A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
durchackern
durcharbeiten
Durcharbeiten unbewusster Inhalte
durchatmen
durchaus
Durchaus
durchaus kein
durchaus nicht
durchbacken
Search for:
ä
ö
ü
ß
26 results for
durchaus
Word division: durch·aus
Tip:
You may adjust several search options.
German
English
durchaus
; (
sehr
)
gut
{adv}
(
auch
wenn
es
nicht
so
scheint
)
well
Er
kann
sehr
gut
auf
sich
selbst
aufpassen
.
He's
well
able
to
take
care
of
himself
.
Es
lohnt
sich
durchaus
,
diese
Zeit
zu
investieren
.
It
is
well
worth
investing
the
time
.
Ich
bin
mir
durchaus
bewusst
,
dass
damit
Probleme
verbunden
sind
.
I'm
well
aware
of
the
problems
involved
.
Damit
könnten
Sie
durchaus
Recht
haben
.
You
may
well
be
right
.;
You
could
very
well
be
right
.
durchaus
;
schon
{adv}
(
auch
wenn
es
gegenteilige
Meinungen
gibt
)
do
+
verb
;
indeed
Ich
sehe
durchaus
auch
Positives
.
I
do
see
positives
.
Das
System
hat
durchaus
/
schon
seine
Berechtigung
.
The
system
does
have
its
merits
.
Diese
Branche
hat
durchaus
eine
Zukunft
.
This
trade
does
(indeed)
have
a
future
.
Was
Hänschen
nicht
gelernt
hat
,
kann
Hans
durchaus
noch
lernen
.
You
can
indeed
teach
an
old
dog
new
tricks
.
durchaus
;
absolut
{adv}
{+adj} (
voll
und
ganz
,
auch
wenn
man
das
Gegenteil
annehmen
könnte
)
entirely
;
perfectly
{
+adj
}
durchaus
angemessen
sein
to
be
entirely
appropriate
Es
ist
durchaus
möglich
,
dass
...
It
is
entirely
possible
that
...
Es
ist
mir
durchaus
bewusst
,
dass
...
I
am
entirely
/
perfectly
aware
that
Das
ist
ein
absolut
vertretbarer
Standpunkt
.
It
is
a
perfectly
defensible
position
.
Es
gibt
eine
Reihe
von
Krankheiten
,
die
durchaus
vermeidbar
wären
.
A
number
of
illnesses
are
entirely
avoidable
.
Unter
den
gegebenen
Umständen
ist
diese
Sorge
durchaus
verständlich
.
In
the
current
circumstances
this
concern
is
entirely
/
perfectly
understandable
.
keineswegs
;
durchaus
nicht
;
durchaus
kein
;
beileibe
nicht
[geh.]
;
mitnichten
[altertümelnd]
{adv}
not
at
all
;
by
no
means
;
not
...
by
any
manner
of
means
;
not
...
by
any
means
;
nowise
[Am.]
;
noway
[Am.]
;
noways
[Am.]
[slang]
was
durchaus
nicht
einfach
ist
which
is
by
no
means
easy
insbesondere
jüngere
Wissenschaftler
,
aber
durchaus
nicht
sie
allein
particularly
younger
scholars
,
but
by
no
means
they
alone
Ich
bin
mir
keineswegs
nicht
sicher
.
I'm
not
at
all
certain
.
Ich
bin
durchaus
nicht
dagegen
,
dass
man
das
Volk
dazu
befragt
.
I
am
not
at
all
against
the
idea
of
consulting
the
people
on
this
issue
.
Dieses
Problem
ist
keineswegs
/
durchaus
nicht
gelöst
.
This
issue
has
not
been
resolved
yet
by
any
manner
of
means
.
"Bist
du
enttäuscht
?"
"Keineswegs
!" /
"
Durchaus
nicht
!" /
"Überhaupt
nicht
!" /
"Ach
wo
!"
[ugs.]
'Are
you
disappointed
?'
'By
no
means
!' /
'Not
in
the
least
!' /
'Not
at
all
!'
durchaus
;
soweit
vorstellbar
;
soweit
denkbar
;
denkbarerweise
[geh.]
[selten]
{adv}
conceivably
sobald
nur
irgendwie
möglich
;
sobald
nur
irgend
möglich
as
soon
as
conceivably
possible
alles
,
was
man
sich
für
die
Körperpflege
vorstellen
kann
everything
you
could
conceivably
need
to
care
for
your
body
Es
ist
durchaus
möglich
,
dass
die
ganze
Wand
neu
aufgezogen
wurde
.
Conceivably
,
the
whole
wall
has
been
rebuilt
.
Dieses
Softwareverhalten
könnte
durchaus
auch
auf
eine
Netzwerküberlastung
hindeuten
.
This
software
behaviour
could
also
conceivably
indicate
an
overloaded
network
.
Durchaus
!
{interj}
(
Bekräftigung
einer
angezweifelten
Aussage
)
Absolutely
!
"Halten
Sie
das
für
vernünftig
?"
"
Durchaus
!"
'Do
you
think
this
is
reasonable
?'
'Absolutely
!';
'I
certainly
do
!'
sich
durchaus
sehen
lassen
können
; (
auch
)
nicht
zu
verachten
sein
not
to
be
sneezed/sniffed
at
[Br.]
;
to
be
nothing
to
sneeze/sniff
at
[Am.]
Eine
Einsparung
von
20%
kann
sich
durchaus
sehen
lassen
.
A
saving
of
20
percent
is
not
to
be
sneezed
at
.
Die
Klubvorteile
sind
nicht
zu
verachten
.
The
membership
benefits
are
not
to
be
sniffed
at
.
Eine
halbe
Million
ist
auch
keine
Kleinigkeit
.
Half
a
million
is
nothing
to
sneeze
at
.
Der
Rotwein
ist
aber
auch
nicht
zu
verachten
.
But
the
red
wine
is
not
to
be
sniffed
at
,
either
.
etw
.
unbedingt
/
durchaus
/
partout
tun
wollen
{v}
to
(really)
insist
on
doing
sth
.
Wenn
du
unbedingt
willst
,
melde
ich
dich
an
.
If
you
really
insist
,
I'll
sign
you
up
.
Sie
will
durchaus
wissen
,
was
es
damit
auf
sich
hat
.
She
insists
on
knowing
what's
behind
it
.
Es
half
nichts
,
er
wollte
partout
das
teure
Modell
kaufen
.
It
was
no
use
,
he
insisted
on
(buying)
the
expensive
model
.
etw
.
absolut
/
durchaus
/
partout
nicht
tun
wollen
not
to
really
want
to
do
sth
.;
to
refuse
to
do
sth
.
Er
wollte
es
durchaus
nicht
tun
.
He
refused
to
do
it
.
Sie
wollte
partout
nicht
mitkommen
.
She
really
did
not
want
to
come
at
all
.
Es
ist
durchaus
möglich
,
dass
wir
mit
diesem
Szenario
konfrontiert
werden
.;
Ein
solches
Szenario
ist
nicht
aus
der
Luft
gegriffen
.
There
is
a
distinct
possibility
that
we
will
encounter
this
scenario
.
Akzent
{m}
;
Gewichtung
{f}
;
Schwergewicht
{n}
;
Schwerpunkt
{m}
emphasis
Akzente
{pl}
;
Gewichtungen
{pl}
;
Schwergewichte
{pl}
;
Schwerpunkte
{pl}
emphases
eigene
Akzente
setzen
to
add
one's
own
emphases
den
Schwerpunkt
auf
etw
.
legen
to
place
the
emphasis
on
sth
.
Ich
verstehe
durchaus
,
dass
meine
Kollegen
andere
Akzente
setzen
.
I
quite
understand
that
my
colleagues
put/place
a
different
emphasis
on
things
.
Die
Projekte
sind
zwar
ähnlich
,
setzen
aber
unterschiedliche
Akzente
.
The
projects
,
while
similar
,
have
different
emphases
.
Bei
diesem
Lehrgang
steht
das
praktische
Arbeiten
im
Vordergrund
.
This
course
places
emphasis
on
practical
work
.
Der
Film
ist
anders
(
aufgebaut
)
als
das
Buch
.
The
film
has
a
different
emphasis
from
the
book
.
Die
Betreuung
von
Pflegekindern
ist
anders
gelagert
als
die
von
eigenen
Kindern
.
Caring
for
foster
children
has
a
different
emphasis
from
caring
for
biological
children
.
Die
Forschung
steht
zu
sehr
im
Vordergrund
.
There
is
too
much
emphasis
on
research
.
In
Japan
wird
großer
Wert
auf
Höflichkeit
gelegt
.
In
Japan
there
is
a
lot
of
emphasis
on
politeness
.
Er
legt
besonderen/großen
Wert
darauf
,
sich
gute
Lerngewohnheiten
anzueignen
.
He
lays/places
particular/great
emphasis
on
developing
good
study
habits
.
Wir
bieten
alle
Arten
von
Beratung
an
,
wobei
der
Schwerpunkt
auf
Rechtsauskünften
liegt
.
We
provide
all
types
of
counselling
,
with
an
emphasis
on
legal
advice
.
Das
Schwergewicht
hat
sich
vom
Produktions-
zum
Dienstleistungssektor
verlagert
.
There
has
been
a
shift
of
emphasis
from
the
manufacturing
to
the
service
sector
.
Vergleich
{m}
(
Gegenüberstellung
) (
mit
jdm
./etw.,
von
jdm
./etw.,
zwischen
jdm
./etw.)
comparison
(with
sb
./sth.,
of
sb
./sth.,
between
sb
./sth.)
Vergleiche
{pl}
;
Gegenüberstellungen
{pl}
comparisons
zum
Vergleich
by
comparison
im
Vergleich
zu
in
comparison
to/with
;
compared
with
;
compared
to
;
next
to
im
langfristigen
Vergleich
when
compared
over
a
long
period
of
time
ein
Vergleich
der
Steuersysteme
in
Italien
und
Spanien
a
comparison
of
the
tax
systems
in
Italy
and
Spain
ein
Vergleich
von
Gehirn
und
Computer
a
comparison
of
the
brain
to
a
computer
ein
Vergleich
der
Gehälter
von
Männern
mit
jenen
der
Frauen
a
comparison
of
men's
salaries
with
those
of
women
ein
Vergleich
zwischen
europäischen
und
japanischen
Schulen
a
comparison
between
European
and
Japanese
schools
Vergleiche
ziehen
;
Vergleiche
anstellen
to
make
comparisons
;
to
draw
comparisons
in
keinem
Vergleich
zu
etw
.
stehen
to
be
out
of
all
proportion
to
sth
.
dem
Vergleich
standhalten
mit
to
stand
comparison
with
;
to
bear
comparison
with
im
internationalen
Vergleich
by
international
standards
; (as)
compared
to
international
standards
Das
ist
ein
schlechter
Vergleich
.
That's
a
poor
comparison
.
Der
Vergleich
hinkt
.
The
comparison
is
misleading/flawed
.
Im
internationalen
Vergleich
ist
Deutschland
führend
.
By
international
standards
Germany
maintains
a
leading
role
.
Die
Teilnehmerzahlen
sind
im
internationalen
Vergleich
niedrig
.
Participation
rates
are
low
compared
to
international
standards
.
Im
weltweiten
Vergleich
gibt
Großbritannien
wenig
für
Verteidigung
aus
.
When
compared
to
other
countries
around
the
world
,
Britain
spends
little
on
defence
.
Theorie
und
Praxis
im
Vergleich
.
A
comparison
of
theory
and
practice
.
Heute
ist
das
Wetter
vergleichsweise
mild
.
Today's
weather
is
mild
by
comparison
.
Im
Vergleich
zu
den
Franzosen
essen
die
Briten
weit
weniger
Fisch
.
By/In
comparison
with
the
French
,
the
British
eat
far
less
fish
.
Beim
Vergleich
erwies
sich
der
Skoda
als
das
verlässlichere
der
beiden
Autos
.
On
comparison
,
the
Skoda
was
the
more
reliable
of
the
two
cars
.
Der
Vergleich
mit
anderen
Ländern
ist
äußerst
interessant
.
Comparison
with
other
countries
is
extremely
interesting
.
Die
Internetseite
ermöglicht
es
Verbrauchern
,
einen
direkten
Vergleich
zwischen
Konkurrenzprodukten
anzustellen
.
The
Web
site
allows
consumers
to
make
direct
comparisons
between
competing
products
.
Die
Redaktion
zog
einen
wenig
schmeichelhaften
Vergleich
zwischen
dem
Bürgermeister
und
einem
Diktator
.
The
editorial
staff
drew
unflattering
comparisons
between
the
mayor
and
a
dictator
.
Man
kann
hier
durchaus
einen
Vergleich
mit
der
Ölpest
von
2010
im
Golf
von
Mexiko
ziehen
.
You
can
indeed
draw
comparisons
with
the
oil
spill
of
2010
in
the
Gulf
of
Mexico
.
Er
ist
ein
guter
Regisseur
,
einem
Vergleich
mit
Hitchcock
hält
er
jedoch
nicht
stand
.
He's
a
good
director
but
he
doesn't
bear/stand
comparison
with
Hitchcock
.
Es/Da
drängt
sich
unwillkürlich
ein
Vergleich
mit
dem
Original
auf
,
von
dem
die
Neuverfilmung
nur
ein
matter
Abklatsch
ist
.
Inevitably
it
invites/evokes
comparison
with
the
original
,
of
which
the
remake
is
merely
a
pale
shadow
.
Dosengemüse
ist
einfach
nicht
zu
vergleichen
mit
frischem
Gemüse
.
There
is
just
no
comparison
between
canned
vegetables
and
fresh
ones
.
Im
Vergleich
zu
dir
bin
ich
schlank
.
Next
to
you
I'm
slim
.
Zum
Vergleich:
die
Sonne
ist
4.600
Millionen
Jahre
alt
.
By
comparison
,
the
sun
is
4,600
million
years
old
.
Im
Vergleich
dazu
...
This
compares
to
...
Im
Vergleich
dazu
wurden
2009
insgesamt
36
Fälle
gemeldet
.
This
compares
to
a
total
of
36
cases
reported
in
2009
.
Im
Vergleich
dazu
kosten
die
Mini-Modelle
nur
200
EUR
.
This
compares
to
the
Mini
models
,
which
cost
only
200
EUR
.
einer
Sache
etw
. (
Positives
)
abgewinnen
{v}
to
take/get/draw/gain
sth
.
positive
from
sth
.
Wenn
man
dem
Ergebnis
etwas
Positives
abgewinnen
kann
,
dann
die
Tatsache
,
dass
...
If
the
result
may
be
said
to
have
a
positive
side
,
it
is
the
fact
that
...
Ich
kann
der
Diskussion
durchaus
etwas
Positives
abgewinnen
.
I
have
been
able
to
gain
something
positive
from
the
debate
.
Einen
positiven
Aspekt
kann
ich
dieser
Entwicklung
schon
abgewinnen
.
I
can
see
one
positive
aspect
to
this
development
.
Sie
kann
diesem
Konzept
eine
Menge
abgewinnen
.
She
believes
that
this
concept
has
a
lot
to
offer
.
Dieser
Argumentation
kann
man
etwas
abgewinnen
.
I
think
this
way
of
thinking
has
something
to
be
said
for
it
.
Er
kann
dieser
Argumentation
nichts
abgewinnen
.
He
cannot
make
any
sense
of
this
reasoning
.
auch
wenn
{conj}
while
;
although
Auch
wenn
ich
von
einem
nächtlichen
Besuch
abraten
würde
,
bei
Tag
ist
die
Gegend
durchaus
sehenswert
.
While
I
wouldn't
recommend
a
night-time
visit
,
by
day
the
area
is
full
of
interest
.
sich
einer
Sache
bewusst/gewahr
[Schw.]
sein
;
sich
über
eine
Sache
im
Klaren
sein
{v}
;
jdm
.
gewärtig
sein
[geh.]
{vi}
;
etw
. (
schon
)
wissen
{vt}
to
be
aware
;
to
be
cognizant/cognisant
[formal]
;
to
be
sensible
[poet.]
of
sth
.
nicht
bewusst
unaware
;
incognisant
;
incognizant
sich
einer
Sache
nicht
bewusst
sein
to
be
unaware
of
sth
.
sich
der
Bedeutung
des
Falles
bewusst
sein
to
be
cognizant
of
the
importance
of
the
case
jdn
.
auf
etw
.
hinweisen
;
jdn
.
auf
etw
.
aufmerksam
machen
;
jdn
.
von
etw
.
in
Kenntnis
setzen
to
make
sb
.
aware
of
sth
.
Ich
bin
mir
dessen
bewusst
.
I'm
aware
of
that
.
Wie
Ihnen
bekannt
sein
dürfte
, ...
As
you
will
be
aware
of
, ...
Wir
müssen
dafür
sorgen
,
dass
diese
Fragen
unseren
Bürgern
auf
allen
Ebenen
gewärtig
sind
.
We
need
to
ensure
that
our
citizens
are
aware
of
these
issues
at
all
levels
.
Er
wurde
auf
die
Notwendigkeit
absoluter
Geheimhaltung
hingewiesen
.
He
has
been
made
aware
of
the
need
for
absolute
secrecy
.
Es
ist
mir
durchaus
/vollkommen/voll
und
ganz
bewusst
,
dass
...;
Ich
bin
mir
der
Tatsache
durchaus
bewusst
,
dass
...
I
am
perfectly
aware
of
the
fact
that
...
Das
Wissen
alleine
,
dass
diese
Probleme
bestehen
,
ist
aber
zu
wenig
.
Being
aware
of
these
problems
is
,
however
,
not
enough
.
dürfen
{vi}
(
Höflichkeitsform
)
may
;
might
(polite
form
of
address
)
Man
darf
wohl/
durchaus
/getrost
behaupten
,
dass
...
We
may
safely
assert
that
...
Wenn
ich
dazu
etwas
sagen
darf/dürfte:
If
I
may/might
just
say
something
about
this:
Darf/Dürfte
ich
vorschlagen
,
dass
Sie
sich
die
Sache
noch
genauer
ansehen
,
bevor
Sie
etwas
unternehmen
.
May/Might
I
suggest
that
you
consider
the
matter
further
before
taking
any
action
.
Darf
ich
um
den
nächsten
Tanz
bitten
?
May
I
have
the
next
dance
?
Das
war
eine
kluge
Entscheidung
,
wenn
ich
das
sagen
darf
.
This
was
a
wise
choice
,
if
I
may/might
say
so
.
Wer
ist
Jill
,
wenn
ich
fragen
darf
?
Who
,
may/might
I
ask
,
is
Jill
?
Er
ist
ihr
Mann
und
im
Übrigen
ihr
größter
Fan
.
He
is
her
husband
and
, I
may/might
add
,
her
biggest
fan
.
eindeutig
;
bestimmt
{adj}
definite
;
distinct
ein
eindeutiges
Zeichen
,
dass
etwas
nicht
stimmt
a
definite
sign
that
something's
wrong
.
Durch
seine
Größe
ist
Albert
eindeutig
im
Vorteil
.
Being
tall
gives
Albert
a
definite
/
distinct
advantage
.
Ein
Streik
ist
jetzt
eine
realistische
Möglichkeit
.
A
strike
is
now
a
definite
/
distinct
possibility
.
Wir
hatten
den
festen
Eindruck
,
dass
wir
beobachtet
wurden
.
We
had
the
distinct
impression
we
were
being
watched
.
Es
ist
durchaus
realistisch
,
dass
wir
mit
diesem
Szenario
konfrontiert
werden
.;
Ein
solches
Szenario
ist
nicht
aus
der
Luft
gegriffen
.
There
is
a
distinct
possibility
that
we
will
encounter
this
scenario
.
Ich
habe
Gerüchte
gehört
,
aber
nichts
Konkretes
.
I've
heard
rumours
,
but
nothing
definite
.
gang
und
gäbe
sein
{v}
to
be
usual
;
to
be
common
;
to
be
customary
Das
ist
(
durchaus
)
gang
und
gäbe
.
That's
quite
usual
.;
That's
nothing
unusual
.;
That's
nothing
out
of
the
ordinary
.;
It
is
the
custom
.
jdm
.
etw
.
missgönnen
;
jdm
.
etw
.
nicht
gönnen
;
jdm
.
etw
.
neiden
[geh.]
{vt}
to
begrudge
;
to
grudge
sb
.
sth
.
missgönnend
;
nicht
gönnend
begrudging
;
grudging
missgönnt
;
nicht
gegönnt
begrudged
;
grudged
missgönnt
begrudges
;
grudges
missgönnte
begrudged
;
grudged
gönnen
not
to
begrudge
jdm
.
nicht
einmal
die
Butter
auf
dem
Brot
/
das
Salz
in
der
Suppe
/
das
Schwarze
unter
den
Nägeln
/
das
Weiße
im
Auge
[selten]
gönnen
{vi}
to
begrudge
sb
.
every
little
thing
Das
sei
ihm
gegönnt
.
I
don't
(be)grudge
him
that
.
Ich
gönne
ihm
durchaus
das
Vergnügen
.
I
don't
(be)grudge
him
the
pleasure
at
all
.
möglich
;
tunlich
[veraltet]
{adj}
possible
falls
das
möglich
ist
if
it
is
possible
Das
ist
die
einfachste
von
mehreren
möglichen
Alternativen
.
This
is
the
simplest
of
several
possible
alternatives
.
Das
ist
durchaus
/
gut
möglich
.;
Das
kann
gut
sein
.
That's
quite
possible
.;
That's
very
possible
.;
That
(very)
well
may
be
.
etw
.
sehen
;
die
Sache
sehen
;
etw
.
einschätzen
;
erkennen
,
dass
{vi}
to
see
sth
.;
can
see
sth
.;
can
see
that
;
to
see
things
(assess)
die
Welt
mit
den
Augen
der
Kinder
sehen
to
see
the
world
through
the
eyes
of
(the)
children
So
gesehen
...
Looked
at
in
that
light
, ...
So
wie
ich
die
Sache
sehe
;
So
wie
ich
das
sehe
As
I
see
it
/AISI/
(chat
acronym
);
The
way
I
see
things
, ...
Ich
sehe
jetzt
viel
klarer
.
I
see
things
a
lot
clearer
now
.
Ich
sehe
die
Dinge
jetzt
mit
anderen
Augen
.
I
see
things
differently
now
.
Also
,
ich
sehe
die
Sache
anders
;
Also
ich
seh
das
etwas
anders
.
As
for
me
, I
see
things
otherwise
/
slightly
differently
.
Man
kann
es
so
sehen
.
It
may
be
looked
at
this
way
.
Was
ist
daran
so
lustig
?
Ich
kann
hier
nicht
Witziges
erkennen
.
What's
so
funny
? I
don't
see
the
joke
.
"Können
wir
das
so
machen
?"
"Von
mir
aus
spricht
nichts
dagegen
."
'Can
we
do
it
?'
'I
don't
see
why
not
.'
So
wie
ich
die
Sache
sehe
,
müssten
wir
am
Dienstag
fertig
sein
.
The
way
I
see
things
,
we
should
be
done
by
Tuesday
.
Sie
sehen
keinen
anderen
Weg
.;
Sie
sehen
keine
andere
Möglichkeit
.
They
can't
see
any
other
way
to
treat
it
.
Wir
sehen
diese
Partnerschaft
als
große
Chance
.
We
see
this
partnership
as
a
great
opportunity
.
Versuch
doch
,
das
Ganze
von
meinem
Standpunkt
aus
zu
sehen
.
Try
to
see
things
from
my
point
of
view
.
Ich
schätze
mich
als
durchaus
verständnisvollen
Zeitgenossen
ein
.
I
see
myself
to
be
an
understanding
person
.
stimmen
;
wahr
sein
;
zutreffen
[geh.]
;
der
Fall
sein
[geh.]
{vi}
to
be
true
;
to
be
correct
;
to
be
the
case
stimmend
;
wahr
seiend
;
zutreffend
;
der
Fall
seiend
being
true
;
being
correct
;
being
the
case
gestimmt
;
wahr
gewesen
;
zugetroffen
;
der
Fall
gewesen
been
true
;
been
correct
;
been
the
case
auf
jdn
.
zutreffen
to
be
true
of
sb
.
Das
ist
wahr
!;
Das
stimmt
!
That's
true
!;
That's
correct
!
Das
kann
gut
sein
.;
Das
kann
durchaus
so
sein
.;
Das
könnte
durchaus
zutreffen
.
[geh.]
That
might
well
be
so
.
Das
darf
doch
nicht
wahr
sein
!;
Das
gibt's
ja
nicht
!
Well
that
just
can't
be
true
.
Welche
der
folgenden
Aussagen
ist
wahr
?
Which
of
the
following
statements
is
true
?
überlegenswert
;
eine
Überlegung
wert
{adj}
worth
considering
;
worthy
of
consideration
Es
ist
durchaus
überlegenswert
,
statt
einem
Kätzchen
eine
ältere
Katze
aufzunehmen
.
It
is
well
worth
considering
homing
an
older
cat
instead
of
a
kitten
.
Zwei
Maßnahmen
erscheinen
uns
eine
Überlegung
wert
.
We
think
that
there
are
two
measures
worthy
of
consideration
.
Überlegenswert
wäre
auch
die
Schaffung
einer
elektronischen
Datenbank
.
Consideration
could
also
be
given
to
establishing
an
electronic
database
.
unvereinbar
;
nicht
vereinbar
{adj}
(
mit
etw
.)
incompatible
;
inconsistent
(with
sth
.)
zwei
miteinander
unvereinbare
Tätigkeiten
two
incompatible
activities
mit
etw
.
nicht
vereinbar
sein
,
sich
mit
etw
.
nicht
vertragen
[ugs.]
to
be
incompatible
/
inconsistent
with
sth
.
mit
etw
.
durchaus
vereinbar
sein
to
be
not
incompatible
/
inconsistent
with
sth
.
Ich
habe
nichts
getan
,
was
mit
meinen
Moralvorstellungen
nicht
vereinbar
wäre
.
I
have
done
nothing
inconsistent
with
my
morality
.
Es
ist
mit
unseren
Grundsätzen
unvereinbar
,
dass
ein
Vorstandsmitglied
auch
Aufsichtsratsmitglied
ist
.
It
is
incompatible
with
our
principles
for
a
board
director
to
also
be
a
member
of
the
supervisory
board
.
Großmachtsambitionen
vertragen
sich
nicht
mit
Sozialismus
.
Big
power
ambitions
are
inconsistent
with
socialism
.
vertretbar
{adj}
(
Argument
)
defensible
;
tenable
(argument)
ein
durchaus
vertretbares
politisches
Ziel
a
perfectly
defensible
political
objective
jdm
.
etw
.
zumuten
{vt}
to
expect
sb
.
to
accept/do
sth
.
jdm
.
zu
viel
zumuten
to
burden
sb
.
too
much
seinem
Körper
eine
extreme
Diät
zumuten
to
subject
one's
body
to
an
extreme
diet
Das
ist
ihm
durchaus
zuzumuten
.
This
can
certainly
be
expected
of
him
.
Das
kannst
du
niemandem
zumuten
.
You
can't
expect
anyone
to
accept
that
/
to
do
that
.
Artikel
in
diesem
Zustand
können
wir
unseren
Kunden
nicht
zumuten
.
We
cannot
expect
our
customers
to
accept
items
in
such
a
condition
.
Dieser
Lärm
ist
den
Nachbarn
nicht
zuzumuten
.
The
neighbours
cannot
be
expected
to
put
up
with
this
noise
.
Dem
Geschädigten
ist
eine
Abfindung
in
Geld
zuzumuten
.
The
prejudiced
party
can
reasonably
be
satisfied
with
pecuniary
compensation
.
Search further for "durchaus":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners
Englisch Sprachreisen mit Sprachcaffe