DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
na
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Na
Word division: na
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
# Copyright (C) 2003-2024 Daniel Naber (naber at danielnaber de)
Wiederaufnahme; Fortführung
Lehrgang; Schulung; Weiterbildung; Kursus; Kurs; Training; Workshop; Seminar
missachten; vom süßen Gift (des / der ...) naschen [geh.] (ironisierend, literarisch); zuwiderhandeln; (etwas) Verbotenes tun (Hauptform); (ein) böses Kind sein [ugs.] (Kindersprache, variabel); mit Füßen treten (ein Recht) [ugs.] (fig.); böse sein [ugs.] (Kindersprache); (sich) hinwegsetzen (über)
Prägnanz; Lakonik [geh.]; Kürze; Komprimiertheit; Brevität
gradweg [ugs.]; direkt; glattwegs; glatt; schlechthin [geh.]; schlichtwegs; rundheraus; rundweg; nachgerade [geh.]; geradezus [ugs.] (regional); durchaus; glattweg; platterdings; schlechtwegs; schlicht und einfach; reinwegs; praktisch [ugs.]; einfach; schlechterdings [geh.] (veraltend); schlankweg [ugs.]; schlechtweg; gerade; schlankwegs; geradewegs; direktemang [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch); rein [ugs.]; freilich [ugs.] [Süddt.]; reinewegs; geradezu; schlicht; schier [geh.]; schlichtweg; reinweg
Pastinak; Moorwurzel; Pastinake
UEFA (Abkürzung) (Eigenname); Europäischer Fußballverband (Eigenname)
nieder; herunter; hinunter; hinab; herab; nach unten; abwärts; in die Tiefe; runter
abgegriffen; oll [ugs.] (regional); alt; abgewetzt; abgenutzt
Stellvertreterwort; variierende Formulierung; Ersatzwort; Formulierungsvariante; sinn- und sachverwandtes Wort (Jargon); Paraphrase; gleichbedeutender Ausdruck; andere Bezeichnung; Synonym (Hauptform); anderes Wort (für) [ugs.]; Formulierungsalternative; bedeutungsgleiches Wort
Bettler; Nassauer [ugs.]; Schmarotzer (derb); Schnorrer [ugs.]; Zecke (derb) (stark abwertend)
Napf; Schüssel; Schale; Terrine
Zeilenanordnung; Seitenformat
vorherbestimmt; unabwendbar; nicht verhandelbar; alternativlos; (an etwas) geht kein Weg vorbei; zwingend; vorprogrammiert [ugs.]; unausweichlich; imperativ [geh.]; ohne Alternative; nicht vermeidbar; unaufhaltsam; da musst du jetzt durch [ugs.] (Spruch); (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.); unumgänglich; unabdingbar; unvermeidlich; unabweisbar [geh.]; programmiert
(sich) vergewissern (Hauptform); nachsehen (ob); nachschauen (ob); sichergehen (wollen); kontrollieren
praktisch; de facto; wirklich; in der Praxis; faktisch; wahrhaft; wahrlich; nach Lage der Dinge; in praxi [geh.] (lat.); man muss ganz ehrlich sagen [ugs.] (floskelhaft); in Wahrheit; im Endergebnis; tatsächlich; in Wirklichkeit; in echt [ugs.] (jugendsprachlich); im Ergebnis; realiter
Verve (fachspr.); Herzblut (fig.); Dynamik; Leidenschaft; Leidenschaftlichkeit; Energeia (fachspr.) (griechisch); Passion; Energie; Feuer (fig.); Heftigkeit; Eifer; Tatkraft
phantastisch; fulminant; herausragend; wumbaba [ugs.] (Neologismus, ironisch); top [ugs.]; klasse [ugs.]; grandios; zum Niederknien [geh.]; brillant; super [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; überwältigend; sagenhaft; nicht zu toppen [ugs.]; geil [ugs.] (jugendsprachlich); superb [geh.]; absoluter Wahnsinn [ugs.]; hervorragend; bestens [ugs.]; umwerfend; absolut super [ugs.]; traumhaft; toll [ugs.]; (das) rockt [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; vom Feinsten [ugs.]; atemberaubend; (das) fetzt [ugs.]; absolut irre [ugs.]; ausgezeichnet; erstklassig; großartig (Hauptform); (ein) Traum; einzigartig; nicht zu fassen [ugs.]; glänzend; berückend [geh.]; bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); himmlisch; wundervoll; wunderbar; (eine) Offenbarung [geh.]; hammergeil [ugs.] (jugendsprachlich); Spitze [ugs.]; rattenscharf [ugs.]; magnifik [geh.] (veraltet); atemraubend; begnadet [geh.]; zum Sterben schön [geh.]; überragend [geh.]; megacool [ugs.]; hinreißend; phänomenal; süperb [geh.]; fantastisch; saugeil [ugs.] (jugendsprachlich); sensationell; unübertrefflich; fabelhaft; genial; (der) Hammer! [ugs.] (jugendsprachlich); ganz große Klasse; exzellent; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; unglaublich; affengeil [ugs.]; (die) Wucht in Tüten [ugs.] (Redensart, veraltend); du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]
(etwas) im Blickpunkt haben; abzielen auf; auf etwas hinauswollen [ugs.]; (etwas) im Fokus haben
ganz in der Nähe; eng beieinander
Notaufnahmestelle; Notfallstation [Schw.]; Notfallaufnahme; Nothilfe; Erste-Hilfe-Station; Notaufnahme; Notfallambulanz; Rettungsstelle; Notfallzentrum; Unfallstation (im Krankenhaus); Notambulanz [ugs.]
Abkömmlinge; leibliche Nachkommenschaft
(etwas) knacken; (etwas) hacken (IT-Technik) (Hauptform); aufbrechen (fig.); (in ein System) einbrechen
ineinander greifen; (sich) verhaken; (sich) verflechten
Schattenseite (fig.); Kehrseite; Nachteil; (die) andere Seite der Medaille (fig.); dunkle Seite (fig.); Nachtseite [geh.] (fig.); negative Seite; negative Aspekte; Kehrseite der Medaille (fig.); Schattseite (fig.) (schweiz., österr.)
Wachstumsstillstand; Stagnation; Nullwachstum
UNCITRAL; Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht
dürsten (nach) [geh.] (poetisch); schmachten (nach); verschmachten (nach); lechzen (nach); gieren (nach); (etwas) sehnlichst vermissen; (sich) sehnen (nach); (inständig) verlangen (nach); vergehen (nach); (sich) verzehren nach; desiderieren [geh.] (lat.); fiebern nach
praxisgerecht; praxisbezogen; praxisorientiert; praxisnah
bevormundend; autoritär; obrigkeitlich; paternalistisch; herrisch
vernuschelt; schwer verständlich; undeutlich; schlecht artikuliert; (dahin)genuschelt; verschwommen (Aussprache); verwaschen (Aussprache); nuschelig [ugs.]; unklar; unartikuliert
unplanmäßig; außertourlich; nachträglich; außerplanmäßig
Hospitalisierung (fachspr.); Aufnahme in ein Krankenhaus
modrig; unangenehm riechen(d); mephitisch [geh.] (bildungssprachlich, selten, veraltet); muchtig [ugs.] (regional); muffig; übel riechend; stinkend; moderig; miefig; übelriechend
satt (nachgestellt) [ugs.]; hinreichend; genug; reichlich [ugs.]; (und das) nicht zu knapp [ugs.]; ausreichend; über Mangel an (etwas) kann sich niemand beklagen (floskelhaft) (variabel); zur Genüge; sattsam; (es) reicht; genügend; hinlänglich; gebührend; in Maßen
Löwenzahn [ugs.] (Hauptform); Rahmstock; Butterstecker; Mönchsblume [ugs.]; Milchstock [ugs.]; Kettenkraut [ugs.]; Saublume [Schw.]; Maistock; Taraxacum officinale (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat., veraltet); Kuhblume; Taraxacum sect. Ruderalia (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Hundeblume; Gewöhnlicher Löwenzahn (fachspr.) (botanisch); Laternenblume [ugs.]; Schmalzbleaml [ugs.]; Pusteblume [ugs.]; Wiesenlattich [ugs.]; Butterblume
Thanatologe; Sterbensforscher
machen wir!; roger! [ugs.] (engl., selten); ist gut! [ugs.]; einverstanden (Hauptform); okey-dokey [ugs.]; (geht) in Ordnung; geht klar [ugs.]; es sei! [geh.] (veraltet); o. k. [ugs.]; alles paletti! [ugs.]; warum nicht?! [ugs.]; (ist) okay [ugs.]; schön [ugs.]; gut [ugs.]; so machen wir das! [ugs.]; ist recht! [ugs.] (regional); akzeptiert; so machen wir's! [ugs.]; so sei es! [geh.] (veraltet); (ist) gemacht! [ugs.]; genehmigt!; O. K. [ugs.]; schon überredet! [ugs.]; ich nehme dich beim Wort!; d'accord [ugs.] (franz.); alles klar! [ugs.]; es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; das ist ein Wort! [ugs.]; (ist) gebongt! [ugs.]; abgemacht; da sage ich nicht nein; dein Wille geschehe (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; Stattgegeben! (fachspr.) (juristisch)
Brotzeit [ugs.] [Süddt.]; Gabelfrühstück; Marende (regional); Fingerfood (engl.); Unternessen [Ös.]; Znüni [Schw.]; Pausenbrot; Vesper; Neinerln [Ös.]; Jause [Ös.]; Imbiss (Hauptform); Häppchen; Stärkung [ugs.]; Snack (engl.); kleine Stärkung; Bissen [ugs.]; Zvieri [Schw.]; Gabelbissen; Lunchpaket; Imbs (regional); Zwischenmahlzeit; Jausenbrot [Ös.]; Zwischendurch-Mahlzeit; Happen [ugs.]; leichte Mahlzeit
peng machen [ugs.]; knallen; zerplatzen; durchknallen [ugs.]
marginal (fachspr.); den Rand betreffend; am Rand liegend; am Rand befindlich
promenieren [geh.] (bildungssprachlich, französierend); frische Luft schnappen; dahintändeln [geh.]; an die frische Luft gehen; spazieren gehen; umhertigern [ugs.]; sich die Füße vertreten; spazieren (Hauptform); umherbummeln; flanieren; schlendern; (sich) ergehen [geh.] (veraltet); wandeln [geh.]; lustwandeln [geh.]; herumspazieren; (einen) Bummel machen; herumschlendern; sich die Beine vertreten; (einen) Spaziergang machen; (einen) Stadtbummel machen
Markenname; Brand (fachspr.) (engl.); Warenzeichen (fachspr.) (juristisch); Schutzmarke (fachspr.) (juristisch); Marke (Hauptform)
in allen Einzelheiten; in aller Ausführlichkeit; im Detail; in seiner ganzen Breite; detailgenau; detailliert; in der Breite; differenziert; en détail (franz.); gründlich; ins Einzelne gehend; eingehend; ausführlich; in allen Details; erschöpfend; haarklein
Prösterchen! [ugs.]; Stößchen! [ugs.] (regional); Wohlsein! [ugs.]; Prost! (Hauptform); Nich lang schnacken) (Kopp in'n Nacken! (ugs., norddeutsch); Runter damit! [ugs.]; Zum Wohl!; Hoch die Tassen! [ugs.]; In diesem Sinne - ab in die Rinne! [ugs.]; Auf ... (z.B. dein Wohl)!; Prosit! [ugs.]; Wohl bekomm's!; Kippis! [ugs.] (finnisch); Na denn Prost! [ugs.] (auch ironisch)
Gazette (franz.); Käseblättchen [ugs.] [pej.]; Käseblatt [ugs.] [pej.]; Schmierblatt (derb) (stark abwertend); Postille [geh.] (ironisch); Blatt; Blättchen [ugs.]; Heft; Zeitung (Hauptform); Revolverblatt [ugs.] [pej.]; Journal (franz.)
offen; bloß; unverhüllt; nackt; kahl; blank
hier in der Gegend [ugs.]; hier am Ort; hier anzutreffen; hier in der Ecke [ugs.]; hiesig; lokal; regional; vor Ort
Senkel; Schuhbandel [ugs.] (bayr., österr.); Schnürband [ugs.] [Norddt.]; Riemen [ugs.]; Schuhriemen [ugs.] (regional); Schuhband; Schnürsenkel [ugs.] (mitteldeutsch, norddeutsch); Schnürriemen
Thermodynamik; Wärmelehre
Kripo [ugs.]; Kriminalpolizei
Naht; Saum
Darm...; intestinal (fachspr.)
schlimm [ugs.] (regional); vereitert; entzündet; wund
herüber; hinüber; nach drüben; nüber [ugs.]; quer durch
absorptionsfähig; empfänglich; aufnahmefähig
geerdet; realitätsbewusst; bodenständig (Hauptform); mit beiden Beinen auf der Erde stehen(d); ungekünstelt; unkompliziert; ganz natürlich; mit beiden Beinen im Leben stehen(d); ohne Allüren; gefestigt; auf dem Boden der Tatsachen; mit beiden Füßen (fest) auf dem Boden stehen(d) (fig.); auf dem Boden der Wirklichkeit; erdverbunden [geh.]; mit Bodenhaftung (fig.); pragmatisch; (ein Star etc.) zum Anfassen (fig.)
farbig; gefärbt; panaschiert (fachspr.) (botanisch); bunt; buntfarbig; farbenfroh; färbig (südtirolerisch) [Ös.]; verschiedenfarbig; mehrfarbig
Bildungsvollzugsanstalt (derb); Penne [ugs.]; Schule (Hauptform); Lernanstalt (veraltet)
nach Christi; p. Chr. (Abkürzung); Anno Domini (lat.); n. u. Z. (Abkürzung); post Christum natum (lat.); u. Z. (Abkürzung); p. Chr. n. (Abkürzung); nach Christi Geburt; nach Christus; nach der Zeitenwende; post Christum (lat.); A. D. (Abkürzung); n. Chr. (Abkürzung); unserer Zeitrechnung
irrelevant [geh.] (bildungssprachlich); nicht (weiter) der Rede wert; zu vernachlässigen; unwichtig (Hauptform); vernachlässigbar; ohne Belang; unbedeutend; unerheblich; belanglos; nebensächlich; marginal; unmaßgeblich; nichtig [geh.]; nicht wichtig; Nebensache; (eine) Randerscheinung; unwesentlich; nicht ins Gewicht fallen(d); Das ist ein kleiner Fisch. [ugs.] (Spruch); nichtssagend; bedeutungslos; Deine Sorgen möchte ich haben! [ugs.] (Spruch)
(angestrengt) nachdenken; (sich) den Kopf zerbrechen (fig.); grübeln; (sich) das Hirn zermartern [ugs.] (übertreibend); brüten (über)
hitzig [ugs.]; temperamentvoll; mit Verzückung; frenetisch [geh.]; heißblütig; voller Leidenschaft; ungestüm; feurig; emotional erregt; leidenschaftlich
konfiszieren; sichern; einziehen; requirieren (militärisch); (etwas) aus dem Verkehr ziehen; sicherstellen; beschlagnahmen (Hauptform)
Zinken [ugs.]; große Nase
Fastnachtsdienstag; Faschingsdienstag
gemeindlich; städtisch; kommunal
Nachbereitung; Nachbearbeitung
kleiner werden; nachlassen; (sich) legen; geringer werden; verblassen; verringern
Aktienausgabe; Emission; Effektenemission
trefflich; schnafte [ugs.] (berlinerisch, veraltet); vortrefflich; exzeptionell [geh.] (bildungssprachlich); herausragend; ausgezeichnet; erstrangig; höchstrangig; I a ("eins a") [ugs.]; bestens; eins a [ugs.]; vorzüglich; splendid; besonders; außerordentlich; außergewöhnlich; überragend
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
gedrechselt; künstlich; geschraubt [ugs.]; artifiziell [geh.]; verschwurbelt; gekünstelt; aufgesetzt; gestelzt; geschwollen; (übertrieben) bildungssprachlich (fachspr.); unecht; manieriert; schwülstig; verquast [pej.]; affektiert [geh.]; überkandidelt; preziös [geh.]; theatralisch; gewunden; gespreizt; geziert; unnatürlich; hochgestochen
Loafer (fachspr.) (Handelsname); Schlupfhalbschuh; Slipper (Scheinanglizismus); Schlüpfschuh; Penny Loafer (fachspr.) (Handelsname, engl.); Collegeschuh; Schlüpfer (Hauptform); Mokassin; ungeschnürter Halbschuh
Ausbreitung; Verbreitung; Dissemination (fachspr.); Streuung; Verteilung
Datenregister; Register zur Ergebnisaufnahme; Akkumulator
(einfach) kohlensaures Natron; Natriumkarbonat; Natriumcarbonat; Na2CO3 (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Waschsoda (Hauptform); Soda (Hauptform); E 500i (fachspr.) (E-Nummer); Aschensalz (fachspr.) (historisch)
lebensgroß; in Menschengestalt; in voller Lebensgröße; (so) wie er leibt und lebt [ugs.] (männl.); in natürlicher Größe; (so) wie sie leibt und lebt [ugs.] (weibl.); leibhaftig
Nasenloch; Nüster
geizen (mit); knapsen [ugs.]; sparsam umgehen (mit); auf seinem Geld sitzen [ugs.] (fig.); auf die Kostenbremse treten; knausern (mit); sparen; sparsam leben; mit wenig Geld auskommen; sparsam sein (Hauptform)
SWOT-Analyse; Stärken-Schwächen- und Chancen-Risiko-Analyse
unausgefüllt; ohne Inhalt; leer stehend; leer; frei
abspenstig machen [ugs.]; abwerben; streitig machen; ausspannen [ugs.]; herausbekommen; loseisen [ugs.]; entführen (fig.); freibekommen; wegschnappen
Gaul (derb); Pferd (Hauptform); (der) Zosse(n) [ugs.]; Rössel (regional); Hottehü [ugs.] (Babysprache); Ross (poetisch); Rössli [Schw.]; Einhufer (fachspr.); Hottemax [ugs.] (Babysprache)
Angina (fachspr.); Tonsillitis (fachspr.); Mandelentzündung
australischer Ureinwohner; Australneger (fachspr.) (historisch); Aboriginal; Aborigine (engl.)
unwiderruflich; unwiederbringlich; unumkehrbar; irreversibel; nicht mehr zu ändern [ugs.]; final; endgültig
Türgriff; Türknauf
geschätzt; geachtet; namhaft; angesehen; repräsentabel; wertgeschätzt; respektiert
älterer Herr; alter Herr; alter Mann; Alterchen [ugs.]; alter Knabe [ugs.]; nicht mehr der Jüngste [ugs.]; Senior; Alter; Silberrücken (fig.); älteres Semester (scherzhaft)
außerplanmäßiger Professor; a.o. Prof. (Abkürzung); Extraordinarius; außerordentlicher Professor
Vergeltungsakt; Vergeltung (Hauptform); Vergeltungsmaßnahme; Gegenschlag (fig.); Revanche; Heimzahlung; Racheakt; Repressalie (fachspr.)
in weitem Abstand (voneinander); weit auseinander
Spießbürger; Philister; Biedermann; Bünzli [ugs.] [Schw.]; Spießer; Kleinkarierter; Konventionalist; Traditionalist; Kleinbürger
Abgaskanal; Esse; Rauchfang; Abzug; Kamin; Schornstein; Abzugsrohr; Schlot; Rauchfang [Ös.]
rechtlich (gesehen); von Rechts wegen; nach den Buchstaben des Gesetzes; gerichtlich; jur.; de jure (fachspr.); (rein) juristisch; nach der formellen Rechtslage; formaljuristisch; nach geltendem Recht; laut Gesetz; formalrechtlich
rauf [ugs.] [Norddt.]; herauf; empor; nach oben; himmelwärts; himmelwärts gerichtet; hinauf; aufwärts; in die Höhe; hoch
Allround-Dilettant (scherzh.-iron.) [ugs.]; (wahrer) Wunderknabe [ugs.]; kann alles) (aber nichts richtig (ugs., sarkastisch); Allzweckwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Multitalent; Universalspezialist; Universaltalent; Allrounder; (unsere) Geheimwaffe [ugs.] (fig.); Tausendsasa; Hansdampf in allen Gassen [ugs.]; Generalist; (unsere) Wunderwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Universalgenie; Tausendsassa; Wunderwuzzi [ugs.] [Ös.]; Alleskönner
(sich) verbeugen (Hauptform); (einen) Bückling machen; (einen) Diener machen [ugs.]; (sich) verneigen [geh.] (Hauptform); (sich) nach vorne neigen
aufnehmend; offen (für); empfangend; rezeptiv; aufnahmefähig; aufgeschlossen; gesprächsbereit; empfänglich
dringend; sehnlichst; händeringend; inständigst; flehend; inständig; nachdrücklich; eindringlich; flehentlich; beschwörend (Hauptform); in flehendem Tonfall; unter Flehen (dichterisch); aus tiefster Seele; in drängendem Tonfall [geh.]
Präliminar...; Vor...
Kupplungsaufnahme; Kupplungsschacht
Koinzidenz (bildungssprachl.) [geh.]; Aufeinandertreffen; Zusammenfall; zufälliges Zusammentreffen; Zusammentreffen
großmäulig (derb); großmundig; dick aufgetragen [ugs.]; großtuerisch; großschnauzig (derb); großkotzig [ugs.]; prahlerisch; wichtigtuerisch; nicht gerade schüchtern; dünkelhaft; großspurig; protzig; prätentiös; angeberisch; großsprecherisch; aufschneiderisch; angeberhaft; vollmundig
Blaubarsch; Schnapper
(angenehm) riechen (nach); (ein) angenehmer Geruch (geht aus von); Wohlgeruch verströmen [geh.] (literarisch); duften (Hauptform)
gründlich; genau; in allen Einzelheiten; reiflich; sorgfältig
Heimtrainer; Hometrainer (Scheinanglizismus); Stubenfahrrad [ugs.]; Trimm-dich-Rad [ugs.] (veraltet)
Schippe; Schippe [ugs.] (regional); Schüppe [ugs.] (regional); Schaufel
Nachspeise; Dessert; Nachtisch; letzter Gang
schupsen (regional); stoßen; schubsen; rempeln; stupsen [ugs.]
(scharf) zurechtweisen (Hauptform); rundmachen [ugs.] (landschaftlich); zur Sau machen [ugs.]; angiften [ugs.]; anschnauzen; (jemandem) ordentlich die Meinung sagen; zusammenscheißen [vulg.]; (jemandem) die Leviten lesen (fig.); anfahren [ugs.]; anherrschen [geh.]; rüffeln; (jemanden verbal) fertigmachen; anmeckern [ugs.]; anpfeifen [ugs.] (landschaftlich); ausschimpfen [ugs.]; (jemanden) in den Senkel stellen [ugs.] (landschaftlich); anranzen [ugs.] (landschaftlich); auseinandernehmen [ugs.]; zur Schnecke machen (fig.); schelten [geh.] (veraltend); zur Minna machen [ugs.] (veraltend); anblasen [ugs.] (landschaftlich); zusammenfalten [ugs.] (landschaftlich); anpflaumen [ugs.]
Regel [ugs.]; Regelblutung; Menstruation; Tage [ugs.]; Periode; Menses (fachspr.); Monatsregel; Zyklus; Monatsblutung
Oxygenation (fachspr.); Sauerstoffzufuhr
Brechreiz; Nausea (fachspr.); Kinetose (fachspr.); Übelkeit (Hauptform); Seekrankheit; Schlechtsein [ugs.]; Bewegungskrankheit (fachspr.)
es nicht so mit der Wahrheit haben [ugs.]; lügen (Hauptform); (etwas) wider besseres Wissen behaupten; mogeln [ugs.]; (es) mit der Wahrheit nicht so genau nehmen (verhüllend); (etwas) wahrheitswidrig behaupten; krücken [ugs.] (regional); schwindeln; die Unwahrheit sagen; mit gespaltener Zunge sprechen (fig.)
Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen; UNCTAD
Verkehrtheit; Fehlerhaftigkeit; Inexaktheit (fachspr.); Ungenauigkeit; mangelnde Präzision
Neunmalkluger [ugs.]; Klugscheißer (derb); Rechthaber [ugs.]; Supergehirn [ugs.] (ironisch); Superhirn [ugs.] (ironisch); Krümelkacker (derb) (berlinerisch); Schweinchen Schlau [ugs.]; Allesbesserwisser [ugs.]; (jemand) (der glaubt, er) hat die Weisheit mit dem Schöpflöffel gefressen [ugs.] (ironisch); Klugschwätzer [ugs.]; Oberschlauberger [ugs.]; Besserwisser; Besserwessi [ugs.]; Gscheithaferl [ugs.] (bairisch); Klugschnacker [ugs.] [Norddt.]; Oberschlauer [ugs.]; Oberschlaumeier [ugs.]
kackfrech (derb); nassforsch [ugs.]; penetrant; unverschämt; impertinent; dreist; kackendreist (derb); dummdreist [ugs.]; rotzfrech [ugs.]; wüst; vorlaut
Lead Singer; Diva; Hauptsängerin; Primadonna
Achsnagel; Achsennagel
Dominanz; überlegene Position; Vormachtstellung; beherrschende Stellung; Überlegenheit; Vorherrschaft; Superiorität; Übermacht
Stellung nehmen (zu); (ein) Statement setzen [geh.]; Position beziehen; (etwas) sagen zu [ugs.]; (einen) Standpunkt vertreten; (eine) Stellungnahme abgeben (zu); eingehen (auf); Stellung beziehen (zu); (sich) positionieren
Mitarbeitersuche; Mitarbeitergewinnung; Personalakquise (fachspr.); Personalbeschaffung (Hauptform); Anwerbung; Recruitment (fachspr.) (Jargon, engl.); Recruiting (fachspr.) (Jargon, engl.); Rekrutierung
einknasten [ugs.]; ins Gefängnis bringen; hinter schwedische Gardinen bringen [ugs.]; einsperren; gefangensetzen (Hauptform); einbuchten [ugs.]; einschließen; einlochen [ugs.]; hinter Schloss und Riegel bringen; einbunkern [ugs.]; einkasteln [ugs.] [Süddt.]; ins Loch stecken [ugs.]; ins Gefängnis werfen; einkerkern (veraltend); hinter Gitter bringen; ins Gefängnis stecken
NASA (Abkürzung) (engl.); US-Raumfahrtbehörde; National Aeronautics and Space Administration (engl.); Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde
seuchenartig; epidemisch
abschnallen; lösen; losschnallen; gehen lassen; loshaken
unstetig; uneinheitlich; diskontinuierlich; unproportional
x-Achse; Abszisse; Abszissenachse; horizontale Achse
die Lunge betreffend; pulmonal (fachspr.)
(sich) erheben; (sich) aufbauen; auftürmen; (sich) auftürmen; ragen; aufstreben; hochragen; aufragen; hervortreten; hinausragen; aufsteigen; emporragen
nachregeln; nachstellen
eingreifen; ineinander greifen; einrücken; in Eingriff bringen
Magen und Darm betreffend; gastrointestinal (fachspr.)
Nassdampf; Sattdampf
Impfstoffgabe; Piks [ugs.]; (das) Jaukerl [ugs.] [Ös.]; Vakzination (fachspr.); Impfung (Hauptform); Injektion (fachspr.); Vakzinierung (fachspr.); Spritze [ugs.] (Hauptform); Impfe [ugs.]; Schutzimpfung
verläppern [ugs.]; aasen (mit) [ugs.]; wegschmeißen [ugs.]; (nur so) raushauen [ugs.]; verprassen; (sein Geld) unter die Leute bringen [ugs.]; verfrühstücken [ugs.]; (etwas) verschwenden [geh.] (Hauptform); zum Fenster rauswerfen [ugs.]; prassen; durchbringen (Vermögen) [ugs.]; verschleudern [ugs.]; zum Fenster hinauswerfen [ugs.]; vergeuden; verpulvern [ugs.]; mit Geld (nur so) um sich werfen [ugs.]; verjankern [ugs.] [Ös.]; verjubeln [ugs.]; verschwenderisch umgehen (mit); auf den Kopf hauen [ugs.]; vertun [ugs.]; wegwerfen [ugs.]; verzocken [ugs.]; Geld aus dem Fenster werfen (fig.); rumaasen mit [ugs.] (rheinisch); verplempern [ugs.]; verprotzen [ugs.]; (sein Geld) mit vollen Händen ausgeben; urassen [ugs.] [Ös.]; verballern [ugs.]; auf neureich machen [ugs.]; verjuxen [ugs.]; verbraten [ugs.]; raushauen [ugs.] (salopp); (Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen (fig.); verbuttern [ugs.]
gegenfinanzieren; einen Ausgleich schaffen; abgelten; entgegenwirken; kompensieren; ausgleichen; aufwiegen
Erhebung; Proteste; Auflehnung; Unruhe(n); Aufruhr; Krawall; bürgerkriegsähnliche Zustände; Ausschreitung(en); Protestaktionen; Rebellion; Tumult; Massenproteste; Massenunruhen; Massenaufstand; Aufstand der Massen; Aufstand
Mitleid (mit) (für); Bedauern; Anteilnahme; Mitgefühl
Beschriftung; Benamsung [ugs.]; Benamung; Benennung (Hauptform); Auszeichnung; Betitelung
durchfegen; (irgendwohin) fegen; ausfegen; (etwas) fegen; (etwas) abfegen; (etwas irgendwohin) kehren (regional)
mit (einigen) Unannehmlichkeiten verbunden; wenig beneidenswert; blöd (ärgerlich) [ugs.]; hässlich [ugs.] (fig.); schrecklich; böse (Überraschung) (Erwachen ...) [ugs.]; unerquicklich; dumm (ärgerlich) [ugs.]; unkomfortabel [geh.]; unwillkommen; nicht erwünscht; misslich; unerwünscht; schlecht; widrig [geh.]; unbequem; unerfreulich; schlimm; lästig; ärgerlich; unliebsam; missliebig; störend; leidig; unangenehm; ungeliebt; unschön; ungut
unangetastet; jungfräulich (fig.); unverändert; makellos; ursprünglich; unberührt
Unabdingbarkeit; Erfordernis; Voraussetzung; Notwendigkeit; Anforderung
übertragen; navigieren; leiten; senden; schicken; routen; übermitteln
Nachahmung; Bildnis; Statue; Nachbildung
losgehen; lossocken [ugs.] (regional); aufbrechen (Hauptform); seinen Weg antreten; (sich) auf die Socken machen [ugs.]; (sich) auf den Weg machen; (sich) auf die Beine machen [ugs.]; (sich) aufmachen; losziehen
Kanarische Inseln; Kanaren
Jüngelchen [ugs.] (herablassend); Pubertierender; Adoleszent; Jugendlicher (Hauptform); junger Mensch; Bürschchen [ugs.] (herablassend); Heranwachsender; Jüngling [geh.] (altertümelnd); Halbwüchsiger [geh.]; Halbstarker [ugs.] (veraltend); Teenager
Zeitung [geh.] (veraltet); Neuigkeit; Meldung; Nachricht; Kunde [geh.] (poetisch)
Teilnahmslosigkeit; Passivität; Unempfindlichkeit; Abnegation [geh.] (veraltet); Desinteresse; Gleichmut; Gleichgültigkeit; Apathie (fachspr.) (griechisch); Lethargie (griechisch); Leidenschaftslosigkeit; Saumseligkeit; Trägheit; Indifferenz (lat.); Untätigkeit; Interessenlosigkeit; Phlegma (griechisch)
in den alten Zustand zurückversetzen; überholen; neu erstehen lassen [geh.]; wieder aufbauen; wiederherstellen; in den Originalzustand zurückführen; rekonstruieren; restaurieren; den alten Zustand wiederherstellen
Wiederbelebung; Maßnahmen zur Wiederbelebung; Reanimation
nachknicken; mit Drehmomentschlüssel nachziehen
abgeschmackt; schal; oberflächlich; nichts sagend; flau; billig [ugs.]; seicht; trivial; platt [ugs.]; beliebig; hohl [ugs.]; nichtssagend; leer; ohne Aussage; banal; geistlos; wohlfeil; abgedroschen; inhaltsleer; witzlos
Randnotiz; Zwischenbemerkung; Randvermerk; Fußnote (auch figurativ); Randbemerkung; Marginalie (fachspr.); Sternchentext
Empfänglichkeit; Aufnahmefähigkeit
Guts (Breisgau) (Markgräflerland) [ugs.] (regional); Sießschmeer [ugs.] (regional); Schmärsel [ugs.]; Gsälz [ugs.] (schwäbisch); Strichi (Elztal) [ugs.] (regional); Konfitüre; Fruchtaufstrich (fachspr.); Marmelade; Schlecksl (Ortenau) [ugs.] (regional)
Personalien; Angaben zur Person; Personalangaben
gesundheitliche Probleme; Leiden; Krankheit; gesundheitliche Beschwerden; Erkrankung; Gebresten [Schw.]; Gebrechen; Gesundheitsschaden; Maleste(n) [ugs.] (regional); Gesundheitsprobleme; Siechtum [geh.] (veraltet); Beschwerden [ugs.]; gesundheitliche Einschränkungen; Gesundheitsbeschwerden
Luftfoto; Luftbild; Luftbildaufnahme; Luftaufnahme
Förderer; Sponsor; Mäzen; Stifter; Finanzier; Gönner; Wohltäter; Spender; Donator; Geldgeber; Patron
Clinch; Scharmützel; Differenzen [geh.]; Reibungen; Friktion [geh.] (bildungssprachlich); Krach [ugs.]; Stunk [ugs.]; Zwist; Streiterei; Zoff [ugs.]; Hickhack [ugs.]; Streit (Hauptform); Unfrieden; Streitigkeit; Zwistigkeit; Knatsch [ugs.]; Gerangel; Hakelei; Geplänkel; Auseinandersetzung(en); Zankerei [ugs.]; Querelen [geh.]; Rangelei; Wickel [ugs.] [Ös.]; Hader [geh.]; Hin und Her [ugs.] (fig.); Klinsch [ugs.] (regional); Zank
zugehen auf; ansteuern; näherkommen; (sich) nähern; (sich) bewegen (nach)
(ein) My [ugs.]; (ein) bissel [ugs.]; (ein) kleines bisschen; wat [ugs.] (ruhrdt., salopp); (ein) Mü [ugs.]; ein wenig [geh.]; (eine) kleine Menge; (ein) klein wenig; (ein) bisserl [ugs.] [Süddt.]; (eine) Idee; etwas an [ugs.]; etwas [ugs.]; 'n bissken [ugs.] (ruhrdt.); (eine) geringe Menge; (ein) paar Brocken (von einer Fremdsprache) [ugs.]; ein bisschen was an / von [ugs.] (regional); (eine) Kleinigkeit [ugs.]; (ein) Quäntchen; (eine) Spur; (ein) klein bisschen [ugs.]; (eine) Prise (auch figurativ); (ein) Funken [ugs.]; (ein) Gran; a Muggeseggele [ugs.] (schwäbisch); (ein) Tacken [ugs.]; (ein) Hauch von (lit.) [geh.]; (ein) bisschen; (ein) Fitzel(chen) [ugs.]; (ein) büschen [ugs.] [Norddt.]; (ein) Tick [ugs.]; (a) bissle [ugs.] (schwäbisch)
passt auf, dass niemand ihm zu nahe kommt; distanziert; unnahbar; unfreundlich; abweisend (Person); lässt niemanden an sich heran; ablehnend
ohne Personal; unbemannt; bedienungsfrei; ohne Menschen
Kriminalroman; Krimi
original; unverfälscht; gestanden; authentisch; genuin; ursprünglich; unverändert; echt; originär
Eigenschaft; Wesensmerkmal; Besonderheit; Kennzeichen; Charakteristikum; Manier; Wesenszug; Attribut; Eigenheit; Merkmal; Eigentümlichkeit; Attributivum (fachspr.) (linguistisch); Duktus; Charakterzug; Eigenart; Spezifikum (fachspr.)
Illiquidität; finanzielle Notlage; leere Kassen; Ebbe; Geldklemme; finanzielle Schwierigkeiten; Geldnot; leere Taschen; Geldverlegenheit
inadäquat; unangemessen; am falschen Platz; kontraindiziert (med.) (fachspr.); fehl am Platz; unpassend; nicht dazugehörend; unsachgemäß; deplatziert; fehl am Platze; unverhältnismäßig; am falschen Ort; unangebracht; aus der Zeit gefallen
Volltreffer (fig.); Knüller [ugs.]; Exklusivbericht; Knaller [ugs.]; Exklusivmeldung; tolles Ding [ugs.]; Hammer [ugs.]; Sensationsmeldung; Scoop (engl.)
Regent; Monarch; Herrscher; Herr; Potentat; Machthaber; Souverän; Gebieter
(jemandem etwas) ans Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) am Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) andichten [ugs.]; Lügen verbreiten (über); (jemandem) die Ehre abschneiden; (jemanden) ins Gerede bringen; kein gutes Haar lassen (an) [ugs.]; in Misskredit bringen (fig.); (jemanden) in eine (bestimmte) Ecke stellen (fig.); schlecht reden (über); diskreditieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem etwas) unterstellen; herabsetzen; verleumden; in Verruf bringen; (sich) in herabwürdigender Weise äußern (über) (variabel); diffamieren [geh.] (bildungssprachlich); schlechtmachen; (jemanden) mit Dreck bewerfen [ugs.]; (über jemanden negative) Behauptungen in die Welt setzen; anschwärzen [ugs.]; verunglimpfen; (jemandem etwas) nachsagen; (jemandem etwas) anhängen (fig.)
auseinander gehen; auseinander laufen; auseinander streben; aberieren
Bergarbeiter; Bergmann; Kumpel [ugs.]; Grubenarbeiter
ausbauen; nachrüsten; ergänzen; erweitern
intim; vertraulich; privater Natur [geh.] (floskelhaft); nicht für die (Augen der) Öffentlichkeit bestimmt; (jemandes) eigenster (eigenste) (eigenstes) ... [geh.]; persönlich; nicht öffentlich; privat (Hauptform)
zu erkennen geben; (jemandem etwas) bedeuten (dass / zu + Inf.) [geh.]; (die) Erwartung äußern (dass); (einen) Wink geben; einen zarten Hinweis geben (ironisierend); andeuten; signalisieren; erkennen lassen; anzeigen; durchblicken lassen; zu verstehen geben; einfließen lassen; durchklingen lassen; insinuieren; anklingen lassen; mit dem Zaunpfahl winken [ugs.] (fig.)
Erbarmen; Gunst; Gnade; Mitleid
begonnen; eingeläutet (journal.); angebrochen; angefangen
konfus; durcheinander; verstört; verwirrt (Hauptform); von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; derangiert [geh.] (franz.); entgeistert; fassungslos; neben sich stehen; tüdelig [ugs.]; neben der Rolle sein [ugs.]
prämatur; nicht ausgereift; unausgereift
später holen; nachholen
auf eigene Verantwortung; selbstständig; in eigener Verantwortung; auf eigene Rechnung [ugs.]; in Eigenregie; unabhängig; in eigener Regie; auf eigenes Risiko; auf eigene Kappe [ugs.]; eigenverantwortlich; selbstverantwortlich; autonom; im eigenen Namen; autark; auf eigene Faust [ugs.]; selbstbestimmt; eigenständig; auf die eigene Kappe [ugs.]; selbständig
Mangel (an) (Hauptform); Versorgungsproblem(e bei); Engpass (fig.); Seltenheit; Verknappung (von); (das) Fehlen (von); Unterversorgung (mit); Knappheit; fehlender Nachschub
dalli [ugs.]; flugs; subito [ugs.]; mit einem Wuppdich [ugs.]; schnell (Adverb) (Hauptform); haste was kannste [ugs.] (veraltend); geschwind (veraltend); mit Schmackes [ugs.] (regional); im Nu [geh.] (veraltend); eilends [geh.]; schleunig(st); flink; hopphopp [ugs.]; fix [ugs.]; hurtig; rapid; behänd(e); umgehend [geh.] (Schriftsprache, kaufmännisch); zügig; flott; rapide; munter; zackig [ugs.]; mit Karacho [ugs.]; speditiv [Schw.]; rasch; in lebhafter Fortbewegungsweise [ugs.] (ironisch); eilig
ausschließendes Oder; Kontravalentor; Entweder-Oder; exklusives Oder; ausschließende Disjunktion; Kontravalenz; antivalente Disjunktion; Antivalenz; vollständige Disjunktion; Alternation; kontradiktorischer Gegensatz; Bisubtraktion; Kontrajunktion
nach (+ Firmenname) (nicht-standardsprachlich) [ugs.] [Norddt.]; nach; zu (Hauptform)
Landesstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch); Landstraße (Hauptform); Fernstraße; Autostraße; Überlandstraße; (außerörtliche) Bundesstraße; Hauptstrasse [Schw.]; Städteregionsstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch); Kreisstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch); Staatsstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch, regional)
Ja sagen (zu); (etwas) unterschreiben (fig.); einverstanden sein (mit); (etwas) abnehmen (z.B. Handwerkerleistung) (fachspr.); Gnade vor jemandes Augen finden [geh.] (ironisch); nichts (mehr) auszusetzen haben (an); bejahen; einwilligen; sich einverstanden erklären (mit); billigen; konsentieren (veraltet); akzeptieren; (sein) Einverständnis erklären; zustimmen; annehmen; (sich) zustimmend äußern; zusagen
Nachbelastungsauftrag; Nachgebührauftrag
Fehlschlag (Hauptform); Fehlversuch; Crash [ugs.] (engl., fig.); Pleite (auch figurativ); Schlag ins Wasser [ugs.] (fig.); Satz mit X [ugs.]; Reinfall [ugs.]; Schiffbruch (erleiden) (fig.); Versagen; Bruchlandung (fig.); Schlappe; Rückschlag; Rohrkrepierer [ugs.] (fig.); Griff ins Klo [ugs.] (fig., salopp); Scheitern; Bombenniederlage [ugs.]; (böse / herbe / deftige) Klatsche [ugs.] (fig., journalistisch, variabel); Schuss in den Ofen [ugs.] (fig.); Flop [ugs.]; Bauchlandung (fig.); Misserfolg (Hauptform); schallende Ohrfeige (fig.) (journalistisch, politisch)
Flugwesen; Fliegerei; Flugkunst (selten); Aviatik (lat.); Fliegen; Aeronautik (griechisch) (veraltet); Luftfahrt (Hauptform)
anhaben (Kleidung) [ugs.]; (sich) (auffällig / ganz in Schwarz / ...) gewanden [geh.]; (etwas) tragen (Kleidung) (Hauptform); (in / mit etwas) herumlaufen [ugs.] (salopp); (sich) (schick / nach der neuesten Mode / leger / ...) kleiden; (sich irgendwie) gekleidet haben; bekleidet sein (mit); (in einen Hausanzug / in Ordenstracht / schlicht ...) gewandet (sein) [geh.]; (elegant / schlecht / warm) angezogen sein; (irgendwie) gekleidet sein; angezogen haben (Kleidung)
Strauch (Hauptform); Busch; Gesträuch (leicht abwertend); Nanophanerophyt (fachspr.)
in Sachen Geld; was das Geld angeht (variabel); in finanzieller Hinsicht; geldlich; wirtschaftlich; in barer Münze [ugs.]; monetär; kohlemäßig [ugs.]; finanziell; pekuniär
Verbrechen; Kriminalität
Ausguss; Schnaupe; Schnabel; Tülle; Schnauze (einer Kanne) [ugs.]; Ausgießer
Nachttopf; Botschamber [ugs.] (bayr.); Nachtgeschirr; Boddschamber [ugs.] (bayr.); Pisspott [ugs.] (ruhrdt.)
Traufbrett; Sparrenabdeckung; Stirnbrett
Problemanalytiker; Auswerter; Analytiker; Analyst (Anglizismus)
steinreich; auf großem Fuße lebend [ugs.]; superreich; wohlsituiert; besitzend; mit gut Geld [ugs.] (salopp); wohlhabend; vermögend; in Geld schwimmen [ugs.] (fig.); gut betucht; geldig [ugs.] [Süddt.]; gutsituiert; mit richtig Geld (auf der Tasche) [ugs.] (regional); stinkreich; reich (Hauptform); Geld wie Heu (haben) [ugs.]; nicht wissen) (wohin mit (all) seinem Geld [ugs.]; finanzstark; (finanziell) gut dastehen (variabel); Kohle ohne Ende haben [ugs.]; auf einem Haufen Geld sitzen [ugs.]; was an den Füßen haben [ugs.]; zahlungskräftig; begütert; finanzkräftig; gut situiert; vermöglich [Schw.]; bessergestellt; gutbetucht; finanziell gut gestellt; schwerreich; (mit) ordentlich Patte [ugs.] (salopp); (eine) gute Partie (sein); betucht; potent [ugs.]; bemittelt; es ja haben [ugs.]
unhaltbar; nicht hinnehmbar; tadelnswert; untragbar; keiner Diskussion würdig; indiskutabel; nicht akzeptabel (Hauptform); nicht vertretbar; nicht haltbar; unzumutbar; unannehmbar; diskussionsunwürdig; inakzeptabel; nicht hinzunehmen; intolerabel; ausgeschlossen; nicht tragbar; geht zu weit; niemandem zuzumuten
Videoaufnahme; Videoaufzeichnung; Filmaufnahme; (das) Video [ugs.] (Hauptform)
Puffer; Cache-Memory; Zwischenablage; Pufferspeicher; Cachespeicher; Zwischenspeicher; Datenpuffer; Cache
(jeden Moment) rechnen (mit); aufpassen (auf); erwarten; ausschauen (nach); ausspähen (nach); Ausschau halten (nach)
Keil; Nase; Bolzen
Reproduzierbarkeit (Hauptform); Replizierbarkeit (fachspr.); Nachvollziehbarkeit; Wiederholbarkeit; Reliabilität (fachspr.)
Abgeordnetenhaus; Herzkammer der Demokratie [ugs.] (fig.); Bundestag (bundesdeutsch); Parlament (Hauptform); heilige Hallen der Demokratie [ugs.]; Volksvertretung; Nationalversammlung; Nationalrat [Schw.] [Ös.]; Große Kammer [Schw.]; Landtag (liechtensteinisch); Abgeordnetenkammer (südtirolerisch)
Strafverhängung; Strafmaßnahme; Bebußung (fachspr.); Ahndung; Züchtigung; Sanktionierung (fachspr.); Bestrafung; Strafe
Crashkurs [ugs.]; Power-Seminar [ugs.]; Schnellkurs; Kurzlehrgang; Kompaktlehrgang; Intensivkurs; Intensivlehrgang
Exaktheit; Präzision; Genauigkeit; Akribie; Akkuratesse; Gründlichkeit
nach dem Gesetz; legitim; gesetzlich; dem Recht entsprechend; zugelassen; rechtssicher (fachspr.); gesetzeskonform; zulässig; erlaubt; nach Recht und Gesetz; legal; rechtmäßig; rechtens; statthaft; rechtlich einwandfrei; berechtigt
mampfen [ugs.]; knatschen [ugs.] (landschaftlich); schmatzen [ugs.] (Hauptform); geräuschvoll kauen
nicht in Abrede zu stellen [geh.]; unzweifelhaft; unwiderleglich; hart (Fakten) [ugs.] (fig.); unanfechtbar; unbestreitbar; zwingend; unleugbar; nicht zu leugnen; unangreifbar; untrüglich (Indiz / Zeichen / Beweis für); unabweisbar [geh.]; unbezweifelbar; unwiderlegbar; nicht zu widerlegen; nicht wegzudiskutieren(d) [ugs.]; zweifelsfrei; wasserdicht (Beweis) (Argumentation) (fig.)
Anstieg; Zunahme; Vergrößerung; (das) Anwachsen; steigende Tendenz; Mehrung; Zuwachs; Wachstum; Steigerung
Ergänzung; Hinzufügung; Beimischung; Beifügung; Zugabe; Extra; Zusatz; Hinzunahme; Beimengung
nachgewiesenermaßen; nachweislich; erwiesenermaßen; fest steht, dass (variabel)
komparabel; gleichzusetzen (hinsichtlich); in Analogie zu; analog; gleichermaßen; entsprechend; kongruent [geh.] (lat.); gleichartig; kommensurabel [geh.] (lat.); korrespondierend; parallel; ähnlich; übereinstimmend; vergleichbar
Verdammt und zugenäht! [ugs.]; verdelli! [ugs.] (regional); gottverdammt [ugs.] (salopp); Mann! [ugs.]; verdammter Mist! [ugs.]; Mensch! [ugs.]; Teufel noch eins! [ugs.]; zum Teufel nochmal! [ugs.]; verflixt und zugenäht! [ugs.]; Scheißdreck! (derb); Himmel Herrgott Sakra! [ugs.]; Himmel Herrgott! [ugs.]; Himmel) (Arsch und Zwirn! [ugs.]; Verdammt noch mal! [ugs.]; Himmel) (Gesäß und Nähgarn! (ugs., ironisch); verfluchte Hacke! [ugs.]; Schitte! (derb) [Norddt.]; Fuck! (derb) (engl.); Donner und Doria! [ugs.] (veraltend); meine Güte! [ugs.]; Scheiße! (derb); Teufel auch! [ugs.]; gottverflucht [ugs.] (salopp); Schiet! [ugs.] [Norddt.]; gottverdammmich [ugs.] (salopp); Mist! [ugs.]; Himmel) (Arsch und Wolkenbruch! [ugs.]; verdammte Scheiße! (derb); Kruzitürken! [ugs.]; Himmel nochmal! [ugs.]; Scheibenhonig! [ugs.] (verhüllend); verdammt! [ugs.]; Scheibenkleister! [ugs.] (verhüllend); Verdammt nochmal! [ugs.]; Verflucht noch mal! [ugs.]; Kacke! (derb); verdorri! [ugs.] (regional)
Ordinalzahlwort; Ordnungszahl; Ordnungszahlwort; Ordinalzahl (Hauptform); ordnendes Zahlwort; Ordinale
Jobanzeige; Stellenanzeige; Jobangebot; offene Stelle; freie Stelle; Stellenangebot; Stellenausschreibung; Stelleninserat; Personalinserat (regional); Personalanzeige; Vakanz; unbesetzte Stelle
Vulva (fachspr.); Spalte [vulg.]; Votze [vulg.]; Venusspalte [vulg.]; Pussy [ugs.]; Fut [vulg.]; Loch [vulg.]; Vagina (fachspr.); Möse [vulg.]; Scheide; Haartruhe [vulg.] (Rotwelsch); Muschi [ugs.]; Yoni (fachspr.); Fotze [vulg.]
gekräuselt (Haare); kraus; gekraust; krisselig [ugs.] (regional); krüsselig [ugs.] (regional); kraushaarig
durch; vermittelst; per; unter Zuhilfenahme von; vermittels; mithilfe; mit; mit Hilfe (von); qua; via; mittels; über [ugs.]; unter Einsatz von; anhand
Knochenarbeit; Maloche [ugs.]; Schlauch [ugs.]; Kärrnerarbeit (fig.); Rackerei [ugs.]; Arbeit für jemanden) (der Vater und Mutter erschlagen hat (ugs., fig.); Schufterei; Schwerarbeit; Schwerstarbeit; Sklavenarbeit (fig.); Steine klopfen (derb) (fig.); schwere Arbeit; Schinderei; Plackerei [ugs.]; Tortur (fig.); Plagerei [ugs.]; Sträflingsarbeit (fig.); Mühsal [geh.] (veraltend); harte körperliche Arbeit; Knochenjob; Strapaze; Quälerei
Programm der Vereinten Nationen für die Internationale Drogenbekämpfung; UNDCP
Osterglocke; Trompeten-Narzisse; Märzenbecher (regional); Gelbe Narzisse; Osterglöckchen; Falscher Narzissus
Oberschulbildung; höhere Schulbildung; Gymnasialbildung
worauf; wonach
Verunglimpfung; Verleumdung; üble Nachrede; Rufmord
problemnah; problemorientiert
von dem Zeitpunkt an (als); hinfort [geh.] (veraltet); seit diesem Zeitpunkt; ab da [ugs.]; von diesem Zeitpunkt an; nach (...); von da an; seit dieser Zeit; von Stund an [geh.] (veraltend); fürderhin [geh.] (veraltet); seither; in der Folge; seitdem (Hauptform); fortan; seit damals; seit dem Zeitpunkt; danach
Konter; Gegenangriff; Gegenschlag; Konterschlag
knusprig [ugs.] (fig.); aphrodisierend [geh.]; wohlgeformt; (sexuell) attraktiv (Hauptform); kurvig [ugs.]; wohlgestaltet; Fantasien auslösen(d); Lust machen(d); atemraubend; von ansprechender Körperlichkeit [geh.]; (sexuell) reizend; aufregend; (die) Hormone ankurbeln(d) [ugs.]; knackig; erotisch; scharf [ugs.]; lasziv [geh.]; sinnlich; (die) Blicke auf sich ziehen(d); erregend; erotisierend; heiß [ugs.]; (ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d); mit heißen Kurven [ugs.]; Männerherzen höher schlagen lassen(d); betörend [geh.]; zum Anbeißen; aufreizend; verführerisch; lecker [ugs.] (fig.); reizvoll; rassig [ugs.] (veraltet); geil [ugs.]; Phantasien auslösen(d); sexy (engl.); (die) Hormone in Wallung bringen(d); atemberaubend; wohlproportioniert; stimulierend
Benutzung; Einsatz; Verwendung; Nutzung; Inanspruchnahme; Anwendung; Gebrauch; Ergreifung (von Maßnahmen); Indienstnahme
Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für soziale Entwicklung; UNRISD
kauen; nagen; fletschern [ugs.]; abnagen
ausdauern; (sich) gedulden; (sich) in Geduld fassen; abwarten; (sich) in Geduld üben; beharren; ausharren; abpassen; warten (Hauptform); nicht ungeduldig werden [ugs.]; zuwarten; harren; teufen [ugs.] (plattdeutsch, regional)
Kerl [ugs.]; Bursche (regional); Patron (halb-scherzhaft oder abwertend); Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch); Macker [ugs.]; männlicher Mensch (biologisch); Vertreter des männlichen Geschlechts; Mannsperson; Mann (Hauptform); gestandener Mann; Person männlichen Geschlechts (fachspr.) (Amtsdeutsch); Dude [ugs.] (engl.); Keule [ugs.] (positiv, regional, salopp); Mannsbild; erwachsene männliche Person (fachspr.) (Amtsdeutsch); männliche Person (fachspr.) (Amtsdeutsch); Typ [ugs.]; Herr
übergeschnappt [ugs.]; abgefahren [ugs.]; verrückt
befeuchten; feucht machen; netzen; anfeuchten; nässen; nass machen; wässern
Überraschung; Paukenschlag (fig.) (Hauptform); Knalleffekt (fig.); unerwartetes Ereignis; Donnerschlag (fig.)
plastisch; farbig; anschaulich; farbenfroh (fig.); sinnfällig; lebensnah; bildhaft; lebendig; illustrativ
in der Nase bohren; popeln [ugs.]
filzig [ugs.]; kniepig [ugs.] [Norddt.]; geizig (Hauptform); sitzt auf seinem Geld [ugs.]; zugeknöpft [ugs.] (fig.); knickerig [ugs.]; knauserig; knausrig; knickrig [ugs.]; schrappig [ugs.] (ruhrdt.)
Pro und Contra; Pro und Kontra; Für und Wider; Vor- und Nachteile
Entwässerung; Trockenlegung; Dränage; Drainage
unterschiedlich; ungleichartig; divergent; verschieden; verschiedenartig; inäqual (fachspr.); differierend; zwei (verschiedene) Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); andersartig; zwei (verschiedene) Paar Stiefel (sein) [ugs.] (fig.); voneinander abweichen(d); in anderer Weise; anders; disparat (fachspr.); unegal [ugs.] (salopp); ungleich; inkomparabel [geh.] (lat.); inegal [geh.]; sich unterscheiden(d)
großtuerisch; vermessen; übertrieben selbstbewusst; präpotent [Ös.]; dominant; hoffärtig; arrogant; anmaßend; insolent [geh.]; hochfahrend; überheblich
Sprung; Riss; Knacks [ugs.]; Spalt
Fräulein (Anrede) [ugs.] (veraltet); Servierkraft [Ös.]; Bedienung; Servicemitarbeiter; Kellner (männl.); Restaurantfachfrau (fachspr.) (weibl.); (Herr) Ober (Anrede) [ugs.]; Kellnerin (weibl.); Restaurationsfachmann EFZ (fachspr.) [Schw.]; Restaurationsfachfrau EFZ (fachspr.) [Schw.]; Ordonnanz (militärisch); Restaurantfachmann (fachspr.) (männl.); Restaurationsangestellte/r (fachspr.) [Schw.]; Serviererin (weibl.)
Gewinnanteil; Dividende
angrenzend; benachbart; daneben; Nachbar...; nahegelegen; anliegend (Amtsdeutsch)
Klinikum; Krankenhaus (Hauptform); Siechenhaus (veraltet); Krankenanstalt; Heilanstalt; Charité (franz.) (veraltet); Lazarett (fachspr.) (militärisch); Heilstätte; Spital (Hauptform) (schweiz., österr.); Hospital (veraltet); Klinik (Hauptform)
Epistel [geh.]; Schimpfkanonade; Exhorte (fachspr.) (neulateinisch, veraltet); Ermahnungsrede; Moralpredigt; Leviten [ugs.] (Pluraletantum); Gardinenpredigt [ugs.]; Strafpredigt (Hauptform); Strafrede; Standpauke [ugs.]
instabil; unbeständig; labil; unstet; nicht stabil; dynamisch; wechselhaft
Schweizerische Bundesbahnen (Eigenname); SBB (Abkürzung); SBB CFF FFS (Markenname)
Stenose (fachspr.); Engstelle; Einengung eines Kanals
auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); auf die Pferde hauen [ugs.] (fig.); (den) (großen) Zampano machen [ugs.]; Eindruck schinden; (sich) aufführen wie der große Zampano; groß rumtönen [ugs.]; (eine) (dicke) Lippe riskieren [ugs.]; (einen) auf dicke Hose machen (derb); große Töne spucken [ugs.]; (den) Molli machen [ugs.] (regional); auf die Kacke hauen (derb) (fig.); große Reden schwingen; (den) dicken Mann markieren [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; (den) dicken Max markieren [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); (den) Hermann machen [ugs.]; laut werden; einen auf (...) machen [ugs.]; (sich) aufplustern; (einen) auf großer Zampano machen [ugs.]; (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.); (sich) aufspielen (Hauptform); Sprüche klopfen [ugs.]; (die) Schnauze aufreißen [ugs.] (fig.); (das) große Wort führen [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (den) Dicken markieren [ugs.]; dicketun [ugs.]; (sich) in die Brust werfen [geh.]; (gewaltig) das Maul aufreißen [ugs.]; (sich) großtun (mit) [ugs.]; (die) Backen aufblasen [ugs.]; (sich) wichtig machen [ugs.]; (den) dicken Max machen [ugs.]; (die) (große) Welle reißen [ugs.]; (den) Mund (sehr) voll nehmen [ugs.] (fig.); (sich) auf die Brust klopfen (fig.); (eine) Schau machen; dicktun [ugs.]; herumblärzen [ugs.] (regional); (eine) große Klappe haben [ugs.]; den (...) raushängen lassen [ugs.]; (groß) herumtönen [ugs.]; (sich) aufpupsen (derb); wichtigtun [ugs.]; dicke Backen machen [ugs.]; (den) Larry machen [ugs.]; blärzen [ugs.] (regional); (sich) aufmandeln [ugs.] (bayr.); (den) Lauten machen [ugs.]; pranzen [ugs.]; (eine) große Schnauze haben [ugs.]; (eine) große Fresse haben (derb); strunzen [ugs.] (regional); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.]; (sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt (derb) (regional, veraltend); (sich) aufblasen
Multiplexkanal; Mehrfachkanal
Egestion (fachspr.); Stuhlentleerung; Defäkation (fachspr.); Stuhlgang; Exkretion (fachspr.); Verdauungsfinale [ugs.]; großes Geschäft [ugs.]
einzeln; abgetrennt; getrennt; separat; geteilt; abgesondert; unabhängig (von); individuell
nicht ganz dicht (sein) [ugs.] (fig.); (eine) Macke (haben) [ugs.]; (einen) Kopfschuss (haben) [ugs.] (fig.); nicht bei Trost sein [ugs.]; einen Ratsch im Kappes haben [ugs.] (rheinisch); den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); (einen) Schuss (haben) [ugs.]; nicht ganz bei Trost sein; sie nicht alle haben [ugs.]; verrückt (sein); (einen) Lattenschuss (haben) [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); ein Rad abhaben [ugs.] (fig.); nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); nicht ganz knusper sein [ugs.]; nicht richtig ticken [ugs.]; einen weichen Keks haben [ugs.] (fig.); des Teufels sein [ugs.]; nicht mehr alle Nadeln an der Tanne haben [ugs.]; nicht bei klarem Verstand sein; einen Sprung in der Schüssel / Tasse haben [ugs.] (fig.)
hochnäsig; sich (ganz) toll vorkommmen [ugs.]; blasiert [geh.]; vermessen; hält sich für sonst wen; auf dem hohen Ross sitzen (Redensart) (fig.); dünkelhaft (veraltet); versnobt; kennt (auch) keine kleinen Leute mehr [ugs.] (scherzhaft-ironisch); sich für Gott weiß wen halten [ugs.]; sich für (et)was Besonderes halten [ugs.]; sich für (et)was Besseres halten [ugs.]; eingebildet; sehr von sich (selbst) eingenommen; snobistisch [geh.]; überheblich; hybrid [geh.]; breitspurig [ugs.]; hoffärtig (veraltet); aufgeblasen [ugs.]; stolz; sich für den Größten halten [ugs.] (männl.); hochmütig; sich für die Größte halten [ugs.] (weibl.); anmaßend; die Nase hoch tragen [ugs.] (fig.); sich aufführen wie der Kaiser von China [ugs.]; arrogant
illegal; unerlaubt; krumm [ugs.]; gesetzeswidrig; kriminell; schwarz [ugs.]; gesetzwidrig; ungenehmigt; unzulässig; widerrechtlich; nicht erlaubt; untersagt; unautorisiert; rechtswidrig; ungesetzlich; verboten; gegen das Gesetz; unberechtigt; unrechtmäßig
nachdrücklich kundtun; predigen; rausposaunen [ugs.]; verkündigen; herausposaunen [ugs.]
Koordinierung; Abstimmung; Absprache; Koordination
(einen) Misserfolg verzeichnen [geh.]; eine Bauchlandung hinlegen (mit etwas) [ugs.] (fig.); scheitern (mit / an); (etwas) an die Wand fahren [ugs.] (fig.); (sich) eine blutige Nase holen [ugs.] (fig.); (mit etwas) nicht durchkommen; auf die Fresse fallen (derb) (fig.); auf die Nase fallen [ugs.] (fig.); Schiffbruch erleiden (fig.); auf die Schnauze fliegen (derb) (fig.); floppen (mit) [ugs.]; Misserfolg haben; auf den Bauch fallen (mit) [ugs.] (fig.); auf die Schnauze fallen (derb) (fig.); versagen (bei); Misserfolg erleiden [geh.]; baden gehen (mit) [ugs.] (fig.); schlecht abschneiden
Pöbelhaftigkeit; Schamlosigkeit; Unflätigkeit; Würdelosigkeit; Verkommenheit; Unanständigkeit
spachteln [ugs.]; (etwas) zwischen die Kiemen bekommen [ugs.]; Essen fassen [ugs.]; in sich hineinschaufeln [ugs.]; mampfen [ugs.]; (sich) einverleiben; weghauen [ugs.]; fressen (derb); verspeisen; (sich) gütlich tun (an); Nahrung aufnehmen; wegspachteln [ugs.]; essen; verdrücken [ugs.]; einnehmen (Mahlzeit) [geh.]; verkosten; wegputzen [ugs.]; verspachteln [ugs.]; verschmausen; verputzen [ugs.]; vernaschen [ugs.]; (sich) zu Gemüte führen; zu Munde führen; speisen; futtern [ugs.]
sehen nach; Acht geben (auf); umsorgen; sorgen für
Trambahn; Tram; Nebenbahn (fachspr.) [Schw.]; Bim [ugs.] [Ös.]; Tramway (engl.) [Ös.]; Schnellstraßenbahn; Stadtbahn; Straßenbahn; Überland-Straßenbahn; Elektrische [ugs.] (veraltend); Straba [ugs.] (regional)
rostfreier Stahl [ugs.]; nichtrostender Stahl (Hauptform); VA-Stahl; Cromargan (Markenname); Nirosta (Markenname); Edelstahl [ugs.]
nachdenklich; grüblerisch; erwägend; gedankenvoll; gedankenverloren; versonnen; gedankenversunken; in sich gekehrt
Garderobe; Gewandung [geh.]; Konfektion [geh.]; Kleider; Zeug [ugs.]; Mode; Kledage [ugs.] (regional, salopp); Klamotten [ugs.]; Gewand; Anziehsachen [ugs.]; Outfit; Bekleidung; Kleidung; Plünnen [ugs.] [Norddt.]; Sachen [ugs.]; Kluft; Textilie(n)
schwach; kraftlos; adynamisch (fachspr.) (medizinisch)
aufmüpfig; widersetzlich [geh.] (veraltend); ungehorsam; unbotmäßig; trotzig; renitent; unartig; aufsässig (Hauptform); rebellisch; zickig [ugs.]; widerständig (veraltet); bockig [ugs.]
Traube; Schwarm [geh.] (fig., literarisch); Runde; Schar; Kränzchen; Pulk; Kreis; bunte Truppe [ugs.] (scherzhaft); Grüppchen; Trupp; Gruppe (von Menschen) (Hauptform); lustiger Verein [ugs.] (fig.); Clique [ugs.] [pej.]; Korona [ugs.]; Versammlung
nicht hinterherkommen; (den) Anschluss verpassen; hinterherhinken (fig.); nicht mitkommen; (ganz schön) alt aussehen [ugs.] (fig., salopp); auf der Strecke bleiben [ugs.]; zurückfallen; nicht mithalten (können) (Hauptform); abgehängt sein (fig.); blass vor Neid werden [ugs.] (fig.); zurückbleiben; nachlassen; (den) Anschluss verlieren; ins Hintertreffen geraten; nicht Schritt halten (können); abgehängt werden (fig.); nicht nachkommen; abbleiben [ugs.]; absteigen (fig.); in Rückstand geraten; an Boden verlieren
Snacktheke; Snackbar; Erfrischungsbar
gerade; glatt; eben; gleichmäßig; wellenlos; flach; waagrecht; topfeben (Verstärkung); planar; flächig; platt [ugs.]; plan; waagerecht
nachgrübeln; überlegen; in sich gehen; klamüsern [ugs.] [Norddt.]; sich (etwas) bewusst machen; überdenken; bedenken; sich (mit etwas) auseinandersetzen; reflektieren [geh.]; (in Ruhe) nachdenken (über); nachsinnen; sich (etwas) durch den Kopf gehen lassen [ugs.]; sich (über etwas) Gedanken machen; grübeln (über); (etwas) reflektieren
nach innen absondernd; endokrin (fachspr.)
Ausweis; Legitimation; Bescheinigung; Berechtigungsnachweis; Berechtigung; Legitimierung
dauernd; ohne Unterlass; in einer Tour [ugs.]; ohne abzusetzen; am laufenden Band [ugs.]; unausgesetzt; beharrlich; pausenlos; ständig; laufend; ununterbrochen (Hauptform); unaufhörlich; unentwegt; unablässig; ohne Unterbrechung; nonstop
Arsenal; Waffenvorrat; Waffen-Repertoire (fachspr.) (Jargon); Waffenarsenal
Puddel [ugs.] (hessisch); Sudel [ugs.] (regional); Gülle; Flüssigmist (fachspr.); Odl [ugs.] (bayr.); Jauche; Schwemmmist (fachspr.); Bschütti [ugs.] (alemannisch)
Intentionalität; Absichtlichkeit; Mutwilligkeit; Mutwille
umwälzen; revolutionieren; aus den Angeln heben; vom Kopf auf die Füße stellen (fig.); (das) Innere nach außen kehren; umkrempeln [ugs.]; verändern; umstürzen
lebenskräftig; in Bewegung; aktiv; rührig [ugs.]; nicht kaputt zu kriegen [ugs.]; rege; lebhaft; tätig; munter; kregel (regional); quicklebendig; quietschlebendig [ugs.]; sanguin; vital; quirlig; lebendig; umtriebig; putzmunter [ugs.]; springlebendig; wach (fig.)
Band; (schmaler) Streifen; Gurt; Bändel (regional)
linear; nur eine Variable besitzend; eindimensional; univariat (fachspr.); univariant (fachspr.)
Multicast-Adresse; Gruppenadresse
unbegründet; ohne Not; ohne triftigen Grund; ungerechtfertigterweise; ohne wirklichen Grund; ohne vernünftigen Grund; ohne nachvollziehbaren Grund; überflüssigerweise; ohne erkennbares Motiv; ungerechtfertigt; einfach so [ugs.]; ohne Grund; grundlos; unnötigerweise; ohne zwingenden Grund
aufbringen (Schiff) (fachspr.) (Jargon); zu fassen kriegen; aufgreifen; kassieren [ugs.]; ergreifen; ertappen; fassen; schnappen [ugs.]; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); auffliegen lassen; (jemandes) habhaft werden; stellen; greifen; kriegen [ugs.]; hochgehen lassen; arripieren [geh.] (veraltet); hochnehmen [ugs.]; verhaften; fangen; hoppnehmen [ugs.]; kaschen [ugs.]; festnehmen; ausheben; (wieder) einkassieren [ugs.] (fig., salopp); am Schlafittchen packen [ugs.]; packen [ugs.]; erwischen; hopsnehmen [ugs.]
Stochern im Nebel [ugs.] (fig.); Mutmaßung; Annahme; (reine) Vermutung; Spekulation
Unkosten [ugs.] (Pluraletantum); Kapitalaufwand; Spesen (Pluraletantum); Kostenaufwand; Ausgabe; Kosten (Pluraletantum); Aufwendung; Aufwand
Nasennebenhöhlenentzündung; Nebenhöhlenentzündung; Sinusitis (fachspr.)
kann sein, kann nicht sein [ugs.]; (das) kommt darauf an [ugs.]; je nachdem; kommt (immer) drauf an [ugs.]; wie man's nimmt
kidnappen; entführen; verschleppen
Bedeutung haben; relevant; bedeutsam; nicht zu vernachlässigen (sein); (einen) hohen Stellenwert haben; von großer Bedeutung; zählen; groß; großgeschrieben werden (fig.); von Relevanz; (einen) hohen Stellenwert genießen; ins Gewicht fallen(d); bedeutend; ankommen auf (es); Gewicht haben (fig.); von Gewicht; maßgeblich; kein Kleckerkram [ugs.]; gewichtig; von Belang; zentral; wichtig (sein) (Hauptform); von Bedeutung (Hauptform); nicht zu unterschätzen; von großer Wichtigkeit; keine Kleinigkeit (sein)
Tastaturbefehl; Tastaturkombination; Hotkey (engl.); Shortcut (engl.); Tastaturkurzbefehl; Tastenkürzel; Tastaturkürzel; Tastensequenz; Shortkey (engl.); Tastenkombination
schleichend; im Schritttempo; im Schneckentempo (übertreibend); im Schnarchgang [ugs.] (fig., negativ); im Zeitlupentempo (übertreibend); sehr langsam (Hauptform); quälend langsam; (nur) millimeterweise; im Schleichtempo [ugs.]; schleppend; in Zeitlupe; (etwas) kommt so langsam wie beim Ochsen die Milch [ugs.] (scherzhaft)
gemeinsam; geschlossen; alle Mann hoch [ugs.]; in geschlossener Formation; alle zusammen [ugs.]; mit der ganzen Korona [ugs.]
Vergünstigung; unentgeltliche Zuwendung; Wohltaten (journal.) (fig.) (politisch)
Steuereinnahmen; Steueraufkommen
(einen) Vergleich anstellen (zwischen); Parallelen ziehen (zwischen / zu); (miteinander) vergleichen; in Relation setzen; (einander) gegenüberstellen; kontrastieren; (einander) entgegensetzen; gegeneinander abwägen
Schlüsselanalyse; Geheimanalyse
Massenaufruhr; Massenunruhe
Strafgerichtshof; Tribunal; Strafgericht
zur Strecke bringen (Jagd); aus dem Bestand (heraus)nehmen (fachspr.) (Amtsdeutsch); entnehmen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (Tier mit Schusswaffe) töten; abknallen [ugs.] [pej.]; niederstrecken; (ein Wildtier) schießen; abschießen; erlegen (Jagd) [geh.] (Hauptform); erjagen
Telefongespräch; Telefon [Schw.]; telefonischer Anruf [ugs.] (scherzhaft); telefonischer Kontakt; Call (engl.); Anruf; Telefonkontakt; Telefonanruf; Telefonat; fernmündliches Gespräch (veraltet)
weihnachtlich; christnächtlich; Weihnachts...; weihnächtlich [Schw.]
süchtig; angewiesen (auf); abhängig (von); dependent; am Tropf hängen (von) (meist finanziell) (fig.)
NaHCO3 (Summenformel) (chemisch); Speisenatron; Natriumbicarbonikum; E 500 (ii) (E-Nummer); Kaiser-Natron (Markenname); Natriumhydrogencarbonat (fachspr.); Speisesoda (Hauptform); Natron; Back-Soda; Backsoda (Hauptform); Bullrich-Salz (Markenname); Natriumbicarbonat; doppeltkohlensaures Natron; Natriumhydrogenkarbonat
synthetisiert; künstlich; nicht echt; falsch; nachgebildet; synthetisch; unecht; artifiziell [geh.]; pseudo...
gewissenhaft; peinlich genau; minuziös; peinlich; akkurat [geh.]; genau; akribisch; penibel; sauber; minutiös; fein säuberlich; skrupulös [geh.] (selten); sorglich [geh.] (veraltend); sorgfältig
Vorbote; Sprachrohr; Bote; Ausrufer; Signalgeber; Verkünder; Herold
Geldsack; Portmonee; Geldbörse; Portemonnaie; Geldbeutel; Brieftasche; Geldtasche [Ös.]
anschmieren [ugs.]; reinlegen [ugs.]; an der Nase herumführen [ugs.] (fig.); hereinlegen; verkaspern [ugs.]; auf eine falsche Fährte locken (fig.); in die Irre führen; auf eine falsche Fährte führen (fig.); (jemanden) irreführen; (jemanden über etwas) täuschen (Hauptform); veräppeln [ugs.]; trompieren [ugs.] (franz., landschaftlich); irreleiten; verarschen (derb); düpieren [geh.]; derblecken [ugs.] (bayr.); hinters Licht führen [ugs.]; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.)
nassforsch [geh.]; ungehobelt; unfreundlich; unhöflich; rau; flegelhaft; unzivilisiert; ungalant; rüpelhaft; pampig [ugs.]; raubauzig [ugs.]; schroff; hau-drauf-mäßig [ugs.]; wie die Axt im Walde [ugs.]; unwirsch; bärbeißig [geh.] (fig.); grob; rotzig [ugs.]; gröblich; kurz angebunden; rustikal [ugs.] (scherzhaft-ironisch); abweisend; brüsk; unsanft; rauborstig; ruppig; ungeschliffen; uncharmant; unflätig; wenig galant; grobklotzig; barsch; nicht (gerade) die feine englische Art (fig.); grobschlächtig; rüde; wirsch; raubeinig; derb; in Wildwest-Manier [ugs.]; hantig [ugs.] (bayr.); harsch [geh.]
Heiland; Jehoschua; Jesus der Nazarener; Lamm Gottes; Messias; Jesus von Nazareth; (der) Sohn Gottes; Christus; Jesus Christus (Hauptform); (der) Nazarener; Agnus Dei (kirchenlatein); Gottessohn; Jesus; Erlöser
Nähe; Nahesein
Fron; Frondienst; Fronarbeit; Robot [Ös.]; Robote [Ös.]; Robath (bayr.)
Nacktschnecke; Ackerschnecke
vor Christi; v. Chr. (Abkürzung); v. u. Z. (Abkürzung); a. Chr. n. (Abkürzung); ante Christum natum (lat.); vor unserer Zeitrechnung; vor Christi Geburt; ante Christum; vor der Zeitenwende; vor Christus; a. Chr. (Abkürzung)
in Windeseile; hastig; in fliegender Hast [geh.]; ohne (viel) nachzudenken; in aller Eile; hektisch (Adv.); überhastet; wild drauflos [ugs.]; Hals über Kopf [ugs.]; übereilt; überstürzt; holterdiepolter [ugs.]
(sich) übergeben; (sich) auskotzen (derb); reihern [ugs.]; Magen(inhalt) oral entleeren (variabel); (Gegessenes wieder) von sich geben [ugs.]; brechen [ugs.]; Bröckchen lachen [ugs.]; kotzen (derb); (Nahrung) nicht bei sich behalten (können); (sich) erbrechen; hochwürgen; spucken (regional); speien; göbeln [ugs.] (regional); vomieren [geh.] (lat.); (etwas) erbrechen; (das Essen) kommt oben wieder heraus [ugs.]; rückwärts essen [ugs.] (scherzhaft); speiben (bayr.) [Ös.]
in situ (fachspr.); in natürlicher Lage
Erbgut; Erbteil [Schw.]; Erbe; Nachlass; Hypothek (fig.); Hinterlassenschaft; Vermächtnis; Erbschaft; Legat
Mätzchen; Flausen; Sperenzkes [ugs.] (regional); Kinderei(en); Albernheit; Sperenzien [ugs.]; Sperenzchen [ugs.] (regional)
unaufdringlich; zurückgezogen
Schaden; Nachteil; Übertölpelung; Benachteiligung; Übervorteilung
(sich) unterordnen; spuren [ugs.]; (sich) beugen; (sich) Weisungen fügen; subordinieren [geh.]; (sich) unterwerfen; (nach jemandes) Pfeife tanzen (fig.); (den Anordnungen) Folge leisten; tun) (was man gesagt bekommt; gehorchen (Hauptform); springen [ugs.] (fig.)
Patch (engl.); Flecken; Fleck (regional); Flicken (Hauptform); Aufnäher (vorgefertigt)
beobachten; nachhalten; beaufsichtigen; im Visier haben; checken; im Visier behalten; aufpassen; kontrollieren; im Sichtfeld haben; überwachen; im Blick haben
janke(r)n [ugs.]; raunzen [ugs.] [Ös.]; klagen; barmen [geh.] (literarisch, regional, veraltend); lamentieren [pej.]; zetern; wehklagen; bejammern; heulen [ugs.]; jammern (Hauptform)
Fälschung; Nachahmung; Falsifikation; Falsifikat
längs; der Länge nach; in ganzer Länge
Deutscher Gruß; Nazigruß; Hitlergruß
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO); Otorhinolaryngologie (fachspr.)
(etwas) falsch einschätzen; sich irren (Hauptform); sich vertun [ugs.]; sich täuschen; danebenliegen [ugs.]; im Irrtum sein; einer Fehleinschätzung unterliegen (fachspr.) (Papierdeutsch); einem Irrtum unterliegen [geh.]; falschliegen [ugs.]; sich geschnitten haben [ugs.] (fig.); fehlgehen (in der Annahme) [geh.]; auf dem falschen Dampfer sein [ugs.] (fig.); einem Irrtum erliegen [geh.]; auf dem Holzweg sein [ugs.] (fig.); (etwas) falsch sehen [ugs.]; sich verschätzen
Abnehmen; Sinken; Nachlassen; Verringerung
Ausfluss; Folge; Nachwirkung; Konsequenz; Folgeerscheinung
(jemanden) haschen (altertümelnd) (literarisch); (jemanden) zu fassen bekommen; (jemanden) erwischen; (jemanden) schnappen; (jemanden) stellen; (jemanden) fangen
verschweißen; aneinanderfügen [geh.]; fest (miteinander) verbinden; verbinden; zusammenschweißen; zusammenfügen (Hauptform); zusammenleimen; verleimen; zusammenkleben; verkleben
Nachzügler; Bummler [ugs.]; Bummelant [ugs.]; Zu-spät-Kommer [ugs.]
rechenaufwändig; rechenintensiv
XY-Schreiber; Kurvenschreiber; Koordinatenschreiber
Angabe (mit) [ugs.]; Aufschneiderei [ugs.]; Bravade [geh.] (franz., griechisch, ital., lat., veraltet); Geprahle; Wichtigtuerei [ugs.]; Schaumschlägerei [ugs.]; Prahlerei; Großgetue; Maulheldentum; Protzerei; Großsprecherei; Geprotze; Gaskonade [geh.] (sehr selten, veraltet); Fanfaronade [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Windmacherei; Angeberei; Großtuerei; Renommisterei (bildungssprachlich); Rodomontade [geh.] (franz., ital.)
Föhn; Fön (Markenname); Haartrockner
windschlüpfrig; windschnittig; windschlüpfig; aerodynamisch; stromlinienförmig
unausrottbar; nicht kaputtzukriegen [ugs.] (fig.); nicht totzukriegen [ugs.] (fig.); (sich) lange halten [ugs.]; Totgesagte leben länger. [ugs.] (sprichwörtlich); unsterblich; zählebig; langlebig; unvergänglich
(zeitlich) nach vorn gerichtet; anterograd (fachspr.)
UNCC (Abkürzung) (engl.); Entschädigungskommission der Vereinten Nationen
(junges) Ding; Mieze [ugs.] (sexualisiert); junge Frau (Hauptform); Girl [ugs.]; Mädchen; Dirn(e) (regional) (veraltet); junge Dame; Deern [Norddt.]; Maid (poetisch) (veraltet); Mädel [ugs.]; Fräulein (veraltet)
Rechtsnachfolger; Zessionar
Pissoir (franz.) (fälschlich); Pinkelbecken [ugs.]; Pissbecken (derb); Urinal
aller Voraussicht nach; voraussichtlich; dürfte; ..., glaube ich [ugs.]; so) (wie es aussieht [ugs.]; ..., denke ich [ugs.]; ...) (vermute ich; vermutlich; wahrscheinlich; ..., schätze ich [ugs.]; schätzungsweise
Konvivium [geh.] (lat.); Saufexzess; (das) Kneipen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Zecherei; Druckbetankung [ugs.] (fig.); Alkoholgelage; Binge-Drinking (engl.); Besäufnis [ugs.]; Sauforgie [ugs.]; Bacchanal [geh.]; Sturztrunk [geh.] (veraltet); Kampftrinken (neudeutsch) [ugs.]; Trinkgelage; Rauschtrinken; Zechgelage; Kneipabend (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Symposion (Antike) [geh.]; Komatrinken (neudeutsch) [ugs.]; Suff; Alkoholexzess; Sauferei [ugs.]; Saufgelage [ugs.] (Hauptform); wüstes Gelage; Komasaufen [ugs.]; Gelage
zotig; nicht salonfähig; anstößig; schweinisch [ugs.]; dreckig [ugs.] (fig.); unanständig; schmutzig (fig.); priapeisch [geh.] (veraltet); nicht stubenrein [ugs.] (fig., scherzhaft); versaut (derb); eindeutig-zweideutig; obszön
unausgerichtet; unjustiert
Vorsichtsmaßnahme; Sicherheitsvorkehrung; Vorsichtsmaßregel
ohne Genehmigung; nach (seinen) eigenen Regeln; auf eigene Faust [ugs.]; ohne (erst) um Erlaubnis zu bitten; eigenmächtig; eigenwillig; nach eigenem Gutdünken; nach eigenem Ermessen; unerlaubterweise; unbefugt(erweise); ohne (erst) um Erlaubnis zu fragen; eigenverantwortlich
(auf etwas) verzichten; von etwas absehen; (einer Sache) entsagen [geh.]; (in etwas) nachgeben; (sich einer Sache) entäußern [geh.]; abandonnieren [geh.] (veraltet); Abstriche machen
Konsument; Verbraucher; Nachfrager (fachspr.); Abnehmer
ungewöhnlich; obskur; ominös [geh.]; merkwürdig; eigenartig; komisch; (ein) eigen Ding [geh.] (veraltend); seltsam (unerklärlich) (Hauptform); wunderlich; eigentümlich; sonderbar
zwischenzeitig; in dem (konjunktional) [geh.] (regional, veraltend); in der Zwischenzeit; indessen; schon mal [ugs.]; einstweilen; indes [geh.]; währenddessen; inzwischen; zwischenzeitlich; derweil; währenddem [ugs.]; unterdessen (Hauptform); nunmehr [geh.]; zwischendurch
Rückbildungsprozess einzelner Organe; (natürliche) Rückbildung; Involution (fachspr.) (lat.)
Vorderer Orient; Nahost; Naher Osten; Morgenland
Übernahme; Übernehmen
Epiphanie; Hoch-Neujahr (veraltet); Dreikönigstag; Dreikönigsfest; Heilige Drei Könige; Groß-Neujahr (veraltet); Weihnachtszwölfer [Ös.]; Theophanie; Epiphanias; Erscheinung des Herrn
kritische Auseinandersetzung (mit); Analyse (von); Untersuchung (von)
Natriumsilikat; Natronwasserglas
(jemandem) zupass kommen [geh.]; (mit etwas) vereinbar sein; gerade recht kommen; genau richtig kommen; (jemandem) in die Karten spielen (fig.); (jemandem) kommod sein (regional); (jemandem) ins Konzept passen; (jemandem) gelegen kommen; (sehr) recht sein; sich (für jemanden) günstig auswirken; (jemandem) zupasskommen; (jemandem) (gut) in den Kram passen [ugs.]; (jemandem) passen
Familienname; Nachname; Geschlechtsname [Schw.] (veraltend); Zuname
unkonventionell; unvertraut; unbequem; wie man ihn nicht alle Tage trifft; mit Ecken und Kanten (fig.); kantig (fig.); unorthodox; eigenwillig; unüblich; unangepasst; ungewohnt; sperrig (fig.); ungewöhnlich
feucht; feuchtkalt; klamm; nasskalt
augenfällig; erklärlich; eingängig; glaubhaft; intelligibel (fachspr.) (Philosophie); plausibel; einleuchtend; gut [ugs.]; überzeugend; fasslich; triftig; ersichtlich; verständlich; nachzuvollziehen; sinnfällig; nachvollziehbar; einsichtig; begreiflich; klar; verstehbar; einsichtsvoll; fassbar; noetisch (fachspr.) (Philosophie, griechisch); evident [geh.]; schlüssig
keinem Streit aus dem Weg(e) gehen(d); auseinandersetzungsfreudig (auch ironisch) (positiv); streitbar; offensiv; jeden Fehdehandschuh aufnehmen(d) (fig.); konfliktfreudig (auch ironisch) (verhüllend); kampfeslustig; angriffslustig; kampfesfreudig; kompetitiv [geh.]; konfliktbereit; kämpferisch; angriffig [Schw.]; konfliktstark (auch ironisch); kampfesmutig; streitlustig
hartnäckig; persistent; dauerhaft; (lang) anhaltend; permanent; ausdauernd; beständig; nachhaltig
Konversation; Zwiegespräch; Unterhaltung; Gespräch (Hauptform); Gedankenaustausch; Austausch; Unterredung; Aussprache; Dialog; Wortwechsel; Diskussion; Zwiesprache [geh.]
dem Grunde nach (fachspr.) (juristisch); im Grundprinzip; im Prinzip; grundsätzlich; im Grundsatz; prinzipiell; im Grunde; in der Regel
Glandula pituitaria (fachspr.); Hirnanhangdrüse; Hirnanhangsdrüse; Hypophyse (fachspr.)
treffend; genau passend; treffsicher; zielsicher; auf den Punkt [ugs.]; genau; punktgenau; passgenau
Substanz; Hauptsache; das, worauf es hinausläuft; (der) Sukkus [Ös.]; Kernstück; das A und O [ugs.]; (das) hüpfende Komma (ironisch); das Alpha und das Omega; Essenz; (das) Wesentliche; das Um und Auf; Wesen; (das) Eigentliche; (die) Quintessenz; Quiddität
Fastnacht; Fastnachtszeit
Bildschirminhalt verschieben; (weiter) nach ... gehen [ugs.]; scrollen; blättern; rollen
Schnake (bayr.) [Schw.]; Moskito; Staunse (bayr.) [Schw.]; Mücke; Gelse [Ös.]; Stanze (bayr.) [Schw.]; Stechmücke
Unterwasserschallgerät; Sonar
erster werden; das Rennen machen [ugs.] (fig.); (einen Preis / eine Auszeichnung...) einheimsen; (ein Rennen) für sich entscheiden; So sehen Sieger aus! [ugs.] (Spruch); (einen Pokal / Preis) holen [ugs.]; triumphieren; Sieger sein; obsiegen [geh.]; den Sieg erringen [geh.]; siegen (Hauptform); gewinnen (Hauptform); mit dem Pokal nach Hause fahren (können) (auch figurativ) (mediensprachlich); den Sieg erlangen
zuschanden [geh.] (veraltend); reif für die Tonne [ugs.]; völlig hinüber [ugs.]; hin [ugs.]; hinüber [ugs.]; reif für den Sperrmüll [ugs.]; irreparabel [geh.]; marode; zu nichts mehr zu gebrauchen [ugs.]; schrottig [ugs.]; unbrauchbar; nicht mehr zu gebrauchen; zertrümmert; im Eimer [ugs.]; kapores [ugs.] (sehr selten); zerbrochen; zerstört; (völlig) kaputt; rott [ugs.] (regional); im Arsch (derb); zermahlen; zermalmt; geschrottet [ugs.]
Einnahmen; Einkommensquelle; Einkommen; Verdienst; Einkünfte
griesgrämig [ugs.]; muksch [ugs.]; knatschig [ugs.]; betupft [ugs.]; beleidigt; miesepetrig [ugs.]
Naht; Bergzug; Grat; Kamm; Höhenrücken; Gebirgsgrat; Bergrücken
Richtigkeit; Genauigkeit; Korrektheit
Eierfrucht; Melanzani [Ös.]; Melanzana (ital.); Aubergine; Eierpflanze; Solanum melongena (fachspr.) (lat.)
Einsenkung der Nagelplatte; Koilonychie (fachspr.)
trocken; karg; sparsam; knapp gehalten (Hauptform); lakonisch; knapp; lapidar
einbinden; einbeziehen; integrieren; einfügen; einbauen; einstreuen; (etw.) einarbeiten (abstrakt)
seidenartig; seidig
Abnahmeprüfung; Übernahmeprüfung
seelisch; affektiv (fachspr.); emotionell; mental; emotional; gefühlsmäßig
tonangebend; befehlshaberisch; dominant; bestimmend; herrisch
retrosternal (fachspr.); hinter dem Brustbein liegend
Datenmanagement; Datenverwaltung
Kompost; Naturdünger; Komposterde
International Air Transportation Association (engl.); Internationale Lufttransportgemeinschaft; Internationaler Luftverkehrsverband; IATA (Abkürzung) (engl.)
talentiert; berufen; begabt; in den Adern liegen [ugs.]; begnadet; hochbegabt; talentvoll; befähigt; geeignet
Disput; Streitgespräch; Diskussion; Disputation; Debatte; Wortstreit; (verbale) Auseinandersetzung
wuschig [ugs.] (regional); wuselig [ugs.]; fiebrig; flackrig [ugs.]; fahrig; durch den Wind [ugs.]; zappelig; flackernd; fickerig [ugs.] [Norddt.]; wie Rumpelstilzchen [ugs.]; flackerig [ugs.]; fitzig [ugs.]; wibbelig [ugs.] (regional); fickrig [ugs.] [Norddt.]; flatterig; hibbelig [ugs.] (regional)
Neugeborener; Buschi [Schw.]; Kleinstkind (Amtsdeutsch); Putzerl [Ös.]; Bébé (franz.) [Schw.]; Neugeborenes; Würmchen [ugs.] (emotional); Säugling (Hauptform); (das) Kleine [ugs.]; Wickelkind; Baby (engl.); Kleinkind; Winzling [ugs.]; kleiner Erdenbürger [ugs.]; Bambino [ugs.] (ital.); neuer Erdenbürger [ugs.]; Infant (fachspr.)
schnüffeln [ugs.]; herumspionieren; spionieren; Spionage betreiben
reglementarisch; nach Vorschrift; regulär; (wie) vorgeschrieben; regelrecht (selten); vorschriftsmäßig; ordnungsmäßig [ugs.]; laut Vorschrift; regelgemäß; ordnungsgemäß
Beileid; Kondolenz; Anteilnahme
UNICEF (Abkürzung) (engl.); Weltkinderhilfswerk; Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
bronchopulmonal (fachspr.); Lungen...
konstant; insistent [geh.] (bildungssprachlich, selten); unbeirrt; unablässig; unentwegt; steif und fest (behaupten); hartnäckig; beharrlich; ausdauernd; unermüdlich; standhaft; unverdrossen
Außerbetriebsetzen; Außerbetriebnahme; Stilllegung; Abschaltung
Druckabnahme; Druckverminderung
Gedankenarmut; Ideenmangel
Selbstliebe; Selbstbezogenheit; Eigenliebe; Selbstverliebtheit; Narzissmus (fachspr.) (psychologisch)
auf den Punkt bringen; (die) Wahrheit aussprechen; zutreffend sein; den Nagel auf den Kopf treffen [ugs.] (fig.)
lucky punch (engl.); Niederschlag; Knockout (engl.); finaler Treffer; K.-o.-Schlag (Hauptform); K. o. (Abkürzung); Knock-out (engl.)
Zeitstudie; Zeitaufnahme
zum Knuddeln; wonnig; goldig [ugs.]; herzig; niedlich (Hauptform); putzig [ugs.]; zum Anknabbern [ugs.]; zum Abknutschen [ugs.]; schnuckelig [ugs.]; (ganz) reizend; puppig; schnatz [ugs.] (regional); süß (emotional); allerliebst; herzallerliebst
Müßiggänger; fauler Strick [ugs.]; Drückeberger; Gammler [ugs.]; Bummler [ugs.]; Bukligger (fachspr.) (Jargon, seemännisch); Tagedieb; Nichtstuer; Schlaffi [ugs.]; Faultier [ugs.] (fig.); Nasenbohrer; Tachinierer [ugs.] (bayr., österr.); Bummelant [ugs.]; Faulenzer
unnachgiebig; brutal; mit harter Hand (fig.); unerbittlich; mit schonungsloser Härte; mit eiserner Faust (fig.); drakonisch; mit unnachgiebiger Strenge; ohne Rücksicht auf Verluste; mit wütender Entschlossenheit; gnadenlos; mit äußerster Brutalität; mit voller Härte; unbarmherzig; ohne Gnade und Barmherzigkeit
Kompaktheit; Bündigkeit; Knappheit
Rauchzeichen; Rauchsignal
Verkehrsampel; Verkehrslichtsignalanlage (Amtsdeutsch) [Ös.]; Lichtzeichenanlage (Amtsdeutsch); Ampel [ugs.]; Lichtsignalanlage (Amtsdeutsch) [Schw.]
(das) Einstehen füreinander; Füreinandereintreten; Zusammenhalt; (geübte) Solidarität
UNIDIR; Institut der Vereinten Nationen für Abrüstungsforschung
Doofheit [ugs.]; Dilettantismus; Stümperhaftigkeit [ugs.]; Beknacktheit [ugs.]; Dummheit; Unwissenheit; Trottligkeit [ugs.]; Blödheit [ugs.]; Trotteligkeit [ugs.]; Unfähigkeit; Beklopptheit [ugs.]; Ignoranz
außerordentlich; üppig; pompös; exorbitant [geh.] (bildungssprachlich); immens; erheblich; extrem; unglaublich; enorm; stark; groß; gewaltig; bombastisch; fulminant; bedeutend
Auffassungsgabe; Fassungsgabe; Fassungskraft; Verstand; Verständnis; Aufnahmefähigkeit
untergeordnet; ebenfalls; nebensächlich; unter ferner liefen [ugs.]; nachrangig; zweite Geige [ugs.] (fig.); beiläufig; Neben...; zweitrangig; auch
Glaubwürdigkeit; Glaubhaftigkeit; Plausibilität; Unanfechtbarkeit; Unangreifbarkeit; Unwiderlegbarkeit; Unabweisbarkeit; Unbestreitbarkeit
nachvollziehbarerweise; einleuchtenderweise; begreiflicherweise; verständlicherweise
Direktorat; Direktorenamt
rappelig [ugs.]; erregt; aufgekratzt [ugs.]; schreckhaft; beunruhigt; kirre [ugs.]; aufgeregt; rapplig [ugs.]; aufgedreht [ugs.]; (ganz) durcheinander [ugs.]; fickerig [ugs.] [Norddt.]; fieberhaft; hippelig [ugs.] (regional); kribbelig; kabbelig [ugs.]; wie angestochen [ugs.]; durch den Wind [ugs.] (fig.); ruhelos; gereizt; zappelig [ugs.]; unruhig; fickrig [ugs.] [Norddt.]; wie ein aufgescheuchtes Huhn; nervös; aufgewühlt [ugs.]; hibbelig [ugs.] (regional)
Beglaubigung; Bescheinigung; Bestätigung; Vidimation [geh.]; Nachweis; Anerkennung; Vidierung (Amtsdeutsch) [Ös.]; Testat (fachspr.); Zeugnis; Beurkundung; Zertifikat
Achsabstand; Achsenabstand
(eine) Festlegung treffen (formell); absprechen; (eine) Abmachung treffen (formell); aushandeln; vereinbaren; (eine) Absprache treffen (formell); verabreden; übereinkommen (dass); (eine) Vereinbarung treffen (formell); auskungeln [ugs.]; ausschnapsen [ugs.] [Ös.]; abmachen; ausverhandeln; akkordieren [geh.] [Ös.]
(das) Nacheinander; Abfolge; Reihe; Chronologie; zeitliche Aufeinanderfolge; (der) Gang der Dinge; Ablauf; Folge; Aufeinanderfolge
für null und nichtig erklären; aufheben; abschaffen; außer Kraft setzen; abbestellen; kippen (journal.); zurückziehen; aufkündigen; für ungültig erklären; stornieren; auflösen; kündigen; annullieren; für nichtig erklären; für aufgehoben erklären; abbedingen (fachspr.) (juristisch)
Preiselbeere; Kranbeere; Kronsbeere (regional); Moosbeere
Persönliche Geheimnummer; Persönliche Identifikationsnummer; PIN (Abkürzung); Geheimzahl (Hauptform); Personal Identification Number
an einem Strang ziehen [ugs.] (fig.); in eine gemeinsame Richtung marschieren (fig.) (variabel); gemeinsame Ziele verfolgen (variabel); gemeinsam handeln; (eine) gemeinsame Marschrichtung haben (fig.); mitarbeiten (an einem Werk); Schulter an Schulter (handeln) (stehen, auftreten, kämpfen etc.) (fig.); in die gleiche Richtung arbeiten; mitmachen [ugs.]; zusammenarbeiten; kooperieren; (eine) gemeinsame Linie verfolgen (fig.); zusammengehen (fig.)
vermisst (werden); nicht auffindbar; vom Winde verweht; verschütt gegangen [ugs.]; perdu [geh.] (franz., veraltet); wie vom Erdboden verschluckt [ugs.]; abhanden gekommen [ugs.]; hat sich verflüchtigt; nicht aufzufinden; verschwunden; verschollen; nicht mehr da [ugs.]; hops [ugs.]; sonst wo [ugs.]; flöten gegangen [ugs.]; futschikato [ugs.] (scherzhaft); nicht zu finden; (sich) in Luft aufgelöst haben [ugs.]; Gott weiß wo [ugs.]; weg (Hauptform); fort; (es) fehlt jede Spur (von); weg vom Fenster [ugs.] (veraltend); dahin [geh.]; futsch [ugs.]; verloren gegangen; entschwunden [geh.] (auch ironisch); wie weggeblasen [ugs.]; unauffindbar; spurlos verschwunden; von Windows verweht [ugs.] (scherzhaft)
auf der Bildfläche erscheinen [ugs.]; (sich) nähern; erreichen; nahen; (in etwas) Einzug halten; ankommen; erscheinen; herkommen; dazu stoßen; (sich) einfinden; dazu kommen; hinzustoßen; anlangen; antraben [ugs.] (salopp); eintreffen; kommen; (sich) blicken lassen [ugs.]
extrarenal (fachspr.); außerhalb der Niere
Nasenbluten; Epistaxis (fachspr.)
angelehnt sein (an); (von etwas) inspiriert (sein); (sich) stützen (auf); rekurrieren (auf) [geh.]; (etwas) aufgreifen; (sich) beziehen (auf); anknüpfen (an); zurückgreifen (auf); anspielen (auf); (sich) berufen (auf); (sich) anlehnen (an); (bei / an etwas) Anleihen nehmen [geh.] (fig.); verweisen (auf); alludieren [geh.] (bildungssprachlich, lat.); (einer Sache) nachempfunden (sein); Bezug nehmen (auf)
hinabgehen; untergehen; hinuntersteigen; hinuntergehen
Umsatzanalyse; Umsatzstatistik
(sich) unablässig wiederholend; gleichtönend; ständig; mantrahaft [ugs.]; in nicht enden-wollender Stereotypie; immer wiederkehrend; gebetsmühlenartig; (sich) endlos wiederholend; monoton; ostinato (Musik) (ital.); unaufhörlich; in nicht enden-wollendem Gleichklang; in Dauerschleife [ugs.]; gleichklingend; rekurrent (fachspr.); unablässig; repetitiv; penetrant; nicht enden-wollend; (sich dauernd) wiederholend; iterativ (fachspr.)
rumsen [ugs.]; krachen; knallen
longitudinal (fachspr.); längs gerichtet; längs; in Längsrichtung; längs laufend
Rüsselseuche [ugs.]; Schnodderseuche [ugs.]; Rhinitis (fachspr.); Rüsselpest [ugs.]; Nasenschleimhautentzündung; Nasenkatarrh; Schnupfen [ugs.]; Koryza (fachspr.); Nasentripper [vulg.]
Verdrahtungskanal; Kabelführung; Kabelkanal; Installationskanal; Kabelschacht; Brüstungskanal
Heiabett [ugs.] (Kindersprache); Heia [ugs.] (Kindersprache); Bettstatt; Nachtlager; Bett; Pofe [ugs.] (rheinisch); Lagerstatt [geh.]; Furzkiste (derb); Falle [ugs.]; Schlafstatt; Lager; Ruhelager; Schlafstelle; Nest [Schw.]; Miefkoje (derb); Schlafplatz; Bettstelle; Koje [ugs.] (seemännisch)
Schuppen [ugs.]; Budike [ugs.] (regional); Einfachst-Unterkunft; Bude [ugs.]; Verschlag; Hütte [ugs.]; Butze [ugs.]; Behelfsbau; Einfachst-Behausung; Kabache (Rotwelsch) (westfälisch); Bretterverschlag; Baracke; Muchtbude [ugs.] (berlinerisch); Bretterbude [ugs.]
Eingenommenheit von sich selbst; Hoffart (veraltet); Arroganz; Eingebildetsein; Prätention [geh.]; Prätension [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); übersteigertes Selbstbewusstsein; Überheblichkeit; Selbstverliebtheit; Selbstüberschätzung; Blasiertheit; Stolz; Anmaßung; Hochmut; Dünkel [geh.] (veraltend); Hybris [geh.]; Einbildung; Narzissmus; Selbstgefälligkeit; Selbstüberhebung [geh.]
Finanzbuchhaltung; Fibu (Abkürzung) (Jargon)
Phagozytose (fachspr.) (griechisch); Nahrungsaufnahme durch eine Zelle; Phagocytose (fachspr.) (griechisch)
Ankaufssatz; Sortenankaufskurs; Ankaufkurs
Ineinandergreifen (von Zahnrädern); Eingriff
lüstern; geil [ugs.]; rattig [ugs.]; rollig [ugs.]; von sexueller Begierde erfüllt [geh.]; spitz (derb); in Hitze; fickerig [vulg.]; wollüstig; fickrig [vulg.]; rallig [ugs.]; spitz wie Nachbars Lumpi [ugs.]; erregt; scharf [ugs.]; heiß [ugs.]
Erforschung; Überprüfung; Auswertung; Begutachtung; Betrachtung; Untersuchung; Analyse; Studie; Prüfung; Inspektion
verwickelt [ugs.]; wirr; verworren (Hauptform); durcheinander; konfus; chaotisch; unübersichtlich
Schadensersatz(zahlung) (Hauptform); Entschädigung; Schadenersatz(zahlung) [Ös.]; (finanzielle) Kompensation; Wiedergutmachung; Schadloshaltung (fachspr.) (veraltend)
Nachgiebigkeit; Willfährigkeit; Schwäche
Gräberfeld; Kirchhof (veraltet); Gottesacker (veraltet); Friedhof (Hauptform); Totenacker; Leichenhof (veraltet); Grabfeld; Begräbnisplatz
Nachtrag (zu einem Testament); Kodizill
schwächeln [ugs.]; (die) Kraft verlieren; erlahmen; nachlassen; sich verschlechtern; müde werden; lahmen; schlechter werden; schwächer werden; Ermüdungserscheinungen zeigen
Breitlippennashorn; Breitmaulnashorn (Hauptform); Weißes Nashorn; Ceratotherium simum (fachspr.) (lat.)
zerstreuen; auseinander jagen; auseinander treiben
Früchtchen [ugs.]; Flegel; Lümmel [ugs.] (veraltend); Knilch [ugs.]; Bazi [ugs.] (bayr., österr.); Rotzjunge [ugs.]; Drack [ugs.] (bayr.); Schelm; Range (veraltet); Strolch; Lausbub; Frechmops [ugs.]; Rotzgöre [ugs.]; Rotzblag [ugs.] (ruhrdt.); Rotzlöffel [ugs.]; Dreikäsehoch [ugs.]; Lausbube; Rotzbubi [ugs.]; Schlingel; Schliffel [ugs.] (altbairisch, veraltet); Racker [ugs.]; Hundskrüppel [ugs.] (bairisch); Sauhammel [ugs.] (bairisch); Rotzbengel [ugs.]; Lauser [ugs.]; Bengel; Fratz [Süddt.]; Drecksblag (derb) (stark abwertend); Lausebengel; Frechling; Frechdachs [ugs.]; Lorbass (ostpreußisch); Rotznase [ugs.]
Geschiebe [ugs.]; Wuling (regional); Gewimmel; Gemenge; Gewurl [ugs.] (landschaftlich, süddt.); Gewusel [ugs.] (landschaftlich); Getümmel; Gewoge; Gewühl; Gedränge
selbstregulierend; selbstkorrigierend; selbstnachstellend
überproportional; progressiv
Feldlager; Nachtlager
Geschäftsjahr (Hauptform); Fiskaljahr; Wirtschaftsjahr; Steuerperiode [Schw.]; Finanzjahr; Rechnungsjahr
kommunalisieren; verstadtlichen
schlangenzüngig (Person) (dichterisch) (selten); unaufrichtig [geh.]; verlogen (Person); lügnerisch; unehrlich (Hauptform); unredlich; lügenhaft (Sache); falsch (Person); doppelzüngig (Person) [geh.] (dichterisch); unwahrhaftig [geh.]; unlauter [geh.]
Steinadler (Hauptform); Goldadler; Aquila chrysaetos (fachspr.) (griechisch, lat.)
Takt; Gewandtheit; Taktsignal; Hub
nach außen absondernd; exokrin (fachspr.)
unter aller Kritik; grottig [ugs.]; unter aller Sau (derb); unter aller Kanone [ugs.]; zum Abgewöhnen; gruselig [ugs.] (übertreibend); sehr schlecht (Hauptform); miserabel; saumäßig; lausig; eine Katastrophe (fig.); mies [ugs.]; jeder Beschreibung spotten; katastrophal (fig.); unmöglich [ugs.] (emotional); grottenschlecht [ugs.]; unterirdisch [ugs.]; hundsmiserabel [ugs.]; lausig schlecht
platzen; knallen
aneinander stoßen; aneinander schlagen
Wochenfluss nach der Geburt; Lochien (fachspr.)
nicht berücksichtigen; stiefmütterlich behandeln [ugs.]; links liegen lassen; sich nicht kümmern (um); sträflich vernachlässigen; nicht eingehen (auf); vernachlässigen; sich nicht befassen (mit); sich nicht abgeben (mit)
dann und nur dann; genau dann, wenn
Match (engl.); Fight (engl.); Partie; Treffen; Spiel (Hauptform); Begegnung; Aufeinandertreffen (fachspr.) (mediensprachlich); Runde; Kampf
OECD (Abkürzung) (engl.); Club der reichen Länder [ugs.]; Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit; Organization For Economic Cooperation And Development (engl.)
(über etwas) hinausgehen; transzendieren [geh.]; größer sein (als); (eine Grenze) knacken [ugs.]; übersteigen; überschreiten
Endhaltestelle; Endstelle; Terminal; Endstation
bis nachher; bis dahin
passiv; unbeschäftigt; untätig; inaktiv; brachliegend
Schleimhautausschlag; Enanthem (fachspr.)
Penicillin zerstörendes Enzym; Penicillanase
Unachtsamkeit; Unaufmerksamkeit
Ziegenmelker; Nachtschwalbe
Schüttung; Aufschüttung; Haufen; Haufwerk (fachspr.); Hochkippe (regional); Halde
von einer Person hergeleiteter Name; Eponym
anstößig; schamlos; schamverletzend; Anstoß erregend; ohne (jedes) Schamgefühl; obszön; unsittlich; unanständig
Signatar... [geh.]; Unterzeichner...
Zurücknahme; Beendigung; Widerruf; Aufhebung; Erlass; Auflösung
reibungslos; ohne Probleme; einfach; störungsfrei; problemlos (Hauptform); wie geschmiert [ugs.]; unaufwändig; klaglos [Ös.]; umstandslos; ohne Schwierigkeiten; anstandslos; wie ein Glöckerl [ugs.] [Ös.]; wie am Schnürchen [ugs.]; mühelos
Lebensmittel; Esssachen [ugs.]; Viktualien (veraltend); Fressalien (derb); Nahrungsmittel; Esswaren; Essen; Nahrung
soweit erkennbar; (die) üblichen Verdächtigen [ugs.] (Redensart); (es) deutet alles darauf hin (dass); aller Voraussicht nach (zukunftsbezogen); sehr wahrscheinlich; (es gibt) keine andere Erklärung; (es) spricht viel dafür (dass) (variabel); wenn nicht (noch) ein Wunder geschieht (zukunftsbezogen) (variabel); nach menschlichem Ermessen; vermuten lassen [geh.]; mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit; höchstwahrscheinlich (Hauptform)
Merkmalsausprägung; Ausprägung; Eigenart; Eigenheit; Charakteristik; Besonderheit
Konsonant; Mitlaut
besteuert; steuerpflichtig; abgabenpflichtig (fachspr.); nachschusspflichtig
S-Draht; Nato-Draht (fachspr.) (Jargon, bundesdeutsch, militärisch); Z-Draht; Stacheldraht (Hauptform); Widerhakensperrdraht (fachspr.) (Amtsdeutsch, bundesdeutsch, militärisch)
unabhängig; abgekoppelt; losgelöst
Schlampigkeit [ugs.]; Nachlässigkeit; Fahrlässigkeit; Ungenauigkeit; mangelnde Sorgfalt; Schludrigkeit [ugs.]; Leck-mich-am-Arsch-Einstellung (derb); Unachtsamkeit; Nichtbeachtung; Gedankenlosigkeit; Gleichgültigkeit; Achtlosigkeit; Vernachlässigung
Vertreibung; Rückführung (verhüllend); Aussiedlung; Abschiebung; Exilierung; Rückschaffung [Schw.]; aufenthaltsbeendende Maßnahme (fachspr.) (euphemistisch); Ausschaffung [Schw.]
Rauschmittelsucht; Narkomanie (fachspr.) (medizinisch); Drogenmissbrauch; Drogenabhängigkeit; Rauschgiftabhängigkeit; Toxikomanie (fachspr.) (medizinisch); Rauschgiftsucht; Drogensucht
auf dem gleichen Niveau stehen wie; genauso hoch sein wie
Türgriff; Drücker (fachspr.); Türschnalle [Ös.]; Türklinke; Schnalle [Ös.]
ungenügende Nahrungsaufnahme aus dem Verdauungstrakt; Malabsorption (fachspr.)
Bordmühle (regional); Brettmühle (regional); Schneidmühle (regional); Sägewerk (Hauptform); Sägemühle (regional); Brettsäge (regional); Säge (regional); Sagi (regional) [Schw.]; Sägerei (regional) [Schw.]
saukalt [ugs.]; frostklirrend; knackig kalt; sehr kalt (Hauptform); frostig; schweinekalt; bitterkalt; zapfig (kalt) [ugs.] (bayr., schweiz., österr.); eisekalt (regional); klirrend kalt; arktisch [geh.]; tierisch kalt [ugs.]; winterlich; eisig; eiskalt; kalt; arschkalt (derb)
(noch) Luft nach oben [ugs.] (variabel); (es) geht (noch) mehr [ugs.]; (es gibt) Entwicklungspotenzial; ausbaufähig; entwicklungsfähig; (es gibt) Entwicklungspotential; da geht noch was [ugs.] (Spruch); (es ist) (noch) mehr zu holen [ugs.]; erweiterungsfähig; steigerungsfähig; (da ist) mehr drin [ugs.]
(an etwas) dranbleiben; (sich) nicht erschüttern lassen; hart bleiben; nicht nachgeben; (die) Zähne zusammenbeißen [ugs.] (fig.); durchhalten; (die) Arschbacken zusammenkneifen (derb) (Spruch, fig.); stoisch sein
Dysfunktion (fachspr.); Dysfunktionalität (fachspr.); Funktionsstörung
ausflüchten; Winkelzüge machen [ugs.]; fickfacken [ugs.] (veraltet); nicht zugeben wollen; Ausflüchte machen; versuchen, sich herauszulavieren [ugs.]; (sich) winden wie ein Aal [ugs.] (fig.); (sich) hin und her wenden; um den heißen Brei reden [ugs.] (fig.); nach Ausreden suchen; drumherum reden [ugs.]
Amnesty International; AI
Unterhalt; Kindesunterhalt; Unterhaltszahlung; Ziehgeld; nachehelicher Unterhalt; Alimente; Sustentation (historisch); Trennungsunterhalt
Nachbesserung; Ausbesserung
schmuck; stylish (fachspr.) (werbesprachlich); schick; geil [ugs.]; flott; schnatz [ugs.] (regional); fesch; elegant; schnittig; todschick [ugs.] (Verstärkung); très chic [geh.] (franz.); schnieke [ugs.] (berlinerisch); todchic [ugs.] (Verstärkung); schmissig; kleidsam; modisch; frech (fig.); cool [ugs.] (engl.); chic
Trennschleifer; Flex [ugs.] (Markenname); Trennhexe [ugs.]; Feuerradl [ugs.]; Winkelschleifer; Schleifhexe [ugs.]
flächendeckend; allüberall; auf Schritt und Tritt; allerseits; an jedem Ort; wo (immer) man (auch) hingeht; allseits; an allen Ecken und Enden; überall; allerorten; wo man (auch) hinguckt [ugs.] (regional); allenthalben; wohin ich auch blicke; allerorts; wo man geht und steht; landauf, landab [geh.]; straßauf, straßab
nach der Menopause; postmenopausal (fachspr.)
hinunterrennen; nach unten rennen; hinunterlaufen
zusammenbasteln; (wieder) herrichten; zurechtmachen [ugs.]; notdürftig reparieren; flicken; nachbessern; schustern [ugs.]; kitten; flickschustern [ugs.]; ausbessern
zwängen; drücken; knautschen; pfropfen; stopfen; pferchen; proppen [Norddt.]; quetschen; pressen
diagonal; schräg; quer verlaufend
Kostenübernahme; Übernahme der Kosten
Gu(e)tsle [ugs.] (schwäbisch); Klümpken [ugs.] (ruhrdt.); Zältli [Schw.]; Lutschbonbon; Täfeli [Schw.]; Klümpchen [ugs.] (regional); Babbelchen [ugs.] (Kindersprache, rheinisch); Zuckerl (bayr.) [Ös.]; Bömsken [ugs.] (ruhrdt.); (saurer) Drops; Kamelle [ugs.] (kölsch); Bonbon
unnahbar; ungesellig; menschenscheu; distanziert
Anstiegszeit; Flankenanstiegszeit
Übernahme; Annahme; Entgegennahme
Narkosemittel; Anästhetikum (fachspr.); Narkotikum; Betäubungsmittel
Stadtpark; Stadtgarten; Parkanlage; Park; Grünanlage
Fast-Food-Restaurant (fachspr.); Take-away (engl.) [Schw.]; Imbissbude; Frittenbude [ugs.]; Dönerbude; Pommesbude [ugs.]; Schnellimbissbude; Imbiss; Imbissstube; Snackbar; Schnellgaststätte; Schnellrestaurant; Schnellimbissstube; Bratwurstbude; Schnellimbiss; Fressbude (derb); Kaffeeklappe (fachspr.) (hamburgisch, veraltend)
Beschenkung; Weihnachtsbescherung; Bescherung (Hauptform); Einbescherung (landschaftlich) (veraltend)
Austritt; Lebewohl; Auseinandergehen; Weggang; Abschied (auch figurativ); Trennung; Ausscheiden (aus einer Beschäftigung)
Vierbeiner; Fellnase [ugs.]; bester Freund des Menschen; Töle (derb); Köter [ugs.] [pej.]; Hundsvieh [Schw.] (süddt., österr.); Wauwau [ugs.] (Kindersprache); Hund (Hauptform); Hundevieh (derb) [Norddt.]; Kläffer [ugs.]
Trivialität; Gehaltlosigkeit; Nichtigkeit; Plattheit; Schnickschnack [ugs.]; Vanität [geh.] (lat.); Banalität; Oberflächlichkeit; Bedeutungslosigkeit; Unwichtigkeit; Belanglosigkeit; Irrelevanz
leistungsfördernd; Muskelaufbau beschleunigend; anabol
Abnahmeprotokoll; Abnahmebescheinigung
naschen; schlecken; schnabulieren [ugs.]; knuspern [ugs.] (regional); knabbern; schlickern [Norddt.]; etwas Süßes essen
(aktuelle) Berichterstattung; (die) Nachrichten (Hauptform); Nachrichtensendung; News (Jargon) (engl.); (die) Meldungen
richten; urteilen (nach)
Anzeiger; regionale Wochenzeitung [Ös.]; Anzeigenblatt; Stadtteil-Zeitung; Anzeigenzeitung; Intelligenzblatt (fachspr.) (historisch)
Wandelgang; Kolonnade
Wohnblockknacker; Minenbombe (fachspr.); Blockbuster (engl.); Luftmine (Hauptform)
analysieren; untersuchen; auswerten
Nachschrift; Nachtrag; Postscript
UN (Abkürzung) (engl.); Vereinte Nationen; Staatengemeinschaft [ugs.]; UNO (Abkürzung) (engl.)
pofen [ugs.] (salopp); koksen [ugs.]; pennen [ugs.] (salopp); dösen [ugs.]; an der Matratze horchen [ugs.]; in Morpheus' Armen liegen [geh.]; rüsseln [ugs.] [Ös.]; Bubu machen [ugs.] (Babysprache); schlafen (Hauptform); ruhen; schlummern; ratzen [ugs.]; (sich) in Morpheus' Armen wiegen [geh.]; knacken [ugs.]; schnarchen [ugs.]; in Morpheus' Armen ruhen [geh.]
jawohl [ugs.]; ganz recht [ugs.]; genau [ugs.]
Geldfluss; Finanzfluss; Kapitalstrom; Kassenfluss; Zahlungsstrom; Kapitalfluss; Cashflow (engl.); Kapitalbewegung
hinaufklettern; emporklettern; hinaufkraxeln; hinaufsteigen
(einen) Beruf ausüben; praktizieren (Arzt); (einer) Tätigkeit nachgehen; sich betätigen (als); tätig sein
Weichheit; Milde; Nachgiebigkeit; Sanftheit; Mildheit
Almosen; Armengeld (veraltet); Opfergabe [geh.] (religiös); Zuwendung (euphemistisch); Obolus; kleine Spende; milde Gabe [ugs.]; Scherflein [ugs.]; Gnadengeschenk (veraltet)
Inbesitznahme; Besitznahme; Usurpation; widerrechtliche Aneignung; unberechtigter Eingriff; widerrechtliche Besitzergreifung; rechtswidrige Besitzergreifung
(so) gehen [ugs.]; andauern; anhalten; von Dauer sein; fortgesetzt werden; fortwähren [geh.]; fortbestehen; ungebrochen sein; fortdauern; nicht nachlassen; nicht aufhören; währen; aufrechterhalten werden; weitergehen [ugs.]; dauern
Nagelhautentzündung; Entzündung des Nagelbetts; Umlauf [ugs.]; Paronychie (fachspr.)
(seine) dollen (o.ä.) fünf Minuten haben [ugs.]; toben; herumtollen; aufgedreht sein; tollen; herumtoben; ausgelassen (sein); aufgekratzt sein [ugs.]; (he)rumbandusen [ugs.] (regional)
Entzündung des Nasenrachens; Rhinopharyngitis (fachspr.)
(die) Faxen dicke haben [ugs.]; etwas dicke haben [ugs.]; (es) ist gut [ugs.]; (einer Sache) müde (sein) [geh.]; (jemandem) zu dumm werden [ugs.]; (von etwas) genug haben [ugs.]; mit seiner Geduld am Ende sein; (die) Schnauze gestrichen voll haben [ugs.] (fig.); (den) Kaffee auf haben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu blöd werden (derb); (den) Kanal voll haben [ugs.] (fig.); (jemandem) reichen [ugs.]; (jemandem) bis da stehen (+ Geste) [ugs.]; (die) Nase voll haben (von) [ugs.] (fig.); (etwas) nicht mehr hören können [ugs.] (fig.); bedient sein [ugs.]; (jemandem) langen [ugs.] (regional); (einer Sache) überdrüssig sein [geh.]; (jemandem) bis hier stehen (+ Geste); (die) Schnauze voll haben [ugs.] (fig.); zum Hals(e) heraushängen [ugs.] (fig.); (jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen [ugs.]; (jemandes) Bedarf ist gedeckt [geh.] (Understatement); (etwas) leid sein (Hauptform); zum Hals(e) raushängen [ugs.] (fig.); (etwas) überbekommen [ugs.]; (etwas) satt haben [ugs.]; (jemandem) zu dumm sein [ugs.]; (die) Nase gestrichen voll haben [ugs.] (fig.)
Hochstimmung; emotionaler Höhenflug; Festtagslaune [ugs.]; Jubelstimmung; Hochgefühl (Hauptform); Euphorie
Außenministerium [ugs.]; Außenamt [ugs.]; Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten; AA; Auswärtiges Amt
humid; feucht; nass
Flut; Tsunami (nach Seebeben) (japanisch)
Leistungsnachweis; Prüfung; Test
sich trauen (zu); (so) mutig sein (zu); sich zutrauen; (den) Mut haben (zu); sich getrauen [geh.] (veraltet); (den) Mut besitzen (zu); (die) Eier haben (zu) [ugs.]; die Stirn haben (zu) [geh.] (veraltend); es wagen (zu); Manns genug sein (zu) [geh.] (veraltend); (den) Arsch in der Hose haben (zu) [ugs.]; mutig genug sein (zu); sich (etwas) trauen; (etwas) bringen [ugs.]; sich wagen (zu) [ugs.] (regional)
böse (Kindersprache); eingeschnappt [ugs.]; in Brast [ugs.] (regional); bitterböse; erzürnt [geh.]; pissig (derb); erbost; in Rage; fuchsteufelswild [ugs.]; wütend; fuchtig [ugs.]; aufgebracht; zornig; angepisst (derb); sickig [ugs.]; geladen [ugs.]; außer sich (vor Wut); empört; stinkig [ugs.]; brastig (regional) (veraltend); einen Hals haben [ugs.]
Pulver [ugs.]; Pinke [ugs.]; Piepen [ugs.]; Kies [ugs.]; Knack [ugs.]; Geld; Euronen [ugs.]; Patte [ugs.]; Diridari [ugs.] (bairisch); Flöhe [ugs.]; Scheine [ugs.]; Bimbes [ugs.]; Marie [ugs.]; Öcken [ugs.]; Heu [ugs.]; Eier [ugs.]; Schotter [ugs.]; Radatten [ugs.]; Koks [ugs.]; Asche [ugs.]; Kohle [ugs.]; Kröten [ugs.]; Ocken [ugs.]; Penunze [ugs.]; Schlotten [ugs.]; Klicker [ugs.]; Möpse [ugs.]; Rubelchen [ugs.]; Moos [ugs.]; Rubel [ugs.]; Steine [ugs.]; Klöpse [ugs.]; Lehm [ugs.]; Moneten [ugs.]; Zaster [ugs.]; Mäuse [ugs.]; Mammon [geh.] (abwertend, biblisch); klingende Münze (fig.); Krönchen [ugs.]; Knete [ugs.]; Devisen [ugs.]; Penunse [ugs.]; Chlübis [ugs.] [Schw.]; Räppli [ugs.] [Schw.]; Scheinchen [ugs.]; Murmeln [ugs.]; Forinthen [ugs.]
Gin; Wacholderbranntwein; Wacholderschnaps
Nachzipf [ugs.] [Ös.]; Nachprüfung; Wiederholungsprüfung
perianal (fachspr.); in der Umgebung des Afters
N. N.; nomen nescio; nomen nominandum; noch nicht festgelegt
Nachahmer; Nachbilder; Emulator
Power-Leser; Vielleser; (fleißiger) Leser; Bücherwurm [ugs.]; Büchernarr [ugs.]; Aktenfresser [ugs.] (Jargon, fig.); Leseratte [ugs.]
gegeben; vorhanden; seiend [geh.] (philosophisch); existent; existierend; dort (nachgestellt); (dort) angesiedelt (Unternehmen) (Institution); (dort) vertreten; bestehend (Hauptform)
Hausrind; Rind; Bovinae (fachspr.); Rindvieh; Bos taurus (fachspr.) (griechisch, lat.)
hehr (Ziel) (Ideal); ambitiös [geh.]; ambitioniert; hochgesteckt (Erwartung) (Ambition, Ziel); ehrgeizig; sportlich [ugs.]; anspruchsvoll; hoch hinaus wollen; hochfliegend (Plan) (Erwartung)
Schnappriegel; Sperrklinke; Schaltklinke; Schnappschloss
Benachrichtigung; Mitteilung; Notifizierung
abschmecken; nachwürzen
andeuten; anregen; nahebringen; empfehlen; (sich für etwas) aussprechen; antragen; näherbringen; nahelegen; vorschlagen
Nachwirkung; Nachleben; Nachwehen
klar sehen; durchsteigen [ugs.]; erfassen; fassen; durchblicken [ugs.]; aufnehmen; dahintersteigen [ugs.]; (etwas) blicken [ugs.]; durchschauen [ugs.]; (bei jemandem) fällt der Groschen [ugs.] (fig.); kapieren [ugs.]; begreifen; überreißen [ugs.]; spannen [ugs.]; peilen [ugs.]; raffen [ugs.]; rallen [ugs.] (regional); schnallen [ugs.]; (bei jemandem) Klick machen [ugs.]; checken [ugs.]; (sich jemandem) erschließen [geh.]; verstehen (Hauptform); (jemandem) eingehen [geh.]; (sich einer Sache) bewusst werden; hinter etwas steigen [ugs.]
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); los (los)! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Lass was passieren! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Mach hin! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Dann mal ran! [ugs.]; zacki) (zacki! [ugs.]; Yallah! [ugs.] (arabisch); Beeilung! [ugs.]; Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? [ugs.]; Mach schon! [ugs.]; dalli) (dalli! [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Lass knacken! [ugs.]; Lass schnacken! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Aber zackig jetzt! [ugs.]; Heute noch? [ugs.] (ironisch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Beeil dich! (Hauptform); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! [ugs.] (Spruch, berlinerisch); worauf wartest du? [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); (mach) schnell! [ugs.]; Hau rein! [ugs.] (salopp); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Schick di! [ugs.] (alemannisch); Mach fix! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); avanti! [ugs.]; Vamos! [ugs.] (spanisch); Lass gehen! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Lass jucken, Kumpel! [ugs.] (veraltet); Nichts wie ran! [ugs.]; Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); Gib ihm! [ugs.]; zack zack! [ugs.]
den Harn betreffend; urinal (fachspr.)
Mairübe; Mairübchen; Navette; Nevette
Unterstützung; Zusammenwirken; Mitarbeit; Kooperation; strategische Partnerschaft (fachspr.) (Jargon); Mithilfe; Zusammenarbeit; Zusammenspiel
aus Unachtsamkeit; aus Versehen; unachtsamerweise; versehentlich (Hauptform); (etwas ist ein) Versehen
cool [ugs.] (engl.); phantastisch; endgeil [ugs.]; krass [ugs.]; fantastisch; phänomenal; fulminant; ultrakrass [ugs.]; irre [ugs.]; großartig; stark [ugs.]; abgefahren [ugs.]; bombastisch [ugs.]
Kracherl [ugs.] (bayr., österr.); Limo [ugs.]; Limonade; Zuckerwasser [ugs.] [pej.]; Brause [ugs.]
sprinten; fliegen (mit Richtungsangabe) [geh.] (dichterisch, fig.); fetzen [ugs.]; schnellen; wetzen [ugs.] (regional); (schnell) laufen (Hauptform); rasen; dahinpreschen [ugs.]; fegen (fig.); sausen [ugs.]; die Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig.); düsen [ugs.]; hetzen; wirbeln; pesen [ugs.]; flitzen [ugs.]; zischen [ugs.]; hasten; jagen [ugs.]; galoppieren (Tier); fitschen [ugs.] (ruhrdt.); rennen; preschen [ugs.]; schießen (fig.); stieben; eilen [geh.]; stürmen [ugs.]; spurten [ugs.]
nahe Umgebung; Nähe
verflochten; ineinander greifend; (sich) verflechtend
Schnittbildverfahren; Tomographie; Schichtaufnahmeverfahren; Tomografie
Nachahmen; Nachahmung; Nachäffen [ugs.]; Nachäfferei [ugs.]
nachsehen; nachblättern; nachschlagen (Buch); nachschauen; nachlesen
Spass [Ös.]; Nonsens; Spaß; Schildbürgerstreich; Eulenspiegelei; Ulk; Fez [ugs.]; Jux [ugs.]; Eselei [ugs.]; Posse [geh.]; Schnurrpfeiferei [geh.] (veraltet); lustiger Streich; Schote [ugs.]; Schabernack (Hauptform); Drolerie [geh.]; Döneken [ugs.] (rheinisch); Schnack [ugs.] [Norddt.]; Hanswurstiade [ugs.]; Schnurre (veraltet); Jokus [ugs.]; Flachs [ugs.]; Clownerie [geh.]
(etwas) genau so sehen [ugs.]; (etwas) auch so sehen [ugs.]; einer Meinung sein; konform gehen (mit); (mit jemandem) übereinstimmen; (sich) anschließen (jemandem / einer Sache); (jemandem) recht geben; (jemandem) beipflichten; (eine Äußerung u.Ä.) (voll und ganz) unterschreiben; einiggehen; bei jemandem sein; Zustimmung signalisieren; zustimmen; (mit jemandem) gleicher Meinung sein (Hauptform); konformgehen (mit); jedes Wort unterschreiben können [ugs.]
Funktionalität; Funktionsumfang; Systemfunktionalität; Funktionsvielfalt
Finanzvorstand; Säckelmeister [ugs.] [Schw.]; Kassenführer; Treasurer; Schatzmeister; Finanzer [ugs.]; Kassier [Schw.] (süddt., österr.); Kassenwart; Inkassant [Schw.] (süddt., österr.)
Manager; leitende Kraft; Lenker [ugs.]; Leiter; Entscheider; Entscheidungsträger; Führungskraft
Konversation machen [geh.]; quatschen [ugs.]; töttern [ugs.] [Westdt.]; (miteinander) reden; Smalltalk machen; ratschen [ugs.] (bayr.); klönen [ugs.] [Norddt.]; (ein) Quätschchen machen [ugs.]; konversieren [geh.] (veraltet); parlieren [geh.] (französierend); babbele [ugs.] (hessisch); plauschen [ugs.]; ein paar Worte wechseln; quasseln [ugs.]; quatern [ugs.] (regional); Small Talk machen; schnacken [ugs.] [Norddt.]; (sich) unterhalten; babbeln [ugs.] (regional); plaudern (Hauptform); schnaken [ugs.] [Norddt.]
Aufnahme (Krankenhaus); Eingangsbereich; Anmeldung; Rezeption (Hotel); Pforte (fig.); Eingang; Empfang
Knauf; Knopf; Beschlagnagel
Filigranarbeit; Filigran
Nationalfeiertag; Staatsfeiertag
aufgliedern; zerlegen; zergliedern; analysieren
Aura; (etwas) kaum Benennbares [geh.]; Flair; übernatürliche Wirkung; (das) gewisse Etwas; Verzauberung; Magie; bezaubernde Wirkung; magische Kraft; Fluidum; Zauberkraft
unspektakulär; gewöhnlich; (ganz) normal; schlicht; einfach; simpel; kunstlos; banal; alltäglich
brutal; rigide; hart; knallhart [ugs.]; ultrakrass [ugs.]; drastisch (Hauptform); hammerhart [ugs.]; krass [ugs.]; durchgreifend; einschneidend; heftig [ugs.]; schockierend; drakonisch; herb; rigoros; streng
Handlung; Handeln; Tätigkeit (Hauptform); Bemühungen; Initiativen; Tun [geh.]; Aktivität; Maßnahmen
(einer Sache / jemandem) erlegen sein [geh.]; verzückt sein; supertoll finden [ugs.]; voll abfahren (auf + Akkusativ) [ugs.]; (hellauf / restlos) begeistert sein (von); (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); schwärmen (für); (an jemandem) einen Narren gefressen haben (sprichwörtlich); entzückt sein (von / über); in den höchsten Tönen schwärmen (für); Feuer und Flamme sein (für) [ugs.] (sprichwörtlich); hin und weg sein (von) [ugs.]; hingerissen sein (von); (einer Sache/jemandem) verfallen sein
vergöttern [ugs.]; anhimmeln [ugs.]; verschmachten (nach); schmachten (nach); idealisieren (fachspr.); anschmachten; (jemandem) zu Füßen liegen [ugs.] (fig.); (jemandes) Ein und Alles (sein) [ugs.]; in den Himmel heben (fig.); jemand lebt nur noch für; verklären; (sich) verzehren (nach) [geh.]; anbeten [ugs.]; verehren; Feuer und Flamme sein (für) [ugs.]; höchste Bewunderung zollen [geh.]; schwärmerisch bewundern
wirtschaftliche Unabhängigkeit; Selbständigkeit; Autarkie; Selbstversorgung; Selbstständigkeit; Subsistenzwirtschaft
Presssack (bayr.); Schwartenmagen [Schw.] (schwäbisch); Schwartemagen [Schw.] (schwäbisch); Presswurst [Ös.]; Presskopf; Sausack (regional)
Aufnahme; Abzug; Lichtbild; Fotografie; Fotoaufnahme; Bild; Ablichtung; Foto (Hauptform); Vergrößerung (fachspr.); Abbildung; Ausbelichtung (fachspr.); Bildwerk (urheberrechtlich) (fachspr.); Positiv (fachspr.); Bildnis
Stechhülse; Stechlaub (vorarlbergerisch); Winterbeere; Hülsebusch (landschaftlich); Walddistel; Ilex; Stechpalme (Hauptform); Hulstbaum (regional); Hülse (landschaftlich); Hülskrabbe (landschaftlich); Hülsdorn; Christdorn; Schradler [Ös.]; Waxlawa (bairisch)
akribisch; kleinkariert [pej.]; übergenau; detailversessen; perfektionistisch; bis ins letzte Detail; peinlich genau; pedantisch; detailverliebt; hyperkorrekt [ugs.]; buchhalterisch (fig.); kleinlich [pej.]; penibel; überpenibel; pinselig; aufs Gewissenhafteste; päpstlicher als der Papst (sprichwörtlich); pingelig [ugs.]; minuziös; aufs Sorgfältigste; minutiös; bis zur (aller)letzten Kleinigkeit; aufs Genaueste; mit äußerster Sorgfalt; detailbesessen
Nationalisierung; Vergesellschaftung; Verstaatlichung; Enteignung; Kollektivierung
einhalten; (einer Sache) Folge leisten; erfüllen; achten (Regel) [geh.]; ernst nehmen; (einer Sache) nachkommen; beachten (Vorschrift); sich halten (an)
unterbieten; absenken; verkleinern; erniedrigen; senken; heruntersetzen; mindern; dämpfen; kürzen; schmälern; herabsetzen; runtergehen [ugs.]; runterfahren [ugs.]; reduzieren; zurückfahren (fig.); (etwas) herunterfahren; herunterfahren mit; heruntergehen (mit); herunter schrauben [ugs.]; herunterschrauben [ugs.]; ermäßigen; einschränken; nachlassen; rausnehmen (Druck) (Tempo ...) [ugs.]
aneinander liegen; angrenzen; aneinander grenzen; (sich) berührend
Geschirr spülen; den Abwasch erledigen; spülen; den Abwasch machen; abwaschen; aufwaschen [ugs.] (regional)
versäumen; verbaseln [ugs.] (regional); nicht mitbekommen [ugs.]; verfehlen; verabsäumen [geh.] (Papierdeutsch); übersehen; vergessen; verpennen [ugs.]; verschwitzen [ugs.]; verpassen; verschlafen [ugs.]
schnalzen [ugs.] (bayr., österr.); schnipsen; schnellen; schnippen; schnicken [ugs.]
klitschnass [ugs.]; pladdernass [ugs.] [Norddt.]; platschnass [ugs.]; waschelnass [ugs.]; patschnass [ugs.]; (völlig) durchnässt; tropfnass; keinen trockenen Faden am Leib haben (fig.); nass bis auf die Haut; nass bis auf die Knochen [ugs.] (übertreibend); klatschnass [ugs.]; pudelnass [ugs.]; kletschnass [ugs.] (rheinisch); pitschnass [ugs.]
(saloppe) Umgangssprache; Straßenjargon; Gassensprache [geh.] (veraltet); Jargon (verhüllend); saloppe Ausdrucksweise; Vernakularsprache (lat.); Slang; Argot (fachspr.) (franz.)
Parteilichkeit; Befangenheit; Unausgewogenheit; Einseitigkeit
verständnislos; geschockt [ugs.]; wie vor den Kopf geschlagen [ugs.]; konsterniert [geh.]; wie vom Schlag getroffen; (ganz) durcheinander [ugs.] (fig.); außer Fassung; schockiert; (ganz) von den Socken [ugs.]; entsetzt [ugs.] (übertreibend); ratlos; (jemanden) trifft der Schlag [ugs.] (fig.); die Welt nicht mehr verstehen [ugs.]; fassungslos; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); entgeistert; verdattert [ugs.]; dazu fällt jemandem nichts mehr ein [ugs.]; (ganz) aufgelöst [ugs.]; Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (übertreibend)
ureigen; immanent; innewohnend; wesenhaft; in der Natur der Sache liegen
abziehen [ugs.]; Geld aus der Tasche ziehen [ugs.] (fig.); (jemanden um etwas) prellen; (jemanden) erleichtern um; (jemanden) ausnehmen; (jemandem) das Fell über die Ohren ziehen [ugs.] (fig.); abkassieren [ugs.]; abcashen [ugs.]; abzocken [ugs.]; (jemanden) ausnehmen wie eine Weihnachtsgans; (jemanden) schröpfen (fig.)
Nachricht; Bekanntmachung; Informationsaustausch; Botschaft; Kunde [geh.] (veraltet); Bericht; Mitteilung
schrammig; narbig
Stillstand; Stagnation; Stockung
Grasdecke; Grasteppich; Grasnarbe
Persilschein (fig.); Unbedenklichkeitsnachweis; Unbedenklichkeitserklärung; Unbedenklichkeitsbescheinigung
Beauftragter; Ernannter
(einen) Monolog führen; nachdenken; mit sich selbst reden [ugs.]; philosophieren; laut nachdenken [ugs.]; Selbstgespräche führen [ugs.]
vor der Geburt; praenatal (fachspr.); vorgeburtlich; antepartal (fachspr.); antenatal (fachspr.); pränatal (fachspr.); praepartal (fachspr.); präpartal (fachspr.)
selbstmitleidig; überempfindlich; nah am Wasser gebaut (haben) [ugs.] (fig.); tränenvoll; voller Selbstmitleid; tränenselig [geh.]; wehleidig [pej.]; larmoyant [geh.]; weinerlich; übersensibel
Versand; Beförderung; Nachsendung
wie; gemäß; entsprechend (Präposition) (vor oder nachgestellt); ...gemäß; in Übereinstimmung mit; zufolge (nachgestellt) (Amtsdeutsch); nach (vor- oder nachgestellt)
junger Mann; Knabe [geh.] (poetisch); Bursche; Bursch [ugs.] [Süddt.]; Jüngling
Knackgeräusch; Knallgeräusch
lotsen; navigieren; leiten; geleiten; dirigieren; führen; bugsieren; regieren; schleusen; manövrieren
nachsenden; weiterleiten (Brief)
verständnisvoll (Hauptform); duldsam; gelinde [geh.] (veraltend); tolerant; milde gestimmt [geh.]; (etwas) dulden(d); konnivent [geh.] (bildungssprachlich); gütig; nachsichtig (Hauptform); viel Verständnis haben (für); permissiv [geh.] (bildungssprachlich)
Kleiner [ugs.]; Kerlchen; Bube; Junge (Hauptform) [Norddt.]; Bengel; Pimpf (veraltet); Wicht; Jungchen; Knirps; Bub (Hauptform) [Süddt.]; Knabe; Steppke [ugs.] (berlinerisch); Kurzer [ugs.]
Kai; Anlegeplatz; Kaje (regional); Quai [Schw.]
Entnahme von Gewebe; Biopsie (fachspr.)
nervenstark; kühl; gefasst; unaufgeregt; kaltblütig; nicht aus der Ruhe zu bringen; ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerschütterlich; ungerührt; gleichmütig; stoisch; seelenruhig; ruhig
Nahselektion; Trennschärfe; Empfindlichkeit (fachspr.)
Schuhzwecke; Stiefelnagel; Schuhnagel
planmäßig; ohne Verspätung; nach Fahrplan; pünktlich; fahrplanmäßig; nach Plan; wie angekündigt
Anzeigenakquisiteur; Anzeigenvertreter; Anzeigenverkäufer
übers Knie brechen [ugs.]; mit heißer Nadel stricken (an); überhasten; vorschnell sein; hastig sein; huddeln [ugs.]; unbedacht sein; überstürzen; übereilen
rümpfen (Nase); runzeln (Stirn) (Augenbrauen)
von Nachteil; negativ; ungünstig; schädlich; widrig (dichterisch); nachteilig (Hauptform); ungut; schlecht (für jemanden / etwas)
weiter verfolgen; hinter jemandem her sein [ugs.]; (jemanden) vor sich her treiben; (jemanden) verfolgen; (jemanden) treiben; (jemanden) jagen; (jemandem) nachsetzen
Insemination (fachspr.); Befruchtung
Kauf auf Raten; Finanzkauf (fachspr.); Ratenkauf; Teilzahlungsgeschäft (fachspr.)
Verringerung; Dämpfung; Abnahme; Abfall; Degression (fachspr.); Einbuße; Nachlassen; Regression; Dekreszenz (fachspr.); Rückgang; Schwund
vernadern [ugs.] [Ös.]; (jemanden) denunzieren; (jemandem etwas) zutragen [geh.]; (jemanden) anscheißen (bei) (derb); (jemanden) verpetzen [ugs.]; (jemanden) verpfeifen [ugs.]; (etwas) weitergeben; (jemandem etwas) hinterbringen [geh.]; (etwas) petzen [ugs.]; (jemanden) anschwärzen (bei) [ugs.]; (jemanden / etwas / jemandem etwas) melden; (jemanden / etwas) verraten
Jamaikapfeffer; Piment (Hauptform); Allgewürz; Nelkenpfeffer; Pimenta dioica (fachspr.) (lat.); Modegewürz (veraltet); Gewürzkörner; Viergewürz; Pimenta officinalis (fachspr.) (lat.); Neugewürz
Scheinarzneimittel; Scheinarznei; Placebo; Scheinmedikament; Medikament ohne Wirkstoffe
widerrechtlich erobern; sich unter den Nagel reißen [ugs.]; usurpieren [geh.]; sich einverleiben; sich widerrechtlich aneignen
regeln; managen; beherrschen; herrschen
Auftragsbestätigung; Bestellungsannahme
Personalausweis; Lichtbildausweis; Identitätskarte [Schw.]; Perso [ugs.]
seltsam; merkwürdig; spleenig; verschroben; skurril; spinnert; ungewöhnlich; kauzig; überspannt; urig; wunderlich; absonderlich; schräg; schrullenhaft; schrullig; abgedreht [ugs.]; sonderbar; wie man ihn nicht alle Tage trifft; speziell; eigenartig; strange [ugs.] (engl.)
Nackenrolle; Schlummerrolle
im Nichts verlaufen; fruchtlos bleiben [geh.]; ins Leere gehen; (sich) in Wohlgefallen auflösen [ugs.]; im Leeren verlaufen; nichts bewirken; versanden [ugs.]; im Sande verlaufen [ugs.]; nichts herauskommen (bei); ins Leere laufen (mit); nicht fruchten (bei jemandem); vergebliche Liebesmüh sein [ugs.]; nicht helfen [ugs.]; verpuffen; verplätschern [ugs.]; nutzlos sein; nichts bringen [ugs.]; nicht vorankommen; (sich) verlaufen; verläppern [ugs.]; zu nichts führen; genauso gut hätte ich (+ absurde Handlung) [ugs.]; (sich) in Luft auflösen [ugs.]; wirkungslos bleiben (Hauptform); nicht weiterverfolgt werden; wirkungslos verpuffen; (sich) in Rauch auflösen [ugs.]; (sich) verlieren; nicht weiterkommen (mit); (sich) totlaufen [ugs.]; im Sand verlaufen [ugs.]
letzte Runde; Stechen; Finale; Endrunde; Finalrunde; Stechschießen; Stechrunde
schnarren; ächzen (dichterisch); knarren; knarzen; kratzen; knirschen (Sache) (Hauptform); quietschen
womöglich; möglicherweise; mögen (Modalverb) [geh.]; unter Umständen; notfalls; im Falle) (dass; u.U. (Abkürzung); je nachdem; kann sein, kann nicht sein [ugs.]; eventualiter [geh.] (bildungssprachlich, schweiz.); im Fall der Fälle; vielleicht; evtl. (Abkürzung); nicht ausgeschlossen) (dass (...); eventuell; potentiell; im Zweifel [ugs.] (floskelhaft); potenziell
Serenade; Ständchen
das Finale erreichen; das Finale schaffen
(den) Rat geben; vorschlagen; raten; nahelegen; schmackhaft machen (wollen); (jemandem) zuraten; anraten [geh.]; empfehlen (Hauptform); ans Herz legen [ugs.] (fig.); anempfehlen [geh.]
nicht der Regelfall; Ausnahmefall; Sonderfall; (sowas) kann schon mal vorkommen [ugs.]; Einzelfall; Ausnahme; (sowas) kann schon mal passieren [ugs.]; (das) kommt im Einzelfall vor
angehängte Silbe; Anhängsel; Nachsilbe (Hauptform); Suffix (fachspr.) (wissenschaftlich)
Intoleranz; Nicht-Ertragen-Wollen; Engstirnigkeit; Borniertheit; Unduldsamkeit; Unnachgiebigkeit
Bediensteter; Hausangestellter; Domestik [pej.] (veraltet); Bursche; Lakai; Butler (engl.); Hausbursche; Ordonnanz (militärisch); Dienstbote; Page (franz.); Diener; Boy (engl.); Kammerdiener
(sich) ängstigen; (jemandem) geht der Arsch mit Grundeis (derb); (das) Herz in der Hose (haben / tragen) (veraltend); (die) Hosen voll haben [ugs.]; (etwas) fürchten; (vor etwas) Gamaschen haben (veraltet); bangen (um); Schiss inne Buchs haben [ugs.] (regional); (den) Flattermann kriegen [ugs.]; bibbern [ugs.]; (die) Hosen gestrichen voll haben [ugs.] (Verstärkung); (sich) fürchten; befürchten; Angst haben (vor / dass); Muffensausen haben [ugs.]; (jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) [ugs.]; (jemandem) geht der Arsch auf Grundeis (derb); (jemandem) bang(e) (zumute) sein (veraltet); (jemandem) geht die Düse (derb)
hypnotisieren (fig.); in den Bann schlagen (variabel); ganz in Anspruch nehmen; fesseln; faszinieren; eine hypnotische Faszination ausüben (auf); süchtig machen (fig.); Suchtpotential haben; unwiderstehlich anziehen; hypnotisch anziehen; kaum (wieder) loskommen von [ugs.]; (ein) Suchtfaktor (sein) [ugs.] (fig.)
einatmen; Luft holen; inhalieren
Euthanasie; Sterbehilfe
ohnmächtig; weg [ugs.]; ohne Besinnung; narkotisiert; nicht bei Bewusstsein (Hauptform); ohne Bewusstsein; im Koma; betäubt; besinnungslos; nicht bei sich; bewusstlos; komatös (fachspr.)
Menarche (fachspr.); erste Regelblutung
urchig [Schw.]; urwüchsig; naturbelassen; ungekünstelt; kernig; natürlich; naturgemäß
(jemandem) zeigen) (wo die Tür ist; hinausbefördern [ugs.]; nach Hause schicken; (jemanden) hinauskomplimentieren [geh.]; rauswerfen [ugs.]; hinausexpedieren (sehr selten) [geh.] (bildungssprachlich); (jemanden) an die frische Luft befördern [ugs.]; (jemandem) die Tür weisen [geh.]; rausschmeißen (derb); hinauswerfen; zum Gehen auffordern; vor die Tür setzen [ugs.]; fortschicken; rausschicken [ugs.]; bounce(n) [ugs.] (jugendsprachlich); wegschicken; hinausschicken; des Saales verweisen [geh.]; vom Hausrecht Gebrauch machen [geh.] (juristisch, verhüllend)
Systemanalytiker; Systemberater
übermüdet; unausgeschlafen; übernächtigt
daraus wird nix [ugs.]; wo kämen wir (denn) da hin (,wenn ...)! [ugs.] (emotional); absolut unmöglich [ugs.]; beim besten Willen nicht [ugs.]; da könnte ja jeder kommen (und ...)! [ugs.]; unmöglich; vergiss es! [ugs.] (Spruch); Wo kommen wir (denn) da hin!? [ugs.]; kommt nicht in die Tüte [ugs.] (Spruch, fig.); vergessen Sie's! [ugs.]; so gerne wie ich (etwas tun) würde) (aber [geh.]; so haben wir nicht gewettet! [ugs.]; daraus wird nichts; Ding der Unmöglichkeit [ugs.]; ganz und gar unmöglich [geh.]; nicht mit mir! [ugs.]; kommt (überhaupt) nicht in Frage [ugs.]; Da kann ja jeder kommen! [ugs.]; das kannst du dir abschminken [ugs.] (fig.); ausgeschlossen; denk nicht mal dran! (warnend) [ugs.] (Spruch); völlig ausgeschlossen; da kannst du lange drauf warten [ugs.]; wo denkst du hin!; da musst du früher aufstehen! [ugs.] (fig.); träum weiter! [ugs.] (Spruch); wo denken Sie hin!
Mixtur; Mix; Gemisch; Melange; ...cocktail (fig.) (journalistisch); Cocktail (fig.); Mischung; Gebräu
Oxymoron; begrifflicher Widerspruch; Quadratur des Kreises; Zusammenstellung einander widersprechender Begriffe; Widerspruch in sich
präsynaptisch (fachspr.); vor einer Synapse gelegen
Kakophonie; Misston; Disharmonie; Missklang; Kakofonie; Dissonanz
weggelaufen; absent (veraltet); entflohen; ausgebüxt [ugs.]; weg (= fortgelaufen) (weggefahren) [ugs.] (Hauptform); hat sich der Strafverfolgung entzogen; geflüchtet; stiften gegangen [ugs.] (regional); nicht da; geflohen; nicht mehr da [ugs.]; ausgeflogen (fig.); (und) ward nicht mehr gesehen (pseudo-literarisch) [geh.] (Spruch, scherzhaft); abwesend; auf der Flucht; flüchtig; durchgebrannt; hat sich abgesetzt; entfleucht [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); ausgerissen; entkommen; abgängig (Amtsdeutsch); abgehauen; getürmt [ugs.] (Jargon); auf und davon; fort; über alle Berge [ugs.] (fig.)
eine ganze Weile [ugs.]; geraume Zeit; lange Zeit; schon längst; seit Längerem; (eine) ziemliche Zeitlang [ugs.]; seit vielen Jahren; seit einer Ewigkeit (fig.); (schon) eine Weile [ugs.]; bereits lange; lange schon [geh.]; seit einer ganzen Weile; ewig [ugs.] (fig.); seit ewigen Jahren; seit ewigen Zeiten [ugs.]; längere Zeit; schon lange; längst; eine Zeitlang; lange Jahre; seit längerer Zeit; seit einiger Zeit; (schon) seit Wochen; schon eine ganze Zeit [ugs.]; (schon) seit langen Jahren; (schon) seit Jahrzehnten; schon eine (halbe) Ewigkeit [ugs.]; lange (Hauptform); seit geraumer Zeit; seit Ewigkeiten; seit Langem; (schon) seit Jahren; (eine) ziemliche Zeit [ugs.]; ewig lange; (seit) ewig und drei Tage(n) [ugs.]; (schon) seit Monaten
Erledigung; Elimination; Beseitigung; Eliminierung; Ausschluss
löchern; bedrängen; (jemandem) zusetzen; (jemandem) auf den Pelz rücken [ugs.]; im Nacken sitzen; (jemanden) drängen (zu); (jemandem) die Hölle heiß machen [ugs.]; (auf jemanden) eindringen; bitteln und betteln [ugs.]; (jemandem) auf die Pelle rücken [ugs.]; (jemanden) in Bedrängnis bringen; keine Ruhe geben [ugs.]; traktieren; unter Druck setzen; belagern [ugs.]; (jemandem) Druck machen [ugs.]; drangsalieren; nicht in Ruhe lassen (mit) [ugs.]; beknien; befallen; (in jemanden) dringen [geh.] (veraltet); beuteln
Auktionator; Versteigerer
nachweisen; beweisen; (den) Beweis antreten (für); (den) Beweis erbringen (für); (den) Nachweis erbringen; belegen
aufeinanderfolgend; in Serie; in zeitlicher Abfolge; sequentiell; sequenziell; seriell
Ausfallrisiko; Adressenausfallrisiko; Adressrisiko; Kreditrisiko
dringend; (es ist) fünf vor zwölf; vordringlich; in engem Zeitrahmen zu erledigen; (die) Zeit drängt; (es ist) allerhöchste Eisenbahn [ugs.]; bedrohlich nahekommen (Termin); (es ist) allerhöchste Zeit; höchste Eisenbahn [ugs.]; es bleibt wenig Zeit; eilig; zeitkritisch (fachspr.) (Jargon); höchste Zeit [ugs.]; pressant; (es ist) an der Zeit; vorrangig; (es ist) Eile geboten [geh.]; (es ist) 5 vor 12 (fig.); brandeilig
unlogisch; antinomisch (fachspr.) (bildungssprachlich); widersprüchlich; (sich) widersprechend; widersinnig; konträr [geh.]; kontradiktorisch (fachspr.); folgewidrig (fachspr.); irrational; absurd; inkonsistent (fachspr.) (bildungssprachlich); paradox; inkohärent (fachspr.) (bildungssprachlich)
atypisch; einmal anders (nachgestellt); extravagant; der besonderen Art; ungewöhnlich; exotisch; kurios; untypisch; schräg [ugs.]; unüblich; unkonventionell; aus dem Rahmen fallen(d); ausgefallen (Hauptform)
Göttergatte [ugs.] (ironisierend); Gesponst (veraltet); Gatte; Gemahl; Ehegatte; (jemandes) bessere Hälfte [ugs.] (scherzhaft); Partner; (jemandes) Kerl [ugs.]; (jemandes) Mann (Ehepartner) [ugs.] (Hauptform); (jemandes) Macker [ugs.]; (jemandes) Alter [ugs.] (salopp); Ehegespons; Ehepartner; Lebensgefährte; Angetrauter; Mustergatte [ugs.] (ironisierend); Ehemann (Hauptform); (jemandes) Männe [ugs.] (regional); Gespons (veraltet)
Zunahme; Verbreiterung
geringschätzig; gleichgültig; abschätzig (Hauptform); herablassend; abwertend; verächtlich; pejorativ (fachspr.) (linguistisch); verachtungsvoll; voller Verachtung; missbilligend; diskriminierend; missfällig [geh.]; gönnerhaft [geh.] (ironisch); abfällig; naserümpfend
Gegenwehr; Aufmüpfigkeit; Gegenwind [ugs.] (fig.); Widerworte; Unbotmäßigkeit; Auflehnung; Unfolgsamkeit; Aufbegehren; Widerstand; Insubordination; Ungehorsam; Widersetzlichkeit
Fraulichkeit; Weiblichkeit; Effemination
ermüden; nicht mehr (weiter) können; müde werden; ans Ende seiner Kräfte kommen; ermatten; abkacken (derb); schlappmachen; schlapp machen; nachlassen; die Kräfte verlieren; erschlaffen; kraftlos werden; versagen; abbauen; erlahmen
Bonus; Special (fachspr.) (Jargon, engl.); Zugabe; Zusatzbonbon [ugs.] (fig.); Nachschlag; (ein) Extra; Draufgabe [Ös.]; Naturalrabatt; Dreingabe
Untersuchung (über); Enquete; Standortbestimmung [ugs.]; Erfassung; Umfrage; Erhebung; Erkundigung; Stimmungstest [ugs.]; Befragung; Nachforschung
Uneinheitlichkeit; Disparität; Heterogenität; Verschiedenartigkeit (Hauptform); Ungleichartigkeit; Diffusität [geh.]; Inhomogenität
Nachschau (Amtsdeutsch); Abfrage; Recherche; Überprüfung
ausgezogen; im Evaskostüm (weibl.); pudelnackt [ugs.]; enthüllt; nackig [ugs.]; wie Gott sie schuf (weibl.); entblättert; entkleidet; im Adamskostüm (männl.); mit bloßer Haut; wie Gott ihn schuf (männl.); barfuß bis zum Hals [ugs.]; nackt (Hauptform); textilfrei; splitternackt [ugs.]; entblößt; im Evakostüm (weibl.); hüllenlos; unbekleidet; im Naturzustand (scherzhaft); nackend (regional); nichts anhaben; nackert [ugs.] [Süddt.]; blank; splitterfasernackt [ugs.]; nackicht [ugs.]
noch einmal mit dem Leben davonkommen; dem Tod ein Schnippchen schlagen (fig.); beinahe draufgehen bei (derb) (variabel); knapp überleben; dem Tod von der Schippe springen (fig.); reanimiert werden; von den Toten auferstehen; dem Tod von der Schaufel springen (fig.) (süddt., österr.); wieder auferstehen (von den Toten) (biblisch)
funktionsgemäß; die Funktion betreffend; funktionell; funktional
hinterherrennen; nachlaufen; hinterherlaufen; nachrennen
Lötnaht; Lötstelle; Lötung; Lötverbindung
alternative; übrige; zusätzliche; weitere; andere; sonstige
Rücksichtnahme; Rücksicht (auf)
Tagundnachtgleiche; Äquinoktium (fachspr.); Tag-und-Nacht-Gleiche; Equinox (lat.)
(gegen / in etwas) donnern; (gegen / in etwas) krachen; (mit einem Körperteil gegen etwas) stoßen; sich (einen Körperteil) anschlagen; (gegen etwas) knallen
Facharzt für Frauenheilkunde; Gynäkologe; Frauenarzt
Nachschub; Zufuhr
Probe [ugs.] (bairisch); Arbeit [ugs.]; Leistungsüberprüfung (Amtsdeutsch); Schulaufgabe (bayr.); Klassenarbeit; Prüfung; Test; Lernerfolgskontrolle (Amtsdeutsch); Klausur; Schularbeit [Ös.]
Aktivierung; Inbetriebnahme; Start; Einschaltung; Anschaltung
maschinenorientiert; maschinennah
deaktivieren; abschalten; stilllegen; inaktivieren; passivieren; ausschalten
Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (politisch); UNFPA (Abkürzung) (engl.)
Landeshoheit; (nationale) Souveränität
Nase [ugs.]; Vorsprung; vorstehender Teil
mehrfach; doppelt gemoppelt [ugs.]; doppelt; pleonastisch; überzählig; redundant (fachspr.); überreichlich; überflüssig
lange; tief; nachhaltig; lange Zeit; stark
Reizgeber; Anreger; Stimulator; Signalgeber
tief gehend; nachdenklich; mit Tiefgang; in die Tiefe gehend; tiefreichend; profund; tiefsinnig; durchdacht; gehaltvoll; tief schürfend; tiefschürfend; tiefgehend; belangvoll [geh.]; tiefgründig
jemanden verwamsen [ugs.]; körperlich bestrafen; jemanden verbimsen [ugs.]; (jemanden) abreiben [ugs.]; jemandem eine Naht verpassen [ugs.]; (jemandem) den Hosenboden strammziehen [ugs.]; langen Hafer geben (selten); (jemandem) den Hintern versohlen; (jemanden) züchtigen; jemanden vertobaken [ugs.] [Norddt.]; (eine) Tracht Prügel geben; (jemanden) verprügeln; (eine) Tracht Prügel verabreichen; (jemanden) übers Knie legen; jemanden vermöbeln; jemanden verkloppen
Entkräftung; Gegenbeweis; Widerlegung; Gegenargument; Falsifizierung [geh.]; Elenchus [geh.] (griechisch, lat.); E; Falsifikation [geh.]; Einwand
Marktanalyse; Marktbefragung; Marktumfrage; Markterhebung
Renommee; Stellung; Prestige; Reputation; Leumund; Ansehen; Namen; (guter) Ruf; Image; Bild
knausern; einschränken; restringieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemanden) knapphalten; beschränken
Internationale Organisation für Standardisierung; ISO
Thumbnail (fachspr.) (Jargon, engl.); Miniatur; Vorschaubild; Preview (fachspr.) (Jargon, engl.); Minibild
Maturität [Schw.]; Studienberechtigung; Gymnasialabschluss; Matura [Schw.] [Ös.]; HZB (fachspr.); Hochschulzugangsberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Hochschulreife; Abitur; Allgemeine Hochschulreife; Abi [ugs.]
Leichnam; Leiche; Toter; sterbliche Hülle; sterbliche Überreste; toter Körper
verschleißen; abnützen; (der) Zahn der Zeit nagt (an) (sprichwörtlich); abnutzen; ausleiern [ugs.]
Nordatlantikpakt-Organisation; NATO (Abkürzung) (engl.); North Atlantic Treaty Organization (engl.); Atlantisches Bündnis; Organisation des Nordatlantikvertrags; Nordatlantikpakt; Atlantische Allianz
(optimal) zusammenpassen (variabel); (einfach) zusammengehören; Traumpaar (Hauptform); Da haben sich zwei gesucht und gefunden. (Redensart); wie füreinander geschaffen sein; (sich) auf ideale Weise ergänzen; (ein) perfektes Paar (sein); das passt perfekt mit den beiden [ugs.]
Nähstich; Nadelstich
Nachwort; Schlusswort; Schlussrede; Epilog
Oligurie (fachspr.); verminderte Harnausscheidung
Zeichen; Symbol; Signal
Vinaigrette; Salatdressing; Marinade; Salatsoße; Dressing
Ablass; Freisprechung; Gnade; Lossprechung; Absolution; Straferlass; Sündenerlass
hinken; lahmen; (ein) Bein nachziehen; humpeln; watscheln [ugs.]; hatschen [ugs.]
Zweitname; Nom de plume [geh.]; falscher Name; Nickname [ugs.]; Alias-Name; Parallelbezeichnung; Alias; Pseudonym (Hauptform)
Bartender; Barkeeper; Thekenbedienung; Barmann; Tresenkraft [ugs.] (regional); Schankkellner; Zapfer
durchweg; mit Haut und Haaren [ugs.] (fig.); vollkommen; absolut; restlos; auf der ganzen Linie; bis zum Anschlag [ugs.] (fig.); völlig; vollauf; vollständig; sowas von [ugs.] (emotional); vollumfänglich (Papierdeutsch); rundum; rundweg; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ganz und gar; gänzlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]; herzlich [ugs.] (emotional); in jeder Hinsicht; hundertprozentig; total; mit Herz und Seele [ugs.]; richtig; komplett; vollends; in toto (bildungssprachlich) (lat.); durch und durch; in vollem Umfang; bis über beide Ohren [ugs.] (fig.); ganz (Gradadverb) (Hauptform)
OHCHR (Abkürzung) (engl.); Büro des Hochkommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte
Bundesnachrichtendienst; BND
vorbildgetreu; in perfekter Übereinstimmung; vorbildgerecht; originalgetreu; dem Original entsprechend
die Ruhe selbst (sein); durch nichts aus der Ruhe zu bringen (sein); ruhig Blut bewahren [ugs.]; (sich) unbeeindruckt zeigen; Ruhe bewahren; die Contenance wahren [geh.]; die Ruhe weghaben [ugs.] (regional); ruhig bleiben; (sich) nicht anfechten lassen (von) [geh.] (veraltend); tiefenentspannt (sein) (ironisch); cool bleiben [ugs.]; (etwas) kann jemandem nichts anhaben [ugs.]; (sich) nicht aus der Ruhe bringen lassen; (sich) nicht kirre machen lassen
Profilbild; Seitenansicht
nachwachsend; erneuerbar; regenerativ
überfliegend lesen (fachspr.); schnell durchblättern; (schnell) durchsehen; (schnell) durchgehen; diagonal lesen; durch den Text rasen [ugs.] (fig.); kursorisch lesen (fachspr.); überfliegen (fig.) (Hauptform); flüchtig lesen; querlesen
Widerstandsfähigkeit; Zähigkeit; Tenazität (fachspr.) (biologisch); Ausdauer; Zähheit; Robustheit; Resilienz (fachspr.); Spannkraft
Bancomat (Markenname) (luxemburgisch, schweiz., südtirolerisch); Geldautomat; Postomat (Markenname) (liechtensteinisch, schweiz.); Geldausgabeautomat [Ös.]; Bankautomat; Bankomat [Ös.]
Genick; Schlafittchen [ugs.]; Hals; Nacken
auf eine Zone bezogen; zonal; zonenartig
Lohnabrechnung; Lohnzettel; Verdienstnachweis; Gehaltsabrechnung; Lohnstreifen; Entgeltnachweis; Verdienstabrechnung
(sein Wasser) abschlagen (derb); Pipi machen [ugs.]; ablitern [ugs.]; miktieren (fachspr.); (irgendwohin) machen [ugs.]; pieseln [ugs.]; pissen (derb); klein machen [ugs.] (Kindersprache, verhüllend); schiffen [ugs.]; harnen; strullen [ugs.]; seichen [ugs.]; Lulu machen [ugs.]; austreten [ugs.]; pullern [ugs.]; pinkeln [ugs.] (Hauptform); urinieren; eine Stange Wasser in die Ecke stellen [ugs.]; ein Bächlein machen [ugs.] (fig.); Wasser lassen (Hauptform); abwassern [ugs.]; brunzen [ugs.] (regional)
Schwarzbeere (regional); Waldbeere; Blaubeere (regional); Bickbeere (regional); Wildbeere; Heidelbeere
Meisendoktor [ugs.] (abwertend, salopp); Klapsdoktor [ugs.] (scherzhaft); Kopfdoktor [ugs.]; Psychiater; Seelenklempner [ugs.]; Nervenarzt; Irrenarzt (derb) [pej.]; Püschater [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Arretierung; Festnahme; Inhaftnahme; Gefangennahme; Ergreifung (auf frischer Tat); Verhaftung
Wiedergutmachung; Nachzahlung; Abfindung; Reparation; Entschädigung; Rekompensation; Belohnung
Wiegenlied; Gutenachtlied; Schlaflied
namentlich nicht genannt; gesichtslos; anonym; ohne Nennung der Person; ungenannt
Einvernehmung [Schw.] [Ös.]; Einvernahme [Schw.] [Ös.]; Vernehmung; Untersuchung; Anhörung; Befragung; Verhör
Dissertationsschrift; Doktorschrift; Antrittsdissertation; Dissertation; Diss. (fachspr.) (Abkürzung); Einführungsdissertation; Promotionsschrift; Diss [ugs.] (Abkürzung); Doktorarbeit; Inauguraldissertation
Meinung; Anschauung; Gutachten; Votum [geh.]; Statement (engl.); Stellungnahme; Ansicht; Bewertung
zerstreuen; auseinander treiben
Bleichgesicht; Kaukasier; Langnase; Weißbrot [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Europider; Europide; Weißer (Hauptform)
Reibereien; Brüche; Schererei [ugs.]; Dispute; Querelen; Zerwürfnisse; Streitigkeiten; Auseinandersetzung; Differenzen
benagt; angeknabbert; angenagt; angefressen
zusammenstoßen; aufeinanderprallen; aufeinanderstoßen; zusammenprallen; kollidieren
der eine dem (/ den) anderen und umgekehrt; einer dem (/ den) anderen und umgekehrt; sich untereinander; jeder dem (/ den) anderen; einander [geh.]; jeder jedem; sich; sich gegenseitig (Hauptform); jeder jeden
Loch (derb); Justizvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); JVA (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Kiste [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); Kittchen [ugs.]; Häfen [ugs.] [Ös.]; schwedische Gardinen (in festen Wendungen) (scherzhaft); Kerker (veraltet); Gefängnis (Hauptform); Vollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Knast [ugs.] (bundesdeutsch); Bau [ugs.] (militärisch); Zuchthaus [ugs.] (veraltet); Hafthaus; Strafanstalt; Haftort (fachspr.); Strafvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Kahn [ugs.] (bundesdeutsch); Haftanstalt; Bunker [ugs.] (militärisch)
Hauptzahlwort; Hauptzahl; Grundzahlwort; Kardinalzahl; Kardinale; Grundzahl; Kardinalzahlwort
Rückstand; Aufholbedarf [Ös.]; Nachholbedarf
Nachhilfeunterricht; Nachhilfe; Zusatzunterricht; Hilfsunterricht; Hausaufgabenhilfe; Ergänzungsunterricht; Förderunterricht
Raynaud-Phänomen (fachspr.); funktionelle Gefäßstörungen
Leinennagel; Zeltnagel; Zeltpflock; Seilnagel; Spannnagel; Zelthering; Erdnagel; Hering
Scheiß (derb); geistiger Durchfall (derb); Blödsinn; Mist [ugs.]; Gefasel [ugs.] [pej.]; Bockmist [ugs.]; Kohl [ugs.]; Dummfug [ugs.]; Kiki [ugs.]; Kokolores [ugs.]; Schmu [ugs.]; gequirlte Scheiße (derb); Heckmeck [ugs.]; Larifari [ugs.]; Quatsch [ugs.]; Hokuspokus [ugs.]; Fez [ugs.]; Kasperletheater [ugs.]; Killefit(t) [ugs.] (rheinisch); Käse [ugs.]; Schmarrn [ugs.]; Sottise(n) [geh.] (franz.); Narretei [geh.] (veraltet); Schmarren [ugs.]; Bullshit (derb) (engl.); Banane [ugs.]; dummes Zeug [ugs.]; Schmonzes [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; geistiger Dünnschiss (derb); saudummes Zeug [ugs.] [Süddt.]; Unsinn (Hauptform); Papperlapapp [ugs.]; dümmliches Gerede (variabel); Humbug; Scheiße (derb); Schwachfug (derb); Mumpitz [ugs.]; Nonsens; Quatsch mit Soße [ugs.] (berlinerisch); Firlefanz [ugs.]; Driss [ugs.]; Schmäh [ugs.] [Ös.]; Stuss [ugs.]; Krampf [ugs.]; Unfug; Kappes [ugs.]; Tinnef [ugs.]; Quark [ugs.]; Schwachsinn [ugs.]; Pipifax [ugs.]; Nonsense (engl.)
verblümt [geh.]; unausgesprochen; (im) Subtext [geh.]; zwischen den Zeilen; implizit; versteckt; unbestimmt; unterschwellig; sich andeutend; mitschwingend; angedeutet; mitgemeint; vage
Lackmustest (fig.); harte Prüfung; Feuerprobe; Feuertaufe (fig.); Test; Nagelprobe; Bewährungsprobe
kurz vorm Überkochen sein [ugs.]; (jemanden) packt die Wut; rotsehen; (gleich) Amok laufen [ugs.] (übertreibend); in Rage kommen [geh.]; in Rage geraten [geh.]; (immer wenn ...) rasend werden; einen dicken Hals kriegen [ugs.]; (die) kalte Wut kriegen [ugs.]; die Platze kriegen [ugs.] (regional); die Wut kriegen [ugs.]; (jemandem) geht das Messer in der Tasche auf [ugs.] (regional); Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (fig.); an die Decke gehen [ugs.]; böse werden [ugs.] (Kindersprache); einen Föhn kriegen [ugs.] (regional); so (+ Geste) einen Hals kriegen [ugs.]; kurz vorm Explodieren sein [ugs.]; mit der Faust auf den Tisch hauen (derb); in Wut geraten (Hauptform); mit der Faust auf den Tisch schlagen; (jemanden) packt der helle Zorn [geh.]; in die Luft gehen [ugs.]; hochgehen wie eine Rakete [ugs.]; hochgehen wie ein HB-Männchen [ugs.] (veraltet); die Wut bekommen [ugs.]; so (+ Geste) eine Krawatte kriegen [ugs.]
unter(st)e Preiskategorie; zum kleinen Preis; humane Preise [ugs.] (fig.); (etwas) nachgeschmissen bekommen [ugs.]; für einen Apfel und ein Ei [ugs.] (fig.); für kleines Geld [ugs.]; bezahlbar (verhüllend); human [ugs.] (ironisch); spottbillig; preisgünstig; zum Spottpreis; Billig...; fair (Preis) [ugs.] (werbesprachlich); für einen schmalen Euro [ugs.]; zivile Preise [ugs.] (fig.); zum Knallerpreis [ugs.] (werbesprachlich); billig (preiswert) (Hauptform); preiswert; Budget (fachspr.) (Neologismus, fachsprachlich); erschwinglich; kostengünstig; (ein) ziviler Preis [ugs.] (fig.); günstig; unschlagbar günstig (werbesprachlich); für wenig Geld zu haben; wohlfeil [geh.] (veraltet)
Anordnung; Formation; Reihung; Hintereinanderstellung; Aufstellung; Abfolge
Pipifax [ugs.]; Nichtigkeit; Marginalie [geh.]; Schnullibulli [ugs.]; Kleckerkram [ugs.]; Kleinkleckerkram [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; nichts) (über das man viele Worte verlieren müsste; Belanglosigkeit; Unwichtigkeit; Larifari [ugs.]; Petitesse [geh.] (veraltet); keine große Sache [ugs.]; Geringfügigkeit; Unwichtiges; Kiki [ugs.]; Fliegenschiss (derb) (fig.); Kleinkram [ugs.]; Bagatelle; Lappalie [ugs.] (Studentensprache, latinisiert); Quisquilien (Plur.) (lat.) [geh.] (sehr selten); Nebensächlichkeit; Kinkerlitzchen [ugs.]; Nebensache; Tüddelkram [ugs.] (norddeutsch, variabel); Kleinigkeit; Peanuts [ugs.] (engl.); keine große Geschichte [ugs.]; Schall und Rauch; unwichtige Sache; (alltägliches) Klein-Klein [ugs.]
Exaktheit; Auffälligkeit; Prägnanz; Ausprägung; Deutlichkeit; Eindeutigkeit
Replik; Replika (fachspr.); Gleichstück [geh.]; Ektypus [geh.] (griechisch); Nachbildung; Reproduktion; Kopie; Replikation; Nachbau; Replikat (fachspr.)
Feindseligkeit; Echauffiertheit; böses Blut [ugs.]; Aufgebrachtsein; Empörtheit; Ingrimm (veraltend); Wüterei; Aufgeregtheit; Rage; Verärgerung; Echauffierung; Gereiztheit; Empörung (Hauptform); Wut; Aufgebrachtheit; Zorn; Furor; Gfrett [ugs.] (süddt., österr.); Stinkwut; Wut im Bauch; Ärger; Brast (veraltend); Erbostheit; Jähzorn; heiliger Zorn; Aufregung; Indignation; Raserei; Entrüstung; Gefrett [ugs.] (süddt., österr.); Scheißwut (derb)
besinnlich; nachdenklich
abträglich; hinderlich; nachteilig; schädlich
Knacki [ugs.]; Gefängnisinsasse; Knastologe [ugs.]; Verurteilter; Insasse; Gefangengenommener; Knastbruder [ugs.]; Arrestant; Gefangener; Sträfling; Strafgefangener; Häftling; Sacklpicker (derb) [Ös.]; Verhafteter; Inhaftierter; Zuchthäusler [ugs.] [Schw.]; Knasti [ugs.]
erforschen; nachforschen; auf den Grund gehen; untersuchen; durchleuchten; eruieren [geh.]
Wulstnarbe; Keloid (fachspr.)
hinausragen (über); überragen; übertreffen
Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur; UNESCO (Abkürzung) (engl.)
zu stammeln anfangen; sich verwickeln; nicht weiterwissen; sich verhaspeln [ugs.]; sich verheddern [ugs.]; straucheln (fig.); den Faden verlieren [ugs.]; ins Stottern geraten; sich verwirren; durcheinanderkommen [ugs.]; ins Stottern kommen
unanwendbar; ungeeignet
zuballern [ugs.]; zuhauen [ugs.]; zuknallen; zuschlagen; zukrachen [ugs.]
zumal; weiterhin; ansonsten; des Weiteren; dazu; ebenso; auch weil; darüber hinaus; inter alia [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); zugleich; unter anderem; auch; überdies; i. a. [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); über (...) hinaus; nicht zuletzt; daneben; außerdem; ferner; zusätzlich; im Übrigen; zudem; u. a.; und; obendrein; weiter; hierneben; neben alldem; weiters [Ös.]
Tastendruck; Tastenanschlag
Wahnbild; Wahnvorstellung; Täuschung; Einbildung; Halluzination; Fata morgana [ugs.] (fig.); Sinnestäuschung (Hauptform); Trugbild; Gesicht (oft Plural: Gesichte) (veraltet); Butterland (fachspr.) (Jargon, seemännisch); reizunabhängige Sinneswahrnehmung (fachspr.); Hallu (meist Plural: Hallus) [ugs.] (Jargon)
nicht für mich bestimmt (Postsendung) (Telefonanruf); Irrläufer; falsch zugestellte (Post-) Sendung
Lastschriftenanzeige; Lastschriftanzeige
individuell; zugeschnitten (auf) (fig.); passgenau (fig.); maßgeschneidert (auch figurativ); nach den (besonderen) Wünschen des Kunden (angefertigt); entsprechend den Wünschen hergerichtet; individualisiert (fachspr.); customized (engl); angepasst (an)
großer Sprung nach vorn (fig.); Fortentwicklung; Quantensprung [ugs.] (fig.); Schritt nach vorne (fig.); Fortschritt; Verbesserung; Progress
IRC (Abkürzung) (engl.); Internationales Rotes Kreuz; IRK (Abkürzung); International Red Cross (engl.)
Dynamo; Gleichstromerzeuger
naturnah leben; naturverbunden sein
knabbern; mummeln [ugs.]; nagen; schnurpseln [ugs.]; mümmeln [ugs.]; knuspern
(sich) nicht (ausreichend) kümmern (um); vernachlässigen; überhaupt nicht beachten [ugs.]; (sich) futieren (sich foutieren) [Schw.]; (sich) einen Dreck scheren (um) (derb)
knistern; bullern (Feuer); prasseln; knacken (Holzscheit)
armselig; spärlich; mau [ugs.]; karg; knapp; mager; kärglich; dürftig; kümmerlich
Schnalle; Spange
Nachspann; Bandende; Abspann
dito; gleichfalls; auch; sowohl als auch [ugs.]; sowie; ebenso; genauso; gleichermaßen; im gleichen Sinne; ebenfalls; fernerhin
Ausnahmefall; Spezialfall; spezieller Fall; Ausreißer; Sonderfall; besonderer Fall
(jemandem etwas) auf die Nase binden [ugs.] (fig.); (Geheimnis) lüften; (etwas) durchsickern lassen (fig.); ausplaudern; vor den Augen der Öffentlichkeit ausbreiten; enthüllen; aus dem Nähkästchen plaudern [ugs.] (fig.); auspacken [ugs.] (fig.); durchstechen [geh.]; lancieren [geh.]; (jemandem etwas) stecken [ugs.]; spoilern [ugs.] (engl.); verraten; (etwas) leaken (Anglizismus)
abwickeln; sich betätigen; verrichten; ausüben; (eine Aktivität) betreiben (Hauptform); praktizieren; (einer Aktivität) nachgehen
neunmalklug (veraltend); keck; weiß alles besser; vorwitzig [geh.]; redet wie ein Alter; frühreif; vorlaut; klugscheißerisch (derb); naseweis (veraltend); siebengescheit; altklug
geprüft; nachgewiesen; begutachtet
Anleger; Geldgeber; Investor; Kapitalanleger; Finanzier
Internationaler Währungsfonds; IWF
mit großem Einsatz; begeistert (leidenschaftlich) (Hauptform); fleißig; mit ganzer Seele; vehement; intensiv; rückhaltlos; mit Leib und Seele (dabei); voller Hingabe; heiß und innig (lieben); leidenschaftlich; mit (viel) Herzblut; mit großem Engagement; (sehr) engagiert; flammend [geh.] (fig.); voller Leidenschaft; Vollblut... (mediensprachlich); fanatisch (negativ); glühend; mit Hingabe; enthusiastisch; bis in die Fingerspitzen; mit Eifer dabei [ugs.]; hingebungsvoll
ineinander stecken; zusammenstecken
Verwandter; Angehöriger; Familienangehöriger; Anverwandter; Familienmitglied; Gevatter (veraltet)
geschmeidig; schlangenartig; elastisch
Schutzanzug; ...kombination; Rüstung; Blaumann; Ganzanzug; ...kombi [ugs.]; Overall (Hauptform); Einteiler
Sorge (wegen) (um); Unausgeglichenheit; Unruhe; Besorgnis; Brast (veraltet); Unbehagen; Gedanken; Missbehagen
Alptraum; böser Traum; Albdruck; Albtraum; Angsttraum; Nachtmahr (obsolet); schlimmer Traum; Nachtschaden (obsolet); Alpdruck
Nominalkapital; Grundkapital
unverblümt; unverhüllt; nackt
(aufwändige) Reproduktion; genaue Kopie; Faksimile
Modi; Kirchentonarten
Natur; Umwelt; Ökosystem; Mutter Natur [ugs.]
Fitsch [ugs.] (ruhrdt.); Preiskracher (fachspr.) (werbesprachlich); Sonderangebot (Hauptform); Supersonderangebot (fachspr.) (werbesprachlich); Gelegenheitskauf; Occasion [Schw.]; Schnäppchen [ugs.] (Hauptform); Preishit (fachspr.) (werbesprachlich); Mezzie [Ös.]; Preisknüller (fachspr.) (werbesprachlich); Superschnäppchen [ugs.]; Preisknaller (fachspr.) (werbesprachlich); Preishammer (fachspr.) (werbesprachlich)
Untertan; Sklave; Leibeigener; Fronarbeiter
Branntweinbrennerei; Destillerie; Brennerei; Schnapsbrennerei; Destille
unsagbar; unaussprechlich; unsäglich
nach Verdienst; entsprechend; würdig; nach Wert; wert
Rücklaufsperre (fachspr.); Sperrklinke (fachspr.); Ratsche; Knarre; gezahnte Sperrstange
sich nicht festnageln lassen; Eiertänze vollführen; hin- und hergerissen sein [ugs.]; (einen) Eiertanz aufführen; Festlegungen vermeiden; (sich) nicht entscheiden können (zwischen); herumtun [ugs.]; unentschlossen sein (Hauptform); herumeiern [ugs.]; (sich) nicht festlegen (wollen); schwanken (zwischen) [ugs.]
beeindrucken; (eine) Ausnahmeerscheinung (sein); Wirkung haben; (ein) Statussymbol (sein); (jemandem) Ehrfurcht einflößen; (jemand) von Format; (jemandem) imponieren; bestechen; imponierend (sein); etwas vorstellen (Person); beeindruckend sein; (jemandem) Eindruck machen; (eine) imponierende Erscheinung (floskelhaft) (variabel); Eindruck schinden [pej.]; (etwas) hermachen; (eine) (beeindruckende) Persönlichkeit sein; (sich) zur Geltung bringen; etwas darstellen (Person); (jemanden) mit Ehrfurcht erfüllen
Nachwuchs...; frisch von der Uni [ugs.]; Küken [ugs.] (fig.); Unerfahrener; Debütant [geh.]; Fuchs [ugs.]; junger Spritzer [ugs.]; unbeschriebenes Blatt [ugs.] (fig.); neu im Geschäft [ugs.] (Jargon); Neueinsteiger; Spund [ugs.]; Anfänger; frisches Blut [ugs.] (fig., scherzhaft); Newbie [ugs.]; Rookie [ugs.]; junger Hüpfer [ugs.]; Kadett [ugs.]; Novize; Einsteiger; der Neue / die Neue [ugs.]; Milchbart [ugs.]; Jungfuchs [ugs.]; neu hier [ugs.]; junger Spund [ugs.]; Greenhorn [ugs.] (engl.); Frischling [ugs.] (ironisch, scherzhaft); Jungspund [ugs.] (seemännisch); noch nicht lange dabei [ugs.]; blutiger Anfänger [ugs.]; junger Dachs [ugs.]; Grünschnabel [ugs.]; Noob [ugs.] (Jargon, engl.); Youngster [ugs.] (engl.); Springinsfeld [ugs.]; Neuling; Newcomer (engl.); Nullanfänger (Sprachkurs); Rotarsch (derb) (militärisch)
zur Hand; in (unmittelbarer) Reichweite; parat (haben) [geh.] (auch figurativ); vor der Nase (haben) (fig.); (direkt) neben mir [ugs.] (variabel); in Griffnähe; bereit; griffbereit; (direkt) vor mir [ugs.]; bereit liegend; (schnell) bei der Hand (haben / liegen)
(jemanden) beirren [geh.] (sehr selten); (jemanden) zum Nachdenken bringen; (jemanden) ins Grübeln bringen; (jemanden) nachdenklich machen (Hauptform)
Hippe (regional); Geißbock; Geiß; Ziege; Ziegenbock; Bock
Format; Temperament; Wesen; Wesenheit; Gemütsart; Charakter; Profil (fachspr.); Gepräge; Gemütsanlage [geh.]; Persönlichkeit; Eigenart; Gemüt; Wesensart; Naturell; Veranlagung; Natur
Gemütshaushalt [geh.] (ironisierend); Gemütsverfassung; Gefühlslage; Stimmung; (emotionale) Gestimmtheit [geh.]; Gemütszustand; Gemütslage; Befindlichkeit; emotionale Verfassung (variabel)
Karma (buddh.); Geschick; Vorbestimmung; Vorsehung; Bestimmung; Kismet (islam.); Schicksal; Zufall; Schickung; Fügung; Los; Prädestination; Fatum; Vorherbestimmung
beschwerlich; schwer; anstrengend [ugs.]; lästig; in mühevoller Kleinarbeit (floskelhaft); mühselig; mühevoll; verdrießlich; nervig [ugs.]; belastend
mitsamt; inklusive; einschließlich (Hauptform); unter Einschluss von; eingeschlossen (nachgestellt); inkl.; zusammen mit [ugs.]; samt; mit; nebst [geh.]
widerwärtig; unsympathisch; ätzend [ugs.]; eklig [ugs.]; unausstehlich; abstoßend; unerträglich
Tunichtgut; Pülcher [ugs.]; verkommenes Subjekt [geh.]; Schlitzohr; (eine) miese Type [ugs.]; linke Bazille [ugs.]; Schuft (Hauptform); Kanaille (derb); Schubiack [ugs.] (regional); gerissener Hund [ugs.]; Schurke; linke Ratte [ugs.]; Halunke; Hundling; Lump; Spitzbube; fieser Finger [ugs.] (abwertend, veraltet); krummer Hund [ugs.]; Haderlump (bayr.) [Ös.]; linker Hund [ugs.]; linke Socke [ugs.]; Fötzel [Schw.]; Strolch; Falott [Ös.]; Übelmann (regional)
zur Hölle schicken [ugs.]; nicht eingehen auf; abbügeln [ugs.]; zurückstoßen; ablehnen; wegweisen; fortschicken; kalt auflaufen lassen [ugs.]; (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen; (einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch) (veraltend); von der Bettkante stoßen [ugs.]; einen Korb geben [ugs.] (fig.); verschmähen; abblitzen lassen [ugs.]; in die Wüste schicken [ugs.] (fig.); auflaufen lassen [ugs.]; (jemanden) zurückweisen (Hauptform); wegschicken; (jemanden) abweisen; (jemandem) die kalte Schulter zeigen [ugs.] (fig.); (man) beschied ihn kühl) (dass (geh., distanzsprachlich, floskelhaft); (etwas) abschlägig bescheiden (Amtsdeutsch); (jemandem) eine Abfuhr erteilen; (eine) Absage erteilen
Nomination (kirchenrechtlich) (fachspr.) (selten); Nominierung; Aufstellung
nicht mehr fern sein; in greifbare Nähe gerückt sein; unmittelbar bevorstehen (Hauptform); zum Greifen nahe sein; sich bald einstellen (Erfolg u.Ä.)
spooky [ugs.] (Jargon, engl.); schaurig; dämonisch; creepy [ugs.] (Jargon, engl.); unheimlich; gespenstisch; geisterhaft; gespenstig; Hexenwerk [ugs.]; nicht geheuer; übernatürlich; eigenartig; gruselig; beklemmend
qua; zufolge; nach; getreu; im Sinne; in Anlehnung an; laut; gemäß; je nach; entsprechend
Stimulans (fachspr.); Uppers [ugs.]; erregender Wirkstoff; Analeptikum (fachspr.)
CCITT; Internationaler Ausschuss für den Telegrafen- und Fernsprechdienst
Nierenbaum; Kaschubaum; Acajoubaum; Anacardium occidentale (fachspr.) (lat.); Cashewbaum
Verzehr; Ingestion (fachspr.); Aufnahme; Konsumation [Schw.] [Ös.]
wie bei Luis Trenker im Rucksack [ugs.] (fig., scherzhaft, sehr selten); schlampig [ugs.] (Hauptform); wie bei Hempels unterm Sofa [ugs.]; liederlich; schlampert [ugs.] [Süddt.]; nachlässig; schlurig [ugs.] (regional); pfuschig [ugs.]; lax [ugs.]; nicht ordentlich; wie in einer Räuberhöhle (Wohnung) [ugs.]; schluderig; unordentlich; schludrig
Doktor der Naturwissenschaften; Dr. rer. nat. (Abkürzung); Doctor rerum naturalium (lat.)
unangefochten; nicht strittig; unstrittig; kein Vertun (es gibt da ...) [ugs.]; unumstritten; zutreffend; unstreitig; erwiesen; keine Frage! [ugs.]; wahr; unbestritten
unangreifbar; unbezwingbar; unbezwinglich
abkupfern; schummeln; abschreiben; kiebitzen; spinxen [ugs.]; spicken [ugs.]; abbimsen [ugs.] (regional); abgucken; abspicken [ugs.]; abschmieren (derb); mogeln
Null; Ausgangspunkt; Koordinatenursprung; Bezugspunkt; Nullpunkt; Referenzpunkt
(die) Nachgeborenen; Nachfahren; die nach uns kommen [ugs.]; zukünftige Generationen; Nachkommen; künftige Generationen; Nachkommenschaft; Nachwelt
gehört sich nicht; taktlos; gegen die Etikette; inkorrekt; ungebührlich; unstatthaft; unangebracht; nicht korrekt; ungeziemend; unschicklich; Wie kann man nur! [ugs.]; Man tut (so) etwas nicht! [ugs.] (variabel); fehl am Platz; daneben [ugs.]; unfein; deplatziert; ungehörig (Hauptform); gegen den guten Ton verstoßend; unsachlich; unpassend; unziemlich [geh.]; nicht angebracht; unangemessen; unmöglich [ugs.]; unmanierlich
prägnant; augenfällig; markant; charakteristisch; ausgeprägt; merklich; stark; bezeichnend; spürbar; in großem Umfang; deutlich; signifikant; fühlbar
Natel [ugs.] (Markenname, schweiz.); Funktelefon; Ackerschnacker [ugs.]; Gurke [ugs.]; Handy (Scheinanglizismus) (Hauptform); Handtelefon; Mobilfunktelefon; Mobiltelefon (Hauptform); Taschentelefon; Funkfernsprecher
Mitteilung; Meldung; Kunde [geh.] (veraltet); Botschaft; Nachricht (Hauptform); Information; Neuigkeit
(einer Sache) gerecht werden; (einer Sache) nachkommen; (einer Sache) entsprechen; (einer Sache) Genüge tun [geh.]; (etwas) erfüllen; (einer Sache) Rechnung tragen
recherchieren; requirieren; ermitteln; erkunden; nachforschen; Ermittlungen anstellen; untersuchen; detektieren
Palingenese; Reinkarnation; Wiederverkörperung; Wiedergeburt; Wiederfleischwerdung
Bestimmtheit; Eindringlichkeit; Nachdruck; Entschiedenheit; Dringlichkeit
China; VR China; Volksrepublik China (amtlich); Reich der Mitte [ugs.]
unbeholfen (Hauptform); ungeübt; patschert [Ös.]; trampelig [ugs.] (regional); ungeschickt; ungelenk; tapsig; tollpatschig; täppisch; linkisch; ungewandt
wieder laden; wieder aufladen; (Akku etc.) laden; nachladen
Nomen (Hauptform); Hauptwort; Kopf einer Nominalphrase (fachspr.); Substantiv; Dingwort; Substantivum (lat.); Namenwort
nach Maß; maßgeschneidert; maßgearbeitet
ISBN; ISB-Nummer; International Standard Book Number; Internationale Standardbuchnummer
grobe Nahrung; Raufutter
(das) Personal; Hausangestellte; Dienerschaft; (die) Diener; (das) Gesinde; (die) Dienstboten
Nachsicht; Konnivenz (fachspr.); Geduld; Verständnis; Nachsichtigkeit; Duldsamkeit
UNCDF; Kapitalentwicklungsfonds der Vereinten Nationen
Nahrung; Kost; Futter
Instandsetzung; Fehlerbeseitigung; Mangelbeseitigung; Problemlösung; Korrektur; Berichtigung; Mängelbeseitigung; Reparatur; Fehlerbehebung; Verbesserung; Nachbesserung
Zusicherung; Bekräftigung; Nachweis; Zusage; Quittierung; Befürwortung; Zuspruch; Versicherung; Bestätigung; Quittung; Rückmeldung
handfeste Auseinandersetzung(en); Handgreiflichkeiten; Gerangel; Rangelei; Handgemenge; Balgerei; Händel; Streiterei
(es gibt) (viel) Beifall für; positiv aufgenommen werden; auf Gegenliebe stoßen; akzeptiert werden; auf Resonanz stoßen (bei); Zustimmung finden; Beifall finden; gut ankommen (bei) [ugs.]; freundlich aufgenommen werden; Anklang finden (bei); auf Sympathie stoßen; auf Zustimmung treffen; begrüßt werden; (gut) angenommen werden; Zuspruch erfahren; Zuspruch finden; auf fruchtbaren Boden fallen (Vorschlag) (Idee) (fig.)
Sterbensforschung; Sterbekunde; Thanatologie
quer durchs ganze Land; landesweit; bundesweit; landauf, landab [ugs.]; überall im Land [ugs.]; national
Mussbestimmung; Unabdingbarkeit
mithalten (mit); nachkommen; Schritt halten (mit)
nachfolgende Abbildungen; Nachbilder
Budget; Etat; Haushalt; Haushaltsplan; Finanzplan; Topf [ugs.]
Semesterarbeit; Hausarbeit; Studienarbeit; Seminararbeit
sehr bunt; verrückt bunt [ugs.] (regional); fröhlich bunt; quietschbunt [ugs.]; bonbonfarben; flamboyant [geh.]; auffällig bunt; poppig; giftig (Farbe) [pej.] (fig.); farbstark; grellbunt; (so bunt,) dass es in die Augen sticht [ugs.]; (so knallbunt,) dass es in den Augen wehtut [ugs.] (fig.); knallig; knallbunt [ugs.]; farbenfroh; kreischend bunt [ugs.] [pej.]; aufdringlich bunt [ugs.] [pej.]; farbenprächtig (Hauptform); knallebunt [ugs.]; schreiend bunt [ugs.] [pej.]; in kräftigen Farben
ulken; Jux machen; spaßen; herumkaspern; scherzen; Unsinn machen; witzeln; flachsen; Unsinn treiben; juxen; blödeln; Spökes machen [ugs.] (ruhrdt.); albern; Witze machen; auf Gaga machen [ugs.]; gagamäßig drauf sein [ugs.]; rumspacken [ugs.]; (sich) in Blödeleien ergehen [geh.]; rumblödeln [ugs.]; rumalbern [ugs.]; Faxen machen [ugs.]; herumkalbern (regional); herumalbern; herumblödeln
nachmachen; nachäffen [ugs.]; nachahmen; abkupfern [ugs.]; imitieren; (sich etwas) abschauen
Trittbrettfahrer (fig.); Nachäffer [ugs.]; Nachahmer
sodann; nachfolgend; als Nächstes; hinterher; anschließend; darauffolgend; folgend; darnach (veraltet); hierauf; darauf folgend; im Nachfolgenden; dann (Hauptform); späterhin; woraufhin; nach (...); hiernach; im Anschluss (an); danach; im Folgenden (= später); später; in der Folge; nachher; worauf; daraufhin; alsdann [geh.]; hernach; zu einem späteren Zeitpunkt; darauf; nachträglich
Faszie (fachspr.); sehnenartige Muskelhaut [ugs.]; Fascia (fachspr.)
Staatshaushalt; Staatsfinanzen; Staatsetat; Fiskus; öffentliche Hand; Staatskasse; Kasse; Staatssäckel [ugs.]
Einbindung; Anteilnahme; Partizipation; Beteiligtsein; Beteiligung; Mitbeteiligung; Einschluss; Teilnahme; Mitwirkung; Mitsprache; Teilhabe
Angewohnheit; Kaprize [Ös.]; Caprice; Allüren [geh.]; Eigenart; Tick; Grille (veraltend); Spleen; Marotte; Fimmel [ugs.]; Eigenheit; Schrulle; Macke [ugs.]; Kaprice; Tic [geh.]
Rationalität; Vernünftigkeit; vernünftige Denkweise
gleichartig; ident [Ös.]; ein und dasselbe; dasselbe in Grün [ugs.]; wie; ebenso; dasselbe; haargenau dasselbe; genauso; identisch; ohne Unterschied; gleich
postnatal; nach der Geburt; postpartum (fachspr.); postpartal; nachgeburtlich
Firmenerscheinungsbild; Markenauftritt; Firmenimage; Firmenbild
aufhebeln; (sich zu etwas) Zugang verschaffen; aufbrechen; (etwas) gewaltsam öffnen (Hauptform); aufstemmen (mit Brecheisen / Stemmeisen); knacken [ugs.]
Akzeptanz; Annahme; Akzeptierung; Aufnahme
(lukullischer) Hochgenuss; (eine) Köstlichkeit; Leckerli (beim Sprechen über Tiere); Gaumenschmaus; Spezialität; Gustostückerl [Ös.]; Hochgenuss; Gaumenfreude; Genuss; Leckerbissen; Delikatesse; Schmankerl [ugs.]; Gaumenkitzel; kulinarische Offenbarung
taktvoll; unauffällig; unaufdringlich; zurückhaltend; leise (fig.); diskret; schonend; verhalten; zurückgenommen [geh.]; subtil; vorsichtig; rücksichtsvoll; dezent
Inkorporation (fachspr.); Aufnahme eines Stoffes; Einverleibung
anstößige Stellen entfernen; (etwas) zensieren (bundesdeutsch) [Schw.]; rausschneiden (Film- / Tonaufnahme) [ugs.]; (etwas) zensurieren (luxemburgisch) (schweiz., österr.); säubern
Verschiebung; Verlegung (nach)
Anästhesiologe (fachspr.); Facharzt für Anästhesiologie; Narkosearzt; Anästhesist (fachspr.)
mannigfaltig; (eine) Wundertüte (an) [ugs.]; viele Aspekte haben; vielschichtig; (eine) bunte Mischung (von); vielfältig; bunt; gemischt; mancherlei; multiperspektivisch [geh.] (bildungssprachlich); mannigfach; (ein) Kaleidoskop (von) (positiv); facettenreich; vielgestaltig; verschiedenartig; eine große Auswahl an; eine breite Palette an (fig.)
(sich) beugen; zurückrudern (fig.); zu Kreuze kriechen [geh.] (abwertend, fig.); die Platte putzen [ugs.]; einlenken; nachgeben (Hauptform); kuschen [ugs.]; zurückweichen; (einen) Rückzieher machen [ugs.]; klein beigeben; Früh krümmt sich) (was ein Häkchen werden will. (ugs., Sprichwort); die Stellung räumen (fig.); (sich) ducken (fig.); den Schwanz einziehen [ugs.] (fig.); (ein) Einsehen haben; (sich) einsichtig zeigen; (sich) fügen; kein Rückgrat haben (fig.); das Handtuch werfen (fig.); kleine Brötchen backen (müssen) (fig.); (sich) zurückziehen; weichen; einknicken [ugs.] (fig.); (den) Kopf einziehen (fig.)
in Watte packen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Arsch pudern (derb) (fig.); verwöhnen; (jemandem) jede Arbeit abnehmen [ugs.]; verpäppeln; verzärteln; (jemandem) den (eigenen) Hintern hinterhertragen [ugs.] (fig.); betüddeln [ugs.] [Norddt.]; betuddeln [ugs.] [Norddt.]; verweichlichen; (jemandem) Zucker in den Arsch blasen (derb) (fig.); betutteln [ugs.] [Norddt.]; verhätscheln; betütern [ugs.] [Norddt.]; (immer nur) mit Samthandschuhen anfassen [ugs.] (fig.); von vorne bis hinten bedienen (fig.); (jemandem) den Arsch nachtragen (derb) (fig., variabel); überbehüten; verpimpeln [ugs.] (regional); (jemanden) hätscheln und tätscheln [ugs.]; (es jemandem) vorne und hinten hereinstecken (derb) (fig.); verziehen
Teerstuhl; Melaena (fachspr.)
narrisch [ugs.] (bayr.); (total) durchgeknallt [ugs.]; irre [ugs.]; gaga [ugs.]; geistesgestört; unzurechnungsfähig; verrückt (geworden); jeck [ugs.] (kölsch); wahnsinnig; von Sinnen [geh.] (literarisch, veraltet); unter Wahnvorstellungen leidend; durchgedreht [ugs.]; ballaballa [ugs.]; bekloppt [ugs.]; geistig umnachtet; nasch [ugs.] (bayr.); durch den Wind [ugs.]; (total) von der Rolle; irrsinnig [ugs.]; geisteskrank; psychotisch
Run (auf); Zulauf; Ansturm; Zustrom; Andrang; große Nachfrage
Unterleibs...; abdominal (fachspr.); am Bauch; Bauch...
aufrechnen; miteinander ausgleichen; verrechnen; anrechnen
Neurologe; Nervenarzt
versaufen (derb); untergehen; in den Fluten umkommen; ertrinken (Hauptform); den nassen Tod finden; den nassen Tod erleiden; absaufen [ugs.]; ersaufen
nano...; klein; mikroskopisch; klitzeklein; sehr klein; unendlich klein; infinitesimal; gering; winzig; mikro...
austarieren; aufeinander abstimmen; ins Gleichgewicht bringen; ausbalancieren
ohne Pause; in Folge; am Stück; in einem durch; nacheinander; hintereinander; hintereinanderweg [ugs.]; ohne Unterbrechung
Kalzinierung (Hauptform); Kalkbrennen; Verkalkung; Kalzinieren; Calcination; Calcinieren
Schallwortbildung; Onomatopoiie; Klangnachahmung; Onomatopoesie; Onomatopöie; Lautnachahmung; Klangnachbildung; Tonmalerei; Lautmalerei; Schallnachahmung; Onomatopoie; Tonwortbildung
mitreißen; schleppen; reißen; zerren; hinter sich her schleifen; ziehen; trecken (regional); abschleppen
unabänderlich; beständig; ständig; invariabel; stetig; gleichbleibend; feststehend; invariant (fachspr.); inert; unveränderlich; kontinuierlich; jederzeit; konstant; immer wieder
Massenanziehung; Anziehung; Gravitation; Schwere; Anziehungskraft; Schwerkraft
Staatsangehörigkeit; Nationalität; Staatsbürgerschaft; Staatszugehörigkeit
fehlende Harnabsonderung; Anurie (fachspr.)
Beweismaterial; Beleg; Nachweis; Beweisstück; Beweis; Beweismittel; Corpus Delicti
Nachtvogel; Eule; Uhu [ugs.]
abschwirren [ugs.] (salopp); abschieben [ugs.]; (sich) trollen [ugs.]; von dannen rauschen [geh.] (ironisierend); von dannen eilen [geh.] (altertümelnd); abzischen [ugs.]; entrauschen [geh.] (ironisierend); abziehen [ugs.]; die Düse machen [ugs.]; abhauen [ugs.] (salopp); von dannen ziehen [geh.] (veraltend); verschwinden; gehen (= 'weggehen'); wieder gehen (nach Besuch) [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); entfleuchen [geh.] (literarisch, scherzhaft); entschwinden [geh.] (scherzhaft); abtreten (fachspr.); sich zurückziehen; fortgehen; (den) Rückzug antreten (auch figurativ) (militärisch); (sich) vom Acker machen [ugs.]; abdackeln [ugs.]; sich entfernen [geh.]; scheiden [geh.]; abdampfen [ugs.]; sich von dannen machen [geh.] (veraltend); (sich) verziehen [ugs.]; weggehen (Ortswechsel) (Hauptform)
Initiative; ...aktion [ugs.]; Tätigwerden; Maßnahme; Schritte; Aktion
Sichtgerät; Datenendgerät; Terminal
Vorhaltungen machen; (jemandem etwas) vorhalten; anschuldigen; Vorwürfe machen; zum Vorwurf machen; (jemanden) beschuldigen; (jemandem etwas) unter die Nase reiben (fig.); (jemandem etwas) vorwerfen (Hauptform); (jemandem etwas) aufs Brot schmieren [ugs.] (fig., variabel)
unbedarft; an den Osterhasen glauben [ugs.] (fig.); leichtgläubig; lebensunerfahren; arglos; unschuldig; blauäugig; ahnungslos; tumb; naiv; vertrauensselig; an den Weihnachtsmann glauben [ugs.] (fig.)
Seite an Seite; nebeneinander; parallel
auf schädliche Weise; schädlich; nachteilig
materielle Natur; Materialität; Körperlichkeit; Stofflichkeit
(jemandes) Temperament geht mit ihm durch; (es) zu toll treiben [ugs.]; mit Kanonen auf Spatzen schießen [ugs.] (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertreiben; über das Ziel hinausschießen [ugs.] (fig.); übersteigern; (es) auf die Spitze treiben [ugs.]; nicht mehr feierlich sein [ugs.]; zu weit gehen [ugs.] (Hauptform); sich reinsteigern [ugs.] (fig.); das Kind mit dem Bade ausschütten [ugs.] (fig.); ins Aschgraue gehen [ugs.]; überziehen; den Bogen überspannen [ugs.] (fig.)
Ökobilanz; Umweltbilanz; Lebenszyklusanalyse
(jemandem / irgendwo) vorliegen; angekommen sein (Nachricht) (Sendung)
Aufnahmevermögen; geistiger Horizont (fig.); Denkvermögen; Erkenntnisfähigkeit; Intelligenz; Auffassungsgabe; Auffassungsvermögen
Kanal; Sender; Sendeplatz
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung; EFRE
eigensinnig; refraktär (fachspr.); starrsinnig; starrköpfig; verbohrt [ugs.]; hartnäckig; obstinat [geh.] (lat., sehr selten); stur; dickköpfig; unnachgiebig
etwas (näher) unter die Lupe nehmen [ugs.] (fig.); bewerten (fachspr.); studieren; austesten; untersuchen; examinieren; (eingehend) (genau) prüfen; auf den Prüfstand stellen (fig.); infrage stellen; überprüfen; evaluieren (fachspr.); kritisch beleuchten [geh.]; abklopfen [ugs.]; in Frage stellen; Trau) (schau, wem! [ugs.]; beurteilen (fachspr.); einer (genaueren) Überprüfung unterziehen; (etwas) auf Herz und Nieren prüfen [ugs.] (fig.); hinterfragen; auditieren (fachspr.) (engl., lat.)
Einbeziehen; Zusammenführung; Einbeziehung; Eingliederung; Aufnahme; Verzahnung; Verschmelzung; Integration; Einbindung
(die) tollen Tage; Fastelovend [ugs.] (kölsch, rheinisch); Fasnacht [ugs.] [Schw.]; Fasnet [ugs.] (alemannisch, schwäbisch); Karneval; fünfte Jahreszeit [ugs.]; Fasching; Fastnacht; närrisches Treiben; die närrischen Tage
immens; riesengroß (Hauptform); überdimensional; enorm; mächtig; riesenhaft; überdimensioniert; monumental; astronomisch; von ungeheurer Größe; gewaltig; unermesslich (groß); Herkules... (produktiver Wortteil); aberwitzig (groß); riesig; kolossal; gigantisch; titanisch; Mammut... (produktiver Wortteil); gigantesk [geh.]; immensurabel [geh.]; monströs; ungeheuer groß
Bedenkzeit; Zeit zum Nachdenken; Nachdenkzeit; Nachdenkfrist
Geld; Devisen; finanzielle Mittel; Kapital; Währung (Hauptform); Valuta (fachspr.); Zahlungsmittel
Momentaufnahme; Schnappschuss; (spontanes) Foto
Authentizität; Glaubwürdigkeit; Originalität; Unverstelltheit; Echtheit
intim; innig; eng; (sehr) nah
Abnahmebereich; Gutbereich
UNEP; Umweltprogramm der Vereinten Nationen
anspruchsvoll; kritisch; spitzfingrig (fig.); das Beste ist gerade gut genug; schneubisch [ugs.] (regional); wählerisch; krüsch [ugs.] (regional)
(sich) die Hucke vollsaufen [ugs.]; (viel Alkohol) trinken; feiern (jugendsprachlich) (verhüllend); (sich einen) ballern [ugs.]; (sich) zulaufen lassen [ugs.]; saufen [ugs.]; süppeln [ugs.]; tschechern [ugs.] (ostösterreichisch, salopp); (sich) einen hinter die Binde kippen [ugs.] (fig.); (sich) zuschütten [ugs.]; (einen) über den Durst trinken [ugs.] (variabel); (sich) einen auf die Lampe gießen [ugs.] (fig.); ins Glas schauen [ugs.]; (sich) abschießen [ugs.]; bechern [ugs.]; (sich) die Kante geben [ugs.]; (sich) sinnlos betrinken; (einen) verlöten [ugs.] (regional); (sich) zusaufen [ugs.]; (sich) einen zur Brust nehmen [ugs.]; (sich) betrinken; (sich) zudröhnen [ugs.]; (sich) volllaufen lassen [ugs.]; (sich) besaufen [ugs.]; zechen [ugs.]; (sich etwas) genehmigen [ugs.]; bürsteln [ugs.] [Ös.]
angestoßen; mitgenommen; angeknackst; wurmstichig; in Mitleidenschaft gezogen; schadhaft; angeschlagen; ramponiert; lädiert; defekt; beschädigt
ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerbittlich; kaltblütig; schonungslos; kaltlächelnd; erbarmungslos; gnadenlos; ungerührt; inquisitorisch [geh.] (fig.); ohne Gnade und Barmherzigkeit; mitleidlos; soziopathisch; unbarmherzig; skrupellos
Sehnsucht nach Vergangenheit; Rückwärtsgewandtheit; Nostalgie; Retrophilie [geh.] (selten)
unverständlich; (für jemanden) nicht nachvollziehbar; unklar; (ein) Buch mit sieben Siegeln (für jemanden) (fig.); (etwas) gibt Rätsel auf; (jemandem) unerklärlich; (jemandem) unbegreiflich; schwer nachzuvollziehen; (jemandem) unerfindlich [geh.]; (jemandem) ein Rätsel; (jemandem) schleierhaft; schwer verständlich
sinnig; gescheit [ugs.]; vernunftgemäß; rational; sinnvoll; vernünftig
Signale stehen auf grün [ugs.]; Erlaubnis; Abnahme (fachspr.) (juristisch); Bewilligung (Amtsdeutsch); Zustimmung; Freigabe; grünes Licht [ugs.]
unversehens; überfall(s)artig; unvermutet; unvermittelt; unvorhergesehen; überraschend; überraschenderweise; unerwartet; aus heiterem Himmel [ugs.]; unerwarteterweise; ohne damit gerechnet zu haben; ohne Vorankündigung; unvorhergesehenermaßen; in nicht vorhersehbarer Weise; unangekündigt; Überraschungs...; ohne Vorwarnung; wie ein Blitz aus heiterem Himmel [ugs.] (sprichwörtlich); ohne Ankündigung; unverhofft
Schnittstellenausstattung; Anschlussmöglichkeit; Verbindungsmöglichkeit; Konnektivität
Inbetriebsetzung; Indienststellung; Inbetriebnahme
unattraktiv; reizlos; ungestalt (altertümlich); unansehnlich; schiech [ugs.] (bayr., österr.); hässlich (Hauptform); hässliches Entlein (fig.); unästhetisch; kein schöner Anblick; schiach [ugs.] (bayr., österr.); nicht sehr einnehmend [geh.] (euphemistisch); (eine) Beleidigung fürs Auge; unschön
fast (Hauptform); nicht ganz; annähernd; nahezu [geh.]; ein bisschen weniger (als) [ugs.]; bald; beinahe; knapp; etwas weniger (als); (so) an die (vor Zahlwörtern) [ugs.]; so ziemlich [ugs.]
grobfahrlässig; sorglos; leichtsinnig; grob fahrlässig; nachlässig
kollateral; benachbart; seitlich; seitlich angeordnet
innerlich; im Innern [geh.]; innerhalb; drin [ugs.] (regional); innen
Prozess; Verfahren; gerichtliche Auseinandersetzung; Gerichtsverfahren (Hauptform); Gerichtsprozess
unangeschlossen; offline; nicht angeschlossen; rechnerunabhängig; nicht am Netz; getrennt; nicht online
uneinsichtig; widerspenstig; bockig; dickköpfig [ugs.]; sturköpfig [ugs.]; kompromissunfähig; unnachgiebig; beratungsresistent [ugs.]; halsstarrig; nickelig [ugs.]; renitent; starrsinnig; stur (Hauptform); rechthaberisch; störrisch; starrköpfig; unbeugsam; hartnäckig; unverbesserlich; (jemandem) ist nicht zu helfen [ugs.]; widerborstig; unbelehrbar; stur wie ein Panzer [ugs.]; eigensinnig
wirklich; in Wirklichkeit; konkret; echt; eigentlich; tatsächlich; in natura [geh.] (lat.); real
Nebeneinander; Parallelismus; Parallelität
unsozial; egozentrisch; subjektivistisch [geh.]; narzisstisch; ichbezogen; ichbefangen; (jeder ist) sich selbst der Nächste [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); jetzt komm (erst mal) ich (Spruch); eigennützig; denkt nur an sich (selbst); selbstbezogen; egomanisch; selbstsüchtig; egoman; ichsüchtig; egoistisch (Hauptform); eigensüchtig; von sich selbst eingenommen; Unterm Strich komm ich. (Slogan); sieht nur sich (selbst) [ugs.]; selbstverliebt
Stärke; innere Kraft; Dynamik; Energie
auseinanderbröckeln; aus den Fugen geraten [geh.]; verfallen; rissig werden; zerfallen
...bolzen [ugs.] (salopp); Ausbund (an / von) [geh.]; Paradebeispiel; Musterbeispiel; Beispiel (Hauptform); Musterfall; Ausgeburt (einer Sache / an etwas) [geh.] [pej.]; sehr gutes Beispiel (für); (der / die / das) ... selbst [ugs.]; Inbegriff; Vorzeigebeispiel; Muster (an); Inkarnation; Exempel
widrigenfalls; alternativ; andernfalls; wenn nicht (, dann) [ugs.]; sonst; anderenfalls; ansonsten; wenn das nicht möglich ist
Internationales Olympisches Komitee; International Olympic Commitee; IOK; IOC
Grundidee; wichtigste Aussage; Grundaussage; Kerngehalt; (das) Wesentliche; Hauptgedanke; Kerninhalt; zentrale Aussage; wesentlicher Inhalt; Kernaussage
Latrine; Odelgrube (Odlgruam) [ugs.] (bayr.); Senkgrube; Aalskuhle [ugs.] (ruhrdt., veraltet); Puddelgrube [ugs.] (regional); Jauchengrube; Jauchegrube; Sudelgrube [ugs.] (sächsisch); Sickergrube (veraltend); Kloake
verdongeln [ugs.]; etwas verbinden; etwas kombinieren; etwas mischen; etwas miteinander in Verbindung bringen
nach der Operation; postoperativ (fachspr.)
umbringen; tot...; ins Gras beißen lassen [ugs.] (fig.); ermorden; um die Ecke bringen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Garaus machen [ugs.]; entleiben [geh.]; auslöschen; ausknipsen [ugs.] (fig., salopp); ins Nirwana befördern [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe schicken [ugs.] (fig.); zum Schweigen bringen (fig.); töten (absichtlich) (Hauptform); vom Leben zum Tode befördern [geh.]; totmachen [ugs.]; über die Klinge springen lassen [ugs.] (fig.); meucheln; umlegen [ugs.]; killen; zur Strecke bringen (fig.); abservieren [ugs.] (fig., salopp); (jemandem) das Lebenslicht auslöschen (fig.) (variabel); kaltmachen [ugs.]; (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden (fig.); ins Jenseits befördern (fig.); ums Leben bringen; abmurksen [ugs.]
(...) bleibt unberührt (fachspr.) (juristisch); ohne (dadurch ...) zu schmälern; unabhängig von; (...) bleiben unberührt (fachspr.) (juristisch); ohne (dadurch ...) zu beeinträchtigen; ohne dadurch auf (...) zu verzichten; unbeschadet (einer Sache) (fachspr.) (juristisch)
Kanalisation; Abwasserleitung
Ehrgeiz; Ambition (meist Plur.: Ambitionen); Zielstrebigkeit; Strebsamkeit; Strebertum [ugs.] [pej.]; Bemühung; Wetteifer; Nacheiferung
Hotte; Butte (regional); Bütte; Kiepe (Weinlese)
Somnambulismus (fachspr.) (lat.); Nachtwandeln; Lunatismus (historisch) (lat.); Noktambulismus (fachspr.) (lat.); Somnambulie (lat.) (selten); Schlafwandeln; Mondsucht (historisch)
Sperrhaken; Sperrklinke; Bohrknarre
unantastbar; unerreichbar; unnahbar; unzugänglich
nicht auswechselbar; nicht tauschbar; unauswechselbar
stimmig; ordentlich; gebührend; entsprechend; adäquat; angemessen; nach Maß; im Rahmen; passend; anständig; ...gerecht; fair
Geschichte; Narration (fachspr.); Story [ugs.]; Erzählung; Novelle
Fehleranalyse; Fehlereingrenzung
Crêpe (franz.); Eierpuffer (regional); Eierpfannkuchen [ugs.] (regional); Pfannkuchen; Plinz [ugs.] (regional); Eierkuchen; Omelettes (regional); Pannekuche [ugs.] (regional); Plins (regional); Palatschinke [Ös.]; Flädle (regional); Palatschinken (Plural) [Ös.]; Pangech [ugs.] (regional); Pfann(en)kuchen [ugs.]; Plinse (regional); Plinsen (regional)
Mollymauk; Schwarzbrauenalbatros
(sich) einschränken (Hauptform); (den) Gürtel enger schnallen (fig.); Abstriche machen; (sich) nicht mehr so viel leisten können; (seine) Ansprüche herunterschrauben [ugs.]; (die) Ansprüche zurückschrauben [ugs.]; (sich) kleiner setzen [ugs.]; kürzertreten [ugs.] (fig.)
Nachbelastung; Nachgebühr
Geschmacksexplosion (fig.) (mediensprachlich, übertreibend); (da) könnte ich mich reinlegen [ugs.]; delektabel [geh.] (selten); genussreich [geh.]; kulinarischer (Hoch-)Genuss; deliziös [geh.]; köstlich; appetitlich; schmeckt nach mehr [ugs.]; lukullischer (Hoch-)Genuss; gluschtig [ugs.] [Schw.]; wohlschmeckend (Hauptform); lecker; schmackhaft
apathisch; lethargisch; phlegmatisch; teilnahmslos; indolent [geh.]; passiv; schwerfällig; träge
Rhinorrhoe (fachspr.); heftige Nasenschleimabsonderung
tonangebend; prädominant [geh.] (bildungssprachlich, lat.); maßgeblich; dominierend; maßgebend; herrschend; führend; bestimmend; dominant; vorherrschend; (das) Maß aller Dinge (sein) (Redensart); beherrschend
abklingen; nachlassen (Sturm) (Erregung)
retour [Schw.] [Ös.]; nach hinten; mit der Rückseite zuerst; rückwärts (Hauptform); zurück(...); in umgekehrter Richtung
Bindehautentzündung; Bindehautfluss (veraltet); Trachom (fachspr.); ägyptische Augenkrankheit; Konjunktivitis (fachspr.); Knetschauge [ugs.] (regional)
ordentlicher Professor; Lehrstuhlinhaber; Ordinarius (mittellateinisch); C4-Professor [ugs.]; o. Prof. (Abkürzung)
Analogon (fachspr.); Pendant [geh.] (franz.); dazu passende Sache; Entsprechung; Gegenpart [geh.]; (ein) Entsprechendes; Gegenstück; Korrelat [geh.]
(es) nicht eilig haben (mit); verschieben; vor sich herschieben [ugs.] (fig., Hauptform); Zeit verstreichen lassen; hinausschieben; (sich) endlos Zeit lassen (mit); (zeitlich) nach hinten schieben; verschleppen; (etwas) liegen lassen (fig.); zurückhalten; auf den letzten Drücker erledigen; aufschieben; prokrastinieren (fachspr.); (etwas) (sehr) ruhig angehen lassen [ugs.]; retardieren; auf die lange Bank schieben [ugs.] (fig.); verdrängen; hintanstellen [geh.]; verzögern
Imitat; Nachahmung; Imitation; Nachbildung
abgewichst (derb) [pej.]; abgebrüht; verschlagen (negativ); schlitzohrig; gerissen (oft abwertend); (auch) kein Waisenknabe (sein) [ugs.] (fig.); (jemandem) ist einiges (Unerfreuliche) zuzutrauen; abgefeimt [geh.] (veraltend); mit allen Wassern gewaschen (fig.); ausgekocht [ugs.]; kein Engel [ugs.] (verhüllend); ausgepicht [geh.] (veraltend); (dem) machst du nichts vor [ugs.] (variabel); mit allen Hunden gehetzt (fig.) (selten); (es) faustdick hinter den Ohren haben (fig.); gewieft; abgezockt [ugs.]; ausgebufft [ugs.]
Projektor; Datenprojektor; Beamer (Scheinanglizismus); Videoprojektor
Automarder [ugs.]; Autoknacker
(jemanden / Leute) zusammenbringen (mit); (miteinander) bekanntmachen; (einen/den) Kontakt vermitteln; einführen (in bestimmte Kreise); (einen/den) Kontakt herstellen; (jemanden) vorstellen; (Leute miteinander) in Verbindung bringen; in Kontakt bringen (mit)
ärmlich; ohne das Nötigste; (finanziell) nicht gut dastehen; finanzschwach; notleidend; prekär; arm; bedürftig; hilfebedürftig; einkommensschwach; verarmt; dürftig; unvermögend; mittellos; auf öffentliche Unterstützung angewiesen; sozial schwach
Computerkriminalität; Computerbetrug
beliebt; (wird) gern gekauft; gefragt; in jemandes Gunst (stehen); (sich) großer Beliebtheit erfreuen [geh.]; begehrt; gut eingeführt; (wird) viel gekauft; auf großes Interesse stoßen; nachgefragt; populär; gesucht
Spross; Abkomme [geh.] (veraltend); Abkömmling; Nachkomme; Nachfahre; Nachwuchs
unnachsichtig; hart; katonisch [geh.]; streng; (mit jemandem) ist nicht gut Kirschen essen [ugs.]; Haare auf den Zähnen haben [ugs.] (fig.); strikt; autoritär
wehtuend; marternd; qualvoll; schmerzlich; bohrend; schmerzhaft; peinvoll; quälend; stechend; peinigend; beißend; quälerisch; brennend; nagend; schmerzvoll
dezentral; örtlich; lokal; regional
Alarmruf; Notruf; Warnsignal; Alarmsignal; Alarm; Gefahrenmeldung; Warnton
Stress [ugs.]; Verdrießlichkeiten [geh.] (selten); Ärgerlichkeiten [geh.] (seltener); Knatsch [ugs.] (regional); Trouble [ugs.] (Anglizismus); Ärger; Huddel [ugs.] (saarländisch); Misshelligkeiten [geh.] (sehr selten); Ungemach [geh.] (scherzhaft-ironisch); (die) Kacke ist am dampfen (derb) (fig.); Scherereien [ugs.]; (der) Haussegen hängt schief [ugs.] (fig.)
Abhebung; Entnahme
UNRWA; Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten
Secret Service (engl.); Geheimdienst; Verfassungsschutz (Deutschland); Schlapphüte [ugs.]; Nachrichtendienst
auskundschaften; recherchieren; durchstöbern; suchen; ausforschen; aufspüren; ausspähen; nachschlagen; nachspüren
recht haben; ins Schwarze treffen [ugs.] (fig.); richtigliegen [ugs.]; den Nagel auf den Kopf treffen (fig.); Recht haben (Hauptform); recht gehen in der Annahme (dass) (Jargon)
hertransportieren; beschaffen; herankarren [ugs.] [pej.]; herschaffen; herholen; beibringen; an Ort und Stelle schaffen; herbeischaffen; herbeiholen; ankarren [ugs.]; ins Haus holen; mit nach Hause bringen [ugs.]; anschleppen [ugs.]
endlos; unabsehbar
kaum dass; sobald; in dem Augenblick, wo; sofort wenn [ugs.]; sofort nachdem
Seitenast; Schiene [ugs.]; Nebenzweig; Nebenlinie; Zweig
aus Sorglosigkeit; frisch, fromm, fröhlich, frei (ironisch) (selten); aus Unachtsamkeit; achtlos; ohne weiter darüber nachzudenken; unbedacht [geh.]; fahrlässig; unachtsam; gedankenlos; nachlässig; ohne einen Gedanken daran zu verschwenden
Päderastie; Knabenliebe
am Busen der Natur; in Gottes freier Natur; bei Mutter Natur [ugs.]; Outdoor... (engl.); an der frischen Luft [ugs.]; in freier Wildbahn (Jägersprache); im Außenbereich (technisch) (fachspr.); auf der grünen Wiese; im Freien; Außen...; unter freiem Himmel; in der freien Natur; bei Mutter Grün [ugs.]; Open-Air-...; in der freien Wildbahn (Jägersprache); draußen
Volkswirtschaftslehre; Nationalökonomie (veraltet); ökonomische Theorie; VWL (Abkürzung); Sozialökonomie
Nachsatz; Hintersatz
kritisieren; (etwas/jemanden) aufs Korn nehmen [ugs.]; kritisch betrachten; bekritteln [ugs.]; bemängeln; schelten [geh.] (veraltet); (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; auseinandernehmen [ugs.]; tadeln; bemäkeln [ugs.]
Streich; Trick; Machination (lat.); Finte; Hinterlist; Kniff [ugs.]; List; Tücke
Beschlagnahme; Pfändung; Exekution [Ös.]; Requisition
wie Laternenpfahl ganz unten [ugs.]; vermufft; schal (Bier) (Limonade); fade; fad; muffig; lasch; labberig [ugs.] (regional); abgestanden
Tonnage; Tragfähigkeit
mixen; durcheinanderrühren; vermixen; verrühren; (miteinander) verschlagen; verquirlen; zusammenrühren
im Grunde; schlicht und ergreifend [ugs.] (ironisierend); von Rechts wegen (fig.); an und für sich [ugs.]; mit Verlaub [geh.]; im eigentlichen Sinne; genau genommen; wenn man es genau nimmt; eigentlich; im Grunde genommen; ich darf mir erlauben (hier einmal ...) [geh.]; strenggenommen; wenn Sie erlauben (floskelhaft) (ironisierend); streng genommen; ehrlich gesagt [ugs.]
(sich) klammern (an); feig; duckmäuserisch [ugs.]; hasenherzig [ugs.]; ängstlich; memmenhaft [ugs.]; mutlos; keinen Arsch in der Hose haben [ugs.]; keine Eier in der Hose haben (derb); (sich) nichts trauen [ugs.] (regional); schüchtern; feige (Hauptform); hasenfüßig [ugs.]; kleinmütig
in Ewigkeit [geh.]; ewiglich (dichterisch); perpetuierlich (selten); nur noch [ugs.]; bis du schwarz wirst [ugs.] (fig.); in alle Ewigkeit [geh.]; dauerhaft; für immer; perpetuell (selten); unauslöschlich; ewig; auf ewig [geh.]; immerwährend; unauslöschbar
Signatarmacht; Signatarstaat; Unterzeichnerstaat
alleinig; einzeln; einzig; extra; isoliert; abseits; monadisch (griechisch)
verlegen machen; blamieren; bloßstellen; (jemandem) sehr peinlich sein; (jemandem) Schande machen; (jemanden) an der Nase durch den Ring führen (fig.) (variabel); (jemanden) am Nasenring durch die Manege führen (fig.) (variabel); beschämen
Vermehrung der Blutplättchenanzahl; Thrombozytose (fachspr.)
nach vorn; voran; weiter; vorwärts; progressiv; Vorwärts...
Nachtrag; Addendum [geh.] (veraltet); Anlage; Anfügung; Beilage; Annex; Anhang; Ergänzung; Hinzufügung; Zusatz; Appendix; Paralipomenon [geh.] (griechisch)
tschauie [ugs.]; adele [ugs.] (alemannisch, regional); tschau [ugs.]; lebwohl; Gehab dich wohl! (veraltet); tschüssle [ugs.] (alemannisch); Habe die Ehre! [ugs.] (bayr., österr.); ade; salü [ugs.] (luxemburgisch, saarländisch, schweiz.); tschüssikowski [ugs.] (salopp); Guten Tag! (unfreundlich); adieu (franz.); tüsskes [ugs.] (ruhrdt.); (auf) Wiederschau(e)n (bayr.); bye [ugs.] (engl.); tschö [ugs.]; baba [ugs.] (wienerisch, österr.); ciao [ugs.] (ital.); habidere [ugs.] [Ös.]; tschüssie [ugs.]; tschüs; pfiat di [ugs.] (bayr.); tschüss; auf Wiedersehen; Wiedersehen! (pragmatisch oder locker) [ugs.]; servus [ugs.] (süddt., österr.); Und tschüss! (unfreundlich oder ironisch) [ugs.]; cheerio [ugs.]; bye-bye [ugs.] (engl.); Lebe wohl! [geh.]; tschü [ugs.]; pfiati [ugs.] (bayr., österr.); Leb wohl!
Signalbegrenzung; Schrittflanke
Bitte (um) (Hauptform); Nachfrage; Ansuchen [Ös.]; Anfrage (fachspr.); Desiderium [geh.] (lat.); Begehren; Ersuchen; freundliches Ersuchen [geh.] (formell); ...anfrage (fachspr.); ...begehren; Antrag; Anliegen; Gesuch; Wunsch; Antragstellung
fordern; (jemanden um etwas) angehen [geh.]; (sich etwas) erbitten [geh.]; heischen (veraltet); erbetteln; (jemanden um / wegen etwas) anhauen [ugs.] (salopp); (etwas) erfragen; bitten (um) (Hauptform); (jemanden) ersuchen (zu) [geh.]; fragen (nach); betteln (um); (um etwas) ansuchen; einkommen (um) [geh.] (altertümelnd)
kostenintensiv (fachspr.); kostspielig; im oberen Preissegment (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); ins Geld reißen [ugs.]; gepfeffert (Preis) [ugs.] (fig.); stolz [ugs.] (fig.); (jemanden) viel Geld kosten; gesalzen (Preis) (Forderung) [ugs.] (fig.); happig [ugs.]; sich gewaschen haben (Preis) [ugs.] (fig.); (ein) Loch in die Kasse reißen [ugs.] (fig.); teuer (Hauptform); saftig (Preis) [ugs.] (fig.); kostenaufwändig (fachspr.); kostenaufwendig (fachspr.); (ein) teures Vergnügen [ugs.] (ironisierend); deier [ugs.] (bayr.); (ein) Loch ins Portmonee reißen [ugs.] (fig.); hochpreisig (fachspr.); ins Geld gehen [ugs.]; kostenträchtig; richtig Geld kosten [ugs.]; (ein) teurer Spaß [ugs.] (ironisierend); preisintensiv (fachspr.)
(sich etwas) zum Programm gemacht haben; im Sinn(e) haben; (sich) konzentrieren (auf); darauf aus sein (zu + Infinitiv); (sich etwas) zum Ziel setzen; (sich etwas) fest vornehmen; willens sein [geh.]; sinnen (auf) [geh.] (veraltend); streben nach; anstreben; hinter etwas her sein [ugs.]; (auf etwas) aus sein; es anlegen auf; (erreichen) wollen (Hauptform); es abgesehen haben auf; vorhaben; (sich etwas) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.); abstellen (auf) [geh.]; (etwas) in den Blick nehmen; trachten (nach) [geh.] (veraltend); bezwecken; anvisieren; (sich etwas) in den Kopf setzen; (etwas) im Schilde führen (negativ); abzielen (auf); erstreben; ringen um; anpeilen
(wieder) vollmachen [ugs.]; (wieder) auffüllen; nachfüllen; nachschenken; (bis zu einer bestimmten Höhe) füllen; (Vorräte) ergänzen
Arbeitnehmer; Belegschaft; Personalbestand; Angestellte; Personal
Nachzahlung; Zuzahlung
unangefochten; unübertroffen
Wasser (in: Wasser lassen); Urin; Pipi [ugs.]; Piese (derb); Pinke (derb); Natursekt [vulg.]; Pisse (derb); Harn; Seiche (derb)
Bevölkerung; Nation; Volk
Lichterbaum; Christbaum; Weihnachtsbaum; Tannenbaum [ugs.]
endlos; ad infinitum [geh.] (lat.); unbegrenzt; unaufhörlich; infinit [geh.] (lat.); unendlich groß
Zusammensetzung; Kombination; Zusammenspiel; Komposition; Konstellation [geh.] (bildungssprachlich); Zusammenstellung (Hauptform); Verknüpfung; Collage (aus/von); Aneinanderreihung [pej.]
Zimmerflak [ugs.] (scherzhaft); Ballermann [ugs.]; Schießeisen [ugs.]; Revolver; Schießknüppel [ugs.]; Knarre [ugs.]; Bleispritze [ugs.]; Meuchelpuffer [ugs.] (veraltet); Püster [ugs.]; Wumme [ugs.]; Colt [ugs.]; Prügel [ugs.]; Pistole; Engelmacher [ugs.]; Schießprügel [ugs.]
Erklärung; Einlassung (fachspr.) (Jargon, juristisch); Statement (engl.); Behauptung; Stellungnahme; Äußerung; Zeugnis; Aussage; Testimonium (lat.)
Schichtablösung; Delamination; Ablösung von (Laminat-) Schichten
ungeordnet; desorganisiert; entgleist [ugs.]; chaotisch; unstrukturiert; durcheinander; unorganisiert
(so richtig) einen draufmachen [ugs.]; voll abgehen [ugs.]; (die) Sau rauslassen [ugs.] (fig.); steil gehen [ugs.] (jugendsprachlich); ausgelassen feiern; es krachen lassen [ugs.]; (die) Puppen tanzen lassen [ugs.] (fig.); auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); die Korken knallen lassen [ugs.] (auch figurativ); auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); kräftig abfeiern [ugs.]; sich austoben [ugs.] (fig.)
Schaumkuss; Negerkuss [ugs.] (veraltend); Schokokuss; Schwedenbombe [Ös.]; Bumskopf [ugs.] (regional); Mohrenkopf [ugs.] (veraltend)
exakt; präzise; akkurat; scharf umrissen; präzis; haargenau [ugs.]; genau
Erbschein; Erbenbescheinigung [Schw.]; Erbnachweis
Getier [geh.]; Tiere [ugs.]; Viehzeug (derb) [pej.]; (alles) was da kreucht und fleucht [ugs.] (Spruch); Viecher (derb) [pej.]; Tierwelt; Fauna
(oder) vielmehr; bzw. (Abkürzung); eigentlich; mehr noch; (oder) besser gesagt; respektive [geh.] (lat.); genauer; resp. (Abkürzung); eher; beziehungsweise; genauer gesagt; mehr als das; und zwar
Delphinarium; Delfinarium
mild; nachsichtig; glimpflich; barmherzig
Tagesanbruch; Morgengrauen; Sonnenaufgang; erstes Licht; Morgendämmerung
Schiebewand; Bühnenausstattung; Bühnenrückwand; Theaterkulisse; Bühnendekoration; Bühnenbild; Kulisse (franz.)
Blutsbande; (nahe) Verwandtschaft; Blutsverwandtschaft (Hauptform)
(Kurs) einschlagen; anpeilen; (ein) Ziel verfolgen; (nach etwas) streben
verzahnen; ineinander greifen; sperren
betreiben; nachgehen; ausüben (Gewerbe)
Narkose; Anästhesie; Betäubung
am ganzen Körper zittern; schauern; gebeutelt werden [ugs.]; erbeben; (vor Kälte) bibbern; schaudern; erschaudern; weiche Knie haben; schuckern (regional); zittern; (vor Angst) schlottern [ugs.]; erschauern; zittern wie Espenlaub [ugs.] (Verstärkung); (jemandem) schlottern die Knie; erzittern; (eine) Gänsehaut bekommen
Fließtextanzeige (fachspr.); Inserat; Zeitungsanzeige; Zeitungsinserat; Annonce; Zeitungsannonce; Anzeige; Kleinanzeige
Urinieren; (das) Wasserlassen (Hauptform); Harnlassen; (natürliche) Harnentleerung (aus der Blase); Miktion (fachspr.)
Schaff [ugs.] (regional); Schaft [ugs.] (schweiz., süddt.); Schrank (Hauptform); Schapp [ugs.] [Norddt.]; Spind; Kasten [Süddt.]
Telefonapparat; Fon; Fernsprechapparat; Telephon (veraltet); Fernsprecher (fachspr.) (Amtsdeutsch, veraltend); Sprechapparat; Apparat [ugs.]; Endgerät (fachspr.); Telefon (Hauptform)
Beschlagnahme; Einzug; Beschlagnahmung
Vorsorgemaßnahme; Vorbeugungsmaßnahme; Vorbeugung; Abwendung; Verhütung; Prävention; Prophylaxe (fachspr.)
wirr; strukturlos; unordentlich; buntgewürfelt; ohne Struktur; unaufgeräumt; schlampig [ugs.] [pej.]; (bunt) durcheinandergewürfelt; drunter und drüber [ugs.]; kunterbunt; kreuz und quer [ugs.]; planlos; (bunt) zusammengewürfelt; ohne System; wild durcheinander; ohne Plan; chaotisch; wie Kraut und Rüben (durcheinander) [ugs.]; durcheinander (Hauptform)
Marktstudie; Marktanalyse
reinmarschieren [ugs.] (regional, salopp); eintreten; hineingehen; betreten; reinkommen [ugs.]; reingehen [ugs.] (regional); reinstiefeln [ugs.] (regional, salopp)
naturfarben; ungebleicht; ekrü (fachspr.); ecru (fachspr.)
Reißzwecke; Reißbrettstift; Wanze; Heftzwecke; Reißzwecknadel; Reißnagel
Urfassung; Originalfassung
ekelerregend; abstoßend; Brechreiz auslösend; ekelhaft; abscheulich; widerlich (Hauptform); ungustiös [Ös.]; widerwärtig; ekelig; degoutant [geh.]; eklig; unappetitlich (auch figurativ); Ekel erregend; bäh [ugs.] (Babysprache)
Nachkriegs...; nach dem Krieg
Abstichrinne; Angusskanal; Angussverteiler
Laute produzieren; kanonisches Lallen (fachspr.); brabbeln; lallen; plappern; unartikuliert sprechen; babbeln
prolongieren; ausspannen; ausdehnen; erweitern; ausweiten; hinausschieben; verlängern
(jemandem) durcheinandergehen [ugs.]; durcheinanderkommen (mit) [ugs.]; durcheinandergeraten (mit); (etwas) durcheinanderbringen [ugs.]; (etwas / jemanden) verwechseln (mit); (jemandem) durcheinandergeraten [ugs.]
Wechselbeziehung; Korrelation; Zusammenhang; Aufeinanderbezogensein
standhaft; fest; ehern; knallhart [ugs.]; hart; knüppelhart [ugs.]
nachrechnen; neu kalkulieren
Heufieber; Heuschnupfen; Pollinose (fachspr.); Pollenallergie
demgemäß; als Folge dessen; demnach; mithin; also; resultierend daraus; dementsprechend; demzufolge; in der Folge; danach; insofern; dadurch; folglich; daraufhin; infolgedessen; in der Konsequenz; nach dem [ugs.]; nachdem; deshalb; ergo [geh.] (bildungssprachlich); somit
Designator [geh.] (lat.); Bezeichner (Linguistik) (fachspr.); (das richtige) Wort für [ugs.]; Name; Bezeichnung (Hauptform); Begriff; Begrifflichkeit (fachspr.) (Amtsdeutsch)
gehen (können) nach [ugs.]; ganz sicher sein (können); vertrauen; Gift nehmen können (auf) [ugs.]; zählen (auf); (einen) lassen können (auf) (derb); bauen (auf); ausgehen können von; (sich) verlassen (auf)
Sonnabend (Hauptform); Satertag (regional); Sabbat; Samstag (Hauptform); Schabbat
Prozessanalyse; Aktivitätsanalyse
wenn alle Stricke reißen (fig.); als letzte Möglichkeit; im Ausnahmefall; im (absoluten) Notfall; wenn es (gar) nicht anders geht; notfalls; im äußersten Notfall; zur Not
Gegenauslese; Antiselektion
münden (in); dazu führen) (dass; resultieren (in) [geh.]; mit sich bringen; hinauslaufen (auf); nach sich ziehen; zeitigen; im Gefolge haben [geh.]; bewirken; ergeben; führen (zu); zur Folge haben
Konsonantenverdoppelung; Gemination
für einen langen Zeitraum; nachhaltig; für länger [ugs.]; auf lange Sicht; für (eine) längere Zeit; für (eine) lange Zeit; längerfristig; auf Dauer; für einen längeren Zeitraum; langfristig; nicht nur für (ein paar Tage)
dekodieren; (Code) knacken; entschlüsseln; lesen; enträtseln; decodieren; dechiffrieren; entziffern; dekryptieren
Mehrjähriges Gänseblümchen; Gänseblümchen (Hauptform); Margritli [Schw.]; Ausdauerndes Gänseblümchen (fachspr.) (botanisch); Bellis perennis (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Tausendschönchen; Maßliebchen; Monatsröserl
(starke) Gewichtsabnahme; Abzehrung; (starker) Gewichtsverlust; Abmagerung; Auszehrung
reichhaltig; sättigend; nährend; nahrhaft; mächtig [ugs.]; nährstoffreich; gehaltvoll; kalorienreich
wahlweise; optional; nach eigenem Belieben; nach eigenem Ermessen; bedarfsweise; fakultativ (Hauptform); (je) nach Wunsch; wahlfrei
Heiliger Vater; Pontifex Maximus [ugs.] (lat.); Kirchenfürst; Stellvertreter Christi auf Erden; Nachfolger Petri; Bischof von Rom; Papst (Hauptform); Pontifex [ugs.] (lat.); Seine Heiligkeit (Ehrentitel); Eure Heiligkeit (Anrede); Kirchenoberhaupt (der katholischen Kirche); Gottes Stellvertreter (auf Erden); Stellvertreter Gottes
nonchanlant [ugs.]; hudlig [ugs.]; obenhin; hudelig [ugs.]; mal eben; nebenher; leichthin; unaufmerksam; ungeniert [ugs.]; oberflächlich; nachlässig (Hauptform); flüchtig; nebenbei
Ausstellungsstück; Museumsstück; Exponat (fachspr.)
zusammenwirkend; zusammenarbeitend; kooperativ; kollegial
hasserfüllt; spinnefeind (Verstärkung); feindlich eingestellt (gegenüber); (miteinander) verfeindet; animos [geh.] (lat.); feindlich; übelwollend; unversöhnlich; feindselig; feindlich gesinnt (gegen) [geh.]
Nachgeburt; Mutterkuchen [ugs.]; Plazenta (fachspr.)
Linnen (veraltet); Betttuch; Laken; Leintuch (regional); Bettlaken; Leinen
Sortiment; Leistungsspektrum; Range (fachspr.); Warenspektrum; Produktportfolio (fachspr.) (Jargon); Produktangebot; Angebotsspektrum (fachspr.) (Jargon); Produktsortiment; Produktpalette; Angebotsvielfalt; Angebotsportfolio (fachspr.) (Jargon); Warensortiment (Hauptform); Produktauswahl; Auswahl; Leistungsportfolio (fachspr.) (Jargon); Leistungsangebot; Warenangebot
Ausweispapiere; Identifikationskarte; Ausweis; Papiere [ugs.]; Personalien; Lichtbildausweis
abgreifen [ugs.]; sich (an etwas) gesund stoßen [ugs.]; sich (etwas) grabschen [ugs.]; sich (etwas) krallen [ugs.]; sich (etwas) reinziehen [ugs.]; sich einverleiben; sich (etwas) gönnen [ugs.]; kapern (fig.); sich (etwas) an Land ziehen [ugs.]; sich zueignen (fachspr.) (juristisch); einstreichen [ugs.]; sich (etwas) reinpfeifen [ugs.]; erjagen; sich (ungerechtfertigterweise) aneignen; einheimsen; zugespielt bekommen; (ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen; absahnen [ugs.]; abstauben (u.a. Sport) [ugs.]; sich (einer Sache) bemächtigen [geh.]; sich (etwas) greifen [ugs.]; an sich nehmen; an sich bringen; sich (etwas) unter den Nagel reißen [ugs.]; einsacken [ugs.]; erbeuten; sich (etwas) schnappen [ugs.]
Aufwickelspule; Aufnahmespule
Personaldezernat; Personalreferat
retinal (fachspr.); die Netzhaut betreffend
ungeniert; auf gut Deutsch [ugs.] (fig.); offen; einfach drauflos [ugs.]; in aller Offenheit; ohne falsche Bescheidenheit [ugs.] (ironisierend); (so) wie (jemandem) der Schnabel gewachsen ist; frei heraus; ohne Hemmung(en); geradeheraus; ohne falsche Scham [ugs.] (ironisierend); unverhohlen; rundheraus; unverblümt; (frei) von der Leber weg; frei zum Munde heraus (ironisch altertümelnd) [geh.]; frank und frei [geh.] (veraltend)
Knappschaft (veraltet); Gesundheitskasse (euphemistisch); Krankenkassa [Ös.]; Krankenkasse (Hauptform); Krankenversicherung
Voraussetzung; Bedingung; Grundannahme; Ausgangsbasis; Grundvoraussetzung; Prämisse; Grundsatz; Axiom (fachspr.); Annahme; Kondition; Notwendigkeit; Grundlage; Vorbedingung; Vorannahme; Grundwahrheit
Wirbelsäule bzw. Rückenmark betreffend; spinal (fachspr.)
Zeichenabtastung; Schriftlesen
UNICRI; Internationales Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für Kriminalität und Rechtspflege
Rundschreiben; Zirkular [geh.]; Nachricht an alle [ugs.]; Kurrende [Ös.]; Rundbrief
Speer; Wurfspeer (pleonastisch); Lanze; Wurfspieß [ugs.]; Spieß; Ger
berühmt; prestigeträchtig; Rang und Namen haben; bekannt; prominent; von Rang [geh.]; prestigevoll; namhaft; hochgestellt; von Rang und Namen [ugs.]; reputabel
Unabhängigkeit; Freiheit; Ungezwungenheit; Ungebundenheit; Independenz (fachspr.)
ins Haus stehen; nahen; zu erwarten stehen; drohen; in der Luft liegen; heranrücken; abzusehen sein; es mehren sich die Zeichen (dass) [geh.]; erwarten lassen; heraufdämmern [geh.]; aussehen nach; (sich) abzeichnen; heraufziehen; (auf jemanden) zukommen; herannahen; heranziehen; (die) Zeichen stehen auf (...) [geh.] (variabel); seine Schatten vorauswerfen; (sich) ankündigen; näher rücken; (etwas) ist im Busch [ugs.] (fig.); im Verzug sein; knistern im Gebälk (es); (sich) andeuten; im Anzug sein; (sich) anbahnen; im Anmarsch sein (fig.)
Erhöhung; Steigerung; Zunahme; Zuwachs; Anstieg; Wachstum
besonders; insbesondere; gerade [ugs.]; im Besonderen; namentlich; in Sonderheit [geh.] (veraltet); speziell; im Speziellen
Championship; Turnier; Championat; Ausscheidungskampf; Cup; Meisterschaft; (...) Spiele; Wettkampf; Ausscheidungswettkampf; Contest; Ausscheidung; Ausscheid (regional); Wettbewerb
Landnahme; Kolonisation; Kolonisierung; Besiedlung; Ansiedlung; Besiedelung
Knall; Schlag
unproblematisch; einfach; simpel; leicht; unkompliziert; leicht verständlich; geschenkt [ugs.]; banal
Amazonas-Sotalia; Tucuxi
Öse; Nase; Fahne (zum Befestigen)
Steifheit; Starrheit; Mangel an Elastizität (technisch); Unbeugsamkeit; Unnachgiebigkeit; Rigidität; Sturheit; Inflexibilität; Steifigkeit (technisch); eisernes Festhalten (an)
mit der Zeit; nach und nach; langsam aber stetig; graduell; sukzessiv; sukzessive; langsam langsam [ugs.]; zizerlweis [ugs.] (bayr., österr.); allmählich; peu à peu (franz.); langsam aber sicher [ugs.]; mählich [geh.] (veraltend); schrittweise; zögernd; ratenweise
Ägide; Protektorat [geh.]; Patronanz [Ös.]; Regie; Obhut; Regentschaft; Leitung; Schirmherrschaft; Präsidium; Führung
rappeln; knattern; klackern; rattern; rasseln; scheppern; klappern; prasseln (Regen) (Hagel); knappen [ugs.] (regional)
Schlag; Detonation; Explosion
ungewünscht; Unperson; nicht (mehr) gern gesehen; unerwünscht; unerbeten; ungern gesehen; ungebeten; Persona non grata [geh.]; auf der schwarzen Liste (stehen) [ugs.] (fig.); (sich) (irgendwo) nicht mehr blicken lassen können; nicht (mehr) gerngesehen; ungewollt; fünftes Rad am Wagen [ugs.]; nicht willkommen; das fünfte Rad am Wagen [ugs.]; in Ungnade gefallen [geh.]; Persona ingrata [geh.] (lat.); unwillkommen
(etwas) akzentuieren [geh.]; die Betonung auf etwas legen; (etwas) betonen; (etwas) herauskehren [ugs.]; (einer Sache) Nachdruck verleihen; (etwas) herausstellen; (etwas) herausstreichen; mit Nachdruck erklären; pointieren (veraltet); (etwas) unterstreichen (fig.); den Akzent auf etwas legen; (etwas) hervorheben
Psychiatrie [ugs.]; Narrenhaus (fachspr.) (veraltet); Nervenheilanstalt; Klapsmühle [ugs.]; Nervenklinik; Irrenhaus (derb); Psychoklinik [ugs.]; psychiatrische Klinik (Hauptform); Irrenanstalt (derb); Hotel zur lockeren Schraube [ugs.] (scherzhaft); psychiatrische Anstalt; Tollhaus [geh.] (fig.); Klapse [ugs.] (salopp)
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
Theaterautor; Dramatiker; Bühnendichter; Stückeschreiber; Bühnenautor
mangels; ohne; ohne Einbezug von; in Ermangelung (von); abgesehen von; mit Ausnahme von; nicht mitgerechnet; bar (einer Sache) [geh.]; unbeachtlich einer Sache (Juristendeutsch); außer; ausgenommen; unter Ausschluss von; sonder (veraltet); abzüglich; exklusive; bis auf; nicht inbegriffen
Polyurie (fachspr.); übermäßige Harnausscheidung
Istmaß; Maßstab 1:1;Originalgröße
Rinne; Abzugskanal; Abfluss; Abflusskanal; Gosse [ugs.]; Ablasskanal; Entwässerungsgraben; Gully [ugs.]
Monatsanfang; Monatsbeginn
begierig (auf) (nach); eifrig; inbrünstig
Kennungsgeber; Namensgeber
Antithese (zu); Gegenstimme; Kontrapunkt (fachspr.); genaues Gegenteil; Unterschied (zu); Gegenthese; Gegensatz
nächtlich; nocturnus (fachspr.) (lat., medizinisch); nachts; nächtens [geh.] (veraltet); während der Nacht; des Nachts [geh.] (veraltend); in der Nacht; nachtsüber
Vulkanausbruch (Hauptform); Vulkanaktivität; Ausbruch; Eruption
nachholen; nacharbeiten; später erledigen; später machen [ugs.] (variabel); aufarbeiten
verschiedenartig; kunterbunt [ugs.]; disparat; gemischt; vielseitig; inkongruent; Misch...
Abnahmeprüfung; Abnahmekontrolle
beliebig; wahlfrei; per Zufallsprinzip; wahllos; arbiträr [geh.] (bildungssprachlich); akzidentiell (fachspr.) (sehr selten); stichprobenartig; zufallsgesteuert (fachspr.); willkürlich; akzidentell (fachspr.); zufällig; nach dem Zufallsprinzip; frei wählbar
dem Anschein nach; offenkundig; anscheinend; offenbar (Hauptform); scheinbar [ugs.]; offensichtlich
Erbe; Nachlassempfänger
Ermittler; einer von der Kripo [ugs.]; Kriminaler [ugs.] (veraltend); Kriminalpolizist; Kriminalbeamter (Hauptform); Fahnder
also; insofern; da ja; nämlich; da; ergo; weil (Hauptform); denn; wegen dem) (dass [ugs.]; alldieweil [ugs.]; nachdem; da obendrein; mithin; wo
abknöpfen [ugs.]; herunternehmen; entreißen; abnehmen; mitnehmen; das Wasser abgraben [ugs.]; abringen [ugs.]; entziehen; abzwacken [ugs.]; entwenden; abjagen [ugs.]; abluchsen [ugs.]; wegschnappen [ugs.]; deprivieren [geh.] (lat.); fortnehmen; wegnehmen; abräumen; abknapsen [ugs.]; (sich) aneignen
klar und deutlich; kategorisch; klar und unmissverständlich; in deutlichen Worten; forsch; dringlich; explizit; unmissverständlich; deutlich; mit (allem) Nachdruck; energisch; eindeutig; mit (großer) Bestimmtheit; entschieden; bestimmt; in aller Deutlichkeit; emphatisch; nachdrücklich; ausdrücklich; betont; klar; angelegentlich [geh.]
quasseln [ugs.]; reden wie ein Wasserfall; plaudern; schwatzen; schnattern [ugs.]; ratschen [ugs.]; quatschen [ugs.]; schwätzen [ugs.]; dibbern [ugs.]
Bruttosozialprodukt (veraltet); Bruttonationaleinkommen
Unbeschreiblichkeit; Großartigkeit; Phänomenalität; Exzellenz [geh.]; Erstklassigkeit; Unvergleichlichkeit; Beispiellosigkeit; Unermesslichkeit; Brillanz [geh.]; Grandiosität; Fulminanz [geh.]; Vorzüglichkeit [geh.]; Vortrefflichkeit [geh.]
Radnabe; Fahrradnabe; Nabe
zerknüllen; zerknautschen
Vorkehrung; Schutzmaßnahme
ich habe gehört [ugs.]; man munkelt [ugs.]; man sagt [ugs.]; es gibt Gerüchte (wonach...); es heißt [ugs.]
konvergent; passend; vereinbar; passgenau; interoperabel (IT-Technik); verträglich; zusammenpassend; dialogfähig (fachspr.); kompatibel (IT-Technik); kongruent
inguinal (fachspr.); die Leisten betreffend
verteilt; zerstreut; auseinander getrieben; diffundiert; diffus; diversifiziert
durcheinanderbringen; chaotisieren [ugs.]; in Unordnung bringen; verknäueln; verwirren; verheddern (Kabel) (Fäden ...) [ugs.] [Norddt.]
pervers; anomal; wider die Natur; abnorm; unnormal; abweichend; widernatürlich; abartig; anormal; abnormal; pervertiert; unnatürlich; abseits der Normalität
nach der Mahlzeit; nach dem Essen; postprandial (fachspr.)
Aussicht; Erwartung; Annahme; Vorausnahme
wickeln (Hauptform); einschlagen (in); fatschen (regional) (veraltend); (Baby) windeln; pucken (fachspr.)
Nebenausgaben; Nebenkosten
Personifizierung; Personalisierung
umsatzschwache Zeit (im Sommer); Saure-Gurken-Zeit; ereignis- und nachrichtenarme Zeit; Sauregurkenzeit (Hauptform)
Glutzger [Süddt.]; Schluckiza (kärntnerisch); Hitzgi [Schw.]; Schnackel (westösterreichisch); Hickser [Süddt.]; Schlickser (regional); Hicki [Schw.]; Schluckser [Süddt.]; Hecker [Süddt.]; Schluckauf (Hauptform); Hickepick (niederrheinisch); Hätscher [Süddt.]; Häsch [Süddt.]; Singultus (fachspr.); Hickeschlick (ruhrdt.) (veraltend); Schnackerl (ostösterreichisch); Schnackler (bayr.) (westösterreichisch); Hick (luxemburgisch); Higgis [Schw.]; Schlicks (regional); Hicker (nordostdeutsch); Glucksi [Schw.]; Schlucken [Ostdt.]; Hicks [ugs.]; Schnaggile (kärntnerisch) (tirolerisch); Hägger (schwäbisch)
schwer arbeiten; (schwer) am Wirken sein [ugs.] (regional); hart arbeiten (Hauptform); schwer zugange sein [ugs.] (ruhrdt.); (sich) abfretten [ugs.] [Süddt.]; (sich) in die Sielen legen (veraltet); reinklotzen [ugs.]; schaffe) (schaffe, Häusle baue (ugs., Spruch, schwäbisch); wullacken [ugs.] (ruhrdt.); malochen [ugs.]; ackern wie ein Hafenkuli [ugs.]; arbeiten wie ein Pferd; plockern [ugs.] (regional); keulen [ugs.] (regional, ruhrdt.); hackeln [ugs.] [Ös.]; ranklotzen [ugs.]; rackern; bis zur Erschöpfung arbeiten; werken; viel arbeiten; (sich) (mächtig) ins Geschirr legen; sich krummlegen [ugs.] (fig.); werkeln [ugs.]; wullachen [ugs.] (ruhrdt.); ackern wie 'ne Hafendirne [ugs.]; (sich) (mächtig) ins Zeug legen; rabotten (regional) (teilw. veraltet) [ugs.]; rödeln [ugs.]; ackern [ugs.]; reinhauen [ugs.]; nicht kleckern) (sondern klotzen [ugs.]; roboten [ugs.]; schuften [ugs.]; (sich) fretten [ugs.]
offen; aufgesperrt; nicht zugesperrt; unverriegelt; nicht zugeschlossen; nicht abgeschlossen; auf [ugs.]; unabgeschlossen; unverschlossen; unversperrt
Gegenklage; Gegenanklage
(sich) ausrasten [Ös.]; Pause machen; eine Ruhepause einlegen; relaxen (Anglizismus); entspannen; Rast machen; rasten; erholen; verschnaufen; eine Pause einlegen; (sich kurz) ausruhen; ausspannen; pausieren
einsetzen; einbauen; einpassen; hineinarbeiten; einarbeiten (handwerklich); einweben (Textilien)
Bekenntnis; Konfession; Denomination; Glaube
wirtschaftlich; gesamtwirtschaftlich; nationalökonomisch; volkswirtschaftlich
urgent (veraltet); heftig; resolut; akut; unvermittelt auftretend; dringend; unaufschiebbar; vehement; drastisch
(jemandem) zu Gehör kommen [geh.]; (ein) Vögelchen hat mir gezwitschert (dass) (Elternsprache) [ugs.]; (jemandem) zu Ohren kommen; mitbekommen; erhaschen [geh.] (fig.); erfahren; man erzählt sich, dass [ugs.]; es ist die Rede davon) (dass [ugs.]; (etwas) sagen hören; vernehmen [geh.]; hören; (etwas) läuten hören (fig.); mitkriegen [ugs.]; aufschnappen [ugs.] (fig.)
einheimische Sprue; nichttropische Sprue; Sprue; Glutenintoleranz (fachspr.) (Hauptform); Glutenunverträglichkeit (Hauptform); Glutensensitivität; glutensensitive Enteropathie; Unverträglichkeit von Gluten; Zöliakie (Hauptform); Heubner-Herter-Krankheit; intestinaler Infantilismus; gluteninduzierte Enteropathie
azyklisch; aperiodisch; frequenzunabhängig; unabgestimmt
feucht; verregnet; regnerisch; nass
(sich) orientieren (an); (sich) ausrichten (nach); (sich) leiten lassen (von) [geh.]; gehen (nach) [ugs.]; (sich) anlehnen (an); (sich) richten nach
Lust (auf); Trieb; einen Zahn haben (auf) [ugs.]; Verlangen (nach); Wunsch (nach); Appetit (auf); Begehren; Appetenz (fachspr.); Sehnen (nach); Sehnsucht (nach)
onanieren; (es sich selbst) machen [ugs.]; (sich einen) von der Palme wedeln [ugs.]; (sich einen) runterholen [ugs.]; (sich einen) keulen [ugs.]; (sich einen) rubbeln [ugs.]; (sich selbst) befriedigen; (es sich/jemandem) mit der Hand machen [ugs.]; masturbieren; wichsen [ugs.]; (es sich selbst) besorgen [ugs.]
ungezogen; ungehorsam; unartig; böse (Kindersprache)
Individualität; Unnachahmlichkeit; Einzigartigkeit (Hauptform); Singularität (fachspr.); Beispiellosigkeit; Einmaligkeit
nahezu; kaum; annähernd; knapp; soeben noch; fünf vor zwölf [ugs.]; enge Kiste [ugs.]; so gut wie; soeben; gerade noch [ugs.]; fast; haarscharf; beinahe; bald [ugs.]; kurz vor knapp [ugs.]; auf Kante genäht [ugs.]; um ein Haar [ugs.]; knappe Kiste [ugs.]
Bahnneigung; Inklination
Destination; Bestimmungsort; Ziel; Reiseziel
(jemandem etwas) übel nehmen; (jemandem etwas) übelnehmen (Hauptform); (jemandem etwas) nachtragen; (über jemanden) verärgert (sein); (auf jemanden) sauer sein [ugs.]; (jemandem etwas) verargen [geh.] (veraltend); (jemandem etwas) ankreiden [ugs.]; (jemandem etwas) verdenken (negativ oder in Frage) [geh.] (floskelhaft); (auf jemanden) nicht gut zu sprechen (sein) [ugs.]; (jemandem etwas) verübeln; (auf jemanden) schlecht zu sprechen (sein) [ugs.]; (jemandem etwas) krummnehmen [ugs.]
selbstverständlich werden (für); (für jemanden) zur Gewohnheit werden (variabel); (für jemanden) selbstverständlich werden; (die) Macht der Gewohnheit; (sich) zu eigen (machen); zur Selbstverständlichkeit werden; (für jemanden) zur zweiten Natur werden (variabel); (jemandem) zur zweiten Natur werden (variabel); (sich) zur Gewohnheit machen; internalisieren [geh.]; in Fleisch und Blut übergehen (lassen) (fig.); verinnerlichen; inkorporieren [geh.]; (jemandem) zur Gewohnheit werden (variabel)
alle, wie sie da sind [ugs.]; die ganzen [ugs.] (regional); sämtliche; praktisch alle; alle miteinander (Hauptform); vollzählig; allesamt; alle, wie sie da waren
UNEVOC (Abkürzung) (engl.); Internationales Zentrum für Berufsbildung
bedeppert [ugs.]; talentfrei (ironisch); intellektuell überfordert (verhüllend); (so) dumm) (dass ihn die Gänse beißen [ugs.]; (geistig) minderbemittelt; strunzdoof [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er sagt; beschruppt [ugs.]; blöd; schwachköpfig; bestusst [ugs.]; Stroh im Kopf (haben) (fig.); behämmert [ugs.]; belämmert [ugs.]; (das) Pulver nicht erfunden haben [ugs.]; geistig nicht (mehr) auf der Höhe; blöde; unintelligent; gehirnamputiert (derb); (jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp [ugs.] (Spruch); hirnig [ugs.]; nicht besonders helle; grenzdebil (derb); zu dumm) (ein Loch in den Schnee zu pinkeln [ugs.]; (so) dumm wie Bohnenstroh [ugs.]; (total) Banane (sein) [ugs.]; deppat [ugs.] (bayr., österr.); dumm wie Schifferscheiße (derb); naturblöd [ugs.]; dümmer als die Polizei erlaubt [ugs.]; strunzendumm [ugs.]; (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben [ugs.]; von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; saublöd [ugs.]; beknackt [ugs.]; saudumm [ugs.]; stockdumm; bekloppt [ugs.]; idiotisch; merkbefreit [ugs.]; nicht bis drei zählen können [ugs.]; irrsinnig; (so) dumm) (dass ihn die Schweine beißen [ugs.]; nicht gerade helle; nicht ganz dicht [ugs.]; keinen Grips im Kopf (haben); (ein) Spatzenhirn haben [ugs.]; nicht (ganz) bei Trost [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er tut; dumm (Hauptform); (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; (geistig) beschränkt; besemmelt [ugs.]; ballaballa [ugs.]; strunzdumm [ugs.]; saudoof [ugs.]; bescheuert [ugs.]; hohl [ugs.]; (voll) panne [ugs.]; stupide; birnig [ugs.]; dumm wie Brot [ugs.]; strohdumm; kognitiv herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); stupid; Dumm geboren und nichts dazugelernt. [ugs.] (Spruch); (so) dumm wie 10 Meter Feldweg [ugs.]; deppert [ugs.] [Süddt.]; dämlich; intellektuell herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb); selten dämlich [ugs.] (Verstärkung); doof [ugs.]; unterbelichtet [ugs.]
Geländewagen; Jeep (Markenname); Offroadfahrzeug; Geländefahrzeug; Offroader
Rückgriff (auf etwas); Bezugnahme (auf etwas) (Hauptform); Rekurs (auf etwas) [geh.]
Knecht; Diener; Knappe; Büttel; Subalterner; Lakai
nicht mehr unter den Lebenden; (nur) mit den Füßen zuerst (fig.); gehimmelt [ugs.]; abgenippelt (derb); dahingeschieden [geh.] (fig., verhüllend); es ist aus (mit jemandem) [ugs.]; gefallen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (jemand) hat es hinter sich (derb); (seinen Verletzungen) erlegen; nicht mehr unter uns (weilen); draußen geblieben (fachspr.) (Jargon, militärisch); seligen Angedenkens (nachgestellt); verschieden; verstorben; unterm Torf [ugs.] (fig., salopp); verblichen [geh.]; selig (nachgestellt) (veraltet); tot und begraben (Verstärkung); draufgegangen (bei) [ugs.]; hat uns verlassen (fig.) (verhüllend); nicht mehr sein; von uns gegangen (fig.) (verhüllend); weg vom Fenster [ugs.] (fig.); dahingegangen [geh.] (fig., verhüllend); seligen Gedenkens (nachgestellt); gestorben; tot (Hauptform); aus dem Leben geschieden [geh.] (floskelhaft, verhüllend)
finanzstark; kapitalkräftig; kapitalstark; kaufkräftig; finanzkräftig
konzis [geh.]; kurz und knapp; gerafft; stichwortartig; in komprimierter Form; zusammengefasst; mit dürren Worten; stichpunktartig; in geballter Form; lapidar; lakonisch; aufs Wesentliche konzentriert; kurz zusammengefasst; kurz und bündig; mit wenigen Worten; summarisch; schmucklos; kurz gefasst (Hauptform); in Kurzfassung; im Überblick; in konzentrierter Form; überblicksartig; kurzgefasst; schnörkellos; in groben Zügen; mit knappen Worten; ohne Umschweife; im Telegrammstil; kurz gehalten
Erzeuger; Lichtmaschine; Generator; Stromgenerator; Stromerzeuger; Dynamo
Wust; Gewirr; Tohuwabohu; Unordnung; Chaos; (wüstes / wildes) Durcheinander (Hauptform); Dschungel (fig.); Kuddelmuddel [ugs.]; Wirrnis; Verhau; Sammelsurium; Wirrwarr; Salat [ugs.]; Pelemele [geh.] (franz.)
betäubend; narkotisch
undistanziert; gutgläubig; in gutem Glauben; leichtgläubig; kindsköpfig; im guten Glauben, dass; treudoof (ironisierend); fromm (Wunsch); naiv; harmlos; vertrauensselig; arglos; treuherzig; nimmt alles für bare Münze
Erfolg; Heil; Lorbeeren; Gelingen; Fortuna
retardiert (fachspr.); verspätet; nachträglich; verzögert; nachzügelnd
missmutig; missgelaunt; mit sich im Hader (dichterisch); hässig [Schw.]; ungenießbar [ugs.]; muffelig [ugs.]; grummelig [ugs.]; unleidlich; grantig; griesgrämig; miesepetrig [ugs.]; motzig [ugs.]; sauertöpfisch [ugs.]; unausstehlich; nicht zu Späßen aufgelegt; übellaunig; mürrisch; ungnädig; bärbeißig; unleidig [geh.] (veraltet); missvergnügt; gnatzig; verdrossen; schlecht gelaunt (Hauptform); knurrig; missgestimmt; dysphorisch (fachspr.) (medizinisch); grämlich (dichterisch); brummig [ugs.]; gereizt [ugs.]
nach Belieben; Ihrem Ermessen überlassen (bleiben) [geh.]; (so) wie es einem gerade (in den Kram) passt [ugs.]; dir überlassen (sein); frei nach Schnauze [ugs.]; nach Lust und Laune; (ganz) nach (eigenem) Gusto [geh.]; dir überlassen (bleiben) [ugs.]; beliebig (Adverb); (so) wie es für dich am besten ist [ugs.]; ad libitum [geh.] (lat.); nach Gutdünken; (so) wie du es für richtig hältst [ugs.]; willkürlich; nach (eigenem) Ermessen
global; weltumspannend; in aller Herren Länder [ugs.]; multinational; in aller Welt; auf der ganzen Welt; weltweit; international
Büro der Vereinten Nationen für Projektdienste; UNOPS
Naschereien [ugs.]; Leckerei; Süßes [ugs.]; Schleckerei [ugs.]; Süßigkeiten; Süßkram (leicht abwertend) [ugs.]; Zuckerwaren; Zuckerzeug [ugs.]; Naschwerk [ugs.]; Süßwaren; Leckerli [ugs.]; süßes Zeug [ugs.]; Naschkram [ugs.]; Leckerchen [ugs.]
Weihnachtsklotz; Weihnachtsscheit; Christklotz
Anatomie; Lehre vom Körperbau
Schweinehund (derb); Flachwichser (derb); Hundesohn; Hund (derb); Kackstiefel (derb); Sack (derb); Hackfresse (derb); Sauhund (derb); Mistschwein (derb); Arschloch (derb); Sackgesicht (derb); Sausack (derb); Kackbratze (derb); Schwein (derb); Affenarsch (derb); Drecksack (derb); Scheißkerl (derb); Dreckskerl [ugs.]; Saubeutel [vulg.]; Hurensohn (derb); Wichser [vulg.]; Stück Scheiße [vulg.]
Aufenthalt; gewöhnlicher Aufenthaltsort (juristisch); Meldeadresse; Wohnadresse; Aufenthaltsort; Wohnort; Wohnsitz (Hauptform); gewöhnlicher Aufenthalt (juristisch); Sitz; Standort
erledigen; fertig machen [ugs.]; vollenden [geh.]; fertigmachen [ugs.]; in trockene Tücher bringen; fertig stellen; (den) Sack zumachen [ugs.] (fig.); fertigstellen; unter Dach und Fach bringen; zu Ende bringen; abschließen; zu Ende führen; beenden; finalisieren [geh.]; beschließen; (etwas) hinter sich bringen
Gattungsbegriff; Appellativum (fachspr.) (lat.); Appellativ (fachspr.); Gattungsname; Gattungsbezeichnung
Knauser [ugs.]; Knauserer [ugs.]; Knicker; Pfennigfuchser [ugs.]; Sparfuchs (positiv); Filz; Geizhals [ugs.] (Hauptform); Geizkragen [ugs.]
Zentrum der Vereinten Nationen für Regionalentwicklung; UNCRD
Taufname; Vorname (Hauptform); Rufname
Gedankenaustausch; Diskussion; Diskurs; Erkenntnisaustausch; Meinungsaustausch
Zahnarzt (Hauptform); Dentist; Zahnklempner [ugs.] (scherzhaft); Stomatologe (DDR) (veraltet)
Hilfsmaßnahme; Abhilfemaßnahme
Vernaderung [ugs.] [Ös.]; Verrat; Denunziation; Denunzierung
mtl. (Abkürzung); jeden Monat; per mensem (lat.); monatlich; pro Monat
Hornsignal; Kriegsfanfare; Kriegstrompete
Granarium; Traidkasten [Ös.]; Getreidespeicher; Kornspeicher; Getreidekasten; Troadkastn (bayr.); Kornhaus; Schüttkasten [Ös.]
Telefax; Fax; Fernkopie; Faxnachricht; Faxkopie; Telefaxnachricht
Eiferer; Fanatiker; Zelot
Aktienaufteilung; Aktiensplit
unterbewusst; instinktmäßig; mit schlafwandlerischer Sicherheit; nach Bauchgefühl (fig.); intuitiv; instinktgesteuert; nach Nase [ugs.]; instinktiv; mit nachtwandlerischer Sicherheit (fig.); emotional; gefühlsmäßig; mit traumwandlerischer Sicherheit (fig.); stinkelingpief [ugs.]; aus dem Bauch (heraus) (fig.)
Kataklysmus; Naturkatastrophe (Hauptform); Kataklysmos
hinauswerfen; auswerfen; ausstoßen; ausschließen
Monozytenangina; Mononukleose; Mononucleosis infectiosa (fachspr.); Pfeiffersches Drüsenfieber; Morbus Pfeiffer; Kusskrankheit; Pfeiffer-Drüsenfieber; infektiöse Mononukleose (fachspr.)
taub machen; betäuben; gefühllos machen; Rauschgift verabreichen; narkotisieren
Arbeitsmonat; Personenmonat; Mannmonat
lieber heute als morgen; am besten sofort; schleunigst; asap (engl.); so schnell wie möglich (Hauptform); auf schnellstem Wege; schnellstmöglich; zeitnah (Jargon); unverzüglichst; möglichst schnell; umgehendst; eiligst; möglichst sofort; auf dem schnellsten Weg
Botulismus; Fleischvergiftung; Nahrungsmittelvergiftung; Wurstvergiftung [ugs.]
Kroppzeug (derb) [Norddt.]; Asis (derb); Pack (derb); Gschwerl [ugs.] (bayr.); Kanaken (derb); White trash (derb) (engl.); Bagage [ugs.]; Paselacken (derb) (ruhrdt.); Gesindel (derb); Gelichter (lit.) [geh.] (veraltet); Pöbel [ugs.] [pej.]; Plebs [geh.] (bildungssprachlich); Bodensatz [ugs.] (fig.); Gschleaf [ugs.] (bayr.); Sippschaft; Mob (derb); Mischpoke (derb) (jiddisch); Brut (derb); Volks [ugs.] (abwertend, regional); Abschaum (derb); niederes Volk; Gesocks (derb); Geschmeiß (derb); Lumpenpack (derb); Asoziale (derb)
plinsen [ugs.] [Norddt.]; (jemandem) laufen die Tränen (über das Gesicht) (variabel); schreien (Baby); (jemandem) kullern die Tränen (über das Gesicht) [ugs.] (fig., variabel); weinen (über) (Hauptform); Tränen vergießen; flennen [ugs.] (regional); das heulende Elend haben [ugs.]; (es) fließen Tränen; heulen [ugs.]; leise weinend (in der Ecke) [ugs.] (floskelhaft); barmen [geh.] (poetisch); plieren [ugs.]; (sich) ein Tränchen verdrücken [ugs.]; wimmern; schluchzen; plärren [ugs.] (abwertend, regional); greinen [ugs.]; jammern; bläken [ugs.] (abwertend, regional); weinen (vor)
Imagination; Einbildungskraft; Phantasie; Vorstellungsvermögen; Fantasie
soll er (ruhig) machen ... [ugs.]; soll sie doch ... [ugs.]; in Gottes Namen [ugs.]; von mir aus [ugs.]; nur [ugs.]; ist (schon) in Ordnung [ugs.]; wer's braucht ... [ugs.] (kommentierend); wegen mir [ugs.]; meinethalben; wie du meinst; (es) soll mir recht sein [ugs.]; wie du willst; geht (schon) in Ordnung [ugs.]; na schön [ugs.]; soll er doch ... [ugs.]; wenn du meinst ... [ugs.]; wenn Sie meinen ... [ugs.]; wie Sie meinen; schon okay [ugs.]; mir soll's recht sein [ugs.]; ruhig [ugs.]; meinetwegen (halbherzig zustimmend) (Hauptform); wenn es denn sein muss [geh.]; halt [ugs.]
Land; Staat; Nationalstaat; Nation
verstärkte Ausscheidung von Natrium im Urin; Natriurie (fachspr.)
Rettung aus (finanzieller) Not; Bailout
Ordinatenachse; y-Koordinate; Senkrechte [ugs.]; Ordinate; y-Achse; vertikale Achse
Nicht-Ausgewogenheit; Unterschied; Ungleichheit; Unausgewogenheit; Schräglage (fig.); Ungleichgewicht; Unwucht (fig.); mangelnde Balance; Schieflage (fig.); Nicht-Ausbalanciertheit
Zuckerraffinade; Raffinade
Finanzinstitut; Kreditinstitut; Finanzinstitution; Bank; Geldinstitut; Kreditanstalt; Geschäftsbank; Geldhaus; Bankhaus; Sparkasse
(jemanden) decken (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (sich mit jemandem) verlustieren [geh.] (veraltet); Verkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch); den Beischlaf vollziehen (fachspr.) (Amtsdeutsch); poppen [ugs.]; es kommt zum Geschlechtsverkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); (jemanden) flachlegen (derb); (miteinander) in die Kiste springen [ugs.]; (seinen) ehelichen Pflichten nachkommen (fachspr.) (juristisch, religiös); (jemanden) vernaschen [ugs.] (scherzhaft); pimpern (derb); kohabitieren [geh.] (sehr selten); (jemanden) beschlafen [geh.] (veraltet); (jemanden) belegen (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (jemanden) knallen (derb); (mit jemandem) im Bett landen [ugs.]; (ein) Rohr verlegen (derb) (regional); (mit jemandem) schlafen (Hauptform); (jemanden) bumsen [ugs.]; pudern [vulg.] [Ös.]; schnackseln [ugs.]; (mit jemandem) zugange sein [ugs.] (scherzhaft, verhüllend); Sex machen (Kindersprache); (den) Lachs buttern (derb) (regional); nageln (derb); mausen [ugs.] (regional); ficken [vulg.]; erkennen [geh.] (biblisch); (mit jemandem) Geschlechtsverkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); (mit jemandem) geschlechtlich verkehren (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); Liebe machen (selten) (verhüllend); kopulieren (fachspr.) (fig.); (es mit jemandem) treiben [ugs.] (verhüllend); vögeln [ugs.] (salopp); koitieren (fachspr.) (medizinisch); sich (körperlich) lieben; bimsen (derb); einen wegstecken (derb); (sich mit jemandem) vergnügen (verhüllend); (mit jemandem) intim werden; knattern (derb); es kommt zum GV (fachspr.) (Amtsdeutsch); (mit jemandem) Sex haben [ugs.] (Hauptform); (jemanden) begatten (fachspr.) (biologisch); (jemanden) rammeln (derb); (eine) Nummer schieben (derb)
Masse; Pulk; Menge (von Menschen / Personen); Gewühl (von Menschen); Auflauf; Ansammlung (von Menschen); Menschenauflauf; Menschenschar; Menschentraube; Menschenansammlung; Menschenmenge; Menschenmasse; Zusammenrottung [pej.]; Menschengewühl
Piekser [ugs.] (regional); Stich; Pieks
Logistik; Nachschubwesen
Unabhängigkeit; Beweglichkeit; Mobilität
Fehlannahme; Denkfehler; klarer Fall von denkste [ugs.] (Spruch); Trugschluss; Missverständnis; Fehlschluss; non sequitur (fachspr.) (lat.); Irrtum; Irrglaube; Fehleinschätzung; falsche Annahme; Fangschluss; Paralogismus (griechisch); falsche Schlüsse
auch ohne (etwas) [ugs.]; per se [geh.]; ohnedem; (auch) so schon [ugs.]; so oder so; ohnehin; (egal) wie man es (auch) dreht und wendet; allemal; eh [ugs.]; unabhängig davon; davon abgesehen; ohnedies; sowieso
Saga; Fabel; Sage; Mythus; Märchen; Mythos; Mär (altertümelnd); Legende; (nur eine) schöne Geschichte [ugs.]; Narrativ (von) (Modewort); Überlieferung; Fantasy-Story
Nachforschung; Recherche; Suche; (das) Retrieval (fachspr.) (engl.); Ermittlung
heftig atmen; schnauben; röcheln; nach Atem ringen; japsen [ugs.]; nach Luft ringen; hecheln; keuchen; schnaufen
nuscheln; kaum zu verstehen sein; etwas daherbrabbeln (von) [ugs.]; (sich etwas) in den Bart brabbeln [ugs.]; (etwas) daherbrabeln [ugs.]; die Zähne nicht auseinander bekommen [ugs.]; Kauderwelsch reden; brabbeln; (sich etwas) in den Bart murmeln [ugs.]; (sich etwas) in den Bart nuscheln [ugs.]; radebrechen; (sich etwas) zusammennuscheln; unverständlich sein; ein (seltsames) Kauderwelsch sprechen
vorwärts kommen; Fortschritte machen; vorangehen; (gut) vorankommen; voranschreiten; vorrücken; weiterschreiten; nach vorne gehen; Fortschritte erzielen; weiterkommen; fortschreiten
Schnur; Strippe [ugs.] (regional); Leine
Grünland; Wiese (Hauptform); Matte; Grün; Weide; Grünfläche; Rasenfläche; Rasen; Bleiche (regional) (veraltet)
Geldmittel; Finanzen; Kapital; Vermögen
niederschießen; abballern [ugs.]; totschießen; umnieten [ugs.]; abknallen [ugs.]; umlegen [ugs.]; (jemandem eine) Kugel verpassen [ugs.]; über den Haufen schießen [ugs.]; abschießen; wegknallen [ugs.]; erschießen; wegpusten [ugs.] (salopp)
Autogramm (auch figurativ); Signatur; Namenszug; (jemandes) 'Kaiser Wilhelm' [ugs.] (scherzhaft); Namenszeichen; Unterschrift (Hauptform); (jemandes) 'Friedrich Wilhelm' [ugs.] (scherzhaft); Incidit (fachspr.); Signum
Handbuch; Kurzlehrbuch; Nachschlagewerk; Kompendium
Regio glutealis (fachspr.) (lat.); Hinterbacken [ugs.]; Sitzfleisch [ugs.]; Hinterteil; Kiste [ugs.]; Glutealregion (fachspr.) (lat.); (das) hintere Ende (von jemandem) [geh.]; Podex [ugs.]; Regio glutea (fachspr.) (lat.); Po [ugs.]; Fott [ugs.] (rheinisch); Schinken [ugs.]; Pöter [ugs.]; Fudi [ugs.] [Schw.]; Füdli [ugs.] [Schw.]; Clunium (fachspr.) (lat.); Nates (fachspr.) (anatomisch, lat.); Arsch (derb); Futt [ugs.] (rheinisch); verlängerter Rücken (euphemistisch); Hintern [ugs.]; vier Buchstaben [ugs.]; Steiß; Allerwertester [ugs.]; Pobacken [ugs.]; Gesäß; Kehrseite (scherzhaft); Popo [ugs.]
Verkörperung; Inkarnation; Fleischwerdung; Menschwerdung
völkerrechtlicher Verein; Staatengemeinschaft; Völkergemeinschaft; Konföderation; Nationengemeinschaft; Staatenbund
Prahlhans [ugs.]; Großtuer; Aufschneider; nichts dahinter (sein); Poser [ugs.] (engl.); Wichtigmacher [Ös.]; Bramarbas; jemand) (der viel erzählt, wenn der Tag lang ist [ugs.]; Sprücheklopfer; (großer) Zampano (ital.); große Klappe und nichts dahinter [ugs.]; Schaumschläger [ugs.]; Großschnauze [ugs.]; Gleisner [geh.] (veraltet); Aufpudler [Ös.]; aufgeblasener Gimpel [ugs.]; Wichtigtuer; Prahler; Kneipenkaiser [ugs.]; Stammtischexperte [ugs.]; Großkotz (derb); Renommist; Großsprecher; Selbstdarsteller; (der) Held vom Erdbeerfeld [ugs.]; Kneipenkönig [ugs.]; Angeber; Dampfplauderer [ugs.]; Maulhure (derb) (weibl.); Muchtprinz [ugs.] (berlinerisch); Poltron [geh.] (veraltet); Maulheld (derb); Profilneurotiker [ugs.]; Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) [ugs.]; Gernegroß [ugs.]; Sprüchemacher; Graf Rotz von der Backe [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Möchtegern; Großmaul (derb)
zerspringen; in tausend Stücke auseinanderfliegen; zerschellen; reißen; zersplittern; in tausend Stücke zerspringen; bersten; aufplatzen; platzen; zerplatzen; springen; splittern; in Scherben gehen; zu Bruch gehen; zerbrechen
Boddagge [ugs.]; Krumber (regional); Grundbirne [ugs.]; Erdapfel (bayr.) (rheinisch, schweiz., österr.); Eachtling (regional); Grumbeer [ugs.]; Solanum tuberosum (fachspr.) (griechisch, lat.); Bodabira [ugs.]; Tüffel [ugs.] (regional); Kartoffel (Hauptform); Bumser [ugs.]; Potacken [ugs.] (regional); Knulle; Ärpel; Arber; Grumbier; Erdbirn; Pipper [ugs.]; Kartüffel [ugs.]; Bramburi [ugs.]; Erdbirne (bayr.) (rheinisch, schweiz., österr.); Apona [ugs.]; Ebbiira [ugs.]
Schlaf; Nachtruhe; Schönheitsschlaf [ugs.] (ironisch); Schlummer
unaufmerksam sein; dösen [ugs.]; schlafen [ugs.] (fig.); nicht zuhören; nicht aufpassen
Kontroverse; Auseinandersetzung; Beef [ugs.] (Jargon); Konflikt; Fehde (veraltend); Streit
Kulinarik [geh.]; Kochkunst; Küche; Zubereitungsweise
Triclinium (fachspr.) (Antike, historisch); Couch (engl.); Chaiselongue [geh.] (franz., veraltend); Diwan (persisch); Bettbank (regional); Ottomane [geh.] (historisch); Bettcouch (regional); Kanapee; Récamière (fachspr.) (franz.); Longchair (engl.); Sofa (Hauptform)
Trunksüchtiger; Schnapsdrossel [ugs.]; Alki [ugs.]; Spritnase (derb); Saufbruder [ugs.]; Trunkenbold [ugs.]; Zecher [geh.] (scherzhaft, veraltend); Zechbruder [ugs.]; Saufbold (derb); Alkoholiker; Säufer (derb); Schlucker [ugs.]; Alkoholabhängiger; Bierdimpfl [ugs.] (bayr.); Besoffski (derb); Alkoholkranker; Trinker; Spritti (derb); Schluckspecht [ugs.]; Suffkopp [ugs.] [Norddt.]; Bsuff (bayr.) [Ös.]; Gamma-Trinker (fachspr.); Wermutbruder [ugs.] (veraltend)
Rotzlappen (derb); Schneuztuch [ugs.] (bayr., österr.); Papiertaschentuch; Tempotaschentuch; Schnupftuch; Nastuch [ugs.] [Schw.]; Tempo [ugs.] (Markenname); Rotzfahne (derb); Sacktuch [ugs.] [Süddt.]; Taschentuch; Schnuderlumpen [ugs.] [Schw.]; Stofftaschentuch
Tablette; Brausetablette; Kautablette; Kapsel; Pille; Globuli (Alternativmedizin) (nur Plural); Dragée
Botten [ugs.]; Boot (engl.); Stiebel [ugs.] (regional); Knobelbecher [ugs.] (Soldatensprache, militärisch); Stiefel
Ende; Finale; Schlusspunkt (fig.)
ist mein zweiter Vorname! [ugs.]; weiß) (was er tut [ugs.]; bestens vertraut sein (mit); (den) Durchblick haben; sattelfest (sein); sich verstehen (auf) [ugs.]; Kenne haben [ugs.]; (ein) Fässle (sein) [ugs.] (schwäbisch); beschlagen (sein); wissen wo's langgeht; Ahnung haben [ugs.]; versiert sein; sich auskennen (mit); zu Hause sein (in); (ganz) in seinem Element sein; (auf einem Gebiet / in etwas) etwas weghaben [ugs.]
Mondsüchtiger; Somnambulerich (lat.) (veraltend); Nachtwandler; Somnambuler (lat.); Schlafwandler
abstrakt; ungegenständlich; unkonkret; begrifflich; unanschaulich
feuerrot; puterrot; knallrot; krebsrot (negativ)
tabu; über jede Kritik erhaben; unverletzlich; sakrosankt; über alle Zweifel erhaben; unantastbar; heilig
Steinzeit [pej.] (fig.); von Vorgestern (fig.); vorgestrig (fig.); rückständig [pej.]; (ein) Anachronismus [geh.]; antiquiert; mittelalterlich; gestrig (fig.); steinzeitlich [pej.] (fig.); (das) wussten schon die alten Griechen [ugs.]; verstaubt (fig.); (auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) [ugs.]; überholt; anachronistisch; vorsintflutlich [pej.] (fig.); finsteres Mittelalter [pej.] (fig.)
natürlich; selbstverständlich; klarerweise
alt und grau (sein / werden); (die) jungen Alten (Schlagwort); fortgeschrittenen Alters [geh.]; angejahrt; in hohen Jahren stehen [geh.]; alt; nicht mehr der (die) Jüngste; ältlich; vorgerückten Alters; im reifen Alter von; in fortgeschrittenem Alter; gealtert; viele Jahre auf dem Buckel haben [ugs.]; in vorgerücktem Alter; in (jemandes) reife(re)n Jahren [geh.]; auf meine (deine) (seine...) alten Tage [ugs.]; gehobenen Alters; in höheren Jahren stehen [geh.]; oll (derb); im Rentenalter; zwischen 80 und scheintot (derb) (variabel); in die Jahre gekommen [ugs.]; in die Tage gekommen [ugs.]; in Ehren ergraut [geh.]; nicht mehr ganz (so) jung
am (genannten) Ort; an gleicher Stelle; daselbst; ebd. (Abkürzung); da; am angegebenen Ort; am aufgeführten Ort; ibidem (fachspr.); ebenda; ebendort; a.a.O. (Abkürzung); an eben diesem Ort; ibid. (fachspr.) (Abkürzung); ib. (Abkürzung); dort; am angeführten Ort; ibd. (fachspr.) (Abkürzung); dortselbst; a. a. O. (Abkürzung); genau dort; hier
verschluren [ugs.] (rheinisch); aus den Augen verlieren [ugs.]; verklüngeln [ugs.]; (einer Sache) verlustig gehen [geh.]; verschlampen [ugs.]; verlegen; verschusseln [ugs.]; nicht mehr wissen) (wo man etwas gelassen hat [ugs.]; verkramen [ugs.]; verdusseln [ugs.]; verschludern [ugs.]; verlieren; verschmeißen [ugs.] (bayr.); verbaseln [ugs.] (regional); verbummeln [ugs.]
Kunststoff; Plaste [ugs.] (DDR, regional); Plast [ugs.]; organisches Polymer; Plastik [ugs.]
nachvollziehen; reproduzieren; wiederholen; nachstellen
Kulturdialekt; Mundart; Stadtmundart; regionale Sprachvariante; Missingsch (fachspr.); Regiolekt (fachspr.); Dialekt; Regionalsprache; regionale Umgangssprache
dritter Weg; Wahlmöglichkeit; Plan B [ugs.]; Auswahlmöglichkeit; Alternative; Option
Innenausstattung; Interieur
über den Haufen werfen (Planungen) (fig.); über Bord werfen [ugs.] (fig.); (sich) abwenden von; fallen lassen; fallenlassen; (davon) Abschied nehmen [ugs.]; (sich) verabschieden von; den Rücken kehren [ugs.] (fig.); beerdigen (fig.); hinter sich lassen; ablassen (von) [geh.]; aufgeben; sterben lassen [ugs.] (fig.); vergessen; zu Grabe tragen [ugs.] (fig.); an den Nagel hängen [ugs.] (fig.); Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. (sprichwörtlich); sausen lassen; (einer Sache) ein Ende machen; beenden; stoppen; einstampfen [ugs.] (fig.); (einen) Schlussstrich ziehen (fig.); ad acta legen [geh.] (bildungssprachlich); abräumen (politische Position) [ugs.] (fig.)
schwächer werden; weniger werden; abnehmen; nachlassen; abebben; abklingen; (sich) abschwächen; zurückgehen; abflachen; abflauen; im Schwinden begriffen sein
Souper (franz.); Znacht [ugs.] [Schw.]; Nachtmahl [Ös.]; Nachtessen [Schw.]; Abendessen; Brotzeit (bayr.); Abendbrot; Abendmahlzeit; Vesper (regional)
Résumé (franz.) [Schw.]; Analyse; Schluss; Schlussfolgerung; Schlussbetrachtung; Fazit; Zusammenfassung; Schlusswort; Resümee; Schlussbemerkung
Beauftragter; Emissär; Parlamentär; Abgesandter; Kurier; Ablegat (lat.) (religiös); Ordonnanz; Bote; Delegat; Delegierter; Bevollmächtigter
abgemergelt; (wie eine) wandelnde Leiche [ugs.]; knochendürr [ugs.]; abgezehrt; (wie eine) Leiche auf Urlaub [ugs.]; ausgehungert; (wie ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; (nur noch ein) Schatten seiner selbst [ugs.]; (wie) sein eigener Schatten [ugs.]; spindeldürr [ugs.]; hohlwangig; marantisch (fachspr.) (medizinisch); (wie ein) lebender Leichnam (aussehen/herumlaufen) [ugs.]; (stark) unterernährt; Hungerleider; klapperdürr [ugs.]; vom Fleisch gefallen [ugs.]; morbid [geh.]; halb verhungert [ugs.]; (stark) untergewichtig; eingefallen [ugs.]; magersüchtig; abgemagert; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (die) Rippen einzeln zählen können (bei jemandem) [ugs.]; ausgemergelt; klapprig [ugs.]; marastisch (fachspr.) (medizinisch); ausgezehrt
Mimikry (fachspr.); Fake [ugs.] (engl.); Kopie; Vorspiegelung falscher Tatsachen; Nachahmung; Simulierung; Abklatsch; Imitation; Plagiat; Schablone; Falsifikat; Klischee; potemkinsches Dorf; Simulation; Vortäuschung falscher Tatsachen; Attrappe; Nachbildung; Fälschung; Imitat
Nase (Hauptform); Riecher [ugs.]; Riechkolben [ugs.]; Gesichtserker [ugs.]; Riechorgan [ugs.]; Zinken [ugs.]; Gewürzprüfer [ugs.]; Kolben [ugs.]
stümpern [ugs.]; pfuschen; (eine) Pfuscharbeit abliefern; rummachen (an) [ugs.]; hudeln [ugs.]; schlampen [ugs.]; murksen [ugs.]; sudeln [ugs.]; rumfuckeln (an etwas) [ugs.] (ruhrdt.); unordentlich arbeiten; hinrotzen [ugs.]; schlampern [ugs.]; hinschmieren [ugs.]; nachlässig arbeiten; schustern [ugs.]; schludern [ugs.]; fudeln [ugs.]; fuddeln [ugs.]
posthumus (lat.); postum [geh.] (lat.); nach dem Tode; posthum [geh.] (lat.)
Praxis; Arztpraxis; Ordination [Ös.]
Weibsperson [geh.] (veraltend); Weibsen [ugs.] (Plural, abwertend, scherzhaft); Trine [ugs.] (schimpfwort, selten); Frau (Hauptform); Person weiblichen Geschlechts (Amtsdeutsch); ...tante [ugs.] [pej.]; (eine) Eva; Vertreterin des schönen Geschlechts; Weibsbild [pej.]; Vertreterin des weiblichen Geschlechts; Perle [ugs.] (regional, salopp); Evastochter; weibliches Wesen (scherzhaft); Kalle (derb) (Gaunersprache); Braut [ugs.] (salopp); Frauenzimmer (veraltet); Mutti [ugs.]; Dame; weibliche Person; Schnalle [ugs.] (salopp); Weib (veraltend); weiblicher Mensch; Grazie (eingeschränkter Gebrauch) [ugs.]; (eine) Sie; Lady [ugs.] (engl., salopp); Tante [ugs.]; Frauensperson; Weibsstück (derb) [pej.]
Internet; Datenautobahn [ugs.]; Netz der Netze [ugs.]; internationales (Computer-)Netzwerk
Heilanstalt; Rehabilitationszentrum; Sanatorium (lat.); Genesungsheim; Klinik (griechisch) (lat.); Heilstätte
Beherrschung; Kontrolle; Haltung; Fassung; Contenance [geh.] (franz.)
Fiskus; Finanzamt
zukünftig; (als Kandidat) aufgestellt; im Gespräch sein (als) [ugs.]; (der / die / das) nächste; (für einen Posten) gehandelt werden [ugs.] (fig.); als heißer Kandidat gelten [ugs.] (fig.); designiert; (schon als ...) gehandelt werden [ugs.] (fig.); kommend; künftig; angehend; nominiert; in spe (nachgestellt); vorgesehen (für)
Hermaphrodit; Zwitter; Gynander; Intersex
Fälschung; Nachbildung; Nachbau; Imitat; Plagiat; Kopie; Nachahmung
(ein) Kalter [ugs.]; geistloser Wortwitz; Flachwitz; Calembourg [geh.] (franz.); Blödelei; flacher Scherz [ugs.]; müdes Witzchen; (nach dem Motto) 'Witz komm raus) (du bist umzingelt.' [ugs.]; Kalauer (Hauptform)
Delirium; Bewusstseinsstörung; Delir; Bewusstseinstrübung; Umnebelung; Umnachtung; Black-out; Verwirrtheit; Mattscheibe [ugs.]
Zichte [ugs.]; Sargnagel [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Zigi [ugs.] [Schw.]; Zigarette; Lulle [ugs.]; Pyro [ugs.] (negativ); Zippe [ugs.]; Fluppe [ugs.]; Ziese [ugs.]; Kippe [ugs.]; Tschick [ugs.] [Ös.]; Glimmstängel [ugs.]; Lunte [ugs.]
Pomade; Haarfett; Haarcreme; Brisk [ugs.] (Markenname); Brillantine; Frisiercreme
spröde; schamhaft; wie eine Jungfrau; zimperlich; prüde; genant [geh.] (franz.); verschämt
wo ja [ugs.]; wo doch; zumal; ja; zumal da; da ja; doch (mit Verb + Subj. davor; literarisch); wo sogar; schließlich; da nämlich; da; sintemal (scherzhaft) (veraltet); zumal ja; nämlich (nachgestellt); wenn sogar; denn; umso weniger als; umso mehr als; sintemalen (scherzhaft) (veraltet); umso eher als; wo schließlich
inkognito; unerkannt; unter falschem Namen
Dreimonatsabschnitt; Vierteljahr; Trimenon (Schwangerschaft) (fachspr.); drei Monate; Quartal; Trimester
weiterhin (Vergangenheitsperspektive); noch immer (Hauptform); immer noch; nach wie vor; fortwährend; bis jetzt (...) pausenlos (variabel)
Sprudelbad; Jacuzzi (Markenname); Whirlpool
einzigartig; weißer Rabe (Person) [geh.] (selten); steht allein (da); wie kein anderer; unübertrefflich; wie nichts sonst; kommt nicht wieder (Gelegenheit) [ugs.]; der seinesgleichen sucht [geh.]; gibt's nur einmal (auf der Welt) [ugs.]; ohnegleichen; nicht vergleichbar; beispiellos; wie kein zweiter; sondergleichen (nachgestellt) [geh.]; unvergleichlich; einmalig (emotional) (Hauptform)
Nachlassdokument; Testament; letztwillige Verfügung; Letzter Wille; Vermächtnis
zeitlich falsch eingeordnet; anachronistisch; in den betreffenden Zeitabschnitt nicht hineingehörend; zeitwidrig
System zur Kontrolle und Führung eines Unternehmens; Unternehmensverfassung; Corporate Governance
Geiselgangster [ugs.]; Geiselnehmer; Kidnapper; Hijacker (engl.); Entführer
wesentlich (sein); oben auf der Prioritätenliste (stehen); unabdingbar (sein) [geh.]; Priorität haben; im Vordergrund stehen(d); Vorfahrt haben (fig.); oberstes Gebot (sein); wichtig (sein)
Duo (Hauptform); (das) saubere Pärchen (Kriminalität) [pej.]; Zweierkombination [geh.]; Gespann; Doppelpack [ugs.] (fig.); Pärchen (ironisch) (salopp); die beiden Hübschen [ugs.] (scherzhaft); Tandem (fig.); die zwei Unzertrennlichen (variabel); Zweierkombi [ugs.]; (das) doppelte Lottchen (scherzhaft) (veraltet)
Satzmelodie; Intonation; Betonung; Tongebung; Sprachmelodie; Tonhöhenverlauf (fachspr.)
(einen) guten Ruf zu verlieren haben (variabel); namhaft; (einen) guten Ruf zu verteidigen haben (variabel); (einen) guten Ruf genießen (variabel); (sich) eines guten Ruf(e)s erfreuen [geh.]; in einem guten Ruf stehen (variabel); (ein) (hohes) Ansehen genießen; geachtet werden; gut beleumundet (sein) [geh.] (variabel); renommiert; (einen) guten Ruf haben (variabel); (gut) angesehen sein (variabel); geschätzt werden; (einen) guten Namen haben (variabel); anerkannt; gut beleumdet [geh.] (variabel); (einen) guten Leumund haben (variabel); (sein) Name hat (in bestimmten Kreisen) einen guten Klang (variabel); profiliert; bestbeleumdet [geh.]
(sich) unabhängig machen; (sich) loslösen; (sich) freischwimmen (fig.); flügge werden [ugs.] (fig.); (sich) ablösen (von); (sich) emanzipieren
weltoffen; extrovertiert; extravertiert (fachspr.); aufgeschlossen; nach außen gerichtet
nicht erreichbar (fig.); in sich gekehrt; reserviert; verschlossen (fig.) (Hauptform); zugeknöpft [ugs.]; verschwiegen; zurückhaltend; introvertiert; unzugänglich; nicht mitteilsam; nach innen gekehrt; unaufgeschlossen; distanziert
Alleinherrschaft; Monarchie
Beieinandersein; Zusammensein; Beisammensein
ungleich behandeln; diskriminieren; benachteiligen
selten dämlich (Idee) (Aktion, Behauptung ...) [ugs.]; hirnverbrannt [ugs.] [pej.]; schwachsinnig [ugs.] [pej.]; töricht [pej.]; widersinnig; blödsinnig [ugs.]; verrückt [ugs.]; dämlich (Sache) [ugs.]; sinnbefreit; reiner Blödsinn; ohne Sinn und Verstand [ugs.]; wahnwitzig; absurd; irrsinnig; aberwitzig; blöd (Sache) [ugs.]; irre [ugs.]; unsinnig (Hauptform); bescheuert (Sache); idiotisch [ugs.] [pej.]; hirnrissig [ugs.]; (eine) Idiotie [ugs.]; nicht rational; vernunftwidrig; (ein) Irrsinn [ugs.]; sinnfrei; (totaler) Quatsch [ugs.]; irrwitzig
libertär; anarchistisch; gesetzlos; herrschaftslos
Szenario; Anwendungsfall; Verarbeitungssequenz; Anwendungsbereich
sein Päckchen zu tragen haben [ugs.] (auch ironisch); bedrücken; belasten; (jemandem) (schwer) im Magen liegen [ugs.] (fig.); (jemandem) (noch) lange nachhängen; (schwer) zu knapsen haben (an) [ugs.] (regional); berühren; (jemandem) (schwer) auf der Seele liegen; lasten (auf)
Anarchie; Gesetzlosigkeit; Herrschaftslosigkeit; gesetzloser Zustand; Regellosigkeit
Übereinstimmung; Analogie; Gleichartigkeit; Ähnlichkeit; Similarität; Gleichheit
zergliedernd; zerlegend; analytisch
miteinander; zusammen; mitsammen [ugs.] [Süddt.]; beisammen; gemeinsam; beieinander; vereint
Vorgestelltes (fachspr.); Erdachtes; Fiktionales; Ausgedachtes
erzählerisch; episch; narrativ
zugedröhnt [ugs.]; drogenberauscht; bekifft [ugs.]; drauf [ugs.]; zu [ugs.]; stoned [ugs.]; zugeknallt [ugs.]; druff [ugs.] (regional); dicht [ugs.]; auf Droge(n)
Kraut [ugs.]; Gras [ugs.]; Dope [ugs.] (engl.); Ott [ugs.]; Grünes [ugs.]; Bubatz [ugs.]; Ganja [ugs.] (jamaikanisch); Marihuana; Mary Jane [ugs.] (engl.); Weed [ugs.] (engl.)
(voll) drauf sein [ugs.] (Jargon, salopp); auf (...) sein [ugs.]; (wieder) zur Flasche greifen (fig.); (wieder) abgestürzt sein [ugs.]; konsumieren (fachspr.) (Jargon); nass (sein) (Alkoholiker) (Jargon)
Drogennutzer; User [ugs.]; Fixer [ugs.]; Drogi [ugs.]; Drogenabhängiger; Drogensüchtiger; Junkie [ugs.]; Drogenkonsument
Betäubungsmittel; Analgetikum (fachspr.); Schmerzmittel [ugs.]
Kontraindikation (fachspr.); Gegenanzeige
Koexistenz; Nebeneinander; Nebeneinanderbestehen
arschficken [vulg.]; Analverkehr haben; anal koitieren
unanim (fachspr.); Schulter an Schulter; in Zusammenarbeit; hilfsbereit; Hand in Hand; füreinander einstehend; kollegial; vereint; kooperativ; geschlossen; gleichgesinnt; einträchtig; zusammenstehend; eines Sinnes [geh.] (veraltet); einmütig; miteinander; geeint; solidarisch; einvernehmlich; zusammenhaltend; verbündet; kameradschaftlich; kollektiv; im Team; Seite an Seite; partnerschaftlich
kollektivieren; vergesellschaften; nationalisieren; sozialisieren; verstaatlichen; enteignen; in Gemeineigentum überführen
Sorgfalt; Gewissenhaftigkeit; Genauigkeit
Mitschwingen; Widerhall; Resonanz; Nachklang
heruntersehen; hinabsehen; hinuntersehen; herabsehen
hinaufschauen; hochschauen
Hohlnadel; Kanüle; Injektionsnadel
während der Geburt erworben; angeboren; konnatal
Malocher [ugs.] (salopp); Lohnarbeiter; Arbeiter; Hackler [Ös.]; Büezer [Schw.]
begnadigen; vergeben; verzeihen; amnestieren; entschuldigen; exkulpieren (fachspr.); nachsehen
Kartonage; Schachtel; Pappverpackung; Versandkarton; Karton; Umkarton; Pappkarton; Versandschachtel; Verpackungskarton
zusammenlaufen; konvergieren; einander näher kommen
begleichen (Rechnung); hinblättern [ugs.]; tief(er) in die Tasche greifen [ugs.] (fig.); latzen [ugs.]; abdrücken [ugs.]; blechen [ugs.]; entrichten; prästieren [geh.] (lat.); (Schaden) regulieren; rauspfeifen [ugs.]; löhnen [ugs.]; auf den Tisch (des Hauses) blättern [ugs.]; berappen [ugs.]; Geld in die Hand nehmen (für) (fachspr.) (Jargon, journalistisch, politisch); (die) Zeche zahlen (für); bestreiten (Geldbetrag); (für etwas) eintreten (Versicherung) (Bürge) (fachspr.); lockermachen (Geldbetrag ... für) [ugs.]; (die finanziellen Lasten) tragen [geh.]; aufkommen (für); zahlen; abführen (Steuern); (eine) Zahlung leisten; geben (für) [ugs.]; ausgeben (für); verausgaben (für) (fachspr.) (Amtsdeutsch); ablatzen [ugs.]; bezahlen (Hauptform); (etwas) springen lassen [ugs.]; raushauen [ugs.]
enthüllend; investigativ; nachforschend
Nachforschung; Investigation
fahren wie ein Verrückter [ugs.]; donnern [ugs.]; heizen [ugs.]; rauschen [ugs.]; rasen; zischen [ugs.]; brausen; schnell fahren (Fahrzeug) (Hauptform); fahren wie eine gesengte Sau [ugs.]; brettern [ugs.]; fegen [ugs.] (fig.); kacheln [ugs.]; fahren wie der Teufel [ugs.]; fahren wie ein Geisteskranker [ugs.]; schießen; düsen [ugs.]; flitzen; fahren wie ein Henker [ugs.]; jagen; (einen) heißen Reifen fahren [ugs.]; preschen; fahren wie der Henker [ugs.]; stochen [ugs.] (regional); sausen (altmodisch)
Nominaldefinition; Worterklärung
nachzeichnen; fotografieren; zur Darstellung bringen; abbilden; wiedergeben; abmalen; darstellen; zeichnen; malen; ein Bild machen; bildlich darstellen; konterfeien; porträtieren; abzeichnen
bekannt werden; in die Öffentlichkeit dringen; ruchbar werden; rauskommen [ugs.] (salopp); auffliegen [ugs.]; bekanntwerden; nach außen dringen; herauskommen; durchsickern [ugs.]; (sich) durchsprechen
Vorkommnis; Zeiterscheinung; Gegebenheit; Phänomenon (bildungssprachlich) (selten); Phänomen [ugs.] (Hauptform); Naturerscheinung
(ein) zweites Standbein (fig.) (floskelhaft); zusätzliches Einkommen; Nebeneinkunft; Nebeneinkommen; Zuverdienstmöglichkeit; Nebeneinnahme; Zuverdienst; Zusatzeinkommen; Zubrot; Verdienst im Zweitjob; Nebeneinkünfte; Verdienst bei einer Nebentätigkeit; Nebenverdienst
übernachten (Hauptform); nächtigen [geh.]; einquartiert sein; (irgendwo) schlafen; logieren [geh.]; (irgendwo) pennen [ugs.] (salopp); kampieren; (irgendwo) unterkommen; die Nacht verbringen; untergebracht sein; absteigen [ugs.]
(jemandem etwas) wiederbringen [ugs.] (regional); (jemandem etwas) zurückgeben; (jemandem etwas) zurückbringen
vermixen; durcheinanderwürfeln; vermanschen [ugs.]; verhackstücken [ugs.]; verrühren; einrühren; vermischen; durchmischen; verquirlen; untermischen; verschneiden; unterbuttern (auch figurativ); vermengen; mixen; verquicken; durchmengen; durchrühren; konfundieren; mischen; anrühren; panschen [ugs.]; pantschen [ugs.]; verwursten [ugs.]
sich an jemanden hängen; (jemandem) auf den Fersen bleiben; (jemanden) verfolgen; sich an jemandes Fersen hängen; (jemandem) nachjagen; (jemandem) folgen; (jemandem) nachsprengen [geh.]; (jemandem) nachsetzen; (sich) an jemanden hängen; hinter jemandem her sein [ugs.]; (jemandem) nachsteigen; sich an jemandes Fersen heften; (jemandem) auf den Hacken sein [ugs.]; (sich) hinter jemanden hängen [ugs.]; (jemandem) auf den Fersen sein [ugs.]; (jemandem) nachstellen [geh.]
seelisch erschüttern; nahe gehen
Raumfahrt; Weltraumfahrt; Astronautik; Kosmonautik
Raumfahrer; Weltraumfahrer; Kosmonaut; Astronaut; Taikonaut
persönlich; einseitig; subjektiv; unausgewogen; unsachlich; nicht objektiv; parteiisch
Anlage; Grünanlage; Garten; Gartenanlage
den man ... nennt; schein...; (der/die) sich (selbst) ... nennt; sogenannt; behauptet; scheinbar; vorgeschoben; vermeintlich [ugs.]; vorgeblich; angeblich; pseudo...; so genannt; die falsche (...); der/die als ... Bezeichnete; der falsche (...)
Mieteinnahme; Miete
Nachbildung; Emulation; Nachahmung
geistiger Trittbrettfahrer [pej.]; Nachmacher; Nachahmer; Imitator; Epigone (griechisch)
(jemandem etwas) einflüstern; suggerieren; (jemandem einen) Floh ins Ohr setzen [ugs.] (fig.); so tun als ob; (etwas) vorgeben; Nebelkerzen werfen; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.); (jemandem etwas) vormachen [ugs.]; einnebeln [ugs.]; manipulieren; auftischen [ugs.]; Augenwischerei betreiben; (die) Köpfe vernebeln; (jemanden) hinwegtäuschen über; (jemanden) einseifen; (jemanden von etwas) zu überzeugen versuchen; (jemandem etwas) auf die Nase binden wollen [ugs.] (Redensart, variabel); (jemanden etwas) glauben machen [geh.]; (jemandem etwas) weismachen; (jemandem etwas) einreden; (jemandem einen) Bären aufbinden [ugs.]; vortäuschen
Mensa (fachspr.); Personalrestaurant [Schw.]; Cafete [ugs.]; Snackbar; Kantine; Refektorium (fachspr.); Messe (fachspr.) (seemännisch); Kasino (Casino) (fachspr.); Betriebsrestaurant; Cafeteria
Umkreis; Umgebung; Leute in der Umgebung; (die) Anwohner; Umfeld; Nachbarschaft (Hauptform)
Galgenfrist [ugs.]; Schonfrist; Gnadenfrist; Nachfrist
nicht neutral (Hauptform); unilateral; befangen; tendenziös; einseitig; unausgewogen; nicht objektiv; parteiisch
Weihnachtsremuneration; Weihnachtszuwendung; Jahressonderzahlung; Weihnachtsgratifikation; Weihnachtsgeld
Gegenwehr; Widerstand; Abwehr; Gefahrenabwehr; Verteidigung
Verhältnisergänzung; Präpositionalobjekt
Begnadigung; Straferlass; Amnestie
crazy [ugs.]; verrückt; irr [ugs.]; nicht bei Sinnen [ugs.]; irre [ugs.]; geistig umnachtet [ugs.]; durchgeknallt [ugs.]; nicht richtig ticken [ugs.]; hirnrissig [ugs.]; meschugge [ugs.]; plemplem [ugs.]; verblödet
Feature (engl.); Produkteigenschaft; Eigenschaft; Besonderheit; Charakteristikum; Funktionsmerkmal; Funktionalität; Beschaffenheit [geh.]; Produktmerkmal; technische Daten (fachspr.); Kennzeichen; Ausstattungsmerkmal; Funktion; Leistungsmerkmal
Bluff; Etikettenschwindel (Hauptform); Täuschung; Augenauswischerei; Augenwischerei [ugs.]; Ablenkungsmanöver; Irreführung; Sophismus [geh.] (griechisch)
Nadelöhr; Engpass; Flaschenhals
(in) Großaufnahme; bildfüllend
Zusammenarbeit; Gemeinschaftsarbeit; Arbeit im Team; Teamarbeit; Gruppenarbeit
Tonkanal; Audiospur; Tonspur
Sprudel; Dihydrogenmonoxid (fachspr.) (scherzhaft-ironisch); Henniez [ugs.] (Markenname); Sauerwasser [ugs.] (regional); Selters (Markenname); Arbeitersekt [ugs.] (scherzhaft); Mineralwasser (Hauptform); Soda; Kribbelwasser [ugs.]; Mineral [Schw.] [Ös.]; Tafelwasser; Wasser mit Zisch [ugs.]; saurer Sprudel [ugs.]; Selterswasser; nervöses Wasser [ugs.]; Sprudelwasser; Eskimo-Flip [ugs.] (scherzhaft); stilles Wasser; Sodawasser
analeptisch (fachspr.) (griechisch); anregend; vitalisierend [geh.] (bildungssprachlich); erquickend; erfrischend; stimulierend; aufmunternd; aktivierend; belebend; die Lebensgeister wecken(d); stärkend; spritzig; animativ (lat.); prickelnd [ugs.]; herzerfrischend
nachvollziehen; nachschaffen; synthetisieren (chemisch); künstlich herstellen; emulieren (IT-Technik); nachbilden (Hauptform)
außerhalb der finanziellen Möglichkeiten; nicht zu finanzieren; unbezahlbar (Hauptform); unerschwinglich
leistbar [Ös.]; finanziell tragbar; nicht die Welt kosten [ugs.]; im Limit [ugs.]; erschwinglich; (für jemanden) finanzierbar; bezahlbar; im Rahmen
Beihilfe; Unterstützung; Zuschuss; Unterstützungszahlung; Zustupf [Schw.]; Geldsegen (fig.); Förderung; Gönnerschaft; Subvention; Fördermittel; Finanzspritze
Nachtgewand [geh.]; Pyjama; Nachtanzug; Schlafanzug
Wichsen (derb); Masturbation; Selbstbefriedigung (Hauptform); Autoerotik [geh.]; Onanie; Handbetrieb (derb) (fig.)
(es jemandem) nachtun; (es jemandem) gleichtun; (mit jemandem) gleichziehen; (jemandem) nachstreben [geh.]; (jemandem) nacheifern
Nationalismus; Nationalgefühl; Nationalbewusstsein; Patriotismus; Staatsgesinnung; Vaterlandsliebe; Nationalstolz
unanzweifelbar; axiomatisch; vorausgesetzt
Nahrung geben [ugs.]; ins Kraut schießen lassen (fig.); katalysieren [geh.]; hochkochen lassen (fig.); schüren; anheizen (Konflikt); befeuern; nähren [geh.]; Auftrieb geben; anstacheln; anfachen; (weiter) an der Spirale der Gewalt drehen (fig.); Öl ins Feuer gießen [ugs.] (fig.); (etwas) aufheizen (Stimmung) (fig.)
Faschist; Fascho [ugs.]; Rechtsextremist; (ganz) Rechter [ugs.]; Nazi; Nazi-Braut [ugs.] (Jargon, weibl.); Rechtsradikaler; Braunhemd [ugs.]; Nationalsozialist; Nazisse [ugs.] (salopp, selten, weibl.); Brauner [ugs.]
nationalistisch; national; patriotisch
übertriebener Nationalist; Chauvinist
Fanatismus; Akklamation (fachspr.); Übereifer
transzendent; geheimnisvoll; metaphysisch; mystisch; parapsychologisch; übersinnlich; esoterisch; übernatürlich; spirituell; magisch; überwirklich; parapsychisch
verifizierbar; nachweisbar; beobachtbar; sichtbar; feststellbar; beweisbar; überprüfbar
besserwisserisch; warnend; mahnend; schulmeisternd; oberlehrerhaft; schulmeisterlich; mit erhobenem Zeigefinger (fig.); gouvernantenhaft [geh.]; belehrend
nicht locker lassen [ugs.]; (immer) weitere Fragen stellen; nicht aufhören Fragen zu stellen; insistieren [geh.]; (jemanden) löchern [ugs.]; (immer weiter) bohren [ugs.]; nicht aufhören zu fragen; zusätzliche Fragen stellen; ausfragen; keine Ruhe geben [ugs.]; urgieren [Ös.]; aushorchen; nachhaken; nachbohren [ugs.]; hartnäckig nachfragen; (immer/noch) mehr wissen wollen
im richtigen Leben; in echt [ugs.]; (ganz) real; in der wirklichen Wirklichkeit [ugs.] (scherzhaft); realiter; im wirklichen Leben; in der Realität; in natura (lat.); zum Anfassen; im wahren Leben (Redensart); in (der) Wirklichkeit; im echten Leben
Frauengemach; Kemenate; Harem
Ahnungslosigkeit; Unwissenheit; Unerfahrenheit; Naivität; Unkenntnis
gewohnheitsmäßig; nach alter Gewohnheit; aus Gewohnheit; aus alter Gewohnheit; habituell [geh.]; notorisch [geh.]
borniert; verblendet; intolerant; verbiestert; beschränkt; unbelehrbar; verbohrt; unverbesserlich; vernagelt; engstirnig
wellenartig; wellenförmig
ideenlos; konventionell; unoriginell; schablonenhaft; fantasielos; bietet wenig(e) Überraschungen; phantasielos; wenig originell; eklektizistisch [geh.]; einfallslos; vorhersagbar; phantasiearm; unkreativ; tumb; geistlos; ideenarm; bietet keine Überraschungen; (wie) auswendig gelernt; uninspiriert; unschöpferisch; überraschungsarm; ohne Überraschungen; fantasiearm; herkömmlich
Soldatenkrankenanstalt; Militärkrankenhaus; Militärhospital; Lazarett
unflexibel; unanpassungsfähig
plastisch; dreidimensional; räumlich; 3D; 3-D; körperhaft
2D; zweidimensional; flächig
den Wind aus den Segeln nehmen [ugs.]; widerlegen; als falsch erkennen; gegenargumentieren; falsifizieren; entkräften
Gegeneinander [geh.]; Antagonismus [geh.] (griechisch); Gegeneinanderstehen; (unüberbrückbarer) Gegensatz
Schicksalsergebenheit; Gottergebenheit; Demut; Hinnahmebereitschaft; Ergebenheit
asyndetisch (fachspr.) (linguistisch); zusammenhanglos; unzusammenhängend; anakoluthisch (fachspr.) (literarisch); inkohärent; ohne Bezug; ohne Zusammenhang; unverbunden; unkoordiniert; inkoordiniert (fachspr.) (medizinisch); anakoluth (fachspr.) (linguistisch)
Entpersönlichung; Selbstentfremdung; Depersonalisierung; Depersonalisation
Redundanz; Doppelaussage; Tautologie; Pleonasmus
wirklich so; so; (so) (steht es) im Original; sic (sic!) [geh.] (Hauptform)
Medienvertreter; Journalist (franz.); Medienschaffender (mediensprachlich)
günstig; für ein Butterbrot [ugs.]; vom Schnäppchen-Markt; praktisch geschenkt [ugs.]; besonders preisgünstig; Sonderangebot; für ein Trinkgeld [ugs.] (fig.); super-günstig [ugs.]; zum Dumpingpreis; zum Schleuderpreis; für einen Apfel und ein Ei [ugs.]; fast geschenkt [ugs.]; fast umsonst; zu Dumpingpreisen; zum Spottpreis; Schnäppchen; hinterhergeworfen (bekommen) (fig.) (variabel); unter Einstandspreis (kaufmännisch); zum (einmaligen) Sonderpreis; unter Preis; nachgeschmissen bekommen [ugs.] (fig.); praktisch für umsonst [ugs.]
am besten; tunlichst [geh.]; besser [ugs.]; lieber; möglichst; nach Möglichkeit
zweckmäßig; einsetzbar; passend; funktional; zweckdienlich; viabel (fachspr.); geeignet; funktionierend
Konformist; Gesinnungslump (derb); (jemandes) Handlanger; Radfahrer [ugs.]; sein Fähnlein nach dem Winde drehen [ugs.]; Wes Brot ich ess) (des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort); Opportunist; Erfüllungsgehilfe; Abnicker; williger Vollstrecker; Ja-Sager; Jasager; Gesinnungsakrobat; Mitläufer; Wendehals [ugs.]
unangemessen; unbrauchbar; unangebracht; ungünstig; importun [geh.]; unzweckmäßig; widrig; unpassend; inadäquat [geh.] (lat.); ungeeignet; (einer Situation) nicht angemessen; untauglich
Kursraum (z.B. VHS); Unterrichtsraum (Hauptform); Vortragsraum; Seminarraum; Schulungsraum
(eine Freiheitsstrafe) verbüßen; (seine Strafe) abbrummen [ugs.]; gesiebte Luft atmen [ugs.]; (seine Jahre im Knast) abreißen (derb); sitzen [ugs.]; (eine Strafe) absitzen [ugs.]; im Gefängnis sein; einsitzen; im Gefängnis stecken [ugs.]
Eindringen; Einmarsch; Annexion; Aneignung; Okkupation; Besetzung; Eroberung; (gewaltsame) Inbesitznahme; Invasion; Annektierung; Einzug; Gebietsaneignung; Angliederung
Zeichen; Fanal [geh.] (fig.); Signal
freiwillig; für Gotteslohn [geh.]; aus (christlicher) Nächstenliebe; ohne Bezahlung; karitativ; einfach so [ugs.] (salopp); aus reiner Menschenfreundlichkeit; unentgeltlich; ehrenamtlich; um Gotteslohn [geh.]
Netzhaut; Retina (fachspr.)
präfinal (fachspr.); moribund [geh.]; dem Tode nah; im Endstadium; terminal (fachspr.)
Namenkunde; Onomatologie (fachspr.); Namenforschung; Onomastik (fachspr.)
Personalmanagement; Personalpolitik; Mitarbeiterführung; Personalwirtschaft
Weihnachtsmarkt (Hauptform); Adventmarkt; Adventsmarkt; Christkindlmarkt
Hauskatze; Mieze [ugs.]; Samtpfote [ugs.]; Fellnase [ugs.]; Miezekatze [ugs.]; Samtpfötchen [ugs.]; Dachhase [ugs.] (scherzhaft); Pussy [ugs.]; Katze; Stubentiger [ugs.]; Muschi [ugs.]; Büsi [ugs.] [Schw.]
Freimann; Vollstrecker des Todesurteils; Carnifex (fachspr.) (ausgestorben); Nachrichter; Henker (Hauptform); Meister Hans [geh.] (fig., veraltet); Vollstrecker; Scharfrichter (Hauptform)
Weihnachtsfest (Hauptform); Heiliger Christ; Weihnacht; Fest der Liebe [ugs.]; Christfest [geh.]; Weihnachten (Hauptform)
Wiedergeburt; Renaissance; Comeback; Wiederbelebung; Wiederauflebung; Wiederauferstehung; Revival (engl.); Auferweckung; Rückkehr
Knüller [ugs.]; Medienereignis; Kracher [ugs.]; Aufsehen; Bombe [ugs.] (fig.); Sensation; Brüller [ugs.]; (ein) Rumms [ugs.] (fig.); Clou; Knaller [ugs.]
Wasserstraße; Wasserweg; Kanal
Gubernative (fachspr.) (lat.); Regierung; Staatsgewalt; Regierungsgewalt; Administration (fachspr.); Staatsmacht
Nahverkehr; Öffis [ugs.]; Öffentlicher Personennahverkehr; Bus und Bahn; ÖPNV (Abkürzung); öffentliche Verkehrsmittel
Stadtschnellbahn; Vorortzug; Schnellbahn; Stadtbahn; Nahverkehrszug (fachspr.); S-Bahn (Hauptform)
Knallkörper; Kracher [ugs.]; Böller [ugs.]
obszön [geh.]; unter der Gürtellinie [ugs.] (fig.); unanständig; ordinär; vulgär; anstößig; geschmacklos
Respekt; taktvolle Rücksichtsnahme; Pietät
überlegen; (seinen) Verstand benutzen; denken; (seine) Gehirnzellen anstrengen [ugs.]; nachdenken
Boandlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Thanatos (griech.); Gevatter [ugs.]; Boanl [ugs.] (bayr., österr.); Sensenmann [ugs.]; Boanlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Freund Hein; Knochenmann [ugs.]; Tod (Personifikation) (Hauptform); Hein; Schnitter [ugs.]; Boandl [ugs.] (bayr., österr.); Gevatter Tod; Todbringer [ugs.]
Die Linke; SED-Nachfolgepartei [ugs.] [pej.]; Linkspartei [ugs.]; Partei des Demokratischen Sozialismus; PDS; Die Linkspartei
Fernsehsender (Hauptform); TV-Sender; Sender [ugs.]; Fernsehprogramm [ugs.] (Hauptform); Fernsehkanal; Programm [ugs.]
Schnodder (derb); Nasensekret; Nasenschleim; Popel [ugs.]; Butzen [ugs.]; Rotz (derb); Rotze (derb)
(einen) pestilenzartigen Geruch verströmen; übel riechen; (einen) strengen Geruch verbreiten; bestialisch stinken; streng riechen; schlecht riechen; stinken (Hauptform); stinken wie die Pest [ugs.] (Verstärkung); fürchterlich stinken; (die) Luft verpesten; unangenehm riechen; aus allen Knopflöchern stinken [ugs.] (fig.); zum Himmel stinken
zimperlich; verwöhnt; weich [geh.] (fig.); (jemandes) Prinzessin [ugs.]; weichlich; verzogen; verzärtelt; verweichlicht; verpimpelt [ugs.] (regional); (jemandes) Prinzesschen [ugs.]; verhätschelt
furios; nervenaufreibend; dramatisch; aufwühlend; erregend
Werkzeughammer (Hauptform); Hammer; Schlosserhammer (fachspr.) (Handelsname)
H₂O (fachspr.) (Abkürzung); kühles Nass [ugs.] (mediensprachlich); H2O (fachspr.) (Abkürzung); kostbares Nass [geh.]; Nass [geh.]; das nasse Element [geh.] (literarisch); Quell des Lebens [geh.] (poetisch); Aqua (fachspr.) (lat.); Wasser (Hauptform); blaues Gold [geh.] (literarisch)
Affenwurst [ugs.]; Affenkotelett [ugs.]; Affensteak [ugs.]; Affenschnitzel [ugs.]; Dessertbanane; Affenhandy [ugs.]; Banane; Obstbanane; Affenknacker [ugs.]; gelbe Südfrucht [ugs.]; Affeneis [ugs.]; Affenbrot [ugs.]
Erdbeere; Ananas [ugs.] [Ös.]
Kollaboration; Zusammenarbeit mit dem Feind
Paradiesapfel [ugs.] (regional); Paradeisapfel [ugs.] (regional); Lycopersicon esculentum (fachspr.) (botanisch, veraltet); Liebesapfel [geh.] (veraltet); Paradeiser [Ös.]; Lycopersicon lycopersicum (fachspr.) (botanisch, veraltet); Tomate; Solanum lycopersicum (fachspr.) (botanisch); Solanum esculentum (fachspr.) (botanisch, veraltet)
Antizipation; Vorwegnahme
Immunsystem; Immunabwehr [ugs.]; körpereigenes Abwehrsystem
Rechenvorschrift; Algorithmus; (genau definierte) Handlungsvorschrift; Berechnungsverfahren
Götterdämmerung; Tag des jüngsten Gerichts; Ragnarök; Weltende; Offenbarung; Weltuntergang (Hauptform); Ende der Welt; Apokalypse
geschäftig hin- und herlaufen; wimmeln; wuseln [ugs.]; herumwuseln; (sich) tummeln; durcheinanderwuseln
(seine) Rechnungen nicht mehr (be)zahlen können; insolvent; abgebrannt [ugs.]; blank [ugs.]; zahlungsunfähig; pleite; illiquid(e) [geh.]; ohne Geld (dastehen); bankrott; mittellos; ohne einen Cent in der Tasche; (finanziell) am Ende
(die) Jacke voll [ugs.]; Körperstrafe; Abreibung [ugs.]; Senge [ugs.]; es setzt was; Züchtigung; Schläge; (eine) Wucht [ugs.] (regional); Dresche [ugs.]; Tracht Prügel; Keile kriegen [ugs.]; den Arsch voll kriegen (derb); Hiebe; Haue [ugs.]; es setzt Prügel; es setzt was mit dem Rohrstock; Prügel; (es gibt) langen Hafer [ugs.]; Kloppe [ugs.]; (es gibt) was hinter die Ohren [ugs.]; (es gibt) was hinter die Löffel [ugs.]; (dann hat dein) Arsch Kirmes (derb); langen Hafer kriegen [ugs.]
Weed [ugs.] (engl.); Grünes [ugs.]; Cannabis; Pot [ugs.] (engl.); Ganja [ugs.] (jamaikanisch); Gras [ugs.]
Glücksritter; Zocker (derb); Hasardeur; Spielernatur; Glücksjäger; Glücksspieler
Pedanterie [geh.] (Hauptform); Kleinigkeitskrämerei; Kleinkrämerei; Bürokratismus; Kleinlichkeit; Kleinkariertheit [ugs.]; Korinthenkackerei (derb); Übergenauigkeit; Pingeligkeit; Erbsenzählerei [ugs.]
Badezimmer; Nasszelle (im Mini-Apartment); Bad
Geschichte machen; in die Annalen eingehen
wiederholbar; nachvollziehbar (fachspr.); replizierbar; reproduzierbar
Obrigkeit; Bürokratismus [ugs.] [pej.]; Administration (fachspr.); Beamtenapparat; Bürokratie; Verwaltungsapparat; Administrative (fachspr.) (lat.); Verwaltung
knacken [ugs.] (fig.); aufbrechen (fig.); unterlaufen; aushebeln (fig.); wirkungslos machen; umgehen; außer Gefecht setzen (fig.)
Himmelreich; Eden; Jenseits; Leben nach dem Tod; Garten Eden; Himmel; Paradies
Freundschaft; Kameradschaft; Gemeinschaft; Miteinander
Juffer [ugs.] (regional); Jungfer [geh.] (veraltet); Jungfrau
resch (bayr.) [Ös.]; knackig; rösch; kross; knusprig
rege; umtriebig; aktiv; betriebsam; rührig; unter Dampf stehend; geschäftig; emsig; unter Strom stehend [ugs.]; arbeitsreich; engagiert; schaffig [ugs.] (regional)
Zwangsmaßnahme; Sanktion
nach außen gewölbt; erhaben; konvex
konkav; nach innen gewölbt
Reichspogromnacht; Kristallnacht [ugs.] (Jargon); Reichskristallnacht (Jargon); Novemberpogrome 1938
künden [Schw.]; ausscheiden; aufhören (bei) [ugs.]; (den) Job an den Nagel hängen (fig.); abheuern (fachspr.) (seemännisch); (den) Bettel hinschmeißen [ugs.]; (seinen) Abschied nehmen; (ein Unternehmen) verlassen; (sein) Büro räumen; gehen [ugs.]; (den Kram) hinschmeißen [ugs.]; (seine) Kündigung einreichen; das Handtuch werfen [ugs.] (fig.); in den Sack hauen [ugs.] (fig.); abmustern (fachspr.) (seemännisch); (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungssprache); weggehen [ugs.]; seinen Hut nehmen (fig.); (sein) Bündel schnüren (fig.); (den) Dienst quittieren; kündigen; was Besseres finden; (sich) was anderes suchen [ugs.]
rxlThesaurusVonDanielNaber; rxlCopyrightByDanielNaber
immer mehr (Hauptform); verstärkt; es mehren sich die ... (fachspr.) (floskelhaft, mediensprachlich); vermehrt; zunehmend; gehäuft; mehr und mehr; in zunehmendem Maß; ...welle; immer öfter (Hauptform); (eine) Welle von; mit steigender Tendenz; Tendenz steigend (als Nachsatz); immer häufiger
Divergenz; Abweichung; Auseinandergehen; Antagonismus [geh.] (griechisch); Ungleichheit; Verschiedenartigkeit
Information; Nachrichteninhalt; Nachrichtengehalt
den Gurt anlegen; angurten; anschnallen
Erfassung; Inventur; Zählung; Inventarisierung; Bestandsaufnahme
bewaffnete Auseinandersetzung; Kampfhandlungen; die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln; kriegerische Auseinandersetzung; Waffengang; Krieg (Hauptform); kriegerischer Konflikt; militärische Auseinandersetzung; militärisch ausgetragener Konflikt; bewaffneter Konflikt; Feldzug; kriegsähnliche Zustände (verhüllend); (militärische) Spezialoperation (verhüllend); Orlog (veraltet); militärische Option (verhüllend)
Retroreflektor; Rückstrahler; Katzenauge [ugs.]
Fresse (derb); Goschn [ugs.] (bairisch); Schnauze (derb); Gosche [ugs.]; Gusche [ugs.]; Fressluke (derb); Mund (Hauptform); Maul (derb); Gosch [ugs.]; Pappen [ugs.] (bayr., österr.); Schnute [ugs.]; Klappe [ugs.] [pej.]; Omme (derb)
Teflon (Handelsname); Polytetrafluorethen; Polytetrafluorethylen; PTFE (Abkürzung)
Endstück; Terminator
Unterschlagung; Defraudation [geh.]; Unterschleif [geh.] (regional, veraltend); Veruntreuung; Hinterziehung
Input von außen; Kommentar; Stellungnahme; Rückmeldung; Resonanz; Feedback (engl.); Anregung
Basis des natürlichen Logarithmus; 2,718281828459...; e; eulersche Konstante; eulersche Zahl
Information; Wissen; Daten; Datenansammlung; Fakten
Holzzinn (veraltet); Kassiterit; Zinnstein (veraltet); Nadelzinnerz (veraltet); Cassiterit; Nadelzinn (veraltet); Visiergraupen (veraltet)
Luna (fachspr.); Mond; kosmischer Nachbar [ugs.]; Erdmond; Erdtrabant; Erdbegleiter
Naturphänomen; Naturereignis; Naturerscheinung
Wohnwagen; Caravan; Wohnanhänger
unterwegs (sein) [ugs.]; auf Wanderschaft; op Jöck [ugs.] (kölsch); auf'm Ritt [ugs.] (fig., regional, selten); auf Achse [ugs.]; auf dem Weg (zu); auf der Durchreise
(einen) Gieper haben (auf) [ugs.]; (sehr) her (sein hinter) [ugs.]; spitz sein (auf) [ugs.]; jiepern (nach) [ugs.] (regional); begehrlich (nach); heiß (auf) [ugs.]; herbeisehnen; herbeiwünschen; sehnlichst begehren; erpicht (auf) [geh.] (veraltend); (ganz) wild (auf) [ugs.]; vor Lust (auf etwas) vergehen; (jemanden) gelüsten (nach) [geh.]; schmachten (nach); fiebern nach; geil (auf) [ugs.]; aus sein (auf); brennen (auf); (jemandem) steht der Sinn (nach); lange Zähne kriegen [ugs.] (selten); süchtig (nach); kaum erwarten können; lechzen (nach) [geh.]; (sehr) verlangen nach (Hauptform); sich die Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); sich verzehren (nach) [geh.]; hungern (nach) (fig.); vergehen (nach); begehren; spitzen (auf); hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele (sprichwörtlich); gieren (nach); (sich) sehnen (nach); sehnlichst vermissen; begierig (auf / nach); (einen) Jieper haben (auf) [ugs.] [Norddt.]; dürsten (nach) [geh.] (fig., poetisch); verrückt (auf) [ugs.]; versessen (auf); scharf (auf) [ugs.]; giepern (nach) [ugs.] (regional); (etwas) ersehnen [geh.]; sich alle zehn Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); nicht warten können (auf); unbedingt haben wollen; verrückt (nach); (inständig) verlangen (nach); vor Verlangen (nach etwas) vergehen; (jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) [ugs.]; begehren (nach) [geh.]; ...närrisch; verschmachten (nach) [geh.]; Lust haben (auf)
inapparent (fachspr.); ohne Symptome; nicht wahrnehmbar
Jahresweiser (veraltend); Almanach; Kalender; Kalendarium; Jahrweiser (veraltend)
Fetus; ungeborenes Leben; Nasciturus (fachspr.) (juristisch); Embryo; (ein) Ungeborenes; Leibesfrucht; Fötus
Panaché [Schw.]; Alster (Kurzform); Radler (Hauptform); Bier-Limonade-Mix; Alsterwasser (Hauptform); Panasch [Schw.]
Schnarrtrommel; kleine Trommel; Rührtrommel; Marschtrommel; Snare (engl.); Snare drum (engl.)
DynaCap (Handelsname); Superkondensator; BoostCap (Handelsname); PseudoCap (Handelsname); Ultrakondensator; Ultracap (Handelsname); Goldcap (Handelsname); PowerStor (Handelsname); SuperCap (Handelsname); Faradcap (Handelsname); BestCap (Handelsname)
Pressetext [ugs.]; Kommuniqué; Verlautbarung; Pressemeldung; Presseerklärung; Stellungnahme; Presseaussendung; Communiqué [Schw.]; Presseinformation; Pressemitteilung (Hauptform); Medienmitteilung [Schw.]; Aussendung [Ös.]; Medieninformation
Kampfbahn (veraltet); Arena; Stadion; Sportstadion; Sportarena
Ausstrahlung; Glanz (fig.); Attraktivität; Faszination; Anziehungskraft; Zugkraft; Attraktion
Länderchef [ugs.]; Gubernator (historisch); Provinzfürst (derb) [pej.]; Landeshauptmann [Ös.]; Ministerpräsident; Landesfürst [ugs.]; Gouverneur; Landesvater [ugs.]
Alles Scheiße, deine Elli. (derb) (Spruch, variabel); nicht besonders gut; ging so [ugs.]; ich kann nicht besser klagen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); so so [ugs.]; geht so [ugs.]; na ja okay [ugs.]; beschissen ist noch gestrunzt [ugs.] (Spruch, regional, scherzhaft-ironisch)
Feber (veraltend) [Ös.]; Hornung (elsässischer Dialekt) (sonst obsolet); zweiter Monat des Jahres; Februar (Hauptform)
Speis (regional); Mörtel; Malter [Ös.]
Todeskampf; Agonie (fachspr.) (veraltet); Terminalphase (fachspr.)
unangekündigte Klassenarbeit; HÜ (fachspr.) (Abkürzung, regional); Stegreifaufgabe; Extemporale (fachspr.) (bayr.); Ex [ugs.] (bayr.); Hausaufgabenüberprüfung (fachspr.) (regional); Kurztest; unangesagter Test
Mietpartei; Parte (regional)
(sich) zum Schlafen niederlassen; (sich) zur Nachtruhe zurückziehen; (sich) betten; (sein) Haupt betten [geh.]; (sich) schlafen legen (Hauptform); (sich) aufs Ohr legen [ugs.] (Redensart); ins Bett gehen; heia machen (Babysprache); (sich) hinhauen [ugs.] (salopp); in die Kiste steigen [ugs.]; (sich) ins Schlafzimmer zurückziehen; zu Bett gehen [geh.]; schlafen gehen (Hauptform); (sich) zur (nächtlichen) Ruhe begeben; in die Pofe gehen [ugs.]; pofen gehen; in die Heia gehen (Kindersprache); (sich) aufs Ohr hauen [ugs.] (Redensart); (sich) zum Schlafen zurückziehen; (sich) in Morpheus' Arme begeben [geh.]; in Morpheus' Arme sinken [geh.] (fig.); ins Bett kommen; (sich) hinlegen [ugs.]
Hippe (regional); Fladenkuchen
Geisel; Gekidnappter; Entführter
Schnörkellosigkeit; Simplizität; Funktionalität; Sparsamkeit (fig.); Einfachheit; Bescheidenheit; Nüchternheit; Schlichtheit; Schmucklosigkeit; Kargheit [geh.]
Falschheit; Unehrlichkeit; Doppelzüngigkeit [geh.]; Unaufrichtigkeit; Verlogenheit
Fabelwesen; Phantasiegeschöpf; übernatürliches Wesen; Fantasiegeschöpf
Augenstecher (veraltet); Schleifer (veraltet); Wasserjungfer (veraltet); Libelle; Schillerbold [ugs.]; Odonata (fachspr.); Schillebold [ugs.]
Wecken (regional); Brotlaib; Brot
Pinselquäler (derb) [pej.]; Maler und Lackierer (Amtsdeutsch); Maler; Weißbinder; Tüncher (regional); Anstreicher; Weißeler (regional); Weißer (regional)
Jus (franz.) [Schw.]; Juice [Ös.]; Most [ugs.] (regional); Fruchtsaft; Saft
Rhinoceros; Rhinozeros; Nashorn
Ordinarius (mittellateinisch); Oberhirte; Bischof
Pilsener; Spezialbier [Schw.]; Pilsbier; Pilsner; Pilsener Bier; Bier nach Pilsener Brauart; Pils (Hauptform); Pilsner Bier; Bier nach Pilsner Brauart
(eine) Torheit; (ein) Wahnwitz; (eine) Verdrehtheit; (ein) Irrsinn; Insania [geh.]; (eine) Narrheit; (ein) Wahnsinn; Fadaise [geh.] (franz.); (eine) Tollheit; (eine) Narretei [geh.] (veraltet); (eine) Verrücktheit
Phyllochinon (fachspr.) (Hauptform); Phytomenadion (fachspr.); Vitamin K1 [ugs.] (Hauptform)
Vitamin K2 [ugs.] (Hauptform); Menachinon (fachspr.) (Hauptform); Farnochinon (fachspr.)
im Gefängnis (Hauptform); eingekerkert; verhaftet; in Polizeigewahrsam; im Knast [ugs.]; hinter Gittern; inhaftiert; in (polizeilichem) Gewahrsam; gefangen genommen; eingebuchtet; eingesperrt; interniert; hinter schwedischen Gardinen; in Haft; gefangen; bei Wasser und Brot (sitzend) (fig.); einsitzen(d); festgesetzt; hinter Schloss und Riegel
(das) Blag [ugs.] (ruhrdt.); Bams (bayr.) (salopp, österr.); Abkömmling; Gschropp [ugs.] (bayr.); Spross [ugs.]; Zögling [geh.]; Kleine [ugs.] (weibl.); Sprössling; (die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) (Plural); Knirps [ugs.]; Balg [ugs.] (abwertend, veraltet); Kind (Hauptform); Kniebeißer [ugs.] (selten); Nachwuchs; Kleiner [ugs.] (männl.); (die) Blage (derb) [pej.]; Kid [ugs.]; Nachfahre; Gör [ugs.] (berlinerisch); Kiddie [ugs.]; Nachkomme; Heranwachsender; Panz [ugs.] (kölsch)
Wundmal; Schmarre; Narbe; Schramme
gebühren; (sich) gehören (regional); angebracht sein; angemessen sein
Heidenangst [ugs.]; Himmelangst [ugs.]; Panik; Herzensangst; Grausen; (sehr) große Angst (Hauptform); Höllenangst [ugs.]
Anhängsel [ugs.]; Affix (fachspr.) (wissenschaftlich); Vor- oder Nachsilbe
vier Wochen [ugs.]; Monat (Hauptform); Kalendermonat
Hartmond (veraltet); Jenner (veraltet); Wintermonat (veraltet); Schneemonat (veraltet); erster Monat des Jahres; Wolfsmonat (veraltet); Eismonat (veraltet); Eismond (veraltet); Lassmonat (veraltet); Hartung (veraltet); Hartmonat (veraltet); Januar (Hauptform); Jänner (Hauptform) (südtirolerisch, österr.)
Lenzing; Lenz; März (Hauptform); dritter Monat des Jahres; Monat des Frühlingsbeginns; Lenzmond; Märzen (veraltet)
entgegenwirken; entgegenarbeiten
(sich) (an)öden [ugs.] (regional); Langeweile empfinden [geh.]; gelangweilt (sein); (jemandem ist) langweilig; Däumchen drehen (sprichwörtlich); (sich) langweilen; (sich) fadisieren [ugs.] [Ös.]; nichts mit sich anzufangen wissen; (jemandem ist) fad (bayr.) [Ös.]; (sich) ennuyieren [geh.] (veraltet); (jemandem) fällt die Decke auf den Kopf
Kinder; Nachwuchs; Nachkommenschaft; Wänster (thür.) [ugs.]; Gezücht [geh.] [pej.]; Bälger [ugs.]; (die) lieben Kleinen (scherzhaft); Blagen [ugs.]; Nachkommen; Brut (derb); nächste Generation
Ingenue (Rollenfach) [geh.] (franz.); naives Blondchen [ugs.]; Dummchen [ugs.]; naives Mädchen; Dummerchen [ugs.] (verniedlichend); (jugendliche) Naive (Rollenfach)
interagieren; sich gegenseitig beeinflussen; (mit etwas) in Wechselwirkung treten (Sache); aufeinander einwirken
geographische Bezeichnung; Landschaftsname; Raumname (fachspr.); Choronym (fachspr.); geografischer Name
Arbeitsplatzabbau; Stellenstreichung(en); Stellenabbau; Verkleinerung der Belegschaft; Rückgang der Beschäftigung; Personalfreisetzung (verhüllend); Personalabbau; Rationalisierungsmaßnahme; Stellenfreisetzung(en) (verhüllend); Freisetzung (von Personal) (verhüllend)
lange Vertiefung; Graben; Furche; Kanal
Sukzession; Nachfolge; Abfolge
Grasmond; Launing (veraltet); Ostermonat; Wandelmonat; April (Hauptform); Ostermond; vierter Monat des Jahres
Wonnemonat; Mai (Hauptform); fünfter Monat des Jahres; Blumenmond; Wonnemond
wirken; greifen (Maßnahmen) (fig.); funktionieren; fruchten; (seine) Wirkung entfalten; (sich) auswirken; einen Effekt haben; Wirkung zeigen
aus grauer Vorzeit; Uralt...; uralt; sehr alt; steinalt [ugs.]
effizienter gestalten; rationalisieren
Geschwindigkeitszunahme; Akzeleration (fachspr.); Antritt; Temposteigerung; Beschleunigung
Styropor (Markenname); expandiertes Polystyrol; geschäumtes Polystyrol
rektal; anal (fachspr.); den After betreffend; per anum
Unangreifbarkeit; Unempfindlichkeit; Immunität
Arachnophobie (griechisch); Spinnenphobie; Spinnenangst
erster Fall; Nominativ (Hauptform); Casus rectus (lat.); Werfall; Nennfall
Anhänger der Freikörperkultur; Naturist; FKK-Anhänger; Nudist; FKKler
Naturismus; Nudismus; Nacktkultur; Freikörperkultur; textilfreies Baden [ugs.]; textilfreies Schwimmen [ugs.]; FKK (Abkürzung)
strukturelle Chromosomenaberration; Chromosomenmutation
in gesegneten Umständen [geh.]; neues Leben unter dem Herzen (tragen) [ugs.]; guter Hoffnung [geh.] (veraltet); schwanger; (ein) Kind bekommen [ugs.]; Mutterfreuden entgegensehen [geh.]; gesegneten Leibes [geh.] (veraltet); (ein) Kind kriegen [ugs.]; trächtig (bei Säugetieren); gravid (fachspr.); werdende Mutter (sein); (ein) Kind erwarten; (et)was Kleines (ist) unterwegs [ugs.]; (einen) Braten in der Röhre (haben) [ugs.] (fig., salopp); (ein) Kind unter dem Herzen tragen (veraltet); in anderen Umständen; im (1.-9.) Monat (schwanger); in Umständen
Leichenausgrabung; Exhumierung
Halbjahr; Semester; sechs Monate
Connaisseur [geh.] (franz.); Genießer; Kenner
Kristallzucker [ugs.]; Raffinadezucker; Saccharose; Sucrose; Haushaltszucker [ugs.]
Urvieh [ugs.]; skurriler Typ; uriger Typ; Vogel [ugs.]; schräger Fürst [ugs.] (scherzhaft); Unikum; sonderbarer Zeitgenosse (Hauptform); seltsamer Patron; Type [ugs.]; schräger Vogel [ugs.]; bunter Vogel [ugs.]; schräger Typ [ugs.]; verrücktes Huhn [ugs.] (fig., weibl.); seltsame Type [ugs.]; Freak (Anglizismus); komischer Heiliger [ugs.]; merkwürdiger Zeitgenosse; Original [ugs.]; schrille Schraube [ugs.] (weibl.); Sonderling; Wunderling; komischer Vogel [ugs.]; komischer Kauz [ugs.]; schrille Type [ugs.]
Feuerwasser [ugs.]; Schabau (regional); Sprit [ugs.]; Spirituose (fachspr.); Branntwein; Hochprozentiges [ugs.]; Schnaps (Hauptform); Sterbehilfe [ugs.] (abwertend, ironisch); Zielwasser [ugs.]; Fusel [ugs.] [pej.]; Spirituosen (Plural)
Robinie; Robinia pseudoacacia (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Gemeiner Schotendorn; Gewöhnliche Robinie (fachspr.) (botanisch); Scheinakazie; Silberregen; Weiße Robinie; Falsche Akazie
Amateurhaftigkeit; Unprofessionalität
Kante; Nahtstelle
Popelbremse (derb) (fig.); Schnauzer [ugs.]; Schnurrbart; Oberlippenbart; Pornobalken (derb); Schnauzbart; Respektbalken [ugs.]; Rotzbremse (derb)
unangenehme Person; Unsympath (männl.); unangenehmer Patron [ugs.] (männl.); Unsympathin (weibl.)
Kölle [ugs.] (Eigenname, rheinisch); Cologne (Eigenname) (engl.); Colonia Agrippina (lat.); Domstadt [ugs.]; Köln (Eigenname) (Hauptform)
narrativ; erzählend
Markenprodukt; Markenartikel; Markenware
Natrum nitricum; Chilesalpeter; Würfelsalpeter; Salpetersaures Natrium; Natronsalpeter; Sodium Nitrate (engl.); eubischer Salpeter; Nitras sodae; Natriumnitrat; Perusalpeter; E 251 (fachspr.) (E-Nummer)
Natrium; Sodium
Natriumchlorid; Salz; Kochsalz; NaCl; weißes Gold [ugs.]; Speisesalz; Tafelsalz
Oxydation; Oxidation; Elektronenabgabe; Verbrennung
Reduktion; Elektronenaufnahme
Sciencefiction (engl.); Sci-Fi (Abkürzung) (engl.); Zukunftsvorstellung; wissenschaftliche Fantastik (DDR); Science-Fiction (engl.); filmisches Zukunftsszenario; SF (Abkürzung) (engl.)
(jemandem) zugetan sein; (von jemandem) eingenommen sein; vernarrt sein (in); lieben; sein Herz gehängt haben (an) (fig.); (an jemandem) einen Narren gefressen haben [ugs.]; vergöttern; anhimmeln [ugs.]; verehren; (in jemanden) verschossen sein [ugs.]; Gefallen finden an; verliebt sein (in); minnen (veraltet); (sehr) sympathisch finden; gernhaben; anbeten; sein Herz verloren haben (fig.); gefallen; (auf jemanden) stehen [ugs.]; ins Herz geschlossen haben; (eine) Schwäche haben für; (sich) hingezogen fühlen (zu); (sehr) mögen; (jemandes) Ein und Alles sein
Vanadium; V (Elementsymbol); Vanadin
eine klare Ansage machen [ugs.]; Klartext reden [ugs.]; deutliche Worte finden; (ganz) offen sein; böse Zungen behaupten (Redensart) (variabel); nicht um den heißen Brei herumreden [ugs.]; (mit jemandem) Fraktur reden; (sich) unmissverständlich ausdrücken; Tacheles reden [ugs.]; deutlich werden; starke Töne (anschlagen); aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.]; (etwas) klar aussprechen; klare Worte finden; offen reden; (mit etwas) nicht hinterm Berg halten; nicht drumherum reden [ugs.]; die Karten offen auf den Tisch legen (fig.); es offen aussprechen (Hauptform); kein Blatt vor den Mund nehmen (fig.); (jemandem) reinen Wein einschenken [ugs.] (fig.); das Kind beim Namen nennen [ugs.]; unverblümt seine Meinung sagen; offen und ehrlich seine Meinung sagen
Königin; Monarchin; Queen
Egerling (regional); Angerling (regional); Champignon
im Gegensatz zu; im Unterschied zu; kontrastiv [geh.]; gegenüber; adversativ [geh.]; oppositionell; anders als; oppositiv [geh.]; in Opposition zu; im Kontrast zu; im Vergleich zu; (einander) gegenübergestellt
nasch [ugs.] (bayr.); abgespaced [ugs.]; schräg [ugs.]; crazy [ugs.]; abgedreht [ugs.] (Jargon); narrisch [ugs.] (bayr.); abgespact [ugs.] (Jargon); flippig [ugs.]; leicht verrückt; spinnert [ugs.]; verdreht [ugs.]; ausgeflippt [ugs.]; irre [ugs.]
Psychoanalyse; psychoanalytische Theorie; Freudismus (fachspr.); PSA (fachspr.)
Psychotherapeut; Therapeut [ugs.]; Seelenarzt; Seelenklempner (derb)
Psychotherapie (fachspr.); psychotherapeutische Kur; Psychoanalyse; psychoanalytische Praxis
(Person) mit Migrationshintergrund (politisch korrekt); Fremdling; Fremdstämmiger; Tschusch (meist abwertend) [ugs.] [Ös.]; Ausländer (Hauptform); (Person) mit Zuwanderungsgeschichte (politisch korrekt) (variabel); Kanake (derb) (beleidigend); Ausländischer Mitbürger; (Person) mit ausländischen Wurzeln (politisch korrekt); Gastarbeiter (veraltet); Migrant
Hymen (fachspr.); vaginale Korona; vulvinale Korona; Jungfernhaut; Jungfernhäutchen; Scheidenklappe (veraltet)
Ungemach; Malesche [ugs.] [Norddt.]; Unannehmlichkeiten; Schererei [ugs.]; Widrigkeit; Umstände (machen)
erwägen; bedenken; ventilieren; überdenken; reflektieren; durchdenken; denken; studieren; betrachten; nachdenken; überlegen; ausklügeln [ugs.]
nein (Hauptform); auf keinen Fall; von wegen! [ugs.]; ausgeschlossen; nicht doch!; Fehlanzeige [ugs.]; nicht im Geringsten [geh.]; negativ (fachspr.) (Jargon); kein Gedanke [ugs.]; Gott behüte! [ugs.]; naa [ugs.] (bairisch); nö [ugs.]; Nachtigall) (ick hör dir trapsen. (ugs., Spruch, berlinerisch); denkste [ugs.]; ist nicht [ugs.]; mit Nichten und mit Neffen (Kalauer) [ugs.] (Spruch); mitnichten; auf gar keinen Fall; nicht im Entferntesten [geh.]; keine Spur [ugs.]; keineswegs; nee [ugs.]
meiner Einschätzung nach; wenn Sie mich fragen; nach meinem Eindruck; von meinem Standpunkt (aus gesehen); nach meiner Meinung; meiner ehrlichen Meinung nach; von meinem Standpunkt aus; aus meiner Sicht; von meiner Warte; m.E.; nach meinem Verständnis; für mein Dafürhalten [geh.]; so wie ich die Dinge sehe; so wie ich es sehe; meiner Meinung nach (Hauptform); soweit ich sehe; nach meinem Dafürhalten [geh.] (Papierdeutsch); für mein Empfinden; meiner Auffassung nach; meiner Ansicht nach; nach meiner unmaßgeblichen Meinung; m. E.; ich denke mal (...) [ugs.]; MMN [ugs.] (Abkürzung); meines Erachtens [geh.]; in meinen Augen (Hauptform); nach meinem Befinden [geh.] (veraltet); in my humble opinion (engl.); ich würde meinen [geh.] (floskelhaft); meines Ermessens; IMHO [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); nach meinem Ermessen; in my opinion (imo) (engl.); für mein Gefühl; meiner bescheidenen Meinung nach; nach meinem Empfinden; für meine Begriffe; soweit ich erkennen kann; wenn du mich fragst [ugs.]; soweit ich das beurteilen kann
(Idee) aus einer Bierlaune heraus [ugs.]; Wenn wir dich nicht hätten und die kleinen Kartoffeln ... [ugs.] (Spruch, ironisch, variabel); Schnapsidee [ugs.]; Furzidee (derb); (nicht ernst zu nehmender) Einfall; (haltlose) Vorstellung; aus einer Laune heraus; Einfälle wie die Kuh Ausfälle (derb) (scherzhaft); dumme Idee (Hauptform)
Finanzkapital; Geldkapital; Bankkapital
physikalisches Gesetz; Naturnotwendigkeit; Naturgesetz; physikalische Gegebenheit
Schattendasein; Mauerblümchendasein; Leben in der letzten Reihe; Nischendasein; Unauffälligkeit; Zweitrangigkeit
Gullydeckel; Abflussdeckel; Kanaldeckel
Pennerbezirk (derb); Marginalsiedlung (fachspr.); Slum; Armenviertel; Ghetto; Favela (fachspr.) (portugiesisch); informelle Siedlung; Elendsviertel; Gecekondu (fachspr.) (türkisch); Bidonville (fachspr.) (franz.); Bronx [ugs.] (fig.); Getto
(großer) Knall [ugs.]; Skandal; Eklat; Paukenschlag (fig.); Aufsehen; Skandalon [geh.]
aus der Fülle des Lebens (geschöpft) [geh.] (literarisch); wirklichkeitsnah; realistisch; aus dem Leben gegriffen; lebensnah; lebensecht; (ganz) wie im richtigen Leben (variabel)
genau(er) ansehen; auf den Zahn fühlen [ugs.] (fig.); (genauer) untersuchen; in Augenschein nehmen [ugs.]; begutachten; unter die Lupe nehmen [ugs.] (fig.); (kritisch) betrachten; (sorgfältig) prüfen; inspizieren; besichtigen; (genau) betrachten
Himmelsbrot [ugs.]; Manna
aufeinander abgestimmt; konzertiert; koordiniert; abgesprochen; synchronisiert; abgestimmt
mandatorisch [geh.] (sehr selten); obligatorisch [geh.]; unbedingt erforderlich (Hauptform); verbindlich; unabdingbar [geh.]; zwingend; zwingend notwendig; verpflichtend; dringend notwendig; zwingend erforderlich; zwingend vorgeschrieben
ungeachtet alledem; dessen ungeachtet; ungeachtet (all) dessen [geh.]; abseits dessen; außerdem; all dem ungeachtet [geh.]; alldem ungeachtet [geh.]; unabhängig davon (Hauptform); dennoch
lallen; undeutlich sprechen; unartikuliert sprechen; mit schwerer Zunge sprechen; nuscheln [ugs.]
Nadelbaum; Konifere [ugs.]
Rosenmonat; Brachmond (veraltet); Rosenmond; Juni (Hauptform); sechster Monat des Jahres; Monat des Sommerbeginns; Juno (gesprochene Form); Monat der Sommersonnenwende; Brachet (veraltet)
Bärenmonat; Heuert (veraltet); Juli (Hauptform); siebenter Monat des Jahres; Julei (gesprochene Form); Heuet (veraltet); Heumonat; Honigmond; Honigmonat
Erntemond; August (Hauptform); Bisemond; achter Monat des Jahres; Erntemonat; Ernting; Ährenmonat
neunter Monat des Jahres; Engelmonat; Monat des Herbstbeginns; Scheiding; September (Hauptform); Holzmonat; Herbsting; Herbstmonat
Oktober (Hauptform); zehnter Monat des Jahres; Gilbhart; Gilbhard; Dachsmond (Jägersprache); Weinmonat
November (Hauptform); Windmond; Schlachtemond (niederländisch); Nebelmonat; Nebelung; elfter Monat des Jahres; Schlachtmonat (niederländisch); Trauermonat; Wintermonat
letzter Monat des Jahres; Monat des Winterbeginns; Heilmond; Christmond; Dezember (Hauptform); Julmond; Christmonat; Dustermond; Monat der Wintersonnenwende; Wendeling; Heiligenmonat; zwölfter Monat des Jahres
Fleischküchle (fränk.) (schwäbisch); Grilletta (DDR); Deutsches Beefsteak; Huller (thüringisch); Bratklops (regional); Hackplätzli (regional); Faschiertes Laibchen (regional); Gehacktesklößchen (regional); Gehackteshuller (thüringisch); Fleischlaibchen [Ös.]; Fleischtätschli [Schw.]; Bulette (regional); Beefsteak (regional); Fleischkrapferl (regional); Hackbeefsteak; Frikadelle (Hauptform); Hacktätschli (regional); Hackhuller (thüringisch); Fleischklößchen (regional); Gehackteskloß (regional); Fleischküchla (fränk.) (schwäbisch); Bratklößchen (regional); Brisolette; Fleischlaiberl [Ös.]; Fleischlaberl [Ös.]; Fleischkloß; Fleischklops [ugs.]; Fleischpflanzerl (bayr.) (regional)
Berliner Pfannkuchen; Faschingskrapfen [Ös.]; Fas(t)nachtsküchle (Südwestdeutschland) [ugs.] (regional); Öcher Puffel [ugs.]; Krebbel [ugs.] (hessisch); Pontschkes; Kräppel [ugs.] (hessisch); Kreppel [ugs.] (hessisch); Hefegebäck (fachspr.); Puffel (Aachener Bezeichnung) [ugs.]; Berliner; Krapfen; Pfannkuchen [Ostdt.]; Berliner Ballen (veraltet); Gräbbel [ugs.]
Altreich; römisch-deutsches Reich; Erstes Reich; Deutschland; Sacrum Imperium Romanum (lat.); Altes Reich; Deutsches Reich; Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (offiziell); HRR (Abkürzung); Sacrum Romanum Imperium (lat.); Heiliges Römisches Reich (offiziell)
(das) Hexagon [geh.] (griechisch); (die) Grande Nation (fachspr.) (Jargon, franz.); (die) Französische Republik (amtlich); Frankreich
Ländervertretung; zweite parlamentarische Kammer (Hauptform); Bundesrat (bundesdeutsch) [Ös.]; Stöckli [ugs.] [Schw.]; Vertretung der Gliedstaaten (fachspr.); Länderkammer; Kleine Kammer [Schw.]; Senat (belgisch); Ständerat [Schw.]
Cola; Coke (Eigenname); Coca-Cola (Eigenname) (Markenname)
Nadir (arabisch); Tiefpunkt; Minimum; Extremum; Fußpunkt
Allgemeinplatz; Floskel; flotter Spruch [ugs.]; Klischee; leeres Stroh (dreschen) [ugs.]; Gemeinplatz; sinnentleerte Chiffre [geh.]; Stammtischweisheit; nichtssagende Redensart; Banalität; Binse [ugs.]; leeres Gerede; Platitude (franz.); Sprachhülse; Sprechblase (journal.) (fig.); einfache Formel; nichts sagende Redensart; flotter Sager [ugs.] [Ös.]; Trivialität; Phrase; Schlagwort; (nur so ein) Spruch [ugs.]; Binsenwahrheit; Plattitüde; Binsenweisheit; Gerede ohne tiefere Bedeutung
Personenname (Hauptform); Name [ugs.]; Anthroponym (fachspr.) (griechisch)
Nagetier; Rodentia (fachspr.) (Plural, zoologisch); Nager
in aller Stille; in den Hinterzimmern (fig.); klammheimlich [ugs.]; unbeobachtet; ohne dass jemand das mitbekommt; unterm Tisch (fig.); unbemerkt; (möglichst) unauffällig; heimlich; stickum [ugs.]; stiekum [ugs.]; unter der Hand (fig.); bei Nacht und Nebel [ugs.] (fig.); hinter vorgehaltener Hand (fig.); heimlich) (still und leise; verborgen; insgeheim; still und leise [ugs.]; im Hintergrund (fig.); stillschweigend; im Verborgenen; verstohlen; stieke [ugs.] (berlinerisch, veraltend); im Geheimen; im Stillen; versteckt; verdeckt; ungesehen [ugs.]
interdependent (fachspr.); voneinander abhängig
Kiste [ugs.]; Komplettsystem (ohne Peripherie); System; Personalcomputer (engl.); Maschine; Personal Computer (engl.); Rechner [ugs.]; PC (Abkürzung) (engl.)
(jemandem) Beifall klatschen (fig.); (jemanden) rühmen [geh.]; (jemandem) ein Kompliment machen; (jemanden) loben (Hauptform); (jemandem) Lob zollen [geh.]; (jemanden) belobigen (offiziell loben); (für jemanden) lobende Worte finden; (jemanden) würdigen; (einer Sache / jemandem) Gutes nachsagen; (sich über jemanden) anerkennend äußern [geh.]; (jemanden) preisen [geh.]; (jemanden) lobend erwähnen; (jemandem) ein Lob aussprechen; (jemandem) Anerkennung zollen [geh.]; (jemanden) lobpreisen (dichterisch); (jemanden / etwas) benedeien [geh.] (christlich, sehr selten, veraltet); (etwas) einer kritischen Wüdigung unterziehen [geh.] (veraltet)
Einbildung; Vorstellung; Imagination; Geistesbild; Seifenblase [ugs.]
(mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben [ugs.]; narren; verdummdeubeln [ugs.]; verladen [ugs.]; auf die Rolle nehmen [ugs.]; verkohlen [ugs.]; (jemandem etwas) weismachen (wollen) (Hauptform); zum Narren halten; (jemanden) für dumm verschleißen [ugs.] (rheinisch, veraltend); anschmieren [ugs.]; anführen [ugs.]; hopsnehmen [ugs.]; (jemandem) einen Bären aufbinden [ugs.]; auf den Arm nehmen [ugs.] (fig., Hauptform); zum Besten halten; veralbern; an der Nase herumführen [ugs.]; foppen; aufziehen [ugs.]; verschaukeln [ugs.]; zum Besten haben; hochnehmen [ugs.]; vergackeiern [ugs.]; einseifen [ugs.]; vernatzen [ugs.] (regional); verarschen (derb); für dumm verkaufen [ugs.]; täuschen; verscheißern (derb); nasführen; veräppeln [ugs.]; verkaspern [ugs.]; anmeiern [ugs.]; verdummbeuteln [ugs.]; auf die Schippe nehmen [ugs.]; (jemandem) ein X für ein U vormachen; hinter die Fichte führen [ugs.] (fig., variabel)
(jemandem etwas) zurückgeben; sich revanchieren; (jemandem etwas) vergelten [geh.]; (es jemandem) danken [geh.]; sich erkenntlich zeigen; (jemandem etwas) lohnen [geh.] (regional, veraltet)
wunderlich; verschroben; eigenbrötlerisch; unangepasst; weltfremd; kauzig; sonderbar
Hauptstadt von Deutschland; Bärlin [ugs.] (scherzhaft); Berlin; Weltstadt mit Herz und Schnauze [ugs.]; deutsche Hauptstadt; Berlin) (Hauptstadt der DDR (fachspr., DDR, historisch); Spreemetropole [ugs.]; Spreeathen [ugs.]; Bundeshauptstadt
Landeshauptstadt; D'dorf [ugs.]; NRW-Hauptstadt; Düsseldorf (Eigenname)
Managing Director (fachspr.); Geschäftsführer; CEO (engl.)
Chefdiplomat [ugs.]; Außenminister; Außenamtschef [ugs.]
göttliches Wesen; übernatürliches Wesen; Gottheit; Gott
Ministerium; (das) Haus (+ Ministername) [ugs.]
wüst; pietätlos; stillos; pöbelhaft; primitiv; geschmacklos; taktlos; unterste Schublade [ugs.] (fig.); unfein; platt (fig.); niveaulos; unangebracht; proletenhaft (derb)
Initiation; Einweihung; Aufnahme
Krake; Oktopus; Tintenfisch; Octopus; Neunauge
Konstantinopel (veraltet); Istanbul (Hauptform); Dersaadet (historisch); Konstantinopolis (griechisch) (historisch); Konstantinopol (historisch); Stambul (veraltet); Die Stadt der Reichen [ugs.] (historisch); Miklagard (historisch) (skandinavisch); Zargrad (historisch) (slawisch); Byzanz [geh.] (historisch, veraltet)
Parlamentswahl (Hauptform); Bundestagswahlen (bundesdeutsch); Bundestagswahl (bundesdeutsch); Wahlen zum Deutschen Bundestag; Nationalsratswahl [Schw.] [Ös.]; Wahl zum Deutschen Bundestag
maximale Windstärke; (sehr) schwerer Sturm; Orkan (Hauptform); orkanartiger Sturm
Plenum; Plenarsitzung; Vollversammlung
einhergehen mit; beinhalten; implizieren (fachspr.); einherkommen mit; nach sich ziehen; daherkommen mit [ugs.]; mit sich bringen (Hauptform); verbunden sein mit
gleichsetzen; unifizieren (fachspr.); gegeneinander abgleichen; zuordnen
Attributname; Feldbezeichner; Spaltenüberschrift
genauer ausführen; genauer eingehen auf; ausschweifen
kohlensaures Kalium; Pottasche (Trivialname); Kaliumkarbonat; Kaliumcarbonat (fachspr.)
Chi; Lebenskraft; Odem; Od; Prana; Mana; Orgon
Beschaffenheit; Physis; Natur
Koryphäe; Leuchte [ugs.]; Granate [ugs.]; Großmeister; Wunderknabe; Guru [ugs.]; Kapazität; Experte; Autorität; Meister aller Klassen; Crack [ugs.]; Kanone [ugs.]; Meister seines Fachs; (ein/e ...) von hohen Graden [geh.]; (ein) Supermann [ugs.] (fig.); Ass; Kapazunder [ugs.] (scherzhaft, österr.)
DJ (Abkürzung) (engl.); Schallplattenunterhalter (DDR); Discjockey (engl.); Plattenaufleger; Diskjockey (engl.)
wenn ich zu entscheiden hätte; wenn es nach mir geht; wenn es nach mir ginge; für mich [ugs.]; so wie ich denke [ugs.]
Gymnasium; Oberschule [ugs.] (bundesdeutsch, veraltet)
abgestumpft; gefühllos; bräsig; taktlos; dickbramsig [ugs.]; unsensibel; gleichgültig; unempfindlich; dickhäutig; mitleidlos; insensibel; gefühlskalt; abgebrüht [ugs.]; dickfellig [ugs.]; grob; schmerzfrei [ugs.]; teilnahmslos
Sehhilfe; Brille (Hauptform); Sehbehelf; Augengläser; Nasenfahrrad [ugs.]; Spekuliereisen [ugs.] (bayr., österr.)
Nadelwald; Tann
(den) Namen haben; bezeichnet werden als; (sich jemanden) als etwas vorstellen müssen (lit.) [geh.]; man nennt (ihn); figurieren (als); (sich) bezeichnen (als); (den) Namen tragen; (der) Name ist; fungieren (als); firmieren (unter); firmieren (als); (der) Name lautet; (sich) nennen; darstellen; angesprochen werden (können) als; heißen; genannt werden; (sich) schimpfen [ugs.]; (die) Bezeichnung (...) tragen
Ornat; Amtstracht
Gedöns [ugs.]; Aufstand [ugs.]; (unnötiger / übertriebener / Riesen...) Aufwand; Brimborium [ugs.]; Buhei [ugs.]; Lärm (um nichts) [ugs.]; Gewese; Tullus [ugs.] (regional, veraltend); Theater [ugs.] (fig.); Trara [ugs.]; (viel) Aufhebens; Bohei [ugs.]; (großes) Aufheben
gewalttätige Übergriffe (gegen eine soziale Gruppe); gewalttätige Ausschreitungen (gegen eine soziale Gruppe); Pogrom (Hauptform); massenhafte Gewalt(ausübung) gegen Leib und Leben; Massenausschreitung
Lachgas (Trivialname); Stickoxydul (veraltet); Distickstoffoxid; Distickstoffmonoxid; Stickoxidul (veraltet)
Aufschieberitis [ugs.]; Aufschiebeverhalten; Erledigungsblockade; Handlungsaufschub; Prokrastination (fachspr.); Procrastination (fachspr.)
Beeinflussung; Nahelegung; Manipulation; Ohrenbläserei (veraltet); Suggestion; Einflüstern
rosig [ugs.]; hoffnungsvoll; glücksbringend; gewinnträchtig; chancenreich; aussichtsvoll; erfolgversprechend; viel versprechend; (ein) gutes Pflaster (journalistisch); vielversprechend; verheißungsvoll; mit Potenzial; lohnenswert; zielführend; quotenträchtig (TV) (fachspr.) (Jargon); lohnend; Erfolg versprechend; Erfolg verheißend; aussichtsreich; Erfolg bringend
Sorbus aucuparia (botanisch); Vogelbeere; Quitsche (Trivialname); Eberesche; Drosselbeere (Trivialname); Krametsbeere (Trivialname); Vogelbeerbaum
post mortem (lat.); nach dem Tod; postmortal (fachspr.)
Johanniskraut; Hartheu; Herrgottsblut [ugs.]; Hypericum (fachspr.); Johannisblut; Gottesgnadenkraut [ugs.]; Christi Kreuzblut [ugs.]; Christi Wunderkraut [ugs.]
Alternative; weitere Möglichkeit; Plan B [ugs.]; Zusatzoption; Ausweichlösung; zusätzliche Option
Powernap (fachspr.) (Jargon, engl.); Superschlaf (fachspr.); kurzer Schlaf; Powernapping (fachspr.) (Jargon, engl.); Schläfchen; Nickerchen
äußerlich; außerhalb; extrinsisch; von außen kommend; external
Unterwasserforscher; Aquanaut
vier Monate; drittel Jahr
Demse [ugs.]; siedende Hitze; flirrende Hitze [geh.] (literarisch); glühende Hitze; Hitze; Gluthitze [ugs.]; Knallhitze [ugs.]; Bullenhitze [ugs.]; Tropenhitze [ugs.]; sengende Hitze; Bruthitze; Affenhitze [ugs.]
Nanny; Kindermädchen; Kinderfrau; Tagesmutter
Ende des 2. Weltkriegs (in Europa); Stunde null; unmittelbare Nachkriegszeit
referenzieren; in Beziehung zueinander setzen; (sich) beziehen auf; auf etwas verweisen
Sendung; Berufung; Mission; Designation [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Lebensinhalt; Bestimmung; Existenzgrund; Sinn; (jemandes) Leben [ugs.]; Zweck; Lebenszweck; Endzweck; Raison d'être [geh.] (franz.); Daseinszweck; Lebenssinn
Neigetechnik; Neitech (fachspr.); GST (fachspr.); gleisbogenabhängige Wagenkastensteuerung
Totengedenkmesse; Seelenmesse [Ös.]; Missa pro defunctis (fachspr.); Sterbeamt; Requiem; Requien [Ös.]; Totenmesse; Seelenamt
Benachteiligung; Ungleichbehandlung; Diskriminierung
selbst verschuldet; selber schuld sein [ugs.]; (jemandes) eigene Schuld (sein); selbst schuld sein [ugs.]; selbst in Schuld sein [ugs.] (regional); auf dem eigenen Mist gewachsen [ugs.] (fig.); hausgemacht (Problem) (fig.); (selbst) die Schuld tragen (an); (sich) selbst zuzuschreiben haben [ugs.]; (sich) selbst eingebrockt haben [ugs.]; Eigenverschulden (fachspr.) (juristisch); selbst zu verantworten (haben)
Inhaftierung; Gefangennahme
(übertriebene) Sparsamkeit; Knauserigkeit [ugs.]; Knauserei [ugs.]; Knickerigkeit; einen Igel in der Tasche haben [ugs.] (fig.); Pfennigfuchserei [ugs.]; Geiz
nativ; unmodifiziert; naturbelassen; unverändert; ohne (weitere) Zutaten
Systemanalytiker; Modellersteller; Modellierer; Analytiker
Klassenprimus; Lehrers Liebling; Primus; Musterknabe; Streber [ugs.] [pej.]; Klassenerster; Hochkaräter; Musterschüler; Klassenbester
Angefixter [ugs.]; Liebhaber; Freak [ugs.] (engl.); ...anhänger; ...enthusiast; Fan; ...philer [geh.]; Freund; Sympathisant; ...narr; ...liebhaber; Tifoso (ital.); ...begeisterter; ...fetischist; Anhänger; ...fan [ugs.]; Fex [ugs.] (süddt., österr.); ...freund; Aficionado (fachspr.); ...freak; Enthusiast; ...ratte [ugs.]
dahin stehen (ob); (das) wissen die Götter (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (Spruch, scherzhaft); unsicher; weiß keiner so genau [ugs.]; nicht für bare Münze genommen werden können; wackelig (fig.); alles andere als eindeutig [ugs.]; da wäre ich (mir) nicht (so) sicher [ugs.] (Spruch); mit Vorsicht zu genießen [ugs.]; (das) sei mal dahingestellt [ugs.]; kann man nicht wissen [ugs.]; das ist die Frage! [ugs.] (variabel); in den Sternen stehen(d) [ugs.] (fig.); fraglich (sein) (Hauptform); (sich) nicht so sicher (sein) [ugs.]; auf wackeligen Füßen stehen(d) (fig.) (variabel); wage ich zu bezweifeln [ugs.]
Minus; Miese [ugs.]; Verlustgeschäft; Fehlbetrag; Verlust; Einbuße; Defizit; Nachteil; Unterschuss (veraltet)
Heilpraktiker; Therapeut der Naturheilkunde
Ulknudel; Schäker; Witzbold [ugs.]; Spaßvogel [ugs.] (Hauptform); Kasper; Schäkerer; Quatschmacher; Vokativus [geh.] (lat., veraltet); Clown (engl.); Witzling (veraltend); Hofnarr; Narr; Scherzbold [ugs.]; Possenreißer; Harlekin; Spaßkanone [ugs.]; Spaßmacher [ugs.]; Schalk; Schelm; Pausenclown; Scherzkeks [ugs.]; Komiker; Faxenmacher [ugs.]; Betriebsnudel (derb)
Allesschreiber; Storchschnabel; Pantograf; Pantograph; Storchenschnabel
Regionalbahn (fachspr.) (Hauptform); Provinzbahn [ugs.] [pej.]; Bähnle [ugs.] (schwäbisch); RegionalBahn (fachspr.) (veraltet); Bummelzug [ugs.]; Bimmelbahn [ugs.]; RB (fachspr.) (Abkürzung); hält an jeder Milchkanne [ugs.] (fig.)
Großteil; (ein) Gutteil; Hauptanteil (Hauptform); Majorität; größter Teil; größter Batzen; größerer Part [geh.]; Mammutanteil; Löwenanteil [ugs.]; Hauptteil
Futter; Mast; Fressen [ugs.]; Tiernahrung; Fütterung
Syndikus; Firmenanwalt; Syndikusanwalt
Mächtigkeit; Kardinalität
Pointierung; Nachdruck; Verdeutlichung; Emphase; Hervorhebung; Emphasis; Betonung; Eindringlichkeit
Blitzbesuch (mediensprachlich); Stippvisite; Husch [ugs.] (regional); Kurzbesuch (Hauptform)
(ein) sonniges Gemüt (haben) [ugs.]; fröhliches Wesen; Optimist; Frohnatur
veritabel (vor Nomen) [geh.] (bildungssprachlich); fast schon [ugs.]; regelrecht; nur so; nachgerade [geh.]; richtiggehend; geradezu; buchstäblich; praktisch; förmlich [geh.]; mehr oder weniger
Hypsiphobie (fachspr.) (griechisch); Höhenangst; Akrophobie (fachspr.) (griechisch); Bathophobie (fachspr.) (griechisch)
Navigationssystem; Navi [ugs.]
strohtrocken; knochentrocken; knacketrocken [ugs.]; furztrocken (derb); stocktrocken; ausgedörrt; trocken wie die Wüste Gobi [ugs.]; pulvertrocken; trocken wie die Sahara [ugs.]; sehr trocken; absolut trocken; knacktrocken; trocken wie Zunder [ugs.]; staubtrocken; rappeltrocken [ugs.]
schwer verliebt [ugs.]; in Flammen stehen (fig.); verliebt (Hauptform); weiche Knie (haben) [ugs.]; in Liebe entbrannt; liebestoll; Flugzeuge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); auf Wolke sieben [ugs.]; Frühlingsgefühle haben [ugs.] (fig.); um jemanden ist es geschehen (fig.); Feuer und Flamme (für); Schmetterlinge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); unsterblich verliebt (variabel); verschossen (in) [ugs.]; von Amors Pfeil getroffen (fig.); in hellen Flammen stehen (für jemanden) (dichterisch) (fig.); hingerissen; (voll) entflammt (für jemanden); bis über beide Ohren verliebt [ugs.]; vernarrt (in); liebestrunken; im siebten Himmel [ugs.]; verknallt (in) [ugs.]; betört [geh.]; verrückt (nach)
es ist (/ war) um jemanden geschehen [ugs.]; in Liebe entbrannt sein [geh.] (altertümelnd); (sich) verlieben (in); (voll) abfahren (auf jemanden) [ugs.]; entflammen (für) [geh.] (poetisch); (sich) vergucken (in) [ugs.]; sein Herz verlieren (an) [ugs.]; (sich) vergaffen (in) [ugs.]; (sich) verknallen (in) [ugs.]
portieren (nach / auf) (fachspr.) (IT-Technik, Hauptform); übertragen (nach) [ugs.]; lauffähig machen (unter anderer Systemumgebung) (fachspr.); anpassen (für); umsetzen (auf) [ugs.] (fig.)
konkurrenzlos; ohne Alternative
in die Binsen gehen [ugs.]; in ... Teile zerbrechen; entzweigehen; in zwei Teile brechen; (sich) in Wohlgefallen auflösen (ironisch); in seine Einzelteile auseinanderfallen; auseinanderbrechen; kaputtgehen; durchbrechen; mitten durchbrechen; zerstört werden; aus dem Leim gehen [ugs.]; zerfetzt werden; auseinandergehen [ugs.]; (sich selbst) zerlegen; in Stücke gehen [ugs.]; in den Eimer gehen; in die Brüche gehen; in alle Einzelteile auseinanderfallen; auseinanderfallen; in Stücke brechen; zerbröckeln; entzweibrechen; (sich) in seine Einzelteile auflösen; (die) Grätsche machen [ugs.] (salopp)
Lippe [ugs.]; Klappe [ugs.]; Schnute [ugs.]; Mundwerk; Schnauze [ugs.]
Kriegsverbrechertribunal; Nürnberger Prozesse; Kriegsverbrecherprozesse; Tribunal von Nürnberg
ratzen [ugs.]; gurgeln [ugs.]; schnarchen; einen ganzen Wald zersägen (fig.); sägen [ugs.]; einen ganzen Wald durchsägen (fig.)
ASS; Acetylsalicylsäure; Aspirin (Markenname)
Review; Nachprüfung; Bericht
mancando (fachspr.); abnehmend; Tonstärke u. Tempo zurücknehmend; nachlassend
(sich mit etwas) auseinandersetzen; (sich) vertiefen (in); studieren
Inkunabel; Wiegendruck; Frühdruck
Naturpark; Landschaftsschutzgebiet; Nationalpark
Porträtaufnahme; Porträt; Konterfei [geh.] (veraltend); Bild (einer oder mehrerer Personen) [ugs.]; Porträtfoto
Führerstaat; (das) Tausendjährige Reich; NS-Staat; Nazi-Deutschland [ugs.]; Hitlerdeutschland [ugs.]; Deutschland 1933-1945;Drittes Reich; Nazideutschland [ugs.]; Hitler-Deutschland [ugs.]
Edelmetall [ugs.]; Ehrenabzeichen; Medaille
Ansatz; Handhabe; Format (fachspr.); Methode; Instrument; Mittel; Maßnahme; Werkzeug (fachspr.)
Separee (franz.); Séparée (franz.); Coupé (franz.) (veraltet); Eisenbahnabteil; Kompartiment (franz.) (ital., lat.); Abteil
Sclaverand-Ventil (Markenname); Rennradventil [ugs.]; französisches Ventil [ugs.] (Hauptform); SV-Ventil (fachspr.); Presta-Ventil (Markenname); Rennventil [ugs.]
stufenlos; nahtlos; übergangslos
Produktfälscher; Nachahmer; Plagiator
Maschinelle Sprachverarbeitung; Natural Language Processing (fachspr.); NLP (fachspr.); Computerlinguistik
Logik; Dialektik; Analytik
nicht ruhen und rasten (bis); dran bleiben [ugs.]; nicht lockern; nicht schlappmachen [ugs.]; durchhalten (Hauptform); weiterverfolgen; nicht aufgeben; dranbleiben; (Ziel) nicht aus den Augen verlieren; nicht locker lassen [ugs.]; (Druck) aufrechterhalten; am Ball bleiben [ugs.] (fig.); nicht nachlassen
schmollend; beleidigt; tödlich beleidigt [ugs.] (Verstärkung); angepisst (derb); pikiert [geh.]; gekränkt; angepiekst [ugs.]; (sich) auf den Schlips getreten fühlen (fig.); sauer [ugs.]; eingeschnappt [ugs.]; verletzt; nachtragend
bis die Haare bluten [ugs.] (fig.); übergenug; bis jemand schwarz wird [ugs.]; bis zum Überdruss; bis zum tz [ugs.] (veraltend); im Übermaß; ohne Ende [ugs.]; bis zur Vergasung (derb) (fig., veraltend); bis zum Tezett [ugs.] (veraltend); mehr als genug; bis der Arzt kommt [ugs.] (fig.); überreichlich; mehr als gut tun würde; bis es jemandem zu den Ohren (wieder) herauskommt [ugs.]; bis zum Umfallen [ugs.] (fig.); mehr als gut wäre; bis zum Abwinken [ugs.] (fig.); ad nauseam [geh.] (lat.); bis zum Erbrechen [ugs.] (fig.); bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...
wie üblich; erwartbar; logischerweise [ugs.]; wie zu erwarten (war); erwartungsgemäß; wenig überraschend; trivialerweise; den Erwartungen entsprechend; wie erwartet; natürlicherweise; selbstverständlich; natürlich; der Erwartung entsprechend; erwartungskonform; wen wundert's (Einschub) [geh.]; naturgemäß; verständlicherweise; gewohnt (Adverb)
Diskussionsforum (Hauptform); Gruppe; Brett [ugs.] (Jargon); Schwarzes Brett (Anglizismus) (veraltend); Newsgroup (Anglizismus); Nachrichtengruppe
Atlantik-Pakt; Nordatlantikpakt; NATO-Vertrag; Nordatlantikvertrag
Anzeichen; Nachweis; Evidenz
Schnüffelsoftware; Spyware (engl.); Spionagesoftware
E-Mail; Mail [ugs.]; E-Mail-Nachricht; elektronischer Brief [ugs.]
Short Message (engl.); Kurznachricht; SMS (Abkürzung) (engl.)
Dienst für Kurznachrichten; Kurznachrichtendienst; SMS (Abkürzung) (engl.); Short Message Service (engl.)
Marina; Yachthafen
Nachschiebebetrieb; Nachschieben
Älpler [Schw.]; Küher (historisch) [Schw.]; Ochsner (regional); Almer [Ös.]; Senner; Almhirte (Hauptform); Senn; Brentler (kärntnerisch); Almerer (Oberbayern); Halter (bayr.)
Altenteilerhaus; Altenteil; Austrag (bayr.); Ausnahm [Süddt.] [Ös.]; Ausgeding [Ös.]
Benachrichtigung; Aviso [Ös.]; Avis; Ankündigung
Lende (regional); Zwischenrippenstück; Roastbeef; Hufstück [Ös.]; Schossen (tirolerisch); Strip Loin (engl.); Short Loin (engl.); Beiried [Ös.]
Vertragsstrafe; Geldbuße; nale [Ös.]; Konventionalstrafe; Konventionsstrafe
Ohrlasche; Maulschelle (bundesdeutsch); Backpfeife (bundesdeutsch); Tätschen [ugs.] [Ös.]; Backenstreich [geh.] (kirchlich, veraltet); Watsch(e)n [ugs.] (bayr., österr.); Knallschote [ugs.] (bundesdeutsch, regional, salopp); Fotze(n) (derb) (bayr., österr.); Klatsche [ugs.] (bundesdeutsch); Dachtel [ugs.] [Ös.]; Ohrfeige (Hauptform); Wangenstreich [geh.] (veraltet); Schelle (bundesdeutsch)
Aufnahmsgebäude [Ös.]; Aufnahmegebäude [Schw.] [Ös.]; Empfangsgebäude
Bundesbahnbediensteter; Bahnarbeiter; Eisenbahner; Bundesbahner; Eisenbahnbediensteter; Bahnangestellter; Bahner [ugs.] (Jargon)
elektronische Unterschrift; digitale Signatur; elektronische Signatur
Grappa; Trester; Tresterbrand; Tresterschnaps
Verdauerli [Schw.]; Absacker [Norddt.]; Zerhacker [Norddt.]; Digestif (franz.); Verrisserle (alemannisch); Verdauungsschnaps
Patentlösung; Stein der Weisen; Patentrezept; Wundermittel; einfache Lösung(en); Allheilmittel; Wunderwaffe; Panazee [geh.]
(sich etwas) rot im Kalender anstreichen (können) [ugs.] (fig., variabel); selten (sein / vorkommen); dünn gesät; dünngesät; rar gesät; Seltenheitswert haben; (eine) Ausnahme darstellen
Dietrich; Universalschlüssel; Nachschlüssel; Lockpick
Schnapsen; Sechsundsechzig
Risikomanagement; Risk Management
Quality Management (engl.); Qualitätsmanagement
Bushof; Busbahnhof; Autobusbahnhof; Omnibusbahnhof; Busterminal; ZOB (fachspr.)
Familiengarten [Schw.]; Parzelle (regional); Schrebergarten; Kleingarten; Heimgarten; Laube
Bärenlauch [ugs.]; Wilder Knoblauch [ugs.]; Latschenknofel [ugs.]; Bärlauch (Hauptform); Ramsen; Waldlauch [ugs.]; Knoblauchspinat; wilder Knoblauch; Hundsknoblauch; Wilder Knofel [ugs.]; Zigeunerlauch [ugs.]; Waldherre; Rinsenknoblauch; Allium ursinum (fachspr.) (lat.); Waldknoblauch [ugs.]; Hexenzwiebel [ugs.]; Ränsel [ugs.]
Staubfluse; Staubmaus; Fluse; Gewölle; Nato-Maus (Jargon); Wollflocke; Staubflocke; Lurch [ugs.] [Ös.]; Wollmaus
Originaldokument; Urfassung; Original; Urschrift; Urtext
islamische Pilgerfahrt nach Mekka; (früher vielfach:) (die) Hadsch(die) Hadsch; (der) Hadsch; (der) Haddsch
Turbinenpetroleum; Flugpetrol [Schw.]; Leuchtpetroleum; TS-1 (Handelsname); Jet A-1 (Handelsname); F-35 (NATO-Bezeichnung); Flugturbinenkraftstoff; Leichtöl; Düsentreibstoff; Leichtpetroleum; Kerosin (Hauptform); Leuchtöl
nachahmen; abschreiben; plagiieren; kopieren
Appetizer (engl.); Häppchen; Appetithäppchen; Amuse-Gueule [geh.] (franz.); Vorspeise; Gruß aus der Küche; Mise-en-Bouche (franz.); Amuse-Bouche [geh.] (franz.); Canapé (franz.); Kanapee
zu Lasten; zu Ungunsten; auf dem Rücken (von) [ugs.]; zum Nachteil (von); zu jemandes Nachteil; auf Kosten (von); zuungunsten; zu jemandes Schaden
Nachsinnen; Besinnlichkeit; Reflexion; Nachdenklichkeit
Fingernagel; Kralle; Nagel
Klimax (fachspr.) (griechisch, lat.); Gipfel; Höhepunkt; Spitze; Zenit (arabisch); Gipfelpunkt; Scheitelpunkt; Kulmination [geh.] (franz., lat.); Kulminationspunkt (fachspr.); Optimum; Maximum (lat.); Blüte (fig.); Blütezeit (fig.)
Kernspinresonanztomografie; Kernspin [ugs.] (Kurzform); Magnetresonanztomografie; NMR (Abkürzung) (engl.); Magnetresonanztomographie; MRT (Abkürzung); MRI (Abkürzung) (engl.); MR (Abkürzung); Kernspintomografie; Kernspinresonanztomographie; Kernspintomographie; NMR-Spektroskopie (engl.)
Bildgebung (Hauptform); bildgebendes Verfahren; bildgebende Aufnahmen; bildgebende Diagnostik
pöhlen [ugs.] (ruhrdt.); kicken; pölen [ugs.] (regional); schutten [ugs.] (regional); Fußball spielen; bäbbeln [ugs.] (regional); buffen [ugs.]; bolzen [ugs.]; tschutten [Schw.]; fußballen [ugs.] (regional)
Bitterschnaps; Absinth; Absinthe; Wermutspirituose; grüne Fee [ugs.]
blind gehorchend; willfährig; gefügig; allzu willig; fügsam; allzu nachgiebig
(nur) zum Schein; dem ersten Anschein nach [geh.]; scheinbar [ugs.]; in Wirklichkeit nicht; Schein...; vermeintlich; (nur) auf den ersten Blick (... scheinend)
(sich etwas) bieten lassen; (sich) nicht wehren (gegen); schlucken; leisetreten; Nachsicht üben; dulden; (sich) nicht widersetzen; konnivieren [geh.]; stillhalten; nicht protestieren; (sich etwas) gefallen lassen; einstecken; (es) nicht auf einen Streit ankommen lassen (wollen) (variabel); tolerieren; verschmerzen; (widerspruchslos) hinnehmen; in Kauf nehmen; (die) Füße stillhalten [ugs.] (fig.); mitmachen [ugs.]
aufeinanderfolgend; konsekutiv; sequentiell [geh.]; fortlaufend; aufeinander folgend
Tätlichkeit; körperliche Auseinandersetzung; Handgreiflichkeit; tätliche Auseinandersetzung
Leichtgläubigkeit; Leichtsinnigkeit; Naivität; Blauäugigkeit
Gewitterstimmung; Bruthitze; tropisches Klima; wie in einem Brutkasten [ugs.]; drückende Hitze (Hauptform); wie in der Sauna [ugs.]; Schwüle; tropische Hitze; erdrückende Hitze; feuchtwarme Hitze; unerträgliche Hitze; brütende Hitze; bleierne Hitze
unzertrennlich; atomar; unzerteilbar; unteilbar; Hand in Hand gehen (mit); untrennbar; in einem; monadisch; unauftrennbar
Korona; Glorienschein; Aureole; Glanz; Aura; Strahlenkranz; Nimbus; Gloriole; Strahlenschein; Heiligenschein
Korona; Strahlenkranz
Staatsbank; Nationalbank
ungeschehene Geschichte; Uchronie; Parahistorie; Allohistoria; imaginäre Geschichte; potentielle Geschichte; virtuelle Geschichte; Alternativ-Geschichte; Alternativweltgeschichte; Eventualgeschichte
Seihe [ugs.] (regional); Seicher [Ös.]; Küchensieb; Sieb; Durchschlag; Seiher; Abtropfsieb
Nachschiebelok (Kurzform); Nachschiebetriebfahrzeug; Nachschiebelokomotive
Nachdruck; Aplomb; Vehemenz
anschließend; im weiteren Fortgang; folgend; nachkommend; im Folgenden; im weiteren Verlauf; nachfolgend; anknüpfend
Hausmeister (Hauptform); Hausbetreuer; technischer Hausdienst; Hauswart; Abwart [Schw.]; Gebäudewart; Hausbesorger [Ös.]; Facility Manager [geh.] (verhüllend)
Nullkuponanleihe; Zero-Bond (engl.); Zerobond (engl.)
Vatertag; Männertag [ugs.] (regional); Herrentag [ugs.] (regional)
wenn es hart auf hart geht; im äußersten Fall; im Extremfall; wenn es hart auf hart kommt; wenn es (/ wenn alles) ganz schlecht läuft [ugs.]; äußerstenfalls; sollte es hart auf hart kommen; in einem Worst-Case-Szenario; sollte es zum Äußersten kommen [geh.]; sollte es wirklich eng werden; im (aller)schlimmsten Fall; im übelsten Fall [ugs.]; sollte es wirklich kritisch werden; sollte es ganz schlimm kommen; schlimmstenfalls; wenn es (ganz) dicke kommt [ugs.]
Radongas; Niton (veraltet); Radium-Emanation (veraltet); Radon
Ringkampf; handfeste Auseinandersetzung(en); Raufhändel [geh.] (veraltend); Prügelei; Schlagabtausch (meist fig.) (auch figurativ); Schlägerei (Hauptform); Prügelorgie; tätliche Auseinandersetzung; Rauferei; handgreifliche Auseinandersetzung; Keilerei [ugs.]; Klopperei [ugs.]; Raufhandel [geh.] (veraltend); Tätlichkeiten
Schornsteinfeger; Kaminfeger [Schw.]; Schlotfeger (regional); Rauchfangkehrer [Ös.]; Kaminkehrer; Essenkehrer (regional)
Machbarkeitsnachweis; Nachweis der Machbarkeit; Proof of Concept (fachspr.); Machbarkeitsbeweis
Gedankenkreisen; Grübeln [ugs.]; Nachdenken
Nationalelf; Auswahl [ugs.]; Nationalmannschaft
dreimonatlich; quartalsweise; alle drei Monate; quartalsmäßig; vierteljährlich; vierteljährig; viermal pro Jahr; einmal im Quartal
zweimal im Jahr; halbjährlich; einmal pro Halbjahr; im Abstand von sechs Monaten; im 6-Monats-Abstand; alle sechs Monate; halbjährig; alle halbe Jahr [ugs.]; zweimal pro Jahr
Ananas; Hawaiananas [Ös.]
Runde der letzten 16;Achtelfinale
Viertelfinale; Runde der letzten acht
Dokumentierung; Dokumentation; Aufzeichnung; Aufnahme; Erfassung; Beobachtung
Kurfürstendamm (Eigenname); Ku'damm [ugs.] (Eigenname)
Luminanz; Lichtstärke
Kanarie (fachspr.); Kanarienvogel; Kanari [ugs.]
Eichkater (landschaftlich); Eichkatzl (landschaftlich); Eichkatze (historisch) (landschaftlich); Eurasisches Eichhörnchen (fachspr.); Sciurus vulgaris (fachspr.) (lat.); Eichkätzchen (historisch) (landschaftlich); Eichhörnchen (Hauptform); Baumfuchs (hessisch) (landschaftlich); Eichhalm (württembergisch); Eichkatzerl (landschaftlich); Ekenaape (niederdeutsch); Europäisches Eichhörnchen (fachspr.); Katteker (niederdeutsch)
Zehennagel; Fußnagel
nachschauen; nachsehen; überprüfen; schaun [ugs.] [Süddt.]; klären
Nachsteller; Stalker
Gleismittenabstand; Gleisabstand; Gleisachsabstand
(einer Neigung) nachgehen; frönen
anders; alternativ
dynamisch; lebhaft; unter Dampf stehen(d) [ugs.]; energievoll; schwungvoll; schnittig [geh.]; kraftvoll; energiegeladen; mit Musik dahinter [ugs.]; mit Kawumm [ugs.]; voll innerer Kraft [geh.]; energisch; mit Wumm(s) [ugs.]
Bombardierung; Bombardement; Bombenabwurf
Faschingsumzug; Karnevalsumzug; Fastnachtsumzug; Rosenmontagszug; Karnevalszug; (dr) Zoch [ugs.] (kölsch)
Johanna von Orléans; Jungfrau von Orléans; (die) heilige Johanna; Jeanne d'Arc; Jehanne la Pucelle
Variant (Markenname); Kombinationswagen; Kombinationskraftwagen; Kombiwagen; Kombi (Hauptform); Kombilimousine (Amtsdeutsch)
Gehörschutzstöpsel; Ohrenstöpsel; Ohropax (Markenname)
Ski-doo (Markenname); Schneemobil; Motorschlitten; Schneemotorrad
Festbeleuchtung; Illumination
nicht (mehr) wegzudenken; sollte man haben; unverzichtbar; (sollte) in keiner Sammlung fehlen [ugs.] (formelhaft); unentbehrlich; gehört in jeden (gut sortierten ...) [ugs.] (formelhaft); kaum noch wegzudenken; de rigueur [geh.] (bildungssprachlich, franz.); vonnöten; zwingend; (ein) Must (engl.); indispensabel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); (unbedingt) notwendig; unumgänglich; zwingend benötigt; (ein) Muss; wichtig; unbedingt dazugehören; unabdingbar
anaerob; ohne Sauerstoff
Köpfler [ugs.] (regional); Köpfer [ugs.] (regional); Kopfsprung; Köpper [ugs.] (regional)
Sammelbegriff; Sammelbezeichnung; Kollektivum; Sammelname
Unnachgiebigkeit; Unbelehrbarkeit (Hauptform); Beratungsresistenz; Uneinsichtigkeit; Ignoranz; Intransigenz [geh.]
Taiwan (Chinesisches Taipei); Republik China auf Taiwan; Republik China (amtlich); Nationalchina (veraltet); Taiwan
Cognacglas; Cognacschwenker
invasive Pflanzenart (fachspr.) (botanisch); Neophyt (fachspr.) (botanisch); eingewanderte Pflanzenart
deliziös; schmackhaft; die Kochkunst betreffend; kulinarisch; lukullisch
Naschkatze [ugs.]; Schleckermaul; süßer Zahn [ugs.]; Zuckermäulchen [ugs.]; Schmecklecker [ugs.] (regional, ruhrdt.); jemand, der gerne Süßigkeiten isst; Zuckermaul [ugs.]; Leckermäulchen [ugs.]; Leckermaul [ugs.] (Hauptform)
beraten; (die) Köpfe zusammenstecken (fig.); gemeinsam nachdenken; beratschlagen; deliberieren (lat.)
Reminiszenz [geh.]; Rückschau; Rückblende (fachspr.) (fig.); Flashback (fachspr.) (Jargon, engl.); Rückbesinnung; Retrospektive [geh.]; Analepse (fachspr.); Rückwendung; Rückrechnung; Rückblick
Sonderstellung; exponierte Stellung; Ausnahmestellung
Prinzip der Gegenseitigkeit; Wechselseitigkeit; Reziprozität; aufeinander bezüglich; gegenseitige Begünstigung; Gegenseitigkeit
1. Weihnachtsfeiertag; Christtag (bayr.) [Ös.]; 1. Weihnachtstag; Hochfest der Geburt des Herrn
Applikatenachse; z-Achse; Applikate
Kriminalität verursachend; kriminogen (fachspr.)
disproportional; überproportional; unverhältnismäßig
Faktor; Bestimmungsgröße; Determinante; bestimmende Größe
Samstagabend; Sonnabendabend
Samstagmorgen; Sonnabendmorgen
Samstagmittag; Sonnabendmittag
Sonnabendnacht; Samstagnacht
Regen (Hauptform); (das) Nass [geh.] (literarisch); Niederschlag [ugs.]
rechtwinklig; rechtwinkelig; orthogonal
Stelle hinter dem Komma; Nachkommastelle; Stelle hinterm Komma [ugs.]
Weinbau; Weinanbau
ad libitum [geh.] (lat.); (nach) Gutdünken; (nach) Belieben
Nachtbar; Nachtlokal
Orchideengewächs; Orchidee; Knabenkrautgewächs
Ostersonnabend (irrtümlich); Ostersamstag (irrtümlich); Samstag vor Ostern; Karsamstag; Karsonnabend; Stiller Samstag
Ophthalmologe (fachspr.); Augenarzt; Okulist (veraltet)
so gut es eben geht; weitestmöglich; bestmöglich; möglichst optimal; nach besten Kräften; so gut wie möglich; soweit möglich
Exposition Mondiale; Exposition Universelle Internationale; World's Fair (engl.); Weltausstellung; EXPO
Namibien; Republik Namibia (amtlich); Südwestafrika (veraltet); Namibia (Hauptform); Deutsch-Südwestafrika (veraltet)
(es gibt) keine andere Möglichkeit; (etwas) geht nicht anders (Hauptform); nicht d(a)rum herumkommen [ugs.]; Wat mutt) (dat mutt. (ugs., Sprichwort, norddeutsch); es muss sein; (sich) nicht vermeiden lassen; anders geht's (nun mal) nicht [ugs.]; (an etwas) geht kein Weg vorbei. (fig.); als einzige Möglichkeit (bleiben); Es muss (einfach). [ugs.] (Spruch); keine andere Wahl haben; In der Not frisst der Teufel Fliegen. (Sprichwort); nicht umhinkönnen (um); (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.); die einzige Möglichkeit sein (Hauptform); unvermeidbar sein; keinen (anderen) Ausweg finden; das Einzige sein) (was geht; keine andere Möglichkeit sehen; nicht anders können (und); nicht umhinkommen (zu); (es gibt) keinen anderen Ausweg; es sich nicht (immer) aussuchen können (Spruch); es gibt keine Alternative (zu); alternativlos (sein); nichts anderes tun können (als)
Elefantengras; Miscanthus; Chinagras; Chinaschilf
nachschlagbar; offiziell; allgemein verfügbar; nachlesbar; wohldefiniert; wohlbekannt
Santa Claus; Weihnachtsmann
bezahlen; finanzieren; bestreiten
trojanisches Pferd (fig.); Unglück bringendes Geschenk; Unheil bringendes Geschenk; Danaergeschenk [geh.]
Paris; Stadt der Liebe [ugs.]; Hauptstadt von Frankreich; Lutetia (lat.) (veraltet); Lichterstadt [ugs.]; Paname [ugs.]; Lutetia Parisiorum (lat.) (veraltet)
Laibach; Ljubljana (slow.); Hauptstadt von Slowenien
Plurinationaler Staat Bolivien (amtlich); Bolivien
Kooperative Republik Guyana (amtlich); Guyana
Republik Suriname (amtlich); Suriname; Surinam
Hauptstadt von Suriname; Paramaribo
Hauptstadt von Kanada; Ottawa
Wilna; Vilnius (litauisch); Hauptstadt von Litauen
Peking; Beijing; Hauptstadt von China
Sozialistische Republik Vietnam (amtlich); Vietnam
Manama; Hauptstadt von Bahrain
Hauptstadt von Jemen; Sanaa
Paris des Nahen Ostens [ugs.]; Beirut
Sultanat Oman (amtlich); Oman
Nursultan; Akmolinsk (veraltet); Aqmola (veraltet); Hauptstadt Kasachstans; Zelinograd (veraltet); Astana (veraltet)
Palästinensische Autonomiegebiete; Palästina [ugs.]
Republik Botsuana (amtlich); Botsuana; Botswana
Hauptstadt von Botsuana; Gaborone
Burkina Faso (amtlich); Republik Obervolta (amtlich) (veraltet); Obervolta (veraltet)
Ouagadougou; Hauptstadt von Burkina Faso
Unabhängiger Staat Papua-Neuguinea (amtlich); Papua-Neuguinea
Hauptstadt von Madagaskar; Antananarivo
stockdunkel [ugs.]; finster; stockfinster [ugs.]; zappenduster [ugs.]; dunkel; stockduster [ugs.]; nachtschwarz; lichtlos
dummer August; Fuzzi [ugs.]; Lachplatte; Wurst [ugs.]; (armer) Wicht; Witzblattfigur; Witzfigur [ugs.] (Hauptform); Komiker [ugs.]; Tünnes [ugs.] (kölsch); Hanswurst; Pflaumenaugust [ugs.]; Schießbudenfigur [ugs.]
Tumbheit (humoristisch); Arglosigkeit; Treuherzigkeit; Naivität; Gutgläubigkeit
steuern; navigieren
Hauptstadt von Albanien; Tirana
Bosnien-Herzegowina; Bosniakisch-Kroatische Föderation (veraltet); Bosnien und Herzegowina; Föderation Bosnien und Herzegowina (amtlich)
Sarajevo; Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina
Monaco; Fürstentum Monaco (amtlich)
Grönland (Hauptform); Grünland; Kalaallit Nunaat
Seltersbude (historisch) (ruhrdt.); Bude [ugs.] (ruhrdt.); Spätkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Kiosk; Wasserhäuschen [ugs.] (frankfurterisch); Spätverkaufsstelle; Trinkhalle; Minimarkt; Büdchen [ugs.] (kölsch); Büdche [ugs.] (kölsch); Kaffeeklappe [ugs.] (hamburgisch); Späti [ugs.] (berlinerisch, ostdeutsch); Stand; Spätverkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Verkaufsstelle
unidirektional; in eine Richtung verlaufend
TVA (Abkürzung); Telefonanlage; Private Branch Exchange (engl.); PBX (Abkürzung) (engl.); Nebenstellenanlage; TK-Anlage; Teilnehmervermittlungsanlage
Republik Ghana (amtlich); Goldküste (veraltet); Ghana
Hauptstadt von Ghana; Accra
Conakry; Hauptstadt von Guinea
Hauptstadt von Kenia; Nairobi
Windhoek; Hauptstadt von Namibia; Windhuk
Otto Normalbürger [ugs.]; Durchschnittsmensch; (Person) von nebenan (variabel); Lieschen Müller [ugs.]; gewöhnliche(r) Sterbliche(r) (scherzhaft); Normalsterblicher [ugs.] (scherzhaft); Stino [ugs.]; Normalo [ugs.]; Otto Normalverbraucher [ugs.]; Durchschnittsbürger; Max Mustermann
abgelenkt; ablenkbar; mit seinen Gedanken woanders [ugs.]; unfokussiert (nicht fokussiert) [geh.] (bildungssprachlich); unaufmerksam; unkonzentriert (Hauptform); neben der Spur [ugs.]; schusselig [ugs.]; nicht (ganz) bei der Sache [ugs.]
mädchenhaft; knabenhaft; jungenhaft; teeniemäßig [ugs.]; minderjährig; kindlich; kindhaft (selten); teeniehaft
Duwak (regional); Tabak (Hauptform); Tobak (veraltet)
Südafrika; Regenbogennation [ugs.]; Republik Südafrika (amtlich)
N'Djamena; Hauptstadt von Tschad
naturgemäß; prinzipbedingt; aus prinzipiellen Gründen
Zahlungsfrist aufschieben; Laufzeit verlängern; prolongieren [geh.] (lat.); ausdehnen; stunden; hinausziehen; hinausschieben
Strombedarf; Stromverbrauch [ugs.]; Bedarf an elektrischer Energie; Leistungsaufnahme (eines Geräts) (fachspr.) (technisch)
Sehnsucht nach der Heimat; Heimweh
Fernweh; Fortstreben (literarisch); Reisefieber; Reiselust; Sehnsucht nach der Ferne
Geldmenge; Geldmengenaggregat
Bolide [ugs.] (Jargon, fig.); Rennfahrzeug; heißes Gefährt [ugs.]; Rennauto; Rennsportwagen; Rennsemmel [ugs.]; Rakete [ugs.] (fig.); Flitzer [ugs.]; Rennwagen; (PS-)Geschoss [ugs.] (fig.)
monatliche Gehaltszahlung; Monatseinkommen; Monatsverdienst; Monatslohn; Monatsgehalt
Haken [ugs.] (fig.); Pferdefuß [ugs.] (fig.); Nachteil
Lohnzahlung; Gehaltszahlung; Gehaltsauszahlung; Lohnauszahlung
drogenabhängig; drogensüchtig
Klavierspieler [ugs.]; Pianist (Hauptform); Klaviersolist; Klavierkünstler; Klaviervirtuose; Tastenvirtuose; Tastenzauberer; Tastenlöwe [ugs.]; Konzertpianist; Tastenkünstler; Klimperer [pej.]; Keyboarder; Tastenakrobat; Tastengott [ugs.]
selbstverständlich (sein); keines Beweises bedürfen [geh.]; offensichtlich (sein); trivial (fachspr.) (mathematisch); evident (sein); naheliegen(d) (fig.); auf der Hand liegen (fig.); (sich) von selbst verstehen; mit Händen zu greifen [ugs.] (fig.); unmittelbar einleuchten(d)
Original-Ton; O-Ton; Originalton
(bei jemandem ist) Ebbe in der Kasse (fig.); knapp dran [ugs.]; finanziell in der Klemme sitzen; auf dem Trockenen Sitzen [ugs.] (Redensart); gerade nicht zahlen können; in finanzieller Verlegenheit (sein); Geldsorgen haben; (es) gerade nicht klein haben [ugs.] (ironisch); klamm; (einen) finanziellen Engpass haben; in pekuniärer Verlegenheit [geh.]; bei jemandem sieht es finanziell (momentan) nicht so rosig aus [ugs.] (variabel); gerade kein Geld haben (variabel); in Geldnot; knapp bei Kasse [ugs.]
Heimweg; Fahrt nach Hause; Heimfahrt; Heimreise; Rückfahrt; Nachhauseweg; Rückreise; Rückweg
(kurze) Pause; Verschnaufpause; Atempause
Röntgenfoto; Radiographie; Röntgenaufnahme; Röntgenbild
springender Punkt [ugs.]; Casus knacksus [ugs.] (latinisiert, scherzhaft, variabel); des Pudels Kern (sein) [geh.] (Zitat); Knackpunkt [ugs.]; Schlüsselfaktor; entscheidender Punkt
Determination; Determinierung; Festlegung
unambitioniert; ambitionslos; unmotiviert
Handyakku; Handybatterie [ugs.]; Mobiltelefonakku; Akku eines Mobiltelefons
Bedienpult; Steuertafel; Bedienung; Terminal; Bedienfeld; Schaltpult; Einstellfeld; Konsole; Steuerpult; Einstellpult; Steuerfeld; Panel; Bedientafel; Schalttafel; Schaltfeld; Paneel (niederdeutsch); Leitfeld; Einstelltafel
Österreich-Ungarn; Donaumonarchie; Monarchie Österreich-Ungarn; k.u.k. Monarchie; k.u.k. Doppelmonarchie; Altreich; Österreichisch-Ungarische Monarchie
Senat; Ältestenrat
Piercing am Bauchnabel; Bauchnabelpiercing; Nabelpiercing
Nachweis von Kationen; Kationennachweis
Anionennachweis; Nachweis von Anionen
Mobilnummer; Handytelefonnummer; Mobiltelefonnummer; Natelnummer [Schw.]; Handynummer
Mobiltelefongespräch; Mobiltelefonat; Mobilfunkgespräch; Handytelefonat
Donaustrom; Donau
(jemandem) nicht recht sein; (jemandem) ein Dorn im Auge sein; (jemandem) missfallen [geh.]; nicht nach jemandes Geschmack sein; (jemandem) sauer aufstoßen; (jemandem) nicht schmecken [ugs.] (fig.); (jemandem) nicht passen [ugs.]; (jemandes) Missfallen erregen [geh.]; (jemandem) nicht gefallen; etwas haben gegen [ugs.]; (jemanden) stören; (jemandem) gegen den Strich gehen; (jemandem) quer durch den Hals gehen [ugs.] (fig., selten)
Gewinnung; Förderung; Entnahme; Abbau
bleiern [geh.]; drückend; feuchtwarm; schwer; schwül; gewittrig; dämpfig [ugs.] (regional); drückend heiß (Hauptform); schwül-heiß; brutheiß; gewitterschwer; brütend heiß; stickig
Auslandsaufklärung (verhüllend); Spionage; Agententätigkeit; Spitzeldienst; nachrichtendienstliche Aktivität; Aushorchertätigkeit; Agentendienst
rabenschwarz [ugs.]; tiefschwarz; kohlenschwarz [ugs.]; kohlrabenschwarz [ugs.]; pechschwarz [ugs.]; nachtschwarz; pechrabenschwarz [ugs.]
befeuchten; nass machen; benässen
bagatellisieren; marginalisieren; kleinreden; (sich) zurückhalten; verharmlosen; herunterspielen; herunterreden [ugs.]; abwiegeln
Kleinlaster; Sprinter (Markenname); Kleintransporter; Transporter
ohne Nutzwert; nutzlos; zu nichts nutze; nicht zu nutzen; unnütz; untauglich; unwirksam; ohne Nutzen; nicht nutzbar; unbrauchbar; Schmuck am Nachthemd (fig.) (scherzhaft); brotlose Kunst; ohne sittlichen Nährwert [ugs.] (scherzhaft)
Dividendenzahlung; Dividendenausschüttung; Dividendenauszahlung
Majo [ugs.] (alte Schreibung bis 2017); Mayonnaise; Mayo [ugs.]; Majonäse (alte Schreibung bis 2017)
Auftritt; Impression Management (fachspr.) (engl.); Selbstpräsentation; Selbstinszenierung; Selbstdarstellung
(da) kann man nichts falsch machen [ugs.]; idiotensicher [ugs.]; narrensicher
Glutamatunverträglichkeit; China-Restaurant-Syndrom [ugs.]
überschüssig; übrig geblieben; übriggeblieben; übergeblieben; über [ugs.] (regional)
Epigone (griechisch); Nachgeborener
verinnerlicht; internalisiert
(noch) nicht der Weisheit letzter Schluss; nicht zu Ende gedacht; (noch) unfertig; schlecht vorbereitet (sein); nicht ausgereift; nicht durchdacht; weder Hand noch Fuß haben (fig.); unausgegoren [pej.]; halbgar [ugs.] [pej.]; unausgereift
ostinat; ständig wiederholt
unbesehen; bedenkenlos; einfach so; nach Belieben; problemlos [geh.]; ohneweiters [Ös.]; ohne Weiteres; ohne Schwierigkeiten [geh.]; beliebig; mir nichts) (dir nichts [ugs.]; nach Lust und Laune [ugs.]; (ganz) ungeniert [ugs.]; ohne weiteres (Hauptform)
(darüber) streiten sich die Gelehrten (fig.); in einem Diskussionsprozess (sein) (distanzsprachlich) (verhüllend); verschiedener Meinung (sein) (Hauptform); (es gibt) gegensätzliche Auffassungen; uneins (sein); (es) herrscht keine Einigkeit; Die einen sagen so) (die anderen (sagen) so. [ugs.]; unterschiedlicher Meinung (sein); (die) Meinungen gehen (weit) auseinander; Gegenstand der Diskussion ein (fachspr.) (distanzsprachlich, variabel); (daran) scheiden sich die Geister; (sich) uneinig (sein); sich nicht einig (sein); (über etwas) gespalten (sein); geteilter Meinung sein; (es gibt) erhebliche Meinungsunterschiede; unterschiedliche Auffassungen haben (variabel)
verschiedenerlei; diverse; unterschiedliche; verschiedenartige; verschiedene; vielfältige
(wie es/ihn/sie) die Welt noch nicht gesehen hat; hervorstechen; seinesgleichen suchen; hervorragen; (sich) auszeichnen (durch); (noch) nie dagewesen; ohne Beispiel (sein); einmalig (sein); einzigartig (sein); (ein) Jahrhundert... (sein); Ausnahme... (+ Nomen) (sein); beispiellos (sein)
über einen Kamm scheren [ugs.]; pauschalisieren; undifferenziert betrachten; (miteinander) vermengen; (miteinander) vermischen; in einen Topf werfen [ugs.] (fig.); (zu stark) verallgemeinern; über denselben Leisten schlagen; (alles miteinander) gleichsetzen; über einen Leisten schlagen; durcheinanderwerfen [ugs.]; (fälschlich) gleichsetzen
Romanschreiber; Romancier; Romanautor; Romanschriftsteller
(finanziell) nicht ertragreich; brotlos (fig.)
prononciert [geh.] (bildungssprachlich); akzentuiert; markig (Hauptform); reißerisch (negativ); kernig [ugs.]; zugespitzt; prägnant [geh.] (bildungssprachlich); plakativ [geh.] (bildungssprachlich); pointiert [geh.] (bildungssprachlich)
rausgeknallt (derb); gekündigt; geschmissen [ugs.]; entlassen; rausgeschmissen [ugs.]; rausgeworfen [ugs.]; freigestellt (zynisch); geschasst [ugs.]; an die frische Luft gesetzt [ugs.]; gefeuert
Schaltknauf; Gangwahlschalter; Ganghebel; Schaltknüppel; Gangwahlhebel; Schalthebel; Wählhebel; Handschalthebel
Lügendetektor [ugs.]; Polygraf; Polygraph; Biosignalgerät
Pikettdienst [Schw.]; Journaldienst [Ös.]; Bereitschaftsdienst; Pikett (Kurzform) [Schw.]
später; im nächsten Absatz (variabel); in einem der nächsten Absätze (variabel); im Folgenden; im weiteren Verlauf des Textes; im Weiteren; nachfolgend; weiter unten; nachstehend; folgend
da kannste hinspucken [ugs.]; ganz in der Nähe [ugs.]; (nur ein) kurzes Stück zu laufen [ugs.]; (nur) ein Katzensprung (von hier) [ugs.] (fig.); in Reichweite; nur ein paar Schritte von hier [ugs.]; in geringer Entfernung; nicht allzu weit entfernt; (nur) einen Katzensprung entfernt [ugs.] (fig.); in nächster Nähe; leicht erreichbar; (nur) einen Steinwurf weit [ugs.] (fig.); (gleich) um die Ecke [ugs.]; gleich hier [ugs.]; nur ein paar Schritte von hier zu laufen [ugs.]; nahebei; in Rufweite; (gleich) da vorne [ugs.]; (nur) einen Steinwurf entfernt [ugs.] (fig.); (nur eine) kurze Strecke zu laufen [ugs.]; nicht weit (von hier) (Hauptform); nur ein paar Schritte (von hier entfernt); nicht weit weg [ugs.]
Beikost; Zukost; Ergänzungsnahrung
ganz easy [ugs.]; spielerisch; ohne die geringste Mühe; mit Leichtigkeit; mühelos (Hauptform); ohne Anstrengung; unangestrengt; mit routinierter Gelassenheit; mit leichter Hand; aus dem Effeff [ugs.]; ohne Mühe; mit spielerischer Leichtigkeit; im Schlaf [ugs.] (fig.); mit links [ugs.]; (immer) locker vom Hocker [ugs.] (Spruch); ohne jede Anstrengung; aus dem Handgelenk (fig.); mal eben so [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); lässig
Analverkehr; Analkoitus; Arschfick [vulg.]
Bronchie; Luftröhrenast
ohne; bar; bloß; frei; blank; nackt
Geschäftsprozessmanagement; Prozessmanagement
die meisten (Hauptform); die Mehrheit; ein Großteil; fast alle; bis auf wenige Ausnahmen; das Gros
gleichnamig; namensgleich; gleich benannt
(nur) weil du es bist [ugs.]; unplanmäßig; ausnahmsweise (Hauptform); aufgrund der außerordentlichen Umstände [geh.]; schon mal [ugs.]; im Gegensatz zu sonst; ungeplant; unüblicherweise; (nur) dieses eine Mal; (nur) im Ausnahmefall; außer der Reihe; (kann) schon einmal [ugs.]; (nur) aufgrund der besonderen Umstände
nicht zu Stande kommen; floppen [ugs.]; fallieren [geh.] [Schw.]; ausgehen wie das Hornberger Schießen [ugs.] (Redensart, scherzhaft); nicht zustande kommen; kläglich scheitern; nach hinten losgehen [ugs.]; nichts werden [ugs.]; danebengehen [ugs.]; scheitern; schiefgehen [ugs.]; in die Binsen gehen [ugs.]; fehlschlagen (Hauptform); missglücken; in die Hose gehen [ugs.]; misslingen; missraten; fehlgehen
Schlafkrankheit [ugs.]; Narkolepsie (fachspr.) (griechisch); Schlafsucht; Schlummersucht [ugs.]; Hypnolepsie (griechisch)
Brillenschlange; Kobra; Naja naja
Gleichordnung; Gleichrangigkeit; Nebeneinanderstellung; Parataxe (fachspr.)
mehrsätziges Instrumentalstück; Sonate
Heft (eines Messers); Griff; Knauf (Möbelbeschlag); Handgriff [ugs.]; Schaft; Henkel (Essgeschirr); Anfasser [ugs.]; Griffstück (Hauptform)
Schnick, Schnack, Schnuck; Schere, Stein, Papier
Gefühlsduselei [ugs.]; (übertriebene) Emotionen; (übertriebene) Emotionalität
weit gehend; großteils; weitgehend; überwiegend; größtenteils; großenteils; gutenteils (veraltet); nahezu vollständig; in weiten Teilen
Funktionalität; Anforderung; Anspruch; Erfordernis; Bedarf; Forderung
benutzerdefiniert; programmierbar; personalisierbar
Mescal; Peyote; Challote; Peyotl (aztekisch); Pellote; Schnapskopf; Mescalbuttons; Lophophora williamsii (fachspr.) (griechisch)
nebenher; nebenläufig; nebeneinander
Trauerkloß [ugs.]; Spaßbremse [ugs.] (Hauptform); Knasterer [ugs.]; Fadian [ugs.] [Ös.]; Sauertopf [ugs.]; Griesgram [ugs.]; Miesmacher [ugs.]; Grantscherm [ugs.] [Ös.]; Murrkopf [ugs.]; Miesepeter [ugs.]; Muffel [ugs.]; Nieselpriem [ugs.]; Isegrim [ugs.]; Muffkopp [ugs.] (rheinisch); Stimmungskiller [ugs.]; Partykiller [ugs.]
etwas ganz anderes; (eine) andere Geschichte [ugs.]; (überhaupt) nicht zu vergleichen (sein) [ugs.]; grundverschieden; (ein) Unterschied wie Tag und Nacht; (es) liegen Welten zwischen (... und ...); etwas anderes (Hauptform); ganz was anderes (sein) [ugs.]; (es) liegen Welten dazwischen; etwas völlig anderes; (ein) anderes Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); was ganz anderes [ugs.]; in keiner Weise vergleichbar; (das ist) kein Vergleich [ugs.]; nicht vergleichbar; was anderes [ugs.]; (eine) ganz andere Sache sein; nicht zu vergleichen; auf einem anderen Blatt stehen (fig.); ganz anders
obendrein; und; mehr noch; außerdem (Hauptform); und dazu; zu allem Überfluss; (und) zusätzlich; fürderhin [geh.] (veraltet); noch dazu; (und) auch; hinzu kommt) (dass ... [ugs.]; zum Überfluss; überdies; darüber hinaus; ein Übriges tun [geh.]
Kommunistische Internationale; Komintern (Kurzform); Dritte Internationale
Sueskanal; Suezkanal
Stagnation und Inflation; Stagflation
genannt; benannt; namens; so genannt; geheißen [geh.] (veraltet); mit Namen; wie folgt lauten; der da heißt
Drehbuchautor; Drehbuchverfasser; Szenarist; Drehbuchschreiber
FMA; Finanzmarktaufsicht
BKA; Bundeskriminalamt
Nachtschrank; Nachttisch; Nachttischchen; Nachtkästchen (bayr.) [Ös.]; Nachtkastl [ugs.] (bayr., österr.)
gigantomanisch; (völlig) überdimensioniert; größenwahnsinnig; megaloman; übergeschnappt; megalomanisch
gemeinhin ... genannt; bekannt als; auch; in einfachen Worten; auch bekannt unter (dem Namen / Begriff); einfach ausgedrückt; alias; aka [ugs.] (Jargon); vulgo [geh.] (lat.)
bereits erwähnt; eingangs erwähnt; besagt; derselbe; jener; in Rede stehend; vorbenannt; vorbezeichnet (altertümelnd); bereits benannt; fraglich; genannt; vorgenannt; erwähnt; zuvor erwähnt; bereits bekannt; ebenjener; selbiger; ebenderselbe; betreffend; bewusst; letzterer; zur Diskussion stehend; bekannt; oben genannt; nämlicher; zuvor genannt; obig (Papierdeutsch); kein anderer als; oben erwähnt; diese/r/s (= vorher erwähnt) (Hauptform); ebendieser; niemand anderer als; der (/die / das) gleiche [ugs.]
unausgelastet; nicht ausgelastet; Leerlauf haben [ugs.]
Endrundenteilnehmer; bei der Endausscheidung dabei; Finalteilnehmer; Finalist
aufklären; nachweisen; aufspüren
Schuldenreduktion; Schuldenverringerung; Schuldenabbau
im Auge haben; absehen auf; trachten (nach)
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht; BaFin
wunschkonform; wunschgemäß; wie gewünscht; ad libitum [geh.] (lat.); wie auf Kommando [ugs.]; wie gewollt; (ganz) nach Wunsch; wie bestellt
Zeitmangel; Zeitknappheit
Oesterreichische Nationalbank; OeNB (Abkürzung)
Weltklimarat [ugs.] (Hauptform); IPCC (Abkürzung); Intergovernmental Panel on Climate Change (Eigenname) (engl.); UN-Weltklimarat
Lastenaufzug; Lastenlift
Personenlift; Personenaufzug
in der Pampa [ugs.]; hinter dem Mond [ugs.] (fig.); am Arsch der Welt (derb); janz weit draußen [ugs.] (berlinerisch); im Outback (fachspr.) (Anglizismus, selten); in Posemuckel [ugs.] (norddeutsch, scherzhaft); in Kleinkleckersdorf [ugs.] (scherzhaft); in Hintertupfing [ugs.] (bayr., scherzhaft, österr.); abgelegen (Hauptform); in der Walachei [ugs.]; in Buxtehude [ugs.] (ostdeutsch, scherzhaft); fernab der Zivilisation [geh.] (Hauptform); JWD (jottwee'dee) [ugs.] (berlinerisch); weitab vom Schuss [ugs.]
Koordinatentransformation; Umrechnung von Koordinaten
Nachrichtenübermittlung; Nachrichtenübertragung
Wurzelstock; Knorz [Süddt.]; Erdstammblock; Baumstumpf (Hauptform); Baumstrunk; Stockholz; Stubben [ugs.] (norddeutsch, regional); Strunk; Stucken; Storzen [ugs.] (alemannisch, regional, rheinisch)
nachstellen; modellieren; so tun als ob [ugs.]; emulieren; (modellhaft) nachbilden; abbilden
Seesoldat (veraltet); Ledernacken [ugs.]; Marineinfanterist
Jugendjahre; Jugend (Hauptform); Jugendalter; (jemandes) frühe Zwanziger; Sturm- und Drangjahre; Sturm-und-Drang Zeit; junges Erwachsenenalter; (jemandes) wilde Zeit(en); Jahre als junger Erwachsener; junge Jahre; Jugendzeit; wilde Jahre
(das) Alter; Rentenalter; Lebensabend; Herbst des Lebens (fig.); fortgeschrittenes Lebensalter
alternativ (politisch); links-alternativ; links-grün
absegnen [ugs.]; gutheißen; begrüßen; für richtig halten; (sich) aussprechen für; befürworten; als Schritt in die richtige Richtung bezeichnen [ugs.] (mediensprachlich, politisch); beistimmen; (sich) zustimmend äußern (nachrichtensprachlich); zustimmen; billigen
verdauen (fig.); (etwas) verarbeiten; (in Ruhe) auf sich wirken lassen [geh.]; sacken lassen [ugs.] (fig.); (in Ruhe) nachdenken (über); darüber schlafen [ugs.] (fig.); umgehen lernen (mit)
Holzpyjama [ugs.] (scherzhaft); Kiste [ugs.]; Totenbaum [Schw.]; Sarg; Totenkiste [ugs.]; Döschen [ugs.] (regional); Totenlade; Totenschrein; Erdmöbel [ugs.]
Sonnenwirbel [ugs.] (regional); Nüsschen [ugs.] (regional); Ackersalat (schwäbisch); Rapunzelsalat; Rawinzchen [ugs.] (regional); Rapunzel [ugs.] (regional); Schafsmäuler [ugs.] (fränk.); Döchderle [ugs.] (badisch); Ritscherli [ugs.] (regional); Nüsslisalat [Schw.]; Schoofsmeiala [ugs.] (fränk.); Vogelsalat [ugs.] (südtirolerisch); Hasenöhrchen [ugs.] (unterfränkisch); Rapunze [ugs.] (regional); Sunnewirbeli [ugs.] (badisch); Mausohrsalat [ugs.] (regional); Wingertsalat [ugs.] (pfälzisch); Gewöhnlicher Feldsalat (fachspr.) (botanisch); Rawunze [ugs.] (regional); Feldsalat; Nüssler [ugs.] [Schw.]; Mauseöhrchen(salat) [ugs.] (regional); Sonnewirbele [ugs.] (badisch); Vogerlsalat (bayr.) [Ös.]; Rapünzchen [ugs.]; Schmalzkraut [ugs.] (regional)
Kanal; Meeresstraße; Sund; Straße (von ... - in Namen); Belt; Meerenge
Goashaxn (bayr.) [Ös.]; Gashaxn [Ös.]; Nageleisen; Geißfuß; Kuhfuß; Ziegenfuß
Führerprüfung [Schw.]; Lenkerprüfung [Ös.]; Führerscheinprüfung; Fahrerlaubnisprüfung; Fahrprüfung; Autoprüfung (regional) [Schw.]
kein Patentrezept haben [ugs.] (fig.); (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (sich) nicht mehr zu helfen wissen; passen müssen; mit seiner Weisheit am Ende sein; nicht wissen) (was zu tun ist; (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich); (sich) keinen Rat wissen; nicht wissen) (was man machen soll; Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch); keine Lösung (parat) haben; (sich) die Haare raufen [ugs.] (fig.); nackt in den Erbsen stehen [ugs.] (fig.); und da(nn) verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (auch) nicht (mehr) weiterwissen; keine Antwort(en) haben auf (fig.); (es ist) keine Lösung in Sicht (für); ratlos sein (Hauptform); sein Pulver verschossen haben [ugs.] (fig.); (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein [ugs.]; mit seinem Latein am Ende (sein) [ugs.] (fig.); und jetzt? [ugs.] (variabel)
GUS (Abkürzung); Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
im letzten Augenblick; (zeitlich) knapp; auf den letzten Drücker [ugs.]; kurz vor knapp [ugs.]; im letzten Moment; in letzter Sekunde (auch figurativ); in der letzten Sekunde (auch figurativ)
Coautor; Koautor; Konautor; Mitautor; Mitverfasser
faschomäßig (adverbial) [ugs.] (salopp); am äußeren rechten Rand (befindlich / angesiedelt); braun [ugs.] (fig.); kackbraun (derb); faschistisch; faschistoid; rechtsextrem (Hauptform); rechtsaußen; rechtsradikal; nationalsozialistisch
Monarchist; Royalist; Königstreuer; Demokratiegegner
(kleines) Schnapsglas; Stamperl (bayr.) [Ös.]; Pinnchen [Norddt.]; Pinnken [ugs.] [Norddt.]; Pinneken [ugs.] [Norddt.]; Stamper
röntgen; durchleuchten; Röntgenaufnahmen machen
Drahtstift; Nagel; Bolzen; Stift
Nacktbadestrand; Naturistenstrand; Abessinien [ugs.] (scherzhaft, veraltet); textilfreier Strand; Nudistenstrand; FKK-Strand; Nackedu(h)nien [ugs.] (scherzhaft)
Leichdorn; Hühnerauge; Klavus (fachspr.); Krähenauge; Clavus (fachspr.)
Dynamik [ugs.]; Dynamikbereich; Dynamikumfang; Kontrastumfang
Semifinale; Vorschlussrunde; Halbfinale
Palynologie; Pollenforschung; Pollenanalyse
Pollenforscher; Pollenanalytiker; Palynologe
Finalspiel; Endspiel; Finale; Entscheidungsspiel; Endausscheidung
Begründung; Grund; Rationalisierung (fachspr.) (medizinisch); Rechtfertigung; Bewandtnis
Maggikraut [ugs.]; Liebstöckel (Hauptform); Levisticum officinale (fachspr.) (lat.); Nussstock [Ös.]; Luststock; Lavas
nicht eigenständig; epigonal; nicht kreativ; unschöpferisch; schon dagewesen [ugs.]; eklektisch [geh.]; epigonenhaft; in der Manier von [geh.]; nachahmend
Kärmst (thüringisch); Kiada (südoberpfälzisch); Kirchweih (Hauptform); Kirmse (thüringisch); Kerwa (fränk.); Kerb [Westdt.]; Kier (Spessart); Käada (südoberpfälzisch); Kerms (thüringisch); Kirwa (ostfränkisch); Kemmes (Nassau); Kärwe (pfälzisch); Kerm (unterfränkisch); Kärms (thüringisch); Kirb [Westdt.]; Kirbe (pfälzisch); Kermes [Westdt.]; Kerwe (pfälzisch); Kirmes [ugs.] (Hauptform); Kärwa (fränk.); Kermst (thüringisch)
Neonatologie (fachspr.); Neugeborenenmedizin
Messbarmachung; Operationalisierung (fachspr.)
Seemeile; nautische Meile
Keim; Knospenansatz; Wurzeltrieb; Keimling [ugs.]; Sämling; Pflanzentrieb
parsen; analysieren
Tiananmen-Platz; Platz des himmlischen Friedens; Tian'anmen-Platz
ABM; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
Herbar; Herbarium; Pflanzenarchiv
(die) Welt; aus aller Herren Länder; aus der ganzen Welt; von überall (her); aus aller Welt; alle Nationalitäten
dreist; koddrig [ugs.]; frech wie Dreck [ugs.]; kotzbrockig (derb); patzig [ugs.]; schnodderig [ugs.]; dreibastig [ugs.] (regional); ungebührlich; anmaßend; unverschämt; nassforsch [ugs.]; ungehobelt; rotznäsig [ugs.]; rotzig [ugs.]; frech (Hauptform); ungehörig; ungezogen; unverfroren; rotzfrech [ugs.]; unbotmäßig [geh.]; ungesittet; unmanierlich; respektlos; nickelig [ugs.]; flapsig; ungebührend; unartig; (einen) Ton am Leib (haben) [ugs.] (kommentierend); impertinent [geh.]; ungeschliffen; kodderig [ugs.]; pampig [ugs.]; präpotent [Ös.]
Sie werden entschuldigen, aber (...); wenn Sie erlauben (Hauptform); Sie werden gestatten) (dass (...) [geh.]; ich will ja nix sagen) (aber (...) [ugs.]; bei allem Respekt () (aber) [geh.]; sit venia verbo [geh.] (lat.); halten zu Gnaden (veraltet) (heute ironisierend) [geh.]; mit Verlaub [geh.]; wenn Sie nichts dagegen haben; wenn ich (so) ehrlich sein darf; ich bin so frei; wenn Sie gestatten; Tschuldigung) (aber (...) [ugs.]; wenn's recht ist [ugs.]; in aller Bescheidenheit (adverbial); Ich hab da mal ne ganz blöde Frage: (...) [ugs.] (Spruch); nehmen Sie's mir nicht übel (aber); mit Ihrer (gütigen) Erlaubnis [geh.]; wenn ich mir die(se) Bemerkung erlauben darf (variabel)
wegfallen; ausfallen; abgesagt werden; hinfällig werden; platzen (Geschäft) (Hochzeit, Reise, Termin, Finanzierung ...); (sich) zerschlagen; (sich) erübrigen; überflüssig werden; nicht mehr nötig sein; nicht stattfinden; ins Wasser fallen [ugs.] (fig.); nicht zustande kommen; (daraus) wird nichts; entfallen; gestrichen werden; vergebliche Liebesmüh sein (im Konjunktiv: das wäre...) [ugs.]; (sich) erledigen (meist Vergangenheits-Tempora: hat sich erledigt ...) [ugs.]; ersatzlos gestrichen werden; gecancelt werden; flachfallen [ugs.]
Heulsuse [ugs.] (Hauptform); Heulpeter [ugs.]; weint bei jeder Kleinigkeit [ugs.]; nah am Wasser gebaut (sein) [ugs.]
vergessen (können); (sich etwas) von der Backe putzen [ugs.] (salopp); (ein Vorhaben) nicht weiterverfolgen; knicken können [ugs.] (salopp); (sich) verabschieden (von etwas) (fig.); abhaken (können) [ugs.]; (sich etwas) in die Haare schmieren können (derb) (fig.); (sich etwas) aus dem Kopf schlagen (fig.); nicht weiter d(a)rüber nachdenken [ugs.]; (sich etwas) abschminken [ugs.] (fig.)
Nachsommer; Altweibersommer [ugs.]; Spätsommer
Raffination; Raffinieren; Veredelung; Raffinierung
Gartenzwergkundler; Nanologe; Gartenzwergesammler
zurückbestellen; (jemanden) zurückbeordern; (Truppen / Einsatzkräfte / Diplomaten / ... von einem Ort) abziehen; (jemanden) zurückrufen; (die Jungs) nach Hause holen [ugs.] (veraltend); zurückpfeifen [ugs.]; (jemanden) abberufen; zurückordern; (seine Jungs) zurückholen [ugs.] (veraltend)
Schreckensmeldung; Unglücksbotschaft; Horrormeldung; Schreckensnachricht; Schreckensbotschaft; Hiobsbotschaft; schlechte Nachricht
Unverhältnismäßigkeit; Inadäquanz; Unangemessenheit
Neugeborenenakne; Säuglingsakne; Baby-Akne; Acne neonatorum (fachspr.); Acne infantilis (fachspr.)
Kontaktakne; Acne venenata (fachspr.)
Becker-Nävus; Melanosis naeviformis (fachspr.); Becker-Melanose
Buchweizenausschlag; Buchweizenkrankheit
Grasmilbe; Pfirsichlaus; Herbstmilbe (Hauptform); Herbstgrasmilbe; Erdlaus; Herbstlaus; Neotrombicula autumnalis (fachspr.); Erntemilbe; Graslaus; Heumilbe
Feuermal; Naevus flammeus (fachspr.)
seelenlos; routinemäßig; unwillkürlich; schematisch; wie von selbst; nach Schema F [ugs.]; gedankenlos; unbewusst; mechanisch
multinationaler Konzern; Weltkonzern; Multi [ugs.]; Trust (engl.); Global Player
Kongenitaler Nävus (fachspr.); Konnataler Nävuszellnävus (fachspr.)
Photoallergie; Lichtallergie; Sonnenallergie
Schwitzbläschen; Hitzeblattern; Sudamina (fachspr.); Hidroa (fachspr.); Schweißbläschen; Schweißfrieseln; Miliaria; Dermatitis hidrotica (fachspr.); Hitzepickel
Festkosten; Bereitschaftskosten; Grundkosten; Fixkosten; fixe Kosten; beschäftigungsunabhängige Kosten; zeitabhängige Kosten
Bowen-Hautkrebs; Erythroplasie de Queyrat (fachspr.); Dyskeratosis maligna (fachspr.); Morbus Bowen; Dermatosis praecancerosa Bowen (fachspr.); Bowen-Karzinom
Spinnennävus; Sternnävus; Eppinger-Sternchen; Naevus stellatus (fachspr.); Naevus araneus (fachspr.); Gefäßspinne
Tinea unguium (fachspr.); Onychomykose (fachspr.); Nagelmykose; Nagelpilz
Erythema neonatorum (fachspr.); Erythema toxicum neonatorum (fachspr.); Neugeborenenexanthem (fachspr.)
Unguis incarnatus (fachspr.); Eingewachsener Nagel; Onychocryptosis (fachspr.)
Epithelioma spinocellulare (fachspr.); spinozelluläres Karzinom; Stachelzellkrebs; verhornender Plattenepithelkrebs; Spinaliom (fachspr.); Plattenepithelkarzinom
Nävus okzipitalis (fachspr.); Naevus occipitalis (fachspr.); Storchenbiss; Nävus Unna-Politzer (fachspr.); Bossard-Fleck; Nävus Unna (fachspr.)
encephalotrigeminale Angiomatose (fachspr.); Angiomatosis encephalofacialis (fachspr.); Sturge-Weber-Krabbe-Syndrom; meningofaciale Angiomatose (fachspr.); Sturge-Weber-Syndrom
Ende, aus, Nikolaus. [ugs.]; Ende; genug! [geh.]; es reicht (jetzt) [ugs.] (Hauptform); Ende, aus, Mickymaus. [ugs.]; Kein Kommentar! [ugs.]; Schluss; genug davon [geh.]; Klappe zu) (Affe tot. [ugs.]; Aus die Maus. [ugs.]; Schluss mit lustig! [ugs.]; genug damit [geh.]; Jetzt ist (bei mir) Sense! [ugs.]; aus! [ugs.]; Ende und aus! [ugs.]; Es langt! [ugs.] (regional); genug jetzt!; Schluss, aus, Ende! [ugs.]; Ende (im) Gelände! [ugs.]; Jetzt reicht's! [ugs.]; Ende der Durchsage! [ugs.]; und damit hat sich's [ugs.]; (dann ist bei mir) Feierabend! [ugs.]; Thema durch. [ugs.]; Punkt. Aus. Ende. [ugs.]; Rien ne va plus. [geh.] (franz.); Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. [geh.]; es reicht (jetzt langsam)! [ugs.]; (und damit) basta! [ugs.]; Punktum; Aus! (fachspr.); Das reicht! [ugs.]; Aufhören! [ugs.]; Jetzt ist finito. [ugs.]; Halt ein! [geh.] (veraltet); Stopp! [ugs.]; genug ist genug!
(sich) mit dem Gedanken tragen [geh.]; nicht abgeneigt sein (zu + Infinitiv) [geh.]; (etwas) mit sich herumtragen [ugs.]; mit dem Gedanken spielen [ugs.]; schwanger gehen mit [geh.] (fig.); darüber nachdenken (zu); (sich etwas) vorstellen können [ugs.]; denken an [ugs.]; (etwas / jemanden) im Auge haben (bei) [ugs.] (fig.); daran denken (zu); (etwas) erwägen; in Erwägung ziehen; liebäugeln (mit) (fig.)
Stenokardie (fachspr.); Herzschmerz; Herzenge; Angina pectoris (fachspr.); Brustenge; Herzbeklemmung
Protektion; Patronage; Cliquenwirtschaft; Klientelismus
Desoxyribonukleinsäure; DNS (Abkürzung); DNA (Abkürzung) (engl.); Erbinformation [ugs.] (fig.)
Gefühlskälte; Schonungslosigkeit; Gnadenlosigkeit; schonungslose Härte; Grausamkeit; Unbarmherzigkeit; Erbarmungslosigkeit
Jahrbuch; Annalen [geh.]; Geschichte; Aufzeichnung; Geschichtswerk; Chronik
unangenehme Folge(n); Ungelegenheit(en); Unerfreulichkeit(en); Unbill (nur Singular) [geh.]; Unerquicklichkeit(en) [geh.]; Beschwernis(se); Widrigkeit(en); Ärgerlichkeit(en); Ärgernis(se); Unbilden (nur Plural); Unannehmlichkeit(en); unangenehme Begleiterscheinung(en); Ungemach (nur Singular) [geh.] (veraltend)
Ostsee (Hauptform); Baltisches Meer; Suevisches Meer; Badewanne der Nation [ugs.]; Mare Balticum (lat.); Baltische See
Nukleotidsequenz (fachspr.); Basensequenz (fachspr.); DNA-Sequenz
Nasopharynx (fachspr.); Nasenrachen; Pars nasalis pharyngis (fachspr.); Rhinopharynx (fachspr.); Epipharynx (fachspr.); Nasenrachenraum
terminal (fachspr.); am Ende gelegen
schnauzenwärts; rostral (fachspr.); schnabelwärts
nasenwärts; zur in der Mitte gelegenen Nase hin; nasal (fachspr.); medial (fachspr.)
gaumenseitig; palatinal (fachspr.)
koronal (fachspr.); zur Zahnkrone hin
approximal (fachspr.); zum Nachbarzahn hin
(eine) Aufnahme machen; (einen) Schnappschuss machen; knipsen [ugs.]; (ein) Foto machen (Hauptform); ein Bild machen (von); fotografieren; auf den Auflöser drücken [ugs.]; (ein) Foto schießen
Kühlschrank; Eiskasten [Ös.]; Eisschrank [ugs.] (veraltend); Kühl-Gefrierkombination (fachspr.)
Trombe; Wirbelwind [ugs.]; Zyklon; Windhose; Wirbelsturm; Twister [ugs.] (engl.); Großtrombe; Wasserhose; Tornado; Taifun
Föttinger-Wandler; hydrodynamischer Drehmomentwandler
Befähigungsnachweis; Sachkundenachweis
Magna Carta Libertatum; Magna Charta
in die Höhe schnellen; emporschnellen (Zahlen); in die Höhe schießen; hochschnellen; explodieren (fig.); stark ansteigen (Hauptform); durch die Decke gehen (Preise) (fig.); rasant nach oben gehen
Verzichtskosten; Schattenpreis; Alternativkosten; Opportunitätskosten
Fiale (fachspr.) (ital.); Pinakel
Nachthimmelslicht; Nachthimmelsleuchten; Airglow (engl.)
Aureole; Höfe; Korona
NLC (fachspr.); Leuchtende Nachtwolke
(solarer) Terminator (fachspr.); Separator (fachspr.); Tag-Nacht-Grenze
Nervenwasser [ugs.]; Zerebrospinalflüssigkeit; Liquor (fachspr.) (lat.); Cerebrospinalflüssigkeit (fachspr.) (griechisch); Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit; Liquor cerebrospinalis (fachspr.) (griechisch, lat.); Hirnwasser
Lehrstuhl; Lehrkanzel (veraltet) [Ös.]; Ordinariat; AG (Abkürzung); Arbeitsgruppe
festsaugen; ansaugen; anheften; per Saugnapf befestigen
schmollen; eine Flappe ziehen [ugs.]; ein (langes) Gesicht ziehen [ugs.]; unwillig schweigen; einen Flunsch ziehen [ugs.] (regional); eine Fleppe ziehen [ugs.]; ein (langes) Gesicht machen [ugs.]; einen Schmollmund machen [ugs.]; die gekränkte Leberwurst spielen [ugs.] (variabel); eine Schnute ziehen [ugs.]; die beleidigte Leberwurst (spielen) [ugs.] (variabel); sich in die Schmollecke zurückziehen (fig.); den Beleidigten spielen
Punktion (fachspr.); gezieltes Setzen einer Nadel
Laminierung; Lamination
sagen, was die Leute hören wollen; publikumswirksam; dem Volk nach dem Mund reden(d); populistisch
soeben noch; auf den letzten Pfiff [ugs.]; kurz vor Toresschluss (fig.); so grade noch die Kurve gekriegt [ugs.] (fig.); unmittelbar vor Fristablauf; in letzter Minute [ugs.]; im allerletzten Moment; kurz vor knapp [ugs.]; so grade eben noch [ugs.]; um Haaresbreite fast noch verpasst [ugs.]; mit hängender Zunge [ugs.] (fig.); (gerade) noch rechtzeitig; auf den letzten Peng [ugs.]; eigentlich schon verpasst (haben)) (aber [ugs.]; auf der letzten Rille [ugs.]; als es beinahe schon zu spät war (... doch noch) [ugs.]; in letzter Sekunde [ugs.]; um Haaresbreite doch noch geschafft [ugs.]
individualisieren; personalisieren
Höcker; Hügel; Buckel; Bühl [ugs.] [Süddt.]; Hubbel [ugs.] (regional); Anhöhe; Bodenerhebung; Bühel [Süddt.]; Erhebung; Höhe (mil.) (mit Nummer); Maulwurfshügel [ugs.] (scherzhaft); Erhöhung; (kleiner) Berg
weitstehend; weit auseinander stehend
Verschlüsselungsstandards; Zugangsberechtigungssysteme; Verschlüsselungssysteme; Conditional access system (engl.)
Promenade (franz.); Flaniermeile; Prachtpromenade; Spaziermeile
Profilersteller; Fallanalytiker; Profiler
Homoiostase; Homöostasis; Homöostase; Homeostase; Homöodynamik; Selbstregulation
(jemandem) auf der Nase herumtanzen [ugs.] (fig.); (Befehle/Regeln) missachten; nicht gehorchen; nicht hören (auf); nicht parieren; (sich) nichts sagen lassen [ugs.]; ungehorsam sein
Nebenniere; Glandula suprarenalis (fachspr.); Glandula adrenalis (fachspr.)
Nebennierenrinde; Cortex glandulae adrenalis (fachspr.); Cortex glandulae suprarenalis (fachspr.)
Nebennierenmark; Medulla glandulae suprarenalis (fachspr.); Medulla glandulae adrenalis (fachspr.)
Hypophysenhinterlappen; Hirnanhangsdrüsenhinterlappen; Neurohypophyse (fachspr.)
Schwartz-Bartter-Syndrom (fachspr.); ADH-Überproduktion; Syndrom der inadäquaten ADH-Produktion; Syndrom der inappropriaten ADH-Bildung; SIADH; ADH-Überschuss
Panhypopituitarismus (fachspr.); Simmondsche Krankheit (fachspr.); Hirnanhangsdrüsenunterfunktion; Hypopituitarismus (fachspr.); Hypophyseninsuffizienz (fachspr.); Hypophysenunterfunktion
koronare Herzerkrankung; ischämische Herzerkrankung; koronare Herzkrankheit; stenosierende Koronarsklerose (fachspr.); degenerative Koronarerkrankung
Carpaltunnelsyndrom; CTS (Abkürzung); Karpaltunnelsyndrom; Brachialgia paraesthetica nocturna (fachspr.) (lat.); Medianuskompressionssyndrom; KTS (Abkürzung)
Six Days; Internationale Sechstagefahrt
Glaubwürdigkeit; Ehrlichkeit; Redlichkeit [geh.]; Authentizität [geh.]; Aufrichtigkeit; Lauterkeit; Ernsthaftigkeit; Vertrauenswürdigkeit; Seriosität; Natürlichkeit
LAN-Manager-Protokoll; NetBIOS-Protokoll; Server Message Block (engl.)
Harlekinade (veraltend); Possenreißerei (selten); Possenreißen; Possenspiel (veraltend); Clownerie; Hanswurstiade
Typhus; Abdominaltyphus; typhoides Fieber; Unterleibstyphus; Bauchtyphus; enterisches Fieber; Nervenfieber (veraltet)
Lacher; Kracher; Schenkelklopfer [ugs.]; Brüller; Knaller [ugs.]
IEA (Abkürzung); Internationale Energieagentur
Päderast; Knabenschänder
Nearshoring (engl.); Nahverlagerung
ehrpusselig; ehrpusslig; kleinlich auf seinen (guten) Ruf bedacht; nach dem Motto 'was sollen (bloß) die Leute denken'
Peutingersche Tafel; Tabula Peutingeriana
klitschnass sein; durch und durch nass sein; durchnässt sein; triefen; tropfnass sein; vor Nässe triefen
in See stechen; ablegen; auf große Fahrt gehen; aufs Meer hinausfahren
Zimmerklosett; Leibstuhl; Nachtstuhl
Gefrickel [ugs.]; Frickelei; Friemelei; Gefriemel [ugs.]; Rumgemurkse [ugs.] (regional); Herumgemurkse [ugs.] (regional); Frickelkram [ugs.]; Fummelkram [ugs.]; Gefummel [ugs.]; Fummelei (Hauptform)
Ana Pauker; Hannah Rabinsohn
Mitarbeiter-Leasing; Zeitarbeit; Arbeitskraftüberlassung; Arbeitnehmerüberlassung; Mitarbeiterüberlassung; Personalvermittlung; Arbeitskräfteüberlassung; Leiharbeit; Personaldienstleistung; Personalüberlassung; Temporärarbeit; Arbeitskräfte-Leasing; Personalleasing; Mitarbeiterleasing; Arbeitnehmer-Leasing
Personaldienstleister; Zeitarbeitsunternehmer; Leiharbeitgeber; Leiharbeitsunternehmer; Personalvermittlungsagentur; Zeitarbeitgeber; Verleiher; Personalvermittler; Sklavenhändler (derb)
Instationarität; Transienz
Priesterweihe; Bischofsweihe; Ordination; Diakonatsweihe
Stabhandgranate; Stielhandgranate
Adrenalin; Epinephrin; Suprarenin
Splittergranate; Schrapnellgranate
Blendgranate; Blitzgranate; Schockgranate
Nebelgranate; Nebelkerze; Nebelbombe; Nebeltopf; Rauchgranate; Nebelwurfkörper
Granatmaschinengewehr; automatischer Granatwerfer
Wurfgeschoss; Handgranate
Personalverantwortlicher; Personalchef
Dispatcher (engl.); Koordinator; Einsatzkoordinator; Einsatzleiter
Latino (männl.); Lateinamerikaner (männl.)
Lateinamerikanerin (weibl.); Latina (weibl.)
Postenschacherei; Filzokratie [ugs.]; Ämterpatronage
Mr.-Madisons-Krieg; zweiter Unabhängigkeitskrieg; Britisch-Amerikanischer Krieg; Krieg von 1812
schleckig [ugs.]; vernascht; leckermäulig [ugs.]; naschhaft; genäschig
Hundertjahrfeier; Zentenarium
Freibad an der Falkenwiese; Naturbad Falkenwiese
Metro-Goldwyn-Mayer; MGM (Abkürzung) (Markenname)
BMW (Abkürzung) (Markenname); Bayerische Motoren Werke AG; BMW AG (Abkürzung)
hinterhältiger Anschlag; Kabale; Intrige; Machination [geh.] (lat.)
Enkeltauglichkeit [ugs.]; Nachhaltigkeit; Zukunftsfähigkeit; Aufrechterhaltbarkeit
Hanafiten; Hanefiten
Durchlaucht; Majestät; Hoheit; Hochwohlgeboren; Fürstliche Gnaden; Erlaucht
Resignation; Sichfügen; Selbstaufgabe
Narzisst; Narziss
in beide Richtungen; bidirektional; in zwei Richtungen
Personalangabe; Angabe des Personals; Personalie
Purzelbaum; Heubürzli [ugs.] (schweiz., selten); Kopps(t)ibolter [ugs.] (niedersächsisch, sehr selten); koppheister schießen [ugs.] [Norddt.]; Kuckelebaum [ugs.] (regional, selten); Gigestutz [ugs.] (selten, walliserisch); Kusselkopp [ugs.] [Norddt.]; Kabolz [ugs.] (selten, veraltet); Kalabums [ugs.] (regional, selten, veraltet); Rolle vorwärts (Sportsprache); Purzigagl [ugs.] (kärntnerisch, selten)
Terminal (engl.); Konsole; Textkonsole; Kommandozeile; Befehlszeile; Eingabekonsole; Eingabeaufforderung
Maniküre; Handpflege; Nagelpflege
Sauna; Schwitzstube; Heißluftbad; Schwitzbude [ugs.]; finnisches Bad
knötchenförmig; nodulär (fachspr.); knötchenartig
Chiralität; Enantiomorphie
nordische Sprachen; nordgermanische Sprachen; skandinavische Sprachen
Stecknitzkanal; Stecknitzfahrt (veraltet)
Nord-Ostsee-Kanal; Kaiser-Wilhelm-Kanal (bis 1948) (veraltet)
Wädli [Schw.]; Haxe; Hämmche [ugs.] (kölsch); Hachse; Haxn [ugs.]; Schweinshaxe; Bötel; Eisbein; Knöchla (fränk.); Adlerhaxe (fränk.); Hechse; Stelze [Ös.]; Schweinshachse; Haspel (hessisch); Gnagi [Schw.]; Schweinshaxn [ugs.] (bayr.)
Gesamtherrschaft; Kondominium (lat.); Kondominat (lat.); Gemeinherrschaft
guten Glaubens; bona fide
nassauern [ugs.]; schmarotzen (derb); auf Kosten anderer leben
Bad Mergentheim; Märchedol [ugs.] (regional)
Napfsülze; Tellersülze
Zapfwelle; Nebenabtrieb
verstaubt (fig.); altmodisch; zurückgeblieben; überholt; verschlafen; hinterm Mond [ugs.]; angestaubt; rückständig; verschnarcht; muffig; provinziell; hinterwäldlerisch
gute Nachricht (Hauptform); frohe Botschaft (ggf. leicht iron.); Erfolgsmeldung; Frohbotschaft (relig.); Lichtblick; positive Nachricht; frohe Kunde; gutes Zeichen
Natürliches Albanien; Großalbanien; Ethnisches Albanien; Vereinigtes Albanien
Munitionsnachladen; Aufmunitionierung
aufmunitionieren; Munition nachladen
Tybein; Thübein-Nabreschin
Nachstellen; (Dauer-)Belästigung; Stalking; Nachstellung
unsachlich; haltlos; nicht nachvollziehbar; an den Haaren herbeigezogen (fig.); abwegig; unbegründet; fragwürdig
Berlin (Kanada) (veraltet); Kitchener
Kneipier [ugs.] (französierend); Wirt; Schankwirt; Restaurateur [Schw.]; Gastwirt; Kneiper [ugs.]; Beizer [ugs.] (regional)
Hydrodynamik; Fluiddynamik
Aquadynamik; Wasserdynamik
begrenzend; limitational
(die) Rheinaue [ugs.]; Freizeitpark Rheinaue
Knallerpreis; Kracherpreis; Kampfpreis; Spottpreis; Schleuderpreis; Dumpingpreis
IBM (Abkürzung); Mother Blue [ugs.] (engl.); International Business Machines Corporation (engl.); Big Blue [ugs.] (engl.)
Deutsche Hollerith-Maschinen Gesellschaft mbH (veraltet); IBM Deutschland; DEHOMAG (Abkürzung) (veraltet); Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft mbH
Buchenland (veraltet); Bukowina
Misere; Holland in Not [ugs.] (fig.); Ausnahmesituation; Notlage; Matthäi am Letzten [ugs.]; (da) brennt die Hütte [ugs.] (fig.); Krise; Ausnahmezustand; Notstand; Krisensituation; (da) brennt der Baum [ugs.] (fig.); krisenhafte Situation; (da ist) Land unter [ugs.] (fig.)
Notstandsrecht; Belagerungszustand; Belagerungsstand; Ausnahmezustand; Staatsnotstand; Status Necessitatis (lat.); Notstand; Notrecht; Kriegsrecht; Notstandsdiktatur; Verfassungsnotstand
grässlich; stockhässlich; schaurig schön [ugs.] (ironisch); grottenhässlich; sauhässlich (derb); hässlich wie die Nacht [ugs.]; potthässlich [ugs.]; scheußlich; affrös (obsolet); sehr hässlich (Hauptform)
(sparsam) verköstigen; menagieren (veraltet)
prall gefüllt; gedrängt voll; pickepackevoll [ugs.] (Kindersprache); prallvoll; proppenvoll [ugs.]; brechend voll; rappelvoll [ugs.]; knallvoll [ugs.]; zum Platzen voll; zum Bersten voll; zum Brechen voll; gerappelt voll [ugs.]; (es ist) alles voll (mit) [ugs.]; sehr voll; aus allen Nähten platzen(d) [ugs.] (fig.); gerammelt voll [ugs.]; überfüllt; proppevoll [ugs.] (ruhrdt.); gesteckt voll [ugs.]; vollgepackt; rammelvoll [ugs.]; knallevoll [ugs.]; bumsvoll [ugs.]; übervoll; knatschvoll [ugs.]
Ethikfonds; Nachhaltigkeitsfonds; ethisch-ökologischer Fonds
Dornick (veraltet); Tournai
Julklapp (nach dem Julfest); Wichteln; Engerl-Bengerl [Ös.]
Gouvernante (veraltet); Aufpasserin; Erzieherin; Basteltante (derb)
Skalenunabhängigkeit; Skaleninvarianz
unabhängig sein; subsistieren
Hall; Nachhall
nach Fisch riechen; fischeln [Schw.] [Ös.]
Gebäudedienstleistung(en); Gebäudemanagement; Objektmanagement; Facility Management
großes Ding; Kaventsmann [ugs.]; Riesenteil [ugs.]; Ömmel [ugs.]; Monster...; Mordsteil [ugs.]; Öschi [ugs.]; dicker Brummer (fig.); so'n Ding! [ugs.]; Apparillo [ugs.] (rheinisch); Ömmes [ugs.]; Brocken [ugs.]; Monstrum; Riesen...; fettes Teil [ugs.] (jugendsprachlich); Riesending [ugs.]; Oschi [ugs.]; (ein) Trumm (von); (ein) Ungetüm (von) [ugs.]; so ein Ding! (mit Geste) [ugs.] (emotional); dickes Ding [ugs.]
narrative Instanz; Erzähler
(sich) nichts zu essen kaufen können; am Hungertuch nagen [ugs.]; (bei jemandem) ist Schmalhans Küchenmeister [ugs.]; (den) Kitt aus den Fenstern fressen (müssen) (derb) (fig.); arm sein; nichts zu beißen haben [ugs.]
Schadat (bis 1926) (veraltet); Lenauheim
Bewährungsstrafe; bedingte Strafe [Schw.]; Strafaussetzung zur Bewährung; bedingte Strafnachsicht [Ös.]
Ferdinand Graf von Zeppelin; der Alte vom Bodensee [ugs.]
Heap (engl.); Haldenspeicher; Freispeicher; dynamischer Speicher
Kinh; Vietnamesen
Einspielung; Aufnahme; Tonaufzeichnung; Tonkonserve [ugs.]; Bildkonserve [ugs.]; Mitschnitt; Musikaufnahme; Track; Aufzeichnung
Kaffeeersatz; Malzkaffee; Fruchtkaffee; Muckefuck [ugs.]; Kinderkaffee [ugs.]; Gerstenkaffee; Ersatzkaffee; Getreidekaffee; Zichorienwasser (regional) [Ös.]; Caro-Kaffee
Präliminarfrieden; Vorfrieden
Mosambik-Kanal; Straße von Mosambik
Gregorius von Nazianzus; Gregor von Nazianz
Spi (Kurzform); Spinnaker
Bananenstagsegel; (schlankes) Spinnakerstagsegel
Crangon crangon (fachspr.); Strandgarnele; Nordseekrabbe [ugs.] (fälschlich); Nordseegarnele (Hauptform); Knat; Granat; Porre; Sandgarnele; Graue Krabbe [ugs.] (fälschlich)
Kellerkinder [ugs.] (Jargon, fig.); Maschinenraumpersonal
Lamellenstecker; 4-mm-Federstecker; Bananenstecker [ugs.]
Skandinavisches Gebirge; Skanden; Skandinavische Alpen (veraltet)
israelischer Unabhängigkeitskrieg; erster Arabisch-Israelischer Krieg; Palästinakrieg
Operation Jonathan; Operation Thunderball; Operation Thunderbolt; Operation Entebbe
Ämterwechsel; Rochade (fig.); Ämtertausch; Personalwechsel
unaufgeklärt; uninformiert; unbewandert; ahnungslos; unbeleckt (von) [ugs.]; unwissend; unbedarft; ignorant
Pseudoanglizismus; Scheinanglizismus
Entführung; Menschenraub; Kidnapping; Geiselnahme; Verschleppung (einzelne Personen)
impfen (Hauptform); schutzimpfen; die Nadel ansetzen [ugs.]; immunisieren (fachspr.) (medizinisch); eine Impfung vornehmen (fachspr.) (bürokratisch); in den Arm rammen (derb); immun machen [ugs.]
Dateinamenserweiterung; Dateierweiterung; Extension (engl.); Dateiendung; Dateinamenerweiterung; Dateisuffix
Tierschau; Menagerie
Kanadischer Schild; Laurentischer Schild
Fennoskandien; Fennoskandia; Fennoskandinavien
Bastnach (veraltet); Baastnech (luxemburgisch); Bastogne; Bastenaken (niederländisch); Baaschtnech (luxemburgisch); Bastenach (veraltet)
Saarkanal; Saar-Kohlen-Kanal (veraltet)
nachsuchen; wissen wollen; (genauer) nachfragen; hinterfragen; (sich) interessieren
Irischer Unabhängigkeitskrieg; Anglo-Irischer Krieg
Kleine Sonnenblume; Ross-Erdäpfel (badisch); Borbel; Erdsonnenblume; Zuckerkartoffel; Schnapskartoffel; Erdapfel (badisch); Rosskartoffel; Topinambur (Hauptform); Jerusalem-Artischocke; Erdtrüffel; Erdschocke; Ewigkeitskartoffel; Knollensonnenblume; Indianerknolle; Süßkartoffel; Erdbirne; Helianthus tuberosus (fachspr.) (griechisch, lat.); Erdartischocke
keine finanziellen Nachteile haben (durch); ungerupft davonkommen [ugs.]; ungeschoren davonkommen; ungestraft davonkommen; (für etwas) nicht bezahlen müssen
Matrone [pej.]; alter Besen [ugs.] (fig.); Reff [ugs.] [pej.]; (alte) Schachtel (derb) (abwertend, fig.); (alte) Schrulle [ugs.] [pej.]; (alte) Vettel [pej.]; (abgetakelte) Fregatte [ugs.] (abwertend, fig.); Spinatwachtel [ugs.] [pej.]; (alte) Scharteke [ugs.] [pej.]; alte Hexe (derb); Alte (derb); (alte) Schabracke [ugs.] [pej.]; altes Weib; alte Frau (Hauptform); (altes) Schrapnell [ugs.] (fig.); Schreckschraube [ugs.] [pej.]
Ernährungsumstellung; Ernährungsänderung; Nahrungsumstellung
Abgeordnetensitz; Sitz [ugs.]; Mandat; Abgeordnetenamt
herumgeistern [ugs.]; nachtwandeln; schlafwandeln
Ehe ohne Trauschein; zusammenleben wie Mann und Frau; wilde Ehe (veraltend); eheähnliche Gemeinschaft; Konkubinat [geh.]; nichteheliche Lebensgemeinschaft (Amtsdeutsch)
Sendlinger Blutweihnacht; Sendlinger Bauernschlacht; Sendlinger Mordweihnacht
Tonale-Offensive; Unternehmen Lawine
Sardinischer Krieg; zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg
Großer Friedrichsgraben (bis 1945) (veraltet); Polesski Kanal
Ortsname (Hauptform); Ortsbezeichnung; Örtlichkeitsname (fachspr.); Toponym (fachspr.) (linguistisch); Ortseigenname
Ortsnamenkunde; Ortsnamenforschung; Toponomastik; Toponymie; Toponymik
negative Risikoauslese; Negativselektion; Gegenauslese; adverse Selektion; Antiselektion; Negativauslese
unverkennbar (Hauptform); typisch; nicht zu verwechseln; unverwechselbar; unnachahmlich
Gnadenerweis; Indult
Pommes frites mit Ketchup und Mayonnaise; Pommes Schranke [ugs.]; Pommes rot-weiß [ugs.]
Bezahlbarkeit; Finanzierbarkeit
Pariser Friedenskonferenz 1946;Konferenz der 21 Nationen
Klicklaut; Schnalzlaut; Injektiv; Klick; Schnalz
Proximity-Effekt (fachspr.); Nahheitseffekt; Nahbesprechungseffekt; Naheffekt
externer Effekt; Externalität
Netzeffekt; Netzwerkeffekt; Netzwerkexternalität
Artemis (griechisch); Diana (römisch)
Persephone (griechisch); Proserpina (römisch)
Port Natal (veraltet); Durban
Vojvodina-Russinisch; Batschka-Russinisch; Pannonisch-Russinisch; Ruthenisch; Südrussinisch; Jugoslawo-Russinisch
Limski kanal; Limfjord; Limbucht; Limski fjord
Ländi (regional) [Schw.]; Anlegeplatz; Schifflände [Schw.]; Ländte (regional) [Schw.]; Lände
Militärbündnis der (sogenannten) Ostblockstaaten (historisch); Warschauer Vertragsorganisation (historisch); Warschauer Pakt (historisch); Warschauer Vertrag (historisch) (offiziell)
Wiener Wasser (veraltet); Kleine Donau; Donaukanal
Vatersname; Patronym
Matronym (fachspr.); Metronym; Muttername
Zahnmedizinische Fachangestellte (weibl.); Zahnmedizinischer Fachangestellter (männl.); Stomatologische Schwester (DDR) (veraltet, weibl.); Dentalassistent [Schw.]; Zahnarzthelfer (männl.) (veraltet)
Naturzug; Kamineffekt
Nanzig (ungebräuchlich); Nancy
Welschbern (veraltet); Bern (veraltet); Verona
Konzil von Verona; Synode von Verona
Kannada; Kanaresisch
Mundartwörterbuch; Regionalismenwörterbuch; Idiotikon
Oberländischer Kanal; Kanal Elbing-Osterode
Sichelzellenanämie; Sichelzellanämie; Sichelzellkrankheit; Drepanozytose (fachspr.)
im Auftrag; in nomine; im Namen
mit genau den Worten; wortwörtlich; ausdrücklich; expressis verbis (lat.); Wort für Wort; explizit
Schule machen; Nachahmer finden; als Vorbild dienen; nachgeahmt werden
jemanden zum Narren machen [ugs.]; jemanden lächerlich machen
(sich) entrüsten; (sich) erregen; Schnappatmung (kriegen) [ugs.] (sarkastisch, variabel); in Wallung kommen; (sich) ereifern; einen Tanz aufführen [ugs.] (fig.); (sich) empören; empört reagieren; aufbrausen (fig.); in Wut geraten; wütend werden; die Wände hochgehen [ugs.] (fig.); (sich) echauffieren [geh.] (franz.); aus der Haut fahren (fig.); in Wallung geraten; sich aufregen (Hauptform)
nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.); neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.); einen Haschmich haben [ugs.]; spinnen (Hauptform); gaga sein [ugs.]; einen Sockenschuss haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.]; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb); nicht ganz dicht sein [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); (bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.); nicht richtig ticken [ugs.]; eine Meise haben [ugs.]; eine Macke haben [ugs.]; einen Knacks weghaben [ugs.]; einen Schuss haben [ugs.]; seine fünf Sinne nicht beieinander haben; einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]; einen Huscher haben [ugs.]; einen an der Waffel haben [ugs.]; (en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]; (wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.); einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.); nicht ganz bei Trost sein [ugs.]; einen Hau (weg) haben [ugs.]; ein Rad abhaben [ugs.]; mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.); einen Schaden haben [ugs.]; einen an der Murmel haben [ugs.]; verstrahlt (sein) (derb); einen Schatten haben [ugs.]; einen Knall haben [ugs.]; einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.); einen Klopfer haben [ugs.] [Ös.]; nicht ganz bei Verstand sein; nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]; einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend); (den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend); einen an der Mütze haben [ugs.]; einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.); die Kappe kaputt haben [ugs.]; einen Pecker haben [ugs.] [Ös.]; weiß nicht, was er daherredet [ugs.]; einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.); einen Stich haben [ugs.]; mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden; einen Hammer haben [ugs.]; einen Ecken abhaben [ugs.] [Schw.]; einen Vogel haben [ugs.] (fig.); verpeilt sein [ugs.]; den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]; einen Klamsch haben [ugs.] [Ös.]; einen weichen Keks haben [ugs.]; sie nicht alle haben [ugs.]; einen an der Klatsche haben [ugs.]; nicht ganz sauber ticken [ugs.]; einen Schlag haben [ugs.]; (jemandem) brennt der Kittel (fig.); eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.); nicht ganz hundert sein [ugs.] [Schw.]; (ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional); einen Spleen haben [ugs.]; einen Piep haben [ugs.]; leicht verrückt sein
einen üblen Beigeschmack haben [ugs.]; fragwürdig sein; ein Gschmäckle haben [ugs.]; nicht (ganz) koscher sein [ugs.]; einen üblen Nachgeschmack hinterlassen (fig.); zum Himmel stinken [ugs.]
eine Nagelprobe machen [ugs.]; etwas auf Tauglichkeit prüfen; eine Sache einer wichtigen Prüfung unterziehen
jemanden streng behandeln; jemanden scharf rügen; jemanden zur Minna machen [ugs.]
drei Kreuze machen [ugs.] (fig.); froh sein, dass etwas vorbei ist; (etwas ist) kein großer Verlust [ugs.]; gut verzichten können (auf); (einer Sache) keine Träne nachweinen; heilfroh sein (dass); (bestimmt) nicht traurig sein (dass / wenn) [ugs.]
(eine) Sache in die Hand nehmen [ugs.]; (das) Nötige veranlassen (variabel); (eine) Aufgabe übernehmen; (sich) einer Sache annehmen; (die) Verantwortung übernehmen (für) (Hauptform); sich committen (zu) (Anglizismus); (etwas) regeln; (sich) um etwas kümmern; (etwas) managen
es gut beieinander haben [ugs.]; erfolgreich sein; eine glückliche Hand haben [ugs.]; geschickt sein
(eine) Aufnahme abgeschlossen haben; auf Zelluloid gebannt; (ein) Foto gemacht haben (von); (etwas) im Kasten haben [ugs.]
eine Last tragen; etwas Unangenehmes ertragen müssen; etwas an der Backe haben [ugs.] (fig.); verpflichtet sein; verantwortlich sein; eingebunden sein; eine Bürde tragen
Brummschädel haben [ugs.]; Kopfschmerzen (nach Alkoholkonsum)
einen Nachteil haben; einen Haken haben [ugs.]
gemma! [ugs.] (bayr.); los [ugs.]; also los! [ugs.]; Auf zu neuen Taten! (Spruch); pack mer's [ugs.] [Süddt.]; los jetzt!; ab dafür! [ugs.]; aufi! [ugs.] [Süddt.]; allez hopp! [ugs.] (franz.); lass knacken! [ugs.] (salopp, veraltend); auf geht's! [ugs.] (Hauptform); los!; (und) ab die Post! [ugs.]; auf gehts [ugs.]; vorwärts!; ran an den Speck! [ugs.]; Leinen los (fig.); legen wir los! [ugs.]; (na) denn man tau [ugs.] (plattdeutsch); na dann ...! (auffordernd) [ugs.]; (na dann) rauf auf die Mutter (derb) (salopp); wir können! [ugs.]; pack ma's [ugs.] [Ös.]; (na) denn man to [ugs.] (plattdeutsch); na denn ...! (auffordernd) [ugs.] [Norddt.]; (und) ab geht's [ugs.]; an die Gewehre! (fig.); (und) ab die Luzie! [ugs.]; los geht's!; auf zu; frisch ans Werk! [ugs.]; (jetzt aber) ran an die Buletten! [ugs.]; alsdann; wohlan [geh.] (veraltend); frischauf [geh.] (veraltend); denn wollen wir mal! [ugs.] [Norddt.]; und dann gib ihm! [ugs.]; dann (mal) los! [ugs.]; Abmarsch!; (es) kann losgehen [ugs.]; auf auf! [ugs.]; an die Arbeit!; (auf,) auf zum fröhlichen Jagen [ugs.] (Zitat, fig., scherzhaft); also dann ...! (auffordernd) [ugs.]; dann lass uns! [ugs.]; und dann los; und ab! [ugs.]; dann wollen wir mal [ugs.]; dann wollen wir mal! [ugs.]; kann losgehen! [ugs.]
unwahre Botschaft; Tartarennachricht [ugs.]
Nationale Front für die Befreiung Südvietnams; Vietcong
offen sein; klaffen; aufhaben (Tür) (Fenster ...) [ugs.]; gähnen; (weit) offen stehen (Hauptform); aufstehen [ugs.] (regional); weit geöffnet sein
nach dem üblichen Verfahren; business as usual (engl.); seinen gewohnten Gang gehen; alles geht seinen Gang; alles wie gewohnt; das Übliche; Tagesgeschäft
wütend sein (auf jemanden) (Hauptform); geladen sein; eine Scheißwut (auf jemanden) haben (derb) (Verstärkung); aufgebracht sein; (jemandem) zürnen (dichterisch); (jemanden) erwürgen (können) [ugs.] (fig.); (jemandem) die Augen auskratzen (können) [ugs.] (fig.); (einen) Rochus haben (auf) [ugs.] (regional); eine Wut (auf jemanden) haben [ugs.]; eine Wut im Bauch haben; auf 180 sein; sauer sein (auf jemanden / wegen etwas); so (+ Geste) eine Krawatte haben [ugs.] (scherzhaft); vor Wut kochen; so (+ Geste) einen Hals haben [ugs.]
aus Scheiße Geld machen [ugs.]; Nutzloses verkaufen; Wertloses finanziell erfolgreich vermarkten
gelehrig; anstellig; aufgeweckt; hell; lernfähig; begabt; gelehrsam; verständig; aufnahmefähig
öde; unaromatisch; schal; lau; wie eingeschlafene Füße schmecken [ugs.] (sprichwörtlich); flau; labberig; ohne Geschmack; fad; geschmacksarm; fade; laff
Quadrofonie; Quadrophonie; Vierkanalstereofonie
(jemanden) zum ersten Mal treffen; (jemanden) kennenlernen (Hauptform); (mit jemandem) Bekanntschaft schließen; miteinander bekannt werden; (jemandes) Bekanntschaft machen
(eine) Charmeoffensive (starten) (fig.) (variabel); werben (um); umwerben; nachlaufen; nachstellen; hinter jemandem her sein [ugs.]; (jemandem) den Hof machen (fig.); (jemanden) hofieren; freien (um) [geh.] (veraltet); umschmeicheln; (sich) bemühen um (jemanden); (sich) heranmachen (an); nachrennen; buhlen (um) [geh.] (veraltet); (sich) ranschmeißen [ugs.] (salopp); (ständig) herumschleichen (um) [ugs.] (salopp)
Knacker [ugs.]; Regensburger (Wurst)
unangenehm überrascht sein; (eine) böse Überraschung erleben; eine unangenehme Überraschung erleben; wie vor den Kopf geschlagen sein [ugs.]; (sich) fühlen wie vor den Kopf geschlagen [ugs.]; (für jemanden eine) böse Überraschung (sein)
zerstrubbeln; zausen; zerwuseln; verwuscheln; verstrubbeln; strubbelig machen [ugs.]; (die Haare / Frisur) durcheinanderbringen; zerzausen; strubbeln; zerraufen
(eine) conditio sine qua non [geh.] (lat.); nötig; unvermeidlich; zwingend geboten; unausweichlich; unbedingt nötig [ugs.]; zwingend; notwendig; erforderlich; unentbehrlich; unerlässlich; unabweisbar; geboten
Verzierung eines Gegenstandes; Ornament; Schmuck; Zierde
kategorisieren; etwas nach Kategorien ordnen bzw. einordnen
Prognathie (fachspr.); Vorspringen des Oberkiefers
Cannae [geh.] (bildungssprachlich); Waterloo [geh.] (fig.); vernichtende Niederlage; verheerende Niederlage
eine unangenehme Überraschung; ein Schlag ins Kontor [ugs.]
nicht zusammenpassen(d); (sich) unterscheiden(d) wie Tag und Nacht; wie Feuer und Wasser [ugs.]; intransigent [geh.] (lat.); widersprüchlich; grundverschieden; unvereinbar
sehr große Angst haben; (eine) Riesenangst haben; Todesangst haben; (eine) Mordsangst haben [ugs.]; tausend Tode sterben [ugs.] (fig.); (eine) Heidenangst haben [ugs.]; tausend Ängste ausstehen; Blut und Wasser schwitzen [ugs.]; Schiss haben [ugs.]; (die) Panik kriegen [ugs.]; (totale) Panik haben [ugs.]
nachträglich (Hauptform); hinterher; von späterer Hand (fachspr.); im Nachgang; a posteriori [geh.] (bildungssprachlich, lat.); im Nachhinein; in der Nachbetrachtung
über etwas (intensiv) nachdenken; über etwas brüten [ugs.]; (sich) mit einer Sache intensiv beschäftigen
(sehr) aufpassen) (was man sagt [ugs.]; seine Worte mit Bedacht wählen; seine Worte wägen [geh.]; (sich) jedes Wort genau überlegen [ugs.]; um jedes Wort ringen [geh.]; jedes Wort auf die Goldwaage legen [ugs.] (fig.)
(für etwas) stehen; (sich) namentlich bekennen (zu) (fig.); seinen Namen (für etwas) hergeben; mit seinem Namen (für etwas) werben
(zu etwas) entarten; denaturieren; seines eigentlichen Charakters berauben; einem Stoff den natürlichen Zustand nehmen; seiner eigentlichen Natur berauben
intrapulmonal (fachspr.); (Injektion) in die Lunge
vaginal (fachspr.); in die Vagina
Einatmen; Inhalation; Inhalieren
Ravenna; Byzanz des Abendlandes [ugs.]; Raben (veraltet)
Bakteriophobie; Bakterienangst
Angst vor Luftkrankheit; Aeronausiphobie (fachspr.)
Channelwing (engl.); Kanal-Tragfläche; Röhrenflügel; Kanal-Flügel
intelligenter Schlüssel; sprechender Schlüssel; natürlicher Schlüssel
Rauschabstand; Signal-Rauschabstand; Signal-Stör-Verhältnis; Störabstand; Signal-Rausch-Verhältnis
Lied der Deutschen; Deutschlandlied; deutsche Nationalhymne
Wurstebrei; Graupenwurst; Tote Oma [ugs.] (regional); Grützwurst
Manati; Rundschwanzseekuh
Guanchen; Altkanarier
Fingerabdruckverfahren; daktyloskopischer Identitätsnachweis
Gewürzroute; Seeweg nach Indien
bedingte Wahrscheinlichkeit; konditionale Wahrscheinlichkeit
Dreingabe; Naturalrabatt inklusive (selten)
Draufgabe; Naturalrabatt exklusive (selten)
Riechwahrnehmung; olfaktorische Wahrnehmung (fachspr.); Geruchssinn; olfaktorischer Sinn (fachspr.); Riechvermögen; Geruchswahrnehmung; Wahrnehmung von Gerüchen; Nase [ugs.] (fig.); Riechfähigkeit
Signalisierung; Zeichengabe
Katana; Samuraischwert
neuronaler Schaltkreis; neuronaler Erregungskreis
Nyktalopie (fachspr.) (griechisch); Nachtblindheit; Hemeralopie (fachspr.) (griechisch, lat.)
nach Recht und Billigkeit; ex aequo et bono
Herrschaft Rosenthal; Herrschaft Schnallenstein
Gleiwitzer Kanal; Adolf-Hitler-Kanal (veraltet); Oberschlesischer Kanal
abschnittweise; etappenweise; in kleinen Schritten; portionsweise; eins nach dem anderen; Zug um Zug; schrittweise; stufenweise; ratenweise; Schritt für Schritt (fig.); Stück für Stück; stückweise; in einzelnen Schritten (Hauptform); in Etappen
bei Licht betrachtet; bei Tage betrachtet; genau betrachtet; bei Lichte betrachtet
Jehova [jüdisch]; Demiurg [gnostisch]; Herr; Adonai [jüdisch]; Elohim [jüdisch]; Abraxas [gnostisch]; Gott; Allah [islamisch]
Entrée (fachspr.) (franz.); Antipasto (dt. meist Plural: Antipasti); erster Gang; Vorspeise; Snack (engl.); Vorgericht; Vorsuppe; Horsd'œuvre [geh.] (franz.)
Chaldäische Periode; 223 Lunationen; 18,03 Jahre; Sarosperiode; Halleysche Periode
Billettautomat [Schw.]; Fahrkartenverkaufsautomat; Fahrausweisautomat; Fahrscheinautomat; Fahrausweisverkaufsautomat; Fahrscheinverkaufsautomat; Fahrkartenautomat
Naturmedizin; Komplementärmedizin; sanfte Medizin; Naturheilkunde; Alternativmedizin; alternative Medizin
durch eine Tautologie ausgedrückt; (semantisch) redundant; tautologisch; pleonastisch
Prä-Astronautik; Paläo-SETI
Eigenname; Proprium; Nomen proprium (fachspr.) (lat.)
Kontinuativum (fachspr.) (lat.); Substanzausdruck; Stoffname; Stoffbezeichnung; Massenomen (fachspr.)
Sultanat Rûm; Sultanat der Rum-Seldschuken; Sultanat Ikonion
Constantza; Tomis (altertümlich) (griechisch); Tomoi (altertümlich) (griechisch); Konstanza; Konstanz; Constantiana (altertümlich) (lat.); Constanţa (rumänisch); Küstendje
Morgenmuffel; Nachteule; Eule [ugs.]; Nachtmensch
Inexperiode; 28,95 Jahre; 358 Lunationen
Nanometer; nm (Einheitenzeichen)
Nahnebensprechen; Nahübersprechen
Kadettenaufstand; Novemberaufstand
Kardiopulmonale Reanimation; Wiederbelebung; Reanimation; Herz-Lungen-Wiederbelebung
Entwicklungszusammenarbeit; Entwicklungshilfe
Fichenskandal; Fichenaffäre
Navaho; Diné; Navajo
Kartennetzentwurf; Kartenabbildung
Bartholomäusnacht; Pariser Bluthochzeit
Kesselexplosion; Kesselzerknall
Wasserhaltung(sanlage); (historische) Pumpenanlage; Wasserkunst (Hauptform); Herrenkunst (historisch) (veraltet)
Skioptikon (griechisch); Laterna magica (lat.)
Supplementation; Nahrungsergänzung; Supplementierung
Verhältnisgleichung; Dreisatz; Schlüsse; Regel de tri (veraltet); Proportionalität; Schlussrechnung [Ös.]
Dinariden; Dinarisches Gebirge; Dinarische Alpen
Hysterese (griechisch); (magnetische) Nachwirkung; Hysteresis (griechisch)
Digital-Analog-Wandler; D/A-Wandler; Digital-Analog-Umsetzer
Analog-Digital-Umsetzer; Analog-Digital-Wandler; A/D-Wandler
nach Plan; konzeptionell; geplant
Schleswig-Holsteinischer Kanal (veraltet); Eider-Canal; Eider-Kanal; Schleswig-Holsteinischer Canal (veraltet)
ersonnen; erdichtet; fiktional (Textgattung) (fachspr.); fiktiv; erfunden; konstruiert (Fall) (Beispiel); erdacht; (nur) vorgestellt; ausgedacht
stimmt genau; goldrichtig [ugs.]; jawoll! [ugs.]; Bingo! (Ausruf) [ugs.]; Volltreffer! (Ausruf) [ugs.]
Bosnische Spurweite; Bosnaspur
Raketenartillerie; Geschosswerfer; Raketenwerfer
Maßanalyse; Titrimetrie; Volumetrie; Titration
Trubel; Rummel; Gewiggel [ugs.] (regional); Wirbel; Durcheinander; Hin und Her
zweite Marokkokrise; Panthersprung nach Agadir
Fiffi [ugs.] (generalisierter Eigenname); Hundchen; kleiner Hund (Hauptform); Hündchen; Hunderl (bayr.) [Ös.]; Wadenbeißer [pej.]; Zamperl (bayr.) (schwäbisch)
Taiga; boreale Nadelwaldzone; borealer Nadelwald; borealer Wald
Frankenalb; Fränkischer Jura; Fränkische Alb; Frankenjura
Karnaugh-Plan; Karnaugh-Tafel; KV-Diagramm; Karnaugh-Veitch-Symmetrie-Diagramm; K-Diagramm; Karnaugh-Veitch-Diagramm (Hauptform); KVS-Diagramm
Aztekisch; Nahuatl; Mexikanisch (veraltet)
Bahnstrecke Trmice-Bílina; Bielatalbahn (veraltet)
Hämorrhagische Thrombozytendystrophie; Bernard-Soulier-Syndrom
Totschlagargument (Hauptform); Scheinargument; Killerargument; Killerphrase [ugs.]
Feinarbeit; Feinschliff [ugs.]
Penne; Pennal
in den Augen von; nach Ansicht von; nach Auffassung von; nach Meinung von
NATO-Schiene [ugs.]; Picatinny-Schiene
jahreszeitlich; saisonal
saisonbedingt; saisonabhängig
Dummejungenstreich (Hauptform); Lausbüberei; Schabernack; Schelmenstreich; Bubenstück; Lausbubenstreich; Bubenstreich; Schelmenstück; Eulenspiegelei; Hanswurstiade [geh.] (veraltend); Jungenstreich; Donquichotterie [geh.]
Vernagthütte; Würzburger Haus
Gartenerdbeere; Ananas-Erdbeere; Kulturerdbeere
(das) Ausschnüffeln; Lauschangriff; (das) Ausspionieren; Spionage; Ausspähung; Bespitzelung; Spitzelei; (das) Ausspähen; Schnüffelei
auseinanderpflücken; zerpflücken
kundenorientiert; kundennah
enaktiv (fachspr.); handelnd
Donau-Iller-Lech-Platte; Oberschwäbische Hochebene
Bildungsprozessmanagement; Bildungscontrolling
Kapostroph; Katostroph; Deppenapostroph [ugs.]; Idiotenapostroph [ugs.]; Apostrophitis
Amazonasbecken; Amazonastiefland; Amazonien
zusätzlich buchen; zubuchen; hinzubuchen; nachträglich buchen; nachbuchen
Seminar im World Wide Web; Webinar [ugs.]; Webseminar; Web-Seminar
Kehrblech (regional); Kehrichtschaufel [Norddt.]; Kehrschaufel; Mistschaufel
Sigmakörper; Borelscher Mengenkörper; σ-Algebra; σ-Mengenalgebra
Glöckelnächte; Zwölfte; zwölf Nächte; Rauchnacht; Rauhnacht; Raunacht
Zwölf Weihnachtstage; Zwölften
Fanion [Schw.]; Pennant; Rangflagge; Kommandoflagge; Kommandozeichen
Riesendummheit; Riesenfehler; (großer) (schwerer, gravierender) Fehler; Todsünde (fig.); Kardinalfehler
nervenaufreibend; nervenzerreißend; nervenzerfetzend
Medaillenspiegel; Nationenwertung [ugs.]
Wahrnehmungssignal; Schlüsselreiz; Auslöser; Signalreiz
Alpin-dinarische Narbe; Periadriatisches Lineament; Periadriatische Naht; Alpin-dinarische Grenzstörung
Pfadfindername; Indianername; Totem; Fahrtenname
Thermochemie; chemische Thermodynamik
Right Livelihood Award; Alternativer Nobelpreis
Donauschwaben; Donaudeutsche
Völkername; Volksbezeichnung (Hauptform); Demonym (fachspr.); Ethnikon (fachspr.); Ethnonym (fachspr.)
Militärnachrichtendienst; Militärgeheimdienst
Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen. [ugs.] (Sprichwort); sich keine Sorgen machen (müssen); ganz beruhigt sein (können) (formelhaft); ruhig schlafen können (fig.); nicht weiter drüber nachdenken [ugs.]; unbesorgt sein; sich keine Gedanken machen [ugs.]; Da machst du nichts verkehrt. [ugs.] (Spruch); sich keinen Kopf machen [ugs.]; keine Bedenken (zu) haben (brauchen)
Nachfassen; Folgeaktivität; Follow-up (engl.)
Reifenaufstandsfläche; Reifenlatsch; Latsch
Postproduktion; Nachproduktion
Nasenscheidewandverkrümmung; Septumdeviation
verarscht (derb); hereingelegt [geh.] (Hauptform); betrogen; gefickt [vulg.]; getäuscht; gedisst [ugs.] (jugendsprachlich); veräppelt [ugs.]; genatzt [ugs.]; reingelegt [ugs.]
Coronalebene; Frontalebene; Koronalebene
Frontalschnitt; Koronalschnitt
Mitarbeitergespräch; Personalgespräch
Annahme an Kindes statt; Adoption
Fernmeldetruppe; Übermittlungstruppe [Schw.]; Nachrichtentruppe (DDR); Kabelaffen (derb) (Jargon)
Panamax; PanMax
proto-sinaitisches Alphabet; proto-semitisches Alphabet
unklar; steht im Raum (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (sprichwörtlich); bleibt dahingestellt; ungeklärt; ungelöst; offen (Hauptform); klärungsbedürftig; (bisher) nicht beantwortet; nicht entschieden
Nachtreisezug; Nachtzug
Wirbelkanal; Rückenmarkskanal; Spinalkanal
Appetitlosigkeit; Anorexie; Inappetenz (fachspr.)
Kunstkäse; Käseimitat; Analogkäse; Käseersatz; Käsesurrogat
Knörzla [ugs.] (regional); Stützle [ugs.] (regional); Mürgeli [ugs.] (regional); Reiftle [ugs.] (regional); Knäppele [ugs.] (regional); Knäuschen [ugs.] (regional); Kipf [ugs.] (regional); Knüstchen [ugs.] (regional); Knäusperle [ugs.] (regional); Ranfl [ugs.] (regional); Anschnitt; Reiftchen [ugs.] (regional); Scherzel (bayr.) [Ös.]; Kanten [ugs.] (mitteldeutsch, norddeutsch); Knüppchen [ugs.] (regional); Ranft [ugs.] [Ostdt.]; Anscherzl [ugs.] (regional, österr.); Knäppchen [ugs.] (regional); Koosch [ugs.] (rheinisch); Gupf [ugs.] [Schw.]; Knorzen [ugs.] (regional); Knerzel [ugs.] (regional); Rämpftling [ugs.] (regional); Kipfla [ugs.] (regional); Brotende (Hauptform); Bödeli [ugs.] [Schw.]; Krüstchen [ugs.] (mitteldeutsch, westdeutsch); Knippchen [ugs.] (regional); Aheuer [ugs.] (regional); Mürgel [ugs.] (regional); Timpken [ugs.] (regional); Rämpftl [ugs.] (regional); Gnetzla [ugs.] (regional); Ränftl [ugs.] (regional, sächsisch); Gigele [ugs.] (regional); Knurrn [ugs.] (regional); Ortstückel [ugs.] (regional); Knörzchen [ugs.] (regional); Riebele [ugs.] (regional); Knust [ugs.] [Norddt.]; Scherzerl [ugs.] [Ös.]; Knießchen [ugs.] (regional); Brotanschnitt (Hauptform); Bugl [ugs.] (regional); Riebel [ugs.] (regional)
Süßblatt; Süßkraut; Stevia rebaudiana (fachspr.) (griechisch, lat.); Eupatorium rebaudianum (fachspr.) (griechisch, lat.); Honigkraut; Honigkresse
unter einen Hut bringen (fig.); zusammenbringen (fig.); (unterschiedliche Dinge) miteinander vereinbaren; übereinanderbekommen [ugs.]
Mistwetter [ugs.]; nasskaltes Wetter; schlechtes Wetter; Schmuddelwetter [ugs.]; Sauwetter [ugs.]; Novemberwetter
Nasino-Affäre; Tragödie von Nasino
(sich) mit Händen und Füßen wehren (auch figurativ); (sich) vehement wehren; (sich) erbittert wehren; (sich) körperlich zur Wehr setzen; (sich) mit Zähnen und Klauen verteidigen (fig.); (sich) nach Leibeskräften widersetzen
probabilistisch (gesehen); der Wahrscheinlichkeit nach
Backus-Normalform; Backus-Naur-Form
Unart; schlechte Angewohnheit; Untugend; schlechte Gewohnheit
Böhmisches Niederland; Schluckenauer Zipfel
Passepoil (franz.) (schweiz., österr.); Wulstnaht; Bordierung; Paspel; Passepoilierung; Paspelierung; Vorstoß; Litze
skandinavische Axt; Wikingeraxt; Dänenaxt; Breitaxt
Italienkriege; Italienische Kriege; Renaissance-Kriege
Strafrecht; Kriminalrecht
Internationale Raumstation; International Space Station; ISS
nachkarten (fig.); hinterhertreten (fig.); nachtreten (fig.); (jemandem) nachträglich eine(n) reinwürgen [ugs.]; (jemandem) Dreck hinterherwerfen (fig.); nachtarocken (bairisch) (fränk., selten)
kurz und knackig [ugs.]; gedrängt; kompakt; kurzgefasst (Hauptform); konzis [geh.]; knapp gehalten; komprimiert; knapp; knapp umrissen; verdichtet; reduziert
Ortsname; Oikonym (fachspr.) (griechisch); Siedlungsname (Hauptform)
(jemandem) nacheifern; (sich) (ein) Beispiel nehmen an; in jemandes Fußstapfen treten (fig.); (es jemandem) nachtun [geh.]; (es jemandem) gleichtun; (sich) eine Scheibe abschneiden (von) [ugs.] (fig.); (sich jemanden) zum Vorbild nehmen; aufblicken (zu jemandem); (sich jemanden) zum Beispiel nehmen; (jemanden) als Vorbild nehmen; Maß nehmen (an) [geh.]
Kerngeschäft; Brot- und Buttergeschäft [ugs.] (Jargon); wo das Geld verdient wird; Hauptgeschäft; wichtigste Einnahmequelle
Neorenaissance; Neurenaissance
(sich) eine goldene Nase verdienen [ugs.] (fig.); Geld scheffeln [ugs.]; viel Geld machen; schwer Geld machen [ugs.]; viel Geld verdienen; (sich) dumm und dämlich verdienen [ugs.]; (einen) Reibach machen; ein Vermögen machen (mit); reich werden; (einen) Haufen Geld verdienen [ugs.]; ordentlich Kohle machen (mit) [ugs.]; kräftig abkassieren [ugs.] (salopp, variabel); (sich) gesundstoßen (an) [ugs.]
früherer Familienname; Geburtsname; Mädchenname [ugs.] (Hauptform)
Kurpark; Kurpromenade; Kuranlage
lauwarm; handwarm; pipiwarm (derb); lau; pisswarm (derb); überschlagen (z.B. Raumtemperatur) [ugs.] (regional)
thermogravimetrische Analyse; Thermogravimetrie
Plumeau (frz.; regional); Zudecke; Oberdecke; Tuchent; Federbett; Bettdecke; Plümo (regional); Oberbett; Decke; Daunendecke (fachspr.); Plümont [ugs.] (bayr.)
World Wide Fund For Nature (engl.); WWF
volitional; willensbestimmt; durch den Willen bestimmt
Koronaentladungsfotografie; Kirlianfotografie; hochfrequente Hochspannungsfotografie
Slowenien-Krieg; 10-Tage-Krieg; Slowenischer Unabhängigkeitskrieg
Die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest.; 42
tonale Sprache; Tonalsprache; Tonsprache
Dachrinne; Kähner (alemannisch); Dachkalle [ugs.]; Kännel (regional); Dachkännel (regional); Dachkandel (regional); Regenrinne [ugs.]; Kandel (regional); Dachhengel [Schw.]; Gehänge; Dachkähner (alemannisch)
Bison bonasus (fachspr.); Flachlandwisent; Europäischer Bison; Bos bonasus (fachspr.); Wisent
Maschinencode; Maschinensprache; Nativer Code
Innengang; Innenschaltung; Nabenschaltung (Hauptform); Getriebenabe
si-Funktion; Kardinalsinus; Spaltfunktion; Sinus cardinalis; sinc-Funktion
Nadelimpuls; Dirac-Impuls; Delta-Distribution; Dirac-Stoß; Einheitsimpulsfunktion; δ-Funktion; Stoßfunktion; Dirac-Funktion; Dirac-Puls
noch ganz warm [ugs.]; funkelnagelneu [ugs.]; nigelnagelneu [ugs.]; taufrisch; brandneu [ugs.]; unberührt; flatschneu [ugs.] (ruhrdt.); sehr neu; flammneu [ugs.]; ganz neu; ofenwarm [ugs.]; unbenutzt; ofenfrisch [ugs.]; frisch aus (der/dem - z.B. Druckerei); nagelneu [ugs.]; frisch auf den Tisch; jungfräulich [ugs.] (fig.)
(Ein) jeder kehre vor seiner Tür (...) (Zitat); bei sich selbst nachgucken; selbstkritisch sein; (sich) an die eigene Nase packen [ugs.]; (sich) an die eigene Nase fassen [ugs.] (fig.); vor der eigenen Türe kehren (fig.) (sprichwörtlich); die Schuld nicht bei anderen suchen
Nordische Philologie; Nordgermanische Philologie; Skandinavistik; Nordistik; Skandinavische Philologie; Nordeuropa-Studien
für jede Person; pro Kopf; für jeden (einzelnen); pro Person; pro Nase [ugs.]
nicht so schlimm; nicht der Untergang des Abendlandes [ugs.] (fig.); Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. [ugs.] (Sprichwort); davon stirbt man nicht [ugs.] (fig., variabel); kein Weltuntergang [ugs.] (fig.); halb so wild [ugs.]; kein Beinbruch [ugs.] (fig.); halb so kalt [ugs.] (regional); Davon geht die Welt nicht unter. [ugs.]; halb so schlimm [ugs.]; das wird schon wieder [ugs.]; nicht so wild [ugs.]
(jemandem) hinterherblicken; (jemandem) hinterherschauen; (jemandem) mit seinen Blicken folgen; (jemandem) nachschauen; (mit Blicken) verfolgen
Ferienappartement (fachspr.); Urlaubsdomizil (fachspr.); Ferienwohnung; Ferienhaus (fachspr.); Ferienquartier (fachspr.); Ferienapartment (fachspr.)
ich glaub's nicht! [ugs.]; kuck an! [ugs.]; leck mich (doch einer) am Arsch! (derb); na sowas! [ugs.]; nicht zu fassen! [ugs.]; dit hammwa jerne! [ugs.] (berlinerisch, ironisch); schau an! [ugs.] [Süddt.]; da schau her! [ugs.] [Süddt.]; sieh (mal) einer an! [ugs.] (Hauptform); ach nee! [ugs.]; man glaubt es nicht! [ugs.]; na sieh mal an! [ugs.]
neugieriger Mensch; Naseweis [ugs.]; neugierige Person
Berninabahn; Berninalinie
zu einem günstigen Zeitpunkt kommen; (jemanden) schickt der Himmel [ugs.] (fig.); kommen wie gerufen; gerade recht kommen [ugs.]; (genau) im richtigen Moment kommen; (das nenne ich ein) perfektes Timing!; (etwas) trifft sich gut; wie gerufen kommen; just in time (Jargon) (engl., scherzhaft)
Menschen wie du und ich [ugs.]; normale Menschen; Lieschen Müller [ugs.]; normale Leute; Otto Normalverbraucher; Frau Mustermann [ugs.]; Leute von nebenan [ugs.]
Marginalkosten; Grenzkosten
Konter; Break; Gegenstoß; Riposte (Fechten); Gegenangriff
geschenkt! [ugs.] (Spruch); den lieben Gott 'en guten Mann sein lassen [ugs.]; (sich) nicht (so kleinlich) anstellen [ugs.]; (alle) fünf gerade sein lassen [ugs.]; nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen [ugs.]; wir wollen mal nicht so sein [ugs.] (Spruch, regional, variabel); nicht (zu) kleinlich sein (wollen); (etwas) nicht (so) genau nehmen; nicht alles auf die Goldwaage legen (fig.); nicht päpstlicher als der Papst sein (wollen) [ugs.]
Kommunikationssatellit; Fernmeldesatellit; Nachrichtensatellit
hinter; nach
auseinanderdröseln [ugs.]; auseinanderfriemeln [ugs.] (ruhrdt.); auseinanderklamüsern [ugs.]; entknoten; entwirren; aufdröseln [ugs.]; entflechten
personeller Aufwand; Personalaufwand
keinen blassen Dunst (haben) [ugs.]; keinen Plan (haben) [ugs.]; Mein Name ist Hase) (ich weiß von nichts. (ugs., Spruch); keinen Plan haben (von) [ugs.] (salopp); Kein Plan. [ugs.] (jugendsprachlich); Da fragst du den Falschen. [ugs.] (Spruch); keinen blassen Schimmer (haben) [ugs.]; Ich nix wissen) (ich andere Baustelle. [ugs.]; nicht wissen, wovon jemand spricht; keine Ahnung (haben); nicht die leiseste Ahnung haben; von nichts wissen; Frag mich (mal) was Leichteres. [ugs.] (Spruch); (ich) weiß nicht; von nix wissen [ugs.]; Frag mich mal was Schweres! [ugs.] (Spruch)
Hyperbelnavigation; Hyperbelortung
Canehl; Zinnamon; Echter Zimt; Cinnamomum verum (fachspr.) (lat.); Zimmet; Zimt (Hauptform)
nach Herzenslust [ugs.]; nach dem Lustprinzip; (so) wie es einem (in den Kram) passt [ugs.]; nach Lust und Laune [ugs.]; ganz wie es (...) gefällt; (so) wie jemand (gerade) lustig ist [ugs.]; (so) wie jemand (gerade) Lust (darauf) hat [ugs.]
riesengroßer Unterschied; kein Vergleich (sein) [ugs.]; (sehr) großer Unterschied; deutlicher Unterschied; himmelweiter Unterschied; Unterschied wie Tag und Nacht [ugs.]; schlagender Unterschied
vorne liegen; führend sein (in/bei); das Feld hinter sich lassen; die Nase vorn haben [ugs.]; führen; an der Spitze liegen; ganz vorne sein [ugs.]; (jemandem) weit voraus sein; in Führung liegen; vorn liegen
Sehenswürdigkeit; Touristenattraktion
verketten; aneinanderreihen; konkatenieren (fachspr.); zusammenfügen
Nachtkatze; Kodkod; Chilenische Waldkatze
benachteiligt; gekniffen [ugs.]
GT (fachspr.) (Abkürzung); Sekretionsleistung; Inkretionsleistung; SPINA-GT (fachspr.) (Abkürzung)
Struktur-Parameter-Inferenz-Ansatz; Struktur-Parameter-Inferenz-Analyse; SPINA (fachspr.)
GTs (fachspr.) (Abkürzung); spezifische Sekretionsleistung; SPINA-GTs (fachspr.) (Abkürzung)
Hüttenaluminium; Primäraluminium
(jemandem) Blunzen sein [ugs.] (wienerisch); erzähl das der Parkuhr [ugs.] (Spruch, veraltet); (jemanden) nicht jucken [ugs.]; (jemanden) nichts angehen; (jemanden) nicht nervös machen; (jemandem) Latte [ugs.]; (jemandem) scheißegal (derb); (jemandem) piepegal [ugs.]; keinen Wert legen auf; (jemandem) einerlei sein; (jemandem) wurschtpiepe [ugs.]; (jemanden) nicht kratzen [ugs.]; (jemandem) gleichgültig sein; (jemanden) nicht scheren [geh.] (veraltend); nichts geben auf [ugs.]; (jemanden) nicht die Bohne interessieren [ugs.] (Redensart); das kannst du deinem Frisör erzählen [ugs.] (Spruch); (sich) nicht scheren um; mit den Achseln zucken; pfeifen auf [ugs.]; (sich) nicht (weiter) kümmern um [ugs.]; (jemandem) wumpe [ugs.] (regional); (jemandem) herzlich egal [ugs.]; das tangiert mich peripher [geh.] (Spruch, bildungssprachlich, scherzhaft, verhüllend); (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.); (jemanden) nicht interessieren; (jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.); nichts am Hut haben (mit); (jemanden) nicht tangieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) latte [ugs.]; (jemandem) schnurz [ugs.]; (jemanden) gleichgültig lassen; Scheiß der Hund drauf. (derb) (Spruch, kommentierend); (jemandem) schnuppe [ugs.]; (jemandem) wurschtpiepegal [ugs.]; (jemanden) nur peripher tangieren [geh.]; Scheiß drauf! [vulg.] (Spruch, kommentierend); (jemandem) egal sein (Hauptform); sprich zu meiner Hand [ugs.] (Spruch, variabel); (jemanden) nicht anfechten [geh.] (veraltend); keinen gesteigerten Wert legen auf [ugs.]; (völlig) kalt lassen; (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb); drauf scheißen [vulg.]; den lieben Gott einen guten Mann sein lassen [ugs.] (Redensart); (mit etwas) nichts zu tun haben; (jemanden) nicht kümmern (veraltend); (jemandem) schnurzpiepe [ugs.]; (jemandem) wurscht [ugs.]; (an jemandem) abprallen (fig.); (jemandem) sowas von egal [ugs.] (emotional)
grüner Strom [ugs.]; Naturstrom; Grünstrom [ugs.]; Ökostrom [ugs.]; regenerative Energie; Alternativenergie; Naturenergie; erneuerbare Energie; alternative Energie
Affektlosigkeit; Gesetztheit; Abgeklärtheit; Gleichmütigkeit; Gelassenheit; Gemütsruhe; Gefasstheit; Seelenruhe; Kontenance [geh.]; stoische Haltung; Ataraxie (fachspr.) (Philosophie, sehr selten); Gleichmut; Beherrschung; Unerschütterlichkeit; Leidenschaftslosigkeit; Beherrschtheit; Besonnenheit; Charakterstärke; Contenance [geh.] (franz.)
nicht zu entziffern; nicht dechiffrierbar; nicht decodierbar; nicht zu entschlüsseln; nicht zu knacken [ugs.]
cerebrospinales Nervensystem; animalisches Nervensystem; animales Nervensystem; willkürliches Nervensystem; somatisches Nervensystem
Krankengymnastik (veraltet); Physiotherapie (Hauptform)
Schiffschaukelbremser [ugs.] (scherzhaft); loser Vogel [ugs.]; Bruder Lustig [ugs.]; Knallcharge [ugs.] (fig.); Heiopei [ugs.] (rheinisch); Flabes [ugs.] (rheinisch); Luftikus [ugs.]; Leichtfuß [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Luftnummer [ugs.]; lockerer Vogel [ugs.]; Knalltüte [ugs.] (fig.); Hallodri [ugs.]; Bruder Leichtfuß [ugs.]; Windhund [ugs.]; Windei [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.]
Gliedergelenkstabmaß (fachspr.) (Amtsdeutsch); Zollstab [ugs.] (ostösterreichisch); Schmiege [ugs.] (obersächsisch); Klappmeter [ugs.] (regional); Maßstab [ugs.] (regional, österr.); Gliedermaßstab (fachspr.); Zollstock [ugs.] (Hauptform, norddeutsch); Meterstab [ugs.] (Hauptform, süddt.); Meter (Mosel-Main-Region) [ugs.] [Schw.]; Doppelmeter [ugs.] (regional, schweiz.)
tiefer ins Portmonee greifen [ugs.]; tiefer ins Portemonnaie greifen [ugs.]; nicht auf den Preis gucken; mehr ausgeben; einen höheren Preis zahlen; nach der Qualität gehen [ugs.]; mehr bezahlen; mehr investieren
beeinträchtigt; nicht mehr einwandfrei; vermackelt [ugs.]; Mängel aufweisen(d); nicht ohne Makel [geh.]; nicht mehr voll funktionsfähig; angeknackst; nicht mehr tadellos; mangelhaft (Hauptform); mit kleinen Macken; schadhaft; angemackelt [ugs.]; mit (kleineren) Mängeln; nicht mehr alle Funktionen haben(d); mängelbehaftet; beschädigt; fehlerhaft; funktionsbeeinträchtigt; (in seiner Funktion) eingeschränkt; nicht mängelfrei; mit einem Defizit (bei etwas); angestoßen; abgestoßen; berieben (Bucheinband)
näch? [ugs.] (ruhrdt.); was? [ugs.]; he? (regional vereinzelt) [ugs.]; oder (etwa) nicht?; nicht? [ugs.]; etwa nicht?; gelle [ugs.] (süddt., veraltend); ja?; gell? [ugs.] [Süddt.]; nicht wahr?; nä? [ugs.] [Norddt.]; gelt? [ugs.]; oder? [Norddt.] (süddt. verstreut) [ugs.]; woll? (Sauerland) (bergisch) [ugs.]; wa? [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch, regional); stimmt's?
in Wirklichkeit; wenn man es recht bedenkt [geh.] (floskelhaft); eigentlich; bei Lichte besehen [geh.] (floskelhaft); tatsächlich; an und für sich; genau genommen
Protestkultur; Gegenkultur; Alternativszene
Einschaltknack; stimmloser glottaler Plosiv; Glottisverschlusslaut; Knacklaut; Stimmritzenverschlusslaut; Kehlkopfverschlusslaut; Glottisschlag
Hundenahrung; Hundefutter
eines natürlichen Todes sterben; keines gewaltsamen Todes sterben
bei/in einer Hungersnot umkommen; an Nahrungsmangel zugrunde gehen; vor Hunger sterben; verhungern (Hauptform); hungers sterben [geh.] (veraltet); (den) Hungertod sterben
Weihnachtsfruchttaube; Dunkle Fruchttaube
Dachlawine; Schnutsch [ugs.] (regional)
(sich) abwärts bewegend; ungebremst nach unten rasen(d); bergab gehen (mit); im Niedergang (befindlich); wie ein Schneemann in der Sonne (sprichwörtlich); stetig fallend; im Sinkflug; im Absturz (fig.); im Abwärtstrend; in Auflösung; in Abwärtsbewegung; in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) (fachspr.); (sich) nach unten bewegend; im freien Fall (fig.); dem Untergang geweiht; (sich) zusehends verschlechtern(d); zum Scheitern verurteilt
unter Strafe stellen; nalisieren
Griechische Revolution; Griechischer Unabhängigkeitskrieg; Griechischer Aufstand
Indochinakonferenz; Genfer Konferenz
Schieferkästchen [ugs.] (ostsächsisch); Federmappe (außer Norddtld. verbreitet) [ugs.]; Schul-Etui [ugs.] (niederrheinisch, westfälisch); Schiefermappe (Zentral-Sachsen) (vereinzelt) [ugs.]; Federkasten (veraltet); Federetui; Schlampermäppchen; Schlamper-Etui; Kramtasche (verstreut) [ugs.]; Schlamper [ugs.]; Mäpple [ugs.] (schwäbisch); Federkästchen [ugs.] (westsächsisch); Griffelschachtel [ugs.] (südtirolerisch); Etui [ugs.] [Schw.]; Federbox; Federschachtel [ugs.] (regional, österr.); Federtasche [ugs.] (norddeutsch, ostdeutsch); Mäppchen [ugs.] (pfälzisch); Stiftetasche; Federpennal [Ös.]; Federmäppchen
(so) nicht stimmen [ugs.]; keine Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) Irrtum vom Amt [ugs.]; so ist das (aber) nicht [ugs.]; weit gefehlt; nicht der Fall sein; (einfach) nicht stimmen [ugs.]; sich irren (du irrst dich); dem ist nicht so; nicht die Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) typischer Fall von denkste [ugs.] (salopp, variabel); nicht an dem sein (dass) (biblisch) (regional); (da) sage noch einer (...) (floskelhaft) (variabel); dem war nicht so; nicht zutreffen (Hauptform); womit eindeutig widerlegt wäre (dass) (floskelhaft); falschliegen
du kannst (ganz) unbesorgt sein [ugs.]; keine Sorge! [ugs.]; sei unbesorgt!; (jetzt) mach dir (mal) keine Sorgen! [ugs.]; denk nicht weiter drüber nach! [ugs.]; mach dir keinen Kopf! [ugs.]; mach dir keine Gedanken! [ugs.]; alles wird gut! [ugs.]
Shannon'sches Kanalmodell; Kanal; Übertragungsweg; Übertragungskanal; Informationskanal
Libertinage; Libertinismus; ausschweifender Lebenswandel; Leben à la Bohème
linearer Wärmeausdehnungskoeffizient; Wärmedehnung; Längenausdehnungskoeffizient
Volumenausdehnungskoeffizient; Raumausdehnungskoeffizient; räumlicher Ausdehnungskoeffizient; kubischer Ausdehnungskoeffizient
Dunstabzugshaube; Dunsthaube; Wrasenabzug (fachspr.)
Zocker [ugs.]; Spekulant; Heuschrecke [ugs.] (fig.); Finanzjongleur [ugs.]; Finanzhai [ugs.]
eigenartiger Reiz; Pikanterie (fachspr.)
auch (noch); obendrein; nebst; zusätzlich (zu); nebendem; abgesehen von; Und ja - ... (Modewort) (mediensprachlich, variabel); zudem; darüber hinaus; neben; außerdem; dazukommen; hinzukommen; extra; über ... hinaus
Ehrenposten; Ehrenamt; Freiwilligenarbeit
moralische Versuchung; Moral Hazard (engl.); moralisches Risiko; moralisches Wagnis; Rationalitätsfalle
Schreckstarre; Totstellreflex; Thanatose (fachspr.)
riechen nach [ugs.] (auch figurativ); Gschmäckle (schwäbisch); Anrüchigkeit; (...) Beigeschmack (auch figurativ); Hautgout [geh.] (fig., franz.); Ruch (von)
Namensberatung; Namensagentur
Namensfindung; Namensgebung; Namestorming
kurze Zeit später; bald darauf; einen Augenblick später; etwas später; wenig später; kurz darauf; (die) Tinte (unter dem Vertrag) war noch nicht trocken (als ...) (literarisch); nach kurzer Zeit; nach wenigen Sekunden / Minuten; kurz danach; einen Moment später
Pürierstab; Stabmixer; Rührstab; Mixstab; Zauberstab [ugs.] (Markenname)
selber [ugs.]; in höchsteigener Person (ggf. ironisch) (veraltet) [geh.]; höchstselbst [geh.]; selbst [ugs.]; leibhaftig; höchstpersönlich; in Person; persönlich (Hauptform); in persona [geh.]
Farbigkeit; Chrominanz
(jemanden) finanziell belasten; (sich von jemandem) aushalten lassen; (jemandem) auf der Tasche liegen [ugs.]; auf jemandes Kosten leben; eine finanzielle Belastung (für jemanden) sein
Mariä Himmelfahrt; Mariä Aufnahme in den Himmel
von Gott und allen guten Geistern verlassen; niemand kümmert sich um; (völlig) isoliert; auf sich (allein) gestellt; (völlig) allein; sehr allein; einsam und allein; ganz allein; mutterseelenallein; allein auf weiter Flur; (sich) selbst überlassen; (ganz) auf sich gestellt; allein gelassen
schlafwandelnd; somnambul; mondsüchtig
Kuchenkraut [ugs.]; Schmalwurz [ugs.]; Wallwurz [ugs.]; Hasenlaub [ugs.]; Beinwurz; Beinwell (Hauptform); Bienenkraut [ugs.]; Gemeiner Beinwell; Symphytum officinale (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Schwarzwurz [ugs.]; Komfrei [ugs.]; Beinheil [ugs.]; Wundallheil [ugs.]; Arznei-Beinwell; Schadheilwurzel [ugs.]; Echter Beinwell (Hauptform); Milchwurz [ugs.]
Herrgottsblatt [ugs.]; Blutkraut [ugs.]; Gottesgabe [ugs.]; Schöllkraut; Augenwurz [ugs.]; Warzenkraut [ugs.]; Goldwurz [ugs.]; Herrgottsgnade [ugs.]; Marienkraut [ugs.]
Skandinavische Meile; Metrische Meile
nach mehr schmecken [ugs.]; zum gut Wegtrinken; da könnte ich mich reinsetzen [ugs.]; zum Trinken einladend; gut trinkbar; kann man gut wegtrinken; süffig; (sich) gut trinken lassen; runtergehen wie Öl [ugs.]; Lust machen auf mehr
Fürstenaufstand; Fürstenkrieg; Fürstenverschwörung
(sich mit einer Sache) vertraut machen; (sich in etwas) einlesen; (sich in etwas) reinfuchsen [ugs.]; (sich) einarbeiten
Hausdame; Wirtschaterin (veraltet); Haushälterin; Zugehfrau (veraltet); Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf); Minna (veraltet); Hausangestellte; Haushaltshilfe (Hauptform); Hilfskraft im Haushalt; Dienstmädchen; Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette); Haustochter; Zofe (veraltet); Hausmädchen; Perle (halb-scherzhaft) [ugs.]; Kammerzofe (veraltet); Stubenmädchen
straffer Zeitplan; sportlicher Zeitplan; knapper Zeitplan; ambitionierter Zeitplan
Obdachlosensiedlung; (die) Mau-Mau [ugs.] (abwertend, regional)
oberflächliche Betrachtung; Beschau; Durchsicht; Musterung; Ortstermin; Checkup; äußerliche Überprüfung; Sichtung; Begehung; Inaugenscheinnahme (fachspr.); Besichtigung; Begutachtung
Nachzerfallswärme; Zerfallswärme nach Abschaltung (AKW)
sehr ans Herz legen (fig.); wärmstens empfehlen [ugs.]; dringend empfehlen; sehr empfehlen; nachdrücklich empfehlen
sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen; sich krumm und bucklig lachen [ugs.]; sich kranklachen [ugs.]; sich schlapplachen [ugs.]; sich scheckig lachen [ugs.]; hysterisch lachen; sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) [ugs.]; Tränen lachen; sich ausschütten vor Lachen; sich (be)kringeln (vor Lachen) [ugs.]; geiern [ugs.] (regional); einen Lachflash haben; sich biegen vor Lachen; sich weglachen [ugs.]; sich beömmeln [ugs.]; sich wegschmeißen (vor Lachen) [ugs.]; loswiehern [ugs.]; losgrölen [ugs.]; dröhnend lachen; aus vollem Halse lachen; sich 'nen Ast lachen [ugs.]; sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen; sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen; sich halbtot lachen [ugs.]; herausplatzen vor Lachen; sich schepp lachen [ugs.] (variabel); sich (beinahe) totlachen; sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen [ugs.]; Tränen weinen vor Lachen; sich (fast) bepissen vor Lachen (derb); losprusten [ugs.]; sich kaputtlachen; sich den Bauch halten vor Lachen; sich (fast) in die Hose machen vor Lachen [ugs.]; sich krumm und schief lachen [ugs.]; wiehernd lachen; sich kugeln (vor Lachen); fast sterben vor Lachen [ugs.]; schallend lachen; rumgeiern [ugs.]; sich schieflachen [ugs.]; sich festhalten müssen vor Lachen; grölen (vor Lachen); sich kringeln (vor Lachen) [ugs.]; sich flachlegen vor Lachen [ugs.]; in die Tischkante beißen vor Lachen [ugs.]; wiehern [ugs.]; einen Lachanfall haben
Palast der Republik; Erichs Lampenladen [ugs.]; Palazzo Prozzo [ugs.]; Ballast der Republik (Spottname) [ugs.]
Kaiser Franz; (der) Kaiser; Franz Beckenbauer (Eigenname)
(der) Alte von Rhöndorf; Adenauer; Konrad Adenauer; (der) Alte
Rudi Völler (Eigenname) (Hauptform); Tante Käthe [ugs.] (veraltet); Rudolf Völler
Helmut Kohl (Eigenname); (der) Kanzler der Einheit; Bimbeskanzler [ugs.]; (der) Dicke von Oggersheim [ugs.]; (die) Birne [ugs.]; (der) ewige Kanzler [ugs.]; (der) schwarze Riese [ugs.]
Mutter der Nation; Inge Meysel
Schmidt-Schnauze; (der) Deichgraf; Helmut Schmidt
(die) Königin der Herzen; Diana Frances Spencer; Lady D.; Lady Di; Prinzessin Diana; Lady Diana; Diana Spencer
Table-Dancerin; Erotiktänzerin; Stripperin; Schönheitstänzerin; Striptiseuse; Nackttänzerin; Striptease-Tänzerin
(etwas) an die große Glocke hängen [ugs.] (fig.); rausposaunen [ugs.] (fig.); (mit etwas) hausieren gehen [ugs.] (fig.); allen erzählen, die es hören wollen oder nicht; ausposaunen [ugs.] (fig.); hinausposaunen [ugs.] (fig.); (etwas) allen erzählen [ugs.]; herausposaunen [ugs.] (fig.); jedem erzählen, der es hören will oder nicht; herumerzählen (Hauptform)
mathematisch; nach Adam Riese [ugs.]
Radikal; Wurzelkonsonant
Tonaudiogramm; Audiogramm; Reintonaudiogramm; Hörkurve
Nachtsehen; skotopisches Sehen
Sumpfgas; Faulgas; Kanalgas; Klärgas
Rudelbums [ugs.]; Gangbang; jede treibt es mit jedem [ugs.]; Gruppensex; (es) geht drunter und drüber (fig.) (veraltet, verhüllend); (es wird) wild durcheinandergevögelt (derb) (variabel)
dialektal; regional; auf (+ Dialektname); regionaler Sprachgebrauch; im Dialekt; mundartlich
Leukokorie; amaurotisches Katzenauge
Weinbaufläche; Weinanbaufläche; Rebfläche
Gen Y; Millennials; Generation Y; Digital Natives
Klönschnack [ugs.] [Norddt.]; Geplauder; Smalltalk; Quatscherei [ugs.]; Schwatz [ugs.]; Plausch; Rumgequatsche [ugs.]; Sabbelei [ugs.]; unverbindliches Geplapper; Konversation; Unterhaltung; Plauderei; Quätschchen [ugs.]; Schnack [ugs.] [Norddt.]; Plauderstündchen
Kehre (fachspr.); Spitzkehre; Haarnadelkurve
Taiwan-Konflikt (Eigenname); China-Taiwan-Konflikt (Eigenname)
Panama; Republik Panama (amtlich)
Kernsymptom; Kardinalsymptom; Leitsymptom
Dynamophon; Telharmonium
Berlinale (Eigenname); Internationale Filmfestspiele Berlin (Eigenname) (offiziell)
Mondkalender; Lunarkalender
physikalische Konstante; Naturkonstante
Kostenvoranschlag; (ungefährer) Angebotspreis; (voraussichtlicher) Kostenrahmen; Kostenanschlag [ugs.]
Standortanalyse; Standortbestimmung
Schifffahrtskunde; Nautik (griechisch); Steuermannskunst
Faktorenanalyse; Faktoranalyse
Ulna; Elle
einstellige Verknüpfung; unäre Verknüpfung; monadische Verknüpfung
Echtzeit-Magnetresonanztomographie; MR-Fluoroskopie; Echtzeit-MRT
Röntgentomographie; Verwischungstomographie; konventionelles Schichtaufnahmeverfahren
Kiste; Schrein [geh.]; Schapp [ugs.] (regional); Truhe; Lade
Schnaufer; Schnauf [ugs.]; Atemzug
Laborinformationssystem; Labor-Informations- und Management-System; LIMS
Hans was Heiri [ugs.] [Schw.]; gehopst wie gesprungen (sein) [ugs.] (regional); auf das Gleiche hinauslaufen; gehupft wie gesprungen sein [ugs.] (regional); keinen Unterschied machen; Das kannst du halten wie ein Dachdecker. [ugs.] (Spruch); aufs Gleiche hinauslaufen; ein und dasselbe sein; Das kannst du so oder so halten. [ugs.]; auf dasselbe rauskommen; (das) macht keinen (großen) Unterschied; Das kannst du halten wie du lustig bist. [ugs.] (salopp); Jacke wie Hose (sein) [ugs.] (fig.); gehubbst wie gehickelt [ugs.] (pfälzisch); auf dasselbe hinauskommen; (sich) nichts nehmen [ugs.]; (etwas ist) rum wie num [ugs.] (regional); dasselbe sein; Das schenkt sich nichts. [ugs.] (Spruch); egal sein; aufs selbe rauskommen [ugs.]; auf eins rauskommen [ugs.]
nach Hause; heim; heimwärts; nachhause
Europäische Finanzstabilisierungsfazilität; EFSF; European Financial Stability Facility (engl.)
Bug; Flugzeugnase
(sich) mokieren (über); (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts); (jemandem) eine lange Nase machen [ugs.] (fig.); spotten (über); (jemandem) eine lange Nase drehen [ugs.] (fig.); witzeln; (jemanden) derblecken [ugs.] (bairisch); (einen) Scherz machen (über); Witze machen (über); zum Gespött machen; Wer den Schaden hat) (braucht für den Spott nicht zu sorgen. (geh., Sprichwort); (sich) auf jemandes Kosten amüsieren; Scherze treiben (mit); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); nicht ernst nehmen; seinen Spaß haben (mit/bei); ins Lächerliche ziehen; verhohnepiepeln [ugs.]; frotzeln (über) [ugs.]; verlachen; (sich) lustig machen (über); (jemandem) ins Gesicht lachen; auslachen; verspotten (Hauptform); Späße treiben (mit) (veraltend); lächerlich machen; (sich) belustigen (über) [geh.]
Tonstudio (Hauptform); Aufnahmestudio
OVP; noch nicht ausgepackt; (noch) originalverpackt (Hauptform); noch in Folie eingeschweißt
von selbst; von selber; von sich aus; aus freiem Willen; selbstbestimmt; unaufgefordert; aus sich heraus; aus freien Stücken; aus eigenem Antrieb; ohne dass man erst darum bitten muss; aus freiem Entschluss; einfach so [ugs.]; freiwillig; von (ganz) allein; ungezwungen
Optimierungspotenzial [geh.]; Verbesserungspotenzial; Luft nach oben [ugs.]; Steigerungsmöglichkeit(en); Verbesserungsmöglichkeit(en)
Diskrepanz [geh.]; Unausgeglichenheit; Unverhältnismäßigkeit; Disproportionalität (fachspr.); Disproportion (fachspr.); Missverhältnis; Unproportioniertheit
Nekrolog; Nachruf; posthume Ehrung [geh.]; posthume Würdigung [geh.]; Nachrede; Gedenkrede
Wochenbeginn; Wochenanfang; Wochenauftakt
Bundesministerium der Finanzen; Bundesfinanzministerium; BMF
Spritzenangst [ugs.]; Trypanophobie (fachspr.)
Angst vor Katzen; Felinophobie (fachspr.) (griechisch, lat.); Galeophobie (griechisch); Katzenangst; Katzenphobie; Gatophobie (griechisch); Ailurophobie (fachspr.) (griechisch)
in der Oberliga mitspielen; zum besten gehören, was ... zu bieten hat (Journalistensprache); ganz oben mitspielen; zur Meisterklasse zählen
zusammengedrängt; zusammengequetscht; eng zusammen; dicht an dicht; auf Tuchfühlung; wie (die) Sardinen in der Büchse (fig.) (variabel); drangvolle Enge [geh.] (variabel); Schulter an Schulter (auch figurativ); eng beieinander; Stoßstange an Stoßstange (Straßenverkehr); zusammengezwängt; (eng) aneinandergedrängt; beengt; zusammengepfercht; (dicht) gedrängt; eng beisammen
Wattestäbchen; Q-Tip (Markenname); Ohrenstäbchen [ugs.]
materiale Implikation (fachspr.); Subjunktion (fachspr.); Wenn-dann-Aussage; Implikation (fachspr.); Konditional (fachspr.)
Übernachtung; Nächtigung [Ös.]
Carduelis cannabina (fachspr.) (lat.); Hänfling [ugs.]; Flachsfink; Bluthänfling
Trinakria (veraltet); Sizilien
Nubukleder; Nubuk; Nappaleder
Lungenarterienembolie; Lungenembolie
Garten-Spargel; Gemüsespargel; Spargel; Asparagus officinalis (fachspr.) (lat.); Gemeiner Spargel; weißes Gold [ugs.]
Gammastrahlenausbruch; Gammastrahlenexplosion; Gammablitz; Gammastrahlenblitz
Liebestollheit (dichterisch); Vernarrtheit; Liebeswahn (dichterisch); Schmetterlinge im Bauch; Verliebtheit (Hauptform); Liebestaumel
in einer Traumwelt leben; keine Bodenhaftung (haben); in seiner eigenen Welt (leben) (fig.); (unter) Realitätsverlust (leiden); ohne (jeden) Realitätsbezug; in anderen Sphären schweben; Illusionen nachhängen; (sich) Illusionen hingeben; ohne Bodenhaftung; verzerrte Wirklichkeitswahrnehmung (fachspr.)
emotionaler Missbrauch; psychische Gewalt; psychische Folter; seelische Grausamkeit; seelische Gewalt
mangelnde Zuwendung; Vernachlässigung; mangelnde Fürsorge
emotionale Bestrafung; Verstoßung; Liebesentzug
(jemanden) beim Arsch kriegen (derb); (jemanden) strafrechtlich verfolgen; (jemanden) drankriegen [ugs.]; (jemanden) zur Verantwortung ziehen; (jemanden) beim Wickel packen [ugs.] (variabel); (sich) (jemanden) schnappen [ugs.]
zusammenkloppen [ugs.]; zusammenzimmern [ugs.]; zusammenhauen [ugs.]; zusammenstücken [ugs.]; zusammenfrickeln [ugs.] (regional); zurechtfummeln [ugs.]; zurechtstoppeln [ugs.]; flickschustern [ugs.]; zusammenstümpern [ugs.]; zusammenstückeln [ugs.]; zusammenflicken [ugs.]; zusammenstoppeln [ugs.]; zusammenschustern [ugs.]; zusammenfriemeln [ugs.] (regional); zurechtfrickeln [ugs.] (regional); zusammenpfuschen [ugs.]; zusammenfummeln [ugs.]; zurechtflicken [ugs.]
Haupthimmelsrichtung; Kardinalpunkt
Gymnasiast; Pennäler [ugs.]; Schüler eines Gymnasiums; Oberschüler [ugs.] (veraltend)
Katzenaugen-Effekt; Katzenaugeneffekt; Chatoyance
fröhliche Auferstehung feiern; fröhliche Urständ feiern; wiederauferstehen; ein Comeback feiern; wiederbelebt werden; wiederauferstehen von den Toten (iron. Bibelzitat); eine Renaissance erleben (fig.); wieder aufkommen; wieder modern werden; wieder aufleben
inertiales Navigationssystem; Trägheitsnavigationssystem
ergriffen; gerührt; angerührt; bewegt; sichtlich bewegt (Nachrichtensprache); überwältigt; erschüttert
Komplet; Nachtgebet
na ja [ugs.]; sei es wie es sei [geh.]; wie auch immer [ugs.]; jedenfalls (resümierend); wie es auch sei; schön und gut (aber) ... [ugs.]; auf jeden Fall [ugs.]; sei's drum [ugs.]; na egal (jedenfalls) [ugs.] (salopp); je nun [ugs.] (veraltet); nun ja [ugs.]; alles gut und schön (aber) ... [ugs.]; also gut [ugs.]; wie dem auch sei; nun gut [ugs.]; wie gesagt: ...; aber na ja [ugs.]; na schön [ugs.]; nun denn; nun
Kreuzriss [Ös.]; Dreiseitenansicht; Normalprojektion; Dreiseitenriss; Dreitafelprojektion
Bezirksleiter; Gebietsleiter; Regionalleiter
Content-Management-System (engl.); Content Management System (engl.); CMS (Abkürzung) (engl.); Inhaltsverwaltungssystem
Codeknacker; Kodebrecher; Codebrecher; Kryptanalyst; Entzifferer; Kodeknacker; Kryptanalytiker; Kryptoanalytiker
(sehr) spät; spätabends; mitten in der Nacht [ugs.] (übertreibend); am späten Abend; zu vorgerückter Stunde; spät am Abend; zu später Stunde
eine Richtung geben; steuern; kanalisieren; in Bahnen lenken
gewinnen; erlangen; an etwas gelangen; erringen; es bringen zu; erreichen (Hauptform); einfahren (journal.) (fig.); zu etwas kommen; erzielen; schaffen
Spionageabwehr; Abschirmdienst
Hypothese [geh.]; Präsumption (fachspr.); These; Vermutung; Präsumtion (fachspr.); Annahme
altersunabhängig; altersunspezifisch
Négligé [Schw.]; Negligee (alte Schreibung bis 2017); Nachthemd; Babydoll; Negligé; Pölter (westfälisch); Nachtgewand [geh.]
entemotionalisieren; objektivieren; profanisieren; auf eine sachliche Ebene führen; entmystifizieren; auf eine sachliche Ebene bringen; auf den Boden der Tatsachen zurückholen; versachlichen
Dramolett; Kurzdrama; Minidrama; Sketch; Sketsch (alte Schreibung bis 2011); Einakter
Schnupp [ugs.] (regional); Süßware; Süßigkeit; Zuckerwerk; Süßkram [ugs.]; Zuckerware
Weinregion [ugs.]; Weinanbaugebiet; Anbaugebiet (fachspr.) (bundesdeutsch, juristisch); Rebbauzone [Schw.]; Weinbauzone; Weinbauregion; Weinbaugebiet [Ös.]
steril; kahl; funktional; auf Zweckmäßigkeit getrimmt; unwohnlich; schmucklos; zweckbetont; auf die Funktion reduziert; unpersönlich; kühl; ungemütlich; klinisch; nüchtern
Personalpronomen; persönliches Fürwort
(bei jemandem) ins Fettnäpfchen treten; unangenehm auffallen; (bei jemandem) anecken; (sich bei jemandem) unbeliebt machen
Streben nach Perfektion; Perfektionismus
nachgiebig; permissiv
Erfassung des Ist-Zustands (fachspr.); aktueller Stand; Ist-Aufnahme (fachspr.); Momentaufnahme
frohe Feiertage!; fröhliche Weihnachten!; frohe Weihnachten!; frohe Festtage!; frohes Fest!
Gewinn abwerfen; (ein) einträgliches Geschäft sein; finanzielle Vorteile bringen; (etwas) herausspringen (für jemanden bei einer Sache) [ugs.]; (ein) gutes Geschäft sein; (einen) finanziellen Erfolg darstellen; Ertrag abwerfen; (sich) in klingender Münze auszahlen; (sich) rentieren; lohnend sein; (ein) finanzieller Erfolg (sein); (sich) in Mark und Pfennig auszahlen (veraltet); finanziell vorteilhaft sein; (die) Kasse klingeln lassen (fig.); (et)was herumkommen (bei) [ugs.]; (ein) goldenes Geschäft sein; (sich) (in Euro und Cent) auszahlen; jemandem etwas eintragen [geh.]; (sich) in barer Münze auszahlen; (Gewinn) herausspringen (bei etwas für jemanden); (sich) lohnen; ertragreich sein
(ganz) nach jemandem kommen [ugs.]; Der Apfel fällt nicht weit vom Birnbaum. [ugs.] (ironisch); (nach jemandem) schlagen; Wie der Vater) (so der Sohn. (ugs., Sprichwort); (jemandem) nachschlagen [geh.]; ganz der Papa [ugs.]; (etwas) von jemandem haben [ugs.]; (nach jemandem) arten [geh.]; (jemandem) ähneln (in); ganz die Mama [ugs.]; ganz der Vater (sein) [ugs.]; (nach jemandem) geraten; Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. [ugs.] (Sprichwort); (jemandem) nacharten [geh.]; (jemandem) nachgeraten [geh.]; viel von jemandem haben [ugs.]; ganz die Mutter (sein) [ugs.]
Heiliger Abend; Heiligabend; Weihnachtsabend
Nachteil; Malus
Kornati-Inseln; Kornaten
Nationalpark Kornaten; Kornati-Nationalpark
Unternächte (regional); Raunächte (regional); Rauhnächte (regional); (Zeit) zwischen den Jahren [ugs.] (Hauptform); Innernächte (regional); Altjahrswoche [Schw.]; (die) Zwölften (regional); (Zeit) zwischen den Feiertagen [ugs.]; Rauchnächte (regional); (Zeit) zwischen Weihnachten und Silvester; Glöckelnächte (regional); zwölf Nächte (regional)
Überstaatlichkeit; Supranationalität
Kartenbesteck; nautisches Besteck; Seekartenbesteck
Gerhard Stoltenberg (Eigenname); (der) kühle Klare aus dem Norden [ugs.]
höllisch; infernalisch
Sanarium; feuchtes Warmluftbad
das Nachsehen haben; benachteiligt werden; nichts abbekommen; ins Hintertreffen geraten; (einfach) Pech gehabt haben [ugs.]; gekniffen sein [ugs.] (fig.); in die Röhre schauen [ugs.] (fig.); schlecht wegkommen (bei); nicht berücksichtigt werden (verhüllend); zusehen (können) wo man bleibt [ugs.]; zu kurz kommen [ugs.]; in die Röhre gucken [ugs.] (fig.); leer ausgehen; sehen (können) wo man bleibt; durch den Rost fallen (fig.); am Katzentisch sitzen [ugs.] (fig.); hinten rüber fallen [ugs.] (fig.); durchs Gitter fallen (fig.); schauen (können) wo man bleibt
Psychotonikum; Psychoanaleptikum; Stimulans; Psychostimulans
räkeln; nattern [ugs.] [Norddt.]; (sich) aalen [ugs.]
Naturrecht; überpositives Recht; natürliches Recht
Landschaftshorizont; Natürlicher Horizont
Handelsname; Handelsbezeichnung
Meisterkoch; ein (wahrer) Bocuse (auch ironisch); Jahrhundertkoch; Ausnahmekoch; Kochgenie; Drei-Sterne-Koch; Vier-Sterne-Koch
Struktogramm; Nassi-Shneiderman-Diagramm
(etwas) offen aussprechen; offen seine Meinung sagen; sein Herz auf der Zunge tragen [ugs.] (fig.); aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.] (fig.); mit etwas nicht hinter dem Berg halten [ugs.]; reden) (wie einem der Schnabel gewachsen ist [ugs.]
Lunisolarkalender; gebundener Lunarkalender
Dynamikeinengung; Dynamikkompression
zweiter Koalitionskrieg; erster Napoleonischer Krieg
dritter Koalitionskrieg; zweiter Napoleonischer Krieg
dritter Napoleonischer Krieg; vierter Koalitionskrieg; Feldzug gegen Preußen
renal (fachspr.); die Nieren betreffend
Kurvenmagazin; Bananenmagazin
Lauschepper [ugs.] (ruhrdt.); Schnorrer; Trittbrettfahrer (fig.); Zecke (derb); Absahner; Vorteilsnehmer; Nutznießer; Abstauber [ugs.]; Schnäppchenjäger (fig.); Nassauer
Mitnahmeeffekt; Mitnahmementalität [ugs.]
Bedürfnisanstalt (Amtsdeutsch) (veraltend); Toilettenanlage; öffentliches WC (Hauptform); öffentliche Toilette (Hauptform); WC-Anlage
strafrechtlich; das Strafrecht betreffend; nal (veraltet)
tabu sein; (etwas) geht gar nicht [ugs.]; sich nicht gehören; ungehörig (sein); (absolut) daneben sein; unakzeptabel (sein); unangebracht (sein); (ein absolutes) No-Go (sein); (etwas) nicht bringen können [ugs.]; nicht angebracht (sein); ins Fettnäpfchen treten; unschicklich (sein); (ein) Fauxpas (sein); (etwas/sowas) tut man einfach nicht
Altweiberfasching; Fettdonnerstag (Raum Aachen) [ugs.]; Weiberfasching; Altweiber; Schmotziger Dunnschdig (südbadisch) (alemannisch) [ugs.]; Altweiberfastnacht; Wieverfastelovend [ugs.] (kölsch); Weiberfaasnet [ugs.] (schwäbisch); Weiberfastnacht
Faschingdienstag [Ös.]; Veilchendienstag; Faschingsdienstag; Karnevalsdienstag (kölsch); Fasnachtsdienstag; Fastnachtsdienstag
Käppi [ugs.]; Cap; Schirmmütze; Baseballmütze; Baseballcap; Kappe; Baseball-Mütze; Klätschkapp [ugs.] (niederrheinisch); Basecap [ugs.] (Scheinanglizismus); Baseballkappe
Närrinnen und Narrhalesen (Anrede auf Karnevalssitzung) [ugs.]; Jeck; Närrin (weibl.); Karnevalist; Narr (männl.); Karnevalsjeck
den (genau genommen) übernächsten Freitag; übernächsten Freitag (zu verstehen als: den genau bzw. wörtlich genommen übernächsten Freitag); am Freitag in einer Woche; nächste Woche Freitag; den Freitag danach (kontextabhängig); am Freitag der nächsten Woche; Freitag in einer Woche; jetzt Freitag in einer Woche; diesen Freitag in einer Woche; Freitag in acht Tagen; den Freitag darauf (kontextabhängig); jetzt Freitag in acht Tagen; nächsten Freitag (zu verstehen als: nächste Woche Freitag)
Nocturne; Nachtstück; Notturno
Kryptoanalyse; Kryptanalyse
Nervus spinalis (fachspr.); Spinalnerv; Rückenmarknerv; Rückenmarksnerv
Peritonealgravidität (fachspr.); Bauchhöhlenschwangerschaft; Abdominalgravidität (fachspr.)
Journaille [pej.] (franz.); Lohnschreiber [pej.]; Blattmacher; Presse; Medienmeute [pej.]; Medienvertreter; schreibende Zunft [ugs.]; Schmock(s) [pej.] (veraltet); Journalisten (franz.); Medienleute; Zeitungsleute
Kontinente verbindend; interkontinental; über der Grenzen von Kontinenten hinaus
(sich) vorpfuschen [ugs.] (regional, ruhrdt.); (sich) vordrängeln; (sich) vordrängen
Farce [geh.] (franz.); Kasperletheater [ugs.]; Schnake [ugs.] (regional); Verrücktheit; Peinlichkeit; Posse; Lachnummer [ugs.]; Schnurre [geh.] (veraltet)
Kundenpflege; Kundenbeziehungsmanagement; CRM; Customer-Relationship-Management
Schwachpunkt; Minuspunkt; Wermutstropfen; (einziger) Nachteil
(sich) selbst überzeugen (von); mit eigenen Augen nachsehen; eigenhändig überprüfen
harter Hund [ugs.] (fig.); knallharter Typ [ugs.]; (jemandes) Kettenhund (fig.); Eisenfresser [ugs.] (fig.); harter Bursche [ugs.] (Hauptform)
Feinnadelaspirationsbiopsie; Feinnadelbiopsie; Feinnadelpunktion
Altonaer Hafenbahntunnel; Schellfischtunnel [ugs.]
du kannst mich (mal) kreuzweise! (derb); (dein ...) kannst du dir sonstwo hinstecken! (derb); leck mich (doch) am Arsch! [vulg.]; fick dich ins Knie! [vulg.]; du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! [ugs.] (variabel); du kannz mir ma den Nachen deuen [ugs.] (rheinisch); drauf geschissen! (derb); du kannst mich mal gerne haben! [ugs.]; fick dich selbst! [vulg.]; macht doch euren Scheiß alleine! (derb); du kannst mich mal! [ugs.] (Hauptform); du kannst mich (mal) am Arsch lecken! [vulg.]; fick dich! [vulg.]; geh mir doch weg! [ugs.]
Fata Morgana; Luftspiegelung
Weißfingerkrankheit [ugs.]; Leichenfinger [ugs.]; Raynaud-Phänomen; Morbus Raynaud; Digitus mortuus; Reilscher Finger; Raynaud-Syndrom
Koppelung; Koppelnavigation
Hals; Schweinenacken; Kamm; Schopfbraten
Willi Lippens (Eigenname); (die) Ente [ugs.]
Kyrenaika; Cyrenaika
Millennialismus; Millenarismus; Chiliasmus
Prämillenarismus; Prämillennialismus
Amillennialismus; Amillenarismus
Zwangsarbeit; Sklavenarbeit
(sich) (einiges) Unangenehmes sagen lassen müssen; eins auf den Deckel kriegen [ugs.]; von jemandem die Leviten gelesen bekommen; zur Ordnung gerufen werden; (sich) Kritik gefallen lassen müssen; ausgescholten werden; (sich) einiges (Unangenehmes) anhören müssen; (von jemandem) etwas zu hören bekommen [ugs.]; (sich von jemandem) die Leviten lesen lassen; (etwas) über sich ergehen lassen müssen; zur Sau gemacht werden (derb); (einen) eingestielt bekommen [ugs.] (salopp); verwarnt werden; (einen) Verweis erhalten; gerügt werden; (sich) unfreundliche Worte anhören müssen; zurechtgewiesen werden
(stark) sinken (Kurse) (Preise) (Hauptform); fallen (Wirtschaft); in den Keller gehen [ugs.] (fig.); (stark) einbrechen (fig.) (variabel); in den Keller rauschen [ugs.] (fig.); abstürzen (fig.); nach unten gehen [ugs.]; (ab)sacken (auf / unter / um ... %) [ugs.]
Militärtribunal; Militärgericht
Kommandozeilenparameter; Startparameter; Befehlszeilenparameter; Befehlszeilenargumente; Kommandozeilenschalter
Nominalstil; Bevorzugung von Nominalphrasen; Häufung von Nomen; Vermeidung von Verben; häufige Umwandlung von Verben in abgeleitete Substantive
Widerstandsrollennahtschweißen; Rollennahtschweißen
Katzenauge; Cymophan (veraltet); Chrysoberyll-Katzenauge; Kymophan (veraltet)
abflämmen; sengen; abflammen; abschreuen (regional) (selten); absengen
schau mal (einer) an! [ugs.]; Mannomann! [ugs.]; verdammt nochmal! [ugs.]; oha! [ugs.]; (ich glaub') mich trifft der Schlag! [ugs.] (Spruch); voll krass! [ugs.]; (jetzt bin ich aber) überrascht [geh.]; Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! [ugs.]; verdammt juchhe! [ugs.]; do legst di nieda [ugs.] (bayr.); jetzt hör sich das einer an! [ugs.]; Ich glaub) (mein Schwein pfeift! (ugs., sprichwörtlich); potzblitz! [ugs.] (veraltet); also sowas! [ugs.]; sapperlot! [ugs.] (regional, veraltet); hört, hört! [ugs.] (veraltend); ich kann dir sagen! [ugs.]; ach du grüne Neune! [ugs.]; Donnerlittchen! [ugs.] (regional); sieh mal (einer) an! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); caramba! [ugs.]; heiliges Kanonenrohr! [ugs.] (veraltet); Donnerwetter! [ugs.]; wo sind wir denn hier!? [ugs.]; (ach) du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (regional, sprichwörtlich); hasse (noch) Töne?! [ugs.] (ruhrdt.); alter Schwede! [ugs.]; mein lieber Schwan! [ugs.]; ich glaub's ja nicht! [ugs.]; sowas aber auch! [ugs.]; sapperment! [ugs.] (veraltet); Mann Mann Mann! [ugs.]; Was machst du für Sachen!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); gütiger Himmel! [ugs.]; Menschenskinder! [ugs.]; mein lieber Herr Gesangsverein! [ugs.] (veraltet); sackerlot! [ugs.] (veraltet); leck mich fett! [ugs.]; mein lieber Scholli! [ugs.] (ruhrdt.); sackerment! [ugs.] (veraltet); Du siehst mich überrascht! [geh.] (auch ironisch, literarisch); (ja) ist das denn die Möglichkeit!? [ugs.]; unglaublich! [ugs.]; potz Blitz [ugs.] (veraltet); da bin ich (aber) sprachlos! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; leckofanni! [ugs.]; lecko mio! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; oho! [ugs.]; irre! [ugs.]; leck mich anne Täsch! [ugs.] (ruhrdt., veraltet); nun schau sich das einer an! [ugs.] (Spruch); da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); da bin ich platt! [ugs.]; sheesh! (schüüsch!) [ugs.] (jugendsprachlich); Herrschaftszeiten! [ugs.]; potztausend! [ugs.] (veraltet); nicht zu glauben! [ugs.]; holla) (die Waldfee! [ugs.]; Alter! [ugs.] (jugendsprachlich); nicht zu fassen! [ugs.]; fuck! (bewundernd) [ugs.] (salopp); leck mich en den Täsch! [ugs.] (kölsch); Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) [ugs.] (Spruch); ei der Daus! [ugs.] (veraltet); Mensch Meier! [ugs.]; krass! [ugs.]; ich glaub es nicht! [ugs.] (Hauptform); nein sowas! [ugs.]
Anrainerstaat; Nachbarland; Anliegerstaat
Beleg; Quelle; Originaldokument
Carbonat (fachspr.); Karbonat
Kohlensäureester; Carbonate
Polgüte; Güte; Kreisgüte; Gütefaktor; Schwingkreisgüte; Q-Faktor; Resonanzschärfe
Königtum; Königreich; Khanat (mongolisch)
Danakil-Senke; Afar-Dreieck; Afar-Senke
PMMA (Abkürzung); organisches Glas [ugs.]; O-Glas [ugs.]; Acrylglas [ugs.]; Poly(methyl-2-methylpropenoat) (fachspr.) (chemisch); Plexiglas [ugs.] (Markenname); Polymethylmethacrylat (fachspr.) (chemisch)
Äbbelwoi [ugs.] (hessisch); Ebbelwoi [ugs.] (hessisch); Most [ugs.] (regional, süddt.); Apfelmost; Viez [ugs.] (regional); Saurer Most; Apfelwein
Schrapnell; Granatkartätsche
Rauschebart (oft iron.) [ugs.]; Vollbart; Knasterbart [ugs.]
Farrenschwanz (regional); Ochsenpesel (regional); Hagenschwanz (regional); Ochsenfiesl (regional); Ochsenziemer; Munifisel [Schw.]
Delisting (engl.); Börsenabgang; Börsenrückzug; going private (engl.)
Erzählforschung; Erzähltheorie; Narrativik (fachspr.) (lat.)
(weitere) Errungenschaft; wichtiger Schritt nach vorne (fig.); Meilenstein (fig.); wichtiger Zwischenschritt; entscheidender Schritt vorwärts (fig.); Wendepunkt (fig.)
(jemandem) eine zimmern [ugs.]; (jemandem) eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine langen [ugs.]; (jemanden) abwatschen [ugs.] (bayr.); (jemandem) eine knallen [ugs.]; (jemandem) eine picken [ugs.] [Ös.]; (jemanden) ohrfeigen; (jemandem) eine klatschen [ugs.]; (jemandem) eine schallern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine schmieren [ugs.]; (jemandem) rutscht die Hand aus [ugs.] (Redensart, fig.); (jemandem) eine Maulschelle verpassen (bundesdeutsch) (veraltend); (jemandem) eine auflegen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) eine Ohrfeige geben (Hauptform); (jemandem) eine scheuern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine kleschen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) rechts und links eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine kleben [ugs.] (bundesdeutsch)
(ein) böses Erwachen; (eine) kalte Dusche [ugs.] (fig.); (eine) Konfrontation mit der Wirklichkeit; Realitäts-Schock; unangenehme Erkenntnis
die Contenance wahren [geh.] (franz.); durch nichts aus der Fassung zu bringen sein; die Ruhe weghaben [ugs.]; (so leicht) nicht zu erschüttern (sein); (sich) nicht aus der Fassung bringen lassen; durch nichts zu erschüttern (zu bringen)
Clan; Familiendynastie; Familie mit einem großen Namen; (über Generationen) einflussreiche Familie; Dynastie; Familienclan
Herrscherhaus; Herrscherdynastie; Dynastie; Herrscherfamilie; Herrschergeschlecht
hCG; humanes Choriongonadotropin
Rundfunkjournalist (veraltend); Radiomann; einer vom Radio; Radiofrau; Radiomacher
Preismanagement; Preispolitik
Oligopson; Nachfrageoligopol
Flattersatz; anaxialer Satz; asymmetrischer Satz
in Bedrängnis geraten; eng werden (für jemanden) (es); (die) Zeit läuft (jemandem) davon; knapp werden
Newsticker; Ticker; Live-Ticker (engl.); Liveticker; Nachrichtenticker
Longitudinalwelle; Längswelle
Rentenalter; Pensionsantrittsalter [Ös.]; Rentenzugangsalter; Renteneintrittsalter; Pensionsalter
Demokratische Republik Vietnam; Nordvietnam
Südvietnam; Republik Vietnam
NS-Zeit; NS-Diktatur; Zeit des Nationalsozialismus
Katalanischer Nationalismus; Katalanismus
Pieta (ital.); Domina nostra de pietate (lat.); Pietà (Hauptform) (ital.); Vesperbild
Golf von Anadyr; Anadyrgolf
Habsburgisches Reich; Habsburgerreich; Habsburger Monarchie; Habsburgermonarchie; Habsburgische Monarchie
Donaubahn; Donautalbahn
Rodnaer Gebirge; Rodna-Gebirge
Europäischer Wels; Waller (regional); Schaidfisch (regional); Flusswels
Achterbahn(fahrt) der Gefühle (fig.); Wechselbad der Gefühle; Auf und Ab der Gefühle; emotionale Achterbahn(fahrt) (journal.)
herankönnen (an); herankommen (an); erreichen (können); (an etwas) drankommen [ugs.] (regional); Zugriff haben (auf)
(mit jemandem) per Du sein; (mit jemandem) auf Du und Du stehen (auch figurativ); Du zueinander sagen; (sich) duzen (Hauptform)
Berlinerisch; Berliner Dialekt; Berliner Schnauze [ugs.]; Berlinisch (fachspr.)
Nachklapp [ugs.]; Nachtrag; Nachbetrachtung
Hör'n Se auf! [ugs.] (Spruch, regional); verarschen kann ich mich auch alleine! (derb) (Spruch); du kannst mir viel erzählen! [ugs.] (Spruch, variabel); am Arsch hängt der Hammer (derb) (Spruch); und wovon träumst du nachts? [ugs.] (Spruch, ironisch); wer's glaubt, wird selig [ugs.] (sprichwörtlich); das kannst du deiner Oma erzählen! [ugs.] (Spruch); ja nee, ist klar! [ugs.] (Spruch); erspar(e) mir deine (...); (jemandem) kommen erhebliche Zweifel; (ja ja,) schon klar ... [ugs.]; ich glaube dir (das) nicht (Hauptform); das kannst du deinem Frisör erzählen! [ugs.] (Spruch); das kannst du deiner Großmutter erzählen! [ugs.]; das kannst du mir nicht erzählen! [ugs.]; das glaubst du (doch) selbst nicht! [ugs.]; alles klar! [ugs.] (Spruch, ironisch); komm mir nicht (wieder) mit (...) [ugs.]; das kannst du einem Dummen erzählen! [ugs.] (variabel); (jemand) erzählt viel) (wenn der Tag lang ist (ugs., Spruch); (klar,) und ein Ei aus dem Konsum! [ugs.]; das kannst du einem erzählen) (der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht (ugs., Spruch, variabel); das kannst du einem erzählen, der (sich) die Hose hinten zumacht [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; ich glaub(e) dir kein Wort
No na! [Ös.]; allerdings!; (aber) klar doch! [ugs.]; aber hallo! [ugs.]; (ja) sicher!; ja klar!; (Ja) freilich! [ugs.] [Süddt.]; selbstredend!; absolut!; aber sicher!; aber immer! [ugs.]; Das ist doch gar keine Frage! [geh.]; logo! [ugs.]; (ja) na klar! [ugs.]; (Ja / Aber) natürlich! [ugs.]; (ja / aber) selbstverständlich! (Hauptform); Was dachtest du denn! [ugs.]; (na) und ob! [ugs.]; ja watt'denn! [ugs.] (ruhrdt.); auf jeden Fall!; na sicher! [ugs.]; sischer dat! [ugs.] (kölsch); (Ja) was denn sonst! [ugs.]; klaro! [ugs.]; yeah! [ugs.] (engl.); (Ja) was glaubst du denn! [ugs.]; Logisch!
(System) Tray (fachspr.) (Jargon, engl.); Benachrichtigungsfeld (fachspr.); Infobereich (der Taskleiste) (fachspr.)
Plattenbausiedlung [ugs.]; Wohnmaschine [pej.]; Großsiedlung; Großwohnsiedlung; Großwohnanlage; Wohnsilo; Hochhaussiedlung; Betonburg [ugs.] [pej.]
Türe (regional); Tür
Brotkrumennavigation; Brotkrümelnavigation
Nachbarschaftshilfeverein; Tauschzirkel; Zeittauschbörse; Tauschkreis; LETS; Tauschring; Tauschnetz
Rotschnabelpinguin; Eselspinguin
(rumlaufen) wie eine Leiche auf Urlaub [ugs.] (sarkastisch); (nur noch) ein wandelnder Leichnam sein [ugs.]; aussehen wie eine lebende Leiche [ugs.]; (nur noch) ein Schatten seiner selbst sein; (wie) ein Häufchen Elend; schlecht aussehen; (sehr) krank aussehen; (aussehen) wie das Leiden Christi [geh.]
aerodynamisches Lager; Luftlager; aerostatisches Lager
Achdari; Syrischer Wildesel; Syrischer Halbesel; Syrischer Onager; Hemippe
Corbusierhaus (Eigenname); Corbusierhaus Berlin (Eigenname); Wohnmaschine [ugs.] (fig.)
Zweigkanal (veraltet); Stichkanal
Röntgenfluoreszenzanalyse; Röntgenfluoreszenzspektroskopie
windzerzaust; verstrubbelt; strubbelig [ugs.]; zauselig; wusch(e)lig [ugs.] (regional); struwwelig [ugs.]; zerzaust (Hauptform); verwuschelt; wirr (Haare); ungekämmt; strubblig [ugs.]; unfrisiert
nach Art eines Spiel(er)s; spielerisch; nicht ernsthaft
(leichter) Stoß; Schups [ugs.] (regional); Puff [ugs.]; Schubs [ugs.]; Rippenstoß; Knuff [ugs.]; Stupser [ugs.]; Stips [ugs.]; Stüber [ugs.]
(einen) Kurzbesuch abstatten; auf einen Husch zu jemandem gehen [ugs.] (regional, variabel); auf einen Sprung vorbeikommen [ugs.]; (mal) rumkommen [ugs.] (regional); kurz reinspringen (bei) [ugs.]
Kurzzeitwecker; Küchenwecker; Signaluhr; Eieruhr
Boudoir; Kemenate (histor. oder scherzh.-altertümelnd) [geh.]; Damenzimmer; Ankleidezimmer
Algodystrophie (veraltet); sympathische Reflexdystrophie (veraltet); Reflexdystrophie (veraltet); Morbus Sudeck (veraltet); Sudeck-Dystrophie (veraltet); komplexes regionales Schmerzsyndrom
(jemanden) imitieren; (jemanden) nachmachen (Hauptform); (jemanden) nachäffen [pej.]; (jemanden) parodieren; (jemanden) mimen
Herzbeuteltamponade; Perikardtamponade
Pleuradrainage; Thoraxdrainage
Bodenaustausch; Bodenersatz; Bodenauswechslung
klassische Ökonomie; Klassik; klassische Nationalökonomie; politische Ökonomie
fremdfinanzierte Übernahme; fremdkapitalfinanzierte Übernahme
Wellgetriebe; Gleitkeilgetriebe; Harmonic Drive (Markenname); Strain Wave Gear (engl.); Spannungswellengetriebe
(jemanden) mit seinem Besuch überrumpeln; ins Haus geschneit kommen [ugs.]; einfallen [ugs.] (selten); plötzlich auftauchen; (in eine Veranstaltung) hineinplatzen; (jemanden) überfallen [ugs.] (scherzhaft); hereinschneien [ugs.]; hereinplatzen; auf einmal vor der Tür stehen [ugs.]; reinschneien [ugs.]; hereingeschneit kommen [ugs.]; auf einmal auf der Matte stehen (salopp); überraschend auf der Bildfläche erscheinen; unangemeldet erscheinen (Hauptform)
(sich) schnäuzen; (sich) die Nase putzen
Zwangspersönlichkeitsstörung; zwanghafte Persönlichkeitsstörung; anankastische Persönlichkeitsstörung
arabischer Nationalismus; Panarabismus
Apostelkreuz; Crux signata (lat.); Konsekrationskreuz; Weihekreuz
NR; nachwachsender Rohstoff; NaWaRo; Nawaro; NawaRo
Beugung (Nomen/Adjektive); Deklination; Flexion (Nomen/Adjektive)
Atelocerata; Tracheentier; Antennata
Funktionentheorie; komplexe Analysis
Eltern-Kind-Entfremdung; PAS (fachspr.); elterliches Entfremdungssyndrom (fachspr.); Parental Alienation (Syndrome) (fachspr.); Umgangsvereitelung (fachspr.); PA (fachspr.)
Mündungssignaturreduzierer (selten); Schalldämpfer
Nachbarinsel; Nebeninsel
Herzogtum Archipelagos; Herzogtum Naxos
Dreiercombo; Dreiergrüppchen; Trio infernal (ironisch) (ursprünglich Filmtitel) [ugs.]; Trio; Dreier-Grüppchen; Dreiergruppe (Hauptform)
nage-à-trois [geh.] (franz.); Sandwich [ugs.]; Sex zu dritt; flotter Dreier [ugs.]; Dreier [ugs.]
(es existiert) keine Nachfrage (nach); schwer verkäuflich sein; (sich) schwer verkaufen lassen; nicht gefragt sein; wie Blei in den Regalen liegen [ugs.]
unverrückbar; unbeugsam; eisern (fig.); unbeirrbar; unnachgiebig; unerschütterlich; unbeirrt; beharrlich; standhaft; konsequent; (wie ein) Fels in der Brandung (fig.)
Sittenpolizei; Sittendezernat; (die) Sitte [ugs.]
(eine) Nase haben (für); (ein) Näschen haben (für); (den) richtigen Riecher haben; (etwas) wittern; (einen) Riecher haben (für) (Hauptform); (ein) Gespür haben (für)
Karree; Rippenstück; Rücken; Karbonade
bedingungslos ergeben; (von jemandem) (emotional) abhängig; (jemandem) (mit Leib und Seele) verfallen; (jemandem) hörig
Querschnittlähmung; spinales Querschnittsyndrom; Querschnittläsion; Transversalsyndrom; Paraplegie (fachspr.); Querschnittslähmung
Kollisionsrecht; Internationales Privatrecht
Decker (fachspr.); Übertischtuch; Mitteldecke; Napperon (fachspr.); Deckserviette (fachspr.)
getrennte Wege gehen; getrennt von Tisch und Bett sein; (das) Tischtuch ist zerschnitten (zwischen); im Streit auseinandergegangen sein; nicht mehr miteinander sprechen; (sich) mit dem Arsch nicht mehr angucken (derb); heillos zerstritten sein
Stabsarzt; Feldscher (veraltet); Truppenarzt; Militärarzt; Wundarzt (veraltet); Sanitätsoffizier; SanOffz
mit nacktem Oberkörper; halbnackt
zu den Sternen greifen (fig.) (seltener); nach den Sternen greifen [ugs.] (fig., sprichwörtlich); (das) Unmögliche versuchen
Naturalienkabinett; Naturaliensammlung; Naturalienkammer
Skandinavische Münzunion; Skandinavische Währungsunion
Datentyp; Datenart
Schuppentanne; Chiletanne; Andentanne; Chilenische Schmucktanne; Auracaria auraucana (fachspr.) (botanisch); Chilenische Araukarie; Affenschwanzbaum; Schlangenbaum [ugs.]
Satzung der Vereinten Nationen [Ös.]; Charta der Vereinten Nationen
Seehafer; Dünengras; Deichgras; Ammophila arenaria (fachspr.) (griechisch, lat.); Gemeiner Strandhafer; Sandrohr; Gewöhnlicher Strandhafer (Hauptform); Sandhalm; Strandhafer; Helm (niederdeutsch); Calamagrostis arenaria (fachspr.) (lat.)
(eine) verschworene Gemeinschaft; fest zusammenhalten; (eine) eingeschworene Gemeinschaft (bilden) (Hauptform); (sich) unverbrüchliche Treue geschworen haben; zusammenhalten wie Pech und Schwefel; aneinander gekettet (sein) (fig.)
(schwer) nachlassen; nachlassen; an Kraft verlieren; abbauen; kraftlos werden
Schulter an Schulter stehen (fig.); zu jemandem halten; zwischen (zwei) passt kein Blatt Papier [ugs.]; zusammenhalten wie Pech und Schwefel (Verstärkung) [ugs.]; (fest) zusammenstehen; zusammenhalten; zueinander halten
gerade noch; kaum; gerade mal; nur (vor Zahl) (Hauptform); so gerade eben (noch) [ugs.]; nicht mehr als; grad mal [ugs.]; knapp; grade mal [ugs.]; hauchdünn (fig.); denkbar knapp; nicht mal; sehr knapp; keine (+ Zahl); gerade eben
nach mehrfachen Anläufen; (nur) mit Schwierigkeiten; unter größten Anstrengungen; mit Hängen und Würgen; unter Aufbietung aller Kräfte; (nur) mit größter Anstrengung; schlecht und recht; mit Ach und Krach [ugs.]; mit viel Mühe; so gerade eben [ugs.]; mehr schlecht als recht [ugs.]; unter Aufbietung der letzten Reserven; mit Müh und Not; mit Mühe und Not; mit letzter Kraft; mit knapper Not; unter Schwierigkeiten; halblebig [ugs.] (schwäbisch); nach langem Bemühen
Wesselényi-Verschwörung; Magnatenverschwörung
Begleiter (fachspr.); Artikelwort (fachspr.); Determinierer (fachspr.); Determinativ (fachspr.); Determinans (fachspr.) (lat.); Determinant (fachspr.); Determinante (fachspr.); Determiner (fachspr.) (engl.)
Wolfswurz (veraltet); Eisenhut [ugs.] (Hauptform); Sturmhut; Akonit; Aconitum napellus (fachspr.) (botanisch); Blauer Eisenhut (fachspr.) (botanisch)
Kielflügel; Klavizimbel; Virginal; Kielklavier; Clavicembalo (ital.); Spinett; Oktavspinett (Sonderform); Cembalo (fachspr.) (ital.); Gravicembalo
omnidirektionales Rad; Allseitenrad
Mutti [ugs.]; (das) Mädchen [ugs.]; Kohls Mädchen [ugs.]; Madame Non [ugs.]; Angela Merkel (Eigenname); Angie [ugs.] (Eigenname)
(der) Genosse der Bosse; Gerhard Schröder (Eigenname) (Hauptform); Brioni-Kanzler [ugs.]; Basta-Kanzler [ugs.]
Wotans Mickymaus (Spottname) [ugs.]; ungebleichter Schrumpfgermane (Sarkasmus) [ugs.]; nachgedunkelter Schrumpfgermane (Sarkasmus) [ugs.]; Joseph Goebbels; (der) Bock vom Babelsberg [ugs.]
Kristina Söderbaum (Eigenname); (die) Reichswasserleiche
Bohemien; Künstlernatur; Bohémien
No-Name-Produkt; weiße Ware; Nonameartikel; Gattungsmarke
(die) Aussage verweigern; nicht singen [ugs.] (Jargon); keine Aussage machen (Hauptform); jede Auskunft verweigern; (sich) ausschweigen; (sich) bedeckt halten; beharrlich schweigen; nichts sagen; (die) Zähne nicht auseinanderbekommen [ugs.]; nicht kooperieren (mit Ermittlungsbehörden); aus jemandem ist nichts herauszubekommen; (den) Mund halten [ugs.]; dichthalten [ugs.]; nichts sagen wollen (zu); nicht aussagen; nicht mit der Sprache herausrücken [ugs.]; dichtmachen [ugs.]
singen wie eine Nachtigall (im Kontext Verhör) [ugs.]; gesprächig werden (im Kontext Verhör) [ugs.]; anfangen zu reden (im Kontext Verhör)
nichts verlauten lassen; dichthalten [ugs.]; nichts nach außen dringen lassen (fig.); (etwas) unter Verschluss halten (fig.)
keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu); sich nicht äußern zu (Hauptform); die Schnauze nicht aufmachen [ugs.]; (etwas) unkommentiert lassen; (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen.; (über / zu etwas) keine Auskunft geben (können); (über etwas) nicht sprechen (wollen); nichts zu sagen haben (zu); zur Kenntnis nehmen (Jargon) (verhüllend); keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu); nicht kommentieren; nichts Falsches sagen wollen; mit etwas hinter dem Berg(e) halten [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen (wollen); sich wenig auskunftsfreudig zeigen [geh.] (ironisierend); sich ausschweigen (zu); nicht Stellung nehmen (wollen) (zu); nichts sagen (zu etwas); da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit [geh.] (Redensart); sich mit Kommentaren zurückhalten; (zu etwas) hört man nichts von (Seiten ...); sich einer Stellungnahme enthalten [geh.] (variabel); (das) Maul nicht aufkriegen (derb); keinen Gesprächsbedarf haben (ironisierend); (die) Schnauze halten (derb); niemandem zu nahetreten wollen [geh.] (floskelhaft, formell); sich in Schweigen hüllen; sich bedeckt halten; (von jemandem ist) nichts zu erfahren
stürmend; tobend (Wind); orkanartig; sturmdurchweht; stürmisch (Hauptform); sturmdurchbraust
(einen) Superflop einfahren [ugs.]; eine (krachende) Bruchlandung hinlegen (mit) (journal.); (einen) Megaflop hinlegen [ugs.]; mit Pauken und Trompeten durchfallen (beim Publikum) [ugs.]
examinieren; (jemanden) in der Mache haben [ugs.]; (jemanden) (gründlich) durch die Mangel drehen [ugs.] (fig.); (mündliche) Prüfungsfragen stellen; (jemanden) in die Mache nehmen [ugs.]; (mündlich) prüfen; (jemandem) (gründlich) auf den Zahn fühlen [ugs.] (fig.); (jemanden) auseinandernehmen [ugs.]
Televoting; Teleabstimmung; Telefonabstimmung
ich glaub' es nicht!; oh là là [ugs.] (franz.); Ach du meine Nase! [ugs.] (Kindersprache, ostdeutsch); Ach du liebes Herrgöttle! [ugs.]; ich krieg' zu viel! [ugs.]; man glaubt es nicht!; Oh Gott! [ugs.]; da schau her! [ugs.]; (es ist) nicht zu glauben! [ugs.]; das darf (doch) nicht wahr sein! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.] (variabel); Ach du Scheiße! (derb); Jetzt schau sich das einer an! [ugs.]; ach was! [ugs.]; unglaublich! [ugs.] (Hauptform); nein, sowas! [ugs.]; meine Herren! [ugs.]; auch das noch [ugs.]; mein lieber Mann! [ugs.]; Schreck lass nach! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; ich glaub' mein Schwein pfeift! [ugs.]; (es ist) nicht zu fassen! [ugs.]; das hat (mir) gerade noch gefehlt [ugs.]; Ach du liebes Lieschen! [ugs.]; Oh Gottogott! [ugs.]; Ach herrjemine! [ugs.]; oh je! [ugs.]; Mensch (+ Name) [ugs.]; ich werd' nicht mehr! [ugs.]; Ach du dickes Ei! [ugs.]; Ach Gott! [ugs.]; (ach du) heiliger Strohsack! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); ach du lieber Gott! [ugs.]; Ach) (du Schreck! [ugs.]; ich glaub' ich steh im Wald! [ugs.]; Schockschwerenot! [ugs.] (veraltet); (ach du) heiliger Bimbam! [ugs.]; nein) (so etwas! [ugs.]; oh jemine! [ugs.] (veraltet); ach du grüne Neune! [ugs.]; Das haut einen glatt vom Stuhl [ugs.]; (na) sieh mal einer guck! [ugs.]; ach herrje! [ugs.]; nein) (so was! [ugs.]; Ach du liebes bisschen! [ugs.]; Ach Gottchen! [ugs.]; (ach) du lieber Himmel! [ugs.]; da legst di nieda! [ugs.] (bayr.); ist nicht wahr! [ugs.]; (nein) sag bloß! [ugs.]
der Funke springt (zwischen ihnen) über [ugs.] (fig.); es hat bei ihnen gefunkt [ugs.]; Liebe auf den ersten Blick; (sich) auf den ersten Blick in jemanden verlieben; (sich) Knall auf Fall in jemanden verlieben [ugs.]; von etwas auf den ersten Blick begeistert sein; es hat zwischen ihnen gefunkt [ugs.]
ein paar in die Schnauze kriegen [ugs.]; einen Schlag ins Gesicht bekommen; ein paar in die Fresse kriegen [ugs.]; eins in die Schnauze kriegen [ugs.]; Schläge ins Gesicht bekommen; eins in die Fresse kriegen [ugs.]; was auf die Schnauze kriegen [ugs.]
willkürlich; in selbstherrlicher Manier; in selbstherrlicher Weise; nach Gutsherrenart; aus eigener Machtvollkommenheit
(die ganze) Kabelage [ugs.]; Durcheinander von Kabeln; Kabelgewirr; Kabelsalat [ugs.] (variabel); verhedderte Kabel; Kabelgedöns [ugs.] [pej.]
not amused (scherzhaft); vergrätzt [ugs.]; ungehalten; angefressen [ugs.]; vergnatzt [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch); wenig erfreut; verschnupft (wegen) (fig.); sauer [ugs.]; indigniert [geh.]; nicht sehr erbaut [geh.]; (jemandem) gram sein (dichterisch); verstimmt (über) (wegen); leicht verärgert (wegen einer Sache) (Hauptform)
eingeschnappt [ugs.]; säuerlich [ugs.]; angefressen [ugs.]; angesickt [ugs.]; gereizt; stinkig [ugs.]; (leicht / ziemlich) angesäuert [ugs.]; giftig; angepisst (derb); sauer [ugs.] (Hauptform)
nah (räumlich) (Hauptform); (etwas) in der Nähe; nahegelegen
(noch) gut dabei [ugs.] (regional); (noch) Herr seiner Sinne; (noch) voll auf dem Posten [ugs.]; (erstaunlich) rüstig; (noch) voll da [ugs.]; (noch) im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte
Banause; Proll [ugs.]; Botokude (derb) (veraltet); Prolo [ugs.]; Primitivling; Barbar [geh.] (sehr selten); Prolet
Nacktsamer; nacktsamige Pflanze; Gymnosperme (fachspr.)
Anatolien; Kleinasien
Nanotechnologie; Nanotechnik
eruptiv [geh.]; ehe man sich('s) versieht (variabel); auf einmal [ugs.]; völlig überraschend; wie aus dem Boden gewachsen; unversehens; schlagartig; mit einem Mal; ohne Überleitung; über Nacht (auch figurativ); ohne Übergang; plötzlich und unerwartet (floskelhaft); aus heiterem Himmel (fig.); jählings [geh.] (veraltend); wie aus dem Nichts; abrupt; unvermittelt; jäh; ruckartig; mit einem Ruck; miteins (lit.) [geh.] (veraltet); wie vom Blitz getroffen; übergangslos; plötzlich (Hauptform); mit einem Schlag (fig.); urplötzlich
voll ausgelastet; volle Auftragsbücher (fig.); Auftragsbücher (sind) voll (fig.); (auf Wochen / Monate) ausgebucht; gute Auftragslage
Petersilienkonflikt (Eigenname); Petersilienkrieg (Eigenname)
in Vorleistung gehen; Kredit geben; vorfinanzieren; (Summe) vorauszahlen; in Vorleistung treten [geh.]
24 Uhr; vierundzwanzig Uhr; Mitternacht; zwölf Uhr nachts; null Uhr; null Uhr und null Minuten; Geisterstunde
ist ja super! [ugs.] (ironisch); na toll! [ugs.] (ironisch); na super! [ugs.] (ironisch); na großartig! [ugs.] (ironisch)
unmittelbar folgen; prompt erfolgen; unverzüglich erfolgen; prompt kommen; auf dem Fuße folgen; (sich) nahtlos anschließen; nicht lange auf sich warten lassen; (direkt) aufeinander folgen; auf dem Fuß folgen
Erdbahnkreuzer; erdnahes Objekt
uneins werden; (sich) entzweien; (sich) verfeinden; im Streit auseinandergehen; (sich mit jemandem) überwerfen; (sich) verzanken; (sich) verkrachen [ugs.]; brechen mit; (sich) zerstreiten
von vorne bis hinten; nach Strich und Faden [ugs.]; gehörig; weidlich [geh.] (veraltend); wo man dabeisteht [ugs.]; ... (und / aber) frag nicht nach Sonnenschein! [ugs.] (Spruch); ganz schön [ugs.]; (aber) so was von [ugs.] (Spruch, salopp); nach allen Regeln der Kunst (fig.); gründlich
Profilnase; Eintrittskante; Nasenkante; Vorderkante
Butzemann; böser Mann; schwarzer Mann; Buschemann; Butz; Bullemann (regional)
Koronargefäß; Herzkranzgefäß
Trockennasenaffe; Trockennasenprimat; Haarnasenaffe
Nachtigall, ick hör dir trapsen! [ugs.] (berlinerisch); netter Versuch! [ugs.]
Nachfrage; Kauflaune; Bedarf
Hundsbeere (Trivialname); Cornus sanguinea (fachspr.) (botanisch); Blutroter Hartriegel (Trivialname); Roter Hartriegel; Roter Hornstrauch (Trivialname); Rotes Beinholz (Trivialname)
bocksteif [ugs.]; staksig [ugs.]; wie ein Stück Holz [ugs.]; wie der Storch im Salat [ugs.]; wie ein Storch im Salat [ugs.]; steif wie ein Stock; verspannt; (als wenn er/sie einen) Stock im Arsch (hätte) (derb); stakig [ugs.] (regional); stocksteif; ungelenk
Felsnase; Geländesporn; Bergsporn; Felssporn; Felsburg
Felsturm; Felsnadel; Felszinne
wie auf dem Schlachtfeld [ugs.]; durcheinander [ugs.]; wie Kraut und Rüben [ugs.]; kreuz und quer durcheinander [ugs.]; in Unordnung; unaufgeräumt; unordentlich; ungeordnet; kreuz und quer; nicht aufgeräumt
Monaco-Vergleich; Chicago-Vergleich; Monte-Carlo-Vergleich; Bad-Säckingen-Vergleich; Druck-Vergleich; Las-Vegas-Vergleich
Labrys; Doppelaxt; Amazonenaxt
Polaraufnahme; Polarpunktaufnahme
Messsystemanalyse; Prüfmittel-Fähigkeitsanalyse; Messmittel-Fähigkeitsanalyse
Vergleichbarkeit; Nachvollziehbarkeit; Vergleichspräzision
Kreiskoordinatensystem; Polarkoordinatensystem
Dritter Karnatischer Krieg; Dritter Karnataka-Krieg
Konditionalsatz; Bedingungssatz
Tropfleiste; Wassernase; Tropfkante
Calluna vulgaris (fachspr.) (lat.); Heidekraut; Besenheide
Eierschwammerl (bayr.) [Ös.]; Cantharellus cibarius FR. (fachspr.) (botanisch); Eierschwämmli [Schw.]; Echter Pfifferling (fachspr.) (botanisch); Pfifferling (Hauptform); Gelchen (sächsisch); Rehling (regional); Geldberle (fränk.); Eierschwamm; Reherl (bayr.) [Ös.]
Gynäkokratie; Gynaikokratie
indeklinabel (fachspr.); unbeugbar; undeklinierbar (Hauptform)
deklinabel (fachspr.); beugbar; deklinierbar (Hauptform)
Künstliches neuronales Netz; Künstliches neuronales Netzwerk; KNN (Abkürzung)
Turmkugel; Turmknopf; Turmknauf
Myelencephalon (fachspr.) (griechisch); Nachhirn; Markhirn
Antiproportionalität; reziproke Proportionalität; umgekehrte Proportionalität; indirekte Proportionalität
gegensteuern (fig.); Gegenmaßnahmen ergreifen
Deionat; VE-Wasser; demineralisiertes Wasser; vollentsalztes Wasser; deionisiertes Wasser
Serienresonanz; Reihenresonanz; Spannungsresonanz
Parallelresonanz; Stromresonanz
Protorenaissance; Vorrenaissance
Libanomantie; Rauchomina
Aleuromantie; Mehlomina
Wahrsagerei [pej.]; Divination [geh.]; Wahrsagung; Mantik [geh.]; Wahrsagen; Zukunftsdeutung
Skandinavisches Modell; Nordisches Modell; Schwedisches Modell
Schützenabwehrmine; Antipersonenmine; Tretmine [ugs.]; Schützenmine
Fips [ugs.]; kleinwüchsiger Mensch; Zwerg [pej.]; Schrumpfgermane [ugs.] (NS-Jargon); laufender Meter [ugs.] (ironisch); Nabelküsser [ugs.]; abgebrochener Riese [ugs.] (ironisch)
Kerntechnische Anlage; Kernanlage; Atomanlage; Nuklearanlage
Nailstudio (engl.); Nagelstudio
nachklingen; nachschwingen; hallen; nachhallen
Zeigeruhr [ugs.]; Analoguhr
planarer Graph; plättbarer Graph
maximal ebener Graph; maximal planarer Graph
analytische Psychologie; komplexe Psychologie
Bombenanschlag; Bombenattentat; Sprengstoffanschlag
Kastration; Gonadektomie (fachspr.)
Kette rauchen; rauchen wie ein Schlot [ugs.]; eine nach der anderen anstecken [ugs.]
dominierend; dominant; am ausgeprägtesten; ausschlaggebend; bestimmend; am stärksten ausgeprägt; beherrschend; entscheidend
Marginalprinzip; Grenzprinzip
Wirtschaftlichkeitsprinzip; Rationalprinzip; ökonomisches Prinzip
chaotische Lagerhaltung; dynamische Lagerhaltung
Anathem (fachspr.); Anathema (fachspr.); Weihegeschenk, welches den Göttern vorbehalten war
Granatapfel; Grenadine
(jemand kann jemandem) gestohlen bleiben [ugs.]; (jemandem) keine Träne nachweinen; (auf jemanden) gut verzichten können; (sich) zum Teufel scheren (sollen / können); (jemand soll / kann) (sich) gehackt legen [ugs.]; (jemand soll) dahin gehen) (wo der Pfeffer wächst [ugs.]
deskriptive Anatomie; beschreibende Anatomie
Migmatit; Anatexit
Tinkal; Natriumborat; Borax; Dinatriumtetraborat-Decahydrat (fachspr.)
Vergällung; Denaturierung
Zyklon B; HCN (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Hydrogencyanid; Cyanwasserstoff; Ameisensäurenitril (Trivialname); Blausäure (Hauptform); Cyanwasserstoffsäure; Formonitril
Granada-Konföderation; Granadinische Konföderation
Republik Neugranada (amtlich); Neugranada
Kirchenbann; Anathema (fachspr.); Anathem (fachspr.)
also gut; gut denn; okay; nun denn; also schön; na schön; nun gut; na gut; also dann; so weit, so gut; wohlan [geh.] (veraltend)
leicht zu beeinflussen; lenksam; wie ein (schwankendes) Rohr im Wind [ugs.]; leicht beeinflussbar; weich wie Wachs [ugs.]; wachsweich; nachgiebig
makellos; untadelig; nicht vorbestraft; mit blütenweißer Weste (fig.); (ein) unbeschriebenes Blatt (fig.); bis jetzt nicht (unangenehm) aufgefallen [ugs.]; ehrbar; ehrsam [geh.]; redlich; unbescholten; ehrenhaft; anständig; (Mann) von Ehre; (noch) nicht mit dem Gesetz in Konflikt gekommen
Kontamination; Verschmelzung; Amalgamierung; Wortkreuzung; Vermengung
ZEBRA-Batterie; Natrium-Nickelchlorid-Zelle
nicht riechen können [ugs.] (fig.); nicht haben können [ugs.]; auf den Tod nicht ausstehen können [ugs.] (Verstärkung); nicht verknusen können [ugs.] (regional); nicht ausstehen können; nicht abkönnen [ugs.]; (jemanden / etwas) gefressen haben [ugs.]; nicht leiden können; nicht mögen (Hauptform); nicht leiden mögen
(ein) Eigentor (sein) (fig.); nach hinten losgehen (Schuss) (fig.); kontraproduktiv sein; (einen) gegenteiligen Effekt haben; ins Auge gehen [ugs.] (fig.)
die Legende will [geh.]; Gerüchten zufolge (...); der Legende nach; es geht die Sage; es heißt (dass ...); es geht das Gerücht; gerüchteweise hören; eine (alte) Legende sagt; so will es die Legende (Einschub) (variabel); man raunt sich zu [geh.]; man flüstert sich zu; man erzählt sich; (die) Leute erzählen (dass) [ugs.] (Hauptform); (etwas) läuten hören; man munkelt
bislang unbestätigten Meldungen zufolge; nach bisher unbestätigten Meldungen; dem Vernehmen nach; soweit man weiß; wie es heißt; wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet(e) (in vielen Abwandlungen) (Nachrichtensprache); soweit man hört; soweit bekannt; nach allem, was man weiß; nach allem, was man hört [ugs.]; nach dem, was man weiß
sollte ein Scherz sein; scherzweise; (nur so) zum Spaß [ugs.]; im Scherz; nur so; (in seinem) jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (Spruch, scherzhaft, variabel); ohne Sinn und Verstand; ohne sich etwas dabei zu denken; aus Scheiß [ugs.]; nur mal eben so [ugs.]; aus Spaß [ugs.]; aus Übermut (Hauptform); hetzhalber [ugs.] [Ös.]; ohne (dabei) nachzudenken; aus Spaß an der Freud(e); scherzeshalber; spaßeshalber; aus Flachs [ugs.]; just for fun (engl.); mal eben so [ugs.]; einfach so [ugs.]; aus Daffke [ugs.] (berlinerisch); aus Jux und Tollerei [ugs.]; aus Jux [ugs.]; nicht ernst gemeint
Methamphetamin (fachspr.) (Hauptform); Fliegermarzipan [ugs.]; Stuka-Tabletten [ugs.]; Crystal (engl.); Yaba [ugs.]; N-Methylamphetamin (fachspr.); Christina [ugs.]; Metamfetamin (fachspr.); Meth (engl.); Hermann-Göring-Pillen [ugs.]; Ice [ugs.]; Crystal Meth (engl.); Tante [ugs.]; Hitler-Speed [ugs.]; Panzerschokolade [ugs.]; Pervitin
diskretionär; nach freiem Ermessen
Aufspanndorn; Aufnahmedorn; Spanndorn
Konjunktionalsatz; konjunktionaler Gliedsatz
Zwecksatz; Finalsatz; Begehrsatz; Absichtssatz
Privatraum; Hinterzimmer; Personalraum
Fulminsäure; Knallsäure
Machtergreifung; Usurpation [geh.]; Machtübergabe; Machtübernahme
Regionalwissenschaft; Regionalforschung
Cinnabarit; Zinnober
gewebespezifisches Spleißen; alternatives Spleißen; differenzielles Spleißen
Fourier-Analysis; Fourier-Analyse; klassische harmonische Analyse
Pulmonalödem; Wasserlunge [ugs.]; Lungenödem; pulmonales Ödem
Namenlosigkeit; Anonymität; Unbekanntheit
nach-dagestanische Sprachen; nordostkaukasischen Sprachen
Deklination; Missweisung; Ortsmissweisung
Neue Mechanik; Lorentzsche Äthertheorie; Lorentzsche Elektronentheorie; Lorentzsche Elektrodynamik
analytische Geometrie; Vektorgeometrie
koordinative Bindung; Donator-Akzeptor-Bindung; dative Bindung (veraltet)
Mixed-Methods-Ansatz (fachspr.); Integration qualitativer und quantitativer Methoden; Multimethodendesign (fachspr.); Multimethodenansatz (fachspr.)
Profanierung; Profanation
analytische Statistik; Datamining; Data-Mining; hypothesen-generierende Statistik; explorative Statistik
Naturkautschuk; Kautschuk (veraltet)
Trobriand-Inseln; Kiriwina Inseln
Anachoreteninseln (veraltet); Kaniet-Inseln
dynamisches Bremslicht; adaptives Bremslicht; aktives Bremslicht
Wasserfichte; Chinazypresse
Nass-/Trockensauger; Allessauger; Kesselsauger
Zyklonfilter; Zyklon; Zyklonabscheider; Fliehkraftabscheider; Wirbler
Nennwert; Nominalwert; Nominale
Flussmützenschnecke; Flussnapfschnecke
Qing-Dynastie; Mandschu-Dynastie
Tenach; jüdische Bibel; hebräische Bibel; Tanach
Spektrallinie; Resonanzlinie
Beuteldachs; Nasenbeutler
Kontamination (fachspr.); Kontaminierung (fachspr.)
Dekontaminierung [Ös.]; Dekon (Abkürzung); Deko (Abkürzung) [Ös.]; Dekontamination; Entseuchung
Molenbruch (veraltet); Stoffmengenanteil
Volumenanteil; Volumenbruch
Massenbruch (veraltet); Massenanteil
Wiedergabetreue; Genauigkeit; Fidelität [geh.]; Originaltreue
Lichtnahrung; Breatharianismus
in der Art eines Mäzens; mäzenatisch
Schwabenalb (veraltet); Schwäbischer Jura (veraltet); Schwäbische Alb (Hauptform)
Dialogbuchautor; Synchronautor
Blutabnahme; Blutentnahme
Nacktfrosch [ugs.]; Nackedei [ugs.]; (ein) Nackter; nackter Mensch
Höhenangabe; Höhenpunkt; Kote
Orthogonalprojektion; orthogonale Projektion; senkrechte Projektion
kosmische Geschwindigkeit; Entweichgeschwindigkeit; astronautische Geschwindigkeit; Fluchtgeschwindigkeit
Magnatentafel; Magnatenhaus
Brasilkastanie; Tucannuss; Amazonenmandel; Brasilianische Kastanie; Brasilianische Nuss; Paranuss; Yuvianuss; Steinnuss; Papanuss; Marahonkastanie; Brasilnuss; Juvianuss; Rahmnuss; Amazonasmandel; Amazonaskastanie
Gauß-Verfahren; gaußsches Eliminationsverfahren
Elementarmatrix; Eliminationsmatrix
Massenextinktion; Massenaussterben
Begnadigungsrecht; Gnadenrecht; Gnadenbefugnis
Koordinatenbezugsystem; Koordinatenreferenzsystem
Weiße Schafgarbe; Bittere Schafgarbe (Hauptform); Steinraute; Weißer Speik; Almwermut; Achillea clavenae (fachspr.) (botanisch)
Alpenaurikel; Alpenschlüsselblume; Aurikel
Nardenähre; Indische Narde
Gleinalm; Gleinalpe
(jemandes) Name ist ein Zeichen; Nomen est omen. (Hauptform) (lat., sprichwörtlich); (jemandes) Name sagt (schon) alles; (jemandes) Name ist Programm
Identitätsfeststellung; Feststellung der Personalien; Allgemeiner Datenvergleich (fachspr.); PK (fachspr.) (Abkürzung); Personenfeststellung [ugs.]; Identifizierung; PF (fachspr.) (Abkürzung); Personenkontrolle; IDF (fachspr.) (Abkürzung); Personenüberprüfung; ADV (fachspr.) (Abkürzung); PEKO (fachspr.) (Abkürzung); Feststellung der Identität
Hausarrest; Stubenarrest
Synapsenendknöpfchen; Axonende; präsynaptische Endigung; Axonterminale
Küchenbrigade (fachspr.) (Jargon); Mitarbeiter der (Abteilung) Küche; Küchenpersonal; Küchenmannschaft [ugs.]; Küche [ugs.]
darüber hinausgehend; darüberhinausgehend
Personalist [Ös.]; Personaler
Mikrofonanordnung; Mikrofonsystem
Anadyrgebirge; Tschuktschengebirge; Tschukotkagebirge; Hochland von Tschukotka
Oder-Donau-Kanal; Donau-Oder-Kanal
zum Teil finanzieren; teilfinanzieren
wutentbrannt; außer sich (vor Wut); in maßloser Wut; stocksauer [ugs.]; tobsüchtig; in blinder Wut; mit Schaum vorm Mund (fig.) (übertreibend); mordssauer [ugs.]; stinkwütend [ugs.]; stinksauer [ugs.]; blindwütig; rasend; wutschnaubend; fuchsteufelswild; kurz vorm Explodieren (sein) [ugs.]; auf 180 [ugs.]; vor Wut schäumen(d); wie eine Furie; bitterböse; auf hundertachtzig [ugs.]
Militärdiözese; Militärordinariat
wie besehen; auf Besicht (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch); nach Besicht (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch); nach Besichtigung; wie etwas geht und steht; wie gesehen; wie besichtigt
(Entscheidung über eine) Stellenbesetzung; Personalie; Personalangelegenheit; Personalentscheidung
an Wunder glauben; an den Weihnachtsmann glauben
Anarcho [ugs.]; Anarchist
nach Art von; auf ... Art; in (...) Weise; im Stil(e) (von); im ...-Stil; nach dem Prinzip; (frei) nach dem Motto (...); nach dem Muster; à la (franz.); in der Art (von); auf die (...) Tour [ugs.]; in ...manier; ...mäßig [ugs.]
Konfliktscheu; fehlende Auseinandersetzungsbereitschaft [geh.] (distanzsprachlich); Harmoniesucht; (ungesunde) Konfliktvermeidung; Denkfaulheit [ugs.] (fig.)
(ein) gesegnetes Alter (haben); (ein) biblisches Alter (erreichen); scheintot (derb) [pej.]; (ein) hohes Alter (erreichen); alt wie Methusalem; hoch an Jahren; hochbetagt [geh.]; hochbejahrt [geh.]; steinalt; greis [geh.]; sehr alt (Hauptform); (ein) biblisches Alter (haben); uralt
Nichtfiktion; Non-Fiction; Nichtfiktionales; Faktuales
Fantasiestaat; Scheinstaat; Mikronation
katzenartig; katzenhaft
Naturalisation [geh.]; Nostrifikation (fachspr.); Verleihung der Staatsbürgerschaft; Nationalisierung [geh.]; Erwerb der Staatsbürgerschaft; Einbürgerung; Erlangung der Staatsbürgerschaft
Endballistik; Zielballistik; Terminalballistik
Pronatorenreflex; Pronationsreflex
polysynaptischer Reflex; Fremdreflex
vernünftig; Vernunftgründen zugänglich [geh.]; zugänglich; einsichtig; Einsicht zeigend; raisonnabel [geh.] (franz.); räsonabel [geh.] (franz.); verständig
marginalisiert; abgehängt; im (gesellschaftlichen) Abseits
gefallsüchtig; kokett; eitel; narzisstisch
Sintersäule; Stalagnat
einen Tag später; am nächsten Tag; den andern Tag (regional); tags darauf; am darauffolgenden Tag; am Tag darauf
Möchtegern...; nachgemacht; ...verschnitt [ugs.]; (...) für Arme [ugs.]; billiges Imitat; ...-Verschnitt [ugs.]
in voller Rüstung; in voller Montur; in vollem Ornat
Eventmanager; Veranstaltungsfachmann (IHK-Zertifikat) (i.d. Schweiz Lehrausbildung mit EFZ); Veranstaltungskaufmann
Entziehungsklinik; Suchtklinik; Trinkerheilanstalt (historisch); Entziehungsanstalt; Ballerburg (derb) (ironisierend); Fachklinik für Suchterkrankungen; Entzugsklinik; Nasenbleiche [ugs.] (scherzhaft)
ohne kritische Kontrolle; unkritisch; ohne die erforderliche Sorgfalt; ohne genaue Prüfung
Naturwaldreservat; Bannwald (regional); Waldreservat
Wertschätzung; Anteilnahme; Aufmerksamkeit; Freundlichkeit; Interesse; Zugewandtheit
Schnäppchenjagd; Jagd nach Sonderangeboten
entschieden einschreiten; schweres Gerät (einsetzen) (fig.); resolute Maßnahmen ergreifen; hart durchgreifen; mit dem eisernen Besen auskehren (fig.); energisch dazwischengehen; zu drastischen Maßnahmen greifen
mit allen Schikanen [ugs.]; mit (allem ... und) Furz und Feuerstein [ugs.]; mit allem Drum und Dran [ugs.]; mit allem Schnick und Schnack [ugs.]; mit allem) (was das Herz begehrt; mit allem Pipapo [ugs.]; üppig ausgestattet (variabel); mit allen Extras; reich bestückt (variabel); mit allem) (was dazugehört; mit allem Zipp und Zapp [ugs.]
abwechselnd; einer nach dem anderen; nacheinander; der Reihe nach; reihum; jeder einzelne; (jeder) einzeln; nach der Reihe; Punkt für Punkt
ANOVA; Varianzanalyse
erklärende Variable; Prädiktorvariable; Regressor; Faktor; exogene Variable; Einflussvariable; unabhängige Variable
Ordinalskala; Rangskala
Absolutskala; Ratioskala; Verhältnisskala; Proportionalskala
kategoriales Messniveau; Nominalskala
metrische Skala; Kardinalskala
(jemandem) die Ohren volllabern [ugs.]; (jemanden) an die Wand quatschen [ugs.] (fig.); (jemandem) einen Knopf an die Backe labern [ugs.] (fig.); (jemandem) die Hucke volllabern [ugs.] (salopp); (jemanden) in Grund und Boden reden [ugs.] (fig., variabel); (jemanden) zutexten [ugs.]; (jemanden) volllabern [ugs.]; (jemanden) zuschwallen [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollsülzen [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollquatschen [ugs.]; (jemandem) in den Ohren liegen (mit) [ugs.]; (jemanden) vollquatschen [ugs.]; (auf jemanden) einreden; (jemanden) vollsülzen [ugs.] [pej.]; (jemandem) ein Ohr abkauen [ugs.] (fig.); (wie) wild einreden auf [ugs.] (Verstärkung); (jemandem) ein Ohr abknabbern [ugs.] (fig.); (jemanden) volltexten [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollblasen [ugs.]; (jemanden) totquatschen [ugs.] (fig.); (jemanden) zuquasseln [ugs.]
(jemanden) umstimmen (Hauptform); weichklopfen [ugs.]; zum Nachgeben bewegen; weichkochen [ugs.]; (jemanden) katholisch machen [ugs.] (bairisch); erweichen; (jemanden) zum Einlenken bewegen; (jemanden) bringen zu [ugs.]; (jemanden) bekehren (zu) [geh.] (fig.)
nachahmend; imitativ; imitierend
Durcheinander an Stilen [ugs.]; Eklektizismus; Stilmischung; Stilpluralismus; Sammlung von Stilzitaten
sturzgeboren; überhastet auf den Weg gebracht; Schnellschuss (fig.); unausgegoren; unausgereift; übereilt beschlossen; mit der heißen Nadel gestrickt (fig.); mit heißer Nadel gestrickt (fig.)
Zögling (veraltend); Internatsschüler
Wunderkind; Überflieger; hochbegabtes Kind; Ausnahmetalent
Heckenausdruck; sprachliche Hecke
medizinische Vorgeschichte; Krankengeschichte; Anamnese
Kanaanäer; Kanaaniter
Comeback; Aufbruch zu neuen Ufern; Neuanfang; Neubeginn; (Name) 2.0 (scherzhaft)
Kanadische Schierlingstanne; Tsuga canadensis (botanisch); Kanadische Hemlocktanne (fachspr.)
nass geschwitzt (Hauptform); schweißgebadet (fig.); in Schweiß gebadet; verschwitzt; (jemandem) klebt jeder Faden am Leib(e); schweißtriefend; (der) Schweiß fließt in Strömen; (jemandem) klebt die Kleidung am Leib(e); (jemand) hat keinen trockenen Faden am Leib (Redensart); nassgeschwitzt; geschwitzt (sein) [ugs.] (regional); durchgeschwitzt
Schreckensszenario; schrecklicher Anblick; Bild des Grauens
Nervenanspannung; Stress; nervliche Anspannung; nervliche Belastung
Anabaptist (veraltet); Täufer; Wiedertäufer (veraltet)
Tunker; Schwarzenau Brethren
Nachfolge Jesu; Nachfolge; Nachahmung Christi
Volksrepublik Ukraine; Ukrainische Nationalrepublik; Ukrainische Volksrepublik
Nominalisierung; Substantivierung; Hauptwortbildung
unverbildet [geh.]; unberührt; unschuldig; prälapsarisch (fachspr.) (sehr selten); naiv
Kulturmagazin; Kulturjournal
Montagsauto; Zitronenauto
Anatidaephobie (fachspr.); Angst, von Enten beobachtet zu werden
regionale Folklore; örtliches Brauchtum; lokale Sitten und Gebräuche
bei Lichte besehen; genau gesehen (Einschub); bei näherem Hinsehen; bei genauerer Überprüfung
rund um die Uhr; 24 Stunden am Tag; durchgehend; Tag und Nacht; 24/7;permanent
(nur) eine Frage der Zeit; Man kann nichts dagegen tun. [ugs.]; nicht aufzuhalten; nicht zu bremsen; unaufhaltsam; man kann nichts tun gegen [ugs.]; (es gibt) keine Stopptaste [ugs.] (fig., scherzhaft); nicht zu stoppen; es gibt keinen Weg, etwas zu verhindern
Donautiefland; Donauniederung
die ganze Zeit hindurch (Hauptform); beständig; fortwährend; durchgängig; permanent; fortgesetzt; ständig [ugs.]; in einem fort; pausenlos; andauernd [ugs.]; die ganze Zeit; ohne Unterbrechung; unablässig; durchgehend; perennierend [geh.] (lat.); in einem durch; immerzu; fortlaufend; unverwandt; dauernd [ugs.]; unterbrechungsfrei; die ganze Zeit über; ununterbrochen; immerfort
Personaldecke; Anzahl der Mitarbeiter; Zahl der Mitarbeiter; Personalausstattung; Belegschaftsstärke
auf den Kopf stellen (fig.); (ein) völliges Chaos hinterlassen; alles durcheinanderbringen; in große Unordnung versetzen; (alles) gründlich durchsuchen; (alles) durchwühlen
da kannst du dich auf den Kopf stellen [ugs.]; da kannste nix machen [ugs.] (regional); und wenn du dich auf den Kopf stellst [ugs.]; da machst du nichts dran [ugs.]; da machste nix [ugs.]; da kannst du nichts machen [ugs.]
peripartal; perinatal; um den Geburtszeitraum herum
Chromosomenanomalie; Chromosomenaberration
seinen Hut nehmen müssen (fig.); auf die Straße gesetzt werden (fig.); (jemandes) Arbeitsverhältnis wird beendet; (die) Arbeit verlieren; (sich) was Neues suchen können [ugs.]; (die) rote Karte kriegen [ugs.] (fig.); rausgeworfen werden; (der) Stuhl wird (jemandem) vor die Tür gesetzt (fig.); geschasst werden [ugs.]; gegangen werden [ugs.] (scherzhaft); rausfliegen [ugs.]; fliegen [ugs.] (fig.); wegrationalisiert werden; hochkant(ig) rausfliegen [ugs.]; gekündigt werden; entlassen werden (Hauptform); gefeuert werden [ugs.]; achtkantig rausfliegen [ugs.]; vor die Tür gesetzt werden (fig.); rausgeschmissen werden [ugs.]; gehen müssen; die Kündigung bekommen
nachgebaut; kopiert; abgekupfert
Nachahmerpräparat; Generikum; Medikament mit gleicher Wirkstoffzusammensetzung
genau (um); Schlag (...); pünktlich um; auf die Sekunde genau (um); Punkt (...); um ... (für volle Stunden) [ugs.] (sächsisch); auf die Minute genau (um)
auf lepschi gehen [ugs.] [Ös.]; auf Trallafitti gehen [ugs.] (regional); sich vergnügen; ausgehen; auf die Walz gehen [ugs.] (fig.); auf die Piste gehen [ugs.] (fig.); auf Jück gehen [ugs.]; (einen) Zug durch die Gemeinde machen [ugs.] (fig.); op Jöck jonn [ugs.] (kölsch); sich amüsieren (gehen); auf den Swutsch gehen [ugs.] [Norddt.]; auf Vergnügungstour gehen; um die Häuser ziehen [ugs.]
Halbvokal; Semivokal; Sonant; Gleitlaut
Versandverkauf; Versandhandel; Distanzhandel; Versandshop; Fernabsatz; Mailorder (engl.)
Saisonverkauf; Saisonausverkauf; Saisonschlussverkauf
POS-Terminal; EFT/POS-Terminal [Schw.]
grenzwertig [geh.] (Neologismus, fig.); nicht jedermanns Geschmack; nicht jedem gefallen (müssen); nicht nach jedermanns Geschmack; nicht jedermanns Fall [ugs.]; nicht jedermanns Sache
Maßnahmenvollzug [Ös.]; Maßregelvollzug; Forensik [ugs.]; forensische Psychiatrie [ugs.]
lauter [ugs.]; pur; bar [geh.]; (der/die/das) reinste (...) (emotional); nichts als; eitel (veraltend); bloß; total (nachgestellt); rein; schier; blank
gut nachvollziehen können; gut verstehen (können)
apostolische Sukzession; apostolische Nachfolge
Dictionarium (veraltet); Wortbuch (veraltet)
Spazierweg; Promenade (franz.)
Uferpromenade; Strandpromenade; Seepromenade; Hafenpromenade
über den Jordan gehen [ugs.] (salopp); über die Wupper gehen [ugs.] (regional, salopp); (den) Tod erleiden; (den) Tod finden; hopsgehen [ugs.] (salopp); umkommen; draufgehen (bei) [ugs.] (salopp); ums Leben kommen (Hauptform); zu Tode kommen [geh.]; tödlich verunglücken; (sein) Leben lassen; vor die Hunde gehen [ugs.] (sprichwörtlich); tot bleiben [ugs.] (regional, veraltet); über den Deister gehen [ugs.] (norddeutsch, salopp); (sein) Leben verlieren; (ein) Opfer (des / der ...) werden; getötet werden; es gibt (...) Tote; (jemanden) das Leben kosten; dahingerafft werden [geh.]; (jemanden) dahinraffen [geh.]; draußen bleiben (historisch) (veraltend)
abnibbeln (derb); hopsgehen [ugs.] (salopp); abkratzen (derb) (Hauptform); abnippeln (derb); abkacken (derb); den Arsch zukneifen (derb); abschrammen (derb); abschnappen (derb)
Spinalstenose; spinale Stenose; Spinalkanalstenose
Amerikanischer Seesaibling; Amerikanische Seeforelle; Kanadische Seeforelle [Schw.]
Einwilligung nach erfolgter Aufklärung; informierte Einwilligung
fetale Hypothrophie (fachspr.); pränatale Dystrophie (fachspr.); intrauterine Wachstumsretardierung (fachspr.)
(der) Cavaliere; Silvio Berlusconi (Eigenname)
Mesomerie; Resonanz; Resonanzstruktur
Resonanzpfeil; Mesomeriepfeil
Glaubersalz; schwefelsaures Natron (veraltet); Natriumsulfat
schräge Nachtmusik; schräge Musik
Notenbank; zentrale Notenbank; Zentralbank (Hauptform); Nationalbank; Zentralnotenbank
nächtlich aktiv; nachtaktiv
Nachtaktivität; nachtaktive Lebensweise
beinahe nicht mehr können; die letzten Reserven aufbrauchen; aus dem letzten Loch pfeifen [ugs.]; bald nicht mehr können [ugs.]; auf der letzten Rille fahren [ugs.]; fast am Ende sein
helle Aufregung; große Aufregung; (im) Ausnahmezustand (fig.)
Querpass mit Effet; Bananenflanke
(die) Zukunft gestalten (wollen); nach vorne blicken (fig.); nach vorne gehen (fig.); nach vorne schauen; an die Zukunft denken; nicht zurückschauen (fig.); in die Zukunft schauen
Vertragsarbeiter (DDR); Gastarbeiter; Arbeitsmigrant; (ausländischer) Wanderarbeiter; Fremdarbeiter (in D nationalsozialistisch-abwertend oder veraltet); ausländischer Arbeitnehmer
50-Pfennig-Münze; Fuchs [ugs.] (regional); 50-Pfennig-Stück
(eine) Kompetenz; (persönliche) Stärke; mein zweiter Vorname [ugs.] (scherzhaft); starke Seite; ausgeprägte Fähigkeit; besondere Fähigkeit
als könn(t)e er kein Wässerchen trüben [ugs.]; mit Unschuldsmiene; mit treuherzigem Augenaufschlag; als könnt' er kein Wässerlein trüben [ugs.] (variabel)
nicht unabänderlich; (das) muss nicht (unbedingt) so bleiben; nicht für die Ewigkeit (gedacht); nicht in Beton gegossen [ugs.] (fig.); nicht in Stein gemeißelt [ugs.] (fig.); nicht unumstößlich
nahe Luftunterstützung; Erdkampfunterstützung; Luftnahunterstützung
(eine) Gaumenfreude (sein); (jemandes) Geschmack treffen; (gut) schmecken; (vortrefflich) munden [geh.]; (dem) Gaumen schmeicheln [geh.]; (nach) (jemandes) Geschmack; nach mehr schmecken [ugs.]
schlecht gekocht; verkocht; zusammengebraut (Suppe); lieblos zusammengekocht; zusammengebrötschelt [ugs.] (regional); pampig
Plörre [ugs.] (regional); Lorke [ugs.] (regional); Brühe [ugs.]; Spülwasser [ugs.] (fig.); Plempe [ugs.] (regional); mieses Getränk
Tänzerin; Balletttänzerin; Ballerina; Balletteuse
Zwieblinger (Spitzname) [ugs.]; Esslinger
Alternativschule; freie Schule
überaus; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...; furchtbar; erstaunlich; zu (Gradadverb); schrecklich [ugs.]; unglaublich (Adverb); allzu; verdammt [ugs.] (salopp); über die Maßen; sehr sehr; arg (regional); ungemein; übertrieben; sehr (Gradadverb) (Hauptform); auffallend; mehr als; verdächtig (ironisch); ausnehmend [geh.]; bis dort hinaus [ugs.]
durch Überhitzung zerstört werden; verglühen; durchknallen [ugs.] (salopp); durchschmoren [ugs.]; durchbrennen; abrauchen [ugs.] (salopp); durchglühen; abschmieren (Sicherung) [ugs.] (salopp); verdampfen
(etwas) in die Wiege gelegt bekommen haben (fig.); zum (...) geboren; (das) Talent (zu etwas) haben; (der) geborene (...) (sein); (eine) angeborene Begabung haben (für); (jemandem) in den Adern liegen; (etwas) im Blut haben [ugs.] (fig.); (jemandem) gegeben sein; (ein) Naturtalent (sein) (Hauptform); (ein) geborener (...) sein; (ein) (glückliches) Händchen haben (für) [ugs.]; (jemandem) in die Wiege gelegt worden sein (fig.); (jemandem) im Blut liegen (fig.)
ideal; Idealbesetzung; (genau) die Richtige (für) (weibl.); (gut) geeignet; (das) ist unsere Frau! [ugs.] (weibl.); geboren (der geborene ...) (fig.); genau richtig [ugs.]; wie geschaffen (für) [ugs.]; genau der Richtige (für) (männl.); (das) ist unser Mann! [ugs.] (Spruch, männl.)
Benzin im Blut (haben) (fig.); (ein) Autonarr (sein); (ein) Autofreak (sein)
Aufgeschlossenheit; Offenheit; Wachheit (für); Aufnahmebereitschaft; Interessiertheit; Zugänglichkeit
Jahre vergingen, und (...); nach (endlos) langer Zeit; (die) Jahre gingen ins Land; nach Jahr und Tag
x-mal (emotional); hundertmal (emotional); zig mal (emotional); oftmals; viele Male; oft (Hauptform); vielmals; etliche Male; häufig; sehr oft; zum wiederholten Mal
im Gänsemarsch; einer hinter dem anderen; in Linie hintereinander; hintereinander; in einer Reihe (hintereinander); in Reihe
(so) wie es aussieht; allem Anschein nach; äußerlich betrachtet; anscheinend; dem äußeren Anschein nach zu urteilen; nach allem Anschein; offenbar; augenscheinlich; wie es schien; dem Augenschein nach; wie es scheint; offensichtlich; es scheint, dass
(ein) Krösus; (ein) Schwerreicher; Milliardär; Superreicher; (ein) Rockefeller [ugs.]; Geldsack (derb); Finanzkapitalist; (ein) Reicher; Geldaristokrat; Millionär; Finanzmagnat; Finanzgröße; reicher Mann; (ein) Nabob; Pfeffersack [ugs.]
Geldadel (auch figurativ); Finanzaristokratie
Finanzelite; (die) reiche Oberschicht; (die) Reichen
Schauer; Schauerleute; Stauer; Schauermann; Hafenarbeiter
viel Arbeit; hartes Stück Arbeit; harte Arbeit; Herkulesaufgabe; Mordsarbeit [ugs.]; Mammutaufgabe; Heidenarbeit [ugs.]
verschleppen (Prozess; Reformen) (fig.); (künstlich) hinauszögern; (künstlich) in die Länge ziehen; Zeit gewinnen wollen; hinausziehen; auf Zeit spielen (fig.); versuchen) (Zeit zu gewinnen; (sich / etwas) über die Zeit retten; Zeit schinden (negativ); Zeit herausschinden
farblos [geh.] (fig.); angepasst; lieb und nett (aber...); unspektakulär; nicht besonders in Erscheinung tretend; unscheinbar; konturlos; harmlos; ohne Ecken und Kanten; unauffällig; nette(r) (Junge) von nebenan (variabel); nach nichts aussehen(d) [ugs.]
Schlussbesprechung; abschließende Kritik; Auswertungsgespräch; Auswertung; Nachbesprechung; Manöverkritik (fig.); Debriefing (engl.)
unvergessen (sein / bleiben) [geh.]; (etwas) (noch) vor sich sehen [ugs.]; (jemandem) (noch) lebendig vor Augen stehen [geh.]; ich weiß es noch wie heute (...) (formelhafter Ausdruck) [ugs.]; (sich) (ganz) genau erinnern
(etwas) mag sein Bewenden haben (mit) [geh.] (kommentierend); es belassen (bei); auf sich beruhen lassen; (etwas) nicht noch weiter (zu tun) brauchen [ugs.]; (darauf) verzichten (noch ... zu); nicht weiterverfolgen; (einer Sache) nicht weiter nachgehen; (es) bewenden lassen (mit)
(die) Ohren offen halten [ugs.]; abklopfen (fig.); ausloten (fig.); herumhorchen [ugs.]; nachhorchen; (sich) schlaumachen [ugs.]; Erkundigungen einziehen; (sich) umhören; sondieren (fig.); herumfragen; Informationen einholen
von Luft und Liebe leben; nichts verdienen; (bei jemandem) ist nichts zu holen; kein Geld haben; keine Arbeit haben; am Hungertuch nagen [ugs.]; mittellos sein; nichts zu beißen haben; mittellos dastehen
über mehrere Tage; über mehrere Tage hinweg; tagelang; über Tage; einen Tag nach dem andern; mehrere Tage hindurch
über mehrere Monate; Monate hindurch; monatelang; mehrere Monate (hindurch); über Monate (hinweg)
Nacht für Nacht; nächtelang; über mehrere Nächte; mehrere Nächte hindurch
von einer Sekunde zur anderen; Knall auf Fall; von heute auf morgen; von einem Moment zum anderen; von jetzt auf gleich; von einem Augenblick zum anderen; von einem Augenblick auf den anderen; von einem Moment auf den andren
vom Fleck weg; Knall auf Fall; wie jemand ging und stand
(sich) fortbewegen; von A nach B kommen
langgehen [ugs.] (regional); abgehen; ablatschen [ugs.]; ablaufen; entlanggehen
(nach jemandem) suchen; (nach jemandem) fahnden (Amtsdeutsch); (nach jemandem) forschen [geh.] (dichterisch); (nach etwas) stöbern
sehr früh am Morgen; vor Sonnenaufgang; vor Tau und Tag (poetisch) (veraltet); vor der Morgendämmerung
Frühstücksnachrichten; Morgennachrichten
wie auch immer ...; Gott ja [ugs.]; warum auch nicht; (das ist) deine Entscheidung! [ugs.]; wenn Sie meinen; wenn du (unbedingt) meinst ...; Sie müssen es ja wissen!; na dann ... [ugs.]; das musst du selbst wissen [ugs.]; na denn ... [ugs.]; wenn du das sagst ... [ugs.]; ach wirklich? [ugs.]; wenn Sie (unbedingt) darauf bestehen; (...) aber bitte!
(genau) meine Rede; mein Reden! [ugs.]; sag ich's doch; sag ich doch [ugs.]; (das) hab ich (doch) immer schon gesagt; hab ich's nicht gesagt?; genau was ich sage; wollte ich auch g(e)rade sagen [ugs.]
na los; mach schon; lass gehen; fang an; leg los; nur zu
Sondergenehmigung; Ausnahmeregelung; Ausnahmegenehmigung
Sammellager; Lager [ugs.]; Camp (engl.); Auffanglager; Flüchtlingscamp; Flüchtlingslager; Notaufnahmelager; Vertriebenenlager
Tegernsee; Lago di Bonzo (Spottname)
Proteinreinigung; Proteinaufreinigung
fensterln; (einer Frau) nachsteigen
bespitzeln; verfolgen; (jemandem) nachstellen; hinter jemandem her sein; beschatten
(es) geht menschlich miteinander zu; (es) menschelt
so einiges [ugs.]; nicht wenig; alles und nichts [ugs.]; allerlei; (so) manches; Verschiedenes; einiges (pronominal) (Hauptform); viel(es); etliches; Diverses; alles Mögliche
im Eifer des Gefechts; in der Hitze des Gefechts (fig.); in der Eile; in der Aufregung; in all dem Durcheinander
Röhm-Putsch (D); Nacht der langen Messer
(jemandem) nachhängen; (einer Sache) nachtrauern; (sich) (wehmütigen Gedanken) hingeben; nachweinen; (jemandem / einer Sache) hinterhertrauern (Hauptform)
(die) Privatsender; Privatfernsehen; werbefinanziertes Fernsehen
öffentlich-rechtliches Fernsehen; gebührenfinanziertes Fernsehen
Hare'sches Verfahren [Ös.]; Hare-Niemeyer-Verfahren; Hamilton-Verfahren; Quotenverfahren mit Restausgleich nach größten Bruchteilen
allgemeiner Studentenausschuss; AStA; allgemeiner Studierendenausschuss
Wahlkrimi [ugs.]; denkbar knapper Wahlausgang; hauchdünner Wahlsieg; Kopf-an-Kopf-Rennen (fig.)
einer geregelten Arbeit nachgehen; arbeiten (gehen); von seiner Hände Arbeit leben; (sein) eigenes Geld verdienen [ugs.]; für sich (selbst) aufkommen; seinen Lebensunterhalt (selbst) verdienen; (sein) Einkommen (selbst) erwirtschaften
keiner geregelten Arbeit nachgehen; von Luft und Liebe leben [ugs.]; in den Tag hinein leben
(ein) neues Leben anfangen; alles hinter sich lassen; aussteigen; (sich) abnabeln; alle Brücken hinter sich abbrechen; mit allem brechen; mit seiner Vergangenheit brechen
der Herkunft nach; recte (bei Namen) [geh.]; von der Familie her; seinem Ursprung nach; vom Herkommen; von Haus(e) aus; ursprünglich; eigentlich
Afterfühler; Afterraife; Cercus; Analraife; Raife
plattformübergreifend; plattformunabhängig; portabel
etwas klingelt (bei jemandem) [ugs.] (fig.); kommen auf; (das) sagt jemandem was (Name) (Wort) [ugs.]; (jemandem) einfallen
an sich bringen; an sich reißen; anhäufen (Besitztümer); zusammenraffen; sich unter den Nagel reißen; zusammenscharren; in seinen Besitz bringen
gleichlaufend; in dem gleichen Verhältnis; proportional; im gleichen Verhältnis; verhältnisgleich
Segen; Güte des Schicksals; glücklicher Zufall; (etwas) hätte nicht besser laufen können (variabel); glückliche Fügung; (ein) Glück; (eine) wundersame Fügung; günstige Umstände; (etwas) hätte nicht besser sein können; (ein) Geschenk der Götter (fig.); Geschenk des Himmels [ugs.] (fig.); glückliche Umstände; (jemand) hätte es nicht besser treffen können; Glücksfall; (eine) Gnade; glücklicher Umstand; Fügung des Schicksals; (ein) unverdientes Glück; (ein) Gottesgeschenk (fig.)
(in der) Patsche; schwierige Situation; Schwulität (meist Plur.: in Schwulitäten) [ugs.]; Notlage; Verdrückung [ugs.] (regional); Bredouille [ugs.] (franz.); Verlegenheit; missliche Situation; Misslichkeit; Schwulibus [ugs.] (selten); Klemme [ugs.]; verzwickte Situation; (in der) Tinte (sitzen); Not; Schwierigkeit; Bedrängnis [geh.]
unglücklicher Zufall; unseliges Aufeinandertreffen; Unglück; ungünstige Umstände; fatales Zusammentreffen; verhängnisvoller Zufall; unglückliche Umstände; Unglücksfall; dummer Zufall [ugs.]; unglückliches Zusammentreffen; Zusammentreffen (mehrerer) ungünstiger Umstände
Dachbodenausbau [Ös.]; Dachgeschossausbau
Pinetum; Nadelgehölzsammlung; Nadelgehölzanpflanzung; Nadelgehölzpflanzung
gärteln (regional); gärtnern; im Garten arbeiten; Gartenarbeit machen
Intonierung; Intonation
(sich) zusammenraufen; zusammenkommen; zueinander finden; (sich) arrangieren
(sich) entgegenkommen; aufeinander zugehen (fig.); Kompromisse machen; (sich) in der Mitte treffen (fig.)
(die / jemandes) Nachfolge antreten (Hauptform); (jemandem) nachfolgen; (jemanden) beerben (als) (fig.); (jemandem) im Amt folgen; (jemandes) Erbe antreten (fig.); (jemandes) Nachfolger sein
Knacks; Makel; Beeinträchtigung; Sprung; Fehler; Beschädigung; Defekt; Läsur; Schaden; Riss
Lake; Marinade; Beize
(und) dann kam eine lange Dürre [ugs.] (Spruch, scherzhaft); Hopfenstange [ugs.] (fig.); Bohnenstange [ugs.] (fig.); langes Gestell [ugs.]; (ein) (ganz) Langer [ugs.]; Heugeige [ugs.] (fig., österr.); langes Elend [ugs.] (ironisch); (eine) (ganz) Lange [ugs.]; langer Lulatsch [ugs.]; langes Gereck [ugs.] (regional)
unkonzentriert; unachtsam; nicht bei der Sache; unaufmerksam; in Gedanken woanders; (geistig) abwesend (fig.)
(sehr) in Eile (sein); (jemandem) unter den Nägeln brennen [ugs.] (fig.); (sich) beeilen müssen; (es) pressiert [ugs.] [Süddt.]; mir pressiert's (sehr) [ugs.] (regional); (sehr) knapp dran sein [ugs.]; wenig Zeit haben; (sich) sputen müssen [ugs.]; es eilig haben (Hauptform); (jemandem) auf den Nägeln brennen [ugs.] (fig.); eilig (sein) [ugs.]
nach allen Seiten austeilen; um sich schlagen (auch figurativ); in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich sein
wie eh und je; Das haben wir schon immer so gemacht. [ugs.] (Spruch); nach alter Väter Sitte; auf altbewährte Weise; der Tradition entsprechend; nach alter Schule
Buchenlanddeutsche; Bukowinadeutsche
Koronaentladung; Büschelentladung
LD-Verfahren; Linz-Donawitz-Verfahren
mollig warm; muckelig [ugs.] (regional); kuschelig (warm); lecker warm [ugs.] (rheinisch); wohlig; mollig; wohlig warm; angenehm warm
blutige Auseinandersetzung; Bluttat; (...) bei der Blut fließt; (...) bei dem Blut fließt
frieren; frösteln; vor Kälte zittern; mit den Zähnen klappern; schnattern [ugs.]; frieren wie ein Schneider [ugs.]; schuckern [ugs.] (regional); (vor Kälte) schlottern; (jemandem) ist kalt; (jemandem) wird kalt; bibbern [ugs.]; (eine) Gänsehaut bekommen
(sich) langsam nähern; (sich) heranschieben; langsam näherkommen; (sich) nach vorne schieben
Gesamtanlage; aufeinander bezogene Bebauung; Gebäudeensemble (Hauptform); Ensemble
Siedlung (Hauptform); Kolonie; Wohnanlage
also echt! (entrüstet) [ugs.]; Leute gibt's! [ugs.]; also ... (Vorname)! [ugs.]; och Mensch! [ugs.]; Muss das sein? [ugs.]; nein wirklich! (entrüstet) [ugs.]; War das (wirklich) nötig?; also sowas! [ugs.]; Musste das sein? [ugs.]; also hör mal! [ugs.]; also wirklich! (entrüstet) [ugs.] (Hauptform); Wie kann man nur! [ugs.]; also nein! [ugs.]
nicht besonders [ugs.]; so lala [ugs.]; mittelprächtig [ugs.]; durchwachsen; nicht so prickelnd [ugs.] (fig., variabel); nicht so dolle [ugs.]; den Umständen entsprechend; medioker [geh.] (bildungssprachlich); (ziemlich) bescheiden; passabel; nicht (so) berühmt [ugs.]; einigermaßen [ugs.]; mäßig [geh.] (Hauptform); durchschnittlich; nicht so toll [ugs.]; nicht (so) berauschend [ugs.]; mittelmäßig; (sich) in Grenzen halten; (es ist) nicht weit her (mit); so einigermaßen [ugs.]; mäßig bis saumäßig [ugs.] (sarkastisch); na ja [ugs.]; geht so [ugs.]
kleines, dickes Müller; Gerd Müller (Eigenname) (Hauptform); Bomber der Nation
so lange tragen bis es auseinanderfällt; auftragen (Kleidungsstück)
multivariate Analysemethode; multivariates Verfahren
congenitale Hypothyreose (fachspr.); connatale Hypothyreose (fachspr.); angeborene Hypothyreose
Schilddrüsenkarzinom; Struma maligna (fachspr.) (lat.); Schilddrüsenkrebs
Zwerg-Birke; Polar-Birke; Betula nana (fachspr.) (botanisch)
vorgehen (gegen); (etwas) eindämmen; bekämpfen; Maßnahmen ergreifen (gegen); (einer Sache / jemandem) zu Leibe rücken (fig.); zu Felde ziehen (gegen) (fig.); angehen (gegen)
gegeneinander kämpfen; (miteinander) kämpfen; (sich) rangeln; (sich) kabbeln; (sich) kampeln; (miteinander) raufen; (sich) balgen; ringen; ein Kämpfchen machen [ugs.]; herumbalgen; (sich) katzbalgen [ugs.]
(na) (dann) prost Mahlzeit!; dann war's das [ugs.]; (dann) gute Nacht) (Deutschland [ugs.]; (dann) gute Nacht) (Marie [ugs.]; (dann) gehen die Lichter aus [ugs.] (fig.); (dann ist) Matthäi am Letzten [ugs.]; (das ist) das Ende; (dann ist) alles aus
Neutroneneinfang; Neutronenanlagerung
unverhältnismäßig (viel); in Schieflage (fig.); unproportional (viel); (zu) ...betont; unausgeglichen; nicht in Balance; (mit / es gibt) zu viel (...); unausgewogen; (mit / es gibt) zu wenig (...); nicht im Verhältnis; nicht im (richtigen) Verhältnis stehen (variabel); nicht ausbalanciert; ...lastig; nicht in der (richtigen) Proportion
bei Sonnenaufgang; im Morgengrauen; bei Tagesanbruch; in der Morgendämmerung
Initialzünder; Booster; Verstärkerladung; Detonator
man steckt nicht drin [ugs.] (Spruch); (das) kann man nicht genau sagen; schwer zu sagen [ugs.]; kaum richtig einzuschätzen; (sich) nur erahnen lassen
im Sekundentakt (fig.); im Minutentakt (fig.); in rascher Folge; in schneller Abfolge; kurz hintereinander [ugs.]; in schneller Folge; minütlich; Schlag auf Schlag
die (!) Meldung (schlechthin) [ugs.]; Meldung des Tages; Nachricht in großer Aufmachung; Sensationsmeldung; wichtigste Meldung; Aufmacher
Schadensbegrenzung (betreiben); nachträglicher Reparaturversuch; retten, was zu retten ist
Enthüllungsjournalist; Investigativreporter; Enthüller
handhaben; managen; bewerkstelligen; handeln (engl.); zurechtkommen (mit)
(durchaus) plausibel; nachvollziehbar (Hauptform); überzeugend; nicht von der Hand zu weisen; naheliegend (fig.); (da) passt eins zum anderen [ugs.] (fig.); logisch; leuchtet ein
(...) zusammen (Gruß); (...) Leute [ugs.]; (...) in die Runde (Gruß); (...) (alle) miteinander (Gruß); (...) allerseits (Gruß); (...) Leuts [ugs.] (salopp)
Molekulardynamik; Moleküldynamik
knallig (Hauptform); plakativ; in die Augen springen(d) (fig.); grell; aufdringlich [geh.] (fig.); schreiend (fig.); ins Auge fallend; ins Auge stechend; auffällig
probabilistische Sicherheitsanalyse; probabilistische Risikoanalyse
Wurferker; Wehrerker; Gusserker; Pechnase
durchfeiern; nicht schlafen (gehen); (die) Nacht zum Tage machen; durchmachen
zwanglose Zusammenkuft; Hoggedse [ugs.] (schwäbisch); gemütliches Beisammensein; geselliges Beisammensein (Hauptform); (gemütliche /) gesellige Runde; fröhliches Miteinander
Nachtmusik; Serenade; musikalische Soiree; musikalische Soirée; Abendmusik
Junggesellinnenabschied (weibl.); Junggesellenabschied (männl.); Bachelorparty (engl.)
als wäre es die natürlichste Sache der Welt; (es ist) nichts dabei [ugs.]; (sich) nicht genieren; ganz normal sein (für) [ugs.]; kein Problem haben (mit) [ugs.]; (jemandem) nicht unangenehm sein; (jemandem) nicht peinlich sein; nichts dabei finden [ugs.]
verkrachter Student (variabel); Studienabbrecher; verhinderte(r) Nobelpreisträger(in) [ugs.] (scherzhaft, variabel); abgebrochener Student
nachziehen (fig.); sich anschließen (fig.); es genauso machen; sich einreihen (fig.); mitziehen; sich ein Beispiel nehmen an [ugs.]; (einem) Beispiel folgen; es ähnlich halten
belastbar (Jargon) (fig.); hieb- und stichfest (fig.) (Hauptform); stichhaltig; sicher wie das Amen in der Kirche [ugs.]; gesichert; wasserdicht [ugs.] (fig.); handfest; nachweislich (Adjektiv) (selten); beweiskräftig (juristisch); sicher
ein Liebespaar sein (Hauptform); wie Mann und Frau zusammenleben [geh.]; (mit jemandem / miteinander) gehen [ugs.]; zusammenleben; (mit jemandem) zusammen sein [ugs.]; ein Paar sein; (eine) Liebesbeziehung haben; eine feste Beziehung haben; liiert sein; Tisch und Bett teilen (veraltend); verbandelt sein (mit jemandem) [ugs.]; verpartnert sein
Anhänger des Christentums; Kind Gottes; Christenmensch; Christ; (Person) christlichen Glaubens; in der Nachfolge Jesu Lebender
Kommentierung; Bemerkung am Rande; Stellungnahme; Meinungsäußerung; Kommentar (Hauptform)
fließend ineinander übergehen; durch eine Reihe von Zwischenformen verbunden (sein); ineinander verlaufen; nicht klar voneinander zu trennen sein
viele Ausnahmen (haben); löchrig wie ein Schweizer Käse (sein) [ugs.] (fig.); viele Schlupflöcher (bieten); (es gibt) (zu) viele Ausnahmeregeln; (es gibt) (zu) viele Ausnahmeregelungen
verfrühstücken [ugs.]; (Geld) versenken; verbraten [ugs.]; sinnlos verballern [ugs.]; (Geld) zum Fenster hinauswerfen; (Geld) verbrennen
Sterngebirge; Falkengebirge; Braunauer Wände
Europäische Schwarze Witwe; Mediterrane Schwarze Witwe; Malmignatte (veraltet)
wie von (1000) Furien gehetzt [geh.] (literarisch); im Schweinsgalopp [ugs.]; pfeilschnell; sehr schnell; extrem schnell; blitzschnell; im Nullkommanichts [ugs.]; wie ein Lauffeuer; rasant; im Nullkommanix [ugs.]; wie ein geölter Blitz [ugs.]; in höchster Eile; rasend schnell; in null Komma nichts [ugs.]; in fliegender Eile; in affenartiger Geschwindigkeit [ugs.]; wie im Fluge; in Windeseile; in rasender Geschwindigkeit; blitzartig; wie der Wind
Ehekrise; Beziehungsknatsch [ugs.]; Beziehungskrise
dem Ganzen die Krone aufsetzen [ugs.] (fig.); noch weitergehen; noch einen draufsatteln; alles (noch) schlimmer machen [ugs.]; nachlegen; noch einen draufsetzen; (etwas) toppen [ugs.]; noch eins draufsetzen; (etwas) überbieten; noch hinzukommen (zu); darüber hinausgehen
Familienzusammenführung; Familiennachzug
Pfefferkuchenmann [Ostdt.]; Lebkuchenmann [Ostdt.]; Krampus (bayr.) [Ös.]; Grittibänz [Schw.]; Hefekerl (mittelfränkisch); Weckenmännchen (regional); Weckmann (hessisch) (rheinisch, schwäbisch); Dambedei (regional); Stutenmann (regional); Grättimann (regional) (schweiz., selten); Klausenmann (oberschwäbisch); Stutenkerl [Norddt.]
Stillstand; Erstarrung; Starre; Bewegungslosigkeit; Stagnation
nicht ungewöhnlich; den bisherigen Erfahrungen entsprechen; ins Bild passen; wenig überraschen; nicht anders zu erwarten (sein); (Das) ist einfach so. [ugs.] (Spruch); nur natürlich sein (floskelhaft); nicht wundernehmen dass; nicht überraschen; das ist (nun mal) so bei [ugs.]; in der Natur der Sache liegen; (ganz) normal (sein) [ugs.] (Hauptform); typisch sein; (so) an sich haben [ugs.]; (den) Erwartungen entsprechen; wenig überraschend kommen; kommen) (wie es kommen muss [ugs.]; keine Seltenheit (sein); nicht wundern dass
(sich) nahtlos einordnen (in); gut passen (zu)
durchgängig; durch die Bank; ausnahmslos (Hauptform); komplett [ugs.]; restlos; durch... (produktive Vorsilbe); durchweg; hundertprozentig; durchwegs [Süddt.] [Ös.]
durch; wegen; ob (veraltet); aus; ...halber; halber (nachgestellt)
selbst (nachgestellt); (etwas ist) jemandes zweiter Vorname [ugs.] (fig., scherzhaft); personifiziert; Personifikation (einer Sache) [geh.]; wandelnd (fig.); Verkörperung (einer Sache) (Hauptform); Leibwerdung [geh.] (fig.); Fleisch geworden [geh.] (fig.); fleischgeworden [geh.] (fig.); lebend; (jemand) verkörpert ... wie kein anderer [geh.]
mischfarbig; (in einer) Mischfarbe (zwischen); gemischt; meliert; je nach Lichteinfall changierend (zwischen )
orchestrieren (fig.); aufeinander abstimmen
basteln an [ugs.] (fig., salopp); zu finden versuchen; herumbasteln an [ugs.] (fig., salopp); arbeiten an; suchen nach (Lösung) (Kompromiss)
suggerieren; in den Mund legen (fig.); (jemandem etwas) einflüstern; nahelegen
(sich) die Nacht um die Ohren schlagen [ugs.]; nicht ins Bett gehen; die Nacht durchwachen; die Nacht zum Tage machen; wachbleiben [ugs.]; (sich) die Nacht um die Ohren hauen [ugs.] (salopp); durchmachen [ugs.]; aufbleiben [ugs.]; (eine) Nachtschicht einlegen [ugs.] (fig.); durch...
Arsch mit Ohren (derb); blöde Kuh (derb); Arschgeige (derb); Affenarsch (derb); Idiot (männl.); Blödarsch (derb); blöder Arsch (derb); Idiotin (weibl.); Blödmann (derb)
(mit) drei (/ vier / fünf / ...) Mann hoch [ugs.]; (miteinander) zu zweit (/ zu dritt / zu viert / zu fünft / ...); alle drei (/ vier / fünf / ...) [ugs.]; selbdritt (selbviert / selbfünft / ...) [geh.] (veraltet)
keinen Alkohol vertragen (können); schnell betrunken werden; schon nach einem Glas betrunken (sein) (variabel); sofort betrunken sein; nichts vertragen; alkoholintolerant (sein) (fachspr.) (medizinisch); nichts am Glas können [ugs.]; (jemanden) haut schon ein Glas um [ugs.]; (jemand) kippt schon nach einem Glas (Bier) aus den Latschen [ugs.] (salopp)
im fünften Grad (miteinander) verwandt; entfernt (miteinander) verwandt; über mehrere Ecken (miteinander) verwandt; über viele Ecken (miteinander) verwandt; im vierten Grad (miteinander) verwandt; weitläufig (miteinander) verwandt
näherer Verwandter; naher Verwandter; direkter Verwandter; nächster Verwandter; enger Verwandter
in direkter Linie (miteinander) verwandt; direkt (miteinander) verwandt; in gerader Linie (miteinander) verwandt
nahe (miteinander) verwandt; eng verwandt
in der Seitenlinie (miteinander) verwandt; kollateral verwandt (fachspr.)
Ordinalzahl; Wohlordnungstyp
Kardinalität; Mächtigkeit; Kardinalzahl
Mädchengymnasium; Lyzeum (regional)
höhere Töchterschule; höhere Mädchenschule; Mädchenpensionat
täuschend echt (aussehen); sehr gute Fälschung; vom Original nicht zu unterscheiden sein
noch nicht ausgestanden (sein); (ein) Nachspiel haben; noch nicht erledigt sein; noch nicht vom Tisch (sein) (fig.)
kaum auffindbar; kaum aufzufinden; Nadel im Heuhaufen
ganz oben mitmischen [ugs.] (fig.); mächtig sein; nicht irgendwer (sein); (eine) Führungsposition innehaben; (et)was zu sagen haben [ugs.]; (die anderen) nach seiner Pfeife tanzen lassen [ugs.] (fig.); (die) Strippen ziehen (fig.); schon wer (sein) [ugs.]; an den Schalthebeln der Macht sitzen; großen Einfluss haben
abarbeiten; nacheinander bearbeiten; der Reihe nach erledigen
(jemandem) steht der Sinn nicht nach (veraltend); keinen Schnüff haben auf [ugs.] (rheinisch); (jemandem) ist nicht nach [ugs.]; nicht aufgelegt (zu); nicht in der Stimmung sein (zu); nicht in ...laune (sein) [ugs.]; (jemandem) ist nicht zum (...) zumute; keine Lust haben (auf)
Ludwig-Donau-Main-Kanal; Ludwigskanal; Alter Kanal (regional)
(jemanden) anmailen; (jemandem) eine Nachricht zukommen lassen; (jemanden) per E-Mail antexten; (jemandem) eine Mail schicken; (jemandem) eine Mail zukommen lassen
als Heranwachsender; in seinen jugendlichen Jahren; im Jugendlichenalter; in seinen jungen Jahren; im jugendlichen Alter; als Jugendlicher; in der Blüte seiner Jahre; als junger Mann; in jungen Jahren; als junger Mensch
Putzteufel; Sauberkeitsfanatiker
Pinakothek; Kunstmuseum; Museum [ugs.]; Gemäldegalerie
(die) jungen Kräfte; Nachwuchs; junge Garde; (eine) neue Generation (von); (die) jungen Talente; (die) Jungen [ugs.]
Nachkommenschaft; Zuwachs; Nachwuchs; Kindersegen
paarweise; nie allein; als Zweiercombo; in ständiger Begleitung von; im Doppel; siamesische Zwillinge (fig.); in Zweierkombination; unzertrennlich; (immer) zusammen; doppelt; als Doppel; ein Herz und eine Seele; zu zweit; (immer) im Doppelpack
einzelne Fälle; (sich) einzelne herauspicken; stichprobenartig
Narrenpritsche; Klatsche; Pritsche
legendär; häufig genannt; vielzitiert; oft bemüht [geh.]; ominös; viel berufen [geh.]; sprichwörtlich; vielbeschworen; oft erwähnt; sagenhaft [geh.]
strapaziöse Behandlung; Radikalmaßnahme(n); Rosskur (fig.); radikale Therapie
Schnauze! (derb); halt dich (gefälligst) geschlossen!; Noch ein Wort (und ...)! (drohend) (derb); halt die Fresse! [vulg.]; sag einfach nichts [ugs.]; du redest zu viel (variabel); halt den Schnabel! (derb); halt den Mund! [ugs.] (variabel); ich würde (an deiner Stelle) jetzt lieber (mal) den Mund halten [ugs.] (variabel); wer hat dich denn gefragt? [ugs.] (variabel); halt dein Maul! (derb); Was! (drohstarrend) (derb); sei still! [ugs.] (variabel); sag (jetzt) nichts [ugs.] (variabel); einfach mal die Fresse halten ... (derb); Maul halten! (derb); halt (mal) die Luft an! [ugs.] (veraltend); halt die Backen! (derb); halt die Klappe! (derb) (variabel); halt den Rand! [ugs.]
tatsächlicher Name; Realname; richtiger Name [ugs.]; bürgerlicher Name; wirklicher Name [ugs.]; Klarname; Orthonym
wie ein Elefant im Porzellanladen; ruppig; polternd; poltrig; bollerig [ugs.] (regional); polterig
Großindustrieller; Wirtschaftskapitän; Magnat; Mogul; Industriekapitän; Tycoon (japanisch); Oligarch; Schlotbaron (Ruhrindustrie) (fig.) (veraltend)
Kasino-Kapitalismus; spekulative Finanzwirtschaft
Rücknahmeabkommen; Rückübernahmeabkommen; Rückführungsabkommen
nachgewiesen; dokumentiert; bescheinigt; mit erbrachtem Nachweis (des / über ...)
Geldsummen; (finanzielle) Mittel; Geldbeträge; Gelder; Summen
Inertgas-Narkose; Tiefenrausch; Stickstoff-Narkose
Atemregler; Automat; Lungenautomat
(die) (akademische) Lehrbefähigung nachweisen; habilitieren; (sich) habilitieren; (die) Venia Docendi erhalten
organisierte Kriminalität; organisiertes Verbrechen
jemandem die Füße küssen [ugs.]; Subordination; Unterordnung; (das) Sich-Unterstellen; (das) Sich-Unterwerfen
Unternehmen Barbarossa (Eigenname); Fall Barbarossa; Überfall auf die Sowjetunion; Weisung Nr. 21
Kürzel; Namenskürzel (Hauptform); Namenszeichen; Paraphe [geh.] (franz., griechisch)
herannahen [geh.]; heraufdämmern [geh.] (dichterisch, fig.); sich am Horizont abzeichnen (fig.); heranrücken; (sich) nähern; näherrücken; nahen [geh.] (literarisch); näherkommen; heraufziehen
Journalist (Presse) (franz.) (männl.); Zeitungsmann; Blattmacher; Zeitungsfrau [ugs.]; Pressemann; Journalistin (Presse) (franz.) (weibl.)
Fernsehjournalist; Fernsehmacher; einer vom Fernsehen [ugs.]; Fernsehfritze [ugs.]; Fernsehmann
vor Inbetriebnahme des Mundwerks Gehirn einschalten [ugs.] (Spruch); pass auf, was du sagst [ugs.]; hüte deine Zunge [geh.]; denk nach bevor du sprichst [ugs.]; überleg lieber bevor du was sagst [ugs.]
(jemandem etwas) durchgehen lassen; Gnade vor Recht ergehen lassen (floskelhaft); dann wollen wir mal nicht so sein [ugs.] (Spruch); (jemandem) nicht böse sein (können); Gnade walten lassen; auf (eine) Strafe verzichten; (etwas) nicht ahnden; gnädig sein; nicht zu streng sein; von einer Bestrafung absehen; beide Augen zudrücken (fig.); auf (eine) Bestrafung verzichten; Milde walten lassen; barmherzig sein; Nachsicht üben; (etwas) nicht bestrafen; (sich) nachsichtig zeigen; etwas mit dem Mantel der Nächstenliebe zudecken [ugs.] (sprichwörtlich); (jemandem) etwas nachsehen
Falaka (arabisch); Bastonade; Bastinado; Sohlenstreich (veraltet)
Chassaignac-Lähmung; Radiusköpfchen-Subluxation
Kooperation von Firmen; Kooperation von Unternehmen; Unternehmenszusammenarbeit
gleichermaßen (...); nicht minder [geh.]; geradeso (...) (wie); genauso gut; genauso (...) (wie); so (...) wie; nicht weniger (...) (als); ebenso (...) (wie)
hinauf...; nauf... (regional); rauf... [ugs.]; nach oben; empor...; aufwärts...; hoch...; auf...
hinter sich lassen; größer werden; hinauswachsen (über)
(das) Gelobte Land; (das) Land der Verheißung; (Land) Kanaan; Eretz Israel (fachspr.) (hebräisch)
(schwer) nachgelassen haben; (ganz schön) abgebaut haben; auch nicht mehr der sein) (der man früher mal war; (den) Erwartungen nicht mehr gewachsen sein
sehr streng sein; (ein) strenges Regiment führen; keine Nachlässigkeit(en) dulden
Kontaktdaten; Name, Adresse, Telefon usw. [ugs.]
nachzählen; nachrechnen; (den) Kassenbestand ermitteln; (einen) Kassensturz machen (fachspr.)
Vorderansicht; Vorderseite; Front; Schnauze; Frontpartie; Vorderteil
Kanak Sprak [pej.]; Türkendeutsch; türkendeutsche Jugendsprache
Troja-Tanne; Westtürkische Tanne; Kleinasiatische Tanne
Pontisches Gebirge; Pontus-Gebirge; Nordanatolisches Randgebirge
komm gut rüber!; guten Rutsch ins neue Jahr!; guten Beschluss! (regional); guten Rutsch!; komm gut rein!
Räf [ugs.] [Schw.]; Kiepe [ugs.] [Norddt.]; Köze [ugs.] (regional); Traggestell; Kötze [ugs.] (regional); Kraxe [ugs.] (süddt., österr.); Trage; (Rücken-) Tragekorb; Reff [ugs.] (regional); Rückentrage (Hauptform); Tragegestell
hinter etwas her; hinterdrein...; hinterher...; nach...; hinter jemandem her
ungenutztes Land; Wildnis; unberührte Natur
kein Ende finden; unaufhörlich weiter...; endlos weiter...; (gar) nicht wieder aufhören (zu)
(etwas) schleifen lassen; nicht regelmäßig (tun); schlabbern (lassen) [ugs.]; nur unregelmäßig (tun); vernachlässigen
befristet Beschäftigter; Saisonier [Schw.] [Ös.]; Wanderarbeiter; Heuerling (historisch); Saisonnier [Schw.] [Ös.]; Saisonarbeiter; Heuermann (historisch)
Reißaus nehmen (veraltend); sich aus dem Staub machen [ugs.]; (jemandem) entlaufen; das Weite suchen [ugs.]; (jemandem) weglaufen (Hauptform); ausbüxen [ugs.] (regional); (jemandem) auskommen [ugs.] (regional); durchbrennen [ugs.]; ausreißen [ugs.]; stiften gehen [ugs.]
(etwas) auf sich halten; um sein Renommee besorgt sein; (sich) nichts nachsagen lassen wollen; auf seinen guten Ruf achten
häufig gebrauchen (Namen) (Wort); oft erwähnen; häufig nennen; (ständig) im Munde führen
(bei jemandem) nicht gehen; hat sich was mit [ugs.] (ironisch); Satz mit X - war wohl nix! [ugs.] (Spruch, landschaftlich); (für jemanden) nicht in Frage kommen; hat sich nix mit [ugs.]; ist nicht [ugs.] (landschaftlich); is nich [ugs.] [Norddt.]; daraus wird nichts [ugs.]; Flötepiepen! [ugs.] (regional, westfälisch); (es) wird nichts (mit) [ugs.]
skandinavischer Rechtskreis; nordischer Rechtskreis
Reynolds-Gleichung; Reynolds-gemittelte Navier-Stokes-Gleichung
Ich stimme dir zu.; Da sagst du was! [ugs.] (Spruch); Ich stimme Ihnen zu.; Ja genau!; Aber sicher!; Definitiv!; Yep! (jugendsprachlich); Stimmt!; Du sagst es!; Wem sagst du das!; Sie sagen es!; Positiv! (Jargon); Aber ja! [ugs.]; Korrekt! (szenesprachlich); Absolut! [ugs.]; Stimmt genau!; Word! [ugs.] (jugendsprachlich); ja (Hauptform); Genau!; Exakt! [ugs.] (szenesprachlich)
Schmu machen [ugs.]; schummeln; mauscheln [ugs.]; tricksen; mogeln; schwindeln; kungeln [ugs.] (regional); täuschen
Lateinamerikanische Schuldenkrise; Lateinamerikakrise
untergehakt; Arm in Arm; (sich) einhängen; einhaken; einander den Arm geben; (sich) einhenkeln [ugs.]
Futtfinger [ugs.] (regional); Fottfinger [ugs.] (regional); Pottfinger [ugs.] (regional); dreckige Finger; Wichsgriffel (derb); Drecksfinger [ugs.] (aggressiv)
distinguieren [geh.] (selten); trennen; (einen) Unterschied machen (zwischen); nicht verwechseln; unterscheiden; differenzieren [geh.]; auseinanderhalten; (eine) Unterscheidung treffen
(sich) trennen; (jemandes) Wege trennen sich (fig.); nicht mehr zusammen sein [ugs.]; Schluss machen [ugs.]; (sich) scheiden lassen (wollen); auseinandergehen; kein Paar mehr sein; getrennte Wege gehen (fig.); auseinander sein [ugs.]
(sich) fremd werden; nebeneinander her leben; (sich) nichts mehr zu sagen haben; (sich) entfremden; (sich) auseinanderleben
das Kriegsbeil ausgraben [ugs.] (fig.); (einen) Streit beginnen; (sich) in die Haare kriegen [ugs.] (fig.); aneinandergeraten [ugs.]; zusammenknallen [ugs.] (fig.); Streit bekommen; (mit jemandem) Ärger bekommen; (mit jemandem) Krach bekommen [ugs.]; (sich) in die Wolle kriegen [ugs.] (fig.); Krach kriegen [ugs.]; (sich) anne Köppe kriegen [ugs.] (ruhrdt.); (sich) in die Wolle geraten [ugs.] (fig.); (einen) Streit vom Zaun brechen (fig.); in Streit geraten (mit) (Hauptform); Streit anfangen
befrieden [geh.]; (miteinander) aussöhnen; Frieden stiften; pazifizieren; (miteinander) versöhnen
eingeschätzt werden (als); (einen / den) Ruf genießen (zu) [geh.]; man hört (etwas von jemandem) [ugs.]; (den) Ruf haben (zu); gelten als; (jemandem) eilt der Ruf voraus (dass / zu); in dem Ruf stehen (zu + Infinitiv) [geh.]; bekannt für; (jemand) soll ... sein; (jemandem) wird nachgesagt (dass / zu); (den) Stempel weghaben (dass) [ugs.]; (einen / den) Ruf (als ...) genießen [geh.]; (jemanden) halten für; angesehen werden (als)
Hand anlegen; aktiv werden; (et)was machen; (etwas) unternehmen gegen; (et)was tun [ugs.]; in Aktion treten; nicht untätig bleiben; (eine) Maßnahme treffen (formell); zur Tat schreiten [geh.]; (eine) Maßnahme ergreifen; tätig werden
(sich) ins Privatleben zurückgezogen haben (variabel); (sich) aus (dem Geschäftsleben) zurückgezogen haben (variabel); Privatus (lat.); Privatmann; finanziell unabhängig (sein); Privatier
nachher; schlimmstenfalls; womöglich; am Ende; wenn es ganz schlimm kommen sollte
kein gutes Haar lassen (an) (fig.); verreißen; in der Luft zerreißen (fig.); (Punkt für Punkt) auseinandernehmen [ugs.] (fig.); schwere Geschütze auffahren (fig.); vernichtend kritisieren; (ein) Verriss (sein); in Grund und Boden verdammen; massive Kritik üben (an) [geh.]; hart ins Gericht gehen (mit) (fig.); scharf kritisieren; in die Tonne treten (derb); schweres Geschütz auffahren (fig.); (jemandem etwas) um die Ohren hauen [ugs.] (fig.)
Impresario; Vermittler; Agent; Manager; Promoter
das ist (jetzt) allmählich nicht mehr feierlich [ugs.]; Genug ist genug!; allmählich reicht es; jetzt hört's aber auf! [ugs.]; mir langt's allmählich (mit) [ugs.]; (so) langsam hab ich die Faxen dicke [ugs.]; (so) langsam reicht es [ugs.]; Das Maß ist (jetzt) langsam voll.; allmählich hab ich die Schnauze voll! [ugs.]; (so) langsam reicht's (mir)! [ugs.]; mir reicht's! [ugs.]
Haftnotiz; gelber Klebezettel [ugs.]; Haftnotizzettel (fachspr.) (Handelsname); Post-it (Markenname); Haftie; gelber Zettel [ugs.]; Sticky Note (engl.)
Gewöhnliche Wegwarte; Zichorium intybus (fachspr.) (botanisch); Hindlauf [ugs.] (regional); Zichorie; Gemeine Wegwarte; Rattenwurz [ugs.] (regional); Wegleuchte [ugs.] (regional); wilde Endivie [ugs.]; Irenhart [ugs.] (regional); Hansl am Weg [ugs.] (regional); Sonnenwendel [ugs.] (regional); Hindläufte [ugs.] (regional); rauer Heinrich [ugs.] (regional); Kaffeekraut (veraltet); Wegwarte; verwünschte Jungfrau [ugs.] (regional, österr.)
Arnika [ugs.]; Bergwohlverleih; Echte Arnika; Arnica montana (fachspr.) (lat.)
Breitblättriger Fingerwurz; Breitblättriges Knabenkraut
Blutroter Storchschnabel; Blut-Storchschnabel
Funktionsdiagnostik; Gnathologie
(einen) gegenteiligen Effekt haben; (das) Gegenteil bewirken; (sich) genau entgegengesetzt auswirken; ins Gegenteil umschlagen; (sich / etwas) ins Gegenteil verkehren; zurückschlagen (Pendel); sich gegenteilig auswirken; konterkariert werden [geh.] (bildungssprachlich)
in die entgegengesetzte Richtung; entgegengesetzt; (einander) entgegen
gehen Sie (doch) vor!; bitte nach Ihnen!
flächenhaftes Naturdenkmal; Flächennaturdenkmal
Sturmbö; heftiger Windstoß; Sturmböe; orkanartiger Windstoß
Taurotragus oryx (fachspr.) (griechisch, lat.); Elenantilope; Eland
Ross und Reiter nennen (Redensart) (fig.); das Kind beim Namen nennen (Redensart) (fig.); (die) Verantwortlichkeit (klar) benennen; (klar) sagen was los ist; sagen) (was Sache ist [ugs.]; Namen nennen; die Dinge beim Namen nennen (Redensart) (fig., Hauptform); sagen, wer dahintersteckt; sagen, was ist [ugs.]
anbellen (fig.) (selten); anbrüllen; anraunzen (selten); ankläffen (fig.) (selten); anbelfern (selten); andonnern (selten); anschnauzen [ugs.] (Hauptform); (jemanden) anfahren [ugs.] (Hauptform); anblaffen [ugs.]; anschreien; anbölken [ugs.] (regional)
(etwas) klar haben; (genau) wissen) (was man will; (etwas) geklärt haben; wissen, in welcher Weise man vorgehen will; eine klare Vorstellung von etwas haben; klare Vorstellungen von etwas haben
Fornax-II-Galaxienhaufen; Eridanus-Galaxienhaufen
Fornax (fachspr.); Chemischer Ofen
Naturmensch; Naturbursche
unabhängig voneinander operieren; eigene Wege gehen; getrennte Wege gehen; nicht mehr zusammenarbeiten
Kahlschlag (fig.); Rationalisierung; Massenentlassung; Entlassungswelle; Kündigungswelle
lautmalerisch; schallnachahmend; lautmalend; onomatopoetisch
Nadelrad nach Wartenberg; Anästhesiometer nach Wartenberg; Wartenbergrad
Zeitschrift; Magazin; Publikumszeitschrift; Illustrierte; Freizeitzeitschrift (veraltet); Journal (franz.)
Mangelware; kaum; sehr wenig; rar; selten; knapp
(der) Nagel zu jemandes Sarg sein; (jemandem) den Todesstoß versetzen (fig.); für jemandes Tod verantwortlich sein; (jemanden) ins Grab bringen; (jemanden) unter die Erde bringen; dafür sorgen) (dass jemand nicht (zu) lange lebt
unübersichtliche Situation; Durcheinander; Gemengelage; Verflechtungen
Regellosigkeit; Anarchie (fig.); Unordnung; Wirrnis; Chaotik; Hin und Her; Beliebigkeit
Ätznatron; NaOH (fachspr.); Natriumhydroxid; kaustisches Soda
Schwefelkies; Pyrit (griechisch); Katzengold; Eisenkies; Fe(S2) (fachspr.) (chemisch); Narrengold; Eisensulfid
(innerlich) abwesend; wie die Ölgötzen [ugs.]; gleichgültig; desinteressiert; wie ein Ölgötze [ugs.]; teilnahmslos; unbeteiligt
wie zwei Porzellanhunde [ugs.] (selten); einander gegenüber; Aug' in Aug' (einander gegenüber); face to face (engl.)
(sich) (gegenseitig) anstarren; (einander) mit Blicken durchbohren; (einander) mit den Augen fixieren; (sich) mit (den) Blicken fixieren; (sich) in die Augen starren
Namibischer Befreiungskampf; Namibischer Unabhängigkeitskampf
im Entstehen; im Werden; im Entstehungsprozess; in statu nascendi [geh.] (lat.)
Auseinandersetzungsversteigerung; Teilungsversteigerung
Seine Durchlaucht (in Anschriften); Durchlaucht (Anrede für regierenden Fürsten); Ihro Fürstliche Gnaden (Anrede) (veraltet); S. D. (in Anschriften); Ihre Fürstliche Gnaden; der Fürst; der Herr Fürst
(so'n) Opa [ugs.]; (alter) Opa mit Hut [ugs.] (veraltet); alter Mann; alter Knacker [ugs.] [pej.]; (so'n) Oller [ugs.] [Norddt.]; alter Sack (derb) [pej.]; (so'n) Opi [ugs.]
Teen; Kid [ugs.] (engl.); Backfisch (veraltet); Jugendliche (Hauptform) (weibl.); Halbwüchsige [geh.]; Teenager (weibl.); Teenie; junges Ding (weibl.)
deduktiv; top-down (engl.); von oben nach unten
Ätznatron; Ätzsoda
auf Kleinigkeiten herumreiten; (etwas) eng sehen [ugs.]; (etwas) verkniffen sehen [ugs.]; (es) genau nehmen (mit); (sich) kleinlich anstellen
(es) genau nehmen (mit); (etwas) ernst nehmen; keinen Spaß verstehen (mit / bei); (etwas) genau nehmen; (es mit etwas) ernst meinen
bottom-up (engl.); von unten nach oben; induktiv
Nazigold; Raubgold
heimfahren; nach Hause fahren; zurückfahren
Fassungslosigkeit; Konsternation [geh.] (lat.); Betroffensein; Verstörtheit; Ängstlichkeit; Konsternierung [geh.] (lat.); Schock; Beängstigung; Betroffenheit; Konsterniertheit; Verstörung; Bangigkeit; Bestürzung
(verbale) Auseinandersetzung; Wortgefecht; hitzige Debatte; Szene; (heftiger) Wortwechsel; Rededuell; (heftiger) Streit; Streitgespräch (Hauptform); Disput; Meinungsverschiedenheit (verhüllend); Schlagabtausch; (scharfer) Wortwechsel
hinhauen [ugs.]; genau genug sein; reichen; in etwa zutreffen; hinkommen; passen [ugs.]; langen [ugs.]; okay sein [ugs.]
unabkömmlich (Amtsdeutsch); verplant; ausgebucht; terminlich gebunden
Vietnamkrieg; Zweiter Indochinakrieg
Erster Indochinakrieg; Indochinakrieg; Französischer Indochinakrieg
Cochinchina; Kotschinchina
(eine) Persönlichkeit (sein); (eine) große Nummer; (sein) Wort hat Gewicht; großen Einfluss haben; (ein) Schwergewicht (des / der ...) (fig.); (ein) Großer; (eine) wichtige Person (sein); (einer der) Granden (des / der ...) [geh.] (fig.); (eine) Große; (ein) Entscheider; (jemandes) Arm reicht weit (fig.); (ein) Mann mit Einfluss; einen Namen haben; (eine) einflussreiche Persönlichkeit (sein); (eine) große Nummer (sein) [ugs.]; (eine) Instanz (sein); nicht irgendwer sein; (ein) Faktor
Je öller, je döller. [ugs.] (regional); Je oller, je doller. [ugs.] (regional); Alter schützt vor Torheit nicht. [ugs.] (Sprichwort)
Rotznase [ugs.]; (die) Nase läuft
(sein) Fähnlein nach dem Winde drehen [ugs.]; (sich) opportunistisch verhalten; (sein) Mäntelchen nach dem Wind(e) hängen
aufpassen wie ein Haftelmacher [ugs.] [Ös.]; genau beobachten; aufpassen wie ein Luchs [ugs.]; genau aufpassen; aufpassen wie ein Schießhund [ugs.]
Zweiter Venezuelakonflikt (Eigenname); Venezuela-Krise (Eigenname)
Kulturbanause; Kunstbanause; Kulturbarbar; Kulturverächter; Banause
Ahnungsloser; Ignorant; Unwissender; Banause; Nichtswisser; Nichtswissender; Unkundiger; Uninformierter
Blauäugiger; Naivling; Einfaltspinsel [ugs.]
primitiv; prollig [ugs.]; roh; banausisch; grobschlächtig; kulturlos
Musik der Renaissance; Renaissancemusik; Musik aus der Renaissance
Notenausgaben; Notenblätter; Notenhefte; Musikalien
häusliches Wirken; Hausfrauenarbeit
dynamische Gastheorie (veraltet); kinetische Gastheorie
(jemandem) (jemanden) vor die Nase setzen [ugs.]; (jemanden) zu jemandes Vorgesetzten machen; (jemandem) einen neuen Vorgesetzten verpassen (salopp)
(jemandes) Nase passt jemandem nicht [ugs.]; (jemandem) nicht grün sein [ugs.]; (etwas) haben (gegen jemanden) [ugs.]; (jemanden) nicht mögen; (jemandem) was wollen [ugs.]; (jemandem) unsympathisch sein
absolute Hochstimmung (variabel); Freudenausbruch; Höhenflug (fig.); Freudentaumel (Hauptform); euphorischer Ausbruch; Jubelstimmung
sehr richtig; ganz richtig; das walte Hugo! [ugs.] (Spruch, berlinerisch, ruhrdt., veraltet); absolut richtig; vollkommen richtig; wie wahr! [geh.]; (das) sehe ich ganz genau so; völlig richtig; das kann man wohl sagen! [ugs.]; stimmt genau; (auch) meine Meinung (sein); (da) bin ich (ganz) bei Ihnen; (da) bin ich (ganz) bei dir; Du sprichst ein großes Wort gelassen aus. [geh.] (Zitat); genau richtig; Wo er recht hat, hat er recht! [ugs.] (Spruch); und ob das so ist! [ugs.]; absolut! [ugs.]; (ich bin) ganz deiner Meinung (variabel); (das) sehe ich auch so; richtig so
sich gehen lassen; sich vernachlässigen; sich hängen lassen
Spiegelbildisomer; Enantiomer
Geratter; Geknatter; Gerüttel; Geklapper; Gerappel; Gerassel; Gestucker
rumsen [ugs.]; wämsen [ugs.] (regional); bullern [ugs.]; bollern [ugs.] (regional); poltern; rumpeln
knacken; knacksen
rumsen (es) [ugs.]; knallen (es) (Autounfall o.ä.); rums machen (es) [ugs.]; scheppern (es); krachen (es) [ugs.]; rumms machen (es) [ugs.]; (einen) Unfall geben (es)
schlagen (Fink) (Nachtigall); flöten; singen (Vogel) (Hauptform)
(die) Uhr tickt (fig.); (die) Zeit wird knapp; (jemandem) läuft die Zeit davon; uns rennt die Zeit davon [ugs.]; (es) muss schnell (et)was passieren [ugs.]; (die) Zeit läuft; (der) Countdown läuft [ugs.] (fig.)
sparsam wirtschaften; haushalten; (sein) Geld einteilen; (sein) Geld zusammenhalten; (sich) nach der Decke strecken (müssen) [ugs.] (fig.); mit wenig (Geld) auskommen müssen
Essensreste; Uzen [ugs.] (regional); Übriggebliebenes (Essen)
Rumpelkammer; unaufgeräumtes Zimmer
Baron Münchhausen (Eigenname); Lügenbaron; (Hieronymus Carl Friedrich) Freiherr von Münchhausen (Eigenname)
Schwafelei [ugs.]; (großes) Palaver; Hin-und-her-Gerede; Blaschwafel [ugs.]; Blabla [ugs.]; (sinnloses) Gelaber [ugs.]; (endloses) Gerede; Hickhack [ugs.]; Heckmeck [ugs.]; Schwadronade
warum nicht gleich so! [ugs.]; siehste wohl!? [ugs.]; na bitte! [ugs.]; na also! [ugs.]; siehst du! [ugs.]; wer sagt's denn! [ugs.]; geht doch! [ugs.] (Spruch)
geschlossene Wohnanlage; bewachte Wohnanlage; Gated Community (engl.); geschlossener Wohnkomplex
(jemandes Charme) erliegen; schwach werden [ugs.]; nicht Nein sagen können; (einer Versuchung) erliegen; nicht widerstehen können; nachgeben; nicht durchhalten; nicht standhalten können; weich werden [ugs.]
Synaloephe; Synalöphe; Synaloiphe
rausekeln [ugs.]; vergraulen; wegbeißen (fig.); hinausekeln; rausmobben [ugs.]; wegekeln; wegmobben
Breitnasenaffe; Neuweltaffe
Schmalnasenaffe; Altweltaffe
Drei-Konchen-Chor; Dreikonchenanlage; Trikonchos
Momentaufnahme; vorübergehender Zustand; Provisorium; Zwischenstand
Nachholbedarf; Lücke; offene Baustelle (fig.); Stiefkind (fig.)
Kriminalbiologie; Kriminalanthropologie (veraltet)
(sich) einer Sache sicher sein [geh.]; definitiv wissen; (sich) sicher sein (Hauptform); mit Bestimmtheit wissen; keinem Zweifel unterliegen (etwas) [geh.]; (genau) wissen
Naturprodukte; Sachwerte; Naturalien; Naturalwerte
ohne die erforderlichen Erhaltungsinvestitionen; nicht nachhaltig; auf Verschleiß (fahren)
perkutane transluminale Angioplastie; Angioplastie
Gnade der späten Geburt (Zitat); gnädiges Geschick
DNA-Bibliothek; genomische Bibliothek; Genbank; Genbibliothek
Paraurethraldrüse; Prostata feminina (fachspr.); Skene-Drüse
Regenablaufkette; Regenkette
Bommel; Plümmel (rheinisch); Boppel (regional); Bolle (schwarzwäld.)
das normale Maß übersteigen; über das normale Maß hinausgehen; grenzenlos sein; keine Grenzen kennen; maßlos sein; überborden
gemeinwohlorientiert; Non-Profit-...; ohne Gewinnerzielungsabsicht; gemeinnützig; Nonprofit...; nach dem Kostendeckungsprinzip arbeitend; dem Gemeinwohl verpflichtet; nicht gewinnorientiert
hinfallen; fallen (Person) (Hauptform); (sich) (lang) hinlegen [ugs.] (fig., salopp); zu Fall kommen [geh.]; aus den Latschen kippen [ugs.]; hinschlagen; hinfliegen [ugs.]; (sich) nicht länger auf den Beinen halten (können); stürzen; zu Boden gehen; auf den Boden knallen [ugs.]; hinknallen [ugs.]
der Länge nach hinschlagen; lang hinfliegen [ugs.]; (sich) auf die Schnauze legen (derb); (sich) auf die Fresse legen (derb); der Länge nach hinfallen; (sich) lang hinlegen [ugs.] (salopp); auf die Fresse fliegen (derb); auf die Schnauze fliegen (derb); lang hinknallen [ugs.]
antimonarchistisch; republikanisch (historisch)
Boulevardjournalist; Schreiber für die Klatschpresse
investigativer Journalismus; Enthüllungsjournalismus
Gewiggel [ugs.] (regional); lästiger Aufwand; Laufereien
vertrauter miteinander werden; (aus etwas) wird mehr [ugs.] (verhüllend); (sich) einander annähern; (sich) näher kennenlernen; (sich) näherkommen; vertraut miteinander werden; Gefallen aneinander finden; miteinander warm werden
ohne Haltung (körperlich); wie ein nasser Sack [ugs.]; mit hängenden Schultern; wie ein Schluck Wasser in der Kurve [ugs.]; (dastehen) wie ein Fragezeichen [ugs.]
später (Adj.); kommend; nachmalig (Adj.)
stationär; mit Aufnahme im Krankenhaus; im Krankenhaus
Teil einer fiktionalen Handlung; (nur ein) Film; im Film; nur gespielt
(etwas) über das man nicht spricht; unaussprechlich; Tabu; Tabuthema (Hauptform); (etwas) das nicht ausgesprochen werden darf; das tabu ist; (etwas) über das der Mantel des Stillschweigens gebreitet wird [geh.]
naheliegen; plausibel erscheinen
Dreiecksbeziehung; Dreiecksverhältnis; nage-à-trois [geh.] (franz.); Dreieckskiste [ugs.]; Dreierkiste [ugs.]
Missionarstellung; Sex (liegend) von vorne [ugs.]; ventro-ventrale Kopulation (wiss.) (fachspr.)
in Anlehnung an; unter Anspielung auf; frei nach
dem Leitsatz folgend (dass) [geh.]; (frei) nach dem Motto; nach der Devise; getreu dem Wahlspruch
auf gut Glück (Hauptform); aufs Geratewohl; blind; nach dem Motto "Nützt's nichts) (schadet's nichts"; nach dem Motto "Wird schon gutgehen"; ins Blaue hinein; auf Verdacht (ugs., fig.); beliebig; blindlings; ohne (erkennbares) System
Enfant terrible [geh.] (franz.); missratene Tochter; Rabenaas [ugs.] (fig.); missratener Sohn; Satansbraten [ugs.]; (das) schwarze Schaf der Familie (fig.); kleiner Teufel; (freches) Luder (weibl.)
Miesmacher; Bedenkenträger [geh.]; Spielverderber; Quertreiber; Stänkerer [ugs.]; Stinkstiebel [ugs.] (regional); Stinkstiefel [ugs.]
Mitnahmesuizid; erweiterter Selbstmord; erweiterter Suizid
alle paar Minuten (mal) (variabel); laufend; in kurzen Abständen immer wieder; alle paar Augenblicke; alle paar Sekunden; alle naselang; alle nasenlang
grenzenlos; unüberschaubar; reichhaltig; mannigfaltig; verschiedenartig; zahlreich; vielfältig
Bummelstreik; Dienst nach Vorschrift
Auslese; (die) Crème de la Crème (des / der ...) [geh.] (franz.); (die) erste Garde (fig.); Auswahl; Elite; (die) Besten (der Besten); Bestenauslese; (sich lesen wie ein) Who is who (von) (floskelhaft)
tiefe Blicke tauschen; (sich) eindringlich ansehen; (einander) tief in die Augen schauen
Zille (regional); Weidling (regional); Bötchen; Gondel (Venedig); Nachen (poetisch) [Süddt.]; (kleines) Boot; Barke; Fischerboot; (kleiner) Kahn
unbedingt nach oben wollen [ugs.]; Gipfelstürmer (fig.)
(eine) idealistische Einstellung; Idealismus; (das) Streben nach dem Guten, Wahren, Schönen
Schlafmütze [ugs.]; (ihm/ihr) kann man im Laufen die Schuhe besohlen [ugs.] (Spruch); Transuse [ugs.]; Schnecke [ugs.] (fig.); Trantüte [ugs.]; Penner (derb); Tranfunzel [ugs.]; Lahmarsch (derb); lahme Ente [ugs.] (fig.); Schnarchnase [ugs.]
nachspionieren; (in jemandes Sachen) herumschnüffeln; hinterherspionieren; hinterherschnüffeln; nachschnüffeln; (jemandes Sachen) kontrollieren
beschatten; (jemandem) unauffällig folgen; bespitzeln [ugs.]; (jemandem) folgen wie sein Schatten; bewachen; observieren; überwachen; ausspähen
derivatives Finanzinstrument; Derivat
(miteinander) verflochten; (miteinander) verschränkt; (mit-/in/-untereinander) verwoben; verfilzt [pej.] (fig.); (untereinander) versippt [pej.] (fig.)
Viel Feind, viel Ehr. (Sprichwort); keine Auseinandersetzung scheuen
(eine) conditio sine qua non [geh.] (bildungssprachlich, lat.); unabdingbare Voraussetzung; (etwas) muss sein [ugs.]; (es) geht nicht ohne [ugs.]
auf Beutezug sein (fig.); was fürs Bett suchen; was zum Vernaschen suchen
zwischenstaatlich; grenzüberschreitend; international
niveaulos [geh.] (Hauptform); schlecht; Billig...; primitiv; ohne Anspruch; unter Niveau [ugs.]; flach; wie in einem schlechten Film [ugs.] (variabel); wenig ambitioniert (verhüllend); platt; ohne Niveau; derb; seicht; nicht besonders einfallsreich [ugs.]; anspruchslos [geh.]; billig; nicht (besonders) ambitioniert; ohne Ambition(en); unambitioniert [geh.] (verhüllend)
folgende(r); anschließende(r); nachstehende(r); nächste(r) (Hauptform); darauffolgende(r); sich anschließende(r); nachfolgende(r)
mafiaähnlich; mafiös; mafiaartig; nach Art der Mafia; von der Mafia durchsetzt
keuchend; nach Luft schnappend; schnaufend; japsend
vorbei (Uhrzeit) [ugs.]; nach (Uhrzeit) [ugs.] (Hauptform); durch (nachgestellt bei Uhrzeit) [ugs.]; (um) kurz nach (Uhrzeit) [ugs.]
Volkssport; Nationalsport
Hyperband; Erweiterter Sonderkanalbereich
Technisches Gymnasium; berufliches Gymnasium technischer Zweig
Berufliches Gymnasium; Berufsgymnasium; Fachgymnasium (veraltet)
(ein) Bild der Verwüstung; (aussehen wie) nach einem Bombenangriff (veraltet); (völlig) verwüstet; Trümmerlandschaft; völlig zerstört; (ein) Bild der Zerstörung; aussehen als wenn eine Bombe eingeschlagen wäre
Teilstück; Etappe; Streckenabschnitt; Teilstrecke
schadet nicht; (etwas) macht nichts; unschädlich (sein) (juristisch); kein Nachteil (sein)
keine Anstrengungen unternehmen (um ...); (sich) nicht bemühen um; (jemandem) nicht nachlaufen
Knackwurst; Knacker
Unterfinanzierung; unzureichende Finanzausstattung
(altes) Möhrchen [ugs.] (regional); altes Teil [ugs.]; altes Schätzchen [ugs.]; Liebhaberstück; gutes Stück [ugs.]; voll die Möhre [ugs.] (jugendsprachlich); (alte) Gurke [ugs.] [pej.]; Sammlerstück; olle Möhre [ugs.] (abwertend, regional); Sammlerobjekt; alte Möhre [ugs.] [pej.]
nicht zu beruhigen sein; keifen wie ein Fischweib [ugs.]; ein großes Palaver veranstalten [ugs.]; (einen) (mächtigen) Wirbel veranstalten [ugs.]; fluchen; herumschreien; schimpfen wie ein Fischweib [ugs.]; herumzetern [ugs.]; (ein) Geschrei erheben [geh.]; schimpfen; Zeter und Mordio schreien (fig.); Randale machen; (einen) Riesenaufstand machen [ugs.]; (eine) Szene machen [ugs.]; Zorn äußern; (mächtig) auf den Putz hauen [ugs.]; lautstark protestieren; wettern [ugs.]; fluchen wie ein Bierkutscher [ugs.]; motzen [ugs.]; schimpfen wie ein Rohrspatz [ugs.]; fluchen wie ein Fischweib [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; Unmut äußern; geifern; keifen; schnauzen [ugs.]; poltern; Krawall machen; (he)rumpalavern [ugs.]; fluchen wie ein Droschkenkutscher [ugs.]; zetern; rumschreien [ugs.]; (einen) Zwergenaufstand veranstalten [ugs.]
Notstopfen (fig.); Lückenbüßer (fig.); Notnagel (fig.); Lückenfüller (fig.)
Monarchfalter; Amerikanischer Monarch
ja genau! [ugs.]; ebent! [ugs.]; hab ich (dir) das nicht gleich gesagt? [ugs.]; genau das meine ich!; meine Rede! [ugs.]; das hab ich (dir) doch gleich gesagt! [ugs.]; sag ich doch! [ugs.]; das ist es ja gerade! [ugs.]; eben! [ugs.]; mein Reden! [ugs.]; du sagst es! [ugs.]
(etwas ist) zum Greifen nah(e); in (unmittelbarer) Reichweite; nur noch (...) entfernt; kurz vor (dem Ziel); nur noch (wenige) ... trennen jemanden (von) (variabel); in greifbarer Nähe
Vespa (Markenname); Motorroller
(irgendwo) reinschlittern [ugs.] (regional); hineingeraten (in); hineinschlittern (in) [ugs.]; hineinrutschen (in); (irgendwo) reingeraten [ugs.] (regional)
auf Heller und Pfennig (genau); centgenau; auf den Cent genau
(sich) an jemandes Fersen geheftet haben (sprichwörtlich); hinter jemandem bleiben; (jemandem) folgen (Hauptform); hinter jemandem hergehen; jemandem hinterhergehen; (jemandem) nachgehen
hinterhergetröpfelt kommen (fig.); nachgetröpfelt kommen (fig.); (später) nachkommen; nachfolgen; nachtröpfeln (fig.); später dazukommen; hinterherkommen; nachkommen [ugs.]
(jemandem) folgen; (jemandem) nachfahren; hinter jemandem herfahren; (jemanden) verfolgen (Fahrzeug); (jemandem) hinterherfahren
Viertele (regional); Schoppen (regional)
mit Stand von; auf der Grundlage der (aktuell) verfügbaren Informationen; Stand (+ Datum); per (fachspr.) (kaufmännisch); nach dem Berichtsstand von
Ultimo; letzter Banktag (im Monat); Monatsende; (der) Letzte (eines Zeitabschnitts)
Annomination (fachspr.) (rhetorisch); Paranomasie (fachspr.) (rhetorisch); Verballhornung; Sinnverfälschung; (brachiales) Wortspiel; Sinnentstellung; Paronomasie (fachspr.) (rhetorisch); Annominatio (fachspr.) (rhetorisch)
kräftig; tüchtig [ugs.]; heftig; ausgiebig; stark; mächtig; sehr (vor Verben oder Partizipien 2); dass es nur so (...) [ugs.] (variabel); deutlich; intensiv; erheblich; doll [ugs.]; dramatisch (journal.)
Schichtenarchitektur; Schichtenmodell; Schichtenmuster
Krimi; Kriminalfilm
Signifikant; Bezeichnendes; Bezeichner; Signans; Signifiant (franz.)
Holzschuh(e); Klompe(n) (niederländisch) (regional); Holzpantine(n); Pantine(n) (regional)
Ballungsanalyse; Clusteranalyse
Vorbeugen ist besser als Heilen. (sprichwörtlich); Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. (sprichwörtlich); Vorsicht ist besser als Nachsicht. (sprichwörtlich)
genau passen; passen wie angegossen [ugs.]; sitzen wie angegossen [ugs.]; (die) richtige Größe (sein); (die) richtige Größe (haben); sitzen
aufs Geratewohl; ohne festes Ziel (Hauptform); ins Blaue hinein; immer der Nase nach
überhandnehmen; immer mehr werden; überproportional zunehmen; ausufern; (sich) explosionsartig vermehren
verwirrend; (miteinander) verknäuelt; nicht überschaubar; nicht zu überschauen; labyrinthisch [geh.]; (ineinander) verschlungen; unentwirrbar; nicht zu durchschauen
auf Samtpfoten (fig.); (möglichst) geräuschlos; ohne großes Aufsehen; (möglichst) unauffällig; still und leise; sang- und klanglos [ugs.]; auf leisen Sohlen; ohne (groß) Aufsehen zu erregen
(sich) schlagen um (fig.); (jemanden) unbedingt haben wollen; (jemandem) nachlaufen; (jemandem) hinterherlaufen (fig.); (sich) reißen um (jemanden); (sich) sehr bemühen um; (jemandem) hinterherrennen (fig.)
einfahren [ugs.] (Jargon); (die) Strafe antreten; im Gefängnis landen [ugs.]; verknackt werden (zu); zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt werden; hinter Gitter wandern [ugs.]; ins Gefängnis müssen [ugs.]; eingebuchtet werden [ugs.]; aus dem Verkehr gezogen werden [ugs.] (fig.); ins Gefängnis kommen (Hauptform)
Gefängnisjargon; Knastsprache
Bekehrer; Missionar
missionarischer Eifer; Glaubenseifer; (absolute) Überzeugtheit von der Richtigkeit; Überzeugungseifer; Sendungsbewusstsein
(jemanden) teuer zu stehen kommen (auch figurativ); (für jemanden) mit erheblichen Nachteilen verbunden sein; (einen) hohen Preis bezahlen (für) (auch figurativ)
Verfechter eines jüdischen Nationalstaats; Anhänger des Zionismus; jüdischer Nationalist; Zionist
lahmarschig [ugs.]; verschnarcht; transusig [ugs.]; schlafmützig; unlebendig; langweilig
Träum was Schönes.; Schlaf schön!; Schlaf gut!; Ruhen Sie wohl!; Angenehme Nachtruhe!; Träum süß von sauren Gurken. (scherzhaft)
Bettlektüre; Gute-Nacht-Lektüre
Naturvolk; indigenes Volk
edler Wilder; Naturmensch
aufgesetzt; konstruiert; unnatürlich; forciert [geh.]; künstlich; gemacht
missratene Brut; Natterngezücht (lit. fig.); Schlangenbrut
dahinschwinden [geh.]; zu Ende gehen; dahinschmelzen [geh.] (poetisch); bald aufgebraucht sein [ugs.]; (langsam) alle werden [ugs.]; weniger werden; zur Neige gehen; (jemandem) ausgehen [ugs.] (regional); knapp werden; aufgebraucht werden
Gefühlssturm; Durcheinander der Gefühle; Aufruhr der Gefühle
(seinen Besitztümern) hinzufügen; (seinem Unternehmen) einverleiben; übernehmen; (sich) aneignen; (sich) unter den Nagel reißen [ugs.]; schlucken [ugs.]
durcheinanderbringen; chaotisieren; in Aufruhr versetzen; ins Chaos stürzen; für Chaos sorgen; Chaos schüren; aufwirbeln; für Unruhe sorgen; Unruhe stiften; aufmischen [ugs.]
Hals-Nasen-Ohren-Arzt; Otorhinolaryngologe (fachspr.); Ohrenarzt
(übersteigerter) Nationalismus; exklusiver Nationalismus; Jingoismus; Chauvinismus; Hurra-Patriotismus
leicht kränkbar; sensibel; übelnehmerisch; schnell eingeschnappt
(jemandes) Wohnung wurde durch einen Bombenangriff zerstört; ausgebombt (sein) (historisch)
(sich) hinreißen lassen (zu); unangemessen reagieren; (sich) vergaloppieren [ugs.] (fig.); (sich) verrennen; (sich) versteigen (zu)
Rohrstück (an einem Werkzeug); Tülle; (rohrförmiger) Aufnahmestutzen
getrennt; wieder frei; auseinander; wieder zu haben; nicht mehr verheiratet; geschieden
(Dinge) aneinanderhängen [ugs.] (auch figurativ); zusammenfügen; (etwas an etwas) koppeln; (miteinander) verkoppeln; zusammenkoppeln; (untereinander) verbinden
große (finanzielle) Anstrengungen unternehmen; (sich etwas) einiges kosten lassen; (sich) den Spaß einiges kosten lassen [ugs.]; keine Kosten und Mühen scheuen
Zeit schlafen zu gehen; Zeit ins Bett zu gehen; (jetzt ist) Schlafenszeit; (es ist) Zapfenstreich (fig.); (jetzt ist) Nachtruhe
Bildjournalist (veraltend); Pressefotograf; Bildberichterstatter; Bildreporter; Fotoreporter
kommentierender Artikel; Kommentar; Stellungnahme
Beitrag (Hauptform) (journalistisch); Radiobeitrag; Fernsehbeitrag; Zeitschriftenartikel; Presseartikel; Zeitungsartikel; Artikel; Zeitungsbericht
(es gibt) ordentlich was zu sehen [ugs.]; mit vollem Körpereinsatz (verhüllend); nicht prüde; (auch) in Nacktszenen; mit viel nackter Haut
Nachteule (fig.); Nachtschwärmer (fig.)
keine Luft mehr bekommen; (jemandem) stockt der Atem; Schnappatmung bekommen (auch figurativ)
Amazonenstrom; Amazonas
Insektenwand; Insektenasyl; Insektenkasten; Insektenhotel; Insektenhaus
wie es gerade kommt; improvisiert; frei nach Schnauze [ugs.]
du kannst grad ruhig sein! (regional); guck dich doch mal (selber) an! [ugs.]; du musst es ja wissen! [ugs.]; das musst ausgerechnet du sagen! [ugs.]; das sagst ausgerechnet du!; das musst du gerade sagen! [ugs.]; das sagt die Richtige! [ugs.]; Wer im Glashaus sitzt) ((der) sollte nicht mit Steinen werfen. (Sprichwort); du hast es (gerade) nötig! [ugs.]; das sagt der Richtige! [ugs.]
anale Inkontinenz; anorektale Inkontinenz; Darminkontinenz; Stuhlinkontinenz
Periproktitis; Paraproktitis; Perianalabszess
Epicondylitis ulnaris humeri (fachspr.); Epicondylitis humeri medialis (fachspr.); Golferarm; Golferellenbogen
Ventralflexion; Inklination
Klotz [ugs.]; Koloss; (großes) Gebäude; (unansehnliches) (großes) Bauwerk; großer Kasten
Sprungschalter; Schnappschalter
Netzwerklast; Traffic; Datenaufkommen; (umlaufendes) Datenvolumen
rundlaufen; problemlos funktionieren; laufen wie geschmiert [ugs.]; störungsfrei arbeiten; flutschen [ugs.]; fluppen [ugs.] (regional)
Inaktivität [geh.]; tote Hose [ugs.]; Flaute
Nebenabsprache; zusätzliche Verabredung; Nebenvereinbarung
Clownsnase; Pappnase
kurz davor (sein); beinahe; schier; fast; am Rande (einer Sache / von etwas)
(et)was miteinander haben [ugs.]; (et)was läuft (zwischen) [ugs.]; etwas (mit jemandem) haben [ugs.] (Hauptform); (noch) aktuell sein (fig.); (ein) Verhältnis haben
Mitläufertum; Herdentrieb (fig.); Herdeninstinkt (fig.); Nachahmungstrieb
(das) kann ich dir flüstern [ugs.]; (das) kannst du mir glauben [ugs.]; eins kann ich dir sagen: (...) [ugs.] (Spruch, variabel); (das) versprech(e) ich dir!; ich meine das ernst; da kannst du aber drauf an! [ugs.] (regional, ruhrdt.); das können Sie mir (aber) glauben! [ugs.]; (das) versprech(e) ich Ihnen!; darauf kannst du dich verlassen; verlass dich drauf; das glaub (aber) mal! [ugs.] (regional)
zu erwischen versuchen; zu erhaschen versuchen; zu fangen versuchen; angeln (nach); grabschen (nach); fischen (nach); greifen (nach) (Hauptform); schnappen (nach); haschen (nach)
(jemandem den Partner) ausspannen; (jemandem den Partner) wegnehmen; (jemandem den Partner) wegschnappen
gähnend weit offen (/ auf); sperrangelweit offen (/ auf) (Hauptform); weit offen (/ auf) (Hauptform); ganz weit auf (/ offen / geöffnet / klaffend / auseinanderklaffen)
(sich) leisten können; Narrenfreiheit genießen; (jemandem) keine Schranken setzen; (jemanden) gewähren lassen (Hauptform); (sich) herausnehmen dürfen; keinen Einhalt gebieten; (sich) erlauben dürfen; Narrenfreiheit haben; (tun) dürfen [ugs.]
(wir wollen) das Beste hoffen (variabel); inschallah; dein Wort in Gottes Ohr [ugs.]; (na dann) dreimal (schnell) auf Holz geklopft! [ugs.]; wenn das mal gut geht! [ugs.] (Spruch); toi toi toi [ugs.]; hoffentlich hast du recht; hoffentlich behältst du recht; wenn du dich da mal nicht irrst [ugs.]
forcieren; befeuern; pushen (Jargon); nach vorne bringen; anheizen; anschieben; befördern; ankurbeln; (jemandem) Munition liefern (für); (mit Nachdruck) betreiben; Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) (fig.); (eine Sache) vorantreiben; beschleunigen
zu befürchten sein; (da) kommt (noch) was auf uns zu [ugs.]; nichts Gutes verheißen; dräuen (lit.) (poet.) [geh.]; (die) Einschläge kommen näher [ugs.] (Spruch, fig.); nichts Gutes erwarten lassen; drohen; bedrohliche Formen annehmen; (bedrohlich) nahen; zu befürchten stehen [geh.]; lauern; (jemandem) blühen; (sich) zusammenbrauen
Tod durch Ertrinken; (der) nasse Tod; (das) Ertrinken
(alle) nach dem gleichen Muster; versatzstückartig; 08/15;schablonenhaft; wie ausgestanzt
retten was zu retten ist; Feuerwehr spielen [ugs.] (fig.); Notfallmaßnahmen ergreifen
Wolga-Baltik-Kanal; Wolga-Ostsee-Kanal
kaputt [ugs.]; gestört; zerrüttet (Hauptform); dysfunktional (Fachsprache); toxisch (Modewort) (fig.)
alles ruft durcheinander; Kakophonie [geh.] (abwertend, bildungssprachlich); Stimmengewirr
Hypokoristikum (fachspr.) (Sprachwissenschaft); Kosename; Kosewort; Koseform (eines Namens)
Spottname; Cognomen (fachspr.) (lat.); Neckname; Übername (fachspr.) (Sprachwissenschaft); Kognomen (fachspr.) (lat.); Beiname; Spitzname (Hauptform)
Sowas hast du noch nicht gesehen! [ugs.]; aber was für einen! [ugs.]; aber frag (mich) nicht nach Sonnenschein! [ugs.] (sprichwörtlich); aber was für eine! [ugs.]; aber was für einer! [ugs.]; aber wie! [ugs.]
Zangengeburt (fig.); nach zähem Ringen (fig.); schwere Geburt (fig.)
geb. (...); ihr früherer Name ist; (eine) geborene (...); ihr Mädchenname ist (...); ihr Geburtsname ist; ihr vormaliger Familienname ist; mit Geburtsnamen; mit Mädchennamen
Journalistin (Presse) (franz.); Journalist (Presse) (franz.)
Marginalität; Randexistenz
Literaturverwaltungsprogramm; Referenzmanager
gefüllte Kassen; (sichere / sprudelnde) Einnahmequellen; Gelddruckmaschine (fig.); (da ist) etwas zu holen; Fleischtöpfe (fig.); Pfründen; (da ist) etwas zu verteilen; (da ist) Geld zu verdienen
Zugewinn an Selbständigkeit; (Akt der) Selbstbefreiung; Kampf um Unabhängigkeit; Emanzipation; Abnabelung
bestimmend; dominant; maßgeblich; wesentlich(ste/r); Leit...; Kern...; Haupt...; wichtigste(r)
was soll das geben? [ugs.]; was soll das werden (wenn's fertig ist)? [ugs.]; was wird das (denn)? [ugs.]; worauf willst du hinaus?; was hast du vor?
Autonomie; Selbstverwaltung; Souveränität; Selbstbestimmtheit; Unabhängigkeit
Weltuntergangsszenario; Untergangsszenario; Endzeitszenario; Endzeitvision
Teaser (journal.) (fachspr.); Anreißer (Jargon); Anriss (fachspr.) (Jargon)
Titel des (englischen) Originals; kam im (englischen) Original unter dem Titel (...) heraus; Originaltitel
Jahresabschlussanalyse; Bilanzanalyse
nicht loslassen; packen; festhalten; in die Hand nehmen; nicht aus der Hand geben; (sich) greifen; (sich) schnappen; ergreifen; fassen; nehmen [ugs.]
(jemanden) anfassen [geh.] (fig.); (jemandem) zu Herzen gehen; (jemandem) nahegehen; (jemanden) tief berühren; (jemanden) mitten ins Herz treffen (fig.); (jemandem) unter die Haut gehen (fig.); (jemanden) anrühren [geh.]; (jemanden) tief bewegen
Bewegungstherapie; Kinesitherapie; Heilgymnastik
Medizinalfachberuf; Gesundheitsfachberuf; Heilhilfsberuf (veraltet); Medizinischer Assistenzberuf
Verleihtitel; Alternativtitel (Film); Verweistitel
NIR-Spektroskopie; Nahinfrarotspektroskopie
... gefällig? [geh.]; möchten Sie ...; ...? (Einzelwort in Frage-Intonation) [ugs.]; wie wär's mit ...? [ugs.]; was hältst du von ...?; was halten Sie von ...?
Kölner Spendenaffäre; Müllaffäre
(einen) Unterschied machen (es macht ...); nicht dasselbe sein; auseinanderzuhalten sein; (einen) Unterschied darstellen; nicht verwechseln dürfen; auseinanderhalten müssen; (voneinander) getrennt halten müssen; unterscheiden müssen; nicht gleichzusetzen sein
auf Konfrontationskurs gehen; (die) Auseinandersetzung suchen
(finanziell) unterstützen; (finanziell) stärken; (einen) Zuschuss gewähren; sponsern [ugs.] (auch figurativ); (sich) finanziell beteiligen (an); als Zuschuss zahlen; subventionieren; (finanziell) stützen; bezuschussen; (finanziell) fördern
(irgendwo) sein Unwesen treiben; (herum)marodieren; (irgendwo) kriminell aktiv sein; (die) Gegend unsicher machen; (seinen) verbrecherischen Geschäften nachgehen
Set (Anglizismus); Drehort (Hauptform); Aufnahmeort; Motiv (fachspr.); Filmset
Boykott; Teilnahmeverweigerung; Boykottierung
Girrmann-Gruppe (Eigenname); Unternehmen Reisebüro (Eigenname)
Studierendenwerk (regional); Studentenwerk
Granate; Hammerschuss
(der) Mann fürs Grobe (sein) [ugs.]; (die) unangenehmen Aufgaben erledigen (müssen); (die) Drecksarbeit(en) machen [ugs.]
könnte (gut) ... werden; sieht (ganz) nach ... aus; ...verdächtig
den Anschein haben (Sache); wirken wie (/ als ob); scheinen; einem vorkommen wie (/ als ob) [ugs.]; hat etwas von (...); aussehen (nach)
(reine) Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (fig.); sinnlose Arbeit; Arbeit ohne Sinn; Beschäftigungstherapie (fig.) (Hauptform)
Baustoffwechsel; Anabolismus (fachspr.) (griechisch)
händeringend beteuern; mit allem Nachdruck versichern; hoch und heilig versichern [ugs.]; inständig beteuern
Perianalthrombose; unechte Hämorrhoide; Analthrombose; Perianalvenenthrombose
so scheint's (Einschub); nach allem was man hört; es scheint sich so zu verhalten dass; anscheinend; so scheint es; es scheint (so zu sein) dass; es scheint an dem zu sein, dass
erklärtermaßen; wie er selbst sagt(e) [ugs.]; nach eigenem Bekunden [geh.]; erklärt haben) (dass; nach ihren (eigenen) Worten; ihren (eigenen) Worten zufolge; nach seinen (eigenen) Worten; nach eigener Auskunft; wie sie selbst sagt(e); seinen (eigenen) Worten zufolge
schwach; unaufdringlich; verhalten; unauffällig; matt
Schlinderbahn (regional); Schlitterbahn (regional); Rutschbahn; Glitsche (regional); Eisbahn
(jemandem) ist unbehaglich; (sich) unangenehm berührt fühlen (floskelhaft); (sich) unbehaglich fühlen; (jemandem) wird mulmig; (jemandem) ist mulmig; (jemandem) wird unbehaglich zumute; (sich) nicht wohlfühlen (bei); (sich) unwohl fühlen (bei) (dem Gedanken); Unbehagen bereiten
welch(er) Glanz in meiner Hütte! [ugs.]; schön dich (hier) zu sehen! [ugs.]; (na) das ist (jetzt) aber (echt) 'ne Überraschung! [ugs.]
späte Nachwirkung(en); Spätfolge(n)
aufeinander abstimmen; synchronisieren; (miteinander) vertakten
(negative) Konsequenzen haben; (sich) negativ auswirken; (negative) Folgen haben; (sich) rächen; (Unangenehmes) nach sich ziehen; (die) Quittung bekommen (für) (fig.); (etwas wird) ein Nachspiel haben [ugs.] (fig.)
keine Konsequenzen nach sich ziehen; keine Konsequenzen haben; folgenlos bleiben; (ein) stumpfes Schwert (sein) (fig.); nicht geahndet werden
Pfotenabdruck; Abdruck; Eindruck; (einzelner) Fußabdruck; Trittsiegel
alleine klarkommen [ugs.]; wirtschaftlich unabhängig sein; für sich (selbst) sorgen (können) (variabel); auf eigenen Füßen stehen (fig.); (sein) eigenes Geld verdienen; auf (seinen) eigenen Beinen stehen (fig.); (sich) vom Elternhaus abgekoppelt haben; alleine zurechtkommen
(es) fügt sich eins zum anderen; folgerichtig; unweigerlich; in der Natur der Sache liegen; konsequenterweise; zwangsläufig; notwendigerweise; logischerweise; muss(te) so kommen [ugs.]; unvermeidlich
über Tisch(e) und Bänke gehen [ugs.] (fig.); (alles) machen (dürfen) worauf man (gerade) Lust hat; (sich) an keine Regel(n) halten; machen (dürfen) was man will; (jemandem) auf dem Kopf herumtanzen [ugs.] (fig.); (jemandem) auf der Nase herumtanzen [ugs.] (fig.)
Selbstzerstörung; Selbstzerfleischung; Selbstdemontage; erbitterte interne Auseinandersetzungen; Kannibalismus [geh.]
um Ausgleich bemüht; nicht nachtragend; versöhnlich; versöhnungsbereit; versöhnungswillig; konziliant [geh.] (bildungssprachlich); nachsichtig
für alle Zeit(en); für immer und ewig; auf ewig [geh.]; ein für alle Mal; für immer; für Zeit und Ewigkeit; auf immer und ewig (regional oder archaisierend) [geh.]; für alle Zukunft
nationaler Allokationsplan; nationaler Zuteilungsplan
Exarchat von Ravenna; Exarchat von Italien
Feuerbaum; Kiefer (Hauptform); Kienbaum; Dähle [ugs.] [Schw.]; Forche (alemann.) [ugs.]; Kienföhre; Föhre [ugs.] [Ös.]; Pinus (fachspr.) (botanisch, lat.); Forle [ugs.] (regional); Fackelbaum
Pinus mugo subsp. uncinata (fachspr.) (botanisch); Hakenkiefer; Spirke; Aufrechte Bergkiefer (fachspr.)
zukunftsfest; zukunftsfähig; nachhaltig; zukunftstauglich
ereignislose Zeit im Hochsommer; nachrichtenarme Zeit; Sommerloch (Hauptform); (Zeit der) Nachrichtenflaute
Simplex; n-dimensionales Hypertetraeder; n-Simplex; Hypertetraeder
Rottenwarnanlage; Automatisches Warnsystem
Anagenese; Artumwandlung; phyletische Evolution
Adaption; missionarische Akkommodation
wohlgezielt [geh.]; knackig [ugs.]; punktgenau; pointiert; auf den Punkt gebracht
Riedname; Flurname
Bindfaden; Kordel (regional); Spagat (bayr.) [Ös.]; Schnur; Paketschnur; Verpackungskordel; Verpackungsschnur
Nähzeug; Nadel und Faden
Teilnahmeschein; Teilnahmekarte; Gewinnschein; Gewinnkarte
(jemanden) aus seiner Obhut entlassen (Hauptform); (jemanden) von der Leine lassen (fig.); auf die Menschheit loslassen (z.B. nach bestandener Prüfung) (scherzhaft); in die freie Wildbahn entlassen (fig.)
jedes Ding zu seiner Zeit; Jedes Ding hat seine Zeit. (Zitat); Alles hat seine Zeit. (Zitat); eins nach dem andern; alles zu seiner Zeit
in gefährlicher Nähe (zu); ohne Sicherheitsabstand; gefährlich nahe (an); bedenklich nahe (an / bei)
(das) wär' (doch) mal 'ne Maßnahme! [ugs.] (Spruch); (das) wär' doch mal was (anderes)! [ugs.]; (das) könnte ich mir gut vorstellen; das wär's doch! [ugs.]; warum eigentlich nicht (...)?; das wär's echt [ugs.]
Gesteinsmehl; Mehlkorn; Füller; Gletschermehl; Steinmehl; Feinanteil
Reichstagsgebäude; Reichstag [ugs.]; Plenarbereich Reichstagsgebäude (fachspr.)
Normannismus; Skandinavische Theorie; Normannische Theorie
Bühnenname; Künstlername (Hauptform)
Kryptonym; Tarnname; Deckname (Hauptform); Codename; Kodename
nicht stimmig; unharmonisch; dissonant; nicht zusammenpassend
verbohrt; verbissen; bis zum Starrsinn [ugs.] (übertreibend); unbekehrbar; vernagelt; unbelehrbar
Motorisierte Infanterie; Motorisierte Schützen; Grenadiere (mot.)
Obristlieutenant (veraltet); Oberstleutnant
Einzigkeit; Einheit; Unität; Monade [geh.] (griechisch); Ganzheit; Unteilbares; Geschlossenheit
(gerade) noch ausreichen; (noch) knapp passen; (sich) ausgehen [ugs.] [Ös.]; so gerade reichen [ugs.]
Nachrichtentrommel; Sprechtrommel; Buschtrommel (veraltet)
(sich) näher kommen; vertraut(er) miteinander werden; (sich) besser kennenlernen
(jemandem / einer Sache) Zeit widmen; (eingehend) untersuchen; (sich) auseinandersetzen (mit); Zeit investieren (in); (sich) (einer Sache) widmen; (sich) befassen mit; (Vergangenes) aufarbeiten [geh.]; (sich) beschäftigen (mit); Zeit opfern (für)
Zentenar; (der) Hundertjährige
Omega-Navigationsverfahren; Omega-Verfahren
Struve-Bogen; skandinavisch-russischer Meridianbogen
Internationale Längenbestimmung; Weltlängenbestimmung
Texanischer Unabhängigkeitskrieg; Texanische Revolution
Keimdrüse; Gonade (fachspr.) (griechisch); Geschlechtsdrüse
ernstzunehmend; reell [ugs.] (veraltend); ordentlich; vernünftig; gescheit [ugs.]; (etwas) taugen; richtig [ugs.]; seinen Namen verdienen
saisonal-affektive Störung; Winterdepression
Nonsense-Codon; Stopcodon (fachspr.); Terminationscodon (fachspr.)
widersprechen; den Einwand erheben (dass); einwenden; einwerfen; mit dem Gegenargument kommen (dass); (jemandem etwas) entgegenhalten; kontern (mit); objizieren [geh.] (veraltet); entgegnen; erwidern
ungeschliffen; stumpf (Hauptform); (durch Gebrauch) abgestumpft; (darauf) kann man (nach Rom) reiten
Fertigung nach dem Platzprinzip; Baustellenfertigung
betupsen [ugs.]; beschupsen [ugs.]; beschummeln [ugs.]; anschmieren [ugs.]; übervorteilen; betuppen [ugs.] (ruhrdt.); übertölpeln; behum(p)sen [ugs.] (regional)
Schülerheim; Internat; Internatsschule
so war es; hat sich wirklich so abgespielt; hat sich (genau) so zugetragen
Naryschkin-Barock; Moskauer Barock
Freiwillige Ukrainische Schützen; Ukrainische Legion; Ukrainische Freischützen; Ukrainisches Freiwilligenkorps; Ukrainische Schützenabteilung
Oberdominante; Dominante
Trauung zur linken Hand; morganatische Ehe
verdachtsunabhängig; anlasslos
autarkes System; Inselanlage; netzunabhängiges System
(sehr) aufs Geld achten müssen; keine großen Sprünge machen können [ugs.] (fig.); aufs Geld gucken müssen [ugs.]; haushalten müssen; es nicht so dicke haben [ugs.]; jeden Cent zwei mal umdrehen (müssen) [ugs.] (fig.); sich nichts leisten können; nichts zu verschenken haben [ugs.]; (nur) wenig Geld (zur Verfügung) haben; sein Geld zusammenhalten (müssen) [ugs.]; sich (etwas) nicht leisten können; sich nach der Decke strecken (müssen) (fig.); sich nichts erlauben können; nicht drinsitzen [ugs.]
hintereinanderweg; nacheinander; (...) für (...); hintereinander; in Serie; reihenweise; in ganzen Serien; einer nach dem anderen; der Reihe nach
(sich) nass machen [ugs.]; Schiss kriegen [ugs.]; Angst kriegen [ugs.]; (sich) ins Hemd machen [ugs.]
Nichtopioid-Analgetikum; nichtopioides Analgetikum
Analgetikanephropathie; Phenacetin-Niere
Anabolikum; Askinanabolikum
aneinanderfügen; kompilieren (fachspr.) (IT-Technik); zusammenstückeln [pej.]; zusammenfügen; nebeneinanderstellen; zusammentragen; zusammenstellen; collagieren (fachspr.) (Kunst)
Eihaut; Embryonalhülle; sekundäre Eihülle
Embryonalentwicklung; Embryogenese
Amniot (fachspr.) (griechisch); Amniontier; Nabeltier
X-Chromosom-Inaktivierung; X-Inaktivierung; Lyonisierung (veraltet)
reine Wahrheit; nackte Wahrheit; (die) Wahrheit, und nichts als die Wahrheit; ungeschminkte Wahrheit
Schlagball [ugs.]; Opfer [ugs.] (jugendsprachlich); Arsch vom Dienst (derb); Prügelknabe [ugs.] (Hauptform); Zielscheibe (fig.); Watschenmann [ugs.]; Mobbingopfer; mit mir kann man's ja machen [ugs.] (Spruch); (jemandes) Fußabtreter (fig.); (das) geborene Opfer; immer auf die Kleinen! [ugs.] (Spruch, scherzhaft-ironisch)
Colchicum autumnale (fachspr.) (botanisch); Herbstzeitlose; Herbst-Zeitlose (fachspr.)
in Festtagsgala; in vollem Ornat; ausstaffiert wie Graf Koks von der Gasanstalt [ugs.]; in Festkleidung (Hauptform); in Galauniform; geschmückt wie ein Pfingstochse [ugs.]; in vollem Wichs (auch figurativ); schwer in Schale [ugs.]; in voller Kluft; in großer Toilette [geh.] (veraltend); in Galakleidung
(du) armes Tucktuck! [ugs.] (regional); der Gerechte muss viel leiden (bibl.) (hier iron.); du Ärmster! (ironisierend); (der) Ärmste (emotional) [ugs.]; Mir kommen (gleich) die Tränen! [ugs.] (ironisch); (ach) du Arme(r)! (auch ironisch)
objektrelationale Abbildung; OR-Abbildung
relationale Algebra; Relationenalgebra
Nernstsche Theorem; Dritter Hauptsatz der Thermodynamik; Nernstscher Wärmesatz; Nernst-Theorem
thermodynamische Temperatur; absolute Temperatur
Bund Reichskriegsflagge (Eigenname) (historisch); Verband Reichskriegsflagge (Eigenname) (historisch)
im Zeitplan; wie vorgehabt; nach Zeitplan; zeitplangemäß; nach Plan; planmäßig; wie vorgesehen; dem Plan entsprechend (variabel); nach Programm; wie geplant; programmgemäß; plangemäß
Mediastinalemphysem; Pneumomediastinum
Alternativhypothese; Gegenhypothese
Namenwappen; redendes Wappen; sprechendes Wappen
Kadettenanstalt; Kadettenschule
U-Boot (fig.); Nihilartikel; fingierter Lexikonartikel
Erbmonarchie; hereditäre Monarchie
Operationismus; Operationalismus
Kanalkodierung; Kanalcodierung
Adjazenzmatrix; Nachbarschaftsmatrix
alphabetische Katalogisierung; Formalerschließung; Formalkatalogisierung; Titelaufnahme; bibliographische Beschreibung
Nutzkanal; B-Kanal
zeitdiskretes Signal; diskretes Signal
Karnevalsschlager; Faschingslied; Fastnachtslied; Karnevalslied
(anschließend) entscheiden; (später) weitersehen; (danach) schauen was zu tun ist
Bewerbung schreiben; (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungs-Schönsprech); arbeitssuchend (sein) (lebenslauftypische Floskel); (sich) bewerben; auf Stellensuche (sein); im Bewerbungsmarathon (sein); (sich) etwas Neues suchen; (die) Stellenanzeigen abklappern; auf Jobsuche (sein)
keine langen Geschichten machen [ugs.]; (sich) nicht (lange) genieren; (sich) nicht (lange) zieren; (nach dem Motto) erst schießen) (dann fragen (ugs., Spruch); (sich) nicht lange mit Vorreden aufhalten; (sich) nicht lange mit Diskussionen aufhalten [ugs.] (fig.); nicht lange fackeln [ugs.]; (sich) nicht haben [ugs.]; nicht rumzicken [ugs.]
umstandslos; in aller Selbstverständlichkeit; ganz natürlich; ganz selbstverständlich; einfach
Seichtwasserpflanze; Tenagophyt
Nassbodenpflanze; Limosophyt
temporäre Härte; Carbonat-Härte; vorübergehende Härte
Nichtcarbonat-Härte; bleibende Härte; permanente Härte
Ionenaustauscher; Ionentauscher
Ionenaustauschchromatographie; Ionenchromatographie
Königslachs; Quinnat
pulmonale Hypertonie; pulmonale Hypertension; pulmonal-arterielle Hypertonie; pulmonal-arterielle Hypertension
Thanatozönose; Thanatocoenose
Silbenauslaut; Endrand; Silbenkoda; Silbenende; Koda; Silbenschwanz
Silbenanfang; onset; Silbenansatz; Anfangsrand; Silbenkopf; Silbenanlaut
Silbengelenk; Gelenk; ambisilbischer Konsonant; ambisyllabischer Konsonant
Obstruent; Geräuschlaut; Geräuschkonsonant
nett; schnatz (fig.) (regional); schick (fig.); schnuckelig (fig.)
dicktengleiche Schrift; Festbreitenschrift; äquidistante Schrift; Konstantschrift; Festschrittschrift; nichtproportionale Schriftart
proportionale Schriftart; Proportionalschrift
Neue Typographie; Funktionale Typografie; Elementare Typografie
Augenblicksbildung; Ad-hoc-Wortbildung; Ad-hoc-Bildung; Gelegenheitsbildung; Okkasionalismus (fachspr.)
rausschicken [ugs.]; (des Raumes) verweisen [geh.]; verbannen (aus); hinausschicken
im Radio kommen [ugs.]; in den Nachrichten kommen [ugs.]; allgemein bekannt werden; das Licht der Öffentlichkeit erblicken (ironisierend); an die Öffentlichkeit gelangen; öffentlich bekannt werden; im Fernsehen kommen [ugs.]; ans Licht der Öffentlichkeit kommen; in der Zeitung stehen [ugs.]
Dienstwaffe; Ordonnanzwaffe (fachspr.) (historisch); Dienstpistole
Einzelbildaufnahme(technik); Stop-Motion(-Technik); Einzelbild-Technik; Einzelbildtechnik
Franziszeische Landesaufnahme; Zweite Landesaufnahme
Erste Landesaufnahme; Josephinische Landesaufnahme
der reinen Lehre verpflichtet; dogmatisch; streng nach der Lehre; orthodox; puristisch; (von) strenger Observanz [geh.] (bildungssprachlich, fig., variabel)
Kristallviolett; Gentianaviolett
westliche Kirche; Ecclesia Romana (lat.); Westkirche; römische Kirche; Ecclesia Latina (lat.); lateinische Kirche
Ukrainische katholische Kirche nach byzantinischem Ritus; Kyiver katholische Kirche; Ukrainische griechisch-katholische Kirche
nach (seinen) eigenen Regeln spielen (fig.); (sich) (seine) Regeln selbst machen; (ein) Eigenleben führen; seine eigenen Regeln haben; für jemanden gelten eigene Regeln; (à la) ich bin das Gesetz
(etwas) nicht glauben können; (etwas) bezweifeln; Ich will dir nicht zu nahe treten (aber ...) [ugs.] (floskelhaft); Wer's glaubt, wird selig. [ugs.] (Redensart); wer weiß, ob das stimmt... [ugs.]; Die Botschaft hör ich wohl) (allein mir fehlt der Glaube. (Zitat) [geh.]; ich hab' da so meine Zweifel [ugs.]; (jemandem) kommen (erhebliche) Zweifel; (das) kann zutreffen) (oder auch nicht (ugs., variabel); (auch) auf die Gefahr hin) (Ihnen zu nahe zu treten, (möchte ich dennoch sagen ...) [geh.] (variabel); Das wage ich zu bezweifeln. [ugs.] (floskelhaft)
Solidarität (mit); gemeinsame Position; Schulterschluss (mit) (fig.); enge Zusammenarbeit
nachsehen, ob alles in Ordnung ist; (sich) vom ordnungsgemäßen Zustand (einer Sache) überzeugen; nach dem Rechten sehen; sehen (nach) [ugs.]
Naturgewalten; Elemente; Urgewalten; Naturkräfte
(ein) Haufen Knochen [ugs.]; man kann alle Rippen (einzeln) zählen (bei) (variabel); Hungerkünstler (fig.); Knochengestell [ugs.] (fig.); (an jemandem ist) nichts dran [ugs.]; Klappergestell [ugs.]; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (ein) Strich in der Landschaft [ugs.]; nichts zwischen den Rippen haben (variabel); (ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; Hungerhaken [ugs.]; (ein) schmales Handtuch [ugs.] (regional)
riechen nach; (einen) Geruch am Leibe haben
Dynamoblech; Motorenblech
Nachwirkungsverlust; Restverlust; Viskositätsverlust
Fußgängersignalanlage (Amtsdeutsch); Fußgängerschutzanlage (fachspr.); Fußgängerampel
Signalnotprogramm; Ersatzsignalprogramm
Wasserschieber; Flitsche [ugs.] (ruhrdt.); Gummiwischer; Abzieher (Putzgerät); Bodenabzieher
Staatseigentum; Staatsbesitz; Nationaleigentum
Nachthimmel; nächtlicher Himmel
Einwanderer in die Sozialsysteme; Asylschmarotzer (derb) [pej.]; Scheinasylant
Seitenkanalangriff; Seitenkanalattacke
Wochenbettspsychose; paranoid-halluzinatorische Puerperalpsychose
Phanakistiskop (griechisch); Phantaskop (griechisch); Wunderrad; Lebensrad; Phenakistiskop (griechisch)
Kommunales Kino; KoKi
(einfach) sagen 'du machst das jetzt'; (jemanden) ins kalte Wasser werfen (fig.); (jemandem) sagen 'Mach mal!'; (sich) vor völlig neue Herausforderungen gestellt sehen; training on the job (engl.); (das Prinzip unserer Einarbeitung ist) learning by doing (engl.); Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben. (Spruch) (variabel); (jemanden) ins kalte Wasser schmeißen [ugs.] (fig., Hauptform); (sich) mit völlig neuen Aufgaben konfrontiert sehen; (jemandem) sagen 'Du schaffst das (schon).'
nicht wissen (können)) (wie etwas ausgehen wird; (sich) erst nachträglich herausstellen (Erfolg); (etwas) nicht vorher wissen (können)
(unsortierter) Berg an Papieren; Zettelwirtschaft; fliegende Blätter (fig.); Durcheinander von Papieren; durcheinandergeworfene Papiere; Loseblattsammlung (fig.)
Angrenzer; Anwohner; Anstößer [Schw.]; Anlieger; Anrainer; Grundstücksnachbar; Nachbar
auch gelten für; keine Ausnahme (sein)
(waschechte) Erfurter Puffbohne; gebürtige Erfurterin (regional); gebürtiger Erfurter (regional)
Namensänderung; Umbenennung
nicht vordrängeln! [ugs.]; immer (schön) der Reihe nach [ugs.]; Wer zuerst kommt) (mahlt zuerst. (Sprichwort, Hauptform)
äußerlich; (bei etwas) ... wirken; nach außen hin
(etwas) wortwörtlich so gesagt haben; (etwas) genau so gesagt haben; (das) waren meine Worte
(ein) Unding; geht gar nicht [ugs.]; da hört sich doch alles auf! [ugs.] (Spruch); kommt nicht in die Tüte [ugs.]; (völlig) inakzeptabel
personalisierte Medizin; individualisierte Medizin
Feuchtnasenaffe; Feuchtnasenprimat; Nacktnasenaffe
Franzisco-Josephinische Landesaufnahme; Dritte Landesaufnahme
Kardinalfarbe; Grundfarbe; Ausgangsfarbe
Nansenrücken; Hackelrücken; Mittelarktischer Rücken; Gakkelrücken
endogene Dynamik; endogene Prozesse
harte Hand (fig.); kompromissloses Durchgreifen; rigide Maßnahmen
Kappenwindmühle (regional); Holländerwindmühle
(als) flankierende Maßnahme; zur Untermauerung; unterstützende Maßnahme; zur Unterstützung
(etwas) googeln; mit Google (im Internet) suchen nach; nach etwas googeln
nicht vergessen werden (variabel); (sich) einen Platz in der Geschichte sichern (fig.); Geschichte schreiben (fig.); ...geschichte schreiben (mediensprachlich); unvergessen bleiben; (mit etwas) in die Geschichte eingehen (fig.) (Hauptform); in die Annalen eingehen (fig.); berühmt werden (mit); die Geschichte (von etwas) prägen; (sich) ein Denkmal setzen (mit) (fig.)
Vomeronasales Organ; Jacobson-Organ; Jacobsonsches Organ
zweidimensionale Gelelektrophorese; 2D-Gelelektrophorese
Förster-Resonanzenergietransfer; Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer
Tablettenabhängigkeit; Medikamentenmissbrauch; Medikamentenabhängigkeit; Arzneimittelmissbrauch; Tablettensucht; Tablettenmissbrauch
klugerweise; klüglich [geh.] (veraltet); mit Bedacht; umsichtigerweise; nach reiflicher Überlegung; vorausschauenderweise; intelligenterweise; mit Vorbedacht
(den) Spieß umdrehen (fig.); zum Gegenangriff übergehen; Angriff ist die beste Verteidigung. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich)
Oberwasser bekommen; (jetzt) die stärkere Mannschaft sein; aus einem Rückstand einen Vorsprung machen; (jetzt) überlegen sein; (das) Spiel machen (nach schwachem Auftakt); (ein Spiel) kehren [Schw.]; (ein Spiel) drehen; (die) Führung übernehmen
Abkommen über deutsche Auslandsschulden; Londoner Schuldenabkommen
Darmstädter und Nationalbank; Danat-Bank
kantig (fig.); sperrig (fig.); knorrig (Charakter) (fig.); unangepasst; rau (fig.)
unentschuldbar; unverzeihlich (Hauptform); nicht zu entschuldigen; (absolut) inakzeptabel
(bei jemandem) goldrichtig; (bei jemandem) genau an der richtigen Adresse (fig.)
auf der Schattenseite des Lebens (stehen); nicht auf der Sonnenseite des Lebens (geboren); (sozial) benachteiligt (sein) (Hauptform); wirtschaftlich benachteiligt; zu kurz gekommen (sein); sozioökonomisch benachteiligt
Halluzinogen; Halluzination erzeugende Substanz
Buchstabieralphabet; Telefonalphabet; Buchstabiertafel; Fliegeralphabet; Funkalphabet
Panbewegung; Panideologie; Pannationalismus
heiß (Kandidat); aussichtsreichst (Bewerber); (die) besten Aussichten haben; hoch gehandelt (werden); (nach den Umfragen) ganz vorne liegen; haushoher Favorit; (jemandem) die besten Chancen einräumen (/ geben / zuerkennen / ...); mit (viel/en) Vorschusslorbeeren starten (fig.)
Wesen; Eigenart; Art; Gepräge; Charakter; Eigentümlichkeit
Magna Mater (lat.); Große Mutter
(es ist) dasselbe Spielchen [ugs.] (variabel); (es ist) dasselbe Spiel (variabel); (es ist) wieder derselbe Ablauf; (es) läuft wieder genau so
rauslassen [ugs.] (regional); (sich) ziehen (aus Automat); (Geld) am Automaten abheben
latinitas culinaria (lat.); Küchenlatein [ugs.]; Kirchenlatein; Vulgärlatein
seinen (eigenen) Gedanken nachhängen; in seinen eigenen Gedanken (sein); nichts mitbekommen; in seiner eigenen Welt (sein)
moltern (Müller); den Mahllohn einbehalten; mitzen (Müller) (regional) (selten, veraltet)
(die) Mitz (regional) (selten, veraltet); Mahllohn; (der) Molter (regional) (veraltet); Müllerlohn; Mahlgeld
(jemandem) zu seinem Glück verhelfen; (jemandes) Glück ein wenig nachhelfen
(etwas) verloren geben; sausen lassen [ugs.]; (die) Hoffnung aufgeben) (etwas wiederzufinden; (etwas) auf die Verlustliste gesetzt haben [ugs.] (fig.); (etwas) in den Wind schreiben [ugs.]; aufhören) (zu suchen; (jemanden / etwas) abschreiben; (es) aufgegeben haben (nach jemandem / nach etwas) zu suchen; nicht weiter suchen (nach); nicht länger suchen (nach) (Hauptform); als Verlust verbuchen
Nanothermit; Superthermit
Viszeralfett; intraabdominales Fett
Ariernachweis; Arierschein
ja dann ...! [ugs.]; unter diesen Umständen; in diesem Fall; (ja) wenn das so ist [ugs.] (Hauptform); dann; na dann [ugs.]; in dem Fall; na denn [ugs.] [Norddt.]; denn [ugs.] [Norddt.]
da kiekste, wa? [ugs.] (berlinerisch); da guckst du, nicht wahr?; tadaa! [ugs.]; (Na,) hab ich dir zu viel versprochen!?; da staunst du, was?; (na) was sagst du jetzt?
Schnappt sie euch! [ugs.]; Imme feste druff! [ugs.]; Auf sie mit Gebrüll! [ugs.] (Spruch); Angriff! [ugs.]; Zugriff!; Attacke! [ugs.]
Salonkommunist (ironisch) (salopp); Kaviarlinker (ironisch) (salopp); Salonrevoluzzer (ironisch) (salopp); Lifestyle-Linker (Schlagwort) (ironisch); (Mitglied der) Toskana-Fraktion (Schlagwort) (ironisch)
feuchtfröhlich (Party) (Abend, Runde) (Hauptform); (es gibt) Alkohol im Überfluss; mit reichlich Alkohol; Alkohol fließt in Strömen (fig.); durchzecht (Nacht)
(einen) Zwergenaufstand machen [ugs.] (scherzhaft); (sich) empören; (einen) Aufstand machen [ugs.] (fig.); (den) Aufstand proben (fig.)
israelisch-palästinensischer Konflikt; Israel-Palästina-Konflikt; Nahostkonflikt
Pinneken; Metallstift; Stift; Holzstift; Holznagel; Pinnchen; Stäbchen
Massenandrang; Besucheransturm; Besucherandrang; Run auf (engl.); Massenansturm
aus einer Massenproduktion; Massenprodukt; Massenware; Dutzendware; Massenartikel
Camenisch-Lysyanskaya-Signaturverfahren; CL-Signaturverfahren
drin sein [ugs.]; möglich sein [ugs.]; schaffen; (die) finanziellen Möglichkeiten haben (um zu); über das nötige Kleingeld verfügen (um zu) [ugs.]; (sich etwas) leisten können (Hauptform); (bei jemandem) drinsitzen [ugs.]; (finanziell) stemmen (können); das nötige Kleingeld haben (um zu) [ugs.] (fig.); über die finanziellen Mittel verfügen (für etwas / um zu) (variabel); (etwas) finanzieren können
Einnahmenüberschussrechnung; Einnahmen-Ausgaben-Rechnung [Ös.]
Nacktheit (Hauptform); Blöße; Hüllenlosigkeit; nackte Tatsachen [ugs.] (scherzhaft); nackte Haut; Nudität (fachspr.); (das) Nacktsein
voneinander lösen; auseinanderbekommen; voneinander dividieren [geh.]; voneinander trennen; auseinanderdividieren [geh.]; auseinanderbringen
auseinanderbringen (fig.); entzweien; Zwietracht säen [geh.]; gegeneinander aufbringen; auf Abstand bringen (fig.); (einen) Keil treiben in (fig.); gegeneinander aufhetzen; Vertrauen(sverhältnis) (zer)stören; (einen) Keil treiben (zwischen) (fig.); (jemanden) einnehmen (gegen); für Unfrieden sorgen; Misstrauen säen; Unfrieden stiften; (einander) abspenstig machen; gegeneinander ausspielen; trennen; (einander) entgegensetzen; (miteinander) verfeinden; verfeinden; (die) traute Harmonie (zer)stören (ironisch); polarisieren; (einander) entzweien; scheiden; aufeinander hetzen; spalten
regional; auf regionaler Ebene; gebietsweise; in einzelnen Regionen
antitschen [ugs.] (regional); leicht stoßen (gegen); titschen (gegen) [ugs.] (regional)
Beleg(stelle); Quellenangabe; Referenz; Quellennachweis; Literaturangabe; Fundstelle
drüberschauen (drüber schauen) [ugs.]; schnell korrigieren; drübergucken (drüber gucken) [ugs.] (regional)
(der) kann was erleben! [ugs.] (variabel); komm du mir (nur) nach Hause... [ugs.] (variabel); (der) soll mich kennenlernen! (variabel); (dem) werd' ich was erzählen! [ugs.] (variabel); der soll (mir) nur nach Hause kommen [ugs.] (variabel); der kann sich auf was gefasst machen! [ugs.] (variabel)
Nadelgehölz(e) (fachspr.) (Hauptform); Konifere(n) (fachspr.) (botanisch, Hauptform); Coniferales (fachspr.) (botanisch); Kiefernartige; Nadelhölzer; Nadelholzgewächs(e); Pinales (fachspr.) (botanisch, veraltet)
(den) Fangschuss geben; (den) Gnadenschuss geben; (den) Rest geben; von seinem Leiden erlösen
individuell anpassen; personalisieren; auf Kundenwünsche zuschneiden; individuell einrichten (Arbeitsumgebung PC)
Inlandsnachfrage; Binnennachfrage
einfach zu sehen sein; (bereits) bei flüchtiger Inaugenscheinnahme; (ein) kurzer Blick genügt) (um (zu sehen / zu erkennen); auf den ersten Blick (erkennen); sofort (sehen); (schon) bei flüchtiger Beurteilung; (etwas) sieht (doch) ein Blinder mit dem Krückstock [ugs.] (sprichwörtlich); gleich (sehen); (sofort) ins Auge springen (fig.)
noch besser werden (müssen); (es besteht) Nachholbedarf
tu doch nicht so! [ugs.]; (jetzt) mach dich (mal) nicht nass! [ugs.]; (jetzt) mach dir (mal bloß) nicht in die Hose! [ugs.]; sei (doch) nicht so zimperlich! [ugs.]; komm schon! [ugs.]; (jetzt) tu nicht so! [ugs.]; (mach) keine Zicken! [ugs.]; (jetzt) sei doch nicht so! [ugs.]; (jetzt) stell dich nicht (so) an! [ugs.] (Hauptform); (jetzt) mach dir (mal) nicht ins Hemd! [ugs.] (Spruch, salopp); (jetzt) hab dich nicht so! [ugs.] (Hauptform); du willst es doch auch! [ugs.]; (jetzt) sei kein Frosch! [ugs.] (Spruch)
Reprint (fachspr.) (Jargon, engl.); Nachdruck
Personal abbauen; (sich) gesundschrumpfen; Stellen abbauen; Stellen streichen; (das) Personal reduzieren; (die) Stellen zusammenstreichen (auf); (sich) verkleinern
Augenblick bitte!; in einigen Minuten; Momentchen [ugs.]; gleich; Sekunde [ugs.] (fig.); nachher; warte (mal) kurz!; (es) kann einen Moment dauern; Moment(chen); in wenigen Minuten; (es) dauert einen Moment; (es) kann sich nur um (ein paar) Minuten handeln; nur eine Sekunde (fig.); warte (mal) einen Augenblick!; (es) kann sich nur noch um Stunden handeln [ugs.] (Spruch, ironisch, variabel); in ein paar Minuten
direkt im Anschluss; gleich anschließend [ugs.]; gleich danach; auf dem Fuß(e) folgend [geh.]; unmittelbar danach; unmittelbar anschließend; sofort danach; gleich darauf; direkt anschließend [ugs.]; sofort im Anschluss daran; sofort anschließend; gleich im Anschluss
geistige Kost; geistige Nahrung; (anspruchsvolle) Lektüre
Karnevalszeit; Fastnachtssession; Karnevalssession; Karnevalskampagne; Fastnachtszeit; Fastnachtskampagne
da sagen Sie mir nichts Neues; man kennt das [ugs.]; Sie sagen es!; Das musst du mir nicht erzählen! [ugs.]; Wem sagst du das!; (ja na) sicher! [ugs.]; (das) versteht sich (von selbst); da sagst du mir nichts Neues; als ob ich das nicht wüsste! [geh.]; (aber) natürlich! [ugs.]; (aber) selbstverständlich!; das weiß ich auch! [ugs.]; Sowieso. (Antwortpartikel) [ugs.]; Kennen wir. [ugs.]; das weiß ich selbst!; Wem sagen Sie das!
bezeichnen; einer Sache einen Namen geben; dem Kind einen Namen geben [ugs.] (fig.); benamsen [ugs.]; benennen
Entscheidungsschlacht (militärisch); letzte Runde; Endkampf; letztes Gefecht; Entscheidung (fig.); finaler Schlagabtausch; Showdown (auch figurativ) (engl.); Entscheidungskampf
ohneeinander; ohne den anderen
erbittert kämpfen; (sich) bis aufs Messer bekämpfen (auch figurativ); (sich) gnadenlos bekämpfen; bis aufs Messer kämpfen
annehmen dürfen; (es) spricht einiges für die Annahme (dass); aussehen (nach etwas); vorstellbar sein; (jemanden) zu der Annahme berechtigen (dass); (die) Annahme ist berechtigt (dass); scheinen (dass) (Hauptform); nicht von der Hand zu weisen sein [geh.]; denkbar sein; zu vermuten sein (Hauptform); sprechen (für etwas); zu vermuten stehen (dass) [geh.]; hindeuten (auf etwas)
Duodenalulkus (fachspr.) (medizinisch); Zwölffingerdarmgeschwür; Ulcus duodeni (fachspr.) (medizinisch)
auch anders (kommen können) [ugs.] (variabel); ungewiss (sein); nicht stimmen müssen [ugs.]; nicht unbedingt zutreffen (müssen); (nach etwas) nicht gehen können [ugs.]; nicht gesagt (sein) [ugs.]; unsicher (sein); nicht sicher (sein)
Amtseinführung; Investitur [geh.]; Einführung; Besetzung; Einsetzung; Inauguration [geh.]; Amtseinsetzung; Installation [geh.]
(jemandem) zu Willen sein [geh.] (veraltet); (jemandes) Drängen nachgeben; (jemandes) Werben erliegen [geh.] (floskelhaft, veraltend)
Geld haben wollen; um Geld bitten; die Hand aufhalten [ugs.] (fig.); nach Geld fragen
(ganz schön) auseinandergehen; aufgehen wie ein Hefekuchen [ugs.]; mehr werden (ironisch); (sehr) dick werden; kräftig zulegen; aufgehen wie ein Hefekloß [ugs.]; (sehr) in die Breite gehen; aus der Form geraten; (zu stark) zunehmen
herabgesetzter Preis; Rabatt; Preisnachlass; Abzug; Nachlass; Sonderpreis; Preisabzug; Preisermäßigung; Aktionspreis; Abschlag; Preissenkung; Preisabschlag
Rechnungsabzug (bei Einhaltung der Skontofrist); Abzug vom Rechnungsbetrag; Skonto; Barzahlungsnachlass
DNA-Virus; DNS-Virus
Domina; Gebieterin; Mistress (...); Domse [ugs.] (Jargon); Zuchtmeisterin; Herrin
See-Elefant; Mirounga angustirostris (Nordamerika) (fachspr.); Mirounga leonina (Subantarktis) (fachspr.); Mirounga (fachspr.); Seeelefant
es gibt nicht nur eine Lösung; Viele Wege führen nach Rom. (sprichwörtlich)
Cognac; Kognak; Weinbrand
I-Pad; iPad (Markenname)
I-Phone; iPhone (Markenname)
widerstehen; nicht nachgeben; standhalten; (einer Versuchung) nicht erliegen; standhaft bleiben
Schienenomnibus; Schienenautobus (veraltet); Schienenbus
unter sich bleiben; wenig(e) Kontakt(e) außerhalb der (eigenen) Clique haben; Umgang (nur) mit seinesgleichen pflegen; wenig Kontakt nach außen haben
Magnetbahn; Transrapid (Markenname); Magnetschwebebahn
Laktatschwelle; aerob-anaerobe Schwelle; anaerobe Schwelle
je eigen [geh.]; jeweilig (Adj.) (Hauptform); entsprechend (Adjektiv); respektiv (Adj.) (regional)
(etwas) (genau) so machen wie; (etwas) nachmachen; (jemandes) Beispiel folgen
treffend; eindeutig; prägnant; treffsicher; aussagekräftig; überzeugend
kurz und knackig; unkompliziert; griffig; auf eine einfache Formel gebracht
Facebook Inc.; Facebook (Markenname)
Benachrichtigung; Meldung; Nachricht; Mitteilung
gespartes Geld; (finanzielles) Polster (fig.); Rücklage(n); Ersparnis(se); Notgroschen (fig.); zusammengespartes Geld; Zurückgelegtes; Erspartes; (finanzielle) Reserve; Spargroschen (fig.)
zum guten Schluss; (ganz) zuletzt; last but not least (engl.); nach dem Motto 'das Beste kommt zum Schluss'; schließlich; und dann wäre da noch; (und) schließlich (...) noch; zu guter Letzt
Pteromyinae (fachspr.) (griechisch); Flughörnchen; Gleithörnchen (fachspr.)
Aprikosenschnaps; Marillenschnaps [Ös.]; Marillenbrand [Ös.]; Abricotine [Schw.]; Aprikosenbrand
Aufeinanderprallen von Kulturen; culture clash (engl.); Aufeinanderprallen der Kulturen
Schüttelwort; Letterwechsel; Letterkehr; Anagramm; Buchstabenrätsel
(sich) auf eigene Füße stellen (fig.); (sein) eigenes Leben führen; selbständig werden; (sich) abnabeln
Dativus ethicus (lat.); Dativ des Interesses; Dativ der inneren Anteilnahme; freier Dativ
(die) Schallmauer durchbrechen (fig.); kommen über; (eine) (Grenz-)Marke knacken
wenig eingängig; schwer verdaulich (fig.); macht nachdenklich; schwergängig (fig.); zum Nachdenken; schwere Kost (fig.)
Echte Kobra; Naja
Finanzmärkte; die Märkte
Dictionnaire [Schw.]; zweisprachiges Wörterbuch; Diktionär (veraltet)
Castor canadensis (fachspr.) (zoologisch); Kanadischer Biber
(sich) verteilen; (sich) in alle Winde verstreuen; (in alle Richtungen) auseinanderlaufen; ausschwärmen; auseinanderstieben; (sich) in alle Winde zerstreuen
Kalte Torte; Kalter Igel; Kalte Pracht; Schwarzer Peter; Wandsbeker Speck; Kekstorte; Kalter Hund; Schwarzer Hund; Kalte Schnauze; Kellerkuchen; Schokosalami; Lukullus
in ihrer zeitlichen Reihenfolge; der Zeit nach (sortiert); zeitlich geordnet; chronologisch; in seinem zeitlichen Ablauf; zeitlich aufeinanderfolgend; der zeitlichen Abfolge nach
Alternativbewegung; Neue Soziale Bewegung
den Braten riechen (fig.); im Urin haben (fig.); wittern; Lunte riechen; (eine) Nase haben für; (irgend)etwas sagt(e) ihm / ihr / ihnen; spüren; (etwas) sagt jemandem sein Bauchgefühl; (einen) Riecher haben (für) (fig.)
Raki (türkisch); Anisschnaps; Pastis (franz.); Arak (arabisch); Ouzo (griechisch)
nach Feierabend; nach getaner Arbeit (Hauptform); nach Dienstschluss
kleptomanisch veranlagt; (schon mal ganz) gerne was mitgehen lassen [ugs.]; diebisch; (ein) einnehmendes Wesen haben (ironisch) (verhüllend); es mit Mein und Dein nicht so genau nehmen (verhüllend); langfingrig (fig.); (etwas) gut gebrauchen können (ironisch) (verhüllend)
twittern (Neologismus) (Hauptform); (sich) Twitter-Nachrichten schicken; zwitschern [ugs.]; tweeten (selten)
(sich) beliefern lassen; (reines) Konsumdenken; Konsumhaltung; mangelnde Eigenaktivität
anzüglich; pikant; frivol; unanständig; schmierig; zweideutig; nicht (ganz) stubenrein; schlüpfrig; eindeutig-zweideutig
(jemanden) zu töten versuchen (variabel); (jemanden) umbringen wollen (variabel); (jemandem) nach dem Leben trachten
(sich) in der Öffentlichkeit zeigen; nach draußen gehen [ugs.]; das Haus verlassen; auf die Straße treten; die Wohnung verlassen; (sich) außer Haus begeben [geh.]; auf die Straße gehen
Gewässername; Hydronym (fachspr.) (griechisch, linguistisch)
Mönchsname; Ordensname
auf sich aufmerksam machen; (jemandes) Name fällt im Zusammenhang mit; (man wurde) aufmerksam auf; (sich) hervortun (durch / mit); auffallen (mit); in Erscheinung treten
etwas mehr (als); leicht über; knapp über; kaum mehr (als); etwas über [ugs.]; einige (+ Zahl) [geh.] (literarisch, veraltend); gut (vor Maßen u. Zahlen); ein wenig mehr (als)
nicht weit davon entfernt sein (zu); beinahe; (es) hätte nicht viel gefehlt (und); um ein Haar; fast; (es) fehlte nicht viel (und); nahe daran sein (zu)
DB (Abkürzung); (die) Bahn [ugs.] (Hauptform); Deutsche Bahn (AG) (Eigenname); Deutsche Bundesbahn (historisch) (veraltet)
ÖBB (Abkürzung); Österreichische Bundesbahnen; ÖBB-Holding AG (Eigenname)
angreifbar sein; keine Vorsichtsmaßnahmen ergreifen; (jemandem) Munition liefern (für) (fig.); (sich) Angriffen schutzlos aussetzen; (eine) offene Flanke bieten
zeitnah; bald; binnen kurzem; in nächster Zeit; in Bälde (auch humor.) [geh.]; in Kürze; kurzfristig; in der nächsten Zeit; nicht mehr lang hin (sein); in absehbarer Zeit; jetzt allmählich; in Kurzem; balde [geh.] (poetisch); nicht mehr lange (dauern); in naher Zukunft; jetzt bald
in den nächsten paar Tagen; in diesen Tagen; in den nächsten Tagen; die Tage [ugs.] (regional); in den kommenden Tagen; dieser Tage [geh.] (Papierdeutsch); nächste Tage [ugs.] (regional)
eilig hingeworfen (Manuskript) (Song); übereilt auf den Weg gebracht (Gesetz) (fig.); mit heißer Nadel gestrickt (Plan) (Projekt) (fig.)
besser sein; vorne liegen (fig.); (einen) Vorsprung haben (fig.); (jemandem) eine Nasenlänge voraus sein (fig.)
(jemandem) um (viele) Nasenlängen voraus sein (fig.) (variabel); (jemandem) um Lichtjahre voraus sein (fig.); (einen) gewaltigen Vorsprung haben; weit vorne liegen
Zwetschgenschnaps; Slivowitz; Zwetschgenwasser; Zwetschgenbrand
Spülstein (regional); Schüttstein [Schw.]; Ausguss
aggregierte Nachfrage; gesamtwirtschaftliche Nachfrage; Gesamtnachfrage
Reichssippenamt (historisch); Reichsstelle für Sippenforschung (historisch)
Nationalsozialistische Rassenhygiene; NS-Rassenhygiene
Osterdienstag; Dienstag nach Ostern
Bestellerkredit; Finanzkredit; gebundener Finanzkredit
Zuzahlung (z.B. für Medikamente); Eigenanteil; Franchise; Selbstbeteiligung; Kostenbeteiligung; Selbstbehalt
(herum)wühlen; (herum)kramen; (rum)krosen [ugs.] (regional, rheinisch); (herum)stöbern; (herum)kruschteln [ugs.] (regional, süddt.); (herum)suchen (ohne System)
Proportionalzähler; Proportionalzählrohr
Emd(e) (fachspr.) (Jargon, regional); Öhmd (fachspr.) (Jargon, regional); zweiter Schnitt; Ettgrön (fachspr.) (Jargon, regional); zweite Mahd; zweite Heuernte; Grummet; zweite Schur
Ich denk noch mal drüber nach. [ugs.] (Spruch); (Das) war vielleicht doch keine so gute Idee. [ugs.] (floskelhaft)
aufeinanderhocken [ugs.] (fig.); nicht unter Menschen gehen; von der Außenwelt isoliert sein
aufeinanderhocken (fig.); (sich) zwangsläufig miteinander auseinandersetzen müssen; sich nicht aus dem Weg gehen können; beengt untergebracht sein
schon (et)was sein [ugs.]; (die Leute) beeindrucken; nach etwas aussehen [ugs.]; Eindruck machen; Kleider machen Leute. (sprichwörtlich); (ordentlich etwas) hermachen [ugs.]
schnell eingeschnappt; nicht kritikfähig (Hauptform); kann es nicht ertragen) (kritisiert zu werden; kommt mit Kritik nicht (gut) klar [ugs.]; kann Kritik (an seiner Person) nicht ertragen; kann nicht mit Kritik umgehen [ugs.]
Billie Holiday (Eigenname); Lady Day [ugs.] (Eigenname)
Nutzwertanalyse; Punktbewertungsverfahren; Punktwertverfahren
Anaglyphenbild; Anaglyphe
(sich) vorkommen wie das fünfte Rad am Wagen; (sich) vernachlässigt fühlen; (sich) nicht beachtet fühlen; (sich) überflüssig vorkommen; (sich) fehl am Platz fühlen
jede Menge [ugs.]; ohne Ende (nachgestellt) [ugs.]; (ganze) Heerscharen von (fig.); sehr viele (Hauptform); eine (ganze) Armada von (fig.); ein Großaufgebot von; noch und noch [ugs.]; noch und nöcher [ugs.]; (und) nicht zu knapp [ugs.]; zig [ugs.]; tausend [ugs.] (fig.); reichlich viele
eintrudeln; nach und nach eintreffen; kleckerweise kommen [ugs.] (negativ); hereingeflattert kommen (Briefe); angekleckert kommen (Gäste) [ugs.] (negativ)
Internationaler Karlspreis zu Aachen; Karlspreis
Panasiatismus; Panasianismus; Panasienbewegung
Rote Armee; Rote Arbeiter- und Bauernarmee
jetzt ein(e) (...) (das wär's)! (variabel); ich würde (jetzt) gerne (et)was trinken; mir ist nach (et)was zu trinken (variabel); ich möchte (et)was trinken (Hauptform); ich könnte (et)was zu trinken vertragen (variabel); ich hab(e) Lust auf (etwas zu trinken) (variabel)
Mäzen (männl.); Mäzenin (weibl.); Mäzenat
Weizenbrot; Stuten [ugs.] (regional); Weißbrot
Klatsche [ugs.]; Knalltüte
um es geradeheraus zu sagen; um es (einmal) klar auszusprechen; um das Kind beim Namen zu nennen (fig.)
UNO-Pakt II [Schw.]; UN-Zivilpakt; Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
Cartagena-Protokoll; Internationales Protokoll über die biologische Sicherheit
Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt; Nationale Biodiversitätsstrategie
defätistisch [geh.] (religiös); verzagt [geh.]; defaitistisch [Schw.]; ohne Zuversicht; resignativ [geh.]; mutlos (Hauptform); ohne rechten Glauben an die Zukunft
Endobjekt; terminales Objekt; finales Objekt
(jemand) möchte (am liebsten) weinen; (jemandem ist) zum Heulen zumute; (jemandem ist) nach Weinen
(jemanden) einarbeiten; (jemanden) einschulen; (jemanden) einweisen; (jemanden in etwas) unterweisen; (jemanden) anleiten; (jemanden an etwas) heranführen; (jemanden mit etwas) vertraut machen; (jemandem etwas) erklären; (jemandem) zeigen (was er zu tun hat) [ugs.]; (jemanden in etwas) einführen; (jemanden) anlernen; (jemanden in etwas) einweihen
(jemandem etwas) auf die Nase binden (fig.); (jemanden) mit der Nase darauf stoßen (fig.); schlafende Hunde wecken (fig.); auf sich aufmerksam machen; (unerwünschte) Aufmerksamkeit erregen
anspruchsvoll sein; auf sich halten; (sich) nach unten abgrenzen; (bei den besseren Kreisen) dazugehören wollen; (im Leben) Ansprüche stellen
hoppla, hier komm ich! (Lebenseinstellung); (nach der Devise) was kostet die Welt?
loses Maul (derb); loses Mundwerk; freches Maul (derb); Berliner Schnauze [ugs.]; Kodderschnauze [ugs.]
(die) Niederungen (einer Sache) (fig.); so etwas Banales wie
Münznominal; Nominal
Dwinabusen; Dwinabucht
Riesen... [ugs.]; Mords... [ugs.]; gewaltig; sehr groß; Wahnsinns... [ugs.] (emotional)
Mindestreserve-System; Teilreserve-System; Fraktionales Reserve-System
Amputation nach Spitzy; Amputation nach Pirogoff-Spitzy; Pirogoff-Amputation; Amputation nach Pirogoff
(jemanden) Nachhilfe geben; (jemanden) belehren
Katecholamine; Brenzcatechinamine; Catecholamine
Coverversion; Neufassung; Neuaufnahme; Neueinspielung
Geldwesen; Finanzwesen
Taschenschirm; Knirps (Markenname)
Nasenklammer; geschweifte Klammer; Schweifklammer; Akkolade
unangenehm überrascht werden; (eine) böse Überraschung erleben; (sein) blaues Wunder erleben (sprichwörtlich)
(getan haben / gewesen sein) wollen; so wie er sagt [ugs.]; seiner Aussage zufolge; behaupten (etwas getan zu haben); seiner Aussage nach; nach dem) (was er sagt [ugs.]; wie (jemand) behauptet; nach seinen Worten; ihm zufolge (Amtsdeutsch)
nervenaufreibende Partie (variabel); Fußballkrimi; Fußballdrama
medizinisch-technischer Laboratorumsdienst (veraltet); biomedizinische Analytik
Strukturaufklärung; Strukturanalyse
Analytiker; analytisch arbeitender Psychotherapeut; Psychoanalytiker
Pseudoperitonitis; Scheinperitonitis; Abdominalsyndrom
Kulissenschieber [pej.] (veraltend); Bühnenarbeiter
Unterschriftenpad; Signaturtablett
Einachstraktor; Einachser [ugs.]; Einachsschlepper
Schaltwerk-Hochhaus (Eigenname); Wernerwerk X (Eigenname); Wernerwerk-Hochhaus (Eigenname) (Hauptform); Gebäudegruppe 10 (Eigenname); Wernerwerk-Hochbau (Eigenname)
elektronische Patientenakte; elektronische Gesundheitsakte
Patientenakte; Krankenakte
Recht auf Eigenauskunft; Recht auf Selbstauskunft
Selbstauskunft; Eigenauskunft
Nagelkette; Nagelstreifen; Nagelgurt [Schw.]; Nagelband; Reifenkiller [ugs.]; Nagelsperre
Metaphysik (Philosophie) (Hauptform); Lehre vom Übernatürlichen; Lehre vom Ursprung, Voraussetzungen und Sinn des Seins [geh.]
Naturwissenschaft; Naturforschung; Naturlehre
Tränen-Kiefer (fachspr.) (botanisch); Tränenkiefer; Pinus wallichiana (fachspr.) (botanisch)
forsch (Aussage); steil (These); gewagt (Annahme o.ä.); kühn (Behauptung); abenteuerlich (Vermutung o.ä.)
kleines Mädchen; (eine) Kleine; Mädle [ugs.] (schwäbisch); Kindchen (Anrede); Kleines (Anrede); Mäderl [ugs.] [Süddt.]; Mad(e)l [ugs.] [Süddt.]; Maderl [ugs.] [Süddt.]; Mädel [ugs.] [Süddt.]; Mädchen (Kind) (Hauptform); Schickse (regional) (veraltend); Gör(e) [ugs.] (regional); Deern [ugs.] [Norddt.]
angewiesen auf; (einer Sache) verfallen; (körperlich) abhängig (von); süchtig (nach); unbedingt brauchen
Elefantengras; Ravennagras
Napiergras; Elefantengras; Uganda-Gras
Streit unter Frauen; Zickenterror [ugs.] (salopp); Stress haben (Frauen / Mädchen) [ugs.]; Streit zwischen Frauen; Zickenalarm [ugs.] (salopp); Streit haben (Frauen / Mädchen); Zickenkrieg [ugs.]
(sich) anhören nach; klingen nach; (sich) anhören wie
wie ein siebenstöckiges Freudenhaus [ugs.]; intensiv; penetrant; stark; durchdringend; alles andere überdecken(d) (variabel); in die Nase stechen(d); sich vordrängen(d); dominant; aufdringlich (Geruch) (Duft) (Hauptform)
(sich) gesucht und gefunden haben; zusammengehören; füreinander bestimmt (sein)
gnade dir Gott; (sonst) geschieht ein Unglück; ... dann Nacht Mattes [ugs.] (rheinisch); wehe (dir) (wenn)
durchsichtiges Klebeband; tesa (Markenname); Tixo (Markenname) [Ös.]; Tesafilm (Markenname)
(jemandem etwas) direkt ins Gesicht sagen; (etwas) offen ansprechen; (jemandem etwas) an den Kopf werfen (fig.); (jemandem etwas) vor den Latz knallen [ugs.] (fig.); (jemanden) konfrontieren (mit); (jemandem etwas) auf den Kopf zusagen
Kernfrage; Hauptfrage; Schlüsselfrage; Gretchenfrage; Kardinalfrage; wichtig(st)e Frage; Frage, an der alles hängt; entscheidende Frage
Wachstumswende; Wachstumsrücknahme; Postwachstum; Entwachstum
nach hinten fallen; hinten(r)überfallen; auf den Rücken fallen; nach hinten kippen
vesiko-uretero-renaler Reflux; vesikoureteraler Reflux; vesikorenaler Reflux
Aschkenasi; Aschkenase; aschkenasischer Jude
(jemandem) (ganz) wenig Geld geben; (jemanden) knapphalten; (jemanden finanziell) kurzhalten
die Antwort kennst du (sicher) schon; frag nicht so blöd! (derb); dreimal darfst du raten (...)! [ugs.]; die Antwort ist eh klar [ugs.]; du weißt die Antwort; die Frage erübrigt sich eigentlich; Wonach sieht's denn aus? [ugs.]
nachgeliefert werden; wieder reinkommen [ugs.]
Pott [ugs.] (regional); Zylinder (Motor) (Hauptform); Topf [ugs.]
alkoholabhängig (sein) (variabel); (nasser) Alkoholiker (sein) (variabel); an der Flasche hängen [ugs.] (fig.); trinken; saufen (derb); zur Flasche greifen (fig.)
(einen Kollegen) nicht anscheißen [ugs.]; auf einander nichts kommen lassen [ugs.]; Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. (Sprichwort) [pej.]; (unter Kollegen) zusammenhalten
(irgendwo) nicht mit Wattebäuschchen werfen [ugs.] (fig.); mit harten Bandagen kämpfen (fig.); (es) geht knallhart zur Sache [ugs.]; (etwas ist) kein Mädchenpensionat [ugs.] (fig.); (irgendwo) nicht zimperlich sein
Nationaleinkommen; Sozialprodukt
Nettosozialprodukt (veraltet); Nettonationaleinkommen
(so) wie es aussieht (...); so sieht es (jedenfalls) aus; so sieht's aus; sieht (ganz) danach aus; scheint so
soweit erkennbar; nach allem, was man hört; soweit zu erfahren war
Fundamentalgleichung der Thermodynamik; Gibbssche Fundamentalgleichung; Fundamentalrelation
aufschrecken; ...schreck; kräftig durcheinanderwirbeln [ugs.]; für einen Paukenschlag sorgen (fig.); in Aufruhr versetzen; hochschrecken lassen; in Unruhe versetzen
sortenrein; nur aus einer Sorte (hergestellt) (Lebensmittelherstellung); nach Sorten getrennt (Abfallwirtschaft)
digitales Rechtemanagement; Digital Rights Management (engl.); digitale Beschränkungsverwaltung [ugs.]; digitale Rechteminderung [ugs.]; digitale Rechteverwaltung
unsauber; vage (Hauptform); wischi-waschi [ugs.]; ungenau; wenig zielgerichtet; unscharf; unpräzise; schwammig; unspezifisch
Röntgenstrukturanalyse; Röntgenkristallographie
schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht haben (mit); (mit etwas) schon einmal (böse) hereingefallen sein; (sich) (schon einmal) eine blutige Nase geholt haben [ugs.] (fig.); (ein) gebranntes Kind (sein) (fig.)
nehmen wir an, dass; (es) sei (fachspr.) (Jargon); (nur) mal angenommen [ugs.]; gesetzt den Fall; unter der Prämisse (dass / eines) (einer) (fachspr.); (einmal) angenommen; vorausgesetzt) (dass; gegeben sei (dass) (fachspr.) (Jargon); unter der Annahme, dass; (einmal) unterstellt (dass)
statische Code-Analyse; statische Analyse
wenn man so will (variabel); (eine) Frage der Betrachtungsweise (sein); (es) kommt auf den Blickwinkel an; je nach Betrachtungsweise; (etwas) kann man auch so sehen [ugs.]; Interpretationssache (sein); (eine) Frage der Definition (sein); (eine) Frage der Sichtweise (sein); Wat den Eenen sin Uhl') (ist den Annern sin Nachtigall. (ugs., plattdeutsch, sprichwörtlich, variabel); (es) kommt darauf an) (wie man es sieht (variabel); Auffassungssache sein; (eine) Frage des persönlichen Standpunkts (sein); (etwas) kann man so und so sehen [ugs.] (variabel); je nachdem, wie man es betrachtet (variabel); Ansichtssache sein; Für die einen ist es (...) und für andere (...). (variabel); (eine) Frage der persönlichen Haltung (sein)
auf der Schmalseite (stehen(d)); nicht gelegt; mit der Schmalseite (nach) unten; aufgestellt; hochkant (Hauptform)
Jacobische Matrix; Jacobi-Matrix; Funktionalmatrix; Ableitungsmatrix
mehrdimensionale Kettenregel; verallgemeinerte Kettenregel
in Ungnade gefallen [geh.]; verschissen haben (bei) (derb); (es sich) verscherzt haben mit (Hauptform); unten durch (bei) [ugs.]; abgemeldet (bei) [ugs.]
Lymphdrainage; Massage
sein (seine) (seinen - männl.); dessen (Begleiter) [geh.]; dem sein (dem seine) (dem seinen) [ugs.] (regional, salopp)
Werkbezeichnung; Werkname; Titel; Werktitel
nachgewiesen; schwarz auf weiß [ugs.] (Redensart); gewiss; bezeugt; aktenkundig (fachspr.); verbrieft; verbürgt; offiziell; dokumentiert; erwiesen; belegt; sicher
IBAN; Internationale Bankkontonummer; International Bank Account Number (engl.)
Formfleisch; Analogschinken; Klebefleisch
GI-Blutung; gastrointestinale Blutung
Bombenangriff; Luftschlag; Fliegerangriff; Luftangriff
kaum Vorteile bieten (variabel); unüberlegt sein (Sache); wenig bis nichts bringen [ugs.]; nicht vernünftig sein; (sich) nachteilig auswirken; Aufwand und Nutzen stehen in keinem vernünftigen Verhältnis (zueinander); nicht sinnvoll sein (Hauptform); nichts bringen [ugs.]; unvernünftig sein (Sache); in keinem Verhältnis (zu etwas) stehen
ein oder mehrere Nachsilben anhängen; suffigieren (fachspr.) (wissenschaftlich)
Suffigierung; (das) Anhängen von Nachsilben
nachgestelltes Verhältniswort; Postposition (fachspr.) (wissenschaftlich)
(nur ein) schwacher Abglanz; billige Kopie; (ein) fader Abklatsch (des Originals); (der) xte Aufguss [ugs.]
Volks [ugs.] (abwertend, regional); Fuzzis [ugs.] (Plural, abwertend); Gestalten [ugs.] (Plural, abwertend); Männekes [ugs.] (Plural, herablassend, regional); (schräge) Typen [ugs.] (Plural, abwertend); Figuren (Plural) [pej.]; Vögel (derb) (Plural, abwertend); Brüder [ugs.] (Plural, abwertend); Hanseln [ugs.] (Plural, herablassend, süddt.)
artspezifisches Epitheton [geh.]; zweiter Teil des Artnamens; Epitheton [geh.] (griechisch); Art-Epitheton [geh.]; Artzusatz
Prioritäten setzen (Hauptform); nach Wichtigkeit (einteilen / sortieren / ordnen / anordnen / bewerten ...) (variabel); nicht alles gleich(ermaßen) wichtig nehmen; (sich) nicht verzetteln
auf ander' Leuts Kosten [ugs.] (regional); ohne (selbst) einen Cent dafür bezahlt zu haben; auf Kosten anderer (Leute); auf anderer Leute Kosten; ohne Eigenbeitrag
zu jemandes Lasten (gehen); (etwas) (er)tragen müssen; auf jemandes Kosten (gehen); (jemandem) zum Nachteil (gereichen); (sich) nachteilig auswirken (für)
im Grünen; in der Natur; umgeben von Natur
(zeitlich) synchronisiert; miteinander vertaktet
(sich) etwas abgucken (bei / von jemandem); es jemandem nachtun; (jemandem) auf die Finger sehen (fig.); (jemandem) über die Schulter schauen (können) (fig.)
Neonazi (sein); zur rechtsextremen Szene gehören; der Skinhead-Szene zuzurechnen; der rechtsextremen Szene zuzuordnen; Mitglied der rechtsextremen Szene; Skinhead
ohne Ansehen der Umstände [geh.]; egal was ist; unbedingt; unter allen Umständen; ausnahmslos; stets
weiter geht's!; keine Müdigkeit vorschützen! [ugs.]; nicht nachlassen!
die Spendierhosen anhaben (fig.); (etwas) springen lassen [ugs.]; (sich) in Geberlaune zeigen; (sich) großzügig zeigen; nicht knausern; (sich) als großzügig erweisen [geh.]; in Geberlaune sein; sich nicht lumpen lassen
auslaufen; (her)ausströmen (Gas); (her)aussickern; entweichen (Gas); austreten (Flüssigkeit); herauslaufen; herausfließen; nach außen dringen; ausfließen
(für sich) beanspruchen (Hauptform); (etwas / jemanden) (für sich) vereinnahmen; (für sich) in Anspruch nehmen (zu); anerkannt wissen wollen (bildungssprachlich) (selten); prätendieren (bildungssprachlich) (selten); (für sich) reklamieren (dass) (Hauptform)
Ökolandbau; ökologische Landwirtschaft; organische Landwirtschaft; alternative Landwirtschaft; biologische Landwirtschaft
(...) mit weißen Kragen; (...) in Nadelstreifen; (...) im Nadelstreifenanzug
neusprachliches Gymnasium; sprachliches Gymnasium
(es) hat doch gereicht!; Ein gutes Pferd springt knapp. (sprichwörtlich); Hauptsache geschafft!
(etwas) ruhig tun (können) [ugs.]; nur (nach Aufforderungsform) [ugs.]; einfach (bei Aufforderungen) [ugs.]; sich keinen Zwang antun (und ...); keine Hemmungen haben (zu); nicht zögern (zu)
Entnazifizierung (Hauptform); Denazifikation; Denazifizierung; Entnazisierung (veraltet) (zeitgenössisch)
Mühlkanal; Mühlgraben; Mühlengraben
(sich) nicht erweichen lassen (fig.); bei seiner Entscheidung bleiben; keinen Fuß breit nachgeben; auf seinem Standpunkt beharren; nicht nachgeben; hart bleiben (fig.) (Hauptform)
Gassenküche [Schw.]; Suppenanstalt (veraltet); die Tafel (Markenname) (Hauptform); Volksküche; Suppenküche; Armenküche; Auskocherei (veraltet) [Ös.]
(ganz) fest anziehen (Schraubmutter); anknallen [ugs.]; festknallen [ugs.]
Drittstaatenangehöriger (veraltet); Drittstaatsangehöriger
nach Maßgabe der Möglichkeiten (fachspr.) (Amtsdeutsch); redlich; soweit möglich; soweit meine Zeit es zulässt; im Rahmen des Möglichen; nach besten Kräften; nach Kräften; im Rahmen meiner Möglichkeiten (floskelhaft); im Rahmen der Möglichkeiten; wenn Zeit ist [ugs.]
Ophidiophobie (fachspr.); Schlangenangst; Schlangenphobie
Bienenangst; Melissophobie (fachspr.)
Preis nach Herstellerangabe(n); unverbindliche Preisempfehlung
Anoderm; Analhaut; Analschleimhaut; Analkanalhaut
Nacht- und Nebel-Aktion (fig.); Guerilla-Aktion (fig.)
die Lage peilen [ugs.]; (die) Situation einzuschätzen versuchen; nachsehen) (was los ist [ugs.]; (sich) einen Eindruck von der Lage verschaffen; (sich) einen Überblick verschaffen; (sich) ein Bild machen
Internationale Afrika-Vereinigung; Internationale Afrika-Gesellschaft; Internationale Assoziation
(etwas) nachhalten; nicht vergessen; (sich) merken; (sich) einprägen
analytische Chemie; chemische Analytik
Namenspapier; Rektapapier (veraltet)
Suezkrieg; Sinai-Feldzug; Sinai-Krieg; Sueskrise; Suezkrise
(das) Personalkarussell (dreht sich) (fig.); Sesselrücken (fig.) (schweiz., österr.); Stellenneubesetzung(en); Stellenumbesetzung(en); (personelle) Neuaufstellung; Stühlerücken (fig.); Umbesetzung(en); personelle Umgestaltung(en)
sorry, aber (...) [ugs.]; ich will ja nichts sagen) (aber (ugs., floskelhaft); ich will Ihnen nicht zu nahe treten (aber); seien Sie mir nicht böse (aber); (es) tut mir leid (aber); (es) tut mir leid) (das (so) sagen zu müssen (aber)
Promenadenmischung (scherzhaft); Mischlingshund
(sein) Missfallen äußern [geh.]; (sich) wenig begeistert zeigen (verhüllend); missbilligen; (die) Nase rümpfen (über); (sein) Missfallen bekunden [geh.]
(sich) durch etwas arbeiten; genau durchsehen; (etwas) durcharbeiten; studieren; gründlich lesen (Hauptform); (etwas) durchackern [ugs.] (fig.)
(emotional) verletzen; (jemanden) treffen; (jemandem) wehtun; (jemandem) weh tun; kränken (Hauptform); im Innersten treffen; ins Herz treffen (fig.); ins Mark treffen (fig.)
alles deutet darauf hin (dass); alles spricht dafür (dass); es sieht ganz danach aus (als wenn); man kann sich des Eindrucks nicht erwehren (dass)
stationärer Handel; konventioneller Einzelhandel (variabel); stationärer Einzelhandel (Hauptform); analoger Handel (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich)
Weißstickerei; Occhi; Strickspitze; Tüllspitze; Reticella-Spitze; Nadelspitze; Klöppelspitze; Häkelspitze; Borte; Zierband; Spitze; Guipure
(...) kann man schlecht (miteinander) vergleichen [ugs.]; schiefes Bild; (der) Vergleich hinkt; (ein) unpassender Vergleich
Schnarrer; Electrolarynx (fachspr.) (engl.); Ersatzstimme [ugs.]
schneller sein [ugs.]; (jemandem) immer einen Schritt voraus sein; (jemandem) zuvorkommen; (jemandem etwas) (vor der Nase) wegschnappen [ugs.]
verbuschen; (allmählich) (wieder) von Gehölzen besiedelt werden; (nach und nach) von Sträuchern überwuchert werden
Venerisches Granulom; Lymphogranuloma venereum (fachspr.); Lymphogranuloma inguinale (fachspr.); Nicolas-Durand-Favre-Krankheit; Lymphopathia venerea (fachspr.)
Regionalschule; Regionale Schule
Nachfolgemodell(e); (neue) Gerätegeneration
wie war noch mal (sein) Name? (variabel); wie hieß (der) noch mal?; wie war noch gleich (sein) Name?; wie hieß (der) noch gleich?
Gastroparese (fachspr.); Magenlähmung; Magenatonie (fachspr.)
Lautbildung (fachspr.); Aussprache; Lauterzeugung (fachspr.) (linguistisch); Phonation (fachspr.) (medizinisch); Artikulation; Lautgebung
nasal sprechen; näseln (Hauptform); durch die Nase sprechen
(sich) einen Wolf laufen (um zu) [ugs.] (fig.); von Pontius nach Pilatus laufen (fig.); endlose Laufereien haben [ugs.] (variabel); von Pontius nach Pilatus geschickt werden (fig.); (sich) die Hacken ablaufen [ugs.] (fig.); im Kreis herumgeschickt werden (fig.)
die ganzen [ugs.] (regional); diese ganzen [ugs.]; all die (Plural); all diese; alle diese
ausgenommen (dass); (Konjunktiv II +) denn (nachgestellt) [geh.] (altertümelnd); außer wenn; es sei denn (dass); mit der Ausnahme, dass
(ein) Bild des Jammers (bieten); (einfach nur) schrecklich aussehen [ugs.] (emotional); in einem beklagenswerten Zustand; in keinem guten Zustand
Nachrangdarlehen; nachrangiges Darlehen
Mezzanine-Finanzierung; Mezzanine-Kapital
große Klappe [ugs.] (fig.); großes Maul (derb) (fig.); großes Mundwerk; große Schnauze (derb) (fig.)
Samenplasma; Seminalplasma
einsehen; Einblick nehmen; reingucken [ugs.] (regional); hineinschauen; hineinsehen (Hauptform); (einen) Blick reinwerfen [ugs.]; (einen) Blick hineinwerfen; hineinblicken; reinsehen [ugs.] (regional)
Fußlatscher [ugs.] (Soldatensprache); Infanterist; Grenadier; Schütze; Stoppelhopser [ugs.] (Soldatensprache); Plattfußindianer [ugs.] (Soldatensprache); Sandfloh [ugs.] (Soldatensprache, veraltend); Fußsoldat; Nahkämpfer; Sandhase [ugs.] (Soldatensprache, veraltend)
Namenschrist; Taufscheinchrist
nach meiner Kenntnis nicht; wenn Sie mich fragen: nein; soweit es mich angeht, nicht; (das) müsste ich wissen [ugs.]; wenn du mich fragst: nein; ich glaube nicht [ugs.]; soweit ich weiß) (nicht; von mir aus nicht; nicht, dass ich wüsste (Hauptform)
Leukeran (Handelsname); Chlorambucil
klonal; monoklonal
(ein) Rattenschwanz (von) (fig.) (negativ); (eine) Aufeinanderfolge (von); (eine) Folge (von) (Hauptform); (eine) Serie (von); (eine) Kette (von); (eine) Sequenz (von); (eine) Reihe (von) (Hauptform); (eine) Abfolge (von)
Onychophagie; Nagelkauen; Nägelbeißen; Fingernagelkauen; Nägelkauen
Borderline-Persönlichkeitsstörung; emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs
kaltgemäßigtes Klima; boreales Nadelwaldklima; Schneewaldklima; subarktisches Klima
kümmerlich(e) (+ Mengenangabe) [pej.]; armselig(e) (+ Mengenangabe); lumpige (+ Mengenangabe) [pej.]; magere (+ Mengenangabe); mickrige (+ Mengenangabe) [pej.]; beschämend(e) (+ Mengenangabe) [pej.]; traurige (+ Mengenangabe); erbärmlich(e) (+ Mengenangabe) [pej.]; bescheiden(e) (+ Mengenangabe)
Möchtegern...; selbsternannt; von eigenen Gnaden (nachgestellt) [geh.]
Träger; Enabler (engl.); Weichensteller (fig.); Ermöglicher; Befähiger
Deutscher Hochschulring; Hochschulring Deutscher Art (regional)
Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund; NSD-Studentenbund
(jemandem / einer Sache) in nichts nachstehen; sich messen können (mit); (den) Vergleich nicht zu scheuen brauchen; gleich stark (sein); vergleichbar sein (mit); (jemandem / einer Sache) gleichkommen; es aufnehmen können (mit); heranreichen an; in derselben Liga spielen [ugs.] (fig.); sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen (liefern); sich nicht verstecken müssen (hinter) (fig.) (variabel); genauso gut sein (Hauptform); zu vergleichen sein; gleichrangig sein; (sich) nicht zu verstecken brauchen (hinter) (fig.); die tun sich (beide) nix [ugs.]; (der eine ist) nicht besser (als der andere); anstinken (können) (gegen jemanden / etwas) [ugs.]; (jemandem) das Wasser reichen können [ugs.] (fig.); nicht schlechter sein; gleichauf liegen; ranggleich sein; gleichwertig sein; (gut) mithalten (können); (jemandem / einer Sache) ebenbürtig sein
Kanaltunnel; Ärmelkanaltunnel; Eurotunnel
dicht (sein); zu sitzen (Nase) [ugs.]; blockiert; zu (sein)
hinaus [geh.]; nach draußen; an die frische Luft; raus [ugs.]; ins Freie
naive Malerei; Laienmalerei
(ein) Who is Who (des/der ...); alles, was Rang und Namen hat
unausdenkbar; unvorstellbar; undenkbar; nicht vorstellbar
Kanal (Kurzform); Ärmelkanal (Hauptform); Englischer Kanal
Nexus (lat.); Gefüge; Nabe; Verbindung
kernmagnetische Resonanz; magnetische Kernresonanz; Kernspinresonanz
Nachunternehmen; Subunternehmen
Subunternehmer; Nachunternehmer
Weihnachtsengel; Christbaumengel (Hauptform); Rauschgoldengel (veraltend); Jahresendfigur m. F. (Amtsdeutsch) (DDR, ironisch, variabel)
wenig verdienen; jeden Pfennig zweimal umdrehen müssen (fig.) (veraltet); ums Überleben kämpfen (müssen); zum Sterben zu viel) (und zum Leben zu wenig sein (sprichwörtlich); jeden Cent zweimal umdrehen müssen (fig.); zum Leben zu wenig) (und zum Sterben zu viel sein (sprichwörtlich); (das Geld) reicht hinten und vorne nicht; kaum über die Runden kommen (finanziell); (von etwas) nicht leben und nicht sterben können; so gerade (eben) über die Runden kommen
Birkenzucker; E 967 (fachspr.) (E-Nummer); Xylit (Trivialname); Pentanpentol; Xylitol (Trivialname)
Seitenausgang [ugs.]; Bauchafter; Kunstafter; Enterostoma; künstlicher Darmausgang
Urostoma; künstlicher Blasenausgang
Klysma; Analspülung; Einlauf; Klistier
Signalboje; Dekoboje; Nachrichtenboje
nach links ziehen; (die) Spur verlassen; ausscheren; (die) Spur wechseln; nach rechts ziehen
natürlich; nicht gespielt; ungekünstelt; unverstellt; echt
niemand interessiert sich (für); niemand fragt (nach etwas); (etwas) kümmert niemanden; niemand stört sich (an); (etwas) interessiert niemanden; es kräht kein (Huhn und kein) Hahn nach [ugs.] (fig.)
drei Mal auf Holz geklopft (dabei auf den Tisch klopfend); so Gott will; wenn alles gut geht (Hauptform); wenn nichts dazwischenkommt; wenn alles nach Plan läuft; mit etwas Glück; wenn alles glattgeht
Unglaubliches leisten; zum Held (des Tages) werden; über sich hinauswachsen
Petuhsnak; Petuhtanten-Deutsch; Petuhschnack; Petuh; Petuhtanten-Dänisch
scheißen gehen (derb); der Körperhygiene nachgehen [ugs.]; (mal) auf die Toilette gehen; (sich) frisch machen (verhüllend); auf die 17 gehen [ugs.] (verhüllend); aufs Klo gehen [ugs.]
2. Weihnachtstag; Stephanustag (selten); Stephanstag; Stephanitag; 2. Weihnachtsfeiertag; Stefanitag
Kieferrelationsbestimmung; Bissnahme (veraltet)
physikalische Dampfphasenabscheidung; physikalische Gasphasenabscheidung
chemische Dampfphasenabscheidung; chemische Gasphasenabscheidung
im richtigen Verhältnis (stehen); angemessen; im richtigen Maß; proportional; verhältnismäßig; adäquat; in der richtigen Proportion
Prügel beziehen; aufs Maul kriegen (derb); (et)was auf die Schnauze bekommen [ugs.]; die Hucke vollbekommen [ugs.]; Prügel einstecken; die Hucke vollkriegen [ugs.]; verprügelt werden; auf die Fresse kriegen (derb)
(jemandem) steht Ärger ins Haus; Panhas am Schwenkmast [ugs.] (Spruch, ruhrdt.); (es) wird eng (für); (es) raucht im Karton [ugs.] (Spruch, fig.); (etwas) sieht nach einer Menge Ärger aus [ugs.]; (die) Zeichen stehen auf Sturm (Redensart) (fig.); (jemandem) steht eine Menge Ärger bevor
Erster Karnataka-Krieg; Erster Karnatischer Krieg
Karnatischer Krieg; Karnataka-Krieg
Zweiter Karnatischer Krieg; Zweiter Karnataka-Krieg
ELENA-Verfahren; elektronisches Entgeltnachweis-Verfahren; elektronischer Einkommensnachweis
(einen) raushauen (derb); erzählen (Hauptform); vom Stapel lassen [ugs.]; (etwas) rausknallen [ugs.] (salopp); zu berichten wissen [geh.]; zum Besten geben
Landvolk; Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei
auf Ehre und Gewissen (veraltend); ich schwöre (es) auf (...); bei meiner Ehre; beim Leben meine(s) (...); bei meiner Seligkeit; ich schwöre (es) (Hauptform); beim Barte des Propheten; ich schwöre dir nackend in die Hand (dass) [ugs.] (ruhrdt.); bei allem, was mir heilig ist; so wahr mir Gott helfe
finanziell unter die Arme greifen; (einen) Kredit geben; (ein) Darlehen gewähren; (jemandem) Geld leihen
ausgehen; (seine) Wohnung verlassen; unter Menschen gehen; aus dem Haus gehen; außer Haus gehen; vor die Tür gehen; rausgehen [ugs.] (regional); (sich) in der Öffentlichkeit zeigen (mediensprachlich)
den lieben Gott einen guten Mann sein lassen [ugs.] (Redensart); die Dinge schleifen lassen (fig.); (sich) um nichts kümmern (Hauptform); (seine) Pflichten vernachlässigen
(seine) Scheuklappen ablegen (fig.); über den Tellerrand hinausschauen (fig.) (variabel)
einen Anstoß geben; einen Impuls geben; auslösen; anfragen; anregen; antriggern (jugendsprachlich); triggern (jugendsprachlich); aufmerksam machen; nachfragen
entschlossen regieren; ohne Koalitionspartner regieren (können); entschiedene Maßnahmen ergreifen; durchregieren
viel (nachdenken) (Hauptform); (sich) gründlich (überlegen); verschärft (nachdenken) [ugs.] (salopp); (sich gedanklich) eingehend (beschäftigen mit); (sich) intensiv (befassen mit); scharf (nachdenken)
Kommunale Neugliederung; Gebietsreform
Schwarzgeldaffäre; CDU-Spendenaffäre
konsumistisch [geh.]; konsumorientiert; nach materiellen Werten streben(d); von Konsumdenken bestimmt (variabel); konsumgeil [ugs.]; materialistisch; nach Materiellem streben(d)
keine Verwandten (mehr) kennen [ugs.] (fig.); (auch) nicht Halt machen vor; (sich) von niemandem aufhalten lassen; zum Äußersten greifen; vor nichts zurückschrecken; (sich) von nichts aufhalten lassen; zu äußersten Mitteln greifen; in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich (sein); auch vor (...) nicht zurückschrecken; bis zu (...) gehen (um zu); nichts kennen [ugs.] (fig., variabel); (sich) auch von (...) nicht aufhalten lassen; (jemandem ist) nichts heilig [ugs.] (fig.); keine Skrupel kennen; (jemandem ist) jedes Mittel recht (Hauptform); vor nichts haltmachen; extreme Maßnahmen ergreifen
(jemandem) Sorgen machen (Gesundheit); Beschwerden haben (Gesundheit); Probleme haben (mit) [ugs.]; Last haben (mit) (Gesundheit) [ugs.]; (jemandem) Probleme machen (Gesundheit) [ugs.]; Molesten haben (mit) [ugs.] (regional)
Fahrbahnschwelle; Berliner Kissen (regional); Temposchwelle; Delfter Hügel (regional); Bremsschwelle; Delfter Schwelle (regional); Bodenschwelle; Moabiter Kissen (regional); Kölner Teller (regional); schlafender Polizist; Geschwindigkeitshügel; Rüttelschwelle; Kreissegmentschwelle; Tempohemmschwelle; Krefelder Kissen (regional)
ja (lange Aussprache) [ugs.]; gefälligst (ärgerlich) [ugs.]; wacker [ugs.] (ruhrdt.); bloß (ärgerlich oder warnend) [ugs.] (regional); schön (ermahnend) [ugs.]
Südasiatische Vereinigung für regionale Kooperation; Südasiatische Wirtschaftsgemeinschaft
rausposaunen [ugs.] (fig.); ausposaunen [ugs.] (fig.); herausposaunen [ugs.] (fig.); groß ankündigen [ugs.] (Hauptform); hinausposaunen [ugs.] (fig.); mit großem Trara verkünden [ugs.]; groß herumtönen [ugs.]
so naiv sein, zu (variabel); in meinem jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (scherzhaft); naiv, wie ich bin (variabel); in meiner (grenzenlosen) Naivität (variabel); naiv genug sein) (um zu; in seiner Schlichtheit [geh.]
Riemenantrieb; Hülltrieb; Riemengetriebe; Riementrieb
nach...; noch einmal (tun)
jeden (Fall) für sich; Fall für Fall (einzeln); im Einzelfall; jeden Fall einzeln; von Fall zu Fall (unterschiedlich); je nach (der) Situation
folgen Sie mir unauffällig [ugs.] (scherzhaft); hier entlang; wenn Sie mir (bitte) folgen wollen (förmlich); wenn Sie mir bitte folgen würden
(bitte) nach Ihnen (floskelhaft) (Hauptform); Sie zuerst; gehen Sie voran; Alter vor Schönheit [ugs.] (scherzhaft-ironisch); erst Sie
Wareneingang; Annahme (der Ware)
Fußschemel; Fußbank; Fußbänkchen; Fußstütze; Ritsche (regional) (schlesisch); Tritthocker
Haubarkeit (fachspr.) (regional); Erntereife (Forstwirtsch.) (fachspr.); Schlagreife (fachspr.); Hieb(s)reife (fachspr.); Schlägerungsreife (fachspr.) [Ös.]
Qualitätsjournalismus; seriöser Journalismus
Boulevardjournalismus; Sensationsjournalismus
Vernakularname (fachspr.) (biologisch); Nomen triviale (fachspr.) (biologisch, lat.); regionale Bezeichung; regional gebräuchlicher Name; umgangssprachliche Bezeichnung; volkstümliche Bezeichnung; Trivialname (fachspr.) (Hauptform); alltagssprachliche Bezeichnung; volkstümlicher Name
wissenschaftliche Bezeichnung; fachlich korrekte Bezeichnung; wissenschaftlicher Name; fachsprachliche Bezeichnung
Kunstname (Hauptform); Büchername (fachspr.) (Hauptform); künstlicher Name; ausgedachter Name; erfundener Name
Firma (juristisch); Firmenname; Firmenbezeichnung; Name des Unternehmens; Name eines Unternehmens
Produktbezeichnung; Produktname
soweit ich weiß (Hauptform); ASFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); soweit (bis jetzt) bekannt (ist); meines Wissens nach [ugs.]; nach meiner Kenntnis; meines Wissens; nach (den bisher) uns vorliegenden Informationen [geh.] (mediensprachlich); nach meinem (bisherigen) Kenntnisstand [geh.] (Jargon, mediensprachlich); AFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.)
(jemandem) nichts nachweisen können; nichts in der Hand haben (gegen)
(jemanden) bis aufs Hemd ausziehen (fig.); (jemandem) alles wegnehmen [ugs.]; (jemandem) das letzte (bisschen) Geld aus der Tasche ziehen (fig.) (Hauptform); (jemandem) den letzten Cent aus der Tasche ziehen; (jemanden) ohne einen Cent dastehen lassen; (jemandem) sein Geld (listig) abnehmen; (jemandem) das letzte Hemd ausziehen [ugs.] (fig.); (jemandem) nichts lassen; beuteln; (jemanden) ausnehmen wie eine Weihnachtsgans [ugs.]; (jemanden) ausplündern; (jemanden) schröpfen (fig.); (jemandem) alles abnehmen [ugs.]
(eine) unangenehme Erfahrung (variabel); (eine) unerfreuliche Erkenntnis; (ein) böses Erwachen (fig.)
Iridologie; Irisanalyse; Augendiagnose; Irisdiagnostik
(sich) mustern [ugs.] (regional); unpassend angezogen (sein); So gehst du mir nicht aus dem Haus! [ugs.] (Spruch); (sich) unvorteilhaft kleiden
über die nötigen finanziellen Mittel verfügen; das nötige Kleingeld haben [ugs.] (scherzhaft); das Geld (für etwas) ist da [ugs.]; (genug) Geld haben (Hauptform); liquide sein; gut bei Kasse sein [ugs.]; flüssig sein; es ist genug Geld da [ugs.]
hin- und herüberlegen [ugs.]; in seinem Herzen bewegen [geh.] (dichterisch); (viel) nachdenken über; (lange) mit sich herumtragen [ugs.] (fig.)
(nach / in) Geist und Buchstaben (eines rechtsverbindlichen Textes); entsprechend der Intention (des Gesetzes / des Verhandlungsergebnisses / der Charta ... / der Vertragspartner / des Gesetzgebers / des Urteils ...); so) (wie es eigentlich gemeint ist [ugs.]; so, wie es eigentlich mal gemeint war [ugs.]; der ursprünglichen Intention (z.B. des Gesetzgebers) entsprechend; nach dem Willen (des Autors / Erblassers / Gesetzgebers / Unterzeichners ...); (nach) Buchstaben und Geist (einer Textgrundlage) (variabel)
traumähnlich; fremd; übernatürlich; hyperreal; traumartig; unwirklich; nicht real; unvertraut; verfremdet
wissenschaftlich nicht erklärbar (fachspr.); paranormal; übernatürlich; außernatürlich; (wie) nicht von dieser Welt [ugs.]
na endlich! (Hauptform); jetzetle! [ugs.] (schwäbisch); das wurde aber auch Zeit!; Das hat aber gedauert! [ugs.]; endlich!
spannen; eng sitzen; spack sitzen [ugs.] (regional, rheinisch)
Ausgleichung nach vermittelnden Beobachtungen; vermittelnde Ausgleichung
(von) vor dem Krieg; Vorkriegs...; (von) asbach uralt [ugs.] (veraltend); (von) anno dunnemals [ugs.] (scherzhaft); (von) anno neunzehnhundert schlag mich tot [ugs.] (scherzhaft); (von) anno Tobak [ugs.] (scherzhaft); (von) anno tuck [ugs.] (regional, scherzhaft); asbach [ugs.] (veraltend); (von) anno knips [ugs.] (regional, selten)
Wollmaus [ugs.] (regional); Pilling; Wollknötchen; Knötchen (auf Textilien) (z.B. Pullover); Miezel [ugs.] (regional); Fussel; Möppchen [ugs.] (regional)
(jemandem) die Strafe erlassen; (jemandem) seine Reststrafe erlassen; (jemanden) begnadigen; (jemandem) die Schuld erlassen; (jemanden) amnestieren (fachspr.); Gnade vor Recht ergehen lassen
Strahlenangst; Radiophobie
saubere Arbeit! [ugs.] (ironisch); (na) das hast du ja (wieder mal) toll hingekriegt
verschießen (Munition); herumballern [ugs.]; herumknallen (mit) [ugs.]; leerballern [ugs.]; (sinnlos) verballern [ugs.]; leerschießen (Magazin)
voneinander abweichen; (sich) (voneinander) unterscheiden; geteilt (z.B. Meinung); variieren; unterschiedlich sein (Hauptform)
Buntfarbenaufdruck; Splittertarn
(wir) wolln's mal hoffen [ugs.]; das will ich (doch) hoffen!; das will ich (auch) schwer hoffen! [ugs.]; na hoffentlich! [ugs.]; das erwarte ich (auch)!; (wir) wolln's hoffen [ugs.]; das will ich (aber) auch hoffen! [ugs.]; inschallah!; das walte Hugo! [ugs.] (Spruch, berlinerisch, ruhrdt., veraltet)
(etwas) auch so sehen [ugs.] (fig.); der gleichen Meinung sein; derselben Ansicht sein; derselben Auffassung sein; die Meinung teilen, dass (variabel); (etwas ist) auch meine Meinung; (jemandes) Meinung teilen (variabel); (etwas) genau so sehen [ugs.] (fig.); dieselbe Meinung vertreten; derselben Meinung sein
Zustimmung erkennen lassen; Zustimmung signalisieren; aus jemandes Worten spricht (vorsichtige) Zustimmung
nicht erwiesen; nach einigen Quellen; (es gibt eine) unsichere Beleglage; einigen Quellen zufolge
(sich) beeilen müssen; (jemandem) bleibt nicht mehr viel Zeit; (jemandem) bleibt wenig Zeit (bis); nicht mehr viel Zeit haben; keine Zeit zu verlieren haben; (sich) ranhalten (müssen) [ugs.] (regional); keine Zeit zu verschenken haben
jetzt sei doch nicht gleich (so) eingeschnappt! [ugs.] (variabel); jetzt werd' doch nicht gleich sauer! [ugs.]; ich mein ja nur ... [ugs.]
(jemandem) einen mitgeben [ugs.] (auch figurativ); (jemandem) ein Ding verpassen [ugs.]; (jemandem) eins (/einen / ein paar) überziehen [ugs.]; (jemandem) einen Schlag verpassen [ugs.]; (jemandem) einen vor die Nuss geben [ugs.]; (jemandem) eins (/einen / ein paar) überbraten [ugs.]; (jemandem) einen Schlag versetzen (auch figurativ); (jemanden) schlagen; (jemandem) einen auf die Nuss geben [ugs.]; hinlangen [ugs.] [Süddt.]; (jemandem) einen auf die Nase geben [ugs.] (variabel); zuschlagen; (jemandem) eine verpassen [ugs.]
kaum hinwegkommen über (variabel); (für jemanden) ein langer Kampf sein) (bis; (lange) zu knapsen haben (an) [ugs.]; sehr damit zu kämpfen haben) (dass; schwer daran zu tragen haben, dass; (an etwas) (sehr) zu knacken haben [ugs.]; nur schwer verwinden (können); (jemandem) sehr zusetzen; (etwas ist für jemanden) ein schwerer Schlag; (sich) lange herumquälen (mit); lange nicht fertig werden mit (Hauptform)
Spürsinn; Analysefähigkeit
(ein) schwerer Gang; zu Kreuze kriechen (fig.); (ein) Gang nach Canossa (fig.)
sich die besten Stücke herauspicken; sich das Beste unter den Nagel reißen [ugs.]; sich immer nur das Beste nehmen; sich die besten Stücke sichern; sich das Beste herauspicken; sich die Rosinen herauspicken (fig.) (Hauptform, variabel); Rosinenpickerei (betreiben) [ugs.]; die guten ins Töpfchen) (die schlechten ins Kröpfchen (tun) [ugs.] (Spruch); (den) Rahm abschöpfen (fig.)
Frostbeule [ugs.] (fig., Hauptform); Frieseköttel [ugs.] (regional, selten, veraltet); Bibberling [ugs.]; Frierkatze [ugs.]; Friesepitter [ugs.] (rheinisch); Frierpitter [ugs.] (regional, rheinisch)
Mikroanalyse; Mikrochemie
fester Wohnsitz; Wohnanschrift; ständiger Aufenthaltsort
dafür sprechen; (es gibt) Anhaltspunkte dafür (dass); als (sehr) wahrscheinlich erscheinen lassen; (die) Vermutung nahelegen; vermuten lassen; nahelegen (Verdacht)
Einnahmen erzielen; Umsatz machen; (der) Rubel rollt [ugs.]; die Kasse klingeln lassen [ugs.] (fig.); die Kasse klingelt [ugs.] (fig.); viel (Geld) einnehmen; es kommt (ordentlich) Geld herein [ugs.]
(gut) auskommen (mit); Hand in Hand arbeiten; (sich) verstehen; (sich) gegenseitig die Bälle zuspielen [ugs.] (fig.); gut miteinander können [ugs.]; (die) Chemie stimmt (zwischen) [ugs.] (fig.); (sich) gut verstehen; auf gutem Fuß stehen (mit); gut miteinander klarkommen [ugs.]; ein gutes Verhältnis haben (zu); harmonieren; (ein) Team sein
Vorstecknadel; Brosche (Hauptform); Brustnadel; Anstecknadel
Gürtelschließe; Koppelschloss (militärisch); Gürtelschnalle
Haarclip; Haarschnalle (regional); Haarklammer; Haarklemme; Spange; Libelle (Jargon); Haarspange
Schließnadel; Fibel (fachspr.) (historisch); Sicherheitsnadel (Hauptform)
(jemandem) hinterherschleichen; (jemanden) stalken (engl.); (jemanden) verfolgen; (jemandem) heimlich folgen; (jemandem) nachstellen; (jemandem) nachsteigen [Ös.]; (jemandem) nachspionieren; (jemandem) hinterherspionieren; (jemandem) nachschleichen
abgespeckt (fig.); Schmalspur... [pej.] (fig.); nicht vollwertig; nur das Nötigste (variabel); nicht das volle Programm [ugs.]; reduziert; ... light (nachgestellt) (engl.) (fig.); kein richtiger ... (keine richtige ... / kein richtiges ...) [ugs.]
(messtechnisch) nicht erfassbar; nicht mehr nachweisbar; unterhalb der Messgrenze; unter der Nachweisgrenze; nicht mehr messbar
sehr langweilig; schrecklich langweilig; zum Sterben langweilig (übertreibend); tödlich langweilig (übertreibend); todlangweilig (übertreibend); sterbenslangweilig (übertreibend); schnarchlangweilig
Wiesenmonat; Prairial (franz.)
Blütenmonat; Floréal (franz.); Blumenmonat
Erntemonat; Messidor (franz.)
Brumaire (franz.); Nebelmonat
Frimaire (franz.); Reifmonat; Frostmonat
Germinal (franz.); Keimmonat
Fruchtmonat; Fructidor (franz.)
Hitzemonat; Thermidor (franz.)
Vendémiaire (franz.); Weinmonat; Weinlesemonat
Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.; Bleibe im Lande und nähre dich redlich. (sprichwörtlich)
Neurotizismus; emotionale Labilität eines Charakters
Signal zum (...); Startsignal; Weckruf (fig.); Fanal [geh.]; Warnsignal
Armenisches Königreich von Kilikien; Königreich Kleinarmenien
Entenschnabel; Entenkopf
aus unmittelbarer Nähe; aus kurzer Entfernung; von ganz nah [ugs.]; aus nächster Nähe; aus der Nähe; hautnah (fig.); aus (sehr) kurzer Distanz; aus kürzester Distanz
antigene Determinante; Epitop
(die) Karten auf den Tisch legen (fig.); mit nichts hinter dem Berge halten (fig.); offen (miteinander) reden; (mit) nichts zurückhalten; alles auf den Tisch legen (fig.); sich aussprechen (Hauptform); alles kommt auf den Tisch (fig.)
Domsingknaben; Sängerknaben; Knabenchor
kontemplieren; nachsinnen; (sich Gott und/oder sein Werk) bewusst machen; bedenken; (sich in Gott und/oder sein Werk) versenken
sich auf jemandes Kosten amüsieren; (jemanden) zum Narren halten; (jemanden) für dumm verkaufen (wollen); (jemanden) verarschen (wollen) (derb); (jemandes) Gutmütigkeit ausnutzen
Unruhen von Genf; Blutnacht von Genf
Frankfurter Nationalversammlung; Reichstag (zeitgenössisch); deutsches Nationalparlament (zeitgenössisch); Reichsparlament (zeitgenössisch)
(eine) Gänsehaut bekommen (wenn) (auch figurativ); (jemandem) (körperlich) unangenehm sein (Hauptform); (jemanden) extrem nerven; (jemandem) rollen sich die Fußnägel auf (bei / ,wenn ...) [ugs.] (fig., floskelhaft); (etwas) unerträglich finden; (etwas) nicht mögen; nicht stillhalten können bei; (da) sträuben sich (jemandem) die Nackenhaare (floskelhaft); (auf den Tod) nicht haben können (variabel)
Friedensurkunde; Urkunde über Verzicht auf Rache; Urfehdebrief; Urkunde über Annahme der Strafe
Internationale Brigade; Interbrigade (Kurzform)
(etwas) kriegen wollen [ugs.]; hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der armen Seele (Verstärkung); (etwas) wollen; (ganz) heiß sein auf [ugs.]; interessiert sein an; (sich etwas) krallen wollen [ugs.] (salopp); (etwas) haben wollen (Hauptform); (sich etwas) an Land ziehen wollen [ugs.]; spitz sein auf [ugs.]; Begehrlichkeiten wecken (floskelhaft) (mediensprachlich); (sich etwas) schnappen wollen [ugs.]; (sich etwas) grapschen wollen [ugs.]; geil sein auf (derb); (sich) interessieren für; (sich) etwas unter den Nagel reißen wollen [ugs.] (fig.); in seinen Besitz bringen wollen; unbedingt haben wollen; an etwas (heran)kommen wollen; scharf sein auf [ugs.]; an sich bringen wollen; hinter etwas her sein [ugs.]
schon lange gesucht haben nach; hinter etwas her sein; schon lange suchen nach
(es ist) Gras über die Sache gewachsen (fig.); (es) kräht kein Hahn mehr (nach) (fig.); (mit etwas) keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervorlocken (können) (fig.)
(sich) gegenseitig (immer weiter) nach unten schaukeln; (sich) gegenseitig runterziehen; (sich) gegenseitig nach unten ziehen
(eine) Route nehmen; (einen) Weg nehmen (nach); (einen) Weg einschlagen (nach) (auch figurativ); Kurs nehmen auf
es hätte nicht viel gefehlt, und (...); um ein Haar (fig.); om a Muggaseggele [ugs.] (schwäbisch); (das ist) gerade nochmal gutgegangen; das war (denkbar) knapp; um Haaresbreite (fig.)
Metaphern-Mix [ugs.]; Kontamination (fachspr.); Katachrese (fachspr.); Bildbruch (fachspr.)
nicht geplant; reiner Zufall; nichts miteinander zu tun haben; (nur ein) dummer Zufall
Wutrede; Rant (engl.); Schimpfkanonade; Wutgeheul; Schimpftirade
(gravierender) Mangel an Nahrungsmitteln; Ernährungskrise; Hungersnot; (extreme) Nahrungsmittelknappheit; Hungerkatastrophe
(sich) rücksichtslos nach vorne drängen; (sich) durchquetschen; (sich) keilen durch; (sich) nach vorne kämpfen (auch figurativ); (sich) durchkämpfen; (sich) dränge(l)n durch; (sich) (gewaltsam) schieben durch; (sich) durcharbeiten; (sich) zwängen durch; (sich) quetschen durch; (sich) einen Weg bahnen; (seine) Ell(en)bogen benutzen (auch figurativ) (variabel); (sich) nach vorne dränge(l)n; (sich) durchzwängen
Vorsichtsmaßnahmen ergreifen (gegen); vorsorgen (für); Vorkehrungen treffen (gegen); (etwas) vorsehen; (sich) vorbereiten (auf); (sich) absichern gegen; (einer Sache) vorbeugen (Hauptform); (einer Sache) zuvorkommen; vorbauen (fig.); Vorsorge treffen (gegen)
Hinterzimmer (auch figurativ) (Hauptform); nicht einsehbarer (separater) Raum; (weiter) hinten liegender Raum; Zimmer nach hinten (he)raus
Kartenschalter; Kartenausgabe; Kartenausgabeschalter
genetischer Fingerabdruck (fig.); DNA-Profil
Erbgutträger; DNA-Doppelstrang; DNA-Molekül; Chromosom
(eine) Erbanlage; DNA-Abschnitt; Gen (Hauptform); (bestimmter) Erbfaktor
gestehen; geständig sein; singen [ugs.] (salopp, veraltet); reden; (mit den Ermittlungsbehörden) zusammenarbeiten; auspacken (ausplaudern) [ugs.] (fig., Hauptform, salopp); alles verraten; kooperieren; kooperativ (sein) (verhüllend); quatschen [ugs.] (salopp)
ignorant; niveaulos; kulturlos; ungebildet; banausenhaft
ein großes Rad drehen wollen [ugs.] (fig.); (im Leben) etwas erreichen wollen; hochfliegende Pläne haben; Größeres erreichen wollen; (sich) zu Höherem berufen fühlen; nach Höherem streben; (sich) hohe Ziele setzen; hoch hinaus wollen (fig.); etwas Großes schaffen wollen
Tischgenosse; Tischdame [geh.]; Tischnachbar; Tischherr [geh.]
Person neben mir; Sitznachbar; Banknachbar
ungeschriebenes Gesetz (Hauptform); informelle Verhaltensvorschrift; (das) tut man einfach nicht [ugs.] (negativ); unausgesprochene Erwartung(en); (das) gehört sich einfach (so) [ugs.] (positiv)
(sich) von Emotionen hinreißen lassen; (zu) emotional reagieren; Emotionen ins Spiel bringen
(emotional) intensiv; tiefgehend; tief gehend
Tageslosung (fachspr.); Tageseinnahmen (Barkasse); Tageskasse
harmonieren; ähnlich ticken [ugs.]; auf einer Wellenlänge (sein); (zwischen ihnen) stimmt die Chemie; (sich) gut verstehen; ein Herz und eine Seele sein; auf gleicher Welle liegen; gut miteinander auskommen
nicht vom Fach sein; (von etwas) nichts weg haben [ugs.]; (sich mit etwas) nicht auskennen; nicht mitreden können (fig.); nicht jemandes Fall sein [ugs.]; keine Kenne haben [ugs.] (regional, veraltend); (von etwas) nichts verstehen (Hauptform); (von etwas) keine Ahnung haben; nicht (so) der ...experte sein [ugs.]
schwarzarbeiten (Arbeitnehmer) (Hauptform); nicht angemeldet sein [ugs.] (Jargon); am Finanzamt (und den Sozialkassen) vorbei arbeiten
(viel / lange) umherreisen; viel in der Welt herumkommen; viel reisen (Hauptform); viel von der Welt sehen; (sich) den Wind um die Nase wehen lassen (fig.); kreuz und quer reisen (durch); (viele Gegenden) bereisen
noch (für) viele Jahre; auf Jahre hinaus; in den kommenden Jahren; für die nächsten Jahre; noch eine Reihe von Jahren; für Jahre und Jahrzehnte; noch jahrelang
(der) Kontakt ist abgerissen (fig.); nicht mehr (miteinander) in Verbindung stehen; keinen Kontakt (mehr) haben; keinen Umgang (mehr miteinander) pflegen [geh.]; (es herrscht) Funkstille (zwischen) [ugs.] (fig.)
verschwindend gering; an der Nachweisbarkeitsgrenze; kaum messbar; extrem wenig; in homöopathischen Dosen (fig.); im Promillebereich
kompromisslos; knallhart [ugs.]; ultimativ; pur (nachgestellt) [ugs.]; konzessionslos [geh.]; ohne Wenn und Aber
auf der Sonnenseite des Lebens stehen (fig.); auf Rosen gebettet (sein) (fig.); (sich) keine Sorgen machen müssen; es gut getroffen haben; (jemandem) scheint die Sonne aus dem Arsch (derb) (fig.); (jemandem) geht es (finanziell / beruflich / ...) gut; das Leben meint es gut mit jemandem; keine Sorgen haben; es gut haben [ugs.]
kann nicht lesen und schreiben [ugs.]; analphabetisch (Person); Analphabet; hat nicht lesen und schreiben gelernt [ugs.]; nicht des Schreibens mächtig [geh.]; schreibunkundig
ohne Schrift; analphabetisch (Gesellschaft); schriftlos
Ganzkörperscanner; Bodyscanner; Körperscanner; Nacktscanner; Flughafenscanner
Ingenuität [geh.] (veraltend); Natürlichkeit; Ungezwungenheit; Ungekünsteltheit; Unverbildetheit
durch (eine) Berichterstattung ausgelöster Suizid (variabel); (auf dem) Werther-Effekt (beruhender Suizid); Nachahmungs-Suizid; medien-induzierte Selbsttötung
nicht zusammenpassen (Hauptform); nicht harmonieren; nicht zueinander passen; (sich) beißen (Farben) [ugs.] (fig.); nicht kompatibel (sein); (sich) nicht (miteinander) vertragen; nicht zusammengehen
Sumpfwiese; Brühl [ugs.] (regional, veraltet); Feuchtwiese
nasse Augen bekommen; Pipi in die Augen bekommen (derb); feuchte Augen bekommen; (sich) eine Träne aus dem Augenwinkel wischen; dem Weinen nahe sein (Hauptform)
feuchte Augen haben; Tränen in den Augen haben; Pipi in den Augen haben (derb); (jemandem) steht das Wasser in den Augen; nasse Augen haben (Hauptform); (jemandem) stehen die Tränen in den Augen
lebensbegleitend [ugs.]; todkrank; unheilbar (Hauptform); inkurabel (fachspr.); terminal krank (fachspr.)
Feststoffraketenantrieb; Feststoffraketentriebwerk
(Musik) ohne tonales Zentrum; atonale Musik; Atonalität; (Musik) ohne Grundton
Lärmmusik; Charivari; Durcheinander von Instrumenten; Katzenmusik
Großkatze [ugs.]; Pantherinae (fachspr.); (Eigentliche) Großkatze(n) (Gattung) (fachspr.)
seine helle Freude haben (an); begeistert sein (über); (sich) immer wieder begeistern können (über) [ugs.]; einen Narren gefressen haben (an)
(da werden) abends die Bürgersteige hochgeklappt [ugs.]; (da) möchte man nicht tot überm Zaun hängen [ugs.] (salopp); tote Hose [ugs.] (salopp); (da ist) (der) Hund verfroren [ugs.]; (da) sagen sich Fuchs und Hase Gute Nacht (Redensart); langweilig (Gegend) (kleiner Ort); nichts los
(die) Jugend; junge Menschen; junges Gemüse [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); junge Leute; (die) Jungschen [ugs.] (regional); nachwachsende Generationen; junges Volk
Hochbetagtheit; Senium (fachspr.); Hochbejahrtheit; Greisenalter
Erwachsenenalter (Hauptform); aktive Phase; reifes Alter; Zeit der Berufstätigkeit
Eintritt in das Erwachsenenalter; Volljährigkeit; Mündigkeit; Majorennität [geh.] (selten, veraltet); Großjährigkeit (selten)
(jemanden) auf eine Stufe stellen mit (Ausländerfeinden o.ä.); (jemanden) in die rechte Ecke stellen (fig.); in die rechte Ecke gestellt werden (fig.) (Hauptform); (jemandem) rechte Tendenzen nachsagen; (jemandem) eine rechte Gesinnung unterstellen
dynamisieren [geh.]; beschleunigen; vorantreiben; akzelerieren (fachspr.)
(die) Nachsendung (veranlassen); (einen) Nachsendeservice (beauftragen); (einen) Nachsendeauftrag (erteilen) (variabel); (einen) Nachsendeantrag (stellen)
Deutsche Bundespost (historisch); (die) Post [ugs.] (Hauptform); Deutsche Post DHL (Group) (Eigenname); Deutsche Post AG
(sich) ein Länderspiel im Fernsehen angucken; Deutschland kucken [ugs.] (regional, salopp)
kollektivistischer Anarchismus; Anarchokollektivismus
(miteinander) verwandt (Hauptform); familienangehörig; zur (selben) Familie gehören(d); von gleicher Abstammung; aus derselben Familie (stammend); vom gleichen Stamm (fig.)
Clipverschluss; Klickverschluss [ugs.]; Klickschnalle; Steckverschluss; Steckschnalle
(das) sieht ihm ähnlich; kann nur ihm passieren; ganz (der) (Onkel Karl) (variabel); typisch (...); kann nur ihr passieren; (mal wieder) typisch (sein) [ugs.]; ein echter (Klaus) [ugs.] (variabel); typisch (für jemanden); (...) wie sie leibt und lebt [ugs.] (weibl.); ein typischer (+ Name) (variabel); (jemanden) so kennen; (...) wie er leibt und lebt [ugs.] (männl.); typisch (Onkel Karl) (variabel); echt (Nico) [ugs.] (variabel)
bezeichnet; gekennzeichnet; benamt; benannt
(etwas) haben (von) [ugs.]; zehren (von) [geh.] (fig.); (der) Nutznießer sein; profitieren (von); (sich) lohnen (für); mitnaschen; (einen) Vorteil ziehen (aus)
mit dem Gegner zusammenarbeiten; kollaborieren; mit dem Feind zusammenarbeiten (Kriegszeit); (dem) Gegner in die Hände arbeiten; (ein) Kollaborateur (sein); mit der Gegenseite zusammenarbeiten
(jemandem) nachlaufen [pej.]; (zu jemandes) Anhänger werden; (sich) jemandem anschließen
(sich untereinander) keinen Ärger machen [ugs.]; einander keine Schwierigkeiten bereiten; (sich gegenseitig) nicht wehtun; Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. (Sprichwort)
Gutenachtgeschichte (Hauptform); Betthupferl (fig.); Einschlafgeschichte
(terminlich) vorziehen; nach vorne verlegen; auf einen früheren Termin legen; vorverlegen; auf einen früheren Termin umbuchen; (Termin) nach vorne ziehen [ugs.]
nach hinten schieben; verschieben; auf später verschieben; zurückstellen (bis zum); schieben [ugs.] (Jargon, salopp); auf später vertagen; auf einen späteren Termin (ver)legen; nach hinten verlegen
(sich) ändern (Termin); (nach vorne/hinten) verschoben werden; (nach vorne/hinten) verlegt werden; (sich) verschieben; geändert werden
(etwas) mit jemandem teilen; unter sich aufteilen; (untereinander) teilen
Es gibt nichts mehr zu sagen. (variabel); (das Thema ist) abschließend besprochen; Unser Gespräch ist beendet.; Es ist alles gesagt.; Wir sind fertig (miteinander).; Wir sind hier fertig. (Hauptform); Ende der Durchsage. [ugs.]
na wenn schon! [ugs.]; what shall's [ugs.] (Denglisch, scherzhaft); so what? (Jargon) (engl.); Und? [ugs.]; ja mei! [ugs.] (bairisch); was soll's! [ugs.] (Hauptform); und wenn schon!; na und? [ugs.]; (und) selbst wenn...!; wen kümmert's! [ugs.]; ist doch egal; und weiter? [ugs.]; ja na und? [ugs.]; ab dafür! [ugs.] (regional); ja und? [ugs.]; (na) wennschon! [ugs.]
das Schlimmste steht (jemandem) noch bevor; (sich) nicht zu früh freuen; das war erst der Anfang; (da) kommt noch etwas nach [ugs.]; das dicke Ende kommt noch (Redensart)
automatischer Kassentresor; beschäftigtenbedienter Banknotenautomat
Gruß; Gruß nach; Grüßle [ugs.]; Gruß aus; Grüße
mit (den) besten Empfehlungen; In Treue und Ergebenheit) (Ihr(e) [geh.] (veraltet); (ich bin/es grüßt) (wie immer) ganz der Ihre [geh.] (veraltend); Ihr (Name); (ich) verbleibe als Ihr (treuer Bewunderer) [geh.] (veraltend); Ihr ergebener [geh.] (veraltend); stets der Ihre (veraltend); stets zu (Ihren) Diensten (veraltend); stets Ihr ergebener (altertümelnd)
Nachtwächterstaat; Minimalstaat
(jemandem etwas) ausrichten; (jemandem etwas) sagen sollen [ugs.]; (jemandem) die Nachricht überbringen (dass); (jemandem etwas) bestellen; (jemandem etwas) übermitteln
Unlust; Anaphrodisie; sexuelle Appetenzstörung; Lustlosigkeit; Alibidinie (veraltet); Alibido (veraltet)
(Ort) verlassen; wegziehen; ziehen (nach); die (alte) Heimat verlassen; fortziehen
Nippsachen (Hauptform); Schnullifax [ugs.]; Brast [ugs.] (landschaftlich, veraltend); Nippes; Glitzerkram; Staubfänger [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Firlefanz [ugs.]; Ziergegenstände (fachspr.); Zierrat [geh.]; Klimbim [ugs.]; Flitter(kram); Wohnaccessoires (fachspr.); Deko-Elemente (fachspr.); Schnickschnack [ugs.]; Stehrumchen [ugs.] (variabel)
mit spitzem Bleistift ausrechnen (fig.); (messer)scharf kalkulieren; (sehr) knapp kalkulieren
(sich mit etwas) aufhalten (negativ); (seine) Zeit vertrödeln (mit); Zeit verlieren (mit); (sich) verkünsteln (mit/an) [ugs.] (regional); (sich) abgeben (mit) (negativ); (seine) Zeit verschwenden (mit); seine Zeit verplempern (mit)
(jemand) möchte (/ wollte / hätte / würde) fast (/ beinahe / am liebsten ...); versucht sein (zu) [geh.]; geneigt sein (zu) [geh.] (auch ironisch); (jemand) möchte eher (...) [geh.]
Konvergenz in Verteilung; Konvergenz nach Verteilung; schwache Konvergenz
kompliziert; feingesponnen [geh.]; mit großer Kunstfertigkeit geknüpft; fein gesponnen [geh.]; kunstvoll; ausgefeilt; filigran [geh.]; ausgefuchst [ugs.]; mit viel Raffinement (konstruiert); hochkomplex; raffiniert; komplex; durchdacht; vielfältig (miteinander) verflochten; kaum zu durchschauen; ausgeklügelt; ausgetüftelt
vernetzt; miteinander verbunden
(der) hat es echt drauf [ugs.]; saubere Arbeit! [ugs.] (Spruch); das muss erst mal einer nachmachen! [ugs.]; reife Leistung! [ugs.] (Spruch); das macht ihm so schnell keiner nach [ugs.] (Spruch)
Magen-Darm-Kanal; Gastrointestinaltrakt (fachspr.); Magen-Darm-Trakt (Hauptform)
Ablenkung; unproduktive Tätigkeit(en); Scheinaktivität
Tensoranalysis; Tensoranalyse
nicht möglich; rein logisch unmöglich [ugs.] (variabel); nach den Gesetzen der Logik unmöglich (variabel); unmöglich (Hauptform); nicht vorstellbar; undenkbar; außerhalb des (...) Möglichen; nicht im Bereich des Möglichen; ausgeschlossen; (das) kann gar nicht [ugs.]
(einer Sache) emotional verbunden (sein); (einen) ideellen Wert darstellen; (jemandem) persönlich wichtig (sein); (ein) ideeller Wert (sein für); von ideellem Wert sein
ein einsamer; nur eine; nur einer; ein einziger; ein(e); nur ein; ein einzelner; genau ein(e)
geschäftlicher Umgang; Business (fachspr.) (Jargon, engl.); geschäftliches Miteinander(-Umgehen); Geschäftsleben
äußerlich korrekt; formal korrekt; höflich; (lediglich) formell; der Form nach
in seinen höheren Lebensjahren; im Alter; als älterer Herr; als Senior; im Seniorenalter; als Rentner; im höheren Alter; im Ruhestand; nach seiner aktiven Phase; als Pensionär; in höheren Jahren [geh.]
zurückhaltendes Wesen; Unaufdringlichkeit; Bescheidenheit; Zurückhaltung; Unauffälligkeit
Bandschnalle; Bandspange (veraltet); Interimsspange (veraltet); Interimspange; Ordensspange [Ös.]; kleine Ordenspange (veraltet); Feldschnalle (veraltet); Ribbon [Schw.]
Ordenspange; Ordensschnalle
Euthanasie (bei Tieren); Euthanasierung; Einschläferung
Präparandie; Präparandenanstalt; Präparandenschule
Raucher (Hauptform); Nikotinabhängiger
an den Rand gedrängt werden; ins Abseits geraten; ausgegrenzt werden; marginalisiert werden
Wichser (derb); Onanist; Masturbant
Potenzieren; Dynamisieren
treffend; realitätsnah; realistisch (Schilderung) (Hauptform); korrekt
Zügelung; Abschwächung; Mäßigung; Bändigung; Beherrschung; Abbremsung; Zurücknahme; Zähmung
Aktbild; Akt; Nacktfoto; Aktfoto
(jemandem) dicht folgen; (jemandem) im Nacken sitzen; dicht hinter jemandem her sein
Amtsbereich; Arbeitsgebiet; Dezernat; Ressort; Sprengel
(nur) die halbe Wahrheit; wer (...) sagt) (verschweigt (dass); zur Wahrheit gehört auch (dass) (floskelhaft); einseitig; nicht nur Nachteile haben; man muss (aber) auch sehen) (dass; (nur) die eine Seite (der Medaille); nicht nur Vorteile bieten
Granatenschock (veraltet); Kriegsneurose; Schützengrabenneurose (veraltet); Schützengrabenschock (veraltet); Kriegszittern (veraltet)
Stadtregiotram; Mehrsystembahn; Regiotram; Zweisystemstadtbahn; Zweisystembahn; Stadtregionalbahn; Regionalstadtbahn; Regionalstraßenbahn; Stadt-Umland-Bahn; Mehrsystemstadtbahn
ins Grübeln kommen; anfangen, (ernsthaft) darüber nachzudenken; nachdenklich werden
gründlich nachdenken (über); viel nachdenken (über) [ugs.]; hin und her überlegen [ugs.]; mit sich zurate gehen [geh.] (veraltend)
(etwas ist) kein Zuckerschlecken (für); eine schwere Zeit durchmachen; schwer zu kämpfen haben; seines Lebens nicht mehr froh werden (Redensart); einiges einstecken (müssen); (vom Schicksal) (schwer) gebeutelt werden; (einige) Nackenschläge einstecken (müssen) (fig.) (variabel)
Matrixaddition; Matrizenaddition
unter den gegebenen Umständen; nach Lage der Dinge; so wie die Dinge stehen; so wie die Dinge liegen
(seinen) Namen nennen; (sich) vorstellen
Einflussnahme einer Kultur auf eine andere; Transkulturation
(sich) was dazuverdienen [ugs.]; über eine zusätzliche Einnahmequelle verfügen; (sich) was nebenbei verdienen [ugs.]; Nebeneinkünfte haben; (seine) Einkünfte aufstocken (mit); (einen) Zweitjob haben [ugs.]; (sein) Gehalt aufbessern; zusätzliche Einkünfte haben; (eine) Nebentätigkeit ausüben; (ein) zweites Einkommen haben (variabel); (sich etwas) hinzuverdienen; (sich) ein paar Euro nebenbei verdienen [ugs.]; (sich etwas) dazuverdienen
unter Berufung auf; mit Verweis auf; mit Hinweis auf; unter Verweis auf; unter Bezugnahme auf
Ameisenigel; Schnabeligel; Echidna (fachspr.)
(die) Reihen lichten sich (Redensart) (floskelhaft); (sich) vermindern; (he)runtergehen; kleiner werden; (zahlenmäßig / prozentual) abnehmen; (sich) reduzieren; schrumpfen; (sich) verkleinern; weniger werden; (sich) verringern; (sich) lichten; zurückgehen; nach unten gehen; sinken
Knallfunkensender; Knarrfunkensender
Judenslawisch; Knaanisch; Kanaanitisch
(im) Alleingang; nicht (untereinander) abgestimmt; nicht abgesprochen; ohne Absprache
Absonderungsmaßnahme; Zwangsisolierung; Isolierungsmaßnahme; Quarantäne (Hauptform); Heimisolation
den Mund aufmachen (auch figurativ); die Schnauze aufmachen (derb); das Maul aufmachen (derb); endlich etwas sagen; reden (mit)
Beitrag; Redebeitrag; Argument; Diskussionsbeitrag (Hauptform); Einwurf; Einwendung; Stellungnahme; Wortbeitrag; Einlassung; Einwand
Spinner; Verrückter; Wahnsinnsknabe
es gibt keine Bewerber (für) (variabel); (es herrscht) Nachwuchsmangel; es herrscht (...)mangel; Markt (für ...) ist leergefegt (fig.); es wurden zu wenige (...) ausgebildet
in persönlicher Auseinandersetzung; im persönlichen Gespräch; nicht am Telefon; nicht per Telefon; in direkter Konfrontation; face to face [ugs.] (engl.); persönlich (Hauptform); von Angesicht zu Angesicht
(sich) trennen (floskelhaft) (verhüllend); (die) Zusammenarbeit beenden (floskelhaft) (verhüllend); (das) Arbeitsverhältnis beenden
usselig [ugs.] (ruhrdt.); schäbbig [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); nasskalt (Wetter) (Hauptform); fies [ugs.] (rheinisch); schmuddelig [ugs.]
Person des öffentlichen Lebens; (die) Berühmtheiten (Hauptform); bekannte Leute; Prominenz (Hauptform); A-Prominenz; (die) Rang und Namen haben (variabel)
aufpassen, dass man jemandem/einer Sache nicht zu nahe kommt; einen großen Bogen machen um (auch figurativ); einen Bogen schlagen (um)
wie nebenbei; wie unbeabsichtigt; wie von ungefähr; wie zufällig; unaufgeregt; nur mal so (dahingesagt); (eine) Bemerkung fallen lassen; lässig; wie unbeteiligt; beiläufig
überzeugend finden; verstehen; (jemandem) einleuchten (Hauptform); (jemanden) überzeugen; nachvollziehen können; (jemandem) nachvollziehbar erscheinen; (für jemanden) nachvollziehbar sein; (für jemanden) plausibel sein
(etwas) ahnen; anfangen) (zu verstehen; allmählich begreifen (variabel); nach und nach verstehen; (langsam) bewusst werden; (jemandem) dämmern (Hauptform); nicht länger ignorieren können
Bruch; Bruchwald; Broich (regional); Auwald; Sumpfwald; Moorwald
vor sich halten; (etwas) vorhalten; in Vorhalte (haben); vorgestreckt halten; nach vorne strecken; vorstrecken; nach vorne halten (Hauptform)
(genug / zu wenig / ausreichend) da sein [ugs.]; (genug / zu wenig / ausreichend) vorhanden sein; genügen; (genug / zu wenig) haben; auskommen; ausreichen (Menge) (Zeit); hinreichen [geh.]; zureichen [ugs.] (regional); (he)rumkommen mit [ugs.]; (mit etwas) kommen (über / durch / bis) (Zeitspanne) (Ziel); reichen (zu / für); vorhalten (mit Zeitdauer); langen [ugs.]
ressourcenschonend; (wirtschaftlich) nachhaltig
(jemanden) auf Abstand halten; nicht herankommen lassen; aufpassen) (dass jemand (einem) nicht zu nahe kommt [ugs.]; nicht in die Nähe kommen lassen; nicht näherkommen lassen; (jemanden) auf Distanz halten; (jemanden) fernhalten
nach heutigem Stand; so wie die Dinge jetzt liegen (variabel); mit Stand von heute; nach aktueller Lage der Dinge; zum jetzigen Zeitpunkt; Stand heute (Jargon); heute [ugs.]; nach heutiger Lage der Dinge
reinhauen [ugs.]; berauschen; (jemanden) beschwipsen; (jemanden) benebeln; betrunken machen (aufgrund des Alkoholgehalts) (Hauptform); knallen [ugs.]
Jüdischnationale Partei; Jüdische Nationale Partei
Weihnachtsstern (Hauptform); Poinsettie (veraltend); Poinsettia (fachspr.) (veraltet); Euphorbia pulcherrima (fachspr.) (botanisch)
Meteoritenaufschlag; Meteoriteneinschlag (Hauptform); Meteoritenaufprall
Fortuna lächelt (jemandem) [geh.]; (das) Glück auf seiner Seite haben; (das) Glück ist jemandem hold [geh.]; Fortuna meint es gut (mit jemandem) [geh.] (fig.); (das) Glück ist auf jemandes Seite; Glück haben; Schwein haben (sprichwörtlich)
(einen) unverdienten Karrieresprung machen; überraschend befördert werden; (die) Treppe hinauffallen (fig.) (Hauptform)
Nationalitätenstaat; Vielvölkerstaat
(jemandes) stehende Rede (ist) [geh.]; immer wieder ankommen (mit) [ugs.]; immer wieder anfangen (von) [ugs.] (variabel); gebetsmühlenartig wiederholen
eponym; namen(s)gebend
ausgestellt; Schlag...; mit Schlag (Hosenbein) [ugs.]; nach unten erweitert
(seine) Niederlage mit Fassung tragen; (sich) fair verhalten (nach einer Niederlage); (seine) Niederlage einräumen; (seine) Niederlage akzeptieren; angesichts der Niederlage Haltung bewahren; (ein) guter Verlierer (sein) (Hauptform)
(sich) unfair verhalten (nach einer Niederlage); nicht akzeptieren) (dass man verloren hat; (ein) schlechter Verlierer (sein) (Hauptform); (seine) Niederlage nicht akzeptieren (wollen)
(jemandem zu ...) erscheinen; (etwas) erscheint mir) (wenn ich so um mich blicke (...) [ugs.]; soweit ich erkennen kann; (etwas) erscheint mir) (wenn ich mich mal umschaue, (...) [ugs.]; soweit für mich erkennbar; (jemandem zu ...) vorkommen [ugs.]; nach meiner Lebenserfahrung; nach meiner Einschätzung; nach meinem Dafürhalten
whatsappen (Neologismus); (sich) Whatsapp-Nachrichten schicken
mach du nur!; mach mal!; machen Sie nur!; (na dann) viel Vergnügen (bei ...)! (ironisch); nur zu!
interagieren; sich gegenseitig beeinflussen; Umgang pflegen; miteinander umgehen; aufeinander einwirken
(sich) gegenseitig beeinflussen; gegenseitig aufeinander einwirken; in Wechselwirkung zueinander stehen
(die) Luft aus dem Glas lassen [ugs.] (Redensart); (jemandem) noch (einen) einschütten; noch einmal vollmachen (Glas) [ugs.]; (jemandem) nachgießen; (das Glas) wieder auffüllen; wieder vollmachen (Glas) [ugs.]; (jemandem) noch (einen) eingießen; (jemandem) nachschenken (Hauptform)
(sich) ständig über den Weg laufen; (sich) alle naselang sehen (unverabredet)
Kanat; Qanat
Kanzlerdemokratie; Kanzlerdominanz
zielgerichtet; (ganz) gezielt (Hauptform); zielgenau; punktgenau; nicht einfach so [ugs.]
blöd, wie er (nun mal) ist; (so) naiv) (wie sie (nun mal) ist; aus Gedankenlosigkeit; aus Unüberlegtheit; aus (reiner) Dummheit
der ihr(e) [ugs.] (regional, salopp); ihre (weibl.)
Keenan-Comrie-Hierarchie; Zugänglichkeitshierarchie; Akzessibilitätshierarchie
zerlegt; auseinandergenommen; in mehreren Teilen; in mehreren Fortsetzungen (fig.)
Schornsteinabdeckung; Kaminabdeckung; Schornsteinaufsatz; Kaminaufsatz
Schnappverschluss (Flasche) (selten); Bügelverschluss (Flasche)
Hanekenkanal; Ems-Hase-Kanal; Emskanal
Schnapphahn (fachspr.) (historisch); Straßenräuber; Wegelagerer; Strauchdieb (veraltend)
den Tod (künstlich) hinauszögern; künstlich am Leben erhalten (auch figurativ); nicht sterben lassen
äußerst rar; so gut wie nie; höchst gelegentlich [geh.]; sehr selten (Hauptform) (variabel); alle Jubeljahre (mal); seltenst; nur ausnahmsweise (einmal); überaus selten; kaum einmal; extrem selten; kaum mal [ugs.]; einmal in hundert Jahren (übertreibend); punktuell; fast nie; praktisch nie; alle paar Jubeljahre; höchst selten
konditional; bedingend
(der ganze) Salat (fig.); Kladderadatsch; wüster Haufen; (ein) Durcheinander (von / an); unsortierter Kram (Hauptform)
ausführlich(er) behandeln; verweilen bei (einem Thema); näher eingehen (auf); (sich) aufhalten mit (fig.); (genauer / eingehender) untersuchen (fig.)
ich will Ihnen nicht zu nahe treten (nur ...); das ist (jetzt) nicht persönlich gemeint; (bitte) nehmen Sie es nicht persönlich (wenn)
Tweet (engl.); Twitter-Nachricht
(ein) bloßes Nachahmen; Epigonentum [geh.] (bildungssprachlich)
(ein) Streitgespräch führen; (eine) Meinungsverschiedenheit haben (distanzsprachlich) (verhüllend); sich wörteln [ugs.] (landschaftlich); lautstark aneinandergeraten; (sich) streiten (über); (einen) Disput haben; (sich) zoffen [ugs.]; disputieren; (sich) heftig auseinandersetzen (über)
(sich) auseinandersetzen (über); diskutieren; debattieren (über) (Hauptform); verhandeln; disputieren; beraten; erörtern
Planarprozess; Planartechnik
Einheitsbasis; kanonische Basis; natürliche Basis; Standardbasis
Limonadenlöffel; Cocktaillöffel
Pommesgabel; Frittengabel (regional)
(jemandem) zu denken geben; Besorgnis(se) auslösen (bei); (jemanden) nachdenklich machen
Benediktenkraut; Benediktinerdistel; Spinndistel; Kardobenediktenkraut; Natterkraut; Cnicus benedictus (fachspr.); Bitterdistel
(bei) Anbruch der Nacht [geh.]; (bei) Einbruch der Dunkelheit; (bei) Nachteinbruch
jeden Stein umdrehen (fig.); (sehr) gründlich suchen; jedem (noch so kleinen) Verdacht nachgehen; (sehr) gründlich recherchieren; (akribische) Nachforschungen anstellen; eingehend untersuchen
(etwas) finalisieren [geh.]; (ein Geschäft) abschließen (Hauptform); (etwas) perfekt machen; unter Dach und Fach bringen; (etwas) eintüten [ugs.] (bundesdeutsch, fig.); (etwas) klarmachen [ugs.]; in Sack und Tüten kriegen [ugs.] (fig.); zum Abschluss bringen; (etwas) fixieren
(die) Spülwasserreste abspülen; klarspülen; mit klarem Wasser nachspülen; nachspülen
Glufosinat; Phosphinothricin
Wahlhamburger; Quiddje (hamburgisch) (variabel); (nach Hamburg) Zugezogener (variabel); ursprünglich nicht aus Hamburg stammend
Inguinalhernie (fachspr.); Leistenbruch
untereinander klären; auf dem kurzen Dienstweg (regeln) (fig.); (sich) kurzschließen (fig.); den kleinen Dienstweg (wählen) (fig.) (variabel)
ohne Einschaltung vorgesetzter Instanzen; ohne seine Vorgesetzten zu fragen; ohne sich nach oben hin abzusichern; ohne sich an das sonst übliche Procedere zu halten [geh.]; unter Umgehung des vorgesehenen Verfahrens (variabel)
Shavette (Markenname); Wechselklingenrasiermesser
nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (einen) Furz quer sitzen haben [ugs.] (fig.); auf eine Schnapsidee kommen
Allgemeines Unmöglichkeitstheorem; Allgemeines Unmöglichkeitstheorem nach Arrow; Arrow-Theorem; Arrow-Paradoxon
(jemandes) Schicksal liegt in jemandes Hand; (mit jemandem) machen können) (was man will; (jemandem) auf Gnade und Ungnade ausgeliefert
Auspeitschung; Bastonade (Orient); Prügelstrafe (Hauptform); körperliche Züchtigung (veraltet); Auspeitschen
Schnapprollo; Springrollo
(jemandem) nahestehen (Hauptform); (jemandem) (eng) verbunden sein; befreundet sein (mit)
lass mich raten [ugs.] (ironisierend); ich vermute; für mich sieht es aus (nach)
kriminelles Verhalten; kriminelles Handeln; Delinquenz; Kriminalität; Straffälligkeit; (Begehung von) Straftaten
direkter Weg nach unten; direkter Weg nach oben; Weg des größten Gefälles; Falllinie (Hauptform); kürzester Weg nach oben; kürzester Weg nach unten
zu dominant sein; (förmlich) erschlagen (fig.); zu sehr dominieren; nicht zur Geltung kommen lassen
(einander) freundschaftlich verbunden [geh.]; befreundet; Freunde (sein)
(exakt) in Waagerechte [ugs.]; in Waage; im Wasser [ugs.] (regional)
parallel (mit / zu) (Hauptform); in gleichem Abstand nebeneinander
Karriereleiter; Weg nach oben
(jemandem) leichtfallen; mit leichtem Herzen (tun); nicht weiter darüber nachdenken; leichten Herzens (tun); (für jemanden) die normalste Sache der Welt sein [ugs.]; nicht lange darüber nachdenken; (sich) nicht überwinden müssen; (sich) etwas nicht (sehr) zu Herzen nehmen
ausgetickt; ausgeflippt; durchgedreht; durchgeknallt; wildgeworden; übergeschnappt; frei drehen(d) [ugs.] (Neologismus); überdreht; (herumspringen) wie Rumpelstilzchen
Zigarettenanzünder; Zigarrenanzünder (veraltet)
nachspielen [ugs.]; (als) Coverversion herausbringen; covern (Musiktitel) (fachspr.) (Jargon); (einen Titel) übernehmen
mit Preisen überhäuft werden; begeistert aufgenommen werden; begeisterte Aufnahme finden; gefeiert werden
Topikalisierung (fachspr.); (eine bestimmte) Anordnung der Satzteile; Informationsverteilung (im Satz nach Wichtigkeit); Hervorhebung (einzelner Satzteile)
wolkenlos (nachts); sternenklar
(etwas) abknapsen (von) [ugs.]; abzapfen [ugs.]; (etwas) abzweigen (von); für sich nehmen; auf die Seite schaffen (fig.); (etwas) verschwinden lassen; (einen Teil) wegnehmen
Jeder soll nach seiner Fasson selig werden. [geh.]; (Die) Geschmäcker sind verschieden.; Jedem das Seine.; Wat den eenen sin Uhl) (is den annern sin Nachtigall. (plattdeutsch, variabel); De gustibus non est disputandum. [geh.] (bildungssprachlich); Suum cuique. [geh.] (bildungssprachlich, sehr selten); Über Geschmack lässt sich nicht streiten.; Über Geschmack lässt sich streiten.; Jedem Tierchen sein Pläsierchen. [ugs.]
weiter so; (mach) so weiter; bleib am Ball; dranbleiben!; nicht nachlassen!
jetzt gerade nicht wissen [ugs.]; im Moment nicht wissen [ugs.]; kann gut sein; nicht auswendig wissen; da müsste man mal nachsehen [ugs.] (Spruch); nicht mit Bestimmtheit wissen
Verkaufsgenie; Verkaufskanone (Hauptform); begnadeter Verkäufer
zu Begeisterungsstürmen hinreißen; begeisterte Aufnahme finden (bei); (jemanden/etwas) frenetisch feiern; (jemanden/etwas) frenetisch bejubeln; (sich) vor Begeisterung überschlagen (fig.); begeistert aufgenommen werden (von); begeistert gefeiert werden
Detailaufnahme; Makroaufnahme; Naheinstellung; Nahaufnahme; Makro
Progymnasium; Untergymnasium
seinem Namen gerecht werden; seinem Namen alle Ehre machen; nicht umsonst so heißen [ugs.]
damals wie heute; nach wie vor; heute noch, wie in den alten Zeiten; seit jeher; heute noch wie damals; wie eh und je; auch heute noch; immer noch wie damals
niemand macht jemandem (etwas) streitig; jemandem nicht mehr zu nehmen sein; unangefochten sein; fest im Sattel sitzen (fig.)
auf 'netter Junge von nebenan' machen; auf Sonnyboy machen; (seinen) Charme spielen lassen; (eine) Charmeoffensive starten; (sich) von seiner liebenswürdigen Seite zeigen
gleich nebenan; Zaun an Zaun; adjazent (fachspr.) (Sprachwissenschaft, mathematisch); (unmittelbar) angrenzend; Tür an Tür (variabel); direkt benachbart; Wand an Wand; in unmittelbarer Nachbarschaft
Navigator; Navigationsoffizier
Kampfname; Pseudonym (eines Militärführers) (Kämpfers, Boxers...); Nom de guerre [geh.] (franz.)
(etwas) argumentativ unterstützen; in die gleiche Kerbe schlagen (fig.); nachlegen; (eine) Argumentation unterstützen; (etwas) genauso sehen; genauso argumentieren; ins gleiche Horn stoßen (fig.); auf der gleichen Linie liegen (Argumente) (Äußerungen ...) (fig.); (sich) ähnlich äußern; in dieselbe Richtung gehen (Äußerung) (Erklärung, Feststellung ...) (fig.)
man kennt jemanden (irgendwo); (ein) Grande / (die) Granden (des / der ...) [geh.] (fig.); ein ganz Großer / eine ganz Große (variabel); (eine) große Nummer (sein) (fig.); (eine) Berühmtheit (sein); kein Unbekannter sein; (sich) einen Namen gemacht haben; (jemandes) Name hat einen guten Klang (fig.); (eine) bekannte Größe (sein); (ein) großer Name; ...größe; wer sein
(sich) nicht austauschen; keinen Anteil nehmen (aneinander); aneinander vorbeileben; (sich) nicht interessieren (füreinander)
nicht (mehr) erreichbar; ohne Möglichkeit der Kontaktaufnahme; von der Außenwelt abgeschnitten (sein); ohne Verbindung zur Außenwelt
(der/die/das) renommierteste; (der Name) wird immer zuerst genannt; (das) führende Haus; (die) erste Adresse (für/bei) (fig.)
Alpenstaat; Alpenanrainerstaat
Feuchtigkeit; Nässe; Nass
Register-Prolongement; Registerfessel; Kombinationsprolongement
nah(e) am Wasser gebaut haben (fig.) (Hauptform); schnell weinen; bei jeder Kleinigkeit weinen; oft weinen; sofort weinen (müssen); immer gleich weinen
Schwumm (regional) (schweiz., selten, süddt.); Schwimmvergnügen; Schwimmaktivität; Badespaß
Vernakulärsprache; Vernakularsprache
Nachzögling; Nachzügler (fig.) (variabel); Nachgeborener
sterben vor; unbedingt brauchen; (es) verlangt jemanden nach [geh.] (literarisch, veraltend); großes Verlangen haben (nach)
jemandes Gedanken erraten können; (für jemanden) ein offenes Buch sein; lesen (können) wie in einem offenen Buch (in jemandem) (variabel); (genau) wissen) (wie jemand tickt; jemandes Gedanken lesen können; (genau) wissen, was jemand denkt; ich sehe es an deiner Nasenspitze (zu Kindern) [ugs.] (variabel)
huch!; oh je!; Gott, hab ich mich jetzt erschrocken! [ugs.]; Schreck lass nach! (ironisierend); oh Schreck und Graus! (veraltend)
vor deiner Nase; direkt hier; hier; gleich hier
...gierig (nach etwas) [pej.]; ...hungrig (nach etwas) (fig.); ...geil (auf etwas) [ugs.] [pej.]; heiß (auf etwas) [ugs.]; ...lüstern
nicht ernsthaft (betrieben); ohne rechte Überzeugung; nicht mit Nachdruck (verfolgt / geführt ...); halbherzig
(wie) um Himmels willen; (wie) in Gottes Namen; (wie) zum Teufel (Hauptform) (variabel); (wie) verdammt nochmal; (wie) in drei Teufels Namen
Faszination; Bannung; Fesselung
emotionales Schlussfolgern; emotionale Beweisführung
Kletterhaken; Wurfhaken; Wurfanker; Kagi-Nawa (fachspr.) (japanisch)
beharrlich verfolgen; belästigen; behelligen; stalken (Anglizismus) (jugendsprachlich); nachstellen; zusetzen; plagen
von niedrigem Stand; von niedrigem Rang; bürgerlich; unedelig; nicht adelig; unadelig
pastorale Tierhaltung auf Naturweiden; Naturweidewirtschaft; Pastoralismus
knallgrün [ugs.]; neongrün; knallig(es) gelbgrün [ugs.] (salopp); giftgrün [ugs.] (Hauptform); quietschgrün [ugs.]
von (politischen) Parteien unabhängig; überparteilich (Hauptform); über den (politischen) Parteien stehend; nicht parteigebunden
Ruhedruck; Stagnationsdruck
normal; naturgegeben; gesund (fig.); unverbildet (Hauptform); natürlich
nach Leibeskräften; was das Zeug hält; soviel (wie) jemand will; aus Leibeskräften; soviel (wie) jemand lustig ist [ugs.]
Bandsalat (veraltend); durcheinander geratene Tonbänder (variabel)
tun, was jemand wünscht [ugs.]; (einem) Ersuchen stattgeben (Amtsdeutsch); in jemandes Sinne entscheiden (über); einem Wunsch entsprechen; einer Bitte nachkommen
(jemandem) zusagen [geh.]; in jemandes Sinne liegen; (jemandem) entgegenkommen; (jemandem) konvenieren [geh.]; (jemandem) behagen; (jemandem) sympathisch sein; (jemandem) gefallen; (das) sein) (was jemand (haben) will [ugs.]; (jemandes) Erwartungen entsprechen; auf jemandes Linie liegen (fig.); (jemandem)(gut) passen [ugs.]; Gefallen finden (an); nach jemandes Geschmack sein; (jemandem) angenehm (sein)
genau nach Vorschrift vorgehen; (den) Amtsschimmel reiten (fig.) (ironisierend); Der Amtsschimmel wiehert. [ugs.] (Spruch, fig., ironisch); (sich) (millimeter)genau an die Vorschriften halten; (sich) streng an die Vorschriften halten
(Geld) nachschießen (fachspr.) (juristisch); beisteuern; (Geld) zuschießen; beischießen; als Zuschuss zahlen; zubuttern [ugs.]; (noch etwas) drauflegen [ugs.]
Knackarsch [ugs.]; schöner Hintern; attraktives Hinterteil
Buchstaben tauschen; anagrammieren
namentlich (be)nennen; (be)nennen; (den/die) Namen nennen (von); (den/die) Namen sagen [ugs.]
einziger Nachfrager; Inhaber eines Monopols; einziger Anbieter; Monopolist
Gefälligkeitsjournalismus; Hofberichterstattung (fig.)
Auto-Veteran; Oldtimer (Scheinanglizismus) (Hauptform); Schnauferl [ugs.] (scherzhaft, veraltend); altes Fahrzeug; Autoklassiker
Vorteilsnahme; Vorteilsannahme
Panzernashorn (Hauptform); Indisches Nashorn; Rhinoceros unicornis (fachspr.) (lat.); Indisches Panzernashorn
cramersche Regel; Determinantenmethode
auf eine andere Tonart umschreiben [ugs.]; transponieren (fachspr.) (Hauptform); in eine andere Tonart versetzen; in einer anderen Tonart spielen
(nach dem Motto) kenn ick) (weeß ick, war ick schon (ugs., Spruch, berlinerisch, variabel); (sich) nichts sagen lassen; alles besser wissen (wollen) (fig.); Da will (aber) einer ganz schlau sein! [ugs.] (ironisch, kommentierend, variabel)
(einen) Geruch wahrnehmen; riechen; (jemandem) in die Nase steigen
(einen) Geruch haben; riechen nach
das werd(e) ich dir grad(e) auf die Nase binden! [ugs.]; das wüsstest du wohl gerne! [ugs.]
wie könnte es anders sein (Einschub); selbstredend [geh.]; natürlich (Hauptform); versteht sich (Einschub); logischerweise; selbstverfreilich [ugs.] (scherzhaft); selbstverständlich
gottgegeben (christlich); natürlich; naturgegeben (Hauptform); (die) natürliche Ordnung der Dinge
Hofberichterstattung (fig.); Verlautbarungsjournalismus
(sich) jemandes Gunst verscherzen; sich unbeliebt machen (bei); (es sich) verscherzen (mit); nicht mehr gut zu sprechen sein (auf) [ugs.]; (jemandes) Gunst verlieren; (es sich) verderben (mit) (Hauptform); in Ungnade fallen (bei)
unnachgiebig bleiben; (sich) nicht abbringen lassen (von); kein Pardon kennen; zu keinem Kompromiss bereit sein; nicht mit sich reden lassen
Freiwilligendienst; Arbeitsdienst; Freiwilligenarbeit [Schw.]
aufzuklären versuchen; (die Hintergründe) zu ermitteln versuchen; nachhaken [ugs.]; (einer Sache) hinterherrecherchieren; (etwas) nicht auf sich beruhen lassen; herauszubekommen versuchen; herauszufinden versuchen (was da eigentlich los war) [ugs.]; (einer Sache) nachgehen (Hauptform); (etwas) weiter verfolgen
(militant auftretender) Fußballverrückter; Ultra (Hauptform); (fanatischer) Fußballanhänger; Fußballrowdy
die Übergänge sind fließend (floskelhaft); ineinander übergehen; nicht klar abgrenzbar (sein); nicht klar abzugrenzen (sein)
cool [ugs.] (engl.); ganz natürlich; in aller Selbstverständlichkeit; in aller Gelassenheit; gelassen; nonchalant [geh.] (franz.); lässig (Hauptform); unaufgeregt; (ganz) selbstverständlich; locker; unangestrengt [geh.]
empathielos; ohne innere Beteiligung; leidenschaftslos; affektlos [geh.]; (innerlich) unbeteiligt; wie ein Roboter; ohne Anteilnahme; emotionslos; wie eine Maschine; ohne Gefühlsregung; gefühlsamputiert (derb) (abwertend, fig.)
Nati [ugs.] [Schw.]; Schweizer Fußballnationalmannschaft
bekannt werden (mit); (sich) einen Namen machen (mit / durch) (Hauptform); (sich) (großes) Ansehen erwerben (mit); (großes) Ansehen gewinnen; (große) Bekanntheit erlangen; (großes) Ansehen erlangen (mit)
(jemandem) kein Geld mehr geben (Hauptform); Zahlungen (an jemanden) einstellen; (jemanden) finanziell austrocknen (fig.); (jemandem) den Geldhahn abdrehen (fig.); (jemandem) den Geldhahn zudrehen (fig.)
das Blaue vom Himmel herunterlügen; (jemandem) die Hucke volllügen [ugs.] (regional); lügen wie gedruckt; lügen, dass sich die Balken biegen; Märchen erzählen
Nachschub holen; (sich) wieder eindecken; (die) Vorräte wieder auffüllen
Absolutismus; absolute Monarchie
unantastbar; besonders geschützt; heilige Kuh (fig.)
spät nachts; zu nachtschlafender Zeit; in tiefer Nacht; tief in der Nacht; mitten in der Nacht
(jemandem) nicht das Schwarze unter dem Fingernagel gönnen (sprichwörtlich); (jemandem) nichts gönnen; (jemandem) nicht die Butter auf dem Brot gönnen (sprichwörtlich); (jemandem) das Salz in der Suppe nicht gönnen (sprichwörtlich); (jemandem) nicht das Schwarze unter den Fingernägeln gönnen (sprichwörtlich); (jemandem) nicht das Schwarze unter den Nägeln gönnen (sprichwörtlich)
Canard (fachspr.) (franz.); Entenflügel
in die Sauna gehen; saunen (selten); saunieren
Balaenoptera bonaerensis (fachspr.) (griechisch, lat.); Südlicher Zwergwal
Kardinalkämmerer; Camerlengo (ital.); Camerarius Camerae Apostolicae (fachspr.) (lat.)
Römische Wasserleitung nach Köln; Eifelwasserleitung; Römerkanal
Wortwiederholung; Nachplappern [ugs.]; Echolalie (fachspr.)
unter einem Dach; nebeneinander; gemeinsam
Knoblauchmayonnaise; Allioli (katalanisch); Aioli (katalanisch)
Quecksilber-Konvention; Minamata-Übereinkommen
große Lösungsformel [Ös.]; Mitternachtsformel [ugs.]
benthal (fachspr.) (griechisch); meeresbodennah
Xanny [ugs.]; Xanax (Markenname); Alprazolam
Nachteile hinnehmen müssen; Haare lassen (müssen) (fig.); Einbußen erleiden
Wilde Monarde; Wilde Bergamotte; Wilde Indianernessel
rationale Zahl; Bruchzahl
Methodensignatur; Signatur
Auseinandertriften (fig.); Sympathieverlust; Abkühlung (fig.); Entfremdung; Entäußerung; Sich-Entfremden; Trennung; Sich-Fremdwerden
Hautfarbe; Karnat; Fleischfarbe; Inkarnat; Fleischton; Karnation
Anakoluth (fachspr.) (griechisch); Satzbruch; Anakoluthie (fachspr.) (griechisch); Anakoluthon (fachspr.) (griechisch); Anacoluthon (fachspr.) (lat.)
natürliche Sperrklausel; faktische Sperrklausel
Regionalstudien (Plural); Regionalwissenschaft; Arealwissenschaft
Siebenjahresplan; Septennat [geh.] (lat.)
Mêlée (franz.); Nahkampf
Null Acht Fünfzehn; Mittelmaß; gewöhnlich; stinknormal [ugs.]; nichts Besonderes; gibt's im Überfluss; Standard; von der Stange (fig.); Dutzendware [pej.] (fig.); profan; Alltags...; nullachtfünfzehn; banal; überall vorhanden; alltäglich; billig; seriell; normal; gemein; Plain Vanilla (fachspr.) (Jargon); schnöde; handelsüblich (fig.); 08/15;einfach; Hausmannskost (fig.); mittelprächtig [ugs.]; allgemein; ordinär; schlicht; mittelmäßig; durchschnittlich; Durchschnitt; Allerwelts...
Deutschenauslieferung; Baltenauslieferung
Links-Rechts-Achse; Querachse; Breitenachse; Transversalachse; Horizontalachse
Längsachse; Vertikalachse; Logitudinalachse
Sagittalachse; Tiefenachse; Pfeilachse
erkennungsdienstliche Maßnahme; erkennungsdienstliche Behandlung; ED-Behandlung
Pränataldiagnostik; pränatale Diagnostik
Nahrungsvakuole; Gastriole (griechisch)
24-Stunden-Ameise; Tropische Riesenameise; Bullet Ant (engl.); Paraponera clavata (fachspr.) (griechisch, lat.)
Kombinationsinstrument; Kombiinstrument
Tranchotkarte; Topographische Aufnahme der Rheinlande
Papierboot; Argonaut
Nautilus; Perlboot
Hoasca; Natem; Ayahuasca; Yagé; Daime; Yajé; Cipó
Osteoglossum bicirrhosum (fachspr.) (griechisch, lat.); Arahuana; Silbergabelbart; Arowana; Aruana
Pharmakodynamik; Arzneiwirkungslehre
Nebenausgabe; Kopfblatt; Mantelzeitung
Sukzessorstaat; Nachfolgestaat
Nationalausschuss; Volksausschuss
Alumnat; Alumneum
Rolfing (Markenname) (engl.); strukturelle Integration
Tableau (regional) (schweiz., österr.); Tablett (Hauptform); Hiedrabratl [ugs.] (erzgebirgisch, regional, sächsisch)
zusammengesetztes Substantiv; Substantivkompositum; Nominalkompositum
kriegslüstern; (die) militärische Auseinandersetzung suchen; auf einen (bewaffneten) militärischen Konflikt aus; auf Krieg bedacht
Nacktmodell; Aktmodell
anknabbern; einen Bissen nehmen (von); anbeißen; annagen
Asche [ugs.] (DDR, veraltet); NVA (historisch); Nationale Volksarmee (historisch)
Dromonym (griechisch); Hodonym (griechisch); Straßenname
Sternname; Astronym (griechisch); Himmelskörpername
Abgängigkeitsanzeige [Ös.]; Vermisstenanzeige
Finanzberater; Vermögensberater
Landeskennzahl [ugs.]; internationale Telefonvorwahl
Nachverdichtung; Innenverdichtung
Ruf [ugs.]; Berufung; Designation [geh.] (bildungssprachlich, lat.)
Personalschlüssel; Betreuungsschlüssel
Synkline; Synklinale; Synklinorium
Antiklinale; Antiklinorium
Geosynkline; Geosynklinale
Proform; Verweisform; Pronominale Kopie; Pro-Form
Bharal; Blauschaf; Pseudois nayaur (fachspr.) (griechisch, lat.); Nahur
Hohe Schule; Akademisches Gymnasium
zur Mehrzwecknutzung geeignet; multifunktional; Mehrzweck-
zwischen den Zeilen; unausgesprochen(erweise); durch die Blume (gesagt)
Hoax (Jargon) (Neologismus); alternative Fakten (Neologismus) (Zitat); (bewusste) Falschmeldung (Hauptform); Fake News (Neologismus) (engl.)
Neretvabahn; Narentabahn
Knabenzins; Knabenlese
Vorschulalter; zwischen drei und sechs [ugs.]; von drei bis sechs [ugs.]; Kindergartenalter
drehen (an) [ugs.] (fig., negativ); beeinflussen (auch mit unlauteren Mitteln / auf unredliche Weise); was machen [ugs.] (verhüllend); Einfluss nehmen; seine Finger im Spiel haben [ugs.] (fig., negativ); (etwas) manipulieren (negativ); nachhelfen [ugs.] (fig.); an den Schrauben drehen [ugs.] (fig.)
Mund und Kiefer betreffend; stomatognath (fachspr.) (medizinisch)
niemanden angucken (wollen) (Redensart) (fig.); keine Namen nennen (wollen)
nachvollziehbar (sein) (Hauptform); begreiflich; (gut) nachvollziehen können; erklärlich [geh.]; nur konsequent (sein) [ugs.]; (gut) verstehen können; (die) logische Konsequenz (sein) [ugs.] (floskelhaft); verständlich; kein Wunder (sein) [ugs.]; es verwundert nicht (dass/wenn) [geh.]
genau so; so und nicht anders
nicht gewissenhaft; pflichtvergessen; unzuverlässig; nachlässig (mit); nicht korrekt
knubbelig; verknittert; verknautscht; knautschig; verknubbelt; knittrig; knubblig
(jemand) hätte (ebenso gut) tot sein können; (dem) Tod von der Schippe gesprungen (sein) (fig.); beinahe gestorben (sein)
(etwas geht) hier rein und da wieder raus (mit Zeigegeste) [ugs.] [Norddt.]; (bei jemandem) zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus (gehen) (fig.); (etwas) gleich wieder vergessen; nicht (richtig) zuhören; (bei jemandem) zum einen Ohr rein und zum anderen wieder (he)raus (gehen) [ugs.] (fig.)
(na,) was sagst du!? [ugs.]; was hältst du davon?; wie findest du's? [ugs.]
Rückenbürste; Frottierbürste; Badebürste; Rückenreiniger; Saunabürste; Duschbürste
eng anliegend; straff (gespannt); stramm (sitzend); eng (Kleidung); spack [ugs.] (regional); knapp (sitzend); prall (sitzend) [ugs.] (regional)
Valtellinabahn (veraltet); Veltlinbahn
Erstbezug (nach Sanierung / Totalrenovierung); Erstvermietung; Erstbelegung (Hotel) (Wohnanlage)
sein Haus bestellen (fig.); seine Nachfolge regeln
Zuckergast; Lepisma saccharina (fachspr.) (griechisch, lat.); Silberfischchen
Terminalfaden; Terminalfilum
hingehen; (irgendwohin) gehen (Hauptform) (variabel); (sich) verfügen (nach / zu ...) [geh.] (Amtsdeutsch, altertümelnd); (sich) bemühen (nach / zu ...) [geh.]; (sich) begeben (nach / zu ...); (sich) hinbemühen [geh.]; (sich) bewegen (nach / zu ...); (sich) hinbegeben
eben deswegen (Hauptform); genau deshalb; das ist es ja gerade!; genau deswegen; eben drum!; drum!; ebendeshalb; ebendeswegen
Teilnahmeort; Mitmachort
Nationaltrainer (Hauptform); Bundestrainer (bundesdeutsch); Teamchef [Ös.]
Rückenwind (ver)spüren (fig.); Rückenwind haben (fig.); (jemandes) Zustimmungswerte bewegen sich nach oben; an Bedeutung gewinnen; zulegen; im Trend liegen; es geht aufwärts (für / mit); verstärkt Zulauf haben; erstarken; dazugewinnen; seine Stimmenanteile ausbauen können; auf positive Resonanz stoßen; an Popularität gewinnen; im Aufwind sein; hinzugewinnen; Zugewinne verbuchen können; Auftrieb haben (fig.); Stimmengewinne einfahren
Goethit; Nadeleisenerz; Brauner Glaskopf
Tennantit; Julianit; Binnit; Arsenfahlerz
Naturgeist; Elementargeist
Eindruck machen sollen; nach was aussehen sollen [ugs.]; (sich) nach was anhören sollen [ugs.]; etwas Vernünftiges sein sollen [ugs.]
(jemanden) nervlich belasten; an den Nerven zehren (fälschlich); nervenaufreibend (sein); (jemanden) unter Stress setzen; (jemanden) in Anspannung versetzen; Nerven kosten (fig.); an jemandes Nerven zehren (fälschlich); (jemandem) die Schweißperlen auf die Stirn treiben (fig.); (eine) nervliche Belastung darstellen; an den Nerven zerren (Hauptform); (jemanden) stressen; an jemandes Nerven zerren; nervlich belastend (sein)
Propenal; Aqualin; 2-Propenal; Acrolein; Akrolein; Acrylaldehyd; Prop-2-enal
als (kleiner) Junge; im Knabenalter
Bonsai-Bambus; Bambusgras; Pogonatherum paniceum; Zimmerbambus; Seychellengras
Nandina domestica (lat.); Nandine; Himmelsbambus
nicht unabhängig voneinander zu betrachten (sein); untrennbar zusammengehören (variabel); zwei Seiten derselben Medaille (sein) (fig.); nicht unabhängig voneinander zu sehen (sein)
wilde Pappel; Sumpfmalve; Hünst (mittelniederdeutsch); Rockwort (mittelniederdeutsch); Ungerschkrud; witte Hümst (mittelniederdeutsch); Hülfwurz; Alter Thee; Arteawurzel; Weiße Malve; Ibisch; Ibschge [Schw.]; Ybesce (mittelhochdeutsch); Hüffwurzel (schlesisch); Teewurzel; Heemst (niederländisch); Weizpappel (mittelhochdeutsch); Eibischwurz; Eibesch; wilt Pippeln (mittelniederdeutsch); Ibischpappel; Arznei-Eibisch; alte Eh [Ös.]; Eibich [Ös.]; Eibschen [Schw.]; Schleimwurzel; Hemisch; Homes (mittelniederdeutsch); Adewurz; Grozpapel (althochdeutsch); Echter Eibisch; Hemst (niederländisch); Ebich (mittelhochdeutsch); Eisenkraut; Ipsch (mittelhochdeutsch); Althee; Ibischa; weiße Pappel; Pallenblöm (mittelniederdeutsch); Heilwurz; Ibischwurz; Ibsche (mittelhochdeutsch) [Schw.]; witte Malve (mittelniederdeutsch); Samtpappel; Sammetpappeln; Althaea officinalis (fachspr.) (griechisch, lat.)
Multikonzern; Mischkombinat; Konglomerat; Mischkonzern
Flüssigkeitszufuhr; (das) Trinken; Flüssigkeitsaufnahme
IFA; Internationale Funkausstellung (veraltet)
Lokalwährung; Regionalwährung; Regionalgeld
nicht auseinanderhalten; in einen Topf werfen (fig.); nicht unterscheiden (zwischen); keinen Unterschied machen (zwischen); nicht differenzieren (zwischen)
nahe liegen; auf der Hand liegen; nicht weiter überraschen(d sein); (nur allzu) logisch sein; (nur allzu) verständlich sein; (nur allzu) menschlich sein; naheliegend (sein); (nur allzu) natürlich sein
umgekehrter Hitlergruß; französische Nazi-Geste; Quenelle-Gruß
(unberührte) Natur (Hauptform); (das) Grüne [ugs.]; (natürliche) Umwelt; (freie) Landschaft; Mutter Natur; Gottes freie Natur (fachspr.) (Jargon)
sprudeln (Einnahmen) (Gewinne) (fig.); (die) Kasse klingelt (fig.)
nachträglich; mit Zeitverzögerung; (erst) nach einer Wartezeit; nicht sofort; zeitverzögert (Hauptform); mit zeitlichem Abstand; nach einer Karenzzeit (fachspr.); (erst) später
verhuscht; graue Maus (fig.); (armes) Hascherl [ugs.] [Süddt.]; verdruckst; unauffällig
hinter sich gelassen haben; (mit etwas) abgeschlossen haben; (etwas) abgehakt haben [ugs.]; ad acta gelegt haben; nicht weiter darüber nachdenken; als erledigt betrachten
Batzenscheibe; Nabelscheibe; Butzenscheibe
Oculus; Rundfenster; Ochsenauge
Bicarbonat (veraltet); saures Carbonat; Hydrogencarbonat
Sag, dass das nicht wahr ist!; Allmächtiger! (veraltend); oh je! [ugs.]; Himmel) (nein!; Schreck lass nach!; Das hat (mir) gerade noch gefehlt!; Nein!; Ach du Scheiße! (derb)
Sackmesser [Schw.]; Schweizer Offiziersmesser [Schw.]; Taschenmesser; Feitl [Ös.]; Taschenfeitl [Ös.]; Leatherman (Markenname); Schweizermesser [Schw.]
(et)was abbekommen haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.] (regional); in Mitleidenschaft gezogen sein; nicht mehr ganz in Ordnung sein
Geschichte (mit Symbolgehalt); Schlüsselerzählung; (sinnstiftende) Erzählung; Narrativ [geh.] (Modewort, Hauptform)
weiterzappen; auf den nächsten Kanal (um)schalten; das nächste Programm wählen
Tageslicht-Fluoreszenzfarbe; Signalfarbe; Leuchtfarbe [ugs.]; Tagesleuchtfarbe; Neonfarbe; Schockfarbe
Mann der leisen Töne; unauffällige Person; Leisetreter
Hummelkolibri; Bienenelfe; Mellisuga helenae; Kubaelfe
mittlere Dämmerung; nautische Dämmerung
zusammengehauen [ugs.]; zusammengewürfelt; zusammengerührt; zusammengeschustert [ugs.] (Hauptform); zusammengepanscht; zusammengekloppt [ugs.] (regional, salopp)
(eine) wegwerfende Handbewegung machen; die Nase rümpfen (fig.); abwinken; (seinen) Unwillen zu erkennen geben
(die) Nase rümpfen; (die) Nase krausziehen
Banachraum; Banachscher Raum; Banach-Raum
nachkaufen; nachordern; nachbestellen
es nach oben schaffen [ugs.] (fig.); (sich) aus kleinen Verhältnissen hocharbeiten
mach' dich auf was gefasst (Drohung) [ugs.]; das wird ein Nachspiel haben (Spruch)
Marseillaise; französische Nationalhymne
Landeshymne; Landeslied; Staatshymne; Bundeshymne (Bundesstaat); Nationalhymne (Hauptform); Königshymne (Monarchie)
kulturelles Erbe; geschichtliches Erbe; nationales Erbe
als Lügner dastehen; als Lügner entlarvt werden; der Lüge überführt werden; (jemandem) nachweisen, dass er gelogen hat
(jemandes) Wunschkandidat; (politischer / geistiger / ...) Ziehsohn; Wunsch-Nachfolger; Protegé [geh.] (franz.)
(die) MET [ugs.] (Eigenname); (die) Metropolitan Opera (Eigenname)
Popeln; Nasenbohren; In-der-Nase-Bohren; Nasebohren
je nachdem; (beliebig) abwechselnd; wahlweise; mal (...)) (mal (...)
als solche/r/s (Attribut zu N) (nachgestellt); in seinem Wesen; an sich; (schon allein) durch sein ...-Sein; in seiner Eigenschaft als ...; schlechthin; im Grunde; vermöge seines ...-Seins [geh.]
hochstapeln; stapeln (Hauptform); Schicht um Schicht aufeinander...; auf einen Stapel legen; zu einem Stapel aufschichten; aufeinanderschichten; übereinanderschichten; aufeinanderstapeln; übereinanderstapeln; auf einen Stapel stellen; (ordentlich) aufeinanderlegen; übereinanderlegen; aufeinanderstellen; aufstapeln
(genau) wissen wollen; die Probe aufs Exempel machen; (etwas) ausprobieren
fernab der Zivilisation; in der Wildnis
nachmittags; am Nachmittag; jeden Nachmittag
Formulierungshilfe; Formulierungsalternative; Formulierungsvorschlag
Imber; Immerwurzel; Ingwerwurzel; Zingiber officinale (fachspr.) (lat.); Ingwer (Hauptform); Ingber
Alpinia officinarum (fachspr.); Galgant; Echter Galgant; Galgantwurzel; Kleiner Galgant; Siam-Galgant
Nachrücker; Nachfolger (im Amt); Neubesetzung
im Trüben fischen; nicht genau wissen, was man sucht; versuchen (etwas) herauszufinden; keinen (klaren) Anhaltspunkt haben; im Nebel (herum)stochern
(einen Typen) abschleppen; (jemanden) mit nach Hause nehmen
(sich) für wichtig halten; (für jemanden) dreht sich alles nur um ihn selbst [ugs.]; denken man ist der Größte [ugs.] (variabel); (sich) für Gott weiß wen halten [ugs.]; Starallüren haben; (sehr) von sich eingenommen sein; (sich) für den Nabel der Welt halten (fig.); (sich) für den Mittelpunkt der Welt halten (fig.)
(jemandes) Erwartungen zu entsprechen versuchen; (jemandes) Wünschen nachzukommen versuchen; (jemandem) zu Gefallen sein [geh.] (veraltet); (jemandes) Wünschen gerecht zu werden versuchen; (jemandem etwas) recht machen wollen
eine jegliche; eine jede [geh.]; jede(r) einzelne; ein jeglicher; jedermann; jeder (pronominal) (Hauptform); ein jeder [geh.]
Dominus (historisch) (lat., maskulin); Domina (feminin) (historisch, lat.); Dame des Hauses; Herr des Hauses; Hausherr; Hausherrin; (die) Herrschaft [geh.] (veraltet)
Nominalspannung; Nennspannung
soldatisch; diszipliniert; nach Soldatenart; militärisch
Geschäftsbereichsorganisation; divisionale Organisation; Spartenorganisation
Evolutionary Suicide (engl.); evolutionäre Selbsttötung; Darwinsches Aussterben; Darwin'sches Aussterben
Stripbar; Striplokal; Rotlicht-Bar; Nachtclub; Rotlicht-Lokal
y-Achsenabschnitt; Ordinatenabschnitt
Minuten nach; kaum (+ Partizip Perfekt); unmittelbar nach; sofort nach; gleich nach; kaum ... da; schon am Tag (des/der ...)
auf jemanden zugehen; Kompromissbereitschaft signalisieren; (das) Gespräch suchen
(einander / jemandem) nichts mehr schuldig; (jemandem) nichts schulden; quitt sein (mit)
(jemandem etwas) nachsehen; Nachsicht üben [geh.]; (jemandem etwas) vergeben; (sich) nachsichtig zeigen; Verständnis haben (für); (etwas) entschuldigen (Hauptform); (jemandem etwas) verzeihen; Verständnis aufbringen (für)
Edelknabe; Armiger; Wepeling; Wäpeling; Knappe; Wappner; Edelknecht
Auszug aus Ägypten; Exodus (Eigenname) (biblisch)
Schälmesser; Pittermesschen [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Kartoffelschälmesser; Schneiddeiferl [ugs.] (bayr., fränk.); Pittermesser [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Pitter [ugs.] (ruhrdt.); Tourniermesser (fachspr.); Hölzestielchen [ugs.] (regional); Hümmelken [ugs.] (westfälisch); Hipken [ugs.] (niederrheinisch); Kneipchen [ugs.] (hessisch); Hümmchen [ugs.] (westfälisch); Hipkesmess [ugs.] (niederrheinisch); Zöppken [ugs.] (Solinger Platt); Knippchen [ugs.] (regional); Aberrämmchen [ugs.] (nordhessisch)
(die) Kocherei [ugs.] [pej.]; Küchenarbeit(en); (das) Kochen
jenseits von; außerhalb von; unabhängig von; abseits von; außerhalb (einer Sache); jenseits (einer Sache); abseits (einer Sache)
Küchenhelfer; Küchenhilfe; Hilfskraft für Küchenarbeiten
nächste Woche; die Woche drauf [ugs.] (regional); Im Lauf(e) der nächsten Woche; in der nächsten Woche
(sich) nicht verlassen wollen (auf); mit einer unangenehmen Überraschung rechnen; (einer Sache) nicht trauen; dem Braten nicht trauen [ugs.] (fig.); misstrauisch sein
(na) der wird sich (aber) wundern!; der wird Augen machen!
Pneumologe; Lungenarzt; Pulmologe; Lungenfacharzt
Benannte Stelle; Notifizierte Stelle
Bienenkraut; Gewürzysop; Josefskraut; Eisenkraut; Ibsche; Hizopf; Weinespenkraut; Echter Ysop; Eisop; Essigkraut; Hisopo; Duftisoppe; Ysop; Esope; Hyssopus officinalis (fachspr.) (lat.); Heisop; Hyssop; Isop; Ispen
Namenskollege (männl.); Namenskollegin (weibl.); Namensvetter (männl.); Namensvetterin (weibl.)
was genau; was (...) Schönes? [ugs.] (ironisierend); was (...) überhaupt?; was
(ja) was Schönes [ugs.] (emotional, ironisch); echt ein Ding [ugs.] (emotional); echt was [ugs.] (emotional)
nicht lieb und brav sein; kein Unschuldsengel (sein) [ugs.] (fig.); kein Chorknabe (sein) [ugs.] (fig.)
Stiernacken (fig.); bulliger Kerl
miteinander klarkommen [ugs.]; zusammenpassen; zusammengehen; (sich) unter einen Hut bringen lassen (fig.); (sich miteinander) vereinbaren lassen
jauchen; odeln (regional); Gülle ausbringen; mit Gülle düngen
(gezielt) suchen; (sich) umsehen nach; auf der Suche (nach etwas) sein; suchen (nach); (sich) umschauen nach
Wanderhändler (mit Rücken-Tragekorb); Kiepenkerl [ugs.] (regional)
Königsallee (Eigenname); Kö [ugs.] (Eigenname)
(etwas) läuten hören haben (von) (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht) ((Spruch); (von etwas) gehört haben; nichts Genaueres wissen (über)
(über / von etwas) nichts wissen [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen können [ugs.]; (jemandem) liegen (zu etwas) keine Erkenntnisse vor (Amtsdeutsch); (von etwas) keine Kenntnis haben (Amtsdeutsch); Da fragen Sie den Falschen. [ugs.] (Spruch); keine (genaueren) Informationen haben (zu); (etwas) nicht wissen
ein Schnaps; ein Kurzer [ugs.]
Herrengedeck (Hauptform); ein Bier und ein Schnaps; Lüttje Lage (regional)
Mahi-Mahi; Gemeine Goldmakrele; Goldmakrele; Coryphaena hippurus (fachspr.) (griechisch, lat.); Große Goldmakrele
vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr) sehen (Redensart); nicht sehen, was man direkt vor der Nase hat; den Überblick verlieren
häufig herangezogen; gern zitiert; beliebt; populär; oft genannt
CaCO3 (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Calciumcarbonat; Calciumkarbonat; kohlensaurer Kalk; Kalk; E 170 (fachspr.) (E-Nummer); Kalziumkarbonat
Natronfeldspat; Albit
taggenau; auf den Tag genau
zum Greifen nah(e); direkt vor deiner Nase; (nur) eine Armlänge entfernt; keine Armlänge weit weg
(na) du bist mir (aber) einer! [ugs.] (männl.); (na) du bist mir vielleicht 'ne Marke! [ugs.]; (na) du bist mir (aber) eine! [ugs.] (weibl.); du bist mir ein Herzchen! [ugs.]
(jemandes) Täterschaft beweisen können; (jemanden eines Vergehens) überführen; (jemandem) eine Straftat nachweisen
auffangen; fangen; schnappen
(untenrum) gut bestückt (verhüllend); ordentlich was in der Hose haben [ugs.] (fig., verhüllend); Meiner braucht sich nicht zu verstecken. [ugs.] (fig., verhüllend); von der Natur großzügig bedacht [geh.] (verhüllend)
Mungbohne; Mung Daal; Vigna radiata (fachspr.) (griechisch, lat.); Mungobohne; Jerusalembohne; Mung Dal; Lunjabohne
Sonderanfertigung; (eine) individuelle Lösung; nicht vertretbar (fachspr.) (juristisch); auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten; individuell angepasst; eigens (hierfür) entwickelt; Losgröße 1 (fachspr.); nicht fungibel (fachspr.) (ökonomisch); auf den Einzelfall zugeschnitten; nach Kundenwünschen gefertigt
Völkerrecht; Internationales Öffentliches Recht; internationales Recht
alle zwei Jahre; im 2-Jahres-Abstand; biennal [geh.]
in zweijährigem Rhythmus stattfinden(d) (meist ein Kulturfestival); Biennale
freier Lunarkalender; ungebundener Lunarkalender
(sich) nicht(s) nachsagen lassen (wollen); nicht als jemand dastehen wollen (der) [ugs.]; nicht als jemand gelten wollen (der); (es/da) soll keiner nachher sagen [ugs.] (variabel)
auf den Boden werfen; auf den Boden schmeißen [ugs.] (regional)
Randstoßwelle; Terminationsschock
Grüezi mitenand! [ugs.] [Schw.]; Tag zusammen! [ugs.]; Hallo Leute!; Hallo in die Runde!; Hi) (Folks! (ugs., Jargon, engl.); Hoi zäme! [ugs.] [Schw.]
(jemandem) vor die Füße laufen (fig.); (jemandes) Wege kreuzen sich (fig.); (jemandem) zufällig begegnen; (jemanden) zufällig treffen (Hauptform); (jemandem) in die Arme laufen (ungewollt) (fig.); (jemandem) über den Weg laufen; aufeinandertreffen
(lange) Filmnacht; lange Nacht des/der (...); Kinonacht
Tonaufnahme; Phonogramm (fachspr.); Aufzeichnung; Tonbandaufnahme; Mitschnitt; Tonaufzeichnung; Bandaufnahme
nicht zum Handwerker taugen; zwei linke Hände haben (fig.); keinen Nagel in die Wand schlagen können [ugs.] (fig.); handwerklich ungeschickt sein
noch aktiv; nach wie vor aktiv; (im) Unruhestand (scherzhaft)
freiheitlicher Kommunismus; libertärer Kommunismus; kommunistischer Anarchismus; Anarchokommunismus; Anarchistischer Kommunismus
Aminobenzol; Aminobenzen; Benzidam; Benzenamin; Benzamin; Phenylamin; Anilin
Naja haje (fachspr.); Uräusschlange; Ägyptische Kobra
übereinanderschlagen (Hauptform); übereinanderlegen; ein Bein über das andere legen; überschlagen (Beine); kreuzen (Beine)
Verzwergung; Nanismus; Nanosomie
dies alles (Hauptform); all dieses (pronominal); all dergleichen [geh.]; all dies; all solches; alles dies
miefen [ugs.] (Hauptform); muffeln [ugs.]; modrig riechen; riechen wie ein nasser Hund; müffeln [ugs.] (regional); abgestanden riechen
nach so langer Zeit; nach dieser ganzen (langen) Zeit; nach dieser langen Zeit; nach all den Jahren [ugs.]; nach all dieser Zeit [ugs.]
(Preise) abräumen; (Pokal) nach Hause bringen (Jargon) (Sportsprache, journalistisch); Jackpot knacken; (Preis) gewinnen (Hauptform); (Preis / ersten Platz) holen
Verschmutzung; Verseuchung; Kontamination; Verunreinigung
Staunässegley; Staugley; Pseudogley; gleyartiger Boden; nasser Waldboden
Analphabetenquote; Anteil an Analphabeten (in einer Bevölkerung)
sehr knapp bemessen; auf Kante genäht [ugs.] (fig.); ohne Puffer; ohne Luft nach hinten [ugs.] (fig., variabel); enges Zeitfenster (Jargon); ohne (zeitlichen / finanziellen) Spielraum; ohne (finanzielle / zeitliche) Reserven; äußerst knapp kalkuliert; terminlich sehr eng
Überlegungen anstellen (+ indirekte Frage / + zu + Infinitiv); (etwas) in Erwägung ziehen; (sich) überlegen; (etwas) erwägen; denken (an); nachdenken (über)
eigene Recherchen anstellen; selbst ermitteln; (einer Sache) selbst nachgehen; eigene Untersuchungen veranlassen; eigene Ermittlungen anstellen; eigene Nachforschungen anstellen; eigene Untersuchungen in Auftrag geben; selbst recherchieren
Verkehrsschild; Straßensignal [Schw.]; Verkehrszeichen (amtlich) (offiziell)
Vogelschießen (regional); Adlerschießen (regional); Freischießen (regional); Schützenfest (Hauptform); Freischiessen [Schw.]
im Vertrauen; untereinander; unter sich [ugs.]
ausräumen; nichts dalassen; leerräumen; alles mitnehmen (was nicht niet- und nagelfest ist); räubern; plündern; ausräubern; ausplündern
ehrgeizig (Person) (Hauptform); karrieregeil [ugs.] [pej.]; karrierebewusst; ambitioniert; erfolgshungrig; strebsam; aufstrebend; will nach oben [ugs.] (fig.); zielstrebig
Zusammenleben; Miteinander; Gemeinschaftlichkeit; Miteinander-Klarkommen [ugs.]
nach jemandes Bedürfnissen gestaltet; angepasst (an); (gut) geeignet (für); zugeschnitten (auf); ...gerecht
Regionalbus; Überlandbus
(noch) knackig [ugs.]; bissfest; al dente (ital.)
narrow body airplane (engl.); Schmalrumpfflugzeug (Hauptform); Standardrumpfflugzeug; standard body airplane (engl.)
Facettenauge; Komplexauge (fachspr.)
Bechsteinara; Großer Soldatenara; Ara ambiguus (fachspr.)
Ara militaris (fachspr.) (lat.); Kleiner Soldatenara
natürliche Besamung; Natursprung
Illicium verum (fachspr.) (botanisch, lat.); Echter Sternanis; Sternanis
Melissa officinalis (fachspr.) (botanisch, lat.); Melisse; Zitronenmelisse
Kombinationsgabe; Kombinationsvermögen; Kombinationsfähigkeit
vor...; nach vorne
Sek2ler (Gymnasium) [ugs.] (selten); Oberstufenschüler (Gymnasium); Schüler der gymnasialen Oberstufe; Oberschüler [ugs.] (veraltend); Schüler der Sek II (am Gymnasium)
seiner Pflicht genügen [geh.]; seine Pflicht erfüllen; seiner Pflicht nachkommen; seinen Pflichten genügen [geh.]; seine Pflicht tun; tun) (was seines Amtes ist [geh.]; seinen Pflichten Genüge tun [geh.]; seines Amtes walten [geh.] (auch ironisch)
vergiss es (gleich wieder) [ugs.]; denk nicht weiter darüber nach [ugs.]; nur laut gedacht haben [ugs.]; (etwas ist / war) nur so'ne Idee [ugs.]
fathom (engl.); Faden; Klafter; Nautischer Faden
Ratsche; Knarre
(...) auf (...) aneinanderreihen; jeden Tag neue(n ...); eine ... nach der anderen; immer neue(r/s ...); ein ... nach dem anderen; (...) folgt auf (...); in Serie (fig.)
(einen Ort) kennen wie seine Westentasche; jede(n/s) (...) beim Vornamen kennen (fig.) (variabel); (sich an einem Ort) gut auskennen; jeden Stein kennen
weisungsgemäß (Hauptform); nach (jemandes) Anweisung; vorschriftsmäßig; (jemandes) Anweisung(en) folgend; vorschriftsgemäß
Englisches Riechsalz; E 503i (fachspr.) (E-Nummer); Ammoniumcarbonat; kohlensaures Ammonium; Diammoniumcarbonat
Stadtregierung; kommunale Leitungsebene(n); (die) Stadtoberen; Stadtväter (fig.); Führungsetage(n) der Stadtverwaltung
Echter Salbei; Heilsalbei; Salvia Officinalis (fachspr.) (lat.); Garten-Salbei; Küchensalbei
nach alldem [ugs.]; nach allem, was passiert ist
ungesagt; wortlos; unausgesprochen; stillschweigend; stumm (fig.); ohne Worte
Hilfe ist unterwegs; (die) Rettung naht (scherzhaft-ironisch); es kommt Hilfe
Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (Spruch); (etwas ist) nur ein Gerücht; nur, was die Leute erzählen
aufribbeln [ugs.] (ruhrdt., veraltend); auftrennen; (Pullover) aufräufeln [ugs.] (regional); aufrebbeln [ugs.] (regional); (alte Stricksachen) aufziehen
(sich etwas) zusammenfummeln [ugs.] (auch figurativ); (sich etwas) zurechtfummeln [ugs.] (auch figurativ); (sich etwas) zurechtbiegen [ugs.] (auch figurativ); (sich etwas) zusammenbasteln (auch figurativ); (sich etwas) zusammenfriemeln [ugs.] (auch figurativ, regional); (sich etwas) hinbiegen [ugs.] (auch figurativ)
beinahe getroffen; knapp daneben; fast getroffen
es gibt (da) keinen Zusammenhang; voneinander unabhängig sein; in keiner Verbindung stehen; nichts miteinander zu tun haben
genau das, was jemand gesucht hat (gefunden haben); punktgenau das Richtige getroffen (haben); (mit etwas) ins Schwarze getroffen (haben) (fig.); auf den Punkt genau das Richtige getroffen (haben); einen Volltreffer gelandet (haben) (fig.); (mit etwas) den Nagel auf den Kopf getroffen (haben) (Redensart)
Leymosun (türkisch); Theodosias (griechisch) (veraltet); Limisso (türkisch) (veraltet); Limassol (engl.); Limasol (türkisch); Theodosiana (griechisch) (veraltet); Neapolis (griechisch) (veraltet); Lemesos (griechisch)
dänische Nationalflagge; Danebrog (dänisch); Flagge Dänemarks; Dannebrog (dänisch)
(jemanden) fragen; (jemanden) befragen; (jemandem) auf den Zahn fühlen [ugs.] (fig.); (eine) Befragung durchführen (variabel); (bei jemandem) nachhören
Sofortbildkamera; Polaroid(-Kamera) (R) (Markenname)
Nachricht auf dem Anrufbeantowrter; auf Band gesprochene Nachricht [ugs.]; AB-Nachricht [ugs.]
der ideale (z.B. Teamchef); das Idealbild (eines / des z.B. perfekten Ehemanns); die (ideale) Verkörperung eines (z.B. Naturwissenschaftlers); ein Muster von einem (z.B. hilfsbereiten Schüler); (das) Musterexemplar (eines / einer guten z.B. Führungspersönlichkeit); (ein) leuchtendes Beispiel; Vorbild (Person) (Hauptform); ein Muster an (z.B. Gewissenhaftigkeit)
(so) verstehen Sie doch; sieh mal (nachsichtig erklärend); schau mal [Süddt.]; versteh doch; sehen Sie; überlegen Sie doch mal; schauen Sie (mal) [Süddt.]; überleg doch mal
blutrot; grellrot; leuchtend rot; feuerrot; knallrot
signalrot (fachspr.); neonrot; leuchtrot (fachspr.); feuerwehrrot [ugs.]
Regionalismus; regionaler Sprachgebrauch; regionale Spracheigentümlichkeit
Formenzusammenfall (fachspr.); Mehrfunktionalität (fachspr.); Synkretismus (fachspr.) (Hauptform); Formengleichheit (fachspr.); morphologische Unterspezifikation (fachspr.)
das glauben Sie doch selbst nicht!; wer hat dir denn sowas erzählt! [ugs.]; Red keinen Unsinn! [ugs.]; Reden Sie keinen Unsinn! [ugs.]; ah geh! [ugs.] (bayr.); erzählen Sie mir nichts!; wer hat dir denn den Blödsinn erzählt? [ugs.] (variabel); i wo! [ugs.] (bayr.); das wüsste ich aber! [ugs.] (Spruch); Unsinn! [ugs.]; wie kommen Sie denn darauf!; ach woher! [ugs.]; aber geh! [ugs.] [Süddt.]; totaler Quatsch! [ugs.]; geh mir doch weg! [ugs.] (regional); wo denkst du hin!; ach was! [ugs.]; Quatsch mit Soße! [ugs.] (berlinerisch); wer hat Ihnen denn das erzählt!; red doch ned so saublöd daher! (derb) [Süddt.]; wie kommst du denn darauf!; das glaubst du doch selbst nicht!; Blödsinn! [ugs.] (salopp); wo denken Sie hin!; erzähl mir nichts! [ugs.]
(ein paar) Seiten lesen; (ein Buch) anlesen; (kurz) hineinschauen; (kurz) die Nase hineinstecken (fig.); (sich etwas) kurz ansehen; (kurz) reinsehen (in) [ugs.] [Norddt.]; (mal) reinschauen [ugs.] [Norddt.]; (kurz) die Nase reinstecken [ugs.] (fig., norddeutsch); (mal) reinblättern (in) [ugs.] [Norddt.]
das Eis brechen (fig.); die Anfangsscheu verlieren; miteinander warm werden (fig.)
(auf jemandes) Namen registriert sein; (auf jemanden) angemeldet sein; (auf jemandes) Namen laufen [ugs.]; (auf jemanden) laufen [ugs.]
nicht gebührend gewürdigt; unbeachtet; unscheinbar; unauffällig; wenig beachtet
wenig nachgefragt; Produkt für eine eng gefasste Zielgruppe; Nischenprodukt; nicht marktgängig
(Das ist eine ganz) klare Sache.; klare Kiste! [ugs.] (regional); Da gibt's nichts zu diskutieren.; eindeutig (sein); (Da gibt's) kein Vertun. [ugs.]
Schädel; Horst Hrubesch (Eigenname); (das) Kopfballungeheuer [ugs.]
Rosenbluth-Index; Konzentrationskoeffizient nach Rosenbluth
Schuldfrage; Frage nach der Verantwortlichkeit
Alarmsignal; Vorbote; Wetterleuchten (fig.); Vorzeichen (Hauptform); Warnzeichen
Schwarz-Nachtschatten; Solanum nigrum (fachspr.) (lat.); Schwarzer Nachtschatten
Gesetz von Bernoulli; Strömungen nach Bernoulli und Venturi; Satz von Bernoulli; Bernoulli-Gleichung
Südkaper; Südkaperwal; Eubalaena australis (fachspr.) (griechisch, lat.); Südlicher Glattwal
sich unauffällig verhalten; sich im Hintergrund halten; nicht aktiv in Erscheinung treten; nicht auffallen; sich nicht bemerkbar machen; kein Aufsehen erregen; nicht hervortreten; die Füße stillhalten [ugs.] (fig.); die Aufmerksamkeit nicht auf sich ziehen; im Hintergrund bleiben
endlose Auseinandersetzungen; Ermüdungskampf; (an)dauernder Streit; zähes Ringen; Kleinkrieg (fig.); ewiges Gewürge (derb) (salopp); endlose Streitereien (variabel); Zermürbungskampf
(jemandes) Grenzen verletzen; (jemandem) zu nahe treten (Hauptform); übergriffig (sein); zu privat werden
auf die Nase setzen; aufsetzen (Brille)
absetzen; (he)runternehmen; von der Nase nehmen; abnehmen (Brille)
tragen (Brille); aufhaben (Brille) [ugs.]; aufgesetzt haben; auf der Nase haben; auf jemandes Nase sitzt eine Brille
dasitzen wie ein nasser Sack; dasitzen wie ein Häufchen Elend; zusammengesunken dasitzen
Himmelfahrtsnase; Stupsnase
Natternhemd; Schlangenhaut; Schlangenbalg
Herrenbekleidungsgeschäft; Herrenausstatter
achtzehn werden [ugs.]; handlungsfähig werden [Schw.]; 18 werden [ugs.]; die volle rechtliche Handlungsfähigkeit erlangen; erwachsen werden; volljährig werden; das Erwachsenenalter erreichen; (seinen / ihren) 18. Geburtstag feiern
(eine) Schniefnase (haben) [ugs.]; (eine) Triefnase (haben); (jemandem) läuft die Nase; Schnupfen (haben)
herunterlassen; runterziehen [ugs.]; nach unten ziehen; herunterziehen (Hauptform); runterlassen [ugs.]
(etwas) herunterziehen (bis); so anlegen) (dass es bis (weiter nach) unten reicht
untereinander; miteinander; gegenseitig; kollektiv (fachspr.); gemeinsam; zusammen
hauteng; knackeng; skinny (fachspr.) (Jargon, engl.); knalleng
figurbetont; körpereng; körperbetont; körpernah (geschnitten)
nach draußen gehen; hinausgehen; herausgehen (aus); rausgehen; verlassen (Zimmer) (Haus, Geschäft ...)
verlassen (Raum) (Gebäude); nach draußen kommen; herauskommen; rauskommen [ugs.]
Bitscherl (bayr.); Menagereindl (bayr.); Henkelmann; Kimmel; Mitchen; Düppe; Knibbel; Döppen
in den letzten Wochen; in jüngster Vergangenheit; in allerletzter Zeit; in jüngster Zeit (Hauptform); in den letzten Tagen; zuletzt; jüngst; in den letzten Monaten; in den zurückliegenden Tagen und Wochen
viertel ab (zwölf) [Schw.]; viertel (eins) (fränk.) (kärntnerisch, ostdeutsch, ostösterreichisch, schwäbisch); viertel nach (zwölf) [Westdt.] [Ös.]; (zwölf) Uhr fünfzehn (Hauptform); viertel über (zwölf) [Ös.]
(kurze) Unterhaltung; Klönschnack [ugs.] [Norddt.]; Plausch; Schnack [ugs.] [Norddt.]; Quätschchen [ugs.] (regional); Schwatz
herumpalavern [ugs.] [pej.]; palavern [ugs.] [pej.]; (ein) Palaver veranstalten; durcheinanderreden
genannt werden; erwähnt werden; aufgeführt sein; Erwähnung finden; aufgeführt werden; zu finden sein
den Rückflug antreten; heimfliegen; zurückfliegen; nach Hause fliegen
heimgehen; (sich) heimbegeben [geh.]; (sich) auf den Rückweg machen; den Rückweg antreten; nach Hause laufen; heimlaufen (regional); (sich) nach Hause begeben [geh.]; nach Hause gehen; (sich) auf den Heimweg machen; zurücklaufen (regional)
(zurück) nach Hause kommen; heimkommen; zurückkommen
in Zusammenarbeit (mit) (Hauptform); zusammen arbeiten(d); kollaborativ; in Teamarbeit; in einem gemeinsamen Prozess; in gemeinsamer Anstrengung
Mittelbeschaffung; Finanzierung
viel nachgefragt werden; viel gekauft werden; gefragt sein; (sich) gut verkaufen
den Tod wünschend; thanatophil
(...) nach zu urteilen; (...) nach; (...) nach zu schließen; soweit man es (aus ...) schließen kann (variabel); soweit man es (...) entnehmen kann; soweit man es (nach / auf der Grundlage von ...) beurteilen kann; wenn man nach (...) geht
richtungsweisend (sein); (eine) Tendenz zeigen; (eine) Orientierungsmarke darstellen (fig.); Signalwirkung haben (fig.) (floskelhaft, variabel)
Kinoformat; Cinemascope (engl.); Panavision (engl.)
an jemandes Stuhl sägen (fig.); jemandes Entlassung betreiben; jemandes Stellung untergraben; (sich) auf jemandes Kosten nach oben arbeiten; auf jemandes Entlassung hinarbeiten
Suppenkoma (fig.); Tief nach der Mittagspause; Zeit der toten Augen (fig.); Mittagstief
oha! [ugs.]; nanu! (Hauptform); (jetzt) sag bloß ...! [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; holla! [ugs.]; hui! [ugs.]; ach!; wie (Interjektion) [ugs.]
klamme Kassen (mediensprachlich); angespannte Finanzlage
Spritzenpumpe; Perfusor (Markenname)
Infusionspumpe; Infusomat (Markenname)
patientenkontrollierte Schmerztherapie; patientengesteuerte Schmerztherapie; patientengesteuerte Analgesie
bizarres Naturgebilde; Laune der Natur
höchstrichterlicher Spruchkörper; Senat (Deutschland)
Schutzbehauptung; vorgeschobenes Argument; Scheinargument
einholen; nachfragen; erfragen; in Erfahrung bringen; anfragen
(später) fragen; Genaueres in Erfahrung bringen (wollen); nachfragen; (es) genauer wissen wollen; (Genaueres) wissen wollen [ugs.]; (eine) Zusatzfrage stellen; nachhaken [ugs.]; noch einmal fragen; sich außerdem erkundigen
(S. ...) f. (Seitenangabe); (S. ... und) folgende
Rhein-Ruhr-Bügel (fachspr.); Fahrradbügel; Anlehnbügel; Kreuzberger Bügel (fachspr.); Wiener Bügel (fachspr.); Kölner Haarnadel (fachspr.)
(sich) den Fuß verstauchen; (sich) den Fuß verknacksen; (sich) den Knöchel verdrehen; mit dem Fuß umknicken; (sich) den Fuß verrenken
(jemandem) die Tür vor der Nase zuknallen; (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen; (sich) auf kein Gespräch einlassen; (für jemanden) nicht zu sprechen sein
ohne nasse Füße zu bekommen; trockenen Fußes
mit bloßen Füßen; mit nackten Füßen; unbeschuht; ohne Schuhe (an den Füßen); barfüßig; barfuß
noch einmal anziehen; nachziehen (Schraube); weiter anziehen; noch einmal festziehen
(Leute) gegeneinander aufbringen; (Leute) gegeneinander ausspielen; Ränke schmieden [geh.] (veraltet); mobben; (Leute) gegeneinander aufhetzen; seine Fäden spinnen; intrigieren (gegen)
(jemanden) demontieren (fig.); (jemanden) auseinandernehmen [ugs.] (fig.); (jemandes) Ansehen beschädigen; (jemandes) Glaubwürdigkeit erschüttern
gemeinwohlorientiert arbeiten(d); in der Freiwilligenarbeit engagiert; ehrenamtlich (tätig); bürgerschaftlich engagiert
(jemandem) zur Macht verhelfen; von jemandes Gnaden (an die Macht kommen); (jemandes) Steigbügelhalter [pej.] (fig.)
Hochformatflagge; Knatterflagge
einrasten; einschnappen
in Eigenarbeit; (sich) selbst helfen; (etwas) selbst machen (Hauptform); in Eigenregie machen; im Do-it-yourself-Verfahren machen
nach außen offener Gang; Galerie; Pawlatsche (ostösterreichisch); Laubengang (außen am Haus) (Hauptform)
Pergola (ital.); Rosenbogen (fachspr.) (Handelsname); Rankhilfe; (freistehendes) Rankgerüst; Kletterhilfe (fachspr.)
(sich) noch nicht entschieden haben; nicht sofort zusagen (können); (sich etwas) noch einmal überlegen (müssen); darüber nachdenken (müssen) [ugs.] (Hauptform); noch nicht entschieden sein; noch einmal darüber schlafen (müssen)
(jemandem ein) Zeichen geben (Hauptform); (ein) Signal geben; signalisieren; winken; (jemandem) einen Wink geben; (ein) Zeichen machen
mit begrenzter Restlaufzeit; vorübergehend; auf Zeit (nachgestellt); befristet; mit Verfallsdatum (fig.)
Nansenschlitten; Pulka
McDonalds; McDoof (derb) [pej.]; Mäckes [ugs.]
Knatterkiste [ugs.] (scherzhaft); Zwiebacksäge [ugs.] (scherzhaft)
heftig umkämpft (sein) (fig.) (variabel); (es gibt) harte Auseinandersetzungen (über)
nach Maß anfertigen; nach Maß arbeiten
Taufe (auf den Namen); Namengebung (selten); Namenserteilung (Amtsdeutsch); Namensgebung (Hauptform)
Bierleiche; Schnapsleiche
African Swine Fever (engl.); Afrikanische Schweinepest (Hauptform); ASP (Abkürzung); Pestis Africana Suum (lat.)
Abjad (fachspr.); Abdschad (fachspr.); Konsonantenschrift
Gentest; DNA-Test; DNS-Analyse; DNA-Analyse; Genanalyse; DNS-Test
neuartiges Coronavirus 2019;SARS-CoV-2;Wuhan-Virus
COVID-19;Corona [ugs.]
sich genieren; Scham empfinden [geh.]; vor Scham am liebsten im Boden versinken; (vor Scham) die Augen niederschlagen; (jemandem) peinlich sein; (jemandem) unangenehm sein [ugs.] (verhüllend); nicht stolz sein (auf) [ugs.] (verhüllend); peinlich berührt sein; sich einer Sache schämen [geh.]; sich schämen (für etwas) (Hauptform)
(jemandem) unangenehm sein (etwas zu tun); Hemmungen haben (etwas zu tun); (sich) genieren (etwas zu tun)
Unordnung; Chaos; Unaufgeräumtheit; Durcheinander; kreatives Chaos (floskelhaft) (ironisierend)
konsolidierte Bilanz; Konzernabschluss; Konzernbilanz; konsolidierter Abschluss
Clibanarius (lat.); Kataphrakt (griechisch); Panzerreiter
(der) Markt ist leergefegt [ugs.] (fig.); Lieferschwierigkeit(en); Beschaffungsstau (fachspr.) (Jargon); Lieferengpass; Lieferverzögerung(en); Versorgungsengpass; Nachschubprobleme
(Hamburger) Platt snacken; (Hamburger) Platt schnacken
Fünfuhrtee; Nachmittagstee; Nachmittagskaffee
Paraguay-Anakonda; Gelbe Anakonda; Eunectes notaeus (fachspr.) (griechisch, lat.); Südliche Anakonda
Grüne Anakonda; Große Anakonda; Eunectes murinus (fachspr.) (griechisch, lat.)
Wiederaufführung; Reprise (Theater) (franz.); Wiederaufnahme
angestrebte Bedeutung; Aussageabsicht; Suche nach einer passenden Formulierung; Ausdrucksbedürfnis
sich der Kritik stellen; (einer) Auseinandersetzung nicht aus dem Weg gehen; sich der Auseinandersetzung stellen; sich stellen
Kernzeit; Kernarbeitszeit
nach Kundendefinition; nach Kundenspezifikation; nach Kundenwunsch; nach Lastenheft (fachspr.) (technisch); nach Kundenvorgabe (Hauptform)
(jemanden) zu Hause festhalten; (jemanden) nicht nach draußen lassen [ugs.]
Knalltüte [ugs.] (fig.); Knallcharge; Pflaume [ugs.]
eher unter dem Namen (...) bekannt; besser bekannt als; eher bekannt als; eher unter dem Namen (...) geläufig
(jemandem) behagen [geh.]; (etwas) gut (/ schlecht) finden; (jemandem) gefallen; (jemandem) schmecken [ugs.] (fig.); (nicht / ganz) nach jemandes Geschmack sein; (etwas) goutieren
spannern [ugs.]; ausspähen; (heimlich) spähen; ein Auge riskieren; lugen; (als Voyeur) spannen; linsen [ugs.] (regional); (einen) verstohlenen Blick werfen (auf); einen Blick riskieren; lauernd mit Blicken verfolgen; lucki-lucki machen [ugs.] (veraltet); spionieren; (verbotenerweise) gucken; aus den Augenwinkeln beobachten; heimlich beobachten; lauern; (jemanden) belauern; lünkern [ugs.] (ruhrdt.)
zelotisch; blindgläubig; eifernd (gegen); wie besessen; fanatisch
International Nomenclature of Cosmetic Ingredients (fachspr.) (engl.); Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe; INCI (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
Pinne [ugs.]; Pinnnadel; Pinnwandnadel
Landkartennadel; Fähnchen (zum Anpinnen); Markiernadel
Regina-Ventil (Markenname); italienisches Ventil
ICBN (fachspr.) (Abkürzung, veraltet); ICNafp (fachspr.) (Abkürzung, Hauptform); Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen (fachspr.) (Hauptform); International Code of Botanical Nomenclature (fachspr.) (engl., veraltet); Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur (fachspr.) (veraltet); International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (fachspr.) (engl., Hauptform)
Internationaler Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen; ICNCP (fachspr.) (Abkürzung, engl.); International Code of Nomenclature for Cultivated Plants (fachspr.) (engl.)
Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur; ICZN (fachspr.) (Abkürzung, engl.); International Code of Zoological Nomenclature (fachspr.) (engl.)
Vorbereitungen treffen; Vorkehrungen treffen; Vorsichtsmaßnahmen ergreifen; Maßnahmen vorsehen; Anstalten treffen
Überlebenskampf; (es geht um die) nackte Existenz
versuchen, (irgendwie) durchzukommen; Nur die Starken überleben. [ugs.] (Gemeinplatz); um sein (finanzielles / wirtschaftliches / politisches / nacktes) Überleben kämpfen; ums Überleben kämpfen; versuchen zu überleben
physisches Überleben; nackte Existenz
ohne nachzudenken; gewohnheitsmäßig; ganz automatisch; routinemäßig; aus (reiner) Gewohnheit
nach meiner Uhr (ist es ...); wenn meine Uhr richtig geht (dann ...); auf meiner Uhr (ist es ...)
es ist (jetzt genau) ... Uhr; wir haben ... Uhr
(der) Zeit hinterherhinken; eine zu frühe Zeit anzeigen; zu langsam gehen; nachgehen (Uhr) (Hauptform)
nicht die richtige (korrekte / wirkliche) Zeit anzeigen; nach dem Mond gehen [ugs.] (fig.); falsch gehen (Uhr)
Seminarblock; Schreibblock (Bindung links); Collegeblock; Spiralblock
nachstellen (Uhr); auf eine frühere Zeit einstellen
gegeneinander mit dem Degen (Schwert / Säbel) kämpfen; die Klingen kreuzen; gegeneinander fechten
gegeneinander antreten; die Klingen kreuzen (fig.)
kreuzen (Arme); vor der Brust verschränken; übereinanderschlagen (Arme)
nach damaliger Ansicht; nach alter Auffassung; so dachte man seinerzeit; aus damaliger Sicht
na guck! (na kuck!) [ugs.] (ironisch); denk mal an! [ugs.]; wer hätte das gedacht! (auch ironisch); nein sowas! [ugs.]
Einnahmeverlust(e); Mindereinnahme(n); Umsatzausfall; Umsatzeinbuße(n)
post-; nach-
ausfallen; massiv einbrechen; Totalausfall (bei); (plötzlich stark) zurückgehen; drastisch zurückgehen; (plötzlich) wegfallen (Aufträge) (Kunden, Einnahmen ...) (Hauptform); drastischer Rückgang (bei); wegbrechen (Jargon) (fig.); massiver Einbruch (bei); (praktisch) auf Null sinken
(noch) erhaschen (poetisch) (regional); (knappes Angebot) ergattern (Hauptform); abbekommen [ugs.]; (sich) schnappen [ugs.] (salopp); (sich) krallen (derb) (salopp); an Land ziehen [ugs.] (salopp); (mit Glück) noch bekommen [ugs.]; erwischen [ugs.]
Vertumnus; Voltumna
Absenktrichter; Depressionstrichter; Absenkungstrichter; Entnahmetrichter
gerichtliche Auseinandersetzung; Rechtsstreitigkeit; juristische Auseinandersetzung
(Das) weiß ich doch! [ugs.]; Schon klar. [ugs.]; naja klar! (na ja klar!) [ugs.]; (Das) ist mir klar. [ugs.]
nachstehend genannt(e); folgend (artikelartig); die folgenden; anschließend aufgeführt(e)
Essen aus der Dose; Dosennahrung; Dosenfraß (derb)
(he)rumnörgeln (an) [ugs.]; (he)rumjaulen [ugs.] (fig., salopp); (he)rummeckern (an) [ugs.]; (he)rumjammern (über) [ugs.]; (he)rummäkeln (an) [ugs.]; (he)rumnölen [ugs.]; (he)rumjanken [ugs.] (regional); (he)rummaulen [ugs.]; (he)rummotzen [ugs.]; (he)rummosern [ugs.]
Einschätzung der Lage; Bestandsaufnahme; Lagebild (Hauptform); Analyse der Lage; Lagebewertung; Lagebeurteilung; Blick auf die aktuelle Lage; Situationsdarstellung
(eine) kritische Haltung entwickeln (zu); (einen) Bewusstseinsprozess in Gang setzen (bei) (auch figurativ) (variabel); ins Nachdenken kommen (auch figurativ); anfangen nachzudenken (auch figurativ)
Wandertag; Klassenausflug; Tagesausflug mit der (ganzen) Klasse
ElektroG (Abkürzung); Gesetz über das Inverkehrbringen) (die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (fachspr.); Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Kurzform)
Benennung (für ein hohes katholisches Kirchenamt); Postulation (lat.)
Nachgeborener; Postumus (fachspr.) (veraltet); Posthumus (fachspr.) (veraltet); Spätgeborener
Nachfürsorge [Schw.]; Nachsorge; Postvention (fachspr.) (lat., neulateinisch)
Norwegischer Hummer; Kaisergranat; Kaiserhummer; Nephrops norvegicus (fachspr.) (griechisch, lat.)
Selbstrechtfertigung; Rationalisierung (fachspr.) (psychologisch)
Entwendung; Wegnahme; Fortnahme; Entziehung (fachspr.) (juristisch); Entzug
(eine Information)(an jemanden) weiterleiten; (jemandem) Bescheid sagen [ugs.]; (jemanden) benachrichtigen; (jemanden) verständigen; (jemandem) Bescheid geben; (jemanden) in Kenntnis setzen; (eine Information)(an jemanden) weitergeben
Gesichtsfetzen (derb) [pej.]; Maulkorb (derb) [pej.]; Alltagsmaske; Gesichtsvorhang (scherzhaft); Lappen [ugs.] [pej.]; Maske; Mund-Nasen-Schutz; Mund-Nasen-Bedeckung; Mund-Nasen-Maske
nicht hinausgelangen (über); stehenbleiben (bei); nicht weiter kommen (als); es nicht weiter schaffen (als bis)
sich jemandem nicht erschließen [geh.] (floskelhaft); nicht plausibel finden; (jemandem) unverständlich sein; für jemanden nicht nachvollziehbar (sein); (etwas) nicht nachvollziehen können
(etwas) positiv aufnehmen; (sich) wohlwollend äußern; Wohlwollen signalisieren; sich offen zeigen (für); (einer Sache) aufgeschlossen gegenüberstehen
(etymologischer) Verwandter; (der) Kognat (fachspr.); verwandtes Wort
(etymologisch) verwandt; urverwandt (fachspr.); kognat (fachspr.)
(sich) gegenseitig überbieten (mit); in einen Wettstreit treten (um); einander überbieten (in / mit); (miteinander) wetteifern (um)
(die) Stimmen mehren sich (welche); (die) Rufe (nach ...) werden lauter (floskelhaft); (es) mehren sich die Stimmen (die) (floskelhaft)
dazugeben; hinzutun; mit reintun [ugs.] (regional); zusetzen; zugeben; beifügen [geh.]; noch hineingeben; hinzufügen; hinzugeben; noch dazutun; noch hineintun
(einen) Sparkurs verordnen; finanziell austrocknen (fig.); kaputtsparen (Jargon) (Hauptform); auf Sparflamme setzen (fig.); verschlanken (fig.) (verhüllend); nicht die erforderlichen (finanziellen) Mittel bereitstellen
Rima glottidis (fachspr.) (anatomisch); Stimmritze (fachspr.) (linguistisch); Glottis (fachspr.) (linguistisch)
Glottis (fachspr.) (anatomisch); Stimmritzenapparat (fachspr.) (anatomisch)
rechtsherum (Drehrichtung); mit der Sonne (Drehrichtung); rechts herum (Drehrichtung); in Uhrzeigerrichtung (Drehrichtung); rechtsrum (Drehrichtung) [ugs.]; nach rechts (Drehrichtung); im Uhrzeigersinn (Drehrichtung); rechtsläufig (z.B. Schraube) (fachspr.)
linksrum (Drehrichtung) [ugs.]; links herum (Drehrichtung); entgegen dem Uhrzeigersinn (Drehrichtung); linksherum (Drehrichtung); der Sonne entgegen (Drehrichtung); nach links (Drehrichtung); dem Uhrzeigersinn entgegen (Drehrichtung); gegen die Sonne (Drehrichtung); gegen die Uhrzeigerrichtung (Drehrichtung); gegen den Uhrzeigersinn (Drehrichtung) (Hauptform)
nahbar [geh.]; einer von uns [ugs.]; zum Anfassen [ugs.] (fig.); wie du und ich [ugs.]
Aufnahmeknopf; Auslöser (Kamera) (Hauptform)
nach draußen (gehen / laufen) müssen; ins Freie (gehen) müssen; rausmüssen [ugs.]; (das) Gebäude verlassen müssen; auf die Straße (gehen) müssen
Auftrieb; Alpfahrt (regional); Alpauffahrt (alemannisch); Almauftrieb; Alpaufzug [Schw.]
(sich) nicht lohnen; nicht seinen Schnitt machen können (mit / bei) [ugs.]; (mit etwas) lässt sich kein Geld verdienen [ugs.]; (bei etwas) kommt nichts (he)rum [ugs.]; nicht genug Ertrag abwerfen; bringt (finanziell) nichts [ugs.]; (bei etwas) springt zu wenig heraus [ugs.]; finanziell unattraktiv (sein)
Corona-Pandemie; Coronavirus-Krise; Coronakrise [ugs.] (Hauptform); Coronavirus-Pandemie; COVID-19-Pandemie
Manöverpatronengerät; Knallpatronengerät
Anatto; Annatto; Ruku; Achote; Urucum; Achote; Bixin; Roucou; Orlean; Achiote
Finanzdienstleister; Finanzdienstleistungsunternehmen
drunter und drüber gehen; durcheinandergehen; (irgendwo) herrscht Chaos; es herrscht (ein großes) Durcheinander (bei)
mal schauen (nach) [ugs.]; mal gucken (nach) [ugs.]; (sich etwas) kurz ansehen; einen Blick werfen (auf); mal sehen (nach) [ugs.]
Gelegenheit bieten (für / zu); Raum geben (für); nähren; erlauben; ermuntern (zu); Raum lassen (für); möglich machen; begünstigen; Nahrung geben; ermöglichen
unaufhaltsam voranschreiten; (sich) ungehindert ausbreiten
(ungewollt) einschlafen; wegknacken [ugs.]; wegdösen [ugs.]; wegpennen [ugs.]
irrational; nicht nachvollziehbar; unlogisch; vernunftwidrig; gegen die Vernunft
Maschinengenauigkeit; Maschinenepsilon; Rundungseinheit
angenommene Situation; Szenario; Ausgangsvoraussetzung(en)
(etwas) nachträglich ermitteln; (etwas) nachverfolgen; (etwas) zurückverfolgen; (etwas) nachvollziehen
(seinen) Verlust akzeptieren; nicht noch gutes Geld schlechtem hinterherwerfen (fig.); es nicht auf eine gerichtliche Auseinandersetzung ankommen lassen (variabel)
(etwas) verdienen (an); (einen) finanziellen Vorteil haben (durch); Geld verdienen (mit)
Dateiverwaltungs-App; Dateiverwaltungs-Tool; Dateimanager; Dateiverwaltung; Dateiverwaltungs-Programm
(eine) Anmaßung; unberechtigte Inanspruchnahme
Dresdner Synagoge; Semper-Synagoge; Alte Synagoge (Dresden)
die Nase hochziehen; schniefen
schellen (regional); gehen (Klingel) (Telefon) [ugs.]; bimmeln; klingeln; läuten
Besen [Schw.] (württembergisch); Buschenschank [Ös.]; Heckenwirtschaft (fränk.); Leutgebschank [Ös.]; Rädle; Häcke (fränk.); Häckerwirtschaft (fränk.); Straußwirtschaft (rheinhessisch) (rheinisch); Kranzwirtschaft (badisch); Besenwirtschaft (pfälzisch) (rheinhessisch, rheinisch); Kränzle (badisch); saisonal geöffnete Wirtschaft; Häckenwirtschaft (fränk.); Rädlewirtschaft; Besenbeiz [Schw.]; Buschenschenke [Schw.]; Heuriger [ugs.] [Ös.]; Maienwirtschaft (fränk.)
Unauffindbarkeit; Verdecktheit; Verborgenheit; Verstecktheit
Nachforderung; Mehrforderung; Zusatzforderung
Führungsleiste (fachspr.); Führungsschiene (fachspr.); Seitenanschlag (fachspr.); Führung [ugs.]; Parallelanschlag (fachspr.)
(eine) Hilti (Markenname); Bohrhammer
Abwehrreaktion des Immunsystems; Immunantwort; Immunreaktion
zur Standardausstattung gehören(d); Standard sein [ugs.]; zur Grundausstattung gehören(d); serienmäßig (eingebaut) (Auto); zur Serienausstattung gehören(d)
brutal stoppen; (durch unsachgemäßen Umgang) zum Stehen bringen (Motor); abwürgen (Motor) [ugs.] (Hauptform); abfrecken [ugs.] (regional)
besser geht's (zeitlich) nicht; aufs Stichwort (fig.); wie bestellt; genau im richtigen Moment (Hauptform); der Zeitpunkt hätte nicht besser (gewählt) sein können
danebenschießen (auch figurativ); danebenzielen; den Falschen treffen (die / das Falsche treffen); danebengehen (Schuss); nicht treffen; (das Ziel) verfehlen; Knapp daneben ist auch vorbei. (scherzhaft-ironisch) (sprichwörtlich)
Sonnenfetischist [ugs.] (salopp); Hautkrebswilliger (derb); Sonnenfreund; Sonnenanbeter (fig.)
Pressesperre; Nachrichtensperre; Maulkorberlass; Redeverbot
nachzahlen; (Geld) nachlegen; nachträglich (be)zahlen
Präferenz; erste Wahl; bevorzugte Option; bevorzugte Alternative; Favorit
Knabberfisch; Rötliche Saugbarbe; Kangalfisch; Discognathus rufus (fachspr.); Doktorfisch; Garra rufa
Schöpfwerk (fachspr.); Pumpwerk; Pumpenanlage; Hebewerk (fachspr.)
in dichter Folge; kurz hintereinander [ugs.]; eng getaktet (fachspr.); in rascher Folge; in schneller Folge; bam) (bam, bam (ugs., Neologismus, engl.); dichtauf
(irgendwohin) langen [ugs.] (regional); (irgendwohin) fassen; (irgendwohin) greifen
Markierungshemd (fachspr.) (Handelsname, Jargon); Leibchen (Sport); Trainingsleibchen
Invagination (fachspr.) (lat.); Einstülpung
Altsprachliches Gymnasium; Humanistisches Gymnasium
seinem Wesen nach; ursprünglich; seinem Ursprung nach; von Natur aus; seiner Natur nach
Na? [ugs.]; Wie war's? [ugs.]; Wie ist es abgelaufen?; Wie ist es verlaufen?; Und? (auffordernd) [ugs.]; Wie ist es gelaufen? [ugs.]
(na) da bin ich aber froh! [ugs.] (ironisch); (na) da hab' ich ja richtig Glück! [ugs.] (ironisch); Danke für die Blumen! (ironisch); Schönen Dank auch! [ugs.] (ironisch); Na besten Dank! (ironisch)
(hoch) in die ...te Etage gehen; (sich) nach oben begeben [geh.]; raufgehen [ugs.] (norddeutsch, westdeutsch); (sich) in die ...te Etage begeben [geh.]; nach oben gehen; hochlaufen [ugs.] (bundesdeutsch); hochgehen; (die) Treppe hochgehen; hinaufgehen (Schriftsprache); (sich) hinaufbegeben [geh.]
genau nach Vorschrift handeln; (sich) genau an die Vorschrift(en) halten; genau befolgen; buchstabengetreu befolgen
(etwas) gut finden (an); (einer Sache) etwas Positives abgewinnen (können) (variabel); (auch) das Positive sehen; (auch) die Vorteile sehen (in); nicht nur (die) Nachteile sehen
Neperscher Logarithmus; Napierscher Logarithmus; Natürlicher Logarithmus
Corona-Leugner; Covidiot (derb); Corona-Maßnahmen-Gegner; von einer (großen) Corona-Verschwörung Überzeugte
(kalter) Verstandesmensch; (kühl kalkulierender) Rationalist
(nach) Klicks fischen; Clickbaiting betreiben; Clickbaits einsetzen; Klicks ködern
klapprig; altersschwach (Fahrzeug); schrottig [ugs.]; reif für den Schrottplatz (derb); reif für die Schrottpresse (derb); fällt bald auseinander [ugs.]; (eine) Klapperkiste von (einem Fahrzeug) [ugs.]; gammlig (derb); abgewrackt (derb)
Hin ist hin. [ugs.]; Da ist nichts (mehr) zu machen.; Kaputt ist kaputt. [ugs.]; Futsch ist futsch. [ugs.] (regional)
dysproportionales Gliedmaßenwachstum; Allometrie
nachjustieren; zusätzliche Maßnahmen ergreifen; nachsteuern; nachträglich präzisieren; weitere Maßnahmen ergreifen; nachbessern; korrigierend eingreifen
Verwaltungsbezirk; Kreis (regional); County (engl.); Grafschaft (britisch); Landkreis
unangepasst (sein); nonkonformistisch; in keine Schublade passen (fig.); (sich) nicht vereinnahmen lassen; sein eigenes Ding durchziehen [ugs.]
schnell fertig werden (mit); (jemanden) kurz auf der Treppe abfertigen; (jemanden) hinauskomplimentieren [geh.]; (jemanden) noch an der Tür abfertigen; schnell fertig sein (mit) [ugs.]; (jemanden) abwimmeln
Namensregister; Personenindex; Personenregister
(mit jemandem) Ping-Pong spielen [ugs.] (fig.); mit jemandem nach Belieben verfahren; (über jemanden) nach Bedarf verfügen; (jemanden) als Notstopfen benutzen [ugs.]; (jemanden) herumschubsen [ugs.] (fig., Hauptform); (jemanden) hin- und herschubsen [ugs.] (fig.)
Kampfabstimmung; Alternativabstimmung
aus der Fassung bringen; (jemanden) verunsichern (Hauptform); (ganz) kirre machen; aus der Ruhe bringen; in Unruhe versetzen [geh.]; jdn. ins Bockshorn jagen [geh.]; verstören; irritieren; durcheinanderbringen
ausgerechnet (in dem Augenblick) als ... [ugs.] (emotional); gerade (in dem Moment) als ...; ausgerechnet in diesem Moment [ugs.] (emotional); genau da [ugs.]; in genau diesem Moment; genau in diesem Augenblick; just in diesem Moment; ausgerechnet da [ugs.] (emotional)
mit dem Kopf stoßen (gegen); (sich) den Kopf stoßen; mit dem Kopf (gegen etwas) knallen [ugs.]
(jemanden irgendwo) unterbringen; für eine Unterbringung sorgen; (jemanden irgendwo) einquartieren; dafür sorgen) (dass jemand (irgendwo) unterkommt [ugs.]; (jemandem) eine Übernachtungsmöglichkeit besorgen; für eine Übernachtungsmöglichkeit sorgen; für ein Quartier sorgen
Terminmanagement; Terminvergabe (Hauptform)
Terminvereinbarung; Terminabsprache
nüchtern; karg; schmucklos; anregungsarm (fachspr.) (psychologisch); ohne Schnickschnack [ugs.] (positiv); schlicht
(jemanden / etwas) nähren (Hauptform); (jemanden) mit Nahrung versorgen; (etwas) mit Nährsstoffen versorgen; (etwas) mit Nährstoffen anreichern; (jemandem) Nahrung zuführen
DFB-Auswahl [ugs.]; Auswahl des Deutschen Fußballbundes; Deutsche Fußballnationalmannschaft; Deutsche Elf [ugs.]; DFB-Elf [ugs.]
keinen Ton herausbekommen [ugs.]; (das) Maul nicht aufkriegen (derb); (jemandem) versagt die Stimme [geh.]; (jemandes) Kehle ist wie zugeschnürt; (das) Sprechen verlernt haben [ugs.] (ironisch); (die) Zähne nicht auseinanderbekommen [ugs.]; kein Wort herausbekommen
(das) Sichbegegnen; persönlicher Kontakt; Treffen; Begegnung (von 2 Personen); (das) Einanderbegegnen; Zusammentreffen
(nur) in (Unterwäsche / Unterhose / Schlafanzug / ...); nicht fertig angezogen; unangezogen; (nur) mit (...) bekleidet; (nur) halb angezogen
nachverfolgbar; nachvollziehbar; zurückverfolgbar
Nachrichtenwert; Neuigkeitswert
(etwas) gelten lassen; (vor jemandes Augen) Gnade finden [geh.]
Das macht den Kohl (auch) nicht fett. [ugs.] (sprichwörtlich); (sich) kaum auswirken; nicht ins Gewicht fallen(d); unerheblich (sein); kaum was bringen [ugs.]; vernachlässigbar (sein)
Arbeit in Kleingruppen; Gruppenarbeit (Hauptform)
automatisch; unverlangt; ungefragt; unaufgefordert; selbsttätig
Tonfall (Hauptform); Klang; Tonart (fig.); Tonalität [geh.]; Ton
(Leute) an einen Tisch bringen (fig.); (Leute) an einen Tisch bekommen (fig.); (Leute) zusammenbringen; (Leute miteinander) ins Gespräch bringen
zurückweichen; einen Schritt (/ Schritte) rückwärts machen; zurücktreten; einen Schritt nach hinten machen; einen Schritt zurück tun
Haltung bewahren; (die) Contenance wahren [geh.] (franz.); sich zusammenreißen; (die) Arschbacken zusammenkneifen (derb)
Ansturm (von Menschen); (ein Platz) schwarz vor (/ von) Menschen (fig.); Zulauf (an Menschen); Besucheransturm; Menschenandrang; Besucherandrang
(sich) die Frage gefallen lassen müssen; (jemand) wird (natürlich) gefragt ...; (jemandem) wird (natürlich) die Frage gestellt ...; (sich) mit der Frage konfrontiert sehen; (da) stellt sich (natürlich) die Frage
sich unterscheidend (Adjektiv); andere(/r/s) (Substantiv-Begleiter) (Hauptform); alternativ (Adjektiv); weitere(/r/s) (Substantiv-Begleiter); abweichend (Adjektiv)
kleinarbeiten; Punkt für Punkt abarbeiten
(einander) unähnlich; sich nicht ähneln(d)
Frau mit Kampfgeist (weibl.); Mann mit Kampfgeist (männl.); Kämpfernatur
gemäß dem Grundsatz von Treu und Glauben; im Vertrauen auf jemandes Redlichkeit; im guten Glauben an jemandes Vertrauenswürdigkeit; nach Treu und Glauben; nach dem Prinzip von Treu und Glauben
so genannt (negativ); angeblich (negativ); sogenannt (negativ); will ... sein (negativ)
ach ja ...; tja ...; nun ja ...; na ja ... (naja ...) [ugs.]
Tyrannenadler; Tyrannenhaubenadler; Spizaetus tyrannus (fachspr.) (griechisch, lat.)
Clanga pomarina (fachspr.) (griechisch, lat.); Schreiadler (Hauptform); Aquila pomarina (fachspr.) (griechisch, lat.); Pommernadler (veraltet)
kulturverachtend; kulturbanausisch
kein Mitleid kennen; gnadenlos vorgehen; kein Erbarmen kennen; brutal vorgehen
(etwas) gnadenlos durchziehen [ugs.]; keine Kompromisse kennen; keine Gefangenen machen [ugs.] (fig., übertreibend)
Lohnabschlag; Abschlagszahlung; Lohnabschlagszahlung; Vorschuss; Lohnvorauszahlung
senken (Preis); (jemandem etwas) billiger lassen [ugs.]; mit dem Preis (he)runtergehen; herabsetzen (Preis/e); weniger verlangen; (den) Preis nachlassen; reduzieren (Preis)
anfänglich; in seinen (/ ihren) Anfängen; in den ersten Monaten (des/der ...); anfangs; in den (/ seinen / ihren) Anfangsjahren; in den ersten Wochen (des/der ...); in den (/ seinen / ihren) frühen Jahren; in den (/ seinen / ihren) ersten Jahren; in der ersten Zeit; in der Frühgeschichte (des/des ...); in seinen (/ihren) ersten Jahren (/ Monaten / Anfangsjahren ...); in der (/ seiner / ihrer) Frühphase (/ Anfangsphase); in seinen (/ihren) Anfangsjahren; in der Anfangszeit
(volkstümlich) als ... bekannt; (volkstümlich) als ... bezeichnet; üblicherweise unter dem Namen ... bekannt; (normalerweise) ... heißen [ugs.]; unter dem Namen ... geführt (werden); (etwas) als ... kennen [ugs.]; (jemandem) unter dem Namen ... geläufig; unter ... laufen [ugs.]; üblicherweise als ... bezeichnet
(den Nachkommen) vererben (fig.); der Nachwelt hinterlassen; an nachkommende Generationen weitergeben; den Nachgeborenen überlassen
diskriminiert; unterprivilegiert; benachteiligt
Euphydryas maturna (fachspr.) (griechisch, lat.); Eschen-Schneckenfalter; Kleiner Maivogel; Hypodryas maturna (fachspr.) (griechisch, lat.); Maivogel (Hauptform)
(sich) Aug' in Aug' gegenüberstehen [geh.] (literarisch, veraltet); (sich) Auge in Auge gegenüberstehen; einander gegenüberstehen
auf Touren bringen (fig.); (etwas) ankurbeln (Nachfrage) (Wirtschaft); auf Trab bringen (fig.); in Schwung bringen
(jemandem) mit Fragen hart zusetzen (Hauptform); (jemanden) scharf befragen; (durch Fragen) in die Enge treiben (fig.); (jemanden) in die Zange nehmen (fig.); (jemanden) grillen (fig.) (übertreibend); (jemanden) auseinandernehmen (fig.) (übertreibend); (jemanden) stellen; (jemanden) ins Kreuzverhör nehmen (auch figurativ) (Hauptform)
(sich) fremd bleiben; (sich) nicht nahestehen; (sich) nichts zu sagen haben
Klamaukfilm; Slapstick-Film; (eine) Klamotte; Anarcho-Komödie (fachspr.)
Viererschnapsen; Bauernschnapsen
Archivmaterial (Film) (Radio, TV); Archivaufnahme(n)
naturgemäß (Hauptform); wie Sie sich (sicher) denken können; logischerweise; nur natürlich sein (floskelhaft); verständlicherweise; in der Natur der Sache liegen (Redensart); wie du dir (sicher) denken kannst [ugs.]
(die) Faust in der Tasche ballen (fig.); (die) Faust im Sack machen [ugs.] (fig., schweiz.); (z.B. seinen Frust) runterschlucken [ugs.]; unterdrücken (emotionalen Impuls); (z.B. seine Wut) herunterschlucken; (z.B. seinen Ärger) hinunterschlucken
(seinem inneren Antrieb) die Zügel schießen lassen (fig.); (eine Regung) nicht kontrollieren; (sich / einen Impuls) nicht zügeln; (einem Drang) nachgeben; (seinen Gefühlen) freien Lauf lassen
(ein) Chorknabe [ugs.] (fig.); harmlos (sein); (ein) harmloser Bursche; (gegen jemanden ein) Waisenknabe (sein) [ugs.] (fig.)
Chiriguano; Puhe,; Polaco; Jiquimilla; Colla; Arikuma; Inkawurzel; Aricona; Llacoma; Smallanthus sonchifolius (fachspr.) (griechisch, lat.); Jícama; mexikanische Kartoffel; Yacuma; Yacumpi; Arboloco; Polymnia sonchifolia (fachspr.) (griechisch, lat.); Shicama; Taraca; Yacón (Hauptform); Jíquima; Jacón; Aricoma; Jikima; Llacon; Polymnia edulis (fachspr.) (griechisch, lat.); Kartoffelbohne; Ipio
Kneipenleben; Nachtleben; Partyleben
Spendenaufruf (Hauptform); Bettelbrief [pej.]; Bitte um eine Spende; Bitte um finanzielle Unterstützung; Bitte um Spenden
Eisbearbeitungsmaschine; Eishobel; Zamboni (Markenname)
(einer Sache) knapp entgehen; (hart) vorbeischrammen (an); (etwas Unangenehmes) beinahe erleben (Konjunktiv); fast (irgendwo) landen (Konjunktiv)
die wahre (z.B. Angela Merkel); der wahre (z.B. Donald Trump); ganz bei sich selbst; authentisch (Person oder ihr Handeln)
Ja, schon. [ugs.]; Na ja und? (Naja und?) [ugs.]; Schon klar. [ugs.]; Ja sicher. [ugs.]; Schon. (als Antwort) [ugs.]; Da erzählst du mir nichts Neues.; Ja und? [ugs.]; Na klar.
(mit jemandem) in den Konflikt gehen; sich mit jemandem anlegen [ugs.]; einem Konflikt nicht ausweichen; sich einer Auseinandersetzung stellen; (einen) Fehdehandschuh aufnehmen (fig.); es auf einen Streit ankommen lassen
in Unordnung bringen; (jemandem etwas) durcheinanderbringen [ugs.]; (etwas) durcheinanderwerfen; (etwas) durcheinanderbringen; in Unordnung versetzen; strubbelig machen [ugs.] (fig., norddeutsch)
Solanaceae; Nachtschattengewächse
Erziehungsmaßnahme; pädagogische Maßnahme
Extrastunde nach der Schule; Happy Hour; Nachsitzen
jahreszeitliche Pflanzenentwicklungsstadien; Jahreseinteilung nach Erscheinungen in der Pflanzenwelt; Phänologie; 10 Jahreszeiten der Pflanzen
Wohnanlage; Wohngebiet; Wohnviertel; Wohnsiedlung
(jemanden) aus dem Konzept bringen (fig.); (jemanden) verwirren; (jemanden) durcheinanderbringen; (jemanden) nervös machen
Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina; Magdeburger Dom
(sich) ineinander verschlingen; (sich) verheddern [ugs.] [Norddt.]; (sich) verknoten; (sich) verknäueln; (sich ineinander) verwickeln
Tötung (Wildtier); Abschuss; letale Entnahme (fachspr.) (Amtsdeutsch, juristisch, verhüllend)
(ein) Problem darstellen (distanzsprachlich); Problem... (verhüllend); (sich) unerwünscht verhalten; für Ärger sorgen [ugs.]; (viel) Ärger haben (mit) [ugs.]; Ärger machen [ugs.]; (sich) unangepasst verhalten
Einarbeitung; Vertrautwerden; Kennenlernen
(jemanden) ausplanen [ugs.]; (eine) Personallücke stopfen (fig.); (jemanden) vertreten lassen (durch jemand anderen); (eine) Vertretung finden; Ersatz finden
(sich) nichts vorschreiben lassen; nach eigenem Ermessen handeln; (sich) keine Vorschriften machen lassen; (jemandem) nichts vorschreiben können; das tun) (was man für richtig hält; autonom agieren (fachspr.)
ineinandergebacken sein; zusammengebacken sein
zuknallen; zuschlagen (Subjekt = Tür) (Klappe ...) (Hauptform); zufliegen
Flüssigkeitsaufnahme; Pinozytose (fachspr.) (griechisch); Makropinozytose (fachspr.) (griechisch)
(etwas) zuschlagen; mit lautem Schlag schließen; (etwas) zuhauen; schwungvoll schließen; (etwas) zuknallen (Tür); (etwas) zuwerfen
Rückenmark; Medulla spinalis (fachspr.) (griechisch, lat.)
nicht verstehen, was der (jeweils) andere meint; nicht verstehen) (was der andere sagen will; aneinander vorbeireden; (sich) gegenseitig missverstehen
meiner Erfahrung nach; nach meiner persönlichen Erfahrung; nach meinen Erfahrungen; nach meiner Erfahrung (Hauptform); ich habe die Erfahrung gemacht (dass)
genauer; gründlicher; eingehender
Karpatenbiene; Kärntner Biene; Niederösterreichische Biene; Karstbiene; Krainer Biene; Banater Biene
Adzukibohne; Vigna angularis (fachspr.) (lat.); Azukibohne
Pressefotografie; Fotojournalismus; Bildberichterstattung
Analogfotografie; analoge Fotografie
auseinanderbauen; (in seine Einzelteile) zerlegen; (etwas) auseinandernehmen (Hauptform)
Carticain (veraltet); Ultracain (Markenname); Articain
aneinander gekettet (sein) (fig.); auf Gedeih und Verderb aufeinander angewiesen; (eine) Schicksalsgemeinschaft
Coronella austriaca (fachspr.) (lat.); Schlingnatter; Glattnatter
kritisch; beängstigend (Vorstellung) (Szenario) (fig.); bedenklich; beunruhigend (Situation) (Entwicklung ...); (da / bei diesen Zahlen) kann einem Angst und Bange werden [ugs.]; alarmierend; erschreckend (fig.); Besorgnis erregend; gibt Anlass zu Befürchtungen (dass); horrend (Zahlen u.ä.) (fig.); ernst (Lage); besorgniserregend (Hauptform); schwindelerregend (fig.)
Menadion (fachspr.) (Hauptform); 2-Methyl-1,4-naphthochinon (fachspr.); Vitamin K3 [ugs.] (Hauptform)
Lanolin (fachspr.) (Hauptform); Adeps lanae (lat.); Wollwachs [ugs.] (Hauptform); Wollfett; Lanolinum (lat.)
Natronseife (veraltet); Kernseife; Natriumseife
Hirschhaar; Bürstling; Borstgras; Narde; Fachs
Lämmernes (regional); Schöpsernes (regional); Schaffleisch; Hammelfleisch; Lammfleisch (Hauptform)
anschlagen (Gerät); Signal geben; ertönen; ausgelöst werden; losgehen (Alarmanlage) (variabel); (sich) bemerkbar machen
allein im Wald [ugs.]; fernab des Weltgetriebes [geh.] (sehr selten); in Waldeinsamkeit; in Waldeseinsamkeit
(jemandem) ausgesprochen unangenehm; megapeinlich [ugs.]; oberpeinlich
große Gefühle; Gänsehautmoment [ugs.]; bewegender Moment; emotional aufgeladene Situation
Bisubjunktion; Bikonditional; materiale Äquivalenz
nicht-ausschließende Disjunktion; Adjunktion; Alternative; inklusives Oder
Töchterpensionat; Töchterinstitut; Mädchenpensionat
(etwas) nachplappern; (wortgleich) wiederholen; (jemandem etwas) nachsprechen
Längsschnittuntersuchung; Longitudinalstudie; Verlaufsstudie; Längsschnitterhebung; Längsschnittstudie
Querschnittsstudie; Querschnittstudie; Querschnittsanalyse; Querschnittsuntersuchung
widerhallen (fig.); seinen (/ ihren) Nachhall finden; nachklingen (fig.); seinen (/ ihren) Widerhall finden; nachwirken (Hauptform); nachhallen (fig.)
Affenmaul; Kienspanhalter; Gähnmaul; Maulaffe; Gähnaffe
Comer See (Hauptform); Chumer See (veraltet); Comersee [Schw.]; Lago di Como (ital.); Lacus Larius (lat.); Comosee (selten); Lario [ugs.] (ital., regional)
Wenn man vom Rathaus kommt, ist man klüger. (sprichwörtlich); Hinterher ist man immer schlauer. (Gemeinplatz) (variabel); im nachhinein alles besser wissen (wollen) (variabel)
Ausnahmegericht; Standgericht
Klarnamenspflicht; Klarnamenszwang
(nach jemandem) fahnden; (jemanden) polizeilich suchen; (jemanden) zur Fahndung ausschreiben
sanft; lasch [ugs.] (negativ); mild(e); locker; nachgiebig
(innerlich) Abstand halten; (innerlich) auf Distanz bleiben; (sich) emotional nicht vereinnahmen lassen (von); (die) emotionale Distanz wahren
im gleichen Moment; in demselben Moment; just in diesem Augenblick (/ Moment); genau da [ugs.]; im selben Moment; im selben Augenblick; in diesem Augenblick; im gleichen Augenblick; ausgerechnet da [ugs.]; in diesem Moment; in dem gleichen Augenblick; in demselben Augenblick
(seine) Freude nicht zeigen; (sich) insgeheim freuen; (sich) nach innen freuen (ironisch); (sich seine) Freude nicht anmerken lassen
Eckpunktepapier; Grundsatzpapier; schriftliche Stellungnahme; Positionspapier
Rückenpartie; Rücken; (die) Hucke [ugs.] (regional)
sonnenabgewandte Seite; Nachtseite (Planet)
im ehrwürdigen Alter von; im biblischen Alter von; im gesegneten Alter von; im Greisenalter; in hohem Alter; im hohen Alter
Urgewalt; Naturgewalt(en); Kraft der Elemente; elementare Gewalt; Elementargewalt
Namedropping (Neologismus) (engl.); Namen beiläufig erwähnen; mit (prominenten) Namen um sich werfen
Nationalliberalismus; Rechtsliberalismus
(einem Gedankengang) nachgehen; (Gedankengang) nachzeichnen; (Gedankengang) darstellen; (Gedankengang) verfolgen
halbgar (fig.); wirr; unausgegoren; verquast; krude (fig.)
E 968 (fachspr.) (E-Nummer); meso-1,2,3,4-Butantetrol (fachspr.); Sukrin (Handelsname); Erythrit; Sera (Handelsname); Erythritol (engl.); i-Erythritol; Xucker (Handelsname); Sucolin (Handelsname); Serapur (Handelsname)
Seitennennung; Seitenangabe
formbar; streichfähig (Butter) (fachspr.); plastisch (fachspr.); nachgiebig; weich (Hauptform); nachgebend
klätschig [ugs.] (regional); klitschig (Gebäck) [ugs.] (Hauptform); nicht (richtig) durchgebacken; noch nicht richtig durch [ugs.]; kletschig (regional); (noch) teigig; (innen noch) feucht
unweit; (dicht) an; bei; neben; nahe
nicht mehr lange dauern; nicht mehr weit (bis); nicht mehr weit hin (bis); nah(e) (zeitlich)
Vier-Seiten-Modell; Nachrichtenquadrat; Vier-Ohren-Modell; Kommunikationsquadrat
unzuverlässig; unpräzise; ungenau (Messwert) (Wert, Messung) (Hauptform); inexakt (fachspr.); (zu) große Fehlertoleranz (fachspr.); inkorrekt (fachspr.)
in städtischem Besitz; städtisches Eigentum; kommunales Eigentum; in kommunalem Besitz
auf etwas hinarbeiten (Hauptform); für ein Ziel arbeiten; alles tun) (um zu; auf etwas hinwirken (geh., Hauptform)
Übersäuerung des Pansens; Pansenazidose
Kassenarzt; Vertragsarzt
Vertragszahnarzt; Kassenzahnarzt
Thiopental-Natrium; Thiopental; Natriumthiopental
Wüstenname; Wüstenbezeichnung
fernab (des / der ...); weitab (von); weit weg (von); weit entfernt (von)
Narrenruf; Karnevalsgruß
nach unten kriegen [ugs.]; runterprügeln [ugs.] (salopp); runterdrücken; runterknüppeln [ugs.] (salopp); nach unten bekommen (Zahlen) (Werte)
(etwas) gar nicht anders kennen; (für jemanden) selbstverständlich sein; (für jemanden) ganz natürlich sein
(sich) beleben (Wirtschaft) (Konjunktur); in Schwung kommen; Dynamik entfalten; (eine ...) Dynamik entwickeln
akzessorisch; hinzukommend; nebensächlich; hinzutretend; nachstehend
Bananenrepublik; es herrschen rechtlose Zustände
Tagespresse; Tageszeitungen; Tagesnachrichten
Deus ex machina [geh.] (bildungssprachlich); Kommissar Zufall (scherzhaft-ironisch); (eine) wundersame Fügung (Hauptform)
Trüffelschwein (fig.); Spürnase (fig.)
(etwas) neu denken (müssen) (Modewort); neue (/angepasste) Lösungen entwickeln (müssen); umplanen (müssen); (sich) auf die neue (/veränderte) Situation einstellen (müssen); neu nachdenken (müssen) (floskelhaft)
jeden Kontakt zur Realität verloren haben(d); außerhalb der Realität; vollkommen lebensfremd; Wo leben Sie denn!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); fernab jeder Realität; völlig abgehoben; bar jeder Realität
stimmt (auf den Cent) genau!; stimmt auffallend! (floskelhaft) (ironisierend)
hydraulische Analogie; elektro-hydraulische Analogie
Dioptrik; Anaklastik (veraltet)
sich eigentlich nicht mögen; nicht (gut) miteinander können [ugs.]; einander in herzlicher Abneigung verbunden (sein) [geh.] (ironisch)
Leerdenker [ugs.] [pej.]; Querdenker (in Sachen Corona) (Hauptform); Verquerdenker [ugs.] [pej.]; Freiheitstrychler [Schw.]; Quarkdenker [ugs.] [pej.]
Magnesit; Magnesiumcarbonat (fachspr.); Bitterspat
nachbearbeiten (Bildbearbeitung) (Hauptform); aufhübschen; nachbessern; photoshoppen (Jargon)
Kanalprotein; Tunnelprotein
Katerbier [ugs.]; Stützbier [ugs.]; (das) Bier danach [ugs.]; Konterbier [ugs.]
und das nicht zu knapp (nachgestellt) [ugs.]; so einiges an; nicht gerade wenig; ziemlich viel (Hauptform)
Anklicken (einer 'Internetseite') [ugs.]; Seitenaufruf
Analogiezauber; Sympathetische Magie; Sympathiezauber
Rattenlinie (fig.); (bevorzugte) Fluchtroute (von Naziverbrechern)
eigenmächtiges Handeln; Alleingang (Hauptform); unabgestimmte Aktion; Einzelaktion; Eigenmächtigkeit; Aktion eines Einzelnen
Physalis peruviana (fachspr.) (lat.); Blasenkirsche; Judenkirsche; Peruanische Blasenkirsche; Physalis; Kapstachelbeere (Hauptform); Andenbeere; Andenkirsche
Bemerkung am Rande; Anmerkung; Randnotiz; Ergänzung; Marginalie; Seitenbemerkung; Randbemerkung
(eine Aufgabe) mit Bravour erledigen [geh.]; sich bewähren (bei einer Arbeit); einen verdammt guten Job machen [ugs.]; seine Sache gut machen; gut einschlagen [ugs.] (regional); einen richtig tollen Job machen [ugs.]
Gemeinsamkeit; Gemeinschaft; Einheitlichkeit; Zusammenarbeit; (das) Zusammengehen; Symbiose (fig.); Einheit; Vereinigung
(einer Sache) nachherjagen; (einer Sache) hinterherhecheln (fig.); (einer Sache) hinterherjagen (auch figurativ)
Arzneibuch (Hauptform); Pharmakopöe (griechisch); Rezeptarium (lat.); Liber Medicinalis (lat.); Antidotarium (lat.); Rezeptar
um ... herum (Hauptform); drumrum [ugs.] (regional); ringsum; ringsherum; darum herum; drumherum [ugs.]; ringsumher; rings um ... herum
strukturelle Arbeitslosenquote; normale Arbeitslosenquote; gleichgewichtige Arbeitslosenquote; natürliche Arbeitslosenquote
Das waren ihre Worte.; O-Ton NAME; Das waren seine Worte.; Ich zitiere: " ... "
auseinandergehen; (sich) verlaufen [ugs.]; (sich) zerstreuen
Incoterms (Abkürzung) (engl.); Internationale Handelsklauseln; INCO-Bedingungen (engl.); International Commercial Terms (engl.)
zerlaufen; zerfließen; zerschmelzen; auseinanderfließen; verlaufen
(etwas) besser lassen [ugs.]; nicht zur Nachahmung empfohlen
(sich etwas) nicht zugestehen [geh.]; (einer) Versuchung standhalten; (sich etwas) verbieten; (sich etwas) nicht gestatten [geh.]; (sich etwas) versagen [geh.] (Hauptform); (sich etwas) verkneifen [ugs.]; (einem Antrieb / Drang) nicht nachgeben
flunkern (Hauptform); (jemandem) eine wüste Geschichte auftischen; aufschneiden; (jemandem) einen vom Pferd erzählen [ugs.]; Märchen erzählen [ugs.]; übertreiben; es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen; (jemanden) anflunkern; Seemannsgarn spinnen; mit der Wahrheit kreativ umgehen [geh.] (ironisierend, verhüllend)
Sprengschnur (Hauptform); Detonationszündschnur; detonierende Zündschnur; Knallzündschnur
Einjähriges Silberblatt (fachspr.); Judaspfennig [ugs.] (fig.); Silberblatt [ugs.]; Mondviole [ugs.]; Lunaria annua (fachspr.)
nach Möglichkeit; bittschön (erwartend); wenn ich darum bitten dürfte (fordernd); wenn's recht ist (erwartend)
Dole [ugs.] (schweiz., schwäbisch); Straßenablauf (Hauptform); Gully [ugs.] (Hauptform); Senke [ugs.] (ruhrdt., veraltend)
Naucrates ductor (fachspr.) (griechisch, lat.); Pilotfisch (Hauptform); Lotsenfisch
generischer Name; internationaler Freiname
Treppenaufgang; Stiegenaufgang
Radialstrahler; Rundumstrahler; omnidirektionaler Lautsprecher
Wiederkäuer; Ruminantia (fachspr.) (lat.)
Pako; Alpaka; Vicugna pacos (fachspr.) (lat.)
aufeinander losgehen; (sich) gegenseitig angreifen; (sich) gegenseitig attackieren; übereinander herfallen
Zusammenstöße; aneinandergeraten (mit)
Nachmittagsbetreuung (Schulkinder); Hort
ohne lange zu überlegen; ohne langes Überlegen; ohne lange zu fackeln; ohne viel Federlesens [geh.]; ohne zu zögern; kurz entschlossen; kurzerhand (Hauptform); kurz und schmerzlos; ohne Umschweife; schlankweg [geh.]; vom Fleck weg [ugs.]; ohne viel Aufhebens; ohne lange zu fragen; ohne groß d(a)rüber nachzudenken [ugs.]
Impfzeugnis; Impfnachweis; Impfbescheinigung
durchprobieren; der Reihe nach versuchen
mit Rat und Tat; tatkräftig; nach Kräften; mit großem Einsatz
Schlottenzwiebel; Weiße Florentiner; Hohllauch; Winterheckenzwiebel; Frühzwiebel; Zwiebelröhrl; Jakobslauch; Lauchzwiebel; Fleischlauch; Johannislauch; Jungzwiebel; Zwiebelröhrchen; Schnittzwiebel; Frühlingszwiebel (Hauptform); Winterzwiebel (Hauptform); Schnattra; Ewige Zwiebel; Röhrenlauch; Grober Schnittlauch; Frühlingslauch; Schluppenzwiebel; Winterhecke; Allium fistulosum (fachspr.) (lat.)
nachmachen; (eine) Fälschung herstellen; fälschen
Vermeidungsmaßnahme; Vermeidungsversuch; Ausweichmanöver
Coronademo; Hygienedemo; Coronaprotest(-aktion)
steigern; hochjubeln [ugs.] (salopp); (nach oben) pushen [ugs.] (Jargon); hochtreiben; hinauftreiben; nach oben jagen [ugs.]; erhöhen; in die Höhe treiben (Hauptform); explodieren lassen (Kosten) (Preise) (variabel) (übertreibend); anheizen; hochjagen [ugs.]; Schub verleihen
nachfragen; sichergehen wollen; (sich) rückversichern (bei) (Hauptform); (sich) jemandes Rückhalts versichern [geh.]
in (der) Bedeutungslosigkeit versinken; Schnee von gestern (sein); nicht mehr relevant (sein); kein Hahn kräht (nach) [ugs.]; niemand interessiert sich (für)
Fehlerlinguistik; linguistische Fehleranalyse
Spitzmaulnashorn (Hauptform); Diceros bicornis (fachspr.) (lat.); Spitzlippennashorn; Schwarzes Nashorn
Baumsaft; Naturharz; Baumharz; Baumpech
Vinylesterharz; Phenacrylatharz
an der Nadel hängen (fig.); heroinsüchtig sein
(jemanden) sperren; von der Teilnahme ausschließen; aus dem Verkehr ziehen (fig.); (eine) Sperre verhängen (über)
(Das ist) nur natürlich.; Daran ist nichts Falsches. [geh.] (Spruch); in der Natur des Menschen liegen
abpellen [ugs.] (regional); abziehen (Schale); herunterziehen
Igel-Stachelbart; Hericium erinaceus (fachspr.) (lat.); Affenkopfpilz; Löwenmähne; Yamabushitake (japanisch); Pompon blanc (franz.)
intestinales Mikrobiom (fachspr.) (griechisch, lat.); Intestinalflora (fachspr.) (lat.); intestinale Mikrobiota (fachspr.) (griechisch, lat.); Darmflora (lat.)
Verfolgung; Tracing (fachspr.) (Jargon, engl.); Nachverfolgung; Rückverfolgung
Ricini oleum (fachspr.) (lat.); Christuspalmenöl; Oleum Ricini virginale (lat.); Oleum Ricini s. Castoris (lat.); Rizinusöl (Hauptform); Kastoröl; Palmachristiöl
Druckluftnagler; Nagelpistole
Spleißnagel; Hohlspieker
(auf längere Sicht) nicht tragfähig; nicht zukunftsfähig; nicht nachhaltig; keine Dauerlösung
okulare Dominanz (fachspr.); Augendominanz
(etwas) auf den Punkt bringen; (etwas) auf den Begriff bringen; den Nagel auf den Kopf treffen (mit); das Wesentliche benennen; treffend zusammenfassen (Hauptform)
Einsatzalarm; Fernalarm
Internalalarm; Hausalarm
Canavalia ensiformis (fachspr.) (lat.); Madagaskarbohne; Jackbohne; Riesenbohne
Madagaskarbohne; Canavalia gladiata (fachspr.) (lat.); Schwertbohne; Fetischbohne
Hubodometer (engl.); Nabenhodometer
fanatisch; glühend; (wie) besessen
Deonym (fachspr.); Wort aus einem Eigennamen
populärwissenschaftlich; wissenschaftsjournalistisch; für interessierte Laien zugänglich
erbitterte Konkurrenten sein; scharf konkurrieren (um); (sich) einen gnadenlosen Wettbewerb liefern
Ressourcenallokation; Faktorallokation
Eigenname; singulärer Term; Nominator
isolierender Sprachbau; amorpher Sprachbau; analytischer Sprachbau
Sprachfamilie; miteinander verwandte Sprachen
Schwarzfersenantilope; Impala
Buchungssatz; Kontenanruf; Buchungsformel
Zuckerrohr; Saccharum officinarum (fachspr.) (lat.)
Affinade; Weißzucker
Nachtfalter; Motte
Balkenanzeige; Bandanzeige
Radardetektor; Radarwarngerät; Radarwarnsystem; Radarwarner (Kurzform); Radarwarnanlage
Cinnamomum cassia (fachspr.) (lat.); Chinesischer Zimtbaum; Zimtkassie
Antillenakazie; Süße Akazie; Cassia; Schwammbaum
Feldbohne; Vicia faba (fachspr.) (lat.); Pferdebohne; Faberbohne; Ackerbohne (Hauptform); Vicia faba L. ssp. fába var. equína (fachspr.) (lat.); Schweinsbohne; Favabohne; Saubohne; Viehbohne; Dicke Bohne; Puffbohne; Fababohne
Kuttelkraut; Mairalkraut; Kuchelkraut; Mairan; Miran; Wurstkraut [ugs.]; Mussärol; Bratekräutche; Gartenmajoran; Meiran; Majoran (Hauptform); Origanum majorana (fachspr.) (lat.); Badkraut; Mairon; Bratenkräutel
Rosmarin; Rosmarinus officinalis (fachspr.) (lat.); Salvia rosmarinus (fachspr.) (lat.)
Hoffnungsrunde [ugs.]; kleines Finale; Spiel um Platz drei
ohne das Kind beim Namen zu nennen; hintenrum; durch die Hintertür (fig.); indirekt
Heldenalter; heroisches Zeitalter
Hintereinanderausführung; Verkettung; Verknüpfung
Fundamentalsatz der Analysis; Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
differenziert (fachspr.); vielschichtig; multifaktoriell (fachspr.); komplex; kompliziert; intrikat [geh.]; mehrdimensional (fachspr.)
dann kommend; nachfolgend; Anschluss...; weiter (Adjektiv); (sich) anschließend (Adjektiv); Folge...
(jemanden) prägen (Hauptform); nachhaltig beeinflussen; Spuren hinterlassen (bei); (einen) nachhaltigen Eindruck hinterlassen (auf)
Abgehängte(r); Marginalisierte(r) [geh.]; Unterprivilegierte(r); Benachteiligte(r); Prekarier (fachspr.)
Schimpfe bekommen [ugs.]; gescholten werden [geh.] (veraltet); (eine) Gardinenpredigt über sich ergehen lassen müssen; ausgeschimpft werden (Kinder) [ugs.] (Hauptform); die Leviten gelesen bekommen; ausgeschumpfen werden [ugs.] (regional, scherzhaft); (sich jemandes) Gemecker anhören müssen [ugs.]
narzisstische Persönlichkeitsstörung (fachspr.); (pathologischer) Narzissmus (fachspr.)
strahlende Desaktivierung; kaltes Nachleuchten; Phosphoreszenz
Grünkreuzgranate; Grünkreuz
Signalhorn (Hauptform); Bugle (engl.); Clairon (franz.)
Nabelschnurpunktion; Chordozentese
Wegerichgewächse (Hauptform); Ehrenpreisgewächse; Plantaginaceae (fachspr.) (griechisch, lat.)
Wilder Spinat; Chenopodium bonus-henricus (fachspr.) (griechisch, lat.); Grüner Heinrich; Blitum bonus-henricus (fachspr.) (griechisch, lat.); Guter Heinrich (Hauptform)
Knöterichgewächse; Polygonaceae
nicht von jemandes Seite weichen; in jemandes Nähe bleiben; nahe bei jemandem bleiben
Bürgerrechtsnachweis [Schw.]; Staatsbürgerschaftsnachweis [Ös.]; Staatsangehörigkeitsurkunde (bayr.); Staatsangehörigkeitsausweis (Hauptform)
(könnte/n) unrealistische Erwartungen wecken (floskelhaft); (würde/n) falsche Erwartungen wecken (floskelhaft); (wäre/n) das falsche Signal (Jargon) (fig., floskelhaft); (könnte/n) falsch interpretiert werden; (ein) falsches Signal (sein) (Jargon) (fig., floskelhaft); (könnte/n) falsch verstanden werden
Schwarze Tollkirsche; Tollkirsche (Kurzform); Waldnachtschatten
Kalknatronfeldspat; Plagioklas
(es) bedarf ... (Substantiv im Genitiv) [geh.]; braucht (ein/e) ... [ugs.]; (ohne etwas) nicht gehen [ugs.]; muss ... (Partizip Perfekt) werden; erfordert (ein/e) ...; ...bedürftig (Hauptform); verlangt (ein/e) ...; verlangt nach ...
Namdeutsch (fachspr.); Deutsch in Namibia; Südwesterdeutsch; Namibisch-Deutsch
mit einer (jährlichen) Trockenzeit; semiarid (fachspr.); halbwüstenartig; (mit saisonalem) Wechsel zwischen arid und humid
Gefäßarzt; Phlebologe (fachspr.); Arzt für Gefäßerkrankungen; Venenarzt; Angiologe (fachspr.)
vor der Küste (liegend); küstennah; vorgelagert (Inseln)
Einstimmigkeitsprinzip; Unanimitätsprinzip
(stellvertretend) für [ugs.]; in jemandes Namen; namens (einer Person) (eines Unternehmens, einer Institution ...)
Benzinum medicinale (fachspr.) (lat.); Petrolether (Hauptform); (niedrigstsiedendes) Leichtbenzin; Petroleumäther; Petroläther; Wundbenzin
es geht zu Ende; das Ende ist nah
hab ich's nicht gewusst!?; na bitte!; als wenn ich's nicht geahnt hätte!; Bingo!
Traditionalist; Bewahrer des Bestehenden
Sahnestandmittel (Hauptform); Sahnefest (Markenname); Rahmhalter [Schw.]; Sahnesteif (Markenname); Sahnefestiger
Protoneneinfang; Protonenanlagerung
Jungfrau Maria (christlich); Gottesmutter (christlich); Mutter Gottes (christlich); (heilige) Maria (christlich) (Hauptform); Maria Immaculata [geh.] (christlich, lat.); Maria von Nazaret
Marienbild; Madonna (Hauptform); Marienstatue; Mariendarstellung
Valenzbindungstheorie; Resonanztheorie
Elektrodynamik; klassische Elektrodynamik; Elektrizitätslehre
Methylbenzen; Methylbenzol; Toluol (Hauptform); Anisen; Retinaphtha; Methylbenzen; Toluen; Phenylmethan
(etwas) mit ... Euro anschlagen [ugs.]; (einen) Preis ansetzen [ugs.]; (eine) Preisvorstellung entwickeln; (für etwas) ... Euro ansetzen [ugs.]; (sich einen) Preis überlegen [ugs.]; (einen Preis) anschlagen [ugs.] (regional)
Innenansicht(en); Einblick(e); vertrauliche Details
Klippenadler (Hauptform); Aquila verreauxii (fachspr.) (lat.); Kaffernadler
Aegypius monachus (fachspr.) (griechisch, lat.); Kuttengeier; Mönchsgeier (Hauptform)
Savannenadler; Aquila rapax (fachspr.) (griechisch, lat.); Raubadler (Hauptform)
Spanischer Kaiseradler; Iberienadler; Aquila adalberti (fachspr.) (lat.)
für Durcheinander sorgen; für Chaos sorgen (bei); Konfusion schaffen; Verwirrung stiften (Hauptform); (Leute) durcheinanderbringen
Justiziariat (fachspr.); (die) Anwälte (eines Unternehmens) (einer Institution) [ugs.]; Justitiariat (fachspr.); Rechtsabteilung (Hauptform); Rechtsamt (Kommunalverwaltung); Fachabteilung für Rechtsfragen
noch grün hinter den Ohren [ugs.] (fig.); weiß nichts von der Welt [ugs.]; weiß nichts vom Leben [ugs.]; unerfahren; muss (im Leben) noch viel lernen [ugs.]; naiv; noch feucht hinter den Ohren [ugs.] (fig.)
Carolina; karlingische Minuskel; karolingische Minuskel (Hauptform)
Aix-la-Chapelle (franz.); Aken (niederländisch); Aquae Granni (lat.); Oche (regional); Aachen (Hauptform)
Altdeutsche Tracht; Deutsche Nationaltracht
Null-Eins-Verteilung; Boole-Verteilung; Bernoulli-Verteilung; Alternativ-Verteilung
mehrdimensionale Normalverteilung; multivariate Normalverteilung
bivariate Normalverteilung; zweidimensionale Normalverteilung
Gnitte (regional); Gnitze; Bartmücke
Neonatizid; Neugeborenentötung; Tötung eines neugeborenen Kindes
einander vorstellen; (sich gegenseitig) vorstellen; (sich miteinander) bekannt machen
emotional vernachlässigt (fachspr.); ungeliebt; stiefmütterlich behandelt
Arbeitswertanalyse; Leistungswertanalyse; Fertigstellungswertmethode
terminatives Verb; telisches Verb; perfektives Verb
keinen anderen Gedanken haben (als); Panik schieben (wegen etwas) [ugs.] (Jargon, übertreibend); (sich) (viele) Gedanken machen (wegen etwas); in Panik sein (wegen / bei) [ugs.] (übertreibend); (sich) einen Kopf machen (wegen etwas) [ugs.]; nachgrübeln (über); sich unnötig Gedanken machen (wegen etwas)
Wahrnehmung von außen; fremder Blick (auf); Perspektive von außen; Außensicht; Außenwahrnehmung; Sicht von außen; Außenansicht
Blick nach innen; Innensicht; Introspektion
Neue Abstraktion; Nachmalerische Abstraktion; Post-Painterly Abstraction (engl.)
Asienspiele; Panasiatische Spiele
maschinesk [geh.] (literarisch); maschinenmäßig; maschinell; maschinenartig
mit der Gießkanne (fig.); nach dem Gießkannenprinzip (fig.); im Gießkannenverfahren (fig.)
nach dem Motto 'Wer will noch mal, wer hat noch nicht?'; nach dem Motto 'Es ist genug für alle da'
Würgegriff; Dominanz; Umklammerung; Fuchtel [ugs.]
mit den Tränen kämpfen (Hauptform); seine Tränen zurückhalten (wollen); (das) Weinen (mühsam) unterdrücken; fast anfangen zu heulen [ugs.]; den Tränen nah(e) sein [geh.]
nach; laut; gemäß; zufolge; ausweislich (+ Genitiv) (fachspr.) (Amtsdeutsch, Papierdeutsch)
Zwischenaufenthalt; Zwischenstopp; Zwischenstation; Stopover (fachspr.) (Jargon)
Unternehmer(typ); Business-Mann; macht sich die Hände (bei der Arbeit) nicht schmutzig; Manager(typ); Anzugträger; Geschäftsmann
E 535;Natriumferrocyanid (Hauptform); Gelbnatron; Natrium-hexakis-cyanoferrat; Natriumferrozyanid
Verhältniszahlwort; Verhältniszahl; Proportionale
abtelefonieren; der Reihe nach anrufen
positive Zyklovergenz; Konklination; Inzyklovergenz
Exzyklovergenz; Disklination; negative Zyklovergenz
Umsatzrückgang; finanzielle Einbußen
Schlangenstein; Serpentin (lat.); Ophit (griechisch); Gemma serpentina (mittellateinisch); Lapis serpentina (lat.); Lithos ophites (griechisch)
Pikrosmin; Weißasbest; Weißer Asbest; Chrysotilasbest (griechisch); Chrysotil (griechisch); Serpentinasbest; Faserserpentinit
Grünerit; Braunasbest; Amosit; Grunerit (Hauptform)
(etwas) quittieren (mit) (fig.); (auf etwas in bestimmter Weise) reagieren; ... Aufnahme finden (Sache); sich erleichtert (/ gefasst / irritiert / bestürzt / ..) zeigen; (etwas in einer bestimmten Weise) entgegennehmen [geh.] (fig.); (etwas in bestimmter Weise) aufnehmen (Person)
(das) sagen) (was jemand hören will; (jemandem) nach dem Mund reden; keine eigene Meinung haben
(jemandem) unvergesslich sein (positiv); (jemandem) unauslöschlich im Gedächtnis bleiben; (sich jemandem) ins Gedächtnis einbrennen (fig.); (sich jemandem) tief einprägen
nach der Theorie; (rein) theoretisch (Adverb); nach der reinen Lehre (fig.)
Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) (bundesdeutsch) (offiziell); Zahnarzthelfer(in) [ugs.]; Stomatologische Schwester (DDR) (veraltet); Dentalassistent(in) [Schw.]; ZFA
abhängen (von); (sich) bemessen (nach); (sich) richten (nach)
Materialität; materielle Natur
Schweineschwanz [ugs.] (Jargon); Schraubenausdreher; Totengräber [ugs.] (Jargon); Linksausdreher
aufmarschieren; eine Menschenansammlung bilden; sich zusammenrotten [pej.]; sich zusammenscharen (Hauptform)
Auffrischungsimpfung; Nachimpfung; Wiederholungsimpfung; Booster-Impfung
(gemeinsam) nach Lösungen suchen; Brücken schlagen (zwischen) (fig.); Brücken bauen (fig.); (einen) konsensorientierten Weg suchen; (einen) lösungsorientierten Ansatz verfolgen (Jargon) (floskelhaft)
Namensaktie; Namenaktie [Schw.]
(jemandem) nichts sagen; von (etwas / einem Namen) noch nie (etwas) gehört haben; (jemandem) gänzlich unbekannt [geh.]; (etwas / ein Wort / einen Namen) nicht kennen; (ein Wort / einen Namen) noch nie gehört haben; Nie gehört. [ugs.] (Kurzantwort)
Komplanarität; Coplanarität; Koplanarität
nicht auf Tatsachen beruhen(d); nicht belegt; nicht nachgewiesen; unbewiesen; unbelegt
(es) findet sich kein Beleg (für); nicht belegt; ohne Quellenangabe
an welchem Datum; (Was war / ist) das genaue Datum) (an dem ...; an welchem Tag (genau)
(eine) Sonderstellung beanspruchen; (eine) Primadonna (sein) (fig.) (negativ); (eine) Vorzugsbehandlung erwarten; (sich) für etwas Besseres halten
Dickschnabel-Bülbül; Seychellen-Rotschnabelbülbül; Seychellen-Bülbül; Dickschnabel-Fluchtvogel
Schließnocken; Schließbart; Schließnase
Schwarzweiße Kobra; Weißlippenkobra; Schwarzweiße Hutschlange; Naja melanoleuca (fachspr.) (griechisch); Waldkobra
(jemandes Werben) nachgeben; (jemanden) erhören
unabgesprochen(erweise); ohne Absprache; ungeplanterweise
Laborbuch; Laborjournal
Nachhilfetutor; Nachhilfelehrer; Nachhilfecoach
Rufnummermitnahme; Rufnummerportierung
ohne dies beabsichtigt zu haben; ohne (böse) Absicht; unbewusst; unabsichtlich; ohne es zu wollen; unwillentlich; (etwas ist / war) nicht jemandes Absicht; unbeabsichtigt; ungewollt
auf dem internationalen Parkett; auf internationaler Bühne; auf internationaler Ebene
übersteuern (Subjekt = Fahrzeug); das Heck kann (nach außen) wegrutschen (bei) [ugs.]; (das) Heck kann ausbrechen (bei)
Weißheckdorn; Zaundorn (regional); Eingriffeliger Weißdorn (fachspr.) (botanisch); Mehldorn (regional); Mehlkübeli (regional); Wyßdorn (regional); Christdorn (regional); Mehlfässl (regional); Mehlfässchen (regional); Hagapfel (regional); Heckendorn; Hagäpfli (regional); Wibelken (regional); Hagedorn; Weißdorn (Hauptform); Mehlfässel (regional); Mehlbeere (regional); Heinzelmännerchen (regional); Mehlbeerbaum (regional); Crataegus monogyna (fachspr.) (botanisch); Wubbelken (regional); Mehlwieken (regional)
Aufgabenverteilung; Rollenverteilung; Rollenaufteilung
Stadtteilladen; Stadtteilzentrum; Bürgerladen; Nachbarschaftszentrum
(etwas) drangeben [ugs.] (regional); (etwas) einstellen; nicht länger tun; nicht weiter tun; (etwas) lassen; (es) gut sein lassen; aufhören (mit / zu)
Aufenthaltsraum; Mitarbeiterraum; Personalraum (fachspr.) (Amtsdeutsch); Pausenraum
Einfallslosigkeit; Geistlosigkeit; geistige Windstille [geh.] (fig., literarisch); Phantasielosigkeit; Ideenlosigkeit; Gedankenarmut; Mangel an Kreativität; gedankliche Schlichtheit [geh.]; Ideenarmut
Argentan; Neusilber; Hotelsilber; Minargent
Nationalgericht; Lieblingsgericht (einer Nation)
von gleicher Wesensart; einander charakterlich ähnlich; aus dem gleichen Holz geschnitzt (fig.); genau so ... wie [ugs.]; aus demselben Holz geschnitzt (fig.)
Holzpolter; Polter; Polder (regional)
(sich) entblättern (fig.) (scherzhaft); blankziehen [ugs.] (fig., scherzhaft); die Hüllen fallen lassen; alle Hüllen fallen lassen; einen Strip hinlegen [ugs.]; (sich / einen Körperteil) entblößen; (sich / jemanden) nackt ausziehen (Hauptform); (einen) Striptease machen; (sich) nackig machen [ugs.]; zeigen, was man hat; strippen
Bitte verzeihen Sie mein (spätes Kommen). [geh.]; Ich bitte um Nachsicht für (mein spätes Kommen). [geh.] (floskelhaft)
(sich von den Leuten) auf der Nase herumtanzen lassen [ugs.] (fig.); (den Laden) nicht im Griff haben [ugs.] (fig.); Führungsqualitäten vermissen lassen
Sensitivitätsanalyse; Empfindlichkeitsanalyse; Sensibilitätsanalyse
Küchenausstattung; Küchengeräte; Kücheneinrichtung; Großgeräte (in der Küche); Küchenmobiliar
treuherziger Augenaufschlag; Dackelblick
die Dringlichkeit (einer Angelegenheit) betonen; (einer Aussage) mehr Nachdruck verleihen; (eine Aussage) intensivieren; die Durchschlagskraft (einer Aussage) erhöhen (fig.) (scherzhaft); (mehr / einige) Entschiedenheit an den Tag legen
freilich; (doch) vielleicht; zugegebenermaßen; allerdings (eingeschoben oder nachgetragen einschränkend); auch wenn; wenn auch
Skandinavische See (altertümlich); Norwegische See; Norwegisches Meer; Europäisches Nordmeer
Finanzökonomik; Finanzmarktökonomie; Kapitalmarktforschung
Nasse Bremse; Ölbadbremse (Hauptform)
Kalknatronglas; Normalglas; Kalk-Natron-Glas; Kalknatronsilikatglas; Kalk-Soda-Glas; Kalknatronglas
Messenger (engl.) (Hauptform); Instant-Messaging-Dienst (fachspr.); Messenger-Dienst (Hauptform); Benachrichtigungsdienst; Chatprogramm [ugs.]; Instant Messenger (engl.)
Tragschnabelwagen; Schnabelwagen
finanzielle Reserven haben; tiefe Taschen haben (fig.); Kapital in der Hinterhand haben
Metamizol (Kurzform); Novaminsulfon; Dipyron; Metamizol-Natrium
(etwas) kaputtbrechen; (etwas) in Stücke brechen; (etwas) in Teile brechen; (etwas) zerbrechen; (etwas) entzweibrechen; (etwas) auseinanderbrechen; (gewaltsam) zerlegen
(das) Startkapital bereitstellen; (die) Anschubfinanzierung leisten
reinbekommen (Signal) (Sender) [ugs.]; auffangen (Signal) (Sendefrequenz); empfangen
nach mehrmaligen Fehlversuchen (... endlich); nach etlichen vergeblichen Versuchen (... endlich); jetzt aber wirklich [ugs.]
jau! [ugs.] (ruhrdt.); yeah! [ugs.] (engl.); ja genau!; ja!
Allgemeinanästhesie; Vollnarkose
Eiskanal; Kunsteisbahn
von Ehrgeiz verzehrt; glühend vor Ehrgeiz; vom Ehrgeiz beherrscht; von Ehrgeiz zerfressen [pej.]; übertriebenen Ehrgeiz an den Tag legen; unbedingt nach (ganz) oben wollen
Wood Fibre Polymer Composites (engl.); WPC (Abkürzung) (engl.); Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff; TPF (Abkürzung); HKV (Abkürzung); Holzkunststoff; Wood/Natural Fiber Polymer Composites (engl.); Holzfaser-Polymer-Verbundwerkstoffe; Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe; High-Tech-Holz; Wood-Plastic-Composites (engl.); Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe; WNFPC (Abkürzung) (engl.); Wood Polymer Composites (engl.); Thermoplastischer Faserstoff
Zeichensalat; (wirres) Durcheinander von Zeichen
nichtbinär; non-binär; genderqueer; enby [ugs.] (engl.); non-binary (englisch); queer*
kannst du mir folgen?; können Sie mir folgen?; bis hierhin alles klar? [ugs.] (salopp); verstehen Sie, was ich damit sagen will?; verstehen Sie, worauf ich hinauswill?; verstehen Sie, was ich meine?
(an etwas) rütteln (fig.) (Hauptform); (an etwas) kratzen; (an etwas) knabbern
(ein) Mix (von); (ein) Mischmasch (von / an); buntes Durcheinander; (eine) wilde Mischung (von)
Kombizange [ugs.] (Kurzform); Kombinationszange
Alcoholus dehydrogenatus (historisch) (lat.); dehydrierter Alkohol; Aldehyd (Hauptform)
Bergpredigt (Hauptform); Bergrede; Oratio montana (lat.)
abgetreppt; stufenförmig; terrassenartig
Rettungstransporthubschrauber; Rettungshubschrauber (Hauptform); Rettungs-Transport-Hubschrauber; Notarzthubschrauber [Ös.]; NAH (Abkürzung) [Ös.]; RTH (Abkürzung)
(die) Dinge so sehen wie ...; (jemandes) Sichtweise teilen; sich (jemandem) nahe fühlen; sich (gut / voll / ... in jemanden) hineinversetzen können; (so) fühlen (wie); (die) Welt mit jemandes Augen sehen
es gerne knallen hören [ugs.] (verhüllend); schießwütig (sein)
Waffennarr (Hauptform); Waffenfetischist; Waffenfreak
(einen) Qualifikationsnachweis erbringen (Amtsdeutsch); (eine Prüfung) schaffen [ugs.]; (eine Prüfung) meistern [geh.]; (eine Prüfung) erfolgreich absolvieren (Papierdeutsch); (die Prüfung) bestehen
zygomorph (fachspr.) (botanisch, Hauptform); dorsiventral; monosymmetrisch; spiegelsymmetrisch; enantiomorph; zweiseitig symmetrisch
Überfall [ugs.] (fig.); Überraschungsbesuch; unangemeldeter Besuch
Interessensvermittlung; Interventionen; Lobbying; Lobbyismus; Einflussnahme; Lobbyarbeit
Einschlag; regional gefärbt (Aussprache); Sprachfarbe (sehr selten); Akzent (Hauptform)
eingerissen; (einen) Sprung haben; angeknackst; angerissen; angebrochen (z.B. Rippe)
sie (Anrede) (regional) (veraltet, weibl.); du (Anrede an einzelne) (Hauptform); wir (Anrede) [ugs.]; Sie (Anrede an einzelne) (Hauptform); er (Anrede) (männl.) (regional, veraltet); die Dame [geh.] (veraltend); das gnädige Fräulein (veraltet); der Herr [geh.] (veraltend); die gnädige Frau [geh.] (veraltet); Ihr (Anrede) [ugs.] (regional, veraltet)
Kombinationsschloss; Ziffernvariationsschloss; Ziffernschloss; Zahlenschloss; Zahlenkombinationsschloss
im deutschen Sprachraum; deutscher Zunge (nachgestellt) [geh.]; deutschsprachig (Person)
eindrücklich (sein); einen starken Eindruck hinterlassen(d); nachhaltig beeindrucken(d); lange nachwirken(d)
im Preis gesenkt; runtergesetzt [ugs.] [Norddt.]; preisreduziert (fachspr.) (Hauptform); reduziert; herabgesetzt; verbilligt; (im Preis) heruntergesetzt; rabattiert (fachspr.); gesenkt [ugs.] (regional)
unnötiges Beiwerk [geh.]; (überflüssiges) Drumherum; Schnickschnack [ugs.] (negativ); Firlefanz [ugs.] (negativ); Tralala [ugs.]; Chichi (negativ)
Befragung mit Fragebögen; Fragebogenaktion
alphabetisch (ein)geordnet; alfabetisch sortiert; dem Alphabet nach sortiert; alphabetisch aufgebaut; alfabetisch angeordnet
nachdem jemand seinen Protest zum Ausdruck gebracht hat(te); unter Protest
entzweigegangen; (in seine Einzelteile) auseinandergefallen; aus dem Leim (gegangen) [ugs.]; entzwei; auseinander(gegangen)
weggucken; (etwas) lieber nicht wissen wollen; wegkucken; (sich) nicht kümmern (um); (besser) nicht so genau hingucken; (sich) nicht interessieren (für)
Artilleriegranate; Artilleriegeschoss
Bettensteuer; Übernachtungssteuer
vor unautorisierter Benutzung geschützt; (rechtlich) geschützt (Hauptform); gesetzlich geschützt; unter (rechtlichem) Schutz stehen(d); registriert; eingetragen
nachschneiden; (ein bisschen) einkürzen; (die) Spitzen schneiden (Frisör); Korrektur schneiden
Stereotyp; populärer Irrtum; Glaubenssatz (Hauptform); (eine) verbreitete Vorstellung; (eine) verbreitete Überzeugung; nachgeplapperte Phrase
(genau) auf ... zugeschnitten; passgenau
Nasenrachenkrebs; Epipharynxkarzinom; Nasopharynxkarzinom
Fronleichnamn; Prangertag [ugs.] (süddt., veraltend)
Zangenangriff; doppelte Umfassung
Deadname (engl.); abgelegter Name
international nachgefragt; (ein) Exportschlager (sein)
Rodel [Schw.]; Bürgerrolle; Bürgerprotokoll; Bürgeraufnahmebuch; Bürgerbuch
(auf etwas) hinauswollen; (etwas) sagen wollen (mit); (jemandes) Punkt ist (dass)
Wochenendseminar; Lernwochenende [ugs.]; Wochenendkurs
Blaue Ente; Blaue Bergente; Whio (lautmalend); Saumschnabelente
Gugelhupf (Hauptform); Napfkuchen [Norddt.]; Gugelhopf (elsässisch) [Schw.]; Topfkuchen [Norddt.]; Kougelhopf (Kouglopf) (elsässisch); Aschkuchen (sächsisch); Bäbe (regional); Schatt (mittelfränkisch); Rührkuchen (regional); Rodonkuchen (regional); Guglhupf [Ös.]
Rückwärtsverweis; Anaphorik (griechisch)
Bandana; Kopftuch; Schal; Halstuch; Nickituch
entkoppelt (sein); (sich) auseinanderentwickelt haben; voneinander unabhängig (sein); (sich) voneinander abgelöst haben
Schiffsschnabel; Rammsporn
linksläufig (Schrift); von links nach rechts
Crowdfunding; Gruppenfinanzierung; Schwarmfinanzierung
Zellenausleser; Trieur
inkasso; Erhebung (Miete) (Strafe, Steuer usw.) (Hauptform); Vereinnahmung (veraltet); Einhebung [Ös.]
antirational [geh.] (bildungssprachlich); vernunftfeindlich; anti-aufklärerisch (bildungssprachlich)
(etwas) stark beschädigen (Hauptform); verwüsten; auseinandernehmen [ugs.]; zertrümmern; demolieren
verfügbare Optionen; gesetzlich zugelassene Maßnahmen; (Repertoire an) Handlungsmöglichkeiten; vorgesehene Maßnahmen; Werkzeugkasten (fig.); Instrumentenkasten (fig.)
zukunftsgerichtet; nach vorne gerichtet; zukunftsorientiert
französische Tasche; Diagonaltasche
Schienenpersonennahverkehr; Schienennahverkehr
wieder sagen [ugs.]; (erneut) unterstreichen (fig.) (variabel); (einer Sache) Nachdruck verleihen; bekräftigen; bestätigen
(jemandem etwas) nachfühlen; (etwas) nacherleben; (jemandes) Gefühle teilen (variabel); sich (in etwas / in jemanden) einfühlen; (mit jemandem) fühlen (variabel); (etwas) mitempfinden; (mit jemandem) mitleiden; (etwas) mitfühlen; nachempfinden
(jemanden) verstehen (Hauptform); (jemandes Gedanken / Gefühle / Motive / ...) nachvollziehen können; (jemandes Entscheidung / Handlungsweise / ...) verständlich finden
Klein-Chikago [ugs.] (fig., übertreibend); Tal der fliegenden Messer [ugs.] (fig.); Problembezirk; kriminalitätsbelasteter Ort (fachspr.) (Jargon); schlimme Gegend [ugs.]; schlechte Gegend; finstere Gegend [ugs.]; verrufenes Viertel; unsichere Gegend; Gefahrengebiet (fachspr.); heißes Pflaster [ugs.] (fig.)
beiläufig (nach etwas) fragen; wie nebenbei fragen (nach); sich unauffällig umhören; (bei jemandem) vorfühlen (wegen); (bei jemandem) auf den Busch klopfen (fig.)
Wegfindung; Navigation
Gusseisen-Architektur; Eisenarchitektur
pompös; protzig [pej.] (Hauptform); bombastisch; nach Geld stinken(d) [ugs.]
entnazifizieren; denazifizieren
Narretei(en); närrisches Treiben; Karnevalsgeschehen; Karnevalstreiben
Wortkombination; Phrase (fachspr.); Wortfolge
NATO Stock Number (engl.); NSN (Abkürzung) (engl.); Versorgungsnummer (bundesdeutsch); National Stock Number (engl.)
NCS (Abkürzung) (engl.); NATO Codification System (engl.)
(etwas) beschreiben; (etwas) verzieren (mit) [ugs.] (ironisch); Narrenhände beschmieren Tisch und Wände. (derb) (Sprichwort); (etwas) vollschreiben; (etwas) versehen (mit) [geh.]; (etwas) bekritzeln [ugs.] [pej.]
im Gespräch; im Dialog; (miteinander) im Austausch (über)
Rahmentarif (journalistisch); Manteltarifvertrag; Manteltarif (journalistisch); Rahmentarifvertrag
Wo (viel) Licht ist) ((da) ist auch (viel) Schatten. (fig.) (sprichwörtlich); Es hat alles (seine) Vor- und (seine) Nachteile. [ugs.] (Gemeinplatz); Keine Rose ohne Dornen. (fig.) (sprichwörtlich)
Öleinnahmen; Petrodollars
(jemanden) mit der Nase auf etwas stoßen [ugs.] (fig.); (jemandem) einen Wink mit dem Zaunpfahl geben (fig.)
Mainau (Hauptform); Blumeninsel [ugs.]
Reichenau (Hauptform); Gemüseinsel [ugs.]
(jemandem) ist nach ... [ugs.]; Lust haben (auf); auf etwas (richtig) Bock haben [ugs.]; (jemand) würde gern ...; ...) (das wär's jetzt! [ugs.]; Wie wär's mit ...? [ugs.] (floskelhaft); (jemandem) steht der Sinn nach [geh.]
Bündel von Maßnahmen; Maßnahmenpaket
sich bestätigen (Befürchtung/en); (durch etwas) neue Nahrung bekommen (fig.) (mediensprachlich); sich verdichten (Anzeichen für); sich erhärten (Verdacht) (Hauptform); hinzukommen (Verdachtsmomente)
heraufziehen; raufziehen; aufziehen; nach oben ziehen; emporziehen; hochziehen; hinaufziehen
Wie heißen Sie (mit ...namen)?; Wie lautet ...? [geh.]; Wie ist ...? [ugs.]
Ikonografisches Heiligenattribut; Attribut der Heiligen
Pockennarbe; Blatternarbe (veraltend)
Hexogen (Hauptform); Cyclotrimethylentrinitramin; T4;RDX (Abkürzung) (engl.); Cyclonit; 1,3,5-Trinitro-1,3,5-triazinan (fachspr.)
Kontinentalchina; Festlandchina; chinesisches Festland
Rohbenzin; Naphtha
Naphthen (veraltet); Cycloparaffin (veraltet); Cyclan (Kurzform); Cycloalkan
Livländische Konföderation; Terra Mariana (lat.); Marienland
Sumpf (Hauptform); Moor (Hauptform); Bruch (regional); Sumpfland; Feuchtgebiet (fachspr.) (Verwaltungssprache); Moos [Süddt.]; Morast; Fenn (Venn) [Norddt.]; Moorland
Nachdurst; Brand
Instinktbewegung; Erbkoordination
Ipecacuanha (Trivialname) (portugiesisch); Speiwurzel; Kopfbeere; Ruhrwurzel; Brechwurzel; Brechwurz; Ipecacuana (Trivialname) (spanisch)
Examenskolloquium; Oberseminar
Bildungsveranstaltung; Bildungsmaßnahme
Nazismus (Kurzform) (selten); Nationalsozialismus; NS (Abkürzung)
(ja) freilich! (Antwortpartikel); Naja. (Antwortpartikel) [ugs.]; Allerdings! (Antwortpartikel); Schon. (Antwortpartikel); Durchaus. (Antwortpartikel)
Sinologie; Chinakunde; Chinawissenschaften
in hohem Bogen rausgeworfen werden; achtkantig rausfliegen [ugs.]; vor die Tür befördert werden; rausgeschmissen werden [ugs.]; vor die Tür gesetzt werden; an die frische Luft befördert werden [ugs.] (ironisierend); rausfliegen [ugs.]; hochkant rausfliegen [ugs.]; unsanft hinausbefördert werden [geh.] (Understatement); rausgeworfen werden [ugs.] (Hauptform)
Funktionsvereinigung; multifunktionale Nutzung; funktionale Integration; Funktionsintegration; integrale Funktionsausnutzung
Gefangenentransportwagen; grüne Minna [ugs.] (veraltend)
Nachtbriefkasten; Fristenbriefkasten
aneinanderhaften; aneinanderhängen; zusammenhängen
aneinanderkoppeln; (Dinge) aneinanderhängen; hintereinanderhängen
Kombinationssportart; Mehrkampf
(für jemanden) nicht mehr in Frage kommen; (mit etwas) durch sein [ugs.]; (für jemanden) gelaufen sein [ugs.]; (etwas) nicht länger in Betracht ziehen; nicht weiter nachdenken (über); (mit etwas) gedanklich abgeschlossen haben
mit intaktem familiärem Hintergrund; aus einer Bilderbuchfamilie; aus gutem Hause (Hauptform); aus gehobenem Milieu (variabel); aus einer Familie mit gutem Namen; von guter Herkunft
Gesetz der Anziehung; Gesetz der Resonanz; Resonanzgesetz
Solarpark; Photovoltaik-Freiflächenanlage
(zuerst richtig) ankommen; (jemandem etwas) Zeit geben; (erst mal wieder) beikommen [ugs.] (regional); (jemandem) einen Moment geben [ugs.]
(jemandem) die Tür vor der Nase zufallen lassen; (jemandem) nicht die Tür aufhalten; (jemandem) die Tür vor der Nase zumachen
(dem Vordermann) im Nacken sitzen [ugs.] (fig.); (jemandem) zu dicht auf die Pelle rücken [ugs.] (fig.); (dem Vordermann) in die Hacken treten [ugs.]; nicht den Respektabstand einhalten (fachspr.) (psychologisch)
Sickerleitung; Dränleitung; Drainageleitung
Entenflugzeug; Canard (franz.); Entenflügler
Ballonabwehrkanone; Ballonbekämpfungskanone; Ballonkanone
nach eigenen Angaben; nach eigenem Bekunden [geh.]; nach eigener Darstellung
Quasistationarität; Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip; Quasistationaritätsbedingung; Bodenstein'sche Quasistationaritätshypothese
aussichtslos; (von vornherein) zum Scheitern verurteilt; illusorisch; (es gibt) keine Aussicht auf Erfolg; leichter (/ einfacher) als einen Pudding an die Wand zu nageln [ugs.] (ironisierend, variabel); hoffnungsloses Unterfangen; nicht realisierbar
Genauigkeitsgrad; Exaktheitsgrad
eigener Art; sui generis (nachgestellt) [geh.] (bildungssprachlich, lat.); eigenständig
Wehdwinde (regional); Langwiede (regional); Puvogel (regional); Krammetsvogel (regional); Wiedehopf (Hauptform); Hubbatz (regional); Hoppevogel (regional); Upupa epops (fachspr.) (zoologisch); Hupatz (regional)
(für) jeden Monat separat; Monat für Monat (Hauptform); monatsweise (Hauptform); (für) jeden Monat einzeln; jeder Monat separat; jeder Monat extra [ugs.]; jeder Monat einzeln
einmal jeden Monat; einmal pro Monat; im Monatstakt; im Monatsrhythmus; in monatlichem Abstand; in monatlichen Abständen; in monatlichem Rhythmus; monatlich; jeden Monat einmal; im monatlichen Abstand
DKE 38 (fachspr.) (technisch); VE 301 (fachspr.) (technisch); Goebbelsschnauze (derb); Deutscher Kleinempfänger (fachspr.) (Amtsdeutsch); Volksempfänger (historisch)
nach jemandem (dran)kommen [ugs.]; nach jemandem (dran) sein [ugs.]; (nach jemandem) der Nächste sein
Tabellenkalkulationssoftware; Tabellenkalkulation; Excel [ugs.] (Markenname); Tabellenkalkulationsprogramm
nachkommen (mit) [ugs.] (fig.); (etwas) schaffen; mitkommen; hinterherkommen (mit) [ugs.] (fig.); mithalten können (mit / bei etwas); (etwas) erledigt bekommen [ugs.]
Version (einer Geschichte); Erklärungsmuster; Narrativ (Modewort)
Judasohr (Hauptform); Mu Err (chinesisch); China-Morchel; Holunderpilz; Holunderschwamm; Black Fungus (engl.); Holzohr; Wolkenohrenpilz; Ohrlappenpilz; Auricularia auricula-judae (fachspr.) (lat.); Baumohr; chinesische Morchel
Podium (fig.); Tribüne (fig.); Bühne (fig.); Schauplatz (fig.); Austragungsort (einer Auseinandersetzung); Gelegenheit zur Selbstdarstellung (variabel); Arena (fig.); Plattform (fig.)
ein Nachspiel (gehabt) haben (fig.); (noch) weitergehen (es); (noch) nicht zu Ende erzählt sein; (es gibt noch) eine Fortsetzung; (noch) nicht zu Ende sein
theoretische Mechanik; analytische Mechanik
romantischer Nationalismus; Nationalromantik
Seitenarm (fig.); Seitenast; Seitentrieb erster Ordnung (fachspr.); starker Seitentrieb; Ast (Hauptform)
sich widerspiegeln; Widerhall finden; thematisiert werden; auf Resonanz stoßen
multinationales Unternehmen; transnationales Unternehmen
Personalität; das Wesen einer Person ausmachende Eigenschaften
Wesensart; Menschsein; Individualität; Persönlichkeit; Identität; Personalität
China-Schuppentier; Ohrenschuppentier; Chinesisches Schuppentier
Hindu-Nationalismus; hinduistischer Nationalismus; Hindutva (hindi)
den Rentenantrag bewilligt bekommen haben; die Rente durchhaben [ugs.]
...? Fehlanzeige. [ugs.]; wo bleibt (da) (der / die / das ...) ... (emotional); ich vermisse (da) ...
dumm und dusselig [ugs.] (regional); dumm und dämlich [ugs.]; dumm und dabbelig [ugs.] (regional)
pulmonale Thromboembolie; Pulmonalarterienthrombembolie; Lungenthrombembolie
lauter (vor Nomen) (emotional); nichts als (vor Nomen) (emotional); nur (vor Nomen); ausschließlich (vor Nomen); bloß (vor Nomen)
Strap-on(-Dildo); Umschnalldildo
Pronominaladverb (fachspr.); Präpositionaladverb (fachspr.)
Wandel; Wende; Umschwung; Turnaround; Veränderung; Strategiewechsel
Sowieso. (Antwortpartikel) [ugs.]; Natürlich. (Antwortpartikel); Logisch. (Antwortpartikel) [ugs.]; Das versteht sich von selbst.; Aber klar doch! [ugs.]; Logo. (Antwortpartikel) [ugs.]; Versteht sich. [ugs.]; Selbstverständlich. (Antwortpartikel)
Durcheinander; Unstrukturiertheit; Chaotik [ugs.]; Unaufgeräumtheit (fig.); Diffusität [geh.]; Unübersichtlichkeit
Selfmademan; (einer,) der es (nach oben) geschafft hat [ugs.]
Produktname (des Bahnunternehmens); Zuggattung (Hauptform)
Unvorhersehbarkeit (Hauptform); Unabwägbarkeit [geh.] (sehr selten); Nicht-Erwartbarkeit; Unkalkulierbarkeit
Cayenne; Capsicum annuum var. acuminatum
Schwallbrett; Schwallschild; Wellenabweiser
am Monatsanfang des ...; in den ersten ...tagen; Anfang (+ Monatsname) (Hauptform); in den ersten Tagen des (+ Monat)
sich stören (an); nicht unwidersprochen hinnehmen [geh.]; sich kritisch auseinandersetzen (mit) [geh.]; unzufrieden sein (mit); sich reiben (an) (Hauptform)
weggeknackt sein; (gerade) eingeschlafen sein; eingenickt sein (Hauptform); kurz weggedöst sein
Steige [ugs.] (regional); Stiege (regional); ...kiste
Pasteke; Citrulle; Angurie; Arbuse; Zitrullengurke; Wassermelonenpflanze (Hauptform); Wasserpäddem (siebenbürgisch); Citrullus lanatus (fachspr.) (lat.); Wassermelone [ugs.] (Hauptform)
hexagonale Architektur; Sechseck-Architektur; Ports-und-Adapter-Architektur
Cerevisname; Kneipname; Couleurname; Bierspitz; Biername; Deckname; Vulgo
Produktdatenmanagement; PDM (Abkürzung)
Canadier; Kanadier
verstärkt nachgefragt werden; (die) Nachgefrage (nach etwas) steigt; (die) Verkaufszahlen steigen; es gibt (einen) steigenden Bedarf (an)
Pop-Diva; (die) Nachtigall aus ... (derb) (ironisch); Sängerin; Sirene (fig.) (mediensprachlich); Rockröhre [ugs.]; Pop-Sängerin (Hauptform) (variabel)
der Natur zurückgegeben (fig.); aufgelassen; nicht mehr gepflegt (z.B. Friedhof); verlassen; nicht mehr bewirtschaftet (z.B. Alphütte); nicht mehr unterhalten; nicht mehr genutzt; nicht mehr in Betrieb (z.B. alte Fabrik)
auflassen (Mütze) (Brille) [ugs.] (Hauptform); anlassen [ugs.]; aufbehalten [ugs.]; noch auf dem Kopf (/ auf der Nase) haben; aufgesetzt behalten; nicht abnehmen; auf dem Kopf behalten
Leuchtfeuer; Fanal (fachspr.); Feuerzeichen; Signalfeuer
an jemandes Rockzipfel hängen (fig.); unselbständig sein; sich nicht abnabeln
Ihr könnt (jetzt) nach Hause gehen.; Hier gibt's nichts (mehr) zu sehen.; Ende der Vorstellung! [ugs.] (Spruch, fig.); Die Show ist vorbei! [ugs.] (Spruch, fig.)
Irrgast; Ausnahmegast
Vogelwelt; Avifauna (lat.); Ornis (griechisch)
Entomofauna (griechisch) (lat.); Insektenwelt; Insektenfauna (lat.)
Fischwelt; Ichthyofauna
(jemandem) Kopfzerbrechen bereiten; schwer zu knacken(d) (fig.); (eine) harte Nuss (fig.); schwer zu lösen(d)
Koordinierte Weltzeit; Universal Time Coordinated (engl.) (inoffiziell); UTC (Abkürzung)
hintereinander; in Kolonne (Fahrzeuge)
wucherisch; (jemandem) zu viel (Geld) [ugs.]; (viel) zu teuer; Wucher...; überhöht; horrend [geh.]; happig (Geldforderung); unverschämt (z.B. Gebühr) (emotional); (im Preis) überzogen; im Preis (viel) zu hoch angesetzt; (stark) überteuert; exorbitant [geh.]
Holozän; Nacheiszeitalter
Gretl in der Stauden; Braut in Haaren; Nigella damascena (fachspr.) (botanisch, lat.); Damaszener Schwarzkümmel (Damaszener Kümmel); Gretl in der Heck; Venushaarige; Garten-Schwarzkümmel; Jungfer im Grünen (Hauptform); Gretchen im Busch; Greterl im Nest
Carrera-Bahn (Markenname); Autorennbahn; Slotcar-Bahn (engl.); Modellautorennbahn
Panama weave (engl.); Panamabindung (Hauptform); Basketweave (engl.)
(etwas) nicht so eng sehen; (etwas ein bisschen) locker(er) sehen; (etwas) gilt für jemanden nicht absolut; (mit etwas) kein Problem haben; (mit etwas) keine Probleme haben; (jemand) ist da nicht so (genau)
Aufnahme der Amtsgeschäfte; Amtsantritt
Willkommenskultur (Schlagwort) (euphemistisch); Aufnahmebereitschaft; Offenheit für Zuwanderung
Übernachtungsmöglichkeit; Übernachtungsstätte (fachspr.)
Vortrieb (Kurzform); Streckenauffahrung; Streckenvortrieb; Auffahrung (Kurzform)
(vor Vernachlässigung) eingehen; verkümmern; eingehen wie eine Primel; sich nicht zur Geltung bringen können; sich nicht entwickeln können
Satureja montana (fachspr.) (lat.); Winterbohnenkraut; Winter-Bohnenkraut (Hauptform); Berg-Bohnenkraut
(eine) Line ziehen [ugs.]; (Kokain) durch die Nase konsumieren; Kokain schnupfen
Cera (lat.); Nasenhaut; Ceroma (lat.); Wachshaut (Hauptform)
Schnabel (Hauptform); Rostrum (fachspr.) (lat.)
Verknappung; Reduktion
Danapris (griechisch) (historisch, lat.); Dnjapro (belarussisch) (weißrussisch); Danaper (griechisch) (historisch, lat.); Dnepr (russisch); Borysthenes (griechisch) (historisch); Dnipro (ukrainisch); Dnjepr (russisch)
Krenal (fachspr.) (griechisch); Quellregion
(ein) Flächenbrand (droht) (fig.) (Hauptform); (eine drohende) Ausweitung des Konflikts (auf); (der Konflikt könnte) auf die Nachbarländer übergreifen
Galangawurzel; Maranta galanga (fachspr.); Galanga officinalis (fachspr.); Galgant; Thai-Ingwer (Hauptform); Alpinia galanga (fachspr.); Kha (siamesisch) (thailändisch)
Tetracalciumaluminatferrit; C4(A,F) Brownmillerit; Tetrakalziumaluminatferrit; 4CaO*(Al2O3,Fe2O3); Brownmillerit
Abaca; Abaka; Musahanf; Musa textilis (fachspr.) (lat.); Bananenhanf; Manilahanf
Cannabis sativa (fachspr.) (lat.); Hanf; Nutzhanf
Indischer Hanf; Cannabis indica (fachspr.) (lat.)
(jemanden auf etwas) festnageln; (jemanden) zu einer verbindlichen Aussage drängen; (jemanden) auf etwas festlegen
Nicotiana tabacum (fachspr.) (lat.); Virginischer Tabak
Customizing (engl.); Individualisierung; kundenspezifische Anpassung; Personalisierung
So ungefähr. [ugs.]; (Das ist) nicht ganz falsch. (Hauptform); Nicht ganz. (Antwort); Knapp daneben.; So quasi. [ugs.]; So ähnlich. [ugs.]
überdimensionierter Staatssektor; aufgeblähter Beamtenapparat; bürokratischer Wasserkopf [pej.] (fig.)
umkrempeln; umstülpen; auf links drehen; das Innere nach außen krempeln; auf links krempeln
Judenapfel; Zedernfrucht; Apfel aus Medien; Cedrizitrone; medischer Apfel; Cedernfrucht; Cedrat; Citrus medica (fachspr.) (lat.); Zitronatzitrone (Hauptform); Zedrate; Zedernapfel; Zedrat-Zitrone
Corona (lat.); Krone (Hauptform)
Original-Fabrikat; echt; kein Nachbau; Original...; vom Original-Hersteller; original (von) [ugs.] (Hauptform)
vom Fremdhersteller; nicht original; Nachbau; kompatibel
Tagesabschluss (fachspr.); Kassenabschluss (fachspr.)
Nadeln verlieren; nadeln
Freiluftbühne; Arena; Amphitheater
Nachtgottesdienst; Mette (Hauptform); Matutina (lat.)
Lippenpflegestift (Handelsname); Fettstift (Körperpflege); Labello(-Stift) [ugs.] (Markenname)
Dröppelminna [ugs.] (regional); Kranenkanne
(es gibt) nur schlechte Alternativen; ausweglos (Situation); (es gibt) keine gute Lösung
an Tiefe verlieren; seichter werden (fig.); verflachen (fig.) (Hauptform); sich zunehmend trivialisieren; banaler werden
Quotendruck; Quotenhörigkeit [pej.]; Diktat der Zuschauerquote(n); Quotenabhängigkeit; Schielen auf die Quote (fig.); Quotenerwartung(en)
(mit) Kontakt zur Familie; (mit) Familienanschluss
Academia Imperialis Leopoldina Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Academia Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Academia Leopoldina (historisch) (lat.); Leopoldina (Kurzform) (Hauptform); Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hauptform) (offiziell)
als kriminell darstellen; kriminalisieren
Grand Total: 6025 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners