DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: *se by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
# License as published by the Free Software Foundation; either
# version 2.1 of the License, or (at your option) any later version.
# MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU
# Lesser General Public License for more details.
# License along with this library; if not, write to the Free Software
missachten; vom süßen Gift (des / der ...) naschen [geh.] (ironisierend, literarisch); zuwiderhandeln; (etwas) Verbotenes tun (Hauptform); (ein) böses Kind sein [ugs.] (Kindersprache, variabel); mit Füßen treten (ein Recht) [ugs.] (fig.); se sein [ugs.] (Kindersprache); (sich) hinwegsetzen (über)
wagemutig; keine Angst kennen; couragiert; wacker; kühn; (echt) Eier in der Hose haben [ugs.] (fig., salopp); weder Tod noch Teufel fürchten [geh.] (poetisch); mutig (Hauptform); tapfer
Stellvertreterwort; variierende Formulierung; Ersatzwort; Formulierungsvariante; sinn- und sachverwandtes Wort (Jargon); Paraphrase; gleichbedeutender Ausdruck; andere Bezeichnung; Synonym (Hauptform); anderes Wort (für) [ugs.]; Formulierungsalternative; bedeutungsgleiches Wort
Wertpapierbörse; Parkett [ugs.]; Effektenbörse; Aktienbörse; Börse
(das) Überall-zuhause-Sein(-Wollen); Kosmopolitismus; Weltbürgertum
Erythrozytopoese (fachspr.); Erythropoese (fachspr.); Erythrozytogenese (fachspr.); Bildung von roten Blutkörperchen; Erythrogenese (fachspr.)
maßlose Enttäuschung; Erbitterung; Verbitterung; Bitterkeit
phantastisch; fulminant; herausragend; wumbaba [ugs.] (Neologismus, ironisch); top [ugs.]; klasse [ugs.]; grandios; zum Niederknien [geh.]; brillant; super [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; überwältigend; sagenhaft; nicht zu toppen [ugs.]; geil [ugs.] (jugendsprachlich); superb [geh.]; absoluter Wahnsinn [ugs.]; hervorragend; bestens [ugs.]; umwerfend; absolut super [ugs.]; traumhaft; toll [ugs.]; (das) rockt [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; vom Feinsten [ugs.]; atemberaubend; (das) fetzt [ugs.]; absolut irre [ugs.]; ausgezeichnet; erstklassig; großartig (Hauptform); (ein) Traum; einzigartig; nicht zu fassen [ugs.]; glänzend; berückend [geh.]; bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); himmlisch; wundervoll; wunderbar; (eine) Offenbarung [geh.]; hammergeil [ugs.] (jugendsprachlich); Spitze [ugs.]; rattenscharf [ugs.]; magnifik [geh.] (veraltet); atemraubend; begnadet [geh.]; zum Sterben schön [geh.]; überragend [geh.]; megacool [ugs.]; hinreißend; phänomenal; süperb [geh.]; fantastisch; saugeil [ugs.] (jugendsprachlich); sensationell; unübertrefflich; fabelhaft; genial; (der) Hammer! [ugs.] (jugendsprachlich); ganz große Klasse; exzellent; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; unglaublich; affengeil [ugs.]; (die) Wucht in Tüten [ugs.] (Redensart, veraltend); du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]
Schwungscheibe; Schwungrad; Schwungmasse
Satthals (veraltet); Struma (fachspr.); Schilddrüsenvergrößerung (Hauptform); Kropf [ugs.]; vergrößerte Schilddrüse
wie folgt; folgendermaßen; folgenderweise
Brotzeit [ugs.] [Süddt.]; Gabelfrühstück; Marende (regional); Fingerfood (engl.); Unternessen [Ös.]; Znüni [Schw.]; Pausenbrot; Vesper; Neinerln [Ös.]; Jause [Ös.]; Imbiss (Hauptform); Häppchen; Stärkung [ugs.]; Snack (engl.); kleine Stärkung; Bissen [ugs.]; Zvieri [Schw.]; Gabelbissen; Lunchpaket; Imbs (regional); Zwischenmahlzeit; Jausenbrot [Ös.]; Zwischendurch-Mahlzeit; Happen [ugs.]; leichte Mahlzeit
Pampe (derb); Brei; breiige Masse; Mus; Creme; Pudding
Strick; Haltetau; Tau; Reep (marit.) (fachspr.); Seil; Trosse
publik machen; publikmachen; (mit etwas) an die Presse gehen; verlautbaren [geh.]; kundtun [geh.]; (der) (sensationsgierigen) Öffentlichkeit zum Fraß vorwerfen [ugs.] (fig.); (mit etwas) an die Öffentlichkeit gehen; unter die Leute bringen [ugs.]; vermelden [geh.]; kund und zu wissen tun [geh.] (scherzhaft, veraltet); kund und zu wissen geben [geh.] (scherzhaft, veraltet); ins Rampenlicht der Öffentlichkeit zerren; (sich) öffentlich verbreiten (über); vor aller Augen ausbreiten (fig.); öffentlich machen
Fratze; Grimasse; Faxen
Fahrt; Erkundung; Lehrausflug; Expedition; Reise; Exkursion; Lehrfahrt
Zinken [ugs.]; große Nase
Hirse; Sorghum
Antibiotikatherapie (fachspr.); Antibiose (fachspr.)
Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Partnern; häufiger Partnerwechsel; Promiskuität; promiskuitive Lebensweise; Promiskuitivität
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
fälschlicherweise; irrtümlicherweise; vermeintlich (Hauptform); auf einem Fehler beruhen(d); irrigerweise; fälschlich; irrtümlich; irrtümlich für (...) gehalten
Bevölkerungsschicht; Kaste; Klasse; Schicht; Stand; Gesellschaftsschicht; Gruppe
geizen (mit); knapsen [ugs.]; sparsam umgehen (mit); auf seinem Geld sitzen [ugs.] (fig.); auf die Kostenbremse treten; knausern (mit); sparen; sparsam leben; mit wenig Geld auskommen; sparsam sein (Hauptform)
SWOT-Analyse; Stärken-Schwächen- und Chancen-Risiko-Analyse
in den falschen Hals bekommen (fig.); (die) falsche(n) Schlüsse ziehen (aus); falsch verstehen; missinterpretieren [geh.]; missdeuten; missverstehen
Gaul (derb); Pferd (Hauptform); (der) Zosse(n) [ugs.]; Rössel (regional); Hottehü [ugs.] (Babysprache); Ross (poetisch); Rössli [Schw.]; Einhufer (fachspr.); Hottemax [ugs.] (Babysprache)
Abgaskanal; Esse; Rauchfang; Abzug; Kamin; Schornstein; Abzugsrohr; Schlot; Rauchfang [Ös.]
Klade (fachspr.) (biologisch); Couleur [geh.] (franz.); Rubrik; Klasse; Format (fachspr.) (mediensprachlich); Taxon (fachspr.) (biologisch, griechisch); Rubrum [geh.] (bildungssprachlich, fig.); Sorte; Spezies (fachspr.) (auch figurativ, biologisch); Typ; Genre; Art; Kategorie; Gattung
Nachspeise; Dessert; Nachtisch; letzter Gang
Holzklasse [ugs.]; Economy Class; Economyklasse; Touristenklasse [ugs.]
Ende; Armageddon; Zusammenbruch; Abaddon (bibl.) [geh.]; Apokalypse; Endzeit; Untergang; Super-GAU; Verderben; Unglück
Brechreiz; Nausea (fachspr.); Kinetose (fachspr.); Übelkeit (Hauptform); Seekrankheit; Schlechtsein [ugs.]; Bewegungskrankheit (fachspr.)
Lärm (Hauptform); Getöse; Radau [ugs.]; Gerumse [ugs.]; Bahö [ugs.] [Ös.]; Trara [ugs.]; Gedröhne; Krach; Rabatz [ugs.]; Gedröhn
prophezeien; weissagen; orakeln; prädizieren [geh.] (lat.); wahrsagen; voraussagen; prognostizieren [geh.] (griechisch); vorhersagen; augurieren [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, lat., selten); eine Prognose aufstellen (variabel); ankündigen
Elend [ugs.] (fig., übertreibend); Misere; Kalamität [geh.] (lat.); Krise; Missstand; schlimmer Zustand; Malaise (fachspr.); Krisis [geh.] (veraltend); kritische Situation; missliche Lage; angespannte Lage; Übel; Schlamassel [ugs.]
Entzündung der Bauchspeicheldrüse; Bauchspeicheldrüsenentzündung; Pankreatitis (fachspr.)
in einer Sackgasse (fig.); verfahren; festgefahren (fig.); auf verlorenem Posten (stehen); hoffnungslos; chancenlos; aussichtslos; verbaut; ausweglos
Mitarbeitersuche; Mitarbeitergewinnung; Personalakquise (fachspr.); Personalbeschaffung (Hauptform); Anwerbung; Recruitment (fachspr.) (Jargon, engl.); Recruiting (fachspr.) (Jargon, engl.); Rekrutierung
x-Achse; Abszisse; Abszissenachse; horizontale Achse
krispeln; (leise) rauschen; rascheln; knistern; kruspeln [Ös.]
lagenweise; schichtweise
Pilz [ugs.]; Mykose (fachspr.); Pilzinfektion; durch Pilze verursachte Krankheit
mit (einigen) Unannehmlichkeiten verbunden; wenig beneidenswert; blöd (ärgerlich) [ugs.]; hässlich [ugs.] (fig.); schrecklich; se (Überraschung) (Erwachen ...) [ugs.]; unerquicklich; dumm (ärgerlich) [ugs.]; unkomfortabel [geh.]; unwillkommen; nicht erwünscht; misslich; unerwünscht; schlecht; widrig [geh.]; unbequem; unerfreulich; schlimm; lästig; ärgerlich; unliebsam; missliebig; störend; leidig; unangenehm; ungeliebt; unschön; ungut
Forderungsübergang; Vorkasse; Abtreten einer Forderung; Gläubigerübergang
Lese; Ernte; Ernteertrag; Auslese
Teilnahmslosigkeit; Passivität; Unempfindlichkeit; Abnegation [geh.] (veraltet); Desinteresse; Gleichmut; Gleichgültigkeit; Apathie (fachspr.) (griechisch); Lethargie (griechisch); Leidenschaftslosigkeit; Saumseligkeit; Trägheit; Indifferenz (lat.); Untätigkeit; Interessenlosigkeit; Phlegma (griechisch)
Findigkeit; Raffinesse; Durchtriebenheit; Schläue; Schlauheit; Klugheit
Verzückung; Wahn; Rausch; Zustand der Trance; Trance; Ekstase; (im) Zustand der Euphorie; Taumel; Zustand absoluter Verzückung
Schicht; Schale; Hülle; Lage; Decke; Hülse
Prostata; Vorsteherdrüse
Akinesie (fachspr.); Akinese (fachspr.); Unbeweglichkeit
Mittel gegen Tuberkulose; Tuberkulostatikum (fachspr.)
(ein) My [ugs.]; (ein) bissel [ugs.]; (ein) kleines bisschen; wat [ugs.] (ruhrdt., salopp); (ein) Mü [ugs.]; ein wenig [geh.]; (eine) kleine Menge; (ein) klein wenig; (ein) bisserl [ugs.] [Süddt.]; (eine) Idee; etwas an [ugs.]; etwas [ugs.]; 'n bissken [ugs.] (ruhrdt.); (eine) geringe Menge; (ein) paar Brocken (von einer Fremdsprache) [ugs.]; ein bisschen was an / von [ugs.] (regional); (eine) Kleinigkeit [ugs.]; (ein) Quäntchen; (eine) Spur; (ein) klein bisschen [ugs.]; (eine) Prise (auch figurativ); (ein) Funken [ugs.]; (ein) Gran; a Muggeseggele [ugs.] (schwäbisch); (ein) Tacken [ugs.]; (ein) Hauch von (lit.) [geh.]; (ein) bisschen; (ein) Fitzel(chen) [ugs.]; (ein) büschen [ugs.] [Norddt.]; (ein) Tick [ugs.]; (a) bissle [ugs.] (schwäbisch)
Arterienverhärtung [ugs.]; Arteriosklerose (fachspr.); Arterienverkalkung [ugs.]
Position; Überzeugung; Einstellung; Aspekt; Standpunkt; Betrachtungsweise; Verständnis; Anschauung; Haltung; (jemandes) Sicht der Dinge; Ansicht; Meinung; Auffassung; Blickwinkel; Sichtweise
Spritzfahrt; Ausflug; Tour; Tagestour; Trip; kurze Reise; Spritztour; Kurztrip
(jemandem etwas) ans Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) am Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) andichten [ugs.]; Lügen verbreiten (über); (jemandem) die Ehre abschneiden; (jemanden) ins Gerede bringen; kein gutes Haar lassen (an) [ugs.]; in Misskredit bringen (fig.); (jemanden) in eine (bestimmte) Ecke stellen (fig.); schlecht reden (über); diskreditieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem etwas) unterstellen; herabsetzen; verleumden; in Verruf bringen; (sich) in herabwürdigender Weise äußern (über) (variabel); diffamieren [geh.] (bildungssprachlich); schlechtmachen; (jemanden) mit Dreck bewerfen [ugs.]; (über jemanden negative) Behauptungen in die Welt setzen; anschwärzen [ugs.]; verunglimpfen; (jemandem etwas) nachsagen; (jemandem etwas) anhängen (fig.)
hausen [pej.]; (sein) Zuhause haben; residieren [geh.]; wohnen (Hauptform); jemandes Zuhause sein; (etwas) sein Zuhause nennen; (irgendwo) hocken [ugs.] (salopp); (irgendwo) zu Hause sein; leben
dalli [ugs.]; flugs; subito [ugs.]; mit einem Wuppdich [ugs.]; schnell (Adverb) (Hauptform); haste was kannste [ugs.] (veraltend); geschwind (veraltend); mit Schmackes [ugs.] (regional); im Nu [geh.] (veraltend); eilends [geh.]; schleunig(st); flink; hopphopp [ugs.]; fix [ugs.]; hurtig; rapid; behänd(e); umgehend [geh.] (Schriftsprache, kaufmännisch); zügig; flott; rapide; munter; zackig [ugs.]; mit Karacho [ugs.]; speditiv [Schw.]; rasch; in lebhafter Fortbewegungsweise [ugs.] (ironisch); eilig
Komparse; Statist
lukrativ [geh.]; renditestark (teilweise werbesprachlich); Gewinn bringend; zugkräftig; einbringlich [geh.]; ertragreich; profitabel (Hauptform); gewinnbringend; einträglich; rentabel; rentierlich; ergiebig; lohnend [ugs.]
Gehaltsstufe; Gehaltsklasse
Landesstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch); Landstraße (Hauptform); Fernstraße; Autostraße; Überlandstraße; (außerörtliche) Bundesstraße; Hauptstrasse [Schw.]; Städteregionsstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch); Kreisstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch); Staatsstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch, regional)
Entwicklungsstadium (fachspr.) (biologisch); Lebensphase; Alter; Lebensabschnitt; Altersstufe; Lebensalter; Altersklasse
Anfangsphase; Anfangsstadium
Fehlschlag (Hauptform); Fehlversuch; Crash [ugs.] (engl., fig.); Pleite (auch figurativ); Schlag ins Wasser [ugs.] (fig.); Satz mit X [ugs.]; Reinfall [ugs.]; Schiffbruch (erleiden) (fig.); Versagen; Bruchlandung (fig.); Schlappe; Rückschlag; Rohrkrepierer [ugs.] (fig.); Griff ins Klo [ugs.] (fig., salopp); Scheitern; Bombenniederlage [ugs.]; (böse / herbe / deftige) Klatsche [ugs.] (fig., journalistisch, variabel); Schuss in den Ofen [ugs.] (fig.); Flop [ugs.]; Bauchlandung (fig.); Misserfolg (Hauptform); schallende Ohrfeige (fig.) (journalistisch, politisch)
Verhöhnung; Schmähung [geh.]; Beleidigung; Beschimpfung; se Zungen (sagen o.ä.); Invektive [geh.] (bildungssprachlich); Injurie [geh.] (bildungssprachlich); Verbalinjurie [geh.] (bildungssprachlich)
wie zum Beispiel; z. B. (Abkürzung); so (etwa); (...) und so [ugs.]; per exemplum [geh.] (lat.); par exemple [geh.] (franz., veraltet); wie etwa; zum Exempel [geh.] (veraltend); e. g. [geh.] (Abkürzung, lat., selten); (oder) meinetwegen; beispielsweise; nur (mal) als Beispiel [ugs.]; sagen wir mal (vorangestellter Einschub); (...) oder so [ugs.]; bspw. (Abkürzung); exemplarisch; wie; etwa; zum Beispiel
Moster; Mostpresse; Saftpresse; Kelter; Obstpresse; Fruchtpresse; Entsafter
Keil; Nase; Bolzen
kleingeistig (Hauptform); in seiner Blase verhaftet; engherzig; krämerisch; krämerhaft; kleinkariert; kleinlich; mit begrenztem Horizont; beschränkt; abgekapselt; finzelig [ugs.]
Gelenksabnutzung; Arthrosis (fachspr.); Gelenkverschleiß [ugs.]; Gelenksverschleiß; Arthrose (fachspr.)
Exaktheit; Präzision; Genauigkeit; Akribie; Akkuratesse; Gründlichkeit
Gesichtsrose; Gürtelrose [ugs.]; Kopfrose; Herpes zoster (fachspr.)
Trasse; Fahrbahn; Schienenstrang; Trassee [Schw.]; Schiene; Spur; Fahrweg; Bahn
Cellulose; Zellstoff; Zellulose
Blutpfropfbildung; Thrombose (fachspr.)
Wundrose; Rotlauf; Erysipel (fachspr.)
Vulva (fachspr.); Spalte [vulg.]; Votze [vulg.]; Venusspalte [vulg.]; Pussy [ugs.]; Fut [vulg.]; Loch [vulg.]; Vagina (fachspr.); se [vulg.]; Scheide; Haartruhe [vulg.] (Rotwelsch); Muschi [ugs.]; Yoni (fachspr.); Fotze [vulg.]
Osterglocke; Trompeten-Narzisse; Märzenbecher (regional); Gelbe Narzisse; Osterglöckchen; Falscher Narzissus
se; gallig; ätzend; boshaft; zynisch; bösartig; aggressiv; giftig [ugs.]; gehässig; gemein
Spieldose; Spieluhr
vorausbezahlt; per Vorkasse bezahlt; im Voraus bezahlt; prepaid (engl.)
bei; c/o; wohnhaft bei (Adresse)
in der Nase bohren; popeln [ugs.]
Wust [ugs.]; Vielzahl; Myriade; Flut [ugs.]; Fülle; Meer; Masse; unübersehbare Menge; Unmenge (Hauptform)
Wandlung; Metamorphose (fachspr.); Verwandlungsprozess; Transformation; Verwandlung; Gestaltwandel; Umwandlung
unterschiedlich; ungleichartig; divergent; verschieden; verschiedenartig; inäqual (fachspr.); differierend; zwei (verschiedene) Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); andersartig; zwei (verschiedene) Paar Stiefel (sein) [ugs.] (fig.); voneinander abweichen(d); in anderer Weise; anders; disparat (fachspr.); unegal [ugs.] (salopp); ungleich; inkomparabel [geh.] (lat.); inegal [geh.]; sich unterscheiden(d)
Freund; Spezi [ugs.] (bayr., österr.); Intimus [geh.]; Buddy [ugs.] (engl.); Gefährte; Vertrauter; Spezl [ugs.] (bayr., österr.); Getreuer; Genosse; Kollege [ugs.]; Kamerad; Kumpan; Gevatter (scherzhaft) (veraltet); Kumpel [ugs.]
Enuresis (fachspr.); Bettnässen; Enurese (fachspr.)
(der) richtige Dreh; Kniff; (geschickter) Schachzug (fig.); (genialer) Trick; Finesse; Trick siebzehn; Lifehack [ugs.] (Neologismus, engl.); Trick 17 [ugs.]; (raffinierter) Kunstgriff; (spezielle) Technik; (schlauer) Move [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich, variabel); Gewusst, wie! [ugs.] (Spruch); Dreh
Stenose (fachspr.); Engstelle; Einengung eines Kanals
auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); auf die Pferde hauen [ugs.] (fig.); (den) (großen) Zampano machen [ugs.]; Eindruck schinden; (sich) aufführen wie der große Zampano; groß rumtönen [ugs.]; (eine) (dicke) Lippe riskieren [ugs.]; (einen) auf dicke Hose machen (derb); große Töne spucken [ugs.]; (den) Molli machen [ugs.] (regional); auf die Kacke hauen (derb) (fig.); große Reden schwingen; (den) dicken Mann markieren [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; (den) dicken Max markieren [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); (den) Hermann machen [ugs.]; laut werden; einen auf (...) machen [ugs.]; (sich) aufplustern; (einen) auf großer Zampano machen [ugs.]; (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.); (sich) aufspielen (Hauptform); Sprüche klopfen [ugs.]; (die) Schnauze aufreißen [ugs.] (fig.); (das) große Wort führen [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (den) Dicken markieren [ugs.]; dicketun [ugs.]; (sich) in die Brust werfen [geh.]; (gewaltig) das Maul aufreißen [ugs.]; (sich) großtun (mit) [ugs.]; (die) Backen aufblasen [ugs.]; (sich) wichtig machen [ugs.]; (den) dicken Max machen [ugs.]; (die) (große) Welle reißen [ugs.]; (den) Mund (sehr) voll nehmen [ugs.] (fig.); (sich) auf die Brust klopfen (fig.); (eine) Schau machen; dicktun [ugs.]; herumblärzen [ugs.] (regional); (eine) große Klappe haben [ugs.]; den (...) raushängen lassen [ugs.]; (groß) herumtönen [ugs.]; (sich) aufpupsen (derb); wichtigtun [ugs.]; dicke Backen machen [ugs.]; (den) Larry machen [ugs.]; blärzen [ugs.] (regional); (sich) aufmandeln [ugs.] (bayr.); (den) Lauten machen [ugs.]; pranzen [ugs.]; (eine) große Schnauze haben [ugs.]; (eine) große Fresse haben (derb); strunzen [ugs.] (regional); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.]; (sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt (derb) (regional, veraltend); (sich) aufblasen
Zirrhose; Schrumpfung
Notausschalter; Notbremse; Nothaltschalter
nicht ganz dicht (sein) [ugs.] (fig.); (eine) Macke (haben) [ugs.]; (einen) Kopfschuss (haben) [ugs.] (fig.); nicht bei Trost sein [ugs.]; einen Ratsch im Kappes haben [ugs.] (rheinisch); den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); (einen) Schuss (haben) [ugs.]; nicht ganz bei Trost sein; sie nicht alle haben [ugs.]; verrückt (sein); (einen) Lattenschuss (haben) [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); ein Rad abhaben [ugs.] (fig.); nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); nicht ganz knusper sein [ugs.]; nicht richtig ticken [ugs.]; einen weichen Keks haben [ugs.] (fig.); des Teufels sein [ugs.]; nicht mehr alle Nadeln an der Tanne haben [ugs.]; nicht bei klarem Verstand sein; einen Sprung in der Schüssel / Tasse haben [ugs.] (fig.)
hochnäsig; sich (ganz) toll vorkommmen [ugs.]; blasiert [geh.]; vermessen; hält sich für sonst wen; auf dem hohen Ross sitzen (Redensart) (fig.); dünkelhaft (veraltet); versnobt; kennt (auch) keine kleinen Leute mehr [ugs.] (scherzhaft-ironisch); sich für Gott weiß wen halten [ugs.]; sich für (et)was Besonderes halten [ugs.]; sich für (et)was Besseres halten [ugs.]; eingebildet; sehr von sich (selbst) eingenommen; snobistisch [geh.]; überheblich; hybrid [geh.]; breitspurig [ugs.]; hoffärtig (veraltet); aufgeblasen [ugs.]; stolz; sich für den Größten halten [ugs.] (männl.); hochmütig; sich für die Größte halten [ugs.] (weibl.); anmaßend; die Nase hoch tragen [ugs.] (fig.); sich aufführen wie der Kaiser von China [ugs.]; arrogant
(einen) Misserfolg verzeichnen [geh.]; eine Bauchlandung hinlegen (mit etwas) [ugs.] (fig.); scheitern (mit / an); (etwas) an die Wand fahren [ugs.] (fig.); (sich) eine blutige Nase holen [ugs.] (fig.); (mit etwas) nicht durchkommen; auf die Fresse fallen (derb) (fig.); auf die Nase fallen [ugs.] (fig.); Schiffbruch erleiden (fig.); auf die Schnauze fliegen (derb) (fig.); floppen (mit) [ugs.]; Misserfolg haben; auf den Bauch fallen (mit) [ugs.] (fig.); auf die Schnauze fallen (derb) (fig.); versagen (bei); Misserfolg erleiden [geh.]; baden gehen (mit) [ugs.] (fig.); schlecht abschneiden
Schuldgefühle; Schuldbewusstsein; Unrechtsbewusstsein (auch jur.); Gewissensbisse; Selbstvorwürfe
vernünftig; lebensklug; lebenserfahren; weise; mit (viel) Lebenserfahrung; weltklug; erfahren; geläutert; klug
Quark; Quarkspeise
Skrupel; Zweifel; schlechtes Gewissen; Schuldgefühle; Gewissensbisse; Bedenken; Vorbehalte
so freundlich sein, zu (+ Infinitiv); gottlob; glücklicherweise; Gott sei Dank; (Dem Herrn) sei's getrommelt und gepfiffen. (scherzhaft) (variabel); erfreulicherweise; gottseidank; dem Himmel sei Dank [geh.]; zum Glück (Hauptform); gnädigerweise [geh.] (ironisierend)
Auslegung; Bedeutung [geh.]; Interpretation; Spin (Jargon) (fig.); Perspektive; Exegese; Lesart; Ausdeutung; Sichtweise; Deutung; Version
Multicast-Adresse; Gruppenadresse
unbegründet; ohne Not; ohne triftigen Grund; ungerechtfertigterweise; ohne wirklichen Grund; ohne vernünftigen Grund; ohne nachvollziehbaren Grund; überflüssigerweise; ohne erkennbares Motiv; ungerechtfertigt; einfach so [ugs.]; ohne Grund; grundlos; unnötigerweise; ohne zwingenden Grund
Unterkunft; Klause; Bude [ugs.]; Wohnung; Obdach
schleichend; im Schritttempo; im Schneckentempo (übertreibend); im Schnarchgang [ugs.] (fig., negativ); im Zeitlupentempo (übertreibend); sehr langsam (Hauptform); quälend langsam; (nur) millimeterweise; im Schleichtempo [ugs.]; schleppend; in Zeitlupe; (etwas) kommt so langsam wie beim Ochsen die Milch [ugs.] (scherzhaft)
Schlüsselanalyse; Geheimanalyse
Ventilator; Gebläse; Miefquirl (derb); Exhaustor; Gasförderer; Lüfter
Schimäre; Trugbild; Hirngespinst [ugs.]; Erscheinung; Seifenblase [ugs.]; Einbildung; Sinnestäuschung; Phantasmagorie; Phantom; Chimäre; Illusion
gutartige Wucherung von Gebärmutterschleimhaut; Endometriose (fachspr.)
Schlagwort; Stichwort; Parole; Motto; Phrase
Geldsack; Portmonee; Geldbörse; Portemonnaie; Geldbeutel; Brieftasche; Geldtasche [Ös.]
anschmieren [ugs.]; reinlegen [ugs.]; an der Nase herumführen [ugs.] (fig.); hereinlegen; verkaspern [ugs.]; auf eine falsche Fährte locken (fig.); in die Irre führen; auf eine falsche Fährte führen (fig.); (jemanden) irreführen; (jemanden über etwas) täuschen (Hauptform); veräppeln [ugs.]; trompieren [ugs.] (franz., landschaftlich); irreleiten; verarschen (derb); düpieren [geh.]; derblecken [ugs.] (bayr.); hinters Licht führen [ugs.]; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.)
Vorgehensweise; Handlungsweise; Gangart
Nekrolyse (fachspr.); Einschmelzung
Schritt für Schritt; diskontinuierlich; inkrementell (fachspr.); schrittweise; Zug um Zug; stufenweise; diskret
Enthaltsamkeit; Aszese (selten); Entsagung; Enthaltung; Askese; Abstinenz
intravenöse Schnellinjektion; Bolusinjektion (fachspr.)
Parenthese; Einschub; Zwischenbemerkung; Zwischensatz
wunder Punkt; Schwachstelle; Schwäche; (jemandes) schwache Seite; Schwachpunkt; (jemandes) Achillesferse [geh.]; offene Flanke (fig.); Angriffsfläche
Mittagspause; Mittagszeit
aller Voraussicht nach; voraussichtlich; dürfte; ..., glaube ich [ugs.]; so) (wie es aussieht [ugs.]; ..., denke ich [ugs.]; ...) (vermute ich; vermutlich; wahrscheinlich; ..., schätze ich [ugs.]; schätzungsweise
Drecksack (derb); Schweinepriester (derb); Fiesling [ugs.]; Sackgesicht (derb); Knilch [ugs.]; Unsympath; Schweinebacke (derb); übler Bursche; Kotzbrocken [ugs.]; widerwärtige Person (Hauptform); widerliche Type; Knülch [ugs.]; (das) Ekel [ugs.]; fieser Typ [ugs.]; übler Patron; Rüpel; Ekelpaket [ugs.]; Widerling; Dreckskerl [ugs.]; Pestzecke; schlimmer Finger [ugs.] (fig., veraltend); fiese Möpp [ugs.] (kölsch)
Steatose (fachspr.); Verfettung
ohne Genehmigung; nach (seinen) eigenen Regeln; auf eigene Faust [ugs.]; ohne (erst) um Erlaubnis zu bitten; eigenmächtig; eigenwillig; nach eigenem Gutdünken; nach eigenem Ermessen; unerlaubterweise; unbefugt(erweise); ohne (erst) um Erlaubnis zu fragen; eigenverantwortlich
vornehmlich; normalerweise; mehrheitlich; in der Regel; in aller Regel; vorwiegend; größtenteils; meist; überwiegend
kritische Auseinandersetzung (mit); Analyse (von); Untersuchung (von)
Schwanzflosse; Fluke
in Sorge sein; beunruhigt sein (wegen) [ugs.]; schlaflose Nächte haben [ugs.] (fig.); sich Kummer machen (um) [ugs.]; (jemandem) Kopfzerbrechen bereiten [ugs.]; (sich) sorgen (um); sich härmen (über / um / wegen) [geh.] (veraltend); sich Sorgen machen; sich Gedanken machen; sich grämen; sich beunruhigen (über / um)
(Käse) reiben; raspeln
Glandula pituitaria (fachspr.); Hirnanhangdrüse; Hirnanhangsdrüse; Hypophyse (fachspr.)
derogativ; derogatorisch; (ein Gesetz) teilweise aufhebend
Rezession (Hauptform); starker Konjunkturrückgang; Flaute [ugs.]; schwächelnde Konjunktur [ugs.]; stark negatives Wirtschaftswachstum; Minuswachstum; kontraktive Phase; Abschwung (Hauptform); (sich) abschwächende Konjunktur
Schnake (bayr.) [Schw.]; Moskito; Staunse (bayr.) [Schw.]; Mücke; Gelse [Ös.]; Stanze (bayr.) [Schw.]; Stechmücke
erster werden; das Rennen machen [ugs.] (fig.); (einen Preis / eine Auszeichnung...) einheimsen; (ein Rennen) für sich entscheiden; So sehen Sieger aus! [ugs.] (Spruch); (einen Pokal / Preis) holen [ugs.]; triumphieren; Sieger sein; obsiegen [geh.]; den Sieg erringen [geh.]; siegen (Hauptform); gewinnen (Hauptform); mit dem Pokal nach Hause fahren (können) (auch figurativ) (mediensprachlich); den Sieg erlangen
Unpässlichkeit (Hauptform); Unwohlsein; Verstimmung; Malaise (franz.); Befindlichkeitsstörung; Missstimmung [geh.]; Unbehagen
Galle; Gallenblase
Pustel; Eiterbläschen; Blase; Brandblase; Pustula (fachspr.); Pickel; Wimmerl [ugs.] (bayr., österr.)
(jemandem) die Leviten lesen; (jemanden) Mores lehren [geh.]; zusammenstauchen [ugs.] (fig.); verwarnen; (jemandem) zeigen) (wo der Hammer hängt (ugs., fig.); ermahnen; (jemandem) die Schuhe aufpumpen [ugs.] (fig.); abmahnen (fachspr.) (juristisch); (jemandem) die Meinung geigen [ugs.]; (jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch); (jemandem) eins auf den Deckel geben [ugs.]; ausschimpfen [ugs.]; (jemandem) Bescheid stoßen [ugs.]; (jemandem) deutlich die Meinung sagen [ugs.]; (jemandem) die Flötentöne beibringen [ugs.] (fig.); (jemandem) zeigen) (wo es langgeht (ugs., fig.); zur Ordnung rufen; schelten; zurechtweisen; ausschelten (veraltet); (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) [ugs.]; zurechtstutzen [ugs.] (fig.); (jemandem) eine harte Rückmeldung geben; (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; (jemandem) aufs Dach steigen [ugs.] (fig.); (jemanden) frisch machen [ugs.] (fig.); (jemandem) heimleuchten; (sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (jemanden) auf Vordermann bringen [ugs.] (fig.); rügen; (jemandem) zeigen) (wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.); (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen [ugs.]; (jemandem) den Marsch blasen [ugs.] (veraltend); (jemandem) die Hammelbeine langziehen [ugs.] (fig.); admonieren [geh.] (veraltet); (jemandem) den Kopf waschen [ugs.] (fig.); rüffeln; tadeln (Hauptform); (jemanden) auf Linie bringen [ugs.]; (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); scharf kritisieren; (jemandem) den Arsch aufreißen (derb); (jemanden) lang machen [ugs.]
Ablauf; Geschehnis(se); Vorgang; Geschehen
Grundlagenwissen; Grundwissen; Basiswissen; Grundkenntnisse; Elementarkenntnisse; Basiskenntnisse; Elementarwissen
Bovine Spongiforme Enzephalopathie; BSE (Abkürzung); Rinderwahnsinn
Handschrift; Klaue [ugs.] [pej.]; Schreibweise; (jemandes) Schrift [ugs.]
nachvollziehbarerweise; einleuchtenderweise; begreiflicherweise; verständlicherweise
Vorstellung; Demonstration; Präsentation; Präse [ugs.] (jugendsprachlich); Vorführung; Demo [ugs.]
löchrig; porös; undicht; leck; durchlöchert; zerlöchert; löcherig; löchrig wie ein Sieb [ugs.]; löchrig wie Schweizer Käse [ugs.]
präsumieren [geh.]; hypothetisieren (fachspr.); vorhersagen; eine These aufstellen
Umsatzanalyse; Umsatzstatistik
Gedrücktheit; (melancholische o.ä.) Verstimmtheit; Traurigkeit; Melancholie (griechisch); Wehmut; Trübseligkeit; Tristesse (franz.); Weltschmerz; Leiden an der Welt [geh.]; schlechte Laune; Lypemanie (fachspr.) (griechisch, medizinisch, neulateinisch, veraltet); (eine) Depri [ugs.]; Miesepetrigkeit [ugs.]; Bedrücktheit; Trübnis; Depressivität (fachspr.); Niedergeschlagenheit; Blues [ugs.] (fig.); Trübsal; Schwermut; Betrübnis; Freudlosigkeit [geh.]; Depression (fachspr.) (medizinisch); Trübsinn
Hoppler; Hase; Lepus europaeus (zool.) (fachspr.); Mümmler; Rammler (männlich); Hoppel [ugs.]; Meister Lampe [ugs.]; Feldhase; Langohr; Mümmelmann
Fall; Issue (fachspr.) (Denglisch, Jargon); Punkt; Sachverhalt; Thema (Hauptform); Angelegenheit; Chose [ugs.]; Ding [ugs.]; Causa; Sache; Kiste [ugs.]
Schönrederei; in blumiger Sprache; Hüllwort (fachspr.) (veraltet); Sprachkosmetik (fig.); Schönrednerei; beschönigende Umschreibung; Relativierung; Euphemismus (fachspr.) (Hauptform); (sprachliche) Beschönigung; Schönfärberei; Glimpfwort (fachspr.) (veraltet); Verharmlosung; Verbrämung; verhüllende Redeweise (Hauptform); Hehlwort (fachspr.) (veraltet)
hypophysär (fachspr.); die Hypophyse betreffend
Zyanose (fachspr.); Blaufärbung der Haut
Phagozytose (fachspr.) (griechisch); Nahrungsaufnahme durch eine Zelle; Phagocytose (fachspr.) (griechisch)
Apotheose (bildungssprachlich); Verherrlichung; Vergötterung; Idealisierung; Glorifizierung; Vergöttlichung
Stillstand eines Flüssigkeitsstromes; Stase (fachspr.)
Erforschung; Überprüfung; Auswertung; Begutachtung; Betrachtung; Untersuchung; Analyse; Studie; Prüfung; Inspektion
Dachgarten; Dachterrasse
Früchtchen [ugs.]; Flegel; Lümmel [ugs.] (veraltend); Knilch [ugs.]; Bazi [ugs.] (bayr., österr.); Rotzjunge [ugs.]; Drack [ugs.] (bayr.); Schelm; Range (veraltet); Strolch; Lausbub; Frechmops [ugs.]; Rotzgöre [ugs.]; Rotzblag [ugs.] (ruhrdt.); Rotzlöffel [ugs.]; Dreikäsehoch [ugs.]; Lausbube; Rotzbubi [ugs.]; Schlingel; Schliffel [ugs.] (altbairisch, veraltet); Racker [ugs.]; Hundskrüppel [ugs.] (bairisch); Sauhammel [ugs.] (bairisch); Rotzbengel [ugs.]; Lauser [ugs.]; Bengel; Fratz [Süddt.]; Drecksblag (derb) (stark abwertend); Lausebengel; Frechling; Frechdachs [ugs.]; Lorbass (ostpreußisch); Rotznase [ugs.]
Radixschreibweise; Stellenwertschreibweise
Anschlussdose; Verteilerdose
unter stillschweigender Duldung; nur geduldet; geduldeterweise
Parazentese (fachspr.); Trommelfellschnitt
Trip; Tour; Fahrt; Reise
Schlachtplan [ugs.] (fig.); Strategem [geh.]; Masterplan; Kalkül; Fahrplan (fig.); Plan; Drehbuch (fig.); Strategie; Vorgehensweise; Ablaufplan
Penicillin zerstörendes Enzym; Penicillanase
(ein) Schlückchen nehmen; schlückchenweise trinken; in kleinen Schlucken trinken; nippen (an) (Hauptform)
Vermehrung der Leukozytenzahl; Leukozytose (fachspr.)
pankratisches System (fachspr.); Vario-Objektiv; Zoomobjektiv; Vario-System; Gummilinse [ugs.]; Zoom [ugs.]; Transfokator; Transfokar
Hülsenfrüchtler; Fabaceae (fachspr.); Leguminose; Leguminosae (fachspr.); Hülsenfrüchte
Genotyp; Erbmasse; Erbbild
Duktus [geh.]; Stil; Manier [geh.] (altertümelnd); Fasson; Art; Formgebung; Weise; Gepräge; Machart
nach der Menopause; postmenopausal (fachspr.)
Reisender; Insasse; Mitfahrender; Fahrgast; Passagier; Beförderungsfall (tech.) (fachspr.) (Amtsdeutsch)
von edlem Geblüt; aus hohem Hause; von vornehmer Abstammung; nobel; aristokratisch; blaublütig; von edlem Geschlecht; von Stand; hochwohlgeboren (auch ironisch); von blauem Blute; von Rang; feudal; von vornehmem Geschlecht; edel; von Adel; adliger Abstammung; adlig; erlaucht
Freundeskreis; Clique; Combo; Bande; Blase [pej.]
Vierbeiner; Fellnase [ugs.]; bester Freund des Menschen; Töle (derb); Köter [ugs.] [pej.]; Hundsvieh [Schw.] (süddt., österr.); Wauwau [ugs.] (Kindersprache); Hund (Hauptform); Hundevieh (derb) [Norddt.]; Kläffer [ugs.]
einstreichen; einkassieren; Kasse machen [ugs.]; abräumen [ugs.]; (Gewinn) einstecken; einnehmen; (Geld) scheffeln [ugs.]; einheimsen; kassieren
Wettervorhersage; Wetterbericht [ugs.]; Wetterprognose; Wetteraussichten; Hafentelegramm (fachspr.) (Jargon, seemännisch)
Prozess der Spermienbildung; Spermatogenese (fachspr.); Reifung der Samenzellen
Steckkontakt; Buchse; Stecker; Anschluss
Melanose (fachspr.); Dunkelfärbung der Haut
nicht im Mindesten; kein bisschen; so gar nicht [ugs.]; unter keinen Umständen; partout nicht (wollen); gar nicht (Hauptform); in keinerlei Hinsicht; in keinster Weise [ugs.]; mitnichten und mit Neffen [ugs.] (scherzhaft); keinesfalls; nicht im Entferntesten; in keiner Weise; egal, wie man es betrachtet, nicht; keineswegs; auf (gar) keinen Fall; absolut nicht; alles andere als; i wo! [ugs.] (veraltend); wie auch immer nicht (variabel); nicht und niemals; überhaupt nicht; Daran ist nicht zu denken.; bei weitem nicht; durchaus nicht; mitnichten [geh.]; ganz und gar nicht; nicht im Geringsten
Vorausbezahlung; Vorauszahlung; Vorkasse; Vorauskasse
(die) Faxen dicke haben [ugs.]; etwas dicke haben [ugs.]; (es) ist gut [ugs.]; (einer Sache) müde (sein) [geh.]; (jemandem) zu dumm werden [ugs.]; (von etwas) genug haben [ugs.]; mit seiner Geduld am Ende sein; (die) Schnauze gestrichen voll haben [ugs.] (fig.); (den) Kaffee auf haben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu blöd werden (derb); (den) Kanal voll haben [ugs.] (fig.); (jemandem) reichen [ugs.]; (jemandem) bis da stehen (+ Geste) [ugs.]; (die) Nase voll haben (von) [ugs.] (fig.); (etwas) nicht mehr hören können [ugs.] (fig.); bedient sein [ugs.]; (jemandem) langen [ugs.] (regional); (einer Sache) überdrüssig sein [geh.]; (jemandem) bis hier stehen (+ Geste); (die) Schnauze voll haben [ugs.] (fig.); zum Hals(e) heraushängen [ugs.] (fig.); (jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen [ugs.]; (jemandes) Bedarf ist gedeckt [geh.] (Understatement); (etwas) leid sein (Hauptform); zum Hals(e) raushängen [ugs.] (fig.); (etwas) überbekommen [ugs.]; (etwas) satt haben [ugs.]; (jemandem) zu dumm sein [ugs.]; (die) Nase gestrichen voll haben [ugs.] (fig.)
Oktroi; Verbrauchsabgabe; Akzise
Luftreise; Flugpassage; Flug; Flugreise; Luftbeförderung
sich trauen (zu); (so) mutig sein (zu); sich zutrauen; (den) Mut haben (zu); sich getrauen [geh.] (veraltet); (den) Mut besitzen (zu); (die) Eier haben (zu) [ugs.]; die Stirn haben (zu) [geh.] (veraltend); es wagen (zu); Manns genug sein (zu) [geh.] (veraltend); (den) Arsch in der Hose haben (zu) [ugs.]; mutig genug sein (zu); sich (etwas) trauen; (etwas) bringen [ugs.]; sich wagen (zu) [ugs.] (regional)
se (Kindersprache); eingeschnappt [ugs.]; in Brast [ugs.] (regional); bitterböse; erzürnt [geh.]; pissig (derb); erbost; in Rage; fuchsteufelswild [ugs.]; wütend; fuchtig [ugs.]; aufgebracht; zornig; angepisst (derb); sickig [ugs.]; geladen [ugs.]; außer sich (vor Wut); empört; stinkig [ugs.]; brastig (regional) (veraltend); einen Hals haben [ugs.]
Streuer; Streubüchse
Pulver [ugs.]; Pinke [ugs.]; Piepen [ugs.]; Kies [ugs.]; Knack [ugs.]; Geld; Euronen [ugs.]; Patte [ugs.]; Diridari [ugs.] (bairisch); Flöhe [ugs.]; Scheine [ugs.]; Bimbes [ugs.]; Marie [ugs.]; Öcken [ugs.]; Heu [ugs.]; Eier [ugs.]; Schotter [ugs.]; Radatten [ugs.]; Koks [ugs.]; Asche [ugs.]; Kohle [ugs.]; Kröten [ugs.]; Ocken [ugs.]; Penunze [ugs.]; Schlotten [ugs.]; Klicker [ugs.]; Möpse [ugs.]; Rubelchen [ugs.]; Moos [ugs.]; Rubel [ugs.]; Steine [ugs.]; Klöpse [ugs.]; Lehm [ugs.]; Moneten [ugs.]; Zaster [ugs.]; Mäuse [ugs.]; Mammon [geh.] (abwertend, biblisch); klingende Münze (fig.); Krönchen [ugs.]; Knete [ugs.]; Devisen [ugs.]; Penunse [ugs.]; Chlübis [ugs.] [Schw.]; Räppli [ugs.] [Schw.]; Scheinchen [ugs.]; Murmeln [ugs.]; Forinthen [ugs.]
Verhaltensweise; Verhalten; Betragen; Handeln; Tun; Habitus; Auftreten; Tun und Lassen [ugs.]; Handlungsweise; Gebaren; Benehmen
Verdichter; Presse
exklusiv; (das) Beste vom Besten; nicht für die Menge [geh.] (veraltet); klein aber fein [ugs.]; etwas Besonderes [ugs.]; erlesen [geh.]; handverlesen (fig.); nicht für die breite Masse (bestimmt); vom Feinsten [ugs.]; auserlesen; exquisit; nicht für jeden
Milieu (Hauptform); (soziales) Umfeld; Lebensbereich; Ambiente [geh.]; Lebenswelt; Szene; (bestimmte) Kreise
Erläuterung; erklärender Zusatz; Erklärung; Hinweistext; Glosse (fachspr.)
aus Unachtsamkeit; aus Versehen; unachtsamerweise; versehentlich (Hauptform); (etwas ist ein) Versehen
Kracherl [ugs.] (bayr., österr.); Limo [ugs.]; Limonade; Zuckerwasser [ugs.] [pej.]; Brause [ugs.]
teilweise Lähmung; Parese (fachspr.)
Spass [Ös.]; Nonsens; Spaß; Schildbürgerstreich; Eulenspiegelei; Ulk; Fez [ugs.]; Jux [ugs.]; Eselei [ugs.]; Posse [geh.]; Schnurrpfeiferei [geh.] (veraltet); lustiger Streich; Schote [ugs.]; Schabernack (Hauptform); Drolerie [geh.]; Döneken [ugs.] (rheinisch); Schnack [ugs.] [Norddt.]; Hanswurstiade [ugs.]; Schnurre (veraltet); Jokus [ugs.]; Flachs [ugs.]; Clownerie [geh.]
so; auf diesem Wege; in dieser Art; auf diese Weise; in dem Stil [ugs.]
manches Mal; unregelmäßig; gerne (ironisch); (es) kommt durchaus vor; verschiedentlich; sporadisch; hier und da [ugs.]; nicht immer) (aber immer öfter (ugs., scherzhaft); hie und da [ugs.]; ab und an; zuzeiten; fallweise; des Öftern; zuweilen; zeitweilig; zeitweise; dann und wann [ugs.]; öfters [ugs.]; ab und zu; immer mal wieder [ugs.]; okkasionell; schon einmal [ugs.]; von Zeit zu Zeit; des Öfteren; mitunter; das eine oder andere Mal [ugs.]; hin und wieder; vereinzelt; manchmal (Hauptform); bisweilen; gelegentlich; schon mal [ugs.]; Gelegenheits...
Deutsche Presse-Agentur; dpa
Aura; (etwas) kaum Benennbares [geh.]; Flair; übernatürliche Wirkung; (das) gewisse Etwas; Verzauberung; Magie; bezaubernde Wirkung; magische Kraft; Fluidum; Zauberkraft
Eierspeise [Ös.]; Rühreier; Rührei
Waisenkind; elternloses Kind; Waise
sentimental; gefühlsbeladen; auf die Tränendrüse drücken(d) [ugs.] (fig.); schnulzig; rührselig; gefühlsselig; schmalzig
Fondant; aromatisierte Zuckermasse
(bei sich) zu Hause; zuhause; daheim
korrekte Schreibung; richtige Schreibweise; Orthographie; Orthografie; Rechtschreibung
Stechhülse; Stechlaub (vorarlbergerisch); Winterbeere; Hülsebusch (landschaftlich); Walddistel; Ilex; Stechpalme (Hauptform); Hulstbaum (regional); Hülse (landschaftlich); Hülskrabbe (landschaftlich); Hülsdorn; Christdorn; Schradler [Ös.]; Waxlawa (bairisch)
Schwitzen; Transpiration; Diaphorese (fachspr.); Hautausdünstung
Interessiertsein; Interessiertheit; Neugierde; Neugier; Interesse; Offenheit
Buchse; Büchse
weitererzählt werden; (sich) herumsprechen; die Runde machen (fig.); in Umlauf sein; rumgehen [ugs.]; zirkulieren; umgehen; kursieren; sollen; (sich) durchsprechen; man erzählt sich (dass); heißen (es ...) (dass); herumgehen; Flurgespräch sein (fig.); sich (um etwas) ranken (fig.); umlaufen; gerüchteweise zu erfahren sein
(saloppe) Umgangssprache; Straßenjargon; Gassensprache [geh.] (veraltet); Jargon (verhüllend); saloppe Ausdrucksweise; Vernakularsprache (lat.); Slang; Argot (fachspr.) (franz.)
Markt; Absatzmarkt (fachspr.); Absatzgebiet; Umschlagplatz; Handelsplatz; Handelszentrum; Börse
angeborene Fehlentwicklung; Dysgenese (fachspr.)
Mätresse; Hetäre; Kurtisane; Gespielin; Bettgenossin; Geliebte (Hauptform); Liebhaberin
Eidechse; kleiner Drache; kleines Reptil
Mansch; (undefinierbare) Pampe [ugs.]; Pappe; breiartige Masse (Hauptform); Papp [ugs.]; Gatsch
Einwohner Nepals; Nepalese
Motivation; Interesse
Mechanik; Arbeitsweise; Funktionsweise; Prinzip
Zytokinese; Cytokinese; Zellteilung
Abbau von Knochensubstanz; Osteolyse (fachspr.)
Osteoporose (fachspr.); Verminderung des Knochengewebes; Knochenschwund; Knochenentkalkung
Punkt; Station; Stufe; Stadium; Entwicklungsstadium; Abschnitt; Entwicklungsphase; Entwicklungsabschnitt; Entwicklungsstand; Entwicklungsstufe; Entwicklungszustand; Phase; Periode (fachspr.)
Vorausschau; Schätzung; Vorhersage; Projektion; Prognose; Vorsprung
Sichtfeld; Aspekt; Blickrichtung; Anschauungsweise; Sichtweise; Blickwinkel; Warte; Sicht; Ansicht; Perspektive; Standpunkt
rümpfen (Nase); runzeln (Stirn) (Augenbrauen)
Läusebefall; Phthiriasis (fachspr.); Pedikulose (fachspr.)
Blütenlese [geh.]; Selektion; Wahl; Auslese; Auswahl; Körung (Tierzucht) (fachspr.)
Eigennützigkeit; Eigeninteresse; Eigensinn; Egoismus; eigenes Interesse; (Orientierung am) Eigennutz
Körperhaltung; Haltung; Gestus [geh.]; Positur; Stellung; Pose
Drehstange; Achse; Welle
womöglich; möglicherweise; mögen (Modalverb) [geh.]; unter Umständen; notfalls; im Falle) (dass; u.U. (Abkürzung); je nachdem; kann sein, kann nicht sein [ugs.]; eventualiter [geh.] (bildungssprachlich, schweiz.); im Fall der Fälle; vielleicht; evtl. (Abkürzung); nicht ausgeschlossen) (dass (...); eventuell; potentiell; im Zweifel [ugs.] (floskelhaft); potenziell
auf die Bremse treten (fig.); (den) Stecker ziehen [ugs.] (fig.); (die) Notbremse ziehen [ugs.] (fig.); abbrechen; stoppen; (einen) Cut machen (Jargon); (die) Reißleine ziehen [ugs.] (fig.)
Kniehosen; Kniebundhose; Knickerbocker; Culotte (franz.); Kniehose
ungezählte; wahnsinnig viele [ugs.]; zahllose; unglaublich viele [ugs.]; Heerscharen von; ungeheuer viele; sehr) (sehr viele [ugs.]; (eine) Unmasse an; unzählige (Hauptform); Myriaden von [geh.]; ohne Zahl [geh.] (veraltend); sonder Zahl (lit. oder veraltet) [geh.]; irre viele [ugs.]; (eine) Unmasse von
(sich) ängstigen; (jemandem) geht der Arsch mit Grundeis (derb); (das) Herz in der Hose (haben / tragen) (veraltend); (die) Hosen voll haben [ugs.]; (etwas) fürchten; (vor etwas) Gamaschen haben (veraltet); bangen (um); Schiss inne Buchs haben [ugs.] (regional); (den) Flattermann kriegen [ugs.]; bibbern [ugs.]; (die) Hosen gestrichen voll haben [ugs.] (Verstärkung); (sich) fürchten; befürchten; Angst haben (vor / dass); Muffensausen haben [ugs.]; (jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) [ugs.]; (jemandem) geht der Arsch auf Grundeis (derb); (jemandem) bang(e) (zumute) sein (veraltet); (jemandem) geht die Düse (derb)
Geldkasse; Kassa [Ös.]; Geldkasten; Geldkassette; Geldschublade; Kasse; Ladenkasse
Verband; Umschlag; Bandage; Kompresse
(jemandem) zeigen) (wo die Tür ist; hinausbefördern [ugs.]; nach Hause schicken; (jemanden) hinauskomplimentieren [geh.]; rauswerfen [ugs.]; hinausexpedieren (sehr selten) [geh.] (bildungssprachlich); (jemanden) an die frische Luft befördern [ugs.]; (jemandem) die Tür weisen [geh.]; rausschmeißen (derb); hinauswerfen; zum Gehen auffordern; vor die Tür setzen [ugs.]; fortschicken; rausschicken [ugs.]; bounce(n) [ugs.] (jugendsprachlich); wegschicken; hinausschicken; des Saales verweisen [geh.]; vom Hausrecht Gebrauch machen [geh.] (juristisch, verhüllend)
Niederwerfung; Proskynese; Kniefall
präsynaptisch (fachspr.); vor einer Synapse gelegen
Skrofuloderm; Skrofeln; Skrofulose
domiziliert sein [Schw.]; (sich) aufhalten; seinen Wohnsitz haben; (irgendwo) gemeldet sein; wohnhaft (sein); residieren; ansässig sein; (dort) zu Hause; (seinen) gewöhnlichen Aufenthalt haben (Verwaltungsdeutsch); mit Sitz in
Nutrition (lat.); Ernährung; Ernährungsweise
Randbemerkung; Glosse (fachspr.)
gewissermaßen; um es einmal so zu sagen; auf gewisse Weise; sozusagen
Ekchymose (fachspr.); kleinflächige Hautblutung
Nase [ugs.]; Vorsprung; vorstehender Teil
Breeches (engl.); Stiefelhose; Reithosen; Jodhpur (indisch)
Marktanalyse; Marktbefragung; Marktumfrage; Markterhebung
Denkweise; Grundeinstellung; (jemandes) Sicht der Dinge; Weltauffassung; aus welchem Holz jemand geschnitzt ist [ugs.] (fig.); geistiger Standort; Denkungsart; (die Art) wie jemand gestrickt ist [ugs.] (fig.); Weltbild; Denke [ugs.]; welches Sinnes [geh.] (veraltet); wes Geistes Kind; Weltanschauung; wes Sinnes (veraltet); Grundhaltung; Ideologie; Gedankengut; (die Art) wie jemand tickt [ugs.] (fig.); Wertauffassung; Weltsicht
(optimal) zusammenpassen (variabel); (einfach) zusammengehören; Traumpaar (Hauptform); Da haben sich zwei gesucht und gefunden. (Redensart); wie füreinander geschaffen sein; (sich) auf ideale Weise ergänzen; (ein) perfektes Paar (sein); das passt perfekt mit den beiden [ugs.]
die Menge [geh.] (bildungssprachlich); alle [ugs.]; (die) Menschen (in einem Gebiet); (die) Leute [ugs.]; (die) Allgemeinheit; (die) breite Masse; (das) gemeine Volk; man allgemein [ugs.]
zum Gespött machen; vorführen; lächerlich machen; aufblatteln [Ös.]; kompromittieren; mit heruntergelassener Hose dastehen lassen [ugs.] (fig.); desavouieren [geh.] (bildungssprachlich); bloßstellen; an den Pranger stellen (fig.); blöd dastehen lassen [ugs.]; blamieren
bösartige Erkrankung der weißen Blutzellen; Blutkrebs [ugs.]; Leukämie; Leukose (veraltet)
Gemeindewiese; Grasfläche; Dorfwiese; Dorfanger; Anger; Grasplatz; Gemeindeland
Brie; Briekäse
Konjunktureinbruch; Fallen der Kurse; Kurssturz; Deroute [geh.] (franz., selten, veraltet); Abschwung; Bärenmarkt; Kursverfall; Baisse; Kursabfall; Preissturz; Einbruch
Slogan; Maxime (Hauptform); Parole; Wahlspruch; Mantra [ugs.] (fig.); Motto; Leitspruch; Devise (Hauptform); Leitsatz; Losung; Credo (fig.)
Ausdifferenzierung (fachspr.); Differenziertheit [geh.]; Finesse; Feinheit; Subtilität; Raffinesse [geh.]
Bleichgesicht; Kaukasier; Langnase; Weißbrot [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Europider; Europide; Weißer (Hauptform)
Reibereien; Brüche; Schererei [ugs.]; Dispute; Querelen; Zerwürfnisse; Streitigkeiten; Auseinandersetzung; Differenzen
Interesse wecken(d); attraktiv; von Interesse (für); faszinierend; spannend [ugs.] (fig.); interessant (Hauptform); hochinteressant; hochspannend
se [vulg.]; Pflaume [vulg.]; Dose [vulg.]; weibliche Scham; äußere weibliche Geschlechtsteile [ugs.]; Scheidenvorhof; Vulva (fachspr.); Muschi [ugs.]; Fotze (derb)
Scheiß (derb); geistiger Durchfall (derb); Blödsinn; Mist [ugs.]; Gefasel [ugs.] [pej.]; Bockmist [ugs.]; Kohl [ugs.]; Dummfug [ugs.]; Kiki [ugs.]; Kokolores [ugs.]; Schmu [ugs.]; gequirlte Scheiße (derb); Heckmeck [ugs.]; Larifari [ugs.]; Quatsch [ugs.]; Hokuspokus [ugs.]; Fez [ugs.]; Kasperletheater [ugs.]; Killefit(t) [ugs.] (rheinisch); se [ugs.]; Schmarrn [ugs.]; Sottise(n) [geh.] (franz.); Narretei [geh.] (veraltet); Schmarren [ugs.]; Bullshit (derb) (engl.); Banane [ugs.]; dummes Zeug [ugs.]; Schmonzes [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; geistiger Dünnschiss (derb); saudummes Zeug [ugs.] [Süddt.]; Unsinn (Hauptform); Papperlapapp [ugs.]; dümmliches Gerede (variabel); Humbug; Scheiße (derb); Schwachfug (derb); Mumpitz [ugs.]; Nonsens; Quatsch mit Soße [ugs.] (berlinerisch); Firlefanz [ugs.]; Driss [ugs.]; Schmäh [ugs.] [Ös.]; Stuss [ugs.]; Krampf [ugs.]; Unfug; Kappes [ugs.]; Tinnef [ugs.]; Quark [ugs.]; Schwachsinn [ugs.]; Pipifax [ugs.]; Nonsense (engl.)
kurz vorm Überkochen sein [ugs.]; (jemanden) packt die Wut; rotsehen; (gleich) Amok laufen [ugs.] (übertreibend); in Rage kommen [geh.]; in Rage geraten [geh.]; (immer wenn ...) rasend werden; einen dicken Hals kriegen [ugs.]; (die) kalte Wut kriegen [ugs.]; die Platze kriegen [ugs.] (regional); die Wut kriegen [ugs.]; (jemandem) geht das Messer in der Tasche auf [ugs.] (regional); Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (fig.); an die Decke gehen [ugs.]; se werden [ugs.] (Kindersprache); einen Föhn kriegen [ugs.] (regional); so (+ Geste) einen Hals kriegen [ugs.]; kurz vorm Explodieren sein [ugs.]; mit der Faust auf den Tisch hauen (derb); in Wut geraten (Hauptform); mit der Faust auf den Tisch schlagen; (jemanden) packt der helle Zorn [geh.]; in die Luft gehen [ugs.]; hochgehen wie eine Rakete [ugs.]; hochgehen wie ein HB-Männchen [ugs.] (veraltet); die Wut bekommen [ugs.]; so (+ Geste) eine Krawatte kriegen [ugs.]
unter(st)e Preiskategorie; zum kleinen Preis; humane Preise [ugs.] (fig.); (etwas) nachgeschmissen bekommen [ugs.]; für einen Apfel und ein Ei [ugs.] (fig.); für kleines Geld [ugs.]; bezahlbar (verhüllend); human [ugs.] (ironisch); spottbillig; preisgünstig; zum Spottpreis; Billig...; fair (Preis) [ugs.] (werbesprachlich); für einen schmalen Euro [ugs.]; zivile Preise [ugs.] (fig.); zum Knallerpreis [ugs.] (werbesprachlich); billig (preiswert) (Hauptform); preiswert; Budget (fachspr.) (Neologismus, fachsprachlich); erschwinglich; kostengünstig; (ein) ziviler Preis [ugs.] (fig.); günstig; unschlagbar günstig (werbesprachlich); für wenig Geld zu haben; wohlfeil [geh.] (veraltet)
(sich) drehen; kreise(l)n; rotieren; trudeln [ugs.]
Nekrobiose; lokaler Gewebstod; Nekrose (fachspr.)
Pipifax [ugs.]; Nichtigkeit; Marginalie [geh.]; Schnullibulli [ugs.]; Kleckerkram [ugs.]; Kleinkleckerkram [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; nichts) (über das man viele Worte verlieren müsste; Belanglosigkeit; Unwichtigkeit; Larifari [ugs.]; Petitesse [geh.] (veraltet); keine große Sache [ugs.]; Geringfügigkeit; Unwichtiges; Kiki [ugs.]; Fliegenschiss (derb) (fig.); Kleinkram [ugs.]; Bagatelle; Lappalie [ugs.] (Studentensprache, latinisiert); Quisquilien (Plur.) (lat.) [geh.] (sehr selten); Nebensächlichkeit; Kinkerlitzchen [ugs.]; Nebensache; Tüddelkram [ugs.] (norddeutsch, variabel); Kleinigkeit; Peanuts [ugs.] (engl.); keine große Geschichte [ugs.]; Schall und Rauch; unwichtige Sache; (alltägliches) Klein-Klein [ugs.]
Knacki [ugs.]; Gefängnisinsasse; Knastologe [ugs.]; Verurteilter; Insasse; Gefangengenommener; Knastbruder [ugs.]; Arrestant; Gefangener; Sträfling; Strafgefangener; Häftling; Sacklpicker (derb) [Ös.]; Verhafteter; Inhaftierter; Zuchthäusler [ugs.] [Schw.]; Knasti [ugs.]
Bösartigkeit; Arglist; Verschlagenheit; Bosheit; Hinterhältigkeit; Gehässigkeit; Perfidie [geh.]; Tücke; Gerissenheit; Niedertracht; Hinterlist; Böswilligkeit; Sadismus (fig.); Boshaftigkeit; Biestigkeit; se / miese / schlechte / üble Absicht; Ruchlosigkeit; Heimtücke
Hase [ugs.]; Bitch (derb) (engl.); Sünderin (veraltet); leichtes Mädchen [ugs.] (fig.); Flittchen (derb) (Hauptform); Schickse (derb); Dorfmatratze (derb) (fig.); Flitscherl [ugs.] [Ös.]; liederliches Weibsstück [ugs.]; Wanderpokal (derb) (fig.); Schlampe (derb)
Schneidbrennerspitze; Schneidbrennerdüse
Verhärtung von Geweben oder Organen; Sklerose (fachspr.)
(jemandem) auf den Keks gehen [ugs.]; (jemandem) auf den Sack gehen (derb); (jemandem) auf die Nüsse gehen (derb); ...schreck; (jemandem) auf den Wecker gehen [ugs.]; lästig werden; (jemanden) auf den Mond schießen (können) [ugs.] (fig., kommentierend); (jemandem) auf den Wecker fallen [ugs.]; (jemandem) auf den Zeiger gehen [ugs.]; (jemandem) auf den Senkel gehen [ugs.]; Überdruss / Ablehnung hervorrufen; (jemandem) den letzten Nerv rauben [ugs.]; (jemandem) auf die Nerven gehen; nerven; (jemandem) auf die Eier gehen (derb)
(jemandem etwas) auf die Nase binden [ugs.] (fig.); (Geheimnis) lüften; (etwas) durchsickern lassen (fig.); ausplaudern; vor den Augen der Öffentlichkeit ausbreiten; enthüllen; aus dem Nähkästchen plaudern [ugs.] (fig.); auspacken [ugs.] (fig.); durchstechen [geh.]; lancieren [geh.]; (jemandem etwas) stecken [ugs.]; spoilern [ugs.] (engl.); verraten; (etwas) leaken (Anglizismus)
zu (jemandes)(großem) Bedauern; leider Gottes [ugs.]; so leid es mir (auch) tut) ((aber) (Einschub) (floskelhaft); sehr zum Pech (einer Person); Gott sei's geklagt [geh.] (Einschub, veraltend); das Unglück wollte es, dass (erzählend) [geh.]; zu (jemandes) Bedauern; blöderweise [ugs.] (salopp); zu (jemandes) Leidwesen; unerfreulicherweise; ungünstigerweise; fatalerweise; zu (jemandes) Unglück; enttäuschenderweise; bedauerlicherweise; dummerweise [ugs.]; unglücklicherweise (Hauptform); leider; unseligerweise; (es) tut mir schrecklich leid) ((aber); so sehr ich es (auch) bedaure) ((aber) (Einschub); ärgerlicherweise; zu allem Unglück
Midlife-Crisis; Krise in der Mitte des Lebens; Midlifecrisis
Fassung; Steckdose
verschiedene; unterschiedliche; diverse; ausgewählte
in Grenzen [geh.]; schon ganz [ugs.]; ziemlich; halb; halbwegs [ugs.]; vergleichsweise; durchaus; eher; ganz [ugs.]; einigermaßen (Gradadverb) (Hauptform); ganz schön [ugs.]; nicht un...; verhältnismäßig; recht [ugs.]; reichlich; hinlänglich [geh.]; leidlich [geh.]; relativ; mäßig [geh.]
voranbringen; (etwas) begünstigen; (einer Sache) Vorschub leisten; (jemandem) in die Hände spielen; (etwas in negativer Weise) fördern; (einer Sache) Tür und Tor öffnen (sprichwörtlich)
Tabledance; Striptease; Entkleidung; Strip; Entkleidungsnummer
Kauf; Anschaffung; Einkauf; Ankauf; Erwerb; Akquisition [geh.]; Erwerbung; Akquise (fachspr.)
Langweile [ugs.]; Eintönigkeit; Einerlei; Monotonie; Ödnis; Gleichförmigkeit; Ennui [geh.]; Stumpfsinn; Öde; Langeweile [ugs.]; Fadesse [Ös.]
Diözese; Bistum
zur Hand; in (unmittelbarer) Reichweite; parat (haben) [geh.] (auch figurativ); vor der Nase (haben) (fig.); (direkt) neben mir [ugs.] (variabel); in Griffnähe; bereit; griffbereit; (direkt) vor mir [ugs.]; bereit liegend; (schnell) bei der Hand (haben / liegen)
Tunichtgut; Pülcher [ugs.]; verkommenes Subjekt [geh.]; Schlitzohr; (eine) miese Type [ugs.]; linke Bazille [ugs.]; Schuft (Hauptform); Kanaille (derb); Schubiack [ugs.] (regional); gerissener Hund [ugs.]; Schurke; linke Ratte [ugs.]; Halunke; Hundling; Lump; Spitzbube; fieser Finger [ugs.] (abwertend, veraltet); krummer Hund [ugs.]; Haderlump (bayr.) [Ös.]; linker Hund [ugs.]; linke Socke [ugs.]; Fötzel [Schw.]; Strolch; Falott [Ös.]; Übelmann (regional)
Busen; Oberweite [ugs.]; Glocken [ugs.]; Möpse (derb); weibliche Brust; Titten (derb); Mammae (fachspr.) (Plural, biologisch, medizinisch); Melonen (derb); Vorbau [ugs.] (fig.); Büste (Singular); Hupen (derb); Brüste (Plural) (Hauptform)
zur Hölle schicken [ugs.]; nicht eingehen auf; abbügeln [ugs.]; zurückstoßen; ablehnen; wegweisen; fortschicken; kalt auflaufen lassen [ugs.]; (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen; (einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch) (veraltend); von der Bettkante stoßen [ugs.]; einen Korb geben [ugs.] (fig.); verschmähen; abblitzen lassen [ugs.]; in die Wüste schicken [ugs.] (fig.); auflaufen lassen [ugs.]; (jemanden) zurückweisen (Hauptform); wegschicken; (jemanden) abweisen; (jemandem) die kalte Schulter zeigen [ugs.] (fig.); (man) beschied ihn kühl) (dass (geh., distanzsprachlich, floskelhaft); (etwas) abschlägig bescheiden (Amtsdeutsch); (jemandem) eine Abfuhr erteilen; (eine) Absage erteilen
Hemdbluse; Kasack
die maßgeblichen Kreise; die Beteiligten
Fahlheit; Weiße; Blässe; fahle Farbe; Blassheit; Farblosigkeit
Kröse; Fraise; Mühlsteinkragen; Mühlstein (Kurzform); Halskrause (Hauptform); Duttenkragen
Verschleuderung [ugs.]; Unmäßigkeit; Geaase [ugs.]; Maßlosigkeit; Verschwendung; Gepränge; Vergeudung; Prunk; Luxus; Prasserei
Palingenese; Reinkarnation; Wiederverkörperung; Wiedergeburt; Wiederfleischwerdung
Nomen (Hauptform); Hauptwort; Kopf einer Nominalphrase (fachspr.); Substantiv; Dingwort; Substantivum (lat.); Namenwort
Blechbüchse [ugs.] (scherzhaft); Töfftöff [ugs.] (Kindersprache); PKW (Abkürzung); Personenkraftwagen (Amtsdeutsch); Wagen [ugs.]; fahrbarer Untersatz [ugs.] (scherzhaft); Pkw (Abkürzung) (Hauptform); Personenwagen (Amtsdeutsch); Karre [ugs.] [pej.]
so (in) etwa [ugs.]; ca. (Abkürzung); um den Dreh (rum) [ugs.]; rund; vielleicht; geschätzt; (Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz); Stücker (+ Zahl); grob (geschätzt); um; ungefähr (Hauptform); mehr oder weniger [ugs.]; round about [ugs.] (Jargon, engl.); so circa [ugs.]; um die [ugs.]; so um die [ugs.]; über den Daumen (gepeilt) [ugs.]; circa (Abkürzung); näherungsweise [geh.]; gefühlt [ugs.] (Neologismus); lass es (+ Zahl) sein [ugs.]; Pi mal Daumen [ugs.]; so gegen [ugs.]; plus/minus (Betrag) [ugs.]; etwa; zirka; grob gesagt; approximativ (fachspr.) (mathematisch); in etwa; überschlägig (kaufmännisch); annähernd; schätzungsweise; gegen; (so) in dem Dreh [ugs.]; wohl [geh.]; annäherungsweise; so ungefähr [ugs.]
Epithelkörperchen; Parathyroidea (fachspr.); Nebenschilddrüse; Parathyreoidea (fachspr.); Glandula parathyroidea (fachspr.); Glandula parathyreoidea (fachspr.)
Lasche; Schlaufe; Öse
(ein) Stich (in); Ticken [ugs.] (landschaftlich); Prise; Anflug; Kleinigkeit; Tick (von) [ugs.]; (ein) Etwas (von); Hauch (von); Quäntchen; (eine) Andeutung (von); Spur; (ein) Nichts von (fig.); Winzigkeit; Touch (engl.)
Ausblick; Vorausschau; Prognose; Vorausblick
solch; in der Weise; derartig; derweise; son [ugs.]; so ein; solchergestalt; dahingehend
Plasmozytom; Kahler-Krankheit; Huppert-Krankheit; multiples Myelom (fachspr.); Myelomatose (fachspr.)
Staatshaushalt; Staatsfinanzen; Staatsetat; Fiskus; öffentliche Hand; Staatskasse; Kasse; Staatssäckel [ugs.]
liquid; gut bei Kasse; zahlungskräftig; solvent; flüssig [ugs.]; schuldenfrei; liquide; zahlungsfähig
Rationalität; Vernünftigkeit; vernünftige Denkweise
Paralyse (fachspr.); Lähmung
Koloss; Zweimetermann; Brackl [ugs.] (bairisch); Riese (Hauptform); Kerl wie ein Baum [ugs.]; (so eine) Kante (mit Geste) [ugs.]; Hünengestalt; Kleiderschrank [ugs.] (fig.); Bulle [ugs.]; Schrank [ugs.] (fig.); wenn (d)er im Türrahmen steht) (wird es dunkel (ugs., Spruch); Riesenkerl; (ein) Trumm von einem Mann; Hüne; Goliath; (eine) XXL-Ausgabe [ugs.] (scherzhaft)
(lukullischer) Hochgenuss; (eine) Köstlichkeit; Leckerli (beim Sprechen über Tiere); Gaumenschmaus; Spezialität; Gustostückerl [Ös.]; Hochgenuss; Gaumenfreude; Genuss; Leckerbissen; Delikatesse; Schmankerl [ugs.]; Gaumenkitzel; kulinarische Offenbarung
taktvoll; unauffällig; unaufdringlich; zurückhaltend; leise (fig.); diskret; schonend; verhalten; zurückgenommen [geh.]; subtil; vorsichtig; rücksichtsvoll; dezent
netterweise; liebenswürdigerweise; anstandslos; gerne; gern; entgegenkommenderweise; freundlicherweise; bereitwillig (Hauptform)
Schote; Schale; Hülse
ohne Pause; in Folge; am Stück; in einem durch; nacheinander; hintereinander; hintereinanderweg [ugs.]; ohne Unterbrechung
abschwirren [ugs.] (salopp); abschieben [ugs.]; (sich) trollen [ugs.]; von dannen rauschen [geh.] (ironisierend); von dannen eilen [geh.] (altertümelnd); abzischen [ugs.]; entrauschen [geh.] (ironisierend); abziehen [ugs.]; die Düse machen [ugs.]; abhauen [ugs.] (salopp); von dannen ziehen [geh.] (veraltend); verschwinden; gehen (= 'weggehen'); wieder gehen (nach Besuch) [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); entfleuchen [geh.] (literarisch, scherzhaft); entschwinden [geh.] (scherzhaft); abtreten (fachspr.); sich zurückziehen; fortgehen; (den) Rückzug antreten (auch figurativ) (militärisch); (sich) vom Acker machen [ugs.]; abdackeln [ugs.]; sich entfernen [geh.]; scheiden [geh.]; abdampfen [ugs.]; sich von dannen machen [geh.] (veraltend); (sich) verziehen [ugs.]; weggehen (Ortswechsel) (Hauptform)
infam [geh.]; hundsgemein; ruchlos; perfid; mies [ugs.]; hinterfotzig; schofel [ugs.]; niederträchtig; se; bösartig; verabscheuungswürdig; gemein; hundig [Ös.]; boshaft; übel; schäbig; schuftig; garstig; perfide; schurkisch; verabscheuenswert; schändlich; verrucht (veraltend); gehässig; über Leichen gehend [ugs.]; fies
Gässchen; Gässlein; Twiete [ugs.] [Norddt.]; Gasse; Weg; Sträßchen; Altstadtgasse
Vorhaltungen machen; (jemandem etwas) vorhalten; anschuldigen; Vorwürfe machen; zum Vorwurf machen; (jemanden) beschuldigen; (jemandem etwas) unter die Nase reiben (fig.); (jemandem etwas) vorwerfen (Hauptform); (jemandem etwas) aufs Brot schmieren [ugs.] (fig., variabel)
auf schädliche Weise; schädlich; nachteilig
Ökobilanz; Umweltbilanz; Lebenszyklusanalyse
Traubenzucker [ugs.]; D-Glukose; Glucose; Glukose; Dextrose (veraltet)
umschichtig; alternierend (fachspr.); mal ...) (mal ...; abwechselnd (Hauptform); turnusmäßig; wechselweise; im Turnus; im Wechsel
Glanzzeit; Hochphase; Blütezeit; Hochkonjunktur (fig.); beste Jahre; Hausse; beste Zeit(en) [ugs.]; Boom (fig.); Hoch-Zeit; obere Wendepunktphase; Hochzeit; Hochblüte; Blüte
schichtweise legen; überlagern
Synärese; Synäresis; Kontraktion; Synizesis; Synizese
Fahrensmann; Seemann (Hauptform); Seefahrer; Matrose; Seebär [ugs.] (scherzhaft); Schiffer
Epoche; Zeitalter; Periode; Ära; Zeitabschnitt; Phase
Cholestase (fachspr.); Gallenstauung; Gallestauung
Hose mit ausgestellten Beinen; Schlaghose (Hauptform); Hose mit Schlag
unversehens; überfall(s)artig; unvermutet; unvermittelt; unvorhergesehen; überraschend; überraschenderweise; unerwartet; aus heiterem Himmel [ugs.]; unerwarteterweise; ohne damit gerechnet zu haben; ohne Vorankündigung; unvorhergesehenermaßen; in nicht vorhersehbarer Weise; unangekündigt; Überraschungs...; ohne Vorwarnung; wie ein Blitz aus heiterem Himmel [ugs.] (sprichwörtlich); ohne Ankündigung; unverhofft
Kontinent; Erdteil; Landmasse
Fotosynthese; Photosynthese
Flaschenkürbis; Kalebasse
Winkel; Knie; Fase (fachspr.)
Parteimitglied (Hauptform); Parteikollege; Parteiangehöriger; Parteigenosse; Genosse; Parteifreund
(jemanden) zurückversetzen (Schule); (jemanden) die Klasse wiederholen lassen
fragmentarisch; oberflächlich; skizzenhaft; unvollendet; verkürzt; holzschnittartig; bruchstückhaft; unvollständig; unvollkommen; teilweise; lückig (selten); lückenhaft; inkomplett
Waffenbruder; Kampfgenosse; Kamerad
typischerweise; typisch
geschwächt; paretisch (fachspr.); teilweise gelähmt
etwas draufhaben [ugs.]; (fachlich) etwas zu bieten haben; kompetent sein; über Kenntnisse verfügen
Unterbruch [Schw.]; Time-out (engl.); Auszeit; Pause; Stopp; Unterlass; Karenz; Unterbrechung; Tätigkeitsunterbrechung
Franchise; Lizenz; Verkaufskonzession
Studienfreundin (weibl.); Studienkollegin (weibl.); Mitstudent (männl.); Kommilitone (männl.); Studienkollege (männl.); Mitstudentin (weibl.); Studiengenossin (weibl.); Studienfreund (männl.); Studiengenosse (männl.); Kommilitonin (weibl.)
Formulierung; Wortwahl (Hauptform); Wording (fachspr.) (Anglizismus); Ausdrucksweise
Hotte; Butte (regional); Bütte; Kiepe (Weinlese)
Unterstellung; Behauptung; These; Ansicht
Fehleranalyse; Fehlereingrenzung
Crêpe (franz.); Eierpuffer (regional); Eierpfannkuchen [ugs.] (regional); Pfannkuchen; Plinz [ugs.] (regional); Eierkuchen; Omelettes (regional); Pannekuche [ugs.] (regional); Plins (regional); Palatschinke [Ös.]; Flädle (regional); Palatschinken (Plural) [Ös.]; Pangech [ugs.] (regional); Pfann(en)kuchen [ugs.]; Plinse (regional); Plinsen (regional)
Burleske; Klamotte; Schwank; Posse (Theater)
Haltung annehmen; (sich) in Positur stellen; (sich) in Positur setzen; (eine) Pose einnehmen; (sich) in Positur werfen; (sich) in Positur bringen; (sich) in Pose stellen; posieren; (eine bestimmte) Körperhaltung einnehmen (variabel); posen
es traf sich (dass) [geh.] (literarisch); zufällig; wie es der Zufall wollte (floskelhaft); der Zufall wollte (dass) (Floskel); zufälligerweise; durch Zufall; wie das Leben so spielt (Redensart)
Bodenplatte; Bodenfliese; Kachel
Topfen (bayr.) [Ös.]; Schichtkäse; Bibbeleskäs (alemannisch); Weißkäse; Bibbeliskäs (alemannisch); Bibeleskäs (alemannisch); Bibeliskäs (alemannisch); Quark; weißer Käs (nordbairisch); Luggeleskäs (württembergisch)
Vorgangsweise [Ös.]; Vorgehensweise (Hauptform); Herangehensweise; Annäherung [geh.]; Ansatz; Art und Weise
(jemanden / Leute) zusammenbringen (mit); (miteinander) bekanntmachen; (einen/den) Kontakt vermitteln; einführen (in bestimmte Kreise); (einen/den) Kontakt herstellen; (jemanden) vorstellen; (Leute miteinander) in Verbindung bringen; in Kontakt bringen (mit)
begeistern; bereichern; inspirieren; befruchten; anspornen; motivieren; anregen; von der Muse geküsst werden; beflügeln
beliebt; (wird) gern gekauft; gefragt; in jemandes Gunst (stehen); (sich) großer Beliebtheit erfreuen [geh.]; begehrt; gut eingeführt; (wird) viel gekauft; auf großes Interesse stoßen; nachgefragt; populär; gesucht
Grad; Rang; Klasse; Qualität; Stufe
Speise; Essen; Hamham [ugs.] (Babysprache); Mahl; Gericht; Mahlzeit
Levis [ugs.] (veraltet); Texashose (veraltet); Nietenhose; Jean [Ös.]; Jeans (Hauptform); Campinghose (veraltet); Jeanshose; Blue Jeans
Einspritzdüse; Einspritzventil; Injektor
Maschinenschreiber(in); Schreibkraft (Hauptform); Tippse [ugs.] [pej.]; Stenotypist(in) (fachspr.) (veraltet)
hertransportieren; beschaffen; herankarren [ugs.] [pej.]; herschaffen; herholen; beibringen; an Ort und Stelle schaffen; herbeischaffen; herbeiholen; ankarren [ugs.]; ins Haus holen; mit nach Hause bringen [ugs.]; anschleppen [ugs.]
herabsetzen (Preise) (Löhne); drücken
paradoxerweise; ironischerweise; merkwürdigerweise; das Paradoxe daran (ist) (dass); seltsamerweise; seltsam genug (Einschub) [geh.] (literarisch); komischerweise; was (ja schon) ziemlich seltsam / kurios / paradox ist (variabel); kurioserweise
überhöhte Preise; Überteuerung; Preistreiberei; Wucher; Mondpreise [ugs.]
am Busen der Natur; in Gottes freier Natur; bei Mutter Natur [ugs.]; Outdoor... (engl.); an der frischen Luft [ugs.]; in freier Wildbahn (Jägersprache); im Außenbereich (technisch) (fachspr.); auf der grünen Wiese; im Freien; Außen...; unter freiem Himmel; in der freien Natur; bei Mutter Grün [ugs.]; Open-Air-...; in der freien Wildbahn (Jägersprache); draußen
indirekte Steuer; Oktroi; Akzise
faszinieren; (jemanden) anmachen [ugs.]; in seinen Bann ziehen; neugierig machen; ansprechen; (jemandes) Interesse (er)wecken; reizen; (jemanden) anspringen [ugs.] (fig.); (jemanden) interessieren; verlocken; Interesse entfachen; (jemanden) antörnen [ugs.] (salopp)
Knetmasse; Knete [ugs.]; Knetgummi [ugs.]
(sich) klammern (an); feig; duckmäuserisch [ugs.]; hasenherzig [ugs.]; ängstlich; memmenhaft [ugs.]; mutlos; keinen Arsch in der Hose haben [ugs.]; keine Eier in der Hose haben (derb); (sich) nichts trauen [ugs.] (regional); schüchtern; feige (Hauptform); hasenfüßig [ugs.]; kleinmütig
ortsansässig; domiziliert [Schw.]; (irgendwo) zu Hause [ugs.]; wohnhaft; beheimatet; (irgendwo) ansässig; mit Sitz (in / bei ...)
Verfahren; Vorgehen; Arbeitsweise; Methode; Verfahrensweise; Praktik
Anschrift; Adresse; Postadresse; ladungsfähige Anschrift (fachspr.) (juristisch); Postanschrift (Hauptform)
Teebüchse; Teedose
verlegen machen; blamieren; bloßstellen; (jemandem) sehr peinlich sein; (jemandem) Schande machen; (jemanden) an der Nase durch den Ring führen (fig.) (variabel); (jemanden) am Nasenring durch die Manege führen (fig.) (variabel); beschämen
Vermehrung der Blutplättchenanzahl; Thrombozytose (fachspr.)
Untertasse; Unterteller
kostenintensiv (fachspr.); kostspielig; im oberen Preissegment (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); ins Geld reißen [ugs.]; gepfeffert (Preis) [ugs.] (fig.); stolz [ugs.] (fig.); (jemanden) viel Geld kosten; gesalzen (Preis) (Forderung) [ugs.] (fig.); happig [ugs.]; sich gewaschen haben (Preis) [ugs.] (fig.); (ein) Loch in die Kasse reißen [ugs.] (fig.); teuer (Hauptform); saftig (Preis) [ugs.] (fig.); kostenaufwändig (fachspr.); kostenaufwendig (fachspr.); (ein) teures Vergnügen [ugs.] (ironisierend); deier [ugs.] (bayr.); (ein) Loch ins Portmonee reißen [ugs.] (fig.); hochpreisig (fachspr.); ins Geld gehen [ugs.]; kostenträchtig; richtig Geld kosten [ugs.]; (ein) teurer Spaß [ugs.] (ironisierend); preisintensiv (fachspr.)
Weinlese; Weinernte; Traubenlese; Herbsten
Cousine; Kusine; Base
Wasser (in: Wasser lassen); Urin; Pipi [ugs.]; Piese (derb); Pinke (derb); Natursekt [vulg.]; Pisse (derb); Harn; Seiche (derb)
Saftschubse [ugs.] [pej.]; Flugbegleiterin; Stewardess; Hostess
klasse [ugs.]; genial [ugs.]; prima [ugs.]; doll [ugs.]; tofte [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; töfte [ugs.] (ruhrdt.); bombastisch [ugs.]; astrein [ugs.]; dufte [ugs.]; Sahne [ugs.]; eine Wucht [ugs.] (veraltet); super [ugs.]; allererste Sahne [ugs.]; spitze [ugs.]; cool [ugs.] (engl.); sauber [ugs.]; knorke [ugs.] (berlinerisch, veraltet); fantastisch; 1A [ugs.]; leiwand [ugs.] [Ös.]; supi [ugs.]; phatt [ugs.] (Jargon); erste Sahne [ugs.]; großartig; geil [ugs.]; stark [ugs.]; leinwand [ugs.] [Ös.]; toll; hasenrein [ugs.]; bombig [ugs.]; tipptopp [ugs.]; der Hit [ugs.]; phantastisch; zum Reinlegen [ugs.]
exakt; präzise; akkurat; scharf umrissen; präzis; haargenau [ugs.]; genau
(oder) vielmehr; bzw. (Abkürzung); eigentlich; mehr noch; (oder) besser gesagt; respektive [geh.] (lat.); genauer; resp. (Abkürzung); eher; beziehungsweise; genauer gesagt; mehr als das; und zwar
Schiebewand; Bühnenausstattung; Bühnenrückwand; Theaterkulisse; Bühnendekoration; Bühnenbild; Kulisse (franz.)
Expertise [geh.]; Sachverstand; Kompetenz; Horizont; Kenntnisstand; Können; Kenntnis; Wissen; Wissensstand; Know-how (engl.); Fähigkeit; Techne [geh.] (griechisch); Kenne [ugs.]; Sachkunde; Rüstzeug; Ahnung [ugs.]; Sachkenntnis
Narkose; Anästhesie; Betäubung
Urinieren; (das) Wasserlassen (Hauptform); Harnlassen; (natürliche) Harnentleerung (aus der Blase); Miktion (fachspr.)
Marktstudie; Marktanalyse
(jemandem) ins Gehege kommen [ugs.]; (jemandem) in die Parade fahren (fig.); (jemandes) Kreise stören [geh.]; (jemandem) in die Quere kommen; stören; behindern
Geschlecht; (die) Linie der; vom Stamm der; Mischpoke [pej.]; bucklige Verwandtschaft [ugs.] (abwertend, scherzhaft); Klan; Blase [ugs.] [pej.]; die Unseren [geh.] (variabel); Kind und Kegel; Verwandtschaft (Hauptform); Familienverband; Angehörige; Sippschaft (derb); Familie; Sippe; Familienclan; Anhang; (ganze) Bagage [ugs.] [pej.]; Clan [ugs.]; Muschpoke [pej.]
Heufieber; Heuschnupfen; Pollinose (fachspr.); Pollenallergie
(oh) Entschuldigung!; ist nicht böse gemeint; war nicht so gemeint [ugs.]; war nicht böse gemeint; nichts für ungut!
ansatzweise; in Grundzügen; einigermaßen; halbwegs [ugs.]; im Ansatz; in (ersten) Ansätzen
Gehäuse (Hauptform); Umhüllung; feste Hülle; Gehäusekasten
Prozessanalyse; Aktivitätsanalyse
Gegenauslese; Antiselektion
Schrägfläche; abgeschrägte Kante; Schrägkante; Fase; Abschrägung; Schräge
korrekterweise; berechtigterweise; billigermaßen (veraltet); richtigerweise; füglich [geh.] (veraltet); aus gutem Grund; rechtmäßig; gerechtfertigtermaßen; erlaubterweise; zu Recht; gerechtfertigterweise; mit Recht; nicht ohne Grund; legitimerweise; mit Fug und Recht [ugs.]; billigerweise (veraltet)
wahlweise; optional; nach eigenem Belieben; nach eigenem Ermessen; bedarfsweise; fakultativ (Hauptform); (je) nach Wunsch; wahlfrei
Kamera; Stehbildkamera; Fotokamera; Fotoapparat; Knipse [ugs.]; photographischer Apparat
gelöst; klapperig; Luft haben; wackelig; klapprig; lose; locker; (zu viel) Spiel haben; wacklig
abgreifen [ugs.]; sich (an etwas) gesund stoßen [ugs.]; sich (etwas) grabschen [ugs.]; sich (etwas) krallen [ugs.]; sich (etwas) reinziehen [ugs.]; sich einverleiben; sich (etwas) gönnen [ugs.]; kapern (fig.); sich (etwas) an Land ziehen [ugs.]; sich zueignen (fachspr.) (juristisch); einstreichen [ugs.]; sich (etwas) reinpfeifen [ugs.]; erjagen; sich (ungerechtfertigterweise) aneignen; einheimsen; zugespielt bekommen; (ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen; absahnen [ugs.]; abstauben (u.a. Sport) [ugs.]; sich (einer Sache) bemächtigen [geh.]; sich (etwas) greifen [ugs.]; an sich nehmen; an sich bringen; sich (etwas) unter den Nagel reißen [ugs.]; einsacken [ugs.]; erbeuten; sich (etwas) schnappen [ugs.]
Lichtung; Flur; Waldwiese
Knappschaft (veraltet); Gesundheitskasse (euphemistisch); Krankenkassa [Ös.]; Krankenkasse (Hauptform); Krankenversicherung
Voraussetzung; Bedingung; Grundannahme; Ausgangsbasis; Grundvoraussetzung; Prämisse; Grundsatz; Axiom (fachspr.); Annahme; Kondition; Notwendigkeit; Grundlage; Vorbedingung; Vorannahme; Grundwahrheit
öffentliches Interesse; öffentlicher Belang
Öse; Nase; Fahne (zum Befestigen)
toter Punkt; Sackgasse; ausweglose Situation; Deadlock-Situation; Deadlock
mit der Zeit; nach und nach; langsam aber stetig; graduell; sukzessiv; sukzessive; langsam langsam [ugs.]; zizerlweis [ugs.] (bayr., österr.); allmählich; peu à peu (franz.); langsam aber sicher [ugs.]; mählich [geh.] (veraltend); schrittweise; zögernd; ratenweise
Tinea (fachspr.); Dermatophytie (fachspr.); Hautpilz; Pilzerkrankung der Haut; Dermatophytose (fachspr.); Dermatomykose (fachspr.)
Muffe; Manschette; Hülse
Trosse; Kabeltau; elastisches Tau
Psychiatrie [ugs.]; Narrenhaus (fachspr.) (veraltet); Nervenheilanstalt; Klapsmühle [ugs.]; Nervenklinik; Irrenhaus (derb); Psychoklinik [ugs.]; psychiatrische Klinik (Hauptform); Irrenanstalt (derb); Hotel zur lockeren Schraube [ugs.] (scherzhaft); psychiatrische Anstalt; Tollhaus [geh.] (fig.); Klapse [ugs.] (salopp)
Haus...; inhouse; intern; innerbetrieblich; firmenintern [ugs.]; hausintern
Grund; Beleg; Begründung; Beweis; Prämisse; Argument; Beweisgrund
Rinne; Abzugskanal; Abfluss; Abflusskanal; Gosse [ugs.]; Ablasskanal; Entwässerungsgraben; Gully [ugs.]
Antithese (zu); Gegenstimme; Kontrapunkt (fachspr.); genaues Gegenteil; Unterschied (zu); Gegenthese; Gegensatz
Büchse; Konserve; Blechbüchse; Konservenbüchse; Konservendose; Dose
leise; schallgedämpft (tech.); ruhig; stille (veraltet); gedämpft; geräuschgedämpft (tech.); geräuschreduziert (tech.); piano (mus.); tonlos; abgeschirmt; still; geräuscharm (tech.)
Sparbüchse; Dukatenesel [ugs.]; Spardose; Sparschwein; Geldbüchse
Fliese; Platte; Kachel
Samenflüssigkeit; Samen; Ejakulat (fachspr.); Sperma; Wichse [vulg.]
thyreotoxische Krise (fachspr.); Thyreotoxikose (fachspr.); Schilddrüsenhormonvergiftung [ugs.]
quer; überquer; kreuzweise
(sich) ausrasten [Ös.]; Pause machen; eine Ruhepause einlegen; relaxen (Anglizismus); entspannen; Rast machen; rasten; erholen; verschnaufen; eine Pause einlegen; (sich kurz) ausruhen; ausspannen; pausieren
TB (Abkürzung); Morbus Koch (veraltet); TBC (Abkürzung); Tuberkulose
im Regelfall; in aller Regel; normal (Adv.) [ugs.] (salopp); in der Regel; gewöhnlich; typischerweise; landläufig; normalerweise (Hauptform); eigentlich; für gewöhnlich [geh.]; von Haus aus; gemeinhin [geh.]; üblicherweise; standardmäßig; im Normalfall; gemeiniglich [geh.] (veraltend); sonst
Schiffsreise; Kreuzfahrt; Seereise
da wir gerade dabei sind (gesprächsweise) [ugs.]; wo wir gerade davon sprechen [ugs.]; eigentlich (in Fragen) [ugs.]; bei diesem Stichwort; was ich noch sagen wollte [ugs.]; bei dieser Gelegenheit; btw [ugs.] (Jargon, engl.); ach übrigens [ugs.]; zur Seite gesprochen (fig.); nebenher; nicht zu vergessen; nur mal so nebenbei (gefragt / gesagt / ...) [ugs.]; da fällt mir (gerade) ein [ugs.]; wo wir schon mal dabei sind (im Gespräch) [ugs.]; in diesem Zusammenhang; by the way [ugs.] (Jargon, engl.); wo wir gerade dabei sind (in einem Gespräch) [ugs.]; übrigens (Hauptform); apropos [geh.]; nebenbei bemerkt
Asteraceae (fachspr.) (lat.); Köpfchenblütler; Körbchenblütler; Compositae (fachspr.); Korbblütengewächse (fachspr.); Korbblütler (Hauptform); Asterngewächse (fachspr.)
Verhaltensmuster; übliche Verhaltensweise
ungezogen; ungehorsam; unartig; se (Kindersprache)
Studienreise; Bildungsreise; Studienfahrt; Lehrfahrt
bedeppert [ugs.]; talentfrei (ironisch); intellektuell überfordert (verhüllend); (so) dumm) (dass ihn die Gänse beißen [ugs.]; (geistig) minderbemittelt; strunzdoof [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er sagt; beschruppt [ugs.]; blöd; schwachköpfig; bestusst [ugs.]; Stroh im Kopf (haben) (fig.); behämmert [ugs.]; belämmert [ugs.]; (das) Pulver nicht erfunden haben [ugs.]; geistig nicht (mehr) auf der Höhe; blöde; unintelligent; gehirnamputiert (derb); (jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp [ugs.] (Spruch); hirnig [ugs.]; nicht besonders helle; grenzdebil (derb); zu dumm) (ein Loch in den Schnee zu pinkeln [ugs.]; (so) dumm wie Bohnenstroh [ugs.]; (total) Banane (sein) [ugs.]; deppat [ugs.] (bayr., österr.); dumm wie Schifferscheiße (derb); naturblöd [ugs.]; dümmer als die Polizei erlaubt [ugs.]; strunzendumm [ugs.]; (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben [ugs.]; von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; saublöd [ugs.]; beknackt [ugs.]; saudumm [ugs.]; stockdumm; bekloppt [ugs.]; idiotisch; merkbefreit [ugs.]; nicht bis drei zählen können [ugs.]; irrsinnig; (so) dumm) (dass ihn die Schweine beißen [ugs.]; nicht gerade helle; nicht ganz dicht [ugs.]; keinen Grips im Kopf (haben); (ein) Spatzenhirn haben [ugs.]; nicht (ganz) bei Trost [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er tut; dumm (Hauptform); (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; (geistig) beschränkt; besemmelt [ugs.]; ballaballa [ugs.]; strunzdumm [ugs.]; saudoof [ugs.]; bescheuert [ugs.]; hohl [ugs.]; (voll) panne [ugs.]; stupide; birnig [ugs.]; dumm wie Brot [ugs.]; strohdumm; kognitiv herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); stupid; Dumm geboren und nichts dazugelernt. [ugs.] (Spruch); (so) dumm wie 10 Meter Feldweg [ugs.]; deppert [ugs.] [Süddt.]; dämlich; intellektuell herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb); selten dämlich [ugs.] (Verstärkung); doof [ugs.]; unterbelichtet [ugs.]
Hubertusjünger; Jäger (Hauptform); Jägersmann (altertümelnd) (veraltend); Nimrod (hebräisch) (scherzhaft); Waidmann; Waidgenosse
(fälschlicherweise) annehmen; glauben (dass) [ugs.]; in dem Wahn leben) (dass (geh., fig., übertreibend); sich halten für; wähnen [geh.]; (etwas) halten für [ugs.]; vermeinen [geh.]; sich wähnen [geh.]; denken (dass) [ugs.]; sich einbilden
partiell; hier und da [ugs.]; zum Teil; in einzelnen Fällen; von Fall zu Fall; fallweise [geh.]; hie und da [ugs.]; stellenweise; teils; in einem bestimmten Ausmaß; z. T.; teilweise; im Einzelfall; mitunter; selektiv
Jangtsekiang; Jangtse; Yangtsekiang
Kurs; Jahrgangsstufe (fachspr.) (Amtsdeutsch); Schulklasse; Klasse
Bewegungsstörung; Athetose (fachspr.)
Parotitis epidemica (fachspr.); Entzündung der Ohrspeicheldrüse; Ziegenpeter [ugs.]; Parotitis (fachspr.); Mumps
Schweinehund (derb); Flachwichser (derb); Hundesohn; Hund (derb); Kackstiefel (derb); Sack (derb); Hackfresse (derb); Sauhund (derb); Mistschwein (derb); Arschloch (derb); Sackgesicht (derb); Sausack (derb); Kackbratze (derb); Schwein (derb); Affenarsch (derb); Drecksack (derb); Scheißkerl (derb); Dreckskerl [ugs.]; Saubeutel [vulg.]; Hurensohn (derb); Wichser [vulg.]; Stück Scheiße [vulg.]
Aufenthalt; gewöhnlicher Aufenthaltsort (juristisch); Meldeadresse; Wohnadresse; Aufenthaltsort; Wohnort; Wohnsitz (Hauptform); gewöhnlicher Aufenthalt (juristisch); Sitz; Standort
Verziehen (Platte) (Fliese); Werfen
eine Reise unternehmen; wegfahren [ugs.]; in (den) Urlaub fahren; reisen; verreisen (Hauptform); weltenbummeln [geh.]; globetrotten [geh.]; unterwegs sein; mal rauskommen (aus) [ugs.]; in (den) Urlaub fliegen
Klatschpresse; Yellow Press (engl.); Boulevard (franz.); Sensationspresse; Bunte Blätter; Regenbogenpresse; Boulevardpresse (Hauptform); Skandalpresse
Schreib- und Leseschwäche; Wortblindheit; Lese-Rechtschreibstörung; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Legasthenie (fachspr.) (griechisch, Hauptform, lat.); LRS (Abkürzung); Lese-Rechtschreib-Störung; Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit
unterbewusst; instinktmäßig; mit schlafwandlerischer Sicherheit; nach Bauchgefühl (fig.); intuitiv; instinktgesteuert; nach Nase [ugs.]; instinktiv; mit nachtwandlerischer Sicherheit (fig.); emotional; gefühlsmäßig; mit traumwandlerischer Sicherheit (fig.); stinkelingpief [ugs.]; aus dem Bauch (heraus) (fig.)
Monozytenangina; Mononukleose; Mononucleosis infectiosa (fachspr.); Pfeiffersches Drüsenfieber; Morbus Pfeiffer; Kusskrankheit; Pfeiffer-Drüsenfieber; infektiöse Mononukleose (fachspr.)
plinsen [ugs.] [Norddt.]; (jemandem) laufen die Tränen (über das Gesicht) (variabel); schreien (Baby); (jemandem) kullern die Tränen (über das Gesicht) [ugs.] (fig., variabel); weinen (über) (Hauptform); Tränen vergießen; flennen [ugs.] (regional); das heulende Elend haben [ugs.]; (es) fließen Tränen; heulen [ugs.]; leise weinend (in der Ecke) [ugs.] (floskelhaft); barmen [geh.] (poetisch); plieren [ugs.]; (sich) ein Tränchen verdrücken [ugs.]; wimmern; schluchzen; plärren [ugs.] (abwertend, regional); greinen [ugs.]; jammern; bläken [ugs.] (abwertend, regional); weinen (vor)
Ordinatenachse; y-Koordinate; Senkrechte [ugs.]; Ordinate; y-Achse; vertikale Achse
Finanzinstitut; Kreditinstitut; Finanzinstitution; Bank; Geldinstitut; Kreditanstalt; Geschäftsbank; Geldhaus; Bankhaus; Sparkasse
Masse; Pulk; Menge (von Menschen / Personen); Gewühl (von Menschen); Auflauf; Ansammlung (von Menschen); Menschenauflauf; Menschenschar; Menschentraube; Menschenansammlung; Menschenmenge; Menschenmasse; Zusammenrottung [pej.]; Menschengewühl
zuhauf [geh.]; reihenweise; unzählig; in rauen Mengen [ugs.]; massenweise; massig [ugs.]; en masse [geh.] (franz.); in großer Zahl; haufenweise; Legion sein [geh.]; in Hülle und Fülle [ugs.]; reichhaltig; reichlich; reich; wie Sand am Meer [ugs.]; zahlreich; abundant [geh.]; massenhaft; waggonweise; viel; vielzählig; üppig; im Überfluss; unbegrenzt; eine Menge Holz [ugs.] (fig.)
(zwangsweise) Ausbürgerung; Verbannung; Zwangs-Exilierung
Fehlannahme; Denkfehler; klarer Fall von denkste [ugs.] (Spruch); Trugschluss; Missverständnis; Fehlschluss; non sequitur (fachspr.) (lat.); Irrtum; Irrglaube; Fehleinschätzung; falsche Annahme; Fangschluss; Paralogismus (griechisch); falsche Schlüsse
auch ohne (etwas) [ugs.]; per se [geh.]; ohnedem; (auch) so schon [ugs.]; so oder so; ohnehin; (egal) wie man es (auch) dreht und wendet; allemal; eh [ugs.]; unabhängig davon; davon abgesehen; ohnedies; sowieso
Verkehrsader; Hauptverkehrsstraße; Hauptverkehrsader; Hauptdurchgangsstraße; Hauptstraße (Hauptform); Hauptdurchzugsstraße; Verkehrsachse; Hauptdurchfahrtsstraße; Magistrale [geh.] (bildungssprachlich)
Grünland; Wiese (Hauptform); Matte; Grün; Weide; Grünfläche; Rasenfläche; Rasen; Bleiche (regional) (veraltet)
Larmoyanz [geh.] [pej.]; Herz-Schmerz (ironisierend); Tränendrüse [ugs.] (fig.); Empfindsamkeit; Tränenseligkeit [pej.]; Gefühligkeit; Sentimentalität; Rührseligkeit (negativ); Weinerlichkeit [pej.]; Gefühlsduselei [pej.]
Lifestyle (fachspr.) (Denglisch, Jargon); Lebensstil; Lebensweise; Lebensart
Kontroverse; Auseinandersetzung; Beef [ugs.] (Jargon); Konflikt; Fehde (veraltend); Streit
Art; Menge; Gattung; Klasse
Kulinarik [geh.]; Kochkunst; Küche; Zubereitungsweise
Trunksüchtiger; Schnapsdrossel [ugs.]; Alki [ugs.]; Spritnase (derb); Saufbruder [ugs.]; Trunkenbold [ugs.]; Zecher [geh.] (scherzhaft, veraltend); Zechbruder [ugs.]; Saufbold (derb); Alkoholiker; Säufer (derb); Schlucker [ugs.]; Alkoholabhängiger; Bierdimpfl [ugs.] (bayr.); Besoffski (derb); Alkoholkranker; Trinker; Spritti (derb); Schluckspecht [ugs.]; Suffkopp [ugs.] [Norddt.]; Bsuff (bayr.) [Ös.]; Gamma-Trinker (fachspr.); Wermutbruder [ugs.] (veraltend)
Volksfest; Jahrmarkt; Hoggedse [ugs.] (schwäbisch); Markt; Dorffest; Kerwe [ugs.]; Kirchtag [Süddt.]; Kirchweih; Kirtag (bayr.) [Ös.]; Kirmes; Dult (bayr.) [Ös.]; Rummel [ugs.]
ist mein zweiter Vorname! [ugs.]; weiß) (was er tut [ugs.]; bestens vertraut sein (mit); (den) Durchblick haben; sattelfest (sein); sich verstehen (auf) [ugs.]; Kenne haben [ugs.]; (ein) Fässle (sein) [ugs.] (schwäbisch); beschlagen (sein); wissen wo's langgeht; Ahnung haben [ugs.]; versiert sein; sich auskennen (mit); zu Hause sein (in); (ganz) in seinem Element sein; (auf einem Gebiet / in etwas) etwas weghaben [ugs.]
natürlich; selbstverständlich; klarerweise
für noppes [ugs.]; gebührenfrei; unentgeltlich; für umme [ugs.]; nicht berechnet werden; für Nüsse [ugs.]; zum Nulltarif; für lau [ugs.]; umme [ugs.]; für Gottes Lohn (auch ironisch); für umsonst [ugs.]; gratis; vergütungsfrei; kostenfrei; kostenlos (Hauptform); umsonst (Hauptform)
Angesicht; Antlitz; Visage (derb); Fratze (derb); Gesicht (Hauptform); Fresse (derb)
Abreise; Verschwinden; Abzug; Fahrtbeginn; Start; Aufbruch; Weggang; Abfahrt; Abgang; Fortgang
Résumé (franz.) [Schw.]; Analyse; Schluss; Schlussfolgerung; Schlussbetrachtung; Fazit; Zusammenfassung; Schlusswort; Resümee; Schlussbemerkung
Nase (Hauptform); Riecher [ugs.]; Riechkolben [ugs.]; Gesichtserker [ugs.]; Riechorgan [ugs.]; Zinken [ugs.]; Gewürzprüfer [ugs.]; Kolben [ugs.]
Götterspeise; Wackelpeter; Wackelpudding
Zeitungswesen; Presse; Totholzmedien [ugs.] [pej.]; (die) Zeitungen [ugs.]; Printmedien
Auswahl; Güteklasse
Zichte [ugs.]; Sargnagel [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Zigi [ugs.] [Schw.]; Zigarette; Lulle [ugs.]; Pyro [ugs.] (negativ); Zippe [ugs.]; Fluppe [ugs.]; Ziese [ugs.]; Kippe [ugs.]; Tschick [ugs.] [Ös.]; Glimmstängel [ugs.]; Lunte [ugs.]
stylisch; hoch im Kurs stehen [ugs.]; im Trend liegen(d); aktuell; (...) ist das neue (...; ist der / die neue ...) (Jargon) (floskelhaft); trendy [ugs.]; (voll) im Trend [ugs.]; sexy [ugs.] (fig.); Szene...; trenden [ugs.] (Jargon, Modewort); dem Zeitgeist entsprechen(d); Konjunktur haben(d); Lifestyle... [ugs.] (Neologismus); in (betont) (Emphase) [ugs.] (engl.); kultig [ugs.]; zum guten Ton gehören(d) (fig.); trendig [ugs.]; in Mode [ugs.] (Hauptform); (die) Mode sein; gefragt; hip [ugs.]; im Schwange (sein) [geh.]; en vogue [geh.] (franz.); angesagt [ugs.]; Kult [ugs.]
Prickelwasser [ugs.]; Schaumwein; Puffbrause (derb); Sekt; Prickelbrause [ugs.]
leicht negatives Wirtschaftswachstum; Rückgang der Wirtschaftsleistung; kontraktive Phase; leichter Konjunkturrückgang
(jemandem etwas) zuflüstern; (die) Stimme dämpfen; zischeln; tonlos (sprechen o.ä.); tuscheln; mit tonloser Stimme (sagen o.ä.); flüstern (Hauptform); murmeln; säuseln; hinter vorgehaltener Hand (zuflüstern o.ä.); (jemandem etwas) zuraunen; (jemandem etwas) ins Ohr sagen; raunen; leise sprechen; wispern; munkeln; hauchen; (jemandem etwas) ins Ohr hauchen (auch ironisch) (fig.)
zeitweilig; (nur) für den Übergang; aushilfsweise; übergangsweise; für eine Übergangszeit; nicht dauerhaft; temporär; nicht für die Ewigkeit (gedacht) [ugs.]; keine endgültige Lösung; (für) eine Weile; für eine gewisse Zeit; zur Überbrückung; (nur) vorübergehend (Hauptform); zeitlich begrenzt; eine Zeit lang; nicht auf Dauer; kurzzeitig; nicht für immer
Glück (Hauptform); Fortune [geh.] (franz.); Dusel [ugs.]; Masen [ugs.] [Ös.]; Massel [ugs.] (jiddisch); Masel [ugs.]; Meise [ugs.] [Ös.]; Glick [ugs.] (bayr.); Schwein [ugs.]; Fortüne [geh.]
noch und nöcher [ugs.] (scherzhaft); des Guten zu viel [geh.]; zu viel; ausufernd (viel); mehr als genug; (ein) Overkill an (engl.) (fig.); zu viel des Guten; übergenug; (ein) Überfluss an; doppelt und dreifach [ugs.]; überfrachtet mit [geh.]; überzählig; jenseits von Gut und Böse [ugs.]; überschießend (viel) (fachspr.); nicht mehr feierlich [ugs.]; über und über; auf keine Kuhhaut gehen [ugs.] (fig.); überreichlich; (ein) Überangebot (an); viel zu viel [ugs.]; entschieden zu viel
Puschi [ugs.]; Kleines [ugs.]; Hasili [ugs.]; Kätzchen [ugs.]; Liebchen [ugs.]; Knufelbär [ugs.]; Mausbär [ugs.]; Püppi [ugs.]; Schnuckelchen [ugs.]; Schatz [ugs.]; Hasipupsi [ugs.]; Hasibär [ugs.]; Kuschelmäuschen [ugs.]; Babe [ugs.] (engl.); (du) Traum meiner schlaflosen Nächte [ugs.] (ironisch); Sonnenschein [ugs.]; Honey [ugs.] (engl.); Kuschli [ugs.]; Beauty [ugs.] (engl.); Schatzimausi [ugs.]; Hasi [ugs.]; Knuffelchen [ugs.]; Mausi [ugs.]; Süße [ugs.]; Perlchen [ugs.]; Liebling (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Engel [ugs.]; Gummibärchen [ugs.]; Liebes (Anredeform); Knuddelbär [ugs.]; Knuddelmaus [ugs.]; Engelmaus [ugs.]; Schnucki [ugs.]; Hase [ugs.]; Zuckerschnecke [ugs.]; Schatzi [ugs.]; Mäuschen [ugs.]; Schnuckelmausi [ugs.]; Schnucke [ugs.]; Täubchen [ugs.]; Zuckertäubchen [ugs.]; Kuschelhase [ugs.]; Herzblatt; Püppchen [ugs.]; Baby [ugs.] (engl.); Herzchen [ugs.]; Kuschelmaus [ugs.]; Kleiner [ugs.]; Knuffel [ugs.]; Liebesperle [ugs.]; Schätzelein [ugs.]; Bärchen [ugs.]; Kuschelschnuppe [ugs.]; Augenstern [geh.]; Bienchen [ugs.]; Hasimaus [ugs.]; Herzbube [ugs.]; Schätzchen [ugs.]; Schatzimaus [ugs.]; Spatzl [ugs.] (bairisch); Liebesgöttin [ugs.]; Kleine [ugs.]; Schnuckel [ugs.]; Schöne [ugs.]; Hübsche [ugs.]; Herzallerliebster (scherzhaft); Spatz [ugs.]; Liebste(r); Knuffelschatzi [ugs.]; Engelsschein [ugs.]; Zuckerschnute [ugs.]; Mäusle [ugs.]; Schnubbi [ugs.]; Schnecke [ugs.]; Puschibär [ugs.]; Kuscheltiger [ugs.]; Schnuckiputzi [ugs.]; Darling (engl.); Süßes [ugs.]; Zuckerpüppchen [ugs.]; Hasibärchen [ugs.]; Engelchen [ugs.]; Kuschelbärchen [ugs.]; Spätzchen [ugs.]; Zuckerpuppe [ugs.]; Maus [ugs.]; Kuschelbär [ugs.]
Schnee [ugs.]; Kokain; Nutten Diesel [vulg.]; Snow [ugs.]; Coke [ugs.]; C17H21NO4 (fachspr.); Nose Candy [ugs.]; Koks [ugs.]; C₁₇H₂₁NO₄; (fachspr.)
Hauterkrankung; Hautkrankheit; Dermatose (fachspr.)
Sichtweise; Paradigma; Denkmuster; Vorbild; Leitvorstellung; Denke [ugs.]; Beispiel; Muster; Denkungsart; Art, zu denken; Denkweise
Remoulade; Kräutermajonäse (alte Schreibung bis 2017)
Zusammenschau; Panoptikum; Synthese; Gesamtschau; Vermittlung; Zusammenfügung
unvorhergesehenermaßen; ungeahnt; unerwartet (Hauptform); erwartungswidrig; unvorhergesehenerweise; entgegen den Erwartungen; unverhofft; wider Erwarten; gegen alle Wahrscheinlichkeit; unvorhergesehen; zu jemandes (großer) Überraschung
nicht kommen; zu Hause bleiben; ausbleiben; fortbleiben; wegbleiben; fehlen; fernbleiben [geh.]
Orakelspruch; Prädiktion (selten); Prognose; Prophetie; Weissagung; Prophezeiung; Wahrsagung; Orakel; Voraussage; Vorhersage; Omen
vergleichsweise; verhältnismäßig; eher [ugs.]; tendenziell
(jemandem etwas) einflüstern; suggerieren; (jemandem einen) Floh ins Ohr setzen [ugs.] (fig.); so tun als ob; (etwas) vorgeben; Nebelkerzen werfen; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.); (jemandem etwas) vormachen [ugs.]; einnebeln [ugs.]; manipulieren; auftischen [ugs.]; Augenwischerei betreiben; (die) Köpfe vernebeln; (jemanden) hinwegtäuschen über; (jemanden) einseifen; (jemanden von etwas) zu überzeugen versuchen; (jemandem etwas) auf die Nase binden wollen [ugs.] (Redensart, variabel); (jemanden etwas) glauben machen [geh.]; (jemandem etwas) weismachen; (jemandem etwas) einreden; (jemandem einen) Bären aufbinden [ugs.]; vortäuschen
Alb (alemannisch); Matte; Alpweide; Alm; Hochweide (fachspr.); Alp; Bergwiese; Bergweide; Alpe (westösterreichisch)
Mensa (fachspr.); Personalrestaurant [Schw.]; Cafete [ugs.]; Snackbar; Kantine; Refektorium (fachspr.); Messe (fachspr.) (seemännisch); Kasino (Casino) (fachspr.); Betriebsrestaurant; Cafeteria
Aussageweise; Modus (fachspr.) (Hauptform); Aussageform
Passage; Durchreise; Durchgang; Durchfahrt; Transit
Geschling [ugs.]; Aufbruch (fachspr.) (Jägersprache); Innereien; Gedärme; Eingeweide; Gescheide (fachspr.) (Jägersprache); Kaldaunen; Gekröse
arkan [geh.]; voller Geheimnisse; geheimnisumwittert; geheimnisvoll; geheimnisumwoben; sagenumwoben; von Legenden umrankt
Wertverlust; Börsenkrach; Schwarzer Freitag; Crash; Zusammenbruch; Börsenkrise; Börsencrash; Kursverfall; Börsensturz; Einbruch
Untersuchungsergebnis; Diagnose (fachspr.); Krankheitserkennung; Befund (fachspr.)
kollektiv; zusammen; gemeinschaftlich; gruppenweise; kollaborativ (bildungssprachlich)
Faschist; Fascho [ugs.]; Rechtsextremist; (ganz) Rechter [ugs.]; Nazi; Nazi-Braut [ugs.] (Jargon, weibl.); Rechtsradikaler; Braunhemd [ugs.]; Nationalsozialist; Nazisse [ugs.] (salopp, selten, weibl.); Brauner [ugs.]
arbeitende Klasse; Unterschicht; besitzlose Klasse; Arbeiterklasse; Proletariat; vierter Stand (historisch); Arbeiterschaft
verunsichert; kleinlaut [ugs.]; leise weinend [ugs.] (fig.); verschüchtert; scheu; so klein mit Hut (+ Geste) [ugs.] (fig.); eingeschüchtert
Lävulose (veraltet); Fruktose; Fruchtzucker; Fructose
Notation; Syntax (formale Sprachen); Notationsweise
Messe; Gottesdienst; heilige Messe; Messfeier; Andacht; Mette
Würze; Gespanntheit; Thrill (engl.); Suspense (engl.); Spannung; Kick [ugs.]; Nervenkitzel
(zeitliches) Intervall; Zeitraum; Weile; Phase; Zeitintervall; Zeitlang; Dauer; Zeitabstand; Spanne; Periode; Zeitdauer; Zeitrahmen; Zeitspanne (Hauptform); Zeitabschnitt; Zeit; (zeitlicher) Abstand; Frist
Hauskatze; Mieze [ugs.]; Samtpfote [ugs.]; Fellnase [ugs.]; Miezekatze [ugs.]; Samtpfötchen [ugs.]; Dachhase [ugs.] (scherzhaft); Pussy [ugs.]; Katze; Stubentiger [ugs.]; Muschi [ugs.]; Büsi [ugs.] [Schw.]
hochziehen (Gebäude) [ugs.] (salopp); errichten; hinstellen (Gebäude) [ugs.]; erbauen [geh.]; hinsetzen (Gebäude) [ugs.] (salopp); (etwas) bauen (Hauptform); aufstellen (Fertighaus) (Tiny House); aufbauen; hinklotzen [ugs.] [pej.]
Häferl [ugs.] [Ös.]; Trinkschale; Tasse; Haferl [ugs.] (bayr., österr.)
Tanzlokal; Disko; Tanzschuppen [ugs.]; Diskothek; Disco; Zappelschuppen [ugs.]; Dancing [Schw.] [Ös.]; Club (engl.); Disse [ugs.]; Zappelbude [ugs.]
goldgelbe Freudenspender [ugs.]; Pömmse [ugs.] (rheinisch, ruhrdt., scherzhaft, selten); Pommes frites (franz.); Pommes [ugs.] (Hauptform); Fritten [ugs.]
Mitbürger; Volksgenosse (NS-Vokabel); Einwohner; Landsmann
Krawallbrause [ugs.] (fig.); Maurerbrause (derb) (fig.); Hopfen und Malz [ugs.]; Gerstenkaltgetränk [ugs.]; Gerstenkaltschale [ugs.] (fig., ironisch); Bier; Ballerbrühe (derb) (abwertend, salopp); Gerstensaft (mediensprachlich); Hopfenkaltschale [ugs.] (fig., ironisch); Bölkstoff [ugs.] (norddeutsch, salopp); Hopfentee [ugs.] (fig., ironisch); Flüssigbrot [ugs.] (scherzhaft)
Grünzeug [ugs.]; Gemüse (Hauptform); essbare Pflanzen(teile)
H₂O (fachspr.) (Abkürzung); kühles Nass [ugs.] (mediensprachlich); H2O (fachspr.) (Abkürzung); kostbares Nass [geh.]; Nass [geh.]; das nasse Element [geh.] (literarisch); Quell des Lebens [geh.] (poetisch); Aqua (fachspr.) (lat.); Wasser (Hauptform); blaues Gold [geh.] (literarisch)
Büx [ugs.] [Norddt.]; Hose; Bux(e) [ugs.] [Norddt.]; Beinkleid [ugs.]; Hosen
Fliege; Brummer [ugs.]; Sumse [ugs.]
Götterdämmerung; Tag des jüngsten Gerichts; Ragnarök; Weltende; Offenbarung; Weltuntergang (Hauptform); Ende der Welt; Apokalypse
eingeschlechtliche Fortpflanzung; Jungferngeburt; Jungfernzeugung; Parthenogenese (fachspr.)
Computer-Maus; Maus (Hauptform); Mouse (engl.)
Schreiben; Denkschrift; Memorandum; Adresse; Eingabe; Note
Brause [ugs.]; Dusche
Zusammenstellung; Auslese; Auswahl; Sammlung
Fruchtwasseruntersuchung; Amniozentese (fachspr.)
Auswahl der Besten; Führungsschicht; die Besten der Besten; (die) besten Kreise; Spitze(n) der Gesellschaft; (die) oberen Zehntausend; Crème de la Crème [ugs.] (franz.); Elite
Schlüpfer; Höschen; Schlübber [ugs.]; Slip; Unterhose
Beginner's All Purpose Symbolic Instruction Code; BASIC
Kitzler; Lusterbse [ugs.]; Klitoris; Lustperle [ugs.]; Lustknopf [ugs.]
Spraydose; Sprühdose
Mittelachse; Mittelmächte; Zentralmächte; Achsenländer; Vierbund
einfach gesagt [ugs.]; in informellem Sprachgebrauch; in einfachen Worten; allgemein verständlich; in lässiger Redeweise; alltagssprachlich; in einfacher Sprache; salopp gesprochen; in die Tüte gesprochen [ugs.]; allgemeinverständlich; in Alltagsdeutsch; in einfachem Deutsch; landläufig (ausgedrückt); vereinfacht gesagt; allgemeinverständlich ausgedrückt; umgangssprachlich (Hauptform); so dahin gesagt [ugs.]; volksmundlich; einfach ausgedrückt; im Volksmund; gemeinsprachlich (fachspr.)
Unwägbarkeiten; unvorhersehbare Einflüsse; Imponderabilien
Raetia (lat.) (veraltet); (die) Schweiz (Hauptform); Alpenrepublik [ugs.]; Confederaziun svizra (amtlich) (rätoromanisch); Confederazione svizzera (amtlich) (ital.); Helvetische Republik; Confédération suisse (amtlich) (franz.); Schweizerische Eidgenossenschaft (amtlich); Confoederatio Helvetica (amtlich) (lat.); Helvetien; Helvetia (lat.); Eidgenossenschaft
dritte Zähne [ugs.]; Vollprothese; Zahnersatz; Gebiss; Totalprothese; falsche Zähne [ugs.]
Fresse (derb); Goschn [ugs.] (bairisch); Schnauze (derb); Gosche [ugs.]; Gusche [ugs.]; Fressluke (derb); Mund (Hauptform); Maul (derb); Gosch [ugs.]; Pappen [ugs.] (bayr., österr.); Schnute [ugs.]; Klappe [ugs.] [pej.]; Omme (derb)
Phantasieprodukt; Ausgeburt der Fantasie; Ausgeburt der Phantasie; Flausen im Kopf; Seifenblase [ugs.]; Wolkenkuckucksheim [ugs.]; Fantasterei; Fantasieprodukt; Luftschloss [ugs.]; Ausgeburt einer kranken Phantasie (derb) (stark abwertend); Luftnummer; Produkt der Fantasie; Phantasiegebilde; Fantasiegebilde; Spinnerei [ugs.]; Hirngespinst [ugs.]; Ausgeburt einer kranken Fantasie (derb) (stark abwertend); Kopfgeburt; Wolkenschloss [ugs.] (fig.); Phantasterei
Jogginghose; Jersey-Hose
unterwegs (sein) [ugs.]; auf Wanderschaft; op Jöck [ugs.] (kölsch); auf'm Ritt [ugs.] (fig., regional, selten); auf Achse [ugs.]; auf dem Weg (zu); auf der Durchreise
nur teilweise; bedingt; unter Vorbehalt; eingeschränkt; ansatzweise
Fleischkäse (Hauptform); Leberkas (bairisch); Fleischlaib; Leberkes (bairisch); Leberkäs (schwäbisch); Leberkäse
(eine / diese) Kröte schlucken (müssen) [ugs.] (fig.); ob jemand will oder nicht; gezwungenermaßen; unfreiwillig; wider Willen; in den sauren Apfel beißen (müssen und ...) [ugs.] (fig.); notgedrungen; schweren Herzens (fig.); nolens volens [geh.] (lat.); (auch) gegen ihren Willen (weibl.); wohl oder übel (Redensart); widerwillig; (eine / diese) bittere Pille schlucken (müssen) [ugs.] (fig.); zähneknirschend [ugs.] (fig.); der Not gehorchend (, nicht dem eigenen Triebe) [geh.] (Zitat); (auch) gegen seinen Willen (männl.)
auf Probe; probeweise (Hauptform); probierend; tentativ; probehalber; versuchsweise (Hauptform); testweise
Todeskampf; Agonie (fachspr.) (veraltet); Terminalphase (fachspr.)
schöner Traum [ugs.]; Illusion; Wunschbild; trügerische Hoffnung; Wunschdenken; Wunschtraum; frommer Wunsch; Fiktion; Da ist/war der Wunsch der Vater des Gedankens.; Wunschvorstellung; Seifenblase (fig.); Blütentraum [geh.] (poetisch, sehr selten); falsche Hoffnung
Photolyse; Fotolyse
Ameise; Emse (poetisch) (veraltet)
architektonischer Stil; Bauweise
Hirschlederne; Lederhose
(eine) Torheit; (ein) Wahnwitz; (eine) Verdrehtheit; (ein) Irrsinn; Insania [geh.]; (eine) Narrheit; (ein) Wahnsinn; Fadaise [geh.] (franz.); (eine) Tollheit; (eine) Narretei [geh.] (veraltet); (eine) Verrücktheit
Gesums; Buhei [ugs.]; (großes) Getöse; Geschiss (derb); Aufhebens; Aufriss [ugs.]; Sturm im Wasserglas [ugs.]; Gehabe [ugs.]; Aufgeregtheit [geh.]; Gemach(e) [ugs.]; (großes) Tamtam; Furore (machen) [geh.]; Theater [ugs.]; Aufruhr (fig.); Rummel [ugs.]; Getue; Gewese; Federlesen(s); (großes) Trara [ugs.]; viel Lärm um nichts; Riesenbohei [ugs.]; Hype; Tebs [ugs.] (sehr selten); Schaumschlägerei; (übertrieben viel) Tamtam (um etwas) [ugs.] (Hauptform, salopp); Bohei [ugs.]; Hysterie (fig.); Wirbel; Aufregung; Aufsehen; Theaterdonner; (einen) ganz großen Bahnhof (machen) (fig.); Getrommel [ugs.]
Mittelschicht; Mittelstand; Mittelklasse
Konzern; Gruppe; Riese [ugs.]; Gesellschaft; Großunternehmen
Chauffeur; Fahrer; persönlicher Fahrer; Chauffeuse (weibl.); Chauffeurin (weibl.)
Tusse [ugs.]; (ein) aufgetakeltes Etwas [ugs.] (variabel); Schnitte (derb); Tuse [ugs.] [pej.]; Tussi [ugs.] (Hauptform, salopp); Püppchen [ugs.]; Püppi [ugs.]
großer grauer Freund [ugs.]; Rüsseltier [ugs.]; Dickhäuter [ugs.]; Elefant; grauer Riese [ugs.]
Kristallzucker [ugs.]; Raffinadezucker; Saccharose; Sucrose; Haushaltszucker [ugs.]
Urvieh [ugs.]; skurriler Typ; uriger Typ; Vogel [ugs.]; schräger Fürst [ugs.] (scherzhaft); Unikum; sonderbarer Zeitgenosse (Hauptform); seltsamer Patron; Type [ugs.]; schräger Vogel [ugs.]; bunter Vogel [ugs.]; schräger Typ [ugs.]; verrücktes Huhn [ugs.] (fig., weibl.); seltsame Type [ugs.]; Freak (Anglizismus); komischer Heiliger [ugs.]; merkwürdiger Zeitgenosse; Original [ugs.]; schrille Schraube [ugs.] (weibl.); Sonderling; Wunderling; komischer Vogel [ugs.]; komischer Kauz [ugs.]; schrille Type [ugs.]
Feuerwasser [ugs.]; Schabau (regional); Sprit [ugs.]; Spirituose (fachspr.); Branntwein; Hochprozentiges [ugs.]; Schnaps (Hauptform); Sterbehilfe [ugs.] (abwertend, ironisch); Zielwasser [ugs.]; Fusel [ugs.] [pej.]; Spirituosen (Plural)
abschnittsweise; stufenweise; stadial
Popelbremse (derb) (fig.); Schnauzer [ugs.]; Schnurrbart; Oberlippenbart; Pornobalken (derb); Schnauzbart; Respektbalken [ugs.]; Rotzbremse (derb)
Trense; Gebissstange (eines Pferdes); Kandare; Gebiss
Bos mutus (fachspr.) (lat.); Tibetischer Grunzochse; Jak; Grunzochse; Yak (Hauptform)
alkalische Lösung; Base; Lauge [ugs.]
eine klare Ansage machen [ugs.]; Klartext reden [ugs.]; deutliche Worte finden; (ganz) offen sein; se Zungen behaupten (Redensart) (variabel); nicht um den heißen Brei herumreden [ugs.]; (mit jemandem) Fraktur reden; (sich) unmissverständlich ausdrücken; Tacheles reden [ugs.]; deutlich werden; starke Töne (anschlagen); aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.]; (etwas) klar aussprechen; klare Worte finden; offen reden; (mit etwas) nicht hinterm Berg halten; nicht drumherum reden [ugs.]; die Karten offen auf den Tisch legen (fig.); es offen aussprechen (Hauptform); kein Blatt vor den Mund nehmen (fig.); (jemandem) reinen Wein einschenken [ugs.] (fig.); das Kind beim Namen nennen [ugs.]; unverblümt seine Meinung sagen; offen und ehrlich seine Meinung sagen
an sich; als solche/r/s; durch sich selbst; per se [geh.] (bildungssprachlich); für sich
Spannungsfeld (floskelhaft) (verhüllend); Streitfrage; Kontroverse; Gegensatz
Pause; Zwischenzeit; Unterbrechung; Hiatus; Lücke; Zwischenphase
Pilot; Lotse; Führer
Psychoanalyse; psychoanalytische Theorie; Freudismus (fachspr.); PSA (fachspr.)
Verhältnis; Dschamsdara (Dschamsderer) [ugs.] [Ös.]; Galan [geh.] (ironisch, veraltet); Geliebter; Stecher [vulg.] [pej.]; Kerl [ugs.] (salopp); Liebhaber (Hauptform); Gespiele; ständiger Begleiter; Günstling; Tschamsdara [ugs.] (altbairisch); Bettgenosse; Boyfriend [ugs.] (engl.); Freund; Hausfreund; Beziehung; Beschäler (derb) [pej.]; Mann ihres Herzens; Deckkhengst (derb) (abwertend, fig.); Lover (engl.); Kavalier (ironisch) (veraltet)
Bullerei (derb); Herren in Grün [ugs.]; Polypen (derb) (beleidigend); Das Auge des Gesetzes [ugs.]; Polente [ugs.]; Freund und Helfer [ugs.]; Ordnungshüter; weiße Mäuse (50er Jahre) [ugs.]; Bullen (derb); Trachtengruppe [ugs.]; Polizei (Hauptform)
hässliches Gesicht (Hauptform); Hackfresse (derb); so ein Gesicht kann nur eine Mutter lieben (derb) (Spruch); Arschgesicht (derb)
Psychotherapie (fachspr.); psychotherapeutische Kur; Psychoanalyse; psychoanalytische Praxis
Melodie; Weise; Tonfolge; (Ton-) Linie; Melodei (altertümelnd) (poetisch)
in die Bresche springen [ugs.]; aushelfen (bei); aus der Patsche helfen [ugs.]; (jemandes Dienst / Schicht ...) übernehmen; (für jemanden) einspringen; supplieren (fachspr.) [Ös.]; (jemanden) vertreten; vertretungsweise (als ...) arbeiten
Ochse; kastriertes männliches Rind
Großrusse (historisch); Reuße (veraltet); Iwan (derb); Russki (eher abwertend) (derb); Russe; Russländer (veraltet)
(Idee) aus einer Bierlaune heraus [ugs.]; Wenn wir dich nicht hätten und die kleinen Kartoffeln ... [ugs.] (Spruch, ironisch, variabel); Schnapsidee [ugs.]; Furzidee (derb); (nicht ernst zu nehmender) Einfall; (haltlose) Vorstellung; aus einer Laune heraus; Einfälle wie die Kuh Ausfälle (derb) (scherzhaft); dumme Idee (Hauptform)
(etwas) gerüchteweise verbreiten; kolportieren; munkeln; Gerüchte verbreiten; Gerüchte in Umlauf setzen
Spielklasse; Liga
Allgemeinplatz; Floskel; flotter Spruch [ugs.]; Klischee; leeres Stroh (dreschen) [ugs.]; Gemeinplatz; sinnentleerte Chiffre [geh.]; Stammtischweisheit; nichtssagende Redensart; Banalität; Binse [ugs.]; leeres Gerede; Platitude (franz.); Sprachhülse; Sprechblase (journal.) (fig.); einfache Formel; nichts sagende Redensart; flotter Sager [ugs.] [Ös.]; Trivialität; Phrase; Schlagwort; (nur so ein) Spruch [ugs.]; Binsenwahrheit; Plattitüde; Binsenweisheit; Gerede ohne tiefere Bedeutung
in aller Stille; in den Hinterzimmern (fig.); klammheimlich [ugs.]; unbeobachtet; ohne dass jemand das mitbekommt; unterm Tisch (fig.); unbemerkt; (möglichst) unauffällig; heimlich; stickum [ugs.]; stiekum [ugs.]; unter der Hand (fig.); bei Nacht und Nebel [ugs.] (fig.); hinter vorgehaltener Hand (fig.); heimlich) (still und leise; verborgen; insgeheim; still und leise [ugs.]; im Hintergrund (fig.); stillschweigend; im Verborgenen; verstohlen; stieke [ugs.] (berlinerisch, veraltend); im Geheimen; im Stillen; versteckt; verdeckt; ungesehen [ugs.]
Einbildung; Vorstellung; Imagination; Geistesbild; Seifenblase [ugs.]
(mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben [ugs.]; narren; verdummdeubeln [ugs.]; verladen [ugs.]; auf die Rolle nehmen [ugs.]; verkohlen [ugs.]; (jemandem etwas) weismachen (wollen) (Hauptform); zum Narren halten; (jemanden) für dumm verschleißen [ugs.] (rheinisch, veraltend); anschmieren [ugs.]; anführen [ugs.]; hopsnehmen [ugs.]; (jemandem) einen Bären aufbinden [ugs.]; auf den Arm nehmen [ugs.] (fig., Hauptform); zum Besten halten; veralbern; an der Nase herumführen [ugs.]; foppen; aufziehen [ugs.]; verschaukeln [ugs.]; zum Besten haben; hochnehmen [ugs.]; vergackeiern [ugs.]; einseifen [ugs.]; vernatzen [ugs.] (regional); verarschen (derb); für dumm verkaufen [ugs.]; täuschen; verscheißern (derb); nasführen; veräppeln [ugs.]; verkaspern [ugs.]; anmeiern [ugs.]; verdummbeuteln [ugs.]; auf die Schippe nehmen [ugs.]; (jemandem) ein X für ein U vormachen; hinter die Fichte führen [ugs.] (fig., variabel)
Schwarzkünstlerin; se Hexe; Schwarzmagierin; Hexe
Flosse [ugs.] (fig.); Pranke [ugs.] (fig.); Pfote (derb); Kralle [ugs.] (fig.); Hand (Hauptform); Greifhand
Spiegelachse; Grundlinie; Symmetrieachse; Mittellinie; Achse
Zweckbeziehung; (das) Zusammenleben; Lebensgemeinschaft verschiedener Arten zum gegenseitigen Nutzen; Mutualismus [geh.]; Zweckgemeinschaft; Symbiose
Umschreibung; Beschreibung; Deskription [geh.] (lat.); Erklärung; Umformulierung; Periphrase [geh.] (griechisch); Paraphrase (griechisch)
Kartuschenpistole; Kartuschenpresse
Gedöns [ugs.]; Aufstand [ugs.]; (unnötiger / übertriebener / Riesen...) Aufwand; Brimborium [ugs.]; Buhei [ugs.]; Lärm (um nichts) [ugs.]; Gewese; Tullus [ugs.] (regional, veraltend); Theater [ugs.] (fig.); Trara [ugs.]; (viel) Aufhebens; Bohei [ugs.]; (großes) Aufheben
Schwester [ugs.]; Diakonisse; Diakonissin
nolens volens [geh.] (lat.); zwangsläufig; ob man will oder nicht [ugs.]; notwendigerweise; wohl oder übel; unvermeidlich; zwingend; unweigerlich; unbedingt
Mastoptose (fachspr.); Hängebrust
Brennglas; Objektiv; Linse; Okular; Linsensystem
Demse [ugs.]; siedende Hitze; flirrende Hitze [geh.] (literarisch); glühende Hitze; Hitze; Gluthitze [ugs.]; Knallhitze [ugs.]; Bullenhitze [ugs.]; Tropenhitze [ugs.]; sengende Hitze; Bruthitze; Affenhitze [ugs.]
Konstrukt; reine Hypothese [geh.]; Gedankengebäude; (rein) theoretisches Konzept; (theoretisches) Konstrukt (fachspr.)
Kundengewinnung; Akquisition [geh.]; Akquise
pessimistische Prognose; Kassandraruf [geh.]; ungünstige Prognose (med.); Unkenruf (fig.)
Totengedenkmesse; Seelenmesse [Ös.]; Missa pro defunctis (fachspr.); Sterbeamt; Requiem; Requien [Ös.]; Totenmesse; Seelenamt
Volk; breite Masse; Fußvolk [ugs.]
Link [ugs.]; URL (Abkürzung) (engl.); Internetadresse; Web-Adresse
Minus; Miese [ugs.]; Verlustgeschäft; Fehlbetrag; Verlust; Einbuße; Defizit; Nachteil; Unterschuss (veraltet)
Dino [ugs.] (verniedlichend); Saurier; Riesenechse; Dinosaurier; Dinosaurus (fachspr.)
Pointierung; Nachdruck; Verdeutlichung; Emphase; Hervorhebung; Emphasis; Betonung; Eindringlichkeit
Dienstreise; Geschäftsreise
Schweizer; Eidgenosse; Alpenindianer (derb)
Kriegsverbrechertribunal; Nürnberger Prozesse; Kriegsverbrecherprozesse; Tribunal von Nürnberg
Neubaustrecke (Bahnverkehr); Hochgeschwindigkeitsstrecke; Schnellfahrstrecke; Rennbahn [ugs.] (fig.); Schnelltrasse
per se [geh.] (bildungssprachlich, lat.); von Anfang an; von vornherein; grundsätzlich; a priori (bildungssprachlich) (lat.); von vorneherein
die oberen Zehntausend; (die) Happy Few (engl.); Crème de la Crème [geh.] (franz.); bessere Kreise; (die) Schönen und Reichen; Elite; Bussi-Bussi-Gesellschaft [ugs.]; Schickimicki-Gesellschaft; Upperclass (engl.); Jeunesse dorée [geh.] (franz.); höhere Kreise; Jetset (engl.); Hautevolee (franz.); bessere Gesellschaft; Bussi-Bussi-Fraktion [ugs.]; (die) Reichen und Schönen; High Snobiety (ironisch); (die) große Welt; Schickeria; High Society (engl.)
Spezialwissen; Expertenwissen; Fachkenntnis; Fachwissen; Sachkunde; Fachkompetenz; Sachkompetenz; Expertise [geh.]; Fachkunde
peer to peer; Tauschbörse; File Sharing
se; finster; unheilvoll; sinister
wie üblich; erwartbar; logischerweise [ugs.]; wie zu erwarten (war); erwartungsgemäß; wenig überraschend; trivialerweise; den Erwartungen entsprechend; wie erwartet; natürlicherweise; selbstverständlich; natürlich; der Erwartung entsprechend; erwartungskonform; wen wundert's (Einschub) [geh.]; naturgemäß; verständlicherweise; gewohnt (Adverb)
Engländer [ugs.]; Verstellschlüssel; Rollgabelschlüssel; Franzose [ugs.]
Aprikose (bundesdeutsch) [Schw.]; Marille [Ös.]; Malete (hessisch) (pfälzisch, rheinisch)
Heizhaus (sächsisch) [Ös.]; Lokschuppen; Lokremise; Lokomotivschuppen
Mehlspeise [Ös.]; Süßspeise
molekulare Masse; Molekülmasse; Molekulargewicht (veraltet)
Molgewicht (veraltet); molare Masse; Molmasse (veraltet)
Strombörse; Stromhandelsbörse
Coiffeurin [Schw.] (weibl.); Frisörin (weibl.); Hair-Stylistin (weibl.); Hairstylistin (weibl.); Friseuse [ugs.] (weibl.); Haarschneiderin [ugs.] (weibl.); Friseurin (weibl.); Frisöse [ugs.] (weibl.); Coiffeuse [Schw.] (weibl.)
Börsegang [Ös.]; IPO (engl.); Börsengang; Aktiendebut; Börsendebüt; Gang an die Börse; going public (engl.)
Staubfluse; Staubmaus; Fluse; Gewölle; Nato-Maus (Jargon); Wollflocke; Staubflocke; Lurch [ugs.] [Ös.]; Wollmaus
generatorische Bremse; Generatorbremse; E-Bremse [ugs.]; Motorbremse
Appetizer (engl.); Häppchen; Appetithäppchen; Amuse-Gueule [geh.] (franz.); Vorspeise; Gruß aus der Küche; Mise-en-Bouche (franz.); Amuse-Bouche [geh.] (franz.); Canapé (franz.); Kanapee
Gleichaltriger; Altersgenosse
Haftlinse; Kontaktlinse; Haftschale
letzte Regelblutung; Menopause (fachspr.)
Schuhkreme (alte Schreibung bis 2011); Schuhputzcreme; Wichse; Schuhcreme; Schuhpflegecreme
Tippse (derb); Schreibkraft; Vorzimmerdame; Bürokraft; Sekretärin; Vorzimmerdrachen (derb)
Bitterschnaps; Absinth; Absinthe; Wermutspirituose; grüne Fee [ugs.]
übermächtig; erschlagend (fig.); zu eindeutig; nicht zu entkräften; erdrückend (Beweise) (fig.)
unförmige Masse; Brocken; Klumpen
Verspottung; karikierende Darstellung; Glosse (fachspr.); Übertreibung; Parodie; Satire; Persiflage; Veräppelung [ugs.]; Karikatur; Überzeichnung; humoristische Verarbeitung; Überspitzung
Erfahrung; Routine; Know-how (engl.); Übung; Sicherheit; Geübtheit; Praxis; Erfahrungen (Plural); Wissen; Kenntnis; Kenntnisse (Plural)
Ordnung schaffen; Tabula rasa machen [ugs.]; (etwas) klären; (einen) Streit beilegen; (etwas) in Ordnung bringen; (eine Sache) bereinigen; reinen Tisch machen [ugs.]; (sich) aussprechen; (etwas) ins Reine bringen; für klare Verhältnisse sorgen
Trolleybus; Obus; Oberleitungsomnibus; O-Bus (Hauptform); Oberleitungsbus (Hauptform); gleislose Bahn (fachspr.) (veraltet)
Popmusik (Hauptform); Unterhaltungsmusik; leichte Muse (fig.); kommerziell erfolgreiche Musik (fachspr.); U-Musik; populäre Musik; Popularmusik (fachspr.)
Heimstatt; Wohnung (Hauptform); Herberge; Apartment (engl.); Heim; Butze [ugs.] [pej.]; Wohneinheit (kaufmännisch); (die eigenen) vier Wände [ugs.]; Bude [ugs.] (salopp); Dach über dem Kopf [ugs.]; (jemandes) Zuhause; Unterkunft; Logement [geh.] (franz., veraltet); Bleibe; (jemandes) Reich [ugs.] (fig.); Obdach (Amtsdeutsch); Wohnstatt; Dach überm Kopf [ugs.]; Behausung [pej.]; Wohnstätte; Domizil; Residenz
Tofu; Sojaquark; Bohnenquark; Bohnenkäse (veraltet)
wenn es hart auf hart geht; im äußersten Fall; im Extremfall; wenn es hart auf hart kommt; wenn es (/ wenn alles) ganz schlecht läuft [ugs.]; äußerstenfalls; sollte es hart auf hart kommen; in einem Worst-Case-Szenario; sollte es zum Äußersten kommen [geh.]; sollte es wirklich eng werden; im (aller)schlimmsten Fall; im übelsten Fall [ugs.]; sollte es wirklich kritisch werden; sollte es ganz schlimm kommen; schlimmstenfalls; wenn es (ganz) dicke kommt [ugs.]
(das) Stehlen; Klau; Plünderung; Dieberei(en); (das) Klauen [ugs.]; Selbstbedienung [ugs.] (ironisch); Klauerei [ugs.]; Diebstahl (Hauptform); Entwendung; Griff in die Kasse; ...klau
Fräsmaschine; Fräse [ugs.]
dreimonatlich; quartalsweise; alle drei Monate; quartalsmäßig; vierteljährlich; vierteljährig; viermal pro Jahr; einmal im Quartal
Abschnitt; Phase; Stufe; Schritt
Induktionsbremse; Wirbelstrombremse
relevant sein; im Gespräch sein; infrage kommen; zur Auswahl stehen; in Frage kommen; gehandelt werden (als) [ugs.]; eine Möglichkeit sein; eine Rolle spielen; von Interesse sein
Zechtour; Sause; Kneipenbummel; Zug durch die Gemeinde (ironisch); Kneipentour; Bierreise; Sauftour [ugs.]
Zug; Treck; Wanderung; Marsch; Fußreise
Zellengenosse; Mithäftling; Mitgefangener
(eine) Ehrenrunde drehen [ugs.] (fig.); backen bleiben [ugs.]; die Klasse wiederholen (müssen); hängenbleiben; sitzenbleiben [ugs.]; das Klassenziel nicht erreichen (fachspr.) (Amtsdeutsch); klebenbleiben [ugs.]; eine Schulklasse wiederholen; kleben bleiben [ugs.]; sitzen bleiben [ugs.]; hängen bleiben; (den) Sprung in die nächste Klasse nicht schaffen; nicht versetzt werden (Hauptform)
Kochschokolade; Überzugsschokolade (fachspr.); Kuvertüre; Couverture (franz.); Blockschokolade; Schokoladenüberzugsmasse (fachspr.)
schlimmstmöglicher Fall; ungünstigster Fall; Worst Case (engl.) (Hauptform); denkbar schwierigste Situation
Hintergrund; Kulisse; Folie (eines Geschehens)
mit Vorliebe; am besten; am ehesten; bevorzugt (fachspr.); optimalerweise (fachspr.); vorzugsweise (fachspr.); am liebsten
Kala-Azar; viszerale Leishmaniose; Dum-Dum-Fieber
Allegorie; Personifikation; Allegorese; Gleichnis
Durchführungsweise; Art und Weise; Art der Durchführung; Vorgehensweise; Modus operandi (lat.); Handlungsweise; Modalität; Vorgehensschema
Lahmarsch (derb); Trödler; trübe Tasse [ugs.]; Träne [ugs.]; Schlaftablette [ugs.]; Tränentier [ugs.]; Langweiler [ugs.]
Reminiszenz [geh.]; Rückschau; Rückblende (fachspr.) (fig.); Flashback (fachspr.) (Jargon, engl.); Rückbesinnung; Retrospektive [geh.]; Analepse (fachspr.); Rückwendung; Rückrechnung; Rückblick
Fleischbrät; Wurstbrät; Brät; Brätmasse
Applikatenachse; z-Achse; Applikate
Kaninchen; Lapinchen (Eifeler Platt) [ugs.]; Hauskaninchen (fachspr.); Wildkaninchen (fachspr.); Hase (vereinfachend) [ugs.]; Oryctolagus cuniculus (zool.) (fachspr.); Karnickel; Kanin (fachspr.); Mümmelmann [ugs.] (scherzhaft)
Ferse; Hacke
Zellulosenitrat; Schießbaumwolle [ugs.]; Nitrozellulose [ugs.]; Cellulosenitrat; Nitrocellulose [ugs.]
Schulausflug (bayr.) [Ös.]; Unterrichtsgang; Schulreise [Schw.]; Schülerfahrt; Schulfahrt; Klassenfahrt
Auerochse; Auerochs; Ur
Börsenhandel; Handel an einer Börse
Jobbörse; Stellenmarkt
Gelegenheitsjobber; Jobber; Tagelöhner; stundenweise beschäftigt; auf Abruf beschäftigt
Denkrichtung; Mindset (engl.); Mentalität; Denkungsart; Denkungsweise; Denkart; Denkweise; Sinnesart; (innere) Einstellung; Geistesart [geh.]
Lieblingsgericht; Leibspeise; Lieblingsessen; (da) könnte ich mich reinsetzen [ugs.] (salopp); Leibgericht; (jemandes) Leib-und-Magen-Gericht; (da) könnte ich mich reinlegen [ugs.] (salopp); Lieblingsspeise; (jemand) lebt und stirbt für [ugs.]
private Krankenversicherung; PKV (Abkürzung); private Krankenkasse
Klavierspieler [ugs.]; Pianist (Hauptform); Klaviersolist; Klavierkünstler; Klaviervirtuose; Tastenvirtuose; Tastenzauberer; Tastenlöwe [ugs.]; Konzertpianist; Tastenkünstler; Klimperer [pej.]; Keyboarder; Tastenakrobat; Tastengott [ugs.]
(bei jemandem ist) Ebbe in der Kasse (fig.); knapp dran [ugs.]; finanziell in der Klemme sitzen; auf dem Trockenen Sitzen [ugs.] (Redensart); gerade nicht zahlen können; in finanzieller Verlegenheit (sein); Geldsorgen haben; (es) gerade nicht klein haben [ugs.] (ironisch); klamm; (einen) finanziellen Engpass haben; in pekuniärer Verlegenheit [geh.]; bei jemandem sieht es finanziell (momentan) nicht so rosig aus [ugs.] (variabel); gerade kein Geld haben (variabel); in Geldnot; knapp bei Kasse [ugs.]
Heimweg; Fahrt nach Hause; Heimfahrt; Heimreise; Rückfahrt; Nachhauseweg; Rückreise; Rückweg
(kurze) Pause; Verschnaufpause; Atempause
Religiöse Gesellschaft der Freunde; Quäker
Klimavorhersage; Klimaprognose
Schleuder [ugs.]; Schrottwagen; Nuckelpinne [ugs.]; oide Kraxn [ugs.] (bayr.); Schrottauto [ugs.]; Tschessn [ugs.] [Ös.]; Schrottkiste [ugs.]; Rostlaube [ugs.]; Siffkarre (derb); Schrottlaube [ugs.]; Schrottkarre [ugs.]; alte Blechkiste [ugs.]; (alte) Klapperkiste [ugs.]; Rostbeule [ugs.]; (fahrbarer) Schrotthaufen [ugs.]; (alte) Mühle [ugs.]; Schrottfahrzeug [ugs.]; Abwrackkarre [ugs.]; altes Auto (Hauptform); Karre [ugs.]; Schrottmühle [ugs.]; Schüssel [ugs.]; Schrottbüchse [ugs.]; Tschäsn [ugs.] [Ös.]
Extraklasse; Spitzenklasse
Frischkäse; Rahmkäse
Bergkäse; Parmesan; Hartkäse
auf die Seite legen [ugs.] (fig.); auf die hohe Kante legen [ugs.] (fig.); nicht konsumieren; (sich) ansammeln (bei jemandem); Ersparnisse machen; Rücklagen bilden; nicht ausgeben; (Geld) sparen (Hauptform); zusammenkommen (bei jemandem); (Geld) zurücklegen; äufnen [Schw.]
Lebensgefühl; Denkweise; Zeitgeist; Denkart; Lebensart
(sich) phasenweise abschwächen(d); schubweise auftretend; intermittierend (fachspr.); zeitweilig aussetzend; mit Unterbrechungen; periodisch auftretend; wechselnd
Sinneswandel; (ein) Umdenken; geänderte Einstellung (zu); Meinungsänderung; Meinungswandel; andere Sichtweise
ohne Nutzwert; nutzlos; zu nichts nutze; nicht zu nutzen; unnütz; untauglich; unwirksam; ohne Nutzen; nicht nutzbar; unbrauchbar; Schmuck am Nachthemd (fig.) (scherzhaft); brotlose Kunst; ohne sittlichen Nährwert [ugs.] (scherzhaft)
Majo [ugs.] (alte Schreibung bis 2017); Mayonnaise; Mayo [ugs.]; Majonäse (alte Schreibung bis 2017)
Tabanus sudeticus (fachspr.); Pferdebremse; Pferdefliege
Grobheit; Sottise (veraltet)
bremsen; (eine) Vollbremsung machen; abbremsen; in die Eisen steigen [ugs.]; verlangsamen; auf die Bremse treten; abstoppen
auf gepackten Koffern sitzen (fig.); auf dem Sprung (sein) [ugs.] (fig.); fertig zur Abreise; reisefertig; reisebereit
solche; solch (undekliniert) [geh.]; ebensolch (undekliniert); wie diese; ebensolche; solcherlei; dieserart; solcherart; derartige; derlei; dergleichen; dererlei [geh.]
verschiedenerlei; diverse; unterschiedliche; verschiedenartige; verschiedene; vielfältige
Mehrfachsteckdose; Mehrfachstecker; Steckdosenverteiler; Steckdosenleiste; Steckerleiste; Mehrfachverteiler
Anthropogenie (fachspr.); Hominisation (fachspr.); Menschwerdung; Anthropogenese (fachspr.)
Achsdruck [ugs.]; Achslast; Achsfahrmasse; Radsatzfahrmasse; Radsatzlast
(ganz) leise; (ganz) still; totenstill; mucksmäuschenstill [ugs.]
dichten; (ein) Gedicht verfassen; Verse schmieden; Gedichte schreiben; reimen
(nur) weil du es bist [ugs.]; unplanmäßig; ausnahmsweise (Hauptform); aufgrund der außerordentlichen Umstände [geh.]; schon mal [ugs.]; im Gegensatz zu sonst; ungeplant; unüblicherweise; (nur) dieses eine Mal; (nur) im Ausnahmefall; außer der Reihe; (kann) schon einmal [ugs.]; (nur) aufgrund der besonderen Umstände
nicht zu Stande kommen; floppen [ugs.]; fallieren [geh.] [Schw.]; ausgehen wie das Hornberger Schießen [ugs.] (Redensart, scherzhaft); nicht zustande kommen; kläglich scheitern; nach hinten losgehen [ugs.]; nichts werden [ugs.]; danebengehen [ugs.]; scheitern; schiefgehen [ugs.]; in die Binsen gehen [ugs.]; fehlschlagen (Hauptform); missglücken; in die Hose gehen [ugs.]; misslingen; missraten; fehlgehen
Überriese; Riesenstern; Sterngigant; Riese; Gigant
Steppe; Buschsteppe; Grassteppe (Hauptform); baumloses Grasland; Savanne (Afrika); baumlose Graslandschaft; Prairie (Nordamerika); Pampa (Südamerika); Busch
Gewehr mit gezogenem Lauf; Büchse
Bordküche; (die) Galley (Bahn) (Flugzeug) (fachspr.) (Jargon); Kombüse (Schiff); Schiffsküche
Selbstreferenzialität (geziert) [geh.]; Rekursion; Selbstbezüglichkeit; Autoreferenzialität (geziert) [geh.]; Autoreferentialität (geziert) [geh.]; Selbstreferentialität (geziert) [geh.]; Mise en abyme (fachspr.) (franz.)
auf die Weise, dass; so, dass; indem; dadurch, dass
indirekte Kernteilung; Mitose (fachspr.); Karyokinese
Markteffizienztheorie; Effizienzmarkthypothese; Effizienzmarkttheorie
Einflüsterer; Souffleur (männl.); Souffleuse (weibl.); Zuflüsterer
sonst; beziehungsweise; oder (Hauptform); andernfalls
Operation (Lese-/Schreibop.); Manipulation; Zugriff
kann sein, kann nicht sein; kann (sein); (ist) möglicherweise (so); möglich (sein); mag (sein)
Trauerkloß [ugs.]; Spaßbremse [ugs.] (Hauptform); Knasterer [ugs.]; Fadian [ugs.] [Ös.]; Sauertopf [ugs.]; Griesgram [ugs.]; Miesmacher [ugs.]; Grantscherm [ugs.] [Ös.]; Murrkopf [ugs.]; Miesepeter [ugs.]; Muffel [ugs.]; Nieselpriem [ugs.]; Isegrim [ugs.]; Muffkopp [ugs.] (rheinisch); Stimmungskiller [ugs.]; Partykiller [ugs.]
etwas ganz anderes; (eine) andere Geschichte [ugs.]; (überhaupt) nicht zu vergleichen (sein) [ugs.]; grundverschieden; (ein) Unterschied wie Tag und Nacht; (es) liegen Welten zwischen (... und ...); etwas anderes (Hauptform); ganz was anderes (sein) [ugs.]; (es) liegen Welten dazwischen; etwas völlig anderes; (ein) anderes Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); was ganz anderes [ugs.]; in keiner Weise vergleichbar; (das ist) kein Vergleich [ugs.]; nicht vergleichbar; was anderes [ugs.]; (eine) ganz andere Sache sein; nicht zu vergleichen; auf einem anderen Blatt stehen (fig.); ganz anders
Wegfall; Fortfall; Weglassung; Auslassung; Verlust; Ellipse (rhet.) (ling.) (fachspr.); Entfall; Streichung
Linum usitatissimum (fachspr.) (lat.); Flachs; Haarlinse; Gemeiner Lein; Lein; Saat-Lein
Verständnis; Auslegung; Interpretation; Exegese; Wissenschaft der Deutung; Hermeneutik
bereits erwähnt; eingangs erwähnt; besagt; derselbe; jener; in Rede stehend; vorbenannt; vorbezeichnet (altertümelnd); bereits benannt; fraglich; genannt; vorgenannt; erwähnt; zuvor erwähnt; bereits bekannt; ebenjener; selbiger; ebenderselbe; betreffend; bewusst; letzterer; zur Diskussion stehend; bekannt; oben genannt; nämlicher; zuvor genannt; obig (Papierdeutsch); kein anderer als; oben erwähnt; diese/r/s (= vorher erwähnt) (Hauptform); ebendieser; niemand anderer als; der (/die / das) gleiche [ugs.]
individueller Bedarf; Partikularinteresse(n) [geh.] (bildungssprachlich); Einzelinteresse(n)
Kommunist; Sozialist; Roter [ugs.]; rote Socke [ugs.] (abwertend, fig.); Genosse [ugs.] (DDR); Linker
Plündergut; Prise (fachspr.); Beutegut; Raubgut; Beute; Kriegsbeute
Trasse; Schneise
se Tat; Schandtat [geh.]; Verfehlung; Untat [geh.]; frevlerisches Handeln; Übertretung; Frevel (juristisch) (veraltet); Missetat [geh.]
Mechanismus; Zusammenspiel; System; Funktionsweise
Neutralleiter; Masse [ugs.]
Masse; Inertia; Gewicht
Leiter; Phase [ugs.]; L (fachspr.)
Winkel; Phase
Findungsphase; friktionelle Arbeitslosigkeit; Sucharbeitslosigkeit
Eingewöhnungszeit; Eingewöhnungsphase; Eingewöhnungszeitraum
Reisekrankheit; Kinetose (fachspr.); Bewegungskrankheit
Palynologie; Pollenforschung; Pollenanalyse
erforderlichenfalls (Amtsdeutsch); nötigenfalls; im Bedarfsfall; bedarfsweise; falls erforderlich; falls nötig; wenn nötig; bei Bedarf; gegebenenfalls; falls vonnöten; falls (dafür) Bedarf besteht
Bionik; Biomimese; Biomimikry; Biomimetik
Zwergschimpanse; Bonobo
Maltose; Malzzucker
Laktose; Milchzucker
Kärmst (thüringisch); Kiada (südoberpfälzisch); Kirchweih (Hauptform); Kirmse (thüringisch); Kerwa (fränk.); Kerb [Westdt.]; Kier (Spessart); Käada (südoberpfälzisch); Kerms (thüringisch); Kirwa (ostfränkisch); Kemmes (Nassau); Kärwe (pfälzisch); Kerm (unterfränkisch); Kärms (thüringisch); Kirb [Westdt.]; Kirbe (pfälzisch); Kermes [Westdt.]; Kerwe (pfälzisch); Kirmes [ugs.] (Hauptform); Kärwa (fränk.); Kermst (thüringisch)
Safari; Jagdreise
Hypovitaminose; Vitaminmangel
Meduse; Qualle
Hypertrichosis; übermäßiger Haarwuchs; Hypertrichose
erste Klasse; first class (engl.)
Pathogenese; Pathogenie (veraltet); Krankheitsentstehung; Krankheitsentwicklung; Krankheitsgeschichte; Genese (fachspr.) (Jargon)
Sparus aurata (fachspr.) (lat.); Dorade Royale (franz.); Orata; Dorade (Hauptform); Goldbrasse (Hauptform); Dorada; Orade
Pankreas; Bauchspeicheldrüse
religiöse Gemeinschaft; Ordensgemeinschaft; Orden
Taucherflosse; Flosse; Schwimmflosse
Kollege; Genosse; Kamerad
Sie werden entschuldigen, aber (...); wenn Sie erlauben (Hauptform); Sie werden gestatten) (dass (...) [geh.]; ich will ja nix sagen) (aber (...) [ugs.]; bei allem Respekt () (aber) [geh.]; sit venia verbo [geh.] (lat.); halten zu Gnaden (veraltet) (heute ironisierend) [geh.]; mit Verlaub [geh.]; wenn Sie nichts dagegen haben; wenn ich (so) ehrlich sein darf; ich bin so frei; wenn Sie gestatten; Tschuldigung) (aber (...) [ugs.]; wenn's recht ist [ugs.]; in aller Bescheidenheit (adverbial); Ich hab da mal ne ganz blöde Frage: (...) [ugs.] (Spruch); nehmen Sie's mir nicht übel (aber); mit Ihrer (gütigen) Erlaubnis [geh.]; wenn ich mir die(se) Bemerkung erlauben darf (variabel)
wegfallen; ausfallen; abgesagt werden; hinfällig werden; platzen (Geschäft) (Hochzeit, Reise, Termin, Finanzierung ...); (sich) zerschlagen; (sich) erübrigen; überflüssig werden; nicht mehr nötig sein; nicht stattfinden; ins Wasser fallen [ugs.] (fig.); nicht zustande kommen; (daraus) wird nichts; entfallen; gestrichen werden; vergebliche Liebesmüh sein (im Konjunktiv: das wäre...) [ugs.]; (sich) erledigen (meist Vergangenheits-Tempora: hat sich erledigt ...) [ugs.]; ersatzlos gestrichen werden; gecancelt werden; flachfallen [ugs.]
Heulsuse [ugs.] (Hauptform); Heulpeter [ugs.]; weint bei jeder Kleinigkeit [ugs.]; nah am Wasser gebaut (sein) [ugs.]
Verhaltensstörung; seelische Erkrankung; Neurose (fachspr.); Psychoneurose; seelische Störung; psychische Störung; neurotische Störung
kleine Rose; Rosette
zurückbestellen; (jemanden) zurückbeordern; (Truppen / Einsatzkräfte / Diplomaten / ... von einem Ort) abziehen; (jemanden) zurückrufen; (die Jungs) nach Hause holen [ugs.] (veraltend); zurückpfeifen [ugs.]; (jemanden) abberufen; zurückordern; (seine Jungs) zurückholen [ugs.] (veraltend)
Akanthose (fachspr.); Acanthosis (fachspr.)
Becker-Nävus; Melanosis naeviformis (fachspr.); Becker-Melanose
Pompholyx (fachspr.); dyshidrotisches Ekzem; Dyshidrosis; dyshidrosiformes Ekzem; Dyshidrose
Dermatitis contusiforme (fachspr.); Knotenrose; Erythema contusiforme (fachspr.); Erythema nodosum (fachspr.)
Aurikulotemporales Syndrom (fachspr.); Gustatorisches Schwitzen; Frey-Syndrom; Gustatorische Hyperhidrose
Gianotti-Crosti-Syndrom; Infantile papulöse Akrodermatitis (fachspr.); Acrodermatitis papulosa eruptiva infantilis (fachspr.)
Hämhidrose; hemathidrosis; Blutschweiß; hemidrosis
Kokzidioidomykose (fachspr.); Wüstenrheumatismus; Wüstenfieber; Talfieber
Lyme-Krankheit; Lyme-Borreliose
Tinea unguium (fachspr.); Onychomykose (fachspr.); Nagelmykose; Nagelpilz
Periorale Dermatitis (fachspr.); Rosacea-artige Dermatitis; Mundrose
PLD (Abkürzung); Sonnenekzem; Polymorphe Lichtdermatose
Seborrhoische Warze; Alterswarze; Senile Warze; Seborrhoische Keratose (fachspr.); Verruca seborrhoica (fachspr.) (lat.); Basalzellpapillom (fachspr.)
Xerose (fachspr.); atopisches Stigmata; Sebostase (fachspr.); Xerodermie; Xerosis (fachspr.)
Schenk-Krankheit; Sporothrix-Mykose (fachspr.); Sporotrichose (fachspr.); Morbus Schenk
encephalotrigeminale Angiomatose (fachspr.); Angiomatosis encephalofacialis (fachspr.); Sturge-Weber-Krabbe-Syndrom; meningofaciale Angiomatose (fachspr.); Sturge-Weber-Syndrom
Herbstbeiß; Erntekrätze; Trombidiose (fachspr.)
Wiesengräserdermatitis; Photodermatitis; Photodermatose
Gewitterfliegen; Gewitterwürmer; Thripse; Gewittertierchen; Fransenflügler; Blasenfüße; Thysanoptera (fachspr.)
Ende, aus, Nikolaus. [ugs.]; Ende; genug! [geh.]; es reicht (jetzt) [ugs.] (Hauptform); Ende, aus, Mickymaus. [ugs.]; Kein Kommentar! [ugs.]; Schluss; genug davon [geh.]; Klappe zu) (Affe tot. [ugs.]; Aus die Maus. [ugs.]; Schluss mit lustig! [ugs.]; genug damit [geh.]; Jetzt ist (bei mir) Sense! [ugs.]; aus! [ugs.]; Ende und aus! [ugs.]; Es langt! [ugs.] (regional); genug jetzt!; Schluss, aus, Ende! [ugs.]; Ende (im) Gelände! [ugs.]; Jetzt reicht's! [ugs.]; Ende der Durchsage! [ugs.]; und damit hat sich's [ugs.]; (dann ist bei mir) Feierabend! [ugs.]; Thema durch. [ugs.]; Punkt. Aus. Ende. [ugs.]; Rien ne va plus. [geh.] (franz.); Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. [geh.]; es reicht (jetzt langsam)! [ugs.]; (und damit) basta! [ugs.]; Punktum; Aus! (fachspr.); Das reicht! [ugs.]; Aufhören! [ugs.]; Jetzt ist finito. [ugs.]; Halt ein! [geh.] (veraltet); Stopp! [ugs.]; genug ist genug!
Gefühlskälte; Schonungslosigkeit; Gnadenlosigkeit; schonungslose Härte; Grausamkeit; Unbarmherzigkeit; Erbarmungslosigkeit
unangenehme Folge(n); Ungelegenheit(en); Unerfreulichkeit(en); Unbill (nur Singular) [geh.]; Unerquicklichkeit(en) [geh.]; Beschwernis(se); Widrigkeit(en); Ärgerlichkeit(en); Ärgernis(se); Unbilden (nur Plural); Unannehmlichkeit(en); unangenehme Begleiterscheinung(en); Ungemach (nur Singular) [geh.] (veraltend)
Vortragskünstlerin; Kabarettsängerin; Chansonette; Diseuse
nasenwärts; zur in der Mitte gelegenen Nase hin; nasal (fachspr.); medial (fachspr.)
Distanzring; Distanzhülse; Distanzröhrchen; Distanzrohr
Trombe; Wirbelwind [ugs.]; Zyklon; Windhose; Wirbelsturm; Twister [ugs.] (engl.); Großtrombe; Wasserhose; Tornado; Taifun
Mimöschen [ugs.] (fig.); Prinzessin auf der Erbse (fig.); empfindsame Seele; Sensibelchen [ugs.]; Mimose (fig.); zarte Seele
Mimose; Mimosa pudica (fachspr.); Schamhafte Sinnpflanze
Aufschwung; expansive Phase; Expansion
Konjunkturtief; Depression; Rezession; Wirtschaftskrise
in die Höhe schnellen; emporschnellen (Zahlen); in die Höhe schießen; hochschnellen; explodieren (fig.); stark ansteigen (Hauptform); durch die Decke gehen (Preise) (fig.); rasant nach oben gehen
Böhmisches Massiv; Böhmisches Hochland; Böhmische Masse
Orogenese (fachspr.); Gebirgsbildung
Sonnenfinsternis; Eklipse
Gierachse; Vertikalachse; Hochachse
Penthouse; Penthaus (veraltend); Penthousewohnung; Attikawohnung [Schw.]
in der (ersten) Bauphase (variabel); im Aufbau (begriffen); (noch) eine Baustelle (sein) [ugs.]; es wird (noch) gearbeitet an [ugs.]; im Bau (befindlich) (Hauptform)
Flitterwochen; Hochzeitsreise; Honigmond (veraltet)
Homoiostase; Homöostasis; Homöostase; Homeostase; Homöodynamik; Selbstregulation
Rundumversorgung; lückenlose Versorgung
(jemandem) auf der Nase herumtanzen [ugs.] (fig.); (Befehle/Regeln) missachten; nicht gehorchen; nicht hören (auf); nicht parieren; (sich) nichts sagen lassen [ugs.]; ungehorsam sein
Graves' Disease; Morbus Basedow; Immunthyreopathie (fachspr.); Basedowsche Krankheit; Autoimmunthyreopathie (fachspr.); Basedow-Krankheit; Immunhyperthyreose (fachspr.)
überbordend; inflatorisch; (sich) unmäßig ausweitend; in übermäßiger Weise auftretend; inflationär; (sich) unmäßig ausbreitend; inflationistisch
Hypophysenvorderlappen; Adenohypophyse (fachspr.)
Glandula thyroidea (fachspr.); Thyreoidea (fachspr.); Glandula thyreoidea (fachspr.); Schilddrüse; Thyroidea (fachspr.)
Hypophysenhinterlappen; Hirnanhangsdrüsenhinterlappen; Neurohypophyse (fachspr.)
koronare Herzerkrankung; ischämische Herzerkrankung; koronare Herzkrankheit; stenosierende Koronarsklerose (fachspr.); degenerative Koronarerkrankung
Pampelmuse [ugs.] [Norddt.]; Pömpel [ugs.] [Norddt.]; Plümper [ugs.] [Norddt.]; Klostampfer [ugs.]; Stampfer [ugs.]; Steßl [ugs.] [Ös.]; Pumpfix; Saug-Hektor [ugs.] [Ös.]; Plömper [ugs.]; Hebamme [ugs.]; Saugglocke; Gummiglocke; Pümpel [ugs.]
Franchising; Konzessionsverkauf; Franchise
Gasgesetz; universelle Gasgleichung; thermische Zustandsgleichung idealer Gase; ideale Gasgleichung; allgemeine Gasgleichung
Schizophrenie; Bewusstseinsspaltung; schizophrene Psychose; Spaltungsirresein
Bilharziose; Schistosomiasis
klitschnass sein; durch und durch nass sein; durchnässt sein; triefen; tropfnass sein; vor Nässe triefen
Kolchose; Kolchos (russisch); Kollektivwirtschaft
Sowchose; Sowchos (russisch); Sowjetwirtschaft
dimensionslose Größe; Größe der Dimension Eins
Gefrickel [ugs.]; Frickelei; Friemelei; Gefriemel [ugs.]; Rumgemurkse [ugs.] (regional); Herumgemurkse [ugs.] (regional); Frickelkram [ugs.]; Fummelkram [ugs.]; Gefummel [ugs.]; Fummelei (Hauptform)
Mönchsklause; Eremitei (griechisch); Klause; Einsiedlergrotte; Ermitage; Einsiedlerklause; Einsiedelei; Grotte; Eremo; Eremitage (franz.) (griechisch)
Japse [ugs.] [pej.]; Japaner
Freibad an der Falkenwiese; Naturbad Falkenwiese
Kontinentalverschiebung; Kontinentaldrift; Epirogenese (fachspr.) (griechisch)
Schlacht auf dem Peipussee; Schlacht auf dem Eise
Wädli [Schw.]; Haxe; Hämmche [ugs.] (kölsch); Hachse; Haxn [ugs.]; Schweinshaxe; Bötel; Eisbein; Knöchla (fränk.); Adlerhaxe (fränk.); Hechse; Stelze [Ös.]; Schweinshachse; Haspel (hessisch); Gnagi [Schw.]; Schweinshaxn [ugs.] (bayr.)
aufgleisen; (etwas) auf Gleise setzen
Deutschrusse; Russlanddeutscher
Froschfresser (derb) [pej.]; Schangel; Franzmann [ugs.]; Franzacke (derb); Franzose
remanenter Magnetismus; magnetische Remanenz; Remanenz; Restmagnetisierung; Remanenzflussdichte; Restmagnetismus; magnetische Hysterese
Autopoiese; Autopoiesis
Misere; Holland in Not [ugs.] (fig.); Ausnahmesituation; Notlage; Matthäi am Letzten [ugs.]; (da) brennt die Hütte [ugs.] (fig.); Krise; Ausnahmezustand; Notstand; Krisensituation; (da) brennt der Baum [ugs.] (fig.); krisenhafte Situation; (da ist) Land unter [ugs.] (fig.)
(jemanden für etwas) aufkommen lassen; (etwas) berechnen; Geld fordern; um Bezahlung bitten; zur Zahlung auffordern; (das) Inkasso übernehmen; zur Kasse bitten; (eine) Forderung eintreiben; (jemanden / etwas) abkassieren [ugs.]; um Zahlung bitten; in Rechnung stellen
sehr böse; bitterböse
auf irgendeine Weise; (nur / überhaupt) irgendwie; irgend [geh.]
Fettwiese(n); Intensivgrünland; Fettweide(n); Wirtschaftsgrünland
Riograndense Republik; Republik Piratini
Muddpilot [ugs.] (seemännisch); Flusslotse
mit halber Kraft; ohne große Begeisterung; mit angezogener Handbremse (fig.); halbherzig
Dampfspeicherlokomotive; Speicherdampflokomotive; feuerlose Lokomotive
Sumpftulpe [ugs.] (veraltet); Wasserrose; Seerose
Fettpolster; Fettgewebe; Rettungsring (ironisch); Speck; Fettmasse; Hüftgold [ugs.]; Hüftspeck
behördlich; dienstlicherseits; amtshalber; dienstlich; von Amts wegen; dienstlich veranlasst; diensthalber; amtlich; ex officio; dienstlicherweise; amtswegig (Amtsdeutsch); dienstwegig (Amtsdeutsch); von Dienst wegen; kraft Amtes (Amtsdeutsch)
Paradies auf Erden; Refugium; Paradies; Insel der Seligen; Idylle; Rückzugsort; Oase der ...; Rückzugsstätte; Idyll (dichterisch); Garten Eden; heile Welt
Binnenversalie; Binnenmajuskel; Höckerschreibweise; Binnenversal
negative Risikoauslese; Negativselektion; Gegenauslese; adverse Selektion; Antiselektion; Negativauslese
Pommes frites mit Ketchup und Mayonnaise; Pommes Schranke [ugs.]; Pommes rot-weiß [ugs.]
Jakobsgestell; Jakobs-Drehgestell; Jakobsachse
Drei-Sektoren-Hypothese; Drei-Sektoren-Entwicklungstheorie; Fourastie-Hypothese
(die) Güte haben (und / zu); so freundlich sein (und / zu); (sich) herablassen; so nett sein (zu); so lieb sein (und); geruhen (veraltet); (sich) bemüßigt fühlen [geh.]; netterweise (tun); die Freundlichkeit besitzen (und / zu); so gnädig sein (zu); freundlicherweise (tun); (sich) erbarmen (und / zu); belieben zu [geh.] (veraltet); (sich) bemüßigt sehen [geh.]; (sich) herbeilassen; so freundlich sein (zu); (sich) bereitfinden
Sichelzellenanämie; Sichelzellanämie; Sichelzellkrankheit; Drepanozytose (fachspr.)
Betrachtungsweise außerhalb einer anderen Position; Meta-Position
konsensuell; gleichsinnig; in gleicher Art und Weise; im gleichen Sinne
(die) Gemüter erhitzen [ugs.]; die Wellen der Empörung schlagen hoch; hohe Wellen schlagen; (jemandes) Blut in Wallung bringen [ugs.]; (einen) Sturm der Entrüstung auslösen; (ein) Aufreger sein; Wirbel machen; (die) Nerven liegen blank [ugs.]; für Aufregung sorgen; Wind machen (fig.); (die) Gemüter erregen; Kreise ziehen; einschlagen wie eine Bombe [ugs.]
nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.); neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.); einen Haschmich haben [ugs.]; spinnen (Hauptform); gaga sein [ugs.]; einen Sockenschuss haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.]; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb); nicht ganz dicht sein [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); (bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.); nicht richtig ticken [ugs.]; eine Meise haben [ugs.]; eine Macke haben [ugs.]; einen Knacks weghaben [ugs.]; einen Schuss haben [ugs.]; seine fünf Sinne nicht beieinander haben; einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]; einen Huscher haben [ugs.]; einen an der Waffel haben [ugs.]; (en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]; (wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.); einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.); nicht ganz bei Trost sein [ugs.]; einen Hau (weg) haben [ugs.]; ein Rad abhaben [ugs.]; mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.); einen Schaden haben [ugs.]; einen an der Murmel haben [ugs.]; verstrahlt (sein) (derb); einen Schatten haben [ugs.]; einen Knall haben [ugs.]; einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.); einen Klopfer haben [ugs.] [Ös.]; nicht ganz bei Verstand sein; nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]; einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend); (den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend); einen an der Mütze haben [ugs.]; einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.); die Kappe kaputt haben [ugs.]; einen Pecker haben [ugs.] [Ös.]; weiß nicht, was er daherredet [ugs.]; einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.); einen Stich haben [ugs.]; mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden; einen Hammer haben [ugs.]; einen Ecken abhaben [ugs.] [Schw.]; einen Vogel haben [ugs.] (fig.); verpeilt sein [ugs.]; den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]; einen Klamsch haben [ugs.] [Ös.]; einen weichen Keks haben [ugs.]; sie nicht alle haben [ugs.]; einen an der Klatsche haben [ugs.]; nicht ganz sauber ticken [ugs.]; einen Schlag haben [ugs.]; (jemandem) brennt der Kittel (fig.); eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.); nicht ganz hundert sein [ugs.] [Schw.]; (ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional); einen Spleen haben [ugs.]; einen Piep haben [ugs.]; leicht verrückt sein
sich (nicht) verrückt machen (lassen) [ugs.]; Wellen auf den Pudding hauen [ugs.] (fig.); (überflüssigerweise) Angst einjagen; (Leute) verrückt machen [ugs.]; die Pferde scheu machen [ugs.] (fig., variabel); unnötig für Aufregung sorgen
eine üble Sache unterbinden; das böse Spiel beenden; dem Spuk ein Ende setzen [ugs.]
wenn der Schaden bereits eingetreten ist; wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist [ugs.] (fig.); wenn das Unglück bereits geschehen ist; wenn der Käse schon gegessen ist [ugs.] (fig.); wenn es (bereits) zu spät ist
kein Entgegenkommen zeigen; (in einer Sache) hart bleiben [ugs.]; (jemandem) nicht entgegenkommen (bei / in); stur bleiben (bei) [ugs.]; keine Zugeständnisse (machen)
reinsten Wassers [geh.] (fig.); in (höchster) Vollendung; in reinster Form; durch und durch; schlechthin; in ausgeprägter Weise; waschecht; in Reinkultur; par excellence [geh.] (franz.); wie es (er/sie) im Buche steht (fig.); ausgesprochen
Emmentaler; Schweizer Käse
Väris (veraltet); Varese
Gerecse-Gebirge; Geißgebirge
Pretiose [geh.]; wertvolles Schmuckstück; Preziose [geh.]; Juwel; Kronjuwel
unangenehm überrascht sein; (eine) böse Überraschung erleben; eine unangenehme Überraschung erleben; wie vor den Kopf geschlagen sein [ugs.]; (sich) fühlen wie vor den Kopf geschlagen [ugs.]; (für jemanden eine) böse Überraschung (sein)
Schwarzweißmalerei (sein); nicht unterscheiden; nur gut und schlecht kennen; gröblich vereinfachen [geh.]; Schwarz-Weiß-Malerei (betreiben); grob vereinfachen; schwarz-weiß denken [ugs.]; nicht differenzieren; nur gut und böse kennen; keine Zwischentöne zulassen
vom alten Schlag (sein) [ugs.]; konventionell (sein); traditionsgebunden; auf alte bewährte Weise
Bodenfräse; Bodenstabilisierer
Bibelexegese; biblische Exegese
auf plumpe Weise betrügen; auf Bauernfang gehen [ugs.]
(dankend) abwinken; (sich) wenig geneigt zeigen (zu) [geh.]; keinen Nerv haben [ugs.]; kein Interesse haben; (einfach) nicht wollen [ugs.]; (sich) nicht interessiert zeigen; keine Lust haben; keinen Bock haben (auf) [ugs.]; kein Interesse zeigen; unmotiviert sein; (dankend) absagen; null Bock haben (auf) [ugs.]
Bitter; Bitterspirituose; Amer
Lose Wurst; Pottwurst
Riesenorange; Grapefruit [ugs.]; Adamsapfel; Pampelmuse
Riechwahrnehmung; olfaktorische Wahrnehmung (fachspr.); Geruchssinn; olfaktorischer Sinn (fachspr.); Riechvermögen; Geruchswahrnehmung; Wahrnehmung von Gerüchen; Nase [ugs.] (fig.); Riechfähigkeit
Ablatio; Aphärese
abschnittweise; etappenweise; in kleinen Schritten; portionsweise; eins nach dem anderen; Zug um Zug; schrittweise; stufenweise; ratenweise; Schritt für Schritt (fig.); Stück für Stück; stückweise; in einzelnen Schritten (Hauptform); in Etappen
Entrée (fachspr.) (franz.); Antipasto (dt. meist Plural: Antipasti); erster Gang; Vorspeise; Snack (engl.); Vorgericht; Vorsuppe; Horsd'œuvre [geh.] (franz.)
Degos-Syndrom; Morbus Köhlmeier-Degos; atrophische papulosquamöse Dermatitis; maligne atrophische Papulose
Anlautpermutation; Eklipse; Anlautmutation; Mutation; Anfangsmutation
Fischer-Tropsch-Verfahren; Fischer-Tropsch-Synthese
okkasionell [geh.]; fallweise; situationsweise; kommt auf die Situation an [ugs.]; vom (jeweiligen) Fall abhängen(d); situationell; situationsabhängig (Hauptform); situativ; fallabhängig; kommt (ganz) darauf an [ugs.]; von Fall zu Fall verschieden [ugs.] (variabel); von der Situation abhängen(d)
Masse Yvoire (westschweiz.); weiße Schokolade
Stillstandsmarkierung; Muldenbildung; Riffelbildung; False Brinelling
klassenlose Objektorientierung; prototypenbasierte Programmierung
Höhenlinie; Isohypse; Niveaulinie; Höhenschichtlinie
Massenträgheitsmoment; Drehmasse (veraltet); Inertialmoment; Trägheitsmoment
Holzbremse; Backenbremse; Pronyscher Zaum (Hauptform)
Verhältnisgleichung; Dreisatz; Schlüsse; Regel de tri (veraltet); Proportionalität; Schlussrechnung [Ös.]
Phase [ugs.]; Phasenleiter; Außenleiter; Polleiter [Schw.]
Hysterese (griechisch); (magnetische) Nachwirkung; Hysteresis (griechisch)
Kompaktklasse; Golfklasse [ugs.]
Bildsynthese; Rendern
Maßanalyse; Titrimetrie; Volumetrie; Titration
Portalfräse; Portalfräsmaschine; Portalfräswerk
zweite Marokkokrise; Panthersprung nach Agadir
Totschlagargument (Hauptform); Scheinargument; Killerargument; Killerphrase [ugs.]
Nur-Lese-Speicher; Festwertspeicher
Petrogenese (fachspr.); Lithogenese (fachspr.); Gesteinsbildung
Addy [ugs.]; E-Mail-Adresse; Mail-Addy [ugs.]; E-Mail-Addy [ugs.]; Mailaddy [ugs.]
Russlandkrise; Rubelkrise
Orientalische Krise; Balkankrise
Sprechblase (ohne Inhalt) [ugs.] (fig.); (bloße) Phrase; hohle Phrase [ugs.] (Hauptform); Wortgirlande(n) (fig.); Nebelwort; wolkiges Gerede; Worthülse; Leerformel; nur um (überhaupt) (irgend)etwas zu sagen; Blähwort (fachspr.); (leere) Floskel (variabel); Redeblume [geh.] (veraltet); inhaltsleeres Geschwätz (variabel); leere Phrase [ugs.]
pausenlos arbeiten; durchmachen [ugs.]; keine Pause machen; durcharbeiten; ohne Pause arbeiten
Staublunge; Pneumokoniose (fachspr.); Pneumonokoniose (fachspr.) (veraltet)
ausklingen; sich neigen [geh.]; verfallen; aufhören; enden (Hauptform); ablaufen (Frist) (Zeitabschnitt); auslaufen; (ein) Ende haben; (in bestimmter Weise) ausgehen; schließen; zu Ende sein [ugs.]; zur Neige gehen; zu Ende gehen; ein (...) Ende finden
Subprimekrise; US-Immobilienkrise
Schlesier; Schlese
Kunstkäse; seimitat; Analogkäse; seersatz; sesurrogat
Süßblatt; Süßkraut; Stevia rebaudiana (fachspr.) (griechisch, lat.); Eupatorium rebaudianum (fachspr.) (griechisch, lat.); Honigkraut; Honigkresse
Badehose; Badeshorts; Schwimmhose; Speedo [ugs.]
Preußenfahrt; Litauerreise
Drei-Flüsse-Stadt [ugs.]; Passau
in die Miesen kommen [ugs.]; über seine Verhältnisse leben; in die roten Zahlen kommen; ins Minus rutschen [ugs.] (salopp); in die roten Zahlen geraten; Schulden machen; (sein) Konto überziehen; ins Minus kommen [ugs.]; (sich) verschulden
inverse Funktion; Umkehrfunktion
(sich) eine goldene Nase verdienen [ugs.] (fig.); Geld scheffeln [ugs.]; viel Geld machen; schwer Geld machen [ugs.]; viel Geld verdienen; (sich) dumm und dämlich verdienen [ugs.]; (einen) Reibach machen; ein Vermögen machen (mit); reich werden; (einen) Haufen Geld verdienen [ugs.]; ordentlich Kohle machen (mit) [ugs.]; kräftig abkassieren [ugs.] (salopp, variabel); (sich) gesundstoßen (an) [ugs.]
krisengeschüttelt; von einer Krise betroffen; in einer Krise steckend; krisengebeutelt
thermogravimetrische Analyse; Thermogravimetrie
Kriegssense; Sturmsense
Reversosmose; Umkehrosmose
Hornisse; Großwespe; Vespa crabro
Venturi-Düse; Venturi-Rohr
(Ein) jeder kehre vor seiner Tür (...) (Zitat); bei sich selbst nachgucken; selbstkritisch sein; (sich) an die eigene Nase packen [ugs.]; (sich) an die eigene Nase fassen [ugs.] (fig.); vor der eigenen Türe kehren (fig.) (sprichwörtlich); die Schuld nicht bei anderen suchen
Stresszeit; Stoßzeit; heiße Phase [ugs.]
Suppengrün; Wurzelzeug; Suppengemüse; Kochgemüse; Wurzelwerk
Feta; Fetakäse
für jede Person; pro Kopf; für jeden (einzelnen); pro Person; pro Nase [ugs.]
Plünderer; Briganten; Diebsgesindel; Räuberbande; Gesetzlose; Brandschatzer; Raubgesindel; Marodeure
diffuse Beschwerde; (einen) Furz quer sitzen (haben) (derb); (sich) unwohl fühlen; Unwohlsein; leichte(re) Beschwerde; Wehwehchen [ugs.]; Befindlichkeitsstörung; nichts Ernstes [ugs.]
keinen blassen Dunst (haben) [ugs.]; keinen Plan (haben) [ugs.]; Mein Name ist Hase) (ich weiß von nichts. (ugs., Spruch); keinen Plan haben (von) [ugs.] (salopp); Kein Plan. [ugs.] (jugendsprachlich); Da fragst du den Falschen. [ugs.] (Spruch); keinen blassen Schimmer (haben) [ugs.]; Ich nix wissen) (ich andere Baustelle. [ugs.]; nicht wissen, wovon jemand spricht; keine Ahnung (haben); nicht die leiseste Ahnung haben; von nichts wissen; Frag mich (mal) was Leichteres. [ugs.] (Spruch); (ich) weiß nicht; von nix wissen [ugs.]; Frag mich mal was Schweres! [ugs.] (Spruch)
Nächster [geh.] (biblisch); Mitbürger; Mitmensch; (jemandes) Gegenüber [geh.]; Zeitgenosse
β-Fructofuranosidase; Invertin (veraltet); Saccharase; Invertase
vorne liegen; führend sein (in/bei); das Feld hinter sich lassen; die Nase vorn haben [ugs.]; führen; an der Spitze liegen; ganz vorne sein [ugs.]; (jemandem) weit voraus sein; in Führung liegen; vorn liegen
elektrische Generatorbremse; elektromotorische Bremse
Struktur-Parameter-Inferenz-Ansatz; Struktur-Parameter-Inferenz-Analyse; SPINA (fachspr.)
Hypophysen-Schilddrüsen-Regelkreis; Thyreotrope Achse (fachspr.); Thyreotroper Regelkreis (fachspr.); Hypophysen-Schilddrüsen-Achse; Thyreostat (fachspr.)
Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse; Hypophysen-Nebennierenrinden-Regelkreis; Corticotrope Achse; HPA-Regelkreis; HPA-Achse; Hypophysen-NNR-Achse
Wurzelgemüse; Rübe
Genossenschaftler; Genosse; Mitglied einer Genossenschaft; Genossenschafter
Schneefräse; Schneeschleuder
Verkehrspolizei; weiße Mäuse [ugs.] (veraltet)
keine Schuld tragen (an/für); nicht jemandes Verantwortung unterstehen [geh.]; nicht die Schuld tragen für; an der falschen Adresse sein (bei) [ugs.]; (an etwas) nicht schuld sein [ugs.]; nichts zu tun haben mit [ugs.]; außerhalb jemandes Zuständigkeitsbereich liegen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (etwas) nicht in Schuld sein [ugs.] (ruhrdt.); nicht zuständig sein (für); für etwas nicht verantwortlich sein; nicht verantwortlich sein (für); nicht jemandes Problem (sein); nicht jemandes Fehler sein
mit einem Gesicht wie sieben Tage Regenwetter [ugs.] (sprichwörtlich); sauer aussehen [ugs.]; griesgrämig (drein)blicken(d); (eine) Fresse ziehen (derb); mit verhangenem Blick
schlechte Bezahlung; extrem niedriger Lohn; Niedriglohn; Hungerlohn [ugs.]; Dumpinglohn; Dumping-Lohn; sehr geringes Gehalt; miese Bezahlung [ugs.]
Entstehung (Hauptform); Genese; Herausbildung; Heranbildung; Ausbildung (fachspr.); (das) Werden; Aufkommen [geh.]; Entwicklung; (das) Entstehen; Bildung
Kontroverse; Dissens [geh.]; Meinungsverschiedenheit (Hauptform)
Höhe über Isohypse; relative Einsattelung; Prominenz; Schartenhöhe; Schartentiefe
Schreckstarre; Totstellreflex; Thanatose (fachspr.)
Mukoviszidose; zystische Fibrose
Spekulationsblase; wirtschaftliche Überhitzung; Blase [ugs.]
Gemüse-Eibisch; Okra
Täschelkraut [ugs.]; Gänsekresse [ugs.]; Geldbeutel [ugs.]; Schinkensteel [ugs.]; Hellerkraut [ugs.]; Herzelkraut [ugs.]; Seckelkraut [ugs.]; Hirtentäschel; Himmelmutterbrot [ugs.]; Beutelschneiderkraut [ugs.]; Blutkraut [ugs.]; Herzkreitsche [ugs.]; Täschenkraut [ugs.]
Reismelde; Quinoa; Andenhirse
sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen; sich krumm und bucklig lachen [ugs.]; sich kranklachen [ugs.]; sich schlapplachen [ugs.]; sich scheckig lachen [ugs.]; hysterisch lachen; sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) [ugs.]; Tränen lachen; sich ausschütten vor Lachen; sich (be)kringeln (vor Lachen) [ugs.]; geiern [ugs.] (regional); einen Lachflash haben; sich biegen vor Lachen; sich weglachen [ugs.]; sich beömmeln [ugs.]; sich wegschmeißen (vor Lachen) [ugs.]; loswiehern [ugs.]; losgrölen [ugs.]; dröhnend lachen; aus vollem Halse lachen; sich 'nen Ast lachen [ugs.]; sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen; sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen; sich halbtot lachen [ugs.]; herausplatzen vor Lachen; sich schepp lachen [ugs.] (variabel); sich (beinahe) totlachen; sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen [ugs.]; Tränen weinen vor Lachen; sich (fast) bepissen vor Lachen (derb); losprusten [ugs.]; sich kaputtlachen; sich den Bauch halten vor Lachen; sich (fast) in die Hose machen vor Lachen [ugs.]; sich krumm und schief lachen [ugs.]; wiehernd lachen; sich kugeln (vor Lachen); fast sterben vor Lachen [ugs.]; schallend lachen; rumgeiern [ugs.]; sich schieflachen [ugs.]; sich festhalten müssen vor Lachen; grölen (vor Lachen); sich kringeln (vor Lachen) [ugs.]; sich flachlegen vor Lachen [ugs.]; in die Tischkante beißen vor Lachen [ugs.]; wiehern [ugs.]; einen Lachanfall haben
Helmut Kohl (Eigenname); (der) Kanzler der Einheit; Bimbeskanzler [ugs.]; (der) Dicke von Oggersheim [ugs.]; (die) Birne [ugs.]; (der) ewige Kanzler [ugs.]; (der) schwarze Riese [ugs.]
(der) große Steuermann [ugs.]; Mao Tse Tung; Mao Zedong
Table-Dancerin; Erotiktänzerin; Stripperin; Schönheitstänzerin; Striptiseuse; Nackttänzerin; Striptease-Tänzerin
skrofulös; an Skrofulose leidend
Modell stehen (für) (fig.); Vorbild sein (für); (sich) bedienen (bei) (fig.); Pate stehen (für) (fig.); (die) Blaupause liefern (für) (fig.) (variabel); (die) Vorlage darstellen (für) (Hauptform)
mathematisch; nach Adam Riese [ugs.]
Glaube; Glauben; religiöse Überzeugung; Religion; Weltanschauung; Kirche; Glaubensrichtung
rosa Riese [ugs.]; Telekom
Thrombolyse (fachspr.); Lyse (fachspr.)
prollen [ugs.]; sich benehmen wie die Axt im Walde [ugs.]; (die) Sau rauslassen [ugs.]; keinen Benimm haben; Benehmen ist Glückssache () (und Glück hat man selten). [ugs.] (kommentierend); kein Benehmen haben; keine Manieren haben; keine gute Kinderstube genossen haben; herumpoltern [ugs.]; sich danebenbenehmen; aus der Rolle fallen; rumprollen [ugs.]; rüpeln; kein Benimm! [ugs.]; null Erziehung haben [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (ein) Benehmen wie eine offene Hose haben [ugs.]; entgleisen; sich schlecht benehmen (Hauptform); jegliche Manieren vermissen lassen [geh.]
Telekinese; Psychokinese
Vorhautverengung; Phimose
Standortanalyse; Standortbestimmung
Halbordnung; Partialordnung; partielle Ordnung; Teilordnung; teilweise Ordnung
Faktorenanalyse; Faktoranalyse
rhetorische Pause; Kunstpause; dramatische Pause; Denkpause
innehalten [geh.]; pausieren; unterbrechen; (eine) Pause einlegen (Hauptform); (einen) Break machen (Anglizismus) (Jargon)
Hans was Heiri [ugs.] [Schw.]; gehopst wie gesprungen (sein) [ugs.] (regional); auf das Gleiche hinauslaufen; gehupft wie gesprungen sein [ugs.] (regional); keinen Unterschied machen; Das kannst du halten wie ein Dachdecker. [ugs.] (Spruch); aufs Gleiche hinauslaufen; ein und dasselbe sein; Das kannst du so oder so halten. [ugs.]; auf dasselbe rauskommen; (das) macht keinen (großen) Unterschied; Das kannst du halten wie du lustig bist. [ugs.] (salopp); Jacke wie Hose (sein) [ugs.] (fig.); gehubbst wie gehickelt [ugs.] (pfälzisch); auf dasselbe hinauskommen; (sich) nichts nehmen [ugs.]; (etwas ist) rum wie num [ugs.] (regional); dasselbe sein; Das schenkt sich nichts. [ugs.] (Spruch); egal sein; aufs selbe rauskommen [ugs.]; auf eins rauskommen [ugs.]
nach Hause; heim; heimwärts; nachhause
Bug; Flugzeugnase
Zimperliese; Prinzesschen [ugs.] [pej.]; Prinzessin auf der Erbse; Prinzessin
(sich) mokieren (über); (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts); (jemandem) eine lange Nase machen [ugs.] (fig.); spotten (über); (jemandem) eine lange Nase drehen [ugs.] (fig.); witzeln; (jemanden) derblecken [ugs.] (bairisch); (einen) Scherz machen (über); Witze machen (über); zum Gespött machen; Wer den Schaden hat) (braucht für den Spott nicht zu sorgen. (geh., Sprichwort); (sich) auf jemandes Kosten amüsieren; Scherze treiben (mit); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); nicht ernst nehmen; seinen Spaß haben (mit/bei); ins Lächerliche ziehen; verhohnepiepeln [ugs.]; frotzeln (über) [ugs.]; verlachen; (sich) lustig machen (über); (jemandem) ins Gesicht lachen; auslachen; verspotten (Hauptform); Späße treiben (mit) (veraltend); lächerlich machen; (sich) belustigen (über) [geh.]
grob auftretend; wild; mit Kampfgetöse; martialisch
GKV (Abkürzung); gesetzliche Krankenversicherung; gesetzliche Krankenkasse
in der Oberliga mitspielen; zum besten gehören, was ... zu bieten hat (Journalistensprache); ganz oben mitspielen; zur Meisterklasse zählen
Epenthese; Lauteinschaltung; Lauteinschub
zusammengedrängt; zusammengequetscht; eng zusammen; dicht an dicht; auf Tuchfühlung; wie (die) Sardinen in der Büchse (fig.) (variabel); drangvolle Enge [geh.] (variabel); Schulter an Schulter (auch figurativ); eng beieinander; Stoßstange an Stoßstange (Straßenverkehr); zusammengezwängt; (eng) aneinandergedrängt; beengt; zusammengepfercht; (dicht) gedrängt; eng beisammen
Kotau; Kratzfuß; Kniefall; Unterwerfungsgeste (Hauptform); Ergebenheitsbekundung; Selbsterniedrigung; Unterwerfung; Bückling; Beugemann; Proskynese [geh.] (historisch, veraltet)
Riemannsche Vermutung; Riemannsche Hypothese
Kleiber; Sitta europaea (fachspr.) (lat.); Spechtmeise
Kohlmeise; Parus major (fachspr.) (lat.)
Feldesse (fachspr.); Schmiedefeuer; Schmiedeesse; Esse; Schmiedeofen
Ohrspeicheldrüse; Parotis (fachspr.); Glandula parotidea (fachspr.)
Grapefruit; Grapefrucht; Pampelmuse [ugs.]; Paradiesapfel (selten)
von dieser Warte aus gesehen; so gesehen; so betrachtet; bei dieser Betrachtungsweise; aus dieser Optik [Schw.]; aus dieser Perspektive; von daher [ugs.]; unter dieser Betrachtungsweise; wenn man dies berücksichtigt; aus dieser Sicht; unter diesem Gesichtspunkt; aus dieser Perspektive betrachtet; von diesem Standpunkt aus (gesehen); (mal) unter diesem Aspekt betrachtet; unter diesem Blickwinkel gesehen; in dieser Sichtweise; aus diesem Blickwinkel
Exsikkose (fachspr.); Austrocknung des Körpers
keine Chance haben; mit etwas keinen Blumentopf gewinnen können [ugs.]; (sich) keine Chance ausrechnen können; unter 'ferner liefen' rangieren; ohne (jede) Chance sein; kein (ernst zu nehmender) Gegner sein; ohne jede Chance dastehen; keine Schnitte haben [ugs.]; chancenlos sein; mit etwas (gleich) zu Hause bleiben können [ugs.]; keinen Stich kriegen (mit etwas) [ugs.]; keine Chancen haben
Hypothese [geh.]; Präsumption (fachspr.); These; Vermutung; Präsumtion (fachspr.); Annahme
Präventivschlagthese; Präventivkriegsthese; Präventivkriegslegende
Sauerstofftoxikose; Sauerstoffvergiftung
Polizeihostess (weibl.); Politesse (weibl.); Politeur (männl.); Hilfspolizist (männl.)
Gewinn abwerfen; (ein) einträgliches Geschäft sein; finanzielle Vorteile bringen; (etwas) herausspringen (für jemanden bei einer Sache) [ugs.]; (ein) gutes Geschäft sein; (einen) finanziellen Erfolg darstellen; Ertrag abwerfen; (sich) in klingender Münze auszahlen; (sich) rentieren; lohnend sein; (ein) finanzieller Erfolg (sein); (sich) in Mark und Pfennig auszahlen (veraltet); finanziell vorteilhaft sein; (die) Kasse klingeln lassen (fig.); (et)was herumkommen (bei) [ugs.]; (ein) goldenes Geschäft sein; (sich) (in Euro und Cent) auszahlen; jemandem etwas eintragen [geh.]; (sich) in barer Münze auszahlen; (Gewinn) herausspringen (bei etwas für jemanden); (sich) lohnen; ertragreich sein
aufs Geratewohl [geh.]; (einen) Versuchsballon starten (fig.); als Versuchsballon; auf Verdacht [ugs.]; ins Blaue hinein; anlasslos (fachspr.); versuchsweise
das wäre ja noch schöner! [ugs.]; wo gibt es denn so etwas! [ugs.]; da hört sich doch alles auf! [ugs.]; Unverschämtheit! [ugs.]; Frechheit! [ugs.]; das ist (ja wohl) (die) unterste Schublade! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); das ist (ja wohl) das Allerletzte! [ugs.]; (das ist) eine (bodenlose) Frechheit! [ugs.]; da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); wie reden Sie mit mir!? [ugs.]; ich muss doch (sehr) bitten! [ugs.]
Durchlass; Passage; Durchgang (Hauptform); Gang; Gasse; Korridor; Lücke
Artgenosse; Artverwandter
Klause; abgeschlossener Raum; Zelle; enger Raum
Duschkopf; Brause
interimistisch [geh.]; zwischenzeitig; einstweilen; interimsmäßig; für den Moment; fürs Erste; übergangsweise; erstmal; erst einmal; ad interim [geh.] (lat.); vorübergehend; interimsweise; erst mal [ugs.]; bis auf Weiteres; zunächst (einmal); vorerst; keine endgültige Lösung; vorläufig (Hauptform)
Invertzucker; Invertose; Trimoline
Meisterkoch; ein (wahrer) Bocuse (auch ironisch); Jahrhundertkoch; Ausnahmekoch; Kochgenie; Drei-Sterne-Koch; Vier-Sterne-Koch
Quietschkäse [ugs.]; Halloumi
Gleitbuchse; Lineargleitlager
Creutzfeldt Jakob Disease (engl.); Creutzfeldt-Jakob-Krankheit; CJD (Abkürzung) (engl.); CJK (Abkürzung)
Transmissible Spongiforme Enzephalopathie; Prionenkrankheit; TSE (Abkürzung); übertragbare spongiforme Enzephalopathie; Prionerkrankung; Prionkrankheit
jetzt Freitag; jetzt am Freitag; am nächstmöglichen Freitag; kommenden Freitag; diesen Freitag; am nächsten Freitag, der kommt; am Freitag dieser Woche; diese Woche Freitag; am nächsten Freitag (= am nächsten) (der kommt); nächsten Freitag
Kryptoanalyse; Kryptanalyse
Journaille [pej.] (franz.); Lohnschreiber [pej.]; Blattmacher; Presse; Medienmeute [pej.]; Medienvertreter; schreibende Zunft [ugs.]; Schmock(s) [pej.] (veraltet); Journalisten (franz.); Medienleute; Zeitungsleute
Vordersatz; Prämisse
Farce [geh.] (franz.); Kasperletheater [ugs.]; Schnake [ugs.] (regional); Verrücktheit; Peinlichkeit; Posse; Lachnummer [ugs.]; Schnurre [geh.] (veraltet)
erster Hansekrieg; erster Hanse-Dänemark-Krieg
Deutsche Hanse; Düdesche Hanse; Hansa Teutonica (lat.); Hanse
du kannst mich (mal) kreuzweise! (derb); (dein ...) kannst du dir sonstwo hinstecken! (derb); leck mich (doch) am Arsch! [vulg.]; fick dich ins Knie! [vulg.]; du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! [ugs.] (variabel); du kannz mir ma den Nachen deuen [ugs.] (rheinisch); drauf geschissen! (derb); du kannst mich mal gerne haben! [ugs.]; fick dich selbst! [vulg.]; macht doch euren Scheiß alleine! (derb); du kannst mich mal! [ugs.] (Hauptform); du kannst mich (mal) am Arsch lecken! [vulg.]; fick dich! [vulg.]; geh mir doch weg! [ugs.]
infektiöse Bulbärparalyse; Aujeszky-Krankheit; Pseudowut; Tollkrätze; Pseudolyssa; Aujeszkysche Krankheit (veraltet); Juckpest; Juckseuche; Pseudorabies; Morbus Aujeszky
(stark) sinken (Kurse) (Preise) (Hauptform); fallen (Wirtschaft); in den Keller gehen [ugs.] (fig.); (stark) einbrechen (fig.) (variabel); in den Keller rauschen [ugs.] (fig.); abstürzen (fig.); nach unten gehen [ugs.]; (ab)sacken (auf / unter / um ... %) [ugs.]
passenderweise; sinnvollerweise; intelligenterweise; sinnigerweise (oft iron.) [ugs.]
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.; Honni soit qui mal y pense. (franz.)
(sprachliche) Ausdrucksform; Redeweise; Sprechweise; Sprachgebung [geh.]; Sprachstil (Hauptform); Zungenschlag [geh.] (selten); Schreibstil; Diktion [geh.]; ...sprech (-Sprech) (in Wortzsammensetzungen); Duktus [geh.]; Sprechstil; Ausdrucksweise; Schreibe [ugs.]; Sprachgebrauch
inverse Kinematik; Rückwärtstransformation
dimensionslose Kennzahl (der Physik); Kenngröße; Ähnlichkeitskennzahl
schau mal (einer) an! [ugs.]; Mannomann! [ugs.]; verdammt nochmal! [ugs.]; oha! [ugs.]; (ich glaub') mich trifft der Schlag! [ugs.] (Spruch); voll krass! [ugs.]; (jetzt bin ich aber) überrascht [geh.]; Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! [ugs.]; verdammt juchhe! [ugs.]; do legst di nieda [ugs.] (bayr.); jetzt hör sich das einer an! [ugs.]; Ich glaub) (mein Schwein pfeift! (ugs., sprichwörtlich); potzblitz! [ugs.] (veraltet); also sowas! [ugs.]; sapperlot! [ugs.] (regional, veraltet); hört, hört! [ugs.] (veraltend); ich kann dir sagen! [ugs.]; ach du grüne Neune! [ugs.]; Donnerlittchen! [ugs.] (regional); sieh mal (einer) an! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); caramba! [ugs.]; heiliges Kanonenrohr! [ugs.] (veraltet); Donnerwetter! [ugs.]; wo sind wir denn hier!? [ugs.]; (ach) du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (regional, sprichwörtlich); hasse (noch) Töne?! [ugs.] (ruhrdt.); alter Schwede! [ugs.]; mein lieber Schwan! [ugs.]; ich glaub's ja nicht! [ugs.]; sowas aber auch! [ugs.]; sapperment! [ugs.] (veraltet); Mann Mann Mann! [ugs.]; Was machst du für Sachen!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); gütiger Himmel! [ugs.]; Menschenskinder! [ugs.]; mein lieber Herr Gesangsverein! [ugs.] (veraltet); sackerlot! [ugs.] (veraltet); leck mich fett! [ugs.]; mein lieber Scholli! [ugs.] (ruhrdt.); sackerment! [ugs.] (veraltet); Du siehst mich überrascht! [geh.] (auch ironisch, literarisch); (ja) ist das denn die Möglichkeit!? [ugs.]; unglaublich! [ugs.]; potz Blitz [ugs.] (veraltet); da bin ich (aber) sprachlos! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; leckofanni! [ugs.]; lecko mio! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; oho! [ugs.]; irre! [ugs.]; leck mich anne Täsch! [ugs.] (ruhrdt., veraltet); nun schau sich das einer an! [ugs.] (Spruch); da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); da bin ich platt! [ugs.]; sheesh! (schüüsch!) [ugs.] (jugendsprachlich); Herrschaftszeiten! [ugs.]; potztausend! [ugs.] (veraltet); nicht zu glauben! [ugs.]; holla) (die Waldfee! [ugs.]; Alter! [ugs.] (jugendsprachlich); nicht zu fassen! [ugs.]; fuck! (bewundernd) [ugs.] (salopp); leck mich en den Täsch! [ugs.] (kölsch); Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) [ugs.] (Spruch); ei der Daus! [ugs.] (veraltet); Mensch Meier! [ugs.]; krass! [ugs.]; ich glaub es nicht! [ugs.] (Hauptform); nein sowas! [ugs.]
Best Case (engl.); bester Fall; günstigster Fall
schwache Stimme; leise Stimme; leises Stimmchen; dünne Stimme; Stimmchen; dünnes Stimmchen
Inn-Salzach-Stil; Inn-Salzach-Bauweise
Wellnessfarm; Schönheitsfarm; Wellness-Tempel (ironisch); Beauty-Farm; Beautyfarm; Wellnesscenter; Wellness-Oase; Wellnessoase; Wellnesszentrum; Wellness-Einrichtung; Wellnesshotel
PDE-5-Hemmer; Phosphodiesterase-V-Hemmer; Phosphodiesterase-5-Hemmer
verschlampen [ugs.]; verkommen; Sozialfall werden; unter die Räder kommen (fig.); verlottern; versumpfen [ugs.] (fig.); tief sinken (fig.); herumsumpfen [ugs.]; runterkommen [ugs.]; versacken [ugs.]; verwahrlosen; vergammeln; herunterkommen (Person) (Hauptform); ganz unten ankommen [ugs.] (fig.); auf den Hund kommen [ugs.]; verelenden; in der Gosse enden (fig.); abgewirtschaftet haben; in der Gosse landen (fig.); sozial absteigen
physikalische Modellierung; PM-Synthese
Frequenzmodulationssynthese; FM-Synthese
höhere Tochter (veraltend); Mädchen aus besserem Hause; (junge) Frau aus gutbürgerlichen Verhältnissen
Hubwagen; Ameise (elektr.); Meise (elektr.)
aplastische Anämie; Panmyelopathie; Panmyelophthise; aplastisches Syndrom
Brandmasse (fachspr.); Brandteig; Brühmasse
Produktenbörse; Warenbörse
Werbepause; Werbeunterbrechung; Werbeeinblendung; Werbeblock; Werbe-Einblendung
Hör'n Se auf! [ugs.] (Spruch, regional); verarschen kann ich mich auch alleine! (derb) (Spruch); du kannst mir viel erzählen! [ugs.] (Spruch, variabel); am Arsch hängt der Hammer (derb) (Spruch); und wovon träumst du nachts? [ugs.] (Spruch, ironisch); wer's glaubt, wird selig [ugs.] (sprichwörtlich); das kannst du deiner Oma erzählen! [ugs.] (Spruch); ja nee, ist klar! [ugs.] (Spruch); erspar(e) mir deine (...); (jemandem) kommen erhebliche Zweifel; (ja ja,) schon klar ... [ugs.]; ich glaube dir (das) nicht (Hauptform); das kannst du deinem Frisör erzählen! [ugs.] (Spruch); das kannst du deiner Großmutter erzählen! [ugs.]; das kannst du mir nicht erzählen! [ugs.]; das glaubst du (doch) selbst nicht! [ugs.]; alles klar! [ugs.] (Spruch, ironisch); komm mir nicht (wieder) mit (...) [ugs.]; das kannst du einem Dummen erzählen! [ugs.] (variabel); (jemand) erzählt viel) (wenn der Tag lang ist (ugs., Spruch); (klar,) und ein Ei aus dem Konsum! [ugs.]; das kannst du einem erzählen) (der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht (ugs., Spruch, variabel); das kannst du einem erzählen, der (sich) die Hose hinten zumacht [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; ich glaub(e) dir kein Wort
Pekinese; Peking-Palasthund; Pekingese
Nachbarschaftshilfeverein; Tauschzirkel; Zeittauschbörse; Tauschkreis; LETS; Tauschring; Tauschnetz
Großtafelbauweise; Plattenbauweise
Konvektionsbremse; Konvektionssperre; Schwerkraftbremse
berührungslose Handhabung mit Ultraschall; Ultraschalllevitation
Parasitose; parasitäre Infektionskrankheit
Onchozerkose; Onchozerkiasis
Röntgenfluoreszenzanalyse; Röntgenfluoreszenzspektroskopie
Teufelsmesse; Schwarze Messe
(sich) schnäuzen; (sich) die Nase putzen
Massepunkt; Punktmasse
Bazillenruhr; Shigellendysenterie; Shigellose; Bakterienruhr; Shigellenruhr
Scheidungswaise; Scheidungskind; Trennungskind
Schreibweise; Schreibung; Notation [geh.] (lat.)
Varikosis (fachspr.) (lat.); Varikose (fachspr.) (lat.); Krampfaderleiden
(eine) Nase haben (für); (ein) Näschen haben (für); (den) richtigen Riecher haben; (etwas) wittern; (einen) Riecher haben (für) (Hauptform); (ein) Gespür haben (für)
staunenswerterweise [geh.] (veraltend); zu jemandes (großer) Überraschung; überraschenderweise; zu jemandes (großem) Erstaunen; zur großen Überraschung der Anwesenden
Schachtelkäse [Schw.]; Schmelzkäse; Schmierkäse [ugs.]
zu Hause nichts zu lachen haben; unter dem Pantoffel stehen (fig.); zu Hause nichts zu sagen haben
Tetraparalyse; Querschnittlähmung aller vier Gliedmaßen; Tetraplegie; Quadriplegie
Großbaum (fachspr.); Urwaldriese; Großgehölz
Hyperkyphose (fachspr.); Gibbus (fachspr.); Buckel [ugs.]; Rundrücken
halloho! (halb gesungen); ist jemand da?; jemand zu Hause?; hörst du mir überhaupt zu? [ugs.]; ist da jemand?; ist da wer?
schwacher Wind; Windhauch; (leichter) Zug; (laues) Lüftchen [ugs.]; Lufthauch; leichte Luftbewegung; Brise
ohne, dass es gerechtfertigt wäre; ohne es (wirklich / eigentlich) verdient zu haben; unverdienterweise; ungerechtfertigterweise; unverdientermaßen (Hauptform)
(der) Genosse der Bosse; Gerhard Schröder (Eigenname) (Hauptform); Brioni-Kanzler [ugs.]; Basta-Kanzler [ugs.]
außerordentliche Kündigung (juristisch); Kündigung aus wichtigem Grund (juristisch); fristlose Kündigung
nicht für andere (fremde Ohren) bestimmt; sub rosa (dictum) [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); im Vertrauen (sagen); unter dem Siegel der Verschwiegenheit; privatim [geh.] (veraltend); unter der Rose (gesagt) [geh.] (selten); vertraulich; sehr persönlich
ich glaub' es nicht!; oh là là [ugs.] (franz.); Ach du meine Nase! [ugs.] (Kindersprache, ostdeutsch); Ach du liebes Herrgöttle! [ugs.]; ich krieg' zu viel! [ugs.]; man glaubt es nicht!; Oh Gott! [ugs.]; da schau her! [ugs.]; (es ist) nicht zu glauben! [ugs.]; das darf (doch) nicht wahr sein! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.] (variabel); Ach du Scheiße! (derb); Jetzt schau sich das einer an! [ugs.]; ach was! [ugs.]; unglaublich! [ugs.] (Hauptform); nein, sowas! [ugs.]; meine Herren! [ugs.]; auch das noch [ugs.]; mein lieber Mann! [ugs.]; Schreck lass nach! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; ich glaub' mein Schwein pfeift! [ugs.]; (es ist) nicht zu fassen! [ugs.]; das hat (mir) gerade noch gefehlt [ugs.]; Ach du liebes Lieschen! [ugs.]; Oh Gottogott! [ugs.]; Ach herrjemine! [ugs.]; oh je! [ugs.]; Mensch (+ Name) [ugs.]; ich werd' nicht mehr! [ugs.]; Ach du dickes Ei! [ugs.]; Ach Gott! [ugs.]; (ach du) heiliger Strohsack! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); ach du lieber Gott! [ugs.]; Ach) (du Schreck! [ugs.]; ich glaub' ich steh im Wald! [ugs.]; Schockschwerenot! [ugs.] (veraltet); (ach du) heiliger Bimbam! [ugs.]; nein) (so etwas! [ugs.]; oh jemine! [ugs.] (veraltet); ach du grüne Neune! [ugs.]; Das haut einen glatt vom Stuhl [ugs.]; (na) sieh mal einer guck! [ugs.]; ach herrje! [ugs.]; nein) (so was! [ugs.]; Ach du liebes bisschen! [ugs.]; Ach Gottchen! [ugs.]; (ach) du lieber Himmel! [ugs.]; da legst di nieda! [ugs.] (bayr.); ist nicht wahr! [ugs.]; (nein) sag bloß! [ugs.]
ein paar in die Schnauze kriegen [ugs.]; einen Schlag ins Gesicht bekommen; ein paar in die Fresse kriegen [ugs.]; eins in die Schnauze kriegen [ugs.]; Schläge ins Gesicht bekommen; eins in die Fresse kriegen [ugs.]; was auf die Schnauze kriegen [ugs.]
willkürlich; in selbstherrlicher Manier; in selbstherrlicher Weise; nach Gutsherrenart; aus eigener Machtvollkommenheit
Banause; Proll [ugs.]; Botokude (derb) (veraltet); Prolo [ugs.]; Primitivling; Barbar [geh.] (sehr selten); Prolet
Expertenmeinung; fachmännische Einschätzung; Fachauskunft; Expertenrat; Expertise; Einschätzung eines Fachmanns
du kriegst die Motten! [ugs.] (Spruch); du glaubst es nicht! [ugs.]; ich (glaub ich) werd zum Elch! [ugs.] (Spruch); jetzt brat mir (aber) einer einen Storch! [ugs.] (Spruch); ich krieg die Motten! [ugs.] (Spruch); ich glaub, ich spinne! [ugs.]; jetzt brat mir einer 'en Storch [ugs.] (veraltet); du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (Spruch); ich glaub, ich steh im Wald! [ugs.] (Spruch); ich fress 'en Besen! [ugs.] (Spruch); Ist nicht wahr! [ugs.] (Spruch, salopp); ich glaub, mich holn'se ab! [ugs.]; das kann doch wohl nicht wahr sein! [ugs.]; das kann doch einfach nicht wahr sein! [ugs.]; wie (...) ist das denn!? [ugs.] (jugendsprachlich); Da wird der Hund in der Pfanne verrückt! [ugs.] (Spruch, variabel); (das ist ja) (ein) dolles Ding [ugs.]; ja isset denn möglich!? [ugs.]; das darf nicht wahr sein! [ugs.]; Mich laust der Affe! [ugs.] (Spruch); man glaubt es nicht! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; das gibt's doch nicht! [ugs.]; (ja) ist denn das die Möglichkeit!? [ugs.]; wie isset denn möglich?! [ugs.]; ich glaub) (es geht los! (ugs., Spruch)
Jangtse-Delfin; Chinesischer Flussdelfin; Baiji
Kryostase; Kryonik
Stichstraße; Sackgasse
Profilnase; Eintrittskante; Nasenkante; Vorderkante
Blutgerinnung; plasmatische Hämostase (fachspr.); sekundäre Hämostase (fachspr.)
Felsnase; Geländesporn; Bergsporn; Felssporn; Felsburg
Objekttyp; Klasse
Messsystemanalyse; Prüfmittel-Fähigkeitsanalyse; Messmittel-Fähigkeitsanalyse
Zuschauereffekt; Bystander-Effekt; Genovese-Syndrom
Nucleinbase; Nukleinbase; Nucleobase; Nukleobase
Weiß-Laken-Käse; Salzlakenkäse
Tropfleiste; Wassernase; Tropfkante
parteilose Regierung; parteifreie Regierung
Zellfusion; Synzytose; Zellverschmelzung
Fips [ugs.]; kleinwüchsiger Mensch; Zwerg [pej.]; Schrumpfgermane [ugs.] (NS-Jargon); laufender Meter [ugs.] (ironisch); Nabelküsser [ugs.]; abgebrochener Riese [ugs.] (ironisch)
kabellose Leistungsübertragung; kontaktlose Leistungsübertragung; kontaktlose Energieübertragung; drahtlose Energieübertragung
Gasplanet; planetarer Gasriese; Gasriese
Nutzbremse; Rekuperationsbremse
Fasson [geh.]; Art und Weise
(eine) Grimasse machen; (das) Gesicht (zu einer Fratze / Grimasse) verziehen; Fratzen ziehen; (eine) Fratze schneiden; (eine) Grimasse schneiden; (eine) Fratze machen; Fratzen schneiden; Grimassen schneiden; grimassieren; Faxen machen
Trockensubstanz; Trockenmasse
Kriegslist; Strategem [geh.] (griechisch); Ruse de Guerre [geh.] (franz.); Stratagem [geh.] (griechisch); Strategema [geh.] (griechisch)
die Legende will [geh.]; Gerüchten zufolge (...); der Legende nach; es geht die Sage; es heißt (dass ...); es geht das Gerücht; gerüchteweise hören; eine (alte) Legende sagt; so will es die Legende (Einschub) (variabel); man raunt sich zu [geh.]; man flüstert sich zu; man erzählt sich; (die) Leute erzählen (dass) [ugs.] (Hauptform); (etwas) läuten hören; man munkelt
sollte ein Scherz sein; scherzweise; (nur so) zum Spaß [ugs.]; im Scherz; nur so; (in seinem) jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (Spruch, scherzhaft, variabel); ohne Sinn und Verstand; ohne sich etwas dabei zu denken; aus Scheiß [ugs.]; nur mal eben so [ugs.]; aus Spaß [ugs.]; aus Übermut (Hauptform); hetzhalber [ugs.] [Ös.]; ohne (dabei) nachzudenken; aus Spaß an der Freud(e); scherzeshalber; spaßeshalber; aus Flachs [ugs.]; just for fun (engl.); mal eben so [ugs.]; einfach so [ugs.]; aus Daffke [ugs.] (berlinerisch); aus Jux und Tollerei [ugs.]; aus Jux [ugs.]; nicht ernst gemeint
Plantarfaszie; Plantaraponeurose; Aponeurosis plantaris (fachspr.)
Palmaraponeurose; Hohlhandsehne; Aponeurosis palmaris (fachspr.)
Stärkesirup; Corn Sirup; Maiszucker; Glukosesirup; Isoglukose; Bonbonsirup; Maissirup; Glucosesirup (fachspr.); Glykosesirup (veraltet)
Fourier-Analysis; Fourier-Analyse; klassische harmonische Analyse
lückenlose Wiedergabe; unterbrechungsfreie Wiedergabe
Fernlernen; Beschulung zu Hause; Distanzlernen; Lernen zu Hause; Domizilunterricht; Home-Schooling (Neologismus) (engl.); Heimunterricht; Distanzunterricht; Beschulung durch die Eltern; häuslicher Unterricht; Hausunterricht; Fernlernunterricht (fachspr.)
Mohrenhirse; Besenkorn; Durrakorn
Futterhirse; Faserhirse; Körnerhirse; Zuckerhirse
Konkubine; Mätresse; Geliebte; Kurtisane; Hetäre; Nebenfrau; Zweitfrau
Wasserfichte; Chinazypresse
Sumpfeibe; echte Sumpfzypresse
Vakuumbremse; Luftsaugbremse; Saugluftbremse
Kabeltrasse; Kabelrinne; Kabelbahn; Kabelpritsche; Kabelwanne
Flügelrakete [ugs.]; Cruise-Missile (engl.); Marschflugkörper
Pendelachse; Schwingachse (veraltet)
wofür (wir ihm/ihr) alle sehr dankbar sind; zu unserem großen Dank; dankenswerterweise
Home-Office; Homeoffice; Arbeitsplatz zu Hause
Exostose (fachspr.); Überbein [ugs.]
elektromechanische Entkoppelung; elektromechanische Dissoziation; pulslose elektrische Aktivität
Yamsgewächse; Yamswurzelgewächse; Yamswurzgewächse; Schmerwurzgewächse
Sauergrasgewächse; Riedgräser; Riedgrasgewächse
Fürstentum Neisse; Neisse-Ottmachauer Bistumsland; Herzogtum Neisse; Fürstentum Neisse-Grottkau
Verniertriebwerk; Vernierdüse
Schneckenhaus; Schneckenschale; Schneckengehäuse
Erkundung; Studienreise (veraltet); Expedition; Entdeckungsreise (auch figurativ); Forschungsreise
Veroneser Klause; Berner Klause (veraltet)
Skelettmetastase; Knochenmetastase; ossäre Metastase
Kri-kri; Kretische Wildziege; Agrimi; Kretische Gämse
Blütenlese; Auslese; Auswahl; Spicilegium (fachspr.) (bildungssprachlich, historisch, lat.); Textsammlung; Anthologie [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, Hauptform); Zusammenstellung; Florilegium (fachspr.) (bildungssprachlich, historisch, lat.); Sammlung
Fleischspeise; Fleischgericht
Gasteiner Konvention; Gasteiner Vertrag; Vertrag von Gastein; Bad Gasteiner Beschlüsse
wutentbrannt; außer sich (vor Wut); in maßloser Wut; stocksauer [ugs.]; tobsüchtig; in blinder Wut; mit Schaum vorm Mund (fig.) (übertreibend); mordssauer [ugs.]; stinkwütend [ugs.]; stinksauer [ugs.]; blindwütig; rasend; wutschnaubend; fuchsteufelswild; kurz vorm Explodieren (sein) [ugs.]; auf 180 [ugs.]; vor Wut schäumen(d); wie eine Furie; bitterböse; auf hundertachtzig [ugs.]
Hauptspeise; Hauptgang; Hauptgericht
Militärdiözese; Militärordinariat
Echte Kicher; Venuskicher; Felderbse; Cicer arietinum (fachspr.) (lat.); Römische Kicher; Kichererbse (Hauptform)
abwesend; außer Haus; weg [ugs.]; nicht zu Hause; unterwegs [ugs.] (Hauptform); nicht da [ugs.]; nicht daheim; ausgeflogen (spöttelnd); außer Hauses [geh.]; aushäusig
essen gegangen; zu Tisch; was essen [ugs.]; in der Mittagspause
nach Art von; auf ... Art; in (...) Weise; im Stil(e) (von); im ...-Stil; nach dem Prinzip; (frei) nach dem Motto (...); nach dem Muster; à la (franz.); in der Art (von); auf die (...) Tour [ugs.]; in ...manier; ...mäßig [ugs.]
Sichtachse; Perspektive; (unverstellter) Blick auf (variabel)
Einstellung der Kampfhandlungen; Feuerpause; (die) Waffen schweigen; Waffenruhe
Endphase; Schlussphase
(in voller) Kriegsbemalung [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (übertrieben) stark geschminkt; grell geschminkt; (gestylt) wie ein Pfingstochse [ugs.]
Wertschätzung; Anteilnahme; Aufmerksamkeit; Freundlichkeit; Interesse; Zugewandtheit
wie von selbst; ohne Zutun von außen; wie ferngesteuert; wie von Geisterhand bewegt; von allein; wie von einer unsichtbaren Kraft (getrieben o.ä.); (sich) selbständig machen [ugs.] (fig.); ohne Fremdeinwirkung (fachspr.); ohne sichtbare Einwirkung von außen; auf mysteriöse Weise; von selbst
Kollektiv; statistische Masse; Grundgesamtheit; Population; Gesamterhebungsumfang
ANOVA; Varianzanalyse
(eine) böse Freude haben (an); (sich) (an etwas) aufgeilen (derb); (sich) weiden an; (jemandem) ein innerer Reichsparteitag sein (fachspr.) (NS-Jargon, fig., veraltet); (sich) (die) Hände reiben (fig.); (sich) ins Fäustchen lachen (fig.); insgeheim frohlocken; (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); (jemandem) eine Genugtuung sein; schadenfroh sein (Hauptform); (sich) (an etwas) hochziehen [ugs.] (fig.)
(das) Böse; (die) Mächte der Finsternis
medizinische Vorgeschichte; Krankengeschichte; Anamnese
Hämochromatose; primäre Siderose; Hämosiderose; Eisenspeicherkrankheit; Siderophilie
Glykogenose (fachspr.); Glykogenspeicherkrankheit
Muster; Pose [geh.]; Tour; Vorgehensweise; Nummer [ugs.]; Masche [pej.]; Spiel(chen) [ugs.]; Trick
Katechese; Message; Homilie; Glaubenszeugnis
Lebenskrise; Sinnkrise; existentielle Krise; existenzielle Krise
Stenozephalus (fachspr.); Turrizephalus (fachspr.); Kraniostenose (fachspr.); Turmschädel
Achse des Bösen (Jargon); Schurkenstaaten (Jargon)
Gastspielreise; Tournee
Reisewörterbuch; Sprachführer; ... für die Reise
Spinalstenose; spinale Stenose; Spinalkanalstenose
Tagesaktivität; tagaktive Lebensweise
Nachtaktivität; nachtaktive Lebensweise
von sich schieben (wollen); (sich etwas) vom Halse schaffen; (etwas) abwimmeln; (etwas) loswerden
hilflose Person (Jargon); HILO (Jargon)
weiß wo's langgeht [ugs.]; (jemand) weiß) (wovon er spricht [ugs.]; kennt sich aus [ugs.]; lange genug dabei [ugs.]; schon lange im Geschäft; (dem) machst du nichts vor [ugs.]; mit allen Wassern gewaschen [ugs.] (fig.); Profi [ugs.] (Jargon); alter Hase [ugs.] (fig.); weiß wie es läuft [ugs.]
vox et praeterea nihil [geh.] (lat.); Luftnummer [ugs.]; Windei (fig.); vollmundige Ankündigung(en); leere Versprechungen; heiße Luft [ugs.] (fig.); Seifenblase (fig.)
zerplatzen wie eine Seifenblase; platzen wie eine Seifenblase; (jemandem) (die) Hoffnung nehmen; (jemandem) (seine) letzten Illusionen rauben
Ontogenie; Individualentwicklung; Ontogenese
Offizierkasino (fachspr.); Offiziermesse (fachspr.) (militärisch); Offiziersmesse; Offizierskasino; Offiziersheim; Offizierheim (fachspr.); Messe
(ein) Trauminet [ugs.] [Ös.]; Angsthase [ugs.]; Memme [ugs.]; Seicherl [ugs.] [Ös.]; Hosenscheißer (derb); Feigling (Hauptform); Duckmäuser; Bangbüx [ugs.]; Hasenfuß [ugs.]; Schisser (derb)
Tänzerin; Balletttänzerin; Ballerina; Balletteuse
(das) Tempo verlangsamen; auf die Bremse treten (fig.); halblang machen [ugs.]; einen Gang zurückschalten (fig.); piano machen [ugs.]; (das) Tempo drosseln
(jemandes) Passion; starkes Interesse; großes Interesse; ausgeprägtes Interesse; Leidenschaft (für)
definitionsgemäß; per Definition; per definitionem [geh.] (lat.); (schon) aufgrund seiner Definition (variabel); per se [geh.] (lat.)
(sich) im Kreis drehen (fig.); nicht vorwärtskommen; an einem toten Punkt sein (fig.); (es ist) kein Fortschritt erkennbar; nicht vorankommen; in der Sackgasse stecken (fig.); festhängen; nicht von der Stelle kommen; in einer Sackgasse gelandet sein (mit) (fig.); es gibt kein Weiterkommen; es gibt kein Vorwärtskommen; auf der Stelle treten (fig.); feststecken; nicht weiterkommen; nicht vom Fleck kommen
truppweise; grüppchenweise; in einzelnen Gruppen
Hülse (fig.); leere Hülle (fig.)
sich wie zu Hause fühlen; sich keinen Zwang antun; es sich gemütlich machen
Blutreinigungsverfahren [ugs.]; Blutwäsche [ugs.]; therapeutische Apherese
Schutzkragen; Leckschutz; Halskragen; Halskrause
(sich) einnässen (fachspr.); (sich) in die Hose pinkeln; (sich) in die Hose machen [ugs.] (Hauptform)
in sich; für sich allein; (schon) (allein) für sich genommen; per se [geh.] (bildungssprachlich)
bis zur Mittagspause; erste Tageshälfte; Vormittag; Vormittagsstunden; Zeit bis zum Mittag
Transvestit; Transe [ugs.]; Ladyboy; Crossdresser; Drag Queen (engl.); Dragqueen (engl.); Transi [ugs.]
Entschleierung [geh.]; Apokalypse; Enthüllung [geh.]; Offenbarung (fachspr.)
Schnepfe (Schimpfwort) [ugs.]; Krähe (Schimpfwort) [ugs.]; Tuse [ugs.] [pej.]; (blödes) Weibsstück [ugs.] [pej.]; dummes Huhn (Schimpfwort) [ugs.]; Trutsche (Schimpfwort) [ugs.]; dumme Pute (Schimpfwort) [ugs.]; blöde Kuh (Schimpfwort) [ugs.] (variabel); (dumme) Ziege [ugs.] (abwertend, variabel); Trutschn [ugs.] [Süddt.]; dumme Gans [ugs.]; Trulla (leicht abwertend) [ugs.] (veraltend)
besitzende Klasse; Oberschicht; Großbourgeoisie
Leidensgefährte; Leidensgenosse
Lästermaul [ugs.]; se Zunge [ugs.]; Schandmaul [ugs.]; Lästerzunge [ugs.]; Schmutzfink [ugs.]; Stänkerer [ugs.]; Lästerer
Wärmebildung; Thermogenese
Aussichtslosigkeit; Hoffnungslosigkeit; Ausweglosigkeit; ausweglose Situation; verzweifelte Lage; Teufelskreis; Sackgasse
Klatschbase (veraltet); wandelnde Bildzeitung; Klatschtante; Tratschtante; Dorfratschn (bayr.)
(sich) entgegenkommen; aufeinander zugehen (fig.); Kompromisse machen; (sich) in der Mitte treffen (fig.)
Wiederholung (Musik); Reprise (Musik) (fachspr.) (franz.)
lang [ugs.]; mit Gardemaß; stattlich; baumlang; (ein) Turm (fig.); hochgewachsen; (ein) Riese; hoch gewachsen; groß; von hohem Wuchs [geh.] (altertümelnd); von Gardemaß; (anderen) auf den Kopf spucken können [ugs.]
wie eh und je; Das haben wir schon immer so gemacht. [ugs.] (Spruch); nach alter Väter Sitte; auf altbewährte Weise; der Tradition entsprechend; nach alter Schule
Fresnel-Zonenplatte; Kinoform; Zonenlinse
congenitale Hypothyreose (fachspr.); connatale Hypothyreose (fachspr.); angeborene Hypothyreose
(jemandem) (einen) Schlag (ins Gesicht) geben; (jemandem) aufs Maul hauen [ugs.]; (jemandem) eins auf die Zwölf geben [ugs.]; (jemandem) (einen) Schlag (ins Gesicht) versetzen; (jemandem) (einen) Kinnhaken verpassen; (jemandem) ins Gesicht schlagen; (die) Zähne einschlagen [ugs.]; (jemandem) eine reinhauen [ugs.]; (die) Fresse einschlagen (derb); (jemandem) die Fresse polieren (derb); zuschlagen; (jemandem) einen auf die Zwölf verpassen [ugs.]
Husse; Überwurf; Überzug; Möbelbezug
wie zu Hause; wie bei Muttern [ugs.]
Ess-Saal; Essraum; Refektorium (Kloster); Esszimmer; Messe (Schiff); Speisesaal; Speisezimmer
Überraschung! [ugs.]; surprise) (surprise! (engl.); damit habt ihr (wohl) nicht gerechnet!? [ugs.]; damit hast du (wohl) nicht gerechnet!? [ugs.]
unverbindlich; vage; ungefähr; launig; blumig; unpräzise; wolkig
büschelweise; in ganzen Büscheln; in Büscheln
probabilistische Sicherheitsanalyse; probabilistische Risikoanalyse
Wurferker; Wehrerker; Gusserker; Pechnase
gewagte Hypothese; gewagte These; kühne These; steile These [ugs.] (variabel)
rauschendes Fest; wilde Party; ausgelassene Feier; (große) Sause [ugs.]
zwanglose Zusammenkuft; Hoggedse [ugs.] (schwäbisch); gemütliches Beisammensein; geselliges Beisammensein (Hauptform); (gemütliche /) gesellige Runde; fröhliches Miteinander
durch alle Medien gehen; durch die Medien gehen; groß berichtet werden; durch alle Zeitungen gehen (veraltend); durch die (ganze) Presse gehen
viele Ausnahmen (haben); löchrig wie ein Schweizer Käse (sein) [ugs.] (fig.); viele Schlupflöcher (bieten); (es gibt) (zu) viele Ausnahmeregeln; (es gibt) (zu) viele Ausnahmeregelungen
neu ansetzen; in eine andere Richtung denken; (die Dinge) anders sehen; (etwas) neu denken (Jargon) (floskelhaft); überdenken; eine neue Sichtweise entwickeln; neu durchdenken; umdenken
Ehekrise; Beziehungsknatsch [ugs.]; Beziehungskrise
um dessentwillen; um (...) willen; wegen; zugunsten; zuliebe; (...) halber; im Interesse (einer Sache oder Person); für (jemanden)
Salmonellenenteritis; Salmonellose; Salmonelleninfektion
Salutogenese (fachspr.); Gesundheitsentstehung
im Interesse einer Partei liegend; parteipolitisch; (einem) Partikularinteresse entsprechend
Lebenssituation; Verhältnisse; Situation; Lebensumstände
in die Verlustzone geraten (fachspr.) (Jargon, ökonomisch); minus machen [ugs.]; draufzahlen (bei) [ugs.]; Miese machen (mit) [ugs.]; Verluste machen (variabel); (einen) Verlust einfahren; Geld verlieren (bei / mit); rote Zahlen schreiben (fachspr.) (Jargon); Verlust machen
Verwirrungen; Wirrnisse; Wirrungen; (die) Wirren
Missstände; schlimme Zustände; Auswüchse
Ovibos moschatus (fachspr.) (lat.); Bisamochse; Schafsochse; Moschusochse (Hauptform)
Tal der Tränen (fig.); schlechte Zeit; schlechte Phase; Stimmungstief
martialische Töne; kriegerische Töne; militärische Drohkulisse (fig.); militärische Drohgebärden; Kriegsdrohungen; Kriegstrommeln (fig.); Kriegsrhetorik; Säbelrasseln (fig.)
paarweise; nie allein; als Zweiercombo; in ständiger Begleitung von; im Doppel; siamesische Zwillinge (fig.); in Zweierkombination; unzertrennlich; (immer) zusammen; doppelt; als Doppel; ein Herz und eine Seele; zu zweit; (immer) im Doppelpack
gell do schaugst! [ugs.] (bayr.); da machste Jlotzoogen, wa? [ugs.] (berlinerisch); da kuckse, wa? [ugs.] (ruhrdt.)
strapaziöse Behandlung; Radikalmaßnahme(n); Rosskur (fig.); radikale Therapie
Schnauze! (derb); halt dich (gefälligst) geschlossen!; Noch ein Wort (und ...)! (drohend) (derb); halt die Fresse! [vulg.]; sag einfach nichts [ugs.]; du redest zu viel (variabel); halt den Schnabel! (derb); halt den Mund! [ugs.] (variabel); ich würde (an deiner Stelle) jetzt lieber (mal) den Mund halten [ugs.] (variabel); wer hat dich denn gefragt? [ugs.] (variabel); halt dein Maul! (derb); Was! (drohstarrend) (derb); sei still! [ugs.] (variabel); sag (jetzt) nichts [ugs.] (variabel); einfach mal die Fresse halten ... (derb); Maul halten! (derb); halt (mal) die Luft an! [ugs.] (veraltend); halt die Backen! (derb); halt die Klappe! (derb) (variabel); halt den Rand! [ugs.]
(jemanden) ködern (fig.); (jemandes) Interesse wecken; (jemanden) neugierig machen (Hauptform); (jemanden) anfüttern [ugs.] (fig.); (jemanden) heißmachen [ugs.]; antörnen; (jemanden) anfixen [ugs.] (auch figurativ)
Riese [ugs.]; Tausi [ugs.]; Tausender
(ein) Riese [ugs.]; (ein) Tausender; tausend Mark; Tausendmarkschein
Justizposse; Justizblamage; (lächerlicher) Justizskandal
Angehöriger der besitzenden Klasse; Kapitalist
Inertgas-Narkose; Tiefenrausch; Stickstoff-Narkose
geschlossene Flosse; Badflosse; Schwimmflosse; Schwimmbadflosse; Fußteilflosse
offene Flosse; Geräteflosse; Fersenbandflosse
Papiertiger (fig.); große Klappe und nichts dahinter [ugs.] (salopp, variabel); Scheinriese; als Tiger (los)springen und als Bettvorleger landen [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Koloss auf tönernen Füßen [geh.] (fig.); zahnloser Tiger (fig.)
die erste sein, die; (etwas) Neues wagen (floskelhaft); vorpreschen (negativ); vorangehen; (die) Blaupause liefern (für) (fig.); der erste sein) (der; den Anfang machen; (eine) Vorreiterrolle übernehmen; (etwas) als erster tun
Journalist (Presse) (franz.) (männl.); Zeitungsmann; Blattmacher; Zeitungsfrau [ugs.]; Pressemann; Journalistin (Presse) (franz.) (weibl.)
in den Schlagzeilen sein; die Meldung auf Seite eins sein; durch die Presse gehen; in allen Sendern gebracht werden [ugs.]; in allen Zeitungen sein [ugs.]
(jemandem etwas) durchgehen lassen; Gnade vor Recht ergehen lassen (floskelhaft); dann wollen wir mal nicht so sein [ugs.] (Spruch); (jemandem) nicht böse sein (können); Gnade walten lassen; auf (eine) Strafe verzichten; (etwas) nicht ahnden; gnädig sein; nicht zu streng sein; von einer Bestrafung absehen; beide Augen zudrücken (fig.); auf (eine) Bestrafung verzichten; Milde walten lassen; barmherzig sein; Nachsicht üben; (etwas) nicht bestrafen; (sich) nachsichtig zeigen; etwas mit dem Mantel der Nächstenliebe zudecken [ugs.] (sprichwörtlich); (jemandem) etwas nachsehen
gespickter Hase; Stachelrolle
zweite Heimat; neuer Lebensmittelpunkt; zweites Zuhause; Wahlheimat
Kontaktdaten; Name, Adresse, Telefon usw. [ugs.]
Manko; Kassendifferenz; Fehlbetrag; (ein) Minus (in der Kasse)
Mehrbetrag; Kassenüberschuss; Überschuss; Kassendifferenz; (ein) Plus (in der Kasse)
Schnittenschaukel; Schlaglochsuchgerät; Blechbüchse; Hämorrhoidenschaukel
Benzinkutsche [ugs.] (scherzhaft); Kutsche [ugs.]; Schüssel [ugs.] (fig.); Kiste [ugs.] (fig., Hauptform); Karre [ugs.] (fig., Hauptform); Flitzer [ugs.]; Kalesche; Hobel [ugs.] (fig.); Karosse; Schleuder [ugs.] (abwertend, fig.); Schlitten [ugs.] (aufwertend, fig., Hauptform); Flunder [ugs.] (fig.)
Publikation; Release (engl.); Verbreitung; Veröffentlichung; Herausgabe
Volksmund; volkstümliche Redeweise; volkstümelnde Redeweise [pej.]
Tagelöhnermarkt; Arbeiterstrich (derb); Tagelöhnerbörse
Verlassen des Staatsgebiets; Ausreise
bollerig [ugs.] (westfälisch); geweitet (Kleidung); baggy (Modestil) (Jargon) (engl.); überweit; verbeult; ausgeweitet; ausgeleiert [ugs.]; ausgebeult (Hose)
vegetarische Lebensweise; Vegetarismus; (überzeugt) vegetarische Lebenseinstellung; vegetarische Ernährungsweise
mit Eleganz und Stil; von Klasse; mit Niveau
Griene Glees [ugs.]; Knödeln halb und halb; Reiberknödel; Grüne Klöße; Halbseidene Knödeln; Hütes [ugs.]; Grügeniffte [ugs.]; Gleeß [ugs.]; Halbseidene Klöße; Klump [ugs.]; Kleese [ugs.]; Knölle [ugs.]; Thüringer Klöße; Knölla; Huller [ugs.]; Klunz; Grüngenüffte; Griegeniffte [ugs.]; Kartoffelknödel; Hüts [ugs.]; Klüeß [ugs.]; Kartoffelkloß; Hebes [ugs.]; Rohe Klöße; Erdäpfelskluß [ugs.]; Gniedla [ugs.]; Höbes [ugs.]; Reibeknödel
Lateinamerikanische Schuldenkrise; Lateinamerikakrise
Drehbasse; Drehbrasse
(eine) kleine Weltreise (machen) (fig.); (einen) großen Umweg machen; weiträumig umfahren
(zer)platzen wie eine Seifenblase; sich nicht erfüllen; zerstieben (zerstoben sein: Aussichten auf ...) (Hoffnungen) [geh.]; zerstoben sein wie Spreu im Wind [geh.] (fig.); nicht Realität werden; sich zerschlagen (Hoffnungen) (Pläne, ...) (fig.); sich in Luft auflösen (Erwartungen) (Hoffnungen ...) (fig.); sich als Illusion herausstellen; zerplatzen (Träume) (fig.); zunichte gemacht werden; sich nicht realisieren; (in sich) zusammenfallen wie ein Kartenhaus [ugs.]; sich als unrealistisch erweisen; nicht in Erfüllung gehen; begraben müssen (die Hoffnungen auf ...) (fig.)
die; jene; diese und jene; diese; ebendiese; selbige; sie
Bergnelke; Berg-Sandglöckchen; Schaf-Skabiose; Sandknöpfchen; Berg-Sandrapunzel
Ackerrade; Kornrose; Kornrade; Pisspöttken (rheinisch); Kornnelke; Klockenblume (niederdeutsch)
Wasserliesch; Blumenbinse; Doldige Schwanenblume; Wasserviole; Schwanenblume
Spesen; Tagesspesen; Auslöse; Auslösung; Verpflegungsmehraufwand
wohlweislich; zur Vorsorge; mit Bedacht; vorausschauenderweise; hellsichtig; in weiser Voraussicht [ugs.]; vorsorglich
seiner Zeit voraus [geh.] (scherzhaft); zu früh; vorzeitig; vor der Zeit; früher als normalerweise; früher als üblich; ungewöhnlich früh(zeitig); verfrüht (Hauptform); früher als sonst
linksgerichtet; politisch links stehend; kommunistisch (sein) (Hauptform); (eine) rote Socke (sein) [ugs.] (abwertend, fig.); rot; linksorientiert; vaterlandslose Gesellen [ugs.] (Schlagwort, abwertend, historisch, politisch); links; sozialistisch
das hätten wir geschafft; das wäre erledigt; das wäre das(, und jetzt ...); die(se) Sache hätten wir hinter uns
(etwas) klar haben; (genau) wissen) (was man will; (etwas) geklärt haben; wissen, in welcher Weise man vorgehen will; eine klare Vorstellung von etwas haben; klare Vorstellungen von etwas haben
Niedrigsteuer-Gemeinde (fachspr.); Steueroase; Steuerparadies
(noch) in den Kinderschuhen stecken (fig.); Versuchsphase; Erprobungsphase; Pilotphase; (noch in der) Entwicklung; Versuchsstadium; Testphase; Experimentierstadium
heimfahren; nach Hause fahren; zurückfahren
(harmlose) Streiterei (über Kleinigkeiten) (Hauptform); Gekabbel [ugs.] [Norddt.]; Gekäbbel [ugs.] [Norddt.]; Käbbelei [ugs.] [Norddt.]; Kabbelei [ugs.] [Norddt.]; Gezänke
gesetzt; reif; abgeklärt; weise; vernünftig
Rotznase [ugs.]; (die) Nase läuft
Zweiter Venezuelakonflikt (Eigenname); Venezuela-Krise (Eigenname)
Kulturbanause; Kunstbanause; Kulturbarbar; Kulturverächter; Banause
Ahnungsloser; Ignorant; Unwissender; Banause; Nichtswisser; Nichtswissender; Unkundiger; Uninformierter
Presse-Grosso; Grosso; Zeitungen- und Zeitschriften-Großhandel; ZZS-Großhandel; Großhandel von Presseerzeugnissen
(jemandem) (jemanden) vor die Nase setzen [ugs.]; (jemanden) zu jemandes Vorgesetzten machen; (jemandem) einen neuen Vorgesetzten verpassen (salopp)
(jemandes) Nase passt jemandem nicht [ugs.]; (jemandem) nicht grün sein [ugs.]; (etwas) haben (gegen jemanden) [ugs.]; (jemanden) nicht mögen; (jemandem) was wollen [ugs.]; (jemandem) unsympathisch sein
(ein) Rumoren; Gepolter; Geholper [ugs.]; Gerumse [ugs.]; Gerumpel
psst! [ugs.]; gib endlich Ruhe! [ugs.]; Ruhe jetzt!; pst! [ugs.]; schhh! [ugs.]; bist stad! [ugs.] (bayr., österr.); leise!; (jetzt ist aber) Ruhe im Karton! [ugs.]; Ruhe da hinten auf den billigen Plätzen! [ugs.] (scherzhaft); sei still! (variabel); Ruhe im Glied! [ugs.] (militärisch, veraltend); schh! [ugs.]; Ruhe!; Silentium! [geh.] (auch ironisch, bildungssprachlich); Ruhe da hinten! [ugs.]; still!; ruhig jetzt! [ugs.]; pscht! [ugs.]
(jemand) sollte (besser); es empfiehlt sich [geh.]; gut beraten sein; lieber (+ Aufforderung) [ugs.] (Hauptform); (sich selbst) einen Gefallen tun und ...; besser (+ Aufforderung) [ugs.] (Hauptform); am besten (+ Aufforderung) [ugs.]; (etwas) läge in deinem Interesse [geh.] (variabel)
Aphärese (fachspr.); Prokope (fachspr.); Lautwegfall am Wortanfang
Haeckse [ugs.]; Häckse [ugs.]
Kartenhaus; Domino; Seifenblase (fig.)
Pauling-Schreibweise; Zellenschreibweise; Kästchenmodell; Kästchenschreibweise
im Best case; wenn alles perfekt läuft; im besten Fall; im Idealfall; idealerweise
Cerebralparese; infantile Zerebralparese
Cowper-Drüse; Cowpersche Drüse; Bulbourethraldrüse
Samenbläschen (veraltet); Bläschendrüse; Samenblase (veraltet)
Paraurethraldrüse; Prostata feminina (fachspr.); Skene-Drüse
Spitzfindigkeit; Wortklauberei; Kasuistik [geh.]; Sophisterei [geh.] (griechisch); Erbsenzählerei [ugs.] (fig.); Sophistik [geh.] (abwertend, bildungssprachlich); Wortverdreherei [ugs.]; Haarspalterei (fig.) (Hauptform); Paralogistik [geh.] (griechisch); Rabulistik [geh.] (lat.); Silbenstecherei; Korinthenkackerei (derb); Fliegenbeinzählerei [ugs.] (fig.); Finesse [geh.] (franz.)
Konzertreise; Konzerttournee
der Länge nach hinschlagen; lang hinfliegen [ugs.]; (sich) auf die Schnauze legen (derb); (sich) auf die Fresse legen (derb); der Länge nach hinfallen; (sich) lang hinlegen [ugs.] (salopp); auf die Fresse fliegen (derb); auf die Schnauze fliegen (derb); lang hinknallen [ugs.]
Durchhieb; Durchhau; Schneise (Wald) (verbuschtes Gelände); Pikade
Boulevardjournalist; Schreiber für die Klatschpresse
Sozialfaschismustheorie; Sozialfaschismusthese
(die) diplomatischen Kreise; Diplomatie
Tür zu!; habt ihr zu Hause Säcke an den Türen?; kannst du die Tür nicht zumachen?
Dating-Portal; Singlebörse; Datingportal; Kontaktbörse
dem Leitsatz folgend (dass) [geh.]; (frei) nach dem Motto; nach der Devise; getreu dem Wahlspruch
Auslese; (die) Crème de la Crème (des / der ...) [geh.] (franz.); (die) erste Garde (fig.); Auswahl; Elite; (die) Besten (der Besten); Bestenauslese; (sich lesen wie ein) Who is who (von) (floskelhaft)
Schlafmütze [ugs.]; (ihm/ihr) kann man im Laufen die Schuhe besohlen [ugs.] (Spruch); Transuse [ugs.]; Schnecke [ugs.] (fig.); Trantüte [ugs.]; Penner (derb); Tranfunzel [ugs.]; Lahmarsch (derb); lahme Ente [ugs.] (fig.); Schnarchnase [ugs.]
(diese Sachen) hinter sich haben [ugs.]; nicht mehr sexuell aktiv; jenseits von Gut und Böse
(danke,) kein Interesse; (das) interessiert mich nicht; seine Zeit nicht gestohlen haben; lass mich in Ruhe damit; keine Zeit für so etwas; wenig Engagement an den Tag legen (in einer Sache); (etwas) besseres zu tun haben
darüber; hierüber; über diese Tatsache; über diesen Sachverhalt; hiervon; darob [geh.] (veraltet); davon; diesbezüglich (Amtsdeutsch); über diese Angelegenheit
(ein) Gott (fig.); Gigant (fig.); Riese (fig.); Titan (fig.)
Geistesriese; Geistesgröße; Denkriese
(auf jemanden) ist kein Verlass; (ein) unsicherer Kantonist (sein) [geh.] (selten); (eine) treulose Tomate (sein) [ugs.] (scherzhaft); unzuverlässig (sein); (ein) unsicherer Kandidat (sein) [ugs.]; (auf jemanden) kann man sich nicht verlassen; unverlässlich (sein); (auf jemanden) kann man nicht bauen
(ein) Unheil in die Welt bringen; (die) Büchse der Pandora öffnen (fig.)
Endphase; Endspurt; Schlussetappe; heiße Phase; letzte Runde; (in die) Zielgerade (einbiegen)
(sich) gütlich tun (an) [geh.]; (ordentlich) zulangen [ugs.]; (einer Speise / einem Getränk) zusprechen [geh.]; reinhauen [ugs.]; (sich) erquicken [geh.]; (sich) stärken (an); (sich) laben (an)
Verkehrsverbindung; Verkehrsweg; Trasse
(jemandem) die Lust nehmen; (als) Lustbremse wirken (auf) [ugs.]; jede Lust verlieren; (jemanden) abturnen [ugs.]; (jemanden) abtörnen [ugs.]; die Lust verlieren
ein Auge werfen (auf) (fig.); (jemanden) kriegen wollen; zurückflirten; interessiert an; scharf auf [ugs.]; (sich) interessieren (für); (sich) angeln wollen (fig.); (sich) interessiert zeigen (an); geil (sein) auf [ugs.]; Lust (haben) auf; (sich) an Land ziehen wollen [ugs.] (fig.); nicht uninteressiert; (jemanden) haben wollen; kriegen wollen [ugs.]; heiß (sein) auf [ugs.]; hinter jemandem her; (sein) Interesse zeigen
(jemanden) lieb und nett finden (aber ...); nicht weiter interessiert an; kein (weitergehendes) Interesse haben an
Himmelsachse; Weltachse
Pampelmuse (Baum); Citrus maxima (botanisch)
die Bedürfnisse (von ...) berücksichtigen(d); entgegenkommend; ...freundlich; unterstützend
in gewissem Maß(e); in gewisser Hinsicht (Hauptform); ein Stück weit [ugs.]; in gewissem Umfang; zum Teil; in gewissem Rahmen; in einem gewissen Umfang; bis zu einem gewissen Grad(e); teilweise
wie durch ein Wunder; unglaublicherweise; auf wundersame Weise; wundersamerweise
Geschwindigkeitskategorie; Geschwindigkeitsklasse; Geschwindigkeitsindex
halbherzig; lustlos; ohne Antrieb; gleichgültig; antriebslos; ohne Energie; schwunglos; ohne Interesse; ohne Elan; träge
intermetallische Verbindung; intermetallische Phase
Bullenmarkt; Hochkonjunktur; Hausse; Boom
persönlicher Stil; Manier [geh.] (veraltend); (jemandes) typisches Vorgehen; persönliche Arbeitsweise; (jemandes persönliche) Handschrift (fig.)
Ballungsanalyse; Clusteranalyse
aufs Geratewohl; ohne festes Ziel (Hauptform); ins Blaue hinein; immer der Nase nach
könntest du (...) (vielleicht); tu mir die Liebe (und) (floskelhaft); wenn Sie (mir) freundlicherweise (...) (floskelhaft); bitte (Aufforderung); sind Sie (bitte) so nett (und) [ugs.] (floskelhaft); sei so nett und (...) (floskelhaft); wie wär's) (wenn (...); (...) wenn ich bitten dürfte [geh.] (ironisierend); wenn Sie so freundlich wären (floskelhaft) (variabel); sei ein guter Junge und (...) [ugs.] (floskelhaft); sei ein braves Mädchen und (...) [ugs.] (floskelhaft); wenn's Ihnen nichts ausmacht; sei so gut und (...) (floskelhaft); wenn Sie (mir) bitte (...) würden (floskelhaft); könnten Sie (...) (vielleicht); ich wäre Ihnen dankbar) (wenn Sie (...) (floskelhaft); seien Sie so gut und (...) [ugs.] (floskelhaft); ich wäre Ihnen (sehr) verbunden (wenn) (floskelhaft); sei ein Schatz und (...) [ugs.] (floskelhaft); Du bist ein Schatz! [ugs.] (floskelhaft)
Kirchgang; Besuch der (heiligen) Messe
Besuch der (heiligen) Messe; Kirchgang
auf Samtpfoten (fig.); (möglichst) geräuschlos; ohne großes Aufsehen; (möglichst) unauffällig; still und leise; sang- und klanglos [ugs.]; auf leisen Sohlen; ohne (groß) Aufsehen zu erregen
locker sein; (sich) gelockert (haben); lose sein; kippelig sein; wackeln; (zu viel) Spiel haben; wacklig sein; wackeln wie ein Lämmerschwanz; instabil sein; kippeln; zu locker sitzen
Dialekt(merkmals)grenze; Sprach(merkmals)grenze; Isoglosse (fachspr.)
Paralleldarstellung (von Texten); Zusammenschau [geh.]; Synoptik (fachspr.); Textvergleich; Synopsis (fachspr.); Synopse (fachspr.)
Epikodylose; Epikondyalgie; Epikondylopathie; Epicondylitis
Inaktivität [geh.]; tote Hose [ugs.]; Flaute
schubweise; stoßweise; in (einzelnen) Schüben
fast unhörbar; pianissimo (mus.); kaum zu hören; im Flüsterton; flüsterleise; extrem leise; sehr leise; kaum hörbar; kaum vernehmbar; kaum vernehmlich
Clownsnase; Pappnase
unter Leute gehen; nicht zu Hause versauern; Gesellschaft suchen; unter Menschen gehen
eingefahrene Bahnen (fig.); eingefahrene Gleise (fig.); Trampelpfade (des Althergebrachten) (bereits Bekannten o.ä.) (fig.); eingeübte Muster
(für den) Massengeschmack; Mainstream; für die breite Masse; massenkompatibel; populär; für den Mehrheitsgeschmack; massentauglich
nicht (mehr) ankommen gegen; einer Sache nicht (mehr) Herr werden; waschkörbeweise (eingehen) (variabel); ertrinken in (fig.); es gibt (viel) zu viel(e); zugeschissen werden (mit) (derb) (fig.); (sich) nicht mehr zu retten wissen (vor lauter); zugeschüttet werden (mit) (fig.)
Tod durch Ertrinken; (der) nasse Tod; (das) Ertrinken
in der Versenkung verschwinden lassen; klammheimlich vom Markt nehmen; dafür sorgen, dass nicht mehr darüber gesprochen wird; insgeheim wieder einkassieren; heimlich, still und leise aus dem Verkehr ziehen
Stiftsdame; Kanonisse; Kanonissin; Chorfrau
Gleis; Geleise [Schw.] [Ös.]
Patientenbrief; Befundbericht; Epikrise; Entlassungsbrief; Arztbrief
ohne eigenes Zutun; wie die Jungfrau zum Kind(e) [ugs.]; unerklärlicherweise; und wusste nicht) (wie (mir geschah); unverhofft; ungewollt; warum auch immer; keine Erklärung haben (für)
Journalistin (Presse) (franz.); Journalist (Presse) (franz.)
Zeitungsfritze [ugs.] (abwertend, männl.); Mann von der Zeitung [ugs.]; Frau von der Zeitung [ugs.]; Zeitungsmann [ugs.]; Schmierfink (derb); Reporter (Presse); Pressetante [ugs.] (weibl.); Reporterin (Presse)
(zwangsweise) exmittieren (veraltet); aus der Wohnung vertreiben; auf die Straße setzen [ugs.]; zwangsevakuieren; delogieren [Ös.]; zwangsräumen (Hauptform); (jemanden) entmieten [ugs.] (Jargon)
Preiskorrektur (verhüllend); Preisanpassung (verhüllend); Neufestsetzung der Preise; Preiserhöhung
Jahresabschlussanalyse; Bilanzanalyse
Sprechblase; Textblase
Ruhemasse; Masse
Expansionstheorie der Erde; Expansionshypothese
Reptilienfonds; schwarze Kasse; Dispositionsfonds
nicht zu identifizieren sein; (in der Masse) untergehen; nicht identifizierbar sein
se Späße treiben; üble Streiche spielen; (sein) Unwesen treiben; groben Unfug veranstalten
Feuerblase; Feuerball; Isothermalsphäre
(reine) Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (fig.); sinnlose Arbeit; Arbeit ohne Sinn; Beschäftigungstherapie (fig.) (Hauptform)
Perianalthrombose; unechte Hämorrhoide; Analthrombose; Perianalvenenthrombose
von etwas wissen; (jemandem) nicht neu sein; Erkenntnisse haben (über); (etwas) wissen (Hauptform); (über etwas) informiert sein; Einblick haben (in); (für jemanden) nichts Neues sein; (es) liegen Erkenntnisse vor (über); (jemandem) bekannt sein; Kenntnis haben (von)
schnüren (z.B. Füchse); langsam laufen; traben
(es) fügt sich eins zum anderen; folgerichtig; unweigerlich; in der Natur der Sache liegen; konsequenterweise; zwangsläufig; notwendigerweise; logischerweise; muss(te) so kommen [ugs.]; unvermeidlich
über Tisch(e) und Bänke gehen [ugs.] (fig.); (alles) machen (dürfen) worauf man (gerade) Lust hat; (sich) an keine Regel(n) halten; machen (dürfen) was man will; (jemandem) auf dem Kopf herumtanzen [ugs.] (fig.); (jemandem) auf der Nase herumtanzen [ugs.] (fig.)
(sich) vergraben; (sich) verkriechen; (die) Wohnung nicht verlassen; nicht (mehr) aus dem Haus gehen; zu Hause bleiben; abtauchen [ugs.] (fig.); keinen Fuß vor die Tür setzen (fig.); mit dem Arsch zu Hause bleiben (derb); schön zu Hause bleiben [ugs.]
Galeasse; Galjäß
Wellnessbereich; Wellnessoase (fig.); Spa (Hotel)
ereignislose Zeit im Hochsommer; nachrichtenarme Zeit; Sommerloch (Hauptform); (Zeit der) Nachrichtenflaute
(immer) herein in die gute Stube! [ugs.]; immer hereinspaziert! [ugs.]; immer rin in die gute Stube [ugs.]; Kommse rein) (könnse rauskucken! (ugs., Spruch, scherzhaft); (nur) hereinspaziert! [ugs.] (Hauptform); Herein, wenn's kein Schneider ist! [ugs.] (scherzhaft, veraltend); immer rein! [ugs.]
Sokal-Affäre; Sokal-Debatte; Sokal-Kontroverse
Sitzklasse; Beförderungsklasse; Serviceklasse
Anagenese; Artumwandlung; phyletische Evolution
(jemandem) (mal) gestohlen bleiben (sollen); (jemanden) gerne haben (können); (jemanden) (mal) kreuzweise (können); (jemanden) mal können [ugs.]; (sich) ins Knie ficken [vulg.]; (jemandem) gestohlen bleiben (können); (jemandem) den Buckel (he)runterrutschen (können / sollen); scheißen auf (derb); (jemanden) (doch) kreuzweise (sollen)
Sackgasse (fig.); nicht weiterführen; totes Gleis (fig.)
Spring (marit.); Trosse; Festmacherleine; Leine; Festmacher (marit.)
Keimdrüse; Gonade (fachspr.) (griechisch); Geschlechtsdrüse
Nonsense-Codon; Stopcodon (fachspr.); Terminationscodon (fachspr.)
Auslandschinese; Überseechinese
Novemberkrise; Herbstkrise
dramatisches Geschehen; dramatische Ereignisse; ...drama
hintereinanderweg; nacheinander; (...) für (...); hintereinander; in Serie; reihenweise; in ganzen Serien; einer nach dem anderen; der Reihe nach
Mittlere-Reife-Zug; M-Zug; M-Zweig; M-Klasse
Myatrophe Lateralsklerose; Charcot-Krankheit; Amyotrophe Lateralsklerose (fachspr.) (Hauptform); Lou-Gehrig-Syndrom; Amyotrophische Lateralsklerose (fachspr.); ALS (fachspr.) (Abkürzung)
Kimmelstiel-Wilson-Syndrom; noduläre Glomerulosklerose; diabetische Glomerulosklerose; interkapilläre Glomerulonephritis; diabetische Nephropathie
hypertensive Nephropathie; Nephrosklerose
Wassersackniere [ugs.]; Hydronephrose
Embryonalentwicklung; Embryogenese
(jemandem) die Verantwortung für etwas zuschieben; (etwas) auf jemandem abladen [ugs.] (fig.); (jemandem für etwas) die Schuld in die Schuhe schieben [ugs.] (fig., Hauptform); (jemandem) den schwarzen Peter zuschieben; (jemandem) die Schuld zuschieben; (jemandem) die Verantwortung für etwas aufhalsen; (eine) Verantwortung loswerden (an); (teils ungerechtfertigterweise) für etwas verantwortlich machen; (jemandem) die Schuld für etwas zuschanzen
Colchicum autumnale (fachspr.) (botanisch); Herbstzeitlose; Herbst-Zeitlose (fachspr.)
in Festtagsgala; in vollem Ornat; ausstaffiert wie Graf Koks von der Gasanstalt [ugs.]; in Festkleidung (Hauptform); in Galauniform; geschmückt wie ein Pfingstochse [ugs.]; in vollem Wichs (auch figurativ); schwer in Schale [ugs.]; in voller Kluft; in großer Toilette [geh.] (veraltend); in Galakleidung
(ein) Käffchen [ugs.]; (ein) Kaffee; (eine) Tasse Kaffee (Hauptform); (ein) Haferl Kaffee (bayr.) [Ös.]; ('ne) Tass Kaff [ugs.] (salopp)
mit ausgesuchten Worten; bildungssprachlich (fachspr.); mit gewogenen Worten; stilvoll; im hohen Ton [geh.]; elaboriert (Ausdrucksweise) (fachspr.) (veraltend); gehoben (Hauptform); gesucht; (sich) gewählt (ausdrücken)
gekonnt (Ausdrucksweise); gewandt; geschliffen; routiniert
Pilgerreise; Pilgerfahrt; Wallfahrt
Alternativhypothese; Gegenhypothese
Ordnungsdiagramm; Hasse-Diagramm; Liniendiagramm
Erste Berlin-Krise; Berlin-Blockade
Vegetationsphase; Vegetationsperiode; Vegetationszeit
Dekarbonisierung; Entcarbonisierung; (die) Wende hin zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft(sweise); Entkarbonisierung
Mischdüse; Luftsprudler; Strahlregler; Perlator; Aerator (engl.)
Biozönose (fachspr.) (griechisch); Biocoenose (fachspr.) (griechisch); Lebensgemeinschaft
Taphozönose; Grabgemeinschaft
Thanatozönose; Thanatocoenose
Phytozönose; Phytocoenose; Phytozoenose; Pflanzengemeinschaft
Hauptachse; Hauptträgheitsachse; Trägheitshauptachse
Rotationsachse; Drehachse
Zwerchwall; Traverse
Katzenseuche; Katzenpest; Katzenstaupe; Aleukozytose; Panleukopenie; Agranulomatose; infektiöse Enteritis der Katzen
Gliederung von Zahlen; Schreibweise von Zahlen
Wochenbettspsychose; paranoid-halluzinatorische Puerperalpsychose
Klasse-D-Verstärker; Digitalendstufe; schaltender Verstärker; Digitalverstärker
auf der grünen Wiese; außerhalb des Ortsgebiets; auf ungenutztem Grund; auf unbebautem Gebiet (Hauptform); außerhalb des Siedlungsgebiets
Orientkrise; Zweite Orientkrise; Orientalische Krise
Anekdote; Schwank; lustige Geschichte; (ein) Schwank aus jemandes Leben; Story [ugs.]; Posse; (eine) Geschichte) (die das Leben schrieb; Döneken (rheinisch)
Trance; (Zustand der) Entrückung; Hypnose (Bewusstseinszustand)
endogene Dynamik; endogene Prozesse
variscische Orogenese; variskische Orogenese; variszische Orogenese
transiente Osteoporose; transitorische Osteoporose; Knochenmarködem-Syndrom
Knocheninfarkt [ugs.]; Knochennekrose; Osteonekrose
aseptische Osteonekrose; aseptische Knochennekrose
Hüftkopfnekrose; Femurnekrose
Erdgas-Trasse; Erdgastrasse
kein Zuhause haben (ironisch); (schon) zum Inventar gehören (scherzhaft); immer anwesend sein; zum lebenden Inventar gehören (scherzhaft); immer da sein
mir platzt gleich der Arsch! (derb); (das ist) zum Verzweifeln! [ugs.]; mir platzt (gleich) die Hutschnur! [ugs.] (veraltend); ich krieg zu viel! [ugs.]; ich krieg (/ mach) noch die Frecke! [ugs.] (rheinisch, sächsisch); ich dreh (hier noch) durch! [ugs.]; das ist (ja) nicht auszuhalten! [ugs.]; ich dreh am Rad! [ugs.] (fig.); ich krieg (noch) Hörner! [ugs.]; mir platzt gleich der Kragen! [ugs.] (veraltend); ich krieg die Krise! [ugs.]; ich krieg die Pimpernellen! [ugs.] (ruhrdt.); das ist (ja) nicht zum Aushalten! [ugs.]; ich spring gleich aus dem Fenster! [ugs.]; (das ist) zum Auswachsen! [ugs.]; das hältst du (doch) im Kopf nicht aus! [ugs.]; (das ist) zum Verrücktwerden! [ugs.]
zweidimensionale Gelelektrophorese; 2D-Gelelektrophorese
Elektrophorese; Kataphorese (veraltet)
den dicken Max(e) machen [ugs.]; den Harten machen [ugs.]; den Dicken machen [ugs.]; (sich) unvernünftigerweise in Gefahr bringen; den Helden spielen; auf dicke Hose machen [ugs.] (salopp); (sich) zum Retter aufspielen
bösartig; sauber (ironisch); böswillig; fies (rheinisch); schlecht; übel; gemein; se
klugerweise; klüglich [geh.] (veraltet); mit Bedacht; umsichtigerweise; nach reiflicher Überlegung; vorausschauenderweise; intelligenterweise; mit Vorbedacht
Ruhrinvasion; Ruhrbesetzung; Ruhrkrise; Ruhreinmarsch
glatte Lüge; schamlose Lüge; haarsträubende Lüge; faustdicke Lüge; dreiste Lüge
Konventmesse; Konventsmesse
Brautamt; Brautmesse
(bei jemandem) goldrichtig; (bei jemandem) genau an der richtigen Adresse (fig.)
Fussel; Fluse
Danse macabre [geh.] (franz.); Totentanz (Hauptform); Makabertanz
(etwas) könnte teilweise stimmen; wahr daran ist (dass); (der) Wahrheitskern (ist); (da) ist was dran [ugs.]; (ein) Körnchen Wahrheit (enthalten); teilweise zutreffen; (darin) steckt ein Körnchen Wahrheit; daran ist etwas Wahres; (an der Sache) ist etwas dran [ugs.]; nicht völlig abwegig (sein); nicht ganz falsch (sein); nicht völlig aus der Luft gegriffen sein (fig.); (an einer Sache) ist etwas Wahres [geh.]
dem Klischee entsprechend; wie man sich typischerweise (...) vorstellt; waschecht; landläufige Vorstellung (charakteristische Wortverbindung); wie sich klein Fritzchen (...) vorstellt [ugs.] (variabel)
Krokodil; Panzerechse [ugs.]
Symbolklasse; Hörmander-Klasse
bitten, einzutreten; eintreten lassen; hereinlassen; hereinbitten; rinlasse (reilosse) [ugs.] (rheinisch); reinlassen [ugs.]
(das) kann man doch nicht machen!; (etwas ist) keine Art und Weise [ugs.] (veraltend); eine Schande (ist das)! [ugs.]; wie kannst du nur! (variabel); (das) gehört sich doch nicht!
(das) Geld ist weg; (es herrscht) Ebbe in der Kasse (fig.); kein Geld haben; Woher nehmen) (wenn nicht stehlen? (ugs., Spruch); keinen (roten) Heller in der Tasche haben (fig.) (veraltet); Woher nehmen und nicht stehlen!? [ugs.] (Spruch); nicht flüssig sein (fig.); kein Geld in der Tasche haben
(eine) andere Preisklasse (fig.); ein paar Nummern zu groß (für) [ugs.] (fig.); (eine) andere Kragenweite (fig.); (eine) andere Liga (fig.); (eine ganz) andere Nummer [ugs.] (fig.); (eine) andere Hausnummer (fig.); (ein) anderes Kaliber (fig.); (eine) andere Größenordnung; in einer anderen Liga (spielen) (fig.)
frecherdings [geh.] (scherzhaft); frechweg; frecherweise; kaltschnäuzig; dreist; unverschämterweise; frech; unverfrorenerweise; glatt
regional; auf regionaler Ebene; gebietsweise; in einzelnen Regionen
lokal; örtlich; stellenweise; topisch (fachspr.) (griechisch); vereinzelt; mancherorts; an manchen Orten; an manchen Stellen
(der) kann was erleben! [ugs.] (variabel); komm du mir (nur) nach Hause... [ugs.] (variabel); (der) soll mich kennenlernen! (variabel); (dem) werd' ich was erzählen! [ugs.] (variabel); der soll (mir) nur nach Hause kommen [ugs.] (variabel); der kann sich auf was gefasst machen! [ugs.] (variabel)
Histamin-Intoleranz; Histaminose
Erbgutveränderung; Mutagenese (fachspr.); Mutantenbildung
tu doch nicht so! [ugs.]; (jetzt) mach dich (mal) nicht nass! [ugs.]; (jetzt) mach dir (mal bloß) nicht in die Hose! [ugs.]; sei (doch) nicht so zimperlich! [ugs.]; komm schon! [ugs.]; (jetzt) tu nicht so! [ugs.]; (mach) keine Zicken! [ugs.]; (jetzt) sei doch nicht so! [ugs.]; (jetzt) stell dich nicht (so) an! [ugs.] (Hauptform); (jetzt) mach dir (mal) nicht ins Hemd! [ugs.] (Spruch, salopp); (jetzt) hab dich nicht so! [ugs.] (Hauptform); du willst es doch auch! [ugs.]; (jetzt) sei kein Frosch! [ugs.] (Spruch)
so spät (noch); zu (so) unchristlicher Zeit [ugs.] (scherzhaft, variabel); um die Zeit [ugs.]; so früh (am Tag); um diese Zeit
Quarzstaublunge; Silikose
Selbsthypnose; Autohypnose
(das wird) böse enden (scherzhaft); nicht gut ausgehen; (etwas wird noch einmal) ein böses Ende nehmen (variabel); (das wird) kein gutes Ende nehmen (variabel); nicht gutgehen; (etwas wird) ein schlimmes Ende haben (variabel)
dazustoßen; auf der Bildfläche erscheinen; (ungeplanterweise) hinzukommen
nicht zu Hause (hocken) bleiben; losziehen; (etwas) erleben wollen; nicht zu Hause versauern; um die Häuser ziehen [ugs.]; auf die Piste gehen [ugs.] (fig.)
Europäische Gesellschaft; Societas Europaea (lat.); SE (Abkürzung); Europäische Aktiengesellschaft; Europa-AG [ugs.]
AEU-Vertrag; AEUV (Abkürzung); Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
es gibt Stunk zu Hause [ugs.] (variabel); (der) Haussegen hängt schief (Redensart)
(bei jemandem in bestimmter Weise) ankommen; (auf jemanden in bestimmter Weise) wirken; (in bestimmter Weise) rüberkommen [ugs.]; (in bestimmter Weise) aufgenommen werden
Kandidose; Candidamycosis; Kandidamykose; Candidiasis; Candidosis
Protozoeninfektion; Protozoonose
Domina; Gebieterin; Mistress (...); Domse [ugs.] (Jargon); Zuchtmeisterin; Herrin
Beischlag (fachspr.); Veranda; Terrasse
Polysaccharid; Glykan; Mehrfachzucker; Vielfachzucker; Glycan; Polyose
Gluconeogenese; Glukoneogenese (latinisiert)
Modell; Muster; Vorlage; Blaupause (fig.)
gespartes Geld; (finanzielles) Polster (fig.); Rücklage(n); Ersparnis(se); Notgroschen (fig.); zusammengespartes Geld; Zurückgelegtes; Erspartes; (finanzielle) Reserve; Spargroschen (fig.)
Schwangerschaftsintoxikation (veraltet); Spätgestose (veraltet); EPH-Gestose (veraltet); Präeklampsie
Dotcomkrise; Dotcom-Krise; Krise der New Economy
aufgereiht; reihenweise; in (einzelnen) Reihen; in (einer) Reihe; gereiht
Schafskäse; Schafkäse [Ös.]
den Braten riechen (fig.); im Urin haben (fig.); wittern; Lunte riechen; (eine) Nase haben für; (irgend)etwas sagt(e) ihm / ihr / ihnen; spüren; (etwas) sagt jemandem sein Bauchgefühl; (einen) Riecher haben (für) (fig.)
Electro-Jazz; Jazz-Hop; Jazz House; Nu Jazz (Hauptform); Electro-Lounge; Neo-Jazz; Phusion; Electronic Jazz; Nujazz
Karosse [ugs.]; Karosserie
Online-Partnerbörse; Partnerbörse; Online-Partneragentur
Provinzposse; Lokalposse; Schildbürgerstreich
in dieser Weise; derart; in einer Weise, dass; so; dahingehend
Presseinformation (schriftlich); Pressemappe; Zusammenstellung von Infomaterial für die Presse
alles klar machen (für); alles vorbereiten; (den) Boden bereiten (für) [geh.] (fig.); (den) Weg ebnen (fig.); (einer Sache) den Boden bereiten [geh.] (fig.); (die) Voraussetzungen schaffen; (die) Bahn freimachen; alle Hindernisse beiseiteräumen (auch figurativ)
etwaig (Amtsdeutsch) (Hauptform); allfällig [Schw.] [Ös.]; denkbar; eventuell (vorhanden o.ä.); möglich; eventuell; gegebenenfalls (auftretend o.ä.); möglicherweise (auftretend o.ä.)
Passphrase; Mantra
Zuzahlung (z.B. für Medikamente); Eigenanteil; Franchise; Selbstbeteiligung; Kostenbeteiligung; Selbstbehalt
Münchberger Masse; Münchberger Gneismasse; Münchberger Gneisplatte
Nutzwertanalyse; Punktbewertungsverfahren; Punktwertverfahren
Bretterbude; Baracke; Schuppen; Remise [geh.] (franz.); Werkzeugschuppen; Geräteschuppen
nichts taugen; keinen Wert haben [ugs.]; nichts bringen [ugs.]; se (sein) [ugs.]
massenhaft; in großer Zahl; zu Tausenden; scharenweise; (ganze) Heerscharen von; in (hellen) Scharen; busweise; zahlreich; waggonweise; zu Hunderten; in Strömen; zuhauf
eintrudeln; nach und nach eintreffen; kleckerweise kommen [ugs.] (negativ); hereingeflattert kommen (Briefe); angekleckert kommen (Gäste) [ugs.] (negativ)
flächenbezogene Masse (fachspr.); Flächengewicht [ugs.] (Jargon, Hauptform); Massenbelegung (fachspr.); Grammatur (Papierherstellung) (fachspr.); Grammage (fachspr.) (franz.); Grammgewicht (Drucktechnik); Massebelag (fachspr.); Quadratmetergewicht; Massenbelag (fachspr.)
Neuner; Jause; Znüni; Brotzeit; Zweites Frühstück; Frühstückspause; Pause; Vesper
in die erste Klasse (der ...schule) kommen; in die Schule kommen; eingeschult werden
(jemandem etwas) auf die Nase binden (fig.); (jemanden) mit der Nase darauf stoßen (fig.); schlafende Hunde wecken (fig.); auf sich aufmerksam machen; (unerwünschte) Aufmerksamkeit erregen
(es gibt) böse Blicke (variabel); unerwünscht sein; nicht gern gesehen werden; se Blicke ernten (variabel)
hoppla, hier komm ich! (Lebenseinstellung); (nach der Devise) was kostet die Welt?
Hurst-Enzephalitis; perivenöse Enzephalomyelitis; akute disseminierte Enzephalomyelitis; akute demyelinisierende Enzephalomyelitis
unangenehm überrascht werden; (eine) böse Überraschung erleben; (sein) blaues Wunder erleben (sprichwörtlich)
Strukturaufklärung; Strukturanalyse
forsch (Aussage); steil (These); gewagt (Annahme o.ä.); kühn (Behauptung); abenteuerlich (Vermutung o.ä.)
kleines Mädchen; (eine) Kleine; Mädle [ugs.] (schwäbisch); Kindchen (Anrede); Kleines (Anrede); Mäderl [ugs.] [Süddt.]; Mad(e)l [ugs.] [Süddt.]; Maderl [ugs.] [Süddt.]; Mädel [ugs.] [Süddt.]; Mädchen (Kind) (Hauptform); Schickse (regional) (veraltend); Gör(e) [ugs.] (regional); Deern [ugs.] [Norddt.]
Obstgarten; Bungert; Obstbaumwiese; Obstwiese; Bitz; Bongert; Streuobstwiese (fachspr.) (Hauptform); Bangert
wie ein siebenstöckiges Freudenhaus [ugs.]; intensiv; penetrant; stark; durchdringend; alles andere überdecken(d) (variabel); in die Nase stechen(d); sich vordrängen(d); dominant; aufdringlich (Geruch) (Duft) (Hauptform)
momentweise; augenblicksweise; in einzelnen Momenten; für kurze Augenblicke
etappenweise; episodisch; phasenweise
Gesichtslähmung; Fazialisparese; Fazialislähmung
Degeneration; Phthisis (fachspr.) (medizinisch); Mangelernährung (medizinisch); Kachexie (fachspr.) (medizinisch); Marasmus (fachspr.) (medizinisch); Phthise (fachspr.) (medizinisch); Verfall; Abbau; Schwund
Aschkenasi; Aschkenase; aschkenasischer Jude
wie du (sicherlich) weißt; was allgemein bekannt sein dürfte; bekanntermaßen; (ein) offenes Geheimnis (sein); wie allgemein bekannt; wie (bereits) bekannt; wie man weiß; was (ja) allgemein bekannt ist; bekanntlich; was wir (hier) als bekannt voraussetzen (dürfen) [geh.]; bekannterweise; wie jeder weiß; wie gesagt
es gibt nichts zu vermelden; (hier ist) alles ruhig; (es gibt) keine besonderen Vorkommnisse (floskelhaft); (hier) ist nichts weiter los [ugs.]
es ist nichts los [ugs.]; (es ist) tote Hose [ugs.] (salopp); nichts passiert; es tut sich nichts [ugs.]; es passiert nichts
Kaukasische Rasse; Kaukasoid
unsauber; vage (Hauptform); wischi-waschi [ugs.]; ungenau; wenig zielgerichtet; unscharf; unpräzise; schwammig; unspezifisch
damit keine Missverständnisse aufkommen; um das (ein für alle mal) klarzustellen
Röntgenstrukturanalyse; Röntgenkristallographie
schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht haben (mit); (mit etwas) schon einmal (böse) hereingefallen sein; (sich) (schon einmal) eine blutige Nase geholt haben [ugs.] (fig.); (ein) gebranntes Kind (sein) (fig.)
nehmen wir an, dass; (es) sei (fachspr.) (Jargon); (nur) mal angenommen [ugs.]; gesetzt den Fall; unter der Prämisse (dass / eines) (einer) (fachspr.); (einmal) angenommen; vorausgesetzt) (dass; gegeben sei (dass) (fachspr.) (Jargon); unter der Annahme, dass; (einmal) unterstellt (dass)
unterstellen; (probeweise) annehmen; (versuchsweise) davon ausgehen, dass
Traghebelachse; Kurbellenkerachse
statische Code-Analyse; statische Analyse
(ein) Übungsfeld (für); (eine) Spielwiese (für) (fig.); (ein) Tummelplatz (für / der) (fig.) (negativ)
wenn man so will (variabel); (eine) Frage der Betrachtungsweise (sein); (es) kommt auf den Blickwinkel an; je nach Betrachtungsweise; (etwas) kann man auch so sehen [ugs.]; Interpretationssache (sein); (eine) Frage der Definition (sein); (eine) Frage der Sichtweise (sein); Wat den Eenen sin Uhl') (ist den Annern sin Nachtigall. (ugs., plattdeutsch, sprichwörtlich, variabel); (es) kommt darauf an) (wie man es sieht (variabel); Auffassungssache sein; (eine) Frage des persönlichen Standpunkts (sein); (etwas) kann man so und so sehen [ugs.] (variabel); je nachdem, wie man es betrachtet (variabel); Ansichtssache sein; Für die einen ist es (...) und für andere (...). (variabel); (eine) Frage der persönlichen Haltung (sein)
Handlungsrichtung; Handlungsform; Diathese (fachspr.) (griechisch); Verbalgenus; Verbgenus; Genus verbi (fachspr.) (lat.); Verbgattung
lexikalische Kategorie; Wortklasse; Wortart (Hauptform); pars orationis (fachspr.) (bildungssprachlich, lat.); Redeteil; Wortkategorie; Sprachteil
mathematische Schreibweise; Symbolsprache der Mathematik; mathematische Notation
Arkusfunktion; inverse Winkelfunktion; zyklometrische Funktion
Thymus; Bries; Thymusdrüse
Bosnische Annexionskrise; Bosnische Krise
(etwas) verstehen; schalten; (etwas) blicken [ugs.]; (etwas) checken [ugs.]; (sofort) die richtigen Schlüsse ziehen (variabel); (Situation) mit einem Blick erfassen (Hauptform) (variabel)
(sich) in die Hose scheißen (derb); (sich) in die Hose machen; (sich) einkoten (fachspr.) (Jargon); einstuhlen (fachspr.) (Jargon); (sich) in die Hose kacken (derb); (sich) die Hose vollmachen (Hauptform) (verhüllend); (da) kam Land mit [ugs.] (fig.); (sich) einscheißen (derb); alles unter sich gehen lassen (fig.) (verhüllend); (jemandem) passiert etwas Menschliches (veraltet) (verhüllend); (sich) vollscheißen (derb); einkoten (fachspr.) (Jargon)
Modaladverb; Artadverb; Adverb der Art und Weise
was soll man sagen (Einschub) (auch: was soll ich sagen) [ugs.] (floskelhaft, kommentierend); zur allgemeinen Überraschung; man höre und staune; unglaublicherweise; erstaunlicherweise; man stelle sich vor (Einschub); so unglaublich es (auch) klingt; überraschenderweise; sogar [ugs.]
Man muss auch (irgendwo) Abstriche machen (können).; Man muss (auch) Kompromisse machen (können).; Man kann nicht alles haben. (Spruch)
nicht ganz den Tatsachen entsprechen; teilweise stimmen [ugs.]; in einigen Punkten zutreffen; nur teilweise zutreffen
Gemüse [ugs.] (scherzhaft); Grünzeug(s) [ugs.]; Pflanzen (Hauptform)
wie es sich gehört; mit Anstand; in schicklicher Weise; geziemend
(sich) ansammeln; (sich) läppern [ugs.]; Kleinvieh macht auch Mist! [ugs.] (sprichwörtlich); (sich) summieren; (sich) zusammenläppern [ugs.]; Die Masse macht's. [ugs.] (Spruch); (Geld) zusammenkommen; (da) kommt ganz schön was zusammen [ugs.] (Spruch)
Fäkalausdruck; Kraftausdruck; ordinäre Ausdrucksweise; Schimpfwort (Hauptform); Vulgärausdruck; vulgäre Entgleisung
(jemandes) gutes Recht sein [ugs.] (Hauptform); alles Recht der Welt haben (zu) (Verstärkung); Anspruch haben (auf); legitimerweise (...); (jemandem) zustehen; (auf etwas) Anspruch erheben dürfen; (ein) Anrecht haben (auf)
ist nicht böse gemeint (aber...); nimm's mir nicht übel (aber...); nicht böse sein! [ugs.] (Spruch); sei mir nicht böse (aber...)
Herkules Farnese; Herakles Farnese; Hercules Farnese; Farnesischer Herkules
nicht notwendigerweise; nicht zwangsläufig; muss nicht; nicht zwingend; nicht unbedingt; nicht gesagt (sein) [ugs.]
Luxemburgkrise; Luxemburger Krise
illegale Einreise; illegaler Grenzübertritt
Suezkrieg; Sinai-Feldzug; Sinai-Krieg; Sueskrise; Suezkrise
breit aufgestellt; in vielen (...) zu Hause; nicht festgelegt auf (ein/e/n ...); vielfältig einsetzbar
sorry, aber (...) [ugs.]; ich will ja nichts sagen) (aber (ugs., floskelhaft); ich will Ihnen nicht zu nahe treten (aber); seien Sie mir nicht böse (aber); (es) tut mir leid (aber); (es) tut mir leid) (das (so) sagen zu müssen (aber)
Klobassa; Klobasse; Burenwurst; Klobassi
(sein) Missfallen äußern [geh.]; (sich) wenig begeistert zeigen (verhüllend); missbilligen; (die) Nase rümpfen (über); (sein) Missfallen bekunden [geh.]
(mit jemandem) einen Privatkrieg führen; (mit jemandem) im Clinch liegen [ugs.]; (mit jemandem) einen Dauerkonflikt austragen; (mit jemandem) in Fehde liegen (altertümelnd); in endlose Streitereien (mit jemandem) verwickelt sein [ugs.]
ohne Eigeninteresse; ohne damit eine Absicht zu verfolgen; absichtslos; interesselos
Riesenzellgranuloarteriitis Wegener-Klinger-Churg; Granulomatose mit Polyangiitis; granulomatöse Polyangiitis; Allergische Angiitis und Granulomatose; Morbus Wegener; Wegener-Granulomatose (veraltet); rhinogene Granulomatose; Granulomatosis Wegener; Wegenersche Granulomatose; Klinger-Wegener-Churg-Syndrom; Wegener-Klinger-Churg-Syndrom
Sarkoidose; Morbus Boeck; Morbus Schaumann-Besnier
Glaubst du mir etwa nicht?; Können diese Augen lügen? [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
schneller sein [ugs.]; (jemandem) immer einen Schritt voraus sein; (jemandem) zuvorkommen; (jemandem etwas) (vor der Nase) wegschnappen [ugs.]
es von den Lebendigen nehmen (Redensart); es von den Lebenden nehmen (Redensart); es vom Lebendigen nehmen (Redensart); überhöhte Preise (fordern); überzogene Preise (haben)
Bassen-Kornzweig-Syndrom; Akanthozytose; Abetalipoproteinämie
Zentralparese; zentrale Parese
Gastroparese (fachspr.); Magenlähmung; Magenatonie (fachspr.)
nasal sprechen; seln (Hauptform); durch die Nase sprechen
(sich) einen Wolf laufen (um zu) [ugs.] (fig.); von Pontius nach Pilatus laufen (fig.); endlose Laufereien haben [ugs.] (variabel); von Pontius nach Pilatus geschickt werden (fig.); (sich) die Hacken ablaufen [ugs.] (fig.); im Kreis herumgeschickt werden (fig.)
die ganzen [ugs.] (regional); diese ganzen [ugs.]; all die (Plural); all diese; alle diese
Negativentwicklung; negative Folgen; Auswüchse; unkontrollierte Entwicklung
Auswüchse; Übertreibungen; Exzesse
Durchgangsstadium; Übergangsphase; Übergangszeit
Semenogelase; prostataspezifisches Antigen; Kallikrein-3
Fußlatscher [ugs.] (Soldatensprache); Infanterist; Grenadier; Schütze; Stoppelhopser [ugs.] (Soldatensprache); Plattfußindianer [ugs.] (Soldatensprache); Sandfloh [ugs.] (Soldatensprache, veraltend); Fußsoldat; Nahkämpfer; Sandhase [ugs.] (Soldatensprache, veraltend)
Blutbildung; Hämatopoese
Bildung von weißen Blutkörperchen; Leukozytopoese (fachspr.); Leukopoese (fachspr.)
Hyperurikämie-Syndrom; Lesch-Nyhan-Syndrom; Hyperurikose
Anidrose; Anidrosis (fachspr.); Anhidrose; Anhidrosis (fachspr.)
Hyperhidrose; Hyperhidrosis (fachspr.)
dicht (sein); zu sitzen (Nase) [ugs.]; blockiert; zu (sein)
Masseverschluss; Feder-Masse-Verschluss
(die) Zeche zahlen (müssen); (eine Sache) in Ordnung bringen [ugs.] (fig.); aufkommen (müssen für); (die) Rechnung präsentiert bekommen; (alles) bezahlen (dürfen / müssen); zur Kasse gebeten werden; (es heißt) Zahlemann und Söhne (für jemanden) [ugs.] (variabel)
Augenprothese; Kunstauge; Glasauge
Qualität statt Quantität; Klasse statt Masse
Oberleitungs-Lkw; Oberleitungslastkraftwagen; gleislose Bahn (veraltet); Oberleitungslastwagen
Freiin; Baronesse; Freifräulein
Prügel beziehen; aufs Maul kriegen (derb); (et)was auf die Schnauze bekommen [ugs.]; die Hucke vollbekommen [ugs.]; Prügel einstecken; die Hucke vollkriegen [ugs.]; verprügelt werden; auf die Fresse kriegen (derb)
sicher; belastbar (Zahlen); unzweifelhaft; gesichert (Erkenntnisse); verlässlich; glaubwürdig; zweifelsfrei; aus sicherer Quelle (stammend)
(jemandem) schwant nichts Gutes; se Vorahnungen haben; Schreckliches ahnen; nicht gut aussehen; das Schlimmste befürchten; nichts Gutes ahnen; ungute Ahnungen haben; die schlimmsten Befürchtungen haben
Hochwasser tragen [ugs.] (fig.); Hochwasser haben (Hose) [ugs.] (fig.); (die) Hosenbeine sind zu kurz; Borbecker Halblang (tragen) [ugs.] (ruhrdt.)
für jemanden kein Alter (sein) [ugs.]; nicht wirklich alt [ugs.]; (für jemanden) nicht so alt [ugs.]; vergleichsweise jung
Windanlage; Windwerk; Balgwerk; Gebläse
Schifferkrause; Seemannsbart [ugs.]
Verbündeter; Bündnispartner; Kooperierender; Partner; Bundesgenosse; Kooperationspartner
ohne ein (wirkliches) Zuhause; entwurzelt (fig.); nirgends zu Hause; unbehaust [geh.] (fig.); ungeborgen [geh.] (selten); heimatlos (fig.); nirgendwo zu Hause
(sich etwas) einbilden; spinnen [ugs.]; weiße Mäuse sehen [ugs.]; Gespenster sehen [ugs.]; an Wahnvorstellungen leiden (medizinisch)
sudetendeutsche Krise; Sudetenkrise
(sein Geld) zusammenlegen; zusammenschmeißen [ugs.]; (sein) Geld in einen Topf werfen [ugs.] (fig.); (eine) gemeinsame Kasse machen
Wanderer zwischen den Welten [geh.] (fig.); in mehreren Kulturen zu Hause
Geltungsdrang; Geltungsbedürfnis; Profilneurose [ugs.] (fig.); Profilierungssucht; Geltungssucht; Großmannssucht [pej.]
Iridologie; Irisanalyse; Augendiagnose; Irisdiagnostik
über die nötigen finanziellen Mittel verfügen; das nötige Kleingeld haben [ugs.] (scherzhaft); das Geld (für etwas) ist da [ugs.]; (genug) Geld haben (Hauptform); liquide sein; gut bei Kasse sein [ugs.]; flüssig sein; es ist genug Geld da [ugs.]
falsch an eine Sache herangehen; (eine) falsche Herangehensweise wählen; (etwas) falsch anpacken
(einen) Schuss abgeben (auf); feuern auf; (jemandem / einem Tier) eine Kugel auf den Pelz brennen (fig.) (variabel); Schüsse abgeben (auf); schießen auf; beschießen
im Außendienst; nicht im Hause (Jargon); (einen) Außentermin haben; nicht am Platz (Jargon); außer Haus (Jargon); nicht an seinem Platz; nicht vor Ort [ugs.] (Jargon); nicht im Büro; unterwegs [ugs.]; im Außeneinsatz; Außentermine haben
auf Geschäftsreise; geschäftlich unterwegs
(jemandem) einen mitgeben [ugs.] (auch figurativ); (jemandem) ein Ding verpassen [ugs.]; (jemandem) eins (/einen / ein paar) überziehen [ugs.]; (jemandem) einen Schlag verpassen [ugs.]; (jemandem) einen vor die Nuss geben [ugs.]; (jemandem) eins (/einen / ein paar) überbraten [ugs.]; (jemandem) einen Schlag versetzen (auch figurativ); (jemanden) schlagen; (jemandem) einen auf die Nuss geben [ugs.]; hinlangen [ugs.] [Süddt.]; (jemandem) einen auf die Nase geben [ugs.] (variabel); zuschlagen; (jemandem) eine verpassen [ugs.]
Der Drops ist gelutscht. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist erledigt.; Was gewesen ist, ist gewesen. (sprichwörtlich); Der Käse ist gegessen. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist gegessen. [ugs.] (fig.); Die Angelegenheit ist abgeschlossen.; Das ist (längst) Geschichte.; das war's (denn wohl) [ugs.]; Die Geschichte ist (schon) lange vorbei.; Der Fall ist abgeschlossen.; Das Ding ist gelaufen. [ugs.]; Der Fall ist ad acta gelegt.; (Es) ist ausgestanden.; Vorbei ist vorbei. (Redensart); Die Suppe ist gegessen. [ugs.] (fig.); Der Fisch ist gegessen. [ugs.] (Redensart, fig., sprichwörtlich)
Burmese; Burma-Katze
Mikroanalyse; Mikrochemie
Einnahmen erzielen; Umsatz machen; (der) Rubel rollt [ugs.]; die Kasse klingeln lassen [ugs.] (fig.); die Kasse klingelt [ugs.] (fig.); viel (Geld) einnehmen; es kommt (ordentlich) Geld herein [ugs.]
Gasphlegmone; clostridiale Myonekrose; Gasbrand; malignes Ödem; Gasgangrän; Gasödem; Clostridium-Myositis; Clostridium-Zellulitis
(jemandem etwas) leihweise zur Verfügung stellen; (jemandem etwas) leihen; (jemandem etwas) ausleihen; (jemandem etwas) borgen; (jemandem etwas) ausborgen
keine Pause machen; keinen Aufenthalt haben (Bahn-/Busreise); durchfahren; nicht stehenbleiben; nicht anhalten
(sich) ködern lassen (fig.); anbeißen [ugs.] (fig.); Interesse zeigen; (sich) interessiert zeigen
Kauflust; Kaufinteresse; Kaufneigung
Ergebnisse sehen wollen; liefern (müssen) (fig.); (seine) Zusagen in die Tat umsetzen; am Zug sein (fig.); (seine) Ankündigung(en) umsetzen; Leistung bringen (müssen)
sprachlose Verständigung; Kinesik
(sich) (unerlaubterweise) absprechen; insgeheim vereinbaren; abkarten (negativ); gemeinsam aushecken (negativ)
(eine) Klatschbase sein; (etwas) (unbedingt) weitererzählen müssen; (etwas) nicht für sich behalten können
Ungezogenheit; (ein) Benehmen wie eine offene Hose (derb); nicht gentlemanlike (variabel); schlechtes Betragen (Verwaltungssprache); nicht die feine englische Art (ironisch); Flegelhaftigkeit [geh.]; flegelhaftes Benehmen; schlechtes Benehmen (Hauptform); unzivilisiertes Verhalten; Ungebührlichkeit (Amtsdeutsch); Ungehörigkeit [geh.]
(sich) gefallen in der Rolle (des/eines/der/einer); (sich) gerieren (als) [geh.]; (sich) präsentieren; (sich) gefallen in der Pose (des/eines/der/einer); (sich) darstellen; (sich) inszenieren (als); (sich) in die Pose eines (einer ...) werfen; (sich) aufführen (als)
Metaphern-Mix [ugs.]; Kontamination (fachspr.); Katachrese (fachspr.); Bildbruch (fachspr.)
dumm (nur)) (dass; unglücklicherweise; fatalerweise; dummer Zufall [ugs.]; nur blöd, dass [ugs.]; nur dumm) (dass [ugs.]; dummerweise; was für ein Pech!; zu blöd, dass [ugs.]; Pech (dass); ironischerweise; Ironie des Schicksals [geh.] (Hauptform); so ein Pech! (ironisch)
(gravierender) Mangel an Nahrungsmitteln; Ernährungskrise; Hungersnot; (extreme) Nahrungsmittelknappheit; Hungerkatastrophe
Kinokasse; Ticketschalter; Kartenverkaufsstelle; Kasse [ugs.]; Abendkasse; Theaterkasse
Tageskasse; Kartenverkauf; Kartenvorverkauf; Kartenvorverkaufsstelle; Vorverkauf [ugs.]
(eine) linke Tour abziehen (mit) [ugs.] (salopp, variabel); (jemanden) schlecht behandeln; (jemanden) behandeln wie den letzten Dreck [ugs.]; (jemanden) behandeln wie ein Stück Dreck [ugs.]; (jemanden mies / schlecht / übel / ...) behandeln [ugs.]; (jemandem übel / hart / böse / ...) mitspielen; (übel / ruppig / nicht zimperlich / hart / ...) umspringen (mit) (variabel); (auf jemandem) herumtrampeln [ugs.] (fig.)
leckofanni [ugs.]; Jesses! [ugs.]; Meine Fresse! [ugs.]; Himmel Herr! [ugs.]
Mit...; Bruder im Glauben (männl.); Glaubensgenosse; Glaubensbruder (männl.); Glaubensschwester (weibl.)
Tischgenosse; Tischdame [geh.]; Tischnachbar; Tischherr [geh.]
manche; spezielle; bestimmte; gewisse
Rufnummerbereich; Rufnummerraum (fachspr.); Rufnummergasse (fachspr.)
Tageslosung (fachspr.); Tageseinnahmen (Barkasse); Tageskasse
Sympathisant; Gesinnungsgenosse; Gesinnungsfreund
(jemanden) an seinem Wohnsitz aufsuchen; (jemandem) auf die Bude rücken [ugs.]; (jemanden) zu Hause besuchen; (jemandem) einen Hausbesuch abstatten; (einen) Hausbesuch machen
ein paar; nicht wenige; eine gewisse Zahl (von); schon ein paar [ugs.]; manche (Hauptform); mehrere; schon so einige [ugs.]; etwelche [Schw.]; einige (Hauptform)
(eine) Spur der Verwüstung; (eine) Schneise der Verwüstung
mehrere; eine Anzahl von; etliche; diese und jene; eine Reihe von
(viel / lange) umherreisen; viel in der Welt herumkommen; viel reisen (Hauptform); viel von der Welt sehen; (sich) den Wind um die Nase wehen lassen (fig.); kreuz und quer reisen (durch); (viele Gegenden) bereisen
Ethnie; Menschentypus; Typus; Rasse
kulturlose Horden; Barbaren
Dänisch-Hanseatischer Krieg; Kalmarisch-Hanseatischer Krieg; Sundzollkrieg; Kalmar-Hanse Krieg
Futterwiese; Heuwiese
Wildblumenwiese; Blumenwiese; Kräuterwiese
Sumpfwiese; Brühl [ugs.] (regional, veraltet); Feuchtwiese
Magergrünland; Magerwiese(n); Magerweide(n); Magerrasen (Biotop) (fachspr.)
nasse Augen bekommen; Pipi in die Augen bekommen (derb); feuchte Augen bekommen; (sich) eine Träne aus dem Augenwinkel wischen; dem Weinen nahe sein (Hauptform)
feuchte Augen haben; Tränen in den Augen haben; Pipi in den Augen haben (derb); (jemandem) steht das Wasser in den Augen; nasse Augen haben (Hauptform); (jemandem) stehen die Tränen in den Augen
Lockvogel; Lockspeise; Köder; Luder (fachspr.) (Jargon, Jägersprache)
(da werden) abends die Bürgersteige hochgeklappt [ugs.]; (da) möchte man nicht tot überm Zaun hängen [ugs.] (salopp); tote Hose [ugs.] (salopp); (da ist) (der) Hund verfroren [ugs.]; (da) sagen sich Fuchs und Hase Gute Nacht (Redensart); langweilig (Gegend) (kleiner Ort); nichts los
(die) Jugend; junge Menschen; junges Gemüse [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); junge Leute; (die) Jungschen [ugs.] (regional); nachwachsende Generationen; junges Volk
Erwachsenenalter (Hauptform); aktive Phase; reifes Alter; Zeit der Berufstätigkeit
Autophagozytose; Autophagie; Selbstverzehrung
es wird ernst; spannend werden; in die heiße Phase gehen; (sich) der Entscheidung nähern
Kongowirren; Kongo-Krise
(darüber) wird nicht verhandelt; nicht zur Disposition stehen; nicht verhandelbar (sein); nicht in Frage stehen; nicht Teil der Verhandlungsmasse sein
(etwas) unternehmen; nicht nur vor dem Fernseher sitzen (fig.) (variabel); aktiv sein; nicht (nur) zu Hause herumhocken [ugs.] (fig.)
(im Urlaub) nicht wegfahren [ugs.]; (Urlaub in/auf) Balkonien (machen) [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (im Urlaub) zu Hause bleiben [ugs.]
Schaffenskrise; unproduktive Phase; Schreibblockade
Tensoranalysis; Tensoranalyse
in seinen höheren Lebensjahren; im Alter; als älterer Herr; als Senior; im Seniorenalter; als Rentner; im höheren Alter; im Ruhestand; nach seiner aktiven Phase; als Pensionär; in höheren Jahren [geh.]
auf 'ne Art [ugs.] (salopp); irgendwo [ugs.]; in gewisser Weise (Hauptform); in gewisser Hinsicht [geh.]
Quengelzone; Kassenbereich; Wartebereich an der Kasse (variabel); Kassenzone
Blattstielgemüse; Stielgemüse; Stängelgemüse
(sich) eine Pause verdient haben; rechtschaffen müde (sein) (veraltend)
Standgebläse [vulg.]; Schwanzlutscherin (derb); Fellatrix; (aktive) Oralsexpartnerin; Blasmaus [vulg.]; Blasehase [vulg.]
die Gewohnheit (angenommen) haben (zu); es sich zur Gewohnheit gemacht haben (zu); (die) Angewohnheit haben (zu); pflegen (zu tun); (etwas) meistens (tun); (auf etwas) konditioniert sein (Jargon); es gewohnt sein (zu); es sich zur Regel gemacht haben (zu); (etwas) gewöhnlich tun (variabel); es sich zu eigen gemacht haben (zu); (etwas) normalerweise (tun); es zu seiner Gewohnheit haben werden lassen (zu); abonniert sein (auf) [ugs.] (fig.); (es sich) angewöhnt haben zu
(den) Druck aufrechterhalten (fig.); (jemandem) keine Atempause gönnen (fig.); (jemanden) vor sich hertreiben (fig.)
an einzelnen Stellen; stellenweise; hier und da
Granatenschock (veraltet); Kriegsneurose; Schützengrabenneurose (veraltet); Schützengrabenschock (veraltet); Kriegszittern (veraltet)
Zwinge; Ferrule; Presshülse
erfreulicherweise (Hauptform); zu jemandes (großer) Freude; coolerweise [ugs.]; angenehmerweise
wahlweise A oder B (tun) können; wählen können zwischen; (die) Wahl haben zwischen (Hauptform); (sich) für A oder B entscheiden können
(jetzt) mach (aber) mal halblang [ugs.]; (jetzt) halt (mal) die Luft an! [ugs.]; (nun) halt mal den Ball flach [ugs.] (fig.); krieg' dich wieder ein! [ugs.]; (so) beruhigen Sie sich (doch)! [geh.]; beruhige dich (wieder)!; (jetzt) beruhig(e) dich (erst mal)! [ugs.]; reg dich (wieder) ab [ugs.]; (jetzt) chill mal [ugs.] (jugendsprachlich); komm (mal) wieder runter [ugs.] (fig.); wer wird denn gleich!? [geh.] (veraltend); chill mal deine Base [ugs.] (jugendsprachlich, variabel); jetzt reg dich (doch) nicht (gleich) auf [ugs.]; entspann dich (mal)! [ugs.]; jetzt beruhig' dich mal wieder! [ugs.]; jetzt übertreib nicht!; bleib mal locker [ugs.]; (immer schön) geschmeidig bleiben [ugs.] (jugendsprachlich)
(irgendwie) leben (Hauptform); ein (...) Leben haben; (eine bestimmte) Lebensweise haben; ein (...) Leben führen; (einen bestimmten) Lebensstil haben; das Leben eines/einer (...) führen
Celluloseacetat; Acetylzellulose (veraltet)
kaum etwas einbringen (variabel); (mit etwas) lässt sich kein Geld verdienen; (dabei) kommt nichts (he)rum [ugs.]; (von etwas) nicht leben können; (eine) brotlose Kunst (sein)
Ehe zwischen konfessionsverschiedenen Partnern; Mischehe; interreligiöse Ehe; konfessionsverschiedene Ehe
Pose; räumliche Lage
nichts wissen wollen (von) (Hauptform); kein Interesse haben [ugs.]; fremdeln (mit) [ugs.] (fig.); (sich) desinteressiert zeigen; (sich) wenig interessiert zeigen; nicht landen können bei (fig.); keine Chancen haben (bei); (sich) nicht interessiert zeigen
traumhaft schöne Landschaft; Traumkulisse (fig.); atemberaubende Landschaft
(es) kommt knüppeldick [ugs.] (ironisch); (die) Ereignisse überschlagen sich; (es) passiert viel auf einmal
eine undefinierbare Masse; ein formloses Etwas
Phase; Phasenwinkel
wie auf Kommando; (unerklärlicherweise) alle gleichzeitig
ins Bergfreie (fallen); freier Fall; Absturz ins Bodenlose
(die) Haut abziehen (Federwild); (das) Fell abziehen (Hase) (kleineres 'Raubwild'); abbalgen (fachspr.) (Jägersprache, Hauptform)
Hanekenkanal; Ems-Hase-Kanal; Emskanal
(jemandem) unterm Arsch hängen (Hose) [ugs.]; nicht den Hintern bedecken (Hose)
(etwas) an der Garderobe abgeben (fig.); (etwas) über Bord werfen (fig.); (sich etwas) vom Halse schaffen (fig.); (etwas Lästiges) loswerden; (sich einer Sache) entledigen [geh.]; los sein wollen [ugs.]
Spalier stehen (Hauptform); in zwei Reihen angetreten (sein); (eine) Gasse bilden; (eine) Menschengasse bilden
äußerst rar; so gut wie nie; höchst gelegentlich [geh.]; sehr selten (Hauptform) (variabel); alle Jubeljahre (mal); seltenst; nur ausnahmsweise (einmal); überaus selten; kaum einmal; extrem selten; kaum mal [ugs.]; einmal in hundert Jahren (übertreibend); punktuell; fast nie; praktisch nie; alle paar Jubeljahre; höchst selten
(jemandem) zu denken geben; Besorgnis(se) auslösen (bei); (jemanden) nachdenklich machen
Peutz-Jeghers Hamartose; Peutz-Jeghers-Syndrom; Hutchinson-Weber-Peutz-Syndrom
Aktinie; Seeanemone; Seerose; Seenelke
Kaffeebecher; Kaffeetasse (kleiner) (mit Untertasse); Kaffeepott
Teetasse; Teeschale; Teeglas; Teeschälchen
seriöse Zeitungen; Qualitätspresse
Mises-Vergleichsspannung; Gestaltänderungsenergiehypothese; Gestaltänderungshypothese
nervöse Zuckungen [ugs.]; (unkontrollierbares) Muskelzucken
(jemandem) alle Knochen brechen; (jemanden) zu Mus machen; (jemandem) die Fresse polieren; (aus jemandem) Kleinholz machen; (jemanden) zusammenschlagen; (jemanden) fertig machen; (jemandem) das Rückgrat brechen (fig.); (jemanden) in Stücke reißen (fig.)
aus (reiner) Höflichkeit; aus Gründen des Anstands; weil es sich so gehört; artig [geh.] (fig., ironisierend); pro forma (lat.); weil es so üblich ist; artigerweise [geh.] (fig., ironisierend); höflicherweise; anstandshalber
ständig auf Achse [ugs.]; es hält jemanden keine zwei Stunden (an einem Ort) [ugs.] (variabel); nie zu Hause; immer unterwegs
Hausgenosse; Mitbewohner
Steakhaus; Steakrestaurant; Steakhouse (engl.)
rustikal (ironisch); beinhart (Mannschaftssport); erbittert (kämpfen); unzivilisiert (Spielweise) (fig.); mit hartem Körpereinsatz
aufgeblüht (fig.); frisch wie eine Rose [geh.]; jugendfrisch; frisch wie der junge Morgen
Jerichorose; Echte Rose von Jericho; Wüstenrose; Jerusalemrose; Marienrose
Pressstempelkanne (fachspr.); Cafetière (franz.); Kaffeebereiter (French Press System) (fachspr.) (werbesprachlich); Chambordkanne (franz.); Quetschkanne [ugs.]; Kaffeepresse; Kaffeedrücker [ugs.]; French Press Kaffeezubereiter (fachspr.) (werbesprachlich); Siebstempelkanne (fachspr.)
(der/die/das) renommierteste; (der Name) wird immer zuerst genannt; (das) führende Haus; (die) erste Adresse (für/bei) (fig.)
Deutschlandismus [ugs.]; Teutonismus (fachspr.) (Hauptform); Bundesgermanismus; bundesdeutsche Spracheigentümlicheit; bundesdeutsche Ausdrucksweise; Germanismus
Feuchtigkeit; Nässe; Nass
Schuljahr; Jahrgangsstufe (fachspr.) (Amtsdeutsch); Klasse
Gleitbauverfahren; Gleitschalungsfertigung; Gleitbauweise
Filterblase; Bubble [ugs.] (Jargon, engl.); Informationsblase; Echokammer (fig.); Blase (Hauptform)
vor deiner Nase; direkt hier; hier; gleich hier
Lügenmaul; verlogene Fresse (derb)
(das warst du noch) Quark im Schaufenster [ugs.] (fig.); (da hast du noch als) Käse im Schaufenster (gelegen) [ugs.] (fig.); (da warst du) noch (gar) nicht geboren (Hauptform); (da warst du noch) in Abrahams Wurstkessel [ugs.] (fig.)
Fremdsprachenkenntnisse; Sprachkenntnisse
(noch) Geld zu bekommen haben (von); (einen / diverse) Posten offen haben (bei); (jemandem) Geld schulden; (etwas) offen haben (bei); in der Kreide stehen (bei); Verbindlichkeiten haben (bei / gegenüber); Schulden haben (bei)
Meibom-Drüse; Tarsaldrüse; Glandula tarsalis (fachspr.) (lat.)
(einen) Geruch wahrnehmen; riechen; (jemandem) in die Nase steigen
das werd(e) ich dir grad(e) auf die Nase binden! [ugs.]; das wüsstest du wohl gerne! [ugs.]
wie könnte es anders sein (Einschub); selbstredend [geh.]; natürlich (Hauptform); versteht sich (Einschub); logischerweise; selbstverfreilich [ugs.] (scherzhaft); selbstverständlich
Huldigungsschreiben; Ergebenheitsadresse
(für) längere Zeit aussetzen; (sich) für (+ Zeitspanne) ausklinken; (sich) eine Auszeit nehmen; (für) (länger) Pause machen [ugs.]; (für/eine) längere Zeit pausieren
zu Hause bleiben können; nicht (zu) kommen brauchen; nicht zur Arbeit kommen müssen (Hauptform); (heute) nicht gebraucht werden; nicht kommen müssen
De-Toni-Fanconi-Komplex; Debré-de-Toni-Fanconi-Syndrom; Glucose-Aminosäuren-Diabetes
alles derselbe Scheiß (derb); (alles) eine Wichse (derb); alles der gleiche Scheiß (derb); (etwas ist) alles eins; (alles) eine Soße [ugs.]; (etwas ist) alles dasselbe
in gleicher Weise; ex aequo (lat.); auf die gleiche Weise
diese Woche; im Lauf(e) der Woche; die Woche [ugs.]; im Laufe dieser Woche; in dieser Woche; jetzt die Woche [ugs.]
kleckerweise [ugs.] (negativ); in kleinen Häppchen; (in) Salamitaktik (fig.); hier ein bisschen) (da ein bisschen [ugs.]; tröpfchenweise (auch figurativ); tropfenweise (auch figurativ); häppchenweise; scheibchenweise [ugs.]; nicht alle(s) auf einmal
abbiegen; (diese) Straße verlassen; (rechts / links) einbiegen; die Fahrtrichtung ändern
Gänserauke; Schotenkresse; Acker-Schmalwand
Aludose; Aluminiumdose; Blechdose; Getränkedose
Paradentose (veraltet); Parodontose; Parodontitis
additive Farbmischung; physiologische Farbmischung; additive Farbsynthese
subtraktive Farbmischung; physikalische Farbmischung; subtraktive Farbsynthese
Knoblauchmayonnaise; Allioli (katalanisch); Aioli (katalanisch)
Lymphdrüse (fälschlich); Lymphknoten
Meiose; Reifeteilung
Ovogenese; Oogenese
Lippenblütengewächse; Labiatae; Lamiaceae; Lippenblütler
Kindklasse; abgeleitete Klasse; Unterklasse; Subklasse; untergeordnete Klasse
übergeordnete Klasse; Oberklasse; Basisklasse; Superklasse; Elternklasse
Bomboniera (ital.); Bonboniere (franz.); Weibsdose [ugs.]; Bonbonschale; Bonbonniere (franz.)
Karkasse; Knochengerüst; Grundlage für Soße; Gerippe
Geflügelpresse; Entenpresse
Reticentia (fachspr.) (lat.); Satzabbruch; Aposiopese (fachspr.) (griechisch)
Hohlkreuz; Hyperlordose
Skoliose; Wirbelsäulenseitverkrümmung
Links-Rechts-Achse; Querachse; Breitenachse; Transversalachse; Horizontalachse
Längsachse; Vertikalachse; Logitudinalachse
Sagittalachse; Tiefenachse; Pfeilachse
Aponeurose; Sehnenplatte
Banteng; Bos javanicus (fachspr.) (lat.); Sunda-Ochse
überaktive Blase; hyperaktive Blase; Reizblase (veraltet)
24-Stunden-Ameise; Tropische Riesenameise; Bullet Ant (engl.); Paraponera clavata (fachspr.) (griechisch, lat.)
Gametenbildung (fachspr.) (griechisch); Keimzellentwicklung; Gametogenese
Nektarium; Honigdrüse
religiöse Bewegung; Religion
lexikalischer Ansatz; lexikalische Hypothese; Sedimentationshypothese
Neue religiöse Bewegungen; religiöse Neubildungen [ugs.] (religiös)
Sekte (negativ); religiöse Bewegungen [ugs.]; neue religiöse Bewegungen
Schlafstarre; Schlafparalyse (fachspr.) (griechisch); Schlaflähmung; REM-Atonie (fachspr.) (griechisch)
Lymphadenitis caseosa (fachspr.); käsige Lymphadenitis; Pseudotuberkulose
Sumpfhase; Bisambiber; Bisamratte; Sumpfkaninchen; Bisam; Zibetratte; Wasserkaninchen; Ondatra zibethicus (fachspr.) (lat.); Moschusratte; Zwergbiber
Stoffgruppe; Stoffklasse
Harvard-Zitat; Harvard-Zitieren; Harvard-System; Harvard-Methode; Autor-Jahr-Zitierweise
Brachsme; Brachsen; Brasse; Abramis brama (fachspr.); Blei; Brachsmen; Brachse; Bresen; Pliete
Hüpfspiel; Hinkekasten; Himmel und Hölle; Hüpfekästchen; Huppekästchen; Hickeln (Kurzform); Reise zum Mond; Paradiesspiel; Tempelhüpfen; Hopse (Kurzform); Hickelkasten; Hüppekästchen
Gummihopse (DDR); Gummihüpfen (bayr.) [Ös.]; Gummitwist; Gummihuppe (DDR)
Ölkrise; Ölpreiskrise; Ölpreisschock
zwischen den Zeilen; unausgesprochen(erweise); durch die Blume (gesagt)
Knabenzins; Knabenlese
Babyphase; Säuglingsalter
drehen (an) [ugs.] (fig., negativ); beeinflussen (auch mit unlauteren Mitteln / auf unredliche Weise); was machen [ugs.] (verhüllend); Einfluss nehmen; seine Finger im Spiel haben [ugs.] (fig., negativ); (etwas) manipulieren (negativ); nachhelfen [ugs.] (fig.); an den Schrauben drehen [ugs.] (fig.)
deutsche Bauweise; Kernbauweise
Unterfangbauweise; belgische Bauweise
englische Bauweise; Vortriebsbauweise
italienische Bauweise; Versatzbauweise
(den) Verdacht haben (dass); (den) Gedanken nicht loswerden (dass); argwöhnen (dass); (den) Verdacht hegen; (den) leisen Verdacht haben (dass); (jemandem) sagt eine leise Ahnung (dass)
(jemanden) beschleicht eine leise Ahnung (dass); (jemandem) kommt der Verdacht (dass); (jemanden) beschleicht der Verdacht (dass); (jemand) kommt auf den Gedanken (dass)
Count (engl.) (männl.); Graf (Hauptform) (männl.); Countess (engl.) (weibl.); Comte (franz.) (männl.); Gräfin (Hauptform) (weibl.); Comtesse (franz.) (weibl.)
Lebensform; Lebensmodell; Lebensentwurf; Lebensweise
Chemosynthese; Chemoautotrophie; Chemolithotrophie
Schulterpasse (fachspr.); Schulterteil (eines Oberhemds); Sattel (fachspr.); Schulterpartie [ugs.]; Göller (fachspr.) [Schw.]; Rückenpasse (fachspr.); Passe (fachspr.)
schmal; eng (Durchgang) (Gasse)
juvenile Kyphose; Scheuermann-Krankheit; Adoleszentenkyphose; Morbus Scheuermann
Abstand; Abstandszahlung; Ablöse [ugs.]; Ablösesumme
bitterböse (Blick); giftig; strafend (Blick); Wenn Blicke töten könnten ... [ugs.] (Spruch)
Contretanz (franz.); Country Dance (engl.); Contredance (franz.); Kontratanz; Kontertanz; Contredanse (franz.); Cotillon (franz.)
es schwer haben; es läuft nicht (besonders) gut für [ugs.]; (richtig) Pech haben; vom Pech verfolgt sein; (eine) Pechsträhne haben; eine schlechte Phase haben [ugs.] (salopp)
Morbus Biermer; perniziöse Anämie
(wie) Dumbo; sanfter Riese; (wie) Benjamin Blümchen; grauer Riese
Friesenpferd; Friese; Schwarzes Puscheltier; Schwarze Perle
Abstammung; Pedigree; Pferderasse; Papiere [ugs.]
Traveller Horse; Irish Cob; Gipsy Horse; Vanner; Tinker; Irish Tinker; Gypsy Cob; Gypsy Vanner
sprudeln (Einnahmen) (Gewinne) (fig.); (die) Kasse klingelt (fig.)
nichtrespiratorische Alkalose; metabolische Alkalose
Andenhirse; Quinoa; Pseudogetreide; wissenschaftlich: Chenopodium quinoa
Chlorose; Bleichsucht (fachspr.); Gelbfärbung (der Blätter)
Preissturz; Preise (sind) im freien Fall (mediensprachlich); Preiseinbruch
(sich) seinen Teil denken (Redensart); Einfach mal die Fresse halten. (derb); Manchmal ist es besser) (nichts zu sagen. (variabel); Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. (Sprichwort)
Lipoidproteinose; Urbach-Wiethe-Syndrom; Hyalinosis cutis et mucosae
(es ist) abgeschlossen; (es ist) niemand zu Hause; (jemandem) wird nicht aufgemacht; vor verschlossener Tür(e) stehen (Hauptform); (es ist) keiner zu Hause
Calabar-Schwellung; Kamerunbeule; Loiasis; Loaose
(eine) wegwerfende Handbewegung machen; die Nase rümpfen (fig.); abwinken; (seinen) Unwillen zu erkennen geben
(die) Nase rümpfen; (die) Nase krausziehen
Muramidase; Lysozym
Marseillaise; französische Nationalhymne
Etappenhase; Etappenhengst (Hauptform); Etappensau (variabel)
Popeln; Nasenbohren; In-der-Nase-Bohren; Nasebohren
je nachdem; (beliebig) abwechselnd; wahlweise; mal (...)) (mal (...)
Tooltip (Hauptform); Mouseover; Quickinfo; Balloon Help; Mouse-over-Text
(sich) in ein gemachtes Nest setzen (fig.); geordnete Verhältnisse vorfinden
(zu) kurz gegriffen; ohne Zukunftsorientierung; kurzsichtig (Handlungsweise) (Entscheidung) (fig.); auf den schnellen Effekt aus; wenig zukunftsorientiert (Politik)
(sich jemanden) vom Halse schaffen; (jemanden) abwimmeln; (jemanden) entsorgen (derb); (jemanden) loswerden; (sich jemandes) entledigen
(einen Typen) abschleppen; (jemanden) mit nach Hause nehmen
Reaktion; Response (fachspr.)
(für jemanden) von Interesse sein; (etwas) spannend finden; (für jemanden) interessant sein; (jemanden) interessieren; (etwas) interessant finden
niedermähen (fig.); reihenweise erschießen
nicht (länger) in Frage kommen; nicht mehr bleiben (Möglichkeit); nicht mehr können; (sich) erledigt haben [ugs.]; nicht mehr bestehen (Möglichkeit); es gibt nicht länger (Möglichkeit); (etwas) geht nicht mehr; es gibt nicht mehr (Möglichkeit); nicht mehr die Möglichkeit haben; ausscheiden (Möglichkeit) (Option, diese Lösung ...); (an etwas) ist nicht mehr zu denken
(Mensch) mit eingeschränkten Rechten; (Mensch) (Kollege) zweiter Klasse (fig.) (Hauptform); (eines) minderen Status' [geh.]; nicht vollwertig (Mensch) (Bürger); mit minderem Status
Defensio [Ös.]; Verteidigung (einer wissenschaftlichen These); Disputation
makulieren (Print-Produkte) (fachspr.); zerstören; einstampfen (Druckerzeugnisse); vernichten
zärtlichkeitsbedürftig; Kuschel...; schmusig; verschmust; Schmuse...; kusch(e)lig; knudd(e)lig; braucht seine Streicheleinheiten [ugs.]
Trautes Heim, Glück allein. (sprichwörtlich); Am schönsten ist es doch zu Hause.; Zu Hause ist es doch am schönsten.; Daheim ist es am schönsten. (Spruch)
Pumphose; Pluderhose; Haremshose
Kartäuserkloster; Kartause
Ozeanriese; Kreuzfahrtschiff; schwimmendes Hotel [ugs.]
Handgepäck; Bordgepäck; Bordcase (fachspr.) (Jargon)
(über / von etwas) nichts wissen [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen können [ugs.]; (jemandem) liegen (zu etwas) keine Erkenntnisse vor (Amtsdeutsch); (von etwas) keine Kenntnis haben (Amtsdeutsch); Da fragen Sie den Falschen. [ugs.] (Spruch); keine (genaueren) Informationen haben (zu); (etwas) nicht wissen
es gibt keine Erkenntnisse; (jemandem) liegen keine Erkenntnisse vor; keine Informationen haben (über / zu)
Spearmint (engl.); Mentha spicata (fachspr.) (griechisch, lat.); Grüne Minze; Krause Minze; Speer-Minze; Ährige Minze
vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr) sehen (Redensart); nicht sehen, was man direkt vor der Nase hat; den Überblick verlieren
zum Greifen nah(e); direkt vor deiner Nase; (nur) eine Armlänge entfernt; keine Armlänge weit weg
(untenrum) gut bestückt (verhüllend); ordentlich was in der Hose haben [ugs.] (fig., verhüllend); Meiner braucht sich nicht zu verstecken. [ugs.] (fig., verhüllend); von der Natur großzügig bedacht [geh.] (verhüllend)
inverse Relation; Umkehrrelation
Astrosphäre (griechisch); Sternenwind-Blase
Heliosphäre (griechisch); Sonnenwind-Blase
Hucke [ugs.] (ruhrdt.); Klause; Kotten; Kate; kleines Haus
(Preise) abräumen; (Pokal) nach Hause bringen (Jargon) (Sportsprache, journalistisch); Jackpot knacken; (Preis) gewinnen (Hauptform); (Preis / ersten Platz) holen
Inulin; Alantstärke; Alantin; Polyfructose; Dahlin
jemandes einziges Interesse gilt (einer Sache); die Hauptsache sein (für); alles dreht sich (nur) um (bei jemandem) [ugs.]; nur für eins Interesse haben; das Wichtigste (im Leben) sein (für)
Pause haben [ugs.]; Pause machen [ugs.] (Hauptform); eine Pause machen; in (der) Pause sein
Melissa officinalis (fachspr.) (botanisch, lat.); Melisse; Zitronenmelisse
Achsenmächte (historisch); Berlin) (Rom und Tokio (historisch); Achse Berlin-Rom-Tokio (historisch)
(jemand) kann (mit etwas) keinen Hund hinter dem Ofen hervorlocken (fig.) (sprichwörtlich); uninteressant sein (für); (mit etwas) lässt sich kein Hund hinter dem Ofen hervorlocken (fig.) (sprichwörtlich); auf kein Interesse stoßen; (etwas) lockt keinen Hund hinter dem Ofen hervor (fig.) (sprichwörtlich); (einer Sache) nichts abgewinnen können [geh.] (variabel)
Speise der Götter; Ambrosia
Flüchtlingskrise; Fluchtbewegung; Fluchtmigration (Amtsdeutsch)
rechtswidrigerweise (Amtsdeutsch); in rechtswidriger Weise (Amtsdeutsch); widerrechtlich; bestehenden rechtlichen Vorgaben zum Trotz (fachspr.) (Amtsdeutsch); illegalerweise
Kalbin; Meis; Mänsche; Manse; Queen [Norddt.]; Sterke; Galtlig [Schw.]; Schumpe; Quiene; Queene [Norddt.]; Guschti [Schw.]; Beijste [Norddt.]; Starke; Beijst [Norddt.]; Schump; Quie; Färse
Christrose; Helleborus niger (fachspr.) (lat.); Schneerose; Schwarzer Nieswurz
er gehört (jetzt) dir [ugs.]; du kannst jetzt. [ugs.]; ich über lasse ihn (jetzt) dir
Zoonose (fachspr.) (griechisch); (auf Menschen übertragbare) Tierkrankheit (fachspr.); (auf Menschen übertragene) (ursprüngliche) Tierinfektion
(ein paar) Seiten lesen; (ein Buch) anlesen; (kurz) hineinschauen; (kurz) die Nase hineinstecken (fig.); (sich etwas) kurz ansehen; (kurz) reinsehen (in) [ugs.] [Norddt.]; (mal) reinschauen [ugs.] [Norddt.]; (kurz) die Nase reinstecken [ugs.] (fig., norddeutsch); (mal) reinblättern (in) [ugs.] [Norddt.]
Kazoku-neko (japanisch); japanische Stummelschwanzkatze; Japanese Bobtail (engl.)
Lebermetastase; Leberfilia (fachspr.)
endlose Auseinandersetzungen; Ermüdungskampf; (an)dauernder Streit; zähes Ringen; Kleinkrieg (fig.); ewiges Gewürge (derb) (salopp); endlose Streitereien (variabel); Zermürbungskampf
zwangsrekrutieren; zwangsweise (zum Militärdienst) einziehen
unter Anwendung von Gewalt; (durch / unter) Anwendung unmittelbaren Zwangs (fachspr.) (juristisch); (durch / unter) Anwendung von unmittelbarem Zwang (fachspr.) (juristisch); durch unmittelbaren Zwang (fachspr.) (juristisch); durch Anwendung von Gewalt; gewaltsam; mit Gewalt [ugs.]; zwangsweise
auf die Nase setzen; aufsetzen (Brille)
absetzen; (he)runternehmen; von der Nase nehmen; abnehmen (Brille)
tragen (Brille); aufhaben (Brille) [ugs.]; aufgesetzt haben; auf der Nase haben; auf jemandes Nase sitzt eine Brille
veraltete Redeweise; veralteter Sprachgebrauch; veralteter Ausdruck; Archaismus (fachspr.)
Himmelfahrtsnase; Stupsnase
(die) Prognose ist ungünstig; (die) Prognose ist infaust (fachspr.) (medizinisch); (es) sieht schlecht aus (mit/für) [ugs.]; ich sehe schwarz (für) [ugs.]; es müsste schon ein Wunder geschehen [ugs.]; wenn nicht (bald) ein Wunder geschieht (...) [ugs.]; (es) sieht nicht gut aus (für/mit)
Lücken haben (Kenntnisse); unzureichend vorbereitet (sein); lückenhaft (sein); nicht gut gelernt haben [ugs.]
in gewissem Grade; auf eine gewisse Art und Weise; gewissermaßen; auf eine gewisse Art; in gewisser Hinsicht; in einem gewissen Sinne; in gewissem Sinne; auf gewisse Weise; in gewisser Weise
(eine) Schniefnase (haben) [ugs.]; (eine) Triefnase (haben); (jemandem) läuft die Nase; Schnupfen (haben)
Traverse; Querträger
ein gewisser (eine gewisse) (ein gewisses); ein bestimmter (eine bestimmte) (ein bestimmtes); ein spezieller (eine spezielle) (ein spezielles)
eine mir bis dahin nicht bekannte Frau (Meier); eine Person) (die sich als Frau (Meier) vorgestellt hat; eine Frau (Meier); eine gewisse Frau (Meier)
heimreisen; zurückkehren; heimkehren; die Heimreise antreten; die Rückreise antreten
den Rückflug antreten; heimfliegen; zurückfliegen; nach Hause fliegen
heimgehen; (sich) heimbegeben [geh.]; (sich) auf den Rückweg machen; den Rückweg antreten; nach Hause laufen; heimlaufen (regional); (sich) nach Hause begeben [geh.]; nach Hause gehen; (sich) auf den Heimweg machen; zurücklaufen (regional)
(zurück) nach Hause kommen; heimkommen; zurückkommen
(eine) Politik für jemanden machen [ugs.]; (jemandes) Interesse(n) bedienen; (eine) Politik in jemandes Interesse machen
Suppenkoma (fig.); Tief nach der Mittagspause; Zeit der toten Augen (fig.); Mittagstief
zurück (sein); wieder zu Hause; wieder da [ugs.]
(jemandem) die Tür vor der Nase zuknallen; (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen; (sich) auf kein Gespräch einlassen; (für jemanden) nicht zu sprechen sein
ohne nasse Füße zu bekommen; trockenen Fußes
Gentest; DNA-Test; DNS-Analyse; DNA-Analyse; Genanalyse; DNS-Test
Brotdose; Butterbrotdose; Lunchbox; Brotbüchse; Brotbox; Frühstücksbox
diese Anzahl (von); so viele
Kuse; Breschmesser
(den/die/das) will ich nicht [ugs.]; kein Interesse [ugs.]; kein Bedarf [ugs.]; (den/die/das) will ich nicht geschenkt haben [ugs.]
Wiederaufführung; Reprise (Theater) (franz.); Wiederaufnahme
(jemandem) den Boden unter den Füßen wegziehen (fig.); in eine Krise rutschen; abrutschen (fig.); jeden Halt verlieren (fig.); (jemanden) umhauen [ugs.] (fig.); (jemanden) aus der Bahn werfen (fig.); (jemanden) aus dem Gleichgewicht bringen (fig.); in eine (tiefe) Krise geraten
(jemanden) zu Hause festhalten; (jemanden) nicht nach draußen lassen [ugs.]
das hat Konsequenzen; so lasse ich mich nicht behandeln; das wird Folgen haben; das lassen wir uns nicht gefallen; das lasse ich nicht mit mir machen!
Kasse machen; einsacken; absahnen; Gewinn schlagen aus; (jemanden) abkassieren; Profit schlagen aus; (jemanden) abcashen [ugs.] (jugendsprachlich)
spannern [ugs.]; ausspähen; (heimlich) spähen; ein Auge riskieren; lugen; (als Voyeur) spannen; linsen [ugs.] (regional); (einen) verstohlenen Blick werfen (auf); einen Blick riskieren; lauernd mit Blicken verfolgen; lucki-lucki machen [ugs.] (veraltet); spionieren; (verbotenerweise) gucken; aus den Augenwinkeln beobachten; heimlich beobachten; lauern; (jemanden) belauern; lünkern [ugs.] (ruhrdt.)
zu Hause bleiben und von dort aus arbeiten; von zu Hause aus arbeiten; im Homeoffice arbeiten; Homeoffice machen
(irgendwo) seine Heimat haben; (jemandes) Heimat sein; (irgendwo) sein Zuhause haben; (irgendwo) zu Hause sein
bestätigen; (eine These) stützen
verkaufen; (Geld) umsetzen; Erlöse erzielen; Umsatz machen; (Geld) einnehmen
x (Platzhalter-Zahl); so und soviel (veraltet); so und so viel (Hauptform); beispielsweise (vor Zahl); soundsoviel (veraltet)
Stressflecken; hektische Flecken (bekommen); nervöse Flecken; rote Flecken (an Hals und Dekolleté)
(eine) Systembremse (sein); (den) Rechner ausbremsen; (den) Rechner verlangsamen; (den) Rechner langsam machen
Base (aus väterlicher Linie) (fachspr.) (veraltet); Muhme (aus mütterlicher Linie) (fachspr.) (veraltet); Tante (Hauptform); Tantchen [ugs.]
Scherbengericht (fig.); Ostrakismos [geh.] (bildungssprachlich, griechisch); schonungslose Abrechnung (mit) (fig.); (ein) vernichtendes Urteil (über); Ostrazismus [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, lat.)
kinderfreundlich; kindgerecht; auf Kinder zugeschnitten; an die Bedürfnisse von Kindern angepasst; auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten
Essen aus der Dose; Dosennahrung; Dosenfraß (derb)
Kontext [geh.] (bildungssprachlich); Lage; Umstände; Situation; Verhältnisse
Einschätzung der Lage; Bestandsaufnahme; Lagebild (Hauptform); Analyse der Lage; Lagebewertung; Lagebeurteilung; Blick auf die aktuelle Lage; Situationsdarstellung
Begrüßungsgemüse [ugs.] (salopp); (mitgebrachte) Blumen
Wandertag; Klassenausflug; Tagesausflug mit der (ganzen) Klasse
Da liegt der Hund begraben. (sprichwörtlich); (das) eigentliche Problem (sein); (die) eigentliche Ursache (sein); (des) Pudels Kern (sein) [geh.] (Zitat); Da liegt der Hase im Pfeffer. (sprichwörtlich)
Sterbekasse; Totenlade; Begräbniskasse; Leichenkasse; Grabekasse; Sterbelade
Transfrau (Hauptform); Frau im falschen Körper; Transe (derb)
auf Sicht fahren (Neologismus) (fig.); Veränderungen schrittweise vornehmen; vorsichtig agieren
(es) für angezeigt halten (dass); (sich) aufgefordert fühlen (zu); (sich) verpflichtet fühlen (zu); (es) für nötig halten (zu); (sich) bemüßigt fühlen (zu) [geh.]; (sich) veranlasst fühlen (zu) [geh.]; (sich) gehalten fühlen (zu) [geh.]; meinen) ((dass) man müsse; (sich) veranlasst sehen (zu) [geh.]
der Amtsschimmel wiehert (fig.) (ironisierend); Realsatire; Bürokratenposse; Kaum zu glauben, aber amtlich. [ugs.]; da lacht das Bürokratenherz (fig.) (ironisch, variabel); (ein) Bürokratenherz höher schlagen lassen (fig.) (ironisch)
fair [ugs.]; moderat (Preis); nicht überzogen; vernünftig (Preis); christlich (Preis) [ugs.]; annehmbar (Preis); bezahlbar (Preis); okay [ugs.]; zivil (Preise) (fig.); akzeptabel (Preis); korrekt [ugs.]
Tasthaar; Sinushaar; Schnurrhaar; Vibrisse; Fühlhaar
Corona-Pandemie; Coronavirus-Krise; Coronakrise [ugs.] (Hauptform); Coronavirus-Pandemie; COVID-19-Pandemie
(reine) Theorie; unbewiesene Behauptung(en); bloße Vermutung(en); These
Gams (Jägersprache); Gämse; Gamsen; Gamswild (Hauptform); Gämsen
Partygirl [ugs.] (engl.); Partymaus [ugs.] (weibl.); Partygänger; Partymensch; Partyhengst [ugs.]; Partyluder [ugs.] (abwertend, weibl.); Partyhase [ugs.]
seine Meinung korrigieren müssen (über); eine falsche Meinung haben (von); (fälschlicherweise) halten (für); (sich) täuschen (in); falsch einschätzen
die Nase hochziehen; schniefen
Lavaldüse; Expansionsdüse
Führen Sie den Besuch herein.; (Sagen Sie ihm,) er kann reinkommen. [ugs.]; Bringen Sie den Besuch(er) herein.; Ich lasse bitten. (formell); Bitten Sie den Besuch(er) herein. (formell)
französisch-siamesischer Konflikt; Französisch-Siamesischer Krieg; Siamkrise
an den Falschen geraten (männl.); sich den Falschen aussuchen [ugs.] (männl.); sich die Falsche aussuchen [ugs.] (weibl.); sich mit dem Falschen anlegen [ugs.] (männl.); (bei jemandem) an der falschen Adresse (warnend); sich mit der Falschen anlegen [ugs.] (weibl.); an die Falsche geraten (weibl.)
Solidaritätsbekundung; Solidaritätserklärung; Solidaritätsadresse
aus der Portokasse (bezahlen) [ugs.] (fig.); kleiner Betrag; (nur) Kleingeld [ugs.] (auch figurativ); (ein bisschen) Klimpergeld [ugs.]; Peanuts [ugs.] (engl., fig.); Kleckerbetrag [ugs.]; (nur) Centbeträge [ugs.] (auch figurativ); (ein bisschen) Geld
(das) große Ganze; übergeordnete Interesse(n)
Programmkino (Hauptform); Filmkunsttheater; Filmkunst-Kino; Arthouse-Kino
Auslassungspunkte; Dreipunkt (fachspr.); drei Punkte; Ellipse (Satztechnik / Typographie) (fachspr.); horizontal ellipsis (Unicode) (fachspr.) (engl.)
aufgedonnert; aufgebitched [ugs.] (salopp); aufgetakelt (negativ); (herausgeputzt / aufgemacht ...) wie ein Pfingstochse; aufgebrezelt; wie ein Zirkuspferd
Trostlosigkeit; Tristheit; Tristesse; (das) Grau in Grau (von); Freudlosigkeit
Individualreise; selbst organisierte Reise
Aggregatzustand; Phase
(irgendwo) Zwischenstation machen; auf der Durchreise (sein); keinen längeren Aufenthalt geplant haben; (sich) nicht (länger) aufhalten
Zeit der inneren Einkehr; Zeit der Untätigkeit; Pause; Zeit des süßen Nichtstuns; Ruhezeit; Mußestunde [geh.] (auch ironisch)
(jemandes) Zuhause; (jemandes) heimische Scholle (auch ironisch); (jemandes) Heimat
Parteiendifferenztheorie; Parteiendifferenzhypothese; Parteindifferenzthese
Tulipomanie (fachspr.); Tulpenmanie; Tulpenhysterie; Tulpenblase; Tulpenwahn; Tulpenfieber
stückweise; in Stücken; fragmentiert; scherbenweise; vereinzelt; brockenweise; Stück für Stück
Ich lasse euch jetzt (wohl) besser allein.; Ich geh' dann mal. [ugs.]
klapprig; altersschwach (Fahrzeug); schrottig [ugs.]; reif für den Schrottplatz (derb); reif für die Schrottpresse (derb); fällt bald auseinander [ugs.]; (eine) Klapperkiste von (einem Fahrzeug) [ugs.]; gammlig (derb); abgewrackt (derb)
Vertrauensschwund; Vertrauensverlust; Vertrauenskrise
Champions League; Königsklasse [ugs.]; oberste Liga
nicht abgepackt; lose [ugs.]; unverpackt
(sich) politisch inkorrekt (äußern); lose Reden (führen)
Zahlungsabwicklung; Bezahlmöglichkeit; Zahlungsart; Zahlungsweise (Hauptform); Abwicklung des Bezahlvorgangs
Eleganz; Klasse; Kultiviertheit; Raffinesse
zweite Meinung; Zweitdiagnose; Gegengutachten; Zweitmeinung
erste Phase; Anfangsphase; Eröffnung (Schach)
rehabilitiert sein; wieder mitreden können; das Tief überwunden haben; Wir sind wieder wer. (Gemeinplatz) (Hauptform); wieder mit am Tisch sitzen (dürfen) (fig.); wieder dazugehören; wieder respektiert werden; aus der Krise herausgefunden haben; wieder etwas gelten; wieder ernst zu nehmen sein
ich schäme mich, das zuzugeben (aber); ehrlicherweise muss ich zugeben (/ sagen) (floskelhaft); es ist mir peinlich) (das zuzugeben (aber) (variabel); ich muss zu meiner Schande gestehen (dass) (floskelhaft); leider muss ich zugeben (dass) (Hauptform)
(nur) in (Unterwäsche / Unterhose / Schlafanzug / ...); nicht fertig angezogen; unangezogen; (nur) mit (...) bekleidet; (nur) halb angezogen
Gasse [ugs.]; Menschengasse (Hauptform); Spalier
Pinkelpause; biologische Pause [ugs.]; Biopause [ugs.]; Toilettenpause
gezielt; ausgesucht [geh.] (fig.); ausgewählt; nicht irgendein [ugs.]; präzise
Preisklasse; Bahnhofskategorie (veraltet); Bahnhofsklasse (veraltet)
(eine) Tropologie; metaphorischer Stil; figurative Sprechweise; bildliche Redeweise; tropischer Stil
(ein) teilweises Entgegenkommen; (der Gegenseite) teilweise entgegenkommen; (ein) Teilzugeständnis (machen); Teilzugeständnisse machen
auf andere Weise; anderswie; auf andere Art; (irgendwie) anders
Nässeschutzhose (fachspr.) (militärisch); Regenhose
(etwas) gnadenlos durchziehen [ugs.]; keine Kompromisse kennen; keine Gefangenen machen [ugs.] (fig., übertreibend)
(zwanglose) Outdoor-Party feiern; cornern (Neologismus)
betretbar; ohne Hindernisse; begehbar; zugänglich; unverstellt; befahrbar
(Preis/e) erhöhen (Hauptform); (Preis/e) anheben; auf den Preis aufschlagen; mit dem Preis (he)raufgehen; heraufsetzen (Preis/e); (Preise) anpassen (fachspr.) (kaufmännisch, verhüllend); (Preis/e) hochsetzen; mit dem Preis hochgehen; (Ware/n) verteuern
Rückenflosse; Finne (fachspr.)
anfänglich; in seinen (/ ihren) Anfängen; in den ersten Monaten (des/der ...); anfangs; in den (/ seinen / ihren) Anfangsjahren; in den ersten Wochen (des/der ...); in den (/ seinen / ihren) frühen Jahren; in den (/ seinen / ihren) ersten Jahren; in der ersten Zeit; in der Frühgeschichte (des/des ...); in seinen (/ihren) ersten Jahren (/ Monaten / Anfangsjahren ...); in der (/ seiner / ihrer) Frühphase (/ Anfangsphase); in seinen (/ihren) Anfangsjahren; in der Anfangszeit
(volkstümlich) als ... bekannt; (volkstümlich) als ... bezeichnet; üblicherweise unter dem Namen ... bekannt; (normalerweise) ... heißen [ugs.]; unter dem Namen ... geführt (werden); (etwas) als ... kennen [ugs.]; (jemandem) unter dem Namen ... geläufig; unter ... laufen [ugs.]; üblicherweise als ... bezeichnet
naturgemäß (Hauptform); wie Sie sich (sicher) denken können; logischerweise; nur natürlich sein (floskelhaft); verständlicherweise; in der Natur der Sache liegen (Redensart); wie du dir (sicher) denken kannst [ugs.]
Fahrzeuginsasse; Sozius (Motorrad) (männl.); Beifahrer; Sozia (Motorrad) (weibl.); Mitfahrer
Restaurant-Terrasse (vor dem Lokal); Außenbewirtung (vor dem Lokal); Außengastronomie; Freischankfläche (fachspr.) (Amtsdeutsch); Straßencafè; Schanigarten [Ös.]
über jemandes Barbestände Buch führen; Bestandsveränderungen der Barkasse (ver)buchen (fachspr.); (das / ein) Kassenbuch führen (Hauptform)
leichte(r) Zweifel (Hauptform); leise(r) Zweifel; vorsichtige(r) Zweifel; gelinde(r) Zweifel [geh.]
Witwenbuckel (volksmundlich); Hexenbuckel (volksmundlich); Kyphose
Solanaceae; Nachtschattengewächse
dergestalt, dass; in solcher Weise, dass; in einer Weise, dass; solchermaßen, dass; auf eine Weise, dass; derartig (...)) (dass; (und zwar) so, dass
Stop and Go (fig.); Stotterbremse (fig.)
Gratin; gratiniertes Gericht; überbackene Speise
Endozytose (fachspr.) (griechisch); Endocytose (fachspr.) (griechisch)
Flüssigkeitsaufnahme; Pinozytose (fachspr.) (griechisch); Makropinozytose (fachspr.) (griechisch)
Vereinigung verschiedener Künste; Synthese verschiedenster Künste; Gesamtkunstwerk
primärer Träger; Primärkasse
Vorratsbehälter; Vorratsgefäß; Frischhaltedose; Lebensmittelbehälter; Frischhaltebox
Histiozytose X; Langerhans-Zell-Histiozytose; Langerhanszell-Granulomatose
Fangemeinde; ...gläubige (fig.); (die) Anhänger (von); Fandom (fachspr.) (Jargon); Gefolgsleute; Anhängerschaft; Fanbase [ugs.] (Jargon, engl.)
Untertanentreue [pej.] (fig.); bedingungslose Gefolgstreue; unbedingte Loyalität
keine volle Stelle haben; stundenweise arbeiten; in Teilzeit (arbeiten / beschäftigt sein)
Tourniquet (fachspr.) (franz.); Aderpresse; Knebelverband [ugs.]
herrschende Klasse; herrschende Kreise; Machtelite
Oberschicht; Oberklasse; (die) gehobenen Stände [geh.]; höhere Kreise; Establishment; die oberen Zehntausend
Stauungsleber; Cirrhose cardiaque
T-Bone-Steak; Porterhouse-Steak
typischerweise ... sein; zu den Eigenheiten (einer Sache) gehören (dass); (für etwas) charakteristisch sein; nun mal ... sein [ugs.]; zu den Eigentümlichkeiten (einer Sache) gehören (dass); (etwas) so an sich haben [ugs.]
Experimentier... (fig.); Spielwiese; Übungsfeld
abgeschotteter Raum; Blase
Bulla (fachspr.) (lat.); Hautblase
Querschnittsstudie; Querschnittstudie; Querschnittsanalyse; Querschnittsuntersuchung
(derzeitige) Datenlage; jetziger Informationsstand; aktuelle Zahlen; bis jetzt bekannte Daten; vorliegende Erkenntnisse
Wahl zum Parteivorsitzenden (Hauptform); Krönungsmesse (fig.)
Arteriosklerose; Atherosklerose
Schliffhülse; Griffbund-Hülse
Inhalt (Menge) (Hauptform); Einwaage (z.B. Konservendose); enthaltene Menge
unzuverlässig; unpräzise; ungenau (Messwert) (Wert, Messung) (Hauptform); inexakt (fachspr.); (zu) große Fehlertoleranz (fachspr.); inkorrekt (fachspr.)
aus kollegialen Gründen; kollegialerweise; kollegialiter [geh.] (bildungssprachlich); wie (es) unter Kollegen üblich (ist)
freundschaftlicherweise; aus (reiner) Freundschaft
Kaktusgewächse; Kaktazeen (Pluraletantum)
Herrenmensch (NS-Jargon) (Hauptform); zum Herrenvolk gehören(d) (NS-Jargon) (Tabuwort); Angehöriger der Herrenrasse (NS-Jargon) (Tabuwort)
Hypothyreoidismus; Hypothyreose
Differentialdiagnose; Differenzialdiagnose
coole Sau (derb); ausgekochtes Schlitzohr [ugs.]; A Hund is a scho. [ugs.] (Spruch, bairisch); krasse Bitch [ugs.] (weibl.); coole Socke [ugs.]; krasser Typ [ugs.]
Übersäuerung des Pansens; Pansenazidose
Milchfieber; Kalbefieber; Gebärparese
verengte Perspektive; Tunnelblick [ugs.] (fig.); eingeengte Sichtweise
diverse (fachspr.); Alaaf! [ugs.] (Hauptform, kölsch); Helau! [ugs.] (Hauptform)
Bananenrepublik; es herrschen rechtlose Zustände
Tagespresse; Tageszeitungen; Tagesnachrichten
Trüffelschwein (fig.); Spürnase (fig.)
Wortgeklingel; sprachliches Imponiergehabe (Hauptform); Wortgetöse
Hakenbüchse; Arkebuse
Gemeinsamkeit; Gemeinschaft; Einheitlichkeit; Zusammenarbeit; (das) Zusammengehen; Symbiose (fig.); Einheit; Vereinigung
Schifffahrtsschleuse; Schleuse; Schiffsschleuse
Buddelhose; (Schnee- und) Regenhose; Matschhose (Hauptform)
ungebetenerweise; ohne Auftrag
für eine besondere Gelegenheit (variabel); zu feierlichen Anlässen; für einen festlichen Anlass; für festliche Anlässe; für besondere Gelegenheiten; zu ausgesuchten Anlässen
klar konturiert; präzise eingegrenzt; eindeutig bestimmt; scharf umrissen
Sasse (fachspr.) (Jägersprache); (Ruhe-) Mulde (eines Hasen)
Zytolyse (griechisch); Cytolyse (griechisch); Zellauflösung; Zellabbau
Weihrauchkästchen; Weihrauchbüchse; Acerra (lat.)
Cyberdevise [ugs.]; Cryptowährung
(jemanden) unter Vorbehalt auf eine Stelle setzen; (jemanden) probeweise einsetzen; es mit jemandem versuchen [ugs.] (Hauptform); (jemanden) versuchsweise betrauen (mit)
steigern; hochjubeln [ugs.] (salopp); (nach oben) pushen [ugs.] (Jargon); hochtreiben; hinauftreiben; nach oben jagen [ugs.]; erhöhen; in die Höhe treiben (Hauptform); explodieren lassen (Kosten) (Preise) (variabel) (übertreibend); anheizen; hochjagen [ugs.]; Schub verleihen
Interesse an (der) Philatelie; Leidenschaft für Briefmarken
MAC-Adresse; Ethernet-ID (nur Apple); Hardware-Adresse; Wi-Fi-Adresse (nur Apple); Airport-ID (nur Apple); Geräte-Adresse; Physikalische Adresse
Fehlerlinguistik; linguistische Fehleranalyse
ein gewisser (/ eine gewisse / ein gewisses ... + unzählbares Substantiv); einiger (/ einige / einiges + unzählbares Substantiv) [geh.]; einiges an ...
(in bestimmter Weise) rüberkommen [ugs.]; zur Geltung kommen; (in bestimmter Weise) vermittelt werden; zum Ausdruck kommen
witzigerweise; lustigerweise; komischerweise
technische Pyrolyse; Brenzen (veraltet); zersetzende Destillation (veraltet); thermische Zersetzung (griechisch); Entgasung (veraltet); trockene Destillation (veraltet); Verschwelung (veraltet)
beitreiben (fachspr.) (juristisch); (zwangsweise) einziehen; eintreiben
Viehfliege(n); blinder Kuckuck [ugs.] [Westdt.]; Tabanidae (fachspr.); Bremse(n) (Hauptform); Breme(n) [Süddt.]; blinde Fliege [ugs.] [Norddt.]
Rinderbremse; Tabanus bovinus (fachspr.)
mit angezogener Handbremse (fig.); ohne Drive; mutlos; ohne Elan; ohne Biss
(etwas) einläuten (Phase) (Ära ...) (fig.) (Hauptform, mediensprachlich); der Anfang (von etwas / einer Sache); der erste Schritt (hin zu etwas); der Beginn (einer Sache)
falscher Alarm (fig.); unnötigerweise alarmiert; Fehlalarm; blinder Alarm (fig.)
herumschlackern [ugs.]; auf halb acht hängen [ugs.] (fig.); (herum)baumeln; lose herumhängen (Hauptform); halblebig hängen [ugs.] (schwäbisch); herumschlabbern [ugs.] (salopp)
der Allgemeinheit schmackhaft machen; unters Volk bringen; popularisieren (Erkenntnisse); allgemeinverständlich aufbereiten
Gartenerbse; Speiseerbse; Erbse; Pisum sativum (fachspr.) (lat.)
Szechuanpfeffer (Hauptform); Anispfeffer; Chinesischer Pfeffer; Chinese prickly ash (engl.); Zanthoxylum piperitum (fachspr.) (griechisch, lat.); Japanischer Pfeffer; Sichuan Pepper (engl.); Bergpfeffer
Kartoffelpresse; Kartoffelstampfer; Kartoffelquetsche
Salon [Schw.]; Leistungsschau; Messe (Hauptform)
Konsumentenmesse; Publikumsmesse; Verbrauchermesse; Besuchermesse
Fachmesse; Messe für Fachbesucher
Nabelschnurpunktion; Chordozentese
Assoziationsklasse; Beziehungsklasse
Chinesischer Bocksdorn; Lycium chinense (fachspr.) (lat.)
Großer Wegerich; Rippenblatt; Ackerkraut; Saurüssel; Wegebreit; Wegeblatt; Breitwegerich (Hauptform); Wegetrene; Wegtritt; Arnoglosse; Mausöhrle; Wegerich; Plantago major (fachspr.) (griechisch, lat.); Breitblättriger Wegerich
Wegerichgewächse (Hauptform); Ehrenpreisgewächse; Plantaginaceae (fachspr.) (griechisch, lat.)
Amaranthaceae (fachspr.); Fuchsschwanzgewächse
Knöterichgewächse; Polygonaceae
Pyrolyse (griechisch) (Hauptform); pyrolytische Zersetzung (griechisch)
Flash-Vakuum-Pyrolyse; Blitz-Vakuum-Pyrolyse
Es geht nichts über ein eigenes Zuhause.; My home is my castle. (Sprichwort) (engl.)
Vitaminüberversorgung; Hypervitaminose
Rasentrimmer; Grastrimmer; Motorsense (Hauptform); Kantentrimmer; Freischneider (Hauptform)
Bose-Einstein-Statistik; Bose-Einstein-Verteilung
Dirac-Verteilung; degenerierte Verteilung; Einheitsmasse; deterministische Verteilung; Punktverteilung
inverse Normalverteilung; inverse Gauß-Verteilung; Wald-Verteilung
Klasse von Verteilungen; Familie von Verteilungen; Verteilungsklasse; Verteilungsfamilie
mysteröserweise; auf mysteriöse Weise; (jemandem) schleierhaft sein; vor einem Rätsel stehen (fig.); auf magische Weise; unerklärlicherweise; Gute Frage! (im Dialog) (ironisierend); (für jemanden) ein Mysterium sein [geh.]; auf unerklärliche Weise; (jemandem) ein Rätsel sein (Hauptform); sich (etwas) nicht erklären können; (für etwas) keine Erklärung haben (Hauptform); auf rätselhafte Weise
Arbeitswertanalyse; Leistungswertanalyse; Fertigstellungswertmethode
Grotesk; Serifenlose Linear-Antiqua
Kugelbuchse [ugs.]; Linearlager (Kurzform); Linearkugellager; Kugelbüchse [ugs.]
Kanopenkrug; Kanopenvase
Endoprothese; Gelenkersatz
Wenn der Kuchen spricht, haben die Krümel Pause. (sprichwörtlich); Hast du auch schon was zu sagen? [ugs.]
Zeitgenosse; Mitgeschöpf
Weißrusse; Belarussin (weibl.); Belarusse; Belorusse
Abenteuerreise; Reise ins Unbekannte
(etwas) quittieren (mit) (fig.); (auf etwas in bestimmter Weise) reagieren; ... Aufnahme finden (Sache); sich erleichtert (/ gefasst / irritiert / bestürzt / ..) zeigen; (etwas in einer bestimmten Weise) entgegennehmen [geh.] (fig.); (etwas in bestimmter Weise) aufnehmen (Person)
Bauart; Konstruktionsweise; Bauweise
Kekspresse; Gebäckpresse
(sich irgendwohin) verirren (fig.); (irgendwohin) geraten; (irgendwo) landen (unerklärlicherweise)
Szene (Theater); Satz (mehrteiliges Musikstück); Phase (Zeitabschnitt); Akt (Theater); Teil (Hauptform); Staffel (Fernsehserie); Kapitel (Buch); Charge (Teilmenge einer Produktionsserie); Abschnitt; Lektion (Lehrbuch); Teilstück; Folge (Fernsehserie)
Schließnocken; Schließbart; Schließnase
unabgesprochen(erweise); ohne Absprache; ungeplanterweise
ohne dies beabsichtigt zu haben; ohne (böse) Absicht; unbewusst; unabsichtlich; ohne es zu wollen; unwillentlich; (etwas ist / war) nicht jemandes Absicht; unbeabsichtigt; ungewollt
Sitzplan; feste Plätze [ugs.]; Sitzordnung (Klasse) (Kurs)
chronische myeloische Leukämie; chronische Myelose; chronisch-myeloische Leukämie
(sich) entblättern (fig.) (scherzhaft); blankziehen [ugs.] (fig., scherzhaft); die Hüllen fallen lassen; alle Hüllen fallen lassen; einen Strip hinlegen [ugs.]; (sich / einen Körperteil) entblößen; (sich / jemanden) nackt ausziehen (Hauptform); (einen) Striptease machen; (sich) nackig machen [ugs.]; zeigen, was man hat; strippen
(sich von den Leuten) auf der Nase herumtanzen lassen [ugs.] (fig.); (den Laden) nicht im Griff haben [ugs.] (fig.); Führungsqualitäten vermissen lassen
Sensitivitätsanalyse; Empfindlichkeitsanalyse; Sensibilitätsanalyse
Grundlagenwissen; Allgemeinbegriffe; Anfangsgründe [geh.]; Grundbegriffe; Elementarbegriffe; elementare Kenntnisse
(zu Hause) verprügelt werden; gezüchtigt werden [geh.]; Schläge bekommen; den Arsch versohlt bekommen [ugs.]; (eine) Tracht Prügel bekommen [ugs.]; versohlt werden [ugs.]; geschlagen werden (von den Eltern)
dunkle Stunde [geh.] (fig.); große Hoffnungslosigkeit; (Zustand) völlige(r) Verzweiflung; aussichtslose Lage
Nasse Bremse; Ölbadbremse (Hauptform)
Mg-Bremse; Magnetschienenbremse
Hochhäuser im Hintergrund; Hochhauskulisse
über Schleichwege; unter Umgehung (von); auf krummen Wegen; auf nicht ganz legale Weise (Hauptform)
liebster Aufenthaltsort; jemandes Lieblings... (Ort); (jemandes) bevorzugte Adresse; (jemandes) zweites Zuhause (Hauptform)
durch die (Art der) Konstruktion vorgegeben; aufgrund der Bauweise; konstruktionsbedingt
Pause haben [ugs.]; übersprungen werden; pausieren müssen; nicht drankommen [ugs.]; (bei einem Gesellschaftsspiel eine Runde / zwei Runden ...) aussetzen
Stopfbüchse; Stoffbuchse (veraltet); Stopfbuchse; Packung [Schw.]
die ganze Scheiße (derb); die ganze Geschichte [ugs.] (Hauptform); der ganze Zirkus [ugs.] [pej.]; die ganze Chose [ugs.]; der ganze Käse [ugs.] [pej.]; das ganze Theater [ugs.] [pej.]; alles (Pronomen in: 'Dann geht alles wieder von vorne los.') (Hauptform); das Ganze; der ganze Zauber [ugs.] [pej.]; der ganze Spuk [ugs.] [pej.]; der ganze Schlamassel [ugs.] [pej.]; der ganze Kladderadatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Quatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Mist [ugs.] [pej.]; das ganze Spiel(chen) [ugs.]; der ganze Scheiß (derb); der ganze Wahnsinn [ugs.]
Allgemeinanästhesie; Vollnarkose
Duftdrüse; Stinkdrüse; apokrine Schweißdrüse
Bromhidrose (fachspr.) (griechisch); übermäßiger Körpergeruch
(auf etwas) zugeschnitten; (für etwas) vorgesehen; (technische) Voraussetzungen (für eine mögliche Nutzung oder Betriebsweise) erfüllen; (für etwas) ausgelegt; (etwas) ermöglichen
(die) Dinge so sehen wie ...; (jemandes) Sichtweise teilen; sich (jemandem) nahe fühlen; sich (gut / voll / ... in jemanden) hineinversetzen können; (so) fühlen (wie); (die) Welt mit jemandes Augen sehen
... (Adjektiv) sein (kommentierend); ...erweise (kommentierend); es ist ...) (zu sehen, dass (kommentierend)
verdientermaßen; zu Recht; verdienterweise; es verdient haben, zu +Infinitiv
unvorschriftsmäßig; unerlaubterweise; verbotenerweise; vorschriftswidrig; entgegen den Anweisungen; entgegen den Vorschriften; trotz Verbots; verbotenermaßen
Liederlichkeit; Freizügigkeit; moralische Laxheit; lose Sitten; Zuchtlosigkeit; Zügellosigkeit
Schachfigur (Person) (fig.); (bloßes) Spielmaterial (fig.) (negativ); Verfügungsmasse (fig.) (negativ); Spielball (einer Sache) (fig.) (negativ)
(etwas) anders (tun) (Hauptform); in veränderter Weise; auf andere Weise; nicht (so) wie sonst
Die da oben machen doch sowieso, was sie wollen! [ugs.] (Spruch, kommentierend); politische Lethargie; Politikmüdigkeit; politisches Desinteresse; Politikverdrossenheit
(andere) Nummer [ugs.]; (anderes) Niveau; (andere) Liga [ugs.] (fig.); (andere) Klasse; (anderes) Level; (andere) Hausnummer [ugs.] (fig.); (andere) Kategorie; (anderes) Kaliber [ugs.] (fig.)
Fahrstil; Fahrweise
Stereotyp; populärer Irrtum; Glaubenssatz (Hauptform); (eine) verbreitete Vorstellung; (eine) verbreitete Überzeugung; nachgeplapperte Phrase
wahrer Könner; Spitzenkönner; Virtuose
Zuwendungsempfänger sein; in den Genuss (einer Sache) kommen (floskelhaft); (etwas Erwünschtes) bekommen [ugs.]; (etwas erfreulicherweise) erhalten; (etwas) geschenkt bekommen [ugs.]; sich (über etwas) freuen (können) (floskelhaft); sich (über etwas) freuen (dürfen) (floskelhaft)
ich geh' ja schon! [ugs.] (Hauptform); dann geh' ich mal besser. [ugs.]; ich verlasse (nun) diesen ungastlichen Ort. [geh.] (ironisierend); bin schon weg. [ugs.]; ich darf mich dann empfehlen. [geh.] (ironisch, veraltend); ich bin (schon) so gut wie weg. [ugs.]; ich finde alleine raus. [ugs.]
Pulverbüchse; Pulverflasche; Pulverhorn
ferne Länder bereisen (variabel); in die Ferne schweifen; weit wegfahren [ugs.]; Fernreisen unternehmen; (eine) Fernreise machen
Kaffeekasse; Trinkgeldkasse
Handkasse; Barkasse
Gefechtspause; kurzzeitiger Waffenstillstand
Azidose (fachspr.) (Hauptform); Blutübersäuerung; Acidose
Alkalose (fachspr.); Basenüberladung
Computergehäuse; Tower; PC-Gehäuse; Desktop
Tablett; Servierbrett (veraltend); Tasse (veraltend) [Ös.]; Teebrett
Lymphogranulomatose (veraltet); Hodgkin-Lymphom; Hodgkinsche Krankheit (veraltet); Morbus Hodgkin; Lymphogranulom (veraltet)
Tef; Teff; Zwerghirse
Glaubensgebäude; (quasi-)religiöse Überzeugung; Glaubenssystem
ein schlimmes Ende nehmen; fatal enden; in einem Desaster enden (variabel); schlimm enden; se enden; ein schlimmes Ende haben; unglücklich ausgehen
Ukraine-Krieg; Ukrainekrise (verhüllend); russische Invasion in die Ukraine; Russland-Ukraine-Krieg; Russisch-ukrainischer Krieg; Russlands Krieg gegen die Ukraine; Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine; Russlands Krieg (in der Ukraine)
(jemanden) verstehen (Hauptform); (jemandes Gedanken / Gefühle / Motive / ...) nachvollziehen können; (jemandes Entscheidung / Handlungsweise / ...) verständlich finden
aufbekommen haben; zu Hause machen sollen; (etwas) aufhaben [ugs.]; als Hausaufgabe (gestellt) bekommen haben
Wissenszuwachs; Wissenserweiterung; Erkenntnisgewinn; Lerneffekt [ugs.]; Wissensgewinn [ugs.]; neue Erkenntnisse [ugs.]; Wissensaufbau [ugs.]
Mietpreisbremse [ugs.] (Hauptform); Begrenzung der Mieterhöhungen; Obergrenze für Mieterhöhungen
Klimakollaps; Klimakrise; Klimakatastrophe
typische Vorgehensweise (Tatausführung) (variabel); (die) Handschrift (eines Täters) [ugs.] (fig.)
Wortkombination; Phrase (fachspr.); Wortfolge
Penrose-Dreieck; Tribar; Reutersvärd-Dreieck
Wo (viel) Licht ist) ((da) ist auch (viel) Schatten. (fig.) (sprichwörtlich); Es hat alles (seine) Vor- und (seine) Nachteile. [ugs.] (Gemeinplatz); Keine Rose ohne Dornen. (fig.) (sprichwörtlich)
(jemanden) mit der Nase auf etwas stoßen [ugs.] (fig.); (jemandem) einen Wink mit dem Zaunpfahl geben (fig.)
Staffage; Fassade; (nur) Mache; Lug und Trug [geh.]; Luftblase
Kampfgruppe der Arbeiterklasse; Betriebskampfgruppe
Apfelkrotzen [ugs.]; Apfelbutzen [ugs.]; Kerngehäuse; Apfelkitsche [ugs.]; Apfelrest
von Hause aus; zunächst (einmal); originär [geh.]; zuallererst; ursprünglich
Nobelkarosse; Bonzenkarre; Edelkarosse; teures Auto (Hauptform); Luxusgefährt; Luxuswagen (Luxusauto / Luxusschlitten / Luxuskiste)
Aalnetz; Aalkorb; Aalreuse
mit intaktem familiärem Hintergrund; aus einer Bilderbuchfamilie; aus gutem Hause (Hauptform); aus gehobenem Milieu (variabel); aus einer Familie mit gutem Namen; von guter Herkunft
Blickparese; Blicklähmung
Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom; PSP (Abkürzung); progressive supranukleäre Blickparese; progressive supranukleäre Paralyse
Ruhe bewahren; leise sein; sich ruhig verhalten; keinen (unnötigen) Lärm machen
(jemandem) die Tür vor der Nase zufallen lassen; (jemandem) nicht die Tür aufhalten; (jemandem) die Tür vor der Nase zumachen
Quasistationarität; Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip; Quasistationaritätsbedingung; Bodenstein'sche Quasistationaritätshypothese
(für) jeden Monat separat; Monat für Monat (Hauptform); monatsweise (Hauptform); (für) jeden Monat einzeln; jeder Monat separat; jeder Monat extra [ugs.]; jeder Monat einzeln
Aufbauphase; Aufbau; Anlaufphase
als (kostenlose / günstige) Zugabe geben (beim Kauf); (etwas) drauflegen; (etwas) dazugeben
beherrschendes Thema; Hauptthema; Hauptinteresse
zu Unrecht (Hauptform); fälschlich(erweise); ungerecht(erweise); ungerechtfertigterweise; unrechtmäßig
ein bisschen [ugs.]; ansatzweise; ein wenig; etwas [ugs.]
(erste) Ermüdungserscheinungen (zeigen sich) (variabel); Risse bekommen (fig.); sich aufzulösen beginnen; (beginnen zu) bröckeln (fig.) (variabel); Auflösungstendenzen zeigen (mediensprachlich)
Arzneimitteltherapie; medikamentöse Therapie; Pharmakotherapie; Medikation; medikamentöse Behandlung; Arzneitherapie
alle diese; diese ganze [ugs.]; alle (Artikel) (Singular); die ganze [ugs.]; all die (Singular)
auf Zehenspitzen gehen (fig.); leise gehen; schleichen
...? Fehlanzeige. [ugs.]; wo bleibt (da) (der / die / das ...) ... (emotional); ich vermisse (da) ...
(jemanden) nicht zur Ruhe kommen lassen; (jemandem) keine Atempause gönnen; (jemanden) auf Trab halten; (jemanden) in Atem halten; (jemanden) keine Ruhe lassen
Sauteuse; Schwenkpfanne
Pulsdiagnose; Pulsbewertung
Pasteke; Citrulle; Angurie; Arbuse; Zitrullengurke; Wassermelonenpflanze (Hauptform); Wasserpäddem (siebenbürgisch); Citrullus lanatus (fachspr.) (lat.); Wassermelone [ugs.] (Hauptform)
ist ein essenzieller Bestandteil; ist von besonderem Interesse; hat eine entscheidende Bedeutung; ist ein wichtiger Bestandteil; spielt eine wichtige Rolle; trägt eine entscheidende Bedeutung
Enterprise Resource Planning (engl.); ERP (engl.)
bezaubernderweise [geh.]; liebenswürdigerweise; sympathischerweise; charmanterweise [geh.]; freundlich) (wie er (/sie nun mal) ist, ...; in seiner (/ihrer) netten Art; netterweise (Hauptform); entgegenkommenderweise; freundlicherweise (Hauptform); gefälligerweise
auflassen (Mütze) (Brille) [ugs.] (Hauptform); anlassen [ugs.]; aufbehalten [ugs.]; noch auf dem Kopf (/ auf der Nase) haben; aufgesetzt behalten; nicht abnehmen; auf dem Kopf behalten
Staubteufel; Windwirbel; Staubtrombe; Wirbelwind [ugs.]; Kreiselwind; sel(wind) [ugs.] (plattdeutsch, variabel); ...teufel; Kleintrombe (fachspr.); Drehwind; Sandhose; Staubhose
Sonnenstore (feminin) [Schw.]; Sonnenstoren (maskulin) [Schw.]; Markise
Ihr könnt (jetzt) nach Hause gehen.; Hier gibt's nichts (mehr) zu sehen.; Ende der Vorstellung! [ugs.] (Spruch, fig.); Die Show ist vorbei! [ugs.] (Spruch, fig.)
Massenpsychose; Massenhysterie
camel Case (engl.); lowerCamelCase (engl.); lower Camel Case (engl.); camelCase (engl.)
Pascal Case (engl.); PascalCase (engl.); UpperCamelCase (engl.); Upper Camel Case (engl.)
kebap-case; lisp-case
aushilfsweise; probeweise; behelfsweise (Hauptform); ersatzweise; provisorisch; notdürftig; hilfsweise
(eine) Line ziehen [ugs.]; (Kokain) durch die Nase konsumieren; Kokain schnupfen
Pellagra (ital.); Nicotinsäure-Avitaminose
Donnerbüchse (historisch); Donnerwagen (historisch)
orthostatische Hypotonie (fachspr.) (griechisch); Orthostase [ugs.] (Kurzform, griechisch); Orthostatische Dysregulation (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Orthostase-Syndrom (fachspr.) (griechisch)
Landwirtschaftsmesse; Agrarmesse; landwirtschaftliche Fachmesse; Landwirtschaftsausstellung
Tablettendispenser; Medikamentenbox; Arzneikassette; Pillenbox; Pilmate; Tablettenbox; Pillendose; Tablettendose; Medikamentendosierbehälter [Schw.]; Medikamentenschieber; Medikamentendispenser; Medikamentenspender
zur Strafe; als Bestrafung; strafweise
Babytalk (Baby Talk) (fachspr.) (engl.); Ammensprache (fachspr.); Ammensprachenregister (fachspr.); Ammensprachenjargon (fachspr.); Motherese (fachspr.) (engl.)
schwer stürzen; (einen) Sturz drehen [ugs.]; sich auf die Fresse legen (derb)
Bartholinische Drüse; Bartholinsche Drüse; Bartholin-Drüse
Grand Total: 2218 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners