schallgedämpft (tech.); ruhig; stille (veraltet); gedämpft; geräuschgedämpft (tech.); geräuschreduziert (tech.); piano (mus.); tonlos; abgeschirmt; still; geräuscharm (tech.)
sein Beileid aussprechen; kondolieren
ich habe gehört [ugs.]; man munkelt [ugs.]; man sagt [ugs.]; es gibt Gerüchte (wonach...); es heißt [ugs.]
Realitäten (Plural) [Ös.]; unbewegliches Sachgut; Betongold [ugs.] (fig.); Haus und Grundstück; Liegenschaft; Objekt (kaufmännisch); Immobilie; Grundeigentum
konvergent; passend; vereinbar; passgenau; interoperabel (IT-Technik); verträglich; zusammenpassend; dialogfähig (fachspr.); kompatibel (IT-Technik); kongruent
UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft; FAO (Abkürzung)
Protrusion (fachspr.); Vorwölbung; Schwellung; Vorschieben
OP-Verstärker; Operationsverstärker
donnern; brausen (Wellen); tosen; dröhnen
Anmutung; Eindruck; Impression
abtrennen; abszedieren; trennen von; absondern; sezernieren (fachspr.)
Trennung; Dissoziation; Aufsplittung; Abspaltung; Aufhebung einer Verbindung; Herauslösung
Magnettonband; Tonband; Band
(etwas) belohnen; (etwas) honorieren [geh.]; (sich für etw.) erkenntlich zeigen; (sich für etw.) revanchieren
in Lohn und Brot stehen (bei); beschäftigt; sozialversicherungspflichtig beschäftigt; in Amt und Würden [geh.] (ironisch); tätig; in (jemandes) Diensten (stehen) [geh.]; auf der Gehaltsliste (stehen) (bei); angestellt; im Beschäftigungsverhältnis; erwerbstätig; im Arbeitsverhältnis
Oligomenorrhoe (fachspr.); zu seltene Menstruationsblutung
Glamour [ugs.] (Jargon); Herrlichkeit; Glanz und Gloria [ugs.]; Glorie [geh.]; Ruhm
Additionsübertrag; Übertrag
thyreotoxische Krise (fachspr.); Thyreotoxikose (fachspr.); Schilddrüsenhormonvergiftung [ugs.]
Lieferbedingungen; Lieferkonditionen
wickeln (Hauptform); einschlagen (in); fatschen (regional) (veraltend); (Baby) windeln; pucken (fachspr.)
Personifizierung; Personalisierung
Handlungsprogramm; Aktionsprogramm
Glutzger [Süddt.]; Schluckiza (kärntnerisch); Hitzgi [Schw.]; Schnackel (westösterreichisch); Hickser [Süddt.]; Schlickser (regional); Hicki [Schw.]; Schluckser [Süddt.]; Hecker [Süddt.]; Schluckauf (Hauptform); Hickepick (niederrheinisch); Hätscher [Süddt.]; Häsch [Süddt.]; Singultus (fachspr.); Hickeschlick (ruhrdt.) (veraltend); Schnackerl (ostösterreichisch); Schnackler (bayr.) (westösterreichisch); Hick (luxemburgisch); Higgis [Schw.]; Schlicks (regional); Hicker (nordostdeutsch); Glucksi [Schw.]; Schlucken [Ostdt.]; Hicks [ugs.]; Schnaggile (kärntnerisch) (tirolerisch); Hägger (schwäbisch)
Astronom; Sternforscher; Sternengucker [ugs.]
schwer arbeiten; (schwer) am Wirken sein [ugs.] (regional); hart arbeiten (Hauptform); schwer zugange sein [ugs.] (ruhrdt.); (sich) abfretten [ugs.] [Süddt.]; (sich) in die Sielen legen (veraltet); reinklotzen [ugs.]; schaffe) (schaffe, Häusle baue (ugs., Spruch, schwäbisch); wullacken [ugs.] (ruhrdt.); malochen [ugs.]; ackern wie ein Hafenkuli [ugs.]; arbeiten wie ein Pferd; plockern [ugs.] (regional); keulen [ugs.] (regional, ruhrdt.); hackeln [ugs.] [Ös.]; ranklotzen [ugs.]; rackern; bis zur Erschöpfung arbeiten; werken; viel arbeiten; (sich) (mächtig) ins Geschirr legen; sich krummlegen [ugs.] (fig.); werkeln [ugs.]; wullachen [ugs.] (ruhrdt.); ackern wie 'ne Hafendirne [ugs.]; (sich) (mächtig) ins Zeug legen; rabotten (regional) (teilw. veraltet) [ugs.]; rödeln [ugs.]; ackern [ugs.]; reinhauen [ugs.]; nicht kleckern) (sondern klotzen [ugs.]; roboten [ugs.]; schuften [ugs.]; (sich) fretten [ugs.]
kontextsensitiv; kontextspezifisch; kontextabhängig
ortsgebunden; stationär
Selbstporträt; Selfie (mit Smartphone) (engl.); Selbstbildnis
kontraintuitiv [geh.]; erstaunlich; verblüffend; frappierend; stupend [geh.]; überraschend; erwartungswidrig; frappant; verwunderlich
Auslagerung; Spin-Off (Jargon) (engl.); Fremdvergabe; Outsourcen (Anglizismus); (Auftrags-) Vergabe an eine Fremdfirma; Outsourcing (engl.); Ausgliederung
Weißwangengans; Nonnengans
Salutation [geh.] (lat.); Salut (lat.); Gruß; Willkommenheißung; (das) Willkommen; Begrüßung
Autonummer [ugs.] [Schw.]; Kontrollschild (fachspr.) (Amtsdeutsch, schweiz.); Autokennzeichen; Nummernschild [ugs.]; Kfz-Kennzeichen (fachspr.) (Amtsdeutsch); Kennzeichen
(b von a) abziehen (Hauptform); abrechnen; absetzen; subtrahieren (von) (Hauptform)
weltläufig; weltgewandt; von Welt [ugs.]; weltoffen; kosmopolitisch; weltmännisch
im Regelfall; in aller Regel; normal (Adv.) [ugs.] (salopp); in der Regel; gewöhnlich; typischerweise; landläufig; normalerweise (Hauptform); eigentlich; für gewöhnlich [geh.]; von Haus aus; gemeinhin [geh.]; üblicherweise; standardmäßig; im Normalfall; gemeiniglich [geh.] (veraltend); sonst
Bekenntnis; Konfession; Denomination; Glaube
wirtschaftlich; gesamtwirtschaftlich; nationalökonomisch; volkswirtschaftlich
Irritation; Verwirrung; Zinower [ugs.]; Desorientierung
(jemandem) zu Gehör kommen [geh.]; (ein) Vögelchen hat mir gezwitschert (dass) (Elternsprache) [ugs.]; (jemandem) zu Ohren kommen; mitbekommen; erhaschen [geh.] (fig.); erfahren; man erzählt sich, dass [ugs.]; es ist die Rede davon) (dass [ugs.]; (etwas) sagen hören; vernehmen [geh.]; hören; (etwas) läuten hören (fig.); mitkriegen [ugs.]; aufschnappen [ugs.] (fig.)
einheimische Sprue; nichttropische Sprue; Sprue; Glutenintoleranz (fachspr.) (Hauptform); Glutenunverträglichkeit (Hauptform); Glutensensitivität; glutensensitive Enteropathie; Unverträglichkeit von Gluten; Zöliakie (Hauptform); Heubner-Herter-Krankheit; intestinaler Infantilismus; gluteninduzierte Enteropathie
Kontrollpunkt; Überwachungsstelle
Kfz-Mechatroniker; Autoschrauber [ugs.]; Kraftfahrzeugmechaniker; Kfz-Mechaniker; Kraftfahrzeugmechatroniker; Automobilmechaniker; Automonteur; Automobil-Mechatroniker [Schw.]; Automechaniker
freiberuflich tätig sein; auf Honorarbasis arbeiten; freiberuflich arbeiten; in einem freien Beruf arbeiten
Veredelung; Sublimierung; Sublimation; Verfeinerung
Obstruktion (fachspr.); Verschluss (fachspr.) (Hauptform); Okklusion (fachspr.); Verstopfung
(sich) orientieren (an); (sich) ausrichten (nach); (sich) leiten lassen (von) [geh.]; gehen (nach) [ugs.]; (sich) anlehnen (an); (sich) richten nach
Nylonstrümpfe; Nylons
Effekthascherei; Kulissenreißerei (selten) (veraltet); Sensationsmache
Cello; Violoncello
da wir gerade dabei sind (gesprächsweise) [ugs.]; wo wir gerade davon sprechen [ugs.]; eigentlich (in Fragen) [ugs.]; bei diesem Stichwort; was ich noch sagen wollte [ugs.]; bei dieser Gelegenheit; btw [ugs.] (Jargon, engl.); ach übrigens [ugs.]; zur Seite gesprochen (fig.); nebenher; nicht zu vergessen; nur mal so nebenbei (gefragt / gesagt / ...) [ugs.]; da fällt mir (gerade) ein [ugs.]; wo wir schon mal dabei sind (im Gespräch) [ugs.]; in diesem Zusammenhang; by the way [ugs.] (Jargon, engl.); wo wir gerade dabei sind (in einem Gespräch) [ugs.]; übrigens (Hauptform); apropos [geh.]; nebenbei bemerkt
fehlerhafter Spannungszustand; Dystonie (fachspr.)
Poissonzahl; Querkontraktionszahl; Querdehnungszahl; Querdehnzahl; Poissonsche Zahl
Endokrinologie (fachspr.); Lehre von inneren Drüsen
(sich) stützen (auf); (sich) lehnen (an); abhängig sein (von)
onanieren; (es sich selbst) machen [ugs.]; (sich einen) von der Palme wedeln [ugs.]; (sich einen) runterholen [ugs.]; (sich einen) keulen [ugs.]; (sich einen) rubbeln [ugs.]; (sich selbst) befriedigen; (es sich/jemandem) mit der Hand machen [ugs.]; masturbieren; wichsen [ugs.]; (es sich selbst) besorgen [ugs.]
Konservator; Restaurator
Bahnneigung; Inklination
Destination; Bestimmungsort; Ziel; Reiseziel
(jemanden) vertreiben; (jemanden) verjagen; fortjagen; wegjagen wie einen räudigen Hund (derb) (Jargon, variabel); (jemanden aus etwas) jagen; schassen [ugs.]; verscheuchen; mit einem Fußtritt vor die Tür jagen (derb) (variabel); zum Teufel jagen [ugs.]; davonjagen; (jemanden) in die Flucht schlagen; (jemanden) wegjagen; wegbeißen (fig.)
Aktienbezugsplan; Aktienoptionsplan
Staffelstellung; Echelon
alle, wie sie da sind [ugs.]; die ganzen [ugs.] (regional); sämtliche; praktisch alle; alle miteinander (Hauptform); vollzählig; allesamt; alle, wie sie da waren
Antihypertonikum (fachspr.); Heilmittel gegen erhöhten Blutdruck
UNEVOC (Abkürzung) (engl.); Internationales Zentrum für Berufsbildung
bedeppert [ugs.]; talentfrei (ironisch); intellektuell überfordert (verhüllend); (so) dumm) (dass ihn die Gänse beißen [ugs.]; (geistig) minderbemittelt; strunzdoof [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er sagt; beschruppt [ugs.]; blöd; schwachköpfig; bestusst [ugs.]; Stroh im Kopf (haben) (fig.); behämmert [ugs.]; belämmert [ugs.]; (das) Pulver nicht erfunden haben [ugs.]; geistig nicht (mehr) auf der Höhe; blöde; unintelligent; gehirnamputiert (derb); (jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp [ugs.] (Spruch); hirnig [ugs.]; nicht besonders helle; grenzdebil (derb); zu dumm) (ein Loch in den Schnee zu pinkeln [ugs.]; (so) dumm wie Bohnenstroh [ugs.]; (total) Banane (sein) [ugs.]; deppat [ugs.] (bayr., österr.); dumm wie Schifferscheiße (derb); naturblöd [ugs.]; dümmer als die Polizei erlaubt [ugs.]; strunzendumm [ugs.]; (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben [ugs.]; von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; saublöd [ugs.]; beknackt [ugs.]; saudumm [ugs.]; stockdumm; bekloppt [ugs.]; idiotisch; merkbefreit [ugs.]; nicht bis drei zählen können [ugs.]; irrsinnig; (so) dumm) (dass ihn die Schweine beißen [ugs.]; nicht gerade helle; nicht ganz dicht [ugs.]; keinen Grips im Kopf (haben); (ein) Spatzenhirn haben [ugs.]; nicht (ganz) bei Trost [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er tut; dumm (Hauptform); (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; (geistig) beschränkt; besemmelt [ugs.]; ballaballa [ugs.]; strunzdumm [ugs.]; saudoof [ugs.]; bescheuert [ugs.]; hohl [ugs.]; (voll) panne [ugs.]; stupide; birnig [ugs.]; dumm wie Brot [ugs.]; strohdumm; kognitiv herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); stupid; Dumm geboren und nichts dazugelernt. [ugs.] (Spruch); (so) dumm wie 10 Meter Feldweg [ugs.]; deppert [ugs.] [Süddt.]; dämlich; intellektuell herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb); selten dämlich [ugs.] (Verstärkung); doof [ugs.]; unterbelichtet [ugs.]
Interrogativpronomen; fragendes Fürwort; Fragepronomen (Hauptform); Fragefürwort
Pflegerin; Krankenpfleger; Schwester; Pfleger; Pflegekraft (fachspr.); Krankenschwester; Pflegefachkraft (Amtsdeutsch); Pflegeperson (fachspr.)
offensiv; angriffslustig; konfrontativ [geh.] (verhüllend); aggressiv; streitlustig
Verstopfung; Stuhlverstopfung; Obstipation (fachspr.)
Untersuchung; Studie; Erhebung; Evaluation (fachspr.)
nicht mehr unter den Lebenden; (nur) mit den Füßen zuerst (fig.); gehimmelt [ugs.]; abgenippelt (derb); dahingeschieden [geh.] (fig., verhüllend); es ist aus (mit jemandem) [ugs.]; gefallen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (jemand) hat es hinter sich (derb); (seinen Verletzungen) erlegen; nicht mehr unter uns (weilen); draußen geblieben (fachspr.) (Jargon, militärisch); seligen Angedenkens (nachgestellt); verschieden; verstorben; unterm Torf [ugs.] (fig., salopp); verblichen [geh.]; selig (nachgestellt) (veraltet); tot und begraben (Verstärkung); draufgegangen (bei) [ugs.]; hat uns verlassen (fig.) (verhüllend); nicht mehr sein; von uns gegangen (fig.) (verhüllend); weg vom Fenster [ugs.] (fig.); dahingegangen [geh.] (fig., verhüllend); seligen Gedenkens (nachgestellt); gestorben; tot (Hauptform); aus dem Leben geschieden [geh.] (floskelhaft, verhüllend)
partiell; hier und da [ugs.]; zum Teil; in einzelnen Fällen; von Fall zu Fall; fallweise [geh.]; hie und da [ugs.]; stellenweise; teils; in einem bestimmten Ausmaß; z. T.; teilweise; im Einzelfall; mitunter; selektiv
Verletzbarkeit; Verletzlichkeit; Verwundbarkeit; Prädisposition (fachspr.); Vulnerabilität (fachspr.)
Fließband; Montagestraße; Band; Montageband
konzis [geh.]; kurz und knapp; gerafft; stichwortartig; in komprimierter Form; zusammengefasst; mit dürren Worten; stichpunktartig; in geballter Form; lapidar; lakonisch; aufs Wesentliche konzentriert; kurz zusammengefasst; kurz und bündig; mit wenigen Worten; summarisch; schmucklos; kurz gefasst (Hauptform); in Kurzfassung; im Überblick; in konzentrierter Form; überblicksartig; kurzgefasst; schnörkellos; in groben Zügen; mit knappen Worten; ohne Umschweife; im Telegrammstil; kurz gehalten
Fehlen von Spermien im Ejakulat; Azoospermie (fachspr.)
undistanziert; gutgläubig; in gutem Glauben; leichtgläubig; kindsköpfig; im guten Glauben, dass; treudoof (ironisierend); fromm (Wunsch); naiv; harmlos; vertrauensselig; arglos; treuherzig; nimmt alles für bare Münze
(etwas) haben von [ugs.]; Früchte tragen [geh.]; etwas bringen [ugs.]; (etwas) herumkommen (bei) [ugs.]; (einen) Nutzen (er)bringen; Nutzen abwerfen; Sinn haben
Veranlagung; Anlage (zu); Neigung; Disposition (fachspr.)
Umland (einer Stadt) (Hauptform); Peripherie; Einzugsgebiet; Vorortgürtel; Speckgürtel [ugs.]; Agglomerationsgürtel
aufnehmen; videografieren; filmen; abfilmen (Jargon); videographieren; mitschneiden (Gespräch mit Kamera)
unpässlich; nicht fit; neben der Spur [ugs.]; nicht ganz auf der Höhe [ugs.] (verhüllend); unwohl; nicht in der besten Verfassung (verhüllend); wacklig auf den Beinen [ugs.]; indisponiert [geh.]; nicht in bester Verfassung (verhüllend); angeschlagen
prächtig; dass es eine (rechte) Freude ist (literarisch); genial; wunderbar; (eine) wahre Wonne [ugs.]; famos; splendid; herrlich; Ich kann mein Glück noch gar nicht fassen! [ugs.] (Spruch); glänzend; wundervoll; brillant; ein Gedicht (emphatisch)
mit ausgestreckten Armen und Beinen (da)liegen; alle viere von sich strecken
Perforation (fachspr.); Durchbruch
Bedeutungsgleichheit; Synonymie; Homosemie
GPS (Abkürzung); Globales Positionsbestimmungssystem
Driss [ugs.] (kölsch); Graffel [ugs.] (bayr., österr.); Gesumsel [ugs.]; Glumpert [ugs.] (bayr., österr.); Killefit(t) [ugs.] (rheinisch, variabel); Tinnef [ugs.]; Pröddel [ugs.]; Krusch(t) [ugs.]; Zeugs [ugs.] [pej.]; Tüddelkram(s) [ugs.] [Norddt.]; Stuff [ugs.] (engl.); Schrott (derb) [pej.]; Kramuri [ugs.] [Ös.]; Geraffel [ugs.]; (wertloses) Zeug(s) [ugs.]; Krams [ugs.] (abwertend, norddeutsch); Klumpatsch [ugs.] [pej.]; Plunder [ugs.]; Klumpert [ugs.] [Ös.]; Pröll [ugs.] [pej.]; Kram; Tand [geh.] (veraltet); Klüngel [ugs.]; Schamott [ugs.]; Zinnober [ugs.]; Gedöns [ugs.] [Norddt.]; Glump [ugs.] (bayr., mitteldeutsch, süddt.); Krimskrams [ugs.]; Gerümpel; Trödel [ugs.]; Gruscht [ugs.] (schwäbisch); Krempel [ugs.] (Hauptform); Schlonz [ugs.] [pej.]; Gelumpe [ugs.]; Klimbim [ugs.]; Plörren [ugs.] (ruhrdt.); Kladderadatsch [ugs.]; Ramsch [ugs.]
konkomitierend (med.) (fachspr.); begleitend; parallel; gleichzeitig
global; weltumspannend; in aller Herren Länder [ugs.]; multinational; in aller Welt; auf der ganzen Welt; weltweit; international
Büro der Vereinten Nationen für Projektdienste; UNOPS
Schon klar. [ugs.]; Verstehe. [ugs.]; Ich verstehe.; Ach so! [ugs.]; Aha!
Empfindung; Sinneseindruck; Sensation (fachspr.) (medizinisch); Gefühlseindruck
Antwort; Modell; Lösungskonzept; Problemlösung; Lösung (Hauptform); Lösungsmodell; Lösungsansatz
Ehegespons [geh.]; frisch Vermählte; Ehefrau (Hauptform); Angetraute; (jemandes) bessere Hälfte [ugs.]; Olle (derb); Gespons [geh.] (veraltet); Alte (derb); Ehegemahlin [geh.]; Eheweib [geh.]; Gattin; Gebieterin [geh.] (ironisch); Weib (derb); Ehegattin; Gemahlin [geh.]; Gesponst (veraltet); Frau
(jemandem) gewogen sein; (jemandem / einer Sache) hold sein (altertümelnd) (dichterisch); (von jemandem) eingenommen sein; (einer Sache) nicht abgeneigt sein; (jemandem) zugeneigt sein (dichterisch); (von etwas/jemandem) angetan sein; (jemandem) geneigt sein; (jemandem) zugetan sein [geh.]
stereotyp; klischeebeladen; schablonenhaft; voller Klischees; klischeeartig; klischeehaft
Zentrum der Vereinten Nationen für Regionalentwicklung; UNCRD
Gedankenaustausch; Diskussion; Diskurs; Erkenntnisaustausch; Meinungsaustausch
Klatschpresse; Yellow Press (engl.); Boulevard (franz.); Sensationspresse; Bunte Blätter; Regenbogenpresse; Boulevardpresse (Hauptform); Skandalpresse
weiterführen; fortsetzen; fortführen; in jemandes Fußstapfen treten; fortfahren; kontinuieren; weitermachen
die Schwarzen [ugs.]; Christlich Demokratische Union; CDU (Abkürzung); Christdemokraten; Konservative [ugs.]; Kanzlerwahlverein [ugs.] (abwertend, fig., ironisch)
Disc [ugs.] (Kurzform, engl.); Silberling [ugs.]; CD (Abkürzung) (engl.); Silberscheibe [ugs.]; Compact Disc (engl.); Album (fachspr.) (Jargon)
Vernaderung [ugs.] [Ös.]; Verrat; Denunziation; Denunzierung
wettbewerbsfähig; konkurrenzfähig
mtl. (Abkürzung); jeden Monat; per mensem (lat.); monatlich; pro Monat
Anhebung (von); Anheben
zur Vernunft kommen; Vernunft annehmen; zur Räson kommen; (wieder) Verstand annehmen; zur Besinnung kommen; (wieder) vernünftig werden [ugs.]; (sich) besinnen; einsichtig werden
Oberhaupt; Stammesführer; Boss [ugs.]; Chef [ugs.] (fig., salopp); (der) erste Mann (fig.); Häuptling; Hauptmann; Clanchef; Führer; Babo [ugs.] (jugendsprachlich); Capo (einer Ultra-Gruppe) (fachspr.) (Jargon); Anführer; (führender) Kopf (fig.); Leiter
unterbewusst; instinktmäßig; mit schlafwandlerischer Sicherheit; nach Bauchgefühl (fig.); intuitiv; instinktgesteuert; nach Nase [ugs.]; instinktiv; mit nachtwandlerischer Sicherheit (fig.); emotional; gefühlsmäßig; mit traumwandlerischer Sicherheit (fig.); stinkelingpief [ugs.]; aus dem Bauch (heraus) (fig.)
Abordnung; Delegation; Komitee; Kommission
Monozytenangina; Mononukleose; Mononucleosis infectiosa (fachspr.); Pfeiffersches Drüsenfieber; Morbus Pfeiffer; Kusskrankheit; Pfeiffer-Drüsenfieber; infektiöse Mononukleose (fachspr.)
Plan; Layout; Planung; Skizze; Konzeption; Zeichnung; Vorlage; Grundriss; Entwurf; Schema
Sabotage; Sabotierung; Manipulation; Manipulierung
Population; Tierbestand; Artbestand; Individuenbestand; Fortpflanzungsgemeinschaft
Altersforschung; Alternswissenschaft; Alterswissenschaft; Alternsforschung; Gerontologie
dröhnend; donnernd; überlaut; lärmig; schallend; volltönend; geräuschvoll; ohrenbetäubend; lärmend
Zeitvergeudung; Zeiträuber; (reine) Zeitverschwendung (Hauptform); Vergeudung von Lebenszeit; vertane Zeit; Leerlauf (fig.); Luftnummer [ugs.]; Zeitfresser
Arbeitsmonat; Personenmonat; Mannmonat
lieber heute als morgen; am besten sofort; schleunigst; asap (engl.); so schnell wie möglich (Hauptform); auf schnellstem Wege; schnellstmöglich; zeitnah (Jargon); unverzüglichst; möglichst schnell; umgehendst; eiligst; möglichst sofort; auf dem schnellsten Weg
unverschämt; profitsüchtig; (dem) Geld hinterherjagen [ugs.] (variabel); raffsüchtig; unersättlich; konsumistisch [geh.]; (dem) schnöden Mammon frönen [geh.] (variabel); raffgierig; habgierig; gierig; habsüchtig; den Hals nicht vollkriegen können [ugs.] (variabel); materialistisch; geldgeil [ugs.]; wie die Aasgeier [ugs.]; besitzgierig; gewinnsüchtig; geldgierig; konsumgeil [ugs.]; unbescheiden
Doktor (männl.); Doc [ugs.] (engl.); Heilkünstler (ironisierend); Medikus [geh.]; Ärztin (weibl.); Weißkittel [ugs.]; (die) Frau Doktor (weibl.); Heilkundiger (männl.); (der) Herr Doktor (respektvoll) (männl.); Halbgöttin in Weiß (scherzhaft) (weibl.); Doktorin (weibl.); (der) Onkel Doktor [ugs.] (Kindersprache, männl.); Mediziner (männl.); Humanmediziner (fachspr.); Medizinerin (weibl.); Halbgott in Weiß [ugs.] (männl., scherzhaft); Arzt (männl.); Medicus (lat.)
Kroppzeug (derb) [Norddt.]; Asis (derb); Pack (derb); Gschwerl [ugs.] (bayr.); Kanaken (derb); White trash (derb) (engl.); Bagage [ugs.]; Paselacken (derb) (ruhrdt.); Gesindel (derb); Gelichter (lit.) [geh.] (veraltet); Pöbel [ugs.] [pej.]; Plebs [geh.] (bildungssprachlich); Bodensatz [ugs.] (fig.); Gschleaf [ugs.] (bayr.); Sippschaft; Mob (derb); Mischpoke (derb) (jiddisch); Brut (derb); Volks [ugs.] (abwertend, regional); Abschaum (derb); niederes Volk; Gesocks (derb); Geschmeiß (derb); Lumpenpack (derb); Asoziale (derb)
Aggressionsbereitschaft; Angriffslust; Streitlust; Aggressivität
Reaktionslosigkeit; Bewegungslosigkeit; Starre; Stupor (fachspr.); Inflexibilität
Vertrag; Abkommen; Kontrakt
Positionierung; Lokalisation; Lokalisierung; Ortsbestimmung; Positionsbestimmung; Verortung
plinsen [ugs.] [Norddt.]; (jemandem) laufen die Tränen (über das Gesicht) (variabel); schreien (Baby); (jemandem) kullern die Tränen (über das Gesicht) [ugs.] (fig., variabel); weinen (über) (Hauptform); Tränen vergießen; flennen [ugs.] (regional); das heulende Elend haben [ugs.]; (es) fließen Tränen; heulen [ugs.]; leise weinend (in der Ecke) [ugs.] (floskelhaft); barmen [geh.] (poetisch); plieren [ugs.]; (sich) ein Tränchen verdrücken [ugs.]; wimmern; schluchzen; plärren [ugs.] (abwertend, regional); greinen [ugs.]; jammern; bläken [ugs.] (abwertend, regional); weinen (vor)
Imagination; Einbildungskraft; Phantasie; Vorstellungsvermögen; Fantasie
soll er (ruhig) machen ... [ugs.]; soll sie doch ... [ugs.]; in Gottes Namen [ugs.]; von mir aus [ugs.]; nur [ugs.]; ist (schon) in Ordnung [ugs.]; wer's braucht ... [ugs.] (kommentierend); wegen mir [ugs.]; meinethalben; wie du meinst; (es) soll mir recht sein [ugs.]; wie du willst; geht (schon) in Ordnung [ugs.]; na schön [ugs.]; soll er doch ... [ugs.]; wenn du meinst ... [ugs.]; wenn Sie meinen ... [ugs.]; wie Sie meinen; schon okay [ugs.]; mir soll's recht sein [ugs.]; ruhig [ugs.]; meinetwegen (halbherzig zustimmend) (Hauptform); wenn es denn sein muss [geh.]; halt [ugs.]
Land; Staat; Nationalstaat; Nation
verstärkte Ausscheidung von Natrium im Urin; Natriurie (fachspr.)
Entlassung; Amtsenthebung; Absetzung; Kassation (veraltet); Amtsentsetzung [Schw.] [Ös.]; Entthronung
Proposition; Aussage
Solstitium (fachspr.); Sonnwende [Schw.]; Sonnenwende
Ausweisung; Identifizierung; Identifikation
Finanzinstitut; Kreditinstitut; Finanzinstitution; Bank; Geldinstitut; Kreditanstalt; Geschäftsbank; Geldhaus; Bankhaus; Sparkasse
(jemanden) decken (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (sich mit jemandem) verlustieren [geh.] (veraltet); Verkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch); den Beischlaf vollziehen (fachspr.) (Amtsdeutsch); poppen [ugs.]; es kommt zum Geschlechtsverkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); (jemanden) flachlegen (derb); (miteinander) in die Kiste springen [ugs.]; (seinen) ehelichen Pflichten nachkommen (fachspr.) (juristisch, religiös); (jemanden) vernaschen [ugs.] (scherzhaft); pimpern (derb); kohabitieren [geh.] (sehr selten); (jemanden) beschlafen [geh.] (veraltet); (jemanden) belegen (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (jemanden) knallen (derb); (mit jemandem) im Bett landen [ugs.]; (ein) Rohr verlegen (derb) (regional); (mit jemandem) schlafen (Hauptform); (jemanden) bumsen [ugs.]; pudern [vulg.] [Ös.]; schnackseln [ugs.]; (mit jemandem) zugange sein [ugs.] (scherzhaft, verhüllend); Sex machen (Kindersprache); (den) Lachs buttern (derb) (regional); nageln (derb); mausen [ugs.] (regional); ficken [vulg.]; erkennen [geh.] (biblisch); (mit jemandem) Geschlechtsverkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); (mit jemandem) geschlechtlich verkehren (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); Liebe machen (selten) (verhüllend); kopulieren (fachspr.) (fig.); (es mit jemandem) treiben [ugs.] (verhüllend); vögeln [ugs.] (salopp); koitieren (fachspr.) (medizinisch); sich (körperlich) lieben; bimsen (derb); einen wegstecken (derb); (sich mit jemandem) vergnügen (verhüllend); (mit jemandem) intim werden; knattern (derb); es kommt zum GV (fachspr.) (Amtsdeutsch); (mit jemandem) Sex haben [ugs.] (Hauptform); (jemanden) begatten (fachspr.) (biologisch); (jemanden) rammeln (derb); (eine) Nummer schieben (derb)
Beurteilung; Überprüfung; Evaluation (fachspr.)
Masse; Pulk; Menge (von Menschen / Personen); Gewühl (von Menschen); Auflauf; Ansammlung (von Menschen); Menschenauflauf; Menschenschar; Menschentraube; Menschenansammlung; Menschenmenge; Menschenmasse; Zusammenrottung [pej.]; Menschengewühl
rügen; monieren; bemängeln; bemäkeln [ugs.]; reklamieren; beanstanden
Piekser [ugs.] (regional); Stich; Pieks
Brand; flammendes Inferno (fachspr.) (Jargon, fig., mediensprachlich); Feuer
kritische Würdigung; Rezension (fachspr.); kritische Bewertung; Besprechung; Kritik; Einschätzung; Presseecho
zuhauf [geh.]; reihenweise; unzählig; in rauen Mengen [ugs.]; massenweise; massig [ugs.]; en masse [geh.] (franz.); in großer Zahl; haufenweise; Legion sein [geh.]; in Hülle und Fülle [ugs.]; reichhaltig; reichlich; reich; wie Sand am Meer [ugs.]; zahlreich; abundant [geh.]; massenhaft; waggonweise; viel; vielzählig; üppig; im Überfluss; unbegrenzt; eine Menge Holz [ugs.] (fig.)
Fehlannahme; Denkfehler; klarer Fall von denkste [ugs.] (Spruch); Trugschluss; Missverständnis; Fehlschluss; non sequitur (fachspr.) (lat.); Irrtum; Irrglaube; Fehleinschätzung; falsche Annahme; Fangschluss; Paralogismus (griechisch); falsche Schlüsse
Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten; Inkontinenz; Blasenschwäche
auch ohne (etwas) [ugs.]; per se [geh.]; ohnedem; (auch) so schon [ugs.]; so oder so; ohnehin; (egal) wie man es (auch) dreht und wendet; allemal; eh [ugs.]; unabhängig davon; davon abgesehen; ohnedies; sowieso
standardisiert; konform; normiert; konformistisch
Saga; Fabel; Sage; Mythus; Märchen; Mythos; Mär (altertümelnd); Legende; (nur eine) schöne Geschichte [ugs.]; Narrativ (von) (Modewort); Überlieferung; Fantasy-Story
leuchtendes Vorbild; Galionsfigur; Vorbild; Säulenheiliger; lebende Legende; Mythos (fig.); Lichtgestalt (fig.); Leitbild; Idol; Ikone
Äther [geh.] (fig., veraltend); Hörfunk; Funk (Jargon) (veraltend); Rundfunk; Radio [ugs.] (Hauptform)
nichts am Hut haben wollen (mit) [ugs.]; sich abgrenzen; sich distanzieren; abrücken (von); nichts zu tun haben wollen (mit) [ugs.]
auskommen mit; (schon) hinkommen (mit) [ugs.]; es tun [ugs.]; (jemandem) genügen; (jemandes) Bedarf (an ...) ist gedeckt; (gut) genug sein (für); ausreichen; (jemandem) reichen; langen [ugs.]; mehr braucht jemand nicht
Puff [ugs.]; Stundenhotel; Freudenhaus; Laufhaus; Bordell; Eroscenter; (gewisses) Etablissement (verhüllend); Prostitutionsstätte (fachspr.)
nuscheln; kaum zu verstehen sein; etwas daherbrabbeln (von) [ugs.]; (sich etwas) in den Bart brabbeln [ugs.]; (etwas) daherbrabeln [ugs.]; die Zähne nicht auseinander bekommen [ugs.]; Kauderwelsch reden; brabbeln; (sich etwas) in den Bart murmeln [ugs.]; (sich etwas) in den Bart nuscheln [ugs.]; radebrechen; (sich etwas) zusammennuscheln; unverständlich sein; ein (seltsames) Kauderwelsch sprechen
Konstitution; Grundgesetz; Verfassung; Staatsverfassung
Lehrer; Dozent; Instruktor; Lehrperson; Ausbilder; Kursleiter; Instrukteur; Lehrende(r) (gendergerecht)
Schnur; Strippe [ugs.] (regional); Leine
Klampfe [ugs.]; Gitte (fachspr.) (Jargon); Gitarre
Bezieher; Subskribent; Abonnent
Ehrenmal; Mahnmal; Denkmal; Monument; Erinnerungsstätte
Deibel; Fürst der Finsternis; Düvel [ugs.] (plattdeutsch); Mephistopheles; Gottseibeiuns; Mephisto [geh.]; Dämon; Beelzebub; 666;(das) große Tier; Diabolo; Antichrist; Satan; Luzifer; (der) Leibhaftige; Teufel (Hauptform)
PoC (fachspr.) (Abkürzung, Jargon); Mensch mit dunkler Hautfarbe; Bimbo [vulg.] (auch figurativ, stark abwertend); Neger (derb) (rassistisch); N-Wort (metasprachlich) (verhüllend); Mohr (veraltet); Person of Color (Plural: People of Color) (fachspr.) (Jargon, amerikanisch); Nigger [vulg.] (amerikanisch, rassistisch, stark abwertend); Schwarzer; Dunkelhäutiger; Schwarzafrikaner; Farbiger (veraltet)
Grünland; Wiese (Hauptform); Matte; Grün; Weide; Grünfläche; Rasenfläche; Rasen; Bleiche (regional) (veraltet)
leichtsinnig (Hauptform); leichtfertig; unbesonnen
Bindewort; Konjunktion (Hauptform)
sich abwenden [geh.]; alles hinter sich lassen; (einer Sache / einem Ort) Goodbye sagen (fig.); fortziehen; sich lossagen (von) (auch figurativ); (seine) Zelte abbrechen (fig.); (einer Sache) den Rücken kehren (fig.); fortgehen; sich lösen; wegziehen; weggehen; (einen Ort) verlassen; (einer Sache / einem Ort) auf Wiedersehen sagen (fig.); alle Zelte hinter sich abbrechen (fig.)
Larmoyanz [geh.] [pej.]; Herz-Schmerz (ironisierend); Tränendrüse [ugs.] (fig.); Empfindsamkeit; Tränenseligkeit [pej.]; Gefühligkeit; Sentimentalität; Rührseligkeit (negativ); Weinerlichkeit [pej.]; Gefühlsduselei [pej.]
Regio glutealis (fachspr.) (lat.); Hinterbacken [ugs.]; Sitzfleisch [ugs.]; Hinterteil; Kiste [ugs.]; Glutealregion (fachspr.) (lat.); (das) hintere Ende (von jemandem) [geh.]; Podex [ugs.]; Regio glutea (fachspr.) (lat.); Po [ugs.]; Fott [ugs.] (rheinisch); Schinken [ugs.]; Pöter [ugs.]; Fudi [ugs.] [Schw.]; Füdli [ugs.] [Schw.]; Clunium (fachspr.) (lat.); Nates (fachspr.) (anatomisch, lat.); Arsch (derb); Futt [ugs.] (rheinisch); verlängerter Rücken (euphemistisch); Hintern [ugs.]; vier Buchstaben [ugs.]; Steiß; Allerwertester [ugs.]; Pobacken [ugs.]; Gesäß; Kehrseite (scherzhaft); Popo [ugs.]
Compagnon; Co. (Abkürzung); Mitinhaber; Partner
blondes Gift [ugs.]; Blondchen [ugs.] [pej.]; Frau mit blonden Haaren; Blondie [ugs.]; Blondine
Devaluation [geh.] (franz.); Diskreditierung; Entwertung; Deklassierung; Abwertung
Verkörperung; Inkarnation; Fleischwerdung; Menschwerdung
Deflation (lat.); Preisrückgang; Preisverfall
Laizismus; Laizität; Trennung von Staat und Kirche
völkerrechtlicher Verein; Staatengemeinschaft; Völkergemeinschaft; Konföderation; Nationengemeinschaft; Staatenbund
Gleichschaltung (Jargon); Abbau von Unterschieden; Gleichmacherei [pej.]; Nivellierung
gegenteilig; gegensätzlich; diskrepant [geh.]; widerstreitend; advers (fachspr.) (bildungssprachlich); entgegengesetzt; dualistisch [geh.]; unvereinbar; sich widersprechend; antagonistisch [geh.]; polar; widersprüchlich; konträr; oppositär [geh.]; adversativ (fachspr.) (Sprachwissenschaft, lat.); antithetisch [geh.]; diametral [geh.]
Prahlhans [ugs.]; Großtuer; Aufschneider; nichts dahinter (sein); Poser [ugs.] (engl.); Wichtigmacher [Ös.]; Bramarbas; jemand) (der viel erzählt, wenn der Tag lang ist [ugs.]; Sprücheklopfer; (großer) Zampano (ital.); große Klappe und nichts dahinter [ugs.]; Schaumschläger [ugs.]; Großschnauze [ugs.]; Gleisner [geh.] (veraltet); Aufpudler [Ös.]; aufgeblasener Gimpel [ugs.]; Wichtigtuer; Prahler; Kneipenkaiser [ugs.]; Stammtischexperte [ugs.]; Großkotz (derb); Renommist; Großsprecher; Selbstdarsteller; (der) Held vom Erdbeerfeld [ugs.]; Kneipenkönig [ugs.]; Angeber; Dampfplauderer [ugs.]; Maulhure (derb) (weibl.); Muchtprinz [ugs.] (berlinerisch); Poltron [geh.] (veraltet); Maulheld (derb); Profilneurotiker [ugs.]; Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) [ugs.]; Gernegroß [ugs.]; Sprüchemacher; Graf Rotz von der Backe [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Möchtegern; Großmaul (derb)
Historie; graue Vorzeit [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Vergangenheit; Geschichte; Verflossenheit [geh.]
expedieren [geh.] (bildungssprachlich, scherzhaft-ironisch); verbringen (Amtsdeutsch); (jemanden / etwas irgendwohin) transportieren (Hauptform); schaffen; (jemanden / etwas irgendwohin) bringen [ugs.] (Hauptform); verfrachten; chauffieren [geh.]; kutschieren [ugs.] (scherzhaft); befördern; überführen; karren [ugs.] (salopp); (jemanden / etwas irgendwohin) fahren (Hauptform); (mit etwas / jemandem irgendwohin fahren) [ugs.]
Boddagge [ugs.]; Krumber (regional); Grundbirne [ugs.]; Erdapfel (bayr.) (rheinisch, schweiz., österr.); Eachtling (regional); Grumbeer [ugs.]; Solanum tuberosum (fachspr.) (griechisch, lat.); Bodabira [ugs.]; Tüffel [ugs.] (regional); Kartoffel (Hauptform); Bumser [ugs.]; Potacken [ugs.] (regional); Knulle; Ärpel; Arber; Grumbier; Erdbirn; Pipper [ugs.]; Kartüffel [ugs.]; Bramburi [ugs.]; Erdbirne (bayr.) (rheinisch, schweiz., österr.); Apona [ugs.]; Ebbiira [ugs.]
Schlaf; Nachtruhe; Schönheitsschlaf [ugs.] (ironisch); Schlummer
Lifestyle (fachspr.) (Denglisch, Jargon); Lebensstil; Lebensweise; Lebensart
Kontroverse; Auseinandersetzung; Beef [ugs.] (Jargon); Konflikt; Fehde (veraltend); Streit
Triclinium (fachspr.) (Antike, historisch); Couch (engl.); Chaiselongue [geh.] (franz., veraltend); Diwan (persisch); Bettbank (regional); Ottomane [geh.] (historisch); Bettcouch (regional); Kanapee; Récamière (fachspr.) (franz.); Longchair (engl.); Sofa (Hauptform)
Perron (franz.) [Schw.]; Bahnsteig
Madame (franz.); Grande Dame (franz.); elegante Frau; Lady; vornehme Dame; Frau von Stand; Signora (ital.); Dame
Vamp; männermordende Frau; Dragon Lady (engl.); verhängnisvolle Frau; Männer verschlingende Frau; Femme fatale (franz.)
Botten [ugs.]; Boot (engl.); Stiebel [ugs.] (regional); Knobelbecher [ugs.] (Soldatensprache, militärisch); Stiefel
Eau de Cologne; Eaux de Parfum; After-Shave-Lotion; Eau de Toilette; Eau de Parfum; Eaux de Cologne; Kölnisch Wasser; Aftershavelotion; Rasierwasser; Aftershave; Eaux de Toilette
Mondsüchtiger; Somnambulerich (lat.) (veraltend); Nachtwandler; Somnambuler (lat.); Schlafwandler
abstrakt; ungegenständlich; unkonkret; begrifflich; unanschaulich
wohlbeachtet; wohlgemerkt; damit das klar ist [ugs.]; notabene; dies sei in aller Deutlichkeit gesagt (Einschub) [geh.]; ich betone (Einschub); damit eins klar ist [ugs.]
(jemandem etwas) ausmachen [ugs.]; (jemandem) auf den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) ankommen auf (variabel); (jemandem) nicht egal sein; (jemandem) wichtig sein (Hauptform); (jemandem) lieb und wert sein; nicht gleichgültig sein; (eine) (große) Rolle spielen; (jemandem) (ein) Herzensbedürfnis sein [geh.] (variabel); (großen) Wert legen auf; (für jemanden) relevant (sein); von Bedeutung (sein); von (großer) Wichtigkeit (sein); bedacht (sein) auf [geh.]; von Belang (sein); (jemandem) lieb und teuer sein; (für jemanden) Bedeutung haben; (jemandem) unter den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) am Herzen liegen [ugs.]
Steinzeit [pej.] (fig.); von Vorgestern (fig.); vorgestrig (fig.); rückständig [pej.]; (ein) Anachronismus [geh.]; antiquiert; mittelalterlich; gestrig (fig.); steinzeitlich [pej.] (fig.); (das) wussten schon die alten Griechen [ugs.]; verstaubt (fig.); (auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) [ugs.]; überholt; anachronistisch; vorsintflutlich [pej.] (fig.); finsteres Mittelalter [pej.] (fig.)
alt und grau (sein / werden); (die) jungen Alten (Schlagwort); fortgeschrittenen Alters [geh.]; angejahrt; in hohen Jahren stehen [geh.]; alt; nicht mehr der (die) Jüngste; ältlich; vorgerückten Alters; im reifen Alter von; in fortgeschrittenem Alter; gealtert; viele Jahre auf dem Buckel haben [ugs.]; in vorgerücktem Alter; in (jemandes) reife(re)n Jahren [geh.]; auf meine (deine) (seine...) alten Tage [ugs.]; gehobenen Alters; in höheren Jahren stehen [geh.]; oll (derb); im Rentenalter; zwischen 80 und scheintot (derb) (variabel); in die Jahre gekommen [ugs.]; in die Tage gekommen [ugs.]; in Ehren ergraut [geh.]; nicht mehr ganz (so) jung
trunken [geh.]; bezecht; voll wie eine Haubitze [ugs.]; voll [ugs.]; blau [ugs.]; besoffen [ugs.]; betrunken (Hauptform); alkoholisiert; dicht [ugs.]; hackevoll [ugs.]; berauscht [geh.]; hacke [ugs.]; fett [ugs.] (wienerisch); strack [ugs.]; strunz (derb); ein paar Gläser zu viel gehabt haben; einen über den Durst getrunken haben (fig.); lattenstramm sein [ugs.]; zu [ugs.]; zu tief ins Glas geschaut haben (fig.); abgefüllt [ugs.]; breit [ugs.]; stoned [ugs.]
für noppes [ugs.]; gebührenfrei; unentgeltlich; für umme [ugs.]; nicht berechnet werden; für Nüsse [ugs.]; zum Nulltarif; für lau [ugs.]; umme [ugs.]; für Gottes Lohn (auch ironisch); für umsonst [ugs.]; gratis; vergütungsfrei; kostenfrei; kostenlos (Hauptform); umsonst (Hauptform)
durchgängig; konsequent; konsistent; aus einem Guss; durchgehend; durchweg; einheitlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]
verschluren [ugs.] (rheinisch); aus den Augen verlieren [ugs.]; verklüngeln [ugs.]; (einer Sache) verlustig gehen [geh.]; verschlampen [ugs.]; verlegen; verschusseln [ugs.]; nicht mehr wissen) (wo man etwas gelassen hat [ugs.]; verkramen [ugs.]; verdusseln [ugs.]; verschludern [ugs.]; verlieren; verschmeißen [ugs.] (bayr.); verbaseln [ugs.] (regional); verbummeln [ugs.]
handfest [ugs.]; anschaulich; anwendungsbezogen; bestimmt; sachbezogen; greifbar; gegenständlich; wirklich; auf den Gegenstand bezogen; reell; konkret; echt; fassbar
Organigramm; Organisationsschaubild; Organisationsdiagramm; Stellenplan; Organisationsplan
Kunststoff; Plaste [ugs.] (DDR, regional); Plast [ugs.]; organisches Polymer; Plastik [ugs.]
Kulturdialekt; Mundart; Stadtmundart; regionale Sprachvariante; Missingsch (fachspr.); Regiolekt (fachspr.); Dialekt; Regionalsprache; regionale Umgangssprache
Jackett; Veston [Schw.]; Kittel [Schw.]; Tschoope [Schw.]; Sacco; Sakko
Marke; Bon
dritter Weg; Wahlmöglichkeit; Plan B [ugs.]; Auswahlmöglichkeit; Alternative; Option
Perversität; Perversion; Abartigkeit
Abbildung; Abbild; Darstellung; Spiegelbild; Illustration; Visualisierung; Wiedergabe
über den Haufen werfen (Planungen) (fig.); über Bord werfen [ugs.] (fig.); (sich) abwenden von; fallen lassen; fallenlassen; (davon) Abschied nehmen [ugs.]; (sich) verabschieden von; den Rücken kehren [ugs.] (fig.); beerdigen (fig.); hinter sich lassen; ablassen (von) [geh.]; aufgeben; sterben lassen [ugs.] (fig.); vergessen; zu Grabe tragen [ugs.] (fig.); an den Nagel hängen [ugs.] (fig.); Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. (sprichwörtlich); sausen lassen; (einer Sache) ein Ende machen; beenden; stoppen; einstampfen [ugs.] (fig.); (einen) Schlussstrich ziehen (fig.); ad acta legen [geh.] (bildungssprachlich); abräumen (politische Position) [ugs.] (fig.)
(jemanden) abhalten (von); (jemandem etwas) ausreden; (jemandem) abraten (von); (jemanden) abbringen (von); (jemanden) dissuadieren (von) [geh.] (sehr selten, veraltet); (jemandem/jemanden) abreden (von) (selten)
wogegen; konträr dazu; dahingegen (dichterisch); dieweil; wohingegen; jedoch; alldieweil; demgegenüber; im Gegensatz dazu; nur; dennoch; während; andererseits; vielmehr; (ganz) im Gegenteil; aber; hinwiederum; hingegen; im Unterschied dazu; währenddessen; handkehrum [Schw.]; hinwieder; dagegen
Souper (franz.); Znacht [ugs.] [Schw.]; Nachtmahl [Ös.]; Nachtessen [Schw.]; Abendessen; Brotzeit (bayr.); Abendbrot; Abendmahlzeit; Vesper (regional)
beziehungslos; insular [geh.] (fig.); zurückgezogen; einsam (Hauptform); ohne (soziale) Kontakte; kontaktarm; ohne soziale Bezüge; isoliert; kontaktlos
harmonisch; geschmackvoll; abgestimmt; abgerundet
Beauftragter; Emissär; Parlamentär; Abgesandter; Kurier; Ablegat (lat.) (religiös); Ordonnanz; Bote; Delegat; Delegierter; Bevollmächtigter
Eingebung (Hauptform); (plötzliche) Erkenntnis; Impuls; Idee; Einfall; Anwandlung; (plötzliche) Einsicht; Gedanke; Offenbarung (für jemanden) (auch figurativ); Aha-Erlebnis [ugs.]; Erleuchtung; Offenbarungserlebnis; Intuition; Inspiration; Anregung
Scheibe Brot; Fieze [ugs.] (erzgebirgisch); (ein) Brot mit ...; Butterschmier (auch 'Butterschmeer') [ugs.] (saarländisch); ...brot; Stulle [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch); Bütterken [ugs.] (ruhrdt.); Dong(e) [ugs.] (siegerländisch); belegtes Brot; Bemme [ugs.] (sächsisch); Knifte (auch 'Kniffte') [ugs.] (ruhrdt.); Butterbrot; Schnitte [ugs.]
abgesprochen; ausgemacht; geritzt [ugs.]; geklärt; abgemacht; beschlossene Sache; steht (Termin) (Projekt) (Jargon)
Mimikry (fachspr.); Fake [ugs.] (engl.); Kopie; Vorspiegelung falscher Tatsachen; Nachahmung; Simulierung; Abklatsch; Imitation; Plagiat; Schablone; Falsifikat; Klischee; potemkinsches Dorf; Simulation; Vortäuschung falscher Tatsachen; Attrappe; Nachbildung; Fälschung; Imitat
Wirtschaftsmonopol; Alleinstellung am Markt; Monopol
Gebilde; Konstruktion; Konstrukt; Geflecht
Praxis; Arztpraxis; Ordination [Ös.]
Weibsperson [geh.] (veraltend); Weibsen [ugs.] (Plural, abwertend, scherzhaft); Trine [ugs.] (schimpfwort, selten); Frau (Hauptform); Person weiblichen Geschlechts (Amtsdeutsch); ...tante [ugs.] [pej.]; (eine) Eva; Vertreterin des schönen Geschlechts; Weibsbild [pej.]; Vertreterin des weiblichen Geschlechts; Perle [ugs.] (regional, salopp); Evastochter; weibliches Wesen (scherzhaft); Kalle (derb) (Gaunersprache); Braut [ugs.] (salopp); Frauenzimmer (veraltet); Mutti [ugs.]; Dame; weibliche Person; Schnalle [ugs.] (salopp); Weib (veraltend); weiblicher Mensch; Grazie (eingeschränkter Gebrauch) [ugs.]; (eine) Sie; Lady [ugs.] (engl., salopp); Tante [ugs.]; Frauensperson; Weibsstück (derb) [pej.]
Druckraum [ugs.]; Fixerstube [ugs.]; Fixerstübli [ugs.] [Schw.]; Drogenkonsumraum; Gassenzimmer [ugs.] [Schw.]; Gassenstübli [ugs.] [Schw.]
Internet; Datenautobahn [ugs.]; Netz der Netze [ugs.]; internationales (Computer-)Netzwerk
Konservierung; Unterhaltung; Wartungsarbeiten; Instandhaltung; Pflege; Bewahrung; Unterhalt; Wartung; Erhaltung
Struktur; Gebilde; Organisation; Organismus; Anlage; System
pertinent; zielorientiert; pragmatisch; anwendungsbezogen; sachbezogen; von der Sache her (gesehen); machbarkeitsorientiert; ergebnisorientiert; teleologisch (fachspr.); vom Ergebnis her
(etwas) vertreten müssen; (die) Verantwortung tragen; (etwas) zu verantworten haben; (etwas) verantworten; den Hut aufhaben [ugs.] (fig.); geradestehen (müssen) (für) [ugs.] (fig.); responsabel [geh.] (veraltet); (für etwas) verantwortlich zeichnen (in einer Sache); verantwortlich (sein); auf jemandes Kappe gehen [ugs.] (fig.)
Heilanstalt; Rehabilitationszentrum; Sanatorium (lat.); Genesungsheim; Klinik (griechisch) (lat.); Heilstätte
Beherrschung; Kontrolle; Haltung; Fassung; Contenance [geh.] (franz.)
zukünftig; (als Kandidat) aufgestellt; im Gespräch sein (als) [ugs.]; (der / die / das) nächste; (für einen Posten) gehandelt werden [ugs.] (fig.); als heißer Kandidat gelten [ugs.] (fig.); designiert; (schon als ...) gehandelt werden [ugs.] (fig.); kommend; künftig; angehend; nominiert; in spe (nachgestellt); vorgesehen (für)
herausstellen; exponieren; betonen
herausgestellt; exponiert; herausgehoben
teutonisch; germanisch; deutsch
Deutschland (Hauptform); Schland [ugs.] (Verballhornung); Teutschland (veraltet); grosser Kanton [ugs.] [Schw.]; deutsche Lande (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich); Kartoffelland [ugs.] (ironisch); Land der Richter und Henker (sarkastisch); Tschland [ugs.] (Verballhornung); Piefkei [ugs.] [Ös.]; Teutonia (lat.); Germania; Land der Dichter und Denker [ugs.]
Zirkumzision (fachspr.); männliche Beschneidung
minus [ugs.] (Jargon); Trennstrich; Divis (fachspr.); Mittestrich (fachspr.); Bindestrich
Sterilisierung; Sterilisation
Ausscheidung; Körperausscheidung; Sekret; Exkretion (fachspr.)
inoffizieller Mitarbeiter (der Stasi); IM; informeller Mitarbeiter [ugs.]; geheimer Informator (fachspr.) (Jargon, historisch)
Horch und Guck [ugs.]; VEB Horch und Guck [ugs.]; Ministerium für Staatssicherheit; Stasi; Staatssicherheitsdienst; Staatssicherheit; MfS; (die) Firma [ugs.] (Jargon)
Kapriole; besonders hoher Sprung der hohen Schule (Reitsport)
Zichte [ugs.]; Sargnagel [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Zigi [ugs.] [Schw.]; Zigarette; Lulle [ugs.]; Pyro [ugs.] (negativ); Zippe [ugs.]; Fluppe [ugs.]; Ziese [ugs.]; Kippe [ugs.]; Tschick [ugs.] [Ös.]; Glimmstängel [ugs.]; Lunte [ugs.]
Champ [ugs.]; Bestplatzierter; Preisträger; Erstplatzierter; Tabellenerster; auf dem ersten Platz; Bester; Sieger; Gewinner; Erster; ganz oben auf dem Treppchen; Favorit; ganz oben auf dem Siegertreppchen; Champion; Meister (Sport); Rekordhalter
dagegenhalten; (jemandem etwas) entgegensetzen; Kontra geben [ugs.]; kontern; (jemandem) entgegentreten; (jemandem) die Stirn bieten; Paroli bieten
Preissteigerungsrate; Teuerung [ugs.]; Geldentwertungsrate; Inflationsrate; Teuerungsrate
Konfrontation; Gegenüberstellung
Beschattung; Überwachung; Observierung; Observation; Beobachtung
stylisch; hoch im Kurs stehen [ugs.]; im Trend liegen(d); aktuell; (...) ist das neue (...; ist der / die neue ...) (Jargon) (floskelhaft); trendy [ugs.]; (voll) im Trend [ugs.]; sexy [ugs.] (fig.); Szene...; trenden [ugs.] (Jargon, Modewort); dem Zeitgeist entsprechen(d); Konjunktur haben(d); Lifestyle... [ugs.] (Neologismus); in (betont) (Emphase) [ugs.] (engl.); kultig [ugs.]; zum guten Ton gehören(d) (fig.); trendig [ugs.]; in Mode [ugs.] (Hauptform); (die) Mode sein; gefragt; hip [ugs.]; im Schwange (sein) [geh.]; en vogue [geh.] (franz.); angesagt [ugs.]; Kult [ugs.]
Dreimonatsabschnitt; Vierteljahr; Trimenon (Schwangerschaft) (fachspr.); drei Monate; Quartal; Trimester
leicht negatives Wirtschaftswachstum; Rückgang der Wirtschaftsleistung; kontraktive Phase; leichter Konjunkturrückgang
Ontologie (fachspr.) (Computerlinguistik); Relationen zwischen Begriffen; Begriffshierarchie
Komplex; Gebäudekomplex; architektonische Funktionseinheit; Menge von Gebäuden
Ausufern; Entgleisen; Kontrollverlust; Übertreibung; Zuspitzung; Entgleisung; Auswachsen; Aus-dem-Ruder-Laufen; Eskalation
Erwerb eines Doktortitels; Erlangung der Doktorwürde; Promotion
Harmonisierung; Normalisierung; Vereinheitlichung
(das) Rosten; Rost; Korrosion
(jemandem etwas) zuflüstern; (die) Stimme dämpfen; zischeln; tonlos (sprechen o.ä.); tuscheln; mit tonloser Stimme (sagen o.ä.); flüstern (Hauptform); murmeln; säuseln; hinter vorgehaltener Hand (zuflüstern o.ä.); (jemandem etwas) zuraunen; (jemandem etwas) ins Ohr sagen; raunen; leise sprechen; wispern; munkeln; hauchen; (jemandem etwas) ins Ohr hauchen (auch ironisch) (fig.)
einzigartig; weißer Rabe (Person) [geh.] (selten); steht allein (da); wie kein anderer; unübertrefflich; wie nichts sonst; kommt nicht wieder (Gelegenheit) [ugs.]; der seinesgleichen sucht [geh.]; gibt's nur einmal (auf der Welt) [ugs.]; ohnegleichen; nicht vergleichbar; beispiellos; wie kein zweiter; sondergleichen (nachgestellt) [geh.]; unvergleichlich; einmalig (emotional) (Hauptform)
zeitlich falsch eingeordnet; anachronistisch; in den betreffenden Zeitabschnitt nicht hineingehörend; zeitwidrig
System zur Kontrolle und Führung eines Unternehmens; Unternehmensverfassung; Corporate Governance
(sich) auskurieren; auf dem Weg der Besserung (sein); (sich) berappeln [ugs.]; (sich) erholen; (wieder) auf die Beine kommen [ugs.]; (wieder) (ganz) gesund werden; rekonvaleszieren (fachspr.) (lat.); wiederhergestellt werden; genesen; gesunden; (jemandem) geht es besser; überwinden (Krankheit)
Duo (Hauptform); (das) saubere Pärchen (Kriminalität) [pej.]; Zweierkombination [geh.]; Gespann; Doppelpack [ugs.] (fig.); Pärchen (ironisch) (salopp); die beiden Hübschen [ugs.] (scherzhaft); Tandem (fig.); die zwei Unzertrennlichen (variabel); Zweierkombi [ugs.]; (das) doppelte Lottchen (scherzhaft) (veraltet)
Satzmelodie; Intonation; Betonung; Tongebung; Sprachmelodie; Tonhöhenverlauf (fachspr.)
noch und nöcher [ugs.] (scherzhaft); des Guten zu viel [geh.]; zu viel; ausufernd (viel); mehr als genug; (ein) Overkill an (engl.) (fig.); zu viel des Guten; übergenug; (ein) Überfluss an; doppelt und dreifach [ugs.]; überfrachtet mit [geh.]; überzählig; jenseits von Gut und Böse [ugs.]; überschießend (viel) (fachspr.); nicht mehr feierlich [ugs.]; über und über; auf keine Kuhhaut gehen [ugs.] (fig.); überreichlich; (ein) Überangebot (an); viel zu viel [ugs.]; entschieden zu viel
(sich) unabhängig machen; (sich) loslösen; (sich) freischwimmen (fig.); flügge werden [ugs.] (fig.); (sich) ablösen (von); (sich) emanzipieren
Alleinherrschaft; Monarchie
Grußkarte; Karte [ugs.]; Postkarte (Hauptform); Korrespondenzkarte; Briefkarte; Bildpostkarte
Drehbewegung; Umdrehung; Rotation; Umkreisung; Drehung; Rotationsbewegung; Umlauf; Kreisbewegung
Beugung; Biegung [ugs.] [Ös.]; Flexion (fachspr.) (wissenschaftlich)
Dokumentarfilm; Doku [ugs.]; Dokumentation
selten dämlich (Idee) (Aktion, Behauptung ...) [ugs.]; hirnverbrannt [ugs.] [pej.]; schwachsinnig [ugs.] [pej.]; töricht [pej.]; widersinnig; blödsinnig [ugs.]; verrückt [ugs.]; dämlich (Sache) [ugs.]; sinnbefreit; reiner Blödsinn; ohne Sinn und Verstand [ugs.]; wahnwitzig; absurd; irrsinnig; aberwitzig; blöd (Sache) [ugs.]; irre [ugs.]; unsinnig (Hauptform); bescheuert (Sache); idiotisch [ugs.] [pej.]; hirnrissig [ugs.]; (eine) Idiotie [ugs.]; nicht rational; vernunftwidrig; (ein) Irrsinn [ugs.]; sinnfrei; (totaler) Quatsch [ugs.]; irrwitzig
Puschi [ugs.]; Kleines [ugs.]; Hasili [ugs.]; Kätzchen [ugs.]; Liebchen [ugs.]; Knufelbär [ugs.]; Mausbär [ugs.]; Püppi [ugs.]; Schnuckelchen [ugs.]; Schatz [ugs.]; Hasipupsi [ugs.]; Hasibär [ugs.]; Kuschelmäuschen [ugs.]; Babe [ugs.] (engl.); (du) Traum meiner schlaflosen Nächte [ugs.] (ironisch); Sonnenschein [ugs.]; Honey [ugs.] (engl.); Kuschli [ugs.]; Beauty [ugs.] (engl.); Schatzimausi [ugs.]; Hasi [ugs.]; Knuffelchen [ugs.]; Mausi [ugs.]; Süße [ugs.]; Perlchen [ugs.]; Liebling (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Engel [ugs.]; Gummibärchen [ugs.]; Liebes (Anredeform); Knuddelbär [ugs.]; Knuddelmaus [ugs.]; Engelmaus [ugs.]; Schnucki [ugs.]; Hase [ugs.]; Zuckerschnecke [ugs.]; Schatzi [ugs.]; Mäuschen [ugs.]; Schnuckelmausi [ugs.]; Schnucke [ugs.]; Täubchen [ugs.]; Zuckertäubchen [ugs.]; Kuschelhase [ugs.]; Herzblatt; Püppchen [ugs.]; Baby [ugs.] (engl.); Herzchen [ugs.]; Kuschelmaus [ugs.]; Kleiner [ugs.]; Knuffel [ugs.]; Liebesperle [ugs.]; Schätzelein [ugs.]; Bärchen [ugs.]; Kuschelschnuppe [ugs.]; Augenstern [geh.]; Bienchen [ugs.]; Hasimaus [ugs.]; Herzbube [ugs.]; Schätzchen [ugs.]; Schatzimaus [ugs.]; Spatzl [ugs.] (bairisch); Liebesgöttin [ugs.]; Kleine [ugs.]; Schnuckel [ugs.]; Schöne [ugs.]; Hübsche [ugs.]; Herzallerliebster (scherzhaft); Spatz [ugs.]; Liebste(r); Knuffelschatzi [ugs.]; Engelsschein [ugs.]; Zuckerschnute [ugs.]; Mäusle [ugs.]; Schnubbi [ugs.]; Schnecke [ugs.]; Puschibär [ugs.]; Kuscheltiger [ugs.]; Schnuckiputzi [ugs.]; Darling (engl.); Süßes [ugs.]; Zuckerpüppchen [ugs.]; Hasibärchen [ugs.]; Engelchen [ugs.]; Kuschelbärchen [ugs.]; Spätzchen [ugs.]; Zuckerpuppe [ugs.]; Maus [ugs.]; Kuschelbär [ugs.]
Kurzfassung; Kurzversion; Zusammenfassung; Kurzform
sein Päckchen zu tragen haben [ugs.] (auch ironisch); bedrücken; belasten; (jemandem) (schwer) im Magen liegen [ugs.] (fig.); (jemandem) (noch) lange nachhängen; (schwer) zu knapsen haben (an) [ugs.] (regional); berühren; (jemandem) (schwer) auf der Seele liegen; lasten (auf)
investieren; (eine) Investition tätigen (kaufmännisch); hineinstecken [ugs.]; (eine) Investition vornehmen; (Geld) stecken (in) [ugs.]; (Geld) reinbuttern [ugs.]; (Geld) anlegen; Geld in die Hand nehmen; (sein Geld) arbeiten lassen (fig.)
imaginär; irreal; nicht von dieser Welt (fig.); surrealistisch; traumhaft; nicht wirklich; unreal; nicht real; surreal; unwirklich
Pakt; Zusammenschluss; Schulterschluss; Union; Allianz; Koalition; Bündnis; Bund; Vereinigung; Föderation
SanKra (fachspr.) (Jargon, militärisch); Ambulanz; KTW (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Sanka [ugs.] (bayr., süddt.); Rettungsauto [ugs.]; Sanitätskraftwagen (fachspr.) (militärisch); Krankentransportwagen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) Rettung [ugs.] [Ös.]; Rettungswagen (Hauptform); Krankenkraftwagen (fachspr.); Krankenwagen; Notarztwagen
Vorgestelltes (fachspr.); Erdachtes; Fiktionales; Ausgedachtes
auf einen einfachen Nenner bringen (fig.); komprimieren; resümieren; konzentrieren; konspektieren [geh.] (lat.); verdichten; zusammenfassen; auf eine einfache Formel bringen (fig.); wie in einem Brennglas (zeigen) (mediensprachlich); eindampfen [ugs.]
zugedröhnt [ugs.]; drogenberauscht; bekifft [ugs.]; drauf [ugs.]; zu [ugs.]; stoned [ugs.]; zugeknallt [ugs.]; druff [ugs.] (regional); dicht [ugs.]; auf Droge(n)
(voll) drauf sein [ugs.] (Jargon, salopp); auf (...) sein [ugs.]; (wieder) zur Flasche greifen (fig.); (wieder) abgestürzt sein [ugs.]; konsumieren (fachspr.) (Jargon); nass (sein) (Alkoholiker) (Jargon)
Spritze; Pumpe [ugs.]; Injektionsspritze
Drogennutzer; User [ugs.]; Fixer [ugs.]; Drogi [ugs.]; Drogenabhängiger; Drogensüchtiger; Junkie [ugs.]; Drogenkonsument
Reduktionsdiät; Schlankheitskur; Schlankheitsdiät; Fastenkur; Abmagerungsdiät; Abmagerungskur; Hungerkur
kräftigend; stärkend; tonisch (fachspr.)
tonisieren (fachspr.); kräftigen
Kontraindikation (fachspr.); Gegenanzeige
Indikation (fachspr.); Heilanzeige
Rarität; Singularität; (ein) weißer Rabe (fig.); Seltenheit; Besonderheit; Kuriosum [geh.]
Remoulade; Kräutermajonäse (alte Schreibung bis 2017)
kollektivieren; vergesellschaften; nationalisieren; sozialisieren; verstaatlichen; enteignen; in Gemeineigentum überführen
Invertierung; Umkehrung; Inversion; Umdrehung; Reversion
nicht stationär; ambulant
Unterdrückung; Suppression (lat.)
isoliert; eigenbrötlerisch; kontaktschwach; menschenscheu; weltabgewandt; einzelgängerisch; kontaktarm; kontaktgestört
Selbstverletzung; selbstverletzendes Verhalten; autoaggressives Verhalten; Heimatschuss [ugs.] (ironisch, militärisch); Autoaggression (fachspr.); Autodestruktion (fachspr.); Selbstverstümmelung; Artefakthandlung (fachspr.)
zickig [ugs.]; kiebig [ugs.]; auf Streit aus; provozierend; Streit suchend; zanksüchtig; eskalationsbereit [geh.]; kratzbürstig [ugs.]; auf Krawall gebürstet [ugs.]; krawallig [ugs.]; zänkisch; streitsüchtig
Exponent; Hochzahl
Schulungszentrum; Bildungszentrum; Bildungsanstalt; Bildungsstätte; Lehranstalt (Amtsdeutsch); Schule [ugs.]; Bildungsinstitution; Bildungseinrichtung; Akademie
Festsaal; Aula (griechisch); Multifunktionsraum; Versammlungshalle; Veranstaltungsraum
Konstrukteur; Architekt; Erbauer; Baumeister
Mitschwingen; Widerhall; Resonanz; Nachklang
Interjektion (Hauptform); Ausrufewort; Empfindungswort
Explikation [geh.]; Erklärung; Darstellung; Äußerung; Erläuterung; (mündliche / schriftliche) Ausführung(en) [geh.]; Darlegung; Auslassung(en) [geh.] (negativ)
Bedeutungsgegensatz; Antonymie
Hyponym (fachspr.) (griechisch); Unterbegriff; Hyponymie (fachspr.) (griechisch)
Oberbegriff; Superonym (griechisch) (lat., selten); Hyperonym (fachspr.) (griechisch); Überbegriff; Supernym (griechisch) (lat., selten)
Oppression [geh.] (lat., veraltet); Repression; Unterdrückung
Ausgabepreis; Emissionspreis
Kontrahierungszwang; Abschlusszwang
(das) Sprechen verlernt haben [ugs.] (ironisch); schweigen (Hauptform); still schweigen (veraltet lit.) [geh.]; (den) Mund halten [ugs.]; kein Wort (zu etwas) verlieren; nichts sagen; stumm wie ein Fisch sein (bildl.) [ugs.]; keinen Mucks von sich geben [ugs.]; sein Herz nicht auf der Zunge tragen [ugs.] (fig.); (jemandes) Lippen sind versiegelt; keinen Ton sagen [ugs.]; den Rand halten [ugs.]; kein Sterbenswörtchen sagen [ugs.]; keinen Piep sagen [ugs.]; stumm bleiben; keine Antwort geben; (sich) in Schweigen hüllen [geh.]; schweigen wie ein Grab [ugs.]
kegelförmig; konisch
Kegelkörper; Konus; (endlicher) Kegel
Zeitmessung; Chronometrie
zeitlich; chronologisch; chronometrisch
Hohlnadel; Kanüle; Injektionsnadel
Kompensation; Gegenleistung; Ausgleich
während der Geburt erworben; angeboren; konnatal
übertragbar; virulent; infektiös (fachspr.); morbiphor (fachspr.); ansteckend; kontagiös (fachspr.)
Prellung; Quetschung; Kontusion (fachspr.) (lat.)
Zuvorkommen; Beau Geste [geh.] (franz.); Kompromissbereitschaft; Konzilianz [geh.]; Umgänglichkeit; Kulanz; Gefälligkeit; Entgegenkommen; Großzügigkeit
Kuratorium; Kontrollorgan; Aufsichtsbehörde
Gegenseite; Opposition
oppositionell; antagonistisch; gegnerisch; gegensätzlich
zehn Jahre lang; Dezennium; lange zehn Jahre; Jahrzehnt; zehn Jahre hindurch; zehn Jahre; (eine) Spanne von zehn Jahren; Dekade; über zehn Jahre; Zehnjahreszeitraum
(ein) Quisling [geh.]; Renegat [geh.]; Kameradenschwein [ugs.]; Ratte (derb) (Jargon); Überläufer; Judas (religiös-moralisch); Abtrünniger; Verräter (Hauptform); Snitch [ugs.] (jugendsprachlich); 31er [ugs.] (jugendsprachlich)
Programmierung; Gehirnwäsche; Manipulation; Konditionierung
Meinungsbildung; Meinungsmanipulation; Meinungsmache
beherrschbar; lenkbar; steuerbar; kontrollierbar; regelbar
Gepflogenheiten; Brauch; Überlieferung; Tradition; Gebräuche; Sitten und Gebräuche; ...kultur [geh.] (aufwertend); Brauchtum
Verallgemeinerung; Induktion (fachspr.)
Ironiker; Zyniker; Spötter; Satiriker; Spottvogel; Spottdrossel; Sarkast
Kartonage; Schachtel; Pappverpackung; Versandkarton; Karton; Umkarton; Pappkarton; Versandschachtel; Verpackungskarton
zusammenlaufen; konvergieren; einander näher kommen
sich (auf etwas) konzentrieren; seine Aufmerksamkeit (auf etwas) richten; sich (auf etwas) fokussieren [geh.]
begleichen (Rechnung); hinblättern [ugs.]; tief(er) in die Tasche greifen [ugs.] (fig.); latzen [ugs.]; abdrücken [ugs.]; blechen [ugs.]; entrichten; prästieren [geh.] (lat.); (Schaden) regulieren; rauspfeifen [ugs.]; löhnen [ugs.]; auf den Tisch (des Hauses) blättern [ugs.]; berappen [ugs.]; Geld in die Hand nehmen (für) (fachspr.) (Jargon, journalistisch, politisch); (die) Zeche zahlen (für); bestreiten (Geldbetrag); (für etwas) eintreten (Versicherung) (Bürge) (fachspr.); lockermachen (Geldbetrag ... für) [ugs.]; (die finanziellen Lasten) tragen [geh.]; aufkommen (für); zahlen; abführen (Steuern); (eine) Zahlung leisten; geben (für) [ugs.]; ausgeben (für); verausgaben (für) (fachspr.) (Amtsdeutsch); ablatzen [ugs.]; bezahlen (Hauptform); (etwas) springen lassen [ugs.]; raushauen [ugs.]
Nachforschung; Investigation
fahren wie ein Verrückter [ugs.]; donnern [ugs.]; heizen [ugs.]; rauschen [ugs.]; rasen; zischen [ugs.]; brausen; schnell fahren (Fahrzeug) (Hauptform); fahren wie eine gesengte Sau [ugs.]; brettern [ugs.]; fegen [ugs.] (fig.); kacheln [ugs.]; fahren wie der Teufel [ugs.]; fahren wie ein Geisteskranker [ugs.]; schießen; düsen [ugs.]; flitzen; fahren wie ein Henker [ugs.]; jagen; (einen) heißen Reifen fahren [ugs.]; preschen; fahren wie der Henker [ugs.]; stochen [ugs.] (regional); sausen (altmodisch)
definitionslos; undefiniert; unbestimmt
Begriffserklärung; Begriffsbestimmung; begriffliche Abgrenzung; Definition (Hauptform); Begriffsklärung
Realdefinition; Sacherklärung
Nominaldefinition; Worterklärung
mitteilsam; kommunikativ; kommunikationsfreudig; gesprächig
nachzeichnen; fotografieren; zur Darstellung bringen; abbilden; wiedergeben; abmalen; darstellen; zeichnen; malen; ein Bild machen; bildlich darstellen; konterfeien; porträtieren; abzeichnen
Tagesprogramm; Tagesordnung (Hauptform); Aktionsprogramm; Themenkatalog; Traktandenliste [Schw.]; Agenda; Liste der Tagesordnungspunkte
verbrennen; ausbrennen; warm abreißen [ugs.] (ironisch); niederbrennen; abfackeln [ugs.]; abbrennen; durch Brand zerstören (Hauptform)
auf dem Feld der Ehre sein Leben gelassen; auf dem Feld der Ehre gefallen (pathetisch); im Feld geblieben (fig.) (verhüllend); getötet worden; gefallen; draußen geblieben [ugs.] (Jargon); den Heldentod gestorben (pathetisch)
Vorkommnis; Zeiterscheinung; Gegebenheit; Phänomenon (bildungssprachlich) (selten); Phänomen [ugs.] (Hauptform); Naturerscheinung
Privatmann; Privatperson; Privatmensch
Orakelspruch; Prädiktion (selten); Prognose; Prophetie; Weissagung; Prophezeiung; Wahrsagung; Orakel; Voraussage; Vorhersage; Omen
(jemandem etwas) wiederbringen [ugs.] (regional); (jemandem etwas) zurückgeben; (jemandem etwas) zurückbringen
vermixen; durcheinanderwürfeln; vermanschen [ugs.]; verhackstücken [ugs.]; verrühren; einrühren; vermischen; durchmischen; verquirlen; untermischen; verschneiden; unterbuttern (auch figurativ); vermengen; mixen; verquicken; durchmengen; durchrühren; konfundieren; mischen; anrühren; panschen [ugs.]; pantschen [ugs.]; verwursten [ugs.]
Raumfahrt; Weltraumfahrt; Astronautik; Kosmonautik
Raumfahrer; Weltraumfahrer; Kosmonaut; Astronaut; Taikonaut
(jemandem etwas) in den Block diktieren (fig.); an die Öffentlichkeit gehen (mit); verlauten lassen; öffentlich machen; öffentlich bekannt machen; verlautbaren lassen (floskelhaft); vermelden; bekannt machen; publik machen; wissen lassen; zu Protokoll geben (Amtsdeutsch) (fig.); verkünden; kundgeben; (öffentlich) bekannt geben (Hauptform); proklamieren; kundtun; (von jemandem) zu erfahren sein; zu Kund und Wissen tun [geh.] (altertümelnd, variabel); veröffentlichen; kommunizieren [geh.]; bekanntmachen; mitteilen (lassen); ausrufen; bekanntgeben; heißen (es ... von); publikmachen
Vertrauensbruch; Indiskretion; Vertrauensmissbrauch
Konzert; Musikaufführung
Taktlosigkeit; Indiskretion
Überredung; Überredungskunst; Persuasion (fachspr.); Suada
Oktogon; Oktagon; Achteck
gegensätzlich; paradox; widersinnig; konträr [geh.] (bildungssprachlich); disparat [geh.] (bildungssprachlich); antithetisch [geh.] (bildungssprachlich); widersprüchlich (Hauptform); schizophren [ugs.]
Entwicklung; Kreation; Design; Erfindung; Schöpfung; Erschaffung; Hervorbringung [geh.]; Planung
klar; heiter; wolkenlos; sonnig; unbewölkt
Nachbildung; Emulation; Nachahmung
geistiger Trittbrettfahrer [pej.]; Nachmacher; Nachahmer; Imitator; Epigone (griechisch)
(jemandem etwas) einflüstern; suggerieren; (jemandem einen) Floh ins Ohr setzen [ugs.] (fig.); so tun als ob; (etwas) vorgeben; Nebelkerzen werfen; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.); (jemandem etwas) vormachen [ugs.]; einnebeln [ugs.]; manipulieren; auftischen [ugs.]; Augenwischerei betreiben; (die) Köpfe vernebeln; (jemanden) hinwegtäuschen über; (jemanden) einseifen; (jemanden von etwas) zu überzeugen versuchen; (jemandem etwas) auf die Nase binden wollen [ugs.] (Redensart, variabel); (jemanden etwas) glauben machen [geh.]; (jemandem etwas) weismachen; (jemandem etwas) einreden; (jemandem einen) Bären aufbinden [ugs.]; vortäuschen
Selbstmanipulation; Autosuggestion; Selbstbeeinflussung; Selbstsuggestion
wetteifern; wettstreiten; konkurrieren; (sich) messen (mit); rivalisieren; konkurrenzieren [Schw.]
Mensa (fachspr.); Personalrestaurant [Schw.]; Cafete [ugs.]; Snackbar; Kantine; Refektorium (fachspr.); Messe (fachspr.) (seemännisch); Kasino (Casino) (fachspr.); Betriebsrestaurant; Cafeteria
Galgenfrist [ugs.]; Schonfrist; Gnadenfrist; Nachfrist
Weihnachtsremuneration; Weihnachtszuwendung; Jahressonderzahlung; Weihnachtsgratifikation; Weihnachtsgeld
Konsolidation; Konsolidierung
Phonologie; Lautstruktur
Apposition; Beifügung; Beisatz
Graduierung (lat.); Steigerung; Gradation (lat.); Komparation (lat.)
Konjunktiv (fachspr.) (Hauptform); Möglichkeitsform
Verhältnisergänzung; Präpositionalobjekt
Derivation; Ableitung
Bekräftigung; Zustimmung; Affirmation; Bejahung; Zuspruch; Zusagung; Bestätigung; Beipflichtung
arkan [geh.]; voller Geheimnisse; geheimnisumwittert; geheimnisvoll; geheimnisumwoben; sagenumwoben; von Legenden umrankt
langjährig; mehrjährig; (mehrere) Jahre hindurch; Jahre über Jahre; über Jahre (Betonung auf 'Jahre'); über mehrere Jahre; über Jahre hinweg; jahrelang; über viele Jahre (hinweg)
Feature (engl.); Produkteigenschaft; Eigenschaft; Besonderheit; Charakteristikum; Funktionsmerkmal; Funktionalität; Beschaffenheit [geh.]; Produktmerkmal; technische Daten (fachspr.); Kennzeichen; Ausstattungsmerkmal; Funktion; Leistungsmerkmal
Leibwächter; Gorilla [ugs.]; Bodyguard [ugs.] (engl.); Personenschützer (Amtsdeutsch)
Smiley; Emoticon; Strichgesicht
Abhakliste; Kontrollliste; Checkliste; Prüfliste
Arbeitsanzug; blauer Anton [ugs.]; Blaumann [ugs.]; Arbeitskleidung; Montur [ugs.]; Arbeitsoutfit [ugs.]
seichter Roman; Trivialschmöker [ugs.]; Schmachtfetzen [ugs.] [pej.]; Heftroman (Hauptform); Schmonzette [pej.] (literarisch); Groschenroman; Roman ohne Anspruch; Kitschroman; billig produzierter Roman; Billigroman; (läppisches / seichtes) Machwerk [pej.]; Trivialroman; Schundroman [ugs.] [pej.]; Hintertreppenroman; Rührschinken [ugs.] [pej.]; Seifenoper (fig.); Groschenheft
Tonkanal; Audiospur; Tonspur
Sprudel; Dihydrogenmonoxid (fachspr.) (scherzhaft-ironisch); Henniez [ugs.] (Markenname); Sauerwasser [ugs.] (regional); Selters (Markenname); Arbeitersekt [ugs.] (scherzhaft); Mineralwasser (Hauptform); Soda; Kribbelwasser [ugs.]; Mineral [Schw.] [Ös.]; Tafelwasser; Wasser mit Zisch [ugs.]; saurer Sprudel [ugs.]; Selterswasser; nervöses Wasser [ugs.]; Sprudelwasser; Eskimo-Flip [ugs.] (scherzhaft); stilles Wasser; Sodawasser
durchsonnt; sonnendurchflutet
Harmonie; inneres Gleichgewicht; Ausbalanciertheit; Ausgewogenheit; Ausgeglichenheit; (innere) Balance (franz.)
im Gleichgewicht; ausgeglichen; ausgewogen; in Balance; harmonisch; quitt; die Interessen beider Seiten berücksichtigend; pari
kein Kind von Traurigkeit; lebensfroh; lebensbejahend; lebenslustig
Potomanie (fachspr.); Alkoholkonsumstörung; Dipsomanie (fachspr.); Alkoholsucht; Alkoholkrankheit; Alkoholabhängigkeit; Trunksucht; Alkoholismus; Äthylismus (fachspr.)
Beihilfe; Unterstützung; Zuschuss; Unterstützungszahlung; Zustupf [Schw.]; Geldsegen (fig.); Förderung; Gönnerschaft; Subvention; Fördermittel; Finanzspritze
Lohnkostenzuschuss; Lohnkostensubvention
bleibend; Dauer...; langwierig; chronisch (fachspr.); dauerhaft; dauer...; andauernd; anhaltend
Angebot; Sonderpreis; Aktionspreis
Wichsen (derb); Masturbation; Selbstbefriedigung (Hauptform); Autoerotik [geh.]; Onanie; Handbetrieb (derb) (fig.)
hochgemut; zukunftsgläubig; zukunftsfroh; (ein) gutes Gefühl (haben); guten Muts [ugs.]; guter Dinge [ugs.]; erwartungsfroh; voller Zuversicht; frohgemut; guten Mutes [ugs.]; hoffnungsvoll; voller Optimismus; hoffnungsfreudig; (ein) sonniges Gemüt (haben); zuversichtlich; hoffnungsfroh; wohlgemut; frohen Muts [ugs.]; frohen Mutes [ugs.]; optimistisch
Wechselwirkung; Interaktion; Wechselbeziehung
mnemonisch [geh.]; eingängig; merkbar; einprägsam (Hauptform); leicht zu merken [ugs.]
Rezeption; Wahrnehmung; Kognition
Introspektion (lat.); Innenschau; Innenwendung; Selbstbeobachtung
Marionettenregierung; Lakaienregierung
Puppe; Marionette; Puppenfigur
hegemonial; vorherrschaftlich
Nationalismus; Nationalgefühl; Nationalbewusstsein; Patriotismus; Staatsgesinnung; Vaterlandsliebe; Nationalstolz
explosiv (fig.); konfliktträchtig; konfliktgeladen; brisant; hochexplosiv [ugs.] (fig.)
unstetig; diskontinuierlich; unterbrochen; zusammenhangslos
Nahrung geben [ugs.]; ins Kraut schießen lassen (fig.); katalysieren [geh.]; hochkochen lassen (fig.); schüren; anheizen (Konflikt); befeuern; nähren [geh.]; Auftrieb geben; anstacheln; anfachen; (weiter) an der Spirale der Gewalt drehen (fig.); Öl ins Feuer gießen [ugs.] (fig.); (etwas) aufheizen (Stimmung) (fig.)
Faschist; Fascho [ugs.]; Rechtsextremist; (ganz) Rechter [ugs.]; Nazi; Nazi-Braut [ugs.] (Jargon, weibl.); Rechtsradikaler; Braunhemd [ugs.]; Nationalsozialist; Nazisse [ugs.] (salopp, selten, weibl.); Brauner [ugs.]
zuckersüß lächelnd; übertrieben freundlich; liebedienerisch; schmierig; honigsüß (lächeln / tun) [ugs.]; schmeichelhaft; herumschleimend [ugs.]; heuchlerisch; kratzfüßig; scheißfreundlich (derb); scheinfreundlich; aufgesetzt freundlich; schleimend [ugs.]; schmeichelnd; schleimig [ugs.]; katzenfreundlich [ugs.]; glattzüngig
nationalistisch; national; patriotisch
übertriebener Nationalist; Chauvinist
Fanatismus; Akklamation (fachspr.); Übereifer
Autorität; respektable Persönlichkeit; Respektsperson; Autoritätsperson
Gewerkschaft; Arbeitnehmerlobby; Arbeitnehmervertreter; Arbeitnehmerorganisation; Arbeitnehmervertretung
unfortschrittlich; reaktionär; restaurativ; (das) Rad der Geschichte zurückdrehen (wollen) (fig.); rückschrittlich; rückwärtsgewandt; ewig gestrig
in Bereitschaft; in den Startlöchern [ugs.] (fig.); auf Abruf; verfügbar; betriebsbereit; zur Verfügung stehend; abrufbereit; disponibel
negativistisch (fachspr.); verweigernd; abweisend; ablehnend; abschlägig; inkonziliant [geh.] (lat.)
Gesichtskreis; Gesichtsfeld; Blickfeld; Wahrnehmungshorizont; Horizont
Agitation; Volksverdummung [ugs.]; Propaganda; Hetze; Täuschung; Manipulation; Vernebelung der Gehirne
Versuchsperson; Versuchsobjekt; Studienteilnehmer; Versuchsteilnehmer; Versuchskaninchen [ugs.] (fig.); Proband; Testperson
hochmögend [geh.] (veraltet); mächtig; potent; einflussreich; von Einfluss; stark
entseuchen; entgiften; dekontaminieren
Auskunftsstelle; Informationsstand
ideenlos; konventionell; unoriginell; schablonenhaft; fantasielos; bietet wenig(e) Überraschungen; phantasielos; wenig originell; eklektizistisch [geh.]; einfallslos; vorhersagbar; phantasiearm; unkreativ; tumb; geistlos; ideenarm; bietet keine Überraschungen; (wie) auswendig gelernt; uninspiriert; unschöpferisch; überraschungsarm; ohne Überraschungen; fantasiearm; herkömmlich
Privatdetektiv; Privatermittler; Agent; Schlapphut [ugs.] (fig.); Spürhund [ugs.] (fig., selten); Schnüffler [ugs.] [pej.]; Ermittler (Hauptform); Detektiv; Beschatter; Geheimagent; Spion
plastisch; dreidimensional; räumlich; 3D; 3-D; körperhaft
Unterschied; Kontrast; Gegensatz
2D; zweidimensional; flächig
Ordnungsprinzip; Klassifikationsschema; Systematik; Einteilungsmethode
förderlich; konstruktiv; aufbauend
Komitee; Ausschuss; Kommission
Gegeneinander [geh.]; Antagonismus [geh.] (griechisch); Gegeneinanderstehen; (unüberbrückbarer) Gegensatz
Eignung; Befähigung; Fähigkeit; Qualifikation; Einsatzbarkeit; Skill (Anglizismus); Kompetenz; Kompetenzprofil (fachspr.)
Vorspiegelung; Simulierung; Simulation; Vortäuschung; Vorspielung
Vision; Zukunftsbild; Ideal; Vorbild; Vorstellung; (positive) Utopie
Entpersönlichung; Selbstentfremdung; Depersonalisierung; Depersonalisation
Gedankenverbindung; Assoziation; Verbindung; Konnotation; Verknüpfung
Redundanz; Doppelaussage; Tautologie; Pleonasmus
keinen Spaß verstehen; (einen) Stock im Arsch (haben) (derb); alles (viel zu) ernst nehmen; (aussehen) als hätte man einen Besenstiel verschluckt; keinen Sinn für Humor haben [ugs.]; nüchtern; trocken; humorfrei; ernsthaft; ernst; keinen Spaß vertragen; humorlos; zum Lachen in den Keller gehen [ugs.] (ironisierend)
Argumentation; Beweisführung; Begründung; Beweis
günstig; für ein Butterbrot [ugs.]; vom Schnäppchen-Markt; praktisch geschenkt [ugs.]; besonders preisgünstig; Sonderangebot; für ein Trinkgeld [ugs.] (fig.); super-günstig [ugs.]; zum Dumpingpreis; zum Schleuderpreis; für einen Apfel und ein Ei [ugs.]; fast geschenkt [ugs.]; fast umsonst; zu Dumpingpreisen; zum Spottpreis; Schnäppchen; hinterhergeworfen (bekommen) (fig.) (variabel); unter Einstandspreis (kaufmännisch); zum (einmaligen) Sonderpreis; unter Preis; nachgeschmissen bekommen [ugs.] (fig.); praktisch für umsonst [ugs.]
zweckmäßig; einsetzbar; passend; funktional; zweckdienlich; viabel (fachspr.); geeignet; funktionierend
Konformist; Gesinnungslump (derb); (jemandes) Handlanger; Radfahrer [ugs.]; sein Fähnlein nach dem Winde drehen [ugs.]; Wes Brot ich ess) (des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort); Opportunist; Erfüllungsgehilfe; Abnicker; williger Vollstrecker; Ja-Sager; Jasager; Gesinnungsakrobat; Mitläufer; Wendehals [ugs.]
unangemessen; unbrauchbar; unangebracht; ungünstig; importun [geh.]; unzweckmäßig; widrig; unpassend; inadäquat [geh.] (lat.); ungeeignet; (einer Situation) nicht angemessen; untauglich
sich (einer Sache) entgegenstellen; opponieren [geh.]; (sich) widersetzen; (einer Sache) die Zustimmung verweigern; dagegen sein [ugs.]; gegen etwas sein [ugs.]; seine Zustimmung verweigern
Entschließung; Resolution; Beschluss; Entscheidung
Eindringen; Einmarsch; Annexion; Aneignung; Okkupation; Besetzung; Eroberung; (gewaltsame) Inbesitznahme; Invasion; Annektierung; Einzug; Gebietsaneignung; Angliederung
Frust; Frustration; Desillusion; Unzufriedenheit; Enttäuschung
übergroß; überdimensioniert
Veränderung; Wandlung; Mutation [geh.]
Namenkunde; Onomatologie (fachspr.); Namenforschung; Onomastik (fachspr.)
Notation; Syntax (formale Sprachen); Notationsweise
geheimbündlerisch; konspirativ; klandestin (veraltet); verschwörerisch
Personalmanagement; Personalpolitik; Mitarbeiterführung; Personalwirtschaft
Umsiedlung; Wanderung; Migration
mit Lust und Liebe; für sein Leben gern; bereitwillig; mit Freude; gern; gerne (Hauptform); am liebsten; von Herzen; mit Vergnügen; mit Freuden [geh.]
Ideenreichtum; Innovationskraft; Erfindungsgabe; Erfindungsreichtum; Kreativität; Einfallsreichtum
horizontales Gewerbe [ugs.]; Hurerei [pej.]; Prostitution (Hauptform); Gewerbe [ugs.]; ältestes Gewerbe der Welt [ugs.]; käufliche Liebe
Gewürzkuchen; Lebzelten [Ös.]; Lebkuchen; Honigkuchen; Printe; Pfefferkuchen
Tagesgestirn; Zentralgestirn; Sol (fachspr.); Sonne (Hauptform)
Knüller [ugs.]; Medienereignis; Kracher [ugs.]; Aufsehen; Bombe [ugs.] (fig.); Sensation; Brüller [ugs.]; (ein) Rumms [ugs.] (fig.); Clou; Knaller [ugs.]
Reproduktion; Druckwerk; Publikation; Veröffentlichung; Druckerzeugnis; Abdruck; Druck
Legislatur (lat.); Legislative (lat.); Legislation (lat.); Gesetzgebung; gesetzgebende Gewalt; Gesetzgeber
Gubernative (fachspr.) (lat.); Regierung; Staatsgewalt; Regierungsgewalt; Administration (fachspr.); Staatsmacht
Nahverkehr; Öffis [ugs.]; Öffentlicher Personennahverkehr; Bus und Bahn; ÖPNV (Abkürzung); öffentliche Verkehrsmittel
Television (engl.); TV (Abkürzung) (engl.); Fernsehen; Pantoffelkino [ugs.]
Hilfsmittel; Rohstoff; Produktionsmittel; Betriebsmittel; Arbeitsmittel; Ressource
eingebildet Kranker; Hypochonder
Verhüterli [ugs.]; Lümmeltüte (derb); Pariser [ugs.]; Präservativ; Gummi [ugs.]; Präser [ugs.]; Kondom
Fond; Sud; Bratensud; Fleischsaft
Organisation; feste Einrichtung; Einrichtung; Anstalt; Institut; Laden [ugs.] (salopp); Institution
Boandlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Thanatos (griech.); Gevatter [ugs.]; Boanl [ugs.] (bayr., österr.); Sensenmann [ugs.]; Boanlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Freund Hein; Knochenmann [ugs.]; Tod (Personifikation) (Hauptform); Hein; Schnitter [ugs.]; Boandl [ugs.] (bayr., österr.); Gevatter Tod; Todbringer [ugs.]
Krawallbrause [ugs.] (fig.); Maurerbrause (derb) (fig.); Hopfen und Malz [ugs.]; Gerstenkaltgetränk [ugs.]; Gerstenkaltschale [ugs.] (fig., ironisch); Bier; Ballerbrühe (derb) (abwertend, salopp); Gerstensaft (mediensprachlich); Hopfenkaltschale [ugs.] (fig., ironisch); Bölkstoff [ugs.] (norddeutsch, salopp); Hopfentee [ugs.] (fig., ironisch); Flüssigbrot [ugs.] (scherzhaft)
Hardware; Computerkomponente; Gerätschaft
Schaum auf gefülltem Bierglas; Schaumkrone; Blume
Tonbandkassette; Musikkassette (Hauptform); MC; Kassette; Audiokassette; Kompaktkassette
Euronen [ugs.]; Euroletten [ugs.]; Euro; ; (Währungssymbol); EUR (Abkürzung)
Eufonie; Wohlklang; Euphonie
Demonstrierender (Papierdeutsch); Protestler; Demonstrationsteilnehmer; Demonstrant
Überziehungskredit; Dispokredit [ugs.]; Dispo [ugs.]; Dispositionskredit
straight [ugs.] (Jargon, engl.); heterosexuell; hetero [ugs.]
(sich) zurechtmachen [ugs.]; (sich) anmalen [ugs.] [pej.]; Make-up auflegen; Kriegsbemalung auflegen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (sich) aufdonnern [ugs.]; (sich) schminken; (sich) auftakeln [ugs.]; (sich) aufbrezeln [ugs.]; (sich) erfrischen [ugs.]; Toilette machen [geh.]
zimperlich; verwöhnt; weich [geh.] (fig.); (jemandes) Prinzessin [ugs.]; weichlich; verzogen; verzärtelt; verweichlicht; verpimpelt [ugs.] (regional); (jemandes) Prinzesschen [ugs.]; verhätschelt
Stilllegung; Kahlschlag; Schließung; Abwicklung; Auflösung; Liquidation
Konservativismus; Konservatismus
Block; (linkes o.ä.) Spektrum; Gruppierung; Gruppe; Lager; Flügel; Fraktion
Kollaboration; Zusammenarbeit mit dem Feind
Paradiesapfel [ugs.] (regional); Paradeisapfel [ugs.] (regional); Lycopersicon esculentum (fachspr.) (botanisch, veraltet); Liebesapfel [geh.] (veraltet); Paradeiser [Ös.]; Lycopersicon lycopersicum (fachspr.) (botanisch, veraltet); Tomate; Solanum lycopersicum (fachspr.) (botanisch); Solanum esculentum (fachspr.) (botanisch, veraltet)
Küchenutensil; Küchenwerkzeug; Küchengerät; Küchenhelfer (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich)
Antizipation; Vorwegnahme
Einhorn; Monoceros
Ausdehnung; Dimension; Abmessung
Ermahnung; Abreibung [ugs.]; Ordnungsruf (politisch); Lektion; Denkzettel [ugs.]; Anpfiff [ugs.]; Schimpfe [ugs.]; Einlauf [ugs.] (fig., salopp); (ein) Donnerwetter [ugs.]; Adhortation (fachspr.) (veraltet); Opprobration [geh.] (lat., veraltet); Standpauke [ugs.]; Maßregelung; Tadel; Rüffel; Zigarre [ugs.] (fig.); Schelte; Strafpredigt [ugs.]; Abmahnung (juristisch); Abkanzelung; Rüge (Hauptform); Anschiss [ugs.] (salopp); Moralpredigt; Verweis; Zurechtweisung
(die) Jacke voll [ugs.]; Körperstrafe; Abreibung [ugs.]; Senge [ugs.]; es setzt was; Züchtigung; Schläge; (eine) Wucht [ugs.] (regional); Dresche [ugs.]; Tracht Prügel; Keile kriegen [ugs.]; den Arsch voll kriegen (derb); Hiebe; Haue [ugs.]; es setzt Prügel; es setzt was mit dem Rohrstock; Prügel; (es gibt) langen Hafer [ugs.]; Kloppe [ugs.]; (es gibt) was hinter die Ohren [ugs.]; (es gibt) was hinter die Löffel [ugs.]; (dann hat dein) Arsch Kirmes (derb); langen Hafer kriegen [ugs.]
Fernsprechverzeichnis; Teilnehmerverzeichnis; Fernsprechbuch; Telefonbuch
Deliberation [geh.] (sehr selten); Berechnung; Kalkül; Reflexion; Überlegung; Abwägung; Erwägung
Obrigkeit; Bürokratismus [ugs.] [pej.]; Administration (fachspr.); Beamtenapparat; Bürokratie; Verwaltungsapparat; Administrative (fachspr.) (lat.); Verwaltung
distinguiert; erhaben; vornehm; edel; von gehobener Eleganz; hehr (veraltet); erlaucht [geh.]; illuster
Steganographie; verborgene Übermittlung von Informationen; Steganografie
Metropolis; Millionenstadt; Weltstadt; Metropole
Konzentration; Fokussierung; Bündelung
semiprofessionell; halb professionell
jüdische Religion; Judaismus; Judentum
Pardon; Entschuldigung; Bitte um Verzeihung; Abbitte
Disqualifikation; Ausschluss; Abbruch; Disqualifizierung
Juffer [ugs.] (regional); Jungfer [geh.] (veraltet); Jungfrau
verdeutlichen; deutlich machen; unterstreichen (fig.); Wert auf die Feststellung legen () (dass ...) (floskelhaft); hervorheben; erklären; betonen; in aller Deutlichkeit sagen (floskelhaft)
Korrespondenz; Briefe; Briefpost; Post; Schreiben
verharren; stehen bleiben; verweilen; harren; sich nicht (von der Stelle) rühren; weilen; warten; vor Ort bleiben
rege; umtriebig; aktiv; betriebsam; rührig; unter Dampf stehend; geschäftig; emsig; unter Strom stehend [ugs.]; arbeitsreich; engagiert; schaffig [ugs.] (regional)
heile [ugs.]; unversehrt; heil; funktionsfähig; läuft (noch) [ugs.]; ganz [ugs.]; funktionierend; intakt; unbeschädigt; mängelfrei
da capo; noch mal von vorn [ugs.]; noch einmal von Anfang an; noch einmal von vorne
Konsumrausch; Kaufrausch
Morbus Langdon-Down (fachspr.); Downsyndrom; Mongoloismus [ugs.] (abwertend, veraltend); Trisomie 21 (fachspr.); Down-Syndrom; Mongolismus [ugs.] (abwertend, veraltend); Langdon-Down-Syndrom (fachspr.)
Zwangsmaßnahme; Sanktion
nach außen gewölbt; erhaben; konvex
konkav; nach innen gewölbt
Reichspogromnacht; Kristallnacht [ugs.] (Jargon); Reichskristallnacht (Jargon); Novemberpogrome 1938
rxlThesaurusVonDanielNaber; rxlCopyrightByDanielNaber
immer mehr (Hauptform); verstärkt; es mehren sich die ... (fachspr.) (floskelhaft, mediensprachlich); vermehrt; zunehmend; gehäuft; mehr und mehr; in zunehmendem Maß; ...welle; immer öfter (Hauptform); (eine) Welle von; mit steigender Tendenz; Tendenz steigend (als Nachsatz); immer häufiger
Entkirchlichung (selten); Säkularisierung; Säkularisation; Säkularismus; Entchristlichung; Dechristianisierung (lat.); Abwendung von der Kirche; Verweltlichung
Divergenz; Abweichung; Auseinandergehen; Antagonismus [geh.] (griechisch); Ungleichheit; Verschiedenartigkeit
Beginner's All Purpose Symbolic Instruction Code; BASIC
verstetigen [geh.]; konservieren; festklopfen [ugs.] (fig.); den Fortbestand sichern; bewahren; verfestigen; immer weitertragen; stabilisieren; perpetuieren [geh.]
geistiges Eintauchen; Innenschau [geh.]; Andacht; (innere) Sammlung; Kontemplation; Versenkung; (innere) Einkehr; Versunkenheit
Information; Nachrichteninhalt; Nachrichtengehalt
Unwägbarkeiten; unvorhersehbare Einflüsse; Imponderabilien
schablonisieren [geh.] (selten); vergröbern; (übertrieben) vereinfachen; simplifizieren [geh.]
Einsatz; Depot [Schw.]; Versatzstück [Ös.]; Sicherheit; Hinterlegung; Pfand; Kaution; Sicherheitsleistung
bewaffnete Auseinandersetzung; Kampfhandlungen; die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln; kriegerische Auseinandersetzung; Waffengang; Krieg (Hauptform); kriegerischer Konflikt; militärische Auseinandersetzung; militärisch ausgetragener Konflikt; bewaffneter Konflikt; Feldzug; kriegsähnliche Zustände (verhüllend); (militärische) Spezialoperation (verhüllend); Orlog (veraltet); militärische Option (verhüllend)
per Telefon (variabel); telefonisch (Hauptform); auf telefonischem Wege; fernmündlich (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon)
Fahrtschreiber; Fahrtenzähler; EG-Kontrollgerät; Fahrtenschreiber; Tachograf (fachspr.); Tachograph (fachspr.)
Religionswissenschaft; Gottesgelehrtheit; Theologie
umwandeln; abändern; abwandeln; konvertieren; ändern; verarbeiten (zu); ummünzen; umsetzen
Raetia (lat.) (veraltet); (die) Schweiz (Hauptform); Alpenrepublik [ugs.]; Confederaziun svizra (amtlich) (rätoromanisch); Confederazione svizzera (amtlich) (ital.); Helvetische Republik; Confédération suisse (amtlich) (franz.); Schweizerische Eidgenossenschaft (amtlich); Confoederatio Helvetica (amtlich) (lat.); Helvetien; Helvetia (lat.); Eidgenossenschaft
krauchen [ugs.]; robben; krabbeln; kriechen; gleiten; (die) tiefste Gangart [ugs.] (Jargon, militärisch, sarkastisch); (sich) auf allen vieren (bewegen) [ugs.]
Ypsilon; Y
FAQ; frequently asked questions (engl.); häufige Fragen; häufig gestellte Fragen (und Antworten)
Teflon (Handelsname); Polytetrafluorethen; Polytetrafluorethylen; PTFE (Abkürzung)
Unterschlagung; Defraudation [geh.]; Unterschleif [geh.] (regional, veraltend); Veruntreuung; Hinterziehung
Input von außen; Kommentar; Stellungnahme; Rückmeldung; Resonanz; Feedback (engl.); Anregung
Konfiguration; Anpassung; Einstellung
Erdanziehungskraft; Erdgravitation; 9,81 N/kg; Ortsfaktor; Erdanziehung
Basis des natürlichen Logarithmus; 2,718281828459...; e; eulersche Konstante; eulersche Zahl
Szenejargon [ugs.]; Szene-Sprech [ugs.]; Soziolekt (fachspr.) (linguistisch); Szenesprache [ugs.]; Gruppensprache (fachspr.) (linguistisch); Sprech (der ...) [ugs.]; Jargon (Hauptform); Sondersprache (fachspr.) (linguistisch)
bei der Sache [ugs.]; fokussiert; aufmerksam; dabei [ugs.]; konzentriert; nicht abgelenkt
zu machen sein [ugs.]; möglich sein; in Betracht kommen; gehen [ugs.]; (sich) machen lassen [ugs.]; drin sein [ugs.]; zur Diskussion stehen; machbar sein; infrage kommen; zur Debatte stehen; in Frage kommen
Kontraktion; Verkürzung; Astringenz; Zusammenziehung
Saxofon; Saxophon
Formgebung; Ausprägung; Ausformung; Manifestation; Gestaltung
Information; Wissen; Daten; Datenansammlung; Fakten
thermonukleare Fusion (fachspr.) (technisch); Kernverschmelzung; Kernfusion
Trabbi [ugs.]; Rennpappe [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Fluchtkoffer [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Plastebomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Pappe [ugs.] (scherzhaft); Mercedes-Krenz [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Duroplastbomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Trabant (Hauptform); Plastikbomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Gehhilfe [ugs.] (Jargon); Zwickauer Gehhilfe [ugs.] (sarkastisch); Trabi [ugs.]
Luna (fachspr.); Mond; kosmischer Nachbar [ugs.]; Erdmond; Erdtrabant; Erdbegleiter
Programmfehler; Glitch [ugs.] (Jargon, engl.); Bug (engl.); Softwarefehler; Programmierfehler; Software-Anomalie
Rundfunkstation; Sender [ugs.]; Radiosender
Exekution; Vollziehung; Durchführung; Vollstreckung; Ausführung
Pianoforte; Fortepiano; Klavier [ugs.] (Hauptform); Pianino; Klimperkasten [ugs.]; Piano [geh.] (Jargon)
Explosion; Flut; Ausbruch (fig.); Schwall; Erguss
unterwegs (sein) [ugs.]; auf Wanderschaft; op Jöck [ugs.] (kölsch); auf'm Ritt [ugs.] (fig., regional, selten); auf Achse [ugs.]; auf dem Weg (zu); auf der Durchreise
(einen) Gieper haben (auf) [ugs.]; (sehr) her (sein hinter) [ugs.]; spitz sein (auf) [ugs.]; jiepern (nach) [ugs.] (regional); begehrlich (nach); heiß (auf) [ugs.]; herbeisehnen; herbeiwünschen; sehnlichst begehren; erpicht (auf) [geh.] (veraltend); (ganz) wild (auf) [ugs.]; vor Lust (auf etwas) vergehen; (jemanden) gelüsten (nach) [geh.]; schmachten (nach); fiebern nach; geil (auf) [ugs.]; aus sein (auf); brennen (auf); (jemandem) steht der Sinn (nach); lange Zähne kriegen [ugs.] (selten); süchtig (nach); kaum erwarten können; lechzen (nach) [geh.]; (sehr) verlangen nach (Hauptform); sich die Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); sich verzehren (nach) [geh.]; hungern (nach) (fig.); vergehen (nach); begehren; spitzen (auf); hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele (sprichwörtlich); gieren (nach); (sich) sehnen (nach); sehnlichst vermissen; begierig (auf / nach); (einen) Jieper haben (auf) [ugs.] [Norddt.]; dürsten (nach) [geh.] (fig., poetisch); verrückt (auf) [ugs.]; versessen (auf); scharf (auf) [ugs.]; giepern (nach) [ugs.] (regional); (etwas) ersehnen [geh.]; sich alle zehn Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); nicht warten können (auf); unbedingt haben wollen; verrückt (nach); (inständig) verlangen (nach); vor Verlangen (nach etwas) vergehen; (jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) [ugs.]; begehren (nach) [geh.]; ...närrisch; verschmachten (nach) [geh.]; Lust haben (auf)
schriftliches Kommunikationsmittel; mündliches Kommunikationsmittel; Sprache (Hauptform); verbales Kommunikationsmittel; Verständigungsmittel
Mehrsystemschreiber; Multifunktionsstift; Multipen
Panaché [Schw.]; Alster (Kurzform); Radler (Hauptform); Bier-Limonade-Mix; Alsterwasser (Hauptform); Panasch [Schw.]
Charleston-Maschine; Hi-Hat
Perkussion; Drumset; Schlagzeug
DynaCap (Handelsname); Superkondensator; BoostCap (Handelsname); PseudoCap (Handelsname); Ultrakondensator; Ultracap (Handelsname); Goldcap (Handelsname); PowerStor (Handelsname); SuperCap (Handelsname); Faradcap (Handelsname); BestCap (Handelsname)
Pressetext [ugs.]; Kommuniqué; Verlautbarung; Pressemeldung; Presseerklärung; Stellungnahme; Presseaussendung; Communiqué [Schw.]; Presseinformation; Pressemitteilung (Hauptform); Medienmitteilung [Schw.]; Aussendung [Ös.]; Medieninformation
Kampfbahn (veraltet); Arena; Stadion; Sportstadion; Sportarena
Ausstrahlung; Glanz (fig.); Attraktivität; Faszination; Anziehungskraft; Zugkraft; Attraktion
Röstkastanie; Edelkastanie; Marone; Esskastanie
Alles Scheiße, deine Elli. (derb) (Spruch, variabel); nicht besonders gut; ging so [ugs.]; ich kann nicht besser klagen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); so so [ugs.]; geht so [ugs.]; na ja okay [ugs.]; beschissen ist noch gestrunzt [ugs.] (Spruch, regional, scherzhaft-ironisch)
Feber (veraltend) [Ös.]; Hornung (elsässischer Dialekt) (sonst obsolet); zweiter Monat des Jahres; Februar (Hauptform)
Speis (regional); Mörtel; Malter [Ös.]
Tischler; Holzmechaniker (Industrie); Holzwurm [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Schreiner
Viereck; Tetragon (fachspr.); Geviert (veraltet)
Infant; Thronfolger; Prinz; Kronprinz
Einreibung; Friktion (fachspr.)
Widerstand; Friktion
Todeskampf; Agonie (fachspr.) (veraltet); Terminalphase (fachspr.)
Juwel; Schmuckstück; wertvoll(st)er Besitz; Tafelsilber [ugs.] (fig.); Kronjuwel(en) (fig.); Bijou [geh.] (fig., franz., schweiz.); Kleinod [geh.]; Schatz; Kostbarkeit; Hort; Vermögen
schöner Traum [ugs.]; Illusion; Wunschbild; trügerische Hoffnung; Wunschdenken; Wunschtraum; frommer Wunsch; Fiktion; Da ist/war der Wunsch der Vater des Gedankens.; Wunschvorstellung; Seifenblase (fig.); Blütentraum [geh.] (poetisch, sehr selten); falsche Hoffnung
Biene; Honigbiene; Imme (veraltet)
unangekündigte Klassenarbeit; HÜ (fachspr.) (Abkürzung, regional); Stegreifaufgabe; Extemporale (fachspr.) (bayr.); Ex [ugs.] (bayr.); Hausaufgabenüberprüfung (fachspr.) (regional); Kurztest; unangesagter Test
Exsikkation; Austrocknung
Mietpartei; Parte (regional)
Andachtsbild; geweihtes Tafelbild; Ikone; Kultbild; Ikon
Ikone; besondere Werte verkörpernde Person; Ikon
Ikonograf; Ikonograph
Ikonographie; Ikonografie
ikonographisch; ikonografisch
Fotoelektron; durch Licht herausgelöstes Elektron; Photoelektron
Fotonik; Photonik
Taxis (fachspr.); Bewegungsreaktion
Leuchtstoffröhre (Hauptform); Neonröhre [ugs.] (Hauptform); Leuchtröhre [ugs.]
darauf folgend; sequenziell; konsekutiv (fachspr.); (zeitlich) folgend; sich anschließend
keusch; züchtig; platonisch; (sexuell) enthaltsam; unkörperlich; rein geistig-seelisch
Negation; Dementierung; Verneinung
SloMo (fachspr.); Slowmotion; Slow Motion; Zeitlupe
Hippe (regional); Fladenkuchen
verdämmern; die Hufe hochreißen (derb) (fig.); heimgehen (fig.) (verhüllend); das Zeitliche segnen; erlöschen; (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); dahingehen [geh.] (verhüllend); ins Gras beißen [ugs.] (fig.); abtreten (fig.); in die Grube fahren [ugs.] (fig.); verscheiden; seinen Geist aushauchen [geh.]; dahinscheiden [geh.] (verhüllend); (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; seinen letzten Gang gehen (fig.); den Geist aufgeben [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe eingehen; uns verlassen (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); wegsterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); sein Leben aushauchen [geh.]; ableben; versterben; in die Grube gehen [ugs.]; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); (seinen) letzten Atemzug tun; aus dem Leben scheiden (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); dran glauben (müssen) [ugs.]; dahingerafft werden (von) [ugs.]; entschlafen (fig.) (verhüllend); fallen (militärisch); die Grätsche machen [ugs.] (salopp); davongehen (fig.); vor seinen Richter treten [geh.] (fig., religiös); (jemandem) schlägt die Stunde; seinen Geist aufgeben [ugs.]; (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); ins Grab sinken [geh.] (fig.); sterben (Hauptform); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); vom Stangerl fallen (bairisch) (fig.); von uns gehen (fig.); (die) Augen für immer schließen (verhüllend); den Weg allen Fleisches gehen [geh.]
Reflex; Reflexreaktion; Reizreaktion
Schnörkellosigkeit; Simplizität; Funktionalität; Sparsamkeit (fig.); Einfachheit; Bescheidenheit; Nüchternheit; Schlichtheit; Schmucklosigkeit; Kargheit [geh.]
Komponist; Tonsetzer
Schutzheiliger; Patron; Schutzengel; Schutzpatron; Heiliger
Cocktail; Longdrink
Interpunktionszeichen; Satzzeichen
medizinischer Eingriff; Eingriff; Operation (Hauptform); (die) OP (Abkürzung)
Augenstecher (veraltet); Schleifer (veraltet); Wasserjungfer (veraltet); Libelle; Schillerbold [ugs.]; Odonata (fachspr.); Schillebold [ugs.]
architektonischer Stil; Bauweise
Mischung (von Metallen); Legierung
Wecken (regional); Brotlaib; Brot
(das) gute Stück [ugs.] (ironisierend); Möbelstück; Möbel
Kinoproduktion (Film); Kinofilm; Spielfilm (Hauptform)
Kunstschaffender; Könner; Künstler; Schöpfer (von Kunst); ...macher
Pinselquäler (derb) [pej.]; Maler und Lackierer (Amtsdeutsch); Maler; Weißbinder; Tüncher (regional); Anstreicher; Weißeler (regional); Weißer (regional)
Stift; Abtei; Konvent; Propstei; Kloster; Probstei (veraltet)
Jus (franz.) [Schw.]; Juice [Ös.]; Most [ugs.] (regional); Fruchtsaft; Saft
Botenstoff; Hormon
wegräumen; unterbringen; verstauen; einräumen; wegpacken; einsortieren; versorgen [Schw.] [Ös.]; verräumen (Jargon)
Gesums; Buhei [ugs.]; (großes) Getöse; Geschiss (derb); Aufhebens; Aufriss [ugs.]; Sturm im Wasserglas [ugs.]; Gehabe [ugs.]; Aufgeregtheit [geh.]; Gemach(e) [ugs.]; (großes) Tamtam; Furore (machen) [geh.]; Theater [ugs.]; Aufruhr (fig.); Rummel [ugs.]; Getue; Gewese; Federlesen(s); (großes) Trara [ugs.]; viel Lärm um nichts; Riesenbohei [ugs.]; Hype; Tebs [ugs.] (sehr selten); Schaumschlägerei; (übertrieben viel) Tamtam (um etwas) [ugs.] (Hauptform, salopp); Bohei [ugs.]; Hysterie (fig.); Wirbel; Aufregung; Aufsehen; Theaterdonner; (einen) ganz großen Bahnhof (machen) (fig.); Getrommel [ugs.]
Ritual; Zeremonie
Fon; Phon
(etwas) sausen lassen; nicht hingehen [ugs.] (Hauptform); (sich) einen schönen Tag machen [ugs.] (fig.); krank feiern [ugs.]; blaumachen [ugs.]; wegbleiben; (unentschuldigt) fehlen; (sich) nen Bunten machen [ugs.]; durch Abwesenheit glänzen [geh.] (ironisch); (etwas) ausfallen lassen; (etwas) sausenlassen; nicht da sein [ugs.]; (jemand) wurde nicht gesehen [ugs.]; nicht teilnehmen (an / bei); vermisst werden (fig.); (sich) drücken [ugs.]; (unentschuldigt) abwesend; (von jemandem ist) nichts zu sehen [ugs.]; nicht kommen [ugs.]; nicht erscheinen (Hauptform); schwänzen [ugs.]; (einem Anlass) fernbleiben
lautlos; stumm; still; tonlos
gute Beziehungen; meine Leute [ugs.]; nützliche Beziehungen; Connections [ugs.]; Vitamin B [ugs.]; alte Seilschaft(en)
E 300 (fachspr.) (E-Nummer); Vitamin C [ugs.] (Hauptform); Hexuronsäure (veraltet); L-Ascorbinsäure (fachspr.); Ascorbinsäure (fachspr.) (Hauptform)
Niacin; Vitamin PP (veraltet); PP-Faktor (veraltet); Pyridin-3-carbonsäure; Vitamin B3 (Hauptform); Nikotinsäure; Nicotinsäure (Hauptform)
Folinsäure; Pteroyl-mono-glutaminsäure (fachspr.); Vitamin B9 [ugs.]; Folsäure (fachspr.) (Hauptform); Vitamin M [ugs.]; L-Folsäure (fachspr.); Vitamin B11 [ugs.] (selten)
Phyllochinon (fachspr.) (Hauptform); Phytomenadion (fachspr.); Vitamin K1 [ugs.] (Hauptform)
Vitamin K2 [ugs.] (Hauptform); Menachinon (fachspr.) (Hauptform); Farnochinon (fachspr.)
Konzern; Gruppe; Riese [ugs.]; Gesellschaft; Großunternehmen
gebühren; (sich) gehören (regional); angebracht sein; angemessen sein
erzkonservativ (Verstärkung); tiefschwarz (politisch); (eine) rechte Schlagseite haben(d) (fig.); rechtslastig [pej.] (politisch); fortschrittsfeindlich; stockkonservativ (Verstärkung); sehr konservativ
Negatron; Elektron (Hauptform); Elektronenwelle (fachspr.); Wasserstoffion (Negativ) (fachspr.)
Restauration; Restaurierung; Wiederherstellung
Erreger; Infektionserreger (medizinisch); Krankheitserreger; Keim (medizinisch); Krankheitskeim
vier Wochen [ugs.]; Monat (Hauptform); Kalendermonat
Hartmond (veraltet); Jenner (veraltet); Wintermonat (veraltet); Schneemonat (veraltet); erster Monat des Jahres; Wolfsmonat (veraltet); Eismonat (veraltet); Eismond (veraltet); Lassmonat (veraltet); Hartung (veraltet); Hartmonat (veraltet); Januar (Hauptform); Jänner (Hauptform) (südtirolerisch, österr.)
Lenzing; Lenz; März (Hauptform); dritter Monat des Jahres; Monat des Frühlingsbeginns; Lenzmond; Märzen (veraltet)
Satellit; Mond; Trabant; Begleiter
Honigwein; Met
Schluchtenscheißer (derb); Ösi [ugs.]; Österreicher; Haberer [pej.] (bayr., historisch); Homo austriacus [ugs.] (ironisch)
(sich) (an)öden [ugs.] (regional); Langeweile empfinden [geh.]; gelangweilt (sein); (jemandem ist) langweilig; Däumchen drehen (sprichwörtlich); (sich) langweilen; (sich) fadisieren [ugs.] [Ös.]; nichts mit sich anzufangen wissen; (jemandem ist) fad (bayr.) [Ös.]; (sich) ennuyieren [geh.] (veraltet); (jemandem) fällt die Decke auf den Kopf
Kinder; Nachwuchs; Nachkommenschaft; Wänster (thür.) [ugs.]; Gezücht [geh.] [pej.]; Bälger [ugs.]; (die) lieben Kleinen (scherzhaft); Blagen [ugs.]; Nachkommen; Brut (derb); nächste Generation
Ingenue (Rollenfach) [geh.] (franz.); naives Blondchen [ugs.]; Dummchen [ugs.]; naives Mädchen; Dummerchen [ugs.] (verniedlichend); (jugendliche) Naive (Rollenfach)
in Kontakt stehen; nicht abreißen (Kontakt); in Verbindung bleiben; (den) Kontakt aufrechterhalten; in Verbindung stehen; Verbindung halten (mit); (sich) abgeben (mit) [ugs.] [pej.]; Kontakt haben; in Verbindung sein; Kontakt unterhalten; (den) Kontakt nicht abreißen lassen; in Kontakt sein
(etwas) zu sich nehmen; konsumieren (Suchtmittel); (sich etwas) einwerfen [ugs.] (fig.); ingestieren (fachspr.) (sehr selten); einnehmen (Medikament); (sich etwas) reinziehen [ugs.]; (sich etwas) reinzischen [ugs.]; (sich etwas) reinpfeifen [ugs.]; schlucken
geographische Bezeichnung; Landschaftsname; Raumname (fachspr.); Choronym (fachspr.); geografischer Name
Arbeitsplatzabbau; Stellenstreichung(en); Stellenabbau; Verkleinerung der Belegschaft; Rückgang der Beschäftigung; Personalfreisetzung (verhüllend); Personalabbau; Rationalisierungsmaßnahme; Stellenfreisetzung(en) (verhüllend); Freisetzung (von Personal) (verhüllend)
Sukzession; Nachfolge; Abfolge
Zug des Gelegenheitsverkehrs (fachspr.) (Amtsdeutsch); nicht fahrplanmäßiger Zug; Sonderzug; Extrazug [Schw.]
schön; sonnig; freundlich (Wetter); heiter
Grasmond; Launing (veraltet); Ostermonat; Wandelmonat; April (Hauptform); Ostermond; vierter Monat des Jahres
Wonnemonat; Mai (Hauptform); fünfter Monat des Jahres; Blumenmond; Wonnemond
wirken; greifen (Maßnahmen) (fig.); funktionieren; fruchten; (seine) Wirkung entfalten; (sich) auswirken; einen Effekt haben; Wirkung zeigen
Ackerkrume (fachspr.); Mutterboden; Muttererde; A-Horizont (fachspr.); Oberboden
Tanke [ugs.]; Tankstelle; Tankstation; Versorgungsanlage; Zapfstelle (ursprünglich)
effizienter gestalten; rationalisieren
Konfekt; Pralinen
Geschwindigkeitszunahme; Akzeleration (fachspr.); Antritt; Temposteigerung; Beschleunigung
von zeitloser Geltung; klassisch; Standard...; zeitlos gültig; zeitlos (Hauptform)
Jour fixe; Sitzung; Besprechung (Hauptform); Meeting (engl.); Konferenz
Aberration (fachspr.); Abbildungsfehler; scheinbare Ortsveränderung
strukturelle Chromosomenaberration; Chromosomenmutation
Dispersion; Verbreitung; Verteiltheit; Zerstreuung
Lichtbrechung; Dispersion (fachspr.)
unifarben; einfarbig; monochromatisch; uni (franz.); monochrom
Wasserstoffion (Positiv) (fachspr.); Proton; positiv geladenes Nukleon
Quarktriplett (fachspr.); Baryon
Kernteilchen; Bestandteil des Atomkerns; Nukleon
ungeladenes Nukleon; Neutron
Antielektron; Positron (fachspr.)
in gesegneten Umständen [geh.]; neues Leben unter dem Herzen (tragen) [ugs.]; guter Hoffnung [geh.] (veraltet); schwanger; (ein) Kind bekommen [ugs.]; Mutterfreuden entgegensehen [geh.]; gesegneten Leibes [geh.] (veraltet); (ein) Kind kriegen [ugs.]; trächtig (bei Säugetieren); gravid (fachspr.); werdende Mutter (sein); (ein) Kind erwarten; (et)was Kleines (ist) unterwegs [ugs.]; (einen) Braten in der Röhre (haben) [ugs.] (fig., salopp); (ein) Kind unter dem Herzen tragen (veraltet); in anderen Umständen; im (1.-9.) Monat (schwanger); in Umständen
Gestation (fachspr.); Gravidität (fachspr.); Schwangerschaft
rechtseindeutige Relation; Abbildung; Funktion
Klopper [ugs.]; dickes Buch; Wälzer [ugs.]; Schinken; Schwarte [ugs.]; Monumentalwerk [geh.]
Halbjahr; Semester; sechs Monate
Connaisseur [geh.] (franz.); Genießer; Kenner
Schwarzschildradius; Ereignishorizont
Quantensingularität (fachspr.); Schwarzes Loch; Schwerkraftmonster [ugs.]
Zehnkampf; Königsdisziplin der Leichtathletik [ugs.]; Dekathlon (griechisch)
Urvieh [ugs.]; skurriler Typ; uriger Typ; Vogel [ugs.]; schräger Fürst [ugs.] (scherzhaft); Unikum; sonderbarer Zeitgenosse (Hauptform); seltsamer Patron; Type [ugs.]; schräger Vogel [ugs.]; bunter Vogel [ugs.]; schräger Typ [ugs.]; verrücktes Huhn [ugs.] (fig., weibl.); seltsame Type [ugs.]; Freak (Anglizismus); komischer Heiliger [ugs.]; merkwürdiger Zeitgenosse; Original [ugs.]; schrille Schraube [ugs.] (weibl.); Sonderling; Wunderling; komischer Vogel [ugs.]; komischer Kauz [ugs.]; schrille Type [ugs.]
Feuerwasser [ugs.]; Schabau (regional); Sprit [ugs.]; Spirituose (fachspr.); Branntwein; Hochprozentiges [ugs.]; Schnaps (Hauptform); Sterbehilfe [ugs.] (abwertend, ironisch); Zielwasser [ugs.]; Fusel [ugs.] [pej.]; Spirituosen (Plural)
Computerprogramm; Software (Sammelbegriff); Programm; Softwareanwendung; Softwaresystem; App (Kurzform) (engl.); Anwendungssoftware (Sammelbegriff); Anwendung; Applikation
tropischer Sturm; Wirbelsturm (Hauptform); Hurrikan; Taifun; Baguio; Zyklon
in Bezug auf; in der Art von; hinsichtlich; entsprechend; wie
Amateurhaftigkeit; Unprofessionalität
Machtdemonstration; Säbelrasseln (fig.); Aufrüstung
Ewiggestriger; Reaktionär
unangenehme Person; Unsympath (männl.); unangenehmer Patron [ugs.] (männl.); Unsympathin (weibl.)
unter (seine) Kontrolle bringen; gefügig machen; an die Kandare nehmen [ugs.]; zähmen; gefügsam machen
Kölle [ugs.] (Eigenname, rheinisch); Cologne (Eigenname) (engl.); Colonia Agrippina (lat.); Domstadt [ugs.]; Köln (Eigenname) (Hauptform)
daher [ugs.]; von da; von dort
Karbonsäure (veraltet); Carbonsäure
Ammoniaklösung; Salmiakgeist
Ionenverbindung; Salz
Natrum nitricum; Chilesalpeter; Würfelsalpeter; Salpetersaures Natrium; Natronsalpeter; Sodium Nitrate (engl.); eubischer Salpeter; Nitras sodae; Natriumnitrat; Perusalpeter; E 251 (fachspr.) (E-Nummer)
Elektronenpaarbindung; kovalente Bindung; homöopolare Bindung; Atombindung
elektrovalente Bindung; ionische Bindung; Ionenbindung (Hauptform); heteropolare Bindung
chemische Reaktion; Reaktion (Kurzform)
Oxydation; Oxidation; Elektronenabgabe; Verbrennung
Redoxreaktion; Reduktions-Oxidations-Reaktion; Redox-Reaktion
Reduktion; Elektronenaufnahme
Konfigurationsisomerie; Stereoisomerie
Sciencefiction (engl.); Sci-Fi (Abkürzung) (engl.); Zukunftsvorstellung; wissenschaftliche Fantastik (DDR); Science-Fiction (engl.); filmisches Zukunftsszenario; SF (Abkürzung) (engl.)
(jemandem) zugetan sein; (von jemandem) eingenommen sein; vernarrt sein (in); lieben; sein Herz gehängt haben (an) (fig.); (an jemandem) einen Narren gefressen haben [ugs.]; vergöttern; anhimmeln [ugs.]; verehren; (in jemanden) verschossen sein [ugs.]; Gefallen finden an; verliebt sein (in); minnen (veraltet); (sehr) sympathisch finden; gernhaben; anbeten; sein Herz verloren haben (fig.); gefallen; (auf jemanden) stehen [ugs.]; ins Herz geschlossen haben; (eine) Schwäche haben für; (sich) hingezogen fühlen (zu); (sehr) mögen; (jemandes) Ein und Alles sein
Sr (Elementsymbol); Strontium
Zr (Elementsymbol); Zirconium; Zirkonium
Pechvogel [ugs.] (Hauptform); Schlemihl [geh.]; Pechmarie (weibl.); Unglücksmensch; (jemand) zieht Unglück an [ugs.] (auch ironisch); Unglücksrabe [ugs.]; Unglücksvogel [ugs.]
zur Zufriedenheit (von jemandem); auskömmlich; zufriedenstellend; gebührend; akzeptabel; hinlänglich; genügend; zur Genüge; hinreichend
Königin; Monarchin; Queen
Online-Shopping; Onlinehandel (Hauptform); Internethandel; E-Retail (fachspr.); E-Commerce; digitaler Handel (fachspr.) (mediensprachlich); Onlineshopping; Online-Handel
elektronische Geschäftsabwicklung; E-Business
Spannungsfeld (floskelhaft) (verhüllend); Streitfrage; Kontroverse; Gegensatz
Egerling (regional); Angerling (regional); Champignon
im Gegensatz zu; im Unterschied zu; kontrastiv [geh.]; gegenüber; adversativ [geh.]; oppositionell; anders als; oppositiv [geh.]; in Opposition zu; im Kontrast zu; im Vergleich zu; (einander) gegenübergestellt
nasch [ugs.] (bayr.); abgespaced [ugs.]; schräg [ugs.]; crazy [ugs.]; abgedreht [ugs.] (Jargon); narrisch [ugs.] (bayr.); abgespact [ugs.] (Jargon); flippig [ugs.]; leicht verrückt; spinnert [ugs.]; verdreht [ugs.]; ausgeflippt [ugs.]; irre [ugs.]
Konfliktherd; Kriegsherd
Verhältnis; Dschamsdara (Dschamsderer) [ugs.] [Ös.]; Galan [geh.] (ironisch, veraltet); Geliebter; Stecher [vulg.] [pej.]; Kerl [ugs.] (salopp); Liebhaber (Hauptform); Gespiele; ständiger Begleiter; Günstling; Tschamsdara [ugs.] (altbairisch); Bettgenosse; Boyfriend [ugs.] (engl.); Freund; Hausfreund; Beziehung; Beschäler (derb) [pej.]; Mann ihres Herzens; Deckkhengst (derb) (abwertend, fig.); Lover (engl.); Kavalier (ironisch) (veraltet)
Sackratte (derb) (Jargon); Filzlaus
(Person) mit Migrationshintergrund (politisch korrekt); Fremdling; Fremdstämmiger; Tschusch (meist abwertend) [ugs.] [Ös.]; Ausländer (Hauptform); (Person) mit Zuwanderungsgeschichte (politisch korrekt) (variabel); Kanake (derb) (beleidigend); Ausländischer Mitbürger; (Person) mit ausländischen Wurzeln (politisch korrekt); Gastarbeiter (veraltet); Migrant
(ein) Casanova (fig.); Charmeur [geh.] (franz., Hauptform); Verführer; Liebling der Frauen; Süßholzraspler [ugs.]; (ein) Don Juan (fig.); Schmeichler (Hauptform)
(Eingeständnis der) Niederlage; Kapitulation; Aufgabe
Hymen (fachspr.); vaginale Korona; vulvinale Korona; Jungfernhaut; Jungfernhäutchen; Scheidenklappe (veraltet)
Melodie; Weise; Tonfolge; (Ton-) Linie; Melodei (altertümelnd) (poetisch)
schurigeln [ugs.]; aufs Korn nehmen [ugs.]; piesacken; fertigmachen [ugs.]; drangsalieren; triezen; mobben; schikanieren (Hauptform); zur Sau machen (derb) (fig.); kujonieren [geh.]
Klapperstorch [ugs.]; Storch; Ciconia ciconia (fachspr.); Weißstorch (fachspr.); Meister Adebar (lit.); Adebar [ugs.]
(etwas) am Hut haben (mit) [ugs.] (fig.); (einen) Fuß in der Tür haben (fig.); mit im Boot sitzen (bei) [ugs.] (fig.); beteiligt (an / bei); engagiert (in / bei); mit von der Partie sein [ugs.] (fig.); involviert (in / bei); im Boot (sein) [ugs.]
Kartoffeln [ugs.] (scherzhaft); Teutonen (ironisch); Deutsche; Krauts [ugs.] (engl.); Germanen (historisch)
Bericht; Abhandlung; Causerie (franz.); Aufsatz; Artikel; Essay; Skript (fachspr.) (Jargon); Paper [ugs.] (engl.); Veröffentlichung
Diskussionsrunde; Zirkel; Gesprächsrunde; Gesprächskreis; Sitzung; Talkrunde
diskussionsfreudig; diskussionswütig; argumentierfreudig; debattierfreudig
nein (Hauptform); auf keinen Fall; von wegen! [ugs.]; ausgeschlossen; nicht doch!; Fehlanzeige [ugs.]; nicht im Geringsten [geh.]; negativ (fachspr.) (Jargon); kein Gedanke [ugs.]; Gott behüte! [ugs.]; naa [ugs.] (bairisch); nö [ugs.]; Nachtigall) (ick hör dir trapsen. (ugs., Spruch, berlinerisch); denkste [ugs.]; ist nicht [ugs.]; mit Nichten und mit Neffen (Kalauer) [ugs.] (Spruch); mitnichten; auf gar keinen Fall; nicht im Entferntesten [geh.]; keine Spur [ugs.]; keineswegs; nee [ugs.]
Eigenverantwortlichkeit; Autonomie; Souveränität; Ich-Stärke (fachspr.)
meiner Einschätzung nach; wenn Sie mich fragen; nach meinem Eindruck; von meinem Standpunkt (aus gesehen); nach meiner Meinung; meiner ehrlichen Meinung nach; von meinem Standpunkt aus; aus meiner Sicht; von meiner Warte; m.E.; nach meinem Verständnis; für mein Dafürhalten [geh.]; so wie ich die Dinge sehe; so wie ich es sehe; meiner Meinung nach (Hauptform); soweit ich sehe; nach meinem Dafürhalten [geh.] (Papierdeutsch); für mein Empfinden; meiner Auffassung nach; meiner Ansicht nach; nach meiner unmaßgeblichen Meinung; m. E.; ich denke mal (...) [ugs.]; MMN [ugs.] (Abkürzung); meines Erachtens [geh.]; in meinen Augen (Hauptform); nach meinem Befinden [geh.] (veraltet); in my humble opinion (engl.); ich würde meinen [geh.] (floskelhaft); meines Ermessens; IMHO [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); nach meinem Ermessen; in my opinion (imo) (engl.); für mein Gefühl; meiner bescheidenen Meinung nach; nach meinem Empfinden; für meine Begriffe; soweit ich erkennen kann; wenn du mich fragst [ugs.]; soweit ich das beurteilen kann
(Idee) aus einer Bierlaune heraus [ugs.]; Wenn wir dich nicht hätten und die kleinen Kartoffeln ... [ugs.] (Spruch, ironisch, variabel); Schnapsidee [ugs.]; Furzidee (derb); (nicht ernst zu nehmender) Einfall; (haltlose) Vorstellung; aus einer Laune heraus; Einfälle wie die Kuh Ausfälle (derb) (scherzhaft); dumme Idee (Hauptform)
unter der (erhabenen) Würde seiner stolzen (...) Jahre [geh.] (ironisch); eines Erwachsenen nicht würdig [geh.]; Kinderkram [ugs.]; unter jemandes Würde; Kinderkacke (derb); Kinderei
Fokussierung; Zentrierung; Zentralisierung; Zentralisation; Zusammenballung
zentralistisch; von oben gelenkt
Maschinerie; Arbeitsmittel; Produktionsmittel; Produktivkapital
Sinfonie; Symphonie
Pennerbezirk (derb); Marginalsiedlung (fachspr.); Slum; Armenviertel; Ghetto; Favela (fachspr.) (portugiesisch); informelle Siedlung; Elendsviertel; Gecekondu (fachspr.) (türkisch); Bidonville (fachspr.) (franz.); Bronx [ugs.] (fig.); Getto
irreligiös; atheistisch; gottesleugnerisch; religionslos; areligiös; ungläubig
(großer) Knall [ugs.]; Skandal; Eklat; Paukenschlag (fig.); Aufsehen; Skandalon [geh.]
Scheckkarte; Bankomatkarte [Ös.]; Girocard (fachspr.); Debitkarte; EC-Karte [ugs.]; Plastikgeld [ugs.]; Sparkassenkarte; ec-Karte [ugs.]; Bankkarte; ec-Card (fachspr.) (Jargon)
nicht schlimm sein; (hier) nur am Rande interessieren; schnurzpiepe sein [ugs.]; total egal sein [ugs.]; nicht (weiter) der Rede wert sein; ohne Belang sein; unwichtig (sein) (Hauptform); scheißegal sein (derb); schnuppe sein [ugs.]; keine Beachtung finden; nicht (so) wichtig sein; nicht von Belang sein; irrelevant sein; keine Geige spielen [ugs.] (fig., scherzhaft); nicht darauf ankommen; nicht relevant sein; keine Bedeutung haben; (etwas) tut nichts zur Sache; (völlig) Wurscht sein [ugs.]; nicht interessieren; unmaßgeblich sein; keine Rolle spielen; egal sein [ugs.]; nichts machen [ugs.]; ohne (jede) Relevanz sein; schnurz sein [ugs.]; (hier) nur peripher relevant sein (hochgestochen) [geh.]; (etwas) hat nichts zu sagen [ugs.]; einerlei sein; uninteressant sein [ugs.]; nur am Rande erwähnt werden [geh.]
aufeinander abgestimmt; konzertiert; koordiniert; abgesprochen; synchronisiert; abgestimmt
Keimzelle; Gamet (fachspr.); Konidie (fachspr.); Geschlechtszelle
Tf (fachspr.) (Jargon); Schienenfahrzeugführer (fachspr.); Triebfahrzeugführer (fachspr.); Triebzugführer; Lokführer [ugs.] (Hauptform); Triebwagenführer (fachspr.); Eisenbahnfahrzeugführer (fachspr.); Lokomotivführer [ugs.]
Herbeiführung; Folge; Hervorbringung; Konsequenz; Auswirkung; Ausfluss
tirilieren; singen (Hauptform); jodeln; trällern; schmettern [ugs.]; intonieren [geh.]; tönen
aviäre Influenza; Vogelgrippe; Geflügelpest; hochpathogene Influenza-Virus-Infektion
Vetter (väterliche Linie) (veraltet); Oheim (mütterliche Linie) (veraltet); Vatersbruder; Muttersbruder; Mutterbruder; Onkel (Hauptform); Onkel mütterlicherseits; Ohm (veraltet); Onkel väterlicherseits
Defloration (fachspr.); Entjungferung; Deflorierung; erstes Mal [ugs.] (jugendsprachlich)
ungeachtet alledem; dessen ungeachtet; ungeachtet (all) dessen [geh.]; abseits dessen; außerdem; all dem ungeachtet [geh.]; alldem ungeachtet [geh.]; unabhängig davon (Hauptform); dennoch
doch; jedoch; zugegeben; (Ihr Wort) in Ehren (aber) [geh.]; schon; bei allem Verständnis [ugs.]; bei allem) (was recht ist; ich muss (schon) sagen; dein Wort in Gottes Ohr (aber) [ugs.]; obwohl; allerdings; man muss (ganz) einfach sehen [ugs.] (floskelhaft); zwar (...) jedoch; bei aller Liebe (aber) [ugs.]; (etwas) in allen Ehren [geh.]; (nun) wirklich; mit Verlaub (aber); sehr wohl; durchaus; bei allem (gebührenden) Respekt (variabel)
(aus dem Markt) ausscheiden (fachspr.) (Jargon); (seine) Pforten schließen [ugs.]; (den Laden) zumachen [ugs.]; schließen; aufgeben; dichtmachen [ugs.]
Gesellschaftsformation; Gesellschaftsform; Gesellschaftssystem
Nadelbaum; Konifere [ugs.]
Rosenmonat; Brachmond (veraltet); Rosenmond; Juni (Hauptform); sechster Monat des Jahres; Monat des Sommerbeginns; Juno (gesprochene Form); Monat der Sommersonnenwende; Brachet (veraltet)
Bärenmonat; Heuert (veraltet); Juli (Hauptform); siebenter Monat des Jahres; Julei (gesprochene Form); Heuet (veraltet); Heumonat; Honigmond; Honigmonat
Erntemond; August (Hauptform); Bisemond; achter Monat des Jahres; Erntemonat; Ernting; Ährenmonat
neunter Monat des Jahres; Engelmonat; Monat des Herbstbeginns; Scheiding; September (Hauptform); Holzmonat; Herbsting; Herbstmonat
Oktober (Hauptform); zehnter Monat des Jahres; Gilbhart; Gilbhard; Dachsmond (Jägersprache); Weinmonat
November (Hauptform); Windmond; Schlachtemond (niederländisch); Nebelmonat; Nebelung; elfter Monat des Jahres; Schlachtmonat (niederländisch); Trauermonat; Wintermonat
letzter Monat des Jahres; Monat des Winterbeginns; Heilmond; Christmond; Dezember (Hauptform); Julmond; Christmonat; Dustermond; Monat der Wintersonnenwende; Wendeling; Heiligenmonat; zwölfter Monat des Jahres
Fleischküchle (fränk.) (schwäbisch); Grilletta (DDR); Deutsches Beefsteak; Huller (thüringisch); Bratklops (regional); Hackplätzli (regional); Faschiertes Laibchen (regional); Gehacktesklößchen (regional); Gehackteshuller (thüringisch); Fleischlaibchen [Ös.]; Fleischtätschli [Schw.]; Bulette (regional); Beefsteak (regional); Fleischkrapferl (regional); Hackbeefsteak; Frikadelle (Hauptform); Hacktätschli (regional); Hackhuller (thüringisch); Fleischklößchen (regional); Gehackteskloß (regional); Fleischküchla (fränk.) (schwäbisch); Bratklößchen (regional); Brisolette; Fleischlaiberl [Ös.]; Fleischlaberl [Ös.]; Fleischkloß; Fleischklops [ugs.]; Fleischpflanzerl (bayr.) (regional)
Berliner Pfannkuchen; Faschingskrapfen [Ös.]; Fas(t)nachtsküchle (Südwestdeutschland) [ugs.] (regional); Öcher Puffel [ugs.]; Krebbel [ugs.] (hessisch); Pontschkes; Kräppel [ugs.] (hessisch); Kreppel [ugs.] (hessisch); Hefegebäck (fachspr.); Puffel (Aachener Bezeichnung) [ugs.]; Berliner; Krapfen; Pfannkuchen [Ostdt.]; Berliner Ballen (veraltet); Gräbbel [ugs.]
Versailler Abkommen; Vertrag von Versailles; Versailler Vertrag; Versailles [ugs.]
Altreich; römisch-deutsches Reich; Erstes Reich; Deutschland; Sacrum Imperium Romanum (lat.); Altes Reich; Deutsches Reich; Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (offiziell); HRR (Abkürzung); Sacrum Romanum Imperium (lat.); Heiliges Römisches Reich (offiziell)
(das) Hexagon [geh.] (griechisch); (die) Grande Nation (fachspr.) (Jargon, franz.); (die) Französische Republik (amtlich); Frankreich
VW Käfer (Hauptform); Käfer [ugs.]; Beetle [ugs.]; Brezelkäfer [ugs.]; VW 1302;VW 1303;Kugelporsche [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Herbie [ugs.]
Saison; Spielzeit
wörtliche Bedeutung; Denotation
Personenname (Hauptform); Name [ugs.]; Anthroponym (fachspr.) (griechisch)
interdependent (fachspr.); voneinander abhängig
Kiste [ugs.]; Komplettsystem (ohne Peripherie); System; Personalcomputer (engl.); Maschine; Personal Computer (engl.); Rechner [ugs.]; PC (Abkürzung) (engl.)
Implementation; Engineering-Arbeit (engl.); Softwareentwicklung; Coding (engl.); Codierung; Entwicklung; Programmierung (Hauptform)
Einbildung; Vorstellung; Imagination; Geistesbild; Seifenblase [ugs.]
Weltverbesserer; Idealist; Visionär
Konstrukteur; Tüftler; Mächler (elsässisch) [Schw.]; Bastler
(mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben [ugs.]; narren; verdummdeubeln [ugs.]; verladen [ugs.]; auf die Rolle nehmen [ugs.]; verkohlen [ugs.]; (jemandem etwas) weismachen (wollen) (Hauptform); zum Narren halten; (jemanden) für dumm verschleißen [ugs.] (rheinisch, veraltend); anschmieren [ugs.]; anführen [ugs.]; hopsnehmen [ugs.]; (jemandem) einen Bären aufbinden [ugs.]; auf den Arm nehmen [ugs.] (fig., Hauptform); zum Besten halten; veralbern; an der Nase herumführen [ugs.]; foppen; aufziehen [ugs.]; verschaukeln [ugs.]; zum Besten haben; hochnehmen [ugs.]; vergackeiern [ugs.]; einseifen [ugs.]; vernatzen [ugs.] (regional); verarschen (derb); für dumm verkaufen [ugs.]; täuschen; verscheißern (derb); nasführen; veräppeln [ugs.]; verkaspern [ugs.]; anmeiern [ugs.]; verdummbeuteln [ugs.]; auf die Schippe nehmen [ugs.]; (jemandem) ein X für ein U vormachen; hinter die Fichte führen [ugs.] (fig., variabel)
(jemandem etwas) zurückgeben; sich revanchieren; (jemandem etwas) vergelten [geh.]; (es jemandem) danken [geh.]; sich erkenntlich zeigen; (jemandem etwas) lohnen [geh.] (regional, veraltet)
Reisediarrhoe (fachspr.); Montezumas Rache [ugs.]; Reisediarrhö (fachspr.); Reisedurchfall
wunderlich; verschroben; eigenbrötlerisch; unangepasst; weltfremd; kauzig; sonderbar
Trickkünstler; Illusionist; Zauberkünstler (Hauptform); Zauberer; Taschenspieler (auch figurativ) (veraltend); Magier; Bühnenmagier (fachspr.); Gaukler
Hauptstadt von Deutschland; Bärlin [ugs.] (scherzhaft); Berlin; Weltstadt mit Herz und Schnauze [ugs.]; deutsche Hauptstadt; Berlin) (Hauptstadt der DDR (fachspr., DDR, historisch); Spreemetropole [ugs.]; Spreeathen [ugs.]; Bundeshauptstadt
Hauptstadt des Landes Niedersachsen; Hannover; Landeshauptstadt (von Niedersachsen)
Bonn; ehemalige Bundeshauptstadt; ehemaliger Regierungssitz (der Bundesrepublik Deutschland)
Mannheim; Monnem [ugs.]; Quadratestadt
erster Tag der Woche; Montag
Pfinztag (bayr.) (veraltet, österr.); vierter Tag der Woche; Donnerstag
Tag des Herrn (religiös); Rasttag; letzter Tag der Woche; Ruhetag; Erholungszeit; Sonntag (Hauptform); Kirchtag [ugs.]; siebenter Tag der Woche
konferieren; tagen
Tonkunst; Frau Musica (Allegorie) [geh.]; Musik; Mucke [ugs.]; Lala [ugs.]
in Besitz sein von; gehören
zeremoniell; rituell
Fixstern (veraltet); (eine) Sonne; Stern (Hauptform)
sonnennächster Planet; innerster Planet; Merkur
Initiation; Einweihung; Aufnahme
Waliser; Bewohner von Wales
Dreieck; Trigon (fachspr.)
Hexagon (fachspr.); Sechseck
Sternenkonstellation; Sternbild
Konstantinopel (veraltet); Istanbul (Hauptform); Dersaadet (historisch); Konstantinopolis (griechisch) (historisch); Konstantinopol (historisch); Stambul (veraltet); Die Stadt der Reichen [ugs.] (historisch); Miklagard (historisch) (skandinavisch); Zargrad (historisch) (slawisch); Byzanz [geh.] (historisch, veraltet)
Parlamentswahl (Hauptform); Bundestagswahlen (bundesdeutsch); Bundestagswahl (bundesdeutsch); Wahlen zum Deutschen Bundestag; Nationalsratswahl [Schw.] [Ös.]; Wahl zum Deutschen Bundestag
kanonisch; als Vorbild dienend; in Hauptform gebracht; normalisiert
Rangfolge; Platzierung; Gewichtung; Positionierung; Stellung; Ranking; Reihung; Hackordnung; Classement (Sportsprache) (franz.); Rangordnung
Injektion; injektive Abbildung; linkseindeutige Abbildung; links- und rechtseindeutige Relation; injektive Funktion
kohlensaures Kalium; Pottasche (Trivialname); Kaliumkarbonat; Kaliumcarbonat (fachspr.)
Chi; Lebenskraft; Odem; Od; Prana; Mana; Orgon
Koryphäe; Leuchte [ugs.]; Granate [ugs.]; Großmeister; Wunderknabe; Guru [ugs.]; Kapazität; Experte; Autorität; Meister aller Klassen; Crack [ugs.]; Kanone [ugs.]; Meister seines Fachs; (ein/e ...) von hohen Graden [geh.]; (ein) Supermann [ugs.] (fig.); Ass; Kapazunder [ugs.] (scherzhaft, österr.)
(triebhaftes) (sündiges) Verlangen; Triebhaftigkeit; Lust; Konkupiszenz (fachspr.) (lat.); Begehren; (sündhafte) Begierde
erforschen; erkunden; herausfinden [ugs.]; ermitteln; untersuchen; durchforschen; explorieren; ergründen; sondieren; ausloten
einwertig (fachspr.); monovalent (fachspr.); univalent (fachspr.)
Antizyklone; Hochdruckgebiet; Hoch
Umschreibung; Beschreibung; Deskription [geh.] (lat.); Erklärung; Umformulierung; Periphrase [geh.] (griechisch); Paraphrase (griechisch)
Delegation; Aufruf; Kontrollabgabe; Prozeduraufruf; Funktionsaufruf
Gegnerschaft; Ablehnung; Opposition; Frontstellung
Heiligsprechung; Kanonisation; Kanonisierung
Gedöns [ugs.]; Aufstand [ugs.]; (unnötiger / übertriebener / Riesen...) Aufwand; Brimborium [ugs.]; Buhei [ugs.]; Lärm (um nichts) [ugs.]; Gewese; Tullus [ugs.] (regional, veraltend); Theater [ugs.] (fig.); Trara [ugs.]; (viel) Aufhebens; Bohei [ugs.]; (großes) Aufheben
in Handarbeit; mit der Hand; per Hand; von Hand (Hauptform); manuell; hand...; händisch (fachspr.)
Snob; Stenz [ugs.]; Schmock [geh.] (selten, veraltend); Gent [geh.] (ironisch); Geck; Beau (ironisch); Schickimicki [ugs.] (ironisch); Lackaffe [ugs.]; Fant [geh.] (veraltet); lackierter Affe [ugs.]; Schnösel [ugs.]; (eitler) Fatzke [ugs.]; Adonis (ironisch); Stutzer (veraltet); Dandy; Schönling; Schicki [ugs.]; Pomadenhengst [ugs.] (veraltet); eitler Pfau [ugs.]; Piefke; feiner Pinkel [ugs.]
Option; Einstellwert; Einstellung
Gebirgszug; Gebirgsrücken; Gebirge; Höhenrücken; Kordillere; Höhenzug; Gebirgsformation; Gebirgskette; Bergkette; Rücken
Viehwirtschaft; Tierproduktion; Viehzucht; Viehhaltung
Busenfreund; Konfident [geh.] (veraltet); enger Freund; Vertrauter; bester Kumpel; dicke Freunde (nur Plural) [ugs.]; Herzensbruder; Intimus; Buddy
Schwester [ugs.]; Diakonisse; Diakonissin
Lachgas (Trivialname); Stickoxydul (veraltet); Distickstoffoxid; Distickstoffmonoxid; Stickoxidul (veraltet)
Bestleistung; Optimum (fachspr.); Hochform; Ideal; Nonplusultra; Spitzenleistung; Highlight [ugs.]; Spitze [ugs.]; Maximum
sehnsuchtsvoll; schmachtend (auch ironisch); verlangend; sehnlich; sehnsüchtig
Aufschieberitis [ugs.]; Aufschiebeverhalten; Erledigungsblockade; Handlungsaufschub; Prokrastination (fachspr.); Procrastination (fachspr.)
epochal; bahnbrechend; epochemachend; umwälzend; revolutionär
Beeinflussung; Nahelegung; Manipulation; Ohrenbläserei (veraltet); Suggestion; Einflüstern
rosig [ugs.]; hoffnungsvoll; glücksbringend; gewinnträchtig; chancenreich; aussichtsvoll; erfolgversprechend; viel versprechend; (ein) gutes Pflaster (journalistisch); vielversprechend; verheißungsvoll; mit Potenzial; lohnenswert; zielführend; quotenträchtig (TV) (fachspr.) (Jargon); lohnend; Erfolg versprechend; Erfolg verheißend; aussichtsreich; Erfolg bringend
Demission; Abgang; Abdikation; Renunziation; Amtsaufgabe; Ausscheiden; Abdankung; Amtsabtretung; Amtsniederlegung; Rückzug; Rücktritt
Genusssucht; Hedonismus
Tanznotation; Choreographie; Choreografie
vielstimmig; mehrstimmig; polyphon
einstimmig; gleichstimmig; homofon; homophon
Gelb; Sonnengelb; Goldgelb; Kadmiumgelb; Lichtgelb
dabei [ugs.]; präsent; mit von der Partie [ugs.]; mit dabei [ugs.]; vor Ort; (sich irgendwo) zeigen; zugegen [geh.]; anwesend
durchkreuzen; sabotieren; konterminieren [geh.] (bildungssprachlich, selten); unterlaufen; obstruieren; entgegenwirken; konterkarieren; intrigieren; hintertreiben; gegenlenken
Alternative; weitere Möglichkeit; Plan B [ugs.]; Zusatzoption; Ausweichlösung; zusätzliche Option
Laberkopp [ugs.]; Dauerquassler [ugs.]; Quasseltante [ugs.]; Plapperer; Quatschkopf [ugs.]; Plappermaul [ugs.]; Salbader; Phrasendrescher; Schwätzer (Hauptform); Schwallkopf [ugs.]; Dampfplauderer [ugs.]; Wortemacher; Schwadroneur (französierend); Plauderer; Plaudertasche [ugs.]; Labertasche [ugs.]; Schwafler (Hauptform); Sabbeltante [ugs.]; Laberbacke [ugs.]; Fabulant [geh.] (lat.); (jemand) hört sich gerne reden; Powertalker (engl.); Quasselstrippe [ugs.]; (jemand) redet viel) (wenn der Tag lang ist; Kaffeetante [ugs.]; Schwaller [ugs.]; Quatschkopp [ugs.]; Laberkopf [ugs.]
Zeichentrickfilm; Animationsfilm; (animated) cartoon (fachspr.) (engl.); Anime (japanisch)
Auswahlschalter; Kontrollfeld; Checkbox; Markierungsfeld; Kontrollkästchen
Austausch; Verständigung; Kommunikation
Datensammlung; Datenbank; elektronischer Karteikasten [ugs.]; Datenbanksystem
Powernap (fachspr.) (Jargon, engl.); Superschlaf (fachspr.); kurzer Schlaf; Powernapping (fachspr.) (Jargon, engl.); Schläfchen; Nickerchen
Konstante; Festwert
aller Ehren wert; hehr [geh.]; anerkennenswert; achtbar; respektabel; ehrenwert; löblich (leicht iron.) [ugs.]; beachtlich; achtunggebietend; lobenswert
äußerlich; außerhalb; extrinsisch; von außen kommend; external
COPD (fachspr.) (Abkürzung, engl.); Raucherlunge [ugs.]; chronisch obstruktive Lungenerkrankung (fachspr.)
vier Monate; drittel Jahr
Konvektomat; Kombidämpfer; Steamer; Dampfgarer
Erdenbewohner; menschliches Wesen; Erdbewohner; Krone der Schöpfung [ugs.] (altertümlich, ironisch, religiös); Homo sapiens (fachspr.) (biologisch); Mensch (Hauptform); Zweibeiner [ugs.]; Erdenbürger; Erdling
Conférencier (Kleinkunstbühne) (veraltend); Fernsehsprecher; Moderator; Talkmaster; Quizmaster; Ansager
Konstrukt; reine Hypothese [geh.]; Gedankengebäude; (rein) theoretisches Konzept; (theoretisches) Konstrukt (fachspr.)
Kondukteur [Schw.]; Zugbetreuer; Kontrolleur; Zub (fachspr.); Kundenbetreuer; Schaffner; KiN (fachspr.); Zugbegleiter
Zugrestaurant; Bordrestaurant; Restaurationswagen (veraltet); Bistrowagen; Restaurantwagen; Fresskiste (derb); Bordbistro; Speisewagen
Lufthansa; Kranich-Airline [ugs.]; Kranich-Konzern [ugs.]; Kranich [ugs.]
Kundengewinnung; Akquisition [geh.]; Akquise
007;James Bond
; (Einheitenzeichen); von Tausend; Promille; pro Tausend; Tausendstel
Telefonbeantworter [Schw.]; Anrufbeantworter; AB [ugs.]
Doppelpunkt; Kolon (fachspr.)
ausruhen; abflacken [ugs.]; (sich) entspannen; (sich) auf die faule Haut legen [ugs.]; nichts zu tun haben [ugs.]; abhängen [ugs.]; rumgammeln [ugs.]; (die) Füße hochlegen (fig.); nichts tun; abschalten [ugs.]; flohnen [ugs.] [Schw.]; (die) Beine hochlegen (auch figurativ); (sich) erholen; herumlungern; gammeln [ugs.]; rumfaulenzen [ugs.]; chillen [ugs.]; lungern [ugs.]; (es sich) bequem machen; (ein) Lotterleben (führen) (scherzhaft); rumlungern [ugs.]; untätig sein; abschimmeln (derb); flacken [ugs.] (süddt., österr.); (sich) festhalten an [ugs.] (scherzhaft-ironisch); rumsandeln [ugs.] (bayr., süddt.); herumgammeln [ugs.]; herumhängen [ugs.]; absicken [ugs.] (jugendsprachlich); ablockern [ugs.]; abchillen [ugs.] (jugendsprachlich); (sich) einen (faulen) Lenz machen; faulenzen; Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich)
Paradoxon; Widerspruch; Paradoxie; Paradox; Antinomie; Oxymoron (fachspr.) (griechisch); Contradictio in adjecto (fachspr.) (lat.)
Chronist; Chronikschreiber; Geschichtsschreiber; Historiograf; Historiograph
Sendung; Berufung; Mission; Designation [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Lebensinhalt; Bestimmung; Existenzgrund; Sinn; (jemandes) Leben [ugs.]; Zweck; Lebenszweck; Endzweck; Raison d'être [geh.] (franz.); Daseinszweck; Lebenssinn
Evakuation [Schw.]; Evakuierung; Räumung
nichts Neues [ugs.]; kalter Kaffee [ugs.] (fig.); alter Hut [ugs.] (fig.); Schnee von gestern [ugs.] (fig.); olle Kamellen [ugs.] (fig., rheinisch); alte, langweilige Geschichte
Linie; Kampfzone; Kampfplatz; Feld; Kriegsgebiet; Schlachtfeld; Kriegsfront; Front; Gefechtsfeld; Kampfgebiet; Frontlinie; Kriegsschauplatz; Feld der Ehre (euphemistisch)
selbst verschuldet; selber schuld sein [ugs.]; (jemandes) eigene Schuld (sein); selbst schuld sein [ugs.]; selbst in Schuld sein [ugs.] (regional); auf dem eigenen Mist gewachsen [ugs.] (fig.); hausgemacht (Problem) (fig.); (selbst) die Schuld tragen (an); (sich) selbst zuzuschreiben haben [ugs.]; (sich) selbst eingebrockt haben [ugs.]; Eigenverschulden (fachspr.) (juristisch); selbst zu verantworten (haben)
nervliche Konstitution; Nerven; Nervenkostüm (scherzhaft)
protestieren; auf die Straße gehen; (seinen Protest) auf die Straße tragen; demonstrieren (Hauptform)
auf den Punkt kommen [ugs.]; in medias res gehen; Butter bei die Fische geben [ugs.] (Sprichwort); konkretisieren
Modellierungskonzept; Modellierungssprache; Metamodell (fachspr.)
Arbeiterschließfächer [ugs.]; Platte [ugs.]; Plattenbau; Betonsilo
Angefixter [ugs.]; Liebhaber; Freak [ugs.] (engl.); ...anhänger; ...enthusiast; Fan; ...philer [geh.]; Freund; Sympathisant; ...narr; ...liebhaber; Tifoso (ital.); ...begeisterter; ...fetischist; Anhänger; ...fan [ugs.]; Fex [ugs.] (süddt., österr.); ...freund; Aficionado (fachspr.); ...freak; Enthusiast; ...ratte [ugs.]
der amtierende (...); Amtsperson; Amtsinhaber
taxonomisch (fachspr.); taxonom (fachspr.); in ein bestimmtes System einordnend
Unterrichtender (gendergerecht); Pauker [ugs.]; Schullehrer; Guru [ugs.]; Meister; Lehrende(r) (fachspr.) (Jargon, gendergerecht); Lehrer; Lehrkraft (fachspr.); Schulmeister [ugs.] (auch figurativ, negativ)
Ulknudel; Schäker; Witzbold [ugs.]; Spaßvogel [ugs.] (Hauptform); Kasper; Schäkerer; Quatschmacher; Vokativus [geh.] (lat., veraltet); Clown (engl.); Witzling (veraltend); Hofnarr; Narr; Scherzbold [ugs.]; Possenreißer; Harlekin; Spaßkanone [ugs.]; Spaßmacher [ugs.]; Schalk; Schelm; Pausenclown; Scherzkeks [ugs.]; Komiker; Faxenmacher [ugs.]; Betriebsnudel (derb)
Partizipation; Mitbestimmung
(der ...) ebenso wie (der ...); zum einen) (zum anderen; beides; das eine und auch das andere; sowohl ... als auch; erstens ..., zweitens; nicht nur (...) sondern auch; so und auch so; neben
Enumeration; Aufzählung
Vermittlung; Mediation
einerseits; auf eine Art (Betonung auf 'eine') [ugs.]; zum einen; auf der einen Seite
Eigentümlichkeit; Spezifität; Besonderheit
weglaufen; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; es (auf einmal) (sehr) eilig haben; fortrennen; (die) Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig., variabel); laufen gehen; davonstieben [geh.]; davonrennen; enteilen (lit.) [geh.]; Hackengas geben [ugs.]; (die) Beine untern Arm nehmen [ugs.] (fig., variabel); (sich) fluchtartig entfernen; davonlaufen; davonhasten [geh.]; fortlaufen; wegrennen (Hauptform)
Regionalbahn (fachspr.) (Hauptform); Provinzbahn [ugs.] [pej.]; Bähnle [ugs.] (schwäbisch); RegionalBahn (fachspr.) (veraltet); Bummelzug [ugs.]; Bimmelbahn [ugs.]; RB (fachspr.) (Abkürzung); hält an jeder Milchkanne [ugs.] (fig.)
Pointierung; Nachdruck; Verdeutlichung; Emphase; Hervorhebung; Emphasis; Betonung; Eindringlichkeit
Blitzbesuch (mediensprachlich); Stippvisite; Husch [ugs.] (regional); Kurzbesuch (Hauptform)
Informationsdschungel; Datenflut
(ein) sonniges Gemüt (haben) [ugs.]; fröhliches Wesen; Optimist; Frohnatur
Umschrift; Transliteration (fachspr.) (lat.); Transkription (fachspr.) (lat.)
veritabel (vor Nomen) [geh.] (bildungssprachlich); fast schon [ugs.]; regelrecht; nur so; nachgerade [geh.]; richtiggehend; geradezu; buchstäblich; praktisch; förmlich [geh.]; mehr oder weniger
Rauchgasvergiftung; Rauchvergiftung; Rauchgasintoxikation
Tonumfang; Ambitus
landen; Bodenberührung haben; Bodenkontakt haben; aufsetzen
Navigationssystem; Navi [ugs.]
Radarfalle [ugs.]; Blitzer [ugs.]; Radarkontrolle
schwer verliebt [ugs.]; in Flammen stehen (fig.); verliebt (Hauptform); weiche Knie (haben) [ugs.]; in Liebe entbrannt; liebestoll; Flugzeuge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); auf Wolke sieben [ugs.]; Frühlingsgefühle haben [ugs.] (fig.); um jemanden ist es geschehen (fig.); Feuer und Flamme (für); Schmetterlinge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); unsterblich verliebt (variabel); verschossen (in) [ugs.]; von Amors Pfeil getroffen (fig.); in hellen Flammen stehen (für jemanden) (dichterisch) (fig.); hingerissen; (voll) entflammt (für jemanden); bis über beide Ohren verliebt [ugs.]; vernarrt (in); liebestrunken; im siebten Himmel [ugs.]; verknallt (in) [ugs.]; betört [geh.]; verrückt (nach)
Charge (franz.); Lieferung; Lot (fachspr.); Posten; Los (fachspr.); Konvolut [geh.] (bildungssprachlich); Partie; Schwung [ugs.]
Papierfähnchen; Fähnchen; Papierfahne; Winkelement [ugs.] (Amtsdeutsch, DDR, Jargon); Jubelfetzen [ugs.] (DDR, veraltet); Euphoriefetzen [ugs.] (DDR, veraltet); Fähnlein
konkurrenzlos; ohne Alternative
in die Binsen gehen [ugs.]; in ... Teile zerbrechen; entzweigehen; in zwei Teile brechen; (sich) in Wohlgefallen auflösen (ironisch); in seine Einzelteile auseinanderfallen; auseinanderbrechen; kaputtgehen; durchbrechen; mitten durchbrechen; zerstört werden; aus dem Leim gehen [ugs.]; zerfetzt werden; auseinandergehen [ugs.]; (sich selbst) zerlegen; in Stücke gehen [ugs.]; in den Eimer gehen; in die Brüche gehen; in alle Einzelteile auseinanderfallen; auseinanderfallen; in Stücke brechen; zerbröckeln; entzweibrechen; (sich) in seine Einzelteile auflösen; (die) Grätsche machen [ugs.] (salopp)
diplomatische Vertretung; Botschaft; Gesandtschaft; ständige Vertretung; Vertretung; Mission; Auslandsvertretung; Konsulat
Spruch; Aperçu (franz.); geistreiche Bemerkung; Spaß [ugs.]; schlagfertige Äußerung; Wortwitz; Scherz; Geistesblitz; Epigramm; Joke [ugs.] (engl.); Pointe (franz.); Bonmot (franz.); Gag [ugs.] (engl.)
Kriegsverbrechertribunal; Nürnberger Prozesse; Kriegsverbrecherprozesse; Tribunal von Nürnberg
Adäquanz; Adäquatheit; Verhältnismäßigkeit; Zweck-Mittel-Relation; Angemessenheit; Eignung
Staat Japan (amtlich); Land des Lächelns [ugs.]; Nippon; Land der aufgehenden Sonne [ugs.]; Land der Kirschblüten [ugs.]; Japan
Bonze [ugs.]; hohes Tier [ugs.]; große Nummer; Mächtiger
Crayon (veraltet); Bleistift; Krayon (veraltet); Graphitstift
mancando (fachspr.); abnehmend; Tonstärke u. Tempo zurücknehmend; nachlassend
Verschandelung; Defiguration; Entstellung; Verunstaltung
Konto; Bankverbindung; Bankkonto; Kontoverbindung [ugs.]
Polster; Futon (japanisch); Matte; Matratze
Naturpark; Landschaftsschutzgebiet; Nationalpark
Porträtaufnahme; Porträt; Konterfei [geh.] (veraltend); Bild (einer oder mehrerer Personen) [ugs.]; Porträtfoto
Ausdauermehrkampf; Triathlon
Standardchinesisch; Guoyu (chinesisch); Nordchinesisch; Putonghua (chinesisch); Hochchinesisch; Mandarin [ugs.]; Guanhua (chinesisch)
Konziliation [geh.] (lat.); Verständigung; Versöhnung; Aussöhnung
roter Faden [ugs.] (fig.); Kurs; Konzept; Linie
uploaden (Denglisch); hochladen; online stellen; raufladen; uppen [ugs.] (Denglisch)
Initiativbewerbung; Blindbewerbung; Spontanbewerbung
Wirtschaftswissenschaft; Wirtschaftswissenschaften; Ökonomie; Ökonomik
Uniform; Dienstkleidung; Dienstbekleidung; Dienstanzug; Kluft; Montur; Livree; Einheitskleidung
LPG (Abkürzung); Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
per se [geh.] (bildungssprachlich, lat.); von Anfang an; von vornherein; grundsätzlich; a priori (bildungssprachlich) (lat.); von vorneherein
essen gehen; aus essen gehen [ugs.]; auswärts essen (gehen); ins Restaurant gehen; außer Haus essen (gehen); einkehren; ausgehen essen [ugs.]; zum Essen ausgehen; zu Tisch gehen (von der Arbeit aus); in die Kantine gehen (Arbeit); im Restaurant essen
die oberen Zehntausend; (die) Happy Few (engl.); Crème de la Crème [geh.] (franz.); bessere Kreise; (die) Schönen und Reichen; Elite; Bussi-Bussi-Gesellschaft [ugs.]; Schickimicki-Gesellschaft; Upperclass (engl.); Jeunesse dorée [geh.] (franz.); höhere Kreise; Jetset (engl.); Hautevolee (franz.); bessere Gesellschaft; Bussi-Bussi-Fraktion [ugs.]; (die) Reichen und Schönen; High Snobiety (ironisch); (die) große Welt; Schickeria; High Society (engl.)
Regung; Bewegung; Kinetik (fachspr.); Lokomotion (fachspr.); Lokomotorik (fachspr.); Taxis (fachspr.); Motorik (fachspr.)
besser gesagt; mit anderen Worten; anders ausgedrückt; lassen Sie es mich anders formulieren (floskelhaft); recte [geh.] (auch ironisch); oder, wie man (heute) auch sagt (Einschub); um nicht zu sagen (steigernd) (floskelhaft); man könnte geradezu von ... sprechen [geh.]; anders gesagt; man könnte auch sagen
Lehre von der Lautbildung; Phonetik
gewöhnungsbedürftig (ironisierend); irritierend; disruptiv [geh.]; störend; befremdlich
barzen [ugs.]; vernichten [ugs.]; kiffen [ugs.] (Hauptform); buffen [ugs.]; (einen) Joint durchziehen [ugs.] (Jargon); einen smoken [ugs.]; Haschisch rauchen; haschen; einen heizen [ugs.]
Erosion (fachspr.) (lat.); Abtragung
Schenkung; Widmung; Dedikation
Dackelschule [ugs.] (schwäbisch, veraltet); Sonderschule; Hilfsschule (veraltet); Hammeruni (derb); Förderschule; Klippschule [ugs.] (abwertend, variabel)
verkomplizieren; die Kirche ums Dorf tragen [ugs.] (fig.); mit der Kirche ums Dorf fahren [ugs.] (fig.); erschweren; Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht! [ugs.] (Spruch); schwer machen; das wäre (ja auch) zu einfach gewesen [ugs.] (Spruch, ironisch); etwas von hinten durch die Brust und durchs / ins Auge machen (sprichwörtlich); (unnötig) kompliziert machen (Hauptform); schwermachen
behauchte Aussprache; Aspiration (fachspr.)
Fond; Hintergrund (fachspr.)
Konditorbackwaren; Konditorwaren; Backwaren
(völlig) überrascht (sein) (Hauptform); (etwas) nicht glauben wollen; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); nicht bedacht haben; nicht gerechnet haben (mit); (jemandem) klappt die Kinnlade herunter [ugs.] (salopp); nicht vorbereitet (gewesen) sein (auf); (jemandem) fällt die Kinnlade herunter [ugs.] (salopp); überrascht werden (von); nicht eingestellt (gewesen) sein (auf); kalt erwischt werden [ugs.]; aus allen Wolken fallen [ugs.] (fig.); (für jemanden / jemandem) sehr plötzlich kommen [ugs.]; erstaunt (sein); (etwas) nicht fassen können; nicht auf dem Schirm (gehabt) haben [ugs.] (fig.); mit etwas überhaupt nicht gerechnet haben [ugs.]; (etwas) nicht auf dem Zettel (gehabt) haben [ugs.] (fig.)
beschaulich; versunken; kontemplativ; besinnlich
fratzenhaft; sardonisch; boshaft; hämisch; schadenfroh
Knäuel; Bündel; Sammlung; Konvolut
Blütenhülle; Perianth; Perigonium (fachspr.); Perigon (fachspr.)
Ausrichtung auf ein Maß; Eichung; Messung; Justierung; Kalibration; Justage
Kommunikationslosigkeit; Sprachlosigkeit
wie üblich; erwartbar; logischerweise [ugs.]; wie zu erwarten (war); erwartungsgemäß; wenig überraschend; trivialerweise; den Erwartungen entsprechend; wie erwartet; natürlicherweise; selbstverständlich; natürlich; der Erwartung entsprechend; erwartungskonform; wen wundert's (Einschub) [geh.]; naturgemäß; verständlicherweise; gewohnt (Adverb)
Syllogismus (fachspr.); logischer Schluss; aus zwei Prämissen gezogener logischer Schluss; vom Allgemeinen auf das Besondere
Autokorrelation; Autokovarianzfunktion
Wandlung; Transsubstantiation (fachspr.)
Diskussionsforum (Hauptform); Gruppe; Brett [ugs.] (Jargon); Schwarzes Brett (Anglizismus) (veraltend); Newsgroup (Anglizismus); Nachrichtengruppe
Übereinkommen; Vertrag; Konvention; Pakt; Abkommen
Einschreibung; Immatrikulation
Schnüffelsoftware; Spyware (engl.); Spionagesoftware
E-Mail; Mail [ugs.]; E-Mail-Nachricht; elektronischer Brief [ugs.]
Sri Lanka; Demokratische Sozialistische Republik Sri Lanka (amtlich); Ceylon (veraltet)
Älpler [Schw.]; Küher (historisch) [Schw.]; Ochsner (regional); Almer [Ös.]; Senner; Almhirte (Hauptform); Senn; Brentler (kärntnerisch); Almerer (Oberbayern); Halter (bayr.)
Lende (regional); Zwischenrippenstück; Roastbeef; Hufstück [Ös.]; Schossen (tirolerisch); Strip Loin (engl.); Short Loin (engl.); Beiried [Ös.]
Schlawuzi [ugs.] (bayr.); kleiner Fisch [ugs.] (fig.); Kleinkrimineller (Hauptform); Ganove; Schlawack [ugs.]; Gauner; Strauchdieb (veraltet); Ganeff (fachspr.) (Jargon, Rotwelsch, selten, veraltend)
Fotzhobel [ugs.] (bayr., österr.); Mundharmonika; Fotzenhobel [ugs.] (bayr., österr.)
Luster [Ös.]; Kronleuchter; Lüster (veraltet)
Vertragsstrafe; Geldbuße; Pönale [Ös.]; Konventionalstrafe; Konventionsstrafe
Ohrlasche; Maulschelle (bundesdeutsch); Backpfeife (bundesdeutsch); Tätschen [ugs.] [Ös.]; Backenstreich [geh.] (kirchlich, veraltet); Watsch(e)n [ugs.] (bayr., österr.); Knallschote [ugs.] (bundesdeutsch, regional, salopp); Fotze(n) (derb) (bayr., österr.); Klatsche [ugs.] (bundesdeutsch); Dachtel [ugs.] [Ös.]; Ohrfeige (Hauptform); Wangenstreich [geh.] (veraltet); Schelle (bundesdeutsch)
Siphon; Geruchsverschluss
Bundesbahnbediensteter; Bahnarbeiter; Eisenbahner; Bundesbahner; Eisenbahnbediensteter; Bahnangestellter; Bahner [ugs.] (Jargon)
elektronische Unterschrift; digitale Signatur; elektronische Signatur
enttäuschend; ernüchternd; frustrierend; desillusionierend [geh.]
Montgolfiade; Heißluftballon-Wettbewerb; Heißluftballon-Treffen
Ballon [ugs.]; Montgolfière (fachspr.); Heißluftballon; Montgolfiere (fachspr.)
Ballonsport; Ballonfahren
Donnergott; (der erste) Sohn des Gottes Odin; Thor; Gott des Donners
längst nicht; bei weitem nicht (Hauptform); ganz und gar nicht; lange nicht; weit davon entfernt (zu + Infinitiv) [geh.]
in Abhängigkeit (von); je
Genom; Erbsubstanz; Erbanlagen; Erbgut; Gen(e); Erbinformation(en) [ugs.]
Kondom für die Frau; Femidom
Chronologie; Zeitkunde
(fortschreitende) Wüstenbildung; Verwüstung; Sahel-Syndrom; Desertifikation; Desertation
asexuelle Vermehrung; vegetative Vermehrung (Gärtnersprache) (fachspr.); ungeschlechtliche Vermehrung; Klonen
Sternwarte; astronomisches Observatorium
Familiengarten [Schw.]; Parzelle (regional); Schrebergarten; Kleingarten; Heimgarten; Laube
Vorderradantrieb; Frontantrieb
Staubfluse; Staubmaus; Fluse; Gewölle; Nato-Maus (Jargon); Wollflocke; Staubflocke; Lurch [ugs.] [Ös.]; Wollmaus
Inertgas; inertes Gas; reaktionsträges Gas
Windkraftkonverter (fachspr.); Windenergieanlage (fachspr.); Windkraftwerk (fachspr.); Windkraftanlage (fachspr.); Windanlage [ugs.]; Windmühle [ugs.] (fig.); Windrad [ugs.] (Hauptform)
Triton; griechischer Meeresgott
Partylöwe; Bonvivant [geh.] (veraltend); Salonlöwe [ugs.]; Gesellschaftslöwe; Lebemann; Playboy (engl.)
Avogadrozahl; Loschmidt-Konstante; Loschmidtsche Zahl; Loschmidt-Zahl; Avogadro-Zahl; Avogadro-Konstante; Loschmidtzahl
Plancksche Konstante; Planck-Konstante; Plancksches Wirkungsquantum
Edelsteinkunde; Wissenschaft von den Edelsteinen; Gemmologie
(sich) entfernen; (sich) fortbewegen; Abstand nehmen; abrücken von (fig.); (sich) absentieren [geh.] (veraltend); Abstand gewinnen; (sich) wegbewegen
in Gehnähe; um die Ecke [ugs.]; fußläufig zu erreichen (fachspr.) (Jargon); nur wenige Schritte [ugs.]; fußläufig erreichbar (fachspr.) (Jargon); zu Fuß erreichbar; zu Fuß zu erreichen
Dominica in Palmis (fachspr.) (lat.); Sonntag vor Ostern; Palmsonntag; Beginn der Karwoche
Weißer Donnerstag; Donnerstag vor Ostern; Tag des letzten Abendmahls; Hoher Donnerstag; Palmdonnerstag; Tag vor dem Karfreitag; Heiliger Donnerstag; Gründonnerstag
Distinktion [Ös.]; Dienstgradabzeichen; Gradabzeichen [Schw.]; Rangabzeichen (veraltet)
kontraindiziert (med.) (fachspr.); bremsend; widersinnig; hindernd; nicht hilfreich (ironisierend) (verhüllend); störend; kontraproduktiv; hinderlich; nicht ratsam; negativ wirkend
Meditation; Geistliche Übung; Besinnung; Besinnlichkeit; Andacht
meditativ; kontemplativ; besinnlich
zu Lasten; zu Ungunsten; auf dem Rücken (von) [ugs.]; zum Nachteil (von); zu jemandes Nachteil; auf Kosten (von); zuungunsten; zu jemandes Schaden
Nachsinnen; Besinnlichkeit; Reflexion; Nachdenklichkeit
Aufhebung; Aussetzung; Suspension; Unterbrechung
Goalie [ugs.] (bayr., österr.); Schlussmann [ugs.]; Keeper (Jargon) (engl.); Tormann; Torhüter; Torwart
Ungewitter [Süddt.]; Blitz und Donner (und Regen); Unwetter; Donnerwetter [ugs.]; Gewitter
Haftlinse; Kontaktlinse; Haftschale
Schlüsselfunktion; Kernfunktion; Schlüsselposition; Hauptrolle; entscheidende Rolle; Schlüsselrolle; Hauptfunktion
Klimax (fachspr.) (griechisch, lat.); Gipfel; Höhepunkt; Spitze; Zenit (arabisch); Gipfelpunkt; Scheitelpunkt; Kulmination [geh.] (franz., lat.); Kulminationspunkt (fachspr.); Optimum; Maximum (lat.); Blüte (fig.); Blütezeit (fig.)
Kernspinresonanztomografie; Kernspin [ugs.] (Kurzform); Magnetresonanztomografie; NMR (Abkürzung) (engl.); Magnetresonanztomographie; MRT (Abkürzung); MRI (Abkürzung) (engl.); MR (Abkürzung); Kernspintomografie; Kernspinresonanztomographie; Kernspintomographie; NMR-Spektroskopie (engl.)
schwache Konjugation; regelmäßige Konjugation
Haschzigarette; Sportzigarette [ugs.]; Dübel [ugs.]; Joint (Jargon) (engl., Hauptform); Bubatz [ugs.]
pöhlen [ugs.] (ruhrdt.); kicken; pölen [ugs.] (regional); schutten [ugs.] (regional); Fußball spielen; bäbbeln [ugs.] (regional); buffen [ugs.]; bolzen [ugs.]; tschutten [Schw.]; fußballen [ugs.] (regional)
in einzelne Komponenten zergliedern; ausbauen; zergliedern; modularisieren
(sich etwas) bieten lassen; (sich) nicht wehren (gegen); schlucken; leisetreten; Nachsicht üben; dulden; (sich) nicht widersetzen; konnivieren [geh.]; stillhalten; nicht protestieren; (sich etwas) gefallen lassen; einstecken; (es) nicht auf einen Streit ankommen lassen (wollen) (variabel); tolerieren; verschmerzen; (widerspruchslos) hinnehmen; in Kauf nehmen; (die) Füße stillhalten [ugs.] (fig.); mitmachen [ugs.]
riskanter Substanzkonsum; Missbrauch; Abusus (fachspr.)
aufeinanderfolgend; konsekutiv; sequentiell [geh.]; fortlaufend; aufeinander folgend
krankhafter Verbrauch; Depletion (fachspr.); Zerstörung; Entleerung
Zirkel [ugs.]; Circulus vitiosus [geh.] (lat.); Kreisschluss; logischer Zirkel; Zirkelschluss; Hysteron-Proteron [geh.]; Zirkelbeweis; Diallele [geh.]; Teufelskreis
Schutzregion; Reservat; Schutzgebiet
Blut; Lebenssaft [ugs.] (poetisch); Schweiß (fachspr.) (Jargon, Jägersprache); roter Saft [ugs.] (scherzhaft)
Verstopfung von Hohlräumen; Obliteration
unzertrennlich; atomar; unzerteilbar; unteilbar; Hand in Hand gehen (mit); untrennbar; in einem; monadisch; unauftrennbar
Fonds; Investmentfonds; Sondervermögen
e contrario (lat.); im Gegenteil; au contraire (franz.)
Korona; Glorienschein; Aureole; Glanz; Aura; Strahlenkranz; Nimbus; Gloriole; Strahlenschein; Heiligenschein
Korona; Strahlenkranz
Staatsbank; Nationalbank
ungeschehene Geschichte; Uchronie; Parahistorie; Allohistoria; imaginäre Geschichte; potentielle Geschichte; virtuelle Geschichte; Alternativ-Geschichte; Alternativweltgeschichte; Eventualgeschichte
Fernseher; Fernsehkonsument; Fernsehzuschauer; Fernsehzuseher
Umlaufaufzug (fachspr.); Paternoster; Personenumlaufaufzug (fachspr.); Paternosteraufzug
rückgratlos; konformistisch; charakterlos; ohne Rückgrat; schleimig [ugs.]; aalglatt (fig.); angepasst; prinzipienlos; stromlinienförmig (fig.); (sich) schnell und bedenkenlos anpassend; opportunistisch; unkritisch
deduktive Methode; deduktiver Schluss; Ableitung; Herleitung; Deduktion
Normalspur; Regelspur; Stephenson-Spur (veraltet); Vollspur
Zugangskontrolle; Zutrittskontrolle
Seihe [ugs.] (regional); Seicher [Ös.]; Küchensieb; Sieb; Durchschlag; Seiher; Abtropfsieb
zwielichtig; lichtscheu; fragwürdig; anrüchig [geh.]; berüchtigt; verrufen; von zweifelhaftem Ruf; unseriös; halbseiden; wenig vertrauenserweckend; windig; schlecht beleumundet (Amtsdeutsch); verschrien
Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel; Tempelherren; Templer; Tempelritter; Templerorden
Haarentfernung; Depilation; Enthaarung
Hochzinsanleihe; High-Yield-Anleihe; Schrottanleihe; Junk Bond (engl.)
Geschicklichkeitskünstler; Balancekünstler; Jongleur
Nullkuponanleihe; Zero-Bond (engl.); Zerobond (engl.)
Schwester; Schwelle [ugs.] (Jargon, berlinerisch, salopp); Schwesterherz [ugs.]
Vatertag; Männertag [ugs.] (regional); Herrentag [ugs.] (regional)
Klofrau [ugs.]; Abortprinzessin [ugs.] (scherzhaft-ironisch, weibl.); Toilettenreiniger; Toilettenfrau (Hauptform); Kloputzer; Toilettenwächter; Toilettenmann (Hauptform); Kloreiniger; Klomann [ugs.]
aktiver Sauerstoff; Trisauerstoff; Ozongas; Ozon
Markiermunition [Schw.]; Manövermunition; Salutmunition
Neongas; Neon
Xenongas; Xe (Elementsymbol); Xenon
Krypton; Kryptongas
Argon; Argongas
Radongas; Niton (veraltet); Radium-Emanation (veraltet); Radon
Platzpatrone; Schreckschusspatrone
Komprimierungsrate; Kompressionsrate
(urbane) Agglomeration [Schw.]; Konurbation (fachspr.); Ballungsgebiet; Siedlungsgebiet; städtische Region; Siedlungsraum; Verdichtungsraum (fachspr.); Ballungsraum
Fahrradfahrer; Biker [ugs.]; Radfahrer; Radler [ugs.]; Pedalritter (fachspr.) (Jargon); Velofahrer [Schw.]; Pedaleur [ugs.] (scherzhaft)
Authentifikation; Identitätsüberprüfung; Authentifizierung; Identitätsprüfung; Authentisierung
Datenkompression; Datenkomprimierung
Einschienenbahn; Monorail
Dateiumwandlung; Dateikonvertierung
(das) Stehlen; Klau; Plünderung; Dieberei(en); (das) Klauen [ugs.]; Selbstbedienung [ugs.] (ironisch); Klauerei [ugs.]; Diebstahl (Hauptform); Entwendung; Griff in die Kasse; ...klau
Schornsteinfeger; Kaminfeger [Schw.]; Schlotfeger (regional); Rauchfangkehrer [Ös.]; Kaminkehrer; Essenkehrer (regional)
Dixi; Sanitärcontainer; Toilettencontainer; WC-Container
Hundemarke [ugs.] (Jargon, militärisch); Erkennungsmarke (militärisch)
Überwachungseinrichtung; Kontrolleinrichtung
Bestandgabe; Verpachtung; Ablokation; Leasing; Vermietung
Machbarkeitsnachweis; Nachweis der Machbarkeit; Proof of Concept (fachspr.); Machbarkeitsbeweis
Türglocke; Türgong; Türklingel; Türschelle
mit (einer Sache) zu tun haben; mit (einer Sache) zusammenhängen; einen Konnex aufweisen [geh.]; in Verbindung stehen (mit)
Nationalelf; Auswahl [ugs.]; Nationalmannschaft
dreimonatlich; quartalsweise; alle drei Monate; quartalsmäßig; vierteljährlich; vierteljährig; viermal pro Jahr; einmal im Quartal
zweimal im Jahr; halbjährlich; einmal pro Halbjahr; im Abstand von sechs Monaten; im 6-Monats-Abstand; alle sechs Monate; halbjährig; alle halbe Jahr [ugs.]; zweimal pro Jahr
Vogellärm; Vogelgezwitscher; Vogelzwitschern; Zwitschern; Vogelkonzert; Vogelgesang
Eiserzeugung; Eisproduktion; Eisherstellung
Eisenproduktion; Eisenherstellung; Eisenerzeugung
Bekleidungsproduktion; Bekleidungsherstellung; Bekleidungserzeugung
Rosenobel; Goldmünze Eduards III. von England
Bronchialkarzinom (fachspr.); Lungenkrebs (Hauptform); Bronchuskarzinom (fachspr.); Lungenkarzinom (fachspr.); bronchogenes Karzinom (fachspr.)
zugänglich; empfänglich (für); erreichbar; aufgeschlossen (für); offen (für); ansprechbar (Person); (ein) hörendes Ohr (haben) [geh.] (biblisch, fig.)
Synchronisation; Austausch; Übertragung; Transfer
prallvoll (mit); gespickt (mit); voll (von); voll (mit); übersät (mit); bedeckt; voller; angefüllt mit; über und über bedeckt mit
Sonderkondition; Vorzugskondition
Spontanregression (fachspr.); Selbstheilung; Spontanheilung; Spontanremission (fachspr.)
Dokumentierung; Dokumentation; Aufzeichnung; Aufnahme; Erfassung; Beobachtung
Baugruppe; Einheit; Bauteil; Komponente; Modul; Element; Bauelement
Induktionsbremse; Wirbelstrombremse
relevant sein; im Gespräch sein; infrage kommen; zur Auswahl stehen; in Frage kommen; gehandelt werden (als) [ugs.]; eine Möglichkeit sein; eine Rolle spielen; von Interesse sein
Stimmheilung; Phoniatrie; Foniatrie
Australien (amtlich); Down Under [ugs.] (engl.); Roter Kontinent [ugs.]; Australischer Bund (veraltet); Fünfter Kontinent [ugs.]
Fragmentierung; Diversifikation; Segmentierung; Zerlegung; Segmentation; Zerteilung
Praha; Prag; Hauptstadt von Tschechien; Goldene Stadt [ugs.]
Zechtour; Sause; Kneipenbummel; Zug durch die Gemeinde (ironisch); Kneipentour; Bierreise; Sauftour [ugs.]
Abtrünniger; Aufwiegler; Putschist; Revolutionär; Rebell; Umstürzler; Revoluzzer; Frondeur (veraltet); Aufständischer; Unruhestifter; Meuterer
Kriegszug; Militäroperation; Feldzug; Heereszug; Militäraktion; militärische Operation (distanzsprachlich) (Hauptform)
Extrahierung; Extraktion
Kurspflege; Kursstützung; Kursintervention
Verdoppelung (Hauptform); Duplikation; Duplizierung; Duplizieren; Verdopplung
Mozartbonbon; Mozartkugel
Sprossenstiege; Leiter; Sprossenleiter; Fahrt (fachspr.) (Bergbau, Jargon)
fechten; pauken (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich)
Kokosgebäck; Makrone
reparabel [geh.] (bildungssprachlich); noch zu retten [ugs.]; reparierbar; ersetzbar; wiederherstellbar; revisionsfähig; wieder gutzumachen; rekonstruierbar
gefestigt; zusammengeführt; vereinheitlicht; konsolidiert
Zusammenschlagung; Consolidation (veraltet); Konsolidierung
kennen; Kontakt haben (zu jemandem); zu jemandes Umfeld gehören; (jemandem) bekannt sein; mit jemandem in Verbindung stehen
(einer Sache) zuwiderlaufen; konfligieren (fachspr.); (sich) widersprechen; kollidieren (mit); in Konflikt geraten (mit); entgegenstehen; in Konflikt stehen (mit)
Aufsichtsrat; Verwaltungsrat; Kuratorium; Lenkungsausschuss; Beirat; Board (engl.); Kontrollausschuss; Kontrollgremium; Kontrollorgan
Hinblick; Hinsicht; Betrachtung; Fixation (fachspr.); Beachtung; Berücksichtigung; Zuwendung; Aufmerksamkeit
Bonitätsüberprüfung; Kreditwürdigkeitsüberprüfung; Kreditwürdigkeitsprüfung; Bonitätsprüfung
schlimmstmöglicher Fall; ungünstigster Fall; Worst Case (engl.) (Hauptform); denkbar schwierigste Situation
Thesaurus (griechisch); Wortnetz; Synonymlexikon; Synonymwörterbuch
Faschingsumzug; Karnevalsumzug; Fastnachtsumzug; Rosenmontagszug; Karnevalszug; (dr) Zoch [ugs.] (kölsch)
Kriegsentschädigungen; Reparationen; Wiedergutmachungsleistungen; Reparationszahlungen; Schadensersatz für Kriegsschäden; Reparationsleistungen; Reparationslasten
Johanna von Orléans; Jungfrau von Orléans; (die) heilige Johanna; Jeanne d'Arc; Jehanne la Pucelle
Fußdeformation (fachspr.); Fußfehlstellung
Variant (Markenname); Kombinationswagen; Kombinationskraftwagen; Kombiwagen; Kombi (Hauptform); Kombilimousine (Amtsdeutsch)
kurz; von kurzer Dauer
Agitprop; Agitation und Propaganda
Ekzem (fachspr.) (griechisch); Ausschlag; Juckflechte; Hautirritation
Abstand nehmen (von etwas); (von etwas) die Finger lassen [ugs.]; nicht tun; sein lassen [ugs.]; (sich) beherrschen (etwas zu tun); (etwas) lassen [ugs.]; unterlassen (Hauptform); (sich etwas) verkneifen [ugs.]; gar nicht erst versuchen [ugs.]; aufhören (mit / zu + Infinitiv); sausen lassen [ugs.]; (sich von etwas) fernhalten [geh.]; nicht machen; (etwas) bleibenlassen [ugs.]; absehen (von); bleiben lassen [ugs.]
Wandler [Schw.]; Wandelobligation; Wandelanleihe; Wandelschuldverschreibung
Festbeleuchtung; Illumination
Wetterwarte; Beobachtungsstation; Observatorium; Beobachtungsstelle
Abspielen; Wiedergeben; Abhören (Tonband)
rituelle Handlung; wiederkehrende Handlung; Ritual; Zeremonie [ugs.]
runder Saal; Rotunde (Architektur); Rundbau; Rondell
nicht (mehr) wegzudenken; sollte man haben; unverzichtbar; (sollte) in keiner Sammlung fehlen [ugs.] (formelhaft); unentbehrlich; gehört in jeden (gut sortierten ...) [ugs.] (formelhaft); kaum noch wegzudenken; de rigueur [geh.] (bildungssprachlich, franz.); vonnöten; zwingend; (ein) Must (engl.); indispensabel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); (unbedingt) notwendig; unumgänglich; zwingend benötigt; (ein) Muss; wichtig; unbedingt dazugehören; unabdingbar
Ostler [ugs.]; Ostdeutscher; Ossi [ugs.]; Zoni (derb) (ironisierend); Zonendödel (derb)
zusammensetzen; bauen; konstruieren
Reglement [geh.] (franz.); (höfisches) Zeremoniell; (diplomatisches) Protokoll
Köpfler [ugs.] (regional); Köpfer [ugs.] (regional); Kopfsprung; Köpper [ugs.] (regional)
Armierungsstahl; TOR-Stahl [Ös.]; Armierungseisen (veraltet); Bewehrungsstahl; Betonstahl; Betonstabstahl (fachspr.); Moniereisen (veraltet); Stahleinlagen
Urlaubsremuneration [Ös.]; Urlaubsgeld
Missinterpretation; Fehlinterpretation; Fehldeutung
Konflikt; Dissens [geh.]; Differenzen; Unstimmigkeiten; Meinungsverschiedenheiten
Taiwan (Chinesisches Taipei); Republik China auf Taiwan; Republik China (amtlich); Nationalchina (veraltet); Taiwan
Ansteckungskrankheit; übertragbare Krankheit; Infekt (fachspr.); ansteckende Krankheit [ugs.]; Infektionskrankheit; Infektionserkrankung
Allegorie; Personifikation; Allegorese; Gleichnis
konkludent; schlüssig
invasive Tierart (fachspr.); eingewanderte Tierart; Neozoon (fachspr.) (zoologisch)
etwas lückenlos Zusammenhängendes; Kontinuum; Kontinuierlichkeit
Naschkatze [ugs.]; Schleckermaul; süßer Zahn [ugs.]; Zuckermäulchen [ugs.]; Schmecklecker [ugs.] (regional, ruhrdt.); jemand, der gerne Süßigkeiten isst; Zuckermaul [ugs.]; Leckermäulchen [ugs.]; Leckermaul [ugs.] (Hauptform)
Onomatopoetikon; lautmalerisches Wort
Vorschau; Hochrechnung; Extrapolation
Konferenzband; Proceedings (engl.); Tagungsband
Reminiszenz [geh.]; Rückschau; Rückblende (fachspr.) (fig.); Flashback (fachspr.) (Jargon, engl.); Rückbesinnung; Retrospektive [geh.]; Analepse (fachspr.); Rückwendung; Rückrechnung; Rückblick
Blumenkübel; (großer) Blumentopf; Pflanzkübel; Pflanzcontainer
könnte sein; kann (schon) sein; nicht ausgeschlossen; (da) könntest du recht haben [ugs.] (Spruch); mag sein; vielleicht; schon möglich
Universalgenie; Universalgelehrter; Polyhistor [geh.] (veraltet); wandelndes Lexikon (fig.); Universalist
(sich) in Wohlgefallen auflösen; (sich) von selbst lösen (Problem)
Sonderstellung; exponierte Stellung; Ausnahmestellung
innert [Schw.]; während; im Laufe von; bis spätestens; innerhalb (von); binnen
Rufnummer; (jemandes) Nummer [ugs.]; Telefonnummer
Metropolitanraum [Schw.]; Metropolregion
disproportional; überproportional; unverhältnismäßig
irden; aus (gebranntem) Ton
Penetrationstest; Pentest [ugs.]; Penetrationtest
verleumden; dämonisieren; verwünschen; verteufeln; verdammen; verfluchen
Bankkonto; Sparkonto; Sparbuch
Samstagabend; Sonnabendabend
Samstagmorgen; Sonnabendmorgen
Samstagmittag; Sonnabendmittag
Sonnabendnacht; Samstagnacht
der Schwarze Kontinent (poetisch) (veraltend); Alte Welt [ugs.]; Afrika
rechtwinklig; rechtwinkelig; orthogonal
(sich) befassen (mit); (etwas) ansprechen; behandeln; eingehen (auf); thematisieren (Hauptform); (etwas) anschneiden; zur Sprache bringen; zu sprechen kommen (auf); zur Diskussion stellen; (etwas) benennen; zum Thema machen; aufs Tapet bringen [ugs.]
Raumstation; Weltraumstation
Saiteninstrument; Chordophon (fachspr.)
schwimmfähige Brücke; Pontonbrücke; Schwimmbrücke; Schiffbrücke
Schwimmplattform; Ponton
Freiwilliger; Volontär
schillern; changieren; im Farbton wechseln; die Farbe wechseln wie ein Chamäleon; opalisieren; irisieren
Konkursantrag; Insolvenzantrag
Konsulent [Schw.] [Ös.]; Consultant (engl.); Berater; Unternehmensberater
Bajonett; Seitengewehr
Bluttransfer; Bluttransfusion
Niederschlagsflüssigkeit (selten); Kondensat; Kondensflüssigkeit
Ostersonnabend (irrtümlich); Ostersamstag (irrtümlich); Samstag vor Ostern; Karsamstag; Karsonnabend; Stiller Samstag
Lichtteilchen; Photon; Lichtquant
Schienenverkehrslärm; von Schienenfahrzeugen verursachte Schallimmission; Schienenlärm
Synchronisationsdifferenz (fachspr.); Jitter (Jargon); Gangunterschied; Versatz; Varianz
kostenlos; zum Wohle der Öffentlichkeit; ohne Vergütung; der Allgemeinheit dienend; pro bono (publico) (fachspr.) (juristisch, lat.)
Krux; Crux; Joch; Last; Knechtschaft; (ein) Kreuz (mit); Mühlstein (an jemandes Hals) (fig.); Fron; Plage; Bürde
Thron; Kaiserstuhl; Herrschersitz; Regierung; Königsstuhl; Herrscherstuhl
auslegen; dimensionieren
Exposition Mondiale; Exposition Universelle Internationale; World's Fair (engl.); Weltausstellung; EXPO
Totensonntag; Ewigkeitssonntag
Spitzengespräch; Summit (engl.); Gipfelkonferenz; Gipfeltreffen; Spitzentreffen; Gipfel
Computermonitor; Computerbildschirm
Libanesische Republik (amtlich); Libanon; Zedernrepublik [ugs.]
Stiefel [ugs.]; Italienische Republik (amtlich); (das) Land) (wo die Zitronen blühen [geh.]; Italien
Ösiland [ugs.] (ironisierend, salopp); Ostmark (NS-Jargon) (veraltet); Republik Österreich (amtlich); Alpenrepublik [ugs.]; Österreich
Hauptstadt von Spanien; Madrid
Paris; Stadt der Liebe [ugs.]; Hauptstadt von Frankreich; Lutetia (lat.) (veraltet); Lichterstadt [ugs.]; Paname [ugs.]; Lutetia Parisiorum (lat.) (veraltet)
Hauptstadt von Italien; Rom (Hauptform); Stadt der sieben Hügel [ugs.]; Ewige Stadt [ugs.]
Kopenhagen; Hauptstadt von Dänemark
Wien; Becs (ungarisch); österreichische Bundeshauptstadt; Bundesland Wien; Mozartstadt [ugs.]; Hauptstadt von Österreich
Laibach; Ljubljana (slow.); Hauptstadt von Slowenien
Drittes Rom [ugs.]; Hauptstadt von Russland; Moskau
Canberra; Hauptstadt von Australien
Wellington; Hauptstadt von Neuseeland
Santiago de Chile; Hauptstadt von Chile
Lima; Hauptstadt von Peru
Mexico City (engl.); Mexiko-Stadt (Hauptform); Hauptstadt von Mexiko
Montevideo; Hauptstadt von Uruguay
Implosion; Zusammensturz
Argentinische Konföderation (veraltet); Argentinien; Argentinische Republik (amtlich)
Buenos Aires; Hauptstadt von Argentinien
Plurinationaler Staat Bolivien (amtlich); Bolivien
Sucre; Hauptstadt von Bolivien
Quito; Hauptstadt von Ecuador
Hauptstadt von Suriname; Paramaribo
Caracas; Hauptstadt von Venezuela
Hauptstadt von Kanada; Ottawa
Brüssel; Hauptstadt von Belgien
Hauptstadt von Norwegen; Oslo
Helsinki; Hauptstadt von Finnland
Venedig des Nordens [ugs.]; Stockholm; Hauptstadt von Schweden
Paris des Ostens [ugs.]; Riga; Hauptstadt von Lettland
Wilna; Vilnius (litauisch); Hauptstadt von Litauen
Tallinn; Hauptstadt von Estland; Reval
Peking; Beijing; Hauptstadt von China
Hauptstadt von Bhutan; Thimphu
Delhi; Hauptstadt von Indien; Neu-Delhi
Kathmandu; Hauptstadt von Nepal
Indonesien; Republik Indonesien
Hauptstadt von Indonesien; Jakarta
Myanmar (Hauptform); Republik der Union Myanmar (amtlich); Burma (veraltet); Birma (veraltet)
Hauptstadt von Aserbaidschan; Baku
Manama; Hauptstadt von Bahrain
Hauptstadt von Jemen; Sanaa
Hauptstadt von Katar; Doha
Maskat; Hauptstadt von Oman; Muscat; Ort des Fallens [ugs.]
Bischkek; Hauptstadt von Kirgisistan
Mongolischer Staat (amtlich); Mongolei
Ausgrenzung; Aussonderung; Exklusion (fachspr.); Desintegration
Lissabon; Hauptstadt von Portugal
Bürgerkrieg; innerstaatlicher bewaffneter Konflikt
Palästinensische Autonomiegebiete; Palästina [ugs.]
Ägypten; Nil-Land [ugs.]; Land der Pharaonen; Arabische Republik Ägypten (amtlich)
Kairo; Hauptstadt von Ägypten
Algier; Hauptstadt von Algerien
Luanda; Hauptstadt von Angola
Malabo; Hauptstadt von Äquatorialguinea
Addis Abeba; Hauptstadt von Äthiopien
Hauptstadt von Benin; Porto Novo
Hauptstadt von Botsuana; Gaborone
Ouagadougou; Hauptstadt von Burkina Faso
Bujumbura; Hauptstadt von Burundi
Hauptstadt von Papua-Neuguinea; Port Moresby
Hauptstadt von Madagaskar; Antananarivo
Regierungssitz von Bolivien; La Paz
Ursus thibetanus (fachspr.) (lat.); Mondbär; Tibetbär; Kragenbär (Hauptform); Asiatischer Schwarzbär
millionenfach; Mega...
Selbsthilfegruppe; Bürgerinitiative; Initiativgruppe; Initiative; Initiativkreis; Aktionsbündnis; Interessengemeinschaft; Aktionsgruppe
schwer von Kapee (sein) [ugs.]; schwer von Begriff (sein) [ugs.]; begriffsstutzig (sein); eine Ladehemmung haben [ugs.] (fig.); (echt ein) Blitzmerker [ugs.] (ironisch); nicht die hellste Birne im Kronleuchter [ugs.] (fig.); Spätzünder; (sich) dumm anstellen [ugs.]; kein Blitzmerker [ugs.]; nicht die hellste Kerze auf der Torte [ugs.] (fig.); (bei jemandem) fällt der Groschen in Pfennigen; keine schnelle Auffassungsgabe haben; (ein) Brett vorm Kopf haben [ugs.]; (eine) lange Leitung haben [ugs.]; auf der Leitung stehen [ugs.]
Funktelefon; Schnurlostelefon; schnurloses Telefon
inkonsequent; (ein) schwankes Rohr [geh.]; (ein) schwankendes Rohr (im Wind) (fig.); launenhaft; schwanken wie ein Rohr im Wind; mal so, mal so; wankelmütig; schwankend; unstet
Linderung; Lockerung; Erleichterung; Palliation (fachspr.) (medizinisch); Abschwächung; Milderung
Hauptstadt von Albanien; Tirana
Hauptstadt von Andorra; Andorra la Vella
Bosnien-Herzegowina; Bosniakisch-Kroatische Föderation (veraltet); Bosnien und Herzegowina; Föderation Bosnien und Herzegowina (amtlich)
Sarajevo; Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina
Sofia; Hauptstadt von Bulgarien
Hauptstadt von Griechenland; Athen
Dublin; Hauptstadt von Irland
Hauptstadt von Kroatien; Zagreb; Agram (veraltet)
Vaduz; Hauptstadt von Liechtenstein
Hauptstadt von Malta; Valletta
Hauptstadt von Mazedonien; Skopje
Monaco; Fürstentum Monaco (amtlich)
Podgorica; Hauptstadt von Montenegro
Hauptstadt von Polen; Warschau
Hauptstadt von Serbien; Belgrad
Paris des Ostens [ugs.]; Pest-Buda (veraltet); Budapest; Hauptstadt von Ungarn
Minsk; Hauptstadt von Belarus; Hauptstadt von Weißrussland
Batterie; Ansammlung; Konzentration
Seltersbude (historisch) (ruhrdt.); Bude [ugs.] (ruhrdt.); Spätkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Kiosk; Wasserhäuschen [ugs.] (frankfurterisch); Spätverkaufsstelle; Trinkhalle; Minimarkt; Büdchen [ugs.] (kölsch); Büdche [ugs.] (kölsch); Kaffeeklappe [ugs.] (hamburgisch); Späti [ugs.] (berlinerisch, ostdeutsch); Stand; Spätverkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Verkaufsstelle
unidirektional; in eine Richtung verlaufend
Doktorand; Dissertant [Schw.] [Ös.]; Doktorierender (liechtensteinisch) [Schw.]; Promotionsanwärter; Promovend; Promotionsstudent; Doktoratsstudent [Ös.]
Feuilleton (franz.); Kulturbeilage; Kulturteil (einer Zeitung)
bezügliches Fürwort; Relativpronomen (Hauptform); rückbezügliches Fürwort (veraltend)
TVA (Abkürzung); Telefonanlage; Private Branch Exchange (engl.); PBX (Abkürzung) (engl.); Nebenstellenanlage; TK-Anlage; Teilnehmervermittlungsanlage
Hauptstadt von Eritrea; Asmara
Hauptstadt von Gabun; Libreville
Banjul; Hauptstadt von Gambia
Hauptstadt von Ghana; Accra
Conakry; Hauptstadt von Guinea
Bissau; Hauptstadt von Guinea-Bissau
Jaunde; Yaoundé; Hauptstadt von Kamerun
Praia; Hauptstadt von Kap Verde
Hauptstadt von Kenia; Nairobi
Komoren; Union der Komoren (amtlich)
Moroni; Hauptstadt der Komoren
Kongo [ugs.]; Zaire (veraltet); DR Kongo (Abkürzung) (amtlich); Republik Zaire (amtlich) (veraltet); Demokratische Republik Kongo (amtlich); Belgisch-Kongo (veraltet); Kongo-Freistaat (veraltet); Kongo-Kinshasa
Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo; Léopoldville (veraltet); Kinshasa
Mittelkongo (veraltet); Volksrepublik Kongo (veraltet); Kongo-Brazzaville; Französisch-Kongo (veraltet); Republik Kongo (amtlich); Kongo [ugs.]; Kongolesische Republik (veraltet)
Brazzaville; Hauptstadt der Republik Kongo
Maseru; Hauptstadt von Lesotho
Hauptstadt von Liberia; Monrovia
Hauptstadt von Libyen; Tripolis
Lilongwe; Hauptstadt von Malawi
Bamako; Hauptstadt von Mali
Hauptstadt von Marokko; Rabat
Hauptstadt von Mauretanien; Nouakchott
Port Louis; Hauptstadt von Mauritius
Hauptstadt von Mosambik; Maputo
Windhoek; Hauptstadt von Namibia; Windhuk
Niamey; Hauptstadt von Niger
Hauptstadt von Nigeria; Abuja
Hauptstadt von Ruanda; Kigali
Lusaka; Hauptstadt von Sambia
Hauptstadt von Senegal; Dakar
Otto Normalbürger [ugs.]; Durchschnittsmensch; (Person) von nebenan (variabel); Lieschen Müller [ugs.]; gewöhnliche(r) Sterbliche(r) (scherzhaft); Normalsterblicher [ugs.] (scherzhaft); Stino [ugs.]; Normalo [ugs.]; Otto Normalverbraucher [ugs.]; Durchschnittsbürger; Max Mustermann
Gravität [geh.] (bildungssprachlich); Gefasstheit; Pathetik [geh.]; Grandezza [geh.] (ital.); würdevolles Benehmen; Haltung; Stolz; Dignität [geh.] (bildungssprachlich); Vornehmheit; Erhabenheit; Distinktion [geh.]; Weihe [geh.]; Getragenheit [geh.]
abgelenkt; ablenkbar; mit seinen Gedanken woanders [ugs.]; unfokussiert (nicht fokussiert) [geh.] (bildungssprachlich); unaufmerksam; unkonzentriert (Hauptform); neben der Spur [ugs.]; schusselig [ugs.]; nicht (ganz) bei der Sache [ugs.]
Militärstandort; Standort; Garnison (veraltend) [Ös.]; Waffenplatz [Schw.]; Ubikation (veraltet) [Ös.]
Evolutionslehre (veraltet); Evolutionstheorie
keine Hexerei [ugs.] (fig.); babyeinfach [ugs.]; jeder Idiot kann das (derb); nichts leichter als das! (Spruch); Kunststück! [ugs.] (ironisch); supereinfach; (sehr) einfach; trivial; läppisch; pille-palle [ugs.]; babyleicht [ugs.]; ein Leichtes (sein) [geh.]; kinderleicht (Hauptform); nicht allzu viel dazu gehören (zu) [ugs.]; (es ist) nichts dabei [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); jedes Kind kann das; ganz leicht; spielend einfach; (etwas) im Stehen auf der Treppe erledigen [ugs.] (selten); keine Kunst (sein); kein Hexenwerk [ugs.] (fig.); unschwer; (etwas) kann jeder; ganz einfach; so einfach wie eins und eins ist zwei; (sehr) leicht; simpel; ich bin jahrelang ... gewesen [ugs.]
maßregeln; mit Sanktionen belegen; sanktionieren (fachspr.); unterdrücken [ugs.]
Duwak (regional); Tabak (Hauptform); Tobak (veraltet)
Sierra Leone; Republik Sierra Leone (amtlich)
Hauptstadt von Sierra Leone; Freetown
Hauptstadt von Simbabwe; Harare
Mogadischu; Hauptstadt von Somalia
Südafrika; Regenbogennation [ugs.]; Republik Südafrika (amtlich)
Tshwane; Pretoria; Hauptstadt von Südafrika
Hauptstadt von Eswatini; Mbabane
Hauptstadt von Tansania; Dodoma
Hauptstadt von Togo; Lomé
N'Djamena; Hauptstadt von Tschad
Hauptstadt von Uganda; Kampala
Zahlungsfrist aufschieben; Laufzeit verlängern; prolongieren [geh.] (lat.); ausdehnen; stunden; hinausziehen; hinausschieben
Schutzraum; Schonraum
sensationsgierig; effekthascherisch; sensationslüstern; reißerisch (Hauptform); aufregungssüchtig; sensationsgeil [ugs.]; sensationshungrig
Informationsdichte; Informationsfülle
Zweiter; Zweitplatzierter; zweiter Sieger [ugs.] (ironisch)
3. Platz; Bronzemedaillengewinner; Bronzerang [ugs.]; Gewinner der Bronzemedaille
Vieleck; Polygon
Eissalon [Ös.]; Eiscafé; Gelateria (ital.) [Schw.]; Eisdiele
Spezialeinsatzkommando; Sondereinsatzkommando [ugs.]; SEK (Abkürzung)
außer Betracht bleiben; keine Option (sein); nicht in Frage kommen; nicht zur Debatte stehen; (sich) von selbst verbieten; nicht zur Diskussion stehen; nicht in Betracht kommen; (sich) von allein verbieten; nicht infrage kommen; indiskutabel (sein) (variabel)
Operationssaal; (der) OP (Kurzform); OP-Saal (Kurzform)
KMK; Kultusministerkonferenz
Bolide [ugs.] (Jargon, fig.); Rennfahrzeug; heißes Gefährt [ugs.]; Rennauto; Rennsportwagen; Rennsemmel [ugs.]; Rakete [ugs.] (fig.); Flitzer [ugs.]; Rennwagen; (PS-)Geschoss [ugs.] (fig.)
deutsch-deutsche Grenze; innerdeutsche Grenze; Zonengrenze [ugs.]
konfektionieren; bereiten; veredeln; vorbereiten; zubereiten
herauskommen (Publikation) [ugs.]; erscheinen (Publikation); auf den Markt kommen; vorgestellt werden
monatliche Gehaltszahlung; Monatseinkommen; Monatsverdienst; Monatslohn; Monatsgehalt
unberechenbar (Person) (Hauptform); unkalkulierbar; nicht mehr zu steuern; nicht wissen) (was jemand als Nächstes tut (ugs., variabel)
Klavierspieler [ugs.]; Pianist (Hauptform); Klaviersolist; Klavierkünstler; Klaviervirtuose; Tastenvirtuose; Tastenzauberer; Tastenlöwe [ugs.]; Konzertpianist; Tastenkünstler; Klimperer [pej.]; Keyboarder; Tastenakrobat; Tastengott [ugs.]
selbstverständlich (sein); keines Beweises bedürfen [geh.]; offensichtlich (sein); trivial (fachspr.) (mathematisch); evident (sein); naheliegen(d) (fig.); auf der Hand liegen (fig.); (sich) von selbst verstehen; mit Händen zu greifen [ugs.] (fig.); unmittelbar einleuchten(d)
Original-Ton; O-Ton; Originalton
(bei jemandem ist) Ebbe in der Kasse (fig.); knapp dran [ugs.]; finanziell in der Klemme sitzen; auf dem Trockenen Sitzen [ugs.] (Redensart); gerade nicht zahlen können; in finanzieller Verlegenheit (sein); Geldsorgen haben; (es) gerade nicht klein haben [ugs.] (ironisch); klamm; (einen) finanziellen Engpass haben; in pekuniärer Verlegenheit [geh.]; bei jemandem sieht es finanziell (momentan) nicht so rosig aus [ugs.] (variabel); gerade kein Geld haben (variabel); in Geldnot; knapp bei Kasse [ugs.]
Wettbewerbsposition; Marktposition
Außenelektron; Valenzelektron
Sonnenstudio; Tussi-Toaster (derb); Solarium; Asi-Toaster (derb); Sonnenbank; Münz-Mallorca [ugs.]; Klappkaribik [ugs.]
Käseproduktion; Käserei; Käseherstellung
Reizung; Provokation
transparent machen; konkret benennen; herausarbeiten; verdeutlichen; aufzeigen
Fahrausweiskontrolle; Fahrscheinkontrolle; Fahrkartenkontrolle; Billettkontrolle [Schw.]
Kontrollstelle; Überprüfungsstelle
Controlletti [ugs.]; Fahrkartenkontrolleur; Billettkontrolleur [Schw.]; Schwarzkappler [ugs.] [Ös.]; Fahrscheinprüfer (fachspr.); Ticketkontrolleur
Positionslicht; Positionsleuchte; Positionslampe
Determination; Determinierung; Festlegung
unambitioniert; ambitionslos; unmotiviert
Handyakku; Handybatterie [ugs.]; Mobiltelefonakku; Akku eines Mobiltelefons
Bedienpult; Steuertafel; Bedienung; Terminal; Bedienfeld; Schaltpult; Einstellfeld; Konsole; Steuerpult; Einstellpult; Steuerfeld; Panel; Bedientafel; Schalttafel; Schaltfeld; Paneel (niederdeutsch); Leitfeld; Einstelltafel
Saxofonspieler; Saxofonist
Ziel der Reduktion; Reduktionsziel
Österreich-Ungarn; Donaumonarchie; Monarchie Österreich-Ungarn; k.u.k. Monarchie; k.u.k. Doppelmonarchie; Altreich; Österreichisch-Ungarische Monarchie
Nachweis von Kationen; Kationennachweis
Anionennachweis; Nachweis von Anionen
Rastertunnelelektronenmikroskop; Rastertunnelmikroskop
Mobilnummer; Handytelefonnummer; Mobiltelefonnummer; Natelnummer [Schw.]; Handynummer
Benutzerkonto; Nutzerkonto; Account
Mobiltelefongespräch; Mobiltelefonat; Mobilfunkgespräch; Handytelefonat
Exkulpation (fachspr.) (lat.); Entlastung; Schuldbefreiung; Rechtfertigung
Lektion; Lehrstoff; Aufgabe; Hausaufgabe; Pensum
Augenzeugenbericht; Tatsachenbericht; Reportage; Bericht; Dokumentation; Berichterstattung; Dokumentarbericht
Fortschrittsfeindlichkeit; Restauration; Rückschrittlichkeit
Einstellungsgespräch; Bewerbungsinterview; Job-Interview (Jargon) (engl.); Interview (engl.); Bewerberinterview; Bewerbungsgespräch; Vorstellungsgespräch
Pensionierung; Ruhestandsversetzung; Versetzung in den Ruhestand
Donaustrom; Donau
Dimension (fachspr.); Faktor (fachspr.); Aspekt; Richtung; Facette; latente Größe (fachspr.)
ROM; Read Only Memory
Bedeutsamkeit; Maßgeblichkeit; Signifikanz; Relevanz; Geltung; Dimension; Wichtigkeit (Hauptform); Tragweite; Stellenwert; Bedeutung; Belang; Gewicht
Verzerrung; Distorsion
bleiern [geh.]; drückend; feuchtwarm; schwer; schwül; gewittrig; dämpfig [ugs.] (regional); drückend heiß (Hauptform); schwül-heiß; brutheiß; gewitterschwer; brütend heiß; stickig
Auslandsaufklärung (verhüllend); Spionage; Agententätigkeit; Spitzeldienst; nachrichtendienstliche Aktivität; Aushorchertätigkeit; Agentendienst
Zensur; Maulkorb (fig.); Indizierung; Informationssperre
auf die Seite legen [ugs.] (fig.); auf die hohe Kante legen [ugs.] (fig.); nicht konsumieren; (sich) ansammeln (bei jemandem); Ersparnisse machen; Rücklagen bilden; nicht ausgeben; (Geld) sparen (Hauptform); zusammenkommen (bei jemandem); (Geld) zurücklegen; äufnen [Schw.]
Kontingentierung; Zumessung; Zuweisung; Rationierung; Zuerkennung; Zuteilung
Volontär; Praktikant; Mitarbeiter auf Zeit [ugs.]; Trainee; Referendar; Hospitant
Volontariat; Volo (fachspr.) (Jargon, Kurzform)
Globalisierung; Liberalisierung des Welthandels; Mondialisierung [ugs.]
Telekommunikationsgesetz; TKG
(den) Vorzug genießend (dass ...); mit Sonderrechten ausgestattet; bevorzugt; in einer Sonderstellung; bevorrechtigt; privilegiert [geh.]; in einer bevorzugten Stellung; mit Privilegien versehen
Datenverschlüsselung; Verschlüsselung von Daten
Bezugsrechtehandel; Handel von Bezugsrechten; Bezugsrechtshandel
berühren (Amtsdeutsch) (juristisch); betreffen; angehen; tangieren [geh.]; (für etwas) von Relevanz sein; zurechenbar sein
Majo [ugs.] (alte Schreibung bis 2017); Mayonnaise; Mayo [ugs.]; Majonäse (alte Schreibung bis 2017)
Ausführung; Modell; Ausgabe; Variante; Version; Revision
Auftritt; Impression Management (fachspr.) (engl.); Selbstpräsentation; Selbstinszenierung; Selbstdarstellung
wegschwimmen; davonschwimmen
Ausstoß; Freisetzung; Emission; Freisetzen
die Zeit geht hinweg (über); niemand spricht heute noch von (...) [ugs.] (variabel); im Dunkel der Vergangenheit verschwinden (fig.) (variabel); in der Versenkung verschwinden [ugs.]; der Vergessenheit anheimfallen [geh.]; von der Tagesordnung verschwinden; dem Vergessen anheimfallen [geh.]; in Vergessenheit geraten (Hauptform); vergessen werden
monotone Rezitation; Japa; Spruchformel; Mantra; Wortfolge
übereinstimmen [ugs.]; korrespondieren (fachspr.); gleichkommen; entsprechen
automatische Speicherbereinigung; Garbage Collection (engl.); Freispeichersammlung
(mit etwas) assoziiert sein (Medizin) (fachspr.); (zeitgleich) in Erscheinung treten (mit); an sich haben [ugs.]; zusammen mit ... auftreten; begleitet werden (von) (fachspr.); (mit etwas) vergesellschaftet sein (Medizin) (Geologie) (fachspr.); einhergehen (mit)
kontrollieren; im Griff haben; in Schach halten [ugs.]; in den Griff bekommen; unter Kontrolle haben; gebacken bekommen [ugs.]; (die) Kontrolle gewinnen (über); geregelt bekommen [ugs.]
freistellen von; befreien von
überschüssig; übrig geblieben; übriggeblieben; übergeblieben; über [ugs.] (regional)
Epigone (griechisch); Nachgeborener
Sonnenschutzcreme; Sonnencreme; Sonnenmilch
Behaltezeit; Vorhaltezeit; Behaltedauer; Aufbewahrungszeit(raum); Behaltezeitraum; Aufbewahrungsfrist (fachspr.); Behaltefrist; Haltezeit (fachspr.) (Jargon)
Tanzwedel; Pompon; Puschel
Diagnostik (fachspr.); Erkennung von Krankheiten
Sachbuch; Non-Fiction; schlaues Buch [ugs.]
Nitrifikation (fachspr.); Salpeterbildung
Lorgnette; Lorgnon (einglasig); Stielbrille
Hypochondrie (griechisch); hypochondrische Störung; Krankheitsfurcht; Nosophobie (griechisch); Nosomanie (griechisch)
Schiffsuhr; Schiffschronometer; Marinechronometer; Längenuhr
RAF; Rote-Armee-Fraktion
Studentenkorporation; Studentenverbindung; Korporation
(darüber) streiten sich die Gelehrten (fig.); in einem Diskussionsprozess (sein) (distanzsprachlich) (verhüllend); verschiedener Meinung (sein) (Hauptform); (es gibt) gegensätzliche Auffassungen; uneins (sein); (es) herrscht keine Einigkeit; Die einen sagen so) (die anderen (sagen) so. [ugs.]; unterschiedlicher Meinung (sein); (die) Meinungen gehen (weit) auseinander; Gegenstand der Diskussion ein (fachspr.) (distanzsprachlich, variabel); (daran) scheiden sich die Geister; (sich) uneinig (sein); sich nicht einig (sein); (über etwas) gespalten (sein); geteilter Meinung sein; (es gibt) erhebliche Meinungsunterschiede; unterschiedliche Auffassungen haben (variabel)
elaboriert; (minutiös) ausgetüftelt; von hoher Kunstfertigkeit; (detailliert) ausgearbeitet; fein ziseliert [geh.] (fig., floskelhaft); (bis ins Letzte) ausgefeilt; bis ins Detail ausgearbeitet
Studentencorps; Korporation; Corps
schnellstens; zum baldmöglichsten Zeitpunkt; baldestmöglich [ugs.]; so bald als möglich; bei nächstmöglicher Gelegenheit; nächstmöglich; am besten gestern [ugs.] (ironisch); so bald wie möglich; bei nächstbester Gelegenheit; ehestmöglich [Ös.]; so schnell wie möglich; baldmöglichst; sobald sich die Gelegenheit ergibt; ehestens [Ös.]; ehebaldigst [Ös.]; möglichst bald; so früh wie möglich (Hauptform); zum frühestmöglichen Zeitpunkt; frühestmöglich; baldigst; möglichst früh; schnellstmöglich
Ungezwungenheit; Nonchalance (franz.); Ungeniertheit; Coolness (engl.); Zwanglosigkeit; Unbekümmertheit; Lässigkeit
prononciert [geh.] (bildungssprachlich); akzentuiert; markig (Hauptform); reißerisch (negativ); kernig [ugs.]; zugespitzt; prägnant [geh.] (bildungssprachlich); plakativ [geh.] (bildungssprachlich); pointiert [geh.] (bildungssprachlich)
Subsumption; Subsumtion; Subsumierung; Unterordnung; Schubladisierung [ugs.]
glückselig; hocherfreut (formell); sehr glücklich; von Herzen froh [geh.] (veraltet); überglücklich; überaus glücklich; herzensfroh [geh.] (veraltet)
Girokonto; Sichtkonto
Fußballprofi; professioneller Fußballspieler; Profifußballer
Handballprofi; professioneller Handballspieler; Profihandballer
sich davonmachen; abhauen [ugs.]; sich absetzen; sich verkrümeln [ugs.]; sich vertschüssen [ugs.]
Anthropogenie (fachspr.); Hominisation (fachspr.); Menschwerdung; Anthropogenese (fachspr.)
Licht am Ende des Tunnels sehen [ugs.] (fig.); optimistisch sein (Hauptform); zuversichtlich in die Zukunft blicken; (sich) in Zuversicht üben; zuversichtlich sein; ein gutes Gefühl haben [ugs.]; optimistisch in die Zukunft schauen; glauben an; den Silberstreif am Horizont sehen [ugs.] (fig.)
Profigolfer; Golfprofi; professioneller Golfspieler
Kohlenstoffmonoxid; Kohlenmonoxid; Kohlenstoffmonooxid (fachspr.); CO
konsistent; stimmig; widerspruchsfrei
da kannste hinspucken [ugs.]; ganz in der Nähe [ugs.]; (nur ein) kurzes Stück zu laufen [ugs.]; (nur) ein Katzensprung (von hier) [ugs.] (fig.); in Reichweite; nur ein paar Schritte von hier [ugs.]; in geringer Entfernung; nicht allzu weit entfernt; (nur) einen Katzensprung entfernt [ugs.] (fig.); in nächster Nähe; leicht erreichbar; (nur) einen Steinwurf weit [ugs.] (fig.); (gleich) um die Ecke [ugs.]; gleich hier [ugs.]; nur ein paar Schritte von hier zu laufen [ugs.]; nahebei; in Rufweite; (gleich) da vorne [ugs.]; (nur) einen Steinwurf entfernt [ugs.] (fig.); (nur eine) kurze Strecke zu laufen [ugs.]; nicht weit (von hier) (Hauptform); nur ein paar Schritte (von hier entfernt); nicht weit weg [ugs.]
Aktienkennzahl; Kennzahl zur Bewertung von Aktien
Inkrustation (fachspr.); Krustenbildung
Sezessionskrieg; Amerikanischer Bürgerkrieg
auf Grund; angelegentlich (fachspr.) (Amtsdeutsch); aufgrund; anlässlich; aus Anlass (von); bei Gelegenheit [geh.] (veraltend)
Nm (Einheitenzeichen); Newtonmeter
Präzisionsschützengewehr; Scharfschützengewehr; Präzisionsgewehr
interpersonell; zwischenmenschlich
Approximation; Näherung
Sonderausstattung; Asset; Zusatzposten; (ein) Extra
(im Fernsehen) übertragen; televisionieren [Schw.]
Bronchie; Luftröhrenast
definitorisch; mit Hilfe einer Definition
vormachen; mit gutem Beispiel vorangehen; vorexerzieren; demonstrieren; zeigen, wie man etwas richtig macht
(nur) weil du es bist [ugs.]; unplanmäßig; ausnahmsweise (Hauptform); aufgrund der außerordentlichen Umstände [geh.]; schon mal [ugs.]; im Gegensatz zu sonst; ungeplant; unüblicherweise; (nur) dieses eine Mal; (nur) im Ausnahmefall; außer der Reihe; (kann) schon einmal [ugs.]; (nur) aufgrund der besonderen Umstände
Kommission; Arbeitskreis; Beirat; Rat; Ausschuss; Junta (portugiesisch) (spanisch); Komitee; Gremium; Zirkel
Sitzung; Session (engl.)
Spekulation; Börsenspekulation; Trade; Zock [ugs.]
Vermittlerteilchen; Boson
(sich) exponieren [geh.]; ins Rampenlicht treten (auch figurativ); (sich) hervortun (mit / bei); (sich) hervorwagen; (sich) profilieren; (sich) aus dem Fenster hängen [ugs.] (fig.)
Bouquet (franz.); Duft (von Wein); Aroma; Bukett; Aromatik (fachspr.); Blume
Methylcarbonsäure; Methylameisensäure; Acetic Acid (INCI) (engl.); Acetylsäure (veraltet); Acidum aceticum (lat.); AcOH; Holzsäure (veraltet); Ethansäure (fachspr.); Äthansäure (veraltet); E 260;Säureessig; Ethoxylsäure; Essigsäure (Hauptform); Acetoxylsäure
Sonnenblume; Helianthus annuus
Implikation (fachspr.); logische Folgerung; Konklusion; Konsequenz; Rückschluss; Folgerung; Schlussfolgerung
Albedo; Reflexionsvermögen; Rückstrahlungsvermögen (einer Oberfläche)
Song; Lied
Instrumentalstück; Instrumental (fachspr.) (Jargon, engl.)
mehrsätziges Instrumentalstück; Sonate
Erwerb der venia legendi; Erwerb der akademischen Lehrerlaubnis; Habilitation
Habilitationsschrift; Habil [ugs.]
Arbeit (Produkt); Machwerk [pej.]; Schöpfung [geh.]; Kreation; Werk (Hauptform); Opus (fachspr.) (Kunst, Musik); Handlungsprodukt (fachspr.) (pädagogisch)
Vorruhestand; Frühpension; Frührente; vorzeitiger Ruhestand
Frührentner; Frühpensionist
Bordküche; (die) Galley (Bahn) (Flugzeug) (fachspr.) (Jargon); Kombüse (Schiff); Schiffsküche
angesammelt; aggregiert; zusammengeballt; konzentriert
Selbstreferenzialität (geziert) [geh.]; Rekursion; Selbstbezüglichkeit; Autoreferenzialität (geziert) [geh.]; Autoreferentialität (geziert) [geh.]; Selbstreferentialität (geziert) [geh.]; Mise en abyme (fachspr.) (franz.)
genüsslich; genießerisch; sinnenfreudig; lustbetont [geh.] (ironisierend); lustvoll; genussvoll; hedonistisch [geh.]
Informationsträger; Kommunikationsträger; Mittler; Medium; Mittel
Kurzschlusshandlung; unüberlegte Entscheidung; spontane Reaktion; Affekthandlung; Schnellschuss [ugs.]; Kurzschlussreaktion; übereilte Aktion
Gefühlsduselei [ugs.]; (übertriebene) Emotionen; (übertriebene) Emotionalität
Perronkante [Schw.]; Bahnsteigkante
Perrondach [Schw.]; Bahnsteigdach
von zweifelhaftem Ursprung; apokryph
streng päpstlich gesinnt; ultramontan
(sich jemandem) eröffnen (Option) (Möglichkeit); (sich jemandem) bieten (Chance) (Gelegenheit); (jemandem) offenstehen
Ablauf; Verarbeitung; Execution (fachspr.); Abarbeitung; Ausführung
verfallen auf [geh.]; es für eine gute Idee halten (zu / dass) [ugs.] (ironisch); (sich) (etwas) überlegen; auf den Gedanken verfallen (zu); (den) Einfall haben (...) [ugs.]; (auf einmal) ankommen mit [ugs.]; (plötzlich) die Idee haben (...) [ugs.]; auf die glorreiche Idee kommen (zu) [ugs.] (ironisch); (einen) Rappel kriegen (und...) [ugs.]; um die Ecke kommen mit [ugs.] (fig.); (sich etwas) denken (bei) [ugs.]; (jemanden) anwehen [geh.]; (sich) bemüßigt fühlen (zu) [geh.] (ironisierend); (jemandem) einfallen; (jemanden) überkommen (es) [geh.]; (jemanden) anwandeln [geh.]; (sich) einfallen lassen; (jemandem) belieben zu (es) [geh.]; (jemandem) kommt der Gedanke; kommen (auf) [ugs.]; nichts Besseres zu tun haben als; auf die Idee kommen (zu); (es sich) nicht verkneifen können (zu); in den Sinn kommen
abseits dessen [geh.]; unbeschadet dessen (fachspr.) (Amtsdeutsch); zugegebenermaßen; aber; davon ab [ugs.]; (aber) was soll ich sagen) (... (ugs., floskelhaft); freilich; abgesehen davon; schließlich; trotzdem; dies sei zugestanden [geh.]; nichtsdestominder; trotz und allem; trotz alledem; dessen ungeachtet; ungeachtet dessen [geh.] (Jargon, juristisch); indessen; nichtsdestoweniger; zumindest; indes [geh.]; allerdings (Hauptform); immerhin; gewiss; zugegeben; wie auch immer; wenigstens; gleichwohl; jedoch; nichtsdestotrotz; sicherlich; allein [geh.]; jedenfalls; sicher
zu Grunde liegend; unterliegend; auf Basis von; zugrunde liegend; unter Ausnutzung von; zugrundeliegend; unter Verwendung von
Funktionalität; Anforderung; Anspruch; Erfordernis; Bedarf; Forderung
benutzerdefiniert; programmierbar; personalisierbar
Klassifikation; Indexierung; Beschlagwortung (bayr.) [Ös.]; Verschlagwortung; Klassifizierung; Verstichwortung
Erregung; Fieber (fig.); Aufgeregtheit; Exaltation (fachspr.) (bildungssprachlich, psychologisch); Aufregung; Erregtheit
taktieren; jonglieren; lavieren; Klippen umschiffen [ugs.]; Schwierigkeiten meistern; (sich) durchschlängeln (fig.); herumlavieren [pej.]; herumjonglieren
Euroraum; Euro-Währungsgebiet; Eurozone; Eurogebiet; Euroland [ugs.]
Eingang finden; eingehen; Gebrauch finden; (bei der Produktion) verbraucht werden; Bestandteil werden
sonst; beziehungsweise; oder (Hauptform); andernfalls
Mescal; Peyote; Challote; Peyotl (aztekisch); Pellote; Schnapskopf; Mescalbuttons; Lophophora williamsii (fachspr.) (griechisch)
Eschatologie; die Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung
Rechenschritt; Rechengang; Verarbeitungsschritt; Operation; Einzelschritt
Operation (Lese-/Schreibop.); Manipulation; Zugriff
Auslassung; Elision
(ganz) alleine; für sich; solo; einzeln; im Alleingang; vor sich hin...; ohne Unterstützung von außen; selber; ohne fremde Hilfe
Kontaktinfektion; Schmierinfektion
Ansteckungsfähigkeit; Ansteckungskraft; Kontagiosität (fachspr.); Übertragungsfähigkeit
(in der) Produktion; (in) Bearbeitung; (unter) Verarbeitung
beide (Arten von); beiderartig (selten) (veraltet); zwei Arten von; zweierlei; beiderlei
Transformation; Überführung; Umwandlung; Konvertierung; Abbildung
Wettkampfteilnehmer; Agonist; Wettkämpfer
von (Hauptform); durch; seitens (Amtsdeutsch); vonseiten; von Seiten
übereinstimmend; deckungsgleich; identisch; kongruent
Selbstverstümmelung; Automutilation (fachspr.)
Kommunistische Internationale; Komintern (Kurzform); Dritte Internationale
Neumond; Interlunium (fachspr.)
Homonym; Teekesselchen [ugs.]; Äquivokation (Philosophie)
Bierkapsel [Ös.]; Kronkorken; Kronenkorken
Privatkonkurs [Schw.] [Ös.]; Verbraucherinsolvenz; Privatinsolvenz
Stagnation und Inflation; Stagflation
vielfacher Millionär; Multimillionär; mehrfacher Millionär
Panzerabwehrkanone; PaK
die Definition betreffend; definitorisch
Motiv; Bildmotiv [ugs.]; musikalisches Thema; Bildthema (fachspr.); Thema; Tonfigur
Solarkollektor; Sonnenkollektor
Eudaimonismus; Eudämonismus
Aggregation; Aggregierung
Arbeitserziehungslager (NS-Jargon) (historisch); Gefangenenlager; Bagno (franz.) (historisch, ital.); Lager; Strafgefangenenlager; Umerziehungslager; Gulag; Arbeitslager; Besserungsarbeitslager; Straflager
lange her [ugs.]; weit zurückliegend; vor langer Zeit; unvordenklich (veraltend); in grauer Vorzeit; (schon) eine Ewigkeit her
zu Geld machen (Hauptform); in klingende Münze umwandeln [geh.]; in bare Münze umwandeln [geh.]; liquidieren (fachspr.); monetarisieren (fachspr.) (selten)
für [ugs.]; im Zuge (von); im Zusammenhang (mit); im Kontext (von); bei; im Rahmen (von)
Telefonhäuschen; Telefonhüttl [ugs.] [Ös.]; Fernsprechzelle; Telefonzelle
Tiefengestein; Plutonitgestein; Intrusivgestein; Plutonit (fachspr.) (griechisch); plutonisches Gestein
frankofon; französischsprachig; frankophon
Verständnis; Auslegung; Interpretation; Exegese; Wissenschaft der Deutung; Hermeneutik
konnotativ; die Konnotation betreffend
gigantomanisch; (völlig) überdimensioniert; größenwahnsinnig; megaloman; übergeschnappt; megalomanisch
(sich) angezogen fühlen (von); (sich) hingezogen fühlen (zu)
gemeinhin ... genannt; bekannt als; auch; in einfachen Worten; auch bekannt unter (dem Namen / Begriff); einfach ausgedrückt; alias; aka [ugs.] (Jargon); vulgo [geh.] (lat.)
Conditio sine qua non; notwendige Bedingung; damit steht und fällt alles [ugs.]; unerlässliche Bedingung; ohne dem geht gar nichts [ugs.]
Vorbemerkung; Prolegomenon
Abroll-Container-Transport-System; Abrollcontainer-Transportsystem; ACTS
Thessaloniki; Saloniki
bereits erwähnt; eingangs erwähnt; besagt; derselbe; jener; in Rede stehend; vorbenannt; vorbezeichnet (altertümelnd); bereits benannt; fraglich; genannt; vorgenannt; erwähnt; zuvor erwähnt; bereits bekannt; ebenjener; selbiger; ebenderselbe; betreffend; bewusst; letzterer; zur Diskussion stehend; bekannt; oben genannt; nämlicher; zuvor genannt; obig (Papierdeutsch); kein anderer als; oben erwähnt; diese/r/s (= vorher erwähnt) (Hauptform); ebendieser; niemand anderer als; der (/die / das) gleiche [ugs.]
Landsknecht (historisch); Privatsoldat [ugs.]; Söldner; Fremdenlegionär; Angehöriger einer Privatarmee; Legionär
Schuldenreduktion; Schuldenverringerung; Schuldenabbau
Defizitabbau; Defizitverringerung; Defizitreduktion
Standeserhebung; Nobilitation; Nobilitierung (fachspr.) (Hauptform); Adelung; Erhebung in den Adelsstand (Hauptform)
verkehrsberuhigte Zone (Amtsdeutsch); Wohnstraße [Ös.]; Spielstraße [ugs.]; verkehrsberuhigter Bereich; Begegnungszone [Schw.]
fahren; chauffieren; auf dem Bock sitzen (LKW) (Motorrad) [ugs.] (Jargon); kutschieren [ugs.]; steuern; am Steuer sitzen; lenken (Fahrzeug); (sich) hinters Steuer setzen
Befürwortung von Krieg; Kriegsverherrlichung; Bellizismus
Rot-Grün-Sehschwäche; Daltonismus; Rot-Grün-Blindheit; Dyschromatopsie (fachspr.)
Vanuatu; Kondominium Neue Hebriden (veraltet)
Konnexion; Verbindung
(sich) die Zähne ausbeißen [ugs.] (fig.); kein Bein auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich machen [ugs.] (fig., variabel); (sich) umsonst anstrengen; keinen Stich holen [ugs.] (fig., variabel); keine Chance haben (gegen); keinen Blumentopf gewinnen können (mit) [ugs.] (fig.); (mit etwas ist) kein Blumentopf zu holen [ugs.] (fig.); keinen Stich haben [ugs.] (fig., variabel); keinen Stich landen [ugs.] (fig., variabel); keine Schnitte kriegen [ugs.] (fig.); (sich) vergeblich abmühen; auf Granit beißen [ugs.] (fig.); keinen Fuß auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich bekommen [ugs.] (fig., variabel); nicht punkten können (fig.); auf keinen grünen Zweig kommen [ugs.] (fig.)
Extinktion; Auslöschung (fachspr.)
Herstellungsmenge; Erzeugungsmenge; Produktionsmenge
wunschkonform; wunschgemäß; wie gewünscht; ad libitum [geh.] (lat.); wie auf Kommando [ugs.]; wie gewollt; (ganz) nach Wunsch; wie bestellt
Oesterreichische Nationalbank; OeNB (Abkürzung)
Weltklimarat [ugs.] (Hauptform); IPCC (Abkürzung); Intergovernmental Panel on Climate Change (Eigenname) (engl.); UN-Weltklimarat
Schlotbaron (veraltend); Industrieller; Fabrikant; Fabrikeigentümer; Fabrikbesitzer
Personenlift; Personenaufzug
in der Pampa [ugs.]; hinter dem Mond [ugs.] (fig.); am Arsch der Welt (derb); janz weit draußen [ugs.] (berlinerisch); im Outback (fachspr.) (Anglizismus, selten); in Posemuckel [ugs.] (norddeutsch, scherzhaft); in Kleinkleckersdorf [ugs.] (scherzhaft); in Hintertupfing [ugs.] (bayr., scherzhaft, österr.); abgelegen (Hauptform); in der Walachei [ugs.]; in Buxtehude [ugs.] (ostdeutsch, scherzhaft); fernab der Zivilisation [geh.] (Hauptform); JWD (jottwee'dee) [ugs.] (berlinerisch); weitab vom Schuss [ugs.]
Generation; Alterskohorte (fachspr.); Jahrgang; Kohorte (fachspr.); Altersgruppe
RIS (Abkürzung); Geoinformationssystem; Räumliche Informationssysteme; GIS (Abkürzung); Geographisches Informationssystem
Koordinatentransformation; Umrechnung von Koordinaten
Erstkommunion; Kinderkommunion; Erste heilige Kommunion
Schilddrüsenhormonüberproduktion; Schilddrüsenhormonüberschuss; Schilddrüsenüberfunktion
Gestaltungsoption; Gestaltungsrahmen; Handlungsoption; Gestaltungsspielraum; (das) Machbare; Aktionsradius; Möglichkeit; Handlungsmöglichkeit(en); Handlungsspielraum (Hauptform); Gestaltungsmöglichkeit
Wurzelstock; Knorz [Süddt.]; Erdstammblock; Baumstumpf (Hauptform); Baumstrunk; Stockholz; Stubben [ugs.] (norddeutsch, regional); Strunk; Stucken; Storzen [ugs.] (alemannisch, regional, rheinisch)
Smutje; Smut; Schiffskoch; Koch an Bord von Schiffen; Schmutt
eingezäunt; umzäunt; von einem Zaun umgeben
Tonfolgehorn; Folgetonhorn
(einer Sache) bedürfen [geh.]; (etwas) brauchen [ugs.]; erforderlich sein; man braucht; erfordern; (es) braucht (etwas) [geh.]; notwendig sein; (es) bedarf (einer Sache) [geh.]; nottun; vonnöten sein; nötig sein
als Kind; mit jungen Jahren; im zarten Alter von ... Jahren; in jungen Jahren
Coach; Tutor; Übungsleiter; Anleiter; Lehrer; Bremser [ugs.] (Jargon); Kursleiter
Status; Position
Mechanismus; Zusammenspiel; System; Funktionsweise
Holzpyjama [ugs.] (scherzhaft); Kiste [ugs.]; Totenbaum [Schw.]; Sarg; Totenkiste [ugs.]; Döschen [ugs.] (regional); Totenlade; Totenschrein; Erdmöbel [ugs.]
unter Kontrolle haben; im Griff haben; fest im Sattel sitzen (fig.); die Zügel in der Hand halten (fig.)
Honig ums Maul schmieren [ugs.]; (sich) beliebt zu machen versuchen (bei); übertrieben loben; lobhudeln; beweihräuchern; (sich) einschleimen (derb); (sich) einschmeicheln (Hauptform); aufgesetzt positiv reagieren; herumschleimen (derb); bauchpinseln [geh.]
(zwei) zusammenbringen; an die Frau bringen (weibl.); unter die Haube bringen; an den Mann bringen (männl.); (jemanden) verkuppeln (mit); Amor spielen [ugs.]; kuppeln; (den) Kontakt herstellen
Sonnenwirbel [ugs.] (regional); Nüsschen [ugs.] (regional); Ackersalat (schwäbisch); Rapunzelsalat; Rawinzchen [ugs.] (regional); Rapunzel [ugs.] (regional); Schafsmäuler [ugs.] (fränk.); Döchderle [ugs.] (badisch); Ritscherli [ugs.] (regional); Nüsslisalat [Schw.]; Schoofsmeiala [ugs.] (fränk.); Vogelsalat [ugs.] (südtirolerisch); Hasenöhrchen [ugs.] (unterfränkisch); Rapunze [ugs.] (regional); Sunnewirbeli [ugs.] (badisch); Mausohrsalat [ugs.] (regional); Wingertsalat [ugs.] (pfälzisch); Gewöhnlicher Feldsalat (fachspr.) (botanisch); Rawunze [ugs.] (regional); Feldsalat; Nüssler [ugs.] [Schw.]; Mauseöhrchen(salat) [ugs.] (regional); Sonnewirbele [ugs.] (badisch); Vogerlsalat (bayr.) [Ös.]; Rapünzchen [ugs.]; Schmalzkraut [ugs.] (regional)
Kanal; Meeresstraße; Sund; Straße (von ... - in Namen); Belt; Meerenge
Wurfscheibenschießen; Tontaubenschießen; Wurftaubenschießen
Führerprüfung [Schw.]; Lenkerprüfung [Ös.]; Führerscheinprüfung; Fahrerlaubnisprüfung; Fahrprüfung; Autoprüfung (regional) [Schw.]
kein Patentrezept haben [ugs.] (fig.); (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (sich) nicht mehr zu helfen wissen; passen müssen; mit seiner Weisheit am Ende sein; nicht wissen) (was zu tun ist; (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich); (sich) keinen Rat wissen; nicht wissen) (was man machen soll; Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch); keine Lösung (parat) haben; (sich) die Haare raufen [ugs.] (fig.); nackt in den Erbsen stehen [ugs.] (fig.); und da(nn) verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (auch) nicht (mehr) weiterwissen; keine Antwort(en) haben auf (fig.); (es ist) keine Lösung in Sicht (für); ratlos sein (Hauptform); sein Pulver verschossen haben [ugs.] (fig.); (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein [ugs.]; mit seinem Latein am Ende (sein) [ugs.] (fig.); und jetzt? [ugs.] (variabel)
Coautor; Koautor; Konautor; Mitautor; Mitverfasser
Kostennote; Rechnung; Privatliquidation; Honorarnote [Ös.]; Liquidation; Zeche
Abbau mineralischer Rohstoffe; Abbau von Lagerstätten; Bergbau (Hauptform); Bergwesen; Rohstoffabbau
Findungsphase; friktionelle Arbeitslosigkeit; Sucharbeitslosigkeit
Tontine (fachspr.); Sparverein; Sparclub; Esusu (fachspr.); Sparzirkel
Olympionike; Teilnehmer an den Olympischen Spielen; Olympiateilnehmer [ugs.]; Olympiasportler; Teilnehmer einer Olympiade [ugs.]
faschomäßig (adverbial) [ugs.] (salopp); am äußeren rechten Rand (befindlich / angesiedelt); braun [ugs.] (fig.); kackbraun (derb); faschistisch; faschistoid; rechtsextrem (Hauptform); rechtsaußen; rechtsradikal; nationalsozialistisch
Monarchist; Royalist; Königstreuer; Demokratiegegner
Renee (fachspr.) (Jargon, veraltend, weibl.); Skin(head)girl (engl.) (weibl.); Glatze [ugs.]; Skin [ugs.]; Skinhead (engl.) (Hauptform)
Seeladeschein; Konnossement
Inländerkonzept; Wohnortkonzept
Inlandskonzept; Arbeitsortkonzept
Integralrechnung; Integration
Dynamik [ugs.]; Dynamikbereich; Dynamikumfang; Kontrastumfang
Kiste [ugs.]; Kasten [ugs.]; Tor (Konstruktion im Ballsport) (Hauptform)
Begründung; Grund; Rationalisierung (fachspr.) (medizinisch); Rechtfertigung; Bewandtnis
erforderlichenfalls (Amtsdeutsch); nötigenfalls; im Bedarfsfall; bedarfsweise; falls erforderlich; falls nötig; wenn nötig; bei Bedarf; gegebenenfalls; falls vonnöten; falls (dafür) Bedarf besteht
Bionik; Biomimese; Biomimikry; Biomimetik
Zwergschimpanse; Bonobo
Maccheroni; Makkaroni; Hohlnudeln
Kapitalanlage; Investment; Geldanlage; Kapitalaufwand; Investition; Anlage [ugs.]
(jemanden) durchsuchen; (jemanden) visitieren [geh.]; (jemanden) filzen [ugs.]; (jemanden) perlustrieren (Amtsdeutsch) [Ös.]; eine Leibesvisitation vornehmen (bei jemandem)
Filzung; Personendurchsuchung; Perlustrierung [Ös.]
Extraversion; Extroversion
nicht eigenständig; epigonal; nicht kreativ; unschöpferisch; schon dagewesen [ugs.]; eklektisch [geh.]; epigonenhaft; in der Manier von [geh.]; nachahmend
Neonatologie (fachspr.); Neugeborenenmedizin
bipolare Welt; Kalter Krieg; Ost-West-Konflikt
Messbarmachung; Operationalisierung (fachspr.)
Mutterkuchenpunktion; Zottenhaut-Test; Chorionzottenbiopsie; Plazenta-Punktion; Chorionbiopsie
Eukaryot; Eukarya; Eukaryont
Prokaryot; Monera (fachspr.) (veraltet); Prokaryont
Veräppelung [ugs.]; Trickserei; Gaunerei; Finte; Nebelkerze (fig.) (mediensprachlich); Vorspiegelung falscher Tatsachen (juristisch); Manipulation; Irreführung; Verarscherei (derb); Verarschung (derb); List; Verarsche (derb); Bluff; Gaukelei
bachab gehen (fig.) [Schw.]; in Verstoß geraten (Amtsdeutsch) [Ös.]; in Verlust geraten; flöten gehen [ugs.] (fig.); verschwinden (Hauptform); verschüttgehen; hopsgehen [ugs.]; (einer Sache) verlustig gehen [geh.] (Amtsdeutsch); vom Schlitten fallen [ugs.] (fig.); (jemandem) entgleiten [geh.] (fig.); tschari gehen [ugs.] [Ös.]; verloren gehen; (sich) selbständig machen [ugs.] (fig., scherzhaft); (sich) in Luft auflösen (fig.); abhandenkommen; unter die Räder kommen [ugs.] (fig.); wegkommen [ugs.]; von der Bildfläche verschwinden
Interessenkonflikt; Interessenkollision
Elektronisches Stabilitätsprogramm; ESC; ESP; Electronic Stability Control
Anhaftungskraft; Anhangskraft; Adhäsion; Adhäsionskraft
Ordnungszahl; Protonenzahl; Atomnummer; Kernladungszahl
aus Gründen [ugs.]; nicht ohne Grund; (schon) seinen Grund haben; aus gutem Grund; nicht von ungefähr (kommen); nicht zufällig; (jemand) hat sich etwas dabei überlegt; wohlweislich; (dabei) hat sich jemand etwas gedacht [ugs.]; (der) tiefere Sinn [ugs.]
Ortsfaktor; Erdschwerebeschleunigung; Erdbeschleunigung; Gravitationsbeschleunigung; Erdschwere; Gravitationsfeldstärke (fachspr.)
Einfachzucker; Monosaccharid
Propriorezeption (fachspr.); Tiefenwahrnehmung; Propriozeption (fachspr.); Tiefensensibilität; propriozeptive Wahrnehmung
Stromerzeugung; Stromproduktion
Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten; Pentagon [ugs.]; US-Verteidigungsministerium
Pathogenese; Pathogenie (veraltet); Krankheitsentstehung; Krankheitsentwicklung; Krankheitsgeschichte; Genese (fachspr.) (Jargon)
(von Hand) aussortieren; klauben
hypostasieren; personifizieren
kolonialisieren; kolonisieren
Infibulation; pharaonische Beschneidung
disponibles Einkommen; verfügbares Einkommen
Empowerment (fachspr.); Erlangung von Selbstbestimmung; Ermächtigung
Verschwörer; Konspirant; Empörer; Aufrührer
Explosionszeichnung; Explosivdarstellung; Explosionsgrafik
Schalotte; Askalonzwiebel; Eschlauch; Edelzwiebel; Eschalotte
unmittelbarer Widerspruch; contradictio in adiecto (lat.); Widerspruch in sich
korrosionssicher; korrosionsbeständig; korrosionsfest
(christliche) Religionsgemeinschaft; Kirche
Ehrenzeichen; Orden (Hauptform); Lametta [ugs.] (ironisch)
Schleichhandel; Schmuggel (Hauptform); Konterbande (veraltet); Pascherei [ugs.]; Schmuggelei; Kontrebande (veraltet)
Bannware; heiße Ware [ugs.]; Schleichware; Schmuggelware; Konterbande (veraltet)
(die) Welt; aus aller Herren Länder; aus der ganzen Welt; von überall (her); aus aller Welt; alle Nationalitäten
konservieren; haltbar machen
einzuckern; konfieren; kandieren
dreist; koddrig [ugs.]; frech wie Dreck [ugs.]; kotzbrockig (derb); patzig [ugs.]; schnodderig [ugs.]; dreibastig [ugs.] (regional); ungebührlich; anmaßend; unverschämt; nassforsch [ugs.]; ungehobelt; rotznäsig [ugs.]; rotzig [ugs.]; frech (Hauptform); ungehörig; ungezogen; unverfroren; rotzfrech [ugs.]; unbotmäßig [geh.]; ungesittet; unmanierlich; respektlos; nickelig [ugs.]; flapsig; ungebührend; unartig; (einen) Ton am Leib (haben) [ugs.] (kommentierend); impertinent [geh.]; ungeschliffen; kodderig [ugs.]; pampig [ugs.]; präpotent [Ös.]
Wahlberechtigte; Stimmvieh (derb); Urnenpöbel (meist selbstironisch) (derb); Stimmvolk [Schw.]; Wahlvieh (derb); Elektorat (fachspr.); Wähler; Wählerschaft; Stimmbürger [Schw.]; Wahlvolk; Urnengänger
nicht vom Fleck kommen [ugs.]; dümpeln; nicht von der Stelle kommen
Parfumflakon; Parfumflasche
Sie werden entschuldigen, aber (...); wenn Sie erlauben (Hauptform); Sie werden gestatten) (dass (...) [geh.]; ich will ja nix sagen) (aber (...) [ugs.]; bei allem Respekt () (aber) [geh.]; sit venia verbo [geh.] (lat.); halten zu Gnaden (veraltet) (heute ironisierend) [geh.]; mit Verlaub [geh.]; wenn Sie nichts dagegen haben; wenn ich (so) ehrlich sein darf; ich bin so frei; wenn Sie gestatten; Tschuldigung) (aber (...) [ugs.]; wenn's recht ist [ugs.]; in aller Bescheidenheit (adverbial); Ich hab da mal ne ganz blöde Frage: (...) [ugs.] (Spruch); nehmen Sie's mir nicht übel (aber); mit Ihrer (gütigen) Erlaubnis [geh.]; wenn ich mir die(se) Bemerkung erlauben darf (variabel)
wegfallen; ausfallen; abgesagt werden; hinfällig werden; platzen (Geschäft) (Hochzeit, Reise, Termin, Finanzierung ...); (sich) zerschlagen; (sich) erübrigen; überflüssig werden; nicht mehr nötig sein; nicht stattfinden; ins Wasser fallen [ugs.] (fig.); nicht zustande kommen; (daraus) wird nichts; entfallen; gestrichen werden; vergebliche Liebesmüh sein (im Konjunktiv: das wäre...) [ugs.]; (sich) erledigen (meist Vergangenheits-Tempora: hat sich erledigt ...) [ugs.]; ersatzlos gestrichen werden; gecancelt werden; flachfallen [ugs.]
vergessen (können); (sich etwas) von der Backe putzen [ugs.] (salopp); (ein Vorhaben) nicht weiterverfolgen; knicken können [ugs.] (salopp); (sich) verabschieden (von etwas) (fig.); abhaken (können) [ugs.]; (sich etwas) in die Haare schmieren können (derb) (fig.); (sich etwas) aus dem Kopf schlagen (fig.); nicht weiter d(a)rüber nachdenken [ugs.]; (sich etwas) abschminken [ugs.] (fig.)
Seriengrößendegression; Auflagendegression
Raffination; Raffinieren; Veredelung; Raffinierung
Verhaltensstörung; seelische Erkrankung; Neurose (fachspr.); Psychoneurose; seelische Störung; psychische Störung; neurotische Störung
zurückbestellen; (jemanden) zurückbeordern; (Truppen / Einsatzkräfte / Diplomaten / ... von einem Ort) abziehen; (jemanden) zurückrufen; (die Jungs) nach Hause holen [ugs.] (veraltend); zurückpfeifen [ugs.]; (jemanden) abberufen; zurückordern; (seine Jungs) zurückholen [ugs.] (veraltend)
Entlüftungsschacht; Luftschacht; Ventilationsschacht; Belüftungsschacht; Lüftungsschacht
aus Ton (gefertigt); tönern
monolithisch (fachspr.); eine (untrennbare) Einheit bildend; zusammenhängend und fugenlos (hergestellt); aus einem Stück
Streithahn [ugs.]; Krawallnudel [ugs.]; Streithansl [ugs.] (bayr., österr.); Streithammel [ugs.]; Streithansel [ugs.] (bayr., österr.); Zankhahn; zänkische Person; streitsüchtige Person; Zänker; Krawallbürste [ugs.]
Soße [ugs.] (bayr.); Schweiß; Hautausdünstung; Schweißsekretion; Schweißabsonderung; Transpirationsflüssigkeit (fachspr.)
Neugeborenenakne; Säuglingsakne; Baby-Akne; Acne neonatorum (fachspr.); Acne infantilis (fachspr.)
Kontaktakne; Acne venenata (fachspr.)
Dermatitis contusiforme (fachspr.); Knotenrose; Erythema contusiforme (fachspr.); Erythema nodosum (fachspr.)
seelenlos; routinemäßig; unwillkürlich; schematisch; wie von selbst; nach Schema F [ugs.]; gedankenlos; unbewusst; mechanisch
klar wie Klärchen [ugs.]; offenkundig; offensichtlich; völlig klar (sein) [ugs.]; manifest [geh.] (bildungssprachlich); (ein) (ganz) klarer Fall [ugs.]; klar wie Kloßbrühe [ugs.]; (eine) (ganz) klare Kiste [ugs.]; sonnenklar [ugs.]; ohne jeden Zweifel; eindeutig; (das) sieht ein Blinder mit dem Krückstock; glasklar; klar zutage liegen; offen zutage liegen; (es gibt) nichts zu diskutieren [ugs.]; evident; (klar) auf der Hand liegen (fig.); (so) klar wie eins und eins ist zwei [ugs.]; (völlig) klarliegen (Fall); mit den Händen zu greifen
Schürfen; Prospektion (fachspr.) (lat.); Rohstofferkundung; Schurf
multinationaler Konzern; Weltkonzern; Multi [ugs.]; Trust (engl.); Global Player
kongenitale erythropoetische Porphyrie (fachspr.); Morbus Günther
Nävus Sutton (fachspr.); Halonävus (fachspr.)
Kongenitaler Nävus (fachspr.); Konnataler Nävuszellnävus (fachspr.)
Creeping eruption (fachspr.); Larva migrans (fachspr.); Hautmaulwurf
Photoallergie; Lichtallergie; Sonnenallergie
Arrondierung; Abrundung
Epithelioma contagiosum (fachspr.); Molluscum contagiosum (fachspr.); Epithelioma molluscum (fachspr.); Dellwarze; Molluske
Tinea unguium (fachspr.); Onychomykose (fachspr.); Nagelmykose; Nagelpilz
Erythema neonatorum (fachspr.); Erythema toxicum neonatorum (fachspr.); Neugeborenenexanthem (fachspr.)
Unguis incarnatus (fachspr.); Eingewachsener Nagel; Onychocryptosis (fachspr.)
Gonosom; Heterochromosom; Geschlechtschromosom; Allosom (fachspr.); Heterosom (fachspr.)
PLD (Abkürzung); Sonnenekzem; Polymorphe Lichtdermatose
Angioödem; angioneurotisches Ödem; Quincke-Ödem
Schoner; Schuner; Schooner
Livedo racemosa generalisata (fachspr.); Sneddon-Syndrom
UV-Erythem (fachspr.); Erythema solare (fachspr.); Dermatitis solaris (fachspr.); Sonnenbrand
Stevens-Johnson-Syndrom; Dermatostomatitis Baader
Erythema migrans (fachspr.); Erythema chronicum migrans (fachspr.); Wanderröte
Weichselzopf; Schrötleinszopf; Haarschrötel; Trichoma (fachspr.); Cirragra (fachspr.); Plica polonica (fachspr.); Judenzopf; Wichtelzopf
Windelsoor (fachspr.); Dermatitis glutaealis (fachspr.); Windeldermatitis; Dermatitis ammoniacalis (fachspr.); Windelausschlag
Melanosis lenticularis progressiva (fachspr.); Xeroderma pigmentosum (fachspr.); Lichtschrumpfhaut; Mondscheinkrankheit
Ende, aus, Nikolaus. [ugs.]; Ende; genug! [geh.]; es reicht (jetzt) [ugs.] (Hauptform); Ende, aus, Mickymaus. [ugs.]; Kein Kommentar! [ugs.]; Schluss; genug davon [geh.]; Klappe zu) (Affe tot. [ugs.]; Aus die Maus. [ugs.]; Schluss mit lustig! [ugs.]; genug damit [geh.]; Jetzt ist (bei mir) Sense! [ugs.]; aus! [ugs.]; Ende und aus! [ugs.]; Es langt! [ugs.] (regional); genug jetzt!; Schluss, aus, Ende! [ugs.]; Ende (im) Gelände! [ugs.]; Jetzt reicht's! [ugs.]; Ende der Durchsage! [ugs.]; und damit hat sich's [ugs.]; (dann ist bei mir) Feierabend! [ugs.]; Thema durch. [ugs.]; Punkt. Aus. Ende. [ugs.]; Rien ne va plus. [geh.] (franz.); Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. [geh.]; es reicht (jetzt langsam)! [ugs.]; (und damit) basta! [ugs.]; Punktum; Aus! (fachspr.); Das reicht! [ugs.]; Aufhören! [ugs.]; Jetzt ist finito. [ugs.]; Halt ein! [geh.] (veraltet); Stopp! [ugs.]; genug ist genug!
Kuppelzelt; Nomadenzelt; Mongolenhütte; Jurte
Protektion; Patronage; Cliquenwirtschaft; Klientelismus
Gendeletion; Deletion
Desoxyribonukleinsäure; DNS (Abkürzung); DNA (Abkürzung) (engl.); Erbinformation [ugs.] (fig.)
Morphophonologie; Morphonologie
Korrelationskoeffizient; Korrelationswert; Produkt-Moment-Korrelation
verdonnern (zu) [ugs.]; (eine) Strafe verhängen; (jemandem etwas) aufbrummen [ugs.]; für schuldig erklären; aburteilen (fachspr.); verurteilen (zu); bekommen [ugs.]; schuldig sprechen; bestrafen; erkennen (auf) (fachspr.); mit Strafe belegen; verknurren (zu) [Schw.]
Gefühlskälte; Schonungslosigkeit; Gnadenlosigkeit; schonungslose Härte; Grausamkeit; Unbarmherzigkeit; Erbarmungslosigkeit
Jahrbuch; Annalen [geh.]; Geschichte; Aufzeichnung; Geschichtswerk; Chronik
Ostsee (Hauptform); Baltisches Meer; Suevisches Meer; Badewanne der Nation [ugs.]; Mare Balticum (lat.); Baltische See
Zuschreibung; Attribuierung; Attribution
Vortragskünstlerin; Kabarettsängerin; Chansonette; Diseuse
(sich) verstecken; in der Versenkung verschwinden [ugs.] (fig.); auf Tauchstation gehen [ugs.] (fig.); nicht mehr erreichbar sein; untertauchen (fig.); von der Bildfläche verschwinden [ugs.] (fig.); abtauchen [ugs.] (fig.); (sich) verbergen
auf der gegenüberliegenden Seite befindlich; kontralateral (fachspr.)
zur rechten Hand; zu ihrer Rechten (weibl.); rechtsseitig; zu seiner Rechten (männl.); rechte Seite; auf der rechten Seite; zur Rechten; das andere rechts [ugs.] (scherzhaft-ironisch); rechts (Hauptform); rechtsseits; steuerbord; rechter Hand; dexter (fachspr.) (lat.)
Kaufläche; Okklusionsfläche
zur Kaufläche hin; zur Okklusionsfläche hin; okklusal (fachspr.); mastikal (fachspr.)
koronal (fachspr.); zur Zahnkrone hin
von der Körpermitte weg; distal (fachspr.)
(eine) Aufnahme machen; (einen) Schnappschuss machen; knipsen [ugs.]; (ein) Foto machen (Hauptform); ein Bild machen (von); fotografieren; auf den Auflöser drücken [ugs.]; (ein) Foto schießen
Kühlschrank; Eiskasten [Ös.]; Eisschrank [ugs.] (veraltend); Kühl-Gefrierkombination (fachspr.)
Stratifizierung (fachspr.); Stratifikation (fachspr.); Schichtung
Trombe; Wirbelwind [ugs.]; Zyklon; Windhose; Wirbelsturm; Twister [ugs.] (engl.); Großtrombe; Wasserhose; Tornado; Taifun
Logit-Modell; logistische Regression
Aufschwung; expansive Phase; Expansion
Konjunkturtief; Depression; Rezession; Wirtschaftskrise
Lordkanzler; Hoher Lordkanzler von Großbritannien
Mikroökonomik; Mikroökonomie; Mikrotheorie
Friedensrichter (sächsisch); Ombudsperson; Schiedsperson
Eingliederungsprozess; Integrationsprozess; Einordnungsprozess; Sozialisation
Krankenkost; Schonkost; Diät; Reduktionskost
zwanglos; antiautoritär; repressionsfrei; ohne Zwang
Pannonisches Becken; Pannonische Tiefebene; Karpatenbecken
Sonnenfinsternis; Eklipse
Aureole; Höfe; Korona
Parhelion (fachspr.); Nebensonne
Mikron (veraltet); Mikrometer
Giralgeld; Geld auf dem Konto [ugs.]; Buchgeld; Geld auf dem Bankkonto [ugs.]; Geschäftsbankengeld
umstellen; umformen; transponieren
schmollen; eine Flappe ziehen [ugs.]; ein (langes) Gesicht ziehen [ugs.]; unwillig schweigen; einen Flunsch ziehen [ugs.] (regional); eine Fleppe ziehen [ugs.]; ein (langes) Gesicht machen [ugs.]; einen Schmollmund machen [ugs.]; die gekränkte Leberwurst spielen [ugs.] (variabel); eine Schnute ziehen [ugs.]; die beleidigte Leberwurst (spielen) [ugs.] (variabel); sich in die Schmollecke zurückziehen (fig.); den Beleidigten spielen
Punktion (fachspr.); gezieltes Setzen einer Nadel
Ponza-Inseln; Pontinische Inseln
Makaronesien; Makaronesische Inseln
Laminierung; Lamination
Sonderschutzfahrzeug (fachspr.); gepanzertes Fahrzeug
soeben noch; auf den letzten Pfiff [ugs.]; kurz vor Toresschluss (fig.); so grade noch die Kurve gekriegt [ugs.] (fig.); unmittelbar vor Fristablauf; in letzter Minute [ugs.]; im allerletzten Moment; kurz vor knapp [ugs.]; so grade eben noch [ugs.]; um Haaresbreite fast noch verpasst [ugs.]; mit hängender Zunge [ugs.] (fig.); (gerade) noch rechtzeitig; auf den letzten Peng [ugs.]; eigentlich schon verpasst (haben)) (aber [ugs.]; auf der letzten Rille [ugs.]; als es beinahe schon zu spät war (... doch noch) [ugs.]; in letzter Sekunde [ugs.]; um Haaresbreite doch noch geschafft [ugs.]
individualisieren; personalisieren
Liegeposition; Liegeplatz
Höcker; Hügel; Buckel; Bühl [ugs.] [Süddt.]; Hubbel [ugs.] (regional); Anhöhe; Bodenerhebung; Bühel [Süddt.]; Erhebung; Höhe (mil.) (mit Nummer); Maulwurfshügel [ugs.] (scherzhaft); Erhöhung; (kleiner) Berg
(sich) jemandes bemächtigen [geh.] (veraltend); ergriffen werden (von) (fig.) (Hauptform); (jemanden) überkommen (fig.); (jemanden) ergreifen (fig.); (etwas) überrieselt jemanden [ugs.] (fig.); (von jemandem) Besitz ergreifen (fig.); (jemanden) heimsuchen (fig.); (jemanden) packen [ugs.] (fig.); (jemanden) übermannen (fig.)
Wetterwand; Wetterfront
Puls (fachspr.) (lat.); Kontraktion des Herzens; Herzschlag
Verschlüsselungsstandards; Zugangsberechtigungssysteme; Verschlüsselungssysteme; Conditional access system (engl.)
(jemandem/sich etwas) vor Augen führen; (jemandem/sich) bewusst machen; (jemandem/sich) klarmachen [ugs.] (Hauptform); (sich etwas) bewusst halten; bewusstmachen; (jemandem/sich) vor Augen halten; (sich etwas) vergegenwärtigen; ad oculos demonstrare [geh.] (lat.)
Shoppingcenter; Einkaufszentrum; Mall; Shopping Mall; Konsumtempel (fig.); Shoppingmall; Shopping Center; Einkaufscenter
Bundesrepublik von Zentralamerika; Zentralamerikanische Konföderation; Vereinigte Provinzen von Zentralamerika
Flitterwochen; Hochzeitsreise; Honigmond (veraltet)
Beauftragter; Delegierter; Funktionär; bevollmächtigter Vertreter; Bevollmächtigter; Repräsentant; Botschafter (fig.)
Plattenspieler [ugs.] (Hauptform); Phonogerät (fachspr.) (historisch); Turntable (Jargon) (engl.); Schallplattenspieler
Homoiostase; Homöostasis; Homöostase; Homeostase; Homöodynamik; Selbstregulation
Grammophon; Grammofon
umdisponieren (Hauptform); (etwas) neu planen; umplanen [ugs.]; eine Programmänderung machen; anders planen; den Plan ändern
Schilddrüsenhormonmangel; Schilddrüsenhormonunterproduktion; Schilddrüsenunterfunktion
Parathormonüberproduktion; Parathormonüberschuss; Hyperparathyreoidismus (fachspr.); Nebenschilddrüsenüberfunktion
Parathormonunterproduktion; Parathormonmangel; Hypoparathyreoidismus (fachspr.); Nebenschilddrüsenunterfunktion
überbordend; inflatorisch; (sich) unmäßig ausweitend; in übermäßiger Weise auftretend; inflationär; (sich) unmäßig ausbreitend; inflationistisch
Womanizer (engl.); Frauenjäger; Frauenheld; Aufreißer [ugs.]; Schürzenjäger (Hauptform); Wüstling; Weiberheld [ugs.]; Schwerenöter; Schlawiner; Süßholzraspler [ugs.]; Herzensbrecher; Mann für alle Gelegenheiten [ugs.] (ironisch); Gigolo (franz.); Playboy (engl.); einer) (der nichts anbrennen lässt [ugs.]; jedem Weiberrock hinterherlaufen; Suitier (veraltet); Ladykiller (engl.) (scherzhaft); Hallodri; Witwentröster
Glukokortikoidüberschuss; Cushing-Syndrom (fachspr.); Glukokortikoidüberproduktion; Morbus Cushing (fachspr.)
Morbus Addison (fachspr.); Nebennierenrindeninsuffizienz; Glukokortikoidmangel; Hypokortizismus (fachspr.); Nebennierenrindenunterfunktion; Hypokortisolismus (fachspr.)
Mineralokortikoidüberproduktion; Aldosteronüberproduktion; Morbus Conn (fachspr.); Mineralokortikoidüberschuss; Conn-Syndrom (fachspr.); Aldosteronüberschuss; Hyperaldosteronismus (fachspr.)
Aldosteronmangel; Hypoaldosteronismus (fachspr.); Mineralokortikoidunterproduktion; Mineralokortikoidmangel
männliches Sexualhormon; Androgen
Schwartz-Bartter-Syndrom (fachspr.); ADH-Überproduktion; Syndrom der inadäquaten ADH-Produktion; Syndrom der inappropriaten ADH-Bildung; SIADH; ADH-Überschuss
Panhypopituitarismus (fachspr.); Simmondsche Krankheit (fachspr.); Hirnanhangsdrüsenunterfunktion; Hypopituitarismus (fachspr.); Hypophyseninsuffizienz (fachspr.); Hypophysenunterfunktion
koronare Herzerkrankung; ischämische Herzerkrankung; koronare Herzkrankheit; stenosierende Koronarsklerose (fachspr.); degenerative Koronarerkrankung
Carpaltunnelsyndrom; CTS (Abkürzung); Karpaltunnelsyndrom; Brachialgia paraesthetica nocturna (fachspr.) (lat.); Medianuskompressionssyndrom; KTS (Abkürzung)
Six Days; Internationale Sechstagefahrt
Hohlkörperblasen; Extrusionsblasformen
umfunktionieren; umschwenken [ugs.]; umändern; umrüsten; umwandeln; umstellen
konturieren; (etwas) mit einer Kontur ausstatten
Einzelkämpfer (fig.); Außenseiter; einsamer Wolf [ugs.] (fig.); Aussteiger (fig.); Nonkonformist; Eigenbrötler; Einzelgänger; Individualist; Underdog; Nerd (Jargon)
Fluchtstab; Fluchtstange; Mire; Jalon
Waagrechte; Waagerechte; Horizontale; mathematischer Horizont
Horizontebene; Horizontalebene
unlenkbar; unbeeinflussbar; unbeherrschbar; unkontrollierbar; unsteuerbar
besonders; vor allem; vornehmlich; insbesondere
Franchising; Konzessionsverkauf; Franchise
Distributions-Mix; Distribution Policy (engl.); Place (im Marketing-Mix); Distributionspolitik
Spinelektronik; Fluxtronik; Spintronik
zusammenpferchen; zusammenstopfen; konstipieren
von einer Liebesbeziehung handelnd; eine Liebschaft betreffend; Liebes...; amourös
konstruierte Sprache; künstliche Sprache; Kunstsprache (fachspr.) (Hauptform)
Gesetzmäßigkeit; Vernunft; Logik; Konsequenz
Kanonenbootdiplomatie; Säbelrasseln (fig.); Kanonenbootpolitik
Partikelplasmon; lokalisiertes Oberflächenplasmon
IEA (Abkürzung); Internationale Energieagentur
konformationell; konformativ
technische Dokumentation; Technikdokumentation; Produktdokumentation
Konkursvergehen; Krida [Ös.]
Elisabeth von Ungarn; Elisabeth von Thüringen
Quantifikation; Bezifferung; Quantifizieren; Quantifizierung
dimensionslose Größe; Größe der Dimension Eins
Monomanie; Einzelwahn
zwanghaftes Stehlen; Kleptomanie (Hauptform); Diebstähle ohne wesentliche Bereicherungstendenz; Monomanie des Diebstahls; Stehltrieb; triebhaftes Stehlen; Stehlen ohne Bereicherungstendenz; neurotisches Stehlen; süchtiges Stehlen; pathologisches Stehlen; Diebstahlsleidenschaft; Stehlsucht; psychopathischer Stehltrieb
(eine) Wohnung freiziehen (fachspr.) (Jargon); (die) Wohnung aufgeben; (die) Wohnung räumen; ausziehen
Ligatur (fachspr.); Buchstabenverbund; Verschmelzung von Buchstaben; Buchstabenverschmelzung
Belize; Britisch-Honduras (veraltet)
Schmalkaldische Liga; Liga von Schmalkalden; Schmalkaldischer Bund
Hauptvergleich von Eger; Vertrag von Eger
Bitte; Litanei (veraltet); Fürbitte; Rogation (veraltet)
Gefrickel [ugs.]; Frickelei; Friemelei; Gefriemel [ugs.]; Rumgemurkse [ugs.] (regional); Herumgemurkse [ugs.] (regional); Frickelkram [ugs.]; Fummelkram [ugs.]; Gefummel [ugs.]; Fummelei (Hauptform)
Golf-Kooperationsrat; Kooperationsrat der Arabischen Staaten des Golfes; GCC (Abkürzung) (engl.)
Mitarbeiter-Leasing; Zeitarbeit; Arbeitskraftüberlassung; Arbeitnehmerüberlassung; Mitarbeiterüberlassung; Personalvermittlung; Arbeitskräfteüberlassung; Leiharbeit; Personaldienstleistung; Personalüberlassung; Temporärarbeit; Arbeitskräfte-Leasing; Personalleasing; Mitarbeiterleasing; Arbeitnehmer-Leasing
Personaldienstleister; Zeitarbeitsunternehmer; Leiharbeitgeber; Leiharbeitsunternehmer; Personalvermittlungsagentur; Zeitarbeitgeber; Verleiher; Personalvermittler; Sklavenhändler (derb)
Deduplikation; Datendeduplizierung; Datendeduplikation; Deduplizierung; Data-Deduplication (engl.)
Extinktion (fachspr.); Aussterben
Instationarität; Transienz
Priesterweihe; Bischofsweihe; Ordination; Diakonatsweihe
auf breiter Front (schnell) voranschreitender Brand; Feuerwalze
Personalverantwortlicher; Personalchef
Gastronomie; Gastgewerbe [ugs.] (schweiz., österr.); Gaststättengewerbe
Postenschacherei; Filzokratie [ugs.]; Ämterpatronage
Mr.-Madisons-Krieg; zweiter Unabhängigkeitskrieg; Britisch-Amerikanischer Krieg; Krieg von 1812
Bilderausstellung; Bildergalerie; Fotogalerie; Bilderstrecke (Jargon); Fotostrecke; Bildschau; Bilderschau; Bildgalerie; Fotoschau; Bildstrecke; Bildausstellung; Fotoausstellung
Nordischer Siebenjähriger Krieg; Dreikronenkrieg
Kontinentalverschiebung; Kontinentaldrift; Epirogenese (fachspr.) (griechisch)
hinterhältiger Anschlag; Kabale; Intrige; Machination [geh.] (lat.)
Frieden von San Stefano; Vorfrieden von San Stefano
Propontis (altertümlich) (griechisch); Marmarameer; Marmormeer
Fürstentum Moosburg; Pannonisches Fürstentum; Plattensee-Fürstentum; Transdanubisches Fürstentum
Resignation; Sichfügen; Selbstaufgabe
Vernichtung von Unterlagen; Kassation; Skartierung [Ös.]
in beide Richtungen; bidirektional; in zwei Richtungen
Züchten eines Wildtieres als Haustier; Domestifikation (lat.); Domestizierung (lat.); Haustierwerdung; Domestikation (lat.)
Personalangabe; Angabe des Personals; Personalie
Ingenieurtruppe; technische Truppe; Pioniertruppe (Hauptform); Ingenieurkorps; Genietruppe [Schw.]
Audi; Herr der Ringe [ugs.]; Auto-Union (veraltet); Waffenschmiede Ingolstadt [ugs.]; Audi AG
Vorausdeutung; Präfiguration
Purzelbaum; Heubürzli [ugs.] (schweiz., selten); Kopps(t)ibolter [ugs.] (niedersächsisch, sehr selten); koppheister schießen [ugs.] [Norddt.]; Kuckelebaum [ugs.] (regional, selten); Gigestutz [ugs.] (selten, walliserisch); Kusselkopp [ugs.] [Norddt.]; Kabolz [ugs.] (selten, veraltet); Kalabums [ugs.] (regional, selten, veraltet); Rolle vorwärts (Sportsprache); Purzigagl [ugs.] (kärntnerisch, selten)
Terminal (engl.); Konsole; Textkonsole; Kommandozeile; Befehlszeile; Eingabekonsole; Eingabeaufforderung
Mauervorsprung; Krage; Kunststein; Konsole; Notstein; Balkenstein; Tragstein; Stützbalken; Kragstein; Kraftstein
Microsoftler [ugs.]; Redmonder [ugs.]; Microsoft-Mitarbeiter
Heinrich der Bärtige; Heinrich I. von Polen; Heinrich I. (Polen); Heinrich I. von Schlesien
Panikfrieden von Roskilde; Frieden von Roskilde
Transleithanien (inoffiziell); ungarische Reichshälfte (inoffiziell); Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone
Gesamtherrschaft; Kondominium (lat.); Kondominat (lat.); Gemeinherrschaft
Friede von Oliva; Vertrag von Oliva; Pax Oliviensis (fachspr.)
Waffenstillstand von Eisenburg; Frieden von Eisenburg
Habenhauser Friede; Friede von Habenhausen; Friede zu Habenhausen
Olmützer Punktation; Olmützer Vertrag
Eichboson; Kraftteilchen; Trägerteilchen; Wechselwirkungsteilchen; Botenteilchen; Austauschteilchen
Experimentator; experimentierende Person
guten Glaubens; bona fide
Ordo Teutonicus (lat.); Deutscher Ritterorden; Deutschritterorden; Deutscher Orden; Deutschherrenorden
Bad Mergentheim; Märchedol [ugs.] (regional)
Optical Character Recognition (engl.); optische Zeichenerkennung; OCR; Texterkennung
Engine Control Unit (engl.); Motorsteuerung; Motorsteuergerät
verstaubt (fig.); altmodisch; zurückgeblieben; überholt; verschlafen; hinterm Mond [ugs.]; angestaubt; rückständig; verschnarcht; muffig; provinziell; hinterwäldlerisch
Office-Software; Bürokommunikationssoftware (fachspr.)
Eurasian Economic Community (engl.); Euroasiatische Wirtschaftsgemeinschaft; Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft; EAWG (Abkürzung)
gute Nachricht (Hauptform); frohe Botschaft (ggf. leicht iron.); Erfolgsmeldung; Frohbotschaft (relig.); Lichtblick; positive Nachricht; frohe Kunde; gutes Zeichen
Munitionsnachladen; Aufmunitionierung
aufmunitionieren; Munition nachladen
Schwertbrüderorden; Meistertum Livland; Brüder der Ritterschaft Christi von Livland; Fratres miliciae Christi de Livonia (lat.)
Braunware (veraltend); Unterhaltungselektronik (Hauptform)
Hallgeber; Hall-Sonde; Hall-Sensor
Hyperurbanismus; Hyperkorrektion; Hyperkorrektur
hoffnungslos; brennend; extrem; verteufelt; mächtig; außerordentlich; wie hulle [ugs.] [Norddt.]; voll [ugs.] (jugendsprachlich); verflixt; fürchterlich; außergewöhnlich; sehr (Gradadverb vor Adjektiven) (Hauptform); verdammt [ugs.]; furchtbar [ugs.]; sündhaft; schrecklich; ganz; bitter(-) (nur in speziellen Kontexten); rettungslos; beängstigend (auch figurativ); tief; ungeheuer; zutiefst; besonders
Rotationsvoltmeter; Feldmühle; field mill (engl.)
hohe Schlussrate (eines Kredits); Ballonrate
ZVS; Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen
LKW (Abkürzung); Lkw (Abkürzung); Lastzug; Laster [ugs.]; Brummi [ugs.]; Truck [ugs.] (Jargon, engl.); Lastwagen; Lastkraftwagen
Halogenkohlenwasserstoff; halogenierter Kohlenwasserstoff; Halon
Monte-Carlo-Simulation; Monte-Carlo-Studie; MC-Simulation
grenzüberschreitender Prostitutionshandel [Ös.]; Frauenhandel; Menschenhandel
Kohlenhydratmalabsorption (fachspr.); Milchzuckerunverträglichkeit; Hypolaktasie; Alaktasie; Laktasemangelsyndrom; Laktoseintoleranz (Hauptform); Laktosemalabsorption; Laktoseunverträglichkeit (Hauptform)
Kneipier [ugs.] (französierend); Wirt; Schankwirt; Restaurateur [Schw.]; Gastwirt; Kneiper [ugs.]; Beizer [ugs.] (regional)
Hondsrug; Drenther Erhebung
klein halten; begrenzen; kontingentieren; limitieren; (eine) Obergrenze festlegen; (etwas) deckeln [ugs.]; drosseln; restringieren [geh.]; einschränken; eingrenzen; beschränken
begrenzend; limitational
IBM (Abkürzung); Mother Blue [ugs.] (engl.); International Business Machines Corporation (engl.); Big Blue [ugs.] (engl.)
Deutsche Hollerith-Maschinen Gesellschaft mbH (veraltet); IBM Deutschland; DEHOMAG (Abkürzung) (veraltet); Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft mbH
Misere; Holland in Not [ugs.] (fig.); Ausnahmesituation; Notlage; Matthäi am Letzten [ugs.]; (da) brennt die Hütte [ugs.] (fig.); Krise; Ausnahmezustand; Notstand; Krisensituation; (da) brennt der Baum [ugs.] (fig.); krisenhafte Situation; (da ist) Land unter [ugs.] (fig.)
Gleichzeitigkeit; Concurrency (engl.); Nebenläufigkeit; Nichtsequentialität; Concurrent computing (engl.); Parallelität
historische Gleichzeitigkeit (an einem Datum); Synchronismus
grässlich; stockhässlich; schaurig schön [ugs.] (ironisch); grottenhässlich; sauhässlich (derb); hässlich wie die Nacht [ugs.]; potthässlich [ugs.]; scheußlich; affrös (obsolet); sehr hässlich (Hauptform)
Schlächter von Riga [ugs.]; F(r)ederico Wegener (Alias); Eduard Roschmann
Plattkreuz; Crux commissa (lat.); Taukreuz; Ägyptisches Kreuz; Antoniuskreuz (Hauptform); Antoniterkreuz
DEG (veraltet); Deutsche Edison-Gesellschaft (veraltet); Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft; AEG
Sequestration; Sequestrierung
Ethikfonds; Nachhaltigkeitsfonds; ethisch-ökologischer Fonds
vergessliche Person; zerstreuter Professor [ugs.] (fig.); Schussel [ugs.]
Spezialisation; Ausdifferenzierung; Spezialisierung
Sterbekommunion; Wegzehrung; Viatikum
kontieren; (auf ein Konto) verbuchen
umkonfigurieren; umstellen (auf); umprogrammieren; verstellen; anders einstellen
Ehrenmann; Mann von Welt [ugs.]; Edelmann; Gentleman (engl.); Weltmann; Kavalier (franz.) (ital.); Seigneur [geh.] (franz.); Gentilhomme (franz.) (veraltet); feiner Herr
Ständer [ugs.]; Morgenlatte [ugs.]; Latte [ugs.]; Erektion; Steifer [ugs.]
Zustandsverschlechterung (bei einer Krankheit); Depravation
Planet außerhalb des Sonnensystems; Exoplanet; extrasolarer Planet
Aufwertung (Wohnbezirk); Gentrifikation; Yuppisierung [ugs.] (Jargon, Schlagwort); Gentrifizierung (Hauptform)
Webanwendung; Online-Anwendung; Web-App (Jargon); Webapplikation
wahrnehmen (Termin) (Vorteil, Chance); nicht links liegen lassen (fig.); zugreifen; (etwas) mitnehmen; beim Schopf(e) packen (Gelegenheit) (Chance) [ugs.] (fig.); (die) Gunst der Stunde nutzen; zuschlagen [ugs.] (Hauptform); nutzen (Chance) (Gelegenheit) (Hauptform); beim Schopf(e) ergreifen (fig.); ergreifen (Gelegenheit) (Chance) (Hauptform); nicht verstreichen lassen; ausüben (Option) (Stimmrecht, Vorkaufsrecht) (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch)
sinfonieartig; sinfonisch; symphonisch; orchestral
großes Ding; Kaventsmann [ugs.]; Riesenteil [ugs.]; Ömmel [ugs.]; Monster...; Mordsteil [ugs.]; Öschi [ugs.]; dicker Brummer (fig.); so'n Ding! [ugs.]; Apparillo [ugs.] (rheinisch); Ömmes [ugs.]; Brocken [ugs.]; Monstrum; Riesen...; fettes Teil [ugs.] (jugendsprachlich); Riesending [ugs.]; Oschi [ugs.]; (ein) Trumm (von); (ein) Ungetüm (von) [ugs.]; so ein Ding! (mit Geste) [ugs.] (emotional); dickes Ding [ugs.]
Obsoleszenz; Überholtwerden; Veralten (Hauptform); geplanter Produktverschleiß (ökonomisch)
Degradierung; Degradation; Herabsetzung
Konklave; Papstwahl
Anstecker; Ansteckplakette; Button
Verlängern; Strecken; Verwässerung; Dilution; Verdünnung
EPOC32 (bis Version 6); Symbian OS
Senkfunkenerosion; Senkerodieren; funkenerosives Senken; Senkerosion
Drahterodieren; Drahtschneiden; Schneiderodieren; funkenerosives Schneiden; Drahterosion
Bohrerodieren; funkenerosives Bohren; Bohrerosion
Ferdinand Graf von Zeppelin; der Alte vom Bodensee [ugs.]
Krunen (siebenbürgisch-sächsisch); Kronstadt
Talaing; Mon
Hmong; Miao
Einspielung; Aufnahme; Tonaufzeichnung; Tonkonserve [ugs.]; Bildkonserve [ugs.]; Mitschnitt; Musikaufnahme; Track; Aufzeichnung
Adiuretin; Antidiuretisches Hormon; ADH (Abkürzung); AVP (Abkürzung); Arginin-Vasopressin; Vasopressin
Kaffeeersatz; Malzkaffee; Fruchtkaffee; Muckefuck [ugs.]; Kinderkaffee [ugs.]; Gerstenkaffee; Ersatzkaffee; Getreidekaffee; Zichorienwasser (regional) [Ös.]; Caro-Kaffee
Zinkspat (veraltet); Edelgalmei (veraltet); Smithsonit; edler Galmei (veraltet)
Pfauenstrauch; Stolz von Barbados
Mosambik-Kanal; Straße von Mosambik
Gregorius von Nazianzus; Gregor von Nazianz
First-Person-Shooter; Ego-Shooter
Ngola-Königreich; Königreich Ndongo
Vertrag von Lissabon; EU-Reformvertrag; EU-Grundlagenvertrag
so schnell (wie) er konnte; mit Höchstgeschwindigkeit; unter Höchstgeschwindigkeit; voll Stoff [ugs.]; wie eine gesengte Sau [ugs.]; mörderisches Tempo [ugs.]; alles was (...) hergibt [ugs.]; (stark) überhöhte Geschwindigkeit; (mit) Bleifuß [ugs.]; Höchsttempo; (mit) Vollgas; volle Kanne [ugs.]; Höchstgeschwindigkeit; wie ein Geisteskranker [ugs.]; full speed [ugs.] (engl.); wie ein Henker (fahren) [ugs.]; Affenzahn [ugs.]; in Höchstgeschwindigkeit; volle Kraft voraus; so schnell (wie) es (irgend) ging
(westindischer) Schoner; Ballahoo; Ballahou
Bathysonde (fachspr.); Tiefseesonde
Donkeyman; Hilfsheizer
Hilfskessel; Donkeyboiler
Crangon crangon (fachspr.); Strandgarnele; Nordseekrabbe [ugs.] (fälschlich); Nordseegarnele (Hauptform); Knat; Granat; Porre; Sandgarnele; Graue Krabbe [ugs.] (fälschlich)
Kellerkinder [ugs.] (Jargon, fig.); Maschinenraumpersonal
unter sonst gleichen Umständen; unter sonst gleichen Voraussetzungen; ceteris paribus
Sektion; Bereich; Abteilung
Diakritikum [geh.] (griechisch, lat.); diakritisches Zeichen; Diakritikon (fachspr.) (griechisch)
Kunsthappening [ugs.]; Inszenierung; Kunstaktion; Kunstevent (Anglizismus); Kunstperformance (Anglizismus); (künstlerische) Darbietung; Vorstellung; Aufführung
makroökonomische Theorie; Makrotheorie; Makroökonomik; Makroökonomie
Sonderweg; eigene Wege gehen; seinen eigenen Weg gehen; Sonderregelung; sein eigenes Ding (machen)
(jemandem) Sonderrechte einräumen; (jemandem) eine Extrawurst braten [ugs.]; auf Sonderwünsche eingehen
Kassettengerät; Taperecorder; Magnettongerät; Kassettenrekorder; Tonbandgerät
Ü50 [ugs.]; Senior; Generation 50-Plus; Über-50-Jährige; (Person) im besten Alter [ugs.]; Altherren... (in Zusammensetzungen); Best Ager (Jargon) (engl., werbesprachlich); ältere Herrschaften
Operation Jonathan; Operation Thunderball; Operation Thunderbolt; Operation Entebbe
Monotheismus; Glaube an einen einzigen Gott
Nordwest-Widerstand; Saskatchewan-Rebellion (veraltet); Nordwest-Rebellion (veraltet)
Ämterwechsel; Rochade (fig.); Ämtertausch; Personalwechsel
unaufgeklärt; uninformiert; unbewandert; ahnungslos; unbeleckt (von) [ugs.]; unwissend; unbedarft; ignorant
Vertrauensintervall; Konfidenzintervall; Vertrauensbereich; Erwartungsbereich
anders Denkender; Abgefallener; Apostat; Renegat; Sektierer; Dissident; Abtrünniger; Ketzer; Abweichler; Andersdenkender; Häretiker; Irrgläubiger; Deviationist
Entführung; Menschenraub; Kidnapping; Geiselnahme; Verschleppung (einzelne Personen)
Fettpolster; Fettgewebe; Rettungsring (ironisch); Speck; Fettmasse; Hüftgold [ugs.]; Hüftspeck
Dateinamenserweiterung; Dateierweiterung; Extension (engl.); Dateiendung; Dateinamenerweiterung; Dateisuffix
Keramik; Steingut; Töpferware; Tonware
Vorbehaltspreis; Reservationspreis; Zahlungsbereitschaft
behördlich; dienstlicherseits; amtshalber; dienstlich; von Amts wegen; dienstlich veranlasst; diensthalber; amtlich; ex officio; dienstlicherweise; amtswegig (Amtsdeutsch); dienstwegig (Amtsdeutsch); von Dienst wegen; kraft Amtes (Amtsdeutsch)
Terminkontrakt; Börsenterminkontrakt; Future
Hospitalismus; Deprivationssyndrom
Schlangenmensch; Kontorsionist
Flagellation; Geißelung; Auspeitschen
Hashfunktion; Streuwertfunktion
Telefonnetz; Fernsprechnetz (veraltet)
Bullionmünze; Anlagemünze
Kleine Sonnenblume; Ross-Erdäpfel (badisch); Borbel; Erdsonnenblume; Zuckerkartoffel; Schnapskartoffel; Erdapfel (badisch); Rosskartoffel; Topinambur (Hauptform); Jerusalem-Artischocke; Erdtrüffel; Erdschocke; Ewigkeitskartoffel; Knollensonnenblume; Indianerknolle; Süßkartoffel; Erdbirne; Helianthus tuberosus (fachspr.) (griechisch, lat.); Erdartischocke
keine finanziellen Nachteile haben (durch); ungerupft davonkommen [ugs.]; ungeschoren davonkommen; ungestraft davonkommen; (für etwas) nicht bezahlen müssen
Matrone [pej.]; alter Besen [ugs.] (fig.); Reff [ugs.] [pej.]; (alte) Schachtel (derb) (abwertend, fig.); (alte) Schrulle [ugs.] [pej.]; (alte) Vettel [pej.]; (abgetakelte) Fregatte [ugs.] (abwertend, fig.); Spinatwachtel [ugs.] [pej.]; (alte) Scharteke [ugs.] [pej.]; alte Hexe (derb); Alte (derb); (alte) Schabracke [ugs.] [pej.]; altes Weib; alte Frau (Hauptform); (altes) Schrapnell [ugs.] (fig.); Schreckschraube [ugs.] [pej.]
Zopfholz (fachspr.); Baumkrone; Wipfel; Krone; Baumwipfel
Einreicher einer Petition; Petent
Kettenreaktion; Dominoeffekt
gastieren; ein Gastspiel geben (Theater) (Konzertreihe)
Ausgleichung; Anpassung; Regression; Parameterschätzung; Ausgleichungsrechnung; Ausgleichsrechnung
Ehe ohne Trauschein; zusammenleben wie Mann und Frau; wilde Ehe (veraltend); eheähnliche Gemeinschaft; Konkubinat [geh.]; nichteheliche Lebensgemeinschaft (Amtsdeutsch)
Har-Magedon; Armageddon; Harmageddon; Harmagedon
Welsch-Tirol (veraltet); Welschsüdtirol (veraltet); Autonome Provinz Trient (offiziell); Welschtirol (veraltet); Trentino
Tonale-Offensive; Unternehmen Lawine
Kolon (fachspr.); Grimmdarm; Colon (lat.)
Umweltbeobachtung; Umweltmonitoring
Lithium-Ionen-Akkumulator; Lithium-Ionen-Akku; Li-Ionen-Akku
Schirmherr; Patron [Schw.]; Protektor
Huntingtonsche Chorea; Huntington-Krankheit; großer Veitstanz (veraltet); Chorea Huntington; erblicher Veitstanz; Veitstanz (veraltet); Chorea major (veraltet); Chorea major Huntington; Huntington-Chorea
Scorpio (lat.); Skorpion
Fertigmahlzeit; Convenience Food (fachspr.); Convenience-Lebensmittel (fachspr.); Fertiggericht
Ortsname (Hauptform); Ortsbezeichnung; Örtlichkeitsname (fachspr.); Toponym (fachspr.) (linguistisch); Ortseigenname
Ortsnamenkunde; Ortsnamenforschung; Toponomastik; Toponymie; Toponymik
Iranische Sowjetrepublik; Persische Sozialistische Sowjetrepublik; Sowjetrepublik von Gilan
Operation Peking; Peking-Plan
negative Risikoauslese; Negativselektion; Gegenauslese; adverse Selektion; Antiselektion; Negativauslese
Zitronenproblem; Saure-Gurken-Problem
Knubbel [ugs.] (fig., norddeutsch); Wonneproppen [ugs.] (Hauptform); dickes Kleinkind
Halsbonbon; Eukalyptusbonbon; Hustenbonbon
Pommes frites mit Ketchup und Mayonnaise; Pommes Schranke [ugs.]; Pommes rot-weiß [ugs.]
Grunewaldstadion (veraltet); Kaiser-Wilhelm-Stadion (veraltet); Deutsches Stadion
kranker Mann am Bosporus [ugs.]; kranker Mann von Europa [ugs.]; Osmanisches Reich (19. Jahrhundert)
entwerfen; gestalten; konzeptualisieren
Zusammenhangskraft; Kohäsion
Sprechbewegungsstörung (fachspr.); Dysarthrie; sprechmotorische Störung (fachspr.); Dysarthrophonie (fachspr.)
Verkehrstöggel [Schw.]; Leitkegel (fachspr.); Verkehrshütchen; Lübecker Hütchen; Haberkornhütchen [Ös.]; Molankegel; Verkehrsleitkegel; Lübecker Hut; Pylon
Schlacht von Ostrach; Schlacht bei Ostrach
Pariser Friedenskonferenz 1946;Konferenz der 21 Nationen
Engelaut; Reibelaut; Sibilant; Spirant; Konstriktiv; Frikativ; Spirans
Marinestation; Reichskriegshafen
Neptun (römisch); Poseidon (griechisch); Gott des Meeres
Apollo (römisch); Apollon (griechisch)
Bacchus (römisch); Dionysos (griechisch)
Persephone (griechisch); Proserpina (römisch)
Hausautomatisierung; Hausautomation; Heimautomation
Vojvodina-Russinisch; Batschka-Russinisch; Pannonisch-Russinisch; Ruthenisch; Südrussinisch; Jugoslawo-Russinisch
Slavonien; Slawonien
Ländi (regional) [Schw.]; Anlegeplatz; Schifflände [Schw.]; Ländte (regional) [Schw.]; Lände
Militärbündnis der (sogenannten) Ostblockstaaten (historisch); Warschauer Vertragsorganisation (historisch); Warschauer Pakt (historisch); Warschauer Vertrag (historisch) (offiziell)
Templerkreuz; ausgerundetes Kreuz; Tatzenkreuz (Hauptform); Kanonenkreuz; Mantuanisches Kreuz
Wiener Wasser (veraltet); Kleine Donau; Donaukanal
Plattenseeoffensive; Operation Frühlingserwachen
Vatersname; Patronym
Matronym (fachspr.); Metronym; Muttername
Monem (fachspr.); Morphem (fachspr.); Wortbestandteil [ugs.]; Plerem (fachspr.) (selten); Wortteil [ugs.]
Normalformenreduktion; Grundformenreduktion; Stemming; Stammformreduktion
Horizontalbogen; scheitrechter Bogen
RPN (fachspr.) (Abkürzung, engl.); UPN (fachspr.) (Abkürzung); Umgekehrte Polnische Notation (fachspr.); Postfixnotation (fachspr.)
Flugzeugelektronik; Avionik
Ausschachtung; Unterkellerung; Exkavation
Bastei [Ös.]; Bastion
Grabenwehr; Grabenkoffer; Kaponniere
Welschbern (veraltet); Bern (veraltet); Verona
Konzil von Verona; Synode von Verona
Synode; Konzil
Depression (fachspr.); Senke
Anlandung; Aggradation
Zahnriemen; Synchronriemen
Königsgut; Krongut; Krondomäne; Kronland
Mundartwörterbuch; Regionalismenwörterbuch; Idiotikon
isochron; gleich lang dauernd
Insurrektionskrieg; Insurrektion
Konkomitanz; Kookkurrenz
blühen; strotzen; voll sein von
ehrenhalber; ad honorem (lat.); zu Ehren...
Betrachtungsweise außerhalb einer anderen Position; Meta-Position
konsensuell; gleichsinnig; in gleicher Art und Weise; im gleichen Sinne
man sieht ihn / sie hier selten; selten zu sehen sein; nur gelegentlich aufkreuzen [ugs.]; selten erscheinen; selten auftauchen [ugs.]; nur jedes dritte Mal kommen (variabel); (ein) seltener Gast sein (ironisierend); (sich) rarmachen [ugs.]; selten kommen (Hauptform)
obdachlos sein; nicht sesshaft sein; Platte machen (szenesprachlich) [ugs.] (Jargon); keinen festen Wohnsitz haben (Amtsdeutsch); auf Trebe sein (szenesprachlich) [ugs.] (Jargon); auf der Straße leben; auf der Straße sitzen [ugs.]
gut aussehen [ugs.]; sich gut machen [ugs.]; gut verlaufen; gut laufen [ugs.]; gut dastehen; sich gut entwickeln (Hauptform); (einen) guten Lauf haben; sich machen [ugs.]; auf einem guten Weg sein (Jargon) (distanzsprachlich, verhüllend); laufen (es) [ugs.]
Fragerecht; Interpellationsrecht
nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.); neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.); einen Haschmich haben [ugs.]; spinnen (Hauptform); gaga sein [ugs.]; einen Sockenschuss haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.]; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb); nicht ganz dicht sein [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); (bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.); nicht richtig ticken [ugs.]; eine Meise haben [ugs.]; eine Macke haben [ugs.]; einen Knacks weghaben [ugs.]; einen Schuss haben [ugs.]; seine fünf Sinne nicht beieinander haben; einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]; einen Huscher haben [ugs.]; einen an der Waffel haben [ugs.]; (en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]; (wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.); einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.); nicht ganz bei Trost sein [ugs.]; einen Hau (weg) haben [ugs.]; ein Rad abhaben [ugs.]; mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.); einen Schaden haben [ugs.]; einen an der Murmel haben [ugs.]; verstrahlt (sein) (derb); einen Schatten haben [ugs.]; einen Knall haben [ugs.]; einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.); einen Klopfer haben [ugs.] [Ös.]; nicht ganz bei Verstand sein; nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]; einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend); (den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend); einen an der Mütze haben [ugs.]; einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.); die Kappe kaputt haben [ugs.]; einen Pecker haben [ugs.] [Ös.]; weiß nicht, was er daherredet [ugs.]; einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.); einen Stich haben [ugs.]; mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden; einen Hammer haben [ugs.]; einen Ecken abhaben [ugs.] [Schw.]; einen Vogel haben [ugs.] (fig.); verpeilt sein [ugs.]; den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]; einen Klamsch haben [ugs.] [Ös.]; einen weichen Keks haben [ugs.]; sie nicht alle haben [ugs.]; einen an der Klatsche haben [ugs.]; nicht ganz sauber ticken [ugs.]; einen Schlag haben [ugs.]; (jemandem) brennt der Kittel (fig.); eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.); nicht ganz hundert sein [ugs.] [Schw.]; (ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional); einen Spleen haben [ugs.]; einen Piep haben [ugs.]; leicht verrückt sein
nur einen feuchten Händedruck bekommen [ugs.]; nur einen warmen Händedruck bekommen [ugs.]; nicht angemessen honoriert werden
die Runde machen [ugs.]; weitergereicht werden; herumgehen (lassen); kreisen (lassen); von Hand zu Hand gehen
blauen Montag machen [ugs.]; der Arbeit montags fernbleiben
(sich) informieren; (sich) schlaumachen [ugs.]; (sich) ein Bild machen [ugs.]; (sich) eine Meinung bilden; etwas kontrollieren; etwas überprüfen; (sich) orientieren
Manus manum lavat. [geh.] (bildungssprachlich, lat.); (eine) Win-win-Situation (sein); unter einer Decke stecken [ugs.] (fig.); man hilft sich gegenseitig zu beiderseitigem Vorteil; Eine Hand wäscht die andere. [ugs.] (Sprichwort, fig.); klüngeln
(eine) Aufnahme abgeschlossen haben; auf Zelluloid gebannt; (ein) Foto gemacht haben (von); (etwas) im Kasten haben [ugs.]
mehrfach verurteilt (sein); nicht zum ersten Mal vor Gericht stehen; (immer wieder) mit dem Gesetz in Konflikt gekommen (sein); aktenkundig (sein) (Amtsdeutsch); einschlägig bekannt (sein); dem Gericht wohlbekannt (sein); vorbestraft (sein); ein alter Kunde (sein) (scherzhaft-ironisch); schon einige Dinger gedreht haben [ugs.]; kein unbeschriebenes Blatt (mehr) [ugs.] (fig.); (etwas / einiges) auf dem Kerbholz haben; polizeilich in Erscheinung getreten sein; gerichtsnotorisch (sein) (Amtsdeutsch); gerichtsbekannt (sein); auf die schiefe Bahn geraten (sein) (fig.); polizeibekannt (sein); etwas ausgefressen haben [ugs.]; ein langes Vorstrafenregister haben
etwas nicht mögen; kein Freund von etwas sein [ugs.]
wenn der Schaden bereits eingetreten ist; wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist [ugs.] (fig.); wenn das Unglück bereits geschehen ist; wenn der Käse schon gegessen ist [ugs.] (fig.); wenn es (bereits) zu spät ist
ein Kind seiner Zeit [ugs.]; von der Umwelt geprägt
behördlich genehmigen; konzessionieren
betrunken sein; einen weg haben [ugs.]; einen im Tee haben [ugs.]; einen sitzen haben [ugs.]; einen in der Mütze haben [ugs.]; einen in der Krone haben [ugs.]; unter Alkohol stehen
Brummschädel haben [ugs.]; Kopfschmerzen (nach Alkoholkonsum)
Rückentwicklung; Devolution
am Mann bleiben [ugs.]; Beziehung oder Kontakt beibehalten
Nationale Front für die Befreiung Südvietnams; Vietcong
dankbar (sein); voller Dankbarkeit; (jemandem) Dank wissen; von Dank erfüllt; Dank schulden; (jemandem) verbunden; von Dankbarkeit erfüllt
Orden des heiligen Benedikt von Avis; Ritterorden von Avis
offen sein; klaffen; aufhaben (Tür) (Fenster ...) [ugs.]; gähnen; (weit) offen stehen (Hauptform); aufstehen [ugs.] (regional); weit geöffnet sein
Urproduktion; Primärsektor
Informationssektor; Quartärsektor
wütend sein (auf jemanden) (Hauptform); geladen sein; eine Scheißwut (auf jemanden) haben (derb) (Verstärkung); aufgebracht sein; (jemandem) zürnen (dichterisch); (jemanden) erwürgen (können) [ugs.] (fig.); (jemandem) die Augen auskratzen (können) [ugs.] (fig.); (einen) Rochus haben (auf) [ugs.] (regional); eine Wut (auf jemanden) haben [ugs.]; eine Wut im Bauch haben; auf 180 sein; sauer sein (auf jemanden / wegen etwas); so (+ Geste) eine Krawatte haben [ugs.] (scherzhaft); vor Wut kochen; so (+ Geste) einen Hals haben [ugs.]
(etwas) richtig machen (variabel); (etwas) perfekt ausführen; (einen) guten Job machen (variabel); (etwas) ordentlich machen (variabel); seine Sache gut machen (variabel); gute Arbeit leisten (variabel); (etwas) professionell machen; (etwas) gut über die Bühne bringen (fig.)
gewesen [ugs.] (scherzhaft); einstig; frühere(r); Alt...; alt [ugs.]; einstmalig [geh.]; abgelöst (in Bezug auf eine Rangordnung) (Sportjargon); seinerzeitig; Ex-...; vormalig (Amtsdeutsch); ehemalig (Hauptform); damalig
Quadrofonie; Quadrophonie; Vierkanalstereofonie
(und) schon gar nicht [ugs.]; umso weniger (als); noch (viel) weniger; ganz zu schweigen von; erst recht nicht (Hauptform); gerade nicht; erst gar nicht; gar nicht zu reden von; grad nicht [ugs.]; extra nicht [ugs.]; geschweige denn; schon mal gar nicht [ugs.]; von ... wollen wir (da) erst gar nicht reden [ugs.]
Ascension; Himmelfahrtsinsel
Pretiose [geh.]; wertvolles Schmuckstück; Preziose [geh.]; Juwel; Kronjuwel
Cucumis melo; Zuckermelone
Haufen; Menge; Legion; Armee [ugs.] (fig.); Unzahl (Hauptform); Latte [ugs.] (salopp); Myriade; Reihe; Vielzahl; Schar; Flut [ugs.] (fig.); Heer (fig.); Schwall
plastische Operation (fachspr.); Schönheits-OP; Plastik (fachspr.); Schönheitsoperation; kosmetische Operation
Diebesbeute; vom Laster gefallen [ugs.]; Sore (Jargon) (Rotwelsch); Hehlerware; heiße Ware; vom LKW gefallen [ugs.]; Schore (Jargon) (Rotwelsch); Diebesgut; Raubgut; Fang; vom Lastwagen gefallen
(sich) auf das Wesentliche konzentrieren können; keine Denkblockaden haben; frei im Kopf sein [ugs.]; keine belastenden Gedanken haben
Bebauung; Kolonisierung; Besiedlung; Erschließung
(eine) conditio sine qua non [geh.] (lat.); nötig; unvermeidlich; zwingend geboten; unausweichlich; unbedingt nötig [ugs.]; zwingend; notwendig; erforderlich; unentbehrlich; unerlässlich; unabweisbar; geboten
Gebrauchsgut; Gegenstand; Artikel; Ware; Konsumgut
(etwas) aus eigener Erfahrung kennen; wissen) (wovon man spricht (variabel); aus eigener, leidvoller Erfahrung wissen um [geh.]; wissen) (wovon die Rede ist (variabel); (etwas) leidvoll erfahren haben (müssen); (in Sachen ...) kein unbeschriebenes Blatt sein (fig.); ein Lied davon singen können [ugs.] (fig.); am eigenen Leibe erfahren (haben)
Kraft; Eifer; Intension
schriftlich; in nicht-elektronischer Form; ausgedruckt; (auf Papier) gedruckt; auf Papier; in Papierform; in Schriftform; schwarz auf weiß [ugs.]; in schriftlicher Form
Serum enthaltend oder absondernd; das Serum betreffend; serös (lat.)
Fortschritt; Fortentwicklung [geh.] (selten); Progression (fachspr.); Entfaltung; weitere Entwicklung; Fortgang; Weiterentwicklung
Eskalation; Verschlimmerung; Progression; Eskalierung; Verschlechterung; Verschärfung; Zuspitzung; Steigerung
Alvensleben'sche Konvention (veraltet); Alvenslebensche Konvention
Genfer Konventionen; Genfer Abkommen
(das) französischsprachige Belgien; Wallonie; (die überwiegend) französischsprachige Region Belgiens; Wallonien; Wallonische Region
Heraklion (veraltet); Iraklio; Iraklion (veraltet)
Vatikanisches Konzil; Vaticanum
Eradikation; Keimeliminierung
erster Landfrieden von 1529;erster Kappeler Landfriede
Schlacht auf dem Montmartre; Schlacht bei Paris
Friede von Versailles; Diktat von Versailles; Versailler Vertrag; Friedensvertrag von Versailles
Beleidigung; Kränkung; Verletzung; Schimpf; Verbalinjurie; Erniedrigung; Verunglimpfung; Herabwürdigung; schwere Beleidigung; Affront [geh.] (franz.); Schlag ins Gesicht (fig.); Diskreditierung [geh.] (bildungssprachlich); Insult [geh.] (bildungssprachlich)
eine unangenehme Überraschung; ein Schlag ins Kontor [ugs.]
vom alten Schlag (sein) [ugs.]; konventionell (sein); traditionsgebunden; auf alte bewährte Weise
(sich) umsonst anstrengen; vergebliche Liebesmüh sein; (eine) Sisyphusarbeit sein; (sich) vergeblich abmühen; mit einem Sieb Wasser schöpfen [ugs.]
Wer A sagt, muss auch B sagen [ugs.]; Begonnenes muss man fortsetzen; Aufforderung zu konsequentem Handeln
von A bis Z gelogen [ugs.]; vom Anfang bis zum Ende gelogen; vollständig gelogen
nachträglich (Hauptform); hinterher; von späterer Hand (fachspr.); im Nachgang; a posteriori [geh.] (bildungssprachlich, lat.); im Nachhinein; in der Nachbetrachtung
Moralapostel; Sittenwächter; Hüter von Sitte und Anstand (variabel); Gutmensch; Moralprediger; Tugendwächter; Biedermann; Tugendbold
(körperlichen) Kontakt aufnehmen; auf Tuchfühlung gehen [ugs.]
(sich) konzentrieren; meditieren; in sich gehen [ugs.]
(nicht) in den Mund nehmen [ugs.]; (nicht) aussprechen; (nicht) über die Lippen bringen; (etwas nicht) herausbringen; (etwas nicht) herauskriegen [ugs.]; (jemandem) nicht von der Zunge gehen
(sich) seiner Verantwortung stellen; (sich) den Schuh anziehen [ugs.] (fig.); (für etwas) (die) Verantwortung übernehmen; (etwas) auf seine Kappe nehmen [ugs.] (fig.); den Buckel hinhalten [ugs.] (fig.); (sich) verantwortlich erklären (für); (den) Kopf hinhalten (müssen) (für) (fig.); auf die eigene Kappe nehmen [ugs.] (fig.); (für etwas) aufkommen (müssen); (sich) schuldig bekennen (scherzhaft-ironisch)
der Motor (für etwas) sein (fig.); das relevanteste Element (von etwas) sein; die treibende Kraft sein
Elektronvolt; Elektronenvolt; eV (Einheitenzeichen)
intrakardial (fachspr.); (Injektion) in das Herz
intrapleural (fachspr.); Injektion in die Brusthöhle
Injektion in den Liquorraum der Hirnhaut; intrathekal (fachspr.)
Injektion i.d. Epiduralraum z. Periduralanästhesie; peridural (fachspr.)
perineural (fachspr.); Injektion in das Bindegewebe der Nerven
intraneural (fachspr.); Injektion in den Nerv
in die Bauchhöhle; intraperitoneal (fachspr.)
intrapulmonal (fachspr.); (Injektion) in die Lunge
(Injektion) in die Hirnventrikel; intraventrikulär (fachspr.)
(Injektion) in den Knochen [ugs.]; intraossär (fachspr.)
(Injektion) in die Lymphknoten; intralymphatisch (fachspr.)
(Injektion) in die Arterie; intraarteriell (fachspr.)
intraartikulär (fachspr.); (Injektion) in das Gelenk
Ablationsmoräne; Obermoräne
Einatmen; Inhalation; Inhalieren
Optoelektronik; Optronik; Optotronik
Konkursverschleppung (veraltet); Insolvenzverschleppung
Kassation; Urteilsaufhebung; Kassierung
Ho-Chi-Minh-Stadt; Paris des Ostens [ugs.]; Perle des fernen Ostens [ugs.]; Saigon (veraltet)
Angst vor Luftkrankheit; Aeronausiphobie (fachspr.)
Agliophobie (fachspr.); Odynophobie (fachspr.); Knidophobie (fachspr.); Algophobie (fachspr.); Ponophobie (fachspr.); Angst vor Schmerz
Kontextabhängigkeit; Kontextsensitivität
Beatifikation; Seligsprechung
Lavongai; Neu-Hannover (veraltet)
Degeto; Deutsche Gesellschaft für Ton und Film (veraltet); Degeto Film GmbH; ARD Degeto
Elektret-Kondensatormikrofon; Elektretmikrofon
Lied der Deutschen; Deutschlandlied; deutsche Nationalhymne
Schlacht um Rabaul (1942); Operation R; Bismarck Operation
Wurstebrei; Graupenwurst; Tote Oma [ugs.] (regional); Grützwurst
Dugong; Gabelschwanzseekuh
Mutation (fachspr.); Stimmbruch; Stimmwechsel
Potenzmengenkonstruktion; Myhill-Konstruktion; Teilmengenkonstruktion
regulärer Polyeder; platonischer Körper
Wappenmantel; Thronzelt; Pavillon
Löwlerbund; Gesellschaft von dem Leon
nektonisch (fachspr.) (griechisch); im freien Wasser schwimmend; pelagisch (fachspr.) (griechisch); nektisch (fachspr.) (griechisch)
Bayestheorem; Satz von Bayes
bedingte Wahrscheinlichkeit; konditionale Wahrscheinlichkeit
Verdienstorden der Bayerischen Krone; Bayerischer Kronenorden [ugs.]; Zivilverdienstorden der Bayerischen Krone [ugs.]
Ripener Privileg; Vertrag von Ripen; Handfeste von Ripen
Riechwahrnehmung; olfaktorische Wahrnehmung (fachspr.); Geruchssinn; olfaktorischer Sinn (fachspr.); Riechvermögen; Geruchswahrnehmung; Wahrnehmung von Gerüchen; Nase [ugs.] (fig.); Riechfähigkeit
Hybridrad [ugs.]; Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor; Elektrorad [ugs.]; E-Bike (Jargon) (engl.); Pedelec; Pedal Electric Cycle (fachspr.) (Jargon, engl.); Elektro-Hybridrad; Elektrofahrrad (Hauptform)
Positionssystem; Stellenwertsystem (Hauptform); polyadisches Zahlensystem
neuronaler Schaltkreis; neuronaler Erregungskreis
Erregungspotential (fachspr.); AP (fachspr.); Aktionspotential (fachspr.) (Hauptform); elektrische Erregung
Vertrag von Tianjin; Vertrag von Tien-tsin
Zimtland-Expedition; Gonzalo-Pizarro-Expedition
nach Recht und Billigkeit; ex aequo et bono
Besserungsanstalt; Korrektionsanstalt
Zuckerbäckerei (veraltet); Kuchenbäckerei; Konditorei; Konfiserie; Confiserie; Patisserie
Zwiebelporsche [ugs.] (ironisch); Rollator; Gehwagen; Rolli [ugs.]; Wägelchen [ugs.]; Rentnerporsche [ugs.]
Konfektionslösung; Massenware; Serienproduktion; Stangenware (fig.); Billigproduktion (Film o.ä.)
abschnittweise; etappenweise; in kleinen Schritten; portionsweise; eins nach dem anderen; Zug um Zug; schrittweise; stufenweise; ratenweise; Schritt für Schritt (fig.); Stück für Stück; stückweise; in einzelnen Schritten (Hauptform); in Etappen
Archimedes-Konstante; Pi; Kreiskonstante; Ludolfzahl; Kreiszahl; π; 3,141592653589793238;ludolfsche Zahl
Jehova [jüdisch]; Demiurg [gnostisch]; Herr; Adonai [jüdisch]; Elohim [jüdisch]; Abraxas [gnostisch]; Gott; Allah [islamisch]
Idiopathisches Parkinson-Syndrom; Parkinsonismus; Parkinson; Parkinsonsche Krankheit; Parkinson'sche Krankheit; Parkinson-Krankheit; Symptomatik der Parkinson-Krankheit; Parkinsonkrankheit; Schüttellähmung; Zitterlähmung; Morbus Parkinson
Chaldäische Periode; 223 Lunationen; 18,03 Jahre; Sarosperiode; Halleysche Periode
Asunción; Hauptstadt von Paraguay
Asgabat; Aschgabat; Hauptstadt von Turkmenistan; Aşgabat
Reykjavík; Hauptstadt von Island
Hauptstadt von Moldawien; Chişinău
Bucureşti (rumänisch); Bukarest; Paris des Ostens [ugs.]; Hauptstadt von Rumänien
São Tomé; Hauptstadt von São Tomé und Príncipe
Pasteurisation; Pasteurisierung; Ultrahocherhitzung; kurzzeitige Erwärmung auf 60 bis 90 Grad
Nordischer Krieg 1674-1679;Schonischer Krieg; Schwedisch-Brandenburgischer Krieg
durch eine Tautologie ausgedrückt; (semantisch) redundant; tautologisch; pleonastisch
Thereminovox; Thereminvox; Theremin; Termenvox; Aetherophone
Prä-Astronautik; Paläo-SETI
Kimmerischer Bosporus (veraltet); Straße von Kertsch
Kontinuativum (fachspr.) (lat.); Substanzausdruck; Stoffname; Stoffbezeichnung; Massenomen (fachspr.)
thermohaline Zirkulation; globales Förderband [ugs.]
Anlautpermutation; Eklipse; Anlautmutation; Mutation; Anfangsmutation
Sultanat Rûm; Sultanat der Rum-Seldschuken; Sultanat Ikonion
Constantza; Tomis (altertümlich) (griechisch); Tomoi (altertümlich) (griechisch); Konstanza; Konstanz; Constantiana (altertümlich) (lat.); Constanţa (rumänisch); Küstendje
dielektrische Leitfähigkeit; dielektrische Funktion; Permittivität
Vertrag von Alcáçovas; Vertrag von Alcáçovas-Toledo; Friede von Alcáçovas-Toledo
Maybach-Motorenbau GmbH (1918 bis 1966); Maybach Benz Motorenbau GmbH (1966 bis 1969); MTU Friedrichshafen GmbH; Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH (1909 bis 1918); Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH
Inexperiode; 28,95 Jahre; 358 Lunationen
Koppel; Munitionsgürtel
Drehwaage; Torsionswaage
Überfall; Aggression; Angriff; Angriffskrieg
verstandesbetont; intellektuell; eierköpfig [ugs.] [pej.]; verkopft [geh.]; verstandgesteuert; kopfgesteuert; kopflastig; kopfig
unter der Woche; werktags [ugs.]; Montag bis Freitag; wochentags; montags bis freitags; von Montag bis Freitag
einstellbarer Kondensator; variabler Kondensator
Korrektionskondensator; Regelkondensator; Drehkondensator; Drehko [ugs.]
Trimmkondensator; Trimmer [ugs.]
elektrische Leitwert; Konduktanz; Wirkleitwert
Bloch-Funktion; Bloch-Welle
Kardiopulmonale Reanimation; Wiederbelebung; Reanimation; Herz-Lungen-Wiederbelebung
okkasionell [geh.]; fallweise; situationsweise; kommt auf die Situation an [ugs.]; vom (jeweiligen) Fall abhängen(d); situationell; situationsabhängig (Hauptform); situativ; fallabhängig; kommt (ganz) darauf an [ugs.]; von Fall zu Fall verschieden [ugs.] (variabel); von der Situation abhängen(d)
Tribooxidation; Reaktionsschichtverschleiß
Newton-Raphsonsche Methode; Newtonsches Näherungsverfahren
Intervallhalbierungsverfahren; Bisektion; fortgesetzte Bisektion
Kernwaffenexplosion; Kernexplosion; Atomexplosion; Atomwaffenexplosion; Atombombenexplosion; Nuklearexplosion; Nuklearwaffenexplosion
Aktion Ungeziefer; Aktion G; Aktion Grenze
Expression; Ausprägung
Intervention von Shimonoseki; Triple-Intervention
Kleine Syrte (veraltet); Golf von Gabès
Große Syrte; Golf von Sidra
Rektangularprojektion; Plattkarte
Tetragrammaton; JHWH; JHVH; Tetragramm
Teil-zum-Ganzen-Beziehung; Meronymie
Ganzes-zum-Teil-Beziehung; Holonymie; Ganzes-Teil-Beziehung
Exenteration (fachspr.); Ausweidung; Eviszeration (fachspr.)
Zweilaut; Doppelvokal; Diphthong (fachspr.); Zwielaut
Schlacht um Peleliu; Operation Stalemate II
Erosionsverschleiß; abrasiver Verschleiß; Furchverschleiß
Rotationslautsprecher; Leslie-Tonkabinett; Leslie-Box; Leslie-Lautsprecher; Leslie (Kurzform)
Aquifer; Grundwasserhorizont (veraltet); Grundwasserkörper; Grundwasserträger (veraltet); Grundwasserleiter
Menhir; Hinkelstein; Monolith (fachspr.)
Modultest; Komponententest
Bucht von Bonny; Bucht von Biafra (veraltet)
Mac-Robertson-Land; Lars Christensen-Land
Regelstab; Steuerstab; Kontrollstab
Irangate; Iran-Contra-Affäre
(etwas) (von jemandem) erben; ererben (veraltet)
Verbunddampfmaschine; Mehrfach-Expansionsmaschine
Kesselexplosion; Kesselzerknall
schlüssiges Handeln (fachspr.); konkludente Handlung (fachspr.); schlüssiges Verhalten (fachspr.); konkludentes Handeln (fachspr.); stillschweigende Willenserklärung (fachspr.)
Online-Petition; E-Petition
Konturlinie; Niveaulinie; Isarithme; Isolinie
Online-Community; Netzgemeinschaft
Prosodik (veraltet); Prosodie; Satzmelodie; Silbenbetonung; Wortakzent
Parallelverschiebung; Translation
Schneewittchensarg [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Volvo P1800 ES
Astrogeodäsie; geodätische Astronomie
Gerätehorizont; Instrumentenhorizont
Skioptikon (griechisch); Laterna magica (lat.)
Supplementation; Nahrungsergänzung; Supplementierung
Elevation; Altitude; Höhe; Höhenwinkel
die Schallmauer kreuzend; Über- und Unterschallgeschwindigkeit betreffend; transsonisch
Holzbremse; Backenbremse; Pronyscher Zaum (Hauptform)
Kullback-Leibler-Information; Kullback-Leibler-Divergenz; KL-Divergenz; Kullback-Leibler-Abstand; Kullback-Leibler-Entropie
Existenzgründerzentrum; Innovationszentrum; Technologiezentrum; Gründerzentrum
Verhältnisgleichung; Dreisatz; Schlüsse; Regel de tri (veraltet); Proportionalität; Schlussrechnung [Ös.]
Adhäsionsbahn; Reibungsbahn
COCl2 (Abkürzung) (chemisch); Kohlenoxiddichlorid; Carbonylchlorid; Phosgen; Kohlensäuredichlorid; Kohlenoxychlorid
Budapester Vertrag; Konvention von Budapest
Laufzeitstereofonie; AB-Stereofonie
richtungsweisend; zukunftsträchtig; zukunftsweisend; seiner Zeit (weit) voraus; wegweisend; bahnbrechend; visionär
(eine) Präzession(sbewegung) ausführen (fachspr.); präzedieren (fachspr.)
Editionsphilologie; Editionswissenschaft
nach Plan; konzeptionell; geplant
Bundes-Supplementar-Akte; Schlussakte der Wiener Ministerkonferenz; Wiener Schlussakte
relativistische Längenkontraktion; Lorentzkontraktion
ersonnen; erdichtet; fiktional (Textgattung) (fachspr.); fiktiv; erfunden; konstruiert (Fall) (Beispiel); erdacht; (nur) vorgestellt; ausgedacht
Ermächtigung; Rechtekontrolle; Delegation; Rechtevergabe
Kronenberge (veraltet); Pieninen
ausverkaufen; vekauft bekommen [ugs.]; abverkaufen (fachspr.) (Jargon, Hauptform, kaufmännisch); loswerden [ugs.]
Permutationssymbol; Epsilon-Tensor; total antisymmetrischer Tensor; Levi-Civita-Symbol
Lehre von den Gestaltungsmuster; Theorie der Design-Patterns; Mustertheorie
Normalität (veraltet); Äquivalentkonzentration
Maßanalyse; Titrimetrie; Volumetrie; Titration
Trubel; Rummel; Gewiggel [ugs.] (regional); Wirbel; Durcheinander; Hin und Her
(etwas) von sich geben; (etwas) vom Stapel lassen [ugs.] (fig.); (etwas) verlauten lassen
Rivale; Konkurrent; Nebenbuhler; Mitbewerber
Olympiasieger; Olympionike
Taiga; boreale Nadelwaldzone; borealer Nadelwald; borealer Wald
Hubengericht; patrimoniale Gerichtsbarkeit; niedere Gerichtsbarkeit; Dorfgericht; Thinggericht; Niedergerichtsbarkeit
Wettlaufsituation; kritischer Wettlauf
Sequoiadendron giganteum (fachspr.) (botanisch); Wellingtonie; Berg-Mammutbaum; Riesenmammutbaum
von-Willebrand-Krankheit; Angiohämophilie; von-Willebrand-Jürgens-Syndrom; Willebrand-Jürgens-Syndrom
weiße Tonerde; Kaolin; Porzellanton; Aluminiumsilikat; Bolus Alba; Pfeifenerde; Porzellanerde
in den Augen von; nach Ansicht von; nach Auffassung von; nach Meinung von
Schermodul; Torsionsmodul; Gleitmodul; G-Modul; Schubmodul
Polnischer Thronfolgekrieg; Polnischer Erbfolgekrieg
Enneakaidekaeteris; Enneadekaeteris; Meton-Periode
trilineare Interpolation; trilineare Filterung
bilineare Filterung; bilineare Interpolation
Muffel [ugs.]; Europäischer Mufflon; Muffelwild; Wildschaf
(sich) im Ton vergreifen; (sich) unglücklich ausdrücken; (sich) ungeschickt ausdrücken; nicht den richtigen Ton treffen; (etwas) so nicht verstanden wissen (wollen)
beim ersten Hahnenschrei; in aller Frühe; in aller Herrgottsfrühe [ugs.]; beim ersten Sonnenstrahl; mit dem ersten Sonnenstrahl; mit dem ersten Hahnenschrei; (sehr) früh
Vertrag von Luxemburg; Saarvertrag
Einschließung; Festungsstrafe; Ehrenhaft; Festungshaft; Festungsarrest; Custodia Honesta [geh.] (lat.)
Friede von Meldensee; Friede von Melnosee
Fraktionszwang; Fraktionssolidarität (positiv); Fraktionsdisziplin (verhüllend); Klubzwang [Ös.]; Klubdisziplin [Ös.]
jahreszeitlich; saisonal
saisonbedingt; saisonabhängig
Dummejungenstreich (Hauptform); Lausbüberei; Schabernack; Schelmenstreich; Bubenstück; Lausbubenstreich; Bubenstreich; Schelmenstück; Eulenspiegelei; Hanswurstiade [geh.] (veraltend); Jungenstreich; Donquichotterie [geh.]
Diskontierung; Abzinsung
davon kommen; daher rühren
Blindstromkompensation; Blindleistungskompensation
Transinformation; gegenseitige Information
(das) Ausschnüffeln; Lauschangriff; (das) Ausspionieren; Spionage; Ausspähung; Bespitzelung; Spitzelei; (das) Ausspähen; Schnüffelei
Monokel; Einglas
Punktation [Ös.]; Vorvertrag
einbetonieren (fig.); in Stein meißeln (fig.); (ein für alle Mal) festschreiben; zementieren (fig.); einzementieren (fig.); perpetuieren [geh.]
Elektrum; Elektron
Donau-Iller-Lech-Platte; Oberschwäbische Hochebene
Bildungsprozessmanagement; Bildungscontrolling
Amazonasbecken; Amazonastiefland; Amazonien
Zschoner Grund; Zschone
Wiedergutmachungszahlungen; Reparationszahlungen
Kehrblech (regional); Kehrichtschaufel [Norddt.]; Kehrschaufel; Mistschaufel
Filtrierung; Filtern; Filterung; Filtration
Drehpendel; Torsionspendel
Dienststelle Schmelt; Organisation Schmelt
Fanion [Schw.]; Pennant; Rangflagge; Kommandoflagge; Kommandozeichen
Swansockel; Swanfassung; Bajonettsockel
Medaillenspiegel; Nationenwertung [ugs.]
Fritz; Herzeln; King Louis; Brumseln; Kein Stich; Schwarze Sau; Pensionisteln; Fünferspiel
Gemeinschaftserziehung (veraltet); Coedukation (veraltet); Koedukation
Seedukation; Monoedukation
Allophon; Phonemvariante; subphoneme Variante
Anglikanische Gemeinschaft; Anglikanische Kirche [ugs.]; Anglikanische Kommunion
mühselig; auszehrend [geh.] (seltener); kein Sonntagsspaziergang [ugs.] (fig.); mühsam; kräftezehrend; mit Mühe verbunden (scherzhaft-ironisch); kraftzehrend; hart; ermüdend; schlauchend [ugs.] (seltener); kraftraubend; schwer [ugs.]; kein Zucker(sch)lecken [ugs.] (fig.); strapaziös; mühevoll; beschwerlich; anstrengend; schweißtreibend (scherzhaft); erschöpfend
die Konsequenzen tragen (müssen); (der / die) Hauptleidtragende(n) sein; die Suppe auslöffeln (müssen) [ugs.] (fig.); die Zeche zahlen (müssen) [ugs.] (fig.); (den) Kopf hinhalten (müssen für) (fig.); (für etwas) bluten (müssen) [ugs.] (fig.); (etwas) ausbaden (müssen) [ugs.]; es voll abkriegen [ugs.]; (der / die) Leidtragende(n) sein; (die) volle Wucht zu spüren bekommen
Aliquotstimmen; Aliquotregister; Obertonregister; Hilfsstimmen
Stiftskapitel; Säkularkanonikerstift; Kollegiatstift
Donauschwaben; Donaudeutsche
Völkername; Volksbezeichnung (Hauptform); Demonym (fachspr.); Ethnikon (fachspr.); Ethnonym (fachspr.)
Selbsttöner; Selbstklinger; Idiophon
Nicht schlecht, Herr Specht! [ugs.] (Spruch); holla, die Waldfee! [ugs.] (Spruch); à la bonne heure! [geh.] (franz.); (mein) Kompliment!; recht so!; gut gemacht! [ugs.]; Hut ab! [ugs.]; ein Hoch auf ...!; ausgezeichnet!; starker Move! [ugs.] (jugendsprachlich); alle Achtung!; reife Leistung! [ugs.] (variabel); sauber! [ugs.]; vortrefflich! (scherzhaft-ironisch) (veraltend); ein Lob dem (...)!; Chapeau! [geh.] (franz.); stramme Leistung! [ugs.]; bravo!; Respekt! [ugs.]; ein Lob der (...)!
Wettbewerbshüter (mediensprachlich); Wettbewerbsbehörde; Kartellamt; Bundeswettbewerbsbehörde (Österreich); Bundeskartellamt (Deutschland); Kartellbehörde (Hauptform); Wettbewerbskommission (Schweiz); Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission (EU)
Rosenthal-Effekt; Pygmalion-Effekt
Autounfall; Zusammenstoß; Kollision; Verkehrsunfall; Karambolage
Datenflusskontrolle; Datenflusssteuerung
gemeinsam auftretend; kontingent
absehen (von); aussparen
das Sammeln von Postkarten; Philokartie; Postkartenkunde
Rechtsbelehrung (Hauptform); Belehrung (juristisch); Rechtsmittelbelehrung (juristisch); Manuduktion (fachspr.); Rechtsbehelfsbelehrung (juristisch)
Postproduktion; Nachproduktion
Nasenscheidewandverkrümmung; Septumdeviation
Reko-Lokomotive; Rekonstruktionslokomotive; Rekolok (Kurzform)
vertikale Integration; vertikale Unternehmenskonzentration
angehen (gegen); mobilmachen (gegen); befehden; vorgehen gegen (jemanden); Front machen gegen (jemanden); anfeinden
Coronalebene; Frontalebene; Koronalebene
Frontalschnitt; Koronalschnitt
Horizontalebene; Axialebene; Transversalebene; Transaxialebene
Notaphilie; Papiergeldkunde; Sammeln von Geldscheinen
Mitarbeitergespräch; Personalgespräch
Annahme an Kindes statt; Adoption
monostabile Kippstufe; Monoflop; Univibrator
Staublunge; Pneumokoniose (fachspr.); Pneumonokoniose (fachspr.) (veraltet)
Lemmaselektion; Lemmatisierung
Fernmeldetruppe; Übermittlungstruppe [Schw.]; Nachrichtentruppe (DDR); Kabelaffen (derb) (Jargon)
Balkanisierung; Libanonisierung
Starenkasten; stationäres Gerät zur Geschwindigkeitsüberwachung
(sich) von alten Verhaltensweisen trennen; (überholte Vorstellungen o.ä.) über Bord werfen (fig.); alte Zöpfe abschneiden [ugs.] (fig.); heilige Kühe schlachten (fig.)
Elektron-Thermitstab; Stabbrandbombe; Brandstab
Aktivlegitimation; Sachbefugnis
Panjer Rekursion; Panjer-Algorithmus
Flurbereinigung; Umlegung [Ös.]; Kommassierung [ugs.] [Ös.]; Landumlegung [Schw.]; Flurneuordnung; Güterregulierung [Schw.]; Zusammenlegung [Ös.]; Güterzusammenlegung [Schw.]; ländliche Neuordnung; Arrondierung [Schw.]; Kommassation [geh.] [Ös.]
Degustation [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Verkostung
Schlonsakisch; Schlesisch; Wasserpolnisch
Panikmache; Hysterie(sierung) [geh.]; Schüren von (unbegründeten) Ängsten; Angstmacherei
Genfer Gelöbnis; Genfer Deklaration
progressive Relaxation; progressive Muskelrelaxation; Tiefenmuskelentspannung; progressive Muskelentspannung
Bandonion; Bandoneon
Knörzla [ugs.] (regional); Stützle [ugs.] (regional); Mürgeli [ugs.] (regional); Reiftle [ugs.] (regional); Knäppele [ugs.] (regional); Knäuschen [ugs.] (regional); Kipf [ugs.] (regional); Knüstchen [ugs.] (regional); Knäusperle [ugs.] (regional); Ranfl [ugs.] (regional); Anschnitt; Reiftchen [ugs.] (regional); Scherzel (bayr.) [Ös.]; Kanten [ugs.] (mitteldeutsch, norddeutsch); Knüppchen [ugs.] (regional); Ranft [ugs.] [Ostdt.]; Anscherzl [ugs.] (regional, österr.); Knäppchen [ugs.] (regional); Koosch [ugs.] (rheinisch); Gupf [ugs.] [Schw.]; Knorzen [ugs.] (regional); Knerzel [ugs.] (regional); Rämpftling [ugs.] (regional); Kipfla [ugs.] (regional); Brotende (Hauptform); Bödeli [ugs.] [Schw.]; Krüstchen [ugs.] (mitteldeutsch, westdeutsch); Knippchen [ugs.] (regional); Aheuer [ugs.] (regional); Mürgel [ugs.] (regional); Timpken [ugs.] (regional); Rämpftl [ugs.] (regional); Gnetzla [ugs.] (regional); Ränftl [ugs.] (regional, sächsisch); Gigele [ugs.] (regional); Knurrn [ugs.] (regional); Ortstückel [ugs.] (regional); Knörzchen [ugs.] (regional); Riebele [ugs.] (regional); Knust [ugs.] [Norddt.]; Scherzerl [ugs.] [Ös.]; Knießchen [ugs.] (regional); Brotanschnitt (Hauptform); Bugl [ugs.] (regional); Riebel [ugs.] (regional)
Förstertee (fachspr.) (Jargon); Jagertee [Ös.]; Hüttentee (fachspr.) (Jargon); Jägertee; Jagatee [Ös.]
Süßblatt; Süßkraut; Stevia rebaudiana (fachspr.) (griechisch, lat.); Eupatorium rebaudianum (fachspr.) (griechisch, lat.); Honigkraut; Honigkresse
Marathon; Marathonlauf
einschieben; dazwischenschieben (Termin); (noch) mit reinnehmen [ugs.] (Jargon); dazwischenquetschen [ugs.]
Generationenprinzip; Großvater-Vater-Sohn-Prinzip
Wirtschaftstheorie; ökonomische Theorie; Volkswirtschaftstheorie
geharnischt; rüstig; kampfbereit; in schimmernder Wehr (archaisierend oder ironisierend) [geh.]; gerüstet
Telko [ugs.]; Telefonkonferenz; Schalte [ugs.]; Schaltkonferenz
Nasino-Affäre; Tragödie von Nasino
Gegenelektromotorische Kraft; Gegen-EMK; Gegeninduktionsspannung
Selbstinduktion; Eigeninduktivität; Selbstinduktivität; Induktivität
Gefühl von Unwirklichkeit; Derealisation; Empfinden von Unwirklichkeit; verfremdete Wahrnehmung der Umwelt; Derealisationserleben
Pariser Frieden 1898;Vertrag von Paris
Nonsbergbahn; Dermulo-Fondo-Mendel-Bahn
aktive Lärmkompensation; Antischall; Gegenschall
Hochland von Äthiopien; Äthiopisches Hochland; Hochland von Abessinien
Straße von Gibraltar; Meerenge von Gibraltar
Zwang; Pression; Angebot, das jemand nicht ablehnen kann [ugs.] (Spruch); Bedrängnis; Nötigung; Druck; Erpressung
Satzoperator; Aussagenverknüpfer; Junktor; Konnektor; logisches Bindewort; Funktor; Satzverknüpfer; Satzverknüpfung; Konnektiv; Verknüpfungszeichen
in die Miesen kommen [ugs.]; über seine Verhältnisse leben; in die roten Zahlen kommen; ins Minus rutschen [ugs.] (salopp); in die roten Zahlen geraten; Schulden machen; (sein) Konto überziehen; ins Minus kommen [ugs.]; (sich) verschulden
Fettwanst (derb); Quetschwurst (derb); Fleischberg (derb); Tonne (derb); Person von Gewicht [ugs.] (ironisch); dicker Mensch (Hauptform); Elefantenküken [ugs.]; Dickerchen [ugs.]; Brummer [ugs.]; Fettmops [ugs.]; Fettbauch (derb); Rollmops [ugs.]; Dampfwalze [ugs.]; Kugel [ugs.]; Dickmadam [ugs.]; Dickwanst (derb); Fettsack (derb); Prachtexemplar [ugs.] (ironisch); Moppel [ugs.]; Schwergewicht [ugs.] (ironisch); fettes Schwein (derb); Brocken [ugs.]; Brecher [ugs.]; Pummelchen [ugs.]; Fass (derb); Fettkloß (derb); Koloss [ugs.]; Dicker; Mops [ugs.]; fette Sau (derb); Dicke
Juwel (fig.); Prachtstück [ugs.]; Perle (fig.); Kronjuwel; Schmuckstück; Kabinettstück; Glanzstück; Prachtexemplar [ugs.]; Schmankerl (bayr.) [Ös.]
Internationale Raumstation; International Space Station; ISS
kurz und knackig [ugs.]; gedrängt; kompakt; kurzgefasst (Hauptform); konzis [geh.]; knapp gehalten; komprimiert; knapp; knapp umrissen; verdichtet; reduziert
Solvay-Verfahren; Ammoniak-Soda-Verfahren
Moskauer Deklaration; Moskauer Erklärung
Sonnenwärmekraftwerk; solarthermisches Kraftwerk; Solarwärmekraftwerk
Ortsname; Oikonym (fachspr.) (griechisch); Siedlungsname (Hauptform)
inverse Funktion; Umkehrfunktion
Torres-Straße; Straße von Torres
Wiener Oktoberrevolution; Wiener Oktoberaufstand 1848
Mongolensturm; Mongolenflut; Tatarensturm
(jemandem) nacheifern; (sich) (ein) Beispiel nehmen an; in jemandes Fußstapfen treten (fig.); (es jemandem) nachtun [geh.]; (es jemandem) gleichtun; (sich) eine Scheibe abschneiden (von) [ugs.] (fig.); (sich jemanden) zum Vorbild nehmen; aufblicken (zu jemandem); (sich jemanden) zum Beispiel nehmen; (jemanden) als Vorbild nehmen; Maß nehmen (an) [geh.]
Kerngeschäft; Brot- und Buttergeschäft [ugs.] (Jargon); wo das Geld verdient wird; Hauptgeschäft; wichtigste Einnahmequelle
Festung im Oder-Warthe-Bogen; Festungsfront Oder-Warthe-Bogen; Ostwall [ugs.]
in der Tradition (stehen); traditionsverbunden; zum rechten Spektrum zählen(d); rechts (politisch); am Bestehenden festhalten(d); konservativ (Hauptform); am Bewährten festhalten(d)
krisengeschüttelt; von einer Krise betroffen; in einer Krise steckend; krisengebeutelt
lauwarm; handwarm; pipiwarm (derb); lau; pisswarm (derb); überschlagen (z.B. Raumtemperatur) [ugs.] (regional)
Gravitationswasserwirbelkraftwerk; Wasserwirbelkraftwerk
Partialdivision; Polynomdivision
Teilen [ugs.]; Division
Malnehmen [ugs.]; Multiplikation
Newtonringe; Newtonsche Ringe
Plumeau (frz.; regional); Zudecke; Oberdecke; Tuchent; Federbett; Bettdecke; Plümo (regional); Oberbett; Decke; Daunendecke (fachspr.); Plümont [ugs.] (bayr.)
anders sein (als); (sich) unterscheiden (von); verschieden sein; von anderer Art (sein); herausfallen; divergieren (bildungssprachl.) [geh.]; einer anderen (... z.B. Sorte) zuzuordnen sein; nicht dazugehören; differieren (bildungssprachl.) [geh.]; abweichen (Hauptform); aus anderem Holz geschnitzt sein (Person) (Redensart) (fig.)
economies of scale; Massenproduktionsvorteil; positiver Skaleneffekt
Amtsermittlungsgrundsatz; Untersuchungsgrundsatz; Inquisitionsmaxime
Vertrag von Montreux; Meerengen-Abkommen; Konvention von Montreux
Kommission zur Begrenzung des Festlandsockels; Festlandsockelkommission
Hand in Hand gehen (mit) [ugs.]; harmonieren (mit)
Verbrecherkolonie; Sträflingskolonie; Strafkolonie
Interamerikanischer Verteidigungspakt; Interamerikanischer Vertrag über gegenseitigen Beistand; Rio-Pakt; Pakt von Rio
volitional; willensbestimmt; durch den Willen bestimmt
Teragon; Monsterkurve
Koronaentladungsfotografie; Kirlianfotografie; hochfrequente Hochspannungsfotografie
Ultraschall [ugs.]; Echografie; Sonografie
kambrische Explosion; kambrische Radiation; kambrische Artenexplosion
Mellivora capensis (fachspr.) (lat.); Ratel; Honigdachs
Unternehmen Sonnenwende; Stargarder Panzerschlacht; Unternehmen Husarenritt
Euregio; Europaregion; Euroregion
tonale Sprache; Tonalsprache; Tonsprache
Dachrinne; Kähner (alemannisch); Dachkalle [ugs.]; Kännel (regional); Dachkännel (regional); Dachkandel (regional); Regenrinne [ugs.]; Kandel (regional); Dachhengel [Schw.]; Gehänge; Dachkähner (alemannisch)
Meconium (fachspr.) (griechisch, lat.); Darmpech; Mekonium (fachspr.) (griechisch, lat.); Kindspech
Bison bonasus (fachspr.); Flachlandwisent; Europäischer Bison; Bos bonasus (fachspr.); Wisent
4. Österreichischer Türkenkrieg; Türkenkrieg von 1663/1664
Bekannter; Kollege [Schw.] [Süddt.]; Bekanntschaft; Kontakt
si-Funktion; Kardinalsinus; Spaltfunktion; Sinus cardinalis; sinc-Funktion
Dirac-Stoß-Folge; Dirac-Kamm; Schah-Funktion
Nadelimpuls; Dirac-Impuls; Delta-Distribution; Dirac-Stoß; Einheitsimpulsfunktion; δ-Funktion; Stoßfunktion; Dirac-Funktion; Dirac-Puls
Energierückgewinnung; Rekuperation
Unterschwingungsverfahren; Pulsweitenmodulation; Pulslängenmodulation; Pulsbreitenmodulation; Pulsdauermodulation
forteilen; eilig weggehen; davoneilen; forthasten
umständehalber (Papierdeutsch); wegen besonderer Umstände; aufgrund bestimmter Umstände; umstandshalber (Papierdeutsch)
Selektivruf; 5-Ton-Folge
Preview (fachspr.) (Jargon, engl.); Filmvorschau; Trailer
Phonotypie; Phonodiktat
Fenstersturz; Defenestration
Stoffkonstante; Materialkonstante; feste Größe [ugs.]
für jede Person; pro Kopf; für jeden (einzelnen); pro Person; pro Nase [ugs.]
nicht so schlimm; nicht der Untergang des Abendlandes [ugs.] (fig.); Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. [ugs.] (Sprichwort); davon stirbt man nicht [ugs.] (fig., variabel); kein Weltuntergang [ugs.] (fig.); halb so wild [ugs.]; kein Beinbruch [ugs.] (fig.); halb so kalt [ugs.] (regional); Davon geht die Welt nicht unter. [ugs.]; halb so schlimm [ugs.]; das wird schon wieder [ugs.]; nicht so wild [ugs.]
Turteltauben [ugs.] (auch ironisch, fig.); das junge Glück; verliebtes Paar; Turteltäubchen [ugs.]; Liebespaar (Hauptform); die (beiden) Verliebten; Paar; Pärchen
ich glaub's nicht! [ugs.]; kuck an! [ugs.]; leck mich (doch einer) am Arsch! (derb); na sowas! [ugs.]; nicht zu fassen! [ugs.]; dit hammwa jerne! [ugs.] (berlinerisch, ironisch); schau an! [ugs.] [Süddt.]; da schau her! [ugs.] [Süddt.]; sieh (mal) einer an! [ugs.] (Hauptform); ach nee! [ugs.]; man glaubt es nicht! [ugs.]; na sieh mal an! [ugs.]
neugieriger Mensch; Naseweis [ugs.]; neugierige Person
gegenlesen; gegenchecken (fachspr.) (Jargon); redigieren (fachspr.); Korrektur lesen; lektorieren (fachspr.)
davonrutschen; davongleiten
leeres Versprechen; nur auf dem Papier stehen (fig.); hohles Versprechen; leere Worte; Lippenbekenntnis (Hauptform); reine Rhetorik (sein); Sonntagsrede(n) (fig.)
Chronograph; Armbanduhr; Chronograf
Antragsteller (veraltet) [Ös.]; Respondent; Proponent; Defendant
Vertrag von Kiel; Frieden von Kiel
Polfilter (Kurzform); Polarisationsfilter
Raibler Schichten; Raibl-Formation; Raibler Band
zu einem günstigen Zeitpunkt kommen; (jemanden) schickt der Himmel [ugs.] (fig.); kommen wie gerufen; gerade recht kommen [ugs.]; (genau) im richtigen Moment kommen; (das nenne ich ein) perfektes Timing!; (etwas) trifft sich gut; wie gerufen kommen; just in time (Jargon) (engl., scherzhaft)
Menschen wie du und ich [ugs.]; normale Menschen; Lieschen Müller [ugs.]; normale Leute; Otto Normalverbraucher; Frau Mustermann [ugs.]; Leute von nebenan [ugs.]
Gscheitle [ugs.] (schwäbisch); intelligenter Mensch; kluger Kopf [ugs.]; Intelligenzler [ugs.]; Intelligenzbestie [ugs.] (ironisch); heller Kopf; Eierkopf [ugs.] (ironisch); schlaues Kerlchen [ugs.] (scherzhaft)
Konter; Break; Gegenstoß; Riposte (Fechten); Gegenangriff
Ungerboeck-Code; Trellis-Modulation; Trellis-Codierung; Trellis-Code-Modulation
Stein von Rosetta; Stein von Rosette; Rosettastein
geschenkt! [ugs.] (Spruch); den lieben Gott 'en guten Mann sein lassen [ugs.]; (sich) nicht (so kleinlich) anstellen [ugs.]; (alle) fünf gerade sein lassen [ugs.]; nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen [ugs.]; wir wollen mal nicht so sein [ugs.] (Spruch, regional, variabel); nicht (zu) kleinlich sein (wollen); (etwas) nicht (so) genau nehmen; nicht alles auf die Goldwaage legen (fig.); nicht päpstlicher als der Papst sein (wollen) [ugs.]
Replikation; Replizierung
Meterkonvention; Metervertrag [Schw.]
Kommunikationssatellit; Fernmeldesatellit; Nachrichtensatellit
Chronic Fatigue Syndrome (engl.); Chronisches Müdigkeitssyndrom; Myalgische Enzephalopathie; Myalgische Enzephalomyelitis; Chronisches Erschöpfungssyndrom
bestimmen; aufstellen; konstituieren; einrichten [geh.]; festsetzen; bedingen
bedingen; bestimmen; konstituieren
Konstitutivum; Bedingung; Apriori (lat.)
Donut; Doughnut
Fernmeldewesen; Telekommunikation
(sich) der Stimme enthalten; keiner der beiden Positionen seine Stimme geben; keine Stimme abgeben; (sich) enthalten; an der Abstimmung nicht teilnehmen; (sich) nicht an der Abstimmung beteiligen; die Hand unten lassen; nicht (mit) abstimmen
Informationsgrafik; Infografik
personeller Aufwand; Personalaufwand
als Konzert; konzertant
Bandbreite; Reichtum (an); Palette; (breites) Spektrum; Klaviatur; (reiche) Auswahl; Vielfalt (von / an); Sortiment
aus voller Kehle; lauthals; so laut jemand kann (variabel); mit lauter Stimme; stimmgewaltig; dass es nur so eine Art hat (veraltet); schallend; lautstark; in Megaphonlautstärke; aus voller Brust; aus Leibeskräften
keinen blassen Dunst (haben) [ugs.]; keinen Plan (haben) [ugs.]; Mein Name ist Hase) (ich weiß von nichts. (ugs., Spruch); keinen Plan haben (von) [ugs.] (salopp); Kein Plan. [ugs.] (jugendsprachlich); Da fragst du den Falschen. [ugs.] (Spruch); keinen blassen Schimmer (haben) [ugs.]; Ich nix wissen) (ich andere Baustelle. [ugs.]; nicht wissen, wovon jemand spricht; keine Ahnung (haben); nicht die leiseste Ahnung haben; von nichts wissen; Frag mich (mal) was Leichteres. [ugs.] (Spruch); (ich) weiß nicht; von nix wissen [ugs.]; Frag mich mal was Schweres! [ugs.] (Spruch)
Hyperbelnavigation; Hyperbelortung
Frequenzwahlverfahren (fachspr.); Mehrfrequenzwahlverfahren; Tonwahlverfahren
Canehl; Zinnamon; Echter Zimt; Cinnamomum verum (fachspr.) (lat.); Zimmet; Zimt (Hauptform)
viele Millionen; Abermillionen
misshellig (veraltet); unharmonisch
Gürkchen; Cornichon
Kolonialspur; indische Breitspur
Sehenswürdigkeit; Touristenattraktion
Tonleiter; Skala
Zugriffsmethode; Akzessor; Zugriffsfunktion
verketten; aneinanderreihen; konkatenieren (fachspr.); zusammenfügen
glattgehen [ugs.]; reibungslos über die Bühne gehen [ugs.]; problemlos über die Bühne gehen [ugs.]; laufen wie geschmiert [ugs.]; problemlos klappen [ugs.]; problemlos vonstattengehen; reibungslos funktionieren; glattlaufen [ugs.]; ohne Probleme funktionieren
preisbereinigt; inflationsbereinigt
P-Generation; Elterngeneration; Parentalgeneration (fachspr.)
Tochtergeneration; F-Generation; Filialgeneration (fachspr.)
GT (fachspr.) (Abkürzung); Sekretionsleistung; Inkretionsleistung; SPINA-GT (fachspr.) (Abkürzung)
Low-T3-Syndrom; Non-Thyroidal-Illness-Syndrom; Nieder-T3-Syndrom; Euthyroid-Sick-Syndrom; NTIS
GTs (fachspr.) (Abkürzung); spezifische Sekretionsleistung; SPINA-GTs (fachspr.) (Abkürzung)
Antischlupfregelung [ugs.]; Antriebsschlupfregelung; Traktionskontrolle
neue Bundesländer; Dunkeldeutschland (derb); drüben [ugs.]; ehemalige DDR; Ostzone (derb) (veraltet)
Republikanischer Kalender; Französischer Revolutionskalender
Loch [ugs.]; Perforierung; Perforation
Empfänger von Arbeitslosengeld II; Langzeitarbeitsloser; Hartz-IV-Empfänger; Dauerarbeitsloser; Hartzer (derb); Hartz-4ler (derb)
von allem etwas; (einmal) quer durch den Garten [ugs.] (auch figurativ); querbeet (durch) [ugs.]; bunt gemischt; quer durch; von jedem etwas
(jemandem) Blunzen sein [ugs.] (wienerisch); erzähl das der Parkuhr [ugs.] (Spruch, veraltet); (jemanden) nicht jucken [ugs.]; (jemanden) nichts angehen; (jemanden) nicht nervös machen; (jemandem) Latte [ugs.]; (jemandem) scheißegal (derb); (jemandem) piepegal [ugs.]; keinen Wert legen auf; (jemandem) einerlei sein; (jemandem) wurschtpiepe [ugs.]; (jemanden) nicht kratzen [ugs.]; (jemandem) gleichgültig sein; (jemanden) nicht scheren [geh.] (veraltend); nichts geben auf [ugs.]; (jemanden) nicht die Bohne interessieren [ugs.] (Redensart); das kannst du deinem Frisör erzählen [ugs.] (Spruch); (sich) nicht scheren um; mit den Achseln zucken; pfeifen auf [ugs.]; (sich) nicht (weiter) kümmern um [ugs.]; (jemandem) wumpe [ugs.] (regional); (jemandem) herzlich egal [ugs.]; das tangiert mich peripher [geh.] (Spruch, bildungssprachlich, scherzhaft, verhüllend); (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.); (jemanden) nicht interessieren; (jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.); nichts am Hut haben (mit); (jemanden) nicht tangieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) latte [ugs.]; (jemandem) schnurz [ugs.]; (jemanden) gleichgültig lassen; Scheiß der Hund drauf. (derb) (Spruch, kommentierend); (jemandem) schnuppe [ugs.]; (jemandem) wurschtpiepegal [ugs.]; (jemanden) nur peripher tangieren [geh.]; Scheiß drauf! [vulg.] (Spruch, kommentierend); (jemandem) egal sein (Hauptform); sprich zu meiner Hand [ugs.] (Spruch, variabel); (jemanden) nicht anfechten [geh.] (veraltend); keinen gesteigerten Wert legen auf [ugs.]; (völlig) kalt lassen; (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb); drauf scheißen [vulg.]; den lieben Gott einen guten Mann sein lassen [ugs.] (Redensart); (mit etwas) nichts zu tun haben; (jemanden) nicht kümmern (veraltend); (jemandem) schnurzpiepe [ugs.]; (jemandem) wurscht [ugs.]; (an jemandem) abprallen (fig.); (jemandem) sowas von egal [ugs.] (emotional)
Solarenergie; Sonnenenergie
Affektlosigkeit; Gesetztheit; Abgeklärtheit; Gleichmütigkeit; Gelassenheit; Gemütsruhe; Gefasstheit; Seelenruhe; Kontenance [geh.]; stoische Haltung; Ataraxie (fachspr.) (Philosophie, sehr selten); Gleichmut; Beherrschung; Unerschütterlichkeit; Leidenschaftslosigkeit; Beherrschtheit; Besonnenheit; Charakterstärke; Contenance [geh.] (franz.)
anthropomorph; von menschlicher Gestalt
vegetatives Nervensystem; Vegetativum; autonomes Nervensystem; viszerales Nervensystem
Übergangsfunktion; Sprungantwort
Impulsantwort; Gewichtsfunktion
Treppenfunktion; Sprungfunktion; Heaviside-Funktion; Einheitssprungfunktion; Theta-Funktion; Stufenfunktion; Schwellenwertfunktion
in einer Wunschwelt leben; von etwas nicht abzubringen sein; eine fixe Idee haben; an der Wahnvorstellung leiden, dass; (sich) in etwas verrannt haben [ugs.]; an einer Wahnvorstellung leiden; in dem Wahn leben, dass; der Wahnvorstellung ausgesetzt sein, dass
nicht mit der Wimper zucken; (sich) nicht aus der Ruhe bringen lassen; eine Seele von Mensch sein [ugs.]; ein Gemütsmensch sein; einen gutmütigen Charakter haben; ein Gemüt wie eine Brummfliege haben [ugs.] (selten); nicht aus der Ruhe zu bringen sein; nicht in (ungesunde) Hektik geraten
Januswort; Autoantonym; Kontranym; Antagonym
Gliedergelenkstabmaß (fachspr.) (Amtsdeutsch); Zollstab [ugs.] (ostösterreichisch); Schmiege [ugs.] (obersächsisch); Klappmeter [ugs.] (regional); Maßstab [ugs.] (regional, österr.); Gliedermaßstab (fachspr.); Zollstock [ugs.] (Hauptform, norddeutsch); Meterstab [ugs.] (Hauptform, süddt.); Meter (Mosel-Main-Region) [ugs.] [Schw.]; Doppelmeter [ugs.] (regional, schweiz.)
kongenitales teleangiektatisches Syndrom; Bloom-Syndrom
sozialer Zusammenhalt; Kohäsion (fachspr.)
Wandelbarkeit; Verwandlungsfähigkeit; Veränderlichkeit; Variabilität; Varianz; Abwechslungsreichtum; Variationsreichtum; Variantenreichtum; Unbeständigkeit; Veränderbarkeit; Wechselhaftigkeit; Vielfalt an Varianten; Mannigfaltigkeit
Konversionsland; Transformationsstaat; Transformationsland
(etwas) im Keim ersticken (fig.) (Hauptform); (etwas) schon im Ansatz unterdrücken; (gar) nicht (erst) aufkommen lassen; (etwas) gar nicht (erst) so weit kommen lassen; (etwas) schon im Vorfeld abblocken; den Anfängen wehren [geh.]; (etwas) von vornherein unterbinden; (gar) nicht (erst) einreißen lassen
tiefer ins Portmonee greifen [ugs.]; tiefer ins Portemonnaie greifen [ugs.]; nicht auf den Preis gucken; mehr ausgeben; einen höheren Preis zahlen; nach der Qualität gehen [ugs.]; mehr bezahlen; mehr investieren
Giftzwerg; Giftnudel [ugs.]; Ränkespieler (veraltet); Intrigant; Giftspritze (fig.); gehässige Person; Ränkeschmied (veraltet); Hetzer; boshafter Mensch; Giftmischer (fig.)
beeinträchtigt; nicht mehr einwandfrei; vermackelt [ugs.]; Mängel aufweisen(d); nicht ohne Makel [geh.]; nicht mehr voll funktionsfähig; angeknackst; nicht mehr tadellos; mangelhaft (Hauptform); mit kleinen Macken; schadhaft; angemackelt [ugs.]; mit (kleineren) Mängeln; nicht mehr alle Funktionen haben(d); mängelbehaftet; beschädigt; fehlerhaft; funktionsbeeinträchtigt; (in seiner Funktion) eingeschränkt; nicht mängelfrei; mit einem Defizit (bei etwas); angestoßen; abgestoßen; berieben (Bucheinband)
mit Pipi inne Augen [ugs.] (ruhrdt.); rührstückhaft [pej.]; tränenselig (ironisierend); gefühlig [geh.]; kitschig [pej.]; larmoyant [pej.]; schmalzig [pej.]; theatralisch; gefühlsbetont (Hauptform); gefühlsbesoffen [ugs.] [pej.]; affektvoll [geh.] (selten); sentimental; gekünstelt; melodramatisch; seelenvoll; mit reichlich Herz und Schmerz (scherzhaft-ironisch); gefühlsduselig [ugs.] [pej.]; gefühlskitschig [pej.]; affektgeladen [geh.]
näch? [ugs.] (ruhrdt.); was? [ugs.]; he? (regional vereinzelt) [ugs.]; oder (etwa) nicht?; nicht? [ugs.]; etwa nicht?; gelle [ugs.] (süddt., veraltend); ja?; gell? [ugs.] [Süddt.]; nicht wahr?; nä? [ugs.] [Norddt.]; gelt? [ugs.]; oder? [Norddt.] (süddt. verstreut) [ugs.]; woll? (Sauerland) (bergisch) [ugs.]; wa? [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch, regional); stimmt's?
Levitation; Schweben
Aufsichtsratsvorsitzender; Chefaufseher [ugs.]; Chefkontrolleur [ugs.]
Entität; Informationsobjekt
Personenstunde; Mannstunde (veraltet)
Gallenstein; Gallenkonkrement; Cholelith (fachspr.) (griechisch)
Segmentation; Segmentierung; Portionierung; Aufteilung; Aufsplittung
von Motten zerfressen; mottenzerfressen
Matratzenschoner; Matratzenüberzug; Matratzenschutzauflage
NPN (Abkürzung); Präfixnotation; Normale Polnische Notation; Polnische Notation; Warschauer Normalform; PN (Abkürzung); Lukasiewicz-Notation
Dachlawine; Schnutsch [ugs.] (regional)
(sich) abwärts bewegend; ungebremst nach unten rasen(d); bergab gehen (mit); im Niedergang (befindlich); wie ein Schneemann in der Sonne (sprichwörtlich); stetig fallend; im Sinkflug; im Absturz (fig.); im Abwärtstrend; in Auflösung; in Abwärtsbewegung; in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) (fachspr.); (sich) nach unten bewegend; im freien Fall (fig.); dem Untergang geweiht; (sich) zusehends verschlechtern(d); zum Scheitern verurteilt
Griechische Revolution; Griechischer Unabhängigkeitskrieg; Griechischer Aufstand
von höherer Güte sein als; besser sein als; überragen; (jemandem etwas) voraus haben; durchsetzungskräftiger sein; stärker sein; überlegen sein; übertreffen
andächtig zuhören; ganz Ohr sein (fig.); aufmerksam zuhören; angestrengt horchen; konzentriert zuhören; hingebungsvoll lauschen
ins Kraut schießen [ugs.]; (sich) explosionsartig vermehren; wie die Pilze aus dem Boden schießen [ugs.]; explodieren (Zahl + Gen.) (fig.); massiv auftreten; (sich) vervielfachen; wie Pilze aus der Erde schießen [ugs.]; (sich) rasant verbreiten; (sich) vermehren wie die Karnickel [ugs.]
Inundationsgebiet; Hochwasserschutzpolder; Retentionsgebiet; Hochwasserpolder; Überschwemmungsgebiet
Indochinakonferenz; Genfer Konferenz
Commonwealth der Nördlichen Marianen; Nördliche Marianen
die logische Konsequenz sein (von); Ausfluss sein (von) [geh.]; das Endergebnis sein (von); das Resultat darstellen (von); ausgelöst worden sein (durch); Folge sein (von); motiviert sein (durch); das Ergebnis sein (von); in ursächlichem Zusammenhang stehen (mit); (sich) erklären lassen (durch); (einer Sache) zugrunde liegen; veranlasst sein (durch); (das) Ende vom Lied sein [ugs.] (fig.); am Ende stehen
Schieferkästchen [ugs.] (ostsächsisch); Federmappe (außer Norddtld. verbreitet) [ugs.]; Schul-Etui [ugs.] (niederrheinisch, westfälisch); Schiefermappe (Zentral-Sachsen) (vereinzelt) [ugs.]; Federkasten (veraltet); Federetui; Schlampermäppchen; Schlamper-Etui; Kramtasche (verstreut) [ugs.]; Schlamper [ugs.]; Mäpple [ugs.] (schwäbisch); Federkästchen [ugs.] (westsächsisch); Griffelschachtel [ugs.] (südtirolerisch); Etui [ugs.] [Schw.]; Federbox; Federschachtel [ugs.] (regional, österr.); Federtasche [ugs.] (norddeutsch, ostdeutsch); Mäppchen [ugs.] (pfälzisch); Stiftetasche; Federpennal [Ös.]; Federmäppchen
(stark) zugenommen haben; aus allen Nähten platzen [ugs.]; Übergewicht haben; (...) zu viel auf die Waage bringen; gut im Futter (stehen) [ugs.] (scherzhaft); zu viel wiegen; mehr geworden (sein) [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Kümmerling [ugs.]; Spinnewipp [ugs.] (ruhrdt., veraltet); Schmachtlappen [ugs.] (rheinisch); Hänfling; Strich in der Landschaft [ugs.]; Hering [ugs.]; Spargeltarzan [ugs.] (scherzhaft); halbe Portion [ugs.]; Schmächtling; Grisperl [ugs.] (bairisch, variabel); schmales Handtuch [ugs.]; Mickerling [ugs.] [pej.]; Spucht [ugs.] [Norddt.]
(jemandem) knurrt der Magen; Hunger für zwei / drei / vier ... (mitgebracht) haben [ugs.]; Heißhunger haben (auf); (mächtig) Kohldampf haben [ugs.]; einen Bärenhunger haben [ugs.] (variabel); einen Mordsappetit haben [ugs.]; ausgehungert sein; (einen) Mordshunger haben; dürsten und darben [geh.] (ironisch); Hunger für zwei / drei / vier ... mitbringen [ugs.]; ordentlich Hunger haben; (jemandem) hängt der Magen in den Kniekehlen (fig.)
(jemandem) den Kopf verdrehen (fig.); entflammen [geh.]; bestricken (veraltet); betören [geh.]; bezirzen; verhexen (ironisch-scherzhaft); verliebt machen; bezaubern; (jemandem) das Herz stehlen (dichterisch); verzaubern; kirremachen [ugs.]; (jemanden) in seinen Bann ziehen; (jemanden) fast um den Verstand bringen [geh.]; (jemandes) Herz im Sturm erobern
(so) nicht stimmen [ugs.]; keine Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) Irrtum vom Amt [ugs.]; so ist das (aber) nicht [ugs.]; weit gefehlt; nicht der Fall sein; (einfach) nicht stimmen [ugs.]; sich irren (du irrst dich); dem ist nicht so; nicht die Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) typischer Fall von denkste [ugs.] (salopp, variabel); nicht an dem sein (dass) (biblisch) (regional); (da) sage noch einer (...) (floskelhaft) (variabel); dem war nicht so; nicht zutreffen (Hauptform); womit eindeutig widerlegt wäre (dass) (floskelhaft); falschliegen
Einbettung; Inklusion; Einschluss
Shannon'sches Kanalmodell; Kanal; Übertragungsweg; Übertragungskanal; Informationskanal
Freie Inhalte; Open Content (engl.)
(sich) geziemen [geh.] (veraltet); (sich) passen [geh.] (veraltend); sich schicken; den Anstandsregeln entsprechen; angemessen sein; zum guten Ton gehören; sich gehören; schicklich sein (veraltet); vom Anstand geboten sein; den (allgemeinen) Gepflogenheiten entsprechen; (etwas) gebietet (schon allein) der Anstand [geh.]; sich ziemen (veraltet)
vom vergangenen Tag; vom Vortag; gestrig; von gestern
(sich einer) Kritik erwehren; (eine) Kritik kontern; nicht auf sich sitzen lassen (wollen); (sich) gegen Kritik verwahren; (sich) gegen Kritik verteidigen; gegen Kritik Stellung beziehen; (eine) Kritik zurückweisen
nicht ungeschoren davonkommen (fig.); Federn lassen (müssen) (fig.); Einbußen hinnehmen (müssen)
Daseinsrecht; Existenzberechtigung; Legitimation; Daseinsberechtigung; Raison d'être [geh.] (franz.)
Kontroverse; Dissens [geh.]; Meinungsverschiedenheit (Hauptform)
Person, die das Ruder bedient; Rudergänger; Rudergast
Induktionskonstante; Vakuumpermeabilität; magnetische Feldkonstante; Magnetische Konstante
Maßverkörperung; Etalon
Computer von Antikythera; Mechanismus von Antikythera
Boyle-Mariotte-Gesetz; Gesetz von Boyle-Mariotte; Boyle'sches Gesetz; Boyle-Mariottesches Gesetz
Avogadrosches Gesetz; Gesetz von Avogadro; Satz von Avogadro; Avogadrosches Prinzip
Zocker [ugs.]; Spekulant; Heuschrecke [ugs.] (fig.); Finanzjongleur [ugs.]; Finanzhai [ugs.]
pyroelektrische Polarisation; pyroelektrischer Effekt; Pyroelektrizität
in den Blick nehmen; (sich) fokussieren (auf) [geh.]; fokussieren; (sich) konzentrieren auf; in den Mittelpunkt stellen; anvisieren; (die) Augen richten (auf); (den) Fokus richten auf; in den Fokus nehmen
Jugoslawienkriege (Plural); Balkankonflikt
Radioisotopengenerator; Radionuklidbatterie; Atombatterie
Welser-Kolonie; Klein-Venedig
Ikonophobie; Bilderangst
Qualitätssicherung; Qualitätskontrolle; Qualitätsprüfung
Transmissionsfaktor; Transmissionskoeffizient
optische Dichte; Extinktion
Reflexionsfaktor; Reflexionskoeffizent
auch (noch); obendrein; nebst; zusätzlich (zu); nebendem; abgesehen von; Und ja - ... (Modewort) (mediensprachlich, variabel); zudem; darüber hinaus; neben; außerdem; dazukommen; hinzukommen; extra; über ... hinaus
moralische Versuchung; Moral Hazard (engl.); moralisches Risiko; moralisches Wagnis; Rationalitätsfalle
vermutlich kaum; schlecht; eher weniger (auch ironisch); wohl kaum; nicht wirklich [ugs.] (ironisierend); wohl nicht; herzlich wenig [ugs.]; nicht so richtig [ugs.]; nicht sehr (Gradadverb) (Hauptform); wahrscheinlich kaum; eher nicht; wahrscheinlich nicht; wenig; nicht großartig [ugs.]; nicht so recht [ugs.]; nicht groß [ugs.]; kaum; vermutlich nicht; nicht so gut [ugs.]; schwerlich [geh.]
entwerten; inflationieren (fachspr.); abwerten; devalvieren (Währung) (fachspr.); im Wert mindern; im Wert herabsetzen; devaluieren [geh.]
riechen nach [ugs.] (auch figurativ); Gschmäckle (schwäbisch); Anrüchigkeit; (...) Beigeschmack (auch figurativ); Hautgout [geh.] (fig., franz.); Ruch (von)
Trent-Affäre; Mason-und-Slidell-Affäre
Subduktion; Unterschiebung
Obduktion; Aufschiebung; Überschiebung
Baumstruktur; Baum; Kladogramm; Taxonomie; Klassifikationsschema; Klassifikation; Verzweigungsstruktur
imponiert; beeindruckt
Geotransferorbit; GTO; geostationäre Transferbahn
Mormonen-Alphabet; Deseret-Alphabet
Gliederungseditor; elektronischer Zettelkasten
Winkelfunktion; goniometrische Funktion; trigonometrische Funktion; Kreisfunktion
Spekulationsblase; wirtschaftliche Überhitzung; Blase [ugs.]
selber [ugs.]; in höchsteigener Person (ggf. ironisch) (veraltet) [geh.]; höchstselbst [geh.]; selbst [ugs.]; leibhaftig; höchstpersönlich; in Person; persönlich (Hauptform); in persona [geh.]
Ortsveränderung; Dislokation; Dislozierung
(jemanden) finanziell belasten; (sich von jemandem) aushalten lassen; (jemandem) auf der Tasche liegen [ugs.]; auf jemandes Kosten leben; eine finanzielle Belastung (für jemanden) sein
Klammerentferner; Affenzahn [ugs.]; Enthefter; Klammeräffchen [ugs.]; Enttackerer; Klammernentferner; Schlangenzahn [ugs.]; Heftklammernentferner; Entklammerer; Honduraner [ugs.]; Hof'sche Klammer; Heftklammerentferner
von Gott und allen guten Geistern verlassen; niemand kümmert sich um; (völlig) isoliert; auf sich (allein) gestellt; (völlig) allein; sehr allein; einsam und allein; ganz allein; mutterseelenallein; allein auf weiter Flur; (sich) selbst überlassen; (ganz) auf sich gestellt; allein gelassen
schlafwandelnd; somnambul; mondsüchtig
Stringersatzverfahren; Substitutionskompression; Wörterbuchkompression
progressive Kompression; kompakte Kompression; solide Kompression
Torgauer Obligation; Vertrag von Torgau; Torgauer Vertrag
Getratsche [ugs.]; Gemunkel [ugs.]; Hörensagen-Informationen; Gewäsch [ugs.]; Klatsch und Tratsch; Informationen aus zweiter / dritter ... Hand; was die Leute sagen; Geraune; Geschwätz [ugs.]; Geschwätz der Leute [ugs.]; Gerede; Getuschel
von Bord gehen; ein Boot/Flugzeug verlassen
straffer Zeitplan; sportlicher Zeitplan; knapper Zeitplan; ambitionierter Zeitplan
Obdachlosensiedlung; (die) Mau-Mau [ugs.] (abwertend, regional)
sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen; sich krumm und bucklig lachen [ugs.]; sich kranklachen [ugs.]; sich schlapplachen [ugs.]; sich scheckig lachen [ugs.]; hysterisch lachen; sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) [ugs.]; Tränen lachen; sich ausschütten vor Lachen; sich (be)kringeln (vor Lachen) [ugs.]; geiern [ugs.] (regional); einen Lachflash haben; sich biegen vor Lachen; sich weglachen [ugs.]; sich beömmeln [ugs.]; sich wegschmeißen (vor Lachen) [ugs.]; loswiehern [ugs.]; losgrölen [ugs.]; dröhnend lachen; aus vollem Halse lachen; sich 'nen Ast lachen [ugs.]; sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen; sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen; sich halbtot lachen [ugs.]; herausplatzen vor Lachen; sich schepp lachen [ugs.] (variabel); sich (beinahe) totlachen; sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen [ugs.]; Tränen weinen vor Lachen; sich (fast) bepissen vor Lachen (derb); losprusten [ugs.]; sich kaputtlachen; sich den Bauch halten vor Lachen; sich (fast) in die Hose machen vor Lachen [ugs.]; sich krumm und schief lachen [ugs.]; wiehernd lachen; sich kugeln (vor Lachen); fast sterben vor Lachen [ugs.]; schallend lachen; rumgeiern [ugs.]; sich schieflachen [ugs.]; sich festhalten müssen vor Lachen; grölen (vor Lachen); sich kringeln (vor Lachen) [ugs.]; sich flachlegen vor Lachen [ugs.]; in die Tischkante beißen vor Lachen [ugs.]; wiehern [ugs.]; einen Lachanfall haben
Haus der Kulturen der Welt; HDKW; schwangere Auster [ugs.]; Kongresshalle; Jimmy Carters Lächeln [ugs.]
Edith Piaf; Spatz von Paris
Gilbert Bécaud; Monsieur 100.000 Volt
Johann Wolfgang von Goethe; (der) Dichterfürst; Goethe
Otto von Bismarck; (der) eiserne Kanzler
(le) Roi-Soleil; Louis XIV; (der) Sonnenkönig; Ludwig der Vierzehnte; Ludwig XIV.
Josef Derwall; Jupp Derwall; Häuptling ondulierte Silberlocke
(der) Alte von Rhöndorf; Adenauer; Konrad Adenauer; (der) Alte
Helmut Kohl (Eigenname); (der) Kanzler der Einheit; Bimbeskanzler [ugs.]; (der) Dicke von Oggersheim [ugs.]; (die) Birne [ugs.]; (der) ewige Kanzler [ugs.]; (der) schwarze Riese [ugs.]
Mutter der Nation; Inge Meysel
(der) große Steuermann [ugs.]; Mao Tse Tung; Mao Zedong
(die) Göttliche [ugs.]; (die) schwedische Sphinx [ugs.]; Greta Lovisa Gustafsson; (die) Traumprinzessin der Ewigkeit [ugs.]; Greta Garbo
(jemanden) nicht anfechten; fest im Blick behalten; dabei bleiben; nicht abgehen von; Kurs halten (fig.); aufrechterhalten; (etwas) unbeirrt fortsetzen; (sich) nicht aus dem Konzept bringen lassen (fig.); (sich) nicht abbringen lassen (von); (sich) nicht beirren lassen; seiner Linie treu bleiben; standhaft bleiben; bleiben (bei); (unbeirrt) weitermachen wie bisher; nicht ablassen von; nicht aus den Augen verlieren; festhalten an
Radikal; Wurzelkonsonant
Kargil-Konflikt; Dritter Kaschmirkrieg; Kargil-Krieg; Vierter Indisch-Pakistanischer Krieg
Abolitionismus; Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei
heilfroh (sein); aufatmen (können) (fig.); noch einmal davongekommen (sein); erleichtert (sein)
Glaube; Glauben; religiöse Überzeugung; Religion; Weltanschauung; Kirche; Glaubensrichtung
sich erfrechen [geh.] (veraltet); sich (etwas) erlauben; sich (etwas) herausnehmen; die Stirn haben (zu + Infinitiv) [ugs.]; (die) Unverfrorenheit haben (zu + Infinitiv); sich (etwas) leisten [ugs.]; frech genug sein (zu) [ugs.]; (die) Nerven haben (zu + Infinitiv) [ugs.]; sich unterstehen [ugs.]; sich die Freiheit nehmen (zu); die Chuzpe haben (zu + Infinitiv) [geh.]; (frech) das Haupt erheben [geh.] (fig.); sich (etwas) anmaßen; sich (einer Sache) erdreisten [geh.]; die Chuzpe besitzen (zu + Infinitiv) [geh.]; so frei sein (zu + Infinitiv) [geh.] (ironisch); sich nicht scheuen (zu); sich aufschwingen (zu) (fig.); sich (einer Sache) erkühnen [geh.]; sich Freiheiten (heraus)nehmen; (die) Frechheit haben (zu + Infinitiv) [ugs.]
Zwölfte Isonzoschlacht; Schlacht von Karfreit
Optionsschaltfläche; Optionsfeld; Mehrfachoptionsfeld
Lohnsteigerung; Gehaltssteigerung; Schluck aus der Pulle [ugs.] (Jargon, fig.); Aufbesserung; Anhebung der Bezüge; Lohnerhöhung; Gehaltsaufbesserung; Gehaltserhöhung; (das) Lohn-Plus; Gehaltsplus
Salmiak; Ammoniumchlorid
Antimykotikum; Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen
Zeilentrafo; Zeilentransformator; Horizontalausgangsübertrager
Tonaudiogramm; Audiogramm; Reintonaudiogramm; Hörkurve
Ersetzbarkeitsprinzip; Liskovsches Substitutionsprinzip
in einer guten Ausgangsposition sein; gute Karten haben [ugs.]; gut dastehen; gut aufgestellt sein; konkurrenzkräftig sein; (eine) gute Startposition haben; ein starker Mitbewerber sein; gut im Rennen liegen [ugs.]
Onkologie; Krebsforschung
Modulationstransferfunktion; Modulationsübertragungsfunktion; Kontrastübertragungsfunktion
von Mund zu Mund gehen [ugs.]; im Gerede sein; Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. (Sprichwort); die Runde machen (Geschichte) [ugs.]; (sich) wie ein Lauffeuer verbreiten (sprichwörtlich); vieldiskutiert sein; Stadtgespräch sein; in aller Munde sein (sprichwörtlich); Tagesthema sein
dialektal; regional; auf (+ Dialektname); regionaler Sprachgebrauch; im Dialekt; mundartlich
Umgebung (fachspr.); Setting (engl.); Rahmen (fachspr.); (das) Drumherum [ugs.]; Schauplatz (fachspr.); Situation
Stabilisation; Festigung; Konsolidierung; Kräftigung; Stabilisierung
Titelmusik; Jingle; Sound-Logo (fachspr.) (Jargon); Titelmelodie; Audio-Claim (fachspr.) (Jargon); Titelsong; Kennmotiv (fachspr.); Sonic Logo (fachspr.) (Jargon); Audio-Logo (fachspr.) (Jargon); Erkennungsmelodie; Hörmarke (fachspr.) (juristisch)
(sich) von seiner menschlichen Seite zeigen; menscheln [ugs.]; Emotionen zeigen
bierernst [ugs.]; todernst; (übertrieben) ernst; mit Leichenbittermiene; gestreng (ironisierend)
Gen Y; Millennials; Generation Y; Digital Natives
Klönschnack [ugs.] [Norddt.]; Geplauder; Smalltalk; Quatscherei [ugs.]; Schwatz [ugs.]; Plausch; Rumgequatsche [ugs.]; Sabbelei [ugs.]; unverbindliches Geplapper; Konversation; Unterhaltung; Plauderei; Quätschchen [ugs.]; Schnack [ugs.] [Norddt.]; Plauderstündchen
Kongokonferenz; Berliner Konferenz; Westafrika-Konferenz
Taiwan-Konflikt (Eigenname); China-Taiwan-Konflikt (Eigenname)
Atmung; Respiration (fachspr.)
prollen [ugs.]; sich benehmen wie die Axt im Walde [ugs.]; (die) Sau rauslassen [ugs.]; keinen Benimm haben; Benehmen ist Glückssache () (und Glück hat man selten). [ugs.] (kommentierend); kein Benehmen haben; keine Manieren haben; keine gute Kinderstube genossen haben; herumpoltern [ugs.]; sich danebenbenehmen; aus der Rolle fallen; rumprollen [ugs.]; rüpeln; kein Benimm! [ugs.]; null Erziehung haben [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (ein) Benehmen wie eine offene Hose haben [ugs.]; entgleisen; sich schlecht benehmen (Hauptform); jegliche Manieren vermissen lassen [geh.]
Smart Phone; internetfähiges Mobiltelefon; Schlauphon [ugs.] (scherzhaft); Handy [ugs.]; Smartphone (engl.) (Hauptform)
performen (Denglisch); liefern (Jargon) (mediensprachlich); Leistung erbringen; leisten; Leistung bringen [ugs.]; schaffen
Brühe; (klare) Suppe [Ös.]; Bouillon [Schw.]
Vasektomie; Vasoresektion
Kurswechsel (auch figurativ); (ein) Umsteuern; Neuausrichtung; Richtungswechsel (fig.); Kursänderung (auch figurativ); Strategiewechsel (Jargon); Umorientierung; Richtungsänderung (fig.)
Strichpunkte; Semikola; Semikolons
Oberschicht; Bonzen [ugs.]; Wirtschaftselite
Schnittstellenbeschreibungssprache; Schnittstellendefinitionssprache
Plattl [ugs.]; Spielblättchen [ugs.]; Plek [ugs.]; Plektron; Zupflümmel [ugs.]; Plektrum; Pick [ugs.]
Dynamophon; Telharmonium
Bevölkerung; Population
Elektronenhülle; Atomhülle
drittes Newtonsches Axiom; Wechselwirkungsprinzip; Reaktionsprinzip; Gegenwirkungsprinzip
Aktionsprinzip; Zweites newtonsches Gesetz; lex secunda (fachspr.)
lex prima (fachspr.); Erstes newtonsches Gesetz; Trägheitsprinzip
Berlinale (Eigenname); Internationale Filmfestspiele Berlin (Eigenname) (offiziell)
Mondkalender; Lunarkalender
Solarkalender; Sonnenkalender
physikalische Konstante; Naturkonstante
FDA (Abkürzung) (engl.); Food and Drug Administration (engl.)
Forscherdrang; Erkundungsdrang; Entdeckergeist; Entdeckerdrang; Pioniergeist; Forschungsdrang; Entdeckungsfreude
(sich) als nützlich erweisen; hilfreich sein; weiterhelfen; nützlich sein; (es) bringen [ugs.]; (etwas) bringen [ugs.]; von Nutzen sein; (eine) gute Hilfe sein
Crossminton; Speedminton; Speed Badminton (veraltet)
regulierter Chorherr; Regularkanoniker; Canonicus regularis (lat.)
Kanoniker; Chorherr; Stiftsherr
Union; Unionsparteien
Nebenintervention; Streithilfe
Rollkartei; Rolodex; Rotationskartei
Martin-Notation; Krähenfußnotation
Simplifikation; Simplifizierung; Vereinfachung
Psychopharmakon; psychoaktives Medikament
Käfigläufermaschine; Drehstrom-Induktionsmaschine; Drehstrom-Asynchronmaschine
Affengriff (scherzhaft-ironisch); Kralle; Klammergriff
einstellige Verknüpfung; unäre Verknüpfung; monadische Verknüpfung
innehalten [geh.]; pausieren; unterbrechen; (eine) Pause einlegen (Hauptform); (einen) Break machen (Anglizismus) (Jargon)
gaußscher Integralsatz; Divergenzsatz; Satz von Gauß-Ostrogradski
Echtzeit-Magnetresonanztomographie; MR-Fluoroskopie; Echtzeit-MRT
Röntgentomographie; Verwischungstomographie; konventionelles Schichtaufnahmeverfahren
Kiste; Schrein [geh.]; Schapp [ugs.] (regional); Truhe; Lade
E-Procurement; elektronische Beschaffung
Auswahlmöglichkeit; Auswahlantwort; Antwortvorschlag; Option; Antwortmöglichkeit; Lösung
Zirkumflex (fachspr.); Dach (über Vokal) [ugs.]; Accent circonflexe (fachspr.) (franz.); Hütchen (über / auf einem Vokal) [ugs.]
Enthauptung; Dekapitation; Köpfen
Laborinformationssystem; Labor-Informations- und Management-System; LIMS
Hans was Heiri [ugs.] [Schw.]; gehopst wie gesprungen (sein) [ugs.] (regional); auf das Gleiche hinauslaufen; gehupft wie gesprungen sein [ugs.] (regional); keinen Unterschied machen; Das kannst du halten wie ein Dachdecker. [ugs.] (Spruch); aufs Gleiche hinauslaufen; ein und dasselbe sein; Das kannst du so oder so halten. [ugs.]; auf dasselbe rauskommen; (das) macht keinen (großen) Unterschied; Das kannst du halten wie du lustig bist. [ugs.] (salopp); Jacke wie Hose (sein) [ugs.] (fig.); gehubbst wie gehickelt [ugs.] (pfälzisch); auf dasselbe hinauskommen; (sich) nichts nehmen [ugs.]; (etwas ist) rum wie num [ugs.] (regional); dasselbe sein; Das schenkt sich nichts. [ugs.] (Spruch); egal sein; aufs selbe rauskommen [ugs.]; auf eins rauskommen [ugs.]
Ganzzahl-Funktion; Gaußklammer; Entier-Klammer; Ganzteilfunktion; Abrundungsfunktion
Flynnsche Klassifikation; Flynn'sche Taxonomie
lusophon (fachspr.); portugiesischsprachig
Luzonstraße; Straße von Luzon
affine Abbildung; affine Transformation
bijektive Abbildung; bijektive Funktion; Bijektion
Feature; Radio-Dokumentation; Radio-Feature; Rundfunk-Feature
Mikrofonierungstechnik; Mikrofonierung
Tonstudio (Hauptform); Aufnahmestudio
Tonbildschau; Slideshow (engl.)
(sich) vom Leben zum Tode befördern; (sich) das Leben nehmen; seinem Leben ein Ende machen; (sein) Leben wegwerfen; Selbstmord begehen; (sich) (selbst) umbringen; (sich) ein Leid antun (lit.) [geh.]; (sich) (selbst) töten; (sich selbst) (den) Garaus machen [geh.]; durch eigene Hand sterben; (sich) wegschmeißen (derb); (sich) entleiben [geh.]; (sich) (selbst) richten; (den) Freitod wählen; (sich) etwas antun; (sich) den Tod geben [geh.]; seinem Leben ein Ende setzen; Suizid begehen; (sich) ein Leids antun (lit.) [geh.] (verhüllend); Hand an sich legen; (die) (letzte) Konsequenz ziehen
populistische Parolen; (das) gesunde Volksempfinden (Jargon) (ironisch); Lufthoheit über die Stammtische (ironisch); Populismus
von selbst; von selber; von sich aus; aus freiem Willen; selbstbestimmt; unaufgefordert; aus sich heraus; aus freien Stücken; aus eigenem Antrieb; ohne dass man erst darum bitten muss; aus freiem Entschluss; einfach so [ugs.]; freiwillig; von (ganz) allein; ungezwungen
nicht steuerbar; nicht willentlich beeinflussbar; ohne Steuerungsmöglichkeit; nicht der eigenen Kontrolle unterliegend; triebgesteuert; obsessiv; zwanghaft; zwangsgetrieben
Diskrepanz [geh.]; Unausgeglichenheit; Unverhältnismäßigkeit; Disproportionalität (fachspr.); Disproportion (fachspr.); Missverhältnis; Unproportioniertheit
Scherung; Transvektion
koaxiale Scherung; reine Kompression; reine Scherung
Kabelkonfektion; Kabelkonfektionierung
Schuber; Schutzkarton
Pizza; Mafiatorte [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Friedensschluss von Kaaden; Kaadener Vertrag; Vertrag von Kaaden
Eulerformel; eulersche Formel; eulersche Relation
(mit jemandem) konkurrieren (um); kandidieren; aufgestellt werden; (sich) zur Wahl stellen; antreten (gegen); (sich) anbieten; (sich) andienen [geh.]; (seinen) Hut in den Ring werfen (fig.); (sich) aufstellen lassen; (sich) bewerben; aspirieren [Ös.]
materiale Implikation (fachspr.); Subjunktion (fachspr.); Wenn-dann-Aussage; Implikation (fachspr.); Konditional (fachspr.)
(eine) absolute Schranke (darstellen); Unding; Ausschließungsgrund; tabu (sein); (ein) No-Go (sein) (Jargon) (engl.); verbotenes Terrain (fig.); Ausschlusskriterium
oh jemine! [ugs.] (veraltet); ach herrje! [ugs.]; ach Gottchen! [ugs.] (ironisierend); ach du lieber Gott! [ugs.]; oh weiowei! [ugs.]; oh je! [ugs.]; au weia! [ugs.]; auwei! [ugs.]; oh weia! [ugs.]; ach du grüne Neune! [ugs.]
Kommunikationspartner; Gegenstelle
Pütz (kölsch); Ansammlung von ... (z.B. Wasser); Lache; Pfütze
Kommunikationstechnik; Kommunikationstechnologie (Denglisch)
Milchkaffee; Kaffee mit aufgeschäumter Milch; Cappuccino; Latte (fem.) [ugs.] (Jargon); Latte macchiato; Kapuziner [Ös.]
Milizionär; Milizsoldat
Lochfraß; Lochfraßkorrosion; Lochkorrosion
Fringilla montifringilla (fachspr.) (lat.); Nordfink; Bergfink
Corvus monedula (fachspr.) (lat.); Dohle
monoton steigend; isoton; monoton wachsend
antiton; monoton fallend
Schlaganfalleinheit; Stroke-Unit; Stroke Unit; Schlaganfallstation
Funktionsinhaber; Stelleninhaber; Posteninhaber
Stehwellenverhältnis; Welligkeit; Welligkeitsfaktor; Stehwellenrelation
Tabellenpunkt; Konstruktionspunkt; K-Punkt; Kalkulationspunkt
Gammastrahlenausbruch; Gammastrahlenexplosion; Gammablitz; Gammastrahlenblitz
irritieren; verwirren; bestürzen [geh.] (selten); verblüffen; konsternieren
Exmission [Schw.]; Zwangsräumung; Delogierung [Ös.]
von dieser Warte aus gesehen; so gesehen; so betrachtet; bei dieser Betrachtungsweise; aus dieser Optik [Schw.]; aus dieser Perspektive; von daher [ugs.]; unter dieser Betrachtungsweise; wenn man dies berücksichtigt; aus dieser Sicht; unter diesem Gesichtspunkt; aus dieser Perspektive betrachtet; von diesem Standpunkt aus (gesehen); (mal) unter diesem Aspekt betrachtet; unter diesem Blickwinkel gesehen; in dieser Sichtweise; aus diesem Blickwinkel
Unterwassermikrofon; Hydrophon (griechisch); Hydrofon (griechisch); Unterwassermikrophon
Edison-Effekt; Richardson-Effekt; Glühemission; Edison-Richardson-Effekt; thermionische Emission; glühelektrischer Effekt
hochgeistig; geistig anspruchsvoll; von hohem geistigen Anspruch; schwere Kost (fig.); intellektuell herausfordernd [geh.]; von hohem geistigem Niveau
i-Tüpfelchen (fig.); Feinschliff (fig.); letzter Schliff [ugs.]; höchste Vollendung (Hauptform); Sahnehäubchen (obendrauf) [ugs.] (fig.); Finish (fachspr.); (das) letzte bisschen) (was noch gefehlt hat(te); Nonplusultra; höchste Stufe; Tüpfelchen auf dem i [ugs.]; Höhepunkt; Meisterschaft; Vollendung; (die) Kirsche auf der Torte (fig.)
Ohrenkneifer [ugs.]; Ohrwurm; Dermapteron (fachspr.)
die Wahrheit nicht ertragen können (Hauptform); sich Illusionen machen; nicht wahrhaben wollen; Es kann nicht sein) (was nicht sein darf. (geh., kommentierend); der Wahrheit nicht ins Auge sehen können; der Wahrheit nicht ins Gesicht sehen können; sich (selbst) etwas vormachen [ugs.]; sich selbst täuschen; sich etwas in die (eigene) Tasche lügen [ugs.] (fig.); die Augen verschließen vor; sich (selbst) belügen; die Wahrheit nicht hören wollen; sich (selbst) etwas zusammenphantasieren [ugs.]
in einer Traumwelt leben; keine Bodenhaftung (haben); in seiner eigenen Welt (leben) (fig.); (unter) Realitätsverlust (leiden); ohne (jeden) Realitätsbezug; in anderen Sphären schweben; Illusionen nachhängen; (sich) Illusionen hingeben; ohne Bodenhaftung; verzerrte Wirklichkeitswahrnehmung (fachspr.)
absichtlich übersehen; (jemanden) nicht (mehr) grüßen; (für jemanden) Luft sein (fig.); keine Notiz nehmen (von); mit dem Arsch nicht angucken (derb); (jemanden) ignorieren (Hauptform); mit Verachtung strafen; gezielt nicht beachten; (jemanden) aggressiv nicht beachten (fachspr.) (psychologisch); (jemanden) schneiden; so tun als ob jemand Luft wäre; (jemandem) keinen Blick gönnen; (jemanden) missachten; keines Blickes würdigen [geh.]; (jemanden) wie Luft behandeln; keine Beachtung schenken; (auf einmal) nicht mehr kennen
emotionaler Missbrauch; psychische Gewalt; psychische Folter; seelische Grausamkeit; seelische Gewalt
emotionale Bestrafung; Verstoßung; Liebesentzug
Empfangschef; Rezeptionist; Mitarbeiter an der Rezeption; Mitarbeiter am Empfang
Kaiserwetter; strahlender Sonnenschein
Wanze; Heteropteron (fachspr.) (griechisch)
Legalinspektion [Schw.]; Totenbeschau [Ös.]; Leichenschau; Leichenbeschau [Ös.]
zusammenkloppen [ugs.]; zusammenzimmern [ugs.]; zusammenhauen [ugs.]; zusammenstücken [ugs.]; zusammenfrickeln [ugs.] (regional); zurechtfummeln [ugs.]; zurechtstoppeln [ugs.]; flickschustern [ugs.]; zusammenstümpern [ugs.]; zusammenstückeln [ugs.]; zusammenflicken [ugs.]; zusammenstoppeln [ugs.]; zusammenschustern [ugs.]; zusammenfriemeln [ugs.] (regional); zurechtfrickeln [ugs.] (regional); zusammenpfuschen [ugs.]; zusammenfummeln [ugs.]; zurechtflicken [ugs.]
Aber sonst geht's dir gut (oder)!? [ugs.] (ironisch); wer's glaubt wird selig [ugs.] (Spruch, ironisch); Da kannst du aber (lange) drauf warten! [ugs.]; So weit kommt's noch! [ugs.]; da könnte ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); Spinn dich aus! [ugs.]; wie käme ich denn dazu!; da kann ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); als ob! [ugs.] (jugendsprachlich); sonst noch was? [ugs.] (ironisch); sonst noch Wünsche? [ugs.] (ironisch); So siehst du aus! [ugs.] (Spruch); aber hallo! [ugs.]; wo kämen wir denn da hin! [ugs.] (Spruch); wo denkst du hin!? [ugs.]; ja nee) (is klar [ugs.]; Das hättest du wohl gerne! [ugs.]; da können Sie aber lange drauf warten! [ugs.]; das werd(e) ich ganz bestimmt nicht (tun)! (Hauptform) (variabel); alles klar (lakonisch abwehrend) [ugs.]; Das wäre (ja) noch schöner! [ugs.]; Das wüsste ich aber! [ugs.]; Träum weiter! [ugs.]; wo werd' ich denn! [ugs.]; das könnte dir so passen! [ugs.]; (aber) nicht mir mir! [ugs.]
Personenbahnhof; Reisezugbahnhof
Schüler mit besonderem Förderbedarf; Förderschüler; Hilfsschüler (veraltet); Sonderschüler; Schüler (auf) einer Förderschule
Dehydratisierung; Dehydration; Hypohydratation; Austrocknung; Dehydratation
Johnson-Rauschen; Johnson-Nyquist-Rauschen; Nyquist-Rauschen; Wärmerauschen; thermisches Rauschen; Widerstandsrauschen
Dekonstruktivismus; Dekonstruktion
fröhliche Auferstehung feiern; fröhliche Urständ feiern; wiederauferstehen; ein Comeback feiern; wiederbelebt werden; wiederauferstehen von den Toten (iron. Bibelzitat); eine Renaissance erleben (fig.); wieder aufkommen; wieder modern werden; wieder aufleben
homofon; homophon; gleich ausgesprochen; gleichklingend; gleichlautend
Konzentrationsregierung; Allparteienregierung
inertiales Navigationssystem; Trägheitsnavigationssystem
Momentschöpfung [geh.]; Improvisation; freie Momentgestaltung [geh.]; spontane Erfindung
Antikonvulsivum; Antiepileptikum
Frühstücksdirektor (fig.); Versorgungsfall (in der Leitungsebene); Grüßaugust (fig.); Grüßonkel (fig.)
was war das eben? (drohend) [ugs.]; können Sie das bitte noch einmal wiederholen?; tickst du noch richtig? (derb) (variabel); das kann nicht Ihr Ernst gewesen sein! [ugs.]; wie bitte?? [ugs.]; soll das ein Witz sein? [ugs.] (ironisch); echt jetzt? [ugs.]; meinst du das etwa ernst? [ugs.]; bist du krank im Kopf? (derb); ernsthaft? [ugs.]; bist du noch ganz bei Trost? [ugs.]; ich halte das für einen schlechten Scherz; wollen Sie mich verarschen? (derb); (sag mal,) spinnst du? [ugs.]; bist du noch ganz sauber? [ugs.] (salopp); nee, oder? [ugs.] [Süddt.]; (wohl) (ein) schlechter Witz [ugs.]; sag das nochmal! (herausfordernd) [ugs.]; bist du noch (ganz) zu retten? [ugs.]; in echt oder aus Scheiß? (derb); hast du sie noch alle? (derb); machst du Witze? [ugs.]; nee) (nä? (ugs., norddeutsch); (das ist) hoffentlich nicht ernst gemeint; meinen Sie das ernst?; ist das dein Ernst?; du hast sie wohl nicht (mehr) alle! (derb); das ist nicht dein Ernst! [ugs.]; (das ist doch) der Witz in Tüten! (empört) [ugs.]; ist das Ihr Ernst?; komm mal klar! [ugs.] (jugendsprachlich); im Ernst?; das meinst du (doch) nicht ernst!? [ugs.]; das soll wohl ein Witz sein! [ugs.]; Das ist (jetzt) ein Scherz! [ugs.]; das sollte (doch) wohl ein Scherz (gewesen) sein! [ugs.]; das ist jetzt ein Witz (nicht wahr?) [ugs.]; was erzählst du da!? (ungläubig) [ugs.]; wie war das (eben)? (drohend) [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; (ich glaube,) ich hab mich (da) wohl verhört! [ugs.]; willst du mich auf den Arm nehmen? [ugs.] (fig.)
mit Überschall; supersonisch (fachspr.)
anderweitig; sonst wie; auf anderem Wege
anderweitig; sonstig; anderer; weiterer
Kreuzriss [Ös.]; Dreiseitenansicht; Normalprojektion; Dreiseitenriss; Dreitafelprojektion
Lagrange-Punkt; Librations-Punkt
Bezirksleiter; Gebietsleiter; Regionalleiter
Content-Management-System (engl.); Content Management System (engl.); CMS (Abkürzung) (engl.); Inhaltsverwaltungssystem
Verstetigung [geh.]; Fortschreibung; Fortführung; weitere Prolongierung; Erhaltung; Chronifizierung (medizinisch); Weitertragen; ständiges Aufwärmen [ugs.]; Perpetuierung [geh.]
Sankt-Petersburg-Lotterie; Sankt-Petersburg-Paradoxon
nicht ausrasten [ugs.]; (sich) beherrschen (Hauptform); (sich) im Zaum halten; (dreimal) tief schlucken [ugs.]; (sich) im Griff haben; nicht ausklinken [ugs.]; (sich) zusammenreißen; (seine) Zunge hüten [geh.] (literarisch, veraltend); den Ball flach halten [ugs.] (fig.); an sich halten; (sich) unter Kontrolle haben; (sich) mäßigen; den Ball flachhalten [ugs.] (fig.); (sich) zügeln; (sich) zusammennehmen; seinen Emotionen (Temperamenten o.ä.) nicht freien Lauf lassen; (sich) nicht gehen lassen; nicht die Selbstbeherrschung verlieren
Addition; (das) Zusammenzählen; (das) Addieren; Plus-Rechnen [ugs.]
von Geburt an blind; blind geboren
Spionageabwehr; Abschirmdienst
Hypothese [geh.]; Präsumption (fachspr.); These; Vermutung; Präsumtion (fachspr.); Annahme
(ein) Bild einfangen; (etwas) knipsen [ugs.]; in den Kasten bekommen; ablichten; (etwas) fotografieren (Hauptform); abfotografieren; (etwas) bildlich dokumentieren; (etwas) festhalten; auf Zelluloid bannen (veraltend); (etwas) aufnehmen; (eine Situation o.ä.) einfangen
passt schon [ugs.] [Süddt.]; kann sich sehen lassen [ugs.]; (ganz) anständig; ganz gut [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; (ganz) akzeptabel [ugs.]; brauchbar; annehmbar; reicht (aus); leidlich gelungen [geh.]; jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) [ugs.]; (ist) auch schön! [ugs.] (ironisierend); kann angehen [ugs.]; könnte schlimmer sein [ugs.] (ironisch); schon in Ordnung [ugs.]; geht in Ordnung [ugs.]; hinreichend; ganz ordentlich [ugs.]; ausreichend; (da) gibt's nichts zu meckern [ugs.]; schön und gut (aber) [ugs.]; (da) kann man nichts sagen [ugs.]; gut und schön (aber) [ugs.]; guter Durchschnitt; schon okay [ugs.]; keine Offenbarung (aber ...) [ugs.]; (da) kann man nicht meckern [ugs.]; nicht übel [ugs.]
hormongesteuert; schwanzfixiert (derb); triebhaft (Hauptform); schwanzgesteuert (derb); triebgesteuert; hormongetrieben; testosterongesteuert
Billigbier; Sterbehilfe [ugs.] (ironisch); Ballerbrühe (derb) [ugs.]; Pennerglück (derb)
Sonderposten (fachspr.); aus dem 1-Euro-Laden; Billigheimer; Ramschware; Billigware; Niedrigpreis-Ware (fachspr.); vom Schnäppchen-Markt; Preiseinstiegsmodell (fachspr.) (verhüllend); Aktionsware (fachspr.) (Hauptform); von der Resterampe; vom Wühltisch; Wühltischware; (Ware) vom Wühltisch; Billigschrott (derb) (stark abwertend); Ramsch; vom Grabbeltisch; Billigprodukt
mitklingen; konnotiert sein (fachspr.) (Sprachwissenschaft, psychologisch); anklingen; mitschwingen; durchschimmern [ugs.]; durchklingen
Honig; Bienenhonig
Lyophilisation; Gefriertrocknung; Sublimationstrocknung
entemotionalisieren; objektivieren; profanisieren; auf eine sachliche Ebene führen; entmystifizieren; auf eine sachliche Ebene bringen; auf den Boden der Tatsachen zurückholen; versachlichen
Schnupp [ugs.] (regional); Süßware; Süßigkeit; Zuckerwerk; Süßkram [ugs.]; Zuckerware
Weinregion [ugs.]; Weinanbaugebiet; Anbaugebiet (fachspr.) (bundesdeutsch, juristisch); Rebbauzone [Schw.]; Weinbauzone; Weinbauregion; Weinbaugebiet [Ös.]
Mandelsteine; Tonsillolith; Tonsillenstein
permanente Integration; fortlaufende Integration; kontinuierliche Integration
habitable Zone; Lebenszone; Ökosphäre (veraltet); bewohnbare Zone
leidenschaftslos; unromantisch; ohne jeden Zauber; emotionsarm [geh.]; poesielos; fantasielos; phantasielos
steril; kahl; funktional; auf Zweckmäßigkeit getrimmt; unwohnlich; schmucklos; zweckbetont; auf die Funktion reduziert; unpersönlich; kühl; ungemütlich; klinisch; nüchtern
Gemeinschaftsportal; soziales Netzwerk; Online-Kontaktnetzwerk
saftiger Preis [ugs.]; Apothekenpreis [ugs.]; überzogener Preis; stolzer Preis [ugs.]; Mondpreis [ugs.]; gesalzener Preis [ugs.]; Wucherpreis; hoher Preis; Apothekerpreis [ugs.]; überhöhter Preis; gepfefferter Preis [ugs.]
Personalpronomen; persönliches Fürwort
klonischer Spasmus; Klonus
Streben nach Perfektion; Perfektionismus
(es) könnte nicht besser sein; alles im grünen Bereich [ugs.]; alles takko [ugs.] (salopp); alles roger [ugs.]; Läuft. [ugs.] (Jargon); alles in (bester) Butter [ugs.] (sprichwörtlich); alles gut; alles paletti [ugs.]; alles in Ordnung; alles bestens; alles okay; (ich sehe) keine Probleme [ugs.] (variabel)
der Rest ist für Sie [ugs.]; stimmt so [ugs.]; ist okay [ugs.]; schon gut [ugs.]; ist (schon) in Ordnung (so) [ugs.]
wer weiß das schon [ugs.]; keine Ahnung [ugs.] (salopp); gute Frage! [ugs.] (ironisch); frag mich nicht [ugs.]; was weiß ich denn! [ugs.]; weiß der Kuckuck [ugs.] (Hauptform); weiß der Henker [ugs.]; weiß der Teufel [ugs.]; weiß der Geier [ugs.]; weiß der Schinder [ugs.]; wer weiß [ugs.]
antarktischer Erdteil; Antarktika; antarktischer Kontinent; Südkontinent; Antarktis [ugs.] (fälschlich)
Funktionsbausteinsprache; Funktionsplan
Giacobiniden; Draconiden
aufs Geratewohl [geh.]; (einen) Versuchsballon starten (fig.); als Versuchsballon; auf Verdacht [ugs.]; ins Blaue hinein; anlasslos (fachspr.); versuchsweise
(so gut wie) erledigt sein; (etwas) (so gut wie) erledigt haben; (sich) etwas gesichert haben; (etwas schon mal) im Sack haben [ugs.]; (sich) einer Sache gewiss sein; die Sache ist geritzt [ugs.] (Jargon, Spruch); (für jemanden) so gut wie gelaufen sein [ugs.]; etwas (praktisch) (schon) in der Tasche haben [ugs.]; Das wäre (erst mal) geschafft. [ugs.]; (die Sache ist) geritzt [ugs.] (Jargon, veraltend)
(ganz) nach jemandem kommen [ugs.]; Der Apfel fällt nicht weit vom Birnbaum. [ugs.] (ironisch); (nach jemandem) schlagen; Wie der Vater) (so der Sohn. (ugs., Sprichwort); (jemandem) nachschlagen [geh.]; ganz der Papa [ugs.]; (etwas) von jemandem haben [ugs.]; (nach jemandem) arten [geh.]; (jemandem) ähneln (in); ganz die Mama [ugs.]; ganz der Vater (sein) [ugs.]; (nach jemandem) geraten; Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. [ugs.] (Sprichwort); (jemandem) nacharten [geh.]; (jemandem) nachgeraten [geh.]; viel von jemandem haben [ugs.]; ganz die Mutter (sein) [ugs.]
Anzugträger; Anzug- und Krawattenträger; Pinguin [ugs.] (ironisch)
Nationalpark Kornaten; Kornati-Nationalpark
Libation; Trankopfer
Geburtstagsproblem; Geburtstagsparadoxon
Unternächte (regional); Raunächte (regional); Rauhnächte (regional); (Zeit) zwischen den Jahren [ugs.] (Hauptform); Innernächte (regional); Altjahrswoche [Schw.]; (die) Zwölften (regional); (Zeit) zwischen den Feiertagen [ugs.]; Rauchnächte (regional); (Zeit) zwischen Weihnachten und Silvester; Glöckelnächte (regional); zwölf Nächte (regional)
Überstaatlichkeit; Supranationalität
Temperaturkontrollsystem; Thermalkontrollsystem
Superregenerativempfänger; Pendelaudion
Torsionssteifigkeit; Verwindungssteifigkeit
Kirmesorgel; Jahrmarktsorgel; Orchestrion
Generalbass (fachspr.); Basso continuo (fachspr.); Continuo (fachspr.) (Abkürzung); bezifferter Bass (fachspr.)
moralische Verfassung; Stimmungslage; Stimmung; Seelenlage; Überzeugtheit von sich selbst; Moral
hydrostatischer Druck; Schweredruck; Gravitationsdruck
Verkaufsgespräch; Verkaufspräsentation
Psychotonikum; Psychoanaleptikum; Stimulans; Psychostimulans
kein Baum, kein Strauch [ugs.]; Mondlandschaft [ugs.]; Gesteinswüste
Prinzip der kleinsten Wirkung; Hamiltonsches Prinzip
Landschaftshorizont; Natürlicher Horizont
Strahlenbrechung; atmosphärische Refraktion; terrestrische Refraktion
Refraktion; Brechung
Wertstofftonne; gelbe Tonne
Braunhemden [ugs.]; Sturmabteilung; Frontbann; SA (Abkürzung)
retrograde Kalkulation; Zielkostenrechnung
Scheiß langer Donnerstag (derb); Schlado [ugs.]
Schlamo [ugs.]; Scheiß langer Montag (derb)
Pharmakon; Arzneistoff; pharmazeutischer Wirkstoff; Pharmawirkstoff
Spurensicherung; Spusi [ugs.] (Jargon)
Meisterkoch; ein (wahrer) Bocuse (auch ironisch); Jahrhundertkoch; Ausnahmekoch; Kochgenie; Drei-Sterne-Koch; Vier-Sterne-Koch
Torsionsbruch; Drehungsbruch
Poissonnier (fachspr.); Fischkoch
Küchenbulle [ugs.] (Jargon); Militärkoch
Sonnensynchronorbit; sonnensynchroner Orbit; SSO; sonnensynchrone Umlaufbahn
Kommunikationsdiagramm; Kollaborationsdiagramm (veraltet)
Einschaltung; Interkalation
Bayliss-Effekt; myogene Autoregulation
Audiokompression; Audiodatenkompression
Dynamikeinengung; Dynamikkompression
zweiter Koalitionskrieg; erster Napoleonischer Krieg
erster Koalitionskrieg; erster Revolutionskrieg
dritter Koalitionskrieg; zweiter Napoleonischer Krieg
dritter Napoleonischer Krieg; vierter Koalitionskrieg; Feldzug gegen Preußen
Geschäftsbeziehung; (Business-)Kontakt
Entnervung; Denervierung; Enervation
Magenschutz; Protonenpumpenhemmer; Protonenpumpen-Inhibitoren
Petrefaktenkunde (veraltet); Oryktologie (veraltet); Paläontologie
photovoltaische Zelle; Solarzelle; Sonnenzelle
Wärmediffusion; Konduktion; Wärmeleitung
Photoemission; äußerer photoelektrischer Effekt; Hallwachs-Effekt
atomarer Photoeffekt; Photoionisation
Ertragsperle [ugs.]; Erfolgsgarantie haben; Dauerbrenner [ugs.] (fig.); (etwas) geht immer [ugs.]; Goldesel [ugs.] (fig.); ertragsstarkes Produkt; Selbstläufer (Jargon) (Hauptform); (sich) dauerhaft gut verkaufen; Cashcow (fachspr.) (engl.)
Transmissible Spongiforme Enzephalopathie; Prionenkrankheit; TSE (Abkürzung); übertragbare spongiforme Enzephalopathie; Prionerkrankung; Prionkrankheit
Introspektion; Reflexion
Sermon; Predigt; Kanzelwort; Kanzelrede
Armutszeugnis; Testimonium Paupertatis [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten)
von Kind auf; von frühester Jugend an; schon als ganz kleines Kind; seit seiner (ihrer) frühesten Kindheit; seit seiner (ihrer) frühesten Kinderzeit; von Kindesbeinen an; von Kindheit an; seit Kindestagen; von der Wiege an; schon als ganz kleiner Junge (männl.); von frühester Kindheit an; schon als ganz junges Mädchen (weibl.); seit seiner (ihrer) frühesten Jugend; von klein auf (Hauptform); von Kindestagen an; seit Kindertagen; von klein an
schmutziger Donnerstag [Schw.]; schmotziger Donnerstag; unsinniger Donnerstag (tirol.) (bayr.)
Altweiberfasching; Fettdonnerstag (Raum Aachen) [ugs.]; Weiberfasching; Altweiber; Schmotziger Dunnschdig (südbadisch) (alemannisch) [ugs.]; Altweiberfastnacht; Wieverfastelovend [ugs.] (kölsch); Weiberfaasnet [ugs.] (schwäbisch); Weiberfastnacht
Gerontokratie; Greisenherrschaft; Herrschaft der Alten; Altenherrschaft
Versschreiber; Gedichteschreiber; Lyriker; Versemacher; Spielmann; Poet; Reimeschmied (leicht iron.); Verseschmied (ironisch); Dichter (Hauptform); Musensohn; Barde (fig.); Minnesänger (fig.); Dichterling [pej.]
volontieren; als Volontär arbeiten; (ein) Volontariat absolvieren
Weinviertler Hügelland; Weinviertler Klippenzone
den (genau genommen) übernächsten Freitag; übernächsten Freitag (zu verstehen als: den genau bzw. wörtlich genommen übernächsten Freitag); am Freitag in einer Woche; nächste Woche Freitag; den Freitag danach (kontextabhängig); am Freitag der nächsten Woche; Freitag in einer Woche; jetzt Freitag in einer Woche; diesen Freitag in einer Woche; Freitag in acht Tagen; den Freitag darauf (kontextabhängig); jetzt Freitag in acht Tagen; nächsten Freitag (zu verstehen als: nächste Woche Freitag)
Luftlandeoperation; Luftlandung
Azubine [ugs.] (bundesdeutsch, weibl.); Lehrtochter [Schw.]; Auszubildender (bundesdeutsch); Edukand (fachspr.) (lat.); Azubi (Kurzform) (bundesdeutsch); Lehrmädchen (bayr.) [Ös.]; Auszubildende (bundesdeutsch); Stift [ugs.] (veraltend); Eleve (Kunst) (franz.); Lehrling (Hauptform); Abundzubi [ugs.] (bundesdeutsch, scherzhaft-ironisch); Lernender [Schw.]
Sympathikotonie (fachspr.); Ergotropie (fachspr.)
Peritonealgravidität (fachspr.); Bauchhöhlenschwangerschaft; Abdominalgravidität (fachspr.)
(sich) im Klaren sein (über); (etwas) präsent haben; (jemandem) gewärtig sein [geh.]; (etwas) (schon) eingepreist haben [geh.]; (etwas) nicht vergessen haben [ugs.]; (etwas) auf dem Schirm haben [ugs.]; (etwas) vor Augen haben; (jemandem) bewusst sein; (etwas) im Kopf haben; (jemandem) präsent sein [geh.]; an etwas denken [ugs.]; (etwas) mitdenken müssen [geh.]
Message (Denglisch) (Jargon); Botschaft; Aussage
durchwinken; (ohne Kontrolle) passieren lassen
Kontinente verbindend; interkontinental; über der Grenzen von Kontinenten hinaus
Beschickung; Materialzufuhr; Zuführung von Material
(einen) Käufer finden; weggehen; (den) Besitzer wechseln; über die Ladentheke gehen [ugs.]; gehen (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); Absatz finden; verkauft werden; (sich) verkaufen lassen; über den Ladentisch gehen (auch figurativ); (einen) Abnehmer finden
selbstgefällig; von sich (selbst) eingenommen; (die) Wahrheit für sich gepachtet haben (Redensart) (variabel); sich selbst genug; selbstgewiss; von keinem Zweifel angekränkelt [geh.]; von sich selbst überzeugt; selbstbesoffen (derb); selbstherrlich; selbstgerecht
(sich) vorpfuschen [ugs.] (regional, ruhrdt.); (sich) vordrängeln; (sich) vordrängen
Farce [geh.] (franz.); Kasperletheater [ugs.]; Schnake [ugs.] (regional); Verrücktheit; Peinlichkeit; Posse; Lachnummer [ugs.]; Schnurre [geh.] (veraltet)
Kundenpflege; Kundenbeziehungsmanagement; CRM; Customer-Relationship-Management
Internetshop; Webstore; Webshop; E-Shop; Onlinestore; Onlineshop
sonst was [ugs.]; wunders was; wer weiß was [ugs.]; Gott weiß was [ugs.] (Hauptform); alles Mögliche [ugs.]
Gegenfarbtheorie; Gegenfarbentheorie; Opponententheorie
Bezeichnungslehre; Onomasiologie
flächentreue Azimutalprojektion; Lambertsche Azimutalprojektion
Zentralafrikanischer Bund; Zentralafrikanische Föderation; Föderation von Rhodesien und Njassaland
(sich) selbst überzeugen (von); mit eigenen Augen nachsehen; eigenhändig überprüfen
Feinnadelaspirationsbiopsie; Feinnadelbiopsie; Feinnadelpunktion
Altonaer Hafenbahntunnel; Schellfischtunnel [ugs.]
Deutsche Hanse; Düdesche Hanse; Hansa Teutonica (lat.); Hanse
(Personen) von herausgehobener Stellung; Honorationen (nur Plural) [geh.] (süddt., veraltet); Notabeln (nur Plural) [geh.] (veraltet); Honoratioren (nur Plural) [geh.] (veraltend); Patrizier [geh.] (historisch); (Personen) von Stand; hochgestellte Persönlichkeit(en); Ehrbarkeit [geh.] (historisch); Standesperson(en)
Blinddarm; Caecum (fachspr.) (lat.); Coecum (fachspr.) (lat.); Typhlon Enteron (fachspr.) (griechisch); Zökum (fachspr.); Cecum (fachspr.) (lat.); Zäkum (fachspr.); Intestinum Caecum (fachspr.) (lat.)
Stuhlreflex; Defäkationsreflex
Schüttelkrampf; tonisch-klonischer Krampfanfall (fachspr.); Konvulsion (veraltet)
du kannst mich (mal) kreuzweise! (derb); (dein ...) kannst du dir sonstwo hinstecken! (derb); leck mich (doch) am Arsch! [vulg.]; fick dich ins Knie! [vulg.]; du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! [ugs.] (variabel); du kannz mir ma den Nachen deuen [ugs.] (rheinisch); drauf geschissen! (derb); du kannst mich mal gerne haben! [ugs.]; fick dich selbst! [vulg.]; macht doch euren Scheiß alleine! (derb); du kannst mich mal! [ugs.] (Hauptform); du kannst mich (mal) am Arsch lecken! [vulg.]; fick dich! [vulg.]; geh mir doch weg! [ugs.]
optische Täuschung; visuelle Illusion
Sonnenstrahlung; Solarstrahlung
Koppelung; Koppelnavigation
Egon Erwin Kisch; (der) rasende Reporter
Fugenmorphem; Fusem (fachspr.); Fugenlaut; Fugenelement; Kompositionsfuge; Fugenzeichen
(sich) (einiges) Unangenehmes sagen lassen müssen; eins auf den Deckel kriegen [ugs.]; von jemandem die Leviten gelesen bekommen; zur Ordnung gerufen werden; (sich) Kritik gefallen lassen müssen; ausgescholten werden; (sich) einiges (Unangenehmes) anhören müssen; (von jemandem) etwas zu hören bekommen [ugs.]; (sich von jemandem) die Leviten lesen lassen; (etwas) über sich ergehen lassen müssen; zur Sau gemacht werden (derb); (einen) eingestielt bekommen [ugs.] (salopp); verwarnt werden; (einen) Verweis erhalten; gerügt werden; (sich) unfreundliche Worte anhören müssen; zurechtgewiesen werden
Pentelischer Marmor; Pentelikon-Marmor
kryptologische Hashfunktion; kryptographische Hashfunktion
Kollisionsresistenz; Kollisionssicherheit
relative Permittivität; Permittivitätszahl; Dielektrizitätszahl; Dielektrizitätskonstante
Dielektrizitätskonstante des Vakuums; Permittivität des Vakuums; elektrische Konstante; elektrische Feldkonstante; Influenzkonstante
dielektrische Polarisation; Polarisation
magnetische Induktion; Flussdichte [ugs.]; Magnetfeld [ugs.]; magnetische Flussdichte
Toningenieur; Tontechniker
am Kontrabass; Bassist; Kontrabass-Spieler
Informationsrate; Coderate
passenderweise; sinnvollerweise; intelligenterweise; sinnigerweise (oft iron.) [ugs.]
Stockholmer Konvention; POP-Konvention
endokriner Disruptor; Xenohormon
Hormonsystem; endokrines System
Hebelgesetz für Phasendiagramme; Konodenregel
Nominalstil; Bevorzugung von Nominalphrasen; Häufung von Nomen; Vermeidung von Verben; häufige Umwandlung von Verben in abgeleitete Substantive
Intensivstation; Intensive Care Unit; Intensivpflegestation
sich verpissen (derb); abspringen (fig.); von der Stange gehen (fig.); sich verkrümeln [ugs.]; sich abseilen [ugs.] (fig.); sich ausklinken [ugs.] (fig.); sich absetzen; von der Fahne gehen (fig.); aussteigen (fig.); desertieren (fig.) (militärisch); sich absentieren [geh.] (veraltet); (jemandem) davonlaufen
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.; Honni soit qui mal y pense. (franz.)
Moment mal [ugs.]; ja was denn nun? [ugs.]; wie meinen? [geh.] (altertümelnd, ironisierend); verstehe ich das (jetzt) richtig?: (Aussage); versteh(e) ich Sie richtig (wenn...)?; bitte? [ugs.]; wie darf ich das (bitte) verstehen? [geh.]; wie soll ich das jetzt verstehen?; wie bitte? [ugs.] (Hauptform); wie belieben? [geh.] (scherzhaft-ironisch, veraltet); wie jetzt!? [ugs.]; hä? [ugs.] (salopp); hab ich Sie (da) richtig verstanden?
(sprachliche) Ausdrucksform; Redeweise; Sprechweise; Sprachgebung [geh.]; Sprachstil (Hauptform); Zungenschlag [geh.] (selten); Schreibstil; Diktion [geh.]; ...sprech (-Sprech) (in Wortzsammensetzungen); Duktus [geh.]; Sprechstil; Ausdrucksweise; Schreibe [ugs.]; Sprachgebrauch
Präformationslehre; Evolutionslehre (veraltet); Präformationstheorie
Spermatozoid; Spermium; Samenfaden [ugs.]; Samenzelle [ugs.]; Spermatozoon
künstliche Befruchtung; assistierte Reproduktion
KE-Schweißen; Kondensatorentladungsschweißen; CD-Schweißen; Kondensatorimpulsschweißen; Perkussionsschweißen; Fulmidurschweißen; Kondensator-Impulsschweißen; transformierte Kondensatorentladung
Ein-Elektron-Transistor; Einzelelektronentransistor
direkte Kinematik; Vorwärtstransformation
inverse Kinematik; Rückwärtstransformation
kraft [geh.] (juristisch); durch; vermöge (einer Sache) [geh.]; aufgrund (von)
dimensionslose Kennzahl (der Physik); Kenngröße; Ähnlichkeitskennzahl
Biom; Bioformation
nicht schon wieder! [ugs.]; aber) (aber!; hör auf damit [ugs.]; (das ist) keine gute Idee [ugs.]; lass es einfach! [ugs.]; muss das sein? [ugs.]; Ich würd's gar nicht erst versuchen. [ugs.]; Du kannst es ja mal versuchen. (herausfordernd oder resignierend) [ugs.]; nicht doch! (höflich); lass das [ugs.] (Hauptform); bitte nein! [ugs.]; lass es besser (sein); ich würd's lassen [ugs.]
abflämmen; sengen; abflammen; abschreuen (regional) (selten); absengen
schau mal (einer) an! [ugs.]; Mannomann! [ugs.]; verdammt nochmal! [ugs.]; oha! [ugs.]; (ich glaub') mich trifft der Schlag! [ugs.] (Spruch); voll krass! [ugs.]; (jetzt bin ich aber) überrascht [geh.]; Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! [ugs.]; verdammt juchhe! [ugs.]; do legst di nieda [ugs.] (bayr.); jetzt hör sich das einer an! [ugs.]; Ich glaub) (mein Schwein pfeift! (ugs., sprichwörtlich); potzblitz! [ugs.] (veraltet); also sowas! [ugs.]; sapperlot! [ugs.] (regional, veraltet); hört, hört! [ugs.] (veraltend); ich kann dir sagen! [ugs.]; ach du grüne Neune! [ugs.]; Donnerlittchen! [ugs.] (regional); sieh mal (einer) an! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); caramba! [ugs.]; heiliges Kanonenrohr! [ugs.] (veraltet); Donnerwetter! [ugs.]; wo sind wir denn hier!? [ugs.]; (ach) du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (regional, sprichwörtlich); hasse (noch) Töne?! [ugs.] (ruhrdt.); alter Schwede! [ugs.]; mein lieber Schwan! [ugs.]; ich glaub's ja nicht! [ugs.]; sowas aber auch! [ugs.]; sapperment! [ugs.] (veraltet); Mann Mann Mann! [ugs.]; Was machst du für Sachen!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); gütiger Himmel! [ugs.]; Menschenskinder! [ugs.]; mein lieber Herr Gesangsverein! [ugs.] (veraltet); sackerlot! [ugs.] (veraltet); leck mich fett! [ugs.]; mein lieber Scholli! [ugs.] (ruhrdt.); sackerment! [ugs.] (veraltet); Du siehst mich überrascht! [geh.] (auch ironisch, literarisch); (ja) ist das denn die Möglichkeit!? [ugs.]; unglaublich! [ugs.]; potz Blitz [ugs.] (veraltet); da bin ich (aber) sprachlos! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; leckofanni! [ugs.]; lecko mio! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; oho! [ugs.]; irre! [ugs.]; leck mich anne Täsch! [ugs.] (ruhrdt., veraltet); nun schau sich das einer an! [ugs.] (Spruch); da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); da bin ich platt! [ugs.]; sheesh! (schüüsch!) [ugs.] (jugendsprachlich); Herrschaftszeiten! [ugs.]; potztausend! [ugs.] (veraltet); nicht zu glauben! [ugs.]; holla) (die Waldfee! [ugs.]; Alter! [ugs.] (jugendsprachlich); nicht zu fassen! [ugs.]; fuck! (bewundernd) [ugs.] (salopp); leck mich en den Täsch! [ugs.] (kölsch); Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) [ugs.] (Spruch); ei der Daus! [ugs.] (veraltet); Mensch Meier! [ugs.]; krass! [ugs.]; ich glaub es nicht! [ugs.] (Hauptform); nein sowas! [ugs.]
implizite Funktion; implizit definierte Funktion
Tektonische Diskordanz; Winkeldiskordanz
mir hat keiner was gesagt [ugs.]; von nichts wissen; ahnungslos; unschuldig
frei von (jeder) Schuld; ohne (jede) Schuld; unverschuldet; ohne die geringste Schuld; ohne eigenes Verschulden; schuldlos; bar jeder Schuld [geh.]; unschuldig (an); nichts können für [ugs.]
kurzen Prozess machen; ohne sich (lange) mit Formalitäten aufzuhalten; ohne große Diskussion; ohne (viel) Federlesens
Common-Rail-Einspritzung; Speichereinspritzung
voller Spottlust (Lächeln); spöttisch (Lächeln); boshaft (Lächeln); sardonisch (nur in Verbindung mit lächeln); mokant (Lächeln); höhnisch (Lächeln); Augurenlächeln [geh.]; bösartig (Lächeln); hämisch (Lächeln)
Handelskammer; Kommerzkammer; Gewerbekammer; Handelsdeputation
Kann ich helfen?; Was kann ich für Sie tun?; Kann ich etwas für Sie tun?; Womit kann ich dienen?; Wie kann ich helfen?; Was kann ich Ihnen antun? (ironisch) (salopp) [ugs.]
See von Tiberias; Galiläisches Meer; See Genezareth; Tiberiassee
Doggerbank-Zwischenfall; Zwischenfall von Hull
Neokonservativismus; Neokonservatismus
Carbonat (fachspr.); Karbonat
Kohlensäureester; Carbonate
praktisch [ugs.]; könnte man sagen; irgendwie [ugs.]; so ungefähr [ugs.] (Hauptform); (so) quasi [ugs.]; sozusagen; mehr oder weniger; in etwa; im Großen und Ganzen; oder so [ugs.]; sone Art [ugs.]; keine Ahnung [ugs.]; so(was) in der Art [ugs.]; sowas wie [ugs.]
Antriebsbatterie; Traktionsakku; Zyklenbatterie; Traktionsbatterie; Hochvoltspeicher
Konturenflug; Geländefolgeflug; Terrainfolgeflug
Zugriffssteuerungsliste; Zugriffskontrollliste
starten; in Betrieb nehmen; anfahren; hochfahren (Gerät) (Anlage, Produktion); in Betrieb setzen; in Dienst stellen
Polgüte; Güte; Kreisgüte; Gütefaktor; Schwingkreisgüte; Q-Faktor; Resonanzschärfe
Königtum; Königreich; Khanat (mongolisch)
Opferrente; Opferpension
Ehrensold (für Bundespräsident) (Bundeskanzler) (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); Pension (bundesdeutsch); Ruhegenuss (Amtsdeutsch) [Ös.]; Beamtenpension (Hauptform)
Playa (fachspr.); Salztonebene
Öffnungsfehler; Kugelgestaltsfehler; sphärische Aberration
Discounter; billiger Jakob [ugs.]; Billiganbieter; Niedrigpreis-Anbieter; Billigheimer [ugs.]; Diskonter [Ös.]
Äbbelwoi [ugs.] (hessisch); Ebbelwoi [ugs.] (hessisch); Most [ugs.] (regional, süddt.); Apfelmost; Viez [ugs.] (regional); Saurer Most; Apfelwein
Synkategorem (fachspr.); Funktionswort (fachspr.); Synsemantikum (fachspr.)
Drehstab; Torsionsstab; Drehstabfeder
Massaker von Aussig; Aussig-Massaker
Rauschebart (oft iron.) [ugs.]; Vollbart; Knasterbart [ugs.]
Farrenschwanz (regional); Ochsenpesel (regional); Hagenschwanz (regional); Ochsenfiesl (regional); Ochsenziemer; Munifisel [Schw.]
Dronte; Dodo; Raphus cucullatus (zool.) (fachspr.)
Wellnessfarm; Schönheitsfarm; Wellness-Tempel (ironisch); Beauty-Farm; Beautyfarm; Wellnesscenter; Wellness-Oase; Wellnessoase; Wellnesszentrum; Wellness-Einrichtung; Wellnesshotel
Retardation; Retardierung
Lenz'sche Regel; Regel von Lenz; Lenzsche Regel; Lenz'sches Gesetz
O'Neill-Zylinder; O'Neill-Kolonien
für die Ewigkeit (festgeschrieben) (bestimmt, gemacht o.ä.); in Beton gegossen (fig.); ehern [geh.] (fig.); in Stein gemeißelt (fig.); unumstößlich; apodiktisch [geh.] (bildungssprachlich); eisern (Regel) (fig.)
(eine) Inflation (an/von); unkontrollierte Vermehrung; Überhandnehmen; übermäßiger Gebrauch
Mitochondrion (fachspr.); Mitochondrium (fachspr.); Mitochondrien (fachspr.) (Plural); Chondriosomen (fachspr.) (Plural)
Motoneuron; motorisches Neuron
heilige Kommunion; Eucharistie; Herrenmahl; Altarssakrament; Kommunion; Tisch des Herrn; allerheiligstes Sakrament; Abendmahl
Demobilisation; Demobilisierung
enge Kooperation; Kollaboration
Trennung; Absonderung; Ablösung; Sekretion; Loslösung; Sezession; Abspaltung (von einem Staat)
Hedonist; Lebenskünstler; Genießer; Epikureer [geh.]; Genussmensch
Einkeimblättrige; Monokotyledonen
Konstantinorden; Religiöser und Militärischer Constantinischer St.-Georgs-Orden; Konstantinischer Georgsorden für Militärverdienst; Constantinischer Orden; Orden des heiligen Konstantin
erektile Dysfunktion; Impotenz [ugs.]; Erektionsstörung; Potenzstörung; Impotentia coeundi (lat.) (veraltet)
Hypnosedation; Hypnosedierung
verschlampen [ugs.]; verkommen; Sozialfall werden; unter die Räder kommen (fig.); verlottern; versumpfen [ugs.] (fig.); tief sinken (fig.); herumsumpfen [ugs.]; runterkommen [ugs.]; versacken [ugs.]; verwahrlosen; vergammeln; herunterkommen (Person) (Hauptform); ganz unten ankommen [ugs.] (fig.); auf den Hund kommen [ugs.]; verelenden; in der Gosse enden (fig.); abgewirtschaftet haben; in der Gosse landen (fig.); sozial absteigen
(ein) böses Erwachen; (eine) kalte Dusche [ugs.] (fig.); (eine) Konfrontation mit der Wirklichkeit; Realitäts-Schock; unangenehme Erkenntnis
Abgeschlossenheitsrelation; parsevalsche Gleichung
die Contenance wahren [geh.] (franz.); durch nichts aus der Fassung zu bringen sein; die Ruhe weghaben [ugs.]; (so leicht) nicht zu erschüttern (sein); (sich) nicht aus der Fassung bringen lassen; durch nichts zu erschüttern (zu bringen)
Grafen von Görz; Görzer; Meinhardiner
Clan; Familiendynastie; Familie mit einem großen Namen; (über Generationen) einflussreiche Familie; Dynastie; Familienclan
Eindringen; Intrusion
Schwangerschafthormon; Gelbkörperhormon; Gestagen
hCG; humanes Choriongonadotropin
Peptidhormon; Proteohormon
luteinisierendes Hormon; Lutropin
Follitropin; follikelstimulierendes Hormon
Tonerzeugung; Schallerzeugung; Klangerzeugung
Frequenzmodulationssynthese; FM-Synthese
Omegafunktion; lambertsche W-Funktion; Lambert-W-Funktion
Oligopson; Nachfrageoligopol
Erdefunkstelle; Erdfunkstelle; Relaisstation
Relaisfunkstelle; Funkfeldverstärker (fachspr.); Umsetzer; Repeater (engl.); Relaisstation; Funkrelaisstation; Relais (Kurzform); Relaisstelle
männliche Honigbiene; Drohne; Drohn (fachspr.)
alles, nur das nicht! [ugs.]; das wollen wir nicht hoffen! [ugs.]; da sei ... vor! (auch ironisch) (variabel); das fehlte noch! [ugs.]; Himmel nein! [ugs.]; um Himmels willen (nein)! [ugs.]; Gott behüte! [ugs.] (religiös, veraltet); um Gottes willen! [ugs.]; wo soll das noch hinführen!? [ugs.] (ironisierend); bloß nicht! [ugs.]; (jemand / etwas) hätte (mir) gerade noch gefehlt! [ugs.]; Gott bewahre! [ugs.] (veraltet); mal den Teufel nicht an die Wand! [ugs.] (sprichwörtlich); das will ich nicht hoffen! [ugs.]; nicht auszudenken! [ugs.]; hoffentlich nicht! [ugs.]
Phonothek; Schallarchiv
Schulterbogen; Kragsturzbogen; Konsolbogen
(sich) nicht entblöden (zu) [geh.]; so unvorsichtig sein) (zu; (sich) nicht zu schade sein (für) [ugs.]; (sich dazu) hergeben (Hauptform); so unklug sein) (zu; nichts dabei finden [ugs.]; unvorsichtig genug sein, zu; unklug genug sein, zu; (sich) (von jemandem) einspannen lassen (zu / für); dumm genug sein) (zu [ugs.]
nicht berücksichtigt (werden); ausgegrenzt; unberücksichtigt (bleiben); nicht einbezogen; aus dem Spiel [ugs.] (fig.); nicht dabei; rausgeflogen [ugs.]; nicht mit von der Partie [ugs.]; nicht beteiligt; nicht eingeweiht; ausgeschlossen; außen vor [ugs.]; draußen [ugs.] (fig.)
(körperlich) fit; durchtrainiert; sportlich; athletisch; fit wie ein Turnschuh [ugs.]; trainiert; sportiv (auch iron.) [geh.]; nur aus Muskeln bestehend
in Bedrängnis geraten; eng werden (für jemanden) (es); (die) Zeit läuft (jemandem) davon; knapp werden
alte Garde; Mann der ersten Stunde; von Anfang an dabei; Gründervater; (noch) einer von den ersten; Urgestein (fig.); Gründungsmitglied
dicke Brille; Glasbausteine [ugs.] (ironisch)
Longitudinalwelle; Längswelle
Mach-Effekt; Machfrontseite; Machstamm; Machstammeffekt; Mach-Reflexion; Machwelle
Rentenalter; Pensionsantrittsalter [Ös.]; Rentenzugangsalter; Renteneintrittsalter; Pensionsalter
wart's (nur) ab! [ugs.]; du wirst schon sehen() (was passiert)! [ugs.]; nur Geduld! [ugs.]; das werden wir ja sehen! [ugs.]
Europäischer Fiskalpakt; Europäische Fiskalunion; Fiskalpakt; Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion (fachspr.); Fiskalunion; SKS-Vertrag
NS-Zeit; NS-Diktatur; Zeit des Nationalsozialismus
Katalanischer Nationalismus; Katalanismus
Inkongruenz; mangelnde Übereinstimmung; Nichtübereinstimmung
Buddhas Hand; Fingerzitrone
Zitrone; Limone; Citrone
(jemanden) in Aktion treten lassen; (jemanden) veranlassen) (aktiv zu werden; zum Handeln veranlassen; aktiv werden lassen; (jemanden) in Erscheinung treten lassen; (jemanden) auf den Plan rufen
Golf von Anadyr; Anadyrgolf
Ambrakischer Golf; Golf von Ambrakia
Golf von Volos; Pagasäischer Golf
Golf von Maliakos; Malischer Golf; Golf von Malia; Maliakos-Bucht
Habsburgisches Reich; Habsburgerreich; Habsburger Monarchie; Habsburgermonarchie; Habsburgische Monarchie
Donaubahn; Donautalbahn
Anderkonto; Treuhandanderkonto
Bursfelder Union; Bursfelder Kongregation
Europäischer Wels; Waller (regional); Schaidfisch (regional); Flusswels
Achterbahn(fahrt) der Gefühle (fig.); Wechselbad der Gefühle; Auf und Ab der Gefühle; emotionale Achterbahn(fahrt) (journal.)
Grundherrschaft; Erbuntertänigkeit [Ös.]; Patrimonialherrschaft [Ös.]
Hofverband; Villikation
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl; EGKS (Abkürzung); Montanunion
Westunion; Brüsseler Pakt
Pegeldifferenzstereofonie; Intensitätsstereofonie
herankönnen (an); herankommen (an); erreichen (können); (an etwas) drankommen [ugs.] (regional); Zugriff haben (auf)
astronomische Stundenzählung; 24-Stunden-Zählung
lagemäßig; positionell; geometrisch; die Lage betreffend; örtlich
terminologische Logik; traditionelle Logik; Begriffslogik; Termlogik; klassische Logik
autonome Gruppen; autonome Szene [ugs.]; Autonome
Hör'n Se auf! [ugs.] (Spruch, regional); verarschen kann ich mich auch alleine! (derb) (Spruch); du kannst mir viel erzählen! [ugs.] (Spruch, variabel); am Arsch hängt der Hammer (derb) (Spruch); und wovon träumst du nachts? [ugs.] (Spruch, ironisch); wer's glaubt, wird selig [ugs.] (sprichwörtlich); das kannst du deiner Oma erzählen! [ugs.] (Spruch); ja nee, ist klar! [ugs.] (Spruch); erspar(e) mir deine (...); (jemandem) kommen erhebliche Zweifel; (ja ja,) schon klar ... [ugs.]; ich glaube dir (das) nicht (Hauptform); das kannst du deinem Frisör erzählen! [ugs.] (Spruch); das kannst du deiner Großmutter erzählen! [ugs.]; das kannst du mir nicht erzählen! [ugs.]; das glaubst du (doch) selbst nicht! [ugs.]; alles klar! [ugs.] (Spruch, ironisch); komm mir nicht (wieder) mit (...) [ugs.]; das kannst du einem Dummen erzählen! [ugs.] (variabel); (jemand) erzählt viel) (wenn der Tag lang ist (ugs., Spruch); (klar,) und ein Ei aus dem Konsum! [ugs.]; das kannst du einem erzählen) (der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht (ugs., Spruch, variabel); das kannst du einem erzählen, der (sich) die Hose hinten zumacht [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; ich glaub(e) dir kein Wort
No na! [Ös.]; allerdings!; (aber) klar doch! [ugs.]; aber hallo! [ugs.]; (ja) sicher!; ja klar!; (Ja) freilich! [ugs.] [Süddt.]; selbstredend!; absolut!; aber sicher!; aber immer! [ugs.]; Das ist doch gar keine Frage! [geh.]; logo! [ugs.]; (ja) na klar! [ugs.]; (Ja / Aber) natürlich! [ugs.]; (ja / aber) selbstverständlich! (Hauptform); Was dachtest du denn! [ugs.]; (na) und ob! [ugs.]; ja watt'denn! [ugs.] (ruhrdt.); auf jeden Fall!; na sicher! [ugs.]; sischer dat! [ugs.] (kölsch); (Ja) was denn sonst! [ugs.]; klaro! [ugs.]; yeah! [ugs.] (engl.); (Ja) was glaubst du denn! [ugs.]; Logisch!
(System) Tray (fachspr.) (Jargon, engl.); Benachrichtigungsfeld (fachspr.); Infobereich (der Taskleiste) (fachspr.)
Schwarzer Block; Autonome
Plattenbausiedlung [ugs.]; Wohnmaschine [pej.]; Großsiedlung; Großwohnsiedlung; Großwohnanlage; Wohnsilo; Hochhaussiedlung; Betonburg [ugs.] [pej.]
Kompressionsfeuerzeug; pneumatisches Feuerzeug; Feuerpumpe; Luftfeuerzeug
Astrometrie; Positionsastronomie; klassische Astronomie
Moorkolonisation; Moorkolonisierung
Europäische Kontinentalwasserscheide; Europäische Hauptwasserscheide; Große Europäische Wasserscheide
Satz von Baire; bairescher Kategoriensatz
Türe (regional); Tür
Brotkrumennavigation; Brotkrümelnavigation
Konvektionsbremse; Konvektionssperre; Schwerkraftbremse
diskontinuierliches Kornwachstum; sekundäre Rekristallisation
Niedrigtemperatur (Jargon); Kühle; Frische; Frost; Kälte
(der) Mann, der niemals lachte; Buster Keaton
Ansicht von oben; Blick von oben (herab); von einem erhöhten Standpunkt (aus gesehen); (aus der) Vogelperspektive; (aus der) Vogelschau
berührungslose Handhabung mit Ultraschall; Ultraschalllevitation
Achdari; Syrischer Wildesel; Syrischer Halbesel; Syrischer Onager; Hemippe
Feuerlegung; Brandstiftung (Hauptform); warmer Abriss [ugs.] (ironisch, verhüllend); Brandanschlag; Brandlege [ugs.] (schwäbisch)
Legionärsbewegung; Eiserne Garde
Separatfrieden; Sonderfrieden
seit Anbeginn [geh.]; von Anbeginn [geh.]; sofort; von Beginn an; vom Start weg; von Anfang an; vom Beginn an
Zyklus der Präzession; Platonisches Jahr
Parasitose; parasitäre Infektionskrankheit
Onchozerkose; Onchozerkiasis
Gang (engl.); Bande; Verbrecherorganisation; Verbrecherbande; (eine) Mafia (fig.); Gaunerbande; Syndikat; kriminelle Vereinigung; kriminelle Organisation
Deckfeder; Konturfeder
windzerzaust; verstrubbelt; strubbelig [ugs.]; zauselig; wusch(e)lig [ugs.] (regional); struwwelig [ugs.]; zerzaust (Hauptform); verwuschelt; wirr (Haare); ungekämmt; strubblig [ugs.]; unfrisiert
Metazeichen; Funktionszeichen
Onlinespiel; Browserspiel
Trockenübung (oft Plural); Simulation; Spiegelfechterei; Sandkastenspiel (oft Plural) (fig.); (nur eine) Übung; Schattenboxen (fig.); Planspiel
(leichter) Stoß; Schups [ugs.] (regional); Puff [ugs.]; Schubs [ugs.]; Rippenstoß; Knuff [ugs.]; Stupser [ugs.]; Stips [ugs.]; Stüber [ugs.]
(den) ersten Schritt machen (fig.); (den) Stier bei den Hörnern packen [ugs.] (fig.); (die) Initiative geht aus von; initiativ werden; (die) Initiative ergreifen
(einen) Kurzbesuch abstatten; auf einen Husch zu jemandem gehen [ugs.] (regional, variabel); auf einen Sprung vorbeikommen [ugs.]; (mal) rumkommen [ugs.] (regional); kurz reinspringen (bei) [ugs.]
Beugung der Verben; Verbflexion (fachspr.) (wissenschaftlich); Konjugation (fachspr.) (wissenschaftlich); Flexion der Verben (fachspr.) (wissenschaftlich)
Horizontal-Bohr- und Fräswerk; Bohrwerk
Meerenge von Tiran; Straße von Tiran
Golf von Akaba; Golf von Eilat
Luftklinger; Aerophon
Algodystrophie (veraltet); sympathische Reflexdystrophie (veraltet); Reflexdystrophie (veraltet); Morbus Sudeck (veraltet); Sudeck-Dystrophie (veraltet); komplexes regionales Schmerzsyndrom
Thermorezeption; Temperatursinn; Thermozeption
Enterozeption; Viszerozeption
Pallästhesie; Vibrationsempfinden
EURion-Konstellation; Omron-Ringe
Mali-Föderation; Sudanesische Republik
Mime; Schauspiel; Imitation; Verkörperung; Maskerade; Darstellung
Herzbeuteltamponade; Perikardtamponade
klassische Ökonomie; Klassik; klassische Nationalökonomie; politische Ökonomie
rechtlich einwandfrei; wie es sich gehört [ugs.]; sauber [ugs.]; regelgerecht; ordnungsgemäß; vorschriftsmäßig; regelkonform; den Regeln entsprechend; ordnungsmäßig (fachspr.) (Jargon); korrekt
Kölner Verfahren; Kölner Phonetik
Härchen im Brustbereich von Insekten; Sternopleuralborsten
Wellgetriebe; Gleitkeilgetriebe; Harmonic Drive (Markenname); Strain Wave Gear (engl.); Spannungswellengetriebe
(so weit) alles klar?; noch Fragen?; sonst noch was?; (noch) irgendwelche Fragen?
arabischer Nationalismus; Panarabismus
Pinzettenzugtest; Traktionstest
Ionisierungsgrad; Ionisationsgrad
Saha-Gleichung; Saha-Ionisierungs-Gleichung
von-Klitzing-Konstante; Klitzing-Konstante
allgemeine Gaskonstante; ideale Gaskonstante; molare Gaskonstante; universelle Gaskonstante
Feinstrukturkonstante; Sommerfeldkonstante; Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante
Protolysegrad; Dissoziationsgrad
Alkoholvergiftung; C₂-Abusus (fachspr.); Alkoholintoxikation (fachspr.); C2-Abusus (fachspr.)
lebendes Inventar (sein) [ugs.] (scherzhaft); (eine) gute Fee [ugs.] (weibl.); (der) gute Geist (einer Firma / eines Hauses) [ugs.]; dienstbarer Geist [ugs.] (Hauptform); (ein) Mann für besondere Gelegenheiten (oft ironisch) [ugs.]; Mitarbeiter mit Querschnittsfunktion; Mädchen für alles [ugs.] (männl., weibl.); Faktotum [geh.]; Kalfaktor [geh.]; zum lebenden Inventar gehören [ugs.] (scherzhaft)
Indischer Maulbeerstrauch; Indischer Maulbeerbaum; Noni
Apostelkreuz; Crux signata (lat.); Konsekrationskreuz; Weihekreuz
Kohlenmonoxid-Vergiftung; Kohlenmonoxidintoxikation; CO-Vergiftung; CO-Intoxikation; Kohlenmonoxid-Intoxikation; Kohlenstoffmonoxidintoxikation
Serbien/Montenegro; Serbien-Montenegro; Serbien und Montenegro
EU-Kommissar [ugs.]; Mitglied der Europäischen Kommission; Mitglied der EU-Kommission
EU-Kommission; Europäische Kommission
Kugel [ugs.]; Patrone [ugs.]; Projektil
Beugung (Nomen/Adjektive); Deklination; Flexion (Nomen/Adjektive)
Tauwasser; Schwitzwasser [ugs.]; Kondenswasser
Satz von Stokes; stokesscher Integralsatz
Satz von Gauß-Green; Lemma von Green; Satz von Green; Green-Riemannsche Formel
Umlaufintegral; Ringintegral; Zirkulation
Funktionentheorie; komplexe Analysis
Stabilisation; Lageregelung
von dem; vom
Eltern-Kind-Entfremdung; PAS (fachspr.); elterliches Entfremdungssyndrom (fachspr.); Parental Alienation (Syndrome) (fachspr.); Umgangsvereitelung (fachspr.); PA (fachspr.)
Marienbildnis; Madonnenbildnis
Schreibweise; Schreibung; Notation [geh.] (lat.)
Troika; Dreigestirn (auch ironisch); Dreiergespann (fig.); Dreiergremium; Dreierspitze; Dreigespann (fig.); Triumvirat
Dreiercombo; Dreiergrüppchen; Trio infernal (ironisch) (ursprünglich Filmtitel) [ugs.]; Trio; Dreier-Grüppchen; Dreiergruppe (Hauptform)
Richtkrone; Richtkranz
Speckle; Specklemuster; Lichtgranulation
unverrückbar; unbeugsam; eisern (fig.); unbeirrbar; unnachgiebig; unerschütterlich; unbeirrt; beharrlich; standhaft; konsequent; (wie ein) Fels in der Brandung (fig.)
Werbung (Hauptform); Publicity (Jargon) (engl.); Absatzförderung; Reklame
Verkehrslagedienst; Verkehrsinformationsdienst
(die) Stunde der Bewährung; (die) Stunde der Wahrheit; (der) Moment wo sich alles entscheidet; (der) Augenblick der Wahrheit; (der) entscheidende Moment; (der) große Augenblick) (wo der Frosch ins Wasser springt (ugs., ironisierend); (der) große Augenblick wo (...)
(jemandem) nicht auffallen; (von jemandem) nicht bemerkt werden; (jemandem) entgehen; nicht wahrgenommen werden
Karree; Rippenstück; Rücken; Karbonade
Peritonealhöhle (fachspr.); Bauchhöhle; Bauchraum
Arbitrationslogik; Arbiter
bedingungslos ergeben; (von jemandem) (emotional) abhängig; (jemandem) (mit Leib und Seele) verfallen; (jemandem) hörig
Querschnittlähmung; spinales Querschnittsyndrom; Querschnittläsion; Transversalsyndrom; Paraplegie (fachspr.); Querschnittslähmung
Halbbildung; gefühltes Wissen (ironisch); gesundes Halbwissen [ugs.] (variabel); Halbwissen
Sexmaniac; Sexmonster [ugs.]; Sexbesessener; immer nur das eine wollen [ugs.]; Erotomane [geh.]; Hurenbock (derb); Sexsüchtiger; Lüstling; Lustmolch [ugs.]; Sex-Maniac; immer nur an das eine denken [ugs.]; geiler Bock (derb); Satyr [geh.]; nur Weiber im Kopf haben [ugs.]; Sexverrückter
blondes Dummchen [ugs.]; blonde Tussi [ugs.]; blond und blöd [ugs.]; Blondchen [ugs.]; innerlich blond [ugs.] (ironisch); hohle Tussi [ugs.]
Kollisionsrecht; Internationales Privatrecht
Weiteres; mehr (Pron.); Sonstiges
Tischunterlage; Molton (fachspr.)
Decker (fachspr.); Übertischtuch; Mitteldecke; Napperon (fachspr.); Deckserviette (fachspr.)
getrennte Wege gehen; getrennt von Tisch und Bett sein; (das) Tischtuch ist zerschnitten (zwischen); im Streit auseinandergegangen sein; nicht mehr miteinander sprechen; (sich) mit dem Arsch nicht mehr angucken (derb); heillos zerstritten sein
Reihe von Sträuchern; Hecke; Strauchreihe
Zwergbaum; Bonsai (japanisch); Minibaum; miniaturisierter Baum
Studiomonitor; Studiolautsprecher
nordseegermanische Sprachen; ingwäonische Sprachen
hinunterblicken (auf); in den Staub treten (fig.); geringschätzen; mit Füßen treten (fig.); gering achten; herabschauen (auf); geringschätzig behandeln; (die) Anerkennung verweigern [geh.]; herabblicken (auf); herabsehen (auf); hinunterschauen (auf); wenig halten von; verachten; von oben herab behandeln; nichts halten von
Dialektikon; Dialogismus
Verdunkelungsgefahr; Kollusionsgefahr [Schw.]
Geltung haben; Gewicht haben (fig.); von Bedeutung sein
fang schon mal an zu beten (variabel); du bist (bereits) ein toter Mann; deine Tage sind gezählt
Fahrradreifen; Decke (fachspr.) (Jargon); Fahrradmantel; Mantel [ugs.]
Datensammlung; Erhebung (von Daten); Datenerhebung
War das deutlich genug? [ugs.]; Hast du (endlich) verstanden?; Hab ich mich klar ausgedrückt? [ugs.]; Hast du das (auch wirklich) verstanden? [ugs.] (Hauptform); Soll ich es (noch) buchstabieren? (ironisch); Muss ich noch mehr sagen? [ugs.]; Ist das (bei dir) angekommen? [ugs.]; Ist das klar? [ugs.]
Schmuckkästchen (fig.); Puppenstübchen (oft iron.) (fig.)
Ockhams Rasiermesser (fachspr.); Sparsamkeitsprinzip; Prinzip der Parsimonie
den nötigen Respekt vermissen lassen [geh.]; (jemanden) provozieren; frech werden [ugs.]; (sich) im Ton vergreifen; anpöbeln; herumpöbeln; (sich) Frechheiten herausnehmen; (jemandem) dumm kommen [ugs.]; beleidigen; rumpöbeln [ugs.]; es an dem (/ am nötigen) Respekt fehlen lassen [geh.]; im Ton danebengreifen; ausfallend werden (Hauptform); aufsässig sein; Streit suchen; (jemandem) blöd kommen [ugs.]; unverschämt werden; (sich) Unverschämtheiten herausnehmen; (jemandem) frech kommen; ausfällig werden [geh.]
Newton-Wiege; Newtonpendel; Kugelstoßpendel; Kugelpendel
ein anderes Mal (vielleicht); vielleicht später (einmal) [ugs.]; bei anderer Gelegenheit; nicht jetzt; jetzt nicht; ein andermal; sonst gerne
effektive Reflexionsfläche; Radarquerschnitt; Rückstrahlfläche
Photovervielfacher; Photoelektronenvervielfacher; Photomultiplier
Rollbombe; Rotationsbombe
Abwurfmunition; Abwurfkampfmittel; Fliegerbombe
zur Hälfte (Hauptform); hälftig (fachspr.) (Amtsdeutsch); in fünf von zehn Fällen; zu 50 Prozent; fifty fifty [ugs.] (engl.); zu 50 %
Apotheken Umschau; Rentner-Bravo [ugs.] (ironisch)
Skandinavische Münzunion; Skandinavische Währungsunion
Kontakt herstellen; netzwerken; Kontakt knüpfen
Hilfsschullehrer (veraltet); Förderlehrer; Sonderschullehrer (veraltet)
Hypersalivation (fachspr.); Ptyalismus (fachspr.); vermehrter Speichelfluss
Sibirischer Kranich; Schneekranich; Nonnenkranich
Satzung der Vereinten Nationen [Ös.]; Charta der Vereinten Nationen
besser; von Vorteil; es ist vorzuziehen, dass
Britenrabatt; Britenbonus; VK-Ausgleich; Britenscheck
Briefmonopol; Postmonopol
Roerich-Pakt; Washingtoner Vertrag von 1935
Haager Konventionen; Haager Abkommen
Spiel mit perfekter Information; Spiel mit vollkommener Information
Kostensenkung; Kostenreduktion
bergig; gebirgig; alpin; montan
Sachbefugnis; Passivlegitimation
schlechter Autofahrer; Sonntagsfahrer [pej.] (Hauptform); (Fahrer) ohne Fahrpraxis
Kanonenfutter (fig.); Menschenmaterial; Weichziel(e) [ugs.] (euphemistisch)
glatter Selbstmord (fig.); Selbstmordaktion; Himmelfahrtskommando; Selbstmordkommando; selbstmörderisches Unternehmen; Kamikazeaktion
Expatriation; Aberkennung der Staatsbürgerschaft; Zwangsausbürgerung; Verlust der Staatsbürgerschaft; Expatriierung; Ausbürgerung; Entzug der Staatsbürgerschaft
Zwangsumsiedlung; Zwangsverschickung; Verschleppung (Menschengruppen); Deportation
Fünfter Koalitionskrieg; Österreichisch-Französischer Krieg von 1809
Possessivbegleiter (Hauptform); besitzanzeigender Begleiter; besitzanzeigendes Fürwort (fälschlich) (veraltet); Possessivartikel; Possessivpronomen (fälschlich) (veraltet)
Digitalpiano; Keyboard (Hauptform); E-Piano; elektronisches Piano; Masterkeyboard
Wolfswurz (veraltet); Eisenhut [ugs.] (Hauptform); Sturmhut; Akonit; Aconitum napellus (fachspr.) (botanisch); Blauer Eisenhut (fachspr.) (botanisch)
Längestrich; Makron (Hauptform); Überstrich [ugs.]; Querstrich; Macron
Symbolinformation; Debugsymbol
Kielflügel; Klavizimbel; Virginal; Kielklavier; Clavicembalo (ital.); Spinett; Oktavspinett (Sonderform); Cembalo (fachspr.) (ital.); Gravicembalo
omnidirektionales Rad; Allseitenrad
Lebensweisheit; weiser Spruch; Spruchweisheit; Lebensregel; Kalenderweisheit; alte chinesische Weisheit [ugs.]; alte Volksweiheit [ugs.] (auch ironisch); Kalenderspruch (auch abwertend)
(jemandes) Tage sind gezählt; (bald) gehen (fig.) (verhüllend); ans Sterben kommen [geh.] (veraltend); seine Tage beschließen [geh.]; (es) geht zu Ende (mit jemandem); (jemandem) wachsen schon Flügel (derb) (sarkastisch); in den letzten Zügen liegen; (jemandes) letzte Tage sind gekommen; es bald hinter sich haben [ugs.] (salopp); im Sterben liegen (Hauptform); es nicht mehr lange machen (derb); (jemandes) Zeit ist gekommen
(sich) eine Kugel in den Kopf jagen; (sich) erschießen; (sich) die Kugel geben (meist iron.) [ugs.]; (sich) eine Kugel in den Kopf schießen; (sich) (das) Gehirn wegblasen [ugs.]
Mutti [ugs.]; (das) Mädchen [ugs.]; Kohls Mädchen [ugs.]; Madame Non [ugs.]; Angela Merkel (Eigenname); Angie [ugs.] (Eigenname)
(der) Genosse der Bosse; Gerhard Schröder (Eigenname) (Hauptform); Brioni-Kanzler [ugs.]; Basta-Kanzler [ugs.]
Margot Honecker; Miss Bildung; (der) lila Drache
Tony Blair; Bush's Pudel
Kohlrabien [ugs.] (historisch, scherzhaft); BRD (Abkürzung); alte Bundesländer; (die) Trizone (historisch); Trizonesien [ugs.] (historisch, scherzhaft); Westdeutschland; (die) Westzone (historisch)
Stoi-Bär; Edmund Stoiber; (das) blonde Fallbeil; Stotter-Ede
Honi; Erich Honecker
(der) GröFaZ [ugs.] (ironisch); (der) größte Feldherr aller Zeiten [ugs.] (ironisch); Adolf Hitler; (der) böhmische Gefreite; (der) Führer
No-Name-Produkt; weiße Ware; Nonameartikel; Gattungsmarke
Kleinostern; Weißer Sonntag; Klein-Ostertag
Ambition; Qualität; Niveau; Prätention; Anspruch
Britannische Mark (veraltet); Bretonische Mark
nichts davon ans Licht der Öffentlichkeit kommen lassen; (absolutes) Stillschweigen bewahren (über); unter den Tisch kehren [ugs.] (fig.); unter Verschluss halten (fig.); unter dem Deckel halten (fig.); nicht ans Licht der Öffentlichkeit gelangen lassen; (den) Mantel des Schweigens breiten (über) (fig.); (über etwas) Gras wachsen lassen [ugs.] (fig.); geheim halten; unter den Teppich kehren [ugs.] (fig.); (eine Sache) totschweigen; unter der Decke halten (fig.)
nicht weitergeben (eine Information); nicht ausplaudern; niemandem etwas sagen (von) [ugs.] (variabel); in seinem Herzen verschließen (lit.) [geh.]; Stillschweigen bewahren [geh.]; nicht weitererzählen; (etwas) niemandem sonst erzählen; mit niemandem sprechen über [ugs.]; mit ins Grab nehmen (fig.); nicht weitersagen; (aus etwas) ein Geheimnis machen; in seinem Herzen bewahren; (jemandem etwas) verheimlichen; nicht preisgeben [geh.]; für sich behalten; nicht verraten; (die) Diskretion wahren; verschweigen (Hauptform)
(die) Aussage verweigern; nicht singen [ugs.] (Jargon); keine Aussage machen (Hauptform); jede Auskunft verweigern; (sich) ausschweigen; (sich) bedeckt halten; beharrlich schweigen; nichts sagen; (die) Zähne nicht auseinanderbekommen [ugs.]; nicht kooperieren (mit Ermittlungsbehörden); aus jemandem ist nichts herauszubekommen; (den) Mund halten [ugs.]; dichthalten [ugs.]; nichts sagen wollen (zu); nicht aussagen; nicht mit der Sprache herausrücken [ugs.]; dichtmachen [ugs.]
singen wie eine Nachtigall (im Kontext Verhör) [ugs.]; gesprächig werden (im Kontext Verhör) [ugs.]; anfangen zu reden (im Kontext Verhör)
vertraulich behandeln; Diskretion vereinbaren; mit dem Siegel der Verschwiegenheit versehen
auf absoluter Diskretion bestehen; geheim halten; (absolutes) Stillschweigen vereinbaren; (sich absolute) Diskretion ausbitten; (den) Mantel des Schweigens (aus)breiten (über); unter ein Schweigegebot stellen
keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu); sich nicht äußern zu (Hauptform); die Schnauze nicht aufmachen [ugs.]; (etwas) unkommentiert lassen; (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen.; (über / zu etwas) keine Auskunft geben (können); (über etwas) nicht sprechen (wollen); nichts zu sagen haben (zu); zur Kenntnis nehmen (Jargon) (verhüllend); keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu); nicht kommentieren; nichts Falsches sagen wollen; mit etwas hinter dem Berg(e) halten [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen (wollen); sich wenig auskunftsfreudig zeigen [geh.] (ironisierend); sich ausschweigen (zu); nicht Stellung nehmen (wollen) (zu); nichts sagen (zu etwas); da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit [geh.] (Redensart); sich mit Kommentaren zurückhalten; (zu etwas) hört man nichts von (Seiten ...); sich einer Stellungnahme enthalten [geh.] (variabel); (das) Maul nicht aufkriegen (derb); keinen Gesprächsbedarf haben (ironisierend); (die) Schnauze halten (derb); niemandem zu nahetreten wollen [geh.] (floskelhaft, formell); sich in Schweigen hüllen; sich bedeckt halten; (von jemandem ist) nichts zu erfahren
Gemeindefreiheit; Gemeindeautonomie
OP-Tisch (Kurzform); Operationstisch
OP-Leuchte (Kurzform); Operationsleuchte
luftdurchweht; von Wind umbraust (lit.) [geh.]; windumtost (lit.) [geh.]; dem Wind ausgesetzt; luftdurchströmt; windig; luftig; zugig
großen Respekt vor (etwas) erweisen; sehr achten; viel von (etwas) halten; sehr schätzen; den Hut vor (etwas) ziehen [ugs.]; respektieren; wertschätzen [geh.]; hoch schätzen
Parasol [geh.] (franz., selten, veraltet); Sonnenschirm
(jemanden) ausfragen; (jemanden) löchern [ugs.]; intensiv befragen; (jemanden) ausquetschen [ugs.]; (jemandem) Löcher in den Bauch fragen [ugs.]; ein Loch in den Bauch fragen [ugs.]; ausquetschen wie eine Zitrone [ugs.]
Neisser Konfekt; Neisser Pfefferkuchen
Televoting; Teleabstimmung; Telefonabstimmung
erwarten; voraussetzen; davon ausgehen; unterstellen
Geh weg! (Hauptform); Verzupf dich! [ugs.] [Ös.]; Hau ab! [ugs.]; Scher dich fort! [ugs.] (veraltend); Da ist die Tür! [ugs.]; Hau ab und komm nicht wieder! [ugs.]; Sieh zu) (dass du weiterkommst! [ugs.]; Schwirr ab! [ugs.]; Pack dich! [ugs.]; Schau) (dass du weiterkommst. (ugs., süddt., variabel); Zieh ab! [ugs.]; Geh mir vom Acker! [ugs.]; Schleich di! [ugs.] [Süddt.]; Verschwinde wie der Furz im Winde! [ugs.] (scherzhaft); Schieb ab! [ugs.]; Verpiss dich! (derb); Kratz die Kurve! [ugs.]; Mach Meter! [ugs.] [Ös.]; Weiche von mir! [geh.] (veraltet); Schleich dich! [ugs.]; Geh sterben! (derb); Raus (mit dir)! [ugs.]; Mach 'ne Fliege! [ugs.]; Wegtreten! (fachspr.) (militärisch); Geh! (Hauptform); Schieß in'n Wind! [ugs.]; Zisch ab! [ugs.]; Fort mit dir! [geh.] (veraltend); Scher dich zum Teufel! [ugs.] (veraltend); Mach die Fliege! [ugs.]; Scher dich weg! [ugs.] (veraltend); Mach 'n Abgang! [ugs.]; Mach) (dass du fortkommst! [ugs.]; Hutsch di(ch)! [ugs.] [Ös.]; Baba und foi ned. [ugs.] (wienerisch); Sieh zu, dass du Land gewinnst! [ugs.]; Verschwinde! [ugs.] (Hauptform); Hinfort mit dir! [geh.] (altertümelnd); Verzieh dich! [ugs.]; Geh mit Gott) (aber geh! (ugs., Redensart); Abflug! [ugs.]; Geh (doch) dahin) (wo der Pfeffer wächst! [ugs.]; Mach, dass du wegkommst! [ugs.]; Fahr zur Hölle! (derb) (aggressiv); Zieh Leine! [ugs.]; Abmarsch! [ugs.]; Geh mir aus den Augen! [ugs.]
Salomonsee; Salomonensee
Penisamputation; Penektomie (fachspr.)
der Funke springt (zwischen ihnen) über [ugs.] (fig.); es hat bei ihnen gefunkt [ugs.]; Liebe auf den ersten Blick; (sich) auf den ersten Blick in jemanden verlieben; (sich) Knall auf Fall in jemanden verlieben [ugs.]; von etwas auf den ersten Blick begeistert sein; es hat zwischen ihnen gefunkt [ugs.]
Abtrennung eines Körperteils; Amputation
alles in Ordnung bei dir? (meist ironisch) [ugs.]; alles okay (so weit)? [ugs.]; geht's noch? [ugs.]; sonst alles okay? [ugs.]; (aber) sonst geht's dir gut? [ugs.]; muss ich mir (jetzt) Sorgen machen? [ugs.] (ironisch)
nicht gerade ein Katzensprung; ein gutes Stück zu fahren; ein gutes Stück zu laufen; ein ziemliches Stück zu laufen; ein ziemliches Stück zu fahren; schon eine Strecke [ugs.]
(die ganze) Kabelage [ugs.]; Durcheinander von Kabeln; Kabelgewirr; Kabelsalat [ugs.] (variabel); verhedderte Kabel; Kabelgedöns [ugs.] [pej.]
bei jemandem abgemeldet sein [ugs.]; mit jemandem nichts mehr zu tun haben wollen [ugs.]; (für jemanden) erledigt sein; (mit jemandem) keinen Kontakt mehr suchen; (mit jemandem) fertig sein; für (jemanden) gestorben sein [ugs.]
(sich) (am Telefon) verleugnen lassen (Hauptform); (für jemanden) nicht zu sprechen sein; ausrichten lassen, dass man nicht da ist
(das) Telefon abgestellt haben (variabel); nicht ans Telefon gehen [ugs.]; (ein) Gespräch nicht annehmen; (den) Telefonstecker herausgezogen haben; (einen) Anruf abweisen; nicht drangehen [ugs.]; (jemanden) (der anruft) wegdrücken [ugs.]; (das Telefon) nicht abnehmen; telefonisch nicht (mehr) erreichbar sein; (den) Hörer nicht abnehmen; (einen) Anruf wegdrücken [ugs.]
hin- und hergerissen sein; zwischen zwei Stühlen stehen (fig.); zwischen zwei Stühlen sitzen (fig.); zwischen den Fronten (stehen) (fig.); zwischen den Stühlen stehen (fig.)
alles im Griff haben [ugs.]; die Fäden in der Hand halten (fig.); sagen) (was zu tun ist; alle Fäden in der Hand halten (fig.); alles unter Kontrolle haben; die Fäden in der Hand haben (fig.); alles fest im Griff haben [ugs.]; sagen) (wo es langgeht [ugs.]; alle Fäden in der Hand haben (fig.); Herr des Verfahrens (sein)
(noch) gut dabei [ugs.] (regional); (noch) Herr seiner Sinne; (noch) voll auf dem Posten [ugs.]; (erstaunlich) rüstig; (noch) voll da [ugs.]; (noch) im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte
Europäische Honigbiene; Westliche Honigbiene
Mitarbeiter im Außendienst; Commis-Voyageur [geh.] (franz., veraltet); Handlungsreisender (fachspr.) (auch figurativ, veraltend); Handelsvertreter (fachspr.); Außendienstmitarbeiter; Außendienstler [ugs.] (Jargon); Reisender (fachspr.) (auch figurativ); Vertreter (für) [ugs.] (Hauptform)
harter Kern [ugs.] (Hauptform); (die) ganz harten Fans [ugs.]; Die-hard-Fraktion [ugs.] (salopp)
Riftzone; Grabenbruch
Impulskontrolle; Selbststeuerung; Selbstregulation
mangelnde (oder fehlende) Selbstregulation; mangelnde Impulskontrolle; keine (oder eingeschränkte) Selbststeuerung
Montagegruppe; Baugruppe; Bautrupp
Montieren; Aufschlagen
Sonnenschein; Sonnenstrahlen
Bolivarianische Revolution; Bolivarische Revolution
wenig Begeisterung; verhaltene Reaktionen
voll ausgelastet; volle Auftragsbücher (fig.); Auftragsbücher (sind) voll (fig.); (auf Wochen / Monate) ausgebucht; gute Auftragslage
Petersilienkonflikt (Eigenname); Petersilienkrieg (Eigenname)
(jemandem den) Mund verbieten (fig.); (jemanden) zu Stillschweigen verpflichten; (jemanden) zu Stillschweigen verdonnern; (jemanden) zu (absoluter) Verschwiegenheit vergattern
(jemandem) ohne Anstrengung zufallen; (jemandem) keine Mühe machen; (jemandem) leichtfallen (Hauptform); mühelos schaffen; (jemandem) zufliegen [ugs.]; (jemandem) fliegen die gebratenen Tauben ins Maul (derb) (fig., sprichwörtlich); (sich) leichttun; (jemandem) fliegen die gebratenen Tauben in den Mund [ugs.] (fig., sprichwörtlich, veraltend); nichts tun müssen (für) [ugs.]; (jemandem) in den Schoß fallen (fig.); (jemandem) leicht von der Hand gehen
viel erwarten von; sich viel versprechen von; (sich) viel erhoffen von; (fest) glauben an; setzen auf; (große) Hoffnungen setzen in (Hauptform); vertrauen auf; (sich) verlassen auf; bauen auf
Halbwelt; Demimonde (franz.)
ist ja super! [ugs.] (ironisch); na toll! [ugs.] (ironisch); na super! [ugs.] (ironisch); na großartig! [ugs.] (ironisch)
Kryostase; Kryonik
Wundertäter (Hauptform); Vollbringer von Wundern; Thaumaturg [geh.]
seit längerer Zeit geplant; von langer Hand geplant; von langer Hand vorbereitet
Fußgängerzone (Hauptform); Flaniermeile; Fußgängerbereich
Tempo-30-Zone; verkehrsberuhigte Zone
Neck; Durchschlagsröhre; Sprengtrichter; Schlotgang; Vulkanschlot; Eruptionsschlot; Schlot; Diatrema
von vorne bis hinten; nach Strich und Faden [ugs.]; gehörig; weidlich [geh.] (veraltend); wo man dabeisteht [ugs.]; ... (und / aber) frag nicht nach Sonnenschein! [ugs.] (Spruch); ganz schön [ugs.]; (aber) so was von [ugs.] (Spruch, salopp); nach allen Regeln der Kunst (fig.); gründlich
Butzemann; böser Mann; schwarzer Mann; Buschemann; Butz; Bullemann (regional)
(sich) der Realität verweigern; nichts wissen wollen (von); (die) Klappe fällt (bei jemandem) [ugs.] (fig.); (die) Klappe geht runter (bei jemandem) [ugs.] (fig.); (etwas) nicht an sich heranlassen [ugs.] (fig.); zumachen [ugs.]; nichts hören wollen (von); nicht zulassen; abblocken; dichtmachen [ugs.] (fig.)
Lageregelung; Positionsregelung
Koronargefäß; Herzkranzgefäß
mitkriegen [ugs.]; registrieren; gewahr werden [geh.]; Notiz nehmen von; merken; mitbekommen; wittern
Tauschgleichung; Transaktionsgleichung; Quantitätsgleichung; Verkehrsgleichung
bocksteif [ugs.]; staksig [ugs.]; wie ein Stück Holz [ugs.]; wie der Storch im Salat [ugs.]; wie ein Storch im Salat [ugs.]; steif wie ein Stock; verspannt; (als wenn er/sie einen) Stock im Arsch (hätte) (derb); stakig [ugs.] (regional); stocksteif; ungelenk
Monaco-Vergleich; Chicago-Vergleich; Monte-Carlo-Vergleich; Bad-Säckingen-Vergleich; Druck-Vergleich; Las-Vegas-Vergleich
Mängelexemplar (fachspr.); modernes Antiquariat (fachspr.); Remittende(n) (fachspr.); Ramsch (fachspr.) (Jargon)
kontinentalkeltische Sprache; festlandkeltische Sprache
Nutationsbewegung; Nutation
Labrys; Doppelaxt; Amazonenaxt
Triangulationspunkt; trigonometrischer Punkt; Trigonometer; TP (Abkürzung)
Vergleichbarkeit; Nachvollziehbarkeit; Vergleichspräzision
freie Stationierung; freie Standpunktwahl
Konditionalsatz; Bedingungssatz
vorbeugende Zahnheilkunde; zahnmedizinische Prophylaxe; zahnmedizinische Prävention
Kristallisationskern; Kristallisationskeim
Resublimation; Desublimation; Resublimieren; Solidifikation; Deposition
monolingual (fachspr.); einsprachig
Verbindungsdaten; Verkehrsdaten (juristisch); Kommunikationsdaten
Telko [ugs.]; Telefongesellschaft; Fernmeldedienstanbieter [Schw.]
Venezianischer Spiegel; Polizeispiegel; halbdurchlässiger Spiegel; Spionspiegel; Einwegspiegel; Spanischer Spiegel
Hartglas; Spiegelglas; Kronglas; Kristallglas
Eierschwammerl (bayr.) [Ös.]; Cantharellus cibarius FR. (fachspr.) (botanisch); Eierschwämmli [Schw.]; Echter Pfifferling (fachspr.) (botanisch); Pfifferling (Hauptform); Gelchen (sächsisch); Rehling (regional); Geldberle (fränk.); Eierschwamm; Reherl (bayr.) [Ös.]
Hagenbach-Bischoff-Verfahren [Schw.]; Jefferson-Verfahren; Divisorverfahren mit Abrundung; D'Hondt-Verfahren; Höchstzahlverfahren
Golf von Guinea; Meerbusen von Guinea (veraltet)
Lohnungleichheit; Lohndispersion; Lohnspreizung; Einkommensspreizung
Mediationszeit; Mediation
Rückpropagierung; Fehlerrückführung; Backpropagation
Künstliches neuronales Netz; Künstliches neuronales Netzwerk; KNN (Abkürzung)
Fachlexikon; Fachwörterbuch; Realwörterbuch; Sachlexikon; Sachwörterbuch; Reallexikon (veraltet)
Bandscheibenprotrusion; Bandscheibenvorwölbung; inkompletter Bandscheibenprolaps
Myelencephalon (fachspr.) (griechisch); Nachhirn; Markhirn
Metencephalon (fachspr.) (griechisch); Hinterhirn
Rautenhirn; Rhombencephalon (fachspr.) (griechisch)
Verteilerkasten [ugs.]; Elektroinstallations-Verteiler; Zählerkasten [ugs.]; Sicherungskasten [ugs.]; Stromkasten [ugs.]
Antiproportionalität; reziproke Proportionalität; umgekehrte Proportionalität; indirekte Proportionalität
Sommersmog; L.A.-Smog; Ozonsmog; Photosmog
Agrarwissenschaft; Agronomie; Agrarwissenschaften (Plural)
Spaßreligion; Religionsparodie
(sich) in Zerknirschung üben [geh.] (ironisierend); (jemandem) leidtun; im Büßergewand herumlaufen (fig.); Reue zeigen; in Sack und Asche gehen (fig.) (variabel); (sich) reumütig zeigen; (sich seiner) Schuld bewusst sein; Asche auf sein Haupt streuen (fig.); bereuen; (jemanden) reuen [geh.] (veraltet); (sich) in Selbstkritik üben; im Büßerhemd gehen (fig.); (sich) Asche aufs Haupt streuen (fig.)
Deionat; VE-Wasser; demineralisiertes Wasser; vollentsalztes Wasser; deionisiertes Wasser
Serienresonanz; Reihenresonanz; Spannungsresonanz
Zweipol; Eintor; Oneport
Parallelresonanz; Stromresonanz
Edikt von Potsdam; Potsdamer Toleranzedikt
Ägäis-Makedonisch; Ägäis-mazedonische Sprache; Slawomazedonisch; Ägäis-Mazedonisch
Wahrsagerei [pej.]; Divination [geh.]; Wahrsagung; Mantik [geh.]; Wahrsagen; Zukunftsdeutung
Schützenabwehrmine; Antipersonenmine; Tretmine [ugs.]; Schützenmine
Zellfusion; Synzytose; Zellverschmelzung
Galileische Satelliten; Galileische Trabanten; Galileische Monde
Aspirationslipektomie; Fettabsaugung; Liposuktion
in der Zeit (von / + Genitiv); zur Zeit (von / + Genitiv)
Fips [ugs.]; kleinwüchsiger Mensch; Zwerg [pej.]; Schrumpfgermane [ugs.] (NS-Jargon); laufender Meter [ugs.] (ironisch); Nabelküsser [ugs.]; abgebrochener Riese [ugs.] (ironisch)
vertikal herausgefordert [ugs.] (scherzhaft); (körperlich) klein; von kleinem Wuchs; klein und gemein (sarkastisch) [ugs.]; (zu) kurz geraten [pej.]; klein gewachsen; unterdimensioniert (technisch); zwergenhaft; kleinwüchsig
Impulskontrollstörung; Störung der Impulskontrolle
(die) Gründe (dafür) sind in (...) zu suchen; Ursache dafür ist; herrühren (von); (sich einer Sache) verdanken [geh.]; (in etwas / jemandem) begründet sein; (auf etwas) zurückgehen; Ergebnis sein (von); (das) Resultat (von etwas) sein; die Ursachen (dafür) sind in (...) zu sehen; (seine) Ursache haben in; (einer Sache) zuzuschreiben sein; (einem Umstand) geschuldet sein (bildungssprachlich); kommen (von); Grund dafür ist; entstammen; (sich) erklären (aus / durch); basieren auf; resultieren aus; (auf etwas) zurückzuführen sein; liegen (an); beruhen auf; zu tun haben (mit); (seinen) Ursprung haben in; (durch etwas / jemanden) verursacht sein
Rotguss; Rotmessing; Maschinenbronze
kabellose Leistungsübertragung; kontaktlose Leistungsübertragung; kontaktlose Energieübertragung; drahtlose Energieübertragung
Sondereinheit; Sonderkommando; Eingreiftruppe; Spezialeinheit; (mobiles) Einsatzkommando
Wheatstonesche Messbrücke; Wheatstone-Brücke
Korrelationsdiagramm; Punktdiagramm; Streuungsdiagramm; Streudiagramm; Punktwolke
Monte-Bello-Inseln; Montebello-Inseln
Honduras; Republik Honduras (amtlich)
Schlacht bei Gadebusch; Schlacht von Wakenstädt
Seeschlacht von Hanko; Schlacht von Gangut
anonyme Funktion; Lambda-Funktion
Nutzbremse; Rekuperationsbremse
Liven; Livonen; Livonier
Ein-Euro-Shop; Non-Food-Discounter (fachspr.); Ein-Euro-Geschäft; Resterampe [ugs.]; Ramschladen [ugs.]; Restemarkt; Schnäppchenmarkt; Sonderpostenmarkt; Ramschmarkt; Ein-Euro-Laden
makedonische Sprache; Mazedonisch; mazedonische Sprache; Slawomazedonisch
Agitiertheit; Agitation
Krim-Konferenz; Konferenz von Jalta
Fasson [geh.]; Art und Weise
Flimmerfusionsfrequenz; Flimmerverschmelzungsfrequenz
Kastration; Gonadektomie (fachspr.)
Sicherheitskondensator; Entstörkondensator; Funk-Entstörkondensator
faktenwidrig; den Fakten widersprechend; der Realität widersprechend; kontrafaktisch
Master Of Business Administration; MBA
Kognitionsforschung; Kognitionswissenschaft
Wirtschaftlichkeitsprinzip; Rationalprinzip; ökonomisches Prinzip
Kapazitätslinie; Produktionsmöglichkeitenkurve; Transformationskurve
Funktionsgraf; Graf; Funktionsgraph; Graph
C-Syndrom; Opitz-Trigonozephalie-Syndrom; Trigonozephalie Opitz
Ellis-van-Creveld-Syndrom; chondroektodermale Dysplasie
lichterfüllt; lichtdurchtränkt; licht; sonnendurchflutet; strahlend (hell); taghell; lichtdurchflutet; (gut) ausgeleuchtet; hell
Korrespondent; Berichterstatter
Pneumatik; Einsatz von Druckluft
Überblick; Zusammenfassung; Tour d'Horizon [geh.] (bildungssprachlich); Gesamtüberblick; Ausschau
Unbekümmertheit; Spontaneität; Direktheit; Impulsivität; Spontanität
Röntgenstrahlenbeugung; Röntgenbeugung; Röntgendiffraktion; Röntgenstrahlbeugung
durch die Gravitation; gravitativ; unter Einfluss der Gravitation; durch Schwerkraft bedingt
zielbewusst; zielgerichtet; zielstrebig; zielorientiert; konsequent; strebsam
Patrimonialhierarchie; Erbuntertänigkeit
Helikonien; Hummerscheren; Falsche Paradiesvogelblumen
Guidon [Schw.]; Fahrradlenker
Zyklon B; HCN (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Hydrogencyanid; Cyanwasserstoff; Ameisensäurenitril (Trivialname); Blausäure (Hauptform); Cyanwasserstoffsäure; Formonitril
adrenocorticotropes Hormon; Adrenocorticotropin
Granada-Konföderation; Granadinische Konföderation
in Millionenumfang; millionenschwer; im Umfang von (...) Millionen; in Millionenhöhe; im Millionenumfang
einschäumen; schampunieren; schamponieren; shampoonieren
Ionenstreuspektroskopie; Ionenstreuungsspektroskopie
makellos; untadelig; nicht vorbestraft; mit blütenweißer Weste (fig.); (ein) unbeschriebenes Blatt (fig.); bis jetzt nicht (unangenehm) aufgefallen [ugs.]; ehrbar; ehrsam [geh.]; redlich; unbescholten; ehrenhaft; anständig; (Mann) von Ehre; (noch) nicht mit dem Gesetz in Konflikt gekommen
wenig bekannt; unerschlossen (fachspr.) (auch figurativ); unbekannt; (noch) von keines Menschen Fuß betreten [geh.]; (eine) Terra incognita [geh.] (lat.); noch viel zu entdecken; unbetreten; unbekanntes Terrain (auch figurativ); unberührt; jungfräulich [geh.] (fig.); Neuland (sein); unerforscht; (noch) nicht erschlossen; (dorthin hat sich noch) kaum ein Mensch verirrt [geh.]; (noch) unentdeckt; (noch) nicht erforscht; weißer Fleck auf der Landkarte (auch figurativ)
stereografische Projektion; konforme azimutale Projektion
Ostindischer Archipel; Südostasiatischer Archipel; Inselindien (veraltet); Insulinde (veraltet); Indischer Archipel; Indonesischer Archipel; Malaiischer Archipel
Kontamination; Verschmelzung; Amalgamierung; Wortkreuzung; Vermengung
Batchproduktion; Chargenprozess
nicht riechen können [ugs.] (fig.); nicht haben können [ugs.]; auf den Tod nicht ausstehen können [ugs.] (Verstärkung); nicht verknusen können [ugs.] (regional); nicht ausstehen können; nicht abkönnen [ugs.]; (jemanden / etwas) gefressen haben [ugs.]; nicht leiden können; nicht mögen (Hauptform); nicht leiden mögen
(ein) Eigentor (sein) (fig.); nach hinten losgehen (Schuss) (fig.); kontraproduktiv sein; (einen) gegenteiligen Effekt haben; ins Auge gehen [ugs.] (fig.)
nicht (mehr) vorrätig; nicht (mehr) zu bekommen [ugs.]; nicht (mehr) am Markt (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); geräumt (Lager); nicht (mehr) erhältlich; nicht (mehr) am Lager (Jargon) (kaufmännisch); nicht (länger) im Angebot; nicht (mehr) zu haben [ugs.]; nicht (mehr) zu kriegen [ugs.]; (alles) weg (an) [ugs.]; abverkauft (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); nicht (mehr) lieferbar; vergriffen (Buch); (restlos) ausverkauft
Xylofon; Xylophon
unter einer Käseglocke; abgeschottet von der Außenwelt; in Quarantäne
Geheimplan; finstere Machenschaften [ugs.]; Konspiration [geh.]; Verschwörung (Hauptform); Komplott
Meiji-Renovation; Meiji-Revolution; Meiji-Restauration
mazedonische Bulgaren; makedonische Bulgaren
diskretionär; nach freiem Ermessen
schnellen Schrittes; in gestrecktem Lauf; eilenden Schrittes [geh.]; im Sauseschritt [ugs.]; mit kurzen) (schnellen Schritten (militärisch); in ungehemmtem Lauf; hurtigen Schenkels [ugs.] (ironisch); im Laufschritt; in vollem Lauf; im Schweinsgalopp [ugs.]; in schneller Gangart
Monophonie; Monofonie
Homophonie; Homofonie
müsste längst (...); spät kommt ihr) (doch ihr kommt (geh., Zitat, variabel); das wurde (auch) Zeit! [ugs.]; (mit etwas) in Verzug; längst fällig; sollte längst (...); überfällig; hätte schon längst (...); über die Zeit (sein) [ugs.]
Pascalsches Paradoxon; hydrostatisches Paradoxon
Plantarfaszie; Plantaraponeurose; Aponeurosis plantaris (fachspr.)
Palmaraponeurose; Hohlhandsehne; Aponeurosis palmaris (fachspr.)
Wirtschaftsauskunftei; Ratingagentur; Wirtschaftsinformationsdienst; Rating-Agentur
cic (juristisch); c.i.c. (juristisch); culpa in contrahendo (juristisch) (lat.); Verschulden bei Vertragsabschluss (juristisch)
Forumsteilnehmer; Forist (fachspr.); Teilnehmer in einem Online-Forum; Poster (engl.)
Konjunktionalsatz; konjunktionaler Gliedsatz
Einräumungssatz; Konzessivsatz
Satzglied; Satzkonstituente; Konstituente [ugs.]; Satzteil
Stärkesirup; Corn Sirup; Maiszucker; Glukosesirup; Isoglukose; Bonbonsirup; Maissirup; Glucosesirup (fachspr.); Glykosesirup (veraltet)
Privatraum; Hinterzimmer; Personalraum
Stirnsitzer [Ös.]; Frontlenker
Machtergreifung; Usurpation [geh.]; Machtübergabe; Machtübernahme
Evolutionsökonomik; Evolutorische Ökonomik; Evolutionäre Ökonomik
Regionalwissenschaft; Regionalforschung
Tibetisches Hochland; Hochasien; Hochland von Tibet; Qinghai-Tibet-Hochebene
Superpositionsprinzip; Superpositionseigenschaft
Superposition; Superpositionsprinzip
Fourier-Analysis; Fourier-Analyse; klassische harmonische Analyse
Pulmonalödem; Wasserlunge [ugs.]; Lungenödem; pulmonales Ödem
Namenlosigkeit; Anonymität; Unbekanntheit
Ablenkung; Deviation
Deklination; Missweisung; Ortsmissweisung
Penisverkrümmung; Penisdeviation
sexuelle Funktionsstörung; funktionelle Sexualstörung; sexuelle Dysfunktion
Neue Mechanik; Lorentzsche Äthertheorie; Lorentzsche Elektronentheorie; Lorentzsche Elektrodynamik
lineare Abbildung; lineare Transformation; Vektorraumhomomorphismus
Querdisparation; Querdisparität
Farbkraft; starke Kernkraft (veraltet); Kernkraft (veraltet); starke Kraft; Gluonenkraft; starke Wechselwirkung
koordinative Bindung; Donator-Akzeptor-Bindung; dative Bindung (veraltet)
Vertrag von Trianon; Friedensvertrag von Trianon
Mixed-Methods-Ansatz (fachspr.); Integration qualitativer und quantitativer Methoden; Multimethodendesign (fachspr.); Multimethodenansatz (fachspr.)
Superlumineszenz; verstärkte spontane Emission
Profanierung; Profanation
Statistik; Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen
Rotes Telefon; Heißer Draht
Elektronenschleuder; Betatron
1. Gesetz von Gay-Lussac; Charlessches Gesetz; Gay-Lussacsches Gesetz; Gesetz von Charles; Erstes Gesetz von Gay-Lussac
Gesetz von Amontons; 2. Gesetz von Gay-Lussac; Zweites Gesetz von Gay-Lussac
Pulsieren; Pulsation
Expansionsgefäß; Ausdehnungsgefäß; Bombe [ugs.]; Druckausgleichsbehälter
Szintillationszähler; Szintillationsdetektor
thronen; wie auf einem Thron sitzen
Geschäftskontakt; Geschäftskunde; Firmenkontakt; Firmenkunde
Piepser [ugs.]; Pagenruf (französierend) (historisch); Funkwecker [ugs.]; Pieper [ugs.]; Funkmeldeempfänger (Hauptform); FME (Abkürzung); Personenrufempfänger; Funkrufempfänger; Pager (engl.)
Telefonist; Telefonoperator
Deszendenzsystem; Filiation; Abstammungssystem
Ödipuskonflikt; Ödipuskomplex
Umnutzung; Nutzungsänderung; Konversion
Expeditionskorps; Expeditionsstreitkraft; Einheiten im Auslandseinsatz
Konkubine; Mätresse; Geliebte; Kurtisane; Hetäre; Nebenfrau; Zweitfrau
Zedrachgewächs; Mahagonigewächs
konsularische Rechtsprechung; Konsulargerichtsbarkeit; Konsularjurisdiktion
Metrische Tonne; Megagramm; Tonne; t (Einheitenzeichen)
in keiner guten Ausgangssituation sein; schlechte Karten haben (fig.); keine guten Chancen haben
Zyklonfilter; Zyklon; Zyklonabscheider; Fliehkraftabscheider; Wirbler
Stationsberg; Kalvarienberg
Bearbeitungszeit; Transaktionszeit
Stirnlappen; Frontallappen; Lobus frontalis (fachspr.) (lat.)
Großhirn; Telenzephalon (griechisch); Telencephalon (fachspr.) (griechisch); Endhirn; Zerebrum (lat.); Cerebrum (lat.)
Frontallappenepilepsie (fachspr.); Stirnlappenepilepsie
Dravet-Syndrom; Myoklonische Frühenzephalopathie; Frühe infantile epileptische Enzephalopathie
Westwinddrift; Westwindzone; Westwindlage
planetare Zirkulation; planetarische Zirkulation; globale Zirkulation; allgemeine Zirkulation
Piedmontgletscher; Eisloben; Vorlandgletscher
Rottengletscher; Rhonegletscher
Subhastation (veraltet); Zwangsversteigerung
Tontechnik; Elektroakustik
Republik von Salò; Italienische Sozialrepublik; Sozialrepublik Italien
Faradaysche Induktion; elektromagnetische Induktion; Induktion (Kurzform)
Umlaufspannung; Induktionsspannung
Elektrostatische Induktion; Influenz
Kammerflimmern; Herzkammerflimmern; ventrikuläre Fibrillation
elektromechanische Entkoppelung; elektromechanische Dissoziation; pulslose elektrische Aktivität
Parameterfunktion; Funktionenschar; Kurvenschar; Funktionsschar
Spektrallinie; Resonanzlinie
Bongo-Massiv; Tondou-Massiv; Bongo-Berge
Beitritt; Akzession
Informationsstrom; Informationsfluss
Kontamination (fachspr.); Kontaminierung (fachspr.)
Dekontaminierung [Ös.]; Dekon (Abkürzung); Deko (Abkürzung) [Ös.]; Dekontamination; Entseuchung
Stoffmengenkonzentration; Molarität (veraltet)
Streckenzug; Linienzug; Polygonzug
Informationsgehalt; Überraschungswert (fachspr.)
Improtheater (Kurzform); Improvisationstheater; Imprivosationstechnik; Stegreiftheater; Impro-Theater [ugs.]; Stegreiftechnik
Federsteifigkeit; Richtgröße; Direktionskonstante; Federrate; Federkonstante; Federhärte
Synchronbuch; Dialogbuch
Dialogbuchautor; Synchronautor
Hyperhydratation; Hyperhydration
Betonelement; Betonfertigteil
Erkundung; Studienreise (veraltet); Expedition; Entdeckungsreise (auch figurativ); Forschungsreise
Bettnetz; Mückennetz; Moskitonetz
Simplonpass; Simplon
Orthogonalprojektion; orthogonale Projektion; senkrechte Projektion
Veroneser Klause; Berner Klause (veraltet)
Ratsherrenecken [ugs.] [Schw.]; Ministerwinkel [ugs.]; Geheimratsecken [ugs.]; Calvities frontalis (fachspr.) (lat., medizinisch); Ehestandswinkel [ugs.]; Hofratsecken [ugs.] [Ös.]
Koreastraße; Krusenstern-Straße; Tsushimastraße; Straße von Korea
Proton-Proton-Kette; p-p-Reaktion; Proton-Proton-Reaktion
kosmische Geschwindigkeit; Entweichgeschwindigkeit; astronautische Geschwindigkeit; Fluchtgeschwindigkeit
Bildersturm; Ikonoklasmus (fachspr.)
Telefonzentrale; Abfrageplatz; Vermittlungsplatz
Gesetz der ersten Wellenfront; Präzedenz-Effekt
Pannonische Mark; Awarenmark
Iberismus; Iberischer Unionismus
Brasilkastanie; Tucannuss; Amazonenmandel; Brasilianische Kastanie; Brasilianische Nuss; Paranuss; Yuvianuss; Steinnuss; Papanuss; Marahonkastanie; Brasilnuss; Juvianuss; Rahmnuss; Amazonasmandel; Amazonaskastanie
Gauß-Verfahren; gaußsches Eliminationsverfahren
Elementarmatrix; Eliminationsmatrix
Vertauschungsmatrix; Permutationsmatrix
Donkosaken; Don-Kosaken
Massenextinktion; Massenaussterben
Berufungsgericht; Appellationsgericht
Enumeratio; Enumeration
Akkumulation; Accumulatio; Worthäufung
Online-Text; Webtext; Internettext
(jemandem) obliegen (etwas zu tun); es ist an dir (zu); (es) für seine Pflicht halten (etwas zu tun) [geh.]; (etwas tun) dürfen [ugs.] (ironisch); in der Pflicht stehen (etwas zu tun); (etwas tun) sollen; dafür zuständig sein (etwas zu tun); (etwas tun) können [ugs.] (ironisch); (jemandes) Pflicht sein (etwas zu tun); (etwas tun) müssen; (die) Verpflichtung haben (etwas zu tun); (sich) gehalten sehen (zu) [geh.]; verpflichtet sein (etwas zu tun); an jemandem sein) (etwas zu tun [geh.]; (jemandem) zugedacht sein [geh.]; (jemandes) (verdammte) Pflicht und Schuldigkeit sein [ugs.]; gehalten sein (etwas zu tun) [geh.]
(jemandes) Name ist ein Zeichen; Nomen est omen. (Hauptform) (lat., sprichwörtlich); (jemandes) Name sagt (schon) alles; (jemandes) Name ist Programm
Astro-Chronologie; astronomische Chronologie
Archäoastronomie; Ethnoastronomie; Paläoastronomie; Astroarchäologie
Katadesmos (griechisch); Fluchtafel; Katadesis (griechisch); Defixion
Identitätsfeststellung; Feststellung der Personalien; Allgemeiner Datenvergleich (fachspr.); PK (fachspr.) (Abkürzung); Personenfeststellung [ugs.]; Identifizierung; PF (fachspr.) (Abkürzung); Personenkontrolle; IDF (fachspr.) (Abkürzung); Personenüberprüfung; ADV (fachspr.) (Abkürzung); PEKO (fachspr.) (Abkürzung); Feststellung der Identität
in die Mache nehmen [ugs.]; (jemandem) arg zusetzen; (jemandem) die Hölle heißmachen [ugs.] (fig.); (jemandem) (tüchtig / ordentlich) einheizen [ugs.] (fig.); (jemanden) bei den Eiern packen (derb) (fig.); (jemanden) hart angehen; in die Mangel nehmen [ugs.] (fig.); nicht mit Samthandschuhen anfassen [ugs.] (fig.); (jemandem) an die Eier gehen (derb); (jemanden) nicht schonen; (intensiv) bearbeiten (fig.); (jemanden) hart rannehmen [ugs.]; durch die Mangel drehen [ugs.] (fig.); (jemandem) ans Leder gehen [ugs.] (fig.); (mit jemandem) Schlitten fahren [ugs.] (fig.); (jemanden) in die Zange nehmen [ugs.] (fig.); (jemand hat) keine ruhige Minute mehr [ugs.] (übertreibend)
Reala [ugs.] (Jargon, weibl.); Realo [ugs.] (Jargon, männl.); Realpolitiker (bei den Grünen)
Polarisierung; Polarisation
Achsenzylinder; Axon; Neuraxon
Synapsenendknöpfchen; Axonende; präsynaptische Endigung; Axonterminale
Nervenzelle; Neuron
kondensiertes Proanthocyanidin; Tannin
Funkenlöschkammer; Lichtbogenlöschkammer; Deionisations-Kammer; Deionkammer
Pod-Antrieb; Propellergondel
Monty-Hall-Dilemma; Drei-Türen-Problem; Monty-Hall-Problem; Ziegenproblem
Becken von Mexiko; Tal von Mexiko
Küchenbrigade (fachspr.) (Jargon); Mitarbeiter der (Abteilung) Küche; Küchenpersonal; Küchenmannschaft [ugs.]; Küche [ugs.]
Griechisches Makedonien; Ägäis-Makedonien
Kantonsystem; Kantonssystem; Kantonreglement
Erythroprosopalgie; Cluster-Kopfschmerz; Histaminkopfschmerz; Bing-Horton-Neuralgie
Personalist [Ös.]; Personaler
Mikrofonanordnung; Mikrofonsystem
Äquivalenzstereofonie; gemischte Stereofonie
Mikrophonie (veraltet); Mikrofonie
Anadyrgebirge; Tschuktschengebirge; Tschukotkagebirge; Hochland von Tschukotka
Zweite Kamtschatkaexpedition; Große Nordische Expedition
Gasteiner Konvention; Gasteiner Vertrag; Vertrag von Gastein; Bad Gasteiner Beschlüsse
Oder-Donau-Kanal; Donau-Oder-Kanal
Serienkiller; Metzelmörder [ugs.]; Serienmörder; Slasher (Filmfigur) (fachspr.) (Jargon)
Pontier; Pontusgrieche; Pontosgrieche
Argonnen; Argonner Wald
Coopetition (fachspr.) (engl.); Nicht-Nullsummenspiel (fachspr.); Kooperationswettbewerb (fachspr.); Koopkurrenz (fachspr.)
Thorner Lebkuchen; Thorner Honigkuchen
(Entscheidung über eine) Stellenbesetzung; Personalie; Personalangelegenheit; Personalentscheidung
Rollentyp; Typecasting (Film) (fachspr.) (Jargon, engl.); Rollentypus; Rollenfach (Theat.); Fach (Theat.)
schon; längst; (schon) lange; bereits
hörig werden; (sich) nicht losreißen können (von); abhängig werden (von); nicht sein lassen können; (etwas) (immer wieder) tun müssen; (einer Sache) verfallen
beseelt (von); erfüllt (von); durchdrungen (von)
illusorisch; wirklichkeitsfremd; lebensfremd; Wunschdenken; illusionär; unrealistisch; (ein) frommer Wunsch [ugs.] (ironisierend); utopisch; realitätsfremd; irreal
Fernsehproduktion (Film); Fernsehspiel; Fernsehfilm
verschollen (Person); wird vermisst (Person)
kurze Darstellung; Impression [geh.]; Streiflicht; kurzer Blick auf
konturenscharf; scharf konturiert
kontrastreich; mit starken Kontrasten
nach Art von; auf ... Art; in (...) Weise; im Stil(e) (von); im ...-Stil; nach dem Prinzip; (frei) nach dem Motto (...); nach dem Muster; à la (franz.); in der Art (von); auf die (...) Tour [ugs.]; in ...manier; ...mäßig [ugs.]
(es herrscht) eitel Sonnenschein; Friede) (Freude, Eierkuchen [ugs.]; gespielte Harmonie; Eiapopeia [ugs.]; Heiteitei [ugs.]; (auf) gut Wetter machen (fig.); trügerische Harmonie; Schalmeienklänge (fig.)
Konfliktscheu; fehlende Auseinandersetzungsbereitschaft [geh.] (distanzsprachlich); Harmoniesucht; (ungesunde) Konfliktvermeidung; Denkfaulheit [ugs.] (fig.)
Bestandsbereinigung (fachspr.); Deakzession (fachspr.); Abgang (aus dem Bestand)
Zugang; Neuerwerbung; Akzession (fachspr.); Erwerbung; Neuzugang
Makulierung (fachspr.); Einstampfung; Vernichtung; Makulation (fachspr.)
Retoure (fachspr.); Remission (fachspr.); Rücksendung
VP (Abkürzung); Vollpension
revidieren; überholen; neu bestimmen; ändern; neu definieren; neu fassen; überarbeiten; abändern; auf den Prüfstand stellen; korrigieren; einer Revision unterziehen (Papierdeutsch)
kurzer, treffender Ausdruck; Lakonie
Kran von Schifferstadt [ugs.]; Wilfried Dietrich
Nichtfiktion; Non-Fiction; Nichtfiktionales; Faktuales
Fantasiestaat; Scheinstaat; Mikronation
mach's gut!; mach's mal gut!; lass dich nicht unterkriegen!; pass auf, dass du nicht unter die Räder kommst! [ugs.]; machs gut) (aber nicht so oft! (ugs., Spruch, scherzhaft); halt dich senkrecht! [ugs.]; pass (gut) auf dich auf!; halt die Ohren steif! [ugs.]; mach's ganz gut! (im Tonfall der 'neuen Empfindsamkeit'); gehab dich wohl! (scherzhaft) (veraltet); hau rein! [ugs.]; baba und foi ned! [ugs.] (wienerisch); lass dich nicht hängen!; bleib sauber! [ugs.]; komm nicht unter die Räder! [ugs.]
bis dann! [ugs.] (Hauptform); bis neulich! (humoristisch) [ugs.]; auf bald! [geh.]; bis denne! [ugs.]; beehren Sie uns bald wieder! [geh.] (Jargon, kaufmännisch, veraltet); bis dann mal! [ugs.]; see you! [ugs.] (engl.); bis nächste Tage! [ugs.] (ruhrdt.); bis denn! [ugs.]; bis die Tage! [ugs.] (ruhrdt.); bis demnächst in diesem Theater! [ugs.]
man sieht sich! [ugs.]; see you! [ugs.] (engl.); wir sehen uns!; wir telefonieren!
Naturalisation [geh.]; Nostrifikation (fachspr.); Verleihung der Staatsbürgerschaft; Nationalisierung [geh.]; Erwerb der Staatsbürgerschaft; Einbürgerung; Erlangung der Staatsbürgerschaft
Pronatorenreflex; Pronationsreflex
vernünftig; Vernunftgründen zugänglich [geh.]; zugänglich; einsichtig; Einsicht zeigend; raisonnabel [geh.] (franz.); räsonabel [geh.] (franz.); verständig
Fräulein vom Amt; Telefonistin
kompromittierende Abstrahlung; kompromittierende Emission; bloßstellende Abstrahlung
quantenhafte Emission (veraltet); spontane Emission
stimulierte Emission; induzierte Emission
Prüfungsausschuss; Prüfungskommission
Fusionsreaktor; Kernfusionsreaktor
Oszillation; Schwingung
einen Tag später; am nächsten Tag; den andern Tag (regional); tags darauf; am darauffolgenden Tag; am Tag darauf
versteinert; roboterhaft; erstarrt; unbewegt; regungslos; mit leeren Blick; maskenhaft; erwartungslos [geh.]; ausdruckslos (Gesicht); emotionslos; ungerührt; starr; reglos
Doppelgänger; Abbild; Klon [ugs.]; (jemandes) Abziehbild [ugs.]; Ebenbild
Strecker-Nyquist-Kriterium; Stabilitätskriterium von Nyquist
föderiertes Informationssystem; föderiertes Datenbanksystem
Informationssystem; Informations- und Kommunikationssystem
in voller Rüstung; in voller Montur; in vollem Ornat
(in voller) Kriegsbemalung [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (übertrieben) stark geschminkt; grell geschminkt; (gestylt) wie ein Pfingstochse [ugs.]
feierlicher Akt; Zeremonie; feierliche Handlung
Zeremonienmeister; Zeremoniar; Zeremoniär
Entziehungsklinik; Suchtklinik; Trinkerheilanstalt (historisch); Entziehungsanstalt; Ballerburg (derb) (ironisierend); Fachklinik für Suchterkrankungen; Entzugsklinik; Nasenbleiche [ugs.] (scherzhaft)
Eifersüchtelei; missgünstiges Verhalten; Konkurrenzkampf
Fassade; Frontansicht; Front; Vorderseite; Exterieur (fachspr.); Vorderansicht; Straßenseite; Schauseite
ohne kritische Kontrolle; unkritisch; ohne die erforderliche Sorgfalt; ohne genaue Prüfung
kundenindividuelle Massenproduktion; individualisierte Massenfertigung
Facelifting [ugs.] (engl., fig.); Facelift (Autoherstellung) (fachspr.); Runderneuerung; optische Verbesserung; Modellpflege (Autoproduktion) (fachspr.); Relaunch (engl.); Mopf (Autoherstellung) (fachspr.); Verjüngungskur (fig.)
hydraulisches Aufbrechen; Fracking (Kurzform) (engl.); hydraulische Stimulation; hydraulische Frakturierung; hydraulische Risserzeugung
Richten; Filmmontage
Projektionswand; Bildwand; Leinwand
Golf von Thailand; Golf von Siam (veraltet)
Reinbestand; Monokultur
Naturwaldreservat; Bannwald (regional); Waldreservat
Staatsräson; Staatsraison
(sich) ewig zu kurz gekommen fühlen; (sich) vom Leben betrogen fühlen; bitterlich enttäuscht; voller Bitterkeit; voller Frustrationen; vergrämt; voller Bitternis [geh.]; mit sich im Hader; verbittert; vom Leben enttäuscht; frustriert; ewig zu kurz gekommen
Schnäppchenjagd; Jagd nach Sonderangeboten
Grundreinigung (Hauptform); gründliche Reinigung; Reinigung von Grund auf
wie von selbst; ohne Zutun von außen; wie ferngesteuert; wie von Geisterhand bewegt; von allein; wie von einer unsichtbaren Kraft (getrieben o.ä.); (sich) selbständig machen [ugs.] (fig.); ohne Fremdeinwirkung (fachspr.); ohne sichtbare Einwirkung von außen; auf mysteriöse Weise; von selbst
Flyschzone; Rhenodanubischer Flysch
Kollektiv; statistische Masse; Grundgesamtheit; Population; Gesamterhebungsumfang
Zusammenhangsmaß; Assoziationsmaß
Entsprechung; Übereinstimmung; Konkordanz
Absolutskala; Ratioskala; Verhältnisskala; Proportionalskala
Gruppenkontrolle; Gruppenwechselverarbeitung; Gruppenwechsellogik
(auf jemanden) einwirken (um etwas zu erreichen) [geh.]; (jemanden) beackern [ugs.]; (so lange) belatschern (bis) [ugs.]; (jemandem) in den Ohren liegen (mit) [ugs.]; rumkriegen wollen [ugs.]; besabbeln [ugs.]; bearbeiten [ugs.]; (jemanden) beschwatzen [ugs.]; herumkriegen wollen [ugs.]; so lange wiederholen) (bis es einem zu den Ohren wieder herauskommt (ugs., fig., übertreibend); beknien [ugs.] (fig.); (jemanden) breitschlagen wollen [ugs.] (fig.); (jemanden) überreden wollen [ugs.]; immer wieder ankommen mit [ugs.]; bequatschen [ugs.]; immer wieder anfangen von [ugs.]; (jemanden) beschwätzen [ugs.] [Süddt.]; (jemanden) bereden [geh.] (veraltet); zu überreden versuchen (Hauptform); (auf jemanden) einreden; (jemanden mit etwas) traktieren [geh.]; (jemandem) gut zureden
Durcheinander an Stilen [ugs.]; Eklektizismus; Stilmischung; Stilpluralismus; Sammlung von Stilzitaten
zusammengebastelt [ugs.]; eklektisch [geh.]; collagiert [geh.]; (eine) bloße Kompilation [geh.]; zusammengestückelt; (aus Versatzstücken) zusammenmontiert; zusammengeschustert [ugs.] (abwertend, salopp); versatzstückhaft
übers ganze Gesicht strahlen; strahlen; über alle vier Backen strahlen (scherzhaft); lachen; von einem Ohr zum anderen lachen; lachen wie ein Honigkuchenpferd [ugs.]; grinsen wie ein Honigkuchenpferd [ugs.]; übers ganze Gesicht lachen; leuchtende Augen (bekommen / haben) (fig.)
(eine) böse Freude haben (an); (sich) (an etwas) aufgeilen (derb); (sich) weiden an; (jemandem) ein innerer Reichsparteitag sein (fachspr.) (NS-Jargon, fig., veraltet); (sich) (die) Hände reiben (fig.); (sich) ins Fäustchen lachen (fig.); insgeheim frohlocken; (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); (jemandem) eine Genugtuung sein; schadenfroh sein (Hauptform); (sich) (an etwas) hochziehen [ugs.] (fig.)
Dichtefunktion (Kurzform); Verteilungsdichte (Kurzform); Dichte; Wahrscheinlichkeitsdichte (Kurzform); Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion
hochschnellen; aufspringen wie von der Tarantel gestochen; hochfahren; (plötzlich) senkrecht im Bett stehen [ugs.] (fig.); hochspringen; emporschnellen; in die Höhe fahren; in die Höhe schnellen; aufschrecken; auffahren; hochschrecken; emporfahren; aufspringen
(vom Stuhl) aufstehen; vom Platz aufstehen; (sich) von den Plätzen erheben; (sich) von seinem Platz erheben; (sich) stellen [ugs.]; (den) Hintern anlüften [ugs.] (ironisch); (den) Platz freimachen; (sich) hinstellen [ugs.]; (sich) erheben [geh.]
Pfortaderhochdruck; portale Hypertonie; portale Hypertension
Winkelgeschwindigkeit; Rotationsgeschwindigkeit; Drehgeschwindigkeit
nass geschwitzt (Hauptform); schweißgebadet (fig.); in Schweiß gebadet; verschwitzt; (jemandem) klebt jeder Faden am Leib(e); schweißtriefend; (der) Schweiß fließt in Strömen; (jemandem) klebt die Kleidung am Leib(e); (jemand) hat keinen trockenen Faden am Leib (Redensart); nassgeschwitzt; geschwitzt (sein) [ugs.] (regional); durchgeschwitzt
nicht an (den Kontakt mit) Menschen gewöhnt; (die) Nähe des Menschen meidend; wild; scheu
Schreckbarkeit; erhöhte Reaktionsbereitschaft; Alarmbereitschaft; Schreckhaftigkeit
Tympanon; Tympanum
Chefsache (fig.); (es) muss eine (schnelle) Lösung her [ugs.]; auf den Nägeln brennen (fig.); von größter Wichtigkeit; äußerst wichtig; hochnotwichtig [geh.]; brennend (wichtig); von äußerster Wichtigkeit; (absoluten) Vorrang haben; von höchster Dringlichkeit [geh.]; (absolute) Priorität haben; unter den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) unter den Sohlen brennen (fig.); äußerst dringlich; keinen Aufschub vertragen; höchste Priorität haben; keinen Aufschub dulden
Leithagebirgsbahn; Pannoniabahn
Volksrepublik Ukraine; Ukrainische Nationalrepublik; Ukrainische Volksrepublik
als Gegenleistung; als (kleines) Dankeschön; als Gegengabe; dafür [ugs.]; im Gegenzug (für); als Kompensation (für); als Gegendienst; als Ausgleich (für); zum Ausgleich
voller Blütenknospen; knospig (fachspr.) (Jargon); noch nicht aufgeblüht; noch nicht offen (Blüten); voller Knospen; mit Knospen besetzt
Montagsauto; Zitronenauto
Anatidaephobie (fachspr.); Angst, von Enten beobachtet zu werden
regionale Folklore; örtliches Brauchtum; lokale Sitten und Gebräuche
Wertehintergrund; Wertekontext; Wertekanon; Wertehorizont; allgemeines Wertebewusstsein
Sippenselektion; Verwandtenselektion
Donautiefland; Donauniederung
von Kugeln durchsiebt; zahlreiche Einschusslöcher (aufweisen)
mach es nicht noch schlimmer! (scherzhaft-ironisch); überleg erst) (bevor du etwas sagst!; überleg dir (jetzt) gut, was du (als nächstes) sagst [ugs.]; sag jetzt nichts Falsches! [ugs.] (Spruch)
(wieder) ganz von vorn anfangen; (wieder) bei null anfangen (fig.); (wieder) bei Adam und Eva anfangen (fig.); (das) Rad neu erfinden (fig.); alles zurück auf null (setzen) (fig.); nichts haben, auf dem man aufbauen kann
Personaldecke; Anzahl der Mitarbeiter; Zahl der Mitarbeiter; Personalausstattung; Belegschaftsstärke
(Information) aus erster Hand; brühwarm [ugs.]
(jetzt ...) verdammt nochmal [ugs.]; gefälligst; vielleicht (zur Abwechslung) mal [ugs.]; tunlichst; (vielleicht) (...) einfach mal [ugs.] (ironisch)
ausgetretene Pfade (fig.); hinlänglich bekannt; ausgelutscht [ugs.] (abwertend, fig.); (ganz) alte Leier [ugs.] (fig.); altbekannt; kennt man schon [ugs.]; man kennt das; rauf- und runter dekliniert (fig.); tausendmal gehört [ugs.]; abgedroschen [pej.]; abgegriffen [geh.] (fig.); rauf- und runter buchstabiert [ugs.]
Baudrate; Modulationsrate; Symbolrate; Schrittgeschwindigkeit
da kannst du dich auf den Kopf stellen [ugs.]; da kannste nix machen [ugs.] (regional); und wenn du dich auf den Kopf stellst [ugs.]; da machst du nichts dran [ugs.]; da machste nix [ugs.]; da kannst du nichts machen [ugs.]
Blickkontakt; Augenkontakt
erblich vorbelastet; genetisch prädisponiert
ruhig bleiben; (etwas) mit Fassung tragen; kaltes Blut bewahren; sich nichts anmerken lassen; (sich) unter Kontrolle halten; keine Regung zeigen; (äußerlich) gefasst reagieren
Chromosomenanomalie; Chromosomenaberration
seinen Hut nehmen müssen (fig.); auf die Straße gesetzt werden (fig.); (jemandes) Arbeitsverhältnis wird beendet; (die) Arbeit verlieren; (sich) was Neues suchen können [ugs.]; (die) rote Karte kriegen [ugs.] (fig.); rausgeworfen werden; (der) Stuhl wird (jemandem) vor die Tür gesetzt (fig.); geschasst werden [ugs.]; gegangen werden [ugs.] (scherzhaft); rausfliegen [ugs.]; fliegen [ugs.] (fig.); wegrationalisiert werden; hochkant(ig) rausfliegen [ugs.]; gekündigt werden; entlassen werden (Hauptform); gefeuert werden [ugs.]; achtkantig rausfliegen [ugs.]; vor die Tür gesetzt werden (fig.); rausgeschmissen werden [ugs.]; gehen müssen; die Kündigung bekommen
Überraschungscoup in der Führungsebene; Palastrevolution (fig.); Aufstand aus den eigenen Reihen
Demo [ugs.]; Testversion; Demoversion
von gleicher Bauart; technisch gleichwertig; baugleich
Achse des Bösen (Jargon); Schurkenstaaten (Jargon)
(die) Sterne vom Himmel holen (für jemanden); (wie) auf Rosen gebettet sein; bis ans Ende der Welt gehen (für); verwöhnen; auf (den) Händen tragen; jeden Wunsch erfüllen (Hauptform); pampern [ugs.]; jeden Wunsch von den Augen ablesen
Matrone; Matrae; Dea; Matres; Deae
von Anfang bis zum Schluss; in voller Länge; von Anfang bis (zum) Ende
bis zum letzten Blutstropfen (fig.); bis zur letzten Patrone (fig.)
auf Montage; auf einer auswärtigen Baustelle (eingesetzt)
auf lepschi gehen [ugs.] [Ös.]; auf Trallafitti gehen [ugs.] (regional); sich vergnügen; ausgehen; auf die Walz gehen [ugs.] (fig.); auf die Piste gehen [ugs.] (fig.); auf Jück gehen [ugs.]; (einen) Zug durch die Gemeinde machen [ugs.] (fig.); op Jöck jonn [ugs.] (kölsch); sich amüsieren (gehen); auf den Swutsch gehen [ugs.] [Norddt.]; auf Vergnügungstour gehen; um die Häuser ziehen [ugs.]
Halbvokal; Semivokal; Sonant; Gleitlaut
(ist ja) nichts passiert; Schwamm drüber! [ugs.] (Redensart); kein Problem [ugs.]; war was? [ugs.]; macht nichts [ugs.]; alles gut! [ugs.]; geschenkt! [ugs.]; schon okay [ugs.]; ist schon vergessen [ugs.]; (ist schon) vergeben und vergessen [ugs.]; ich werd's überleben [ugs.]; halb so schlimm; halb so wild [ugs.]
Saisonverkauf; Saisonausverkauf; Saisonschlussverkauf
untreu werden; Verrat begehen (an) (Hauptform); verraten; Ausverkauf (von ideellen Werten); über Bord werfen (fig.); preisgeben
distinguiert [geh.]; nobel; betont vornehm; elegant; piekfein [ugs.]
ausgehen können von; zu erwarten sein; zu erwarten stehen; rechnen können mit
lauter [ugs.]; pur; bar [geh.]; (der/die/das) reinste (...) (emotional); nichts als; eitel (veraltend); bloß; total (nachgestellt); rein; schier; blank
Chevrons; umgekehrte französische Anführungszeichen; Möwchen (Jargon); Gänsefüßchen [ugs.]
Buchtitelzeichen; Buchtitelinterpunktionszeichen
Freier Tanz; Ausdruckstanz; Neuer Künstlerischer Tanz; Expressionistischer Tanz
jeden Montag; montags; immer am Montag
jeden Donnerstag; immer am Donnerstag; donnerstags
Sonntag für Sonntag; sonntags; sonntäglich; immer am Sonntag; jeden Sonntag
einsprachiges Lexikon; einsprachiges Wörterbuch
Herkunftswörterbuch; etymologisches Wörterbuch; etymologisches Lexikon
apostolische Sukzession; apostolische Nachfolge
Dictionarium (veraltet); Wortbuch (veraltet)
phraseologisches Wörterbuch; idiomatisches Wörterbuch; Lexikon der Redewendungen
Reimlexikon; Reimwörterbuch
Fremdwörterbuch; Fremdwörterlexikon
Koalition der Willigen (fig.); Mitmacher; Verbündete
und ab geht die Luzie [ugs.]; es geht hoch her; da boxt der Papst (im Kettenhemd) [ugs.]; da geht's (richtig) ab [ugs.]; da geht (echt) was ab [ugs.]; da ist einiges los [ugs.]; da ist echt was los [ugs.]; (da) ist die Hölle los [ugs.]; (es ist) ordentlich Action [ugs.]; (es gibt) richtig Action [ugs.]; (da ist) schwer was los [ugs.]; da ist mächtig was los; da geht's richtig zur Sache [ugs.]; da ist die Sau los [ugs.]; da brennt die Luft [ugs.]; da steppt der Bär [ugs.]; (es) geht rund [ugs.]; da geht die Post ab [ugs.]; da ist ordentlich was los
über den Jordan gehen [ugs.] (salopp); über die Wupper gehen [ugs.] (regional, salopp); (den) Tod erleiden; (den) Tod finden; hopsgehen [ugs.] (salopp); umkommen; draufgehen (bei) [ugs.] (salopp); ums Leben kommen (Hauptform); zu Tode kommen [geh.]; tödlich verunglücken; (sein) Leben lassen; vor die Hunde gehen [ugs.] (sprichwörtlich); tot bleiben [ugs.] (regional, veraltet); über den Deister gehen [ugs.] (norddeutsch, salopp); (sein) Leben verlieren; (ein) Opfer (des / der ...) werden; getötet werden; es gibt (...) Tote; (jemanden) das Leben kosten; dahingerafft werden [geh.]; (jemanden) dahinraffen [geh.]; draußen bleiben (historisch) (veraltend)
Vier-Augen-Kontrolle; Vier-Augen-Prinzip
Jagiellonen-Universität; Jagellonen-Universität
Wagon; Zugwagen; Waggon; Eisenbahnwagen
verbos (fachspr.) (Jargon); wortreich; weitschweifend; in extenso (bildungssprachlich); ausgedehnt; ausufernd; in aller Ausführlichkeit; des Langen und (des) Breiten [geh.]; weit augreifend; seitenlang; ausschweifend; in ermüdender Ausführlichkeit; in epischer Breite; raumgreifend; abendfüllend (fig.); ausgreifend [geh.]; schwafelig [ugs.]; weitläufig; lang und breit; langatmig; weitschweifig; geschwätzig
Salmonide; Forellenfisch; Lachsfisch
Tunguska-Explosion; Tunguska-Ereignis; Tunguska-Asteroid
Ureinwohner [ugs.] (veraltet); autochthones Volk; indigenes Volk
(ein) hübsch(es Sümmchen) [ugs.]; anerkennenswert; (ganz) schön; achtbar; das ist schon was! [ugs.] (Redensart); (ganz) anständig; ordentlich; beachtlich; respektabel; kann sich sehen lassen
Kriechen; Retardation
Phasenbedeutung; Handlungsart; Aktionsart (fachspr.) (Hauptform); Handlungsstufe
(der) Cavaliere; Silvio Berlusconi (Eigenname)
Mesomerie; Resonanz; Resonanzstruktur
Resonanzpfeil; Mesomeriepfeil
Glaubersalz; schwefelsaures Natron (veraltet); Natriumsulfat
optische Freiraumübertragung; optische Freiraumkommunikation; optischer Richtfunk; optische Freiraumdatenübertragung; Laserlink
Personenzähler; Webcounter; Klickzähler; Besucherzähler; Handzähler; Schusszähler; Counter; Hit Counter; Klicker
Geldmenge M0;Geldbasis; monetäre Basis; Basisgeld; Zentralbankgeldmenge
Notenbank; zentrale Notenbank; Zentralbank (Hauptform); Nationalbank; Zentralnotenbank
Deutsche Golddiskontbank; Golddiskontbank
(sich) verschwören; konspirieren
Histologie (fachspr.) (griechisch); Wissenschaft von den Geweben; Gewebelehre
Metainformationen; Metadaten
Neuemission; Neuausgabe (von Aktien)
Sturmspitze (fig.); Kämpfer in vorderster Linie; Frontmann
einer Meinung sein; einig gehen (in); sich gleichlautend äußern; dieselbe Sprache sprechen (fig.); (eine) gemeinsame Marschrichtung haben (fig.); mit einer Stimme sprechen (fig.); (sich) einig sein (in); konform gehen (in)
Kunstsinn; Verständnis von Kunst
erfreuliche Aussichten; Lichtstreif am Horizont (fig.); Silberstreif am Horizont (fig.); Hoffnungsstrahl; Silberstreifen am Horizont (fig.); Lichtstreifen am Horizont (fig.); gute Aussichten; Hoffnungsschimmer; Lichtblick
von sich schieben (wollen); (sich etwas) vom Halse schaffen; (etwas) abwimmeln; (etwas) loswerden
deklamatorisch [geh.]; demonstrativ (Hauptform); ostentativ
mit Migrationshintergrund; eingebürgert (in Deutschland); (jetzt) (einen) deutschen Pass haben; (deutsch) mit ausländischen Wurzeln; auslandsstämmig; Deutscher geworden
Vertragsarbeiter (DDR); Gastarbeiter; Arbeitsmigrant; (ausländischer) Wanderarbeiter; Fremdarbeiter (in D nationalsozialistisch-abwertend oder veraltet); ausländischer Arbeitnehmer
(Geld) aufnehmen [ugs.]; (das) Konto überziehen; (sich) Geld leihen; (ein) Darlehen aufnehmen; (einen) Kredit aufnehmen
50-Pfennig-Münze; Fuchs [ugs.] (regional); 50-Pfennig-Stück
goldglänzend; blondgelockt; hellhaarig; goldfarben; maisblond; semmelblond [ugs.]; blond; golden (poetisch); gülden [geh.] (poetisch); goldblond
hochblond; weißblond; silberblond; platinblond (Hauptform); wasserstoffblond
strohblond; lichtblond; weizenblond; flachsblond; hellblond (Hauptform)
straßenköterblond (derb); aschblond; fahlblond; dunkelblond (Hauptform)
honigfarben; mittelblond; honigblond
blondieren; blond färben
blond gefärbt; blondiert
Insel der Seligen; Elysium; elysische Gefilde; Elysion
und da verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (einen) Hänger haben [ugs.]; (gerade) nicht weiterwissen; nicht parat haben (Information) (fig.); (jemandem) nicht einfallen; (den) Faden verloren haben (fig.)
hilflose Person (Jargon); HILO (Jargon)
Raumzeit; Raum-Zeit-Kontinuum
tumb [geh.]; langweilig; einschläfernd; stupide; reizlos; stumpfsinnig; monoton; eintönig; ennuyant [geh.] (franz., veraltet); uninteressant; spannungslos; geisttötend; fade; ohne Abwechslung; einfältig [geh.] (selten); gleichförmig
weiß wo's langgeht [ugs.]; (jemand) weiß) (wovon er spricht [ugs.]; kennt sich aus [ugs.]; lange genug dabei [ugs.]; schon lange im Geschäft; (dem) machst du nichts vor [ugs.]; mit allen Wassern gewaschen [ugs.] (fig.); Profi [ugs.] (Jargon); alter Hase [ugs.] (fig.); weiß wie es läuft [ugs.]
zerplatzen wie eine Seifenblase; platzen wie eine Seifenblase; (jemandem) (die) Hoffnung nehmen; (jemandem) (seine) letzten Illusionen rauben
(eine) Kompetenz; (persönliche) Stärke; mein zweiter Vorname [ugs.] (scherzhaft); starke Seite; ausgeprägte Fähigkeit; besondere Fähigkeit
(sich) als verfolgte Unschuld inszenieren; (sich) dumm stellen [ugs.]; (seine) Hände in Unschuld waschen (Redensart); überrascht tun; (sich) unschuldig geben (Hauptform); (die) verfolgte Unschuld geben; auf ahnungslos machen [ugs.]; (den) Unschuldigen spielen; aussehen) (als könnte man kein Wässerlein trüben; (sich) ahnungslos geben; (sich) als Opfer (von ...) sehen; nichts zu tun haben wollen (mit); sich geben) (als könnte man kein Wässerchen trüben; (den) Ahnungslosen spielen; von nichts gewusst haben wollen; so tun, als wenn man von nichts weiß
Ontogenie; Individualentwicklung; Ontogenese
steinhart; glashart; knüppelhart; fest; knochenhart; bretthart; hart (Hauptform); hart wie Beton; stahlhart; eisenhart; hart wie Kruppstahl
rationelle Stenografie; Stiefografie; Stiefo
nicht unabänderlich; (das) muss nicht (unbedingt) so bleiben; nicht für die Ewigkeit (gedacht); nicht in Beton gegossen [ugs.] (fig.); nicht in Stein gemeißelt [ugs.] (fig.); nicht unumstößlich
sone [ugs.]; so eine
geht nicht; (erst mal) können vor Lachen! [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
schlecht gekocht; verkocht; zusammengebraut (Suppe); lieblos zusammengekocht; zusammengebrötschelt [ugs.] (regional); pampig
von guter Qualität; eins a; gut; tadellos; 1a
hektisches Gebaren; Aktionismus; blinder Aktionismus; bloßer Aktionismus; (hektische) Betriebsamkeit; hektisches Agieren
Arsch vom Dienst (derb); Mädchen für alles [ugs.]; (jemandes) Wasserträger (fig.); (jemandes) Schani [ugs.] [Ös.]; (jemandes) Bimbo (derb) [pej.]; (jemandes) Laufbursche [pej.]; (jemandes) Lellek [ugs.] (polnisch, ruhrdt.); (jemandes) Lakai [pej.]; nützlicher Idiot [ugs.] (Jargon, fig., politisch); Handlanger; Büttel; (jemandes) Marionette (fig.)
Plörre [ugs.] (regional); Lorke [ugs.] (regional); Brühe [ugs.]; Spülwasser [ugs.] (fig.); Plempe [ugs.] (regional); mieses Getränk
abstoßend finden; Abscheu empfinden; schrecklich finden; angewidert (sein); (jemanden) abstoßen; (das) kalte Kotzen kriegen (derb); (jemanden) ankotzen (derb); abscheulich finden; widerlich finden; (das) kalte Grausen kriegen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (jemanden) anwidern
(gegenseitige) Antonyme (fachspr.); Gegensatzpaar
Habituation (fachspr.); Habituierung (fachspr.); Gewöhnung (an); erlernte Verhaltensunterdrückung (fachspr.)
Maria-Montessori-Schule; Montessorischule
überaus; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...; furchtbar; erstaunlich; zu (Gradadverb); schrecklich [ugs.]; unglaublich (Adverb); allzu; verdammt [ugs.] (salopp); über die Maßen; sehr sehr; arg (regional); ungemein; übertrieben; sehr (Gradadverb) (Hauptform); auffallend; mehr als; verdächtig (ironisch); ausnehmend [geh.]; bis dort hinaus [ugs.]
nicht mehr gehen; ausfallen; nicht mehr laufen; nicht mehr wollen [ugs.] (fig.); es nicht mehr tun; (die) Grätsche machen [ugs.] (fig.); (sich) verabschieden [ugs.] (fig.); nicht mehr funktionieren (Hauptform); (den) Geist aufgeben (fig.)
Passionsfrucht; Maracuja
(etwas) auf die Rippen kriegen [ugs.]; zunehmen; Fett ansetzen; (kräftig) zulegen; in die Breite gehen; mehr werden (ironisch); ansetzen; an Gewicht zulegen; dick(er) werden
Zementhonig; Melezitosehonig
(ein) Glückskind (sein); (ein) Sonntagskind (sein); unter einem glücklichen Stern geboren (sein)
in der Sonne [ugs.]; im Sonnenlicht; taghell; strahlend; sonnig; sonnenbeschienen; hell
Filmrezension; Filmkritik; Filmbesprechung
einspeichern; endlagern; deponieren
Umweltgift; Sonderabfall; Schadstoff
Benzin im Blut (haben) (fig.); (ein) Autonarr (sein); (ein) Autofreak (sein)
(jemandes) Passion; starkes Interesse; großes Interesse; ausgeprägtes Interesse; Leidenschaft (für)
schaubegierig; voyeuristisch [pej.] (fig.); neugierig; schaugierig; sensationssüchtig; schaulustig
ab; seit; von (...) an; von (...) an aufwärts; angefangen mit; von (...) an gerechnet
solang; seit (Konjunktion); solange (wie); seitdem (Konjunktion)
(ja) schon; (ja) schon mal; (ja) schonmal; in der Zwischenzeit (schon) (mal)
vorher schon einmal; schon einmal; schon mal; schonmal
x-mal (emotional); hundertmal (emotional); zig mal (emotional); oftmals; viele Male; oft (Hauptform); vielmals; etliche Male; häufig; sehr oft; zum wiederholten Mal
(das ist) nett von Ihnen; du bist ein Schatz!; (das ist) lieb von Ihnen; (das ist) lieb von dir; (das ist) ganz lieb von dir (etwas herablassend); Sie sind ein Schatz!; (das ist) nett von dir; (das ist) ganz lieb von Ihnen (von oben herab)
definitionsgemäß; per Definition; per definitionem [geh.] (lat.); (schon) aufgrund seiner Definition (variabel); per se [geh.] (lat.)
(sich) im Kreis drehen (fig.); nicht vorwärtskommen; an einem toten Punkt sein (fig.); (es ist) kein Fortschritt erkennbar; nicht vorankommen; in der Sackgasse stecken (fig.); festhängen; nicht von der Stelle kommen; in einer Sackgasse gelandet sein (mit) (fig.); es gibt kein Weiterkommen; es gibt kein Vorwärtskommen; auf der Stelle treten (fig.); feststecken; nicht weiterkommen; nicht vom Fleck kommen
in langsamem Tempo; in gemütlichem Tempo; im Schlendergang; tiefenentspannt [ugs.] (ironisch); langsam; ohne die geringste Spur von Eile; in lässiger Gangart; ganz entspannt [ugs.]; gemessenen Schrittes [geh.]; ohne (jede) Hektik; (ganz) gemütlich; in chilligem Tempo [ugs.]; ohne die mindeste Eile
(ein) Krösus; (ein) Schwerreicher; Milliardär; Superreicher; (ein) Rockefeller [ugs.]; Geldsack (derb); Finanzkapitalist; (ein) Reicher; Geldaristokrat; Millionär; Finanzmagnat; Finanzgröße; reicher Mann; (ein) Nabob; Pfeffersack [ugs.]
unbesorgt; unbeschwert; glücklich; sorglos; frei von Sorgen; sorgenfrei
gelernter (...); vom Fach; (...) mit Kammerprüfung; (...) mit Gesellenbrief; von der Ausbildung her (..); ausgebildeter (...); (...) mit (abgeschlossener) Ausbildung
Schreibtischarbeit (machen); (nur) den Bleistift stemmen [ugs.] (ironisch); Büroarbeit (machen); (sich) nicht die Hände schmutzig machen
vollmundig; (die) Backen aufblasen(d) [ugs.]; im Brustton der Überzeugung; (sehr) von sich überzeugt
farblos [geh.] (fig.); angepasst; lieb und nett (aber...); unspektakulär; nicht besonders in Erscheinung tretend; unscheinbar; konturlos; harmlos; ohne Ecken und Kanten; unauffällig; nette(r) (Junge) von nebenan (variabel); nach nichts aussehen(d) [ugs.]
Informationsabgleich; Rebriefing; (gegenseitige) Abstimmung
von Punkt zu Punkt springen; unüberlegt drauflosreden; abschweifen; (sich) verzetteln; nicht bei der Sache bleiben; vom Hundertsten ins Tausendste kommen; (sich) in Details verlieren; den Faden verlieren (fig.); vom (eigentlichen) Thema abkommen; vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen [ugs.]; nicht auf den Punkt kommen; (zu) sehr in die Einzelheiten gehen; den Überblick verlieren
(jemandem) fehlt der Blick aufs Ganze; nicht zum Wesentlichen kommen; (sich) verlieren (in); (jemand) sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr); (sich) nicht aufs Wesentliche konzentrieren; (sich) mit Nebensächlichkeiten aufhalten; (sich) verzetteln; (seine) Zeit verplempern mit
(sich) verfranzen (Jargon); (sich) verfliegen
(die) Ohren offen halten [ugs.]; abklopfen (fig.); ausloten (fig.); herumhorchen [ugs.]; nachhorchen; (sich) schlaumachen [ugs.]; Erkundigungen einziehen; (sich) umhören; sondieren (fig.); herumfragen; Informationen einholen
in sich; für sich allein; (schon) (allein) für sich genommen; per se [geh.] (bildungssprachlich)
nicht bewachsen; kahl; kein Baum kein Strauch; vegetationslos; ohne (jede) Vegetation; (es gibt) weder Baum noch Busch
von Luft und Liebe leben; nichts verdienen; (bei jemandem) ist nichts zu holen; kein Geld haben; keine Arbeit haben; am Hungertuch nagen [ugs.]; mittellos sein; nichts zu beißen haben; mittellos dastehen
über mehrere Monate; Monate hindurch; monatelang; mehrere Monate (hindurch); über Monate (hinweg)
von einer Sekunde zur anderen; Knall auf Fall; von heute auf morgen; von einem Moment zum anderen; von jetzt auf gleich; von einem Augenblick zum anderen; von einem Augenblick auf den anderen; von einem Moment auf den andren
(sich) fortbewegen; von A nach B kommen
langgehen [ugs.] (regional); abgehen; ablatschen [ugs.]; ablaufen; entlanggehen
hausieren (gehen) (mit); von Tür zu Tür gehen; Klinken putzen [ugs.] (fig.)
Klinkenputzer; Haustürverkäufer; Hausierer; Türverkäufer; Teilacher (fachspr.) (Jargon, historisch)
sehr früh am Morgen; vor Sonnenaufgang; vor Tau und Tag (poetisch) (veraltet); vor der Morgendämmerung
(genau) meine Rede; mein Reden! [ugs.]; sag ich's doch; sag ich doch [ugs.]; (das) hab ich (doch) immer schon gesagt; hab ich's nicht gesagt?; genau was ich sage; wollte ich auch g(e)rade sagen [ugs.]
Arbeitsbrigade (DDR) (historisch); Gruppe; Gewerk; Team (engl.) (Hauptform); Arbeitsgruppe; Kolonne [ugs.]; Mannschaft; Brigade (DDR) (historisch)
Putzbrigade; Putzkolonne; Putzlappengeschwader (scherzhaft); Putztruppe [ugs.]
na los; mach schon; lass gehen; fang an; leg los; nur zu
Sondergenehmigung; Ausnahmeregelung; Ausnahmegenehmigung
volkswirtschaftlicher Indikator; makroökonomische Kennzahl; Konjunkturindikator
Tegernsee; Lago di Bonzo (Spottname)
transatlantisches Telefonkabel; Transatlantikkabel
Luftwiderstand; Wind von vorn; Gegenwind
Rückenwind; Wind von hinten
zugezogen; ursprünglich nicht von hier [ugs.]; hergezogen
(die) Superreichen; (die) sehr Reichen; (die) Oligarchen (Russland) [ugs.] (Jargon)
so einiges [ugs.]; nicht wenig; alles und nichts [ugs.]; allerlei; (so) manches; Verschiedenes; einiges (pronominal) (Hauptform); viel(es); etliches; Diverses; alles Mögliche
Konsens (sein); (es) herrscht Einigkeit; (allgemein) akzeptiert (sein); nicht in Frage stehen; unstrittig (sein); (darin) übereinstimmen; (sich) (darin) einig (sein); unbestritten (sein); Mainstream (sein); nicht in Frage gestellt werden; übereinkommen
Liedgut; (tradierter) Liedbestand; Liedtradition
einfache Leute; die einfachen Leute; (der) kleine Mann (fig.); Leute wie du und ich; kleine Leute; (der) Mann von der Straße (fig.); Menschen wie du und ich; die kleinen Leute
jeder der will; sonst wer [ugs.] [pej.]; so ein dahergelaufener [ugs.] [pej.]; egal wer [ugs.]; irgendein dahergelaufener [ugs.] [pej.]; irgendein beliebiger; irgendein; (der) erstbeste; (der) erste der kommt; ein beliebiger; irgend so'n [ugs.] (salopp); irgendwer; irgend so ein [ugs.]; ein x-beliebiger
Hare'sches Verfahren [Ös.]; Hare-Niemeyer-Verfahren; Hamilton-Verfahren; Quotenverfahren mit Restausgleich nach größten Bruchteilen
(irgendwo) drin gewesen sein [ugs.]; (etwas) von innen gesehen haben [ugs.]
einer geregelten Arbeit nachgehen; arbeiten (gehen); von seiner Hände Arbeit leben; (sein) eigenes Geld verdienen [ugs.]; für sich (selbst) aufkommen; seinen Lebensunterhalt (selbst) verdienen; (sein) Einkommen (selbst) erwirtschaften
keiner geregelten Arbeit nachgehen; von Luft und Liebe leben [ugs.]; in den Tag hinein leben
der Herkunft nach; recte (bei Namen) [geh.]; von der Familie her; seinem Ursprung nach; vom Herkommen; von Haus(e) aus; ursprünglich; eigentlich
(von etwas) leben; sein Brot (mit etwas) verdienen; (sich seinen) Lebensunterhalt (mit etwas) verdienen; (sich seine) Brötchen (mit etwas) verdienen [ugs.] (fig.)
innehaben (Position) (Funktion, Amt); tätig sein (als); bekleiden (Amt); ausüben (Funktion); arbeiten (als); wirken (als); amtieren (als); versehen (Dienst)
Livesendung; Live-Sendung; Sendung direkt aus (...); Direktsendung; Übertragung direkt von (...); Live-Übertragung; Direktübertragung
erstes Motoneuron; oberes Motoneuron
unteres Motoneuron; zweites Motoneuron
entgegen der Intuition; kontraintuitiv [geh.]
gleichlaufend; in dem gleichen Verhältnis; proportional; im gleichen Verhältnis; verhältnisgleich
verglichen mit; im Vergleich zu (Hauptform); in Relation zu; dafür (dass) [ugs.]; gegenüber; im Verhältnis zu; gemessen an; neben; dagegen [ugs.]
in gegenseitigem Einvernehmen; übereinstimmend; in gegenseitigem Einverständnis; im Konsens; einvernehmlich; konsensual
(in der) Patsche; schwierige Situation; Schwulität (meist Plur.: in Schwulitäten) [ugs.]; Notlage; Verdrückung [ugs.] (regional); Bredouille [ugs.] (franz.); Verlegenheit; missliche Situation; Misslichkeit; Schwulibus [ugs.] (selten); Klemme [ugs.]; verzwickte Situation; (in der) Tinte (sitzen); Not; Schwierigkeit; Bedrängnis [geh.]
Aussichtslosigkeit; Hoffnungslosigkeit; Ausweglosigkeit; ausweglose Situation; verzweifelte Lage; Teufelskreis; Sackgasse
seinen eigenen Weg gehen; mit allen Konventionen brechen
Kabarett-Chanson; Couplet; Spottlied; Kabarettsong
Song; Popsong
Topseller (fachspr.) (Handel, Jargon); beliebtest; bestplatziert; meistverkauft
Chanson; Liedermacher-Song; Lied (mit literarischem Anspruch)
Sammlung von (seltenen) Sträuchern; Fruticetum (fachspr.); Strauchanpflanzung
gärteln (regional); gärtnern; im Garten arbeiten; Gartenarbeit machen
Vibraphon; Vibrafon
Marimbaphon; Marimba
Harmoniepedal; Sammelpedal
Intonierung; Intonation
Teilton; Oberton; Partialton
Grundfrequenz; Grundton; Grundschwingung
Kabinettsumbildung; Stühlerücken (fig.); Sesselrücken (fig.) (schweiz., österr.); Umbildung (personell); Umbesetzung(en) (auf Führungsebene); Revirement [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Regierungsumbildung
(sich) alles holen [ugs.]; leerräumen (Konto) [ugs.] (fig.); alles einsacken [ugs.] (salopp); alle Punkte holen (Sport) [ugs.]; abräumen [ugs.] (fig., Hauptform)
(jetzt) mach keine Sachen! [ugs.] (ironisch); nein sowas! [ugs.]; ist das wahr?; du ahnst es nicht! [ugs.]; ach kuck! [ugs.] (ironisierend); (ja) allerhand [ugs.] (ironisierend); ach ja? [ugs.] (auch ironisch); ach was! [ugs.] (ironisch); echt jetzt? [ugs.]; stell dir vor! [ugs.]; was du nicht sagst! [ugs.] (ironisierend); sag bloß! [ugs.] (ironisierend); (nein) wirklich? (ironisch); sowas aber auch! [ugs.] (ironisierend); soso [ugs.]; wer hätte das gedacht! [ugs.] (ironisch); was Sie nicht sagen! [ugs.] (ironisierend); du meine Güte! [ugs.] (veraltend); (ach) tatsächlich?
schlechter Klavierspieler; Tastenquäler; Tastenprügler (ironisch); Klimperer
Barpianist; Salonpianist
Fraktionspräsident [Schw.]; Fraktionschef; Fraktionsvorsitzender; Klubobmann [Ös.]
gezeigt werden; über die Bildschirme flimmern; gesendet werden; ausgestrahlt werden; über den Sender gehen [ugs.] (Jargon); kommen [ugs.]; laufen [ugs.]; über die Leinwand flimmern (Großbildwand)
am Pranger stehen (fig.); (sich) der Kritik ausgesetzt sehen (variabel); heftig kritisiert werden; in der Kritik stehen; im Feuer stehen (fig.); unter Beschuss stehen (fig.); von allen Seiten angegriffen werden; in die Kritik geraten; ins Kreuzfeuer der Kritik geraten (sein); im Kreuzfeuer der Kritik stehen; unter Dauerfeuer stehen; kritisiert werden; es hagelt Kritik; unter Beschuss genommen werden (fig.)
mit Widrigkeiten zu kämpfen haben; Wind von vorne bekommen (fig.); auf Widerstand treffen; Proteste auslösen; auf Widerstand stoßen; (jemandem) bläst der Wind ins Gesicht (fig.)
Flop [ugs.]; Fehlinvestition
(sich) rechnen [ugs.]; wieder hereingeholt werden; wieder eingebracht werden; wieder eingefahren werden (Investitionskosten); wieder hereinkommen; wieder eingespielt werden; (sich) amortisieren [geh.] (Hauptform); wieder reinkommen [ugs.]
Sondierung; Sondieren
junge Frau (Anrede) (Hauptform); (meine) Gnädigste (Anrede); Verehrteste (ironisch); Sie da [ugs.]; gnädige Frau (Anrede) (förmlich) (veraltet); gute Frau [ugs.]; Frollein [ugs.] (salopp); Sweetie (Anrede) [ugs.] (salopp); Baby (Anrede) [ugs.] (salopp); Fräulein [ugs.] (veraltet); Herzchen (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Schätzchen (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Kleine (Anrede) (auch herablassend) [ugs.]; gnä' Frau (veraltet); Frolleinchen (familiär) [ugs.] (veraltend); Mädels (Anrede) [ugs.]
Monsterkrabbe; Kamtschatkakrabbe; Königskrabbe
(und) dann kam eine lange Dürre [ugs.] (Spruch, scherzhaft); Hopfenstange [ugs.] (fig.); Bohnenstange [ugs.] (fig.); langes Gestell [ugs.]; (ein) (ganz) Langer [ugs.]; Heugeige [ugs.] (fig., österr.); langes Elend [ugs.] (ironisch); (eine) (ganz) Lange [ugs.]; langer Lulatsch [ugs.]; langes Gereck [ugs.] (regional)
lang [ugs.]; mit Gardemaß; stattlich; baumlang; (ein) Turm (fig.); hochgewachsen; (ein) Riese; hoch gewachsen; groß; von hohem Wuchs [geh.] (altertümelnd); von Gardemaß; (anderen) auf den Kopf spucken können [ugs.]
vom Amt leben [ugs.] (veraltet); Empfänger von Arbeitslosengeld II (sein) (Amtsdeutsch); von (der) Stütze leben [ugs.] (veraltet); kein (eigenes) Einkommen haben; stempeln gehen [ugs.] (veraltet); Arbeitslosengeld II beziehen (Amtsdeutsch); hartzen (gehen) [ugs.] (Jargon); vom Notstand leben [ugs.] [Ös.]; Stütze kassieren [ugs.]; im Leistungsbezug von ALG 2 stehen (Amtsdeutsch); Stütze kriegen [ugs.] (veraltet)
Divisionsalgorithmus; Division mit Rest
wieder gesund; gesundet; geheilt entlassen; genesen; geheilt; wieder auferstanden von den Toten [ugs.] (Zitat, biblisch, sarkastisch); (weilt) wieder unter den Lebenden [ugs.] (ironisch)
unkonzentriert; unachtsam; nicht bei der Sache; unaufmerksam; in Gedanken woanders; (geistig) abwesend (fig.)
(sehr) in Eile (sein); (jemandem) unter den Nägeln brennen [ugs.] (fig.); (sich) beeilen müssen; (es) pressiert [ugs.] [Süddt.]; mir pressiert's (sehr) [ugs.] (regional); (sehr) knapp dran sein [ugs.]; wenig Zeit haben; (sich) sputen müssen [ugs.]; es eilig haben (Hauptform); (jemandem) auf den Nägeln brennen [ugs.] (fig.); eilig (sein) [ugs.]
(eine) Frage der nervlichen Belastbarkeit; (eine) Frage der psychischen Konstitution; reine Nervensache
wie eh und je; Das haben wir schon immer so gemacht. [ugs.] (Spruch); nach alter Väter Sitte; auf altbewährte Weise; der Tradition entsprechend; nach alter Schule
Kontakt aufnehmen; zugehen auf (fig.); (jemanden) ansprechen; zukommen (auf)
Juniorpartner; (der) kleinere Koalitionspartner
(wieder) am Anfang stehen; mit nichts anfangen; (wieder) bei null anfangen (fig.); ganz von vorn anfangen; ganz unten anfangen
Christusmonogramm; Konstantinisches Kreuz; Christogramm (veraltet); Chi-Rho
Weltformel; Theorie von Allem
Fresnel-Zonenplatte; Kinoform; Zonenlinse
für (reichlich) Gesprächsstoff sorgen(d) [ugs.]; skandalumwittert; reich an Skandalen; von Skandalen geprägt; Aufsehen erregen(d)
Koronaentladung; Büschelentladung
LD-Verfahren; Linz-Donawitz-Verfahren
Latenz; Verzögerungszeit; Reaktionszeit; Latenzzeit; Verweilzeit
mollig warm; muckelig [ugs.] (regional); kuschelig (warm); lecker warm [ugs.] (rheinisch); wohlig; mollig; wohlig warm; angenehm warm
Vela-Zwischenfall; Südatlantische Explosion
Küstenerosion; Abrasion
mit Herz; (das) Herz am rechten Fleck haben (fig.); gutmütig; mitfühlend; warmherzig; herzensgut; gütig; sanftmütig (dichterisch); gut; (eine) Seele von Mensch
allegro; allegro ma non troppo; vivace; presto; vivo
(irgendwo) nichts zu suchen haben (Person); (irgendwo) nichts verloren haben (Person) [ugs.]
frieren; frösteln; vor Kälte zittern; mit den Zähnen klappern; schnattern [ugs.]; frieren wie ein Schneider [ugs.]; schuckern [ugs.] (regional); (vor Kälte) schlottern; (jemandem) ist kalt; (jemandem) wird kalt; bibbern [ugs.]; (eine) Gänsehaut bekommen
bessere Gegend [ugs.]; vornehme Gegend; Villenkolonie; Villenviertel
Siedlung (Hauptform); Kolonie; Wohnanlage
Zechenhaussiedlung; Zechenhauskolonie; Kolonie; Zechenkolonie; Zechensiedlung
Araberdorf (Jargon) [pej.]; Weißenhofsiedlung
das hab(e) ich (ja) kommen sehen [ugs.]; kein Wunder (dass ...) [ugs.]; Als wenn ich es geahnt hätte (...) [ugs.]; Wusst' ich's doch! [ugs.]; Hab ich's doch gewusst! [ugs.]; Ich wusste) (dass es so kommen würde. [ugs.]; Das musste ja so kommen.; Ich hab's gewusst. [ugs.]; Hab ich's mir doch gedacht! [ugs.]; ich hab(e) es ja gleich gesagt [ugs.]; (Das) hab ich mir doch gleich gedacht! [ugs.]; Hab ich's nicht gleich gesagt? [ugs.]; Das war ja (von vornherein) klar (...) [ugs.]; Ich wusste es. [ugs.]; Das war mir (von vornherein) klar.; Also doch! [ugs.]
nicht besonders [ugs.]; so lala [ugs.]; mittelprächtig [ugs.]; durchwachsen; nicht so prickelnd [ugs.] (fig., variabel); nicht so dolle [ugs.]; den Umständen entsprechend; medioker [geh.] (bildungssprachlich); (ziemlich) bescheiden; passabel; nicht (so) berühmt [ugs.]; einigermaßen [ugs.]; mäßig [geh.] (Hauptform); durchschnittlich; nicht so toll [ugs.]; nicht (so) berauschend [ugs.]; mittelmäßig; (sich) in Grenzen halten; (es ist) nicht weit her (mit); so einigermaßen [ugs.]; mäßig bis saumäßig [ugs.] (sarkastisch); na ja [ugs.]; geht so [ugs.]
kleines, dickes Müller; Gerd Müller (Eigenname) (Hauptform); Bomber der Nation
Dauerleerzeichen (fachspr.) (Jargon, selten); geschütztes Leerzeichen; nicht-trennbares Leerzeichen
congenitale Hypothyreose (fachspr.); connatale Hypothyreose (fachspr.); angeborene Hypothyreose
Thyreoidea-stimulierendes Hormon; Thyreotropin; thyreotropes Hormon (fachspr.)
Radiopharmakon; Radiopharmazeutikum
heißer Knoten; fokale Autonomie; autonomes Adenom; Morbus Plummer
Scheuleder; Scheuklappe(n) (Hauptform); Blendklappe(n); Schauleder (veraltet); Augendeckel (veraltet); Augenklappe(n) (veraltet); Blinker(s) (Jargon) (engl.)
geziemend; geboten; schicklich; gebührend; zum guten Ton gehören(d)
Kantendetektion; Kantenextraktion
Neutroneneinfang; Neutronenanlagerung
unverhältnismäßig (viel); in Schieflage (fig.); unproportional (viel); (zu) ...betont; unausgeglichen; nicht in Balance; (mit / es gibt) zu viel (...); unausgewogen; (mit / es gibt) zu wenig (...); nicht im Verhältnis; nicht im (richtigen) Verhältnis stehen (variabel); nicht ausbalanciert; ...lastig; nicht in der (richtigen) Proportion
(jemandem) im Gesicht geschrieben stehen; (über)deutlich zu sehen sein; nicht zu übersehen sein; (etwas) nicht verbergen können (variabel); gezeichnet sein (von) [geh.]; Spuren hinterlassen haben (bei) (fig.); (jemandem) deutlich anzusehen sein; nicht zu verkennen sein
bei Sonnenaufgang; im Morgengrauen; bei Tagesanbruch; in der Morgendämmerung
(schon) in der ersten Frühe [geh.] (literarisch, variabel, veraltend); früh am Tag; (noch) keine acht; zu früher Stunde [geh.] (literarisch, veraltend); (noch) keine acht Uhr; am frühen Morgen; (sehr) früh am Morgen; sehr früh; in der Früh(e); frühmorgens
Initialzünder; Booster; Verstärkerladung; Detonator
im laufenden Betrieb; ohne Prozessunterbrechung (fachspr.); in voller Fahrt; on the fly (engl.) (fig.)
Induktionslog; Elektrolog
Feldemissionsmikroskop; Feldelektronenmikroskop; Spitzenübermikroskop
auf die Agenda setzen; zur Diskussion stellen; auf die Tagesordnung setzen
Bogenvieleck; Bogenpolygon
Traumgarten; Gartentraum; Traum von einem Garten
die (!) Meldung (schlechthin) [ugs.]; Meldung des Tages; Nachricht in großer Aufmachung; Sensationsmeldung; wichtigste Meldung; Aufmacher
(die) Situation wird (immer) bedrohlicher; (die) Einschläge kommen näher (Spruch) (fig.)
kann nichts mehr davon hören [ugs.]; nichts mehr herauszuholen [ugs.]; ausgelutscht [ugs.] (fig.); rundgelutscht [ugs.] (fig.); hinlänglich bekannt; nichts mehr drin [ugs.]; (hinlänglich) durchgekaut [ugs.] (fig.); durch [ugs.]; überstrapaziert (fig.)
(durchaus) plausibel; nachvollziehbar (Hauptform); überzeugend; nicht von der Hand zu weisen; naheliegend (fig.); (da) passt eins zum anderen [ugs.] (fig.); logisch; leuchtet ein
Desinvestition; Devestition
Sachinvestition; Realinvestition
Frontmann; Solist (reguläres Bandmitglied); Frontman (engl.); Frontfrau
(jemanden) umdrehen (Spion o.ä.) [ugs.]; (jemandem) eine Gehirnwäsche verpassen
vieldeutig; interpretationsoffen [geh.]; Auslegungssache; interpretationsbedürftig; uneindeutig; interpretationsfähig; kann missverstanden werden; mehrere Deutungen zulassend; missverständlich; auslegungsfähig; vielsinnig; (eine) Frage der Interpretation; mehrdeutig
Sex-Sklaverei; Zwangsprostitution
(jemanden) herumzeigen; (sich) sehen lassen (mit); an seiner Seite (haben); in Begleitung von
(sich) um nichts Gedanken machen müssen; alles inklusive; für alles (ist) gesorgt; all-inclusive (fachspr.) (Jargon, engl., werbesprachlich); (sich) um nichts kümmern müssen; Komplettpaket; Rundum-sorglos-Paket; an alles gedacht (sein)
du bist doch gestört! [ugs.]; was fällt Ihnen ein! [ugs.]; Ihnen geht's wohl zu gut! [ugs.]; was soll der Scheiß!? (derb); was soll das! [ugs.]; hast du ein Rad ab!? [ugs.] (fig.); du hat sie wohl nicht alle! [ugs.]; tickst du noch ganz sauber? [ugs.]; was fällt dir ein! [ugs.]; bist du des Wahnsinns fette Beute? [ugs.] (Spruch, variabel, veraltend); du hast wohl nicht alle Tassen im Schrank! [ugs.] (fig.); Sie sind wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; dir geht's wohl zu gut! [ugs.]; tickst du noch (richtig)? [ugs.]; bist du jetzt völlig durchgedreht? [ugs.]; bist du noch ganz frisch (in der Birne)? [ugs.]; bist du des Wahnsinns? [geh.] (altertümelnd, veraltet); du bist wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; du tickst wohl nicht richtig! [ugs.]; was soll die Scheiße! (derb); aber sonst geht's dir gut (oder?) [ugs.]; geht's noch? [ugs.]
nicht abschätzbarer Faktor; Unsicherheit; Imponderabilität (fachspr.) (extrem selten); Imponderabilien [geh.] (bildungssprachlich); Unsicherheitsfaktor; Unwägbarkeit (Hauptform); Fragezeichen (fig.)
Gasbeton (veraltet); Porenbeton
Kriegshetze [pej.]; Bellizismus (fachspr.); Befürwortung von Krieg; Verherrlichung von Krieg [pej.]; Kriegstreiberei [pej.]
Stahlhelm; Hurratüte [ugs.] (Jargon); Gefechtshelm; (der) Knitterfreie [ugs.] (sarkastisch)
Abbruchküste; Abrasionsküste; Kliffküste
Internetrecht; Onlinerecht
uneinbringlich (Forderung) (fachspr.); nicht zu realisieren; nicht realisierbar; notleidend (fachspr.) (Jargon); voll abzuschreiben; faul (Kredit) [ugs.] (Jargon)
thermischer Solarkollektor; thermischer Sonnenkollektor
Rotationsprinzip; Rotationsverfahren
kariös; von Karies betroffen
Weindegustation (fachspr.); Weinprobe; Weinverkostung
(ein) Ding der Unmöglichkeit [ugs.]; nicht machbar; nicht realisierbar; nicht darzustellen (Jargon); nicht zu machen (sein) [ugs.] (Hauptform); undurchführbar; nicht umzusetzen; unmöglich; nicht zu schaffen; nicht darstellbar (Jargon); nicht zu realisieren; keine Chance! [ugs.]; (da ist) nichts zu machen [ugs.]
belastbar (Jargon) (fig.); hieb- und stichfest (fig.) (Hauptform); stichhaltig; sicher wie das Amen in der Kirche [ugs.]; gesichert; wasserdicht [ugs.] (fig.); handfest; nachweislich (Adjektiv) (selten); beweiskräftig (juristisch); sicher
Elektrokrampftherapie; Elektrokonvulsionstherapie
Herbstrosenrevolution; Asternrevolution
Anhänger des Christentums; Kind Gottes; Christenmensch; Christ; (Person) christlichen Glaubens; in der Nachfolge Jesu Lebender
(jemandem) gut anstehen (Konjunktiv); (jemandem) gut zu Gesicht stehen; (jemandem) gut tun (Konjunktiv); gut sein (für) (Konjunktiv); sollen (Konjunktiv)
fließend ineinander übergehen; durch eine Reihe von Zwischenformen verbunden (sein); ineinander verlaufen; nicht klar voneinander zu trennen sein
Lichtbeton; transluzenter Beton; lichtleitender Beton
wie von (1000) Furien gehetzt [geh.] (literarisch); im Schweinsgalopp [ugs.]; pfeilschnell; sehr schnell; extrem schnell; blitzschnell; im Nullkommanichts [ugs.]; wie ein Lauffeuer; rasant; im Nullkommanix [ugs.]; wie ein geölter Blitz [ugs.]; in höchster Eile; rasend schnell; in null Komma nichts [ugs.]; in fliegender Eile; in affenartiger Geschwindigkeit [ugs.]; wie im Fluge; in Windeseile; in rasender Geschwindigkeit; blitzartig; wie der Wind
ethnischer Konflikt; Konflikt zwischen Ethnien
Zettie [ugs.] (Jargon); Zeitsoldat [ugs.]; Soldat auf Zeit
neu ansetzen; in eine andere Richtung denken; (die Dinge) anders sehen; (etwas) neu denken (Jargon) (floskelhaft); überdenken; eine neue Sichtweise entwickeln; neu durchdenken; umdenken
dem Ganzen die Krone aufsetzen [ugs.] (fig.); noch weitergehen; noch einen draufsatteln; alles (noch) schlimmer machen [ugs.]; nachlegen; noch einen draufsetzen; (etwas) toppen [ugs.]; noch eins draufsetzen; (etwas) überbieten; noch hinzukommen (zu); darüber hinausgehen
Pfefferkuchenmann [Ostdt.]; Lebkuchenmann [Ostdt.]; Krampus (bayr.) [Ös.]; Grittibänz [Schw.]; Hefekerl (mittelfränkisch); Weckenmännchen (regional); Weckmann (hessisch) (rheinisch, schwäbisch); Dambedei (regional); Stutenmann (regional); Grättimann (regional) (schweiz., selten); Klausenmann (oberschwäbisch); Stutenkerl [Norddt.]
Stillstand; Erstarrung; Starre; Bewegungslosigkeit; Stagnation
Depolarisierung; Depolarisation
passen (zu); (sich) einordnen; (sich) einfügen; harmonieren; hinkommen
Stiefmutter; Bonusmutter [ugs.]; Vizemutter [ugs.]; Bonusmama [ugs.]; Pflegemutter; Ziehmutter
Verstaatlichung; Enteignung; Expropriation [geh.] (lat.); Konfiszierung; Konfiskation; Vermögenseinzug
um dessentwillen; um (...) willen; wegen; zugunsten; zuliebe; (...) halber; im Interesse (einer Sache oder Person); für (jemanden)
Salmonellenenteritis; Salmonellose; Salmonelleninfektion
selbst (nachgestellt); (etwas ist) jemandes zweiter Vorname [ugs.] (fig., scherzhaft); personifiziert; Personifikation (einer Sache) [geh.]; wandelnd (fig.); Verkörperung (einer Sache) (Hauptform); Leibwerdung [geh.] (fig.); Fleisch geworden [geh.] (fig.); fleischgeworden [geh.] (fig.); lebend; (jemand) verkörpert ... wie kein anderer [geh.]
Faltung; Konvolution
Koalitionsvertrag; Koalitionsvereinbarung; Regierungsprogramm
Koalition (Parlament); Zusammengehen (fig.); Partnerwahl (fig.)
Gebietsstreitigkeiten; Territorialstreitigkeiten; Streit um Hoheitsrechte; Gebietsstreit; Territorialkonflikt; Territorialstreit
Veranschaulichung; Demonstration; Illustration
Herr von und zu [ugs.] (scherzhaft); (der) vornehme Herr; (der) feine Herr (ironisch)
Radio-Okkultation; Okkultationsmethode
nicht von ungefähr kommen [ugs.]; nicht an den Haaren herbeigezogen (sein) [ugs.] (fig.); was dran (sein) [ugs.]; nicht konstruiert; nicht vom Himmel gefallen (sein) (fig.)
(öffentlich übertragene) Diskussion der Parteichefs; Elefantenrunde
man mag (es) sich (gar) nicht vorstellen (variabel); ich will nicht wissen) (was (+ Konjunktiv ...) (floskelhaft); nicht auszudenken sein
Ehrenrettung; Wiederherstellung des Ansehens; Verteidigung der Ehre; Rehabilitation; Rehabilitierung
Stecken; Rohrstock; Schlagstock; gelber Onkel [ugs.]; Liebmacher (derb) (zynisch); spanisches Rohr (veraltet)
übertreten zu; konvertieren (Religion); überwechseln zu; wechseln zu; (einen) anderen Glauben annehmen; (sich) bekehren zu; (die) Konfession wechseln
Anhänger der Friedensbewegung; Antimilitarist; Pazifist; Friedensaktivist; Friedensbewegter [ugs.] (spöttisch); Friedensprediger (ironisierend); Kriegsgegner
gar keiner (gar keine) (gar keins); überhaupt keiner (überhaupt keine); nicht (mal) einer (nicht ... eine) (nicht ... eins); nicht ein (nicht eine; Betonung auf 'ein'); überhaupt keiner (überhaupt keine) (überhaupt kein); gar kein (gar keine); kein einziger (keine einzige) (kein einziges)
Lebenssituation; Verhältnisse; Situation; Lebensumstände
keinen Alkohol vertragen (können); schnell betrunken werden; schon nach einem Glas betrunken (sein) (variabel); sofort betrunken sein; nichts vertragen; alkoholintolerant (sein) (fachspr.) (medizinisch); nichts am Glas können [ugs.]; (jemanden) haut schon ein Glas um [ugs.]; (jemand) kippt schon nach einem Glas (Bier) aus den Latschen [ugs.] (salopp)
Eskadron; Schwadron
Bluthochdruck; arterielle Hypertonie (fachspr.); erhöhter Blutdruck
in die Verlustzone geraten (fachspr.) (Jargon, ökonomisch); minus machen [ugs.]; draufzahlen (bei) [ugs.]; Miese machen (mit) [ugs.]; Verluste machen (variabel); (einen) Verlust einfahren; Geld verlieren (bei / mit); rote Zahlen schreiben (fachspr.) (Jargon); Verlust machen
gleichrangiger Mengenteil; Synhyponym (griechisch); Kohyponym (fachspr.) (griechisch); Inkonym (griechisch)
Synhyperonym; Kohyperonym
Quintillion; Quinquillion
Citronensäure (fachspr.); Zitronensäure
Mädchengymnasium; Lyzeum (regional)
höhere Töchterschule; höhere Mädchenschule; Mädchenpensionat
Higgs-Boson; Higgs-Teilchen; Gottesteilchen [ugs.]
(ein) Auge haben (auf) (fig.); hüten wie seinen Augapfel; gut achtgeben auf; in Ehren halten; achten und bewahren; (etwas) hüten wie die Kronjuwelen (fig.); nicht weggeben
nicht sonderlich; in Maßen; mäßig; nicht weiter; nicht besonders
warum bist du (her) gekommen?; was führt dich her? [geh.]; was ist der Grund Ihres Kommens? (floskelhaft); was verschafft mir die Ehre? [geh.]; was willst du? (unfreundlich) [ugs.]; gibt es einen besonderen Anlass (für Ihren Besuch)?; was hast du hier zu suchen? (drohend) [ugs.]; was ist der Grund (für Ihren Besuch)?; was hast du hier verloren? (ablehnend) [ugs.]; was verschlägt dich hierher? (scherzhaft)
von Gewicht sein; großes Gewicht haben; ernst zu nehmen sein; schwer wiegen
Missstand; Misere; katastrophale Situation
(die Situation ist) schlimm; in keinem guten Zustand; zu Sorgen Anlass geben; es ist schlecht bestellt (um); im Argen liegen
ganz oben mitmischen [ugs.] (fig.); mächtig sein; nicht irgendwer (sein); (eine) Führungsposition innehaben; (et)was zu sagen haben [ugs.]; (die anderen) nach seiner Pfeife tanzen lassen [ugs.] (fig.); (die) Strippen ziehen (fig.); schon wer (sein) [ugs.]; an den Schalthebeln der Macht sitzen; großen Einfluss haben
aus dem Konzept kommen; vergessen was man sagen wollte; (den) Faden verlieren (fig.)
(sich) nicht beherrschen (können); (sich) gehen lassen; (die) Kontrolle verlieren; (die) Fassung verlieren; (sich) keinen Zwang antun
Ludwig-Donau-Main-Kanal; Ludwigskanal; Alter Kanal (regional)
ohne sich abzustimmen; ex cathedra [geh.] (bildungssprachlich, lat.); par ordre du mufti; von oben herab (festlegen); im Kommandostil; in schlichter Ausübung seiner Weisungsbefugnis; kraft höherer Entscheidungsgewalt (fachspr.) (juristisch); par ordre de mufti; auf dem Erlasswege
Befehlston; Kommandosprache; Kasernenhofton (fig.)
seines Zeichens (veraltend); von Beruf; gelernter
viel Arbeit haben; keine freie Minute haben; von morgens bis abends nur damit beschäftigt sein (zu); reichlich zu tun haben; (voll) ausgelastet (sein); (da) wartet Arbeit (auf jemanden) [ugs.]; bis zum Hals in Arbeit stecken; gut zu tun haben (mit) [ugs.]; in Arbeit ersticken (fig.); sehr beschäftigt (sein); viel zu tun haben; alle Hände voll zu tun haben; viel um die Ohren haben [ugs.] (fig.)
Insulin; Insulinhormon; Inselhormon; Insulinum
getreu; linientreu; hundertprozentig; konsequent; überzeugt; stramm; auf Linie; zweihundertprozentig
(die) Hintergründe kennen; um die Hintergründe wissen; von etwas wissen; eingeweiht (sein)
Extrakt (fig.); Kondensat (fig.); Konzentrat (fig.); Essenz (fig.)
Bürgeramt; Meldeamt [Ös.]; Einwohnermeldeamt; Meldehalle; Einwohnerkontrolle [Schw.]; Meldebehörde; Bürgerbüro; Personenmeldeamt [Schw.]
Fläschchen; Pülleken [ugs.] (ruhrdt.); kleine Flasche; Flakon
Fusionskontrolle; Zusammenschlusskontrolle
Zider (selten) (veraltet); Apfelschaumwein (fachspr.); Apfelperlwein (fachspr.) (Jargon); Cidre (franz.); Cider (engl.); Apfelsekt
(die) jungen Kräfte; Nachwuchs; junge Garde; (eine) neue Generation (von); (die) jungen Talente; (die) Jungen [ugs.]
paarweise; nie allein; als Zweiercombo; in ständiger Begleitung von; im Doppel; siamesische Zwillinge (fig.); in Zweierkombination; unzertrennlich; (immer) zusammen; doppelt; als Doppel; ein Herz und eine Seele; zu zweit; (immer) im Doppelpack
Notationssoftware; Notensatzprogramm; Notenprogramm
im Jahre des Herrn (...) (auch ironisch) (christlich, dichterisch); Anno Domini (...) [geh.] (christlich, veraltet); (Jahreszahl); in (Jahreszahl) (Anglizismus) (Jargon); im Jahre (...); im Jahr (...); anno (...)
Minister ohne Portefeuille; Minister ohne Ressort; Minister ohne Geschäftsbereich; Minister für besondere Aufgaben
Umbildung; Neuorganisation; Umgestaltung (Hauptform); Reorganisation; Neustrukturierung; Neugestaltung; Reformierung; Neuordnung; Neuaufstellung; Umstrukturierung
lassen Sie es gut sein [ugs.]; lass (es) gut sein! [ugs.]; jetzt hör schon auf! [ugs.]; nu(n) ist aber gut! [ugs.]; (jetzt) mach (aber) mal einen Punkt! [ugs.]; ist gut jetzt! [ugs.]; (jetzt) mach (hier) nicht so'n Wind! [ugs.]; hör auf jetzt! [ugs.]; nun lass (aber) mal die Kirche im Dorf! [ugs.] (variabel); jetzt bleib (aber) mal auf dem Teppich! [ugs.]; es reicht (allmählich) [ugs.]; hör auf damit! [ugs.]; (jetzt) mach (aber) mal halblang! [ugs.]; schon gut! (abwehrend) [ugs.]; Aus! (fachspr.)
tatsächlicher Name; Realname; richtiger Name [ugs.]; bürgerlicher Name; wirklicher Name [ugs.]; Klarname; Orthonym
wie ein Elefant im Porzellanladen; ruppig; polternd; poltrig; bollerig [ugs.] (regional); polterig
Großindustrieller; Wirtschaftskapitän; Magnat; Mogul; Industriekapitän; Tycoon (japanisch); Oligarch; Schlotbaron (Ruhrindustrie) (fig.) (veraltend)
Medienzar; Medien-Tycoon; Medienmogul
von morgens bis abends; von früh bis spät; den ganzen Tag lang; den lieben langen Tag [ugs.]; den ganzen Tag
Bonze; (höherer) Parteifunktionär; Apparatschik
Trennungskonflikt; Scheidungsdrama; Rosenkrieg (fig.) (Hauptform); (erbitterter) Trennungsstreit
Dekompressionstabelle; Deko-Tabelle; Austauchtabelle
Deko-Zeit; Dekompressionszeit
Dekompressionsstopp; Deko-Stopp
Person-über-Bord-Manöver; Mann-über-Bord-Manöver; Mensch-über-Bord-Manöver; Boje-über-Bord-Manöver
Urbakterie (veraltet); Archaeon; Archebakterie (veraltet); Archaebakterie (veraltet)
Schlacht um Cholm; Kessel von Cholm
patriarchalisch; von Männern bestimmt; männerdominiert; männlich dominiert; androkratisch (fachspr.); vaterrechtlich (fachspr.)
frauendominiert; von Frauen bestimmt; matriarchalisch; von Frauen dominiert; mutterrechtlich
jemandem die Füße küssen [ugs.]; Subordination; Unterordnung; (das) Sich-Unterstellen; (das) Sich-Unterwerfen
Papiertiger (fig.); große Klappe und nichts dahinter [ugs.] (salopp, variabel); Scheinriese; als Tiger (los)springen und als Bettvorleger landen [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Koloss auf tönernen Füßen [geh.] (fig.); zahnloser Tiger (fig.)
Unternehmen Barbarossa (Eigenname); Fall Barbarossa; Überfall auf die Sowjetunion; Weisung Nr. 21
Drogenboss [ugs.]; Drogenproduzent; Drogenbaron
herannahen [geh.]; heraufdämmern [geh.] (dichterisch, fig.); sich am Horizont abzeichnen (fig.); heranrücken; (sich) nähern; näherrücken; nahen [geh.] (literarisch); näherkommen; heraufziehen
Verdichtungswelle; Dichtewelle; Druckwelle; Kompressionswelle
(sich) immer weiter hochschaukeln; (eine) Spirale von etwas in Gang setzen; immer schlimmer werden; hemmungslos eskalieren; (sich) immer weiter steigern
babylonische Gefangenschaft; babylonisches Exil
Drosselventil; Expansionsventil
Nuklearwaffenkonvention; Atomwaffenkonvention
(jemandem etwas) durchgehen lassen; Gnade vor Recht ergehen lassen (floskelhaft); dann wollen wir mal nicht so sein [ugs.] (Spruch); (jemandem) nicht böse sein (können); Gnade walten lassen; auf (eine) Strafe verzichten; (etwas) nicht ahnden; gnädig sein; nicht zu streng sein; von einer Bestrafung absehen; beide Augen zudrücken (fig.); auf (eine) Bestrafung verzichten; Milde walten lassen; barmherzig sein; Nachsicht üben; (etwas) nicht bestrafen; (sich) nachsichtig zeigen; etwas mit dem Mantel der Nächstenliebe zudecken [ugs.] (sprichwörtlich); (jemandem) etwas nachsehen
Falaka (arabisch); Bastonade; Bastinado; Sohlenstreich (veraltet)
Linsenektopie; Linsenluxation
Schulterluxation; Schultergelenkluxation
Chassaignac-Lähmung; Radiusköpfchen-Subluxation
Teilausrenkung; Subluxation
Kooperation von Firmen; Kooperation von Unternehmen; Unternehmenszusammenarbeit
niemand sonst; kein anderer
hinauf...; nauf... (regional); rauf... [ugs.]; nach oben; empor...; aufwärts...; hoch...; auf...
Land wo Milch und Honig fließen (Redensart) (fig.); Eldorado (für); Wunschland; (ein) Arkadien (des/der ...) [geh.]; (das) Mekka (der) (floskelhaft); Traumziel; El Dorado (spanisch)
Schlaraffenland (fig.); Überflussgesellschaft; Paradies (fig.); Land, wo Milch und Honig fließt; paradiesische Zustände
chinesische Mafia(organisation) [ugs.]; Triade
Vierer-Formation; Vierercombo; Quartett (fig.); Kleeblatt (fig.); Viererteam; Vierergespann (fig.); Vierergruppe
...geschwängert; geschwängert von; erfüllt von
Kontaktdaten; Name, Adresse, Telefon usw. [ugs.]
Präzisierung; Spezifikation; Spezifizierung; Konkretisierung; Verfeinerung
Reifizierung; Verdinglichung; Reifikation; Vergegenständlichung
fahren; verkehren (Amtsdeutsch) (Jargon)
Vorderansicht; Vorderseite; Front; Schnauze; Frontpartie; Vorderteil
Dauerlächler; Grinsgesicht [ugs.]; Strahlemann; Sonnyboy [ugs.]; Dauergrinser [ugs.]; Smiley (fig.)
Publikation; Release (engl.); Verbreitung; Veröffentlichung; Herausgabe
Friedensexekutionskongress; Nürnberger Exekutionstag
Griechische Tanne; Kefalonische Tanne
Pontisches Gebirge; Pontus-Gebirge; Nordanatolisches Randgebirge
komm gut rüber!; guten Rutsch ins neue Jahr!; guten Beschluss! (regional); guten Rutsch!; komm gut rein!
Räf [ugs.] [Schw.]; Kiepe [ugs.] [Norddt.]; Köze [ugs.] (regional); Traggestell; Kötze [ugs.] (regional); Kraxe [ugs.] (süddt., österr.); Trage; (Rücken-) Tragekorb; Reff [ugs.] (regional); Rückentrage (Hauptform); Tragegestell
Ausschuss; Fehldrucke; Fehlproduktion; Schrott; Makulatur (Druckwesen) (fachspr.)
magnetische Rekonnexion; Neuverbindung
Vibrationsplatte; Rüttelplatte
Spektakel; Hypeevent; Spektakulum (lat.) (scherzhaft); Event (engl.); Hype-Event; besonderes Ereignis; Großereignis
(den) rechten Ton treffen; Der Ton macht die Musik. [ugs.] (Sprichwort, kommentierend); (die Art) wie man etwas sagt; (den) richtigen Ton treffen
nicht in diesem Ton! [ugs.]; wie redest du mit mir!? [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; ich verbitte mir diesen Ton! [geh.]; kommen Sie mir nicht so! [ugs.]; mäßige deinen Ton! [geh.]; wie reden Sie mit mir!? [ugs.]; nicht in dem Ton () (ja?!) [ugs.]; mäßigen Sie Ihren Ton! [geh.]
gut und schön (aber) [ugs.]; schön und gut (aber) [ugs.]; ja) (aber; Das ist ja richtig (aber); schon richtig (aber)
Entkolonisierung; Dekolonisierung; Dekolonisation
Republik Pontos; Pontische Republik
nicht der einzige (sein) der; nicht die einzige (sein) die; (sich) in guter Gesellschaft befinden (fig.); (mit etwas) nicht alleinstehen (fig.); in bester Gesellschaft (mit) (oft ironisch); in guter Gesellschaft (mit); nicht allein dastehen (mit)
dozieren; predigen; in belehrendem Ton sprechen
befristet Beschäftigter; Saisonier [Schw.] [Ös.]; Wanderarbeiter; Heuerling (historisch); Saisonnier [Schw.] [Ös.]; Saisonarbeiter; Heuermann (historisch)
Reißaus nehmen (veraltend); sich aus dem Staub machen [ugs.]; (jemandem) entlaufen; das Weite suchen [ugs.]; (jemandem) weglaufen (Hauptform); ausbüxen [ugs.] (regional); (jemandem) auskommen [ugs.] (regional); durchbrennen [ugs.]; ausreißen [ugs.]; stiften gehen [ugs.]
(sich) heimlich davonmachen; (sich) verflüchtigen (scherzhaft); (sich) fortstehlen; (sich) stehlen (aus) (auch figurativ); (sich) davonstehlen; (sich) dünne machen [ugs.]; (sich) dünnemachen [ugs.]; (sich) abseilen [ugs.] (fig.); (sich) verpissen (derb); (sich) verdünnisieren [ugs.] (scherzhaft); (sich) davonschleichen; (sich) in die Büsche schlagen (fig.); (sich) von der Truppe entfernen (fig.); (sich) verdrücken; entschwinden (lit.) [geh.] (literarisch, scherzhaft)
(das) Weite suchen [ugs.]; (sich) vom Acker machen [ugs.]; (die) Flatter machen [ugs.]; (die) Biege machen [ugs.]; (das) sinkende Schiff verlassen [ugs.] (fig.); (die) Kurve kratzen [ugs.]; in die Ferne schweifen [geh.]; (einen) Abgang machen [ugs.]; (den) Sittich machen [ugs.]; (den) Adler machen [ugs.]; (die) Fliege machen [ugs.]; (den) Abgang machen [ugs.]; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); bounce(n) [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (sein) Bündel schnüren (fig.); (die) Flocke machen [ugs.]; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; mit unbekanntem Ziel verreisen (ironisch) (variabel); (einen) langen Schuh machen [ugs.]
aller Illusionen ledig [geh.]; ohne (noch) irgendwelche Illusionen (variabel); (wieder) in der Wirklichkeit angekommen; desillusioniert; (wieder) in der Realität angekommen; ernüchtert (Hauptform); entzaubert; aller Illusionen beraubt [geh.]
Quadraturphasenumtastung; Vierphasen-Modulation
Kongregation für die Glaubenslehre; Glaubenskongregation
so heißt es (Einschub); nicht aus eigener Anschauung (wissen); sollen; über drei Ecken erfahren haben [ugs.]; (etwas) so gehört haben; (etwas) aus (un)sicherer Quelle haben; (etwas) aus (un)sicherer Quelle wissen; nicht selbst gesehen haben; so erzählt man (sich) (Einschub); (nur) vom Hörensagen (wissen); (etwas) wurde mir erzählt; (sich von etwas) nicht persönlich überzeugt haben; (etwas) hat man mir erzählt; (etwas) wurde mir zugetragen; über zig Ecken erfahren haben [ugs.]
von weither angereist; von weither gekommen; weitgereist
bollerig [ugs.] (westfälisch); geweitet (Kleidung); baggy (Modestil) (Jargon) (engl.); überweit; verbeult; ausgeweitet; ausgeleiert [ugs.]; ausgebeult (Hose)
mit Eleganz und Stil; von Klasse; mit Niveau
(bei jemandem) nicht gehen; hat sich was mit [ugs.] (ironisch); Satz mit X - war wohl nix! [ugs.] (Spruch, landschaftlich); (für jemanden) nicht in Frage kommen; hat sich nix mit [ugs.]; ist nicht [ugs.] (landschaftlich); is nich [ugs.] [Norddt.]; daraus wird nichts [ugs.]; Flötepiepen! [ugs.] (regional, westfälisch); (es) wird nichts (mit) [ugs.]
Kommt nicht in Frage!; Nix da! [ugs.]; Negativ! (Jargon); Ausgeschlossen!; (Ist) abgelehnt!
Engelchenhemd [ugs.]; Operationshemd; OP-Hemd
Datenvisualisierung; Informationsvisualisierung
Ich stimme dir zu.; Da sagst du was! [ugs.] (Spruch); Ich stimme Ihnen zu.; Ja genau!; Aber sicher!; Definitiv!; Yep! (jugendsprachlich); Stimmt!; Du sagst es!; Wem sagst du das!; Sie sagen es!; Positiv! (Jargon); Aber ja! [ugs.]; Korrekt! (szenesprachlich); Absolut! [ugs.]; Stimmt genau!; Word! [ugs.] (jugendsprachlich); ja (Hauptform); Genau!; Exakt! [ugs.] (szenesprachlich)
pädagogische Theorie; Erziehungskonzept; Erziehungsphilosophie
Kriegsgegner; Konfliktpartei (verhüllend); militärischer Gegner
Schmu machen [ugs.]; schummeln; mauscheln [ugs.]; tricksen; mogeln; schwindeln; kungeln [ugs.] (regional); täuschen
Futtfinger [ugs.] (regional); Fottfinger [ugs.] (regional); Pottfinger [ugs.] (regional); dreckige Finger; Wichsgriffel (derb); Drecksfinger [ugs.] (aggressiv)
bei Adam und Eva anfangen [ugs.]; (ganz) von Anfang an erzählen; (die) ganze Geschichte erzählen
Händel suchen (veraltet); (jemanden) blöd von der Seite anquatschen [ugs.]; sich mit jemandem anlegen; Streit suchen (Hauptform); (jemanden) anmachen [ugs.]; (jemanden) provozieren; (einen) Streit vom Zaun brechen; (einen) Streit provozieren
(etwas) vorgaukeln; (etwas) inszenieren [geh.]; markieren [ugs.]; (die) Illusion erwecken; (etwas) vorspielen; (den) Anschein erwecken; faken [ugs.]; (den) Eindruck erwecken (als sei ...); so tun als ob; blauen Dunst vormachen; (sich) (den) Anschein geben; (etwas) vortäuschen; sich als ... inszenieren [geh.]; (etwas) vorspiegeln
(zer)platzen wie eine Seifenblase; sich nicht erfüllen; zerstieben (zerstoben sein: Aussichten auf ...) (Hoffnungen) [geh.]; zerstoben sein wie Spreu im Wind [geh.] (fig.); nicht Realität werden; sich zerschlagen (Hoffnungen) (Pläne, ...) (fig.); sich in Luft auflösen (Erwartungen) (Hoffnungen ...) (fig.); sich als Illusion herausstellen; zerplatzen (Träume) (fig.); zunichte gemacht werden; sich nicht realisieren; (in sich) zusammenfallen wie ein Kartenhaus [ugs.]; sich als unrealistisch erweisen; nicht in Erfüllung gehen; begraben müssen (die Hoffnungen auf ...) (fig.)
(sich) korrigieren; (etwas) zurücknehmen; zurückrudern (fig.); (eine) Rolle rückwärts machen (fig.); abrücken von
einer von den Guten sein [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) nichts tun wollen; nichts (gegen jemanden) haben [ugs.]; (es) gut meinen (mit); auf jemandes Seite stehen; zu den Guten gehören [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) nichts Böses wollen; (jemandem) gewogen sein; (jemandem) nichts wollen [ugs.]
leichte Alkoholvergiftung (fachspr.); Alkoholintoxikation (fachspr.); Haarspitzenkatarrh [ugs.] (veraltend); Schädel [ugs.]; postalkoholisches Intoxikationssyndrom (fachspr.); dicker Kopf [ugs.]; Veisalgia (fachspr.); Kater [ugs.]; Hangover (engl.); schwerer Kopf [ugs.]; dicker Schädel [ugs.]; Katzenjammer; Brummschädel [ugs.]; Katerstimmung
monströs; monströs dick; ungestalt; aus der Form geraten; unförmig; massiv; tonnenförmig
(jemandem) hohes Lob zollen [geh.]; des Lobes voll (sein) [geh.]; (jemandem einen) Lorbeerkranz flechten [geh.] (fig.); (jemandes) Lob singen; lobpreisen; in den Himmel heben; sehr loben (Hauptform); (sich) in Lobtiraden ergehen [pej.]; (jemandem) großes Lob spenden; (ein) Loblied anstimmen (auf); (jemandes) Loblied singen; (jemandem) ein großes Lob aussprechen; über den grünen Klee loben [ugs.]; (sich) in Lobestiraden ergehen [geh.] [pej.]; in den höchsten Tönen loben; in den höchsten Tönen reden (von); (jemandem) Lorbeerkränze flechten [geh.] (fig.); (sich) in Lobeshymnen ergehen; voll des Lobes (sein) [geh.]; (einer Sache / jemandem) Weihrauch spenden [geh.] (fig.); hymnisch loben [geh.]; (sehr) rühmen; (ein) dickes Lob aussprechen
(viel) gelobt werden; (die) Lorbeeren ernten; (eine) gute Bewertung bekommen; nur Gutes hören (von)
eingeschätzt werden (als); (einen / den) Ruf genießen (zu) [geh.]; man hört (etwas von jemandem) [ugs.]; (den) Ruf haben (zu); gelten als; (jemandem) eilt der Ruf voraus (dass / zu); in dem Ruf stehen (zu + Infinitiv) [geh.]; bekannt für; (jemand) soll ... sein; (jemandem) wird nachgesagt (dass / zu); (den) Stempel weghaben (dass) [ugs.]; (einen / den) Ruf (als ...) genießen [geh.]; (jemanden) halten für; angesehen werden (als)
Hand anlegen; aktiv werden; (et)was machen; (etwas) unternehmen gegen; (et)was tun [ugs.]; in Aktion treten; nicht untätig bleiben; (eine) Maßnahme treffen (formell); zur Tat schreiten [geh.]; (eine) Maßnahme ergreifen; tätig werden
Tendenzblatt; Zentralorgan (fig.) (ironisch); Kampfblatt; Verbandszeitschrift
kein gutes Haar lassen (an) (fig.); verreißen; in der Luft zerreißen (fig.); (Punkt für Punkt) auseinandernehmen [ugs.] (fig.); schwere Geschütze auffahren (fig.); vernichtend kritisieren; (ein) Verriss (sein); in Grund und Boden verdammen; massive Kritik üben (an) [geh.]; hart ins Gericht gehen (mit) (fig.); scharf kritisieren; in die Tonne treten (derb); schweres Geschütz auffahren (fig.); (jemandem etwas) um die Ohren hauen [ugs.] (fig.)
alliiertes Vorbehaltsrecht; alliiertes Kontrollrecht
Sammler (Hauptform); Kollektioneur [geh.] [Schw.]
guter Mensch (profanisiert) [ugs.]; schöne Seele; Verkörperung des Wahren) (Guten und Schönen (in einer Person)
Kurzbiographie; Charakterbild; Portrait (alte Rechtschreibung) (fig.); Vorstellung (einer Person); Steckbrief (fig.); Porträt (fig.)
Design von Webseiten; Webdesign; Webgestaltung
hingekommen sein [ugs.]; landen [ugs.] (fig.); sich (irgendwohin) verlaufen [ugs.] (fig., ironisch); (irgendwo) stranden (fig.); (jemanden an einen Ort) verschlagen (Hauptform); unterkommen [ugs.]
Hyperdontie (fachspr.) (griechisch); Hyperodontie (fachspr.) (griechisch); Zahnüberzahl; Polydontie (fachspr.) (griechisch); Polyodontie (fachspr.) (griechisch)
gewohnheitsmäßiger Lügner; notorischer Lügner; Lügenbold; pathologischer Lügner; Lügenbaron (fig.)
wie gehabt [ugs.]; wie üblich; (etwas ist / war) nicht ungewöhnlich; nichts Außergewöhnliches; wie bereits bekannt; wie (schon) immer; wie sonst auch; wie gewöhnlich; wie zuvor (auch); weiter wie bisher; unverändert; das Übliche; wie gewohnt; wie eh und je; alles beim Alten
Weglassung; Auslassung (von Wörtern) (Satzteilen oder Buchstaben) (variabel)
schwer erträglich [geh.]; so langsam reicht es (wirklich) [ugs.]; (schon) nicht mehr schön; kaum mit anzusehen; darf eigentlich nicht sein; (schon) nicht mehr feierlich
(damit) hat jemand es nicht so [ugs.]; nichts am Hut haben (mit) [ugs.]; interessiert jemanden nicht (besonders); da hat jemand keinen Vertrag mit [ugs.] (salopp); liegt jemandem nicht; nicht meins [ugs.]; nicht das Richtige (für); jemand hat's nicht so (mit) [ugs.]; (etwas ist) uninteressant (für); nicht (so) mein Ding [ugs.]; (ein) ...muffel (sein) (mediensprachlich); (jemand ist) nicht so der (die) ... [ugs.] (salopp); (da) steht jemand nicht (unbedingt) drauf [ugs.]; nichts für mich [ugs.]
Wer hat etwas davon?; Wem nützt es?; Cui bono? (lat.)
(sich) von der Seele schreiben; niederschreiben; durch Schreiben verarbeiten
Dosenmilch; evaporierte Kondensmilch; Büchsenmilch; Kondensmilch
Gewöhnliche Wegwarte; Zichorium intybus (fachspr.) (botanisch); Hindlauf [ugs.] (regional); Zichorie; Gemeine Wegwarte; Rattenwurz [ugs.] (regional); Wegleuchte [ugs.] (regional); wilde Endivie [ugs.]; Irenhart [ugs.] (regional); Hansl am Weg [ugs.] (regional); Sonnenwendel [ugs.] (regional); Hindläufte [ugs.] (regional); rauer Heinrich [ugs.] (regional); Kaffeekraut (veraltet); Wegwarte; verwünschte Jungfrau [ugs.] (regional, österr.)
Arnika [ugs.]; Bergwohlverleih; Echte Arnika; Arnica montana (fachspr.) (lat.)
Sommer-Adonisröschen; Blutströpfchen; Blutauge; Kleines Teufelsauge; Sommerblutströpfchen
Rundblättriger Sonnentau; Himmelstau; Herrgottslöffel; Himmelslöffelkraut; Spölkrut; Widdertod
Kollaps der Wellenfunktion; Zustandsreduktion
Dämon; Schreckgespenst; böser Geist
Funktionsdiagnostik; Gnathologie
(einen) gegenteiligen Effekt haben; (das) Gegenteil bewirken; (sich) genau entgegengesetzt auswirken; ins Gegenteil umschlagen; (sich / etwas) ins Gegenteil verkehren; zurückschlagen (Pendel); sich gegenteilig auswirken; konterkariert werden [geh.] (bildungssprachlich)
ja und nein; jein; (etwas) lässt sich nicht mit einem klaren Ja (oder Nein) beantworten; ein entschlossenes Sowohl-als-Auch (ironisch); nicht ja und nicht nein
Konzentrat; Perkolat; Absud; Mazerat; Aufguss; Dekokt; Tinktur; Essenz; Sud; Infus; Auszug; Destillat; Extrakt
vorhanden; im Bestand; lieferbar; am Lager (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); (bei uns) zu bekommen; käuflich zu erwerben; ist da; zu haben; auf Lager; liegt vor; erhältlich; verfügbar; haben wir da [ugs.]; zu kaufen; vorrätig; im Angebot
(sich) aufstellen; (sich) formieren; in ...erreihen antreten; in Stellung gehen; (sich) positionieren; Aufstellung nehmen; Position einnehmen; (sich) gruppieren; antreten
seiner Zeit voraus [geh.] (scherzhaft); zu früh; vorzeitig; vor der Zeit; früher als normalerweise; früher als üblich; ungewöhnlich früh(zeitig); verfrüht (Hauptform); früher als sonst
eine feste Anstellung (haben); zur Stammbelegschaft gehören; festangestellt (sein); fest angestellt (sein); festbeschäftigt (sein) (fachspr.) (Jargon, selten)
Festbeschäftigter (fachspr.) (Jargon, selten); Festangestellter; fester Mitarbeiter; (Mitarbeiter) mit Festvertrag; Teil der Stammbelegschaft; unbefristet Beschäftigter
Wertekanon; Wertekatalog; Wertesystem; Wertvorstellungen; Grundüberzeugungen; Werte; Wertordnung
Schonen; Schonlandt (veraltet)
(sehr) von sich überzeugt sein; seiner Sache (sehr) sicher sein; (jedenfalls) nicht an Minderwertigkeitskomplexen leiden [ugs.]; seiner (selbst) sehr sicher sein; (sich) für den Größten halten; keine Selbstzweifel kennen
Kabinenchefin (fachspr.); Purserette (fachspr.) (Jargon); Purserin (fachspr.) (Jargon); Senior Cabin Crew Member (fachspr.) (Jargon, engl.)
Du bist gut! [ugs.]; Du hast gut reden! [ugs.]; Du bist lustig! [ugs.]; Du kannst gut (daher)reden. [ugs.]; Du machst mir Spaß! [ugs.]; Wie kannst du (nur) so etwas sagen! [ugs.]; Du bist witzig! [ugs.] (ironisch); Du bist vielleicht ein Herzchen! [ugs.]; Du hast Nerven! [ugs.]
anbellen (fig.) (selten); anbrüllen; anraunzen (selten); ankläffen (fig.) (selten); anbelfern (selten); andonnern (selten); anschnauzen [ugs.] (Hauptform); (jemanden) anfahren [ugs.] (Hauptform); anblaffen [ugs.]; anschreien; anbölken [ugs.] (regional)
Laut geben (Tier); (sich) melden (Person); (sich) bemerkbar machen (Person) (Tier); auf sich aufmerksam machen (Person) (Tier)
(sich) melden; (mal) anrufen; (mal) durchklingeln [ugs.]; (etwas) von sich hören lassen
(etwas) klar haben; (genau) wissen) (was man will; (etwas) geklärt haben; wissen, in welcher Weise man vorgehen will; eine klare Vorstellung von etwas haben; klare Vorstellungen von etwas haben
Location (engl.); Drehort; Schauplatz
Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff; CFK (Abkürzung); Carbon-faserverstärkter Kunststoff; Carbon [ugs.]
(sich) glücklich schätzen (können); (jemand) soll froh sein (dass / wenn) [ugs.]; ein Glück (dass) [ugs.]; von Glück reden können; froh sein können [ugs.]
Personenmehrheit; Kollektiv
Personenkreis; Anzahl von Personen
unabhängig voneinander operieren; eigene Wege gehen; getrennte Wege gehen; nicht mehr zusammenarbeiten
(von irgendwo) loskommen; (von irgendwo) wegkommen; (sich) frei machen; (sich) loseisen [ugs.]
Kahlschlag (fig.); Rationalisierung; Massenentlassung; Entlassungswelle; Kündigungswelle
es kann (jemandem) nicht schnell genug gehen; es muss(te) alles sehr schnell gehen; es sehr eilig haben; es konnte (jemandem) nicht schnell genug gehen
lautmalerisch; schallnachahmend; lautmalend; onomatopoetisch
versponnen; nicht stimmig; widersinnig; unsinnig; unverständlich; kraus (fig.); verrückt; abwegig; ungereimt; verworren
Geh mir aus der Latichte! (Nebenform); Geh mir aus der Sonne!; Geh (mir) aus dem Licht!; Geh mir aus der Latüchte! [Norddt.]; Ich seh' nichts!
Fortpflanzungskonstante; Ausbreitungskonstante; Ausbreitungsmaß
Vertuschung; Kaschierung; Obfuskation (fachspr.); Verschleierung; Vernebelung; Bemäntelung
(das) Lesen; Lektüre; (das) Durcharbeiten; Rezeption
kein Pardon kennen; kein Pardon gewähren; kein Verständnis aufbringen (für); (etwas) nicht entschuldigen; (etwas) nicht einsehen wollen
leeres Stroh dreschen [ugs.]; (hohle) Phrasen dreschen [ugs.]; viel reden und (dabei) nichts sagen; Plattitüden von sich geben [geh.]
(jemandes) eigene Dummheit [ugs.]; selber schuld [ugs.]; (sich) selbst zuzuschreiben haben; Wer nicht hören will) (muss fühlen. (ugs., sprichwörtlich); (etwas) verdient haben; (das) gönne ich (jemandem); (es) nicht anders wollen [ugs.]; (jemandes) eigene Schuld [ugs.]; (etwas) nicht anders verdient haben [ugs.]; das hat er jetzt davon! [ugs.]; (jemandes) eigene Doofheit (derb); selbst schuld (sein) [ugs.]; (es) nicht anders gewollt haben [ugs.]; das kommt davon (wenn) [ugs.] (Spruch); (So viel) Dummheit muss bestraft werden. [ugs.] (sprichwörtlich); nichts Besseres verdient haben [ugs.]; das hast du (jetzt) davon! [ugs.]; (jemandem) recht geschehen; (seine) gerechte Strafe erhalten (variabel)
ohne Hilfe; aus eigener Kraft handelnd; ohne Anregung; selbstständig; ohne Antrieb von außen
diskussionswürdig; (darüber) lässt sich streiten; (darüber) ließe sich reden; diskutabel
unübersichtliche Situation; Durcheinander; Gemengelage; Verflechtungen
Konsistenz; Viskosität
Extension; Begriffsumfang
Intension; Begriffsinhalt
Ätznatron; NaOH (fachspr.); Natriumhydroxid; kaustisches Soda
schon allein; und sei es nur (dass / weil / wegen ...)
angefangen bei; schon allein; und sei es nur (dass / weil / wegen ...) [geh.]; angefangen mit; und seien es nur [geh.]
Konstabel; Konstabler
(sich) stylen [ugs.]; (sich) in Staat werfen; (sich) fein machen; (sich) hochstylen [ugs.]; (sich) auftakeln; (sich) herausputzen; (sich) piekfein anziehen [ugs.]; (sich) aufbrezeln [ugs.]; (sich) in Schale werfen [ugs.]; (sich) auftussen [ugs.]; (sich) ausstaffieren; (sich) stadtfein anziehen; (sich) aufdonnern [ugs.]; (sich) schön machen; (sich) schick machen; (sich) schick anziehen; (sich) in Schale schmeißen [ugs.]; (sich) aufhübschen; (sich) piekfein machen [ugs.]; (sich) zurechtmachen [ugs.]
im zarten Alter von [ugs.]; im jugendlichen Alter von; zählte kaum (...) Lenze [geh.] (poetisch); mit ihren kaum (...) Jahren; mit gerade mal (...) (Jahren); mit zarten (...) Jahren; mit süßen (...) (Jahren); mit seinen kaum (...) Jahren
wissen was gespielt wird [ugs.]; (jemandem) nichts vormachen (können); ausgeschlafen (sein) [ugs.] (fig.); auf dem Quivive (sein) [geh.]; nicht von gestern (sein) [ugs.]; nicht auf der Brennsuppn dahergeschwommen (sein) [ugs.] (bayr.)
kontrafaktische Geschichte; Uchronie; virtuelle Geschichte
Maxwell-Dämon; maxwellscher Dämon
Zwillingsparadoxon; Uhrenparadoxon
deduktiv; top-down (engl.); von oben nach unten
Ätznatron; Ätzsoda
(jemandem) vor die Füße fallen [ugs.] (fig.); (sich) plötzlich konfrontiert sehen mit
bottom-up (engl.); von unten nach oben; induktiv
Asiatisches Wildpferd; Przewalski-Pferd; Mongolisches Wildpferd
dritter Kongokrieg; Kivu-Krieg
syntaktisches Wort; flektiertes Wort; Flexiv; Flexionsform; Wortform (fachspr.) (Hauptform); Wort mit Flexionsmerkmalen (fachspr.)
Flektem; Flexiv; Endung; Flexionsendung; Flexionsmorphem; Flexem
Derivem; Wortbildungsmorphem; Derivatem; Ableitungsmorphem; Derivationsmorphem; Derivantem
Fassungslosigkeit; Konsternation [geh.] (lat.); Betroffensein; Verstörtheit; Ängstlichkeit; Konsternierung [geh.] (lat.); Schock; Beängstigung; Betroffenheit; Konsterniertheit; Verstörung; Bangigkeit; Bestürzung
Pontischer Kaukasus; Schwarzmeerkaukasus
konstitutiv; nicht (mehr) wegzudenken; integral; nicht abgelöst zu betrachten
ernst zu nehmen; ernst; tiefgreifend; ernstlich; weitreichend; gravierend; massiv; groß; schwer wiegend; folgenschwer; schwerwiegend; von großer Tragweite; wichtig
Gewicht haben (fig.); wichtig sein (Person) (Meinung); von Gewicht sein; zählen (Wort) (Meinung); (schwer) in die Waagschale fallen; etwas zu sagen haben
Laserablation; Laserverdampfen; Laserstrahlverdampfen
(eine) Persönlichkeit (sein); (eine) große Nummer; (sein) Wort hat Gewicht; großen Einfluss haben; (ein) Schwergewicht (des / der ...) (fig.); (ein) Großer; (eine) wichtige Person (sein); (einer der) Granden (des / der ...) [geh.] (fig.); (eine) Große; (ein) Entscheider; (jemandes) Arm reicht weit (fig.); (ein) Mann mit Einfluss; einen Namen haben; (eine) einflussreiche Persönlichkeit (sein); (eine) große Nummer (sein) [ugs.]; (eine) Instanz (sein); nicht irgendwer sein; (ein) Faktor
Fernkonferenz (veraltend); Videokonferenz; Konferenzschaltung; Videokonferenzschaltung; Schalte (Jargon)
Je öller, je döller. [ugs.] (regional); Je oller, je doller. [ugs.] (regional); Alter schützt vor Torheit nicht. [ugs.] (Sprichwort)
steht und fällt (mit) (fig.); (alles) abhängen von; essenziell sein [geh.]; vollständig abhängen von; essentiell sein [geh.]; (allein) ankommen auf (es); auf Gedeih und Verderb abhängen von [geh.]; alles hängt an [ugs.] (fig.)
Markenzeichen (fig.); nicht ohne; unvermeidlich (ironisch); nie ohne; obligat [geh.]; notorisch [geh.] (ironisch); obligatorisch [geh.] (ironisch); gewohnt
Kauen; Mastikation
Propylon; Propyläen; Propylaion
Craniomandibuläre Dysfunktion; Kraniomandibuläre Dysfunktion
Striatofrontale Dysfunktion; Fronto-striatale Dysfunktion
Fahr-Krankheit; striatodentale Kalzifikation; Morbus Fahr
(etwas) überdenken [geh.] (distanzsprachlich); (seine) Meinung ändern (Hauptform); (seinen) Standpunkt wechseln; von seiner Meinung abgehen; umschwenken; (etwas) mit anderen Augen sehen; (jetzt) anders denken über; (seine) Meinung revidieren (müssen); sich anders besinnen; (seine) Einstellung ändern; (sich etwas) anders überlegen [ugs.]; (etwas) (jetzt) anders sehen; (sich) auf einen anderen Standpunkt stellen; zu einer anderen Auffassung gelangen; in seiner Meinung umschwenken
hinzugelernt haben (euphemistisch) (ironisch); (seine) Prinzipien verraten; die Seite(n) wechseln (fig.); umfallen; (seine) Gesinnung wechseln; umschwenken; (seine) Überzeugungen über Bord werfen; umkippen; (zur anderen Seite) überlaufen
Turbokapitalismus; Raubtierkapitalismus; Killerkapitalismus [ugs.] (Jargon)
Zweiter Venezuelakonflikt (Eigenname); Venezuela-Krise (Eigenname)
(jemanden) abgeben (auch figurativ); darstellen (Theater) (Film) (Hauptform); figurieren (als); verkörpern; hinlegen [ugs.]; (jemanden) geben (Rolle) [geh.]; auftreten als; mimen (veraltet); spielen (Theat.) (Film); sein; performen (fachspr.) (Jargon, engl.); in der Rolle (...) auf der Bühne stehen; auftreten in der Rolle (des ...); gestalten; zu sehen sein als; in der Rolle (...) zu sehen sein
ganz vorne mit dabei [ugs.]; an vorderster Front; in vorderster Linie; an der Speerspitze der Bewegung (zu finden sein); (die) Speerspitze der Bewegung bilden
(sich) verbohren; (sich) versteifen (auf); (sich) festbeißen; (sich) fixieren auf; (sich) verbeißen (in); (sich) verrennen (in); nicht loslassen können (Psychojargon)
nicht mehr funktionieren; zum Erliegen kommen; nicht mehr (...) können; zusammenbrechen (Verkehr o.ä.); nichts geht mehr; nichts ging mehr
(musikalische) Notation; Musiknotation; Notenschrift
Presse-Grosso; Grosso; Zeitungen- und Zeitschriften-Großhandel; ZZS-Großhandel; Großhandel von Presseerzeugnissen
Sonnenbär; Malaienbär
rechtliche Grauzone; Gesetzeslücke; (gesetzliches) Schlupfloch
Hamilton-Zahlen; hamiltonsche Quaternionen; Quaternionen
Satz von Lagrange; Vier-Quadrate-Satz
individuelle Eigenschaft; das Einzigartige; das Besondere; USP (fachspr.) (engl.); Alleinstellungsmerkmal
rumsen [ugs.]; wämsen [ugs.] (regional); bullern [ugs.]; bollern [ugs.] (regional); poltern; rumpeln
(ein) Geräusch machen; von sich geben; zu hören sein
Ton; Klang
Fonem; Phonem
Lärmbekämpfung; Lärmreduktion
Zusammenklang; Akkord; Harmonie; Klang
psst! [ugs.]; gib endlich Ruhe! [ugs.]; Ruhe jetzt!; pst! [ugs.]; schhh! [ugs.]; bist stad! [ugs.] (bayr., österr.); leise!; (jetzt ist aber) Ruhe im Karton! [ugs.]; Ruhe da hinten auf den billigen Plätzen! [ugs.] (scherzhaft); sei still! (variabel); Ruhe im Glied! [ugs.] (militärisch, veraltend); schh! [ugs.]; Ruhe!; Silentium! [geh.] (auch ironisch, bildungssprachlich); Ruhe da hinten! [ugs.]; still!; ruhig jetzt! [ugs.]; pscht! [ugs.]
(die) Uhr tickt (fig.); (die) Zeit wird knapp; (jemandem) läuft die Zeit davon; uns rennt die Zeit davon [ugs.]; (es) muss schnell (et)was passieren [ugs.]; (die) Zeit läuft; (der) Countdown läuft [ugs.] (fig.)
nicht überschreiten; (die) Grenze von (...) nicht überschreiten; nicht zu viel werden; limitiert sein (auf); (sich) in Grenzen halten; beschränkt sein (auf); (sich) beschränken (auf)
kontrolliert; nicht (so leicht) aus der Reserve zu locken; diszipliniert; beherrscht
Wegzehrung; Marschverpflegung; Futterage (fachspr.) (Jargon, militärisch, veraltet); Mundvorrat; Reiseproviant (Hauptform); Lunchpaket
(das) hat was [ugs.]; (gar) nicht übel [ugs.]; nicht ohne [ugs.]; nicht schlecht) (Herr Specht! (ugs., Spruch, kommentierend); echt interessant [ugs.]; echt stark [ugs.]; schon was (sein) [ugs.]
hat man so etwas schon gehört!? [ugs.]; fällt einem dazu noch was ein? [ugs.]; also wirklich! [ugs.]; (wo) hat man so etwas schon erlebt!? [ugs.]
Essensreste; Uzen [ugs.] (regional); Übriggebliebenes (Essen)
Baron Münchhausen (Eigenname); Lügenbaron; (Hieronymus Carl Friedrich) Freiherr von Münchhausen (Eigenname)
Schwafelei [ugs.]; (großes) Palaver; Hin-und-her-Gerede; Blaschwafel [ugs.]; Blabla [ugs.]; (sinnloses) Gelaber [ugs.]; (endloses) Gerede; Hickhack [ugs.]; Heckmeck [ugs.]; Schwadronade
das Rumge... (+ Verbstamm +) ...e [ugs.] [pej.]; das Rum...en (...eln / ...ern: Verb im Infinitiv) [ugs.]; das Ge... (+ Verbstamm +) ...e [ugs.] [pej.]; die (Verbstamm +) ...ung; das ...en (...eln / ...ern) (Verb im Infinitiv); die Herum... (+ Verbstamm +) ...erei [pej.]; die Rum... (+ Verbstamm +) ...erei [ugs.] [pej.]; das Ge... (+ Verbstamm); das Herumge... (+ Verbstamm +) ...e [pej.]; das Herum...en (...eln / ...ern: Verb im Infinitiv); die (Verbstamm +) ...erei; die (Verbstamm +) ...(a)(t)ion (franz.)
dahingerafft werden (von); sterben an (Hauptform); (seinen Verletzungen) (einem Leiden) erliegen; von seinem Leiden erlöst werden (verhüllend)
Kuckuckston; Münzerkennungston
Münzer; Münzfernsprecher; Münztelefon
Diffusionsgleichung; Wärmeleitungsgleichung
Metrum; Metron
Elision (fachspr.); Lautwegfall; Tilgung
Kontingenztheorie; Kontingenzmodell
Konferenzmappe; Aktenmappe; Tagungsmappe; Schreibmappe
Grundwortschatz; Abc (fig.); Grundlage; Basis; Kanon; Fundament
Drei-Konchen-Chor; Dreikonchenanlage; Trikonchos
Schablone; Raster; Schublade; Kategorie; Muster; Syndrom
Führungs- und Waffeneinsatzsystem; Führungssystem; Einsatzführungssystem; Führungsinformationssystem
Dekomprimierung; Dekompression
Nebenton (Nebentöne); Anflug (von); Beigeschmack; etwas von (haben); Unterton; Touch; Geruch; Zwischenton (häufig: Zwischentöne); Beiklang; Anklang
Halbwahrheit; gefühlte Wahrheit(en) (ironisch); Gerücht; Desinformation
Leistungsträger; Hauptakteur; Topmann [ugs.] (männl.); hauptsächlich Beteiligter; Schlüsselfigur; treibende Kraft (fig.); Spielmacher (Sport); Topfrau [ugs.] (weibl.); Aktivposten (fig.); Spitzenkraft; Kohlenkönig [ugs.] (Bergbau, Jargon); Gestalter; Protagonist
Bodenhorizont; Horizont
Identifizierung mit dem Angreifer; Identifikation mit dem Aggressor
Frommtag; Trinitatis; Goldener Sonntag
Gedenktag der Reformation; Reformationstag
Dritter; Außenstehender; neutrale Person
Neudeutsch [ugs.] (ironisch); Denglisch
ohne die erforderlichen Erhaltungsinvestitionen; nicht nachhaltig; auf Verschleiß (fahren)
Assoziationsabkommen; Assoziierungsabkommen
Tonkarte; Soundkarte; Audiokarte
bornsche Regel; bornsche Wahrscheinlichkeitsinterpretation
Born-Oppenheimer-Näherung; Born-Oppenheimer-Approximation; adiabatische Näherung
Webfehler (fig.); struktureller Fehler; Geburtsfehler [geh.] (fig.); Erbsünde [geh.] (fig.); Konstruktionsfehler (fig.); Fehler im System; systematischer Fehler
Bommel; Plümmel (rheinisch); Boppel (regional); Bolle (schwarzwäld.)
gemeinwohlorientiertes Unternehmen; Nonprofitunternehmen; Non-Profit-Unternehmen
gemeinwohlorientiert; Non-Profit-...; ohne Gewinnerzielungsabsicht; gemeinnützig; Nonprofit...; nach dem Kostendeckungsprinzip arbeitend; dem Gemeinwohl verpflichtet; nicht gewinnorientiert
Konzertreise; Konzerttournee
Schwindler; Märchenerzähler; Märchenonkel; Lügenbold; Flunkerer; Lügenmaul; Lügenschmied
heraufbeschwören; entfachen; anzetteln; vom Zaun brechen; provozieren; eine Lawine (von ...) lostreten; instigieren [geh.]; lostreten
Vaterfigur; männliche Bezugsperson; väterliches Vorbild
Schützenhilfe leisten; mit (anderen zusammen) aus der Taufe heben; von der ersten Stunde an dabei (sein); Geburtshelfer (sein) (fig.); von Anfang an dabei (sein)
hinfallen; fallen (Person) (Hauptform); (sich) (lang) hinlegen [ugs.] (fig., salopp); zu Fall kommen [geh.]; aus den Latschen kippen [ugs.]; hinschlagen; hinfliegen [ugs.]; (sich) nicht länger auf den Beinen halten (können); stürzen; zu Boden gehen; auf den Boden knallen [ugs.]; hinknallen [ugs.]
Lockenstab; Ondulierstab
früheste Anfänge; Geburtsstunde (fig.); (das) erste Mal) (dass ...; erster Anfang; erste Anfänge; Anbeginn; (die) Stunde null (von) (fig.); allererste Anfänge
Potenzierung; Vervielfachung; Verstärkung; Multiplikation
antimonarchistisch; republikanisch (historisch)
Skandalreporter; Sensationsreporter; Klatschreporter
(sich) gerne (schon mal) einen trinken; dem Trunke hold (sein) (altertümelnd); (bei alkoholischen Getränken) nicht nein sagen; nicht ins Glas spucken [ugs.]; gerne Alkohol trinken (Hauptform); gerne dem Alkohol zusprechen; mit dabei sein wenn es was zu trinken gibt; (dem Alkohol) zugetan
Schützendivision; Infanteriedivision
(unversehens) vor dem Problem stehen (dass); an der Backe haben [ugs.] (salopp); (sich) (einer Sache) stellen müssen; konfrontiert sein (mit); (sich) konfrontiert sehen (mit)
vertrauliches Gespräch; Vieraugengespräch (Hauptform); Zweiergespräch; Gespräch in trauter Zweisamkeit (ironisch); persönliches Gespräch (zu zweit) (Hauptform); Tête-à-Tête (franz.) (ironisch)
Separatist; Sezessionist; Verfechter der Eigenstaatlichkeit (eines Landesteils)
Scharmützel; Plänkelei; bewaffneter Zusammenstoß; (einzelne) Kampfaktionen; Kleinkrieg; Geplänkel; (vereinzelte) Kampfhandlungen
Gewiggel [ugs.] (regional); lästiger Aufwand; Laufereien
Exponent; Protagonist; Wortführer; führender Vertreter
Gewinn für alle Beteiligten; (da) kann keine Seite verlieren [ugs.]; von beiderseitigem Nutzen; Situation) (die Vorteile für alle bietet; Win-win-Situation; (da) haben alle was davon [ugs.]; zum gegenseitigen Vorteil; zu beiderseitigem Vorteil
sagt nicht viel [ugs.]; ruhiger Patron [ugs.]; stilles Wasser [ugs.] (fig.); zurückhaltender Mensch; stiller Vertreter [ugs.]
(jemandem) einen Brief schicken; auf dem Postwege kontaktieren; anschreiben; brieflich kontaktieren
Buchbesprechung; Buchkritik; Buchrezension; Literaturkritik
Literaturkritik; Buchrezension; Buchkritik; Buchbesprechung
rekonvaleszent; genesend; auf dem Wege der Besserung; gesundend
Konzertmeister; erster Geiger
stationär; mit Aufnahme im Krankenhaus; im Krankenhaus
traditionsreich; hat eine lange Geschichte; kann auf eine lange Geschichte zurückblicken
Patienteninformation; Beipackzettel
Teil einer fiktionalen Handlung; (nur ein) Film; im Film; nur gespielt
wieder in der Spur; gewachsen (fig.) (pathetisch); geheilt (von); wieder auf dem rechten Weg (fig.); erleuchtet (ironisch); auf einer moralisch höheren Stufe; gefestigt; geläutert
donnern und blitzen; gewittern
donnern und blitzen; wettern; gewittern
rumpeln; krachen; poltern; donnern; rumsen
nichts lieber als das; hätte sich (mir / dir ...) nichts sehnlicher wünschen können; mit Handkuss (fig.) (ironisch); mit dem größten Vergnügen; nichts lieber tun als; liebend gerne; mit Kusshand (fig.); sehr gerne
Ahnenforschung [ugs.]; Rekonstruktion; Rückverfolgung
monogam; an einen Partner (dauerhaft) gebunden
Dating-Portal; Singlebörse; Datingportal; Kontaktbörse
ungeschützter Sex; Sex ohne Kondom; ungeschützter Geschlechtsverkehr
sexueller Kontakt; Intimkontakt; Sexualkontakt
Missionarstellung; Sex (liegend) von vorne [ugs.]; ventro-ventrale Kopulation (wiss.) (fachspr.)
(das) Sich-Entblößen; Exhibitionismus; (das) Flitzen; (das) Sich-zur-Schau-Stellen
Donjuanismus; Satyriasis; Satyrismus
ONS; flüchtiger sexueller Kontakt; One-Night-Stand
Deutungshoheit [geh.] (Hauptform); Definitionsmacht [geh.]; Diskurshoheit [geh.]; Interpretationsmacht [geh.]; Meinungsführerschaft
Prioritätsumkehr; Prioritätsinversion
auf gut Glück (Hauptform); aufs Geratewohl; blind; nach dem Motto "Nützt's nichts) (schadet's nichts"; nach dem Motto "Wird schon gutgehen"; ins Blaue hinein; auf Verdacht (ugs., fig.); beliebig; blindlings; ohne (erkennbares) System
Kolonoskop; Koloskop
Bösling (selten); Strolch; böser Bube (scherzhaft-ironisch)
Miesmacher; Bedenkenträger [geh.]; Spielverderber; Quertreiber; Stänkerer [ugs.]; Stinkstiebel [ugs.] (regional); Stinkstiefel [ugs.]
Pfannkuchengesicht; Mondgesicht [ugs.]
im Abstand von wenigen (...); alle paar (...)
(das) verschwindet (von selbst); (das) gibt sich (wieder); (das) erledigt sich (von selbst); (das) legt sich; (das) reguliert sich (selbsttätig); (das) geht (von allein) vorüber
Mikrofonstativ; Mikrofonständer
Galgen; Schwenkarm (Mikrofonständer)
(sich) einquartieren; Quartier beziehen; (eine) Bleibe finden [geh.]; (ein) Zimmer nehmen; (irgendwo) unterkommen; (sich) einmieten; (sich) einnisten (negativ); Quartier nehmen; (eine) Wohnung nehmen; einrücken (fachspr.) (Jargon, militärisch); (eine) Wohnung finden; vor Anker gehen (fig.)
Auslese; (die) Crème de la Crème (des / der ...) [geh.] (franz.); (die) erste Garde (fig.); Auswahl; Elite; (die) Besten (der Besten); Bestenauslese; (sich lesen wie ein) Who is who (von) (floskelhaft)
Zille (regional); Weidling (regional); Bötchen; Gondel (Venedig); Nachen (poetisch) [Süddt.]; (kleines) Boot; Barke; Fischerboot; (kleiner) Kahn
Zerschlagenheit; Erschöpfung; Mattigkeit; Abgeschlagenheit; Müdigkeit; Defatigation (fachspr.); Abgespanntheit
Powerfrau [ugs.] (Jargon, Hauptform, weibl.); (der) Nimmermüde; Energiebolzen [ugs.]; Mann der Tat (männl.); immer am Ball (sein) (fig.); Macher (Hauptform); Tatmensch; Nicht quatschen. Machen! [ugs.] (Spruch); Machertyp; Aktivling [ugs.]
andersartig; ungewöhnlich; gewöhnungsbedürftig (ironisierend) (negativ); andere(r); neu (ungewohnt) (Hauptform); fremd; anders; ungewohnt
nachspionieren; (in jemandes Sachen) herumschnüffeln; hinterherspionieren; hinterherschnüffeln; nachschnüffeln; (jemandes Sachen) kontrollieren
binäre Option; digitale Option
auf Facebook sein; Mitglied bei Facebook sein; (ein) Konto bei Facebook haben
mit (viel / mehr / dem besten / optimalem) Überblick; von hoher Warte; von höherer Warte [geh.] (fig.)
(das) liebe Geld [ugs.]; (der) schnöde Mammon [geh.]
(sich gegenseitig) nicht weh tun (wollen); konfliktscheu (negativ); harmoniebedürftig; mag keinen Streit; harmoniesüchtig [pej.]; harmonieorientiert; um Harmonie bemüht
Vorbildfunktion; (in seiner/ihrer) Rolle als Vorbild
(eine) conditio sine qua non [geh.] (bildungssprachlich, lat.); unabdingbare Voraussetzung; (etwas) muss sein [ugs.]; (es) geht nicht ohne [ugs.]
Mission erfüllt.; fertig!; Das hätten wir. (Spruch); es ist vollbracht! (pathetisch); (das wäre) geschafft!; Und steht! [ugs.] (Spruch)
im Raum stehen (fig.); (etwas) ist Thema; (von etwas) war die Rede; (die Frage) wurde aufgeworfen; (etwas) wurde angesprochen
rechts stehend; rechtsorientiert; wertkonservativ; (politisch) rechtsstehend
Was sagt man dazu!? [ugs.]; kaum zu glauben) (aber wahr [ugs.]; Was es nicht alles gibt! [ugs.] (Spruch); Sachen gibt's, die gibt's gar nicht! [ugs.]; Wirklich erstaunlich. [ugs.]; Da staunt der Laie) (und der Fachmann wundert sich. (ugs., Spruch); Man soll das (ja) kaum für möglich halten! [ugs.] (ironisierend); Kaum zu glauben, aber amtlich. [ugs.] (Spruch); man will es kaum glauben; Man hat schon Pferde kotzen sehen (, direkt vor der Apotheke). [ugs.] (Spruch); unglaublich (aber); man glaubt es nicht (aber); Sachen gibt's ... [ugs.]
eins und eins zusammenzählen können; von alleine draufkommen [ugs.]; (sich) etwas denken können; (sich) etwas zusammenreimen
(diese Sachen) hinter sich haben [ugs.]; nicht mehr sexuell aktiv; jenseits von Gut und Böse
lass die Finger davon [ugs.]; Finger weg! [ugs.]; fassen Sie das nicht an; pack das nicht an [ugs.]; Pfoten weg! [ugs.]; Hände weg!
Radiokohlenstoffdatierung; Radiokarbonmethode; Radiokarbondatierung; C14-Datierung
Unfall (in einem AKW) mit katastrophalen Folgen; Auslegungsstörfall (fachspr.) (Jargon); GAU (Abkürzung)
auslegungsüberschreitender Störfall; Super-GAU; AKW-Havarie mit Folgen von apokalyptischen Ausmaßen
zwischenstaatlich; grenzüberschreitend; international
Blutiger Sonntag; Schwarzer Sonntag; Petersburger Blutsonntag; Roter Sonntag
niveaulos [geh.] (Hauptform); schlecht; Billig...; primitiv; ohne Anspruch; unter Niveau [ugs.]; flach; wie in einem schlechten Film [ugs.] (variabel); wenig ambitioniert (verhüllend); platt; ohne Niveau; derb; seicht; nicht besonders einfallsreich [ugs.]; anspruchslos [geh.]; billig; nicht (besonders) ambitioniert; ohne Ambition(en); unambitioniert [geh.] (verhüllend)
darüber; hierüber; über diese Tatsache; über diesen Sachverhalt; hiervon; darob [geh.] (veraltet); davon; diesbezüglich (Amtsdeutsch); über diese Angelegenheit
hat etwas von; verströmt den Charme (von ...); erinnert an; lässt denken an
(auf jemanden) ist kein Verlass; (ein) unsicherer Kantonist (sein) [geh.] (selten); (eine) treulose Tomate (sein) [ugs.] (scherzhaft); unzuverlässig (sein); (ein) unsicherer Kandidat (sein) [ugs.]; (auf jemanden) kann man sich nicht verlassen; unverlässlich (sein); (auf jemanden) kann man nicht bauen
mafiaähnlich; mafiös; mafiaartig; nach Art der Mafia; von der Mafia durchsetzt
mit viel; mit vielen; ...beladen; voller; gesegnet mit [geh.]; erfüllt von; reich an
Definitionsmenge; Definitionsbereich
Lissabon-Agenda; Lissabon-Prozess; Lissabon-Strategie; Lissabonner Strategie
England; Albion [geh.]
Schonbezug; Schoner; Überwurf; Umhüllung
Volkssport; Nationalsport
letzter Außenposten der Zivilisation; letzter bewohnter Außenposten; letzter bewohnter Ort
Hyperband; Erweiterter Sonderkanalbereich
Tummelplatz (fig.); Betätigungsfeld; Aktionsradius; Aktionsfeld
vom obersten Chef; von höchster Stelle; von der obersten Führungsebene; von ganz oben [ugs.]
äußerster Notfall; Extremsituation; Extrembedingungen
(ein) Unerschrockener; nicht so schnell aufgeben; (sich) nicht entmutigen lassen; einer von den ganz Harten [ugs.]; (ein) Unentwegter; (so leicht) nicht aufgeben; durchhalten; (sich) nicht abschrecken lassen; (ein) Die-Hard (sein) [ugs.] (engl., fig.)
ich muss zugeben; ganz ohne Schmeichelei gesagt; ich muss schon sagen [ugs.] (floskelhaft); unter uns gesagt; seien wir ehrlich (Einschub); ich muss ganz ehrlich sagen [ugs.] (floskelhaft); ehrlich gesagt; wenn Sie mich *so* fragen [ugs.]; ohne dir schmeicheln zu wollen (variabel); man muss schon sagen [ugs.] (floskelhaft); um es ganz offen zu sagen; ganz ehrlich (einleitende Floskel) [ugs.]; ich muss gestehen (förmlich); zugegebenermaßen; wenn du mich *so* fragst [ugs.]; Hand aufs Herz: ...; sind wir (mal) ehrlich [ugs.] (variabel)
reine Routine; machen wir immer so [ugs.] (variabel); nichts Besonderes; (nur) eine Formalität; (eine) reine Formsache
ans Eingemachte gehen (müssen) (fig.); von der Substanz leben (Hauptform); (sein) Vermögen aufzehren; die (letzten) Reserven angreifen; (sein) letztes Hemd verkaufen (müssen) (fig.); (das angesparte) Kapital aufzehren; (das) Tafelsilber verkaufen (fig.) (variabel)
Divisionsring; Schiefkörper
Seeohr (Hauptform); Meerohr; Abalone; Irismuschel
(altes) Möhrchen [ugs.] (regional); altes Teil [ugs.]; altes Schätzchen [ugs.]; Liebhaberstück; gutes Stück [ugs.]; voll die Möhre [ugs.] (jugendsprachlich); (alte) Gurke [ugs.] [pej.]; Sammlerstück; olle Möhre [ugs.] (abwertend, regional); Sammlerobjekt; alte Möhre [ugs.] [pej.]
nicht Laut geben [ugs.] (scherzhaft); man hört und sieht nichts mehr (von jemandem) [ugs.]; (sich) nicht melden; (es gibt) kein Lebenszeichen (von); nichts von sich hören lassen
untergetaucht (fig.); auf Tauchstation (fig.); abgetaucht [ugs.] (fig.)
Kosmogenie (veraltet); Kosmogonie
die Bedürfnisse (von ...) berücksichtigen(d); entgegenkommend; ...freundlich; unterstützend
Task-Force (militärisch); Einsatzgruppe; Kampfverband; Kavallerie [ugs.] (Jargon, fig., übertreibend)
(jemandem) schmeicheln; (jemandem) guttun; Balsam für jemandes Seele (sein); Balsam auf jemandes Seele (sein) (variabel); (jemandem) runtergehen wie Öl [ugs.]; Musik in jemandes Ohren (sein); gerne hören (Hauptform); Ich könnte dir stundenlang zuhören. (Spruch) (ironisierend); (das) klingt gut [ugs.] (Spruch); (das) hört sich gut an (floskelhaft)
Wertstoffhof; Altstoffsammelzentrum [Ös.]; Recyclingstation; Recyclinghof; Mistplatz (wienerisch) [Ös.]
Konklusion [geh.]; Schlussfolgerung; Inferenz [geh.]
charakteristische Funktion; Indikatorfunktion
partielle charakteristische Funktion; halbe charakteristische Funktion
Berechenbarkeitstheorie; Rekursionstheorie
Interkontinentalrakete; Langstreckenrakete
Monarchfalter; Amerikanischer Monarch
(etwas ist) zum Greifen nah(e); in (unmittelbarer) Reichweite; nur noch (...) entfernt; kurz vor (dem Ziel); nur noch (wenige) ... trennen jemanden (von) (variabel); in greifbarer Nähe
einräumen; konzedieren [geh.]; auch sehen [ugs.]; berücksichtigen; (jemandem etwas) zugestehen (Hauptform); (jemandem) zugutehalten; anerkennen
(irgendwo) reinschlittern [ugs.] (regional); hineingeraten (in); hineinschlittern (in) [ugs.]; hineinrutschen (in); (irgendwo) reingeraten [ugs.] (regional)
konformistisch; unkritisch; sagt zu allem Ja und Amen; (ist) mit allem einverstanden; unreflektiert; kritiklos
harmonisch; einträchtig; friedlich; in holder Eintracht (ironisch)
babylonische Aufstand; Diasporaaufstand; Aufstand der Juden gegen Trajan; 2. jüdisch-römischer Krieg
Beifügung; Attributivum [geh.]; Attribut (fachspr.) (linguistisch); Beiwort; Epitheton (Rhetorik) (fachspr.) (bildungssprachlich)
Selenografie; Mondkartierung
vor jemandem herfahren; (schon mal) vorfahren; vorneweg fahren; vorausfahren
Infusionen bekommen; infundiert werden (med.) (fachspr.); am Tropf hängen [ugs.]
Viertele (regional); Schoppen (regional)
(die Zuschauer) zu Beifallsstürmen hinreißen; (einen) Beifallssturm entfachen; (das Publikum) von den Sitzen reißen
mit Stand von; auf der Grundlage der (aktuell) verfügbaren Informationen; Stand (+ Datum); per (fachspr.) (kaufmännisch); nach dem Berichtsstand von
Bullenmarkt; Hochkonjunktur; Hausse; Boom
es gibt (hier) Tausende von (...) (variabel); wimmeln vor; wimmeln von; (es ist) alles voll von [ugs.]
(ein) unruhiger Geist (sein); ruhelos; nimmermüde; rastlos; Hummeln im Hintern haben [ugs.]; nicht stillsitzen können; keine Ruhe im Hintern (haben) [ugs.]; immer in Bewegung; Pfeffer im Hintern haben [ugs.]; rege; immer in Aktion; regsam; quirlig
Ultimo; letzter Banktag (im Monat); Monatsende; (der) Letzte (eines Zeitabschnitts)
von jugendlicher Ausstrahlung; für (...) durchgehen; jungenhaft wirkend; jugendlich wirkend; junggeblieben; (jemandem) sein Alter nicht ansehen; jünger aussehend
Boustrophedon; Bustrophedon
Annomination (fachspr.) (rhetorisch); Paranomasie (fachspr.) (rhetorisch); Verballhornung; Sinnverfälschung; (brachiales) Wortspiel; Sinnentstellung; Paronomasie (fachspr.) (rhetorisch); Annominatio (fachspr.) (rhetorisch)
Selbstverlag; Eigenverlag; Self-Publishing (SP) (fachspr.) (Jargon, engl.)
Fraternisierung; Fraternisation
Holzschuh(e); Klompe(n) (niederländisch) (regional); Holzpantine(n); Pantine(n) (regional)
Verwechslungsgefahr; Konfusionsgefahr
Kohonenkarte; selbstorganisierende Karte; Kohonennetz
Inkretion; innere Sekretion
Homophon; Homofon
...artig; ...haft; ...ös [geh.] (bildungssprachlich); ...mäßig; ...ähnlich; ...esk [geh.]; ...like (Jargon) (engl.)
(auf jemanden) wartet niemand [ugs.]; ohne Beschäftigung sein; keine Aufgabe haben; nicht gefordert sein; nichts zu tun haben; unbeschäftigt sein; nicht gebraucht werden; niemand verlangt etwas (von jemandem)
Kontermarke; Gegenstempel
diachron; die geschichtliche Entwicklung der Sprache betreffend
ohne abzusetzen; an einem Stück [ugs.]; auf einmal; (sieben) auf einen Streich [ugs.]; wo wir schon mal dabei sind (...) [ugs.] (Spruch); in einem Durchgang; in einem durch; in einem Arbeitsgang; (etwas ist) ein Aufwasch [ugs.]; auf einen Rutsch; in einem Durchlauf; in einem Zug; in einem Gang; auf einen Hieb; zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen [ugs.] (Redensart, fig.); zusammen; in einem Aufwasch; gleich mit... [ugs.]; in einem Rutsch [ugs.]; ohne Unterbrechung; auf einen Schlag
Konfrontationstherapie; Konfrontationsverfahren
rumzicken [ugs.] (fig.); rumspacken [ugs.]; Probleme machen; verrückt spielen (fig.); herumzicken (Gerät) (Maschine) [ugs.] (fig.); nicht mehr richtig funktionieren
überhandnehmen; immer mehr werden; überproportional zunehmen; ausufern; (sich) explosionsartig vermehren
Heilbronner Bund; Heilbronner Convent
könntest du (...) (vielleicht); tu mir die Liebe (und) (floskelhaft); wenn Sie (mir) freundlicherweise (...) (floskelhaft); bitte (Aufforderung); sind Sie (bitte) so nett (und) [ugs.] (floskelhaft); sei so nett und (...) (floskelhaft); wie wär's) (wenn (...); (...) wenn ich bitten dürfte [geh.] (ironisierend); wenn Sie so freundlich wären (floskelhaft) (variabel); sei ein guter Junge und (...) [ugs.] (floskelhaft); sei ein braves Mädchen und (...) [ugs.] (floskelhaft); wenn's Ihnen nichts ausmacht; sei so gut und (...) (floskelhaft); wenn Sie (mir) bitte (...) würden (floskelhaft); könnten Sie (...) (vielleicht); ich wäre Ihnen dankbar) (wenn Sie (...) (floskelhaft); seien Sie so gut und (...) [ugs.] (floskelhaft); ich wäre Ihnen (sehr) verbunden (wenn) (floskelhaft); sei ein Schatz und (...) [ugs.] (floskelhaft); Du bist ein Schatz! [ugs.] (floskelhaft)
(etwas) hinter sich bringen; ganze Arbeit leisten (ironisierend); (etwas) zum Abschluss bringen (Hauptform); (etwas) zu Ende führen; (etwas) durchziehen; (etwas) fertigbekommen
ausgesprochen; (lässig ...) vorgetragen [geh.]; betont; bemüht [geh.]; zur Schau getragen; ostentativ [geh.]; demonstrativ; ausgesucht
sich wiederholen; (besonders) betonen; noch einmal sagen; (ausdrücklich) erklären; (etwas) wiederholen; repetieren [geh.] (lat.); ausdrücklich sagen
Ammonplätzchen; Amerikaner; Sandbrötchen
übermütig werden; (jemandem) geht es zu gut; von allen guten Geistern verlassen sein; (jemanden) sticht der Hafer; (jemanden) reitet der Teufel
neon...; leuchtkräftig (fachspr.); sehr hell; stark glänzend; blendend; leuchtend; gleißend; grell; strahlend; stark reflektierend; gleißend hell
Unfähigkeit, Freude zu empfinden; Anhedonie (fachspr.) (griechisch)
einfahren [ugs.] (Jargon); (die) Strafe antreten; im Gefängnis landen [ugs.]; verknackt werden (zu); zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt werden; hinter Gitter wandern [ugs.]; ins Gefängnis müssen [ugs.]; eingebuchtet werden [ugs.]; aus dem Verkehr gezogen werden [ugs.] (fig.); ins Gefängnis kommen (Hauptform)
Gefängnisjargon; Knastsprache
depressive Episode (medizinisch); (eine) Depri [ugs.]; Depression; depressive Störung; depressive Erkrankung
Bekehrer; Missionar
missionarischer Eifer; Glaubenseifer; (absolute) Überzeugtheit von der Richtigkeit; Überzeugungseifer; Sendungsbewusstsein
eine gehörige Portion; jede Menge [ugs.]; massig [ugs.]; etliches (an) [geh.]; eine Menge; viel (vor Nomen) (Hauptform); ordentlich was (an) [ugs.]; eine große Menge (an) (Hauptform); ganz schön was (an) [ugs.]; (ein) großer Haufen [ugs.]; ein Haufen [ugs.]; reichlich (was an) [ugs.]; richtig was [ugs.]; ein gerüttelt Maß (an) [geh.]
(sich) infizieren; befallen werden (von); affizieren (fachspr.) (lat.); (sich) anstecken
judenrein (Jargon); judenfrei
israelischer Staatsangehöriger; israelischer Staatsbürger; Bürger von Israel; Israeli
Verfechter eines jüdischen Nationalstaats; Anhänger des Zionismus; jüdischer Nationalist; Zionist
aufzehren; verzehren; konsumieren; zu sich nehmen; aufessen
Träum was Schönes.; Schlaf schön!; Schlaf gut!; Ruhen Sie wohl!; Angenehme Nachtruhe!; Träum süß von sauren Gurken. (scherzhaft)
Sempervivum tectorum (fachspr.) (botanisch); Donnerwurz; Dach-Hauswurz; Gewöhnliche Hauswurz; Dachwurz; Alpen-Hauswurz; Echte Hauswurz
aufgesetzt; konstruiert; unnatürlich; forciert [geh.]; künstlich; gemacht
(den) Abbruch (einer Aktion) befehlen; (jemanden) stoppen; (jemanden) bremsen; (jemanden) zurückpfeifen
Fermentation; Gärungsprozess
Krankheitsherd; Infektionsherd (auch figurativ)
bis zum Horizont; so weit das Auge reicht; überall ringsumher
dahinschwinden [geh.]; zu Ende gehen; dahinschmelzen [geh.] (poetisch); bald aufgebraucht sein [ugs.]; (langsam) alle werden [ugs.]; weniger werden; zur Neige gehen; (jemandem) ausgehen [ugs.] (regional); knapp werden; aufgebraucht werden
Patrimonium; kulturelles Erbe; Kulturgut [ugs.]
(übersteigerter) Nationalismus; exklusiver Nationalismus; Jingoismus; Chauvinismus; Hurra-Patriotismus
(übertrieben) männlich; testosteronschwanger
mach (endlich) den Mund auf!; nun sag schon (was los ist)!; ich rede mit dir!; rede mit uns!; rede mit mir!; (jetzt aber) heraus mit der Sprache!; sprich!
isolieren; sondern [geh.]; segregieren [geh.]; absondern; abspalten; trennen; separieren
Paralleldarstellung (von Texten); Zusammenschau [geh.]; Synoptik (fachspr.); Textvergleich; Synopsis (fachspr.); Synopse (fachspr.)
Wuchs; Statur; Gestalt; (körperliche) Konstitution; Körpergröße; Habitus (fachspr.) (botanisch, medizinisch); Körperbau
explosionsartige Vermehrung; Gradation (zool.) (fachspr.); Massenvermehrung
TAT; Thematischer Apperzeptionstest; Thematischer Auffassungstest
Metrik; Abstandsfunktion
Kommunikationsministerium; Informationsministerium
und soll ich dir was sagen [ugs.]; ob du es (nun) glaubst oder nicht [ugs.]; und siehe da [ugs.]; und siehe [geh.] (biblisch, ironisch); (und) stell dir vor: ... [ugs.]
Amazonenstrom; Amazonas
mit übertriebenem Pathos; wie auf der Theaterbühne; wie vor (großem) Publikum; theatralisch; mit (großem) Tremolo in der Stimme [ugs.] (fig., ironisierend)
Stiftzahn; Stiftkrone
du kannst grad ruhig sein! (regional); guck dich doch mal (selber) an! [ugs.]; du musst es ja wissen! [ugs.]; das musst ausgerechnet du sagen! [ugs.]; das sagst ausgerechnet du!; das musst du gerade sagen! [ugs.]; das sagt die Richtige! [ugs.]; Wer im Glashaus sitzt) ((der) sollte nicht mit Steinen werfen. (Sprichwort); du hast es (gerade) nötig! [ugs.]; das sagt der Richtige! [ugs.]
von Mal zu Mal (mehr); immer (mehr); zusehends; mit jedem Mal; jedes Mal (mehr)
Wertungsprüfung; Sonderprüfung
anale Inkontinenz; anorektale Inkontinenz; Darminkontinenz; Stuhlinkontinenz
Kontinenzorgan; Schließapparat
Epikodylose; Epikondyalgie; Epikondylopathie; Epicondylitis
Tennisarm; Epicondylitis radialis humeri (fachspr.); Epicondylitis humeri lateralis (fachspr.); Tennisellenbogen
Epicondylitis ulnaris humeri (fachspr.); Epicondylitis humeri medialis (fachspr.); Golferarm; Golferellenbogen
Ventralflexion; Inklination
Dorsalflexion; Dorsalextension
(jemanden) (mit) dabeihaben [ugs.]; begleitet werden (von); (jemanden) anschleppen [ugs.] (abwertend, fig.); (jemanden) im Gefolge haben [geh.]; (jemanden) angeschleppt bringen [ugs.] (abwertend, fig.); kommen (mit) [ugs.]; (jemanden) im Schlepptau haben [ugs.] (fig.)
Molekulargastronomie; Molekularküche
Gebrauchsinformation; Packungsbeilage; Waschzettel [ugs.]; Beipackzettel; Produktinformation
nicht voll ausfahren; einfahren (Neuwagen); (am Anfang) schonend behandeln
rundlaufen; problemlos funktionieren; laufen wie geschmiert [ugs.]; störungsfrei arbeiten; flutschen [ugs.]; fluppen [ugs.] (regional)
mit größter Zurückhaltung; sehr zurückhaltend; sotto voce [geh.] (fig., ital.); in gedämpftem Ton
Vertikale Synchronisation; Vertikale Synchronisierung
fast unhörbar; pianissimo (mus.); kaum zu hören; im Flüsterton; flüsterleise; extrem leise; sehr leise; kaum hörbar; kaum vernehmbar; kaum vernehmlich
kurz davor (sein); beinahe; schier; fast; am Rande (einer Sache / von etwas)
Nonkonformität; Antikonformismus; Nonkonformismus
verrückt spielen; nicht (mehr) in jemandes Macht liegen; nicht (mehr) beherrschbar; außer Kontrolle (sein); nicht (mehr) zu steuern; nicht (mehr) steuerbar
(eine) Kleinigkeit springen lassen (positiv iron.) [ugs.]; (sich etwas) genehmigen; (Geld) in die Hand nehmen; (sich) in Unkosten stürzen [ugs.] (scherzhaft, übertreibend); (sich etwas) leisten; (sich) den Spaß etwas kosten lassen [ugs.]; (Geld) locker machen; (sich etwas) gönnen (ironisierend); (etwas) springen lassen [ugs.]; (sich etwas) eine Kleinigkeit kosten lassen [ugs.]; (sich) (eine Sache) etwas kosten lassen; (tief) in die Tasche greifen (fig.)
Massenkarambolage; Serie von Kollisionen; Unfallserie mit vielen Beteiligten
(das) kann ich dir flüstern [ugs.]; (das) kannst du mir glauben [ugs.]; eins kann ich dir sagen: (...) [ugs.] (Spruch, variabel); (das) versprech(e) ich dir!; ich meine das ernst; da kannst du aber drauf an! [ugs.] (regional, ruhrdt.); das können Sie mir (aber) glauben! [ugs.]; (das) versprech(e) ich Ihnen!; darauf kannst du dich verlassen; verlass dich drauf; das glaub (aber) mal! [ugs.] (regional)
(jemandem) weglaufen; (jemandem) davonlaufen; (mit jemandem) durchbrennen; nicht bleiben
außer Kontrolle geraten; (bei jemandem) brennt eine Sicherung durch [ugs.] (fig.); (bei jemandem) brennen die Sicherungen durch [ugs.] (fig.); nicht mehr wissen, was man tut; (total) durchdrehen [ugs.]; (sich) nicht mehr unter Kontrolle haben (Hauptform); (jemandem) gehen die Pferde durch [ugs.] (fig.); total ausflippen [ugs.]; außer Rand und Band geraten (Gruppe)
verfasst von; (der) Verfasser (sein); (der) Autor (sein); aus jemandes Feder; aus der Feder von
nichts Entsprechendes; nichts dergleichen; nichts derlei [geh.] (veraltet); nichts davon; nichts von all dem; nichts Vergleichbares; nichts in diesem Sinne [ugs.]
Schlachtplan (fig.); Aktionsplan; geplanter Ablauf
niemand sagt einen Ton; der Rest ist Schweigen (Zitat); still ruht der See (Zitat); niemand sagt etwas; (es herrscht) Schweigen im Walde; es herrscht Ruhe; alles ist ruhig
Verpisser (derb); Blaumacher; Laumalocher [ugs.] (ruhrdt.); Drückeberger; Leistungsverweigerer (fachspr.) (Jargon)
abgesondert (Hauptform); abgeschottet; isoliert; im stillen Kämmerlein; für sich allein; abgekapselt
forcieren; befeuern; pushen (Jargon); nach vorne bringen; anheizen; anschieben; befördern; ankurbeln; (jemandem) Munition liefern (für); (mit Nachdruck) betreiben; Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) (fig.); (eine Sache) vorantreiben; beschleunigen
Kompromissvorschlag; konstruktiver Vorschlag; Entgegenkommen; Vorschlag zur Güte [ugs.] (Redensart); Vorschlag zur gütlichen Einigung
Konversionsstörung; Hysterie (psychol.) (veraltet)
Stiftsdame; Kanonisse; Kanonissin; Chorfrau
der war gut [ugs.] (ironisch); guter Witz [ugs.]; den merk ich mir [ugs.]
(alle) nach dem gleichen Muster; versatzstückartig; 08/15;schablonenhaft; wie ausgestanzt
Senfglas (ironisch); Altbierglas
Denkmuster; Denkschablonen; (bekannte) Erklärungsmuster; geistige Trampelpfade [pej.]
Melioration; Meliorisation
Russische Idee; Russische Zivilisation
alles wird gut; wir schaffen das (schon); (das) wird schon werden [ugs.]; das kommt alles wieder in Ordnung; das wird schon (wieder); Ich bin sicher) (das klappt! [ugs.]; das klappt (ganz) bestimmt! [ugs.]; das wird sich alles (wieder) einrenken; du schaffst das schon; (das) wird schon gutgehen; wird schon schiefgehen! [ugs.]; du machst das schon [ugs.]
kaputt [ugs.]; gestört; zerrüttet (Hauptform); dysfunktional (Fachsprache); toxisch (Modewort) (fig.)
alles ruft durcheinander; Kakophonie [geh.] (abwertend, bildungssprachlich); Stimmengewirr
Frauenstift; Damenstift; Kanonissenstift
(etwas) verschlechtern; (etwas) verschlimmern; (etwas) verschärfen; (etwas) verschlimmbessern (ironisch); (etwas) zuspitzen; (etwas) schlimmer machen; eskalieren lassen
verbunden sein (mit); sprechen mit (Telefon)
Sowas hast du noch nicht gesehen! [ugs.]; aber was für einen! [ugs.]; aber frag (mich) nicht nach Sonnenschein! [ugs.] (sprichwörtlich); aber was für eine! [ugs.]; aber was für einer! [ugs.]; aber wie! [ugs.]
Leporellofaltung; Zickzack-Faltung; Ziehharmonika-Faltung; Leporello-Faltung; Ziehharmonikafaltung; Zickzackfaltung
es gibt (dafür) keine endgültige Lösung; immer wieder konfrontiert sein (mit); (jemandem) wieder vor die Füße fallen; (jemanden) wieder einholen (Problem); (etwas) wird jemand nie (ganz) ad acta legen können
Instrumentierung; Instrumentation
Orchestrierung; Orchestration
Geburt mit Saugglocke; Saugglocken-Entbindung; Geburt mit Vakuumextraktor (fachspr.); Saugglockengeburt; Vakuumextraktion (fachspr.)
weit entfernt (von etwas) sein; mit unsicherem Ausgang; Ende offen; nicht in Sicht (sein); nicht abzusehen; sich nicht abzeichnen; (noch) nicht zu sehen
Zeitungsfritze [ugs.] (abwertend, männl.); Mann von der Zeitung [ugs.]; Frau von der Zeitung [ugs.]; Zeitungsmann [ugs.]; Schmierfink (derb); Reporter (Presse); Pressetante [ugs.] (weibl.); Reporterin (Presse)
Chansonnier (franz.); Barde [geh.] (altertümelnd); Liedermacher; Chansonsänger; Singer-Songwriter (engl.)
sauer; aggressiv (Flüssigkeit); ätzend; zitronig; essigsauer; zieht einem den Mund zu(sammen)
Phrasendrescherei; Hohlsprech; Absonderung von Sprechblasen
(zwangsweise) exmittieren (veraltet); aus der Wohnung vertreiben; auf die Straße setzen [ugs.]; zwangsevakuieren; delogieren [Ös.]; zwangsräumen (Hauptform); (jemanden) entmieten [ugs.] (Jargon)
Demarkierung; Demarkation
Steuerkonstrukt; Kontrollstruktur
kein Kostverächter (fig.); alles mitnehmen; nichts anbrennen lassen; nicht verschmähen; (in dieser Beziehung) kein Kind von Traurigkeit; die Blümlein am Wegesrand pflücken (fig.); keine Gelegenheit auslassen [ugs.]; nicht von der Bettkante stoßen
Blondschopf; Blondkopf; Blondling (teilw. abwertend); (ein) Blonder
Zugewinn an Selbständigkeit; (Akt der) Selbstbefreiung; Kampf um Unabhängigkeit; Emanzipation; Abnabelung
Schwerkraftumlenkung; Gravitationsmanöver; Vorbeischwungmanöver
Online-Publikation; Netzpublikation
E-Zeitung; elektronische Zeitung
nobel; edelmütig; edel; gentlemanlike; (ein) feiner Zug (von jemandem)
zu jeder Schandtat bereit; stets Gewehr bei Fuß [ugs.]; allzeit bereit; zu allen Schandtaten bereit (selbstiron.) [ugs.]
beantragen; proponieren [geh.]; vorschlagen
Autonomie; Selbstverwaltung; Souveränität; Selbstbestimmtheit; Unabhängigkeit
Gegenlichtausgleich; Gegenlichtkompensation
Anthroponomastik; Anthroponymie
Ablaut; Apophonie
Wortparadigma; Flexionsparadigma
FLUX [ugs.]; Flusskompressionsgenerator
orakeln; Kaffeesatzleserei (betreiben); (abenteuerliche) Vermutungen (anstellen); herumspintisieren [geh.] [pej.]; wilde Spekulationen (...); herumspekulieren; (herum)fantasieren [pej.]; herumraten [ugs.]; (sich) in (abenteuerlichen) Spekulationen ergehen (variabel); herumspinnen [ugs.] [pej.]; Spekulationen anstellen; (sich etwas) aus den Fingern saugen [ugs.] (fig.); (drauflos) spekulieren; keine gesicherte Datenbasis (zugrunde legen); zwischen den Zeilen (lesen); (sich etwas) zusammenphantasieren [pej.]
von den eigenen Mitgliedern; aus den eigenen Reihen; von den eigenen Leuten
Weltuntergangsszenario; Untergangsszenario; Endzeitszenario; Endzeitvision
ungelenk; hölzern; unbeholfen; unprofessionell
der Juniorchef übernimmt (die Leitung); (es gibt einen) Generationenwechsel (Generationswechsel)
Teaser (journal.) (fachspr.); Anreißer (Jargon); Anriss (fachspr.) (Jargon)
Cliffhanger (Jargon) (engl.); Handlungsunterbrechung an der spannendsten Stelle; aufhören, wenn es (gerade) am spannendsten ist [ugs.]
Du-Pont-Schema; Du-Pont-Kennzahlsystem
Aufstockung; Akkumulation
Übertragungsfunktion; Systemfunktion
Psychrometer; Aspirationshygrometer
(los jetzt,) aufstehen! [ugs.]; Erhebe dich) (du schwacher Geist! (ugs., ironisch); hoch mit euch!; komm(t) hoch! [ugs.]; aufgestanden!; hoch mit dir!; raus aus den Federn! [ugs.]
Sonderfarbe; Schmuckfarbe; Spotcolor (engl.)
Blattverschiebung; Horizontalverschiebung; Seitenverschiebung; Transversalverschiebung
Expansionstheorie der Erde; Expansionshypothese
Kontraktionstheorie; Schrumpfungstheorie; Abkühlungstheorie
Online-Transaktionsverarbeitung; Echtzeit-Transaktionsverarbeitung
Elektronikkarte; Steckkarte; Erweiterungskarte
statische Bewertungsfunktion; Bewertungsfunktion; heuristische Bewertungsfunktion
Atomemissionsspektrometrie; optische Emissionsspektrometrie
Funkenspektrometer; optisches Emissionsspektrometer
... gefällig? [geh.]; möchten Sie ...; ...? (Einzelwort in Frage-Intonation) [ugs.]; wie wär's mit ...? [ugs.]; was hältst du von ...?; was halten Sie von ...?
(jemandem) genehm; (jemandem) recht; gelegen kommen; kommod; (jemandem) passen; (jemandem) zusagen; passend; konvenieren [geh.]; gefällig (sein) [geh.]
im Abo; als Abo; als Abonnement
Reptilienfonds; schwarze Kasse; Dispositionsfonds
immer weg damit [ugs.]; reif für die Tonne [ugs.]; sieh zu) (dass das wegkommt [ugs.]; wirf es weg (Hauptform); hau weg den Scheiß (gespielt prollig) [ugs.]; (nur) weg damit [ugs.]; (etwas) kann (zum Müll o.ä.) [ugs.] (variabel); schmeiß es weg [ugs.]; halt dich nicht lange damit auf; (das) kann weg [ugs.]; (das) ist gut für die Tonne [ugs.]
Rasterung; Rendern; Scankonvertierung
aufbringen (Thema); aufs Tapet bringen; (etwas) ins Spiel bringen; (eine) Frage aufwerfen; (etwas) (in die Diskussion) einbringen; in die Runde werfen [ugs.] (fig.); (etwas) in den Raum stellen (fig.)
einsteigen in (Debatte); beginnen; eröffnen (Diskussion); aufnehmen (Gespräche) (Verhandlungen, die Arbeit)
(einen) Unterschied machen (es macht ...); nicht dasselbe sein; auseinanderzuhalten sein; (einen) Unterschied darstellen; nicht verwechseln dürfen; auseinanderhalten müssen; (voneinander) getrennt halten müssen; unterscheiden müssen; nicht gleichzusetzen sein
hervorstechen; (sich) auszeichnen (durch); glänzen (mit etwas); aus der Menge herausragen (fig.) (variabel); (sich) wohltuend abheben (von) (floskelhaft); (sich) abheben (von); etwas Besonderes sein; (sich) positiv absetzen (von); herausstechen
auf Konfrontationskurs gehen; (die) Auseinandersetzung suchen
(finanziell) unterstützen; (finanziell) stärken; (einen) Zuschuss gewähren; sponsern [ugs.] (auch figurativ); (sich) finanziell beteiligen (an); als Zuschuss zahlen; subventionieren; (finanziell) stützen; bezuschussen; (finanziell) fördern
Feuerwehranfahrtszone; Feuerwehrauffahrtszone [Ös.]
Terrassenpunkt; Sattelpunkt; Horizontalwendepunkt
Annuitätenbarwertfaktor; Rentenbarwertfaktor; Diskontierungssummenfaktor
Askontierung; Aufzinsung
Kalkulationszinsfuß; Kalkulationszinssatz
Emissionsmarkt; Primärmarkt
Kapitalrückflussmethode; Kapitalrückflussrechnung; Amortisationsrechnung
Amortisierung; Amortisation
im Gegensatz zu; im Widerspruch zu; entgegen; anders als; im Unterschied zu; abweichend von
du hast doch keine Ahnung! [ugs.]; was weißt (denn) du schon! [ugs.] (variabel); du weißt doch gar nicht, was du da sagst!
Studierendenwerk (regional); Studentenwerk
ausknobeln; ausklügeln; (sich) einfallen lassen; ersinnen [geh.]; erdenken; (sich) ausdenken; ausbrüten [ugs.] (fig.); ausklamüsern [ugs.] [Norddt.]; austüfteln; Ideen entwickeln (zu); verbrechen [ugs.] (abwertend, scherzhaft-ironisch)
versponnen; weltfremd; okkult
Frontsoldat; Frontkämpfer; Frontschwein (derb)
Quantenoptik; Quantenelektronik (veraltet)
den Anschein haben (Sache); wirken wie (/ als ob); scheinen; einem vorkommen wie (/ als ob) [ugs.]; hat etwas von (...); aussehen (nach)
in der übernächsten Woche; (nicht jetzt die Woche) (sondern) dann die Woche [ugs.]
Gulaschkanone [ugs.]; Feldkochherd; Feldküche
Patronenlager; Kammer
wieso sagst du das erst jetzt?; schön, dass ich das (jetzt) auch mal erfahre! [ugs.]; schön) (das von dir zu hören [ugs.]; (das ist) gut zu wissen
für ihre ...; dafür dass er schon ... ist; dafür dass sie schon ... ist; für seine ... Jahre (Hauptform); für ihre ... Jahre (Hauptform); für seine ...
woher sollte ich das wissen?; das konnte ich nicht ahnen!
danke für die Information; (das ist) gut zu wissen; (das) hilft einem weiter; das merke ich mir; eine nützliche Information (sein)
von etwas wissen; (jemandem) nicht neu sein; Erkenntnisse haben (über); (etwas) wissen (Hauptform); (über etwas) informiert sein; Einblick haben (in); (für jemanden) nichts Neues sein; (es) liegen Erkenntnisse vor (über); (jemandem) bekannt sein; Kenntnis haben (von)
(sich) mit eigenen Augen überzeugen (von); mit eigenen Augen sehen; selbst sehen; (sich) persönlich überzeugen; selbst in Augenschein nehmen
gesondert; separat; getrennt; extra
ich lege Wert auf die Feststellung; ich sage ganz bewusst; ich sage (hier) ausdrücklich; auch wenn ich mich wiederhole; und ich sage (es) noch einmal; (und) das sagte ich bereits (Einschub); ich erkläre hiermit (ausdrücklich) dass; ich möchte betonen dass; und das sage ich ganz bewusst (Einschub)
thermische Entgrat-Methode; Explosionsentgraten; thermisches Entgraten
Strahlsystem; Elektronenstrahlsystem; Elektronenkanone
Elektronenstrahlung; Kathodenstrahlen (veraltet)
veraltet; von gestern; entspricht nicht (mehr) dem Stand der Technik; überholt; war mal; Makulatur (fig.); nicht mehr auf dem aktuellen Stand
Strahlenpneumonitis; Bestrahlungspneumonie
Schlinderbahn (regional); Schlitterbahn (regional); Rutschbahn; Glitsche (regional); Eisbahn
einkochen; reduzieren (Soße) (Fonds); (den) Wassergehalt verringern
Troposphärenfunk; Überhorizontrichtfunk
mit (freundlicher) Genehmigung (von); mit der Zustimmung (von); unter (jemandes) Billigung
(die) Schauermär [geh.] (altertümelnd, ironisierend); Gruselgeschichte; Schauergeschichte; Schauermärchen (oft fig.) (auch figurativ)
aufeinander abstimmen; synchronisieren; (miteinander) vertakten
(ein) Lied singen können (von) (fig.); (bereits) schlechte Erfahrungen gemacht haben (mit); viel geplagt sein (mit); (etwas) nur zu gut kennen
(negative) Konsequenzen haben; (sich) negativ auswirken; (negative) Folgen haben; (sich) rächen; (Unangenehmes) nach sich ziehen; (die) Quittung bekommen (für) (fig.); (etwas wird) ein Nachspiel haben [ugs.] (fig.)
keine Konsequenzen nach sich ziehen; keine Konsequenzen haben; folgenlos bleiben; (ein) stumpfes Schwert (sein) (fig.); nicht geahndet werden
milliardenschwer; im Umfang von mehreren Milliarden; in Milliardenhöhe; im Milliardenumfang
Versionsgeschichte; History; Chronik; Verlaufsprotokoll; Verlauf (PC) (IT)
(es) fügt sich eins zum anderen; folgerichtig; unweigerlich; in der Natur der Sache liegen; konsequenterweise; zwangsläufig; notwendigerweise; logischerweise; muss(te) so kommen [ugs.]; unvermeidlich
automatisch; ohne weiteres Zutun; von selbst; von allein; nichts weiter zu unternehmen brauchen
Selbstzerstörung; Selbstzerfleischung; Selbstdemontage; erbitterte interne Auseinandersetzungen; Kannibalismus [geh.]
um Ausgleich bemüht; nicht nachtragend; versöhnlich; versöhnungsbereit; versöhnungswillig; konziliant [geh.] (bildungssprachlich); nachsichtig
(sich) in Klausur begeben; (sich) zurückziehen; mit niemandem zu tun haben wollen; in Klausur gehen; (lieber) allein sein wollen; dichtmachen; nicht (mehr) erreichbar sein (fig.); (sich) abkapseln; (sich) einigeln; zumachen; in Ruhe gelassen werden wollen; (sich) verschließen; (sich) von der Außenwelt abschotten
Ostliste; Ostzonenverzeichnis
über den Haufen fahren [ugs.]; über jemanden fahren; umkacheln (Betonung auf 'um') [ugs.]; umfahren (Betonung auf 'um'); überrollen; überfahren (Hauptform)
für alle Zeit(en); für immer und ewig; auf ewig [geh.]; ein für alle Mal; für immer; für Zeit und Ewigkeit; auf immer und ewig (regional oder archaisierend) [geh.]; für alle Zukunft
archäologische Flugprospektion; Luftbildarchäologie; Luftbildprojektion
nationaler Allokationsplan; nationaler Zuteilungsplan
Aktion Roter Punkt; Roter-Punkt-Aktion; Rote-Punkt-Aktion
Exarchat von Ravenna; Exarchat von Italien
Feuerbaum; Kiefer (Hauptform); Kienbaum; Dähle [ugs.] [Schw.]; Forche (alemann.) [ugs.]; Kienföhre; Föhre [ugs.] [Ös.]; Pinus (fachspr.) (botanisch, lat.); Forle [ugs.] (regional); Fackelbaum
Segregatgefüge; Absonderungsgefüge
Bodenlebewesen; Edaphon
Sokal-Affäre; Sokal-Debatte; Sokal-Kontroverse
(es) läuft alles wie geschmiert; (der) Laden läuft; Läuft. [ugs.] (Jargon); (es gibt) keine Probleme
Pentachoron; 5-Zeller; Pentatop; Hyperpyramide; Hypertetraeder
Polychoron; Polychor
Simplex; n-dimensionales Hypertetraeder; n-Simplex; Hypertetraeder
Prinzip von Cavalieri; Satz des Cavalieri; Cavalierisches Prinzip
konfliktvermeidend; ausgleichend; diplomatisch
Altazimut; azimutale Montierung
Horizontalwinkel; Azimutalwinkel
astronomisches Fernrohr; Kepler-Fernrohr
Anagenese; Artumwandlung; phyletische Evolution
evolutionäre Anpassung; Adaptation (wissenschaftlich)
Präadaptation; Präadaption; Voranpassung; Prädisposition
Adaption; missionarische Akkommodation
Evangelisierung; Evangelisation
biogenetische Grundregel; Rekapitulationstheorie; biogenetisches Grundgesetz
nobel; extravagant; fein; elegant; mondän; vornehm; exklusiv
Daltonsches Gesetz; Dalton-Gesetz; Gesetz der Partialdrücke
U-Bahn-Station; U-Bahnhof
kommen wie es kommen muss; abzusehen sein; nicht anders sein können (es); (einfach / ja) so kommen müssen [ugs.]; (es) kommt eins zum anderen; wie konnte es anders sein; (es) führt eins zum anderen; vorherzusehen sein
Böhmische Krone; Länder der Böhmischen Krone; Böhmische Kronländer; Krone Böhmen
Bindfaden; Kordel (regional); Spagat (bayr.) [Ös.]; Schnur; Paketschnur; Verpackungskordel; Verpackungsschnur
Telefonschnur; Strippe [ugs.]; Telefonkabel
Union islamischer Gerichte; Oberster Islamischer Gerichtsrat
Onlinebuchungsmaschine; Internetbuchungsmaschine
(Zustand von) Über- und Unterordnung; Hierarchie
Direktionsrecht (fachspr.); Weisungsbefugnis (Hauptform); Weisungsrecht; (das) Recht, Weisungen zu erteilen
Posament; Besatz; Applikation
(eine) Unsumme (Hauptform); (ein) Vermögen; in die Millionen gehen (variabel); (ein) Heidengeld (kosten); Unsummen
tun was man (von ihm) erwartet; gute Dienste leisten; seinen Zweck erfüllen; zuverlässig sein
(jemanden) aus seiner Obhut entlassen (Hauptform); (jemanden) von der Leine lassen (fig.); auf die Menschheit loslassen (z.B. nach bestandener Prüfung) (scherzhaft); in die freie Wildbahn entlassen (fig.)
Business-to-Consumer; B2C; Business-to-Customer; Endkundengeschäft
nicht anfassen; nicht anrühren; (die) Finger lassen (von); nicht anpacken [ugs.]; nicht gehen an [ugs.]
vermeiden; (sich) hüten; (die) Finger lassen (von); (jemandem) im Traum nicht einfallen; den Teufel tun
Alma-Ata-Erklärung; Alma-Ata-Deklaration
Valvationstabelle; Valuationstabelle
Conventionstaler; Konventionstaler
(etwas) (ganz) groß aufziehen; nicht kleckern, sondern klotzen
Kryptonym; Tarnname; Deckname (Hauptform); Codename; Kodename
von Arbeitslosengeld leben; stempeln gehen (veraltet)
nicht stimmig; unharmonisch; dissonant; nicht zusammenpassend
Einzigkeit; Einheit; Unität; Monade [geh.] (griechisch); Ganzheit; Unteilbares; Geschlossenheit
ehrfürchtig erschaudern; vor Ehrfurcht erstarren; (jemandem) läuft ein ehrfürchtiger Schau(d)er über den Rücken; von Ehrfurcht ergriffen werden
Gapsin-Revolution; Gapsin-Putsch
Sensationslust; Sensationshunger; Sensationsgier; Sensationshascherei
Sensationsmacherei (betreiben); (täglich) wird (wieder) eine andere Sau durchs Dorf getrieben; (jeden Tag) eine neue Sau durchs Dorf treiben
Karree-Division; 4-gliedrige Division
davon hab ich nichts; (das) macht mich (jetzt auch) nicht schlauer; dafür kann ich mir nichts kaufen; damit kann ich (auch) nichts anfangen; das bringt mich (auch) nicht weiter
(sich) schreiben; in brieflichem Kontakt stehen (mit); brieflich verkehren mit; korrespondieren
Omega-Navigationsverfahren; Omega-Verfahren
Trilateration; Lateration
Lamberts winkeltreue Kegelprojektion; Lambert-Gaußsche winkeltreue Kegelprojektion
Internationale Längenbestimmung; Weltlängenbestimmung
Texanischer Unabhängigkeitskrieg; Texanische Revolution
Hydrokultur; Hydroponik
Keimdrüse; Gonade (fachspr.) (griechisch); Geschlechtsdrüse
saisonal-affektive Störung; Winterdepression
Broca'sche Sprachregion; Broca-Areal; Broca-Zentrum
Wernicke-Zentrum; Wernicke-Areal; Wernicke-Region
Radionuklid; radioaktives Nuklid
radioaktive Strahlung [ugs.] (fälschlich); ionisierende Strahlung; Becquerelstrahlen (historisch) (veraltet)
Nonsense-Codon; Stopcodon (fachspr.); Terminationscodon (fachspr.)
Basentriplett; Triplett; Codon
Initiatorcodon; Startcodon
Neuromuskuläres Monitoring; Relaxometrie
Othonische Inseln; Diapontische Inseln
widersprechen; den Einwand erheben (dass); einwenden; einwerfen; mit dem Gegenargument kommen (dass); (jemandem etwas) entgegenhalten; kontern (mit); objizieren [geh.] (veraltet); entgegnen; erwidern
schneidend; durchdringend; scharf (Ton)
Reichsdeputationshauptschluss; Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation
Wenzelskrone; St. Wenzelskrone; Krone des hl. Wenzel
Informationstechnologierecht; IT-Recht
Homogenisierungsglühen; Diffusionsglühen; Ausgleichsglühen
Diffusionskoeffizient; Diffusionskonstante
Röhrenblitzgerät; Elektronenblitz; Elektronenblitzgerät
total angesagt; topaktuell; (das) Neueste vom Neuesten; brandheiß [ugs.]; (das) Allerneueste; (der) heiße Scheiß (derb) (Jargon); (der) letzte Schrei (fig.) (veraltend); brandaktuell; hochmodern; (die) neueste Mode; am Puls der Zeit; der letzte Heuler [ugs.] (ironisch, veraltend); (der) Dernier Cri [geh.] (franz.); hochaktuell
betupsen [ugs.]; beschupsen [ugs.]; beschummeln [ugs.]; anschmieren [ugs.]; übervorteilen; betuppen [ugs.] (ruhrdt.); übertölpeln; behum(p)sen [ugs.] (regional)
wenn ich's mir recht überlege ...; darauf wäre ich (gar) nicht gekommen!; (das) war mir (noch) gar nicht aufgefallen!; jetzt wo du es sagst ... (Spruch) (ironisch)
Propaganda (politisch); Fehlinformation; Verdrehung der Tatsachen; Anti-Aufklärung [ugs.]; Desinformation; Falschinformation
nicht beweisbar; ins Blaue hinein (behaupten) [ugs.] (Redensart); (nur) eine Vermutung; (es gibt) keine Anhaltspunkte (für); nicht belegbar; (lediglich) vermutet; (reine) Spekulation; durch die Tatsachen nicht gedeckt (sein); ohne gesicherte Datenbasis
Erfurter Union; Deutsche Union
Dresdner Konferenzen; Ministerialkonferenz; Dresdener Konferenz
Schwarzenberg-Plan; Schwarzenberg-Bruck-Plan; Siebzig-Millionen-Reich; Großösterreich
Vereinigte Staaten von Groß-Österreich; Vereinigte Staaten von Großösterreich
Bundesrepublik Europa; Vereinigte Staaten von Europa; Vereinigtes Europa
Vereinigte Niederländische Staaten; Vereinigte Belgische Staaten; Vereinigte Staaten von Belgien
Vereinigte Staaten der Ionischen Inseln; Republik der Ionischen Inseln
Freiwillige Ukrainische Schützen; Ukrainische Legion; Ukrainische Freischützen; Ukrainisches Freiwilligenkorps; Ukrainische Schützenabteilung
Baldachin; Himmel; Thronhimmel
Leitungssystem; Linienorganisation; Liniensystem
Organisationseinheit; organisatorische Einheit
Handlungsgehilfe (jur.) (sonst veraltet) (fachspr.); Commis (veraltet); kaufmännischer Angestellter (Hauptform); Ladendiener (veraltet); Kontorist (veraltet); Kommis (veraltet); Handelsgehilfe (fachspr.) (Jargon); Ladenschwengel [ugs.] (abwertend, veraltet)
Penis und Hodensack; edle Teile (ironisch); (männliche) Genitalien; (männliche) Sexualorgane; (das) Gehänge [vulg.] (ironisch); Gemächt(e) (veraltet); männliche Geschlechtsteile; Weichteile; (männliche) Geschlechtsorgane
funktionieren; (einen) Sieg einfahren; klarkommen mit; Punkte holen; zurechtkommen (mit); (einen) Treffer landen; erfolgreich sein; Erfolg haben (mit); zu Streich kommen (mit); weiterkommen (mit) [ugs.]
hängen gelassen werden [ugs.]; nicht wissen) (was los ist; auf dem Trockenen sitzen; keine Information(en) haben; nicht wissen, was gespielt wird
chronische Nierenkrankheit; chronisches Nierenversagen; chronische Niereninsuffizienz
Kimmelstiel-Wilson-Syndrom; noduläre Glomerulosklerose; diabetische Glomerulosklerose; interkapilläre Glomerulonephritis; diabetische Nephropathie
Wassersackniere [ugs.]; Hydronephrose
(das Leben ist) kein Ponyhof (fig.); (das Leben ist) kein Kindergeburtstag (fig.); (wir sind hier) nicht bei 'Wünsch dir was' (fig.); (das ist hier) kein 'Wünsch dir was' (fig.); Das Leben ist hart. [ugs.] (Gemeinplatz, auch ironisch); kein Wunschkonzert (fig.)
Keimbildung; Nukleation (fachspr.) (griechisch)
Warventon; Bänderton
Bändertondatierung; Bändertonkalender; Warvenchronologie
Genexpression; Exprimierung; Expression
Eihaut; Embryonalhülle; sekundäre Eihülle
Embryonalentwicklung; Embryogenese
Amniot (fachspr.) (griechisch); Amniontier; Nabeltier
Polyhydramnie; Hydramnion; Polyhydramnion
Osteochondrodysplasie; Skelettdysplasie
Fetofetales Transfusionssyndrom; Zwillings-Syndrom
Knorpelwachstumsstörung; Chondrodysplasie; Achondroplasie; Chondrodystrophia fetalis (fachspr.)
X-Chromosom-Inaktivierung; X-Inaktivierung; Lyonisierung (veraltet)
monogene Erkrankung; monogenetische Erkrankung
felsenfest überzeugt (von); der festen Überzeugung; durchdrungen sein von dem Glauben (an) [geh.]; fest glauben (an)
Schlagball [ugs.]; Opfer [ugs.] (jugendsprachlich); Arsch vom Dienst (derb); Prügelknabe [ugs.] (Hauptform); Zielscheibe (fig.); Watschenmann [ugs.]; Mobbingopfer; mit mir kann man's ja machen [ugs.] (Spruch); (jemandes) Fußabtreter (fig.); (das) geborene Opfer; immer auf die Kleinen! [ugs.] (Spruch, scherzhaft-ironisch)
Uferlosigkeit; (die) unendlichen Weiten (von); Grenzenlosigkeit; Unendlichkeit
Ko-Kathedrale; Konkathedrale
Sporenschlacht von Kortrijk; Schlacht von Courtrai; Schlacht der Goldenen Sporen; Goldene-Sporen-Schlacht; Sporenschlacht
Dresdner Mairevolution; Dresdner Maiaufstand
Utrechter Union; Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen
in Festtagsgala; in vollem Ornat; ausstaffiert wie Graf Koks von der Gasanstalt [ugs.]; in Festkleidung (Hauptform); in Galauniform; geschmückt wie ein Pfingstochse [ugs.]; in vollem Wichs (auch figurativ); schwer in Schale [ugs.]; in voller Kluft; in großer Toilette [geh.] (veraltend); in Galakleidung
(du) armes Tucktuck! [ugs.] (regional); der Gerechte muss viel leiden (bibl.) (hier iron.); du Ärmster! (ironisierend); (der) Ärmste (emotional) [ugs.]; Mir kommen (gleich) die Tränen! [ugs.] (ironisch); (ach) du Arme(r)! (auch ironisch)
objektrelationale Abbildung; OR-Abbildung
relationale Algebra; Relationenalgebra
in starken Bildern; bildkräftig; visuell imponierend [geh.]; eindrücklich; mit starken Bildern; bildgewaltig; eindrucksstark
Schinken [ugs.]; ...schinken [ugs.]; Monumentalfilm; Kolossalfilm
sonst wann [ugs.]; wann anders [ugs.]; bei einer anderen Gelegenheit; zu einem anderen Zeitpunkt; an einem anderen Termin; irgendwann sonst
zweite Wurzel (aus); Wurzel [ugs.]; Quadratwurzel (von)
mit ausgesuchten Worten; bildungssprachlich (fachspr.); mit gewogenen Worten; stilvoll; im hohen Ton [geh.]; elaboriert (Ausdrucksweise) (fachspr.) (veraltend); gehoben (Hauptform); gesucht; (sich) gewählt (ausdrücken)
Wohlfahrtstheorem; Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik
Allokationstheorie; Wohlfahrtsökonomik; Wohlfahrtsökonomie
Starterkit (werbesprachlich); kleines Besteck (fig.); Anfangsausstattung [ugs.]; Grundausstattung (Hauptform); (das) Nötigste (an); Basics (Anglizismus) (Jargon)
gekonnt (Ausdrucksweise); gewandt; geschliffen; routiniert
terroristische Organisation; terroristische Vereinigung; Terrororganisation
Glaubenskrieg; Religionskrieg
in geordneten Bahnen (verlaufen); kontrolliert; in vernünftigem Rahmen; kriteriengesteuert; unter Kontrolle (bleiben); geregelt (ablaufen) (Hauptform)
Chemiewaffenübereinkommen; Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen.; Chemiewaffenkonvention
Bonner Vertrag; Deutschlandvertrag; Bonner Konvention
Subokzipitalpunktion; Suboccipitalpunktion; Zisternenpunktion
Oberbauchkompression; Heimlich-Handgriff; Heimlich-Manöver
Suffokation; Erstickung
Probleme mit dem Eigentumsbegriff haben (verhüllend); klauen wie ein Rabe; klauen wie die Raben; gewohnheitsmäßig stehlen; von Diebstählen leben; (eine) diebische Elster (sein)
Vorzeichenfunktion; Signumfunktion
Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache; Idiotikon; Schweizerisches Idiotikon; Schweizerdeutsches Wörterbuch
versuchen, jemanden telefonisch zu erreichen; versuchen, jemanden an die Strippe zu bekommen [ugs.] (veraltend); (jemandem) hinterhertelefonieren; (jemanden telefonisch) zu erreichen versuchen; (eine Liste) abtelefonieren [ugs.]
U-Boot (fig.); Nihilartikel; fingierter Lexikonartikel
(jemanden) kennen (der etwas erledigen kann); (jemanden) an der Hand haben [ugs.]; über entsprechende Kontakte verfügen
Erbmonarchie; hereditäre Monarchie
Thronfolge; Devolution (fachspr.)
Korrelationsinterferometer; Intensitätsinterferometer
affine Translationsebene; Translationsebene
Wahlabsichtsfrage; Sonntagsfrage
Operationismus; Operationalismus
Faltungscode; konvolutioneller Code
Kantenkontraktion; Kontraktion
Applikationsform; Verabreichungsform
Dokumentationswissenschaft; Dokumentationsbewegung
Cryptofon; Cryptophon
Sender-Empfänger-Modell; Shannon-Weaver-Modell
Ruf; Rufton; Rufspannung; Rufstrom
Kommunikationsnetz; Kommunikationssystem
Edelmetall-Schnellschaltekontakt-Relais; Edelmetall-Schnellkontakt-Relais; ESK-Relais
Nyquist-Shannon-Abtasttheorem; WKS-Abtasttheorem; nyquist-shannonsches Abtasttheorem
Inhumation; Erdbestattung
amerikanische Besatzungszone; Südostzone
britische Besatzungszone; Nordwestzone
Vereinigtes Wirtschaftsgebiet; Bizone
Trizonesien-Song; Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien
Eierstock; Oophoron (fachspr.); Ovar (fachspr.)
Abbreviation (fachspr.); Kurzwort; Kurzbezeichnung; Stummelwort; Abkürzung; Abbreviatur (fachspr.)
Vokalisierung; Vokalisation
Vegetationsphase; Vegetationsperiode; Vegetationszeit
fast am Ziel; (das) Ziel (schon) in Reichweite (haben); auf den letzten Metern (fig.); kurz vor Toresschluss (fig.)
schießen Sie los; (jetzt) fangen Sie (schon) an; legen Sie los; ich bin ganz Ohr; ich hören Ihnen zu; ich höre
Bewerbung schreiben; (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungs-Schönsprech); arbeitssuchend (sein) (lebenslauftypische Floskel); (sich) bewerben; auf Stellensuche (sein); im Bewerbungsmarathon (sein); (sich) etwas Neues suchen; (die) Stellenanzeigen abklappern; auf Jobsuche (sein)
(etwas) wird sich ergeben; (es) wird schon werden; (etwas) wird sich finden
keine langen Geschichten machen [ugs.]; (sich) nicht (lange) genieren; (sich) nicht (lange) zieren; (nach dem Motto) erst schießen) (dann fragen (ugs., Spruch); (sich) nicht lange mit Vorreden aufhalten; (sich) nicht lange mit Diskussionen aufhalten [ugs.] (fig.); nicht lange fackeln [ugs.]; (sich) nicht haben [ugs.]; nicht rumzicken [ugs.]
(jemanden) unvorbereitet konfrontieren (mit); (sich) nicht (lange) mit Vorreden aufhalten; gleich in medias res gehen [geh.] (lat.); sofort auf den Punkt kommen; (gleich) zur Sache kommen; mit der Tür ins Haus fallen (fig.); (sich) nicht (lange) mit Höflichkeiten aufhalten; gleich in die Vollen gehen [ugs.]
temporäre Härte; Carbonat-Härte; vorübergehende Härte
Nichtcarbonat-Härte; bleibende Härte; permanente Härte
Ionenaustauscher; Ionentauscher
Ionenaustauschchromatographie; Ionenchromatographie
Adsorptionschromatographie; Adsorptionschromatografie
Dekarbonisierung; Entcarbonisierung; (die) Wende hin zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft(sweise); Entkarbonisierung
Hyposomatotropismus; Wachstumshormonmangel
Mekoniumaspiration; Mekoniumaspirationsyndrom
pulmonale Hypertonie; pulmonale Hypertension; pulmonal-arterielle Hypertonie; pulmonal-arterielle Hypertension
Sandflucht; Deflation
Fossilisationslehre; Taphonomie
Biostratinomie; Biostratonomie
Pflanzengesellschaft; Phytozönon
Pflanzensoziologie; Phytozönologie; Vegetationsökologie
Demökologie; Populationsökologie
Silbenanfang; onset; Silbenansatz; Anfangsrand; Silbenkopf; Silbenanlaut
Phonotagmatik; Phonotaktik; Phonosyntax
Silbengelenk; Gelenk; ambisilbischer Konsonant; ambisyllabischer Konsonant
Anschlusskorrelation; Silbenschnittkorrelation
Phon; Sprachlaut; Laut
Obstruent; Geräuschlaut; Geräuschkonsonant
Sonorant; Sonorlaut
biaxiales Flächenträgheitsmoment; Flächenzentrifugalmoment; Flächendeviationsmoment
Nebenträgheitsmoment; Deviationsmoment; Zentrifugalmoment
Rotationsachse; Drehachse
nett; schnatz (fig.) (regional); schick (fig.); schnuckelig (fig.)
dicktengleiche Schrift; Festbreitenschrift; äquidistante Schrift; Konstantschrift; Festschrittschrift; nichtproportionale Schriftart
proportionale Schriftart; Proportionalschrift
Neue Typographie; Funktionale Typografie; Elementare Typografie
Augenblicksbildung; Ad-hoc-Wortbildung; Ad-hoc-Bildung; Gelegenheitsbildung; Okkasionalismus (fachspr.)
Schönwetter...; Sonntags...; Salon...
im Radio kommen [ugs.]; in den Nachrichten kommen [ugs.]; allgemein bekannt werden; das Licht der Öffentlichkeit erblicken (ironisierend); an die Öffentlichkeit gelangen; öffentlich bekannt werden; im Fernsehen kommen [ugs.]; ans Licht der Öffentlichkeit kommen; in der Zeitung stehen [ugs.]
Farbreduktion; Farbquantisierung
Dithering; Fehlerdiffusion
Sturm- und Drang... (scherzhaft-ironisch); bewegt (Zeit) (Jahre); aufregend; unruhig; wildbewegt (Hauptform); wild; stürmisch (fig.); turbulent; aufgeregt
Farbdoppler; farbkodierte Doppler-Sonografie; Angiodynographie
Ultraschallbild; Sonogramm
Dotation [geh.]; Versorgung (mit Gütern); Zuwendung (von Werten); Ausstattung (mit Vermögenswerten)
Dienstwaffe; Ordonnanzwaffe (fachspr.) (historisch); Dienstpistole
computeranimierter Film; Computeranimationsfilm; Animationsfilm
Animation von Knetfiguren; Knetanimation; Claymation (fachspr.) (engl.)
Einzelbildaufnahme(technik); Stop-Motion(-Technik); Einzelbild-Technik; Einzelbildtechnik
3D-Animation; Objektanimation
der reinen Lehre verpflichtet; dogmatisch; streng nach der Lehre; orthodox; puristisch; (von) strenger Observanz [geh.] (bildungssprachlich, fig., variabel)
Hundertprozentiger; Unbelehrbarer; Sturkopf; Betonkopf [ugs.]; Quadratschädel [ugs.]; Kommisskopf; Dickschädel
Kaventsmann; Riesenwelle; Monsterwelle
Virion; Viron; Viruspartikel
Pulsarwind-Nebel; Plerion
Kompromat (Jargon); kompromittierendes Material
Solidarität (mit); gemeinsame Position; Schulterschluss (mit) (fig.); enge Zusammenarbeit
(sich) solidarisch erklären (mit); (den) Schulterschluss suchen (fig.); zusammenrücken (fig.); (den) Schulterschluss üben (mit) (fig.); (eine) gemeinsame Position vertreten
Jahreshauptversammlung (Verein); Konvent (Partei); Hauptversammlung (AG); JHV (Verein); HV (AG); Mitgliederversammlung; Generalversammlung [ugs.]
Heerscharen (von) (fig.); (ganze) Generationen von; (ganze) Völkerscharen (fig.); sehr viele Menschen
(da) hat es gerade noch gefehlt) (dass [ugs.]; als hätte (jemand/etwas) nicht schon genug ...; nicht genug (damit)) (dass (... auch / sogar ...) [geh.] (Hauptform); um das Maß voll zu machen (... auch) [ugs.]; obendrein (Hauptform) (negativ); zu alledem; erschwerend kommt hinzu, dass (floskelhaft); zu allem Übel [geh.]; als wäre (etwas) nicht schon ... genug; zu allem Überfluss; das hat (mir) gerade noch gefehlt! [ugs.]; als wenn das nicht schon genug wäre; um dem Ganzen (noch) die Krone aufzusetzen [ugs.] (ironisch)
Adaption (fachspr.); Bearbeitung; Umarbeitung
(ein) Haufen Knochen [ugs.]; man kann alle Rippen (einzeln) zählen (bei) (variabel); Hungerkünstler (fig.); Knochengestell [ugs.] (fig.); (an jemandem ist) nichts dran [ugs.]; Klappergestell [ugs.]; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (ein) Strich in der Landschaft [ugs.]; nichts zwischen den Rippen haben (variabel); (ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; Hungerhaken [ugs.]; (ein) schmales Handtuch [ugs.] (regional)
grundlegend reformieren; von Grund auf reformieren; an Haupt und Gliedern reformieren; umfassend reformieren
Fahrbahnbelag; Decklage (veraltet); Wegedecke (fachspr.); Deckschicht (fachspr.); Fahrbahndecke; Decke (fachspr.) (Jargon)
Gliederung von Zahlen; Schreibweise von Zahlen
(jemanden) rausziehen [ugs.]; (jemanden) rausnehmen [ugs.]; abgeben müssen (Aufgabe); (jemanden) herausziehen; (jemandem) (eine Aufgabe) abnehmen; (jemanden) entpflichten; (jemanden) abziehen (von einer Aufgabe); (jemandem etwas) entziehen; (jemanden) herausnehmen; (jemanden) (von einer Aufgabe) entbinden
(jemanden) kleiden [geh.] (veraltend); toll aussehen (in / mit / bei) [ugs.] (variabel); kleidsam (sein) [geh.] (veraltend); (jemandes) Vorzüge betonen; (jemandem) stehen; (jemandem) schmeicheln [geh.]
Staatseigentum; Staatsbesitz; Nationaleigentum
Forstabschätzung (veraltet); Taxation (veraltet); Forsttaxation (veraltet); Forsteinrichtung
Sozialbetrüger; Erschleicher von Sozialleistungen (selten)
postpartale Depression; Wochenbettdepression
postpartales Stimmungstief (fachspr.); Wochenbettdepression; Babyblues [ugs.]; Heultage [ugs.]
Grünberger Allianz; Grünberger Einung; Grünberger Bund; Grünberger Union
Produktschlüssel; Schlüsselcode; Produkt-Key (fachspr.) (Jargon, engl.); Lizenz [ugs.] (Abkürzung); Key [ugs.] (Abkürzung); Lizenzschlüssel; Aktivierungsschlüssel; Product Key (fachspr.) (Jargon, engl.); Freigabecode
Chronofotografie; Fotochronografie
Projektor (Hauptform); Vorführgerät; Projektionsapparat; Projektionsgerät; Bildwerfer
Mehrfachimmatrikulation; Parallelstudium; Doppelstudium
Horizontalfrequenz; Zeilenfrequenz
Deltamodulation; Δ-Modulation; Δ-M
Pulspositionsmodulation; Pulsphasenmodulation
(einfach) sagen 'du machst das jetzt'; (jemanden) ins kalte Wasser werfen (fig.); (jemandem) sagen 'Mach mal!'; (sich) vor völlig neue Herausforderungen gestellt sehen; training on the job (engl.); (das Prinzip unserer Einarbeitung ist) learning by doing (engl.); Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben. (Spruch) (variabel); (jemanden) ins kalte Wasser schmeißen [ugs.] (fig., Hauptform); (sich) mit völlig neuen Aufgaben konfrontiert sehen; (jemandem) sagen 'Du schaffst das (schon).'
(unsortierter) Berg an Papieren; Zettelwirtschaft; fliegende Blätter (fig.); Durcheinander von Papieren; durcheinandergeworfene Papiere; Loseblattsammlung (fig.)
RGT-Regel; van-'t-Hoff'sche Regel; Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel
Stoßtheorie; Kollisionstheorie
(ein) zentraler Punkt (sein); von wesentlicher Bedeutung (sein); (eine) Schlüsselrolle (spielen)
nein danke; lass nur [ugs.]; danke nein; och nee [ugs.]; muss nicht sein [ugs.]; (och) nee) (lass ma(l) [ugs.] (variabel); schon gut; alles gut [ugs.] (Modewort, Spruch); lieber nicht
(die) Damenwelt [geh.]; (die) Damen; (die) Frauen (Hauptform); (das) schwache Geschlecht; (das) schöne Geschlecht; (die) Mädels [ugs.] (salopp); (die) holde Weiblichkeit [geh.] (ironisierend); (die) Weiblichkeit [geh.]
(waschechte) Erfurter Puffbohne; gebürtige Erfurterin (regional); gebürtiger Erfurter (regional)
habe gerade dasselbe gedacht [ugs.]; zwei Doofe) (ein Gedanke (ugs., kommentierend, scherzhaft); zwei Dumme, ein Gedanke [ugs.] (ironisch, kommentierend, variabel); (dasselbe) wollte ich auch gerade sagen
rissig; schrundig (Haut); zerschrunden; aufgesprungen; von Rissen durchzogen
personalisierte Medizin; individualisierte Medizin
(etwas) provozieren; (etwas) nicht anders wollen [ugs.]; es anlegen auf (es angelegt haben auf) (Hauptform); (es) abgesehen haben auf; suchen (Streit / die Konfrontation); aus sein auf; (Streit) vom Zaun brechen (fig.) (variabel); (etwas) wollen
(schon) vorbei sein; abgehakt sein; der Vergangenheit angehören; gelaufen sein [ugs.]; hinter sich haben; (mit etwas) durch sein; abgefrühstückt sein [ugs.]; erledigt sein
Union von Auhausen; Deutsche Union; Protestantische Union
Zentrale Paktorganisation; Bagdadpakt
(sich) absondern; (sich) ins Abseits stellen; (sich) ausgrenzen
tödliche Injektion; letale Injektion
Kontinentalplatte [ugs.]; tektonische Platte; Lithosphärenplatte
Bruchschollentektonik; Bruchtektonik
saxonische Bruchschollentektonik; saxonische Bruchtektonik
Santon; Santonium
Chronostratigraphie; Chronostratigrafie
Fenster; tektonisches Fenster
Österreich Lexikon; Österreich-Lexikon
intertropische Konvergenzzone; Inter-Tropical Convergence Zone (engl.); ITC (Abkürzung) (engl.); Inter Tropic Convergence (engl.); ITCZ (Abkürzung) (engl.); Kalmengürtel; äquatoriale Tiefdruckrinne; innertropische Konvergenzzone
Union Jack; britische Flagge
Thronräuber; Usurpator
Kappenwindmühle (regional); Holländerwindmühle
zustimmen; zustimmend aufnehmen; einschlagen (Handgeste); annehmen (Angebot) (Hauptform); (eine) Zusage abgeben; (eine) Zusage machen; einwilligen (in); (sich) einverstanden erklären; zusagen; eingehen auf (Angebot) (Vorschlag, Bedingungen); akzeptieren (jemandes Vorstellungen) (Konzeption, Angebot)
Knocheninfarkt [ugs.]; Knochennekrose; Osteonekrose
aseptische Osteonekrose; aseptische Knochennekrose
Was kümmert es den Mond, wenn ihn ein Hund anbellt.; Was kümmert es die stolze Eiche, wenn sich ein Eber daran reibt. (variabel); Die Hunde bellen) ((und) die Karawane zieht weiter. (Sprichwort)
das eine oder andere; einzelnes (Begleiter); Einzelnes (Pronomen)
kein Zuhause haben (ironisch); (schon) zum Inventar gehören (scherzhaft); immer anwesend sein; zum lebenden Inventar gehören (scherzhaft); immer da sein
Fressmeile [ugs.]; Konzentration von gastronomischen Betrieben; Hochburg der Gastronomie; (Straße) voller Restaurants; (da) reiht sich ein Restaurant an das nächste (variabel); (da) reiht sich Restaurant an Restaurant (variabel)
nicht vergessen werden (variabel); (sich) einen Platz in der Geschichte sichern (fig.); Geschichte schreiben (fig.); ...geschichte schreiben (mediensprachlich); unvergessen bleiben; (mit etwas) in die Geschichte eingehen (fig.) (Hauptform); in die Annalen eingehen (fig.); berühmt werden (mit); die Geschichte (von etwas) prägen; (sich) ein Denkmal setzen (mit) (fig.)
jemand wie ich; (ein) Mann in meiner Position (männl.); (eine) Frau in meiner Stellung (weibl.); (ein) Mann in meiner Stellung (männl.); (eine) Frau in meiner Position (weibl.); jemand in meiner Lage
(weiter) bestehen; halten (Beziehung) (Ehe); von Dauer sein; (eine) Zukunft haben; bestehen bleiben; Bestand haben; fortbestehen
in die Brüche gehen (fig.); scheitern; nicht von Dauer sein
Schneilanze; Schneelanze; Schneeerzeuger; Schneekanone
Vomeronasales Organ; Jacobson-Organ; Jacobsonsches Organ
zweidimensionale Gelelektrophorese; 2D-Gelelektrophorese
Immunopräzipitation; Immunpräzipitation
Förster-Resonanzenergietransfer; Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer
Elektrifizierung; Elektrifikation [Schw.]; Elektrisierung (veraltet)
bösartig; sauber (ironisch); böswillig; fies (rheinisch); schlecht; übel; gemein; böse
Ruhrinvasion; Ruhrbesetzung; Ruhrkrise; Ruhreinmarsch
Abkommen über deutsche Auslandsschulden; Londoner Schuldenabkommen
Darmstädter und Nationalbank; Danat-Bank
Secondhandshop; Brockenhaus [Schw.]; Brocki [ugs.] [Schw.]
Elfe (fig.); Reh (fig.); zartes Wesen; von zartem Körperbau; Rehlein (fig.); ätherisches Wesen [geh.]
typischer Baum (einer Region); das Landschaftsbild prägend (Baum); Charakterbaum
(wie) ferngesteuert; fremdbestimmt (Hauptform); von außen gesteuert; unfrei (im Handeln); von außen vorgegeben
im goldenen Käfig (sitzen) (fig.); in seiner Komfortzone (gefangen) (fig.)
nichts entbehren (müssen); mit allem versorgt (sein); von Beruf Sohn (sein); (das) Rundum-sorglos-Paket (gebucht haben)
Konfliktdiamant; Blutdiamant
Konfliktmineral; Konfliktrohstoff; Konfliktressource
Proliferation (fachspr.); Weiterverbreitung; Waffenverbreitung; Weitergabe
Laienkelch (veraltet); Kelchkommunion
Konventmesse; Konventsmesse
Ironie des Schicksals; Treppenwitz (der Weltgeschichte); (wohl ein) schlechter Scherz
auf der Schattenseite des Lebens (stehen); nicht auf der Sonnenseite des Lebens (geboren); (sozial) benachteiligt (sein) (Hauptform); wirtschaftlich benachteiligt; zu kurz gekommen (sein); sozioökonomisch benachteiligt
schlecht gemacht; (...) des Schreckens [ugs.] (fig.); fragwürdiges Produkt; lieblos zusammengeschustert [ugs.] (variabel); Machwerk; (wahre/r/s) Horror... (fig.); (ein) Albtraum von (einem Kunstprodukt) (technischen Produkt...); Schundwerk [pej.]
Halluzinogen; Halluzination erzeugende Substanz
lass dich nicht fertig machen!; Kopf hoch!; das wäre doch gelacht (wenn du nicht ...) (veraltend); noch ist Polen nicht verloren! (sprichwörtlich); das wird schon wieder!; nicht aufgeben!; lass dich nicht unterkriegen!; lass dich nicht hängen!
Kolonial-Niederländisch (veraltet); Afrikaans; Kapholländisch (veraltet)
Buchstabieralphabet; Telefonalphabet; Buchstabiertafel; Fliegeralphabet; Funkalphabet
Panbewegung; Panideologie; Pannationalismus
Ponor; Bachschwinde; Schwinde; Schluckloch; Schwalgloch (westfälisch)
(für jemanden) den Karren aus dem Dreck ziehen (fig.); (für jemanden) die Situation retten; (jemandem) aus der Patsche helfen [ugs.]; (für jemanden) die Karre aus dem Dreck ziehen (fig.); (jemanden) herausreißen
Körperbautyp; Konstitutionstyp
Ansteckungsgefahr; Infektionsrisiko; Infektionsgefahr; Ansteckungsrisiko
unsicherer Kantonist; Wackelkandidat
Kremationsleichenschau; zweite Leichenschau; amtsärztliche Leichenschau
rauslassen [ugs.] (regional); (sich) ziehen (aus Automat); (Geld) am Automaten abheben
Störung; Dislokation
Pannonischer Enzian; Ostalpen-Enzian; Ungarischer Enzian
Sicher ist sicher. (Spruch); Doppelt (genäht) hält besser. (Spruch) (variabel); Man kann nicht vorsichtig genug sein. (floskelhaft); Vier Augen sehen mehr als zwei. (Spruch); Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.; Vertrauen ist gut) (Kontrolle ist besser. (Spruch)
Verbotszone; Sperrgebiet; No-go-Area (engl.) (militärisch); verbotene Zone; Sperrzone
kontrastive Linguistik; konfrontative Linguistik
moltern (Müller); den Mahllohn einbehalten; mitzen (Müller) (regional) (selten, veraltet)
(die) Mitz (regional) (selten, veraltet); Mahllohn; (der) Molter (regional) (veraltet); Müllerlohn; Mahlgeld
Dampfe [ugs.]; E-Tschick [ugs.] [Ös.]; Dampfgerät [ugs.]; Vaporiser; Vaporizer (amerikanisch); elektronische Zigarette; E-Shisha; E-Zigarette (Hauptform); elektrische Zigarette
sublineare Funktion; sublineare Abbildung
arithmetische Funktion; zahlentheoretische Funktion
klare Kante zeigen (fig.); klar Position beziehen; klar Stellung beziehen
thermische Expansion; Wärmeausdehnung
Wärmeschrumpfung; thermische Kontraktion
dann sind wir schon zwei (Spruch) (ironisch); damit stehen Sie nicht alleine
komplette Überarbeitung; Verjüngungskur (fig.); Frischzellenkur (fig.) (veraltend); umfassende Sanierung; vollständige Umarbeitung; Runderneuerung (Autoreifen) (auch figurativ); Sanierung (von Grund auf); Totalrevision (juristisch) [Schw.]; Generalüberholung (auch figurativ); (optische) Verjüngung
unverhohlen sein Freude zeigen; über beide Backen strahlen [ugs.] (fig.); von einem Ohr bis zum anderen strahlen (variabel); vor Freude strahlen; über alle vier Backen strahlen [ugs.] (fig.); über beide Backen grinsen (variabel); übers ganze Gesicht strahlen (variabel)
Salonkommunist (ironisch) (salopp); Kaviarlinker (ironisch) (salopp); Salonrevoluzzer (ironisch) (salopp); Lifestyle-Linker (Schlagwort) (ironisch); (Mitglied der) Toskana-Fraktion (Schlagwort) (ironisch)
(innerer) Konflikt; (innere) Zerrissenheit; (innerer) Zwiespalt
fertig sein; es kann losgehen (Spruch); wir wären dann soweit [ugs.]; soweit sein [ugs.]; Wir können. [ugs.] (Jargon); ich wär(e) dann soweit [ugs.]
Neues kennenlernen; neue Perspektiven gewinnen; (einen) Blick über den Tellerrand (wagen) (fig.); über den Tellerrand schauen (fig.); (seinen) Horizont erweitern (fig.); (den) Blick weiten [geh.] (fig.); offen für Neues (sein); out of the box denken [ugs.] (engl.)
feindselige Äußerung; Verbalattacke; Anfeindung; Beschimpfung; Aggression; aggressiver Akt; aggressive Aktion; verbale Attacke; Animositäten (Plural)
Entlehnung; von (...) übernommen; Anleihe (bei)
israelisch-palästinensischer Konflikt; Israel-Palästina-Konflikt; Nahostkonflikt
aus einer Massenproduktion; Massenprodukt; Massenware; Dutzendware; Massenartikel
voneinander lösen; auseinanderbekommen; voneinander dividieren [geh.]; voneinander trennen; auseinanderdividieren [geh.]; auseinanderbringen
auseinanderbringen (fig.); entzweien; Zwietracht säen [geh.]; gegeneinander aufbringen; auf Abstand bringen (fig.); (einen) Keil treiben in (fig.); gegeneinander aufhetzen; Vertrauen(sverhältnis) (zer)stören; (einen) Keil treiben (zwischen) (fig.); (jemanden) einnehmen (gegen); für Unfrieden sorgen; Misstrauen säen; Unfrieden stiften; (einander) abspenstig machen; gegeneinander ausspielen; trennen; (einander) entgegensetzen; (miteinander) verfeinden; verfeinden; (die) traute Harmonie (zer)stören (ironisch); polarisieren; (einander) entzweien; scheiden; aufeinander hetzen; spalten
regional; auf regionaler Ebene; gebietsweise; in einzelnen Regionen
antitschen [ugs.] (regional); leicht stoßen (gegen); titschen (gegen) [ugs.] (regional)
Nennung; Zitat; (das) Zitiert-Werden; Zitation (fachspr.); Zitierung
mitgeliefertes Infomaterial; begleitende Information(en); Handreichung; Begleittext
ohne (seine) Bezüge; aus dem Zusammenhang gelöst; kontextfrei; isoliert (betrachtet)
Atmo (fachspr.) (Jargon, variabel); Hintergrundgeräusche
Bonitätsauskunft; Schufa-Auskunft; Bankauskunft; Bonitätsbewertung
drüberschauen (drüber schauen) [ugs.]; schnell korrigieren; drübergucken (drüber gucken) [ugs.] (regional)
virtuos; mit Bravour; bewundernswert; gekonnt; brillant
Minimalkonsens; kleinster gemeinsamer Nenner (fig.)
Kontrollblick; prüfender Blick
in Hysterie verfallen [geh.] (fig.); zu heftig reagieren; übertrieben heftig reagieren; (bei jemandem) zu einer Überreaktion kommen (es); hysterisch werden (fig.); in eine schrille Tonlage verfallen (fig.); überreagieren; schrille Töne anschlagen (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertrieben reagieren; sich (in etwas) hineinsteigern [ugs.]
(sich) erinnert fühlen (an); man kennt das von; (...) lässt grüßen; man denkt (sofort) an
von ihm; seinerseits; von seiner Seite aus
Nadelgehölz(e) (fachspr.) (Hauptform); Konifere(n) (fachspr.) (botanisch, Hauptform); Coniferales (fachspr.) (botanisch); Kiefernartige; Nadelhölzer; Nadelholzgewächs(e); Pinales (fachspr.) (botanisch, veraltet)
(den) Fangschuss geben; (den) Gnadenschuss geben; (den) Rest geben; von seinem Leiden erlösen
zu Boden schlagen; (jemanden) auf die Matte schicken [ugs.] (auch figurativ); k.o. schlagen; zu Boden strecken; (jemanden) ausknocken [ugs.]; (jemanden) zu Boden bringen [geh.]; bewusstlos schlagen; (jemanden) auf die Matte werfen (auch figurativ) (variabel); niederschlagen; (jemanden) flachlegen [ugs.] (ironisch); zusammenschlagen; (jemanden) umhauen [ugs.]; niederstrecken; (jemanden) wegklatschen [ugs.]
individuell anpassen; personalisieren; auf Kundenwünsche zuschneiden; individuell einrichten (Arbeitsumgebung PC)
keine Diskussion!; ich insistiere! [geh.]; keine Widerworte!; keine Widerrede!
einfach zu sehen sein; (bereits) bei flüchtiger Inaugenscheinnahme; (ein) kurzer Blick genügt) (um (zu sehen / zu erkennen); auf den ersten Blick (erkennen); sofort (sehen); (schon) bei flüchtiger Beurteilung; (etwas) sieht (doch) ein Blinder mit dem Krückstock [ugs.] (sprichwörtlich); gleich (sehen); (sofort) ins Auge springen (fig.)
Lebensmittelladen; Lebensmittelgeschäft; Kolonialwarengeschäft (veraltet); Kolonialwarenladen (veraltet)
Sziklai-Paar; Komplementär-Darlington-Schaltung
Monster; Missgeburt [pej.]; Monstrum
tu doch nicht so! [ugs.]; (jetzt) mach dich (mal) nicht nass! [ugs.]; (jetzt) mach dir (mal bloß) nicht in die Hose! [ugs.]; sei (doch) nicht so zimperlich! [ugs.]; komm schon! [ugs.]; (jetzt) tu nicht so! [ugs.]; (mach) keine Zicken! [ugs.]; (jetzt) sei doch nicht so! [ugs.]; (jetzt) stell dich nicht (so) an! [ugs.] (Hauptform); (jetzt) mach dir (mal) nicht ins Hemd! [ugs.] (Spruch, salopp); (jetzt) hab dich nicht so! [ugs.] (Hauptform); du willst es doch auch! [ugs.]; (jetzt) sei kein Frosch! [ugs.] (Spruch)
Reprint (fachspr.) (Jargon, engl.); Nachdruck
neu übersetzt (von); Neuübersetzung
Buchclubausgabe; Imprint-Ausgabe; Imprint-Auflage; Sonderausgabe
Beschneidung; Reduktion; Abbau; Senkung; Verminderung; Dezimierung; Minderung; Reduzierung; Verkleinerung; Herabsetzung; Kürzung; Verringerung
Personal abbauen; (sich) gesundschrumpfen; Stellen abbauen; Stellen streichen; (das) Personal reduzieren; (die) Stellen zusammenstreichen (auf); (sich) verkleinern
Wackelkontakt; Wackler [ugs.]
Augenblick bitte!; in einigen Minuten; Momentchen [ugs.]; gleich; Sekunde [ugs.] (fig.); nachher; warte (mal) kurz!; (es) kann einen Moment dauern; Moment(chen); in wenigen Minuten; (es) dauert einen Moment; (es) kann sich nur um (ein paar) Minuten handeln; nur eine Sekunde (fig.); warte (mal) einen Augenblick!; (es) kann sich nur noch um Stunden handeln [ugs.] (Spruch, ironisch, variabel); in ein paar Minuten
Elektroneurografie; Elektroneurographie
mach dich auf was gefasst; da kommt was auf uns zu; das wird kein Sonntagsspaziergang
der (...) Typ [ugs.]; von der (...) Sorte
vor langer, langer Zeit; schon (echt) 'ne Weile her [ugs.]; vor einer halben Ewigkeit [ugs.]; vor Unzeiten [ugs.]; vor sehr (sehr) langer Zeit (Hauptform); (das ist) sehr lange her; lang) (lang ist's her (Spruch); (das ist) schon nicht mehr wahr (so lange ist das her) [ugs.] (Spruch); vor Ewigkeiten [ugs.]; vor ewig langer Zeit; (das ist) ewig lange her
von der Geburt bis zum Tod; von der Wiege bis zur Bahre; solange jemand lebt
lass hören! [ugs.]; erzähl schon!; raus damit! [ugs.]; nun sag!; schieß los! [ugs.] (fig.); (dann) klär mich auf!; spuck's (schon) aus! [ugs.] (fig.); jetzt sag schon!; erzähl!; Und? (fordernd) [ugs.]
ist angekommen; schon klar; (ich hab schon) verstanden
vergiss es (einfach); lass die Finger davon (fig.); tu's nicht
Affront [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Kampfansage (fig.); Herausforderung; Kriegserklärung (fig.); offene Gegnerschaft
(war) sonst noch was? [ugs.]; war's das (jetzt)? [ugs.]; war das alles?; ist noch was? [ugs.]; kann ich jetzt (endlich) gehen? [ugs.]
Karnevalszeit; Fastnachtssession; Karnevalssession; Karnevalskampagne; Fastnachtszeit; Fastnachtskampagne
ganz klein anfangen; von der Pike auf (lernen); ganz unten anfangen
Moritat; Bänkellied; Schauerballade; Bänkelsong
ich hab(e) zu tun; Die Arbeit erledigt sich nicht von selbst (/ von allein). [ugs.] (Gemeinplatz); ich werde (auch noch) woanders gebraucht; die Arbeit ruft [ugs.]; die Pflicht ruft; ich muss!; die Pflicht verlangt ihren Tribut [geh.] (emphatisch, ironisierend)
da sagen Sie mir nichts Neues; man kennt das [ugs.]; Sie sagen es!; Das musst du mir nicht erzählen! [ugs.]; Wem sagst du das!; (ja na) sicher! [ugs.]; (das) versteht sich (von selbst); da sagst du mir nichts Neues; als ob ich das nicht wüsste! [geh.]; (aber) natürlich! [ugs.]; (aber) selbstverständlich!; das weiß ich auch! [ugs.]; Sowieso. (Antwortpartikel) [ugs.]; Kennen wir. [ugs.]; das weiß ich selbst!; Wem sagen Sie das!
(Verb) beugen; (Verb) flektieren; konjugieren
scheinen; strahlen; lachen (Sonne) [ugs.] (fig.)
annehmen dürfen; (es) spricht einiges für die Annahme (dass); aussehen (nach etwas); vorstellbar sein; (jemanden) zu der Annahme berechtigen (dass); (die) Annahme ist berechtigt (dass); scheinen (dass) (Hauptform); nicht von der Hand zu weisen sein [geh.]; denkbar sein; zu vermuten sein (Hauptform); sprechen (für etwas); zu vermuten stehen (dass) [geh.]; hindeuten (auf etwas)
Amtseinführung; Investitur [geh.]; Einführung; Besetzung; Einsetzung; Inauguration [geh.]; Amtseinsetzung; Installation [geh.]
von zwei Seiten angreifen; von zwei Seiten (her) bedrängen; in die Zange nehmen (fig.)
AEU-Vertrag; AEUV (Abkürzung); Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
Rat; Rat der Europäischen Union; EU-Ministerrat (inoffiziell)
sich wärmen (an z.B. jemandes Neid) [geh.] (fig., ironisierend); Pläsier machen [geh.] (veraltet); Freude haben (an/mit); (seinen) Spaß haben (an/mit); da kommt Freude auf [ugs.]; (jemanden) freudig stimmen [geh.]; (sich) erfreuen an; (jemandem) Spaß machen; (jemandem) Freude machen (Hauptform)
depressiv; Depressions...; Depri... [ugs.]
(ganz schön) auseinandergehen; aufgehen wie ein Hefekuchen [ugs.]; mehr werden (ironisch); (sehr) dick werden; kräftig zulegen; aufgehen wie ein Hefekloß [ugs.]; (sehr) in die Breite gehen; aus der Form geraten; (zu stark) zunehmen
herabgesetzter Preis; Rabatt; Preisnachlass; Abzug; Nachlass; Sonderpreis; Preisabzug; Preisermäßigung; Aktionspreis; Abschlag; Preissenkung; Preisabschlag
Rechnungsabzug (bei Einhaltung der Skontofrist); Abzug vom Rechnungsbetrag; Skonto; Barzahlungsnachlass
endogene Infektion; Autoinfektion
Hyperinfektion; Superinfektion; Suprainfektion
Primärinfektion; Erstinfektion
Zweitinfektion; Sekundärinfektion
Soor; Moniliasis (veraltet)
Koinfektion; Doppelinfektion
Protozoeninfektion; Protozoonose
Domina; Gebieterin; Mistress (...); Domse [ugs.] (Jargon); Zuchtmeisterin; Herrin
nosokomiale Infektion; Krankenhausinfektion
sensorische Deprivation; Reizentzug; Reizdeprivation
Kapo [ugs.] (Jargon); Kapodaster
See-Elefant; Mirounga angustirostris (Nordamerika) (fachspr.); Mirounga leonina (Subantarktis) (fachspr.); Mirounga (fachspr.); Seeelefant
Dimensionsbetrachtung; Dimensionsprobe; Einheitenbetrachtung
Gemurmel; Rhabarber [ugs.]; Mussitation (fachspr.) (medizinisch); Raunen
Synthesizer; Tongenerator; Synthi [ugs.]; Klangmaschine
Elektrofon; Elektrophon
Der frühe Vogel kann mich mal. (ironisch); Morgenstund ist aller Laster Anfang. (ironisch)
was Wunder, dass (...); nicht überraschen; vorauszusehen sein; (sich) (an drei Fingern) ausrechnen (können) [ugs.] (variabel); wen wundert's! (Spruch); nicht wirklich eine Überraschung sein [ugs.]; wenig überraschend kommen; abzusehen sein; zu erwarten sein; nicht weiter verwunderlich sein; (schon) gerechnet haben mit; wenig überraschen; (etwas ist) kein Wunder
I-Phone; iPhone (Markenname)
nicht auf zwei Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können (fig.); (sich) nicht zu viel vornehmen dürfen; (sich) auf eine Sache konzentrieren müssen
unter sich bleiben; wenig(e) Kontakt(e) außerhalb der (eigenen) Clique haben; Umgang (nur) mit seinesgleichen pflegen; wenig Kontakt nach außen haben
Ketocarbonsäure; Ketosäure; Oxosäure
Gluconeogenese; Glukoneogenese (latinisiert)
2-Hydroxypropionsäureethylester; Milchsäureethylester; Ethyllactat
Milchsäure; 2-Hydroxypropansäure; 2-Hydroxypropionsäure
Hydroxycarbonsäure; Hydroxysäure; Oxysäure (veraltet)
je eigen [geh.]; jeweilig (Adj.) (Hauptform); entsprechend (Adjektiv); respektiv (Adj.) (regional)
Schultergürtel-Kompressionssyndrom; Engpasssyndrom der oberen Thoraxapertur
Kompressionssyndrom; Crush-Syndrom
kleines Privileg; Bonbon (fig.) (Hauptform); Zuckerl (bayr.) [Ös.]; Lockmittel; kleine Vergünstigung
(ein) vorheriger Fall; Präzedenzfall (fig.); hat es vorher schon gegeben
nicht gut zu sprechen sein (auf); keine gute Meinung haben (von)
(politische) Landschaft; Voraussetzungen; Rahmenbedingungen (Hauptform); Umfeld; Kontext
(es wäre) unklug (von jemandem); (es wäre) unvernünftig (von jemandem); sollte besser nicht; sollte lieber nicht; (jemand wäre) schlecht beraten (wenn); (etwas wäre) nicht anzuraten [geh.]
von der Hand in den Mund leben (fig.); nichts sparen können; nur das Notwendigste haben; (sich) nur mit dem Notwendigsten versorgen (können)
schwangerschaftsinduzierte Hypertonie; Gestationshypertonie; Schwangerschaftshypertonie
Schwangerschaftsintoxikation (veraltet); Spätgestose (veraltet); EPH-Gestose (veraltet); Präeklampsie
DJIA (Abkürzung) (engl.); Dow [ugs.]; Dow Jones; Dow Jones Industrial Average (engl.)
börsengehandelter Fonds; Exchange-traded Fonds; ETF (Abkürzung); exchange-traded fund (engl.); Indexfonds
Geldbestand; Vermögensreserve; Reserve; Fonds; Geldvorrat; Geldmittel
Anleihenfonds; Rentenfonds
Aufeinanderprallen von Kulturen; culture clash (engl.); Aufeinanderprallen der Kulturen
on demand (engl.); auf Verlangen; auf Bestellung
Monsun; Monsunwind
a conditione (lat.); unter der Bedingung
a fronte praecipitium, a tergo lupi [geh.] (Spruch, lat.); Vorn klafft der Abgrund, hinten lauern die Wölfe. (Spruch)
Hedgefonds; Hedge-Fonds
Fund of Funds (engl.); Dachfonds
hinter sich lassen; (sich) frei machen von; (sich) befreien von; (etwas) überwinden; (die) Fesseln abwerfen (fig.); (etwas) loswerden; (etwas) abschütteln
jaja; ist ja gut; schon gut; nerv mich nicht; du mich auch! (derb)
Neobiont (fachspr.) (biologisch); invasive Art (fachspr.) (biologisch); gebietsfremde Art (fachspr.)
Home-Banking; E-Banking; Onlinebanking; Electronic Banking (fachspr.); Direktbanking (fachspr.) (Jargon); elektronisches Bankgeschäft (fachspr.); Homebanking (engl.); Online-Banking
Internet-Banking; Onlinebanking; Internetbanking (engl.)
Telebanking; Telefonbanking (Hauptform); Phonebanking
Dotcomkrise; Dotcom-Krise; Krise der New Economy
Dictionnaire [Schw.]; zweisprachiges Wörterbuch; Diktionär (veraltet)
Unternehmenswiki; Firmenwiki; Organisationswiki
in ihrer zeitlichen Reihenfolge; der Zeit nach (sortiert); zeitlich geordnet; chronologisch; in seinem zeitlichen Ablauf; zeitlich aufeinanderfolgend; der zeitlichen Abfolge nach
Special FX (fachspr.) (Jargon); Spezialeffekte (Kino); SPFX (fachspr.) (Jargon); Special Effects [ugs.] (engl.)
Konsumorientierung; Konsumentismus (fachspr.) (selten); konsumistische Einstellung (Hauptform); Konsumismus (fachspr.); Konsumerismus (fachspr.)
Minimalismus; einfaches Leben (Hauptform); freiwillige Einfachheit; Abkehr von der Konsumorientierung
(die) Intuition haben; den siebten Sinn haben; intuitiv wissen
(eine) Maß (bayr.); (ein) Bier; (ein) Bierchen; (eine) Halbe [ugs.] [Süddt.]; (ein) Humpen; (ein) kühles Blondes; (ein) Glas Bier (Hauptform); (ein) Schoppen
à la longue [geh.] (bildungssprachlich, franz.); auf längere Sicht; über (eine) längere Zeit (hinweg); längerfristig (gesehen); perspektivisch (verhüllend); auf Dauer; auf lange Sicht (gesehen); langfristig (gesehen); auf die Dauer; (irgendwann) später [ugs.]; auf die Länge (gesehen); auf längere Zeit gesehen
Electro-Jazz; Jazz-Hop; Jazz House; Nu Jazz (Hauptform); Electro-Lounge; Neo-Jazz; Phusion; Electronic Jazz; Nujazz
(aber) sonst hast du keine Probleme (oder)? [ugs.] (Spruch); wenn das deine einzigen Probleme sind... [ugs.]; wenn's weiter nichts ist...
kleptomanisch veranlagt; (schon mal ganz) gerne was mitgehen lassen [ugs.]; diebisch; (ein) einnehmendes Wesen haben (ironisch) (verhüllend); es mit Mein und Dein nicht so genau nehmen (verhüllend); langfingrig (fig.); (etwas) gut gebrauchen können (ironisch) (verhüllend)
EDM; elektronische Tanzmusik; Electronic Dance Music
Person mit Behinderung; behinderte Person; Behinderter (männl.); behinderter Mensch (Hauptform); Mensch mit Behinderung; Krüppel (derb) [pej.]; Behinderte (weibl.)
Online-Partnerbörse; Partnerbörse; Online-Partneragentur
(sich) beliefern lassen; (reines) Konsumdenken; Konsumhaltung; mangelnde Eigenaktivität
Materialismus (Hauptform); materialistische Lebenseinstellung; Konzentration aufs Materielle
städtisches Grün; Straßenbegleitgrün (Amtsdeutsch); Bepflanzung von Randstreifen; Bepflanzung von Verkehrsinseln; Verkehrsbegleitgrün (Amtsdeutsch); Straßenbepflanzung
aus der Zeit gefallen (sein); hinter dem Mond (leben) [pej.] (fig.); (die) Zeit ist stehengeblieben (fig.)
Presseinformation (schriftlich); Pressemappe; Zusammenstellung von Infomaterial für die Presse
Paper [ugs.] (Jargon, engl.); schriftliche Unterlage(n); Handout (Anglizismus); (ein) Papier [ugs.]; Handreichung [geh.]; Handzettel (Hauptform); Tischvorlage
darf nicht in die Hände von (...) gelangen; für die Hand (des / der ...); für (...) gedacht; ...ausgabe; ad usum (...) [geh.] (lat.); für (...) bestimmt
exhibitionistisch; zeigefreudig
zeugen von; zeigen; Zeugnis ablegen (von) [geh.]; beweisen; demonstrieren; an den Tag legen; unter Beweis stellen; erkennen lassen
Anrufung; Invokation (fachspr.) (lat.)
Hypotaxe (fachspr.); Unterordnung (i.e.S.); Verhältnis von Unter- und Überordnung (i.w.S.)
kann man so (auf Deutsch) sagen [ugs.]; grammatikalisch korrekt; sagt man (auf Deutsch) so [ugs.]; grammatisch; regelkonform; korrekt [ugs.]; sprachrichtig; grammatikkonform; der Grammatik gemäß; nicht ungrammatisch; korrektes Deutsch [ugs.] (variabel); wohlgeformt
Straßenräumlampe; Frontblitzer
Kennzeichenleuchte; Kontrollschildbeleuchtung [Schw.]; Kennzeichenbeleuchtung
Kontrollschild [Schw.]; Kraftfahrzeugkennzeichen; Behördliches Kennzeichen [Ös.]
Umformungsregel; Transformationsregel
Fotoshooting; Sitzung beim Fotografen; Termin im Fotostudio; Fototermin; Termin beim Fotografen; Shooting (Jargon) (engl.)
Dandy-Walker-Fehlbildung; Dandy-Walker-Malformation; Dandy-Walker-Syndrom
Gewässername; Hydronym (fachspr.) (griechisch, linguistisch)
Actionfilm; Actioner [ugs.] (Jargon, salopp)
abclich (fachspr.) (selten); alphabetisch (Hauptform); von A bis Z; abecelich (fachspr.) (selten)
(große) Aktion; (ziemlicher) Akt [ugs.]; Gugelfuhr(e) [ugs.] (schwäbisch); Kugelfuhr(e) [ugs.] (schwäbisch); mit großem Aufwand verbunden; aufwändig
nicht weit davon entfernt sein (zu); beinahe; (es) hätte nicht viel gefehlt (und); um ein Haar; fast; (es) fehlte nicht viel (und); nahe daran sein (zu)
(sehr) zum Wohlgefallen (von); sehr zur Freude (von); darüber freut(e) sich
nicht länger schief angesehen werden [ugs.] (fig.); salonfähig (werden) (fig.); (allgemein) akzeptiert (werden); hoffähig (werden) (fig.)
für Akzeptanz (in den Reihen von ...) sorgen; etablieren; salonfähig machen; hoffähig machen (fig.); zur Durchsetzung verhelfen; aufwerten; (etwas irgendwo) einführen
zum Missfallen von; zur großen Verärgerung von; (sehr) zum Ärger (von); darüber sehr verärgert (sein)
abstrus [geh.]; konfus [geh.]; an den Haaren herbeigezogen [ugs.] (fig.); wüst; wirr; abenteuerlich (Spekulation o.ä.); wild
angreifbar sein; keine Vorsichtsmaßnahmen ergreifen; (jemandem) Munition liefern (für) (fig.); (sich) Angriffen schutzlos aussetzen; (eine) offene Flanke bieten
Unternehmenskonzept; Geschäftsidee; unternehmerisches Konzept; Idee zum Geldverdienen; Geschäftsmodell
Drosera; Sonnentau
ganz vornean; in der Pole-Position [ugs.] (fig.); ganz vorne; in vorderster Linie (fig.)
in den nächsten paar Tagen; in diesen Tagen; in den nächsten Tagen; die Tage [ugs.] (regional); in den kommenden Tagen; dieser Tage [geh.] (Papierdeutsch); nächste Tage [ugs.] (regional)
autografisch (fachspr.); autographisch (fachspr.); eigenhändig (niedergeschrieben); von eigener Hand; selbst geschrieben
selbst verfasst; von eigener Hand (fig.)
(jemandem) den Tag retten [ugs.]; (jemandem) wird leicht ums Herz; heilfroh (sein); (jemandem) fällt eine Last vom Herzen; (sich) befreit fühlen; (jemandem) fällt eine schwere Last von der Seele; aufatmen (können); (jemandem) fällt ein Stein vom Herzen (fig.); erleichtert (sein)
von Herzen froh (dass); erleichtert; heilfroh; befreit; entlastet; erlöst
eilig hingeworfen (Manuskript) (Song); übereilt auf den Weg gebracht (Gesetz) (fig.); mit heißer Nadel gestrickt (Plan) (Projekt) (fig.)
Extraeinladung [ugs.]; Sondereinladung
(gut) alleine klarkommen [ugs.]; keinen anderen brauchen (Hauptform) (variabel); nicht auf andere angewiesen (variabel); aus eigener Kraft (schaffen); (etwas) selbst hinbekommen [ugs.]; autonom (sein)
Traditionelle Lebensmittel; Register der Traditionellen Lebensmittel
Perkussionist; Schlagwerker
Spülstein (regional); Schüttstein [Schw.]; Ausguss
Kapitalgut; Investitionsgut
rekonstruktiv; wiederherstellend
Nationalsozialistische Rassenhygiene; NS-Rassenhygiene
Mpondoland; Pondoland
Sepoyaufstand; Indischer Aufstand von 1857
Fahrradscheinwerfer; Fahrradlampe (vorne); vordere Lampe (Fahrrad) [ugs.]; Frontlicht (fachspr.) (Jargon); Lampe vorne beim Fahrrad [ugs.]; Vorderlicht [ugs.]; Fahrradbeleuchtung (vorne)
(sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckert haben [ugs.] (Redensart); (sich) ein Armutszeugnis ausstellen (mit) (fig.); (etwas ist) keine Heldentat (fig.); kein Ruhmesblatt [geh.]; ein Armutszeugnis (für jemanden/etwas sein) (Hauptform); (man) hätte mehr erwartet (von); (eine) Bankrotterklärung (sein) (fig.); (jemand) sollte sich was schämen! [ugs.]; (eine) Schande (für); (ein ...) sieht anders aus [ugs.]; keine Ruhmestat
Digger (Digga) (Diggah) [ugs.] (Anredeform, jugendsprachlich); mein lieber Freund und Kupferstecher! (Anrede) (scherzhaft) (veraltend); alter ... (/ altes ... / alte ...) (Anrede) [ugs.] (ironisch); alter Zausel (Anrede) [ugs.] (scherzhaft, variabel); altes Haus (Anrede) [ugs.] (scherzhaft); alter Schwede (Anrede) [ugs.] (scherzhaft)
Customer-Care-Center; Kundenbetreuungszentrum; Callcenter (Hauptform); Call-Center; Telefonberatungszentrum; Kundenberatungszentrum
momentan (Adj.); nunmehrig [Ös.]; heutig; jetzig; augenblicklich (Adjektiv); ... von heute; derzeitig; gegenwärtig (Adjektiv); aktuell (Adjektiv)
Moskauer Atomteststoppabkommen; Vertrag über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser
Atomwaffensperrvertrag; Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen
Wiener Vertragsrechtskonvention; Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge
Strafmonopol des Staates; Strafanspruch des Staates
Compliance (engl.); Regelkonformität; Regeltreue
(herum)wühlen; (herum)kramen; (rum)krosen [ugs.] (regional, rheinisch); (herum)stöbern; (herum)kruschteln [ugs.] (regional, süddt.); (herum)suchen (ohne System)
Proportionalzähler; Proportionalzählrohr
Emd(e) (fachspr.) (Jargon, regional); Öhmd (fachspr.) (Jargon, regional); zweiter Schnitt; Ettgrön (fachspr.) (Jargon, regional); zweite Mahd; zweite Heuernte; Grummet; zweite Schur
aufeinanderhocken [ugs.] (fig.); nicht unter Menschen gehen; von der Außenwelt isoliert sein
schon (et)was sein [ugs.]; (die Leute) beeindrucken; nach etwas aussehen [ugs.]; Eindruck machen; Kleider machen Leute. (sprichwörtlich); (ordentlich etwas) hermachen [ugs.]
Schwereanomalie; Gravitationsanomalie
Bouguer-Reduktion; Gangreduktion; Bouger'sche Plattenreduktion
schnell eingeschnappt; nicht kritikfähig (Hauptform); kann es nicht ertragen) (kritisiert zu werden; kommt mit Kritik nicht (gut) klar [ugs.]; kann Kritik (an seiner Person) nicht ertragen; kann nicht mit Kritik umgehen [ugs.]
rechtlich unklar; juristisch nicht abschließend geklärt; Graubereich; (juristische) Grauzone (variabel)
virtueller Marktplatz; elektronischer Marktplatz
stehen (für) (Hauptform); symbolisieren; der Inbegriff (von etwas) sein [geh.]; versinnbildlichen; verkörpern; repräsentieren
Hausfrauengehalt; Erziehungsgehalt; Betreuungsgeld; Erziehungsbonus; Erziehungsprämie
Zeltling; Pavillon; Überdachung; Partyzelt; Gartenpavillon (transportabel)
Fabrikationsstätte; Produktionsstätte
Produktionshalle; Industriebetrieb
eine (ganze) Palette an; dutzende von (/ Dutzende von); eine große Zahl von; eine größere Anzahl (an); eine beachtliche Anzahl an; reichlich [ugs.]; in großer Zahl; eine (ganze) Palette von; ein große Menge an; eine große Menge von; (eine) Vielzahl (von); (eine) große Anzahl; eine Menge; eine Vielzahl (von); eine beachtliche Anzahl von; dutzende (/ Dutzende); zahlreiche; viele (Hauptform)
Alluvion (fachspr.) (lat.); Anspülung; Anschwemmung; Alluvium (fachspr.) (lat.); Alluvialboden
Übermikroskop (veraltet); Elektronenmikroskop
jede Menge [ugs.]; ohne Ende (nachgestellt) [ugs.]; (ganze) Heerscharen von (fig.); sehr viele (Hauptform); eine (ganze) Armada von (fig.); ein Großaufgebot von; noch und noch [ugs.]; noch und nöcher [ugs.]; (und) nicht zu knapp [ugs.]; zig [ugs.]; tausend [ugs.] (fig.); reichlich viele
Komponentisierung; Modularisierung
Monographie; Monografie
massenhaft; in großer Zahl; zu Tausenden; scharenweise; (ganze) Heerscharen von; in (hellen) Scharen; busweise; zahlreich; waggonweise; zu Hunderten; in Strömen; zuhauf
Internationaler Karlspreis zu Aachen; Karlspreis
Paneuropa-Union; Paneuropaunion
Jungpersische Revolution; Konstitutionelle Revolution
Slawenkongress; Slawischer Kongress
flächenbezogene Masse (fachspr.); Flächengewicht [ugs.] (Jargon, Hauptform); Massenbelegung (fachspr.); Grammatur (Papierherstellung) (fachspr.); Grammage (fachspr.) (franz.); Grammgewicht (Drucktechnik); Massebelag (fachspr.); Quadratmetergewicht; Massenbelag (fachspr.)
a. D.; außer Dienst; in den Ruhestand versetzt; nicht mehr (berufs)tätig; auf dem Altenteil sitzen (fig.); em. (Abkürzung); in Rente; aus dem aktiven Dienst ausgeschieden; i. R. (Abkürzung); aus dem Arbeitsleben ausgeschieden; emeritiert [geh.]; im Ruhestand (Hauptform); in Pension
Schulleiter (Hauptform); Rektor; Direx (Schülersprache) (Jargon)
stellvertretender Rektor; Prorektor; stellvertretender Schulleiter; Konrektor
Knochen [ugs.]; (altes) Mobiltelefon
Posten stehen; Wache schieben [ugs.] (Jargon); Posten schieben [ugs.] (Jargon); Wachdienst haben; auf Wache stehen [ugs.]; überwachen; bewachen; Wache halten; auf Wache sein [ugs.]; Wache stehen; zum Wachdienst eingeteilt sein; (die erste / zweite ...) Wache haben; Wache haben [ugs.]
ständig zusammen sein (2 Personen) [ugs.]; (jemandes) ständiger Begleiter (sein); nicht von jemandes Seite weichen
eine Staatsaktion aus etwas machen [ugs.] (fig.); ein Riesen-Trara um etwas machen [ugs.]; viel Wirbel um etwas machen [ugs.] (fig.); viel Wind um etwas machen [ugs.] (fig.); eine große Geschichte aus etwas machen; viel Wesens um etwas machen (veraltend); aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.]; Theater machen [ugs.]; viel Tamtam um etwas machen [ugs.]; einen Staatsakt aus etwas machen [ugs.] (fig.)
als Buch auf den Markt bringen; als Buch veröffentlichen; zwischen zwei Buchdeckel pressen (Jargon) (salopp); in Buchform herausgeben; als Buch herausgeben
bestehen aus; (sich) konstituieren aus; aufnehmen; zusammengesetzt sein aus; unterbringen; umfassen; beherbergen; enthalten
Pack (derb) [pej.]; Rotte (Jargon); Horde [pej.]; (unzivilisierte) Bande (derb); Meute [pej.]; Mob (derb) [pej.]; Saubande (derb) (stark abwertend); (wilder) Haufen [pej.]; Schweinebande (derb) (stark abwertend)
Schule; Gruppe (von Tieren); Herde; Meute; Koppel; Rotte; Sprung; Rudel; Schwarm (auch figurativ); Trupp
Divisionär; Divisionsgeneral
Antikenfilm; Antikfilm; Peplum (fachspr.) (Jargon); Sandalenfilm
Weizenbrot; Stuten [ugs.] (regional); Weißbrot
Syrisch-Libanesischer Feldzug; Operation Exporter
UNO-Pakt II [Schw.]; UN-Zivilpakt; Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
Cartagena-Protokoll; Internationales Protokoll über die biologische Sicherheit
Übereinkommen über die biologische Vielfalt; Biodiversitäts-Konvention
Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt; Nationale Biodiversitätsstrategie
eiserne Ration; Notvorrat
Kunstprodukt; konstruiert (Hauptform); am grünen Tisch entworfen (fig.); ausgedacht; erdacht; aus der Retorte (fig.); von schlecht verhohlener Künstlichkeit [geh.]
einelementige Menge; Singleton (engl.); Einermenge
aus der Hand eines Meisters (variabel); meisterlich; von Meisterhand
erfolgreich; gelungen; gewinnbringend; mit einem (guten) Ergebnis; produktiv; fruchtbringend; von Erfolg gekrönt
Waller-Degeneration; Wallersche Degeneration
Riesen... [ugs.]; Mords... [ugs.]; gewaltig; sehr groß; Wahnsinns... [ugs.] (emotional)
Tollhonig; Türkischer Wildhonig; Giftiger Honig; Pontischer Honig
Mindestreserve-System; Teilreserve-System; Fraktionales Reserve-System
Amputation nach Spitzy; Amputation nach Pirogoff-Spitzy; Pirogoff-Amputation; Amputation nach Pirogoff
sich Drogen spritzen; drücken [ugs.] (Jargon); fixen
Ermittlung des Leistungsstands; Lernstandserhebung (fachspr.) (Jargon)
Feuerletten (veraltet); Knollenmergel (veraltet); Trossingen-Formation
Deklaration der Menschenrechte; UN-Menschenrechtscharta; Allgemeine Erklärung der Menschenrecht
Union von Lublin; Lubliner Union
Konföderation von Warschau; Warschauer Religionsfriede
schon; nur; allerdings; denn doch
(etwas) feilhalten [geh.] (veraltet); im Programm haben [ugs.] (Jargon); verkaufen (können); im Angebot haben; (etwas) bekommen Sie (bei uns) (variabel); (jemandem etwas) anbieten können; im Sortiment haben (auch figurativ) (Hauptform); dahaben [ugs.]; (etwas) führen; vorrätig haben; (bei uns) zu bekommen sein; liefern (können)
Hilfsaktion; Rettungsaktion
insolvent werden; in die Insolvenz gehen; in Konkurs gehen; (sich) (für) bankrott erklären; (seinen) Bankrott erklären; (sich) für zahlungsunfähig erklären; pleitegehen [ugs.]
Coverversion; Neufassung; Neuaufnahme; Neueinspielung
Laubenkolonie; Gartenkolonie
Frontalunterricht (Hauptform); Arbeit im Plenum; Klassenunterricht
wie man sagt; ach so (Einschub vor Adjektiv) [ugs.]; Berichten zufolge; wie man nicht müde wird zu betonen (floskelhaft) (variabel); es heißt, dass [geh.]; angeblich; wie behauptet wird; sollen [geh.]
Waschsalon; Münzwäscherei
Suchtstoffübereinkommen; Betäubungsmittelkonventionen
Medizinisch-technischer Dienst [Ös.]; Funktionsdienst
Lieben-Reaktion; Iodoformprobe
von Reif überzogen; reifbedeckt; reifüberzogen; mit Reif bedeckt; von Reif bedeckt; mit Reif überzogen; bereift
von einer Eiskruste überzogen; Eisüberzug; Klareis
(von) der alten Garde; (...) der alten Schule; alter Schule (fig.); vom alten Schlag [ugs.]; vom alten Schrot und Korn (fig.)
Pseudoperitonitis; Scheinperitonitis; Abdominalsyndrom
Aktionsturbine; Impulsturbine; Gleichdruckturbine
Containment (engl.); Sicherheitsbehälter
Playstation (PlayStation) [ugs.] (engl., Hauptform); Spielekonsole; Spielkonsole
Konsolengame; Konsolenspiel
Politmarionette; Marionettenpolitiker
(wie) getrieben; übereifrig; blindwütig; manisch; wie von einem bösen Geist getrieben (variabel); (wie) besessen
Tonwelle; Capstan
Projektivität; projektive Kollineation
Gelenkzug; Schlenki [ugs.]; Ziehharmonikabus [ugs.]; Gelenker; Gelenkbus; Gelenkwagen; Schlenker [ugs.]; Gliederbus
Harmonikainstrument; Harmonika
elektronische Patientenakte; elektronische Gesundheitsakte
Ziehharmonikatür; Falttür; Harmonikatür
Langlebige Kiefer (fachspr.) (botanisch); Pinus longaeva (fachspr.) (botanisch); Grannenkiefer
schießen (bestimmte Gemüsepflanzen) [ugs.] (Jargon); Ähren schieben (fachspr.); (einen) Blühtrieb bilden
nicht herumspekulieren; (die) Fakten (für sich) sprechen lassen; bei den Fakten bleiben; (sich) an die Tatsachen halten; (sich) an die Fakten halten; (sich) auf die Tatsachen beschränken; nur glauben) (was man sieht; (sich) nicht in Spekulationen ergehen
kleines Mädchen; (eine) Kleine; Mädle [ugs.] (schwäbisch); Kindchen (Anrede); Kleines (Anrede); Mäderl [ugs.] [Süddt.]; Mad(e)l [ugs.] [Süddt.]; Maderl [ugs.] [Süddt.]; Mädel [ugs.] [Süddt.]; Mädchen (Kind) (Hauptform); Schickse (regional) (veraltend); Gör(e) [ugs.] (regional); Deern [ugs.] [Norddt.]
(das) Gegenteil von dem tun) (was getan werden müsste; (den) Teufel mit dem Beelzebub austreiben (fig.); (den) Bock zum Gärtner machen (fig.); Wer einen Sumpf trockenlegen will) (darf nicht die Frösche fragen. (fig., sprichwörtlich, variabel)
Obstgarten; Bungert; Obstbaumwiese; Obstwiese; Bitz; Bongert; Streuobstwiese (fachspr.) (Hauptform); Bangert
angewiesen auf; (einer Sache) verfallen; (körperlich) abhängig (von); süchtig (nach); unbedingt brauchen
spät dran (sein); hätte schon längst hier sein müssen; früher mit jemandem gerechnet haben; ungewohnt spät (kommen); (jemanden) früher erwartet haben
gewalthaft [geh.] (auch figurativ); auf die harte Tour [ugs.] (salopp); gewaltsam; mit (roher) Gewalt; mit schwerem Gerät (fig.); mit der Brechstange (fig.); unter Einsatz von Gewalt; mit dem Holzhammer [ugs.] (fig.); brachial; mit brachialen Methoden; mit dem Vorschlaghammer (fig.); im Holzfäller-Stil [ugs.] (fig.)
Zivilist; Zivilperson
im Beisein (von); in Anwesenheit (von); unter Anwesenheit (von); in jemandes Gegenwart [geh.]
gnade dir Gott; (sonst) geschieht ein Unglück; ... dann Nacht Mattes [ugs.] (rheinisch); wehe (dir) (wenn)
(jemandem etwas) direkt ins Gesicht sagen; (etwas) offen ansprechen; (jemandem etwas) an den Kopf werfen (fig.); (jemandem etwas) vor den Latz knallen [ugs.] (fig.); (jemanden) konfrontieren (mit); (jemandem etwas) auf den Kopf zusagen
Zusammensetzung (Band); Formation
Frontsänger; Leadsänger
Background-Sänger; Begleitsänger; Backing Vocalist (fachspr.) (Jargon)
Hauptstimme; Lead Vocal (fachspr.) (Jargon, engl.); Melodiestimme (Hauptform); Melodie; Leitstimme; führende Stimme
Gretchenfrage; heikle Frage (von deren Beantwortung alles abhängt); Gewissensfrage
Konstantsummenspiel; Spiel mit konstanter Summe
seine Zeit dauern [ugs.]; (sich) lange hinziehen (können); nicht von heute auf morgen zu machen sein; viel Zeit erfordern; (ein) Geduldsspiel (sein) (fig.); (eine) Geduldsprobe (sein); (viel) Zeit mitbringen müssen
auf den Boden fallen; (jemandem irgendwohin) fallen; zu Boden fallen; fallen (Gegenstand) (Hauptform); (irgendwoher / irgendwohin) fliegen (Gegenstand) [ugs.]; (jemandem von irgendwoher) fallen; (jemandem) hinfallen
in den Vordergrund stellen; hervorheben; die Betonung auf (etwas) legen
formelhaft; schablonenhaft; schablonesk [geh.] (selten); floskelhaft
ich beiß(e) nicht [ugs.] (Spruch, scherzhaft); ich tu dir (schon) nichts [ugs.] (scherzhaft); ich bin nicht giftig [ugs.] (scherzhaft)
(abwarten bis) Gras über etwas gewachsen ist; aussitzen (wollen); Wenn du lange genug am Fluss sitzt) (siehst du irgendwann die Leiche deines Feindes vorbeischwimmen. (sprichwörtlich, variabel); hoffen, dass sich etwas von selbst erledigt (variabel); darauf spekulieren) (dass etwas (mit der Zeit) vergessen wird; auf ein Wunder warten (fig.)
Marke [ugs.]; Held [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Herzchen [ugs.] (Hauptform, scherzhaft-ironisch); Flocke [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Motte [ugs.] (scherzhaft-ironisch, veraltet)
Degeneration; Phthisis (fachspr.) (medizinisch); Mangelernährung (medizinisch); Kachexie (fachspr.) (medizinisch); Marasmus (fachspr.) (medizinisch); Phthise (fachspr.) (medizinisch); Verfall; Abbau; Schwund
Konzentrationszelle; Konzentrationselement
Siachen-Konflikt; Siachen-Krieg
Kokon [ugs.] (franz.); schützende Hülle; Hülle aus Seidengespinst, die von Larven vieler Insekten stammen
verlangt nicht viel Aufwand; pflegeleicht (Person in Obhut); (man) muss sich nicht viel kümmern (um) [ugs.]; nicht anspruchsvoll
Raubfrieden von Brest-Litowsk (DDR); Friedensvertrag von Brest-Litowsk
Transkaukasische Demokratisch-Föderative Republik; Transkaukasische Föderation
Transkaukasische Senke; Transkaukasische Depression
Handzuginstrumentenmacher; Harmonikamacher [Ös.]
die Antwort kennst du (sicher) schon; frag nicht so blöd! (derb); dreimal darfst du raten (...)! [ugs.]; die Antwort ist eh klar [ugs.]; du weißt die Antwort; die Frage erübrigt sich eigentlich; Wonach sieht's denn aus? [ugs.]
Multilaterales Abkommen über Investitionen; Multilaterales Investitionsabkommen
Randalationsversuch; Randaleversuch; Randalierversuch
Akkusationsprinzip; Anklagegrundsatz
Dispositionsmaxime; Verfügungsgrundsatz
Neugrad (veraltet); Gon
Autobahnrastplatz; Autobahnraststätte; Autobahnrastanlage; Autobahnrasthof; Autobahnraststation [Ös.]
Konvention von Reichstadt; Vereinbarung von Reichstadt
Pott [ugs.] (regional); Zylinder (Motor) (Hauptform); Topf [ugs.]
American Dream (engl.); Land der unbegrenzten Möglichkeiten (euphemistisch); amerikanischer Traum; vom Tellerwäscher zum Millionär (fig.)
(irgendwo) nicht mit Wattebäuschchen werfen [ugs.] (fig.); mit harten Bandagen kämpfen (fig.); (es) geht knallhart zur Sache [ugs.]; (etwas ist) kein Mädchenpensionat [ugs.] (fig.); (irgendwo) nicht zimperlich sein
Nationaleinkommen; Sozialprodukt
Nettosozialprodukt (veraltet); Nettonationaleinkommen
mit Fassung tragen (ironisch); verkraften können; (schon) klarkommen mit [ugs.]; ich werd's überleben [ugs.] (Spruch, ironisch); (etwas) nehmen (/ tragen / wegstecken / ...) wie ein Mann
Glimmspurmunition; Leuchtspurmunition
menstrueller Zyklus; Menstruationszyklus; weiblicher Zyklus
Fundamentalgleichung der Thermodynamik; Gibbssche Fundamentalgleichung; Fundamentalrelation
Delimitation; Grenzberichtigung
den Erwartungen entsprechend; im Normbereich; nicht überraschend; in der Norm liegen(d); normal; erwartbar; der Norm entsprechen(d); dem Erwartungshorizont entsprechend; der Normalverteilung entsprechen(d)
es gibt nichts zu vermelden; (hier ist) alles ruhig; (es gibt) keine besonderen Vorkommnisse (floskelhaft); (hier) ist nichts weiter los [ugs.]
hinter dem Mond leben (fig.); nicht wissen) (wie die Dinge (heutzutage) laufen; nicht wissen, wie es im Leben (heute) zugeht; nicht wissen, was angesagt ist
Freifallbombe; Gravitationsbombe; dumme Bombe; ungelenkte Bombe
Berliner Deklaration; Juni-Deklaration; Berliner Erklärung
Besatzungsrecht; Okkupationsrecht
auf die Barrikaden gehen (gegen) (fig.); (den) Aufstand proben (fig.); (es) kommt zu heftigen Protestaktionen; aufs Schärfste protestieren (variabel); Sturm laufen (gegen) (fig.); (es gibt) wütende Proteste
für den krönenden Abschluss sorgen; (dem Ganzen) die Krone aufsetzen (auch ironisch); (einen Erfolg) perfekt machen
schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht haben (mit); (mit etwas) schon einmal (böse) hereingefallen sein; (sich) (schon einmal) eine blutige Nase geholt haben [ugs.] (fig.); (ein) gebranntes Kind (sein) (fig.)
Nizza-Klassifikation; Markenklassifikation
Jugendverwahrlager (verhüllend); Jugendkonzentrationslager; Jugendschutzlager (verhüllend)
Maisonnette; Maisonettewohnung; Maisonette
Knopfharmonika; Knopfakkordeon
Lebenslage; (persönliche) Situation
bemüh dich nicht weiter; (nee,) lass mal [ugs.]; lass (es) gut sein; (das) kannst du dir sparen [ugs.]; komm schon! [ugs.]; verschone mich mit (...); hör mir auf (mit ...) [ugs.]; ah geh! [ugs.] (bayr.); (das) kannst du dir schenken [ugs.]; hör mir (bloß) uff (mit ...) [ugs.] (berlinerisch); schon gut; spar dir (das) [ugs.]; geh mir weg! [ugs.] (ruhrdt.); lass stecken! [ugs.] (salopp); gib dir keine Mühe
nehmen wir an, dass; (es) sei (fachspr.) (Jargon); (nur) mal angenommen [ugs.]; gesetzt den Fall; unter der Prämisse (dass / eines) (einer) (fachspr.); (einmal) angenommen; vorausgesetzt) (dass; gegeben sei (dass) (fachspr.) (Jargon); unter der Annahme, dass; (einmal) unterstellt (dass)
unterstellen; (probeweise) annehmen; (versuchsweise) davon ausgehen, dass
aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden sein; (ein) Schattendasein führen (fig.) (Hauptform); man hört nichts von [ugs.] (variabel); nicht in Erscheinung treten; (weitgehend) vergessen sein; unbeachtet bleiben; (der) Vergessenheit anheimgefallen (sein) [geh.]
in Armut abgesunken [geh.]; in Armut gesunken [geh.]; abgewirtschaftet; (schon) bessere Tage gesehen haben; prekarisiert (fachspr.) (Jargon); arm geworden; auf den Hund gekommen; verarmt; verelendet; an den Bettelstab gekommen; heruntergekommen; ruiniert
Kreuzallergie; Kreuzreaktion
sehr stolz sein auf; besonders stolz sein auf; (jemandes) ganzer Stolz; (jemanden) mit besonderem Stolz erfüllen
letzte Möglichkeit; (Darüber ist) nur noch der blaue Himmel. (fachspr.) (Jargon, Spruch); höchste Instanz; letzte Instanz
Westeuropäische Union; WEU (Abkürzung)
intergenerative Gerechtigkeit; Generationengerechtigkeit
Zentralfeuermunition [ugs.]; Zentralfeuerpatrone
Stevenson-Hütte (selten); Wetterhäuschen; Klimahütte; Wetterhütte; Thermometerhütte; englische Hütte (selten)
Laterne; Lampion; Papierlaterne
pathognostisch; pathognomonisch
Symboltakt-Synchronisation; Taktrückgewinnung
Kopf und Kragen riskieren (fig.); volles Risiko fahren [ugs.] (Jargon); alles aufs Spiel setzen; auf volles Risiko gehen [ugs.]; (ein) großes Risiko eingehen; (sich) in Gefahr begeben; alles riskieren; hoch pokern (fig.); va banque spielen
aller Schattierungen; aller Arten; jeder Provenienz [geh.]; beliebigen Zuschnitts; jeder Sorte; jeglicher Couleur; (von) jeder Art (Hauptform); alle möglichen und unmöglichen [ugs.] (scherzhaft); jedwederlei [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); alle möglichen [ugs.]; aller Couleur
Konzertreihe; Konzertzyklus
Mozartiade; Reihe von Konzerten mit Werken von Mozart (variabel); Mozart-Festspiele
Schubert-Festival; Schubertiade; Reihe von Konzerten mit Werken von Franz Schubert (variabel)
Konzertabend; Soirée; Soiree
Matinée; Vormittagskonzert; Konzertvormittag
wenn man so will (variabel); (eine) Frage der Betrachtungsweise (sein); (es) kommt auf den Blickwinkel an; je nach Betrachtungsweise; (etwas) kann man auch so sehen [ugs.]; Interpretationssache (sein); (eine) Frage der Definition (sein); (eine) Frage der Sichtweise (sein); Wat den Eenen sin Uhl') (ist den Annern sin Nachtigall. (ugs., plattdeutsch, sprichwörtlich, variabel); (es) kommt darauf an) (wie man es sieht (variabel); Auffassungssache sein; (eine) Frage des persönlichen Standpunkts (sein); (etwas) kann man so und so sehen [ugs.] (variabel); je nachdem, wie man es betrachtet (variabel); Ansichtssache sein; Für die einen ist es (...) und für andere (...). (variabel); (eine) Frage der persönlichen Haltung (sein)
Differentiation; Differenziation
Ableitung einer Funktion; Differentialquotient
Jacobische Matrix; Jacobi-Matrix; Funktionalmatrix; Ableitungsmatrix
Satz von Schwarz; Young-Theorem; Satz von Clairaut
implizite Ableitung; implizite Differentiation
mehrdimensionale Kettenregel; verallgemeinerte Kettenregel
Substitutionsregel; Integration durch Substitution
Produktintegration; partielle Integration
unbestimmtes Integral; Stammfunktion
streiken (Motor) (Gerät) (fig.); (plötzlich) nicht funktionieren (Hauptform); nicht anspringen; (etwas) will nicht (mehr) [ugs.] (fig.); (jemandem) den Dienst versagen [geh.]
Konjunktiv Präsens; Konjunktiv I
Konjunktiv Präteritum; Konjunktiv II
würde-Konjunktiv; Konjunktiv mit 'würde'
mit dem Konjunktiv; im Konjunktiv; Konjunktiv...; konjunktivisch
Konfektionsgröße; Kleidungsgröße; Kleidergröße
lexikalische Kategorie; Wortklasse; Wortart (Hauptform); pars orationis (fachspr.) (bildungssprachlich, lat.); Redeteil; Wortkategorie; Sprachteil
hinweisendes Fürwort; Demonstrativpronomen
deren ('partitiv' vor Zahlangaben) (auch indefinit) [geh.]; (...) von ihnen; ihrer [geh.] (veraltend); (...) davon [ugs.]; (...) von denen [ugs.]
sein (seine) (seinen - männl.); dessen (Begleiter) [geh.]; dem sein (dem seine) (dem seinen) [ugs.] (regional, salopp)
deren (Relativbegleiter) [geh.]; von welcher; von der
von dem; von welchem; dessen (Relativbegleiter)
von denen; deren (Relativbegleiter) [geh.]; von welchen
hinweisender Begleiter; Demonstrativpronomen (fälschlich) (veraltend); Demonstrativ-Begleiter; Demonstrativbegleiter (Hauptform); Demonstrativartikel
Schlagwort; Etikett; Tag (Informatik) (fachspr.) (Jargon, engl., Hauptform); Auszeichnung (Informatik) (fachspr.); Kennzeichnung; Zusatzinformation; Markup (fachspr.) (engl.)
Keyword (fachspr.) (Jargon, engl.); Schlagwort; Schlüsselwort
schriftliche Fixierung; (vorliegende) Codierung; Notation
mathematische Schreibweise; Symbolsprache der Mathematik; mathematische Notation
Arkusfunktion; inverse Winkelfunktion; zyklometrische Funktion
IBAN; Internationale Bankkontonummer; International Bank Account Number (engl.)
Bosnische Annexionskrise; Bosnische Krise
(etwas) verstehen; schalten; (etwas) blicken [ugs.]; (etwas) checken [ugs.]; (sofort) die richtigen Schlüsse ziehen (variabel); (Situation) mit einem Blick erfassen (Hauptform) (variabel)
keinen Sinn ergeben (für); Man muss das nicht verstehen. [ugs.] (Spruch, ironisch, kommentierend); weder Hand noch Fuß haben (fig.); unlogisch (sein); paradox (sein); (jemandem) schleierhaft (sein); nicht zusammenpassen [ugs.] (fig.); (jemandem) unverständlich (bleiben)
(sich) in die Hose scheißen (derb); (sich) in die Hose machen; (sich) einkoten (fachspr.) (Jargon); einstuhlen (fachspr.) (Jargon); (sich) in die Hose kacken (derb); (sich) die Hose vollmachen (Hauptform) (verhüllend); (da) kam Land mit [ugs.] (fig.); (sich) einscheißen (derb); alles unter sich gehen lassen (fig.) (verhüllend); (jemandem) passiert etwas Menschliches (veraltet) (verhüllend); (sich) vollscheißen (derb); einkoten (fachspr.) (Jargon)
von Mal zu Mal (+ Komparativ); mit zunehmendem (...); mit zunehmender (...); (Komparativ) und (Komparativ); immer (+ Komparativ); zunehmend (+ Komparativ); mit wachsendem (...); mit wachsender (...)
Zirkumfix (fachspr.) (Hauptform, wissenschaftlich); diskontinuierliches Affix (fachspr.) (wissenschaftlich)
Flexionselement; Flexionsmittel
Derivationsverfahren; Ableitungsverfahren
(das) Davorsetzen von Vorsilben; Präfigierung (fachspr.) (wissenschaftlich)
Suffigierung; (das) Anhängen von Nachsilben
Ableitungsmittel; Derivationsmittel
nachgestelltes Verhältniswort; Postposition (fachspr.) (wissenschaftlich)
umklammernde Präposition; umklammerndes Verhältniswort; Zirkumposition (fachspr.) (wissenschaftlich)
Kosovokrieg; Kosovo-Konflikt
Genießerin; Hedonistin; Partyluder [pej.]; Lebedame; Genussmensch
sich nicht verstehen; nicht harmonieren; disharmonieren [geh.]; zu unterschiedlich sein; (schlecht) auskommen (mit); (zwischen ihnen) stimmt die Chemie nicht; nicht gut zusammenpassen
(jemanden) nicht verstehen (können); (einem) unverständlich bleiben; vage bleiben; in Rätseln sprechen (auch ironisch) (fig.); (aus jemandem / aus jemandes Worten) nicht schlau werden [ugs.]; (sich) in Andeutungen ergehen [geh.]; im Ungefähren bleiben; (sich) unklar ausdrücken (Hauptform); (sich) unverständlich ausdrücken
Volks [ugs.] (abwertend, regional); Fuzzis [ugs.] (Plural, abwertend); Gestalten [ugs.] (Plural, abwertend); Männekes [ugs.] (Plural, herablassend, regional); (schräge) Typen [ugs.] (Plural, abwertend); Figuren (Plural) [pej.]; Vögel (derb) (Plural, abwertend); Brüder [ugs.] (Plural, abwertend); Hanseln [ugs.] (Plural, herablassend, süddt.)
von sich weisen; ablehnen; nichts zu tun haben wollen mit
nicht eingehen (auf etwas); (etwas) verschmähen; (sich einer Sache) verweigern; abwinken (fig.) (mediensprachlich); nichts wissen wollen (von); ausschlagen (Angebot); abschlägig bescheiden (Antrag) (Amtsdeutsch); (sich) weigern (zu); (einer Sache die) Zustimmung versagen [geh.]; (etwas) ablehnen; nicht zur Verfügung stehen (für) [geh.]; (etwas) zurückweisen; negativ reagieren; (meine) Antwort ist nein
(mit jemandem) nichts zu schaffen haben (wollen); (jemand) ist die längste Zeit (...) gewesen; (jemand) kann mir gestohlen bleiben; von jemandem nichts mehr wissen wollen [ugs.]; (jemanden) soll doch der Teufel holen; (...) kann von mir aus dahin gehen) (wo der Pfeffer wächst. (ugs., sprichwörtlich)
nicht von sich behaupten können (dass); nicht gefeit sein gegen; nicht erhaben sein (über); nicht sicher sein (vor); nicht (für sich) ausschließen können; nicht gefeit sein vor
Game over. [ugs.] (Jargon); es hat (mit etwas) ein Ende [geh.]; das war's dann [ugs.]; das war's dann wohl (für) [ugs.]; die Sache ist gelaufen [ugs.]; das Spiel ist aus (fig.); das ist das Aus [ugs.]; da ist nichts mehr zu machen [ugs.]; (der) Ofen ist aus [ugs.] (fig.); Aus die Maus! [ugs.]; es ist vorbei (für) [ugs.]; der Spuk ist vorbei [ugs.] [pej.]; das Aus bedeuten (für)
Formationsrunde; Einführungsrunde
(jemandem) mit einem Schlag bewusst werden; (jemandem) wie Schuppen von den Augen fallen [ugs.]; plötzlich verstehen; (jemandem) plötzlich klar werden; (jemandem) geht ein Licht auf [ugs.] (fig., sprichwörtlich); auf einmal wissen, woher der Wind weht [ugs.] (fig.); (jemandem) schlagartig klar werden
Flexionsform des Adjektivs; Adjektivform
Steigerungsstufe; Steigerungsform; Komparationsform (fachspr.)
artspezifisches Epitheton [geh.]; zweiter Teil des Artnamens; Epitheton [geh.] (griechisch); Art-Epitheton [geh.]; Artzusatz
(etwas) hat Zeit (Hauptform); (etwas) eilt nicht; wozu die Eile!?! (auch ironisch); (etwas) hat keine Eile; es eilt nicht (mit); (sich) Zeit lassen können; (etwas) kann warten; (etwas) läuft (jemandem) nicht weg [ugs.] (fig.)
Zeit mitgebracht haben; Zeit haben; es nicht eilig haben (Person); keine Termine haben
auf ander' Leuts Kosten [ugs.] (regional); ohne (selbst) einen Cent dafür bezahlt zu haben; auf Kosten anderer (Leute); auf anderer Leute Kosten; ohne Eigenbeitrag
im Grünen; in der Natur; umgeben von Natur
Vorauswahl; Longlist (engl.)
(zeitlich) synchronisiert; miteinander vertaktet
(sich) etwas abgucken (bei / von jemandem); es jemandem nachtun; (jemandem) auf die Finger sehen (fig.); (jemandem) über die Schulter schauen (können) (fig.)
Neonazi (sein); zur rechtsextremen Szene gehören; der Skinhead-Szene zuzurechnen; der rechtsextremen Szene zuzuordnen; Mitglied der rechtsextremen Szene; Skinhead
geistesgegenwärtig (Hauptform); flink; reaktionsschnell
Busspur [ugs.] (Hauptform); Bussonderspur [ugs.]; Busfahrstreifen; Busfahrspur [ugs.]; Bussonderfahrstreifen
(sich) übertragen (auf); abfärben (auf) (fig.); (etwas) übernehmen (von); (etwas) abbekommen (haben von) [ugs.]; (etwas) erben (von) (fig.); (etwas) haben (von) [ugs.]
von kompetenter Seite; von einem, der das (auch) beurteilen kann; von jemandem) (der es wissen muss [ugs.]; von einem, der weiß, wovon er spricht; aus berufenem Mund(e) [geh.]; von einem) (der sich auskennt [ugs.]
Bauchfell; Peritoneum (fachspr.)
dranbleiben (Telefon) [ugs.]; in der Leitung bleiben; am Apparat bleiben; nicht auflegen; die Verbindung halten
nicht leicht herumzukriegen [ugs.]; spröde (Person)
Normalverdiener (Hauptform); (Person) mit normalem Einkommen; Durchschnittsverdiener; (Leute) mit durchschnittlichem Einkommen
Vertrauensperson; Bezugsperson
Schnellbehandler (von Platzwunden); Cutman
Dependenz (fachspr.); Bedingtheit; (das) Abhängig-Sein; Angewiesenheit; Abhängigkeitsbeziehung; Abhängigkeit; (das) Angewiesen-Sein; Determiniertheit; Abhängigkeitsverhältnis; (das) Abhängen (von)
(eine) angemessene Gegenleistung erhalten; zufriedengestellt werden; (etwas) für sein Geld bekommen; (etwas) haben von [ugs.]; auf seine Kosten kommen
(aus einem Text) ersehen; (aus einem Text) herauslesen; (einem Text) entnehmen; (aus einem Text eine) Information gewinnen
Frechheit siegt! (Spruch); Bescheidenheit ist eine Zier) (doch weiter kommt man ohne ihr. (ugs., scherzhaft-ironisch, sprichwörtlich, variabel)
mit heiler Haut (davonkommen) (Redensart) (fig.); wohlbehalten (ankommen); schadlos (überstehen); mit heilen Knochen (davonkommen); heil (überstehen)
nichts zu tun haben mit (Person); nicht in Verbindung stehen mit; unbeteiligt sein; in keinem Zusammenhang stehen mit
nicht von hier; ortsfremd (Hauptform); (hier) fremd
Personentag; Manntag
Schaumkrone; Schaum auf einem Wellenberg (in Gewässern)
spontan umkehren; auf dem Absatz kehrtmachen; (sich) auf dem Absatz umdrehen
du hältst dich wohl für was Besonderes! [ugs.]; was glaubst du (eigentlich)) (wer du bist! [ugs.]; wofür hältst du dich! [ugs.]
uninteressant sein (für) [ugs.]; (jemand) hat nichts von (etwas) [ugs.]; (jemandem) nichts einbringen; nichts herausspringen (für); (jemandem) nichts bringen [ugs.]; (jemandem) keinen Vorteil bringen; seine Zeit schon sinnvoller verbracht haben [ugs.] (Spruch, ironisch); (jemandem) keine Vorteile bringen
wie kann man nur! [ugs.]; welcher Teufel hat dich geritten) (dass (...) [ugs.]; (das) kann nicht wahr sein!; das darf (einfach) nicht wahr sein!; ich fass(e) es nicht!; wie konntest du nur! [ugs.]
Druckerpatrone; Tintenpatrone
weit weg von der Grenze; (weiter) im Landesinneren; im Hinterland
an den Außengrenzen (eines Landes); im Grenzland; in den Randzonen; in den Grenzgebieten; in den Randgebieten
im Kampfgebiet; an der Front
Frontlinie (militärisch); Kontaktlinie (euphemistisch); Frontverlauf (militärisch)
Grande; Größe; Ehrenbürger; Honoratior
Wandergepäck; Gepäckrolle; Gepäckbündel; Charlie [ugs.] (Jargon); Charlottenburger (Wandergeselle) (fachspr.) (Hauptform)
Verschwörungsfantasie; (Glaube an) das Wirken finsterer Mächte (variabel); Verschwörungsdenken; Verschwörungserzählung; Verschwörungsglaube; Verschwörungsmythos; abenteuerliche Erklärung(en); Verschwörungsideologie; Konspirationismus; Konspirationstheorie; Verschwörungstheorie (Hauptform); Verschwörungswahn [pej.]
Entnazifizierung (Hauptform); Denazifikation; Denazifizierung; Entnazisierung (veraltet) (zeitgenössisch)
entmilitarisierte Zone; demilitarisierte Zone
Schuldknechtschaft; Obnoxiation
(altehrwürdiges) (berühmtes) Gebäude; heilige Hallen (scherzhaft-ironisch)
elektronischer Reisepass; biometrischer Reisepass
keine Spur (von); (es) kann keine Rede sein (von); (von etwas) kann nicht die Rede sein
(darauf) nichts erwidern; (darauf) nichts zu sagen wissen [geh.]; keine Worte finden (zu); (jemandem) fällt nichts ein (zu); (darauf) nichts sagen; keine Antwort haben (auch figurativ); sprachlos sein; nicht antworten; (die) Antwort schuldig bleiben; (etwas) bleibt jemandes Geheimnis (fig.) (ironisierend)
reduzierte Retentionszeit; Nettoretentionszeit
(ein Ort ist) fest in der Hand der Touristen (fig.); von Touristen überlaufen (sein / werden); (die) Touristen drängen sich; Touristenrummel (Hauptform); Overtourism (fachspr.) (Jargon, engl.); großer Andrang von Touristen
Tenonsche Kapsel; Tenon-Kapsel
Verständigung ohne Worte; averbale Kommunikation; nonverbale Kommunikation
zwischenmenschliche Kommunikation; interpersonelle Kommunikation
Nacht- und Nebel-Aktion (fig.); Guerilla-Aktion (fig.)
Schlag; Handstreich; Coup (franz.); Operation
die Lage peilen [ugs.]; (die) Situation einzuschätzen versuchen; nachsehen) (was los ist [ugs.]; (sich) einen Eindruck von der Lage verschaffen; (sich) einen Überblick verschaffen; (sich) ein Bild machen
Internationale Afrika-Vereinigung; Internationale Afrika-Gesellschaft; Internationale Assoziation
Niger-Kongo-Sprachen (Plural); niger-kordofanische Sprachen (Plural) (veraltet)
Glasfasernetz; photonisches Netz
Lehre von den sexuell übertragbaren Krankheiten; medizinisches Fachgebiet für Geschlechtskrankheiten; Venerologie (fachspr.)
schon noch; vermutlich noch; wohl noch
Polen-Litauen; Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen
Liebesbote; Überbringer von Liebesbotschaften; Postillon d'Amour (franz.) (scherzhaft)
Fühlerlehre; Fächerspion
(eine) harte Linie fahren (Jargon); (sich) kompromisslos zeigen; (eine) harte Linie verfolgen
Föderationsrat; Föderationssowjet
K-Raum; Kontrollraum
asymmetrischer Krieg; asymmetrischer Konflikt
Zionisten-Kongress; Zionistischer Kongress; Zionistenkongress; Zionistischer Weltkongress
illegale Migration; irreguläre Migration; illegale Einwanderung
Libanonkrieg; Libanon-Feldzug
zehren von [geh.]; verbrauchen; aufbrauchen [ugs.]
(das) Personalkarussell (dreht sich) (fig.); Sesselrücken (fig.) (schweiz., österr.); Stellenneubesetzung(en); Stellenumbesetzung(en); (personelle) Neuaufstellung; Stühlerücken (fig.); Umbesetzung(en); personelle Umgestaltung(en)
(schon) alles gemacht haben; mit allem durch sein; alles durch haben [ugs.]; alles durchprobiert haben; alles ausprobiert haben
(es) zu gut meinen; (es) fast schon übertreiben (mit) [ugs.]; alles nur Erdenkliche tun (um zu); (sich) überschlagen (vor) (fig.)
Gewundene Torsionsfeder; Sprungfeder
Ausputzer (Fußball) (fachspr.) (Jargon, veraltet); Vorstopper (fachspr.) (Jargon)
Konfessionsschule; Bekenntnisschule
Augsburger Bekenntnis; Augsburger Konfession
Berner Disputation; Berner Religionsgespräch
Disputation; Religionsgespräch; Kolloquium
Regensburger Kolloquium; Regensburger Religionsgespräch
(emotional) verletzen; (jemanden) treffen; (jemandem) wehtun; (jemandem) weh tun; kränken (Hauptform); im Innersten treffen; ins Herz treffen (fig.); ins Mark treffen (fig.)
(mit jemandem) einen Privatkrieg führen; (mit jemandem) im Clinch liegen [ugs.]; (mit jemandem) einen Dauerkonflikt austragen; (mit jemandem) in Fehde liegen (altertümelnd); in endlose Streitereien (mit jemandem) verwickelt sein [ugs.]
von Interessen bestimmt; von Interessen beeinflusst; interessegeleitet
stationärer Handel; konventioneller Einzelhandel (variabel); stationärer Einzelhandel (Hauptform); analoger Handel (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich)
in fast allen Bereichen; auf breiter Front (fig.); fast überall; allgemein; fast durchgängig (variabel)
zu finden sein; abgedruckt sein; zieren [geh.] (scherzhaft-ironisch); (irgendwo) stehen; (irgendwo) sein (variabel)
(etwas) auf sich haben (mit); was ist mit (...); nicht von ungefähr kommen; zu etwas da sein; zu etwas gut sein [ugs.]; (eine) Bewandtnis haben; was soll das (mit) (...)? [ugs.]; schon seinen Grund haben [ugs.]
Investitionsvertrag; Investor-Staat-Vertrag
Progression; Progredienz; Progress
primärer Hyperaldosteronismus (fachspr.); Conn-Syndrom
hyperreninämischer Hyperaldosteronismus (fachspr.); sekundärer Hyperaldosteronismus (fachspr.); primärer Reninismus (fachspr.)
Glaubst du mir etwa nicht?; Können diese Augen lügen? [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Interkommunikationswagen (veraltet); Mittelgangwagen; Großraumwagen
Wenzeslaus von Böhmen; Wenzel von Böhmen
es von den Lebendigen nehmen (Redensart); es von den Lebenden nehmen (Redensart); es vom Lebendigen nehmen (Redensart); überhöhte Preise (fordern); überzogene Preise (haben)
verbuschen; (allmählich) (wieder) von Gehölzen besiedelt werden; (nach und nach) von Sträuchern überwuchert werden
Vinkulation; Vinkulierung
Gonorrhoe; Tripper [ugs.]
Leistenregion; Leistengegend
Regionalschule; Regionale Schule
Mythos von Langemarck; Langemarck-Mythos
Nachfolgemodell(e); (neue) Gerätegeneration
Holmes-Syndrom; Holmes Degeneration
Adrenoleukodystrophie; Addison-Schilder-Syndrom
Konduktor (fachspr.); Überträger (Erbkrankheit)
Gastroparese (fachspr.); Magenlähmung; Magenatonie (fachspr.)
zu ertragen (sein); Nur wenn ich lache. [ugs.] (Spruch, ironisch); auszuhalten (sein); zu verkraften (sein); verkraftbar
Lautbildung (fachspr.); Aussprache; Lauterzeugung (fachspr.) (linguistisch); Phonation (fachspr.) (medizinisch); Artikulation; Lautgebung
(sich) einen Wolf laufen (um zu) [ugs.] (fig.); von Pontius nach Pilatus laufen (fig.); endlose Laufereien haben [ugs.] (variabel); von Pontius nach Pilatus geschickt werden (fig.); (sich) die Hacken ablaufen [ugs.] (fig.); im Kreis herumgeschickt werden (fig.)
die ganzen [ugs.] (regional); diese ganzen [ugs.]; all die (Plural); all diese; alle diese
Rack (fachspr.) (Jargon, engl.); Regal
Gondelregal; freistehendes Regal; Gondel (Ladeneinrichtung) [ugs.] (Jargon)
Kleine Sünden bestraft (der liebe) Gott sofort. (Spruch) (scherzhaft-ironisch); Wer nicht hören will, muss fühlen. (sprichwörtlich)
Negativentwicklung; negative Folgen; Auswüchse; unkontrollierte Entwicklung
ausgenommen (dass); (Konjunktiv II +) denn (nachgestellt) [geh.] (altertümelnd); außer wenn; es sei denn (dass); mit der Ausnahme, dass
(jemandem) nicht einfallen) (woher er (die andere Person) kennt; (ein) Gesicht nicht zuordnen können; (ein) Gesicht kennen) (aber (nicht wissen woher) (variabel); nicht wissen) (wo man jemanden hinstecken soll (ugs., fig.)
(ein) Bild des Jammers (bieten); (einfach nur) schrecklich aussehen [ugs.] (emotional); in einem beklagenswerten Zustand; in keinem guten Zustand
Sittenmalerei (veraltet); Darstellung von Alltagsszenen; Genremalerei (Hauptform)
Feldwebel (fig.); herrschsüchtige Person
Kanton; Guang-Stadt; Guangzhou
(eine Person) mit akademischer Bildung; (ein) Gebildeter; (ein) Intellektueller
viel von der Welt gesehen haben; weit gereist sein
mitten in der Woche; Mitte der Woche [ugs.]; zur Wochenmitte; Mittwoch (oder) Donnerstag [ugs.]
nicht die Augen verschließen (vor der Tatsache) (fig.); (den) Tatsachen ins Auge sehen (fig.); nicht vor den Problemen davonlaufen (fig.); (sich) keine Illusionen machen; (den) Dingen ins Auge sehen (fig.); Realist sein; (sich) nichts vormachen
Selbstverständnis; (das) Selbst; (die) Selbstdefinition; Identität
Selbstübereinstimmung; vollständige Übereinstimmung (mit sich selbst); Parität; Gleichheit [ugs.]; Egalität; Kongruenz; Identität; Nämlichkeit (Amtsdeutsch)
Heereskonflikt; preußischer Verfassungskonflikt; preußischer Budgetkonflikt
Einsteingleichung; Gravitationsgleichung; einsteinsche Feldgleichung; Einstein-Hilbert-Gleichung
von unvergänglicher Schönheit; unvergänglich schön; von zeitloser Schönheit; zeitlos schön
Jen-Mo-Punkt; Saxonus; Millionen-Dollar-Punkt
G-Punkt; G-Zone; G-Spot; Gräfenberg-Zone
einsehen; Einblick nehmen; reingucken [ugs.] (regional); hineinschauen; hineinsehen (Hauptform); (einen) Blick reinwerfen [ugs.]; (einen) Blick hineinwerfen; hineinblicken; reinsehen [ugs.] (regional)
(jemandem) auf die Finger schauen; (jemandem) über die Schulter schauen; (jemanden) kontrollieren
vom Teufel ergriffen; ferngesteuert [ugs.]; (von bösen Geistern) besessen
mach nur so weiter! [ugs.] (Spruch); du spielst mit deinem Leben (drohend) (scherzhaft); ich warne dich (Hauptform); sei vorsichtig; du wirst schon sehen) (was du davon hast [ugs.]; ich sage es dir im Guten [ugs.]
Flintenweib (fig.) (scherzhaft-ironisch); (die) Hosen anhaben (fig.); (Frau) mit Haaren auf den Zähnen (fig.)
schon vergessen? (Spruch) (ironisch); darf ich dich (vielleicht) daran erinnern (dass ...)?; soll ich's dir noch schriftlich geben? [ugs.] (ironisch); dass ich dir das überhaupt sagen muss!
erzähl niemandem, dass ich dir das gesagt habe (variabel); das hast du (aber) nicht von mir!
Interzeption; Nidationshemmung
nach meiner Kenntnis nicht; wenn Sie mich fragen: nein; soweit es mich angeht, nicht; (das) müsste ich wissen [ugs.]; wenn du mich fragst: nein; ich glaube nicht [ugs.]; soweit ich weiß) (nicht; von mir aus nicht; nicht, dass ich wüsste (Hauptform)
Umsonstkultur; Gratiskultur; Kostenloskultur
klonal; monoklonal
Bildung von weißen Blutkörperchen; Leukozytopoese (fachspr.); Leukopoese (fachspr.)
ich hab ja auch sonst nichts zu tun! [ugs.] (ironisch); du denkst wohl, ich dreh hier den ganzen Tag Däumchen!? [ugs.]; (also) ich komme hier nicht vor Langeweile um (falls du das meinst) [ugs.] (ironisierend)
(ein) Rattenschwanz (von) (fig.) (negativ); (eine) Aufeinanderfolge (von); (eine) Folge (von) (Hauptform); (eine) Serie (von); (eine) Kette (von); (eine) Sequenz (von); (eine) Reihe (von) (Hauptform); (eine) Abfolge (von)
Kutte (Jargon); Clubweste; Lederweste (mit Abzeichen)
unerlaubtes Hilfsmittel (Amtsdeutsch); Spicki (Schülerjargon) [ugs.]; Pfuschzettel; Spickzettel
fortgetragen werden (von); schwelgen (in) [geh.]; (sich) berauschen an; aufgehen (in); (sich) einer Sache überlassen; (sich) ergehen (in) [geh.]
Onychophagie; Nagelkauen; Nägelbeißen; Fingernagelkauen; Nägelkauen
Borderline-Persönlichkeitsstörung; emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs
Dieselmotor; Selbstzünder (Jargon); Diesel [ugs.]
Fruktifikation; Fruktifizierung; Fruchtkörperbildung
Möchtegern...; selbsternannt; von eigenen Gnaden (nachgestellt) [geh.]
Montanwesen; Montanwissenschaften; Bergbauingenieurwesen; Montanistik
(das) Übel bei der Wurzel packen (Redensart); radikal bekämpfen; (bereits) an seinem Ursprungsort bekämpfen; (den) Sumpf (z.B. der Vetternwirtschaft) trockenlegen (fig.); mit Stumpf und Stiel beseitigen (Redensart); die Axt an die Wurzel legen (auch figurativ); (das) Übel an der Wurzel packen (Redensart); (die) Quelle (von etwas) trockenlegen (selten)
Bosniaken (Jargon) (Plural, österr.); Bosnisch-hercegovinische Infanterie
Sprachkontakt (Hauptform); Sprachenkontakt
Schlacht von Lukanien; Zweite Schlacht am Silarus
falscher Mann (für eine Rolle) (Aufgabe) (männl.); nicht der Richtige [ugs.]; falsche Person (für eine Rolle) (Aufgabe); Fehlbesetzung (Hauptform); falsche Frau (für eine Rolle) (Aufgabe) (weibl.)
Thomson-Brücke; Kelvin-Brücke
Löschfunkensender; Tonfunkensender
Deutscher Hochschulring; Hochschulring Deutscher Art (regional)
Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund; NSD-Studentenbund
nicht mehr notwendig; überschüssig (Hauptform); nicht mehr vonnöten; wird nicht (mehr) gebraucht [ugs.]; überzählig; übergenug; zu viel; mehr als nötig; keine Verwendung haben (für); überflüssig; mehr als notwendig (gewesen wäre)
(sich) (von selbst) verstehen; unnötig zu sagen (dass); unnütz zu sagen (dass); nicht eigens erwähnt zu werden brauchen; keiner besonderen Erwähnung bedürfen [geh.]
zu einer Reaktion provozieren; (jemanden) aus der Reserve locken; eine Reaktion provozieren (bei)
an jemandes Händen klebt Blut (fig.); Blut an den Händen haben (fig.); (an jemandes Tod) schuld sein; Menschen(leben) auf dem Gewissen haben; Menschen umgebracht haben; (ein) Mörder sein; für den Tod (von ...) verantwortlich sein; (jemandes) Tod zu verantworten haben
ad hominem (lat.); personenbezogen; menschbezogen
Kollektivmonopol; vertragliches Monopol
Schornsteinfeger-Monopol; Kehrmonopol
Zahlungsbedingung; Zahlungskondition
man hört in letzter Zeit sehr wenig von [ugs.]; es ist sehr ruhig geworden um (variabel)
Vorstrafen; (die) Liste von jemandes Verfehlungen; Sündenregister
Beiklang; Konnotation; Unterton; Andeutung; Nebenton; Nebenbedeutung; Subtext; versteckte Botschaft
Ségou-Reich; Reich von Bambara
Schlacht in der Floressee; Schlacht nördlich der Lombokstraße; Schlacht in der Madurastraße; Schlacht in der Straße von Makassar
Betonzuschlag (fachspr.) (Jargon, veraltend); Gesteinskörnung (fachspr.) (Hauptform); Mineralstoff (fachspr.) (Jargon, veraltend); Mineral(stoff)gemisch (Jargon) (veraltend)
Man weiß (schon) gar nicht (mehr)) (was man (heute) noch glauben kann (und was nicht). (Gemeinplatz); Da soll sich (noch) einer auskennen. (Spruch); Was soll man heute noch glauben! (variabel)
Aufsteigen [Ös.]; Versetzung; Vorrücken (bayr.); Promotion [Schw.]
Planetenschleife; Oppositionsschleife
kernmagnetische Resonanz; magnetische Kernresonanz; Kernspinresonanz
Weihnachtsengel; Christbaumengel (Hauptform); Rauschgoldengel (veraltend); Jahresendfigur m. F. (Amtsdeutsch) (DDR, ironisch, variabel)
wenig verdienen; jeden Pfennig zweimal umdrehen müssen (fig.) (veraltet); ums Überleben kämpfen (müssen); zum Sterben zu viel) (und zum Leben zu wenig sein (sprichwörtlich); jeden Cent zweimal umdrehen müssen (fig.); zum Leben zu wenig) (und zum Sterben zu viel sein (sprichwörtlich); (das Geld) reicht hinten und vorne nicht; kaum über die Runden kommen (finanziell); (von etwas) nicht leben und nicht sterben können; so gerade (eben) über die Runden kommen
(das) hab ich (euch) doch gleich gesagt!; (das) hätte ich euch (auch) vorher sagen können!; du wolltest ja nicht (auf mich) hören (und das hast du nun davon); auf mich hört ja keiner!
Bougierung; Dilatation
Neue Politische Ökonomie; Ökonomische Theorie der Politik
Bordakreis; Repetitionskreis
Positionssinn; Lagesinn
(jemandes) Topfavorit [ugs.]; am liebsten (haben) (variabel); (jemandes) Liebstes; (jemandes) Favorit; (jemandes) Leib- und Magen...; (jemandes) bevorzugte(r) (...); (jemandem) geht nichts über; Nummer 1 auf der Beliebtheitsskala (fachspr.) (Jargon, floskelhaft, mediensprachlich); (jemandes) Lieblings...
stillschweigende Voraussetzung; Präsupposition
politische Teilhabe; politische Beteiligung; politische Partizipation
Wart's halt ab. [ugs.]; Schätze schon. [ugs.]; Man tut was man kann. [ugs.] (Spruch); Lass dich überraschen.; Ich glaube schon.
Oberleitungsrevisionswagen; Fahrleitungswagen; Fahrdrahtwagen; Turmlore; Oberleitungswagen; Turmwagen
Stoßton; Stoßlaut
Inzidentkontrolle; inzidente Prüfung
Theologe; Religionswissenschaftler
Tongking-Zwischenfall; Tonkin-Zwischenfall
Tongking-Resolution; Tonkin-Resolution
Freifrau; Baronin
Freiin; Baronesse; Freifräulein
vergessen (seine Sorgen); (sich einer Sache) entschlagen [geh.] (veraltend); (sich) frei machen von
Kieferrelationsbestimmung; Bissnahme (veraltet)
Condylographie; Kondylografie; Pantografie; Axiographie
physikalisches System; konkretes System; materielles System
wenig (an) (Einkünften); klein (Rente); schmal (Rente) (Pension); karg; gering (Lohn)
Yes, we can. (Zitat) (engl.); Wär(e) doch gelacht! (Spruch); kein Hindernis (für uns); Das schaffen wir (schon).; kein Problem (für uns); Machen wir.; Wird schon... [ugs.]; lass(t) uns mal machen; (das) kriegen wir hin; Wir schaffen das! (Zitat)
im richtigen Verhältnis (stehen); angemessen; im richtigen Maß; proportional; verhältnismäßig; adäquat; in der richtigen Proportion
kongenitales myasthenes Syndrom; kongenitale Myasthenie
Pseudomyasthenie; Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom
Berufsklassifizierung; Berufsklassifikation
Abneigung; (einen) Horror (haben vor); Aversion; Widerwillen; (moralische) Abscheu; (moralischer) Ekel; (starke) Antipathie; Widerstreben
ernst zu nehmen; seriös; nicht von der Hand zu weisen
(jemandem) steht Ärger ins Haus; Panhas am Schwenkmast [ugs.] (Spruch, ruhrdt.); (es) wird eng (für); (es) raucht im Karton [ugs.] (Spruch, fig.); (etwas) sieht nach einer Menge Ärger aus [ugs.]; (die) Zeichen stehen auf Sturm (Redensart) (fig.); (jemandem) steht eine Menge Ärger bevor
Illevionische Sprache; Vandilische Sprache; Oder-Weichsel-Germanische Sprache; ostgermanische Sprache
Schuldrecht; Obligationenrecht (liechtensteinisch) [Schw.]
ELENA-Verfahren; elektronisches Entgeltnachweis-Verfahren; elektronischer Einkommensnachweis
Freizone; Freilager
Neum-Korridor; Korridor von Neum
Lungensuppe; (Saures) Lüngerl; Saure Lunge; Beuscherl; Lungenhaschee (Hauptform); Salonbeuschel
Wiener Jugendstil; Secessionsstil
Wilsonsches System; Selbstbestimmungsrecht der Völker
Landvolk; Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei
Hör(e) ich da ein leises "Mama"? [ugs.] (Spruch, ironisch, variabel); Willst du auf den Arm? [ugs.] (ironisch); Brauchst du ein Taschentuch? [ugs.] (ironisch); Heul doch! [ugs.] (spöttisch); (Du bist vielleicht ein) Waschlappen! (variabel); Jammer hier nicht rum! [ugs.]
Ektomie (fachspr.) (griechisch); Herausschneiden; Entfernung; Exzision (fachspr.) (lat.); Exstirpation (fachspr.) (lat.); Totalexstirpation (fachspr.)
ausgehen; (seine) Wohnung verlassen; unter Menschen gehen; aus dem Haus gehen; außer Haus gehen; vor die Tür gehen; rausgehen [ugs.] (regional); (sich) in der Öffentlichkeit zeigen (mediensprachlich)
Alles braucht seine Zeit (wenn es gelingen soll).; (etwas) muss sich (erst) noch erweisen; man wird sehen [ugs.]; Kommt Zeit) (kommt Rat. (Sprichwort); warten wir's ab; Gut Ding will Weile haben. (Sprichwort); (etwas) wird sich zeigen; Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. (sprichwörtlich); schau'n wir mal! [ugs.]; wir werden (ja) sehen! [ugs.]; (only) time will tell (Spruch) (engl.); schau'n mer mal! [ugs.] [Süddt.]
Balkankiefer; Mazedonische Kiefer; Pinus peuce (fachspr.) (botanisch); Rumelische Kiefer; Mazedonien-Kiefer
Vertrag von Berlin; Allianzvertrag der drei Schwarzen Adler
Netzstation; Ortsnetzstation; Transformatorenstation; Umspannstation; Trafostation (Kurzform)
Funktionspapier; Netzpapier; mathematisches Papier
isometrische Axonometrie; Isometrie
Kavalierperspektive; Kavalierprojektion
Pinckney-Vertrag; Vertrag von San Lorenzo; Vertrag von Madrid
entschlossen regieren; ohne Koalitionspartner regieren (können); entschiedene Maßnahmen ergreifen; durchregieren
Physiologie (fachspr.) (griechisch); Körperfunktionslehre
Hydration; Hydratation
Solvatisierung; Solvatation
Hydrationsenergie; Hydratationsenergie; Hydrationsenthalpie
verkehrsberuhigte Zone; Zone mit Verkehrsbeschränkung; Zone mit beschränktem Verkehr
(sich) die Hörner abgestoßen haben [ugs.] (fig.); (seine) Sturm- und Drangjahre hinter sich haben (fig.) (variabel); (auch) keine achtzehn mehr; nicht mehr grün hinter den Ohren (fig.); (schon) etwas älter; nicht erst seit gestern auf der Welt
bejahrt; betagt; bei Jahren (sein) [geh.] (veraltet); in Ehren ergraut; (richtig) alt; (ein Mann / eine Frau) von Jahren [geh.]
anfangen, grau zu werden (Haare); von Silberfäden durchzogen; angegraut; von grauen Fäden durchzogen; grau meliert; leicht ergraut; einzelne graue Haare haben; graumeliert; von grauen Strähnen durchzogen; (langsam) graue Haare bekommen
hellhaarig; mit hellen Haaren; von heller Haarfarbe
mit dunklen Haaren; mit dunkler Haarfarbe; von dunkler Haarfarbe; dunkelhaarig
konsumistisch [geh.]; konsumorientiert; nach materiellen Werten streben(d); von Konsumdenken bestimmt (variabel); konsumgeil [ugs.]; materialistisch; nach Materiellem streben(d)
nicht loslassen; (sich) nicht (wieder) trennen (von); (nicht) wieder aus der Hand geben; Was man hat) (das hat man. (sprichwörtlich); nicht herausrücken; festhalten an; (nicht) wieder abgeben
keine Verwandten (mehr) kennen [ugs.] (fig.); (auch) nicht Halt machen vor; (sich) von niemandem aufhalten lassen; zum Äußersten greifen; vor nichts zurückschrecken; (sich) von nichts aufhalten lassen; zu äußersten Mitteln greifen; in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich (sein); auch vor (...) nicht zurückschrecken; bis zu (...) gehen (um zu); nichts kennen [ugs.] (fig., variabel); (sich) auch von (...) nicht aufhalten lassen; (jemandem ist) nichts heilig [ugs.] (fig.); keine Skrupel kennen; (jemandem ist) jedes Mittel recht (Hauptform); vor nichts haltmachen; extreme Maßnahmen ergreifen
diesseitsorientiert; materialistisch; hedonistisch; irdischen Freuden zugetan (variabel)
Synchronblitz; Blitzsynchronisation
Kontrahent; Diskussionsteilnehmer
aufseiten; auf Seiten; auf der Seite des ( / der ...); auf der Seite von; ... einer Person (Genitiv); bei (jemandem)
(jemandem) Sorgen machen (Gesundheit); Beschwerden haben (Gesundheit); Probleme haben (mit) [ugs.]; Last haben (mit) (Gesundheit) [ugs.]; (jemandem) Probleme machen (Gesundheit) [ugs.]; Molesten haben (mit) [ugs.] (regional)
Fahrbahnschwelle; Berliner Kissen (regional); Temposchwelle; Delfter Hügel (regional); Bremsschwelle; Delfter Schwelle (regional); Bodenschwelle; Moabiter Kissen (regional); Kölner Teller (regional); schlafender Polizist; Geschwindigkeitshügel; Rüttelschwelle; Kreissegmentschwelle; Tempohemmschwelle; Krefelder Kissen (regional)
ja (lange Aussprache) [ugs.]; gefälligst (ärgerlich) [ugs.]; wacker [ugs.] (ruhrdt.); bloß (ärgerlich oder warnend) [ugs.] (regional); schön (ermahnend) [ugs.]
Mexikanischer Bürgerkrieg; Mexikanische Revolution
Verbündeter; Bündnispartner; Kooperierender; Partner; Bundesgenosse; Kooperationspartner
Südasiatische Vereinigung für regionale Kooperation; Südasiatische Wirtschaftsgemeinschaft
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (offiziell); Transatlantisches Freihandelsabkommen
mit jedem in die Kiste steigen (variabel); promiskuitiv (leben); nicht wählerisch sein; jeden (an sich) ranlassen; es mit jedem treiben; leicht zu haben (sein); es mit jedem machen; (sich) nicht lange bitten lassen; mit jedem ins Bett springen; (sich) von jedem flachlegen lassen
Person mit querulatorischer Persönlichkeitsstörung; Querulant (psych.); Person mit querulantischer Persönlichkeitsstruktur; querulantisch veranlagte Person
subtrahiert werden; abgezogen werden (Hauptform); (von etwas) runtergehen (für) [ugs.] (salopp); weggehen (für) [ugs.]; (von etwas) abgehen (für)
Berufseinsteiger; frisch von der Uni; neu im Beruf; Berufsanfänger; Einsteiger
(Fragewort) (denn) sonst; (Fragewort) anders
übergroß; riesengroß (Person) (Hauptform); überlebensgroß; in XXL [ugs.] (scherzhaft); hünenhaft; riesenhaft
(die meiste) Aufmerksamkeit bekommen; alles dreht sich um (jemanden) [ugs.]; im Mittelpunkt stehen (Person)
(jemanden über etwas) informieren; (jemandem etwas) übermitteln; (jemandem etwas) sagen; (jemandem etwas) mitteilen; (jemandem etwas) zur Kenntnis bringen [geh.]; (jemanden über etwas) unterrichten; (jemandem von / über etwas) in Kenntnis setzen
Diskos von Phaestus; Diskos von Phaistos; Diskos von Festos
Residente Keime; Kolonisationsflora; Standortflora; Normalflora; Kommensale
Ortslexikon; Ortsverzeichnis; Gazetteer
jeder kennt das; (der) Klassiker; schon dutzende Male (erlebt) (variabel); aus tausend Filmen (bekannt) (variabel)
Oktoberrevolution; Große Sozialistische Oktoberrevolution
Friktionsgetriebe; Planscheiben-Reibradgetriebe
deshalb; darob [geh.] (scherzhaft, veraltet); von dem her [ugs.] (floskelhaft); dieserhalb und desterwegen [ugs.] (scherzhaft); daher; wegen dem [ugs.]; aus diesem Grund (Hauptform); deswegen; darum; aufgrund dessen; von da [ugs.] (salopp); von daher [ugs.]
mach endlich! [ugs.]; ich hab nicht den ganzen Tag Zeit [ugs.] (Spruch); fang endlich an!; ich hab nicht ewig Zeit [ugs.] (Spruch); heute noch? [ugs.] (ironisch); wird das heute noch was? [ugs.]
Heron-Verfahren; babylonisches Wurzelziehen; Heronsche Näherungsverfahren
erzählen von; vermelden; künden von [geh.]; berichtet werden; berichten von (Text); (es) ist die Rede von; erzählt werden
jeden (Fall) für sich; Fall für Fall (einzeln); im Einzelfall; jeden Fall einzeln; von Fall zu Fall (unterschiedlich); je nach (der) Situation
ohne Tonus; ohne Spannung; schlaff; spannungslos; atonisch
Remuneration; Remunerierung
Unfrieden; Spannungen; Verstimmtheit; Verstimmung; Dysharmonie [geh.]; Missstimmung; Unruhe
(bitte) nach Ihnen (floskelhaft) (Hauptform); Sie zuerst; gehen Sie voran; Alter vor Schönheit [ugs.] (scherzhaft-ironisch); erst Sie
Da will jemand was von dir. [ugs.]; Dein Typ wird verlangt. (scherzhaft); Jemand möchte dich sprechen.
Fußschemel; Fußbank; Fußbänkchen; Fußstütze; Ritsche (regional) (schlesisch); Tritthocker
Beantragender [geh.] (Papierdeutsch); Ansuchender [geh.] (veraltet); Ansucher [geh.] (veraltet, österr.); Antragsteller (Hauptform); Gesuchsteller [Schw.]; Proponent [geh.] (veraltet)
Bizarrerie; Abstrusität; Absonderlichkeit
Haubarkeit (fachspr.) (regional); Erntereife (Forstwirtsch.) (fachspr.); Schlagreife (fachspr.); Hieb(s)reife (fachspr.); Schlägerungsreife (fachspr.) [Ös.]
Einschlag (Forstwirtsch.) (fachspr.) (Jargon); Holzeinschlag; Holzernte (fachspr.)
Boulevardjournalismus; Sensationsjournalismus
(etwas) wird (schon) seinen Sinn haben; man muss nicht (immer) alles in Frage stellen; dabei wird sich (schon) jemand etwas gedacht haben
Vernakularname (fachspr.) (biologisch); Nomen triviale (fachspr.) (biologisch, lat.); regionale Bezeichung; regional gebräuchlicher Name; umgangssprachliche Bezeichnung; volkstümliche Bezeichnung; Trivialname (fachspr.) (Hauptform); alltagssprachliche Bezeichnung; volkstümlicher Name
(im) Fachjargon; fachlich korrekt; fachsprachlich; (in der) Fachsprache; (im) ...sprech (Jargon)
Teigschaber; Gummifotze (fachspr.) (Jargon)
ich; meine Wenigkeit [geh.]; i [ugs.] (bayr., schweiz., schwäbisch, österr.); isch [ugs.] (kölsch); ick [ugs.] (berlinerisch); icke (betont) [ugs.] (berlinerisch); meinereiner [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
soweit ich weiß (Hauptform); ASFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); soweit (bis jetzt) bekannt (ist); meines Wissens nach [ugs.]; nach meiner Kenntnis; meines Wissens; nach (den bisher) uns vorliegenden Informationen [geh.] (mediensprachlich); nach meinem (bisherigen) Kenntnisstand [geh.] (Jargon, mediensprachlich); AFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.)
Kratze [ugs.] (Jargon); Fächerbesen; Laubrechen; Laubharke; Federbesen; Laubbesen
A-tergo-Stellung; Geschlechtsverkehr von hinten [ugs.]; Löffelchen; Löffelchenposition; Löffelchenstellung; coitus a tergo
Sonst hast du keine Probleme? [ugs.] (ironisch); Das soll nicht deine Sorge sein. [ugs.]; Kümmer dich (gefälligst) um deine Angelegenheiten. [ugs.]; Lass das (mal) meine Sorge sein. [ugs.]
Einfrieren von Gewebe; Kryokonservierung (fachspr.)
Menstruationsstörung; Zyklusstörung
(dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (schön) dumm dastehen; verständnislos sein (Hauptform); dastehen wie der Ochs vorm Berg [ugs.]; dastehen wie Pik Sieben [ugs.]; dastehen wie (der / ein) Ochs(e) vorm neuen Tor [ugs.]; dastehen wie der Ochs(e) vorm Scheunentor [ugs.]
(dastehen) wie begossen; (ein) klägliches Bild (bieten); (aussehen) wie ein begossener Pudel; kläglich aussehen; (ein) Bild des Jammers (bieten) (Person) (fig.)
Arschvignette (derb) [Ös.]; Arschgeweih (derb) (scherzhaft-ironisch); Steißbeintattoo; Steißbeintätowierung; Schlampenstempel (derb)
Rüttelstampfer; Wackerstampfer; Vibrationsstampfer; Stampfmaschine; Vibrostampfer
Explosionsramme (fachspr.); Explosionsstampframme (fachspr.); Frosch [ugs.] (Jargon, veraltet); Explosionsstampfer (fachspr.)
Verfasseranmerkung; Verfasserbemerkung; Schlussformel; Kolophon
nicht zur Kenntnis genommen werden; unter den Tisch fallen [ugs.] (fig.); nicht berücksichtigt werden; außer Betracht bleiben; unbeachtlich bleiben (Juristendeutsch) (fachspr.) (Jargon); hinten rüberfallen [ugs.]
Radstation; Fahrradstation; Velostation [Schw.]; Fahrrad-Parkhaus
Monrovia-Gitter; Luxemburger Gitter; Mannesmanngitter; Mannheimer Gitter
Bierstürzer; Saufmaschine (selten); Bierrutsche; Trichter; Bierbong; Beschleuniger
Reifenheber; Montiereisen; Montierhebel
kontrastarm; flau (Foto) (fachspr.) (Jargon)
(eine) Extrawurst gebraten haben wollen; aus der Reihe tanzen (fig.); (sich an etwas) nicht halten (wollen); nicht mitziehen (wollen); (den/die/das) gemeinsame(n) (...) verlassen; ausscheren (aus); (eine) Sonderbehandlung verlangen (variabel)
Head-Zone; Head'sche Zone
(sich) mustern [ugs.] (regional); unpassend angezogen (sein); So gehst du mir nicht aus dem Haus! [ugs.] (Spruch); (sich) unvorteilhaft kleiden
(jemandem) nicht in den Schoß gefallen (sein); (sich etwas) hart erarbeiten (müssen); Von nichts kommt nichts. (Sprichwort); hart arbeiten müssen (für); Ohne Fleiß kein Preis. (Sprichwort); nicht(s) geschenkt bekommen (haben)
mit sich herumtragen; (etwas) in der Tasche haben; mithaben [ugs.]; (etwas) eingesteckt haben; mit sich führen (Amtsdeutsch); (etwas) dabei haben [ugs.]; (Geld) einstecken haben [ugs.]; bei sich tragen; am Mann haben (fachspr.) (Jargon); dabeihaben (Hauptform); (mit) beihaben [ugs.] (ruhrdt.); mitführen (Amtsdeutsch); mit sich rumschleppen [ugs.]
(seine) Vorteile haben; Vorteile bieten; von Vorteil sein; vorteilhaft sein; etwas für sich haben
(sich) in einer rechtlichen Grauzone bewegen; nicht klar geregelt (sein); ohne verbindliche Rechtsgrundlage
(nach / in) Geist und Buchstaben (eines rechtsverbindlichen Textes); entsprechend der Intention (des Gesetzes / des Verhandlungsergebnisses / der Charta ... / der Vertragspartner / des Gesetzgebers / des Urteils ...); so) (wie es eigentlich gemeint ist [ugs.]; so, wie es eigentlich mal gemeint war [ugs.]; der ursprünglichen Intention (z.B. des Gesetzgebers) entsprechend; nach dem Willen (des Autors / Erblassers / Gesetzgebers / Unterzeichners ...); (nach) Buchstaben und Geist (einer Textgrundlage) (variabel)
in großer Zahl; (zahlenmäßig) groß; bedeutend (fig.); nicht von Pappe (Schäden) (Kosten); umfangreich; erheblich; in großem Umfang; in erheblichem Umfang
wissenschaftlich nicht erklärbar (fachspr.); paranormal; übernatürlich; außernatürlich; (wie) nicht von dieser Welt [ugs.]
Israelisch-Palästinensisches Interimsabkommen; Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen; Oslo II; Abkommen von Taba
von mir aus kann's losgehen; ich wäre dann so weit; meinetwegen können wir; ich bin so weit (fertig)
Softwarezerfall; Softwareverrottung; Softwareerosion
spannen; eng sitzen; spack sitzen [ugs.] (regional, rheinisch)
im stillen Kämmerlein (fig.); unbemerkt von der Öffentlichkeit
magnetische Doppelbrechung; Cotton-Mouton-Effekt
Monoschicht; Monolage
Öschprozession; Bittgang; Flurprozession; Bittprozession
lexikalisch; auf das Lexikon bezogen (fachspr.); den Wortschatz betreffend; auf den Wortschatz bezogen
tertium non datur; ein Drittes gibt es nicht
steif und fest behaupten; bestehen auf; (weiter) aufrechterhalten (Aussage) (Behauptung); bleiben bei; Stein und Bein schwören [geh.] (fig.); beharren auf; (etwas) hartnäckig behaupten; nicht abzubringen sein von
(von) vor dem Krieg; Vorkriegs...; (von) asbach uralt [ugs.] (veraltend); (von) anno dunnemals [ugs.] (scherzhaft); (von) anno neunzehnhundert schlag mich tot [ugs.] (scherzhaft); (von) anno Tobak [ugs.] (scherzhaft); (von) anno tuck [ugs.] (regional, scherzhaft); asbach [ugs.] (veraltend); (von) anno knips [ugs.] (regional, selten)
Wollmaus [ugs.] (regional); Pilling; Wollknötchen; Knötchen (auf Textilien) (z.B. Pullover); Miezel [ugs.] (regional); Fussel; Möppchen [ugs.] (regional)
straflos davonkommen; nicht verurteilt werden; laufen gelassen werden [ugs.]; straflos bleiben; freigesprochen werden; auf Freispruch erkennen (Gericht) (Richter) (fachspr.) (Jargon); mit Freispruch enden (Verfahren)
saubere Arbeit! [ugs.] (ironisch); (na) das hast du ja (wieder mal) toll hingekriegt
verschießen (Munition); herumballern [ugs.]; herumknallen (mit) [ugs.]; leerballern [ugs.]; (sinnlos) verballern [ugs.]; leerschießen (Magazin)
Alleinunterhalter (fig.); (Person) mit Entertainerqualitäten; Stimmungskanone; Solo-Entertainer
abstinent (Drogenkonsument); trocken (Alkoholiker) (Jargon)
Abwarten [ugs.]; Schamfrist (Jargon) (fig.); Karenzzeit; Abwartezeit
Welch ein Glanz in meiner Hütte! [ugs.] (ironisierend, variabel); Je später der Abend, desto schöner die Gäste. [ugs.]; Wie kommt dieser Glanz in meine Hütte? [ugs.]; welch hoher Besuch!
(netto) übrigbleiben [ugs.]; auf die Hand bekommen (fig.); am Ende (noch) sehen [ugs.] (fig.); netto bekommen [ugs.]; ausgezahlt bekommen; aufs Konto überwiesen bekommen; rausbekommen [ugs.]
voneinander abweichen; (sich) (voneinander) unterscheiden; geteilt (z.B. Meinung); variieren; unterschiedlich sein (Hauptform)
Westbindung; Westintegration
Katholische Liga; Christliche Koalition; Heilige Liga
(etwas ist) alles andere als lustig; da kommt (richtig) Freude auf (sag ich dir) (ironisch)
(es ist) vorbei mit der Gemütlichkeit [ugs.] (floskelhaft); (es) wird ernst; (da) hört der Spaß (aber) auf [ugs.] (Redensart); (dann ist) Schluss mit lustig [ugs.] (Spruch); (dann) kriegst du aber Spaß! [ugs.] (ironisch); (so langsam) hört der Spaß auf [ugs.] (Redensart)
(etwas) abnicken (Jargon) (fig.); (etwas) durchwinken (Jargon) (fig.); (etwas) passieren lassen (Jargon) (fig.)
im Außendienst; nicht im Hause (Jargon); (einen) Außentermin haben; nicht am Platz (Jargon); außer Haus (Jargon); nicht an seinem Platz; nicht vor Ort [ugs.] (Jargon); nicht im Büro; unterwegs [ugs.]; im Außeneinsatz; Außentermine haben
(sich) beeilen müssen; (jemandem) bleibt nicht mehr viel Zeit; (jemandem) bleibt wenig Zeit (bis); nicht mehr viel Zeit haben; keine Zeit zu verlieren haben; (sich) ranhalten (müssen) [ugs.] (regional); keine Zeit zu verschenken haben
da musst du (schon) früher aufstehen! [ugs.]; für wie blöd hältst du mich! [ugs.]; nicht mit mir!
Der Drops ist gelutscht. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist erledigt.; Was gewesen ist, ist gewesen. (sprichwörtlich); Der Käse ist gegessen. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist gegessen. [ugs.] (fig.); Die Angelegenheit ist abgeschlossen.; Das ist (längst) Geschichte.; das war's (denn wohl) [ugs.]; Die Geschichte ist (schon) lange vorbei.; Der Fall ist abgeschlossen.; Das Ding ist gelaufen. [ugs.]; Der Fall ist ad acta gelegt.; (Es) ist ausgestanden.; Vorbei ist vorbei. (Redensart); Die Suppe ist gegessen. [ugs.] (fig.); Der Fisch ist gegessen. [ugs.] (Redensart, fig., sprichwörtlich)
seelisch verletzt werden; traumatisiert werden; (einen) Schaden an seiner Seele davontragen; Schaden an seiner Seele nehmen [geh.]
Synchronsprecher; Synchronschauspieler
Frostbeule [ugs.] (fig., Hauptform); Frieseköttel [ugs.] (regional, selten, veraltet); Bibberling [ugs.]; Frierkatze [ugs.]; Friesepitter [ugs.] (rheinisch); Frierpitter [ugs.] (regional, rheinisch)
von hinten durch die Brust ins Auge (fig.); über tausend Umwege (fig.); unnötig kompliziert; (sehr) umständlich (Hauptform)
wenig benutzerfreundlich; benutzerunfreundlich; ergonomisch unzureichend (z.B. Software)
insistieren; (sich) nicht von etwas abbringen lassen; (sich) nicht abwimmeln lassen; hartnäckig bleiben
(ja) was denn sonst!?; (oder) etwa nicht?; was dachten Sie denn!; (ja) was denkst du denn!; ja watt'denn! [ugs.] (rheinisch); wo leben Sie denn! (Spruch); (ja) was denken Sie (denn)!; dachten Sie etwa (...)?
von dieser Welt; irdisch; vergänglich; diesseitig; weltlich
Plattdeutsche Gemeinden; Altbelgien-Nord; Montzener Land
Gasphlegmone; clostridiale Myonekrose; Gasbrand; malignes Ödem; Gasgangrän; Gasödem; Clostridium-Myositis; Clostridium-Zellulitis
Niederländische Union; Niederländisch-Indonesische Union
Staatsmonopolkapitalismus; Stamokap (Kurzform); Staatsmonopolistischer Kapitalismus
IAS-Computer; Princeton-Maschine; IAS-Rechner
online gehen; ans Netz gehen (Internet)
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut; Europäisches Institut für Innovation und Technologie
(gut) auskommen (mit); Hand in Hand arbeiten; (sich) verstehen; (sich) gegenseitig die Bälle zuspielen [ugs.] (fig.); gut miteinander können [ugs.]; (die) Chemie stimmt (zwischen) [ugs.] (fig.); (sich) gut verstehen; auf gutem Fuß stehen (mit); gut miteinander klarkommen [ugs.]; ein gutes Verhältnis haben (zu); harmonieren; (ein) Team sein
Ergonovin; Ergobasin; Ergometrin
(jemandem) den Zahn ziehen (fig.); (jemanden) desillusionieren; (jemandem) seine Illusionen rauben; auf den Boden der Tatsachen zurückholen (fig.); (jemanden) ernüchtern
Haarclip; Haarschnalle (regional); Haarklammer; Haarklemme; Spange; Libelle (Jargon); Haarspange
(jemandem) hinterherschleichen; (jemanden) stalken (engl.); (jemanden) verfolgen; (jemandem) heimlich folgen; (jemandem) nachstellen; (jemandem) nachsteigen [Ös.]; (jemandem) nachspionieren; (jemandem) hinterherspionieren; (jemandem) nachschleichen
(die) Hosen herunterlassen (Kartenspiel) (Jargon) (fig.); sein Blatt zeigen; zeigen, was man auf der Hand hat; seine Karten zeigen; (die) Karten auf den Tisch legen (auch figurativ)
aktionsunfähig (sein); nichts tun können; gefechtsunfähig (sein) (fig.); nichts machen können
Konzentrator-Photovoltaik; Konzentratorzelle
Büroleiter; Bürochef; Bürovorsteher (fachspr.) (Jargon)
Bra-Ket-Notation; Dirac-Notation
E-Kreuz (Kurzform); Eruptionskreuz
bewahrend; erhaltend; konservativ (fachspr.) (medizinisch); ohne Operation; nicht chirurgisch
(jemand) kann zusehen) (wie er mit etwas fertig wird (ugs., variabel); (dann) steht man da mit seinem Talent [ugs.]; (jetzt) haben wir den Salat [ugs.] (sprichwörtlich, variabel); (da) hast du die Bescherung! [ugs.] (fig., ironisch); (das ist ja eine) schöne Bescherung! [ugs.]
(sich) orientieren an; (für jemanden) gilt) (was jemand gesagt hat (der es wissen muss); es halten (mit) [geh.] (Hauptform); (jemanden) zum Maßstab nehmen; (für jemanden) gilt das Wort (einer maßgeblichen Person)
irgendwer sonst; sonst wer [pej.]; ein anderer; irgendjemand and(e)res; jemand sonst; jemand anders; irgendein anderer; noch (irgend)jemand; sonst jemand
irgendwelche andere (Personen / Dinge); irgendwelche andere (Pronomen)
aus (einer) Serienproduktion; von der Stange [ugs.] (fig.); Konfektionslösung (fachspr.) (Jargon); fertig konfektioniert (fachspr.) (Jargon)
Übertragung (Vorgang); Translation (fachspr.); Übersetzung (Vorgang)
Herstellung einer synchronisierten Fassung; Synchronisation (Film)
untertitelte Version (Film); (...) untertitelt; Version mit Untertiteln; UT; (...) mit (deutschen) Untertiteln
Übersetzung ins Grobe [ugs.]; grobe Übersetzung; Rohübersetzung (fachspr.) (Jargon, Hauptform); sinngemäße Übersetzung; vorläufige Übersetzung
(das) Heft in der Hand behalten (fig.); (die) Führung nicht abgeben; an seiner Führungsposition festhalten; (die) Fäden in der Hand behalten (fig.)
Thread (Forum) (Newsgroup) (fachspr.) (Jargon); Diskussionsfaden; Thema (Forum) (Newsgroup); Themenstrang; Erzählstrang
Wiesenmonat; Prairial (franz.)
Blütenmonat; Floréal (franz.); Blumenmonat
Erntemonat; Messidor (franz.)
Brumaire (franz.); Nebelmonat
Frimaire (franz.); Reifmonat; Frostmonat
Germinal (franz.); Keimmonat
Fruchtmonat; Fructidor (franz.)
Hitzemonat; Thermidor (franz.)
Vendémiaire (franz.); Weinmonat; Weinlesemonat
Neurotizismus; emotionale Labilität eines Charakters
religiomorph [geh.] (selten); quasireligiös; pseudoreligiös [ugs.] [pej.]; religionshaft; religionsartig
Religions...; religiös; Glaubens...; auf den Glauben bezogen; auf die Religion bezogen
Prozessionsweg; Kreuzweg
(jemanden) eine Vorstellung geben (von); (jemandem etwas) bildlich vor Augen stellen
eine Vorstellung entwickeln von; eine Vorstellung haben (von); (sich) ein Bild machen können (von); (sich etwas) (bildlich) vorstellen können
Armenisches Königreich von Kilikien; Königreich Kleinarmenien
(einen) Unfall haben; verunfallen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (einen) Unfall bauen [ugs.]; (einen) Unfall verursachen; verunglücken
Kordon; Grenzbefestigung
aus unmittelbarer Nähe; aus kurzer Entfernung; von ganz nah [ugs.]; aus nächster Nähe; aus der Nähe; hautnah (fig.); aus (sehr) kurzer Distanz; aus kürzester Distanz
(jemanden) brauchen) (dem man etwas erzählen kann [ugs.]; (etwas) loswerden (wollen) [ugs.] (fig.); (jemandem) sein Herz ausschütten; (sich) etwas von der Seele reden (Hauptform)
Virulenzminderung; Attenuation; Attenuierung
das (eine) muss man ihr lassen; das (eine) muss man Ihnen lassen [ugs.]; das (eine) muss man ihm lassen [ugs.]; das (eine) muss man dir lassen [ugs.] (floskelhaft); ich muss schon sagen! [ugs.] (floskelhaft); man kann sagen, was man will, aber
Konvertierbarkeit; Konvertibilität
kontemplieren; nachsinnen; (sich Gott und/oder sein Werk) bewusst machen; bedenken; (sich in Gott und/oder sein Werk) versenken
(sich) nicht bemühen; (sich) nicht (besonders) anstrengen; (sich) kein Bein ausreißen
(etwas) ist nicht unter jemandes Würde; (etwas würde) jemandem gut zu Gesicht stehen; (etwas) ist nicht zu viel verlangt; (sich) keinen Zacken aus der Krone brechen; (sich) nichts vergeben (mit / bei) [ugs.]; (etwas) kann man von jemandem erwarten; (jemandem) fällt kein Stein aus der Krone (bei / wenn) (fig.); (jemandem) bricht kein Zacken aus der Krone (bei / wenn) (fig.)
Unruhen von Genf; Blutnacht von Genf
Frontenbewegung; Frontismus
Fröntler; Frontist
Frankfurter Nationalversammlung; Reichstag (zeitgenössisch); deutsches Nationalparlament (zeitgenössisch); Reichsparlament (zeitgenössisch)
Idiotenhügel [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Verkehrsübungsplatz (Hauptform)
Anfängerpiste; Anfängerhügel (Ski); Idiotenhügel [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
(sich) heraushalten sollen (aus); nicht jemandes Angelegenheit sein (variabel); (jemandem) nicht zustehen; nicht das Recht haben (zu); (sich) um seine eigenen Angelegenheiten kümmern (sollen); nicht in der Position sein (zu + Infinitiv) [geh.] (distanzsprachlich)
Ebenmaß; rechtes Verhältnis; Wohlproportioniertheit; Ausgewogenheit; Eurhythmie; Harmonie
abschließend; zuletzt; im Abgang [geh.] (Jargon, auch figurativ); am Ende; zum Schluss; als Abschluss; als letzten Punkt
sehr gelobt werden; von allen Seiten gelobt werden; man hört viel Gutes (von); man hört nur Gutes (von)
nur ein Thema kennen; (den) Hauptgesprächsstoff bilden; es gibt (da) nur ein Thema [ugs.]; Stadtgespräch sein; Gesprächsthema Nr. 1 (sein); von nichts anderem reden; man spricht von nichts anderem; Hauptgesprächsstoff sein
Sekundärrohstoff; durch Rückgewinnung hergestellter Rohstoff; durch Recycling gewonnenes Material
Internationale Brigade; Interbrigade (Kurzform)
seine Zeit brauchen; nicht von heute auf morgen gehen; (sich) nicht im Handumdrehen erledigen lassen; nicht von einem Tag auf den anderen (zu schaffen sein)
Elektroschrott (Hauptform); Altgeräte; ausgemusterte Elektrogeräte; Elektromüll; Elektronikschrott; Elektronikmüll
schon lange gesucht haben nach; hinter etwas her sein; schon lange suchen nach
Tory; (britischer) Konservativer
sich auslassen (zu); erschöpfend behandeln; breit darstellen; in aller Ausführlichkeit (darstellen) (variabel); (sich) seitenlang ergehen (über); sich ergehen (in) [geh.]; ausführlich eingehen auf; (sich) in epischer Breite auslassen (über) (Hauptform) (ironisierend); sich verbreiten (über); kein Ende finden (mit einem Wortbeitrag)
(sich) festgelegt haben (auf); (für jemanden) sonnenklar sein; (sich) fest vorgenommen haben; (für jemanden) selbstverständlich sein; (sich) in den Kopf gesetzt haben; nicht in Frage stehen (für); für jemanden feststehen; (sich) kapriziert haben auf
(jemandem) immer besser gefallen; mehr und mehr Spaß finden (an); mit wachsender Begeisterung (auch ironisch)
Taylor-Kegel; Taylor-Konus
Ungezogenheit; (ein) Benehmen wie eine offene Hose (derb); nicht gentlemanlike (variabel); schlechtes Betragen (Verwaltungssprache); nicht die feine englische Art (ironisch); Flegelhaftigkeit [geh.]; flegelhaftes Benehmen; schlechtes Benehmen (Hauptform); unzivilisiertes Verhalten; Ungebührlichkeit (Amtsdeutsch); Ungehörigkeit [geh.]
ausgräten; von Gräten befreien; entgräten
... neue Situation ... (variabel); es weht ein neuer Wind (fig.); Das Blatt hat sich gewendet. (fig.); (sich) etwas Neues einfallen lassen müssen; ... alte ... nicht mehr (variabel); nicht mehr weitermachen können wie bisher (floskelhaft); es weht (jetzt) ein anderer Wind (fig.)
Transformationsstaat(en); ehemalige Ostblockstaaten; Transformationsgesellschaft(en); Zweite Welt
lass mich damit in Ruhe!; (jetzt) mach hier keinen Stress!; jetzt komm mal wieder runter! [ugs.]; was willst du von mir! (aggressiv); was regst du dich (so) auf! [ugs.]; chill mal dein Leben! [ugs.] (jugendsprachlich)
Anwalt der kleinen Leute (auch figurativ); Rächer der Enterbten (fig.) (scherzhaft-ironisch); (ein) Robin-Hood (fig.); Kämpfer gegen die Ungerechtigkeit der Welt (übertreibend)
keinen Kontakt mehr haben zu; abreißen (Verbindung zu); (jemanden) aus den Augen verlieren; nicht länger in Kontakt stehen
so'n Pech aber auch! [ugs.] (ironisch); Scheißspiel! (derb); (das war) (einfach) Pech!; dumm gelaufen [ugs.]; da hast du einfach Pech gehabt [ugs.]; kann passieren [ugs.]; shit happens [ugs.] (engl.); Künstlerpech! [ugs.] (ironisch); Pech gehabt!
tingeln durch (alle); tingeln von (...) zu (...); wandern von (...) zu (...); herumgereicht werden (fig.); ziehen von (...) zu (...)
herumreichen; weitergeben; dem nächsten geben (der nächsten geben); von Hand zu Hand gehen; weiterreichen
zwanghaft kontrollsüchtig; Kontrollfreak
alles unter Kontrolle haben wollen; über alles die Kontrolle behalten wollen
(ein) Zweihundertprozentiger [ugs.]; (ein) Hundertprozentiger [ugs.]; Perfektionist
es geht um (in einem Text / Film / Gespräch ...); handeln von; (sich) handeln um (es); zum Thema haben; thematisieren; behandeln; Thema sein; gehen um (es); (sich) drehen (um) [ugs.]; zum Gegenstand haben; das Thema ist; (sich) drehen um [ugs.]
(künstlerische) Aktion; Aufführung; Performance (engl.); (künstlerische) Darbietung; Happening
(jemandes) Blicke treffen sich; Blickkontakt haben; (jemandes) Blicke kreuzen sich
alles tun, was (jemand) von ihm will; (jemandem) aus der Hand fressen (fig.); (jemandem) ganz ergeben sein
(jemandem) (die) Sorgenfalten auf die Stirn treiben; (jemanden) mit Sorge erfüllen; (jemandem) (den) Angstschweiß auf die Stirn treiben [ugs.] (scherzhaft-ironisch, übertreibend); (jemanden) besorgt machen; (jemandes) Herz mit Sorge erfüllen [geh.]
Herrenwitz; Witz auf Kosten der Frauen; Blondinenwitz
(...) geht mit ihm durch; nicht unter Kontrolle haben
Metaphern-Mix [ugs.]; Kontamination (fachspr.); Katachrese (fachspr.); Bildbruch (fachspr.)
alle Feinde töten; einen Vernichtungskampf führen (auch figurativ); niemanden verschonen; keine Gefangenen machen
(einen Motor) sauer fahren [ugs.] (Jargon); ständig untertourig fahren
dumm (nur)) (dass; unglücklicherweise; fatalerweise; dummer Zufall [ugs.]; nur blöd, dass [ugs.]; nur dumm) (dass [ugs.]; dummerweise; was für ein Pech!; zu blöd, dass [ugs.]; Pech (dass); ironischerweise; Ironie des Schicksals [geh.] (Hauptform); so ein Pech! (ironisch)
Wutrede; Rant (engl.); Schimpfkanonade; Wutgeheul; Schimpftirade
blondgelockt; blondhaarig (Hauptform); blondschopfig; blondgeschopft
(immer) unwahrscheinlicher werden (lassen); (sich) weiter entfernen von; auf den Sankt-Nimmerleinstag verschieben (fig.); im Schwinden begriffen sein; in weite Ferne rücken (lassen) (Hauptform); auf unbestimmte Zeit verschoben werden; schwinden (lassen)
beschädigen (jds. guten Ruf); in Mitleidenschaft ziehen; untergraben (Vertrauen) (jemandes Ruf); (einer Sache) schaden (z.B. jds. Reputation); erschüttern (z.B. jds. Glaubwürdigkeit) (jds. Glauben)
ein Auge auf (jemanden) geworfen haben; (es auf jemanden) abgesehen haben; (jemanden) auf dem Kieker haben [ugs.] (berlinerisch); hinter (jemandem) her sein; eine Beziehung beginnen wollen (Hauptform); etwas von jemandem wollen [ugs.]
Einstiegschacht; Kontrollschacht; Einstieg; Revisionsschacht
(die) fünfte Kolonne (Schlagwort) (fig.); (der) verlängerte Arm (fig.)
verramschen (Buchhandel) (fachspr.) (Jargon); als Remittende verkaufen (fachspr.); als Mängelexemplar verkaufen (fachspr.)
Vorzeige-Person; Vorzeige-Figur; Pappkamerad
Tabzon; Trapezunt
Person neben mir; Sitznachbar; Banknachbar
(sich) von Emotionen hinreißen lassen; (zu) emotional reagieren; Emotionen ins Spiel bringen
nicht informiert; schlecht informiert; nicht qualifiziert; unqualifiziert; nicht sachkundig; aus dem hohlen Bauch (heraus) [ugs.] (fig.); von keiner Sachkenntnis getrübt (ironisch)
guter Ton; (Sammlung von) Verhaltensregeln; Etikette; Verhaltensnorm (fachspr.); Benimmregeln; Verhaltenskodex (fachspr.); Knigge
eingehen (Sendung) (Geldüberweisung); (noch nicht / schon) da sein [ugs.]; (seinen) Bestimmungsort erreichen (Amtsdeutsch); ankommen; kommen [ugs.]; einlangen [Ös.]; zugestellt werden
(jemanden) erreichen (Information); ankommen bei (jemandem); durchdringen (bis) zu
Ehrbegriff; Auffassung von Ehre
in vollem Gang(e) (sein) (Hauptform); richtig angefangen haben [ugs.]; schon ein gutes Stück vorangekommen sein; mitten in (...) stecken; mitten drin (sein) [ugs.]; bis zum Hals stecken in (fig.); voll entbrannt sein (Streit) (Machtkampf)
auf Hochtouren laufen (Geschäft); brummen (Laden) (Geschäft) [ugs.]; Hochsaison haben [ugs.]
noch nicht begonnen haben; noch (ganz) am Anfang stehen; noch nicht angefangen haben
angelaufen sein; (bereits) angefangen haben; eingesetzt haben (Regen); begonnen haben; laufen (Veranstaltung) (Produktion)
(jemanden) so behutsam wie möglich davon unterrichten) (dass; (jemanden) vorsichtig in Kenntnis setzen (von); (jemandem etwas) schonend beibringen
(emotional) intensiv; tiefgehend; tief gehend
sich nicht messen können mit; Lichtjahre entfernt (fig.); himmelweit entfernt (von)
die Luft ist rein; niemand (sonst) zu sehen
harmonieren; ähnlich ticken [ugs.]; auf einer Wellenlänge (sein); (zwischen ihnen) stimmt die Chemie; (sich) gut verstehen; ein Herz und eine Seele sein; auf gleicher Welle liegen; gut miteinander auskommen
sich (in einer Gegend) nicht auskennen; nicht ortskundig sein; nicht von hier sein [ugs.]
nicht vom Fach sein; (von etwas) nichts weg haben [ugs.]; (sich mit etwas) nicht auskennen; nicht mitreden können (fig.); nicht jemandes Fall sein [ugs.]; keine Kenne haben [ugs.] (regional, veraltend); (von etwas) nichts verstehen (Hauptform); (von etwas) keine Ahnung haben; nicht (so) der ...experte sein [ugs.]
schwarzarbeiten (Arbeitnehmer) (Hauptform); nicht angemeldet sein [ugs.] (Jargon); am Finanzamt (und den Sozialkassen) vorbei arbeiten
Enkulturation (fachspr.); kulturelle Integration
(jetzt) ist Schluss mit lustig (Spruch); (jetzt) andere Saiten aufziehen (fig.); (von nun an) weht ein anderer Wind (Redensart); Es geht auch anders!; Wir können auch anders! [ugs.]; Ich kann auch anders! [ugs.]
ein paar; nicht wenige; eine gewisse Zahl (von); schon ein paar [ugs.]; manche (Hauptform); mehrere; schon so einige [ugs.]; etwelche [Schw.]; einige (Hauptform)
mehrere; eine Anzahl von; etliche; diese und jene; eine Reihe von
eine ganze Reihe von; eine beträchtliche Zahl an; so einige [ugs.]; eine beträchtliche Anzahl von; eine größere Anzahl von; nicht gerade wenige; recht viele (Hauptform)
(viel) sehen (von); (sich) viel(es) ansehen [ugs.]; (viel) herumkommen; (viel) kennenlernen; (sich viel) umsehen
(viel / lange) umherreisen; viel in der Welt herumkommen; viel reisen (Hauptform); viel von der Welt sehen; (sich) den Wind um die Nase wehen lassen (fig.); kreuz und quer reisen (durch); (viele Gegenden) bereisen
nichts mehr zu tun haben wollen (mit jemandem); (jemandem) seine Unterstützung entziehen; (jemanden) fallenlassen wie eine heiße Kartoffel; (jemanden) fallenlassen; (jemandem) die weitere Unterstützung versagen; (jemanden) nicht weiter unterstützen; (seine) Hand von jemandem abziehen
noch (für) viele Jahre; auf Jahre hinaus; in den kommenden Jahren; für die nächsten Jahre; noch eine Reihe von Jahren; für Jahre und Jahrzehnte; noch jahrelang
Laune; Kaprice [geh.]; (ein) Anfall (von) [ugs.] (ironisch, übertreibend); Stimmungsschwankung (Hauptform); Anwandlung(en) [geh.]; Kaprize [geh.]; Gemütsschwankung(en); (eine) plötzliche Aufwallung (von) [geh.] (ironisch, variabel); Stimmung
es gongt; (jemand) schlägt den Gong (an); (der) Gong ertönt
man kann's (bald) nicht mehr hören [ugs.] (variabel); (jetzt) fang nicht (schon) wieder damit an [ugs.]; leg mal 'ne andere Platte auf [ugs.] (Spruch)
(der) Kontakt ist abgerissen (fig.); nicht mehr (miteinander) in Verbindung stehen; keinen Kontakt (mehr) haben; keinen Umgang (mehr miteinander) pflegen [geh.]; (es herrscht) Funkstille (zwischen) [ugs.] (fig.)
wer hat dich denn gefragt? [ugs.]; wer hat (denn) vom Kuchen gesprochen) (dass du Krümel dich meldest? [ugs.]; (seit wann) hast du (hier) auch (schon) was zu melden? [ugs.] (Spruch); hast du auch (schon) was zu melden? [ugs.] (Spruch, variabel)
kompromisslos; knallhart [ugs.]; ultimativ; pur (nachgestellt) [ugs.]; konzessionslos [geh.]; ohne Wenn und Aber
auf der Sonnenseite des Lebens stehen (fig.); auf Rosen gebettet (sein) (fig.); (sich) keine Sorgen machen müssen; es gut getroffen haben; (jemandem) scheint die Sonne aus dem Arsch (derb) (fig.); (jemandem) geht es (finanziell / beruflich / ...) gut; das Leben meint es gut mit jemandem; keine Sorgen haben; es gut haben [ugs.]
Guandong-Armee; Kwantung-Armee
Deutscher revolutionärer Demokrat; Deutscher Jakobiner
(sich) (plastisch) vorstellen; (in allen Details) vor seinem geistigen Auge (sehen) (variabel); (sich) lebhaft vorstellen können [ugs.] (floskelhaft); (etwas) bildlich vor sich sehen; imaginieren; ich sehe es schon deutlich vor mir [ugs.] (Spruch, variabel)
kann nicht lesen und schreiben [ugs.]; analphabetisch (Person); Analphabet; hat nicht lesen und schreiben gelernt [ugs.]; nicht des Schreibens mächtig [geh.]; schreibunkundig
(sich) das Okay holen (von) [ugs.]; (etwas) absegnen lassen; (etwas) genehmigen lassen; (sich) die Genehmigung holen; (sich jemandes) Segen holen (fig.)
Verpuffungs-Gasturbine; Gleichraum-Gasturbine; Holzwarth-Gasturbine; Explosions-Gasturbine
Sonderaktion 1005;Aktion 1005;Enterdungsaktion
in Konsumlaune sein; nicht aufs Geld gucken [ugs.] (fig.); (viel) Geld ausgeben; in Kauflaune; (das) Geld sitzt locker (bei jemandem) [ugs.]; (das) Geld locker sitzen haben [ugs.]; (Geld) mit vollen Händen ausgeben (fig.)
Kuronisch; Kurländisch
Livonischer Orden; Livländischer Orden
Semperflorens-Begonie; Eisbegonie (Hauptform); Eis-Begonie (fachspr.) (botanisch); Gottesauge; Begonia semperflorens (fachspr.) (botanisch)
nicht zusammenpassen (Hauptform); nicht harmonieren; nicht zueinander passen; (sich) beißen (Farben) [ugs.] (fig.); nicht kompatibel (sein); (sich) nicht (miteinander) vertragen; nicht zusammengehen
Sumpfwiese; Brühl [ugs.] (regional, veraltet); Feuchtwiese
(die) Neue Weinerlichkeit [pej.] (ironisch); (die) Neue Innerlichkeit; Neue Subjektivität
(die) Phalanx [geh.] (auch figurativ); (einheitlicher) Block (auch figurativ); geschlossene Formation (auch figurativ); geschlossene Front (auch figurativ)
(sich) in Tränen auflösen (fig.); heftig weinen (Hauptform); bittere Tränen vergießen (veraltend); (sich die) Augen ausweinen (fig.); (sich die) Augen aus dem Kopf weinen; hemmungslos weinen; heiße Tränen vergießen; in Tränen schwimmen; alle Schleusen öffnen (fig); dicke Tränen vergießen; (die) Tränen laufen jemandem (nur so) übers Gesicht (variabel); in Tränen zerfließen (fig.); heiße Tränen weinen; hemmungslos losheulen [ugs.]; heulen wie ein Schlosshund; Ströme von Tränen vergießen; Rotz und Wasser heulen; in Tränen aufgelöst sein
auf dem Wasser niedergehen; auf dem Wasser landen (Flugzeug) (Wasservogel); im Wasser landen (Raumkapsel); wassern (fachspr.) (Jargon)
wassern (fachspr.) (Jargon); vom Stapel (laufen) lassen (Schiff); zu Wasser lassen; ins Wasser lassen [ugs.]
(den) Kontakt auf Eis legen (fig.); (mehr) Abstand brauchen; (den) Kontakt unterbrechen
Informationsbezirk; Informationsmenge
mobiles Führerhauptquartier; Führersonderzug
(Musik) ohne tonales Zentrum; atonale Musik; Atonalität; (Musik) ohne Grundton
Lärmmusik; Charivari; Durcheinander von Instrumenten; Katzenmusik
Operation verbundener Kräfte; Gefecht der verbundenen Waffen
Trägertechnologie-Kontrollregime; Raketentechnologie-Kontrollregime
Lockvogel; Lockspeise; Köder; Luder (fachspr.) (Jargon, Jägersprache)
(jemand) (der nur) auf Sonderangebote aus (ist); Schnäppchenjäger (Hauptform)
Parasit (der Gesellschaft) (fig.) (stark abwertend); Schmarotzer (fig.) (stark abwertend); Volksschädling (NS-Jargon) (stark abwertend)
Kompensationskauf; Frustkauf [ugs.] (salopp)
Impulskauf (fachspr.); Spontankauf (fachspr.)
umleiten; umlenken; weglenken; abfälschen (Ball) (fachspr.) (Jargon); in eine andere Richtung lenken (variabel); ablenken; in die falsche Richtung lenken
(sich) nicht ablenken lassen; (sich) konzentrieren (auf)
Paragraphendickicht; unüberschaubare Menge von Vorschriften
Dickicht (fig.); undurchdringliches Geflecht (von)
(die) Jugend; junge Menschen; junges Gemüse [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); junge Leute; (die) Jungschen [ugs.] (regional); nachwachsende Generationen; junges Volk
(sich) ein Länderspiel im Fernsehen angucken; Deutschland kucken [ugs.] (regional, salopp)
(seine) Fühler ausstrecken (fig.); vorfühlen; (sich) vortasten; (die) Lage sondieren
(miteinander) verwandt (Hauptform); familienangehörig; zur (selben) Familie gehören(d); von gleicher Abstammung; aus derselben Familie (stammend); vom gleichen Stamm (fig.)
(das) sieht ihm ähnlich; kann nur ihm passieren; ganz (der) (Onkel Karl) (variabel); typisch (...); kann nur ihr passieren; (mal wieder) typisch (sein) [ugs.]; ein echter (Klaus) [ugs.] (variabel); typisch (für jemanden); (...) wie sie leibt und lebt [ugs.] (weibl.); ein typischer (+ Name) (variabel); (jemanden) so kennen; (...) wie er leibt und lebt [ugs.] (männl.); typisch (Onkel Karl) (variabel); echt (Nico) [ugs.] (variabel)
Personenstand; Zivilstand [Schw.]
Nägel mit Köpfen machen (Redensart) (fig.); wenn schon, denn schon! (Spruch); was wir machen) (machen wir richtig (Spruch); aufs Ganze gehen (Redensart); keine halben Sachen
Leoninischer Hexameter; Leoninischer Vers; Leoniner
Kollationierung; Kollation
Kollation; Kollationspflicht
(etwas) haben (von) [ugs.]; zehren (von) [geh.] (fig.); (der) Nutznießer sein; profitieren (von); (sich) lohnen (für); mitnaschen; (einen) Vorteil ziehen (aus)
sich einhandeln; davontragen; erleiden; sich zuziehen
die Mehrheit (haben); in der Mehrheit (sein); mehrheitlich; es gibt mehr (...) von; zahlenmäßig überlegen (sein); in der Mehrzahl (sein); die meisten (sein); in der Überzahl (sein); es gibt mehr (...) als (...)
Illusionen haben; (sich etwas) zu Kopf steigen lassen; Rosinen im Kopf haben; in der Illusion leben) (dass; (sich) Illusionen machen; (sich) falsche Hoffnungen machen (auf)
Liebling der Götter [geh.] (fig.); Glückspilz (Hauptform); Duslbauer [ugs.] (bayr.); Glückskind; Sonntagskind; (ein) Glücklicher
im Auftrag (von); auf Geheiß (von); auf Anordnung (von); auf Veranlassung (von); auf Anweisung (von); auf Befehl (von)
gedrängt durch; auf Drängen von; auf jemandes dringende Bitte(n) hin; auf jemandes Drängen hin
nach hinten schieben; verschieben; auf später verschieben; zurückstellen (bis zum); schieben [ugs.] (Jargon, salopp); auf später vertagen; auf einen späteren Termin (ver)legen; nach hinten verlegen
(jemandem) etwas geben (von); (etwas) herausrücken [ugs.]; (jemandem) etwas abgeben (von)
(etwas) abbekommen; (etwas) abkriegen (von) [ugs.]; sein Teil bekommen; seinen Teil bekommen; (etwas) abhaben können (von) [ugs.] (variabel)
(etwas) abhaben wollen; (etwas) abkriegen wollen; (etwas) abbekommen wollen; (etwas) haben wollen (von)
Donezplatte; Donezrücken
Anpasskurve; Regressionskurve; Fitkurve; Ausgleichskurve
Kronzeuge; Hauptzeuge
Musikregisseur; Tonmeister
Hofetikette; Hofzeremoniell
davon ausgehen, dass jemand/etwas (...) ist; (jemanden/etwas) halten für
(jemanden/sich) ausliefern; (jemandem/einer Sache) ausgeliefert sein; sein Schicksal in jemandes Hände legen; völlig abhängig sein von
nicht den kleinsten Zweifel haben (an); felsenfest überzeugt sein von; nicht den mindesten Zweifel hegen (an); ich könnte schwören) (dass; (sich) absolut sicher sein (in/dass); Stein und Bein schwören (können); nicht den geringsten Zweifel haben (an/dass); nicht den Schatten eines Zweifels haben (dass)
na wenn schon! [ugs.]; what shall's [ugs.] (Denglisch, scherzhaft); so what? (Jargon) (engl.); Und? [ugs.]; ja mei! [ugs.] (bairisch); was soll's! [ugs.] (Hauptform); und wenn schon!; na und? [ugs.]; (und) selbst wenn...!; wen kümmert's! [ugs.]; ist doch egal; und weiter? [ugs.]; ja na und? [ugs.]; ab dafür! [ugs.] (regional); ja und? [ugs.]; (na) wennschon! [ugs.]
Da ist aber einer (sehr) ungeduldig! [ugs.] (ironisierend, variabel); (etwas) lässt sich jetzt noch nicht sagen; (Sei doch / Seien Sie doch ) nicht so ungeduldig!; (es) ist noch zu früh) (um (...); (es) ist noch zu früh (für); (das) wird schon noch! [ugs.]; abwarten!; jetzt wart's doch ab!
Friede von Riga; Friedensvertrag von Riga; Vertrag von Riga
Volksheilkunde; traditionelle Medizin; Volksmedizin
Baumkronenpfad; Baumwipfelpfad; Waldwipfelweg; Baumkronenweg
Sabatier-Reaktion; Sabatier-Prozess
einen Auftritt haben; auftreten (als); performen (fachspr.) (Denglisch, Jargon, Neologismus); auf der Bühne stehen; (sich/etwas) darstellen; (sich/etwas) präsentieren
(etwas) weitersagen; (eine) Information weitergeben
Nippsachen (Hauptform); Schnullifax [ugs.]; Brast [ugs.] (landschaftlich, veraltend); Nippes; Glitzerkram; Staubfänger [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Firlefanz [ugs.]; Ziergegenstände (fachspr.); Zierrat [geh.]; Klimbim [ugs.]; Flitter(kram); Wohnaccessoires (fachspr.); Deko-Elemente (fachspr.); Schnickschnack [ugs.]; Stehrumchen [ugs.] (variabel)
charakteristische Gruppe; funktionelle Gruppe
(es ist) für jemanden eine Frage von Sein oder Nichtsein; es geht (für jemanden) um alles oder nichts; (jemandes) großer Tag; es geht um die Wurst [ugs.]; (seinen) großen Auftritt haben [ugs.]
den Vogel abschießen (fig.) (ironisch); (etwas ist) der Gipfel der (z.B. Peinlichkeit) (variabel); einen Negativrekord (in ...) darstellen; an (...) nicht zu überbieten (negativ)
scharf schießen; von der Schusswaffe Gebrauch machen (Amtsdeutsch); mit scharfer Munition schießen
mit Übungsmunition schießen; mit Platzpatronen schießen
Vibrator; Masturbator; Vibrationsgerät; Stimulator; Massagestab; Vibrationsstab; Massagegerät
(sich jetzt einer Sache) widmen; (sich) (jetzt) befassen mit; (sich einer Sache/jemandem) zuwenden; Zeit haben (für); (sich einer Sache/jemandes) annehmen; (sich) (jetzt) konzentrieren auf; (sich) (jetzt) kümmern um
(sich mit etwas) aufhalten (negativ); (seine) Zeit vertrödeln (mit); Zeit verlieren (mit); (sich) verkünsteln (mit/an) [ugs.] (regional); (sich) abgeben (mit) (negativ); (seine) Zeit verschwenden (mit); seine Zeit verplempern (mit)
(jemand) möchte (/ wollte / hätte / würde) fast (/ beinahe / am liebsten ...); versucht sein (zu) [geh.]; geneigt sein (zu) [geh.] (auch ironisch); (jemand) möchte eher (...) [geh.]
mit leiser Ironie (im Tonfall); mit angedeutetem Sarkasmus; mit spöttischem Unterton; mit einer Andeutung von (...) in der Stimme
(überzufällig) häufige Wortverbindung; Standardformulierung; Kollokation
Mönchsfrisur [ugs.]; Tonsur (fachspr.)
Profi; hauptberuflich(er); Profi...; Berufs...; professionell
Konvergenz in Verteilung; Konvergenz nach Verteilung; schwache Konvergenz
Kongowirren; Kongo-Krise
(darüber) wird nicht verhandelt; nicht zur Disposition stehen; nicht verhandelbar (sein); nicht in Frage stehen; nicht Teil der Verhandlungsmasse sein
kompliziert; feingesponnen [geh.]; mit großer Kunstfertigkeit geknüpft; fein gesponnen [geh.]; kunstvoll; ausgefeilt; filigran [geh.]; ausgefuchst [ugs.]; mit viel Raffinement (konstruiert); hochkomplex; raffiniert; komplex; durchdacht; vielfältig (miteinander) verflochten; kaum zu durchschauen; ausgeklügelt; ausgetüftelt
(sich etwas) einfallen lassen; (eine) Lösung finden; (jemandem) fällt schon was ein [ugs.] (Spruch, salopp); (zu) einer Lösung kommen
jugendlicher Leichtsinn; Jugendtorheit; Jugendsünde (Hauptform); ich war jung und brauchte das Geld [ugs.] (Spruch, ironisch)
nicht mehr die Jüngste sein; Früher waren wir jung und schön, heute sind wir nur noch 'und'. [ugs.] (Spruch, sarkastisch); (der) Lack ist ab [ugs.] (Spruch, fig.); (seine) besten Jahre hinter sich haben; nicht mehr der Jüngste sein; in die Jahre gekommen (Redensart); keine 20 mehr (sein) [ugs.]; Früher waren wir jung und hübsch) (heute sind wir nur noch hübsch. (ugs., Spruch, ironisch)
(und) was tut sich sonst so bei dir? [ugs.]; (und) was gibt es sonst zu erzählen? [ugs.]; (...) und sonst? [ugs.]
war's das? [ugs.] (salopp); sind Sie fertig? [ugs.]; sonst noch was? [ugs.]; muss ich mir das noch länger anhören? [ugs.]; bist du fertig? [ugs.]
(im Urlaub) nicht wegfahren [ugs.]; (Urlaub in/auf) Balkonien (machen) [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (im Urlaub) zu Hause bleiben [ugs.]
(jemandes) einzige Freude im Leben (sein); man gönnt sich ja sonst nichts
(sich) nicht kümmern (um); (sich) ablenken (von)
Chalzedon (fachspr.) (griechisch); Chalcedon (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Zoesit; Massik; Quarzin; Milchstein; Jasponix; kalifornischer Mondstein; blauer Mondstein
hintenherum; durch die Hintertür (fig.); von hinten durch die Brust ins Auge (fig.); hintenrum [ugs.]; von hinten durch die kalte Küche (Spruch); (von der Öffentlichkeit weitgehend) unbemerkt (floskelhaft)
Psychosoziale Onkologie; Psychoonkologie
(einer Sache) emotional verbunden (sein); (einen) ideellen Wert darstellen; (jemandem) persönlich wichtig (sein); (ein) ideeller Wert (sein für); von ideellem Wert sein
auch wenn es Ihnen nicht gefällt; auch wenn es Ihnen (jetzt) nicht gefallen mag; egal) (was Sie davon halten (mögen); ob es Ihnen nun passt oder nicht [ugs.]; auch wenn es Ihnen nicht gefallen wird; das wird Ihnen jetzt nicht gefallen (aber); was auch immer Sie davon halten (mögen)
geschäftlicher Umgang; Business (fachspr.) (Jargon, engl.); geschäftliches Miteinander(-Umgehen); Geschäftsleben
offiziell; formell; unpersönlich; geschäftlich; konventionell; geschäftsmäßig
in seinen höheren Lebensjahren; im Alter; als älterer Herr; als Senior; im Seniorenalter; als Rentner; im höheren Alter; im Ruhestand; nach seiner aktiven Phase; als Pensionär; in höheren Jahren [geh.]
Psychoneuroimmunologie; Psychoimmunologie
Bandschnalle; Bandspange (veraltet); Interimsspange (veraltet); Interimspange; Ordensspange [Ös.]; kleine Ordenspange (veraltet); Feldschnalle (veraltet); Ribbon [Schw.]
(sich/jemandem etwas) in kräftigen Farben ausmalen (variabel); (etwas) vor seinem/jemandes geistigem Auge entstehen lassen; (in sich/jemandem) Bilder entstehen lassen (von); (in sich/jemandem) Bilder wachrufen (von)
Todesschwadron; Killerkommando
arbeitsunwillig (sein) [geh.]; mangelnde Arbeitsbereitschaft (an den Tag legen) (fachspr.) (Jargon, variabel); (sich) drücken (vor); (der) Arbeitswille fehlt (fachspr.) (Jargon, variabel); arbeitsunlustig (sein) [geh.]; (der) Arbeit aus dem Weg(e) gehen; vor der Arbeit weglaufen; (sich) verpissen (derb); (die) Arbeit nicht erfunden haben (fig.); arbeitsscheu (sein)
(sich dafür) benutzen lassen zu; (sich) vor jemandes Karren spannen lassen (fig.); von jemandem für seine Zwecke benutzt werden; von jemandem (für seine eigenen Zwecke) ausgenutzt werden; (etwas) mit sich machen lassen; (sich) dazu hergeben zu; (sich) hergeben zu; (sich etwas) gefallen lassen
Quengelzone; Kassenbereich; Wartebereich an der Kasse (variabel); Kassenzone
Stellen suchen; um Arbeitsplätze konkurrieren; auf den Arbeitsmarkt drängen
Abhängigkeitserkrankter; Süchtiger; Süchtel [ugs.] (Jargon)
Assimilierungspolitik; Assimilationspolitik
Zwangsassimilierung; Zwangsassimilation
Nummer (von/vom ...); ...nummer; Heft (von/vom); ...heft; ...ausgabe; Ausgabe (von/vom ...) (Zeitung/Zeitschrift)
Extrablatt; Sonderheft; Sondernummer (zu ...); Sonderausgabe; Sonderdruck (zu ...); Spezialausgabe
Konsumgütervektor; Güterbündel
Indifferenzkurve; Iso-Nutzenfunktion; Nutzen-Isoquante; Iso-Nutzenkurve
Wichser (derb); Onanist; Masturbant
unbefriedigt; (jemandes) Schwanz ist heimatlos (derb); sexuell frustriert (Hauptform); unterfickt (derb); untervögelt (derb); notgeil [ugs.]; (männl. Person) sitzt auf dem Trockenen [ugs.] (fig.); ungefickt (derb)
aufhören (mit); loskommen von [ugs.] (fig.); sich losreißen (von) (fig.) (Hauptform); (sich) dem Bann einer Sache entziehen [geh.]; (sich) jemandes Bann entziehen [geh.]; in Ruhe lassen
die Gewohnheit (angenommen) haben (zu); es sich zur Gewohnheit gemacht haben (zu); (die) Angewohnheit haben (zu); pflegen (zu tun); (etwas) meistens (tun); (auf etwas) konditioniert sein (Jargon); es gewohnt sein (zu); es sich zur Regel gemacht haben (zu); (etwas) gewöhnlich tun (variabel); es sich zu eigen gemacht haben (zu); (etwas) normalerweise (tun); es zu seiner Gewohnheit haben werden lassen (zu); abonniert sein (auf) [ugs.] (fig.); (es sich) angewöhnt haben zu
Amtsbereich; Sektion
Strafexpedition; Mexikanische Expedition; Pancho-Villa-Expedition
psychotraumatische Belastungsstörung; posttraumatische Belastungsreaktion; posttraumatische Belastungserkrankung; posttraumatisches Belastungssyndrom; posttraumatische Belastungsstörung; basales psychotraumatisches Belastungssyndrom
Durchstecherei; Geheimnisverrat; Weitergabe dienstlicher Informationen
Stadtregiotram; Mehrsystembahn; Regiotram; Zweisystemstadtbahn; Zweisystembahn; Stadtregionalbahn; Regionalstadtbahn; Regionalstraßenbahn; Stadt-Umland-Bahn; Mehrsystemstadtbahn
Konsumfreude; Konsumlaune [ugs.]; Konsumbereitschaft
Bewährungsbataillon; Strafbataillon [ugs.]
Deutscher Bauernkrieg; Revolution des gemeinen Mannes
verfassungsmäßig; verfassungskonform; verfassungsgemäß; grundgesetzkonform; grundgesetzadäquat
Matrixmultiplikation; Matrizenmultiplikation
Matrixaddition; Matrizenaddition
Skalarmultiplikation; S-Multiplikation; skalare Multiplikation
Kettennieter; Kettennietdrücker (fachspr.); Nietendrücker [ugs.] (Jargon)
wachsweich [pej.] (fig.); konturlos; ohne Haltung; butterweich [pej.] (fig.); windelweich [pej.] (fig.)
(etwas / jemanden) nicht kennen; (jemandem) ganz neu sein [ugs.]; noch nie etwas gehört haben von [ugs.]; nichts anfangen können (mit) [ugs.]; (jemandem) gänzlich unbekannt sein [geh.]; (etwas) sagt mir nichts [ugs.]; (dazu) fällt mir nichts ein [ugs.]; (etwas) zum ersten Mal hören [ugs.]; wer soll das sein?
Einflussnahme einer Kultur auf eine andere; Transkulturation
Plenus venter non studet libenter. [geh.] (Sprichwort, bildungssprachlich, lat.); Ein voller Bauch studiert nicht gern. (sprichwörtlich)
Fidel Castro; Máximo Líder (fachspr.) (Jargon, spanisch)
Limit [ugs.]; Verfügungsrahmen (fachspr.) (Jargon)
Souffleur [geh.] (fig., franz., ironisch); Vorsager
aufbewahrt werden; deponiert sein; eingelagert sein; untergebracht sein; in Verwahrung sein; (irgendwo) verwahrt werden; (irgendwo) lagern (Hauptform)
Insellösung (fig.) (Hauptform); funktioniert nur (+ Ortsergänzung)
isolieren; unter Quarantäne stellen (Hauptform); auf eine Isolierstation verlegen; absondern
Absonderungsmaßnahme; Zwangsisolierung; Isolierungsmaßnahme; Quarantäne (Hauptform); Heimisolation
leben von (Hauptform); (seinen) Lebensunterhalt bestreiten (von / mit / durch); (jemandes) Einkunftsquelle(n) (ist / sind) (fachspr.) (Amtsdeutsch)
leben von (Hauptform); (sich) ernähren (von)
äußerste Vorsicht ist geboten (bei / wenn) (variabel); Finger weg (von ...)!; dringend abzuraten sein (von)
Beitrag; Redebeitrag; Argument; Diskussionsbeitrag (Hauptform); Einwurf; Einwendung; Stellungnahme; Wortbeitrag; Einlassung; Einwand
mit Sicherheit davon ausgehen, dass; darauf verwette ich meinen Arsch [ugs.]; ich fress(e) einen Besen) (wenn [ugs.]; ich will Meier heißen, wenn [ugs.] (ironisch); zu 100 Prozent davon ausgehen, dass; dann kannst du Meier zu mir sagen [ugs.]; dann heiß(e) ich Meier! [ugs.] (ironisch, variabel); darauf verwette ich meinen Kopf [ugs.] (veraltend)
(jemanden) leben lassen; (jemandem) das Leben schenken (literarisch); (jemanden) verschonen; (jemanden) am Leben bleiben lassen; (jemanden) am Leben lassen; nicht töten
kaum etwas einbringen (variabel); (mit etwas) lässt sich kein Geld verdienen; (dabei) kommt nichts (he)rum [ugs.]; (von etwas) nicht leben können; (eine) brotlose Kunst (sein)
in persönlicher Auseinandersetzung; im persönlichen Gespräch; nicht am Telefon; nicht per Telefon; in direkter Konfrontation; face to face [ugs.] (engl.); persönlich (Hauptform); von Angesicht zu Angesicht
zusammen (mit); in Begleitung (von); mit [ugs.]; begleitet (von); mit Begleitung; nicht allein
offizielle Version; Sprachregelung
Jungfrau; (Person) ohne sexuelle Erfahrung
Exhibitionistin (weibl.); Exhibitionist (männl.)
Ehe zwischen konfessionsverschiedenen Partnern; Mischehe; interreligiöse Ehe; konfessionsverschiedene Ehe
Rassenschande (NS-Jargon) (historisch); Blutschande (NS-Jargon) (historisch)
Person des öffentlichen Lebens; (die) Berühmtheiten (Hauptform); bekannte Leute; Prominenz (Hauptform); A-Prominenz; (die) Rang und Namen haben (variabel)
ankommen auf; abhängen von
Hospitalschiff; Lazarettschiff (Jargon) (militärisch)
nichts wissen wollen (von) (Hauptform); kein Interesse haben [ugs.]; fremdeln (mit) [ugs.] (fig.); (sich) desinteressiert zeigen; (sich) wenig interessiert zeigen; nicht landen können bei (fig.); keine Chancen haben (bei); (sich) nicht interessiert zeigen
Stipulation; Stipulierung
eigentlich nichts (nur ...) [ugs.]; nichts Besonderes; nichts weiter
Fahrzeugkolonne; Kolonne; Schlange; Karawane (von Fahrzeugen) (fig.); Konvoi [geh.]
wie nebenbei; wie unbeabsichtigt; wie von ungefähr; wie zufällig; unaufgeregt; nur mal so (dahingesagt); (eine) Bemerkung fallen lassen; lässig; wie unbeteiligt; beiläufig
du hast ja keine Ahnung [ugs.]; was weißt du denn schon! [ugs.]
Uferzone; Uferbereich; Ufer
Bruch; Bruchwald; Broich (regional); Auwald; Sumpfwald; Moorwald
polyzystisches Ovar-Syndrom; polyzystisches Ovarial-Syndrom; polyzystische Ovarien; chronische hyperandrogenämische Anovulation; Stein-Leventhal-Syndrom (veraltet)
wär das okay für dich? [ugs.]; wär das was? [ugs.] (Hauptform); würde dir das gefallen?; was hältst du davon?; wär' das in deinem Sinne?
(jemandem) zeigen) (wie er wirklich ist; (jemandem) den Spiegel vorhalten (fig.); (jemanden) mit sich selbst konfrontieren
(genug / zu wenig / ausreichend) da sein [ugs.]; (genug / zu wenig / ausreichend) vorhanden sein; genügen; (genug / zu wenig) haben; auskommen; ausreichen (Menge) (Zeit); hinreichen [geh.]; zureichen [ugs.] (regional); (he)rumkommen mit [ugs.]; (mit etwas) kommen (über / durch / bis) (Zeitspanne) (Ziel); reichen (zu / für); vorhalten (mit Zeitdauer); langen [ugs.]
ressourcenschonend; (wirtschaftlich) nachhaltig
zu verheimlichen (ver)suchen; nicht ans Licht der Öffentlichkeit kommen lassen; abwürgen (Diskussion); unter den Teppich kehren (fig.); unterdrücken
Fleischproduktion; Viehmast; ...fleischproduktion; ...mast; Tiermast
nach heutigem Stand; so wie die Dinge jetzt liegen (variabel); mit Stand von heute; nach aktueller Lage der Dinge; zum jetzigen Zeitpunkt; Stand heute (Jargon); heute [ugs.]; nach heutiger Lage der Dinge
nicht funktionieren; seinen Dienst versagen; (jemandem) den Dienst versagen; nicht wollen [ugs.] (fig.)
extra; betont (+ Adjektiv); erst recht
vorglühen [ugs.] (Hauptform); (sich) warmtrinken [ugs.]; (sich) eintrinken [ugs.]; vorher (schon) etwas trinken
du bist dran [ugs.]; (jetzt kommt) dein großer Auftritt [ugs.] (ironisierend, variabel)
(es) kommt knüppeldick [ugs.] (ironisch); (die) Ereignisse überschlagen sich; (es) passiert viel auf einmal
keine Sozialstation (sein) (fig.) (übertreibend); nicht Mutter Theresa (sein) (übertreibend); (eine) Gegenleistung erwarten; kein Erholungsheim (sein) (fig.) (übertreibend)
Jüdischnationale Partei; Jüdische Nationale Partei
astronomischer Stuhl; Beobachterstuhl
in Emigration lebende Menschen; (in der) Diaspora (leben)
hanswurstig [ugs.]; unernst; nonchalant; salopp; flapsig (Bemerkung) (Auftreten); unbekümmert
Mystifizierung; Verrätselung; Mystifikation; Vergeheimnissung [geh.] (selten)
Frieden von Sistowa (veraltet) [Ös.]; Frieden von Swischtow
Nationalitätenstaat; Vielvölkerstaat
Maschekseite [ugs.] [Ös.]; Kehrseite; Rückseite (Hauptform); Maschikseite [ugs.] [Ös.]; Hinteransicht; Ansicht von hinten
Kommen wir (jetzt) zu etwas anderem: (...); Lassen wir das.; Themawechsel: (...); Genug davon. [geh.]; Jetzt mal was anderes: (...) [ugs.]; Themenwechsel: (...); Anderes Thema: (...); Soweit dazu.; Lass(t) uns von etwas anderen reden. [ugs.]
(jemandes) stehende Rede (ist) [geh.]; immer wieder ankommen (mit) [ugs.]; immer wieder anfangen (von) [ugs.] (variabel); gebetsmühlenartig wiederholen
eponym; namen(s)gebend
Übergangsritus; Initiationsritus
Einsegnung (veraltend); Konfirmation (Hauptform)
Obermann (fachspr.) (Jargon); Schlapphut (Hauptform)
(die) Schuld bei anderen suchen; jemand anderem die Schuld geben (für); schuld sind immer die anderen [ugs.] (Gemeinplatz); (sich) von allem freisprechen; anderen die Schuld geben (für); andere verantwortlich machen (für); jemand anderen verantwortlich machen (für); (die) Schuld nicht bei sich (selbst) suchen
über Skype kommunizieren (variabel); skypen (Neologismus); mit Skype telefonieren (variabel); über Skype Kontakt halten (variabel)
mach du nur!; mach mal!; machen Sie nur!; (na dann) viel Vergnügen (bei ...)! (ironisch); nur zu!
(sich jemandem) nicht in den Weg stellen; (jemanden) nicht abhalten (von); (jemanden) nicht hindern (an)
(etwas) bekommen für; (etwas) nicht umsonst machen müssen; (etwas) kriegen für [ugs.]; (jemanden) bezahlen für
lange nicht gesehen! [ugs.] (ironisch); die Welt ist klein! [ugs.] (ironisierend); so sieht man sich wieder! [ugs.] (Hauptform); so klein ist die Welt! [ugs.] (ironisierend); beim nächsten Mal gibst du (aber) einen aus! [ugs.] (Spruch); wie klein die Welt doch ist! [ugs.] (ironisierend); du schon wieder!? [ugs.]
mitnehmen [ugs.]; (vorübergehend) abziehen (von einer Aufgabe) (Hauptform); entführen (fig.)
spätbabylonisches Reich; neubabylonisches Reich; Chaldäerreich
ohne sich über die Konsequenzen im Klaren zu sein; aus Unwissen
ab... [ugs.]; fort...; davon...; weg...; von dannen [geh.] (altertümelnd); ent... [geh.]
der ihr(e) [ugs.] (regional, salopp); ihre (weibl.)
Handlungskonzept; Strategieplan; Aktionsplan
Kausalattribution; Kausalattribuierung
Vergleich; Komparation
Heimaturlaub; Fronturlaub
gerade losgehen wollen; schon in der Tür stehen; auf dem Sprung sein
Was nix kostet, ist nix. [ugs.] (variabel); Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben. (sprichwörtlich); Was nichts kostet) (ist (auch) nichts wert. (variabel); (Echte / Wahre) Qualität hat ihren Preis.; Man gönnt sich ja sonst nichts. (Redensart); Umsonst ist (nur) der Tod () (und der kostet das Leben). (Spruch) (ironisch)
(sich) korrekt verhalten; den guten Ton wahren; der Etikette Genüge tun [geh.]; die Form wahren; höflich bleiben
Astronomisch-Geodätisches Jahrbuch; Heidelberger Jahrbuch
wellig machen; ondulieren (Haare) (Hauptform); wellen; in Wellenform bringen
(etwas) nicht hören wollen; (sich) taub stellen; Tomaten auf den Ohren haben (fig.); (bewusst) weghören; die Ohren auf Durchzug geschaltet haben (fig.); (wie) gegen eine Wand (an)reden (variabel); die Ohren auf Durchzug stellen (fig.); nichts hören wollen (von)
Folie à deux (franz.); Geistesstörung zu zweit; psychotische Infektion; induzierte wahnhafte Störung; symbiontischer Wahn; gemeinsame psychotische Störung
(das Essen) stehen lassen; (den) Teller wegschieben; lange Zähne machen; (etwas) nicht essen wollen; (Essen) nicht anrühren; (von etwas) nichts essen wollen
(sich etwas) reinquälen [ugs.]; (etwas) herunterwürgen; (etwas) runterwürgen [ugs.]; (sich) zwingen) ((von) etwas zu essen; (etwas) kaum herunterbekommen [ugs.]
(die) Tische biegen sich (unter) (fig.); alles (auftischen)) (was Küche und Keller zu bieten haben; (es ist) von allem (über)reichlich da
(...) damit aus dir (et)was wird [ugs.]; (...) damit du was wirst [ugs.] (ironisierend); (...) damit du groß und stark wirst; ein Löffelchen für (die) Mama) (ein Löffelchen für (...) [ugs.]
(einen) Dreck verstehen von (derb); (einen) Scheiß(dreck) von etwas verstehen (derb); nicht die geringste Ahnung haben; überhaupt nichts wissen (zu); vollkommen ahnungslos (sein); komplett unfähig (sein); von Tuten und Blasen keine Ahnung haben (fig.); (einen) Quark verstehen von [ugs.]; keinen blassen Schimmer haben (von) (fig.); (sich) überhaupt nicht auskennen; überhaupt nichts verstehen (von)
wieso bist du nicht (schon längst) hier?; wo steckst du?; wo bleibst du (denn)!?; wo bleiben Sie (denn)!?
konditional; bedingend
(der ganze) Salat (fig.); Kladderadatsch; wüster Haufen; (ein) Durcheinander (von / an); unsortierter Kram (Hauptform)
zurückgeschickt werden; remittiert werden (Buch-/Zeitschriftenhandel) (fachspr.); retour gehen (fachspr.) (Jargon); retourniert werden (fachspr.); zurückgehen [ugs.]
anmerken; (seine) Rede würzen (mit) [geh.] (fig.); (die) Diskussion bereichern (um den Aspekt o.ä.); (sich) die Bemerkung erlauben (dass); anfügen; einfließen lassen; einflechten (Bemerkung) [geh.] (fig.); hinzufügen; bemerken; nicht unerwähnt lassen (wollen); hinzusetzen
neu anfangen; noch einmal von vorne anfangen; (einen) zweiten Anlauf nehmen; (einen) Neuanfang versuchen; (sich) (gegenseitig) eine neue Chance geben
(jemanden) beschleichen (fig.) (Hauptform, negativ); in jemandem aufkommen; (langsam) in jemandem wachsen; in jemandem entstehen; (allmählich) ergriffen werden von
Explosionsort; Bodennullpunkt (fachspr.) (militärisch); Ground Zero (fachspr.) (auch figurativ, engl., militärisch); Einschlagsort
(die) ganze Zeit reden (von); (sich) nicht abbringen lassen (von); herumreiten auf [ugs.] (Hauptform); von nichts anderem sprechen; immer wieder mit derselben Leier (daher)kommen [ugs.]; immer wieder anfangen (von)
Davon stirbt man nicht.; Nur die Harten komm(e)n in'n Garten. [ugs.] (Spruch, kommentierend); Indianer kennt kein(en) Schmerz. (sprichwörtlich); Was uns nicht umbringt) (macht uns härter. (Spruch); Gelobt sei, was hart macht! (Spruch)
Durchkontaktierung; Durchsteiger [ugs.]
Vertrauen auf; Glaube an; Überzeugtheit von
(ein) bloßes Nachahmen; Epigonentum [geh.] (bildungssprachlich)
Trennung der Veränderlichen; Separationsmethode; Trennung der Variablen; Separation der Variablen
Produktansatz; Separationsansatz
(er) wird dich schon nicht (gleich) beißen; du brauchst vor ihm keine Angst zu haben (Hauptform); (er) wird dir schon nicht den Kopf abreißen; (er) wird dich schon nicht fressen
versuchen, alleine klarzukommen; Selbst ist die Frau! (sprichwörtlich); (etwas) alleine hinbekommen wollen; jeder für sich und Gott gegen alle (ironisierend); Hilf dir selbst) (dann hilft dir Gott. (sprichwörtlich); (etwas) selbst versuchen; Selbst ist der Mann! (Zitat) (sprichwörtlich)
(etwas) ausdiskutieren (Hauptform); von A bis Z besprechen; (komplett) durchsprechen; zu Ende besprechen; (etwas) durchquatschen [ugs.]; in aller Ausführlichkeit diskutieren; (etwas) durchkauen [ugs.] (fig.); (alles) durchsprechen; zu Ende diskutieren
Einheitsbasis; kanonische Basis; natürliche Basis; Standardbasis
Basiswechsel; Basistransformation
Übergangsmatrix; Transformationsmatrix; Basiswechselmatrix
Limonadenlöffel; Cocktaillöffel
Honiglöffel; Honigheber; Honigaufnehmer
Pommesgabel; Frittengabel (regional)
Peutz-Jeghers Hamartose; Peutz-Jeghers-Syndrom; Hutchinson-Weber-Peutz-Syndrom
Lehre vom Seienden; Seinslehre; Ontologie (fachspr.) (Philosophie); Lehre vom Sein
wollen wir das nicht alle? (ironisch); wer wollte das nicht!
Kursplan; Veranstaltungskonzept (Lehrveransatlung); Syllabus (fachspr.) (selten)
Aktinie; Seeanemone; Seerose; Seenelke
(etwas) aufklaren (fachspr.) (Jargon, seemännisch); klar Schiff machen (fig.) (sprichwörtlich); (den) Saustall aufräumen (derb) (übertreibend); (etwas) aufbereiten; Ordnung schaffen (Hauptform); (etwas) in Schuss bringen; (die) Spuren (von etwas) beseitigen [ugs.] (fig.); aufräumen (Hauptform); (etwas) auf Vordermann bringen (fig.); alles an seinen Platz räumen (/ stellen / tun); (das) Chaos beseitigen [ugs.]; (etwas) ordentlich herrichten; (etwas) in Ordnung bringen; (etwas) ordnen; (die Sachen) wegräumen; (etwas) in Form bringen
reprotoxisch; reproduktionstoxisch
Bruch (fachspr.) (Jargon); Einbruch (Hauptform)
Binnenmigration; Binnenwanderung
ohne die (sonst) üblichen Formalitäten; ohne große Formalitäten; ohne langes Hin und Her [ugs.]; schnell und unkompliziert; ohne große Umstände; direkt
ohne Einschaltung vorgesetzter Instanzen; ohne seine Vorgesetzten zu fragen; ohne sich nach oben hin abzusichern; ohne sich an das sonst übliche Procedere zu halten [geh.]; unter Umgehung des vorgesehenen Verfahrens (variabel)
Kontrebandist [geh.] (veraltet); Schmuggler; Schwarzhändler; Schleichhändler
Redaktion; Schriftleitung
Wüstung (fachspr.); versunkene Stadt (fig.) (historisch); Ödung; Elende (fachspr.) (historisch); verlassene Stadt; Geisterstadt (Hauptform); Geisterdorf; Lost Place (Jargon) (engl.); abgegangene Siedlung (fachspr.)
(ein) Gewicht von (... kg) haben; (soundsoviel) wiegen (Hauptform); (ein bestimmtes Gewicht) auf die Waage bringen (fig.)
wie angewurzelt dastehen; (sich) nicht von der Stelle bewegen; (sich) nicht wegbewegen; da bleiben) (wo man ist; (sich) nicht vom Fleck rühren
(das) tun) (wozu man verpflichtet ist; (einfach) seinen Job machen [ugs.]; (nur) seine Arbeit machen; (das) tun, was von einem erwartet wird
von-Mises-Iteration; Potenzmethode; Vektoriteration
Konvergenzgeschwindigkeit; Konvergenzordnung
Interpolation; Zwischenwertberechnung
Condorcet-Paradoxon; Zirkelpräferenz
Allgemeines Unmöglichkeitstheorem; Allgemeines Unmöglichkeitstheorem nach Arrow; Arrow-Theorem; Arrow-Paradoxon
nervöse Zuckungen [ugs.]; (unkontrollierbares) Muskelzucken
Chaot [ugs.] [pej.]; Krauskopf [geh.] (fig.); Phantast [pej.]; Konfusling [ugs.] (selten); Wirrkopf [pej.] (Hauptform); Spinner [ugs.] [pej.]
in keine Schublade passen (fig.); nicht in das System passen; keiner (bekannten) Gruppierung zuzurechnen; durch alle Raster fallen (fig.); nirgendwo einzuordnen sein; autonom (sein); (sein) eigenes Programm verfolgen
kein Programm haben; aus der Situation heraus agieren; spontan agieren
Auspeitschung; Bastonade (Orient); Prügelstrafe (Hauptform); körperliche Züchtigung (veraltet); Auspeitschen
zum Bibelkanon zählen(d); kanonisch; kanonisiert
jede Wette! [ugs.]; davon bin ich überzeugt; da geh(e) ich jede Wette ein
lass mich raten [ugs.] (ironisierend); ich vermute; für mich sieht es aus (nach)
kriminelles Verhalten; kriminelles Handeln; Delinquenz; Kriminalität; Straffälligkeit; (Begehung von) Straftaten
Yakuza; japanische Mafia(organisation)
(exakt) in Waagerechte [ugs.]; in Waage; im Wasser [ugs.] (regional)
Richtlatte; Abziehschiene (fachspr.) (Jargon); Alulatte; Abziehlatte (fachspr.) (Jargon); Richtscheit (Hauptform)
so auch; u. a. (Hauptform); eine(r) seiner vielen (...) (variabel); unter anderem (Hauptform); neben anderem; neben Verschiedenem [geh.] (selten); eine(r) von vielen (...) (variabel); zum Beispiel
aus (reiner) Höflichkeit; aus Gründen des Anstands; weil es sich so gehört; artig [geh.] (fig., ironisierend); pro forma (lat.); weil es so üblich ist; artigerweise [geh.] (fig., ironisierend); höflicherweise; anstandshalber
mangelnde Kontrolle (bei); (das) Überhandnehmen; Wildwuchs (fig.)
ewig dasselbe; (wieder) das Übliche; kennt man schon; immer dieselbe (alte) Leier; immer das gleiche; die alte Leier [ugs.] (fig.); das alte Lied [ugs.] (fig.); immer dasselbe
Ausreden finden; (die) Verantwortung ablehnen; (jede) Verantwortung von sich weisen; (seine) Hände in Unschuld waschen (biblisch) (fig.); Ausflüchte machen; (sich) herausreden wollen (Hauptform); (sich seiner) Verantwortung entziehen (wollen)
Sternhyazinthe (Hauptform); Sternglanz; Schneestolz; Chionodoxa (fachspr.) (botanisch)
Gewaltakt; Gewaltaktion; Gewalttat
rustikal (ironisch); beinhart (Mannschaftssport); erbittert (kämpfen); unzivilisiert (Spielweise) (fig.); mit hartem Körpereinsatz
Pannenserie; Folge von Niederlagen; Serie von Flops (variabel); Negativserie; Pechsträhne (Hauptform)
(ein) großartiges Konzert geben; groß aufspielen
(rechtzeitig) da sein; parat stehen; schon da sein; zur Stelle sein
kennt man (hier) sonst gar nicht [ugs.]; aus der Art geschlagen; haben wir (hier) sonst gar nicht [ugs.]; untypisch
nachspielen [ugs.]; (als) Coverversion herausbringen; covern (Musiktitel) (fachspr.) (Jargon); (einen Titel) übernehmen
Topikalisierung (fachspr.); (eine bestimmte) Anordnung der Satzteile; Informationsverteilung (im Satz nach Wichtigkeit); Hervorhebung (einzelner Satzteile)
(direkt) an der Quelle sitzen (fig.); (unmittelbaren) Zugang (zu Informationen) haben; aus erster Hand wissen
(etwas) abknapsen (von) [ugs.]; abzapfen [ugs.]; (etwas) abzweigen (von); für sich nehmen; auf die Seite schaffen (fig.); (etwas) verschwinden lassen; (einen Teil) wegnehmen
fortschrittsfeindlich; rückschrittlich; antimodernistisch [geh.]; vergangenheitsverklärend [geh.]; ewiggestrig; im Gestern leben(d); nicht in der Gegenwart angekommen; reformunwillig; Früher war alles besser. [ugs.] (Spruch); zurückgeblieben; gegen jegliche Neuerung(en); reaktionär; rückwärtsgewandt [geh.] (Hauptform)
Jeder soll nach seiner Fasson selig werden. [geh.]; (Die) Geschmäcker sind verschieden.; Jedem das Seine.; Wat den eenen sin Uhl) (is den annern sin Nachtigall. (plattdeutsch, variabel); De gustibus non est disputandum. [geh.] (bildungssprachlich); Suum cuique. [geh.] (bildungssprachlich, sehr selten); Über Geschmack lässt sich nicht streiten.; Über Geschmack lässt sich streiten.; Jedem Tierchen sein Pläsierchen. [ugs.]
Quod licet Iovi, non licet bovi. [geh.] (bildungssprachlich, lat., sprichwörtlich); Wenn zwei das Gleiche tun, ist das noch lange nicht dasselbe. (sprichwörtlich)
noch nicht erlebt haben; (so etwas / so einer) war noch nicht dabei; (jemandem) noch in seiner Sammlung fehlen (fig.) (ironisch); (jemandem) noch nicht untergekommen sein
Verkaufsgenie; Verkaufskanone (Hauptform); begnadeter Verkäufer
neue Tradition; erfundene Tradition; konstruierte Tradition; Erfindung der Tradition
zu Begeisterungsstürmen hinreißen; begeisterte Aufnahme finden (bei); (jemanden/etwas) frenetisch feiern; (jemanden/etwas) frenetisch bejubeln; (sich) vor Begeisterung überschlagen (fig.); begeistert aufgenommen werden (von); begeistert gefeiert werden
(es) ist alles dabei; (es) wird an nichts gespart; Menschen) (Tiere, Sensationen (Spruch); nichts wird ausgelassen; keine Kosten und Mühen scheuen
(gefühlsmäßig) bewegt; (von etwas) angefasst [geh.]; aufgewühlt; innerlich bewegt
Fleißiger-Biber-Funktion; Radó-Funktion
das ist wenigstens ein Anfang; das ist ja schon mal was; das ist (doch) mal ein Angebot; darüber lässt sich reden
darauf ankommen, wie jemand drauf ist [ugs.] (salopp); (eine) Mentalitätsfrage (sein); (eine) Typfrage (sein); (eine) Frage der Persönlichkeit (sein); davon abhängen, was für ein Typ man ist
Operation Herkules; Unternehmen Herkules
seinem Namen gerecht werden; seinem Namen alle Ehre machen; nicht umsonst so heißen [ugs.]
(ein) von Menschenhand Geschaffenes; Artefakt (Volkskunde) (Archäologie) (Hauptform); (ein vom Menschen hergestellter) Gegenstand
menschengemacht; von (einem) Menschen hergestellt
Liegestuhl; Sonnenliege; Liege
Phasentransformation; Phasenumwandlung; Phasenübergang
Kondensationskurve; Kondensationslinie
Sublimationskurve; Sublimationslinie
Sublimierung; Sublimation
Nissenhütten-Siedlung (historisch) (veraltet); Barackensiedlung; Nissenhütte(n) (historisch) (veraltet); Containerdorf
Jerichorose; Echte Rose von Jericho; Wüstenrose; Jerusalemrose; Marienrose
auf 'netter Junge von nebenan' machen; auf Sonnyboy machen; (seinen) Charme spielen lassen; (eine) Charmeoffensive starten; (sich) von seiner liebenswürdigen Seite zeigen
Geomatik; Geoinformationstechnik
Telefonvertrieb; Telefonmarketing; Telefonverkauf
Schokoladenseite (fig.); beste Seite (einer Person)
Navigator; Navigationsoffizier
Kampfname; Pseudonym (eines Militärführers) (Kämpfers, Boxers...); Nom de guerre [geh.] (franz.)
(etwas) argumentativ unterstützen; in die gleiche Kerbe schlagen (fig.); nachlegen; (eine) Argumentation unterstützen; (etwas) genauso sehen; genauso argumentieren; ins gleiche Horn stoßen (fig.); auf der gleichen Linie liegen (Argumente) (Äußerungen ...) (fig.); (sich) ähnlich äußern; in dieselbe Richtung gehen (Äußerung) (Erklärung, Feststellung ...) (fig.)
nicht (mehr) erreichbar; ohne Möglichkeit der Kontaktaufnahme; von der Außenwelt abgeschnitten (sein); ohne Verbindung zur Außenwelt
(irgendwo) festsitzen; von der Außenwelt abgeschnitten (sein); eingeschlossen sein
personenbezogen; persönlich zuordenbar
niemand anderen etwas angehen; keinen (anderen) etwas angehen; (jemandes) Privatvergnügen (sein) (ironisierend); (jemandes) Privatsache (sein); (jemandes) Privatangelegenheit (sein); das hat niemanden (sonst etwas) zu interessieren [ugs.]
Widersprüchlichkeit(en); Ungereimtheit(en); Merkwürdigkeit(en); Inkonsistenz(en) [geh.]; Unstimmigkeit(en); Unregelmäßigkeit(en)
ein (eine) (...) ersten Ranges; einer (eine / eines) der wichtigsten (...); einer (eine / eines) der bedeutendsten (...); von herausragender Bedeutung; gehören zu den bedeutendsten (...); gehören zu den wichtigsten (...)
autistisch [pej.] (fig.); kommunikationsunfähig (Hauptform); kommunikationsgestört
Goldelbe; Süddeutsche Mondtaube
Deutschlandismus [ugs.]; Teutonismus (fachspr.) (Hauptform); Bundesgermanismus; bundesdeutsche Spracheigentümlicheit; bundesdeutsche Ausdrucksweise; Germanismus
Befriedung; Pazifikation (veraltet); Pazifizierung (veraltet)
stimmig; melodiös; harmonisch; musikalisch; melodisch
Ämterkumulation; Ämterhäufung
Sammelhabilitation; kumulative Habilitation; Publikationshabilitation
Publikationsdissertation; Sammeldissertation; kumulative Dissertation
Register-Prolongement; Registerfessel; Kombinationsprolongement
Schwumm (regional) (schweiz., selten, süddt.); Schwimmvergnügen; Schwimmaktivität; Badespaß
Asturleonesisch; Asturisch-Leonesisch
Krullgalion; Bugkopf; Krull
Triangulation; Triangulierung
Einkristall; Monokristall; monokristalliner Körper
das fehlt(e) mir noch zu meinem Glück (Spruch) (variabel); Das wird ja immer besser! [ugs.] (Spruch, ironisch); (das) hat mir gerade noch gefehlt!; auch das noch! [ugs.] (Spruch); Ein Unglück kommt selten allein! (Sprichwort); jetzt fang du auch noch an! [ugs.]; als wenn ich nicht so schon genug Probleme hätte!
darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an [ugs.]; mich kann nichts mehr erschüttern (ironisch); (das) ist jetzt auch egal [ugs.] (Hauptform); (es) ist eh schon wurscht [ugs.] [Süddt.]
LOL [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); ein (echter) Brüller! [ugs.]; (und) haben wir gelacht! [ugs.]; ROFL [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); ich könnt' mich wegschmeißen (vor Lachen) [ugs.]; selten so gelacht! [ugs.] (Hauptform)
Netzjargon; Internetslang (Internet-Slang) [ugs.] (engl.); Netz-Kauderwelsch [ugs.] [pej.]; Internet-Jargon
(ein) Sicherheitsrisiko (darstellen) (Person); (eine) Gefahr (für die Allgemeinheit); (eine) tickende Zeitbombe (sein) (Person) (fig.); gemeingefährlich (sein)
huch!; oh je!; Gott, hab ich mich jetzt erschrocken! [ugs.]; Schreck lass nach! (ironisierend); oh Schreck und Graus! (veraltend)
Filterblase; Bubble [ugs.] (Jargon, engl.); Informationsblase; Echokammer (fig.); Blase (Hauptform)
von Gehässigkeit geprägt; vergiftet (fig.) (Hauptform); feindselig
halb (+ Land) (Bundesland o.ä.); einer von zwei(en); die Hälfte (Hauptform); der halbe (die halbe / das halbe); 50 %; 50 Prozent; jeder zweite
Faszination; Bannung; Fesselung
Kognitionspsychologie; Kognitive Psychologie
Attributionsfehler; Korrespondenzverzerrung
emotionales Schlussfolgern; emotionale Beweisführung
von niedrigem Stand; von niedrigem Rang; bürgerlich; unedelig; nicht adelig; unadelig
Razzia; Durchsuchung; Durchsuchungsaktion
Operation (Anglizismus); Einsatz; Manöver; Aktion
Erkundungsaktion; Erkundungsfahrt; Erkundungsgang; Streifzug
Kontrollgang; Patrouille; Wachgang; Streife
Strafexpedition; Strafaktion; Rachefeldzug; Bestrafungsaktion
Rollout (fachspr.) (Jargon, Marketing, engl.); Marktfreigabe; Markteinführung (fachspr.); Auslieferung (kaufmännisch); In-Verkehr-Bringung (fachspr.) (Amtsdeutsch)
(ein) Dauerthema sein; schon länger diskutiert werden; für Gesprächsstoff sorgen; (seit langem) im Gespräch sein; in der Diskussion stehen
vor Kanonen starrend; hochgerüstet; waffenstarrend; bis an die Zähne bewaffnet (fig.); überrüstet
(sich) eingeschossen haben (auf); aufs Korn nehmen (fig.); (seinen) Schwerpunkt legen auf; (insbesondere / besonders) im Visier haben; zu seinem Hobby erkoren haben (ironisch); (sich) überwiegend beschäftigen mit; (sich) spezialisiert haben (auf)
beiordnende Konjunktion; nebenordnende Konjunktion
knallgrün [ugs.]; neongrün; knallig(es) gelbgrün [ugs.] (salopp); giftgrün [ugs.] (Hauptform); quietschgrün [ugs.]
Orpheum [geh.] (bildungssprachlich); Konzertsaal; Tonhalle
Philharmonie; Konzerthaus
(großes) Orchester; Symphonieorchester (Hauptform); Philharmonie; philharmonisches Orchester
Klangkörper (fachspr.); musikalische Formation
Marionettentheater; Figurentheater (fachspr.); Puppenspiel; Puppentheater
von (politischen) Parteien unabhängig; überparteilich (Hauptform); über den (politischen) Parteien stehend; nicht parteigebunden
Alleinunterhalterprogramm; One-Man-Show; Soloprogramm; One-Woman-Show
Arabellion; Arabischer Frühling
Kreativling [ugs.] (ironisierend); in der Werbewirtschaft tätig (variabel); Werbefuzzi (derb) [pej.]; Reklamefuzzi (derb) [pej.]; Mitarbeiter einer Werbeagentur (Hauptform); Werbekaufmann (fachspr.) (Hauptform); Werbefritze [ugs.] [pej.]; kreativer Kopf (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich); Werbekauffrau (Hauptform)
Pitot-Rohr; Staudrucksonde (fachspr.); Pitotrohr; Pitotsche Röhre
Prandtlsonde; Prandtlsches Staurohr
Ruhedruck; Stagnationsdruck
(noch) Geld zu bekommen haben (von); (einen / diverse) Posten offen haben (bei); (jemandem) Geld schulden; (etwas) offen haben (bei); in der Kreide stehen (bei); Verbindlichkeiten haben (bei / gegenüber); Schulden haben (bei)
hängenbleiben (auf LSD o.ä.) (Jargon); nicht wieder runterkommen
(an jemandem) hängenbleiben [ugs.] (Hauptform); (ich) kann dann wieder (mit Betonung) (ironisierend); niemand (sonst als ...) kümmert sich (um) [ugs.]
zwielichtig; ambivalent; schillernd (Person)
freudiger Nutznießer (eines Konflikts); lachender Dritter (fig.) (Hauptform)
Bandsalat (veraltend); durcheinander geratene Tonbänder (variabel)
(jemandem) zusagen [geh.]; in jemandes Sinne liegen; (jemandem) entgegenkommen; (jemandem) konvenieren [geh.]; (jemandem) behagen; (jemandem) sympathisch sein; (jemandem) gefallen; (das) sein) (was jemand (haben) will [ugs.]; (jemandes) Erwartungen entsprechen; auf jemandes Linie liegen (fig.); (jemandem)(gut) passen [ugs.]; Gefallen finden (an); nach jemandes Geschmack sein; (jemandem) angenehm (sein)
(Geld) vorschießen; (Geld) vorstrecken [ugs.] (Hauptform); (jemandem einen) Vorschuss geben (variabel); verauslagen; in Vorlage gehen (fachspr.) (variabel); (Geld) auslegen (für) [ugs.]; (eine) Vorauszahlung leisten (fachspr.) (Jargon)
genau nach Vorschrift vorgehen; (den) Amtsschimmel reiten (fig.) (ironisierend); Der Amtsschimmel wiehert. [ugs.] (Spruch, fig., ironisch); (sich) (millimeter)genau an die Vorschriften halten; (sich) streng an die Vorschriften halten
(vom Konto) abheben; (sich) auszahlen lassen
alles (Geld) abheben [ugs.]; (sich) alles auszahlen lassen; leerräumen (Konto) [ugs.] (fig.)
(Konto) eröffnen (Bank); (Konto) anlegen; (jemandem / sich ein) Konto einrichten
(Konto) löschen (lassen); auflösen (Bankkonto)
es gibt kein (keine / keinen); nicht vorhanden (sein); nicht existieren; keiner (keine / keins) mehr (an einem bestimmten Ort sein); (etwas) gibt es nicht; inexistent (sein) [geh.] (bildungssprachlich); nicht mehr da sein; nicht ersichtlich (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon)
namentlich (be)nennen; (be)nennen; (den/die) Namen nennen (von); (den/die) Namen sagen [ugs.]
einziger Nachfrager; Inhaber eines Monopols; einziger Anbieter; Monopolist
...versteher [ugs.] (ironisch); ...flüsterer [ugs.] (ironisch)
(jemandes) Sonnenschein (fig.); (jemandes) Lieblings...; (jemandes) Augapfel (fig.); (jemandem von allen) die Liebste sein (weibl.); (jemandem von allen) der Liebste sein (männl.); (das) Licht seiner alten Tage (fig.); (jemandem) das Liebste sein (Person) (veraltend); (jemandes) Liebstes (Person); (jemandes) kleiner Liebling (Hauptform); (jemandes) Ein und Alles (Person)
Notenkonferenz; Zeugniskonferenz
(etwas) (völlig) verkehrt anfangen; das Pferd beim Schwanz aufzäumen (sprichwörtlich); das Hinterste zuerst machen [ugs.]; (den) zweiten Schritt vor dem ersten tun (fig.); in der falschen Reihenfolge vorgehen; am falschen Ende anfangen; (den) Pflug vor die Ochsen spannen (sprichwörtlich) (veraltend); das Pferd von hinten aufzäumen (sprichwörtlich)
Hängerchen; Longshirt; Tunika
Zielkonflikt; verzwickte Situation; Zwickmühle; Dilemma
schmaler Grat (fig.); Wahl zwischen Pest und Cholera; zwischen Szylla und Charybdis; missliche Lage; Dilemma; schwierige Situation
(für jemanden bei etwas) herausspringen [ugs.]; etwas (von etwas) haben [ugs.]; (für jemanden bei etwas) herumkommen [ugs.]; (für jemanden) drin sein [ugs.]; (für jemanden) zu holen sein
Telefonwertkarte; Taxcard; Telefonkarte
Anruf-Service; Anrufverwaltung; Callcenter (Hauptform); Büroservice; Telefonzentrale
Telefonzentrale (historisch); Vermittlungsstelle (Handvermittlung) (historisch); Fernsprechamt (historisch)
transponierte Matrix; gespiegelte Matrix; gestürzte Matrix
Transposition; Transponierung; Stürzen
auf eine andere Tonart umschreiben [ugs.]; transponieren (fachspr.) (Hauptform); in eine andere Tonart versetzen; in einer anderen Tonart spielen
(nach dem Motto) kenn ick) (weeß ick, war ick schon (ugs., Spruch, berlinerisch, variabel); (sich) nichts sagen lassen; alles besser wissen (wollen) (fig.); Da will (aber) einer ganz schlau sein! [ugs.] (ironisch, kommentierend, variabel)
voller Müll; vermüllt; von Müll übersät; zugemüllt [ugs.]
Wenn man vom Teufel spricht ... (Spruch) (Hauptform, scherzhaft-ironisch); Wenn man den Esel nennt, kommt er gerennt. (sprichwörtlich); Wenn man vom Teufel spricht, kommt er gerannt.
evolvieren; eine Evolution durchlaufen
Einbanddecke (fachspr.); Buchdeckel; Decke (fachspr.) (Jargon); Einband (Hauptform); Buchdecke (fachspr.); Bucheinband
(das) Ruder übernehmen (fig.); (die) Kontrolle übernehmen; (das) Steuer übernehmen (fig.)
in Schwierigkeiten (stecken); in einer schwierigen Situation sein; (sich) in schwierigem Fahrwasser befinden (fig.); in Schwierigkeiten (sein); in einer schwierigen Situation stecken
Trouble haben; in großen Nöten (sein); in Verdrückung (sein); (sich) in einer misslichen Lage befinden; in einer verfahrenen Situation sein; in der Patsche sitzen; in Bedrängnis (sein); in der Klemme sitzen; in einer verzwickten Situation sein; Ärger haben; in Schwierigkeiten (sein) (Hauptform); in der Patsche (sein); in Schwierigkeiten stecken (Hauptform); in der Klemme stecken [ugs.]; in der Tinte sitzen; in Schwulibus (sein) [ugs.] (scherzhaft-ironisch); in der Bredouille (sein)
Simplonlinie; Simplonstrecke
(eine) Sache von (+ Zeitdauer); (Zeitdauer) und die Sache ist erledigt; dauert (nur)
(eine) Sache von (+ Zeitdauer) [ugs.]; (nur ...) Thema durch [ugs.] (Spruch, salopp); dauert (nur); (Zeitdauer) und die Sache ist erledigt [ugs.]
(ist) schon passiert [ugs.]; schon erledigt [ugs.]
zutreffend; ordentlich; ordnungsgemäß; geziemend; gehörig; gebührend; angemessen; regelkonform
Arbeitsbewertung; Funktionsbewertung; Job Grading; Rollenbewertung; Stellenbewertung; Positionsbewertung; Job Evaluation
von unten her gesehen; (aus der) Froschperspektive
Evolutionspsychologie; evolutionäre Psychologie
(sich innerlich) verabschieden (von) (fig.); (innerlich) Abstand gewinnen (fig.); loslassen (fig.)
Zypernkonflikt; Zypernfrage
Kampfmittelräumdienst; Kampfmittelbeseitigungsdienst; Munitionsbergungsdienst
Exkoriation (fachspr.) (lat.); (tiefgehende) Hautabschürfung
exkretorisch (fachspr.) (lat.); ausscheidend; absondernd
Ampelkoalition (fig.); Koalition aus SPD) (FDP und Grünen (variabel); Ampel [ugs.] (fig.); Regierungsbündnis aus Sozialdemokraten, Liberalen und (den) Grünen (variabel)
unnachgiebig bleiben; (sich) nicht abbringen lassen (von); kein Pardon kennen; zu keinem Kompromiss bereit sein; nicht mit sich reden lassen
eindeutig; keinen Interpretationsspielraum lassen(d); unzweideutig
Geisterdebatte (fig.); Gespensterdebatte (fig.); Scheingefecht (fig.); Gespenster-Diskussion (fig.); Phantomdiskussion [pej.] (fig.); Scheindebatte
Pardon ...; ich darf doch mal (+ Geste); Sie werden erlauben... (+ Geste) [geh.]; Entschuldigung, ....
Brüderschaft trinken; schmollieren (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); smollieren (Nebenform); (mit jemandem) Schmollis machen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); (mit jemandem) Schmollis trinken (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); (förmlich) vom Sie zum Du übergehen (Hauptform)
Auf die Brüderschaft!; Auf unsere Brüderschaft!; Schmollis! (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich)
Air Force One (engl.); Präsidentenmaschine
cool [ugs.] (engl.); ganz natürlich; in aller Selbstverständlichkeit; in aller Gelassenheit; gelassen; nonchalant [geh.] (franz.); lässig (Hauptform); unaufgeregt; (ganz) selbstverständlich; locker; unangestrengt [geh.]
empathielos; ohne innere Beteiligung; leidenschaftslos; affektlos [geh.]; (innerlich) unbeteiligt; wie ein Roboter; ohne Anteilnahme; emotionslos; wie eine Maschine; ohne Gefühlsregung; gefühlsamputiert (derb) (abwertend, fig.)
Nati [ugs.] [Schw.]; Schweizer Fußballnationalmannschaft
chronische kongenitale hypoplastische Anämie; Diamond-Blackfan-Anämie; Diamond-Blackfan-Syndrom
De-Toni-Fanconi-Komplex; Debré-de-Toni-Fanconi-Syndrom; Glucose-Aminosäuren-Diabetes
erstunken und erlogen; glatt gelogen; dreist gelogen; (eine) dreiste Lüge (sein); frech gelogen; von a bis Z gelogen
(sich) selbst wieder spüren (floskelhaft); in Kontakt zu sich selber (kommen) (variabel)
(die) Kirche leerpredigen (auch figurativ); (jemandem) laufen die Leute davon; (jemandem) gehen die Leute von der Fahne (fig.); (die Leute) kommen nicht mehr [ugs.]
das Blaue vom Himmel herunterlügen; (jemandem) die Hucke volllügen [ugs.] (regional); lügen wie gedruckt; lügen, dass sich die Balken biegen; Märchen erzählen
von hohem Rang; oben in der Hierarchie; ranghoch
(jemanden) dazu bringen) ((eindeutig) Position zu beziehen (variabel); (jemanden) dazu bringen) (Farbe zu bekennen; (jemanden) zu einer Entscheidung zwingen
Absolutismus; absolute Monarchie
Konzipist; Konzipient
Referendar; Substitut [Schw.]; Rechtsanwaltsanwärter; Konzipient [Ös.]
unantastbar; besonders geschützt; heilige Kuh (fig.)
Äpfel mit Birnen vergleichen (fig.); Nicht alles) (was hinkt, ist ein Vergleich. (ironisch, kommentierend); einen unfairen Vergleich machen; Dinge vergleichen, die nicht verglichen werden können
unverletzt bleiben; mit dem Schrecken davonkommen
allogene Eizelltransplantation; Eizellspende
Embryotransfer; Embryonentransfer
Prolactin; Laktotropin; Prolaktin; laktotropes Hormon; Lactotropin
(sich etwas) antun [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (es) auf sich nehmen (zu); (die) Mühe auf sich nehmen (zu); (den) Aufwand nicht scheuen (zu)
Monopolantenne; Groundplane-Antenne; Marconi-Antenne
eingestandenermaßen [geh.]; schon [ugs.]; freilich; zugestandenermaßen [geh.]; durchaus; zugegebenermaßen [geh.]
hier sind (doch) alle (...); seid ihr jetzt alle (...)? [ugs.]; nur von (...) umgeben sein
sonst ist er doch auch (...); (jemandem) nicht ähnlich sehen; sonst ist sie doch auch (...); (etwas) kennt man sonst gar nicht (von)
gut sortiert sein (Person) [ugs.] (fig.); Struktur haben (Person); Plan haben (Person) [ugs.]
nicht auf zwei Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können [ugs.]; sich nicht zwei Vorteile gleichzeitig sichern können; es geht nur eins von beiden [ugs.]; nicht mit einem Hintern auf zwei Hochzeiten tanzen können (schwäbisch)
(mit etwas) groß geworden sein; von Kindesbeinen an gewohnt sein; nicht anders kennen
Streitbarkeit; Wille zum Konflikt
Balaenoptera bonaerensis (fachspr.) (griechisch, lat.); Südlicher Zwergwal
rationieren; (in begrenzten Portionen) zuteilen
Ausdauerndes Silberblatt; Wildes Silberblatt; Mondviole
Abbuchung; Lastschrift [ugs.]; Belastung (eines Kontos); Bankeinzug
Kolonialsiedlung; Afrikasiedlung
Münzrohling; Ronde; Schrötling (veraltet)
1000 Milliarden; tausend Milliarden; Billion; 1.000.000.000.000
Paradentose (veraltet); Parodontose; Parodontitis
Knoblauchmayonnaise; Allioli (katalanisch); Aioli (katalanisch)
Quecksilber-Konvention; Minamata-Übereinkommen
Besatzungsmacht; Okkupationsmacht; (die) Besatzer
vielzelliges Tier; Metazoon
Mischkonsum [ugs.]; multipler Substanzgebrauch
Rheinregulierung; Rheinbegradigung; Rheinkorrektur; Rheinrektifikation
Verbindung; Liaison
einwärtsgehen; onkeln [ugs.]; mit einwärtsgerichteten Füßen gehen; über den Onkel gehen [ugs.]
Purple Drank (Jargon); Texas Tea (Jargon); Lila Drink (Jargon); Lean (Jargon)
Publikationsliste; Publikationsverzeichnis
Wilde Monarde; Wilde Bergamotte; Wilde Indianernessel
entfliegen [ugs.]; sanft davonfliegen; (sich) schwebend entfernen; davonschweben; fortfliegen; entschweben
Gegeninduktion; induktive Kopplung
rationale Zahl; Bruchzahl
Berliner Blau; Eisencyanblau; blausaures Eisen; Chinesischblau; Bronzeblau; Pottascheblau; Eisenhexacyanidoferrat; Turnbulls Blau; Tonerblau; Preußischblau; Miloriblau; Pariser Blau; Tintenblau; Preußisch Blau; Ferrikaliumcyanid; Französischblau; Stahlblau
Bomboniera (ital.); Bonboniere (franz.); Weibsdose [ugs.]; Bonbonschale; Bonbonniere (franz.)
Hautfarbe; Karnat; Fleischfarbe; Inkarnat; Fleischton; Karnation
Bierdeckelnotation [ugs.]; Unärsystem
Leistengedicht; Akrostichon (fachspr.) (griechisch); Leistenvers
Anakoluth (fachspr.) (griechisch); Satzbruch; Anakoluthie (fachspr.) (griechisch); Anakoluthon (fachspr.) (griechisch); Anacoluthon (fachspr.) (lat.)
Medusenhaupt; Gorgoneion; Gorgonenhaupt
Leprosorium; Leprakolonie; Leprosenhaus
Regionalstudien (Plural); Regionalwissenschaft; Arealwissenschaft
Aminosäure; Aminocarbonsäure (selten); Amidosäure (veraltet)
Null Acht Fünfzehn; Mittelmaß; gewöhnlich; stinknormal [ugs.]; nichts Besonderes; gibt's im Überfluss; Standard; von der Stange (fig.); Dutzendware [pej.] (fig.); profan; Alltags...; nullachtfünfzehn; banal; überall vorhanden; alltäglich; billig; seriell; normal; gemein; Plain Vanilla (fachspr.) (Jargon); schnöde; handelsüblich (fig.); 08/15;einfach; Hausmannskost (fig.); mittelprächtig [ugs.]; allgemein; ordinär; schlicht; mittelmäßig; durchschnittlich; Durchschnitt; Allerwelts...
Allgemeine Studien; Kontextstudium; Studium fundamentale; Studium universale; Studium generale
Links-Rechts-Achse; Querachse; Breitenachse; Transversalachse; Horizontalachse
Vardar-Makedonien; Vardar-Mazedonien
Mazedonien; Makedonien
Sprachbad; Sprachnest; Immersion
Aponeurose; Sehnenplatte
Territion (lat.); Schreckung
medizinisches Modell von Behinderung; medizinische Sicht auf Behinderung
soziale Sicht auf Behinderung; soziales Modell von Behinderung
Kompartmentsyndrom; Muskelkompressionssyndrom
Lebenslagenkonzept; Lebenslagenprinzip
vollautomatisch; wie von selbst; auf Autopilot (laufen) (fachspr.) (Jargon); ohne Hinzutun; aus sich selbst
Büffel; Amerikanischer Bison
Dichlordifluormethan; R-12;Freon-12;Frigen 12;CFC-12
Afrikanisch-Madegassische Union; Afro-Madegassische Union
Fruchtwasser; Amnionflüssigkeit
Bezugsrahmen; Nebenumstände; Orientierungsrahmen; Kontext
Ponzi-System; Ponzi-Schema; Ponzi-Plan
Ansprechendsein; Konzinnität [geh.] (lat., veraltet); Gefälligsein
Mikronukleus; Mikronucleus; Kleinkern
Makronucleus; Großkern; Makronukleus
monoploid; haploid
Sonnentierchen; Heliozoon (griechisch)
24-Stunden-Ameise; Tropische Riesenameise; Bullet Ant (engl.); Paraponera clavata (fachspr.) (griechisch, lat.)
Opiumtinktur; Tinctura Opii (lat.); Laudanum liquidum (veraltet); Meconium (veraltet); Laudanum (veraltet); Mohnsaft (veraltet)
Berührungselektrizität; Kontaktspannung; Berührungsspannung; Kontaktelektrizität; Kontaktpotential
Zugskomposition; Zugkomposition
unzusammengesetzt; monolithisch; asynthetisch
Kombinationsinstrument; Kombiinstrument
Isogon; reguläres Vieleck; regelmäßiges Vieleck; reguläres Polygon; regelmäßiges Polygon
Nektarium; Honigdrüse
Papierboot; Argonaut
Pharmakokinetik; Arzneikonzentrationsverlauf
(von etwas) ein Lied singen können (fig.); (ein Problem) nur allzu gut kennen
Symphysodon discus; Heckel-Diskus; Diskusbuntbarsch; Pompadurfisch; Echter Diskus
Tagesbaustelle; Arbeitsstelle von kürzerer Dauer (fachspr.)
Arbeitsstelle von längerer Dauer (fachspr.); Dauerbaustelle
Floating-Tank; Samadhi-Tank; Isolationstank; Entspannungstank; Schwebebad
Regelkontrolle; Baumkontrolle
Zwischenländerrecht; interföderales Recht; Interföderationsrecht
Schwarze Schar; Herzoglich Braunschweigisches Korps (ursprünglich); Schwarzes Korps; Schwarze Legion
Nationalausschuss; Volksausschuss
Stift; Studienhaus; Konvikt
Nullpunktsfluktuation; Vakuumfluktuation; Quantenfluktuation
Blutmond; Kupfermond
Erreichbarkeit; Kontaktierbarkeit; Verfügbarkeit; Ansprechbarkeit
religiöse Bewegung; Religion
Heinrichsflut; Julihochwasser; Schwarzer Freitag von Waldeck
lexikalischer Ansatz; lexikalische Hypothese; Sedimentationshypothese
Rolfing (Markenname) (engl.); strukturelle Integration
planmäßig; konzeptuell
Tableau (regional) (schweiz., österr.); Tablett (Hauptform); Hiedrabratl [ugs.] (erzgebirgisch, regional, sächsisch)
kriegslüstern; (die) militärische Auseinandersetzung suchen; auf einen (bewaffneten) militärischen Konflikt aus; auf Krieg bedacht
allseitig; von allen Seiten
anknabbern; einen Bissen nehmen (von); anbeißen; annagen
Asche [ugs.] (DDR, veraltet); NVA (historisch); Nationale Volksarmee (historisch)
Dromonym (griechisch); Hodonym (griechisch); Straßenname
Sternname; Astronym (griechisch); Himmelskörpername
Kastrationsangst; Kastrationskomplex
Schlafstarre; Schlafparalyse (fachspr.) (griechisch); Schlaflähmung; REM-Atonie (fachspr.) (griechisch)
Verfasser von Pornos; Erotikautor; Pornograph; Schmutzfink; Pornograf; Kinädologe
Makrolid; Makrolakton
Wahrheitswertefunktion; Wahrheitsfunktion (Kurzform)
Sumpfhase; Bisambiber; Bisamratte; Sumpfkaninchen; Bisam; Zibetratte; Wasserkaninchen; Ondatra zibethicus (fachspr.) (lat.); Moschusratte; Zwergbiber
NO (fachspr.) (Summenformel); Stickstoffmonoxid
Augenglasbestimmung; Brillenglasbestimmung; Augenprüfung; Refraktionsbestimmung
Elektronenstromrichtung; physikalische Stromrichtung
Interventionsklage; Drittwiderspruchsklage
Landeskennzahl [ugs.]; internationale Telefonvorwahl
Separation (fachspr.); geographische Isolation
Oxidanium (IUPAC); Oxonium; Hydroxonium (veraltet); Hydronium-Ion (veraltet); Hydronium (veraltet); Oxonium-Ion
Brustaugmentation (fachspr.); Brustvergrößerung
Stiglers Gesetz; Gesetz der Eponyme
Hintere Mongolei; Äußere Mongolei; Nordmongolei
Ruf [ugs.]; Berufung; Designation [geh.] (bildungssprachlich, lat.)
missionieren; vom falschen Weg abbringen [ugs.] (fig.); bekehren
Personalschlüssel; Betreuungsschlüssel
Bildungsparadoxon; Qualifizierungsparadoxon; Qualifizierungsparadox; Bildungsparadox
Proform; Verweisform; Pronominale Kopie; Pro-Form
Werfen-Formation; Werfener Schichten
autonoetisch (fachspr.) (griechisch); um-sich-selbst-wissend
Produktionswirtschaft; Produktionswirtschaftslehre
Ausschluss; consilium abeundi
Ausschluss; consilium abeundi
consilium abeundi (historisch) (lat.); Ausschluss (von Schule oder Universität)
zur Mehrzwecknutzung geeignet; multifunktional; Mehrzweck-
innere Kolonisierung; Landesausbau; innere Kolonisation; Binnenkolonisation
Professionist (veraltet); Profi (Kurzform)
Schattenwerfer; Schattenzeiger; Schattenstab; Gnomon (griechisch)
Konsil; Konsilium
Konsiliarius; Konsiliararzt
Hüpfspiel; Hinkekasten; Himmel und Hölle; Hüpfekästchen; Huppekästchen; Hickeln (Kurzform); Reise zum Mond; Paradiesspiel; Tempelhüpfen; Hopse (Kurzform); Hickelkasten; Hüppekästchen
Hoax (Jargon) (Neologismus); alternative Fakten (Neologismus) (Zitat); (bewusste) Falschmeldung (Hauptform); Fake News (Neologismus) (engl.)
Taxon (fachspr.); Lebewesengruppe
tangiert sein; erfasst werden (von); (einer Sache) unterfallen (fachspr.) (Amtsdeutsch, juristisch); betroffen sein (von)
Nessie [ugs.]; Ungeheuer von Loch Ness
Zusatzrente (bundesdeutsch) [Schw.]; Zusatzversorgung; zusätzliche Altersversorgung; Zusatzpension [Ös.]
Vorschulalter; zwischen drei und sechs [ugs.]; von drei bis sechs [ugs.]; Kindergartenalter
Ketonkörper; Ketokörper
Hochdruck-Bodenvermörtelung; Hochdruckinjektionsverfahren; Düsenstrahlverfahren
(ein Fach) unterrichten (Hauptform); (jemanden) haben in [ugs.] (Jargon); ...unterricht geben; ...lehrer sein (bei/in); (ein Fach) geben [ugs.]; Unterricht geben (in)
nachvollziehbar (sein) (Hauptform); begreiflich; (gut) nachvollziehen können; erklärlich [geh.]; nur konsequent (sein) [ugs.]; (gut) verstehen können; (die) logische Konsequenz (sein) [ugs.] (floskelhaft); verständlich; kein Wunder (sein) [ugs.]; es verwundert nicht (dass/wenn) [geh.]
der zweitbeste sein; auf Platz zwei landen; Silber holen; auf dem zweiten Platz landen; zweiter Sieger sein (ironisch); zweitbester sein
(etwas) nicht aus dem Kopf bekommen; von dem Gedanken nicht loskommen (dass / zu); ständig an etwas denken müssen; Zwangsgedanken haben (fachspr.) (medizinisch); immer wieder denken müssen (an)
(jemandem) nichts sagen von; (jemanden) nicht verraten; (jemandem) nichts erzählen von; kein Wort verlieren über
Kompaktwagen; Miniauto; Nuckelpinne [ugs.] (abwertend, scherzhaft, veraltend); Knutschkugel [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch, veraltend); Kleinwagen
(jemand) hätte (ebenso gut) tot sein können; (dem) Tod von der Schippe gesprungen (sein) (fig.); beinahe gestorben (sein)
abrahamitische Religion; Abrahamsreligion; abrahamische Religion
Divisorverfahren mit geometrischer Rundung; Hill-Huntington-Verfahren
(jemandes) Anbefohlener [geh.]; (ein jemandem) Anvertrauter; (jemandes) Schützling; (jemandes) Schutzbefohlener; (eine jemandes) Obhut unterstellte Person (fachspr.) (Amtsdeutsch)
(eine) Vorstellung bekommen (von); (sich etwas) bildlich vorstellen (können); (sich) etwas vorstellen (können); (sich ein) Bild von etwas machen (können); (sich eine) Vorstellung von etwas machen (können)
Geld sehen wollen; bezahlt werden wollen; auf Bezahlung bestehen; (etwas) nicht umsonst machen (wollen)
(es) ist Tradition (dass); immer so sein [ugs.]; (schon) kennen; (etwas) immer so machen [ugs.]; (die) Tradition will (dass); Tradition haben (Hauptform); (so) üblich sein
bereits; allein (emphatisch); der (/ die / das) bloße ...; schon (allein); schier (Adjektiv)
Udjat-Auge; Mondauge; Horusauge; Udzat-Auge
(jemanden) frontal angreifen (fig.); direkt auf jemanden losgehen (fig.)
Gefrierpunkt (von Wasser); 0 °C
(na,) was sagst du!? [ugs.]; was hältst du davon?; wie findest du's? [ugs.]
Vaterlandsverräter; fünfte Kolonne (des Gegners) (fig.); vaterlandsloser Geselle (Schlagwort) [pej.]; Landesverräter (Hauptform)
Wie hast du dir das vorgestellt? (floskelhaft); Wie soll das gehen?; Wie soll das funktionieren (mit ...)? [ugs.]
(jemandem viel) bedeuten; (für jemanden sehr) wichtig sein; (etwas) an jemandem haben; (für jemanden viel) bedeuten; (jemandem sehr) wichtig sein; (etwas) von jemandem haben [ugs.]; großen Raum in jemandes Leben einnehmen
geädert; marmoriert; von Adern durchzogen; geadert
durchwachsen (Fleisch); von Fett durchzogen
eng anliegend; straff (gespannt); stramm (sitzend); eng (Kleidung); spack [ugs.] (regional); knapp (sitzend); prall (sitzend) [ugs.] (regional)
hörst du schlecht?; hast du Bohnen in den Ohren? [ugs.]; hören Sie schlecht?; brauchst du 'ne (extra) Zeichnung? [ugs.]; hast du was an den Ohren? (ironisch)
(sich) ein Netz (von Bekanntschaften) schaffen; (sich) vernetzen; Freunde finden; Kontakte knüpfen; Anschluss finden
verabreden; (sich) einigen auf; abkaspern [ugs.] (Jargon, salopp)
Regel-3-Tonner; Regellastwagen
Pygidium; Telson
Essensausgabe; Raubtierfütterung (fig.) (ironisch)
(sich) nicht trennen wollen (von); nicht verlieren wollen; nicht verzichten wollen (auf); liebgewonnen haben; nicht lassen wollen (von); hängen (an) (Hauptform); nicht aufgeben wollen
Strahlenbrechung; Maß für Ablenkung eines Lichtstrahls; Brechkraft; Refraktion
Refraktionsmessung; Messung der Brechkraft eines transparenten brechenden Mediums; Kantenbrechung (fachspr.); Refraktionsbestimmung [ugs.]
Insiderinformationen; Insiderwissen
Zerberusbaum; Schellenbaum; Milchbaum; Cerbera odollam (fachspr.) (lat.); See-Mango; Selbstmordbaum; Pong-Pong-Baum
Musikwagen; Soundmobil; Float (fachspr.) (Jargon)
Altmetallsammler; Schrottsammler; Schrotti [ugs.] (Jargon); Klüngelspit(ter) [ugs.] (ruhrdt.); Klüngelskerl [ugs.] (ruhrdt.)
Cranberry (engl.); Kranichbeere; Großfrüchtige Moosbeere; Oxycoccus macrocarpos (fachspr.); Moosbeere; Vaccinium macrocarpon (fachspr.)
Nationaltrainer (Hauptform); Bundestrainer (bundesdeutsch); Teamchef [Ös.]
(sich) für unzuständig erklären (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); seine Hände in Unschuld waschen (fig.); (mit etwas) nichts zu tun haben wollen [ugs.]; nichts wissen wollen (von) [ugs.]; Was hab ich (denn) damit zu tun!? [ugs.] (Spruch, ironisch); (sich) den Schuh nicht anziehen [ugs.] (fig.); (sich) nichts annehmen (von) [ugs.]; Schuld sind immer die anderen. [ugs.] (Gemeinplatz, kommentierend); behaupten, damit nichts zu tun zu haben [ugs.]; (jede) Verantwortung von sich weisen [geh.]
noch nicht allgemein bekannt (sein); (sich) noch nicht herumgesprochen haben (Hauptform); (noch) keiner weiß davon
publik geworden; allgemein bekannt; ruchbar geworden; (die) Spatzen pfeifen es von den Dächern [ugs.] (Sprichwort, fig.)
Rückenwind (ver)spüren (fig.); Rückenwind haben (fig.); (jemandes) Zustimmungswerte bewegen sich nach oben; an Bedeutung gewinnen; zulegen; im Trend liegen; es geht aufwärts (für / mit); verstärkt Zulauf haben; erstarken; dazugewinnen; seine Stimmenanteile ausbauen können; auf positive Resonanz stoßen; an Popularität gewinnen; im Aufwind sein; hinzugewinnen; Zugewinne verbuchen können; Auftrieb haben (fig.); Stimmengewinne einfahren
Konichalcit; Higginsit; Conichalcit
Antimonfahlerz; Tetraedrit; dunkles Fahlerz; Schwarzerz
die Verbindung (zu jemandem) kappen (fig.); den Kontakt (zu jemandem) abbrechen
von weither; von weitem; von fern
Handwaschemulsion; Flüssigseife
Selbsterkenntnis; Selbsterkennung; Selbstreflexion; Selbstkritik
Aufteilung; Zertrennung; Spaltung; Zergliederung; Demontage; Teilung; Aufspaltung; Trennung; Zerlegung; Zerteilung; Auftrennung; Zerspaltung; Zersplitterung; Fragmentierung
Contretanz (franz.); Country Dance (engl.); Contredance (franz.); Kontratanz; Kontertanz; Contredanse (franz.); Cotillon (franz.)
Kontrollarmband; Einlassband; Festivalbändchen
Nebenschilddrüsenhormon; Parathyrin; Parathormon
Salonmusiker; Kaffeehaus-Musiker
es schwer haben; es läuft nicht (besonders) gut für [ugs.]; (richtig) Pech haben; vom Pech verfolgt sein; (eine) Pechsträhne haben; eine schlechte Phase haben [ugs.] (salopp)
(sich) nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen dürfen (Redensart); Die Konkurrenz schläft nicht. (Sprichwort); Stillstand ist Rückschritt. (Zitat)
(einen) Zusammenhang herstellen (zu / mit); (etwas) in Verbindung bringen (mit); (eine) Verbindung herstellen (zwischen); (einen) Bogen schlagen (von ... zu)
Kritiker; Andersdenkender; Opponent; (politischer o.ä.) Gegner
Bonsai-Bambus; Bambusgras; Pogonatherum paniceum; Zimmerbambus; Seychellengras
nicht unabhängig voneinander zu betrachten (sein); untrennbar zusammengehören (variabel); zwei Seiten derselben Medaille (sein) (fig.); nicht unabhängig voneinander zu sehen (sein)
Physeter macrocephalus (fachspr.) (griechisch, lat.); Pottwal; Kaschelott; Physeter catodon (fachspr.) (griechisch, lat.)
aber sowas von! [ugs.]; das walte Hugo! [ugs.] (Spruch, berlinerisch, ruhrdt., veraltet); und wie! (Verstärkung des vorher Gesagten) [ugs.] (Hauptform); aber hallo! [ugs.]; und zwar richtig!
(ein) schönes Leben haben; (sich) keinen Stress machen; es sich gut gehen lassen; (sich) die Sonne auf den Pelz scheinen lassen (fig.) (variabel)
(faul) in der Sonne liegen; (sich) die Sonne auf den Bauch scheinen lassen
Köln-Bonner Bucht; Kölner Bucht
letzte Zuflucht (fig.); letzte Bastion [geh.] (fig.); Rückzugsort; Rückzugsgebiet; Refugium [geh.] (lat.); Zufluchtsort
zwischenmenschlich; menschlich; von Mensch zu Mensch (variabel)
Fjordpferd; Fjordinger; Norwegerpony; Fjordpony; Norweger; Norwegisches Fjordpferd (Hauptform)
Eisenbahngüterwagen; Güterwaggon [ugs.]; Güterwagen (Hauptform); Frachtwagen
(jemand) war mal wer [ugs.]; abgehalftert (Person); (jemand) war mal eine große Nummer [ugs.]
Multikonzern; Mischkombinat; Konglomerat; Mischkonzern
IFA; Internationale Funkausstellung (veraltet)
Stimmstörung; Dysphonie
Lokalwährung; Regionalwährung; Regionalgeld
befallen; infizieren; kontaminieren; (sich) einnisten
(et)was abgekriegen (negativ); in Mitleidenschaft gezogen werden; Schäden erleiden; zu Schaden kommen; betroffen sein (von); Schaden davontragen; (et)was abbekommen [ugs.]; (Beschädigung/en) abbekommen [ugs.]; beschädigt werden
(sofort wissen,) das ist mein Ding; (sich) angesprochen fühlen (durch/von); (jemandem) sympathisch sein; (sich) offen zeigen für
(mehr) Wirkung verleihen; in Szene setzen (fig.); zur Geltung bringen; betonen; (stärker) wirken lassen
Pflanzendecke; Vegetationsdecke (fachspr.); Bewuchs (mit) (Hauptform); Bestand an Pflanzen
(unberührte) Natur (Hauptform); (das) Grüne [ugs.]; (natürliche) Umwelt; (freie) Landschaft; Mutter Natur; Gottes freie Natur (fachspr.) (Jargon)
(jemanden) in Schwierigkeiten bringen (Subjekt = Person); (jemanden) in Teufels Küche bringen [ugs.] (fig.); (jemanden) in die Scheiße reiten (derb) (fig.); (jemanden) in die Grütze reiten [ugs.] (fig.); (jemanden) in die Grütze fahren [ugs.] (fig.); (jemanden) reinreißen [ugs.]; (jemanden) reinreiten [ugs.]
Console (fachspr.); Mixer (fachspr.); Mischpult (Ton)
bestgehasst; rotes Tuch (Person) (fig.); meistgehasst
bedrohliche Situation; bedrohliche Lage; kritische Situation; (in) Schieflage
Verständigung im Strafverfahren (fachspr.); Absprache (Strafprozess); Deal [ugs.] (Jargon, engl., Hauptform)
Begünstigung (Hauptform); Protektion; Bevorteilung; Begönnerung [geh.]
Wohnturm; Keep (fachspr.) (engl.); Donjon (fachspr.) (franz.)
ablängen (fachspr.) (Jargon); auf Länge schneiden
Konformitätsdruck (Hauptform); Anpassungserwartung(en)
Bicarbonat (veraltet); saures Carbonat; Hydrogencarbonat
Metalimnion; Sprungschicht; Metalimnial
zurück hängen (mit); zurück liegen (mit); im Rückstand sein (mit); nicht im Plan (sein) [ugs.] (Jargon); im Verzug sein (mit); (sich) im Rückstand befinden
(einen) Termin nicht einhalten (können); (die) Deadline reißen (fachspr.) (Jargon); (einen) Termin nicht halten (können) (Jargon)
von hinten; hinterhältig; heimtückisch; aus dem Hinterhalt; meuchlings
(et)was abbekommen haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.] (regional); in Mitleidenschaft gezogen sein; nicht mehr ganz in Ordnung sein
Theaterschaffende; Theaterleute [ugs.]; Theatermacher (Jargon)
von Menschen gemacht; von Menschenhand erschaffen
sich wie ein Lauffeuer verbreiten; (sich) rasend schnell verbreiten; millionenfach (an)geklickt werden [ugs.]; viral gehen [ugs.] (Jargon, Neologismus); (ein) viraler Hit (sein) [ugs.] (Jargon, Neologismus); viraler Hype
Cuttermesser [ugs.] (fälschlich, Hauptform); Stanley-Messer; Abbrechklingenmesser; Japanmesser; Tapetenmesser; Stanleymesser; Teppichmesser; Kartonmesser; Cutter
zur Kenntnis nehmen müssen; zu der Feststellung gelangen (müssen); konstatieren (müssen) [geh.]; (die) Augen nicht länger vor der Tatsache verschließen können (dass); nicht umhinkommen) (sich einzugestehen (dass); (die) Augen nicht länger verschließen können (vor)
schlankgliedrig; zartgliedrig (aufwertend); von zartem Körperbau; feingliedrig; von zierlichem Körperbau; zierlich (Hauptform); zart (aufwertend); zart gebaut
Tageslicht-Fluoreszenzfarbe; Signalfarbe; Leuchtfarbe [ugs.]; Tagesleuchtfarbe; Neonfarbe; Schockfarbe
(die) Lichter brechen aus (fachspr.) (Jargon); überbelichtet (sein); zu hell [ugs.]
ausgefressen (fachspr.) (Jargon); (so über-hell) (dass) keine Details erkennbar (sind); zeichnungsfrei (auf Foto) (fachspr.); ausgebrannt (fachspr.) (Jargon)
Mann der leisen Töne; unauffällige Person; Leisetreter
konträr (zu) [geh.]; gegenteilig; gegenläufig; Gegen...; entgegengesetzt
(Werk / Künstler) von zeitloser Geltung; anerkannte Größe; Klassiker (Hauptform)
zusammengehauen [ugs.]; zusammengewürfelt; zusammengerührt; zusammengeschustert [ugs.] (Hauptform); zusammengepanscht; zusammengekloppt [ugs.] (regional, salopp)
Ausschaltung; Liquidation; (gezielte) Tötung; Liquidierung
aufgebläht; viel zu groß; überbordend; überdimensioniert
Token; Chip; Jeton; Spielmarke
Marseillaise; französische Nationalhymne
Landeshymne; Landeslied; Staatshymne; Bundeshymne (Bundesstaat); Nationalhymne (Hauptform); Königshymne (Monarchie)
(leicht) lädiert; schon (etwas) mitgenommen; nicht der (die/das) allerneueste; (etwas) ramponiert; schon bessere Tage gesehen haben
kulturelles Erbe; geschichtliches Erbe; nationales Erbe
rationiert; auf Marken (zu kaufen)
Schreibstubenhengst [ugs.] (Jargon); Geschäftszimmersoldat
Kreuzchen; Mal-Zeichen; Multiplikationszeichen; Kreuzerl [Ös.]
Inseldenken (Hauptform); Abgrenzungsdenken (selten); Bereichsdenken (ökonomisch); Silodenken (ökonomisch); beschränkter Horizont
Tooltip (Hauptform); Mouseover; Quickinfo; Balloon Help; Mouse-over-Text
als solche/r/s (Attribut zu N) (nachgestellt); in seinem Wesen; an sich; (schon allein) durch sein ...-Sein; in seiner Eigenschaft als ...; schlechthin; im Grunde; vermöge seines ...-Seins [geh.]
Küchengeschirr; Geschirr; Sonntagsgeschirr; Porzellan; Service; Tafelservice; Essgeschirr; Tafelgeschirr
flüchtig sprechen von; beiläufig erwähnen; (eine) Bemerkung fallen lassen; kurz ansprechen; (Thema) antippen [ugs.]
fernab der Zivilisation; in der Wildnis
allen Lebensmut verlieren; in ein (tiefes) Loch fallen (fig.); in eine reaktive Depression fallen
(irgendwo) stehen; (irgendwo) sein; (irgendwo) stecken; (irgendwo) liegen; (irgendwo) thronen [geh.] (fig.); (irgendwo) sitzen; (irgendwo) zu finden sein; (sich) befinden
hinter etwas kommen; (von etwas) Wind bekommen [ugs.] (fig.); rauskriegen [ugs.]; Kenntnis erlangen (von) (Amtsdeutsch); darauf kommen [ugs.]; eruieren [geh.]; aufdecken; herausfinden; draufkommen [ugs.]; durchschauen; herausbekommen; auf etwas kommen [ugs.]; dahinterkommen; spitzkriegen [ugs.]; in Erfahrung bringen [ugs.]; spitzbekommen [ugs.]
Tumorboard (fachspr.); Tumorkonferenz (fachspr.)
(das ist) alles) (was ich habe; ich habe (doch) sonst nichts; (das ist) alles, was mir bleibt
(etwas) nicht besonders mögen; (etwas) nicht besonders gut finden; (jemanden) nicht gerade in Begeisterung versetzen (variabel); (etwas) nicht so toll finden [ugs.]; (etwas ist) nicht gerade mein(e) Lieblings... [ugs.]; (einer Sache) wenig abgewinnen können
(sich) für wichtig halten; (für jemanden) dreht sich alles nur um ihn selbst [ugs.]; denken man ist der Größte [ugs.] (variabel); (sich) für Gott weiß wen halten [ugs.]; Starallüren haben; (sehr) von sich eingenommen sein; (sich) für den Nabel der Welt halten (fig.); (sich) für den Mittelpunkt der Welt halten (fig.)
(etwas) für keine gute Idee halten; nichts halten von
nichts halten von; für dummes Zeug halten; nichts geben auf; für Quatsch halten
eine jegliche; eine jede [geh.]; jede(r) einzelne; ein jeglicher; jedermann; jeder (pronominal) (Hauptform); ein jeder [geh.]
Migrationssaldo; Wanderungssaldo; Wanderungsbilanz
wissen, wovon die Rede ist; (sich) auskennen; wissen) (worum es geht; auf dem Quivive [geh.]; gut unterrichtet; Bescheid wissen; (bereits) im Bilde (sein); mitreden können; auf dem Laufenden (sein); gutunterrichtet; informiert (sein) (Hauptform); orientiert (sein)
Reaktion; Response (fachspr.)
Zellenemail; Cloison
Geschäftsbereichsorganisation; divisionale Organisation; Spartenorganisation
Evolutionary Suicide (engl.); evolutionäre Selbsttötung; Darwinsches Aussterben; Darwin'sches Aussterben
mitdenken; (etwas) mit Verstand tun; überlegt vorgehen; (das) Gehirn benutzen; (das) Gehirn einschalten [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
in Verbindung bleiben; Kontakt halten
(für jemanden) von Interesse sein; (etwas) spannend finden; (für jemanden) interessant sein; (jemanden) interessieren; (etwas) interessant finden
Megaregion; Megalopolis
Fehlschuss; Fahrkarte [ugs.] (Jargon, fig.)
Pudel (Kegeln) [ugs.] (Jargon); Fehlwurf
(den) Termin halten (Jargon) (Hauptform); in Ordnung gehen; (klar) gehen; dabei bleiben (es); klappen (mit)
Unterpannonien; Niederpannonien
Minuten nach; kaum (+ Partizip Perfekt); unmittelbar nach; sofort nach; gleich nach; kaum ... da; schon am Tag (des/der ...)
(jemand) wird gemessen an; (jemandes) Erfolg hängt davon ab
Häppchen; Miniportion; Bissen; Mundvoll
(seine) Strippen ziehen [ugs.] (fig.); (seine) Kontakte spielen lassen; (seine) Beziehungen spielen lassen; (seine) Verbindungen spielen lassen; (seinen) Einfluss geltend machen (Hauptform)
(einer Sache) quitt sein [geh.] (veraltet); (einer Sache) ledig sein [geh.] (veraltet); frei von etwas sein; (von etwas) befreit sein
präsumtiv [geh.] (bildungssprachlich); mutmaßlich (Adjektiv) (Hauptform); von dem man vermutet, dass; als wahrscheinlich geltend
einsegnen (veraltend); konfirmieren
man sagt; es heißt; ein altes chinesisches Sprichwort sagt [ugs.] (scherzhaft); es heißt nicht umsonst
wie gebannt starren (auf); seine Augen nicht lassen können (von); seine Augen keine zwei Sekunden lassen können (von) [ugs.]; (etwas) nicht aus den Augen lassen
Geräusch; Laut; Ton; Mucks
Schälmesser; Pittermesschen [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Kartoffelschälmesser; Schneiddeiferl [ugs.] (bayr., fränk.); Pittermesser [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Pitter [ugs.] (ruhrdt.); Tourniermesser (fachspr.); Hölzestielchen [ugs.] (regional); Hümmelken [ugs.] (westfälisch); Hipken [ugs.] (niederrheinisch); Kneipchen [ugs.] (hessisch); Hümmchen [ugs.] (westfälisch); Hipkesmess [ugs.] (niederrheinisch); Zöppken [ugs.] (Solinger Platt); Knippchen [ugs.] (regional); Aberrämmchen [ugs.] (nordhessisch)
auf Distanz gehen (zu); sich lossagen (von) (Hauptform); (seine) Verbindungen kappen (zu) (fig.); sich distanzieren; brechen mit; (einer Sache) abschwören [geh.]
im Alter von (Hauptform); als ...jährige(r); mit
jenseits von; außerhalb von; unabhängig von; abseits von; außerhalb (einer Sache); jenseits (einer Sache); abseits (einer Sache)
(eine) Freundschaft für beendet erklären; mit jemandem brechen; (sich) abwenden (von jemandem); (den) Kontakt abbrechen (zu); (jemandem) die Freundschaft (auf)kündigen; (den) Kontakt beenden (zu)
telefonisch(e) Rücksprache (halten) (Amtsdeutsch); (sich) melden [ugs.]; zurückrufen (Telefon)
Hypotaxe (fachspr.) (vereinfachend); Satzgefüge (fachspr.); Nebensatz-Konstruktion
Folgesatz; Konsekutivsatz
Gigantomanie; Gigantismus; Kolossalismus (selten); Monumentalismus
nächste Woche; die Woche drauf [ugs.] (regional); Im Lauf(e) der nächsten Woche; in der nächsten Woche
vor einer Woche; (von heute) eine Woche zurück [ugs.]; vor acht Tagen
Funktionsverbgefüge (fachspr.); Stützverbgefüge (fachspr.); FVG (fachspr.)
Feindberührung; Feindkontakt
(von irgendwoher) zu hören sein; (von irgendwoher) kommen [ugs.]
nicht (länger) in Frage kommen; nicht mehr bleiben (Möglichkeit); nicht mehr können; (sich) erledigt haben [ugs.]; nicht mehr bestehen (Möglichkeit); es gibt nicht länger (Möglichkeit); (etwas) geht nicht mehr; es gibt nicht mehr (Möglichkeit); nicht mehr die Möglichkeit haben; ausscheiden (Möglichkeit) (Option, diese Lösung ...); (an etwas) ist nicht mehr zu denken
unter Kontrolle stehen; (jemandes) Aufsicht unterliegen (formell); (ständig) überwacht werden
(die) Kontrolle ausüben; (jemandes) Aufsicht unterstehen
(zeitlich) stark eingebunden (Hauptform) (verhüllend); in Arbeit verstrickt sein (scherzhaft-ironisch); viele Verpflichtungen haben
Defensio [Ös.]; Verteidigung (einer wissenschaftlichen These); Disputation
(sich) freisprechen (von einer Verantwortung); (sich) reinwaschen (von); (sich) rehabilitieren; (sich) für unschuldig erklären
Rekonvaleszentin (weibl.); Genesender (männl.); Rekonvaleszent (männl.); Genesende (weibl.)
(Geld) abknöpfen [ugs.]; (Geld von jemandem) kassieren (Hauptform); (sich) greifen [ugs.]; einkassieren; eintreiben; einstreichen; einziehen
Perverser; Abartiger [ugs.] [pej.]; Perversling [ugs.] [pej.]; Person mit abweichender Sexualpräferenz (fachspr.) (Hauptform)
Aufzug; Demonstration
setzen auf; (voll) stehen hinter; große Stücke halten (auf) [ugs.]; (sich) voll verlassen auf; großes Vertrauen setzen (in) (variabel); schwören (auf) [ugs.]; überzeugt sein (von); schwören auf
(etwas) glauben; (etwas) für wahr halten (Hauptform); davon ausgehen, dass etwas stimmt
Kantonesische Sprache; Südchinesisch; Guangdonghua; Yue; Kantonesisch
was genau; was (...) Schönes? [ugs.] (ironisierend); was (...) überhaupt?; was
(ja) was Schönes [ugs.] (emotional, ironisch); echt ein Ding [ugs.] (emotional); echt was [ugs.] (emotional)
Erwägungen; Reflexion; Überlegung(en); Gedankengang
(eine thematische oder zeitliche Spannbreite) behandeln; (einen) Bogen schlagen (von ... über ... bis / bis zu / zu) (Hauptform); ausgehend von (... über ... bis) auf (...) zu sprechen kommen
(irgendwie) gehen; (irgendwie) funktionieren
jauchen; odeln (regional); Gülle ausbringen; mit Gülle düngen
Steiger; Verantwortliche Person (ab 1980) (Amtsdeutsch)
Handgepäck; Bordgepäck; Bordcase (fachspr.) (Jargon)
Metallkiste; Blechkiste; Munitionsbehälter; Munitionskiste
Wanderhändler (mit Rücken-Tragekorb); Kiepenkerl [ugs.] (regional)
Benutzereingabe; Benutzerinteraktion
(für jemanden) nicht neu sein; (jemandem) nicht unbekannt sein; (von etwas) erfahren haben; (jemandem) nicht neu sein; (von etwas) gehört haben
(etwas) läuten hören haben (von) (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht) ((Spruch); (von etwas) gehört haben; nichts Genaueres wissen (über)
(über / von etwas) nichts wissen [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen können [ugs.]; (jemandem) liegen (zu etwas) keine Erkenntnisse vor (Amtsdeutsch); (von etwas) keine Kenntnis haben (Amtsdeutsch); Da fragen Sie den Falschen. [ugs.] (Spruch); keine (genaueren) Informationen haben (zu); (etwas) nicht wissen
es gibt keine Erkenntnisse; (jemandem) liegen keine Erkenntnisse vor; keine Informationen haben (über / zu)
Herrengedeck (Hauptform); ein Bier und ein Schnaps; Lüttje Lage (regional)
jede ... (+ Zahlwort + Zeiteinheit); im ...takt; alle ... (+ Zahlwort + Zeiteinheit); ...lich (von Zeiteinheit abgeleitet)
entern (als Gruppe) [ugs.] (fig., scherzhaft); in ein Fahrzeug (ein)steigen; aufsitzen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (ein Fahrzeug) besteigen; zusteigen; einsteigen (Hauptform); an Bord gehen (Schiff) (Flugzeug); boarden (Flugzeug) (manchmal auch Schiff / Fähre) (fachspr.) (Jargon)
Kennung; Stationskennung; Funkstellenkennung; Rufzeichen
Schienengewehr; Schienenkanone; Railgun (engl.)
CaCO3 (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Calciumcarbonat; Calciumkarbonat; kohlensaurer Kalk; Kalk; E 170 (fachspr.) (E-Nummer); Kalziumkarbonat
Natronfeldspat; Albit
Freizeichen (Hauptform); Wählton (fachspr.); Amtszeichen (fachspr.); Amt [ugs.]; Amtsfreizeichen (fachspr.)
Rufzeichen; Freiton (fachspr.)
Besetzton; Besetzeichen
(es gibt) kein Freizeichen; reagiert nicht; (die Leitung ist) tot (Telefon); (es ist) nichts zu hören
nicht können [ugs.]; (Termin bei jemandem) nicht gehen [ugs.]; (schon) was vorhaben [ugs.]; (an einem Zeitpunkt) keine Zeit haben; verplant (sein); (etwas) vorhaben (terminlich) [ugs.] (Hauptform); vergeben sein (fig.) (scherzhaft); schlecht sein [ugs.] (salopp); ausgebucht (sein) [ugs.] (fig.)
nicht laufen [ugs.]; down [ugs.] (Jargon); nicht in Betrieb; offline (engl.); außer Betrieb; abgeschaltet
(ein) elitärer Zirkel; Closed Shop (Jargon) (engl., fig.); (eine) geschlossene Gesellschaft (fig.); exklusiver Club
Hintereingang; Hintertür(e); Zugang von hinten
seitlicher Eingang; Seiteneingang (Hauptform); Dienstboteneingang (auch figurativ); Nebeneingang; Zugang von der Seite (her)
von hinten; hintenrum; von der Rückseite her
(untenrum) gut bestückt (verhüllend); ordentlich was in der Hose haben [ugs.] (fig., verhüllend); Meiner braucht sich nicht zu verstecken. [ugs.] (fig., verhüllend); von der Natur großzügig bedacht [geh.] (verhüllend)
Konsole; Wandtisch
zusätzlicher (kleiner) Tisch (zum Anrichten) (Servieren ...) [ugs.]; Beistelltisch (Hauptform); Abstelltisch(chen); Nipptisch (historisch) (selten); Guéridon (historisch)
Antoniusorden; Antoniterorden
Sonderanfertigung; (eine) individuelle Lösung; nicht vertretbar (fachspr.) (juristisch); auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten; individuell angepasst; eigens (hierfür) entwickelt; Losgröße 1 (fachspr.); nicht fungibel (fachspr.) (ökonomisch); auf den Einzelfall zugeschnitten; nach Kundenwünschen gefertigt
Völkerrecht; Internationales Öffentliches Recht; internationales Recht
Es geht doch nichts über (...) (auch ironisch); Besser kann man es (einfach) nicht haben.; Besser kann man es nicht treffen.; (etwas ist) nicht zu toppen
(jemanden) schonen; (jemanden) mit Samthandschuhen anpacken; (jemanden) behandeln wie ein rohes Ei (fig.)
inverse Relation; Umkehrrelation
(jemanden) nicht (weiter) tangieren (fig.); (an jemandem) abprallen (fig.); (jemanden) nicht (weiter) beeindrucken; (jemanden) kaltlassen (fig.); (an jemandem) vorbeigehen (fig.); (jemanden) unberührt lassen (fig.); nicht den Nerv (von jemandem) treffen (fig.); (jemanden) nicht berühren (fig.); (jemanden) kalt lassen (fig.)
astronomisch; kosmisch; galaktisch
auf den Boden werfen; auf den Boden schmeißen [ugs.] (regional)
für eröffnet erklären; eröffnen (Diskussion) (Sitzung ...); einleitende Worte sprechen
Heliosphäre (griechisch); Sonnenwind-Blase
Randstoßwelle; Terminationsschock
(das Ganze) mit Leben füllen (ironisierend); (das Ganze / die Leute) aufmischen [ugs.]; etwas Bewegung reinbringen [ugs.]; die Leute hochscheuchen [ugs.]; (da ein bisschen) Leben reinbringen [ugs.]; Bewegung in eine Sache bringen
Grüezi mitenand! [ugs.] [Schw.]; Tag zusammen! [ugs.]; Hallo Leute!; Hallo in die Runde!; Hi) (Folks! (ugs., Jargon, engl.); Hoi zäme! [ugs.] [Schw.]
(und) schönen Gruß an (Lea / ...)!; (und) bestell' (Lea / ...) schöne Grüße (von mir)!; (und) grüß (Lea / ...) von mir!; (und) grüß schön! [ugs.]
leidlich schön [geh.]; schön ist anders [ugs.] (salopp); keine Begeisterungsstürme auslösen(d) (variabel); nicht unbedingt hässlich; ganz okay [ugs.]; nicht schön) (aber selten (ugs., ironisch); einigermaßen ansprechend; ganz nett [ugs.]; mäßig schön
(lange) Filmnacht; lange Nacht des/der (...); Kinonacht
Tonaufnahme; Phonogramm (fachspr.); Aufzeichnung; Tonbandaufnahme; Mitschnitt; Tonaufzeichnung; Bandaufnahme
Spontextuch (Warenzeichen); Schwammtuch; (der) Wettex (Warenzeichen) [ugs.] [Ös.]
Methylchlorid; Monochlormethan; Chlormethan; R-40
Nitrobenzol; Nitrobenzen; Mirbanöl; Benzalin; Mirbanessenz; Mononitrobenzol
Verständigung über die Verständigung als solche [geh.]; Metakommunikation; Verständigung (fachspr.)
drücken [ugs.] (Jargon); aggressive Verkaufsmethoden anwenden; (im Türverkauf) aufdringlich werben; keilen (fachspr.) (Jargon)
(sich) bemühen (um); (sich) bemühen) ((etwas für sich) zu gewinnen; (etwas) zu gewinnen suchen; konkurrieren (um) (Hauptform); buhlen (um) [geh.]; wetteifern (um); (etwas) zu gewinnen versuchen (variabel); gewinnen wollen
vollendet sein (Bauwerk); vollständig durchgeführt; vollständig ausgeführt; zu Ende geführt (sein); fertiggestellt (sein); fertig geworden; fertig (sein); abgedreht (Film) (fachspr.) (Jargon); abgeschlossen sein (Arbeiten) (Ausbildung); beendet (sein); fertig vom Band rollen
Dexamethason-Suppressionstest; Dexamethason-Hemmtest
dies alles (Hauptform); all dieses (pronominal); all dergleichen [geh.]; all dies; all solches; alles dies
biogeographische Großregion (kontinental); Faunenprovinz (fachspr.) (zoologisch); Faunenreich (fachspr.) (zoologisch); Florenreich (fachspr.) (botanisch)
abgewirtschaftet haben; (von jemandem) ist nichts mehr zu erwarten [ugs.]; ohne Rückhalt dastehen; (von jemandem) kommt nichts mehr [ugs.]; am Ende sein; nicht mehr handlungsfähig
Leuchtsymbol; Kontrollleuchte; Kontrolllämpchen; Kontrolldiode
miefen [ugs.] (Hauptform); muffeln [ugs.]; modrig riechen; riechen wie ein nasser Hund; müffeln [ugs.] (regional); abgestanden riechen
Glykierung; Glykation
von Haus zu Haus gehen; die Häuser abklappern; an jeder Tür klingeln
(Dienstzeit) abreißen [ugs.] (Jargon, negativ); (Dienst) ableisten; (etwas) hinter sich bringen; (längere Zeit irgendwo) sein (in einem Unternehmen) (einer Institution...); absolvieren
in Höhe von; i. H. v. (Abkürzung)
(Preise) abräumen; (Pokal) nach Hause bringen (Jargon) (Sportsprache, journalistisch); Jackpot knacken; (Preis) gewinnen (Hauptform); (Preis / ersten Platz) holen
Verschmutzung; Verseuchung; Kontamination; Verunreinigung
(jemandem) nicht von der Seite weichen; (jemanden) auf Schritt und Tritt begleiten; (jemanden) keinen Schritt ohne Begleitung tun lassen
(jemandes) Begeisterung hält sich in Grenzen; wenig begeistert (über); nicht angetan (von); wenig erfreut (Understatement)
Alphabetisierungsgrad; Alphabetisierungsrate; Anteil von Personen (an einer Bevölkerung), die lesen und schreiben können
Gyropter; Monocopter
sehr knapp bemessen; auf Kante genäht [ugs.] (fig.); ohne Puffer; ohne Luft nach hinten [ugs.] (fig., variabel); enges Zeitfenster (Jargon); ohne (zeitlichen / finanziellen) Spielraum; ohne (finanzielle / zeitliche) Reserven; äußerst knapp kalkuliert; terminlich sehr eng
Oberlidfalte; Epikanthus medialis (fachspr.); Epikanthus-Falte; Mongolenfalte
(et)was von der Welt sehen; (sich) den Wind ins Gesicht wehen lassen (fig.); (et)was erleben; mal (richtig) rauskommen
Vogelschießen (regional); Adlerschießen (regional); Freischießen (regional); Schützenfest (Hauptform); Freischiessen [Schw.]
Wassermokassinschlange; Agkistrodon piscivorus (fachspr.) (griechisch, lat.); Wassermokassinotter
Nordamerikanischer Kupferkopf; Agkistrodon contortrix (fachspr.) (griechisch, lat.)
äugeln [ugs.]; nur noch Augen haben für; (seinen) Blick nicht lassen können (von) (Hauptform); (den Blick) nicht wenden können (von) [geh.]; (einfach immer) hinsehen müssen (zu) [ugs.]; nicht aus den Augen lassen; ständig herübersehen (zu)
mit Illustrationen; illustriert; bebildert
ehrgeizig (Person) (Hauptform); karrieregeil [ugs.] [pej.]; karrierebewusst; ambitioniert; erfolgshungrig; strebsam; aufstrebend; will nach oben [ugs.] (fig.); zielstrebig
lagern (Person) (Hauptform); (sich irgendwohin) gelegt haben; (sich irgendwo) niedergelassen haben; es sich gemütlich gemacht haben [ugs.] (ironisierend)
aufgeschlossen (für); ...affin; (...)orientiert (Person); (...) angehaucht (Person)
Regionalbus; Überlandbus
einen Blick haben (für); (jemandem) auffallen (aufgrund von Erfahrung)
Anschauungsmodell; Vorführmodell; Demonstrationsmodell
Kolonienbildung; Kolonisierung; Kolonialisierung (eines Territoriums) (Hauptform) (politisch)
nicht mehr beherrschbar; aus dem Ruder gelaufen (fig.); nicht mehr kontrollierbar; überhitzt (Markt) (Konjunktur) (fig.)
kritisierbar (Person); aufgeschlossen für Kritik; kritikfähig; lässt sich Kritik gefallen
dran (sein) [ugs.]; am Telefon (sein)
Schnellstartleiste; Schnellstart-Leiste; Quick Launch (Bar) (fachspr.) (Jargon, engl.)
Schaltfläche (Hauptform); Button (Jargon) (engl.)
Taskleiste; Startleiste; Task Bar (fachspr.) (Jargon, engl.)
neuer Freund (männl.); (neue) Eroberung (fig.); (jemandes) neue Flamme [ugs.] (auch ironisch, fig.); neue Freundin (weibl.)
auf Ersuchen von [geh.]; auf Wunsch von; auf jemandes Ersuchen hin [geh.]; auf jemandes Bitten hin
bewundernswerter Akt (von/der/des ...); große Leistung
(der) Witz hat einen (sehr) langen Bart (variabel); Uralt-Witz; alter Witz; olle Kamelle [ugs.]; Witz mit (soo einem langen) Bart [ugs.]; (den) haben sich schon (...) erzählt; abgedroschen (Witz)
verfangen; Wirkung zeigen; (den) gewünschten Effekt haben; Wirkung haben; wirken; anschlagen (Therapie); ziehen [ugs.]; funktionieren [ugs.]
(sich) trennen (von); weggeben; nicht behalten
gegen etwas sprechen; gegen etwas seine Stimme erheben; gegen etwas Stellung beziehen; (sich) aussprechen (gegen); (einen) gegenteiligen Standpunkt vertreten; gegen etwas Position beziehen; gegen etwas reden
die Krönung sein (auch ironisch); (noch) einen draufsetzen; krönen (fig.); toppen [ugs.] (Hauptform)
prognostiziert; von vornherein (feststehen) (dass); vorausgesagt; mit Ansage [ugs.]; angekündigt; (bereits) im Vorhinein klar [ugs.]
bereits vorab; im Vorhinein; von vornherein; bereits im Voraus; schon vorher
(sich etwas) an einer Hand abzählen können [ugs.] (fig.); davon ausgehen können; nicht schwer zu erraten (sein); (sich etwas) denken können; nicht schwer vorauszusagen (sein)
unter (ständiger) Beobachtung (be)halten; unter (ständiger) Beobachtung haben; ständig im Auge haben; (mit)verfolgen; monitoren (Jargon); im Auge behalten
Speziation; Artbildung
Römischer Beifuß; Pontischer Beifuß; Artemisia pontica (fachspr.) (griechisch, lat.)
Tropen (griechisch); Sonnenwendegebiete
Melissa officinalis (fachspr.) (botanisch, lat.); Melisse; Zitronenmelisse
Regelsystem; Grammatik [geh.] (fig.); (das) Funktionieren
Austritt des Vereinigten Königreichs aus der europäischen Union; Austritt Großbritanniens aus der EU; Brexit (Hauptform)
Deposition (fachspr.); Schadstoffeintrag
in der Außenwahrnehmung [geh.]; äußerlich (betrachtet); von außen (gesehen) (variabel)
Kombinationsgabe; Kombinationsvermögen; Kombinationsfähigkeit
(jemand) weiß) (wovon er spricht; (jemand) muss es wissen (schließlich ...); Erfahrung haben (mit)
ich hab da so meine Vermutungen [ugs.]; man kann sich (schon) denken (+ indirekte Frage); ich will nicht wissen (+ indirekte Frage...)
seiner Pflicht genügen [geh.]; seine Pflicht erfüllen; seiner Pflicht nachkommen; seinen Pflichten genügen [geh.]; seine Pflicht tun; tun) (was seines Amtes ist [geh.]; seinen Pflichten Genüge tun [geh.]; seines Amtes walten [geh.] (auch ironisch)
annullieren; (wieder) canceln [ugs.] (engl.); aussteigen (aus) [ugs.] (fig.); widerrufen; wandeln (Kaufvertrag) (fachspr.) (juristisch, veraltet); zurücktreten (von einem Vertrag) (Hauptform); rückabwickeln
blau (aus dem Auspuff) qualmen; blau (hinten raus-) schmeißen [ugs.] (Jargon, fig., variabel)
(vor etwas) davonlaufen (fig.); (sich einem Problem) nicht stellen; (vor etwas) wegrennen (fig.); kneifen (vor) (Hauptform)
Rauch absondern; Qualm machen; qualmen; rauchen
Ruß absondern; Ruß erzeugen; qualmen [ugs.]; rußen (Hauptform); Ruß abgeben
Selfie-Kamera [ugs.]; Frontkamera (Smartphone)
Rückkamera; rückseitige Kamera; Hauptkamera (Smartphone)
Chefin [ugs.] (auch figurativ); Dienstherrin; Vorsteherin; (die) Vorsitzende; Leiterin (Hauptform); (die) Alte (derb); (dienstliche) Vorgesetzte; (die) Leitungsfunktion (innehaben); (die) Nummer 1;Direktorin
Flüchtlingskrise; Fluchtbewegung; Fluchtmigration (Amtsdeutsch)
(in den Bahnhof / die U-Bahnstation) einfahren; (in den Bahnhof) einlaufen; ankommen; (einen Ort) erreichen; (in den Hafen) einlaufen
Trash-Film; Trashfilm; Schundfilm (veraltend); B-Picture (Jargon); B-Movie (Jargon); Exploitationfilm (fachspr.)
ab orbis conditi initio (lat.); annus mundi (lat.); anno mundi (lat.); A.M. (Abkürzung); AM (Abkürzung); Weltjahr; ab origine mundi (lat.); ab creatione mundi (lat.); orbis conditi (lat.); Jahr seit der Erschaffung der Welt
... aber subito [ugs.]; ... aber dalli [ugs.]; ... und zwar (ein bisschen) plötzlich [ugs.]; ... aber schnell (jetzt) (Hauptform); ... und zwar (ganz) schnell; ... aber schleunigst [ugs.]; ... aber zügig [ugs.]; ... aber pronto [ugs.]; ... aber zackig [ugs.]; ... aber flotti [ugs.]
Bahncard 100;Schwarze Mamba [ugs.] (Jargon, fig.)
Englisches Riechsalz; E 503i (fachspr.) (E-Nummer); Ammoniumcarbonat; kohlensaures Ammonium; Diammoniumcarbonat
einpacken können [ugs.] (fig.); aufgeschmissen sein [ugs.]; gar nicht erst anzutreten brauchen; keine Chance haben; (schon) verloren haben [ugs.]; die Arschkarte haben [ugs.] (salopp); (etwas / es) gar nicht erst zu versuchen brauchen; auf verlorenem Posten stehen (fig.)
damit hatte niemand gerechnet; ein Paukenschlag (sein) (fig.); einschlagen wie ein Blitz (sprichwörtlich); die Sensation des Jahres sein (variabel)
(sich an jemanden) dranhängen; (sich) an jemandes Hacken hängen; (die) Verfolgung aufnehmen (Hauptform); (sich) an jemandes Fersen klemmen; (sich) an jemandes Fersen heften; (sich) an die Fersen (von jemandem) hängen
kontrolliert werden von; sagen, wie es zu laufen hat [ugs.]; am Drücker sein [ugs.] (fig.); unter jemandes Kontrolle stehen; (etwas) beherrschen; (etwas) unter Kontrolle haben; (irgendwo) das Sagen haben [ugs.]; (etwas) kontrollieren
Totalausverkauf; Gelegenheiten; Räumungsverkauf; Sonderangebote; Ausverkauf; Verkauf; Schlussverkauf
(die) volle Verantwortung übernehmen; ich war's; (etwas) offen zugeben; (ich bin) derjenige) (welcher ... [ugs.]; kein Geheimnis machen (aus); (sich) schuldig bekennen (fig.) (scherzhaft-ironisch)
Erfahrung haben (mit); sich auskennen (mit); für jemanden kein Neuland sein; (etwas) nicht zum ersten Mal machen; schon (einmal) gearbeitet haben (mit); vertraut sein (mit); Ahnung haben (von) [ugs.]
auf Du und Du (mit) (fig.); perfekt beherrschen; kennen wie seine Westentasche; jedes Detail kennen; jedes Schräubchen (an / von etwas) kennen [ugs.]; alles wissen (über); in- und auswendig kennen; (sich) bestens auskennen (mit / in); von A bis Z kennen; bestens kennen (Hauptform); in allen Einzelheiten kennen
Europäische Südsternwarte; Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre; ESO (Abkürzung)
Hilfe ist unterwegs; (die) Rettung naht (scherzhaft-ironisch); es kommt Hilfe
Zoonose (fachspr.) (griechisch); (auf Menschen übertragbare) Tierkrankheit (fachspr.); (auf Menschen übertragene) (ursprüngliche) Tierinfektion
Landfrieden; Pax jurata (lat.); Pax instituta (lat.); Constitutio pacis (lat.); Landfriede
aufribbeln [ugs.] (ruhrdt., veraltend); auftrennen; (Pullover) aufräufeln [ugs.] (regional); aufrebbeln [ugs.] (regional); (alte Stricksachen) aufziehen
(sich etwas) zusammenfummeln [ugs.] (auch figurativ); (sich etwas) zurechtfummeln [ugs.] (auch figurativ); (sich etwas) zurechtbiegen [ugs.] (auch figurativ); (sich etwas) zusammenbasteln (auch figurativ); (sich etwas) zusammenfriemeln [ugs.] (auch figurativ, regional); (sich etwas) hinbiegen [ugs.] (auch figurativ)
abklatschen; (jemandem / sich) ein High Five geben [ugs.] (Jargon)
es gibt (da) keinen Zusammenhang; voneinander unabhängig sein; in keiner Verbindung stehen; nichts miteinander zu tun haben
(in) Endlosschleife (fig.); Drehtüreffekt (fig.); immer (so) weitergehen; (sich) im Kreis drehen (fig.); immer wieder von vorn(e) anfangen (können / müssen); Sisyphusarbeit; nie zu Ende (sein); nie aufhören
(einen) Troll füttern [ugs.] (Jargon, fig., Hauptform); auf Troll-Kommentare antworten; auf Trollbeiträge eingehen
dänische Nationalflagge; Danebrog (dänisch); Flagge Dänemarks; Dannebrog (dänisch)
Minipli-Frisur; Sauerkrauthaare [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
pralle Sonne; volle Sonne
jetzt geh endlich!; Geh mit Gott, aber geh! (scherzhaft); ab (irgendwohin) mit dir! [ugs.]; ab durch die Mitte (mit dir / mit euch)! [ugs.]; raus mit dir (/ mit euch)! [ugs.]; jetzt geh schon!
(jemandem) davonlaufen (Kunden); nicht wiederkommen; wegbleiben; (einen Ort) meiden; nicht mehr kommen; ausbleiben
Urdeutscher; Altgermane [ugs.] (scherzhaft); Bio-Deutscher (Jargon) (Neologismus); kein Ausländer [ugs.]; Deutscher ohne Migrationshintergrund; Biodeutscher (Jargon) (Neologismus)
(sich jemandem) in feindlicher Absicht nähern; (etwas) von jemandem wollen [ugs.]
der ideale (z.B. Teamchef); das Idealbild (eines / des z.B. perfekten Ehemanns); die (ideale) Verkörperung eines (z.B. Naturwissenschaftlers); ein Muster von einem (z.B. hilfsbereiten Schüler); (das) Musterexemplar (eines / einer guten z.B. Führungspersönlichkeit); (ein) leuchtendes Beispiel; Vorbild (Person) (Hauptform); ein Muster an (z.B. Gewissenhaftigkeit)
Kritischer Empirismus; Falsifikationismus
(jemandem von jemandem) empfohlen werden; (jemandem jemanden) empfehlen; (jemanden) weiterempfehlen; weiterempfohlen werden
der wird sich (schon) wieder berappeln; der wird (schon) wieder; der wird (schon) wieder zu sich kommen
Sie hören von mir.; Wir melden uns.
signalrot (fachspr.); neonrot; leuchtrot (fachspr.); feuerwehrrot [ugs.]
Kontingent...; Quoten...
Regionalismus; regionaler Sprachgebrauch; regionale Spracheigentümlichkeit
Es bleibt dabei!; Deal! (Jargon) (engl.); Die Sache gilt!; Einverstanden!; Abgemacht! (Handel); Es gilt!
Formenzusammenfall (fachspr.); Mehrfunktionalität (fachspr.); Synkretismus (fachspr.) (Hauptform); Formengleichheit (fachspr.); morphologische Unterspezifikation (fachspr.)
das glauben Sie doch selbst nicht!; wer hat dir denn sowas erzählt! [ugs.]; Red keinen Unsinn! [ugs.]; Reden Sie keinen Unsinn! [ugs.]; ah geh! [ugs.] (bayr.); erzählen Sie mir nichts!; wer hat dir denn den Blödsinn erzählt? [ugs.] (variabel); i wo! [ugs.] (bayr.); das wüsste ich aber! [ugs.] (Spruch); Unsinn! [ugs.]; wie kommen Sie denn darauf!; ach woher! [ugs.]; aber geh! [ugs.] [Süddt.]; totaler Quatsch! [ugs.]; geh mir doch weg! [ugs.] (regional); wo denkst du hin!; ach was! [ugs.]; Quatsch mit Soße! [ugs.] (berlinerisch); wer hat Ihnen denn das erzählt!; red doch ned so saublöd daher! (derb) [Süddt.]; wie kommst du denn darauf!; das glaubst du doch selbst nicht!; Blödsinn! [ugs.] (salopp); wo denken Sie hin!; erzähl mir nichts! [ugs.]
(noch) am leben sein; noch Lebenszeichen von sich geben; noch leben
Bewusstsein von Recht und Unrecht; Gewissen (Hauptform); moralischer Kompass (fig.); Unrechtsbewusstsein
Vorstellung; (das) Sich-Vorstellen; (das) Kennenlernen; erstes Kennenlernen; (das) Sich-Bekanntmachen; Kennenlernen; Erstkontakt; erster Kontakt
(schon) mittendrin; mit Feuereifer dabei; voll in Action [ugs.] (engl.); schwer zugange (mit) [ugs.] (ruhrdt.); fleißig dabei
nur von wenigen (z.B. benutzt) werden (variabel); (ein) Nischenphänomen bleiben; (sich) nicht durchsetzen
Erichs Dröhnung [ugs.] (historisch); Kaffee-Mix (historisch); Erichs Devisenschoner [ugs.] (historisch); Edescho [ugs.] (historisch)
(Das ist eine ganz) klare Sache.; klare Kiste! [ugs.] (regional); Da gibt's nichts zu diskutieren.; eindeutig (sein); (Da gibt's) kein Vertun. [ugs.]
Streuungsparameter; Streuungsmaß; Dispersionsmaß
Hoover-Koeffizient; Hoover-Index; Segregations- und Dissimilaritätsindex; Hoover-Ungleichverteilung; Balassa-Hoover-Index
Rosenbluth-Index; Konzentrationskoeffizient nach Rosenbluth
Dispersionsindex; Variationsfaktor
heliozentrisch; mit der Sonne im Mittelpunkt
auf ein geteiltes Echo stoßen; (die) Reaktionen (auf etwas) fallen unterschiedlich aus
vorn(e); an das Kopfende; an der Stirnseite; am Kopfende; vor Kopf (fachspr.) (Jargon); an die Stirnseite
(Konkurrenten) verbeißen (auch figurativ); (aggressiv) vertreiben; wegbeißen (auch figurativ)
Gesetz von Bernoulli; Strömungen nach Bernoulli und Venturi; Satz von Bernoulli; Bernoulli-Gleichung
Orientalische Region; Orientalis (lat.)
Wärmekapazitätsverhältnis; Adiabatenexponent; Isentropenexponent
quadratische Innenvierkant; Scrulox; Robertson-Schraube
Kugelschicht; Kugelzone
disruptive Innovation; Sprunginnovation
Oneirologie (griechisch); Traumdeutung
Clownfisch; Clownsfisch (fälschlich); Anemonenfisch
schwärmen (von); (sich) in Lobeshymnen ergehen; (sich) begeistert äußern
runterrechnen [ugs.]; (künstlich) niedrig bewerten; herunterrechnen; schönen (Zahlen) (Jargon); schönrechnen; (einen) (zu) niedrigen Wert ansetzen; kleinrechnen (Bilanz) (Statistik)
Platz machen (für); ersetzt werden (durch); abgelöst werden (von); an die Stelle (von etwas) treten; (einer Sache) weichen
Wildfremder (Hauptform); völlig Fremder; völlig Unbekannter; irgendeine dahergelaufene Person; wildfremde Person; irgendwer
Komplettpaket; Out-of-the-box-Lösung (fachspr.) (Jargon, engl., fig.); schlüsselfertige Lösung; Auspacken und loslegen! [ugs.] (werbesprachlich); Fertigprodukt (fig.)
Feuertaufe (fig.) (Hauptform); erster Kampfeinsatz; erster Fronteinsatz; erste Frontbewährung
Schalteranlage (Konstruktion) (fachspr.); Schalterhalle (veraltet); Fahrkartenverkauf; Reisezentrum (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich); Fahrkartenschalter [ugs.]
Patient (Gesundheitswesen); Besucher (öffentliche oder kulturelle Einrichtung); Gast (Beherbergung) (Gastronomie); Auftraggeber (Handwerk) (Dienstleistung); Kunde (Handel) (Dienstleistung, Wirtschaft allg.); Mandant (eines Rechtsvertreters); Klient (Psychotherapie) (Rechts- u.a. -beratung)
Kontaktmöglichkeit; Anlaufstelle
was unterstehen Sie sich!; was fällt dir ein (zu + Infinitiv); wer sind Sie (zu + Infinitiv) [geh.]; wie kannst du nur!; was unterstehst du dich!; wie kommen Sie dazu (zu + Infinitiv); was fällt Ihnen ein (zu + Infinitiv); wie können Sie es wagen (zu + Infinitiv); wie kommst du dazu (zu + Infinitiv); Sie haben echt Nerven (einfach zu ...) [ugs.]; wer bist du (zu + Infinitiv) [geh.]; wie konntest du nur!; du hast vielleicht Nerven (einfach zu ...)! [ugs.]; was erlauben Sie sich) ((einfach zu ...) [ugs.]; wer bist du) (dass du (...) [geh.]; wer sind Sie) (dass Sie (...); wie kannst du es wagen (zu + Infinitiv); wie konnten Sie nur!
Lass (was) von dir hören!; Ruf mal an!; Melde dich!; Meld(e) dich mal!
Provokation; Herausforderung
(von etwas) erfahren; bekannt werden; (sich) herumsprechen
unter Anwendung von Gewalt; (durch / unter) Anwendung unmittelbaren Zwangs (fachspr.) (juristisch); (durch / unter) Anwendung von unmittelbarem Zwang (fachspr.) (juristisch); durch unmittelbaren Zwang (fachspr.) (juristisch); durch Anwendung von Gewalt; gewaltsam; mit Gewalt [ugs.]; zwangsweise
(etwas) nicht abschütteln können; gefangen sein (in); (sich) nicht befreien können (von); nicht mehr herauskommen (aus)
(sich) befreien (von / aus) (Hauptform); (die) Fesseln (einer Sache) abstreifen (fig.); (sich) vom Korsett (einer Sache) befreien; (das) Joch (einer Sache) abwerfen (fig.); (das) Joch (einer Sache) abschütteln (fig.); (sich) aus den Zwängen (einer Sache) befreien; (sich) aus den Fesseln (einer Sache) befreien (fig.)
Fixierung; Anlegen von Fesseln; Fesselung
aus diesem besonderen Anlass; zur Feier des Tages (auch ironisch) (Hauptform); zu diesem besonderen Anlass; aus besonderem Anlass
absetzen; (he)runternehmen; von der Nase nehmen; abnehmen (Brille)
(jemanden am Telefon) verbinden (mit) (Hauptform); durchstellen (zu)
Produktivversion; Stable (fachspr.) (IT-Technik, engl.)
peripher-venöser Zugang; PVVK (Abkürzung); PVK (Abkürzung); periphere Venenverweilkanüle; Braunüle; Venflon; peripherer Venenkatheter; Flexüle; periphervenöser Katheter; peripherer Venenverweilkatheter; Vygonüle; Abbokath
Zugang [ugs.]; Sonde; Katheter (fachspr.) (griechisch)
so gut wie unmöglich; praktisch ausgeschlossen; es müsste (schon) mit dem Teufel zugehen (wenn) [ugs.] (Redensart)
als ausgemacht gelten; man geht (allgemein) davon aus (dass); so gut wie sicher (sein)
Du merkst aber auch alles! (ironisch); Du bist ja ein ganz Schlauer! (ironisch); Wie bist du nur darauf gekommen!? (ironisch); Wie sind Sie nur darauf gekommen!? (ironisch); Sie merken aber auch alles! (ironisch); Sie sind ja ein ganz Schlauer! (ironisch)
OP (fachspr.) (Jargon); Ausgangsfrage
(ursprünglicher) Fragesteller; OP (fachspr.) (Jargon)
(eine) Diskussion eröffnen; (eine) Diskussion auslösen; (eine) Diskussion beginnen
herumnörgeln (an); (sich) auf das Negative konzentrieren; (etwas) schlechtreden; nur das Negative (bei/an etwas) sehen [ugs.]; (jemandem etwas) miesmachen
(die) Prognose ist ungünstig; (die) Prognose ist infaust (fachspr.) (medizinisch); (es) sieht schlecht aus (mit/für) [ugs.]; ich sehe schwarz (für) [ugs.]; es müsste schon ein Wunder geschehen [ugs.]; wenn nicht (bald) ein Wunder geschieht (...) [ugs.]; (es) sieht nicht gut aus (für/mit)
Fertigungsgegenstand; Produktionsgegenstand
Manifestation; Vergegenständlichung; Konkretion; Manifestierung
Konkretisierung; Konkretion
Realisation; Durchsetzung; Verwirklichung; Manifestierung; Manifestation; Konkretion
die Auswahl aufheben; die Auswahl entfernen; die Auswahl wegklicken; deaktivieren (fachspr.); abwählen (Option)
okay? [ugs.]; abgemacht? [ugs.]; Deal? [ugs.] (Jargon, engl.); sind wir im Geschäft?; sind wir uns einig?
hauteng; knackeng; skinny (fachspr.) (Jargon, engl.); knalleng
figurbetont; körpereng; körperbetont; körpernah (geschnitten)
eine mir bis dahin nicht bekannte Frau (Meier); eine Person) (die sich als Frau (Meier) vorgestellt hat; eine Frau (Meier); eine gewisse Frau (Meier)
in den letzten Wochen; in jüngster Vergangenheit; in allerletzter Zeit; in jüngster Zeit (Hauptform); in den letzten Tagen; zuletzt; jüngst; in den letzten Monaten; in den zurückliegenden Tagen und Wochen
Abneigung (gegen); Ressentiments [geh.]; negative Einstellung (zu / gegenüber); Antipathie (gegen); Aversion(en); ablehnende Haltung (gegenüber)
Groko (Abkürzung); große Koalition
(jemanden) für vertrauenswürdig halten; (jemandem etwas) abnehmen [ugs.]; von jemandes ehrlichen Absichten überzeugt sein; (jemandem) Vertrauen schenken; für wahr halten) (was jemand sagt; von jemandes Loyalität ausgehen; nichts Böses vermuten hinter; (jemandem) trauen (Hauptform); nicht an jemandes ehrlichen Absichten zweifeln
Ist grad schlecht. [ugs.] (floskelhaft); (es) passt gerade nicht (besonders); (es) ist gerade ungünstig; (es ist) nicht der günstigste Moment
Gewicht; Körpergewicht (Hauptform); (jemandes) Kampfgewicht (ironisierend)
(sich) gepflegt unterhalten [ugs.]; Konversation machen; Smalltalk machen
(kurze) Unterhaltung; Klönschnack [ugs.] [Norddt.]; Plausch; Schnack [ugs.] [Norddt.]; Quätschchen [ugs.] (regional); Schwatz
Radionuklid erster Ordnung; Nuklid erster Ordnung; primordiales Nuklid [ugs.]; primordiales Radionuklid (fachspr.)
heimgehen; (sich) heimbegeben [geh.]; (sich) auf den Rückweg machen; den Rückweg antreten; nach Hause laufen; heimlaufen (regional); (sich) nach Hause begeben [geh.]; nach Hause gehen; (sich) auf den Heimweg machen; zurücklaufen (regional)
praktisch umsetzen; konkret ausgestalten; in (die) Praxis umsetzen; mit Leben (er)füllen (fig.); den Worten Taten folgen lassen
(rein) praktisch bedeutet das; das heißt konkret; für die Praxis heißt das
(das) waren (Täterschaft); (jemandem) anzulasten sein; (das) war (Täterschaft); (jemand) steckt hinter; dahinterstecken; auf jemandes Konto gehen (fig.); verantwortlich sein (für)
(jemandem) zu einem Amt verhelfen; (jemanden) auf einen Posten hieven [ugs.]; (jemandem) einen Posten zuschanzen [ugs.]; (jemandem) einen Posten zuschieben [ugs.]; (jemanden) in ein Amt heben; (jemanden) in eine Position bringen; (eine) Position mit jemandem besetzen; (jemandem) einen Posten geben
der Malerei frönen [geh.]; den Pinsel schwingen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (Bilder) malen
Frontscheibenkamera; Autokamera; Fahrzeugrekorder; Dashcam
Dauerbrenner [ugs.] (fig.); Melkkuh (fachspr.) (Jargon); Steadyseller (fachspr.) (engl.); Milchkuh (fachspr.) (Jargon); Cashcow (fachspr.) (Jargon, engl.); Dauerseller (fachspr.)
minus (Hauptform); subtrahiert (von); abgezogen (von); abgerechnet (von); weniger (Hauptform)
(a) zur n-ten Potenz; (die) n-te Potenz von (a); (a) hoch (n); (a) potenziert mit (n)
(...) nach zu urteilen; (...) nach; (...) nach zu schließen; soweit man es (aus ...) schließen kann (variabel); soweit man es (...) entnehmen kann; soweit man es (nach / auf der Grundlage von ...) beurteilen kann; wenn man nach (...) geht
intrinsische Funktion; systeminterne Funktion (selten)
Kinoformat; Cinemascope (engl.); Panavision (engl.)
Verbraucherschutz; Konsumentenschutz [Schw.] [Ös.]
konkurrieren (mit); an jemandes Stuhl sägen (fig.); (jemandem) seine Position streitig machen wollen; (jemandes) Job haben wollen [ugs.]; auf jemandes Posten scharf sein [ugs.]
Defatigation (fachspr.) (selten, veraltet); Müdewerden; Ermüdung; Ermattung
oha! [ugs.]; nanu! (Hauptform); (jetzt) sag bloß ...! [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; holla! [ugs.]; hui! [ugs.]; ach!; wie (Interjektion) [ugs.]
Bratkartoffelverhältnis [ugs.] (historisch); Onkelehe [ugs.] (historisch)
(jemanden) bei der Stange halten (fig.) (Hauptform); verhindern, dass jemand sich abwendet (fig.); dafür sorgen) (dass jemand bei der Stange bleibt (fig.); verhindern, dass jemand jemandem den Rücken kehrt (fig.); dafür sorgen) (dass jemand nicht von der Fahne geht (fig.)
in Serie hergestellt; Konfektionsware; fertig konfektioniert; (z.B. Kleidung) von der Stange; fabrikmäßig produziert; prêt-à-porter
Derailing (betreiben) (Neologismus) (engl.); (den) Fokus der Diskussion (gezielt) verschieben
(Diskussion) dominieren; (ein) Thema setzen; (Diskussion) an sich reißen
Infusionspumpe; Infusomat (Markenname)
patientenkontrollierte Schmerztherapie; patientengesteuerte Schmerztherapie; patientengesteuerte Analgesie
testikuläre Spermatozoenextraktion; testikuläre Spermienextraktion
Warze; Akrochordon (fachspr.) (griechisch)
Prioratskirche (fachspr.); Abteikirche; Katholikon (fachspr.); Klosterkirche
Mondeslicht [geh.] (dichterisch); Mondschein; Mondenschein [geh.] (dichterisch); Mondlicht
Elbphilharmonie; Elphi [ugs.]
(wieder) laufen wie ein junges Reh [ugs.]; (jemandem) davonlaufen (fig.); keine Probleme mit dem Laufen haben; gut zu Fuß (sein) (Hauptform); laufen wie ein Döppken [ugs.] (ruhrdt., veraltet); gut laufen können
(jemandem) zu Füßen; unterhalb von (jemandem)
Akren (nur im Plural) (fachspr.) (Hauptform); am weitesten von der Körpermitte entfernte Körperteile
Special Forces (engl.); United States Army Special Forces Command (Airborne) (fachspr.) (engl.); Green Berets [ugs.] (engl.); USSF (Abkürzung) (engl.); United States Army 1st Special Operations Command (fachspr.) (engl., veraltet)
sein (Ruhe); herrschen (Ruhe); einkehren (Ruhe); eintreten (Ruhe); (sich) beruhigt haben (Situation) (Leute ...)
(etwas) fordern; (jemanden) fordern; (jemandem etwas) abverlangen; (etwas von jemandem) verlangen; (jemandem etwas) abfordern
(jemanden) demontieren (fig.); (jemanden) auseinandernehmen [ugs.] (fig.); (jemandes) Ansehen beschädigen; (jemandes) Glaubwürdigkeit erschüttern
(die) Magie eines Ortes; (der) Genius loci [geh.] (lat.); (die) besondere Atmosphäre eines Ortes; (die) Aura einer Stadt
(den richtigen) Stallgeruch (haben) (Hauptform); ein richtiger ... sein; zu uns gehören; einer von uns (sein); einer der unseren (sein) [geh.]
(einer Idee) verpflichtet; (einer Sache) verhaftet; in einer Tradition stehen
(ein mit ...) leicht verwechselbares Wort; Paronym (von); falscher Bruder (von) (fig.)
leicht verwechselbar (mit); paronym (zu) (fachspr.); (klanglich/lautlich) ähnlich
will nicht [ugs.]; nicht laufen [ugs.]; tut's nicht [ugs.]; nicht funktionieren
(aus dem Wasser) auftauchen; nicht (mehr) von Wasser überspült werden; (aus dem Wasser) zum Vorschein kommen; trockenfallen (fachspr.) (Hauptform)
schon tausend(e) Mal(e) gehört; (alles) schon tausend mal (so oder so ähnlich) gesehen; nichts Neues (bieten)
(jemandem) zur Macht verhelfen; von jemandes Gnaden (an die Macht kommen); (jemandes) Steigbügelhalter [pej.] (fig.)
(sich) mit Blicken verständigen; (sich) ohne Worte verstehen; nonverbal kommunizieren (fachspr.)
Federhaube; Warbonnet (engl.) (franz.)
niemand hat etwas davon [ugs.]; Nullsummenspiel [ugs.] (Hauptform); dadurch ist nichts gewonnen [ugs.]; es kommt nichts dabei heraus [ugs.]; Außer Spesen nichts gewesen. [ugs.] (Spruch)
(das) Telefon geht; (das) Telefon klingelt
mit ...begleitung singen; von der / vom ... begleitet singen; zum / zur ... singen [geh.]
(schon) eingepreist; einkalkuliert; (im Vorfeld) berücksichtigt
Pionierleistung; Pioniertat
(etwas) zugeben; (sich etwas) eingestehen; (etwas) konzedieren [geh.]; (etwas) zugestehen; (etwas) anerkennen; (etwas) einräumen (Hauptform)
Barockengel (fig.) (scherzhaft-ironisch); BMW 501 (auch für 'BMW 502') (Hauptform)
Kommst du heut' nicht, kommst du morgen. (ironisierend); Was du heute kannst besorgen) (das verschiebe ruhig auf morgen. (ironisch); Morgen ist auch noch ein Tag.
weiter geht's nicht; (da ist) Ende; (da ist) Endstation (fig.)
(von) mitleiderregend(er Blauäugigkeit) (ironisch); rührend (hilflos) (ironisch)
McDonalds; McDoof (derb) [pej.]; Mäckes [ugs.]
(jemandem) zusagen [geh.]; (jemandem) konvenieren [geh.]; (jemandem) recht sein; (sich) einrichten lassen; (jemandem / für jemanden) passen; in Ordnung gehen [ugs.]; passen (mit) [ugs.]; (jemandem) zeitlich passen (Hauptform); (bei jemandem / für jemanden) gehen (Termin) [ugs.]; (sich etwas) einrichten können [geh.]; okay sein [ugs.] (salopp)
immer (so schön) reden (von) [ugs.] (metasprachlich); Was heißt (denn) hier (...) !? [ugs.] (metasprachlich); Von (...) kann (überhaupt) keine Rede sein! (metasprachlich); (...)? Schön wär's! [ugs.] (metasprachlich)
kontinuierlich; linear
nicht im Streit gehen; Konflikte ausgeräumt haben; (mit jemandem) im Reinen (fig.); (die) Konflikte (zwischen ...) wurden ausgeräumt
auf Platz setzen; davon ausgehen, unter den ersten (drei) zu sein; auf Platz spielen (auch figurativ)
Viruserkrankung; Virus [ugs.]; Virusinfektion; einen Virus haben [ugs.]
Abjad (fachspr.); Abdschad (fachspr.); Konsonantenschrift
neuartiges Coronavirus 2019;SARS-CoV-2;Wuhan-Virus
COVID-19;Corona [ugs.]
verbrannt sein [ugs.] (Neologismus, fig.); nicht mehr benutzt werden können; (schon) benutzt worden sein; (bereits) verbraucht worden sein; (schon) verbraten haben [ugs.]
Synchronregie; Dialogregie
Dialogregisseur; Synchronregisseur
äußerst (+ Adjektiv); von äußerster (/ von äußerstem + Substantiv); unschlagbar (+ Adjektiv); seinesgleichen (/ ihresgleichen) suchen [geh.]; an (+ Substantiv) kaum zu überbieten; in höchstem Maße (+ Adjektiv)
Unordnung; Chaos; Unaufgeräumtheit; Durcheinander; kreatives Chaos (floskelhaft) (ironisierend)
konsolidierte Bilanz; Konzernabschluss; Konzernbilanz; konsolidierter Abschluss
diese Anzahl (von); so viele
(der) Markt ist leergefegt [ugs.] (fig.); Lieferschwierigkeit(en); Beschaffungsstau (fachspr.) (Jargon); Lieferengpass; Lieferverzögerung(en); Versorgungsengpass; Nachschubprobleme
Stenella longirostris (fachspr.) (griechisch, lat.); Ostpazifischer Delfin (fachspr.); Spinner-Delfin
aufnehmen; auf Band aufnehmen; mitschneiden (Ton); aufzeichnen (Tonbandmitschnitt)
militärische Formation; Truppenkörper; Truppenteil
Paraguay-Anakonda; Gelbe Anakonda; Eunectes notaeus (fachspr.) (griechisch, lat.); Südliche Anakonda
Grüne Anakonda; Große Anakonda; Eunectes murinus (fachspr.) (griechisch, lat.)
abfahren (Profil); runterschruppen [ugs.] (Jargon, salopp); runterfahren [ugs.]
Bindehaut; Tunica conjunctiva (lat.); Konjunktiva (lat.)
im Rennen sein (fig.); konkurrieren (um); Mitbewerber sein; im Wettbewerb stehen
per Videoschalte (bei jemandem) (Jargon); (jemandem) zugeschaltet sein (Jargon)
(Grenzen von) Tabus überschreiten; Grenze(n) des Sagbaren (erweitern)
(von ...) war nie die Rede!; wie kommst du auf (...)?; Wer hat dir (denn) diesen Floh ins Ohr gesetzt?
frag nicht so blöd! [ugs.]; was fragst du so blöd! [ugs.]; du kannst Fragen stellen! [ugs.]; (ja) was denn sonst! [ugs.]
nach Kundendefinition; nach Kundenspezifikation; nach Kundenwunsch; nach Lastenheft (fachspr.) (technisch); nach Kundenvorgabe (Hauptform)
das hat Konsequenzen; so lasse ich mich nicht behandeln; das wird Folgen haben; das lassen wir uns nicht gefallen; das lasse ich nicht mit mir machen!
mit jedem Tag; von Tag zu Tag (+ Komparativ) (z.B. 'besser'); jeden Tag (+ Komparativ) [ugs.]; zusehends (Hauptform)
militärischer Pomp; schimmernde Wehr (auch figurativ) (auch ironisch)
Heldengeschichte; Heldenmythos (Hauptform); Geschichte(n) von Heldentaten; ruhmreiche Vergangenheit (floskelhaft); Geschichte(n) aus großer Zeit
werktäglich; jeden Werktag wiederkehrend; montags bis freitags
(jemandem) konvenieren; jemandes Vorstellungen entsprechen; (jemanden) zufrieden stellen (Hauptform); (es) jemandem recht machen
spannern [ugs.]; ausspähen; (heimlich) spähen; ein Auge riskieren; lugen; (als Voyeur) spannen; linsen [ugs.] (regional); (einen) verstohlenen Blick werfen (auf); einen Blick riskieren; lauernd mit Blicken verfolgen; lucki-lucki machen [ugs.] (veraltet); spionieren; (verbotenerweise) gucken; aus den Augenwinkeln beobachten; heimlich beobachten; lauern; (jemanden) belauern; lünkern [ugs.] (ruhrdt.)
zu Hause bleiben und von dort aus arbeiten; von zu Hause aus arbeiten; im Homeoffice arbeiten; Homeoffice machen
Starfighter [ugs.]; Lockheed F-104 'Starfighter'; Witwenmacher (derb) (Jargon)
International Nomenclature of Cosmetic Ingredients (fachspr.) (engl.); Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe; INCI (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
Pulk; Trupp; Kolonne; Tross; Mannschaft
ICBN (fachspr.) (Abkürzung, veraltet); ICNafp (fachspr.) (Abkürzung, Hauptform); Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen (fachspr.) (Hauptform); International Code of Botanical Nomenclature (fachspr.) (engl., veraltet); Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur (fachspr.) (veraltet); International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (fachspr.) (engl., Hauptform)
Internationaler Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen; ICNCP (fachspr.) (Abkürzung, engl.); International Code of Nomenclature for Cultivated Plants (fachspr.) (engl.)
Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur; ICZN (fachspr.) (Abkürzung, engl.); International Code of Zoological Nomenclature (fachspr.) (engl.)
(sich etwas) spendieren; (sich etwas) erlauben; (sich etwas) leisten; (sich etwas) gönnen (auch ironisch); (sich etwas) genehmigen
Desinfektion; Keimreduktion; (das) Desinfizieren
Komposition; Wortzusammensetzung
nicht zu arbeiten brauchen; nicht arbeiten müssen; (von der Arbeit / vom Dienst) freigestellt sein / werden; Urlaub (bekommen) haben; (von der Arbeit / vom Dienst) beurlaubt sein / werden; (eine Zeitlang) frei haben [ugs.] (Hauptform); (von der Arbeit / vom Dienst) befreit sein
Mitverfolgen des Standortverlaufs; Verfolgen eines Bewegungsprofils; Location Tracking (fachspr.) (Jargon); Verfolgen eines Bewegungsmusters
Tracklist (Musik-CD) (engl.); Setlist (Konzert) (engl.); Titelliste (Hauptform); Musiklaufplan (Radio)
Aufstiegsspiel(e); Aufstiegsrunde; Qualifikationsspiel(e)
Relegationsspiel(e); Relegationsrunde; Entscheidungsspiel(e)
forttragen; wegtragen; davontragen
(die) ganz große Freiheit; (der) Geschmack von Freiheit und Abenteuer (Spruch) (ironisierend); (ein) Leben ohne Verpflichtungen
Vorabbestellung; Subskribierung (fachspr.); Subskription (fachspr.); Vorbestellung
Schön, dass du es einsiehst! (auch ironisch); Wie recht du hast! (auch ironisch); Da hast du völlig recht!; Allerdings! (Antwortpartikel) (ironisierend); Das hast *du* (aber jetzt) gesagt! [ugs.] (ironisierend)
ihrer Zeit voraus sein (ironisierend); eine zu späte Zeit anzeigen; zu früh dran sein [ugs.]; vorgehen (Uhr) (Hauptform)
gehäuftes Auftreten von Infektionen; Infektionscluster
nicht die richtige (korrekte / wirkliche) Zeit anzeigen; nach dem Mond gehen [ugs.] (fig.); falsch gehen (Uhr)
Irländisches Moos; Carrageen-Moos; Carragheen-Alge; Gemeiner Knorpeltang; Carrageen-Alge; Irisch Moos; Perlmoos; Knorpelmoos; Carragheen-Moos; Chondrus crispus (fachspr.) (griechisch, lat.); Knorpeltang; irländisches Perlmoos
Eigenkreation; Eigenschöpfung
Infektionsschub; Infektionswelle; Epidemie; große Zahl von Neuinfektionen
(...) schon (Aufforderung); (...) endlich (Aufforderung)
nieder; inferior [geh.]; wenig angesehen; von geringem Prestige; niedrig; geringwertig; unbedeutend; einfach [ugs.]; klein [ugs.]
Seligkeit; Glückseligkeit; Eudämonie (fachspr.) (bildungssprachlich, griechisch); Eudaimonia (fachspr.) (griechisch)
offen für alles (sein); Anything goes. (Jargon) (Spruch, engl.); alles ist erlaubt (bei); alles geht (bei jemandem); Alles kann) (nichts muss. (Spruch)
Kontaktsperre; Kontaktverbot
absetzen (Medikament) (Alkoholkonsum); nicht mehr (ein)nehmen; aufhören (mit) [ugs.]; weglassen [ugs.]
hospitalisieren; ins Krankenhaus einweisen; in einen stationären Aufenthalt überstellen (Amtsdeutsch) (verhüllend); in eine stationäre Behandlung überstellen (Amtsdeutsch)
na guck! (na kuck!) [ugs.] (ironisch); denk mal an! [ugs.]; wer hätte das gedacht! (auch ironisch); nein sowas! [ugs.]
(bitte) nicht schon wieder! [ugs.]; geht das (jetzt) wieder los?; fängst du schon wieder damit an?; jetzt geht das (schon) wieder los ... [ugs.]
Stimmlosigkeit; Aphonie (fachspr.); Stimmverlust
von der Rolle sein (scherzhaft-ironisch); kein Klopapier abbekommen (haben)
ausfallen; massiv einbrechen; Totalausfall (bei); (plötzlich stark) zurückgehen; drastisch zurückgehen; (plötzlich) wegfallen (Aufträge) (Kunden, Einnahmen ...) (Hauptform); drastischer Rückgang (bei); wegbrechen (Jargon) (fig.); massiver Einbruch (bei); (praktisch) auf Null sinken
Sammlung; Bibliothek (fachspr.); Zusammenstellung von Medien
Scherbengericht (fig.); Ostrakismos [geh.] (bildungssprachlich, griechisch); schonungslose Abrechnung (mit) (fig.); (ein) vernichtendes Urteil (über); Ostrazismus [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, lat.)
(noch) erhaschen (poetisch) (regional); (knappes Angebot) ergattern (Hauptform); abbekommen [ugs.]; (sich) schnappen [ugs.] (salopp); (sich) krallen (derb) (salopp); an Land ziehen [ugs.] (salopp); (mit Glück) noch bekommen [ugs.]; erwischen [ugs.]
Siegeslied; Epinikion (fachspr.) (griechisch); Ruhmeslied
Virenschleuder (derb); Überträger; Bazillenschleuder (derb); Bazillenmutterschiff [ugs.] (veraltend); Infektionsüberträger
Mergel; Ton; Lehm; Tonerde
Rückenschwimmen; Rücken [ugs.] (Jargon)
Stationskellner; Chef de rang (fachspr.) (Jargon, franz.)
(alle) Servicemitarbeiter; Servicebrigade (fachspr.) (Jargon); Serviceteam
Servierkraft; Commis de rang (fachspr.) (Jargon, Hauptform); Servierer; Jungkellner
Pikkolo (Jargon) (veraltet); Piccolo (Jargon) (veraltet); Kellner-Azubi [ugs.]; Kellner-Lehrling
Demichef de rang (fachspr.) (Jargon, franz.); stellvertretender Stationskellner
Absenktrichter; Depressionstrichter; Absenkungstrichter; Entnahmetrichter
(ein) Feuerwerk (der guten Laune) (Jargon) (fig., floskelhaft, variabel, werbesprachlich); Höhepunkt folgt auf Höhepunkt
(Das) weiß ich doch! [ugs.]; Schon klar. [ugs.]; naja klar! (na ja klar!) [ugs.]; (Das) ist mir klar. [ugs.]
kinderfreundlich; kindgerecht; auf Kinder zugeschnitten; an die Bedürfnisse von Kindern angepasst; auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten
rauschhaft; dionysisch (bildungssprachlich)
völlig überzeugt sein (von); volles Vertrauen haben (in); nicht den leisesten Zweifel haben (an)
in Einklang bringen (mit); abstimmen (auf); adaptieren (an / für) (fachspr.); anpassen (an); Anpassungen vornehmen; harmonisieren
(he)rumnörgeln (an) [ugs.]; (he)rumjaulen [ugs.] (fig., salopp); (he)rummeckern (an) [ugs.]; (he)rumjammern (über) [ugs.]; (he)rummäkeln (an) [ugs.]; (he)rumnölen [ugs.]; (he)rumjanken [ugs.] (regional); (he)rummaulen [ugs.]; (he)rummotzen [ugs.]; (he)rummosern [ugs.]
Kontext [geh.] (bildungssprachlich); Lage; Umstände; Situation; Verhältnisse
Einschätzung der Lage; Bestandsaufnahme; Lagebild (Hauptform); Analyse der Lage; Lagebewertung; Lagebeurteilung; Blick auf die aktuelle Lage; Situationsdarstellung
Reparatureigenschaft; Reparabilität; Reparierbarkeit; Revisionsfähigkeit (fachspr.); Reparaturmöglichkeit
Eigenreparatur; DIY-Reparatur (fachspr.) (Jargon); Do-it-yourself-Reparatur; Reparatur in Eigenregie; self repair (engl); Selbstreparatur
Demontagetiefe; Anzahl der Demontageschritte
Demontageschritt; Einzelschritt einer Demontageabfolge; Arbeitsgang bei der Demontage
kritische Komponente; bevorzugtes Bauteil; vorrangiges Teil
Ersatzkomponente; Ersatzteil; Ersatzmodul
Demontagesequenz; Demontagereihenfolge; Demontageabfolge; Demontageablauf
waste prevention (engl.); Ressourcenschonung; Abfallvermeidung; Ressourceneinsparung; Ressourcenschutz
Circular Economy (engl.); CE (Abkürzung) (engl.); Kreislaufgesellschaft; Kreislaufwirtschaft (Hauptform); zirkuläre Wirtschaft
Reparaturanleitung; Reparaturinformation
design for repair (engl.); reparaturfreundliches Design [ugs.]; reparaturfreundliche Konstruktion; D4R (Abkürzung) (engl.); DFR (Abkürzung) (engl.)
KrWG (Abkürzung); Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (fachspr.) (veraltet); Kreislaufwirtschaftsgesetz (Kurzform); Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (fachspr.)
ElektroG (Abkürzung); Gesetz über das Inverkehrbringen) (die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (fachspr.); Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Kurzform)
wie ist es möglich, (dass ...); ich wundere mich; nur; wohl; wie kann es sein) ((dass ...) [ugs.]; ich verstehe einfach nicht) ((...) [ugs.]; ich frage mich (schon lange); ich würde zu gern wissen
sorgenzerfurcht (Stirn); von Sorgen gezeichnet
von Sorgen gequält; mit sorgenzerfurchter Stirn; mit Sorge; sorgengeplagt; sorgenvoll; in (seine) Sorgen vertieft; von Sorgen geplagt; voller Sorge
Benennung (für ein hohes katholisches Kirchenamt); Postulation (lat.)
Nachfürsorge [Schw.]; Nachsorge; Postvention (fachspr.) (lat., neulateinisch)
Selbstrechtfertigung; Rationalisierung (fachspr.) (psychologisch)
(irgendwo) abgespeichert; (irgendwo) hinterlegt (Information)
Musik für großes Orchester; sinfonische Musik; Sinfonik (fachspr.); Konzertmusik; symphonische Musik; Symphonik (fachspr.)
Biofrau [ugs.] (Jargon, weibl.); Biomann [ugs.] (Jargon, männl.); Cis-Person; Cisgender-Person
transsexuelle Person; Transsexuelle(r)
Zucht; Edukation (fachspr.); Erziehung
(eine Information)(an jemanden) weiterleiten; (jemandem) Bescheid sagen [ugs.]; (jemanden) benachrichtigen; (jemanden) verständigen; (jemandem) Bescheid geben; (jemanden) in Kenntnis setzen; (eine Information)(an jemanden) weitergeben
Kronfavorit [Schw.]; Spitzenkandidat
Konsumgesellschaft; Überflussgesellschaft; Wegwerfgesellschaft
design for disassembly (engl.); demontagefreundliches Design [ugs.]; D4D (Abkürzung) (engl.); DFD (Abkürzung) (engl.); demontagefreundliche Konstruktion
in Ermangelung (von / Genitiv); weil ... fehlt; wegen Nicht...; mangels (+ Genitiv); weil ... fehlen; weil es an ... fehlt; aus Mangel an; wegen ...mangel
(das) Grundsätzliche; (die) Basics [ugs.] (Jargon, engl.); (das) lernt man im ersten Semester [ugs.] (fig., variabel); (das) Basiswissen (eines Fachgebiets); (das) tägliche Brot (einer Tätigkeit); (das) kleine Einmaleins (des/der ...) [ugs.] (fig.)
der Amtsschimmel wiehert (fig.) (ironisierend); Realsatire; Bürokratenposse; Kaum zu glauben, aber amtlich. [ugs.]; da lacht das Bürokratenherz (fig.) (ironisch, variabel); (ein) Bürokratenherz höher schlagen lassen (fig.) (ironisch)
tun, was von einem erwartet wird; (die) Regeln respektieren; (sich) an die Vorschriften halten
Second-Hand-Bücher; Gebrauchtbücher; Antiquariat
Etymon (fachspr.); (sprachliche) Wurzel; Wortwurzel
von Neid zerfressen werden (fig.) (Hauptform); grün vor Neid werden (fig.); blass vor Neid werden (fig.); vor Neid platzen (fig.); gelb vor Neid werden (fig.); vor Neid erblassen (fig.)
(ist) noch funktionsfähig; funktioniert noch; geht noch [ugs.]; tut's noch [ugs.]; läuft noch [ugs.]
Überbietungswettbewerb; Überbietungskonkurrenz
(jemandem) liebgeworden (sein); (jemandem) lieb geworden (sein); (etwas) nicht mehr missen wollen; (etwas) liebgewonnen haben; nicht mehr verzichten wollen (auf); (etwas) lieb gewonnen haben; nicht mehr lassen wollen (von)
sehr hoch (Zahl) (Wert); rekordverdächtig (auch ironisch)
dazugeben; hinzutun; mit reintun [ugs.] (regional); zusetzen; zugeben; beifügen [geh.]; noch hineingeben; hinzufügen; hinzugeben; noch dazutun; noch hineintun
(jemanden) wuschig machen [ugs.]; (jemanden) nervös machen; (jemanden) rappelig machen [ugs.]; (jemanden) kribbelig machen [ugs.]; (jemanden) konfus machen; (jemanden) verrückt machen [ugs.]
(einen) Sparkurs verordnen; finanziell austrocknen (fig.); kaputtsparen (Jargon) (Hauptform); auf Sparflamme setzen (fig.); verschlanken (fig.) (verhüllend); nicht die erforderlichen (finanziellen) Mittel bereitstellen
Du ahnst es nicht! [ugs.]; Du wirst es nicht glauben! [ugs.]; Du machst dir kein Bild davon! [ugs.]; Du machst dir keine Vorstellung! [ugs.]; Du wirst es nicht für möglich halten! [ugs.]
(sich) das Heft (des Handelns) nicht aus der Hand nehmen lassen (fig.); (die) Sache im Griff haben; (das) Heft nicht aus der Hand geben (fig.); Herr der Lage (sein / bleiben); (eine schwierige) Situation meistern (variabel); (der) Situation gewachsen (sein)
rechtsherum (Drehrichtung); mit der Sonne (Drehrichtung); rechts herum (Drehrichtung); in Uhrzeigerrichtung (Drehrichtung); rechtsrum (Drehrichtung) [ugs.]; nach rechts (Drehrichtung); im Uhrzeigersinn (Drehrichtung); rechtsläufig (z.B. Schraube) (fachspr.)
linksrum (Drehrichtung) [ugs.]; links herum (Drehrichtung); entgegen dem Uhrzeigersinn (Drehrichtung); linksherum (Drehrichtung); der Sonne entgegen (Drehrichtung); nach links (Drehrichtung); dem Uhrzeigersinn entgegen (Drehrichtung); gegen die Sonne (Drehrichtung); gegen die Uhrzeigerrichtung (Drehrichtung); gegen den Uhrzeigersinn (Drehrichtung) (Hauptform)
zu Kleinholz machen [ugs.] (fig.); kaputthauen [ugs.]; in seine Einzelteile zerlegen [ugs.] (ironisch, verhüllend); in Stücke hauen [ugs.]; (etwas) zerschlagen (auch figurativ); entzweischlagen; in Stücke schlagen; kaputtschlagen [ugs.]; zertrümmern; in Kleinholz verwandeln [ugs.] (fig.); zu Kleinholz verarbeiten [ugs.] (fig., ironisch); Kleinholz machen (aus) [ugs.] (fig.); kurz und klein schlagen (fig.); zerdeppern [ugs.]; (etwas) kleinschlagen
nahbar [geh.]; einer von uns [ugs.]; zum Anfassen [ugs.] (fig.); wie du und ich [ugs.]
Posttonne; Postboje
Ein-/Ausknopf; On-/Off-Schalter; Ein-Aus-Schalter; An-/Aus-Schalter; Startknopf
Harndrang auslösen; von etwas zum Klo rennen müssen [ugs.]; Harndrang verursachen; harntreibend wirken (fachspr.); von etwas pinkeln müssen [ugs.]; treiben (Getränk) [ugs.]
Auftrieb; Alpfahrt (regional); Alpauffahrt (alemannisch); Almauftrieb; Alpaufzug [Schw.]
bestehen (gegen); (jemandem / einer Sache) etwas entgegensetzen können; (ein) ernst zu nehmender Konkurrent (sein); (jemandem / einer Sache) etwas entgegenzusetzen haben; (ein) ernst zu nehmender Gegner (sein); (jemandem / einer Sache) gewachsen sein; es aufnehmen können (mit); (sich) messen lassen können (mit); (es herrscht) Waffengleichheit (mediensprachlich); (jemandem / einer Sache) Paroli bieten können; (sich) messen können (mit); (sich) behaupten (gegen/über)
Mobilfunkvertrag; Telekommunikationsvertrag; Handyvertrag [ugs.]
Nougat Montélimar (franz.); Madolato (griechisch); Torrone (ital.) [Schw.]; Türkischer Honig; Turron (spanisch); orientalischer Honig; niederländischer Nougat; weißer Nougat; Nougat Montelimar (franz.); Turrón (spanisch); weißer Nugat; Gaz (persisch)
(jemandem) bekannt vorkommen; (jemanden / etwas) zu kennen glauben; (jemanden / etwas) schon einmal gesehen (gehört) zu haben glauben [geh.]
Witz komm raus, du bist umzingelt! [ugs.] (veraltet); Ich lach mich neukrank! [ugs.] (Jargon, ironisch); ich lach später [ugs.] (ironisch); sehr witzig!
Dir wird das Lachen noch (früh genug) vergehen!; Dir wird das blöde Grinsen noch vergehen! (derb); Wer zuletzt lacht) (lacht am besten. (Sprichwort); Ihnen wird das Lachen (schon) noch vergehen!; Freu dich (besser) nicht zu früh! [ugs.]; Sie sollten sich nicht zu früh freuen!; Du findest das wohl komisch!? [ugs.]; Sie finden das wohl komisch!? [ugs.]
nicht weiterproduzieren; die Produktion (von etwas) einstellen; vom Markt nehmen (Produkt); nicht mehr vertreiben; nicht mehr produzieren
Corona-Pandemie; Coronavirus-Krise; Coronakrise [ugs.] (Hauptform); Coronavirus-Pandemie; COVID-19-Pandemie
Manöverpatronengerät; Knallpatronengerät
Anhänger von Verschwörungstheorien; Verschwörungstheoretiker; Verschwörungsschwurbler [ugs.] [pej.]; Aluhutleute [ugs.] (Pluraletantum, abwertend, fig.); Aluhutträger [ugs.] (abwertend, fig.); Verschwörungsanhänger; Verschwörungs-"Theoretiker"
ungestraft; ohne Konsequenzen fürchten zu müssen; ohne (weitere) Konsequenzen
P 70 Coupé [ugs.] (Hauptform); Zonenporsche [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Trabant P70 Coupé [ugs.] (fälschlich); AWZ P 70 Coupé
die Kontrolle verlieren (über); (jemandem) aus der Hand gleiten; (etwas) nicht mehr unter Kontrolle haben
außer Kontrolle geraten; chaotisch werden; nicht mehr zu beherrschen sein; es kommt zu Übergriffen; es gibt kein Halten mehr; aus dem Ruder laufen; nicht mehr beherrschbar sein; einen chaotischen Verlauf nehmen
Internet-Nomade; digitaler Nomade; Büronomade
irrational; nicht nachvollziehbar; unlogisch; vernunftwidrig; gegen die Vernunft
Intradiffusion; Selbstdiffusion
Maschinengenauigkeit; Maschinenepsilon; Rundungseinheit
Lernerfolgskontrolle; Lernkontrolle
Film, der von der Spannung lebt; spannender Film; Thriller (Hauptform)
(Mein) Tag ist gerettet!; (Ich habe heute) nicht umsonst gelebt.; Da hat sich das Aufstehen heute (ja wieder) gelohnt! [ugs.] (Spruch, variabel)
seine Meinung korrigieren müssen (über); eine falsche Meinung haben (von); (fälschlicherweise) halten (für); (sich) täuschen (in); falsch einschätzen
angenommene Situation; Szenario; Ausgangsvoraussetzung(en)
Modellrechnung; Projektion in die Zukunft
Autobumser [ugs.]; Unfallbetrüger (Hauptform); Schussfahrer [Ös.]; Autocrasher (Jargon)
(heranziehendes) Regengebiet; Regenfront
nicht loslassen können; nicht (mehr) loskommen (von); (sich) festgebissen haben; (sich) verbissen haben (in)
Gefährdungszone; Gefahrenbereich; Gefahrenzone; gefährliches Terrain (auch figurativ); Gefahrenraum; Risikobereich
Brass Band (engl.); Blasorchester; Bläser-Formation; Bläserensemble; Blaskapelle
Lavaldüse; Expansionsdüse
offroad [ugs.] (Jargon, engl.); im (freien) Gelände; abseits der Straßen; abseits befestigter Wege (und Straßen)
schellen (regional); gehen (Klingel) (Telefon) [ugs.]; bimmeln; klingeln; läuten
Lichter (fachspr.); Spitzlicht (fachspr.); Schlaglicht (fachspr.); (Darstellung von) Glänzen
Slash (Jargon) (engl.); Bruchzeichen (fachspr.); Zeichen für "geteilt (durch)"; Geteiltzeichen (fachspr.); Schrägstrich; Geteilt-Zeichen (fachspr.)
Subtraktionszeichen; Minusstrich (fachspr.); Minuszeichen; negatives Vorzeichen; Kurzstrich (fachspr.); minus
Besen [Schw.] (württembergisch); Buschenschank [Ös.]; Heckenwirtschaft (fränk.); Leutgebschank [Ös.]; Rädle; Häcke (fränk.); Häckerwirtschaft (fränk.); Straußwirtschaft (rheinhessisch) (rheinisch); Kranzwirtschaft (badisch); Besenwirtschaft (pfälzisch) (rheinhessisch, rheinisch); Kränzle (badisch); saisonal geöffnete Wirtschaft; Häckenwirtschaft (fränk.); Rädlewirtschaft; Besenbeiz [Schw.]; Buschenschenke [Schw.]; Heuriger [ugs.] [Ös.]; Maienwirtschaft (fränk.)
Reflexion; reflektiertes Licht; Spiegelung
riskante Situation; gefährliche Situation; Gefährdungssituation
(das) hast nicht du zu entscheiden; (das) musst du mir (schon) überlassen! [ugs.]; (das) ist meine Angelegenheit!; lass das (mal) meine Sorge sein! [ugs.]; (das) entscheide ich!; (das) ist meine Sache; (das) ist mein Bier! [ugs.]
Abwehrreaktion des Immunsystems; Immunantwort; Immunreaktion
Immunisation; Immunisierung
gegen Aufpreis; gegen Zuschlag; gegen gesonderte Berechnung
Pfarreiengemeinschaft; Seelsorgebereich; Pastoralverbund; Pfarrverband; Seelsorgeeinheit; Seelsorgebezirk; Kooperationseinheit
Anschlussverwendung (fachspr.) (auch figurativ); neue Position; neuer Job [ugs.]; neue Herausforderung (Jargon) (floskelhaft, verhüllend); was anderes [ugs.]; neuer Wirkungskreis (Jargon) (floskelhaft); neue Arbeit; neue Stelle (Hauptform); neue Aufgabe
französisch-siamesischer Konflikt; Französisch-Siamesischer Krieg; Siamkrise
(das) wollte ich nur mal gesagt haben [ugs.]; von wegen ... [ugs.]; so viel zum Thema ... [ugs.]
brutal stoppen; (durch unsachgemäßen Umgang) zum Stehen bringen (Motor); abwürgen (Motor) [ugs.] (Hauptform); abfrecken [ugs.] (regional)
(Und jetzt) das Ganze nochmal (von vorn)! [ugs.]; auf ein Neues! [ugs.]; (jetzt) das Ganze noch einmal!; nächster Versuch!
Vergebung; Pardon; Verzeihung; Entschuldigung
Entschuldigen Sie bitte!; Tschuldigung! [ugs.]; Ich bitte vielmals um Entschuldigung! [geh.]; Ich möchte mich (für ...) entschuldigen.; Ich möchte mich in aller Form (für ...) entschuldigen.; Können Sie mir noch einmal verzeihen? [geh.]; Entschuldigung! (Hauptform); Bitte entschuldigen Sie.; Kannst du mir nochmal verzeihen? (auch ironisch); Bitte entschuldigen Sie (das).; Tut mir leid.; (Es) tut mir ehrlich leid.
Schankerlaubnis; Konzession [ugs.]; Gaststättenerlaubnis; Gaststättenkonzession; Gastgewerbeberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch, österr.); Wirtepatent [Schw.]
konsultieren; um (jemandes) Rat bitten; (sich) beraten lassen; (jemandes) Rat einholen; (jemanden) um Rat bitten; Rat suchen (bei); (sich) Rat holen (bei); (jemanden) um Rat fragen
danebenschießen (auch figurativ); danebenzielen; den Falschen treffen (die / das Falsche treffen); danebengehen (Schuss); nicht treffen; (das Ziel) verfehlen; Knapp daneben ist auch vorbei. (scherzhaft-ironisch) (sprichwörtlich)
Sonnenfetischist [ugs.] (salopp); Hautkrebswilliger (derb); Sonnenfreund; Sonnenanbeter (fig.)
rasch um sich greifen; (sich) (rasend) schnell ausbreiten (Feuer) (Infektion)
Auslassungspunkte; Dreipunkt (fachspr.); drei Punkte; Ellipse (Satztechnik / Typographie) (fachspr.); horizontal ellipsis (Unicode) (fachspr.) (engl.)
das wird ja immer schöner! [ugs.] (Spruch, ironisch); als wenn das nicht gereicht hätte!; (und) was kommt als nächstes? [ugs.] (Spruch); als wenn das nicht (schon) reichen würde!; das wird ja immer besser! (Spruch) (ironisch); wie soll das nur weitergehen (mit ...)!? [ugs.]; als wenn das nicht genug (gewesen) wäre!
aufgedonnert; aufgebitched [ugs.] (salopp); aufgetakelt (negativ); (herausgeputzt / aufgemacht ...) wie ein Pfingstochse; aufgebrezelt; wie ein Zirkuspferd
Trostlosigkeit; Tristheit; Tristesse; (das) Grau in Grau (von); Freudlosigkeit
Konturlehre; Vervielfältigungslehre
Präferenz; erste Wahl; bevorzugte Option; bevorzugte Alternative; Favorit
Fontäne; (hervorschießender) Wasserstrahl
Hellespont (griechisch) (historisch); Dardanellen
Marmara-Insel; Prokonnesos (altertümlich) (griechisch)
Bosporus; Straße von Konstantinopel (historisch)
Pontus Euxinus (historisch) (lat.); Schwarzes Meer (Hauptform); Pontos Euxeinos [geh.] (bildungssprachlich, griechisch)
Balkonkasten; Blumenkasten; Pflanzkasten
Besucher; ...besucher; Gast (Beherbergung) (Gastronomie, Veranstaltung) (Hauptform); ...gast (Beherbergung)
(irgendwo) Zwischenstation machen; auf der Durchreise (sein); keinen längeren Aufenthalt geplant haben; (sich) nicht (länger) aufhalten
Unternehmensgeflecht; Firmengeflecht; Unternehmenskonstrukt
(irgendwohin) langen [ugs.] (regional); (irgendwohin) fassen; (irgendwohin) greifen
Endlösung (derb) (NS-Jargon, Tabuwort, euphemistisch); der Weisheit letzter Schluss [ugs.] (fig.); Definitivum; ultimative Antwort (fig.); Dauerlösung
(den anderen) den Akkord kaputtmachen [ugs.]; (den Kollegen) das Gedinge kaputtmachen [ugs.] (Bergbau, Jargon, fig., veraltend)
(jemand) weiß noch nichts von seinem Glück [ugs.] (Spruch, ironisch); (jemandem etwas Unliebsames) noch sagen müssen [ugs.]; noch nicht informiert sein (über etwas Unerfreuliches); (etwas Unerwünschtes) noch erfahren müssen; (jemand) weiß noch nicht) (was los ist [ugs.]; (etwas Ärgerliches) noch gesagt bekommen müssen
Zeit der inneren Einkehr; Zeit der Untätigkeit; Pause; Zeit des süßen Nichtstuns; Ruhezeit; Mußestunde [geh.] (auch ironisch)
Feuerschröter; Donnergueg; Donnergugi; Hornschröter; Schröter; Hirschkäfer (Hauptform)
Markierungshemd (fachspr.) (Handelsname, Jargon); Leibchen (Sport); Trainingsleibchen
Invagination (fachspr.) (lat.); Einstülpung
Intussuszeption (fachspr.) (lat.); Darmeinstülpung
Sättigungsarithmetik; Saturationsarithmetik
seinem Wesen nach; ursprünglich; seinem Ursprung nach; von Natur aus; seiner Natur nach
durch Geburt; kraft Geburt; von Geburt an; von Geburt
seine positive Seite entdecken (variabel); (sich) plötzlich von seiner sanften Seite zeigen (variabel); (plötzlich) den Sanftmütigen geben (variabel); Kreide gefressen haben (fig.)
(jemandes) Zuhause; (jemandes) heimische Scholle (auch ironisch); (jemandes) Heimat
Pus (fachspr.) (lat.); Pyon (fachspr.) (griechisch); Eiter
entzündlich bedingte Absonderung; Wundsekret; Exsudat
Bauchfellhöhle; Cavitas peritonealis (fachspr.) (lat.)
(eine) unendliche Geschichte [ugs.] (fig.); never ending story [ugs.] (Jargon, engl., fig.); kein Ende abzusehen; kein Ende in Sicht; Dauerbaustelle [ugs.] (fig.); Dauerproblem; kein Land in Sicht [ugs.] (fig.)
Freizeitverwendung; Freizeitorganisation; Freizeitgestaltung; Freizeitnutzung; Planung seiner Freizeit; Verplanung der Freizeit
(na) da bin ich aber froh! [ugs.] (ironisch); (na) da hab' ich ja richtig Glück! [ugs.] (ironisch); Danke für die Blumen! (ironisch); Schönen Dank auch! [ugs.] (ironisch); Na besten Dank! (ironisch)
Carcharodon carcharias (fachspr.) (griechisch, lat.); Weißer Hai (Hauptform); Weißhai; Great White (engl.); Menschenhai
Undulation (fachspr.) (lat.); Wellenbewegung
Chalazion (fachspr.) (griechisch); Hagelkorn
Streumunition; Clustermunition
Winkel; Ort; Örtlichkeit; Location (fachspr.) (Jargon)
(jemandem) zum Verhängnis werden; zum Tode führen; fatale Konsequenzen haben
mit Humor nehmen; von der lustigen Seite sehen
zweitrangig; von untergeordneter Bedeutung; sekundär; weniger wichtig; akzessorisch (fachspr.)
(sich) angezogen fühlen (von); fasziniert sein (von); (jemanden) faszinieren
Corona-Leugner; Covidiot (derb); Corona-Maßnahmen-Gegner; von einer (großen) Corona-Verschwörung Überzeugte
von der Chemtrails-Verschwörung Überzeugte; Chemmie [ugs.] (Jargon); Anhänger der Chemtrails-Theorie(n); Chemtrail-Gläubige
Parenchym; Funktionsgewebe
(kalter) Verstandesmensch; (kühl kalkulierender) Rationalist
Weichheini [ugs.]; Schwärmer; sentimentaler Knochen [ugs.]; (jemand) (der noch) ein fühlend Herz in seiner Brust hat [geh.] (altertümelnd, scherzhaft-ironisch); Weichei [ugs.]; Gefühlsmensch; Gefühlsdusel [ugs.]
Chor der Gratulanten; Reigen der Gratulierenden; Gratulationscour (Hauptform)
schon ewig dabei [ugs.]; am längsten im Amt; dienstältest
es nicht (so) haben mit [ugs.]; nicht zu jemandes Stärken gehören; nicht (gerade) bekannt sein für [ugs.] (ironisch); jemandem nicht liegen [ugs.]; nicht jemandes Ding (sein) [ugs.]; nicht jemandes Fall sein [ugs.]; nicht jemandes Sache (sein) [ugs.]
soviel ist sicher [ugs.]; eins ist sicher: ...; eins steht fest: ...; davon kann man (mit Sicherheit) ausgehen
nur noch eine Sache im Blick haben; aufs Ziel fixiert; nur noch das Ziel im Blick haben; sich voll auf eine Sache konzentrieren; (einen / den) Tunnelblick haben (fig.); aufs Ergebnis fixiert
kontrollieren; prüfen; revidieren (fachspr.); (etwas) checken; abchecken; überprüfen; (sich etwas) ansehen [ugs.]; abklären; (sich etwas) anschauen [ugs.]
nicht mehr im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen; (jetzt) unbemerkt von der Öffentlichkeit leben; es ist still geworden (um)
(sich) verselbst(st)ändigt haben; (ein) Eigenleben führen; (sich) der Kontrolle entziehen
klapprig; altersschwach (Fahrzeug); schrottig [ugs.]; reif für den Schrottplatz (derb); reif für die Schrottpresse (derb); fällt bald auseinander [ugs.]; (eine) Klapperkiste von (einem Fahrzeug) [ugs.]; gammlig (derb); abgewrackt (derb)
Interdependenzgeflecht; Figuration
Hin ist hin. [ugs.]; Da ist nichts (mehr) zu machen.; Kaputt ist kaputt. [ugs.]; Futsch ist futsch. [ugs.] (regional)
(jemandes) Job ist es) (dass (/zu); mit der Aufgabe konfrontiert sein; (die) Aufgabe haben (zu); (sich) mit der Aufgabe konfrontiert sehen; vor die Aufgabe gestellt sein; vor der Aufgabe stehen (zu); sollen; (es ist jemandes) Aufgabe (zu); (jemandem) aufgegeben sein (zu) [geh.]; (die) Aufgabe bekommen haben (zu)
Aufgabengebiet; Betrauung (mit); Mission; Zuständigkeitsbereich; Aufgabenbereich; Auftrag
ideologisch überlagerte Diskussion; ideologisch geführte Debatte; erbitterter Meinungsstreit; Glaubenskrieg (fig.)
Lehrfilm (Hauptform); Instruktionsfilm; Unterrichtsvideo; Erklärfilm; Unterrichtsfilm; Schulfilm; Schulungsvideo; visuelles Lehrmaterial; Videoschulung; Schulungsfilm; Erklärvideo; Lehrvideo (Hauptform)
Champions League; Königsklasse [ugs.]; oberste Liga
dysproportionales Gliedmaßenwachstum; Allometrie
Verwaltungsbezirk; Kreis (regional); County (engl.); Grafschaft (britisch); Landkreis
Abbruchhammer; Mottek [ugs.] (Bergbau, Jargon, polnisch); Vorschlaghammer
(jemandem) seine Aufwartung machen [geh.]; (jemanden) (mit seinem Besuch) beehren [geh.] (ironisierend); (jemandem) die Reverenz erweisen (veraltend); (jemandem einen) Höflichkeitsbesuch abstatten; (sich) sehen lassen (bei) [ugs.] (salopp)
Umbesetzung (einer Position) (Rolle ...); Neubesetzung (einer Funktion)
eine Umbesetzung / Umbesetzungen vornehmen; (neu) vergeben (an); eine Neubesetzung / Neubesetzungen vornehmen; (die) Karten neu mischen [ugs.] (fig.); (eine Stelle / Funktion) umbesetzen (Hauptform); neu besetzen (mit)
(einen) Online-Bezahldienst nutzen; über einen Internet-Bezahldienst zahlen; per Internet bezahlen; online bezahlen; mit E-Banking (be)zahlen; mit einem Internet-Bezahldienst bezahlen; mit einem Online-Bezahldienst (be)zahlen
Geld, das jemand dabei hat; (jemandes) Barschaft [geh.] (Hauptform); (das) Geld in jemandes Tasche; (das) Geld in jemandes Portmonee
krankes Schwein (derb); Person mit dissozialer Persönlichkeitsstörung (fachspr.); kranker Typ [ugs.]; antisoziale Persönlichkeit (fachspr.); Psycho [ugs.] [pej.]; Person mit antisozialer Persönlichkeitsstörung (fachspr.); Psychopath; dissoziale Persönlichkeit (fachspr.); Soziopath
Ikonoklast; Bilderstürmer
unangepasst (sein); nonkonformistisch; in keine Schublade passen (fig.); (sich) nicht vereinnahmen lassen; sein eigenes Ding durchziehen [ugs.]
dünner Kaffee; Bodenseekaffee [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Blümchenkaffee [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
voller Selbstmitleid; selbstmitleidig; von Selbstmitleid erfüllt; von Selbstmitleid durchtränkt; triefend vor Selbstmitleid; von Selbstmitleid geprägt; tut sich selbst leid
eine Niederlage (erst) verarbeiten (müssen); (sich) von einem Misserfolg wieder zu erholen versuchen; seine Wunden lecken (fig.); (sich) die Wunden lecken (fig.); versuchen, sich wieder zu berappeln; versuchen, wieder auf die Beine zu kommen
Produktivitätsschub; Betätigungsdrang; Anfall von Arbeitswut
Namensregister; Personenindex; Personenregister
Tonträgerverzeichnis; Tonträgerkatalog
vollkommene Information; vollständige Information
(mit jemandem) Ping-Pong spielen [ugs.] (fig.); mit jemandem nach Belieben verfahren; (über jemanden) nach Bedarf verfügen; (jemanden) als Notstopfen benutzen [ugs.]; (jemanden) herumschubsen [ugs.] (fig., Hauptform); (jemanden) hin- und herschubsen [ugs.] (fig.)
Wartefläche; Wartebereich; Wartezone
Verwicklung(en); Komplikationen; Verstrickung(en)
in dem Augenblick [ugs.]; in dem Moment [ugs.]; da [ugs.]; in diesem Moment; in der Situation [ugs.]; in dieser Situation; in diesem Augenblick
modern; ... unserer Zeit; aktuell (Adjektiv); ... der Zeit; heutig (Adjektiv); kontemporär [geh.] (bildungssprachlich); zeitgenössisch [geh.]; im Stil der Zeit; ... von heute; ... der Gegenwart
ausgerechnet (in dem Augenblick) als ... [ugs.] (emotional); gerade (in dem Moment) als ...; ausgerechnet in diesem Moment [ugs.] (emotional); genau da [ugs.]; in genau diesem Moment; genau in diesem Augenblick; just in diesem Moment; ausgerechnet da [ugs.] (emotional)
zu hohe Erwartung(en) (variabel); Überforderung; überzogene Leistungserwartung(en) (fachspr.) (pädagogisch); Zumutung [geh.] (fig., ironisierend); zu hoch gestecktes Ziel (zu hoch gesteckte Ziele) (variabel)
Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf; Work-Life-Balance (engl.)
Quatsch mich nicht von der Seite an! [ugs.] (Hauptform); Geh einfach weg. [ugs.]; Lass mich in Ruhe! [ugs.]; Willst du mir ein Gespräch aufzwingen? [ugs.]
was hast du jetzt schon wieder? [ugs.]; was hast du jetzt schon wieder angestellt?; was ist jetzt schon wieder? [ugs.]
(jemanden) ins Krankenhaus aufnehmen; (jemanden) zur stationären Behandlung aufnehmen
ins Krankenhaus gehen; (sich) zur stationären Behandlung einweisen lassen; (sich) (ins Krankenhaus) einweisen lassen
im Krankenhaus behandelt werden müssen; (sich) stationär behandeln lassen müssen; ins Krankenhaus kommen [ugs.]; stationär behandelt werden müssen; ins Krankenhaus müssen [ugs.]
demonstrieren; darbieten
Alaska Jade; Pecktolit; Pektolith; Gonsogolit; Stellite
kleingläubig (religiös); zweifelnd; von Zweifeln geplagt
(es geht um) alles oder nichts; (es geht um) die heiligsten Güter [geh.] (auch ironisch, variabel); (eine) Frage von Sein oder Nicht-Sein; (es) geht ums Ganze
Otto der Große; Otto; Ottonenherrscher; Sachsenkaiser; Otto I.; Sachsenkönig
Da siehst du mal, wie man sich irren kann!; Denkste! [ugs.]; So kann man sich irren. [geh.] (ironisch); Falsch gedacht! [ugs.]; Irrtum!; Das hast auch nur du gedacht! [ugs.] (Spruch); (ja) von wegen! [ugs.]; Davon kann (überhaupt) keine Rede sein! [ugs.] (Spruch); Pustekuchen! [ugs.]; Nichts da! [ugs.]; Hast du gedacht! [ugs.]; Flötepiepen! [ugs.] (westfälisch); Denkste, Puppe! [ugs.]
abmarschieren (fachspr.) (militärisch); abziehen (Gruppe) (Kolonne, Trupp ...); abrücken (militärisch)
auf Intensiv [ugs.] (Jargon); auf die / der Intensivstation; an den Schläuchen hängen [ugs.]
DFB-Auswahl [ugs.]; Auswahl des Deutschen Fußballbundes; Deutsche Fußballnationalmannschaft; Deutsche Elf [ugs.]; DFB-Elf [ugs.]
Thronwechsel; Übergang der Macht; Regierungswechsel; Machtwechsel
Informatisation (selten); Informatisierung
(da) brennt die Luft [ugs.] (fig.); (die) Emotionen kochen über (fig.); (es) herrscht explosive Stimmung
von A bis Z überprüfen; alles kontrollieren; durchchecken
(etwas) äußern; (etwas) sagen (Hauptform); (etwas) von sich geben
keinen Ton herausbekommen [ugs.]; (das) Maul nicht aufkriegen (derb); (jemandem) versagt die Stimme [geh.]; (jemandes) Kehle ist wie zugeschnürt; (das) Sprechen verlernt haben [ugs.] (ironisch); (die) Zähne nicht auseinanderbekommen [ugs.]; kein Wort herausbekommen
kein Netz haben (Smartphone) [ugs.]; kein Internet haben [ugs.]; keinen Empfang haben (veraltend); keine Verbindung zum Internet bekommen; nicht ins Internet kommen [ugs.]
als Geste der Ehrung; zu Ehren von (Hauptform); zu jemandes Ehren; (jemandem) zu Ehren; als Ehrbezeugung (für); zum Ausdruck der Ehrerbietung (für jemanden)
(das) Sichbegegnen; persönlicher Kontakt; Treffen; Begegnung (von 2 Personen); (das) Einanderbegegnen; Zusammentreffen
Von wegen (...): Sie können mich mal! (derb); (...) am Arsch! (derb); (der) kann mich mal mit ... (derb); Von wegen (...): du kannst mich mal! (derb)
(auf jemanden) keinen Zugriff haben; (jemanden) nicht erreichen; (jemandes) Kontrolle entzogen sein
nicht herankommen (an); keinen Zugriff haben (auf); (auf etwas) nicht zugreifen können; abgeschnitten sein (von); (jemandes) Zugriff entzogen sein
übers Internet (variabel); online
Dampftriebwagen; Dampfwagen (veraltet); Dampfwaggon (veraltet); Dampfomnibus (veraltet)
... Sorten (von); ...erlei (Zahlwort in Artikelposition); Zahlwort (verschiedene) [ugs.]; ... Arten (von)
Ehrenformation; Ehrengarde
(feierlich) die Front der Soldaten abgehen; (etwas) abschreiten
Pattsituation; Remis (Schach); es gibt keinen Gewinner; (es ist ein) Unentschieden (Sport) (Wettkampf) (auch figurativ); Situation ohne Sieger (und Besiegten)
(schmelzen) wie Schnee an der Sonne; rapide abnehmen; zusehends weniger werden
(ich) hab schon Schlimmeres gegessen; Der Hunger treibt's rein. [ugs.] (Spruch); könnte schlimmer schmecken
Tonfall (Hauptform); Klang; Tonart (fig.); Tonalität [geh.]; Ton
besondere(r/s); exquisit; ausgesucht (Adjektiv); handverlesen
Lektion; Lehrbuchkapitel; Unterrichtseinheit
(jemandes) spezifische(r/s); (jemandes) spezielle(r/s); (jemandes) besondere(r/s); (jemandes) eigene(r/s)
Zabaione (ital.); Sabayon (franz.); Zabaglione (ital.)
Creme patissiere (franz.); Konditorcreme; Vanillecreme
mexikanische Vanille; Bourbon-Vanille (französierend); Gewürzvanille; Echte Vanille; Vanilla planifolia (fachspr.)
im Grenzschutz eingesetzte Person(en); Grenzschützer; im Grenzschutz eingesetzte Kräfte
Haltung bewahren; (die) Contenance wahren [geh.] (franz.); sich zusammenreißen; (die) Arschbacken zusammenkneifen (derb)
von seinen Gefühlen fortgerissen werden; nicht mehr Herr seiner Gefühle (sein); von Gefühlen übermannt (werden); von Gefühlen überwältigt (werden) (Hauptform)
Ansturm (von Menschen); (ein Platz) schwarz vor (/ von) Menschen (fig.); Zulauf (an Menschen); Besucheransturm; Menschenandrang; Besucherandrang
(sich) die Frage gefallen lassen müssen; (jemand) wird (natürlich) gefragt ...; (jemandem) wird (natürlich) die Frage gestellt ...; (sich) mit der Frage konfrontiert sehen; (da) stellt sich (natürlich) die Frage
Kontrollstelle; Kontrollpunkt; Checkpoint (fachspr.) (Jargon, engl.)
Standkontrolle (fachspr.); allgemeine Verkehrskontrolle
Fettnäpfchen-Suchgerät [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Primitivling [ugs.]; unsensibler Mensch; Klotz [ugs.]
Gelegenheitsgeschäft von Musikern; Gelegenheitsengagement
gemäß dem Grundsatz von Treu und Glauben; im Vertrauen auf jemandes Redlichkeit; im guten Glauben an jemandes Vertrauenswürdigkeit; nach Treu und Glauben; nach dem Prinzip von Treu und Glauben
Selbstkontrolle; Selbstbeherrschung; Eigenkontrolle
isolierte Betrachtung von Teilen; Reduktionismus
Programmdiskussion; Diskussion über die programmatische Ausrichtung; Programmdebatte
am Untergehen sein [ugs.]; hinter dem Horizont verschwinden; (schon) tief stehen; versinken (poetisch); untergehen (Sonne) (Mond; Stern) (Hauptform); im Untergang begriffen (sein) [geh.]
Bandenwerbung; Stadionwerbung; Werbebanden
Charopos (griechisch); Charon (griechisch)
am Anfang (von etwas) stehen; (der) erste Punkt ist; anfangen mit; einsteigen mit; beginnen mit; den Einstieg bilden; (der) Einstieg ist
anfänglich; in seinen (/ ihren) Anfängen; in den ersten Monaten (des/der ...); anfangs; in den (/ seinen / ihren) Anfangsjahren; in den ersten Wochen (des/der ...); in den (/ seinen / ihren) frühen Jahren; in den (/ seinen / ihren) ersten Jahren; in der ersten Zeit; in der Frühgeschichte (des/des ...); in seinen (/ihren) ersten Jahren (/ Monaten / Anfangsjahren ...); in der (/ seiner / ihrer) Frühphase (/ Anfangsphase); in seinen (/ihren) Anfangsjahren; in der Anfangszeit
Zeitzeuge; Monument; Kulturdenkmal
Zeugnis ablegen (von) [geh.]; Kunde ablegen (von) [geh.] (veraltet); Zeichen sein (von); künden (von) [geh.]; ein Zeichen (für etw.) sein; bezeugen (Sache); zeugen (von) [geh.] (Hauptform)
(den Nachkommen) vererben (fig.); der Nachwelt hinterlassen; an nachkommende Generationen weitergeben; den Nachgeborenen überlassen
sich von seiner Schokoladenseite zeigen (fig.); sich von seiner besten Seite zeigen (fig.); sich von seiner Schokoladenseite präsentieren (fig.)
Selbstentlastung [geh.]; (eigene) Reinwaschung [geh.] (fig.); Selbst-Rehabilitation [geh.]
durch (eine) Konjunktion verbunden; syndetisch (fachspr.) (sehr selten)
Mondfleck; Mondvogel; Phalera bucephala (fachspr.) (griechisch, lat.)
Tonkabohnencampher; 1,2-Benzopyron; Chromen-2-on; Cumarin (Hauptform); α-Benzopyron; Kumarin (Hauptform); o-Cumarsäurelacton; 2H-1-Benzopyran-2-on
(sich) von der Vorstellung leiten lassen (dass); (jemandes) Leitvorstellung sein; (sich) von dem Gedanken leiten lassen (dass); (jemandes) Leitidee sein; (sich) von der Idee leiten lassen (dass)
(irgendwo seinen) Anfang nehmen; (irgendwo) seinen Ursprung haben; ausgehen (von); (irgendwo) anfangen
Dachstuhl; Dachtragwerk; Dachgerüst; Dachkonstruktion; Dachwerk
Mönch und Nonne; Klosterziegel; Priependach
(bei jemandem) mitlauschen; (jemandes) Telefon abhören; (bei jemandem) mithören; (jemandes) Gespräche mitschneiden; (jemandes) Telefon überwachen; (jemandes) Gespräche mithören
versuchen, an (vertrauliche) Informationen zu kommen; (jemanden / ein Unternehmen) aushorchen; an (private) Informationen gelangen wollen
Andenkenmünze; Souvenir-Prägung (Hauptform); Prägemünze; Quetschmünze; Souvenir-Medaille (Hauptform); Elongated Coin (engl.)
Gegenstand der Diskussion; Verhandlungsgegenstand; Diskussionsthema
(die) Faust in der Tasche ballen (fig.); (die) Faust im Sack machen [ugs.] (fig., schweiz.); (z.B. seinen Frust) runterschlucken [ugs.]; unterdrücken (emotionalen Impuls); (z.B. seine Wut) herunterschlucken; (z.B. seinen Ärger) hinunterschlucken
(seinem inneren Antrieb) die Zügel schießen lassen (fig.); (eine Regung) nicht kontrollieren; (sich / einen Impuls) nicht zügeln; (einem Drang) nachgeben; (seinen Gefühlen) freien Lauf lassen
(die) beste Lösung; einfach das Beste (sein); (das) Nonplusultra (sein) [geh.]; Etwas Besseres gibt es nicht.
(etwas) als selbstverständlich voraussetzen; (etwas) erwarten; (etwas von jemandem) erwarten (Hauptform); (etwas) voraussetzen
Chiriguano; Puhe,; Polaco; Jiquimilla; Colla; Arikuma; Inkawurzel; Aricona; Llacoma; Smallanthus sonchifolius (fachspr.) (griechisch, lat.); Jícama; mexikanische Kartoffel; Yacuma; Yacumpi; Arboloco; Polymnia sonchifolia (fachspr.) (griechisch, lat.); Shicama; Taraca; Yacón (Hauptform); Jíquima; Jacón; Aricoma; Jikima; Llacon; Polymnia edulis (fachspr.) (griechisch, lat.); Kartoffelbohne; Ipio
es wäre gut, wenn; es würde uns weiterbringen (wenn); uns wäre (schon) geholfen) (wenn; es wäre viel gewonnen (wenn); es wäre von Vorteil (wenn)
(plötzlich) an Höhe verlieren; abkippen; absacken; abschmieren (Jargon); durchsacken (Jargon)
Kondiment; Würzsauce
Telekomer [ugs.] (Jargon); Telekom-Mitarbeiter; Telekomiker [ugs.] (Jargon, scherzhaft-ironisch)
nicht allzu enttäuscht sein (Hauptform); (etwas) gelassen aufnehmen; (jemandes) Enttäuschung (über etwas) hält sich in Grenzen (ironisch); (etwas) so gerade noch verkraften (können) [ugs.] (ironisch)
In Ordnung.; Schon unterwegs. [ugs.]; Ist gebongt. [ugs.]; Geht klar. [ugs.]; Wird erledigt.; Verstanden.; Okay.; Gerne.; Mach ich. (Hauptform); Machen wir.
ergänzende Information; Information zur Einordnung; Hintergrundinformation
Wohlfühlumgebung (variabel); Komfortzone
Restaurant-Terrasse (vor dem Lokal); Außenbewirtung (vor dem Lokal); Außengastronomie; Freischankfläche (fachspr.) (Amtsdeutsch); Straßencafè; Schanigarten [Ös.]
Schachaufgabe; Schachproblem; Schachkomposition
Combined Combustion Engines (engl.); Benzinselbstzünder; Diesotto; Combined Combustion System (engl.)
Eisbearbeitungsmaschine; Eishobel; Zamboni (Markenname)
Rote Spinne; Obstbaumspinnmilbe; Panonychus ulmi (fachspr.) (griechisch, lat.)
dir auch (/ du auch - als Antwort) [ugs.]; Ihnen auch. (/ Sie auch!) [ugs.]; Auch so! (Antwort) [ugs.]; Du mich auch! (/ Der / Die mich auch!) (derb) (ironisch); (danke) gleichfalls
irgendwann (mal) [ugs.]; gelegentlich (mal); in einer stillen Stunde (auch ironisch) (fig.); bei Gelegenheit
(einer Sache) knapp entgehen; (hart) vorbeischrammen (an); (etwas Unangenehmes) beinahe erleben (Konjunktiv); fast (irgendwo) landen (Konjunktiv)
Fundi; Radikalökologe; Ökosozialist (historisch); Vertreter der Fundamentalopposition
die wahre (z.B. Angela Merkel); der wahre (z.B. Donald Trump); ganz bei sich selbst; authentisch (Person oder ihr Handeln)
(die) Stationen seines Lebens; (die) Stätten seines Wirkens; (die) Stationen ihres Lebens; (die) Stätten ihres Wirkens
Ja, schon. [ugs.]; Na ja und? (Naja und?) [ugs.]; Schon klar. [ugs.]; Ja sicher. [ugs.]; Schon. (als Antwort) [ugs.]; Da erzählst du mir nichts Neues.; Ja und? [ugs.]; Na klar.
War das (schon) alles?; Kommt da (jetzt) noch was? [ugs.]; Und? [ugs.]; Und weiter? [ugs.]
(mit jemandem) in den Konflikt gehen; sich mit jemandem anlegen [ugs.]; einem Konflikt nicht ausweichen; sich einer Auseinandersetzung stellen; (einen) Fehdehandschuh aufnehmen (fig.); es auf einen Streit ankommen lassen
Open Location Code (engl.); OLC (Abkürzung) (engl.); Plus Code
(ein) höheres Wissen haben; erleuchtet sein (Person); auf den Grund der Dinge blicken; zu tiefen Einsichten gelangt (sein); erkennen) (was die Welt im Innersten zusammenhält (geh., Zitat, bildungssprachlich, variabel); die letzten Seinsgründe erkennen [geh.] (variabel)
(jemanden) aus dem Konzept bringen (fig.); (jemanden) verwirren; (jemanden) durcheinanderbringen; (jemanden) nervös machen
(sich) irritieren lassen; nervös werden; aus der Fassung geraten; (sich) aus dem Konzept bringen lassen
nicht erinnert werden mögen (an); mit Schauder(n) zurückdenken (an) (auch ironisch) (fig., floskelhaft); ungern zurückdenken (an)
wolkenverhangen; umwölkt; nebelverhangen; von Wolken umgeben
Risikogruppe; besonders gefährdete Gruppe; vulnerable Gruppe (fachspr.)
Polonisierung; Verpolung (veraltet)
Nürnberger Chronik; Schedelsche Weltchronik
(jemanden) ausplanen [ugs.]; (eine) Personallücke stopfen (fig.); (jemanden) vertreten lassen (durch jemand anderen); (eine) Vertretung finden; Ersatz finden
kein Papppenstiel [ugs.]; nicht mal eben zu schaffen [ugs.]; ins Gewicht fallen; nicht (gerade) wenig (negativ); schon heftig [ugs.]; (schon) eine echte Hausnummer [ugs.]; (ein) Schlag ins Kontor
(sich) nichts vorschreiben lassen; nach eigenem Ermessen handeln; (sich) keine Vorschriften machen lassen; (jemandem) nichts vorschreiben können; das tun) (was man für richtig hält; autonom agieren (fachspr.)
Rücksturz; Rücksprung; Regression (fachspr.) (psychologisch); Rückfall; (ein) Zurückfallen
Katjuscha; Stalinorgel (Jargon) (militärisch)
(am Ende) nichts erreicht haben (Hauptform); nichts ausgerichtet haben; (sich) verkalkuliert haben; aufs falsche Pferd gesetzt haben (fig.); mit Zitronen gehandelt haben (fig.)
herausspringen; aus der Führung (/ Halterung / Einrastposition ...) springen; rausspringen [ugs.]
Opsonisierung; Opsonierung
zufliegen; zufallen (Tür); (von alleine) zugehen; ins Schloss fallen (Tür)
in ungekündigter Position; festangestellt; mit Festanstellung; in gesicherter Stellung; unbefristet (beschäftigt)
aus eigener Erfahrung (wissen); (etwas) selbst erfahren haben (müssen); (jemandes) eigene Erfahrung sein; selbst die Erfahrung gemacht haben (dass); aus eigener leidvoller Erfahrung (kennen) (ironisierend)
egal, wer es ist; egal (/gleich)) (um wen es sich handelt; egal, wen es betrifft; ohne Ansehen der Person (Hauptform, juristisch); gleich, wer es ist
(ein) Fetzen von (einem Kleid / Anzug ...) (variabel); Lumpen; Fetzen
schalldichter Behälter; Rauschbombe (fachspr.) (Jargon)
gedacht haben (dass) [ugs.]; davon ausgehen (dass); im Glauben (sein) (dass) [ugs.]
Hilfe leisten; (jemandem) unter die Arme greifen; Unterstützung geben; (jemandem) Hilfestellung geben; über die Runden helfen; (jemanden) supporten (technische Hilfestellung leisten) (fachspr.) (Anglizismus, Jargon, technisch)
Endodontie (fachspr.) (griechisch); Endodontologie (fachspr.) (griechisch)
Nicht-Lebensmittel; Non-Food (fachspr.) (Hauptform)
es hagelt(e) ... (fig.) (negativ); erschlagen werden (von) (fig.); nicht (/ kaum) hinterherkommen (mit) [ugs.]; kaum (/ nicht) zu bewältigen (sein); (sich) nicht (/ kaum) retten können (vor); nicht wissen) (wohin mit; (einer Sache) nicht Herr werden; einfach zu viel sein [ugs.]
wie nicht von dieser Welt; wie von einem anderen Stern
Einzelmensch; Individuum; Einzelwesen; einzelne Person; Einzelpersönlichkeit; einzelne Persönlichkeit
erfolgsverwöhnt; dauer-erfolgreich; von einem Erfolg zum nächsten eilen(d); vor Erfolg zu Erfolg jagen(d) (variabel)
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. (kommentierend) (sprichwörtlich); (sich) nicht so viel Zeit lassen (dürfen); (etwas) früher tun müssen (Konjunktiv) [ugs.]; nicht zu lange warten (dürfen)
Reprofotografie; Reproduktionsfotografie
Reprograf; Reprofotograf; Reproduktionsfotograf
Sabattier-Effekt; Pseudo-Solarisation
(jemanden / etwas) integrieren (in); Teil werden (lassen) von
Fangemeinde; ...gläubige (fig.); (die) Anhänger (von); Fandom (fachspr.) (Jargon); Gefolgsleute; Anhängerschaft; Fanbase [ugs.] (Jargon, engl.)
Coronella austriaca (fachspr.) (lat.); Schlingnatter; Glattnatter
in Vollzeit (arbeitend); 40 (/ 39 / 38 ...) Stunden die Woche [ugs.]; auf Vollzeit(basis) (fachspr.) (Jargon)
Chinesischer Kreuzfuchs; Chinesischer Wolf; Nyctereutes procyonoides (fachspr.) (griechisch, lat.); Japanischer Waschbär; Asiatischer Waschbär; Chinesischer Waschbär; Amur-Waschbär; Japanischer Fuchs; Mukden-Waschbär; Marderhund (Hauptform); Sibirischer Waschbär; Enok; Seefuchs; Japanfuchs; Ussurischer Waschbär; Chinesischer Japanwolf; Japanischer Marderhund; Asiatischer Kreuzfuchs; Obstfuchs (selten); Russischer Waschbär; Amur-Wolf; Enot; Tanuki (japanisch); Japanischer Kreuzfuchs; Viverrenhund; Waschbärhund; Japanischer Wolf; Waschbärfuchs
Löffelhund (Hauptform); Löffelfuchs; Otocyon megalotis (fachspr.) (griechisch, lat.); Großohrfuchs
kritisch; beängstigend (Vorstellung) (Szenario) (fig.); bedenklich; beunruhigend (Situation) (Entwicklung ...); (da / bei diesen Zahlen) kann einem Angst und Bange werden [ugs.]; alarmierend; erschreckend (fig.); Besorgnis erregend; gibt Anlass zu Befürchtungen (dass); horrend (Zahlen u.ä.) (fig.); ernst (Lage); besorgniserregend (Hauptform); schwindelerregend (fig.)
Menadion (fachspr.) (Hauptform); 2-Methyl-1,4-naphthochinon (fachspr.); Vitamin K3 [ugs.] (Hauptform)
Anwesenheitsüberprüfung; Anwesenheitskontrolle
Verseifung; Saponifikation (lat.)
Natronseife (veraltet); Kernseife; Natriumseife
Polarisation der Aufmerksamkeit; Montessori-Phänomen
wollen, dass (jemand etwas tut); ein Attentat (auf jemanden) vorhaben [ugs.] (fig., scherzhaft); (sich) mit einem (überraschenden) Anliegen an jemanden wenden; etwas (Bestimmtes) von jemandem wollen; einen Anschlag (auf jemanden) vorhaben [ugs.] (fig., scherzhaft)
Filet mignon (franz.); Filetspitze
Hotel-Style Steak (engl.); Strip-Steak; New York Steak (engl.); Boneless Club Steak (engl.); Club-Steak (Hauptform); Top Loin Steak (engl.); Veiny Steak; Kansas City Steak (engl.); Ambassador Steak (engl.)
Lämmernes (regional); Schöpsernes (regional); Schaffleisch; Hammelfleisch; Lammfleisch (Hauptform)
T-Bone-Steak; Porterhouse-Steak
Delmonico-Steak; Rib-Eye-Steak (engl.)
Cahn-Ingold-Prelog-Konvention; CIP-Konvention; (RS)-System; R-S-Nomenklatur
Beta-Adrenozeptor-Antagonisten; β-Blocker; Betablocker; Betarezeptorenblocker; Beta-Rezeptorenblocker
Rückzug ins (gemütlich) Private; Cocooning (Modewort) (engl.)
(ihren) Reizen erliegen [geh.] (männl.); (sich) verführen lassen (von)
andere Töne anschlagen (fig.); (es) sind neue Töne zu hören (fig.); einen anderen Ton anschlagen (fig.); die Stimmlage wechseln (fig.)
Du machst vielleicht Sachen! [ugs.] (ironisch); Was hast du da wieder angestellt!? [ugs.]; Du machst aber Sachen! [ugs.] (ironisch); Was machst du für Sachen!? [ugs.] (Spruch, ironisch, kommentierend, variabel)
Bonum (sehr selten); (das) Gute
Kleidungsstil; Stil; Style (Jargon) (engl.); Look (Jargon) (engl.); Modestil
Aufmachung; Styling (Jargon) (engl.); Stilisierung
Mutante (Hauptform); Mutant; Mutation; Mutationsprodukt [geh.]; genetische Variante
genetisch verändert; (spontan) mutiert (Adjektiv)
Monopolalkohol; Monopolsprit
große Gefühle; Gänsehautmoment [ugs.]; bewegender Moment; emotional aufgeladene Situation
Situationsbewusstsein; Lagebewusstsein
Bisubjunktion; Bikonditional; materiale Äquivalenz
nicht-ausschließende Disjunktion; Adjunktion; Alternative; inklusives Oder
Töchterpensionat; Töchterinstitut; Mädchenpensionat
Trondhjemit; Trondheimit (selten)
klassische Mechanik; Newtonsche Mechanik
Contor; Kontor
Aragonien; Aragon
Längsschnittuntersuchung; Longitudinalstudie; Verlaufsstudie; Längsschnitterhebung; Längsschnittstudie
Interlinearversion; Interlinearübersetzung
(andere) Oberfläche [ugs.]; Skin (Jargon) (engl.); (anderes) Erscheinungsbild; Theme (Jargon) (engl.); Design (engl.)
Ansicht von oben; Draufsicht
Comer See (Hauptform); Chumer See (veraltet); Comersee [Schw.]; Lago di Como (ital.); Lacus Larius (lat.); Comosee (selten); Lario [ugs.] (ital., regional)
Sonnenkreuz; Radkreuz; Sonnenrad
Lateinisches Kreuz (Hauptform); Passionskreuz; Langkreuz
ausgesprochen werden; man spricht von; fallen (Wort/e) (Ausssage/n, ...); (es) ist die Rede von; gesagt werden
Zuteiler; Disponent
syndizierter Kredit; Metakredit; Konsortialkredit
(derzeitige) Datenlage; jetziger Informationsstand; aktuelle Zahlen; bis jetzt bekannte Daten; vorliegende Erkenntnisse
unsinnige Geldausgabe; Fehlinvestition; Schade um das schöne Geld! [ugs.] (kommentierend); rausgeschmissenes Geld (sein) [ugs.]
(noch) in der Diskussion; (noch) nicht abschließend geklärt; auf Wiedervorlage (fachspr.); noch aktuell (bei jemandem mit etwas) [ugs.]; diskutiert werden; (noch) nicht entschieden
Zufriedenstellung; Genugtuung; Satisfaktion
(innerlich) Abstand halten; (innerlich) auf Distanz bleiben; (sich) emotional nicht vereinnahmen lassen (von); (die) emotionale Distanz wahren
Entmarkung; Demyelinisation
das wär(e) ja noch schöner () (wenn / dass ...)! [ugs.] (ironisch); so weit kommt's noch! [ugs.]; das fehlte noch () (dass ...); (das) kommt gar nicht in Frage!; (das) kommt überhaupt nicht in Frage! (Hauptform)
(seine) Freude nicht zeigen; (sich) insgeheim freuen; (sich) nach innen freuen (ironisch); (sich seine) Freude nicht anmerken lassen
keine Regung zeigen; (jemandem) nicht anzusehen sein () (was in ihm vorgeht); keine Miene verziehen; keine Emotionen zeigen
Eckpunktepapier; Grundsatzpapier; schriftliche Stellungnahme; Positionspapier
Sammelalbum; Kompilation (fachspr.); Sampler; Musikzusammenstellung; Sammel-CD
Totalstation; Tachymeter
Diskussion über eine Neuausrichtung; Diskussion über den künftigen Kurs; Strategiediedebatte
Rückenpartie; Rücken; (die) Hucke [ugs.] (regional)
sonnenabgewandte Seite; Nachtseite (Planet)
sonnenzugewandte Seite; Tagseite (Planet)
Erfolgsserie; (eine) Serie von Erfolgen (variabel); (auf der) Siegerstraße; Gewinnerserie; Glückssträhne
im ehrwürdigen Alter von; im biblischen Alter von; im gesegneten Alter von; im Greisenalter; in hohem Alter; im hohen Alter
(jemandem) Grüße ausrichten (von); (jemanden) grüßen (von) [ugs.] (Hauptform); (jemandem) Grüße bestellen (von); - schönen Gruß übrigens (von ...) - [ugs.]; (jemandem) einen schönen Gruß bestellen (von) [ugs.]; Grüße übermitteln; (jemandem) Grüße überbringen
Nationalliberalismus; Rechtsliberalismus
zeitökonomisch; ohne Zeitverschwendung; zeitsparend; ohne Zeitverlust; Zeit sparend; zeiteffizient; in möglichst kurzer Zeit
Konvertierungsrate; Umwandlungsrate; Konversionsrate
(etwas) breitflächig einführen; (mit einem Angebot) in die Fläche gehen; (ein Angebot) in die Fläche bringen; (in der Fläche / breit) ausrollen (fachspr.) (Jargon, Marketing, Neologismus)
(sich) einer kosmetischen Operation unterziehen; (sich) (kosmetisch) operieren lassen; (sich) verschönern lassen; was machen lassen [ugs.] (verhüllend)
zermahlen werden (von / in den Mühlen der ...); zerrieben werden (zwischen / von / durch) (fig.)
Guillemet(s) (fachspr.) (franz.); Chevron(s) (fachspr.) (franz.); französische(s) Anführungszeichen; Spitzzeichen
Körpermilch; Bodylotion; Bodymilk; Körperlotion
klätschig [ugs.] (regional); klitschig (Gebäck) [ugs.] (Hauptform); nicht (richtig) durchgebacken; noch nicht richtig durch [ugs.]; kletschig (regional); (noch) teigig; (innen noch) feucht
um ... herum; umliegend; in der Umgebung (von)
Oxitozin; Bindungshormon [ugs.]; Mutter-Kind-Hormon [ugs.]; Ocytocin; Oxytocin; Kuschelhormon [ugs.]
unweit (des / der / von); nicht weit von; unfern (des / der ,,,) [geh.]; in der Nähe (des / der / von); in Nähe (des / der ...)
Proteste; Demonstrationen; Druck der Straße (fig.)
Inhalt (Menge) (Hauptform); Einwaage (z.B. Konservendose); enthaltene Menge
aus allen Poren schwitzen; der Schweiß läuft (/ rinnt / fließt) jemandem in Strömen (...); stark schwitzen; (an jemandem) läuft die Suppe (nur so ...) runter (derb) (variabel); schwitzen wie ein Schwein (derb); Bäche von Schweiß (laufen / strömen / rinnen jemandem ...) [geh.]
Vier-Seiten-Modell; Nachrichtenquadrat; Vier-Ohren-Modell; Kommunikationsquadrat
Kommunikationstheorie; Kommunikationsmodell
unplausibel; unlogisch; außerhalb des Erwartungshorizonts (fachspr.); nicht einleuchten(d)
der AfD Wähler abspenstig machen (wollen); Wähler von der AfD abwerben (wollen); am rechten Rand fischen (fig.); bei der AfD auf Stimmenfang gehen; (sich) bei (den Wählern) der AfD bedienen
Zyklus [geh.] (Hauptform); ...reihe; ...reigen; (Werk-) Reihe (Hauptform); ...zyklus; (ein) Reigen (von) [geh.] (Hauptform)
Kreislauf; Umlauf; Zirkulation
mehrere tausend; mehrere Tausend; tausende; tausende von; Tausende von; Tausende; viele tausend; viele Tausend
abflattern (fachspr.) (Jargon); (mit Flatterband) absperren
(elektronischer) Bezahlservice; Online-Bezahldienst; Online-Bezahlservice; (elektronischer) Bezahldienst; Online-Bezahlsystem; (elektronisches) Bezahlsystem
(heftiger) Wintereinbruch; Schneekatastrophe (mediensprachlich); Starkschneeereignis (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon)
Konvulsivum (fachspr.); Krampfgift
Alpen-Kuhschelle; Alpen-Küchenschelle; Alpen-Anemone
Gelbe Alpen-Küchenschelle; Gelbe Alpen-Kuhschelle; Schwefel-Anemone
Frühlings-Kuhschelle; Frühlings-Anemone; Frühlings-Küchenschelle
Herrenmensch (NS-Jargon) (Hauptform); zum Herrenvolk gehören(d) (NS-Jargon) (Tabuwort); Angehöriger der Herrenrasse (NS-Jargon) (Tabuwort)
Schwiegermuttergift (volksmundlich); Parathion (Hauptform); E 605 (fachspr.); Thiophos
Radionuklidlabor; Radionuklidlaboratorium
(jemand) kennt nur ein Thema; (jemand) hat nur ein Thema; (jemand) spricht von nichts anderem (als)
ich warte auf ...!; wir vermissen ... schmerzlich! [geh.] (ironisierend); wann kommen (endlich) (die versprochenen) ,,,!?; wie lange soll ich (denn) *noch* warten!? (fordernd) [ugs.]; wie lange müssen wir denn *noch* warten!? (fordernd) (rhetorisch) [ugs.]; wir warten (sehnlichst) auf ...!; wo bleibt ...? / wo bleiben ...? (ungeduldig) [ugs.] (Hauptform); wann kommt (endlich) ...?
Landschaftstyp; Landschafts- und Vegetationstyp; Landschaftsform
von Weidewirtschaft geprägt; Weideland
fernab (des / der ...); weitab (von); weit weg (von); weit entfernt (von)
ohne Auffälligkeiten (Jargon); negativ (sein) [ugs.]; ohne Befund (Jargon)
am Stromnetz angeschlossen sein; Strom haben [ugs.]; am Netz sein (Strom) (Jargon); mit Strom versorgt werden
...lage; ...situation; ...geschehen
(nur) zu deiner Information; damit wir uns nicht falsch verstehen; (nur) zu Ihrer Information; nur dass du's weißt; nur damit Sie es wissen
kräftig wachsend; wüchsig (fachspr.) (Jargon); wuchsfreudig
(etwas) mit der Muttermilch aufgesogen haben (fig.) (variabel); von klein auf beigebracht bekommen haben; von klein auf gelernt haben
Artikulationsapparat; Sprechwerkzeuge; Artikulationsorgan (fachspr.); Organ(e) der Lautbildung (fachspr.)
Hegewald (selten) (veraltet); Schonung (Hauptform)
(sich) beleben (Wirtschaft) (Konjunktur); in Schwung kommen; Dynamik entfalten; (eine ...) Dynamik entwickeln
Hixploitation-Film (fachspr.); Backwood(s)-Film (fachspr.); Hinterwäldler-Film (fachspr.)
Umgang pflegen (mit); umgeben sein (von); verkehren (in ... Kreisen) (in ... Milieu); Umgang haben (mit); (sich) umgeben (mit); verkehren (mit jemandem)
aus Nickeligkeit [ugs.]; (nur) um den anderen zu ärgern [ugs.]; (nur) um andere zu ärgern [ugs.]; aus (reiner) Boshaftigkeit; aus Lust an der Provokation
Transitionsrelation; Übergangsrelation
Deus ex machina [geh.] (bildungssprachlich); Kommissar Zufall (scherzhaft-ironisch); (eine) wundersame Fügung (Hauptform)
assoziatives Datenfeld; Zuordnungstabelle; Liste von Schlüssel-Wert-Paaren
Pilonidalzyste; Steißbeinfistel; Sakraldermoid; Sinus pilonidalis (fachspr.) (lat.)
Synharmonismus; Vokalharmonie
hervorstechendes Merkmal (variabel); Charakteristikum [geh.]; (jemandes) Erkennungszeichen; (typisches) Merkmal; (jemandes) Markenzeichen (fig.) (scherzhaft-ironisch)
(eine völlig) neue Ausgangssituation (haben); (eine völlig) veränderte Ausgangslage (vorfinden); (sich) vor (völlig) neue Herausforderungen gestellt sehen
(etwas) neu denken (müssen) (Modewort); neue (/angepasste) Lösungen entwickeln (müssen); umplanen (müssen); (sich) auf die neue (/veränderte) Situation einstellen (müssen); neu nachdenken (müssen) (floskelhaft)
Anzeichen (für); Symptom (für); Erkennungszeichen (von); Zeiger (von) (fachspr.) (botanisch)
Explosionsklappe; Druckentlastungsklappe
kein Stein bleibt auf dem anderen (fig.); Stätte der Verwüstung; Schuttfeld; (nur noch) Schutt und Asche [ugs.]; (ein) Bild der Verwüstung bieten; Ansammlung von Schutthaufen; Trümmerfeld (Hauptform)
jeden Kontakt zur Realität verloren haben(d); außerhalb der Realität; vollkommen lebensfremd; Wo leben Sie denn!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); fernab jeder Realität; völlig abgehoben; bar jeder Realität
stimmt (auf den Cent) genau!; stimmt auffallend! (floskelhaft) (ironisierend)
Konvektion; Wärmeströmung
Schwerkraftfeld; Gravitationsfeld
Stand der Forschung; herrschende Lehre (Jura); Lehrmeinung; Stand der Wissenschaft; unter Fachleuten Konsens
sich eigentlich nicht mögen; nicht (gut) miteinander können [ugs.]; einander in herzlicher Abneigung verbunden (sein) [geh.] (ironisch)
Leerdenker [ugs.] [pej.]; Querdenker (in Sachen Corona) (Hauptform); Verquerdenker [ugs.] [pej.]; Freiheitstrychler [Schw.]; Quarkdenker [ugs.] [pej.]
Klassifikationssystem; Ordnungssystem; Systematik; Klassifizierungssystem
Magnesit; Magnesiumcarbonat (fachspr.); Bitterspat
nachbearbeiten (Bildbearbeitung) (Hauptform); aufhübschen; nachbessern; photoshoppen (Jargon)
Kurzversion eines Berichts; Zusammenfassung eines Berichts; zusammenfassender Bericht; Kurzbericht; kurzer Bericht
Katerbier [ugs.]; Stützbier [ugs.]; (das) Bier danach [ugs.]; Konterbier [ugs.]
Wortgeklingel; sprachliches Imponiergehabe (Hauptform); Wortgetöse
Information; Aufklärung; In-Kenntnis-Setzung (Amtsdeutsch) (Hauptform); (das) In-Kenntnis-Setzen [geh.] (Papierdeutsch); Unterrichtung; Informierung (fachspr.) (Papierdeutsch)
kurz weg (sein) [ugs.]; kurz außer Haus sein (Jargon); gleich wieder da sein; gerade nicht da (sein)
(ein Bahngleis) unbenutzbar machen; schottern (Jargon); entschottern (Jargon)
Bildinterpretation; Bilderdeutung
Rattenlinie (fig.); (bevorzugte) Fluchtroute (von Naziverbrechern)
artikulieren; phonetisch realisieren (fachspr.); aussprechen
Antifaschistische Aktion; Antifa
Verortung [geh.]; Zuordnung; Einordnung; Positionierung (fig.)
Einmanngesellschaft; Einpersonengesellschaft
eigenmächtiges Handeln; Alleingang (Hauptform); unabgestimmte Aktion; Einzelaktion; Eigenmächtigkeit; Aktion eines Einzelnen
Schnellfeuerkanone; Maschinenkanone
Hauptattraktion; Herzstück (fig.); Mittelpunkt
(eine Aufgabe) mit Bravour erledigen [geh.]; sich bewähren (bei einer Arbeit); einen verdammt guten Job machen [ugs.]; seine Sache gut machen; gut einschlagen [ugs.] (regional); einen richtig tollen Job machen [ugs.]
(von jemandem) beherrscht werden; (bei jemandem) unter der Fuchtel stehen
Pogo Pin (engl.); Spring Loaded Connector (engl.); SLC (Abkürzung) (engl.); Testpin (engl.); Prüfspitze; gefederter Kontakt; Federkontaktstift (Hauptform); Federstift; Prüfpin (engl.); Federkontakt
vorschriftenhörig (negativ); paragraphenreiterisch (fig.) (negativ); rechtschaffen; gesetzestreu; regelkonform
Polysiloxan (fachspr.); Silicon; Silikon (Hauptform); Polyorganosiloxan (fachspr.)
irritiert; konsterniert [geh.]; verdutzt; befremdet
um ... herum (Hauptform); drumrum [ugs.] (regional); ringsum; ringsherum; darum herum; drumherum [ugs.]; ringsumher; rings um ... herum
Sprung ins Publikum; Stagediving (Jargon) (engl.)
Crowdsurfen; (sich) über die Köpfe der Menge (fort)tragen lassen; Crowdsurfing (Jargon) (engl.)
Das waren ihre Worte.; O-Ton NAME; Das waren seine Worte.; Ich zitiere: " ... "
Freiformation; Freiwilligenkorps; Freikorps
Incoterms (Abkürzung) (engl.); Internationale Handelsklauseln; INCO-Bedingungen (engl.); International Commercial Terms (engl.)
Corozonuss; Steinnuss; Taguanuss
Geländeform; Geländeformation (Hauptform); Erdform; Landform
aufsteigen; (am Horizont) zum Vorschein kommen; (am Horizont) erscheinen; aufgehen (Mond) (Sonne ...)
alles perlt (an jemandem) ab; Teflon-Typ (fig.) (variabel)
Beimpfung [ugs.]; Inokulation; Animpfen [ugs.]
für den harten gewerblichen Einsatz; für den Profieinsatz; für (den) professionellen Bedarf; für den harten Industrieeinsatz
für eine besondere Gelegenheit (variabel); zu feierlichen Anlässen; für einen festlichen Anlass; für festliche Anlässe; für besondere Gelegenheiten; zu ausgesuchten Anlässen
nicht abweichen (von); einhalten; nicht übertreten; (sich) halten (an); (unter / über / im Rahmen von etwas) bleiben; respektieren (Grenzen)
Chantalisierung [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Kevinisierung [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
woke (Adjektiv) (Jargon) (Neologismus, aufwertend, engl., Hauptform); aktiv gegen Diskriminierung; sensibilisiert für soziale Ungerechtigkeiten
klar konturiert; präzise eingegrenzt; eindeutig bestimmt; scharf umrissen
Vorab-Publikation; Preprint
erste Präsentation; Neuvorstellung
noch nicht die endgültige Fassung; Vorabversion
flunkern (Hauptform); (jemandem) eine wüste Geschichte auftischen; aufschneiden; (jemandem) einen vom Pferd erzählen [ugs.]; Märchen erzählen [ugs.]; übertreiben; es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen; (jemanden) anflunkern; Seemannsgarn spinnen; mit der Wahrheit kreativ umgehen [geh.] (ironisierend, verhüllend)
Gondel; Ballonkorb
(Angehöriger) ...en Glaubens; Religionsangehöriger; Angehöriger einer Religionsgemeinschaft; Religionsanhänger
Trendscout (fachspr.) (Jargon, engl.); Prognostiker; Zukunftsdeuter; Augur (bildungssprachlich)
Werbefahrzeug; Promotionsfahrzeug
Sprengschnur (Hauptform); Detonationszündschnur; detonierende Zündschnur; Knallzündschnur
Faulfieber (scherzhaft-ironisch); Schulitis (sehr selten)
Aronia; Apfelbeere
Einjähriges Silberblatt (fachspr.); Judaspfennig [ugs.] (fig.); Silberblatt [ugs.]; Mondviole [ugs.]; Lunaria annua (fachspr.)
generischer Name; internationaler Freiname
funktionsunfähig machen; lahmlegen; gebrauchsunfähig machen
bockig sein [ugs.]; nicht rund laufen (Motor); Probleme machen; Mucken machen [ugs.]; nicht richtig funktionieren
Ständige Impfkommission; STIKO (Abkürzung)
Abtrennungsregel; Implikationsbeseitigung; Modus ponendo ponens (lat.)
Modus tollendo ponens (lat.); disjunktive Syllogismus
Modus ponendo tollens (lat.); konjunktiver Syllogismus
Radialstrahler; Rundumstrahler; omnidirektionaler Lautsprecher
Dezimation; Dezimierung
Reizfigur; (Person) (an der) sich ... reiben
Forum; Komitee; Kuratorium; Plattform; Aktionsgemeinschaft (Hauptform)
regelbewusst; angepasst; regelkonform; brav
Wann ist hier das letzte Mal gelüftet worden? [ugs.] (ironisch); Hier stinkt's wie im Pumakäfig. [ugs.]
Crouton; (gerösteter) Brotwürfel
(etwas) abgeben [ugs.]; (etwas) verschenken (Hauptform); (für etwas) kein Geld annehmen; (für etwas) kein Geld haben wollen [ugs.]; (etwas) umsonst abgeben [ugs.]
Hundepension (Hauptform); Hundebetreuung; Hundehotel (Marketing)
einiges mitgemacht haben [ugs.]; schon einige Jährchen auf dem Buckel haben [ugs.]
Amputationstäuschung (fachspr.); Phantomempfinden (fachspr.); Phantomgefühl (fachspr.); Phantomempfindung (fachspr.)
milzsüchtig (veraltet); hypochondrisch (Hauptform)
nicht gut funktionieren; nicht wunschgemäß verlaufen; schieflaufen (fig.) (Hauptform); nicht rundlaufen; es gibt Probleme; nicht laufen, wie es laufen soll(te)
Cartoon; Witzzeichnung
(politische) Karikatur; kritischer Cartoon
wenig ... abwerfen (an / für); (das) Ergebnis ist unbefriedigend; wenig hergeben (für) (fig.); es kommt wenig heraus (bei) [ugs.] (Hauptform); seine Zeit schon sinnvoller verbracht haben [ugs.] (Spruch, ironisierend); (sich) kaum lohnen
Haupt- und Staatsaktion; Staatsaktion; Staatsaffäre; aufgeblähte Show
Verifikation; Verifizierung
Validierung; Validation
Coronademo; Hygienedemo; Coronaprotest(-aktion)
steigern; hochjubeln [ugs.] (salopp); (nach oben) pushen [ugs.] (Jargon); hochtreiben; hinauftreiben; nach oben jagen [ugs.]; erhöhen; in die Höhe treiben (Hauptform); explodieren lassen (Kosten) (Preise) (variabel) (übertreibend); anheizen; hochjagen [ugs.]; Schub verleihen
Selbstselektion; Selbstselektivität
Auswahlsatz; Inklusionswahrscheinlichkeit; Einschlusswahrscheinlichkeit; Ziehungswahrscheinlichkeit; Auswahlwahrscheinlichkeit
(sich) jemandes Plazet holen [geh.]; (sich) jemandes Einwilligung holen; (sich) jemandes Zustimmung holen; (sich) grünes Licht holen (bei) [ugs.] (fig.); (sich) das Okay holen (von) [ugs.]
in (der) Bedeutungslosigkeit versinken; Schnee von gestern (sein); nicht mehr relevant (sein); kein Hahn kräht (nach) [ugs.]; niemand interessiert sich (für)
(passionierter) Briefmarkensammler; (leidenschaftlicher) Philatelist
(unkontrolliert) durchlaufen; durchrutschen; ausrauschen (Knoten) (Seil) (fachspr.); durchrauschen; rauschen (durch)
monophyletische Gruppe; geschlossene Abstammungsgemeinschaft; Monophylum
(jemandem) Vorhaltungen machen; Anschuldigung(en) erheben (gegen); (jemanden) mit dem Vorwurf (/ mit Vorwürfen) konfrontieren (dass)
überwiegender Anteil; Mehrzahl (des / der); der (/ die / das) meiste ...; der (/ die / das) größte Teil (von ...)
Gabione (fachspr.) (ital.); Steinkorb; Mauersteinkorb; Drahtschotterkasten; Schüttkorb
Stencil (engl.); Schablonenkunst
(etwas) verkörpern; die Personifikation (einer Sache) sein; (etwas) personifizieren; (der / die / das) fleischgewordene ... (sein) (fig.); die Verkörperung (einer Sache) sein
Präsident der Russischen Föderation; Kreml-Chef [ugs.]; russischer Präsident
Rektifikation (fachspr.) (lat.); Gegenstromdestillation
technische Pyrolyse; Brenzen (veraltet); zersetzende Destillation (veraltet); thermische Zersetzung (griechisch); Entgasung (veraltet); trockene Destillation (veraltet); Verschwelung (veraltet)
Generationenraumschiff; Weltraumarche
quer durch alle Parteien; überparteilich; über alle Parteien hinweg; parteiübergreifend (parteienübergreifend) (Hauptform); fraktionsübergreifend
Einbauküche; Küchenzeile (fachspr.); Küchenfront (fachspr.) (selten)
Stibium (lat.); Antimon (Hauptform); Sb (Elementsymbol)
Vortrupp (auch figurativ) (militärisch); Sondierungsteam; Vorauskommando (auch figurativ) (militärisch); Vorhut (auch figurativ) (militärisch); Vorausabteilung
Kolonne; Tross; Zug (Hauptform); Treck
Sprachregelung (Hauptform); Formulierungsangebot(e) (verhüllend); Formulierungsvorgabe(n); Formulierungshilfe (auch ironisch) (verhüllend); Wording (fachspr.) (Jargon, engl.)
(jemanden) sperren; von der Teilnahme ausschließen; aus dem Verkehr ziehen (fig.); (eine) Sperre verhängen (über)
(schon) ganz okay (so); ich wüsste nicht) (was daran nicht in Ordnung sein sollte; (das ist) ganz in Ordnung (so); (das ist) völlig okay
solidarische Wirtschaft; solidarische Ökonomie
drohende militärische Eskalation; drohende militärische Konfrontation; Spannungsfall (Deutschland) (fachspr.) (juristisch); drohender militärischer Konflikt
Krethi und Plethi; sonst wer [ugs.] [pej.]; Hinz und Kunz [ugs.] [pej.]; jeder beliebige; jeder dahergelaufene [pej.]; jeder x-beliebige
sonst wer [ugs.] (negativ); Gott weiß wer [ugs.] (negativ)
abziehen (Wasser von Fläche); (mit einem Abzieher mit Gummilippe) herunterziehen; herunterwischen
abpellen [ugs.] (regional); abziehen (Schale); herunterziehen
weißer Balsamico-Essig [ugs.]; weißer Balsamico [ugs.]; Condimento bianco
seinem Instinkt vertrauen; (sich) auf seine Intuition verlassen
Igel-Stachelbart; Hericium erinaceus (fachspr.) (lat.); Affenkopfpilz; Löwenmähne; Yamabushitake (japanisch); Pompon blanc (franz.)
Intestinum (fachspr.) (lat.); Enteron (fachspr.) (griechisch); Darm; Gedärm
Verfolgung; Tracing (fachspr.) (Jargon, engl.); Nachverfolgung; Rückverfolgung
ein Flotter (sein) [ugs.]; von der schnellen Truppe (sein) [ugs.]; ein Schneller (sein); ein fixes Kerlchen (sein) [ugs.]; (du büs mi) en schönen Musche Blix! [ugs.] (plattdeutsch)
Vorab-Gespräch; vorbereitende Besprechung; Vorgespräch (Hauptform); Besprechung des möglichen weiteren Vorgehens; Sondierungsgespräch; Vorab-Besprechung
Pentagon-Chef [ugs.]; US-Verteidigungsminister
Homoionym; Homöonym
Homöonymie; partielle Synonymie
(etwas) einläuten (Phase) (Ära ...) (fig.) (Hauptform, mediensprachlich); der Anfang (von etwas / einer Sache); der erste Schritt (hin zu etwas); der Beginn (einer Sache)
Italienische Immortelle (Hauptform); Sonnengold; Katzenpfötchen; Helichrysum italicum (fachspr.) (griechisch, lat.); Italienische Strohblume (Hauptform); Currykraut
konzeptioneller Konservatismus; Beharren auf Überzeugungen
Chevreul-Täuschung; Farbtäuschung; Simultankontrast; simultaner Kontrasteffekt; Kontrasttäuschung
farbiger Simultankontrast; Farbtonkontrast; Farbtontäuschung; simultaner Farbkontrast
simultaner Hell-Dunkel-Kontrast; Hell-Dunkel-Simultankontrast; Helligkeitskontrast; Helligkeitstäuschung
Umfeldhemmung; Lateralhemmung; Lateralinhibition; laterale Inhibition; laterale Hemmung
Vinifikation; Weinbereitung; Vinifizierung; Weinherstellung
Cortex praefrontalis (fachspr.) (lat.); präfrontaler Cortex
Mittelhirn; Mesencephalon (fachspr.) (griechisch)
Dienzephalon (fachspr.) (eingedeutscht, griechisch); Diencephalon (fachspr.) (griechisch); Zwischenhirn
Pons (fachspr.) (lat.); Brücke
Prosencephalon (fachspr.) (griechisch); Vorderhirn
Edelfeder (Jargon); Starschreiber
Stuttgarter Platz (Berlin); (der) Stutti [ugs.] (Jargon)
passioniert; aus reiner Begeisterung (für etwas); aus Passion; aus Liebhaberei
(sich) verrannt haben (in); besessen (sein von); verblendet (sein)
Kolonialausstellung; Menschenzoo; Völkerschau; Kolonialschau
Deonym (fachspr.); Wort aus einem Eigennamen
Überseegebiet; Auslandsterritorium; Schutzgebiet (euphemistisch); Kolonie; Auslandsbesitzung; Überseebesitz
(etwas) herunterbrechen (auf) (bildungssprachlich) (fig.); vereinfacht darstellen (in Form von); (etwas) reduzieren (auf)
(sich) die Finger wund telefonieren (fig.) (übertreibend); bei Pontius und Pilatus anrufen
erbitterte Konkurrenten sein; scharf konkurrieren (um); (sich) einen gnadenlosen Wettbewerb liefern
Ressourcenallokation; Faktorallokation
Lenkungsproblem; Allokationsproblem
Buchungssatz; Kontenanruf; Buchungsformel
periphere arterielle Verschlusskrankheit; chronische arterielle Verschlusskrankheit der Extremitäten
Indexierungskonsistenz; Indexierungskonkordanz
Impfdurchbruch; Infektion trotz Impfung; Erkrankung trotz Impfung
Tontraktur; Spieltraktur
Belagerungspionier; Schanzpionier; Sappeur (franz.)
Kuttelkraut; Mairalkraut; Kuchelkraut; Mairan; Miran; Wurstkraut [ugs.]; Mussärol; Bratekräutche; Gartenmajoran; Meiran; Majoran (Hauptform); Origanum majorana (fachspr.) (lat.); Badkraut; Mairon; Bratenkräutel
Estragon (Hauptform); Dragun (veraltet); Herba dracunculi (fachspr.) (lat., pharmazeutisch); Artemisia dracunculus (fachspr.) (lat.); Dragon (veraltet)
Bund-Länder-Gespräche; Ministerpräsidentenkonferenz
polyphone Verschlüsselung; polyphone Chiffrierung; Polyphonie
abräumen (Tisch); (den) Tisch abdecken; abbacken (fachspr.) (Jargon, seemännisch); abservieren; abtischen [Schw.]
nicht zu bändigen; wild; unbezähmbar; unkontrollierbar; nicht unter Kontrolle zu halten; (mit jemandem) durchgehen; nicht im Zaum zu halten
Sammeln von Champagnerdeckeln; Placomusophilie (fachspr.)
elektrochemische Wertigkeit; Oxidationsstufe; Oxidationszustand
Edelgaskonfiguration; Edelgaszustand
Operationswerk; Rechenwerk (Hauptform)
Microcontroller; Microcontroller Unit (engl.); Einchipmikrorechner; Mikrocontroller (Hauptform); MCU (Abkürzung) (engl.)
Talentschwund; Talentabwanderung; Abwanderung Hochqualifzierter; Talentflucht; Brain-Drain (Jargon) (engl.)
Zellparameter; Gitterparameter; Gitterkonstante
Raumspiegelung; Inversion
surjektive Funktion; surjektive Abbildung; Surjektion
stetige Abbildung; stetige Funktion
Spülkraft; Plongeur (fachspr.) (franz.); Spüler; Abwäscher; Tellerwäscher
geschäftsfähig (Person); eigenberechtigt (Person) [Ös.]
differenziert (fachspr.); vielschichtig; multifaktoriell (fachspr.); komplex; kompliziert; intrikat [geh.]; mehrdimensional (fachspr.)
bevorzugte Behandlung; Sonderbehandlung (auch NS-Sprache); Sonderlocke [ugs.]; Vorzugsbehandlung; Extrawurst [ugs.]
mathematischer Turm (veraltet); astronomischer Turm (veraltet)
stationäre Behandlung; Krankenhausbehandlung [ugs.]
Stadtschwalbe; Kirchschwalbe; Delichon urbica (fachspr.) (griechisch, lat.); Mehlschwalbe (Hauptform); Delichon urbicum (fachspr.) (griechisch, lat.)
Zur-Schau-Stellung; (die) Vorstellung; (das) Zeigen; Präsentation; (das) Vorstellen; (das) Zur-Schau-Stellen
Salon [Schw.]; Leistungsschau; Messe (Hauptform)
Konsumentenmesse; Publikumsmesse; Verbrauchermesse; Besuchermesse
Manege frei! (Zirkus); Ring frei! (Boxen); Bühne frei (für ...)! (Show. Konzert) (Theater); Leinen los! (Schifffahrt) (Bootsfahrt); Film ab! (Kino); Wasser Marsch! (Feuerwehr); Es geht los! (Hauptform)
Sonntagskleidung; (jemandes) 'guter Anzug'; (jemandes) 'gutes Kleid'; Sonntagsanzug; Sonntagsstaat; Sonntagskleid
Sonntagsstaat (veraltend); Sonntagskleid; Sonntagsanzug; Sonntagskleidung; (ihr) 'gutes Kleid' [ugs.] (variabel, veraltend); (sein) 'guter Anzug' [ugs.] (variabel, veraltend)
Schimpfe bekommen [ugs.]; gescholten werden [geh.] (veraltet); (eine) Gardinenpredigt über sich ergehen lassen müssen; ausgeschimpft werden (Kinder) [ugs.] (Hauptform); die Leviten gelesen bekommen; ausgeschumpfen werden [ugs.] (regional, scherzhaft); (sich jemandes) Gemecker anhören müssen [ugs.]
Kontaktbereichsbeamter (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch, westdeutsch); Abschnittsbevollmächtigter (Amtsdeutsch) (DDR)
hysterische Persönlichkeitsstörung (fachspr.) (veraltet); histrionische Persönlichkeitsstörung (fachspr.)
Blasonierung; Wappenbeschreibung
Postillon (franz.); Postkutscher; Schwager (Anredeform)
von vorne bis hinten; auf der ganzen Linie; vom Scheitel bis zur Sohle; von Kopf bis Fuß; von A bis Z
PH3 (Abkürzung) (chemisch); Phosphin (veraltet); Phosphorwasserstoff; Monophosphan
angeregte kurzzeitige Lichtemission; Fluoreszenz
Signalhorn (Hauptform); Bugle (engl.); Clairon (franz.)
Feinultraschall; Fehlbildungsultraschall; sonografische Feindiagnostik
Chorion; Serosa
Nabelschnurpunktion; Chordozentese
Assoziationsklasse; Beziehungsklasse
aristotelisches Weltbild (Astronomie) (historisch); geozentrisches Weltbild (Astronomie) (historisch); ptolemäisches Weltbild (Astronomie) (historisch)
Hirschhornwegerich; Schlitz-Wegerich; Hirschhorn-Wegerich; Mönchsbart; Krähenfuß-Wegerich (Hauptform); Kapuzinerbart; Schlitzblatt-Wegerich; Plantago coronopus (fachspr.) (griechisch, lat.); Ziegenbart
Wilder Spinat; Chenopodium bonus-henricus (fachspr.) (griechisch, lat.); Grüner Heinrich; Blitum bonus-henricus (fachspr.) (griechisch, lat.); Guter Heinrich (Hauptform)
Knöterichgewächse; Polygonaceae
Ende des geozentristischen Weltbilds; kopernikanische Wende (auch figurativ) (Hauptform); kopernikanische Revolution
Kampfeinsatz (an der Front); Frontbewährung (NS-Jargon) (verhüllend)
nicht von jemandes Seite weichen; in jemandes Nähe bleiben; nahe bei jemandem bleiben
(könnte/n) unrealistische Erwartungen wecken (floskelhaft); (würde/n) falsche Erwartungen wecken (floskelhaft); (wäre/n) das falsche Signal (Jargon) (fig., floskelhaft); (könnte/n) falsch interpretiert werden; (ein) falsches Signal (sein) (Jargon) (fig., floskelhaft); (könnte/n) falsch verstanden werden
Slick (Rennsport); Pneu [Schw.]; Pelle(n) [ugs.] (Jargon); Autoreifen
Sektionssaal; Prosektur (fachspr.) (lat., veraltend); Pathologie (fachspr.) (griechisch); Sektionsraum
Sondereffekt; Sonderfaktor
Schaffnersitz; Schaffnerarbeitsplatz; Schaffnerthron; Schaffnerplatz; Schaffnersitzplatz; Billeteursitz [Schw.]; Schaffnerpult; Schaffnerkanzel; Kondukteursitz [Schw.]
Kondukteurkabine [Schw.]; Billeteurkabine [Schw.]; Schaffnerkabine
Kalknatronfeldspat; Plagioklas
Biomassekonversion; Biomasseumwandlung
Torrefikation; Torrefizierung
mit einer (jährlichen) Trockenzeit; semiarid (fachspr.); halbwüstenartig; (mit saisonalem) Wechsel zwischen arid und humid
Galerievegetation; Ufervegetation (entlang eines Flusses)
Hypomochlion (fachspr.) (griechisch); Drehpunkt
Presseveranstaltung; Pressekonferenz; Pressetermin
(stellvertretend) für [ugs.]; in jemandes Namen; namens (einer Person) (eines Unternehmens, einer Institution ...)
Gespräche (fig.); Verhandlung(en); Konsultation(en)
Betonung; ...akzent
Du willst es (ja) nicht anders. [ugs.]; Tu) (was du nicht lassen kannst. (Spruch); Du wirst schon sehen, was du davon hast. [ugs.] (Spruch)
Fluktuationstest; Luria-Delbrück-Experiment
(sich) beteiligen (bei); (Geld) anlegen (bei); Anteile erwerben (von); (sich) einkaufen (bei)
Traditionalist; Bewahrer des Bestehenden
Fleischkonsum; Fleischverzehr
Fahr endlich!; Grün! [ugs.]; Es ist Grün!; Grüner wird's nicht. [ugs.] (Spruch, scherzhaft-ironisch); Fahr zu!
Protoneneinfang; Protonenanlagerung
Sahnesiphon; Sahnespender
Jungfrau Maria (christlich); Gottesmutter (christlich); Mutter Gottes (christlich); (heilige) Maria (christlich) (Hauptform); Maria Immaculata [geh.] (christlich, lat.); Maria von Nazaret
Marienbild; Madonna (Hauptform); Marienstatue; Mariendarstellung
Plastron (franz.); Brustpanzer
Os frontale (fachspr.) (lat.); Stirnbein
Agrionemys horsfieldii (fachspr.) (griechisch, lat.); Russische Landschildkröte; Vierzehenschildkröte (Hauptform); Steppenschildkröte; Testudo horsfieldii (fachspr.) (griechisch, lat.)
Metanephrops japonicus (fachspr.) (griechisch, lat.); Japanischer Hummer
Savon de Marseille (franz.); Marseiller Seife
Verarmungszone; Raumladungszone; Sperrschicht
Transistor (engl.); Transistron (veraltet)
D-Zelle; Mono; Monozelle; D-Batterie; D; R20
AA; Mignon; AA-Zelle; R6;Doppel-A-Batterie; Mignonzelle
Edge Connector (engl.); Platinenstecker (Hauptform); Kantensteckverbinder; Randstecker
Valenzbindungstheorie; Resonanztheorie
(etwas) mit ... Euro anschlagen [ugs.]; (einen) Preis ansetzen [ugs.]; (eine) Preisvorstellung entwickeln; (für etwas) ... Euro ansetzen [ugs.]; (sich einen) Preis überlegen [ugs.]; (einen Preis) anschlagen [ugs.] (regional)
Sonnenschirmhalterung; Sonnenschirmhalter; Sonnenschirmständer
Vertraulichkeit; vertrauliche Information
vertrauliche Information; Vertraulichkeit
(Nutzung von) Privatfahrzeuge(n); privat genutzte Pkw; Individualverkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Baodingkugel; Qigongkugel; Klangkugel; Trainingskugel; Qi-Gong-Kugel; Chi-Gong-Kugel; Entspannungskugel; Qi-Kugel
Entbindung; Befreiung; Relevation (juristisch) (lat., veraltet)
Aegypius monachus (fachspr.) (griechisch, lat.); Kuttengeier; Mönchsgeier (Hauptform)
für Durcheinander sorgen; für Chaos sorgen (bei); Konfusion schaffen; Verwirrung stiften (Hauptform); (Leute) durcheinanderbringen
Justiziariat (fachspr.); (die) Anwälte (eines Unternehmens) (einer Institution) [ugs.]; Justitiariat (fachspr.); Rechtsabteilung (Hauptform); Rechtsamt (Kommunalverwaltung); Fachabteilung für Rechtsfragen
noch grün hinter den Ohren [ugs.] (fig.); weiß nichts von der Welt [ugs.]; weiß nichts vom Leben [ugs.]; unerfahren; muss (im Leben) noch viel lernen [ugs.]; naiv; noch feucht hinter den Ohren [ugs.] (fig.)
Silikonöl; Diorganopolysiloxan (fachspr.)
Aix-la-Chapelle (franz.); Aken (niederländisch); Aquae Granni (lat.); Oche (regional); Aachen (Hauptform)
...serie; (eine) Folge (von); (eine) Staffel (von); (eine) Strecke (von); (eine) Serie (von); ...strecke (fachspr.) (Jargon)
Altdeutsche Tracht; Deutsche Nationaltracht
verallgemeinerte Binomialverteilung; Poissonsche Verallgemeinerung der Binomialverteilung; Poisson-Binomialverteilung
Dreiecksverteilung; Simpsonverteilung
negative Exponentialverteilung; Exponentialverteilung
Klasse von Verteilungen; Familie von Verteilungen; Verteilungsklasse; Verteilungsfamilie
Exponentialfamilie; exponentielle Familie
Doppelexponentialverteilung; Laplace-Verteilung; zweiseitige Exponentialverteilung
Chi-Quadrat-Verteilung; Helmert-Pearson-Verteilung
stetige Gleichverteilung; kontinuierliche Gleichverteilung; Rechteckverteilung; Uniformverteilung
mehrdimensionale Normalverteilung; multivariate Normalverteilung
bivariate Normalverteilung; zweidimensionale Normalverteilung
neuer Mitbewerber; neu im Spiel [ugs.] (fig.); neu am Start [ugs.] (Jargon, fig.); neu am Markt
Kohlenstoffstahl; Karbonstahl
Gnitte (regional); Gnitze; Bartmücke
steuerlich geltend machen (fachspr.); (von der Steuer) absetzen [ugs.] (Hauptform)
mysteröserweise; auf mysteriöse Weise; (jemandem) schleierhaft sein; vor einem Rätsel stehen (fig.); auf magische Weise; unerklärlicherweise; Gute Frage! (im Dialog) (ironisierend); (für jemanden) ein Mysterium sein [geh.]; auf unerklärliche Weise; (jemandem) ein Rätsel sein (Hauptform); sich (etwas) nicht erklären können; (für etwas) keine Erklärung haben (Hauptform); auf rätselhafte Weise
Schaumbeton; Porenleichtbeton; PLB (Abkürzung)
Informationsflut; Informationsüberflutung
Neonatizid; Neugeborenentötung; Tötung eines neugeborenen Kindes
Pechelbronner Schichten; Pechelbronn-Gruppe; Pechelbronn-Formation
emotional vernachlässigt (fachspr.); ungeliebt; stiefmütterlich behandelt
Wertpapierdepot; Wertpapierdepotkonto
einwertiges Verb; monovalentes Verb
Geschlechtsumwandlung; GA-OP (Abkürzung); Geschlechtsangleichung; geschlechtsangleichende Operation
keinen anderen Gedanken haben (als); Panik schieben (wegen etwas) [ugs.] (Jargon, übertreibend); (sich) (viele) Gedanken machen (wegen etwas); in Panik sein (wegen / bei) [ugs.] (übertreibend); (sich) einen Kopf machen (wegen etwas) [ugs.]; nachgrübeln (über); sich unnötig Gedanken machen (wegen etwas)
Honorifikum (lat.); Honorificum (lat.); Höflichkeitsform; Honorativ (lat.); Honorativum (lat.)
Wahrnehmung von außen; fremder Blick (auf); Perspektive von außen; Außensicht; Außenwahrnehmung; Sicht von außen; Außenansicht
Blick nach innen; Innensicht; Introspektion
Neue Abstraktion; Nachmalerische Abstraktion; Post-Painterly Abstraction (engl.)
Funktionskopf; Funktionsprototyp
mit Maschinenkraft; maschinell; mit Hilfe von Maschinen; automatisiert
immer (wieder) gleich; immergleich; gleichförmig; monoton
Towerkanzel; Flugverkehrskontrollturm (fachspr.) (Amtsdeutsch); Lotsenkanzel; Tower [ugs.] (Hauptform); Kontrollturm; Flughafentower
(sich etwas) sonstwo hinstecken (können) (aggressiv) (fig., variabel); (das) kannst du dir klemmen [ugs.] (salopp); keinen Wert legen (auf); (sich etwas) in die Haare schmieren können [ugs.]; (etwas) nicht haben wollen (Hauptform); (jemand kann einem) gestohlen bleiben (mit); (auf etwas) (gut) verzichten können; scheißen (auf) (derb)
Wenn der Kuchen spricht, haben die Krümel Pause. (sprichwörtlich); Hast du auch schon was zu sagen? [ugs.]
Kastagnette (franz.); Krotalon (griechisch); Kastanuela (spanisch); Handklapper
(jemandem etwas) abkaufen; (jemandes ...) kaufen [ugs.]; (jemandes ...) erwerben; (etwas) von jemandem kaufen
Schleppkegel; Kegelschleppsonde
Paralleltermin; Konkurrenztermin
Zwischenaufenthalt; Zwischenstopp; Zwischenstation; Stopover (fachspr.) (Jargon)
Day Cravat (engl.); Tageskrawatte; Plastron (franz.) (Hauptform); Ascotkrawatte (engl.); Ascot (Kurzform) (engl.); Krawattenschal (Hauptform)
Stresemann; kleiner Gesellschaftsanzug des Tages; Bonner Anzug
Gebrauchtwarenhandel; Second-Hand-Laden; Brockenstube [Schw.]; Antik-Verkauf [ugs.]; Trödelladen
Kost-nix-Laden; Verschenkladen; Umsonstladen
E 535;Natriumferrocyanid (Hauptform); Gelbnatron; Natrium-hexakis-cyanoferrat; Natriumferrozyanid
Gewindelehre; Gewindeschablone; Gewindekamm
Bengalischer Meerbusen; Bai von Bengalen; Golf von Bengalen (Hauptform); Bengalischer Golf
Bergisches Buch; Konkordienformel
Verhältniszahlwort; Verhältniszahl; Proportionale
Indefinitum (lat.); unbestimmtes Fürwort; Indefinitpronomen
abtelefonieren; der Reihe nach anrufen
(Geld) vertelefonieren; (Prepaid-Guthaben) abtelefonieren
abtelefonieren; telefonisch absagen
überwuchert (von); zugewachsen (mit)
positive Zyklovergenz; Konklination; Inzyklovergenz
Exzyklovergenz; Disklination; negative Zyklovergenz
Zyklovergenz; Torsionsvergenz
Motivation; Animation; Ermutigung
(jemanden) ausschließen (von); (jemanden) verweisen (von); (jemanden) relegieren (Schule) (Uni); (jemanden) verbannen; (jemanden einer Sache) verweisen [geh.]
(etwas) quittieren (mit) (fig.); (auf etwas in bestimmter Weise) reagieren; ... Aufnahme finden (Sache); sich erleichtert (/ gefasst / irritiert / bestürzt / ..) zeigen; (etwas in einer bestimmten Weise) entgegennehmen [geh.] (fig.); (etwas in bestimmter Weise) aufnehmen (Person)
abhängen (von); (sich) bemessen (nach); (sich) richten (nach)
Spirit (Denglisch) (Jargon); Einstellung; Geist; Bewusstsein
(jemandes) Privatnummer ist (...); (jemanden) unter der Nummer erreichen (können); unter der Nummer (...) erreichbar sein; unter (...) erreichbar sein; telefonisch unter (...) zu erreichen sein; (jemandes) Büronummer ist (...)
Ozonisator; Ozongenerator
Eliminierung (Kurzform); Eliminierungsreaktion
Long John (Lastenfahrrad); Long-John-Rad
Longtail-Fahrrad; Longtail-Rad; Longtail-Lastenfahrrad
Dokumentationsprofil; Überlieferungsprofil; Territorialprofil (DDR)
Kassationsrichtlinie; Kassationsordnung
(eine) Insel der Seligen (sein); der Kelch ist an jemandem vorübergegangen (biblisch) (fig.); (eine) Insel der Glückseligen (sein); (von etwas) verschont bleiben
Bauart; Konstruktionsweise; Bauweise
Schweineschwanz [ugs.] (Jargon); Schraubenausdreher; Totengräber [ugs.] (Jargon); Linksausdreher
(etwas / viel) hermachen (von); (viel) Aufhebens machen (von); (viel) Wind machen (um) [ugs.] (fig.); (ein) Drama machen (aus) (fig.)
(bei jemandem) um die Ecke [ugs.]; in unmittelbarer Nähe (+ Genitiv / von / zu); bei ... ums Eck [ugs.]; gleich nebendran [ugs.]
(sich) klar machen) (was die Uhr geschlagen hat (ugs., variabel); einsehen, dass es so nicht weitergehen kann; (den) Gong hören [ugs.] (fig.)
(gemeinsam) nach Lösungen suchen; Brücken schlagen (zwischen) (fig.); Brücken bauen (fig.); (einen) konsensorientierten Weg suchen; (einen) lösungsorientierten Ansatz verfolgen (Jargon) (floskelhaft)
Papsttum in Avignon; avignonesisches Exil; avignonesisches Papsttum
(jemandem) nichts sagen; von (etwas / einem Namen) noch nie (etwas) gehört haben; (jemandem) gänzlich unbekannt [geh.]; (etwas / ein Wort / einen Namen) nicht kennen; (ein Wort / einen Namen) noch nie gehört haben; Nie gehört. [ugs.] (Kurzantwort)
Auskunftsstelle; erste Kontaktmöglichkeit; Anlaufpunkt; Anlaufstelle; Kontaktstelle; Kontaktpunkt
Szene (Theater); Satz (mehrteiliges Musikstück); Phase (Zeitabschnitt); Akt (Theater); Teil (Hauptform); Staffel (Fernsehserie); Kapitel (Buch); Charge (Teilmenge einer Produktionsserie); Abschnitt; Lektion (Lehrbuch); Teilstück; Folge (Fernsehserie)
mit der Schule fertig (geworden) sein [ugs.]; (die) Schule abgeschlossen haben (mit); (von der) Schule abgehen
(eine) Sonderstellung beanspruchen; (eine) Primadonna (sein) (fig.) (negativ); (eine) Vorzugsbehandlung erwarten; (sich) für etwas Besseres halten
(jemanden) von (der / einer) Verantwortung freisprechen; (jemanden) aus der Verantwortung nehmen; (jemanden) für nicht verantwortlich erklären
(jemandem) jede Verantwortung abnehmen; keine Erwartung richten (an); nichts (von jemandem) erwarten
Overcrowding (fachspr.) (Jargon); Überbelegung (Krankenhaus)
(irgendwie) vonstattengehen; (gut / schlecht / super ...) laufen [ugs.]; (irgendwie) über die Bühne gehen [ugs.] (fig.); (irgendwie) verlaufen; (einen bestimmten) Verlauf nehmen; (sich irgendwie) vollziehen
Raus! [ugs.] (aggressiv); Schließ die Tür von außen! [ugs.]; Hau ab! [ugs.]
Werkzeugwagen; Montagewagen; Werkstattwagen
(es gibt) keine Kompromissbereitschaft; (ein) Ende des Streits ist nicht in Sicht; (die) Fronten sind verhärtet (fig.)
(die) Moral von der Geschicht(e) (Zitat); Was lernt uns das? [ugs.] (scherzhaft); Was lernen wir daraus? (Spruch); (die) Lehre (aus etwas)
gewaltsam zu Tode kommen; (jemanden) in den Tod reißen; (bei einem Unglück) zu Tode kommen (variabel); (von / bei etwas) in den Tod gerissen werden
(jemanden) nicht schonen; (jemanden) angehen; (verbal) angreifen
Vanillegras; Bisongras; Duft-Mariengras; Duftendes Mariengras (Hauptform); Hierochloe odorata (fachspr.) (griechisch); Süßgras; Anthoxanthum nitens (fachspr.) (griechisch)
Bildertitel; Frontispiz (franz.)
Klassifikationsgesellschaft; Schiffs-'TÜV' [ugs.] (fig., salopp)
Durchseuchung; Infektionsprävalenz
seit; von ... an
potentielle Evapotranspiration; potentielle Landschaftsverdunstung
Vorlesungsverzeichnis; Lektionskatalog (veraltet)
auf dem internationalen Parkett; auf internationaler Bühne; auf internationaler Ebene
Ja, Opa.; Ok, Boomer. [ugs.] (abwertend, Hauptform); Ja nee, is(t) klar. [ugs.] (ironisch); Ja, Oma.
stehend applaudieren; (es gibt) stehende Ovationen; (es gibt) Standing Ovations (engl.)
kleiner Scherz am Rande; Fun Fact (Jargon) (engl.); amüsantes Detail
Weißheckdorn; Zaundorn (regional); Eingriffeliger Weißdorn (fachspr.) (botanisch); Mehldorn (regional); Mehlkübeli (regional); Wyßdorn (regional); Christdorn (regional); Mehlfässl (regional); Mehlfässchen (regional); Hagapfel (regional); Heckendorn; Hagäpfli (regional); Wibelken (regional); Hagedorn; Weißdorn (Hauptform); Mehlfässel (regional); Mehlbeere (regional); Heinzelmännerchen (regional); Mehlbeerbaum (regional); Crataegus monogyna (fachspr.) (botanisch); Wubbelken (regional); Mehlwieken (regional)
(wichtigster) Getreideproduzent; (die) Kornkammer (einer Region) (fig.)
Beilegung; Beenden eines Konflikts; Beenden eines Streits
(etwas) drangeben [ugs.] (regional); (etwas) einstellen; nicht länger tun; nicht weiter tun; (etwas) lassen; (es) gut sein lassen; aufhören (mit / zu)
verzichten (auf) (floskelhaft); (sich etwas) sparen (floskelhaft); (sich / jemandem etwas) ersparen (floskelhaft); (jemanden) verschonen (mit) (scherzhaft); (sich etwas) schenken (floskelhaft)
Fluchtmutation; Escape-Mutation
Immunevasion (fachspr.); Immunflucht
Aufenthaltsraum; Mitarbeiterraum; Personalraum (fachspr.) (Amtsdeutsch); Pausenraum
Augenweide; Augenschmeichler; Hingucker [ugs.]; Wohltat fürs Auge [geh.]; Augenschmaus; Ästhetik; erfreulicher Anblick; von ansprechender Optik
Sedation (fachspr.) (selten); Sedierung (fachspr.); Ruhigstellung
Attributionsforschung; Zuordnungsforschung
Einsiedlerspiel; Nonnenspiel; Solitär
chronische myeloische Leukämie; chronische Myelose; chronisch-myeloische Leukämie
Abtretung; Zession
Raclette; Grillgerät für die Zubereitung von Raclette
Nationalgericht; Lieblingsgericht (einer Nation)
Citratzyklus; Krebs-Zyklus; Zitratzyklus; Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus; Citronensäurezyklus; Tricarbonsäurezyklus
Jargon der Zeit; ...sprech; Sprachmode; zeitgebundener Sprechstil
zugestellt sein (mit); vollgestopft sein (mit); vollgestellt sein (mit); vollstehen (mit); vollliegen (mit); überquellen (von)
Rückstoßantrieb; Reaktionsantrieb
Geniepanzer [Schw.]; Pionierpanzer
Quanteninformationsverarbeitung; Quanteninformatik
von gleicher Wesensart; einander charakterlich ähnlich; aus dem gleichen Holz geschnitzt (fig.); genau so ... wie [ugs.]; aus demselben Holz geschnitzt (fig.)
Submission (Kurzform); Submissionstermin; Eröffnungstermin
Holzpolter; Polter; Polder (regional)
(etwas) auskleiden (mit); von innen überziehen (mit)
(seine) Männlichkeit (angeberisch) zur Schau stellen; gockeln (fig.) (ironisierend); (eine) Macho-Show abziehen (derb)
(die Übersetzung) verfertigen; (eine Übersetzung) schaffen (= erschaffen) [geh.]; (für die Übersetzung) zuständig sein (Papierdeutsch); (die Übersetzung) besorgen (fachspr.); (der) Übersetzer sein; (die) Übersetzerin sein; verantwortlich zeichnen (für) [geh.] (Papierdeutsch); stammen (von); aus der Feder von ... stammen [geh.]; (ein Werk) (ein Dokument) übersetzen (Hauptform)
(sich von den Leuten) auf der Nase herumtanzen lassen [ugs.] (fig.); (den Laden) nicht im Griff haben [ugs.] (fig.); Führungsqualitäten vermissen lassen
die Dringlichkeit (einer Angelegenheit) betonen; (einer Aussage) mehr Nachdruck verleihen; (eine Aussage) intensivieren; die Durchschlagskraft (einer Aussage) erhöhen (fig.) (scherzhaft); (mehr / einige) Entschiedenheit an den Tag legen
Reduzierung der CO2-Emissionen; Verringerung des CO2-Ausstoßs
Newtonverfahren; Newton-Raphson-Verfahren
Approximationsalgorithmus; Näherungsalgorithmus
lizenzfrei; gemeinfrei; nicht lizenziert; darf von jedem genutzt werden
Verhaltensmuster; Verhaltensschablone; (eine) Routine
kontextualisieren; in einen Kontext einordnen
Basisreproduktionszahl; Basisreproduktionsrate
Loimologie (veraltet); Infektionsepidemiologie; Seuchenkunde (veraltet)
mit hängendem Kopf; gedemütigt; wie ein geprügelter Hund (davonschleichen)
(zu Hause) verprügelt werden; gezüchtigt werden [geh.]; Schläge bekommen; den Arsch versohlt bekommen [ugs.]; (eine) Tracht Prügel bekommen [ugs.]; versohlt werden [ugs.]; geschlagen werden (von den Eltern)
Finanzökonomik; Finanzmarktökonomie; Kapitalmarktforschung
in harschem Tonfall [geh.]; mit schneidender Stimme; in scharfem Ton; scharf
(jemanden) ans Telefon bekommen; (jemanden) erwischen [ugs.]; an die Strippe bekommen [ugs.]; an die Strippe kriegen [ugs.]; (telefonisch) erreichen
in die Gänge kommen (Verfahren) (Aktion) [ugs.]; (etwas) aufnehmen; anlaufen (z.B. Arbeiten an einem Projekt) (Vorbereitungen)
Kalknatronglas; Normalglas; Kalk-Natron-Glas; Kalknatronsilikatglas; Kalk-Soda-Glas; Kalknatronglas
Brustamputation; Mamma-Amputation
radikale Mastektomie; Rotter-Halsted-Operation
Reduktionsmastektomie; Reduktionsplastik
Thylektomie (veraltet); Lumpektomie; weite Exzision; Tylektomie (veraltet)
axilläre Dissektion; Axilladissektion
Lymphonodektomie; Lymphknotenexstirpation; Lymphadenektomie; Lymphknotendissektion; Lymphknotenentfernung
(die) Fluten; Ströme von Wasser; (die) Wassermassen
Weitergabe einer Infektion; Infektionskette(n)
Phonendoskop; Stethoskop (Hauptform)
Reisezugwagen; Personenwagen (laienhaft)
Container (engl.); Seefrachtbehälter
(sich) auswirken; scharf geschaltet werden (fachspr.) (Jargon, fig.); umgesetzt werden (Gesetz); Konsequenzen haben
Carte de Visite (franz.); Visitkarte; Visitformat (Hauptform); CdV (Abkürzung) (franz.); Visitkarton
intradermale Injektion; intrakutane Injektion
Metamizol (Kurzform); Novaminsulfon; Dipyron; Metamizol-Natrium
harmonieren; sich vertragen (mit) [ugs.] (fig.); (mit etwas) im Einklang stehen; zusammenpassen [ugs.]; in Übereinstimmung stehen (mit); vereinbar sein (mit); passen (zu); nicht verstoßen (gegen); auf der gleichen Linie liegen (fig.); konform gehen (mit)
über Schleichwege; unter Umgehung (von); auf krummen Wegen; auf nicht ganz legale Weise (Hauptform)
unverhandelbar; (eine) rote Linie (für jemanden); (über etwas) nicht mit sich reden lassen; nicht zur Disposition stehen
Wokizität; Wokeness (fachspr.) (Jargon, engl., Hauptform); Woke-Status; wokes Bewusstsein
erstes Stück (Album) (Konzert); Opener (Jargon) (engl.)
Eröffnungs... (Veranstaltungsreihe); Opener (Jargon) (engl.)
reich an Information; informationshaltig; schlau (Buch) (Zettel); informativ
off-label (fachspr.) (Jargon); nicht zugelassen; zulassungsüberschreitend (fachspr.); ohne (offizielle) Zulassung
durch die (Art der) Konstruktion vorgegeben; aufgrund der Bauweise; konstruktionsbedingt
... (und) jetzt kommst du! ('du' betont) [ugs.]; Stimmt's oder hab ich recht? [ugs.] (Spruch, Hauptform, ironisch); (jetzt) sag bloß) (das stimmt nicht! [ugs.]; Stimmt das etwa nicht? [ugs.]
Chiemsee; Bayerisches Meer [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Not macht erfinderisch. (Sprichwort); In der Not frisst der Teufel Fliegen. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); aus der Not heraus (handeln); in Ermangelung (+ Genitiv / von)
empörte Reaktionen hervorrufen (mediensprachlich); Empörung hervorrufen; Anstoß erregen; auf heftige Ablehnung stoßen
Spitze!; super! (Hauptform); knorke! [ugs.] (berlinerisch, veraltet); yeah! [ugs.] (Jargon, engl.); toll! (Hauptform); geil! [ugs.] (jugendsprachlich); astrein! [ugs.] (veraltend); tofte! [ugs.] (veraltend); großartig!
Leistungsexkursion; Leistungsexkurs
die ganze Scheiße (derb); die ganze Geschichte [ugs.] (Hauptform); der ganze Zirkus [ugs.] [pej.]; die ganze Chose [ugs.]; der ganze Käse [ugs.] [pej.]; das ganze Theater [ugs.] [pej.]; alles (Pronomen in: 'Dann geht alles wieder von vorne los.') (Hauptform); das Ganze; der ganze Zauber [ugs.] [pej.]; der ganze Spuk [ugs.] [pej.]; der ganze Schlamassel [ugs.] [pej.]; der ganze Kladderadatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Quatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Mist [ugs.] [pej.]; das ganze Spiel(chen) [ugs.]; der ganze Scheiß (derb); der ganze Wahnsinn [ugs.]
Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (historisch); RGW (historisch); Comecon (historisch)
von Ehrgeiz verzehrt; glühend vor Ehrgeiz; vom Ehrgeiz beherrscht; von Ehrgeiz zerfressen [pej.]; übertriebenen Ehrgeiz an den Tag legen; unbedingt nach (ganz) oben wollen
Montageprofil; Hohlkammerprofil; Konstruktionsprofil (Hauptform); Nutenprofil
Aggregat-Methode; Aggregationsmethode; Ganzheitsmethode
scheuen (Pferd); (eine) Schreckreaktion zeigen
Zeichensalat; (wirres) Durcheinander von Zeichen
nichtbinär; non-binär; genderqueer; enby [ugs.] (engl.); non-binary (englisch); queer*
straflos davonkommen; (mit etwas) durchkommen [ugs.] (Hauptform); nicht zur Verantwortung gezogen werden (variabel)
auf Position; am verabredeten Ort
Nummer; Doppelconférence; Kabarettnummer (Hauptform); Lachnummer; Solonummer
Drei-Personen-Combo; Drei-Mann-Band; Dreiercombo; Dreier-Ensemble; Trio (Band) (Hauptform)
Ferraris-Zähler; Induktionszähler
(ein) Mix (von); (ein) Mischmasch (von / an); buntes Durcheinander; (eine) wilde Mischung (von)
Kombizange [ugs.] (Kurzform); Kombinationszange
Bergpredigt (Hauptform); Bergrede; Oratio montana (lat.)
boing!; klong!
(jemanden daran) hindern (etwas zu tun); (jemandem) in den Arm fallen (fig.); (jemanden davon) abhalten (etwas zu tun); (jemanden) hindern
Hilfswerk (für); Hilfsorganisation
Peiniger; Basher (Internet) (fachspr.) (Jargon, engl.); Hater (Internet) (fachspr.) (Jargon, engl.); Mobber; Mobbing-Täter; Schikanierer
(die / seine) Befehle erhalten (von); kommandiert werden von; unter jemandes Kommando stehen
(einen) Qualifikationsnachweis erbringen (Amtsdeutsch); (eine Prüfung) schaffen [ugs.]; (eine Prüfung) meistern [geh.]; (eine Prüfung) erfolgreich absolvieren (Papierdeutsch); (die Prüfung) bestehen
(seinen / den) Meister bauen [ugs.] (Jargon); die Meisterprüfung (mit Erfolg) bestehen; Meister werden; seinen Meister machen [ugs.]
Du bist ja 'ne richtige Spaßkanone!; Kleiner Scherzkeks!; Du hast wohl einen Clown gefrühstückt!; Mann, bist du heute (aber) lustig!; Was haben sie *dir* denn heute in den Kaffee getan?
(eine) Extrawurst gebraten haben wollen; (eine) Vorzugsbehandlung erwarten; Sonderwünsche haben
das ärmste Land; (das) Armenhaus (einer Region) (fig.)
zygomorph (fachspr.) (botanisch, Hauptform); dorsiventral; monosymmetrisch; spiegelsymmetrisch; enantiomorph; zweiseitig symmetrisch
Alle Optionen bleiben auf dem Tisch. (Jargon) (fig., floskelhaft); (sich) alle Optionen offen halten; nichts ausschließen (wollen)
um die Spannung(en) rauszunehmen [ugs.]; um des lieben Friedens willen; damit (wieder) Ruhe einkehrt; um die Situation zu entschärfen
Schönschrift; (jemandes) Sonntagsschrift [ugs.] (scherzhaft)
handschriftliche Ausarbeitung; Manuskript; Niederschrift von Hand; handschriftliche Fassung
anstrengend; anspruchsvoll (Person); nicht leicht zufrieden zu stellen
Eintragung ins Grundbuch; Grundbucheintrag; Einverleibung (fachspr.) (juristisch, österr.); Intabulation (fachspr.) [Ös.]
charakterfest; mit Prinzipien; prinzipienfest; (Person) mit Grundsätzen; moralisch gefestigt
auskoppeln (Song auf Tonträger) (fachspr.) (Hauptform); (zusätzlich) als Single veröffentlichen (variabel)
Herr Vorsitzender!; Euer Ehren! [geh.] (Anredeform, auch ironisch); Frau Vorsitzende!; Hohes Gericht! (Anredeform); Frau Richterin! [ugs.]; Herr Richter! [ugs.]
Schachfigur (Person) (fig.); (bloßes) Spielmaterial (fig.) (negativ); Verfügungsmasse (fig.) (negativ); Spielball (einer Sache) (fig.) (negativ)
Serie von (mörderischen) Verbrechen; Blutspur (fig.); Mordserie
(mit etwas) nicht behelligt werden wollen; (mit etwas) nichts zu tun haben wollen; (mit etwas) in Ruhe gelassen werden wollen [ugs.]; (von etwas) nichts hören wollen [ugs.]
Liebeskummer haben; (jemandes) Liebe wird nicht erwidert; hoffnungslos verliebt; von Liebeskummer geplagt; nicht zurückgeliebt werden; unglücklich verliebt (Hauptform); liebeskrank (dichterisch)
(sich) als (Mann / Frau / divers / ...) interpretieren; als (Mann / Frau / divers / ...) gelesen werden wollen (Jargon) (Neologismus); (sich) als (Mann / Frau / divers / ...) fühlen; (sich) als (Mann / Frau / divers / ...) identifizieren
provokante Geste; Brüskierung [geh.]; Affront [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Provokation
Interessensvermittlung; Interventionen; Lobbying; Lobbyismus; Einflussnahme; Lobbyarbeit
Einschlag; regional gefärbt (Aussprache); Sprachfarbe (sehr selten); Akzent (Hauptform)
Zitronenstrauch (Hauptform); Zitronenverbene; Aloysia citrodora (fachspr.); Zitronenduftstrauch; Aloysia triphylla (fachspr.) (griechisch); Duftende Verbene
(etwas) anders (tun) (Hauptform); in veränderter Weise; auf andere Weise; nicht (so) wie sonst
sie (Anrede) (regional) (veraltet, weibl.); du (Anrede an einzelne) (Hauptform); wir (Anrede) [ugs.]; Sie (Anrede an einzelne) (Hauptform); er (Anrede) (männl.) (regional, veraltet); die Dame [geh.] (veraltend); das gnädige Fräulein (veraltet); der Herr [geh.] (veraltend); die gnädige Frau [geh.] (veraltet); Ihr (Anrede) [ugs.] (regional, veraltet)
Batzen; Schwung; Stück; Portion (Hauptform)
Kombinationsschloss; Ziffernvariationsschloss; Ziffernschloss; Zahlenschloss; Zahlenkombinationsschloss
(ein) halsbrecherisches Unterfangen; (ein) wilder Ritt [geh.] (fig.); (eine) tollkühne Aktion
im deutschen Sprachraum; deutscher Zunge (nachgestellt) [geh.]; deutschsprachig (Person)
nicht von Pappe sein; nicht ohne sein; sich gewaschen haben; es in sich haben
(etwas) aus der Zeit heraus verstehen; (etwas) im Kontext sehen; (etwas) historisch einordnen
einen hohen Ton anschlagen; (sich) sehr gewählt ausdrücken
Kampfeseifer; Kampfeswille (Hauptform); Kampfgeist; Moral; Bereitschaft zu kämpfen; kämpferische Motivation; Kampfmoral
(das) Eindringen (in); Einmarsch; Invasion (Hauptform); Einfall
...ophon (fachspr.); ...sprachig
Aktionsverkauf (fachspr.) (Handel); Sonderverkauf (fachspr.) (Handel); Aktion (fachspr.) (Handel); Verkaufsaktion (fachspr.) (Handel)
im Preis gesenkt; runtergesetzt [ugs.] [Norddt.]; preisreduziert (fachspr.) (Hauptform); reduziert; herabgesetzt; verbilligt; (im Preis) heruntergesetzt; rabattiert (fachspr.); gesenkt [ugs.] (regional)
Befragung mit Fragebögen; Fragebogenaktion
Doppelagent; Doppelspion
begleitet von Protestrufen; unter Protest; laut (über einen Anlass) schimpfend; nicht ohne Missfallensbekundungen [geh.]; laut protestierend
(die) Highlights; (die) Höhepunkte (Hauptform); (ein) Best-of (Jargon) (engl.)
Soldat werden; (den) Militärdienst antreten; (zum Militärdienst) eingezogen werden; einrücken (müssen); einberufen werden; gezogen werden [ugs.] (Jargon, salopp); (den) Wehrdienst antreten
Exerzierpatrone; Manipulierpatrone
keine Ausflüchte suchen; zugeben, dass man Mist gebaut hat (derb); (sich) ehrlich machen (Jargon) (floskelhaft); nicht um den heißen Brei herumreden
insinuieren [geh.] (bildungssprachlich); assoziieren (fachspr.) (psychologisch); konnotieren (fachspr.) (Sprachwissenschaft); (etwas) mit ansprechen; suggerieren
(es gibt) kein klares Konzept; (es ist) keine Linie erkennbar; keine Linie (gefunden) haben
Tönung; Schimmer; Farbabweichung; Farbton (Hauptform); Farbstich (negativ); Farbverfälschung (negativ); Schattierung; (ein) Stich (ins)
(sich) unterhaken (fig.); Geschlossenheit präsentieren (fig.); Einigkeit demonstrieren; (sich) geeint präsentieren; (die) Reihen schließen
Duplex(druck); Duoton-Druck
Begrüßungsfloskel(n); (Austausch von) Begrüßungs-Höflichkeiten
Inkongruenz (fachspr.); fehlende Deckungsgleichheit (fachspr.)
Unternehmen der Gastronomie(branche); Gastronomiebetrieb; Gastronomieunternehmen; Gastro-Unternehmen (fachspr.) (Jargon)
Apparat (...apparat) (fachspr.); Zusammenstellung von Medien (in e. Bibliothek); Handapparat (fachspr.)
Covertext; Liner Notes (fachspr.) (Jargon)
Das ist die richtige Einstellung!; That's the spirit! (Jargon) (engl.); So gehört sich das!
Eingenommenheit von sich selbst; Selbstgewissheit; Selbstberauschung; Selbstgefälligkeit; Selbstherrlichkeit
Einblick (in etwas) bekommen; Einblick (in etwas) erhalten; Zugang zu Informationen (über etwas) haben
(jemandem) Einblick(e) ermöglichen (in); (jemandem) Einblick geben (in); (jemandem) Einblick gewähren (in); (jemandem den) Zugang zu Informationen ermöglichen
(sich etwas) ansehen [ugs.]; (sich) ein Bild machen (von); Einblick (in etwas) nehmen
ich geh' ja schon! [ugs.] (Hauptform); dann geh' ich mal besser. [ugs.]; ich verlasse (nun) diesen ungastlichen Ort. [geh.] (ironisierend); bin schon weg. [ugs.]; ich darf mich dann empfehlen. [geh.] (ironisch, veraltend); ich bin (schon) so gut wie weg. [ugs.]; ich finde alleine raus. [ugs.]
freundschaftlich; harmonisch; einvernehmlich; amikal [geh.] (bildungssprachlich); freundlich
Nickel-Eisen-Akkumulator; Edison-Akkumulator
Fronleichnamn; Prangertag [ugs.] (süddt., veraltend)
Regenwassertank; Regenwasserauffangbehälter; Regentonne; Regenwassertonne (Hauptform); Regenfass
Wasser auf die Mühlen (von) (fig.); dankbar aufnehmen; argumentative Schützenhilfe (fig.); willkommene Unterstützung; (ein) gefundenes Fressen (für) (fig.)
fluchtartig; als sei der Teufel hinter ihm her (veraltend); um sein Leben rennen; wie von (1000) Furien gehetzt; in höchster Panik
international nachgefragt; (ein) Exportschlager (sein)
frontal blicken (auf); von vorne sehen
eine Sache von (...) Minuten [ugs.] (variabel); durchaus machbar; ohne großen Aufwand zu schaffen; keine große Geschichte [ugs.]; in ein paar Minuten erledigt [ugs.] (variabel)
Schaltwerttabelle (Hauptform); Funktionstabelle
vollständige konjunktive Normalform; kanonische konjunktive Normalform; KKNF (Abkürzung)
Gruppendruck; Anpassungsdruck; Loyalitätsgebot; Konformitätszwang (negativ); Gruppenzwang
Gugelhupf (Hauptform); Napfkuchen [Norddt.]; Gugelhopf (elsässisch) [Schw.]; Topfkuchen [Norddt.]; Kougelhopf (Kouglopf) (elsässisch); Aschkuchen (sächsisch); Bäbe (regional); Schatt (mittelfränkisch); Rührkuchen (regional); Rodonkuchen (regional); Guglhupf [Ös.]
sowieso nicht; von vornherein nicht; schon (mal) gar nicht
Anthemion (griechisch); Schmuckfries mit stilisierten Palmen und Lotosblüten
gegenseitige Verständlichkeit; Interkomprehension
Schwammstadt; Sponge-City; Ökostadt
Stille Wasser sind tief. (Sprichwort) (kommentierend); (bei einer unscheinbaren Person) kommen ungeahnte Talente zum Vorschein
es faustdick hinter den Ohren haben (kommentierend) (negativ); mit Vorsicht zu genießen sein (warnend); nicht ohne sein (Person)
Marktsozialismus; Konkurrenzsozialismus
Schulglocke; Pausenklingel; Schulgong
entkoppelt (sein); (sich) auseinanderentwickelt haben; voneinander unabhängig (sein); (sich) voneinander abgelöst haben
militärische Lösung; Einsatz militärischer Mittel; Einsatz von Waffen
Hundertschaftsführer; Centurio (historisch) (lat.); Zenturio (historisch) (lat.); Hekatontarch (griechisch) (historisch); Hauptmann (fachspr.) (militärisch)
hat schon bessere Zeiten gekannt; hat schon bessere Zeiten gesehen; nicht (mehr) in bestem Zustand (Understatement); in keinem guten Zustand (mehr); hat seine Glanzzeit(en) hinter sich
Montanwirtschaft; Montanwesen; Berg- und Hüttenwesen
Landwirtschaft (Hauptform); Agrarwirtschaft; landwirtschaftliche Produktion; Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte; Ackerbau und Viehzucht
linksläufig (Schrift); von links nach rechts
in der vollen Sonne; in der prallen Sonne; ohne Schatten; im vollen Sonnenlicht; voll in der Sonne [ugs.]; ungeschützt vor dem Sonnenlicht
was für ein (was für eine); welche Art von
konfluieren (lat.); zusammenfließen; (sich) vereinigen (mit); zusammenströmen; münden (in)
antirational [geh.] (bildungssprachlich); vernunftfeindlich; anti-aufklärerisch (bildungssprachlich)
(Abgeordnete der) nicht-regierende Partei(en); (Abgeordnete der) Nicht-Regierungspartei(en); Opposition
Ukraine-Krieg; Ukrainekrise (verhüllend); russische Invasion in die Ukraine; Russland-Ukraine-Krieg; Russisch-ukrainischer Krieg; Russlands Krieg gegen die Ukraine; Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine; Russlands Krieg (in der Ukraine)
verfügbare Optionen; gesetzlich zugelassene Maßnahmen; (Repertoire an) Handlungsmöglichkeiten; vorgesehene Maßnahmen; Werkzeugkasten (fig.); Instrumentenkasten (fig.)
(die) Saat; Ausbringung von Saatgut; (das) Säen; Aussaat (Hauptform); (das) Aussäen
Love Scam(ming) (Jargon) (engl.); Romance Scam (Jargon) (engl.); Liebesbetrug
Höhepunkt (von etwas); stärkster Moment; die Krönung; Highlight; starker Moment
Harmonikatasche; Blasebalgtasche
französische Tasche; Diagonaltasche
Schienenpersonennahverkehr; Schienennahverkehr
diskriminierungsfreier Sprachgebrauch (aufwertend); gendergerechtes Deutsch (aufwertend); betreutes Sprechen [geh.] (Zitat, ironisch); Gendersprech; Genderjargon; Genderdeutsch; gendergerechte Sprache (aufwertend)
(ein Thema) durchdringen; (für etwas) ein tiefes Verständnis entwickeln; (etwas) in der Tiefe verstehen; (etwas) von Grund auf verstehen
Klein-Chikago [ugs.] (fig., übertreibend); Tal der fliegenden Messer [ugs.] (fig.); Problembezirk; kriminalitätsbelasteter Ort (fachspr.) (Jargon); schlimme Gegend [ugs.]; schlechte Gegend; finstere Gegend [ugs.]; verrufenes Viertel; unsichere Gegend; Gefahrengebiet (fachspr.); heißes Pflaster [ugs.] (fig.)
Wegfindung; Navigation
(jemandem) leicht von der Zunge gehen [ugs.] (variabel); leicht auszusprechen sein
sich (mit etwas) nicht zurückhalten; (mit etwas) schnell dabei sein [ugs.]; (jemandem) leicht von der Zunge gehen
atomare Masseneinheit; Dalton
(Festsetzung von) Mietobergrenzen; Mietenstopp; (Berliner) Mietendeckel (Hauptform)
kontrastieren (mit); sich abheben (von); sich absetzen (von); einen Kontrast bilden (zu); einen Kontrast darstellen (zu)
Eurokiste; Euronormbox; Kleinlastträger; Kleinladungsträger (offiziell); Eurobox; KLT (Abkürzung); Euronormbehälter
Evasion; Verlassen
konsensfähig (sein); sich (auf etwas) einigen können; sich (auf etwas) verständigen können
(wie eine Monstranz) vor sich hertragen (fig.); sich (etwas) zum Programm machen; sich (etwas) auf die Fahnen schreiben; (etwas) hochhalten (fig.); programmatisch verkünden
Farbton (Hauptform); Hue (engl.); Buntton; Buntart; Farbrichtung
Heimvorteil (haben); Unterstützung durch die Fans im (eigenen) Stadion (bekommen)
Langlebigkeit; Longävität
Wortkombination; Phrase (fachspr.); Wortfolge
Vereinigung; Zusammenschluss; Fusion; Zusammenlegung; Verschmelzung
NATO Stock Number (engl.); NSN (Abkürzung) (engl.); Versorgungsnummer (bundesdeutsch); National Stock Number (engl.)
NCS (Abkürzung) (engl.); NATO Codification System (engl.)
Ground Segment (engl.); Bodensegment; Kontrollsegment
(jemanden / etwas) beschreiben; (jemandem) eine Vorstellung vermitteln (von); eine Beschreibung geben; (etwas) schildern (Vorgang) (Sachverhalt); (jemandem) ein Bild geben (von) (fig.)
(etwas) beschreiben; (etwas) verzieren (mit) [ugs.] (ironisch); Narrenhände beschmieren Tisch und Wände. (derb) (Sprichwort); (etwas) vollschreiben; (etwas) versehen (mit) [geh.]; (etwas) bekritzeln [ugs.] [pej.]
Immersionsfuß; Grabenfuß
Potsdamer Konferenz; Dreimächtekonferenz von Berlin
Kollaboalbum; Kollaborationsalbum
Autorenhonorar; Tantiemen; Lizenzgebühr
in der Sache (floskelhaft); (rein) sachlich; von der Sache her (gesehen)
Formation; Mannschaftsaufstellung; Besetzung (Band); Line-up (fachspr.) (Jargon)
Line-up (z.B. Festival) (fachspr.) (Jargon, engl.); Programm; auftretende Künstler
Bündel von Maßnahmen; Maßnahmenpaket
Promi-Werber [ugs.]; Testimonial (fachspr.) (Jargon, Hauptform); (prominenter) Werbebotschafter
Rayonverbot; Fernhalteverfügung
Also: ...; Und jetzt zu ...; So. (Situationswechsel); Und jetzt zurück zu ...
angereichert; konzentriert; hochprozentig; gesättigt
Ikonografisches Heiligenattribut; Attribut der Heiligen
(jemanden von etwas) in Kenntnis setzen; (jemanden in etwas) einweihen (fig.); (jemandem etwas) präsentieren; (jemandem etwas) vorstellen; (jemandem etwas) verraten [ugs.] (fig., scherzhaft); (jemanden an etwas) teilnehmen lassen [geh.] (ironisierend)
Friedensprediger (auch ironisch); Friedensapostel [pej.] (ironisch); Friedensfürst (ironisierend); Friedensengel (fig.); Friedensbringer (Hauptform)
Hexogen (Hauptform); Cyclotrimethylentrinitramin; T4;RDX (Abkürzung) (engl.); Cyclonit; 1,3,5-Trinitro-1,3,5-triazinan (fachspr.)
(mit etwas) verflucht; (auf jemandem) lastet der Fluch (eines / einer ...); (von etwas) geplagt; (mit etwas) leben müssen; (mit etwas) geschlagen
kontrollierte Stromabschaltung; Brownout
Terminkollision; Terminüberschneidung
Kontinentalchina; Festlandchina; chinesisches Festland
Zonenschmelzverfahren; Zonenrandschmelzverfahren; Fließzonenverfahren; Zonenreinigung
Operationsforschung; Unternehmensplanung; Optimierungsrechnung
die Tür machen [ugs.] (Jargon); als Türsteher arbeiten
Mischkalkulation; Ausgleichskalkulation
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob er nicht doch was Bessres findet. (scherzhaft-ironisch); Der Wahn ist kurz) (die Reu ist lang. (Zitat, bildungssprachlich)
(etwas) zurückbehalten (von) (fig.); (etwas bei jemandem) hinterlassen; nicht spurlos vorübergehen (an) (fig.); (bei jemandem) zurückbleiben (von)
Livländische Konföderation; Terra Mariana (lat.); Marienland
Sumpf (Hauptform); Moor (Hauptform); Bruch (regional); Sumpfland; Feuchtgebiet (fachspr.) (Verwaltungssprache); Moos [Süddt.]; Morast; Fenn (Venn) [Norddt.]; Moorland
Instinktbewegung; Erbkoordination
Spermatogonie; Spermatogonium; Ursamenzelle
eingrenzen; einkreisen (Problem Programmierfehler ...) (fig.) (Hauptform); Irrelevantes (von einer Fehlersuche) ausschließen
Vorteil für Amtsinhaber (bei Wahlen); Amtsbonus
Smart Meter (engl.); intelligenter Zähler; elektronischer Haushaltszähler; intelligenter Verbrauchszähler
von Hause aus; zunächst (einmal); originär [geh.]; zuallererst; ursprünglich
(etwas) nicht hinbekommen [ugs.]; (etwas) nicht hinkriegen [ugs.]; (etwas) nicht schaffen; grandios scheitern [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (mit etwas) nicht zurandekommen [ugs.]
zarte Seele; Snowflake (Jargon) (abwertend, fig.); Übersensibelchen [pej.]; Schneeflocke [pej.] (fig.); zartes Seelchen
(jemandes) Rezitation; (jemandes) Darbietung; (jemandes) Vortrag
Blut und Boden; Blubo (Akronym)
Nazismus (Kurzform) (selten); Nationalsozialismus; NS (Abkürzung)
sich (für jemanden) darstellen (als ob); sich des Eindrucks nicht erwehren können (dass) [geh.] (floskelhaft, ironisierend); den Eindruck gewinnen (dass) (Hauptform); jemandem kommt der Gedanke (dass)
(ja) freilich! (Antwortpartikel); Naja. (Antwortpartikel) [ugs.]; Allerdings! (Antwortpartikel); Schon. (Antwortpartikel); Durchaus. (Antwortpartikel)
Paper (Jargon) (engl.); Fachpublikation; wissenschaftliche Publikation
in hohem Bogen rausgeworfen werden; achtkantig rausfliegen [ugs.]; vor die Tür befördert werden; rausgeschmissen werden [ugs.]; vor die Tür gesetzt werden; an die frische Luft befördert werden [ugs.] (ironisierend); rausfliegen [ugs.]; hochkant rausfliegen [ugs.]; unsanft hinausbefördert werden [geh.] (Understatement); rausgeworfen werden [ugs.] (Hauptform)
Nebenbühne; Paraskenion (griechisch)
Vorbühne; Proszenium (griechisch) (lat.); Proskenion (griechisch)
Funktionsvereinigung; multifunktionale Nutzung; funktionale Integration; Funktionsintegration; integrale Funktionsausnutzung
Produktskizze; Lastenheft; Anforderungsspezifikation; Anforderungskatalog; Kundenspezifikation; Anwenderspezifikation
Halbesel; Kulan; Asiatischer Esel; Pferdeesel; Khur; Equus hemionus (fachspr.) (lat.)
Theory of Musical Equilibration; Theorie des musikalischen Gleichgewichts; Strebetendenz-Theorie
Glomangiom; Glomangiomyom; Chemodektom; Paragangliom (Hauptform); chromaffiner Tumor; Glomustumor (Hauptform); Glomangiosarkom; Angiomyoneurom
(an einer Ampel) warten müssen; Rot haben (Person / Fahrzeug) [ugs.]; stehenbleiben müssen; rot sein (es / Ampel) [ugs.]; auf Rot stehen (Ampel)
Grün haben (Person / Fahrzeug) [ugs.]; grün sein (es / Ampel); weiterfahren können; auf Grün stehen (Ampel); (an einer Ampel) weitergehen dürfen
Fleischwolf [ugs.] (fig.); verlustreiche Schlacht; nicht enden wollende Hölle (von ...) [geh.]; Knochenmühle [ugs.] (fig.)
Nobelkarosse; Bonzenkarre; Edelkarosse; teures Auto (Hauptform); Luxusgefährt; Luxuswagen (Luxusauto / Luxusschlitten / Luxuskiste)
Wandladestation; Wallbox (Hauptform); (häusliche) Ladestation
Optoelektronische Sensoren; Photozellen
Automation; Automatisierungstechnik; Fabrikautomation
Hannibalskrieg; Torstenssonkrieg
(um etwas) kreisen; (etwas) um... (..fahren) (...segeln, ...kreisen, ... Betonung auf dem Verbstamm); (etwas) umrunden (Betonung auf 'rund'); um etwas herum...
das Elend nicht länger mitansehen können [ugs.] (Spruch, ironisch, kommentierend); (da) nicht länger tatenlos zusehen (können); das Elend nicht mehr sehen können (Hauptform) (ironisch, kommentierend)
Emissionshandel; Emissions Trading System (engl.); ETS (Abkürzung)
Moderner Fünfkampf; Pentathlon
Kombinationssportart; Mehrkampf
mit intaktem familiärem Hintergrund; aus einer Bilderbuchfamilie; aus gutem Hause (Hauptform); aus gehobenem Milieu (variabel); aus einer Familie mit gutem Namen; von guter Herkunft
Axonem; Achsenfaden (veraltet)
S-Funktion; Sigmoidfunktion; Schwanenhalsfunktion; Fermifunktion
wieder in Kontakt treten (mit); wiederbeleben (eingeschlafenen Kontakt); (einen Kontakt) wiederaufnehmen
Wer weiß, wofür es gut ist. [ugs.] (Spruch, Hauptform); Zu irgendwas wird es schon gut sein.; Irgendeinen Sinn wird es schon haben.
nicht satisfaktionsfähig [geh.] (fig.); gar nicht erst ignorieren [ugs.] (Spruch, scherzhaft); kein würdiger Gegner
tetanische Kontraktion; Elektrotonus; Tetanus
isometrische Muskelkontraktion; isometrische Kontraktion
Kontraktion; Muskelkontraktion
Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom; PSP (Abkürzung); progressive supranukleäre Blickparese; progressive supranukleäre Paralyse
atypisches Parkinson-Syndrom; Parkinson-Plus-Syndrom
Gesetz der Anziehung; Gesetz der Resonanz; Resonanzgesetz
patenter Kerl (veraltend); tofter Typ [ugs.] (veraltend); in Ordnung (Person) (Hauptform); (ganz) okay [ugs.]; anständiger Kerl; (ein) Guter
(jemandem) nicht ganz unbekannt; kommt mir irgendwie bekannt vor [ugs.]; sagt mir was [ugs.]; schon mal gehört (haben) [ugs.]
Pareto-Menge; Pareto-Front
kooperatives Spiel; Kooperationsspiel
Korporationenstaat; Ständestaat
Solarkraftwerk; Sonnenkraftwerk
(zuerst richtig) ankommen; (jemandem etwas) Zeit geben; (erst mal wieder) beikommen [ugs.] (regional); (jemandem) einen Moment geben [ugs.]
phreatischer Ausbruch; phreatische Explosion; hydromagmatische Dampfexplosion; phreatische Eruption; hydrovulkanische Dampfexplosion
Füllschaum; Isolierschaum; Bauschaum; Montageschaum (Hauptform); Dämmschaum
umständliche Person; Umstandskrämer; Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? (kommentierend); Umstandsmeier [Ös.]
wieder zurück; wieder retour; wieder; zurück; retour (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch)
(etwas) von vornherein gewusst haben; (etwas) gleich gewusst haben; Das hätte ich dir (auch) gleich sagen können. [ugs.] (Spruch); Das hab' ich dir (doch) gleich gesagt! [ugs.] (Spruch)
Ballonabwehrkanone; Ballonbekämpfungskanone; Ballonkanone
quasistationär; quasistatisch
quasistationäre Front; Frontengirlande; schleifende Front
Quasistationarität; Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip; Quasistationaritätsbedingung; Bodenstein'sche Quasistationaritätshypothese
Inhaltswarnung; Triggerwarnung (Hauptform); Contentwarnung
sich bekehren; sein Leben (von Grund auf) ändern; sich bessern
Vorurteilsmensch; Schablonendenker; intolerante Person; Schubladendenker; Klischeedenker
aussichtslos; (von vornherein) zum Scheitern verurteilt; illusorisch; (es gibt) keine Aussicht auf Erfolg; leichter (/ einfacher) als einen Pudding an die Wand zu nageln [ugs.] (ironisierend, variabel); hoffnungsloses Unterfangen; nicht realisierbar
Simpsonregel; Simpsonsche Formel
numerische Integration; numerische Quadratur (traditionell)
jederzeit das Heft (des Handelns) in der Hand haben; vor die Lage kommen (fachspr.) (Jargon); (weit) vorausschauend handeln; (dem Gegner) immer einen Schritt voraus sein (fig.)
Staatsgegner [pej.]; Volksschädling (NS-Jargon) (stark abwertend); Staatsfeind [pej.]; Volksverräter [pej.] (veraltet); Volksfeind [pej.] (veraltet)
Wehdwinde (regional); Langwiede (regional); Puvogel (regional); Krammetsvogel (regional); Wiedehopf (Hauptform); Hubbatz (regional); Hoppevogel (regional); Upupa epops (fachspr.) (zoologisch); Hupatz (regional)
elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung; eAU
(für) jeden Monat separat; Monat für Monat (Hauptform); monatsweise (Hauptform); (für) jeden Monat einzeln; jeder Monat separat; jeder Monat extra [ugs.]; jeder Monat einzeln
einmal jeden Monat; einmal pro Monat; im Monatstakt; im Monatsrhythmus; in monatlichem Abstand; in monatlichen Abständen; in monatlichem Rhythmus; monatlich; jeden Monat einmal; im monatlichen Abstand
Hauptsaison; Hochsaison; Saison (Kurzform)
keine falsche Bescheidenheit an den Tag legen; Selbstsicherheit ausstrahlen; selbstbewusst auftreten; (andere von sich) zu überzeugen wissen
Filmklappe; Regieklappe (fälschlich); Synchronklappe
ausgehend davon; unter diesen Voraussetzungen
(der) Grundstein (von etwas) sein (fig.); (den) Weg bereiten (für) (fig.); (die) Vorarbeit(en) leisten (für); (die) Grundlage legen (für); (den) Weg ebnen (für) (fig.); (die) Basis schaffen (für / von); (die) Voraussetzungen schaffen (für) (Hauptform); (den) Grundstein legen (für) (fig.)
Planung (Hauptform); Konzeption(serstelllung); (das) Planen; (das) Entwerfen; Entwicklung (Hauptform); Projektierung; Konzeptionierung (fachspr.)
Kachon; Cajón (spanisch); Kistentrommel
(einen) Rundgang machen; alles (einmal) abgehen [ugs.]; (einen) Kontrollgang machen; (s)eine Runde drehen [ugs.]
sich (...) Fragen stellen müssen; sich mit (...) Fragen konfrontiert sehen; (jemandem) werden (...) Fragen gestellt
eine Zugabe verlangen (Konzert) (Theater); da capo rufen
Tabellenkalkulationssoftware; Tabellenkalkulation; Excel [ugs.] (Markenname); Tabellenkalkulationsprogramm
Vormerkung; Pränotation
Version (einer Geschichte); Erklärungsmuster; Narrativ (Modewort)
Online-Bank; Direktbank
krank vor Sorgen (sein); (vor lauter Sorgen) weder ein noch aus wissen; von Sorgen zerfressen (sein)
Deutungsmuster; Deutungsraster; Interpretationsschema; Deutungsrahmen
richtiggehend; definitiv; konkret; handfest; wirklich; echt; nicht wegzudiskutieren(d)
Einhäusigkeit; Monözie
Coenomonözie; Trimonözie
gleich weitermachen [ugs.] (variabel); on the fly (auswechseln / ändern / umstellen ...); im laufenden Betrieb; ohne Unterbrechung (weiter...); fliegender Wechsel
energieintensiv; unter hohem Einsatz von Energie; mit hohem Energieverbrauch
romantischer Nationalismus; Nationalromantik
Indianerreservat; Indianerreservation
Bonpflicht; Kassenbon-Pflicht; Belegausgabepflicht
Arzneimitteltherapie; medikamentöse Therapie; Pharmakotherapie; Medikation; medikamentöse Behandlung; Arzneitherapie
Bastion (fig.); Bollwerk (fig.); sicherer Hafen (fig.) (Hauptform); sicherer Ort; Schweizer Bank (fig.); vertrauenswürdige Institution
sich widerspiegeln; Widerhall finden; thematisiert werden; auf Resonanz stoßen
Realkonkurrenz; Tatmehrheit
Schlittschuhhalle; Eisstadion; Eissporthalle; Eissporthalle; Eislaufhalle
Pfändungsschutzkonto; P-Konto (Kurzform)
im Sattel bleiben (fig.); (die) Stellung behalten; (die) Position behaupten
Zuwanderungsgeschichte; Migrationshintergrund
one size fits all (engl.); Standardlösung; Universalmittel
multinationales Unternehmen; transnationales Unternehmen
Personalität; das Wesen einer Person ausmachende Eigenschaften
Wesensart; Menschsein; Individualität; Persönlichkeit; Identität; Personalität
Oberkarbon (veraltet); Pennsylvanium
Mississippium; Unterkarbon (veraltet)
triefen (vor / von) (fig.) (negativ); voller ... (sein); strotzen (vor)
Retroreflexion; Rückstrahlung
Hindu-Nationalismus; hinduistischer Nationalismus; Hindutva (hindi)
unter die [* = Personengruppe] gehen [ugs.]; sich mit den [* = Personengruppe] gemein machen; sich den [* = Personengruppe] anschließen; sich den [* = Personengruppe] zugesellen
Gastronomiekritik; Restaurantbewertung; Restaurantkritik
...? Fehlanzeige. [ugs.]; wo bleibt (da) (der / die / das ...) ... (emotional); ich vermisse (da) ...
dumm und dusselig [ugs.] (regional); dumm und dämlich [ugs.]; dumm und dabbelig [ugs.] (regional)
pulmonale Thromboembolie; Pulmonalarterienthrombembolie; Lungenthrombembolie
lauter (vor Nomen) (emotional); nichts als (vor Nomen) (emotional); nur (vor Nomen); ausschließlich (vor Nomen); bloß (vor Nomen)
Strap-on(-Dildo); Umschnalldildo
umständlich zu bedienen (Hauptform); unergonomisch; überkompliziert
sollte (eigentlich schon) vor (x) Minuten ...; (x) Minuten später als verabredet; (x) Minuten über der Zeit; (x) Minuten überfällig
Maskaron (franz.); Fratzenkopf
Pronominaladverb (fachspr.); Präpositionaladverb (fachspr.)
Sichtprüfung; Sichtkontrolle
plötzlich damit ankommen (dass) [ugs.]; (jemandem etwas) eröffnen; zum ersten Mal sprechen (von) [ugs.]; (mit etwas) herauskommen [ugs.]; (jemanden mit etwas) überraschen
Lebensader (einer Region); wichtigster Verkehrsweg
Sowieso. (Antwortpartikel) [ugs.]; Natürlich. (Antwortpartikel); Logisch. (Antwortpartikel) [ugs.]; Das versteht sich von selbst.; Aber klar doch! [ugs.]; Logo. (Antwortpartikel) [ugs.]; Versteht sich. [ugs.]; Selbstverständlich. (Antwortpartikel)
Carillon (fachspr.) (franz.); (manuell spielbares Turm-) Glockenspiel
Theresianische Fassion; Theresianisches Gültbuch; Theresianischer Kataster
Tonhöhengedächtnis; absolutes Gehör
Gebrauchtwarenmarkt; Handel mit Second-Hand-Ware; Gebrauchtwarenhandel (Wirtschaftszweig) (Hauptform); Second-Hand-Verkauf
Reacher (engl.); Raumballon
Genua; Kreuzballon; Genua-Segel
Verfinsterung; Okkultation (fachspr.) (lat.); Bedeckung
Festnetznummer; Telefonnummer (ortsgebunden) (veraltend)
Streckverband; Extensionsverband
(die) Verhältnismäßigkeit wahren; (etwas) in Relation sehen; ins (richtige) Verhältnis setzen
Kalklicht; Drummondsche Licht
Konsolidierung; Verdichtung; Aggregation
(nicht ...) lieber (in Aufforderungen) [ugs.]; nicht ...) (sondern; nicht ..., nur [ugs.]; anstatt (dass); bevor [ugs.]; (nicht ...) besser (in Aufforderungen) [ugs.]
Alkalireaktion; Alkalitreiben; AKR (Abkürzung); Alkali-Kieselsäure-Reaktion; Betonkrebs [ugs.]
World Economic Forum (engl.); WEF (Abkürzung); Weltwirtschaftsforum
Edisongewinde; Elektrogewinde; Glühlampengewinde
Schädelresektion; Kraniektomie
reagieren (Gerät) (Hauptform); antworten; (eine) Reaktion zeigen; es gibt eine Reaktion; es passiert etwas
H4SiO4;Tetrahydroxysilan; Orthokieselsäure; Monokieselsäure
Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz; Forschungsreaktor München II; FRM II (Abkürzung)
am Monatsanfang des ...; in den ersten ...tagen; Anfang (+ Monatsname) (Hauptform); in den ersten Tagen des (+ Monat)
Ferienhaussiedlung; Wochenendhaussiedlung; Ferienhauskolonie
Was will uns der Dichter damit sagen? (Spruch) (fig., scherzhaft-ironisch); Was ist damit gemeint?; Dunkel ist (/ war) der Rede Sinn.
wie vom Schlag getroffen; wie vom Donner gerührt; wie vom Blitz getroffen
Operationsarmee; Feldarmee
Drogenkurier; Schlemihl (Jargon)
Steige [ugs.] (regional); Stiege (regional); ...kiste
Pasteke; Citrulle; Angurie; Arbuse; Zitrullengurke; Wassermelonenpflanze (Hauptform); Wasserpäddem (siebenbürgisch); Citrullus lanatus (fachspr.) (lat.); Wassermelone [ugs.] (Hauptform)
Freefight (engl.); Free Fight (engl.); Vale Tudo (portugiesisch); Allkampf; Pankration (griechisch); Mixed Martial Arts (engl.)
hexagonale Architektur; Sechseck-Architektur; Ports-und-Adapter-Architektur
Softwareentwurf; Softwaredesign; Softwarekonstruktion
ist ein essenzieller Bestandteil; ist von besonderem Interesse; hat eine entscheidende Bedeutung; ist ein wichtiger Bestandteil; spielt eine wichtige Rolle; trägt eine entscheidende Bedeutung
Extrospektion (lat.); Außenschau
Parallelmontage; Kreuzschnitt; Wechselschnitt
Montage; Filmmontage; Filmschnitt; Schnitt
Prinzip der doppelten Negation; Gesetz der doppelten Negation
zeitlicher Rahmen; Zeithorizont
nur noch aus Rost bestehen(d) [ugs.]; von Rost zerfressen; durchgerostet (Hauptform); durch Rost zerstört; in Rost verwandelt
von Rost überzogen; angerostet; oberflächlich korrodiert
Pop-Diva; (die) Nachtigall aus ... (derb) (ironisch); Sängerin; Sirene (fig.) (mediensprachlich); Rockröhre [ugs.]; Pop-Sängerin (Hauptform) (variabel)
sich (etwas) reinziehen [ugs.]; (etwas) konsumieren (fig.)
Eindraht-Bus; 1-Wire; One-Wire
auflassen (Ballon) (Brieftauben); aufsteigen lassen
7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-3-hydro-1,4-benzodiazepin-2-on (fachspr.) (IUPAC); Diazepamum (lat.); Methyldiazepinon; Faustan (DDR); Valium; Diazepam (Hauptform)
unberührt bleiben (von) (juristisch); sich nicht beziehen (auf); nicht zutreffen (auf); sich nicht erstrecken (auf); ausgenommen sein (von); (etwas) nicht betreffen; nicht gelten (für)
Buchproduktion; Buchherstellung
Obduktionsprotokoll; Autopsieprotokoll; Obduktionsbericht; Totenbeschauprotokoll; Bericht des Gerichtsmediziners; Autopsiebericht
Dipteryx odorata (fachspr.) (griechisch); Toncabaum; Sarrapia; Tonkabohnenbaum (Hauptform); Tonkabaum
(jemanden / etwas) stellen (erforderliches Material) (Kontingent an Leuten); zur Verfügung stellen; bereitstellen
Gambeson; Gambison; Sarrock
Sonnenstore (feminin) [Schw.]; Sonnenstoren (maskulin) [Schw.]; Markise
Fernrohr [ugs.] (Hauptform); Monokular (fachspr.)
schlappen (Pflanze) [ugs.] (Jargon); zu wenig gegossen worden sein; zu wenig Wasser bekommen haben; (die) Blätter hängen lassen; nicht genug gewässert worden sein
sich ans Telefon hängen [ugs.]; (eine Liste) abtelefonieren; herumtelefonieren
Hydroxid-Ion; Hydroxyl-Anion; Hydroxylion; Hydroxidion; Hydroxid-Anion; Hydroxyl-Ion
für sich (selbst); was ihn angeht; er für seinen Teil; soweit es ihn angeht; soweit es seine Person betrifft; soweit es ihn betrifft; er seinerseits; er für seine Person
einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen; medial verbreiten (lassen); über die Medien verbreiten; (mit Informationen) an die Öffentlichkeit gehen
wieder auftauchen (Person); (auf einmal) wieder da sein; wieder aus der Versenkung auftauchen; wieder auf der Bildfläche erscheinen (fig.)
Autokolonne; Autoschlange; Wagenkolonne; Fahrzeugkolonne
hintereinander; in Kolonne (Fahrzeuge)
Aviation Gasoline (engl.); AvGas (Abkürzung) (engl.); Flugbenzin
wucherisch; (jemandem) zu viel (Geld) [ugs.]; (viel) zu teuer; Wucher...; überhöht; horrend [geh.]; happig (Geldforderung); unverschämt (z.B. Gebühr) (emotional); (im Preis) überzogen; im Preis (viel) zu hoch angesetzt; (stark) überteuert; exorbitant [geh.]
Heilige Lanze; Speer des Schicksals; Longinuslanze; Mauritiuslanze
lineare Einfachregression; einfache lineare Regression; univariate lineare Regression (selten)
lineare Mehrfachregression; multiple lineare Regression; mehrfache lineare Regression
multinomiale Logit-Regression; polytome logistische Regression; multinomiale logistische Regression; Maximum-Entropie-Klassifikator; Softmax-Regression; polychotome logistische Regression
Kronjuwel(en) (fig.); wichtigster Bestandteil (variabel); wichtigster Besitz; kostbarster Schatz (fig.)
Fachidiotentum; Betriebsblindheit; Déformation professionelle (fachspr.) (Jargon, franz.)
nicht (auf etwas Bestimmtes) festgelegt; innovationsfreudig; offen für (anderes); experimentierfreudig
(etwas) könnte funktionieren; (etwas) sieht gut aus [ugs.] (Hauptform); (etwas) scheint zu klappen; vielleicht klappt's ja [ugs.]; (etwas) könnte was werden [ugs.]; (etwas) scheint auf einem guten Weg zu sein
Rückseite (Gebäude); Rückfront; Hofseite [ugs.]
Sonnenfisch; Petersfisch (Hauptform); John Dory (engl.); Zeus faber (fachspr.) (griechisch, lat.); St. Petersfisch; Martinsfisch; Christusfisch; Saint-Pierre (franz.); Heringskönig; Gajo (spanisch)
Kassation (Kurzform); kassatorische Entscheidung
sein(e) Hoffnung(en) begraben müssen; sich als illusorisch erweisen (Träume) (Wünsche); (jemandes) Hoffnung(en) zerschlagen sich; sein(e) Ziel(e) nicht erreichen können; (jemandes) Erfolgsaussichten schwinden; (jemandes) Erfolgsaussichten sinken; seine Felle davonschwimmen sehen (fig.)
langsam ins Hintertreffen geraten (fig.); seine Felle allmählich davonschwimmen sehen (fig.)
erdentrückt; allem Irdischen abhold [geh.]; in einem höheren Bewusstsein(szustand leben); nicht von dieser Welt (Person)
Ossiconus; Ossikon; Ossicon; Hornzapfen; Stirnzapfen
Batteriekorb (Artillerie); Schanzkorb (Hauptform); Hesco bastions (lat.)
konkret werden; benennen, was man im Einzelnen vorhat; sagen, was etwas in der Praxis bedeutet; sagen, was etwas praktisch heißt
(es) wird konkret (mit); (etwas) wird in die Praxis umgesetzt; (etwas) wird konkret
Dazu fällt dir wohl nichts mehr ein!?; Da(zu) schweigt des Sängers Höflichkeit! [geh.] (kommentierend, variabel); Jetzt bist du wohl sprachlos!; Du bist doch sonst nicht auf den Mund gefallen! [ugs.]
Bomberjacke [ugs.]; Fliegerblouson (französierend); Pilotenjacke; Fliegerjacke (Hauptform)
Post-Covid; Long-Covid
Erlösung von der Sündhaftigkeit; Seelenheil; Reinheit der Seele
Tadellosigkeit; (absolute) Fehlerlosigkeit; Perfektion; Makellosigkeit
Jugoslawien-Nostalgie; Jugo-Nostalgie; Jugonostalgie
Pickel [ugs.] (Jargon); Schulterstern
planken (Jargon); Planks machen; Unterarmstütz machen
Privataudienz (scherzhaft-ironisch); Einzelgespräch; Privatissimum [geh.] (bildungssprachlich, fig., ironisch)
Tonholz; Klangholz
Satureja montana (fachspr.) (lat.); Winterbohnenkraut; Winter-Bohnenkraut (Hauptform); Berg-Bohnenkraut
Tollgerste; betäubender Lolch; Lolium temulentum (fachspr.) (lat.); Droonkart; Tobkraut; Taubkraut; Schlafweizen; Rauschgras; Schwindelhafer; Tollkorn; Teufelskraut; Haferschwindel; Hennentöter; Taumel-Lolch (Hauptform); Giftstroh; Schwindelweizen; Schwindelkorn; Kribbelraotch
(eine) Line ziehen [ugs.]; (Kokain) durch die Nase konsumieren; Kokain schnupfen
sich (an Kosten) beteiligen; (Kosten) mittragen (fig.); (einen) Anteil (von / an etwas) übernehmen
spitze Schreie ausstoßen; quieken; quietschen; in hoher Tonlage schreien
das konnte ich nicht ahnen!; Bin ich Jesus? [ugs.] (ironisch); das habe ich nicht vorausgesehen
Zahlungsausgang; Belastung; Kontobelastung
(Geldbetrag von einem Konto) abbuchen; debitieren (fachspr.) (veraltet); (ein Konto) belasten
Polizeiinformant; Informant; Whistleblower; Singvogel (Jargon); Denunziant [pej.]; Konfident [Ös.]; Verbindungsmann; V-Person; Verbindungsperson; Polizeispitzel; Hinweisgeber (Amtsdeutsch); Kundschafter; Kontaktmann; V-Mann; Zuträger
Entdomestizierung; Dedomestikation; Verwilderung
Bahnsteigbillet; Perronbillet [Ös.]; Bahnsteigkarte; Bahnsteigticket; Perronkarte [Ös.]
Donnerbüchse (historisch); Donnerwagen (historisch)
Samenblatt; Kotyledone (fachspr.) (feminin, griechisch); Keimblatt; Kotyledo (fachspr.) (griechisch, maskulin); Samenlappen
Information; Angabe
Reaktanz hervorrufen (fachspr.) (psychologisch); Ablehnung provozieren; zu ablehnenden Reaktionen führen
Verknappung; Reduktion
Hinüberschreitender; Transi (franz.) (Hauptform); Kadavermonument; Hinübergehender
Inundierung; Inundation
Krenal (fachspr.) (griechisch); Quellregion
(ein) Flächenbrand (droht) (fig.) (Hauptform); (eine drohende) Ausweitung des Konflikts (auf); (der Konflikt könnte) auf die Nachbarländer übergreifen
Hybrid-Platane (fachspr.); Platanus x hispanica (fachspr.) (botanisch, veraltet); London-Platane (fachspr.); Bastard-Platane (fachspr.); Gemeine Platane (fachspr.); Platanus x acerifolia (fachspr.) (botanisch); Ahornblättrige Platane (fachspr.) (botanisch); Platane [ugs.] (Hauptform); Gewöhnliche Platane (fachspr.)
räsonieren (über); kluge Dinge sagen (über); gelehrt daherreden
Elko (Kurzform); Elektrolytkondensator
versuchen, wieder Kontakt aufzunehmen; (bei jemandem) anklopfen [ugs.] (fig.); versuchen, wieder ins Gespräch zu kommen; (das) Gespräch suchen
kapern (fig.); in seine Gewalt bringen; unter seine Kontrolle bringen
auch noch Sonderwünsche!? [ugs.]; ich geb dir gleich ...! [ugs.] (ironisch)
Ablagerung; Stein; Konkrement (fachspr.) (lat.)
wir hatten schon das Vergnügen (variabel); ich kenne Sie (schon) (variabel)
schlickern; klumpen; (von Milch) gerinnen (landschaftlich); stocken
orthostatische Hypotonie (fachspr.) (griechisch); Orthostase [ugs.] (Kurzform, griechisch); Orthostatische Dysregulation (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Orthostase-Syndrom (fachspr.) (griechisch)
Risikoaversion; Risikoscheu
Domänencontroller (fachspr.) (IT-Technik); Domänen-Controller (fachspr.) (IT-Technik); Domain Controller (fachspr.) (IT-Technik, engl.); DC (fachspr.) (Abkürzung, IT-Technik, engl.); Domaincontroller (fachspr.) (IT-Technik, engl.)
Customizing (engl.); Individualisierung; kundenspezifische Anpassung; Personalisierung
mit sich herumschleppen (Krankheit); nicht wieder loswerden; mit einer hartnäckigen Infektion zu kämpfen haben; (Eine) verschleppte Infektion haben
dazu; obendrauf; on top
Ausgabenkürzungen; (erheblich) Kürzungen bei den Haushaltsausgaben; Mittelkürzungen; Streichkonzert (fig.)
denken, dass jemand nicht mehr kommt [ugs.] (variabel); (jemanden) auf die Verlustliste gesetzt haben (fig.) (variabel); (jemanden) schon abgeschrieben haben; nicht mehr mit jemandem rechnen
(von jemandem) die Finger lassen [ugs.] (fig.); sich nicht (mit jemandem) einlassen; mit jemandem nichts anfangen [ugs.]
Plattform (historisch); Perron (historisch)
Pannonisches Klima; mitteleuropäisch-subkontinentales Klima
didymisches Komma; syntonisches Komma
Babytalk (Baby Talk) (fachspr.) (engl.); Ammensprache (fachspr.); Ammensprachenregister (fachspr.); Ammensprachenjargon (fachspr.); Motherese (fachspr.) (engl.)
(ein) Dash (fachspr.) (Jargon, engl.); (ein) Schuss [ugs.]; (ein) Spritzer
überdimensionierter Staatssektor; aufgeblähter Beamtenapparat; bürokratischer Wasserkopf [pej.] (fig.)
Ambosswolke; Kumulonimbus; Gewitterwolke; Cumulonimbus
Judenapfel; Zedernfrucht; Apfel aus Medien; Cedrizitrone; medischer Apfel; Cedernfrucht; Cedrat; Citrus medica (fachspr.) (lat.); Zitronatzitrone (Hauptform); Zedrate; Zedernapfel; Zedrat-Zitrone
tiefempfunden; ehrlich [ugs.]; von ganzem Herzen
reaktantes Agieren (fachspr.); Jetzt-erst-recht-Verhalten [ugs.]; reaktantes Verhalten (fachspr.); Reaktanz [ugs.] (Psychojargon)
Riechhirn; Rhinencephalon
Corona (lat.); Krone (Hauptform)
Original-Fabrikat; echt; kein Nachbau; Original...; vom Original-Hersteller; original (von) [ugs.] (Hauptform)
Verkehrsverbindung; Relation
Kontaktgrill; Sandwichgrill
Kampf von Haus zu Haus; Häuserkampf
Grenzstation; Wechselbahnhof (veraltet); Grenzbahnhof
abfallen (von); runterfallen [ugs.]; herabfallen; herunterfallen; (von etwas) fallen
Malchus (Hauptform); Falchion (engl.); Fauchon (franz.)
Differenzengleichung; Rekursionsgleichung
Dröppelminna [ugs.] (regional); Kranenkanne
(es gibt) nur schlechte Alternativen; ausweglos (Situation); (es gibt) keine gute Lösung
Lyoner; Fleischwurst
Kundenmappen; Präsentationsmappen (fachspr.); Verkaufsmappen (fachspr.); Angebotsmappen (fachspr.)
A-Punkt [ugs.]; AFE-Zone
(mit) Kontakt zur Familie; (mit) Familienanschluss
Academia Imperialis Leopoldina Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Academia Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Academia Leopoldina (historisch) (lat.); Leopoldina (Kurzform) (Hauptform); Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hauptform) (offiziell)
Grand Total: 10366 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners