DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: NS by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
# License as published by the Free Software Foundation; either
# version 2.1 of the License, or (at your option) any later version.
# Lesser General Public License for more details.
# License along with this library; if not, write to the Free Software
Kernfission; Kernspaltung (fachspr.) (technisch); Fission; Atomspaltung
Konzessions...; Deputat...
Mensch der Altsteinzeit; Urmensch
Bibliognosie (fachspr.) (veraltet); Bibliographie (fachspr.) (veraltet); Buchwissenschaft (Hauptform); Bücherkunde (Hauptform); Buchkunde; Bibliologie (fachspr.) (veraltet)
Cerumen (fachspr.); Zerumen (fachspr.); Ohrenschmalz
Missionsfeldzug; Glaubensfeldzug
instand halten; in Stand halten; pflegen; servicieren [Ös.]
Bandschreiber; Streifenschreiber
ansammeln (Hauptform); akkumulieren (fachspr.); zusammentragen; sammeln; anhäufen
Abenddämmerung; blaue Stunde; Abendrot; Sonnenuntergang; Abendröte; einsetzende Dunkelheit
Callgirl (engl.); Strichmädchen [ugs.]; Entspannungsdame [geh.] (verhüllend); Lohndirne (veraltet); Dorfmatratze (derb); Schnepfe [ugs.] [pej.]; Anbieterin für sexuelle Dienstleistungen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); Dirne; eine, die es für Geld macht [ugs.]; Nutte (derb) [pej.]; Frau für spezielle Dienstleistungen; betreibt das älteste Gewerbe der Welt [ugs.]; Sexdienstleisterin; Hure [ugs.]; Liebesdienerin; gefallenes Mädchen (altertümelnd) (verhüllend); Professionelle [ugs.]; Straßenprostituierte; Lustdirne (veraltet); Escortgirl (engl.); Kokotte (veraltet); Prostituierte (Hauptform); Straßendirne; Straßenmädchen [ugs.]; Escort; Hetäre [geh.]; Liebesmädchen; Hartgeldnutte (derb); Edelnutte (derb); Bordsteinschwalbe [ugs.]; Metze [geh.] (historisch); Musche [ugs.]; käufliches Mädchen; Freudenmädchen; Sexarbeiterin (fachspr.); Horizontale [ugs.]; Liebesdame; Kurtisane; Gunstgewerblerin (scherzhaft)
Installateur; Rohrverleger; Blechner; Blechschmied (veraltet); Flaschner (schwäbisch); Spangenmacher (veraltet); Spangler (südbairisch); Klempner (Hauptform) (mitteldeutsch, norddeutsch); Spengler (bayr.) (Hauptform, hessisch, schweiz., tirolerisch, österr.)
Besatzung; Mannschaft; Crew
Seelenverwandtschaft; Familiarität [geh.]; Verbundenheit; Gemeinschaft; Nähe; Vertrautheit
Lumbago (fachspr.) (griechisch, lat.); Albschoss (veraltet); Mahrschuss (veraltet); lokales Lumbalsyndrom; Hexenschuss (Hauptform); Lumbalgie (griechisch) (lat.)
zugreifbar; online; ansprechbar (Gerät); angeschlossen; erreichbar; zugänglich; verbunden
Lebensgewandtheit; Weltgewandtheit; Lebensart
Richtungsentscheidung; Entscheidung über die künftige Ausrichtung [ugs.] (variabel); Weichenstellung (fig.)
Verve (fachspr.); Herzblut (fig.); Dynamik; Leidenschaft; Leidenschaftlichkeit; Energeia (fachspr.) (griechisch); Passion; Energie; Feuer (fig.); Heftigkeit; Eifer; Tatkraft
Tracheitis (fachspr.); Entzündung der Luftröhrenschleimhaut
Zweigniederlassung; Konsortialbank
phantastisch; fulminant; herausragend; wumbaba [ugs.] (Neologismus, ironisch); top [ugs.]; klasse [ugs.]; grandios; zum Niederknien [geh.]; brillant; super [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; überwältigend; sagenhaft; nicht zu toppen [ugs.]; geil [ugs.] (jugendsprachlich); superb [geh.]; absoluter Wahnsinn [ugs.]; hervorragend; bestens [ugs.]; umwerfend; absolut super [ugs.]; traumhaft; toll [ugs.]; (das) rockt [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; vom Feinsten [ugs.]; atemberaubend; (das) fetzt [ugs.]; absolut irre [ugs.]; ausgezeichnet; erstklassig; großartig (Hauptform); (ein) Traum; einzigartig; nicht zu fassen [ugs.]; glänzend; berückend [geh.]; bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); himmlisch; wundervoll; wunderbar; (eine) Offenbarung [geh.]; hammergeil [ugs.] (jugendsprachlich); Spitze [ugs.]; rattenscharf [ugs.]; magnifik [geh.] (veraltet); atemraubend; begnadet [geh.]; zum Sterben schön [geh.]; überragend [geh.]; megacool [ugs.]; hinreißend; phänomenal; süperb [geh.]; fantastisch; saugeil [ugs.] (jugendsprachlich); sensationell; unübertrefflich; fabelhaft; genial; (der) Hammer! [ugs.] (jugendsprachlich); ganz große Klasse; exzellent; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; unglaublich; affengeil [ugs.]; (die) Wucht in Tüten [ugs.] (Redensart, veraltend); du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]
umsetzen; verwirklichen; realisieren; in die Praxis umsetzen; effektuieren; ins Werk setzen; ausführen; vornehmen; durchführen
Staudensellerie; Stangensellerie
fremd; fremdländisch; welsch [pej.] (veraltet); nicht heimisch; ausländisch; landfremd (veraltet); fremdstaatlich; mit Migrationshintergrund [ugs.]; nicht von hier [ugs.]
Abkömmlinge; leibliche Nachkommenschaft
Schattenseite (fig.); Kehrseite; Nachteil; (die) andere Seite der Medaille (fig.); dunkle Seite (fig.); Nachtseite [geh.] (fig.); negative Seite; negative Aspekte; Kehrseite der Medaille (fig.); Schattseite (fig.) (schweiz., österr.)
nicht (weiter) beachten; hinweggehen über; (einfach) übergehen; nicht einsteigen auf; links liegen lassen [ugs.]
Speisespannung; Einspeisespannung
(sich) decken; übereinstimmen; zusammenpassen
dürsten (nach) [geh.] (poetisch); schmachten (nach); verschmachten (nach); lechzen (nach); gieren (nach); (etwas) sehnlichst vermissen; (sich) sehnen (nach); (inständig) verlangen (nach); vergehen (nach); (sich) verzehren nach; desiderieren [geh.] (lat.); fiebern nach
lebensbedrohlich; halsbrecherisch; lebensgefährlich; selbstmörderisch
schwarze Zahlen (fig.); Marge; Gewinn; Rendite; Ertrag; (ein fetter) Bissen [ugs.]; Gewinnspanne; Verdienstspanne; Profit; Überschuss; Ausbeute; Erlös; Gewinnmarge
Konsultation; Besprechung; Beratungsgespräch; Beratung; Consulting (fachspr.)
Extension; Ausdehnung; Zuwachs; Ausweitung; Expansion
(sich) davonstehlen; (sich) fortstehlen; (sich) einen schlanken Fuß machen (sprichwörtlich)
Beschwerde einlegen (gegen/bei); Einspruch erheben
ansexen [ugs.]; scharfmachen [ugs.]; (jemanden) erregen (Hauptform); aufgeilen [ugs.]; (jemanden) anspitzen [ugs.]; heißmachen [ugs.]; anmachen; auf Touren bringen; anturnen [ugs.]; antörnen [ugs.]; geil machen (derb)
für unschuldig befinden; lossprechen (von); freisprechen; von jeder Schuld freisprechen; für unschuldig erklären
Version; Fassung; Interpretation (Kunst); Ausgabe (Druckwerk)
Thanatologe; Sterbensforscher
Siweberjen (siebenbürgisch-sächsisch); Transilvania (rumänisch); Transsilvanien; Transsilvania (lat.); Ardeal (rumänisch); Transsylvanien; Erdély (ungarisch); Siebenbürgen
Musikkapelle; Kapelle; Ensemble; Formation; Musikgruppe; Band; Gruppe; Combo
Makula (fachspr.); gelber Fleck; Stelle des schärfsten Sehens im Auge
zusammenfallen; übereinstimmen; zusammentreffen; (sich) decken; koinzidieren (fachspr.); zusammen auftreten; konsistent (sein)
(jemanden) kontaktieren (Hauptform); (sich) richten (an); vorstellig werden (bei); in Kontakt treten (mit); herantreten (an); Kontakt aufnehmen (mit); (sich) wenden (an); (den) Kontakt suchen (mit); (sich) in Verbindung setzen mit; (jemanden) ansprechen (in einer Sache); kontakten (fachspr.) (Jargon)
CSU (Abkürzung); Christlich Soziale Union; Schwarze [ugs.]; Konservative [ugs.]
in allen Einzelheiten; in aller Ausführlichkeit; im Detail; in seiner ganzen Breite; detailgenau; detailliert; in der Breite; differenziert; en détail (franz.); gründlich; ins Einzelne gehend; eingehend; ausführlich; in allen Details; erschöpfend; haarklein
Epidemie; Massenepidemie; Massenerkrankung; Plage; Gottesgeißel [geh.] (veraltet); (eine) Pest (derb) (fig.); Pestilenz [geh.] (fig.); Seuche; Geißel der Menschheit [geh.] (fig., literarisch)
neuartig; neumodisch (leicht abwertend); heutig; topaktuell (werbesprachlich); à jour (franz.); auf dem neuesten Stand; up to date (engl.); in unsere Zeit passend; fortschrittlich; neuzeitlich; neoterisch [geh.]; von heute; modern; zeitgemäß; auf der Höhe der Zeit [ugs.]; aktuell; zeitgerecht; neu
(etwas) anpacken [ugs.]; (etwas) aufnehmen; (den) Startschuss geben (fig.); starten; darangehen zu; durchstarten [ugs.]; (eine Aktion) anlaufen lassen; loslegen; (in / mit etwas) einsteigen [ugs.]; (eine Sache/mit einer Sache) anfangen (Hauptform); an etwas gehen [ugs.]; (eine Sache) angehen; einleiten; (etwas) zum Fliegen bringen (fig.); (etwas) antreten; (sich) daranmachen (zu); zur Tat schreiten [geh.] (scherzhaft-ironisch); (sich) dransetzen [ugs.]; beginnen; herangehen an (fig.); (etwas) angreifen [geh.] (fig.); in Angriff nehmen (fig.)
Philanthrop; Wohltäter; Menschenfreund; Heilsbringer [ugs.]; Wohltäter der Menschheit
Verbindungsgeschwindigkeit [ugs.]; Übertragungsgeschwindigkeit [ugs.]; Datenrate; Datenübermittlungsrate; Bitrate; Datentransferrate; Datenübertragungsrate
annehmbar; ernst zu nehmen; vermutbar; erwartbar; glaubwürdig (Hauptform); denkbar; glaubhaft
humanoider Roboter; Androidin (weibl.); Maschinenwesen; menschenähnlicher Roboter; Android; Gynoid(e) (weibl.); (eine) Menschmaschine [geh.]; Androide; Maschinenmensch
Brombeerstrauch; Dornenstrauch
dafür sein; (sich) aus dem Fenster hängen (für) (fig.); anpreisen; Schützenhilfe leisten; unterstützen; (sich) aussprechen für; (sich) einsetzen (für); eintreten (für); sekundieren; empfehlen; befürworten; (sich) engagieren (für); (ein) gutes Wort einlegen (für)
publik machen; publikmachen; (mit etwas) an die Presse gehen; verlautbaren [geh.]; kundtun [geh.]; (der) (sensationsgierigen) Öffentlichkeit zum Fraß vorwerfen [ugs.] (fig.); (mit etwas) an die Öffentlichkeit gehen; unter die Leute bringen [ugs.]; vermelden [geh.]; kund und zu wissen tun [geh.] (scherzhaft, veraltet); kund und zu wissen geben [geh.] (scherzhaft, veraltet); ins Rampenlicht der Öffentlichkeit zerren; (sich) öffentlich verbreiten (über); vor aller Augen ausbreiten (fig.); öffentlich machen
imposant; ehrfurchtgebietend; Beachtung verdienen(d); achtunggebietend; formidabel; grandios; wie ein junger Gott (etwas tun) [ugs.] (Kunst); erstaunlich; beeindruckend (Hauptform); Ehrfurcht gebietend; glorios; eindrucksvoll; großartig; überwältigend; bemerkenswert
Proviant; Vorräte; Vorrat; Lebensmittelvorräte
Anwurf; Vorwurf (Hauptform); Bezichtigung; Anklage; Unterstellung; Vorhaltung; Belastung [geh.] (juristisch, sehr selten); Anschuldigung; Schuldzuweisung; Beschuldigung
aufziehen [ugs.]; necken; auf die Schippe nehmen [ugs.]; vexieren [geh.] (veraltet); plagen; traktieren; utzen [ugs.]; triezen [ugs.]; sticheln; piesacken [ugs.]; mobben; quälen; ärgern [ugs.]; nseln; uzen [ugs.]
(sich etwas) ausbedingen; bei der Forderung bleiben; (auf etwas) dringen; (auf etwas) beharren (Hauptform); postulieren [geh.] (bildungssprachlich); (etwas) reklamieren; (auf etwas) insistieren; (auf etwas) pochen [ugs.]; (sich auf etwas) versteifen; (auf etwas) bestehen; (kategorisch) verlangen; fordern; (etwas) einfordern (Hauptform); (sich auf etwas) kaprizieren; (jemandem etwas) abverlangen; (auf etwas) drängen
St. Petersburg; Paterburg (literarisch); Paris des Ostens [ugs.]; Leningrad (veraltet); Sankt-Pieterburch (veraltet); Sankt Petersburg; Venedig des Nordens [ugs.]; Piter [ugs.]; Petropol (literarisch); Sankt-Peterburg; Petrograd (veraltet)
nüchtern (Hauptform); amusisch; fantasielos; trocken; dröge [Norddt.]; phantasielos; prosaisch; steif; uninspiriert
ohne Verbindlichkeit; ohne Regressanspruch; außer Obligo [Ös.]; ohne Obligo
absorptionsfähig; empfänglich; aufnahmefähig
Halter; Konsole
geerdet; realitätsbewusst; bodenständig (Hauptform); mit beiden Beinen auf der Erde stehen(d); ungekünstelt; unkompliziert; ganz natürlich; mit beiden Beinen im Leben stehen(d); ohne Allüren; gefestigt; auf dem Boden der Tatsachen; mit beiden Füßen (fest) auf dem Boden stehen(d) (fig.); auf dem Boden der Wirklichkeit; erdverbunden [geh.]; mit Bodenhaftung (fig.); pragmatisch; (ein Star etc.) zum Anfassen (fig.)
Sniper [ugs.] (engl.); Präzisionsschütze; Scharfschütze (Hauptform); Heckenschütze [pej.]
Gebrauch machen (von); Honig saugen (aus) [geh.] (fig.); ausschlachten; ausnützen; instrumentalisieren; Kapital schlagen (aus); Vorteil ziehen (aus); ausnutzen; ausbeuten; (etwas) ausschlachten (fig.); für sich nutzen; (sich etwas) zunutze machen; (für seine Zwecke) nutzen; (aus etwas) Kapital schlagen (fig.); nutzen; für seine Zwecke nutzen; (seinen) Nutzen ziehen (aus); (sich etwas) zu Nutze machen; (für seine Zwecke) zu nutzen verstehen
Oppositionskabinett; Schattenkabinett
unbegrenzt; unstillbar
Bildungsvollzugsanstalt (derb); Penne [ugs.]; Schule (Hauptform); Lernanstalt (veraltet)
Temperament; Kraft; Vitalität; Beschwingtheit; Elan (franz.); Lebenskraft; Schwung
Kanzleideutsch; Bürokratenchinesisch [ugs.] [pej.]; Papierdeutsch; Amtsdeutsch [ugs.]; Verwaltungsdeutsch; Kanzleistil; Behördendeutsch; Verwaltungssprache; Beamtendeutsch [ugs.]; Bürokratendeutsch [ugs.]; Behördensprache
Kurzzusammenfassung; Epitome (fachspr.) (griechisch); Digest (engl.); Kurzreferat (fachspr.); Auszug; Abstract (fachspr.) (engl.); Konspekt (fachspr.) (lat.); Zusammenfassung; Abrégé [geh.] (franz.); Inhaltsangabe; Breviarium [geh.] (lat., veraltet); Inhaltsübersicht; Abriss (eines Buches); Exzerpt (fachspr.); Ausschnitt; Klappentext
Steuerveranschlagung; Besteuerung
nach Christi; p. Chr. (Abkürzung); Anno Domini (lat.); n. u. Z. (Abkürzung); post Christum natum (lat.); u. Z. (Abkürzung); p. Chr. n. (Abkürzung); nach Christi Geburt; nach Christus; nach der Zeitenwende; post Christum (lat.); A. D. (Abkürzung); n. Chr. (Abkürzung); unserer Zeitrechnung
adjazieren; angrenzen; anstoßen; grenzen
inskribieren (veraltet) [Ös.]; einschreiben; immatrikulieren; anmelden (Universität)
Pythonschlange; Python
transferieren; veräußern; übertragen
irrelevant [geh.] (bildungssprachlich); nicht (weiter) der Rede wert; zu vernachlässigen; unwichtig (Hauptform); vernachlässigbar; ohne Belang; unbedeutend; unerheblich; belanglos; nebensächlich; marginal; unmaßgeblich; nichtig [geh.]; nicht wichtig; Nebensache; (eine) Randerscheinung; unwesentlich; nicht ins Gewicht fallen(d); Das ist ein kleiner Fisch. [ugs.] (Spruch); nichtssagend; bedeutungslos; Deine Sorgen möchte ich haben! [ugs.] (Spruch)
Einfügung; Einschluss; Einschub; Inklusion
Kolbenhemd; Kolbenschaft
hitzig [ugs.]; temperamentvoll; mit Verzückung; frenetisch [geh.]; heißblütig; voller Leidenschaft; ungestüm; feurig; emotional erregt; leidenschaftlich
Kundendienst; Kundenbetreuung; Kundenservice
aufwärts; bergan; aufsteigend; bergauf; ansteigend; sich erhebend
Fastnachtsdienstag; Faschingsdienstag
Ausstand; Arbeitsausstand; Arbeitseinstellung; Arbeitsniederlegung; Streik (Hauptform); Arbeitskampf
wenig Verständnis haben (für) (variabel); ablehnen (Hauptform); nicht für richtig halten; (sich) ablehnend äußern; Stellung beziehen gegen; (sich) stören an; dagegen sein; (sich) wenig aufgeschlossen zeigen (für) (verhüllend); (einer Sache) ablehnend gegenüberstehen; missbilligen; verurteilen; Anstoß nehmen (an) [ugs.]; nein sagen zu; gegen etwas sein
abschrecken; (den) Wind aus den Segeln nehmen; den Schneid abkaufen [ugs.]; decouragieren [geh.]; den Schneid nehmen [ugs.]; entmutigen (Hauptform); demotivieren; demoralisieren; einschüchtern; ins Bockshorn jagen [ugs.]
Zielwert; Sollwert; Plansumme; Planwert; Richtsumme; Zielgröße; Zielmarke (fig.)
Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Partnern; häufiger Partnerwechsel; Promiskuität; promiskuitive Lebensweise; Promiskuitivität
Gratifikation; Einkommen (Hauptform); Einkünfte; Bezahlung [ugs.]; Verdienst; Gage; Besoldung (Beamte) (Richter); Salair; Sold (Soldaten) (Zöllner); Entlohnung; Heuer (seemännisch); Lohn; Vergütung; Salär [Schw.]; Bezüge (Beamte); Honorar; Entlöhnung [Schw.]; Entgelt (fachspr.) (Amtsdeutsch); Aufwandsentschädigung; Gehalt; Löhnung; Arbeitsentgelt
trefflich; schnafte [ugs.] (berlinerisch, veraltet); vortrefflich; exzeptionell [geh.] (bildungssprachlich); herausragend; ausgezeichnet; erstrangig; höchstrangig; I a ("eins a") [ugs.]; bestens; eins a [ugs.]; vorzüglich; splendid; besonders; außerordentlich; außergewöhnlich; überragend
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
praxisgetestet; einsatzerprobt; praxiserprobt; erprobt im praktischen Einsatz
gedrechselt; nstlich; geschraubt [ugs.]; artifiziell [geh.]; verschwurbelt; gekünstelt; aufgesetzt; gestelzt; geschwollen; (übertrieben) bildungssprachlich (fachspr.); unecht; manieriert; schwülstig; verquast [pej.]; affektiert [geh.]; überkandidelt; preziös [geh.]; theatralisch; gewunden; gespreizt; geziert; unnatürlich; hochgestochen
Struktur; Architektur; Konstruktion; Aufbau; Gerüst
Shoah; Holocaust; Schoah; Endlösung (der Judenfrage) (derb) (NS-Jargon, euphemistisch, zynisch); Judenvernichtung
Übermittlung; Übertragung; Transfer
Exemplar; Instanz
Energie; Diensteifer; Schaffensdrang; Produktivität; Tüchtigkeit; Tatwille; Tatkraft; Diligenz [geh.] (veraltend); Arbeitseifer
Feindbild; Arsch vom Dienst (derb); Buhmann [ugs.]; (ein) Böser [ugs.]; Sündenbock; Zielscheibe (fig.)
Scheusal; Unhold (dichterisch); Bestie; Monster [ugs.]; Teufel (fig.); Ungeheuer; Bestie in Menschengestalt; Bluthund; Unmensch; Satan (fig.)
Bewegungsfuge; Dehnfuge; Dehnungsfuge; Dilatationsfuge
Kauf; Erwerbung; Investition; Erwerb; Anschaffung; Aneignung
(einen) Kompromiss finden; sich verständigen (auf); zu einer Einigung kommen; übereinkommen; (einen) Kompromiss schließen; (eine) Übereinkunft treffen; sich einigen (auf); (eine) Einigung erzielen; (eine) Einigung finden; gemeinsam beschließen
(einfach) kohlensaures Natron; Natriumkarbonat; Natriumcarbonat; Na2CO3 (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Waschsoda (Hauptform); Soda (Hauptform); E 500i (fachspr.) (E-Nummer); Aschensalz (fachspr.) (historisch)
Typschild; Typenschild; Leistungsschild
lebensgroß; in Menschengestalt; in voller Lebensgröße; (so) wie er leibt und lebt [ugs.] (männl.); in natürlicher Größe; (so) wie sie leibt und lebt [ugs.] (weibl.); leibhaftig
Leibeigenschaft; Sklaverei; Knechtschaft; Unfreiheit
abspenstig machen [ugs.]; abwerben; streitig machen; ausspannen [ugs.]; herausbekommen; loseisen [ugs.]; entführen (fig.); freibekommen; wegschnappen
Flächenmittelpunkt; Flächenschwerpunkt
Missgunst; Neid; Eifersucht; Scheelsucht (veraltet)
Monteur; Einrichter; Installateur
Angina (fachspr.); Tonsillitis (fachspr.); Mandelentzündung
Hirschbrunft; Hirschbrunst
(ein) Einfaltspinsel; dusslig [ugs.]; stumpfsinnig; (sehr) einfach gestrickt (verhüllend); (ein) Simpel (sein); einfach gestrickt (fig.); (ein) Mondkalb; (ein) Schaf (fig.); verständnislos; dusselig [ugs.]; einfältig; (ein) schlichtes Gemüt; nicht scharfsinnig; töricht; von schlichter Denkungsart; unbedarft; (ein) Gimpel; (ein) Schäfchen [ugs.] (fig.); (im Denken) schwerfällig; dümmlich
kaputtmachen [ugs.]; schrotten (Gerät) (Maschine, Möbel) [ugs.]; niederreißen; zerdeppern [ugs.]; trashen [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); von Grund auf zerstören; zerschlagen; sprengen (Gebäude); ruinieren; hinmachen [ugs.]; (etwas) zerstören (Hauptform); zerhackstückeln [ugs.]; kaputt machen; demolieren; zum Einsturz bringen (Gebäude); zerbrechen; (etwas) plattmachen [ugs.]
Lösungsmittel; Solvens
Zuführung; Transport; Vorschub
transitiv; zielend
EFTA (Abkürzung); Europäische Freihandelsgemeinschaft
abwägen; Maß nehmen [geh.] (fig.); taxieren; einzuschätzen versuchen; abschätzen; prüfend ansehen; (mit Blicken) messen [geh.] (veraltend); austarieren [ugs.]
Vergeltungsakt; Vergeltung (Hauptform); Vergeltungsmaßnahme; Gegenschlag (fig.); Revanche; Heimzahlung; Racheakt; Repressalie (fachspr.)
Verständigung; Informationsaustausch
Abgaskanal; Esse; Rauchfang; Abzug; Kamin; Schornstein; Abzugsrohr; Schlot; Rauchfang [Ös.]
(sich) einverleiben; in Beschlag nehmen; besetzen; annektieren; angliedern; in Anspruch nehmen; (sich) aneignen
Allround-Dilettant (scherzh.-iron.) [ugs.]; (wahrer) Wunderknabe [ugs.]; kann alles) (aber nichts richtig (ugs., sarkastisch); Allzweckwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Multitalent; Universalspezialist; Universaltalent; Allrounder; (unsere) Geheimwaffe [ugs.] (fig.); Tausendsasa; Hansdampf in allen Gassen [ugs.]; Generalist; (unsere) Wunderwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Universalgenie; Tausendsassa; Wunderwuzzi [ugs.] [Ös.]; Alleskönner
(ein) Blackout [ugs.]; (retrograde) Amnesie (fachspr.); Absenz (fachspr.); Geistesabwesenheit; Ausfallerscheinung; Bewusstseinsstörung; Absence [geh.] (franz.); (ein) Filmriss [ugs.] (fig.)
dringend; sehnlichst; händeringend; inständigst; flehend; inständig; nachdrücklich; eindringlich; flehentlich; beschwörend (Hauptform); in flehendem Tonfall; unter Flehen (dichterisch); aus tiefster Seele; in drängendem Tonfall [geh.]
beleidigen; (he)runterputzen [ugs.]; anmotzen [ugs.]; entwürdigen; zusammenstauchen [ugs.]; (he)runtermachen [ugs.]; anpöbeln [ugs.]; anpampen [ugs.]; absauen (derb); abkanzeln; zur Sau machen (derb) (fig.); schimpfen [ugs.]; herabsetzen; ausschimpfen; herabwürdigen; zur Schnecke machen [ugs.] (fig.); diffamieren [geh.]; entwerten; niedermachen; abqualifizieren [ugs.]; anmachen [ugs.]
Normanschluss; Standardschnittstelle
glatter Unsinn; blanker Unsinn; blühender Unsinn
letztendlich (Hauptform); am Ende des Tages (fig.); schließlich und endlich; in letzter Instanz; im Endeffekt; schlussendlich; letzten Endes; in letzter Konsequenz; (das) Ende vom Lied (war) [ugs.] (negativ); im Ergebnis; letztlich; im Endergebnis; schließlich; alles in allem; Ende gut, alles gut. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); unterm Strich [ugs.]; unter dem Strich (fig.)
auf einen Kaffee vorbeikommen [ugs.]; auf einen Kaffee mit reinkommen [ugs.]; auf einen Kaffee mit hochkommen [ugs.]; reinschauen (bei) [ugs.]; (einen) Kurzbesuch abstatten; (sich) (kurz) blicken lassen (bei) [ugs.]; vorbeischauen (bei) (Besuch); vorbeikommen; hereinschauen; vorbeigehen (bei)
Klade (fachspr.) (biologisch); Couleur [geh.] (franz.); Rubrik; Klasse; Format (fachspr.) (mediensprachlich); Taxon (fachspr.) (biologisch, griechisch); Rubrum [geh.] (bildungssprachlich, fig.); Sorte; Spezies (fachspr.) (auch figurativ, biologisch); Typ; Genre; Art; Kategorie; Gattung
anschmeißen [ugs.]; booten; anwerfen [ugs.]; urladen (fachspr.); (Computer) hochfahren; starten; initialisieren (fachspr.)
(scharf) zurechtweisen (Hauptform); rundmachen [ugs.] (landschaftlich); zur Sau machen [ugs.]; angiften [ugs.]; anschnauzen; (jemandem) ordentlich die Meinung sagen; zusammenscheißen [vulg.]; (jemandem) die Leviten lesen (fig.); anfahren [ugs.]; anherrschen [geh.]; rüffeln; (jemanden verbal) fertigmachen; anmeckern [ugs.]; anpfeifen [ugs.] (landschaftlich); ausschimpfen [ugs.]; (jemanden) in den Senkel stellen [ugs.] (landschaftlich); anranzen [ugs.] (landschaftlich); auseinandernehmen [ugs.]; zur Schnecke machen (fig.); schelten [geh.] (veraltend); zur Minna machen [ugs.] (veraltend); anblasen [ugs.] (landschaftlich); zusammenfalten [ugs.] (landschaftlich); anpflaumen [ugs.]
Regel [ugs.]; Regelblutung; Menstruation; Tage [ugs.]; Periode; Menses (fachspr.); Monatsregel; Zyklus; Monatsblutung
verladen; transportieren; verfrachten; speditieren (fachspr.)
Anthropologie; Menschenkunde; Lehre vom Menschen
beigelegtes Schreiben; Begleitschreiben; Anschreiben; Begleitbrief
ohne Ausstrahlung; ohne Flair; unscheinbar; gesichtslos (Hauptform); farblos; nichtssagend; 08/15
Tollkopf; Wildling; Springinsfeld; Wirbelwind (fig.) (verniedlichend); Wildfang (verniedlichend)
suspendieren; jemanden (zeitweilig) des Amtes entheben; (vom Dienst) beurlauben
initiieren [geh.]; anfangen (etwas/mit etwas); auslösen; in Gang bringen; hervorrufen; entfachen; herbeiführen; induzieren (fachspr.); anstiften (negativ)
Beduine; Wüstennomade; Wüstenbewohner; Wüstensohn; Nomade; Kameltreiber (derb) (beleidigend, fig.)
Abendgesellschaft; Soirée; Soiree; bunter Abend (veraltend); Abendveranstaltung
Aufputschmittel; Weckmittel; Anregungsmittel; Stimulans; anregendes Heilmittel; Weckamin
abschreckend; einschüchternd; desillusionierend; entmutigend; demotivierend
grundsätzliche Einstellung; Grundhaltung; Tenor
Manschettenknopf; Kragenknopf
Liliputaner (derb); Zwergmensch; Pygmäe; Kleinwüchsiger
Klamotten; Dinge; Gedöns [ugs.]; Gimmick; Sachen; Zeug; Teile [ugs.]; Utensilien; Pipapo [ugs.]
Blindflug [ugs.]; Blindfliegen [ugs.]; Instrumentenflug
Augenkonturenstift; Augenstift; Eyeliner
Unglaube; Gottlosigkeit; Glaubenslosigkeit; Atheismus; Gottesleugnung; Religionslosigkeit; Ungläubigkeit
Brailleschrift; Blindenschrift; Braille
Gesinnungswechsel; Einstellungsveränderung; Gesinnungswandel
illiquide; bankrott; insolvent; pleite; in Konkurs; zahlungsunfähig
Dimension; Ausdehnung; Magnitude (fachspr.); Größe; Format; Größenordnung; Ausmaß; Abmessung
einsatzfähig; verfügbar; startklar [ugs.]; fix und fertig; fertig; zu Diensten (Person) [geh.]; startfertig; greifbar; einsatzbereit; bereit; parat; komplett; disponibel [geh.]; fixfertig [ugs.] (schweiz., vorarlbergerisch)
junger Mann (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Kinders (Anrede) [ugs.]; Bürschchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Jungs (Anrede) [ugs.]; mein Herr (Anrede) [geh.]; guter Mann (Anrede) [ugs.]; Leute (Anrede) [ugs.]; Mann Gottes (Anrede) (veraltet); Bruder (Anrede) [ugs.] (Jargon); Verehrtester [geh.] (ironisch); der Herr (Anrede durch Kellner/in) [geh.]; Männers [ugs.] (Jargon); Freundchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Alter (Anrede unter Jüngeren) [ugs.] (Jargon); mein Gutster (Anrede) [ugs.] (scherzhaft, sächsisch); Mann (Anrede / Interjektion) [ugs.]; (großer) Meister (Anrede) [ugs.] (ironisch); Sportsfreund (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Cowboy (Anrede) [ugs.] (salopp, scherzhaft); Kollege (Anrede) [ugs.] (salopp); Kleiner (Anrede) [ugs.]; Mensch (Anrede / Interjektion) (verärgert) [ugs.]
einknasten [ugs.]; ins Gefängnis bringen; hinter schwedische Gardinen bringen [ugs.]; einsperren; gefangensetzen (Hauptform); einbuchten [ugs.]; einschließen; einlochen [ugs.]; hinter Schloss und Riegel bringen; einbunkern [ugs.]; einkasteln [ugs.] [Süddt.]; ins Loch stecken [ugs.]; ins Gefängnis werfen; einkerkern (veraltend); hinter Gitter bringen; ins Gefängnis stecken
wampert [ugs.] (bayr.); stark (verhüllend); schmerbäuchig; wohlgerundet (verhüllend); schwergewichtig (verhüllend); dick (Hauptform); wohlgenährt; fett (derb); wohlbeleibt; beleibt; korpulent; drall; dick und fett [ugs.] (Redensart); adipös (fachspr.) (medizinisch); kugelrund; gut gepolstert [ugs.] (ironisch); aufgedunsen; üppig; stattlich (verhüllend); mollig; dickleibig; voluminös; vollschlank (verhüllend); dickbäuchig; mehrgewichtig; übergewichtig; füllig; über Normalgewicht; aus der Form geraten [ugs.]; (etwas) auf den Rippen haben [ugs.] (variabel); feist; fettleibig
(sich) bemühen (um); (sich) (etwas) angelegen sein lassen [geh.]; sich ins Zeug legen; (jemandem) wichtig sein [ugs.]; (sich) (einer Sache) befleißigen [geh.]; darauf aus sein (zu); (seine) Aufgabe darin sehen; (sich) kümmern; (sich) (alle) Mühe geben; (sich) mühen; (es sich) zur Aufgabe machen; (einer Sache) Sorge tragen [geh.]; bestrebt sein; (für etwas) Sorge tragen; (jemandes ganzes) Dichten und Trachten [geh.] (veraltet)
früher (Hauptform); einstmals; in der guten alten Zeit; es hat Zeiten gegeben (da / in denen) (formelhaft); vor Zeiten [geh.]; in (jener) längst vergangener Zeit; weiland; vordem; in ferner Vergangenheit; einst; in der Vergangenheit; anno dazumal; einmal [ugs.]; vor langer Zeit; seinerzeit; dereinst; lang) (lang ist's her [ugs.]; dazumal (veraltend); vormals; ehedem; dermaleinst [geh.] (literarisch); in vergangener Zeit; in (jenen) längst vergangenen Tagen; ehemals
Gründung; Eröffnung; Bildung; Einsetzung
Änderungssatz; Transaktionssatz
inländisch; gebürtig; einheimisch; ortsansässig; heimisch
unstetig; uneinheitlich; diskontinuierlich; unproportional
Anpassungsbereich; Einstellbereich
(es gibt) Entwicklungsbedarf (ironisch) (variabel); insuffizient (fachspr.); nicht den Erwartungen entsprechen; (jemand) hätte mehr erwartet; ungenügend; unzulänglich; steigerungsfähig (ironisch); nicht in Ordnung; hapern mit (es); unzureichend; unter Soll; zu wünschen übrig lassen; (durchaus) ausbaufähig (ironisch) (verhüllend); (eine) Herausforderung (fig.) (verhüllend); mangelhaft; zu wenig; nicht ausreichend (Hauptform); nicht genug; (es) ist nicht getan (mit)
emsig; dienstbeflissen; dienstfertig; schaffig [ugs.] [Süddt.]; fleißig; eifrig; geschäftig; beflissen; dienstbar
Firmeninhaber; Unternehmensinhaber; Entrepreneur (fachspr.); Geschäftsinhaber; Unternehmer; Unternehmensleiter
nstlerpech (ironisch); Pech; Misere; Ungemach [geh.] (veraltet); dummer Zufall; (den) schwarzen Peter haben [ugs.]; Unbill; Unglück; (die) Arschkarte (gezogen) haben [ugs.] (variabel)
verläppern [ugs.]; aasen (mit) [ugs.]; wegschmeißen [ugs.]; (nur so) raushauen [ugs.]; verprassen; (sein Geld) unter die Leute bringen [ugs.]; verfrühstücken [ugs.]; (etwas) verschwenden [geh.] (Hauptform); zum Fenster rauswerfen [ugs.]; prassen; durchbringen (Vermögen) [ugs.]; verschleudern [ugs.]; zum Fenster hinauswerfen [ugs.]; vergeuden; verpulvern [ugs.]; mit Geld (nur so) um sich werfen [ugs.]; verjankern [ugs.] [Ös.]; verjubeln [ugs.]; verschwenderisch umgehen (mit); auf den Kopf hauen [ugs.]; vertun [ugs.]; wegwerfen [ugs.]; verzocken [ugs.]; Geld aus dem Fenster werfen (fig.); rumaasen mit [ugs.] (rheinisch); verplempern [ugs.]; verprotzen [ugs.]; (sein Geld) mit vollen Händen ausgeben; urassen [ugs.] [Ös.]; verballern [ugs.]; auf neureich machen [ugs.]; verjuxen [ugs.]; verbraten [ugs.]; raushauen [ugs.] (salopp); (Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen (fig.); verbuttern [ugs.]
Recht; Anrecht; Anspruch
gegenfinanzieren; einen Ausgleich schaffen; abgelten; entgegenwirken; kompensieren; ausgleichen; aufwiegen
funktioniert nicht (mehr); in die Brüche gegangen; funktionsunfähig; verreckt [ugs.]; nicht mehr benutzbar; nicht funktionierend; läuft nicht; defekt (Hauptform); hin [ugs.]; außer Betrieb; abgekackt [ugs.]; fratze [ugs.]; kaputt [ugs.]; hat seine Funktion eingestellt; im Eimer [ugs.]; funktionsuntüchtig; geht nicht (mehr) [ugs.]
beschränken; einengen; in die Ecke treiben [ugs.]; beengen; ins Bockshorn jagen [ugs.]; behindern; in die Enge treiben [ugs.]
abzeichnen; seinen 'Kaiser Wilhelm' daruntersetzen [ugs.] (Redensart, scherzhaft); unterfertigen [geh.] (Amtsdeutsch, veraltet); unterschreiben (Hauptform); unterzeichnen; signieren
mit (einigen) Unannehmlichkeiten verbunden; wenig beneidenswert; blöd (ärgerlich) [ugs.]; hässlich [ugs.] (fig.); schrecklich; böse (Überraschung) (Erwachen ...) [ugs.]; unerquicklich; dumm (ärgerlich) [ugs.]; unkomfortabel [geh.]; unwillkommen; nicht erwünscht; misslich; unerwünscht; schlecht; widrig [geh.]; unbequem; unerfreulich; schlimm; lästig; ärgerlich; unliebsam; missliebig; störend; leidig; unangenehm; ungeliebt; unschön; ungut
verdreckt (derb); unsauber; vor Schmutz starren(d); mistig (Landwirtschaft); unrein; verunreinigt [geh.]; schmutzbehaftet (fachspr.); voller Dreck und Speck (derb); voller Mist [ugs.] (Landwirtschaft); versifft [ugs.]; unhygienisch (medizinisch); räudig [geh.] (abwertend, fig., literarisch); siffig [ugs.]; dreckig und speckig [ugs.]; dreckig; schmierig [ugs.]; schmutzig (Hauptform); mit Schmutz behaftet (fachspr.); Schmuddel... (produktiver Wortteil); schmutzstarrend (Verstärkung); schmuddelig; beschmutzt; voller Schmutz; verschmutzt; Drecks... (derb); kotig (veraltend); steht vor Dreck [ugs.] (übertreibend); eingesaut (derb)
Bindenseeadler; Weißkopfseeadler; Weißköpfiger Seeadler; Haliaeetus leucoryphus (fachspr.) (griechisch, lat.)
Mehrfunktions...; Mehrfachfunktion
Deutsches Institut für Normung; DIN
Schiss [ugs.]; Furcht; Muffe [ugs.]; Fracksausen [ugs.]; Bammel [ugs.]; Angst; Beklommenheit; Angstgefühl; Beklemmung; Flattermann [ugs.]; Muffensausen [ugs.]; Manschetten [ugs.]
Kanarische Inseln; Kanaren
Jüngelchen [ugs.] (herablassend); Pubertierender; Adoleszent; Jugendlicher (Hauptform); junger Mensch; Bürschchen [ugs.] (herablassend); Heranwachsender; Jüngling [geh.] (altertümelnd); Halbwüchsiger [geh.]; Halbstarker [ugs.] (veraltend); Teenager
Unstetigkeit; Unterbrechung
Teilnahmslosigkeit; Passivität; Unempfindlichkeit; Abnegation [geh.] (veraltet); Desinteresse; Gleichmut; Gleichgültigkeit; Apathie (fachspr.) (griechisch); Lethargie (griechisch); Leidenschaftslosigkeit; Saumseligkeit; Trägheit; Indifferenz (lat.); Untätigkeit; Interessenlosigkeit; Phlegma (griechisch)
Wandmalerei (aufwertend); Wandschmiererei (derb); Graffiti; Graffito (fachspr.) (bildungssprachlich); Schmiererei(en) (derb) [pej.]; Sprühkunst (aufwertend)
kaltherzig; emotionslos; hartherzig; gefühllos; hart; kalt
hinstellen [ugs.]; absetzen; auf den Boden stellen; (etwas irgendwo) lassen [ugs.]; abstellen; niederstellen
(sich mit etwas) abfinden; (sich) schicken (in) [geh.] (veraltet); (es) aufstecken; zurückrudern [ugs.] (fig.); (etwas) stecken [ugs.]; passen; schmeißen [ugs.] (fig.); einpacken (können) [ugs.] (fig.); (die) Waffen strecken (fig.); (das) Handtuch schmeißen [ugs.] (fig.); (sich dem) Schicksal ergeben; (die) Flinte ins Korn werfen [ugs.] (fig.); hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Kram hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen [ugs.]; nicht weiterverfolgen; (die) Brocken hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinwerfen [ugs.]; (sich) einmotten (lassen) [ugs.]; resignieren; nicht weiterversuchen; kapitulieren; aufstecken [ugs.]; (es) aufgeben; klein beigeben; (sich) ins Bockshorn jagen lassen [ugs.]; passen müssen; abbrechen [ugs.]; (sich dem) Schicksal fügen; (etwas) auf sich beruhen lassen; die weiße Fahne hissen [ugs.] (fig.); (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen [ugs.]; (das) Feld räumen (müssen) (fig.); (die) Segel streichen [ugs.]; in den Sack hauen [ugs.]; (einen) Rückzieher machen; nicht weiter versuchen; aufhören zu kämpfen; (sich) geschlagen geben; aufgeben (Hauptform); (die) Brocken hinwerfen [ugs.]; (sich) beugen; (das) Handtuch werfen [ugs.] (fig.); (es mit/bei etwas) bewenden lassen
Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten (Hauptform); Idiotie (veraltet); geistige Behinderung; Debilität; Geistesschwäche; Schwachsinn (veraltet); Imbezilität (veraltet); kognitive Beeinträchtigung; Intelligenzminderung; Blödheit (veraltet)
in den alten Zustand zurückversetzen; überholen; neu erstehen lassen [geh.]; wieder aufbauen; wiederherstellen; in den Originalzustand zurückführen; rekonstruieren; restaurieren; den alten Zustand wiederherstellen
Lehensgut; Lehen
(mit) ins Boot holen [ugs.] (fig.); dazuholen; hinzuziehen; hinzubemühen; einschalten; beiziehen [Süddt.]; konsultieren; (mit) einbeziehen; miteinbeziehen; (mit) ins Boot nehmen [ugs.] (fig.); zu Rate ziehen; hinzubitten
(die) Gerichte bemühen; gerichtlich vorgehen (gegen); Klage erheben; vor Gericht gehen; gerichtliche Schritte unternehmen; vor Gericht ziehen; den Rechtsweg einschlagen; (etwas) gerichtlich klären lassen; (mit etwas) vor Gericht gehen; prozessieren; rechtliche Schritte einleiten; (jemanden) vor den Kadi zerren [ugs.]; klagen; (eine) gerichtliche Entscheidung suchen; (jemanden) verklagen; die Gerichte anrufen; den Rechtsweg beschreiten; (die / seine) Anwälte bemühen; (den) Klageweg beschreiten
aufopferungsvoll; hingebungsvoll; leidenschaftlich
Mäzen; Kunstliebhaber
Treppenstufen-Effekt; Rasterkonvertierungseffekt; Treppeneffekt; Treppcheneffekt; Treppenstufeneffekt; Stufenbildung
uneinheitlich; folgewidrig; inkonsequent; (in sich) widersprüchlich; unstimmig; diskrepant (fachspr.); inkonsistent
lebenserhaltend; überlebenswichtig; essenziell (fachspr.) (biologisch); lebenswichtig; (so) wichtig wie die Luft zum Atmen; essentiell (fachspr.) (biologisch); (eine) Frage von Sein oder Nichtsein; vital; lebensnotwendig; existenziell; (eine) Überlebensfrage
Surrogat (fachspr.); Substitutionsgut; Substitut; Ersatz; Ersatzmittel
gesundheitliche Probleme; Leiden; Krankheit; gesundheitliche Beschwerden; Erkrankung; Gebresten [Schw.]; Gebrechen; Gesundheitsschaden; Maleste(n) [ugs.] (regional); Gesundheitsprobleme; Siechtum [geh.] (veraltet); Beschwerden [ugs.]; gesundheitliche Einschränkungen; Gesundheitsbeschwerden
Förderer; Sponsor; Mäzen; Stifter; Finanzier; Gönner; Wohltäter; Spender; Donator; Geldgeber; Patron
Flitzkacke (derb); Flitzekacke (derb); Diarrhoe (fachspr.); Diarrhöe (fachspr.); (die) Scheißerei (haben) (derb); flotter Otto [ugs.]; Dünnflitsch [ugs.] (ruhrdt.); Durchfall; Diarrhö (fachspr.); Dünnschiss (derb); Dünnpfiff [ugs.]
Clinch; Scharmützel; Differenzen [geh.]; Reibungen; Friktion [geh.] (bildungssprachlich); Krach [ugs.]; Stunk [ugs.]; Zwist; Streiterei; Zoff [ugs.]; Hickhack [ugs.]; Streit (Hauptform); Unfrieden; Streitigkeit; Zwistigkeit; Knatsch [ugs.]; Gerangel; Hakelei; Geplänkel; Auseinandersetzung(en); Zankerei [ugs.]; Querelen [geh.]; Rangelei; Wickel [ugs.] [Ös.]; Hader [geh.]; Hin und Her [ugs.] (fig.); Klinsch [ugs.] (regional); Zank
zugehen auf; ansteuern; näherkommen; (sich) nähern; (sich) bewegen (nach)
Überlastung (Hauptform); Überanstrengung; körperliche Überforderung; Überarbeitung
Wandel; Übergang; Umbruch; Austausch; Transition; Wandlung; Wechsel
anthropomorphisieren; menschenähnliche Züge zusprechen; vermenschlichen
ohne Personal; unbemannt; bedienungsfrei; ohne Menschen
Eigenschaft; Wesensmerkmal; Besonderheit; Kennzeichen; Charakteristikum; Manier; Wesenszug; Attribut; Eigenheit; Merkmal; Eigentümlichkeit; Attributivum (fachspr.) (linguistisch); Duktus; Charakterzug; Eigenart; Spezifikum (fachspr.)
in Betracht ziehen; einplanen; mit einbeziehen; einbeziehen; einrechnen; aufgreifen; integrieren; in Erwägung ziehen; einpreisen (fig.); berücksichtigen (Hauptform); einberechnen; erwägen; in Anschlag bringen [geh.]; (einer Sache) Rechnung tragen; einkalkulieren; in Rechnung stellen
Steinsplitter; Split; Splitter
Position; Überzeugung; Einstellung; Aspekt; Standpunkt; Betrachtungsweise; Verständnis; Anschauung; Haltung; (jemandes) Sicht der Dinge; Ansicht; Meinung; Auffassung; Blickwinkel; Sichtweise
inadäquat; unangemessen; am falschen Platz; kontraindiziert (med.) (fachspr.); fehl am Platz; unpassend; nicht dazugehörend; unsachgemäß; deplatziert; fehl am Platze; unverhältnismäßig; am falschen Ort; unangebracht; aus der Zeit gefallen
Volltreffer (fig.); Knüller [ugs.]; Exklusivbericht; Knaller [ugs.]; Exklusivmeldung; tolles Ding [ugs.]; Hammer [ugs.]; Sensationsmeldung; Scoop (engl.)
zusammenbinden; zusammenschnüren; verknüpfen
Sanierung; Altlastensanierung
verprügeln (Hauptform); verkloppen [ugs.]; (jemandem) eine Abreibung verpassen [ugs.]; verhauen [ugs.]; (jemandem) die Hucke vollhauen [ugs.]; abschwarten (derb); (jemandem) den Hintern versohlen [ugs.]; windelweich prügeln [ugs.]; vermöbeln [ugs.]; verwichsen (derb); eindreschen (auf); einprügeln (auf); verdreschen [ugs.]; einschlagen (auf)
austragen (Wettkampf); abhalten (Treffen) (Versammlung); ausrichten; veranstalten
im Holzfäller-Stil; wie ein Mann; burschikos (insbesondere von Frauen); jungenhaft (Frau); hemdsärmelig; krachledern (fig.)
Verklemmtheit; Gehemmtheit; Befangenheit; Hemmung; Schüchternheit; Unsicherheit
(jemandem etwas) ans Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) am Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) andichten [ugs.]; Lügen verbreiten (über); (jemandem) die Ehre abschneiden; (jemanden) ins Gerede bringen; kein gutes Haar lassen (an) [ugs.]; in Misskredit bringen (fig.); (jemanden) in eine (bestimmte) Ecke stellen (fig.); schlecht reden (über); diskreditieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem etwas) unterstellen; herabsetzen; verleumden; in Verruf bringen; (sich) in herabwürdigender Weise äußern (über) (variabel); diffamieren [geh.] (bildungssprachlich); schlechtmachen; (jemanden) mit Dreck bewerfen [ugs.]; (über jemanden negative) Behauptungen in die Welt setzen; anschwärzen [ugs.]; verunglimpfen; (jemandem etwas) nachsagen; (jemandem etwas) anhängen (fig.)
Verlassenheit; Einsamkeit; Alleinsein
Redekunst; Sprachgewandtheit; Rhetorik; Redegewandtheit
intim; vertraulich; privater Natur [geh.] (floskelhaft); nicht für die (Augen der) Öffentlichkeit bestimmt; (jemandes) eigenster (eigenste) (eigenstes) ... [geh.]; persönlich; nicht öffentlich; privat (Hauptform)
zu erkennen geben; (jemandem etwas) bedeuten (dass / zu + Inf.) [geh.]; (die) Erwartung äußern (dass); (einen) Wink geben; einen zarten Hinweis geben (ironisierend); andeuten; signalisieren; erkennen lassen; anzeigen; durchblicken lassen; zu verstehen geben; einfließen lassen; durchklingen lassen; insinuieren; anklingen lassen; mit dem Zaunpfahl winken [ugs.] (fig.)
Erbarmen; Gunst; Gnade; Mitleid
schwankend; mal so, mal so [ugs.]; unbeständig; unstet; sporadisch; nicht vorhersehbar; nicht kontinuierlich; nicht in der Konstanz; sprunghaft; volatil; nicht persistent; floatend (fachspr.); nicht durchgängig (zu beobachten); nicht kalkulierbar; frei flottierend [ugs.]; flüchtig
Lendentuch; Lendenschurz
im Anflug sein [ugs.] (fig.); einlangen [Ös.]; andackeln [ugs.]; anrücken (fachspr.) (Jargon); anlangen; (sich) einfinden; (sich irgendwo) herbemühen (förmlich); (sich) blicken lassen (bei) [ugs.]; um die Ecke kommen [ugs.] (fig.); eintreffen; aufschlagen [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); (sich irgendwo) hinbemühen; (sich) einstellen; antanzen [ugs.]; (irgendwo) aufkreuzen [ugs.] (Hauptform); anreisen (fachspr.); erscheinen; auftauchen [ugs.]; (irgendwo) einschweben [ugs.] (fig., ironisch); ankommen; angeschoben kommen [ugs.] (salopp, variabel); im Anmarsch sein [ugs.] (fig.); (sich irgendwohin) bemühen [geh.] (förmlich); anwackeln [ugs.]; anmarschiert kommen [ugs.]; (irgendwohin / irgendwo / irgendwoher) kommen (Hauptform)
loggen (fachspr.); aufnehmen; mitschneiden (Radio-/Fernsehsendung); aufzeichnen; protokollieren
Staatsdiener; Beamter; Bediensteter; Staatsbediensteter
honen; feinschleifen
untersuchen; aufhellen; erforschen; enträtseln; aufklären (Hauptform); entschlüsseln; Licht ins Dunkel bringen (fig.); ergründen; Licht in eine Angelegenheit bringen (fig.); klären
(jemandem ist) schwer ums Herz; schwermütig; wehmutsvoll; gedankenschwer; melancholisch; wehmütig; voller Weltschmerz; voller Wehmut
auf eigene Verantwortung; selbstständig; in eigener Verantwortung; auf eigene Rechnung [ugs.]; in Eigenregie; unabhängig; in eigener Regie; auf eigenes Risiko; auf eigene Kappe [ugs.]; eigenverantwortlich; selbstverantwortlich; autonom; im eigenen Namen; autark; auf eigene Faust [ugs.]; selbstbestimmt; eigenständig; auf die eigene Kappe [ugs.]; selbständig
dalli [ugs.]; flugs; subito [ugs.]; mit einem Wuppdich [ugs.]; schnell (Adverb) (Hauptform); haste was kannste [ugs.] (veraltend); geschwind (veraltend); mit Schmackes [ugs.] (regional); im Nu [geh.] (veraltend); eilends [geh.]; schleunig(st); flink; hopphopp [ugs.]; fix [ugs.]; hurtig; rapid; behänd(e); umgehend [geh.] (Schriftsprache, kaufmännisch); zügig; flott; rapide; munter; zackig [ugs.]; mit Karacho [ugs.]; speditiv [Schw.]; rasch; in lebhafter Fortbewegungsweise [ugs.] (ironisch); eilig
(öffentlich) anschlagen; aushängen
ausschließendes Oder; Kontravalentor; Entweder-Oder; exklusives Oder; ausschließende Disjunktion; Kontravalenz; antivalente Disjunktion; Antivalenz; vollständige Disjunktion; Alternation; kontradiktorischer Gegensatz; Bisubtraktion; Kontrajunktion
nicht erlauben; verbieten (Hauptform); zensurieren [Schw.] [Ös.]; zensieren (bundesdeutsch) [Schw.]; nicht gestatten; untersagen
Fusion; Zusammenlegung; Unternehmensverbindung; Merger (fachspr.); Unternehmenszusammenschluss (Vorgang)
Landesstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch); Landstraße (Hauptform); Fernstraße; Autostraße; Überlandstraße; (außerörtliche) Bundesstraße; Hauptstrasse [Schw.]; Städteregionsstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch); Kreisstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch); Staatsstraße (fachspr.) (Amtsdeutsch, regional)
sich nicht ins Bockshorn jagen lassen; (den) Kopf oben behalten (fig.); sich senkrecht halten (fig.); kämpfen (fig.); nicht den Mut verlieren; sich nicht unterkriegen lassen [ugs.]; sich nicht kleinkriegen lassen [ugs.]; (die) Stellung behaupten; sich behaupten; (die) Hoffnung nicht aufgeben; (die) Ohren steif halten [ugs.] (fig.); (den) Mut nicht sinken lassen
Anpassungseinrichtung; Passstück; Konverter; Adapter; Zwischenstecker; Zwischenstück; Zwischenteil
beleidigen; vom Leder ziehen [ugs.]; beschimpfen; herabwürdigen; besudeln [ugs.] (fig.); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); zur Schnecke machen [ugs.] (fig.); schmähen [geh.]; beschmutzen (fig.); verächtlich machen; Hohn und Spott ausgießen (über) [geh.]; in den Dreck ziehen [ugs.] (fig.); niedermachen; beflecken; herunterputzen [ugs.]; abwerten; insultieren [geh.] (selten, veraltend); herabsetzen; dissen (fachspr.) (Jargon, Neologismus, jugendsprachlich)
Ja sagen (zu); (etwas) unterschreiben (fig.); einverstanden sein (mit); (etwas) abnehmen (z.B. Handwerkerleistung) (fachspr.); Gnade vor jemandes Augen finden [geh.] (ironisch); nichts (mehr) auszusetzen haben (an); bejahen; einwilligen; sich einverstanden erklären (mit); billigen; konsentieren (veraltet); akzeptieren; (sein) Einverständnis erklären; zustimmen; annehmen; (sich) zustimmend äußern; zusagen
an (jemandes) statt [geh.]; anstelle (von); für (jemanden); an Stelle (von); anstatt
Fahrt aufnehmen (auch figurativ); Tempo aufnehmen; auf Touren kommen [ugs.] (auch figurativ); schneller werden (Hauptform); flotter werden; an Tempo zulegen; abgehen [ugs.]; ins Rollen kommen (fig.); an Fahrt gewinnen; in Fahrt kommen [ugs.] (auch figurativ); in Schwung kommen [ugs.] (auch figurativ)
Entwicklungsstadium (fachspr.) (biologisch); Lebensphase; Alter; Lebensabschnitt; Altersstufe; Lebensalter; Altersklasse
Fehlschlag (Hauptform); Fehlversuch; Crash [ugs.] (engl., fig.); Pleite (auch figurativ); Schlag ins Wasser [ugs.] (fig.); Satz mit X [ugs.]; Reinfall [ugs.]; Schiffbruch (erleiden) (fig.); Versagen; Bruchlandung (fig.); Schlappe; Rückschlag; Rohrkrepierer [ugs.] (fig.); Griff ins Klo [ugs.] (fig., salopp); Scheitern; Bombenniederlage [ugs.]; (böse / herbe / deftige) Klatsche [ugs.] (fig., journalistisch, variabel); Schuss in den Ofen [ugs.] (fig.); Flop [ugs.]; Bauchlandung (fig.); Misserfolg (Hauptform); schallende Ohrfeige (fig.) (journalistisch, politisch)
hi! [ugs.] (engl.); hallöle! [ugs.] (schwäbisch); hallihallo! [ugs.] (scherzhaft); Moin Moin! [ugs.] [Norddt.]; Tag! (pragmatisch) [ugs.]; hoi! [ugs.] (schweiz., österr.); Glück auf! [ugs.] (erzgebirgisch); hallöchen! (locker) (leicht humorvoll) [ugs.]; Zes [ugs.] (Bregenzerwälderisch); Tagchen [ugs.]; hallo! [ugs.] (Hauptform); Salü! [ugs.] [Schw.]; hey! [ugs.] (jugendsprachlich); Sali! [ugs.] [Schw.]; Moinsen! [ugs.] (hamburgisch); Moin! [ugs.] [Norddt.]; Tach auch. [ugs.] (ruhrdt.); Servus! [ugs.] [Süddt.]; Zeawas [ugs.] (Bregenzerwälderisch, vorarlbergerisch)
pro; für; zu Gunsten von; zum Vorteil von; zu (jemandes) Nutz und Frommen [geh.] (veraltet); zum Besten von
Konjunkturanstieg; Aufwärtstrend
(auch) zu sprechen kommen auf; andeuten; (Thema) kurz anfangen; (auch) Thema sein; erwähnen; (Thema) streifen; nebenbei behandeln; anreißen; (kurz) ansprechen; antönen [Schw.] [Ös.]; (Thema) berühren
Schwarzes Brett; schwarzes Brett; Schautafel; Anschlagbrett; Infotafel; Anschlagtafel
Flugwesen; Fliegerei; Flugkunst (selten); Aviatik (lat.); Fliegen; Aeronautik (griechisch) (veraltet); Luftfahrt (Hauptform)
anhaben (Kleidung) [ugs.]; (sich) (auffällig / ganz in Schwarz / ...) gewanden [geh.]; (etwas) tragen (Kleidung) (Hauptform); (in / mit etwas) herumlaufen [ugs.] (salopp); (sich) (schick / nach der neuesten Mode / leger / ...) kleiden; (sich irgendwie) gekleidet haben; bekleidet sein (mit); (in einen Hausanzug / in Ordenstracht / schlicht ...) gewandet (sein) [geh.]; (elegant / schlecht / warm) angezogen sein; (irgendwie) gekleidet sein; angezogen haben (Kleidung)
gestört; instabil
Anschlusstreffer; Anschlusstor
Aufprall; Einschlag; Auftreffen
in Sachen Geld; was das Geld angeht (variabel); in finanzieller Hinsicht; geldlich; wirtschaftlich; in barer Münze [ugs.]; monetär; kohlemäßig [ugs.]; finanziell; pekuniär
wortbrüchig; unzuverlässig; windig [ugs.]; unsolide
wie zum Beispiel; z. B. (Abkürzung); so (etwa); (...) und so [ugs.]; per exemplum [geh.] (lat.); par exemple [geh.] (franz., veraltet); wie etwa; zum Exempel [geh.] (veraltend); e. g. [geh.] (Abkürzung, lat., selten); (oder) meinetwegen; beispielsweise; nur (mal) als Beispiel [ugs.]; sagen wir mal (vorangestellter Einschub); (...) oder so [ugs.]; bspw. (Abkürzung); exemplarisch; wie; etwa; zum Beispiel
pensionieren; in Rente schicken
unhaltbar; nicht hinnehmbar; tadelnswert; untragbar; keiner Diskussion würdig; indiskutabel; nicht akzeptabel (Hauptform); nicht vertretbar; nicht haltbar; unzumutbar; unannehmbar; diskussionsunwürdig; inakzeptabel; nicht hinzunehmen; intolerabel; ausgeschlossen; nicht tragbar; geht zu weit; niemandem zuzumuten
Sprachwissenschaftler; Linguist
zukommen lassen; einschicken; senden (an); übersenden; zusenden; einsenden; (jemandem etwas) zuleiten; übermitteln (an); zuschicken; schicken (an); senden
sich austoben; über die Stränge schlagen [ugs.]; sich wild gebärden; (einen Ort) unsicher machen
Vermögensübertragung; Anlagenumsetzung
Puffer; Cache-Memory; Zwischenablage; Pufferspeicher; Cachespeicher; Zwischenspeicher; Datenpuffer; Cache
alles in allem; generell; weit gehend; grundsätzlich; insgesamt; ich sag' jetzt mal (resümierend) [ugs.]; im Allgemeinen; insgesamt gesehen; summa summarum (lat.); im Großen und Ganzen; auf einen Nenner gebracht [ugs.]; in der Gesamtheit; in der Regel; weitgehend; im Grundsatz; im großen Ganzen; zusammenfassend; in Summe; wenn man alles berücksichtigt; in der Summe
Mitglied sein; dazugehören; gehören (zu); mit von der Partie sein [ugs.]; (zu einer Gruppe) gerechnet werden; (einer Gruppe) angehören; (einer Gruppe) zuzurechnen sein; zugehörig sein; (ein) Teil des (/ der) ... sein; (integraler) Bestandteil sein (von); eine(r) von uns sein; zählen (zu); (ein) Teil sein (von); eine(r) der ihren [geh.]
StOÜbPl (Abkürzung); Standortübungsplatz (Hauptform); Exerzierplatz (veraltet); Garnisionsübungsplatz; Übungsplatz; GÜPl (Abkürzung)
nett; konziliant; sympathisch; umgänglich; lieb; liebenswürdig; reizend; ansprechend
Abgeordnetenhaus; Herzkammer der Demokratie [ugs.] (fig.); Bundestag (bundesdeutsch); Parlament (Hauptform); heilige Hallen der Demokratie [ugs.]; Volksvertretung; Nationalversammlung; Nationalrat [Schw.] [Ös.]; Große Kammer [Schw.]; Landtag (liechtensteinisch); Abgeordnetenkammer (südtirolerisch)
Crashkurs [ugs.]; Power-Seminar [ugs.]; Schnellkurs; Kurzlehrgang; Kompaktlehrgang; Intensivkurs; Intensivlehrgang
vergebens; ohne Erfolg; kannst du vergessen [ugs.]; (sich etwas) sparen können [ugs.]; vergeblich (Hauptform); für die Katz [ugs.]; da kommt nix bei rum [ugs.] (salopp); (sich) nicht lohnen [ugs.]; keine Chance! [ugs.]; erfolglos; verlorene Liebesmüh [ugs.]; für die Tonne [ugs.]; außer Spesen nichts gewesen [ugs.] (Spruch); vergebliche Liebesmüh [ugs.]; verlorene Mühe; frustran (medizinisch) (fachspr.); für den Arsch (derb); Versuch am untauglichen Objekt (fachspr.) (auch ironisch, juristisch); verlorene Zeit (sein); umsonst; dabei kommt nichts (he)rum [ugs.]; (an/bei jemandem/etwas ist) Hopfen und Malz verloren [ugs.]; nicht lohnen [ugs.]; für nichts und wieder nichts [ugs.]; fruchtlos (Anwaltsdeutsch) (fachspr.) (Jargon); kannst du knicken [ugs.]; (sich) die Mühe sparen können [ugs.]
nach dem Gesetz; legitim; gesetzlich; dem Recht entsprechend; zugelassen; rechtssicher (fachspr.); gesetzeskonform; zulässig; erlaubt; nach Recht und Gesetz; legal; rechtmäßig; rechtens; statthaft; rechtlich einwandfrei; berechtigt
anspornen; ermutigen; motivieren; beflügeln; animieren
unter einem ungünstigen Stern; unter einem unglücklichen Stern
Anlagegegenstand; Anlagengegenstand; Vermögenswert; Vermögensgegenstand; Aktivposten
durchscheinend; ungetrübt; durchsichtig; klar; transparent
trostlos; einsam; verlassen
Betriebsmittel; Utensil; Instrument; Arbeitsgerät; Hilfsmittel
Lebenshaltungsindex; Lebenshaltungskostenindex
Pistill (fachspr.); Blütenstempel
kohärent (fachspr.) (bildungssprachlich); folgerichtig; denkrichtig; widerspruchsfrei; konsequent; (in sich) schlüssig; überzeugend; folgerecht (veraltend); stimmig; logisch; in sich geschlossen; stringent
grell leuchten; blenden; überstrahlen; (jemandem) grell ins Gesicht leuchten (variabel); glänzen
Anstieg; Zunahme; Vergrößerung; (das) Anwachsen; steigende Tendenz; Mehrung; Zuwachs; Wachstum; Steigerung
(sich) einen Wohnsitz nehmen; (sich) niederlassen
Zeichensetzung; Satzzeichensetzung; Interpunktion
Trasse; Fahrbahn; Schienenstrang; Trassee [Schw.]; Schiene; Spur; Fahrweg; Bahn
ansengen; ankokeln [ugs.]; anbrennen; versengen
wehrfähig; wehrdiensttauglich
komparabel; gleichzusetzen (hinsichtlich); in Analogie zu; analog; gleichermaßen; entsprechend; kongruent [geh.] (lat.); gleichartig; kommensurabel [geh.] (lat.); korrespondierend; parallel; ähnlich; übereinstimmend; vergleichbar
Verdammt und zugenäht! [ugs.]; verdelli! [ugs.] (regional); gottverdammt [ugs.] (salopp); Mann! [ugs.]; verdammter Mist! [ugs.]; Mensch! [ugs.]; Teufel noch eins! [ugs.]; zum Teufel nochmal! [ugs.]; verflixt und zugenäht! [ugs.]; Scheißdreck! (derb); Himmel Herrgott Sakra! [ugs.]; Himmel Herrgott! [ugs.]; Himmel) (Arsch und Zwirn! [ugs.]; Verdammt noch mal! [ugs.]; Himmel) (Gesäß und Nähgarn! (ugs., ironisch); verfluchte Hacke! [ugs.]; Schitte! (derb) [Norddt.]; Fuck! (derb) (engl.); Donner und Doria! [ugs.] (veraltend); meine Güte! [ugs.]; Scheiße! (derb); Teufel auch! [ugs.]; gottverflucht [ugs.] (salopp); Schiet! [ugs.] [Norddt.]; gottverdammmich [ugs.] (salopp); Mist! [ugs.]; Himmel) (Arsch und Wolkenbruch! [ugs.]; verdammte Scheiße! (derb); Kruzitürken! [ugs.]; Himmel nochmal! [ugs.]; Scheibenhonig! [ugs.] (verhüllend); verdammt! [ugs.]; Scheibenkleister! [ugs.] (verhüllend); Verdammt nochmal! [ugs.]; Verflucht noch mal! [ugs.]; Kacke! (derb); verdorri! [ugs.] (regional)
Jobanzeige; Stellenanzeige; Jobangebot; offene Stelle; freie Stelle; Stellenangebot; Stellenausschreibung; Stelleninserat; Personalinserat (regional); Personalanzeige; Vakanz; unbesetzte Stelle
treugesinnt; zuverlässig; ergeben; getreu; treu ergeben; vertrauenswürdig; treulich; treu; loyal
Einschub; Exkurs [geh.] (bildungssprachlich); Schlenker [ugs.] (fig.); Umschweif; Abstecher [ugs.]; Abschweifung
Ernährungsfachmann; Ernährungswissenschaftler
unsicher; auf unsicheren Füßen stehend; taumelig; wackelig auf den Beinen sein; instabil; wacklig [ugs.]; nicht fest; wackelig [ugs.]; kipp(e)lig; nicht standfest; wackelig auf den Füßen stehen
durch; vermittelst; per; unter Zuhilfenahme von; vermittels; mithilfe; mit; mit Hilfe (von); qua; via; mittels; über [ugs.]; unter Einsatz von; anhand
normotensiv (fachspr.); mit normalem Blutdruck
Unmutsäußerung; Missfallensbekundung [geh.]; Missfallensäußerung; Beschwerde
nicht wahrhaben wollen; nichts (mehr) wissen wollen (von) [ugs.]; desavouieren [geh.] (franz.); von sich weisen; nicht anerkennen; bestreiten; in das Reich der Fabel verweisen [geh.]; von der Hand weisen; nicht gesagt haben wollen (variabel); für nicht zutreffend erklären; verweigern; ableugnen; anfechten; abstreiten (Hauptform); (in aller Schärfe) zurückweisen (Verstärkung); verleugnen; Einspruch erheben; leugnen; (sich) distanzieren (von) [geh.]; in Abrede stellen; (sich) verwahren (gegen); widersprechen; verneinen; dementieren
Substantia adamantinea (fachspr.); Schmelz; Zahnschmelz
Ernst; Humorlosigkeit; Ernsthaftigkeit
sichten; untersuchen; beschauen; durchsehen; inspizieren
Konter; Gegenangriff; Gegenschlag; Konterschlag
knusprig [ugs.] (fig.); aphrodisierend [geh.]; wohlgeformt; (sexuell) attraktiv (Hauptform); kurvig [ugs.]; wohlgestaltet; Fantasien auslösen(d); Lust machen(d); atemraubend; von ansprechender Körperlichkeit [geh.]; (sexuell) reizend; aufregend; (die) Hormone ankurbeln(d) [ugs.]; knackig; erotisch; scharf [ugs.]; lasziv [geh.]; sinnlich; (die) Blicke auf sich ziehen(d); erregend; erotisierend; heiß [ugs.]; (ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d); mit heißen Kurven [ugs.]; Männerherzen höher schlagen lassen(d); betörend [geh.]; zum Anbeißen; aufreizend; verführerisch; lecker [ugs.] (fig.); reizvoll; rassig [ugs.] (veraltet); geil [ugs.]; Phantasien auslösen(d); sexy (engl.); (die) Hormone in Wallung bringen(d); atemberaubend; wohlproportioniert; stimulierend
Maß für die Unkenntnis der Zustände aller einzelnen Teilchen; Maß für den Informationsgehalt; Entropie (fachspr.) (griechisch); Maß der Unordnung
mit (großem) Geschick; gewandt; gekonnt; mit großem Können; von kundiger Hand (gestaltet / entworfen / gefertigt ...); kunstvoll; professionell (adverbial); geschickt; kunstreich; kunstfertig; kunstgerecht
Benutzung; Einsatz; Verwendung; Nutzung; Inanspruchnahme; Anwendung; Gebrauch; Ergreifung (von Maßnahmen); Indienstnahme
Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für soziale Entwicklung; UNRISD
Kerl [ugs.]; Bursche (regional); Patron (halb-scherzhaft oder abwertend); Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch); Macker [ugs.]; männlicher Mensch (biologisch); Vertreter des männlichen Geschlechts; Mannsperson; Mann (Hauptform); gestandener Mann; Person männlichen Geschlechts (fachspr.) (Amtsdeutsch); Dude [ugs.] (engl.); Keule [ugs.] (positiv, regional, salopp); Mannsbild; erwachsene männliche Person (fachspr.) (Amtsdeutsch); männliche Person (fachspr.) (Amtsdeutsch); Typ [ugs.]; Herr
einpacken; einsacken; einwickeln; einschlagen; verpacken; einhüllen; einmotten; eintüten
reputierlich (veraltet); dankenswert; reputabel [geh.] (selten, veraltend); achtbar; verdient; bewundernswert; rühmenswert; verdienstlich; Dank verdienend; lobenswert; anerkannt; verdienstvoll; anerkennenswert; bewunderungswürdig [geh.]; Anerkennung verdienend; ehrbar; beachtenswert
Konservatorium; Musikhochschule
Offenkundigkeit; Offensichtlichkeit
Überraschung; Paukenschlag (fig.) (Hauptform); Knalleffekt (fig.); unerwartetes Ereignis; Donnerschlag (fig.)
plastisch; farbig; anschaulich; farbenfroh (fig.); sinnfällig; lebensnah; bildhaft; lebendig; illustrativ
vor dem Hintergrund; in Anbetracht (des / der ...); angesichts der Tatsache (dass); in Anbetracht der Tatsache (dass); bei dieser Sachlage (bürokratisch); im Hinblick auf; angesichts; angesichts dessen; hinsichtlich; in Bezug auf; mit Bezug auf; dies in Rechnung gestellt [geh.]; mit Rücksicht auf; vor diesem Hintergrund
Plansoll; Soll; Zielwert; erwünschte Ausprägung
auf eine Stufe stellen (mit); gleichsetzen; Parallelen ziehen; in eins setzen [geh.]; vergleichen (mit)
sich herleiten (aus); sich herauskristallisieren; folgen (aus); basieren (auf); hervorgehen (aus); sich einstellen (aus); sich herausbilden; sich ergeben (aus); resultieren (aus); Form annehmen (aus); sich entwickeln (aus); (seinen) Niederschlag finden (in); (das) Ergebnis sein (von)
Verrat begehen (an); (jemanden) in die Pfanne hauen [ugs.] (salopp); (jemanden) verraten (an); Verrat üben (an) [geh.]; (jemanden) ausliefern (an); ans Messer liefern [ugs.]
ideologisch; rechthaberisch; allein seligmachend (auch figurativ); einzig richtig; dogmatisch; apodiktisch; die Wahrheit für sich gepachtet haben; mit dem Anspruch unbedingter Gültgkeit (auftretend); keinen Widerspruch zulassend; doktrinär; keinen Widerspruch duldend; mit dem Anspruch unbedingter Geltung (behaupten)
Wandlung; Metamorphose (fachspr.); Verwandlungsprozess; Transformation; Verwandlung; Gestaltwandel; Umwandlung
Kalkspatz; Kalkeinschluss im Ton
großtuerisch; vermessen; übertrieben selbstbewusst; präpotent [Ös.]; dominant; hoffärtig; arrogant; anmaßend; insolent [geh.]; hochfahrend; überheblich
Tommy [ugs.]; Inselaffe (derb); Brite; Engländer
Studio; nstlerwerkstatt; Atelier
Fräulein (Anrede) [ugs.] (veraltet); Servierkraft [Ös.]; Bedienung; Servicemitarbeiter; Kellner (männl.); Restaurantfachfrau (fachspr.) (weibl.); (Herr) Ober (Anrede) [ugs.]; Kellnerin (weibl.); Restaurationsfachmann EFZ (fachspr.) [Schw.]; Restaurationsfachfrau EFZ (fachspr.) [Schw.]; Ordonnanz (militärisch); Restaurantfachmann (fachspr.) (männl.); Restaurationsangestellte/r (fachspr.) [Schw.]; Serviererin (weibl.)
instand setzen; renovieren; überholen; in Schuss bringen [ugs.]; in Stand setzen
Einstellbarkeit; Justierbarkeit; Verstellbarkeit
Plattensee; Balaton
telefonisch kontaktieren; durchklingeln (bei jemandem) [ugs.]; durchrufen [ugs.]; telefonieren (mit) (Hauptform); anrufen (jemanden / bei jemandem); (jemanden / bei jemandem) antelefonieren [ugs.] [Schw.]; anklingeln (bei) [ugs.]; telefonisch in Kontakt treten; (ein) Telefongespräch führen; (einen) Anruf tätigen (fachspr.) (Papierdeutsch); zum Hörer greifen [ugs.]; (sich) ans Telefon hängen [ugs.]; ein Telefon geben [ugs.] [Schw.]
konstruieren; konzipieren; entwerfen; ausbrüten [ugs.] (fig., negativ); innovieren (fachspr.) (lat., sehr selten); ersinnen [geh.]; erfinden; entwickeln; ausarbeiten; aushecken [ugs.] (negativ); (Plan) schmieden; erarbeiten
Übergriff; Sturm; Attacke; Angriff; Vorstoß; Offensive; Überfall; Einfall
Unentschiedenheit; Unschlüssigkeit
lauffähig; funktionstüchtig; funktionsfähig
Ritter; Samurai (japanisch); Lehensmann; Edelmann; Angehöriger des Ritterordens
fixieren; feststecken; befestigen; einspannen; klammern
sich fügen (in); keinen Aufstand machen [ugs.]; (klaglos) über sich ergehen lassen; hinnehmen; ertragen; sich bescheiden (mit); sich schicken (in) (veraltet); sich zufriedengeben (mit); schlucken [ugs.]; sich abfinden (mit); sich (notgedrungen) arrangieren mit; sich in sein Schicksal ergeben; sich dreinschicken (in) [geh.] (veraltend); sich d(a)reinfinden [geh.] (veraltet)
Reduktionsabschuss; Erlegen überschüssiger Tierbestände; Ausmerzen
Assekuranz (fachspr.) (veraltet); Versicherungsträger; Versicherungsgesellschaft; Versicherung [ugs.] (Hauptform); Versicherer; Versicherungsunternehmen; Versicherungsdienstleister; Assekuradeur (fachspr.) (veraltet)
Kundenkreis; Kundenbestand; Kundenstamm
einschalten; anknipsen; aktivieren; anschalten; anstellen; anmachen [ugs.]
Klinikum; Krankenhaus (Hauptform); Siechenhaus (veraltet); Krankenanstalt; Heilanstalt; Charité (franz.) (veraltet); Lazarett (fachspr.) (militärisch); Heilstätte; Spital (Hauptform) (schweiz., österr.); Hospital (veraltet); Klinik (Hauptform)
transurethral (fachspr.); durch die Harnröhre
disponieren; vorsehen; ansetzen [ugs.]; vorausplanen; prädisponieren
instabil; unbeständig; labil; unstet; nicht stabil; dynamisch; wechselhaft
Tüddelchen [ugs.]; signum citationis [geh.] (lat.); Anführungszeichen; Redezeichen; Anführungsstrich; Zitatzeichen (Druckersprache) [ugs.]; Anführungsstriche; nsefüßchen [ugs.]
geheuchelt; ostentativ; nstlich; aufgesetzt; fadenscheinig [ugs.]; vorgeblich; vorgeschoben; gespielt
(der) richtige Dreh; Kniff; (geschickter) Schachzug (fig.); (genialer) Trick; Finesse; Trick siebzehn; Lifehack [ugs.] (Neologismus, engl.); Trick 17 [ugs.]; (raffinierter) Kunstgriff; (spezielle) Technik; (schlauer) Move [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich, variabel); Gewusst, wie! [ugs.] (Spruch); Dreh
Vernebelung; Trübung; Nebelschleier; Suppe [ugs.] (fig.); Nebelschwaden; (eine richtige) Waschküche [ugs.] (fig.); Brühe [ugs.] (fig.); trübe Suppe [ugs.] (fig.); Dunst; Schleier; Nebel; Nebeldampf
Malheur; Missgeschick; Griff ins Klo (derb) (fig.); Panne; Fehlgriff; Fehlleistung; Fehler; Fehlschlag
auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); auf die Pferde hauen [ugs.] (fig.); (den) (großen) Zampano machen [ugs.]; Eindruck schinden; (sich) aufführen wie der große Zampano; groß rumtönen [ugs.]; (eine) (dicke) Lippe riskieren [ugs.]; (einen) auf dicke Hose machen (derb); große Töne spucken [ugs.]; (den) Molli machen [ugs.] (regional); auf die Kacke hauen (derb) (fig.); große Reden schwingen; (den) dicken Mann markieren [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; (den) dicken Max markieren [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); (den) Hermann machen [ugs.]; laut werden; einen auf (...) machen [ugs.]; (sich) aufplustern; (einen) auf großer Zampano machen [ugs.]; (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.); (sich) aufspielen (Hauptform); Sprüche klopfen [ugs.]; (die) Schnauze aufreißen [ugs.] (fig.); (das) große Wort führen [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (den) Dicken markieren [ugs.]; dicketun [ugs.]; (sich) in die Brust werfen [geh.]; (gewaltig) das Maul aufreißen [ugs.]; (sich) großtun (mit) [ugs.]; (die) Backen aufblasen [ugs.]; (sich) wichtig machen [ugs.]; (den) dicken Max machen [ugs.]; (die) (große) Welle reißen [ugs.]; (den) Mund (sehr) voll nehmen [ugs.] (fig.); (sich) auf die Brust klopfen (fig.); (eine) Schau machen; dicktun [ugs.]; herumblärzen [ugs.] (regional); (eine) große Klappe haben [ugs.]; den (...) raushängen lassen [ugs.]; (groß) herumtönen [ugs.]; (sich) aufpupsen (derb); wichtigtun [ugs.]; dicke Backen machen [ugs.]; (den) Larry machen [ugs.]; blärzen [ugs.] (regional); (sich) aufmandeln [ugs.] (bayr.); (den) Lauten machen [ugs.]; pranzen [ugs.]; (eine) große Schnauze haben [ugs.]; (eine) große Fresse haben (derb); strunzen [ugs.] (regional); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.]; (sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt (derb) (regional, veraltend); (sich) aufblasen
kondensieren; niederschlagen
unsinnig; sinnlos (Hauptform); nicht zielführend [geh.]; witzlos [ugs.] [pej.]; unnütz; sinnfrei
insoweit als; insofern als
nicht ganz dicht (sein) [ugs.] (fig.); (eine) Macke (haben) [ugs.]; (einen) Kopfschuss (haben) [ugs.] (fig.); nicht bei Trost sein [ugs.]; einen Ratsch im Kappes haben [ugs.] (rheinisch); den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); (einen) Schuss (haben) [ugs.]; nicht ganz bei Trost sein; sie nicht alle haben [ugs.]; verrückt (sein); (einen) Lattenschuss (haben) [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); ein Rad abhaben [ugs.] (fig.); nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); nicht ganz knusper sein [ugs.]; nicht richtig ticken [ugs.]; einen weichen Keks haben [ugs.] (fig.); des Teufels sein [ugs.]; nicht mehr alle Nadeln an der Tanne haben [ugs.]; nicht bei klarem Verstand sein; einen Sprung in der Schüssel / Tasse haben [ugs.] (fig.)
hochnäsig; sich (ganz) toll vorkommmen [ugs.]; blasiert [geh.]; vermessen; hält sich für sonst wen; auf dem hohen Ross sitzen (Redensart) (fig.); dünkelhaft (veraltet); versnobt; kennt (auch) keine kleinen Leute mehr [ugs.] (scherzhaft-ironisch); sich für Gott weiß wen halten [ugs.]; sich für (et)was Besonderes halten [ugs.]; sich für (et)was Besseres halten [ugs.]; eingebildet; sehr von sich (selbst) eingenommen; snobistisch [geh.]; überheblich; hybrid [geh.]; breitspurig [ugs.]; hoffärtig (veraltet); aufgeblasen [ugs.]; stolz; sich für den Größten halten [ugs.] (männl.); hochmütig; sich für die Größte halten [ugs.] (weibl.); anmaßend; die Nase hoch tragen [ugs.] (fig.); sich aufführen wie der Kaiser von China [ugs.]; arrogant
verbrämen; umsäumen; bandeln [Ös.]; galonieren (fachspr.); säumen; einsäumen; absetzen; ummanteln; verzieren; einfassen; bordieren (fachspr.); besetzen
transplantieren; verpflanzen
wenigst; minimalst [ugs.]; kleinst; geringst
Ehrensalve; Salutschuss
durchstechen; stanzen; piercen (engl.); piksen [ugs.]; stoßen; stechen; lochen; einstechen; durchlöchern; piken [ugs.]; ausstechen
steigern; vergrößern; aus ... mach ...! [ugs.] (Redensart, variabel); maximieren [geh.]; vermehren; größer machen; mehren [geh.]
Pöbelhaftigkeit; Schamlosigkeit; Unflätigkeit; Würdelosigkeit; Verkommenheit; Unanständigkeit
zahm; zutraulich; handzahm; an Menschen gewöhnt; lammfromm; domestiziert; (jemandem) aus der Hand fressen; gezähmt
spachteln [ugs.]; (etwas) zwischen die Kiemen bekommen [ugs.]; Essen fassen [ugs.]; in sich hineinschaufeln [ugs.]; mampfen [ugs.]; (sich) einverleiben; weghauen [ugs.]; fressen (derb); verspeisen; (sich) gütlich tun (an); Nahrung aufnehmen; wegspachteln [ugs.]; essen; verdrücken [ugs.]; einnehmen (Mahlzeit) [geh.]; verkosten; wegputzen [ugs.]; verspachteln [ugs.]; verschmausen; verputzen [ugs.]; vernaschen [ugs.]; (sich) zu Gemüte führen; zu Munde führen; speisen; futtern [ugs.]
beiderseits; mutual; mutuell; wechselseitig; gegenseitig (Hauptform); reziprok
Schuldgefühle; Schuldbewusstsein; Unrechtsbewusstsein (auch jur.); Gewissensbisse; Selbstvorwürfe
vernünftig; lebensklug; lebenserfahren; weise; mit (viel) Lebenserfahrung; weltklug; erfahren; geläutert; klug
Anschaffung; Einkauf; Besorgung; Erwerb; Beschaffung
ramponieren; verbeulen; beschädigen; lädieren; einschlagen (Wand) (Fenster, ...)
Traube; Schwarm [geh.] (fig., literarisch); Runde; Schar; Kränzchen; Pulk; Kreis; bunte Truppe [ugs.] (scherzhaft); Grüppchen; Trupp; Gruppe (von Menschen) (Hauptform); lustiger Verein [ugs.] (fig.); Clique [ugs.] [pej.]; Korona [ugs.]; Versammlung
nicht hinterherkommen; (den) Anschluss verpassen; hinterherhinken (fig.); nicht mitkommen; (ganz schön) alt aussehen [ugs.] (fig., salopp); auf der Strecke bleiben [ugs.]; zurückfallen; nicht mithalten (können) (Hauptform); abgehängt sein (fig.); blass vor Neid werden [ugs.] (fig.); zurückbleiben; nachlassen; (den) Anschluss verlieren; ins Hintertreffen geraten; nicht Schritt halten (können); abgehängt werden (fig.); nicht nachkommen; abbleiben [ugs.]; absteigen (fig.); in Rückstand geraten; an Boden verlieren
Geheiß; Dienstanweisung (Amtsdeutsch); Anordnung; Order [ugs.]; Direktive; Weisung; Maßregel; Quest(e) (obsolet); Anweisung (Hauptform); Instruktion
Inserent; Werber; Anzeigenkunde
Bemusterung (fachspr.); Sichtung (fachspr.); Screening (fachspr.) (engl.); Kontrolle; Inspektion; Überprüfung; Begehung
Bedrohung; Pulverfass (fig.); Wagnis (fachspr.); Gefährdung; Fährde [geh.] (poetisch); Fährnis [geh.] (poetisch); Stolperfalle [ugs.]; potentielle Schadeinwirkung (fachspr.) (Jargon); drohendes Unheil; Unsicherheit; Gefahr; Risiko
Harfenspieler; Harfenist
Idiot [ugs.]; Einfaltspinsel [ugs.]; armer Tropf (veraltend); Kleingeist; Kamel [ugs.]; Simpel [ugs.]; Tor (dichterisch); Esel [ugs.]
chronotrop (fachspr.); die Schlagfrequenz des Herzens beeinflussend
Registrierung; Einschreibung; Registration; Anmeldung; Eintragung
Existenzfähigkeit; Lebensfähigkeit
Informationstechnologie; Computertechnik; Rechentechnik
dauernd; ohne Unterlass; in einer Tour [ugs.]; ohne abzusetzen; am laufenden Band [ugs.]; unausgesetzt; beharrlich; pausenlos; ständig; laufend; ununterbrochen (Hauptform); unaufhörlich; unentwegt; unablässig; ohne Unterbrechung; nonstop
Fertigungsprozess; Herstellungsprozess; Produktionsprozess
Skrupel; Zweifel; schlechtes Gewissen; Schuldgefühle; Gewissensbisse; Bedenken; Vorbehalte
Leierkastenspieler; Leierkastenmann; Drehorgelspieler
Bettenburg [ugs.]; Gasthaus; Hotel; Gästehaus; Pension; Bed and Breakfast (fachspr.) (Jargon, engl.); Gasthof
anschaulich machen; illustrieren; Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. [ugs.] (Spruch); skizzieren; bebildern; veranschaulichen; visualisieren
Anfahrdrehmoment; Anzugsmoment; Einschaltmoment
Sponsor; Geldgeber
bauschen; anschwellen; (sich) füllen; wölben
lebenskräftig; in Bewegung; aktiv; rührig [ugs.]; nicht kaputt zu kriegen [ugs.]; rege; lebhaft; tätig; munter; kregel (regional); quicklebendig; quietschlebendig [ugs.]; sanguin; vital; quirlig; lebendig; umtriebig; putzmunter [ugs.]; springlebendig; wach (fig.)
linear; nur eine Variable besitzend; eindimensional; univariat (fachspr.); univariant (fachspr.)
Feldstein; Gesteinsbrocken; Geröllblock; Felsblock; Brocken; Felsbrocken
Beschaffungswert; Anschaffungswert
unkritisches Festhalten an Lehrmeinungen und Glaubenssätzen; Dogmatismus
Teuerungsausgleich; Indexkoppelung; Wertsicherung; Indexbindung; Indexkopplung; Indexierung; Inflationsausgleich
kerben; einkerben; einschneiden; einfeilen; schneiden; zerteilen
zusammenpressen; abdrosseln; zusammenschnüren; zusammenziehen; abklemmen; schnüren; abschnüren; zuziehen; abbinden
Fernseher [ugs.]; Patschenkino (scherzhaft) [Ös.]; Mattscheibe [ugs.] (veraltend); Glotze [ugs.]; Fernsehapparat (Hauptform); Fernsehgerät; Röhre [ugs.]; Kastl [ugs.]; TV (Abkürzung) (engl.); TV-Gerät; Flimmerkiste [ugs.]
zusammenstellen; gliedern; in Gruppen einteilen; zusammenfassen; gruppieren
einsetzen; in Gebrauch nehmen; verwenden; (sich) einer Sache bedienen; nutzen; gebrauchen; anwenden; adhibieren [geh.] (veraltet); zur Anwendung bringen (Papierdeutsch); greifen (zu); benutzen; benützen; zum Einsatz bringen; (zu etwas) heranziehen; nützen
Geflecht; Beschaffenheit; Gerippe; Verfasstheit; Gefüge; Struktur; Qualität; Organisation; Konsistenz; Aufbau; Gerüst; Ordnung; Zustand
nichts erwähnen (von) [ugs.]; verheimlichen; verhehlen [geh.]; unerwähnt lassen; nicht ansprechen; nicht eingehen (auf); mit keinem Wort erwähnen; unter den Tisch fallen lassen [ugs.] (fig.); unterschlagen; verschweigen (Hauptform); kein Wort über etwas verlieren; verleugnen; ungesagt lassen; nichts erzählen (von) [ugs.]; nicht erwähnen; nichts sagen (von) [ugs.]; (mit etwas) hinter dem Berg halten [ugs.] (variabel)
Bedeutung haben; relevant; bedeutsam; nicht zu vernachlässigen (sein); (einen) hohen Stellenwert haben; von großer Bedeutung; zählen; groß; großgeschrieben werden (fig.); von Relevanz; (einen) hohen Stellenwert genießen; ins Gewicht fallen(d); bedeutend; ankommen auf (es); Gewicht haben (fig.); von Gewicht; maßgeblich; kein Kleckerkram [ugs.]; gewichtig; von Belang; zentral; wichtig (sein) (Hauptform); von Bedeutung (Hauptform); nicht zu unterschätzen; von großer Wichtigkeit; keine Kleinigkeit (sein)
dreckig machen; einsauen (derb); beschmutzen; verdrecken; versiffen; verschmutzen
Tastaturbefehl; Tastaturkombination; Hotkey (engl.); Shortcut (engl.); Tastaturkurzbefehl; Tastenkürzel; Tastaturkürzel; Tastensequenz; Shortkey (engl.); Tastenkombination
schleichen; (sich) anpirschen; (sich) heranschleichen
Spukgestalt; Geist; Schemen; (unheimliches o.ä.) Wesen; Gespenst; Spirit; Phantom; Spuk; Manen [ugs.] (Plural)
gemeinsam; geschlossen; alle Mann hoch [ugs.]; in geschlossener Formation; alle zusammen [ugs.]; mit der ganzen Korona [ugs.]
Kalkulation; Veranschlagung; Rechnung; Schätzung; Ansatz; Voranschlag; Berechnung; Festsetzung; Zählung
Vergünstigung; unentgeltliche Zuwendung; Wohltaten (journal.) (fig.) (politisch)
(einen) Vergleich anstellen (zwischen); Parallelen ziehen (zwischen / zu); (miteinander) vergleichen; in Relation setzen; (einander) gegenüberstellen; kontrastieren; (einander) entgegensetzen; gegeneinander abwägen
Reinfektion; Neuansteckung
Schimäre; Trugbild; Hirngespinst [ugs.]; Erscheinung; Seifenblase [ugs.]; Einbildung; Sinnestäuschung; Phantasmagorie; Phantom; Chimäre; Illusion
inkompatibel (IT-Technik); inkonsistent [geh.]; unvereinbar (Hauptform); nicht zusammenpassend; divergent [geh.]; unverträglich
Unmenschlichkeit; Bestialität; Inhumanität; Barbarei; Grausamkeit
NaHCO3 (Summenformel) (chemisch); Speisenatron; Natriumbicarbonikum; E 500 (ii) (E-Nummer); Kaiser-Natron (Markenname); Natriumhydrogencarbonat (fachspr.); Speisesoda (Hauptform); Natron; Back-Soda; Backsoda (Hauptform); Bullrich-Salz (Markenname); Natriumbicarbonat; doppeltkohlensaures Natron; Natriumhydrogenkarbonat
Verschleppungstaktik; Obstruktionspolitik
Konterpart; Opponent; Gegner; Rivale; Widerpart; Gegenspieler; Neinsager; Feind; Frondeur (franz.); Widersacher; Sparringspartner (fig.); Kontrahent; Antagonist; Konkurrent
synthetisiert; nstlich; nicht echt; falsch; nachgebildet; synthetisch; unecht; artifiziell [geh.]; pseudo...
Fruchteinstellung; Praesentatio (fachspr.)
Universal...; Multifunktions...; Allzweck...; Mehrzweck...
Außenposten; Außenstelle; Vorposten
(herum)fantasieren [ugs.]; Blech reden [ugs.] (veraltend); saublöd daherreden [ugs.] [Süddt.]; fabulieren [geh.]; Scheiße erzählen (derb); Makulatur reden; (sich etwas / ugs. sich einen) zusammenphantasieren [ugs.]; spintisieren [geh.]; wirres Zeug reden; (etwas) fabeln (von) [geh.]; (herum)spinnen [ugs.]; Scheiße labern (derb); irrereden [geh.]; dummes Zeug erzählen [ugs.]; einen vom Pferd erzählen [ugs.]; (etwas) faseln (von) [ugs.]; rumspacken [ugs.] (jugendsprachlich, salopp); kariert quatschen [ugs.] (berlinerisch); Unsinn erzählen (Hauptform); (herum)phantasieren [ugs.]; saudummes Zeug daherreden [ugs.]
Magd; Dienstmagd
Verunzierung; Verhunzung; Entstellung; Verunstaltung
unsichtbar; nicht erkennbar; unmerklich
Ansteckung; Infektion
anpinseln; streichen; bepinseln [ugs.]; bemalen; anstreichen
anschmieren [ugs.]; reinlegen [ugs.]; an der Nase herumführen [ugs.] (fig.); hereinlegen; verkaspern [ugs.]; auf eine falsche Fährte locken (fig.); in die Irre führen; auf eine falsche Fährte führen (fig.); (jemanden) irreführen; (jemanden über etwas) täuschen (Hauptform); veräppeln [ugs.]; trompieren [ugs.] (franz., landschaftlich); irreleiten; verarschen (derb); düpieren [geh.]; derblecken [ugs.] (bayr.); hinters Licht führen [ugs.]; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.)
Vorgehensweise; Handlungsweise; Gangart
Touchscreen; berührungsempfindlicher Bildschirm; Sensorbildschirm
nassforsch [geh.]; ungehobelt; unfreundlich; unhöflich; rau; flegelhaft; unzivilisiert; ungalant; rüpelhaft; pampig [ugs.]; raubauzig [ugs.]; schroff; hau-drauf-mäßig [ugs.]; wie die Axt im Walde [ugs.]; unwirsch; bärbeißig [geh.] (fig.); grob; rotzig [ugs.]; gröblich; kurz angebunden; rustikal [ugs.] (scherzhaft-ironisch); abweisend; brüsk; unsanft; rauborstig; ruppig; ungeschliffen; uncharmant; unflätig; wenig galant; grobklotzig; barsch; nicht (gerade) die feine englische Art (fig.); grobschlächtig; rüde; wirsch; raubeinig; derb; in Wildwest-Manier [ugs.]; hantig [ugs.] (bayr.); harsch [geh.]
den Wohnsitz wechseln; (irgendwohin) gehen; übersiedeln; eine neue Bleibe bekommen (Behörde o.ä.); den Wohnort wechseln; umziehen; umsiedeln; zügeln [Schw.]; dislozieren [Schw.]
Abarbeitung; Vollziehung; Abhaltung; Tätigung; Vollzug; Umsetzung; Durchführung; Erfüllung; Erledigung; Transaktion; Abwicklung; Ausführung
Einschalteinrichtung; Schalter; Anschalteinrichtung
Nekrolyse (fachspr.); Einschmelzung
einschulen; zur Schule schicken
Fron; Frondienst; Fronarbeit; Robot [Ös.]; Robote [Ös.]; Robath (bayr.)
vor Christi; v. Chr. (Abkürzung); v. u. Z. (Abkürzung); a. Chr. n. (Abkürzung); ante Christum natum (lat.); vor unserer Zeitrechnung; vor Christi Geburt; ante Christum; vor der Zeitenwende; vor Christus; a. Chr. (Abkürzung)
Hilfsursprung; nstlicher Nullpunkt
feucht; feuchtkalt; dunstig; kühl und feucht
Stenographie; Schnellschrift; Kurzschrift; Redezeichenkunst; Eilschrift; Stenografie; Tachygraphie; Phonographie; Steno [ugs.]; Engschrift
Erbgut; Erbteil [Schw.]; Erbe; Nachlass; Hypothek (fig.); Hinterlassenschaft; Vermächtnis; Erbschaft; Legat
einfassen; umgeben; einschließen
Haaransatz; Haarstrich
(jemandem) in den Weg treten [ugs.]; Einhalt gebieten [geh.]; (jemandem) entgegentreten; Trotz bieten [geh.] (altertümelnd); (sich jemandem) entgegenstellen (auch figurativ)
spektakulär; effektvoll; imposant; bühnenreif [geh.] (fig., ironisierend); Aufsehen erregend; medienwirksam; sensationell; filmreif (fig.) (ironisierend); dramatisch (floskelhaft); unglaublich (mediensprachlich); aufsehenerregend; hollywoodreif (fig.)
Einzelwesen; Mann (männl.); Subjekt [ugs.] [pej.]; Persönlichkeit; Individuum [geh.]; Frau (weibl.); Charakter; Person (Hauptform); Mensch (Hauptform); Typ [ugs.]
Zugabe; Ingrediens; Zutat; Ergänzung; Ingredienz; Beigabe
Ausgangspunkt; Ansatzpunkt
(sich) niederlassen [geh.]; (sich in einen Sessel / auf die Couch usw.) fallen lassen [ugs.]; (sich) hinsetzen; (sich) niedersetzen; abhocken (derb) [Schw.]; (sich) platzen [ugs.] (scherzhaft); (sich) hinpflanzen [ugs.]; (sich) platzieren; es sich gemütlich machen; (sich) setzen; (sich) auf eine vier Buchstaben setzen [ugs.] (scherzhaft, veraltend); Platz nehmen (Hauptform); seinen Hintern (auf einen Stuhl usw.) quetschen (derb); es sich bequem machen
MAD; Militärischer Abschirmdienst
Wohnstube; Stube; Herrenzimmer [geh.] (veraltet); gute Stube [ugs.] (veraltend); Salon; Wohnzimmer
(etwas) falsch einschätzen; sich irren (Hauptform); sich vertun [ugs.]; sich täuschen; danebenliegen [ugs.]; im Irrtum sein; einer Fehleinschätzung unterliegen (fachspr.) (Papierdeutsch); einem Irrtum unterliegen [geh.]; falschliegen [ugs.]; sich geschnitten haben [ugs.] (fig.); fehlgehen (in der Annahme) [geh.]; auf dem falschen Dampfer sein [ugs.] (fig.); einem Irrtum erliegen [geh.]; auf dem Holzweg sein [ugs.] (fig.); (etwas) falsch sehen [ugs.]; sich verschätzen
Nekropsie (v.a. bei Tieren) (griechisch); innere Leichenschau; Autopsie (griechisch); Obduktion (lat.); Sektion (lat.); Nekropsie; Leichenöffnung
Ausfluss; Folge; Nachwirkung; Konsequenz; Folgeerscheinung
Parenthese; Einschub; Zwischenbemerkung; Zwischensatz
Stationierung; Aufstellung; Einsatz
verschweißen; aneinanderfügen [geh.]; fest (miteinander) verbinden; verbinden; zusammenschweißen; zusammenfügen (Hauptform); zusammenleimen; verleimen; zusammenkleben; verkleben
gruppieren; zusammenlegen; bündeln; zusammenschütten; zusammenfassen; poolen; zusammenmischen
Thema sein; handeln von; (sich) handeln um (es); (sich) drehen um [ugs.]; gehen um (es); zum Gegenstand haben
Servilität; Gefügigkeit; Unterwürfigkeit; Dienstbarkeit
rechenaufwändig; rechenintensiv
XY-Schreiber; Kurvenschreiber; Koordinatenschreiber
Einspruch erheben; (sein) Veto einlegen; Widerspruch erheben; Protest einlegen; (sich) zur Wehr setzen; Protest erheben; widersprechen; dagegenhalten; protestieren
abmähen; sicheln; schneiden; sensen; kürzen; absicheln; mähen
(jemandem) lieb und teuer; vortrefflich; prachtvoll; erstrebenswert; erlesen; wertvoll; lohnenswert; köstlich; kostbar; unübertrefflich
Gespritzter; Schorle; Weinschorle
Grabinschrift; Grabschrift
Gegenbemerkung; Responsion (lat.); Gegenrede; Riposte (ital.) (lat.); Reaktion; Replik [geh.] (franz., lat.); Rückäußerung; Konter [ugs.]; Erwiderung; Widerrede; Rückmeldung; Entgegnung; Auskunft; Antwort
unausrottbar; nicht kaputtzukriegen [ugs.] (fig.); nicht totzukriegen [ugs.] (fig.); (sich) lange halten [ugs.]; Totgesagte leben länger. [ugs.] (sprichwörtlich); unsterblich; zählebig; langlebig; unvergänglich
transitorisch; kurzlebig; sich häufig ändernd; schnelllebig; ephemer; vergänglich; flüchtig
Stadtmensch; Städter; Stadtbewohner
Arzneimittel; Pharmakon (Plural = Pharmaka) (fachspr.); Medizin; Mittel [ugs.]; Medikament; Pharmazeutikum; Agens (fachspr.); Präparat; Remedium; Heilsubstanz; Arzenei (veraltet); Heilmittel [ugs.]; Therapeutikum; Arznei
gemeinsam; Gemein...; en bloc; gemeinschaftlich; geschlossen; verbunden; zusammen; kompakt
Drecksack (derb); Schweinepriester (derb); Fiesling [ugs.]; Sackgesicht (derb); Knilch [ugs.]; Unsympath; Schweinebacke (derb); übler Bursche; Kotzbrocken [ugs.]; widerwärtige Person (Hauptform); widerliche Type; Knülch [ugs.]; (das) Ekel [ugs.]; fieser Typ [ugs.]; übler Patron; Rüpel; Ekelpaket [ugs.]; Widerling; Dreckskerl [ugs.]; Pestzecke; schlimmer Finger [ugs.] (fig., veraltend); fiese Möpp [ugs.] (kölsch)
Konvivium [geh.] (lat.); Saufexzess; (das) Kneipen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Zecherei; Druckbetankung [ugs.] (fig.); Alkoholgelage; Binge-Drinking (engl.); Besäufnis [ugs.]; Sauforgie [ugs.]; Bacchanal [geh.]; Sturztrunk [geh.] (veraltet); Kampftrinken (neudeutsch) [ugs.]; Trinkgelage; Rauschtrinken; Zechgelage; Kneipabend (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Symposion (Antike) [geh.]; Komatrinken (neudeutsch) [ugs.]; Suff; Alkoholexzess; Sauferei [ugs.]; Saufgelage [ugs.] (Hauptform); wüstes Gelage; Komasaufen [ugs.]; Gelage
Zahnklammer; Schneeketten [ugs.] (scherzhaft); Zahnspange; Spange [ugs.]; Klammer [ugs.]
pleitegehen; Konkurs anmelden; Gläubigerschutz beantragen; in Konkurs gehen; in Insolvenz geraten; Pleite machen
Kontradiktion (fachspr.); Antinomie (fachspr.); Gegensätzlichkeit; Falsum (fachspr.); Widerspruch; Unvereinbarkeit
Fahrspur; Wagenspur
Reklamation; Beanstandung; Beschwerde; Bemängelung
zotig; nicht salonfähig; anstößig; schweinisch [ugs.]; dreckig [ugs.] (fig.); unanständig; schmutzig (fig.); priapeisch [geh.] (veraltet); nicht stubenrein [ugs.] (fig., scherzhaft); versaut (derb); eindeutig-zweideutig; obszön
schnitzen; einritzen; einschneiden (in); einschnitzen
sehr müde; todmüde [ugs.]; hundemüde [ugs.]; sterbensmüde [ugs.]
Selbsterkenntnis; Erkenntnis; Einsicht
Couleur; Attitüde; Stellung; Veranlagung; Gesinnung; Charakteranlage; Standpunkt; Haltung; Grundeinstellung; innere Haltung; Neigung
verabscheuenswert; verabscheuungswert; hassenswert; verabscheuungswürdig
uneins; gespalten; zwiegespalten; dichotom; dichotomisch (fachspr.); unentschieden; zwiespältig
nstlicher Penis; Dildo; Godemiché
Binnensee; See; Landsee (veraltet)
Frevel; Religionsvergehen (fachspr.); Sakrileg; Schändung (religiöser Objekte)
Fertigkeit; Geschick; Handgeschick (fachspr.); Kunstfertigkeit; Geschicklichkeit
Konsument; Verbraucher; Nachfrager (fachspr.); Abnehmer
Roborans; Tonikum; Stärkungsmittel; Kräftigungsmittel
zwischenzeitig; in dem (konjunktional) [geh.] (regional, veraltend); in der Zwischenzeit; indessen; schon mal [ugs.]; einstweilen; indes [geh.]; währenddessen; inzwischen; zwischenzeitlich; derweil; währenddem [ugs.]; unterdessen (Hauptform); nunmehr [geh.]; zwischendurch
Emotion; Gespür; Gefühlserregung; menschliche Regung; Gefühlsbewegung; Gefühl (Hauptform); Gefühlsregung; Gefühlsaufwallung; Gemütsbewegung; Gefühlswallung; Regung; Affekt (fachspr.); Sentiment; Empfindung
(hoch) in den ...ern; (...) plus (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich); jenseits der [geh.]; Ü... (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich); über (Alter) (Hauptform); ab (Alter); überschritten haben; ...+ (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich)
Claudicatio; Charcot-Syndrom; Hinken; Claudicatio intermittens
Feuersnot (veraltet); Großfeuer; Feuersbrunst; Weltbrand; flammendes Inferno (fig.) (mediensprachlich); Flächenbrand; Großbrand (Hauptform); ausgedehnter Brand; Feuersturm
dienstlich; amtlich; ministerial; ministeriell; offiziell
anderweitig; jenseitig
Apparatur; Equipment; Utensilien; Gadget (engl.); Zurüstung; Rüstzeug; Gerätschaft; Ausstattung; Ausrüstung
Belastung; Tension; Zug; Spannungszustand; Spannung
verwöhnter Gaumen; Genießer; Gourmet; Feinspitz (salopp) [Ös.]; Feinschmecker; Genussmensch
(etwas) entgegensetzen; eindämmen; Einhalt gebieten; in Schach halten (fig.); (weitere) Ausbreitung verhindern; zurückdrängen
(jemandem) zupass kommen [geh.]; (mit etwas) vereinbar sein; gerade recht kommen; genau richtig kommen; (jemandem) in die Karten spielen (fig.); (jemandem) kommod sein (regional); (jemandem) ins Konzept passen; (jemandem) gelegen kommen; (sehr) recht sein; sich (für jemanden) günstig auswirken; (jemandem) zupasskommen; (jemandem) (gut) in den Kram passen [ugs.]; (jemandem) passen
Erinnerungsstütze; Lernspruch; Gedächtnisstütze; Merkregel; Merkspruch; Merksatz; Anker (fachspr.); Eselsleiter [ugs.]; Merkhilfe; Merkvers; pons asinorum (lat.); pons asini (lat.); Eselsbrücke [ugs.]; Gedächtnishilfe; Lernhilfe; Merkreim
augenfällig; erklärlich; eingängig; glaubhaft; intelligibel (fachspr.) (Philosophie); plausibel; einleuchtend; gut [ugs.]; überzeugend; fasslich; triftig; ersichtlich; verständlich; nachzuvollziehen; sinnfällig; nachvollziehbar; einsichtig; begreiflich; klar; verstehbar; einsichtsvoll; fassbar; noetisch (fachspr.) (Philosophie, griechisch); evident [geh.]; schlüssig
Selbstbiographie (veraltend); Lebenserinnerungen; Autobiografie; Lebensbeichte; Selbstbiografie (veraltend); Autobiographie; Memoiren
keinem Streit aus dem Weg(e) gehen(d); auseinandersetzungsfreudig (auch ironisch) (positiv); streitbar; offensiv; jeden Fehdehandschuh aufnehmen(d) (fig.); konfliktfreudig (auch ironisch) (verhüllend); kampfeslustig; angriffslustig; kampfesfreudig; kompetitiv [geh.]; konfliktbereit; kämpferisch; angriffig [Schw.]; konfliktstark (auch ironisch); kampfesmutig; streitlustig
absolut; ganz ganz [ugs.] (Kindersprache); hoch... (in Zusammensetzungen); derbe [ugs.]; unglaublich; mega...; radikal; brutal [ugs.] [Süddt.]; sakrisch (altbairisch) (salopp); äußerst; überaus; voll [ugs.] (jugendsprachlich); hyper...; ganz [ugs.]; wirklich [ugs.]; über die Maßen; was das Zeug hält [ugs.]; total; sehr; höchst; extrem; supermäßig [ugs.]; ausgesprochen; super... [ugs.]
Anpassungsfähigkeit; Verhaltensflexibilität; Anpassungsvermögen
Neigung (zu einer Sache); Einschlag; Ausrichtung; Tendenz; Färbung; Verzerrung
einschnitzen; einprägen
declaratio voluntatis (historisch) (lat.); Willenserklärung; Grundsatzvereinbarung; Willensäußerung; Letter of Intent (engl.); Willensbekundung; Absichtserklärung
Substanz; Hauptsache; das, worauf es hinausläuft; (der) Sukkus [Ös.]; Kernstück; das A und O [ugs.]; (das) hüpfende Komma (ironisch); das Alpha und das Omega; Essenz; (das) Wesentliche; das Um und Auf; Wesen; (das) Eigentliche; (die) Quintessenz; Quiddität
bestialisch; unmenschlich; barbarisch; viehisch; brutal; teuflisch
Tabellenende; Tabellenschluss
Schnake (bayr.) [Schw.]; Moskito; Staunse (bayr.) [Schw.]; Mücke; Gelse [Ös.]; Stanze (bayr.) [Schw.]; Stechmücke
transdermal (fachspr.); durch die Haut hindurch
Interessenverband; Interessenorganisation; Interessengruppe; Lobby (Hauptform); Pressure-Group (Pressuregroup) (Pressure Group) (engl.); Interessenvertretung; Interessengemeinschaft; Interessensvertretung [Ös.]
Waschanstalt; Wäscherei
am besten; am günstigsten
Pannenservice; Pannenhilfe; Pannendienst
erster werden; das Rennen machen [ugs.] (fig.); (einen Preis / eine Auszeichnung...) einheimsen; (ein Rennen) für sich entscheiden; So sehen Sieger aus! [ugs.] (Spruch); (einen Pokal / Preis) holen [ugs.]; triumphieren; Sieger sein; obsiegen [geh.]; den Sieg erringen [geh.]; siegen (Hauptform); gewinnen (Hauptform); mit dem Pokal nach Hause fahren (können) (auch figurativ) (mediensprachlich); den Sieg erlangen
Enzyklopädie (Hauptform); enzyklopädisches Lexikon; Lexikon; Konversationslexikon; Encyclopädie (veraltet); Allbuch (fachspr.); Universallexikon
anschwellen; anwachsen; zunehmen (Hauptform); ansteigen; größer werden; sich ausweiten; sich positiv entwickeln; in die Höhe klettern [ugs.]
Zauberei (Hauptform); Zauberkunst; Hexerei; Hexenwerk; fauler Zauber [pej.]; Magie; Hokuspokus [pej.]; Voodoo
Einnahmen; Einkommensquelle; Einkommen; Verdienst; Einkünfte
Lauterkeit; Sitte; Anständigkeit; Sittlichkeit; Anstand; Moral
Konsumption (fachspr.); Verbrauch; Konsum; Konsumtion (fachspr.)
Ansaugen; Aspiration (fachspr.)
Salomonen; Salomoninseln
Einzelrechner; eigenständiger Rechner
einschütten; zugießen; füllen; beschicken (fachspr.); verleitgeben [ugs.] [Süddt.]; eingießen; einschenken; abfüllen
unbefleckt (dichterisch); makellos; rein; unschuldig wie ein Lämmchen; unschuldig wie ein neugeborenes Kind; lauter (dichterisch); unschuldig wie ein Lamm; unschuldig
Einsenkung der Nagelplatte; Koilonychie (fachspr.)
einbinden; einbeziehen; integrieren; einfügen; einbauen; einstreuen; (etw.) einarbeiten (abstrakt)
Bildschirmfenster; Window (engl.); Fenster
achtenswert; schätzenswert
Sportschuh; Turnschuh; Sneaker [ugs.] (engl.)
Schlag [ugs.]; Menschenschlag; Sorte Mensch; Typ; Schlag (von) Menschen; aus ... Holz geschnitzt (Redensart) (fig., variabel)
Gesamtzinssatz; Pauschalsatz
(jemandem) die Leviten lesen; (jemanden) Mores lehren [geh.]; zusammenstauchen [ugs.] (fig.); verwarnen; (jemandem) zeigen) (wo der Hammer hängt (ugs., fig.); ermahnen; (jemandem) die Schuhe aufpumpen [ugs.] (fig.); abmahnen (fachspr.) (juristisch); (jemandem) die Meinung geigen [ugs.]; (jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch); (jemandem) eins auf den Deckel geben [ugs.]; ausschimpfen [ugs.]; (jemandem) Bescheid stoßen [ugs.]; (jemandem) deutlich die Meinung sagen [ugs.]; (jemandem) die Flötentöne beibringen [ugs.] (fig.); (jemandem) zeigen) (wo es langgeht (ugs., fig.); zur Ordnung rufen; schelten; zurechtweisen; ausschelten (veraltet); (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) [ugs.]; zurechtstutzen [ugs.] (fig.); (jemandem) eine harte Rückmeldung geben; (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; (jemandem) aufs Dach steigen [ugs.] (fig.); (jemanden) frisch machen [ugs.] (fig.); (jemandem) heimleuchten; (sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (jemanden) auf Vordermann bringen [ugs.] (fig.); rügen; (jemandem) zeigen) (wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.); (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen [ugs.]; (jemandem) den Marsch blasen [ugs.] (veraltend); (jemandem) die Hammelbeine langziehen [ugs.] (fig.); admonieren [geh.] (veraltet); (jemandem) den Kopf waschen [ugs.] (fig.); rüffeln; tadeln (Hauptform); (jemanden) auf Linie bringen [ugs.]; (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); scharf kritisieren; (jemandem) den Arsch aufreißen (derb); (jemanden) lang machen [ugs.]
betrachten; anschauen; besehen [geh.]; mustern; beaugapfeln (scherzhaft); beäugen [geh.]; angucken [ugs.]; abchecken [ugs.] (jugendsprachlich); (jemanden / etwas prüfend) ansehen (Hauptform)
International Air Transportation Association (engl.); Internationale Lufttransportgemeinschaft; Internationaler Luftverkehrsverband; IATA (Abkürzung) (engl.)
Neugeborener; Buschi [Schw.]; Kleinstkind (Amtsdeutsch); Putzerl [Ös.]; Bébé (franz.) [Schw.]; Neugeborenes; Würmchen [ugs.] (emotional); Säugling (Hauptform); (das) Kleine [ugs.]; Wickelkind; Baby (engl.); Kleinkind; Winzling [ugs.]; kleiner Erdenbürger [ugs.]; Bambino [ugs.] (ital.); neuer Erdenbürger [ugs.]; Infant (fachspr.)
Brennspiritus; Äthanol (fachspr.); Spiritus; Ethanol; Äthylalkohol (fachspr.)
Chance; Option; (da) lässt sich was machen [ugs.] (Spruch); Aussicht; (günstige) Gelegenheit; Gunst der Stunde [ugs.]; Möglichkeit; Weg; Perspektive
Denkfähigkeit; Köpfchen [ugs.]; Intelligenz; Gehirnschmalz [ugs.]; Denkvermögen; Klugheit; Geist; Scharfsinn; Geisteskraft; Grütze [ugs.]; Scharfsinnigkeit; Vernunft; Grips [ugs.]; Verstand
konstant; insistent [geh.] (bildungssprachlich, selten); unbeirrt; unablässig; unentwegt; steif und fest (behaupten); hartnäckig; beharrlich; ausdauernd; unermüdlich; standhaft; unverdrossen
beeinspruchen [Ös.]; einwenden; Einwendung machen; Einspruch einlegen; Einspruch erheben (gegen); Einwand erheben
anmahnen; abfordern; postulieren [geh.]; abverlangen; beanspruchen; Anspruch erheben (auf); einfordern; anfordern; verlangen; fordern; prätendieren [geh.] (bildungssprachlich, franz.)
Übereinstimmung; Kongruenz; Vereinbarkeit
vorführen; demonstrieren; darstellen; zeigen; vorstellen; vorzeigen; präsentieren; abbilden
Bovine Spongiforme Enzephalopathie; BSE (Abkürzung); Rinderwahnsinn
sprachwissenschaftlich; linguistisch
(sich) engagieren; werben (für); (etwas) tun für; eintreten für; kämpfen (für) (um); (sich) bemühen (um); (sich) aus dem Fenster hängen (für) [ugs.] (fig.); agitieren (für) (gegen); streiten (für); (sich) einsetzen (für) (Hauptform); (eine) Lanze brechen für (fig.); Partei ergreifen (für) (gegen); (ein) gutes Wort einlegen (für); propagieren; (sich) starkmachen (für)
Magd; Dienstmagd; Zofe; Dienerin
Oxydationsmittel; Oxidationsmittel
(das) Einstehen füreinander; Füreinandereintreten; Zusammenhalt; (geübte) Solidarität
UNIDIR; Institut der Vereinten Nationen für Abrüstungsforschung
aufsaugen; einsaugen; aufnehmen; absorbieren; resorbieren
außerordentlich; üppig; pompös; exorbitant [geh.] (bildungssprachlich); immens; erheblich; extrem; unglaublich; enorm; stark; groß; gewaltig; bombastisch; fulminant; bedeutend
Hader [geh.] (veraltet); Bedenken; Zwiespalt; Ungewissheit; Unsicherheit; Verunsicherung; Zweifel
überdenkenswert (verhüllend) [geh.]; ungewiss; strittig; fragwürdig (Hauptform); zweifelhaft; diskussionsbedürftig; bedenklich; (etwas) darf bezweifelt werden
untergeordnet; ebenfalls; nebensächlich; unter ferner liefen [ugs.]; nachrangig; zweite Geige [ugs.] (fig.); beiläufig; Neben...; zweitrangig; auch
Vorstellung; Demonstration; Präsentation; Präse [ugs.] (jugendsprachlich); Vorführung; Demo [ugs.]
Akklimatisationsfieber (veraltet); Küstenfieber (veraltet); Klimafieber (veraltet); Tropenfieber (veraltet); Wechselfieber; Malaria; Paludismus; Sumpffieber; Kaltes Fieber; Febris intermittens (fachspr.)
(gesundheitlich) belasten; belastend sein (für); in Mitleidenschaft ziehen; (jemandem) schlagen auf; gehen (auf)
Kaufmannsund [ugs.]; Kaufmanns-Und [ugs.]; &; Et-Zeichen; kaufmännisches Und [ugs.]; Firmen-Und [ugs.]; Und-Zeichen
Obsession; Sucht; Manie; Seelenkrankheit; Besessenheit; krankhafte Leidenschaft (für)
Geblödel [ugs.]; Alberei; Schwabenstreich; Albernheit
Dunst ausströmen; dunsten
Kapitaleinsatz; Einsatz
Kunstgewerbler; Kunsthandwerker
Fallenstellen; Aufstellen von Fallen
Dienst am Vaterland [ugs.]; Kommiss [ugs.]; Wehrdienst; Dienst an der Waffe; Kriegsdienst; Konskription (veraltet); Militärdienst (Hauptform)
...mäßig [ugs.]; was ... anbelangt; zu; soweit es ... angeht; was (...) angeht; zur Frage; hinsichtlich; ...technisch [ugs.]; in ...dingen; in Sachen [ugs.]; in ...fragen; bezogen auf; zum Thema; im Hinblick auf; in puncto; betreffend; mit Blick auf; in Betreff (einer Sache) (Amtsdeutsch) (veraltet); in ...angelegenheiten; was ... anlangt; soweit es ... betrifft; wegen; in Hinblick auf; von wegen [ugs.]; bzgl. (Abkürzung); bezüglich (Papierdeutsch); in Bezug auf; im ...wesen [geh.] (auch ironisch)
Preiselbeere; Kranbeere; Kronsbeere (regional); Moosbeere
Persönliche Geheimnummer; Persönliche Identifikationsnummer; PIN (Abkürzung); Geheimzahl (Hauptform); Personal Identification Number
in Plauderstimmung [ugs.]; schwatzhaft [pej.]; mitteilungsbedürftig (auch ironisch) (verhüllend); plapperhaft [ugs.] (negativ); mitteilsam; affabel [geh.] (veraltet); redselig; kommunikationsfreudig (verhüllend); geschwätzig [pej.]; gesprächig
an einem Strang ziehen [ugs.] (fig.); in eine gemeinsame Richtung marschieren (fig.) (variabel); gemeinsame Ziele verfolgen (variabel); gemeinsam handeln; (eine) gemeinsame Marschrichtung haben (fig.); mitarbeiten (an einem Werk); Schulter an Schulter (handeln) (stehen, auftreten, kämpfen etc.) (fig.); in die gleiche Richtung arbeiten; mitmachen [ugs.]; zusammenarbeiten; kooperieren; (eine) gemeinsame Linie verfolgen (fig.); zusammengehen (fig.)
(die) Garantie geben (dass); (die) Hand ins Feuer legen (für) (fig.); (für etwas) sorgen; angeloben [ugs.]; (etwas) gewährleisten (fachspr.); (etwas) sichern; (etwas) sicherstellen; (etwas) garantieren (Hauptform)
Unschärfe; Verschwommenheit
IT (Abkürzung); Informationstechnik; EDV (Abkürzung); elektronische Datenverarbeitung; Informationstechnologie
Juristik; Jura (deutsch); Jurisprudenz; Jus [Schw.] [Ös.]; Rechtswissenschaft; Juristerei (scherzhaft)
abtransportieren; evakuieren; verlegen
verringern; reduzieren; abspecken [ugs.]; vermindern; redimensionieren [Schw.]; ermäßigen; verkleinern
großer Augenblick; Krönung; Höhe; Spitze; Highlight; Gipfel; Glanzleistung; Spitzenleistung; Höhepunkt; großer Moment; Glanzlicht; Sternstunde; Glanzpunkt
eheliche Verbindung (Amtsdeutsch); Ehegemeinschaft; Ehejoch [ugs.] (negativ); Ehestand; Ehebund; Ehe (Hauptform); Bund fürs Leben [ugs.]; Ehebeziehung; Band der Ehe (fig.); Ehebündnis
Landstraße (Hauptform); Chaussee (veraltend); Außerortsstraße (fachspr.); Überlandstraße (Hauptform); Kunststraße (veraltet)
Kleiderständer; Kleiderablage; Garderobenständer; Garderobe
seit eh und je; seit Adams Zeiten; von alters her [geh.]; seit Menschengedenken; seit alters; seit den frühesten Anfängen; seit Anbeginn; seit Jahr und Tag; von jeher; seit Adam und Eva; seit ewigen Zeiten; seit Urzeiten; so lange (wie) man denken kann [ugs.]; so lange (wie) jemand zurückdenken kann; von Anfang an; seit jeher; von den frühesten Anfängen an; schon immer; seit je
empfehlenswert; berücksichtigenswert; ratsam; lesenswert; zu empfehlen; gelungen; beachtenswert
vermisst (werden); nicht auffindbar; vom Winde verweht; verschütt gegangen [ugs.]; perdu [geh.] (franz., veraltet); wie vom Erdboden verschluckt [ugs.]; abhanden gekommen [ugs.]; hat sich verflüchtigt; nicht aufzufinden; verschwunden; verschollen; nicht mehr da [ugs.]; hops [ugs.]; sonst wo [ugs.]; flöten gegangen [ugs.]; futschikato [ugs.] (scherzhaft); nicht zu finden; (sich) in Luft aufgelöst haben [ugs.]; Gott weiß wo [ugs.]; weg (Hauptform); fort; (es) fehlt jede Spur (von); weg vom Fenster [ugs.] (veraltend); dahin [geh.]; futsch [ugs.]; verloren gegangen; entschwunden [geh.] (auch ironisch); wie weggeblasen [ugs.]; unauffindbar; spurlos verschwunden; von Windows verweht [ugs.] (scherzhaft)
erbärmlich; miserabel; katastrophal [ugs.]; elend; hundserbärmlich [ugs.]; beklagenswert; elendig; elendiglich; kläglich
verhindern; präventionieren [geh.] (sehr selten); (etwas) abwenden; (etwas) verhüten; unterbinden; (etwas Unerwünschtes) vereiteln; (einer Sache) vorbeugen
Sternbild; Sternzeichen; Konstellation (lat.); Tierkreiszeichen
angelehnt sein (an); (von etwas) inspiriert (sein); (sich) stützen (auf); rekurrieren (auf) [geh.]; (etwas) aufgreifen; (sich) beziehen (auf); anknüpfen (an); zurückgreifen (auf); anspielen (auf); (sich) berufen (auf); (sich) anlehnen (an); (bei / an etwas) Anleihen nehmen [geh.] (fig.); verweisen (auf); alludieren [geh.] (bildungssprachlich, lat.); (einer Sache) nachempfunden (sein); Bezug nehmen (auf)
mit einem Augenzwinkern (fig.); nur so dahingesagt; witzelnd; scherzhaft; augenzwinkernd (fig.); halb im Spaß; nicht ernst gemeint; halb im Scherz
(keilförmiges) Stück; Tortenstück; Schnitte; Ecke; Kuchenstück
Schwarzkünstler; Magus (griechisch) (lat., persisch); Hexer; Magier; Beschwörer; Hexenmeister; Zauberer
kommunikationsstark (fachspr.) (Jargon); wortgewandt; sprachfertig; sprachgewandt; redegewandt; eloquent; beredt [geh.]; beredsam; kann gut reden [ugs.]
Rüsselseuche [ugs.]; Schnodderseuche [ugs.]; Rhinitis (fachspr.); Rüsselpest [ugs.]; Nasenschleimhautentzündung; Nasenkatarrh; Schnupfen [ugs.]; Koryza (fachspr.); Nasentripper [vulg.]
Produktionsanlage; Produktionsfabrik
Forderungen; (im) Rückstand (eines Kunden mit einer Zahlung); Außenstände; offene (eigene) Rechnungen; Schulden (bei mir / uns); ausstehende Forderung; ausstehende Zahlungen (von Kunden an mich); ausstehende Forderungen; Rückstände (von Kunden gegenüber meinen (verbrieften) Forderungen); (eine) ausstehende Zahlung (eines Kunden an mich); Forderung; offene(r) Posten; noch was zu holen haben [ugs.]; (von jemandem) noch was zu kriegen haben [ugs.]
Verdrahtungskanal; Kabelführung; Kabelkanal; Installationskanal; Kabelschacht; Brüstungskanal
(Anzeige) veröffentlichen; anzeigen; (Anzeige) schalten; (Anzeige) in die Zeitung setzen (lassen); (Anzeige) aufgeben; inserieren; annoncieren
geißeln; den Stab brechen (über) [ugs.] (fig.); (jemandem) ans Bein pinkeln [ugs.] (fig.); ins Gericht gehen (mit) (fig.); beredte Klage führen (über) [geh.]; richten (archaisierend); stigmatisieren; (das) Urteil sprechen (über) (fig.); (hart) kritisieren; öffentlich beschuldigen; (jemanden) heruntermachen; (öffentlich) anprangern; an den Pranger stellen (fig.); verurteilen; unter Beschuss nehmen (fig.)
Wiedereinsetzung; Instandsetzung
Eingenommenheit von sich selbst; Hoffart (veraltet); Arroganz; Eingebildetsein; Prätention [geh.]; Prätension [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); übersteigertes Selbstbewusstsein; Überheblichkeit; Selbstverliebtheit; Selbstüberschätzung; Blasiertheit; Stolz; Anmaßung; Hochmut; Dünkel [geh.] (veraltend); Hybris [geh.]; Einbildung; Narzissmus; Selbstgefälligkeit; Selbstüberhebung [geh.]
ZDF; Zweites Deutsches Fernsehen; das Zweite [ugs.]
kontaktfreudig; sozial; leutselig; extrovertiert; offen; geht auf Menschen zu (fig.); freundlich; extravertiert (fachspr.)
neurotoxisch (fachspr.); das Nervensystem schädigend
Betrug; Seitensprung; Fremdgehen; Untreue; Treulosigkeit (von Ehepartnern); Ehebruch
ängstigen; erschrecken; Angst einflößen; verschrecken; verängstigen; ins Bockshorn jagen [ugs.]; beängstigen; (jemandem) Bange machen [ugs.]; einschüchtern
(sich etwas) leisten [ugs.]; anrichten (negativ); anstellen (negativ); verbrechen (ironisch) (negativ); ausfressen [ugs.] (Hauptform, negativ)
Rückenschaden; Rückenleiden; Rückenkrankheit
Forschungsgebiet; Sachgebiet; Disziplin; Gebiet; Fachdisziplin; Fachbereich; Fachgebiet; Bereich; Lehrfach; Sparte; Domäne; Fach; Wissenschaftsdisziplin
Biotop; Lebensraum
endogenes Ekzem (fachspr.); Asthmaekzem (fachspr.); Neurodermitis; Prurigo Besnier (fachspr.); atopische Dermatitis (fachspr.); chronisch konstitutionelles Ekzem; atopisches Ekzem (fachspr.)
Zeichenmappe; nstlermappe
Erforschung; Überprüfung; Auswertung; Begutachtung; Betrachtung; Untersuchung; Analyse; Studie; Prüfung; Inspektion
Drama (fachspr.); Schauspiel; Stück; Spiel; Theaterstück; Bühnenstück; Repertoirestück
Streuung; Durchmischung; Diffusion; Eindringen in eine Substanz; Konzentrationsausgleich
Äußeres; Außenseite
operationstechnische Assistentin; OP-Schwester; Operationsschwester
gefühlskalt; verroht; eiskalt; abgebrüht [ugs.]; emotionslos; skrupellos; kaltschnäuzig [ugs.]; gefühlsarm; hartgesotten; gemütsarm; gefühllos
Altersgeld (fachspr.) (bundesdeutsch); gesetzliche Pension [Ös.]; Ruhegehalt (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); gesetzliche Rente (bundesdeutsch) [Schw.]; Alterssicherung; Altersrente (Hauptform); Altersruhegeld (bundesdeutsch); staatliche Pension [Ös.]; Ruhestandsgeld (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); Alterspension [Ös.]; ASVG-Pension (Amtsdeutsch) [Ös.]; AHV-Rente (Amtsdeutsch) [Schw.]; staatliche Rente (bundesdeutsch) [Schw.]; Altersversorgung
Skalenstrich; Teilstrich
Schadensersatz(zahlung) (Hauptform); Entschädigung; Schadenersatz(zahlung) [Ös.]; (finanzielle) Kompensation; Wiedergutmachung; Schadloshaltung (fachspr.) (veraltend)
Wände des Zwischenhirns; Thalamus (fachspr.); Sehhügel
in (...) Koinzidenz; in zeitlicher Übereinstimmung (zu / mit); live (engl.); in Echtzeit (technisch); zusammenfallend (mit); koinzident; zur selben Zeit; zeitgleich; synchron; parallel (zu); zeitlich übereinstimmend (mit); zugleich; gleichlaufend (zu); gleichzeitig (Hauptform); simultan (mit); zur gleichen Zeit
Gartenbau; Gartenbaukunst
Umfeld (Hauptform); Entourage [geh.] (franz.); Connection [ugs.] (engl.); Dunstkreis [ugs.] [pej.]; Umgebung; (die) mit denen sich jemand umgibt; Milieu; Peripherie
Entertainer; Unterhalter; Unterhaltungskünstler; Showmaster; Maître de Plaisir [geh.] (scherzhaft)
eine Vorbemerkung machen; voranstellen
ernsthaft; seriös; ernst
anstöpseln [ugs.]; anschließen; anklemmen; vernetzen; verbinden; verknüpfen; anbinden; konnektieren
Anschlussdose; Verteilerdose
Depot; Warendepot; Speicher; Magazin; Lagerhalle; Warenspeicher; Lagerhaus; Lager
anstacheln; aufhetzen; anspitzen; aufwiegeln; instigieren [geh.]; aufstacheln; verhetzen
Faktizität [geh.]; Boden der Tatsachen (Redensart); (das) Hier und Jetzt (fig.); Gegebenheit; Wirklichkeit; Realität; Tatsächlichkeit; (das) wahre Leben [ugs.]
unter aller Kritik; grottig [ugs.]; unter aller Sau (derb); unter aller Kanone [ugs.]; zum Abgewöhnen; gruselig [ugs.] (übertreibend); sehr schlecht (Hauptform); miserabel; saumäßig; lausig; eine Katastrophe (fig.); mies [ugs.]; jeder Beschreibung spotten; katastrophal (fig.); unmöglich [ugs.] (emotional); grottenschlecht [ugs.]; unterirdisch [ugs.]; hundsmiserabel [ugs.]; lausig schlecht
Schädeldecke; Schädelkappe; Schädeldach; Schädelkalotte (Hauptform); Calvaria (fachspr.) (lat.); Kalotte (Kurzform); Hirnschale
vor der Menstruation; prämenstruell (fachspr.)
(etwas) trainieren; (etwas) einüben; (etwas) üben; (etwas) einstudieren
Umlaufverdichter; Rotationskompressor
Match (engl.); Fight (engl.); Partie; Treffen; Spiel (Hauptform); Begegnung; Aufeinandertreffen (fachspr.) (mediensprachlich); Runde; Kampf
Schlachtplan [ugs.] (fig.); Strategem [geh.]; Masterplan; Kalkül; Fahrplan (fig.); Plan; Drehbuch (fig.); Strategie; Vorgehensweise; Ablaufplan
(über etwas) hinausgehen; transzendieren [geh.]; größer sein (als); (eine Grenze) knacken [ugs.]; übersteigen; überschreiten
idealisieren (Hauptform); verklären; anbeten; verbrämen; überhöhen; vergöttern; hochjubeln; hochstilisieren; in den Himmel heben (fig.); (jemanden) gottgleich verehren; stilisieren (zu); emporstilisieren; verherrlichen; mit einem Glorienschein versehen; glorifizieren [geh.]; beweihräuchern; huldigen [geh.]; anhimmeln [ugs.]; mit einem Glorienschein umgeben
Unterfangen [geh.]; Vorhaben; Projekt; Streben; Unternehmen; Ansinnen [geh.]; Unternehmung
(sich) aufs Altenteil setzen (fig.); aufs Altenteil gehen (fig.); aus dem Erwerbsleben ausscheiden (statist.) (fachspr.); in den Ruhestand treten; aufhören zu arbeiten; seine aktive Zeit beenden; aus dem Amt scheiden (Beamte); in Rente gehen; (sich) aufs Altenteil zurückziehen (fig.); (sich) zur Ruhe setzen; in Ruhestand gehen; aufhören [ugs.]; in Pension gehen
(total) nerven [ugs.]; (total) abnerven [ugs.]; (kräftig) ärgern; (jemanden) wurmen [ugs.]; (jemandem) die Zornesröte ins Gesicht treiben (fig.) (floskelhaft)
Fertigungstechnik; Produktionstechnik
anstößig; schamlos; schamverletzend; Anstoß erregend; ohne (jedes) Schamgefühl; obszön; unsittlich; unanständig
ich weiß nicht wo [ugs.]; woanders; anderweitig; sonst wo; nicht hier; hier nicht; anderswo
Rechenschieber; Rechenstab
pankratisches System (fachspr.); Vario-Objektiv; Zoomobjektiv; Vario-System; Gummilinse [ugs.]; Zoom [ugs.]; Transfokator; Transfokar
anstrengend; stressvoll; stressig (Hauptform); nervend
außer Dienst; dienstfrei; a. D. (Abkürzung)
reibungslos; ohne Probleme; einfach; störungsfrei; problemlos (Hauptform); wie geschmiert [ugs.]; unaufwändig; klaglos [Ös.]; umstandslos; ohne Schwierigkeiten; anstandslos; wie ein Glöckerl [ugs.] [Ös.]; wie am Schnürchen [ugs.]; mühelos
Lebenslauf; Vita (lat.); Biografie (griechisch); Lebensablauf; Lebensbeschreibung; Biographie (griechisch); Lebensgeschichte
rechnerunterstützte Konstruktion; CAD; Computer Aided Design (engl.); computerunterstütztes Entwerfen und Konstruieren
Lebensmittel; Esssachen [ugs.]; Viktualien (veraltend); Fressalien (derb); Nahrungsmittel; Esswaren; Essen; Nahrung
soweit erkennbar; (die) üblichen Verdächtigen [ugs.] (Redensart); (es) deutet alles darauf hin (dass); aller Voraussicht nach (zukunftsbezogen); sehr wahrscheinlich; (es gibt) keine andere Erklärung; (es) spricht viel dafür (dass) (variabel); wenn nicht (noch) ein Wunder geschieht (zukunftsbezogen) (variabel); nach menschlichem Ermessen; vermuten lassen [geh.]; mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit; höchstwahrscheinlich (Hauptform)
Konsonant; Mitlaut
S-Draht; Nato-Draht (fachspr.) (Jargon, bundesdeutsch, militärisch); Z-Draht; Stacheldraht (Hauptform); Widerhakensperrdraht (fachspr.) (Amtsdeutsch, bundesdeutsch, militärisch)
Seniorenheim; Betagtenheim [Schw.]; Pensionistenheim [Ös.]; Altenheim; Altenhilfeeinrichtung; Feierabendheim; Altersheim; Seniorenresidenz (verhüllend); Seniorenstift
Schlampigkeit [ugs.]; Nachlässigkeit; Fahrlässigkeit; Ungenauigkeit; mangelnde Sorgfalt; Schludrigkeit [ugs.]; Leck-mich-am-Arsch-Einstellung (derb); Unachtsamkeit; Nichtbeachtung; Gedankenlosigkeit; Gleichgültigkeit; Achtlosigkeit; Vernachlässigung
einstufen; kategorisieren; bewerten
Adresskennzeichen; Anschriftenkennzeichen
Wurzelsellerie; Zeller [Ös.]; Knollensellerie
Rauschmittelsucht; Narkomanie (fachspr.) (medizinisch); Drogenmissbrauch; Drogenabhängigkeit; Rauschgiftabhängigkeit; Toxikomanie (fachspr.) (medizinisch); Rauschgiftsucht; Drogensucht
GAP; Gemeinsame Agrarpolitik; EU-Agrarpolitik
fabrizieren [ugs.]; schaffen; ins Leben rufen; erschaffen [geh.]; hervorbringen
Hirnschlag; Gehirninfarkt; Schlag [ugs.]; Apoplexie (fachspr.); Schlagfluss (veraltet); Insult (fachspr.); Schlaganfall; Gehirnschlag; Apoplex (fachspr.); Hirninfarkt
ziellos; unüberlegt; wirr; wahllos; konfus; chaotisch; konzeptionslos; einfach drauflos; unkontrolliert; kopflos; unkoordiniert
soporös (fachspr.); schwere Bewusstseinstrübung verursachend
unscharf; ungefähr; schattenhaft; undeutlich (Hauptform); unklar
funktionstüchtig; betriebsbereit; gebrauchsfähig; betriebsfähig
Abtransport; Entfernung; Fortschaffung; Beseitigung; Abfuhr
Dysfunktion (fachspr.); Dysfunktionalität (fachspr.); Funktionsstörung
sinnliche Liebe; (das) Bumsen [ugs.]; körperliche Liebe; Schäferstündchen [ugs.] (verhüllend); Beiwohnung [geh.] (veraltet); Beischlaf (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) schönste Nebensache der Welt (fig.) (verhüllend); Geschlechtsverkehr (distanzsprachlich) (Hauptform); Verkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); Begattung (fachspr.) (biologisch); Kohabitation (fachspr.); Intimverkehr (fachspr.) (distanzsprachlich); Akt (verhüllend); fleischliche Beiwohnung [geh.] (veraltet); GV (fachspr.) (Abkürzung); Nummer [ugs.]; Gevögel [vulg.]; Fick [vulg.]; Verrichtung (Amtsdeutsch) (verhüllend); Matratzensport [ugs.] (scherzhaft); Geficke [vulg.]; Liebesakt [geh.]; Vollzug (der Ehe) (des ehelichen Beischlafs) (fachspr.) (juristisch, religiös); Kopulation (fachspr.) (biologisch); Koitus (fachspr.); Sex [ugs.]; Geschlechtsakt (fachspr.); Beilager [geh.] (veraltet); Coitus (fachspr.)
Luzidität; Transparenz; Durchsichtigkeit; Klarheit; Lichtdurchlässigkeit
nützlich; von Vorteil; gedeihlich [geh.]; wertvoll; zuträglich; gute Dienste leisten; hilfreich; nutzwertig; dienlich; von Nutzen; nutzbringend; vorteilhaft; sachdienlich (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); förderlich; ersprießlich [geh.]; lohnend; erbaulich [geh.]; positiv; fruchtbar; gut; nstig; opportun; gewinnbringend
Einsaugung; Aufsaugung
Verhütung; Antikonzeption; Empfängnisverhütung; Konzeptionsschutz; Kontrazeption; Schwangerschaftsverhütung; Familienplanung
Beendung; Erledigung; Beendigung; Abschluss; Terminierung; Einstellung
Transparent; Banner; Spruchbanner
Trennschleifer; Flex [ugs.] (Markenname); Trennhexe [ugs.]; Feuerradl [ugs.]; Winkelschleifer; Schleifhexe [ugs.]
Kick-off-Event; Premierenfeier; Eröffnungsveranstaltung; Kick-off-Veranstaltung; Auftaktveranstaltung
Verdinglichung; Objektivation; Vergegenständlichung
kunstfertig; begabt; gewandt; fingerfertig; geschickt
Repräsentant; Konsul; diplomatischer Vertreter; Diplomat; Botschafter; Missionschef; Geschäftsträger; Auslandsvertreter
verballhornen; travestieren [geh.]; verkaspern [ugs.]; karikieren; veräppeln [ugs.]; ins Lächerliche ziehen; persiflieren
dunstig; diesig; beschlagen; dampfig; feucht
Reisender; Insasse; Mitfahrender; Fahrgast; Passagier; Beförderungsfall (tech.) (fachspr.) (Amtsdeutsch)
unnahbar; ungesellig; menschenscheu; distanziert
Leistung; Meriten; Errungenschaft; Verdienste; Verdienst
kontaktscheu; gehemmt; kontaktarm; scheu; selbstunsicher (psychol.); schüchtern; verklemmt [ugs.]; zaghaft; unsicher; zurückhaltend
Torsionsmoment; Drehmoment
Anstiegszeit; Flankenanstiegszeit
unkompliziert; undramatisch; ohne viel Federlesens [ugs.]
Vierbeiner; Fellnase [ugs.]; bester Freund des Menschen; Töle (derb); Köter [ugs.] [pej.]; Hundsvieh [Schw.] (süddt., österr.); Wauwau [ugs.] (Kindersprache); Hund (Hauptform); Hundevieh (derb) [Norddt.]; Kläffer [ugs.]
Verwaltungskostenstelle; Verwaltungsstelle
Einschränkung; Restriktion; Einengung; Beschränkung; Begrenzung; Deckelung (der Kosten); Zwang
einstreichen; einkassieren; Kasse machen [ugs.]; abräumen [ugs.]; (Gewinn) einstecken; einnehmen; (Geld) scheffeln [ugs.]; einheimsen; kassieren
dringend bitten; die Daumenschrauben anziehen [ugs.]; dringen (auf); Dampf (dahinter) machen [ugs.]; urgieren [Ös.]; quengeln [ugs.]; Druck ausüben; es dringend machen; drängen (zu / auf); Druck machen [ugs.]; (jemandem etwas) dringend anempfehlen [geh.]
liquidieren; vom Markt nehmen (Unternehmen); (den) Betrieb einstellen; (jemandem den Laden) dichtmachen [ugs.]; abwickeln; stilllegen; auflösen (Geschäft); nicht weiterführen; plattmachen [ugs.]; schließen
machtvoll; kraftvoll; kämpferisch; kraftstrotzend; Bärenkräfte haben (fig.); bärenstark; kräftig; (körperlich) stark (Hauptform)
unter Einstandspreis verkaufen; unter dem üblichen Preis verkaufen; mit Verlust verkaufen; unter Wert verkaufen; unter Preis verkaufen [ugs.]; nichts daran verdienen [ugs.] (variabel); verschleudern; verramschen
(aktuelle) Berichterstattung; (die) Nachrichten (Hauptform); Nachrichtensendung; News (Jargon) (engl.); (die) Meldungen
Zug; Eigenschaft; Haltung; Charaktermerkmal; Wesenszug; Persönlichkeitsmerkmal; Charakterzug; Charaktereigenschaft; Wesensmerkmal; Einstellung; Merkmal
bodenständig; alteingesessen; eingeboren; endemisch; indigen (fachspr.); einheimisch; ureingesessen; autochthon (fachspr.) (griechisch); seit langem ansässig; hiesig [Süddt.]
um hohe Einsätze spielen; hoch spielen
Steckkontakt; Buchse; Stecker; Anschluss
enzyklopädisch; extensiv; ausgiebig; eingehend; reichhaltig; ausführlich
Einsetzkammer; Brennkammer
UN (Abkürzung) (engl.); Vereinte Nationen; Staatengemeinschaft [ugs.]; UNO (Abkürzung) (engl.)
nicht im Mindesten; kein bisschen; so gar nicht [ugs.]; unter keinen Umständen; partout nicht (wollen); gar nicht (Hauptform); in keinerlei Hinsicht; in keinster Weise [ugs.]; mitnichten und mit Neffen [ugs.] (scherzhaft); keinesfalls; nicht im Entferntesten; in keiner Weise; egal, wie man es betrachtet, nicht; keineswegs; auf (gar) keinen Fall; absolut nicht; alles andere als; i wo! [ugs.] (veraltend); wie auch immer nicht (variabel); nicht und niemals; überhaupt nicht; Daran ist nicht zu denken.; bei weitem nicht; durchaus nicht; mitnichten [geh.]; ganz und gar nicht; nicht im Geringsten
dereinst [Schw.]; bevorstehend; kommend; zukünftig; in Hinkunft [Ös.]; nächstens; in Zukunft; in nicht allzu ferner Zukunft; künftig; demnächst (Hauptform)
nicht zur Ruhe kommen lassen; (jemanden) beschäftigen; (jemanden) umtreiben; in Anspruch nehmen
Wachposten; Schutzaufsicht; Posten; Beschützung; Wache; Bewachung; Überwachung; Patrouille; Wachmannschaft; Wachtposten; Wachdienst; Security Service; Sicherheitsdienst; Beaufsichtigung; Wachestehen; Wacht; Wachehalten; Aufsicht; Beschirmung
Nervenbahn; Bahn des Nervensystems; Tractus (fachspr.)
Fehlen (von); Mangel (an); Ermangelung (von); Abwesenheit (von); Nichtvorhandensein
(es ist) nichts auszusetzen; einwandfrei; makellos; in optima forma [geh.] (lat.); vollkommen; ohne Fehl und Tadel; ohne den kleinsten Fehler; vorbildlich; perfekt; fehlerfrei; in bestem Zustand (variabel); mustergültig; tippi toppi [ugs.]; fehlerlos; klaglos [Ös.]; vortrefflich; tadellos; vorbildhaft; vorzüglich; tipptopp [ugs.]; ideal; vollendet; untadelig; einwandlos
Magenschmerzen; Magendrücken; Bauchweh [ugs.]; Magenweh; Leibschmerzen; Bauchgrimmen; Bauchschmerzen; Leibschneiden [ugs.]; Magengrimmen
Apenninhalbinsel; Apenninenhalbinsel
wenig einladend; unsympathisch; missfallend; unliebenswürdig
Fluch; Fluchen; Vermaledeiung; Verfluchung; Verwünschung
Apostasie (fachspr.); Glaubensabfall; Renegatentum [pej.] (bildungssprachlich); Abfall vom Glauben; Lossagung
wer beschreibt mein Erstaunen (als) [geh.] (floskelhaft, literarisch, variabel, veraltend); bestaunen; (jemanden) anstarren wie ein Wesen vom anderen Stern [ugs.] (variabel); Kulleraugen machen [ugs.]; seinen Ohren nicht trauen (wollen); aus dem Staunen nicht mehr herauskommen (Verstärkung); doof gucken [ugs.]; große Augen machen [ugs.]; mit offenem Mund dastehen; Glotzaugen machen [ugs.]; (den) Mund nicht mehr zubekommen [ugs.]; sich wundern; mit großen Augen ansehen; nicht schlecht staunen (Verstärkung); gucken wie ein Auto [ugs.] (veraltend); Stielaugen bekommen [ugs.] (fig.); angaffen [ugs.]; (jemanden) anstarren wie einen Marsmenschen [ugs.]; bewundern; (jemanden) groß ansehen; staunen (über) (Hauptform); kaum glauben wollen (was man sieht); seinen Augen nicht trauen (wollen); verwundert anstarren; kaum glauben wollen (was man zu hören bekommt); (sehr) erstaunt sein; Bauklötze staunen [ugs.] (Verstärkung); (erst einmal) nichts zu sagen wissen
gewaltig; groß; mächtig; enorm; riesig; imposant [geh.]; exorbitant [geh.] (bildungssprachlich); himmelweit (eingeschränkter Gebrauch); krass [ugs.]; immens [geh.]
Theatergruppe; Theaterensemble
Aufführung; Abhaltung; Inszenierung
feststellen; konstatieren; bemerken
Glied; Element; Konstituens; Baustein (fig.); Punkt; Teil; Modul; Bestandteil; Komponente
transkribieren; deuten; übersetzen
aufklären; instruieren [geh.]; (jemanden) belehren (Amtsdeutsch) (Hauptform); orientieren [Schw.]; in Kenntnis setzen; briefen (Anglizismus)
Wasseransammlung in Gefäßen; Schwellung; Wassersucht [ugs.]; Ödem (fachspr.) (griechisch)
Stupor vigilans (lat.); Katalepsie (fachspr.) (griechisch); Starrsucht
Entzündung des Nasenrachens; Rhinopharyngitis (fachspr.)
Servicezeit(en) (Beratungs-Dienstleister) (Online-Support) (distanzsprachlich); Geschäftszeit(en) (Firma) (distanzsprachlich) (floskelhaft); Geschäftsstunden (distanzsprachlich); Öffnungszeit(en); Sprechzeit(en) (Arzt) (Amt) (distanzsprachlich); Sprechstunde(n) (Arzt) [ugs.]
ankurbeln; verdoppeln; verstärken; vertiefen; intensivieren
Versicherung; Assertion [geh.] (lat.); Versprechen; Zusage; Garantie [ugs.]; Beteuerung; Absichtserklärung (fachspr.) (mediensprachlich); Zusicherung
Arbeitsgemeinschaft; Arbeitskreis; Fachgruppe; Arbeitsgruppe; Projektgruppe
verantwortungsvoll; pflichtbewusst; zuverlässig; (seine) Pflichten (sehr) ernst nehmen; gewissenhaft; verantwortungsbewusst
sich trauen (zu); (so) mutig sein (zu); sich zutrauen; (den) Mut haben (zu); sich getrauen [geh.] (veraltet); (den) Mut besitzen (zu); (die) Eier haben (zu) [ugs.]; die Stirn haben (zu) [geh.] (veraltend); es wagen (zu); Manns genug sein (zu) [geh.] (veraltend); (den) Arsch in der Hose haben (zu) [ugs.]; mutig genug sein (zu); sich (etwas) trauen; (etwas) bringen [ugs.]; sich wagen (zu) [ugs.] (regional)
Pulver [ugs.]; Pinke [ugs.]; Piepen [ugs.]; Kies [ugs.]; Knack [ugs.]; Geld; Euronen [ugs.]; Patte [ugs.]; Diridari [ugs.] (bairisch); Flöhe [ugs.]; Scheine [ugs.]; Bimbes [ugs.]; Marie [ugs.]; Öcken [ugs.]; Heu [ugs.]; Eier [ugs.]; Schotter [ugs.]; Radatten [ugs.]; Koks [ugs.]; Asche [ugs.]; Kohle [ugs.]; Kröten [ugs.]; Ocken [ugs.]; Penunze [ugs.]; Schlotten [ugs.]; Klicker [ugs.]; Möpse [ugs.]; Rubelchen [ugs.]; Moos [ugs.]; Rubel [ugs.]; Steine [ugs.]; Klöpse [ugs.]; Lehm [ugs.]; Moneten [ugs.]; Zaster [ugs.]; Mäuse [ugs.]; Mammon [geh.] (abwertend, biblisch); klingende Münze (fig.); Krönchen [ugs.]; Knete [ugs.]; Devisen [ugs.]; Penunse [ugs.]; Chlübis [ugs.] [Schw.]; Räppli [ugs.] [Schw.]; Scheinchen [ugs.]; Murmeln [ugs.]; Forinthen [ugs.]
Leiter; (der) Alte [ugs.] (salopp); Chefität [ugs.] [Ös.]; Chef; Boss [ugs.]; Obermacker [ugs.] (salopp); Dienstvorgesetzter (fachspr.); hohes Tier [ugs.]; Oberindianer [ugs.] (fig., salopp); Vorgesetzter; Dienstherr (fachspr.); (jemandes) Herr und Meister [ugs.] (scherzhaft); Oberjuhee [ugs.] (salopp, schweiz.); Obermotz [ugs.] (salopp); Chef von't Janze [ugs.] (berlinerisch, salopp); Geschäftsherr (fachspr.) (juristisch); Prinzipal [geh.] (veraltet); Obermufti [ugs.] (fig., salopp)
gegeben; vorhanden; seiend [geh.] (philosophisch); existent; existierend; dort (nachgestellt); (dort) angesiedelt (Unternehmen) (Institution); (dort) vertreten; bestehend (Hauptform)
ein Schnäppchen machen; nstig einkaufen
hehr (Ziel) (Ideal); ambitiös [geh.]; ambitioniert; hochgesteckt (Erwartung) (Ambition, Ziel); ehrgeizig; sportlich [ugs.]; anspruchsvoll; hoch hinaus wollen; hochfliegend (Plan) (Erwartung)
Schub; Anfall; Insult (fachspr.)
Schamlosigkeit; Anzüglichkeit; Anstößigkeit; sexuelle Anspielung; Frivolität; Zweideutigkeit; Obszönität; Pikanterie; Schlüpfrigkeit
Schulnote (Hauptform); Beurteilung; Zeugniszensur; Note; Zensur
eine Handvoll (fig.); der eine oder andere; ganz wenige [ugs.]; einige wenige; zwei (oder) drei [ugs.]; wenige (Hauptform); eine begrenzte Anzahl (von) (mediensprachlich); sehr wenige; einzelne (Hauptform); ein paar verlorene; ein paar versprengte
Verhaltensweise; Verhalten; Betragen; Handeln; Tun; Habitus; Auftreten; Tun und Lassen [ugs.]; Handlungsweise; Gebaren; Benehmen
Anfall (Dividende) (Erbschaft); Entstehung (Anspruch)
exklusiv; (das) Beste vom Besten; nicht für die Menge [geh.] (veraltet); klein aber fein [ugs.]; etwas Besonderes [ugs.]; erlesen [geh.]; handverlesen (fig.); nicht für die breite Masse (bestimmt); vom Feinsten [ugs.]; auserlesen; exquisit; nicht für jeden
Hektometerstein; Kilometerstein; Meilenstein
Spalte; Inzision; Spalt; Einschnitt; Kerbe; Scharte
Milieu (Hauptform); (soziales) Umfeld; Lebensbereich; Ambiente [geh.]; Lebenswelt; Szene; (bestimmte) Kreise
HI-Virus; HIV (Abkürzung); human immunodeficiency virus (engl.); AIDS-Erreger; Virus der Immunschwächekrankheit; HIV-Virus [ugs.]
hundemüde; verschlafen; dösig [ugs.]; reif fürs Bett; schlafbedürftig; unter Schlafmangel leiden; schlaftrunken; übernächtigt; verpennt [ugs.]; sterbensmüde; ein fades Aug haben [ugs.] (wienerisch); müde; übermüdet; (jemand) kann kaum die Augen aufhalten; (jemandem) fallen die Augen zu; (sich) kaum noch auf den Beinen halten (können); schläfrig; todmüde; (sich) Streichhölzer zwischen die Augen(lider) klemmen [ugs.]; vor Müdigkeit umfallen
auswandern; (aus seiner Heimat) vertrieben werden; sein Land verlassen; in die Diaspora gehen; ins Exil gehen; abwandern; emigrieren; Asyl suchen; ins Ausland gehen; aussiedeln (eher im Amtsdeutsch)
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); los (los)! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Lass was passieren! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Mach hin! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Dann mal ran! [ugs.]; zacki) (zacki! [ugs.]; Yallah! [ugs.] (arabisch); Beeilung! [ugs.]; Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? [ugs.]; Mach schon! [ugs.]; dalli) (dalli! [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Lass knacken! [ugs.]; Lass schnacken! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Aber zackig jetzt! [ugs.]; Heute noch? [ugs.] (ironisch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Beeil dich! (Hauptform); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! [ugs.] (Spruch, berlinerisch); worauf wartest du? [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); (mach) schnell! [ugs.]; Hau rein! [ugs.] (salopp); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Schick di! [ugs.] (alemannisch); Mach fix! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); avanti! [ugs.]; Vamos! [ugs.] (spanisch); Lass gehen! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Lass jucken, Kumpel! [ugs.] (veraltet); Nichts wie ran! [ugs.]; Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); Gib ihm! [ugs.]; zack zack! [ugs.]
eklatant [geh.]; klar und deutlich [ugs.]; ins Auge springen(d); unübersehbar; auffällig; wahrnehmbar; stark; markant; apparent (fachspr.) (lat., medizinisch); hervorstechend; salient (fachspr.) (psychologisch); ausgeprägt; ins Auge stechend; flagrant [geh.] (bildungssprachlich); augenfällig; dick und fett (anschreiben / ankreuzen) [ugs.]; auffallend; ins Auge fallend; nicht zu übersehen
insofern (... als); wenn man es (einmal) so betrachtet; insoweit (... als); von dem her [ugs.]; von daher [ugs.]; so gesehen
einrichten; eichen; justieren; konfigurieren; einstellen; ausrichten; kalibrieren; fluchten
Unterstützung; Zusammenwirken; Mitarbeit; Kooperation; strategische Partnerschaft (fachspr.) (Jargon); Mithilfe; Zusammenarbeit; Zusammenspiel
Kunstfertigkeit; Handwerkskunst
Konglomeration (fachspr.); Aggregation [geh.] (bildungssprachlich); Ballung; Konglomerat (fachspr.); Akkumulation [geh.] (bildungssprachlich); Anhäufung; Zusammenballung; Agglomeration [geh.]; Sammlung; Ansammlung (von); Sammelbecken (fig.)
Aufschlussbohrung; Explorationsbohrung
Aufgalopp; Start...; Startschuss (fig.); Erst...; Eröffnung; Eingangs...; Anspiel; An...; Takeoff; Aufbruch; Kick-off-Veranstaltung; Auftakt...; Einstieg; Einsteiger...; Anfangs...; Take-off; Einstiegs...; Antritts...; (der) erste Schritt; Eröffnungs...; Geburt (fig.); Auftakt; Anbeginn [geh.]
(sich) mit etwas identifizieren; (sich) einer Sache anschließen
korrekt; ansehnlich; einwandfrei; anständig; salonfähig
abliefern; einspeisen (von); versorgen (mit); liefern; einkoppeln
Ausdünstung; Aroma (griechisch); Odeur (franz.); Duft; Geruch; Odor (lat.)
Spass [Ös.]; Nonsens; Spaß; Schildbürgerstreich; Eulenspiegelei; Ulk; Fez [ugs.]; Jux [ugs.]; Eselei [ugs.]; Posse [geh.]; Schnurrpfeiferei [geh.] (veraltet); lustiger Streich; Schote [ugs.]; Schabernack (Hauptform); Drolerie [geh.]; Döneken [ugs.] (rheinisch); Schnack [ugs.] [Norddt.]; Hanswurstiade [ugs.]; Schnurre (veraltet); Jokus [ugs.]; Flachs [ugs.]; Clownerie [geh.]
schändlich; eine Schande [ugs.]; schnöde; verachtenswert; erbärmlich; niederträchtig; schandbar
sofort; schleunigst; sogleich; auf der Stelle; ohne Zeitverzug; stracks; stante pede (lat.); (jetzt) gleich [ugs.]; postwendend; direkt; prompt; am besten gestern [ugs.]; fristlos; umgehend; auf dem Fuß folgend [ugs.]; ungesäumt [geh.] (veraltend); ohne Umwege; stehenden Fußes [geh.]; augenblicklich; schnurstracks [ugs.]; unmittelbar; unverzüglich (Hauptform); alsbald [geh.]; instantan; geradewegs
(etwas) genau so sehen [ugs.]; (etwas) auch so sehen [ugs.]; einer Meinung sein; konform gehen (mit); (mit jemandem) übereinstimmen; (sich) anschließen (jemandem / einer Sache); (jemandem) recht geben; (jemandem) beipflichten; (eine Äußerung u.Ä.) (voll und ganz) unterschreiben; einiggehen; bei jemandem sein; Zustimmung signalisieren; zustimmen; (mit jemandem) gleicher Meinung sein (Hauptform); konformgehen (mit); jedes Wort unterschreiben können [ugs.]
einbegleiten [Ös.]; anleiten; (etwas) beibringen; einleiten; unterweisen; instruieren
verknüpfen; verdongeln [ugs.]; zusammenführen; einen; vereinen; zusammensetzen; vereinigen; verschmelzen; kombinieren
Funktionalität; Funktionsumfang; Systemfunktionalität; Funktionsvielfalt
Menschenliebe; Philanthropie; Menschenfreundlichkeit
Nichtsesshafter; Streuner; Landstreicher [pej.]; Landfahrer; Penner (derb) [pej.]; Heckenpenner (derb) (stark abwertend); Tramp (engl.); Strolch; Stromer; Rumtreiber [ugs.]; Clochard (franz.); Obdachloser (Hauptform); Tippelbruder [ugs.]; Hobo (fachspr.) (Jargon, amerikanisch); Sandler [ugs.] (bayr., österr.); Pennbruder (derb); Berber; Fecker [Schw.]; Vagabund (veraltend); Stadtstreicher [pej.]; Trebegänger; Herumstreicher; Wohnungsloser (Amtsdeutsch); Wohnsitzloser (Amtsdeutsch); Treber [ugs.]; Herumtreiber [pej.]; Strotter (veraltet) [Ös.]
Kommissariat [Ös.]; Revier; Polizeidienststelle (Amtsdeutsch); Posten [Schw.]; Polizeiwache; Wache; Polizeirevier
Einsparung; Ausgabensenkung
Frontpage (engl.); Hauptseite; Titelseite; Homepage (engl.); Indexseite; Einstiegsseite; Startseite; Leitseite
Fusionsbombe; Wasserstoffbombe; H-Bombe
Einschiffung; Verladung
Badener; Badenser
Verfahrensrecht; formelles Recht
Station; Krankenstation
verderben; (ver)gammeln [ugs.] (variabel); schlecht werden (Lebensmittel); umkommen [ugs.]
Anschlag (auf); Überfall (auf); Angriff (auf); Einfall (in)
unspektakulär; gewöhnlich; (ganz) normal; schlicht; einfach; simpel; kunstlos; banal; alltäglich
Küchenmeister (Qualifikationslevel); Chef de Cuisine (fachspr.); Maître de Cuisine (fachspr.); Chefkoch; Küchenchef
(das) kommt gut [ugs.]; jemandem gefallen; jemanden ansprechen
brutal; rigide; hart; knallhart [ugs.]; ultrakrass [ugs.]; drastisch (Hauptform); hammerhart [ugs.]; krass [ugs.]; durchgreifend; einschneidend; heftig [ugs.]; schockierend; drakonisch; herb; rigoros; streng
Schachzug (fig.); Volte; Kabinettstück; Trick; Kunstgriff; Kniff; Winkelzug [pej.]; Kabinettstückchen
sortieren; ordnen; zusammenstellen; organisieren; gruppieren; kommissionieren (fachspr.)
Röntgenstrahlen; X-Strahlen; Röntgenstrahlung
zusammenspannen [Schw.]; (ihre) Kräfte bündeln (um etwas zu tun); (sich) zusammentun; (sich) zusammenschließen (zu etwas) (Hauptform); (etwas) gemeinsam tun; sich (als Gruppe) organisieren
Public Relations; Pressearbeit; PR-Arbeit; Öffentlichkeitsarbeit (Hauptform); PR; Außendarstellung (Jargon)
Eröffnung einer Kunstausstellung; Vernissage
anspruchsvoll; voll Plackerei; mühsam; aufwendig; schwierig; fordernd; aufwändig; beschwerlich [geh.]; anstrengend; strapaziös; belastend; heavy [ugs.] (Anglizismus); mühselig
Veranstaltungsort; Wettkampfstätte; Austragungsort
ins Lächerliche ziehend; nicht ganz ernst gemeint; spitz [ugs.]; halbernst; spöttelnd; ironisch; scherzhaft; mit gespielter Ernsthaftigkeit; (dezent) spöttisch; lästerlich; lästernd; scharfzüngig; lächerlich machend
vergöttern [ugs.]; anhimmeln [ugs.]; verschmachten (nach); schmachten (nach); idealisieren (fachspr.); anschmachten; (jemandem) zu Füßen liegen [ugs.] (fig.); (jemandes) Ein und Alles (sein) [ugs.]; in den Himmel heben (fig.); jemand lebt nur noch für; verklären; (sich) verzehren (nach) [geh.]; anbeten [ugs.]; verehren; Feuer und Flamme sein (für) [ugs.]; höchste Bewunderung zollen [geh.]; schwärmerisch bewundern
persistent machen (fachspr.); speichern; zwischenspeichern; abspeichern; (auf der Festplatte) sichern
Neurotransmitter; nervale Überträgerstoffe
Eiskunstläufer; Schlittschuhläufer
Anstrengung; (persönlicher) Einsatz; Bemühen; Bestreben; Bemühung (Hauptform); Kraftanstrengung
Tabellenführung; Tabellenspitze
Kür (Eiskunstlauf); Kürlauf
Ansiedler; Siedler
Schwitzen; Transpiration; Diaphorese (fachspr.); Hautausdünstung
befruchten; besamen; inseminieren (fachspr.)
akribisch; kleinkariert [pej.]; übergenau; detailversessen; perfektionistisch; bis ins letzte Detail; peinlich genau; pedantisch; detailverliebt; hyperkorrekt [ugs.]; buchhalterisch (fig.); kleinlich [pej.]; penibel; überpenibel; pinselig; aufs Gewissenhafteste; päpstlicher als der Papst (sprichwörtlich); pingelig [ugs.]; minuziös; aufs Sorgfältigste; minutiös; bis zur (aller)letzten Kleinigkeit; aufs Genaueste; mit äußerster Sorgfalt; detailbesessen
ermutigen; (jemandem) Mut einflößen; anregen; ermuntern; (jemanden) bringen (zu); (jemanden) animieren (zu); (jemandem) Mut machen; (jemanden) aufrufen (zu); anspornen; (jemanden) bestärken (in); (jemanden) stimulieren (zu); stärken
Besitz; Besitzstand; Besitzung(en) [geh.]; Habseligkeiten; Siebensachen [ugs.]; Hab und Gut; Eigentum; Geld und Gut; Habe; Vermögen
auf jemandes Wohl trinken; anstoßen (auf); (das) Glas erheben (auf) [geh.]; trinken (auf); (einen) Toast ausbringen; (einen) Trinkspruch ausbringen
(sich) einmischen; dazwischenfunken [ugs.] (fig.); (jemandem) hineinreden [ugs.]; (ins Geschehen) eingreifen; (sich) einschalten; intervenieren [geh.]; dazwischentreten; einschreiten; (sich) reinhängen [ugs.]; eingreifen (Hauptform); dazwischengehen [ugs.]
Harnsäureausscheidung steigernder Stoff; Urikosurikum (fachspr.)
einhalten; (einer Sache) Folge leisten; erfüllen; achten (Regel) [geh.]; ernst nehmen; (einer Sache) nachkommen; beachten (Vorschrift); sich halten (an)
unterbieten; absenken; verkleinern; erniedrigen; senken; heruntersetzen; mindern; dämpfen; kürzen; schmälern; herabsetzen; runtergehen [ugs.]; runterfahren [ugs.]; reduzieren; zurückfahren (fig.); (etwas) herunterfahren; herunterfahren mit; heruntergehen (mit); herunter schrauben [ugs.]; herunterschrauben [ugs.]; ermäßigen; einschränken; nachlassen; rausnehmen (Druck) (Tempo ...) [ugs.]
Forschungseinrichtung (Hauptform); Forschungsinstitut; Forschungszentrum; Forschungsanstalt; Forschungsstätte
fahren lassen [geh.] (altertümlich, dichterisch); (eine Gewohnheit / Untugend) ablegen; aufgeben; bleibenlassen; nicht weiterführen; sein lassen [ugs.]; ablassen (von) [geh.]; beenden; bleiben lassen; (sich) abgewöhnen; aufhören (mit etws / etwas zu tun) (Hauptform); abstellen; ruhen lassen; (etwas) einstellen; nicht weitermachen; beilegen
auf den Zug aufspringen [ugs.] (fig.); einsteigen; mitmischen [ugs.]; sich einklinken; sich einschalten; sich beteiligen; sich (einer Sache) anschließen
Behörde; Amt; Dienststelle; Amtsstelle [Schw.]
hypostasieren; vergegenständlichen; verdinglichen; reifizieren
EURATOM (Abkürzung); Europäische Atomgemeinschaft; EAG (Abkürzung) (veraltet)
zarte Bande knüpfen (mit) [geh.]; (sich) kriegen [ugs.]; anbandeln; (sich) eine Freundin zulegen [ugs.]; (ein) Verhältnis anfangen (mit) [ugs.]; (sich) zusammentun [ugs.]; anbändeln (mit); (ein) Paar werden; (mit jemandem) zusammenkommen; (sich) einen Freund zulegen [ugs.]; (mit jemandem) was Ernstes anfangen; (sich) auf jemanden einlassen; (zwei) haben sich gefunden; (mit jemandem was) anfangen [ugs.]; (sich jemanden) anlachen [ugs.]; (sich) anfreunden; (ein) Liebesverhältnis eingehen
(saloppe) Umgangssprache; Straßenjargon; Gassensprache [geh.] (veraltet); Jargon (verhüllend); saloppe Ausdrucksweise; Vernakularsprache (lat.); Slang; Argot (fachspr.) (franz.)
Radiästhet; Rutengeher; nschelrutengänger (Hauptform)
Parteilichkeit; Befangenheit; Unausgewogenheit; Einseitigkeit
verständnislos; geschockt [ugs.]; wie vor den Kopf geschlagen [ugs.]; konsterniert [geh.]; wie vom Schlag getroffen; (ganz) durcheinander [ugs.] (fig.); außer Fassung; schockiert; (ganz) von den Socken [ugs.]; entsetzt [ugs.] (übertreibend); ratlos; (jemanden) trifft der Schlag [ugs.] (fig.); die Welt nicht mehr verstehen [ugs.]; fassungslos; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); entgeistert; verdattert [ugs.]; dazu fällt jemandem nichts mehr ein [ugs.]; (ganz) aufgelöst [ugs.]; Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (übertreibend)
Sprunghaftigkeit; Lebhaftigkeit; Unbeständigkeit; Wandelbarkeit; Launenhaftigkeit; Wankelmut; Unstetigkeit; Flatterhaftigkeit; fehlende Konstanz
verkünden; künden [geh.]; ausrufen; annoncieren; ansagen; melden; ankündigen; bekanntgeben
abledern [ugs.]; (derbe) vom Leder ziehen; (kräftig) austeilen [ugs.]; (es jemandem) so richtig geben [ugs.]; (sich) mit Kritik nicht zurückhalten; (Schlag) versetzen; schwere Geschütze auffahren (fig.) (variabel); (jemandem) einen einschütten [ugs.]
Inselbewohner; Insulaner
abziehen [ugs.]; Geld aus der Tasche ziehen [ugs.] (fig.); (jemanden um etwas) prellen; (jemanden) erleichtern um; (jemanden) ausnehmen; (jemandem) das Fell über die Ohren ziehen [ugs.] (fig.); abkassieren [ugs.]; abcashen [ugs.]; abzocken [ugs.]; (jemanden) ausnehmen wie eine Weihnachtsgans; (jemanden) schröpfen (fig.)
Geschichtsforscher; Historiker; Geschichtswissenschaftler
Nachricht; Bekanntmachung; Informationsaustausch; Botschaft; Kunde [geh.] (veraltet); Bericht; Mitteilung
(jemandem etwas) einbringen; abwerfen [ugs.]; (wieder) einspielen; einfahren (fig.); (für jemanden) abfallen; hereinholen; erbringen
Einsendung; Einreichung
Tatbeteiligung; Mittäterschaft; Komplizenschaft
Mansch; (undefinierbare) Pampe [ugs.]; Pappe; breiartige Masse (Hauptform); Papp [ugs.]; Gatsch
Reaktionär; Konservativer
Relaxans (fachspr.); Entspannungsmittel
bestens geeignet [geh.]; vorzüglich geeignet; überaus passend
Dämpfer [ugs.]; kalte Dusche [ugs.] (fig.); Katzenjammer (fig.); Schlag ins Kontor [ugs.]; Enttäuschung; lange Gesichter (bei) (fig.); Entmutigung; Ernüchterung
Insidergeschäft; Insiderhandel
verspannen; anspannen
Tintendrucker; Tintenpisser [ugs.]; Tintenstrahldrucker
Kompetenz; Bereich; Obliegenschaft; Verantwortung; Verantwortlichkeit; Verantwortungsbereich; Befugnis; Zuständigkeit
selbstmitleidig; überempfindlich; nah am Wasser gebaut (haben) [ugs.] (fig.); tränenvoll; voller Selbstmitleid; tränenselig [geh.]; wehleidig [pej.]; larmoyant [geh.]; weinerlich; übersensibel
Anstieg; Erhöhung; Emporheben
Achtung; Bedeutung; Prestige; Hochachtung; Einfluss; Renommee; Wertschätzung; Würdigung; Geltung; Autorität; Standing (engl.); Ansehen
Carbonfaser; Karbonfaser; Kohlenstofffaser; Kohlefaser [ugs.]; Carbon [ugs.]
in der Hauptsache; vor allen Dingen [ugs.]; hauptsächlich (Hauptform); insbesondere; vorrangig; vor allem [ugs.]; primär; vorwiegend; im Wesentlichen; überwiegend; größtenteils; schwerpunktmäßig
wie; gemäß; entsprechend (Präposition) (vor oder nachgestellt); ...gemäß; in Übereinstimmung mit; zufolge (nachgestellt) (Amtsdeutsch); nach (vor- oder nachgestellt)
verdutzt sein; (große) Augen machen (fig.); sich wundern; sich (verwundert) die Augen reiben (fig.); mit den Ohren schlackern [ugs.] (fig.); verdattert sein [ugs.]; erstaunt sein (über); vonne Socken sein [ugs.] (ruhrdt.); (ungläubig) den Kopf schütteln; (jemanden) ungläubig anschauen [ugs.]; (jemanden) mit großen Augen anschauen [ugs.] (variabel)
Mechanik; Arbeitsweise; Funktionsweise; Prinzip
Kathedrale; nster; Dom
Übung; Ritus; Zeremoniell; gottesdienstliches Brauchtum; Zeremonie; Ritual
einstemmen; verzapfen; einzapfen (in)
Abbau von Knochensubstanz; Osteolyse (fachspr.)
Eintrag; Aufschrift; Inschrift; Eintragung; Widmung
erster Teil; Ansetzungsform
nervenstark; kühl; gefasst; unaufgeregt; kaltblütig; nicht aus der Ruhe zu bringen; ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerschütterlich; ungerührt; gleichmütig; stoisch; seelenruhig; ruhig
Nahselektion; Trennschärfe; Empfindlichkeit (fachspr.)
(jemanden zu etwas) bestimmen (Amtsdeutsch); (jemanden zu etwas ) verdonnern [ugs.]; (jemanden zu etwas) veranlassen; (von jemandem etwas) einfordern; (jemanden zu etwas) anhalten; (jemanden für etwas) einspannen [ugs.]; (jemanden zu etwas) verpflichten; (jemanden zu etwas ) vergattern [ugs.]; (jemanden) in die Pflicht nehmen
Osteoporose (fachspr.); Verminderung des Knochengewebes; Knochenschwund; Knochenentkalkung
verfließen; vergehen (Zeit) (Hauptform); verrinnen [geh.]; verstreichen; ins Land gehen (dichterisch); ins Land ziehen (dichterisch)
maximal (Adverb); max. (Abkürzung); nicht mehr als; höchstens
Asynchronous Transfer Mode; Asynchroner Transfermodus (Netzwerktechnologie); ATM
Peristaltik (fachspr.); Kontraktionswellen (im Verdauungstrakt)
Autor einer Kolumne; Kolumnenschreiber; Kolumnist
verwünschen; verzaubern; bezaubern; verhexen; verwandeln (in)
(jemandem) nicht Paroli bieten können; (jemandem) nicht gewachsen; (jemandem) nichts entgegenzusetzen haben; seinen Meister gefunden haben (Redensart); unterlegen sein; schlechter (als); zu schwach; (gegen jemanden) blass aussehen [ugs.] (fig.); nicht stark genug; schwächer (als); nicht ankommen gegen; nicht ebenbürtig
Förderer; Sponsor; Impresario; Freund und Förderer; Gönner; Mäzen
Sichtfeld; Aspekt; Blickrichtung; Anschauungsweise; Sichtweise; Blickwinkel; Warte; Sicht; Ansicht; Perspektive; Standpunkt
von Nachteil; negativ; ungünstig; schädlich; widrig (dichterisch); nachteilig (Hauptform); ungut; schlecht (für jemanden / etwas)
Bild; Begriff; Auffassung; Anschauung; Idee; Vorstellung
Insemination (fachspr.); Befruchtung
brenzlich; riskant; brenzlig; gefährlich; unsicher; bedrohlich; bedenklich; gefahrenträchtig; beunruhigend; abenteuerlich
vernadern [ugs.] [Ös.]; (jemanden) denunzieren; (jemandem etwas) zutragen [geh.]; (jemanden) anscheißen (bei) (derb); (jemanden) verpetzen [ugs.]; (jemanden) verpfeifen [ugs.]; (etwas) weitergeben; (jemandem etwas) hinterbringen [geh.]; (etwas) petzen [ugs.]; (jemanden) anschwärzen (bei) [ugs.]; (jemanden / etwas / jemandem etwas) melden; (jemanden / etwas) verraten
Masseverwalter [Ös.]; Konkursverwalter; Gesamtvollstreckungsverwalter; Insolvenzverwalter; Liquidator; Abwickler
Herstellungsdatum; Produktionsdatum
Eigennützigkeit; Eigeninteresse; Eigensinn; Egoismus; eigenes Interesse; (Orientierung am) Eigennutz
Räson (franz.); gesunder Verstand [ugs.]; Vernunft; Raison [geh.] (franz.); Wirklichkeitssinn; Ratio [geh.] (lat.); gesunder Menschenverstand [ugs.]; Hausverstand
nicht unter; Minimum [ugs.]; wenigstens; minimal; min.; mindestens
Kongruenz; Deckungsgleichheit; Übereinstimmung
Zwischenspeichern; Puffern; Caching
hartnäckig; eisern (fig.); zielstrebig; penetrant; konsequent; beharrlich
im Nichts verlaufen; fruchtlos bleiben [geh.]; ins Leere gehen; (sich) in Wohlgefallen auflösen [ugs.]; im Leeren verlaufen; nichts bewirken; versanden [ugs.]; im Sande verlaufen [ugs.]; nichts herauskommen (bei); ins Leere laufen (mit); nicht fruchten (bei jemandem); vergebliche Liebesmüh sein [ugs.]; nicht helfen [ugs.]; verpuffen; verplätschern [ugs.]; nutzlos sein; nichts bringen [ugs.]; nicht vorankommen; (sich) verlaufen; verläppern [ugs.]; zu nichts führen; genauso gut hätte ich (+ absurde Handlung) [ugs.]; (sich) in Luft auflösen [ugs.]; wirkungslos bleiben (Hauptform); nicht weiterverfolgt werden; wirkungslos verpuffen; (sich) in Rauch auflösen [ugs.]; (sich) verlieren; nicht weiterkommen (mit); (sich) totlaufen [ugs.]; im Sand verlaufen [ugs.]
zauberhaft; bezaubernd; reizend; anlockend; ansprechend; attraktiv; gefällig; anmächelig [ugs.] [Schw.]; liebenswert; anziehend; allerliebst; herzig; verlockend; reizvoll
willkommen; gern gesehen; gerngesehen; nschenswert; erwünscht; begehrenswert; erstrebenswert; begrüßenswert
unsinkbar; nicht versenkbar; nicht sinkbar
Schadensachbearbeiter; Schadensachverständiger
vorbringen; geltend machen; nennen; ins Feld führen (Argument) (fig.) (Hauptform, militärisch); zitieren; anführen; verweisen auf; (sich) berufen auf
(den) Rat geben; vorschlagen; raten; nahelegen; schmackhaft machen (wollen); (jemandem) zuraten; anraten [geh.]; empfehlen (Hauptform); ans Herz legen [ugs.] (fig.); anempfehlen [geh.]
nicht wegschmeißen [ugs.]; konservieren; erhalten; aufheben; verwahren; bewahren; in Verwahrung nehmen; nicht wegwerfen [ugs.]; aufbewahren; behalten; asservieren [geh.]; lagern
sich festigen; sich konsolidieren [geh.]; sich stabilisieren; sich einpendeln (bei); sich normalisieren; sich verfestigen; (wieder) ins Lot kommen
angehängte Silbe; Anhängsel; Nachsilbe (Hauptform); Suffix (fachspr.) (wissenschaftlich)
Färöer; Schafsinseln; Färöer-Inseln (fälschlich)
Bediensteter; Hausangestellter; Domestik [pej.] (veraltet); Bursche; Lakai; Butler (engl.); Hausbursche; Ordonnanz (militärisch); Dienstbote; Page (franz.); Diener; Boy (engl.); Kammerdiener
ungezählte; wahnsinnig viele [ugs.]; zahllose; unglaublich viele [ugs.]; Heerscharen von; ungeheuer viele; sehr) (sehr viele [ugs.]; (eine) Unmasse an; unzählige (Hauptform); Myriaden von [geh.]; ohne Zahl [geh.] (veraltend); sonder Zahl (lit. oder veraltet) [geh.]; irre viele [ugs.]; (eine) Unmasse von
dito; ebenso; dgl. (Abkürzung); desgleichen; detto [Ös.]
(sich) ängstigen; (jemandem) geht der Arsch mit Grundeis (derb); (das) Herz in der Hose (haben / tragen) (veraltend); (die) Hosen voll haben [ugs.]; (etwas) fürchten; (vor etwas) Gamaschen haben (veraltet); bangen (um); Schiss inne Buchs haben [ugs.] (regional); (den) Flattermann kriegen [ugs.]; bibbern [ugs.]; (die) Hosen gestrichen voll haben [ugs.] (Verstärkung); (sich) fürchten; befürchten; Angst haben (vor / dass); Muffensausen haben [ugs.]; (jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) [ugs.]; (jemandem) geht der Arsch auf Grundeis (derb); (jemandem) bang(e) (zumute) sein (veraltet); (jemandem) geht die Düse (derb)
Break-even-Point (engl.); Break-even-Punkt; Rentabilitätsschwelle; Gewinnschwelle
Christlicher Verein Junger Menschen; CVJM (Abkürzung)
hypnotisieren (fig.); in den Bann schlagen (variabel); ganz in Anspruch nehmen; fesseln; faszinieren; eine hypnotische Faszination ausüben (auf); süchtig machen (fig.); Suchtpotential haben; unwiderstehlich anziehen; hypnotisch anziehen; kaum (wieder) loskommen von [ugs.]; (ein) Suchtfaktor (sein) [ugs.] (fig.)
Hypertonie (fachspr.); Hypertonus (fachspr.); Hypertension (fachspr.)
seriös; Vertrauen erweckend; vertrauenswürdig; vertrauenerweckend
urchig [Schw.]; urwüchsig; naturbelassen; ungekünstelt; kernig; natürlich; naturgemäß
Gemischzusammensetzung; Luft-Kraftstoff-Verhältnis
Menstruation mit Unterleibsschmerzen; Dysmenorrhoe (fachspr.) (medizinisch)
Anreiz; Impuls; im Hintergrund stehen; Grund; Stein des Anstoßes; der tiefere Sinn; Anlass; Beweggrund; Hintergrund; Quelle; Anregung; Veranlassung; Wirkursache; Initialzündung; Motiv; Anstoß; Ursache; Auslöser; Stimulans
Umsatzsteuer; Mehrwertsteuer; MwSt.; Märchensteuer [ugs.] (scherzhaft)
Schulbeginn; Schulanfang; Beginn der Schulzeit; Einschulung
Auslage; Schaufensterauslage
erhellen; einleuchten; deutlich werden; einsichtig werden; klar werden; erleuchten
daraus wird nix [ugs.]; wo kämen wir (denn) da hin (,wenn ...)! [ugs.] (emotional); absolut unmöglich [ugs.]; beim besten Willen nicht [ugs.]; da könnte ja jeder kommen (und ...)! [ugs.]; unmöglich; vergiss es! [ugs.] (Spruch); Wo kommen wir (denn) da hin!? [ugs.]; kommt nicht in die Tüte [ugs.] (Spruch, fig.); vergessen Sie's! [ugs.]; so gerne wie ich (etwas tun) würde) (aber [geh.]; so haben wir nicht gewettet! [ugs.]; daraus wird nichts; Ding der Unmöglichkeit [ugs.]; ganz und gar unmöglich [geh.]; nicht mit mir! [ugs.]; kommt (überhaupt) nicht in Frage [ugs.]; Da kann ja jeder kommen! [ugs.]; das kannst du dir abschminken [ugs.] (fig.); ausgeschlossen; denk nicht mal dran! (warnend) [ugs.] (Spruch); völlig ausgeschlossen; da kannst du lange drauf warten [ugs.]; wo denkst du hin!; da musst du früher aufstehen! [ugs.] (fig.); träum weiter! [ugs.] (Spruch); wo denken Sie hin!
Kohlenstofftetrachlorid; Tetrachlorkohlenwasserstoff; Tetrachlormethan; Tetra (Kurzform); Tetrachlorkohlenstoff
während; dennoch; trotzdem [ugs.]; obwohl (Hauptform); dabei; gleichwohl [geh.]; bei alldem; obgleich; wennschon [geh.] (selten); obschon; wenngleich; obzwar (veraltend); wiewohl; bei alledem; auch wenn
Tochterunternehmen; Tochter (Kurzform); Tochterfirma; Tochtergesellschaft; Unternehmenstochter
Kakerlake; Küchenschabe; Kakerlak [ugs.]; Schwabenkäfer [ugs.]; Deutsche Schabe (fachspr.)
Oxymoron; begrifflicher Widerspruch; Quadratur des Kreises; Zusammenstellung einander widersprechender Begriffe; Widerspruch in sich
Blütenpollen; Pollenkörner; Pollen; Blütenstaub
Nuance; feiner Unterschied; Schattierung; Abschattung; Abstufung; Zwischenstufe; Einschlag; Nuancierung; Tönung; Stich (in)
(sich) verlaufen (Hauptform); nicht mehr wissen) (wo man ist; vom Weg abkommen; nicht zurückfinden; den Weg verfehlen; vom Weg abirren; (die) Orientierung verlieren; fehlgehen [geh.]; (sich) verirren; (den) falschen Weg einschlagen; auf einen Irrweg geraten (sein) (auch figurativ); auf einen Abweg geraten (sein) (auch figurativ); in die falsche Richtung laufen; vom (richtigen) Weg abgeraten
sprachwissenschaftlich; philologisch
Zahlungsunfähigkeitserklärung; Zahlungseinstellungserklärung; Konkurserklärung; Bankrotterklärung; Insolvenzerklärung
großer Wurf; Meisterstück; Bravurleistung (alte Schreibung bis 2017); Großtat; Bravourleistung; Glanzleistung; Bravourstück; Ruhmesblatt [geh.]; Meilenstein (fig.); Meisterleistung; Bravurstück (alte Schreibung bis 2017); Glanzstück; Meisterwerk; Glanznummer; Geniestreich
Knotenpunkt; Anschluss
domiziliert sein [Schw.]; (sich) aufhalten; seinen Wohnsitz haben; (irgendwo) gemeldet sein; wohnhaft (sein); residieren; ansässig sein; (dort) zu Hause; (seinen) gewöhnlichen Aufenthalt haben (Verwaltungsdeutsch); mit Sitz in
(sich) anschließen an; hängen an
unlogisch; antinomisch (fachspr.) (bildungssprachlich); widersprüchlich; (sich) widersprechend; widersinnig; konträr [geh.]; kontradiktorisch (fachspr.); folgewidrig (fachspr.); irrational; absurd; inkonsistent (fachspr.) (bildungssprachlich); paradox; inkohärent (fachspr.) (bildungssprachlich)
Göttergatte [ugs.] (ironisierend); Gesponst (veraltet); Gatte; Gemahl; Ehegatte; (jemandes) bessere Hälfte [ugs.] (scherzhaft); Partner; (jemandes) Kerl [ugs.]; (jemandes) Mann (Ehepartner) [ugs.] (Hauptform); (jemandes) Macker [ugs.]; (jemandes) Alter [ugs.] (salopp); Ehegespons; Ehepartner; Lebensgefährte; Angetrauter; Mustergatte [ugs.] (ironisierend); Ehemann (Hauptform); (jemandes) Männe [ugs.] (regional); Gespons (veraltet)
Banknote; Papiergeld; Nötli [ugs.] [Schw.]; Note; Schein [ugs.]; Geldschein; Notenschein; Lappen (derb)
E-Mail-Dienst; elektronische Post; E-Mail
Dispens; Freistellung; Befreiung
Gegenwehr; Aufmüpfigkeit; Gegenwind [ugs.] (fig.); Widerworte; Unbotmäßigkeit; Auflehnung; Unfolgsamkeit; Aufbegehren; Widerstand; Insubordination; Ungehorsam; Widersetzlichkeit
anstechen; anschlagen; anzapfen
ermüden; nicht mehr (weiter) können; müde werden; ans Ende seiner Kräfte kommen; ermatten; abkacken (derb); schlappmachen; schlapp machen; nachlassen; die Kräfte verlieren; erschlaffen; kraftlos werden; versagen; abbauen; erlahmen
(etwas) persönlich meinen; (jemanden) persönlich angreifen; persönlich werden; unsachlich werden
bunkern [ugs.]; (sich) bevorraten (mit) (Jargon); (sich) eindecken (mit); gelagert haben [ugs.]; (etwas) bevorraten (Jargon); Vorräte anlegen (Hauptform); horten; hamstern [ugs.]; (etwas) in großer Menge ansammeln
hinsichtlich; im Sinne als; in Form von
nscher; Unter (Kartenspiel); Bauer (Kartenspiel); Bube; Junge
funktionsgemäß; die Funktion betreffend; funktionell; funktional
redlich; kreuzbrav; ehrbar; treu und brav; veritabel; geradeheraus; grundanständig; anständig; grundehrlich; aufrecht; patent; treu; wahrhaft; honett [geh.]; unverstellt; lauter; lauteren Herzens [geh.] (veraltend); ehrlich; das Herz am rechten Fleck haben (fig.) (sprichwörtlich); rechtschaffen; aufrichtig; grundgut; fair
Morgenstund (literarisch); Tagesanbruch; (die) Früh(e); Morgen; Morgenstunde
alternative; übrige; zusätzliche; weitere; andere; sonstige
Rentenempfänger; Rentier; Ruheständler; Rentenbezieher; Pensionär; Rentner; Pensionist [Ös.]; Pensionsbezieher
Spannstift; Spiralspannstift
Vorhof des Herzens; Atrium (fachspr.)
Kreditbeanspruchung; Anleihen
Krämer; Kleinhändler; Greißler [Ös.]; Höker (veraltet); Inhaber eines Tante-Emma-Ladens; kleiner Krauter [ugs.]; Besitzer eines Kramladens
forensisch; gerichtsmedizinisch
tragen; transportieren; schleppen; (sich) etwas aufladen
(eine Handlung) stoppen; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); unterbinden; dafür sorgen) (dass etwas aufhört [ugs.]; (einer unerwünschten Aktivität) einen Riegel vorschieben (fig.); (jemandes) Treiben ein Ende setzen; inhibieren (fachspr.); (einen) Sumpf trockenlegen (fig.); (einem illegalen / fragwürdigen / finsteren ...) Treiben ein Ende machen; (einer unliebsamen Aktivität) ein Ende bereiten; (einen) Sumpf austrocknen (fig.)
Messfühler; Messwertgeber; Fühler; Sensor; Detektor
Dienstleistung; Dienst; Angebot; Service (engl.)
(gegen / in etwas) donnern; (gegen / in etwas) krachen; (mit einem Körperteil gegen etwas) stoßen; sich (einen Körperteil) anschlagen; (gegen etwas) knallen
Aktivierung; Inbetriebnahme; Start; Einschaltung; Anschaltung
Einschnitt; Einbuchtung; Aussparung; Notch (Smartphone); Ausschnitt; Einkerbung
(sich) auflösen (Menschenmenge); (sich) zerstreuen
Huld [geh.] (veraltet); Gunst; Geneigtheit; Wohlwollen; Zugewandtheit [geh.]; Gewogenheit
Auf der Alm, da gibt's koa Sünd. [ugs.] (scherzhaft, sprichwörtlich); ländlich-sittlich [ugs.] (ironisch); dörflich; provinziell; kleinstädtisch; ländlich
Plakette; Medaille; Abzeichen; Insigne; Emblem
schlechter werden; schlechter als vorher sein; (ins Negative) (ab)rutschen [ugs.] (variabel); schlimmer werden; (den) Bach runtergehen [ugs.] (fig.); (sich) verschlechtern (Hauptform); (sich) zum Negativen verändern; (sich) verschärfen; bergab gehen (es ... mit) (fig.); vom Pferd auf den Esel kommen [ugs.] (Redensart); (sich) verschlimmern
Zwischenstadium; Übergangsstadium
Aufriss; Aufrisszeichnung; Projektion; Ansicht
Renommee; Stellung; Prestige; Reputation; Leumund; Ansehen; Namen; (guter) Ruf; Image; Bild
unbewohnt; entvölkert; einsam und verlassen; (wie) leergefegt (Gebäude) (Verkehrsweg ...) [ugs.]; unbelebt; kein Mensch weit und breit; wie ausgestorben; (wie) leer gefegt (Straße) (Platz ...) [ugs.]; verwaist (fig.); menschenleer
knausern; einschränken; restringieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemanden) knapphalten; beschränken
mosern [ugs.]; abkotzen (derb) (fig.); mäkeln; nölen [ugs.]; Frust ablassen [ugs.]; sich auskotzen (über) (derb); (etwas) bemäkeln; immer (et)was zu meckern haben; meckern [ugs.]; reklamieren [Schw.]; (sich) beschweren; nörgeln [ugs.] (Hauptform); raunzen [ugs.] [Ös.]; immer (et)was auszusetzen haben; motzen [ugs.]; räsonieren; pöbeln [ugs.]; quengeln [ugs.]; (seinen) Frust rauslassen [ugs.]; granteln [ugs.] (bayr., österr.); sich beklagen (über); sich unzufrieden äußern (fachspr.) (mediensprachlich, verhüllend); murren; sich unzufrieden zeigen (mediensprachlich); (seinen) Frust loswerden (wollen) [ugs.]; maulen [ugs.]; (etwas) bekritteln; herumkritisieren (an); beckmessern; (seinem) Ärger (über / auf etwas) Luft machen
(Mittel) bewilligen; in den Haushalt einstellen; (einen) Haushaltstitel einrichten (erstellen / anlegen / erzeugen...) für; Ausgaben einplanen; vorsehen
Teuerung (veraltend); Kaufkraftverlust; Preissteigerung(en); Preisauftrieb; Verteuerung; Inflation (Hauptform) (lat.); Geldentwertung; Aufblähung der Geldmenge (fachspr.); Teuerungsrate; Preisanstieg
Translator; Übersetzungsprogramm; Übersetzerprogramm
Denkweise; Grundeinstellung; (jemandes) Sicht der Dinge; Weltauffassung; aus welchem Holz jemand geschnitzt ist [ugs.] (fig.); geistiger Standort; Denkungsart; (die Art) wie jemand gestrickt ist [ugs.] (fig.); Weltbild; Denke [ugs.]; welches Sinnes [geh.] (veraltet); wes Geistes Kind; Weltanschauung; wes Sinnes (veraltet); Grundhaltung; Ideologie; Gedankengut; (die Art) wie jemand tickt [ugs.] (fig.); Wertauffassung; Weltsicht
Rübensirup; Zuckerrübensirup; Rübenkraut
Volk; Personen; Leute; Menschen
(ein Kind) zeugen; befruchten (fachspr.) (botanisch, zoologisch); (einer Frau) ein Kind machen (derb); (eine Frau) schwängern; (ein) Kind ansetzen (derb)
Bemühung [geh.] (Hauptform); Bemühen; Effort [Schw.]; Anstrengung; (jemandes) Mühe (floskelhaft); Mühewaltung [geh.] (veraltend)
(optimal) zusammenpassen (variabel); (einfach) zusammengehören; Traumpaar (Hauptform); Da haben sich zwei gesucht und gefunden. (Redensart); wie füreinander geschaffen sein; (sich) auf ideale Weise ergänzen; (ein) perfektes Paar (sein); das passt perfekt mit den beiden [ugs.]
Gizmo (engl.); Gegenstand; Etwas; Ding; Sache; Teil; Objekt
die Menge [geh.] (bildungssprachlich); alle [ugs.]; (die) Menschen (in einem Gebiet); (die) Leute [ugs.]; (die) Allgemeinheit; (die) breite Masse; (das) gemeine Volk; man allgemein [ugs.]
Verfassersystem; Autorensystem
Akquisitionskosten; Abschlusskosten; Anschaffungskosten
Kommune [ugs.]; WG; Wohngemeinschaft; Wohngruppe
powern; anspornen; puschen; innervieren; aufpeitschen; pushen; in Wallung bringen; anregen; aktivieren; ankurbeln; stimulieren; aufputschen; antreiben
Bevölkerungswissenschaft; Bevölkerungslehre; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Demografie; Demographie
durchweg; mit Haut und Haaren [ugs.] (fig.); vollkommen; absolut; restlos; auf der ganzen Linie; bis zum Anschlag [ugs.] (fig.); völlig; vollauf; vollständig; sowas von [ugs.] (emotional); vollumfänglich (Papierdeutsch); rundum; rundweg; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ganz und gar; gänzlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]; herzlich [ugs.] (emotional); in jeder Hinsicht; hundertprozentig; total; mit Herz und Seele [ugs.]; richtig; komplett; vollends; in toto (bildungssprachlich) (lat.); durch und durch; in vollem Umfang; bis über beide Ohren [ugs.] (fig.); ganz (Gradadverb) (Hauptform)
Regelwidrigkeiten; Unregelmäßigkeiten; Machenschaften; unlautere Geschäfte; krumme Touren [ugs.]
Isolierung; Abscheidung (fachspr.); Abgeschlossenheit; Abtrennung; Separierung; Ausfällung (chem.) (fachspr.); Separation; Vereinsamung; Vereinzelung; Absonderung; Isolation; Trennung; Segregation [geh.]; Abgliederung (fachspr.); Abkapselung
Willigkeit; Einsatzbereitschaft; Bereitwilligkeit; Commitment (Anglizismus); Engagement; Einsatzfreude; Bereitschaft; Hingabefähigkeit
OHCHR (Abkürzung) (engl.); Büro des Hochkommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte
bauchseits; ventral (fachspr.); Bauch...; anterior (beim Menschen) (fachspr.); am Bauch gelegen
Bundesnachrichtendienst; BND
vorbildgetreu; in perfekter Übereinstimmung; vorbildgerecht; originalgetreu; dem Original entsprechend
Profilbild; Seitenansicht
Paraplü [ugs.] (eingedeutscht, franz.); Schirm; Regenschirm; Parapluie [geh.] (franz., veraltet)
Einstellen; Ausrichtung; Adaptierung; Adaption; Angleichung; Justierung; Einstellung; Kalibrierung; Umstellung; Konfiguration; Anpassung; Regulierung
Bancomat (Markenname) (luxemburgisch, schweiz., südtirolerisch); Geldautomat; Postomat (Markenname) (liechtensteinisch, schweiz.); Geldausgabeautomat [Ös.]; Bankautomat; Bankomat [Ös.]
(leicht) alkoholisiert; berauscht; angesäuselt [ugs.]; knüll [ugs.]; betütert [ugs.] [Norddt.]; leicht betrunken (Hauptform); angetütert [ugs.] [Norddt.]; knülle [ugs.]; angeheitert; angetrunken; bierselig; angetüdelt [ugs.]; einen intus haben [ugs.]; beschwipst [ugs.]; weinselig; in angetrunkenem Zustand (Papierdeutsch)
schemenhaft; geisterhaft; gespenstisch; spukhaft
in Jubelschreie ausbrechen; juchzen; juhu rufen; vor Freude laut singen; johlen [pej.]; jubilieren; hurra schreien; juchhu schreien; juchhe schreien; Freudenschreie ausstoßen; jubeln (Hauptform); frohlocken; jauchzen
siech (veraltet oder landschaftlich); verletzt; nicht gesund; leidend; erkrankt; malade [ugs.]; malad [ugs.] (kölsch); krank (Hauptform); arbeitsunfähig (Arbeitsrecht); gesundheitlich angegriffen; außer Gefecht [ugs.]; im Krankenstand (Amtsdeutsch); kränklich
Verfügbarkeit; Nutzbarkeit; Vorhandensein; Disponibilität
Lohnabrechnung; Lohnzettel; Verdienstnachweis; Gehaltsabrechnung; Lohnstreifen; Entgeltnachweis; Verdienstabrechnung
Unmenschlichkeit; Brutalität; Rohheit
Gewinnspiel; Preisausschreiben
einhellig; übereinstimmend; einstimmig; konform; einmütig; kongruent; unisono; konkordant
Arbeitsjahr; Dienstjahr; Mannjahr; Personenjahr
ordnen; einrichten; hinstellen
(jemanden um etwas) anflehen; unter Tränen bitten; inständig bitten; (um etwas) flehen; flehentlich bitten (um); (etwas) erflehen [geh.]; (jemanden) auf Knien anflehen (fig.); unter Tränen (an)flehen; appellieren (an); bitteln und betteln [ugs.]
Stückzinsen; aufgelaufene Zinsen
Wiedergutmachung; Nachzahlung; Abfindung; Reparation; Entschädigung; Rekompensation; Belohnung
schwurbeln [ugs.]; schwafeln [ugs.]; sabbeln [ugs.]; daherplappern; salbadern; Phrasen dreschen [ugs.]; faseln [ugs.] [pej.]; groß herumtönen [ugs.]; etwas plappern von [ugs.] (variabel); schwatzen; sülzen [ugs.] [pej.]; schwätzen; daherreden (Hauptform); (herum)labern [ugs.]; schwadronieren; (herum)sülzen [ugs.] [pej.]; quasseln; schwallen [pej.] (jugendsprachlich); unsinniges Zeug reden
widerborstig; aufsässig; renitent; widerspenstig
Dissertationsschrift; Doktorschrift; Antrittsdissertation; Dissertation; Diss. (fachspr.) (Abkürzung); Einführungsdissertation; Promotionsschrift; Diss [ugs.] (Abkürzung); Doktorarbeit; Inauguraldissertation
Meinung; Anschauung; Gutachten; Votum [geh.]; Statement (engl.); Stellungnahme; Ansicht; Bewertung
Epitaph [geh.]; Gedenktafel; Ehrentafel; Epitaphium [geh.]; Grabinschrift
Exzentriker; merkwürdiger Mensch; Sonderling
Koppelung; gegenseitige Verbindung; Querverbindung; Kopplung; Bindung
unsauber Geschriebenes; Kritzelei; Geschmier; Schmiererei; Geschmiere
Scoring (engl.); Einstufung (der Bonität); Bonität; Kreditwürdigkeit; Rating (engl.)
zusammenstoßen; aufeinanderprallen; aufeinanderstoßen; zusammenprallen; kollidieren
der eine dem (/ den) anderen und umgekehrt; einer dem (/ den) anderen und umgekehrt; sich untereinander; jeder dem (/ den) anderen; einander [geh.]; jeder jedem; sich; sich gegenseitig (Hauptform); jeder jeden
sympathisch finden; ins Herz schließen [ugs.]; liebhaben; gut ausstehen können [ugs.]; mögen; liebgewonnen haben; in sein Herz geschlossen haben [ugs.]; (gut) leiden können; lieb haben; leiden mögen; gernhaben; ans Herz gewachsen (sein) [ugs.] (fig.); für (jemanden) etwas übrig haben [ugs.] (fig.); gewogen sein [geh.]; lieb gewonnen haben
Loch (derb); Justizvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); JVA (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Kiste [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); Kittchen [ugs.]; Häfen [ugs.] [Ös.]; schwedische Gardinen (in festen Wendungen) (scherzhaft); Kerker (veraltet); Gefängnis (Hauptform); Vollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Knast [ugs.] (bundesdeutsch); Bau [ugs.] (militärisch); Zuchthaus [ugs.] (veraltet); Hafthaus; Strafanstalt; Haftort (fachspr.); Strafvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Kahn [ugs.] (bundesdeutsch); Haftanstalt; Bunker [ugs.] (militärisch)
auf der Strecke bleiben [ugs.]; nicht erledigt werden; liegen bleiben; vergessen werden; liegenbleiben; ins Hintertreffen geraten
pochieren; blau dünsten
verlangen; bedingen; nötig haben; erheischen [geh.]; gebieten; voraussetzen; erfordern; beanspruchen; benötigen; bedürfen
Informationsübertragung; Datenübertragung; Datentransfer
Anpassung (kundenspezifisch); Zuschnitt
abseifen; einseifen
Geigenspieler; Fiedler (leicht abwertend) [ugs.]; Geiger; Violinspieler; Violinenspieler; Violinist
Scheiß (derb); geistiger Durchfall (derb); Blödsinn; Mist [ugs.]; Gefasel [ugs.] [pej.]; Bockmist [ugs.]; Kohl [ugs.]; Dummfug [ugs.]; Kiki [ugs.]; Kokolores [ugs.]; Schmu [ugs.]; gequirlte Scheiße (derb); Heckmeck [ugs.]; Larifari [ugs.]; Quatsch [ugs.]; Hokuspokus [ugs.]; Fez [ugs.]; Kasperletheater [ugs.]; Killefit(t) [ugs.] (rheinisch); Käse [ugs.]; Schmarrn [ugs.]; Sottise(n) [geh.] (franz.); Narretei [geh.] (veraltet); Schmarren [ugs.]; Bullshit (derb) (engl.); Banane [ugs.]; dummes Zeug [ugs.]; Schmonzes [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; geistiger Dünnschiss (derb); saudummes Zeug [ugs.] [Süddt.]; Unsinn (Hauptform); Papperlapapp [ugs.]; dümmliches Gerede (variabel); Humbug; Scheiße (derb); Schwachfug (derb); Mumpitz [ugs.]; Nonsens; Quatsch mit Soße [ugs.] (berlinerisch); Firlefanz [ugs.]; Driss [ugs.]; Schmäh [ugs.] [Ös.]; Stuss [ugs.]; Krampf [ugs.]; Unfug; Kappes [ugs.]; Tinnef [ugs.]; Quark [ugs.]; Schwachsinn [ugs.]; Pipifax [ugs.]; Nonsense (engl.)
Verwendung; Einsatz; Anwendung; Applikation (fachspr.)
Zigarettenkippe; Zigarettenstummel; Kippe
Vermögensschaden; Vermögenseinbuße
Holm; Werder; Flussinsel; Werth; kleine Insel; Wörth
konstituierende Sitzung; konstituierende Versammlung; Gründungsversammlung
unter(st)e Preiskategorie; zum kleinen Preis; humane Preise [ugs.] (fig.); (etwas) nachgeschmissen bekommen [ugs.]; für einen Apfel und ein Ei [ugs.] (fig.); für kleines Geld [ugs.]; bezahlbar (verhüllend); human [ugs.] (ironisch); spottbillig; preisgünstig; zum Spottpreis; Billig...; fair (Preis) [ugs.] (werbesprachlich); für einen schmalen Euro [ugs.]; zivile Preise [ugs.] (fig.); zum Knallerpreis [ugs.] (werbesprachlich); billig (preiswert) (Hauptform); preiswert; Budget (fachspr.) (Neologismus, fachsprachlich); erschwinglich; kostengünstig; (ein) ziviler Preis [ugs.] (fig.); nstig; unschlagbar günstig (werbesprachlich); für wenig Geld zu haben; wohlfeil [geh.] (veraltet)
bedrückt; kummervoll; bekümmert; unglücklich; nicht aufzuheitern; geknickt [ugs.]; niedergeschlagen; betrübt; wie ein Häufchen Elend; trübselig; gedeftet [Ös.]; gedrückt; freudlos; down [ugs.]; traurig (Hauptform); tieftraurig; niedergedrückt; trübsinnig; ohne Lebensfreude [geh.]
Pipifax [ugs.]; Nichtigkeit; Marginalie [geh.]; Schnullibulli [ugs.]; Kleckerkram [ugs.]; Kleinkleckerkram [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; nichts) (über das man viele Worte verlieren müsste; Belanglosigkeit; Unwichtigkeit; Larifari [ugs.]; Petitesse [geh.] (veraltet); keine große Sache [ugs.]; Geringfügigkeit; Unwichtiges; Kiki [ugs.]; Fliegenschiss (derb) (fig.); Kleinkram [ugs.]; Bagatelle; Lappalie [ugs.] (Studentensprache, latinisiert); Quisquilien (Plur.) (lat.) [geh.] (sehr selten); Nebensächlichkeit; Kinkerlitzchen [ugs.]; Nebensache; Tüddelkram [ugs.] (norddeutsch, variabel); Kleinigkeit; Peanuts [ugs.] (engl.); keine große Geschichte [ugs.]; Schall und Rauch; unwichtige Sache; (alltägliches) Klein-Klein [ugs.]
(jemanden) mitnehmen (Hauptform); (jemanden) einsammeln (fig.); (jemanden) auflesen [ugs.] (fig.); (jemanden) aufsammeln [ugs.] (fig.); (jemanden verabredungsgemäß) abholen [ugs.]
Isolationshaft; Isolierungshaft; Isolierhaft
ungenügende Leistung eines Organs; Insuffizienz (fachspr.)
überwiegend; zumeist; meistens (Hauptform); pflegen zu [geh.] (auch ironisch); im Regelfall; meist; häufig; in der Regel; größtenteils; mehrheitlich; hauptsächlich; in der (überwiegenden) Mehrzahl der Fälle
daherlatschen [ugs.]; schlappen [ugs.]; (sich) dahinschleppen; zockeln [ugs.]; kriechen (fig.); (sich) schleppen; schleppend gehen; schlurfen; (sich) mit schleppendem Gang fortbewegen; schlurfend gehen; trödeln [ugs.]; zuckeln [ugs.]; trotten; latschen [ugs.]
Mischsprache; Kreolsprache; Kauderwelsch [ugs.]; Pidginsprache; Kreol
Bodenkammer; Dachkammer; Mansarde; ausgebautes Dachgeschoss; ausgebauter Dachboden
Faltensaum; Falbel
Knacki [ugs.]; Gefängnisinsasse; Knastologe [ugs.]; Verurteilter; Insasse; Gefangengenommener; Knastbruder [ugs.]; Arrestant; Gefangener; Sträfling; Strafgefangener; Häftling; Sacklpicker (derb) [Ös.]; Verhafteter; Inhaftierter; Zuchthäusler [ugs.] [Schw.]; Knasti [ugs.]
komponieren; zusammensetzen
Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur; UNESCO (Abkürzung) (engl.)
immer und ewig; konstant; allzeit; in Zeit und Ewigkeit; kontinuierlich; allweil [Süddt.]; persistent; ständig; stets; perpetuell [geh.]; immer nur; immerdar; perpetuierlich [geh.]; fortwährend; immer (Hauptform); immerwährend; stets und ständig; alleweil [Süddt.]; stetig
Gebrauchsgegenstand; Artikel des täglichen Bedarfs; Alltagsgegenstand
zu stammeln anfangen; sich verwickeln; nicht weiterwissen; sich verhaspeln [ugs.]; sich verheddern [ugs.]; straucheln (fig.); den Faden verlieren [ugs.]; ins Stottern geraten; sich verwirren; durcheinanderkommen [ugs.]; ins Stottern kommen
Lebensverneinung; Miesmacherei; Defaitismus [Schw.]; Schwarzseherei; Endzeitstimmung; Dekadenz; Weltuntergangsstimmung; Pessimismus; Defätismus; Untergangsstimmung
Verpflanzung; Transplantation
aufoktroyieren; auferlegen; aufbürden; (jemandem etwas) ans Bein binden [ugs.] (fig.); aufpfropfen; (jemandem etwas) an den Hals hängen [ugs.] (fig.); aufhalsen [ugs.]; aufbrummen [ugs.]; aufdrücken; aufzwingen; oktroyieren [geh.]; (jemanden) zwangsbeglücken (mit) [ugs.] (ironisch); (jemandem etwas) verpassen [ugs.]; (jemandem etwas) aufs Auge drücken [ugs.]; aufnötigen
Nierenstein; Nephrolith (fachspr.) (griechisch)
zumal; weiterhin; ansonsten; des Weiteren; dazu; ebenso; auch weil; darüber hinaus; inter alia [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); zugleich; unter anderem; auch; überdies; i. a. [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); über (...) hinaus; nicht zuletzt; daneben; außerdem; ferner; zusätzlich; im Übrigen; zudem; u. a.; und; obendrein; weiter; hierneben; neben alldem; weiters [Ös.]
verbissen; grimmig; düster; entschlossen; streng; grimm [geh.] (altertümelnd); angestrengt; ernst; finster
Tastendruck; Tastenanschlag
Auswurf; Absonderung; Sezernierung (fachspr.); Sekretion (fachspr.); Ausscheidung; Ausdünstung
Fahnenstange; Fahnenmast
Bau; Errichtung; Konstruktion
Trennung a mensa et thoro (fachspr.); Ehe-Aus [ugs.]; eheliche Trennung; Trennung von Tisch und Bett
Wiewort [ugs.]; Eigenschaftswort; Adjektiv
EG (Abkürzung); Europäische Gemeinschaft
individuell; zugeschnitten (auf) (fig.); passgenau (fig.); maßgeschneidert (auch figurativ); nach den (besonderen) Wünschen des Kunden (angefertigt); entsprechend den Wünschen hergerichtet; individualisiert (fachspr.); customized (engl); angepasst (an)
großer Sprung nach vorn (fig.); Fortentwicklung; Quantensprung [ugs.] (fig.); Schritt nach vorne (fig.); Fortschritt; Verbesserung; Progress
Messwarte; Leitstand; Bedienstand; Führerstand; Leitwarte
verbindlich; diensteifrig
Bote; Überbringer; Übermittler; Träger; Transporteur
Widerspenstigkeit; Unbotmäßigkeit
dito; gleichfalls; auch; sowohl als auch [ugs.]; sowie; ebenso; genauso; gleichermaßen; im gleichen Sinne; ebenfalls; fernerhin
Gallensekret; Galle
allein; unverehelicht (fachspr.) (Papierdeutsch); unvermählt; allein lebend; nicht liiert; unbeweibt (scherzhaft) (veraltet); ohne Partnerin; nicht verpartnert (Amtsdeutsch); ohne Frau; (noch) zu haben; unverheiratet; Single; hat keinen abgekriegt [ugs.] [pej.]; ohne feste Bindung; ohne Partner (lebend); solo; sitzen geblieben; ohne Mann; (noch) frei; ungebunden; alleinstehend; ohne Partner; ehelos; partnerlos; unbemannt; ledig; keine(n) abbekommen (haben) [ugs.] [pej.]
(jemanden) installieren [geh.] (salopp); (jemanden) bestallen (zu / als) (Amtsdeutsch); bestimmen (zu); (jemanden) bestellen (zu); (in ein Amt / eine Funktion) einsetzen; (jemanden) ernennen (zu) (Hauptform); (jemanden) berufen
Syllabus (fachspr.) (selten); Überblick; Zusammenschau; Zusammenfassung; Übersicht; Gesamtschau
entbehrlich [geh.]; nutzlos; (sich etwas) schenken können [ugs.]; sinn- und zwecklos (Hauptform); nichts bringen [ugs.]; Spielerei [ugs.]; die Mühe nicht wert; wertlos; (sich) erübrigen; zwecklos; sinnlos; überflüssig; unnötig; unnütz; fruchtlos; zu nichts nütze; der Mühe nicht wert [geh.]; verzichtbar [geh.]; nichts wert; akademisch [geh.]; überflüssig wie ein Kropf [ugs.]; müßig [geh.]; Muster ohne Wert; umsonst; unnotwendig; (sich etwas) sparen können [ugs.]; (den/die/das) kannst du in der Pfeife rauchen [ugs.] (fig.); nicht der Mühe wert [geh.]; zu nichts nutze; entbehrenswert [geh.]; ohne Sinn und Zweck
(jemandem) Umstände machen; (jemanden) derangieren [geh.] (veraltet); irritieren; unterbrechen; belästigen; nerven [ugs.]; inkommodieren [geh.] (lat.); behelligen; (jemanden) stören (Hauptform); molestieren [geh.] (lat., veraltend); (jemandem) Ungelegenheiten bereiten [geh.] (veraltend); Unbequemlichkeiten bereiten; in Anspruch nehmen; ablenken
Stetigkeit; Dauerhaftigkeit; Konstanz; Kontinuität; Langlebigkeit; Perennität (veraltet); Beständigkeit
Bauchgefühl; Intuition; Vorahnung; Eingebung; Gefühl; so ein Gefühl [ugs.]; Instinkt; Gespür; innere Stimme; sechster Sinn [ugs.]; Spürsinn; siebter Sinn (scherzhaft-ironisch); Ahnung
(stark) im Kommen (sein); (mächtig) ins Kraut schießen (fig.); viele Anhänger finden (Idee); (sich) ausbreiten; Verbreitung finden; Platz greifen [geh.]; um sich greifen; grassieren; (sich) verbreiten; (sich) breitmachen [ugs.]; auf dem Vormarsch (sein) (fig.); Konjunktur haben (fig.); mehr werden [ugs.]; umgehen; Hochkonjunktur haben (fig.); sprießen [geh.] (fig.)
mit großem Einsatz; begeistert (leidenschaftlich) (Hauptform); fleißig; mit ganzer Seele; vehement; intensiv; rückhaltlos; mit Leib und Seele (dabei); voller Hingabe; heiß und innig (lieben); leidenschaftlich; mit (viel) Herzblut; mit großem Engagement; (sehr) engagiert; flammend [geh.] (fig.); voller Leidenschaft; Vollblut... (mediensprachlich); fanatisch (negativ); glühend; mit Hingabe; enthusiastisch; bis in die Fingerspitzen; mit Eifer dabei [ugs.]; hingebungsvoll
zweifelsohne; todsicher [ugs.]; seien Sie versichert (dass) [geh.]; ganz bestimmt; so gut wie sicher; in jedem Fall; unzweifelhaft; ohne Zweifel; unter Garantie [ugs.]; ohne Frage; bestimmt; worauf du dich verlassen kannst! [ugs.] (Redensart); es sei Ihnen versichert (dass) [geh.]; definitiv; fraglos; gewiss; absolut; jedenfalls [ugs.]; (so) sicher wie das Amen in der Kirche (Redensart); allemal [ugs.]; mit Bestimmtheit; hundertprozentig; sicher; mit Sicherheit; partout [ugs.]; außer Zweifel [geh.] (veraltet); sei versichert (dass) [geh.]; garantiert [ugs.] (fig.); komme was (da) wolle; unbestritten [geh.]; hundertpro [ugs.]; worauf du einen lassen kannst (derb); zweifellos; safe [ugs.] (jugendsprachlich); auf jeden Fall [ugs.]
Anregung; Belebung; Ansporn; Stimulation
zu (jemandes)(großem) Bedauern; leider Gottes [ugs.]; so leid es mir (auch) tut) ((aber) (Einschub) (floskelhaft); sehr zum Pech (einer Person); Gott sei's geklagt [geh.] (Einschub, veraltend); das Unglück wollte es, dass (erzählend) [geh.]; zu (jemandes) Bedauern; blöderweise [ugs.] (salopp); zu (jemandes) Leidwesen; unerfreulicherweise; ungünstigerweise; fatalerweise; zu (jemandes) Unglück; enttäuschenderweise; bedauerlicherweise; dummerweise [ugs.]; unglücklicherweise (Hauptform); leider; unseligerweise; (es) tut mir schrecklich leid) ((aber); so sehr ich es (auch) bedaure) ((aber) (Einschub); ärgerlicherweise; zu allem Unglück
Ansprache; Adressieren; Adressierung; Anrede
Midlife-Crisis; Krise in der Mitte des Lebens; Midlifecrisis
ineinander stecken; zusammenstecken
Lymphom (fachspr.); Lymphknotenschwellung
Kreuzritter; Kreuzfahrer; Glaubenskrieger
Gehalt; Stoff; Thema (Hauptform); Sujet (künstlerisch); Inhalt; Gegenstand
nur dass [ugs.]; höchstens; ausgenommen; außer; bis auf; wenn überhaupt (dann); abgesehen (von); höchstens dass [ugs.]; es sei denn [ugs.]; allerhöchstens
außer Rand und Band [ugs.]; wild; übermütig; mit Überschwang [geh.]; ausgelassen (Hauptform); schwer zu bändigen; überschäumend (fig.); unbändig; ungestüm [geh.]; ungezügelt; aufgekratzt [ugs.]; vogelwild [ugs.] [Süddt.]; überschwänglich; als ob es kein Morgen gäbe [geh.] (Redensart); stürmisch; voller Elan; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]
patent; zweckdienlich; dienlich; praktisch; empfehlenswert; praxistauglich; geschickt [ugs.] [Süddt.]; praktikabel; zweckmäßig; empfiehlt sich
Schwankung; Volatilität (fachspr.); Turbulenz; Fluktuation; Auf und Ab; Abweichung; Unstetigkeit
Photosensibilität; Lichtempfindlichkeit
Thrombus (fachspr.); Blutgerinnsel
erstaunlich; informativ; sehenswert; edukativ; aufschlussreich; staunenswert [geh.]; (etwas) lässt tief blicken [ugs.]; informierend; bemerkenswert; aussagekräftig; wissenswert; lehrreich; interessant; erhellend; belehrend
Anstrengung; Kraftaufwand; Anspannung
Autonomiestreben; Loslösungsbestreben; Sezessionsbestrebungen; Separatismus
Delfin; Schmetterlingsschwimmen; Butterfly; Schmetterling; Delphin; Delphinschwimmen; Delfinschwimmen
Residuum (fachspr.); Hinterlassenschaft; Restbestand; Rest (Hauptform); Rückstand
Gegenwart; Präsenz; Dasein; Anwesenheit (einer Person) (Hauptform); Zugegensein [geh.]; Beisein
Cholelithiasis (fachspr.); Gallensteinleiden
zu jemandes Vorteil gereichen; (jemandem) zu Hilfe kommen (passiv); begünstigen [geh.]; nutzen; guttun; (jemandem) in die Hände spielen [ugs.]; (jemandem) in die Arme spielen [ugs.]; zugutekommen; (sich) vorteilhaft auswirken (für); bereichern [geh.] (fig.); einzahlen (in / auf etwas) [ugs.] (fig.); (zu etwas) dienen; fördern; (jemandem) in die Karten spielen [ugs.]; nützen
abhelfen; (Gefahr) bannen; (wieder) ins Lot bringen (fig.); es richten [ugs.]; in Ordnung bringen; lösen; (Problem) bewältigen; (die) Kuh vom Eis holen (fig.); (Missstand) abstellen; aus der Welt schaffen; (Fehler) ausmerzen; bereinigen; (Problem) beseitigen; klären; (Mangel) beheben; Abhilfe schaffen; (wieder) ins Reine bringen; (wieder) geradebiegen
züchtig [geh.] (veraltend); tugendhaft; gesittet; anständig [ugs.]; sittsam (Hauptform); tugendsam (dichterisch)
voranbringen; (etwas) begünstigen; (einer Sache) Vorschub leisten; (jemandem) in die Hände spielen; (etwas in negativer Weise) fördern; (einer Sache) Tür und Tor öffnen (sprichwörtlich)
Ergonomie; Ergonomik; Arbeitswissenschaft; Arbeitswissenschaften (Plural)
einstellen (fachspr.); setzen; stellen; positionieren (fachspr.); tun [ugs.] (salopp); platzieren [geh.]; legen
unsagbar; unaussprechlich; unsäglich
umformen; umrechnen; überführen; umgestalten; verwandeln; konvertieren; umwandeln; transformieren
nach Verdienst; entsprechend; würdig; nach Wert; wert
Kauf; Anschaffung; Einkauf; Ankauf; Erwerb; Akquisition [geh.]; Erwerbung; Akquise (fachspr.)
Schuldverschreibung; Rentenpapier; festverzinsliches Wertpapier; Obligation; Bond (engl.); Anleihe
Krummstab; Pedum; Pastoralstab; Virga; Bischofsstab; Pastorale; Abtsstab; Lituus; Hirtenstab
vorsehen; einplanen; einschließen
Nachwuchs...; frisch von der Uni [ugs.]; Küken [ugs.] (fig.); Unerfahrener; Debütant [geh.]; Fuchs [ugs.]; junger Spritzer [ugs.]; unbeschriebenes Blatt [ugs.] (fig.); neu im Geschäft [ugs.] (Jargon); Neueinsteiger; Spund [ugs.]; Anfänger; frisches Blut [ugs.] (fig., scherzhaft); Newbie [ugs.]; Rookie [ugs.]; junger Hüpfer [ugs.]; Kadett [ugs.]; Novize; Einsteiger; der Neue / die Neue [ugs.]; Milchbart [ugs.]; Jungfuchs [ugs.]; neu hier [ugs.]; junger Spund [ugs.]; Greenhorn [ugs.] (engl.); Frischling [ugs.] (ironisch, scherzhaft); Jungspund [ugs.] (seemännisch); noch nicht lange dabei [ugs.]; blutiger Anfänger [ugs.]; junger Dachs [ugs.]; Grünschnabel [ugs.]; Noob [ugs.] (Jargon, engl.); Youngster [ugs.] (engl.); Springinsfeld [ugs.]; Neuling; Newcomer (engl.); Nullanfänger (Sprachkurs); Rotarsch (derb) (militärisch)
Rebstock; Weinstock; Vitis (lat.); Rebe; Weinrebe; Wein
(jemanden) beirren [geh.] (sehr selten); (jemanden) zum Nachdenken bringen; (jemanden) ins Grübeln bringen; (jemanden) nachdenklich machen (Hauptform)
Verdichtungsverhältnis; Kompressionsverhältnis
Junggeselle; Alleinlebender; Single; Alleinstehender; Unverheirateter; nicht Liierter
Format; Temperament; Wesen; Wesenheit; Gemütsart; Charakter; Profil (fachspr.); Gepräge; Gemütsanlage [geh.]; Persönlichkeit; Eigenart; Gemüt; Wesensart; Naturell; Veranlagung; Natur
beschwerlich; schwer; anstrengend [ugs.]; lästig; in mühevoller Kleinarbeit (floskelhaft); mühselig; mühevoll; verdrießlich; nervig [ugs.]; belastend
vorbereiten; einstielen [ugs.]; organisieren; (einer Sache) den Weg bereiten [geh.]; einfädeln; auf den Weg bringen [geh.]; arrangieren; anbahnen; in die Wege leiten; (die) Weichen stellen (für) (fig.)
mitsamt; inklusive; einschließlich (Hauptform); unter Einschluss von; eingeschlossen (nachgestellt); inkl.; zusammen mit [ugs.]; samt; mit; nebst [geh.]
planen; (sich etwas) auf die Fahnen schreiben (fig.); (sich) anschicken; (sich etwas) vornehmen; (einen) Plan fassen; (sich) daranmachen; ins Auge fassen [ugs.]; in den Blick nehmen (fig.); Pläne schmieden [ugs.]; (sich) Ziele stecken; (sich) Ziele setzen
widerwärtig; unsympathisch; ätzend [ugs.]; eklig [ugs.]; unausstehlich; abstoßend; unerträglich
sittenlos; unsittlich
Werbesäule; Litfaßsäule; Plakatsäule; Anschlagsäule
Balkan; Balkanstaat
(einzelner) Parkplatz; Stellplatz; Abstellplatz; Einstellplatz; Parkbox
höchstens; im bestmöglichen Fall(e); höchstenfalls; lass es (Zahl) sein [ugs.]; allenfalls; wenn es hoch kommt [ugs.]; maximal; im besten Fall; nstigstenfalls; max.; bestenfalls; äußerstenfalls
Mangel; Entbehrung; Schmälerung; Einbuße; Opfer; Einschränkung
nicht mehr fern sein; in greifbare Nähe gerückt sein; unmittelbar bevorstehen (Hauptform); zum Greifen nahe sein; sich bald einstellen (Erfolg u.Ä.)
spooky [ugs.] (Jargon, engl.); schaurig; dämonisch; creepy [ugs.] (Jargon, engl.); unheimlich; gespenstisch; geisterhaft; gespenstig; Hexenwerk [ugs.]; nicht geheuer; übernatürlich; eigenartig; gruselig; beklemmend
Politikwissenschaft; Wissenschaft von der Politik; Politologie; Politische Wissenschaft; Wissenschaftliche Politik
meuterisch; aufrührerisch; widersetzlich; aufständisch; tumultuarisch; sperrig [ugs.]; rebellisch; eigensinnig
amateurhaft; dilettantenhaft; gut gemeint, aber schlecht gemacht; Hinterhof-... [ugs.] [pej.]; hobbymäßig; laienhaft; Provinz-...; Hobby-... [ugs.]; Küchen-... [ugs.]; unqualifiziert; unprofessionell; Wald- und Wiesen-... [ugs.]; gut gewollt) (aber schlecht gekonnt; Hintertreppen-... (ugs., abwertend); stümperhaft; nicht ernst zu nehmen; Möchtegern-; dilettantisch
überspannen; beinhalten; einschließen; umfassen
Bankkaufmann; Bankbeamter; Bänker [ugs.] (eingedeutscht); Brosche (derb); Bankangestellter; Banker (Anglizismus); Bankbediensteter
Entsetzen; Bestürzung; Konsternierung
Stimulans (fachspr.); Uppers [ugs.]; erregender Wirkstoff; Analeptikum (fachspr.)
CCITT; Internationaler Ausschuss für den Telegrafen- und Fernsprechdienst
Höflichkeitsbesuch; Anstandsbesuch; Aufwartung
Beurlaubung; Suspension; Dienstunterbrechung; Suspendierung; Dienstenthebung
Verzehr; Ingestion (fachspr.); Aufnahme; Konsumation [Schw.] [Ös.]
verbringen; verfrachten; wegräumen; beseitigen; abtransportieren; entfernen; fortbringen; fortschaffen; ausräumen; forttragen (veraltend); beiseiteräumen; wegschaffen; wegbringen
Balladensänger; Schnulzensänger [pej.]; Schlagersänger
Dienstgrad; Charge
Doktor der Naturwissenschaften; Dr. rer. nat. (Abkürzung); Doctor rerum naturalium (lat.)
Konfusion; Verwirrung; Gedankenlosigkeit; Konzentrationsschwäche; Zerstreutheit; Verstörtheit; Zerfahrenheit
unangefochten; nicht strittig; unstrittig; kein Vertun (es gibt da ...) [ugs.]; unumstritten; zutreffend; unstreitig; erwiesen; keine Frage! [ugs.]; wahr; unbestritten
Status (fachspr.); Gesundheitszustand (Hauptform); Konstitution; Zustand; Befinden; Verfassung
(die) Nachgeborenen; Nachfahren; die nach uns kommen [ugs.]; zukünftige Generationen; Nachkommen; künftige Generationen; Nachkommenschaft; Nachwelt
TAN; Transaktionsnummer
gehört sich nicht; taktlos; gegen die Etikette; inkorrekt; ungebührlich; unstatthaft; unangebracht; nicht korrekt; ungeziemend; unschicklich; Wie kann man nur! [ugs.]; Man tut (so) etwas nicht! [ugs.] (variabel); fehl am Platz; daneben [ugs.]; unfein; deplatziert; ungehörig (Hauptform); gegen den guten Ton verstoßend; unsachlich; unpassend; unziemlich [geh.]; nicht angebracht; unangemessen; unmöglich [ugs.]; unmanierlich
Freiberufler; auf Honorarvertragsbasis Beschäftigte(r); Freischaffender; Freelancer (fachspr.) (Jargon, engl.); freier Mitarbeiter; ohne Festanstellung
von innen kommend; einer Sache innewohnend; systeminhärent; anhaftend; intrinsisch; inhärent
Konkretisierung; Erklärung; Zuschreibung von Eigenschaften; Beschreibung; Charakterisierung; Beschrieb [Schw.]; Erläuterung; Darstellung; Schilderung
Oberstübchen; Dachstube; Mansardenzimmer; Dachzimmer; Dachkammer; Mansarde
subtil; feinsinnig [geh.] (Hauptform); feinziseliert [geh.] (fig.); feingeschliffen [geh.] (fig.)
schlankweg [ugs.]; unverblümt; (einmal ganz) undiplomatisch (fig.); unumwunden; unverhohlen; rundheraus; direkt; unbeschönigt; (jemandem etwas) ins Gesicht (sagen); in aller Offenheit; nicht anstehen) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; schonungslos; offen
Wandel; Änderung; Transformation; Wechsel; Veränderung
verquollen; gedunsen; geschwollen; verschwiemelt [ugs.] [Norddt.]; dostig [ugs.] [Ös.]; aufgedunsen; bamstig [ugs.] [Ös.]; aufgeschwemmt; aufgetrieben; aufgeschwollen; verschwollen; schwulstig; angeschwollen
Natel [ugs.] (Markenname, schweiz.); Funktelefon; Ackerschnacker [ugs.]; Gurke [ugs.]; Handy (Scheinanglizismus) (Hauptform); Handtelefon; Mobilfunktelefon; Mobiltelefon (Hauptform); Taschentelefon; Funkfernsprecher
Stachel; Dorn; spitzer Gegenstand
Bundschraube; Ansatzschraube
wortwörtlich; eins zu eins [ugs.]; wortgleich [geh.]; wörtlich; wortgetreu [geh.]; Wort für Wort
Interaktion; Berührung; Beziehung; Annäherung; Umgang; Kontakt; Brückenschlag; Kommunikation; Konnex; Verhältnis; Verbindung
Bewegung; Verschiebung; Positionsänderung; Translokation
recherchieren; requirieren; ermitteln; erkunden; nachforschen; Ermittlungen anstellen; untersuchen; detektieren
Inspektor; Inspizient (fachspr.); Untersucher; Kontrolleur; Überprüfer; Kontrollor [Ös.]; Prüfer
Kompilation; Sammlung (von); Zusammenstellung
Organisator; Ausrichter; Veranstalter (Hauptform)
Bahnstationsanlage; Bahnhof; Verkehrsstation; Station
Schmähung; Affront; Beleidigung; Ehrverletzung; Insultation; Kränkung
eigenwillig; individuell; eigensinnig
Selbstbestimmung; Eigenständigkeit; Mündigkeit; Selbständigkeit; Autonomie; Selbstständigkeit; Selbstgesetzgebung (fachspr.)
der Ansicht sein; (etwas) so sehen (dass); meinen (dass); der Überzeugung sein; (es) für richtig halten; (der) Meinung sein; zu wissen glauben; überzeugt (sein); glauben (dass); dafürhalten [geh.]
Ingenieurwesen; Ingenieurwissenschaften (Plural); technische Wissenschaften (Plural); Technikwissenschaften (Plural)
zusammenstreichen; den Rotstift ansetzen (fig.); kürzen; einsparen
Fortzug; Aufgabe des Wohnsitzes; Wohnsitzaufgabe; Wegzug
Konkursfall; Pleite [ugs.]; Insolvenz; Illiquidität (fachspr.); Aus [ugs.]; Zahlungseinstellung; Konkurs; Ruin; Zahlungsunfähigkeit; Bankrottfall; Bankrott
(etwas) aufzeigen; (etwas) ins allgemeine Bewusstsein rücken; (etwas) darlegen; (etwas) beleuchten; (etwas) betrachten
Gemeinde; Pfarrgemeinde; Pfarrei; Pfarre; Kirchengemeinde; Gemeinschaft; Kirchgemeinde
Ansteuerung; Auslösen
Schrittsteuerung; Stufensteuerung
(das) Personal; Hausangestellte; Dienerschaft; (die) Diener; (das) Gesinde; (die) Dienstboten
dorsal (fachspr.); den Rücken betreffend; rückenseits; am Rücken gelegen; posterior [beim Menschen] (fachspr.)
Vita; Curriculum Vitae (lat.); Karriere; C.V. (Abkürzung); Lebenslauf; berufliche Laufbahn; Erwerbsbiographie (fachspr.) (Amtsdeutsch); Berufslaufbahn; berufliche Entwicklung; Laufbahn; Werdegang; beruflicher Werdegang; Vitae cursus; Berufsweg; CV (Abkürzung)
Instandsetzung; Fehlerbeseitigung; Mangelbeseitigung; Problemlösung; Korrektur; Berichtigung; Mängelbeseitigung; Reparatur; Fehlerbehebung; Verbesserung; Nachbesserung
Angestellter; Arbeitskraft; Werktätiger (DDR); Bediensteter; Beschäftigter (Hauptform); Arbeitnehmer (Hauptform); Mitarbeiter
neugierig; wissensdurstig; wissbegierig; voller Entdeckerfreude; inquisitiv [geh.]; interessiert
zermatschen [ugs.]; einstampfen; zerdrücken; entfleischen; zermalmen
(sich) hineinknien; (sich) (voll / richtig) reinhängen [ugs.]; sich (große) Mühe geben; sein Bestes geben; alle Register ziehen; alles daransetzen (zu); sich (mächtig) ins Zeug legen [ugs.]; powern [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); mit ganzem Herzen dabei sein; Gas geben [ugs.]; (sich) in die Sielen legen [ugs.]; (sich) auf die Hinterbeine stellen [ugs.] (fig.); sich den Arsch aufreißen [vulg.]; (sich) (richtig) Mühe geben; (sich) anstrengen (Hauptform); (sich) alle Mühe geben; Einsatz zeigen; reinklotzen [ugs.]; ranklotzen [ugs.]; sich dahinterklemmen; Engagement zeigen; tun) (was man kann; sich Arme und Beine ausreißen (ugs., fig.); (sich) ins Geschirr legen (fig.) (veraltend); (seine / ihre) ganze Energie einsetzen; vollen Einsatz zeigen
hagebüchen (veraltet); (eine) Zumutung! [ugs.]; (das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht [ugs.] (salopp, scherzhaft-ironisch); unsäglich [geh.]; (da) hört sich doch alles auf! [ugs.]; (ein) starkes Stück [ugs.]; also so etwas! [ugs.]; das Letzte [ugs.]; (eine) Unverschämtheit; haarsträubend; unverschämt; (dazu) fällt einem nichts mehr ein [ugs.]; unglaublich; unerhört; ja gibt's denn sowas!? [ugs.]; skandalträchtig; dreist; (das ist) der Gipfel der Unverschämtheit [ugs.]; heftig! [ugs.]; kaum zu fassen [ugs.]; (ein) dicker Hund [ugs.] (fig.); man fasst es nicht! [ugs.]; (das) setzt dem ganzen die Krone auf! [ugs.]; (etwas) spottet jeder Beschreibung; jeder Beschreibung spotten; (etwas) geht auf keine Kuhhaut [ugs.]; hanebüchen; nicht zu fassen [ugs.] (Hauptform, kommentierend); (das) schlägt dem Fass den Boden aus! [ugs.]; bodenlos [ugs.]; das ist (ja wohl) die Höhe! [ugs.]; unmöglich [ugs.]; (eine) Frechheit; das Allerletzte [ugs.]; (da) bleibt einem die Spucke weg [ugs.] (fig.); nichts für schwache Nerven (übertreibend); Ist das (noch) zu fassen!? [ugs.]
Sentenz [geh.] (lat.); Aphorismus [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, lat.); Sinnspruch (Hauptform); Gedankensplitter; Sinngedicht; Priamel (fachspr.); Bonmot [geh.] (franz.); Denkspruch; Gnome (fachspr.) (griechisch); Apophthegma (fachspr.) (griechisch)
Agrarwissenschaftler; Agrarier; Agronom
nicht haltbar; unsachgemäß; nicht zutreffen; falsch (sein); unkorrekt; nicht korrekt; irrig [geh.]; verkehrt [ugs.]; nicht richtig; unhaltbar; fehlerhaft; nicht zutreffend; nicht den Tatsachen entsprechen(d); unrichtig; unzutreffend; inkorrekt
Epithelkörperchen; Parathyroidea (fachspr.); Nebenschilddrüse; Parathyreoidea (fachspr.); Glandula parathyroidea (fachspr.); Glandula parathyreoidea (fachspr.)
Sterbensforschung; Sterbekunde; Thanatologie
schiefmäulig [ugs.] (veraltend); missgünstig; scheelsüchtig (veraltet); scheel [ugs.]; mit Neid; neidhaft [Schw.]; neidig (landschaftlich); neidisch (Hauptform); neiderfüllt; abgünstig [geh.] (veraltet); neidvoll
dicht; konsistent; fest
Ahnentafel; Blutlinie; Familienstammbaum; Abstammungstafel; Familienchronik; Stammbaum
winseln; wimmern; fiepen; jaulen
Gratulation; Glückwunsch
Beisammensein; Zusammenkommen; Zusammentreffen; Zusammenkunft (Hauptform); (der) Treff; Zusammensein; Begegnung; Gesellschaft; Versammlung (Hauptform); Treffen
ungleichförmig; asymmetrisch; ungleichmäßig; unsymmetrisch
Stuntman (engl.); Sensationsdarsteller; Stunt-Double (engl.); Kaskadeur (veraltend)
ulken; Jux machen; spaßen; herumkaspern; scherzen; Unsinn machen; witzeln; flachsen; Unsinn treiben; juxen; blödeln; Spökes machen [ugs.] (ruhrdt.); albern; Witze machen; auf Gaga machen [ugs.]; gagamäßig drauf sein [ugs.]; rumspacken [ugs.]; (sich) in Blödeleien ergehen [geh.]; rumblödeln [ugs.]; rumalbern [ugs.]; Faxen machen [ugs.]; herumkalbern (regional); herumalbern; herumblödeln
gastronomisch; feinschmeckerisch
Faktur (veraltet); Faktura [Schw.] (veraltet, österr.); Rechnung; Zinsrechnung; Liquidation; Abrechnung; Prozentrechnung; Berechnung
Emissionsbank; Währungsbank
Harmonie; Einigkeit; Einheit; Eintracht; Übereinstimmung; Einssein
sodann; nachfolgend; als Nächstes; hinterher; anschließend; darauffolgend; folgend; darnach (veraltet); hierauf; darauf folgend; im Nachfolgenden; dann (Hauptform); späterhin; woraufhin; nach (...); hiernach; im Anschluss (an); danach; im Folgenden (= später); später; in der Folge; nachher; worauf; daraufhin; alsdann [geh.]; hernach; zu einem späteren Zeitpunkt; darauf; nachträglich
Pyrenäenhalbinsel; iberische Halbinsel; südlich der Pyrenäen
Weißbuch; öffentliche Diskussionsschrift
Einbindung; Anteilnahme; Partizipation; Beteiligtsein; Beteiligung; Mitbeteiligung; Einschluss; Teilnahme; Mitwirkung; Mitsprache; Teilhabe
Teilentfernung eines Organs; Resektion (fachspr.)
Trader; Börsenspekulant
Sequester (fachspr.); abgestorbenes Teil eines Organs
(sich) einrichten (auf); (sich) einstellen (auf); anpassen; (sich) akkommodieren
Kontaktperson; Ansprechpartner; Ansprechperson; Vertrauensperson
Dornbusch; Dornstrauch
gleichartig; ident [Ös.]; ein und dasselbe; dasselbe in Grün [ugs.]; wie; ebenso; dasselbe; haargenau dasselbe; genauso; identisch; ohne Unterschied; gleich
anwachsen lassen; anschwellen lassen; steigern
(lukullischer) Hochgenuss; (eine) Köstlichkeit; Leckerli (beim Sprechen über Tiere); Gaumenschmaus; Spezialität; Gustostückerl [Ös.]; Hochgenuss; Gaumenfreude; Genuss; Leckerbissen; Delikatesse; Schmankerl [ugs.]; Gaumenkitzel; kulinarische Offenbarung
Übermittlungskontrolle; Kommunikationssteuerung
Funktionstest; Funktionsprüfung
Einwendung; Anfechtung (juristisch); Einsprache [Schw.]; Rekurs (juristisch) [Schw.]; Einspruch (bundesdeutsch) (juristisch, österr.); Appellation (fachspr.) [Schw.]; Berufung (juristisch); Intervention (fachspr.); Widerspruch (juristisch); Revision (juristisch); Beschwerde (juristisch)
Jugendalter; Flegeljahre; Entwicklungsjahre; Zeit der einsetzenden Geschlechtsreife; Pubertät; Adoleszenz; Entwicklungsalter; Jugendjahre; Pubertätszeit; Reifezeit; Pubertätsjahre
anstößige Stellen entfernen; (etwas) zensieren (bundesdeutsch) [Schw.]; rausschneiden (Film- / Tonaufnahme) [ugs.]; (etwas) zensurieren (luxemburgisch) (schweiz., österr.); säubern
(sich) beugen; zurückrudern (fig.); zu Kreuze kriechen [geh.] (abwertend, fig.); die Platte putzen [ugs.]; einlenken; nachgeben (Hauptform); kuschen [ugs.]; zurückweichen; (einen) Rückzieher machen [ugs.]; klein beigeben; Früh krümmt sich) (was ein Häkchen werden will. (ugs., Sprichwort); die Stellung räumen (fig.); (sich) ducken (fig.); den Schwanz einziehen [ugs.] (fig.); (ein) Einsehen haben; (sich) einsichtig zeigen; (sich) fügen; kein Rückgrat haben (fig.); das Handtuch werfen (fig.); kleine Brötchen backen (müssen) (fig.); (sich) zurückziehen; weichen; einknicken [ugs.] (fig.); (den) Kopf einziehen (fig.)
EWI (Abkürzung); Europäisches Währungsinstitut
in Watte packen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Arsch pudern (derb) (fig.); verwöhnen; (jemandem) jede Arbeit abnehmen [ugs.]; verpäppeln; verzärteln; (jemandem) den (eigenen) Hintern hinterhertragen [ugs.] (fig.); betüddeln [ugs.] [Norddt.]; betuddeln [ugs.] [Norddt.]; verweichlichen; (jemandem) Zucker in den Arsch blasen (derb) (fig.); betutteln [ugs.] [Norddt.]; verhätscheln; betütern [ugs.] [Norddt.]; (immer nur) mit Samthandschuhen anfassen [ugs.] (fig.); von vorne bis hinten bedienen (fig.); (jemandem) den Arsch nachtragen (derb) (fig., variabel); überbehüten; verpimpeln [ugs.] (regional); (jemanden) hätscheln und tätscheln [ugs.]; (es jemandem) vorne und hinten hereinstecken (derb) (fig.); verziehen
netterweise; liebenswürdigerweise; anstandslos; gerne; gern; entgegenkommenderweise; freundlicherweise; bereitwillig (Hauptform)
narrisch [ugs.] (bayr.); (total) durchgeknallt [ugs.]; irre [ugs.]; gaga [ugs.]; geistesgestört; unzurechnungsfähig; verrückt (geworden); jeck [ugs.] (kölsch); wahnsinnig; von Sinnen [geh.] (literarisch, veraltet); unter Wahnvorstellungen leidend; durchgedreht [ugs.]; ballaballa [ugs.]; bekloppt [ugs.]; geistig umnachtet; nasch [ugs.] (bayr.); durch den Wind [ugs.]; (total) von der Rolle; irrsinnig [ugs.]; geisteskrank; psychotisch
gehen [ugs.] (variabel); seinen Lauf nehmen; laufen; (sich) vollziehen [geh.]; ablaufen (Ereignis) (Hauptform); vonstatten gehen; verlaufen; im Gange sein; vorgehen; abgewickelt werden; über die Bühne gehen
Zwangsherrschaft; Despotie; Terror; Tyrannis; Despotismus; Willkürherrschaft; Diktatur; Gewaltherrschaft; Schreckensherrschaft; Schreckensregime; Tyrannei; Terrorherrschaft
Run (auf); Zulauf; Ansturm; Zustrom; Andrang; große Nachfrage
Blütenstiel; Stiel; Blattstiel
Schaufensterpuppe; Modellpuppe
unfreiwillig; schweren Herzens [ugs.]; ungern; widerwillig; trotzig
zusammenstoßen (mit); stoßen (an) (gegen) (Hauptform); prallen; auftreffen (auf); prellen
Tool (fachspr.); Systemprogramm; Hilfsprogramm; Dienstprogramm
Holz; Wald (Vegetationsform) (Hauptform); Forst; Tann
Neugierde; Wissbegierde; Wissensdurst; Entdeckerfreude; Neugier
Gerätschaft; Werkzeug (Hauptform); Gerät; Instrument
austarieren; aufeinander abstimmen; ins Gleichgewicht bringen; ausbalancieren
hineinquetschen; hineinstopfen; hineinzwängen; hineinpacken; reinquetschen [ugs.]; reinpacken [ugs.]; reinzwängen [ugs.]
unschätzbar; unübersehbar; nicht abschätzbar
intrinsisch (fachspr.); innerhalb
Eiland [geh.] (poetisch); Insel
lentikular; linsenförmig
Untersetzungsgetriebe; Reduziergetriebe; Reduktionsgetriebe
unabänderlich; beständig; ständig; invariabel; stetig; gleichbleibend; feststehend; invariant (fachspr.); inert; unveränderlich; kontinuierlich; jederzeit; konstant; immer wieder
bildhaft; anschaulich; eidetisch; ikonisch
zustehender Betrag; (berechtigter) Anspruch
Umlaufmarkt; Sekundärmarkt; Anschlussmarkt
witzlos [ugs.]; keinen Sinn machen; bringt nichts [ugs.]; (von vornherein) zum Scheitern verurteilt; (gut) für die Tonne [ugs.]; führt zu nichts [ugs.]; unsinnig; (ein) tot geborenes Kind (fig.); vergeblich; nichts zu machen sein; hat keinen Wert [ugs.] (ruhrdt.); (das) kannst du vergessen [ugs.]; zu nichts führen; zu nichts gut sein [ugs.]; keinen Zweck haben; ohne Sinn und Zweck; sinnlos; keinen Sinn und Zweck haben; für die Katz [ugs.]; (ein) totgeborenes Kind (fig.); zwecklos; für den Arsch [vulg.]; keinen Sinn haben; umsonst [ugs.]; Makulatur
infam [geh.]; hundsgemein; ruchlos; perfid; mies [ugs.]; hinterfotzig; schofel [ugs.]; niederträchtig; böse; bösartig; verabscheuungswürdig; gemein; hundig [Ös.]; boshaft; übel; schäbig; schuftig; garstig; perfide; schurkisch; verabscheuenswert; schändlich; verrucht (veraltend); gehässig; über Leichen gehend [ugs.]; fies
Galgenstrick (selten) (veraltend); schwerer Junge [ugs.]; kriminelles Element; Schächer (biblisch); Halunke; Galgenvogel (selten) (veraltend); Schurke; Krimineller; Bandit; Verbrecher (Hauptform); Gangster
Neuralgie (fachspr.); Nervenschmerz
Vorhaltungen machen; (jemandem etwas) vorhalten; anschuldigen; Vorwürfe machen; zum Vorwurf machen; (jemanden) beschuldigen; (jemandem etwas) unter die Nase reiben (fig.); (jemandem etwas) vorwerfen (Hauptform); (jemandem etwas) aufs Brot schmieren [ugs.] (fig., variabel)
unbedarft; an den Osterhasen glauben [ugs.] (fig.); leichtgläubig; lebensunerfahren; arglos; unschuldig; blauäugig; ahnungslos; tumb; naiv; vertrauensselig; an den Weihnachtsmann glauben [ugs.] (fig.)
empfindsam; sensibel; gefühlvoll; einfühlsam
Schleifgerät; Schleifer [ugs.]; Winkelschleifer; Schleifhexe [ugs.]; Innenrundschleifmaschine; Winkelschleifmaschine; Feuerradl [ugs.] (bayr., scherzhaft); Schleifmaschine (Hauptform); Trennschleifer; Flachschleifmaschine; Trennschleifmaschine; Rundschleifmaschine; Flex [ugs.]; Bandschleifer [ugs.]
(sich) einschleichen; durchsetzen; (sich) einschmuggeln; unterwandern; infiltrieren (fachspr.); langsam eindringen; einsickern
(jemandes) Temperament geht mit ihm durch; (es) zu toll treiben [ugs.]; mit Kanonen auf Spatzen schießen [ugs.] (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertreiben; über das Ziel hinausschießen [ugs.] (fig.); übersteigern; (es) auf die Spitze treiben [ugs.]; nicht mehr feierlich sein [ugs.]; zu weit gehen [ugs.] (Hauptform); sich reinsteigern [ugs.] (fig.); das Kind mit dem Bade ausschütten [ugs.] (fig.); ins Aschgraue gehen [ugs.]; überziehen; den Bogen überspannen [ugs.] (fig.)
Ökobilanz; Umweltbilanz; Lebenszyklusanalyse
Rasenstück; Sode [ugs.]
Liebenswürdigkeit; Gefälligkeit; Gefallen
eigensinnig; refraktär (fachspr.); starrsinnig; starrköpfig; verbohrt [ugs.]; hartnäckig; obstinat [geh.] (lat., sehr selten); stur; dickköpfig; unnachgiebig
immens; riesengroß (Hauptform); überdimensional; enorm; mächtig; riesenhaft; überdimensioniert; monumental; astronomisch; von ungeheurer Größe; gewaltig; unermesslich (groß); Herkules... (produktiver Wortteil); aberwitzig (groß); riesig; kolossal; gigantisch; titanisch; Mammut... (produktiver Wortteil); gigantesk [geh.]; immensurabel [geh.]; monströs; ungeheuer groß
Fahrensmann; Seemann (Hauptform); Seefahrer; Matrose; Seebär [ugs.] (scherzhaft); Schiffer
hinstellen; ablegen; abstellen; positionieren; ausrichten; platzieren; zurechtrücken
anspruchsvoll; kritisch; spitzfingrig (fig.); das Beste ist gerade gut genug; schneubisch [ugs.] (regional); wählerisch; krüsch [ugs.] (regional)
(sich) die Hucke vollsaufen [ugs.]; (viel Alkohol) trinken; feiern (jugendsprachlich) (verhüllend); (sich einen) ballern [ugs.]; (sich) zulaufen lassen [ugs.]; saufen [ugs.]; süppeln [ugs.]; tschechern [ugs.] (ostösterreichisch, salopp); (sich) einen hinter die Binde kippen [ugs.] (fig.); (sich) zuschütten [ugs.]; (einen) über den Durst trinken [ugs.] (variabel); (sich) einen auf die Lampe gießen [ugs.] (fig.); ins Glas schauen [ugs.]; (sich) abschießen [ugs.]; bechern [ugs.]; (sich) die Kante geben [ugs.]; (sich) sinnlos betrinken; (einen) verlöten [ugs.] (regional); (sich) zusaufen [ugs.]; (sich) einen zur Brust nehmen [ugs.]; (sich) betrinken; (sich) zudröhnen [ugs.]; (sich) volllaufen lassen [ugs.]; (sich) besaufen [ugs.]; zechen [ugs.]; (sich etwas) genehmigen [ugs.]; bürsteln [ugs.] [Ös.]
Einöde; Abgelegenheit; Isolation; Abgeschiedenheit; Einsamkeit
ein Leichtes [ugs.]; (ein) Kinderspiel [ugs.] (fig.); (jemanden nur) ein Lächeln kosten [ugs.] (fig.); eine meiner leichtesten Übungen [ugs.] (Redensart); Spaziergang [ugs.] (fig.); Klacks [ugs.]; (nur) (eine) Fingerübung [ugs.]; (a) gmahde Wiesn [ugs.] (bayr., fig.); Sonntagsspaziergang [ugs.] (fig.); (nur ein) Klacks mit der Wichsbürste [ugs.]; (ein) Leichtes (für jemanden) (Hauptform); keine Hexerei [ugs.]; einfachste Sache der Welt (sprichwörtlich); kein Hexenwerk [ugs.]; einfache Sache; kein Kunststück [ugs.]; Spielerei; Pipifax [ugs.]; Leichtigkeit; Kleinigkeit [ugs.]; (das) (reinste) Kinderspiel (fig.); wenn's weiter nichts ist ... [ugs.] (Spruch, kommentierend); Pappenstiel [ugs.]; kleine Fische [ugs.] (fig.)
Blasenspiegelung; Zystoskopie (fachspr.)
angestoßen; mitgenommen; angeknackst; wurmstichig; in Mitleidenschaft gezogen; schadhaft; angeschlagen; ramponiert; lädiert; defekt; beschädigt
Überdehnung; Distension (fachspr.)
Sehnsucht nach Vergangenheit; Rückwärtsgewandtheit; Nostalgie; Retrophilie [geh.] (selten)
Cholestase (fachspr.); Gallenstauung; Gallestauung
Pharyngitis (fachspr.); Rachenentzündung; Entzündung der Rachenschleimhaut
gemeinsam benutzen; teilen; mitbenutzen
unversehens; überfall(s)artig; unvermutet; unvermittelt; unvorhergesehen; überraschend; überraschenderweise; unerwartet; aus heiterem Himmel [ugs.]; unerwarteterweise; ohne damit gerechnet zu haben; ohne Vorankündigung; unvorhergesehenermaßen; in nicht vorhersehbarer Weise; unangekündigt; Überraschungs...; ohne Vorwarnung; wie ein Blitz aus heiterem Himmel [ugs.] (sprichwörtlich); ohne Ankündigung; unverhofft
immerhin; jedenfalls; wenigstens; mindestens; zumindest; gut und gerne [ugs.]; zumindestens [ugs.]
Schnittstellenausstattung; Anschlussmöglichkeit; Verbindungsmöglichkeit; Konnektivität
Gütertransport; Transport; Beförderung; Verbringung (fachspr.); Verlastung; Güterverkehr (Hauptform); Spedition
Ordensfrau; Nonne (Hauptform); Ordensschwester; Klosterfrau; Schwester
weiterspinnen [ugs.]; weiterverfolgen; (daran) ansetzen; aufgreifen; anknüpfen
Inbetriebsetzung; Indienststellung; Inbetriebnahme
Alchimie; Transmutation; Elementumwandlung; Kernumwandlung; Goldmacherkunst; Alchemie
dampfen; dunsten
Unternehmensidentität; Corporate Identity
Tenosynovitis (fachspr.); Tendinitis (fachspr.); Sehnenscheidenentzündung; Sehnenentzündung
sich mit der Hoffnung tragen (dass) [geh.]; erträumen; (etwas) erhoffen; der Hoffnung sein (dass) [geh.]; träumen (von) (fig.); (einen) Wunsch hegen [geh.]; (eine) Hoffnung hegen; (einen) Wunsch haben; (sich) Hoffnungen machen (auf); herbeiwünschen; (er)hoffen; (sich) wünschen; (sich) erwünschen
unattraktiv; reizlos; ungestalt (altertümlich); unansehnlich; schiech [ugs.] (bayr., österr.); hässlich (Hauptform); hässliches Entlein (fig.); unästhetisch; kein schöner Anblick; schiach [ugs.] (bayr., österr.); nicht sehr einnehmend [geh.] (euphemistisch); (eine) Beleidigung fürs Auge; unschön
Identifizierungszeichen; Code(zeichen); Schlüssel; Identifikationsnummer; Chiffre [geh.] (franz.); Identifikator; ID (Abkürzung); Geheimzeichen; Kennung
Hilfe; Stärkung; Gunstbezeugung; Schützenhilfe [ugs.]; Zutun; Rückhalt; Gunstbezeigung; Förderung; Unterstützung
Adressenteil; Adressteil; Anschriftsteil
Kollision; Anprall; Aufprall; Zusammenprall; Auffahrunfall (Straßenverkehr); Zusammenstoß; Karambolage
beschichten; überstreichen; anstreichen; überziehen
resigniert (sein); traurig (sein); deprimiert (sein); betrauern; leiden; Trübsal blasen; durch nichts aufzuheitern sein; trauern; den Kopf hängen lassen (Redensart) (fig.); (wie) ein Häufchen Elend [ugs.]; mutlos (sein); den Kopf sinken lassen; enttäuscht (sein)
Anlagenverwaltung; Anlagenwertführung; Vermögensverwaltung
Mentalität; Gesinnung; Grundeinstellung; (jemandes) Philosophie; Sinnesart (dichterisch); Einstellung (zu); Selbstverständnis; Überzeugung; Ethos [geh.]; Lebenseinstellung; Geisteshaltung (Hauptform)
Einflussbereich; Reichweite; Wirkungsbereich; Wirkungskreis; Spannweite [ugs.]; Aktionsradius; Einwirkungsbereich; Skopus (fachspr.) (Sprachwissenschaft)
mit Privilegien ausstatten; (jemandem) den Vorzug geben; besser behandeln; begünstigen; besserstellen; privilegieren; (jemanden jemandem) vorziehen; mit Vorrechten ausstatten; bevorzugen; favorisieren; mit zweierlei Maß messen
Gegenteil; Oppositionswort [geh.]; Komplement; Gegensatz; Umkehrung; Gegentum [ugs.] (scherzhaft); Antonym; Gegensatzwort; Gegenbegriff; Gegenwort
uneinsichtig; widerspenstig; bockig; dickköpfig [ugs.]; sturköpfig [ugs.]; kompromissunfähig; unnachgiebig; beratungsresistent [ugs.]; halsstarrig; nickelig [ugs.]; renitent; starrsinnig; stur (Hauptform); rechthaberisch; störrisch; starrköpfig; unbeugsam; hartnäckig; unverbesserlich; (jemandem) ist nicht zu helfen [ugs.]; widerborstig; unbelehrbar; stur wie ein Panzer [ugs.]; eigensinnig
schmelzen (fig.); schwinden; dahinschwinden [geh.]; zerschmelzen (fig.); zergehen; schmelzen wie Schnee an der Sonne (fig.); vergehen; dahingehen; weniger werden [ugs.]; dahinschmelzen [geh.] (fig.)
Vorliegen (Sachverhalt) (Tatbestand; Dokument); Vorhandensein; (das) Bestehen; Existenz
anschwemmen; schlämmen
Datenintegrität; Datensicherheit
wuschelig [ugs.]; verschwommen; fuzzy; flaumig; verwaschen; unscharf
Spieleinsatz; Auftritt (Musik) (Theater); Einsatz; Gig (Jargon) (Musik); Performance (engl.)
überstrapazieren; überbeanspruchen; überanstrengen; mit Arbeit überlasten; über Gebühr beanspruchen [geh.]
auf Wunsch; auf Bitte; auf Anfrage
wach (werden); erwachen; munter werden; (jemandes) Lebensgeister erwachen; aufleben
Ökonom; Wirtschaftswissenschaftler; Wirtschafter; Volkswirtschaftler
verteidigen; (sich für etwas) aussprechen; eintreten für; vertreten; (sich) hinter etwas stellen; stehen für; einstehen (für); soutenieren [geh.] (fig., franz., lat., veraltet); (sich) einsetzen (für); verfechten
Übersprechen; Nebensprechen
Lendenstück (Fleisch); Kammstück
unsozial; egozentrisch; subjektivistisch [geh.]; narzisstisch; ichbezogen; ichbefangen; (jeder ist) sich selbst der Nächste [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); jetzt komm (erst mal) ich (Spruch); eigennützig; denkt nur an sich (selbst); selbstbezogen; egomanisch; selbstsüchtig; egoman; ichsüchtig; egoistisch (Hauptform); eigensüchtig; von sich selbst eingenommen; Unterm Strich komm ich. (Slogan); sieht nur sich (selbst) [ugs.]; selbstverliebt
Liaison; Verhältnis; Gspusi [Ös.]; Krösken [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Buhlerei [geh.] (veraltet); Fremdgehen; Nebenbeziehung; Seitensprung; Liebesverhältnis; amouröses Abenteuer; Frauengeschichten (nur Plur.) [ugs.]; Affäre; Liebschaft; Liebelei; Buhlschaft [geh.] (veraltet); Techtelmechtel [ugs.]; Liebesaffäre (Hauptform)
Vorzeige...; Demonstrations...; Parade...
Agrypnie (fachspr.); Hyposomnie (fachspr.); Schlaflosigkeit; Insomnie (fachspr.)
(für jemanden) einstehen; (eine) Garantie geben für; (für jemanden) geradestehen; (eine) Gewähr geben (für); bürgen (für); (eine) Garantieerklärung (für etwas) abgeben; (etwas) verbürgen [geh.]; (etwas) garantieren; (sich für jemanden / etwas) verbürgen [geh.]; (für jemanden) die Hand ins Feuer legen [ugs.] (fig.)
widrigenfalls; alternativ; andernfalls; wenn nicht (, dann) [ugs.]; sonst; anderenfalls; ansonsten; wenn das nicht möglich ist
Kundendienst; Außendienst
Retraktion (fachspr.); Schrumpfen eines Organs oder Gewebes
anpassbar; flexibel; adaptiv; polytrop (fachspr.) (griechisch); anpassungsfähig; wandlungsfähig; mutationsfreudig (fachspr.) (biologisch)
ausstehen; mitmachen [ugs.]; durchmachen; ertragen; erleiden; durchleben; überstehen; in Kauf nehmen; (jemandem) zustoßen; durchlaufen; erleben; durchhalten; einstecken; miterleben; erfahren; passieren; hinnehmen; am eigenen Leib erfahren; einen Streifen mitmachen [ugs.]
Ballyhoo (fachspr.) (Jargon, engl.); Reklamerummel; Hype (engl.); (künstliche) Aufregung; Medienhype; (inszenierte) Begeisterung; der heiße Scheiß [ugs.]; Massenhysterie; Hysterie (fig.); Masseneuphorie; Medienrummel (um jemand oder eine Sache)
Zeilensetzmaschine; Linotype
Programmerweiterung; Addon [ugs.] (engl., salopp); Plugin [ugs.] (engl.); Programmmodul; Extension (engl.); Add-on (engl.); Erweiterung; Plug-in (engl.); Software-Erweiterung; Zusatzprogramm; Zusatzmodul
Wesensverschiedenheit; Andersheit [geh.]; Wesensfremdheit; fremdes Wesen; Fremdheit; Andersartigkeit; Verschiedenheit; Fremdartigkeit
Inzentiv (fachspr.) (bildungssprachlich, selten); Motivation; Incentivierung; Motivierung; Anreiz; Antrieb; Aufhänger; Ansporn; Anregung; Reiz; Sinnesreiz
umbringen; tot...; ins Gras beißen lassen [ugs.] (fig.); ermorden; um die Ecke bringen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Garaus machen [ugs.]; entleiben [geh.]; auslöschen; ausknipsen [ugs.] (fig., salopp); ins Nirwana befördern [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe schicken [ugs.] (fig.); zum Schweigen bringen (fig.); töten (absichtlich) (Hauptform); vom Leben zum Tode befördern [geh.]; totmachen [ugs.]; über die Klinge springen lassen [ugs.] (fig.); meucheln; umlegen [ugs.]; killen; zur Strecke bringen (fig.); abservieren [ugs.] (fig., salopp); (jemandem) das Lebenslicht auslöschen (fig.) (variabel); kaltmachen [ugs.]; (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden (fig.); ins Jenseits befördern (fig.); ums Leben bringen; abmurksen [ugs.]
einsam und verlassen; abgeschieden [geh.]; einsam; gottverlassen; menschenleer; entlegen (Hauptform); abgelegen; abseitig; einschichtig [Süddt.] [Ös.]
Kohlenstoffdioxid; CO₂; (Abkürzung); CO2 (Abkürzung); Kohlendioxid
Antikoagulans (fachspr.); Antikoagulantie (fachspr.) (veraltet); Blutverdünner [ugs.]; Blutgerinnungshemmer; Gerinnungshemmer; gerinnungshemmende Substanz; Antithrombotikum (fachspr.); Blutverdünnungsmittel
...messer; Messeinheit; Messgerät; Messapparat; Messinstrument
observabel (veraltet); erwähnenswert; beeindruckend; beachtenswert; nennenswert; (es) in sich haben [ugs.]; bemerkenswert; anmerkenswert
Unterstellung; Behauptung; These; Ansicht
stimmig; ordentlich; gebührend; entsprechend; adäquat; angemessen; nach Maß; im Rahmen; passend; anständig; ...gerecht; fair
Hinweisschild; Informationstafel; Hinweistafel; Wegweiser (durch ein Gebäude); Infoschild
Crêpe (franz.); Eierpuffer (regional); Eierpfannkuchen [ugs.] (regional); Pfannkuchen; Plinz [ugs.] (regional); Eierkuchen; Omelettes (regional); Pannekuche [ugs.] (regional); Plins (regional); Palatschinke [Ös.]; Flädle (regional); Palatschinken (Plural) [Ös.]; Pangech [ugs.] (regional); Pfann(en)kuchen [ugs.]; Plinse (regional); Plinsen (regional)
Halbpension; HP
(sich) einschränken (Hauptform); (den) Gürtel enger schnallen (fig.); Abstriche machen; (sich) nicht mehr so viel leisten können; (seine) Ansprüche herunterschrauben [ugs.]; (die) Ansprüche zurückschrauben [ugs.]; (sich) kleiner setzen [ugs.]; kürzertreten [ugs.] (fig.)
Geschmacksexplosion (fig.) (mediensprachlich, übertreibend); (da) könnte ich mich reinlegen [ugs.]; delektabel [geh.] (selten); genussreich [geh.]; kulinarischer (Hoch-)Genuss; deliziös [geh.]; köstlich; appetitlich; schmeckt nach mehr [ugs.]; lukullischer (Hoch-)Genuss; gluschtig [ugs.] [Schw.]; wohlschmeckend (Hauptform); lecker; schmackhaft
Lautstärke; Geräuschpegel; Tonstärke
Informationsdienst; Auskunftsdienst; Auskunftei
(sich) zeigen; sichtbar werden; ans Licht kommen (fig.); an den Tag kommen; zu Tage treten; zum Vorschein kommen; zutage treten; emergieren [geh.] (veraltet); ans Tageslicht kommen (fig.)
es traf sich (dass) [geh.] (literarisch); zufällig; wie es der Zufall wollte (floskelhaft); der Zufall wollte (dass) (Floskel); zufälligerweise; durch Zufall; wie das Leben so spielt (Redensart)
Eigensinn; Eigenwilligkeit
Einsatzbereitschaft; Opferwille
Missstimmung [geh.]; Uneinigkeit; Hader; Nichtübereinstimmung; Zwietracht; Dissens [geh.]
Rhinorrhoe (fachspr.); heftige Nasenschleimabsonderung
nicht erkennbar; unerkennbar; nicht wahrnehmbar; nicht sichtbar; unsichtbar
unvollkommen; rudimentär; verkümmert; inkomplett [geh.] (bildungssprachlich); nicht voll entwickelt; nicht (voll) ausgebildet; nur in Ansätzen vorhanden; unvollständig; defektiv (fachspr.)
tonangebend; prädominant [geh.] (bildungssprachlich, lat.); maßgeblich; dominierend; maßgebend; herrschend; führend; bestimmend; dominant; vorherrschend; (das) Maß aller Dinge (sein) (Redensart); beherrschend
Shop (engl.); Handel (für); Geschäft; Einzelhandelsgeschäft; Kauf(manns)laden (veraltend); Store (engl.); Detailgeschäft [Schw.]; Handlung; Laden; Ladengeschäft
Einweihungsfeier; feierliche Eröffnung; Einweihung; Eröffnungsveranstaltung
(jemandem) die Stiefel lecken [ugs.] (fig.); speichellecken (derb); (sich) einschleimen (bei) [ugs.]; arschkriechen [vulg.]; kratzfüßeln; liebedienern; kriechen (vor); katzbuckeln [ugs.]; (jemandem) in den Arsch kriechen (derb); Kratzfüße machen [ugs.]; antichambrieren [geh.] (veraltet)
Steckschalttafel; Anschlusstafel; Anschlussleiste
bisschen; kleinster Teil
vegetativ (fachspr.); das autonome Nervensystem betreffend; unbewusst; unwillkürlich
Ausgesetztsein; Preisgegebensein; Exposition
Lobschrift; Elogium (fachspr.) (lat.); Lobeshymne (oft fig. und iron.); Eloge [geh.] (franz.); Aretalogie (fachspr.) (griechisch, literaturwissenschaftlich); Preisung; Würdigung; Laudatio [geh.] (lat.); Lobrede; Lobpreisung; Hymne (auf) [geh.] (fig.); Weihrauch (oft iron.) [geh.] (fig.); Aretologie (fachspr.) (griechisch, literaturwissenschaftlich)
Analogon (fachspr.); Pendant [geh.] (franz.); dazu passende Sache; Entsprechung; Gegenpart [geh.]; (ein) Entsprechendes; Gegenstück; Korrelat [geh.]
Vorgangsweise [Ös.]; Vorgehensweise (Hauptform); Herangehensweise; Annäherung [geh.]; Ansatz; Art und Weise
(es) nicht eilig haben (mit); verschieben; vor sich herschieben [ugs.] (fig., Hauptform); Zeit verstreichen lassen; hinausschieben; (sich) endlos Zeit lassen (mit); (zeitlich) nach hinten schieben; verschleppen; (etwas) liegen lassen (fig.); zurückhalten; auf den letzten Drücker erledigen; aufschieben; prokrastinieren (fachspr.); (etwas) (sehr) ruhig angehen lassen [ugs.]; retardieren; auf die lange Bank schieben [ugs.] (fig.); verdrängen; hintanstellen [geh.]; verzögern
konstitutionell; anlagebedingt
Smog; Industriedunst
niedriger Blutdruck; Niederdruck; Hypotonie (fachspr.); Hypotension (fachspr.)
beleuchten; erleuchten (fachspr.); illuminieren; anstrahlen; anleuchten [ugs.]
Fuzzylogik; Fuzzy Logik; unscharfe Logik; Fuzzylogic
Verwendbarkeit; Praktikabilität; Brauchbarkeit; Tauglichkeit; Einsetzbarkeit; Anwendbarkeit; Eignung (Hauptform)
umfänglich; ausgedehnt; umfangreich; breit gefächert (fig.); extensiv; in die Breite gehend; großzügig; umfassend; voluminös; weitreichend; geräumig
voller Nebel; diesig; in Dunst gehüllt; dunstig; nebelig; neblig
ärmlich; ohne das Nötigste; (finanziell) nicht gut dastehen; finanzschwach; notleidend; prekär; arm; bedürftig; hilfebedürftig; einkommensschwach; verarmt; dürftig; unvermögend; mittellos; auf öffentliche Unterstützung angewiesen; sozial schwach
hinkritzeln; fix notieren; schnell hinschreiben
(sich mit jemandem) assoziieren; (sich jemandem) anschließen
Menorrhagie (fachspr.); lange, heftige Menstruationsblutung
begeistern; bereichern; inspirieren; befruchten; anspornen; motivieren; anregen; von der Muse geküsst werden; beflügeln
im Begriff stehen (etwas zu tun); (sich) anschicken zu [geh.] (veraltend); Anstalten machen (zu); kurz davor (sein etwas zu tun) (variabel); (etwas) gerade (tun) wollen; kurz davor stehen (etwas zu tun); auf dem Sprung stehen (etwas zu tun); zu erkennen geben (dass man etwas zu tun gedenkt); im Begriff sein (etwas zu tun); auf dem Sprung (sein) [ugs.]; drauf und dran (sein); im (...) begriffen sein; auf dem besten Weg sein (zu); Anstalten treffen (zu); ansetzen (zu); Miene machen (zu) [geh.] (veraltet)
beliebt; (wird) gern gekauft; gefragt; in jemandes Gunst (stehen); (sich) großer Beliebtheit erfreuen [geh.]; begehrt; gut eingeführt; (wird) viel gekauft; auf großes Interesse stoßen; nachgefragt; populär; gesucht
Absicht; Vorhaben; Intention (bildungssprachlich); Behuf [geh.] (veraltet); Zweck; Plan; Ansinnen [geh.]
Trennschleuder; Schleudermaschine; Zentrifuge
Freundlichkeit; Warmherzigkeit; Herzlichkeit; Gewogenheit; Liebenswürdigkeit
Alarmruf; Notruf; Warnsignal; Alarmsignal; Alarm; Gefahrenmeldung; Warnton
Nebensache; Nebenerscheinung; Epiphänomen [geh.]; Begleiterscheinung; Nebeneffekt
Abschätzung; Bewertung; Urteil; Einschätzung; Gutachten; Beurteilung; Begutachtung
(sich) verringern; einschrumpfen; kleiner werden; schrumpfen; zusammenschrumpfen
Aufschwemmung; Suspension
Holzhammerhumor; Kintopp (im Film); Slapstick (engl.); Klamauk (Hauptform); Blödelei; Klamotte; grotesker Gag; platte Komik; Situationskomik
Andaman-See; Andamanisches Meer; Andamanensee
Secret Service (engl.); Geheimdienst; Verfassungsschutz (Deutschland); Schlapphüte [ugs.]; Nachrichtendienst
unmittelbar; ohne Wartezeit; unverzüglich (Hauptform); mit sofortiger Wirkung (fachspr.) (Jargon, juristisch, kaufmännisch, politisch); ohne Zeit zu verlieren; prompt [ugs.]; umgehend; instantan (fachspr.) (auch figurativ, physikalisch); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; schnurstracks; ohne Verzögerung; sogleich (Hauptform); sofort (Hauptform); sofortig; ohne Zeitverzug; spornstreichs [geh.] (veraltend); postwendend; ohne zeitliche Verzögerung
Hosenschritt; Schritt
ernstlich; arg; schlimm [ugs.]; bös(e) [ugs.]; fies [ugs.] (rheinisch); schwer; bedenklich
die Rinde eines Organs betreffend; kortikal (fachspr.)
Erneuerung; Rekonstruktion; Sanierung; Wiederherstellung; Wiedererrichtung; Wiederinstandsetzung; Wiederaufbau
Levis [ugs.] (veraltet); Texashose (veraltet); Nietenhose; Jean [Ös.]; Jeans (Hauptform); Campinghose (veraltet); Jeanshose; Blue Jeans
Einspritzdüse; Einspritzventil; Injektor
Maschinenschreiber(in); Schreibkraft (Hauptform); Tippse [ugs.] [pej.]; Stenotypist(in) (fachspr.) (veraltet)
recht haben; ins Schwarze treffen [ugs.] (fig.); richtigliegen [ugs.]; den Nagel auf den Kopf treffen (fig.); Recht haben (Hauptform); recht gehen in der Annahme (dass) (Jargon)
hertransportieren; beschaffen; herankarren [ugs.] [pej.]; herschaffen; herholen; beibringen; an Ort und Stelle schaffen; herbeischaffen; herbeiholen; ankarren [ugs.]; ins Haus holen; mit nach Hause bringen [ugs.]; anschleppen [ugs.]
Reinigungsmittel (Hauptform); Reiniger; Detergens (fachspr.); Seife; Putzmittel; Tensid
Dysgeusie (fachspr.); Störung des Geschmacksempfindens
Besonderheiten; besondere Eigenschaften; Spezialitäten; Merkmale
aufstacheln; hetzen; auf Touren bringen [ugs.]; (jemandem) auf die Füße treten [ugs.] (fig.); Zunder geben [ugs.] (fig.); vorwärtstreiben; voranbringen; auf Trab bringen [ugs.]; vorantreiben; treiben; jagen; (jemandem) Feuer unterm Arsch machen (derb) (fig.); scheuchen; (jemandem) Dampf machen (Redensart); (jemandem) Beine machen [ugs.]; antreiben; (jemandem) Feuer unter dem Hintern machen [ugs.] (fig.); zur Eile treiben
unsereins; ich und die anderen; mia [ugs.] (bairisch); wir (Hauptform); wir alle; unsereiner; ich mit den anderen
besprechen; kritisch beleuchten; kritisch begutachten; einer Kritik unterziehen [geh.]; kritisch betrachten; kritisch bewerten; rezensieren
Bestie; Ungeheuer; Untier; Kreatur; Biest; Monster; Schimäre; Scheusal; Chimäre; Monstrum; Ungetüm
paradoxerweise; ironischerweise; merkwürdigerweise; das Paradoxe daran (ist) (dass); seltsamerweise; seltsam genug (Einschub) [geh.] (literarisch); komischerweise; was (ja schon) ziemlich seltsam / kurios / paradox ist (variabel); kurioserweise
faszinieren; (jemanden) anmachen [ugs.]; in seinen Bann ziehen; neugierig machen; ansprechen; (jemandes) Interesse (er)wecken; reizen; (jemanden) anspringen [ugs.] (fig.); (jemanden) interessieren; verlocken; Interesse entfachen; (jemanden) antörnen [ugs.] (salopp)
ortsansässig; domiziliert [Schw.]; (irgendwo) zu Hause [ugs.]; wohnhaft; beheimatet; (irgendwo) ansässig; mit Sitz (in / bei ...)
Verfahren; Vorgehen; Arbeitsweise; Methode; Verfahrensweise; Praktik
Anschrift; Adresse; Postadresse; ladungsfähige Anschrift (fachspr.) (juristisch); Postanschrift (Hauptform)
Wink [ugs.]; Anspielung; (versteckter) Hinweis; Allusion [geh.] (lat.); Anzüglichkeit; Andeutung; Fingerzeig; Innuendo [geh.] (bildungssprachlich); Zweideutigkeit; Zwischenton
(eine) (herbe) Niederlage erfahren; (eine) Schlappe hinnehmen müssen; den Kürzeren ziehen [ugs.]; abstinken [ugs.]; abkacken (derb); unterliegen; (eine) Schlappe kassieren [ugs.]; auf einem der hinteren Plätze landen [ugs.]; besiegt werden; (eine) Niederlage kassieren [ugs.]; (eine) Niederlage erleiden; geschlagen werden; (sich) geschlagen geben müssen; abgeschlagen (sein); (eine) Niederlage einstecken (müssen); (sich) (eine) Klatsche holen [ugs.]; verlieren; (eine) Schlappe erleiden
jüngst; letzte Tage [ugs.]; vor Kurzem; rezent [Ös.]; vor kurzem; in letzter Zeit; vor nicht langer Zeit; letztens; unlängst; die Tage [ugs.]; (es) ist noch nicht (allzu) lange her (dass); vor kurzer Zeit; neulich (Hauptform); dieser Tage [geh.] (Papierdeutsch); letzthin; kürzlich
Arbeitsleistung; beruflicher Einsatz; Einsatz; Arbeitseinsatz
(jemandem etwas) im Vertrauen sagen; (sich jemandem) anvertrauen; (jemandem) sein Herz ausschütten; (jemanden) ins Vertrauen ziehen; (jemandem etwas) im Vertrauen erzählen; (jemandem etwas) anvertrauen
kochen; dämpfen; nsten; garen; schmoren
Vorführung; Demonstration; Beweis
gespielte Ernsthaftigkeit; Spöttelei [ugs.]; Doppeldeutigkeit; (feiner) Spott; gespielter Ernst; Ironie (Hauptform)
Inbusschraube; Innensechskantschraube
würdelos; nichtswürdig; (ein) Trauerspiel; armselig; unwürdig; bemitleidenswert; unsäglich; jämmerlich; kläglich; erbärmlich; mitleiderregend (fig.); schäbig
Bitte (um) (Hauptform); Nachfrage; Ansuchen [Ös.]; Anfrage (fachspr.); Desiderium [geh.] (lat.); Begehren; Ersuchen; freundliches Ersuchen [geh.] (formell); ...anfrage (fachspr.); ...begehren; Antrag; Anliegen; Gesuch; Wunsch; Antragstellung
fordern; (jemanden um etwas) angehen [geh.]; (sich etwas) erbitten [geh.]; heischen (veraltet); erbetteln; (jemanden um / wegen etwas) anhauen [ugs.] (salopp); (etwas) erfragen; bitten (um) (Hauptform); (jemanden) ersuchen (zu) [geh.]; fragen (nach); betteln (um); (um etwas) ansuchen; einkommen (um) [geh.] (altertümelnd)
kostenintensiv (fachspr.); kostspielig; im oberen Preissegment (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); ins Geld reißen [ugs.]; gepfeffert (Preis) [ugs.] (fig.); stolz [ugs.] (fig.); (jemanden) viel Geld kosten; gesalzen (Preis) (Forderung) [ugs.] (fig.); happig [ugs.]; sich gewaschen haben (Preis) [ugs.] (fig.); (ein) Loch in die Kasse reißen [ugs.] (fig.); teuer (Hauptform); saftig (Preis) [ugs.] (fig.); kostenaufwändig (fachspr.); kostenaufwendig (fachspr.); (ein) teures Vergnügen [ugs.] (ironisierend); deier [ugs.] (bayr.); (ein) Loch ins Portmonee reißen [ugs.] (fig.); hochpreisig (fachspr.); ins Geld gehen [ugs.]; kostenträchtig; richtig Geld kosten [ugs.]; (ein) teurer Spaß [ugs.] (ironisierend); preisintensiv (fachspr.)
sich ereignen; auftreten (Hauptform); sich ergeben; eintreten; aufkommen; es kommt zu; einsetzen; schlagend werden [Ös.]; ausbrechen; sich einstellen; entstehen
(sich etwas) zum Programm gemacht haben; im Sinn(e) haben; (sich) konzentrieren (auf); darauf aus sein (zu + Infinitiv); (sich etwas) zum Ziel setzen; (sich etwas) fest vornehmen; willens sein [geh.]; sinnen (auf) [geh.] (veraltend); streben nach; anstreben; hinter etwas her sein [ugs.]; (auf etwas) aus sein; es anlegen auf; (erreichen) wollen (Hauptform); es abgesehen haben auf; vorhaben; (sich etwas) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.); abstellen (auf) [geh.]; (etwas) in den Blick nehmen; trachten (nach) [geh.] (veraltend); bezwecken; anvisieren; (sich etwas) in den Kopf setzen; (etwas) im Schilde führen (negativ); abzielen (auf); erstreben; ringen um; anpeilen
prüfen; abwägen; beurteilen; einschätzen
Desinfiziens (fachspr.); keimtötendes Mittel; Antiseptikum
Gerichtsmedizin (veraltet); forensische Medizin; Gerichtliche Medizin (veraltet); Rechtsmedizin (Hauptform); Pathologie [ugs.] (fälschlich)
Unstetigkeit; Unsicherheit
Zusammensetzung; Kombination; Zusammenspiel; Komposition; Konstellation [geh.] (bildungssprachlich); Zusammenstellung (Hauptform); Verknüpfung; Collage (aus/von); Aneinanderreihung [pej.]
(etwas) rechtfertigen; Gründe beibringen (fachspr.) (juristisch); (etwas) verargumentieren (bundesdeutsch); (etwas) als Begründung angeben; (etwas) begründen (Hauptform); (etwas) legitimieren; als Argument einsetzen; erklären (dass); argumentieren (dass); seine Gründe nennen; Argumente vorbringen; Gründe finden; Gründe anführen; Gründe vorbringen
(bewusst) gegen jemanden rennen; anstoßen; (gezielt) mit jemandem zusammenstoßen; anrempeln; (jemandem) einen Stoß versetzen
Quardi (veraltet); Besatzungsstreitkräfte; Okkupationstruppe(n); Besatzungstruppe(n); Besatzungsarmee; Besatzer [pej.]; Besatzung
schwänzeln [ugs.] (fig.); (sich) einkratzen (bei) [ugs.] (salopp); (sich) Liebkind machen (bei) (fig.); (sich) lieb Kind machen (bei jemandem) (fig.); herumscharwenzeln (um) [ugs.]; (sich) einschleimen (bei) (derb); (sich) anbiedern; schleimen [ugs.] (fig.); (jemanden) hofieren; (jemandem) um den Bart gehen [ugs.] (fig., veraltend); (jemandem) Honig um den Bart schmieren [ugs.] (fig.); Kreide fressen [ugs.] (fig.); (sich) einschmeicheln (bei); rumschleimen [ugs.] (fig.); (sich) ranschmeißen [ugs.]; (sich) ranschleimen (derb)
expatriieren (juristisch); ins Exil schicken; verbannen; vertreiben
aufgewühlt; unter Spannung (stehend); unter Spannung; aufgerührt; unter Anspannung; die Nerven liegen blank [ugs.]; nervlich angespannt; (jemandem) flattern die Nerven [ugs.]; in (großer) Anspannung; zitterig; nervös; angespannt; (jemandes) Nerven sind zum Zerreißen gespannt; die Nerven liegen bloß [ugs.]; gespannt; in atemloser Spannung; nervlich (sehr) angespannt
Polierleder; Fensterleder
Empyem (fachspr.); Eiteransammlung; Abszess
umschwärmen; anschmachten [ugs.]; anhimmeln; vergöttern; in verklärtem Licht sehen; verehren
ungeordnet; desorganisiert; entgleist [ugs.]; chaotisch; unstrukturiert; durcheinander; unorganisiert
Müll; Abfall; Unrat; Ist das Kunst oder kann das weg? [ugs.] (kommentierend, scherzhaft)
unbefleckt (bibl.); unschuldig (fig.); unverdorben; unberührt; jungfräulich; rein; unbescholten (veraltet); sittsam; (moralisch) anständig [ugs.] (veraltet); keusch; züchtig
kostenpflichtig; entgeltpflichtig; nicht umsonst; gebührenpflichtig
Kirchenspaltung; Schisma
verfinstern; Schatten werfen; verdunkeln; verdüstern
aus seiner Schadenfreude keinen Hehl machen; frech grinsen; (jemanden) auslachen (Hauptform); (sich) einen abgrinsen (müssen) [ugs.]; hämisch grinsen; ein schadenfrohes Grinsen aufsetzen; (sich) unverhohlen freuen; lachen (über); feixen
Kongress; Symposium (fachspr.) (wissenschaftlich); Symposion (fachspr.) (wissenschaftlich); Konferenz; Tagung; Kolloquium (fachspr.) (politisch, wissenschaftlich)
germanisieren; verdeutschen; ins Deutsche übersetzen; eindeutschen
Adressfeld; Adressenfeld; Anschrift(s)feld (selten); Anschriftenfeld; Adressierfeld
(Kurs) einschlagen; anpeilen; (ein) Ziel verfolgen; (nach etwas) streben
Bauzeichner; Zeichner; Konstruktionszeichner
Expertise [geh.]; Sachverstand; Kompetenz; Horizont; Kenntnisstand; Können; Kenntnis; Wissen; Wissensstand; Know-how (engl.); Fähigkeit; Techne [geh.] (griechisch); Kenne [ugs.]; Sachkunde; Rüstzeug; Ahnung [ugs.]; Sachkenntnis
Gier; Begehrlichkeit; Habsucht; Konsumrausch; Habgier; Gierigkeit; Raffgier
Antitussivum (fachspr.); Hustenmittel; Hustensaft [ugs.]
am ganzen Körper zittern; schauern; gebeutelt werden [ugs.]; erbeben; (vor Kälte) bibbern; schaudern; erschaudern; weiche Knie haben; schuckern (regional); zittern; (vor Angst) schlottern [ugs.]; erschauern; zittern wie Espenlaub [ugs.] (Verstärkung); (jemandem) schlottern die Knie; erzittern; (eine) Gänsehaut bekommen
Scheinwelt; Reich der Phantasie; Wunschwelt; Fantasiewelt; Phantasiewelt; Reich der Fantasie; Traumwelt
Fließtextanzeige (fachspr.); Inserat; Zeitungsanzeige; Zeitungsinserat; Annonce; Zeitungsannonce; Anzeige; Kleinanzeige
überwältigt sein (von jemandem/etwas) (Hauptform); hin und weg sein [ugs.]; in Verzückung geraten (bei jemandem/etwas); ins Schwärmen kommen (bei jemandem/etwas)
besprühen; bespritzen; anspritzen
Wappenkunde; Wappenwesen; Heraldik (fachspr.); Heroldskunst
Telefonapparat; Fon; Fernsprechapparat; Telephon (veraltet); Fernsprecher (fachspr.) (Amtsdeutsch, veraltend); Sprechapparat; Apparat [ugs.]; Endgerät (fachspr.); Telefon (Hauptform)
Insertion (fachspr.); Ansatzpunkt eines Muskels am Knochen
beherbergen; involvieren; inkludieren; in sich bergen; beinhalten; umfassen; einschließen; umschließen; einbeziehen; enthalten; tragen; bergen [geh.]; mitbringen [ugs.]; integrieren
Einsaugung; Aufsaugung; Absorption; Aufsaugen
reinmarschieren [ugs.] (regional, salopp); eintreten; hineingehen; betreten; reinkommen [ugs.]; reingehen [ugs.] (regional); reinstiefeln [ugs.] (regional, salopp)
Gutdünken; Einschätzungsspielraum; Ermessen
(sich etwas) kaufen [ugs.]; (sich etwas) besorgen [ugs.]; erkaufen (fig.); (sich etwas) zulegen [ugs.]; besorgen; erstehen [geh.]; erwerben [geh.]; (sich) holen [ugs.] (salopp); käuflich erwerben (Papierdeutsch); anschaffen; kaufen (Hauptform)
wie auch; nebst; sowohl; ja; neben; ebenso wie; wie; sowie; sowohl ... als auch; wie noch; und; ja sogar; plus [ugs.]; zuzüglich [geh.]
Einbau; Zusammenbau; Befestigung; Montage; Installation; Zusammensetzen
Ausstattung mit Möbeln; Wohnungseinrichtung; Ameublement [geh.] (franz., veraltet); (die) Möbel (Plural) (Hauptform); Meublement [geh.] (franz., veraltend); (Gesamtheit der) Einrichtungsgegenstände; Inventar; Mobiliar; Mobilien (veraltet)
bejammernswert (fachspr.); arme Sau (derb); erbarmungswürdig [geh.]; armer Teufel [ugs.]; armer Tropf (veraltend); beklagenswert; heruntergekommen; armselig; erbärmlich; bemitleidenswert; hoffnungslos; traurige Gestalt; arm; kläglich; armer Kerl; letztklassig [ugs.] [Ös.]; arm dran [ugs.] (ruhrdt.); jammervoll; jämmerlich; armes Schwein [ugs.]; Mitleid erregend; bedauernswert (Hauptform); zu bedauern (sein); miserabel [geh.]
amber; bernsteinfarben
seinen Einstand geben; sein Debüt geben
Publikumserfolg; hohe Verkaufszahlen (erreichen) (fachspr.); Verkaufsschlager; Zugpferd [ugs.]; Reißer [ugs.]; Kassenschlager; Goldesel [ugs.] (fig.); Bestseller (engl.); Kassenmagnet; Kassenerfolg; Hit; Schnelldreher (Kaufmannssprache) (fachspr.); Knüller; Renner [ugs.]
(jemandem) ins Gehege kommen [ugs.]; (jemandem) in die Parade fahren (fig.); (jemandes) Kreise stören [geh.]; (jemandem) in die Quere kommen; stören; behindern
Posten; Aufgabe (fig.); Arbeitsverhältnis; (die) Stätte seines Wirkens [geh.]; Arbeitsplatz; Stelle (Hauptform); Arbeitsstelle; Beschäftigungsverhältnis (Amtsdeutsch); Anstellung; Job [ugs.]; Stellung; Position; Amt (fachspr.); Arbeit; Beschäftigung
anglotzen [ugs.]; angaffen [ugs.]; gaffen [ugs.]; bestaunen; anstarren; starren auf
live dabei (gewesen) sein [ugs.]; besuchen; (sich) anschauen (gehen); (sich) ansehen; besichtigen
Wechselbeziehung; Korrelation; Zusammenhang; Aufeinanderbezogensein
Geschlecht; (die) Linie der; vom Stamm der; Mischpoke [pej.]; bucklige Verwandtschaft [ugs.] (abwertend, scherzhaft); Klan; Blase [ugs.] [pej.]; die Unseren [geh.] (variabel); Kind und Kegel; Verwandtschaft (Hauptform); Familienverband; Angehörige; Sippschaft (derb); Familie; Sippe; Familienclan; Anhang; (ganze) Bagage [ugs.] [pej.]; Clan [ugs.]; Muschpoke [pej.]
Vorsilbe; Präfix (fachspr.) (wissenschaftlich)
GATT; Allgemeinsames Zoll- und Handelsabkommen
einsammeln; holen; abholen; abtransportieren
zurückbegleitend; nebenstehend; Begleit...
Sammelschiene; Stromanschluss
Zivildiener [Ös.]; Zivi [ugs.]; ZDL (fachspr.) (Abkürzung); Zivildienstleistender (Hauptform); Wehrdienstverweigerer; ZDLer [ugs.] (Jargon); anerkannter Kriegsdienstverweigerer; Kriegsdienstverweigerer
zündeln; anstecken [ugs.]; anzünden; Feuer machen; in Brand setzen; entzünden; in Brand stecken; entflammen; entfachen
demgemäß; als Folge dessen; demnach; mithin; also; resultierend daraus; dementsprechend; demzufolge; in der Folge; danach; insofern; dadurch; folglich; daraufhin; infolgedessen; in der Konsequenz; nach dem [ugs.]; nachdem; deshalb; ergo [geh.] (bildungssprachlich); somit
Hühnerhaut [Schw.] [Ös.]; Piloarrektion (fachspr.) (medizinisch); Erpelpelle [ugs.]; Piloerektion (fachspr.) (medizinisch); nsehaut [ugs.]; Haarsträuben; Haaresträuben; Ganslhaut [Ös.]; Hinkelshaut; Sichaufrichten der Körperhaare
Ginster; Stechginster
Einstimmigkeit; Einhelligkeit
erfolgen (förmlich); kommen zu (es); (sich) tun [ugs.]; vonstatten gehen; passieren (Hauptform); (sich) abspielen [ugs.]; (sich) ereignen; (sich) zutragen [geh.]; vorfallen; (sich) begeben (es) [geh.]; geschehen; nicht ausbleiben
Schandtat; Gewalttat; Gräueltat; Schreckenstat; Freveltat
wettmachen; aus dem Weg räumen; ins Reine bringen; ausgleichen; wiedergutmachen; verlorenen Boden wettmachen [ugs.]; ausbügeln [ugs.]; die Scharte auswetzen [ugs.]
ansatzweise; in Grundzügen; einigermaßen; halbwegs [ugs.]; im Ansatz; in (ersten) Ansätzen
äufnen [Schw.]; scheffeln [ugs.]; (eine) Sammlung anlegen; raffen; anhäufen; sammeln; zusammenkriegen [ugs.]; zusammentragen; zusammenbekommen; zusammenscharren [pej.]; zusammenraffen [pej.]
instanziieren; Instanz erstellen
zerlumpt; abgerissen; ausgefranst
konventionell; alltäglich; ortsüblich; nicht selten; normal; geläufig; man kennt das (von) [ugs.] (Redensart); gebräuchlich; klassisch; herkömmlich; die Regel (sein); weit verbreitet; zum täglichen Brot gehören; handelsüblich (fig.); gängig; weitverbreitet; häufig; tägliches Brot (sein); üblich; gang und gäbe; kein Einzelfall; verbreitet; gewöhnlich; an der Tagesordnung (fig.); (ein)geübt (fig.)
Impetus; Anregung; Auslöser; Initiierung; Anstoß; Impuls
Prüfung; Einstufung; Bewertung; Evaluation; Assessment (engl.); Evaluierung; Beurteilung
Unvergänglichkeit; Unendlichkeit; Immortalität; Unsterblichkeit
Beilagscheibe (bayr.) (veraltend, österr.); Unterlegscheibe; Unterlagsscheibe; Zwischenscheibe
Festivität; Gala; Festveranstaltung; Festlichkeit; Galaveranstaltung
Schaufensterdekorateur; Dekorateur
substituieren; transferieren; austauschen; auswechseln; ablösen; tauschen; ersetzen
Konsonantenverdoppelung; Gemination
trotzig; bockbeinig; dickschädelig; widerborstig; dickköpfig; stur wie ein Bock; unfügsam; störrisch (Hauptform); unduldsam [geh.]; bockig; (ein) sturer Bock (sein); widersetzlich; stur wie ein Esel; widerspenstig
Mehrjähriges Gänseblümchen; nseblümchen (Hauptform); Margritli [Schw.]; Ausdauerndes Gänseblümchen (fachspr.) (botanisch); Bellis perennis (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Tausendschönchen; Maßliebchen; Monatsröserl
Näherungsverfahren; iteratives Verfahren; Iterationsverfahren; Annäherungsverfahren
Irrwitz; Unding; Absurdität; Widersinn [geh.]; Hirnrissigkeit; Hirnverbranntheit; Wahnwitz; Aberwitz; Unsinnigkeit
KZ (Abkürzung); Konzentrationslager; KL (Abkürzung); Schutzhaftlager (veraltet)
Muskelrelaxans (fachspr.); Myotonolytikum (fachspr.); muskelentspannendes Mittel
anschaffen (gehen) [ugs.]; (sein) Geld als Sexarbeiter(in) verdienen (variabel); auf den Strich gehen; (sich) öffentlich preisgeben; es für Geld tun [ugs.]; (sein) Geld auf der Straße verdienen (verhüllend); Liebesdienste leisten; (sich) prostituieren (Hauptform); (seinen) Körper verkaufen; huren
Braun'sche Röhre; Braunsche Röhre; Oszilloskop
aufzäumen (Pferd); anschirren
Fensterbank; Fensterbrett; Fenstersims
Ansicht; Ausblick; Anblick; Sicht; Blick; Aussicht
(sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.); auf schmalem Grat wandern (fig.); es darauf ankommen lassen [ugs.]; ganz schön mutig sein [ugs.] (kommentierend); (das) Risiko auf sich nehmen; Risiken eingehen; (sein) Schicksal herausfordern; mit dem Feuer spielen (fig.); (ein) Wagnis eingehen; (mit einer Gefahr) kokettieren [geh.]; es wissen wollen [ugs.]; (etwas) riskieren; (etwas) wagen; sich (einer Gefahr) aussetzen; (ein) Risiko eingehen (Hauptform); (sein) Glück herausfordern; (sich) (zu) weit aus dem Fenster gelehnt haben (fig.) (kommentierend); es auf einen Versuch ankommen lassen
wahlweise; optional; nach eigenem Belieben; nach eigenem Ermessen; bedarfsweise; fakultativ (Hauptform); (je) nach Wunsch; wahlfrei
(den) Hörer aufnehmen; abheben (Hörer des Telefons); (den) Hörer abnehmen; (einen) Anruf entgegennehmen; ans Telefon gehen; (ein) Gespräch annehmen; (d)rangehen [ugs.]
Fabrik (Hauptform); Industrieanlage; Werk; Produktionsstätte; Fertigungsbetrieb
Unmoral; Sittenlosigkeit; Unsittlichkeit
Sortiment; Leistungsspektrum; Range (fachspr.); Warenspektrum; Produktportfolio (fachspr.) (Jargon); Produktangebot; Angebotsspektrum (fachspr.) (Jargon); Produktsortiment; Produktpalette; Angebotsvielfalt; Angebotsportfolio (fachspr.) (Jargon); Warensortiment (Hauptform); Produktauswahl; Auswahl; Leistungsportfolio (fachspr.) (Jargon); Leistungsangebot; Warenangebot
Gleichlaut; Gleichklang; lautliche Übereinstimmung
Mietzins; Miete; Pacht
Ausweispapiere; Identifikationskarte; Ausweis; Papiere [ugs.]; Personalien; Lichtbildausweis
abgreifen [ugs.]; sich (an etwas) gesund stoßen [ugs.]; sich (etwas) grabschen [ugs.]; sich (etwas) krallen [ugs.]; sich (etwas) reinziehen [ugs.]; sich einverleiben; sich (etwas) gönnen [ugs.]; kapern (fig.); sich (etwas) an Land ziehen [ugs.]; sich zueignen (fachspr.) (juristisch); einstreichen [ugs.]; sich (etwas) reinpfeifen [ugs.]; erjagen; sich (ungerechtfertigterweise) aneignen; einheimsen; zugespielt bekommen; (ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen; absahnen [ugs.]; abstauben (u.a. Sport) [ugs.]; sich (einer Sache) bemächtigen [geh.]; sich (etwas) greifen [ugs.]; an sich nehmen; an sich bringen; sich (etwas) unter den Nagel reißen [ugs.]; einsacken [ugs.]; erbeuten; sich (etwas) schnappen [ugs.]
aus sein [ugs.] (süddt., österr.); nicht mehr am Lager (Kaufmannsspr.) (fachspr.) (Jargon); nicht mehr auf Lager; alle sein [ugs.] (bundesdeutsch); fertig sein [ugs.] (schweiz., westösterreichisch); (da) ist nix mehr von da [ugs.] (ruhrdt.); ham wer nich [ugs.] (Jargon); (von etwas) ist nichts mehr da [ugs.]; aufgebraucht sein; is nich (mehr) [ugs.]; (sich) erschöpft haben; gar sein [ugs.] (bayr., ostösterreichisch)
Ramsch [ugs.]; geschmackloser Gegenstand; Schund; Kitsch; Trash
Oppositionsabgeordnete; Oppositioneller; Oppositionspolitiker
Verantwortlichkeit (Hauptform); Rechenschaftspflichtigkeit; Verantwortung
UNICRI; Internationales Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für Kriminalität und Rechtspflege
erwerbsunfähig; (auf Dauer) arbeitsunfähig; invalid(e); dienstuntauglich
Übereinstimmung; Einvernehmen; Harmonie; Konsens (fachspr.); traute Harmonie [geh.] (ironisch); Konsensus; Einhelligkeit; Konformität; Gleichgestimmtheit; Einstimmigkeit; Einigkeit; Zustimmung; Übereinkommen; Konformismus; Eintracht; Einklang; Einmütigkeit
ins Haus stehen; nahen; zu erwarten stehen; drohen; in der Luft liegen; heranrücken; abzusehen sein; es mehren sich die Zeichen (dass) [geh.]; erwarten lassen; heraufdämmern [geh.]; aussehen nach; (sich) abzeichnen; heraufziehen; (auf jemanden) zukommen; herannahen; heranziehen; (die) Zeichen stehen auf (...) [geh.] (variabel); seine Schatten vorauswerfen; (sich) ankündigen; näher rücken; (etwas) ist im Busch [ugs.] (fig.); im Verzug sein; knistern im Gebälk (es); (sich) andeuten; im Anzug sein; (sich) anbahnen; im Anmarsch sein (fig.)
Arbeitssoll; Arbeitslast; Arbeitsbelastung; Aufgabenpensum; Arbeitsbeanspruchung; zu leistende Arbeit; Arbeitspensum
Kenner; Eingeweihter; Esoteriker (fachspr.) (Jargon); Insider
Erhöhung; Steigerung; Zunahme; Zuwachs; Anstieg; Wachstum
besonders; insbesondere; gerade [ugs.]; im Besonderen; namentlich; in Sonderheit [geh.] (veraltet); speziell; im Speziellen
Championship; Turnier; Championat; Ausscheidungskampf; Cup; Meisterschaft; (...) Spiele; Wettkampf; Ausscheidungswettkampf; Contest; Ausscheidung; Ausscheid (regional); Wettbewerb
und wie sie alle heißen; und viele andere mehr (negativ); und Konsorten [pej.]
Verflüchtigung; Evaporation (fachspr.) (lat.); Verdunstung; Transpiration
harmonisch; geschlossen; einig; einträchtig; einhellig; friedlich; einverständlich; einmütig; brüderlich; im Einklang; einvernehmlich; im Gleichklang; gleichgesinnt; einstimmig
Landnahme; Kolonisation; Kolonisierung; Besiedlung; Ansiedlung; Besiedelung
Mannschaftsführer; Spielführer; Mannschaftskapitän
Tatendrang; Einsatz; Aktivitätsdrang; Anpackmentalität; Engagement; Eifer; Tatkraft; Machermentalität; Schaffensfreude; Initiative
Sternensystem; Sternsystem
sich ein ... Mäntelchen umhängen [ugs.] (fig.); vorgeben (etwas zu sein); sich zeigen (+ Adjektiv); (jemanden) spielen; sich verstellen; so tun als ob (Hauptform); vortäuschen; so tun als sei man (...) [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (etwas) heucheln; nicht sein wahres Gesicht zeigen [ugs.] (fig.); schauspielern; markieren [ugs.]; machen auf [ugs.]; nur so tun; sich (irgendwie) stellen; so tun als wäre man (...); sich geben (+ Adj.); (überrascht / unschuldig / schüchtern / vornehm ...) tun; simulieren
Indulgenz; Entgegenkommen; Herzlichkeit; Wohlwollen; Gütigkeit; Freundlichkeit; Herzensgüte; Mildtätigkeit; Wärme; Milde; Güte; Liebenswürdigkeit; Warmherzigkeit
Faktum; Tatsache; Gegebenheit; Rahmenbedingung; Faktor; Fall; Konstellation; Umstand (Hauptform)
vor Augen stellen; konfrontieren; gegenüberstellen; entgegenstellen
Anteil haben; teilnehmen; mit ins Boot genommen werden (fig.); beteiligt sein; mit ins Boot geholt werden (fig.); teilhaben; mit am Tisch sitzen (fig.); partizipieren
Nichtübereinstimmen [geh.] (selten); Ungereimtheit(en); Inkonsistenz [geh.]; Diskrepanz; Widersprüchlichkeit; Unstimmigkeit(en); Widerspruch
Expansionsmuffe; Kompensator
nicht mit Gold aufzuwiegen (fig.); Gold wert sein (fig.); nicht mit Geld aufzuwiegen (fig.); nicht mit Geld zu bezahlen (fig.); (sehr) wertvoll; unbezahlbar (Hauptform); unschätzbar; von unschätzbarem Wert
Podiumsdiskussion; Forum; Diskussionsrunde
spritzen; einspritzen; einen Druck setzen (derb); injizieren
ungewünscht; Unperson; nicht (mehr) gern gesehen; unerwünscht; unerbeten; ungern gesehen; ungebeten; Persona non grata [geh.]; auf der schwarzen Liste (stehen) [ugs.] (fig.); (sich) (irgendwo) nicht mehr blicken lassen können; nicht (mehr) gerngesehen; ungewollt; fünftes Rad am Wagen [ugs.]; nicht willkommen; das fünfte Rad am Wagen [ugs.]; in Ungnade gefallen [geh.]; Persona ingrata [geh.] (lat.); unwillkommen
Muffe; Manschette; Hülse
...empfänger; Benefizient (fachspr.) (Sprachwissenschaft); ...bezieher; Empfänger (einer institutionellen Leistung); Gesponserter; Begünstigter; Benefiziant; Nutznießer; Zuwendungsempfänger (fachspr.) (juristisch)
Protestzug; Demonstration; Protestation [geh.] (veraltet); öffentliche Protestaktion; Protestmarsch; Kundgebung; Demo [ugs.]; Protest
friedfertig; ohne Gewalt; gewaltlos; verträglich; gewaltfrei; herzensgut; friedliebend; sanft; friedlich; gütlich
Psychiatrie [ugs.]; Narrenhaus (fachspr.) (veraltet); Nervenheilanstalt; Klapsmühle [ugs.]; Nervenklinik; Irrenhaus (derb); Psychoklinik [ugs.]; psychiatrische Klinik (Hauptform); Irrenanstalt (derb); Hotel zur lockeren Schraube [ugs.] (scherzhaft); psychiatrische Anstalt; Tollhaus [geh.] (fig.); Klapse [ugs.] (salopp)
Gedankenstrich (Hauptform); Halbgeviertstrich (fachspr.); Streckenstrich (fachspr.); bis-Strich; EN DASH (fachspr.) (Jargon, engl.)
Blutung außerhalb des Menstruationszyklus; Metrorrhagie (fachspr.)
Grenzlinie; Scheide; Trennlinie; Scheidelinie; Trennungslinie; Demarkationslinie [geh.]
begierig (auf) (nach); eifrig; inbrünstig
unsicher; labil; prekär; ungesichert
Blumenstrauß; Bukett; Gebinde; Strauß; Strauß Blumen; Bouquet [geh.] (franz.)
Kennungsgeber; Namensgeber
Nebenstelle; Zweigstelle; Geschäftsstelle; Zweigniederlassung; Standort; Niederlassung; Zweiggeschäft; Vertretung; Zweigbetrieb; Außenstandort; Filiale; Dependance; Comptoir [geh.] (franz., veraltet); Tochterunternehmen; Repräsentanz; Außenstelle
Schadensersatzklage; Schadenersatzklage
Antithese (zu); Gegenstimme; Kontrapunkt (fachspr.); genaues Gegenteil; Unterschied (zu); Gegenthese; Gegensatz
Monstrosität [geh.]; Fehlbildung; Malformation (fachspr.); Missbildung; Geburtsfehler
nächtlich; nocturnus (fachspr.) (lat., medizinisch); nachts; nächtens [geh.] (veraltet); während der Nacht; des Nachts [geh.] (veraltend); in der Nacht; nachtsüber
erwarten; mit etwas rechnen; entgegensehen; eingestellt sein (auf); auf etwas spekulieren
Ausgangslage; gegenwärtiger Zustand; Sachverhalt; Sachlage; Gegebenheiten; Status quo [geh.]; Fallkonstellation; Stand der Dinge (Hauptform); (derzeitiger) Status
Einsicht; Einblick; Zugriff; Zugang; Abruf
dem Anschein nach; offenkundig; anscheinend; offenbar (Hauptform); scheinbar [ugs.]; offensichtlich
(sich) zurückbesinnen [geh.]; (sich) (wieder) ins Gedächtnis rufen; memorieren [geh.] (selten); (sich) ins Gedächtnis zurückrufen; reminiszieren (selten); (wieder) in sich wachrufen; in (seinen) Erinnerungen kramen; in sich gehen; (sich) (wieder) in Erinnerung rufen; (eine) Erinnerung (in sich) wachrufen; (sich) zurückerinnern; (wieder) vor seinem geistigen Auge entstehen lassen [geh.]
Unstabilität; Wechselhaftigkeit; fehlende Kontinuität; Schnelllebigkeit; ständiger Wandel; häufige Änderungen; Unbeständigkeit; Wandel; Instabilität
Trennschalter; Trenner
also; insofern; da ja; nämlich; da; ergo; weil (Hauptform); denn; wegen dem) (dass [ugs.]; alldieweil [ugs.]; nachdem; da obendrein; mithin; wo
übernehmen (Verpflichtung) (Aufgabe, Funktion ...); aufnehmen (Studium) (Tätigkeit); antreten (Amt) (Dienst; Haftstrafe)
Büchse; Konserve; Blechbüchse; Konservenbüchse; Konservendose; Dose
maliziös (bildungssprachlich); niederträchtig; arglistig; übelgesinnt; üblen Sinnes [geh.]; bösartig; dolos (fachspr.) (juristisch); übelwollend; böswillig; infam; boshaft; mit finsteren Absichten
laufmaschensicher; laufmaschenfest
Augenschraube; Ösenschraube
vor Ort; an Ort und Stelle; am Ort des Geschehens
Realitäten (Plural) [Ös.]; unbewegliches Sachgut; Betongold [ugs.] (fig.); Haus und Grundstück; Liegenschaft; Objekt (kaufmännisch); Immobilie; Grundeigentum
Ansiedeln; Ansiedlung; Besiedeln
aufbieten; mobilisieren; in Bewegung setzen (auch figurativ); einsetzen; daransetzen [geh.]; hineinstecken [ugs.]; aktivieren
Spitzbüberei (veraltend); Schurkenstück; Teufelei; Gemeinheit; Schurkerei; Übeltat [geh.] (selten); Schandtat
OP-Verstärker; Operationsverstärker
Lebensdauer; Nutzungsdauer
ermitteln; prüfen; überprüfen; testen; herausfinden; untersuchen; abtesten; inspizieren; begutachten
Einkaufen via Fernseher; Teleshopping
in Lohn und Brot stehen (bei); beschäftigt; sozialversicherungspflichtig beschäftigt; in Amt und Würden [geh.] (ironisch); tätig; in (jemandes) Diensten (stehen) [geh.]; auf der Gehaltsliste (stehen) (bei); angestellt; im Beschäftigungsverhältnis; erwerbstätig; im Arbeitsverhältnis
Hausfriedensbruch; unbefugtes Betreten; Besitzstörung
Oligomenorrhoe (fachspr.); zu seltene Menstruationsblutung
Additionsübertrag; Übertrag
wickeln (Hauptform); einschlagen (in); fatschen (regional) (veraltend); (Baby) windeln; pucken (fachspr.)
Niederlassung; Ansiedlung; Ansiedelung; Siedlung
Brief (Hauptform); Zuschrift; Anschreiben; Liebesbrief [ugs.] (scherzhaft); Epistel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); Schrieb [ugs.]; Wisch (derb); Schreiben
Handlungsprogramm; Aktionsprogramm
Schauer (Hauptform); Guss [ugs.]; Sturzregen; Wolkenbruch; Regenguss; Regenschauer; Husche [ugs.]; Platzregen; wolkenbruchartiger Regenfall; Dusche [ugs.]
Seemannslied; Shanty; Matrosenlied
schwer arbeiten; (schwer) am Wirken sein [ugs.] (regional); hart arbeiten (Hauptform); schwer zugange sein [ugs.] (ruhrdt.); (sich) abfretten [ugs.] [Süddt.]; (sich) in die Sielen legen (veraltet); reinklotzen [ugs.]; schaffe) (schaffe, Häusle baue (ugs., Spruch, schwäbisch); wullacken [ugs.] (ruhrdt.); malochen [ugs.]; ackern wie ein Hafenkuli [ugs.]; arbeiten wie ein Pferd; plockern [ugs.] (regional); keulen [ugs.] (regional, ruhrdt.); hackeln [ugs.] [Ös.]; ranklotzen [ugs.]; rackern; bis zur Erschöpfung arbeiten; werken; viel arbeiten; (sich) (mächtig) ins Geschirr legen; sich krummlegen [ugs.] (fig.); werkeln [ugs.]; wullachen [ugs.] (ruhrdt.); ackern wie 'ne Hafendirne [ugs.]; (sich) (mächtig) ins Zeug legen; rabotten (regional) (teilw. veraltet) [ugs.]; rödeln [ugs.]; ackern [ugs.]; reinhauen [ugs.]; nicht kleckern) (sondern klotzen [ugs.]; roboten [ugs.]; schuften [ugs.]; (sich) fretten [ugs.]
kontextsensitiv; kontextspezifisch; kontextabhängig
Spukgeschichte; Geistergeschichte; Gespenstergeschichte
einsetzen; einbauen; einpassen; hineinarbeiten; einarbeiten (handwerklich); einweben (Textilien)
Weißwangengans; Nonnengans
Autonummer [ugs.] [Schw.]; Kontrollschild (fachspr.) (Amtsdeutsch, schweiz.); Autokennzeichen; Nummernschild [ugs.]; Kfz-Kennzeichen (fachspr.) (Amtsdeutsch); Kennzeichen
Verbannung; Ausschluss; Bannfluch; Bannstrahl (fig.); Ausgrenzung; Ächtung; Bann; Verfemung
Buchclub; Buchgemeinschaft; Literaturverein; Buchklub
Linienbreite; Linienstärke
zusammentragen; zusammenstellen; erarbeiten
im Regelfall; in aller Regel; normal (Adv.) [ugs.] (salopp); in der Regel; gewöhnlich; typischerweise; landläufig; normalerweise (Hauptform); eigentlich; für gewöhnlich [geh.]; von Haus aus; gemeinhin [geh.]; üblicherweise; standardmäßig; im Normalfall; gemeiniglich [geh.] (veraltend); sonst
(jemandem) zu Gehör kommen [geh.]; (ein) Vögelchen hat mir gezwitschert (dass) (Elternsprache) [ugs.]; (jemandem) zu Ohren kommen; mitbekommen; erhaschen [geh.] (fig.); erfahren; man erzählt sich, dass [ugs.]; es ist die Rede davon) (dass [ugs.]; (etwas) sagen hören; vernehmen [geh.]; hören; (etwas) läuten hören (fig.); mitkriegen [ugs.]; aufschnappen [ugs.] (fig.)
einheimische Sprue; nichttropische Sprue; Sprue; Glutenintoleranz (fachspr.) (Hauptform); Glutenunverträglichkeit (Hauptform); Glutensensitivität; glutensensitive Enteropathie; Unverträglichkeit von Gluten; Zöliakie (Hauptform); Heubner-Herter-Krankheit; intestinaler Infantilismus; gluteninduzierte Enteropathie
Kapitalgewinnsteuer; Kapitalertragssteuer; Kapitalertragsteuer
Nylonstrümpfe; Nylons
Effekthascherei; Kulissenreißerei (selten) (veraltet); Sensationsmache
da wir gerade dabei sind (gesprächsweise) [ugs.]; wo wir gerade davon sprechen [ugs.]; eigentlich (in Fragen) [ugs.]; bei diesem Stichwort; was ich noch sagen wollte [ugs.]; bei dieser Gelegenheit; btw [ugs.] (Jargon, engl.); ach übrigens [ugs.]; zur Seite gesprochen (fig.); nebenher; nicht zu vergessen; nur mal so nebenbei (gefragt / gesagt / ...) [ugs.]; da fällt mir (gerade) ein [ugs.]; wo wir schon mal dabei sind (im Gespräch) [ugs.]; in diesem Zusammenhang; by the way [ugs.] (Jargon, engl.); wo wir gerade dabei sind (in einem Gespräch) [ugs.]; übrigens (Hauptform); apropos [geh.]; nebenbei bemerkt
Lust (auf); Trieb; einen Zahn haben (auf) [ugs.]; Verlangen (nach); Wunsch (nach); Appetit (auf); Begehren; Appetenz (fachspr.); Sehnen (nach); Sehnsucht (nach)
Poissonzahl; Querkontraktionszahl; Querdehnungszahl; Querdehnzahl; Poissonsche Zahl
Verhaltensmuster; übliche Verhaltensweise
Konservator; Restaurator
Freiheitsentzug; Sicherheitsverwahrung; Sicherungsverwahrung; Arrest; Gefangenschaft; Haft; Gewahrsam; Freiheitsentziehung (fachspr.)
liebenswürdig; gut gesinnt; wohlwollend; wohlgesinnt; entgegenkommend
Aktienbezugsplan; Aktienoptionsplan
bedeppert [ugs.]; talentfrei (ironisch); intellektuell überfordert (verhüllend); (so) dumm) (dass ihn die Gänse beißen [ugs.]; (geistig) minderbemittelt; strunzdoof [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er sagt; beschruppt [ugs.]; blöd; schwachköpfig; bestusst [ugs.]; Stroh im Kopf (haben) (fig.); behämmert [ugs.]; belämmert [ugs.]; (das) Pulver nicht erfunden haben [ugs.]; geistig nicht (mehr) auf der Höhe; blöde; unintelligent; gehirnamputiert (derb); (jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp [ugs.] (Spruch); hirnig [ugs.]; nicht besonders helle; grenzdebil (derb); zu dumm) (ein Loch in den Schnee zu pinkeln [ugs.]; (so) dumm wie Bohnenstroh [ugs.]; (total) Banane (sein) [ugs.]; deppat [ugs.] (bayr., österr.); dumm wie Schifferscheiße (derb); naturblöd [ugs.]; dümmer als die Polizei erlaubt [ugs.]; strunzendumm [ugs.]; (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben [ugs.]; von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; saublöd [ugs.]; beknackt [ugs.]; saudumm [ugs.]; stockdumm; bekloppt [ugs.]; idiotisch; merkbefreit [ugs.]; nicht bis drei zählen können [ugs.]; irrsinnig; (so) dumm) (dass ihn die Schweine beißen [ugs.]; nicht gerade helle; nicht ganz dicht [ugs.]; keinen Grips im Kopf (haben); (ein) Spatzenhirn haben [ugs.]; nicht (ganz) bei Trost [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er tut; dumm (Hauptform); (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; (geistig) beschränkt; besemmelt [ugs.]; ballaballa [ugs.]; strunzdumm [ugs.]; saudoof [ugs.]; bescheuert [ugs.]; hohl [ugs.]; (voll) panne [ugs.]; stupide; birnig [ugs.]; dumm wie Brot [ugs.]; strohdumm; kognitiv herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); stupid; Dumm geboren und nichts dazugelernt. [ugs.] (Spruch); (so) dumm wie 10 Meter Feldweg [ugs.]; deppert [ugs.] [Süddt.]; dämlich; intellektuell herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb); selten dämlich [ugs.] (Verstärkung); doof [ugs.]; unterbelichtet [ugs.]
Pflegerin; Krankenpfleger; Schwester; Pfleger; Pflegekraft (fachspr.); Krankenschwester; Pflegefachkraft (Amtsdeutsch); Pflegeperson (fachspr.)
offensiv; angriffslustig; konfrontativ [geh.] (verhüllend); aggressiv; streitlustig
Lebensende; (jemandes) Tod (Hauptform); Ableben; Heimgang (religiös); Sterben; Sterbefall (fachspr.) (Amtsdeutsch); Versterben; Hinscheiden; Abschied; Hinschied [Schw.]; Abberufung (fig.) (verhüllend); Exitus
KI (Abkürzung); AI (Abkürzung) (engl.); nstliche Intelligenz
Hochstapelei; Betrug; Betrügerei; abgekartete Sache; abgekartetes Spiel; Beschiss (derb); Etikettenschwindel
nicht mehr unter den Lebenden; (nur) mit den Füßen zuerst (fig.); gehimmelt [ugs.]; abgenippelt (derb); dahingeschieden [geh.] (fig., verhüllend); es ist aus (mit jemandem) [ugs.]; gefallen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (jemand) hat es hinter sich (derb); (seinen Verletzungen) erlegen; nicht mehr unter uns (weilen); draußen geblieben (fachspr.) (Jargon, militärisch); seligen Angedenkens (nachgestellt); verschieden; verstorben; unterm Torf [ugs.] (fig., salopp); verblichen [geh.]; selig (nachgestellt) (veraltet); tot und begraben (Verstärkung); draufgegangen (bei) [ugs.]; hat uns verlassen (fig.) (verhüllend); nicht mehr sein; von uns gegangen (fig.) (verhüllend); weg vom Fenster [ugs.] (fig.); dahingegangen [geh.] (fig., verhüllend); seligen Gedenkens (nachgestellt); gestorben; tot (Hauptform); aus dem Leben geschieden [geh.] (floskelhaft, verhüllend)
Gejaule; Gewimmer; Gewinsel; Gejammer
überlagern; mengen; zusammenschneiden; einblenden; einkopieren; mischen
undistanziert; gutgläubig; in gutem Glauben; leichtgläubig; kindsköpfig; im guten Glauben, dass; treudoof (ironisierend); fromm (Wunsch); naiv; harmlos; vertrauensselig; arglos; treuherzig; nimmt alles für bare Münze
beseitigen; eliminieren; wegschaffen; entsorgen (verhüllend); entfernen; (jemanden) ausschalten; loswerden [ugs.]; fortschaffen; aus dem Weg räumen [ugs.]; aus dem Weg schaffen [ugs.]; unschädlich machen; beiseiteschaffen; (sich jemandes) entledigen [geh.]; (jemanden) verschwinden lassen
Arbeitsanweisung; Auftrag; Arbeitsauftrag; Aufgabenstellung
Erythrasma (fachspr.); Zwergflechte; Baerensprungsche Krankheit
Umland (einer Stadt) (Hauptform); Peripherie; Einzugsgebiet; Vorortgürtel; Speckgürtel [ugs.]; Agglomerationsgürtel
rekrutieren; einem Bewerber eine Chance geben; verpflichten; engagieren; unter Vertrag nehmen; anstellen; einstellen; beschäftigen; berufen (auf einen Lehrstuhl); in Lohn und Brot nehmen [geh.] (veraltet); anheuern [ugs.]; dingen (veraltet)
Interface; Anschluss; Verbindung; Schnittstelle
GPS (Abkürzung); Globales Positionsbestimmungssystem
Driss [ugs.] (kölsch); Graffel [ugs.] (bayr., österr.); Gesumsel [ugs.]; Glumpert [ugs.] (bayr., österr.); Killefit(t) [ugs.] (rheinisch, variabel); Tinnef [ugs.]; Pröddel [ugs.]; Krusch(t) [ugs.]; Zeugs [ugs.] [pej.]; Tüddelkram(s) [ugs.] [Norddt.]; Stuff [ugs.] (engl.); Schrott (derb) [pej.]; Kramuri [ugs.] [Ös.]; Geraffel [ugs.]; (wertloses) Zeug(s) [ugs.]; Krams [ugs.] (abwertend, norddeutsch); Klumpatsch [ugs.] [pej.]; Plunder [ugs.]; Klumpert [ugs.] [Ös.]; Pröll [ugs.] [pej.]; Kram; Tand [geh.] (veraltet); Klüngel [ugs.]; Schamott [ugs.]; Zinnober [ugs.]; Gedöns [ugs.] [Norddt.]; Glump [ugs.] (bayr., mitteldeutsch, süddt.); Krimskrams [ugs.]; Gerümpel; Trödel [ugs.]; Gruscht [ugs.] (schwäbisch); Krempel [ugs.] (Hauptform); Schlonz [ugs.] [pej.]; Gelumpe [ugs.]; Klimbim [ugs.]; Plörren [ugs.] (ruhrdt.); Kladderadatsch [ugs.]; Ramsch [ugs.]
Büro der Vereinten Nationen für Projektdienste; UNOPS
Manko (Hauptform); Insuffizienz (fachspr.) (medizinisch); Schwachstelle; Mangel; Minuspunkt; Schwäche; Defizit; Lücke
Empfindung; Sinneseindruck; Sensation (fachspr.) (medizinisch); Gefühlseindruck
abtransportieren; fortschaffen; wegbringen; wegtransportieren
begünstigen; befördern; fördern
Antwort; Modell; Lösungskonzept; Problemlösung; Lösung (Hauptform); Lösungsmodell; Lösungsansatz
Schweinehund (derb); Flachwichser (derb); Hundesohn; Hund (derb); Kackstiefel (derb); Sack (derb); Hackfresse (derb); Sauhund (derb); Mistschwein (derb); Arschloch (derb); Sackgesicht (derb); Sausack (derb); Kackbratze (derb); Schwein (derb); Affenarsch (derb); Drecksack (derb); Scheißkerl (derb); Dreckskerl [ugs.]; Saubeutel [vulg.]; Hurensohn (derb); Wichser [vulg.]; Stück Scheiße [vulg.]
Aufenthalt; gewöhnlicher Aufenthaltsort (juristisch); Meldeadresse; Wohnadresse; Aufenthaltsort; Wohnort; Wohnsitz (Hauptform); gewöhnlicher Aufenthalt (juristisch); Sitz; Standort
Ehegespons [geh.]; frisch Vermählte; Ehefrau (Hauptform); Angetraute; (jemandes) bessere Hälfte [ugs.]; Olle (derb); Gespons [geh.] (veraltet); Alte (derb); Ehegemahlin [geh.]; Eheweib [geh.]; Gattin; Gebieterin [geh.] (ironisch); Weib (derb); Ehegattin; Gemahlin [geh.]; Gesponst (veraltet); Frau
in Lebensgefahr sein; mit dem Leben ringen [ugs.]; in Lebensgefahr schweben
Kehre; Umschlag; Verkehrung ins Gegenteil; 180-Grad-Wende (fig.); Wendung (auch figurativ); Kehrtwende (auch figurativ); Schwenk; Volte [geh.]; Umschwung (auch figurativ); Umkehr; Verkehrung; Wende (auch figurativ) (Hauptform); Drehung um 180 Grad (fig.); (das) Umschlagen; Kehrtwendung (fig.)
Klatschpresse; Yellow Press (engl.); Boulevard (franz.); Sensationspresse; Bunte Blätter; Regenbogenpresse; Boulevardpresse (Hauptform); Skandalpresse
wissenschaftlich; gelehrt; akademisch; gebildet; szientifisch (fachspr.)
die Schwarzen [ugs.]; Christlich Demokratische Union; CDU (Abkürzung); Christdemokraten; Konservative [ugs.]; Kanzlerwahlverein [ugs.] (abwertend, fig., ironisch)
mtl. (Abkürzung); jeden Monat; per mensem (lat.); monatlich; pro Monat
Hornsignal; Kriegsfanfare; Kriegstrompete
Granarium; Traidkasten [Ös.]; Getreidespeicher; Kornspeicher; Getreidekasten; Troadkastn (bayr.); Kornhaus; Schüttkasten [Ös.]
Vergünstigung; wohltätige Gabe; Gefallen; Wohltätigkeit; Wohltat; Benefiz; Mildtätigkeit (veraltend)
zur Vernunft kommen; Vernunft annehmen; zur Räson kommen; (wieder) Verstand annehmen; zur Besinnung kommen; (wieder) vernünftig werden [ugs.]; (sich) besinnen; einsichtig werden
Purgans; Purgativum; Purgativ; Laxans (fachspr.); Depurans (fachspr.) (lat.); Abführmittel
piepegal [ugs.]; (alles) ein- und dasselbe; pupsegal (derb); egal (sein); schnurzpiepe [ugs.]; eine wie die andere; gleichgültig; so oder so; schnuppe [ugs.]; schnurzegal [ugs.]; schnurz [ugs.]; ganz gleich [ugs.]; eins wie das andere; schittegal [ugs.]; einerlei (sein) (Hauptform); einer wie der andere; dasselbe in Grün [ugs.]; keine Rolle spielen; schnurzpiepegal [ugs.]; furzegal (derb); (alles) dasselbe; schmerzbefreit sein [ugs.]; gleich [ugs.]; scheißegal (derb); schiskojenno [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch, polnisch, veraltend); wumpe [ugs.]; wurscht [ugs.]
Aktienaufteilung; Aktiensplit
unterbewusst; instinktmäßig; mit schlafwandlerischer Sicherheit; nach Bauchgefühl (fig.); intuitiv; instinktgesteuert; nach Nase [ugs.]; instinktiv; mit nachtwandlerischer Sicherheit (fig.); emotional; gefühlsmäßig; mit traumwandlerischer Sicherheit (fig.); stinkelingpief [ugs.]; aus dem Bauch (heraus) (fig.)
Anthropophage (fachspr.); Menschenfresser; Kannibale
Population; Tierbestand; Artbestand; Individuenbestand; Fortpflanzungsgemeinschaft
sammeln; zusammenstellen; (Daten) erfassen; anhäufen; zusammentragen; stapeln; (Daten) erheben; kompilieren (fachspr.)
Altersforschung; Alternswissenschaft; Alterswissenschaft; Alternsforschung; Gerontologie
Zeitvergeudung; Zeiträuber; (reine) Zeitverschwendung (Hauptform); Vergeudung von Lebenszeit; vertane Zeit; Leerlauf (fig.); Luftnummer [ugs.]; Zeitfresser
spitzen (Stift); anspitzen (Bleistift); schärfen
unverschämt; profitsüchtig; (dem) Geld hinterherjagen [ugs.] (variabel); raffsüchtig; unersättlich; konsumistisch [geh.]; (dem) schnöden Mammon frönen [geh.] (variabel); raffgierig; habgierig; gierig; habsüchtig; den Hals nicht vollkriegen können [ugs.] (variabel); materialistisch; geldgeil [ugs.]; wie die Aasgeier [ugs.]; besitzgierig; gewinnsüchtig; geldgierig; konsumgeil [ugs.]; unbescheiden
Doktor (männl.); Doc [ugs.] (engl.); Heilkünstler (ironisierend); Medikus [geh.]; Ärztin (weibl.); Weißkittel [ugs.]; (die) Frau Doktor (weibl.); Heilkundiger (männl.); (der) Herr Doktor (respektvoll) (männl.); Halbgöttin in Weiß (scherzhaft) (weibl.); Doktorin (weibl.); (der) Onkel Doktor [ugs.] (Kindersprache, männl.); Mediziner (männl.); Humanmediziner (fachspr.); Medizinerin (weibl.); Halbgott in Weiß [ugs.] (männl., scherzhaft); Arzt (männl.); Medicus (lat.)
(etwas für gut/schlecht) befinden; (einer Sache) (etwas) abgewinnen; gewichten; (gut) (schlecht) finden [ugs.]; einschätzen; (etwas) finden (an) [ugs.]
anstieren; anglotzen [ugs.]
Ball; Tanzfest; Tanzveranstaltung; Tanzabend; Tanzerei [ugs.]
Kroppzeug (derb) [Norddt.]; Asis (derb); Pack (derb); Gschwerl [ugs.] (bayr.); Kanaken (derb); White trash (derb) (engl.); Bagage [ugs.]; Paselacken (derb) (ruhrdt.); Gesindel (derb); Gelichter (lit.) [geh.] (veraltet); Pöbel [ugs.] [pej.]; Plebs [geh.] (bildungssprachlich); Bodensatz [ugs.] (fig.); Gschleaf [ugs.] (bayr.); Sippschaft; Mob (derb); Mischpoke (derb) (jiddisch); Brut (derb); Volks [ugs.] (abwertend, regional); Abschaum (derb); niederes Volk; Gesocks (derb); Geschmeiß (derb); Lumpenpack (derb); Asoziale (derb)
Aggressionsbereitschaft; Angriffslust; Streitlust; Aggressivität
Reaktionslosigkeit; Bewegungslosigkeit; Starre; Stupor (fachspr.); Inflexibilität
Klarheit; Anschaulichkeit; Bildhaftigkeit; Ausdruckskraft; Deutlichkeit; Einprägsamkeit; Plastizität [geh.]; Übersichtlichkeit
Positionierung; Lokalisation; Lokalisierung; Ortsbestimmung; Positionsbestimmung; Verortung
plinsen [ugs.] [Norddt.]; (jemandem) laufen die Tränen (über das Gesicht) (variabel); schreien (Baby); (jemandem) kullern die Tränen (über das Gesicht) [ugs.] (fig., variabel); weinen (über) (Hauptform); Tränen vergießen; flennen [ugs.] (regional); das heulende Elend haben [ugs.]; (es) fließen Tränen; heulen [ugs.]; leise weinend (in der Ecke) [ugs.] (floskelhaft); barmen [geh.] (poetisch); plieren [ugs.]; (sich) ein Tränchen verdrücken [ugs.]; wimmern; schluchzen; plärren [ugs.] (abwertend, regional); greinen [ugs.]; jammern; bläken [ugs.] (abwertend, regional); weinen (vor)
Humanität; Menschlichkeit
soll er (ruhig) machen ... [ugs.]; soll sie doch ... [ugs.]; in Gottes Namen [ugs.]; von mir aus [ugs.]; nur [ugs.]; ist (schon) in Ordnung [ugs.]; wer's braucht ... [ugs.] (kommentierend); wegen mir [ugs.]; meinethalben; wie du meinst; (es) soll mir recht sein [ugs.]; wie du willst; geht (schon) in Ordnung [ugs.]; na schön [ugs.]; soll er doch ... [ugs.]; wenn du meinst ... [ugs.]; wenn Sie meinen ... [ugs.]; wie Sie meinen; schon okay [ugs.]; mir soll's recht sein [ugs.]; ruhig [ugs.]; meinetwegen (halbherzig zustimmend) (Hauptform); wenn es denn sein muss [geh.]; halt [ugs.]
zusammenstellen; formatieren; in ein (bestimmtes) Format bringen; arrangieren; anordnen; zurechtstellen
Mitglied werden; aufgenommen werden; (einer Sache) beitreten; (sich) anschließen; (in etwas) eintreten (fig.)
Klosterbruder; Mönch (Hauptform); Bruder; Ordensmann; Ordensbruder
entsprechend; homolog; übereinstimmend; gleichliegend; ähnlich
modest (veraltet); karg; bescheiden; anspruchslos; schlicht; einfach; frugal [geh.]; spartanisch
allein; einsam; solo; wie ein Einsiedler; zurückgezogen; eremitisch; eremitenhaft; wie ein Eremit; (ganz) für sich
Finanzinstitut; Kreditinstitut; Finanzinstitution; Bank; Geldinstitut; Kreditanstalt; Geschäftsbank; Geldhaus; Bankhaus; Sparkasse
Masse; Pulk; Menge (von Menschen / Personen); Gewühl (von Menschen); Auflauf; Ansammlung (von Menschen); Menschenauflauf; Menschenschar; Menschentraube; Menschenansammlung; Menschenmenge; Menschenmasse; Zusammenrottung [pej.]; Menschengewühl
aufessen; fressen; wegputzen [ugs.]; auffressen; verputzen [ugs.]; in sich hineinschaufeln [ugs.]; vertilgen; runterschlingen [ugs.] [Norddt.]; verspeisen; (sich) reinschieben [ugs.]; hinunterschlingen; verschlingen; (sich) reinziehen [ugs.] (salopp)
rügen; monieren; bemängeln; bemäkeln [ugs.]; reklamieren; beanstanden
Sprachforschung; Linguistik; Sprachwissenschaft
(das) Beste vom Besten; wie gemalt [ugs.]; das Gelbe vom Ei [ugs.] (fig., sprichwörtlich); Traum...; ideal; vollkommen; vollendet; perfekt; optimal (Hauptform); bestmöglich; keine Wünsche offenlassend; wie kein zweiter; (absolut) spitze; Spitzen...; bestens; der Weisheit letzter Schluss [ugs.]
Brand; flammendes Inferno (fachspr.) (Jargon, fig., mediensprachlich); Feuer
kritische Würdigung; Rezension (fachspr.); kritische Bewertung; Besprechung; Kritik; Einschätzung; Presseecho
diebische Freude; Schadenfreude (Hauptform); Schadensfreude (selten); boshaftes Vergnügen; Häme
viel; tierisch [ugs.]; ausnehmend; sehr; weit; deutlich; allerhand [ugs.]; immens [geh.]; enorm; ausgeprägt; erheblich; wesentlich; arg; haushoch; ziemlich; beträchtlich
Märchen (fig.); wilde Geschichte(n) [ugs.]; Ammenmärchen; Münchhausiade; Münchhauseniade; Seemannsgarn; Aufschneiderei; Geflunker [ugs.]; Flunkerei [ugs.]; Erdichtung; Schwindelei; Anglerlatein [ugs.]; Erfindung; Bluff; Schwindel; Lügengeschichte; Räuberpistole; Windei; Jägerlatein [ugs.]
Fehlannahme; Denkfehler; klarer Fall von denkste [ugs.] (Spruch); Trugschluss; Missverständnis; Fehlschluss; non sequitur (fachspr.) (lat.); Irrtum; Irrglaube; Fehleinschätzung; falsche Annahme; Fangschluss; Paralogismus (griechisch); falsche Schlüsse
Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten; Inkontinenz; Blasenschwäche
leuchtendes Vorbild; Galionsfigur; Vorbild; Säulenheiliger; lebende Legende; Mythos (fig.); Lichtgestalt (fig.); Leitbild; Idol; Ikone
leichter machen; begünstigen; vereinfachen; erleichtern
Puff [ugs.]; Stundenhotel; Freudenhaus; Laufhaus; Bordell; Eroscenter; (gewisses) Etablissement (verhüllend); Prostitutionsstätte (fachspr.)
Konstitution; Grundgesetz; Verfassung; Staatsverfassung
vorwärts kommen; Fortschritte machen; vorangehen; (gut) vorankommen; voranschreiten; vorrücken; weiterschreiten; nach vorne gehen; Fortschritte erzielen; weiterkommen; fortschreiten
Lehrer; Dozent; Instruktor; Lehrperson; Ausbilder; Kursleiter; Instrukteur; Lehrende(r) (gendergerecht)
Deibel; Fürst der Finsternis; Düvel [ugs.] (plattdeutsch); Mephistopheles; Gottseibeiuns; Mephisto [geh.]; Dämon; Beelzebub; 666;(das) große Tier; Diabolo; Antichrist; Satan; Luzifer; (der) Leibhaftige; Teufel (Hauptform)
PoC (fachspr.) (Abkürzung, Jargon); Mensch mit dunkler Hautfarbe; Bimbo [vulg.] (auch figurativ, stark abwertend); Neger (derb) (rassistisch); N-Wort (metasprachlich) (verhüllend); Mohr (veraltet); Person of Color (Plural: People of Color) (fachspr.) (Jargon, amerikanisch); Nigger [vulg.] (amerikanisch, rassistisch, stark abwertend); Schwarzer; Dunkelhäutiger; Schwarzafrikaner; Farbiger (veraltet)
(das) Zusammenstürzen; Zusammenbruch; Einsturz
Regierung; Regierungskabinett; Staatsführung; Ministerrunde [ugs.]; Regierungsmannschaft; Kollegium der Minister; Ministerriege; Runde der Ministerinnen und Minister; Kabinett
Larmoyanz [geh.] [pej.]; Herz-Schmerz (ironisierend); Tränendrüse [ugs.] (fig.); Empfindsamkeit; Tränenseligkeit [pej.]; Gefühligkeit; Sentimentalität; Rührseligkeit (negativ); Weinerlichkeit [pej.]; Gefühlsduselei [pej.]
Autogramm (auch figurativ); Signatur; Namenszug; (jemandes) 'Kaiser Wilhelm' [ugs.] (scherzhaft); Namenszeichen; Unterschrift (Hauptform); (jemandes) 'Friedrich Wilhelm' [ugs.] (scherzhaft); Incidit (fachspr.); Signum
menschenfreundlich; human; menschenwürdig; philanthropisch; menschlich; menschengerecht
Verkörperung; Inkarnation; Fleischwerdung; Menschwerdung
zusammenbrechen; in sich zusammensinken; kollabieren; in sich zusammenstürzen
Habitat; Lebensraum
völkerrechtlicher Verein; Staatengemeinschaft; Völkergemeinschaft; Konföderation; Nationengemeinschaft; Staatenbund
Erziehungswissenschaft; Pädagogik
gegenteilig; gegensätzlich; diskrepant [geh.]; widerstreitend; advers (fachspr.) (bildungssprachlich); entgegengesetzt; dualistisch [geh.]; unvereinbar; sich widersprechend; antagonistisch [geh.]; polar; widersprüchlich; konträr; oppositär [geh.]; adversativ (fachspr.) (Sprachwissenschaft, lat.); antithetisch [geh.]; diametral [geh.]
Prahlhans [ugs.]; Großtuer; Aufschneider; nichts dahinter (sein); Poser [ugs.] (engl.); Wichtigmacher [Ös.]; Bramarbas; jemand) (der viel erzählt, wenn der Tag lang ist [ugs.]; Sprücheklopfer; (großer) Zampano (ital.); große Klappe und nichts dahinter [ugs.]; Schaumschläger [ugs.]; Großschnauze [ugs.]; Gleisner [geh.] (veraltet); Aufpudler [Ös.]; aufgeblasener Gimpel [ugs.]; Wichtigtuer; Prahler; Kneipenkaiser [ugs.]; Stammtischexperte [ugs.]; Großkotz (derb); Renommist; Großsprecher; Selbstdarsteller; (der) Held vom Erdbeerfeld [ugs.]; Kneipenkönig [ugs.]; Angeber; Dampfplauderer [ugs.]; Maulhure (derb) (weibl.); Muchtprinz [ugs.] (berlinerisch); Poltron [geh.] (veraltet); Maulheld (derb); Profilneurotiker [ugs.]; Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) [ugs.]; Gernegroß [ugs.]; Sprüchemacher; Graf Rotz von der Backe [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Möchtegern; Großmaul (derb)
Verlangen; Gier; Begierde; Wunsch; Drang; Begehren; Bedürfnis; Durst [ugs.] (fig.); Sehnsucht; Sehnen
expedieren [geh.] (bildungssprachlich, scherzhaft-ironisch); verbringen (Amtsdeutsch); (jemanden / etwas irgendwohin) transportieren (Hauptform); schaffen; (jemanden / etwas irgendwohin) bringen [ugs.] (Hauptform); verfrachten; chauffieren [geh.]; kutschieren [ugs.] (scherzhaft); befördern; überführen; karren [ugs.] (salopp); (jemanden / etwas irgendwohin) fahren (Hauptform); (mit etwas / jemandem irgendwohin fahren) [ugs.]
Lifestyle (fachspr.) (Denglisch, Jargon); Lebensstil; Lebensweise; Lebensart
trostlos; desolat; bedauernswert; verlassen [ugs.]; beklagenswert; einsam [ugs.]
Kulinarik [geh.]; Kochkunst; Küche; Zubereitungsweise
niveauvoll; mit Niveau; anspruchsvoll; mit Anspruch; intelligent
Pfandkreditanstalt; Pfandhaus; Leihhaus; Pfandleihanstalt; Pfandleihe
Gesangssolist; Gesangskünstler; Vokalist (fachspr.); Interpret; Sänger (Hauptform)
Perron (franz.) [Schw.]; Bahnsteig
(sich) eine anstecken [ugs.]; eine (Zigarette) durchziehen [ugs.]; qualmen [ugs.]; paffen [ugs.]; quarzen [ugs.]; (sich) eine rauchen gehen [ugs.]; schmauchen; rauchen; (sich) eine Zigarette anstecken; schmöken [ugs.] [Norddt.]
Verband; Vereinigung; Zusammenschluss; Verein; Verbund
Auslage; Schaufenster
Gesundheitslehre; Iatrik (griechisch); Heilkunst; Heilkunde; Medizin
Botten [ugs.]; Boot (engl.); Stiebel [ugs.] (regional); Knobelbecher [ugs.] (Soldatensprache, militärisch); Stiefel
ist mein zweiter Vorname! [ugs.]; weiß) (was er tut [ugs.]; bestens vertraut sein (mit); (den) Durchblick haben; sattelfest (sein); sich verstehen (auf) [ugs.]; Kenne haben [ugs.]; (ein) Fässle (sein) [ugs.] (schwäbisch); beschlagen (sein); wissen wo's langgeht; Ahnung haben [ugs.]; versiert sein; sich auskennen (mit); zu Hause sein (in); (ganz) in seinem Element sein; (auf einem Gebiet / in etwas) etwas weghaben [ugs.]
organisieren; ausrichten; veranstalten; abhalten; aufführen
abstrakt; ungegenständlich; unkonkret; begrifflich; unanschaulich
wohlbeachtet; wohlgemerkt; damit das klar ist [ugs.]; notabene; dies sei in aller Deutlichkeit gesagt (Einschub) [geh.]; ich betone (Einschub); damit eins klar ist [ugs.]
(jemandem etwas) ausmachen [ugs.]; (jemandem) auf den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) ankommen auf (variabel); (jemandem) nicht egal sein; (jemandem) wichtig sein (Hauptform); (jemandem) lieb und wert sein; nicht gleichgültig sein; (eine) (große) Rolle spielen; (jemandem) (ein) Herzensbedürfnis sein [geh.] (variabel); (großen) Wert legen auf; (für jemanden) relevant (sein); von Bedeutung (sein); von (großer) Wichtigkeit (sein); bedacht (sein) auf [geh.]; von Belang (sein); (jemandem) lieb und teuer sein; (für jemanden) Bedeutung haben; (jemandem) unter den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) am Herzen liegen [ugs.]
Steinzeit [pej.] (fig.); von Vorgestern (fig.); vorgestrig (fig.); rückständig [pej.]; (ein) Anachronismus [geh.]; antiquiert; mittelalterlich; gestrig (fig.); steinzeitlich [pej.] (fig.); (das) wussten schon die alten Griechen [ugs.]; verstaubt (fig.); (auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) [ugs.]; überholt; anachronistisch; vorsintflutlich [pej.] (fig.); finsteres Mittelalter [pej.] (fig.)
trunken [geh.]; bezecht; voll wie eine Haubitze [ugs.]; voll [ugs.]; blau [ugs.]; besoffen [ugs.]; betrunken (Hauptform); alkoholisiert; dicht [ugs.]; hackevoll [ugs.]; berauscht [geh.]; hacke [ugs.]; fett [ugs.] (wienerisch); strack [ugs.]; strunz (derb); ein paar Gläser zu viel gehabt haben; einen über den Durst getrunken haben (fig.); lattenstramm sein [ugs.]; zu [ugs.]; zu tief ins Glas geschaut haben (fig.); abgefüllt [ugs.]; breit [ugs.]; stoned [ugs.]
für noppes [ugs.]; gebührenfrei; unentgeltlich; für umme [ugs.]; nicht berechnet werden; für Nüsse [ugs.]; zum Nulltarif; für lau [ugs.]; umme [ugs.]; für Gottes Lohn (auch ironisch); für umsonst [ugs.]; gratis; vergütungsfrei; kostenfrei; kostenlos (Hauptform); umsonst (Hauptform)
Anschlag; Attentat
nicht Nein sagen; (sich etwas) einstecken [ugs.]; absahnen; einstreichen; abstauben [ugs.]; mitnehmen [ugs.]; einsacken [ugs.]; geschenkt bekommen
durchgängig; konsequent; konsistent; aus einem Guss; durchgehend; durchweg; einheitlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]
handfest [ugs.]; anschaulich; anwendungsbezogen; bestimmt; sachbezogen; greifbar; gegenständlich; wirklich; auf den Gegenstand bezogen; reell; konkret; echt; fassbar
Informatik; Computerwissenschaft
Organigramm; Organisationsschaubild; Organisationsdiagramm; Stellenplan; Organisationsplan
Kunststoff; Plaste [ugs.] (DDR, regional); Plast [ugs.]; organisches Polymer; Plastik [ugs.]
Kumpanei; Vetterliwirtschaft [Schw.]; Vetternwirtschaft; Klüngelei(en); Sumpf (fig.); Nepotismus (fachspr.); Gekungel [ugs.]; Mauschelei(en); Freunderlwirtschaft [ugs.] [Ös.]; Vetterleswirtschaft (schwäbisch); Klüngel [ugs.] (kölsch); Speziwirtschaft [ugs.]; nstlingswirtschaft; Filz; Kungelei; Spezlwirtschaft [ugs.] (bayr.)
abberufen; abhalftern [ugs.]; seines Kommandos entheben [geh.]; absetzen; entmachten; seines Postens entheben; entlassen; seines Amtes entheben [geh.]; ablösen; seines Amtes entsetzen [geh.] (veraltet)
über den Haufen werfen (Planungen) (fig.); über Bord werfen [ugs.] (fig.); (sich) abwenden von; fallen lassen; fallenlassen; (davon) Abschied nehmen [ugs.]; (sich) verabschieden von; den Rücken kehren [ugs.] (fig.); beerdigen (fig.); hinter sich lassen; ablassen (von) [geh.]; aufgeben; sterben lassen [ugs.] (fig.); vergessen; zu Grabe tragen [ugs.] (fig.); an den Nagel hängen [ugs.] (fig.); Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. (sprichwörtlich); sausen lassen; (einer Sache) ein Ende machen; beenden; stoppen; einstampfen [ugs.] (fig.); (einen) Schlussstrich ziehen (fig.); ad acta legen [geh.] (bildungssprachlich); abräumen (politische Position) [ugs.] (fig.)
wogegen; konträr dazu; dahingegen (dichterisch); dieweil; wohingegen; jedoch; alldieweil; demgegenüber; im Gegensatz dazu; nur; dennoch; während; andererseits; vielmehr; (ganz) im Gegenteil; aber; hinwiederum; hingegen; im Unterschied dazu; währenddessen; handkehrum [Schw.]; hinwieder; dagegen
fertig [ugs.]; abgeschlagen [Schw.]; ausgepowert [ugs.]; überanstrengt; abgearbeitet; mitgenommen; verbraucht (fig.); kaputt [ugs.]; erschlafft; abgerackert [ugs.]; abgespannt; verausgabt; erschöpft; verratzt [ugs.]; abgehetzt; schlapp; abgekämpft; entkräftet; ausgebrannt (fig.); ausgelaugt; gestresst
beziehungslos; insular [geh.] (fig.); zurückgezogen; einsam (Hauptform); ohne (soziale) Kontakte; kontaktarm; ohne soziale Bezüge; isoliert; kontaktlos
Dunst; Qualm
Eingebung (Hauptform); (plötzliche) Erkenntnis; Impuls; Idee; Einfall; Anwandlung; (plötzliche) Einsicht; Gedanke; Offenbarung (für jemanden) (auch figurativ); Aha-Erlebnis [ugs.]; Erleuchtung; Offenbarungserlebnis; Intuition; Inspiration; Anregung
unmündig; gebunden; abhängig; untergeordnet; unselbständig; unfrei
Unmündigkeit; Unselbständigkeit; Hörigkeit; Abhängigkeit
Mimikry (fachspr.); Fake [ugs.] (engl.); Kopie; Vorspiegelung falscher Tatsachen; Nachahmung; Simulierung; Abklatsch; Imitation; Plagiat; Schablone; Falsifikat; Klischee; potemkinsches Dorf; Simulation; Vortäuschung falscher Tatsachen; Attrappe; Nachbildung; Fälschung; Imitat
Wirtschaftsmonopol; Alleinstellung am Markt; Monopol
Gebilde; Konstruktion; Konstrukt; Geflecht
ansässig werden; Wurzeln schlagen
stümpern [ugs.]; pfuschen; (eine) Pfuscharbeit abliefern; rummachen (an) [ugs.]; hudeln [ugs.]; schlampen [ugs.]; murksen [ugs.]; sudeln [ugs.]; rumfuckeln (an etwas) [ugs.] (ruhrdt.); unordentlich arbeiten; hinrotzen [ugs.]; schlampern [ugs.]; hinschmieren [ugs.]; nachlässig arbeiten; schustern [ugs.]; schludern [ugs.]; fudeln [ugs.]; fuddeln [ugs.]
Weibsperson [geh.] (veraltend); Weibsen [ugs.] (Plural, abwertend, scherzhaft); Trine [ugs.] (schimpfwort, selten); Frau (Hauptform); Person weiblichen Geschlechts (Amtsdeutsch); ...tante [ugs.] [pej.]; (eine) Eva; Vertreterin des schönen Geschlechts; Weibsbild [pej.]; Vertreterin des weiblichen Geschlechts; Perle [ugs.] (regional, salopp); Evastochter; weibliches Wesen (scherzhaft); Kalle (derb) (Gaunersprache); Braut [ugs.] (salopp); Frauenzimmer (veraltet); Mutti [ugs.]; Dame; weibliche Person; Schnalle [ugs.] (salopp); Weib (veraltend); weiblicher Mensch; Grazie (eingeschränkter Gebrauch) [ugs.]; (eine) Sie; Lady [ugs.] (engl., salopp); Tante [ugs.]; Frauensperson; Weibsstück (derb) [pej.]
Druckraum [ugs.]; Fixerstube [ugs.]; Fixerstübli [ugs.] [Schw.]; Drogenkonsumraum; Gassenzimmer [ugs.] [Schw.]; Gassenstübli [ugs.] [Schw.]
Konservierung; Unterhaltung; Wartungsarbeiten; Instandhaltung; Pflege; Bewahrung; Unterhalt; Wartung; Erhaltung
(etwas) vertreten müssen; (die) Verantwortung tragen; (etwas) zu verantworten haben; (etwas) verantworten; den Hut aufhaben [ugs.] (fig.); geradestehen (müssen) (für) [ugs.] (fig.); responsabel [geh.] (veraltet); (für etwas) verantwortlich zeichnen (in einer Sache); verantwortlich (sein); auf jemandes Kappe gehen [ugs.] (fig.)
Heilanstalt; Rehabilitationszentrum; Sanatorium (lat.); Genesungsheim; Klinik (griechisch) (lat.); Heilstätte
Glaubensloser; Gottloser; Heide; Ungläubiger; Agnostiker; Atheist; Gottesleugner (derb)
lohnenswert (sein); (sich) bezahlt machen; (sich) lohnen (Hauptform); Früchte tragen [ugs.]; (es) zeigen sich Erfolge; (sich) rechnen; (sich) auszahlen; (sich) rentieren
unsozial; assig [ugs.]; asi [ugs.]; gegen die Gesellschaft; asozial; gesellschaftsschädlich
minus [ugs.] (Jargon); Trennstrich; Divis (fachspr.); Mittestrich (fachspr.); Bindestrich
Gegenwartsform; Präsens; Gegenwart
Horch und Guck [ugs.]; VEB Horch und Guck [ugs.]; Ministerium für Staatssicherheit; Stasi; Staatssicherheitsdienst; Staatssicherheit; MfS; (die) Firma [ugs.] (Jargon)
Delir (fachspr.); Säuferwahnsinn; Delirium tremens (fachspr.)
Delirium; Bewusstseinsstörung; Delir; Bewusstseinstrübung; Umnebelung; Umnachtung; Black-out; Verwirrtheit; Mattscheibe [ugs.]
Verrücktheit; Eskapade; Schelmenstreich; Streich; Mätzchen [ugs.]; Kapriole; Tollerei; Tollheit; närrischer Einfall
dagegenhalten; (jemandem etwas) entgegensetzen; Kontra geben [ugs.]; kontern; (jemandem) entgegentreten; (jemandem) die Stirn bieten; Paroli bieten
Preissteigerungsrate; Teuerung [ugs.]; Geldentwertungsrate; Inflationsrate; Teuerungsrate
verneinen; ins Gegenteil verkehren; abstreiten; leugnen; negieren
Komplex; Gebäudekomplex; architektonische Funktionseinheit; Menge von Gebäuden
Genügsamkeit; Bedürfnislosigkeit; Bescheidenheit; Anspruchslosigkeit
gewalttätiger Mensch; Rowdy; rücksichtsloser Mensch; Brutalo [ugs.]; Rabauke [ugs.]; Gewaltmensch; Gewalttäter
(jemandem etwas) zuflüstern; (die) Stimme dämpfen; zischeln; tonlos (sprechen o.ä.); tuscheln; mit tonloser Stimme (sagen o.ä.); flüstern (Hauptform); murmeln; säuseln; hinter vorgehaltener Hand (zuflüstern o.ä.); (jemandem etwas) zuraunen; (jemandem etwas) ins Ohr sagen; raunen; leise sprechen; wispern; munkeln; hauchen; (jemandem etwas) ins Ohr hauchen (auch ironisch) (fig.)
Skrotum; Hodensack; Sack [vulg.]; Scrotum
Glans (fachspr.); Glandes (fachspr.); Spitze des Penis; Eichel; Glans penis (fachspr.)
einzigartig; weißer Rabe (Person) [geh.] (selten); steht allein (da); wie kein anderer; unübertrefflich; wie nichts sonst; kommt nicht wieder (Gelegenheit) [ugs.]; der seinesgleichen sucht [geh.]; gibt's nur einmal (auf der Welt) [ugs.]; ohnegleichen; nicht vergleichbar; beispiellos; wie kein zweiter; sondergleichen (nachgestellt) [geh.]; unvergleichlich; einmalig (emotional) (Hauptform)
System zur Kontrolle und Führung eines Unternehmens; Unternehmensverfassung; Corporate Governance
Interessensgruppe (fachspr.); Stakeholder; Anspruchsberechtigter; Anspruchsgruppe (fachspr.)
ins Stocken kommen; erlahmen; stagnieren; ins Stocken geraten; stillstehen; nicht weiterkommen [ugs.]; stocken
(einen) guten Ruf zu verlieren haben (variabel); namhaft; (einen) guten Ruf zu verteidigen haben (variabel); (einen) guten Ruf genießen (variabel); (sich) eines guten Ruf(e)s erfreuen [geh.]; in einem guten Ruf stehen (variabel); (ein) (hohes) Ansehen genießen; geachtet werden; gut beleumundet (sein) [geh.] (variabel); renommiert; (einen) guten Ruf haben (variabel); (gut) angesehen sein (variabel); geschätzt werden; (einen) guten Namen haben (variabel); anerkannt; gut beleumdet [geh.] (variabel); (einen) guten Leumund haben (variabel); (sein) Name hat (in bestimmten Kreisen) einen guten Klang (variabel); profiliert; bestbeleumdet [geh.]
für Überraschung sorgen (mediensprachlich); in Erstaunen setzen; verblüffen; überraschen; (jemanden) wundernehmen [geh.]; frappieren; (jemanden) wundern [ugs.]; erstaunen; verdutzen; verwundern
Unschuldsengel; Nymphe [geh.] (bildungssprachlich); süßes Früchtchen (fig.); (eine) Lolita; Nymphchen [geh.]; Kindfrau
noch und nöcher [ugs.] (scherzhaft); des Guten zu viel [geh.]; zu viel; ausufernd (viel); mehr als genug; (ein) Overkill an (engl.) (fig.); zu viel des Guten; übergenug; (ein) Überfluss an; doppelt und dreifach [ugs.]; überfrachtet mit [geh.]; überzählig; jenseits von Gut und Böse [ugs.]; überschießend (viel) (fachspr.); nicht mehr feierlich [ugs.]; über und über; auf keine Kuhhaut gehen [ugs.] (fig.); überreichlich; (ein) Überangebot (an); viel zu viel [ugs.]; entschieden zu viel
Zinssystem; Schuldsystem
Lehrmeinung; Glaubenssatz; Dogma (auch figurativ); Lehre; Doktrin; (ein) Evangelium (für jemanden) [ugs.] (fig.)
sein Glück versuchen [ugs.]; probieren; (einen) Versuch wagen; auf die Probe stellen; ausprobieren; versuchen (Hauptform); die Probe aufs Exempel machen (Redensart); erproben; (einen) Test machen; es versuchen mit; es auf einen Versuch ankommen lassen; (sich) wagen (an); auf einen Versuch ankommen; hineinschnuppern; (sich) herantrauen (an); testen; antesten
Beieinandersein; Zusammensein; Beisammensein
abgeltend; aufwiegend; ausgleichend; kompensatorisch
Drehbewegung; Umdrehung; Rotation; Umkreisung; Drehung; Rotationsbewegung; Umlauf; Kreisbewegung
Beugung; Biegung [ugs.] [Ös.]; Flexion (fachspr.) (wissenschaftlich)
Hartherzigkeit; Härte; Gleichgültigkeit; Gefühllosigkeit; Trägheit des Herzens (relig.); Herzlosigkeit; Taubheit; Kälte
selten dämlich (Idee) (Aktion, Behauptung ...) [ugs.]; hirnverbrannt [ugs.] [pej.]; schwachsinnig [ugs.] [pej.]; töricht [pej.]; widersinnig; blödsinnig [ugs.]; verrückt [ugs.]; dämlich (Sache) [ugs.]; sinnbefreit; reiner Blödsinn; ohne Sinn und Verstand [ugs.]; wahnwitzig; absurd; irrsinnig; aberwitzig; blöd (Sache) [ugs.]; irre [ugs.]; unsinnig (Hauptform); bescheuert (Sache); idiotisch [ugs.] [pej.]; hirnrissig [ugs.]; (eine) Idiotie [ugs.]; nicht rational; vernunftwidrig; (ein) Irrsinn [ugs.]; sinnfrei; (totaler) Quatsch [ugs.]; irrwitzig
inszenieren; aufführen; vorführen; darbieten; in Szene setzen
Puschi [ugs.]; Kleines [ugs.]; Hasili [ugs.]; Kätzchen [ugs.]; Liebchen [ugs.]; Knufelbär [ugs.]; Mausbär [ugs.]; Püppi [ugs.]; Schnuckelchen [ugs.]; Schatz [ugs.]; Hasipupsi [ugs.]; Hasibär [ugs.]; Kuschelmäuschen [ugs.]; Babe [ugs.] (engl.); (du) Traum meiner schlaflosen Nächte [ugs.] (ironisch); Sonnenschein [ugs.]; Honey [ugs.] (engl.); Kuschli [ugs.]; Beauty [ugs.] (engl.); Schatzimausi [ugs.]; Hasi [ugs.]; Knuffelchen [ugs.]; Mausi [ugs.]; Süße [ugs.]; Perlchen [ugs.]; Liebling (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Engel [ugs.]; Gummibärchen [ugs.]; Liebes (Anredeform); Knuddelbär [ugs.]; Knuddelmaus [ugs.]; Engelmaus [ugs.]; Schnucki [ugs.]; Hase [ugs.]; Zuckerschnecke [ugs.]; Schatzi [ugs.]; Mäuschen [ugs.]; Schnuckelmausi [ugs.]; Schnucke [ugs.]; Täubchen [ugs.]; Zuckertäubchen [ugs.]; Kuschelhase [ugs.]; Herzblatt; Püppchen [ugs.]; Baby [ugs.] (engl.); Herzchen [ugs.]; Kuschelmaus [ugs.]; Kleiner [ugs.]; Knuffel [ugs.]; Liebesperle [ugs.]; Schätzelein [ugs.]; Bärchen [ugs.]; Kuschelschnuppe [ugs.]; Augenstern [geh.]; Bienchen [ugs.]; Hasimaus [ugs.]; Herzbube [ugs.]; Schätzchen [ugs.]; Schatzimaus [ugs.]; Spatzl [ugs.] (bairisch); Liebesgöttin [ugs.]; Kleine [ugs.]; Schnuckel [ugs.]; Schöne [ugs.]; Hübsche [ugs.]; Herzallerliebster (scherzhaft); Spatz [ugs.]; Liebste(r); Knuffelschatzi [ugs.]; Engelsschein [ugs.]; Zuckerschnute [ugs.]; Mäusle [ugs.]; Schnubbi [ugs.]; Schnecke [ugs.]; Puschibär [ugs.]; Kuscheltiger [ugs.]; Schnuckiputzi [ugs.]; Darling (engl.); Süßes [ugs.]; Zuckerpüppchen [ugs.]; Hasibärchen [ugs.]; Engelchen [ugs.]; Kuschelbärchen [ugs.]; Spätzchen [ugs.]; Zuckerpuppe [ugs.]; Maus [ugs.]; Kuschelbär [ugs.]
investieren; (eine) Investition tätigen (kaufmännisch); hineinstecken [ugs.]; (eine) Investition vornehmen; (Geld) stecken (in) [ugs.]; (Geld) reinbuttern [ugs.]; (Geld) anlegen; Geld in die Hand nehmen; (sein Geld) arbeiten lassen (fig.)
Übereinstimmung; Analogie; Gleichartigkeit; Ähnlichkeit; Similarität; Gleichheit
Pakt; Zusammenschluss; Schulterschluss; Union; Allianz; Koalition; Bündnis; Bund; Vereinigung; Föderation
miteinander; zusammen; mitsammen [ugs.] [Süddt.]; beisammen; gemeinsam; beieinander; vereint
Spannungsverhältnis (distanzsprachlich) (mediensprachlich); Widerstreit; Ambivalenz; Widersprüchlichkeit; gegensätzliches Erleben; Zwiespältigkeit; Ambitendenz (fachspr.)
SanKra (fachspr.) (Jargon, militärisch); Ambulanz; KTW (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Sanka [ugs.] (bayr., süddt.); Rettungsauto [ugs.]; Sanitätskraftwagen (fachspr.) (militärisch); Krankentransportwagen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) Rettung [ugs.] [Ös.]; Rettungswagen (Hauptform); Krankenkraftwagen (fachspr.); Krankenwagen; Notarztwagen
auf einen einfachen Nenner bringen (fig.); komprimieren; resümieren; konzentrieren; konspektieren [geh.] (lat.); verdichten; zusammenfassen; auf eine einfache Formel bringen (fig.); wie in einem Brennglas (zeigen) (mediensprachlich); eindampfen [ugs.]
(voll) drauf sein [ugs.] (Jargon, salopp); auf (...) sein [ugs.]; (wieder) zur Flasche greifen (fig.); (wieder) abgestürzt sein [ugs.]; konsumieren (fachspr.) (Jargon); nass (sein) (Alkoholiker) (Jargon)
Spritze; Pumpe [ugs.]; Injektionsspritze
Drogennutzer; User [ugs.]; Fixer [ugs.]; Drogi [ugs.]; Drogenabhängiger; Drogensüchtiger; Junkie [ugs.]; Drogenkonsument
Schlafmittel; Einschlafmittel; Schlaftablette; Schlafpille; Hypnotikum (fachspr.)
Reduktionsdiät; Schlankheitskur; Schlankheitsdiät; Fastenkur; Abmagerungsdiät; Abmagerungskur; Hungerkur
Zusammenschau; Panoptikum; Synthese; Gesamtschau; Vermittlung; Zusammenfügung
unanim (fachspr.); Schulter an Schulter; in Zusammenarbeit; hilfsbereit; Hand in Hand; füreinander einstehend; kollegial; vereint; kooperativ; geschlossen; gleichgesinnt; einträchtig; zusammenstehend; eines Sinnes [geh.] (veraltet); einmütig; miteinander; geeint; solidarisch; einvernehmlich; zusammenhaltend; verbündet; kameradschaftlich; kollektiv; im Team; Seite an Seite; partnerschaftlich
sich solidarisieren (mit); gemeinsame Sache machen (negativ); die gleiche Sprache sprechen (fig.); (ein) Bündnis eingehen (mit); sich verbünden (mit); am gleichen Strang ziehen (fig.); paktieren [pej.]
Geselligkeit; Menschenfreundlichkeit; Soziabilität; Umgänglichkeit
implizieren; einschließen; einbeziehen
Einfühlung; Einfühlungsgabe; Sensitivität; Herz [ugs.]; Sensibilität; Fingerspitzengefühl; Gespür; Empathie; Empfindungsvermögen; Feingefühl; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Zartgefühl; Einfühlsamkeit; Verständnis
misanthropisch; menschenfeindlich
isoliert; eigenbrötlerisch; kontaktschwach; menschenscheu; weltabgewandt; einzelgängerisch; kontaktarm; kontaktgestört
zickig [ugs.]; kiebig [ugs.]; auf Streit aus; provozierend; Streit suchend; zanksüchtig; eskalationsbereit [geh.]; kratzbürstig [ugs.]; auf Krawall gebürstet [ugs.]; krawallig [ugs.]; zänkisch; streitsüchtig
Schulungszentrum; Bildungszentrum; Bildungsanstalt; Bildungsstätte; Lehranstalt (Amtsdeutsch); Schule [ugs.]; Bildungsinstitution; Bildungseinrichtung; Akademie
Leistungsberechtigung; Anspruchsberechtigung
Liegenschaft(en); Landbesitz; Grundbesitz
Schadensausmaß; Schadenssumme; Schadenswert; Schadensumfang; Schadenshöhe
Festsaal; Aula (griechisch); Multifunktionsraum; Versammlungshalle; Veranstaltungsraum
Konstrukteur; Architekt; Erbauer; Baumeister
Bedeutungsgegensatz; Antonymie
Menschenhasser; Menschenfeind; Misanthrop
Ausgabepreis; Emissionspreis
(das) Sprechen verlernt haben [ugs.] (ironisch); schweigen (Hauptform); still schweigen (veraltet lit.) [geh.]; (den) Mund halten [ugs.]; kein Wort (zu etwas) verlieren; nichts sagen; stumm wie ein Fisch sein (bildl.) [ugs.]; keinen Mucks von sich geben [ugs.]; sein Herz nicht auf der Zunge tragen [ugs.] (fig.); (jemandes) Lippen sind versiegelt; keinen Ton sagen [ugs.]; den Rand halten [ugs.]; kein Sterbenswörtchen sagen [ugs.]; keinen Piep sagen [ugs.]; stumm bleiben; keine Antwort geben; (sich) in Schweigen hüllen [geh.]; schweigen wie ein Grab [ugs.]
Hohlnadel; Kanüle; Injektionsnadel
Kompensation; Gegenleistung; Ausgleich
übertragbar; virulent; infektiös (fachspr.); morbiphor (fachspr.); ansteckend; kontagiös (fachspr.)
Einklassenschule; Zwergschule [pej.]; Gesamtschule [Schw.]; Dorfschule; Landschule
Gegenseite; Opposition
oppositionell; antagonistisch; gegnerisch; gegensätzlich
(ein) Quisling [geh.]; Renegat [geh.]; Kameradenschwein [ugs.]; Ratte (derb) (Jargon); Überläufer; Judas (religiös-moralisch); Abtrünniger; Verräter (Hauptform); Snitch [ugs.] (jugendsprachlich); 31er [ugs.] (jugendsprachlich)
Artist; Zirkuskünstler; Zirkusdarsteller
verehrenswert; anbetenswert; verehrungswürdig
Feindlichkeit; Animosität [geh.]; Hass (auf); Feindschaft; feindselige Einstellung (gegenüber); Feindseligkeit
artistisch; nstlerisch
abjizieren [geh.]; verachten; (jemanden) über die Achsel ansehen [ugs.]; herabblicken (auf)
Lebensbejahung; Optimismus; Zuversicht; Zuversichtlichkeit; positives Denken
Normenkatalog (fachspr.) (fig.); Verhaltensregel; Benimmregel; Verhaltensvorschrift; Anstandsregel
einsehbar; abrufbar
ätzend (fig.); polemisch; scharf (fig.); unsachlich
definitionslos; undefiniert; unbestimmt
mitteilsam; kommunikativ; kommunikationsfreudig; gesprächig
überanstrengen; strapazieren
Provider (Anglizismus); Betreiber; Dienstleister; Anbieter; Versorger
Tagesprogramm; Tagesordnung (Hauptform); Aktionsprogramm; Themenkatalog; Traktandenliste [Schw.]; Agenda; Liste der Tagesordnungspunkte
zusammensacken [ugs.]; zusammenbrechen; in Trümmer fallen; einsinken; zusammensinken; einkrachen [ugs.]; in sich zusammenfallen; einstürzen wie ein Kartenhaus; zusammenfallen; einfallen; einbrechen; umknicken wie Streichhölzer; (in sich) zusammenfallen wie ein Kartenhaus; zusammenstürzen; zusammenkrachen [ugs.]; einstürzen
wiedergutmachen; Entschädigungszahlungen leisten; kompensieren; entschädigen; Ausgleichszahlungen leisten; abfinden; Wiedergutmachung zahlen
Gaunersprache; Rotwelsch; Ganovensprache
Ohrenwärmer; Ohrenschützer
Privatmann; Privatperson; Privatmensch
(ein) zweites Standbein (fig.) (floskelhaft); zusätzliches Einkommen; Nebeneinkunft; Nebeneinkommen; Zuverdienstmöglichkeit; Nebeneinnahme; Zuverdienst; Zusatzeinkommen; Zubrot; Verdienst im Zweitjob; Nebeneinkünfte; Verdienst bei einer Nebentätigkeit; Nebenverdienst
Heiterkeit; Lebenslust; Vitalität; Lebensfreude; Daseinsfreude
Stadtzentrum (Hauptform); Stadtkern (fachspr.); Stadt [ugs.]; City (Denglisch); Innenstadt (Hauptform); Downtown (amerikanisch) (engl.); Zentrum; Stadtmitte (Hauptform)
vermixen; durcheinanderwürfeln; vermanschen [ugs.]; verhackstücken [ugs.]; verrühren; einrühren; vermischen; durchmischen; verquirlen; untermischen; verschneiden; unterbuttern (auch figurativ); vermengen; mixen; verquicken; durchmengen; durchrühren; konfundieren; mischen; anrühren; panschen [ugs.]; pantschen [ugs.]; verwursten [ugs.]
wesensverwandt; gleichgesinnt; geistesverwandt
persönlich; einseitig; subjektiv; unausgewogen; unsachlich; nicht objektiv; parteiisch
Vertrauensbruch; Indiskretion; Vertrauensmissbrauch
langsam eingehen [ugs.]; daniederliegen; hinsiechen; dahinsiechen; darniederliegen [geh.]; abserbeln [Schw.]
(jemandem zu etwas) gratulieren; (jemanden zu etwas) beglückwünschen; (jemandem) (viel) Glück und Freude wünschen
Arithmetik; Rechenkunst; Zahlenlehre
Überredung; Überredungskunst; Persuasion (fachspr.); Suada
gegensätzlich; paradox; widersinnig; konträr [geh.] (bildungssprachlich); disparat [geh.] (bildungssprachlich); antithetisch [geh.] (bildungssprachlich); widersprüchlich (Hauptform); schizophren [ugs.]
Liegenschaft [Schw.]; (bebautes) Grundstück; Anwesen
(jemandem etwas) einflüstern; suggerieren; (jemandem einen) Floh ins Ohr setzen [ugs.] (fig.); so tun als ob; (etwas) vorgeben; Nebelkerzen werfen; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.); (jemandem etwas) vormachen [ugs.]; einnebeln [ugs.]; manipulieren; auftischen [ugs.]; Augenwischerei betreiben; (die) Köpfe vernebeln; (jemanden) hinwegtäuschen über; (jemanden) einseifen; (jemanden von etwas) zu überzeugen versuchen; (jemandem etwas) auf die Nase binden wollen [ugs.] (Redensart, variabel); (jemanden etwas) glauben machen [geh.]; (jemandem etwas) weismachen; (jemandem etwas) einreden; (jemandem einen) Bären aufbinden [ugs.]; vortäuschen
widersetzlich; widerspenstig; renitent; wehrhaft
integer; moralisch einwandfrei; nicht korrumpierbar; nicht käuflich; über jeden Zweifel erhaben; unbestechlich; hochanständig [geh.]
Mensa (fachspr.); Personalrestaurant [Schw.]; Cafete [ugs.]; Snackbar; Kantine; Refektorium (fachspr.); Messe (fachspr.) (seemännisch); Kasino (Casino) (fachspr.); Betriebsrestaurant; Cafeteria
Satellitenstadt; Trabantensiedlung; Trabantenstadt; Schlafstadt
nicht neutral (Hauptform); unilateral; befangen; tendenziös; einseitig; unausgewogen; nicht objektiv; parteiisch
Konsolidation; Konsolidierung
Rassentrennung; Apartheid (Afrikaans)
defensiv; abwehrend; apotropäisch (griechisch); verteidigend
Subjekt; Satzgegenstand
Straßensperre; Hindernis; Barrikade
Passage; Durchreise; Durchgang; Durchfahrt; Transit
deformiert; verformt; fehlgebildet; missgestaltet; missgebildet; verunstaltet; entstellt; difform (fachspr.) (lat., neulateinisch)
kuschelig; kuschlig; anschmiegsam
Flugdatenschreiber; Flugschreiber; Black Box; Blackbox
Feature (engl.); Produkteigenschaft; Eigenschaft; Besonderheit; Charakteristikum; Funktionsmerkmal; Funktionalität; Beschaffenheit [geh.]; Produktmerkmal; technische Daten (fachspr.); Kennzeichen; Ausstattungsmerkmal; Funktion; Leistungsmerkmal
Wertverlust; Börsenkrach; Schwarzer Freitag; Crash; Zusammenbruch; Börsenkrise; Börsencrash; Kursverfall; Börsensturz; Einbruch
Sicherungskopie; Backup; Datensicherung; Back-up; Sicherheitskopie; Reservekopie
Bluff; Etikettenschwindel (Hauptform); Täuschung; Augenauswischerei; Augenwischerei [ugs.]; Ablenkungsmanöver; Irreführung; Sophismus [geh.] (griechisch)
Leibwächter; Gorilla [ugs.]; Bodyguard [ugs.] (engl.); Personenschützer (Amtsdeutsch)
seichter Roman; Trivialschmöker [ugs.]; Schmachtfetzen [ugs.] [pej.]; Heftroman (Hauptform); Schmonzette [pej.] (literarisch); Groschenroman; Roman ohne Anspruch; Kitschroman; billig produzierter Roman; Billigroman; (läppisches / seichtes) Machwerk [pej.]; Trivialroman; Schundroman [ugs.] [pej.]; Hintertreppenroman; Rührschinken [ugs.] [pej.]; Seifenoper (fig.); Groschenheft
Zusammenarbeit; Gemeinschaftsarbeit; Arbeit im Team; Teamarbeit; Gruppenarbeit
Tonkanal; Audiospur; Tonspur
analeptisch (fachspr.) (griechisch); anregend; vitalisierend [geh.] (bildungssprachlich); erquickend; erfrischend; stimulierend; aufmunternd; aktivierend; belebend; die Lebensgeister wecken(d); stärkend; spritzig; animativ (lat.); prickelnd [ugs.]; herzerfrischend
nachvollziehen; nachschaffen; synthetisieren (chemisch); nstlich herstellen; emulieren (IT-Technik); nachbilden (Hauptform)
antreibend; aufbauend; anspornend; anregend; ermutigend; ankurbelnd; animierend; erregend; aufputschend; motivierend; aktivierend
sedativ; einschläfernd; schlaffördernd
motiviert; arbeitswillig; arbeitsfreudig; einsatzfreudig; schaffensfreudig; zeigt Einsatz; leistungsorientiert; eifrig
Reife; Abgeklärtheit; Lebenserfahrung; Weltkenntnis; Weisheit
kein Kind von Traurigkeit; lebensfroh; lebensbejahend; lebenslustig
Potomanie (fachspr.); Alkoholkonsumstörung; Dipsomanie (fachspr.); Alkoholsucht; Alkoholkrankheit; Alkoholabhängigkeit; Trunksucht; Alkoholismus; Äthylismus (fachspr.)
Lohnkostenzuschuss; Lohnkostensubvention
Wanderstock; Gehstock; Invalidenstock [ugs.]; Handstock; Gehhilfe; Spazierstock; Krückstock [ugs.]; Stenz (Wandergeselle) (fachspr.); Wanderstab; Krückmann (veraltend); Hirtenstab; Krücke [ugs.]
Anstrengung; Mühe; Kraftaufwand; Aufwendung; Arbeitsaufwand; Aufwand
einführen; entwickeln; realisieren; Eingang finden; implementieren; einbauen; umsetzen; einsetzen; prägen; einspeisen
Angebot; Sonderpreis; Aktionspreis
Einheimischer; Eingeborener; Ureinwohner; Ortsansässiger; Indigener (fachspr.)
ohne Gewähr; ohne Anspruch; ohne Verpflichtung; unverbindlich; zu nichts verpflichten(d)
dienstuntauglich; dienstunfähig
Dienstordnung; Dienstvorschrift
Amtsschimmel [ugs.]; Dienstweg; Instanzenweg; Behördenweg; Amtsweg
Introspektion (lat.); Innenschau; Innenwendung; Selbstbeobachtung
doppelwertig; dichotomisch (fachspr.); zweigeteilt; in sich widersprüchlich; dichotom (fachspr.); in sich uneins; ambivalent; zwiespältig (Hauptform)
kollektiv; zusammen; gemeinschaftlich; gruppenweise; kollaborativ (bildungssprachlich)
Hauptrichtung; Mainstream (engl.)
unstetig; diskontinuierlich; unterbrochen; zusammenhangslos
Credo; Kredo; Glaubensgrundsatz; Glaubensbekenntnis; geglaubter Grundsatz
Ansporn; Antrieb; Leitgedanke; Motiv; Beweggrund; Grund
Nahrung geben [ugs.]; ins Kraut schießen lassen (fig.); katalysieren [geh.]; hochkochen lassen (fig.); schüren; anheizen (Konflikt); befeuern; nähren [geh.]; Auftrieb geben; anstacheln; anfachen; (weiter) an der Spirale der Gewalt drehen (fig.); Öl ins Feuer gießen [ugs.] (fig.); (etwas) aufheizen (Stimmung) (fig.)
zensiert; gekürzt
transzendent; geheimnisvoll; metaphysisch; mystisch; parapsychologisch; übersinnlich; esoterisch; übernatürlich; spirituell; magisch; überwirklich; parapsychisch
nicht locker lassen [ugs.]; (immer) weitere Fragen stellen; nicht aufhören Fragen zu stellen; insistieren [geh.]; (jemanden) löchern [ugs.]; (immer weiter) bohren [ugs.]; nicht aufhören zu fragen; zusätzliche Fragen stellen; ausfragen; keine Ruhe geben [ugs.]; urgieren [Ös.]; aushorchen; nachhaken; nachbohren [ugs.]; hartnäckig nachfragen; (immer/noch) mehr wissen wollen
im richtigen Leben; in echt [ugs.]; (ganz) real; in der wirklichen Wirklichkeit [ugs.] (scherzhaft); realiter; im wirklichen Leben; in der Realität; in natura (lat.); zum Anfassen; im wahren Leben (Redensart); in (der) Wirklichkeit; im echten Leben
Guerillero; Widerstandskämpfer; Rebell; Partisan; Franc-tireur (veraltet); irregulärer Kämpfer; Insurgent [geh.] (veraltet); Guerilla (meist Plural); Befreiungskämpfer; Untergrundkämpfer; Freiheitskämpfer; Freischärler; Aufständischer
Gemeineigentum; Allgemeingut; Allgemeinbesitz; Gemeinschaftseigentum; Gesellschaftseigentum
verunsichert; kleinlaut [ugs.]; leise weinend [ugs.] (fig.); verschüchtert; scheu; so klein mit Hut (+ Geste) [ugs.] (fig.); eingeschüchtert
humanoid; menschenähnlich
Auskunftsstelle; Informationsstand
ideenlos; konventionell; unoriginell; schablonenhaft; fantasielos; bietet wenig(e) Überraschungen; phantasielos; wenig originell; eklektizistisch [geh.]; einfallslos; vorhersagbar; phantasiearm; unkreativ; tumb; geistlos; ideenarm; bietet keine Überraschungen; (wie) auswendig gelernt; uninspiriert; unschöpferisch; überraschungsarm; ohne Überraschungen; fantasiearm; herkömmlich
Soldatenkrankenanstalt; Militärkrankenhaus; Militärhospital; Lazarett
unbefriedigend; nicht zufriedenstellend; hinter den Erwartungen zurückbleiben(d); unzufriedenstellend; nicht befriedigend
unorganisiert; unsystematisch; planlos (Hauptform); ohne Plan; ohne System; systemlos; ohne Struktur; unreflektiert; strukturlos; unstrukturiert; ohne einen roten Faden; unduchdacht
plastisch; dreidimensional; räumlich; 3D; 3-D; körperhaft
Unterschied; Kontrast; Gegensatz
2D; zweidimensional; flächig
halb durchsichtig; semitransparent
durchschaubar; offen; transparent
Ordnungsprinzip; Klassifikationsschema; Systematik; Einteilungsmethode
auf den Tisch bringen; anrichten; vorsetzen; anbieten; hinstellen [ugs.]; servieren; (jemandem mit etwas) aufwarten; jemanden traktieren mit [geh.] (veraltend); auftischen; auftragen; auftafeln; auffahren [ugs.]; kredenzen
förderlich; konstruktiv; aufbauend
Schlüsselbereich; des Pudels Kern [ugs.] (sprichwörtlich); Zentrum; Hauptgegenstand; Angelpunkt; Kernpunkt; Drehpunkt; Kern; Hauptsache; Herzstück; Kernstück; Dreh- und Angelpunkt
Gegeneinander [geh.]; Antagonismus [geh.] (griechisch); Gegeneinanderstehen; (unüberbrückbarer) Gegensatz
Lebensziel; Berufung; Lebenssinn
Eignung; Befähigung; Fähigkeit; Qualifikation; Einsatzbarkeit; Skill (Anglizismus); Kompetenz; Kompetenzprofil (fachspr.)
Verhaltensforschung; Verhaltensbiologie
halluzinogen; psychedelisch; bewusstseinserweiternd; bewusstseinsverändernd
Selbsterhaltungstrieb; Lebenswille; Überlebenswille; Lebensdrang; Lebenslust
keinen Spaß verstehen; (einen) Stock im Arsch (haben) (derb); alles (viel zu) ernst nehmen; (aussehen) als hätte man einen Besenstiel verschluckt; keinen Sinn für Humor haben [ugs.]; nüchtern; trocken; humorfrei; ernsthaft; ernst; keinen Spaß vertragen; humorlos; zum Lachen in den Keller gehen [ugs.] (ironisierend)
Medienvertreter; Journalist (franz.); Medienschaffender (mediensprachlich)
nstig; für ein Butterbrot [ugs.]; vom Schnäppchen-Markt; praktisch geschenkt [ugs.]; besonders preisgünstig; Sonderangebot; für ein Trinkgeld [ugs.] (fig.); super-günstig [ugs.]; zum Dumpingpreis; zum Schleuderpreis; für einen Apfel und ein Ei [ugs.]; fast geschenkt [ugs.]; fast umsonst; zu Dumpingpreisen; zum Spottpreis; Schnäppchen; hinterhergeworfen (bekommen) (fig.) (variabel); unter Einstandspreis (kaufmännisch); zum (einmaligen) Sonderpreis; unter Preis; nachgeschmissen bekommen [ugs.] (fig.); praktisch für umsonst [ugs.]
zweckmäßig; einsetzbar; passend; funktional; zweckdienlich; viabel (fachspr.); geeignet; funktionierend
unangemessen; unbrauchbar; unangebracht; ungünstig; importun [geh.]; unzweckmäßig; widrig; unpassend; inadäquat [geh.] (lat.); ungeeignet; (einer Situation) nicht angemessen; untauglich
sich (einer Sache) entgegenstellen; opponieren [geh.]; (sich) widersetzen; (einer Sache) die Zustimmung verweigern; dagegen sein [ugs.]; gegen etwas sein [ugs.]; seine Zustimmung verweigern
(eine Freiheitsstrafe) verbüßen; (seine Strafe) abbrummen [ugs.]; gesiebte Luft atmen [ugs.]; (seine Jahre im Knast) abreißen (derb); sitzen [ugs.]; (eine Strafe) absitzen [ugs.]; im Gefängnis sein; einsitzen; im Gefängnis stecken [ugs.]
freiwillig; für Gotteslohn [geh.]; aus (christlicher) Nächstenliebe; ohne Bezahlung; karitativ; einfach so [ugs.] (salopp); aus reiner Menschenfreundlichkeit; unentgeltlich; ehrenamtlich; um Gotteslohn [geh.]
übergroß; überdimensioniert
einsetzend; beginnend
Notation; Syntax (formale Sprachen); Notationsweise
geheimbündlerisch; konspirativ; klandestin (veraltet); verschwörerisch
Messe; Gottesdienst; heilige Messe; Messfeier; Andacht; Mette
Würze; Gespanntheit; Thrill (engl.); Suspense (engl.); Spannung; Kick [ugs.]; Nervenkitzel
Ideenreichtum; Innovationskraft; Erfindungsgabe; Erfindungsreichtum; Kreativität; Einfallsreichtum
hochziehen (Gebäude) [ugs.] (salopp); errichten; hinstellen (Gebäude) [ugs.]; erbauen [geh.]; hinsetzen (Gebäude) [ugs.] (salopp); (etwas) bauen (Hauptform); aufstellen (Fertighaus) (Tiny House); aufbauen; hinklotzen [ugs.] [pej.]
Raumfahrzeug; Raumfähre; Raumschiff; Sternenschiff
Lebkuchenstadt [ugs.]; Nürnberg; Meistersingerstadt [ugs.]; Frankenmetropole
Freimann; Vollstrecker des Todesurteils; Carnifex (fachspr.) (ausgestorben); Nachrichter; Henker (Hauptform); Meister Hans [geh.] (fig., veraltet); Vollstrecker; Scharfrichter (Hauptform)
Forschung; Wissenschaft
Stil; (eine) gute Kinderstube (genossen haben); Galanterie [geh.]; Manieren; Etikette; Schliff; (eine) gute Erziehung genossen haben; (sich) zu benehmen wissen; Anstand; gutes Benehmen; gutes Betragen; gute Umgangsformen; Umgangsformen; Chic; Benehmen; Höflichkeit; feine Sitte; Benimm; gut erzogen; Umgangsform
Knüller [ugs.]; Medienereignis; Kracher [ugs.]; Aufsehen; Bombe [ugs.] (fig.); Sensation; Brüller [ugs.]; (ein) Rumms [ugs.] (fig.); Clou; Knaller [ugs.]
Vollendung eines Lebensjahres; Wiegenfest [geh.]; Wiegentag [geh.] (selten); Purzeltag [ugs.]; Burzeltag [ugs.]; Ehrentag; Geburtstag (Hauptform)
Bundesfernstraße; Bundesstraße; Schnellstraße [ugs.]; Überlandstraße
noch nicht erwachsen; unmündig; im jugendlichen Alter; noch nicht volljährig; minderjährig; unter 18 [ugs.]; noch nicht voll geschäftsfähig; unerwachsen; an der Schwelle zum Erwachsensein [geh.]; jugendlich (Hauptform); unter 18 Jahren; an der Schwelle zum Erwachsenwerden [geh.]; noch nicht 18
Badeanstalt; Badi [Schw.]; Bad; Schwimmbad
Television (engl.); TV (Abkürzung) (engl.); Fernsehen; Pantoffelkino [ugs.]
Hilfsmittel; Rohstoff; Produktionsmittel; Betriebsmittel; Arbeitsmittel; Ressource
Unterbrechung; Wendepunkt; Einschnitt; Bruch; Zäsur
goldgelbe Freudenspender [ugs.]; Pömmse [ugs.] (rheinisch, ruhrdt., scherzhaft, selten); Pommes frites (franz.); Pommes [ugs.] (Hauptform); Fritten [ugs.]
Hitzkopf; Krawallbürste [ugs.]; jähzorniger Mensch; Choleriker; Feuerkopf
obszön [geh.]; unter der Gürtellinie [ugs.] (fig.); unanständig; ordinär; vulgär; anstößig; geschmacklos
Buschfunk [ugs.]; Flurfunk [ugs.]; Latrinenparole [ugs.]; Fama [geh.]; blauer Dunst [ugs.] (fig.); Hörensagen; unbestätigte Meldung; Gerücht; Scheißhausparole (derb); Gerüchteküche
Entität; Instanz
Mitbürger; Volksgenosse (NS-Vokabel); Einwohner; Landsmann
überlegen; (seinen) Verstand benutzen; denken; (seine) Gehirnzellen anstrengen [ugs.]; nachdenken
Fond; Sud; Bratensud; Fleischsaft
Organisation; feste Einrichtung; Einrichtung; Anstalt; Institut; Laden [ugs.] (salopp); Institution
Boandlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Thanatos (griech.); Gevatter [ugs.]; Boanl [ugs.] (bayr., österr.); Sensenmann [ugs.]; Boanlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Freund Hein; Knochenmann [ugs.]; Tod (Personifikation) (Hauptform); Hein; Schnitter [ugs.]; Boandl [ugs.] (bayr., österr.); Gevatter Tod; Todbringer [ugs.]
Domizil; Heimatort; Heim; Wohnsitz; Sitz; Residenz
Krawallbrause [ugs.] (fig.); Maurerbrause (derb) (fig.); Hopfen und Malz [ugs.]; Gerstenkaltgetränk [ugs.]; Gerstenkaltschale [ugs.] (fig., ironisch); Bier; Ballerbrühe (derb) (abwertend, salopp); Gerstensaft (mediensprachlich); Hopfenkaltschale [ugs.] (fig., ironisch); Bölkstoff [ugs.] (norddeutsch, salopp); Hopfentee [ugs.] (fig., ironisch); Flüssigbrot [ugs.] (scherzhaft)
Datenspeicher; Speicher
Instrument; Musikinstrument
Fernsehsender (Hauptform); TV-Sender; Sender [ugs.]; Fernsehprogramm [ugs.] (Hauptform); Fernsehkanal; Programm [ugs.]
Demonstrierender (Papierdeutsch); Protestler; Demonstrationsteilnehmer; Demonstrant
Schnodder (derb); Nasensekret; Nasenschleim; Popel [ugs.]; Butzen [ugs.]; Rotz (derb); Rotze (derb)
Überziehungskredit; Dispokredit [ugs.]; Dispo [ugs.]; Dispositionskredit
Miststück (Frau) (derb) (Hauptform); Bitch (derb) (engl.); (das) Mensch (derb) (abwertend, schwäbisch); Aas [ugs.]; Biest [ugs.]; Mistkuh (derb); Luder [ugs.]; Lombadier [ugs.] (schwäbisch, stark abwertend); Weibsstück (derb); Hexe [ugs.]; Bissgurn [ugs.] (bayr.)
bepinseln; bemalen; anmalen; tünchen; färben; übermalen
Auflösung; Annullierung; Streichung; Beseitigung; Abschaffung; Aufhebung; Einstellung
Philologie; Sprach- und Literaturwissenschaft
H₂O (fachspr.) (Abkürzung); kühles Nass [ugs.] (mediensprachlich); H2O (fachspr.) (Abkürzung); kostbares Nass [geh.]; Nass [geh.]; das nasse Element [geh.] (literarisch); Quell des Lebens [geh.] (poetisch); Aqua (fachspr.) (lat.); Wasser (Hauptform); blaues Gold [geh.] (literarisch)
Affenwurst [ugs.]; Affenkotelett [ugs.]; Affensteak [ugs.]; Affenschnitzel [ugs.]; Dessertbanane; Affenhandy [ugs.]; Banane; Obstbanane; Affenknacker [ugs.]; gelbe Südfrucht [ugs.]; Affeneis [ugs.]; Affenbrot [ugs.]
Konservativismus; Konservatismus
Rebensaft; Wein
Krabbeltier [ugs.]; Hexapode (fachspr.); Kerbtier; Insekt; Kerf; Krabbelviech [ugs.]
Küchenutensil; Küchenwerkzeug; Küchengerät; Küchenhelfer (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich)
Glas; Fensterglas
Episode; Zwischenspiel; Intermezzo (ital.)
Immunsystem; Immunabwehr [ugs.]; körpereigenes Abwehrsystem
Gastritis (fachspr.); Magenschleimhautentzündung
Ausdehnung; Dimension; Abmessung
(seine) Rechnungen nicht mehr (be)zahlen können; insolvent; abgebrannt [ugs.]; blank [ugs.]; zahlungsunfähig; pleite; illiquid(e) [geh.]; ohne Geld (dastehen); bankrott; mittellos; ohne einen Cent in der Tasche; (finanziell) am Ende
Ermahnung; Abreibung [ugs.]; Ordnungsruf (politisch); Lektion; Denkzettel [ugs.]; Anpfiff [ugs.]; Schimpfe [ugs.]; Einlauf [ugs.] (fig., salopp); (ein) Donnerwetter [ugs.]; Adhortation (fachspr.) (veraltet); Opprobration [geh.] (lat., veraltet); Standpauke [ugs.]; Maßregelung; Tadel; Rüffel; Zigarre [ugs.] (fig.); Schelte; Strafpredigt [ugs.]; Abmahnung (juristisch); Abkanzelung; Rüge (Hauptform); Anschiss [ugs.] (salopp); Moralpredigt; Verweis; Zurechtweisung
(damit) gegenstandslos; (hat sich) erledigt [ugs.]; nicht mehr erforderlich; obsolet (geworden) [geh.]; hinfällig; Wegfall der Geschäftsgrundlage (fachspr.) (juristisch, veraltet)
Fernsprechverzeichnis; Teilnehmerverzeichnis; Fernsprechbuch; Telefonbuch
unmoralisch (Hauptform); unzüchtig; amoralisch [geh.]; unkeusch; moralisch verwerflich; unsittlich; sittenwidrig (fachspr.) (juristisch); sündhaft (religiös)
Feingefühl; Takt; Einfühlsamkeit; Sensibilität; Zartgefühl; Empfindsamkeit; Empathie (fachspr.); Dezenz; Feinsinnigkeit
haptisch; den Tastsinn betreffend; tast-sensorisch
Bierbauch; Speckgürtel [ugs.]; Rettungsringe [ugs.] (fig.); Wanst [ugs.]; Plauze [ugs.]; Wampe [ugs.]; Schmerbauch; Feinkostgewölbe [ugs.] (fig.); (dicker) Bauch
Metropolis; Millionenstadt; Weltstadt; Metropole
Himmelreich; Eden; Jenseits; Leben nach dem Tod; Garten Eden; Himmel; Paradies
Marktflecken; Städtchen; Provinznest [pej.]; kleine Stadt; Krähwinkel; Provinzkaff [pej.]; Kleinstadt
Dunkel; Finsternis; Düsterheit; Düsternis; Dunkelheit
Wissenschaft vom außerirdischen Leben; Exobiologie; Astrobiologie
Freundschaft; Kameradschaft; Gemeinschaft; Miteinander
(jemanden) in die Pfanne hauen [ugs.]; (jemanden) schädigen; (jemandem) eins auswischen [ugs.]; (jemandem) schaden; Leid zufügen; Leid antun; Schaden zufügen
Portefeuille; Depotzusammensetzung; Portfolio
Post; Postdienststelle; Postamt
heile [ugs.]; unversehrt; heil; funktionsfähig; läuft (noch) [ugs.]; ganz [ugs.]; funktionierend; intakt; unbeschädigt; mängelfrei
moralisch [ugs.]; puritanisch (fachspr.); sittenstreng; züchtig [geh.]; tugendhaft [geh.]
Zusammenstellung; Auslese; Auswahl; Sammlung
Konsumrausch; Kaufrausch
Ansprüchlichkeit (psychol.) [geh.]; Jammern auf hohem Niveau (fig.) (variabel); Anspruchsdenken; Erwartungshaltung; Versorgungsmentalität; Anspruchshaltung
Morbus Langdon-Down (fachspr.); Downsyndrom; Mongoloismus [ugs.] (abwertend, veraltend); Trisomie 21 (fachspr.); Down-Syndrom; Mongolismus [ugs.] (abwertend, veraltend); Langdon-Down-Syndrom (fachspr.)
künden [Schw.]; ausscheiden; aufhören (bei) [ugs.]; (den) Job an den Nagel hängen (fig.); abheuern (fachspr.) (seemännisch); (den) Bettel hinschmeißen [ugs.]; (seinen) Abschied nehmen; (ein Unternehmen) verlassen; (sein) Büro räumen; gehen [ugs.]; (den Kram) hinschmeißen [ugs.]; (seine) Kündigung einreichen; das Handtuch werfen [ugs.] (fig.); in den Sack hauen [ugs.] (fig.); abmustern (fachspr.) (seemännisch); (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungssprache); weggehen [ugs.]; seinen Hut nehmen (fig.); (sein) Bündel schnüren (fig.); (den) Dienst quittieren; kündigen; was Besseres finden; (sich) was anderes suchen [ugs.]
immer mehr (Hauptform); verstärkt; es mehren sich die ... (fachspr.) (floskelhaft, mediensprachlich); vermehrt; zunehmend; gehäuft; mehr und mehr; in zunehmendem Maß; ...welle; immer öfter (Hauptform); (eine) Welle von; mit steigender Tendenz; Tendenz steigend (als Nachsatz); immer häufiger
Beginner's All Purpose Symbolic Instruction Code; BASIC
FORTRAN; Formula Translator
(sich) in die Quere kommen [ugs.]; (sich) überkreuzen; (sich) überdecken; (sich) ins Gehege kommen [ugs.]; (sich) überlappen; (sich) kreuzen; dazwischenfunken [ugs.]; (sich) überschneiden; (sich) überlagern
verstetigen [geh.]; konservieren; festklopfen [ugs.] (fig.); den Fortbestand sichern; bewahren; verfestigen; immer weitertragen; stabilisieren; perpetuieren [geh.]
geistiges Eintauchen; Innenschau [geh.]; Andacht; (innere) Sammlung; Kontemplation; Versenkung; (innere) Einkehr; Versunkenheit
einfach gesagt [ugs.]; in informellem Sprachgebrauch; in einfachen Worten; allgemein verständlich; in lässiger Redeweise; alltagssprachlich; in einfacher Sprache; salopp gesprochen; in die Tüte gesprochen [ugs.]; allgemeinverständlich; in Alltagsdeutsch; in einfachem Deutsch; landläufig (ausgedrückt); vereinfacht gesagt; allgemeinverständlich ausgedrückt; umgangssprachlich (Hauptform); so dahin gesagt [ugs.]; volksmundlich; einfach ausgedrückt; im Volksmund; gemeinsprachlich (fachspr.)
ehebrechen [geh.] (biblisch, veraltet); einen Seitensprung machen; (dem männlichen Partner) Hörner aufsetzen; untreu sein (Hauptform); (den Partner) betrügen; eine Affäre haben; (einen Mann) zum Hahnrei machen; fremdgehen [ugs.]; (etwas) nebenbei laufen haben [ugs.]
den Gurt anlegen; angurten; anschnallen
Atoll; ringförmige Koralleninsel
Einsatz; Depot [Schw.]; Versatzstück [Ös.]; Sicherheit; Hinterlegung; Pfand; Kaution; Sicherheitsleistung
Fahrtschreiber; Fahrtenzähler; EG-Kontrollgerät; Fahrtenschreiber; Tachograf (fachspr.); Tachograph (fachspr.)
bilateral; zwischenstaatlich; zwei Staaten betreffend; zwischen zwei Staaten
Religionswissenschaft; Gottesgelehrtheit; Theologie
Tansania; Vereinigte Republik Tansania (amtlich)
Raetia (lat.) (veraltet); (die) Schweiz (Hauptform); Alpenrepublik [ugs.]; Confederaziun svizra (amtlich) (rätoromanisch); Confederazione svizzera (amtlich) (ital.); Helvetische Republik; Confédération suisse (amtlich) (franz.); Schweizerische Eidgenossenschaft (amtlich); Confoederatio Helvetica (amtlich) (lat.); Helvetien; Helvetia (lat.); Eidgenossenschaft
Aushang; Plakat; Poster; Anschlag; Bekanntmachung
hinschmieren [ugs.]; hinkritzeln [ugs.]; kritzeln; hinsudeln [ugs.]; herumkrakeln [ugs.]; schmieren [ugs.]; herumschmieren [ugs.]; hinkrakeln [ugs.]; krakeln [ugs.]; sudeln [ugs.]; herumkritzeln [ugs.]
ins Reine schreiben; schönschreiben
FAQ; frequently asked questions (engl.); häufige Fragen; häufig gestellte Fragen (und Antworten)
Phantasieprodukt; Ausgeburt der Fantasie; Ausgeburt der Phantasie; Flausen im Kopf; Seifenblase [ugs.]; Wolkenkuckucksheim [ugs.]; Fantasterei; Fantasieprodukt; Luftschloss [ugs.]; Ausgeburt einer kranken Phantasie (derb) (stark abwertend); Luftnummer; Produkt der Fantasie; Phantasiegebilde; Fantasiegebilde; Spinnerei [ugs.]; Hirngespinst [ugs.]; Ausgeburt einer kranken Fantasie (derb) (stark abwertend); Kopfgeburt; Wolkenschloss [ugs.] (fig.); Phantasterei
Konfiguration; Anpassung; Einstellung
Basis des natürlichen Logarithmus; 2,718281828459...; e; eulersche Konstante; eulersche Zahl
Szenejargon [ugs.]; Szene-Sprech [ugs.]; Soziolekt (fachspr.) (linguistisch); Szenesprache [ugs.]; Gruppensprache (fachspr.) (linguistisch); Sprech (der ...) [ugs.]; Jargon (Hauptform); Sondersprache (fachspr.) (linguistisch)
Zungenschlag [geh.] (selten); (dialektale) Färbung; Akzent; (jemandes) Aussprache
Information; Wissen; Daten; Datenansammlung; Fakten
Kleinstlebewesen; Mikroorganismus; Mikrobe
Schwefelwasserstoff; H₂S (Summenformel) (chemisch); Wasserstoffsulfid; Hydrogensulfid; H2S
Holzzinn (veraltet); Kassiterit; Zinnstein (veraltet); Nadelzinnerz (veraltet); Cassiterit; Nadelzinn (veraltet); Visiergraupen (veraltet)
Satellit; Trabant; nstlicher Trabant
AIDS (Abkürzung) (engl.); HIV-Krankheit; erworbenes Immunschwäche-Syndrom; Acquired Immune Deficiency Syndrome (engl.)
(einen) Gieper haben (auf) [ugs.]; (sehr) her (sein hinter) [ugs.]; spitz sein (auf) [ugs.]; jiepern (nach) [ugs.] (regional); begehrlich (nach); heiß (auf) [ugs.]; herbeisehnen; herbeiwünschen; sehnlichst begehren; erpicht (auf) [geh.] (veraltend); (ganz) wild (auf) [ugs.]; vor Lust (auf etwas) vergehen; (jemanden) gelüsten (nach) [geh.]; schmachten (nach); fiebern nach; geil (auf) [ugs.]; aus sein (auf); brennen (auf); (jemandem) steht der Sinn (nach); lange Zähne kriegen [ugs.] (selten); süchtig (nach); kaum erwarten können; lechzen (nach) [geh.]; (sehr) verlangen nach (Hauptform); sich die Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); sich verzehren (nach) [geh.]; hungern (nach) (fig.); vergehen (nach); begehren; spitzen (auf); hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele (sprichwörtlich); gieren (nach); (sich) sehnen (nach); sehnlichst vermissen; begierig (auf / nach); (einen) Jieper haben (auf) [ugs.] [Norddt.]; dürsten (nach) [geh.] (fig., poetisch); verrückt (auf) [ugs.]; versessen (auf); scharf (auf) [ugs.]; giepern (nach) [ugs.] (regional); (etwas) ersehnen [geh.]; sich alle zehn Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); nicht warten können (auf); unbedingt haben wollen; verrückt (nach); (inständig) verlangen (nach); vor Verlangen (nach etwas) vergehen; (jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) [ugs.]; begehren (nach) [geh.]; ...närrisch; verschmachten (nach) [geh.]; Lust haben (auf)
schriftliches Kommunikationsmittel; mündliches Kommunikationsmittel; Sprache (Hauptform); verbales Kommunikationsmittel; Verständigungsmittel
Mehrsystemschreiber; Multifunktionsstift; Multipen
nur teilweise; bedingt; unter Vorbehalt; eingeschränkt; ansatzweise
DynaCap (Handelsname); Superkondensator; BoostCap (Handelsname); PseudoCap (Handelsname); Ultrakondensator; Ultracap (Handelsname); Goldcap (Handelsname); PowerStor (Handelsname); SuperCap (Handelsname); Faradcap (Handelsname); BestCap (Handelsname)
(eine / diese) Kröte schlucken (müssen) [ugs.] (fig.); ob jemand will oder nicht; gezwungenermaßen; unfreiwillig; wider Willen; in den sauren Apfel beißen (müssen und ...) [ugs.] (fig.); notgedrungen; schweren Herzens (fig.); nolens volens [geh.] (lat.); (auch) gegen ihren Willen (weibl.); wohl oder übel (Redensart); widerwillig; (eine / diese) bittere Pille schlucken (müssen) [ugs.] (fig.); zähneknirschend [ugs.] (fig.); der Not gehorchend (, nicht dem eigenen Triebe) [geh.] (Zitat); (auch) gegen seinen Willen (männl.)
Wissenschaft der Hautkrankheiten; Dermatologie (fachspr.)
Feber (veraltend) [Ös.]; Hornung (elsässischer Dialekt) (sonst obsolet); zweiter Monat des Jahres; Februar (Hauptform)
penetrieren; ihn reinstecken [ugs.]; (mit dem Penis) eindringen (in)
Hasenschwanz; Blume (fachspr.)
schöner Traum [ugs.]; Illusion; Wunschbild; trügerische Hoffnung; Wunschdenken; Wunschtraum; frommer Wunsch; Fiktion; Da ist/war der Wunsch der Vater des Gedankens.; Wunschvorstellung; Seifenblase (fig.); Blütentraum [geh.] (poetisch, sehr selten); falsche Hoffnung
einspielen; (Software) installieren; aufsetzen; aufspielen; draufbügeln [ugs.]; bespielen (mit); ausrollen (neuer Systeme)
Zusammenstellung bekannter Melodien; Mix; Potpourri (franz.)
(sich) zum Schlafen niederlassen; (sich) zur Nachtruhe zurückziehen; (sich) betten; (sein) Haupt betten [geh.]; (sich) schlafen legen (Hauptform); (sich) aufs Ohr legen [ugs.] (Redensart); ins Bett gehen; heia machen (Babysprache); (sich) hinhauen [ugs.] (salopp); in die Kiste steigen [ugs.]; (sich) ins Schlafzimmer zurückziehen; zu Bett gehen [geh.]; schlafen gehen (Hauptform); (sich) zur (nächtlichen) Ruhe begeben; in die Pofe gehen [ugs.]; pofen gehen; in die Heia gehen (Kindersprache); (sich) aufs Ohr hauen [ugs.] (Redensart); (sich) zum Schlafen zurückziehen; (sich) in Morpheus' Arme begeben [geh.]; in Morpheus' Arme sinken [geh.] (fig.); ins Bett kommen; (sich) hinlegen [ugs.]
Gastroskopie (fachspr.); Magenspiegelung [ugs.]; Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (fachspr.)
darauf folgend; sequenziell; konsekutiv (fachspr.); (zeitlich) folgend; sich anschließend
Nervenschwäche; Neurasthenie (fachspr.)
subtil; fein; unterschwellig; nur mit Feinsinn wahrnehmbar; sublim
Glans (fachspr.); vorderer Teil der Klitoris
verdämmern; die Hufe hochreißen (derb) (fig.); heimgehen (fig.) (verhüllend); das Zeitliche segnen; erlöschen; (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); dahingehen [geh.] (verhüllend); ins Gras beißen [ugs.] (fig.); abtreten (fig.); in die Grube fahren [ugs.] (fig.); verscheiden; seinen Geist aushauchen [geh.]; dahinscheiden [geh.] (verhüllend); (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; seinen letzten Gang gehen (fig.); den Geist aufgeben [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe eingehen; uns verlassen (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); wegsterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); sein Leben aushauchen [geh.]; ableben; versterben; in die Grube gehen [ugs.]; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); (seinen) letzten Atemzug tun; aus dem Leben scheiden (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); dran glauben (müssen) [ugs.]; dahingerafft werden (von) [ugs.]; entschlafen (fig.) (verhüllend); fallen (militärisch); die Grätsche machen [ugs.] (salopp); davongehen (fig.); vor seinen Richter treten [geh.] (fig., religiös); (jemandem) schlägt die Stunde; seinen Geist aufgeben [ugs.]; (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); ins Grab sinken [geh.] (fig.); sterben (Hauptform); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); vom Stangerl fallen (bairisch) (fig.); von uns gehen (fig.); (die) Augen für immer schließen (verhüllend); den Weg allen Fleisches gehen [geh.]
Komponist; Tonsetzer
Orchesterleiter; Hofkapellmeister; Generalmusikdirektor; Bandleader; Dirigent; Kapellmeister; Gastdirigent; Orchesterchef; Chefdirigent; nstlerischer Leiter; Chorleiter
Sprechstimme; (menschliche) Stimme (Hauptform); Singstimme; Stimmorgan (scherzhaft)
Interpunktionszeichen; Satzzeichen
schöne Wissenschaften [ugs.]; Geisteswissenschaft
Augenstecher (veraltet); Schleifer (veraltet); Wasserjungfer (veraltet); Libelle; Schillerbold [ugs.]; Odonata (fachspr.); Schillebold [ugs.]
wissenschaftliche Arbeit; Abhandlung; Elaborat [geh.] (lat.); Arbeit; Ausarbeitung; akademische Arbeit; Traktat
Kunstschaffender; Könner; nstler; Schöpfer (von Kunst); ...macher
Pinselquäler (derb) [pej.]; Maler und Lackierer (Amtsdeutsch); Maler; Weißbinder; Tüncher (regional); Anstreicher; Weißeler (regional); Weißer (regional)
Botenstoff; Hormon
wegräumen; unterbringen; verstauen; einräumen; wegpacken; einsortieren; versorgen [Schw.] [Ös.]; verräumen (Jargon)
(eine) Torheit; (ein) Wahnwitz; (eine) Verdrehtheit; (ein) Irrsinn; Insania [geh.]; (eine) Narrheit; (ein) Wahnsinn; Fadaise [geh.] (franz.); (eine) Tollheit; (eine) Narretei [geh.] (veraltet); (eine) Verrücktheit
(sich) kümmern (um); zusammenkriegen [ugs.]; sorgen (für); dafür sorgen) (dass etwas da ist [ugs.]; holen; herbeischaffen; heranholen; zusammenbekommen; heranschaffen; besorgen; mobilisieren; organisieren [ugs.]
Faulpelz [ugs.] (Hauptform); Faultier [ugs.] (scherzhaft); Stingel [ugs.] (bairisch); fauler Hund [ugs.]; jemand mit der Einstellung "kommste heut nicht) (kommste morgen"; fauler Sack (ugs., variabel)
Gesums; Buhei [ugs.]; (großes) Getöse; Geschiss (derb); Aufhebens; Aufriss [ugs.]; Sturm im Wasserglas [ugs.]; Gehabe [ugs.]; Aufgeregtheit [geh.]; Gemach(e) [ugs.]; (großes) Tamtam; Furore (machen) [geh.]; Theater [ugs.]; Aufruhr (fig.); Rummel [ugs.]; Getue; Gewese; Federlesen(s); (großes) Trara [ugs.]; viel Lärm um nichts; Riesenbohei [ugs.]; Hype; Tebs [ugs.] (sehr selten); Schaumschlägerei; (übertrieben viel) Tamtam (um etwas) [ugs.] (Hauptform, salopp); Bohei [ugs.]; Hysterie (fig.); Wirbel; Aufregung; Aufsehen; Theaterdonner; (einen) ganz großen Bahnhof (machen) (fig.); Getrommel [ugs.]
Geziere; Gehabe; Affektiertheit [geh.]; Affigkeit [ugs.]; Angabe; Gekünsteltheit [geh.]; Gedöns [ugs.]; nstelei [geh.]; Getue; Ziererei; Faxen [ugs.]; Allüren
manschen [ugs.]; schmieren; schmanten [ugs.]
gute Beziehungen; meine Leute [ugs.]; nützliche Beziehungen; Connections [ugs.]; Vitamin B [ugs.]; alte Seilschaft(en)
E 300 (fachspr.) (E-Nummer); Vitamin C [ugs.] (Hauptform); Hexuronsäure (veraltet); L-Ascorbinsäure (fachspr.); Ascorbinsäure (fachspr.) (Hauptform)
Niacin; Vitamin PP (veraltet); PP-Faktor (veraltet); Pyridin-3-carbonsäure; Vitamin B3 (Hauptform); Nikotinsäure; Nicotinsäure (Hauptform)
Vitamin B5;Pantothensäure
Folinsäure; Pteroyl-mono-glutaminsäure (fachspr.); Vitamin B9 [ugs.]; Folsäure (fachspr.) (Hauptform); Vitamin M [ugs.]; L-Folsäure (fachspr.); Vitamin B11 [ugs.] (selten)
im Gefängnis (Hauptform); eingekerkert; verhaftet; in Polizeigewahrsam; im Knast [ugs.]; hinter Gittern; inhaftiert; in (polizeilichem) Gewahrsam; gefangen genommen; eingebuchtet; eingesperrt; interniert; hinter schwedischen Gardinen; in Haft; gefangen; bei Wasser und Brot (sitzend) (fig.); einsitzen(d); festgesetzt; hinter Schloss und Riegel
Programm; Sendungen; Fernsehprogramm; Radioprogramm
(das) Blag [ugs.] (ruhrdt.); Bams (bayr.) (salopp, österr.); Abkömmling; Gschropp [ugs.] (bayr.); Spross [ugs.]; Zögling [geh.]; Kleine [ugs.] (weibl.); Sprössling; (die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) (Plural); Knirps [ugs.]; Balg [ugs.] (abwertend, veraltet); Kind (Hauptform); Kniebeißer [ugs.] (selten); Nachwuchs; Kleiner [ugs.] (männl.); (die) Blage (derb) [pej.]; Kid [ugs.]; Nachfahre; Gör [ugs.] (berlinerisch); Kiddie [ugs.]; Nachkomme; Heranwachsender; Panz [ugs.] (kölsch)
Schmierenkomödie [ugs.]; Possenspiel [ugs.]; Affentheater [ugs.]; Theater [ugs.]; Kasperletheater [ugs.] (fig.); Affenkomödie [ugs.]; Schmierentheater
Gewerbe; Kunst; Metier; Gewerk; Handwerk
Heidenangst [ugs.]; Himmelangst [ugs.]; Panik; Herzensangst; Grausen; (sehr) große Angst (Hauptform); Höllenangst [ugs.]
erzkonservativ (Verstärkung); tiefschwarz (politisch); (eine) rechte Schlagseite haben(d) (fig.); rechtslastig [pej.] (politisch); fortschrittsfeindlich; stockkonservativ (Verstärkung); sehr konservativ
Präsensperfekt (fachspr.); vollendete Gegenwart; Vorgegenwart; Perfekt
(das) Jetzt; (die) jetzige Zeit; (die) heutige Zeit; Gegenwart; unsere Zeit; (die) Jetztzeit; (das) Hier und Heute
Anhängsel [ugs.]; Affix (fachspr.) (wissenschaftlich); Vor- oder Nachsilbe
Erreger; Infektionserreger (medizinisch); Krankheitserreger; Keim (medizinisch); Krankheitskeim
Rollschneider; Rollmesser; Rädchenschneider
Taxidermie; Ausstopfungskunst
Schlepper [pej.]; Schleuser [pej.]; Fluchthelfer; Menschenschmuggler [pej.]
Lenzing; Lenz; März (Hauptform); dritter Monat des Jahres; Monat des Frühlingsbeginns; Lenzmond; Märzen (veraltet)
Plagegeist [geh.]; Nervtöter [ugs.]; Quälgeist; Nervensäge [ugs.]; Landplage [geh.]
Schluchtenscheißer (derb); Ösi [ugs.]; Österreicher; Haberer [pej.] (bayr., historisch); Homo austriacus [ugs.] (ironisch)
durchführen; machen; tätigen; tun; anstellen; realisieren; verüben; veranstalten
Kinder; Nachwuchs; Nachkommenschaft; nster (thür.) [ugs.]; Gezücht [geh.] [pej.]; Bälger [ugs.]; (die) lieben Kleinen (scherzhaft); Blagen [ugs.]; Nachkommen; Brut (derb); nächste Generation
(etwas) zu sich nehmen; konsumieren (Suchtmittel); (sich etwas) einwerfen [ugs.] (fig.); ingestieren (fachspr.) (sehr selten); einnehmen (Medikament); (sich etwas) reinziehen [ugs.]; (sich etwas) reinzischen [ugs.]; (sich etwas) reinpfeifen [ugs.]; schlucken
interagieren; sich gegenseitig beeinflussen; (mit etwas) in Wechselwirkung treten (Sache); aufeinander einwirken
Arbeitsplatzabbau; Stellenstreichung(en); Stellenabbau; Verkleinerung der Belegschaft; Rückgang der Beschäftigung; Personalfreisetzung (verhüllend); Personalabbau; Rationalisierungsmaßnahme; Stellenfreisetzung(en) (verhüllend); Freisetzung (von Personal) (verhüllend)
Fragestellung; Aufgabenstellung; Aufgabe; Problemstellung
Thematik [geh.]; Kriterium; Hinsicht; Gesichtspunkt; Aspekt; Beziehung
Tiefschutz; Ballschutz; Hodenschutz; Sackhalter (derb); Genitalschutz; Suspensorium (fachspr.); Eierbecher (derb)
Pfeifensack; Bockpfeife; Sackpfeife; Dudelsack
Philanthropie; Caritas; Menschenliebe; Wohltätigkeit; Nächstenliebe; soziales Engagement
Menschenhass; Menschenfeindlichkeit; Misanthropie
Einsiedler; Eremit (griechisch); Klausner
Kernteilchen; Bestandteil des Atomkerns; Nukleon
in gesegneten Umständen [geh.]; neues Leben unter dem Herzen (tragen) [ugs.]; guter Hoffnung [geh.] (veraltet); schwanger; (ein) Kind bekommen [ugs.]; Mutterfreuden entgegensehen [geh.]; gesegneten Leibes [geh.] (veraltet); (ein) Kind kriegen [ugs.]; trächtig (bei Säugetieren); gravid (fachspr.); werdende Mutter (sein); (ein) Kind erwarten; (et)was Kleines (ist) unterwegs [ugs.]; (einen) Braten in der Röhre (haben) [ugs.] (fig., salopp); (ein) Kind unter dem Herzen tragen (veraltet); in anderen Umständen; im (1.-9.) Monat (schwanger); in Umständen
Sterneninsel; Welteninsel; Galaxie
Quantensingularität (fachspr.); Schwarzes Loch; Schwerkraftmonster [ugs.]
(wahres) Kunstwerk [ugs.]; großes Werk (eines Künstlers); Opus magnum [geh.] (lat.); Meisterwerk; Opus
in Bezug auf; in der Art von; hinsichtlich; entsprechend; wie
Machtdemonstration; Säbelrasseln (fig.); Aufrüstung
eingetragene Lebenspartnerschaft; eingetragene Partnerschaft; gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft; Homoehe [ugs.]; Schwulenehe [ugs.]; Homo-Ehe [ugs.]
unangenehme Person; Unsympath (männl.); unangenehmer Patron [ugs.] (männl.); Unsympathin (weibl.)
Trense; Gebissstange (eines Pferdes); Kandare; Gebiss
Parömie [ugs.]; Proverb (fachspr.); Spruch [ugs.]; Adagium [geh.] (bildungssprachlich, lat., veraltet); Sprichwort (Hauptform); Merkspruch; Sinnspruch
Karbonsäure (veraltet); Carbonsäure
Natrum nitricum; Chilesalpeter; Würfelsalpeter; Salpetersaures Natrium; Natronsalpeter; Sodium Nitrate (engl.); eubischer Salpeter; Nitras sodae; Natriumnitrat; Perusalpeter; E 251 (fachspr.) (E-Nummer)
Schwefelsäure; Dihydrogensulfat (fachspr.); Vitriolöl (veraltet)
Polymer; Kunststoff [ugs.]
Redoxreaktion; Reduktions-Oxidations-Reaktion; Redox-Reaktion
Konfigurationsisomerie; Stereoisomerie
C (Elementsymbol); Kohlenstoff
Sciencefiction (engl.); Sci-Fi (Abkürzung) (engl.); Zukunftsvorstellung; wissenschaftliche Fantastik (DDR); Science-Fiction (engl.); filmisches Zukunftsszenario; SF (Abkürzung) (engl.)
(jemandem) zugetan sein; (von jemandem) eingenommen sein; vernarrt sein (in); lieben; sein Herz gehängt haben (an) (fig.); (an jemandem) einen Narren gefressen haben [ugs.]; vergöttern; anhimmeln [ugs.]; verehren; (in jemanden) verschossen sein [ugs.]; Gefallen finden an; verliebt sein (in); minnen (veraltet); (sehr) sympathisch finden; gernhaben; anbeten; sein Herz verloren haben (fig.); gefallen; (auf jemanden) stehen [ugs.]; ins Herz geschlossen haben; (eine) Schwäche haben für; (sich) hingezogen fühlen (zu); (sehr) mögen; (jemandes) Ein und Alles sein
Braunsche Röhre; Kathodenstrahlröhre
Pechvogel [ugs.] (Hauptform); Schlemihl [geh.]; Pechmarie (weibl.); Unglücksmensch; (jemand) zieht Unglück an [ugs.] (auch ironisch); Unglücksrabe [ugs.]; Unglücksvogel [ugs.]
eine klare Ansage machen [ugs.]; Klartext reden [ugs.]; deutliche Worte finden; (ganz) offen sein; böse Zungen behaupten (Redensart) (variabel); nicht um den heißen Brei herumreden [ugs.]; (mit jemandem) Fraktur reden; (sich) unmissverständlich ausdrücken; Tacheles reden [ugs.]; deutlich werden; starke Töne (anschlagen); aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.]; (etwas) klar aussprechen; klare Worte finden; offen reden; (mit etwas) nicht hinterm Berg halten; nicht drumherum reden [ugs.]; die Karten offen auf den Tisch legen (fig.); es offen aussprechen (Hauptform); kein Blatt vor den Mund nehmen (fig.); (jemandem) reinen Wein einschenken [ugs.] (fig.); das Kind beim Namen nennen [ugs.]; unverblümt seine Meinung sagen; offen und ehrlich seine Meinung sagen
zur Zufriedenheit (von jemandem); auskömmlich; zufriedenstellend; gebührend; akzeptabel; hinlänglich; genügend; zur Genüge; hinreichend
Zusammensetzung; Kompositum
Online-Shopping; Onlinehandel (Hauptform); Internethandel; E-Retail (fachspr.); E-Commerce; digitaler Handel (fachspr.) (mediensprachlich); Onlineshopping; Online-Handel
Spannungsfeld (floskelhaft) (verhüllend); Streitfrage; Kontroverse; Gegensatz
angenehm; wohltuend; ergötzlich; nstig; vorteilhaft; herzerquicklich [geh.]; gut; erfreulich; charmant [ugs.] (fig.); ersprießlich [geh.]; bereichernd; erquicklich [geh.]; erbaulich; erhebend; herzerfrischend; gefreut [Schw.]; pläsierlich (veraltet); glücklich; sympathisch (fig.)
Datensatz (fachspr.); Datum (plural: Daten); Eintragung
Anschluss; Bindeglied; Verbindung
umsteigen; Anschluss haben
Verbindung; Umsteigemöglichkeit; ...verbindung; Anschluss
im Gegensatz zu; im Unterschied zu; kontrastiv [geh.]; gegenüber; adversativ [geh.]; oppositionell; anders als; oppositiv [geh.]; in Opposition zu; im Kontrast zu; im Vergleich zu; (einander) gegenübergestellt
Philosophie (fachspr.); Weltanschauung; Lebensansicht; Weisheitsliebe
Gesellschaftswissenschaft; Gesellschaftslehre; Soziologie; Gesellschaftstheorie
Verhältnis; Dschamsdara (Dschamsderer) [ugs.] [Ös.]; Galan [geh.] (ironisch, veraltet); Geliebter; Stecher [vulg.] [pej.]; Kerl [ugs.] (salopp); Liebhaber (Hauptform); Gespiele; ständiger Begleiter; nstling; Tschamsdara [ugs.] (altbairisch); Bettgenosse; Boyfriend [ugs.] (engl.); Freund; Hausfreund; Beziehung; Beschäler (derb) [pej.]; Mann ihres Herzens; Deckkhengst (derb) (abwertend, fig.); Lover (engl.); Kavalier (ironisch) (veraltet)
(Person) mit Migrationshintergrund (politisch korrekt); Fremdling; Fremdstämmiger; Tschusch (meist abwertend) [ugs.] [Ös.]; Ausländer (Hauptform); (Person) mit Zuwanderungsgeschichte (politisch korrekt) (variabel); Kanake (derb) (beleidigend); Ausländischer Mitbürger; (Person) mit ausländischen Wurzeln (politisch korrekt); Gastarbeiter (veraltet); Migrant
Soziologe; Gesellschaftstheoretiker; Gesellschaftswissenschaftler
Politologe; Politikwissenschaftler
kein Mensch und keine Seele; nicht eine; nicht einer; keiner (Hauptform); kein Schwanz (derb); kein Mensch [ugs.]; keine Sterbensseele; niemand; kein Aas [ugs.]; keine Sau (derb); kein Einziger; kein Schwein (derb); keine Menschenseele
Einsamkeit; Verlorenheit
in die Bresche springen [ugs.]; aushelfen (bei); aus der Patsche helfen [ugs.]; (jemandes Dienst / Schicht ...) übernehmen; (für jemanden) einspringen; supplieren (fachspr.) [Ös.]; (jemanden) vertreten; vertretungsweise (als ...) arbeiten
Boden gutmachen; Anschluss finden; ausbügeln; aufholen; Boden wettmachen; punkten (können); Rückstand aufholen
Norddeutscher (Küstenbewohner); Muschelschubser [ugs.]; Nordlicht (Spottbezeichnung); Krabbenschubser [ugs.]; Fischkopp [ugs.]
Diskussionsrunde; Zirkel; Gesprächsrunde; Gesprächskreis; Sitzung; Talkrunde
versauern; absacken [ugs.]; vereinsamen; verkommen
diskussionsfreudig; diskussionswütig; argumentierfreudig; debattierfreudig
meiner Einschätzung nach; wenn Sie mich fragen; nach meinem Eindruck; von meinem Standpunkt (aus gesehen); nach meiner Meinung; meiner ehrlichen Meinung nach; von meinem Standpunkt aus; aus meiner Sicht; von meiner Warte; m.E.; nach meinem Verständnis; für mein Dafürhalten [geh.]; so wie ich die Dinge sehe; so wie ich es sehe; meiner Meinung nach (Hauptform); soweit ich sehe; nach meinem Dafürhalten [geh.] (Papierdeutsch); für mein Empfinden; meiner Auffassung nach; meiner Ansicht nach; nach meiner unmaßgeblichen Meinung; m. E.; ich denke mal (...) [ugs.]; MMN [ugs.] (Abkürzung); meines Erachtens [geh.]; in meinen Augen (Hauptform); nach meinem Befinden [geh.] (veraltet); in my humble opinion (engl.); ich würde meinen [geh.] (floskelhaft); meines Ermessens; IMHO [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); nach meinem Ermessen; in my opinion (imo) (engl.); für mein Gefühl; meiner bescheidenen Meinung nach; nach meinem Empfinden; für meine Begriffe; soweit ich erkennen kann; wenn du mich fragst [ugs.]; soweit ich das beurteilen kann
ermutigt; beflügelt; angeregt; motiviert; inspiriert; angefeuert
Geistesleben; Kultur; Kunst und Kultur
(Idee) aus einer Bierlaune heraus [ugs.]; Wenn wir dich nicht hätten und die kleinen Kartoffeln ... [ugs.] (Spruch, ironisch, variabel); Schnapsidee [ugs.]; Furzidee (derb); (nicht ernst zu nehmender) Einfall; (haltlose) Vorstellung; aus einer Laune heraus; Einfälle wie die Kuh Ausfälle (derb) (scherzhaft); dumme Idee (Hauptform)
Darlehensgeber; Kreditgeber; Kreditor (fachspr.) (kaufmännisch); Geldverleiher; Gläubiger; Geldgeber
Darlehensvertrag; Kreditvertrag
Maschinerie; Arbeitsmittel; Produktionsmittel; Produktivkapital
Kreditnehmer; Schuldner; Darlehensnehmer; Debitor (fachspr.) (kaufmännisch)
Küste; Seeküste; Küstenstrich (fachspr.); Seekante (niederdeutsch); Küstengebiet (Nordsee); Waterkant [ugs.] (niederdeutsch); Küstenstreifen
irreligiös; atheistisch; gottesleugnerisch; religionslos; areligiös; ungläubig
(großer) Knall [ugs.]; Skandal; Eklat; Paukenschlag (fig.); Aufsehen; Skandalon [geh.]
aus der Fülle des Lebens (geschöpft) [geh.] (literarisch); wirklichkeitsnah; realistisch; aus dem Leben gegriffen; lebensnah; lebensecht; (ganz) wie im richtigen Leben (variabel)
genau(er) ansehen; auf den Zahn fühlen [ugs.] (fig.); (genauer) untersuchen; in Augenschein nehmen [ugs.]; begutachten; unter die Lupe nehmen [ugs.] (fig.); (kritisch) betrachten; (sorgfältig) prüfen; inspizieren; besichtigen; (genau) betrachten
Reagenz; Reagens; chemisches Prüfmittel
erhebbar; mensurabel [geh.] (bildungssprachlich); bestimmbar; der Messung zugänglich; messbar
Herbeiführung; Folge; Hervorbringung; Konsequenz; Auswirkung; Ausfluss
Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsamt [ugs.]; Arbeitsagentur; Arbeitsvermittlung; Agentur für Arbeit; Bundesanstalt für Arbeit (veraltet); Arbeitsvermittlungsagentur; AMS (Abkürzung) [Ös.]; Arbeitsmarktservice [Ös.]
(erste) Steigerungsform; Komparativ (fachspr.) (wissenschaftlich); erste Steigerungsstufe
Rosenmonat; Brachmond (veraltet); Rosenmond; Juni (Hauptform); sechster Monat des Jahres; Monat des Sommerbeginns; Juno (gesprochene Form); Monat der Sommersonnenwende; Brachet (veraltet)
neunter Monat des Jahres; Engelmonat; Monat des Herbstbeginns; Scheiding; September (Hauptform); Holzmonat; Herbsting; Herbstmonat
letzter Monat des Jahres; Monat des Winterbeginns; Heilmond; Christmond; Dezember (Hauptform); Julmond; Christmonat; Dustermond; Monat der Wintersonnenwende; Wendeling; Heiligenmonat; zwölfter Monat des Jahres
Elf; Fußballmannschaft; Fußballteam
Teamsport; Mannschaftssport
Riege (Turnsport); Gurkentruppe [ugs.] [pej.]; Truppe (Theater) (Tanz, Comedy, Musik ...); Aufgebot; Kader; Mannschaft; Auswahl; Equipe (Reitsport); Kompanie (Tanz) (Theater ...); Besetzung (fig.); Team (engl.)
Allgemeinplatz; Floskel; flotter Spruch [ugs.]; Klischee; leeres Stroh (dreschen) [ugs.]; Gemeinplatz; sinnentleerte Chiffre [geh.]; Stammtischweisheit; nichtssagende Redensart; Banalität; Binse [ugs.]; leeres Gerede; Platitude (franz.); Sprachhülse; Sprechblase (journal.) (fig.); einfache Formel; nichts sagende Redensart; flotter Sager [ugs.] [Ös.]; Trivialität; Phrase; Schlagwort; (nur so ein) Spruch [ugs.]; Binsenwahrheit; Plattitüde; Binsenweisheit; Gerede ohne tiefere Bedeutung
transluzid; transluzent; durchscheinend; diaphan
in aller Stille; in den Hinterzimmern (fig.); klammheimlich [ugs.]; unbeobachtet; ohne dass jemand das mitbekommt; unterm Tisch (fig.); unbemerkt; (möglichst) unauffällig; heimlich; stickum [ugs.]; stiekum [ugs.]; unter der Hand (fig.); bei Nacht und Nebel [ugs.] (fig.); hinter vorgehaltener Hand (fig.); heimlich) (still und leise; verborgen; insgeheim; still und leise [ugs.]; im Hintergrund (fig.); stillschweigend; im Verborgenen; verstohlen; stieke [ugs.] (berlinerisch, veraltend); im Geheimen; im Stillen; versteckt; verdeckt; ungesehen [ugs.]
vortragen; (eine) Rede halten; dozieren; (einen) Vortrag halten; (eine) Ansprache halten
Konstrukteur; Tüftler; Mächler (elsässisch) [Schw.]; Bastler
(mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben [ugs.]; narren; verdummdeubeln [ugs.]; verladen [ugs.]; auf die Rolle nehmen [ugs.]; verkohlen [ugs.]; (jemandem etwas) weismachen (wollen) (Hauptform); zum Narren halten; (jemanden) für dumm verschleißen [ugs.] (rheinisch, veraltend); anschmieren [ugs.]; anführen [ugs.]; hopsnehmen [ugs.]; (jemandem) einen Bären aufbinden [ugs.]; auf den Arm nehmen [ugs.] (fig., Hauptform); zum Besten halten; veralbern; an der Nase herumführen [ugs.]; foppen; aufziehen [ugs.]; verschaukeln [ugs.]; zum Besten haben; hochnehmen [ugs.]; vergackeiern [ugs.]; einseifen [ugs.]; vernatzen [ugs.] (regional); verarschen (derb); für dumm verkaufen [ugs.]; täuschen; verscheißern (derb); nasführen; veräppeln [ugs.]; verkaspern [ugs.]; anmeiern [ugs.]; verdummbeuteln [ugs.]; auf die Schippe nehmen [ugs.]; (jemandem) ein X für ein U vormachen; hinter die Fichte führen [ugs.] (fig., variabel)
Höhlenbewohner; Höhlenmensch; Troglodyt (fachspr.)
Schwarzkünstlerin; böse Hexe; Schwarzmagierin; Hexe
Trickkünstler; Illusionist; Zauberkünstler (Hauptform); Zauberer; Taschenspieler (auch figurativ) (veraltend); Magier; Bühnenmagier (fachspr.); Gaukler
Hamburg; Venedig des Nordens [ugs.]; Hamborg (plattdeutsch); Freie und Hansestadt Hamburg; Tor zur Welt [ugs.]
Bremen [ugs.]; Freie Hansestadt Bremen
Tal der Ahnungslosen (derb); Elbflorenz [ugs.]; Florenz des Nordens [ugs.]; Dresden; Florenz an der Elbe [ugs.]
Iada [ugs.] (bayr.); zweiter Tag der Woche; Dienstag; Irta [ugs.] (bayr.)
dritter Tag der Woche; Wodenstag (veraltet); Mittwoch
Tonkunst; Frau Musica (Allegorie) [geh.]; Musik; Mucke [ugs.]; Lala [ugs.]
Instrukteur; Einweiser; Anweiser
fantastisch; bezaubernd; phantastisch; inspirierend; magisch
Venus; Morgenstern; Abendstern
Sternenkonstellation; Sternbild
Konstantinopel (veraltet); Istanbul (Hauptform); Dersaadet (historisch); Konstantinopolis (griechisch) (historisch); Konstantinopol (historisch); Stambul (veraltet); Die Stadt der Reichen [ugs.] (historisch); Miklagard (historisch) (skandinavisch); Zargrad (historisch) (slawisch); Byzanz [geh.] (historisch, veraltet)
Terroranschlag; Terrorattentat
identisch sein; gleichen; übereinstimmen
Ambulanz; Rettungsdienst; Notarzt
Pumpsprüher; Drucksprühgerät; Drucksprüher; Sprüher; Rückenspritze; Spritzer; Gartenspritze
Stoß; Initiierung (fachspr.); Impuls (fachspr.); Anstoß
ad usum Delphini [geh.] (historisch, lat.); stubenrein [ugs.]; ohne explizit sexuelles Material; um unsittliche Passagen bereinigt; jugendfrei [ugs.] (Hauptform)
kohlensaures Kalium; Pottasche (Trivialname); Kaliumkarbonat; Kaliumcarbonat (fachspr.)
Chi; Lebenskraft; Odem; Od; Prana; Mana; Orgon
animieren; ins Rollen bringen; loslegen lassen [ugs.]; entfesseln; anzetteln; veranlassen; Starthilfe geben; anstoßen; einsetzen lassen
sportlich; fair; anständig
Zweckbeziehung; (das) Zusammenleben; Lebensgemeinschaft verschiedener Arten zum gegenseitigen Nutzen; Mutualismus [geh.]; Zweckgemeinschaft; Symbiose
Leggings; Tights (engl.); Leggins
abgestumpft; gefühllos; bräsig; taktlos; dickbramsig [ugs.]; unsensibel; gleichgültig; unempfindlich; dickhäutig; mitleidlos; insensibel; gefühlskalt; abgebrüht [ugs.]; dickfellig [ugs.]; grob; schmerzfrei [ugs.]; teilnahmslos
brillanter Kopf [ugs.]; Intelligenzbestie [ugs.]; Genie; Intelligenzbolzen [ugs.]; Einstein [ugs.]; Genius
Delegation; Aufruf; Kontrollabgabe; Prozeduraufruf; Funktionsaufruf
wegschmelzen; schmelzen; wegtauen; dahinschmelzen; ausapern
Gedöns [ugs.]; Aufstand [ugs.]; (unnötiger / übertriebener / Riesen...) Aufwand; Brimborium [ugs.]; Buhei [ugs.]; Lärm (um nichts) [ugs.]; Gewese; Tullus [ugs.] (regional, veraltend); Theater [ugs.] (fig.); Trara [ugs.]; (viel) Aufhebens; Bohei [ugs.]; (großes) Aufheben
Option; Einstellwert; Einstellung
ratlos; sich nicht sicher; unschlüssig; (auch) nicht wissen) (wie es weitergeht [ugs.]; indifferent [geh.]; unentschieden; unentschlossen
Busenfreund; Konfident [geh.] (veraltet); enger Freund; Vertrauter; bester Kumpel; dicke Freunde (nur Plural) [ugs.]; Herzensbruder; Intimus; Buddy
sehnsuchtsvoll; schmachtend (auch ironisch); verlangend; sehnlich; sehnsüchtig
Widerspenstigkeit; Widerborstigkeit; Störrigkeit; Widerständigkeit; Renitenz
Spannungswandler; Transformer; Transformator; Trafo (Kurzform)
Zeichenkette; Zeichenfolge; String (fachspr.) (engl.); Zeichenstrang
rosig [ugs.]; hoffnungsvoll; glücksbringend; gewinnträchtig; chancenreich; aussichtsvoll; erfolgversprechend; viel versprechend; (ein) gutes Pflaster (journalistisch); vielversprechend; verheißungsvoll; mit Potenzial; lohnenswert; zielführend; quotenträchtig (TV) (fachspr.) (Jargon); lohnend; Erfolg versprechend; Erfolg verheißend; aussichtsreich; Erfolg bringend
zielen; ausrichten; ins Visier nehmen [ugs.]; anpeilen
Blick auf den kommenden (...); Preview (engl.); Voransicht; Vorschau (Hauptform)
Gurkenkraut; Dill; Anethum graveolens (fachspr.) (lat.); Dillfenchel; Dillkraut; Dille [Ös.]
Zinngras [ugs.]; Ackerschachtelhalm; Kattenschwanz [ugs.] (plattdeutsch); Katzenschwanz [ugs.]; Schachtelhalm; Zinnkraut; Scheuergras [ugs.]; Fegekraut [ugs.]; Fuchsenschwanz [ugs.]
einstimmig; gleichstimmig; homofon; homophon
nolens volens [geh.] (lat.); zwangsläufig; ob man will oder nicht [ugs.]; notwendigerweise; wohl oder übel; unvermeidlich; zwingend; unweigerlich; unbedingt
Zeichentrickfilm; Animationsfilm; (animated) cartoon (fachspr.) (engl.); Anime (japanisch)
Datensammlung; Datenbank; elektronischer Karteikasten [ugs.]; Datenbanksystem
assoziieren; zuweisen; einsetzen; binden an; übergeben; ersetzen
Konstante; Festwert
aller Ehren wert; hehr [geh.]; anerkennenswert; achtbar; respektabel; ehrenwert; löblich (leicht iron.) [ugs.]; beachtlich; achtunggebietend; lobenswert
äußerlich; außerhalb; extrinsisch; von außen kommend; external
Brennglas; Objektiv; Linse; Okular; Linsensystem
Erdenbewohner; menschliches Wesen; Erdbewohner; Krone der Schöpfung [ugs.] (altertümlich, ironisch, religiös); Homo sapiens (fachspr.) (biologisch); Mensch (Hauptform); Zweibeiner [ugs.]; Erdenbürger; Erdling
Conférencier (Kleinkunstbühne) (veraltend); Fernsehsprecher; Moderator; Talkmaster; Quizmaster; Ansager
Konstrukt; reine Hypothese [geh.]; Gedankengebäude; (rein) theoretisches Konzept; (theoretisches) Konstrukt (fachspr.)
Zugrestaurant; Bordrestaurant; Restaurationswagen (veraltet); Bistrowagen; Restaurantwagen; Fresskiste (derb); Bordbistro; Speisewagen
siebzehntes Bundesland [ugs.]; Malle [ugs.]; Maiorica (fachspr.); Mallorca; Putzfraueninsel [ugs.] (abwertend, historisch)
Lufthansa; Kranich-Airline [ugs.]; Kranich-Konzern [ugs.]; Kranich [ugs.]
Sauerfutter; Silage (Hauptform); Silofutter; Ensilage; Gärfutter
pessimistische Prognose; Kassandraruf [geh.]; ungünstige Prognose (med.); Unkenruf (fig.)
unproblematisch; nichts dabei [ugs.]; unverfänglich; ungefährlich; harmlos; unschädlich; unbedenklich; ohne Risiko; gefahrlos
Spiel mit dem Feuer (fig.); (etwas,) das ins Auge gehen kann (fig.); russisches Roulette [ugs.] (fig.); Vabanquespiel (fig.); (eine) riskante Sache [ugs.] (Hauptform); Tanz auf dem Vulkan [ugs.] (fig.); Drahtseilakt (fig.); Tanz auf Messers Schneide [ugs.] (fälschlich); Ritt auf der Rasierklinge [ugs.] (fig.); Gratwanderung (fig.); (ein) riskantes Spiel (fig.); Seiltanz [ugs.] (fig.)
Sendung; Berufung; Mission; Designation [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Lebensinhalt; Bestimmung; Existenzgrund; Sinn; (jemandes) Leben [ugs.]; Zweck; Lebenszweck; Endzweck; Raison d'être [geh.] (franz.); Daseinszweck; Lebenssinn
Neigetechnik; Neitech (fachspr.); GST (fachspr.); gleisbogenabhängige Wagenkastensteuerung
nervliche Konstitution; Nerven; Nervenkostüm (scherzhaft)
ausmustern; stilllegen; ausrangieren; außer Dienst stellen; außer Betrieb nehmen; vom Netz nehmen; außer Betrieb setzen; außer Betrieb stellen; einmotten
protestieren; auf die Straße gehen; (seinen Protest) auf die Straße tragen; demonstrieren (Hauptform)
Herzenssache; Herzenswunsch; persönlicher Wunsch; Wunschtraum; Sehnsucht; Herzensbedürfnis; Herzensangelegenheit; innigster Wunsch
Streitgegenstand; strittiger Punkt; Streitfrage; Streitobjekt; Erisapfel [geh.] (bildungssprachlich); Apfel der Zwietracht [geh.]; Streitpunkt; Zankapfel [ugs.]; strittige Frage
(sich) zusammensetzen (aus); (aus etwas) bestehen; (aus etwas) zusammengesetzt sein; enthalten
anstehen; zu tun sein [ugs.]; angegangen werden müssen; anliegen; zu erledigen sein
Arbeiterschließfächer [ugs.]; Platte [ugs.]; Plattenbau; Betonsilo
ins Auge fallen (fig.); (jemanden) anspringen [ugs.] (fig.); bemerkt werden; (jemandem) auffallen; ins Auge stechen (fig.); Aufmerksamkeit erregen (mit); ins Auge springen [ugs.] (fig.); (die) Blicke auf sich ziehen
dahin stehen (ob); (das) wissen die Götter (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (Spruch, scherzhaft); unsicher; weiß keiner so genau [ugs.]; nicht für bare Münze genommen werden können; wackelig (fig.); alles andere als eindeutig [ugs.]; da wäre ich (mir) nicht (so) sicher [ugs.] (Spruch); mit Vorsicht zu genießen [ugs.]; (das) sei mal dahingestellt [ugs.]; kann man nicht wissen [ugs.]; das ist die Frage! [ugs.] (variabel); in den Sternen stehen(d) [ugs.] (fig.); fraglich (sein) (Hauptform); (sich) nicht so sicher (sein) [ugs.]; auf wackeligen Füßen stehen(d) (fig.) (variabel); wage ich zu bezweifeln [ugs.]
Rechtssachverständiger; Volljurist; Rechtsgelehrter; Rechtswissenschaftler; Jurist
Artist; Akrobat; Bewegungskünstler
Allesschreiber; Storchschnabel; Pantograf; Pantograph; Storchenschnabel
(der ...) ebenso wie (der ...); zum einen) (zum anderen; beides; das eine und auch das andere; sowohl ... als auch; erstens ..., zweitens; nicht nur (...) sondern auch; so und auch so; neben
real; echt; wahrhaftig; ohne Scheiß [ugs.]; wahrhaft; gelebt; tatsächlich; ehrlich [ugs.]; so wie es sein soll; wirklich; lebensecht; effektiv; eigentlich
weglaufen; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; es (auf einmal) (sehr) eilig haben; fortrennen; (die) Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig., variabel); laufen gehen; davonstieben [geh.]; davonrennen; enteilen (lit.) [geh.]; Hackengas geben [ugs.]; (die) Beine untern Arm nehmen [ugs.] (fig., variabel); (sich) fluchtartig entfernen; davonlaufen; davonhasten [geh.]; fortlaufen; wegrennen (Hauptform)
Kirchenbesucher; Kirchgänger; Kirchengänger; Gottesdienstbesucher
opak; milchig; trübe; undurchsichtig; transluzid; transluzent; opaque; trüb
Blitzbesuch (mediensprachlich); Stippvisite; Husch [ugs.] (regional); Kurzbesuch (Hauptform)
Informationsdschungel; Datenflut
Umschrift; Transliteration (fachspr.) (lat.); Transkription (fachspr.) (lat.)
laudabel; lobenswert; löblich; rühmenswert
Dienstreise; Geschäftsreise
Gesangsgruppe; Chor; Vokalensemble [geh.]; Gesangverein; Singkreis
Parietalkunst (fachspr.); Wandmalerei; Höhlenmalerei; Felsbild; Felskunst
Unsitte; böses Treiben; Missstand; Unwesen; übles Treiben
Sozietät; Kooperative; Genossenschaft
Querbinder; Schlips [Schw.]; Schleife; Mascherl [Ös.]; Fliege [ugs.]; Krawattenschleife
Navigationssystem; Navi [ugs.]
schwer verliebt [ugs.]; in Flammen stehen (fig.); verliebt (Hauptform); weiche Knie (haben) [ugs.]; in Liebe entbrannt; liebestoll; Flugzeuge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); auf Wolke sieben [ugs.]; Frühlingsgefühle haben [ugs.] (fig.); um jemanden ist es geschehen (fig.); Feuer und Flamme (für); Schmetterlinge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); unsterblich verliebt (variabel); verschossen (in) [ugs.]; von Amors Pfeil getroffen (fig.); in hellen Flammen stehen (für jemanden) (dichterisch) (fig.); hingerissen; (voll) entflammt (für jemanden); bis über beide Ohren verliebt [ugs.]; vernarrt (in); liebestrunken; im siebten Himmel [ugs.]; verknallt (in) [ugs.]; betört [geh.]; verrückt (nach)
herstellen; gründen; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.); ins Leben rufen; aus der Taufe heben [geh.]; starten (mit) [ugs.]; einrichten; etablieren; aufbauen
fernsehgeeignet; fernsehtauglich; telegen
(sich gegenseitig) verstärken; (sich) aufschaukeln; (sich) hochschaukeln
in die Binsen gehen [ugs.]; in ... Teile zerbrechen; entzweigehen; in zwei Teile brechen; (sich) in Wohlgefallen auflösen (ironisch); in seine Einzelteile auseinanderfallen; auseinanderbrechen; kaputtgehen; durchbrechen; mitten durchbrechen; zerstört werden; aus dem Leim gehen [ugs.]; zerfetzt werden; auseinandergehen [ugs.]; (sich selbst) zerlegen; in Stücke gehen [ugs.]; in den Eimer gehen; in die Brüche gehen; in alle Einzelteile auseinanderfallen; auseinanderfallen; in Stücke brechen; zerbröckeln; entzweibrechen; (sich) in seine Einzelteile auflösen; (die) Grätsche machen [ugs.] (salopp)
diplomatische Vertretung; Botschaft; Gesandtschaft; ständige Vertretung; Vertretung; Mission; Auslandsvertretung; Konsulat
Briefmarkensammler; Philatelist (fachspr.)
Staat Japan (amtlich); Land des Lächelns [ugs.]; Nippon; Land der aufgehenden Sonne [ugs.]; Land der Kirschblüten [ugs.]; Japan
grauer Star; Linsentrübung; Katarakt (fachspr.); Katarakta (fachspr.)
mancando (fachspr.); abnehmend; Tonstärke u. Tempo zurücknehmend; nachlassend
Wegmarke (fig.); Zwischenziel; Zwischenschritt; Teilziel; Etappenziel
Verschandelung; Defiguration; Entstellung; Verunstaltung
Baubeginn; (erster) Spatenstich
Schraubschlüssel [ugs.]; Schraubenschlüssel (Hauptform)
Führerstaat; (das) Tausendjährige Reich; NS-Staat; Nazi-Deutschland [ugs.]; Hitlerdeutschland [ugs.]; Deutschland 1933-1945;Drittes Reich; Nazideutschland [ugs.]; Hitler-Deutschland [ugs.]
Ansatz; Handhabe; Format (fachspr.); Methode; Instrument; Mittel; Maßnahme; Werkzeug (fachspr.)
Wirtschaftswissenschaft; Wirtschaftswissenschaften; Ökonomie; Ökonomik
Uniform; Dienstkleidung; Dienstbekleidung; Dienstanzug; Kluft; Montur; Livree; Einheitskleidung
LPG (Abkürzung); Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
Teamgeist (Hauptform); Teamgedanke; Gemeinschaftsgefühl; Mannschaftsgeist; Gemeinschaftsgeist; Gruppengeist
essen gehen; aus essen gehen [ugs.]; auswärts essen (gehen); ins Restaurant gehen; außer Haus essen (gehen); einkehren; ausgehen essen [ugs.]; zum Essen ausgehen; zu Tisch gehen (von der Arbeit aus); in die Kantine gehen (Arbeit); im Restaurant essen
Qualifizierungsarbeit; Wissenschaftliche Hausarbeit (offiziell); Examen; Examensarbeit; Zula [ugs.] (Abkürzung); Zulassungsarbeit; Staatsexamensarbeit; Staatsarbeit (Kurzform)
besser gesagt; mit anderen Worten; anders ausgedrückt; lassen Sie es mich anders formulieren (floskelhaft); recte [geh.] (auch ironisch); oder, wie man (heute) auch sagt (Einschub); um nicht zu sagen (steigernd) (floskelhaft); man könnte geradezu von ... sprechen [geh.]; anders gesagt; man könnte auch sagen
Glasfaserverstärkter Kunststoff; Fiberglas; GFK
obdachlos; nicht sesshaft; wohnsitzlos; wohnungslos; unbehaust [geh.]; ohne Dach über dem Kopf [ugs.]; ohne festen Wohnsitz
dienstwillig; dienstbereit; hilfreich
verkomplizieren; die Kirche ums Dorf tragen [ugs.] (fig.); mit der Kirche ums Dorf fahren [ugs.] (fig.); erschweren; Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht! [ugs.] (Spruch); schwer machen; das wäre (ja auch) zu einfach gewesen [ugs.] (Spruch, ironisch); etwas von hinten durch die Brust und durchs / ins Auge machen (sprichwörtlich); (unnötig) kompliziert machen (Hauptform); schwermachen
Fachliteratur; wissenschaftliche Literatur
Blamage; Peinlichkeit; Affenschande [ugs.]; Kompromittierung; Bloßstellung; Gesichtsverlust; Schande; Schmach; Verächtlichmachung
böse; finster; unheilvoll; sinister
verniedlichen; als unbedeutend hinstellen; bagatellisieren
Kommunikationslosigkeit; Sprachlosigkeit
wie üblich; erwartbar; logischerweise [ugs.]; wie zu erwarten (war); erwartungsgemäß; wenig überraschend; trivialerweise; den Erwartungen entsprechend; wie erwartet; natürlicherweise; selbstverständlich; natürlich; der Erwartung entsprechend; erwartungskonform; wen wundert's (Einschub) [geh.]; naturgemäß; verständlicherweise; gewohnt (Adverb)
Neckerei; Fopperei [ugs.]; Schelmerei; Frotzelei [ugs.]; Häkelei [ugs.] [Ös.]; nselei [ugs.]
O-Saft [ugs.]; Orangensaft
Bewusstseinsinhalt [ugs.]; Egoismus; Solipsismus
Wandlung; Transsubstantiation (fachspr.)
Verwaltungsgemeinschaft; Amtei [Schw.]; Amtsbezirk; Amt
Teilnehmeranschlussleitung; Amtsleitung; Letzte Meile [ugs.]
Kapitänspatent; Patent
Diskussionsforum (Hauptform); Gruppe; Brett [ugs.] (Jargon); Schwarzes Brett (Anglizismus) (veraltend); Newsgroup (Anglizismus); Nachrichtengruppe
Einschreibung; Immatrikulation
Dienst für Kurznachrichten; Kurznachrichtendienst; SMS (Abkürzung) (engl.); Short Message Service (engl.)
Fernsteuerung; Fernbedienung; Commander [ugs.]; Umschalter [ugs.]
Mangandioxid; Braunstein
Turbo-Luftstrahltriebwerk; Turbinen-Strahltriebwerk; Turbinen-Luftstrahltriebwerk; Düsentriebwerk (allgemeinsprachlich); Turbo-Strahltriebwerk; Gasturbinen-Flugtriebwerk
Servitut (fachspr.); Dienstbarkeit
eichen; anpassen; einstellen; adjustieren
Lende (regional); Zwischenrippenstück; Roastbeef; Hufstück [Ös.]; Schossen (tirolerisch); Strip Loin (engl.); Short Loin (engl.); Beiried [Ös.]
Hosenficke [ugs.] (ostmitteldeutsch); Ficke [ugs.] (ostmitteldeutsch); Hosensack [Schw.] [Ös.]; Hosentasche (Hauptform)
Vertragsstrafe; Geldbuße; Pönale [Ös.]; Konventionalstrafe; Konventionsstrafe
Ohrlasche; Maulschelle (bundesdeutsch); Backpfeife (bundesdeutsch); Tätschen [ugs.] [Ös.]; Backenstreich [geh.] (kirchlich, veraltet); Watsch(e)n [ugs.] (bayr., österr.); Knallschote [ugs.] (bundesdeutsch, regional, salopp); Fotze(n) (derb) (bayr., österr.); Klatsche [ugs.] (bundesdeutsch); Dachtel [ugs.] [Ös.]; Ohrfeige (Hauptform); Wangenstreich [geh.] (veraltet); Schelle (bundesdeutsch)
Verschubbediensteter; Rangierbegleiter; Rangierer; Verschieber
Bundesbahnbediensteter; Bahnarbeiter; Eisenbahner; Bundesbahner; Eisenbahnbediensteter; Bahnangestellter; Bahner [ugs.] (Jargon)
Savant-Syndrom (franz.) (griechisch); Inselbegabung
häufig besuchen; häufiger Gast (bei); (regelmäßig / oft) besuchen; oft kommen [ugs.]; (irgendwo) Stammgast sein; frequentieren; häufig unser Gast sein (variabel); (irgendwo) häufig verkehren
(sich etwas) rot im Kalender anstreichen (können) [ugs.] (fig., variabel); selten (sein / vorkommen); dünn gesät; dünngesät; rar gesät; Seltenheitswert haben; (eine) Ausnahme darstellen
lebhafter Mensch; frischer Mensch; Sanguiniker
Ballonsport; Ballonfahren
Betreuungsunternehmen; Kundendienst; Unterstützer; Dienstleister; Serviceunternehmen
fossiles Harz; Tränen der Götter (mythologisch); Bernstein
Parsec; Parallaxensekunde; parallaktische Sekunde; pc (Einheitenzeichen)
strenger Geruch; Geruchsbelästigung; Ausdünstung; Geruchsbildung; Gestank; schlechte Luft; übler Geruch; Mief [ugs.]; schlechter Geruch
14. Feber [Ös.]; Valentinstag; 14. Februar
Unternehmensverbund; Holding-Gesellschaft; Dachgesellschaft; Holding
Raumfrachter; Raumtransporter
Nymphomanin; Mannstolle; Sexsüchtige
Fernschreiben; Telex
Bärenlauch [ugs.]; Wilder Knoblauch [ugs.]; Latschenknofel [ugs.]; Bärlauch (Hauptform); Ramsen; Waldlauch [ugs.]; Knoblauchspinat; wilder Knoblauch; Hundsknoblauch; Wilder Knofel [ugs.]; Zigeunerlauch [ugs.]; Waldherre; Rinsenknoblauch; Allium ursinum (fachspr.) (lat.); Waldknoblauch [ugs.]; Hexenzwiebel [ugs.]; nsel [ugs.]
Postler [ugs.]; Postangestellter; Postbeamter; Postbediensteter
Inertgas; inertes Gas; reaktionsträges Gas
Avogadrozahl; Loschmidt-Konstante; Loschmidtsche Zahl; Loschmidt-Zahl; Avogadro-Zahl; Avogadro-Konstante; Loschmidtzahl
Plancksche Konstante; Planck-Konstante; Plancksches Wirkungsquantum
Edelsteinkunde; Wissenschaft von den Edelsteinen; Gemmologie
Kundenstock [Ös.]; Kundschaft; Abnehmerkreis; Kundenstamm; Kundenkreis (Hauptform); Zielgruppe; Klientel
Glasbruchmelder; Glasbruchsensor
Anwartschaft; Anspruch; Anrecht; Berechtigung; Aussicht
Peripetie; Lösung des Knotens
Ernsthaftigkeit; Schweregrad; Schärfegrad; Schwere
bedauerlich; betrüblich [geh.]; schade [ugs.]; jammerschade; beklagenswert; ein Jammer (sein); deplorabel [geh.] (franz., lat., veraltend); desolat; bedauernswert; bejammernswert
Distinktion [Ös.]; Dienstgradabzeichen; Gradabzeichen [Schw.]; Rangabzeichen (veraltet)
zu Lasten; zu Ungunsten; auf dem Rücken (von) [ugs.]; zum Nachteil (von); zu jemandes Nachteil; auf Kosten (von); zuungunsten; zu jemandes Schaden
Aufhebung; Aussetzung; Suspension; Unterbrechung
gläubiger Mensch; Gläubiger; Theist
Haftlinse; Kontaktlinse; Haftschale
Klimax (fachspr.) (griechisch, lat.); Gipfel; Höhepunkt; Spitze; Zenit (arabisch); Gipfelpunkt; Scheitelpunkt; Kulmination [geh.] (franz., lat.); Kulminationspunkt (fachspr.); Optimum; Maximum (lat.); Blüte (fig.); Blütezeit (fig.)
Kernspinresonanztomografie; Kernspin [ugs.] (Kurzform); Magnetresonanztomografie; NMR (Abkürzung) (engl.); Magnetresonanztomographie; MRT (Abkürzung); MRI (Abkürzung) (engl.); MR (Abkürzung); Kernspintomografie; Kernspinresonanztomographie; Kernspintomographie; NMR-Spektroskopie (engl.)
nstlich aufregen; (sich) erhitzen (an); alterieren [geh.]; echauffieren (franz.)
(nur) zum Schein; dem ersten Anschein nach [geh.]; scheinbar [ugs.]; in Wirklichkeit nicht; Schein...; vermeintlich; (nur) auf den ersten Blick (... scheinend)
menschlich machen; vermenschlichen; humanisieren
Leidenschaft; Hingabe; Liebe
(sich etwas) bieten lassen; (sich) nicht wehren (gegen); schlucken; leisetreten; Nachsicht üben; dulden; (sich) nicht widersetzen; konnivieren [geh.]; stillhalten; nicht protestieren; (sich etwas) gefallen lassen; einstecken; (es) nicht auf einen Streit ankommen lassen (wollen) (variabel); tolerieren; verschmerzen; (widerspruchslos) hinnehmen; in Kauf nehmen; (die) Füße stillhalten [ugs.] (fig.); mitmachen [ugs.]
riskanter Substanzkonsum; Missbrauch; Abusus (fachspr.)
aufeinanderfolgend; konsekutiv; sequentiell [geh.]; fortlaufend; aufeinander folgend
kategorisch; dezidiert [geh.]; kompromisslos; energisch; gegen alle (/ viele) Widerstände; erklärt; entschieden (Hauptform); unmissverständlich; mit Bestimmtheit; mit finsterer Entschlossenheit; strikt; entschlossen (Hauptform); mit (aller) Entschiedenheit; rigoros; finster entschlossen; bestimmt; resolut
Wissenschaft der Binnengewässer; Limnologie
Blut; Lebenssaft [ugs.] (poetisch); Schweiß (fachspr.) (Jargon, Jägersprache); roter Saft [ugs.] (scherzhaft)
Kleinstversicherung; Mikroversicherung
Gebärdenspiel; Pantomime (Hauptform); Gestenspiel
Korona; Glorienschein; Aureole; Glanz; Aura; Strahlenkranz; Nimbus; Gloriole; Strahlenschein; Heiligenschein
Fernseher; Fernsehkonsument; Fernsehzuschauer; Fernsehzuseher
Ordnung schaffen; Tabula rasa machen [ugs.]; (etwas) klären; (einen) Streit beilegen; (etwas) in Ordnung bringen; (eine Sache) bereinigen; reinen Tisch machen [ugs.]; (sich) aussprechen; (etwas) ins Reine bringen; für klare Verhältnisse sorgen
Normalspur; Regelspur; Stephenson-Spur (veraltet); Vollspur
Buckyball; Buckminster-Fulleren (fachspr.); Fußballmolekül
Mobilklo; mobiles WC; mobile Toilettenkabine; Mobil-WC; transportable Toilette
Seihe [ugs.] (regional); Seicher [Ös.]; Küchensieb; Sieb; Durchschlag; Seiher; Abtropfsieb
Bundesverdienstkreuz [ugs.]; Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland; Bundesverdienstorden [ugs.]
Denkrunde; (kreative) Ideenfindung; Ideensammlung (Verfahren); Brainstorming
zwielichtig; lichtscheu; fragwürdig; anrüchig [geh.]; berüchtigt; verrufen; von zweifelhaftem Ruf; unseriös; halbseiden; wenig vertrauenserweckend; windig; schlecht beleumundet (Amtsdeutsch); verschrien
anschließend; im weiteren Fortgang; folgend; nachkommend; im Folgenden; im weiteren Verlauf; nachfolgend; anknüpfend
Heimstatt; Wohnung (Hauptform); Herberge; Apartment (engl.); Heim; Butze [ugs.] [pej.]; Wohneinheit (kaufmännisch); (die eigenen) vier Wände [ugs.]; Bude [ugs.] (salopp); Dach über dem Kopf [ugs.]; (jemandes) Zuhause; Unterkunft; Logement [geh.] (franz., veraltet); Bleibe; (jemandes) Reich [ugs.] (fig.); Obdach (Amtsdeutsch); Wohnstatt; Dach überm Kopf [ugs.]; Behausung [pej.]; Wohnstätte; Domizil; Residenz
Hausmeister (Hauptform); Hausbetreuer; technischer Hausdienst; Hauswart; Abwart [Schw.]; Gebäudewart; Hausbesorger [Ös.]; Facility Manager [geh.] (verhüllend)
Unfall-Daten-Speicher; RAG [Schw.]; UDS; Black Box; Blackbox; Restwegaufzeichnungsgerät [Schw.]; Unfalldatenschreiber
Parabolantenne; Satellitenschüssel [ugs.]; Antennenschüssel [ugs.]
Klobrille [ugs.]; Toilettensitz; WC-Sitz; Klodeckel; Toilettendeckel; WC-Deckel; Sitzring (fachspr.); WC-Brille
Hochzinsanleihe; High-Yield-Anleihe; Schrottanleihe; Junk Bond (engl.)
Geschicklichkeitskünstler; Balancekünstler; Jongleur
Anstoß; Anspiel; Ankick; Bully (engl.); Anpfiff
Komprimierungsrate; Kompressionsrate
sozial; gesellschaftlich; zwischenmenschlich
Einschienenbahn; Monorail
Infrarotsensor; Infrarotdetektor; IR-Sensor
Feuerluft; Sauerstoff; Sauerstoffgas; Oxygenium (fachspr.) (griechisch); Lebensluft; dephlogistisierte Luft
Floater (fachspr.) (engl.); Floating Rate Note (fachspr.) (engl.); Anleihe mit variabler Verzinsung
Schornsteinfeger; Kaminfeger [Schw.]; Schlotfeger (regional); Rauchfangkehrer [Ös.]; Kaminkehrer; Essenkehrer (regional)
Wissenschaft vom Mittelalter; Mittelalterforschung; Mediaevistik; Mediävistik
Steinlawine; Felsrutsch; Steinschlag; Felssturz; Bergsturz
Ziffernsumme; Quersumme
Nationalelf; Auswahl [ugs.]; Nationalmannschaft
Heckenschere; Heckenschneider
zugänglich; empfänglich (für); erreichbar; aufgeschlossen (für); offen (für); ansprechbar (Person); (ein) hörendes Ohr (haben) [geh.] (biblisch, fig.)
Synchronisation; Austausch; Übertragung; Transfer
Rasierstift; Blutstillstift; Alaunstift
Entomologie (griechisch); Insektenkunde
gewünscht; benötigt; gesucht
Zivildienst; Ersatzdienst
Induktionsbremse; Wirbelstrombremse
Zeckenbiss [ugs.]; Zeckenstich
Drahtzieher; Rädelsführer; Urheber; Initiator; Anstifter
Seitenschlag; Acht [ugs.]; Achter [ugs.]
Ganser; männliche Gans; Ganterich; Ganter; nserich
lanzinierend (fachspr.); plötzlich einschießend; stechend
Sprossenstiege; Leiter; Sprossenleiter; Fahrt (fachspr.) (Bergbau, Jargon)
fechten; pauken (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich)
franz. Fleischgericht; Doppellendensteak; Chateaubriand (franz.)
reparabel [geh.] (bildungssprachlich); noch zu retten [ugs.]; reparierbar; ersetzbar; wiederherstellbar; revisionsfähig; wieder gutzumachen; rekonstruierbar
gefestigt; zusammengeführt; vereinheitlicht; konsolidiert
Zusammenschlagung; Consolidation (veraltet); Konsolidierung
Gitarrespieler; Gitarrist; Gitarrero; Gitarrenspieler
Ansammlung; Datenbasis; Pool
Felsenkunde; Petrografie; Gesteinskunde; Petrographie
Zensus; Census; Volkszählung; Makrozensus
wesensgleich; inhaltsgleich; identisch
(einer Sache) zuwiderlaufen; konfligieren (fachspr.); (sich) widersprechen; kollidieren (mit); in Konflikt geraten (mit); entgegenstehen; in Konflikt stehen (mit)
Farbfernseher; Farb-TV; Farbfernsehapparat; Farbfernsehgerät
Schwarzweißfernsehapparat; Schwarzweißfernseher; Schwarzweißfernsehgerät
Stellung; Stelle; Charge; Amt; Posten; Rang; Dienstgrad
Überlebenschancen; Überlebensaussichten
anschreiben; auf Pump verkaufen [ugs.]
nstlerischer Leiter; Regisseur; Spielleiter
Kettensäge; Fichtenmoped [ugs.]; Motorsäge
Hinblick; Hinsicht; Betrachtung; Fixation (fachspr.); Beachtung; Berücksichtigung; Zuwendung; Aufmerksamkeit
Martyrium; Dornenweg; (schweres) Leid; Leidensgeschichte; Kreuzesweg; Leiden
Rechenschwäche (fälschlich) (Hauptform); Arithmasthenie; Rechenstörung; Dyskalkulie
schlimmstmöglicher Fall; ungünstigster Fall; Worst Case (engl.) (Hauptform); denkbar schwierigste Situation
Kriegsentschädigungen; Reparationen; Wiedergutmachungsleistungen; Reparationszahlungen; Schadensersatz für Kriegsschäden; Reparationsleistungen; Reparationslasten
Johanna von Orléans; Jungfrau von Orléans; (die) heilige Johanna; Jeanne d'Arc; Jehanne la Pucelle
Intendant; Aufseher; Leiter (Rundfunk-/Fernsehanstalt)
Variant (Markenname); Kombinationswagen; Kombinationskraftwagen; Kombiwagen; Kombi (Hauptform); Kombilimousine (Amtsdeutsch)
Gehörschutzstöpsel; Ohrenstöpsel; Ohropax (Markenname)
nicht (mehr) wegzudenken; sollte man haben; unverzichtbar; (sollte) in keiner Sammlung fehlen [ugs.] (formelhaft); unentbehrlich; gehört in jeden (gut sortierten ...) [ugs.] (formelhaft); kaum noch wegzudenken; de rigueur [geh.] (bildungssprachlich, franz.); vonnöten; zwingend; (ein) Must (engl.); indispensabel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); (unbedingt) notwendig; unumgänglich; zwingend benötigt; (ein) Muss; wichtig; unbedingt dazugehören; unabdingbar
zusammensetzen; bauen; konstruieren
Hintergrund; Kulisse; Folie (eines Geschehens)
widerspenstig werden; stutzig werden; störrisch werden
(gegenseitige) Abhängigkeit; Dependenz (fachspr.); Interdependenz
verbinden; gemeinsam haben, dass
Armierungsstahl; TOR-Stahl [Ös.]; Armierungseisen (veraltet); Bewehrungsstahl; Betonstahl; Betonstabstahl (fachspr.); Moniereisen (veraltet); Stahleinlagen
Unnachgiebigkeit; Unbelehrbarkeit (Hauptform); Beratungsresistenz; Uneinsichtigkeit; Ignoranz; Intransigenz [geh.]
Konflikt; Dissens [geh.]; Differenzen; Unstimmigkeiten; Meinungsverschiedenheiten
Ansteckungskrankheit; übertragbare Krankheit; Infekt (fachspr.); ansteckende Krankheit [ugs.]; Infektionskrankheit; Infektionserkrankung
Frist für einen Einspruch; Einspruchsfrist
Vorrangregel [Ös.]; Vorfahrtsregel; Vortrittsregel (liechtensteinisch) [Schw.]
einschlägig; dazugehörend; entsprechend; in Frage kommend; dazugehörig; zu einem Gebiet gehörend
Durchführungsweise; Art und Weise; Art der Durchführung; Vorgehensweise; Modus operandi (lat.); Handlungsweise; Modalität; Vorgehensschema
deliziös; schmackhaft; die Kochkunst betreffend; kulinarisch; lukullisch
Scheibe [Schw.]; (kleines) Fenster; Luke
beraten; (die) Köpfe zusammenstecken (fig.); gemeinsam nachdenken; beratschlagen; deliberieren (lat.)
nicht-fachliche Fähigkeiten; Sozialkompetenz; Soft Skills; mit Menschen können [ugs.]; soziale Kompetenz; soziale Fähigkeiten
Schlitz; Hosenschlitz; Hosenstall [ugs.]; Hosenladen [ugs.]; Eingriff (fachspr.); Hosenlatz
innert [Schw.]; während; im Laufe von; bis spätestens; innerhalb (von); binnen
Prinzip der Gegenseitigkeit; Wechselseitigkeit; Reziprozität; aufeinander bezüglich; gegenseitige Begünstigung; Gegenseitigkeit
planen; Vorüberlegung anstellen; mit Weitblick handeln; mit weiser Voraussicht handeln; Vorsorge treffen; vorausschauend handeln; in Vorausschau (einer Sache) handeln
Penetrationstest; Pentest [ugs.]; Penetrationtest
(etwas) unbesehen glauben (variabel); (jemandem etwas) abkaufen [ugs.] (fig.); (jemandem etwas) abnehmen [ugs.] (fig.); (etwas) wörtlich nehmen; ernst nehmen; (jemandem / einer Sache) Glauben schenken; geschluckt haben [ugs.] (fig.); (jemandem etwas) glauben (Hauptform); für bare Münze nehmen [ugs.]; gefressen haben [ugs.] (fig.)
Landmensch; (die) Unschuld vom Lande [ugs.]; ... vom Lande; Landbewohner; Provinzler; Landpomeranze [geh.] (abwertend, scherzhaft, veraltet); Gscherter [ugs.] [Ös.]; Landei [ugs.] [pej.]
verleumden; dämonisieren; verwünschen; verteufeln; verdammen; verfluchen
Fernsehturm; Fernmeldeturm; Sendeturm
Wahlrecht für Frauen; Frauenstimmrecht; Frauenwahlrecht
(sich) befassen (mit); (etwas) ansprechen; behandeln; eingehen (auf); thematisieren (Hauptform); (etwas) anschneiden; zur Sprache bringen; zu sprechen kommen (auf); zur Diskussion stellen; (etwas) benennen; zum Thema machen; aufs Tapet bringen [ugs.]
Saiteninstrument; Chordophon (fachspr.)
Konkursantrag; Insolvenzantrag
Konsulent [Schw.] [Ös.]; Consultant (engl.); Berater; Unternehmensberater
Inselgruppe; Archipel
Bluttransfer; Bluttransfusion
Niederschlagsflüssigkeit (selten); Kondensat; Kondensflüssigkeit
existenzgefährdend; existenzbedrohend; lebensbedrohlich
Urea (fachspr.); Harnstoff; Carbamid
das Erste Programm; (die) ARD; das Erste [ugs.]; das Erste Deutsche Fernsehen (fachspr.)
Rundfunkgesellschaft; Rundfunkanstalt
Vereinsobmann; Obmann eines Vereines
hochtrabend; priesterlich; pastoral; pathetisch; geschwollen; weihevoll [geh.]; inbrünstig; solenn [ugs.]; salbungsvoll
Synchronisationsdifferenz (fachspr.); Jitter (Jargon); Gangunterschied; Versatz; Varianz
Ungerechtigkeit; unfaire Behandlung; einseitige Bevorzugung; Diskriminierung
auslegen; dimensionieren
Abgabenpflichtiger; Abgabenschuldner
Totensonntag; Ewigkeitssonntag
Übermensch; Gottmensch; Halbgott
nicht die kleinste Ahnung haben; nicht die leiseste Ahnung haben [ugs.]; ratlos sein; nicht die mindeste Ahnung haben; im Dunkeln tappen [ugs.] (fig.); keinen (blassen) Schimmer haben [ugs.]; auf dem Schlauch stehen [ugs.] (fig.); ahnungslos sein; keine Ahnung haben; (etwas) nicht wissen (Hauptform); (sich) jemandes Kenntnis entziehen [geh.] (Papierdeutsch); nicht die geringste Ahnung haben
Zigarettenschachtel; Zigarettenpackung
verwendet werden; zur Verwendung kommen; im Spiel sein; im Umlauf sein; im Einsatz sein; in Verwendung sein; Verwendung finden
Speichenschlüssel; Zentrierschlüssel; Speichenspanner; Nippelspanner
auf die Mitte einstellen; zentrieren
ggT (Abkürzung); größter gemeinsamer Teiler; g.g.T. (Abkürzung)
kleinstes gemeinsames Vielfaches; k.g.V. (Abkürzung); kgV (Abkürzung)
Hypertext Transfer Protocol; HTTP
FTP; File Transfer Protocol
kollabieren [geh.] (fig.); abstürzen (fig.); (in sich) zusammenstürzen (fig.); zusammenkrachen [ugs.] (fig.); zusammenbrechen (fig.); implodieren [geh.] (fig.); zusammenfallen wie ein Kartenhaus (fig.) (variabel)
eG (Abkürzung); eingetragene Genossenschaft
Ösiland [ugs.] (ironisierend, salopp); Ostmark (NS-Jargon) (veraltet); Republik Österreich (amtlich); Alpenrepublik [ugs.]; Österreich
Peru; Andenstaat [ugs.]; Republik Peru (amtlich)
Implosion; Zusammensturz
Amsterdam; Hauptstadt der Niederlande; Venedig des Nordens [ugs.]
Venedig des Nordens [ugs.]; Stockholm; Hauptstadt von Schweden
Paris des Ostens [ugs.]; Riga; Hauptstadt von Lettland
Land des Lächelns [ugs.]; Siam (veraltet); Thailand; Königreich Thailand (amtlich)
Paris des Nahen Ostens [ugs.]; Beirut
Maskat; Hauptstadt von Oman; Muscat; Ort des Fallens [ugs.]
Nursultan; Akmolinsk (veraltet); Aqmola (veraltet); Hauptstadt Kasachstans; Zelinograd (veraltet); Astana (veraltet)
Palästinensische Autonomiegebiete; Palästina [ugs.]
Anthropophagie (veraltet); Menschenfresserei; Kannibalismus
Leitungswasser; Rohrperle [ugs.]; Wasser aus der Leitung; Wasser; Kranenberger [ugs.]; nsewein [ugs.]; Trinkwasser; Kranwasser; Kraneberger [ugs.]
Vertrauen schenken; (jemanden) für vertrauenswürdig halten; Vertrauen haben zu; (jemandem) glauben; Vertrauen entgegenbringen [geh.]; (jemandem) vertrauen (Hauptform)
Kommunität [geh.]; Community (engl.); Gemeinschaft; Netzwerk
Urat; Harnsäuresalz
Selbsthilfegruppe; Bürgerinitiative; Initiativgruppe; Initiative; Initiativkreis; Aktionsbündnis; Interessengemeinschaft; Aktionsgruppe
schwer von Kapee (sein) [ugs.]; schwer von Begriff (sein) [ugs.]; begriffsstutzig (sein); eine Ladehemmung haben [ugs.] (fig.); (echt ein) Blitzmerker [ugs.] (ironisch); nicht die hellste Birne im Kronleuchter [ugs.] (fig.); Spätzünder; (sich) dumm anstellen [ugs.]; kein Blitzmerker [ugs.]; nicht die hellste Kerze auf der Torte [ugs.] (fig.); (bei jemandem) fällt der Groschen in Pfennigen; keine schnelle Auffassungsgabe haben; (ein) Brett vorm Kopf haben [ugs.]; (eine) lange Leitung haben [ugs.]; auf der Leitung stehen [ugs.]
gemeinsam haben; (eine) Eigenschaft teilen; gemein haben
stockdunkel [ugs.]; finster; stockfinster [ugs.]; zappenduster [ugs.]; dunkel; stockduster [ugs.]; nachtschwarz; lichtlos
dummer August; Fuzzi [ugs.]; Lachplatte; Wurst [ugs.]; (armer) Wicht; Witzblattfigur; Witzfigur [ugs.] (Hauptform); Komiker [ugs.]; Tünnes [ugs.] (kölsch); Hanswurst; Pflaumenaugust [ugs.]; Schießbudenfigur [ugs.]
Geld zum Leben; Lebensunterhalt
inkonsequent; (ein) schwankes Rohr [geh.]; (ein) schwankendes Rohr (im Wind) (fig.); launenhaft; schwanken wie ein Rohr im Wind; mal so, mal so; wankelmütig; schwankend; unstet
Lokalaugenschein [Ös.]; Besichtigung; Lokaltermin
Fürstentum Andorra (amtlich); Andorra (Hauptform); Pyrenäenstaat
Fürstentum Liechtenstein (amtlich); Liechtenstein
Vaduz; Hauptstadt von Liechtenstein
Paris des Ostens [ugs.]; Pest-Buda (veraltet); Budapest; Hauptstadt von Ungarn
Kirchenstaat (veraltet); Vatikanstadt; Vatikan; Staat der Vatikanstadt (amtlich) [Ös.]; Staat Vatikanstadt (amtlich); Vatikanstaat
Minsk; Hauptstadt von Belarus; Hauptstadt von Weißrussland
Batterie; Ansammlung; Konzentration
Doktorand; Dissertant [Schw.] [Ös.]; Doktorierender (liechtensteinisch) [Schw.]; Promotionsanwärter; Promovend; Promotionsstudent; Doktoratsstudent [Ös.]
TVA (Abkürzung); Telefonanlage; Private Branch Exchange (engl.); PBX (Abkürzung) (engl.); Nebenstellenanlage; TK-Anlage; Teilnehmervermittlungsanlage
Kongo [ugs.]; Zaire (veraltet); DR Kongo (Abkürzung) (amtlich); Republik Zaire (amtlich) (veraltet); Demokratische Republik Kongo (amtlich); Belgisch-Kongo (veraltet); Kongo-Freistaat (veraltet); Kongo-Kinshasa
Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo; Léopoldville (veraltet); Kinshasa
Otto Normalbürger [ugs.]; Durchschnittsmensch; (Person) von nebenan (variabel); Lieschen Müller [ugs.]; gewöhnliche(r) Sterbliche(r) (scherzhaft); Normalsterblicher [ugs.] (scherzhaft); Stino [ugs.]; Normalo [ugs.]; Otto Normalverbraucher [ugs.]; Durchschnittsbürger; Max Mustermann
Kassenschlager; Straßenfeger [ugs.]; Blockbuster (engl.)
Denkrichtung; Mindset (engl.); Mentalität; Denkungsart; Denkungsweise; Denkart; Denkweise; Sinnesart; (innere) Einstellung; Geistesart [geh.]
Evolutionslehre (veraltet); Evolutionstheorie
keine Hexerei [ugs.] (fig.); babyeinfach [ugs.]; jeder Idiot kann das (derb); nichts leichter als das! (Spruch); Kunststück! [ugs.] (ironisch); supereinfach; (sehr) einfach; trivial; läppisch; pille-palle [ugs.]; babyleicht [ugs.]; ein Leichtes (sein) [geh.]; kinderleicht (Hauptform); nicht allzu viel dazu gehören (zu) [ugs.]; (es ist) nichts dabei [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); jedes Kind kann das; ganz leicht; spielend einfach; (etwas) im Stehen auf der Treppe erledigen [ugs.] (selten); keine Kunst (sein); kein Hexenwerk [ugs.] (fig.); unschwer; (etwas) kann jeder; ganz einfach; so einfach wie eins und eins ist zwei; (sehr) leicht; simpel; ich bin jahrelang ... gewesen [ugs.]
Kfz (Abkürzung); Motorfahrzeug (liechtensteinisch) [Schw.]; Kraftfahrzeug; Mfz (Abkürzung) (liechtensteinisch, schweiz.)
Schadenmeldung; Schadensmeldung
Geistererscheinung; Spuk; (unheimliche) Erscheinung; (geisterhafte) Erscheinung; Gespenstererscheinung
Massenspeichermedium; Datenträger; Speichermedium; Massenspeicher
Hauptstadt von Tansania; Dodoma
Tunis (Hauptform); Hauptstadt Tunesiens
Lieblingsgericht; Leibspeise; Lieblingsessen; (da) könnte ich mich reinsetzen [ugs.] (salopp); Leibgericht; (jemandes) Leib-und-Magen-Gericht; (da) könnte ich mich reinlegen [ugs.] (salopp); Lieblingsspeise; (jemand) lebt und stirbt für [ugs.]
Klippschule [ugs.] [Norddt.]; Volksschule [Schw.] [Ös.]; Primarschule (liechtensteinisch) [Schw.]; Grundschule; Elementarschule (historisch)
verdampfen; vaporisieren (fachspr.); verdunsten; zerstäuben [ugs.]
in (ein) mildes Licht tauchen (fig.); maskieren; aufputzen [ugs.]; ins rechte Licht rücken (fig.); frisieren [ugs.]; weichspülen (fig.); positiv darstellen; verschleiern; schönen; schönfärben; schönreden; verharmlosen; übertünchen; herunterspielen; verbrämen; verklären; (sehr) günstig darstellen; verhüllen; romantisieren; bemänteln [geh.]; beschönigen; in ein gutes Licht rücken (fig.); ins rechte Licht setzen (fig.)
Sankt-Nimmerleins-Tag; (ferne) Zukunft
sensationsgierig; effekthascherisch; sensationslüstern; reißerisch (Hauptform); aufregungssüchtig; sensationsgeil [ugs.]; sensationshungrig
zur Schule gehen; (eine) Schule besuchen; die Schulbank drücken [ugs.] (Redensart)
Informationsdichte; Informationsfülle
inkommensurabel; nicht messbar
stürmen; vorstürmen; vorandringen; voranstürmen; voranpreschen; bestürmen; vordringen; vorpreschen; erstürmen
Sehnsucht nach der Heimat; Heimweh
Fernweh; Fortstreben (literarisch); Reisefieber; Reiselust; Sehnsucht nach der Ferne
Dichtkunst; Poetik
Peninsula (veraltet); Halbinsel
Lebensjahr; Lenze [geh.] (literarisch); Altersjahr [Schw.]; Jahr [ugs.]
Spezialeinsatzkommando; Sondereinsatzkommando [ugs.]; SEK (Abkürzung)
Operationssaal; (der) OP (Kurzform); OP-Saal (Kurzform)
Sütterlin (Kurzform); Sütterlinschrift
Bolide [ugs.] (Jargon, fig.); Rennfahrzeug; heißes Gefährt [ugs.]; Rennauto; Rennsportwagen; Rennsemmel [ugs.]; Rakete [ugs.] (fig.); Flitzer [ugs.]; Rennwagen; (PS-)Geschoss [ugs.] (fig.)
monatliche Gehaltszahlung; Monatseinkommen; Monatsverdienst; Monatslohn; Monatsgehalt
Jahreseinkommen; Jahreslohn; Jahresgehalt; Jahresverdienst
Krämerseele; Wortklauber; Haarspalter; Kümmelspalter [ugs.]; Federfuchser [ugs.]; kleinlicher Mensch; Kleinigkeitskrämer
drogenabhängig; drogensüchtig
Arbeit im Schichtbetrieb; Schichtdienst; Schichtarbeit
Klavierspieler [ugs.]; Pianist (Hauptform); Klaviersolist; Klavierkünstler; Klaviervirtuose; Tastenvirtuose; Tastenzauberer; Tastenlöwe [ugs.]; Konzertpianist; Tastenkünstler; Klimperer [pej.]; Keyboarder; Tastenakrobat; Tastengott [ugs.]
selbstverständlich (sein); keines Beweises bedürfen [geh.]; offensichtlich (sein); trivial (fachspr.) (mathematisch); evident (sein); naheliegen(d) (fig.); auf der Hand liegen (fig.); (sich) von selbst verstehen; mit Händen zu greifen [ugs.] (fig.); unmittelbar einleuchten(d)
(bei jemandem ist) Ebbe in der Kasse (fig.); knapp dran [ugs.]; finanziell in der Klemme sitzen; auf dem Trockenen Sitzen [ugs.] (Redensart); gerade nicht zahlen können; in finanzieller Verlegenheit (sein); Geldsorgen haben; (es) gerade nicht klein haben [ugs.] (ironisch); klamm; (einen) finanziellen Engpass haben; in pekuniärer Verlegenheit [geh.]; bei jemandem sieht es finanziell (momentan) nicht so rosig aus [ugs.] (variabel); gerade kein Geld haben (variabel); in Geldnot; knapp bei Kasse [ugs.]
Vaterunser; Paternoster [geh.]; Gebet des Herrn
Sonnenstudio; Tussi-Toaster (derb); Solarium; Asi-Toaster (derb); Sonnenbank; Münz-Mallorca [ugs.]; Klappkaribik [ugs.]
anschlagen; Taste eines Musikinstruments drücken
derivieren (fachspr.) (wissenschaftlich); ableiten
transparent machen; konkret benennen; herausarbeiten; verdeutlichen; aufzeigen
Positionslicht; Positionsleuchte; Positionslampe
unambitioniert; ambitionslos; unmotiviert
Handyakku; Handybatterie [ugs.]; Mobiltelefonakku; Akku eines Mobiltelefons
Bedienpult; Steuertafel; Bedienung; Terminal; Bedienfeld; Schaltpult; Einstellfeld; Konsole; Steuerpult; Einstellpult; Steuerfeld; Panel; Bedientafel; Schalttafel; Schaltfeld; Paneel (niederdeutsch); Leitfeld; Einstelltafel
Saxofonspieler; Saxofonist
Ziel der Reduktion; Reduktionsziel
Marterl (bayr.) [Ös.]; Heiligenstock (hessisch); Bildstock; Helgenstöckli [Schw.]; Marter (bayr.) [Ös.]; Materla; Wegstock; Materle
Tiefenschärfe [ugs.]; Schärfentiefe
Posaunenspieler; Posaunist
Zuschauerzahlen; Einschaltquote; Quote [ugs.]; Zuschauerquote
transportierbar; transportfähig
Lektion; Lehrstoff; Aufgabe; Hausaufgabe; Pensum
Einstellungsgespräch; Bewerbungsinterview; Job-Interview (Jargon) (engl.); Interview (engl.); Bewerberinterview; Bewerbungsgespräch; Vorstellungsgespräch
Pensionierung; Ruhestandsversetzung; Versetzung in den Ruhestand
Gemeinwohl; Allgemeinwohl; Wohlergehen der Gemeinschaft
Dimension (fachspr.); Faktor (fachspr.); Aspekt; Richtung; Facette; latente Größe (fachspr.)
Wissenschaft vom Aufbau der Erde; Geologie
Selbstmordgefährdung; Suizidalität; Suizidgefährdung; Lebensmüdigkeit [ugs.]
Bedeutsamkeit; Maßgeblichkeit; Signifikanz; Relevanz; Geltung; Dimension; Wichtigkeit (Hauptform); Tragweite; Stellenwert; Bedeutung; Belang; Gewicht
verbrauchsgünstig; stromsparend; wirtschaftlich; sparsam (Sache) (Hauptform); Energie sparend; energiesparend
Auslandsaufklärung (verhüllend); Spionage; Agententätigkeit; Spitzeldienst; nachrichtendienstliche Aktivität; Aushorchertätigkeit; Agentendienst
Unruhegeist; Wirbelwind; Irrwisch; Springinsfeld [ugs.]; Quirl; Zappelphilipp
Zensur; Maulkorb (fig.); Indizierung; Informationssperre
gefährdet (sein); bedroht (sein); einzustürzen drohen; in Frage stehen; zusammenzubrechen drohen; in Gefahr (sein); auf dem Spiel stehen; ins Wanken kommen; auf der Kippe stehen (fig.); ins Wanken geraten
(unerwünschte) Werbemail; Spammail; (unerwünschte) Massenmail; Spam; Junkmail
auf die Seite legen [ugs.] (fig.); auf die hohe Kante legen [ugs.] (fig.); nicht konsumieren; (sich) ansammeln (bei jemandem); Ersparnisse machen; Rücklagen bilden; nicht ausgeben; (Geld) sparen (Hauptform); zusammenkommen (bei jemandem); (Geld) zurücklegen; äufnen [Schw.]
Fingeralphabet; Gebärdensprache; Zeichensprache; Körpersprache; Gestensprache
Lebensgefühl; Denkweise; Zeitgeist; Denkart; Lebensart
rabenschwarz [ugs.]; tiefschwarz; kohlenschwarz [ugs.]; kohlrabenschwarz [ugs.]; pechschwarz [ugs.]; nachtschwarz; pechrabenschwarz [ugs.]
Bundesdatenschutzgesetz; BDSG
Telekommunikationsgesetz; TKG
technischer Schnee (fachspr.); Kunstschnee; nstlich erzeugter Schnee
schwitzen; ölen [ugs.]; transpirieren [geh.]
einplanen; veranschlagen; ansetzen; rechnen mit
Kleinlaster; Sprinter (Markenname); Kleintransporter; Transporter
Sinneswandel; (ein) Umdenken; geänderte Einstellung (zu); Meinungsänderung; Meinungswandel; andere Sichtweise
menschengemacht; durch den Menschen verursacht; anthropogen
ohne Nutzwert; nutzlos; zu nichts nutze; nicht zu nutzen; unnütz; untauglich; unwirksam; ohne Nutzen; nicht nutzbar; unbrauchbar; Schmuck am Nachthemd (fig.) (scherzhaft); brotlose Kunst; ohne sittlichen Nährwert [ugs.] (scherzhaft)
Flötenbläser; Flötenspieler; Flötist
Zahnschmerz; Zahnweh [ugs.]
Klarinettist; Klarinettenspieler
Sopranist; Tenor; Sopransänger; Sopranistin
Kunst um der Kunst willen; Kunst als Selbstzweck; L'art pour l'art [geh.] (franz.)
Auftritt; Impression Management (fachspr.) (engl.); Selbstpräsentation; Selbstinszenierung; Selbstdarstellung
wegschwimmen; davonschwimmen
starten lassen; ins Rennen schicken
(da) kann man nichts falsch machen [ugs.]; idiotensicher [ugs.]; narrensicher
Rennbahn; Rennstrecke; Parcours; Rennpiste; Piste [ugs.]; Strecke [ugs.]
Ladenöffnungsgesetz; Ladenschlussgesetz
fernsehen; Fernseh schaung [ugs.] (bayr.); in die Röhre schauen [ugs.] (fig.); Fernseh(en) gucken [ugs.]; ferngucken [ugs.]; in die Röhre gucken [ugs.] (fig.)
unverändert; direkt; spiegelbildlich; eins-zu-eins
übereinstimmen [ugs.]; korrespondieren (fachspr.); gleichkommen; entsprechen
solche; solch (undekliniert) [geh.]; ebensolch (undekliniert); wie diese; ebensolche; solcherlei; dieserart; solcherart; derartige; derlei; dergleichen; dererlei [geh.]
(sehr) ernst; bitterernst; todernst
Blitzschlag; Blitzeinschlag
Sonnenschutzcreme; Sonnencreme; Sonnenmilch
austariert; ins Gleichgewicht gebracht; ausbalanciert
nymphoman; promiskuitiv; mannstoll [ugs.]; liebestoll
scharfe Kritik; Polemik; unsachlicher Angriff
Kunstflug; Aerobatik
evaporieren (veraltend); verdunsten
(darüber) streiten sich die Gelehrten (fig.); in einem Diskussionsprozess (sein) (distanzsprachlich) (verhüllend); verschiedener Meinung (sein) (Hauptform); (es gibt) gegensätzliche Auffassungen; uneins (sein); (es) herrscht keine Einigkeit; Die einen sagen so) (die anderen (sagen) so. [ugs.]; unterschiedlicher Meinung (sein); (die) Meinungen gehen (weit) auseinander; Gegenstand der Diskussion ein (fachspr.) (distanzsprachlich, variabel); (daran) scheiden sich die Geister; (sich) uneinig (sein); sich nicht einig (sein); (über etwas) gespalten (sein); geteilter Meinung sein; (es gibt) erhebliche Meinungsunterschiede; unterschiedliche Auffassungen haben (variabel)
elaboriert; (minutiös) ausgetüftelt; von hoher Kunstfertigkeit; (detailliert) ausgearbeitet; fein ziseliert [geh.] (fig., floskelhaft); (bis ins Letzte) ausgefeilt; bis ins Detail ausgearbeitet
über einen Kamm scheren [ugs.]; pauschalisieren; undifferenziert betrachten; (miteinander) vermengen; (miteinander) vermischen; in einen Topf werfen [ugs.] (fig.); (zu stark) verallgemeinern; über denselben Leisten schlagen; (alles miteinander) gleichsetzen; über einen Leisten schlagen; durcheinanderwerfen [ugs.]; (fälschlich) gleichsetzen
schnellstens; zum baldmöglichsten Zeitpunkt; baldestmöglich [ugs.]; so bald als möglich; bei nächstmöglicher Gelegenheit; nächstmöglich; am besten gestern [ugs.] (ironisch); so bald wie möglich; bei nächstbester Gelegenheit; ehestmöglich [Ös.]; so schnell wie möglich; baldmöglichst; sobald sich die Gelegenheit ergibt; ehestens [Ös.]; ehebaldigst [Ös.]; möglichst bald; so früh wie möglich (Hauptform); zum frühestmöglichen Zeitpunkt; frühestmöglich; baldigst; möglichst früh; schnellstmöglich
Romanschreiber; Romancier; Romanautor; Romanschriftsteller
bei der Wahrheit bleiben; die Wahrheit sagen; (jemandem) reinen Wein einschenken [ugs.] (fig.)
unumstößlich (sein); absolut sicher (sein); (gar) keine Frage sein; bombensicher (sein) [ugs.]; unbestritten sein; außer Frage stehen; nicht in Frage stehen; nicht infrage stehen; außer Zweifel stehen; nicht die Frage sein
Egomanie; Selbstbesoffenheit (derb) [pej.]; Eigensucht; Selbstsucht; Ich-Sucht; Eigensüchtigkeit
(der) Initiator sein; in Bewegung setzen; entstehen lassen; starten; ans Laufen bringen; in Gang setzen; in Gang bringen; ins Leben rufen (fig.); anleiern [ugs.]; (etwas) ankurbeln (fig.); initiieren
jeder(mann) weiß; kein Geheimnis (sein); wie jeder weiß; eins steht fest: ...; klar sein [ugs.]; allgemein bekannt (sein); ich verrate kein Geheimnis (wenn) (variabel)
glückselig; hocherfreut (formell); sehr glücklich; von Herzen froh [geh.] (veraltet); überglücklich; überaus glücklich; herzensfroh [geh.] (veraltet)
bockig (Schaf / Ziege); stierig (Rind); heiß; hitzig; ochselig (Rind); bullig (Rind); rossig (Stute); rinderig (Rind); rollig (Katze); paarungsbereit (Tier) (Hauptform); brünstig (Wild); raunzig (Katze); läufig; brunftig; rammelig; fiebrig; rauschig (Schwein)
Anthropogenie (fachspr.); Hominisation (fachspr.); Menschwerdung; Anthropogenese (fachspr.)
(jemandem) Glück wünschen; eine Handbreit Wasser unterm Kiel wünschen [ugs.]; (jemandem) die Daumen drücken [ugs.]
Pikettdienst [Schw.]; Journaldienst [Ös.]; Bereitschaftsdienst; Pikett (Kurzform) [Schw.]
Schweinebraten; Schweinsbraten (bayr.) (schweiz., österr.)
Kohlenstoffmonoxid; Kohlenmonoxid; Kohlenstoffmonooxid (fachspr.); CO
konsistent; stimmig; widerspruchsfrei
da kannste hinspucken [ugs.]; ganz in der Nähe [ugs.]; (nur ein) kurzes Stück zu laufen [ugs.]; (nur) ein Katzensprung (von hier) [ugs.] (fig.); in Reichweite; nur ein paar Schritte von hier [ugs.]; in geringer Entfernung; nicht allzu weit entfernt; (nur) einen Katzensprung entfernt [ugs.] (fig.); in nächster Nähe; leicht erreichbar; (nur) einen Steinwurf weit [ugs.] (fig.); (gleich) um die Ecke [ugs.]; gleich hier [ugs.]; nur ein paar Schritte von hier zu laufen [ugs.]; nahebei; in Rufweite; (gleich) da vorne [ugs.]; (nur) einen Steinwurf entfernt [ugs.] (fig.); (nur eine) kurze Strecke zu laufen [ugs.]; nicht weit (von hier) (Hauptform); nur ein paar Schritte (von hier entfernt); nicht weit weg [ugs.]
(sich) in die Schlange stellen; (sich) einreihen; (sich) anstellen
Sezessionskrieg; Amerikanischer Bürgerkrieg
(ganz) leise; (ganz) still; totenstill; mucksmäuschenstill [ugs.]
Mahnschreiben; Zahlungsaufforderung; Mahnung; Mahnbrief; Zahlungserinnerung
adressieren [geh.]; anquatschen [ugs.]; anquasseln [ugs.]; ansprechen; anlabern [ugs.] [pej.]; anreden; das Wort richten (an)
Präzisionsschützengewehr; Scharfschützengewehr; Präzisionsgewehr
Gartensparte [Ostdt.]; KGV (Abkürzung); Kleingartenverein; Kleingärtnerverein
Gössel; nseküken
Bauchdeckenplastik; Bauchdeckenstraffung; Bauchstraffung
ganz easy [ugs.]; spielerisch; ohne die geringste Mühe; mit Leichtigkeit; mühelos (Hauptform); ohne Anstrengung; unangestrengt; mit routinierter Gelassenheit; mit leichter Hand; aus dem Effeff [ugs.]; ohne Mühe; mit spielerischer Leichtigkeit; im Schlaf [ugs.] (fig.); mit links [ugs.]; (immer) locker vom Hocker [ugs.] (Spruch); ohne jede Anstrengung; aus dem Handgelenk (fig.); mal eben so [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); lässig
interpersonell; zwischenmenschlich
Dienstleistungswüste; Servicewüste
Arbitraritätsprinzip; Freiheit des Zeichens
(im Fernsehen) übertragen; televisionieren [Schw.]
Organspenderausweis; Organspendeausweis
vormachen; mit gutem Beispiel vorangehen; vorexerzieren; demonstrieren; zeigen, wie man etwas richtig macht
gleichnamig; namensgleich; gleich benannt
(nur) weil du es bist [ugs.]; unplanmäßig; ausnahmsweise (Hauptform); aufgrund der außerordentlichen Umstände [geh.]; schon mal [ugs.]; im Gegensatz zu sonst; ungeplant; unüblicherweise; (nur) dieses eine Mal; (nur) im Ausnahmefall; außer der Reihe; (kann) schon einmal [ugs.]; (nur) aufgrund der besonderen Umstände
nicht zu Stande kommen; floppen [ugs.]; fallieren [geh.] [Schw.]; ausgehen wie das Hornberger Schießen [ugs.] (Redensart, scherzhaft); nicht zustande kommen; kläglich scheitern; nach hinten losgehen [ugs.]; nichts werden [ugs.]; danebengehen [ugs.]; scheitern; schiefgehen [ugs.]; in die Binsen gehen [ugs.]; fehlschlagen (Hauptform); missglücken; in die Hose gehen [ugs.]; misslingen; missraten; fehlgehen
Brillenschlange; Kobra; Naja naja
Überriese; Riesenstern; Sterngigant; Riese; Gigant
Kampflehre; Kampfsport; Kampfkunst; Machetik (griechisch)
Spekulation; Börsenspekulation; Trade; Zock [ugs.]
(sich) exponieren [geh.]; ins Rampenlicht treten (auch figurativ); (sich) hervortun (mit / bei); (sich) hervorwagen; (sich) profilieren; (sich) aus dem Fenster hängen [ugs.] (fig.)
Meteor (Hauptform); Sternschnuppe [ugs.]
Lebensunterhalt; Lebensführungskosten; Lebenshaltungskosten
Beweggrund; Movens
Methylcarbonsäure; Methylameisensäure; Acetic Acid (INCI) (engl.); Acetylsäure (veraltet); Acidum aceticum (lat.); AcOH; Holzsäure (veraltet); Ethansäure (fachspr.); Äthansäure (veraltet); E 260;Säureessig; Ethoxylsäure; Essigsäure (Hauptform); Acetoxylsäure
Ameisensäure; Methansäure
Implikation (fachspr.); logische Folgerung; Konklusion; Konsequenz; Rückschluss; Folgerung; Schlussfolgerung
Albedo; Reflexionsvermögen; Rückstrahlungsvermögen (einer Oberfläche)
Instrumentalstück; Instrumental (fachspr.) (Jargon, engl.)
mehrsätziges Instrumentalstück; Sonate
Habilitationsschrift; Habil [ugs.]
Arbeit (Produkt); Machwerk [pej.]; Schöpfung [geh.]; Kreation; Werk (Hauptform); Opus (fachspr.) (Kunst, Musik); Handlungsprodukt (fachspr.) (pädagogisch)
nstlerisches Werk; Kunstobjekt; Kunstgegenstand; Kunstwerk (Hauptform); nstlerische Arbeit
Vorruhestand; Frühpension; Frührente; vorzeitiger Ruhestand
Frührentner; Frühpensionist
Geschmacksache; Stilfrage; Geschmacksfrage; Ansichtssache; persönliche Vorliebe; Geschmackssache
Informationsträger; Kommunikationsträger; Mittler; Medium; Mittel
Verdruss; Lustlosigkeit; Leck-mich-am-Arsch-Einstellung (derb); Verdrossenheit
Liturgik; Liturgiewissenschaft
Tomatensauce; Paradeissoße [Ös.]; Tomatensoße; Paradeissauce [Ös.]
Perronkante [Schw.]; Bahnsteigkante
Perrondach [Schw.]; Bahnsteigdach
(sich jemandem) eröffnen (Option) (Möglichkeit); (sich jemandem) bieten (Chance) (Gelegenheit); (jemandem) offenstehen
abseits dessen [geh.]; unbeschadet dessen (fachspr.) (Amtsdeutsch); zugegebenermaßen; aber; davon ab [ugs.]; (aber) was soll ich sagen) (... (ugs., floskelhaft); freilich; abgesehen davon; schließlich; trotzdem; dies sei zugestanden [geh.]; nichtsdestominder; trotz und allem; trotz alledem; dessen ungeachtet; ungeachtet dessen [geh.] (Jargon, juristisch); indessen; nichtsdestoweniger; zumindest; indes [geh.]; allerdings (Hauptform); immerhin; gewiss; zugegeben; wie auch immer; wenigstens; gleichwohl; jedoch; nichtsdestotrotz; sicherlich; allein [geh.]; jedenfalls; sicher
Funktionalität; Anforderung; Anspruch; Erfordernis; Bedarf; Forderung
anschneiden; vorgreifen; anklingen lassen
Einsatzbericht; Stundenzettel
sonst; beziehungsweise; oder (Hauptform); andernfalls
Mescal; Peyote; Challote; Peyotl (aztekisch); Pellote; Schnapskopf; Mescalbuttons; Lophophora williamsii (fachspr.) (griechisch)
Kohlenstoffchemie; Organik; Organische Chemie
Bereich; Einsatzfeld; Einsatzgebiet
Rechenschritt; Rechengang; Verarbeitungsschritt; Operation; Einzelschritt
mehr als einer; nicht alleine; mindestens zwei; nicht nur einer; zwei oder mehr; mehrere
Ansteckungsfähigkeit; Ansteckungskraft; Kontagiosität (fachspr.); Übertragungsfähigkeit
Thematik; Problemstellung; Fall; Aufgabenstellung; Sujet [geh.]; Angelegenheit; Gegenstand; Themengebiet; Themenstellung; Materie
anordnen; anberaumen; festsetzen; einberufen; ansetzen
Transformation; Überführung; Umwandlung; Konvertierung; Abbildung
würzig; umami (japanisch); herzhaft; kräftig; deftig; geschmacksintensiv
von (Hauptform); durch; seitens (Amtsdeutsch); vonseiten; von Seiten
zusammentragen; bilden; zusammenbauen; zusammenschreiben; zusammenfügen
übereinstimmend; deckungsgleich; identisch; kongruent
einen Bock schießen [ugs.]; (sich) blamieren; (sich) in die Nesseln setzen [ugs.]; einen Fauxpas begehen; ins Fettnäpfchen treten
Privatinsolvenzverfahren; Schuldenregulierungsverfahren [Ös.]; Verbraucherinsolvenzverfahren
Privatkonkurs [Schw.] [Ös.]; Verbraucherinsolvenz; Privatinsolvenz
Mehrarbeit; Überzeit [Schw.]; Überstunden; Plusstunden [ugs.]; Zusatzverdienst; Überarbeit
Gelsenstich [Ös.]; Mückenstich
transflexiv (fachspr.); transreflexiv (fachspr.); transflektiv (fachspr.); transreflektiv (fachspr.)
Arbeitserziehungslager (NS-Jargon) (historisch); Gefangenenlager; Bagno (franz.) (historisch, ital.); Lager; Strafgefangenenlager; Umerziehungslager; Gulag; Arbeitslager; Besserungsarbeitslager; Straflager
Paradeissuppe [Ös.]; Tomatensuppe
Totenkopf; Totenschädel
genannt; benannt; namens; so genannt; geheißen [geh.] (veraltet); mit Namen; wie folgt lauten; der da heißt
Linum usitatissimum (fachspr.) (lat.); Flachs; Haarlinse; Gemeiner Lein; Lein; Saat-Lein
Leinsaat; Leinsamen; Flachssamen
Telefonhäuschen; Telefonhüttl [ugs.] [Ös.]; Fernsprechzelle; Telefonzelle
Verständnis; Auslegung; Interpretation; Exegese; Wissenschaft der Deutung; Hermeneutik
gigantomanisch; (völlig) überdimensioniert; größenwahnsinnig; megaloman; übergeschnappt; megalomanisch
Glutaminsäure; Glutamat
Abroll-Container-Transport-System; Abrollcontainer-Transportsystem; ACTS
Steigung; Anstieg; Höhenunterschied; Gradiente (fachspr.)
hintanhalten; verhindern; verzögern; hintansetzen
Auslieferungszustand; Werkseinstellung; ab Werk; ab Fabrik; standardmäßig; werksseitig eingestellt
AdöR (Abkürzung); Anstalt des öffentlichen Rechts; AöR (Abkürzung)
ins Kraut schießen [ugs.]; entgleisen [ugs.]; aus dem Ruder laufen [ugs.]; ausufern; überhandnehmen
verkehrsberuhigte Zone (Amtsdeutsch); Wohnstraße [Ös.]; Spielstraße [ugs.]; verkehrsberuhigter Bereich; Begegnungszone [Schw.]
Instandhaltungstrupp; Wartungsmannschaft; Wartungstrupp
Pazifismus; Friedensbewegung
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht; BaFin
allein auf den Menschen bezogen; nur auf den Menschen bezogen; anthropozentrisch [geh.]; menschenzentriert; (den) Menschen in den Mittelpunkt stellen(d); den Menschen zum Maß aller Dinge erheben(d) [geh.] (variabel); Der Mensch ist das Maß aller Dinge. [geh.] (Redensart)
(sich) die Zähne ausbeißen [ugs.] (fig.); kein Bein auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich machen [ugs.] (fig., variabel); (sich) umsonst anstrengen; keinen Stich holen [ugs.] (fig., variabel); keine Chance haben (gegen); keinen Blumentopf gewinnen können (mit) [ugs.] (fig.); (mit etwas ist) kein Blumentopf zu holen [ugs.] (fig.); keinen Stich haben [ugs.] (fig., variabel); keinen Stich landen [ugs.] (fig., variabel); keine Schnitte kriegen [ugs.] (fig.); (sich) vergeblich abmühen; auf Granit beißen [ugs.] (fig.); keinen Fuß auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich bekommen [ugs.] (fig., variabel); nicht punkten können (fig.); auf keinen grünen Zweig kommen [ugs.] (fig.)
Herstellungsmenge; Erzeugungsmenge; Produktionsmenge
wunschkonform; wunschgemäß; wie gewünscht; ad libitum [geh.] (lat.); wie auf Kommando [ugs.]; wie gewollt; (ganz) nach Wunsch; wie bestellt
Sterbeort (fachspr.) (Amtsdeutsch); Todesort; Ort des Ablebens
Paukenschläger; Paukist; Paukenspieler
schwerkrank (Hauptform); schwer darniederliegen [geh.] (veraltet); unheilbar krank; todkrank; todgeweiht; am Abnibbeln [ugs.]; es bald hinter sich haben (sarkastisch); sterbenskrank; es nicht mehr lange machen (derb); am Abnippeln [ugs.]; schwer krank
Zink-Braunstein-Zelle [ugs.]; Zink-Kohle-Batterie [ugs.]; Zink-Kohle-Element; Zink-Kohle-Trockenbatterie [ugs.]; Zink-Kohle-Zelle
RIS (Abkürzung); Geoinformationssystem; Räumliche Informationssysteme; GIS (Abkürzung); Geographisches Informationssystem
Koordinatentransformation; Umrechnung von Koordinaten
Gestaltungsoption; Gestaltungsrahmen; Handlungsoption; Gestaltungsspielraum; (das) Machbare; Aktionsradius; Möglichkeit; Handlungsmöglichkeit(en); Handlungsspielraum (Hauptform); Gestaltungsmöglichkeit
kurz gesagt (Hauptform); um es kurz zu machen; summa summarum (lat.); insgesamt gesehen; alles in allem; aufs Ganze gesehen; fassen wir zusammen; im Ganzen; aggregiert (fachspr.); kann man sagen (ergänzend); summarisch; zusammengenommen; insgesamt; zusammengefasst; alles eingerechnet; kurzum; im Ganzen gesehen; in einem Wort; kurz; kurz und gut; der langen Rede kurzer Sinn [ugs.] (Redensart); in aller Kürze
(das) Alter; Rentenalter; Lebensabend; Herbst des Lebens (fig.); fortgeschrittenes Lebensalter
absegnen [ugs.]; gutheißen; begrüßen; für richtig halten; (sich) aussprechen für; befürworten; als Schritt in die richtige Richtung bezeichnen [ugs.] (mediensprachlich, politisch); beistimmen; (sich) zustimmend äußern (nachrichtensprachlich); zustimmen; billigen
Elefant im Porzellanladen [ugs.] (fig.); Wappler [ugs.] [Ös.]; Trampel [ugs.]; Spast (derb); Trottel [ugs.]; Trampeltier [ugs.] (fig.); Tatterich [ugs.]; Tollpatsch; ungeschickter Mensch; Tölpel; Hiefler [ugs.] [Ös.]; (Hans) Taps [ugs.]; Depp [ugs.]
hart rangehen [ugs.]; offensiv vorgehen; in die Offensive gehen; Zähne zeigen [ugs.] (fig.); angreifen
Mechanismus; Zusammenspiel; System; Funktionsweise
Holzpyjama [ugs.] (scherzhaft); Kiste [ugs.]; Totenbaum [Schw.]; Sarg; Totenkiste [ugs.]; Döschen [ugs.] (regional); Totenlade; Totenschrein; Erdmöbel [ugs.]
Honig ums Maul schmieren [ugs.]; (sich) beliebt zu machen versuchen (bei); übertrieben loben; lobhudeln; beweihräuchern; (sich) einschleimen (derb); (sich) einschmeicheln (Hauptform); aufgesetzt positiv reagieren; herumschleimen (derb); bauchpinseln [geh.]
Ritterschlag [ugs.]; Ordensverleihung; Belobigung; Bestätigung
Wurfscheibenschießen; Tontaubenschießen; Wurftaubenschießen
Kreiselinstrument; Kreiselstabilisator; Gyroskop
GUS (Abkürzung); Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
Kufiya; Palästinensertuch; Palituch [ugs.]; Palischal [ugs.]; Palästinenserschal; Pali [ugs.]
Mikrokredit; Kleinstkredit
Besansegel; Besan
Einschulungsdauer; Einschulungszeitraum
Nacktbadestrand; Naturistenstrand; Abessinien [ugs.] (scherzhaft, veraltet); textilfreier Strand; Nudistenstrand; FKK-Strand; Nackedu(h)nien [ugs.] (scherzhaft)
Bahnstrecke; Eisenbahnlinie [ugs.]; Eisenbahnstrecke; Strecke
Achsensymmetrie; axiale Symmetrie; Spiegelsymmetrie
Kiste [ugs.]; Kasten [ugs.]; Tor (Konstruktion im Ballsport) (Hauptform)
Lokalbahn; Bummelbahn [ugs.]; Bimmelbahn [ugs.]; Nebenstrecke [ugs.]; Nebenbahn; Provinzbahn [ugs.]; Sekundärbahn
Siebenschläfertag; 27. Juni
Miene; Gesichtsausdruck; Mienenspiel; Mimik
Zwergschimpanse; Bonobo
nicht eigenständig; epigonal; nicht kreativ; unschöpferisch; schon dagewesen [ugs.]; eklektisch [geh.]; epigonenhaft; in der Manier von [geh.]; nachahmend
plätschern; plantschen; planschen; pritscheln [Ös.]
Keim; Knospenansatz; Wurzeltrieb; Keimling [ugs.]; Sämling; Pflanzentrieb
Veräppelung [ugs.]; Trickserei; Gaunerei; Finte; Nebelkerze (fig.) (mediensprachlich); Vorspiegelung falscher Tatsachen (juristisch); Manipulation; Irreführung; Verarscherei (derb); Verarschung (derb); List; Verarsche (derb); Bluff; Gaukelei
Anhaftungskraft; Anhangskraft; Adhäsion; Adhäsionskraft
Ortsfaktor; Erdschwerebeschleunigung; Erdbeschleunigung; Gravitationsbeschleunigung; Erdschwere; Gravitationsfeldstärke (fachspr.)
Tiananmen-Platz; Platz des himmlischen Friedens; Tian'anmen-Platz
Propriorezeption (fachspr.); Tiefenwahrnehmung; Propriozeption (fachspr.); Tiefensensibilität; propriozeptive Wahrnehmung
Bioplastik; Biopolymer (fachspr.); Biokunststoff
Nekropole; Totenstadt; Nekropolis (griech.)
Verschwörer; Konspirant; Empörer; Aufrührer
Explosionszeichnung; Explosivdarstellung; Explosionsgrafik
horribile dictu [geh.] (bildungssprachlich, lat.); furchtbar, dies sagen zu müssen; man trat sich kaum, das zu sagen; man wagt kaum, es auszusprechen (Einschub)
korrosionssicher; korrosionsbeständig; korrosionsfest
Zins; Aufschlag; Ertrag; Abgabe; Aufwand; Verzinsung
(christliche) Religionsgemeinschaft; Kirche
religiöse Gemeinschaft; Ordensgemeinschaft; Orden
Schutz; Pflegschaft; Patenschaft; Gönnerschaft
Einwohner Dresdens; Dresdner; Dresdener
konservieren; haltbar machen
Bemalung; Lackierung; Anstrich
ungünstiger Zeitpunkt; unpassender Zeitpunkt; ungeeigneter Zeitpunkt; Unzeit
urig; zünftig; kernig; waschecht [ugs.]; urwüchsig; rustikal; bodenständig
wegfallen; ausfallen; abgesagt werden; hinfällig werden; platzen (Geschäft) (Hochzeit, Reise, Termin, Finanzierung ...); (sich) zerschlagen; (sich) erübrigen; überflüssig werden; nicht mehr nötig sein; nicht stattfinden; ins Wasser fallen [ugs.] (fig.); nicht zustande kommen; (daraus) wird nichts; entfallen; gestrichen werden; vergebliche Liebesmüh sein (im Konjunktiv: das wäre...) [ugs.]; (sich) erledigen (meist Vergangenheits-Tempora: hat sich erledigt ...) [ugs.]; ersatzlos gestrichen werden; gecancelt werden; flachfallen [ugs.]
Verhaltensstörung; seelische Erkrankung; Neurose (fachspr.); Psychoneurose; seelische Störung; psychische Störung; neurotische Störung
Rambo [ugs.] (fig.); (ein) Herkules (fig.); Kraftmeier [ugs.]; Kraftpaket; Kraftprotz [ugs.]; Kraftmensch
zurückbestellen; (jemanden) zurückbeordern; (Truppen / Einsatzkräfte / Diplomaten / ... von einem Ort) abziehen; (jemanden) zurückrufen; (die Jungs) nach Hause holen [ugs.] (veraltend); zurückpfeifen [ugs.]; (jemanden) abberufen; zurückordern; (seine Jungs) zurückholen [ugs.] (veraltend)
Schreckensmeldung; Unglücksbotschaft; Horrormeldung; Schreckensnachricht; Schreckensbotschaft; Hiobsbotschaft; schlechte Nachricht
Stärke; Ausmaß; Intensität; Grad
Entlüftungsschacht; Luftschacht; Ventilationsschacht; Belüftungsschacht; Lüftungsschacht
Streithahn [ugs.]; Krawallnudel [ugs.]; Streithansl [ugs.] (bayr., österr.); Streithammel [ugs.]; Streithansel [ugs.] (bayr., österr.); Zankhahn; zänkische Person; streitsüchtige Person; Zänker; Krawallbürste [ugs.]
Soße [ugs.] (bayr.); Schweiß; Hautausdünstung; Schweißsekretion; Schweißabsonderung; Transpirationsflüssigkeit (fachspr.)
klar wie Klärchen [ugs.]; offenkundig; offensichtlich; völlig klar (sein) [ugs.]; manifest [geh.] (bildungssprachlich); (ein) (ganz) klarer Fall [ugs.]; klar wie Kloßbrühe [ugs.]; (eine) (ganz) klare Kiste [ugs.]; sonnenklar [ugs.]; ohne jeden Zweifel; eindeutig; (das) sieht ein Blinder mit dem Krückstock; glasklar; klar zutage liegen; offen zutage liegen; (es gibt) nichts zu diskutieren [ugs.]; evident; (klar) auf der Hand liegen (fig.); (so) klar wie eins und eins ist zwei [ugs.]; (völlig) klarliegen (Fall); mit den Händen zu greifen
Creeping eruption (fachspr.); Larva migrans (fachspr.); Hautmaulwurf
Pemphigus vulgaris (fachspr.); Blasensucht
Stevens-Johnson-Syndrom; Dermatostomatitis Baader
Erythema migrans (fachspr.); Erythema chronicum migrans (fachspr.); Wanderröte
Weichselzopf; Schrötleinszopf; Haarschrötel; Trichoma (fachspr.); Cirragra (fachspr.); Plica polonica (fachspr.); Judenzopf; Wichtelzopf
Gewitterfliegen; Gewitterwürmer; Thripse; Gewittertierchen; Fransenflügler; Blasenfüße; Thysanoptera (fachspr.)
Ende, aus, Nikolaus. [ugs.]; Ende; genug! [geh.]; es reicht (jetzt) [ugs.] (Hauptform); Ende, aus, Mickymaus. [ugs.]; Kein Kommentar! [ugs.]; Schluss; genug davon [geh.]; Klappe zu) (Affe tot. [ugs.]; Aus die Maus. [ugs.]; Schluss mit lustig! [ugs.]; genug damit [geh.]; Jetzt ist (bei mir) Sense! [ugs.]; aus! [ugs.]; Ende und aus! [ugs.]; Es langt! [ugs.] (regional); genug jetzt!; Schluss, aus, Ende! [ugs.]; Ende (im) Gelände! [ugs.]; Jetzt reicht's! [ugs.]; Ende der Durchsage! [ugs.]; und damit hat sich's [ugs.]; (dann ist bei mir) Feierabend! [ugs.]; Thema durch. [ugs.]; Punkt. Aus. Ende. [ugs.]; Rien ne va plus. [geh.] (franz.); Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. [geh.]; es reicht (jetzt langsam)! [ugs.]; (und damit) basta! [ugs.]; Punktum; Aus! (fachspr.); Das reicht! [ugs.]; Aufhören! [ugs.]; Jetzt ist finito. [ugs.]; Halt ein! [geh.] (veraltet); Stopp! [ugs.]; genug ist genug!
Hähnchenschlegel; Hendlfuß; Hähnchenschenkel; Hendlschenkel; Hähnchenbollen; Gockelhaxen; Hähnchenflügel
Desoxyribonukleinsäure; DNS (Abkürzung); DNA (Abkürzung) (engl.); Erbinformation [ugs.] (fig.)
Korrelationskoeffizient; Korrelationswert; Produkt-Moment-Korrelation
Reichskleinodien; Reichsschatz; Reichsinsignien
(die) Nummer eins; Anführer; Platzhirsch (fig.); Spitzenreiter; Flaggschiff (fig.)
Studierendenschaft; Studentenschaft
Nukleotidsequenz (fachspr.); Basensequenz (fachspr.); DNA-Sequenz
Vortragskünstlerin; Kabarettsängerin; Chansonette; Diseuse
cranial (fachspr.); superior [beim Menschen] (fachspr.); zum Schädel hin; kranial (fachspr.)
zum Schwanze hin; inferior [beim Menschen] (fachspr.); kaudal (fachspr.); caudal (fachspr.)
handflächenseitig; hohlhandseitig; palmar (fachspr.); volar (fachspr.)
plantar (fachspr.); fußsohlenseitig
Kaufläche; Okklusionsfläche
zur Kaufläche hin; zur Okklusionsfläche hin; okklusal (fachspr.); mastikal (fachspr.)
zungenseitig; lingual (fachspr.)
gaumenseitig; palatinal (fachspr.)
labial (fachspr.); lippenseitig
bukkal (fachspr.); backenseitig
mesial (fachspr.); zur Mitte des Zahnbogens hin
transversal (fachspr.); senkrecht zur Sagittalebene
Postmeilensäule; Meilenstein
Distanzsäule; Kursächsische Postmeilensäule; Sächsische Postmeilensäule [ugs.]
Mimöschen [ugs.] (fig.); Prinzessin auf der Erbse (fig.); empfindsame Seele; Sensibelchen [ugs.]; Mimose (fig.); zarte Seele
bereitstehen; auf dem Posten sein (fig.); darauf warten) (dass es losgeht; in den Startlöchern stehen (fig.); auf seinen Einsatz warten; auf ihren Einsatz warten; (sich) bereithalten; auf alles vorbereitet (sein); in Alarmbereitschaft; auf den Befehl (zum ...) warten; am Start (sein) [ugs.]; Gewehr bei Fuß (stehen) [ugs.] (fig., militärisch); einsatzbereit; parat stehen
Aufschwung; expansive Phase; Expansion
in die Höhe schnellen; emporschnellen (Zahlen); in die Höhe schießen; hochschnellen; explodieren (fig.); stark ansteigen (Hauptform); durch die Decke gehen (Preise) (fig.); rasant nach oben gehen
Friedensrichter (sächsisch); Ombudsperson; Schiedsperson
Eingliederungsprozess; Integrationsprozess; Einordnungsprozess; Sozialisation
Krankenkost; Schonkost; Diät; Reduktionskost
zwanglos; antiautoritär; repressionsfrei; ohne Zwang
implantieren; einpflanzen; einsetzen
Sonnenfinsternis; Eklipse
Parhelion (fachspr.); Nebensonne
Dämmerungsstrahlen; Wolkenstrahlen; Lichtbüschel; Strahlenbüschel
Epigraph (veraltet); antike Inschrift
detailliert ausarbeiten; pinseln [ugs.]; ausgestalten; ausformulieren
umstellen; umformen; transponieren
Hiat; Hiatus; Vokalzusammenstoß
einschmuggeln; einschleusen
festsaugen; ansaugen; anheften; per Saugnapf befestigen
Formfehler; Verfahrensfehler; formaler Fehler
schmollen; eine Flappe ziehen [ugs.]; ein (langes) Gesicht ziehen [ugs.]; unwillig schweigen; einen Flunsch ziehen [ugs.] (regional); eine Fleppe ziehen [ugs.]; ein (langes) Gesicht machen [ugs.]; einen Schmollmund machen [ugs.]; die gekränkte Leberwurst spielen [ugs.] (variabel); eine Schnute ziehen [ugs.]; die beleidigte Leberwurst (spielen) [ugs.] (variabel); sich in die Schmollecke zurückziehen (fig.); den Beleidigten spielen
Ponza-Inseln; Pontinische Inseln
Westindische Inseln; Karibische Inseln; Westindien
Kapverdische Inseln; Kapverden
Makaronesien; Makaronesische Inseln
bestbezahlt; hochdotiert; bestens bezahlt
Gau; Gespanschaft; Komitat (Ungarn)
Ungefährlichkeit; Unschädlichkeit; Harmlosigkeit; Unbedenklichkeit
Unschuld; Schuldlosigkeit; Tadellosigkeit; Makellosigkeit
einpennen [ugs.]; einschlafen (Hauptform); in einen (...) Schlaf fallen; einnicken; eindösen [ugs.]; wegdösen [ugs.]; wegklappen [ugs.]
Puls (fachspr.) (lat.); Kontraktion des Herzens; Herzschlag
(jemandem) entgegenpeitschen; (jemandem) entgegenschlagen
Wirkbetrieb; Produktivbetrieb; Produktiveinsatz (IT-Technik)
Wöllersdorfer Werke; Feuerwerksanstalt [ugs.]
(jemandem/sich etwas) vor Augen führen; (jemandem/sich) bewusst machen; (jemandem/sich) klarmachen [ugs.] (Hauptform); (sich etwas) bewusst halten; bewusstmachen; (jemandem/sich) vor Augen halten; (sich etwas) vergegenwärtigen; ad oculos demonstrare [geh.] (lat.)
Shoppingcenter; Einkaufszentrum; Mall; Shopping Mall; Konsumtempel (fig.); Shoppingmall; Shopping Center; Einkaufscenter
Überzug; Schutzanstrich; Firnis; Elefantenhaut [ugs.] (fig.); Anstrich; Politur
Archäologie; Altertumswissenschaft; Altertumskunde
Altertumswissenschaftler; Altertumsforscher; Archäologe
Kodex; Handschrift; Handschriftensammlung
Hornhaut; Hornschwiele; Schwiele; Hautschwiele
Bächlein; Rinnsal; Wässerchen
TVöD; Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
Plattenspieler [ugs.] (Hauptform); Phonogerät (fachspr.) (historisch); Turntable (Jargon) (engl.); Schallplattenspieler
Einsatz; Kapitalanlage; Einlage; Einlagekapital
Parathormonüberproduktion; Parathormonüberschuss; Hyperparathyreoidismus (fachspr.); Nebenschilddrüsenüberfunktion
Parathormonunterproduktion; Parathormonmangel; Hypoparathyreoidismus (fachspr.); Nebenschilddrüsenunterfunktion
Womanizer (engl.); Frauenjäger; Frauenheld; Aufreißer [ugs.]; Schürzenjäger (Hauptform); Wüstling; Weiberheld [ugs.]; Schwerenöter; Schlawiner; Süßholzraspler [ugs.]; Herzensbrecher; Mann für alle Gelegenheiten [ugs.] (ironisch); Gigolo (franz.); Playboy (engl.); einer) (der nichts anbrennen lässt [ugs.]; jedem Weiberrock hinterherlaufen; Suitier (veraltet); Ladykiller (engl.) (scherzhaft); Hallodri; Witwentröster
Morbus Addison (fachspr.); Nebennierenrindeninsuffizienz; Glukokortikoidmangel; Hypokortizismus (fachspr.); Nebennierenrindenunterfunktion; Hypokortisolismus (fachspr.)
ADH-Mangel; Diabetes insipidus (fachspr.)
Panhypopituitarismus (fachspr.); Simmondsche Krankheit (fachspr.); Hirnanhangsdrüsenunterfunktion; Hypopituitarismus (fachspr.); Hypophyseninsuffizienz (fachspr.); Hypophysenunterfunktion
Herzmuskelschwäche; Herzschwäche; Myokardinsuffizienz (fachspr.); Herzinsuffizienz; Insufficientia cordis (fachspr.)
prämenstruelle Dysphorie; prämenstruelles Syndrom; prämenstruelle Beschwerden
Debiler; Unzurechnungsfähiger; Verrückter; Wahnsinniger; Kretin; Schwachsinniger; Geisteskranker; Psychopath; Irrsinniger
Totenreich; Reich der Toten; Schattenreich; Hades (griechisch) (mythologisch); Inferno (lat.); Unterwelt; Hölle; Jenseits; Orkus (mythologisch) (römisch)
Haselmaus; Siebenschläfer
verengend; einschnürend; beengend; einengend
Carpaltunnelsyndrom; CTS (Abkürzung); Karpaltunnelsyndrom; Brachialgia paraesthetica nocturna (fachspr.) (lat.); Medianuskompressionssyndrom; KTS (Abkürzung)
Hohlkörperblasen; Extrusionsblasformen
Leistungssportler; Spitzensportler; Profisportler; Berufssportler
Einzelkämpfer (fig.); Außenseiter; einsamer Wolf [ugs.] (fig.); Aussteiger (fig.); Nonkonformist; Eigenbrötler; Einzelgänger; Individualist; Underdog; Nerd (Jargon)
Glaubwürdigkeit; Ehrlichkeit; Redlichkeit [geh.]; Authentizität [geh.]; Aufrichtigkeit; Lauterkeit; Ernsthaftigkeit; Vertrauenswürdigkeit; Seriosität; Natürlichkeit
Schabkunst; Schwarzkunst; Mezzotinto
unlenkbar; unbeeinflussbar; unbeherrschbar; unkontrollierbar; unsteuerbar
Freakshow (fachspr.) (engl.); Gruselkabinett; Schreckenskabinett
besonders; vor allem; vornehmlich; insbesondere
Franchising; Konzessionsverkauf; Franchise
Distributions-Mix; Distribution Policy (engl.); Place (im Marketing-Mix); Distributionspolitik
Themenstraße; Erlebnisstraße [Ös.]; Ferienstraße; Touristenstraße; Fremdenverkehrsstraße; Touristikstraße
zusammenpferchen; zusammenstopfen; konstipieren
konstruierte Sprache; nstliche Sprache; Kunstsprache (fachspr.) (Hauptform)
Gesetzmäßigkeit; Vernunft; Logik; Konsequenz
Harlekinade (veraltend); Possenreißerei (selten); Possenreißen; Possenspiel (veraltend); Clownerie; Hanswurstiade
Schizophrenie; Bewusstseinsspaltung; schizophrene Psychose; Spaltungsirresein
Lepra; Hansen-Krankheit; Lazarus-Krankheit; Morbus Hansen; Aussatz; Miselsucht
Päderast; Knabenschänder
Museumswissenschaft; Museologie
dimensionslose Größe; Größe der Dimension Eins
zwanghaftes Stehlen; Kleptomanie (Hauptform); Diebstähle ohne wesentliche Bereicherungstendenz; Monomanie des Diebstahls; Stehltrieb; triebhaftes Stehlen; Stehlen ohne Bereicherungstendenz; neurotisches Stehlen; süchtiges Stehlen; pathologisches Stehlen; Diebstahlsleidenschaft; Stehlsucht; psychopathischer Stehltrieb
verrußen; rußig werden (Hauptform); Ruß ansetzen; durch Ruß verstopfen
unterschätzen; locker sehen [ugs.]; nicht sehr ernst nehmen; auf die leichte Schulter nehmen [ugs.]; verharmlosen; leichtnehmen; als nicht wichtig erachten
Arbeitsvertrag; Beschäftigungsvertrag; Anstellungsvertrag
Preußenschlag; Preußenputsch; Staatsstreich in Preußen
Ahnenschwund; Implex (fachspr.); Ahnenverlust
unsre; unsrige; unsere
Valx; Wlachen; Wlachi; Olah; Valachos; Wallachians; Walachen; Vlachen; Wallachen; Ulah; Vlasi; Vlachos; Blahoi
Dnjestr-Republik; Transnistrische Moldauische Republik; Transnistrien
Ana Pauker; Hannah Rabinsohn
Golf-Kooperationsrat; Kooperationsrat der Arabischen Staaten des Golfes; GCC (Abkürzung) (engl.)
Mönchsklause; Eremitei (griechisch); Klause; Einsiedlergrotte; Ermitage; Einsiedlerklause; Einsiedelei; Grotte; Eremo; Eremitage (franz.) (griechisch)
Mitarbeiter-Leasing; Zeitarbeit; Arbeitskraftüberlassung; Arbeitnehmerüberlassung; Mitarbeiterüberlassung; Personalvermittlung; Arbeitskräfteüberlassung; Leiharbeit; Personaldienstleistung; Personalüberlassung; Temporärarbeit; Arbeitskräfte-Leasing; Personalleasing; Mitarbeiterleasing; Arbeitnehmer-Leasing
Personaldienstleister; Zeitarbeitsunternehmer; Leiharbeitgeber; Leiharbeitsunternehmer; Personalvermittlungsagentur; Zeitarbeitgeber; Verleiher; Personalvermittler; Sklavenhändler (derb)
Instationarität; Transienz
auf breiter Front (schnell) voranschreitender Brand; Feuerwalze
Cathédrale Notre-Dame (franz.); Liebfrauenmünster (Straßburg); Straßburger Münster
Dispatcher (engl.); Koordinator; Einsatzkoordinator; Einsatzleiter
Kunst der Unterredung; Dialektik (Hauptform); Kunst der Gesprächsführung; Ars dialectica (lat.)
Postenschacherei; Filzokratie [ugs.]; Ämterpatronage
Mr.-Madisons-Krieg; zweiter Unabhängigkeitskrieg; Britisch-Amerikanischer Krieg; Krieg von 1812
hinterhältiger Anschlag; Kabale; Intrige; Machination [geh.] (lat.)
Hubbohrinsel; Bohrhubinsel; Hebebohrinsel
Bohrplattform; Bohrinsel
Transdanubien; Dobrogea (rumänisch); Dobrudscha
Fürstentum Moosburg; Pannonisches Fürstentum; Plattensee-Fürstentum; Transdanubisches Fürstentum
autokephal; eigenständig; mit eigenem Oberhaupt
Audi; Herr der Ringe [ugs.]; Auto-Union (veraltet); Waffenschmiede Ingolstadt [ugs.]; Audi AG
Sarkophag [geh.] (bildungssprachlich, griechisch); Steinsarg; Prunksarg
Terminal (engl.); Konsole; Textkonsole; Kommandozeile; Befehlszeile; Eingabekonsole; Eingabeaufforderung
Mauervorsprung; Krage; Kunststein; Konsole; Notstein; Balkenstein; Tragstein; Stützbalken; Kragstein; Kraftstein
Schaumweinsteuer; Sektsteuer
Ilmenslawen; Slowenen
Wädli [Schw.]; Haxe; Hämmche [ugs.] (kölsch); Hachse; Haxn [ugs.]; Schweinshaxe; Bötel; Eisbein; Knöchla (fränk.); Adlerhaxe (fränk.); Hechse; Stelze [Ös.]; Schweinshachse; Haspel (hessisch); Gnagi [Schw.]; Schweinshaxn [ugs.] (bayr.)
Transleithanien (inoffiziell); ungarische Reichshälfte (inoffiziell); Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone
Herrschaft Stargard; terra Stargardiensis
Friede von Oliva; Vertrag von Oliva; Pax Oliviensis (fachspr.)
Waffenstillstand von Eisenburg; Frieden von Eisenburg
Refraktor; Linsenfernrohr; Linsenteleskop
aufgebläht; (künstlich) hochgepustet; hochgejazzt [ugs.]; überdehnt; aufgeblasen
Lebenslehre; Biologie
Durchsicht; Ansicht; Durchschau
guten Glaubens; bona fide
(etwas) wieder aktivieren; (etwas) wieder einsatzfähig machen; (etwas) wieder in Gang bringen; (etwas) reaktivieren (Hauptform); (etwas) wieder zum Leben erwecken
WissOffz (fachspr.); Wissenschaftsoffizier; Truppenoffizier mit wissenschaftlicher Vorbildung
Deutschordensstaat; Deutschordensland; Ordensstaat; Staat des Deutschen Ordens
Eigenbewertung; Selbstverständnis; Selbstbild; Selbsteinschätzung; Selbstbewertung; Selbstwahrnehmung
Office-Software; Bürokommunikationssoftware (fachspr.)
billiger Trick; Taschenspielertrick
Transferzahlung; Transferleistung; Unterstützungszahlung
Eurasian Economic Community (engl.); Euroasiatische Wirtschaftsgemeinschaft; Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft; EAWG (Abkürzung)
sich rächen; (jdm. für etw. die) Quittung präsentieren; (etwas) (mit etwas) vergelten; (sich für etwas) schadlos halten (an jemandem); (jemandem) eins auswischen; Rache nehmen; (jemandem etwas) heimzahlen; (sich) revanchieren; Vergeltung üben
Munitionsnachladen; Aufmunitionierung
Augiasstall; Riesensaustall (derb)
Hallgeber; Hall-Sonde; Hall-Sensor
Vorkoster; Essenstester
Besprecher; Rezensent; Juror; Zensurenverteiler; Begutachter; Beurteiler; Kritiker; Zensor; Bewerter
Rotationsvoltmeter; Feldmühle; field mill (engl.)
Viktualienmarkt; Lebensmittelmarkt
unsachlich; haltlos; nicht nachvollziehbar; an den Haaren herbeigezogen (fig.); abwegig; unbegründet; fragwürdig
Zuträger; Petzer [ugs.]; Petze [ugs.]; Anschwärzer; Denunziant (Hauptform)
Schmerzensgeld; Genugtuung [Schw.]; Wiedergutmachung; Schmerzengeld [Ös.]
grenzüberschreitender Prostitutionshandel [Ös.]; Frauenhandel; Menschenhandel
o. B. d. A.; ohne Einschränkung der Allgemeinheit; o. E. d. A.; ohne Beschränkung der Allgemeinheit
Hansa-Brandenburg; HB; Hansa und Brandenburgische Flugzeugwerke GmbH
prozedural; verfahrensmäßig
klein halten; begrenzen; kontingentieren; limitieren; (eine) Obergrenze festlegen; (etwas) deckeln [ugs.]; drosseln; restringieren [geh.]; einschränken; eingrenzen; beschränken
Krimsekt; Schampanskoje
blauer Dunst [ugs.]; Zigarettenqualm; Zigarettenrauch
mittlere Lebensdauer; mittlere Betriebsdauer bis zum Ausfall; MTTF; Mean Time To Failure (engl.)
Misere; Holland in Not [ugs.] (fig.); Ausnahmesituation; Notlage; Matthäi am Letzten [ugs.]; (da) brennt die Hütte [ugs.] (fig.); Krise; Ausnahmezustand; Notstand; Krisensituation; (da) brennt der Baum [ugs.] (fig.); krisenhafte Situation; (da ist) Land unter [ugs.] (fig.)
nstlergruppe; Ensemble
verlorener Zug; Zug der Verlorenen; verlorener Transport
umkonfigurieren; umstellen (auf); umprogrammieren; verstellen; anders einstellen
in Haftung genommen werden; (für etwas) geradestehen; (für Schaden) aufkommen müssen; haften (für); einstehen müssen
Planet außerhalb des Sonnensystems; Exoplanet; extrasolarer Planet
neutralisieren (militärisch); Gefahr beheben; unschädlich machen
Gebäudedienstleistung(en); Gebäudemanagement; Objektmanagement; Facility Management
wahrnehmen (Termin) (Vorteil, Chance); nicht links liegen lassen (fig.); zugreifen; (etwas) mitnehmen; beim Schopf(e) packen (Gelegenheit) (Chance) [ugs.] (fig.); (die) Gunst der Stunde nutzen; zuschlagen [ugs.] (Hauptform); nutzen (Chance) (Gelegenheit) (Hauptform); beim Schopf(e) ergreifen (fig.); ergreifen (Gelegenheit) (Chance) (Hauptform); nicht verstreichen lassen; ausüben (Option) (Stimmrecht, Vorkaufsrecht) (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch)
großes Ding; Kaventsmann [ugs.]; Riesenteil [ugs.]; Ömmel [ugs.]; Monster...; Mordsteil [ugs.]; Öschi [ugs.]; dicker Brummer (fig.); so'n Ding! [ugs.]; Apparillo [ugs.] (rheinisch); Ömmes [ugs.]; Brocken [ugs.]; Monstrum; Riesen...; fettes Teil [ugs.] (jugendsprachlich); Riesending [ugs.]; Oschi [ugs.]; (ein) Trumm (von); (ein) Ungetüm (von) [ugs.]; so ein Ding! (mit Geste) [ugs.] (emotional); dickes Ding [ugs.]
narrative Instanz; Erzähler
menschenverachtend; Menschen verachtend
Anstecker; Ansteckplakette; Button
(sich) nichts zu essen kaufen können; am Hungertuch nagen [ugs.]; (bei jemandem) ist Schmalhans Küchenmeister [ugs.]; (den) Kitt aus den Fenstern fressen (müssen) (derb) (fig.); arm sein; nichts zu beißen haben [ugs.]
Fettwiese(n); Intensivgrünland; Fettweide(n); Wirtschaftsgrünland
Bienenvolk; Bienenstock; Bien (fachspr.)
Ferdinand Graf von Zeppelin; der Alte vom Bodensee [ugs.]
Krunen (siebenbürgisch-sächsisch); Kronstadt
Wladiwostok; Herrscherin des Ostens [ugs.]
Heap (engl.); Haldenspeicher; Freispeicher; dynamischer Speicher
Einspielung; Aufnahme; Tonaufzeichnung; Tonkonserve [ugs.]; Bildkonserve [ugs.]; Mitschnitt; Musikaufnahme; Track; Aufzeichnung
auf offener Straße; vor versammelter Mannschaft; in aller Öffentlichkeit (Hauptform); vor aller Welt; auf offener Bühne (fig.); coram publico (lat.); vor allen Leuten; am helllichten Tag; vor laufender Kamera; vor aller Öffentlichkeit; öffentlich; vor aller Augen; vor den Augen der Menge (ältere Sprache) [geh.]
Langenschwalbach (bis 1927) (veraltet); Bad Schwalbach
Riograndensisch; Katharinensisch; riograndenser Hunsrückisch
Riograndense Republik; Republik Piratini
Pfauenstrauch; Stolz von Barbados
Sieben [ugs.]; Handballmannschaft
Steuersitz (im Rennruderboot); Affensitz [ugs.]
Algin; Alginsäure
Auflieger; außer Dienst gestelltes Schiff
Bananenstagsegel; (schlankes) Spinnakerstagsegel
rundes Fenster; Bullauge
Hellschreiber; Typenbildfeldfernschreiber
Hammelfleischfisch [ugs.] (seemännisch); Aalrutte [Süddt.]; Rutte [Ös.]; Aalraupe [Süddt.]; Quappe; Aalquappe [Süddt.]; Trische [Schw.]; Treische [Schw.]; Quappaal [Norddt.]; Ruppe [Süddt.]; Trüsche (Bodensee)
(stürmische) Nordsee; blanker Hans [ugs.]
Köhler; Kohlfisch; Pollachius virens (lat.); Seelachs
blinder Passagier (fig.); Einschleicher
unter sonst gleichen Umständen; unter sonst gleichen Voraussetzungen; ceteris paribus
Lamellenstecker; 4-mm-Federstecker; Bananenstecker [ugs.]
Hohenzollernschloss; Schloss Sigmaringen
Gig; Live-Entertainment; Live-Act (engl.); Live-Gig [ugs.]; Live-Veranstaltung; Live-Auftritt; Live Event; Auftritt; Liveact (engl.); Show
Kunsthappening [ugs.]; Inszenierung; Kunstaktion; Kunstevent (Anglizismus); Kunstperformance (Anglizismus); (künstlerische) Darbietung; Vorstellung; Aufführung
Tiershow; Tierveranstaltung; Tiertheater
(das) Tirilieren [ugs.]; Gesinge [pej.]; Gesang; (die) Singerei [ugs.] [pej.]; (das) Kreischen [ugs.]; (das) Jubilieren [ugs.]; (das) Trällern [ugs.]; (das) Gejodel [ugs.]; (das) Schmettern [ugs.]; (das) Gejaule [ugs.] [pej.]; (das) Trillern [ugs.]; Kunstgesang [geh.]; (das) Jodeln [ugs.]; (das) Schallen [geh.]; (das) Flöten [ugs.]; (das) Zwitschern [ugs.]; (das) Singen; (das) Summen; (das) Dudeln [ugs.]; (das) Gedudel [ugs.]
(jemandem) Sonderrechte einräumen; (jemandem) eine Extrawurst braten [ugs.]; auf Sonderwünsche eingehen
Ardennenoffensive; Rundstedt-Offensive
Ü50 [ugs.]; Senior; Generation 50-Plus; Über-50-Jährige; (Person) im besten Alter [ugs.]; Altherren... (in Zusammensetzungen); Best Ager (Jargon) (engl., werbesprachlich); ältere Herrschaften
Heilserum (veraltet); Immunserum; Impfserum
Westminster-Demokratie; Westminster-System
Vertrauensintervall; Konfidenzintervall; Vertrauensbereich; Erwartungsbereich
Schlachtplan; Strategie; Feldherrenkunst; Kriegskunst; Schlachtenlenkung
Entführung; Menschenraub; Kidnapping; Geiselnahme; Verschleppung (einzelne Personen)
Hochsprache; Literatursprache; Schriftsprache; hohe Sprache; Bühnensprache
impfen (Hauptform); schutzimpfen; die Nadel ansetzen [ugs.]; immunisieren (fachspr.) (medizinisch); eine Impfung vornehmen (fachspr.) (bürokratisch); in den Arm rammen (derb); immun machen [ugs.]
Wellenschlag; Gewoge; Wellengang; Wellen
Dateinamenserweiterung; Dateierweiterung; Extension (engl.); Dateiendung; Dateinamenerweiterung; Dateisuffix
Vorbehaltspreis; Reservationspreis; Zahlungsbereitschaft
Informel; informelle Kunst
behördlich; dienstlicherseits; amtshalber; dienstlich; von Amts wegen; dienstlich veranlasst; diensthalber; amtlich; ex officio; dienstlicherweise; amtswegig (Amtsdeutsch); dienstwegig (Amtsdeutsch); von Dienst wegen; kraft Amtes (Amtsdeutsch)
Hospitalismus; Deprivationssyndrom
Eingeschlossensein; Locked-in-Syndrom
Schlangenmensch; Kontorsionist
Butansäure; Buttersäure
Telefonnetz; Fernsprechnetz (veraltet)
Varusschlacht; Schlacht im Teutoburger Wald; Hermannsschlacht
Kleine Sonnenblume; Ross-Erdäpfel (badisch); Borbel; Erdsonnenblume; Zuckerkartoffel; Schnapskartoffel; Erdapfel (badisch); Rosskartoffel; Topinambur (Hauptform); Jerusalem-Artischocke; Erdtrüffel; Erdschocke; Ewigkeitskartoffel; Knollensonnenblume; Indianerknolle; Süßkartoffel; Erdbirne; Helianthus tuberosus (fachspr.) (griechisch, lat.); Erdartischocke
Kunstfaser; Chemiefaser
Abgeordnetensitz; Sitz [ugs.]; Mandat; Abgeordnetenamt
Ehe ohne Trauschein; zusammenleben wie Mann und Frau; wilde Ehe (veraltend); eheähnliche Gemeinschaft; Konkubinat [geh.]; nichteheliche Lebensgemeinschaft (Amtsdeutsch)
Nebenstraße; Seitenstraße
Paradies auf Erden; Refugium; Paradies; Insel der Seligen; Idylle; Rückzugsort; Oase der ...; Rückzugsstätte; Idyll (dichterisch); Garten Eden; heile Welt
Sendlinger Blutweihnacht; Sendlinger Bauernschlacht; Sendlinger Mordweihnacht
Tonale-Offensive; Unternehmen Lawine
Frühjahrsoffensive; Südtiroloffensive; Maioffensive
Sibiu (rumänisch); Hermannstadt
Bodenkunde; Bodenwissenschaft; Pedologie; Edaphologie
Huntingtonsche Chorea; Huntington-Krankheit; großer Veitstanz (veraltet); Chorea Huntington; erblicher Veitstanz; Veitstanz (veraltet); Chorea major (veraltet); Chorea major Huntington; Huntington-Chorea
Andengemeinschaft; Andengruppe (veraltet); Andenpakt (veraltet)
Gartenstadt des Arabischen Golfs [ugs.]; al-Ain
Fertigmahlzeit; Convenience Food (fachspr.); Convenience-Lebensmittel (fachspr.); Fertiggericht
Herzimplantat; nstliches Herz; Kunstherz
Buchstabenschrift; Alphabetschrift; alphabetische Schrift
Sagosien; Chagos-Insulaner; Chagossianer; Chagossier
Hans im Glück [ugs.]; Hans Herrmann
Spitze; Führungscrew; Führungsriege; Führungsteam; Führung; Führungsmannschaft; Leitung
selbstmordgefährdet; suizidär (fachspr.); lebensmüde [ugs.]; suizidgefährdet (Hauptform); todessehnsüchtig [geh.]; lebensüberdrüssig; suizidal (med.) (fachspr.); suizidal (fachspr.)
Sudetenschlesien; Tschechisch-Schlesien; Mährisch-Schlesien
Martinsdom; Kathedrale des Heiligen Martin
Pressburger Gespanschaft; Komitat Pressburg; Bratislavaer Gespanschaft; Komitat Bratislava
Pariser Friedenskonferenz 1946;Konferenz der 21 Nationen
Bibelwissenschaftler; Fachmann für Bibelauslegung; Exeget
Idolatrie; Götzenverehrung; Götzendienst; Bilderanbetung; Bilderverehrung; Abgötterei
Engelaut; Reibelaut; Sibilant; Spirant; Konstriktiv; Frikativ; Spirans
Vendsyssel-Thy; Nordjütische Insel
Murmanbahn; Murmanskbahn
Plattenseeoffensive; Operation Frühlingserwachen
Vinschgerbahn; Vinschgaubahn
Liparische Inseln; Äolische Inseln
Kampanischer Archipel; Parthenopäische Inseln; Neapolitanischer Archipel
Maxbahn [ugs.]; pfälzische Maximiliansbahn
Krummschwert (unfachmännisch) [ugs.]; Türkensäbel [ugs.]; Krummsäbel [ugs.]; Szimitar; Scimitar; Schimitar; Mameluckensäbel [ugs.]; Sarazenensäbel [ugs.]
Brückenschanze; Brückenkopf
Vancouver Insel; Quadra (veraltet)
Ostlandkreuz; Kreuz des deutschen Ostens
Republik Kuba (amtlich); Perle der Karibik [ugs.]; Kuba; Zuckerinsel [ugs.]
Insurrektionskrieg; Insurrektion
Vagheit; Unklarheit; Unschärfe; Unbestimmtheit; Undefiniertheit [geh.]; Verschwommenheit
konsensuell; gleichsinnig; in gleicher Art und Weise; im gleichen Sinne
(die) Gemüter erhitzen [ugs.]; die Wellen der Empörung schlagen hoch; hohe Wellen schlagen; (jemandes) Blut in Wallung bringen [ugs.]; (einen) Sturm der Entrüstung auslösen; (ein) Aufreger sein; Wirbel machen; (die) Nerven liegen blank [ugs.]; für Aufregung sorgen; Wind machen (fig.); (die) Gemüter erregen; Kreise ziehen; einschlagen wie eine Bombe [ugs.]
Aufsehen erregen; einschlagen wie eine Bombe; Schlagzeilen machen [ugs.]; (hohe) Wellen schlagen [ugs.] (fig.); für Aufregung sorgen; für Schlagzeilen sorgen
obdachlos sein; nicht sesshaft sein; Platte machen (szenesprachlich) [ugs.] (Jargon); keinen festen Wohnsitz haben (Amtsdeutsch); auf Trebe sein (szenesprachlich) [ugs.] (Jargon); auf der Straße leben; auf der Straße sitzen [ugs.]
(einen) Kassensturz machen; Abschluss machen [ugs.]; abrechnen
(sich) um jemandes Gunst bemühen; jemandem den Hof machen [ugs.]; eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben
Fragerecht; Interpellationsrecht
nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.); neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.); einen Haschmich haben [ugs.]; spinnen (Hauptform); gaga sein [ugs.]; einen Sockenschuss haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.]; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb); nicht ganz dicht sein [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); (bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.); nicht richtig ticken [ugs.]; eine Meise haben [ugs.]; eine Macke haben [ugs.]; einen Knacks weghaben [ugs.]; einen Schuss haben [ugs.]; seine fünf Sinne nicht beieinander haben; einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]; einen Huscher haben [ugs.]; einen an der Waffel haben [ugs.]; (en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]; (wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.); einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.); nicht ganz bei Trost sein [ugs.]; einen Hau (weg) haben [ugs.]; ein Rad abhaben [ugs.]; mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.); einen Schaden haben [ugs.]; einen an der Murmel haben [ugs.]; verstrahlt (sein) (derb); einen Schatten haben [ugs.]; einen Knall haben [ugs.]; einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.); einen Klopfer haben [ugs.] [Ös.]; nicht ganz bei Verstand sein; nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]; einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend); (den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend); einen an der Mütze haben [ugs.]; einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.); die Kappe kaputt haben [ugs.]; einen Pecker haben [ugs.] [Ös.]; weiß nicht, was er daherredet [ugs.]; einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.); einen Stich haben [ugs.]; mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden; einen Hammer haben [ugs.]; einen Ecken abhaben [ugs.] [Schw.]; einen Vogel haben [ugs.] (fig.); verpeilt sein [ugs.]; den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]; einen Klamsch haben [ugs.] [Ös.]; einen weichen Keks haben [ugs.]; sie nicht alle haben [ugs.]; einen an der Klatsche haben [ugs.]; nicht ganz sauber ticken [ugs.]; einen Schlag haben [ugs.]; (jemandem) brennt der Kittel (fig.); eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.); nicht ganz hundert sein [ugs.] [Schw.]; (ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional); einen Spleen haben [ugs.]; einen Piep haben [ugs.]; leicht verrückt sein
sich in den Vordergrund spielen; aufzufallen versuchen [ugs.]; den großen Auftritt lieben (fig.); sich (selbst) darstellen; angeben; sich wichtig machen [ugs.]; (s)eine Show abziehen [ugs.]; posen (Neologismus); versuchen) (aufzufallen [ugs.]; sich effektvoll präsentieren; sich wichtig tun [ugs.]; (die) Aufmerksamkeit auf sich ziehen; sich produzieren; sich inszenieren (als) (fig.); sich in den Vordergrund schieben; sich in Szene setzen; sich aufspielen
besetzt haben; Platz beanspruchen; in Beschlag nehmen; mit Beschlag belegen; (sich) dickmachen [ugs.]; (sich) breitmachen; (sich) breit machen [ugs.]; (sich) (zahlreich) versammeln; besetzt halten; belagern; (sich) ausbreiten [ugs.]
überrascht sein; etwas Ansprechendes sehen; Stielaugen bekommen [ugs.]
Manus manum lavat. [geh.] (bildungssprachlich, lat.); (eine) Win-win-Situation (sein); unter einer Decke stecken [ugs.] (fig.); man hilft sich gegenseitig zu beiderseitigem Vorteil; Eine Hand wäscht die andere. [ugs.] (Sprichwort, fig.); klüngeln
einen Wunsch haben; etwas auf dem Herzen haben [ugs.]; ein Anliegen haben
etwas im Gefühl haben [ugs.]; etwas instinktiv spüren
vor etwas Angst haben; vor etwas Manschetten haben [ugs.]; vor etwas zurückscheuen (Hauptform); (den) entscheidenden Schritt nicht tun; (sich) nicht herantrauen an; (sich) nicht heranwagen an
(etwas) planen; (etwas) im Auge haben [ugs.]; (etwas) erwägen; (etwas) anvisieren; (etwas) anstreben; (etwas) vorhaben
mehrfach verurteilt (sein); nicht zum ersten Mal vor Gericht stehen; (immer wieder) mit dem Gesetz in Konflikt gekommen (sein); aktenkundig (sein) (Amtsdeutsch); einschlägig bekannt (sein); dem Gericht wohlbekannt (sein); vorbestraft (sein); ein alter Kunde (sein) (scherzhaft-ironisch); schon einige Dinger gedreht haben [ugs.]; kein unbeschriebenes Blatt (mehr) [ugs.] (fig.); (etwas / einiges) auf dem Kerbholz haben; polizeilich in Erscheinung getreten sein; gerichtsnotorisch (sein) (Amtsdeutsch); gerichtsbekannt (sein); auf die schiefe Bahn geraten (sein) (fig.); polizeibekannt (sein); etwas ausgefressen haben [ugs.]; ein langes Vorstrafenregister haben
kultivierter (/ empfindsamer / gebildeter) Mensch; Feingeist [ugs.]
hohes Ansehen; große Wertschätzung; guter Ruf [ugs.]
Brummschädel haben [ugs.]; Kopfschmerzen (nach Alkoholkonsum)
echt [ugs.]; sage und schreibe [ugs.] (Hauptform); tatsächlich; so unglaublich das auch klingt; man glaubt es kaum, aber; man höre und staune (Redensart); ungelogen [ugs.]
gemma! [ugs.] (bayr.); los [ugs.]; also los! [ugs.]; Auf zu neuen Taten! (Spruch); pack mer's [ugs.] [Süddt.]; los jetzt!; ab dafür! [ugs.]; aufi! [ugs.] [Süddt.]; allez hopp! [ugs.] (franz.); lass knacken! [ugs.] (salopp, veraltend); auf geht's! [ugs.] (Hauptform); los!; (und) ab die Post! [ugs.]; auf gehts [ugs.]; vorwärts!; ran an den Speck! [ugs.]; Leinen los (fig.); legen wir los! [ugs.]; (na) denn man tau [ugs.] (plattdeutsch); na dann ...! (auffordernd) [ugs.]; (na dann) rauf auf die Mutter (derb) (salopp); wir können! [ugs.]; pack ma's [ugs.] [Ös.]; (na) denn man to [ugs.] (plattdeutsch); na denn ...! (auffordernd) [ugs.] [Norddt.]; (und) ab geht's [ugs.]; an die Gewehre! (fig.); (und) ab die Luzie! [ugs.]; los geht's!; auf zu; frisch ans Werk! [ugs.]; (jetzt aber) ran an die Buletten! [ugs.]; alsdann; wohlan [geh.] (veraltend); frischauf [geh.] (veraltend); denn wollen wir mal! [ugs.] [Norddt.]; und dann gib ihm! [ugs.]; dann (mal) los! [ugs.]; Abmarsch!; (es) kann losgehen [ugs.]; auf auf! [ugs.]; an die Arbeit!; (auf,) auf zum fröhlichen Jagen [ugs.] (Zitat, fig., scherzhaft); also dann ...! (auffordernd) [ugs.]; dann lass uns! [ugs.]; und dann los; und ab! [ugs.]; dann wollen wir mal [ugs.]; dann wollen wir mal! [ugs.]; kann losgehen! [ugs.]
Augenschutzbrille (fachspr.); Schwimmbrille
reinsten Wassers [geh.] (fig.); in (höchster) Vollendung; in reinster Form; durch und durch; schlechthin; in ausgeprägter Weise; waschecht; in Reinkultur; par excellence [geh.] (franz.); wie es (er/sie) im Buche steht (fig.); ausgesprochen
Phaleristik; Ordenskunde
offen sein; klaffen; aufhaben (Tür) (Fenster ...) [ugs.]; gähnen; (weit) offen stehen (Hauptform); aufstehen [ugs.] (regional); weit geöffnet sein
verwässern (fig.); relativieren; abmildern; abschwächen; einschränken
Dienstleistungssektor; Tertiärsektor
Informationssektor; Quartärsektor
alle verfügbaren Mittel einsetzen; alle Register ziehen [ugs.]; alles Mögliche tun; alle Mittel ausschöpfen
Neandertaler; Neanderthaler (veraltet); Homo neanderthalensis (fachspr.)
gelehrig; anstellig; aufgeweckt; hell; lernfähig; begabt; gelehrsam; verständig; aufnahmefähig
gewesen [ugs.] (scherzhaft); einstig; frühere(r); Alt...; alt [ugs.]; einstmalig [geh.]; abgelöst (in Bezug auf eine Rangordnung) (Sportjargon); seinerzeitig; Ex-...; vormalig (Amtsdeutsch); ehemalig (Hauptform); damalig
Allotria treiben [ugs.]; etwas zum Spaß tun; Unsinn / Dummheiten anstellen
Ascension; Himmelfahrtsinsel
(eine) Charmeoffensive (starten) (fig.) (variabel); werben (um); umwerben; nachlaufen; nachstellen; hinter jemandem her sein [ugs.]; (jemandem) den Hof machen (fig.); (jemanden) hofieren; freien (um) [geh.] (veraltet); umschmeicheln; (sich) bemühen um (jemanden); (sich) heranmachen (an); nachrennen; buhlen (um) [geh.] (veraltet); (sich) ranschmeißen [ugs.] (salopp); (ständig) herumschleichen (um) [ugs.] (salopp)
Spaniolisch; Ladino; Judäo-Spanisch; Judenspanisch
Knacker [ugs.]; Regensburger (Wurst)
Gebrauchsgut; Gegenstand; Artikel; Ware; Konsumgut
zusammenpacken; zusammenfügen; zusammenschnüren; bündeln; zusammenbinden
Verzierung eines Gegenstandes; Ornament; Schmuck; Zierde
Kraft; Eifer; Intension
ins Gegenteil verkehren; aus Schwarz Weiß machen [ugs.]; (etwas) auf den Kopf stellen [ugs.]; den Sinn verdrehen
zusammenstellen; ordnen; gruppieren; registrieren; unterteilen; katalogisieren; aufgliedern; einordnen; situieren (fachspr.); sortieren; in einen Katalog aufnehmen; erfassen; systematisieren
Alvensleben'sche Konvention (veraltet); Alvenslebensche Konvention
(das) französischsprachige Belgien; Wallonie; (die überwiegend) französischsprachige Region Belgiens; Wallonien; Wallonische Region
Klimaanlage; Dunstabzug; Entlüfter; Abzug
diktieren; Text zur wörtlichen Niederschrift ansagen; vorsprechen
Wächter über Sitte und Anstand; Anstandswauwau [ugs.]; Sittenwächter
kerzengerade dastehen; wie eine Eins dastehen [ugs.]
Patientenserviette (fachspr.); Latz [ugs.]
Friede von Versailles; Diktat von Versailles; Versailler Vertrag; Friedensvertrag von Versailles
eine (gänzlich) unvertraute Aufgabe übernehmen; (den) Sprung ins kalte Wasser (riskieren) [ugs.] (fig.)
Beleidigung; Kränkung; Verletzung; Schimpf; Verbalinjurie; Erniedrigung; Verunglimpfung; Herabwürdigung; schwere Beleidigung; Affront [geh.] (franz.); Schlag ins Gesicht (fig.); Diskreditierung [geh.] (bildungssprachlich); Insult [geh.] (bildungssprachlich)
(die) Arbeit nicht erfunden haben [ugs.] (Redensart); faul sein; faulenzen; keinen Handschlag tun [ugs.] (Redensart, variabel); keinen Finger krumm machen [ugs.] (Redensart, fig.); (sich) die Eier schaukeln (derb) (Redensart, fig.); Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich); (sich) an den Füßen spielen [ugs.] (Redensart, fig.); abharzen [ugs.] (salopp); (einfach) dasitzen und Kaffee trinken [ugs.] (fig.); abhartzen [ugs.] (salopp); keinen Schlag tun [ugs.]; auf der faulen Haut liegen [ugs.] (Redensart); nichts tun; keinen Finger rühren [ugs.] (Redensart, fig.)
eine unangenehme Überraschung; ein Schlag ins Kontor [ugs.]
gleiche Herkunft haben; vom gleichen Schlag sein [ugs.]; gleicher Wesensart sein; gleichartige Charaktereigenschaften besitzen
vom alten Schlag (sein) [ugs.]; konventionell (sein); traditionsgebunden; auf alte bewährte Weise
nicht zusammenpassen(d); (sich) unterscheiden(d) wie Tag und Nacht; wie Feuer und Wasser [ugs.]; intransigent [geh.] (lat.); widersprüchlich; grundverschieden; unvereinbar
(sich) den Lebensunterhalt verdienen; (sich) über Wasser halten (mit) [ugs.] (fig.); (sich seine) Brötchen verdienen (mit) [ugs.] (fig.); überleben (fig.); (sein) Auskommen haben; (sein) Auskommen finden
(sich) umsonst anstrengen; vergebliche Liebesmüh sein; (eine) Sisyphusarbeit sein; (sich) vergeblich abmühen; mit einem Sieb Wasser schöpfen [ugs.]
Bodenfräse; Bodenstabilisierer
Plansenker; Flachsenker
Transsib [ugs.]; Transsibirische Eisenbahn
Wer A sagt, muss auch B sagen [ugs.]; Begonnenes muss man fortsetzen; Aufforderung zu konsequentem Handeln
jemanden über die Schulter ansehen [ugs.]; überheblich gucken; herablassend schauen
(sich) über jemanden hermachen [ugs.]; (sich) auf jemanden stürzen; über jemanden herfallen; jemanden verprügeln; jemanden überfallen; jemanden angreifen; jemandem ans Leder gehen
Moralapostel; Sittenwächter; Hüter von Sitte und Anstand (variabel); Gutmensch; Moralprediger; Tugendwächter; Biedermann; Tugendbold
schnell laufen; schnell Fortschritte machen; mit Siebenmeilenstiefeln gehen [ugs.]
in die Knie gehen [ugs.]; überbeansprucht werden; zu stark belastet werden
über etwas (intensiv) nachdenken; über etwas brüten [ugs.]; (sich) mit einer Sache intensiv beschäftigen
für wenig Geld kaufen; für ein Butterbrot bekommen [ugs.]; nstig bekommen; (ein) Schnäppchen machen [ugs.]; für einen Apfel und ein Ei kaufen [ugs.]
(sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (sich jemanden) greifen [ugs.]; (sich jemanden) vornehmen (Hauptform); (sich jemanden) zur Brust nehmen [ugs.]; (sich jemanden) kaufen [ugs.] (veraltend); (sich jemanden) zum Geburtstag schenken [ugs.]; zur Rechenschaft ziehen; (jemandem etwas) nicht durchgehen lassen
Ablationsmoräne; Obermoräne
Osteodensitometrie; Knochendichtemessung
Konkursverschleppung (veraltet); Insolvenzverschleppung
Hochstift Münster; Fürstbistum Münster
Zweites Rom [ugs.]; Byzanz; Rom des Ostens [ugs.]
Athen des Nordens [ugs.]; Edinburgh; Venedig des Nordens [ugs.]
Ho-Chi-Minh-Stadt; Paris des Ostens [ugs.]; Perle des fernen Ostens [ugs.]; Saigon (veraltet)
Venedig des Nordens [ugs.]; Brügge
Emden; Venedig des Nordens [ugs.]
Arendal; Venedig des Nordens [ugs.]
Venedig des Nordens [ugs.]; Friedrichstadt
Stralsund; Venedig des Nordens [ugs.]
Nikolaiken; Venedig des Nordens [ugs.]
Giethoorn; Venedig des Nordens [ugs.]
Papenburg; Venedig des Nordens [ugs.]
Irkutsk; Paris des Ostens [ugs.]
Lübeck; Marzipanstadt [ugs.]
Assyrische Kirche des Ostens; Apostolische Kirche des Ostens
Mangarevainseln; Gambierinseln
Kontextabhängigkeit; Kontextsensitivität
Staatsbankrott; Staatsinsolvenz
Teslaspule; Tesla-Transformator
Vitu-Inseln; Witu-Inseln; Französische Inseln (veraltet)
Hermitinseln; Agomes; Eremiteninseln; Luf-Gruppe; Einsiedlerinseln
Lebensmittelsurrogat; Lebensmittelimitat
Elektret-Kondensatormikrofon; Elektretmikrofon
Admiralhalbinsel; Willaumez-Halbinsel; Villamuez; Willaumez Peninsula
Burrup-Halbinsel; Murujuga
übertragen; infizieren (fachspr.); anstecken
Schouten-Inseln; Misore-Inseln
Ilhas Selvagens; Wilde Inseln; Salvages (veraltet)
Potenzmengenkonstruktion; Myhill-Konstruktion; Teilmengenkonstruktion
Ablauf- und Planungsforschung; Unternehmensforschung; mathematische Entscheidungsvorbereitung
Überempfindlichkeit (gegen / auf); Sensitivität (gegen / auf / gegenüber); Empfindlichkeit (gegen / gegenüber)
Richtigpositiv-Rate; Trefferquote; Empfindlichkeit; Sensitivität
Verdienstorden der Bayerischen Krone; Bayerischer Kronenorden [ugs.]; Zivilverdienstorden der Bayerischen Krone [ugs.]
Mensch ohne Beziehungserfahrung; Absolute Beginner [ugs.] (engl.)
Positionssystem; Stellenwertsystem (Hauptform); polyadisches Zahlensystem
Erregungspotential (fachspr.); AP (fachspr.); Aktionspotential (fachspr.) (Hauptform); elektrische Erregung
Besserungsanstalt; Korrektionsanstalt
Braunswalde-Willenberg-Kultur; Willenberg-Kultur; Wielbark-Kultur
Herrschaft Rosenthal; Herrschaft Schnallenstein
Konfektionslösung; Massenware; Serienproduktion; Stangenware (fig.); Billigproduktion (Film o.ä.)
abschnittweise; etappenweise; in kleinen Schritten; portionsweise; eins nach dem anderen; Zug um Zug; schrittweise; stufenweise; ratenweise; Schritt für Schritt (fig.); Stück für Stück; stückweise; in einzelnen Schritten (Hauptform); in Etappen
Affenschaukel [ugs.]; Affenschwanz [ugs.]; At; @; At-Zeichen; Klammeraffe [ugs.]; Affenohr [ugs.]
Archimedes-Konstante; Pi; Kreiskonstante; Ludolfzahl; Kreiszahl; π; 3,141592653589793238;ludolfsche Zahl
Idiopathisches Parkinson-Syndrom; Parkinsonismus; Parkinson; Parkinsonsche Krankheit; Parkinson'sche Krankheit; Parkinson-Krankheit; Symptomatik der Parkinson-Krankheit; Parkinsonkrankheit; Schüttellähmung; Zitterlähmung; Morbus Parkinson
gegenüber (Hauptform); vis-à-vis; gegenüberliegend; vis-a-vis; jenseits; auf der anderen Straßenseite; am anderen Ufer; entgegengesetzt; auf der anderen Seite
Coup de théâtre; plötzliche Wendung; Plot point (fachspr.) (engl.); plötzlicher Umschlag; Peripetie; Doch erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. [ugs.] (kommentierend, scherzhaft); entscheidende Wendung; Plottwist (fachspr.); plötzlicher Umschwung
Bucureşti (rumänisch); Bukarest; Paris des Ostens [ugs.]; Hauptstadt von Rumänien
Ryūkyū-Inseln; Riukiu-Inseln (veraltet); Liukiu-Inseln (veraltet)
Transkarpatien; Karpathorussland; Karpatenland; Karpatenukraine; Karpatenruthenien; Karpatoukraine; Karpato-Ukraine; Karpatoruthenien; Unterkarpaten; Karpathen-Ukraine; Karpatenrussland
Keltenschanze; Viereckschanze
Constantza; Tomis (altertümlich) (griechisch); Tomoi (altertümlich) (griechisch); Konstanza; Konstanz; Constantiana (altertümlich) (lat.); Constanţa (rumänisch); Küstendje
Jungbreslau; Hohensalza (1904 bis 1920 und im 2. WK) (veraltet); Inowrazlaw
Smolensker Krieg; Russisch-Polnischer Krieg 1632-1634
Nordböhmische Transversalbahn; Lokalbahn Teplitz-Reichenberg
Saadiyat; Insel des Glücks
Bissagosinseln; Bissagos-Archipel; Bijagós-Archipel
Morgenmuffel; Nachteule; Eule [ugs.]; Nachtmensch
Morgenmensch; Frühaufsteher; Lerche [ugs.]
Weinsberger Wald; Weinsberger Forst
Koppel; Munitionsgürtel
Drehwaage; Torsionswaage
Antezedenz; Antezedens (fachspr.); Ursache; Voraussetzung; Grund
Sternschnuppenschwarm; Meteorstrom; Meteorschauer; Sternschnuppenschauer
Nahnebensprechen; Nahübersprechen
Fernnebensprechen; Fernübersprechen
Erste Flandernschlacht; Ypernschlacht
Zweite Flandernschlacht; Zweite Ypernschlacht
einstellbarer Kondensator; variabler Kondensator
Korrektionskondensator; Regelkondensator; Drehkondensator; Drehko [ugs.]
Trimmkondensator; Trimmer [ugs.]
EU-Menschenrechtspreis; Sacharow-Preis für geistige Freiheit
B-Messer; Beschleunigungssensor; Accelerometer; Beschleunigungsmesser; G-Sensor
Barkhausensprünge; magnetischer Barkhausen-Effekt; Barkhausenrauschen
Freimaurerei; Königliche Kunst
okkasionell [geh.]; fallweise; situationsweise; kommt auf die Situation an [ugs.]; vom (jeweiligen) Fall abhängen(d); situationell; situationsabhängig (Hauptform); situativ; fallabhängig; kommt (ganz) darauf an [ugs.]; von Fall zu Fall verschieden [ugs.] (variabel); von der Situation abhängen(d)
Tribooxidation; Reaktionsschichtverschleiß
Newton-Raphsonsche Methode; Newtonsches Näherungsverfahren
Partikelstrahlung; Korpuskular-Strahlung; Teilchenstrahlung; Korpuskularstrahlung
kosmische Strahlung (Hauptform); Ultrastrahlung (veraltet); Höhenstrahlung (veraltet)
Fichenskandal; Fichenaffäre
Telegraf; Fernschreiber
einmarschieren; invadieren; eindringen; einströmen; einfallen
Kochschokolade [Ös.]; Herrenschokolade; Bitterschokolade; schwarze Schokolade; Zartbitterschokolade; Edelbitterschokolade
Erosionsverschleiß; abrasiver Verschleiß; Furchverschleiß
Rotationslautsprecher; Leslie-Tonkabinett; Leslie-Box; Leslie-Lautsprecher; Leslie (Kurzform)
Mac-Robertson-Land; Lars Christensen-Land
Schwellenspannung; Kniespannung; Knickspannung; Durchlassspannung; Schleusenspannung
Verbunddampfmaschine; Mehrfach-Expansionsmaschine
Wasserhaltung(sanlage); (historische) Pumpenanlage; Wasserkunst (Hauptform); Herrenkunst (historisch) (veraltet)
schlüssiges Handeln (fachspr.); konkludente Handlung (fachspr.); schlüssiges Verhalten (fachspr.); konkludentes Handeln (fachspr.); stillschweigende Willenserklärung (fachspr.)
Höhenlinie; Isohypse; Niveaulinie; Höhenschichtlinie
Online-Community; Netzgemeinschaft
Parallelverschiebung; Translation
Schneewittchensarg [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Volvo P1800 ES
Gerätehorizont; Instrumentenhorizont
Nivellierinstrument; Nivellier; Nivelliergerät
Kreuzschiff; Kirchenschiff
die Schallmauer kreuzend; Über- und Unterschallgeschwindigkeit betreffend; transsonisch
Existenzgründerzentrum; Innovationszentrum; Technologiezentrum; Gründerzentrum
Schwachstrom [ugs.]; Kleinspannung; Niedervolt [ugs.]
Adhäsionsbahn; Reibungsbahn
COCl2 (Abkürzung) (chemisch); Kohlenoxiddichlorid; Carbonylchlorid; Phosgen; Kohlensäuredichlorid; Kohlenoxychlorid
Scheinselbständigkeit; Scheinselbstständigkeit
Friedenstraktat; Friedensdiktat; Siegfrieden; Diktatfrieden
Knochenleitung; Knochenschall
(Ost-)Friesenspieß [ugs.]; Emslandautobahn; Bundesautobahn 31
Editionsphilologie; Editionswissenschaft
Kimbrische Halbinsel; Cimbrische Halbinsel; Jütische Halbinsel
ersonnen; erdichtet; fiktional (Textgattung) (fachspr.); fiktiv; erfunden; konstruiert (Fall) (Beispiel); erdacht; (nur) vorgestellt; ausgedacht
Juan-Fernández-Inseln; Juan-Fernández-Archipel
Inseln über dem Winde; Inseln im Wind (veraltet)
Pfälzischer Erbfolgekrieg; Neunjähriger Krieg; Orléansscher Krieg; Krieg der Augsburger Allianz; Krieg der Großen Allianz
Bildschirmfoto; Screenshot; Hardcopy (veraltend); Bildschirmkopie
Permutationssymbol; Epsilon-Tensor; total antisymmetrischer Tensor; Levi-Civita-Symbol
oberster Soldat [ugs.]; Generalinspekteur
Lehre von den Gestaltungsmuster; Theorie der Design-Patterns; Mustertheorie
Sanitätsdienst; Sanität [Schw.] [Ös.]; Sanitätswesen
Schulstufe [Schw.] [Ös.]; Jahrgangsstufe; Klassenstufe
Hoffnungsinsel (veraltet); Hopen
Staupenstreichen; Stäupung; Staupen; Stäupen; Staupenschlag
Dampfmaschinensteuerung; Steuerung
Karl-Schultz-Schieber; Nicolai-Kolbenschieber
Bahnstrecke Trmice-Bílina; Bielatalbahn (veraltet)
Elbetalbahn; Bahnstrecke Kolín-Decín
Ensemble [geh.] (franz.); Ganzes; Ganzheit; Totalität; Gesamtheit; Insgesamt
von-Willebrand-Krankheit; Angiohämophilie; von-Willebrand-Jürgens-Syndrom; Willebrand-Jürgens-Syndrom
Jägersprache; Waidmannssprache; Jägerlatein [ugs.]
Antitranspirant; Schweißhemmer
Feinarbeit; Feinschliff [ugs.]
denkwürdig; erinnerungswürdig; memorabel [geh.] (bildungssprachlich); erinnernswert [geh.]
schnittmengenfrei; disjunkt (fachspr.); elementfremd; durchschnittsfremd; ohne gemeinsame Teilmenge
in den Augen von; nach Ansicht von; nach Auffassung von; nach Meinung von
Schermodul; Torsionsmodul; Gleitmodul; G-Modul; Schubmodul
Neurowissenschaften; kognitive Neurowissenschaften; Hirnforschung; Neurophysiologie; Gehirnforschung; Neurobiologie
Lochkartenlocher; Lochkartenstanzer
beim ersten Hahnenschrei; in aller Frühe; in aller Herrgottsfrühe [ugs.]; beim ersten Sonnenstrahl; mit dem ersten Sonnenstrahl; mit dem ersten Hahnenschrei; (sehr) früh
Petrogenese (fachspr.); Lithogenese (fachspr.); Gesteinsbildung
Vitriolschiefer; Alaunschiefer
suspensiv; suspendierend
unbeabsichtigt schädigen; (jemandem / einer Sache) einen Bärendienst erweisen (sprichwörtlich); mehr schaden als nützen; mehr kaputtmachen) (als dass es hilft [ugs.]; (jemandem) einen schlechten Dienst erweisen; (jemandem) ungewollt Schaden zufügen; mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften (variabel)
Einschließung; Festungsstrafe; Ehrenhaft; Festungshaft; Festungsarrest; Custodia Honesta [geh.] (lat.)
Friede von Meldensee; Friede von Melnosee
Tylosis (fachspr.); Tylom (fachspr.); Hornhaut [ugs.]; Hornschwiele; Tylositas (fachspr.)
Fraktionszwang; Fraktionssolidarität (positiv); Fraktionsdisziplin (verhüllend); Klubzwang [Ös.]; Klubdisziplin [Ös.]
Dummejungenstreich (Hauptform); Lausbüberei; Schabernack; Schelmenstreich; Bubenstück; Lausbubenstreich; Bubenstreich; Schelmenstück; Eulenspiegelei; Hanswurstiade [geh.] (veraltend); Jungenstreich; Donquichotterie [geh.]
Diskontierung; Abzinsung
Blindstromkompensation; Blindleistungskompensation
Transinformation; gegenseitige Information
einführen; zusammenführen; einschieben; schieben; stecken; hineinschieben; introduzieren (fachspr.) (medizinisch)
Wiedergutmachungszahlungen; Reparationszahlungen
nicht kleinzukriegen; unbesiegbar; unbezwingbar; unschlagbar
Drehpendel; Torsionspendel
Dienststelle Schmelt; Organisation Schmelt
Dienstzeugnis [Ös.]; Abkehrschein (veraltet); Arbeitszeugnis
Swansockel; Swanfassung; Bajonettsockel
Lampenfassung; Lampensockel
Medaillenspiegel; Nationenwertung [ugs.]
Fritz; Herzeln; King Louis; Brumseln; Kein Stich; Schwarze Sau; Pensionisteln; Fünferspiel
Gemeinschaftserziehung (veraltet); Coedukation (veraltet); Koedukation
Lehnwesen; Lehnschaft; Lehenswesen; Feudalwesen; Benefizialwesen; Lehnswesen
Anglikanische Gemeinschaft; Anglikanische Kirche [ugs.]; Anglikanische Kommunion
mühselig; auszehrend [geh.] (seltener); kein Sonntagsspaziergang [ugs.] (fig.); mühsam; kräftezehrend; mit Mühe verbunden (scherzhaft-ironisch); kraftzehrend; hart; ermüdend; schlauchend [ugs.] (seltener); kraftraubend; schwer [ugs.]; kein Zucker(sch)lecken [ugs.] (fig.); strapaziös; mühevoll; beschwerlich; anstrengend; schweißtreibend (scherzhaft); erschöpfend
die Konsequenzen tragen (müssen); (der / die) Hauptleidtragende(n) sein; die Suppe auslöffeln (müssen) [ugs.] (fig.); die Zeche zahlen (müssen) [ugs.] (fig.); (den) Kopf hinhalten (müssen für) (fig.); (für etwas) bluten (müssen) [ugs.] (fig.); (etwas) ausbaden (müssen) [ugs.]; es voll abkriegen [ugs.]; (der / die) Leidtragende(n) sein; (die) volle Wucht zu spüren bekommen
Militärnachrichtendienst; Militärgeheimdienst
Wettbewerbshüter (mediensprachlich); Wettbewerbsbehörde; Kartellamt; Bundeswettbewerbsbehörde (Österreich); Bundeskartellamt (Deutschland); Kartellbehörde (Hauptform); Wettbewerbskommission (Schweiz); Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission (EU)
Autounfall; Zusammenstoß; Kollision; Verkehrsunfall; Karambolage
gemeinsam auftretend; kontingent
im Fall der Fälle; gegebenenfalls; sollte es (zu etwas) kommen; im Zweifel (floskelhaft); im Zweifelsfall (floskelhaft); im Ernstfall
Postkartenkundler [ugs.]; Philokartist (fachspr.); Postkartensammler; Ansichtskartensammler
Kumulus; Haufenwolke (gemeinsprachlich); Quellwolke (gemeinsprachlich); Cumulus
FD-Zug; Fernschnellzug
Schauspielkunst; Schauspielerei
Nasenscheidewandverkrümmung; Septumdeviation
Reko-Lokomotive; Rekonstruktionslokomotive; Rekolok (Kurzform)
vertikale Integration; vertikale Unternehmenskonzentration
(alles vorher) abgesprochen; abgekartet; insgeheim verabredet; ausgekungelt; heimlich vereinbart; (im Vorhinein) abgestimmt
nervig; störend; lästig; nervend [ugs.]; leidig; (auf die Dauer o.ä. ziemlich) anstrengend; unliebsam
Horizontalebene; Axialebene; Transversalebene; Transaxialebene
Blocktransformator; Maschinentransformator
Ehrenstück; Heroldsstück; Heroldsbild; Heroldsfigur
(jemandem) guten Tag sagen [ugs.]; (jemandem) einen guten Morgen / Tag / Abend wünschen; (jemandem) Hallo sagen [ugs.]; (jemanden) grüßen; (jemanden) begrüßen (Hauptform); (jemandem) seinen Gruß entbieten (dichterisch); (jemanden) willkommen heißen
Philippinensee; Philippinisches Meer
(sich) von alten Verhaltensweisen trennen; (überholte Vorstellungen o.ä.) über Bord werfen (fig.); alte Zöpfe abschneiden [ugs.] (fig.); heilige Kühe schlachten (fig.)
Geländestapler; Großreifenstapler
Schlonsakisch; Schlesisch; Wasserpolnisch
einglasen; einkitten; Fensterglas einsetzen
Kunstkäse; Käseimitat; Analogkäse; Käseersatz; Käsesurrogat
Knörzla [ugs.] (regional); Stützle [ugs.] (regional); Mürgeli [ugs.] (regional); Reiftle [ugs.] (regional); Knäppele [ugs.] (regional); Knäuschen [ugs.] (regional); Kipf [ugs.] (regional); Knüstchen [ugs.] (regional); Knäusperle [ugs.] (regional); Ranfl [ugs.] (regional); Anschnitt; Reiftchen [ugs.] (regional); Scherzel (bayr.) [Ös.]; Kanten [ugs.] (mitteldeutsch, norddeutsch); Knüppchen [ugs.] (regional); Ranft [ugs.] [Ostdt.]; Anscherzl [ugs.] (regional, österr.); Knäppchen [ugs.] (regional); Koosch [ugs.] (rheinisch); Gupf [ugs.] [Schw.]; Knorzen [ugs.] (regional); Knerzel [ugs.] (regional); Rämpftling [ugs.] (regional); Kipfla [ugs.] (regional); Brotende (Hauptform); Bödeli [ugs.] [Schw.]; Krüstchen [ugs.] (mitteldeutsch, westdeutsch); Knippchen [ugs.] (regional); Aheuer [ugs.] (regional); Mürgel [ugs.] (regional); Timpken [ugs.] (regional); Rämpftl [ugs.] (regional); Gnetzla [ugs.] (regional); Ränftl [ugs.] (regional, sächsisch); Gigele [ugs.] (regional); Knurrn [ugs.] (regional); Ortstückel [ugs.] (regional); Knörzchen [ugs.] (regional); Riebele [ugs.] (regional); Knust [ugs.] [Norddt.]; Scherzerl [ugs.] [Ös.]; Knießchen [ugs.] (regional); Brotanschnitt (Hauptform); Bugl [ugs.] (regional); Riebel [ugs.] (regional)
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; EFSA
einschieben; dazwischenschieben (Termin); (noch) mit reinnehmen [ugs.] (Jargon); dazwischenquetschen [ugs.]
dreinschauen; dreinblicken
(sich) einstimmen; (sich) gefasst machen (auf); (sich) einstellen (auf); (sich) seelisch vorbereiten (auf) [ugs.] (floskelhaft)
einstöpseln [ugs.]; anstöpseln [ugs.]; einstecken
Gegenelektromotorische Kraft; Gegen-EMK; Gegeninduktionsspannung
Gefühl von Unwirklichkeit; Derealisation; Empfinden von Unwirklichkeit; verfremdete Wahrnehmung der Umwelt; Derealisationserleben
in die entgegengesetzte Richtung gehen; denselben Weg zurückgehen; kehrtmachen; die entgegengesetzte Richtung einschlagen; einen Richtungswechsel um 180 Grad vornehmen; umkehren; umdrehen [ugs.]; zurücklaufen [ugs.]
Favorit; Liebling; nstling; Protegé; Schützling
Cister; Zister; Harzzither; Waldzither; Lutherzither; Bergmannszither; Thüringer Zither; Cyther; Halszither; Zitter (mhdt.)
Rügensche Kleinbahn; Rasender Roland
Einsteher; Einstandsmann
Falklandinseln; Malwinen
inselartig; insular
Nonsbergbahn; Dermulo-Fondo-Mendel-Bahn
aktive Lärmkompensation; Antischall; Gegenschall
Kerbzinne; Welsche Zinne; Scaliger-Zinne; Schwalbenschwanzzinne
Schälchenstein; Schalenstein; Näpfchenstein
Genette; Ginsterkatze
Kleinfleck-Ginsterkatze; europäische Ginsterkatze
in die Miesen kommen [ugs.]; über seine Verhältnisse leben; in die roten Zahlen kommen; ins Minus rutschen [ugs.] (salopp); in die roten Zahlen geraten; Schulden machen; (sein) Konto überziehen; ins Minus kommen [ugs.]; (sich) verschulden
Survivalismus; Überlebenskunst; Survival
vorbereitet; gestellt; inszeniert; arrangiert
Fettwanst (derb); Quetschwurst (derb); Fleischberg (derb); Tonne (derb); Person von Gewicht [ugs.] (ironisch); dicker Mensch (Hauptform); Elefantenküken [ugs.]; Dickerchen [ugs.]; Brummer [ugs.]; Fettmops [ugs.]; Fettbauch (derb); Rollmops [ugs.]; Dampfwalze [ugs.]; Kugel [ugs.]; Dickmadam [ugs.]; Dickwanst (derb); Fettsack (derb); Prachtexemplar [ugs.] (ironisch); Moppel [ugs.]; Schwergewicht [ugs.] (ironisch); fettes Schwein (derb); Brocken [ugs.]; Brecher [ugs.]; Pummelchen [ugs.]; Fass (derb); Fettkloß (derb); Koloss [ugs.]; Dicker; Mops [ugs.]; fette Sau (derb); Dicke
Potemkinsches Dorf; Potjomkinsches Dorf
in echt [ugs.]; ohne Quatsch [ugs.]; mit allem Ernst; ohne Scheiß [ugs.]; wirklich; allen Ernstes; ernstlich; ernst gemeint; (jemandem) bitterernst; ernstgemeint; ohne Scherz; ernsthaft; ohne Spaß; kein Scheiß [ugs.]; ohne Witz; im Ernst
Pumps (Plural); hochhackige Schuhe (Plural); Hackenschuhe (Plural)
Leibeigenschaft; Eigenbehörigkeit
(etwas) auf die Spitze treiben; bis ans Äußerste gehen (mit); (etwas) bis zum Äußersten treiben; (etwas) bis zum Exzess treiben
semi-riemannsche Mannigfaltigkeit; pseudo-riemannsche Mannigfaltigkeit
Mongolensturm; Mongolenflut; Tatarensturm
Tuamotu-Archipel; Paumotuinseln (veraltet)
Bahnstrecke Kempten-Isny; Isny-Bähnle [ugs.]
in der Tradition (stehen); traditionsverbunden; zum rechten Spektrum zählen(d); rechts (politisch); am Bestehenden festhalten(d); konservativ (Hauptform); am Bewährten festhalten(d)
Formosastraße; Taiwanstraße
Gravitationswasserwirbelkraftwerk; Wasserwirbelkraftwerk
Newtonringe; Newtonsche Ringe
anders sein (als); (sich) unterscheiden (von); verschieden sein; von anderer Art (sein); herausfallen; divergieren (bildungssprachl.) [geh.]; einer anderen (... z.B. Sorte) zuzuordnen sein; nicht dazugehören; differieren (bildungssprachl.) [geh.]; abweichen (Hauptform); aus anderem Holz geschnitzt sein (Person) (Redensart) (fig.)
auslaugen [ugs.]; stressen; anstrengen; Kraft kosten; Mühe bereiten; anstrengend sein (Hauptform); schlauchen [ugs.]
Kriegssense; Sturmsense
Tatarensund; Tartaren-Straße; Tataren-Straße; Tatarischer Sund
economies of scale; Massenproduktionsvorteil; positiver Skaleneffekt
Amtsermittlungsgrundsatz; Untersuchungsgrundsatz; Inquisitionsmaxime
Repellens; Repellent; Repulsivstoff; Vergrämungsmittel
Interamerikanischer Verteidigungspakt; Interamerikanischer Vertrag über gegenseitigen Beistand; Rio-Pakt; Pakt von Rio
volitional; willensbestimmt; durch den Willen bestimmt
Teragon; Monsterkurve
Mellivora capensis (fachspr.) (lat.); Ratel; Honigdachs
Bahnstrecke Sankt Petersburg-Moskau; Nikolaibahn
britischer Auslandsgeheimdienst; Secret Intelligence Service; MI6;Secret Service; SIS
tonale Sprache; Tonalsprache; Tonsprache
Tafahi; Boscawen-Insel
Maschinencode; Maschinensprache; Nativer Code
Kettenwechsler; Kettenschaltung (Hauptform); Außenschaltung; Außengang
Innengang; Innenschaltung; Nabenschaltung (Hauptform); Getriebenabe
sich rechtfertigen; Rechenschaft ablegen; sich (jemandes) Fragen stellen; Rede und Antwort stehen; sich erklären [geh.]; sich seiner Verantwortung stellen; sich verantworten
unsachgemäß; unkompetent (selten); unfachmännisch; inkompetent
Fenstersturz; Defenestration
Stoffkonstante; Materialkonstante; feste Größe [ugs.]
deskriptive Wissenschaft; positive Wissenschaft
neugieriger Mensch; Naseweis [ugs.]; neugierige Person
Polfilter (Kurzform); Polarisationsfilter
zu einem günstigen Zeitpunkt kommen; (jemanden) schickt der Himmel [ugs.] (fig.); kommen wie gerufen; gerade recht kommen [ugs.]; (genau) im richtigen Moment kommen; (das nenne ich ein) perfektes Timing!; (etwas) trifft sich gut; wie gerufen kommen; just in time (Jargon) (engl., scherzhaft)
Menschen wie du und ich [ugs.]; normale Menschen; Lieschen Müller [ugs.]; normale Leute; Otto Normalverbraucher; Frau Mustermann [ugs.]; Leute von nebenan [ugs.]
Gscheitle [ugs.] (schwäbisch); intelligenter Mensch; kluger Kopf [ugs.]; Intelligenzler [ugs.]; Intelligenzbestie [ugs.] (ironisch); heller Kopf; Eierkopf [ugs.] (ironisch); schlaues Kerlchen [ugs.] (scherzhaft)
Konter; Break; Gegenstoß; Riposte (Fechten); Gegenangriff
geschenkt! [ugs.] (Spruch); den lieben Gott 'en guten Mann sein lassen [ugs.]; (sich) nicht (so kleinlich) anstellen [ugs.]; (alle) fünf gerade sein lassen [ugs.]; nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen [ugs.]; wir wollen mal nicht so sein [ugs.] (Spruch, regional, variabel); nicht (zu) kleinlich sein (wollen); (etwas) nicht (so) genau nehmen; nicht alles auf die Goldwaage legen (fig.); nicht päpstlicher als der Papst sein (wollen) [ugs.]
Kommunikationssatellit; Fernmeldesatellit; Nachrichtensatellit
bestimmen; aufstellen; konstituieren; einrichten [geh.]; festsetzen; bedingen
bedingen; bestimmen; konstituieren
Konstitutivum; Bedingung; Apriori (lat.)
Werkstoffkunde; Materialwissenschaft; Werkstoffwissenschaft
Informationsgrafik; Infografik
Zeichensatz; Zeicheninventar; character set (fachspr.) (engl.); charset (fachspr.) (engl.); Zeichenvorrat
diffuse Beschwerde; (einen) Furz quer sitzen (haben) (derb); (sich) unwohl fühlen; Unwohlsein; leichte(re) Beschwerde; Wehwehchen [ugs.]; Befindlichkeitsstörung; nichts Ernstes [ugs.]
keinen blassen Dunst (haben) [ugs.]; keinen Plan (haben) [ugs.]; Mein Name ist Hase) (ich weiß von nichts. (ugs., Spruch); keinen Plan haben (von) [ugs.] (salopp); Kein Plan. [ugs.] (jugendsprachlich); Da fragst du den Falschen. [ugs.] (Spruch); keinen blassen Schimmer (haben) [ugs.]; Ich nix wissen) (ich andere Baustelle. [ugs.]; nicht wissen, wovon jemand spricht; keine Ahnung (haben); nicht die leiseste Ahnung haben; von nichts wissen; Frag mich (mal) was Leichteres. [ugs.] (Spruch); (ich) weiß nicht; von nix wissen [ugs.]; Frag mich mal was Schweres! [ugs.] (Spruch)
Nächster [geh.] (biblisch); Mitbürger; Mitmensch; (jemandes) Gegenüber [geh.]; Zeitgenosse
nach Herzenslust [ugs.]; nach dem Lustprinzip; (so) wie es einem (in den Kram) passt [ugs.]; nach Lust und Laune [ugs.]; ganz wie es (...) gefällt; (so) wie jemand (gerade) lustig ist [ugs.]; (so) wie jemand (gerade) Lust (darauf) hat [ugs.]
(sein) Herz hängen an; (einer Sache) leben [geh.] (altertümelnd); (sich) in den Dienst (einer Sache) stellen; sein (ganzes) Herzblut hineinstecken; (sich in etw.) vertiefen; (sich einer Sache) weihen (veraltend); sein Leben (einer Sache) weihen; aufgehen (in); (sich einer Sache) widmen (Hauptform); (in etw.) vertieft sein [geh.]; (sich einer Sache) anheimgeben (dichterisch); (jemandes) Ein und Alles sein [ugs.]; (einer Sache) frönen; (jemandes) Leben sein; (sich einer Sache) verschreiben
Sehenswürdigkeit; Touristenattraktion
Fauteuil; Lehnsessel
Blutstein; Roteisenstein; Roteisenerz; Hämatit; Specularit; Iserin; Eisenglanz; Rötel
später und später werden (und) [ugs.]; (sich) hinziehen [ugs.]; (sich) (endlos) in die Länge ziehen; dauern und dauern [ugs.]; kein Ende nehmen [ugs.]; (sich) ziehen und ziehen [ugs.]; (sich) ziehen [ugs.]; (sich) endlos hinziehen [ugs.]; (sehr viel) Zeit erfordern (variabel); (sich) hinschleppen [ugs.]; (sehr viel) Zeit in Anspruch nehmen (variabel); dauern (gesprochene Sprache) (mit langgezogenem 'au') [ugs.]; jeden zeitlichen Rahmen sprengen; (sich) ziehen wie (ein) Kaugummi [ugs.]; endlos dauern
glattgehen [ugs.]; reibungslos über die Bühne gehen [ugs.]; problemlos über die Bühne gehen [ugs.]; laufen wie geschmiert [ugs.]; problemlos klappen [ugs.]; problemlos vonstattengehen; reibungslos funktionieren; glattlaufen [ugs.]; ohne Probleme funktionieren
preisbereinigt; inflationsbereinigt
GT (fachspr.) (Abkürzung); Sekretionsleistung; Inkretionsleistung; SPINA-GT (fachspr.) (Abkürzung)
Struktur-Parameter-Inferenz-Ansatz; Struktur-Parameter-Inferenz-Analyse; SPINA (fachspr.)
GTs (fachspr.) (Abkürzung); spezifische Sekretionsleistung; SPINA-GTs (fachspr.) (Abkürzung)
morgens; am Morgen
(ein) Versprechen einlösen; (ein) Versprechen halten; zu seinem Wort stehen; Wort halten [ugs.]; (für etwas) geradestehen [ugs.] (fig.); (für etwas) einstehen
Antischlupfregelung [ugs.]; Antriebsschlupfregelung; Traktionskontrolle
Republikanischer Kalender; Französischer Revolutionskalender
polytechnische Bildungsanstalt; Polytechnikum; polytechnische Hochschule
Höhere Technische Lehranstalt; Technische Mittelschule; Maschinenbauschule; Ingenieurakademie; Technische Akademie; Ingenieurschule
(ungefragt) dazwischenreden (Hauptform); reinreden [ugs.]; dreinreden; (jemanden) unterbrechen; interpellieren [geh.] (lat., sehr selten); (jemanden) nicht zu Wort kommen lassen; dazwischenrufen; (etwas) einwerfen; (jemanden) nicht ausreden lassen; (jemanden) keinen Gedanken zu Ende führen lassen; dazwischenquatschen [ugs.]; reingrätschen [ugs.] (fig.); (jemandem) in die Parade fahren [geh.]; (jemandem) ins Wort fallen; (jemandem) das Wort abschneiden
(jemandem) Blunzen sein [ugs.] (wienerisch); erzähl das der Parkuhr [ugs.] (Spruch, veraltet); (jemanden) nicht jucken [ugs.]; (jemanden) nichts angehen; (jemanden) nicht nervös machen; (jemandem) Latte [ugs.]; (jemandem) scheißegal (derb); (jemandem) piepegal [ugs.]; keinen Wert legen auf; (jemandem) einerlei sein; (jemandem) wurschtpiepe [ugs.]; (jemanden) nicht kratzen [ugs.]; (jemandem) gleichgültig sein; (jemanden) nicht scheren [geh.] (veraltend); nichts geben auf [ugs.]; (jemanden) nicht die Bohne interessieren [ugs.] (Redensart); das kannst du deinem Frisör erzählen [ugs.] (Spruch); (sich) nicht scheren um; mit den Achseln zucken; pfeifen auf [ugs.]; (sich) nicht (weiter) kümmern um [ugs.]; (jemandem) wumpe [ugs.] (regional); (jemandem) herzlich egal [ugs.]; das tangiert mich peripher [geh.] (Spruch, bildungssprachlich, scherzhaft, verhüllend); (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.); (jemanden) nicht interessieren; (jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.); nichts am Hut haben (mit); (jemanden) nicht tangieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) latte [ugs.]; (jemandem) schnurz [ugs.]; (jemanden) gleichgültig lassen; Scheiß der Hund drauf. (derb) (Spruch, kommentierend); (jemandem) schnuppe [ugs.]; (jemandem) wurschtpiepegal [ugs.]; (jemanden) nur peripher tangieren [geh.]; Scheiß drauf! [vulg.] (Spruch, kommentierend); (jemandem) egal sein (Hauptform); sprich zu meiner Hand [ugs.] (Spruch, variabel); (jemanden) nicht anfechten [geh.] (veraltend); keinen gesteigerten Wert legen auf [ugs.]; (völlig) kalt lassen; (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb); drauf scheißen [vulg.]; den lieben Gott einen guten Mann sein lassen [ugs.] (Redensart); (mit etwas) nichts zu tun haben; (jemanden) nicht kümmern (veraltend); (jemandem) schnurzpiepe [ugs.]; (jemandem) wurscht [ugs.]; (an jemandem) abprallen (fig.); (jemandem) sowas von egal [ugs.] (emotional)
grüner Strom [ugs.]; Naturstrom; Grünstrom [ugs.]; Ökostrom [ugs.]; regenerative Energie; Alternativenergie; Naturenergie; erneuerbare Energie; alternative Energie
Riesenschilf; Spanisches Rohr; Pfahlrohr
keine Anstalten machen [ugs.]; (sich) nicht bequemen (zu) [ugs.]; nicht gewillt sein zu; nicht (dazu) zu bewegen sein, zu/dass; unwillig sein
Affektlosigkeit; Gesetztheit; Abgeklärtheit; Gleichmütigkeit; Gelassenheit; Gemütsruhe; Gefasstheit; Seelenruhe; Kontenance [geh.]; stoische Haltung; Ataraxie (fachspr.) (Philosophie, sehr selten); Gleichmut; Beherrschung; Unerschütterlichkeit; Leidenschaftslosigkeit; Beherrschtheit; Besonnenheit; Charakterstärke; Contenance [geh.] (franz.)
Genossenschaftler; Genosse; Mitglied einer Genossenschaft; Genossenschafter
anthropomorph; von menschlicher Gestalt
(sich mit etwas) intensiv beschäftigen; (sich in etwas) reinhängen [ugs.]; (sich in etwas) reinknien [ugs.]; (sich in etwas) vertiefen
Erziehungsanstalt; Erziehungseinrichtung
Gutglaubenserwerb (fachspr.); Rechtsscheinerwerb (fachspr.)
lebensweltlicher Zusammenhang; Lebensumfeld; (soziale) Umgebung; (soziales) Umfeld; Lebenskreis; Mitwelt; Lebenswelt
vegetatives Nervensystem; Vegetativum; autonomes Nervensystem; viszerales Nervensystem
cerebrospinales Nervensystem; animalisches Nervensystem; animales Nervensystem; willkürliches Nervensystem; somatisches Nervensystem
in einer Wunschwelt leben; von etwas nicht abzubringen sein; eine fixe Idee haben; an der Wahnvorstellung leiden, dass; (sich) in etwas verrannt haben [ugs.]; an einer Wahnvorstellung leiden; in dem Wahn leben, dass; der Wahnvorstellung ausgesetzt sein, dass
Semiologie (veraltet); Zeichentheorie; Semiotik; Wissenschaft der Zeichensysteme
nicht mit der Wimper zucken; (sich) nicht aus der Ruhe bringen lassen; eine Seele von Mensch sein [ugs.]; ein Gemütsmensch sein; einen gutmütigen Charakter haben; ein Gemüt wie eine Brummfliege haben [ugs.] (selten); nicht aus der Ruhe zu bringen sein; nicht in (ungesunde) Hektik geraten
Chromosomenbruchsyndrom; Chromosomen-Instabilitätssyndrom
genossenschaftlicher Versicherer; VVaG (Abkürzung); Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit; genossenschaftliche Versicherung; Versicherungsverein
Kleinstkrankenversicherung; Mikrokrankenversicherung
Wandelbarkeit; Verwandlungsfähigkeit; Veränderlichkeit; Variabilität; Varianz; Abwechslungsreichtum; Variationsreichtum; Variantenreichtum; Unbeständigkeit; Veränderbarkeit; Wechselhaftigkeit; Vielfalt an Varianten; Mannigfaltigkeit
Konversionsland; Transformationsstaat; Transformationsland
(etwas) im Keim ersticken (fig.) (Hauptform); (etwas) schon im Ansatz unterdrücken; (gar) nicht (erst) aufkommen lassen; (etwas) gar nicht (erst) so weit kommen lassen; (etwas) schon im Vorfeld abblocken; den Anfängen wehren [geh.]; (etwas) von vornherein unterbinden; (gar) nicht (erst) einreißen lassen
gewinnträchtig; margenstark
Lumpenproletariat (derb); Unterschicht; (der) Bodensatz der Gesellschaft; Proletariat
Spannspindel; Kraftspannspindel; Kraftspindel; Hochdruckspindel
tiefer ins Portmonee greifen [ugs.]; tiefer ins Portemonnaie greifen [ugs.]; nicht auf den Preis gucken; mehr ausgeben; einen höheren Preis zahlen; nach der Qualität gehen [ugs.]; mehr bezahlen; mehr investieren
Bauwinkel (Werkzeug); 90°-Winkel; Flachwinkel (Werkzeug); Haarwinkel (Werkzeug); Anschlagwinkel (Werkzeug); rechter Winkel
Giftzwerg; Giftnudel [ugs.]; Ränkespieler (veraltet); Intrigant; Giftspritze (fig.); gehässige Person; Ränkeschmied (veraltet); Hetzer; boshafter Mensch; Giftmischer (fig.)
beeinträchtigt; nicht mehr einwandfrei; vermackelt [ugs.]; Mängel aufweisen(d); nicht ohne Makel [geh.]; nicht mehr voll funktionsfähig; angeknackst; nicht mehr tadellos; mangelhaft (Hauptform); mit kleinen Macken; schadhaft; angemackelt [ugs.]; mit (kleineren) Mängeln; nicht mehr alle Funktionen haben(d); mängelbehaftet; beschädigt; fehlerhaft; funktionsbeeinträchtigt; (in seiner Funktion) eingeschränkt; nicht mängelfrei; mit einem Defizit (bei etwas); angestoßen; abgestoßen; berieben (Bucheinband)
mit Pipi inne Augen [ugs.] (ruhrdt.); rührstückhaft [pej.]; tränenselig (ironisierend); gefühlig [geh.]; kitschig [pej.]; larmoyant [pej.]; schmalzig [pej.]; theatralisch; gefühlsbetont (Hauptform); gefühlsbesoffen [ugs.] [pej.]; affektvoll [geh.] (selten); sentimental; gekünstelt; melodramatisch; seelenvoll; mit reichlich Herz und Schmerz (scherzhaft-ironisch); gefühlsduselig [ugs.] [pej.]; gefühlskitschig [pej.]; affektgeladen [geh.]
private Lehrveranstaltung; Privatissimum
SMSen [ugs.] (Neologismus); SMS verschicken; (jemanden) ansimsen [ugs.] (Neologismus); antexten; simsen [ugs.] (Neologismus); (jemandem eine) SMS schicken (Hauptform)
Einbahnstraße; Einbahn [Ös.]; Einrichtungsstraße (veraltet)
Entität; Informationsobjekt
Personenstunde; Mannstunde (veraltet)
Einschaltknack; stimmloser glottaler Plosiv; Glottisverschlusslaut; Knacklaut; Stimmritzenverschlusslaut; Kehlkopfverschlusslaut; Glottisschlag
Gallenstein; Gallenkonkrement; Cholelith (fachspr.) (griechisch)
Luftröhrenschnitt; Tracheotomie
VW-Transporter; Bulli [ugs.]; VW-Bus
zwischen Fernsehprogrammen hin- und herschalten; zappen
Tattergreis (derb) (stark abwertend); (ein) Methusalem [ugs.]; Greis; sehr alter Mensch
Spießbürger; Einfaltspinsel; Schildbürger
Mercedes-Benz T 1;Baureihe TN; Bremer Transporter
Matratzenschoner; Matratzenüberzug; Matratzenschutzauflage
Schneewittchensarg [ugs.]; Messerschmitt Kabinenroller KR 175
Ofenschlupfer; Kirschenmichel
großer Gesellschaftsanzug; Schwalbenschwanz (scherzhaft) (veraltend); Frack
ins Kraut schießen [ugs.]; (sich) explosionsartig vermehren; wie die Pilze aus dem Boden schießen [ugs.]; explodieren (Zahl + Gen.) (fig.); massiv auftreten; (sich) vervielfachen; wie Pilze aus der Erde schießen [ugs.]; (sich) rasant verbreiten; (sich) vermehren wie die Karnickel [ugs.]
Inundationsgebiet; Hochwasserschutzpolder; Retentionsgebiet; Hochwasserpolder; Überschwemmungsgebiet
die logische Konsequenz sein (von); Ausfluss sein (von) [geh.]; das Endergebnis sein (von); das Resultat darstellen (von); ausgelöst worden sein (durch); Folge sein (von); motiviert sein (durch); das Ergebnis sein (von); in ursächlichem Zusammenhang stehen (mit); (sich) erklären lassen (durch); (einer Sache) zugrunde liegen; veranlasst sein (durch); (das) Ende vom Lied sein [ugs.] (fig.); am Ende stehen
Interlace (engl.); Zwischenzeilenverfahren; Zeilensprungverfahren
du kannst (ganz) unbesorgt sein [ugs.]; keine Sorge! [ugs.]; sei unbesorgt!; (jetzt) mach dir (mal) keine Sorgen! [ugs.]; denk nicht weiter drüber nach! [ugs.]; mach dir keinen Kopf! [ugs.]; mach dir keine Gedanken! [ugs.]; alles wird gut! [ugs.]
vertrauensvoll; zuversichtlich
(aussehen) wie das blühende Leben [ugs.]; voller Saft und Kraft [ugs.]; voll im Saft stehen (fig.); pumperlgsund [ugs.] [Ös.]; völlig gesund; kerngesund; bei bester Gesundheit [ugs.]; fit wie ein Turnschuh [ugs.]; erfreut sich bester Gesundheit; nicht kaputtzukriegen [ugs.]
Einbettung; Inklusion; Einschluss
Shannon'sches Kanalmodell; Kanal; Übertragungsweg; Übertragungskanal; Informationskanal
ich hoffe, dass; ich hoffe mal (dass) [ugs.]; wir (wollen) hoffen) (dass; inschallah; (es) bleibt zu hoffen, dass; hoffen wir mal (dass) [ugs.]; hoffentlich (Hauptform); so Gott will
ordentlich reinhauen [ugs.]; kräftig zulangen [ugs.]; (sich) (gehörig) den Bauch vollschlagen; essen wie ein Scheunendrescher [ugs.]; (etwas) in sich hineinstopfen (fig.); (sich) vollfressen [ugs.]; (sich) vollstopfen [ugs.] (fig.); tüchtig zulangen
(sich) geziemen [geh.] (veraltet); (sich) passen [geh.] (veraltend); sich schicken; den Anstandsregeln entsprechen; angemessen sein; zum guten Ton gehören; sich gehören; schicklich sein (veraltet); vom Anstand geboten sein; den (allgemeinen) Gepflogenheiten entsprechen; (etwas) gebietet (schon allein) der Anstand [geh.]; sich ziemen (veraltet)
Daseinsrecht; Existenzberechtigung; Legitimation; Daseinsberechtigung; Raison d'être [geh.] (franz.)
Leichenschauschein; Totenschein; L-Schein; Todesbescheinigung
Kontroverse; Dissens [geh.]; Meinungsverschiedenheit (Hauptform)
Höhe über Isohypse; relative Einsattelung; Prominenz; Schartenhöhe; Schartentiefe
Libertinage; Libertinismus; ausschweifender Lebenswandel; Leben à la Bohème
Induktionskonstante; Vakuumpermeabilität; magnetische Feldkonstante; Magnetische Konstante
Dunstabzugshaube; Dunsthaube; Wrasenabzug (fachspr.)
Transmissionsfaktor; Transmissionskoeffizient
Reflexionsfaktor; Reflexionskoeffizent
auch (noch); obendrein; nebst; zusätzlich (zu); nebendem; abgesehen von; Und ja - ... (Modewort) (mediensprachlich, variabel); zudem; darüber hinaus; neben; außerdem; dazukommen; hinzukommen; extra; über ... hinaus
Namensberatung; Namensagentur
Namensfindung; Namensgebung; Namestorming
Baumstruktur; Baum; Kladogramm; Taxonomie; Klassifikationsschema; Klassifikation; Verzweigungsstruktur
Geotransferorbit; GTO; geostationäre Transferbahn
mehr oder weniger oft; so oft (Hauptform); mit einer bestimmten Häufigkeit; mit einer bestimmten Auftretenswahrscheinlichkeit; in einer bestimmten Regelmäßigkeit; in einer bestimmten Häufigkeit; mehr oder weniger regelmäßig
Zinssatz; Zinsfuß
Unreinheit; Unreinlichkeit; Verschmutztheit; Verunreinigung; Unsauberkeit
Spekulationsblase; wirtschaftliche Überhitzung; Blase [ugs.]
Malstrom; Moskenstraumen; Strudel; Wasserwirbel; Mahlstrom
von Gott und allen guten Geistern verlassen; niemand kümmert sich um; (völlig) isoliert; auf sich (allein) gestellt; (völlig) allein; sehr allein; einsam und allein; ganz allein; mutterseelenallein; allein auf weiter Flur; (sich) selbst überlassen; (ganz) auf sich gestellt; allein gelassen
Marienkraut [ugs.]; Taublatt [ugs.]; Frauentrost; Herrgottsmäntelchen [ugs.]; Gewittergras; Tauschüsselchen [ugs.]; Frauenhilf [ugs.]; Alchemilla mollis (fachspr.) (botanisch); Muttergottesmantel [ugs.]; Frauenmantel; Frauenmänteli [ugs.]; Weiberkittel [ugs.]; Tränenschön [ugs.]
Petrusstab [ugs.]; Ochsebrot [ugs.]; Heidnisches Wundkraut [ugs.]; Heilwundkraut [ugs.]; St. Petrus-Stab [ugs.]; Wundkraut [ugs.]; Machtheilkraut [ugs.]; Unsegenkraut [ugs.]; Gülden [ugs.]; Goldrute; Himmelbrand [ugs.]; Pferdskraut [ugs.]; Wisselnkraut [ugs.]
Täschelkraut [ugs.]; nsekresse [ugs.]; Geldbeutel [ugs.]; Schinkensteel [ugs.]; Hellerkraut [ugs.]; Herzelkraut [ugs.]; Seckelkraut [ugs.]; Hirtentäschel; Himmelmutterbrot [ugs.]; Beutelschneiderkraut [ugs.]; Blutkraut [ugs.]; Herzkreitsche [ugs.]; Täschenkraut [ugs.]
Schafkas [ugs.]; nsepappel [ugs.]; Käsepappel; Hasenpappel [ugs.]; Kaskraut [ugs.]
Totenblume [ugs.]; Studentenblume [ugs.]; Regenblume [ugs.]; Magdalensblume [ugs.]; Ringelblume; Warzenblume [ugs.]
Stringersatzverfahren; Substitutionskompression; Wörterbuchkompression
Brennelementesteuer [ugs.]; Kernbrennstoffsteuer
nach mehr schmecken [ugs.]; zum gut Wegtrinken; da könnte ich mich reinsetzen [ugs.]; zum Trinken einladend; gut trinkbar; kann man gut wegtrinken; süffig; (sich) gut trinken lassen; runtergehen wie Öl [ugs.]; Lust machen auf mehr
Getratsche [ugs.]; Gemunkel [ugs.]; Hörensagen-Informationen; Gewäsch [ugs.]; Klatsch und Tratsch; Informationen aus zweiter / dritter ... Hand; was die Leute sagen; Geraune; Geschwätz [ugs.]; Geschwätz der Leute [ugs.]; Gerede; Getuschel
Hausdame; Wirtschaterin (veraltet); Haushälterin; Zugehfrau (veraltet); Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf); Minna (veraltet); Hausangestellte; Haushaltshilfe (Hauptform); Hilfskraft im Haushalt; Dienstmädchen; Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette); Haustochter; Zofe (veraltet); Hausmädchen; Perle (halb-scherzhaft) [ugs.]; Kammerzofe (veraltet); Stubenmädchen
Einsteigen; An-Bord-Gehen; Boarding
Obdachlosensiedlung; (die) Mau-Mau [ugs.] (abwertend, regional)
oberflächliche Betrachtung; Beschau; Durchsicht; Musterung; Ortstermin; Checkup; äußerliche Überprüfung; Sichtung; Begehung; Inaugenscheinnahme (fachspr.); Besichtigung; Begutachtung
sehr ans Herz legen (fig.); wärmstens empfehlen [ugs.]; dringend empfehlen; sehr empfehlen; nachdrücklich empfehlen
grob; grosso modo [geh.]; ohne auf Details einzugehen; grob gesagt; im Großen und Ganzen; ohne ins Einzelne zu gehen; allgemein gesehen; ganz allgemein gesagt; im Allgemeinen; im großen Ganzen; soweit (so weit) [ugs.]
Übersetzungsbüro; Übersetzungsdienst; Übersetzungsagentur
Finito [ugs.]; Dienstschluss; Zapfenstreich [ugs.] (fig.); Feierabend; Schicht [ugs.]; Schicht im Schacht [ugs.]; Büroschluss; Geschäftsschluss; Arbeitsende
Gilbert Bécaud; Monsieur 100.000 Volt
Curd Jürgens; (der) normannische Kleiderschrank [ugs.]
Eisenhüttenstadt; Hüttenstadt; (die) Hütte [ugs.]; Schrottgorod [ugs.] (scherzhaft, veraltet)
Gefängniskrankenhaus; Inquisitenspital [Ös.]
(sich) an einen Tisch setzen [ugs.] (fig.); (sich) zusammensetzen [ugs.]; verhandeln; Verhandlungen aufnehmen
(sich) nicht so haben [ugs.]; (sich) nicht so anstellen [ugs.]
Radikal; Wurzelkonsonant
Glaube; Glauben; religiöse Überzeugung; Religion; Weltanschauung; Kirche; Glaubensrichtung
Optionsschaltfläche; Optionsfeld; Mehrfachoptionsfeld
Lohnsteigerung; Gehaltssteigerung; Schluck aus der Pulle [ugs.] (Jargon, fig.); Aufbesserung; Anhebung der Bezüge; Lohnerhöhung; Gehaltsaufbesserung; Gehaltserhöhung; (das) Lohn-Plus; Gehaltsplus
unstofflich; vergeistigt; rein geistig; nicht stofflich; körperlos; spirituell; immateriell; ätherisch [geh.]; unkörperlich; wesenlos
Küchlein [ugs.]; Küken; Kippchen [ugs.]; Kücken [Ös.]; Gössel (Gans) (fachspr.) [Norddt.]
Zeilentrafo; Zeilentransformator; Horizontalausgangsübertrager
Ersetzbarkeitsprinzip; Liskovsches Substitutionsprinzip
Glockenstab; Schlittengeläut
Magnetkernspeicher; Ferritkernspeicher; Kernspeicher
Modulationstransferfunktion; Modulationsübertragungsfunktion; Kontrastübertragungsfunktion
Hochstand [Ös.]; Jagdkanzel; Jagdsitz [Ös.]; Wildkanzel (veraltet); Jägersitz [Ös.]; Kanzel; Ansitz; Hochsitz
Rudelbums [ugs.]; Gangbang; jede treibt es mit jedem [ugs.]; Gruppensex; (es) geht drunter und drüber (fig.) (veraltet, verhüllend); (es wird) wild durcheinandergevögelt (derb) (variabel)
Studium der Medizin; Medizinstudium
Stabilisation; Festigung; Konsolidierung; Kräftigung; Stabilisierung
n' Gelber [ugs.]; Gesundheitszeugnis (fachspr.); gelber Schein [ugs.]; Arztzeugnis [Schw.]; Krankenschein [ugs.]; Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Amtsdeutsch); Attest (veraltet); Krankschreibung (Hauptform); AU-Bescheinigung; AU [ugs.] (Abkürzung)
Lebensabschnittsbegleiterin; Lebensgefährtin; Lebenspartnerin
(sich) von seiner menschlichen Seite zeigen; menscheln [ugs.]; Emotionen zeigen
Stilrichtung; Kunststil; Kunstrichtung
bierernst [ugs.]; todernst; (übertrieben) ernst; mit Leichenbittermiene; gestreng (ironisierend)
Kriegskunst; operative Kunst; Kriegführung; Kriegsführung; Kriegswesen
Boomer [ugs.] (jugendsprachlich); geburtenstarke Jahrgänge; Babyboomer
Nebenerscheinung; Randphänomen; Epiphänomen [geh.]; (unwichtige) Begleiterscheinung; Nebensache; Randerscheinung; Nebensächlichkeit
Klönschnack [ugs.] [Norddt.]; Geplauder; Smalltalk; Quatscherei [ugs.]; Schwatz [ugs.]; Plausch; Rumgequatsche [ugs.]; Sabbelei [ugs.]; unverbindliches Geplapper; Konversation; Unterhaltung; Plauderei; Quätschchen [ugs.]; Schnack [ugs.] [Norddt.]; Plauderstündchen
performen (Denglisch); liefern (Jargon) (mediensprachlich); Leistung erbringen; leisten; Leistung bringen [ugs.]; schaffen
Kernsymptom; Kardinalsymptom; Leitsymptom
Strichpunkte; Semikola; Semikolons
Schnittstellenbeschreibungssprache; Schnittstellendefinitionssprache
drittes Newtonsches Axiom; Wechselwirkungsprinzip; Reaktionsprinzip; Gegenwirkungsprinzip
Aktionsprinzip; Zweites newtonsches Gesetz; lex secunda (fachspr.)
lex prima (fachspr.); Erstes newtonsches Gesetz; Trägheitsprinzip
physikalische Konstante; Naturkonstante
Orientwissenschaft (Singular); Orientalistik; Orientwissenschaften (Plural)
Schneeballsystem; Pyramidensystem
Kostenvoranschlag; (ungefährer) Angebotspreis; (voraussichtlicher) Kostenrahmen; Kostenanschlag [ugs.]
israelischer Auslandsgeheimdienst; Mossad
Telexcode; Fernschreibcode; Baudot-Code
Union; Unionsparteien
Rollkartei; Rolodex; Rotationskartei
Schifffahrtskunde; Nautik (griechisch); Steuermannskunst
Käfigläufermaschine; Drehstrom-Induktionsmaschine; Drehstrom-Asynchronmaschine
einstellige Verknüpfung; unäre Verknüpfung; monadische Verknüpfung
rhetorische Pause; Kunstpause; dramatische Pause; Denkpause
Vorderes Raubschloss; Frienstein
Wissenschaft der Gefäßerkrankungen; Angiologie (fachspr.)
detektieren; aufnehmen; registrieren; sampeln [ugs.] (engl.); sensen [ugs.] (engl.); messen
mimosenhaft; verletzlich; dünnhäutig; sensibel; zimperlich; übersensibel; zartbesaitet; empfindlich; überempfindlich
Medienexperte [ugs.]; Medienwissenschaftler
Kunstwissenschaft; Kunstgeschichte
Laborinformationssystem; Labor-Informations- und Management-System; LIMS
Hans was Heiri [ugs.] [Schw.]; gehopst wie gesprungen (sein) [ugs.] (regional); auf das Gleiche hinauslaufen; gehupft wie gesprungen sein [ugs.] (regional); keinen Unterschied machen; Das kannst du halten wie ein Dachdecker. [ugs.] (Spruch); aufs Gleiche hinauslaufen; ein und dasselbe sein; Das kannst du so oder so halten. [ugs.]; auf dasselbe rauskommen; (das) macht keinen (großen) Unterschied; Das kannst du halten wie du lustig bist. [ugs.] (salopp); Jacke wie Hose (sein) [ugs.] (fig.); gehubbst wie gehickelt [ugs.] (pfälzisch); auf dasselbe hinauskommen; (sich) nichts nehmen [ugs.]; (etwas ist) rum wie num [ugs.] (regional); dasselbe sein; Das schenkt sich nichts. [ugs.] (Spruch); egal sein; aufs selbe rauskommen [ugs.]; auf eins rauskommen [ugs.]
Flynnsche Klassifikation; Flynn'sche Taxonomie
Oberitalienische Seen; Insubrische Seen
Transneptun; transneptunisches Objekt
Luzonstraße; Straße von Luzon
affine Abbildung; affine Transformation
(sich) mokieren (über); (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts); (jemandem) eine lange Nase machen [ugs.] (fig.); spotten (über); (jemandem) eine lange Nase drehen [ugs.] (fig.); witzeln; (jemanden) derblecken [ugs.] (bairisch); (einen) Scherz machen (über); Witze machen (über); zum Gespött machen; Wer den Schaden hat) (braucht für den Spott nicht zu sorgen. (geh., Sprichwort); (sich) auf jemandes Kosten amüsieren; Scherze treiben (mit); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); nicht ernst nehmen; seinen Spaß haben (mit/bei); ins Lächerliche ziehen; verhohnepiepeln [ugs.]; frotzeln (über) [ugs.]; verlachen; (sich) lustig machen (über); (jemandem) ins Gesicht lachen; auslachen; verspotten (Hauptform); Späße treiben (mit) (veraltend); lächerlich machen; (sich) belustigen (über) [geh.]
Tonstudio (Hauptform); Aufnahmestudio
(sich) vom Leben zum Tode befördern; (sich) das Leben nehmen; seinem Leben ein Ende machen; (sein) Leben wegwerfen; Selbstmord begehen; (sich) (selbst) umbringen; (sich) ein Leid antun (lit.) [geh.]; (sich) (selbst) töten; (sich selbst) (den) Garaus machen [geh.]; durch eigene Hand sterben; (sich) wegschmeißen (derb); (sich) entleiben [geh.]; (sich) (selbst) richten; (den) Freitod wählen; (sich) etwas antun; (sich) den Tod geben [geh.]; seinem Leben ein Ende setzen; Suizid begehen; (sich) ein Leids antun (lit.) [geh.] (verhüllend); Hand an sich legen; (die) (letzte) Konsequenz ziehen
nur an sich (selbst) denken(d); auf den eigenen Vorteil bedacht; berechnend; auf den eigenen Vorteil schielen(d); eigennützig; (sich) unsolidarisch (verhalten)
mobiler Flugfunkdienst; beweglicher Flugfunkdienst; Flugfunk
Scherung; Transvektion
XML; Extensible Markup Language
Verdi; Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft; ver.di
Sicherheitsdienstleister; Überwachungsunternehmen; Bewachungsunternehmen
(jemandem) etwas wollen; (jemandem) was wollen [ugs.] (negativ); (jemanden) auf dem Kieker haben [ugs.] (negativ); ein kritisches Auge haben (auf); (jemandem) eins reinwürgen wollen [ugs.] (salopp); (es auf jemanden) abgesehen haben [ugs.] (negativ)
in der Oberliga mitspielen; zum besten gehören, was ... zu bieten hat (Journalistensprache); ganz oben mitspielen; zur Meisterklasse zählen
Epenthese; Lauteinschaltung; Lauteinschub
Friedensschluss von Kaaden; Kaadener Vertrag; Vertrag von Kaaden
Wattestäbchen; Q-Tip (Markenname); Ohrenstäbchen [ugs.]
Kommunikationspartner; Gegenstelle
Pütz (kölsch); Ansammlung von ... (z.B. Wasser); Lache; Pfütze
Kommunikationstechnik; Kommunikationstechnologie (Denglisch)
Forensik; forensische Abteilung
Riemannsche Vermutung; Riemannsche Hypothese
Feldlerche; Alauda arvensis (fachspr.) (lat.)
Bombycilla garrulus (fachspr.) (lat.); Seidenschwanz (fachspr.)
Stempelgebühr; Urkundensteuer; Stempelsteuer; Stempeltaxe
unscheinbar; schlicht
Mansardendach [Ös.]; Mansarddach
Funktionsinhaber; Stelleninhaber; Posteninhaber
Maskerade (auch figurativ); Mummerei; Maskenspiel; Mummenschanz (auch figurativ)
Wissen; Episteme (fachspr.); Wissenschaft
anforderungsgerecht; bedarfsgerecht; wunschgemäß
Garnfeinheit; Titer; Garnstärke
Tabellenpunkt; Konstruktionspunkt; K-Punkt; Kalkulationspunkt
irritieren; verwirren; bestürzen [geh.] (selten); verblüffen; konsternieren
(chemische) Reinigung (Dienstleistungsbetrieb); Putzerei [Ös.]
hochgeistig; geistig anspruchsvoll; von hohem geistigen Anspruch; schwere Kost (fig.); intellektuell herausfordernd [geh.]; von hohem geistigem Niveau
i-Tüpfelchen (fig.); Feinschliff (fig.); letzter Schliff [ugs.]; höchste Vollendung (Hauptform); Sahnehäubchen (obendrauf) [ugs.] (fig.); Finish (fachspr.); (das) letzte bisschen) (was noch gefehlt hat(te); Nonplusultra; höchste Stufe; Tüpfelchen auf dem i [ugs.]; Höhepunkt; Meisterschaft; Vollendung; (die) Kirsche auf der Torte (fig.)
die Wahrheit nicht ertragen können (Hauptform); sich Illusionen machen; nicht wahrhaben wollen; Es kann nicht sein) (was nicht sein darf. (geh., kommentierend); der Wahrheit nicht ins Auge sehen können; der Wahrheit nicht ins Gesicht sehen können; sich (selbst) etwas vormachen [ugs.]; sich selbst täuschen; sich etwas in die (eigene) Tasche lügen [ugs.] (fig.); die Augen verschließen vor; sich (selbst) belügen; die Wahrheit nicht hören wollen; sich (selbst) etwas zusammenphantasieren [ugs.]
das Licht der Welt erblicken; auf die Welt kommen; zur Welt kommen; geboren werden; Akt des Geborenwerdens; das Leben geschenkt bekommen; ankommen [ugs.]
Kaiserwetter; strahlender Sonnenschein
ins; in das
an das; ans
Legalinspektion [Schw.]; Totenbeschau [Ös.]; Leichenschau; Leichenbeschau [Ös.]
Scheiben reinigen; Fenster putzen
zusammenkloppen [ugs.]; zusammenzimmern [ugs.]; zusammenhauen [ugs.]; zusammenstücken [ugs.]; zusammenfrickeln [ugs.] (regional); zurechtfummeln [ugs.]; zurechtstoppeln [ugs.]; flickschustern [ugs.]; zusammenstümpern [ugs.]; zusammenstückeln [ugs.]; zusammenflicken [ugs.]; zusammenstoppeln [ugs.]; zusammenschustern [ugs.]; zusammenfriemeln [ugs.] (regional); zurechtfrickeln [ugs.] (regional); zusammenpfuschen [ugs.]; zusammenfummeln [ugs.]; zurechtflicken [ugs.]
Aber sonst geht's dir gut (oder)!? [ugs.] (ironisch); wer's glaubt wird selig [ugs.] (Spruch, ironisch); Da kannst du aber (lange) drauf warten! [ugs.]; So weit kommt's noch! [ugs.]; da könnte ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); Spinn dich aus! [ugs.]; wie käme ich denn dazu!; da kann ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); als ob! [ugs.] (jugendsprachlich); sonst noch was? [ugs.] (ironisch); sonst noch Wünsche? [ugs.] (ironisch); So siehst du aus! [ugs.] (Spruch); aber hallo! [ugs.]; wo kämen wir denn da hin! [ugs.] (Spruch); wo denkst du hin!? [ugs.]; ja nee) (is klar [ugs.]; Das hättest du wohl gerne! [ugs.]; da können Sie aber lange drauf warten! [ugs.]; das werd(e) ich ganz bestimmt nicht (tun)! (Hauptform) (variabel); alles klar (lakonisch abwehrend) [ugs.]; Das wäre (ja) noch schöner! [ugs.]; Das wüsste ich aber! [ugs.]; Träum weiter! [ugs.]; wo werd' ich denn! [ugs.]; das könnte dir so passen! [ugs.]; (aber) nicht mir mir! [ugs.]
Coup (franz.); Husarenstück; Husarenstreich; Husarenritt
Ostjordanland; Kerak; Transjordanien
(jemandem etwas) zutragen [geh.]; (jemandem etwas) insinuieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem etwas) einflüstern [ugs.]
Johnson-Rauschen; Johnson-Nyquist-Rauschen; Nyquist-Rauschen; Wärmerauschen; thermisches Rauschen; Widerstandsrauschen
Dekonstruktivismus; Dekonstruktion
(sich) blamieren; (sich) nirgendwo mehr sehen lassen können; (sich) zum Hampelmann machen [ugs.]; zur Zielscheibe (jeman)des Spotts werden [geh.]; (sich) bis auf die Knochen blamieren; (sich) lächerlich machen; kein Ruhmesblatt (für jemanden) sein; mit Hohn und Spott überschüttet werden; (Hohn und) Spott ernten; Hohn und Spott über sich ergehen lassen müssen; ausgelacht werden; (sich) zum Hanswurst machen [ugs.]; (sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern; (sein) Gesicht verlieren; zum Gespött werden; (sich) zum Gespött machen
keine Chance haben; mit etwas keinen Blumentopf gewinnen können [ugs.]; (sich) keine Chance ausrechnen können; unter 'ferner liefen' rangieren; ohne (jede) Chance sein; kein (ernst zu nehmender) Gegner sein; ohne jede Chance dastehen; keine Schnitte haben [ugs.]; chancenlos sein; mit etwas (gleich) zu Hause bleiben können [ugs.]; keinen Stich kriegen (mit etwas) [ugs.]; keine Chancen haben
(sich) unterkriegen lassen [ugs.]; den Kopf hängen lassen [ugs.] (fig.); (sich) entmutigen lassen; (sich) einschüchtern lassen; (sich) die Butter vom Brot nehmen lassen [ugs.] (fig.); (sich) ins Bockshorn jagen lassen; (sich) den Schneid abkaufen lassen [ugs.]
Konzentrationsregierung; Allparteienregierung
Schuldenschnitt; Forderungsverzicht; Schuldenerlass; Haircut (engl.) (fig.); Entschuldung
inertiales Navigationssystem; Trägheitsnavigationssystem
was war das eben? (drohend) [ugs.]; können Sie das bitte noch einmal wiederholen?; tickst du noch richtig? (derb) (variabel); das kann nicht Ihr Ernst gewesen sein! [ugs.]; wie bitte?? [ugs.]; soll das ein Witz sein? [ugs.] (ironisch); echt jetzt? [ugs.]; meinst du das etwa ernst? [ugs.]; bist du krank im Kopf? (derb); ernsthaft? [ugs.]; bist du noch ganz bei Trost? [ugs.]; ich halte das für einen schlechten Scherz; wollen Sie mich verarschen? (derb); (sag mal,) spinnst du? [ugs.]; bist du noch ganz sauber? [ugs.] (salopp); nee, oder? [ugs.] [Süddt.]; (wohl) (ein) schlechter Witz [ugs.]; sag das nochmal! (herausfordernd) [ugs.]; bist du noch (ganz) zu retten? [ugs.]; in echt oder aus Scheiß? (derb); hast du sie noch alle? (derb); machst du Witze? [ugs.]; nee) (nä? (ugs., norddeutsch); (das ist) hoffentlich nicht ernst gemeint; meinen Sie das ernst?; ist das dein Ernst?; du hast sie wohl nicht (mehr) alle! (derb); das ist nicht dein Ernst! [ugs.]; (das ist doch) der Witz in Tüten! (empört) [ugs.]; ist das Ihr Ernst?; komm mal klar! [ugs.] (jugendsprachlich); im Ernst?; das meinst du (doch) nicht ernst!? [ugs.]; das soll wohl ein Witz sein! [ugs.]; Das ist (jetzt) ein Scherz! [ugs.]; das sollte (doch) wohl ein Scherz (gewesen) sein! [ugs.]; das ist jetzt ein Witz (nicht wahr?) [ugs.]; was erzählst du da!? (ungläubig) [ugs.]; wie war das (eben)? (drohend) [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; (ich glaube,) ich hab mich (da) wohl verhört! [ugs.]; willst du mich auf den Arm nehmen? [ugs.] (fig.)
ergriffen; gerührt; angerührt; bewegt; sichtlich bewegt (Nachrichtensprache); überwältigt; erschüttert
anderweitig; sonst wie; auf anderem Wege
anderweitig; sonstig; anderer; weiterer
Elektroinstallateur; Strippenzieher [ugs.] (salopp); Elektriker
Metallbauer; Maschinenschlosser
Kreuzriss [Ös.]; Dreiseitenansicht; Normalprojektion; Dreiseitenriss; Dreitafelprojektion
Lagrange-Punkt; Librations-Punkt
Instrumentalis; Womit-Fall [ugs.]; Instrumental
Spanier; Einwohner Spaniens
Kunsttopographie [Ös.]; Denkmaltopographie
heterodoxes Schach; Feenschach; Märchenschach
Spionageabwehr; Abschirmdienst
mit auffälligem Sozialverhalten; sozial auffällig; verhaltensauffällig; verhaltensgestört [pej.]
passt schon [ugs.] [Süddt.]; kann sich sehen lassen [ugs.]; (ganz) anständig; ganz gut [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; (ganz) akzeptabel [ugs.]; brauchbar; annehmbar; reicht (aus); leidlich gelungen [geh.]; jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) [ugs.]; (ist) auch schön! [ugs.] (ironisierend); kann angehen [ugs.]; könnte schlimmer sein [ugs.] (ironisch); schon in Ordnung [ugs.]; geht in Ordnung [ugs.]; hinreichend; ganz ordentlich [ugs.]; ausreichend; (da) gibt's nichts zu meckern [ugs.]; schön und gut (aber) [ugs.]; (da) kann man nichts sagen [ugs.]; gut und schön (aber) [ugs.]; guter Durchschnitt; schon okay [ugs.]; keine Offenbarung (aber ...) [ugs.]; (da) kann man nicht meckern [ugs.]; nicht übel [ugs.]
altersunabhängig; altersunspezifisch
vergangenheits-sehnsüchtig; vergangenheitsverliebt; retro; voller Nostalgie (für); rückwärtsgewandt; hinterhertrauernd; nostalgisch; vergangenheits-zugewandt
Sonderposten (fachspr.); aus dem 1-Euro-Laden; Billigheimer; Ramschware; Billigware; Niedrigpreis-Ware (fachspr.); vom Schnäppchen-Markt; Preiseinstiegsmodell (fachspr.) (verhüllend); Aktionsware (fachspr.) (Hauptform); von der Resterampe; vom Wühltisch; Wühltischware; (Ware) vom Wühltisch; Billigschrott (derb) (stark abwertend); Ramsch; vom Grabbeltisch; Billigprodukt
mitklingen; konnotiert sein (fachspr.) (Sprachwissenschaft, psychologisch); anklingen; mitschwingen; durchschimmern [ugs.]; durchklingen
erahnen; spüren; heraushören; intuitiv erfassen; erspüren [geh.]; ahnen; (jemandem etwas) ansehen
Lyophilisation; Gefriertrocknung; Sublimationstrocknung
Autotür; Wagenschlag; Schlag; Seitentür
Mandelsteine; Tonsillolith; Tonsillenstein
habitable Zone; Lebenszone; Ökosphäre (veraltet); bewohnbare Zone
leidenschaftslos; unromantisch; ohne jeden Zauber; emotionsarm [geh.]; poesielos; fantasielos; phantasielos
Gemeinschaftsportal; soziales Netzwerk; Online-Kontaktnetzwerk
(bei jemandem) ins Fettnäpfchen treten; unangenehm auffallen; (bei jemandem) anecken; (sich bei jemandem) unbeliebt machen
(an etwas) anecken; anstoßen
(es) könnte nicht besser sein; alles im grünen Bereich [ugs.]; alles takko [ugs.] (salopp); alles roger [ugs.]; Läuft. [ugs.] (Jargon); alles in (bester) Butter [ugs.] (sprichwörtlich); alles gut; alles paletti [ugs.]; alles in Ordnung; alles bestens; alles okay; (ich sehe) keine Probleme [ugs.] (variabel)
Funktionsbausteinsprache; Funktionsplan
Stabilität; Vertrauenswürdigkeit; Solidität; Robustheit; Verlässlichkeit
du kannst dich (ruhig) neben mich setzen [ugs.]; komm an meine grüne Seite [ugs.]; komm) (setz dich her [ugs.]; setz dich (ruhig) zu mir [ugs.]; (komm) setz dich neben mich [ugs.]
aufs Geratewohl [geh.]; (einen) Versuchsballon starten (fig.); als Versuchsballon; auf Verdacht [ugs.]; ins Blaue hinein; anlasslos (fachspr.); versuchsweise
durchdrehen [ugs.] (fig.); jemanden zur Verzweiflung bringen; (jemanden) wahnsinnig machen (fig.)
Kornati-Inseln; Kornaten
hochspielen; aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.] (fig.); (einer Sache) eine ihr nicht zukommende Wichtigkeit zuschreiben [geh.] (variabel); (künstlich) aufblähen; hochkochen lassen (fig.); hochpusten; dramatisieren; (künstlich) aufbauschen; (künstlich) aufblasen; hochjazzen [ugs.]
(die) Welle machen [ugs.]; (sich) (in etwas) hineinsteigern; (einen) Aufriss machen [ugs.]; (sich) (künstlich) aufregen; (sich) (gespielt) empören
Standardeinstellung; Defaulteinstellung; Voreinstellung
gebietet der Anstand; geziemen; es gehört sich
Torsionssteifigkeit; Verwindungssteifigkeit
Linieninseln; Zentralpolynesische Sporaden; Linieinseln
Hawaii-Imperator-Rücken (veraltet); Hawaii-Emperor-Inselkette
Midway-Atoll; Midwayinseln
Camelus ferus (zool.) (fachspr.); Trampeltier; Kamel (Hauptform); Zweihöckriges Kamel; Wüstenschiff [ugs.] (fig.); Baktrisches Kamel (fachspr.)
hydrostatischer Druck; Schweredruck; Gravitationsdruck
Unternehmenslogo; Firmensignet; Wortmarke; Logo; Bildmarke (fachspr.); Firmenzeichen; Firmenlogo; Signet (fachspr.) (franz.); Wort-/Bildmarke
interimistisch [geh.]; zwischenzeitig; einstweilen; interimsmäßig; für den Moment; fürs Erste; übergangsweise; erstmal; erst einmal; ad interim [geh.] (lat.); vorübergehend; interimsweise; erst mal [ugs.]; bis auf Weiteres; zunächst (einmal); vorerst; keine endgültige Lösung; vorläufig (Hauptform)
das Nachsehen haben; benachteiligt werden; nichts abbekommen; ins Hintertreffen geraten; (einfach) Pech gehabt haben [ugs.]; gekniffen sein [ugs.] (fig.); in die Röhre schauen [ugs.] (fig.); schlecht wegkommen (bei); nicht berücksichtigt werden (verhüllend); zusehen (können) wo man bleibt [ugs.]; zu kurz kommen [ugs.]; in die Röhre gucken [ugs.] (fig.); leer ausgehen; sehen (können) wo man bleibt; durch den Rost fallen (fig.); am Katzentisch sitzen [ugs.] (fig.); hinten rüber fallen [ugs.] (fig.); durchs Gitter fallen (fig.); schauen (können) wo man bleibt
Psychotonikum; Psychoanaleptikum; Stimulans; Psychostimulans
kein Baum, kein Strauch [ugs.]; Mondlandschaft [ugs.]; Gesteinswüste
Prinzip der kleinsten Wirkung; Hamiltonsches Prinzip
(sich) vertragen; Frieden schließen; (jemanden) wieder lieb haben [ugs.] (Kindersprache); (sich) aussöhnen; (sich) versöhnen; (das) Kriegsbeil begraben (fig.); einen Streit beilegen; wieder Freunde sein [ugs.]; (die) Friedenspfeife rauchen (fig.)
(etwas Vergrabenes / Verschüttetes) ausgraben; ausheben; ans Tageslicht befördern; ausbuddeln; ans Tageslicht fördern; ausgraben
Gewürzinseln [ugs.]; Molukken
Molukkensee; Malukusee
Stephanitag; Stephanstag; Stephanus-Tag; Stefanitag [Ös.]
Spurensicherung; Spusi [ugs.] (Jargon)
Torsionsbruch; Drehungsbruch
Showkoch; Kultkoch; TV-Koch; Studio-Koch; Studiokoch; Telekoch; Fernsehkoch; Starkoch
Sonnensynchronorbit; sonnensynchroner Orbit; SSO; sonnensynchrone Umlaufbahn
Kommunikationsdiagramm; Kollaborationsdiagramm (veraltet)
Einschaltung; Interkalation
Pflasterung; Kachelung; Flächenschluss; Parkettierung
Nockenwellenverstellung; variable Nockenwellensteuerung; variable Ventilsteuerung
Schienenflankenschmierung; Spurkranzschmierung
Ökotrophologie; Oecotrophologie; Haushalts- und Ernährungswissenschaft
zweiter Koalitionskrieg; erster Napoleonischer Krieg
erster Koalitionskrieg; erster Revolutionskrieg
dritter Koalitionskrieg; zweiter Napoleonischer Krieg
dritter Napoleonischer Krieg; vierter Koalitionskrieg; Feldzug gegen Preußen
Drahtanschrift; Drahtwort
Magenschutz; Protonenpumpenhemmer; Protonenpumpen-Inhibitoren
Zivi-Ersatz [ugs.]; Bundesfreiwilligendienst; Bufdi [ugs.] (Kurzform)
Umweltplakette; Feinstaubplakette
Islamwissenschaft; Islamkunde (veraltet); Islamistik (veraltet)
auf dem kurzen Dienstweg (variabel); unbürokratisch; ohne (den) bürokratischen Ballast; schnell und unbürokratisch (häufige Erweiterung) (Verlautbarungssprache); unkompliziert
(sich) nicht mit dem ersten Besten zufrieden geben; Ansprüche haben; das Beste ist gerade gut genug (für); vom Leben viel erwarten; fordernd auftreten; Ansprüche stellen
Transmissible Spongiforme Enzephalopathie; Prionenkrankheit; TSE (Abkürzung); übertragbare spongiforme Enzephalopathie; Prionerkrankung; Prionkrankheit
Bedürfnisanstalt (Amtsdeutsch) (veraltend); Toilettenanlage; öffentliches WC (Hauptform); öffentliche Toilette (Hauptform); WC-Anlage
Virginität (fachspr.); Unbeflecktheit (bibl.); Unberührtheit; (sexuelle) Unschuld; Jungfräulichkeit
tabu sein; (etwas) geht gar nicht [ugs.]; sich nicht gehören; ungehörig (sein); (absolut) daneben sein; unakzeptabel (sein); unangebracht (sein); (ein absolutes) No-Go (sein); (etwas) nicht bringen können [ugs.]; nicht angebracht (sein); ins Fettnäpfchen treten; unschicklich (sein); (ein) Fauxpas (sein); (etwas/sowas) tut man einfach nicht
schmutziger Donnerstag [Schw.]; schmotziger Donnerstag; unsinniger Donnerstag (tirol.) (bayr.)
Altweiberfasching; Fettdonnerstag (Raum Aachen) [ugs.]; Weiberfasching; Altweiber; Schmotziger Dunnschdig (südbadisch) (alemannisch) [ugs.]; Altweiberfastnacht; Wieverfastelovend [ugs.] (kölsch); Weiberfaasnet [ugs.] (schwäbisch); Weiberfastnacht
Faschingdienstag [Ös.]; Veilchendienstag; Faschingsdienstag; Karnevalsdienstag (kölsch); Fasnachtsdienstag; Fastnachtsdienstag
Martini (altbairisch) [Ös.]; Martinstag
Martinskirche; St. Martin
mechanischer Stift; Druckbleistift; Minenschreiber
Verdienstadel; Meritokratie
Versschreiber; Gedichteschreiber; Lyriker; Versemacher; Spielmann; Poet; Reimeschmied (leicht iron.); Verseschmied (ironisch); Dichter (Hauptform); Musensohn; Barde (fig.); Minnesänger (fig.); Dichterling [pej.]
Interessensvertretung der Belegschaft; Betriebsrat
grienen [ugs.] [Norddt.]; schmunzeln; lächeln (Hauptform); grinsen; (ein) Lächeln aufsetzen
Fernsehkarte; TV-Karte
Trivialkunst; Edelkitsch; Kitsch
Azubine [ugs.] (bundesdeutsch, weibl.); Lehrtochter [Schw.]; Auszubildender (bundesdeutsch); Edukand (fachspr.) (lat.); Azubi (Kurzform) (bundesdeutsch); Lehrmädchen (bayr.) [Ös.]; Auszubildende (bundesdeutsch); Stift [ugs.] (veraltend); Eleve (Kunst) (franz.); Lehrling (Hauptform); Abundzubi [ugs.] (bundesdeutsch, scherzhaft-ironisch); Lernender [Schw.]
Strickleiternervensystem; metameres Nervensystem
ZNS (Abkürzung); Zentralnervensystem; zentrales Nervensystem
Sympathikus; sympathisches Nervensystem
Parasympathikus; parasympathisches Nervensystem
Peritonealgravidität (fachspr.); Bauchhöhlenschwangerschaft; Abdominalgravidität (fachspr.)
Eingeweidenervensystem; Darmnervensystem; Darmwandnervensystem; Darmhirn [ugs.]; Bauchgehirn [ugs.]; enterisches Nervensystem; Bauchhirn [ugs.]; intramurales Nervensystem
Journaille [pej.] (franz.); Lohnschreiber [pej.]; Blattmacher; Presse; Medienmeute [pej.]; Medienvertreter; schreibende Zunft [ugs.]; Schmock(s) [pej.] (veraltet); Journalisten (franz.); Medienleute; Zeitungsleute
Ernährungswissenschaft; Trophologie; Ernährungslehre
Biermensur; Biermensur; Bierjunge; Bierskandal; Trinkmensur; Bierduell
selbstgefällig; von sich (selbst) eingenommen; (die) Wahrheit für sich gepachtet haben (Redensart) (variabel); sich selbst genug; selbstgewiss; von keinem Zweifel angekränkelt [geh.]; von sich selbst überzeugt; selbstbesoffen (derb); selbstherrlich; selbstgerecht
Kundenpflege; Kundenbeziehungsmanagement; CRM; Customer-Relationship-Management
Wiederholungstäter; Mehrfachtäter; Rückfalltäter; Intensivtäter
sonst was [ugs.]; wunders was; wer weiß was [ugs.]; Gott weiß was [ugs.] (Hauptform); alles Mögliche [ugs.]
Feinnadelaspirationsbiopsie; Feinnadelbiopsie; Feinnadelpunktion
erster Hansekrieg; erster Hanse-Dänemark-Krieg
Deutsche Hanse; Düdesche Hanse; Hansa Teutonica (lat.); Hanse
Stuhlreflex; Defäkationsreflex
du kannst mich (mal) kreuzweise! (derb); (dein ...) kannst du dir sonstwo hinstecken! (derb); leck mich (doch) am Arsch! [vulg.]; fick dich ins Knie! [vulg.]; du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! [ugs.] (variabel); du kannz mir ma den Nachen deuen [ugs.] (rheinisch); drauf geschissen! (derb); du kannst mich mal gerne haben! [ugs.]; fick dich selbst! [vulg.]; macht doch euren Scheiß alleine! (derb); du kannst mich mal! [ugs.] (Hauptform); du kannst mich (mal) am Arsch lecken! [vulg.]; fick dich! [vulg.]; geh mir doch weg! [ugs.]
Sonnenstrahlung; Solarstrahlung
Dosierpumpe; Dispenser
Büschelkunst; Taschenkunst; Heinzenkunst
Wendelkolbenpumpe; Schraubenspindelpumpe; Schraubenpumpe; Schraubenverdichter
Willi Lippens (Eigenname); (die) Ente [ugs.]
Fugenmorphem; Fusem (fachspr.); Fugenlaut; Fugenelement; Kompositionsfuge; Fugenzeichen
ein hoffnungsloser Fall (sein); zum Abschuss freigegeben (sein) (fig.); verloren (sein); geliefert (sein) [ugs.]; bald weg vom Fenster (sein) [ugs.]; erledigt (sein)
Pandektistik; Pandektenwissenschaft
(sich) (einiges) Unangenehmes sagen lassen müssen; eins auf den Deckel kriegen [ugs.]; von jemandem die Leviten gelesen bekommen; zur Ordnung gerufen werden; (sich) Kritik gefallen lassen müssen; ausgescholten werden; (sich) einiges (Unangenehmes) anhören müssen; (von jemandem) etwas zu hören bekommen [ugs.]; (sich von jemandem) die Leviten lesen lassen; (etwas) über sich ergehen lassen müssen; zur Sau gemacht werden (derb); (einen) eingestielt bekommen [ugs.] (salopp); verwarnt werden; (einen) Verweis erhalten; gerügt werden; (sich) unfreundliche Worte anhören müssen; zurechtgewiesen werden
Kollisionsresistenz; Kollisionssicherheit
relative Permittivität; Permittivitätszahl; Dielektrizitätszahl; Dielektrizitätskonstante
Dielektrizitätskonstante des Vakuums; Permittivität des Vakuums; elektrische Konstante; elektrische Feldkonstante; Influenzkonstante
metrisches System; metrisches Einheitensystem
Einheitensystem; Maßsystem (veraltet)
CGS-Einheitensystem; cgs-System; CGS-System
MKS-System; MKS-Einheitensystem
Informationsrate; Coderate
Kommandozeilenparameter; Startparameter; Befehlszeilenparameter; Befehlszeilenargumente; Kommandozeilenschalter
Indogermanische Sprachwissenschaft; Indoeuropäische Sprachwissenschaft; Indogermanistik; Indoeuropäistik
Hormonsystem; endokrines System
Langerhanssche Insel; Langerhans-Insel; Inselzelle
Intensivstation; Intensive Care Unit; Intensivpflegestation
untertänigst; ergebenst
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.; Honni soit qui mal y pense. (franz.)
(sprachliche) Ausdrucksform; Redeweise; Sprechweise; Sprachgebung [geh.]; Sprachstil (Hauptform); Zungenschlag [geh.] (selten); Schreibstil; Diktion [geh.]; ...sprech (-Sprech) (in Wortzsammensetzungen); Duktus [geh.]; Sprechstil; Ausdrucksweise; Schreibe [ugs.]; Sprachgebrauch
Präformationslehre; Evolutionslehre (veraltet); Präformationstheorie
nstliche Befruchtung; assistierte Reproduktion
KE-Schweißen; Kondensatorentladungsschweißen; CD-Schweißen; Kondensatorimpulsschweißen; Perkussionsschweißen; Fulmidurschweißen; Kondensator-Impulsschweißen; transformierte Kondensatorentladung
Ein-Elektron-Transistor; Einzelelektronentransistor
direkte Kinematik; Vorwärtstransformation
inverse Kinematik; Rückwärtstransformation
dimensionslose Kennzahl (der Physik); Kenngröße; Ähnlichkeitskennzahl
Sediment; Lockersediment; Absatzgestein; Bodensatz
nicht schon wieder! [ugs.]; aber) (aber!; hör auf damit [ugs.]; (das ist) keine gute Idee [ugs.]; lass es einfach! [ugs.]; muss das sein? [ugs.]; Ich würd's gar nicht erst versuchen. [ugs.]; Du kannst es ja mal versuchen. (herausfordernd oder resignierend) [ugs.]; nicht doch! (höflich); lass das [ugs.] (Hauptform); bitte nein! [ugs.]; lass es besser (sein); ich würd's lassen [ugs.]
schau mal (einer) an! [ugs.]; Mannomann! [ugs.]; verdammt nochmal! [ugs.]; oha! [ugs.]; (ich glaub') mich trifft der Schlag! [ugs.] (Spruch); voll krass! [ugs.]; (jetzt bin ich aber) überrascht [geh.]; Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! [ugs.]; verdammt juchhe! [ugs.]; do legst di nieda [ugs.] (bayr.); jetzt hör sich das einer an! [ugs.]; Ich glaub) (mein Schwein pfeift! (ugs., sprichwörtlich); potzblitz! [ugs.] (veraltet); also sowas! [ugs.]; sapperlot! [ugs.] (regional, veraltet); hört, hört! [ugs.] (veraltend); ich kann dir sagen! [ugs.]; ach du grüne Neune! [ugs.]; Donnerlittchen! [ugs.] (regional); sieh mal (einer) an! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); caramba! [ugs.]; heiliges Kanonenrohr! [ugs.] (veraltet); Donnerwetter! [ugs.]; wo sind wir denn hier!? [ugs.]; (ach) du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (regional, sprichwörtlich); hasse (noch) Töne?! [ugs.] (ruhrdt.); alter Schwede! [ugs.]; mein lieber Schwan! [ugs.]; ich glaub's ja nicht! [ugs.]; sowas aber auch! [ugs.]; sapperment! [ugs.] (veraltet); Mann Mann Mann! [ugs.]; Was machst du für Sachen!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); gütiger Himmel! [ugs.]; Menschenskinder! [ugs.]; mein lieber Herr Gesangsverein! [ugs.] (veraltet); sackerlot! [ugs.] (veraltet); leck mich fett! [ugs.]; mein lieber Scholli! [ugs.] (ruhrdt.); sackerment! [ugs.] (veraltet); Du siehst mich überrascht! [geh.] (auch ironisch, literarisch); (ja) ist das denn die Möglichkeit!? [ugs.]; unglaublich! [ugs.]; potz Blitz [ugs.] (veraltet); da bin ich (aber) sprachlos! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; leckofanni! [ugs.]; lecko mio! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; oho! [ugs.]; irre! [ugs.]; leck mich anne Täsch! [ugs.] (ruhrdt., veraltet); nun schau sich das einer an! [ugs.] (Spruch); da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); da bin ich platt! [ugs.]; sheesh! (schüüsch!) [ugs.] (jugendsprachlich); Herrschaftszeiten! [ugs.]; potztausend! [ugs.] (veraltet); nicht zu glauben! [ugs.]; holla) (die Waldfee! [ugs.]; Alter! [ugs.] (jugendsprachlich); nicht zu fassen! [ugs.]; fuck! (bewundernd) [ugs.] (salopp); leck mich en den Täsch! [ugs.] (kölsch); Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) [ugs.] (Spruch); ei der Daus! [ugs.] (veraltet); Mensch Meier! [ugs.]; krass! [ugs.]; ich glaub es nicht! [ugs.] (Hauptform); nein sowas! [ugs.]
Best Case (engl.); bester Fall; nstigster Fall
im besten Falle noch; nur noch; nur mehr; allenfalls noch; höchstens noch; nurmehr
mir hat keiner was gesagt [ugs.]; von nichts wissen; ahnungslos; unschuldig
frei von (jeder) Schuld; ohne (jede) Schuld; unverschuldet; ohne die geringste Schuld; ohne eigenes Verschulden; schuldlos; bar jeder Schuld [geh.]; unschuldig (an); nichts können für [ugs.]
kurzen Prozess machen; ohne sich (lange) mit Formalitäten aufzuhalten; ohne große Diskussion; ohne (viel) Federlesens
Common-Rail-Einspritzung; Speichereinspritzung
ich meine nur [ugs.]; ist nicht (so ganz) ernst gemeint [ugs.]; das wollte ich nur mal gesagt haben [ugs.]
Binnensee; Groß Radener See
Südkarpaten; Transsilvanische Alpen
Neokonservativismus; Neokonservatismus
Kohlensäureester; Carbonate
CO₂-Senke; Kohlenstoffdioxidsenke; CO2-Senke; Kohlenstoffsenke
Reihenschlussmaschine; Reihenschlussmotor; Hauptschlussmaschine
Leuchtkennzeichen; selbstleuchtendes Nummernschild
Antriebsbatterie; Traktionsakku; Zyklenbatterie; Traktionsbatterie; Hochvoltspeicher
Handballensicherung; Griffstücksicherung; Griffsicherung
Doppelsternsystem; Doppelstern
Mehrfachsystem; Mehrfachstern; Mehrfach-Sternsystem
starten; in Betrieb nehmen; anfahren; hochfahren (Gerät) (Anlage, Produktion); in Betrieb setzen; in Dienst stellen
Opferrente; Opferpension
Ehrensold (für Bundespräsident) (Bundeskanzler) (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); Pension (bundesdeutsch); Ruhegenuss (Amtsdeutsch) [Ös.]; Beamtenpension (Hauptform)
Abbildungsgleichung; Linsengleichung
Bürger Afghanistans; Afghane
Synkategorem (fachspr.); Funktionswort (fachspr.); Synsemantikum (fachspr.)
Drehstab; Torsionsstab; Drehstabfeder
Farrenschwanz (regional); Ochsenpesel (regional); Hagenschwanz (regional); Ochsenfiesl (regional); Ochsenziemer; Munifisel [Schw.]
angewandte Linguistik; angewandte Sprachwissenschaft
(weitere) Errungenschaft; wichtiger Schritt nach vorne (fig.); Meilenstein (fig.); wichtiger Zwischenschritt; entscheidender Schritt vorwärts (fig.); Wendepunkt (fig.)
Kelvinscher Wassertropfengenerator; Kelvin-Generator
Bezugspreis; Einstandspreis; Beschaffungspreis
Yeti; Schneemensch
Was bekommen Sie?; Sie wünschen?; Womit kann ich dienen?; Wat nehm' wer? (ruhrdt.); Was darf es sein?; Was möchten Sie?
(jemandem) eine zimmern [ugs.]; (jemandem) eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine langen [ugs.]; (jemanden) abwatschen [ugs.] (bayr.); (jemandem) eine knallen [ugs.]; (jemandem) eine picken [ugs.] [Ös.]; (jemanden) ohrfeigen; (jemandem) eine klatschen [ugs.]; (jemandem) eine schallern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine schmieren [ugs.]; (jemandem) rutscht die Hand aus [ugs.] (Redensart, fig.); (jemandem) eine Maulschelle verpassen (bundesdeutsch) (veraltend); (jemandem) eine auflegen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) eine Ohrfeige geben (Hauptform); (jemandem) eine scheuern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine kleschen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) rechts und links eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine kleben [ugs.] (bundesdeutsch)
Hedonist; Lebensnstler; Genießer; Epikureer [geh.]; Genussmensch
edieren; (wissenschaftlich) herausgeben
Fachdisziplin; Einzelwissenschaft; Fachwissenschaft
Konstantinorden; Religiöser und Militärischer Constantinischer St.-Georgs-Orden; Konstantinischer Georgsorden für Militärverdienst; Constantinischer Orden; Orden des heiligen Konstantin
erektile Dysfunktion; Impotenz [ugs.]; Erektionsstörung; Potenzstörung; Impotentia coeundi (lat.) (veraltet)
Transsexualismus; Transsexualität; Leben im falschen Körper [ugs.]
Frequenzmodulationssynthese; FM-Synthese
symmetrischer Satz; Mittelachsensatz; zentrierter Satz; axialer Satz
Schulterbogen; Kragsturzbogen; Konsolbogen
(sich) nicht entblöden (zu) [geh.]; so unvorsichtig sein) (zu; (sich) nicht zu schade sein (für) [ugs.]; (sich dazu) hergeben (Hauptform); so unklug sein) (zu; nichts dabei finden [ugs.]; unvorsichtig genug sein, zu; unklug genug sein, zu; (sich) (von jemandem) einspannen lassen (zu / für); dumm genug sein) (zu [ugs.]
(körperlich) fit; durchtrainiert; sportlich; athletisch; fit wie ein Turnschuh [ugs.]; trainiert; sportiv (auch iron.) [geh.]; nur aus Muskeln bestehend
(lediglich) ausführende Instanz; (bloßes) Vollzugsorgan
Strunztuch [ugs.] (ruhrdt.); Pochette (franz.); Kavalierstuch; Einstecktuch; Stecktuch
Amateurfunk; Amateurfunkdienst
Schubwelle; Transversalwelle; Querwelle; Scherwelle
Lufthanseat; Lufthansa-Mitarbeiter
Rentenalter; Pensionsantrittsalter [Ös.]; Rentenzugangsalter; Renteneintrittsalter; Pensionsalter
Fernsehsendung; TV-Sendung
Lehrstoff; Lerninhalt; Stoff; Unterrichtsstoff; Lernstoff
NS-Zeit; NS-Diktatur; Zeit des Nationalsozialismus
Inkongruenz; mangelnde Übereinstimmung; Nichtübereinstimmung
Arabische Halbinsel; Arabien
Fernverkehrsstraße; Fernstraße
Fichtlichzug (veraltet); Reichensteiner Gebirge; Hundsrücken (veraltet)
psychisch labil; himmelhoch jauchzend - zu Tode betrübt; psychisch instabil
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl; EGKS (Abkürzung); Montanunion
Pegeldifferenzstereofonie; Intensitätsstereofonie
Eingebundensein (in); Beteiligtsein (bei); Einbezogensein (in / bei); Verstrickung (in) (negativ); Involviertheit (in)
weihevoll begehen; feierlich begehen; würdevoll begehen; feierlich inszenieren; festlich begehen; zelebrieren
Rechtszug; Rechtsgang; Instanz
Rechtsmittelzug; Instanzenzug
Mittelinntal; Tiroler Mittelland; Innsbrucker Land
Hör'n Se auf! [ugs.] (Spruch, regional); verarschen kann ich mich auch alleine! (derb) (Spruch); du kannst mir viel erzählen! [ugs.] (Spruch, variabel); am Arsch hängt der Hammer (derb) (Spruch); und wovon träumst du nachts? [ugs.] (Spruch, ironisch); wer's glaubt, wird selig [ugs.] (sprichwörtlich); das kannst du deiner Oma erzählen! [ugs.] (Spruch); ja nee, ist klar! [ugs.] (Spruch); erspar(e) mir deine (...); (jemandem) kommen erhebliche Zweifel; (ja ja,) schon klar ... [ugs.]; ich glaube dir (das) nicht (Hauptform); das kannst du deinem Frisör erzählen! [ugs.] (Spruch); das kannst du deiner Großmutter erzählen! [ugs.]; das kannst du mir nicht erzählen! [ugs.]; das glaubst du (doch) selbst nicht! [ugs.]; alles klar! [ugs.] (Spruch, ironisch); komm mir nicht (wieder) mit (...) [ugs.]; das kannst du einem Dummen erzählen! [ugs.] (variabel); (jemand) erzählt viel) (wenn der Tag lang ist (ugs., Spruch); (klar,) und ein Ei aus dem Konsum! [ugs.]; das kannst du einem erzählen) (der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht (ugs., Spruch, variabel); das kannst du einem erzählen, der (sich) die Hose hinten zumacht [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; ich glaub(e) dir kein Wort
No na! [Ös.]; allerdings!; (aber) klar doch! [ugs.]; aber hallo! [ugs.]; (ja) sicher!; ja klar!; (Ja) freilich! [ugs.] [Süddt.]; selbstredend!; absolut!; aber sicher!; aber immer! [ugs.]; Das ist doch gar keine Frage! [geh.]; logo! [ugs.]; (ja) na klar! [ugs.]; (Ja / Aber) natürlich! [ugs.]; (ja / aber) selbstverständlich! (Hauptform); Was dachtest du denn! [ugs.]; (na) und ob! [ugs.]; ja watt'denn! [ugs.] (ruhrdt.); auf jeden Fall!; na sicher! [ugs.]; sischer dat! [ugs.] (kölsch); (Ja) was denn sonst! [ugs.]; klaro! [ugs.]; yeah! [ugs.] (engl.); (Ja) was glaubst du denn! [ugs.]; Logisch!
Plattenbausiedlung [ugs.]; Wohnmaschine [pej.]; Großsiedlung; Großwohnsiedlung; Großwohnanlage; Wohnsilo; Hochhaussiedlung; Betonburg [ugs.] [pej.]
Kompressionsfeuerzeug; pneumatisches Feuerzeug; Feuerpumpe; Luftfeuerzeug
Astrometrie; Positionsastronomie; klassische Astronomie
Tremiti-Inseln; Diomedes-Inseln
Satz von Baire; bairescher Kategoriensatz
Erwartung; Forderung; Anspruch
Konvektionsbremse; Konvektionssperre; Schwerkraftbremse
Gasschmelzschweißen; Autogenschweißen [ugs.]
Ansicht von oben; Blick von oben (herab); von einem erhöhten Standpunkt (aus gesehen); (aus der) Vogelperspektive; (aus der) Vogelschau
Feuerlegung; Brandstiftung (Hauptform); warmer Abriss [ugs.] (ironisch, verhüllend); Brandanschlag; Brandlege [ugs.] (schwäbisch)
Parade; Vorbeimarsch; Truppenparade (Spezialisierung) (militärisch); Militärparade (Spezialisierung); Vorbeizug; Heerschau (militärisch) (veraltet); Vorbeimarschieren; Truppenschau (militärisch); Defilee (fachspr.) (franz.)
21-cm-Linie; Wasserstofflinie; HI-Linie; H-Eins-Linie
Parasitose; parasitäre Infektionskrankheit
Drogenkartell; Drogensyndikat
Denim (fachspr.); Jeansstoff [ugs.] (Hauptform); Jeans...
Leinen; Leinzeug; Leinenstoff; Linnen (veraltet)
bedingtes Trennzeichen; weiches Trennzeichen; bedingter Trennstrich; weicher Trennstrich
Metazeichen; Funktionszeichen
Grabstein; Leichenstein (veraltet)
nach Art eines Spiel(er)s; spielerisch; nicht ernsthaft
Trockenübung (oft Plural); Simulation; Spiegelfechterei; Sandkastenspiel (oft Plural) (fig.); (nur eine) Übung; Schattenboxen (fig.); Planspiel
(der) casus belli [geh.] (lat.); keine Übung; (der) Ernstfall
(leichter) Stoß; Schups [ugs.] (regional); Puff [ugs.]; Schubs [ugs.]; Rippenstoß; Knuff [ugs.]; Stupser [ugs.]; Stips [ugs.]; Stüber [ugs.]
dünne Bretter bohren [ugs.] (fig.); (den) Weg des geringsten Widerstandes gehen; (es sich) bequem machen; (sich) ausruhen; (sich) nicht anstrengen
beginnen; einsetzen; entbrennen (Streit) (fig.); losgehen [ugs.]; anbrechen; starten (mit); losbrechen; anheben [geh.]; in Gang kommen [ugs.]; angehen; anfangen; anlaufen (längere Abläufe)
(einen) Kurzbesuch abstatten; auf einen Husch zu jemandem gehen [ugs.] (regional, variabel); auf einen Sprung vorbeikommen [ugs.]; (mal) rumkommen [ugs.] (regional); kurz reinspringen (bei) [ugs.]
Beugung der Verben; Verbflexion (fachspr.) (wissenschaftlich); Konjugation (fachspr.) (wissenschaftlich); Flexion der Verben (fachspr.) (wissenschaftlich)
faserverstärkter Kunststoff; Faserverbundkunststoff; Faser-Kunststoff-Verbund
(reines) Fantasieprodukt; Produkt der (reinen) Fantasie; der (reinen) Phantasie entsprungen; der (reinen) Fantasie entsprungen; Produkt der (reinen) Phantasie; Fantasiegebilde; Fieberträume [pej.] (fig.); Kunstprodukt; (reines) Phantasieprodukt; blühender Unsinn [pej.] (Hauptform); Phantasiegebilde; wilde Phantasien; Ausgeburt eines Fieberwahns [geh.] (abwertend, fig.); nstliches Gebilde; Phantasterei (häufig Plur.) [pej.] (Hauptform)
Ankerstich; Lerchenkopf; Schlingenstek
Tastschärfe; Feinwahrnehmung; epikritische Sensibilität
protopathische Wahrnehmung; protopathische Sensibilität; Grobwahrnehmung
Chemosensor; Chemorezeptor
Nozirezeptor (fälschlich); Nozisensor; Nozizeptor
lemniskales System; Hinterstrangbahn; Schleifenbahnsystem
Pallästhesie; Vibrationsempfinden
EURion-Konstellation; Omron-Ringe
Magneteisenstein; Magnetit; Magneteisen; Eisenoxiduloxid
Pannenstreifen [Schw.] [Ös.]; Standstreifen
Härchen im Brustbereich von Insekten; Sternopleuralborsten
Eisenbahnsuizid; Bahnsuizid; Schienensuizid
Anstandsdame; Begleitung; Aufpasserin; Anstandswauwau [ugs.] (veraltend); Begleiterin
(jemanden) mit seinem Besuch überrumpeln; ins Haus geschneit kommen [ugs.]; einfallen [ugs.] (selten); plötzlich auftauchen; (in eine Veranstaltung) hineinplatzen; (jemanden) überfallen [ugs.] (scherzhaft); hereinschneien [ugs.]; hereinplatzen; auf einmal vor der Tür stehen [ugs.]; reinschneien [ugs.]; hereingeschneit kommen [ugs.]; auf einmal auf der Matte stehen (salopp); überraschend auf der Bildfläche erscheinen; unangemeldet erscheinen (Hauptform)
(so weit) alles klar?; noch Fragen?; sonst noch was?; (noch) irgendwelche Fragen?
Entomologe; Insektenkundler
Pinzettenzugtest; Traktionstest
Brown-Syndrom; Obliquus-Superior-Sehnenscheiden-Syndrom
Ionisierungsgrad; Ionisationsgrad
von-Klitzing-Konstante; Klitzing-Konstante
allgemeine Gaskonstante; ideale Gaskonstante; molare Gaskonstante; universelle Gaskonstante
Feinstrukturkonstante; Sommerfeldkonstante; Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante
Protolysegrad; Dissoziationsgrad
lebendes Inventar (sein) [ugs.] (scherzhaft); (eine) gute Fee [ugs.] (weibl.); (der) gute Geist (einer Firma / eines Hauses) [ugs.]; dienstbarer Geist [ugs.] (Hauptform); (ein) Mann für besondere Gelegenheiten (oft ironisch) [ugs.]; Mitarbeiter mit Querschnittsfunktion; Mädchen für alles [ugs.] (männl., weibl.); Faktotum [geh.]; Kalfaktor [geh.]; zum lebenden Inventar gehören [ugs.] (scherzhaft)
Tiefensperre; Hochpass
Apostelkreuz; Crux signata (lat.); Konsekrationskreuz; Weihekreuz
Kohlenmonoxid-Vergiftung; Kohlenmonoxidintoxikation; CO-Vergiftung; CO-Intoxikation; Kohlenmonoxid-Intoxikation; Kohlenstoffmonoxidintoxikation
Sozialwissenschaft; Gesellschaftswissenschaft
vergleichende Musikwissenschaft (veraltet); Ethnomusikologie; Musikethnologie
Musikologie [Ös.]; Musikwissenschaft
historische Musikwissenschaft; Musikgeschichte
Musikologe; Musikwissenschaftler (Hauptform)
Kiten; Kitesurfen; Kiteboarden; Lenkdrachensegeln
Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten; Polenstrafrechtsverordnung
Tauwasser; Schwitzwasser [ugs.]; Kondenswasser
greensche Formeln; greensche Identitäten; greensche Theoreme; greensche Sätze
Satz von Gauß-Green; Lemma von Green; Satz von Green; Green-Riemannsche Formel
Gyrometer; Gyrosensor
Bahnsteuerung; CP-Steuerung
Ordensmarschall; Oberste Marschall
Nachbarinsel; Nebeninsel
Balkanhalbinsel; Balkan
Altenstift; Seniorenstift
dämlich; zum Piepen [ugs.]; (jemandem) zu blöd [ugs.]; lachhaft; affig; zum Schreien [ugs.]; flachsinnig [ugs.]; albern; lächerlich; neckisch; nicht ernst zu nehmen; unfreiwillig komisch; läppisch; pillepalle [ugs.]; närrisch; blöd [ugs.]; ridikül [geh.] (veraltend)
Richtfest (Hauptform); Bauheben; Hebauf; Aufrichtfest [Schw.]; Dachgleiche [Ös.]; Firstbier; Aufschlagfest; Hebefest; Firstfeier [Ös.]; Firstfest [Ös.]; Aufrichte [Schw.]; Gleichenfeier [Ös.]; Weihefest; Fensterbeer (plattdeutsch)
Markgraftum Brandenburg-Ansbach; Fürstentum Ansbach
unverrückbar; unbeugsam; eisern (fig.); unbeirrbar; unnachgiebig; unerschütterlich; unbeirrt; beharrlich; standhaft; konsequent; (wie ein) Fels in der Brandung (fig.)
Verkehrslagedienst; Verkehrsinformationsdienst
Transbaikal; Dahurien; Daurien; Transbaikalien; Davurien
Kapflora; Kapensis
Vor-Ort-Termin; Lokaltermin; Ortstermin; Lokalaugenschein [Ös.]
(die) Stunde der Bewährung; (die) Stunde der Wahrheit; (der) Moment wo sich alles entscheidet; (der) Augenblick der Wahrheit; (der) entscheidende Moment; (der) große Augenblick) (wo der Frosch ins Wasser springt (ugs., ironisierend); (der) große Augenblick wo (...)
staunenswerterweise [geh.] (veraltend); zu jemandes (großer) Überraschung; überraschenderweise; zu jemandes (großem) Erstaunen; zur großen Überraschung der Anwesenden
Schweinebacke; Schweinsbacke; Backenfleisch; Schweinsbäckchen
Ripperl (bayr.); Schälrippe; Leiterchen; Ripple (schwäbisch); Rippenspeer
Karree; Rippenstück; Rücken; Karbonade
Spitzbein; Pfoten; Pfötchen; Schweinsfuß
Arbitrationslogik; Arbiter
Querschnittlähmung; spinales Querschnittsyndrom; Querschnittläsion; Transversalsyndrom; Paraplegie (fachspr.); Querschnittslähmung
Sexmaniac; Sexmonster [ugs.]; Sexbesessener; immer nur das eine wollen [ugs.]; Erotomane [geh.]; Hurenbock (derb); Sexsüchtiger; Lüstling; Lustmolch [ugs.]; Sex-Maniac; immer nur an das eine denken [ugs.]; geiler Bock (derb); Satyr [geh.]; nur Weiber im Kopf haben [ugs.]; Sexverrückter
Kollisionsrecht; Internationales Privatrecht
(jemanden) herumkriegen; (jemanden) aufreißen (derb) (fig.); (sich jemanden) klarmachen [ugs.] (salopp); (jemanden) abschleppen [ugs.]; (jemanden) ins Bett bekommen; (jemanden) rumkriegen [ugs.]
(ein) Geheimnis lüften; aufdecken; (etwas) zum Vorschein bringen; enthüllen; (den) Schleier lüften; (etwas) ans Licht bringen; (etwas) ans Tageslicht bringen
Weiteres; mehr (Pron.); Sonstiges
ausgleichen; (den) Anschlusstreffer erzielen; aufschließen (zu); (wieder) einholen; Abstand verringern; (den) Ausgleich erzielen; gleichziehen
Zwergbaum; Bonsai (japanisch); Minibaum; miniaturisierter Baum
Glocke; Glockenschläger
Wechsel des Wohnsitzes; Umzug; Wohnortwechsel; Wohnsitzwechsel; Tapetenwechsel [ugs.] (fig.)
Verdunkelungsgefahr; Kollusionsgefahr [Schw.]
Einstellung; Shot (engl.)
Subjektive; subjektive Kamera; subjektive Einstellung
Computer-Forensik; IT-Forensik
Datensammlung; Erhebung (von Daten); Datenerhebung
deutliche Worte; (eine) klare Ansage [ugs.]
Schmuckkästchen (fig.); Puppenstübchen (oft iron.) (fig.)
Mastwurf; Webeleinenstek
ein anderes Mal (vielleicht); vielleicht später (einmal) [ugs.]; bei anderer Gelegenheit; nicht jetzt; jetzt nicht; ein andermal; sonst gerne
effektive Reflexionsfläche; Radarquerschnitt; Rückstrahlfläche
Heunensäule; Heunesäule
Seiteneinsteiger; Quereinsteiger
Rollbombe; Rotationsbombe
Naturalienkabinett; Naturaliensammlung; Naturalienkammer
Schuppentanne; Chiletanne; Andentanne; Chilenische Schmucktanne; Auracaria auraucana (fachspr.) (botanisch); Chilenische Araukarie; Affenschwanzbaum; Schlangenbaum [ugs.]
Kohlenstoffdioxidlaser; CO2-Laser; CO₂-Laser; Diodenlaser (fachspr.); Kohlendioxidlaser
Britenrabatt; Britenbonus; VK-Ausgleich; Britenscheck
(eine) verschworene Gemeinschaft; fest zusammenhalten; (eine) eingeschworene Gemeinschaft (bilden) (Hauptform); (sich) unverbrüchliche Treue geschworen haben; zusammenhalten wie Pech und Schwefel; aneinander gekettet (sein) (fig.)
Kostensenkung; Kostenreduktion
ins Rennen schicken; zum Kandidaten küren; (als Bewerber) aufstellen; zum Kandidaten erklären; nominieren
Schulter an Schulter stehen (fig.); zu jemandem halten; zwischen (zwei) passt kein Blatt Papier [ugs.]; zusammenhalten wie Pech und Schwefel (Verstärkung) [ugs.]; (fest) zusammenstehen; zusammenhalten; zueinander halten
ausgemacht; ewig; (...) vom Dienst; überzeugt; hoffnungslos; eingefleischt; Berufs...; (ein) Die-Hard (engl.) (fig.); aus Überzeugung; unverbesserlich; hartgesotten
Kanonenfutter (fig.); Menschenmaterial; Weichziel(e) [ugs.] (euphemistisch)
nach mehrfachen Anläufen; (nur) mit Schwierigkeiten; unter größten Anstrengungen; mit Hängen und Würgen; unter Aufbietung aller Kräfte; (nur) mit größter Anstrengung; schlecht und recht; mit Ach und Krach [ugs.]; mit viel Mühe; so gerade eben [ugs.]; mehr schlecht als recht [ugs.]; unter Aufbietung der letzten Reserven; mit Müh und Not; mit Mühe und Not; mit letzter Kraft; mit knapper Not; unter Schwierigkeiten; halblebig [ugs.] (schwäbisch); nach langem Bemühen
gemeinsame Sache machen; unter einer Decke stecken [ugs.] (fig.)
jeder kennt (...); stadtbekannt; einschlägig bekannt; allgemein bekannt; bekannt wie ein bunter Hund
Aussperrung (im Internet); virtuelles Hausverbot; Forensperre
Zwangsumsiedlung; Zwangsverschickung; Verschleppung (Menschengruppen); Deportation
Fünfter Koalitionskrieg; Österreichisch-Französischer Krieg von 1809
Begleiter (fachspr.); Artikelwort (fachspr.); Determinierer (fachspr.); Determinativ (fachspr.); Determinans (fachspr.) (lat.); Determinant (fachspr.); Determinante (fachspr.); Determiner (fachspr.) (engl.)
Versandverpackung; Transportverpackung
Lebensweisheit; weiser Spruch; Spruchweisheit; Lebensregel; Kalenderweisheit; alte chinesische Weisheit [ugs.]; alte Volksweiheit [ugs.] (auch ironisch); Kalenderspruch (auch abwertend)
(jemandes) Tage sind gezählt; (bald) gehen (fig.) (verhüllend); ans Sterben kommen [geh.] (veraltend); seine Tage beschließen [geh.]; (es) geht zu Ende (mit jemandem); (jemandem) wachsen schon Flügel (derb) (sarkastisch); in den letzten Zügen liegen; (jemandes) letzte Tage sind gekommen; es bald hinter sich haben [ugs.] (salopp); im Sterben liegen (Hauptform); es nicht mehr lange machen (derb); (jemandes) Zeit ist gekommen
(sich) ertränken; ins Wasser gehen (veraltet)
Apo-Opa; Hans-Christian Ströbele
Wotans Mickymaus (Spottname) [ugs.]; ungebleichter Schrumpfgermane (Sarkasmus) [ugs.]; nachgedunkelter Schrumpfgermane (Sarkasmus) [ugs.]; Joseph Goebbels; (der) Bock vom Babelsberg [ugs.]
Leni Riefenstahl; Reichsgletscherspalte
Bohemien; nstlernatur; Bohémien
Ambition; Qualität; Niveau; Prätention; Anspruch
nichts davon ans Licht der Öffentlichkeit kommen lassen; (absolutes) Stillschweigen bewahren (über); unter den Tisch kehren [ugs.] (fig.); unter Verschluss halten (fig.); unter dem Deckel halten (fig.); nicht ans Licht der Öffentlichkeit gelangen lassen; (den) Mantel des Schweigens breiten (über) (fig.); (über etwas) Gras wachsen lassen [ugs.] (fig.); geheim halten; unter den Teppich kehren [ugs.] (fig.); (eine Sache) totschweigen; unter der Decke halten (fig.)
nicht weitergeben (eine Information); nicht ausplaudern; niemandem etwas sagen (von) [ugs.] (variabel); in seinem Herzen verschließen (lit.) [geh.]; Stillschweigen bewahren [geh.]; nicht weitererzählen; (etwas) niemandem sonst erzählen; mit niemandem sprechen über [ugs.]; mit ins Grab nehmen (fig.); nicht weitersagen; (aus etwas) ein Geheimnis machen; in seinem Herzen bewahren; (jemandem etwas) verheimlichen; nicht preisgeben [geh.]; für sich behalten; nicht verraten; (die) Diskretion wahren; verschweigen (Hauptform)
auf absoluter Diskretion bestehen; geheim halten; (absolutes) Stillschweigen vereinbaren; (sich absolute) Diskretion ausbitten; (den) Mantel des Schweigens (aus)breiten (über); unter ein Schweigegebot stellen
an der Auslastungsgrenze; an der Kapazitätsgrenze; am Anschlag; am Limit; an der Belastungsgrenze
Jamal-Halbinsel; Samojeden-Halbinsel
keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu); sich nicht äußern zu (Hauptform); die Schnauze nicht aufmachen [ugs.]; (etwas) unkommentiert lassen; (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen.; (über / zu etwas) keine Auskunft geben (können); (über etwas) nicht sprechen (wollen); nichts zu sagen haben (zu); zur Kenntnis nehmen (Jargon) (verhüllend); keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu); nicht kommentieren; nichts Falsches sagen wollen; mit etwas hinter dem Berg(e) halten [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen (wollen); sich wenig auskunftsfreudig zeigen [geh.] (ironisierend); sich ausschweigen (zu); nicht Stellung nehmen (wollen) (zu); nichts sagen (zu etwas); da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit [geh.] (Redensart); sich mit Kommentaren zurückhalten; (zu etwas) hört man nichts von (Seiten ...); sich einer Stellungnahme enthalten [geh.] (variabel); (das) Maul nicht aufkriegen (derb); keinen Gesprächsbedarf haben (ironisierend); (die) Schnauze halten (derb); niemandem zu nahetreten wollen [geh.] (floskelhaft, formell); sich in Schweigen hüllen; sich bedeckt halten; (von jemandem ist) nichts zu erfahren
Kragenspiegel; Kragenpatte
Liegenschaftskarte; Katasterkarte; Flurkarte
zu erledigen sein; (etwas) geplant haben [ugs.]; anstehen; auf dem Programm stehen (fig.); geplant sein
OP-Tisch (Kurzform); Operationstisch
OP-Leuchte (Kurzform); Operationsleuchte
Parasol [geh.] (franz., selten, veraltet); Sonnenschirm
(jemanden) ausfragen; (jemanden) löchern [ugs.]; intensiv befragen; (jemanden) ausquetschen [ugs.]; (jemandem) Löcher in den Bauch fragen [ugs.]; ein Loch in den Bauch fragen [ugs.]; ausquetschen wie eine Zitrone [ugs.]
Humanoid; menschenähnliches Wesen
Homunkulus (lat.); Android (griechisch); Androide (griechisch); Homunculus (lat.); nstlicher Mensch; menschenähnliches Wesen; Golem (hebräisch)
Geh weg! (Hauptform); Verzupf dich! [ugs.] [Ös.]; Hau ab! [ugs.]; Scher dich fort! [ugs.] (veraltend); Da ist die Tür! [ugs.]; Hau ab und komm nicht wieder! [ugs.]; Sieh zu) (dass du weiterkommst! [ugs.]; Schwirr ab! [ugs.]; Pack dich! [ugs.]; Schau) (dass du weiterkommst. (ugs., süddt., variabel); Zieh ab! [ugs.]; Geh mir vom Acker! [ugs.]; Schleich di! [ugs.] [Süddt.]; Verschwinde wie der Furz im Winde! [ugs.] (scherzhaft); Schieb ab! [ugs.]; Verpiss dich! (derb); Kratz die Kurve! [ugs.]; Mach Meter! [ugs.] [Ös.]; Weiche von mir! [geh.] (veraltet); Schleich dich! [ugs.]; Geh sterben! (derb); Raus (mit dir)! [ugs.]; Mach 'ne Fliege! [ugs.]; Wegtreten! (fachspr.) (militärisch); Geh! (Hauptform); Schieß in'n Wind! [ugs.]; Zisch ab! [ugs.]; Fort mit dir! [geh.] (veraltend); Scher dich zum Teufel! [ugs.] (veraltend); Mach die Fliege! [ugs.]; Scher dich weg! [ugs.] (veraltend); Mach 'n Abgang! [ugs.]; Mach) (dass du fortkommst! [ugs.]; Hutsch di(ch)! [ugs.] [Ös.]; Baba und foi ned. [ugs.] (wienerisch); Sieh zu, dass du Land gewinnst! [ugs.]; Verschwinde! [ugs.] (Hauptform); Hinfort mit dir! [geh.] (altertümelnd); Verzieh dich! [ugs.]; Geh mit Gott) (aber geh! (ugs., Redensart); Abflug! [ugs.]; Geh (doch) dahin) (wo der Pfeffer wächst! [ugs.]; Mach, dass du wegkommst! [ugs.]; Fahr zur Hölle! (derb) (aggressiv); Zieh Leine! [ugs.]; Abmarsch! [ugs.]; Geh mir aus den Augen! [ugs.]
ich glaub' es nicht!; oh là là [ugs.] (franz.); Ach du meine Nase! [ugs.] (Kindersprache, ostdeutsch); Ach du liebes Herrgöttle! [ugs.]; ich krieg' zu viel! [ugs.]; man glaubt es nicht!; Oh Gott! [ugs.]; da schau her! [ugs.]; (es ist) nicht zu glauben! [ugs.]; das darf (doch) nicht wahr sein! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.] (variabel); Ach du Scheiße! (derb); Jetzt schau sich das einer an! [ugs.]; ach was! [ugs.]; unglaublich! [ugs.] (Hauptform); nein, sowas! [ugs.]; meine Herren! [ugs.]; auch das noch [ugs.]; mein lieber Mann! [ugs.]; Schreck lass nach! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; ich glaub' mein Schwein pfeift! [ugs.]; (es ist) nicht zu fassen! [ugs.]; das hat (mir) gerade noch gefehlt [ugs.]; Ach du liebes Lieschen! [ugs.]; Oh Gottogott! [ugs.]; Ach herrjemine! [ugs.]; oh je! [ugs.]; Mensch (+ Name) [ugs.]; ich werd' nicht mehr! [ugs.]; Ach du dickes Ei! [ugs.]; Ach Gott! [ugs.]; (ach du) heiliger Strohsack! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); ach du lieber Gott! [ugs.]; Ach) (du Schreck! [ugs.]; ich glaub' ich steh im Wald! [ugs.]; Schockschwerenot! [ugs.] (veraltet); (ach du) heiliger Bimbam! [ugs.]; nein) (so etwas! [ugs.]; oh jemine! [ugs.] (veraltet); ach du grüne Neune! [ugs.]; Das haut einen glatt vom Stuhl [ugs.]; (na) sieh mal einer guck! [ugs.]; ach herrje! [ugs.]; nein) (so was! [ugs.]; Ach du liebes bisschen! [ugs.]; Ach Gottchen! [ugs.]; (ach) du lieber Himmel! [ugs.]; da legst di nieda! [ugs.] (bayr.); ist nicht wahr! [ugs.]; (nein) sag bloß! [ugs.]
Korallenmeer; Korallensee
Salomonsee; Salomonensee
Tasmanische See; Tasmansee; Tasmanisches Meer
wenns [ugs.]; wenn's [ugs.]; wenn es
Rollentransfer; Rollenförderer
Entfesselungskünstler; Eskapologe
ein paar in die Schnauze kriegen [ugs.]; einen Schlag ins Gesicht bekommen; ein paar in die Fresse kriegen [ugs.]; eins in die Schnauze kriegen [ugs.]; Schläge ins Gesicht bekommen; eins in die Fresse kriegen [ugs.]; was auf die Schnauze kriegen [ugs.]
(jemanden) seinem Schicksal überlassen; (jemanden) ins Bergfreie fallen lassen (Verstärkung) [ugs.]; (jemanden) aufgeben; (jemanden) sitzen lassen [ugs.]; fallen lassen; (jemanden) fallen lassen wie eine heiße Kartoffel [ugs.]; (jemanden) (plötzlich) im Stich lassen
alles in Ordnung bei dir? (meist ironisch) [ugs.]; alles okay (so weit)? [ugs.]; geht's noch? [ugs.]; sonst alles okay? [ugs.]; (aber) sonst geht's dir gut? [ugs.]; muss ich mir (jetzt) Sorgen machen? [ugs.] (ironisch)
nicht gerade ein Katzensprung; ein gutes Stück zu fahren; ein gutes Stück zu laufen; ein ziemliches Stück zu laufen; ein ziemliches Stück zu fahren; schon eine Strecke [ugs.]
(die ganze) Kabelage [ugs.]; Durcheinander von Kabeln; Kabelgewirr; Kabelsalat [ugs.] (variabel); verhedderte Kabel; Kabelgedöns [ugs.] [pej.]
(das) Telefon abgestellt haben (variabel); nicht ans Telefon gehen [ugs.]; (ein) Gespräch nicht annehmen; (den) Telefonstecker herausgezogen haben; (einen) Anruf abweisen; nicht drangehen [ugs.]; (jemanden) (der anruft) wegdrücken [ugs.]; (das Telefon) nicht abnehmen; telefonisch nicht (mehr) erreichbar sein; (den) Hörer nicht abnehmen; (einen) Anruf wegdrücken [ugs.]
alles im Griff haben [ugs.]; die Fäden in der Hand halten (fig.); sagen) (was zu tun ist; alle Fäden in der Hand halten (fig.); alles unter Kontrolle haben; die Fäden in der Hand haben (fig.); alles fest im Griff haben [ugs.]; sagen) (wo es langgeht [ugs.]; alle Fäden in der Hand haben (fig.); Herr des Verfahrens (sein)
Unterrichtsgegenstand [Ös.]; Schulfach; Fach; Unterrichtsfach; Lehrfach; Schulgegenstand
einwerfen; eindrücken; eintreten; einschlagen
Mitarbeiter im Außendienst; Commis-Voyageur [geh.] (franz., veraltet); Handlungsreisender (fachspr.) (auch figurativ, veraltend); Handelsvertreter (fachspr.); Außendienstmitarbeiter; Außendienstler [ugs.] (Jargon); Reisender (fachspr.) (auch figurativ); Vertreter (für) [ugs.] (Hauptform)
Expertenmeinung; fachmännische Einschätzung; Fachauskunft; Expertenrat; Expertise; Einschätzung eines Fachmanns
harter Kern [ugs.] (Hauptform); (die) ganz harten Fans [ugs.]; Die-hard-Fraktion [ugs.] (salopp)
Kamarilla [pej.]; Clique (um jemanden) [ugs.] (Hauptform); Camarilla; verschworene Gemeinschaft; (eine) Mafia (derb) (abwertend, fig., variabel)
ins Netz stellen; ins Internet stellen; im Internet veröffentlichen
Inklusivität; Einschließlichkeit
Bauherrengemeinschaft; Baugemeinschaft; Baugruppe
Sonnenschein; Sonnenstrahlen
eruptiv [geh.]; ehe man sich('s) versieht (variabel); auf einmal [ugs.]; völlig überraschend; wie aus dem Boden gewachsen; unversehens; schlagartig; mit einem Mal; ohne Überleitung; über Nacht (auch figurativ); ohne Übergang; plötzlich und unerwartet (floskelhaft); aus heiterem Himmel (fig.); jählings [geh.] (veraltend); wie aus dem Nichts; abrupt; unvermittelt; jäh; ruckartig; mit einem Ruck; miteins (lit.) [geh.] (veraltet); wie vom Blitz getroffen; übergangslos; plötzlich (Hauptform); mit einem Schlag (fig.); urplötzlich
einen Skandal (aus etwas) machen; zum Skandal machen; (es gibt) viel Geschrei wegen [ugs.]; (sich) öffentlich erregen [geh.]; nstlich aufbauschen; (sich) künstlich aufregen (über); großen Wirbel um etwas machen [ugs.]; skandalisieren
(jemandem) ohne Anstrengung zufallen; (jemandem) keine Mühe machen; (jemandem) leichtfallen (Hauptform); mühelos schaffen; (jemandem) zufliegen [ugs.]; (jemandem) fliegen die gebratenen Tauben ins Maul (derb) (fig., sprichwörtlich); (sich) leichttun; (jemandem) fliegen die gebratenen Tauben in den Mund [ugs.] (fig., sprichwörtlich, veraltend); nichts tun müssen (für) [ugs.]; (jemandem) in den Schoß fallen (fig.); (jemandem) leicht von der Hand gehen
Chef vom Dienst; CvD
nstlermilieu; Bohème (franz.)
Kannst du mir noch einmal vergeben? [geh.]; (ich) bitte tausendmal um Entschuldigung; bedaure; bedaure sehr; Kannst du mir noch mal verzeihen? (floskelhaft); (bitte) vergib mir! [geh.]; sorry [ugs.] (engl.); tut mir leid; ich bitte um Vergebung [geh.]; tut mir außerordentlich leid; ich bin untröstlich; tut mir echt leid
unmittelbar folgen; prompt erfolgen; unverzüglich erfolgen; prompt kommen; auf dem Fuße folgen; (sich) nahtlos anschließen; nicht lange auf sich warten lassen; (direkt) aufeinander folgen; auf dem Fuß folgen
Photomischdetektor; PMD-Sensor
Neck; Durchschlagsröhre; Sprengtrichter; Schlotgang; Vulkanschlot; Eruptionsschlot; Schlot; Diatrema
fluviatiles Sediment; fluviales Sediment; Flusstransportgestein
uneins werden; (sich) entzweien; (sich) verfeinden; im Streit auseinandergehen; (sich mit jemandem) überwerfen; (sich) verzanken; (sich) verkrachen [ugs.]; brechen mit; (sich) zerstreiten
von vorne bis hinten; nach Strich und Faden [ugs.]; gehörig; weidlich [geh.] (veraltend); wo man dabeisteht [ugs.]; ... (und / aber) frag nicht nach Sonnenschein! [ugs.] (Spruch); ganz schön [ugs.]; (aber) so was von [ugs.] (Spruch, salopp); nach allen Regeln der Kunst (fig.); gründlich
Lageregelung; Positionsregelung
Jensen-Alpha; Alphafaktor
Tauschgleichung; Transaktionsgleichung; Quantitätsgleichung; Verkehrsgleichung
Hundsbeere (Trivialname); Cornus sanguinea (fachspr.) (botanisch); Blutroter Hartriegel (Trivialname); Roter Hartriegel; Roter Hornstrauch (Trivialname); Rotes Beinholz (Trivialname)
Hartriegel; Cornus (fachspr.) (botanisch); Hornstrauch
Einzellage; Einzelhof (Hauptform); Einzelhaus; Einsiedlerhof (Hauptform); Einschicht (bayr.) [Ös.]; Einzelsiedlung; Einöde (bayr.) [Ös.]
Nutationsbewegung; Nutation
Triangulationspunkt; trigonometrischer Punkt; Trigonometer; TP (Abkürzung)
Kreiskoordinatensystem; Polarkoordinatensystem
Immunschwäche; Immuninkompetenz; Immundefekt; Immundefizienz; Immuninsuffizienz
Kristallisationskern; Kristallisationskeim
monolingual (fachspr.); einsprachig
Hustenlöser; Expektorans (fachspr.); Expectorans (fachspr.)
Haferlschuh; Schützenschuh [Ös.]; Bundschuh (bayr.)
Tiefenspeicher-Verfahren; Tiefenpuffer
Verbindungsdaten; Verkehrsdaten (juristisch); Kommunikationsdaten
Telko [ugs.]; Telefongesellschaft; Fernmeldedienstanbieter [Schw.]
Venezianischer Spiegel; Polizeispiegel; halbdurchlässiger Spiegel; Spionspiegel; Einwegspiegel; Spanischer Spiegel
gut ankommen (bei); umworben werden; Schwarm aller (...); umschwärmt (werden); ganz oben auf der Beliebtheitsskala (mediensprachl.); Liebling der ...; Everybody's Darling [ugs.] (engl.); gemocht werden; wohlgelitten (sein) [geh.]; (allgemein) beliebt (sein); (...) der Herzen (sein); Publikumsliebling; (jemandes) Schwarm sein; (jemandem) fliegen die Herzen zu; gern gesehen (sein)
Lohnungleichheit; Lohndispersion; Lohnspreizung; Einkommensspreizung
Mediationszeit; Mediation
Vergessenskurve; ebbinghaussche Kurve
Bildersystem; Zahl-Symbol-System; Bildtafel; Hilfsbildreihe; Zahl-Form-System; Bilderraster; Zahlensymbole
nstliches neuronales Netz; nstliches neuronales Netzwerk; KNN (Abkürzung)
Lebensknoten; Atemzentrum
automatische Wiedereinschaltung; Kurzunterbrechung
Verteilerkasten [ugs.]; Elektroinstallations-Verteiler; Zählerkasten [ugs.]; Sicherungskasten [ugs.]; Stromkasten [ugs.]
Bunsen-Roscoe-Gesetz; Reziprozitätsgesetz
Sommersmog; L.A.-Smog; Ozonsmog; Photosmog
gegensteuern (fig.); Gegenmaßnahmen ergreifen
Periodensystem der Elemente; Periodensystem
Agrarwissenschaft; Agronomie; Agrarwissenschaften (Plural)
Spaßreligion; Religionsparodie
Jauer; nstertalerisch
Vintschgau (veraltet); Vinschgau
Obervinschgau; Vinschgauer Oberland
Chiromantik; Handlesen; Chiromantie; Chirologie; Handlesekunst
Chartomantik; Kartenlegekunst; Kartomantie; Kartenlegen
Hängepartie; Zeit der Unsicherheit; Zitterpartie
Minengürtel; Minenteppich; Minensperre; Minenfeld; vermintes Gelände
Aspirationslipektomie; Fettabsaugung; Liposuktion
Internetpreis [ugs.]; sehr preiswert; sehr günstig
Fips [ugs.]; kleinwüchsiger Mensch; Zwerg [pej.]; Schrumpfgermane [ugs.] (NS-Jargon); laufender Meter [ugs.] (ironisch); Nabelküsser [ugs.]; abgebrochener Riese [ugs.] (ironisch)
vertikal herausgefordert [ugs.] (scherzhaft); (körperlich) klein; von kleinem Wuchs; klein und gemein (sarkastisch) [ugs.]; (zu) kurz geraten [pej.]; klein gewachsen; unterdimensioniert (technisch); zwergenhaft; kleinwüchsig
(mal) verschwinden müssen; (ein) menschliches Rühren verspüren [ugs.] (verhüllend); aufs Klo müssen [ugs.]; (mal) wohin müssen; (ein) dringendes Bedürfnis verspüren (verhüllend); (mal) zur Toilette (gehen) müssen; Stuhldrang haben; (etwas) Dringendes zu erledigen haben (fig.) (verhüllend); groß müssen; (die) Toilette benutzen (wollen); (mal) müssen [ugs.]
Gastfreundschaftsnetzwerk; Gastgeberdienst
Sondereinheit; Sonderkommando; Eingreiftruppe; Spezialeinheit; (mobiles) Einsatzkommando
Brückenschaltung; Vollbrücke; H-Schaltung; H-Brücke
Korrelationsdiagramm; Punktdiagramm; Streuungsdiagramm; Streudiagramm; Punktwolke
Monte-Bello-Inseln; Montebello-Inseln
Schlacht bei Gadebusch; Schlacht von Wakenstädt
Kameralia; Kameralwissenschaft; Kameralistik im weiteren Sinne
einschläfern; schmerzlos töten
Nutzbremse; Rekuperationsbremse
Einschlagkrater; Impaktkrater
Leitstelle; Einsatzzentrale
Frittatensuppe [Ös.]; Pfannkuchensuppe; Flädlesuppe (schwäbisch); Flädlessuppe (schwäbisch); Flädlisuppe [Schw.]
Flimmerfusionsfrequenz; Flimmerverschmelzungsfrequenz
Bombenanschlag; Bombenattentat; Sprengstoffanschlag
Sicherheitskondensator; Entstörkondensator; Funk-Entstörkondensator
Kette rauchen; rauchen wie ein Schlot [ugs.]; eine nach der anderen anstecken [ugs.]
Abmahnung; Abmahnschreiben [ugs.]
Alphamännchen (fig.); Gewinnertyp; Erfolgsmensch (Hauptform); Alphamann (Alpha-Mann); Alphatier (fig.); Siegertyp (Hauptform); (ein) geborener Gewinner; auf der Siegerseite geboren
ehrlicher Mensch [ugs.]; ehrliche Haut
(sich) (förmlich) aufdrängen; (sich) empfehlen; empfehlenswert sein; ratsam erscheinen; auf der Hand liegen (fig.); (sich) anbieten (Sache)
(sich) stellen; ins Rennen gehen (fig.); in den Ring steigen (fig.); (es) geht gegen; (den) Fehdehandschuh aufnehmen (fig.); (den) Fehdehandschuh aufheben [ugs.]; (sich) dem Kampf stellen (fig.); (den) Kampf aufnehmen; antreten (gegen); (eine) Herausforderung annehmen; (sich einer) Herausforderung stellen
Kognitionsforschung; Kognitionswissenschaft
Kapazitätslinie; Produktionsmöglichkeitenkurve; Transformationskurve
Funktionsgraf; Graf; Funktionsgraph; Graph
elektromagnetisches Wellenspektrum; elektromagnetisches Spektrum
beklemmend; (düster) dräuend (pseudoliterarisch); unheildrohend; düster; drohend; unheilschwanger; unheimlich; beunruhigend; nichts Gutes ahnen lassen(d); unheilvoll; creepy (engl.); bedrohlich; finster
Pneumatik; Einsatz von Druckluft
Röntgenstrahlenbeugung; Röntgenbeugung; Röntgendiffraktion; Röntgenstrahlbeugung
zielbewusst; zielgerichtet; zielstrebig; zielorientiert; konsequent; strebsam
Normannenschild; Mandelschild; Kiteschild; Drachenschild
Zyklon B; HCN (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Hydrogencyanid; Cyanwasserstoff; Ameisensäurenitril (Trivialname); Blausäure (Hauptform); Cyanwasserstoffsäure; Formonitril
Kleinscher Schlauch; Kleinsche Flasche
Phantomschreiber; Ghostwriter; Auftragsschreiber; Lohnschreiber
in Millionenumfang; millionenschwer; im Umfang von (...) Millionen; in Millionenhöhe; im Millionenumfang
einschäumen; schampunieren; schamponieren; shampoonieren
Software-Instrument; virtuelles Instrument
Babyfenster; Babykörbchen; Babyklappe (Hauptform); Babynest
Ionenstreuspektroskopie; Ionenstreuungsspektroskopie
guten Willens; kooperativ; bereitwillig; ergeben; gutwillig; willig
ohne eigenen Willen; willensschwach; willfährig; rückgratlos; charakterschwach (Hauptform); ohne Rückgrat
makellos; untadelig; nicht vorbestraft; mit blütenweißer Weste (fig.); (ein) unbeschriebenes Blatt (fig.); bis jetzt nicht (unangenehm) aufgefallen [ugs.]; ehrbar; ehrsam [geh.]; redlich; unbescholten; ehrenhaft; anständig; (Mann) von Ehre; (noch) nicht mit dem Gesetz in Konflikt gekommen
(eine) blütenweiße Weste haben (fig.) (Hauptform); (eine) reine Weste haben (fig.); makellos (Lebenslauf) (Karriere); unbescholten (sein); (eine) saubere Weste haben [ugs.] (fig.)
wenig bekannt; unerschlossen (fachspr.) (auch figurativ); unbekannt; (noch) von keines Menschen Fuß betreten [geh.]; (eine) Terra incognita [geh.] (lat.); noch viel zu entdecken; unbetreten; unbekanntes Terrain (auch figurativ); unberührt; jungfräulich [geh.] (fig.); Neuland (sein); unerforscht; (noch) nicht erschlossen; (dorthin hat sich noch) kaum ein Mensch verirrt [geh.]; (noch) unentdeckt; (noch) nicht erforscht; weißer Fleck auf der Landkarte (auch figurativ)
Sundaarchipel; Sundainseln
Malaien-Halbinsel; Goldene Halbinsel; Malaiische Halbinsel
Hinterindien; Hinterindische Halbinsel; Südostasiatische Halbinsel
Ostindischer Archipel; Südostasiatischer Archipel; Inselindien (veraltet); Insulinde (veraltet); Indischer Archipel; Indonesischer Archipel; Malaiischer Archipel
(jemandem) Ungelegenheiten machen; zu einem (denkbar) schlechten Zeitpunkt kommen (floskelhaft); nicht (gerade) im günstigsten Moment kommen [ugs.] (Understatement); (gerade) (etwas) ungünstig sein [ugs.]; (jemanden) auf dem falschen Fuß erwischen [ugs.] (fig.); (jemandem) ungelegen kommen; (gerade) schlecht sein [ugs.]; (gerade) stören [ugs.]; zur Unzeit kommen; nicht passen [ugs.]; (jemandem) nicht in den Kram passen [ugs.]
Trockensubstanz; Trockenmasse
(ein) Eigentor (sein) (fig.); nach hinten losgehen (Schuss) (fig.); kontraproduktiv sein; (einen) gegenteiligen Effekt haben; ins Auge gehen [ugs.] (fig.)
Kodex; Ehrenkodex; Komment (Burschenschaften)
die Legende will [geh.]; Gerüchten zufolge (...); der Legende nach; es geht die Sage; es heißt (dass ...); es geht das Gerücht; gerüchteweise hören; eine (alte) Legende sagt; so will es die Legende (Einschub) (variabel); man raunt sich zu [geh.]; man flüstert sich zu; man erzählt sich; (die) Leute erzählen (dass) [ugs.] (Hauptform); (etwas) läuten hören; man munkelt
bislang unbestätigten Meldungen zufolge; nach bisher unbestätigten Meldungen; dem Vernehmen nach; soweit man weiß; wie es heißt; wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet(e) (in vielen Abwandlungen) (Nachrichtensprache); soweit man hört; soweit bekannt; nach allem, was man weiß; nach allem, was man hört [ugs.]; nach dem, was man weiß
sollte ein Scherz sein; scherzweise; (nur so) zum Spaß [ugs.]; im Scherz; nur so; (in seinem) jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (Spruch, scherzhaft, variabel); ohne Sinn und Verstand; ohne sich etwas dabei zu denken; aus Scheiß [ugs.]; nur mal eben so [ugs.]; aus Spaß [ugs.]; aus Übermut (Hauptform); hetzhalber [ugs.] [Ös.]; ohne (dabei) nachzudenken; aus Spaß an der Freud(e); scherzeshalber; spaßeshalber; aus Flachs [ugs.]; just for fun (engl.); mal eben so [ugs.]; einfach so [ugs.]; aus Daffke [ugs.] (berlinerisch); aus Jux und Tollerei [ugs.]; aus Jux [ugs.]; nicht ernst gemeint
(undurchsichtige/s) Manöver; Umtriebe; Intrigenspiel; Machenschaften; Finessen; Linkereien [ugs.]; Ränkespiel; Winkelzüge
Geheimplan; finstere Machenschaften [ugs.]; Konspiration [geh.]; Verschwörung (Hauptform); Komplott
Weltgericht; Tag des Zorns; (das) Jüngste Gericht (Hauptform); (der) Jüngste Tag; Dies irae (lat.); Doomsday (engl.)
Wiener Schule; Österreichische Grenznutzenschule; psychologische Schule; Österreichische Schule
Planstadt; Retortenstadt
Blattschnitt; Kartenschnitt
schnellen Schrittes; in gestrecktem Lauf; eilenden Schrittes [geh.]; im Sauseschritt [ugs.]; mit kurzen) (schnellen Schritten (militärisch); in ungehemmtem Lauf; hurtigen Schenkels [ugs.] (ironisch); im Laufschritt; in vollem Lauf; im Schweinsgalopp [ugs.]; in schneller Gangart
auf unbestimmte Zeit; bis ultimo; ad ultimo [geh.] (lat.); bis ans Ende aller Tage (fig.) (übertreibend); bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag; bis Ultimo
Ansichtspostkarte; Karte [ugs.]; Ansichtskarte
TV-Duell; Fernsehduell; Schlagabtausch im Fernsehen
Wirtschaftsauskunftei; Ratingagentur; Wirtschaftsinformationsdienst; Rating-Agentur
Franzensfester Stausee; Franzensfester See
Buchenstein; Fodom
Intensitätspartikel; Gradmodifikator; Steigerungspartikel; Intensifikator; Gradpartikel
Satzglied; Satzkonstituente; Konstituente [ugs.]; Satzteil
Stärkesirup; Corn Sirup; Maiszucker; Glukosesirup; Isoglukose; Bonbonsirup; Maissirup; Glucosesirup (fachspr.); Glykosesirup (veraltet)
Fulminsäure; Knallsäure
in diesem Land; bei uns [ugs.]; hierzulande; hier zu Lande; hier
Umkehrspektrum; Goethe-Spektrum; Kantenspektrum
Geburt der Gemeinsinnes [geh.]; soziogenesis
Stirnsitzer [Ös.]; Frontlenker
Evolutionsökonomik; Evolutorische Ökonomik; Evolutionäre Ökonomik
Regionalwissenschaft; Regionalforschung
Superpositionsprinzip; Superpositionseigenschaft
Superposition; Superpositionsprinzip
Südkaukasus; Transkaukasien
sexuelle Funktionsstörung; funktionelle Sexualstörung; sexuelle Dysfunktion
lineare Abbildung; lineare Transformation; Vektorraumhomomorphismus
Vertrag von Trianon; Friedensvertrag von Trianon
Mixed-Methods-Ansatz (fachspr.); Integration qualitativer und quantitativer Methoden; Multimethodendesign (fachspr.); Multimethodenansatz (fachspr.)
Elektronenschleuder; Betatron
Gesetz von Amontons; 2. Gesetz von Gay-Lussac; Zweites Gesetz von Gay-Lussac
Hydromembranspeicher; Membranspeicher
Expansionsgefäß; Ausdehnungsgefäß; Bombe [ugs.]; Druckausgleichsbehälter
Szintillationszähler; Szintillationsdetektor
Trobriand-Inseln; Kiriwina Inseln
Schachbrettinseln; Ninigo-Inseln
Anachoreteninseln (veraltet); Kaniet-Inseln
Wuvulu; Tigerinsel (veraltet)
Sylvensteinsee; Sylvensteinspeicher; Sylvensteinstausee
Vinschgerln; Vinschger Paarln; Vinschgauer
Expeditionskorps; Expeditionsstreitkraft; Einheiten im Auslandseinsatz
Kainszeichen; Kainsmal
konsularische Rechtsprechung; Konsulargerichtsbarkeit; Konsularjurisdiktion
praktisch niemand; fast niemand; kaum ein Mensch; kaum jemand
Nass-/Trockensauger; Allessauger; Kesselsauger
Stationsberg; Kalvarienberg
hohe Erwartungen haben; hohe Ansprüche stellen; die Latte hoch legen (fig.)
Flussmützenschnecke; Flussnapfschnecke
Bearbeitungszeit; Transaktionszeit
Turnsaal; Turnhalle; Sporthalle
Satellitenstaat; Vasallenstaat
Umlaufspannung; Induktionsspannung
Mensegebirge (veraltet); Erlitzgebirge (veraltet); Grunwalder Gebirge (veraltet); Adlergebirge
wofür (wir ihm/ihr) alle sehr dankbar sind; zu unserem großen Dank; dankenswerterweise
Fersensporn (Hauptform); Calcaneussporn; Kalkaneussporn; Hackensporn
Klassenvertreter; Klassensprecher
(ein) (großes) Trara machen um [ugs.]; (ein) großes Geschrei veranstalten [ugs.]; (großes / viel) Geschrei machen (um) [ugs.]; (ein) Mordstheater machen; Wind machen (wegen) (für) [ugs.]
pharmakologischer Herzstillstand; nstlich herbeigeführter Herzstillstand; induzierter Herzstillstand
Parameterfunktion; Funktionenschar; Kurvenschar; Funktionsschar
Kleinseggenmoor; Kleinseggen-Sumpf; Kleinseggenried; Wiesenmoor
gedankenschwer; bedeutungsschwer; vielsagend; bedeutungsschwanger; tief; bedeutsam; bedeutungsvoll; tiefsinnig; viel sagend; gedankenvoll
Informationsstrom; Informationsfluss
Schneckenhaus; Schneckenschale; Schneckengehäuse
Stromschnittstelle; Stromschleifenschnittstelle
Elektrofilter; Elektroabscheider (wissenschaftlich); Elektrostat; elektrische Gasreinigung; Elektro-Staubabscheider (wissenschaftlich); Elektro-Staubfilter
in der Art eines Mäzens; mäzenatisch
Ramsele; Gewöhnlicher Flügelginster
Informationsgehalt; Überraschungswert (fachspr.)
Orthozentrum; Höhenschnittpunkt
Schnittverfahren; Einschneiden
Mittelsenkrechte; Mittellot; Streckensymmetrale [Ös.]
Massenmittelpunkt; Massenschwerpunkt; Schwerpunkt; Gewichtsschwerpunkt
Improtheater (Kurzform); Improvisationstheater; Imprivosationstechnik; Stegreiftheater; Impro-Theater [ugs.]; Stegreiftechnik
Federsteifigkeit; Richtgröße; Direktionskonstante; Federrate; Federkonstante; Federhärte
Nacktfrosch [ugs.]; Nackedei [ugs.]; (ein) Nackter; nackter Mensch
Wahlpflichtfach; Pflichtwahlfach; Wahlpflichtgegenstand [Ös.]
ordentliches Lehrfach; Pflichtgegenstand [Ös.]; ordentliches Schulfach; ordentliches Unterrichtsfach; Pflichtfach
Koreastraße; Krusenstern-Straße; Tsushimastraße; Straße von Korea
Deutsche Alpenstraße; Queralpenstraße
Straße der Mahnung und des Gedenkens; Erlebnisstraße der deutschen Einheit
Gauß-Verfahren; gaußsches Eliminationsverfahren
Elementarmatrix; Eliminationsmatrix
Vertauschungsmatrix; Permutationsmatrix
historische Hilfswissenschaft; Historische Spezialwissenschaft [Schw.]; Historische Grundwissenschaft; Geschichtliche Hilfswissenschaft
Berufungsgericht; Appellationsgericht
Anthropomorphismus; Zuschreibung menschlicher Eigenschaften; Vermenschlichung
Arnsberger Landständepokal; Westfälischer Landständepokal; Arnsberger Willkomm
westfälische Landständeversammlung; Landtag des Herzogtums Westfalen; Arnsberger Landtag
Flurwoche; Kehrwoche (schwäbisch); (wöchentlicher) Flurdienst; (wöchentliche) Treppenhausreinigung
Alpenaurikel; Alpenschlüsselblume; Aurikel
Schadenszauber; Voodoo-Zauber; Voudou-Zauber; Schwarze Magie; Wodu-Zauber
Taubenschlag; Taubenkobel; Taubenhaus (Hauptform); Kolumbarium (lat.); Taubenturm; Columbarium (lat.)
Teufelstanz; Hexensabbat
ins Lager stecken; gefangen nehmen; festsetzen; internieren
in die Mache nehmen [ugs.]; (jemandem) arg zusetzen; (jemandem) die Hölle heißmachen [ugs.] (fig.); (jemandem) (tüchtig / ordentlich) einheizen [ugs.] (fig.); (jemanden) bei den Eiern packen (derb) (fig.); (jemanden) hart angehen; in die Mangel nehmen [ugs.] (fig.); nicht mit Samthandschuhen anfassen [ugs.] (fig.); (jemandem) an die Eier gehen (derb); (jemanden) nicht schonen; (intensiv) bearbeiten (fig.); (jemanden) hart rannehmen [ugs.]; durch die Mangel drehen [ugs.] (fig.); (jemandem) ans Leder gehen [ugs.] (fig.); (mit jemandem) Schlitten fahren [ugs.] (fig.); (jemanden) in die Zange nehmen [ugs.] (fig.); (jemand hat) keine ruhige Minute mehr [ugs.] (übertreibend)
Myelinscheide; Markscheide
kondensiertes Proanthocyanidin; Tannin
Schubfachprinzip; Taubenschlagprinzip
Funkenlöschkammer; Lichtbogenlöschkammer; Deionisations-Kammer; Deionkammer
Lasttrenner; Lasttrennschalter
Jetantrieb; Waterjetantrieb; Pumpenstrahlantrieb; Pumpjetantrieb; Wasserstrahlantrieb
Küchenbrigade (fachspr.) (Jargon); Mitarbeiter der (Abteilung) Küche; Küchenpersonal; Küchenmannschaft [ugs.]; Küche [ugs.]
Äquatortaufe; Linientaufe; Neptunstaufe
Hohlknolliger Lerchensporn; Hohler Lerchensporn
avirulent; nicht ansteckend
Mussau-Inseln; St.-Matthias-Inseln
Mussau; St. Matthias-Insel; Prinz-William-Henry-Insel
Flugkunst; Aviatik
Alpensteinbock; Gemeiner Steinbock
Blütenlese; Auslese; Auswahl; Spicilegium (fachspr.) (bildungssprachlich, historisch, lat.); Textsammlung; Anthologie [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, Hauptform); Zusammenstellung; Florilegium (fachspr.) (bildungssprachlich, historisch, lat.); Sammlung
Kantonsystem; Kantonssystem; Kantonreglement
den Geldhahn zudrehen; Zahlungen einstellen
Mikrofonanordnung; Mikrofonsystem
Beringinsel; Awatscha-Insel (veraltet)
Komandorski-Inseln; Kommandeurinseln
Hanseatische Bürgergarde; Hamburger Bürgermilitär
Beglückwünscher; Glückwünschender; Gratulant (Hauptform); Gratulierender
Coopetition (fachspr.) (engl.); Nicht-Nullsummenspiel (fachspr.); Kooperationswettbewerb (fachspr.); Koopkurrenz (fachspr.)
Bühnenkünstler; Theaterschauspieler
zutage treten; ans Tageslicht kommen (fig.); (sich) herausstellen; herauskommen (es) [ugs.]; ans Licht kommen (fig.); offenbar werden; entdeckt werden; auffliegen; (klar) zu Tage treten; aufgedeckt werden
illusorisch; wirklichkeitsfremd; lebensfremd; Wunschdenken; illusionär; unrealistisch; (ein) frommer Wunsch [ugs.] (ironisierend); utopisch; realitätsfremd; irreal
Fernsehproduktion (Film); Fernsehspiel; Fernsehfilm
schmallippig (reagieren) (fig.); nicht kooperativ (gegenüber Ermittlern) (Amtsdeutsch); einsilbig; nicht viele Worte machen; zugeknöpft [ugs.]; wortkarg; maulfaul [ugs.]; wenig auskunftsfreudig [geh.]; kurz angebunden; kurz ab [ugs.]; redescheu; nicht gesprächig; kurzsilbig (veraltet); wortarm
konturenscharf; scharf konturiert
Abgeltungssteuer; Abgeltungsteuer; Zinssteuer
Geborgensein; Umhegtsein; Nestwärme
(es herrscht) eitel Sonnenschein; Friede) (Freude, Eierkuchen [ugs.]; gespielte Harmonie; Eiapopeia [ugs.]; Heiteitei [ugs.]; (auf) gut Wetter machen (fig.); trügerische Harmonie; Schalmeienklänge (fig.)
Makulierung (fachspr.); Einstampfung; Vernichtung; Makulation (fachspr.)
VP (Abkürzung); Vollpension
Fantasiestaat; Scheinstaat; Mikronation
Amt; Teilnehmervermittlungsstelle; Ortsvermittlungsstelle; Fernsprechvermittlungsstelle; Wählamt; Endvermittlungsstelle
husch husch, ins Körbchen [ugs.]; ab ins Bett! [ugs.]; ab in die Federn! [ugs.] (fig.); husch husch, die Waldfee [ugs.] (Spruch, veraltend)
bis dann! [ugs.] (Hauptform); bis neulich! (humoristisch) [ugs.]; auf bald! [geh.]; bis denne! [ugs.]; beehren Sie uns bald wieder! [geh.] (Jargon, kaufmännisch, veraltet); bis dann mal! [ugs.]; see you! [ugs.] (engl.); bis nächste Tage! [ugs.] (ruhrdt.); bis denn! [ugs.]; bis die Tage! [ugs.] (ruhrdt.); bis demnächst in diesem Theater! [ugs.]
man sieht sich! [ugs.]; see you! [ugs.] (engl.); wir sehen uns!; wir telefonieren!
Dritte Ypernschlacht; Dritte Flandernschlacht
Einstellung der Kampfhandlungen; Feuerpause; (die) Waffen schweigen; Waffenruhe
Braunecker-Effenberg-Reflex; Fingerstreckreflex; Extensor-digitorum-Reflex
Pronatorenreflex; Pronationsreflex
vernünftig; Vernunftgründen zugänglich [geh.]; zugänglich; einsichtig; Einsicht zeigend; raisonnabel [geh.] (franz.); räsonabel [geh.] (franz.); verständig
rumzicken [ugs.]; (sich) anstellen; Geschichten machen [ugs.]; (sich) zieren; (sich) haben; zimperlich sein
(etwas bekommt den) Feinschliff (fig.); letzte Hand anlegen bei; (einer Sache den) letzten Schliff geben
gekünstelt; mit abgespreiztem kleinen Finger (fig.); geziert; preziös [geh.]; pretiös [geh.]; affig; affektiert [geh.]
Unernst; Hanswurstigkeit [ugs.]; nichts als Flausen im Kopf haben [ugs.]; Mangel an Ernsthaftigkeit; Flapsigkeit; nichts als Unsinn im Kopf haben
Fusionsreaktor; Kernfusionsreaktor
Sozialdatenschutz; Sozialgeheimnis
versteinert; roboterhaft; erstarrt; unbewegt; regungslos; mit leeren Blick; maskenhaft; erwartungslos [geh.]; ausdruckslos (Gesicht); emotionslos; ungerührt; starr; reglos
Zweitidentität; Ersatzidentität; Avatar; virtuelle Identität; Kunstfigur
kaum zu ertragen; nicht auszuhalten; an der Schmerzgrenze; jenseits der Schmerzgrenze; kaum auszuhalten; nicht zu ertragen; unerträglich
föderiertes Informationssystem; föderiertes Datenbanksystem
Informationssystem; Informations- und Kommunikationssystem
Waffenpass [Ös.]; Waffentragbewilligung [Schw.]; Waffenschein
Eventmanager; Veranstaltungsfachmann (IHK-Zertifikat) (i.d. Schweiz Lehrausbildung mit EFZ); Veranstaltungskaufmann
Entziehungsklinik; Suchtklinik; Trinkerheilanstalt (historisch); Entziehungsanstalt; Ballerburg (derb) (ironisierend); Fachklinik für Suchterkrankungen; Entzugsklinik; Nasenbleiche [ugs.] (scherzhaft)
Eifersüchtelei; missgünstiges Verhalten; Konkurrenzkampf
Fassade; Frontansicht; Front; Vorderseite; Exterieur (fachspr.); Vorderansicht; Straßenseite; Schauseite
erfolgreiches Zwischenergebnis; Zwischenerfolg; Etappensieg (auch figurativ); Teilerfolg
Aufwärtsentwicklung; Verbesserung; Steigerung; (ein) Mehr; positive Entwicklung; (ein) Plus; Aufstieg; Anstieg
Projektionswand; Bildwand; Leinwand
Meidung; Gemeinschaftsentzug
Wie geht es Ihnen?; Und selbst? [ugs.]; Was macht die Kunst? [ugs.] (Spruch, veraltend); Alles im Lack? [ugs.] (salopp); Alles klar bei euch? [ugs.]; Wie ist das werte Befinden? [geh.]; Alles gut (bei dir)? [ugs.]; Alles klar bei dir? [ugs.]; Alles fit im Schritt? [ugs.] (salopp); Wie sieht's aus?; Wie stehen die Aktien? [ugs.] (fig., veraltend); Wie läuft's bei dir (so)? [ugs.]; Wie geht's?; Wie geht's, wie steht's?
entschieden einschreiten; schweres Gerät (einsetzen) (fig.); resolute Maßnahmen ergreifen; hart durchgreifen; mit dem eisernen Besen auskehren (fig.); energisch dazwischengehen; zu drastischen Maßnahmen greifen
wie von selbst; ohne Zutun von außen; wie ferngesteuert; wie von Geisterhand bewegt; von allein; wie von einer unsichtbaren Kraft (getrieben o.ä.); (sich) selbständig machen [ugs.] (fig.); ohne Fremdeinwirkung (fachspr.); ohne sichtbare Einwirkung von außen; auf mysteriöse Weise; von selbst
Zusammenhangsmaß; Assoziationsmaß
Brunft; Brunst; Paarungsbereitschaft
schmerzlich vermissen [geh.] (floskelhaft); missen (meist redensartlich) [geh.] (veraltend); (jemandem) fehlen; (etwas / jemanden) vermissen; entbehren; (einer Sache) ermangeln [geh.] (veraltet)
zuspielen (Ball); einen Ball (zu jemandem) spielen; übergeben; (jemanden) anspielen; abspielen; abgeben; passen
Intervallskala; Einheitenskala
Entsprechung; Übereinstimmung; Konkordanz
Signifikanzniveau; Irrtumswahrscheinlichkeit; Vertrauensniveau
Burgfrieden; Burgfriedenspolitik
übers ganze Gesicht strahlen; strahlen; über alle vier Backen strahlen (scherzhaft); lachen; von einem Ohr zum anderen lachen; lachen wie ein Honigkuchenpferd [ugs.]; grinsen wie ein Honigkuchenpferd [ugs.]; übers ganze Gesicht lachen; leuchtende Augen (bekommen / haben) (fig.)
(eine) böse Freude haben (an); (sich) (an etwas) aufgeilen (derb); (sich) weiden an; (jemandem) ein innerer Reichsparteitag sein (fachspr.) (NS-Jargon, fig., veraltet); (sich) (die) Hände reiben (fig.); (sich) ins Fäustchen lachen (fig.); insgeheim frohlocken; (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); (jemandem) eine Genugtuung sein; schadenfroh sein (Hauptform); (sich) (an etwas) hochziehen [ugs.] (fig.)
gequält lächeln; gute Miene zum bösen Spiel machen; (ein) süßsaures Lächeln aufsetzen; (das) Gesicht zu einem schiefen Grinsen verziehen; säuerlich lächeln; (sich) ein (gequältes) Lächeln abringen (variabel)
immer langsam mit den jungen Pferden! [ugs.] (sprichwörtlich); gemach! [geh.] (veraltet); no ned hudla! [ugs.] (schwäbisch); So schnell schießen die Preußen nicht! [ugs.] (sprichwörtlich); (mach hier) keine ungesunde Hektik! [ugs.]; keine Panik [ugs.]; ruhig) (Brauner (ugs., scherzhaft); kein Stress! [ugs.]; (nun mal) sachte! [ugs.]; immer mit der Ruhe! [ugs.]; Komm (doch) erst mal an! [ugs.] (Redensart); nur nicht den Kopf verlieren!; nur die Ruhe! [ugs.]; hetz mich nicht! [ugs.]; nur keine Aufregung [ugs.]; eine alte Frau ist doch kein D-Zug! [ugs.] (sprichwörtlich, variabel); keine Panik auf der Titanic [ugs.] (Spruch); gaanz langsam! (beruhigend) [ugs.]; (nur) keine Hektik [ugs.]; ruhig Blut [ugs.] (veraltend); nicht so stürmisch! [ugs.]; nun mal langsam! [ugs.] (Hauptform); hetzt doch nicht so! [ugs.]; mach mal sutsche! [ugs.] [Norddt.]; immer langsam! [ugs.]; schön langsam! [ugs.]; nicht so hastig [ugs.]; (es besteht) kein Grund zur Hektik
in die Tat umsetzen; erfüllen (Wünsche); wahr werden (lassen); realisieren; Wirklichkeit werden (lassen)
(das) Böse; (die) Mächte der Finsternis
(sich) auf die Füße stellen; aufstehen; auf die Füße kommen; (sich) hochrappeln; in die Senkrechte kommen [ugs.] (scherzhaft); hochkommen; (sich) hinstellen; (sich) hochkämpfen; auf die Beine kommen
(sich) hochrecken; (sich) emporrecken; (den) Kopf hochnehmen; (sich) gerade hinsetzen; (sich) aufsetzen; (sich) aufrichten
(vom Stuhl) aufstehen; vom Platz aufstehen; (sich) von den Plätzen erheben; (sich) von seinem Platz erheben; (sich) stellen [ugs.]; (den) Hintern anlüften [ugs.] (ironisch); (den) Platz freimachen; (sich) hinstellen [ugs.]; (sich) erheben [geh.]
Pfortaderhochdruck; portale Hypertonie; portale Hypertension
Hämochromatose; primäre Siderose; Hämosiderose; Eisenspeicherkrankheit; Siderophilie
Glykogenose (fachspr.); Glykogenspeicherkrankheit
Kanadische Schierlingstanne; Tsuga canadensis (botanisch); Kanadische Hemlocktanne (fachspr.)
Parzen-Fenster-Methode; Kerndichteschätzung
Winkelgeschwindigkeit; Rotationsgeschwindigkeit; Drehgeschwindigkeit
nass geschwitzt (Hauptform); schweißgebadet (fig.); in Schweiß gebadet; verschwitzt; (jemandem) klebt jeder Faden am Leib(e); schweißtriefend; (der) Schweiß fließt in Strömen; (jemandem) klebt die Kleidung am Leib(e); (jemand) hat keinen trockenen Faden am Leib (Redensart); nassgeschwitzt; geschwitzt (sein) [ugs.] (regional); durchgeschwitzt
nicht an (den Kontakt mit) Menschen gewöhnt; (die) Nähe des Menschen meidend; wild; scheu
Schreckensszenario; schrecklicher Anblick; Bild des Grauens
Schreckbarkeit; erhöhte Reaktionsbereitschaft; Alarmbereitschaft; Schreckhaftigkeit
Nervenanspannung; Stress; nervliche Anspannung; nervliche Belastung
Glaubenstaufe; Gläubigentaufe
zur Höchstform auflaufen; zur Bestform auflaufen; zur Hochform auflaufen; überaus aktiv sein; (sich) mächtig ins Zeug legen
als Gegenleistung; als (kleines) Dankeschön; als Gegengabe; dafür [ugs.]; im Gegenzug (für); als Kompensation (für); als Gegendienst; als Ausgleich (für); zum Ausgleich
unverbildet [geh.]; unberührt; unschuldig; prälapsarisch (fachspr.) (sehr selten); naiv
Magazinsendung; Magazin
Allgemeinbewusstsein; allgemeines Lebensgefühl; allgemeines Bewusstsein; Bewusstsein der Öffentlichkeit
bei Lichte besehen; genau gesehen (Einschub); bei näherem Hinsehen; bei genauerer Überprüfung
(sich) häuslich niederlassen; (seine) Heimat finden (auch figurativ); (sich) breitmachen [pej.]; ansässig werden (fachspr.) (Amtsdeutsch); seine Zelte aufschlagen (fig.); (irgendwohin) gehen) (um zu bleiben; kommen um zu bleiben; heimisch werden; (sich) ansiedeln; (sich) niederlassen (Hauptform); einwurzeln; (irgendwohin) ziehen; (festen) Fuß fassen
solang(e) er lebt(e); zeitlebens; durch sein ganzes Leben; sein Leben lang; sein ganzes Leben hindurch (Hauptform); lebenslang; zeit seines Lebens; (all) sein Lebtag
Sippenselektion; Verwandtenselektion
von Kugeln durchsiebt; zahlreiche Einschusslöcher (aufweisen)
größter Wunsch; Lebenstraum
(sich) die Beine in den Bauch stehen [ugs.] (fig.); dabeistehen (und Däumchen drehen) [ugs.]; den anderen beim Arbeiten zusehen; dastehen und nichts tun; untätig danebenstehen (und zugucken); (untätig) herumstehen (Hauptform); dastehen und Löcher in die Luft starren (fig.); untätig zusehen; Maulaffen feilhalten; untätig dabeistehen (und glotzen); (dasitzen und) Löcher in die Luft starren (fig.); mit den Händen in den Taschen danebenstehen [ugs.] (fig.)
Muster; Pose [geh.]; Tour; Vorgehensweise; Nummer [ugs.]; Masche [pej.]; Spiel(chen) [ugs.]; Trick
wenig entgegenkommend; ungefällig; unzuvorkommend; nicht kulant; nicht gentlemanlike; unliebenswürdig; ungalant; kein Gentleman; uncharmant
Mythomanie; pathologisches Lügen; zwanghaftes Lügen; Lügensucht; Pseudologie; Pseudologia phantastica (griechisch) (veraltet); krankheitsbedingtes Lügen
Katechese; Message; Homilie; Glaubenszeugnis
Lebenskrise; Sinnkrise; existentielle Krise; existenzielle Krise
dahinschmelzen [ugs.] (fig., poetisch); vor Sehnsucht zergehen; verschmachten; (sich) verzehren vor Sehnsucht; zerschmelzen [ugs.]; vor Sehnsucht vergehen
Baudrate; Modulationsrate; Symbolrate; Schrittgeschwindigkeit
(wieder) in eine vernünftige Ausgangslage bringen; (wieder) ins (rechte) Lot bringen (fig.) (Hauptform); (wieder) zurechtrücken; es richten; vom Kopf auf die Füße stellen; (wieder) richtigstellen; (wieder) geraderücken; (wieder) in Ordnung bringen
da kannst du dich auf den Kopf stellen [ugs.]; da kannste nix machen [ugs.] (regional); und wenn du dich auf den Kopf stellst [ugs.]; da machst du nichts dran [ugs.]; da machste nix [ugs.]; da kannst du nichts machen [ugs.]
alles tun (für); sein Leben aufopfern; sein Leben einsetzen (für); (sich) opfern; (sich) aufopfern
(gut) (was) einstecken können; hart im Nehmen (sein); leidensfähig (sein); (etwas) wegstecken (können); (sich) nicht unterkriegen lassen; einiges aushalten; Stehvermögen haben (auch figurativ); (so leicht) nicht unterzukriegen sein; Steherqualitäten haben; Nehmerqualitäten haben
Transvaal-Republik; Südafrikanische Republik
Nachahmerpräparat; Generikum; Medikament mit gleicher Wirkstoffzusammensetzung
(ein) Auge riskieren; kurz hinschauen [ugs.]; (einen) Blick riskieren; heimlich hinsehen
Spannmittel; Spannvorrichtung (fachspr.); Spannsystem
Schleifscheibe; Trennscheibe; Schleifmittel; Schleifer; Schleifkopf
...dienst haben [ugs.]; diensthabend; vom Dienst; (mit etwas) dran sein [ugs.]; zum ...dienst eingeteilt; für (...) eingeteilt
unselige Verbindung; unheilige Allianz
Achse des Bösen (Jargon); Schurkenstaaten (Jargon)
(die) Sterne vom Himmel holen (für jemanden); (wie) auf Rosen gebettet sein; bis ans Ende der Welt gehen (für); verwöhnen; auf (den) Händen tragen; jeden Wunsch erfüllen (Hauptform); pampern [ugs.]; jeden Wunsch von den Augen ablesen
(ist ja) nichts passiert; Schwamm drüber! [ugs.] (Redensart); kein Problem [ugs.]; war was? [ugs.]; macht nichts [ugs.]; alles gut! [ugs.]; geschenkt! [ugs.]; schon okay [ugs.]; ist schon vergessen [ugs.]; (ist schon) vergeben und vergessen [ugs.]; ich werd's überleben [ugs.]; halb so schlimm; halb so wild [ugs.]
Saisonverkauf; Saisonausverkauf; Saisonschlussverkauf
aus der Mitte des Lebens gerissen werden; jung sterben (Hauptform); in Schönheit sterben; aus dem Leben gerissen werden; mit wehenden Fahnen untergehen
grenzwertig [geh.] (Neologismus, fig.); nicht jedermanns Geschmack; nicht jedem gefallen (müssen); nicht nach jedermanns Geschmack; nicht jedermanns Fall [ugs.]; nicht jedermanns Sache
Maßnahmenvollzug [Ös.]; Maßregelvollzug; Forensik [ugs.]; forensische Psychiatrie [ugs.]
Martinshorn [ugs.] (Hauptform); Sirene; Einsatzhorn (fachspr.); Martin-Horn (fachspr.); Tatütata [ugs.]
lauter [ugs.]; pur; bar [geh.]; (der/die/das) reinste (...) (emotional); nichts als; eitel (veraltend); bloß; total (nachgestellt); rein; schier; blank
Chevrons; umgekehrte französische Anführungszeichen; Möwchen (Jargon); nsefüßchen [ugs.]
Buchtitelzeichen; Buchtitelinterpunktionszeichen
(sich) überzeugen lassen; erkennen; kapieren [ugs.]; verstehen; einsehen; akzeptieren; annehmen
Freier Tanz; Ausdruckstanz; Neuer Künstlerischer Tanz; Expressionistischer Tanz
jeden Dienstag; dienstags; immer am Dienstag
Rybinsker Stausee; Rybinsker Meer
einsprachiges Lexikon; einsprachiges Wörterbuch
Captcha; (Abfrage o.ä. zur) Mensch-Maschine-Unterscheidung
verbos (fachspr.) (Jargon); wortreich; weitschweifend; in extenso (bildungssprachlich); ausgedehnt; ausufernd; in aller Ausführlichkeit; des Langen und (des) Breiten [geh.]; weit augreifend; seitenlang; ausschweifend; in ermüdender Ausführlichkeit; in epischer Breite; raumgreifend; abendfüllend (fig.); ausgreifend [geh.]; schwafelig [ugs.]; weitläufig; lang und breit; langatmig; weitschweifig; geschwätzig
Spiel mit Mehrdeutigkeiten; Anspielung; Wortspiel
(ein) hübsch(es Sümmchen) [ugs.]; anerkennenswert; (ganz) schön; achtbar; das ist schon was! [ugs.] (Redensart); (ganz) anständig; ordentlich; beachtlich; respektabel; kann sich sehen lassen
Phasenbedeutung; Handlungsart; Aktionsart (fachspr.) (Hauptform); Handlungsstufe
Maulbeerspinner; Seidenspinner
Tagesaktivität; tagaktive Lebensweise
Nachtaktivität; nachtaktive Lebensweise
(sich) verschwören; konspirieren
Histologie (fachspr.) (griechisch); Wissenschaft von den Geweben; Gewebelehre
Ansehensverlust; Imageschaden; Imageverlust
(einen) neuen Kurs einschlagen (fig.); (den) Kurs ändern (fig.); (das) Ruder herumwerfen (fig.); (das) Ruder herumreißen (fig.)
einer Meinung sein; einig gehen (in); sich gleichlautend äußern; dieselbe Sprache sprechen (fig.); (eine) gemeinsame Marschrichtung haben (fig.); mit einer Stimme sprechen (fig.); (sich) einig sein (in); konform gehen (in)
Kunstsinn; Verständnis von Kunst
Hoffnungsfünkchen; (jedes) kleinste Hoffnungszeichen; Hoffnungsfunken; Fünkchen Hoffnung; Hoffnungsschimmer
deklamatorisch [geh.]; demonstrativ (Hauptform); ostentativ
Filter mit endlicher Impulsantwort; Transversalfilter
mit Migrationshintergrund; eingebürgert (in Deutschland); (jetzt) (einen) deutschen Pass haben; (deutsch) mit ausländischen Wurzeln; auslandsstämmig; Deutscher geworden
kein Scheiß [ugs.] (salopp); ungelogen; kein Witz; im Ernst; ohne Schmäh [ugs.] [Ös.]; Tatsache! [ugs.]; (jetzt mal) ernsthaft: ...; Wenn Sie meine ehrliche Meinung hören wollen: ... [ugs.] (variabel); echt jetzt [ugs.]; ganz in echt [ugs.]; ich muss ganz ehrlich sagen (...) [ugs.] (floskelhaft); in echt [ugs.]; ohne Flachs [ugs.]; echt (wahr) [ugs.]; kein Scherz; ganz ehrlich [ugs.] (floskelhaft); (das ist) wirklich wahr (Hauptform); ich mein's ernst; ohne Scheiß [ugs.] (salopp)
gemeinschaftlicher Besitzstand; Besitzstand der Gemeinschaft
Insel der Seligen; Elysium; elysische Gefilde; Elysion
lernbehindert; eingeschränkt lernfähig; ungelehrig; unverständig; begrenzt lernfähig; beschränkt lernfähig; lernschwach
tumb [geh.]; langweilig; einschläfernd; stupide; reizlos; stumpfsinnig; monoton; eintönig; ennuyant [geh.] (franz., veraltet); uninteressant; spannungslos; geisttötend; fade; ohne Abwechslung; einfältig [geh.] (selten); gleichförmig
auf Sand bauen (fig.); auf tönernen Füßen stehen (fig.); (eine) wackelige Angelegenheit (sein); auf unsicheren Beinen stehen (fig.); (eine) wackelige Kiste (sein) [ugs.] (fig.); auf Sand gebaut haben (fig.); auf unsicheren Füßen stehen (fig.)
Unschuldsengel [ugs.] (fig.); Unschuldslamm [ugs.] (fig.); (die) verfolgte Unschuld [ugs.]; (die) Unschuld vom Lande [ugs.] (fig.)
(sich) als verfolgte Unschuld inszenieren; (sich) dumm stellen [ugs.]; (seine) Hände in Unschuld waschen (Redensart); überrascht tun; (sich) unschuldig geben (Hauptform); (die) verfolgte Unschuld geben; auf ahnungslos machen [ugs.]; (den) Unschuldigen spielen; aussehen) (als könnte man kein Wässerlein trüben; (sich) ahnungslos geben; (sich) als Opfer (von ...) sehen; nichts zu tun haben wollen (mit); sich geben) (als könnte man kein Wässerchen trüben; (den) Ahnungslosen spielen; von nichts gewusst haben wollen; so tun, als wenn man von nichts weiß
als könn(t)e er kein Wässerchen trüben [ugs.]; mit Unschuldsmiene; mit treuherzigem Augenaufschlag; als könnt' er kein Wässerlein trüben [ugs.] (variabel)
(den) Glauben an die Menschheit verlieren; vom Glauben abfallen; alle Hoffnung fahren lassen
(sich) (total) verausgaben; 100 Prozent geben; das Letzte aus sich herausholen; sein Bestes tun (und ... / um ...); 110 Prozent geben (übertreibend); (sich) abstrampeln [ugs.]; (sich) sehr anstrengen (Hauptform); (sich) nichts schenken [ugs.]; (sich) Arme und Beine ausreißen [ugs.] (fig.); alles geben [ugs.]
Sagosuppe; Froschaugensuppe
von guter Qualität; eins a; gut; tadellos; 1a
Landwirbeltier (Teil-Übereinstimmung) (fachspr.); Vierbeiner; Tetrapode (fachspr.)
Arsch vom Dienst (derb); Mädchen für alles [ugs.]; (jemandes) Wasserträger (fig.); (jemandes) Schani [ugs.] [Ös.]; (jemandes) Bimbo (derb) [pej.]; (jemandes) Laufbursche [pej.]; (jemandes) Lellek [ugs.] (polnisch, ruhrdt.); (jemandes) Lakai [pej.]; nützlicher Idiot [ugs.] (Jargon, fig., politisch); Handlanger; Büttel; (jemandes) Marionette (fig.)
Landser; Schütze Arsch im letzten Glied [ugs.]; einfacher Soldat; Mannschaftssoldat
(ein) Trauminet [ugs.] [Ös.]; Angsthase [ugs.]; Memme [ugs.]; Seicherl [ugs.] [Ös.]; Hosenscheißer (derb); Feigling (Hauptform); Duckmäuser; Bangbüx [ugs.]; Hasenfuß [ugs.]; Schisser (derb)
Tingeltangel; Singspielhalle [Ös.]; Revuetheater; Variété(theater); Kleinkunstbühne
(gegenseitige) Antonyme (fachspr.); Gegensatzpaar
Habituation (fachspr.); Habituierung (fachspr.); Gewöhnung (an); erlernte Verhaltensunterdrückung (fachspr.)
in den Schlaf wiegen; einlullen; in den Schlaf lullen; einschläfern
Passionsfrucht; Maracuja
(etwas) auf die Rippen kriegen [ugs.]; zunehmen; Fett ansetzen; (kräftig) zulegen; in die Breite gehen; mehr werden (ironisch); ansetzen; an Gewicht zulegen; dick(er) werden
unkameradschaftlich; unsolidarisch; unkollegial; unkooperativ
Filmkritiker; Filmrezensent
Filmrezension; Filmkritik; Filmbesprechung
einspeichern; endlagern; deponieren
ideal; Idealbesetzung; (genau) die Richtige (für) (weibl.); (gut) geeignet; (das) ist unsere Frau! [ugs.] (weibl.); geboren (der geborene ...) (fig.); genau richtig [ugs.]; wie geschaffen (für) [ugs.]; genau der Richtige (für) (männl.); (das) ist unser Mann! [ugs.] (Spruch, männl.)
(jemandes) Passion; starkes Interesse; großes Interesse; ausgeprägtes Interesse; Leidenschaft (für)
schaubegierig; voyeuristisch [pej.] (fig.); neugierig; schaugierig; sensationssüchtig; schaulustig
Jahre vergingen, und (...); nach (endlos) langer Zeit; (die) Jahre gingen ins Land; nach Jahr und Tag
definitionsgemäß; per Definition; per definitionem [geh.] (lat.); (schon) aufgrund seiner Definition (variabel); per se [geh.] (lat.)
im Gänsemarsch; einer hinter dem anderen; in Linie hintereinander; hintereinander; in einer Reihe (hintereinander); in Reihe
nicht lange (zu) überlegen (brauchen) [ugs.]; nur eins und eins zusammenzählen (brauchen) [ugs.] (fig.); (etwas ist) keine Raketenwissenschaft (Neologismus) (fig.); versteht jedes Kind (sofort) [ugs.] (fig.); (da) passt eins zum anderen [ugs.] (fig.)
(so) wie es aussieht; allem Anschein nach; äußerlich betrachtet; anscheinend; dem äußeren Anschein nach zu urteilen; nach allem Anschein; offenbar; augenscheinlich; wie es schien; dem Augenschein nach; wie es scheint; offensichtlich; es scheint, dass
gutverdienend; Vielverdiener; einkommensstark
verschleppen (Prozess; Reformen) (fig.); (künstlich) hinauszögern; (künstlich) in die Länge ziehen; Zeit gewinnen wollen; hinausziehen; auf Zeit spielen (fig.); versuchen) (Zeit zu gewinnen; (sich / etwas) über die Zeit retten; Zeit schinden (negativ); Zeit herausschinden
farblos [geh.] (fig.); angepasst; lieb und nett (aber...); unspektakulär; nicht besonders in Erscheinung tretend; unscheinbar; konturlos; harmlos; ohne Ecken und Kanten; unauffällig; nette(r) (Junge) von nebenan (variabel); nach nichts aussehen(d) [ugs.]
Einsatzbesprechung; Kurzbesprechung; (kurze) Lagebesprechung; Einweisung; Briefing (engl.)
Informationsabgleich; Rebriefing; (gegenseitige) Abstimmung
von Punkt zu Punkt springen; unüberlegt drauflosreden; abschweifen; (sich) verzetteln; nicht bei der Sache bleiben; vom Hundertsten ins Tausendste kommen; (sich) in Details verlieren; den Faden verlieren (fig.); vom (eigentlichen) Thema abkommen; vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen [ugs.]; nicht auf den Punkt kommen; (zu) sehr in die Einzelheiten gehen; den Überblick verlieren
(jemandem) fehlt der Blick aufs Ganze; nicht zum Wesentlichen kommen; (sich) verlieren (in); (jemand) sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr); (sich) nicht aufs Wesentliche konzentrieren; (sich) mit Nebensächlichkeiten aufhalten; (sich) verzetteln; (seine) Zeit verplempern mit
nicht bewachsen; kahl; kein Baum kein Strauch; vegetationslos; ohne (jede) Vegetation; (es gibt) weder Baum noch Busch
Land und Leute; (ein) Land und die Menschen) (die dort leben; (ein) Land und seine Bewohner
total [Schw.]; in einer Summe; zusammen; in Summe; Saldo; in einem Betrag; summa summarum (lat.); unterm Strich [ugs.] (fig.); insgesamt; alles zusammengerechnet; alles zusammen (Geld) [ugs.]
(sich) nicht anstrengen müssen (für); (jemandem) keinen Schweiß auf die Stirn treiben; nicht mal Luft holen (müssen) (für)
Vormittagsveranstaltung; Matinee (franz.)
Frühstücksfernsehen; Morgenmagazin
wie auch immer ...; Gott ja [ugs.]; warum auch nicht; (das ist) deine Entscheidung! [ugs.]; wenn Sie meinen; wenn du (unbedingt) meinst ...; Sie müssen es ja wissen!; na dann ... [ugs.]; das musst du selbst wissen [ugs.]; na denn ... [ugs.]; wenn du das sagst ... [ugs.]; ach wirklich? [ugs.]; wenn Sie (unbedingt) darauf bestehen; (...) aber bitte!
Transvestit; Transe [ugs.]; Ladyboy; Crossdresser; Drag Queen (engl.); Dragqueen (engl.); Transi [ugs.]
Willenskraft; Willensstärke
Handeln wider besseres Wissen; Willensschwäche; Akrasia; Unbeherrschtheit
Arbeitsbrigade (DDR) (historisch); Gruppe; Gewerk; Team (engl.) (Hauptform); Arbeitsgruppe; Kolonne [ugs.]; Mannschaft; Brigade (DDR) (historisch)
Schnepfe (Schimpfwort) [ugs.]; Krähe (Schimpfwort) [ugs.]; Tuse [ugs.] [pej.]; (blödes) Weibsstück [ugs.] [pej.]; dummes Huhn (Schimpfwort) [ugs.]; Trutsche (Schimpfwort) [ugs.]; dumme Pute (Schimpfwort) [ugs.]; blöde Kuh (Schimpfwort) [ugs.] (variabel); (dumme) Ziege [ugs.] (abwertend, variabel); Trutschn [ugs.] [Süddt.]; dumme Gans [ugs.]; Trulla (leicht abwertend) [ugs.] (veraltend)
Tegernsee; Lago di Bonzo (Spottname)
transatlantisches Telefonkabel; Transatlantikkabel
(mit der Zunge) anstoßen; hölzeln [Ös.]; lispeln; zuzeln [Ös.]
(jemandem) Nettigkeiten sagen; (jemandem) das sagen) (was er hören will; nette Dinge sagen; Süßholz raspeln (fig.); Komplimente machen; (jemanden) bauchpinseln; schöntun; (jemandem) schmeicheln (Hauptform); (jemanden) einseifen
fensterln; (einer Frau) nachsteigen
alles versuchen; alles aufbieten, um (zu); alles tun (dafür dass); keine Kosten und Mühen scheuen; Himmel und Hölle in Bewegung setzen (fig.); weder Mühe noch Kosten scheuen; Himmel und Erde in Bewegung setzen (fig.); alles unternehmen; sein Möglichstes tun; (sich) mächtig ins Zeug legen; nichts unversucht lassen; weder Kosten noch Mühen scheuen; alle Hebel in Bewegung setzen (fig.); mit Hochdruck arbeiten (an)
(es) geht menschlich miteinander zu; (es) menschelt
streicheln (fig.); fächeln; streifen; leicht wehen; säuseln; sanft wehen; streichen; dahinsäuseln
Leidensgefährte; Leidensgenosse
Konsens (sein); (es) herrscht Einigkeit; (allgemein) akzeptiert (sein); nicht in Frage stehen; unstrittig (sein); (darin) übereinstimmen; (sich) (darin) einig (sein); unbestritten (sein); Mainstream (sein); nicht in Frage gestellt werden; übereinkommen
einfache Leute; die einfachen Leute; (der) kleine Mann (fig.); Leute wie du und ich; kleine Leute; (der) Mann von der Straße (fig.); Menschen wie du und ich; die kleinen Leute
(die) Privatsender; Privatfernsehen; werbefinanziertes Fernsehen
öffentlich-rechtliches Fernsehen; gebührenfinanziertes Fernsehen
privater Fernsehsender; kommerzieller Fernsehsender; Privatsender
jeder der will; sonst wer [ugs.] [pej.]; so ein dahergelaufener [ugs.] [pej.]; egal wer [ugs.]; irgendein dahergelaufener [ugs.] [pej.]; irgendein beliebiger; irgendein; (der) erstbeste; (der) erste der kommt; ein beliebiger; irgend so'n [ugs.] (salopp); irgendwer; irgend so ein [ugs.]; ein x-beliebiger
Niederländisch-Indien; Insulinde; Niederländisch-Ostindien
Hallig; Marschinsel
einer geregelten Arbeit nachgehen; arbeiten (gehen); von seiner Hände Arbeit leben; (sein) eigenes Geld verdienen [ugs.]; für sich (selbst) aufkommen; seinen Lebensunterhalt (selbst) verdienen; (sein) Einkommen (selbst) erwirtschaften
Libertin (franz.); Libertin de mœurs (franz.); Anhänger sexueller Freizügigkeit; Mensch mit ausschweifendem Lebenswandel
textlich; hinsichtlich des Textes; den Text betreffend; textuell
(tägliche) Arbeit; Tagewerk; (tägliche) Arbeitsleistung; Pensum; Arbeitspensum
Lebensstellung; Dauerstellung
Festanstellung (Hauptform); unbefristetes Beschäftigungsverhältnis; unbefristetes Arbeitsverhältnis; Dauerbeschäftigung; unbefristete Beschäftigung
(von etwas) leben; sein Brot (mit etwas) verdienen; (sich seinen) Lebensunterhalt (mit etwas) verdienen; (sich seine) Brötchen (mit etwas) verdienen [ugs.] (fig.)
(ein) Schweinegeld verdienen [ugs.]; gutes Geld verdienen; (ein) ansehnliches Gehalt beziehen; (sehr) ordentlich bezahlt werden; gutbezahlt; richtig Kohle machen [ugs.]; (sehr) gut bezahlt werden; (richtig / ordentlich) Geld machen (mit) [ugs.] (variabel); gut verdienen (Hauptform); viel verdienen; (ordentlich / ganz schön) absahnen [ugs.]; gut bezahlt werden [ugs.]; fürstlich bezahlt werden; ganz ordentlich verdienen [ugs.]; Geld verdienen; gut dotiert (Stelle)
innehaben (Position) (Funktion, Amt); tätig sein (als); bekleiden (Amt); ausüben (Funktion); arbeiten (als); wirken (als); amtieren (als); versehen (Dienst)
Flaschenpfand; Einsatz [Ös.]; Depot [Schw.]
anspruchslos; Massenware (fig.); ohne geistigen Nährwert; Billig...; ohne Anspruch; für den Massengeschmack; niveaulos; auf Wühltischniveau; ohne Niveau; einfachster Machart
(noch) nicht rechtskräftig; (noch) nicht letztinstanzlich bestätigt
an sich bringen; an sich reißen; anhäufen (Besitztümer); zusammenraffen; sich unter den Nagel reißen; zusammenscharren; in seinen Besitz bringen
in gegenseitigem Einvernehmen; übereinstimmend; in gegenseitigem Einverständnis; im Konsens; einvernehmlich; konsensual
im selben Atemzug [ugs.]; fast gleichzeitig (sagen) (behaupten); praktisch im selben Moment; gleich anschließend; in einem Atemzug [ugs.]; im gleichen Atemzug [ugs.]
Segen; Güte des Schicksals; glücklicher Zufall; (etwas) hätte nicht besser laufen können (variabel); glückliche Fügung; (ein) Glück; (eine) wundersame Fügung; nstige Umstände; (etwas) hätte nicht besser sein können; (ein) Geschenk der Götter (fig.); Geschenk des Himmels [ugs.] (fig.); glückliche Umstände; (jemand) hätte es nicht besser treffen können; Glücksfall; (eine) Gnade; glücklicher Umstand; Fügung des Schicksals; (ein) unverdientes Glück; (ein) Gottesgeschenk (fig.)
Fluch; Unglück; Verhängnis (Hauptform); Geißel; Unheil; Unsegen; Unstern
unglücklicher Zufall; unseliges Aufeinandertreffen; Unglück; ungünstige Umstände; fatales Zusammentreffen; verhängnisvoller Zufall; unglückliche Umstände; Unglücksfall; dummer Zufall [ugs.]; unglückliches Zusammentreffen; Zusammentreffen (mehrerer) ungünstiger Umstände
Kabarett-Chanson; Couplet; Spottlied; Kabarettsong
Chanson; Liedermacher-Song; Lied (mit literarischem Anspruch)
E-Musik; Klassik (vereinfachend); Kunstmusik; klassische Musik (Hauptform); ernste Musik
(sich) alles holen [ugs.]; leerräumen (Konto) [ugs.] (fig.); alles einsacken [ugs.] (salopp); alle Punkte holen (Sport) [ugs.]; abräumen [ugs.] (fig., Hauptform)
(jetzt) mach keine Sachen! [ugs.] (ironisch); nein sowas! [ugs.]; ist das wahr?; du ahnst es nicht! [ugs.]; ach kuck! [ugs.] (ironisierend); (ja) allerhand [ugs.] (ironisierend); ach ja? [ugs.] (auch ironisch); ach was! [ugs.] (ironisch); echt jetzt? [ugs.]; stell dir vor! [ugs.]; was du nicht sagst! [ugs.] (ironisierend); sag bloß! [ugs.] (ironisierend); (nein) wirklich? (ironisch); sowas aber auch! [ugs.] (ironisierend); soso [ugs.]; wer hätte das gedacht! [ugs.] (ironisch); was Sie nicht sagen! [ugs.] (ironisierend); du meine Güte! [ugs.] (veraltend); (ach) tatsächlich?
in die Zielgerade gehen; zum Endspurt ansetzen; in die Zielgerade kommen
Fraktionspräsident [Schw.]; Fraktionschef; Fraktionsvorsitzender; Klubobmann [Ös.]
am Pranger stehen (fig.); (sich) der Kritik ausgesetzt sehen (variabel); heftig kritisiert werden; in der Kritik stehen; im Feuer stehen (fig.); unter Beschuss stehen (fig.); von allen Seiten angegriffen werden; in die Kritik geraten; ins Kreuzfeuer der Kritik geraten (sein); im Kreuzfeuer der Kritik stehen; unter Dauerfeuer stehen; kritisiert werden; es hagelt Kritik; unter Beschuss genommen werden (fig.)
mit Widrigkeiten zu kämpfen haben; Wind von vorne bekommen (fig.); auf Widerstand treffen; Proteste auslösen; auf Widerstand stoßen; (jemandem) bläst der Wind ins Gesicht (fig.)
(sich) rechnen [ugs.]; wieder hereingeholt werden; wieder eingebracht werden; wieder eingefahren werden (Investitionskosten); wieder hereinkommen; wieder eingespielt werden; (sich) amortisieren [geh.] (Hauptform); wieder reinkommen [ugs.]
Monsterkrabbe; Kamtschatkakrabbe; Königskrabbe
plötzlich seine Ansicht(en) ändern; (sich) unerwartet auf die andere Seite schlagen; mit fliegenden Fahnen überlaufen; kurzentschlossen das Lager wechseln
(und) dann kam eine lange Dürre [ugs.] (Spruch, scherzhaft); Hopfenstange [ugs.] (fig.); Bohnenstange [ugs.] (fig.); langes Gestell [ugs.]; (ein) (ganz) Langer [ugs.]; Heugeige [ugs.] (fig., österr.); langes Elend [ugs.] (ironisch); (eine) (ganz) Lange [ugs.]; langer Lulatsch [ugs.]; langes Gereck [ugs.] (regional)
Hartz-4-TV [ugs.]; Berieselungsfernsehen [ugs.] [pej.]; Hartz-IV-TV [ugs.]; Verblödungsfernsehen (derb) [pej.]; Hartz-IV-Fernsehen [ugs.]; Hartz-4-Fernsehen [ugs.]
Wählergruppe; Wählergemeinschaft; Bürgervereinigung; Wählervereinigung
Divisionsalgorithmus; Division mit Rest
Siebenbürgisches Becken; Transsilvanisches Becken
Blödsinn verzapfen [ugs.]; herumspacken [ugs.]; rumspacken [ugs.]; Unsinn verzapfen [ugs.]
flatterhaft; unbeständig; unstet; sprunghaft; flippig [ugs.]
(eine) Frage der nervlichen Belastbarkeit; (eine) Frage der psychischen Konstitution; reine Nervensache
Mobilfunkdienst; beweglicher Funkdienst
beweglicher Flugfunkdienst über Satelliten (R); mobiler Flugfunkdienst über Satelliten (R)
mobiler Flugfunkdienst über Satelliten (OR); beweglicher Flugfunkdienst über Satelliten (OR)
mobiler Flugfunkdienst über Satelliten; beweglicher Flugfunkdienst über Satelliten
Flugfunkdienst (OR); beweglicher Flugfunkdienst (OR) (veraltet); mobiler Flugfunkdienst (OR)
Kontakt aufnehmen; zugehen auf (fig.); (jemanden) ansprechen; zukommen (auf)
auslösen; Auslöser war (...); (den) Anstoß geben; (etwas) in Bewegung bringen (fig.); (eine) Lawine lostreten (fig.); (den) Stein ins Rollen bringen (fig.); in Gang setzen
(das) pralle Leben; (das) Treiben; (das) Geschehen; (das) Getriebe; (das) Getümmel; (das) Hin und Her; des Lebens bunte Fülle (poetisch)
Juniorpartner; (der) kleinere Koalitionspartner
Christusmonogramm; Konstantinisches Kreuz; Christogramm (veraltet); Chi-Rho
Fresnel-Zonenplatte; Kinoform; Zonenlinse
Latenz; Verzögerungszeit; Reaktionszeit; Latenzzeit; Verweilzeit
nett; willkommen; angenehm; einladend; ansprechend; gefällig
mit Herz; (das) Herz am rechten Fleck haben (fig.); gutmütig; mitfühlend; warmherzig; herzensgut; gütig; sanftmütig (dichterisch); gut; (eine) Seele von Mensch
(jemanden) gewinnen für; kooperieren mit; (jemanden) dabei haben wollen; einbinden; ins Boot holen (fig.); (jemanden) beteiligen
frieren; frösteln; vor Kälte zittern; mit den Zähnen klappern; schnattern [ugs.]; frieren wie ein Schneider [ugs.]; schuckern [ugs.] (regional); (vor Kälte) schlottern; (jemandem) ist kalt; (jemandem) wird kalt; bibbern [ugs.]; (eine) Gänsehaut bekommen
(sich) langsam nähern; (sich) heranschieben; langsam näherkommen; (sich) nach vorne schieben
Gesamtanlage; aufeinander bezogene Bebauung; Gebäudeensemble (Hauptform); Ensemble
Zechenhaussiedlung; Zechenhauskolonie; Kolonie; Zechenkolonie; Zechensiedlung
alles in den Schatten stellen (fig.); unschlagbar; unübertrefflich; unüberbietbar; nicht zu toppen; nicht zu überbieten; unübertreffbar
also echt! (entrüstet) [ugs.]; Leute gibt's! [ugs.]; also ... (Vorname)! [ugs.]; och Mensch! [ugs.]; Muss das sein? [ugs.]; nein wirklich! (entrüstet) [ugs.]; War das (wirklich) nötig?; also sowas! [ugs.]; Musste das sein? [ugs.]; also hör mal! [ugs.]; also wirklich! (entrüstet) [ugs.] (Hauptform); Wie kann man nur! [ugs.]; also nein! [ugs.]
fremdeln; unsicher sein (in fremder Umgebung); (sich) fremd fühlen; (sich) nicht zugehörig fühlen
Verächtlichmachung; Zuschauerprotest; Gebuhe; Buh-Ruf; Buhruf; abfällige Bemerkung; Missfallenskundgebung; Protest
Bildungswissenschaft; Edukologie
reif für die Altkleidersammlung; schleißig [Ös.]; abgenutzt; verschlissen; fadenscheinig; zerschlissen; aufgescheuert; abgewetzt; oll [ugs.]; abgescheuert; abgetragen
(wieder) hinbekommen [ugs.]; richten [Süddt.]; (einen) Mangel beheben; (wieder) ganz machen [ugs.]; (eine) Reparatur vornehmen; (wieder) herrichten; (einen) Schaden beseitigen; (wieder) instand setzen; (einen) Mangel beseitigen; (einen) Schaden beheben; (wieder) in Gang bringen; (wieder) zum Laufen bringen; (wieder) in Stand setzen; (wieder) heil(e) machen [ugs.]; reparieren (Hauptform); (wieder) in einen gebrauchsfähigen Zustand versetzen; (wieder) hinkriegen [ugs.]; (eine) Reparatur durchführen
krankenhausreif schlagen; zusammenhauen [ugs.]; krankenhausreif prügeln; k.o schlagen; niederprügeln; (jemanden) zusammenschlagen (Hauptform)
(sich) prügeln; (sich) (gegenseitig) verhauen; (sich) (eine) Schlägerei liefern; (sich) kloppen [ugs.]; (sich) (gegenseitig) verdreschen; (sich) schlagen; (sich) prügeln wie die Kesselflicker [ugs.]; (sich) (gegenseitig) verbleuen; (sich) (gegenseitig) verkloppen [ugs.]
Wirtshausschlägerei; Saalschlacht; Bierzeltschlägerei; Wirtshausprügelei; Kneipenprügelei; Saalschlägerei; Kneipenschlägerei
(jemandem) (einen) Schlag (ins Gesicht) geben; (jemandem) aufs Maul hauen [ugs.]; (jemandem) eins auf die Zwölf geben [ugs.]; (jemandem) (einen) Schlag (ins Gesicht) versetzen; (jemandem) (einen) Kinnhaken verpassen; (jemandem) ins Gesicht schlagen; (die) Zähne einschlagen [ugs.]; (jemandem) eine reinhauen [ugs.]; (die) Fresse einschlagen (derb); (jemandem) die Fresse polieren (derb); zuschlagen; (jemandem) einen auf die Zwölf verpassen [ugs.]
ohne Begeisterung; freudlos; lustlos (Hauptform); nicht mit dem Herzen dabei; wurstig [ugs.]; ohne sich anzustrengen; ohne Freude dabei; lieblos; nicht mit ganzem Herzen dabei; wurschtig [ugs.]; ohne sich Mühe zu geben; gelangweilt; ohne Einsatz; ohne Engagement; unengagiert
sein Bestes geben; (echtes) Engagement zeigen; mit ganzem Herzen dabei sein; (echtes) Engagement erkennen lassen; (sich) voll reinhängen; (sich) voll einbringen; (sich) (richtig) Mühe geben (Hauptform); Einsatz zeigen; (sich) anstrengen; (sich) (richtig) reinhängen
(jemandem) eins hintendrauf geben; (einen) Klaps auf den Po geben; (einen) Klaps geben
Federzuglampe; Architektenlampe; Federzugleuchte (kaufmannssprachl.); Architektenleuchte (handelssprachl.)
Feenpalast; Traumschloss; Wolkenkuckucksheim; Märchenschloss; Luxusresort
Erdbebenschwarm; Schwarmbeben
Massenschlägerei; Massenprügelei
(schon) in der ersten Frühe [geh.] (literarisch, variabel, veraltend); früh am Tag; (noch) keine acht; zu früher Stunde [geh.] (literarisch, veraltend); (noch) keine acht Uhr; am frühen Morgen; (sehr) früh am Morgen; sehr früh; in der Früh(e); frühmorgens
(das) Ende der Fahnenstange erreichen (fig.); (das) Ende ist abzusehen; irgendwann ist Schluss [ugs.]
Induktionslog; Elektrolog
Bogensekunde; Winkelsekunde
Seitenschürze; Panzerschürze
Feldemissionsmikroskop; Feldelektronenmikroskop; Spitzenübermikroskop
Warnschreiben; dringende (briefliche) Warnung; Brandbrief
die (!) Meldung (schlechthin) [ugs.]; Meldung des Tages; Nachricht in großer Aufmachung; Sensationsmeldung; wichtigste Meldung; Aufmacher
Firmensitz; Standort; Firmenstandort; Sitz; Unternehmensstandort; Unternehmenssitz; Betriebsstandort
(ständige) Alarmstimmung; (künstliche) Aufgeregtheit; Alarmismus; permanente Alarmbereitschaft
zusammenschütten; vermischen (mit); pantschen; zusammenpanschen; verpantschen; zusammenpantschen; verschneiden; versetzen mit; panschen; verpanschen; untermischen
Schadensbegrenzung (betreiben); nachträglicher Reparaturversuch; retten, was zu retten ist
(die) Situation wird (immer) bedrohlicher; (die) Einschläge kommen näher (Spruch) (fig.)
(durchaus) plausibel; nachvollziehbar (Hauptform); überzeugend; nicht von der Hand zu weisen; naheliegend (fig.); (da) passt eins zum anderen [ugs.] (fig.); logisch; leuchtet ein
vieldeutig; interpretationsoffen [geh.]; Auslegungssache; interpretationsbedürftig; uneindeutig; interpretationsfähig; kann missverstanden werden; mehrere Deutungen zulassend; missverständlich; auslegungsfähig; vielsinnig; (eine) Frage der Interpretation; mehrdeutig
iuris; jur.; juris; der Rechtswissenschaft
du bist doch gestört! [ugs.]; was fällt Ihnen ein! [ugs.]; Ihnen geht's wohl zu gut! [ugs.]; was soll der Scheiß!? (derb); was soll das! [ugs.]; hast du ein Rad ab!? [ugs.] (fig.); du hat sie wohl nicht alle! [ugs.]; tickst du noch ganz sauber? [ugs.]; was fällt dir ein! [ugs.]; bist du des Wahnsinns fette Beute? [ugs.] (Spruch, variabel, veraltend); du hast wohl nicht alle Tassen im Schrank! [ugs.] (fig.); Sie sind wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; dir geht's wohl zu gut! [ugs.]; tickst du noch (richtig)? [ugs.]; bist du jetzt völlig durchgedreht? [ugs.]; bist du noch ganz frisch (in der Birne)? [ugs.]; bist du des Wahnsinns? [geh.] (altertümelnd, veraltet); du bist wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; du tickst wohl nicht richtig! [ugs.]; was soll die Scheiße! (derb); aber sonst geht's dir gut (oder?) [ugs.]; geht's noch? [ugs.]
knallig (Hauptform); plakativ; in die Augen springen(d) (fig.); grell; aufdringlich [geh.] (fig.); schreiend (fig.); ins Auge fallend; ins Auge stechend; auffällig
nicht abschätzbarer Faktor; Unsicherheit; Imponderabilität (fachspr.) (extrem selten); Imponderabilien [geh.] (bildungssprachlich); Unsicherheitsfaktor; Unwägbarkeit (Hauptform); Fragezeichen (fig.)
heller Wahnsinn; Tollkühnheit; Vabanquespiel
Mauer des Schweigens; Schweigekartell
(wie ein) Keulenschlag; schwerer Schlag
(jemanden) überläuft es (heiß und) kalt; (jemandem) gefriert das Blut in den Adern (fig.); (jemandem) stockt das Blut in den Adern (fig.); (das) kalte Grausen bekommen; (jemandem) gerinnt das Blut in den Adern (fig.); (jemandem) erstarrt das Blut in den Adern [geh.]; (es) mit der Angst zu tun bekommen; kalte Füße bekommen [ugs.] (fig.); (jemandem) wird angst und bange; (jemandem) läuft es eiskalt den Rücken hinunter (fig.); unheimlich werden (jemandem wird etwas ...); (eine) Gänsehaut bekommen; Angst bekommen; mulmig zumute werden (jemandem wird ...); (jemandem) (das) Blut in den Adern gefrieren lassen [geh.] (fig.); starr vor Angst (sein)
Höhlenmensch [pej.] (fig.); Untermensch (rassistisch) (derb) [pej.]; Neandertaler (beleidigend) [pej.] (fig.)
Abbruchküste; Abrasionsküste; Kliffküste
Taxenstand; Taxistand [ugs.]
Meistbegünstigungsprinzip; Meistbegünstigtenklausel
Verabredung; Vereinbarung; Absprache; Verständigung; (die) Spielregeln [ugs.] (fig.); Abmachung; Kompromiss; Modus Vivendi (bildungssprachlich); Gentleman's Agreement (engl.); gegenseitiges Einvernehmen; Agreement (engl.); Gentlemen's Agreement (engl.); Übereinkunft; Arrangement (bildungssprachlich) (franz.); Übereinkommen
einsam dastehen; nutzlos in der Gegend herumstehen; verloren in der Landschaft stehen
Rotationsprinzip; Rotationsverfahren
auf eine Fete gehen; (ein) Fest geben; (eine) Feier veranstalten; Party machen [ugs.] (Hauptform); (eine) Fete machen; (viele) Leute einladen; feiern
zwanglose Zusammenkuft; Hoggedse [ugs.] (schwäbisch); gemütliches Beisammensein; geselliges Beisammensein (Hauptform); (gemütliche /) gesellige Runde; fröhliches Miteinander
übermenschliche Anstrengung; Aufbietung aller Kräfte
(ein) Geben und Nehmen (sein); keine Einbahnstraße (sein) (fig.) (floskelhaft); auf Gegenseitigkeit beruhen
noch nicht in Rente gehen wollen; weitermachen wollen; nicht ans Aufhören denken (journ. Floskel)
Lebenspartner; Partner (Hauptform); (der) Mann an ihrer Seite; Lebensabschnittsgefährte; Lebensgefährte; Freund
nachziehen (fig.); sich anschließen (fig.); es genauso machen; sich einreihen (fig.); mitziehen; sich ein Beispiel nehmen an [ugs.]; (einem) Beispiel folgen; es ähnlich halten
mitmachen; mitgehen; sich hinzugesellen; hinzukommen; sich anschließen; sich beteiligen; mitkommen; sich zugesellen; dazukommen [ugs.]
was Ernstes [ugs.]; feste Beziehung; Partnerschaft; Bindung
Lebensgemeinschaft; Lebenspartnerschaft
Freundin; (jemandes) Ische [ugs.] (veraltend); Lebensabschnittsgefährtin; Lebenspartnerin; feste Beziehung; (jemandes) Alte [ugs.] [pej.]; Lebensgefährtin; Partnerin (Hauptform); (die) Frau an seiner Seite; Beziehung
(ein) Tête-à-Tête (haben mit) [geh.] (franz., veraltet); in trauter Zweisamkeit; (wir sind da) ganz unter uns; entre nous [geh.] (franz., veraltet); nur wir zwei; nur du und ich; unter vier Augen
Elektrokrampftherapie; Elektrokonvulsionstherapie
Leidensfähigkeit; Duldsamkeit
Anhänger des Christentums; Kind Gottes; Christenmensch; Christ; (Person) christlichen Glaubens; in der Nachfolge Jesu Lebender
(eine) Einzelmeinung (vertreten); alleinstehen mit (fig.); allein auf weiter Flur dastehen (mit) (fig.); (nur) seine persönliche Meinung (verhüllend); keine Lobby haben (fig.); mit einer Meinung allein(e) dastehen; keine Unterstützung finden; auf einsamem Posten sein; allein(e) dastehen (mit) (fig.); isoliert sein; auf verlorenem Posten stehen (mit) (fig.); keine Verbündeten haben; nicht unterstützt werden; (ein) einsamer Kämpfer (sein)
(jemandem) gut anstehen (Konjunktiv); (jemandem) gut zu Gesicht stehen; (jemandem) gut tun (Konjunktiv); gut sein (für) (Konjunktiv); sollen (Konjunktiv)
Lichtbeton; transluzenter Beton; lichtleitender Beton
verfrühstücken [ugs.]; (Geld) versenken; verbraten [ugs.]; sinnlos verballern [ugs.]; (Geld) zum Fenster hinauswerfen; (Geld) verbrennen
wie von (1000) Furien gehetzt [geh.] (literarisch); im Schweinsgalopp [ugs.]; pfeilschnell; sehr schnell; extrem schnell; blitzschnell; im Nullkommanichts [ugs.]; wie ein Lauffeuer; rasant; im Nullkommanix [ugs.]; wie ein geölter Blitz [ugs.]; in höchster Eile; rasend schnell; in null Komma nichts [ugs.]; in fliegender Eile; in affenartiger Geschwindigkeit [ugs.]; wie im Fluge; in Windeseile; in rasender Geschwindigkeit; blitzartig; wie der Wind
Waffenruhe; Waffenstillstand (Hauptform); Waffenstillstandsvereinbarungen; Waffenstillstandsvereinbarung
neu ansetzen; in eine andere Richtung denken; (die Dinge) anders sehen; (etwas) neu denken (Jargon) (floskelhaft); überdenken; eine neue Sichtweise entwickeln; neu durchdenken; umdenken
einseitig (gebliebene) Verliebtheit; unerfüllte Liebe; abgewiesene Liebe; unerfüllbare Liebe; zurückgewiesene Liebe
Truppe (fig.); Völkchen [ugs.]; Trupp Menschen; Leutchen [ugs.]
dem Ganzen die Krone aufsetzen [ugs.] (fig.); noch weitergehen; noch einen draufsatteln; alles (noch) schlimmer machen [ugs.]; nachlegen; noch einen draufsetzen; (etwas) toppen [ugs.]; noch eins draufsetzen; (etwas) überbieten; noch hinzukommen (zu); darüber hinausgehen
ANSI-SPARC-Architektur; Drei-Ebenen-Architektur; Drei-Ebenen-Schema-Architektur; Drei-Schema-Architektur
Datenschema; Schema
Fensterflügel; Fenster
nicht ungewöhnlich; den bisherigen Erfahrungen entsprechen; ins Bild passen; wenig überraschen; nicht anders zu erwarten (sein); (Das) ist einfach so. [ugs.] (Spruch); nur natürlich sein (floskelhaft); nicht wundernehmen dass; nicht überraschen; das ist (nun mal) so bei [ugs.]; in der Natur der Sache liegen; (ganz) normal (sein) [ugs.] (Hauptform); typisch sein; (so) an sich haben [ugs.]; (den) Erwartungen entsprechen; wenig überraschend kommen; kommen) (wie es kommen muss [ugs.]; keine Seltenheit (sein); nicht wundern dass
in Teufels Küche kommen; größte Schwierigkeiten bekommen [ugs.]; in eine äußerst ungemütliche Lage geraten; ernste Probleme bekommen; in arge Bedrängnis geraten; in Teufels Küche geraten; tausend Probleme bekommen
Verstaatlichung; Enteignung; Expropriation [geh.] (lat.); Konfiszierung; Konfiskation; Vermögenseinzug
(den) Schädel einschlagen; (den) Kopf einschlagen
kreuzigen; ans Kreuz schlagen
um dessentwillen; um (...) willen; wegen; zugunsten; zuliebe; (...) halber; im Interesse (einer Sache oder Person); für (jemanden)
Distanzsensor; Abstandssensor; Wegaufnehmer
Papier ist geduldig. (sprichwörtlich); Schreiben kann man viel.; was die sich (immer / so) zusammenschreiben ... [ugs.]; Schreiben kann man alles.
Koalitionsvertrag; Koalitionsvereinbarung; Regierungsprogramm
Gebietsansprüche; territoriale Ansprüche
Veranschaulichung; Demonstration; Illustration
Ideensammlung (Ergebnis); Ideenpool
Radio-Okkultation; Okkultationsmethode
(sich) die Nacht um die Ohren schlagen [ugs.]; nicht ins Bett gehen; die Nacht durchwachen; die Nacht zum Tage machen; wachbleiben [ugs.]; (sich) die Nacht um die Ohren hauen [ugs.] (salopp); durchmachen [ugs.]; aufbleiben [ugs.]; (eine) Nachtschicht einlegen [ugs.] (fig.); durch...
geben [ugs.]; sagen) (dass man (...) ist; machen auf [ugs.] (salopp); (den) Anschein erwecken; markieren [ugs.] (salopp); (sich) gerieren als; (jemanden) mimen [ugs.] (salopp)
nicht von ungefähr kommen [ugs.]; nicht an den Haaren herbeigezogen (sein) [ugs.] (fig.); was dran (sein) [ugs.]; nicht konstruiert; nicht vom Himmel gefallen (sein) (fig.)
(sich) freuen auf; voller Erwartungen sein; voller Vorfreude sein; (einer Sache) erwartungsvoll entgegensehen; (sich) die Hände reiben (fig.); in Goldgräberstimmung (sein)
(das) kannst du dir nicht vorstellen; unglaublich; unfasslich; nicht zu glauben; unfassbar; nicht zu fassen; nein so etwas! [ugs.]
Ehrenrettung; Wiederherstellung des Ansehens; Verteidigung der Ehre; Rehabilitation; Rehabilitierung
Anhänger der Friedensbewegung; Antimilitarist; Pazifist; Friedensaktivist; Friedensbewegter [ugs.] (spöttisch); Friedensprediger (ironisierend); Kriegsgegner
gar keiner (gar keine) (gar keins); überhaupt keiner (überhaupt keine); nicht (mal) einer (nicht ... eine) (nicht ... eins); nicht ein (nicht eine; Betonung auf 'ein'); überhaupt keiner (überhaupt keine) (überhaupt kein); gar kein (gar keine); kein einziger (keine einzige) (kein einziges)
Lebenssituation; Verhältnisse; Situation; Lebensumstände
(sich) überreden lassen; (sich) einspannen lassen; (sich) verleiten lassen; (sich) hinreißen lassen; (sich) anstiften lassen
an jedem Morgen; morgens (... immer); alle Morgende; jeden Morgen; an allen Morgenden; immer morgens; allmorgendlich
Klarinettenspielerin; Klarinettistin
Citronensäure (fachspr.); Zitronensäure
höhere Töchterschule; höhere Mädchenschule; Mädchenpensionat
Hamsterei [ugs.]; (das) Hamstern; Sammelleidenschaft; Sammelwut
irre; benimmt einem den Atem (veraltet); nimmt einem den Atem; rasant; höllisch; rasend; wahnsinnig; atemberaubend; irrsinnig
außer Landes schaffen; ins Ausland bringen; ins Ausland verbringen
...sucht; ...leidenschaft; ...itis [ugs.]; ...zwang; ...tick; ...manie; ...wahn; ...fimmel [ugs.]; ...trieb
warum bist du (her) gekommen?; was führt dich her? [geh.]; was ist der Grund Ihres Kommens? (floskelhaft); was verschafft mir die Ehre? [geh.]; was willst du? (unfreundlich) [ugs.]; gibt es einen besonderen Anlass (für Ihren Besuch)?; was hast du hier zu suchen? (drohend) [ugs.]; was ist der Grund (für Ihren Besuch)?; was hast du hier verloren? (ablehnend) [ugs.]; was verschlägt dich hierher? (scherzhaft)
von Gewicht sein; großes Gewicht haben; ernst zu nehmen sein; schwer wiegen
(darauf wäre jemand) im Leben nicht gekommen [ugs.]; (etwas wäre jemandem) im Traum nicht eingefallen; (jemand hätte sich) in seinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können (floskelhaft) (variabel); (jemand hätte sich) nicht vorstellen können; (jemand hätte sich) nicht träumen lassen
Germainsche Primzahl; Sophie-Germain-Primzahl
seines Zeichens (veraltend); von Beruf; gelernter
in seinem tiefsten Inner(e)n (männl.); in ihrem tiefsten Inner(e)n (weibl.); im tiefsten Innern; in den geheimsten Winkeln seiner Seele (männl.); in seiner tiefsten Seele (männl.); ganz tief innen [ugs.]; in ihrer tiefsten Seele (weibl.); im Grunde ihres Herzens (weibl.); in den tiefsten Tiefen seiner Seele (männl.); im Grunde seines Herzens (männl.); in den verborgensten Tiefen ihrer Seele (weibl.)
als Heranwachsender; in seinen jugendlichen Jahren; im Jugendlichenalter; in seinen jungen Jahren; im jugendlichen Alter; als Jugendlicher; in der Blüte seiner Jahre; als junger Mann; in jungen Jahren; als junger Mensch
nicht bemerkt werden; untergehen; niemandem auffallen (nebensächlicher Vorgang)
viel Arbeit haben; keine freie Minute haben; von morgens bis abends nur damit beschäftigt sein (zu); reichlich zu tun haben; (voll) ausgelastet (sein); (da) wartet Arbeit (auf jemanden) [ugs.]; bis zum Hals in Arbeit stecken; gut zu tun haben (mit) [ugs.]; in Arbeit ersticken (fig.); sehr beschäftigt (sein); viel zu tun haben; alle Hände voll zu tun haben; viel um die Ohren haben [ugs.] (fig.)
Begünstigung (fachspr.); Beschleunigung; Unterstützung; Verstärkung
viel Publikumsverkehr; zugehen wie im Taubenschlag; (ein) ständiges Kommen und Gehen
Insulin; Insulinhormon; Inselhormon; Insulinum
Langerhans-Inseln; Inselzellen; Langerhanssche Inseln
Augenschein; Hinsehen; Blick auf; Betrachten; Betrachtung
Pinakothek; Kunstmuseum; Museum [ugs.]; Gemäldegalerie
getreu; linientreu; hundertprozentig; konsequent; überzeugt; stramm; auf Linie; zweihundertprozentig
Extrakt (fig.); Kondensat (fig.); Konzentrat (fig.); Essenz (fig.)
Fusionskontrolle; Zusammenschlusskontrolle
rank und schlank; rank (veraltet); gertenschlank; schlank (Hauptform) (positiv); schlank wie eine Gerte; superschlank; schlank wie eine Tanne
Nachkommenschaft; Zuwachs; Nachwuchs; Kindersegen
(ein) gnädiges Geschick; (eine) günstige Vorsehung
Notationssoftware; Notensatzprogramm; Notenprogramm
(sich) ans Werk machen; (sich) kopfüber in die Arbeit stürzen; loslegen [ugs.]; (sich) an die Arbeit machen; (sich) in die Arbeit stürzen (fig.); mit der Arbeit beginnen; (die) Arbeit aufnehmen; mit der Arbeit anfangen; an die Arbeit gehen; anfangen zu arbeiten (Hauptform); ans Werk gehen
taktlos; undiplomatisch; grobmotorisch unterwegs [ugs.] (fig.); ohne Feingefühl; (wie) ein Elefant im Porzellanladen (fig.); ruppig; schroff; unsensibel
von morgens bis abends; von früh bis spät; den ganzen Tag lang; den lieben langen Tag [ugs.]; den ganzen Tag
Wucherzins; Zinswucher
ausgewiesen; anerkannt; einschlägig; als ... bekannt [ugs.]
Dekompressionstabelle; Deko-Tabelle; Austauchtabelle
Deko-Zeit; Dekompressionszeit
Dekompressionsstopp; Deko-Stopp
Person-über-Bord-Manöver; Mann-über-Bord-Manöver; Mensch-über-Bord-Manöver; Boje-über-Bord-Manöver
Übereinstimmungen; Berührungspunkte; Überschneidungen; Gemeinsamkeiten
verpflichten (auf); durch Treueschwur binden; einschwören (auf)
Kürzel; Namenskürzel (Hauptform); Namenszeichen; Paraphe [geh.] (franz., griechisch)
(requirierte) Verpflegung (militärisch); Furage; (requirierte) Einsatzverpflegung; (requirierte) Feldverpflegung
Einsatzverpflegung herbeischaffen; furagieren; aus dem Lande leben; für Furage sorgen; Feldverpflegung herbeischaffen; Verpflegung herbeischaffen; (sich) mit Lebensmitteln versorgen; für Verpflegung sorgen
Leuteschinder; Menschenschinder
Menschenquäler; Sadist
Verdichtungswelle; Dichtewelle; Druckwelle; Kompressionswelle
Fernsehjournalist; Fernsehmacher; einer vom Fernsehen [ugs.]; Fernsehfritze [ugs.]; Fernsehmann
in den Schlagzeilen sein; die Meldung auf Seite eins sein; durch die Presse gehen; in allen Sendern gebracht werden [ugs.]; in allen Zeitungen sein [ugs.]
intensiv beworben; bekannt aus Funk und Fernsehen (floskelhaft) (veraltend)
einwickeln (fig.); (eine) heile Welt vorgaukeln; so tun als wenn alles in (bester) Ordnung ist; einlullen [ugs.]; einseifen [ugs.]
vor Inbetriebnahme des Mundwerks Gehirn einschalten [ugs.] (Spruch); pass auf, was du sagst [ugs.]; hüte deine Zunge [geh.]; denk nach bevor du sprichst [ugs.]; überleg lieber bevor du was sagst [ugs.]
rechne (aber) nicht mit meiner Unterstützung; (dann) sieh mal zu [ugs.]; sieh zu wie du klarkommst [ugs.]; (jedenfalls) viel Spaß dabei! [ugs.]; ohne mich [ugs.]; auf mich kannst du (dabei) nicht zählen
babylonische Gefangenschaft; babylonisches Exil
(...) würde gerne; (einen) Wunsch haben; (jemandem) (ein) Anliegen sein; (...) möchte; am Herzen liegen; (jemandem) (ein) Bedürfnis sein
Drosselventil; Expansionsventil
Einkommensunterschiede; (soziale) Ungleichheit; Schere zwischen Arm und Reich (floskelhaft); Kluft
drauf sein [ugs.]; Einstellung haben; denken und handeln; (irgendwie) eingestellt sein; ticken [ugs.]; (irgendwie) gepolt sein [ugs.]
Falaka (arabisch); Bastonade; Bastinado; Sohlenstreich (veraltet)
Linsenektopie; Linsenluxation
Unternehmenszusammenschluss (Ergebnis); Firmenzusammenschluss [ugs.]; Unternehmensverbund
Kooperation von Firmen; Kooperation von Unternehmen; Unternehmenszusammenarbeit
Interessengemeinschaft; Joint Venture (engl.); Arbeitsgemeinschaft
niemand sonst; kein anderer
gleichermaßen (...); nicht minder [geh.]; geradeso (...) (wie); genauso gut; genauso (...) (wie); so (...) wie; nicht weniger (...) (als); ebenso (...) (wie)
Jungfraueninseln (veraltet); Jungferninseln
Spanischen Jungferninseln; Puerto-Ricanische Jungferninseln; Passage-Inseln (veraltet)
Land wo Milch und Honig fließen (Redensart) (fig.); Eldorado (für); Wunschland; (ein) Arkadien (des/der ...) [geh.]; (das) Mekka (der) (floskelhaft); Traumziel; El Dorado (spanisch)
zweite Heimat; neuer Lebensmittelpunkt; zweites Zuhause; Wahlheimat
nachzählen; nachrechnen; (den) Kassenbestand ermitteln; (einen) Kassensturz machen (fachspr.)
Reifizierung; Verdinglichung; Reifikation; Vergegenständlichung
Schnittenschaukel; Schlaglochsuchgerät; Blechbüchse; Hämorrhoidenschaukel
Vorderansicht; Vorderseite; Front; Schnauze; Frontpartie; Vorderteil
Dauerlächler; Grinsgesicht [ugs.]; Strahlemann; Sonnyboy [ugs.]; Dauergrinser [ugs.]; Smiley (fig.)
Friedensexekutionskongress; Nürnberger Exekutionstag
Kaukasus-Tanne; Nordmann-Tanne; Nordmanntanne; Nordmanns Tanne
komm gut rüber!; guten Rutsch ins neue Jahr!; guten Beschluss! (regional); guten Rutsch!; komm gut rein!
Vibrationsplatte; Rüttelplatte
Ordensgeneral; Generaloberer; General; Generalsuperior
im Klischee bleiben; (dem) Klischee entsprechen; alle Kriterien eines (...) erfüllen; ins Schema passen; (das) Klischee bedienen
mit anderen zusammen; unter Leuten; unter Menschen; nicht allein; in Begleitung; in Gesellschaft
nicht der einzige (sein) der; nicht die einzige (sein) die; (sich) in guter Gesellschaft befinden (fig.); (mit etwas) nicht alleinstehen (fig.); in bester Gesellschaft (mit) (oft ironisch); in guter Gesellschaft (mit); nicht allein dastehen (mit)
(sich) heimlich davonmachen; (sich) verflüchtigen (scherzhaft); (sich) fortstehlen; (sich) stehlen (aus) (auch figurativ); (sich) davonstehlen; (sich) dünne machen [ugs.]; (sich) dünnemachen [ugs.]; (sich) abseilen [ugs.] (fig.); (sich) verpissen (derb); (sich) verdünnisieren [ugs.] (scherzhaft); (sich) davonschleichen; (sich) in die Büsche schlagen (fig.); (sich) von der Truppe entfernen (fig.); (sich) verdrücken; entschwinden (lit.) [geh.] (literarisch, scherzhaft)
Lichtbogensender; Poulsen-Sender
nicht fair; unsportlich; regelwidrig; unfair
aktiver Mitarbeiter (einer politischen oder sozialen Bewegung); Aktivist (Hauptform); politisch (sehr) aktiver Mensch
ins Rennen gehen; an den Start gehen (Rennen)
es muss mindestens (...) sein; es nicht unter (...) machen
Tiefststand; tiefster Punkt; Tiefstwert; untere Schranke; untere Grenze; tiefster Stand; unterste Grenze; kleinster Wert; Minimum
Kongregation für die Glaubenslehre; Glaubenskongregation
so heißt es (Einschub); nicht aus eigener Anschauung (wissen); sollen; über drei Ecken erfahren haben [ugs.]; (etwas) so gehört haben; (etwas) aus (un)sicherer Quelle haben; (etwas) aus (un)sicherer Quelle wissen; nicht selbst gesehen haben; so erzählt man (sich) (Einschub); (nur) vom Hörensagen (wissen); (etwas) wurde mir erzählt; (sich von etwas) nicht persönlich überzeugt haben; (etwas) hat man mir erzählt; (etwas) wurde mir zugetragen; über zig Ecken erfahren haben [ugs.]
dort ansässig; dort befindlich; dortig; dort gelegen; dort vorzufinden
vegetarische Lebensweise; Vegetarismus; (überzeugt) vegetarische Lebenseinstellung; vegetarische Ernährungsweise
Engelchenhemd [ugs.]; Operationshemd; OP-Hemd
Funduskopie; Ophthalmoskopie (fachspr.); Augenspiegelung
historische Rechtsschule; geschichtliche Schule der Rechtswissenschaft
Freiwilligkeit; Entscheidungsfreiheit; Willensfreiheit; freier Wille
Datenvisualisierung; Informationsvisualisierung
Visualisierung; Veranschaulichung
(sich) aus dem Fenster hängen (fig.); (sich) vorwagen; vorpreschen (fig.)
Körpersprache; Gebärdenspiel; Gestik
Kriegsdienstverweigerung; Wehrdienstverweigerung
Hand-Fuß-Mund-Krankheit; Falsche Maul- und Klauenseuche; B08.4 (fachspr.) (ICD); Hand-Fuß-Mund-Exanthem; Vesikuläre Stomatitis mit Exanthem durch Enteroviren (fachspr.) (ICD)
(jemandem) (eine) Scheinsicherheit vorgaukeln; (jemanden) in Sicherheit wiegen; einlullen
(etwas) vorgaukeln; (etwas) inszenieren [geh.]; markieren [ugs.]; (die) Illusion erwecken; (etwas) vorspielen; (den) Anschein erwecken; faken [ugs.]; (den) Eindruck erwecken (als sei ...); so tun als ob; blauen Dunst vormachen; (sich) (den) Anschein geben; (etwas) vortäuschen; sich als ... inszenieren [geh.]; (etwas) vorspiegeln
Hals- und Beinbruch!; gute Verrichtung! (auch humor.); gut Holz!; Petri Heil!; toi toi toi! [ugs.]; Waidmanns Heil! (ältere Schreibung); gutes Gelingen!; viel Erfolg! (Hauptform); Maseltov! (jiddisch); alles Gute (für ...)!; Glück auf!; viel Glück!; Weidmannsheil! (neuere Schreibung)
leichte Alkoholvergiftung (fachspr.); Alkoholintoxikation (fachspr.); Haarspitzenkatarrh [ugs.] (veraltend); Schädel [ugs.]; postalkoholisches Intoxikationssyndrom (fachspr.); dicker Kopf [ugs.]; Veisalgia (fachspr.); Kater [ugs.]; Hangover (engl.); schwerer Kopf [ugs.]; dicker Schädel [ugs.]; Katzenjammer; Brummschädel [ugs.]; Katerstimmung
wie ausgewechselt (sein); anders (sein); (sich) ändern; (etwas) macht einen anderen Menschen (aus jemandem); (sich) verändert haben; nicht mehr der Alte (sein); (ein) anderer Mensch (sein); (ein) anderer Mensch werden; nicht mehr die Alte (sein); nicht wiederzuerkennen (sein)
monströs; monströs dick; ungestalt; aus der Form geraten; unförmig; massiv; tonnenförmig
(jemandem) hohes Lob zollen [geh.]; des Lobes voll (sein) [geh.]; (jemandem einen) Lorbeerkranz flechten [geh.] (fig.); (jemandes) Lob singen; lobpreisen; in den Himmel heben; sehr loben (Hauptform); (sich) in Lobtiraden ergehen [pej.]; (jemandem) großes Lob spenden; (ein) Loblied anstimmen (auf); (jemandes) Loblied singen; (jemandem) ein großes Lob aussprechen; über den grünen Klee loben [ugs.]; (sich) in Lobestiraden ergehen [geh.] [pej.]; in den höchsten Tönen loben; in den höchsten Tönen reden (von); (jemandem) Lorbeerkränze flechten [geh.] (fig.); (sich) in Lobeshymnen ergehen; voll des Lobes (sein) [geh.]; (einer Sache / jemandem) Weihrauch spenden [geh.] (fig.); hymnisch loben [geh.]; (sehr) rühmen; (ein) dickes Lob aussprechen
(jemandem etwas) einschärfen; (jemandem etwas) einprügeln [ugs.] (fig.); (jemandem etwas) eintrichtern [ugs.]; (jemanden) immer und immer wieder ermahnen (etwas nicht zu vergessen) (variabel); (jemandem etwas) einbläuen [ugs.]
(sich) ins Privatleben zurückgezogen haben (variabel); (sich) aus (dem Geschäftsleben) zurückgezogen haben (variabel); Privatus (lat.); Privatmann; finanziell unabhängig (sein); Privatier
Wartestand (veraltet für höhere Beamte; kirchenrechtl. u.a. für evangelische Pfarrer); einstweiliger Ruhestand
Internetdienstanbieter; Internetdienstleister; Provider (engl.); Internetprovider [ugs.]; Internet-Zugangsanbieter; Internetanbieter [ugs.]
Pistensau; rücksichtsloser Skifahrer; Ski-Rowdy
Sulzschnee [Schw.]; Firn; Harsch; Firnschnee; Altschnee
Kunstrichter; Kunstkritiker
kein gutes Haar lassen (an) (fig.); verreißen; in der Luft zerreißen (fig.); (Punkt für Punkt) auseinandernehmen [ugs.] (fig.); schwere Geschütze auffahren (fig.); vernichtend kritisieren; (ein) Verriss (sein); in Grund und Boden verdammen; massive Kritik üben (an) [geh.]; hart ins Gericht gehen (mit) (fig.); scharf kritisieren; in die Tonne treten (derb); schweres Geschütz auffahren (fig.); (jemandem etwas) um die Ohren hauen [ugs.] (fig.)
Kunstrichtung; Kunst; Kunstform
arbeitnehmerähnlicher Selbständiger; Scheinselbständiger
ganz ausfüllen (Arbeit); ganz in Anspruch nehmen (Arbeit); (jemandes) Erfüllung sein
Belesprit (franz.); Freund der schönen Künste; Ästhet; Schöngeist
an Kunst interessiert; den schönen Künsten zugetan; kunstliebend; kunstverständig; Kunst liebend; nstlerisch angehaucht [ugs.]; kunstinteressiert; kunstsinnig
guter Mensch (profanisiert) [ugs.]; schöne Seele; Verkörperung des Wahren) (Guten und Schönen (in einer Person)
wie gehabt [ugs.]; wie üblich; (etwas ist / war) nicht ungewöhnlich; nichts Außergewöhnliches; wie bereits bekannt; wie (schon) immer; wie sonst auch; wie gewöhnlich; wie zuvor (auch); weiter wie bisher; unverändert; das Übliche; wie gewohnt; wie eh und je; alles beim Alten
(damit) hat jemand es nicht so [ugs.]; nichts am Hut haben (mit) [ugs.]; interessiert jemanden nicht (besonders); da hat jemand keinen Vertrag mit [ugs.] (salopp); liegt jemandem nicht; nicht meins [ugs.]; nicht das Richtige (für); jemand hat's nicht so (mit) [ugs.]; (etwas ist) uninteressant (für); nicht (so) mein Ding [ugs.]; (ein) ...muffel (sein) (mediensprachlich); (jemand ist) nicht so der (die) ... [ugs.] (salopp); (da) steht jemand nicht (unbedingt) drauf [ugs.]; nichts für mich [ugs.]
Dosenmilch; evaporierte Kondensmilch; Büchsenmilch; Kondensmilch
Gewöhnliche Wegwarte; Zichorium intybus (fachspr.) (botanisch); Hindlauf [ugs.] (regional); Zichorie; Gemeine Wegwarte; Rattenwurz [ugs.] (regional); Wegleuchte [ugs.] (regional); wilde Endivie [ugs.]; Irenhart [ugs.] (regional); Hansl am Weg [ugs.] (regional); Sonnenwendel [ugs.] (regional); Hindläufte [ugs.] (regional); rauer Heinrich [ugs.] (regional); Kaffeekraut (veraltet); Wegwarte; verwünschte Jungfrau [ugs.] (regional, österr.)
Schlangenkraut; Sumpfkalla; Schlangenwurz; Sumpf-Schlangenwurz; Drachenwurz; Sumpf-Calla; Schweinsohr
Meer-Mannstreu; Stranddistel
Gewöhnliche Küchenschelle; Gewöhnliche Kuhschelle
Blaurote Rindszunge; Purpurblauer Steinsame; Blauroter Steinsame
Rindszungen; Steinsamen
Wasserliesch; Blumenbinse; Doldige Schwanenblume; Wasserviole; Schwanenblume
Dämon; Schreckgespenst; böser Geist
Funktionsdiagnostik; Gnathologie
Autorenschaft; Autorschaft; Urheberschaft
(einen) gegenteiligen Effekt haben; (das) Gegenteil bewirken; (sich) genau entgegengesetzt auswirken; ins Gegenteil umschlagen; (sich / etwas) ins Gegenteil verkehren; zurückschlagen (Pendel); sich gegenteilig auswirken; konterkariert werden [geh.] (bildungssprachlich)
Sittsamkeit; Sitte und Anstand
vorhanden; im Bestand; lieferbar; am Lager (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); (bei uns) zu bekommen; käuflich zu erwerben; ist da; zu haben; auf Lager; liegt vor; erhältlich; verfügbar; haben wir da [ugs.]; zu kaufen; vorrätig; im Angebot
seiner Zeit voraus [geh.] (scherzhaft); zu früh; vorzeitig; vor der Zeit; früher als normalerweise; früher als üblich; ungewöhnlich früh(zeitig); verfrüht (Hauptform); früher als sonst
unzeitig; ungünstig; nicht zur rechten Zeit; unpassend; im denkbar ungünstigsten Moment; zur Unzeit; ungelegen
Trickkünstler; Eskamoteur
eine feste Anstellung (haben); zur Stammbelegschaft gehören; festangestellt (sein); fest angestellt (sein); festbeschäftigt (sein) (fachspr.) (Jargon, selten)
(sich) benutzen lassen; missbraucht werden; (nur) ein billiges Werkzeug sein (für) [ugs.] (variabel); instrumentalisiert werden; herhalten müssen (für); (nur) benutzt werden; vor jemandes Karren gespannt werden (fig.); ausgenutzt werden
Benjamin; (der) Jüngste (Hauptform); (unser) Kleinstes; (der) Jüngste im Bunde; (unser) Jüngstes; (die) Jüngste (Hauptform); (der) Kleine; Mamas Liebling(skind); Schoßkind; Nesthäkchen; (die) Jüngste im Bunde; (die) Kleine; Papas Liebling(skind); Nestküken
einfach anfangen [ugs.]; nicht lange überlegen (und anfangen); (sich) gleich in die Arbeit stürzen [ugs.] (fig.); nicht lange fackeln (Hauptform); (sich) reinstürzen [ugs.]; offensiv angehen; (sich) nicht lange bitten lassen (fig.); (den) Stier bei den Hörnern packen (fig.); (sich etwas) nicht zweimal sagen lassen (fig.); sofort loslegen [ugs.]; ins kalte Wasser springen [ugs.] (fig.)
das hätten wir geschafft; das wäre erledigt; das wäre das(, und jetzt ...); die(se) Sache hätten wir hinter uns
Du bist gut! [ugs.]; Du hast gut reden! [ugs.]; Du bist lustig! [ugs.]; Du kannst gut (daher)reden. [ugs.]; Du machst mir Spaß! [ugs.]; Wie kannst du (nur) so etwas sagen! [ugs.]; Du bist witzig! [ugs.] (ironisch); Du bist vielleicht ein Herzchen! [ugs.]; Du hast Nerven! [ugs.]
Ross und Reiter nennen (Redensart) (fig.); das Kind beim Namen nennen (Redensart) (fig.); (die) Verantwortlichkeit (klar) benennen; (klar) sagen was los ist; sagen) (was Sache ist [ugs.]; Namen nennen; die Dinge beim Namen nennen (Redensart) (fig., Hauptform); sagen, wer dahintersteckt; sagen, was ist [ugs.]
Das wird ja was werden! [ugs.]; Das kann ja heiter werden! [ugs.]; Da steht uns (sicherlich) (noch) einiges bevor.; Das fängt ja gut an! [ugs.]; Das kann ja lustig werden! [ugs.]; Das kann ja was werden! [ugs.]
Erbzinsleihe; Erbpacht
anbellen (fig.) (selten); anbrüllen; anraunzen (selten); ankläffen (fig.) (selten); anbelfern (selten); andonnern (selten); anschnauzen [ugs.] (Hauptform); (jemanden) anfahren [ugs.] (Hauptform); anblaffen [ugs.]; anschreien; anbölken [ugs.] (regional)
Laut geben; (anfangen zu) bellen; anschlagen (Hund)
(gibt es) Wünsche, Anregungen, Kritik; habt ihr noch was?
Akademismus; Akademischer Kunststil; Akademischer Realismus; Akademizismus
Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff; CFK (Abkürzung); Carbon-faserverstärkter Kunststoff; Carbon [ugs.]
Stöberer; Spurensucher; Schnüffler
Feinschnee; Schneestaub; Pulverschnee
dafür sorgen, dass Geld reinkommt; am Kacken halten [vulg.]; (jemandes) Lebensunterhalt bestreiten; (sich) krummlegen (für) [ugs.]; hungrige Mäuler stopfen (veraltend)
Naturmensch; Naturbursche
im Vertrauen (gesagt); (aber) das bleibt (jetzt) unter uns (Einschub) [ugs.]; unter uns Pastorentöchtern [ugs.]; (jetzt mal) unter uns Betschwestern [ugs.]; dir kann ich es ja sagen [ugs.] (floskelhaft); unter uns gesagt; entre nous [geh.] (franz., veraltet)
in der Abgeschiedenheit der Berge; in Bergeseinsamkeit
versponnen; nicht stimmig; widersinnig; unsinnig; unverständlich; kraus (fig.); verrückt; abwegig; ungereimt; verworren
Erzählkunst; Prosa
(ein) literarisches Kunstwerk; (eine) Dichtung
Transferimpedanz; Kopplungswiderstand
Fortpflanzungskonstante; Ausbreitungskonstante; Ausbreitungsmaß
rege Einbildungskraft; (eine) ins Kraut schießende Phantasie; überbordende Fantasie; blühende Phantasie; lebhafte Phantasie
(jemanden) aktivieren; (jemanden) in Stellung bringen; (jemanden) in Alarmbereitschaft versetzen; (jemanden) ansetzen (auf)
kein Pardon kennen; kein Pardon gewähren; kein Verständnis aufbringen (für); (etwas) nicht entschuldigen; (etwas) nicht einsehen wollen
verhunzen [ugs.]; verschandeln; deformieren; verunstalten; verunzieren [geh.]; entstellen
Versprochen! [ugs.]; Großes Indianer-Ehrenwort! [ugs.] (Kindersprache); Ich versprech's! [ugs.]; Du kannst dich darauf verlassen.; Dickes Ehrenwort! [ugs.]; Verlass dich drauf.
(der) Nagel zu jemandes Sarg sein; (jemandem) den Todesstoß versetzen (fig.); für jemandes Tod verantwortlich sein; (jemanden) ins Grab bringen; (jemanden) unter die Erde bringen; dafür sorgen) (dass jemand nicht (zu) lange lebt
(sich) ins eigene Fleisch schneiden (fig.); am eigenen Ast sägen (fig.); (sich) selbst schaden (Hauptform); (sich) ins eigene Knie schießen (fig.); am Ast sägen) (auf dem man sitzt (fig.); (sich) (selbst) ins Knie schießen (fig.)
Äquilibristik (fachspr.); Kunst des Gleichgewichthaltens
diskussionswürdig; (darüber) lässt sich streiten; (darüber) ließe sich reden; diskutabel
Trockenkammer; Trockenschrank
Konsistenz; Viskosität
Extension; Begriffsumfang
Intension; Begriffsinhalt
Silbernitrat; Höllenstein
Schwefelkies; Pyrit (griechisch); Katzengold; Eisenkies; Fe(S2) (fachspr.) (chemisch); Narrengold; Eisensulfid
Tugendterror (Schlagwort) [pej.]; politische Korrektheit; Gutmenschentum (Schlagwort) (negativ); political correctness (engl.)
Spaß beiseite!; (jetzt) mal im Ernst
(sich) (gegenseitig) anstarren; (einander) mit Blicken durchbohren; (einander) mit den Augen fixieren; (sich) mit (den) Blicken fixieren; (sich) in die Augen starren
Konstabel; Konstabler
Büchsenmeister; Büchsenschütz
hehr (Ziel o.ä.); anspruchsvoll; hochfliegend; hochgesteckt (Hauptform); hoch; erhaben; vornehmst; beeindruckend
Seine Durchlaucht (in Anschriften); Durchlaucht (Anrede für regierenden Fürsten); Ihro Fürstliche Gnaden (Anrede) (veraltet); S. D. (in Anschriften); Ihre Fürstliche Gnaden; der Fürst; der Herr Fürst
Winterschlacht in den Karpaten; Karpathenschlacht; Schlacht in den Karpaten
wissen was gespielt wird [ugs.]; (jemandem) nichts vormachen (können); ausgeschlafen (sein) [ugs.] (fig.); auf dem Quivive (sein) [geh.]; nicht von gestern (sein) [ugs.]; nicht auf der Brennsuppn dahergeschwommen (sein) [ugs.] (bayr.)
Verwendungsrechnung; Verwendungsansatz
auf Kleinigkeiten herumreiten; (etwas) eng sehen [ugs.]; (etwas) verkniffen sehen [ugs.]; (es) genau nehmen (mit); (sich) kleinlich anstellen
(es) genau nehmen (mit); (etwas) ernst nehmen; keinen Spaß verstehen (mit / bei); (etwas) genau nehmen; (es mit etwas) ernst meinen
(eine) ernste Sache (sein); kein Spiel (sein); blutiger Ernst (sein); (mit etwas ist) nicht zu spaßen; Ernst sein (mit) (jemandem ist es Ernst mit)
syntaktisches Wort; flektiertes Wort; Flexiv; Flexionsform; Wortform (fachspr.) (Hauptform); Wort mit Flexionsmerkmalen (fachspr.)
Flektem; Flexiv; Endung; Flexionsendung; Flexionsmorphem; Flexem
Derivem; Wortbildungsmorphem; Derivatem; Ableitungsmorphem; Derivationsmorphem; Derivantem
Fassungslosigkeit; Konsternation [geh.] (lat.); Betroffensein; Verstörtheit; Ängstlichkeit; Konsternierung [geh.] (lat.); Schock; Beängstigung; Betroffenheit; Konsterniertheit; Verstörung; Bangigkeit; Bestürzung
Feinstaub; Schwebstaub; winzige Partikel (in der Luft)
Feinststaub; lungengängige Schwebstoffe
nervtötende Sache; Ärgernis (Hauptform); lästige Sache; ärgerliche Sache; Stein des Anstoßes; Plage [ugs.]
laut werden; die Stimme heben; (sich) anschreien; lauter werden
Stichelei; spitze Bemerkung; Boshaftigkeit; Spitze; bissige Anspielung; Seitenhieb (fig.); Gestichel; (kleine) Gemeinheit; Medisance [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Malice [geh.] (franz., veraltend); böses Wort; giftige Bemerkung [ugs.]
nicht durchschaubar; undurchsichtig; intransparent; undurchschaubar; nicht zu durchschauen
konstitutiv; nicht (mehr) wegzudenken; integral; nicht abgelöst zu betrachten
mächtig; ins Gewicht fallend; bedeutend; wichtig; elementar; wesentlich; dringend
ernst zu nehmen; ernst; tiefgreifend; ernstlich; weitreichend; gravierend; massiv; groß; schwer wiegend; folgenschwer; schwerwiegend; von großer Tragweite; wichtig
(eine) Persönlichkeit (sein); (eine) große Nummer; (sein) Wort hat Gewicht; großen Einfluss haben; (ein) Schwergewicht (des / der ...) (fig.); (ein) Großer; (eine) wichtige Person (sein); (einer der) Granden (des / der ...) [geh.] (fig.); (eine) Große; (ein) Entscheider; (jemandes) Arm reicht weit (fig.); (ein) Mann mit Einfluss; einen Namen haben; (eine) einflussreiche Persönlichkeit (sein); (eine) große Nummer (sein) [ugs.]; (eine) Instanz (sein); nicht irgendwer sein; (ein) Faktor
(hoch) in Ansehen stehen (bei); hoch im Kurs stehen; Achtung genießen; hohes Ansehen genießen; sehr angesehen sein; geschätzt werden; (jemandem) mit Respekt begegnen; geachtet werden
(etwas) überdenken [geh.] (distanzsprachlich); (seine) Meinung ändern (Hauptform); (seinen) Standpunkt wechseln; von seiner Meinung abgehen; umschwenken; (etwas) mit anderen Augen sehen; (jetzt) anders denken über; (seine) Meinung revidieren (müssen); sich anders besinnen; (seine) Einstellung ändern; (sich etwas) anders überlegen [ugs.]; (etwas) (jetzt) anders sehen; (sich) auf einen anderen Standpunkt stellen; zu einer anderen Auffassung gelangen; in seiner Meinung umschwenken
Löcher in die Decke starren [ugs.]; Löcher in die Luft starren [ugs.]; vor sich hin stieren; (jemandes) Blick geht ins Leere [geh.]; (ganz) woanders sein [ugs.]; Löcher an die Wand starren [ugs.]; vor sich hin starren
epistemische Logik; Wissenslogik
Kulturbanause; Kunstbanause; Kulturbarbar; Kulturverächter; Banause
Blauäugiger; Naivling; Einfaltspinsel [ugs.]
Seifenstein; Steatit; Magnesiumsilikathydrat; Speckstein; Lavezstein; Talcusstein; Talk
(musikalische) Notation; Musiknotation; Notenschrift
Notenständer; Notenpult
(jemandes) Nase passt jemandem nicht [ugs.]; (jemandem) nicht grün sein [ugs.]; (etwas) haben (gegen jemanden) [ugs.]; (jemanden) nicht mögen; (jemandem) was wollen [ugs.]; (jemandem) unsympathisch sein
messerscharf schließen; eins und eins zusammenzählen (fig.); klar sein (für); (einen) Schluss ziehen
überhaupt nicht mögen; (gar) nicht gefallen; (etwas) gar nicht haben können [ugs.]; (jemandem) zuwider sein; damit kannst du jemanden jagen [ugs.]
Freudengeheul; Juchzer; Gejubel; Vivat-Rufe; Jubel; Frohlocken (veraltend); Jubelrufe; Hurrageschrei; Gejohle (oft abwertend 'unter dem Gejohle'); Freudenschreie; Triumphgeschrei; Hurra-Rufe; Hurra-Geschrei [pej.]; Hochrufe; Vivatrufe; Jubelgeschrei; Gejuchze; Freudengeschrei; Jauchzer; Hurrarufe
Hamilton-Zahlen; hamiltonsche Quaternionen; Quaternionen
Gesamtheit; Ensemble
Wahnsinnslärm; Irrsinnslärm; Heidenlärm; Mordskrach; Mordsspektakel; Riesenlärm; Höllenspektakel; Höllenlärm
individuelle Eigenschaft; das Einzigartige; das Besondere; USP (fachspr.) (engl.); Alleinstellungsmerkmal
(die) Uhr tickt (fig.); (die) Zeit wird knapp; (jemandem) läuft die Zeit davon; uns rennt die Zeit davon [ugs.]; (es) muss schnell (et)was passieren [ugs.]; (die) Zeit läuft; (der) Countdown läuft [ugs.] (fig.)
das war mein letztes Wort; mehr sitzt nicht drin; am (oberen) Limit (sein); das höchste der Gefühle (sein) [ugs.]; (da) ist Feierabend; mehr ist nicht drin; mehr ist nicht zu holen; besser geht es nicht; (das) Ende der Fahnenstange sein (fig.); (das) Äußerste sein; (die) absolute Obergrenze sein; voll ausgereizt sein [ugs.]; alles ausgereizt haben [ugs.]; mehr gibt es nicht; das Maximum (darstellen); nichts mehr zu holen; (es ist) alles ausgereizt [ugs.]; (bereits) am (oberen) Anschlag; alles rausgeholt haben [ugs.]; Ende (im) Gelände [ugs.]; (noch) weiter geht's nicht; mehr geht (einfach) nicht [ugs.] (Hauptform)
Essensreste; Uzen [ugs.] (regional); Übriggebliebenes (Essen)
unterm Dach; unterm Dach, juchhe! (Spruch) (scherzhaft); (in einer) Mansardenwohnung; im Dachgeschoss; in der Dachetage; ganz oben
Unschönheit; Grauslichkeit; Scheußlichkeit; Abscheulichkeit; Hässlichkeit; Grässlichkeit; Ekligkeit
Münzer; Münzfernsprecher; Münztelefon
Diffusionsgleichung; Wärmeleitungsgleichung
Intellektueller; Großkopferter [ugs.] (bayr., österr.); Forscher; Geistesarbeiter; Egghead (engl.); Akademiker; Wissenschafter (männl.) [Ös.]; Mann der Wissenschaft; Frau der Wissenschaft; Forschende (nur Plural) (gendergerecht); Denker; Verstandesmensch; Kopfarbeiter; Gelehrter; Theoretiker; Wissenschaftler; Großkopfeter [ugs.] (bayr., österr.); Eierkopf [pej.]
Mindestspeicherfrist; Vorratsdatenspeicherung; Mindestdatenspeicherung
Mittelamerikanischer Schwalbenschwanz; Großer Schwalbenschwanz
nser Gebirge; nser Berge; Rechnitzer Fenster (fachspr.); nser Bergland; Rechnitzer Schiefergebirge (fachspr.)
Bernsteiner Hügelland; Bernsteiner Gebirge
Vorzug; Trumpf; (unsere) Wunderwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Vorteil; Ass im Ärmel [ugs.] (fig.)
Führungs- und Waffeneinsatzsystem; Führungssystem; Einsatzführungssystem; Führungsinformationssystem
Pauling-Schreibweise; Zellenschreibweise; Kästchenmodell; Kästchenschreibweise
Küstenschweden; Estlandschweden
Malakka-Halbinsel; Malacca-Halbinsel
Arbeitstitel; Provisorium; Ansatz
Momentaufnahme; vorübergehender Zustand; Provisorium; Zwischenstand
Eisenschwamm; Eisenluppe; Schwammeisen
Salamander; Eisensau; Härtlinge; Wölfe; Bühnen; Ofensau
Gedenktag der Reformation; Reformationstag
Dritter; Außenstehender; neutrale Person
perkutane transluminale Angioplastie; Angioplastie
Assoziationsabkommen; Assoziierungsabkommen
bornsche Regel; bornsche Wahrscheinlichkeitsinterpretation
einer Täuschung erliegen [geh.]; (sich) einwickeln lassen; (sich) blenden lassen; hereinfallen (auf); (jemandem) aufsitzen [ugs.]; (sich) einseifen lassen [ugs.] (fig.); (sich) anlocken lassen; (jemandem) auf den Leim gehen [ugs.] (fig.); (sich) täuschen lassen
Vorsaft [ugs.]; Sehnsuchtstropfen [ugs.]; Lusttropfen [ugs.]; Präejakulat
Regenstab; Rainmaker (engl.); Rainstick (engl.); Regenmacher
impraktikabel [geh.]; lebensfern; nicht praktikabel; lebensfremd; nicht realisierbar
Webfehler (fig.); struktureller Fehler; Geburtsfehler [geh.] (fig.); Erbsünde [geh.] (fig.); Konstruktionsfehler (fig.); Fehler im System; systematischer Fehler
Spitzfindigkeit; Wortklauberei; Kasuistik [geh.]; Sophisterei [geh.] (griechisch); Erbsenzählerei [ugs.] (fig.); Sophistik [geh.] (abwertend, bildungssprachlich); Wortverdreherei [ugs.]; Haarspalterei (fig.) (Hauptform); Paralogistik [geh.] (griechisch); Rabulistik [geh.] (lat.); Silbenstecherei; Korinthenkackerei (derb); Fliegenbeinzählerei [ugs.] (fig.); Finesse [geh.] (franz.)
Schwindler; Märchenerzähler; Märchenonkel; Lügenbold; Flunkerer; Lügenmaul; Lügenschmied
(einer Sache) zu Leibe rücken; (den) Kampf aufnehmen (gegen); loslegen (mit) [ugs.]; (eine Sache) anpacken; angehen (Problem); (den) Stier bei den Hörnern packen (fig.); in die Offensive gehen; das Heft in die Hand nehmen (fig.); (etwas) in Angriff nehmen [ugs.]; (etwas) angreifen
können wir?; fahren wir?; lass uns (gehen).; bist du so weit?; sollen wir?; wollen wir?; kann's losgehen?; gehen wir?
heraufbeschwören; entfachen; anzetteln; vom Zaun brechen; provozieren; eine Lawine (von ...) lostreten; instigieren [geh.]; lostreten
überreden; anstiften; verleiten
Richteigenschaft; Richtcharakteristik
Wissenslandkarte; Wissenskarte
Spermalieferant [pej.]; Samenspender
Flaschensammler; Pfandsammler
hinfallen; fallen (Person) (Hauptform); (sich) (lang) hinlegen [ugs.] (fig., salopp); zu Fall kommen [geh.]; aus den Latschen kippen [ugs.]; hinschlagen; hinfliegen [ugs.]; (sich) nicht länger auf den Beinen halten (können); stürzen; zu Boden gehen; auf den Boden knallen [ugs.]; hinknallen [ugs.]
der Länge nach hinschlagen; lang hinfliegen [ugs.]; (sich) auf die Schnauze legen (derb); (sich) auf die Fresse legen (derb); der Länge nach hinfallen; (sich) lang hinlegen [ugs.] (salopp); auf die Fresse fliegen (derb); auf die Schnauze fliegen (derb); lang hinknallen [ugs.]
Brennzange; Brenneisen; Brennschere
Lockenstab; Ondulierstab
Skandalreporter; Sensationsreporter; Klatschreporter
(sich) gerne (schon mal) einen trinken; dem Trunke hold (sein) (altertümelnd); (bei alkoholischen Getränken) nicht nein sagen; nicht ins Glas spucken [ugs.]; gerne Alkohol trinken (Hauptform); gerne dem Alkohol zusprechen; mit dabei sein wenn es was zu trinken gibt; (dem Alkohol) zugetan
(unversehens) vor dem Problem stehen (dass); an der Backe haben [ugs.] (salopp); (sich) (einer Sache) stellen müssen; konfrontiert sein (mit); (sich) konfrontiert sehen (mit)
Separatist; Sezessionist; Verfechter der Eigenstaatlichkeit (eines Landesteils)
Alterszusammensetzung; Altersstruktur
Scharmützel; Plänkelei; bewaffneter Zusammenstoß; (einzelne) Kampfaktionen; Kleinkrieg; Geplänkel; (vereinzelte) Kampfhandlungen
Gewinn für alle Beteiligten; (da) kann keine Seite verlieren [ugs.]; von beiderseitigem Nutzen; Situation) (die Vorteile für alle bietet; Win-win-Situation; (da) haben alle was davon [ugs.]; zum gegenseitigen Vorteil; zu beiderseitigem Vorteil
sagt nicht viel [ugs.]; ruhiger Patron [ugs.]; stilles Wasser [ugs.] (fig.); zurückhaltender Mensch; stiller Vertreter [ugs.]
(jemandem) einen Brief schicken; auf dem Postwege kontaktieren; anschreiben; brieflich kontaktieren
(jemanden) behelligen; zu Hilfe holen; (jemanden) beanspruchen; in Anspruch nehmen; (jemandes) Zeit in Anspruch nehmen; (jemanden) bemühen
Tür zu!; habt ihr zu Hause Säcke an den Türen?; kannst du die Tür nicht zumachen?
Buchbesprechung; Buchkritik; Buchrezension; Literaturkritik
Literaturkritik; Buchrezension; Buchkritik; Buchbesprechung
mit (...) im Bett liegen; nicht aufstehen (können); (jemanden) niederstrecken [geh.]; flachliegen [ugs.]; ans Bett gefesselt sein (fig.); (jemandem wurde) Bettruhe verordnet; (jemanden) aufs Krankenlager werfen [geh.] (fig., literarisch, veraltet); bettlägerig (sein); (jemanden) ans Bett fesseln (fig.); das Bett hüten (müssen); nicht aufstehen (dürfen); (schwer) darniederliegen [geh.]; (jemanden) aufs Lager werfen [geh.] (fig., veraltend); (jemanden) aufs Krankenbett werfen [geh.] (fig., literarisch, veraltet)
traditionsreich; hat eine lange Geschichte; kann auf eine lange Geschichte zurückblicken
in die nächste Instanz gehen (Rechtsstreit); vor der nächsthöheren Instanz ausgetragen werden; in die nächste Runde gehen (fig.)
Das Leben schreibt doch die schönsten Geschichten. [ugs.] (sprichwörtlich); (ganz) wie im richtigen Leben; aus dem Leben gegriffen
(etwas) über das man nicht spricht; unaussprechlich; Tabu; Tabuthema (Hauptform); (etwas) das nicht ausgesprochen werden darf; das tabu ist; (etwas) über das der Mantel des Stillschweigens gebreitet wird [geh.]
Phrasenstrukturdiagramm; Strukturbaum
nichts lieber als das; hätte sich (mir / dir ...) nichts sehnlicher wünschen können; mit Handkuss (fig.) (ironisch); mit dem größten Vergnügen; nichts lieber tun als; liebend gerne; mit Kusshand (fig.); sehr gerne
(der) Mann ihres Lebens; der Richtige [ugs.]; Mr. Right [ugs.] (engl.); Mann fürs Leben
Ahnenforschung [ugs.]; Rekonstruktion; Rückverfolgung
Klitoromanie; Mannstollheit; Andromanie; Nymphomanie
ONS; flüchtiger sexueller Kontakt; One-Night-Stand
in Anlehnung an; unter Anspielung auf; frei nach
Deutungshoheit [geh.] (Hauptform); Definitionsmacht [geh.]; Diskurshoheit [geh.]; Interpretationsmacht [geh.]; Meinungsführerschaft
auf gut Glück (Hauptform); aufs Geratewohl; blind; nach dem Motto "Nützt's nichts) (schadet's nichts"; nach dem Motto "Wird schon gutgehen"; ins Blaue hinein; auf Verdacht (ugs., fig.); beliebig; blindlings; ohne (erkennbares) System
Transalpine Ölleitung; Transalpine Pipeline
Enfant terrible [geh.] (franz.); missratene Tochter; Rabenaas [ugs.] (fig.); missratener Sohn; Satansbraten [ugs.]; (das) schwarze Schaf der Familie (fig.); kleiner Teufel; (freches) Luder (weibl.)
Schnute [ugs.]; Schmollmund; Fleppe [ugs.]; Gesicht; vorgeschobene Unterlippe; Flunsch [ugs.]
Mikrofonstativ; Mikrofonständer
Galgen; Schwenkarm (Mikrofonständer)
Bummelstreik; Dienst nach Vorschrift
tiefe Blicke tauschen; (sich) eindringlich ansehen; (einander) tief in die Augen schauen
anerkennende Äußerung; (eine) Liebenswürdigkeit; nette Worte; (eine) Nettigkeit; Kompliment; (eine) Freundlichkeit; freundliche Worte
Powerfrau [ugs.] (Jargon, Hauptform, weibl.); (der) Nimmermüde; Energiebolzen [ugs.]; Mann der Tat (männl.); immer am Ball (sein) (fig.); Macher (Hauptform); Tatmensch; Nicht quatschen. Machen! [ugs.] (Spruch); Machertyp; Aktivling [ugs.]
(eine) idealistische Einstellung; Idealismus; (das) Streben nach dem Guten, Wahren, Schönen
Schlafmütze [ugs.]; (ihm/ihr) kann man im Laufen die Schuhe besohlen [ugs.] (Spruch); Transuse [ugs.]; Schnecke [ugs.] (fig.); Trantüte [ugs.]; Penner (derb); Tranfunzel [ugs.]; Lahmarsch (derb); lahme Ente [ugs.] (fig.); Schnarchnase [ugs.]
im Auge behalten; nicht aus den Augen lassen; misstrauisch beäugen; belauern; fortwährend ansehen; fortwährend in jemandes Richtung blicken
derivatives Finanzinstrument; Derivat
Schluss; Abbruch; Einstellung; Ende; Beendigung
Einstellung; Couleur; (weltanschaulich-politische) Ausrichtung
(sich gegenseitig) nicht weh tun (wollen); konfliktscheu (negativ); harmoniebedürftig; mag keinen Streit; harmoniesüchtig [pej.]; harmonieorientiert; um Harmonie bemüht
unerwünschte Arzneimittelwirkung; Nebenwirkung
so leid es mir (auch) tut) (aber (...); auch wenn ich mich noch so sehr anstrenge nicht; (etwas) geht einfach nicht [ugs.]; bei aller Liebe nicht; auch wenn ich mir noch so viel Mühe gebe nicht; ehrlich nicht; beim besten Willen nicht (Hauptform); wirklich nicht
groß; ausgreifend (Schritte); weit ausholend (Gesten); raumgreifend; Platz beanspruchend; langgestreckt
rechts stehend; rechtsorientiert; wertkonservativ; (politisch) rechtsstehend
eins und eins zusammenzählen können; von alleine draufkommen [ugs.]; (sich) etwas denken können; (sich) etwas zusammenreimen
(diese Sachen) hinter sich haben [ugs.]; nicht mehr sexuell aktiv; jenseits von Gut und Böse
stolz sein (auf); (sich) in die Brust werfen; (sich) brüsten (mit); (sich etwas) ans Revers heften (können) [geh.] (fig.); (sich etwas) zugutehalten
war mir ein Vergnügen; immer gerne; wenn man helfen kann...; schön, wenn man helfen kann; stets zu Diensten; jederzeit gerne; gerne wieder
(ach) Quatsch [ugs.]; Unsinn! [ugs.]; (ach) papperlapapp [ugs.]
auf den Pfad der Tugend zurückführen; (aus jemandem) wieder einen anständigen Menschen machen
Radiokohlenstoffdatierung; Radiokarbonmethode; Radiokarbondatierung; C14-Datierung
zwischenstaatlich; grenzüberschreitend; international
nicht das kleinste Bisschen; kein Jota; nicht die Bohne [ugs.]; keine Spur [ugs.]; nicht die Spur [ugs.]; nicht ein(en) Millimeter; nicht ein bisschen; kein(en) Millimeter; nicht das kleinste bisschen; kein Stück [ugs.]; kein(en) Funken; kein bisschen; kein(en) Deut; nicht für zwei Pfennige [ugs.] (Redensart, fig., veraltet); keinerlei; nicht für zwei Cent [ugs.] (fig.)
niveaulos [geh.] (Hauptform); schlecht; Billig...; primitiv; ohne Anspruch; unter Niveau [ugs.]; flach; wie in einem schlechten Film [ugs.] (variabel); wenig ambitioniert (verhüllend); platt; ohne Niveau; derb; seicht; nicht besonders einfallsreich [ugs.]; anspruchslos [geh.]; billig; nicht (besonders) ambitioniert; ohne Ambition(en); unambitioniert [geh.] (verhüllend)
folgende(r); anschließende(r); nachstehende(r); nächste(r) (Hauptform); darauffolgende(r); sich anschließende(r); nachfolgende(r)
kaum vorstellbar (sein); (die) menschliche Vorstellungskraft übersteigen; (etwas) kann man sich nicht vorstellen; außerhalb des (menschlichen) Vorstellungsvermögens liegen
(etwas) zu neuem Leben erwecken; (wieder) Leben einhauchen; (wieder) aktivieren; (etwas) wieder zum Leben erwecken [geh.]; (etwas) reaktivieren (technokratisch); (wieder) wachküssen (dichterisch); aus dem Dornröschenschlaf wecken [ugs.]
(auf jemanden) ist kein Verlass; (ein) unsicherer Kantonist (sein) [geh.] (selten); (eine) treulose Tomate (sein) [ugs.] (scherzhaft); unzuverlässig (sein); (ein) unsicherer Kandidat (sein) [ugs.]; (auf jemanden) kann man sich nicht verlassen; unverlässlich (sein); (auf jemanden) kann man nicht bauen
Definitionsmenge; Definitionsbereich
Justierschraube; Einstellschraube
Finishing; Endbearbeitung; Feinschliff; Endschliff
Provinzschönheit; Schönheit vom Lande; Dorfschöne; Dorfschönheit; Kleinstadtschönheit
weinselig; bierselig; alkoholgeschwängert
Freizeitsport; Breitensport
sich (erstmals) befassen mit; auf den Zug aufspringen (fig.); mitziehen; anspringen (auf); einsteigen (in)
Ehrensache; (eine) Frage der Ehre
Tummelplatz (fig.); Betätigungsfeld; Aktionsradius; Aktionsfeld
Siebenschlau; Siebenbrett; Tangram
schadet nicht; (etwas) macht nichts; unschädlich (sein) (juristisch); kein Nachteil (sein)
ich muss zugeben; ganz ohne Schmeichelei gesagt; ich muss schon sagen [ugs.] (floskelhaft); unter uns gesagt; seien wir ehrlich (Einschub); ich muss ganz ehrlich sagen [ugs.] (floskelhaft); ehrlich gesagt; wenn Sie mich *so* fragen [ugs.]; ohne dir schmeicheln zu wollen (variabel); man muss schon sagen [ugs.] (floskelhaft); um es ganz offen zu sagen; ganz ehrlich (einleitende Floskel) [ugs.]; ich muss gestehen (förmlich); zugegebenermaßen; wenn du mich *so* fragst [ugs.]; Hand aufs Herz: ...; sind wir (mal) ehrlich [ugs.] (variabel)
(ein) anständiges Mädchen; nicht so eine [ugs.]
ans Eingemachte gehen (müssen) (fig.); von der Substanz leben (Hauptform); (sein) Vermögen aufzehren; die (letzten) Reserven angreifen; (sein) letztes Hemd verkaufen (müssen) (fig.); (das angesparte) Kapital aufzehren; (das) Tafelsilber verkaufen (fig.) (variabel)
Divisionsring; Schiefkörper
keine Anstrengungen unternehmen (um ...); (sich) nicht bemühen um; (jemandem) nicht nachlaufen
nicht zu beruhigen sein; keifen wie ein Fischweib [ugs.]; ein großes Palaver veranstalten [ugs.]; (einen) (mächtigen) Wirbel veranstalten [ugs.]; fluchen; herumschreien; schimpfen wie ein Fischweib [ugs.]; herumzetern [ugs.]; (ein) Geschrei erheben [geh.]; schimpfen; Zeter und Mordio schreien (fig.); Randale machen; (einen) Riesenaufstand machen [ugs.]; (eine) Szene machen [ugs.]; Zorn äußern; (mächtig) auf den Putz hauen [ugs.]; lautstark protestieren; wettern [ugs.]; fluchen wie ein Bierkutscher [ugs.]; motzen [ugs.]; schimpfen wie ein Rohrspatz [ugs.]; fluchen wie ein Fischweib [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; Unmut äußern; geifern; keifen; schnauzen [ugs.]; poltern; Krawall machen; (he)rumpalavern [ugs.]; fluchen wie ein Droschkenkutscher [ugs.]; zetern; rumschreien [ugs.]; (einen) Zwergenaufstand veranstalten [ugs.]
(eine) Szene machen [ugs.]; (in der Öffentlichkeit) inszenieren; (öffentlich) in Szene setzen; Aufsehen erregen
nicht Laut geben [ugs.] (scherzhaft); man hört und sieht nichts mehr (von jemandem) [ugs.]; (sich) nicht melden; (es gibt) kein Lebenszeichen (von); nichts von sich hören lassen
Blütenstand; Infloreszenz (fachspr.) (botanisch)
die Waffe richten (auf); aufs Korn nehmen; zielen (auf); anlegen (auf); ins Visier nehmen
Task-Force (militärisch); Einsatzgruppe; Kampfverband; Kavallerie [ugs.] (Jargon, fig., übertreibend)
Einsatzgruppe; Rollkommando; Einsatzgruppe (SS) (fachspr.) (historisch); Einsatzkommando
mobiles Einsatzkommando (auch figurativ); Sturmtruppe [ugs.] (fig.); Rollkommando (fig.)
in gewissem Maß(e); in gewisser Hinsicht (Hauptform); ein Stück weit [ugs.]; in gewissem Umfang; zum Teil; in gewissem Rahmen; in einem gewissen Umfang; bis zu einem gewissen Grad(e); teilweise
Berechenbarkeitstheorie; Rekursionstheorie
Mehrfachsprengkopf; Kassettensprengkopf; Mehrfachgefechtskopf
ins Reich der Legenden gehören; (ein) Märchen sein; nicht den Tatsachen entsprechen
(irgendwo) reinschlittern [ugs.] (regional); hineingeraten (in); hineinschlittern (in) [ugs.]; hineinrutschen (in); (irgendwo) reingeraten [ugs.] (regional)
Bruttoverdienst; Bruttolohn; Bruttogehalt
brownsche Molekularbewegung (veraltet); brownsche Bewegung
Kaufmannschaft; Händler; Kaufleute; Kaufmannsstand
Rennspindel; Dreule; Bohrspindel
Hauptsache (...) [ugs.]; immerhin [ugs.]; wenigstens etwas! [ugs.] (Redensart); Nicht viel, aber der Mensch freut sich. [ugs.] (Redensart); mal ein Anfang [ugs.]; wenigstens; das ist die Hauptsache (Redensart); besser als nichts
Pay-TV (engl.); Bezahlfernsehen; Bezahl-Fernsehen; Abofernsehen
(unerwünschte) Begleiterscheinung; Kollateralschaden (fig.); Nebenwirkung (med.)
von jugendlicher Ausstrahlung; für (...) durchgehen; jungenhaft wirkend; jugendlich wirkend; junggeblieben; (jemandem) sein Alter nicht ansehen; jünger aussehend
kräftig; tüchtig [ugs.]; heftig; ausgiebig; stark; mächtig; sehr (vor Verben oder Partizipien 2); dass es nur so (...) [ugs.] (variabel); deutlich; intensiv; erheblich; doll [ugs.]; dramatisch (journal.)
Behäbigkeit; Transusigkeit [ugs.]; Tranigkeit; Lethargie; Schlafmützigkeit
Signifikant; Bezeichnendes; Bezeichner; Signans; Signifiant (franz.)
(ein) gewöhnlicher Sterblicher; kein Supermann; keine Superfrau; Mensch unter Menschen
Verwechslungsgefahr; Konfusionsgefahr
(he)rumsitzen (und sein Bier anstarren) (Bar) [ugs.]; herumstehen (mit seinem Bier in der Hand) (Disco); nicht aktiv werden (Party); (sich) an der Bierflasche festhalten; (sich) am Bierglas festhalten
Einströmen; Einfließen; Influx
Forensiker [ugs.]; Rechtsmediziner; Facharzt für forensische Medizin (fachspr.); Gerichtsmediziner (veraltet)
Kontermarke; Gegenstempel
Kurzanleitung; Schnelleinstieg
ohne abzusetzen; an einem Stück [ugs.]; auf einmal; (sieben) auf einen Streich [ugs.]; wo wir schon mal dabei sind (...) [ugs.] (Spruch); in einem Durchgang; in einem durch; in einem Arbeitsgang; (etwas ist) ein Aufwasch [ugs.]; auf einen Rutsch; in einem Durchlauf; in einem Zug; in einem Gang; auf einen Hieb; zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen [ugs.] (Redensart, fig.); zusammen; in einem Aufwasch; gleich mit... [ugs.]; in einem Rutsch [ugs.]; ohne Unterbrechung; auf einen Schlag
Konfrontationstherapie; Konfrontationsverfahren
aufs Geratewohl; ohne festes Ziel (Hauptform); ins Blaue hinein; immer der Nase nach
Volltreffer; Schuss ins Schwarze
rüberrutschen; auf den Beifahrersitz rutschen; auf den Nebensitz rutschen
überhandnehmen; immer mehr werden; überproportional zunehmen; ausufern; (sich) explosionsartig vermehren
ausgesprochen; (lässig ...) vorgetragen [geh.]; betont; bemüht [geh.]; zur Schau getragen; ostentativ [geh.]; demonstrativ; ausgesucht
nicht ausposaunen; diskret behandeln; vertraulich behandeln; nicht weitererzählen [ugs.]; in der Familie bleiben (fig.); vertraulich umgehen mit; unter uns bleiben; nicht (groß) herumerzählen; nicht an die große Glocke hängen (fig.)
nur für den Dienstgebrauch; nur für den internen Gebrauch; nicht für die (Augen der) Öffentlichkeit bestimmt
einfahren [ugs.] (Jargon); (die) Strafe antreten; im Gefängnis landen [ugs.]; verknackt werden (zu); zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt werden; hinter Gitter wandern [ugs.]; ins Gefängnis müssen [ugs.]; eingebuchtet werden [ugs.]; aus dem Verkehr gezogen werden [ugs.] (fig.); ins Gefängnis kommen (Hauptform)
missionarischer Eifer; Glaubenseifer; (absolute) Überzeugtheit von der Richtigkeit; Überzeugungseifer; Sendungsbewusstsein
(sich) infizieren; befallen werden (von); affizieren (fachspr.) (lat.); (sich) anstecken
ans Aufhören denken; nicht mehr wollen; aufhören wollen; einer Sache müde sein [geh.] (veraltet)
lahmarschig [ugs.]; verschnarcht; transusig [ugs.]; schlafmützig; unlebendig; langweilig
aufzehren; verzehren; konsumieren; zu sich nehmen; aufessen
Sekundenschlaf; Müdigkeitsattacke
am Hinüberdämmern; fast eingeschlafen; kurz vor dem Einschlafen; am Einschlafen; im Halbschlaf
Schlafkörnchen; Sand (in den Augen) [ugs.] (fig.); Matzel [ugs.] (pfälzisch); Augensteine; Schlafsand [ugs.]; Augenbutter (fachspr.); Traumsand; Schlaf in den Augen [ugs.]; Knies(t) inne Augen [ugs.] (rheinisch); Schlaf [ugs.]; Augenschleim (fachspr.)
wieder anwesend; wieder unter uns; wieder mit dabei [ugs.]; wieder da; wieder im Lande [ugs.] (fig.)
edler Wilder; Naturmensch
aufgesetzt; konstruiert; unnatürlich; forciert [geh.]; nstlich; gemacht
rund um die Uhr im Einsatz; im Dauereinsatz
Krankheitsherd; Infektionsherd (auch figurativ)
dahinschwinden [geh.]; zu Ende gehen; dahinschmelzen [geh.] (poetisch); bald aufgebraucht sein [ugs.]; (langsam) alle werden [ugs.]; weniger werden; zur Neige gehen; (jemandem) ausgehen [ugs.] (regional); knapp werden; aufgebraucht werden
locker sein; (sich) gelockert (haben); lose sein; kippelig sein; wackeln; (zu viel) Spiel haben; wacklig sein; wackeln wie ein Lämmerschwanz; instabil sein; kippeln; zu locker sitzen
Waffenhersteller; Waffenschmiede (fig.); Waffenproduzent
durcheinanderbringen; chaotisieren; in Aufruhr versetzen; ins Chaos stürzen; für Chaos sorgen; Chaos schüren; aufwirbeln; für Unruhe sorgen; Unruhe stiften; aufmischen [ugs.]
(übertrieben) männlich; testosteronschwanger
leicht kränkbar; sensibel; übelnehmerisch; schnell eingeschnappt
Bewohner Ostasiens; Ostasiate; Schlitzauge (stark abwertend); Reisfresser (stark abwertend)
(jemandem) leidtun; bedauern; (jemandem) in der Seele weh tun [ugs.] (Redensart); (jemanden) dauern [geh.] (literarisch, veraltend)
mach (endlich) den Mund auf!; nun sag schon (was los ist)!; ich rede mit dir!; rede mit uns!; rede mit mir!; (jetzt aber) heraus mit der Sprache!; sprich!
mach keinen Unsinn [ugs.]; lass den Quatsch [ugs.]; hör auf mit dem Blödsinn [ugs.]; spinn dich aus [ugs.] (salopp)
große (finanzielle) Anstrengungen unternehmen; (sich etwas) einiges kosten lassen; (sich) den Spaß einiges kosten lassen [ugs.]; keine Kosten und Mühen scheuen
Zeit schlafen zu gehen; Zeit ins Bett zu gehen; (jetzt ist) Schlafenszeit; (es ist) Zapfenstreich (fig.); (jetzt ist) Nachtruhe
Paralleldarstellung (von Texten); Zusammenschau [geh.]; Synoptik (fachspr.); Textvergleich; Synopsis (fachspr.); Synopse (fachspr.)
Wuchs; Statur; Gestalt; (körperliche) Konstitution; Körpergröße; Habitus (fachspr.) (botanisch, medizinisch); Körperbau
explosionsartige Vermehrung; Gradation (zool.) (fachspr.); Massenvermehrung
Beitrag (Hauptform) (journalistisch); Radiobeitrag; Fernsehbeitrag; Zeitschriftenartikel; Presseartikel; Zeitungsartikel; Artikel; Zeitungsbericht
TAT; Thematischer Apperzeptionstest; Thematischer Auffassungstest
(es gibt) ordentlich was zu sehen [ugs.]; mit vollem Körpereinsatz (verhüllend); nicht prüde; (auch) in Nacktszenen; mit viel nackter Haut
Kommunikationsministerium; Informationsministerium
Amazonenstrom; Amazonas
Insektenwand; Insektenasyl; Insektenkasten; Insektenhotel; Insektenhaus
Zweitwohnungsabgabe; Zweitwohnungssteuer; Nebenwohnungsteuer; Zweitwohnsitzsteuer; Zweitwohnungsteuer; Nebenwohnsitzsteuer
Nebenwohnsitz [Ös.]; Zweitwohnung; Nebenwohnung; Zweitwohnsitz
du kannst grad ruhig sein! (regional); guck dich doch mal (selber) an! [ugs.]; du musst es ja wissen! [ugs.]; das musst ausgerechnet du sagen! [ugs.]; das sagst ausgerechnet du!; das musst du gerade sagen! [ugs.]; das sagt die Richtige! [ugs.]; Wer im Glashaus sitzt) ((der) sollte nicht mit Steinen werfen. (Sprichwort); du hast es (gerade) nötig! [ugs.]; das sagt der Richtige! [ugs.]
Magnesische Inseln; Nördliche Sporaden
Extensor; Strecker
Dorsalflexion; Dorsalextension
(jemanden) (mit) dabeihaben [ugs.]; begleitet werden (von); (jemanden) anschleppen [ugs.] (abwertend, fig.); (jemanden) im Gefolge haben [geh.]; (jemanden) angeschleppt bringen [ugs.] (abwertend, fig.); kommen (mit) [ugs.]; (jemanden) im Schlepptau haben [ugs.] (fig.)
Klotz [ugs.]; Koloss; (großes) Gebäude; (unansehnliches) (großes) Bauwerk; großer Kasten
(eine) Seilfahrt machen; (ins Bergwerk) einfahren; unter Tage gehen
(zur) Routine werden; (sich) einfahren (selten); normal werden; (sich) einspielen; Alltag werden
verstauben; ungenutzt herumliegen; Staub ansetzen (auch figurativ); nicht benutzt werden
Clownsnase; Pappnase
unter Leute gehen; nicht zu Hause versauern; Gesellschaft suchen; unter Menschen gehen
Anschlussfilm (fachspr.); Nebenprodukt (Hauptform); Ableger (Unterhaltungsindustrie) (fig.); Spin-off (Anglizismus); Abfallprodukt; Anschlussprodukt (fachspr.)
(für den) Massengeschmack; Mainstream; für die breite Masse; massenkompatibel; populär; für den Mehrheitsgeschmack; massentauglich
Mitläufertum; Herdentrieb (fig.); Herdeninstinkt (fig.); Nachahmungstrieb
(und da) kommst du ins Spiel [ugs.]; (und jetzt) kommt dein Part [ugs.]
(das) kann ich dir flüstern [ugs.]; (das) kannst du mir glauben [ugs.]; eins kann ich dir sagen: (...) [ugs.] (Spruch, variabel); (das) versprech(e) ich dir!; ich meine das ernst; da kannst du aber drauf an! [ugs.] (regional, ruhrdt.); das können Sie mir (aber) glauben! [ugs.]; (das) versprech(e) ich Ihnen!; darauf kannst du dich verlassen; verlass dich drauf; das glaub (aber) mal! [ugs.] (regional)
Wissenschaftsphilosophie; theoretische Wissenschaftsphilosophie; Wissenschaftslogik; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftslehre
Schlachtplan (fig.); Aktionsplan; geplanter Ablauf
erforderliche Zeit; benötigte Zeit; (geplanter) Zeitbedarf; Zeitansatz
(wir wollen) das Beste hoffen (variabel); inschallah; dein Wort in Gottes Ohr [ugs.]; (na dann) dreimal (schnell) auf Holz geklopft! [ugs.]; wenn das mal gut geht! [ugs.] (Spruch); toi toi toi [ugs.]; hoffentlich hast du recht; hoffentlich behältst du recht; wenn du dich da mal nicht irrst [ugs.]
verwaist; zurückgelassen; verlassen; vereinsamt
Weingärtnergenossenschaft (württemberg.); Winzergenossenschaft; Kellereigenossenschaft (südtirol.)
(die) Grüne Insel; Irland (Insel)
(etwas) wieder ausgraben [ugs.]; wieder auf die Tagesordnung setzen; wieder anfangen (mit) [ugs.]; wiederauferstehen lassen (fig.); (etwas) wieder hervorkramen [ugs.] (fig.); (etwas) aus der Schublade holen (fig.); (etwas) wieder aufs Tapet bringen; (etwas) aus der Mottenkiste holen [pej.] (fig.); (etwas) wieder aufwärmen [pej.] (fig.); (etwas) aus der Versenkung holen (fig.); wieder ins Gespräch bringen; wieder zur Sprache bringen; (einer Sache) neues Leben einhauchen [geh.] (fig.)
forcieren; befeuern; pushen (Jargon); nach vorne bringen; anheizen; anschieben; befördern; ankurbeln; (jemandem) Munition liefern (für); (mit Nachdruck) betreiben; Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) (fig.); (eine Sache) vorantreiben; beschleunigen
Lehrgeld bezahlen (müssen) (fig.); leidvoll erfahren (haben) (floskelhaft); aus Schaden klug werden (Redensart); (Fehler) teuer bezahlen (müssen); dazulernen (fig.); aus Fehlern lernen
zu befürchten sein; (da) kommt (noch) was auf uns zu [ugs.]; nichts Gutes verheißen; dräuen (lit.) (poet.) [geh.]; (die) Einschläge kommen näher [ugs.] (Spruch, fig.); nichts Gutes erwarten lassen; drohen; bedrohliche Formen annehmen; (bedrohlich) nahen; zu befürchten stehen [geh.]; lauern; (jemandem) blühen; (sich) zusammenbrauen
Kompromissvorschlag; konstruktiver Vorschlag; Entgegenkommen; Vorschlag zur Güte [ugs.] (Redensart); Vorschlag zur gütlichen Einigung
Konversionsstörung; Hysterie (psychol.) (veraltet)
in der Versenkung verschwinden lassen; klammheimlich vom Markt nehmen; dafür sorgen, dass nicht mehr darüber gesprochen wird; insgeheim wieder einkassieren; heimlich, still und leise aus dem Verkehr ziehen
Bierstiefel; Mensurstiefel; Glasstiefel; Stiefel
verschiedener Meinung; verstritten; zerstritten; uneins; verkracht; entzweit; (mit jemandem) über Kreuz (liegen)
Hypokoristikum (fachspr.) (Sprachwissenschaft); Kosename; Kosewort; Koseform (eines Namens)
Spottname; Cognomen (fachspr.) (lat.); Neckname; Übername (fachspr.) (Sprachwissenschaft); Kognomen (fachspr.) (lat.); Beiname; Spitzname (Hauptform)
Frauenstift; Damenstift; Kanonissenstift
(jemandem) sein Fett geben [ugs.]; (die) Quittung bekommen (für) (fig.); (das) kriegen) (was man verdient [ugs.]; (das) Passende zurückbekommen (fig.); sein Fett abbekommen [ugs.] (variabel); sein Fett wegkriegen [ugs.]; seine wohlverdiente Strafe erhalten; bekommen) (was man verdient; sein Fett wegbekommen [ugs.]; zur Rechenschaft gezogen werden
alter Haudegen [ugs.]; Veteran; Oldtimer [ugs.] (engl., salopp); Routinier; alter Fahrensmann (fig.); Oldie [ugs.] (salopp, scherzhaft)
Sowas hast du noch nicht gesehen! [ugs.]; aber was für einen! [ugs.]; aber frag (mich) nicht nach Sonnenschein! [ugs.] (sprichwörtlich); aber was für eine! [ugs.]; aber was für einer! [ugs.]; aber wie! [ugs.]
...ologie (fachspr.); ...istik (fachspr.); ...kunde; ...lehre; ...wissenschaft
Instrumentierung; Instrumentation
(ein) Kind holen; (die) Geburt (künstlich) einleiten; operativ entbinden ('Saugglocke') (Geburtszange)
weit entfernt (von etwas) sein; mit unsicherem Ausgang; Ende offen; nicht in Sicht (sein); nicht abzusehen; sich nicht abzeichnen; (noch) nicht zu sehen
Chansonnier (franz.); Barde [geh.] (altertümelnd); Liedermacher; Chansonsänger; Singer-Songwriter (engl.)
Steuerkonstrukt; Kontrollstruktur
(jemanden an etwas) denken lassen; (jemanden) erinnern an; zu neuem Leben erwecken (Erinnerungen); evozieren [geh.]; (in jemandem) aufsteigen (Bilder / Erinnerungen) (lit.) [geh.]; (jemandem etwas wieder) ins Gedächtnis rufen; (in jemandem) Erinnerungen wachrufen; (jemandem etwas) in Erinnerung rufen; (...) lässt grüßen; (in jemandem) entstehen lassen (Vorstellungen / Bilder); (jemanden) gemahnen (an) [geh.]
Hauen und Stechen (fig.); (sich) nichts schenken (fig.); es geht hart auf hart (Redensart); (sich) einen harten Schlagabtausch liefern (variabel); (Kampf) mit harten Bandagen (fig.) (variabel)
Schwerkraftumlenkung; Gravitationsmanöver; Vorbeischwungmanöver
Gegenlichtausgleich; Gegenlichtkompensation
Wortparadigma; Flexionsparadigma
FLUX [ugs.]; Flusskompressionsgenerator
orakeln; Kaffeesatzleserei (betreiben); (abenteuerliche) Vermutungen (anstellen); herumspintisieren [geh.] [pej.]; wilde Spekulationen (...); herumspekulieren; (herum)fantasieren [pej.]; herumraten [ugs.]; (sich) in (abenteuerlichen) Spekulationen ergehen (variabel); herumspinnen [ugs.] [pej.]; Spekulationen anstellen; (sich etwas) aus den Fingern saugen [ugs.] (fig.); (drauflos) spekulieren; keine gesicherte Datenbasis (zugrunde legen); zwischen den Zeilen (lesen); (sich etwas) zusammenphantasieren [pej.]
der Juniorchef übernimmt (die Leitung); (es gibt einen) Generationenwechsel (Generationswechsel)
Kapitalrentabilität; Kapitalrendite; Kapitalverzinsung; Anlagenrentabilität; Anlagenverzinsung; Anlagenrendite
ins Irrenhaus bringen [ugs.] (fig.); durchdrehen lassen; wahnsinnig machen [ugs.]; in den Wahnsinn treiben; um den Verstand bringen
(jemanden) anfassen [geh.] (fig.); (jemandem) zu Herzen gehen; (jemandem) nahegehen; (jemanden) tief berühren; (jemanden) mitten ins Herz treffen (fig.); (jemandem) unter die Haut gehen (fig.); (jemanden) anrühren [geh.]; (jemanden) tief bewegen
Psychrometer; Aspirationshygrometer
Blattverschiebung; Horizontalverschiebung; Seitenverschiebung; Transversalverschiebung
Expansionstheorie der Erde; Expansionshypothese
Kontraktionstheorie; Schrumpfungstheorie; Abkühlungstheorie
Online-Transaktionsverarbeitung; Echtzeit-Transaktionsverarbeitung
Teilsummenproblem; Untermengensummenproblem
Atomemissionsspektrometrie; optische Emissionsspektrometrie
Funkenspektrometer; optisches Emissionsspektrometer
ohne Ecken und Kanten; glatt; ohne Höhen und Tiefen; ohne weitergehenden Anspruch; so weit okay [ugs.]; gefällig (Film) (Inszenierung); (ganz) nett (so weit); mittelmäßig
Reptilienfonds; schwarze Kasse; Dispositionsfonds
Wenn du gehen willst, dann geh.; Wer gehen will, soll das tun.; Reisende soll man nicht aufhalten. (Redensart); Wer gehen will, soll gehen.
Ruhen des Verfahrens; Sistierung
aufbringen (Thema); aufs Tapet bringen; (etwas) ins Spiel bringen; (eine) Frage aufwerfen; (etwas) (in die Diskussion) einbringen; in die Runde werfen [ugs.] (fig.); (etwas) in den Raum stellen (fig.)
einsteigen in (Debatte); beginnen; eröffnen (Diskussion); aufnehmen (Gespräche) (Verhandlungen, die Arbeit)
auf Konfrontationskurs gehen; (die) Auseinandersetzung suchen
Zuhältermentalität; asoziale Einstellung
(finanziell) unterstützen; (finanziell) stärken; (einen) Zuschuss gewähren; sponsern [ugs.] (auch figurativ); (sich) finanziell beteiligen (an); als Zuschuss zahlen; subventionieren; (finanziell) stützen; bezuschussen; (finanziell) fördern
Askontierung; Aufzinsung
risikofreier Zinssatz; risikoloser Zinssatz
Kalkulationszinsfuß; Kalkulationszinssatz
effektiver Jahreszins; effektiver Jahreszinssatz
Kapitalmarktzins; Geldmarktzins; Marktzins
Emissionsmarkt; Primärmarkt
Scheinleistung; Anschlussleistung; Anschlusswert
Interne-Zinsfuß-Methode; Interne-Zinssatz-Methode; Methode des internen Zinssatzes; Methode des internen Zinsfußes
Kapitalrückflussmethode; Kapitalrückflussrechnung; Amortisationsrechnung
(sein) Unwesen treiben; Übles im Sinn(e) haben; nichts Gutes vorhaben; (Böses) im Schilde führen; finstere Absichten haben
böse Späße treiben; üble Streiche spielen; (sein) Unwesen treiben; groben Unfug veranstalten
(irgendwo) sein Unwesen treiben; (herum)marodieren; (irgendwo) kriminell aktiv sein; (die) Gegend unsicher machen; (seinen) verbrecherischen Geschäften nachgehen
Gesetz über das Treuunternehmen; Treuunternehmensgesetz
im Gegensatz zu; im Widerspruch zu; entgegen; anders als; im Unterschied zu; abweichend von
Komparatistik; (Allgemeine und) Vergleichende Literaturwissenschaft
(die) Seele berühren; (jemandem) stockt der Atem; (jemandem) durch und durch gehen; (jemandem) schwillt das Herz in der Brust (lit.); im Innersten berühren; ins Herz treffen
tolle Sache (sein) (Hauptform); der Hammer (sein) [ugs.]; hammermäßig [ugs.]; Hammer... [ugs.]; der Wahnsinn (sein) [ugs.]
den Anschein haben (Sache); wirken wie (/ als ob); scheinen; einem vorkommen wie (/ als ob) [ugs.]; hat etwas von (...); aussehen (nach)
händeringend beteuern; mit allem Nachdruck versichern; hoch und heilig versichern [ugs.]; inständig beteuern
(sich) mit eigenen Augen überzeugen (von); mit eigenen Augen sehen; selbst sehen; (sich) persönlich überzeugen; selbst in Augenschein nehmen
so scheint's (Einschub); nach allem was man hört; es scheint sich so zu verhalten dass; anscheinend; so scheint es; es scheint (so zu sein) dass; es scheint an dem zu sein, dass
ich lege Wert auf die Feststellung; ich sage ganz bewusst; ich sage (hier) ausdrücklich; auch wenn ich mich wiederhole; und ich sage (es) noch einmal; (und) das sagte ich bereits (Einschub); ich erkläre hiermit (ausdrücklich) dass; ich möchte betonen dass; und das sage ich ganz bewusst (Einschub)
ohne Gestaltung; ohne (künstlerische) Aussagekraft; ohne Ausdruck; ausdrucksarm
thermische Entgrat-Methode; Explosionsentgraten; thermisches Entgraten
Strahlsystem; Elektronenstrahlsystem; Elektronenkanone
Elektronenstrahlung; Kathodenstrahlen (veraltet)
streiterprobt; (hat) (so) manchen Strauß ausgefochten [ugs.] (Redensart); kampferfahren; (hat) viele Kämpfe bestanden
wie das Kaninchen auf die Schlange starren; gebannt starren (auf); wie gebannt anstarren
wie gelähmt; gelähmt vor Angst; schreckensstarr; starr vor Angst; starr vor Schreck; wie das Kaninchen vor der Schlange
(negative) Konsequenzen haben; (sich) negativ auswirken; (negative) Folgen haben; (sich) rächen; (Unangenehmes) nach sich ziehen; (die) Quittung bekommen (für) (fig.); (etwas wird) ein Nachspiel haben [ugs.] (fig.)
keine Konsequenzen nach sich ziehen; keine Konsequenzen haben; folgenlos bleiben; (ein) stumpfes Schwert (sein) (fig.); nicht geahndet werden
milliardenschwer; im Umfang von mehreren Milliarden; in Milliardenhöhe; im Milliardenumfang
Zugverbindung; Anschlusszug
(schöner) Schreck in der Morgenstunde [ugs.]; auf nüchternen Magen (fig.)
Versionsgeschichte; History; Chronik; Verlaufsprotokoll; Verlauf (PC) (IT)
(es) fügt sich eins zum anderen; folgerichtig; unweigerlich; in der Natur der Sache liegen; konsequenterweise; zwangsläufig; notwendigerweise; logischerweise; muss(te) so kommen [ugs.]; unvermeidlich
todessehnsüchtig (fig.); lebensverneinend; nihilistisch; selbstmörderisch (fig.)
Schlagladen [Norddt.]; Fensterladen; Klappladen [Süddt.]; Drehladen [Schw.]; Fensterbalken [Ös.]; Klappladen
bei den ... mitmachen; (sich) den ... anschließen; ... werden; unter die ... gehen; (sich) den ... zugesellen
Dienstleistungskosten; Fremdleistungskosten
Vorkostenstelle; Nebenkostenstelle; Sekundärkostenstelle; Hilfskostenstelle
Selbstquälerei; Leidensbereitschaft; Masochismus (fig.)
(die) Frau seines Lebens; (die) Frau fürs Leben; (die) Richtige [ugs.]
nationaler Allokationsplan; nationaler Zuteilungsplan
Gedankenspiel; Überlegung; Gedankenexperiment
Transportpalette; Palette (Kurzform)
Zwickeltag; Brückentag; Fenstertag
Bodenstruktur; Bodengefüge
nicht (weiter) mitgehen; aussteigen; passen (Kartenspiel) (Hauptform)
(immer) herein in die gute Stube! [ugs.]; immer hereinspaziert! [ugs.]; immer rin in die gute Stube [ugs.]; Kommse rein) (könnse rauskucken! (ugs., Spruch, scherzhaft); (nur) hereinspaziert! [ugs.] (Hauptform); Herein, wenn's kein Schneider ist! [ugs.] (scherzhaft, veraltend); immer rein! [ugs.]
Simplex; n-dimensionales Hypertetraeder; n-Simplex; Hypertetraeder
Verkehrkette; Transportkette
Teilanschlussstelle; Halbanschlussstelle [Ös.]
Rottenwarnanlage; Automatisches Warnsystem
evolutionäre Anpassung; Adaptation (wissenschaftlich)
biogenetische Grundregel; Rekapitulationstheorie; biogenetisches Grundgesetz
Anschlussgleis; Gleisanschluss
Stockschiene [Schw.]; Backenschiene
nicht die gewünschte Wirkung haben (bei); keine Wirkung zeigen; nicht ziehen (bei) [ugs.]; nicht verfangen (bei)
Daltonsches Gesetz; Dalton-Gesetz; Gesetz der Partialdrücke
(jemandem) (mal) gestohlen bleiben (sollen); (jemanden) gerne haben (können); (jemanden) (mal) kreuzweise (können); (jemanden) mal können [ugs.]; (sich) ins Knie ficken [vulg.]; (jemandem) gestohlen bleiben (können); (jemandem) den Buckel (he)runterrutschen (können / sollen); scheißen auf (derb); (jemanden) (doch) kreuzweise (sollen)
einschalten; in Gang setzen; starten; in Betrieb setzen; anwerfen; (den) Startknopf drücken; anstellen; anschmeißen [ugs.]; anlassen (Motor); anmachen [ugs.]
kommen wie es kommen muss; abzusehen sein; nicht anders sein können (es); (einfach / ja) so kommen müssen [ugs.]; (es) kommt eins zum anderen; wie konnte es anders sein; (es) führt eins zum anderen; vorherzusehen sein
Zeitkorridor; Zeitfenster (Hauptform); verfügbarer Zeitrahmen; Frist bis ...
Telefonschnur; Strippe [ugs.]; Telefonkabel
Teilnahmeschein; Teilnahmekarte; Gewinnschein; Gewinnkarte
Direktionsrecht (fachspr.); Weisungsbefugnis (Hauptform); Weisungsrecht; (das) Recht, Weisungen zu erteilen
Schwenktür; Anschlagtür
Fitschenband; Einstemmband; Fischband; Fitschband
Aufschraubband; Anschraubband
einschrauben; anschrauben; hineinschrauben
Anschlagsrichtung; Aufschlagsrichtung; Aufschlagrichtung; Anschlagrichtung; Öffnungsrichtung
(eine) Unsumme (Hauptform); (ein) Vermögen; in die Millionen gehen (variabel); (ein) Heidengeld (kosten); Unsummen
tun was man (von ihm) erwartet; gute Dienste leisten; seinen Zweck erfüllen; zuverlässig sein
Vorratsschädling; Lebensmittelschädling
(jemanden) aus seiner Obhut entlassen (Hauptform); (jemanden) von der Leine lassen (fig.); auf die Menschheit loslassen (z.B. nach bestandener Prüfung) (scherzhaft); in die freie Wildbahn entlassen (fig.)
jedes Ding zu seiner Zeit; Jedes Ding hat seine Zeit. (Zitat); Alles hat seine Zeit. (Zitat); eins nach dem andern; alles zu seiner Zeit
Business-to-Consumer; B2C; Business-to-Customer; Endkundengeschäft
Gesteinsmehl; Mehlkorn; Füller; Gletschermehl; Steinmehl; Feinanteil
wir schreiben das Jahr; es war im Jahr(e) (...) (als); es ist das Jahr; die Welt schreibt das Jahr; wir sind im Jahr(e); man schreibt das Jahr; wir befinden uns im Jahr(e)
(sich) ausnehmen [geh.]; (irgendwie) daherkommen; (den) Eindruck vermitteln (dass); anmuten [geh.]; (den) Anschein erwecken (dass); ausschauen [ugs.] [Süddt.]; wirken; aussehen; erscheinen; rüberkommen [ugs.]
Vereinsthaler; Vereinstaler
Valvationstabelle; Valuationstabelle
Conventionstaler; Konventionstaler
Bühnenname; nstlername (Hauptform)
Pleiten, Pech und Pannen (bei ...) (fig.) (mediensprachlich); (...) kommt nicht aus der Kritik; (die) Pannenserie (bei ...) nimmt kein Ende
Korps; Verbindung; Burschenschaft
Wortverdreher; Rabulist [ugs.]; Haarspalter; Wortklauber; Täuscher; Silbenstecher; Splitterrichter; Deutler; Verwirrer; Sophist; Kasuist
Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter; Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte
Sensationslust; Sensationshunger; Sensationsgier; Sensationshascherei
Sensationsmacherei (betreiben); (täglich) wird (wieder) eine andere Sau durchs Dorf getrieben; (jeden Tag) eine neue Sau durchs Dorf treiben
Instrumentenkunde; Musikinstrumentenkunde; Organologie
(jemandem) steht der Schweiß auf der Stirn; (jemandem) ist die Anstrengung anzusehen
Omega-Navigationsverfahren; Omega-Verfahren
Wehrwissenschaft; Kriegswissenschaft (veraltet); Militärwissenschaft
ernten (Forstwirtschaft); einschlagen (Holz)
ernstzunehmend; reell [ugs.] (veraltend); ordentlich; vernünftig; gescheit [ugs.]; (etwas) taugen; richtig [ugs.]; seinen Namen verdienen
Wernicke-Aphasie; sensorische Aphasie (veraltet)
Nonsense-Codon; Stopcodon (fachspr.); Terminationscodon (fachspr.)
Othonische Inseln; Diapontische Inseln
Reichsdeputationshauptschluss; Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation
Informationstechnologierecht; IT-Recht
Homogenisierungsglühen; Diffusionsglühen; Ausgleichsglühen
Diffusionskoeffizient; Diffusionskonstante
hinters Licht führen; beuteln; aufs Kreuz legen [ugs.] (fig.); leimen [ugs.]; über den Löffel balbieren; über den Löffel barbieren; anschmieren (Abschwächung) [ugs.]; betrügen (Hauptform); begaunern; bescheißen (derb); übervorteilen; linken [ugs.]; hereinlegen; übers Ohr hauen [ugs.]; über den Tisch ziehen [ugs.] (fig.); lackmeiern [ugs.]
betupsen [ugs.]; beschupsen [ugs.]; beschummeln [ugs.]; anschmieren [ugs.]; übervorteilen; betuppen [ugs.] (ruhrdt.); übertölpeln; behum(p)sen [ugs.] (regional)
Lügengeflecht; Lügengebäude; Netz der Lügen (variabel); Lügengespinst; Lügengebilde; Lügengestrüpp
Requiemhai; Grundhai; Grauhai; Menschenhai
Radmutternschlüssel; Drehkreuz; Radkreuz; Kreuzschlüssel
Weiterbildungsinstitut; Weiterbildungseinrichtung
als wahr hinstellen; als sicher ausgeben; postulieren [geh.] (bildungssprachlich); behaupten
nicht beweisbar; ins Blaue hinein (behaupten) [ugs.] (Redensart); (nur) eine Vermutung; (es gibt) keine Anhaltspunkte (für); nicht belegbar; (lediglich) vermutet; (reine) Spekulation; durch die Tatsachen nicht gedeckt (sein); ohne gesicherte Datenbasis
mit den Händen reden; (sich) mit Zeichensprache verständigen (Hauptform); gestikulieren; mit Händen und Füßen sprechen; (sich) durch Gesten verständlich machen
Vereinigte Staaten der Ionischen Inseln; Republik der Ionischen Inseln
hohes Gut; hoher Wert; (fundamental) wichtige Errungenschaft
Umformerwerk; Bahnstromumformerwerk
autarkes System; Inselanlage; netzunabhängiges System
(sehr) aufs Geld achten müssen; keine großen Sprünge machen können [ugs.] (fig.); aufs Geld gucken müssen [ugs.]; haushalten müssen; es nicht so dicke haben [ugs.]; jeden Cent zwei mal umdrehen (müssen) [ugs.] (fig.); sich nichts leisten können; nichts zu verschenken haben [ugs.]; (nur) wenig Geld (zur Verfügung) haben; sein Geld zusammenhalten (müssen) [ugs.]; sich (etwas) nicht leisten können; sich nach der Decke strecken (müssen) (fig.); sich nichts erlauben können; nicht drinsitzen [ugs.]
Leitungssystem; Linienorganisation; Liniensystem
Organisationseinheit; organisatorische Einheit
Handlungsgehilfe (jur.) (sonst veraltet) (fachspr.); Commis (veraltet); kaufmännischer Angestellter (Hauptform); Ladendiener (veraltet); Kontorist (veraltet); Kommis (veraltet); Handelsgehilfe (fachspr.) (Jargon); Ladenschwengel [ugs.] (abwertend, veraltet)
Penis und Hodensack; edle Teile (ironisch); (männliche) Genitalien; (männliche) Sexualorgane; (das) Gehänge [vulg.] (ironisch); Gemächt(e) (veraltet); männliche Geschlechtsteile; Weichteile; (männliche) Geschlechtsorgane
(sich) nass machen [ugs.]; Schiss kriegen [ugs.]; Angst kriegen [ugs.]; (sich) ins Hemd machen [ugs.]
das glaubst du doch wohl! [ugs.]; da kannst du einen drauf lassen! (derb); verlass dich darauf [ugs.]; darauf kannst du deinen Arsch verwetten [ugs.] (Spruch, salopp); verlass dich drauf [ugs.]; darauf kannst du wetten! (Hauptform); da kannst du aber drauf an! [ugs.] (ruhrdt.); das glaub aber mal! [ugs.] (ruhrdt.); darauf kannst du Gift nehmen [ugs.]; das kannst du mir glauben! (Hauptform)
nicht verantwortlich sein (für); (sich) nicht zur Rechenschaft ziehen lassen (für); (etwas) nicht zu vertreten haben; (sich) nicht verantwortlich machen lassen (für); höhere Gewalt (sein)
chronische Nierenkrankheit; chronisches Nierenversagen; chronische Niereninsuffizienz
akute Niereninsuffizienz; akutes Nierenversagen
Nierenversagen; Niereninsuffizienz
hypertensive Nephropathie; Nephrosklerose
Harnstauung; obstruktive Uropathie; Harnstau
Sinusknotenerkrankung; Sick-Sinus-Syndrom; Sinusknotensyndrom
(das Leben ist) kein Ponyhof (fig.); (das Leben ist) kein Kindergeburtstag (fig.); (wir sind hier) nicht bei 'Wünsch dir was' (fig.); (das ist hier) kein 'Wünsch dir was' (fig.); Das Leben ist hart. [ugs.] (Gemeinplatz, auch ironisch); kein Wunschkonzert (fig.)
aneinanderfügen; kompilieren (fachspr.) (IT-Technik); zusammenstückeln [pej.]; zusammenfügen; nebeneinanderstellen; zusammentragen; zusammenstellen; collagieren (fachspr.) (Kunst)
Spitzenmannschaft; Dreamteam; Idealbesetzung
Brunstzyklus; Sexualzyklus
Fetofetales Transfusionssyndrom; Zwillings-Syndrom
äußerer Betriebsdienst (veraltet); Fahrdienst
(die) ganze Wahrheit; (die) volle Wahrheit; wirklich wahr; so wahr ich lebe; ehrlich wahr [ugs.]; (die) reine Wahrheit; so wahr ich hier stehe [ugs.] (Redensart)
Quell(e) (fig.); Urgrund; Urbeginn; (der) letzte Grund; Uranfang; Urquell (allen Seins)
(es gibt ein) böses Erwachen; unsanft geweckt (fig.); aufgeschreckt (fig.); wach geworden (fig.)
Schlagball [ugs.]; Opfer [ugs.] (jugendsprachlich); Arsch vom Dienst (derb); Prügelknabe [ugs.] (Hauptform); Zielscheibe (fig.); Watschenmann [ugs.]; Mobbingopfer; mit mir kann man's ja machen [ugs.] (Spruch); (jemandes) Fußabtreter (fig.); (das) geborene Opfer; immer auf die Kleinen! [ugs.] (Spruch, scherzhaft-ironisch)
Sporenschlacht von Kortrijk; Schlacht von Courtrai; Schlacht der Goldenen Sporen; Goldene-Sporen-Schlacht; Sporenschlacht
in Festtagsgala; in vollem Ornat; ausstaffiert wie Graf Koks von der Gasanstalt [ugs.]; in Festkleidung (Hauptform); in Galauniform; geschmückt wie ein Pfingstochse [ugs.]; in vollem Wichs (auch figurativ); schwer in Schale [ugs.]; in voller Kluft; in großer Toilette [geh.] (veraltend); in Galakleidung
Heldensage; Heldenepos; Heldendichtung
sonst wann [ugs.]; wann anders [ugs.]; bei einer anderen Gelegenheit; zu einem anderen Zeitpunkt; an einem anderen Termin; irgendwann sonst
Nernstsche Theorem; Dritter Hauptsatz der Thermodynamik; Nernstscher Wärmesatz; Nernst-Theorem
Allokationstheorie; Wohlfahrtsökonomik; Wohlfahrtsökonomie
Glaubenskrieg; Religionskrieg
Chemiewaffenübereinkommen; Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen.; Chemiewaffenkonvention
Laufzeit; Transportzeit; Totzeit
Kadettenanstalt; Kadettenschule
Vorsäß; Maien; Niederleger; Maiensäß; Hochsäß; Maisäß
Wanderweidewirtschaft; Transhumanz
Spiegellinsenobjektiv; katadioptrisches System
Korrelationsinterferometer; Intensitätsinterferometer
Vierstreckensatz; Strahlensatz
affine Translationsebene; Translationsebene
Arbeitsintensität; Intensitätsgrad der Arbeit
Applikationsform; Verabreichungsform
Dokumentationswissenschaft; Dokumentationsbewegung
Dienstmerkmal; vermittlungstechnisches Leistungsmerkmal
Kommunikationsnetz; Kommunikationssystem
Nyquist-Shannon-Abtasttheorem; WKS-Abtasttheorem; nyquist-shannonsches Abtasttheorem
bei Unsicherheit; im Zweifel
Vegetationsphase; Vegetationsperiode; Vegetationszeit
(anschließend) entscheiden; (später) weitersehen; (danach) schauen was zu tun ist
(die) Lieferung stoppen; nicht weiter beliefern; (die) Belieferung einstellen; (den) Hahn zudrehen (fig.)
Bewerbung schreiben; (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungs-Schönsprech); arbeitssuchend (sein) (lebenslauftypische Floskel); (sich) bewerben; auf Stellensuche (sein); im Bewerbungsmarathon (sein); (sich) etwas Neues suchen; (die) Stellenanzeigen abklappern; auf Jobsuche (sein)
rangehen wie Hektor an die Buletten (berlinerisch); rangehen wie Blücher (an Katzbach); rangehen wie Flocki ans Gehackte
(jemanden) unvorbereitet konfrontieren (mit); (sich) nicht (lange) mit Vorreden aufhalten; gleich in medias res gehen [geh.] (lat.); sofort auf den Punkt kommen; (gleich) zur Sache kommen; mit der Tür ins Haus fallen (fig.); (sich) nicht (lange) mit Höflichkeiten aufhalten; gleich in die Vollen gehen [ugs.]
Dünnschichtchromatografie; Dünnschichtchromatographie
Adsorptionschromatographie; Adsorptionschromatografie
Säule; Trennsäule
Dekarbonisierung; Entcarbonisierung; (die) Wende hin zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft(sweise); Entkarbonisierung
Atemnotsyndrom des Neugeborenen; hyalines Membransyndrom; Surfactant-Mangelsyndrom
Mekoniumaspiration; Mekoniumaspirationsyndrom
pulmonale Hypertonie; pulmonale Hypertension; pulmonal-arterielle Hypertonie; pulmonal-arterielle Hypertension
Biozönose (fachspr.) (griechisch); Biocoenose (fachspr.) (griechisch); Lebensgemeinschaft
Fossilisationslehre; Taphonomie
Taphozönose; Grabgemeinschaft
Phytozönose; Phytocoenose; Phytozoenose; Pflanzengemeinschaft
Pflanzensoziologie; Phytozönologie; Vegetationsökologie
Demökologie; Populationsökologie
Mittelsilbe; Binnensilbe
Silbenauslaut; Endrand; Silbenkoda; Silbenende; Koda; Silbenschwanz
Silbenanfang; onset; Silbenansatz; Anfangsrand; Silbenkopf; Silbenanlaut
Silbengelenk; Gelenk; ambisilbischer Konsonant; ambisyllabischer Konsonant
Anschlusskorrelation; Silbenschnittkorrelation
Obstruent; Geräuschlaut; Geräuschkonsonant
Flächensteife; Flächensteifigkeit
biaxiales Flächenträgheitsmoment; Flächenzentrifugalmoment; Flächendeviationsmoment
Nebenträgheitsmoment; Deviationsmoment; Zentrifugalmoment
Rotationsachse; Drehachse
dicktengleiche Schrift; Festbreitenschrift; äquidistante Schrift; Konstantschrift; Festschrittschrift; nichtproportionale Schriftart
im Radio kommen [ugs.]; in den Nachrichten kommen [ugs.]; allgemein bekannt werden; das Licht der Öffentlichkeit erblicken (ironisierend); an die Öffentlichkeit gelangen; öffentlich bekannt werden; im Fernsehen kommen [ugs.]; ans Licht der Öffentlichkeit kommen; in der Zeitung stehen [ugs.]
Stimmungsänderung; Stimmungswandel; Stimmungsumschwung; Änderung der Stimmungslage; Veränderung in den Einstellungen (der Bevölkerung)
Funkfernschreiben; Radiotelex
Dotation [geh.]; Versorgung (mit Gütern); Zuwendung (von Werten); Ausstattung (mit Vermögenswerten)
Dienstwaffe; Ordonnanzwaffe (fachspr.) (historisch); Dienstpistole
computeranimierter Film; Computeranimationsfilm; Animationsfilm
Wahrheitsbehauptung; Wahrheitsanspruch
Lebensstandard; Lebensbedingungen; Lebensqualität
Verkehrsinfrastruktur; Transportinfrastruktur
Kaventsmann; Riesenwelle; Monsterwelle
(jemanden) platzieren; (jemanden) unterbringen; (jemanden) einschleusen
vor verschlossener Türe stehen; nicht ins Innere gelangen; niemand macht(e) auf; nicht reinkommen [ugs.]; nicht hineinkommen
(etwas) nicht glauben können; (etwas) bezweifeln; Ich will dir nicht zu nahe treten (aber ...) [ugs.] (floskelhaft); Wer's glaubt, wird selig. [ugs.] (Redensart); wer weiß, ob das stimmt... [ugs.]; Die Botschaft hör ich wohl) (allein mir fehlt der Glaube. (Zitat) [geh.]; ich hab' da so meine Zweifel [ugs.]; (jemandem) kommen (erhebliche) Zweifel; (das) kann zutreffen) (oder auch nicht (ugs., variabel); (auch) auf die Gefahr hin) (Ihnen zu nahe zu treten, (möchte ich dennoch sagen ...) [geh.] (variabel); Das wage ich zu bezweifeln. [ugs.] (floskelhaft)
Solidarität (mit); gemeinsame Position; Schulterschluss (mit) (fig.); enge Zusammenarbeit
(sich) solidarisch erklären (mit); (den) Schulterschluss suchen (fig.); zusammenrücken (fig.); (den) Schulterschluss üben (mit) (fig.); (eine) gemeinsame Position vertreten
Katzenseuche; Katzenpest; Katzenstaupe; Aleukozytose; Panleukopenie; Agranulomatose; infektiöse Enteritis der Katzen
Transcompiler; Transpiler; Übersetzer
Heerscharen (von) (fig.); (ganze) Generationen von; (ganze) Völkerscharen (fig.); sehr viele Menschen
(ein) Haufen Knochen [ugs.]; man kann alle Rippen (einzeln) zählen (bei) (variabel); Hungerkünstler (fig.); Knochengestell [ugs.] (fig.); (an jemandem ist) nichts dran [ugs.]; Klappergestell [ugs.]; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (ein) Strich in der Landschaft [ugs.]; nichts zwischen den Rippen haben (variabel); (ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; Hungerhaken [ugs.]; (ein) schmales Handtuch [ugs.] (regional)
Kernblech; Transformatorenblech
Idealanspruch; Quote
Materialseilbahn; Lastenseilbahn
ich lach mich scheckig! [ugs.] (veraltet); dass ich nicht lache! [ugs.]; da lachen ja die Hühner! [ugs.]; ich lach mich schlapp [ugs.]; ich lach mich weg [ugs.]; das glaubst du doch nicht im Ernst! [ugs.]
(Frauen) fliegen auf [ugs.]; Liebling der Frauen; Frauenschwarm; Schlag haben bei (Frauen) [ugs.]
persönliches Engagement; persönlicher Einsatz; eigenverantwortliches Handeln; Eigeninitiative; Selbstständigkeit
Flitsch(e) [ugs.]; Katschi (berlinerisch); Fletsche [ugs.]; Spatzenschießer; Schleuder; Zwackel; Zwuschel; Schlatsche; Zwille [ugs.] [Norddt.]; Katsch(e) [ugs.]; Steinschleuder [Süddt.]; Schlatte; Zwockel; Zwistel; Gambel; Katapult [ugs.]; Kreuzbergschleuder
Waldschadensbericht (veraltet); Bericht über den Zustand des Waldes; Waldzustandsbericht
Projektor (Hauptform); Vorführgerät; Projektionsapparat; Projektionsgerät; Bildwerfer
Phanakistiskop (griechisch); Phantaskop (griechisch); Wunderrad; Lebensrad; Phenakistiskop (griechisch)
Pulspositionsmodulation; Pulsphasenmodulation
(einfach) sagen 'du machst das jetzt'; (jemanden) ins kalte Wasser werfen (fig.); (jemandem) sagen 'Mach mal!'; (sich) vor völlig neue Herausforderungen gestellt sehen; training on the job (engl.); (das Prinzip unserer Einarbeitung ist) learning by doing (engl.); Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben. (Spruch) (variabel); (jemanden) ins kalte Wasser schmeißen [ugs.] (fig., Hauptform); (sich) mit völlig neuen Aufgaben konfrontiert sehen; (jemandem) sagen 'Du schaffst das (schon).'
(unsortierter) Berg an Papieren; Zettelwirtschaft; fliegende Blätter (fig.); Durcheinander von Papieren; durcheinandergeworfene Papiere; Loseblattsammlung (fig.)
Angrenzer; Anwohner; Anstößer [Schw.]; Anlieger; Anrainer; Grundstücksnachbar; Nachbar
RGT-Regel; van-'t-Hoff'sche Regel; Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel
Stoßtheorie; Kollisionstheorie
Sommerwohnsitz; Sommeraufenthalt
Verfahrensregeln; Satzung (Hauptform); interne Regularien; Statuten
(einen) günstigen Verlauf nehmen; (einen) guten Start haben; (die) Zeichen stehen günstig; (einen) guten Verlauf nehmen; erfolgsversprechend aussehen; unter einem guten Stern stehen; (die) Zeichen stehen gut; (es) ruht Segen (auf) [geh.] (fig.); vielversprechend (sein); (einen) glücklichen Start haben
Namensänderung; Umbenennung
Ansprechpunkt; Anlaufpunkt; Service Point (engl.); Auskunftsstelle
Urinstick; Urinteststreifen
mit Wohlgefallen; mit offensichtlicher Sympathie; erfreut; wohlgefällig; anerkennend
wie damals (als wir noch jung waren); wie früher; wie in den alten Zeiten; wie in unseren besten Zeiten; wie in unseren Studententagen
Es war einmal (...); In den alten Zeiten) (wo das Wünschen noch geholfen hat, (lebte ...)
unsere besten Jahre [ugs.]; (die) gute alte Zeit [ugs.]; Das waren noch Zeiten! [ugs.]; früher (als alles noch besser war) [ugs.]
(sich) absondern; (sich) ins Abseits stellen; (sich) ausgrenzen
Trance; (Zustand der) Entrückung; Hypnose (Bewusstseinszustand)
einschlafen; ins Reich der Träume hinübergleiten [geh.]
Shopping Boulevard (engl.); Einkaufsstraße (Hauptform); Geschäftsstraße; Einkaufsmeile; Ladenstraße; Einkaufsboulevard
Nansenrücken; Hackelrücken; Mittelarktischer Rücken; Gakkelrücken
Fenster; tektonisches Fenster
Engadiner Fenster; Unterengadiner Fenster
Semmeringsystem; Semmeringfenster
Lebensbrunnen; Quelle des ewigen Lebens
canceln (engl.); ausfallen lassen (regelmäßige Termine); abblasen (Feier) (Veranstaltung) [ugs.]; platzen lassen (fig.); absagen (Termin); platzenlassen (fig.); streichen
zustimmen; zustimmend aufnehmen; einschlagen (Handgeste); annehmen (Angebot) (Hauptform); (eine) Zusage abgeben; (eine) Zusage machen; einwilligen (in); (sich) einverstanden erklären; zusagen; eingehen auf (Angebot) (Vorschlag, Bedingungen); akzeptieren (jemandes Vorstellungen) (Konzeption, Angebot)
transiente Osteoporose; transitorische Osteoporose; Knochenmarködem-Syndrom
wieder aufbrechen; (den) Weg fortsetzen; (irgendwo) ist jemandes Bleibens nicht mehr [geh.] (variabel); weiterziehen; nicht länger bleiben
mir platzt gleich der Arsch! (derb); (das ist) zum Verzweifeln! [ugs.]; mir platzt (gleich) die Hutschnur! [ugs.] (veraltend); ich krieg zu viel! [ugs.]; ich krieg (/ mach) noch die Frecke! [ugs.] (rheinisch, sächsisch); ich dreh (hier noch) durch! [ugs.]; das ist (ja) nicht auszuhalten! [ugs.]; ich dreh am Rad! [ugs.] (fig.); ich krieg (noch) Hörner! [ugs.]; mir platzt gleich der Kragen! [ugs.] (veraltend); ich krieg die Krise! [ugs.]; ich krieg die Pimpernellen! [ugs.] (ruhrdt.); das ist (ja) nicht zum Aushalten! [ugs.]; ich spring gleich aus dem Fenster! [ugs.]; (das ist) zum Auswachsen! [ugs.]; das hältst du (doch) im Kopf nicht aus! [ugs.]; (das ist) zum Verrücktwerden! [ugs.]
nicht vergessen werden (variabel); (sich) einen Platz in der Geschichte sichern (fig.); Geschichte schreiben (fig.); ...geschichte schreiben (mediensprachlich); unvergessen bleiben; (mit etwas) in die Geschichte eingehen (fig.) (Hauptform); in die Annalen eingehen (fig.); berühmt werden (mit); die Geschichte (von etwas) prägen; (sich) ein Denkmal setzen (mit) (fig.)
Vomeronasales Organ; Jacobson-Organ; Jacobsonsches Organ
zweidimensionale Gelelektrophorese; 2D-Gelelektrophorese
Förster-Resonanzenergietransfer; Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer
einstimmig; ohne Gegenstimmen
Tablettenabhängigkeit; Medikamentenmissbrauch; Medikamentenabhängigkeit; Arzneimittelmissbrauch; Tablettensucht; Tablettenmissbrauch
als wäre er vom Teufel besessen (männl.); wie ein Geisteskranker [ugs.]; wie ein Wahnsinniger; wie ein Berserker; wie besessen
Oberwasser bekommen; (jetzt) die stärkere Mannschaft sein; aus einem Rückstand einen Vorsprung machen; (jetzt) überlegen sein; (das) Spiel machen (nach schwachem Auftakt); (ein Spiel) kehren [Schw.]; (ein Spiel) drehen; (die) Führung übernehmen
(jemandem) das Gegenteil beweisen; (jemandem) zeigen) (wie man es besser macht (variabel); (seinen Kritikern) das Maul stopfen; (jemanden) ins Unrecht setzen [geh.]; (jemanden) Lügen strafen; (jemanden) eines Besseren belehren; es jemandem zeigen
im Überfluss leben; in Saus und Braus leben; (ein) Leben in Luxus führen; (einen) verschwenderischen Lebenswandel führen
frisch; ansprechbar; bei Bewusstsein; wachend; wach; vigil (fachspr.) (lat.); munter; im Wachzustand; rege
Minoritätenpartei (fachspr.); Partei unterhalb der 5%-Hürde (variabel); nicht-etablierte Partei [geh.]; Kleinstpartei; Splitterpartei [ugs.]; Partei mit geringem Zulauf [ugs.]; Kleinpartei
Profess; Ordensgelübde
auf der Schattenseite des Lebens (stehen); nicht auf der Sonnenseite des Lebens (geboren); (sozial) benachteiligt (sein) (Hauptform); wirtschaftlich benachteiligt; zu kurz gekommen (sein); sozioökonomisch benachteiligt
schlecht gemacht; (...) des Schreckens [ugs.] (fig.); fragwürdiges Produkt; lieblos zusammengeschustert [ugs.] (variabel); Machwerk; (wahre/r/s) Horror... (fig.); (ein) Albtraum von (einem Kunstprodukt) (technischen Produkt...); Schundwerk [pej.]
(jemandem) die Zeit stehlen; (jemanden mit seinen eigenen Anliegen) beschäftigt halten; (jemanden über die Maßen) mit Beschlag belegen; (jemandes) Zeit über Gebühr in Anspruch nehmen
Wissenschaft vom menschlichen Körperwachstum; Auxologie
Danse macabre [geh.] (franz.); Totentanz (Hauptform); Makabertanz
Rücken (haben) [ugs.] (Spruch, scherzhaft); Kreuzschmerzen (haben); es im Kreuz haben; es im Rücken haben; Rückenschmerzen (haben)
Kolonial-Niederländisch (veraltet); Afrikaans; Kapholländisch (veraltet)
(sich) ungeschickt verhalten; (sich) dumm anstellen
Panslawismus; allslawische Bewegung
Residenzregel; Wohnfolgeordnung; Wohnsitzregel
auf dumme Gedanken kommen; Dummheiten machen; etwas anstellen (das einem hinterher leidtut) (variabel)
Körperbautyp; Konstitutionstyp
Ansteckungsgefahr; Infektionsrisiko; Infektionsgefahr; Ansteckungsrisiko
nicht ganz unzutreffend; cum grano salis (gesagt) [geh.] (bildungssprachlich, lat.); augenzwinkernd; (bitte) nicht wörtlich (zu) verstehen; mit Einschränkungen (gesagt)
unsicherer Kantonist; Wackelkandidat
(einfach) abwarten; abwarten! [ugs.] (variabel); nicht übers Knie brechen (wollen) (fig.); darauf warten) (was kommt; der Dinge harren, die da kommen (werden / mögen / sollen) [geh.] (Redensart); (die Dinge) auf sich zukommen lassen; schau'n mer mal! [ugs.] (Spruch); ma kucken! [ugs.] (ruhrdt.); schau'n wir mal! [ugs.] (Spruch); keine vorschnelle(n) Entscheidung(en) treffen (wollen); Erst tun mer mal garnix) (dann schau'n mer mal, und dann wer'n mer scho' seh'n. (ugs., Spruch, scherzhaft, süddt., variabel); Abwarten und Tee trinken. (Spruch)
Kremationsleichenschau; zweite Leichenschau; amtsärztliche Leichenschau
Allgemeinsprache; Gemeinsprache (Hauptform)
verhunzen; (sich etwas) ruinieren (Kleidung) (Frisur); (sich) verderben; verunstalten
(alle) Christen; Gemeinschaft der (christlichen) Gläubigen; Christenheit; Gemeinschaft der Christen
allgemeine Linguistik; allgemeine Sprachwissenschaft
Historiolinguistik; historische Sprachwissenschaft; historische Linguistik
Menzerath-Altmann-Gesetz; Menzerathsches Gesetz; Menzerath-Altmannsches Gesetz
übersensibel (sein); (sehr) feine Antennen haben (für) (fig.)
ungastlich; nicht einladend; unwirtlich (Hauptform); lebensfeindlich; wenig einladend
(einen) Rippenstoß geben; anstupsen [ugs.]; in die Seite stoßen
bis ins Letzte; bis ins Tz [ugs.]; bis in den letzten Winkel; bis zur letzten Kleinigkeit; bis zum i-Tüpfelchen; bis ins Kleinste; bis in die letzten Kleinigkeiten hinein; bis in die letzten Details hinein; bis in die letzten Einzelheiten hinein; bis in die hinterste Ecke; bis ins kleinste Details
(sich gegenseitig) Zitate um die Ohren hauen [ugs.]; (sich) eine Zitate(n)schlacht liefern; (sich) Zitate nur so um die Ohren hauen [ugs.]; (sich gegenseitig) mit Zitaten (nur so) bombardieren
sinnlos [ugs.]; sinnentleert; ohne (jede) Bedeutung; sinnleer; allen Sinns entkleidet [geh.]
was das betrifft; in dieser Beziehung; in dem Punkt [ugs.]; in dieser Hinsicht; an dem Punkt [ugs.]; soweit es (dies) betrifft; was das anbelangt; was (jemanden / etwas) anlangt [geh.] (veraltet); insofern; insoweit; diesbezüglich (fachspr.) (Amtsdeutsch); in diesem Punkt; was das angeht; in der Beziehung [ugs.]; da [ugs.]
Faller [ugs.]; Fallbleistift; TK-Stift; TK-Fallminenstift; Fallminenstift
mit links machen [ugs.]; (sich) nicht anstrengen (müssen); (sich) nicht anzustrengen brauchen; leichtes Spiel haben (mit)
Scheinwissenschaft; Pseudowissenschaft
Sternspucker; Sternlespeier; Spautzemännchen; Spritzkerze [Ös.]; Wunderkerze (Hauptform); Sternchenfeuer; Sprühkerze; Sternsprüher; Sternensprüher; Sternspritzer [Süddt.] [Ös.]; Sternwerfer; Sternschneuzer; Sternenspritzer
thermische Expansion; Wärmeausdehnung
da kiekste, wa? [ugs.] (berlinerisch); da guckst du, nicht wahr?; tadaa! [ugs.]; (Na,) hab ich dir zu viel versprochen!?; da staunst du, was?; (na) was sagst du jetzt?
(sich) die Beine in den Bauch stehen [ugs.] (fig.); (sehr) lange warten; kein Moos ansetzen wollen [ugs.] (fig., scherzhaft); Wurzeln schlagen (fig.)
(das) kann man doch nicht machen!; (etwas ist) keine Art und Weise [ugs.] (veraltend); eine Schande (ist das)! [ugs.]; wie kannst du nur! (variabel); (das) gehört sich doch nicht!
gefechtsbereit; klar zum Gefecht (auch figurativ); einsatzbereit
unverhohlen sein Freude zeigen; über beide Backen strahlen [ugs.] (fig.); von einem Ohr bis zum anderen strahlen (variabel); vor Freude strahlen; über alle vier Backen strahlen [ugs.] (fig.); über beide Backen grinsen (variabel); übers ganze Gesicht strahlen (variabel)
Denkkraft; Aufwand an Geisteskraft; geistige Anstrengung (Hauptform); Gehirnschmalz [ugs.]; Verstandeskraft
in den Miesen [ugs.]; (tief) in den roten Zahlen (stecken) [ugs.] (fig.); (kurz) vor der Insolvenz stehen (variabel); überschuldet
Der frühe Vogel fängt den Wurm. (Sprichwort); Morgenstund hat Gold im Mund. (Sprichwort)
Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute. (Sprichwort); Was du heute kannst besorgen) (das verschiebe nicht auf morgen. (Sprichwort)
etwas Solides; etwas Reelles; etwas Anständiges; etwas Gescheites; etwas Handfestes; etwas Vernünftiges; etwas Ordentliches
hingucken; hinschauen; nicht wegsehen; (die) Augen aufmachen [ugs.]
(jemandem) (...) entgegenbringen; (jemandem) entgegenschlagen (fig.) (negativ); (jemandem) begegnen mit; (jemandem) entgegengebracht werden; stoßen auf
israelisch-palästinensischer Konflikt; Israel-Palästina-Konflikt; Nahostkonflikt
(das) Wirken; (künstlerische) Arbeit; (das) Schaffen
Massenandrang; Besucheransturm; Besucherandrang; Run auf (engl.); Massenansturm
Camenisch-Lysyanskaya-Signaturverfahren; CL-Signaturverfahren
drin sein [ugs.]; möglich sein [ugs.]; schaffen; (die) finanziellen Möglichkeiten haben (um zu); über das nötige Kleingeld verfügen (um zu) [ugs.]; (sich etwas) leisten können (Hauptform); (bei jemandem) drinsitzen [ugs.]; (finanziell) stemmen (können); das nötige Kleingeld haben (um zu) [ugs.] (fig.); über die finanziellen Mittel verfügen (für etwas / um zu) (variabel); (etwas) finanzieren können
auseinanderbringen (fig.); entzweien; Zwietracht säen [geh.]; gegeneinander aufbringen; auf Abstand bringen (fig.); (einen) Keil treiben in (fig.); gegeneinander aufhetzen; Vertrauen(sverhältnis) (zer)stören; (einen) Keil treiben (zwischen) (fig.); (jemanden) einnehmen (gegen); für Unfrieden sorgen; Misstrauen säen; Unfrieden stiften; (einander) abspenstig machen; gegeneinander ausspielen; trennen; (einander) entgegensetzen; (miteinander) verfeinden; verfeinden; (die) traute Harmonie (zer)stören (ironisch); polarisieren; (einander) entzweien; scheiden; aufeinander hetzen; spalten
(sich) gegenseitig verantwortlich machen; (sich) gegenseitig den schwarzen Peter zuschieben [ugs.] (fig.); (sich) gegenseitig die Schuld geben
virtuos; mit Bravour; bewundernswert; gekonnt; brillant
(ein) Höllenspektakel veranstalten [ugs.]; (einen) Aufstand anzetteln [ugs.] (fig.); Krach schlagen; (ein) Mordsspektakel veranstalten [ugs.]; (gewaltig) Lärm schlagen
Minimalkonsens; kleinster gemeinsamer Nenner (fig.)
Schadensbegrenzung betreiben; versuchen, die Schäden klein zu halten [ugs.]; (das) Schlimmste (zu) verhüten (suchen)
in Hysterie verfallen [geh.] (fig.); zu heftig reagieren; übertrieben heftig reagieren; (bei jemandem) zu einer Überreaktion kommen (es); hysterisch werden (fig.); in eine schrille Tonlage verfallen (fig.); überreagieren; schrille Töne anschlagen (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertrieben reagieren; sich (in etwas) hineinsteigern [ugs.]
Warentrennstab; Warentrenner; Trennholz; Trennstab
(den) Fangschuss geben; (den) Gnadenschuss geben; (den) Rest geben; von seinem Leiden erlösen
zu Boden schlagen; (jemanden) auf die Matte schicken [ugs.] (auch figurativ); k.o. schlagen; zu Boden strecken; (jemanden) ausknocken [ugs.]; (jemanden) zu Boden bringen [geh.]; bewusstlos schlagen; (jemanden) auf die Matte werfen (auch figurativ) (variabel); niederschlagen; (jemanden) flachlegen [ugs.] (ironisch); zusammenschlagen; (jemanden) umhauen [ugs.]; niederstrecken; (jemanden) wegklatschen [ugs.]
individuell anpassen; personalisieren; auf Kundenwünsche zuschneiden; individuell einrichten (Arbeitsumgebung PC)
keine Diskussion!; ich insistiere! [geh.]; keine Widerworte!; keine Widerrede!
einfach zu sehen sein; (bereits) bei flüchtiger Inaugenscheinnahme; (ein) kurzer Blick genügt) (um (zu sehen / zu erkennen); auf den ersten Blick (erkennen); sofort (sehen); (schon) bei flüchtiger Beurteilung; (etwas) sieht (doch) ein Blinder mit dem Krückstock [ugs.] (sprichwörtlich); gleich (sehen); (sofort) ins Auge springen (fig.)
handheld; transportabel; mobil; nicht ortsgebunden; portabel
Lebensmittelladen; Lebensmittelgeschäft; Kolonialwarengeschäft (veraltet); Kolonialwarenladen (veraltet)
Harbin-Eisenbahn; Transmandschurische Eisenbahn; Ostchinesische Eisenbahn; Chinesische Changchun-Eisenbahn
Monster; Missgeburt [pej.]; Monstrum
tu doch nicht so! [ugs.]; (jetzt) mach dich (mal) nicht nass! [ugs.]; (jetzt) mach dir (mal bloß) nicht in die Hose! [ugs.]; sei (doch) nicht so zimperlich! [ugs.]; komm schon! [ugs.]; (jetzt) tu nicht so! [ugs.]; (mach) keine Zicken! [ugs.]; (jetzt) sei doch nicht so! [ugs.]; (jetzt) stell dich nicht (so) an! [ugs.] (Hauptform); (jetzt) mach dir (mal) nicht ins Hemd! [ugs.] (Spruch, salopp); (jetzt) hab dich nicht so! [ugs.] (Hauptform); du willst es doch auch! [ugs.]; (jetzt) sei kein Frosch! [ugs.] (Spruch)
(jemandem etwas) abschmeicheln; (jemandem etwas) abluchsen; (jemandem etwas) abschwätzen; (jemandem etwas) entsteißen [ugs.]; (jemandem etwas) aus dem Kreuz leiern [ugs.]; (jemandem etwas) abschwatzen; (so lange) belatschern (bis) [ugs.]; (sich) etwas erschmeicheln; (jemandem etwas) abspenstig machen
Verschlankung (des Unternehmens) (verhüllend); Gesundschrumpfen (verhüllend)
Personal abbauen; (sich) gesundschrumpfen; Stellen abbauen; Stellen streichen; (das) Personal reduzieren; (die) Stellen zusammenstreichen (auf); (sich) verkleinern
eins zu eins (übernehmen); (sich etwas) in den Block diktieren lassen (fig.); bruchlos (übernehmen); ohne daran Anstoß zu nehmen; keine Probleme haben mit
(sich) zwängen in; (sich) reinquetschen in (Kleidungsstück) [ugs.]; (sich) hineinzwängen; (sich) quetschen in (Kleidungsstück) [ugs.]; (sich) die Jeans mit der Kneifzange anziehen [ugs.] (fig.); (sich) die Jeans mit der Kneifzange zumachen [ugs.] (fig.)
direkt im Anschluss; gleich anschließend [ugs.]; gleich danach; auf dem Fuß(e) folgend [geh.]; unmittelbar danach; unmittelbar anschließend; sofort danach; gleich darauf; direkt anschließend [ugs.]; sofort im Anschluss daran; sofort anschließend; gleich im Anschluss
(etwas) nicht verstehen (Hauptform); nicht durchblicken [ugs.] (fig.); vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr) sehen (Redensart); keine Peilung haben [ugs.] (fig.); nicht kapieren [ugs.] (variabel); nur Bahnhof verstehen [ugs.] (fig.); (für jemanden) ein Buch mit sieben Siegeln sein [ugs.] (Redensart); (es) nicht blicken [ugs.] (fig., jugendsprachlich, variabel); (für jemanden) böhmische Dörfer (sein) (fig.); kein(en) Plan haben [ugs.]; nicht durchsteigen [ugs.] (fig.)
hinschlachten; in den sicheren Tod schicken; (sinnlos) opfern; über die Klinge springen lassen (fig.); verheizen (fig.)
mach dich auf was gefasst; da kommt was auf uns zu; das wird kein Sonntagsspaziergang
(planmäßiger) Verfahrensablauf; Spielregeln (fig.)
entführen (Transportmittel); entern (Schiff); hijacken (Fahrzeug) (engl.); in seine Gewalt bringen (Hauptform); kapern
geistige Kost; geistige Nahrung; (anspruchsvolle) Lektüre
ausrücken; abmarschieren; aufbrechen; ausfahren; zu einem Einsatz gerufen werden
Affront [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Kampfansage (fig.); Herausforderung; Kriegserklärung (fig.); offene Gegnerschaft
(war) sonst noch was? [ugs.]; war's das (jetzt)? [ugs.]; war das alles?; ist noch was? [ugs.]; kann ich jetzt (endlich) gehen? [ugs.]
(sich) hocharbeiten; (sich) hochdienen (mil. oder im Staatsdienst)
vorzeigbar (Hauptform); (sich) sehen lassen können (mit); präsentabel [geh.]; gesellschaftsfähig; anständig [ugs.]
Verlauf des Tatgeschehens; Tathergang; Verlauf der Tat
Küsten-Sequoie; Küstenmammutbaum; Sequoia sempervirens (fachspr.) (botanisch)
Kindheit (Hauptform); Kindheitstage; (jemandes) erste Lebensjahre; (im) Kindesalter; Jahre als Kind; Kinderzeit; (Jahre) bis zum Schuleintritt
Abtreibungsgegner; Lebensschutzbewegung; Lebensrechtsbewegung
Salamander; Schoppensalamander
Philisterium; Altherrenschaft
Trauersalamander; Totensalamander [Schw.]
(sich) ins Zeug legen (für); (sich) einsetzen (für); (sich) stellen (hinter); (eine) Lanze brechen (für) (fig.); (sich) verwenden (für); Fürsprache halten (für); (ein) gutes Wort einlegen (für); eintreten (für); (sich auf jemandes) Seite stellen
auch anders (kommen können) [ugs.] (variabel); ungewiss (sein); nicht stimmen müssen [ugs.]; nicht unbedingt zutreffen (müssen); (nach etwas) nicht gehen können [ugs.]; nicht gesagt (sein) [ugs.]; unsicher (sein); nicht sicher (sein)
Amtseinführung; Investitur [geh.]; Einführung; Besetzung; Einsetzung; Inauguration [geh.]; Amtseinsetzung; Installation [geh.]
es gibt Stunk zu Hause [ugs.] (variabel); (der) Haussegen hängt schief (Redensart)
Fundobjekt; gefundener Gegenstand; Fundstück; Fundgegenstand; Fund
(jemanden) für sich einnehmen; (jemandes) Gunst gewinnen [geh.]; (jemanden) für sich gewinnen; (jemanden) erobern
depressiv; Depressions...; Depri... [ugs.]
Verputzer; Stuckarbeiter; Stuckkünstler; Putzer; Gipser; Stuckateur
herabgesetzter Preis; Rabatt; Preisnachlass; Abzug; Nachlass; Sonderpreis; Preisabzug; Preisermäßigung; Aktionspreis; Abschlag; Preissenkung; Preisabschlag
DNA-Virus; DNS-Virus
sensorische Deprivation; Reizentzug; Reizdeprivation
respiratorische Insuffizienz; Ateminsuffizienz
soziale Beziehung; zwischenmenschliche Beziehung
Standardunsicherheit; Messunsicherheit; Standardmessunsicherheit; Unsicherheit
Dimensionsbetrachtung; Dimensionsprobe; Einheitenbetrachtung
(etwas) an (jemanden) vorbeitragen [ugs.]; (sich) abstimmen (mit); (sich) ins Benehmen setzen mit (förmlich); (sich) arrangieren (mit); (sich) absprechen; (sich) verständigen
Der frühe Vogel kann mich mal. (ironisch); Morgenstund ist aller Laster Anfang. (ironisch)
Straßenmalerei; Street-Art; Straßenkunst; Street Art (engl.); Streetart
es auf die nette Tour versuchen [ugs.]; versuchen) (freundlich rüberzukommen [ugs.]; (eine) Charmeoffensive (starten)
beliebtestes Thema; Thema Nummer eins; das, worüber alle sprechen; wichtigstes Thema; Lieblingsthema; Thema Nummer 1
Trans-Europ-Express; TEE
Magnetbahn; Transrapid (Markenname); Magnetschwebebahn
einscannen; einlesen; erfassen
einscannen; über den Scanner ziehen
Brenztraubensäure; Acetylameisensäure
Ketocarbonsäure; Ketosäure; Oxosäure
2-Hydroxypropionsäureethylester; Milchsäureethylester; Ethyllactat
Burschensprache; Studentensprache
Milchsäure; 2-Hydroxypropansäure; 2-Hydroxypropionsäure
Hydroxycarbonsäure; Hydroxysäure; Oxysäure (veraltet)
Abstellstreifen [Schw.] [Ös.]; Seitenstreifen
mühelos; ohne großen Aufwand; unschwer; leicht; gäbig [Schw.]; bequem; spielend (einfach); ohne weiteres; (sehr) einfach
Schultergürtel-Kompressionssyndrom; Engpasssyndrom der oberen Thoraxapertur
Kompressionssyndrom; Crush-Syndrom
kleines Privileg; Bonbon (fig.) (Hauptform); Zuckerl (bayr.) [Ös.]; Lockmittel; kleine Vergünstigung
Bevorzugung; Begünstigung; Ausstattung mit Privilegien; Besserstellung; Privilegierung [geh.]
Wolfsmensch; Werwolf
Kraftakt; Herkulesarbeit; Mobilisierung aller Reserven (variabel); unter Aufbietung aller Kräfte; gewaltige Anstrengung
Miasma (fachspr.) (griechisch, historisch, veraltend); übler Dunst; Pesthauch [geh.] (literarisch); Gifthauch [geh.] (literarisch)
Stimulans; Genussmittel; Stimulanzien (Plural)
Paprikaschnitzel; Balkanschnitzel; Zigeunerschnitzel [ugs.]; Pusztaschnitzel
Strich; (auf) Anschaffe [ugs.]; Straßenstrich
auf der Habenseite; positiver Saldo; Guthaben; Aktivposten; (im) Haben; (im) Plus
der dritte Beteiligte; der Dritte im Bunde (variabel); (unsere) Nummer drei; als Dritte(r)
schwangerschaftsinduzierte Hypertonie; Gestationshypertonie; Schwangerschaftshypertonie
(da) lobe ich mir (doch); favorisieren; (eine) Präferenz haben (für); (da) loben wir uns (doch); lieber wollen; (etwas) vorziehen; (es) vorziehen (zu); lieber (tun); besser finden; es vorziehen zu; lieber mögen; präferieren [geh.]; (einer Sache) den Vorzug geben; lieber haben; bevorzugen
Geldbestand; Vermögensreserve; Reserve; Fonds; Geldvorrat; Geldmittel
Aprikosenschnaps; Marillenschnaps [Ös.]; Marillenbrand [Ös.]; Abricotine [Schw.]; Aprikosenbrand
Verschlossenheit; Verschlossensein
Monsun; Monsunwind
(sich) etablieren; (sich) breitmachen (Pflanzen) (Tiere) [ugs.]; (sich) ansiedeln; (sich) verbreiten; (sich) ausbreiten
Castor canadensis (fachspr.) (zoologisch); Kanadischer Biber
Selbstverständlichkeit; Binsenwahrheit; Grundwahrheit; Binsenweisheit [ugs.]; Offensichtlichkeit
Lockspitzel; Agent Provocateur (franz.); Anstifter
Unternehmenswiki; Firmenwiki; Organisationswiki
anschreiben lassen; nicht sofort bezahlen
Konsumorientierung; Konsumentismus (fachspr.) (selten); konsumistische Einstellung (Hauptform); Konsumismus (fachspr.); Konsumerismus (fachspr.)
Minimalismus; einfaches Leben (Hauptform); freiwillige Einfachheit; Abkehr von der Konsumorientierung
Lebenswandel; Lebensführung
spekulieren; Vermutungen anstellen; Mutmaßungen anstellen; annehmen; mutmaßen
ins Erzählen kommen; die Zungen lösen sich; gesprächig werden; (jemandem) die Zunge lösen
ins (...) kommen; ins (...) verfallen; anfangen zu; ins (...) geraten
(aber) sonst hast du keine Probleme (oder)? [ugs.] (Spruch); wenn das deine einzigen Probleme sind... [ugs.]; wenn's weiter nichts ist...
nach Feierabend; nach getaner Arbeit (Hauptform); nach Dienstschluss
Person mit Behinderung; behinderte Person; Behinderter (männl.); behinderter Mensch (Hauptform); Mensch mit Behinderung; Krüppel (derb) [pej.]; Behinderte (weibl.)
Marsmensch; Marsianer; kleines grünes Männchen (fig.)
(jemandem einen) Floh ins Ohr setzen (fig.); (jemanden) verrückt machen [ugs.]; (jemanden) auf verrückte Gedanken bringen
(sich) beliefern lassen; (reines) Konsumdenken; Konsumhaltung; mangelnde Eigenaktivität
Materialismus (Hauptform); materialistische Lebenseinstellung; Konzentration aufs Materielle
städtisches Grün; Straßenbegleitgrün (Amtsdeutsch); Bepflanzung von Randstreifen; Bepflanzung von Verkehrsinseln; Verkehrsbegleitgrün (Amtsdeutsch); Straßenbepflanzung
Presseinformation (schriftlich); Pressemappe; Zusammenstellung von Infomaterial für die Presse
anzüglich; pikant; frivol; unanständig; schmierig; zweideutig; nicht (ganz) stubenrein; schlüpfrig; eindeutig-zweideutig
zeugen von; zeigen; Zeugnis ablegen (von) [geh.]; beweisen; demonstrieren; an den Tag legen; unter Beweis stellen; erkennen lassen
nur noch ein Ziel haben; nur noch ein(e)s im Sinn haben; nur noch ein (einziges) Ziel kennen; alles einem Ziel unterordnen; (jemandes) ganzes Sinnen und Trachten (ist) (variabel); (etwas) mit allen Fasern seines Herzens (wollen); nur noch für (ein Ziel) leben (variabel)
Sexsymbol; Sexgöttin; Kurvenstar; Sexbombe
Einsatzleitwagen; Mobile Leitstelle [Ös.]; Einsatzleitfahrzeug [Ös.]
Mannschaftstransportwagen; Mannschaftstransportfahrzeug; Mannschaftswagen
Umformungsregel; Transformationsregel
Mönchsname; Ordensname
innigst geliebt; inbrünstig geliebt; vielgeliebt; viel geliebt; heiß geliebt; heißgeliebt
in eins fallen (mit) [geh.]; gleichzeitig stattfinden; zusammentreffen; zusammenfallen (mit); (sich) überschneiden
in einer gemeinsamen Anstrengung; gemeinsam; alle machen mit; alle zusammen; mit vereinten Kräften
Unternehmenskonzept; Geschäftsidee; unternehmerisches Konzept; Idee zum Geldverdienen; Geschäftsmodell
im Kampfeinsatz; kämpfend
maschinschreiben [Ös.]; Maschine schreiben
sexuelle Ausstrahlung; Sexappeal; Was einen Menschen für einen anderen sexy macht.; Sex-Appeal; sexuell-erotische Form der Attraktivität
im Vikariat; in Ausbildung (zum Pastor / Pfarrer); Vikar (evang.); im Vorbereitungsdienst
sein eigener Chef sein [ugs.]; Unternehmer sein; (der) Chef sein [ugs.]; (sich) selbständig gemacht haben; unternehmerisch tätig sein; (ein) Unternehmen führen; Chef eines (...) Unternehmens sein
Traditionelle Lebensmittel; Register der Traditionellen Lebensmittel
Zwetschgenschnaps; Slivowitz; Zwetschgenwasser; Zwetschgenbrand
Instrumentalist (fachspr.); Mann am (... / an der ...) [ugs.] (männl., variabel); Musiker; Frau am (... / Frau an der ...) [ugs.] (variabel, weibl.); ...spieler (Musikinstrument)
Kapitalgut; Investitionsgut
rekonstruktiv; wiederherstellend
Nationalsozialistische Rassenhygiene; NS-Rassenhygiene
Behandlungsfehler; Kunstfehler
Osterdienstag; Dienstag nach Ostern
Hauptwohnung; Erstwohnsitz; Hauptwohnsitz; Hauptaufenthaltsort; Lebensmittelpunkt
(sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckert haben [ugs.] (Redensart); (sich) ein Armutszeugnis ausstellen (mit) (fig.); (etwas ist) keine Heldentat (fig.); kein Ruhmesblatt [geh.]; ein Armutszeugnis (für jemanden/etwas sein) (Hauptform); (man) hätte mehr erwartet (von); (eine) Bankrotterklärung (sein) (fig.); (jemand) sollte sich was schämen! [ugs.]; (eine) Schande (für); (ein ...) sieht anders aus [ugs.]; keine Ruhmestat
(trotz gegensätzlicher Interessen) gemeinsame Ziele verfolgen; eine strategische Allianz bilden (auch figurativ); Getrennt marschieren) (vereint schlagen. (sprichwörtlich)
(am) Dienstagabend; Dienstag Abend
dienstagabends; dienstags abends
Atomwaffensperrvertrag; Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen
Strafmonopol des Staates; Strafanspruch des Staates
einpflanzen; einsetzen; setzen; eingraben [ugs.]; pflanzen
Full Service; Rundum-Kundendienst; Rundum-Service
(die) Stätte ihres lasterhaften Treibens (literarisch); Lotterbett
den Bogen (he)raushaben [ugs.] (fig., Hauptform); Gelernt ist gelernt! [ugs.] (sprichwörtlich); wissen, wie es gemacht wird; Könner; wissen, wie's gemacht wird; wissen, wie man's richtig macht; die Kunst (des/der ...) beherrschen; der richtigen Dreh raushaben; wissen) (wie es geht; (sein) Handwerk verstehen (fig.)
aufeinanderhocken [ugs.] (fig.); nicht unter Menschen gehen; von der Außenwelt isoliert sein
Tu, was du für richtig hältst.; Das kannst du halten, wie du willst. [ugs.]; Das kannst du halten wie ein Dachdecker. [ugs.] (Spruch); Mach nur, wie du meinst. [ugs.] (floskelhaft)
Schwereanomalie; Gravitationsanomalie
Zimmerpflanze (Hauptform); Pflanze für drinnen [ugs.]; Pflanze für die Fensterbank [ugs.]; Topfpflanze
(nur) ein kleines Rädchen im Getriebe (fig.); der letzte der letzten; Schütze Arsch im letzten Glied (sein) (derb) (Redensart)
Zeltling; Pavillon; Überdachung; Partyzelt; Gartenpavillon (transportabel)
Abstellplatz; Carport (engl.); Schutzdach; überdachter Einstellplatz; Autounterstand; Unterstellmöglichkeit; Unterstand
Fabrikationsstätte; Produktionsstätte
Produktionshalle; Industriebetrieb
Alluvion (fachspr.) (lat.); Anspülung; Anschwemmung; Alluvium (fachspr.) (lat.); Alluvialboden
auf jemanden niedergehen; auf jemanden niederprasseln; es hagelt(e) (...); es gibt jede Menge (...); auf jemanden einprasseln; auf jemanden einstürmen; über jemanden hereinbrechen
Kumpanei; Komplizenschaft
(ein ständiges) Hin und Her; rin in die Kartoffeln) (raus aus die Kartoffeln (ugs., Spruch, variabel); (jemand) weiß (auch) nicht) (ob er warm oder kalt ist (ugs., Redensart); (jemand) weiß (auch) nicht) (was er will [ugs.]; (wieder) Kommando zurück; man weiß nicht) (woran man ist (bei jemandem) [ugs.]; mal hü(h) und mal hott sagen [ugs.] (Spruch, variabel); mal so, mal so [ugs.]; heute so (und) morgen so
Markstein; Grenzstein; Bannstein; Abmarkung
sinistre Figur; finsterer Geselle; unheimlicher Kerl; Finsterling; düsterer Bursche
finstere Machenschaften; kriminelle Aktivitäten
Jungpersische Revolution; Konstitutionelle Revolution
a. D.; außer Dienst; in den Ruhestand versetzt; nicht mehr (berufs)tätig; auf dem Altenteil sitzen (fig.); em. (Abkürzung); in Rente; aus dem aktiven Dienst ausgeschieden; i. R. (Abkürzung); aus dem Arbeitsleben ausgeschieden; emeritiert [geh.]; im Ruhestand (Hauptform); in Pension
Posten stehen; Wache schieben [ugs.] (Jargon); Posten schieben [ugs.] (Jargon); Wachdienst haben; auf Wache stehen [ugs.]; überwachen; bewachen; Wache halten; auf Wache sein [ugs.]; Wache stehen; zum Wachdienst eingeteilt sein; (die erste / zweite ...) Wache haben; Wache haben [ugs.]
eine Staatsaktion aus etwas machen [ugs.] (fig.); ein Riesen-Trara um etwas machen [ugs.]; viel Wirbel um etwas machen [ugs.] (fig.); viel Wind um etwas machen [ugs.] (fig.); eine große Geschichte aus etwas machen; viel Wesens um etwas machen (veraltend); aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.]; Theater machen [ugs.]; viel Tamtam um etwas machen [ugs.]; einen Staatsakt aus etwas machen [ugs.] (fig.)
hochjazzen [ugs.]; (einen) Mordsrummel veranstalten (um) [ugs.]; pushen [ugs.] (engl.); hypen (engl.); ins Rampenlicht schieben (fig.); (einen) Hype machen (um) (Hauptform); hochjubeln (zu) [ugs.]; hochpushen [ugs.] (variabel); groß herausbringen (wollen)
bestehen aus; (sich) konstituieren aus; aufnehmen; zusammengesetzt sein aus; unterbringen; umfassen; beherbergen; enthalten
Dingskirchen [ugs.] (salopp); Dingenskirchen [ugs.] (salopp); Dingsda (Ort)
Divisionär; Divisionsgeneral
mal ehrlich [ugs.]; machen wir uns (da) nichts vor [ugs.]; ich sag es) (wie es ist; ich will ganz ehrlich zu dir sein (floskelhaft)
Eumel [ugs.]; Teil; (das) Dings [ugs.]; (das) Dingens [ugs.]; Kamerad [ugs.]; (das) Dingsda [ugs.]; Örnie [ugs.]; (das) Dingsbums [ugs.]
Kunstprodukt; konstruiert (Hauptform); am grünen Tisch entworfen (fig.); ausgedacht; erdacht; aus der Retorte (fig.); von schlecht verhohlener Künstlichkeit [geh.]
rette sich, wer kann!; lauf um dein Leben!; raus hier!; nichts wie weg (hier)!; nur raus (hier)!; schnell weg hier!; nur weg (hier)!; bloß weg (hier)!; lauf weg) (so schnell du kannst! (Hauptform)
es wird ernst; es geht ans Eingemachte (fig.); kein Spaß (mehr) sein
(jemanden) einarbeiten; (jemanden) einschulen; (jemanden) einweisen; (jemanden in etwas) unterweisen; (jemanden) anleiten; (jemanden an etwas) heranführen; (jemanden mit etwas) vertraut machen; (jemandem etwas) erklären; (jemandem) zeigen (was er zu tun hat) [ugs.]; (jemanden in etwas) einführen; (jemanden) anlernen; (jemanden in etwas) einweihen
(jemandem etwas) auf die Nase binden (fig.); (jemanden) mit der Nase darauf stoßen (fig.); schlafende Hunde wecken (fig.); auf sich aufmerksam machen; (unerwünschte) Aufmerksamkeit erregen
Seelenschreiber; Hexenbrett; Ouija; Witchboard (engl.); Talking Board (engl.); Alphabettafel
anspruchsvoll sein; auf sich halten; (sich) nach unten abgrenzen; (bei den besseren Kreisen) dazugehören wollen; (im Leben) Ansprüche stellen
(sich) anschauen; (sich) ansehen; (sich) umschauen bei; sichten; (sich) umsehen
(es gibt) böse Blicke (variabel); unerwünscht sein; nicht gern gesehen werden; böse Blicke ernten (variabel)
Lebensplan; Idee vom Leben; Lebensentwurf; Lebensmodell; Vorstellung vom Leben
hoppla, hier komm ich! (Lebenseinstellung); (nach der Devise) was kostet die Welt?
(sich) einen Krankenschein holen [ugs.] (veraltet); (sich) einen Gelben holen [ugs.] (veraltend); (sich) eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen lassen (Amtsdeutsch); (sich) einen Krankenschein nehmen [ugs.]; (sich) krankschreiben lassen; (sich seine) Arbeitsunfähigkeit (ärztlich) bescheinigen lassen (Amtsdeutsch); krankfeiern [pej.]
Kleinscheiß (derb) [pej.]; Kleinteile; Krimskrams; Kleinkram (Hauptform); Kikikram [ugs.]; kleine Teile; Kleinmaterial; Kruscht [Süddt.]; Tüddelkram(s) [ugs.] [Norddt.]
Kernstadt; (eigentliches) Stadtgebiet
subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie; vaskuläre Enzephalopathie; Morbus Binswanger
Schneeberger; Zinsgroschen; Mutgroschen
Translozierung; Transferierung
Riesen... [ugs.]; Mords... [ugs.]; gewaltig; sehr groß; Wahnsinns... [ugs.] (emotional)
runtergehen [ugs.]; im Landeanflug (sein); einschweben [ugs.]; landen; zur Landung ansetzen
Stanser Verträge; Stanser Verkommnis
Saubannerzug; Zug des torechten Lebens; Kolbenbannerzug
Einlagensicherung; Guthabensicherung
Stückzins; Marchzins [Schw.]
(jemandem) auf die Sprünge helfen; Geburtshilfe leisten (fig.); (gemeinsam) ans Laufen bringen; über die Startschwierigkeiten hinweghelfen; beim Start unterstützen (Hauptform)
Ermittlung des Leistungsstands; Lernstandserhebung (fachspr.) (Jargon)
anstehendes Gestein; Anstehendes
Deklaration der Menschenrechte; UN-Menschenrechtscharta; Allgemeine Erklärung der Menschenrecht
Arabische Menschenrechtscharta; Arabische Charta der Menschenrechte
Europäische Charta für Forscher; Charta der Wissenschaft
Konföderation von Warschau; Warschauer Religionsfriede
(etwas) feilhalten [geh.] (veraltet); im Programm haben [ugs.] (Jargon); verkaufen (können); im Angebot haben; (etwas) bekommen Sie (bei uns) (variabel); (jemandem etwas) anbieten können; im Sortiment haben (auch figurativ) (Hauptform); dahaben [ugs.]; (etwas) führen; vorrätig haben; (bei uns) zu bekommen sein; liefern (können)
(die) EV abgeben; (die) Vermögensauskunft erteilen; (den) Offenbarungseid leisten; (die) eidesstattliche Versicherung abgeben
insolvent werden; in die Insolvenz gehen; in Konkurs gehen; (sich) (für) bankrott erklären; (seinen) Bankrott erklären; (sich) für zahlungsunfähig erklären; pleitegehen [ugs.]
Coverversion; Neufassung; Neuaufnahme; Neueinspielung
Taschenschirm; Knirps (Markenname)
wie man sagt; ach so (Einschub vor Adjektiv) [ugs.]; Berichten zufolge; wie man nicht müde wird zu betonen (floskelhaft) (variabel); es heißt, dass [geh.]; angeblich; wie behauptet wird; sollen [geh.]
FFH-Lebensraumtyp; Lebensraumtyp
Marienfrauenschuh; Gelb-Frauenschuh; Frauenschuh; Europäischer Frauenschuh; Gelber Frauenschuh
medizinisch-technischer Laboratorumsdienst (veraltet); biomedizinische Analytik
Medizinisch-technischer Dienst [Ös.]; Funktionsdienst
Silberspiegelprobe; Tollensprobe
Kulissenschieber [pej.] (veraltend); Bühnenarbeiter
Aktionsturbine; Impulsturbine; Gleichdruckturbine
Playstation (PlayStation) [ugs.] (engl., Hauptform); Spielekonsole; Spielkonsole
Konsolengame; Konsolenspiel
Digitale Kunst; Digitalkunst
Siemens-Schuckert; Siemens-Schuckertwerke
Treuhandanstalt; Treuhand
Bodenspeicher; Speicher; Lagerhaus (Hauptform); Fruchthaus; Packhaus; Fruchtkasten
Harmonikainstrument; Harmonika
Metaphysik (Philosophie) (Hauptform); Lehre vom Übernatürlichen; Lehre vom Ursprung, Voraussetzungen und Sinn des Seins [geh.]
Naturwissenschaft; Naturforschung; Naturlehre
Kentaur; Pferdemensch; Zentaur (Hauptform)
ganz zum Schluss (kommen); der letzte sein; als Letzte(r) ins Ziel kommen; das Schlusslicht bilden (fig.); ganz zuletzt (kommen); ganz am Schluss (kommen)
gedeihen; gut wachsen; (jemandem) geht es prächtig; aufblühen (Mensch) (fig.); (jemandem) geht es gut; (sich) gut entwickeln
treiben; Triebe ansetzen; hervorsprießen; austreiben; ausschlagen; Triebe bilden; sprießen
arroganter Pinsel [ugs.] [pej.]; aufgeblasener Wichtigtuer [ugs.] [pej.]; eingebildeter Schnösel [ugs.] [pej.]
wie ein siebenstöckiges Freudenhaus [ugs.]; intensiv; penetrant; stark; durchdringend; alles andere überdecken(d) (variabel); in die Nase stechen(d); sich vordrängen(d); dominant; aufdringlich (Geruch) (Duft) (Hauptform)
gewalthaft [geh.] (auch figurativ); auf die harte Tour [ugs.] (salopp); gewaltsam; mit (roher) Gewalt; mit schwerem Gerät (fig.); mit der Brechstange (fig.); unter Einsatz von Gewalt; mit dem Holzhammer [ugs.] (fig.); brachial; mit brachialen Methoden; mit dem Vorschlaghammer (fig.); im Holzfäller-Stil [ugs.] (fig.)
ausgefranst; fransig; mit Fransen; in Fransen
Hilfe zum Lebensunterhalt; HLU (Abkürzung)
gnade dir Gott; (sonst) geschieht ein Unglück; ... dann Nacht Mattes [ugs.] (rheinisch); wehe (dir) (wenn)
(jemandem etwas) direkt ins Gesicht sagen; (etwas) offen ansprechen; (jemandem etwas) an den Kopf werfen (fig.); (jemandem etwas) vor den Latz knallen [ugs.] (fig.); (jemanden) konfrontieren (mit); (jemandem etwas) auf den Kopf zusagen
Zusammensetzung (Band); Formation
aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden (fig.); (wieder) zum Leben erweckt werden
in Erklärungsnot (kommen); herumstottern; ins Schleudern kommen [ugs.] (fig.); nicht wissen, was man (noch) sagen soll; (he)rumeiern [ugs.]; ins Schwimmen kommen [ugs.] (fig.); (jemandem) gehen die Argumente (/ Ideen) aus [ugs.]; nichts (Rechtes) zu sagen finden; ins Trudeln kommen [ugs.] (fig.)
Gretchenfrage; heikle Frage (von deren Beantwortung alles abhängt); Gewissensfrage
Konstantsummenspiel; Spiel mit konstanter Summe
Bauensemble; Gebäudeensemble; Bauwerksensemble; Ensemble
in einen instabilen Zustand geraten (scherzhaft); (jemanden) umhauen [ugs.]; (jemandem) zieht es die Beine weg; (das) Gleichgewicht verlieren; (den) Halt verlieren; (den) Boden unter den Füßen verlieren
(noch) unter Welpenschutz stehen [ugs.]; (noch) Welpenschutz haben [ugs.]; (noch) Welpenschutz genießen [ugs.]
(in sich) zusammensinken; (in sich) zusammensacken; niedersinken; (in sich) zusammenfallen
auf den Boden fallen; (jemandem irgendwohin) fallen; zu Boden fallen; fallen (Gegenstand) (Hauptform); (irgendwoher / irgendwohin) fliegen (Gegenstand) [ugs.]; (jemandem von irgendwoher) fallen; (jemandem) hinfallen
plumpsen; zu Boden plumpsen; ins Wasser plumpsen; Plumps machen; (irgendwo) hineinplumpsen; mit einem dumpfen Geräusch aufschlagen
bekannte Fernsehgesichter; Fernsehprominenz
sprichwörtlich; idiomatisch [geh.]; fest gefügt; phraseologisch (fachspr.) (Sprachwissenschaft); redensartlich
(jemanden) vergattern (Hauptform); an seine Pflichten (im Wachdienst) erinnern; (jemandem formell) dem Wachdienst unterstellen; (jemanden) über seine Pflichten (im Wachdienst) belehren
Strom-Spannungs-Wandler; I-U-Wandler; Transimpedanzverstärker
Nernst-Gleichung; Peterssche Gleichung
Membranpotential; Transmembranpotential; elektrischer Gradient
Konzentrationszelle; Konzentrationselement
Propädeutikum; Vorkursus; Vorkurs; Einführungsveranstaltung; Vorbereitungskurs
Kokon [ugs.] (franz.); schützende Hülle; Hülle aus Seidengespinst, die von Larven vieler Insekten stammen
verlangt nicht viel Aufwand; pflegeleicht (Person in Obhut); (man) muss sich nicht viel kümmern (um) [ugs.]; nicht anspruchsvoll
Raubfrieden von Brest-Litowsk (DDR); Friedensvertrag von Brest-Litowsk
Transkaukasische Demokratisch-Föderative Republik; Transkaukasische Föderation
Transkaukasische Senke; Transkaukasische Depression
Kuban-Gebiet; Kubanscher Landstrich (veraltet)
Handzuginstrumentenmacher; Harmonikamacher [Ös.]
Holzblasinstrumentenmacher; Holzblasinstrumentenbauer
Blechblasinstrumentenbauer; Metallblasinstrumentenmacher
Instrumentenbauer; Instrumentenmacher
(Zeit) erfordern; (Zeit) in Anspruch nehmen; (eine Zeit) brauchen; (sich) erstrecken (über); gehen (/ gehen über) [ugs.]; (eine Zeit) dauern; (eine Zeit) währen [geh.]
Erzrevier Bensberg; Bensberger Erzrevier
die Antwort kennst du (sicher) schon; frag nicht so blöd! (derb); dreimal darfst du raten (...)! [ugs.]; die Antwort ist eh klar [ugs.]; du weißt die Antwort; die Frage erübrigt sich eigentlich; Wonach sieht's denn aus? [ugs.]
Multilaterales Abkommen über Investitionen; Multilaterales Investitionsabkommen
Randalationsversuch; Randaleversuch; Randalierversuch
Akkusationsprinzip; Anklagegrundsatz
Zivilprozessrecht; Zivilverfahrensrecht
Dispositionsmaxime; Verfügungsgrundsatz
unfassbar; beispiellos; hagebüchen (veraltet); hanebüchen; ausgemacht (Unsinn); haarsträubend
Korpsgeist; Esprit de Corps [geh.] (franz.); Wir-Gefühl; Gemeinschaftsgeist; Zusammenhalt
(einen Kollegen) nicht anscheißen [ugs.]; auf einander nichts kommen lassen [ugs.]; Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. (Sprichwort) [pej.]; (unter Kollegen) zusammenhalten
Transalaikette; Transalai; Transalaigebirge
Transpadanische Republik; Lombardische Republik
(irgendwo) nicht mit Wattebäuschchen werfen [ugs.] (fig.); mit harten Bandagen kämpfen (fig.); (es) geht knallhart zur Sache [ugs.]; (etwas ist) kein Mädchenpensionat [ugs.] (fig.); (irgendwo) nicht zimperlich sein
du kannst mir (das) ruhig glauben (variabel); wenn ich es dir (doch) sage! [ugs.]
vertrauensvoll übergeben; (jemandes Schutz / jemandem) anbefehlen [geh.] (veraltet); (jemandes Obhut / jemandem) anbefehlen [geh.] (veraltet); (jemandem) anvertrauen; (jemandes) Obhut anheimgeben [geh.]; jemandes Obhut unterstellen; in jemandes Obhut geben; zu treuen Händen übergeben; (jemandem) überantworten; bei jemandem in Obhut geben; (vertrauensvoll) in jemandes Hände legen
wir kümmern uns drum [ugs.] (Spruch); wir arbeiten dran [ugs.] (Spruch); mit Hochdruck arbeiten an (floskelhaft); wir tun unser Bestes (Spruch); wir sind an der Sache dran [ugs.]; wir werden uns Mühe geben; wir sind dran an der Sache [ugs.]
menstrueller Zyklus; Menstruationszyklus; weiblicher Zyklus
aufschrecken; ...schreck; kräftig durcheinanderwirbeln [ugs.]; für einen Paukenschlag sorgen (fig.); in Aufruhr versetzen; hochschrecken lassen; in Unruhe versetzen
sortenrein; nur aus einer Sorte (hergestellt) (Lebensmittelherstellung); nach Sorten getrennt (Abfallwirtschaft)
Prima-facie-Beweis; Beweis des ersten Anscheins; Anscheinsbeweis
unsauber; vage (Hauptform); wischi-waschi [ugs.]; ungenau; wenig zielgerichtet; unscharf; unpräzise; schwammig; unspezifisch
jetzt geht's dir an den Kragen [ugs.]; jetzt bist du fällig [ugs.]; jetzt bist du geliefert [ugs.]; jetzt hab ich dich [ugs.] (Hauptform); jetzt bist du dran [ugs.]; jetzt hab ich dich am Wickel [ugs.]; erwischt () (Freundchen) [ugs.]; du kannst anfangen zu beten [ugs.]
Freifallbombe; Gravitationsbombe; dumme Bombe; ungelenkte Bombe
breit grinsen; (ein) breites Grinsen aufsetzen; feixen (negativ); frech grinsen; (jemandem) (frech) ins Gesicht lachen
Besatzungsrecht; Okkupationsrecht
Röntgenstrukturanalyse; Röntgenkristallographie
anstehender Boden (fachspr.); gewachsener Boden (fachspr.)
Jugendverwahrlager (verhüllend); Jugendkonzentrationslager; Jugendschutzlager (verhüllend)
(eine) Serendipität [geh.] (Neologismus); Glücksfund; (segensreiche / vorteilhafte) Zufallsentdeckung
Lebenslage; (persönliche) Situation
bemüh dich nicht weiter; (nee,) lass mal [ugs.]; lass (es) gut sein; (das) kannst du dir sparen [ugs.]; komm schon! [ugs.]; verschone mich mit (...); hör mir auf (mit ...) [ugs.]; ah geh! [ugs.] (bayr.); (das) kannst du dir schenken [ugs.]; hör mir (bloß) uff (mit ...) [ugs.] (berlinerisch); schon gut; spar dir (das) [ugs.]; geh mir weg! [ugs.] (ruhrdt.); lass stecken! [ugs.] (salopp); gib dir keine Mühe
Mischung (aus); Mittelding [ugs.]; Zwischenform; Zwischending [ugs.] (Hauptform); halb ..., halb ...; (eine) Zwischenstellung einnehmen (zwischen)
Einsatzbereitschaft; Einsatzfähigkeit
(den) Moment herbeiwünschen (an dem ...) (positiv); ungeduldig warten (auf); (etwas) kaum erwarten können (positiv); auf heißen Kohlen sitzen [ugs.] (fig., negativ); sehr gespannt sein (auf); ungeduldig erwarten; (einer Sache) entgegenfiebern (positiv)
durch Entscheidung eines obersten Gerichtshofs; durch höchste Instanz; in letzter Instanz; höchstinstanzlich; vor dem höchsten Gericht; höchstrichterlich
(alles) was das Herz begehrt; was (immer) man sich wünschen mag [geh.]; gut sortiert (sein) (kaufmännisch); (es) bleiben keine Wünsche offen (variabel); jeder Wunsch; alle Wünsche; keine Wünsche offen lassen
letzte Möglichkeit; (Darüber ist) nur noch der blaue Himmel. (fachspr.) (Jargon, Spruch); höchste Instanz; letzte Instanz
Europawissenschaften (Plural); Europäische Studien (Plural); Europastudien (Plural)
EWG (Abkürzung); Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Europäische Verteidigungsgemeinschaft; EVG (Abkürzung)
Stevenson-Hütte (selten); Wetterhäuschen; Klimahütte; Wetterhütte; Thermometerhütte; englische Hütte (selten)
(das) letzte Wort haben; letztendlich entscheiden; (eine) endgültige Entscheidung treffen; letztinstanzlich entscheiden
wenn man so will (variabel); (eine) Frage der Betrachtungsweise (sein); (es) kommt auf den Blickwinkel an; je nach Betrachtungsweise; (etwas) kann man auch so sehen [ugs.]; Interpretationssache (sein); (eine) Frage der Definition (sein); (eine) Frage der Sichtweise (sein); Wat den Eenen sin Uhl') (ist den Annern sin Nachtigall. (ugs., plattdeutsch, sprichwörtlich, variabel); (es) kommt darauf an) (wie man es sieht (variabel); Auffassungssache sein; (eine) Frage des persönlichen Standpunkts (sein); (etwas) kann man so und so sehen [ugs.] (variabel); je nachdem, wie man es betrachtet (variabel); Ansichtssache sein; Für die einen ist es (...) und für andere (...). (variabel); (eine) Frage der persönlichen Haltung (sein)
Anstieg; Steigung
mehrdimensionale Kettenregel; verallgemeinerte Kettenregel
Substitutionsregel; Integration durch Substitution
catalansche Zahl; Catalan-Zahl
streiken (Motor) (Gerät) (fig.); (plötzlich) nicht funktionieren (Hauptform); nicht anspringen; (etwas) will nicht (mehr) [ugs.] (fig.); (jemandem) den Dienst versagen [geh.]
Ungarnsturm; Ungarneinfall
längst vergangene Zeiten; (die) alten Zeiten [ugs.]; Vergangenheit (Hauptform); die vergangenen Tage; (das) Gestern [geh.]; das Gewesene [geh.]; die vergangenen Jahre; längst vergangene Tage; (das) Einst [geh.]; (das) Vergangene [geh.]; die vergangenen Zeiten
Konjunktiv Präsens; Konjunktiv I
Konfektionsgröße; Kleidungsgröße; Kleidergröße
an jemandes Anstand appellieren; jemandem ins Gewissen reden; an jemandes Gewissen appellieren
hinweisendes Fürwort; Demonstrativpronomen
Akzidenz; Akzidens
hinweisender Begleiter; Demonstrativpronomen (fälschlich) (veraltend); Demonstrativ-Begleiter; Demonstrativbegleiter (Hauptform); Demonstrativartikel
Stichwort (Theater); Einsatzzeichen
nachgewiesen; schwarz auf weiß [ugs.] (Redensart); gewiss; bezeugt; aktenkundig (fachspr.); verbrieft; verbürgt; offiziell; dokumentiert; erwiesen; belegt; sicher
Tabaksucht; Nikotinsucht
dies und das; Nebensächlichkeit(en); Vermischtes; am Rande notiert; Belangloses; kurz und uninteressant; Belanglosigkeiten; aus der Enzyklopädie des unnützen Wissens; Trivia
Bosnische Annexionskrise; Bosnische Krise
ins offene Messer laufen lassen (fig.); nicht warnen
kaputttreten [ugs.]; kaputt treten; zertreten; tottreten (Insekt)
(sich) in die Hose scheißen (derb); (sich) in die Hose machen; (sich) einkoten (fachspr.) (Jargon); einstuhlen (fachspr.) (Jargon); (sich) in die Hose kacken (derb); (sich) die Hose vollmachen (Hauptform) (verhüllend); (da) kam Land mit [ugs.] (fig.); (sich) einscheißen (derb); alles unter sich gehen lassen (fig.) (verhüllend); (jemandem) passiert etwas Menschliches (veraltet) (verhüllend); (sich) vollscheißen (derb); einkoten (fachspr.) (Jargon)
Zirkumfix (fachspr.) (Hauptform, wissenschaftlich); diskontinuierliches Affix (fachspr.) (wissenschaftlich)
Flexionselement; Flexionsmittel
ein oder mehrere Nachsilben anhängen; suffigieren (fachspr.) (wissenschaftlich)
Derivationsverfahren; Ableitungsverfahren
eine oder mehrere Vorsilben anfügen; eine oder mehrere Vorsilben davorsetzen; präfigieren (fachspr.) (wissenschaftlich); mit einer Vorsilbe versehen
(das) Davorsetzen von Vorsilben; Präfigierung (fachspr.) (wissenschaftlich)
Positiv (fachspr.) (wissenschaftlich); Grundstufe; nicht gesteigerte Form; Nullstufe (der Steigerung)
Ableitungsmittel; Derivationsmittel
Ektoparasit (fachspr.); Außenparasit; Außenschmarotzer
Endoparasit (fachspr.); Innenparasit; Innenschmarotzer
nachgestelltes Verhältniswort; Postposition (fachspr.) (wissenschaftlich)
umklammernde Präposition; umklammerndes Verhältniswort; Zirkumposition (fachspr.) (wissenschaftlich)
Autorenfilm(e); Autorenkino; anspruchsvolle(r) Film(e)
was soll man sagen (Einschub) (auch: was soll ich sagen) [ugs.] (floskelhaft, kommentierend); zur allgemeinen Überraschung; man höre und staune; unglaublicherweise; erstaunlicherweise; man stelle sich vor (Einschub); so unglaublich es (auch) klingt; überraschenderweise; sogar [ugs.]
(der) (...) vom Dienst (fig.); (der) ewige (..) (männl.); (die) ewige (...) (weibl.)
Ähnlichkeiten; Teilübereinstimmung(en); Parallelen; Gemeinsamkeiten; gemeinsame Merkmale
Genießerin; Hedonistin; Partyluder [pej.]; Lebedame; Genussmensch
Wasserschaden; Feuchtetransport (fachspr.); Durchfeuchtung; Wasserfleck; Feuchteschaden
Tu, was du nicht lassen kannst. (Spruch); wenn du unbedingt meinst; muss das (denn) sein?; meinst du wirklich?
für sich reklamieren; (für sich) fordern; für sich in Anspruch nehmen
Volks [ugs.] (abwertend, regional); Fuzzis [ugs.] (Plural, abwertend); Gestalten [ugs.] (Plural, abwertend); Männekes [ugs.] (Plural, herablassend, regional); (schräge) Typen [ugs.] (Plural, abwertend); Figuren (Plural) [pej.]; Vögel (derb) (Plural, abwertend); Brüder [ugs.] (Plural, abwertend); Hanseln [ugs.] (Plural, herablassend, süddt.)
nicht eingehen (auf etwas); (etwas) verschmähen; (sich einer Sache) verweigern; abwinken (fig.) (mediensprachlich); nichts wissen wollen (von); ausschlagen (Angebot); abschlägig bescheiden (Antrag) (Amtsdeutsch); (sich) weigern (zu); (einer Sache die) Zustimmung versagen [geh.]; (etwas) ablehnen; nicht zur Verfügung stehen (für) [geh.]; (etwas) zurückweisen; negativ reagieren; (meine) Antwort ist nein
Formationsrunde; Einführungsrunde
nicht zugänglich machen; unter Verschluss halten; (die) Einsicht verweigern; vor den Augen der Menge bewahren [geh.]
Flexionsform des Adjektivs; Adjektivform
Steigerungsstufe; Steigerungsform; Komparationsform (fachspr.)
artspezifisches Epitheton [geh.]; zweiter Teil des Artnamens; Epitheton [geh.] (griechisch); Art-Epitheton [geh.]; Artzusatz
in vielen Hinsichten; in vielem; in mancher Hinsicht; in vielerlei Hinsicht
auf Kosten des Hauses; nichts (zu) bezahlen brauchen [ugs.]; auf Kosten des Unternehmens; auf Kosten der Firma
Feuerwehrmann (männl.); Floriansjünger
Springerstiefel [ugs.]; Stahlkappenstiefel
geistesgegenwärtig (Hauptform); flink; reaktionsschnell
wie es sich gehört; mit Anstand; in schicklicher Weise; geziemend
(etwas) mit Anstand hinter sich bringen; nicht kneifen [ugs.] (fig.)
(den) Anstand haben zu; so anständig sein zu; anständig genug sein und
(eine) Aussage treffen (fachspr.) (mediensprachlich); (sich) äußern (zu); (etwas) sagen (zu)
ohne Ansehen der Umstände [geh.]; egal was ist; unbedingt; unter allen Umständen; ausnahmslos; stets
(sich) ansammeln (bei) (auch figurativ); (etwas) zusammenkommen; mehr werden
(sich) ansammeln; (sich) läppern [ugs.]; Kleinvieh macht auch Mist! [ugs.] (sprichwörtlich); (sich) summieren; (sich) zusammenläppern [ugs.]; Die Masse macht's. [ugs.] (Spruch); (Geld) zusammenkommen; (da) kommt ganz schön was zusammen [ugs.] (Spruch)
Vertrauensperson; Bezugsperson
ins Spiel kommen; jemandes Stunde sein (fig.); jemandes (große) Stunde kommt (fig.); auf den Plan treten
mit heiler Haut (davonkommen) (Redensart) (fig.); wohlbehalten (ankommen); schadlos (überstehen); mit heilen Knochen (davonkommen); heil (überstehen)
(für sich) beanspruchen (Hauptform); (etwas / jemanden) (für sich) vereinnahmen; (für sich) in Anspruch nehmen (zu); anerkannt wissen wollen (bildungssprachlich) (selten); prätendieren (bildungssprachlich) (selten); (für sich) reklamieren (dass) (Hauptform)
Nebenweg; Geheimweg; Nebenstrecke; Schleichweg [ugs.] (fig.)
(jemandes) gutes Recht sein [ugs.] (Hauptform); alles Recht der Welt haben (zu) (Verstärkung); Anspruch haben (auf); legitimerweise (...); (jemandem) zustehen; (auf etwas) Anspruch erheben dürfen; (ein) Anrecht haben (auf)
Kugelfischer-Einspritzung; System Kugelfischer
Scheideanstalt; Affinerie
(die) Liebe seines Lebens; (die) Liebe ihres Lebens; (jemandes) (ganz) große Liebe
Kosten der Herstellung; Gestehungskosten; Herstellkosten; Fertigungskosten; Anschaffungskosten; Herstellungskosten
Verschwörungsfantasie; (Glaube an) das Wirken finsterer Mächte (variabel); Verschwörungsdenken; Verschwörungserzählung; Verschwörungsglaube; Verschwörungsmythos; abenteuerliche Erklärung(en); Verschwörungsideologie; Konspirationismus; Konspirationstheorie; Verschwörungstheorie (Hauptform); Verschwörungswahn [pej.]
Zubringerdienst [Schw.]; Anliegerverkehr; Anrainerverkehr [Ös.]
hoch aufgeschossen; (eine) Bohnenstange [ugs.] (fig.); (ein) langes Ende [ugs.]; schlaksig; (ein) Schlaks [ugs.]; langer Lulatsch [ugs.]
Insert; Transsumpt
Wachszinsiger; Wachszinspflichtiger
Gassenküche [Schw.]; Suppenanstalt (veraltet); die Tafel (Markenname) (Hauptform); Volksküche; Suppenküche; Armenküche; Auskocherei (veraltet) [Ös.]
vorläufiger Rechtsschutz; einstweiliger Rechtsschutz
reduzierte Retentionszeit; Nettoretentionszeit
Trennstufenzahl; Bodenzahl
Trennstufenhöhe; theoretische Bodenhöhe
Tenonsche Kapsel; Tenon-Kapsel
zwischenmenschliche Kommunikation; interpersonelle Kommunikation
undiplomatisch; verunglückt; ungeschickt; wenig einfühlsam; unglücklich; unsensibel
Dörfler; Dorfmensch; Dorfbewohner
Föderationsrat; Föderationssowjet
(es) hat nicht sollen sein [ugs.] (Redensart); (es) sollte anders kommen (als); (etwas) kam nicht zustande; (etwas) sollte nicht sein; es kam anders als (gewollt) (variabel); (denn) erstens kommt es anders) (und zweitens als man denkt (ugs., scherzhaft); (das) Schicksal wollte es anders (variabel); daraus wurde nichts [ugs.]
Organmandat [ugs.]; Strafmandat [ugs.]; Organstrafverfügung
Namenspapier; Rektapapier (veraltet)
Gutmenschentum [pej.]; Humanitätsduselei [pej.]
breit aufgestellt; in vielen (...) zu Hause; nicht festgelegt auf (ein/e/n ...); vielfältig einsetzbar
(sich) klar machen; (sich) bewusst machen; (sich) vor Augen halten; nicht die Augen verschließen (vor); (sich) eingestehen; realisieren; (der) Tatsache ins Auge sehen (dass)
alles, was in meinen Kräften steht; alles, was in meiner Macht steht; mein Möglichstes; alles, was mir möglich ist; alles irgend Mögliche; alles Erdenkliche; alles, was man sich nur vorstellen kann; alles Menschenmögliche
Gewundene Torsionsfeder; Sprungfeder
Konfessionsschule; Bekenntnisschule
Berner Disputation; Berner Religionsgespräch
Disputation; Religionsgespräch; Kolloquium
Regensburger Kolloquium; Regensburger Religionsgespräch
(emotional) verletzen; (jemanden) treffen; (jemandem) wehtun; (jemandem) weh tun; kränken (Hauptform); im Innersten treffen; ins Herz treffen (fig.); ins Mark treffen (fig.)
(sich) entspannt zurücklehnen (können) (fig.); (einer Sache) gelassen entgegensehen
stationärer Handel; konventioneller Einzelhandel (variabel); stationärer Einzelhandel (Hauptform); analoger Handel (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich)
Investitionsvertrag; Investor-Staat-Vertrag
Märchenwelt; Wunschwelt
Blümchensex; Kuschelsex
Lebenselixier; (jemandem) Lebenskraft geben (Zaubertrunk); lebensspendendes Getränk
Interkommunikationswagen (veraltet); Mittelgangwagen; Großraumwagen
(klassische) Tanzkunst; Ballett; klassischer Tanz
es von den Lebendigen nehmen (Redensart); es von den Lebenden nehmen (Redensart); es vom Lebendigen nehmen (Redensart); überhöhte Preise (fordern); überzogene Preise (haben)
Hodenbruch; Hodensackbruch
mach's nicht so spannend!; spann uns nicht (länger) auf die Folter!
Babinski-Zeichen; Babinski-Reflex
(schwer) zu kämpfen haben; kein leichtes Spiel haben; (sich) (richtig) anstrengen müssen; (etwas) nicht geschenkt kriegen; (jemandem) zu schaffen machen
Chemie- und Pharmatechnologe [Schw.]; Chemikant; Chemieverfahrenstechniker [Ös.]
(jemandem) nicht einfallen) (woher er (die andere Person) kennt; (ein) Gesicht nicht zuordnen können; (ein) Gesicht kennen) (aber (nicht wissen woher) (variabel); nicht wissen) (wo man jemanden hinstecken soll (ugs., fig.)
(ein) Bild des Jammers (bieten); (einfach nur) schrecklich aussehen [ugs.] (emotional); in einem beklagenswerten Zustand; in keinem guten Zustand
Wurfgegenstand; Wurfgeschoss
Savoir vivre [geh.] (franz.); Kunst, das Leben zu genießen; Lebenskunst
(das) Leben zu nehmen wissen; (sich) auf die Kunst zu leben verstehen
ich möchte Sie nicht länger aufhalten; ich möchte (Sie) nicht länger stören; ich habe Ihre Zeit lange genug in Anspruch genommen; jetzt muss ich aber wirklich
nicht die Augen verschließen (vor der Tatsache) (fig.); (den) Tatsachen ins Auge sehen (fig.); nicht vor den Problemen davonlaufen (fig.); (sich) keine Illusionen machen; (den) Dingen ins Auge sehen (fig.); Realist sein; (sich) nichts vormachen
Selbstübereinstimmung; vollständige Übereinstimmung (mit sich selbst); Parität; Gleichheit [ugs.]; Egalität; Kongruenz; Identität; Nämlichkeit (Amtsdeutsch)
Zestenreißer; Zestenreibe; Zestenschneider; Zesteur; Zestenschäler
Einsteingleichung; Gravitationsgleichung; einsteinsche Feldgleichung; Einstein-Hilbert-Gleichung
einsehen; Einblick nehmen; reingucken [ugs.] (regional); hineinschauen; hineinsehen (Hauptform); (einen) Blick reinwerfen [ugs.]; (einen) Blick hineinwerfen; hineinblicken; reinsehen [ugs.] (regional)
Wertpapiere; Schmucksachen; Valoren; Wertsachen; Wertgegenstände
Fußlatscher [ugs.] (Soldatensprache); Infanterist; Grenadier; Schütze; Stoppelhopser [ugs.] (Soldatensprache); Plattfußindianer [ugs.] (Soldatensprache); Sandfloh [ugs.] (Soldatensprache, veraltend); Fußsoldat; Nahkämpfer; Sandhase [ugs.] (Soldatensprache, veraltend)
red' keinen Unsinn [ugs.]; was erzählst du da! [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; träum' weiter [ugs.]; erzähl' keinen Blödsinn [ugs.]; spinn dich aus [ugs.]
(das) Gesicht zu einem Lächeln verziehen; (einfach) lächeln müssen; (das) Gesicht zu einem Grinsen verziehen
(jemandes bis dato makelloser) Ruf hat gelitten (variabel); ins Zwielicht geraten (fig.); (etwas) bleibt hängen (an); (seine) Weste ist nicht mehr blütenweiß (fig.); (sich) rufschädigend auswirken
Namenschrist; Taufscheinchrist
zuziehen; zu...; schließen (Tür) (Fenster, Vorhang ...); zumachen
Unverschämtheit [ugs.]; Ansinnen [geh.]; Zumutung; überzogene Ansprüche; (ungehörige / irritierende / übertriebene / deplatzierte ...) Forderung(en)
Interzeption; Nidationshemmung
Umsonstkultur; Gratiskultur; Kostenloskultur
ich hab ja auch sonst nichts zu tun! [ugs.] (ironisch); du denkst wohl, ich dreh hier den ganzen Tag Däumchen!? [ugs.]; (also) ich komme hier nicht vor Langeweile um (falls du das meinst) [ugs.] (ironisierend)
(darum) können wir uns ein andermal kümmern; das gehört nicht hierher [ugs.]; das ist jetzt nicht das Thema; das ist hier nicht das Thema; das gehört hier nicht her [ugs.]; (etwas) ist eine andere Baustelle (fig.)
(ein) Rattenschwanz (von) (fig.) (negativ); (eine) Aufeinanderfolge (von); (eine) Folge (von) (Hauptform); (eine) Serie (von); (eine) Kette (von); (eine) Sequenz (von); (eine) Reihe (von) (Hauptform); (eine) Abfolge (von)
Dialogfeld; Dialog [ugs.]; Dialogfenster; Dialogbox
Return (engl.); Knickpfeiltaste [ugs.]; Enter(-Taste); Zeilenschalter; Rückführtaste mit Zeilenschaltung (fachspr.); Eingabetaste
Ordenstracht; Ordensgewand; Habit
Borderline-Persönlichkeitsstörung; emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs
Querschiff; Querhaus; Transept
Probevorlesung; Probelehrveranstaltung
Selbstverzwergung (betreiben) [geh.] (Neologismus, abwertend, mediensprachlich, variabel); (ganz) unscheinbar daherkommen; (sich) kleiner machen) (als man ist [ugs.]; sein Licht unter den Scheffel stellen (fig.) (sprichwörtlich); nicht zeigen, was man draufhat [ugs.]
Montanwesen; Montanwissenschaften; Bergbauingenieurwesen; Montanistik
einsteigen (auf); verfangen (bei) [geh.]; ziehen (bei); wirken (bei); reagieren (auf); anspringen (auf) [ugs.] (fig.); ansprechen (auf)
(das) Übel bei der Wurzel packen (Redensart); radikal bekämpfen; (bereits) an seinem Ursprungsort bekämpfen; (den) Sumpf (z.B. der Vetternwirtschaft) trockenlegen (fig.); mit Stumpf und Stiel beseitigen (Redensart); die Axt an die Wurzel legen (auch figurativ); (das) Übel an der Wurzel packen (Redensart); (die) Quelle (von etwas) trockenlegen (selten)
Träger; Enabler (engl.); Weichensteller (fig.); Ermöglicher; Befähiger
Brückengleichrichter; Graetzschaltung; Zweipuls-Brückenschaltung; Graetzbrücke
Löschfunkensender; Tonfunkensender
Republikanisches Studentenkartell; Reichskartell der Deutschen Republikanischen Studentenschaft
Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund; NSD-Studentenbund
metrischer Tensor; Metriktensor; Maßtensor
Eilbrief (Hauptform); Eilzustellung; Schnellpostgut; Eilsendung; Schnellpost; Expressversand; Schnellsendung; Eilbotensendung
eigenständig; überschneidungsfrei
wissensdurstig; lernbegierig; lernhungrig
Aushilfstätigkeit(en); Arbeit(en) ohne Anspruch; niedere Arbeit(en) [ugs.] [pej.]; Handlangertätigkeit(en); einfach(st)e Arbeit(en)
(sich) (von selbst) verstehen; unnötig zu sagen (dass); unnütz zu sagen (dass); nicht eigens erwähnt zu werden brauchen; keiner besonderen Erwähnung bedürfen [geh.]
nicht in Gebrauch; frei (Steckplatz) (Anschluss); zusätzlich; überschüssig; nicht belegt
(jemandem / einer Sache) in nichts nachstehen; sich messen können (mit); (den) Vergleich nicht zu scheuen brauchen; gleich stark (sein); vergleichbar sein (mit); (jemandem / einer Sache) gleichkommen; es aufnehmen können (mit); heranreichen an; in derselben Liga spielen [ugs.] (fig.); sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen (liefern); sich nicht verstecken müssen (hinter) (fig.) (variabel); genauso gut sein (Hauptform); zu vergleichen sein; gleichrangig sein; (sich) nicht zu verstecken brauchen (hinter) (fig.); die tun sich (beide) nix [ugs.]; (der eine ist) nicht besser (als der andere); anstinken (können) (gegen jemanden / etwas) [ugs.]; (jemandem) das Wasser reichen können [ugs.] (fig.); nicht schlechter sein; gleichauf liegen; ranggleich sein; gleichwertig sein; (gut) mithalten (können); (jemandem / einer Sache) ebenbürtig sein
an jemandes Händen klebt Blut (fig.); Blut an den Händen haben (fig.); (an jemandes Tod) schuld sein; Menschen(leben) auf dem Gewissen haben; Menschen umgebracht haben; (ein) Mörder sein; für den Tod (von ...) verantwortlich sein; (jemandes) Tod zu verantworten haben
ad hominem (lat.); personenbezogen; menschbezogen
hinaus [geh.]; nach draußen; an die frische Luft; raus [ugs.]; ins Freie
Schornsteinfeger-Monopol; Kehrmonopol
dunkle Machenschaften; finsteres Treiben; Strippenzieherei
Albingenser; Albigenser; Katharer
Betonzuschlag (fachspr.) (Jargon, veraltend); Gesteinskörnung (fachspr.) (Hauptform); Mineralstoff (fachspr.) (Jargon, veraltend); Mineral(stoff)gemisch (Jargon) (veraltend)
Plastik; Bildhauerei; Bildhauerkunst
Architektur (Gattung); Baukunst
bildende Kunst; gestaltende Kunst
darstellende Kunst; ephemere Kunst
Inselcortex; Reil-Insel; Reilsche Insel; Cortex insularis (fachspr.) (lat.); Lobus insularis (fachspr.) (lat.); Inselrinde (Hauptform); Insel; Insula (lat.)
Selektoren; Geheimdienstabfrage; festgelegte Suchmerkmale
Bergwacht; Bergrettung; Bergrettungsdienst
Zweiparteiendemokratie; Zweiparteiensystem
Planetenschleife; Oppositionsschleife
kernmagnetische Resonanz; magnetische Kernresonanz; Kernspinresonanz
haushalten mit; sparsam einsetzen
Verwalter (eines Anwesens); Hausmeier; Majordomus
über die Runden kommen (mit) [ugs.] (fig.); seinen Lebensunterhalt bestreiten (können); klarkommen (mit) [ugs.]; (sein) Auskommen haben; mit seinem Geld auskommen; (jemandes) Geld reicht zum Leben; für jemandes Lebensunterhalt ist gesorgt; haben) (was man (zum Leben) braucht; zurechtkommen (mit) [ugs.]
Kamingarnitur; Kaminbesteck; Kaminset; Ofenbesteck
Seitenausgang [ugs.]; Bauchafter; Kunstafter; Enterostoma; nstlicher Darmausgang
Urostoma; nstlicher Blasenausgang
Bordakreis; Repetitionskreis
Positionssinn; Lagesinn
Lehnseid; Homagial-Eid
Feudalherr; Seigneur (franz.); Lehnsgeber; Lehnsherr
Kraftsensor; Kraftaufnehmer
Rettung [Ös.]; Rettungsdienst
Ärztlicher Bereitschaftsdienst; Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst; Kassenärztlicher Notdienst; Allgemeinmedizinischer Bereitschaftsdienst; Ärztlicher Notdienst; Ärztenotdienst; Ärztefunkdienst [Ös.]
(jemandes) Topfavorit [ugs.]; am liebsten (haben) (variabel); (jemandes) Liebstes; (jemandes) Favorit; (jemandes) Leib- und Magen...; (jemandes) bevorzugte(r) (...); (jemandem) geht nichts über; Nummer 1 auf der Beliebtheitsskala (fachspr.) (Jargon, floskelhaft, mediensprachlich); (jemandes) Lieblings...
Faltenstore; Faltstore; Plissee; Faltrollo
natürlich; nicht gespielt; ungekünstelt; unverstellt; echt
Augenprothese; Kunstauge; Glasauge
aufstellen; Wache beziehen lassen; (jemanden) hinstellen; postieren; (jemanden irgendwohin) platzieren; Aufstellung nehmen lassen; (jemanden irgendwohin) stellen
Wache beziehen; (sich) (irgendwohin) stellen; (sich) platzieren; (sich) postieren; (sich) aufstellen; (irgendwo) Stellung beziehen; (sich) aufbauen; (sich) hinstellen; Posten beziehen; (sich) aufpflanzen (vor)
Anschlagmechanik; Hammermechanik; Klaviermechanik
Oberleitungsrevisionswagen; Fahrleitungswagen; Fahrdrahtwagen; Turmlore; Oberleitungswagen; Turmwagen
Trolley-Problem; Weichenstellerfall
2. Weihnachtstag; Stephanustag (selten); Stephanstag; Stephanitag; 2. Weihnachtsfeiertag; Stefanitag
Theologe; Religionswissenschaftler
Laiendarsteller; Laienschauspieler
Fahreignungsregister (Amtsdeutsch); Verkehrssünderkartei [ugs.] (Hauptform); Verkehrszentralregister (Amtsdeutsch); Flensburg [ugs.]
Kieferrelationsbestimmung; Bissnahme (veraltet)
Dünnschichttechnik; Dünnschichttechnologie
nicht unerheblich; stattlich; beträchlich; dick [ugs.] (fig.); reichlich bemessen; erklecklich; üppig; fett (derb) (fig.); ansehnlich (Summe); großzügig
wenig (an) (Einkünften); klein (Rente); schmal (Rente) (Pension); karg; gering (Lohn)
hoher Haaransatz; Denkerstirn (scherzhaft); hohe Stirn
Yes, we can. (Zitat) (engl.); Wär(e) doch gelacht! (Spruch); kein Hindernis (für uns); Das schaffen wir (schon).; kein Problem (für uns); Machen wir.; Wird schon... [ugs.]; lass(t) uns mal machen; (das) kriegen wir hin; Wir schaffen das! (Zitat)
Islamwissenschaftler; Islamist (veraltet)
Prügel beziehen; aufs Maul kriegen (derb); (et)was auf die Schnauze bekommen [ugs.]; die Hucke vollbekommen [ugs.]; Prügel einstecken; die Hucke vollkriegen [ugs.]; verprügelt werden; auf die Fresse kriegen (derb)
ernst zu nehmen; seriös; nicht von der Hand zu weisen
(sich) (große) Verdienste erwerben (bei / mit); Großes leisten (bei / mit); (sich) verdient machen (um)
schwere Zeiten vor sich haben; es kriselt (bei); schweren Zeiten entgegensehen
(jemandem) steht Ärger ins Haus; Panhas am Schwenkmast [ugs.] (Spruch, ruhrdt.); (es) wird eng (für); (es) raucht im Karton [ugs.] (Spruch, fig.); (etwas) sieht nach einer Menge Ärger aus [ugs.]; (die) Zeichen stehen auf Sturm (Redensart) (fig.); (jemandem) steht eine Menge Ärger bevor
Schuldrecht; Obligationenrecht (liechtensteinisch) [Schw.]
ELENA-Verfahren; elektronisches Entgeltnachweis-Verfahren; elektronischer Einkommensnachweis
Errare humanum est. [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Es irrt der Mensch, solang er strebt. [geh.] (Sprichwort); Es irrt der Mensch, solang er lebt. [ugs.] (sprichwörtlich); Irren ist menschlich. (sprichwörtlich)
Lungensuppe; (Saures) Lüngerl; Saure Lunge; Beuscherl; Lungenhaschee (Hauptform); Salonbeuschel
Wiener Jugendstil; Secessionsstil
Wilsonsches System; Selbstbestimmungsrecht der Völker
fadenscheinig (fig.); schlecht kaschiert; Das merkt doch ein Blinder (mit dem Krückstock). [ugs.] (Redensart, fig.); durchsichtig (fig.); (leicht) durchschaubar
ausgehen; (seine) Wohnung verlassen; unter Menschen gehen; aus dem Haus gehen; außer Haus gehen; vor die Tür gehen; rausgehen [ugs.] (regional); (sich) in der Öffentlichkeit zeigen (mediensprachlich)
(sich) Zeit nehmen; eine ruhige Kugel schieben [ugs.] (Redensart); es ruhig angehen lassen [ugs.] (Hauptform); kleinschrittig vorgehen; (sich) nicht überschlagen [ugs.]; (sich) Zeit lassen (Hauptform); keine Eile haben (mit)
den lieben Gott einen guten Mann sein lassen [ugs.] (Redensart); die Dinge schleifen lassen (fig.); (sich) um nichts kümmern (Hauptform); (seine) Pflichten vernachlässigen
(es) ist wenig zu tun (bei) [ugs.]; (sich) einen lauen Lenz machen [ugs.] (fig.); (es) ist wenig los (auf der Arbeit) [ugs.]; wenig zu tun haben [ugs.]; eine ruhige Kugel schieben [ugs.] (Redensart)
(jemanden) anplingen; (jemanden) anzwinkern; (jemandem) schöne Augen machen; (jemanden) mit großen Kulleraugen anschauen [ugs.]; (jemandem) einen einladenden Blick zuwerfen (variabel); (mit jemandem) liebäugeln
Netzstation; Ortsnetzstation; Transformatorenstation; Umspannstation; Trafostation (Kurzform)
einen Anstoß geben; einen Impuls geben; auslösen; anfragen; anregen; antriggern (jugendsprachlich); triggern (jugendsprachlich); aufmerksam machen; nachfragen
(...) im Anschlag (fig.); mit gezücktem (...); (mit ...) in der Hand
mit vorgehaltener Waffe (variabel); mit gezückter Waffe; (mit der Waffe) in Vorhalte; (mit einer Waffe) im Anschlag (variabel)
unsanfte Landung; Bruchlandung
Funktionspapier; Netzpapier; mathematisches Papier
entschlossen regieren; ohne Koalitionspartner regieren (können); entschiedene Maßnahmen ergreifen; durchregieren
Physiologie (fachspr.) (griechisch); Körperfunktionslehre
viel (nachdenken) (Hauptform); (sich) gründlich (überlegen); verschärft (nachdenken) [ugs.] (salopp); (sich gedanklich) eingehend (beschäftigen mit); (sich) intensiv (befassen mit); scharf (nachdenken)
Hydrationsenergie; Hydratationsenergie; Hydrationsenthalpie
vergleichendes Recht; komparative Rechtswissenschaft; Rechtsvergleichung; vergleichende Rechtswissenschaft
mechanischer Musikautomat; mechanisches Musikinstrument [ugs.]
Ort eines Verbrechens; Tatort
sich gut gehalten haben; (jemandem) ist sein Alter nicht anzusehen; (jemandem) sein Alter nicht ansehen; jünger wirken (als er/sie ist)
kein(e) (...) mehr; (einem Alter / Lebensabschnitt) entwachsen; (aus etwas) herausgewachsen (fig.); (ein bestimmtes Alter) hinter sich haben
Schifferkrause; Seemannsbart [ugs.]
(die) Welt retten (wollen) (fig.) (übertreibend); (sich) für etwas einsetzen; (sich) engagieren; für etwas kämpfen
konsumistisch [geh.]; konsumorientiert; nach materiellen Werten streben(d); von Konsumdenken bestimmt (variabel); konsumgeil [ugs.]; materialistisch; nach Materiellem streben(d)
mehr Glück als Verstand (gehabt) haben; unglaubliches Glück (gehabt) haben; (einen) Schutzengel (gehabt) haben (fig.); wahnsinniges Glück (gehabt) haben [ugs.]
Doktor der Rechtswissenschaften; Dr. jur. (Abkürzung); Dr. iur. (Abkürzung); Doktor der Rechte; Doktor der Rechtswissenschaft; Doktor des Rechts
Kontrahent; Diskussionsteilnehmer
Fahrbahnschwelle; Berliner Kissen (regional); Temposchwelle; Delfter Hügel (regional); Bremsschwelle; Delfter Schwelle (regional); Bodenschwelle; Moabiter Kissen (regional); Kölner Teller (regional); schlafender Polizist; Geschwindigkeitshügel; Rüttelschwelle; Kreissegmentschwelle; Tempohemmschwelle; Krefelder Kissen (regional)
Verkehrsinsel (Hauptform); Mittelinsel; Fahrbahnteiler
Querungsanlage; Sprunginsel; Querungshilfe; Straßenübergang
aussortieren; sortieren (Hauptform); absortieren; durchsortieren; wegsortieren; einsortieren
(sich) auf den Schlips getreten fühlen (fig.); (etwas) zu persönlich nehmen; beleidigt reagieren; (sich) in der Defensive sehen; dünnhäutig reagieren; (sich) in der Defensive fühlen; (sich) angegriffen fühlen; (etwas) als persönlichen Angriff auffassen
unter Beschuss stehen; angegriffen werden; (sich) Angriffen ausgesetzt sehen; in die Defensive geraten (auch figurativ)
(die) Quittung (für) (fig.); Wink mit dem Zaunpfahl (fig.); Denkzettel; Warnschuss (fig.)
Massenveranstaltung; Großveranstaltung; Massenevent; Großereignis
Uneingeweihter; Nicht-Zugehöriger; Außenstehender; der etwas nicht kennt [ugs.]; Externer; Fremder
Verbündeter; Bündnispartner; Kooperierender; Partner; Bundesgenosse; Kooperationspartner
vorab sagen; vorausschicken; (seinen Ausführungen etwas) voranstellen; (eine) einführende Bemerkung (machen); zunächst sagen [ugs.]; einleitend sagen
Südasiatische Vereinigung für regionale Kooperation; Südasiatische Wirtschaftsgemeinschaft
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (offiziell); Transatlantisches Freihandelsabkommen
mit jedem in die Kiste steigen (variabel); promiskuitiv (leben); nicht wählerisch sein; jeden (an sich) ranlassen; es mit jedem treiben; leicht zu haben (sein); es mit jedem machen; (sich) nicht lange bitten lassen; mit jedem ins Bett springen; (sich) von jedem flachlegen lassen
Berufseinsteiger; frisch von der Uni; neu im Beruf; Berufsanfänger; Einsteiger
(Fragewort) (denn) sonst; (Fragewort) anders
übergroß; riesengroß (Person) (Hauptform); überlebensgroß; in XXL [ugs.] (scherzhaft); hünenhaft; riesenhaft
den Mittelpunkt des Geschehens bilden; im Mittelpunkt des Geschehens (stehen); alle Fäden laufen zusammen (bei)
ansagen; ankündigen; avisieren [geh.]; ankünden
(sich etwas) einbilden; spinnen [ugs.]; weiße Mäuse sehen [ugs.]; Gespenster sehen [ugs.]; an Wahnvorstellungen leiden (medizinisch)
Residente Keime; Kolonisationsflora; Standortflora; Normalflora; Kommensale
Friktionsgetriebe; Planscheiben-Reibradgetriebe
Mitralklappeninsuffizienz; Mitralinsuffizienz
Heron-Verfahren; babylonisches Wurzelziehen; Heronsche Näherungsverfahren
neurasthenisch; überfordert; nervenschwach
kannst du nicht aufpassen?; wohl Tomaten auf den Augen (, was)? (Spruch) (fig.); mach (doch) die Augen auf!; Augen auf im Straßenverkehr! [ugs.] (Spruch, veraltend); wo bist du nur (immer) mit deinen Gedanken! [ugs.] (floskelhaft); pass auf, wo du hintrittst!; können Sie nicht aufpassen?; Hast du (denn) keine Augen im Kopf!?; pass auf, wohin du läufst!
ein strammes Tempo vorlegen (variabel); (kräftig) ausschreiten (variabel); einen schnellen Schritt einschlagen (variabel)
einlagern (Hauptform); auf Lager legen; speichern; einspeichern; auf Lager nehmen
magazinieren; im Magazin unterbringen; ins Magazin aufnehmen
(sein Geld) zusammenlegen; zusammenschmeißen [ugs.]; (sein) Geld in einen Topf werfen [ugs.] (fig.); (eine) gemeinsame Kasse machen
Funkenfänger; Funkensieb
Beantragender [geh.] (Papierdeutsch); Ansuchender [geh.] (veraltet); Ansucher [geh.] (veraltet, österr.); Antragsteller (Hauptform); Gesuchsteller [Schw.]; Proponent [geh.] (veraltet)
Einschlag (Forstwirtsch.) (fachspr.) (Jargon); Holzeinschlag; Holzernte (fachspr.)
(sich) unerfreulich entwickeln (Hauptform); (etwas) nimmt Formen an...; (einen) unschönen Verlauf nehmen; es kommt zu Unerfreulichkeiten
sich entvölkern; wegziehen [ugs.]; sich entleeren; menschenleer werden; veröden (Hauptform)
Boulevardjournalismus; Sensationsjournalismus
nicht eingehen wollen (auf); (sich) nicht aus der Reserve locken lassen (durch / mit); nicht reagieren; nicht anspringen (auf)
Buchsbaum; Buchs; Buxus sempervirens (fachspr.) (botanisch); Gewöhnlicher Buchsbaum
wissenschaftliche Bezeichnung; fachlich korrekte Bezeichnung; wissenschaftlicher Name; fachsprachliche Bezeichnung
Kunstname (Hauptform); Büchername (fachspr.) (Hauptform); nstlicher Name; ausgedachter Name; erfundener Name
Firma (juristisch); Firmenname; Firmenbezeichnung; Name des Unternehmens; Name eines Unternehmens
soweit ich weiß (Hauptform); ASFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); soweit (bis jetzt) bekannt (ist); meines Wissens nach [ugs.]; nach meiner Kenntnis; meines Wissens; nach (den bisher) uns vorliegenden Informationen [geh.] (mediensprachlich); nach meinem (bisherigen) Kenntnisstand [geh.] (Jargon, mediensprachlich); AFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.)
Mammalverkehr; Notarkrawatte [ugs.]; Busensex [ugs.]; spanische Krawatte [ugs.]; Tittenfick [vulg.]; coitus intermammarius (lat.)
A-tergo-Stellung; Geschlechtsverkehr von hinten [ugs.]; Löffelchen; Löffelchenposition; Löffelchenstellung; coitus a tergo
Sonst hast du keine Probleme? [ugs.] (ironisch); Das soll nicht deine Sorge sein. [ugs.]; Kümmer dich (gefälligst) um deine Angelegenheiten. [ugs.]; Lass das (mal) meine Sorge sein. [ugs.]
Einfrieren von Gewebe; Kryokonservierung (fachspr.)
Menstruationsstörung; Zyklusstörung
(jemanden) bis aufs Hemd ausziehen (fig.); (jemandem) alles wegnehmen [ugs.]; (jemandem) das letzte (bisschen) Geld aus der Tasche ziehen (fig.) (Hauptform); (jemandem) den letzten Cent aus der Tasche ziehen; (jemanden) ohne einen Cent dastehen lassen; (jemandem) sein Geld (listig) abnehmen; (jemandem) das letzte Hemd ausziehen [ugs.] (fig.); (jemandem) nichts lassen; beuteln; (jemanden) ausnehmen wie eine Weihnachtsgans [ugs.]; (jemanden) ausplündern; (jemanden) schröpfen (fig.); (jemandem) alles abnehmen [ugs.]
Arschvignette (derb) [Ös.]; Arschgeweih (derb) (scherzhaft-ironisch); Steißbeintattoo; Steißbeintätowierung; Schlampenstempel (derb)
Rüttelstampfer; Wackerstampfer; Vibrationsstampfer; Stampfmaschine; Vibrostampfer
Explosionsramme (fachspr.); Explosionsstampframme (fachspr.); Frosch [ugs.] (Jargon, veraltet); Explosionsstampfer (fachspr.)
Geltungsdrang; Geltungsbedürfnis; Profilneurose [ugs.] (fig.); Profilierungssucht; Geltungssucht; Großmannssucht [pej.]
Tensator; Gurtabsperrpfosten
(etwas) nicht ernst meinen; Spielchen (spielen) [ugs.]
(eine) Extrawurst gebraten haben wollen; aus der Reihe tanzen (fig.); (sich an etwas) nicht halten (wollen); nicht mitziehen (wollen); (den/die/das) gemeinsame(n) (...) verlassen; ausscheren (aus); (eine) Sonderbehandlung verlangen (variabel)
peripheres Nervensystem; PNS (Abkürzung)
somatosensibler Cortex; somatosensorischer Cortex
mit sich herumtragen; (etwas) in der Tasche haben; mithaben [ugs.]; (etwas) eingesteckt haben; mit sich führen (Amtsdeutsch); (etwas) dabei haben [ugs.]; (Geld) einstecken haben [ugs.]; bei sich tragen; am Mann haben (fachspr.) (Jargon); dabeihaben (Hauptform); (mit) beihaben [ugs.] (ruhrdt.); mitführen (Amtsdeutsch); mit sich rumschleppen [ugs.]
(jemandem) das Wasser abdrehen [ugs.]; (jemandem) das Wasser sperren; (jemandem) den Wasseranschluss sperren; (jemandem) den Hahn zudrehen [ugs.] (fig.)
aus Unerfahrenheit; mangels besseren Wissens
ohne Verfahrensabsprache; ohne (klaren) Handlungsauftrag; ohne klare Anweisung
wissenschaftlich nicht erklärbar (fachspr.); paranormal; übernatürlich; außernatürlich; (wie) nicht von dieser Welt [ugs.]
Israelisch-Palästinensisches Interimsabkommen; Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen; Oslo II; Abkommen von Taba
(jemandem) ins Gesicht lachen (fig.); (nur) ein mitleidiges Lächeln übrig haben (für) (fig.); nicht ernst nehmen; spöttische Bemerkungen machen (über); belächeln; auslachen
(jetzt) zeig dich mal!; lass dich (mal) ansehen!
(sich) mental vorbereiten; (sich) einstellen (auf); (sich) geistig einstellen (auf); eine Einstellung entwickeln; (sich) innerlich vorbereiten
Einstellungssache [ugs.]; Frage der inneren Haltung
(sich) auf den Arm genommen fühlen; (sich) nicht ernst genommen fühlen; (etwas) als blanken Hohn empfinden; (sich) verarscht vorkommen (derb)
(die) Klage zurückziehen; (es) kommt nicht zur Anklage; (die) Anklage fallenlassen; (das) Verfahren einstellen; (die) Anklage niederschlagen (fachspr.)
zur Untätigkeit verdammt sein; (die) Arbeiten einstellen müssen; nicht weitermachen können [ugs.]; nicht weiterarbeiten können; (eine) Arbeit nicht fortführen können; nichts (mehr) zu tun haben [ugs.]
falsch an eine Sache herangehen; (eine) falsche Herangehensweise wählen; (etwas) falsch anpacken
zwei linke Hände haben (fig.); sich (fast) einen abbrechen [ugs.] (variabel); sich ungeschickt anstellen (beim Arbeiten); über seine (eigenen) Füße stolpern [ugs.] (fig.)
rechtsrheinisch; auf der rechten Rheinseite; auf der rechten Seite des Rheins (variabel)
auf der linken Seite des Rheins (variabel); auf der linken Rheinseite; linksrheinisch
abstinent (Drogenkonsument); trocken (Alkoholiker) (Jargon)
(einen) Wunsch frei haben (variabel); (sich) etwas wünschen dürfen
Anciennitätsliste (veraltet); Dienstaltersliste; Dienstalterliste
Domänenschicht; Verarbeitungsschicht; Geschäftslogikschicht; Anwendungslogikschicht
(es ist) vorbei mit der Gemütlichkeit [ugs.] (floskelhaft); (es) wird ernst; (da) hört der Spaß (aber) auf [ugs.] (Redensart); (dann ist) Schluss mit lustig [ugs.] (Spruch); (dann) kriegst du aber Spaß! [ugs.] (ironisch); (so langsam) hört der Spaß auf [ugs.] (Redensart)
Kunstgezeug; Kunst
(wir) wolln's mal hoffen [ugs.]; das will ich (doch) hoffen!; das will ich (auch) schwer hoffen! [ugs.]; na hoffentlich! [ugs.]; das erwarte ich (auch)!; (wir) wolln's hoffen [ugs.]; das will ich (aber) auch hoffen! [ugs.]; inschallah!; das walte Hugo! [ugs.] (Spruch, berlinerisch, ruhrdt., veraltet)
(etwas) auch so sehen [ugs.] (fig.); der gleichen Meinung sein; derselben Ansicht sein; derselben Auffassung sein; die Meinung teilen, dass (variabel); (etwas ist) auch meine Meinung; (jemandes) Meinung teilen (variabel); (etwas) genau so sehen [ugs.] (fig.); dieselbe Meinung vertreten; derselben Meinung sein
nicht erwiesen; nach einigen Quellen; (es gibt eine) unsichere Beleglage; einigen Quellen zufolge
im Außendienst; nicht im Hause (Jargon); (einen) Außentermin haben; nicht am Platz (Jargon); außer Haus (Jargon); nicht an seinem Platz; nicht vor Ort [ugs.] (Jargon); nicht im Büro; unterwegs [ugs.]; im Außeneinsatz; Außentermine haben
(jemandem) einen mitgeben [ugs.] (auch figurativ); (jemandem) ein Ding verpassen [ugs.]; (jemandem) eins (/einen / ein paar) überziehen [ugs.]; (jemandem) einen Schlag verpassen [ugs.]; (jemandem) einen vor die Nuss geben [ugs.]; (jemandem) eins (/einen / ein paar) überbraten [ugs.]; (jemandem) einen Schlag versetzen (auch figurativ); (jemanden) schlagen; (jemandem) einen auf die Nuss geben [ugs.]; hinlangen [ugs.] [Süddt.]; (jemandem) einen auf die Nase geben [ugs.] (variabel); zuschlagen; (jemandem) eine verpassen [ugs.]
genderbewusst; genderbemüht; geschlechtsneutral; geschlechtergerecht; genderkorrekt; gendersensibel; genderfair; (korrekt) gegendert; gendergerecht
Sättigung; Farbsättigung (Hauptform); Brillanz; Farbintensität; Intensität; Reinheit; Buntheitsgrad; Chromatizität (griechisch); Farbkraft; Farbigkeit; Farbtiefe; Buntheit; Buntgrad
Strahlungsstärke; Strahlungsintensität; Strahlstärke
Kaltgerätekabel; Kaltgeräte-Anschlusskabel
Kleingeräte-Anschlusskabel; Kleingerätekabel
Der Drops ist gelutscht. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist erledigt.; Was gewesen ist, ist gewesen. (sprichwörtlich); Der Käse ist gegessen. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist gegessen. [ugs.] (fig.); Die Angelegenheit ist abgeschlossen.; Das ist (längst) Geschichte.; das war's (denn wohl) [ugs.]; Die Geschichte ist (schon) lange vorbei.; Der Fall ist abgeschlossen.; Das Ding ist gelaufen. [ugs.]; Der Fall ist ad acta gelegt.; (Es) ist ausgestanden.; Vorbei ist vorbei. (Redensart); Die Suppe ist gegessen. [ugs.] (fig.); Der Fisch ist gegessen. [ugs.] (Redensart, fig., sprichwörtlich)
Synchronsprecher; Synchronschauspieler
sich die besten Stücke herauspicken; sich das Beste unter den Nagel reißen [ugs.]; sich immer nur das Beste nehmen; sich die besten Stücke sichern; sich das Beste herauspicken; sich die Rosinen herauspicken (fig.) (Hauptform, variabel); Rosinenpickerei (betreiben) [ugs.]; die guten ins Töpfchen) (die schlechten ins Kröpfchen (tun) [ugs.] (Spruch); (den) Rahm abschöpfen (fig.)
Gewaltanstrengung; Klimmzüge (machen) (fig.)
von hinten durch die Brust ins Auge (fig.); über tausend Umwege (fig.); unnötig kompliziert; (sehr) umständlich (Hauptform)
(etwas) unternehmen gegen [ugs.]; (jemandem / einer Sache) Einhalt gebieten; einschreiten
insistieren; (sich) nicht von etwas abbringen lassen; (sich) nicht abwimmeln lassen; hartnäckig bleiben
fester Wohnsitz; Wohnanschrift; ständiger Aufenthaltsort
(ja) was denn sonst!?; (oder) etwa nicht?; was dachten Sie denn!; (ja) was denkst du denn!; ja watt'denn! [ugs.] (rheinisch); wo leben Sie denn! (Spruch); (ja) was denken Sie (denn)!; dachten Sie etwa (...)?
Markendehnung; Markentransfer
Dollars in den Augen (haben) [ugs.] (fig., salopp); nur ans Geld denken; nur das Geld sehen
(jemandem etwas) mit auf den Weg geben (fig.); (jemandem) den guten Rat geben (dass / zu); (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); (jemandem etwas) in den Block diktieren (fig.)
(den) Betrieb aufnehmen; in Betrieb gehen; ans Netz gehen (Kraftwerk)
online gehen; ans Netz gehen (Internet)
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut; Europäisches Institut für Innovation und Technologie
(jemand) hält es in der Wohnung nicht mehr aus; (jemand) muss (einfach) raus; (jemand) muss unter Menschen; unbedingt (mal) rausmüssen [ugs.]; unbedingt unter Leute müssen [ugs.]; (jemandem) fällt die Decke auf den Kopf [ugs.] (fig.)
(gut) auskommen (mit); Hand in Hand arbeiten; (sich) verstehen; (sich) gegenseitig die Bälle zuspielen [ugs.] (fig.); gut miteinander können [ugs.]; (die) Chemie stimmt (zwischen) [ugs.] (fig.); (sich) gut verstehen; auf gutem Fuß stehen (mit); gut miteinander klarkommen [ugs.]; ein gutes Verhältnis haben (zu); harmonieren; (ein) Team sein
Vorstecknadel; Brosche (Hauptform); Brustnadel; Anstecknadel
(sich) ansehen (Film) (Hauptform); (sich) reinziehen [ugs.] (salopp); (einen Film / eine Sendung) gucken [ugs.]; (sich) anschauen; (sich) angucken [ugs.]; (einen Film / eine Sendung) sehen
(die) Hosen herunterlassen (Kartenspiel) (Jargon) (fig.); sein Blatt zeigen; zeigen, was man auf der Hand hat; seine Karten zeigen; (die) Karten auf den Tisch legen (auch figurativ)
aktionsunfähig (sein); nichts tun können; gefechtsunfähig (sein) (fig.); nichts machen können
Schreckbild; Schreckgespenst; Popanz (veraltet)
E-Kreuz (Kurzform); Eruptionskreuz
bewahrend; erhaltend; konservativ (fachspr.) (medizinisch); ohne Operation; nicht chirurgisch
irgendwer sonst; sonst wer [pej.]; ein anderer; irgendjemand and(e)res; jemand sonst; jemand anders; irgendein anderer; noch (irgend)jemand; sonst jemand
aus (einer) Serienproduktion; von der Stange [ugs.] (fig.); Konfektionslösung (fachspr.) (Jargon); fertig konfektioniert (fachspr.) (Jargon)
Übertragung (Vorgang); Translation (fachspr.); Übersetzung (Vorgang)
Translat (fachspr.); Übertragung (Ergebnis); Übersetzung (Ergebnis)
Übersetzung ins Grobe [ugs.]; grobe Übersetzung; Rohübersetzung (fachspr.) (Jargon, Hauptform); sinngemäße Übersetzung; vorläufige Übersetzung
Gesicht zum Reinschlagen (derb); Backpfeifengesicht [ugs.]; Ohrfeigengesicht [ugs.]; Gesicht wie ein Feuermelder [ugs.]
hegen und pflegen; (sich) intensiv kümmern um; intensiv pflegen; liebevoll umsorgen
heißersehnt; lang ersehnt; sehnsüchtig erwartet; heiß ersehnt; lang erwartet
anfüttern; mit Futter anlocken; mit Futter an den Menschen gewöhnen
Prälat; Propst; Präses; Inspektor; Dekan; Superintendent; Dechant
Thread (Forum) (Newsgroup) (fachspr.) (Jargon); Diskussionsfaden; Thema (Forum) (Newsgroup); Themenstrang; Erzählstrang
sehr langweilig; schrecklich langweilig; zum Sterben langweilig (übertreibend); tödlich langweilig (übertreibend); todlangweilig (übertreibend); sterbenslangweilig (übertreibend); schnarchlangweilig
(das) kannst du vergessen (mit); (jemand) braucht erst gar nicht anzukommen (mit) [ugs.]
ideologisch; weltanschaulich; philosophisch; gesinnungsmäßig
Partizip Präsens; Mittelwort der Gegenwart (fachspr.) (veraltet); Partizip I
religiomorph [geh.] (selten); quasireligiös; pseudoreligiös [ugs.] [pej.]; religionshaft; religionsartig
Religions...; religiös; Glaubens...; auf den Glauben bezogen; auf die Religion bezogen
Prozessionsweg; Kreuzweg
Signal zum (...); Startsignal; Weckruf (fig.); Fanal [geh.]; Warnsignal
Insektengift; Insektenvertilgungsmittel; Insektenbekämpfungsmittel; Insektizid (fachspr.)
Entenschnabel; Entenkopf
bis kürzlich; bis vor kurzer Zeit; es ist noch nicht allzu lange her, dass; es ist noch nicht lange her, dass; es ist noch gar nicht (so) lange her) (dass; bis in die (aller)jüngste Vergangenheit; bis vor kurzem (Hauptform); bis vor gar nicht langer Zeit; bis vor nicht allzu langer Zeit; bis letztens; bis neulich
(ein) Tête-à-Tête; (ein) trautes Zusammensein (zu zweit)
(sich) überfordern; (sich) überanstrengen (Hauptform); die Kerze an beiden Enden anzünden (fig.)
(ein) Anliegen äußern; sagen) (was man will (ugs., Hauptform); (den) Wunsch äußern (dass / zu); was sagen (sag doch was!) [ugs.]; (nur) sprechenden Menschen kann geholfen werden [ugs.] (Redensart)
Genug ist genug. (Redensart); (sich etwas) nicht länger bieten lassen; (jemandem) wird es zu bunt
(sich) nicht bemühen; (sich) nicht (besonders) anstrengen; (sich) kein Bein ausreißen
Knowhow-Verlust; Wissensverlust; Know-how-Verlust
Doppelbund; Gagernscher Doppelbund
Weißwal; Beluga (wissenschaftlich)
(eine) Gänsehaut bekommen (wenn) (auch figurativ); (jemandem) (körperlich) unangenehm sein (Hauptform); (jemanden) extrem nerven; (jemandem) rollen sich die Fußnägel auf (bei / ,wenn ...) [ugs.] (fig., floskelhaft); (etwas) unerträglich finden; (etwas) nicht mögen; nicht stillhalten können bei; (da) sträuben sich (jemandem) die Nackenhaare (floskelhaft); (auf den Tod) nicht haben können (variabel)
Friedensurkunde; Urkunde über Verzicht auf Rache; Urfehdebrief; Urkunde über Annahme der Strafe
Pantomime; Pantomimin; Mimiker; Verwandlungskünstler; Mimus
(sich) (unerlaubterweise) absprechen; insgeheim vereinbaren; abkarten (negativ); gemeinsam aushecken (negativ)
wissen, was zu tun ist; (die) Zeichen der Zeit erkennen; (die) Lage richtig einschätzen
(sich) einem (allgemeinen) Trend anschließen; auf einer Welle reiten (fig.); auf den fahrenden Zug aufspringen (fig.)
hineinspringen; reinspringen [ugs.]; reinhüpfen [ugs.]
Wie sieht das denn aus, wenn (...); Was sollen die Leute denken?; Wie stehe ich (denn) jetzt (vor meinen Leuten) da!?; Das könnt ihr doch nicht (mit mir / uns) machen!
(etwas) kriegen wollen [ugs.]; hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der armen Seele (Verstärkung); (etwas) wollen; (ganz) heiß sein auf [ugs.]; interessiert sein an; (sich etwas) krallen wollen [ugs.] (salopp); (etwas) haben wollen (Hauptform); (sich etwas) an Land ziehen wollen [ugs.]; spitz sein auf [ugs.]; Begehrlichkeiten wecken (floskelhaft) (mediensprachlich); (sich etwas) schnappen wollen [ugs.]; (sich etwas) grapschen wollen [ugs.]; geil sein auf (derb); (sich) interessieren für; (sich) etwas unter den Nagel reißen wollen [ugs.] (fig.); in seinen Besitz bringen wollen; unbedingt haben wollen; an etwas (heran)kommen wollen; scharf sein auf [ugs.]; an sich bringen wollen; hinter etwas her sein [ugs.]
(jemandem) ans Geld wollen; auf jemandes Geld aus sein; es auf jemandes Geld abgesehen haben; (jemanden) um sein Geld bringen wollen
Tory; (britischer) Konservativer
kurz reinschauen [ugs.]; (kurz) den Kopf zur Tür hereinstecken (um etwas zu fragen); den Kopf durch die Tür stecken (auch figurativ); kurz hereinschauen; den Kopf hereinstecken; den Kopf reinstecken [ugs.]
(sich) gegenseitig (immer weiter) nach unten schaukeln; (sich) gegenseitig runterziehen; (sich) gegenseitig nach unten ziehen
(das) Lenkrad einschlagen; (die) Lenkung einschlagen; (die) Räder einschlagen; (die) Räder schräg stellen
einschlagen (Blitz); fahren in (Blitz)
(jemandem) den Schädel einschlagen; (jemanden) erschlagen (Hauptform); (jemanden) totprügeln; (jemanden) totschlagen
(eine) Route nehmen; (einen) Weg nehmen (nach); (einen) Weg einschlagen (nach) (auch figurativ); Kurs nehmen auf
auf Erfolgskurs gehen (fig.); (ein) Erfolg sein (Hauptform); großen Anklang finden; gut einschlagen (fig.); der Hit sein [ugs.]; einschlagen wie eine Bombe [ugs.]
vollkommen rund laufen; absolut störungsfrei arbeiten; nicht den kleinsten Aussetzer haben; schnurren wie ein Kätzchen (Motor)
(über etwas ist) das letzte Wort noch nicht gesprochen; Man sieht sich immer zweimal im Leben! (Warnung) (Spruch); (etwas war) noch nicht das letzte Wort; Wir sprechen uns noch! (drohend)
(jemandes) Leib-und-Magen-... [ugs.]; (jemandes) Haus- und Hof-... [ugs.] (scherzhaft); ... meines Vertrauens; langjährig; (jemandes) Haus...; bewährt
(gut) eingespieltes Team (sein) (fig.); (sich) (gegenseitig) die Bälle zuwerfen (fig.)
(sich) engagieren (für / gegen); aufstehen für (/ gegen) (fig.); eintreten für (/ gegen); (sich) einsetzen (für / gegen) (Hauptform)
Länder des Globalen Südens; (wirtschaftlich) unterentwickelte Länder; Entwicklungsländer; (die) Dritte Welt [ugs.]; (der) globale Süden
Transformationsstaat(en); ehemalige Ostblockstaaten; Transformationsgesellschaft(en); Zweite Welt
(sich) gefallen in der Rolle (des/eines/der/einer); (sich) gerieren (als) [geh.]; (sich) präsentieren; (sich) gefallen in der Pose (des/eines/der/einer); (sich) darstellen; (sich) inszenieren (als); (sich) in die Pose eines (einer ...) werfen; (sich) aufführen (als)
so'n Pech aber auch! [ugs.] (ironisch); Scheißspiel! (derb); (das war) (einfach) Pech!; dumm gelaufen [ugs.]; da hast du einfach Pech gehabt [ugs.]; kann passieren [ugs.]; shit happens [ugs.] (engl.); nstlerpech! [ugs.] (ironisch); Pech gehabt!
unmittelbar einsatzbereit; sofort verfügbar
Serpentine; Serpentinenstraße; kurvenreiche Bergstraße
es geht um (in einem Text / Film / Gespräch ...); handeln von; (sich) handeln um (es); zum Thema haben; thematisieren; behandeln; Thema sein; gehen um (es); (sich) drehen (um) [ugs.]; zum Gegenstand haben; das Thema ist; (sich) drehen um [ugs.]
(künstlerische) Aktion; Aufführung; Performance (engl.); (künstlerische) Darbietung; Happening
(jemandem) in die Augen schauen (variabel); (jemanden) ansehen; (jemandem) ins Gesicht sehen
(jemandes) Phantasie geht mit ihm durch; (etwas ist / wäre) zu schön) (um wahr zu sein; Wunschdenken sein; (da) ist (wohl) der Wunsch der Vater des Gedankens (Redensart)
vertrauenswürdig (sein); verlässlich (sein); (sich) verlassen können (auf); zählen können auf
(etwas) kann (jemand) so oder so entscheiden [ugs.]; Ermessenssache [ugs.]; in jemandes Ermessen liegen; Ermessensangelegenheit
Ermessensspielraum; Handlungsspielraum; Entscheidungsrahmen; Entscheidungsspielraum
Hauptmannschaft; Obmannschaft
in echten Schwierigkeiten (sein); dann hast du ein Problem [ugs.] (Spruch, floskelhaft); dann hab ich ein Problem [ugs.] (Spruch, floskelhaft); Probleme machen (die nicht so einfach zu lösen sind) [ugs.] (variabel); in ernsten Schwierigkeiten stecken (mit); (jemandem) Kopfschmerzen bereiten [ugs.] (fig.)
für (den) privaten Bedarf; wenn man keine Ansprüche stellt (variabel); für den einfachen Bedarf; für den Hausgebrauch (reichen) [ugs.] (auch figurativ)
(immer) unwahrscheinlicher werden (lassen); (sich) weiter entfernen von; auf den Sankt-Nimmerleinstag verschieben (fig.); im Schwinden begriffen sein; in weite Ferne rücken (lassen) (Hauptform); auf unbestimmte Zeit verschoben werden; schwinden (lassen)
beschädigen (jds. guten Ruf); in Mitleidenschaft ziehen; untergraben (Vertrauen) (jemandes Ruf); (einer Sache) schaden (z.B. jds. Reputation); erschüttern (z.B. jds. Glaubwürdigkeit) (jds. Glauben)
Hinterzimmer (auch figurativ) (Hauptform); nicht einsehbarer (separater) Raum; (weiter) hinten liegender Raum; Zimmer nach hinten (he)raus
Kartenschalter; Kartenausgabe; Kartenausgabeschalter
Einstiegschacht; Kontrollschacht; Einstieg; Revisionsschacht
Atlantikliner; Transatlantikliner
Spatha (fachspr.); Blütenscheide (fachspr.)
Insider (engl.) (Hauptform); (jemand) mit Einblick (in eine Szene); (einer) aus der Szene
Vierlinienschema; Hauptliniensystem; Vierliniensystem
Liniensystem; Linienschema
Dreilinienschema; Dreiliniensystem
Zweiliniensystem; Zweilinienschema
Pappkamerad (auch figurativ); Schießbudenfigur; menschliche Silhouette aus Pappe; Schützenscheibe (fachspr.)
Zirkuskunst; Artistik; Circuskunst
Mit...; Bruder im Glauben (männl.); Glaubensgenosse; Glaubensbruder (männl.); Glaubensschwester (weibl.)
Mitbewohner; Wohngemeinschaftskollege; WG-Kollege
ungeschriebenes Gesetz (Hauptform); informelle Verhaltensvorschrift; (das) tut man einfach nicht [ugs.] (negativ); unausgesprochene Erwartung(en); (das) gehört sich einfach (so) [ugs.] (positiv)
rückgängig machen wollen; in die (guten) alten Zeiten zurückkehren wollen; ungeschehen machen wollen; (das) Rad (der Geschichte) zurückdrehen wollen (fig.); (sich) die (guten) alten Zeiten zurückwünschen
(sich) von Emotionen hinreißen lassen; (zu) emotional reagieren; Emotionen ins Spiel bringen
guter Ton; (Sammlung von) Verhaltensregeln; Etikette; Verhaltensnorm (fachspr.); Benimmregeln; Verhaltenskodex (fachspr.); Knigge
rausfliegen (z.B. Serie bei Netflix) [ugs.] (salopp); vom Markt genommen werden (Zeitschriftentitel); nicht mehr produziert werden; nicht weitergeführt werden; aus dem Programm genommen werden (Sendung) (Serie); nicht weiterbetrieben werden (Verfahren) (Dienstleistungsangebot); eingestellt werden (Hauptform); eingehen (Zeitschrift) (Serie) (fig.); nicht fortgesetzt werden; vom Netz gehen (Internetseite) (Kraftwerk) [ugs.]
zumachen (müssen) [ugs.]; den Geschäftsbetrieb einstellen; aufgeben müssen; eingehen (Kleinbetriebe) [ugs.] (fig.); aufhören [ugs.]; die Tore schließen müssen (fig.); (den) Stecker ziehen [ugs.] (fig.)
Verständnis zeigen; (sich) verständnisvoll zeigen; (ein) Ohr haben (für); (jemandem) zuhören; (sich) verständnisvoll äußern; (auf jemanden) eingehen; (jemanden) ernst nehmen; Verständnis haben (für)
angelaufen sein; (bereits) angefangen haben; eingesetzt haben (Regen); begonnen haben; laufen (Veranstaltung) (Produktion)
aus sein (Veranstaltung) [ugs.]; aufgehört haben (Regen); zu Ende sein; beendet sein
Laissez-faire-Einstellung; Laissez-faire-Haltung; lasche Einstellung [ugs.]; laxe Einstellung
(emotional) intensiv; tiefgehend; tief gehend
gegen jemanden nicht ankönnen [ugs.]; nichts ausrichten können (gegen jemanden/etwas); (jemandem) nichts wollen können [ugs.]; (jemandem) nicht beikommen; nichts (Richtiges) gegen jemanden in der Hand haben; (jemanden) nicht zu fassen kriegen [ugs.]; machtlos sein; nicht vorgehen können (gegen jemanden / gegen jemandes Machenschaften); (jemanden) nicht zu packen kriegen [ugs.] (salopp); (gegen jemanden) keine Handhabe haben; (jemandem) nichts (haben) können [ugs.]
das Schwerste kommt noch; noch kein Durchbruch (sein) (fig.); noch nicht über den Berg (sein) (fig.); es noch nicht geschafft haben; das Schwierigste liegt noch vor uns
die Luft ist rein; niemand (sonst) zu sehen
sich aufführen [ugs.]; sich machen [ugs.]; (sich) benehmen; sich anstellen; (sich) betragen [geh.]; (sich) verhalten [geh.]
(jemanden) kaltstellen (fig.); (jemanden) ins Abseits drängen; (jemanden) ausschalten (fig.); (jemanden) aufs Abstellgleis schieben (fig.) (variabel)
nicht substanziell; überflüssiger Luxus; schmückendes Beiwerk (fig.); verzichtbar (Hauptform); muss man nicht haben [ugs.]; nicht lebenswichtig (fig.); nicht überlebenswichtig [ugs.] (fig.)
stark; intensiv; ausgeprägt; heftig (negativ); kräftig; scharf
(jemandes) Gegenstück; (jemandes) Pendant; (jemandes) Gegenfigur
(jemanden) an seinem Wohnsitz aufsuchen; (jemandem) auf die Bude rücken [ugs.]; (jemanden) zu Hause besuchen; (jemandem) einen Hausbesuch abstatten; (einen) Hausbesuch machen
versuchen, sich unsichtbar zu machen (fig.); keine Angriffsfläche bieten (wollen); (sich) wegducken (fig.); in Deckung gehen
Ort (Blankwaffe); Klingenspitze
Rosinenstollen; Dresdner Stollen; Christstollen; Striezel
(jetzt) ist Schluss mit lustig (Spruch); (jetzt) andere Saiten aufziehen (fig.); (von nun an) weht ein anderer Wind (Redensart); Es geht auch anders!; Wir können auch anders! [ugs.]; Ich kann auch anders! [ugs.]
es wird ernst; Schluss mit dem Blödsinn [ugs.]; das ist mein voller Ernst; jetzt ist Schluss mit lustig [ugs.]; ich meine es ernst (diesmal); genug herumgealbert [ugs.]
tendieren (zu); pflegen (zu) [geh.]; neigen (zu); meistens (tun) [ugs.]
(viel) sehen (von); (sich) viel(es) ansehen [ugs.]; (viel) herumkommen; (viel) kennenlernen; (sich viel) umsehen
kompromisslos; knallhart [ugs.]; ultimativ; pur (nachgestellt) [ugs.]; konzessionslos [geh.]; ohne Wenn und Aber
auf der Sonnenseite des Lebens stehen (fig.); auf Rosen gebettet (sein) (fig.); (sich) keine Sorgen machen müssen; es gut getroffen haben; (jemandem) scheint die Sonne aus dem Arsch (derb) (fig.); (jemandem) geht es (finanziell / beruflich / ...) gut; das Leben meint es gut mit jemandem; keine Sorgen haben; es gut haben [ugs.]
(ein) großes Haus führen; (sein) Geld mit vollen Händen ausgeben; einen aufwendigen Lebensstil pflegen (variabel); auf großem Fuß(e) leben (fig.); viel Geld ausgeben; (sein) Geld mit beiden Händen ausgeben (fig.)
Ethnie; Menschentypus; Typus; Rasse
kann nicht lesen und schreiben [ugs.]; analphabetisch (Person); Analphabet; hat nicht lesen und schreiben gelernt [ugs.]; nicht des Schreibens mächtig [geh.]; schreibunkundig
Ganzkörperscanner; Bodyscanner; Körperscanner; Nacktscanner; Flughafenscanner
(einer Sache) strikt folgen; (sich) strikt halten an; (sich) nicht die kleinste Abweichung erlauben; (sich) sklavisch halten an; (sich) ängstlich halten an
Unschuld; Lauterkeit; Unverderbtheit; Reinheit
Ingenuität [geh.] (veraltend); Natürlichkeit; Ungezwungenheit; Ungekünsteltheit; Unverbildetheit
Verpuffungs-Gasturbine; Gleichraum-Gasturbine; Holzwarth-Gasturbine; Explosions-Gasturbine
in Konsumlaune sein; nicht aufs Geld gucken [ugs.] (fig.); (viel) Geld ausgeben; in Kauflaune; (das) Geld sitzt locker (bei jemandem) [ugs.]; (das) Geld locker sitzen haben [ugs.]; (Geld) mit vollen Händen ausgeben (fig.)
Dänisch-Hanseatischer Krieg; Kalmarisch-Hanseatischer Krieg; Sundzollkrieg; Kalmar-Hanse Krieg
Dänisch-Lübischer Krieg; Dänisch-Hanseatischer Krieg
erster Waldemarkrieg; erster Hansekrieg
zweiter Waldemarkrieg; großer Hansekrieg; zweiter Hansekrieg
Semperflorens-Begonie; Eisbegonie (Hauptform); Eis-Begonie (fachspr.) (botanisch); Gottesauge; Begonia semperflorens (fachspr.) (botanisch)
Tier(ein)streu; Einstreu; ...streu
wassern (fachspr.) (Jargon); vom Stapel (laufen) lassen (Schiff); zu Wasser lassen; ins Wasser lassen [ugs.]
Polstersessel; Polsterstuhl; Bergère [geh.] (franz., veraltend); Lehnstuhl; Sessel (Hauptform)
lebensbegleitend [ugs.]; todkrank; unheilbar (Hauptform); inkurabel (fachspr.); terminal krank (fachspr.)
Augenblick (Hauptform); Wimpernschlag [geh.] (fig.); sehr kurze Zeitspanne; Flügelschlag [geh.] (dichterisch)
(ich) wünsch' dir was! [ugs.]; (dann) mach's (mal) gut!; alles Gute (dann)!
(sich) zubewegen (auf); (jemandem) ins Haus stehen; vor jemandem liegen; (etwas) vor sich haben; (einer Sache) entgegenschreiten [geh.]
Informationsbezirk; Informationsmenge
Lärmmusik; Charivari; Durcheinander von Instrumenten; Katzenmusik
reif für die Insel; urlaubsreif; erholungsbedürftig
nicht vergessen (haben); hängenbleiben [ugs.] (fig.); sitzen (Lernstoff)
Parasit (der Gesellschaft) (fig.) (stark abwertend); Schmarotzer (fig.) (stark abwertend); Volksschädling (NS-Jargon) (stark abwertend)
Kompensationskauf; Frustkauf [ugs.] (salopp)
(es herrscht eine) Bombenstimmung; der Saal kocht (fig.); der Saal tobt (vor Begeisterung); das Publikum rast
(da werden) abends die Bürgersteige hochgeklappt [ugs.]; (da) möchte man nicht tot überm Zaun hängen [ugs.] (salopp); tote Hose [ugs.] (salopp); (da ist) (der) Hund verfroren [ugs.]; (da) sagen sich Fuchs und Hase Gute Nacht (Redensart); langweilig (Gegend) (kleiner Ort); nichts los
(die) Jugend; junge Menschen; junges Gemüse [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); junge Leute; (die) Jungschen [ugs.] (regional); nachwachsende Generationen; junges Volk
Mädchenschwarm; Teenieschwarm; Jungmädchenschwarm; Teenyschwarm
Dienstleistungsunternehmen; Dienstleister [ugs.]
Denkfabrik; Ideenfabrik; Think-Tank (engl.); Thinktank (engl.); Ideenschmiede
ins Schwitzen kommen; in Schweiß geraten; in Schweiß kommen
(sich) ein Länderspiel im Fernsehen angucken; Deutschland kucken [ugs.] (regional, salopp)
ungünstig; infaust (medizinisch)
Personenstand; Zivilstand [Schw.]
Nägel mit Köpfen machen (Redensart) (fig.); wenn schon, denn schon! (Spruch); was wir machen) (machen wir richtig (Spruch); aufs Ganze gehen (Redensart); keine halben Sachen
gezinkt (Kartenspiel); markiert; mit einem Zeichen versehen; kenntlich gemacht; gekennzeichnet
Kollation; Kollationspflicht
mit dem Gegner zusammenarbeiten; kollaborieren; mit dem Feind zusammenarbeiten (Kriegszeit); (dem) Gegner in die Hände arbeiten; (ein) Kollaborateur (sein); mit der Gegenseite zusammenarbeiten
(jemandem) nachlaufen [pej.]; (zu jemandes) Anhänger werden; (sich) jemandem anschließen
(sich untereinander) keinen Ärger machen [ugs.]; einander keine Schwierigkeiten bereiten; (sich gegenseitig) nicht wehtun; Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. (Sprichwort)
(jemandem etwas) zur Last legen; (jemanden) beschuldigen (Hauptform); (jemanden) anschuldigen; mit dem Finger auf jemanden zeigen [ugs.] (fig.); (jemanden eines Fehlverhaltens) bezichtigen; (jemanden) inkriminieren [geh.] (selten); (jemanden) anklagen; (jemanden einer Sache) zeihen [geh.] (veraltet)
Gutenachtgeschichte (Hauptform); Betthupferl (fig.); Einschlafgeschichte
überziehen; hineinschlüpfen; (eine) Anprobe machen; reinschlüpfen [ugs.]; anprobieren
Transitland; Durchgangsland; Transitstaat
Werkstatt; Ausbildungsstätte; Schmiede (in Zusammensetzungen)
wollen; nschen; mögen (fälschlich "möchten")
(es ist) jemandes erster Arbeitstag (bei); einsteigen (bei) (fig.); (die) Arbeit aufnehmen; (eine) Stelle antreten (Hauptform); (neu) anfangen (bei) [ugs.]
Anpasskurve; Regressionskurve; Fitkurve; Ausgleichskurve
Es gibt nichts mehr zu sagen. (variabel); (das Thema ist) abschließend besprochen; Unser Gespräch ist beendet.; Es ist alles gesagt.; Wir sind fertig (miteinander).; Wir sind hier fertig. (Hauptform); Ende der Durchsage. [ugs.]
nicht den kleinsten Zweifel haben (an); felsenfest überzeugt sein von; nicht den mindesten Zweifel hegen (an); ich könnte schwören) (dass; (sich) absolut sicher sein (in/dass); Stein und Bein schwören (können); nicht den geringsten Zweifel haben (an/dass); nicht den Schatten eines Zweifels haben (dass)
ich will dir mal was sagen (floskelhaft); eins lass dir gesagt sein; auch wenn du es nicht gerne hörst; lassen Sie sich das eine gesagt sein (floskelhaft); ob es dir (nun) gefällt oder nicht
na wenn schon! [ugs.]; what shall's [ugs.] (Denglisch, scherzhaft); so what? (Jargon) (engl.); Und? [ugs.]; ja mei! [ugs.] (bairisch); was soll's! [ugs.] (Hauptform); und wenn schon!; na und? [ugs.]; (und) selbst wenn...!; wen kümmert's! [ugs.]; ist doch egal; und weiter? [ugs.]; ja na und? [ugs.]; ab dafür! [ugs.] (regional); ja und? [ugs.]; (na) wennschon! [ugs.]
das Schlimmste steht (jemandem) noch bevor; (sich) nicht zu früh freuen; das war erst der Anfang; (da) kommt noch etwas nach [ugs.]; das dicke Ende kommt noch (Redensart)
Friede von Riga; Friedensvertrag von Riga; Vertrag von Riga
Dein(e); Viele liebe Grüße; Grüßle; Alle Liebe (wünscht Dir/Euch...); Alles Liebe Dir; Lieben Gruß (sendet); Alles Liebe Euch; Alles Gute; Liebe Grüße; Mit den besten Wünschen (für)
mit (den) besten Empfehlungen; In Treue und Ergebenheit) (Ihr(e) [geh.] (veraltet); (ich bin/es grüßt) (wie immer) ganz der Ihre [geh.] (veraltend); Ihr (Name); (ich) verbleibe als Ihr (treuer Bewunderer) [geh.] (veraltend); Ihr ergebener [geh.] (veraltend); stets der Ihre (veraltend); stets zu (Ihren) Diensten (veraltend); stets Ihr ergebener (altertümelnd)
Skulpturenweg; Kunstwanderweg
Pansexualität; Omnisexualität
pansexuell; omnisexuell
(sich) anpassen (an); (sich) einstellen auf; (sich) adaptieren (fachspr.)
Nippsachen (Hauptform); Schnullifax [ugs.]; Brast [ugs.] (landschaftlich, veraltend); Nippes; Glitzerkram; Staubfänger [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Firlefanz [ugs.]; Ziergegenstände (fachspr.); Zierrat [geh.]; Klimbim [ugs.]; Flitter(kram); Wohnaccessoires (fachspr.); Deko-Elemente (fachspr.); Schnickschnack [ugs.]; Stehrumchen [ugs.] (variabel)
Bioverfahrenstechnik; Bioprozesstechnik
ins Quadrat erheben [geh.]; hoch 2 rechnen [ugs.]; quadrieren; zum Quadrat erheben; mit sich selbst multiplizieren
(sich) etwas anderes gesucht haben; gekündigt haben; (jetzt) woanders arbeiten; nicht mehr hier arbeiten (Hauptform); nicht mehr bei uns (beschäftigt sein) [ugs.]; (hier) aufgehört haben
es wird ernst; spannend werden; in die heiße Phase gehen; (sich) der Entscheidung nähern
(eine) einsame Entscheidung treffen; nicht auf andere hören; nicht auf das hören) (was andere sagen; (etwas ist) allein meine Entscheidung; (etwas) allein entscheiden (Hauptform); (sich) keinen Rat holen
pflaumenweich (fig.); halbherzig (Hauptform); nicht ernst gemeint; fadenscheinig; nicht ehrlich; lau [geh.]
Leichenmahl; Trauerbrot; Traueressen; Leidessen; Kremess (altbairisch); Leichenschmaus (Hauptform); Zehrung [Ös.]; Trauermahl; Tränenbrot; Reuessen (rheinisch); Leidmahl; Grebt [Schw.]; Flannerts; Raue; Totenmahl [Ös.]; Beerdigungskaffee; Rüezech (sauerländisch); Gräbt [Schw.]; Leichentrunk [Süddt.]; Tröster
Vibrator; Masturbator; Vibrationsgerät; Stimulator; Massagestab; Vibrationsstab; Massagegerät
(sich mit etwas) aufhalten (negativ); (seine) Zeit vertrödeln (mit); Zeit verlieren (mit); (sich) verkünsteln (mit/an) [ugs.] (regional); (sich) abgeben (mit) (negativ); (seine) Zeit verschwenden (mit); seine Zeit verplempern (mit)
Mönchsfrisur [ugs.]; Tonsur (fachspr.)
in die goldene Mitte [ugs.] (floskelhaft); mitten zwischen; mittig; ins Zentrum; in die Mitte
insoweit; so weit; an sich; isoliert betrachtet; eigentlich; rein (...) (vor Adverbien); erst einmal; (nur) für sich genommen
darum geht es ja gerade! [ugs.] (variabel); das ist der Witz an der Sache (Redensart); (das ist) das Interessante (an); (das ist) der springende Punkt (fig.)
weder das eine noch das andere; weder Fisch noch Fleisch (Redensart) (fig.); nicht klar zuzuordnen
kompliziert; feingesponnen [geh.]; mit großer Kunstfertigkeit geknüpft; fein gesponnen [geh.]; kunstvoll; ausgefeilt; filigran [geh.]; ausgefuchst [ugs.]; mit viel Raffinement (konstruiert); hochkomplex; raffiniert; komplex; durchdacht; vielfältig (miteinander) verflochten; kaum zu durchschauen; ausgeklügelt; ausgetüftelt
(sich) kümmern (um) [ugs.]; (jemandem) behilflich sein; (jemanden) verarzten [ugs.] (fig.); (sich) jemandes annehmen [geh.]; (jemanden) bedienen; (jemanden) abfertigen; (jemandem) zu Diensten sein [geh.]; (sich) Zeit nehmen für
lebenstüchtig (sein); (sein) Leben gestalten; am Leben teilhaben; (sein) Leben in die Hand nehmen; (das) Leben (zu) nehmen (wissen); (sein) Leben (zu) meistern (wissen); (mitten) im Leben stehen
(etwas) unternehmen; nicht nur vor dem Fernseher sitzen (fig.) (variabel); aktiv sein; nicht (nur) zu Hause herumhocken [ugs.] (fig.)
(die) Gefahr nicht scheuen [geh.] (veraltend); (sich) in die Höhle des Löwen begeben (fig.) (variabel); (etwas) wagen; es wagen) (zu; (der) Gefahr (furchtlos) ins Auge sehen (Hauptform)
ohne Instrumentalbegleitung; a cappella (Chor) (fachspr.); ohne Begleitung
jung (sein) (Hauptform); das (ganze) Leben (noch) vor sich haben; jung und schön [ugs.]; jung und hübsch [ugs.]; (gerade) den Kinderschuhen entwachsen (variabel); jung und unschuldig [ugs.]; jung und unverbraucht [ugs.]; jung an Jahren
nicht mehr die Jüngste sein; Früher waren wir jung und schön, heute sind wir nur noch 'und'. [ugs.] (Spruch, sarkastisch); (der) Lack ist ab [ugs.] (Spruch, fig.); (seine) besten Jahre hinter sich haben; nicht mehr der Jüngste sein; in die Jahre gekommen (Redensart); keine 20 mehr (sein) [ugs.]; Früher waren wir jung und hübsch) (heute sind wir nur noch hübsch. (ugs., Spruch, ironisch)
mit allerletzter Kraft; mit letzter Kraft; mit einer allerletzten Anstrengung
(und) was tut sich sonst so bei dir? [ugs.]; (und) was gibt es sonst zu erzählen? [ugs.]; (...) und sonst? [ugs.]
war's das? [ugs.] (salopp); sind Sie fertig? [ugs.]; sonst noch was? [ugs.]; muss ich mir das noch länger anhören? [ugs.]; bist du fertig? [ugs.]
(jemandes) einzige Freude im Leben (sein); man gönnt sich ja sonst nichts
Schaffenskrise; unproduktive Phase; Schreibblockade
Gesteinsbearbeitung; Lithurgik
Sedimentgesteinskunde; Lithologie
hintenherum; durch die Hintertür (fig.); von hinten durch die Brust ins Auge (fig.); hintenrum [ugs.]; von hinten durch die kalte Küche (Spruch); (von der Öffentlichkeit weitgehend) unbemerkt (floskelhaft)
Tensoranalysis; Tensoranalyse
ein einsamer; nur eine; nur einer; ein einziger; ein(e); nur ein; ein einzelner; genau ein(e)
in seinen höheren Lebensjahren; im Alter; als älterer Herr; als Senior; im Seniorenalter; als Rentner; im höheren Alter; im Ruhestand; nach seiner aktiven Phase; als Pensionär; in höheren Jahren [geh.]
denken, dass einem das Herz stehenbleibt [ugs.]; (sich) sehr erschrecken; zu Tode erschrocken (sein); (einen) Riesenschreck bekommen (haben); (einen) Mordschreck(en) bekommen; (sich) zu Tode erschrecken; (sich) furchtbar erschrecken; (jemandem) fährt ein gewaltiger Schreck in die Glieder [geh.] (variabel)
Bandschnalle; Bandspange (veraltet); Interimsspange (veraltet); Interimspange; Ordensspange [Ös.]; kleine Ordenspange (veraltet); Feldschnalle (veraltet); Ribbon [Schw.]
Ordenspange; Ordensschnalle
Euthanasie (bei Tieren); Euthanasierung; Einschläferung
auf 'ne Art [ugs.] (salopp); irgendwo [ugs.]; in gewisser Weise (Hauptform); in gewisser Hinsicht [geh.]
Präparandie; Präparandenanstalt; Präparandenschule
an den Rand gedrängt werden; ins Abseits geraten; ausgegrenzt werden; marginalisiert werden
Assimilierungspolitik; Assimilationspolitik
Kulissenschieberei; Blendwerk; fauler Zauber; Gaukelspiel
wissen, wen man ansprechen kann; (sich) auskennen (in einem Umfeld); (sich) in diesen Kreisen bewegen; Einblick haben (in eine Szene); die richtigen Leute kennen
Konsumgütervektor; Güterbündel
unprätentiös [geh.]; genügsam; uneitel; leicht zufriedenzustellen; nicht wählerisch (Hauptform); anspruchslos
Samenstau [ugs.]; Lendenpein [geh.]; dicke Eier [vulg.]; Überdruck [vulg.]; Kavaliersschmerzen
die Gewohnheit (angenommen) haben (zu); es sich zur Gewohnheit gemacht haben (zu); (die) Angewohnheit haben (zu); pflegen (zu tun); (etwas) meistens (tun); (auf etwas) konditioniert sein (Jargon); es gewohnt sein (zu); es sich zur Regel gemacht haben (zu); (etwas) gewöhnlich tun (variabel); es sich zu eigen gemacht haben (zu); (etwas) normalerweise (tun); es zu seiner Gewohnheit haben werden lassen (zu); abonniert sein (auf) [ugs.] (fig.); (es sich) angewöhnt haben zu
hoffen dürfen (dass); erwarten dürfen (dass); versprechen zu (= verheißen); Anlass zu der (positiven) Erwartung geben (dass); (sich) in der Hoffnung wiegen können (dass); (einer Sache) zuversichtlich entgegensehen können; (anscheinend) die in etwas gesetzten Erwartungen erfüllen; (sich) Hoffnung(en) machen dürfen auf
Aktei; Dokumentensammlung; Aktensammlung
Orden; Ansteckplakette
(neu) einrichten; (Betriebssystem) neu installieren; neu aufsetzen (Rechner) [ugs.] (Hauptform)
(nur) die halbe Wahrheit; wer (...) sagt) (verschweigt (dass); zur Wahrheit gehört auch (dass) (floskelhaft); einseitig; nicht nur Nachteile haben; man muss (aber) auch sehen) (dass; (nur) die eine Seite (der Medaille); nicht nur Vorteile bieten
viel am Hals haben [ugs.] (Redensart, fig.); (für anderes) kaum Zeit haben; (beruflich) stark gefordert (sein) (verhüllend); (sein) Leben besteht nur aus Arbeit; (sehr) eingespannt (sein) (Hauptform); (sehr) viel um die Ohren haben (Redensart) (fig.); (voll) ausgelastet (mit seiner Arbeit) (variabel); nur noch für die Arbeit leben
Granatenschock (veraltet); Kriegsneurose; Schützengrabenneurose (veraltet); Schützengrabenschock (veraltet); Kriegszittern (veraltet)
Durchstecherei; Geheimnisverrat; Weitergabe dienstlicher Informationen
Dienstvergehen; Amtsvergehen; Vergehen im Amt
Laugenstange; Brezenstange (bayr.)
ästhetische Beeinträchtigung; Unschönheit; Schönheitsmakel; kosmetisches Problem (Hauptform)
Konsumfreude; Konsumlaune [ugs.]; Konsumbereitschaft
keine schnelle Antwort haben; erst einmal überlegen müssen [ugs.]; um eine schnelle Antwort verlegen sein; keine einfache Lösung wissen; auf die Schnelle keine Antwort wissen; ins Grübeln kommen; so schnell keine Antwort parat haben
ins Grübeln kommen; anfangen, (ernsthaft) darüber nachzudenken; nachdenklich werden
nicht befugt sein zu; (etwas) nicht zu entscheiden haben; nicht in jemandes Ermessen liegen; nicht in jemandes Ermessensspielraum liegen; nicht in jemandes Händen liegen [geh.] (fig.); (etwas) nicht entscheiden dürfen; nicht die Kompetenz haben (zu); nicht dürfen (dienstlich)
Kirchensteuer [ugs.]; Kirchenbeitrag
(etwas ist) kein Zuckerschlecken (für); eine schwere Zeit durchmachen; schwer zu kämpfen haben; seines Lebens nicht mehr froh werden (Redensart); einiges einstecken (müssen); (vom Schicksal) (schwer) gebeutelt werden; (einige) Nackenschläge einstecken (müssen) (fig.) (variabel)
Matrixsumme; Matrizensumme; Summenmatrix
Zechenschließungen; Zechensterben [ugs.]
Lastenfahrrad; Transportrad; Lastenrad
(sich) mit Händen und Füßen wehren (gegen) (fig.); (etwas) partout nicht wollen; (etwas) auf keinen Fall wollen; (etwas) ums Verrecken nicht wollen (derb); da kriegen mich keine zehn Pferde hin [ugs.] (Redensart, fig.); (sich) mit Händen und Füßen sträuben (gegen) (fig.)
Immobilienhai [pej.]; Immobilienunternehmer (Hauptform); Immobilienspekulant [pej.]; Baulöwe; Immobilieninvestor
Faktizität; sinnlich erfahrbare Gegenständlichkeit; Tatsächlichkeit
Einflussnahme einer Kultur auf eine andere; Transkulturation
(eine) Andeutung machen; erahnen lassen; andeuten; anspielen auf; umrisshaft zu erkennen geben; nicht klar benennen; hindeuten auf; nicht klar umreißen; Andeutungen machen
Kiwi; Schnepfenstrauß
(die) Reihen lichten sich (Redensart) (floskelhaft); (sich) vermindern; (he)runtergehen; kleiner werden; (zahlenmäßig / prozentual) abnehmen; (sich) reduzieren; schrumpfen; (sich) verkleinern; weniger werden; (sich) verringern; (sich) lichten; zurückgehen; nach unten gehen; sinken
stark beschäftigt [ugs.]; hochbeschäftigt; stark in Anspruch genommen [ugs.]
Knallfunkensender; Knarrfunkensender
Magnetverstärker; Transduktor
Leberinsuffizienz (lat.); Leberversagen; Hepatodystrophie (fachspr.) (griechisch)
Altkirchenslawisch; Altbulgarisch; Altslawisch
Judenslawisch; Knaanisch; Kanaanitisch
übermenschlich; prometheisch [geh.] (griechisch); himmelstürmend
auf dem kurzen Dienstweg erledigen (variabel); unter sich regeln; nicht den normalen Dienstweg einhalten (variabel); (eine) informelle Lösung finden; (sich) den Papierkram schenken; unter uns regeln; unter der Hand regeln
Insellösung (fig.) (Hauptform); funktioniert nur (+ Ortsergänzung)
jeder für sich agieren; (sich) nicht absprechen; (sich) nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen; unkoordiniert vorgehen
Organstreitigkeit; Organstreit
archivieren; ins Archiv geben
(vom Teppich / Boden / Bahnsteig ...) aufsammeln (Hauptform); aufklauben; auflesen; aufnehmen
leben von (Hauptform); (seinen) Lebensunterhalt bestreiten (von / mit / durch); (jemandes) Einkunftsquelle(n) (ist / sind) (fachspr.) (Amtsdeutsch)
(irgendwie) leben (Hauptform); ein (...) Leben haben; (eine bestimmte) Lebensweise haben; ein (...) Leben führen; (einen bestimmten) Lebensstil haben; das Leben eines/einer (...) führen
Wegwerfmentalität; Schmeiß-weg-kauf-neu-Einstellung; Schmeiß weg, kauf neu. (Spruch)
(sich) mit wenigem zufriedengeben; mit wenigem auskommen; genügsam leben; keine Ansprüche stellen; mit wenigem zufrieden (sein); einfach leben
der Herr soll mich strafen (wenn); und wenn du mich totschlägst; der Himmel soll mich strafen (wenn); ich will auf der Stelle tot umfallen (wenn); Gott soll mich strafen (wenn); du kannst mich totschlagen (wenn)
Beitrag; Redebeitrag; Argument; Diskussionsbeitrag (Hauptform); Einwurf; Einwendung; Stellungnahme; Wortbeitrag; Einlassung; Einwand
mit Sicherheit davon ausgehen, dass; darauf verwette ich meinen Arsch [ugs.]; ich fress(e) einen Besen) (wenn [ugs.]; ich will Meier heißen, wenn [ugs.] (ironisch); zu 100 Prozent davon ausgehen, dass; dann kannst du Meier zu mir sagen [ugs.]; dann heiß(e) ich Meier! [ugs.] (ironisch, variabel); darauf verwette ich meinen Kopf [ugs.] (veraltend)
kaum etwas einbringen (variabel); (mit etwas) lässt sich kein Geld verdienen; (dabei) kommt nichts (he)rum [ugs.]; (von etwas) nicht leben können; (eine) brotlose Kunst (sein)
Spinner; Verrückter; Wahnsinnsknabe
Ehe zwischen konfessionsverschiedenen Partnern; Mischehe; interreligiöse Ehe; konfessionsverschiedene Ehe
Rassenschande (NS-Jargon) (historisch); Blutschande (NS-Jargon) (historisch)
gesetzliche Bestimmung mit großem Ermessensspielraum; Gummiparagraph [ugs.] (fig.); lässt sich so oder so auslegen [ugs.]
Person des öffentlichen Lebens; (die) Berühmtheiten (Hauptform); bekannte Leute; Prominenz (Hauptform); A-Prominenz; (die) Rang und Namen haben (variabel)
Piefigkeit; Landpomeranzentum; Provinzialität (Hauptform); Hinterwäldlertum; Zurückgebliebenheit; Kleinstadtmief [ugs.]
ressourcenschonend; (wirtschaftlich) nachhaltig
zu verheimlichen (ver)suchen; nicht ans Licht der Öffentlichkeit kommen lassen; abwürgen (Diskussion); unter den Teppich kehren (fig.); unterdrücken
nicht funktionieren; seinen Dienst versagen; (jemandem) den Dienst versagen; nicht wollen [ugs.] (fig.)
niedere Dienstgrade; untere Chargen; niedere Dienstränge; niedere Chargen; niedere Ränge
anrennen gegen; anstürmen gegen
in Emigration lebende Menschen; (in der) Diaspora (leben)
Weihnachtsstern (Hauptform); Poinsettie (veraltend); Poinsettia (fachspr.) (veraltet); Euphorbia pulcherrima (fachspr.) (botanisch)
hanswurstig [ugs.]; unernst; nonchalant; salopp; flapsig (Bemerkung) (Auftreten); unbekümmert
Universalinstrument; Universal
Erbärmdebild (fachspr.); Miserikordienbild; Mann der Schmerzen; Bild des Mitleids; Schmerzensmann; leidender Christus
Meteoritenaufschlag; Meteoriteneinschlag (Hauptform); Meteoritenaufprall
(nur) damit das klar ist: (...); ich muss hier mal eins klarstellen: (...) (floskelhaft) (variabel); (nur) damit wir uns richtig verstehen: (...)
Nationalitätenstaat; Vielvölkerstaat
Topfschwamm; Haushaltsschwamm; Küchenschwamm
Maschekseite [ugs.] [Ös.]; Kehrseite; Rückseite (Hauptform); Maschikseite [ugs.] [Ös.]; Hinteransicht; Ansicht von hinten
Kommen wir (jetzt) zu etwas anderem: (...); Lassen wir das.; Themawechsel: (...); Genug davon. [geh.]; Jetzt mal was anderes: (...) [ugs.]; Themenwechsel: (...); Anderes Thema: (...); Soweit dazu.; Lass(t) uns von etwas anderen reden. [ugs.]
Übergangsritus; Initiationsritus
Einsegnung (veraltend); Konfirmation (Hauptform)
(etwas) einsetzen; (etwas) in die Waagschale werfen; (etwas) zum Einsatz bringen; (eine Fähigkeit) spielen lassen
ins Bergfreie (fallen); freier Fall; Absturz ins Bodenlose
(jemandem zu ...) erscheinen; (etwas) erscheint mir) (wenn ich so um mich blicke (...) [ugs.]; soweit ich erkennen kann; (etwas) erscheint mir) (wenn ich mich mal umschaue, (...) [ugs.]; soweit für mich erkennbar; (jemandem zu ...) vorkommen [ugs.]; nach meiner Lebenserfahrung; nach meiner Einschätzung; nach meinem Dafürhalten
(eine) gemeinsame Wohnung nehmen; zusammenziehen (mit)
(die Schule Schule) sein lassen [ugs.] (variabel); in den Sack hauen; aufgeben; hinschmeißen [ugs.]; abbrechen (Schule o.ä.); sausen lassen [ugs.] (fig.); nicht mehr (dahin) gehen [ugs.]; schmeißen (Ausbildung o.ä.)
interagieren; sich gegenseitig beeinflussen; Umgang pflegen; miteinander umgehen; aufeinander einwirken
(sich) gegenseitig beeinflussen; gegenseitig aufeinander einwirken; in Wechselwirkung zueinander stehen
(die) Luft aus dem Glas lassen [ugs.] (Redensart); (jemandem) noch (einen) einschütten; noch einmal vollmachen (Glas) [ugs.]; (jemandem) nachgießen; (das Glas) wieder auffüllen; wieder vollmachen (Glas) [ugs.]; (jemandem) noch (einen) eingießen; (jemandem) nachschenken (Hauptform)
Mensch! [ugs.]; Mann! [ugs.]
(etwas) bekommen für; (etwas) nicht umsonst machen müssen; (etwas) kriegen für [ugs.]; (jemanden) bezahlen für
(sich) nicht einigen (können); (sich) nicht einig werden (Hauptform); auf keinen gemeinsamen Nenner kommen (fig.); nicht zusammenkommen (fig.); zu keiner gemeinsamen Lösung kommen
ohne sich über die Konsequenzen im Klaren zu sein; aus Unwissen
(einer Sache) (so) nicht zustimmen können; nicht so stehen bleiben können (fig.); widersprechen (müssen); (etwas) nicht so stehen lassen (fig.); Widerspruch anmelden; Einspruch) (Euer Ehren! (geh., altertümelnd, scherzhaft); nicht einverstanden sein (mit)
Neinstimme; Veto [geh.] (bildungssprachlich, Hauptform); (ein) Nein; Verweigerung; Nichteinverständniserklärung
Karawanenhof; Karawanserei; Funduk; Khan
Handlungskonzept; Strategieplan; Aktionsplan
komparative Linguistik; vergleichende Sprachwissenschaft
Sprecher; Verantwortliche(r) für die Öffentlichkeitsarbeit; Pressesprecher; Sprechpuppe (derb) [pej.]; Unternehmenssprecher
Was nix kostet, ist nix. [ugs.] (variabel); Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben. (sprichwörtlich); Was nichts kostet) (ist (auch) nichts wert. (variabel); (Echte / Wahre) Qualität hat ihren Preis.; Man gönnt sich ja sonst nichts. (Redensart); Umsonst ist (nur) der Tod () (und der kostet das Leben). (Spruch) (ironisch)
(in jemandem) unerfüllbare Wünsche wecken; (jemanden) auf dumme Gedanken bringen; (jemandem) Flausen in den Kopf setzen
(jemandem) den Strom abklemmen; (jemandem) den Strom(anschluss) sperren; nicht mehr mit Strom beliefern; (jemandem) den Saft abdrehen [ugs.]; (jemandem) den Strom abdrehen; (jemandem) den Strom abstellen (Hauptform)
Schornsteinabdeckung; Kaminabdeckung; Schornsteinaufsatz; Kaminaufsatz
nicht alleinstehen (mit) (fig.); Verbündete haben
den Tod (künstlich) hinauszögern; nstlich am Leben erhalten (auch figurativ); nicht sterben lassen
Spalier stehen (Hauptform); in zwei Reihen angetreten (sein); (eine) Gasse bilden; (eine) Menschengasse bilden
Folie à deux (franz.); Geistesstörung zu zweit; psychotische Infektion; induzierte wahnhafte Störung; symbiontischer Wahn; gemeinsame psychotische Störung
äußerst rar; so gut wie nie; höchst gelegentlich [geh.]; sehr selten (Hauptform) (variabel); alle Jubeljahre (mal); seltenst; nur ausnahmsweise (einmal); überaus selten; kaum einmal; extrem selten; kaum mal [ugs.]; einmal in hundert Jahren (übertreibend); punktuell; fast nie; praktisch nie; alle paar Jubeljahre; höchst selten
als er ans Sterben kam; als er sich zur letzten Ruhe bettete; als er nun sterben sollte; als er sich zur letzten Ruhe begab
(den Ball) nicht treffen; verschlagen (Ball); danebenschlagen
verschlagen (Ball); zu weit schlagen; ins Aus schlagen (z.B. Tennis)
(der ganze) Salat (fig.); Kladderadatsch; wüster Haufen; (ein) Durcheinander (von / an); unsortierter Kram (Hauptform)
auf jemanden einstürmen (mit); (jemanden) bestürmen (mit) (fig.) (Hauptform); (jemanden) bombardieren mit; (jemanden) bedrängen (mit)
neu anfangen; noch einmal von vorne anfangen; (einen) zweiten Anlauf nehmen; (einen) Neuanfang versuchen; (sich) (gegenseitig) eine neue Chance geben
Einsturzstelle; Ground Zero (engl.) (fig.)
Explosionsort; Bodennullpunkt (fachspr.) (militärisch); Ground Zero (fachspr.) (auch figurativ, engl., militärisch); Einschlagsort
Davon stirbt man nicht.; Nur die Harten komm(e)n in'n Garten. [ugs.] (Spruch, kommentierend); Indianer kennt kein(en) Schmerz. (sprichwörtlich); Was uns nicht umbringt) (macht uns härter. (Spruch); Gelobt sei, was hart macht! (Spruch)
(sich) umstellen; (sich) neu einstellen (auf); (sich) umorganisieren
Transusigkeit [ugs.]; Schwunglosigkeit; Lahmarschigkeit (derb); Trägheit; Schwerfälligkeit; mangelnder Elan
(kurz) reinschauen; (kurz) reinhören; einen Blick werfen auf; (kurz) anspielen (Radio) (TV); einen Blick (rein)werfen in
Trennung der Veränderlichen; Separationsmethode; Trennung der Variablen; Separation der Variablen
Produktansatz; Separationsansatz
(der / die / das + Adjektiv im Superlativ) seit Menschengedenken; (der / die / das + Adjektiv im Superlativ) aller Zeiten
danebengehen; danebenschütten; danebengießen
Basiswechsel; Basistransformation
Übergangsmatrix; Transformationsmatrix; Basiswechselmatrix
Kreuz (im Kartenspiel); Treff [Ös.]
Schaufel [Süddt.]; Pik (Farbe im Kartenspiel) (Hauptform); Schippe(n) (rheinisch); Schüppe(n) (rheinisch)
Eckstein; Karo (Kartenspiel) (Hauptform)
Schadenswahrscheinlichkeit; Eintretenswahrscheinlichkeit; Eintrittswahrscheinlichkeit
inspirierend; Phantasien freisetzen(d); Fantasien freisetzen(d); (einen) auf Ideen bringen(d); anregend
(ab)kriegen [ugs.]; kassieren; einstecken müssen [ugs.]; bekommen (Hauptform) (negativ); abbekommen
Peutz-Jeghers Hamartose; Peutz-Jeghers-Syndrom; Hutchinson-Weber-Peutz-Syndrom
Baugewerkeschule; Baugewerkenschule; Baugewerkschule; Baugewerksschule
(sich) ins Ziel schleppen; (sich) über die Runden quälen (auch figurativ)
Lehre vom Seienden; Seinslehre; Ontologie (fachspr.) (Philosophie); Lehre vom Sein
Bogerschaukel; Papageienschaukel
(einen) Riesen-Aufriss machen (wegen); (sich) gewaltig ins Zeug legen
Kursplan; Veranstaltungskonzept (Lehrveransatlung); Syllabus (fachspr.) (selten)
jeden Stein umdrehen (fig.); (sehr) gründlich suchen; jedem (noch so kleinen) Verdacht nachgehen; (sehr) gründlich recherchieren; (akribische) Nachforschungen anstellen; eingehend untersuchen
(jemand) lebt in unseren Herzen weiter; hat sich (tief) eingeprägt; unvergessen (sein) (Hauptform); (oft) denken an
(einen) bleibenden Eindruck hinterlassen; unvergesslich (sein) (Hauptform); lange zurückdenken (müssen an) (variabel); (das) vergisst man nicht; (einem) im Gedächtnis bleiben; (sich) tief ins Gedächtnis eingegraben haben; bleibende Erinnerung(en)
bedeutsam; denkwürdig; weltbewegend; bedeutend; bemerkenswert
reprotoxisch; reproduktionstoxisch
Minimalmengen-Kühlschmierung; Minimalmengenschmierung
untereinander klären; auf dem kurzen Dienstweg (regeln) (fig.); (sich) kurzschließen (fig.); den kleinen Dienstweg (wählen) (fig.) (variabel)
ohne die (sonst) üblichen Formalitäten; ohne große Formalitäten; ohne langes Hin und Her [ugs.]; schnell und unkompliziert; ohne große Umstände; direkt
ohne Einschaltung vorgesetzter Instanzen; ohne seine Vorgesetzten zu fragen; ohne sich nach oben hin abzusichern; ohne sich an das sonst übliche Procedere zu halten [geh.]; unter Umgehung des vorgesehenen Verfahrens (variabel)
Eingangsamt; Einstiegsamt
beschäftigt sein bei; (Tätigkeitsbezeichnung) sein bei [ugs.]; tätig sein (für); im Dienst stehen bei; angestellt sein bei; arbeiten (bei/in einem Unternehmen)
alle gemeinsam; alle auf einmal; alle gleichzeitig; alle zusammen
Radikalinski [ugs.]; Berufsrevoluzzer [ugs.]
(jemandem) alle Knochen brechen; (jemanden) zu Mus machen; (jemandem) die Fresse polieren; (aus jemandem) Kleinholz machen; (jemanden) zusammenschlagen; (jemanden) fertig machen; (jemandem) das Rückgrat brechen (fig.); (jemanden) in Stücke reißen (fig.)
unterschriftsbereit; bis ins letzte Detail ausdiskutiert; unterschriftsreif (Hauptform); (fertig) ausformuliert; zur Unterschrift bereit
aus (reiner) Höflichkeit; aus Gründen des Anstands; weil es sich so gehört; artig [geh.] (fig., ironisierend); pro forma (lat.); weil es so üblich ist; artigerweise [geh.] (fig., ironisierend); höflicherweise; anstandshalber
nicht früher als; nicht eher als; höchstens erst [ugs.]; ehestens; frühestens
plädieren (für); Stellung beziehen; (sich) einsetzen; (sich) aussprechen für; (sich) engagieren; Stellung nehmen
nichts, höchstens (dass); nichts außer; nichts, nur
Skelettszintigrafie; Knochenszintigrafie
Chemosensitivität; Chemosensibilität
S-Lost; Schwefellost; Yperit (Soldatensprache) (historisch); Senfgas; Gelbkreuzgas; Schwefelyperit; Lost
Ausreden finden; (die) Verantwortung ablehnen; (jede) Verantwortung von sich weisen; (seine) Hände in Unschuld waschen (biblisch) (fig.); Ausflüchte machen; (sich) herausreden wollen (Hauptform); (sich seiner) Verantwortung entziehen (wollen)
Hauswesen; Haushalt; Familie; Hausstand; Hausgenossenschaft; Hausgemeinschaft
(jemandem) leichtfallen; mit leichtem Herzen (tun); nicht weiter darüber nachdenken; leichten Herzens (tun); (für jemanden) die normalste Sache der Welt sein [ugs.]; nicht lange darüber nachdenken; (sich) nicht überwinden müssen; (sich) etwas nicht (sehr) zu Herzen nehmen
rustikal (ironisch); beinhart (Mannschaftssport); erbittert (kämpfen); unzivilisiert (Spielweise) (fig.); mit hartem Körpereinsatz
Pannenserie; Folge von Niederlagen; Serie von Flops (variabel); Negativserie; Pechsträhne (Hauptform)
kennt man (hier) sonst gar nicht [ugs.]; aus der Art geschlagen; haben wir (hier) sonst gar nicht [ugs.]; untypisch
Topikalisierung (fachspr.); (eine bestimmte) Anordnung der Satzteile; Informationsverteilung (im Satz nach Wichtigkeit); Hervorhebung (einzelner Satzteile)
behext; verhext; verzaubert; unter einem Bann (stehen); verwunschen; unter einem Zauber (stehend); verflucht; (es) lastet ein Fluch (auf jemandem)
Karolinenstreit; Karolinenfrage
neue Tradition; erfundene Tradition; konstruierte Tradition; Erfindung der Tradition
ins Leere laufen lassen (fig.); verpuffen lassen (fig.)
(es) ist alles dabei; (es) wird an nichts gespart; Menschen) (Tiere, Sensationen (Spruch); nichts wird ausgelassen; keine Kosten und Mühen scheuen
Detailaufnahme; Makroaufnahme; Naheinstellung; Nahaufnahme; Makro
Berliner Fernsehturm; Telespargel [ugs.]
im Geschäft sein [ugs.]; einen Deal haben [ugs.]; zusammenkommen [ugs.] (fig.); (sich) handelseinig werden; ins Geschäft kommen
das ist wenigstens ein Anfang; das ist ja schon mal was; das ist (doch) mal ein Angebot; darüber lässt sich reden
seinem Namen gerecht werden; seinem Namen alle Ehre machen; nicht umsonst so heißen [ugs.]
(jemandes) Spielsachen [ugs.]; (jemandes) Siebensachen; (jemandes) Plörren [ugs.] (abwertend, rheinisch); (jemandes) Kram [ugs.]; (jemandes) Sachen; (jemandes) Krempel [ugs.] [pej.]
(ein) von Menschenhand Geschaffenes; Artefakt (Volkskunde) (Archäologie) (Hauptform); (ein vom Menschen hergestellter) Gegenstand
menschengemacht; von (einem) Menschen hergestellt
entschärfen (Hauptform); unschädlich machen; unscharf machen; (den) Zünder entfernen; (einer Sache) die Gefährlichkeit nehmen
Phasentransformation; Phasenumwandlung; Phasenübergang
Kondensationskurve; Kondensationslinie
Sublimationskurve; Sublimationslinie
Weinsberger Blut-Ostern; Weinsberger Bluttat
Nissenhütten-Siedlung (historisch) (veraltet); Barackensiedlung; Nissenhütte(n) (historisch) (veraltet); Containerdorf
menschenunwürdig; unmenschlich
auf 'netter Junge von nebenan' machen; auf Sonnyboy machen; (seinen) Charme spielen lassen; (eine) Charmeoffensive starten; (sich) von seiner liebenswürdigen Seite zeigen
liebenswürdig; freundlich; warm (fig.); herzlich; mit Wärme
Geomatik; Geoinformationstechnik
gleich nebenan; Zaun an Zaun; adjazent (fachspr.) (Sprachwissenschaft, mathematisch); (unmittelbar) angrenzend; Tür an Tür (variabel); direkt benachbart; Wand an Wand; in unmittelbarer Nachbarschaft
Schokoladenseite (fig.); beste Seite (einer Person)
Navigator; Navigationsoffizier
(etwas) argumentativ unterstützen; in die gleiche Kerbe schlagen (fig.); nachlegen; (eine) Argumentation unterstützen; (etwas) genauso sehen; genauso argumentieren; ins gleiche Horn stoßen (fig.); auf der gleichen Linie liegen (Argumente) (Äußerungen ...) (fig.); (sich) ähnlich äußern; in dieselbe Richtung gehen (Äußerung) (Erklärung, Feststellung ...) (fig.)
genutzt werden; Verwendung finden; eingesetzt werden; verwendet werden; zum Einsatz kommen
aus verschiedenen Welten kommen (fig.); (sich) nichts zu sagen haben; aus unterschiedlichen Welten stammen (fig.); nichts gemeinsam haben; keine Gemeinsamkeiten haben
Gesellschaft meiden; alleine vor sich hinleben; (ein) Einsiedlerleben führen; (ganz) für sich leben
niemand anderen etwas angehen; keinen (anderen) etwas angehen; (jemandes) Privatvergnügen (sein) (ironisierend); (jemandes) Privatsache (sein); (jemandes) Privatangelegenheit (sein); das hat niemanden (sonst etwas) zu interessieren [ugs.]
Widersprüchlichkeit(en); Ungereimtheit(en); Merkwürdigkeit(en); Inkonsistenz(en) [geh.]; Unstimmigkeit(en); Unregelmäßigkeit(en)
autistisch [pej.] (fig.); kommunikationsunfähig (Hauptform); kommunikationsgestört
Italienische Rückeroberung Libyens; Italienische Wiedereroberung Libyens; Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg
Alpenstaat; Alpenanrainerstaat
Sammelhabilitation; kumulative Habilitation; Publikationshabilitation
Publikationsdissertation; Sammeldissertation; kumulative Dissertation
Register-Prolongement; Registerfessel; Kombinationsprolongement
leuchtend (Farbe); voll (Farbe); kräftig (Farbe) (Hauptform); intensiv; lebhaft (Farbe) (fig.); stark (Farbe); satt (Farbe); strahlend (Farbe)
ausgereift; zu Ende gedacht; durchdacht; bis ins Letzte durchdacht
(seinen) Verstand (bemühen); (seinen) Gehirn(s)kasten anstrengen; Gehirnschmalz (einsetzen) [ugs.] (fig.); (die) kleinen grauen Zellen (aktivieren)
vernunftbegabt; einsichtsfähig [geh.]; verständig
zvE; Höhe des zu versteuernden Einkommens; zu versteuerndes Einkommen; steuerbares Einkommen [Schw.]; Bemessungsgrundlage
jemandes Gedanken erraten können; (für jemanden) ein offenes Buch sein; lesen (können) wie in einem offenen Buch (in jemandem) (variabel); (genau) wissen) (wie jemand tickt; jemandes Gedanken lesen können; (genau) wissen, was jemand denkt; ich sehe es an deiner Nasenspitze (zu Kindern) [ugs.] (variabel)
nstlerwohnung; Atelierwohnung; Loftwohnung; ehemalige(r/s) (+ Bezeichnung der alten Nutzung); Loft (engl.); Fabriketage
Filterblase; Bubble [ugs.] (Jargon, engl.); Informationsblase; Echokammer (fig.); Blase (Hauptform)
Grünel; Bernstein-Stachelmakrele; Große Bernsteinmakrele
nicht ernsthaft (betrieben); ohne rechte Überzeugung; nicht mit Nachdruck (verfolgt / geführt ...); halbherzig
(das warst du noch) Quark im Schaufenster [ugs.] (fig.); (da hast du noch als) Käse im Schaufenster (gelegen) [ugs.] (fig.); (da warst du) noch (gar) nicht geboren (Hauptform); (da warst du noch) in Abrahams Wurstkessel [ugs.] (fig.)
Koreanische Halbinsel; Korea
Kognitionspsychologie; Kognitive Psychologie
Attributionsfehler; Korrespondenzverzerrung
nstlich auf alt getrimmt; Shabby Chic (Einrichtungsstil) (engl.)
(einer Sache) eine (eine) geringe Bedeutung beimessen; anderen Dingen unterordnen; (etwas) zurückstellen; (jemandem) nicht wichtig sein; (etwas) nicht (so) wichtig nehmen; (etwas) hintanstellen [geh.] (fig., Hauptform)
Hausmannskost (auch figurativ); einfache Küche; Alltagsessen
anfangen, mitzusingen; mitsingen; anfangen, mitzuspielen; mitspielen (Instrument); (sich) beteiligen (Musik); (mit) einstimmen
einen Notruf absetzen; (die) 110 (die 112) wählen [ugs.]; die Notrufnummer wählen; die Feuerwehr (den Notarzt / den Rettungsdienst / die Polizei / die Küstenwache) alarmieren / rufen / verständigen
über dem Parteiengezänk (stehen); über den Niederungen des Parteiengezänks; über (den) Parteienstreit erhaben
Operation (Anglizismus); Einsatz; Manöver; Aktion
Anlieferung; Antransport; Herantransport
sich verhaspeln; ins Stottern geraten; (einen) Knoten in die Zunge bekommen; immer wieder hängenbleiben (bei)
Eigenschutz; Selbstverteidigung (Hauptform); Selbstschutz; Notwehr (Hauptform)
Verteidigung; Deckung; Abwehr; Hintermannschaft; Defensive
vor Kanonen starrend; hochgerüstet; waffenstarrend; bis an die Zähne bewaffnet (fig.); überrüstet
(sich) eingeschossen haben (auf); aufs Korn nehmen (fig.); (seinen) Schwerpunkt legen auf; (insbesondere / besonders) im Visier haben; zu seinem Hobby erkoren haben (ironisch); (sich) überwiegend beschäftigen mit; (sich) spezialisiert haben (auf)
Lebensmittelfarbe; Farbstoff
Aufführungsstätte; Musentempel; Veranstaltungsort
Marionettentheater; Figurentheater (fachspr.); Puppenspiel; Puppentheater
eine Schwäche ansprechen; (den) Finger in die Wunde legen (fig.); (den) Finger auf die Wunde legen (fig.); auf ein Übel hinweisen; eine Schwachstelle thematisieren
Kreativling [ugs.] (ironisierend); in der Werbewirtschaft tätig (variabel); Werbefuzzi (derb) [pej.]; Reklamefuzzi (derb) [pej.]; Mitarbeiter einer Werbeagentur (Hauptform); Werbekaufmann (fachspr.) (Hauptform); Werbefritze [ugs.] [pej.]; kreativer Kopf (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich); Werbekauffrau (Hauptform)
Pressereferent; Mitarbeiter für die Öffentlichkeitsarbeit; Unternehmenssprecher; Firmensprecher
Ruhedruck; Stagnationsdruck
(an jemandem) hängenbleiben [ugs.] (Hauptform); (ich) kann dann wieder (mit Betonung) (ironisierend); niemand (sonst als ...) kümmert sich (um) [ugs.]
(sich) ins Fäustchen lachen; schadenfroh (sein)
(sich) ins Fäustchen lachen (können); (sich) die Hände reiben (können); (sich) zufrieden zurücklehnen können
tun, was jemand wünscht [ugs.]; (einem) Ersuchen stattgeben (Amtsdeutsch); in jemandes Sinne entscheiden (über); einem Wunsch entsprechen; einer Bitte nachkommen
Ich kann auch nicht mehr als arbeiten. [ugs.] (Spruch, floskelhaft); Ich habe auch nur zwei Hände. [ugs.] (Redensart); nicht Supermann (sein) [ugs.] (fig.); nicht hexen können; nicht alles schaffen [ugs.]; auch nur ein Mensch (sein)
Schöllenenschlucht; Schöllenen
es gibt kein (keine / keinen); nicht vorhanden (sein); nicht existieren; keiner (keine / keins) mehr (an einem bestimmten Ort sein); (etwas) gibt es nicht; inexistent (sein) [geh.] (bildungssprachlich); nicht mehr da sein; nicht ersichtlich (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon)
gemeinsam; kollektiv
(jemandes) Sonnenschein (fig.); (jemandes) Lieblings...; (jemandes) Augapfel (fig.); (jemandem von allen) die Liebste sein (weibl.); (jemandem von allen) der Liebste sein (männl.); (das) Licht seiner alten Tage (fig.); (jemandem) das Liebste sein (Person) (veraltend); (jemandes) Liebstes (Person); (jemandes) kleiner Liebling (Hauptform); (jemandes) Ein und Alles (Person)
kein Mucks; kein Sterbenswörtchen; kein Laut
betrieblicher Sanitätsdienst; betriebliches Rettungswesen
Sanitätswachdienst; Ambulanzdienst
seinen Gewinn sichern; seine Schäfchen ins Trockene bringen (fig.) (sprichwörtlich)
Telefonzentrale (historisch); Vermittlungsstelle (Handvermittlung) (historisch); Fernsprechamt (historisch)
transponierte Matrix; gespiegelte Matrix; gestürzte Matrix
Transposition; Transponierung; Stürzen
auf eine andere Tonart umschreiben [ugs.]; transponieren (fachspr.) (Hauptform); in eine andere Tonart versetzen; in einer anderen Tonart spielen
zusammenklauben; zusammenlesen; zusammensuchen
einkassieren; kassieren; einsammeln; (jemandem) wegnehmen
Hasenscharte [pej.]; Lippenspalte
Wolfsrachen [pej.]; Gaumenspalte
Solnhofener Kalkstein; Lithographenschiefer; Solnhofener Plattenkalk
Eins-a-Lage; Toplage; 1-a-Lage; erstklassige Lage
(einen) hohen Blutzoll fordern; (einen) hohen Blutzoll zahlen (fig.); viele Menschenleben kosten
(einen Geruch) verströmen; (irgendwie) riechen; (einen Geruch) ausdünsten
(die) Schere im Kopf (haben) (fig.); Selbstzensur
Simplonlinie; Simplonstrecke
Arbeitsbewertung; Funktionsbewertung; Job Grading; Rollenbewertung; Stellenbewertung; Positionsbewertung; Job Evaluation
wie könnte es anders sein (Einschub); selbstredend [geh.]; natürlich (Hauptform); versteht sich (Einschub); logischerweise; selbstverfreilich [ugs.] (scherzhaft); selbstverständlich
Evolutionspsychologie; evolutionäre Psychologie
Kampfmittelräumdienst; Kampfmittelbeseitigungsdienst; Munitionsbergungsdienst
(sich) jemandes Gunst verscherzen; sich unbeliebt machen (bei); (es sich) verscherzen (mit); nicht mehr gut zu sprechen sein (auf) [ugs.]; (jemandes) Gunst verlieren; (es sich) verderben (mit) (Hauptform); in Ungnade fallen (bei)
Panem et circenses (lat.); Brot und Spiele; Unterhaltung für die Massen
Nerven wie Drahtseile (haben); nervenstark (sein); starke Nerven (haben); keine Nerven zeigen (fig.); (sich) nicht nervös machen lassen
Freiwilligendienst; Arbeitsdienst; Freiwilligenarbeit [Schw.]
Zulauf(schlauch); Spülmaschinenschlauch; Waschmaschinenschlauch; Zuleitung (Wasch-/Spülmaschine)
eindeutig; keinen Interpretationsspielraum lassen(d); unzweideutig
Polenbegeisterung; Polenschwärmerei
Geisterdebatte (fig.); Gespensterdebatte (fig.); Scheingefecht (fig.); Gespenster-Diskussion (fig.); Phantomdiskussion [pej.] (fig.); Scheindebatte
einen Tag frei haben; ihren freien Tag haben (weibl.); frei haben [ugs.] (Hauptform); (heute) nicht zu arbeiten brauchen; (heute) nicht arbeiten müssen; seinen freien Tag haben (männl.); nicht im Dienst (sein)
Brüderschaft trinken; schmollieren (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); smollieren (Nebenform); (mit jemandem) Schmollis machen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); (mit jemandem) Schmollis trinken (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); (förmlich) vom Sie zum Du übergehen (Hauptform)
Auf die Brüderschaft!; Auf unsere Brüderschaft!; Schmollis! (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich)
empathielos; ohne innere Beteiligung; leidenschaftslos; affektlos [geh.]; (innerlich) unbeteiligt; wie ein Roboter; ohne Anteilnahme; emotionslos; wie eine Maschine; ohne Gefühlsregung; gefühlsamputiert (derb) (abwertend, fig.)
Nati [ugs.] [Schw.]; Schweizer Fußballnationalmannschaft
bekannt werden (mit); (sich) einen Namen machen (mit / durch) (Hauptform); (sich) (großes) Ansehen erwerben (mit); (großes) Ansehen gewinnen; (große) Bekanntheit erlangen; (großes) Ansehen erlangen (mit)
alles derselbe Scheiß (derb); (alles) eine Wichse (derb); alles der gleiche Scheiß (derb); (etwas ist) alles eins; (alles) eine Soße [ugs.]; (etwas ist) alles dasselbe
(jemandem) kein Geld mehr geben (Hauptform); Zahlungen (an jemanden) einstellen; (jemanden) finanziell austrocknen (fig.); (jemandem) den Geldhahn abdrehen (fig.); (jemandem) den Geldhahn zudrehen (fig.)
(jemanden) verschaukeln [ugs.]; (jemandem) eine Lüge auftischen (variabel); (jemandem etwas) auftischen (wollen) (fig.); (jemandem) einen Bären aufbinden (wollen); (jemanden) verkohlen [ugs.]; (jemandem etwas) weismachen wollen; (jemanden) anschwindeln; (jemanden) beschummeln [ugs.]; (jemandem etwas) vorlügen; (jemanden) betrügen; (jemanden) belügen; (jemandem) einen vom Pferd erzählen [ugs.]; (jemandem) Lügen auftischen (variabel); (jemanden) anlügen; (jemanden) anschummeln [ugs.]; (jemanden) bemogeln [ugs.]; (jemanden) anmogeln [ugs.]; (jemandem etwas) weiszumachen versuchen; (jemanden) beschwindeln; (jemandem) nicht die Wahrheit sagen
eingezogen werden; zum Militärdienst verpflichtet werden
Formelzeichen; Größensymbol
Parasol; Riesenschirmpilz; Macrolepiota procera; Gemeiner Riesenschirmling; Schirmpilz
koalieren (fachspr.) (politisch); (sich) zusammenschließen (mit); (sich) verbünden (mit); paktieren (mit); (sich) zusammentun (mit) [ugs.]
gemeinsame Sache machen (mit); (sich) auf jemandes Seite schlagen
(ein) doppeltes Spiel spielen; auch mit der Gegenseite kooperieren
Halitit; Steinsalz; Salzgestein
(jemandem) einen Wunsch abschlagen; (jemandem etwas) versagen [geh.]; (jemandem) einen Wunsch nicht erfüllen
allogene Eizelltransplantation; Eizellspende
Embryotransfer; Embryonentransfer
Verfinsterung; Verdunklung; Verdunkelung; Abdunklung; Abdunklung
Sachlichkeit; Unsentimentalität; trockene Art; Nüchternheit
eines schönen Tages (Zukunft) [ugs.]; irgendwann; irgendwann mal [ugs.]; dereinst [geh.]; irgendwann einmal; irgendwann später [ugs.]; dermaleinst [geh.] (altertümelnd); eines fernen Tages
sonst ist er doch auch (...); (jemandem) nicht ähnlich sehen; sonst ist sie doch auch (...); (etwas) kennt man sonst gar nicht (von)
nicht auf zwei Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können [ugs.]; sich nicht zwei Vorteile gleichzeitig sichern können; es geht nur eins von beiden [ugs.]; nicht mit einem Hintern auf zwei Hochzeiten tanzen können (schwäbisch)
Alpinsport; Bergsport
Spendensammlung (in der Kirche); Kollekte
Erdbevölkerung; Menschheit; Menschengeschlecht [geh.]
(sich) anschmiegen; (sich) ankuscheln
transatlantisch; auf der anderen Seite des Atlantik
Kokosinseln; Keelinginseln
Balaenoptera bonaerensis (fachspr.) (griechisch, lat.); Südlicher Zwergwal
nserauke; Schotenkresse; Acker-Schmalwand
Zibinsgebirge; Zibingebirge
Quellfassung; Brunnenstube
unter einem Dach; nebeneinander; gemeinsam
Schmerzensmutter; Mater Dolorosa (lat.)
Zugangsstollen; Fensterstollen
Besatzungsmacht; Okkupationsmacht; (die) Besatzer
Mischkonsum [ugs.]; multipler Substanzgebrauch
Publikationsliste; Publikationsverzeichnis
entfliegen [ugs.]; sanft davonfliegen; (sich) schwebend entfernen; davonschweben; fortfliegen; entschweben
durchkälten; bis ins Innerste kalt machen
Nukleinsäure; Nukleotidpolymer
Methodensignatur; Signatur
Bomboniera (ital.); Bonboniere (franz.); Weibsdose [ugs.]; Bonbonschale; Bonbonniere (franz.)
klassische Altertumswissenschaft; klassische Altertumskunde
Äskulapstab; Asklepiosstab; Schlangenstab
Interessensphäre; Einflusssphäre
Regionalstudien (Plural); Regionalwissenschaft; Arealwissenschaft
Glykokoll; Aminoessigsäure; Glyzin; Glycin; Aminoethansäure
Aminosäure; Aminocarbonsäure (selten); Amidosäure (veraltet)
nstler in halberhabener Arbeit; Toreute; Reliefkünstler; Bildstecher; Ziseleur
Skoliose; Wirbelsäulenseitverkrümmung
Null Acht Fünfzehn; Mittelmaß; gewöhnlich; stinknormal [ugs.]; nichts Besonderes; gibt's im Überfluss; Standard; von der Stange (fig.); Dutzendware [pej.] (fig.); profan; Alltags...; nullachtfünfzehn; banal; überall vorhanden; alltäglich; billig; seriell; normal; gemein; Plain Vanilla (fachspr.) (Jargon); schnöde; handelsüblich (fig.); 08/15;einfach; Hausmannskost (fig.); mittelprächtig [ugs.]; allgemein; ordinär; schlicht; mittelmäßig; durchschnittlich; Durchschnitt; Allerwelts...
Pauktag; Bestimmtag; Mensurtag; M-Tag
neugierig; inquisitiv [geh.] (bildungssprachlich); lernwillig; wissensdurstig; bildungshungrig; wissbegierig
Kohnstamm-Effekt; Kohnstamm-Phänomen
Rückenschmerzen; Kreuzschmerzen; LWS-Syndrom; Lumbalgie
Links-Rechts-Achse; Querachse; Breitenachse; Transversalachse; Horizontalachse
Physisches (griechisch); Res extensa (fachspr.) (lat.)
Res cogitans (lat.); Mentales (lat.)
Beinschraube; Spanischer Stiefel; Schraubstiefel
Kompartmentsyndrom; Muskelkompressionssyndrom
Fasziotomie; Faszienspaltung
Lebenslagenkonzept; Lebenslagenprinzip
Steppenschaf; Urial
erkennungsdienstliche Maßnahme; erkennungsdienstliche Behandlung; ED-Behandlung
Zehnlochschlüssel; Knochenschlüssel; Knochen (Werkzeug) [ugs.]
Balearische Inseln; Balearen
Gymnesische Inseln; Gymnesianen
Ansprechendsein; Konzinnität [geh.] (lat., veraltet); Gefälligsein
Opiumtinktur; Tinctura Opii (lat.); Laudanum liquidum (veraltet); Meconium (veraltet); Laudanum (veraltet); Mohnsaft (veraltet)
Sternguckerei [ugs.]; Sternbeobachtung; Sternenschau; Beobachtung der Sterne; Astroskopie (veraltet); Betrachtung der Sterne
Kombinationsinstrument; Kombiinstrument
Anciennität (fachspr.) (franz.); Dienstalter
Kfz-Brief; Fahrzeugausweis [Schw.]; Typenschein [Ös.]; Fahrzeugbrief
Pharmakokinetik; Arzneikonzentrationsverlauf
Pfahlbautenspitz; Torfspitz; Torfhund
Floating-Tank; Samadhi-Tank; Isolationstank; Entspannungstank; Schwebebad
Zwischenländerrecht; interföderales Recht; Interföderationsrecht
düster; unirdisch; elbisch; unheimlich; jenseitig; finster
Schwarze Schar; Herzoglich Braunschweigisches Korps (ursprünglich); Schwarzes Korps; Schwarze Legion
Erreichbarkeit; Kontaktierbarkeit; Verfügbarkeit; Ansprechbarkeit
Hypersensibilität; Hochsensibilität; Hochsensitivität; Überempfindlichkeit
lexikalischer Ansatz; lexikalische Hypothese; Sedimentationshypothese
Kastrationsangst; Kastrationskomplex
reaktive Lymphknotenschwellung; Lymphadenitis (fachspr.)
Zytomegalie; Cytomegalie; Einschlusskörperchenkrankheit (veraltet)
Wissensdatenbank; Wissensbasis
Augenglasbestimmung; Brillenglasbestimmung; Augenprüfung; Refraktionsbestimmung
Finanzberater; Vermögensberater
Elektronenstromrichtung; physikalische Stromrichtung
Interventionsklage; Drittwiderspruchsklage
Hostienschändung; Hostienfrevel
Habitatfragmentierung; Lebensraumzerschneidung; Habitattrennung
Innergemeinschaftliche Handelsstatistik; Intrastat (Kurzform)
Pfostenloch; Pfostensetzung; Pfostengrube
Magazinsystem; französisches System
Klassengröße; Klassenfrequenz; Klassenstärke
Witwenspitze; spitzer Haaransatz; Biquoquet
Produktionswirtschaft; Produktionswirtschaftslehre
Ausschluss; consilium abeundi
Ausschluss; consilium abeundi
consilium abeundi (historisch) (lat.); Ausschluss (von Schule oder Universität)
Pinselschwanz-Beutelmaus; Pinselschwanzbeutler
Großer Pinselschwanzbeutler; Große Pinselschwanz-Beutelmaus
Schattenwerfer; Schattenzeiger; Schattenstab; Gnomon (griechisch)
Konsil; Konsilium
Konsiliarius; Konsiliararzt
befördern; in eine höhere Stelle heben; aufrücken lassen (im Dienst); aufsteigen lassen (im Dienst)
gemeinschaftsfähig; soziabel; bindungsfähig; gemeinschaftstauglich; gesellig
ernst genommen werden; respektiert werden
lustige (Fernseh-) Serie; Sitcom
Fernsehserie; Serie
Knabenzins; Knabenlese
zu Befehl (+ dienstliche Anrede) (militärisch); bitte sehr) (bitte gleich! (veraltend); sehr wohl (+ Anrede) (veraltend); jawohl (+ dienstliche Anrede); jawoll
da kommt noch was auf uns zu (warnend) [ugs.] (Spruch); das war noch längst nicht alles; da kommt (noch) was auf dich zu (warnend) [ugs.] (Spruch); (und) das war erst der Anfang!
Zusatzrente (bundesdeutsch) [Schw.]; Zusatzversorgung; zusätzliche Altersversorgung; Zusatzpension [Ös.]
Tunnelanschlag; Tunnelanstich
Hochdruck-Bodenvermörtelung; Hochdruckinjektionsverfahren; Düsenstrahlverfahren
(bestehende) Unklarheiten beseitigen; Klarheit schaffen; (jemandem) die Unsicherheit nehmen; für (mehr) Klarheit sorgen; (etwas) klarstellen (Hauptform)
niemanden angucken (wollen) (Redensart) (fig.); keine Namen nennen (wollen)
aufschließen; (die Gruppe wieder) einholen; (wieder) Anschluss ans Feld finden
nachvollziehbar (sein) (Hauptform); begreiflich; (gut) nachvollziehen können; erklärlich [geh.]; nur konsequent (sein) [ugs.]; (gut) verstehen können; (die) logische Konsequenz (sein) [ugs.] (floskelhaft); verständlich; kein Wunder (sein) [ugs.]; es verwundert nicht (dass/wenn) [geh.]
Wahrnehmungsfähigkeit; Sensorium [geh.]; Perzeptibilität (fachspr.); Wahrnehmungsvermögen
Engagement vermissen lassen; wenig Einsatz zeigen; nicht engagiert (sein); sich wenig engagiert zeigen
ersehnt; sehnlichst herbeigewünscht; inständig herbeigesehnt
Außenseiter-Favorit; Geheimtipp; heimlicher Favorit
Existenzgründung; Unternehmensgründung; Neugründung
Anschwellung; Knubbel [ugs.]; Knoten; Verdickung
Lebensform; Lebensmodell; Lebensentwurf; Lebensweise
Lebensmittelunverträglichkeit; Lebensmittelintoleranz (fachspr.)
exakte Wissenschaft; harte Wissenschaft
(jemand) hätte (ebenso gut) tot sein können; (dem) Tod von der Schippe gesprungen (sein) (fig.); beinahe gestorben (sein)
in den Widerstand gehen; (sich) einer Partisanenbewegung anschließen; in die Résistance gehen (Frankreich); (sich) einer Widerstandsbewegung anschließen
Geld sehen wollen; bezahlt werden wollen; auf Bezahlung bestehen; (etwas) nicht umsonst machen (wollen)
Küchenschrank; Buffetschrank; Geschirrschrank
Endoanthropochorie (griechisch); Verdauungsausbreitung durch Menschen
Anthropochorie (griechisch); Ausbreitung durch Menschen
Epianthropochorie; Anhaftungsausbreitung durch Menschen (griechisch)
Schlechtplatzierter; Außenseiter
Ans-Kreuz-Schlagen; Hinrichtung am Kreuz; Kreuzigung
(jemand) wird bald seinen Abschied nehmen müssen; das Ende bedeuten (für); keine Zukunft (mehr) haben (fig.); vor dem Aus stehen; (jemandes) Tage (als ...) sind gezählt; das Aus bedeuten (für); (jemandem) das Totenglöcklein läuten (fig.); auf dem Altar (des / der ...) geopfert werden (fig.) (mediensprachlich); es sind jemandes letzte Tage (als .../ bei ...)
auf jemandes Vorstellungen (Wünsche) (...) eingehen; gesprächsbereit (sein); zu Kompromissen bereit sein; mit sich reden lassen; (jemandem) entgegenkommen (fig.); (sich) gesprächsbereit zeigen; (sich) kompromissbereit zeigen; zu Zugeständnissen bereit sein
(sich) ein Netz (von Bekanntschaften) schaffen; (sich) vernetzen; Freunde finden; Kontakte knüpfen; Anschluss finden
unschlüssig (sein); zu keiner Entscheidung kommen (Hauptform); (sich) nicht entscheiden können; zu keinem Ergebnis kommen; (endlos) hin- und herüberlegen [ugs.]
starke Belastung; (hoher) Druck; Stress; hohe Beanspruchung
erst schießen, dann fragen (Spruch); den zweiten Schritt vor dem ersten tun (Redensart)
Acervus (lat.); Haufenschluss; Haufenparadox
verachtenswert; verwerflich; zu verurteilen; verdammenswert
Essensausgabe; Raubtierfütterung (fig.) (ironisch)
klammern(d) (negativ); wie eine Klette hängen (an) [pej.]; anschmiegsam; (sehr) anhänglich
Refraktionsmessung; Messung der Brechkraft eines transparenten brechenden Mediums; Kantenbrechung (fachspr.); Refraktionsbestimmung [ugs.]
Insiderinformationen; Insiderwissen
(ein) wüstes Zechgelage veranstalten; (sich) hemmungslos besaufen
super Idee [ugs.]; tolle Idee; Glanzidee; geniale Idee; Wahnsinnsidee [ugs.]
(etwas) wahrnehmen; (etwas) nutzen; (etwas) in Anspruch nehmen
(sich) für unzuständig erklären (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); seine Hände in Unschuld waschen (fig.); (mit etwas) nichts zu tun haben wollen [ugs.]; nichts wissen wollen (von) [ugs.]; Was hab ich (denn) damit zu tun!? [ugs.] (Spruch, ironisch); (sich) den Schuh nicht anziehen [ugs.] (fig.); (sich) nichts annehmen (von) [ugs.]; Schuld sind immer die anderen. [ugs.] (Gemeinplatz, kommentierend); behaupten, damit nichts zu tun zu haben [ugs.]; (jede) Verantwortung von sich weisen [geh.]
Insidertipp; heißer Tipp; Geheimtipp
alles was kommt; ohne Vorauswahl; unsortiert; nicht festgelegt; unterschiedslos
stillschweigend wieder einkassieren (Gesetz) (Anordnung) (fig.); (sich) nicht mehr kümmern (um); (etwas) einschlafen lassen (fig.); (etwas) sang- und klanglos beerdigen (fig.)
saufen wie ein Loch (derb) (Redensart); saufen wie ein Bürstenbinder [ugs.] (Redensart); (einen) guten Zug haben (Hauptform) (variabel); ziemlich was wegtrinken [ugs.]; einen guten Schluck haben [ugs.]; einiges vertragen können [ugs.]; ganz schön was wegsaufen [ugs.]
Flockenerz; Traubenblei; pollachites arsenicus (lat.); Mimetit; Arsensaures Blei; Mimetesit; Gorlandit; Grünbleierz; Arsenikbleispath
Konichalcit; Higginsit; Conichalcit
übersinnlich; wesenlos; körperlos; unsinnlich; nicht fasslich; ungegenständlich; nicht fassbar; ungreifbar; unkörperlich
Contretanz (franz.); Country Dance (engl.); Contredance (franz.); Kontratanz; Kontertanz; Contredanse (franz.); Cotillon (franz.)
Ballspende; Damenspende
Nebenschilddrüsenhormon; Parathyrin; Parathormon
(jemanden) nervlich belasten; an den Nerven zehren (fälschlich); nervenaufreibend (sein); (jemanden) unter Stress setzen; (jemanden) in Anspannung versetzen; Nerven kosten (fig.); an jemandes Nerven zehren (fälschlich); (jemandem) die Schweißperlen auf die Stirn treiben (fig.); (eine) nervliche Belastung darstellen; an den Nerven zerren (Hauptform); (jemanden) stressen; an jemandes Nerven zerren; nervlich belastend (sein)
Single; Alleinstehende; Alleinlebende; nicht Liierte; Junggesellin; Unverheiratete
(sich) nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen dürfen (Redensart); Die Konkurrenz schläft nicht. (Sprichwort); Stillstand ist Rückschritt. (Zitat)
Bonsai-Bambus; Bambusgras; Pogonatherum paniceum; Zimmerbambus; Seychellengras
Yushania niitakayamensis (lat.); Zwergbambus
Dachgeschosswohnung; Dachwohnung; Mansarde
wilde Pappel; Sumpfmalve; nst (mittelniederdeutsch); Rockwort (mittelniederdeutsch); Ungerschkrud; witte Hümst (mittelniederdeutsch); Hülfwurz; Alter Thee; Arteawurzel; Weiße Malve; Ibisch; Ibschge [Schw.]; Ybesce (mittelhochdeutsch); Hüffwurzel (schlesisch); Teewurzel; Heemst (niederländisch); Weizpappel (mittelhochdeutsch); Eibischwurz; Eibesch; wilt Pippeln (mittelniederdeutsch); Ibischpappel; Arznei-Eibisch; alte Eh [Ös.]; Eibich [Ös.]; Eibschen [Schw.]; Schleimwurzel; Hemisch; Homes (mittelniederdeutsch); Adewurz; Grozpapel (althochdeutsch); Echter Eibisch; Hemst (niederländisch); Ebich (mittelhochdeutsch); Eisenkraut; Ipsch (mittelhochdeutsch); Althee; Ibischa; weiße Pappel; Pallenblöm (mittelniederdeutsch); Heilwurz; Ibischwurz; Ibsche (mittelhochdeutsch) [Schw.]; witte Malve (mittelniederdeutsch); Samtpappel; Sammetpappeln; Althaea officinalis (fachspr.) (griechisch, lat.)
zwischenmenschlich; menschlich; von Mensch zu Mensch (variabel)
feststampfen; fest eintreten; festtreten; dicht einstampfen
BFDler [ugs.]; Bufdi [ugs.]; Bundesfreiwilliger [ugs.]; Bundesfreiwilligendienstleistender
Überanstrengung; Strapaze; Schinderei; (über)große Anstrengung; Schlauch [ugs.]; Quälerei [ugs.]; Mühsal; Tortur (fig.)
(et)was abgekriegen (negativ); in Mitleidenschaft gezogen werden; Schäden erleiden; zu Schaden kommen; betroffen sein (von); Schaden davontragen; (et)was abbekommen [ugs.]; (Beschädigung/en) abbekommen [ugs.]; beschädigt werden
verletzt werden; zu Schaden kommen (Menschen) (Amtsdeutsch)
unserethalben; unseretwegen
nahe liegen; auf der Hand liegen; nicht weiter überraschen(d sein); (nur allzu) logisch sein; (nur allzu) verständlich sein; (nur allzu) menschlich sein; naheliegend (sein); (nur allzu) natürlich sein
Pflanzendecke; Vegetationsdecke (fachspr.); Bewuchs (mit) (Hauptform); Bestand an Pflanzen
Console (fachspr.); Mixer (fachspr.); Mischpult (Ton)
Postenschacher; Pöstchenschieberei; Postengeschacher
Begünstigung (Hauptform); Protektion; Bevorteilung; Begönnerung [geh.]
(jemanden) treffen wollen; ins Visier nehmen; (es) abgesehen haben auf
meins (deins) (seins, ihrs ...) sein [ugs.]; in jemandes Besitz sein; (sich) in (jemandes) Besitz befinden; zu jemandes Besitzungen zählen [geh.]; (jemandem) gehören; (jemandem) sein [ugs.] (salopp)
(etwas) reklamieren; (sich) beschweren (über) (Hauptform); (etwas) beanstanden; Krach schlagen [ugs.]
Gummiknüppel [ugs.]; Schlagstock; (Einsatz-) Mehrzweckstock (fachspr.)
Batzenscheibe; Nabelscheibe; Butzenscheibe
Oculus; Rundfenster; Ochsenauge
Lebensraum; Biosphäre
Andenhirse; Quinoa; Pseudogetreide; wissenschaftlich: Chenopodium quinoa
Mia san mia. (Spruch) (bayr.); Uns kann keiner was.
(et)was abbekommen haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.] (regional); in Mitleidenschaft gezogen sein; nicht mehr ganz in Ordnung sein
offen gezeigt; nicht zu überhören; offensichtlich; unverhohlen (Hauptform)
breites Grinsen; freches Grinsen
Geschichte (mit Symbolgehalt); Schlüsselerzählung; (sinnstiftende) Erzählung; Narrativ [geh.] (Modewort, Hauptform)
Bedeutungszuschreibung; Sinngebung; Sinnstiftung
unspektakulär; trostlos; unglamourös; uninteressant; ohne Höhepunkte; glanzlos (Hauptform); ohne Glanz und Gloria
von Menschen gemacht; von Menschenhand erschaffen
Preissturz; Preise (sind) im freien Fall (mediensprachlich); Preiseinbruch
(sich) treffen; (gemeinsam) (die) Freizeit verbringen; (irgendwo) abhängen [ugs.] (Hauptform)
einschmieren; eincremen; einsalben; anstreichen; beschmieren; einbalsamieren
(seinen) Anspruch anmelden; (jemanden) beerben wollen (fig.); (jemandes) Erbe antreten wollen (fig.)
zur Kenntnis nehmen müssen; zu der Feststellung gelangen (müssen); konstatieren (müssen) [geh.]; (die) Augen nicht länger vor der Tatsache verschließen können (dass); nicht umhinkommen) (sich einzugestehen (dass); (die) Augen nicht länger verschließen können (vor)
Schulanfängergottesdienst; Einschulungsgottesdienst
(sich) seinen Teil denken (Redensart); Einfach mal die Fresse halten. (derb); Manchmal ist es besser) (nichts zu sagen. (variabel); Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. (Sprichwort)
(Werk / Künstler) von zeitloser Geltung; anerkannte Größe; Klassiker (Hauptform)
zusammengehauen [ugs.]; zusammengewürfelt; zusammengerührt; zusammengeschustert [ugs.] (Hauptform); zusammengepanscht; zusammengekloppt [ugs.] (regional, salopp)
Gans [ugs.] (Hauptform); Hausgans
aufgebläht; viel zu groß; überbordend; überdimensioniert
sich schmuggeln in (ein Gebäude); sich unbemerkt Zutritt verschaffen; unbemerkt schlüpfen in (ein Gebäude); sich hineinstehlen; ungesehen hineingelangen; sich hineinschmuggeln; sich hineinmogeln [ugs.]; sich hineinschleichen; sich reinschleichen [ugs.] [Norddt.]; sich reinschmuggeln [ugs.] [Norddt.]; sich schleichen in
(jemanden) hineinschleusen; (jemanden / etwas irgendwo) hineinschmuggeln; (jemanden) einschleusen
(das) sichere Gefühl haben (dass); (einen) untrüglichen Instinkt haben; (ein) sicheres Gespür haben (für)
(versandte) Ware (Hauptform); Post [ugs.]; Sendung; Postgut (fachspr.); Versandgut; Frachtgut (fachspr.); Warensendung; Lieferung
Frauensachen; Mädelskram [ugs.]
Ersteinschätzung; Aussortieren [ugs.]; Triage (fachspr.) (franz.); Einteilung; Sichtung
Etappenhase; Etappenhengst (Hauptform); Etappensau (variabel)
(jemandes) Wunschkandidat; (politischer / geistiger / ...) Ziehsohn; Wunsch-Nachfolger; Protegé [geh.] (franz.)
Kreuzchen; Mal-Zeichen; Multiplikationszeichen; Kreuzerl [Ös.]
(eine) Gewissensentscheidung (sein); (etwas) selbst wissen müssen [ugs.]; (etwas) mit sich selbst ausmachen (müssen)
Inseldenken (Hauptform); Abgrenzungsdenken (selten); Bereichsdenken (ökonomisch); Silodenken (ökonomisch); beschränkter Horizont
(mit jemandem) ist nichts los [ugs.]; (mit jemandem) ist nichts anzufangen [ugs.]; (jemand) kann sich einbalsamieren lassen [ugs.] (fig.); (jemanden) kannst du vergessen [ugs.]
Altmeister; Dienstältester; Vaterfigur; Doyen [geh.] (fig., franz., Hauptform); Nestor [geh.]
wieder ansteigen (lassen); wieder steigen (lassen); (einer Sache) Auftrieb geben
als solche/r/s (Attribut zu N) (nachgestellt); in seinem Wesen; an sich; (schon allein) durch sein ...-Sein; in seiner Eigenschaft als ...; schlechthin; im Grunde; vermöge seines ...-Seins [geh.]
flüchtig sprechen von; beiläufig erwähnen; (eine) Bemerkung fallen lassen; kurz ansprechen; (Thema) antippen [ugs.]
allen Lebensmut verlieren; in ein (tiefes) Loch fallen (fig.); in eine reaktive Depression fallen
(der) Traum aller Schwiegermütter; Wunsch-Schwiegersohn; Schwiegermutters Liebling; (ein) idealer Schwiegersohn
(das ist) alles) (was ich habe; ich habe (doch) sonst nichts; (das ist) alles, was mir bleibt
(jemandes) Erwartungen zu entsprechen versuchen; (jemandes) Wünschen nachzukommen versuchen; (jemandem) zu Gefallen sein [geh.] (veraltet); (jemandes) Wünschen gerecht zu werden versuchen; (jemandem etwas) recht machen wollen
Migrationssaldo; Wanderungssaldo; Wanderungsbilanz
Nominalspannung; Nennspannung
Nettigkeit(en); nette Dinge [ugs.]; Herzlichkeit(en); Liebenswürdigkeit(en)
Reaktion; Response (fachspr.)
Evolutionary Suicide (engl.); evolutionäre Selbsttötung; Darwinsches Aussterben; Darwin'sches Aussterben
weltenfern [geh.]; ätherisch [geh.]; entrückt; sphärenhaft; weltentrückt; jenseits aller Erdenschwere [geh.]; in einer höheren Wirklichkeit
mitdenken; (etwas) mit Verstand tun; überlegt vorgehen; (das) Gehirn benutzen; (das) Gehirn einschalten [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
angestellt werden; angehen (Elektrogerät); (sich) einschalten; eingeschaltet werden
ans Laufen kommen; starten; anfangen zu laufen; angehen; anspringen; (sich) in Gang setzen
Lawinenrettung; Lawinenverschüttetensuche
(zeigt / hat / mit) Unternehmergeist; unternehmenslustig (selten); (zeigt / beweist / mit) Mut zur Selbständigkeit
als junger Mensch; als Jugendliche(r); in (jemandes) jungen Jahren; in jemandes wilden Jahren; in jemandes Jünglingsjahren (männl.) (veraltet); in jemandes wilder Zeit; als Heranwachsende(r); in jemandes Jugend; in jemandes Jahren als Jugendlicher; in jemandes Backfischzeit (veraltet) (weibl.); in jemandes Jugendzeit
in die Bücher kucken [ugs.] (fig., norddeutsch); büffeln (für) [ugs.]; studieren; strebern [Ös.]; (sich) vorbereiten (auf); sich auf den Hosenboden setzen und lernen [ugs.]; asten (jugendsprachlich); sich auf den Hintern setzen und lernen [ugs.] (salopp); in die Bücher schauen [ugs.] [Süddt.]; (sich) präparieren [geh.]; pauken (für) [ugs.]; stucken (bayr.) [Ös.]; intensiv lernen (für) (Hauptform)
noch einmal bringen (Fernsehen); wiederholen; wieder erzählen; wieder aufwärmen [ugs.] (fig.)
Menschen; (die) Sterbliche(n); Menschenkinder
dem steht nichts entgegen [geh.]; ich habe keine Einwände; das ist ohne weiteres möglich; dem steht nichts im Weg(e); meinen Segen hast du (Spruch) (fig.); ich wüsste nicht(s)) (was dem entgegenstehen sollte (geh., floskelhaft); ich wüsste nicht(s)) (was dagegen spräche (geh., floskelhaft); (das) geht in Ordnung [ugs.]; ich habe nichts dagegen; ich wüsste nicht(s)) (was dagegen spricht (floskelhaft); da sehe ich keine Probleme [ugs.]
(warnendes) Beispiel; Lehrstück (in / darin) (wie) (fig.); Anschauungsunterricht (in / in Sachen) (fig.)
einsegnen (veraltend); konfirmieren
man sagt; es heißt; ein altes chinesisches Sprichwort sagt [ugs.] (scherzhaft); es heißt nicht umsonst
jenseits von; außerhalb von; unabhängig von; abseits von; außerhalb (einer Sache); jenseits (einer Sache); abseits (einer Sache)
untergeordneter Satz (fachspr.); Nebensatz (Hauptform); Gliedsatz (fachspr.); eingebetteter Satz (fachspr.); Teilsatz (fachspr.)
Hypotaxe (fachspr.) (vereinfachend); Satzgefüge (fachspr.); Nebensatz-Konstruktion
Folgesatz; Konsekutivsatz
eine gute Figur machen (fig.); positiv auffallen; sich gut schlagen (fig.); sich (gut) machen [ugs.]; einen guten Eindruck hinterlassen; sich geschickt anstellen [ugs.]
Funktionsverbgefüge (fachspr.); Stützverbgefüge (fachspr.); FVG (fachspr.)
(jemanden) zu sich bestellen; (jemanden) kommen lassen; (jemanden) ins Haus bestellen
(Mensch) mit eingeschränkten Rechten; (Mensch) (Kollege) zweiter Klasse (fig.) (Hauptform); (eines) minderen Status' [geh.]; nicht vollwertig (Mensch) (Bürger); mit minderem Status
Hägars Wikingerschach; Wikingerspiel; Stöckchenspiel; Schwedenschach; Bauernkegeln; Kubb; Wikingerkegeln; Wikingerschach
da kenn' ich nix [ugs.] (Redensart, salopp); da bin ich ganz schmerzfrei [ugs.] (Spruch); kein Problem haben (mit) [ugs.]; da kenn(e) ich nichts [ugs.] (Redensart); da hab' ich keine Hemmungen; da pack ich mich nicht für [ugs.] (Redensart, ruhrdt.)
Defensio [Ös.]; Verteidigung (einer wissenschaftlichen These); Disputation
makulieren (Print-Produkte) (fachspr.); zerstören; einstampfen (Druckerzeugnisse); vernichten
(sich) freisprechen (von einer Verantwortung); (sich) reinwaschen (von); (sich) rehabilitieren; (sich) für unschuldig erklären
Gewissensnot; Schuldgefühl; Reue; Reuegefühl; Zerknirschtheit; Selbstvorwürfe
Trautes Heim, Glück allein. (sprichwörtlich); Am schönsten ist es doch zu Hause.; Zu Hause ist es doch am schönsten.; Daheim ist es am schönsten. (Spruch)
Augenspiegel; Stirnspiegel; Stirnreflektor
(Geld) abknöpfen [ugs.]; (Geld von jemandem) kassieren (Hauptform); (sich) greifen [ugs.]; einkassieren; eintreiben; einstreichen; einziehen
entgeltliche Tätigkeit (für einen anderen); (eine) Dienstleistung
Namenskollege (männl.); Namenskollegin (weibl.); Namensvetter (männl.); Namensvetterin (weibl.)
Aufzug; Demonstration
(jemandem etwas) zuflüstern; (jemandem einen) versteckten Hinweis geben; (jemandem etwas) stecken; (jemandem etwas) ins Ohr flüstern; (jemandem) heimlich einen Tipp geben; (jemandem etwas) verraten
nicht lieb und brav sein; kein Unschuldsengel (sein) [ugs.] (fig.); kein Chorknabe (sein) [ugs.] (fig.)
Pardune; Abspannseil
liebenswürdig; gewinnend; charmant (Auftreten); nett
Transportbox; Transportkiste; Transportbehälter
Metallkiste; Blechkiste; Munitionsbehälter; Munitionskiste
Frachtkoffer; Schrankkoffer; Transporttruhe
entern (als Gruppe) [ugs.] (fig., scherzhaft); in ein Fahrzeug (ein)steigen; aufsitzen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (ein Fahrzeug) besteigen; zusteigen; einsteigen (Hauptform); an Bord gehen (Schiff) (Flugzeug); boarden (Flugzeug) (manchmal auch Schiff / Fähre) (fachspr.) (Jargon)
Kennung; Stationskennung; Funkstellenkennung; Rufzeichen
(sich) für den bedauerswertesten Menschen auf der Erde halten; in Selbstmitleid zerfließen
vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr) sehen (Redensart); nicht sehen, was man direkt vor der Nase hat; den Überblick verlieren
CaCO3 (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Calciumcarbonat; Calciumkarbonat; kohlensaurer Kalk; Kalk; E 170 (fachspr.) (E-Nummer); Kalziumkarbonat
Lœvigit; Alaunspat; Alaunstein; Lœwigit; Alunit
(als) Freundlichkeit; (als) Morgengabe (fig.); (als) Gunstbeweis [geh.]; (als) Freundschaftszeichen
seitlicher Eingang; Seiteneingang (Hauptform); Dienstboteneingang (auch figurativ); Nebeneingang; Zugang von der Seite (her)
schräggestellt (Fenster); (senkrecht) gekippt; auf Kipp (gestellt / geöffnet) (Fenster)
einen Spalt (breit) offen (stehen / sein); nicht ins Schloss gefallen; einen Spalt (breit) geöffnet; (nur) angelehnt; einen Spaltbreit offen; einen Spaltbreit geöffnet; nicht ganz zu [ugs.]; nicht im Schloss [ugs.]
(jemandes) Täterschaft beweisen können; (jemanden eines Vergehens) überführen; (jemandem) eine Straftat nachweisen
Konsole; Wandtisch
Sonderanfertigung; (eine) individuelle Lösung; nicht vertretbar (fachspr.) (juristisch); auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten; individuell angepasst; eigens (hierfür) entwickelt; Losgröße 1 (fachspr.); nicht fungibel (fachspr.) (ökonomisch); auf den Einzelfall zugeschnitten; nach Kundenwünschen gefertigt
Trapezakrobat; Trapezkünstler
Unschlittkerze (historisch); Unschlittlicht (historisch)
Filmchen [pej.] (Hauptform); unbedeutender Film; (lahmer / lieblos gemachter / belangloser ...) Streifen; anspruchsloser Film
auf einen günstigen Moment warten; auf den Moment warten (wo / in dem / dass ...); auf seine Chance warten; auf eine günstige Gelegenheit warten
(eine) Sache ist (mit etwas für jemanden) erledigt; (etwas) als erledigt ansehen; (etwas) als erledigt betrachten
Zahnstangengewinde; Steckwinde
beenden (Veranstaltung); abpfeifen (Sport) (fachspr.); (förmlich) beenden; (gewaltsam) auflösen; aufheben (Sitzung)
Randstoßwelle; Terminationsschock
leidlich schön [geh.]; schön ist anders [ugs.] (salopp); keine Begeisterungsstürme auslösen(d) (variabel); nicht unbedingt hässlich; ganz okay [ugs.]; nicht schön) (aber selten (ugs., ironisch); einigermaßen ansprechend; ganz nett [ugs.]; mäßig schön
(sich) mächtig ins Zeug legen (für); (sich) aufopfern (für); (sich) abrackern (für); seine Knochen hinhalten (für)
Grabesruhe; Totenstille
Threarsäure; Weinsteinsäure; Tartarsäure (veraltet); E 334 (fachspr.) (E-Nummer); Acidum tartaricum (lat.); 2,3-Dihydroxybernsteinsäure; 2,3-Dihydroxybutandisäure; Weinsäure
Schlitzohrigkeit; Bauernschläue; Verschmitztheit; Pfiffigkeit; Gewieftheit
gebrauchsfertig; einsatzbereit; pfannenfertig [Schw.]; sofort (be)nutzbar; betriebsfertig; anwendungsbereit
Mietkaserne [pej.]; Zinskaserne [Ös.]; Wohnblock; Mietskaserne [pej.]; Wohnkaserne
Mietshaus; Zinshaus [Ös.]; Miethaus
Dexamethason-Suppressionstest; Dexamethason-Hemmtest
Hyperinsulinismus; Hyperinsulinämie
Kapitel [ugs.]; Lebensabschnitt
Schwäbisches Meer [ugs.]; Bodensee; Schwabenmeer [ugs.]
Führungseinheit; Führungsstab; Einsatzleitung
(bei jemandem) nicht den besten Eindruck hinterlassen (variabel); unschön aussehen; ein unschönes Bild abgeben; sich nicht gut machen
(Dienstzeit) abreißen [ugs.] (Jargon, negativ); (Dienst) ableisten; (etwas) hinter sich bringen; (längere Zeit irgendwo) sein (in einem Unternehmen) (einer Institution...); absolvieren
(sich) wacker geschlagen haben; mit Anstand verlieren
sehr knapp bemessen; auf Kante genäht [ugs.] (fig.); ohne Puffer; ohne Luft nach hinten [ugs.] (fig., variabel); enges Zeitfenster (Jargon); ohne (zeitlichen / finanziellen) Spielraum; ohne (finanzielle / zeitliche) Reserven; äußerst knapp kalkuliert; terminlich sehr eng
Überlegungen anstellen (+ indirekte Frage / + zu + Infinitiv); (etwas) in Erwägung ziehen; (sich) überlegen; (etwas) erwägen; denken (an); nachdenken (über)
eigene Recherchen anstellen; selbst ermitteln; (einer Sache) selbst nachgehen; eigene Untersuchungen veranlassen; eigene Ermittlungen anstellen; eigene Nachforschungen anstellen; eigene Untersuchungen in Auftrag geben; selbst recherchieren
Beanspruchung; Auslastung; Nutzungsgrad (fachspr.)
Verkehrsschild; Straßensignal [Schw.]; Verkehrszeichen (amtlich) (offiziell)
(et)was von der Welt sehen; (sich) den Wind ins Gesicht wehen lassen (fig.); (et)was erleben; mal (richtig) rauskommen
schlecht instandgehalten; reparaturbedürftig; schlecht unterhalten; renovierungsbedürftig; verwohnt; könnte mal einen neuen Anstrich vertragen [ugs.] (variabel); abgewohnt; (es wurde) lange nichts dran gemacht [ugs.]
Wassermokassinschlange; Agkistrodon piscivorus (fachspr.) (griechisch, lat.); Wassermokassinotter
äugeln [ugs.]; nur noch Augen haben für; (seinen) Blick nicht lassen können (von) (Hauptform); (den Blick) nicht wenden können (von) [geh.]; (einfach immer) hinsehen müssen (zu) [ugs.]; nicht aus den Augen lassen; ständig herübersehen (zu)
mit dabei sein; zur Mannschaft gehören; zum Team gehören; mitmachen
warten müssen, bis man drankommt [ugs.]; als letzter drankommen [ugs.]; (sich) hinten anstellen müssen (auch figurativ); warten müssen) (bis man dran ist [ugs.]; warten müssen, bis man an der Reihe ist; als letzter bedient werden; noch lange nicht dran sein [ugs.]
unterstützenswert; unterstützungswürdig
anstrengend sein (für); belasten; (eine hohe / erhebliche / große / ...) Belastung darstellen (für); ermüden lassen; gehen (in / auf) [ugs.]
Zusammenleben; Miteinander; Gemeinschaftlichkeit; Miteinander-Klarkommen [ugs.]
nicht genutzt werden; nichts passiert (bei / mit); darauf warten) ((wieder) zum Leben erweckt zu werden (fig.); (irgendwo) ungenutzt verstreichen (Zeit); im Dornröschenschlaf (liegen) (fig.)
jemandes einziges Interesse gilt (einer Sache); die Hauptsache sein (für); alles dreht sich (nur) um (bei jemandem) [ugs.]; nur für eins Interesse haben; das Wichtigste (im Leben) sein (für)
Nummernscheibe; Fingerlochscheibe (amtlich); Wählscheibe
Anschauungsmodell; Vorführmodell; Demonstrationsmodell
Krankensalbung; Letzte Ölung (veraltet)
(jemanden/etwas) zu sehen bekommen; (jemanden/etwas) zu Gesicht bekommen (Hauptform); (jemandes/einer Sache) ansichtig werden [geh.]
Areca lutescens (fachspr.) (veraltet); Goldblattpalme; Chrysalidocarpus lutescens (fachspr.) (veraltet); Goldfruchtpalme; Dypsis lutescens (fachspr.); Areca-Palme
Abschreckungsversuch; Einschüchterungsversuch
Abschreckung; Einschüchterung
Das war hoffentlich nicht dein Ernst! [ugs.]; Was sollte das (da) eben? [ugs.]; Was war das (grade) für 'ne Nummer? [ugs.]; Ich muss mich doch sehr wundern! [ugs.]
(etwas) hinstellen; (jemanden) auf die Füße stellen; (etwas) stellen; (etwas) aufrecht (hin)stellen
Ausgliederung; Ausgründung; Abspaltung; organisatorische Trennung; Weiterführung als eigenständige Firma; Ableger; Auslagerung
auf Ersuchen von [geh.]; auf Wunsch von; auf jemandes Ersuchen hin [geh.]; auf jemandes Bitten hin
bewundernswerter Akt (von/der/des ...); große Leistung
verfangen; Wirkung zeigen; (den) gewünschten Effekt haben; Wirkung haben; wirken; anschlagen (Therapie); ziehen [ugs.]; funktionieren [ugs.]
(jemandem/einer Sache) trauen können; (jemand/etwas ist) vertrauenswürdig (Hauptform); Vertrauen verdienen; (jemandem/einer Sache) vertrauen können; (jemandem/einer Sache) ist zu trauen
prognostiziert; von vornherein (feststehen) (dass); vorausgesagt; mit Ansage [ugs.]; angekündigt; (bereits) im Vorhinein klar [ugs.]
Pentagramm (griechisch) (Hauptform); Pentakel; Fünfstern; Pentalpha; Drudenfuß; Drudenstern
Seidenbandspinne; Argiope bruennichi (fachspr.) (griechisch, lat.); Zebraspinne; Wespenspinne; Tigerspinne
Austritt des Vereinigten Königreichs aus der europäischen Union; Austritt Großbritanniens aus der EU; Brexit (Hauptform)
Brexiteer; Befürworter des Austritts (Großbritanniens aus der EU); Brexit-Befürworter
reich heiraten; ins Geld heiraten (selten); (eine) gute Partie machen; Geld heiraten (selten)
Kombinationsgabe; Kombinationsvermögen; Kombinationsfähigkeit
Chinesische Haselnuss; Litchi chinensis (fachspr.) (lat.); Litschipflaume; Litschi; Litsch; Liebesfrucht; Lychee (engl.)
Sek2ler (Gymnasium) [ugs.] (selten); Oberstufenschüler (Gymnasium); Schüler der gymnasialen Oberstufe; Oberschüler [ugs.] (veraltend); Schüler der Sek II (am Gymnasium)
canceln [ugs.] (engl.); aus dem Programm nehmen; nicht wieder aufführen; absetzen (Theaterstück) (Sendung, Veranstaltung)
absetzen (TV-Serie); nicht weiterführen; streichen [ugs.]; einstellen; nicht weiter produzieren; aus dem Programm nehmen
Womit verdienen Sie (so) Ihre Brötchen? [ugs.]; Was arbeitest du? [ugs.]; Womit verdienst du deine Brötchen? [ugs.] (Redensart); Was machen Sie beruflich?; (Und,) was machen Sie so? [ugs.]; Was machst du so? [ugs.]
Scharte; keilförmiger Einschnitt; (der) Kerb (fachspr.); Kerbe (Hauptform); v-förmige Aussparung
Chefin [ugs.] (auch figurativ); Dienstherrin; Vorsteherin; (die) Vorsitzende; Leiterin (Hauptform); (die) Alte (derb); (dienstliche) Vorgesetzte; (die) Leitungsfunktion (innehaben); (die) Nummer 1;Direktorin
Immobiliensachverständiger; Immobiliengutachter
(in den Bahnhof / die U-Bahnstation) einfahren; (in den Bahnhof) einlaufen; ankommen; (einen Ort) erreichen; (in den Hafen) einlaufen
Rehpinscher; Zwergpinscher
Kalbin; Meis; nsche; Manse; Queen [Norddt.]; Sterke; Galtlig [Schw.]; Schumpe; Quiene; Queene [Norddt.]; Guschti [Schw.]; Beijste [Norddt.]; Starke; Beijst [Norddt.]; Schump; Quie; Färse
ABC-Trieb; E 503 (fachspr.) (E-Nummer); Hirschhornsalz (Hauptform)
Englisches Riechsalz; E 503i (fachspr.) (E-Nummer); Ammoniumcarbonat; kohlensaures Ammonium; Diammoniumcarbonat
damit hatte niemand gerechnet; ein Paukenschlag (sein) (fig.); einschlagen wie ein Blitz (sprichwörtlich); die Sensation des Jahres sein (variabel)
zeitaufwendig; zeitaufwändig; zeitintensiv
Echter Salbei; Heilsalbei; Salvia Officinalis (fachspr.) (lat.); Garten-Salbei; Küchensalbei
(etwas) allen Ernstes (tun); (etwas) in der ehrlichen Überzeugung tun
Rückschluss; Umkehrschluss; Gegenschluss
Ich stehe zu Ihrer Verfügung.; Zu Diensten! (veraltet)
(jemandem) nicht im Weg(e) stehen (wollen) (Redensart); (jemandem) keine Steine in den Weg legen (Redensart)
(sich) nichts schenken; (sich) die Köpfe einschlagen [ugs.] (fig.); (es) geht heftig zur Sache [ugs.]; (es) fliegen die Fetzen [ugs.] (fig.)
er gehört (jetzt) dir [ugs.]; du kannst jetzt. [ugs.]; ich über lasse ihn (jetzt) dir
auf Du und Du (mit) (fig.); perfekt beherrschen; kennen wie seine Westentasche; jedes Detail kennen; jedes Schräubchen (an / von etwas) kennen [ugs.]; alles wissen (über); in- und auswendig kennen; (sich) bestens auskennen (mit / in); von A bis Z kennen; bestens kennen (Hauptform); in allen Einzelheiten kennen
Zoonose (fachspr.) (griechisch); (auf Menschen übertragbare) Tierkrankheit (fachspr.); (auf Menschen übertragene) (ursprüngliche) Tierinfektion
Kieselsäurensalz; Silikat
Landfrieden; Pax jurata (lat.); Pax instituta (lat.); Constitutio pacis (lat.); Landfriede
sehnsuchtsvoll; mit Wehmut; wehmutsvoll; wehmütig; voller Sehnsucht
(sich) einsingen; (sich) warmsingen; (eine) Stimmprobe machen
Fensterstopper; Fensterklammer; Fensterkeil
genau das, was jemand gesucht hat (gefunden haben); punktgenau das Richtige getroffen (haben); (mit etwas) ins Schwarze getroffen (haben) (fig.); auf den Punkt genau das Richtige getroffen (haben); einen Volltreffer gelandet (haben) (fig.); (mit etwas) den Nagel auf den Kopf getroffen (haben) (Redensart)
Urdeutscher; Altgermane [ugs.] (scherzhaft); Bio-Deutscher (Jargon) (Neologismus); kein Ausländer [ugs.]; Deutscher ohne Migrationshintergrund; Biodeutscher (Jargon) (Neologismus)
der ideale (z.B. Teamchef); das Idealbild (eines / des z.B. perfekten Ehemanns); die (ideale) Verkörperung eines (z.B. Naturwissenschaftlers); ein Muster von einem (z.B. hilfsbereiten Schüler); (das) Musterexemplar (eines / einer guten z.B. Führungspersönlichkeit); (ein) leuchtendes Beispiel; Vorbild (Person) (Hauptform); ein Muster an (z.B. Gewissenhaftigkeit)
niedrig; nichtswürdig (Gesinnung); verachtenswert
Unschärfekreis (fachspr.); Zerstreuungskreis (fachspr.)
Sie hören von mir.; Wir melden uns.
mit gutem Gewissen (tun); kein schlechtes Gewissen haben (bei); ruhigen Gewissens (tun)
Man fühlt die Absicht und (man) ist verstimmt. (Zitat) (variabel); Man merkt die Absicht und (man) ist verstimmt.; (nur) allzu offensichtlich (sein)
vorläufig (Adjektiv); einstweilig (Amtsdeutsch)
Familiensilber; Tafelsilber (auch figurativ); Silberbesteck
(die Leute) machen lassen [ugs.]; (etwas) einreißen lassen; (die Leute) gewähren lassen [ugs.]; (etwas) nicht gleich verbieten [ugs.]; nicht einschreiten (bei); (jemandem / einer Sache) nicht Einhalt gebieten [geh.]; nichts sagen (gegen) [ugs.]; (etwas) nicht unterbinden; nicht sofort etwas unternehmen (gegen) [ugs.]
gemessen am Aufwand (...) enttäuschen(d); Viel Geschrei und wenig Wolle. (Redensart); Es kreißte der Berg und gebar eine Maus. (Zitat) (sprichwörtlich)
(Anspruch auf) rechtliches Gehör; (Recht auf) Anhörung
Veranstaltungsprogramm; Veranstaltungskalender
großen Respekt haben (vor) (variabel); strammstehen (vor); nicht aufmucken; die Hacken zusammenschlagen (vor) (fig.)
(sich) leidenschaftlich engagieren (für); (jemandes) größte Leidenschaft (sein); brennen (für) (fig.) (floskelhaft); mit Feuer und Flamme dabei sein (Redensart)
Cold open (Fernsehserie) (fachspr.) (engl.); Prolog (Fernsehserie)
Menschen wie ich; meinesgleichen; Leute meines Schlages; Leute wie ich; (so) einer wie ich [ugs.]; so welche wie ich [ugs.]; (so) jemand wie ich [ugs.]
Leute seines Schlages; (so) jemand wie er [ugs.]; (so) einer wie er [ugs.]; Leute wie er; seinesgleichen; so welche wie er [ugs.]; Menschen wie er
das glauben Sie doch selbst nicht!; wer hat dir denn sowas erzählt! [ugs.]; Red keinen Unsinn! [ugs.]; Reden Sie keinen Unsinn! [ugs.]; ah geh! [ugs.] (bayr.); erzählen Sie mir nichts!; wer hat dir denn den Blödsinn erzählt? [ugs.] (variabel); i wo! [ugs.] (bayr.); das wüsste ich aber! [ugs.] (Spruch); Unsinn! [ugs.]; wie kommen Sie denn darauf!; ach woher! [ugs.]; aber geh! [ugs.] [Süddt.]; totaler Quatsch! [ugs.]; geh mir doch weg! [ugs.] (regional); wo denkst du hin!; ach was! [ugs.]; Quatsch mit Soße! [ugs.] (berlinerisch); wer hat Ihnen denn das erzählt!; red doch ned so saublöd daher! (derb) [Süddt.]; wie kommst du denn darauf!; das glaubst du doch selbst nicht!; Blödsinn! [ugs.] (salopp); wo denken Sie hin!; erzähl mir nichts! [ugs.]
(noch) am leben sein; noch Lebenszeichen von sich geben; noch leben
(ein paar) Seiten lesen; (ein Buch) anlesen; (kurz) hineinschauen; (kurz) die Nase hineinstecken (fig.); (sich etwas) kurz ansehen; (kurz) reinsehen (in) [ugs.] [Norddt.]; (mal) reinschauen [ugs.] [Norddt.]; (kurz) die Nase reinstecken [ugs.] (fig., norddeutsch); (mal) reinblättern (in) [ugs.] [Norddt.]
Bogenhanf; Sansevieria trifasciata (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Beamtenspargel [ugs.] (scherzhaft); Schwiegermutterzunge [ugs.] (scherzhaft)
Spathiphyllum (wallisii) (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Friedenslilie; Scheidenblatt; Einblatt; Blattfahne
Programmsprecher; Fernsehansager; Programmankündiger [ugs.] (selten)
nicht gebührend gewürdigt; unbeachtet; unscheinbar; unauffällig; wenig beachtet
(sich etwas) an den Hals hängen [ugs.] (fig.); (sich etwas) aufhalsen (fig.); (sich etwas) aufbürden (fig.); (sich etwas) ans Bein binden [ugs.] (fig.); (sich) belasten (mit); (etwas) auf sich nehmen; (etwas) (zusätzlich) übernehmen [ugs.]
Erichs Dröhnung [ugs.] (historisch); Kaffee-Mix (historisch); Erichs Devisenschoner [ugs.] (historisch); Edescho [ugs.] (historisch)
Stichprobenstandardabweichung; Stichprobenstreuung; empirische Standardabweichung
Streuungsparameter; Streuungsmaß; Dispersionsmaß
Hoover-Koeffizient; Hoover-Index; Segregations- und Dissimilaritätsindex; Hoover-Ungleichverteilung; Balassa-Hoover-Index
Rosenbluth-Index; Konzentrationskoeffizient nach Rosenbluth
Dispersionsindex; Variationsfaktor
angespannt; mit vollem Einsatz; unter Druck (stehend); angestrengt; unter Belastung; belastet; unter Dampf (stehend) (fig.); unter Spannung
vorn(e); an das Kopfende; an der Stirnseite; am Kopfende; vor Kopf (fachspr.) (Jargon); an die Stirnseite
an die Wand fahren (Unternehmen) (fig.); schlecht führen; in die Pleite führen; in den Ruin führen; in die Insolvenz führen; (wirtschaftlich) ruinieren; (ein Unternehmen) herunterwirtschaften; zugrunde richten
Rauschzeit (Schwarzwild) (fachspr.) (Jägersprache); Blattzeit (Rehwild) (fachspr.) (Jägersprache); Rausche (Schwarzwild) (fachspr.) (Jägersprache); Brunst; Balz (Vögel); Brunft; Paarungszeit (Hauptform)
Unschuldiger; Unbeteiligter
Torx; Innensechsrund
Innensechskant; Allen key (engl.); Inbus; Hex key (engl.); Imbus (fälschlich)
Radsicherungsbolzen; Felgensicherung; Radschraubensicherung; Radsicherung; Sternschraube; Felgenschloss
raue Stimme; Reibeisenstimme (fig.)
Clownfisch; Clownsfisch (fälschlich); Anemonenfisch
runterrechnen [ugs.]; (künstlich) niedrig bewerten; herunterrechnen; schönen (Zahlen) (Jargon); schönrechnen; (einen) (zu) niedrigen Wert ansetzen; kleinrechnen (Bilanz) (Statistik)
out of the box (IT-Technik) (engl.); sofort einsatzbereit; gebrauchsfertig enthalten
ein Jahr alt; Jährling (Tier) (meist Huftier); im letzten Jahr geboren (fachspr.); im Jahr davor geboren [ugs.]; aus dem Jahr davor (sein) [ugs.]; im zweiten Lebensjahr
nicht eingeweiht; uneingeweiht; unbeteiligt; außenstehend; extern
Feuertaufe (fig.) (Hauptform); erster Kampfeinsatz; erster Fronteinsatz; erste Frontbewährung
ans Ruder kommen; an die Regierung kommen; an die Macht kommen; die Führung übernehmen; an die Macht gelangen; die Regierung übernehmen; die Macht ergreifen
Schalteranlage (Konstruktion) (fachspr.); Schalterhalle (veraltet); Fahrkartenverkauf; Reisezentrum (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich); Fahrkartenschalter [ugs.]
Patient (Gesundheitswesen); Besucher (öffentliche oder kulturelle Einrichtung); Gast (Beherbergung) (Gastronomie); Auftraggeber (Handwerk) (Dienstleistung); Kunde (Handel) (Dienstleistung, Wirtschaft allg.); Mandant (eines Rechtsvertreters); Klient (Psychotherapie) (Rechts- u.a. -beratung)
was unterstehen Sie sich!; was fällt dir ein (zu + Infinitiv); wer sind Sie (zu + Infinitiv) [geh.]; wie kannst du nur!; was unterstehst du dich!; wie kommen Sie dazu (zu + Infinitiv); was fällt Ihnen ein (zu + Infinitiv); wie können Sie es wagen (zu + Infinitiv); wie kommst du dazu (zu + Infinitiv); Sie haben echt Nerven (einfach zu ...) [ugs.]; wer bist du (zu + Infinitiv) [geh.]; wie konntest du nur!; du hast vielleicht Nerven (einfach zu ...)! [ugs.]; was erlauben Sie sich) ((einfach zu ...) [ugs.]; wer bist du) (dass du (...) [geh.]; wer sind Sie) (dass Sie (...); wie kannst du es wagen (zu + Infinitiv); wie konnten Sie nur!
(äußerer) Anschein; Äußerlichkeit; Äußerlichkeiten; Oberfläche; schöner Schein
zwangsrekrutieren; zwangsweise (zum Militärdienst) einziehen
(den) Boiler anstellen; im Wasserkocher erhitzen; (Wasser) aufsetzen [ugs.] (Hauptform); (zum Erhitzen) auf den Herd stellen
mit Schrauben befestigen; anschrauben; festschrauben; (etwas irgendwohin) schrauben
Merkurpassage; Merkurdurchgang; Merkurtransit
Venustransit; Venuspassage; Venusdurchgang
erfolgreich starten; gut einschlagen [ugs.]
so gut wie unmöglich; praktisch ausgeschlossen; es müsste (schon) mit dem Teufel zugehen (wenn) [ugs.] (Redensart)
Editierdistanz; Levenshtein-Distanz
Unternehmenssprache; Corporate Wording (engl.)
in Trippelschritten (zum Ziel) (fig.); kleinschrittig (fig.); mit Trippelschritten (fig.); Schrittchen für Schrittchen (fig.)
(die) Prognose ist ungünstig; (die) Prognose ist infaust (fachspr.) (medizinisch); (es) sieht schlecht aus (mit/für) [ugs.]; ich sehe schwarz (für) [ugs.]; es müsste schon ein Wunder geschehen [ugs.]; wenn nicht (bald) ein Wunder geschieht (...) [ugs.]; (es) sieht nicht gut aus (für/mit)
Fehleinschätzung; Verkennung; Irrtum
Fertigungsgegenstand; Produktionsgegenstand
Manifestation; Vergegenständlichung; Konkretion; Manifestierung
in gewissem Grade; auf eine gewisse Art und Weise; gewissermaßen; auf eine gewisse Art; in gewisser Hinsicht; in einem gewissen Sinne; in gewissem Sinne; auf gewisse Weise; in gewisser Weise
okay? [ugs.]; abgemacht? [ugs.]; Deal? [ugs.] (Jargon, engl.); sind wir im Geschäft?; sind wir uns einig?
untereinander; miteinander; gegenseitig; kollektiv (fachspr.); gemeinsam; zusammen
viertel vor (eins); viertel auf (eins); dreiviertel (eins) [Süddt.] [Ös.]
antiislamische Einstellung; antimuslimische Haltung; Ablehnung des Islam
Abneigung (gegen); Ressentiments [geh.]; negative Einstellung (zu / gegenüber); Antipathie (gegen); Aversion(en); ablehnende Haltung (gegenüber)
viertel ab (zwölf) [Schw.]; viertel (eins) (fränk.) (kärntnerisch, ostdeutsch, ostösterreichisch, schwäbisch); viertel nach (zwölf) [Westdt.] [Ös.]; (zwölf) Uhr fünfzehn (Hauptform); viertel über (zwölf) [Ös.]
(jemanden) für vertrauenswürdig halten; (jemandem etwas) abnehmen [ugs.]; von jemandes ehrlichen Absichten überzeugt sein; (jemandem) Vertrauen schenken; für wahr halten) (was jemand sagt; von jemandes Loyalität ausgehen; nichts Böses vermuten hinter; (jemandem) trauen (Hauptform); nicht an jemandes ehrlichen Absichten zweifeln
Ist grad schlecht. [ugs.] (floskelhaft); (es) passt gerade nicht (besonders); (es) ist gerade ungünstig; (es ist) nicht der günstigste Moment
(kurze) Unterhaltung; Klönschnack [ugs.] [Norddt.]; Plausch; Schnack [ugs.] [Norddt.]; Quätschchen [ugs.] (regional); Schwatz
herumpalavern [ugs.] [pej.]; palavern [ugs.] [pej.]; (ein) Palaver veranstalten; durcheinanderreden
Sicherheitsdienst; Security (engl.); Ordnungsdienst; Bouncer; Rausschmeißer [ugs.] (veraltend)
in Zusammenarbeit (mit) (Hauptform); zusammen arbeiten(d); kollaborativ; in Teamarbeit; in einem gemeinsamen Prozess; in gemeinsamer Anstrengung
Pauschale(n) ansetzen (für); pauschalieren
Einkommensunterbrechung; Entfall der Bezüge (fachspr.) (Amtsdeutsch, österr.); Verdienstausfall
der Malerei frönen [geh.]; den Pinsel schwingen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (Bilder) malen
den Tod wünschend; thanatophil
(jemandes) stehende Redensart; (jemandes) stehende Redewendung; (jemandes) Standardspruch
intrinsische Funktion; systeminterne Funktion (selten)
Verbraucherschutz; Konsumentenschutz [Schw.] [Ös.]
(sich) nicht beklagen können; (alles erreicht) haben) (was man will; keinen Grund zum Klagen haben; (alles) haben, was man braucht; glücklich und zufrieden (sein); wunschlos glücklich (sein) (floskelhaft)
klamme Kassen (mediensprachlich); angespannte Finanzlage
zu hoher Schuldenstand; Überschuldung
in Serie hergestellt; Konfektionsware; fertig konfektioniert; (z.B. Kleidung) von der Stange; fabrikmäßig produziert; prêt-à-porter
Haute Couture (franz.); Modeschöpfung; Schneiderkunst
Infusionspumpe; Infusomat (Markenname)
Kleinigkeit (Hauptform); geringe Differenz; Winzigkeit; Geringfügigkeit; kleiner Unterschied; Wimpernschlag
lachhaft (Hauptform); ein Witz; ein Lacher; nicht ernst zu nehmen
(jemanden) erfasst Mitleid (mit / für); (etwas) kaum mitansehen können; Mitleid verspüren; (jemandem) wird das Herz schwer; Mitleid bekommen; Mitleid empfinden; (jemandem) wird (es) schwer ums Herz
aufklappen (Deckel) (Notebook, Fenster ...); aufmachen [ugs.]; hochklappen
Desiderat [geh.]; Wunschliste; Desideratum (fachspr.) (lat.)
Mondeslicht [geh.] (dichterisch); Mondschein; Mondenschein [geh.] (dichterisch); Mondlicht
Transportband; Förderband
in den Brennpunkt des Interesses rücken; den Brennpunkt der Aufmerksamkeit bilden; (sein) Hauptaugenmerk richten (auf); ins Blickfeld geraten; in den Fokus rücken
Special Forces (engl.); United States Army Special Forces Command (Airborne) (fachspr.) (engl.); Green Berets [ugs.] (engl.); USSF (Abkürzung) (engl.); United States Army 1st Special Operations Command (fachspr.) (engl., veraltet)
ihrzen; mit 'Ihr' ansprechen; 'Ihr' als Höflichkeitsform gebrauchen
(jemanden) erzen; 'Er' sagen (zu); (jemanden) mit 'Er' ansprechen
(jemanden) demontieren (fig.); (jemanden) auseinandernehmen [ugs.] (fig.); (jemandes) Ansehen beschädigen; (jemandes) Glaubwürdigkeit erschüttern
(jemandes) Ruf zerstören; (jemanden) unmöglich machen; (jemanden) um sein Ansehen bringen
(sich) benehmen; (sich) gut benehmen; (sich) anständig benehmen; (sich) ordentlich aufführen; (sich) vernünftig benehmen; (sich) gut betragen
(den richtigen) Stallgeruch (haben) (Hauptform); ein richtiger ... sein; zu uns gehören; einer von uns (sein); einer der unseren (sein) [geh.]
Schotterinsel; Kiesbank; Schotterbank; Kiesinsel
Sandinsel; Sandbank
einrasten; einschnappen
niemand hat etwas davon [ugs.]; Nullsummenspiel [ugs.] (Hauptform); dadurch ist nichts gewonnen [ugs.]; es kommt nichts dabei heraus [ugs.]; Außer Spesen nichts gewesen. [ugs.] (Spruch)
Zeugenbank; Zeugenstand
(jemanden) als Zeugen aufrufen; (jemanden) in den Zeugenstand rufen
Neukauf; Hinzukauf; Neuerwerbung; (neue) Errungenschaft; Zukauf
Kommst du heut' nicht, kommst du morgen. (ironisierend); Was du heute kannst besorgen) (das verschiebe ruhig auf morgen. (ironisch); Morgen ist auch noch ein Tag.
eines Besseren belehrt werden; (seine) Ansichten revidieren (müssen); (sich) eines Besseren belehren lassen (müssen); zugeben müssen, dass man sich geirrt hat
(immer) zusammenstecken (mit); zusammen sein; unzertrennlich sein
Nansenschlitten; Pulka
(sich) provozieren lassen; eingehen (auf); (sich) aus der Reserve locken lassen; hüppen (auf) [ugs.] (norddeutsch, ruhrdt.); einsteigen (auf); über jedes Stöckchen springen (das einem hingehalten wird) (fig.)
Taufe (auf den Namen); Namengebung (selten); Namenserteilung (Amtsdeutsch); Namensgebung (Hauptform)
schwellen; dick(er) werden; (sich) verdicken; anschwellen
Abjad (fachspr.); Abdschad (fachspr.); Konsonantenschrift
Gentest; DNA-Test; DNS-Analyse; DNA-Analyse; Genanalyse; DNS-Test
äußerst (+ Adjektiv); von äußerster (/ von äußerstem + Substantiv); unschlagbar (+ Adjektiv); seinesgleichen (/ ihresgleichen) suchen [geh.]; an (+ Substantiv) kaum zu überbieten; in höchstem Maße (+ Adjektiv)
(jemanden) verlegen machen; (jemanden) in Verlegenheit bringen (Hauptform); (jemandem) die Schamesröte ins Gesicht treiben [geh.] (literarisch)
konsolidierte Bilanz; Konzernabschluss; Konzernbilanz; konsolidierter Abschluss
Kerzenständer; Kerzenhalter
Weizenstärke; Amylum Tritici (lat.)
(jemanden) probearbeiten lassen; (jemanden) probehalber einsetzen; (jemanden) zur Probe arbeiten lassen; (jemanden) auf Probe beschäftigen; (jemanden) antesten [ugs.]
Referendariat (Hauptform); Vorbereitungsdienst; Beamtenverhältnis auf Widerruf
(von ...) war nie die Rede!; wie kommst du auf (...)?; Wer hat dir (denn) diesen Floh ins Ohr gesetzt?
frag nicht so blöd! [ugs.]; was fragst du so blöd! [ugs.]; du kannst Fragen stellen! [ugs.]; (ja) was denn sonst! [ugs.]
nach Kundendefinition; nach Kundenspezifikation; nach Kundenwunsch; nach Lastenheft (fachspr.) (technisch); nach Kundenvorgabe (Hauptform)
(eine) Ausgangssperre verhängen (Hauptform); anordnen, dass die Menschen ihre Wohnung nicht verlassen dürfen
das hat Konsequenzen; so lasse ich mich nicht behandeln; das wird Folgen haben; das lassen wir uns nicht gefallen; das lasse ich nicht mit mir machen!
sich etwas nicht lange ankucken [ugs.] (norddeutsch, variabel); (etwas) nicht unwidersprochen hinnehmen; sich etwas nicht lange anhören; sich etwas nicht bieten lassen; (etwas) nicht tatenlos hinnehmen; sich etwas nicht lange angucken; sich etwas nicht lange ansehen
(etwas) riskieren; (sein Leben) dransetzen; (es) ankommen lassen (auf); (etwas) in Kauf nehmen; (etwas) einkalkulieren
(jemanden) nicht schrecken [geh.]; keine Angst haben (vor); (sich) nicht einschüchtern lassen
Kasse machen; einsacken; absahnen; Gewinn schlagen aus; (jemanden) abkassieren; Profit schlagen aus; (jemanden) abcashen [ugs.] (jugendsprachlich)
(jemandem) das Geld aus der Tasche ziehen; (jemandem) ans Geld gehen; (jemandem) an sein Geld gehen
spannern [ugs.]; ausspähen; (heimlich) spähen; ein Auge riskieren; lugen; (als Voyeur) spannen; linsen [ugs.] (regional); (einen) verstohlenen Blick werfen (auf); einen Blick riskieren; lauernd mit Blicken verfolgen; lucki-lucki machen [ugs.] (veraltet); spionieren; (verbotenerweise) gucken; aus den Augenwinkeln beobachten; heimlich beobachten; lauern; (jemanden) belauern; lünkern [ugs.] (ruhrdt.)
unter Laborbedingungen; in einer künstlich geschaffenen Umgebung
Ebola-Check; Heinsberger Gruß
vollständig; Eins-zu-eins-...; hundertprozentig
ein Betreuer, der nur für eine(n) ... zuständig ist; ein Betreuer pro (Fall / Patient / Kind ... o.ä.); Eins-zu-eins-Betreuung (Hauptform)
automatische Abschaltvorrichtung; Totmannknopf; Totmannschalter
Pulk; Trupp; Kolonne; Tross; Mannschaft
Vorbereitungen treffen; Vorkehrungen treffen; Vorsichtsmaßnahmen ergreifen; Maßnahmen vorsehen; Anstalten treffen
(jemanden) zum Erröten bringen; (jemandem) die Schamröte ins Gesicht treiben; (jemanden) rot werden lassen; (jemanden) rot anlaufen lassen
Komposition; Wortzusammensetzung
Zusammensetzung; Kompositum (fachspr.) (Hauptform); Doppelwort; zusammengesetztes Wort (Hauptform)
nicht zu arbeiten brauchen; nicht arbeiten müssen; (von der Arbeit / vom Dienst) freigestellt sein / werden; Urlaub (bekommen) haben; (von der Arbeit / vom Dienst) beurlaubt sein / werden; (eine Zeitlang) frei haben [ugs.] (Hauptform); (von der Arbeit / vom Dienst) befreit sein
Lohneinbuße(n); Einkommensverlust(e); Gehaltskürzung(en); Verdienstausfall
Überlebenskampf; (es geht um die) nackte Existenz
Aufstiegsspiel(e); Aufstiegsrunde; Qualifikationsspiel(e)
Relegationsspiel(e); Relegationsrunde; Entscheidungsspiel(e)
Rebsorte; Traubensorte
(der) Ernst des Lebens; (die) Mühen der Ebene(n) [geh.] (Zitat); Hamsterrad (fig.); tägliche Plackerei; Tretmühle (fig.); (das) tägliche Kleinklein [ugs.]; das tägliche Klein-Klein [ugs.]
Schön, dass du es einsiehst! (auch ironisch); Wie recht du hast! (auch ironisch); Da hast du völlig recht!; Allerdings! (Antwortpartikel) (ironisierend); Das hast *du* (aber jetzt) gesagt! [ugs.] (ironisierend)
falsch einstellen; verstellen
(die) Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland; (die) ARD
gehäuftes Auftreten von Infektionen; Infektionscluster
Spitzer; Anspitzer; Bleistiftspitzer
sich einspielen; (die) Anlaufschwierigkeiten überwinden; (sich) zurechtruckeln (Neologismus) (fig.)
Eigenkreation; Eigenschöpfung
nachstellen (Uhr); auf eine frühere Zeit einstellen
Infektionsschub; Infektionswelle; Epidemie; große Zahl von Neuinfektionen
(jemanden) nicht mit dem Arsch ansehen [ugs.] (salopp); so tun, als wenn jemand nicht da wäre; (jemanden) nicht mit dem Arsch angucken [ugs.] (salopp); (jemanden) ignorieren; (jemanden) nicht beachten
nach damaliger Ansicht; nach alter Auffassung; so dachte man seinerzeit; aus damaliger Sicht
Einsicht; (ein) Einsehen; Einverständnis; Verständnis
absetzen (Medikament) (Alkoholkonsum); nicht mehr (ein)nehmen; aufhören (mit) [ugs.]; weglassen [ugs.]
Geld auf die Seite legen (für) (fig.); Geld aufheben (für) [ugs.]; sich (das) Geld zusammensparen (für); sparen (auf); sich (etwas) zusammensparen
hospitalisieren; ins Krankenhaus einweisen; in einen stationären Aufenthalt überstellen (Amtsdeutsch) (verhüllend); in eine stationäre Behandlung überstellen (Amtsdeutsch)
Sammlung; Bibliothek (fachspr.); Zusammenstellung von Medien
Virenschleuder (derb); Überträger; Bazillenschleuder (derb); Bazillenmutterschiff [ugs.] (veraltend); Infektionsüberträger
Rückenschwimmen; Rücken [ugs.] (Jargon)
Stationskellner; Chef de rang (fachspr.) (Jargon, franz.)
Demichef de rang (fachspr.) (Jargon, franz.); stellvertretender Stationskellner
Absenktrichter; Depressionstrichter; Absenkungstrichter; Entnahmetrichter
eine Pointe jagt die nächste; (ein) Feuerwerk des Humors sein (werbesprachlich); ein Witz jagt denselben [ugs.] (abwertend, scherzhaft)
sinnerfüllt [geh.]; als sinnvoll erlebt; Sinn stiftend [geh.]; sinnstiftend [geh.]
nachstehend genannt(e); folgend (artikelartig); die folgenden; anschließend aufgeführt(e)
Genderei [ugs.] [pej.]; gendersensibles Formulieren; (das) Gendern [ugs.] (Hauptform); Gender-Gaga (derb) (stark abwertend); gendergerechter Sprachgebrauch; Gendergetue [ugs.] [pej.]; Gendergedöns [ugs.] [pej.]
Einschätzung der Lage; Bestandsaufnahme; Lagebild (Hauptform); Analyse der Lage; Lagebewertung; Lagebeurteilung; Blick auf die aktuelle Lage; Situationsdarstellung
(eine) kritische Haltung entwickeln (zu); (einen) Bewusstseinsprozess in Gang setzen (bei) (auch figurativ) (variabel); ins Nachdenken kommen (auch figurativ); anfangen nachzudenken (auch figurativ)
Kammermusik; Musik für Kammerensemble(s); Musik für Kammerorchester
Reparatureigenschaft; Reparabilität; Reparierbarkeit; Revisionsfähigkeit (fachspr.); Reparaturmöglichkeit
Werkzeugaufwand; Menge verschiedener Werkzeuge; Werkzeugintensität
waste prevention (engl.); Ressourcenschonung; Abfallvermeidung; Ressourceneinsparung; Ressourcenschutz
design for repair (engl.); reparaturfreundliches Design [ugs.]; reparaturfreundliche Konstruktion; D4R (Abkürzung) (engl.); DFR (Abkürzung) (engl.)
Transfrau (Hauptform); Frau im falschen Körper; Transe (derb)
Transmann (Hauptform); Mann im falschen Körper
transsexuelle Person; Transsexuelle(r)
Konsumgesellschaft; Überflussgesellschaft; Wegwerfgesellschaft
design for disassembly (engl.); demontagefreundliches Design [ugs.]; D4D (Abkürzung) (engl.); DFD (Abkürzung) (engl.); demontagefreundliche Konstruktion
ins Meer kippen; verklappen (Hauptform); (im Meer) versenken
(das) Grundsätzliche; (die) Basics [ugs.] (Jargon, engl.); (das) lernt man im ersten Semester [ugs.] (fig., variabel); (das) Basiswissen (eines Fachgebiets); (das) tägliche Brot (einer Tätigkeit); (das) kleine Einmaleins (des/der ...) [ugs.] (fig.)
Dienstwagen; Firmenwagen
(sich) gegenseitig überbieten (mit); in einen Wettstreit treten (um); einander überbieten (in / mit); (miteinander) wetteifern (um)
(ist) noch funktionsfähig; funktioniert noch; geht noch [ugs.]; tut's noch [ugs.]; läuft noch [ugs.]
Gourmet-Tempel (fig.); Feinschmeckerrestaurant
in den Ruin treiben; (ein Unternehmen) in die Insolvenz führen; (wirtschaftlich) strangulieren; zugrunderichten
Du ahnst es nicht! [ugs.]; Du wirst es nicht glauben! [ugs.]; Du machst dir kein Bild davon! [ugs.]; Du machst dir keine Vorstellung! [ugs.]; Du wirst es nicht für möglich halten! [ugs.]
(sich) das Heft (des Handelns) nicht aus der Hand nehmen lassen (fig.); (die) Sache im Griff haben; (das) Heft nicht aus der Hand geben (fig.); Herr der Lage (sein / bleiben); (eine schwierige) Situation meistern (variabel); (der) Situation gewachsen (sein)
zu Kleinholz machen [ugs.] (fig.); kaputthauen [ugs.]; in seine Einzelteile zerlegen [ugs.] (ironisch, verhüllend); in Stücke hauen [ugs.]; (etwas) zerschlagen (auch figurativ); entzweischlagen; in Stücke schlagen; kaputtschlagen [ugs.]; zertrümmern; in Kleinholz verwandeln [ugs.] (fig.); zu Kleinholz verarbeiten [ugs.] (fig., ironisch); Kleinholz machen (aus) [ugs.] (fig.); kurz und klein schlagen (fig.); zerdeppern [ugs.]; (etwas) kleinschlagen
Service; Betreuung; Kundendienst; Kundenbetreuung
nahbar [geh.]; einer von uns [ugs.]; zum Anfassen [ugs.] (fig.); wie du und ich [ugs.]
nach draußen (gehen / laufen) müssen; ins Freie (gehen) müssen; rausmüssen [ugs.]; (das) Gebäude verlassen müssen; auf die Straße (gehen) müssen
bestehen (gegen); (jemandem / einer Sache) etwas entgegensetzen können; (ein) ernst zu nehmender Konkurrent (sein); (jemandem / einer Sache) etwas entgegenzusetzen haben; (ein) ernst zu nehmender Gegner (sein); (jemandem / einer Sache) gewachsen sein; es aufnehmen können (mit); (sich) messen lassen können (mit); (es herrscht) Waffengleichheit (mediensprachlich); (jemandem / einer Sache) Paroli bieten können; (sich) messen können (mit); (sich) behaupten (gegen/über)
sagen, was Sache ist; aus dem Busch kommen (mit) (fig.); sagen) (was man vorhat; mit der Sprache herausrücken (Redensart); die Katze aus dem Sack lassen (fig.)
Mobilfunkvertrag; Telekommunikationsvertrag; Handyvertrag [ugs.]
Dir wird das Lachen noch (früh genug) vergehen!; Dir wird das blöde Grinsen noch vergehen! (derb); Wer zuletzt lacht) (lacht am besten. (Sprichwort); Ihnen wird das Lachen (schon) noch vergehen!; Freu dich (besser) nicht zu früh! [ugs.]; Sie sollten sich nicht zu früh freuen!; Du findest das wohl komisch!? [ugs.]; Sie finden das wohl komisch!? [ugs.]
lass(t) uns anfangen!; dann mal los! [ugs.]; dann wollen wir mal! [ugs.]; worauf warten wir!?; Fangen wir an!; dann lass uns (jetzt auch)! [ugs.]
nicht weiterproduzieren; die Produktion (von etwas) einstellen; vom Markt nehmen (Produkt); nicht mehr vertreiben; nicht mehr produzieren
ungestraft; ohne Konsequenzen fürchten zu müssen; ohne (weitere) Konsequenzen
Finanzdienstleister; Finanzdienstleistungsunternehmen
Task-Force (fig.); Krisenstab (Hauptform); Taskforce (auch figurativ); Katastrophenschutzstab
mal schauen (nach) [ugs.]; mal gucken (nach) [ugs.]; (sich etwas) kurz ansehen; einen Blick werfen (auf); mal sehen (nach) [ugs.]
Gelegenheit bieten (für / zu); Raum geben (für); nähren; erlauben; ermuntern (zu); Raum lassen (für); möglich machen; begünstigen; Nahrung geben; ermöglichen
unaufhaltsam voranschreiten; (sich) ungehindert ausbreiten
nichts hilft (gegen); damit leben müssen [ugs.]; (dagegen) kann man nichts tun (Hauptform); da(gegen) hilft auch kein (...) [ugs.]; es gibt nichts) (was dagegen (wirklich) hilft; (da ist) nichts zu machen; da hilft nur noch beten [ugs.] (Redensart); (gegen etwas ist) kein Kraut gewachsen (fig.)
Doof bleibt doof, da helfen keine Pillen. [ugs.] (salopp); Gegen (die) Dummheit ist kein Kraut gewachsen. [ugs.] (fig., variabel); Mit der Dummheit kämpfen selbst (die) Götter vergebens. [geh.]; Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens. [geh.] (Zitat); Gegen Dummheit kämpfen selbst (die) Götter vergebens. [geh.]
(ungewollt) einschlafen; wegknacken [ugs.]; wegdösen [ugs.]; wegpennen [ugs.]
Partygirl [ugs.] (engl.); Partymaus [ugs.] (weibl.); Partygänger; Partymensch; Partyhengst [ugs.]; Partyluder [ugs.] (abwertend, weibl.); Partyhase [ugs.]
(Mein) Tag ist gerettet!; (Ich habe heute) nicht umsonst gelebt.; Da hat sich das Aufstehen heute (ja wieder) gelohnt! [ugs.] (Spruch, variabel)
seine Meinung korrigieren müssen (über); eine falsche Meinung haben (von); (fälschlicherweise) halten (für); (sich) täuschen (in); falsch einschätzen
(etwas) in Szene setzen; (etwas) stellen (Szene) (Unfall ...); fingieren; arrangieren; (etwas) so aussehen lassen) (als ob (...); inszenieren
(sehnlicher) Wunsch; Wunschtraum; Wunschvorstellung
Schwefelkohlenstoff; Kohlenstoffdisulfid
(eine) Anmaßung; unberechtigte Inanspruchnahme
Zimmermannshammer; Klauenhammer (fachspr.)
Spielmannszug; Marschkapelle; Musikzug; Tambourkorps
Brass Band (engl.); Blasorchester; Bläser-Formation; Bläserensemble; Blaskapelle
Lavaldüse; Expansionsdüse
Subtraktionszeichen; Minusstrich (fachspr.); Minuszeichen; negatives Vorzeichen; Kurzstrich (fachspr.); minus
Gleisträger; Eisenbahnschwelle; Schwelle
Besen [Schw.] (württembergisch); Buschenschank [Ös.]; Heckenwirtschaft (fränk.); Leutgebschank [Ös.]; Rädle; Häcke (fränk.); Häckerwirtschaft (fränk.); Straußwirtschaft (rheinhessisch) (rheinisch); Kranzwirtschaft (badisch); Besenwirtschaft (pfälzisch) (rheinhessisch, rheinisch); Kränzle (badisch); saisonal geöffnete Wirtschaft; Häckenwirtschaft (fränk.); Rädlewirtschaft; Besenbeiz [Schw.]; Buschenschenke [Schw.]; Heuriger [ugs.] [Ös.]; Maienwirtschaft (fränk.)
steigen (mit ... auf); in den Steigflug (über)gehen; hochziehen (Flugzeug) [ugs.]; zum Steigflug ansetzen; hochgehen (auf ... Fuß); (auf)steigen lassen
(etwas) nicht (allzu) ernst nehmen; für nicht so wichtig halten [ugs.]; (etwas) nicht (allzu) wichtig nehmen; (einer Sache) keine (allzu) große Bedeutung beimessen
Führungsleiste (fachspr.); Führungsschiene (fachspr.); Seitenanschlag (fachspr.); Führung [ugs.]; Parallelanschlag (fachspr.)
(sich) mit sich selbst beschäftigen; *sein* Ding machen [ugs.]; guten Tag und guten Weg sagen [ugs.] (Redensart); (sich) nicht in anderer Leute Angelegenheiten mischen; genug mit sich selbst zu tun haben; (sich) um seine eigenen Angelegenheiten kümmern
Mordsgaudi; Wahnsinnsspaß; diebischer Spaß; Mordsspaß; diebisches Vergnügen; Riesenspaß; (a) botzn Hetz [ugs.] [Ös.]; Heidenspaß (Hauptform)
Bohrer (Hauptform); Bohreinsatz; Bohrwerkzeug (fachspr.)
Abwehrreaktion des Immunsystems; Immunantwort; Immunreaktion
Folterwerkzeug; Marterinstrument
(sich vor jemandes) Karren spannen lassen (fig.) (negativ); (sich) missbrauchen lassen (für) (negativ); (sich) einspannen lassen (für); (sich) instrumentalisieren lassen
Pfarreiengemeinschaft; Seelsorgebereich; Pastoralverbund; Pfarrverband; Seelsorgeeinheit; Seelsorgebezirk; Kooperationseinheit
Anschlussverwendung (fachspr.) (auch figurativ); neue Position; neuer Job [ugs.]; neue Herausforderung (Jargon) (floskelhaft, verhüllend); was anderes [ugs.]; neuer Wirkungskreis (Jargon) (floskelhaft); neue Arbeit; neue Stelle (Hauptform); neue Aufgabe
mit funkelnden Augen ansehen; anfunkeln; mit funkelnden Blicken ansehen
kommend; bevorstehend; anstehend; nächster (nächste) (nächstes); demnächst stattfindend
brutal stoppen; (durch unsachgemäßen Umgang) zum Stehen bringen (Motor); abwürgen (Motor) [ugs.] (Hauptform); abfrecken [ugs.] (regional)
Entschuldigen Sie bitte!; Tschuldigung! [ugs.]; Ich bitte vielmals um Entschuldigung! [geh.]; Ich möchte mich (für ...) entschuldigen.; Ich möchte mich in aller Form (für ...) entschuldigen.; Können Sie mir noch einmal verzeihen? [geh.]; Entschuldigung! (Hauptform); Bitte entschuldigen Sie.; Kannst du mir nochmal verzeihen? (auch ironisch); Bitte entschuldigen Sie (das).; Tut mir leid.; (Es) tut mir ehrlich leid.
Schussfaden; Eintrag; Einschlag; Schuss
Chromzange; Armaturenzange; Zangenschlüssel (Hauptform); Schlüsselzange
Bezugskarte; Bezugsschein (für Lebensmittel); Lebensmittelkarte
vorläufig; grob skizziert; ins Unreine gesprochen (fig.); grob umrissen
wachhalten (Gedenken); am Laufen halten (Motor / Betrieb) (auch figurativ); in Gang halten (Gespräch); dafür sorgen) (dass etwas nicht ins Stocken gerät; nicht versiegen lassen (Unterhaltung); unterhalten (Feuer); nicht ausgehen lassen (Maschine) (Feuer/Heizung); aufrechterhalten (den Betrieb einer Anlage z.B.)
Programmkino (Hauptform); Filmkunsttheater; Filmkunst-Kino; Arthouse-Kino
konsultieren; um (jemandes) Rat bitten; (sich) beraten lassen; (jemandes) Rat einholen; (jemanden) um Rat bitten; Rat suchen (bei); (sich) Rat holen (bei); (jemanden) um Rat fragen
danebenschießen (auch figurativ); danebenzielen; den Falschen treffen (die / das Falsche treffen); danebengehen (Schuss); nicht treffen; (das Ziel) verfehlen; Knapp daneben ist auch vorbei. (scherzhaft-ironisch) (sprichwörtlich)
optimal treffen; ins Schwarze gehen (Schuss); ins Schwarze treffen
danebenhauen (auch figurativ); danebenschlagen; (mit dem Hammer) nicht treffen; danebengehen (Schlag)
(etwas) lustig meinen; soll(te) ein Scherz sein; (etwas) nicht ernst meinen; soll(te) ein Spaß sein
zum Einsatz kommen; im Einsatz (sein); eingesetzt werden
Pressesperre; Nachrichtensperre; Maulkorberlass; Redeverbot
(sich) (mit jemandem) verstehen (in einem Punkt / was ... angeht); die gleiche Einstellung haben (zu)
Marmara-Insel; Prokonnesos (altertümlich) (griechisch)
Bosporus; Straße von Konstantinopel (historisch)
Gleichgewichtsstörung(en); Gangunsicherheit
Besucher; ...besucher; Gast (Beherbergung) (Gastronomie, Veranstaltung) (Hauptform); ...gast (Beherbergung)
(irgendwo) Zwischenstation machen; auf der Durchreise (sein); keinen längeren Aufenthalt geplant haben; (sich) nicht (länger) aufhalten
Unternehmensgeflecht; Firmengeflecht; Unternehmenskonstrukt
gegenseitige Kapitalanteile; gegenseitige Beteiligung(en); gegenseitige Eigentumsanteile; gegenseitige Kapitaleinlage(n)
Kollegenschwein [ugs.]; Verräter; Kameradenschwein [ugs.]
Endlösung (derb) (NS-Jargon, Tabuwort, euphemistisch); der Weisheit letzter Schluss [ugs.] (fig.); Definitivum; ultimative Antwort (fig.); Dauerlösung
(die) gemeinsame Linie verlassen (fig.); (jemandem) in den Rücken fallen (fig.); (jemandem) die (weitere) Unterstützung versagen; (sich) illoyal verhalten; (jemandem) die Gefolgschaft aufkündigen [geh.]
(jemand) weiß noch nichts von seinem Glück [ugs.] (Spruch, ironisch); (jemandem etwas Unliebsames) noch sagen müssen [ugs.]; noch nicht informiert sein (über etwas Unerfreuliches); (etwas Unerwünschtes) noch erfahren müssen; (jemand) weiß noch nicht) (was los ist [ugs.]; (etwas Ärgerliches) noch gesagt bekommen müssen
Zeit der inneren Einkehr; Zeit der Untätigkeit; Pause; Zeit des süßen Nichtstuns; Ruhezeit; Mußestunde [geh.] (auch ironisch)
Feuerschröter; Donnergueg; Donnergugi; Hornschröter; Schröter; Hirschkäfer (Hauptform)
Superior (fachspr.) (lat.); Ordensoberer
Invagination (fachspr.) (lat.); Einstülpung
Intussuszeption (fachspr.) (lat.); Darmeinstülpung
Sättigungsarithmetik; Saturationsarithmetik
Lateiner; Lateinschüler
Lautenist; Lautenspieler (Hauptform); Lautenmusikant
Japanstrom; Kuroshio (japanisch)
Reinigungsdienst; Reinigungspflicht
Putzfirma [ugs.]; Reinigungsservice; Reinigungsunternehmen; Putzdienst; Reinigungsdienst
Unternehmensbeteiligung; Beteiligung (Kurzform); Kapitalbeteiligung
Bankansturm; bank run (engl.); Schaltersturm
Carcharodon carcharias (fachspr.) (griechisch, lat.); Weißer Hai (Hauptform); Weißhai; Great White (engl.); Menschenhai
Perifolliculitis abscedens et suffodiens (fachspr.) (lat.); Blutschwär (veraltet); Staphylodermia follicularis profunda (fachspr.) (lat.); Staphylodermia follicularis profunda necrotisans (fachspr.) (lat.); Eitergeschwür; Perifollikulitis abszedens (fachspr.) (lat.); Blutgeschwür; Eiterbeule; Furunculus vulgaris (fachspr.) (lat.); Furunculus (lat.); Staphylodermia follicularis et perifollicularis profunda (fachspr.) (lat.); Furunkel (fachspr.) (Hauptform, lat.)
(sich in ein Leben / eine Gesellschaft / eine Beziehung) hineindrängen; (sich jemandem) an den Hals werfen; (sich jemandem) aufdrängen; (sich an jemanden) ranschmeißen [ugs.]
Anstandsgefühl (haben); wissen) (was sich schickt; wissen, was sich gehört; wissen, was man sich schuldig ist; Anstand (haben)
nicht einsehbarer Bereich; toter Winkel
(jemandem) zum Verhängnis werden; zum Tode führen; fatale Konsequenzen haben
Mir fehlen die Worte!; Wahnsinn!; Ich bin sprachlos!; Wow! [ugs.] (Anglizismus)
Parenchym; Funktionsgewebe
(kalter) Verstandesmensch; (kühl kalkulierender) Rationalist
Weichheini [ugs.]; Schwärmer; sentimentaler Knochen [ugs.]; (jemand) (der noch) ein fühlend Herz in seiner Brust hat [geh.] (altertümelnd, scherzhaft-ironisch); Weichei [ugs.]; Gefühlsmensch; Gefühlsdusel [ugs.]
Chor der Gratulanten; Reigen der Gratulierenden; Gratulationscour (Hauptform)
schon ewig dabei [ugs.]; am längsten im Amt; dienstältest
(nach) Klicks fischen; Clickbaiting betreiben; Clickbaits einsetzen; Klicks ködern
Eignungskriterium; Einstellungsvoraussetzung; Einstellungskriterium
soviel ist sicher [ugs.]; eins ist sicher: ...; eins steht fest: ...; davon kann man (mit Sicherheit) ausgehen
Schornsteinbrand; Kaminbrand
(sich etwas) flüchtig ansehen; ein Auge drauf werfen [ugs.] (fig.)
kontrollieren; prüfen; revidieren (fachspr.); (etwas) checken; abchecken; überprüfen; (sich etwas) ansehen [ugs.]; abklären; (sich etwas) anschauen [ugs.]
Einstimmung (auf); Hinführung (zu); (mentale) Vorbereitung (auf)
Vertrauensschwund; Vertrauensverlust; Vertrauenskrise
ideologisch überlagerte Diskussion; ideologisch geführte Debatte; erbitterter Meinungsstreit; Glaubenskrieg (fig.)
Lehrfilm (Hauptform); Instruktionsfilm; Unterrichtsvideo; Erklärfilm; Unterrichtsfilm; Schulfilm; Schulungsvideo; visuelles Lehrmaterial; Videoschulung; Schulungsfilm; Erklärvideo; Lehrvideo (Hauptform)
Champions League; Königsklasse [ugs.]; oberste Liga
Begünstigter; Bevorrechtigter; Privilegierter; Privilegienreiter; Bevorzugter
umsteuern (fig.); (einen) Kurswechsel vornehmen (auch figurativ); (einen) anderen Kurs einschlagen (auch figurativ)
Spezialdisziplin; Wissenschaftszweig; Fachrichtung; Teildisziplin; Wissenzweig; Spezialgebiet (Hauptform); Forschungszweig; Teilgebiet
(sich) diebisch freuen; seine diebische Freude haben (an); seine Belustigung kaum verbergen können; (ein) Grinsen mühsam unterdrücken (müssen); innerlich lachen müssen; hinter seinen Stockzähnen lächeln (/lachen / grinsen)
Massensport; Volkssport
(einen) Online-Bezahldienst nutzen; über einen Internet-Bezahldienst zahlen; per Internet bezahlen; online bezahlen; mit E-Banking (be)zahlen; mit einem Internet-Bezahldienst bezahlen; mit einem Online-Bezahldienst (be)zahlen
dünner Kaffee; Bodenseekaffee [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Blümchenkaffee [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
um es klar zu sagen; ich sage (das)) (wie es ist (Einschub); offen gesagt; auf gut Deutsch (gesagt) [ugs.] (fig.); um es deutlich auszusprechen
Namensregister; Personenindex; Personenregister
aus der Fassung bringen; (jemanden) verunsichern (Hauptform); (ganz) kirre machen; aus der Ruhe bringen; in Unruhe versetzen [geh.]; jdn. ins Bockshorn jagen [geh.]; verstören; irritieren; durcheinanderbringen
(etwas mit jemandem) einstudieren; (etwas) einexerzieren (auch figurativ) (militärisch); (etwas) intensiv üben (mit); (etwas) einüben; (etwas) gründlich trainieren (mit)
modern; ... unserer Zeit; aktuell (Adjektiv); ... der Zeit; heutig (Adjektiv); kontemporär [geh.] (bildungssprachlich); zeitgenössisch [geh.]; im Stil der Zeit; ... von heute; ... der Gegenwart
Hat (hier) noch jemand einen Wunsch?; Wer will noch mal) (wer hat noch nicht? (ugs., Spruch); Sind alle versorgt?; Noch jemand ohne Fahrschein? [ugs.] (Spruch, scherzhaft, veraltet)
Coulrophobie (fachspr.); Angst vor Clowns
weitergehen; (sich) fortsetzen; voranschreiten [geh.]; (sich) weiterentwickeln; fortschreiten [geh.]
(die) Maschen aufnehmen; (die) Maschen anschlagen (fachspr.) (Hauptform)
(jemanden) ins Krankenhaus aufnehmen; (jemanden) zur stationären Behandlung aufnehmen
ins Krankenhaus gehen; (sich) zur stationären Behandlung einweisen lassen; (sich) (ins Krankenhaus) einweisen lassen
im Krankenhaus behandelt werden müssen; (sich) stationär behandeln lassen müssen; ins Krankenhaus kommen [ugs.]; stationär behandelt werden müssen; ins Krankenhaus müssen [ugs.]
ins Krankenhaus kommen; ins Krankenhaus gebracht werden
demonstrieren; darbieten
Alaska Jade; Pecktolit; Pektolith; Gonsogolit; Stellite
lasterhaftes Subjekt; Sünder (Hauptform); lasterhafter Mensch; Frevler
ins Leere laufen (fig.); (ihren) Adressaten nicht erreichen; (den) Empfänger nicht erreichen
rehabilitiert sein; wieder mitreden können; das Tief überwunden haben; Wir sind wieder wer. (Gemeinplatz) (Hauptform); wieder mit am Tisch sitzen (dürfen) (fig.); wieder dazugehören; wieder respektiert werden; aus der Krise herausgefunden haben; wieder etwas gelten; wieder ernst zu nehmen sein
auf Intensiv [ugs.] (Jargon); auf die / der Intensivstation; an den Schläuchen hängen [ugs.]
DFB-Auswahl [ugs.]; Auswahl des Deutschen Fußballbundes; Deutsche Fußballnationalmannschaft; Deutsche Elf [ugs.]; DFB-Elf [ugs.]
kein Netz haben (Smartphone) [ugs.]; kein Internet haben [ugs.]; keinen Empfang haben (veraltend); keine Verbindung zum Internet bekommen; nicht ins Internet kommen [ugs.]
verachtenswert; verabscheuungswürdig; abscheulich (Verbrechen)
Von wegen (...): Sie können mich mal! (derb); (...) am Arsch! (derb); (der) kann mich mal mit ... (derb); Von wegen (...): du kannst mich mal! (derb)
Gasse [ugs.]; Menschengasse (Hauptform); Spalier
dazu führen, dass (...) (sich) enger zusammenschließen (gegen) (variabel); (jemanden jemandem) in die Arme treiben
den Worten Taten folgen lassen; (seine) Ankündigungen wahrmachen; Ernst machen
Das macht den Kohl (auch) nicht fett. [ugs.] (sprichwörtlich); (sich) kaum auswirken; nicht ins Gewicht fallen(d); unerheblich (sein); kaum was bringen [ugs.]; vernachlässigbar (sein)
nsterstadt [ugs.]; Ulm
Haupteisenbahnstrecke; Hauptbahn
(etwas) einfach nicht sehen [ugs.] (fig.); das Offensichtliche nicht erkennen; mit Blindheit geschlagen sein (fig.); wie verblendet (sein)
(irgendwohin) (ein)sperren; einsperren; einschließen; (irgendwo) (ein)sperren
Aussehen; Kolorit [geh.] (bildungssprachlich); Anstrich (fig.); Note; Gepräge
allen Ernstes; (nicht) etwa (in Fragen); ernsthaft
Schwarzkünstler (scherzhaft); Drucker (Beruf); Jünger der schwarzen Kunst [geh.] (fig.)
(Leute) an einen Tisch bringen (fig.); (Leute) an einen Tisch bekommen (fig.); (Leute) zusammenbringen; (Leute miteinander) ins Gespräch bringen
interoperabel sein (IT-Technik); kombinierbar sein; zusammenspielen; kompatibel sein (IT-Technik); zusammenwirken
(ein) teilweises Entgegenkommen; (der Gegenseite) teilweise entgegenkommen; (ein) Teilzugeständnis (machen); Teilzugeständnisse machen
Ansturm (von Menschen); (ein Platz) schwarz vor (/ von) Menschen (fig.); Zulauf (an Menschen); Besucheransturm; Menschenandrang; Besucherandrang
Betragensnote [Ös.]; Kopfnote
Fettnäpfchen-Suchgerät [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Primitivling [ugs.]; unsensibler Mensch; Klotz [ugs.]
(jemandem) einen Überblick geben (über); (jemanden) auf den neuesten Stand setzen; (jemanden) ins Bild setzen; (jemanden) auf den neuesten Stand bringen [ugs.]
(jemandem etwas) anvertrauen; (jemanden) ins Vertrauen ziehen; (sich) vertraulich an jemanden wenden; (jemanden) einweihen (in); (jemandem etwas) verraten
zügig zur Tat schreiten; die Gunst der Stunde nutzen; das Eisen schmieden (müssen)) (solange es heiß ist (sprichwörtlich); die Gelegenheit nutzen, solange sie da ist
gemäß dem Grundsatz von Treu und Glauben; im Vertrauen auf jemandes Redlichkeit; im guten Glauben an jemandes Vertrauenswürdigkeit; nach Treu und Glauben; nach dem Prinzip von Treu und Glauben
Befreiungssehnsucht; Heilserwartung; Erlösungswunsch
Borkentier (veraltet); Stellersche Seekuh; Hydrodamalis gigas (fachspr.) (griechisch, lat.); Stellers Seekuh; Riesenseekuh
nstiger Entscheidungszeitpunkt; Kairos (griechisch)
Augenschatten; Augenring
Gehwegaufsteller; Reklametafel; Werbetafel; Kundenstopper; Plakatständer
am Anfang (von etwas) stehen; (der) erste Punkt ist; anfangen mit; einsteigen mit; beginnen mit; den Einstieg bilden; (der) Einstieg ist
(jemandem) frech ins Gesicht lügen; (jemanden) frech anlügen; (jemandem) dreist ins Gesicht lügen; hemmungslos lügen; lügen) (ohne rot zu werden; (jemandem) mitten ins Gesicht lügen; schamlos lügen
Das darf ich Ihnen nicht sagen.; Ich habe meine Anweisungen.; (das) machen wir nicht (salopp); (das) geht nicht wegen Datenschutz [ugs.]
sich von seiner Schokoladenseite zeigen (fig.); sich von seiner besten Seite zeigen (fig.); sich von seiner Schokoladenseite präsentieren (fig.)
Werkschau; Gesamtdarstellung des Schaffens (in der Kunst)
Eispiegel (fachspr.); Insektengelege
(jemandem) mit Fragen hart zusetzen (Hauptform); (jemanden) scharf befragen; (durch Fragen) in die Enge treiben (fig.); (jemanden) in die Zange nehmen (fig.); (jemanden) grillen (fig.) (übertreibend); (jemanden) auseinandernehmen (fig.) (übertreibend); (jemanden) stellen; (jemanden) ins Kreuzverhör nehmen (auch figurativ) (Hauptform)
(sich) verantworten müssen (vor jemandes Augen / vor jemandem / für etwas); (sich) erklären müssen (zu); (jemandem) Rechenschaft schuldig (sein); (sich) rechtfertigen müssen (für / angesichts einer Sache / vor jemanden)
Viererschnapsen; Bauernschnapsen
Dachstuhl; Dachtragwerk; Dachgerüst; Dachkonstruktion; Dachwerk
Ich sagte es bereits.; Ebenso.; Dafür gilt dasselbe / das gleiche.; Wie ich (ja) bereits sagte.; Dito. [geh.] (bildungssprachlich, Hauptform, lat.); Wie gesagt.
Gegenstand der Diskussion; Verhandlungsgegenstand; Diskussionsthema
naturgemäß (Hauptform); wie Sie sich (sicher) denken können; logischerweise; nur natürlich sein (floskelhaft); verständlicherweise; in der Natur der Sache liegen (Redensart); wie du dir (sicher) denken kannst [ugs.]
Dosenstecher; Dosenlocher; Milchdosenlocher; Dosenmilchöffner; Milchdosenöffner
Traueranzeige; Todesanzeige (Inserat)
Muss ich erst (wieder) mit dir schimpfen? [ugs.] (Elternspruch); Ich sag' es jetzt zum (aller)letzten Mal! [ugs.] (Elternspruch); Tu's einfach. (Hauptform); Ich zähle jetzt bis drei ... [ugs.] (Elternspruch); Muss ich mich (erst) wieder aufregen? [ugs.] (Elternspruch)
es wäre gut, wenn; es würde uns weiterbringen (wenn); uns wäre (schon) geholfen) (wenn; es wäre viel gewonnen (wenn); es wäre von Vorteil (wenn)
Fahrzeuginsasse; Sozius (Motorrad) (männl.); Beifahrer; Sozia (Motorrad) (weibl.); Mitfahrer
(etwas) nicht auf die leichte Schulter nehmen (fig.); (etwas) ernst nehmen
Mitarbeiter im technischen Kundendienst; Techniker [ugs.]; Mitarbeiter im technischen Außendienst
Kreditzinsen; Zinsen; Interessen
Combined Combustion Engines (engl.); Benzinselbstzünder; Diesotto; Combined Combustion System (engl.)
Drahtkörbchen; Drahtklammer (des Sektkorkens) [ugs.]; Agraffe (fachspr.) (franz.); Vierdrahtverschluss (fachspr.); Drahtkorb
brav sein [ugs.]; sauber bleiben [ugs.]; anständig bleiben; auf dem Pfad der Tugend wandeln
(da kannst du) ein Ei drüber hauen [ugs.] (salopp, variabel); vergiss es einfach [ugs.]; (da kannst du) ein Ei drüber schlagen [ugs.]
(die) Stationen seines Lebens; (die) Stätten seines Wirkens; (die) Stationen ihres Lebens; (die) Stätten ihres Wirkens
Wagenreihungsplan; Wagenstandsanzeiger
Lass(t) uns (lieber) nicht darüber reden. [ugs.]; Darüber reden wir (besser) nicht. [ugs.]; Der Rest ist Schweigen. (Zitat); Da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit. [geh.] (Redensart)
abtöten; unschädlich machen
(ein) höheres Wissen haben; erleuchtet sein (Person); auf den Grund der Dinge blicken; zu tiefen Einsichten gelangt (sein); erkennen) (was die Welt im Innersten zusammenhält (geh., Zitat, bildungssprachlich, variabel); die letzten Seinsgründe erkennen [geh.] (variabel)
komplexe Waffe; Waffensystem
Fensterblick; Blick aus dem Fenster
Wohnanlage; Wohngebiet; Wohnviertel; Wohnsiedlung
(ein) Problem darstellen (distanzsprachlich); Problem... (verhüllend); (sich) unerwünscht verhalten; für Ärger sorgen [ugs.]; (viel) Ärger haben (mit) [ugs.]; Ärger machen [ugs.]; (sich) unangepasst verhalten
es steht gut (/ schlecht / bestens ... mit); es ist (mit / um etwas) gut (/ schlecht / nicht optimal ...) bestellt
Schattenstaat; Staat im Staate; Tiefer Staat; Deep State (Schlagwort) (engl.)
Kuchenheber; Tortenschaufel; Tortenheber (Hauptform); Kuchenschaufel
(sich etwas) vergeben [ugs.] (veraltend); an Glanz verlieren; in jemandes Ansehen sinken; an Ansehen verlieren; an Wertschätzung einbüßen
kein Papppenstiel [ugs.]; nicht mal eben zu schaffen [ugs.]; ins Gewicht fallen; nicht (gerade) wenig (negativ); schon heftig [ugs.]; (schon) eine echte Hausnummer [ugs.]; (ein) Schlag ins Kontor
kaum zu stemmen [ugs.] (fig., floskelhaft); den Rahmen unserer Möglichkeiten sprengen; kaum zu schaffen; kaum zu bewältigen
auf ein bewegtes Leben zurückblicken (können) (variabel); sein Leben gelebt haben; lebenssatt (sein); ein erfülltes Leben gehabt haben
lebensvoll; voller Leben; urlebendig [geh.]; lebensprall [geh.]
(sich) zusammensetzen (mit) (fig.); (sich) Zeit nehmen (für)
unter ... macht jemand es nicht [ugs.] (Spruch, variabel); ohne Aussicht auf (mindestens) ... macht jemand es (erst gar) nicht (variabel); mindestens ... (erreichen) wollen
(ruckartig) aufgehen (Hauptform); aufschlagen; auffliegen; sich plötzlich öffnen; aufspringen (Deckel) (Schloss, Klappe ...); aufp(l)oppen (Pop-up-Fenster) [ugs.] (IT-Technik)
zufliegen; zufallen (Tür); (von alleine) zugehen; ins Schloss fallen (Tür)
Einschleusungskörperchen; Eisosom (fachspr.) (griechisch)
Endomembransystem (fachspr.) (griechisch); inneres Membransystem
nicht verstehen, was der (jeweils) andere meint; nicht verstehen) (was der andere sagen will; aneinander vorbeireden; (sich) gegenseitig missverstehen
in ungekündigter Position; festangestellt; mit Festanstellung; in gesicherter Stellung; unbefristet (beschäftigt)
nicht beteiligt sein (an); nicht dabei (bei) [ugs.]; nicht mitmachen; (sich) nicht beteiligen; nicht in den Chor derer einstimmen (wollen) (die ...) [geh.] (fig.)
(bei Bau oder Geräteausstattung) einsetzen; einbauen (bis der Vorrat erschöpft ist); verbauen
egal, wer es ist; egal (/gleich)) (um wen es sich handelt; egal, wen es betrifft; ohne Ansehen der Person (Hauptform, juristisch); gleich, wer es ist
intensiver; verschärft; verstärkt
verschärft; verstärkt; intensiver
Vereinigung verschiedener Künste; Synthese verschiedenster Künste; Gesamtkunstwerk
Nicht-Lebensmittel; Non-Food (fachspr.) (Hauptform)
ohne Gespür (für); instinktlos; unsensibel
Einzelmensch; Individuum; Einzelwesen; einzelne Person; Einzelpersönlichkeit; einzelne Persönlichkeit
Vorratsbehälter; Vorratsgefäß; Frischhaltedose; Lebensmittelbehälter; Frischhaltebox
Histiozytose X; Langerhans-Zell-Histiozytose; Langerhanszell-Granulomatose
Sjögren-Syndrom; Dacryo-Sialo-Adenopathia atrophicans
Reprofotografie; Reproduktionsfotografie
Reprograf; Reprofotograf; Reproduktionsfotograf
Produktfotografie; Gegenstandsfotografie; Objektfotografie
Kunstfotografie; nstlerische Fotografie; Fotokunst
aneinander gekettet (sein) (fig.); auf Gedeih und Verderb aufeinander angewiesen; (eine) Schicksalsgemeinschaft
(eindrucksvoll) präsentieren; ins rechte Licht rücken; positiv(er) darstellen; zur Geltung bringen; zur Schau stellen
sensibilisieren (für); anfällig machen; empfindlich machen
kritisch; beängstigend (Vorstellung) (Szenario) (fig.); bedenklich; beunruhigend (Situation) (Entwicklung ...); (da / bei diesen Zahlen) kann einem Angst und Bange werden [ugs.]; alarmierend; erschreckend (fig.); Besorgnis erregend; gibt Anlass zu Befürchtungen (dass); horrend (Zahlen u.ä.) (fig.); ernst (Lage); besorgniserregend (Hauptform); schwindelerregend (fig.)
Anmeldung zur Eheschließung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Eheverkünd(ig)ung [Schw.]; (das) Aufgebot (bestellen) (veraltend); (Gesuch um) Durchführung des Vorbereitungsverfahrens (fachspr.) (Amtsdeutsch, schweiz.)
Seife (Hauptform); Feinseife; Toilettenseife
Natronseife (veraltet); Kernseife; Natriumseife
wollen, dass (jemand etwas tut); ein Attentat (auf jemanden) vorhaben [ugs.] (fig., scherzhaft); (sich) mit einem (überraschenden) Anliegen an jemanden wenden; etwas (Bestimmtes) von jemandem wollen; einen Anschlag (auf jemanden) vorhaben [ugs.] (fig., scherzhaft)
Schweinslunge [Ös.]; Jungfernbraten
Semer; Beinscherzel; Bodenschlegel; Unterschale
Hotel-Style Steak (engl.); Strip-Steak; New York Steak (engl.); Boneless Club Steak (engl.); Club-Steak (Hauptform); Top Loin Steak (engl.); Veiny Steak; Kansas City Steak (engl.); Ambassador Steak (engl.)
Rückzug ins (gemütlich) Private; Cocooning (Modewort) (engl.)
andere Töne anschlagen (fig.); (es) sind neue Töne zu hören (fig.); einen anderen Ton anschlagen (fig.); die Stimmlage wechseln (fig.)
anwendungsspezifische Sprache; domänenspezifische Sprache
anschlagen (Gerät); Signal geben; ertönen; ausgelöst werden; losgehen (Alarmanlage) (variabel); (sich) bemerkbar machen
allein im Wald [ugs.]; fernab des Weltgetriebes [geh.] (sehr selten); in Waldeinsamkeit; in Waldeseinsamkeit
Mutante (Hauptform); Mutant; Mutation; Mutationsprodukt [geh.]; genetische Variante
Transluzenz; (partielle) Lichtdurchlässigkeit
große Gefühle; nsehautmoment [ugs.]; bewegender Moment; emotional aufgeladene Situation
Situationsbewusstsein; Lagebewusstsein
Töchterpensionat; Töchterinstitut; Mädchenpensionat
(sehr) kompliziert (zu handhaben) (zu bewerkstelligen o.ä.); (es gibt) viel zu beachten; (eine) Wissenschaft für sich (sein) [ugs.]; (es gibt) viel zu bedenken
klassische Mechanik; Newtonsche Mechanik
Pescadores (portugiesisch); Penghu-Inseln (chinesisch); Pescadoren
Missempfindung; Sensibilitätsstörung; Empfindungsfähigkeitsstörung; Empfindungsstörung
(etwas) tatenlos mitansehen müssen; nichts tun können (gegen); (einer Sache) hilflos ausgeliefert sein
Ansicht von oben; Draufsicht
Affenmaul; Kienspanhalter; Gähnmaul; Maulaffe; Gähnaffe
Kienspan; Kienholz
Lateinisches Kreuz (Hauptform); Passionskreuz; Langkreuz
Lebensschleife; Anch-Symbol; ägyptisches Kreuz; Anch-Kreuz; koptisches Kreuz; Anch; Ankh (engl.); Nilschlüssel; Henkelkreuz; Crux ansata (lat.)
zur Ablösung anstehend; noch im Amt; (der/die) Noch-...; scheidend
syndizierter Kredit; Metakredit; Konsortialkredit
Kernstrecke; Ursprungsstrecke; Stammstrecke
Klarnamenspflicht; Klarnamenszwang
(derzeitige) Datenlage; jetziger Informationsstand; aktuelle Zahlen; bis jetzt bekannte Daten; vorliegende Erkenntnisse
Stelle; Stab; Instanz; Gremium; Organ; Einrichtung
unsinnige Geldausgabe; Fehlinvestition; Schade um das schöne Geld! [ugs.] (kommentierend); rausgeschmissenes Geld (sein) [ugs.]
Zufriedenstellung; Genugtuung; Satisfaktion
(Dienst) tauschen; (Schicht / Dienst) übernehmen
schlecht einschlafen [ugs.]; kaum in den Schlaf finden; Einschlafstörungen haben (variabel)
Gefälligkeit (verhüllend); Freundschaftsdienst (verhüllend)
(seine) Freude nicht zeigen; (sich) insgeheim freuen; (sich) nach innen freuen (ironisch); (sich seine) Freude nicht anmerken lassen
Eckpunktepapier; Grundsatzpapier; schriftliche Stellungnahme; Positionspapier
Sammelalbum; Kompilation (fachspr.); Sampler; Musikzusammenstellung; Sammel-CD
aus dem Land; ins Ausland; außer Landes
nicht hier; außerhalb [ugs.]; auswärts; auswärtig; nicht bei uns
Männlichkeitsprotz; Mannsprotz
amtliche Bezeichnung (eines Lebensmittels); Verkehrsbezeichnung (Amtsdeutsch); allgemein übliche Bezeichnung; gesetzlich vorgeschriebene Bezeichnung
(jemandem) Grüße ausrichten (von); (jemanden) grüßen (von) [ugs.] (Hauptform); (jemandem) Grüße bestellen (von); - schönen Gruß übrigens (von ...) - [ugs.]; (jemandem) einen schönen Gruß bestellen (von) [ugs.]; Grüße übermitteln; (jemandem) Grüße überbringen
Konvertierungsrate; Umwandlungsrate; Konversionsrate
schwafelig; schwurbelig; pseudointellektuell; pseudo-wissenschaftlich
auf Freiwilligkeit setzen; auf Einsicht (in das Notwendige) setzen
denken, es sei jemandes Aufgabe (zu + Infinitiv) (weibl.); (jemanden) in der Pflicht sehen (zu) (mediensprachlich) (politisch)
Zugstabsystem; Augenstabsystem
Schliffmanschette; Rillenmanschette
Ernsthaft? [ugs.]; (Ist das) wirklich wahr? (Hauptform); Echt? [ugs.]; Ehrlich?; Wirklich?; Stimmt das (auch) wirklich?
(jemandem einen) Stich ins Herz geben (fig.); sehr verletzend sein (für); (jemandes) Herz zieht sich zusammen (fig.)
Anschluss (an); Erschließung; Anbindung (an technische und soziale Infrastruktur); Aufschließung (fachspr.) (veraltend)
Proteste; Demonstrationen; Druck der Straße (fig.)
Inhalt (Menge) (Hauptform); Einwaage (z.B. Konservendose); enthaltene Menge
Vier-Seiten-Modell; Nachrichtenquadrat; Vier-Ohren-Modell; Kommunikationsquadrat
Kommunikationstheorie; Kommunikationsmodell
der AfD Wähler abspenstig machen (wollen); Wähler von der AfD abwerben (wollen); am rechten Rand fischen (fig.); bei der AfD auf Stimmenfang gehen; (sich) bei (den Wählern) der AfD bedienen
Versuchsanstalt; Lehr- und Versuchsanstalt
spaltlüften (fachspr.); kipplüften (fachspr.); (die) Fenster auf Kipp stellen
(die) Fenster für eine begrenzte Zeit ganz öffnen; (die) Fenster kurz weit aufmachen [ugs.]; (die) Fenster (kurzzeitig) weit öffnen; stoßlüften (fachspr.) (Hauptform)
(elektronischer) Bezahlservice; Online-Bezahldienst; Online-Bezahlservice; (elektronischer) Bezahldienst; Online-Bezahlsystem; (elektronisches) Bezahlsystem
Bezahldienstleister; Bezahldienst-Unternehmen
(heftiger) Wintereinbruch; Schneekatastrophe (mediensprachlich); Starkschneeereignis (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon)
Streamingdienst; Streamingunternehmen; Streaminganbieter
(jemandes) Flamme [ugs.]; (jemandes) Auserwählte (Hauptform); (jemandes) Herzensdame; Dame seines Herzens; (jemandes) Angebetete; (jemandes) Herzdame; (jemandes) Liebste
Küchenschelle; Kuhschelle
Alpen-Kuhschelle; Alpen-Küchenschelle; Alpen-Anemone
Gelbe Alpen-Küchenschelle; Gelbe Alpen-Kuhschelle; Schwefel-Anemone
Frühlings-Kuhschelle; Frühlings-Anemone; Frühlings-Küchenschelle
Große Kuhschelle; Große Küchenschelle; Groß-Küchenschelle
Hallers Küchenschelle; Hallers Kuhschelle
Rote Küchenschelle; Rote Kuhschelle
Berg-Kuhschelle; Berg-Küchenschelle
Schwarz-Küchenschelle; Wiesen-Kuhschelle; Wiesen-Küchenschelle
Herrenmensch (NS-Jargon) (Hauptform); zum Herrenvolk gehören(d) (NS-Jargon) (Tabuwort); Angehöriger der Herrenrasse (NS-Jargon) (Tabuwort)
Übersäuerung des Pansens; Pansenazidose
(die) Arbeit(en) einstellen; aufhören zu arbeiten
Landschaftstyp; Landschafts- und Vegetationstyp; Landschaftsform
kommen (im / auf) [ugs.]; senden; zeigen; übertragen; ausstrahlen [Fernseh-/Radiosendung]; bringen; laufen (im / auf)
Transphobie; Transfeindlichkeit
(nur) zu deiner Information; damit wir uns nicht falsch verstehen; (nur) zu Ihrer Information; nur dass du's weißt; nur damit Sie es wissen
dilettieren [geh.] (scherzhaft); (auf einem Tasteninstrument) klimpern; herumklimpern
Artikulationsapparat; Sprechwerkzeuge; Artikulationsorgan (fachspr.); Organ(e) der Lautbildung (fachspr.)
unvorhersehbar; unsicher; unkalkulierbar; nicht vorauszusehen; nicht vorhersehbar; ungewiss; (im Vorhinein) nicht einzuschätzen; offen
akzessorisch; hinzukommend; nebensächlich; hinzutretend; nachstehend
Operettenstaat; Operettendemokratie
Transitionsrelation; Übergangsrelation
Kadettenschüler; Kadett
(etwas) neu denken (müssen) (Modewort); neue (/angepasste) Lösungen entwickeln (müssen); umplanen (müssen); (sich) auf die neue (/veränderte) Situation einstellen (müssen); neu nachdenken (müssen) (floskelhaft)
Explosionsklappe; Druckentlastungsklappe
einfachst; primitiv; kunstlos; schlichtest; grobgezimmert
kein Stein bleibt auf dem anderen (fig.); Stätte der Verwüstung; Schuttfeld; (nur noch) Schutt und Asche [ugs.]; (ein) Bild der Verwüstung bieten; Ansammlung von Schutthaufen; Trümmerfeld (Hauptform)
jeden Kontakt zur Realität verloren haben(d); außerhalb der Realität; vollkommen lebensfremd; Wo leben Sie denn!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); fernab jeder Realität; völlig abgehoben; bar jeder Realität
wenn Sie das sagen ...; wenn du meinst ...; wenn du das sagst ...; wenn Sie meinen ...; Dein Wort in Gottes Ohr! [ugs.] (sprichwörtlich)
Wärmeübertragung; Wärmetransport
Schwerkraftfeld; Gravitationsfeld
Volumenstrom; Durchflussrate; Durchflussmenge
ein Leben lang halten; lebenslang halten
Stand der Forschung; herrschende Lehre (Jura); Lehrmeinung; Stand der Wissenschaft; unter Fachleuten Konsens
Klassifikationssystem; Ordnungssystem; Systematik; Klassifizierungssystem
Typschiff; Klassenschiff; Leitschiff
bündisches Prinzip; Bundestreue; bündische Treue; Grundsatz des bundesfreundlichen Verhaltens
lebenslang beibehaltene Gewohnheit(en) (variabel); lebenslang geübte(r/s) ...; Lebensgewohnheit(en) (Hauptform); eingefleischte(r/s) ...
Bodenzins; Grundsteuer
eigens [geh.] (Hauptform); speziell; nur; extra [ugs.]
Doktor der Ingenieurwissenschaften; Doktoringenieur; Doktor-Ingenieur; Dr.-Ing. (Abkürzung)
(eine Aufgabe) mit Bravour erledigen [geh.]; sich bewähren (bei einer Arbeit); einen verdammt guten Job machen [ugs.]; seine Sache gut machen; gut einschlagen [ugs.] (regional); einen richtig tollen Job machen [ugs.]
Gemeinsamkeit; Gemeinschaft; Einheitlichkeit; Zusammenarbeit; (das) Zusammengehen; Symbiose (fig.); Einheit; Vereinigung
(jemanden auf etwas) ansprechen (Hauptform); (jemanden wegen etwas) angehen; (jemanden) zur Rede stellen
irritiert; konsterniert [geh.]; verdutzt; befremdet
Sprung ins Publikum; Stagediving (Jargon) (engl.)
Sittenstrolch (veraltend); Sittlichkeitsverbrecher (veraltend)
Bodensatzarbeitslosigkeit; Sockelarbeitslosigkeit
Cäsarenwahn [geh.] (bildungssprachlich, Hauptform); Cäsarenwahnsinn [geh.] (bildungssprachlich); Herrscherallüren
transsexuell; im falschen Körper leben(d)
für den harten gewerblichen Einsatz; für den Profieinsatz; für (den) professionellen Bedarf; für den harten Industrieeinsatz
woke (Adjektiv) (Jargon) (Neologismus, aufwertend, engl., Hauptform); aktiv gegen Diskriminierung; sensibilisiert für soziale Ungerechtigkeiten
Schein...; erheuchelt; simuliert; zur Schau getragen; vorgegaukelt; fingiert; markiert [ugs.]; vorgetäuscht; geschauspielert; in Szene gesetzt; nicht echt; aufgesetzt [ugs.]; verstellt; gekünstelt; gestellt; vorgegeben; vorgespielt; inszeniert
Einsatz aller technischen Möglichkeiten; Maschineneinsatz; schweres Gerät (einsetzen)
Grenze; Einschränkung (= Eingeschränkt-Sein); Beschränkung (= Beschränkt-Sein); Beschränktheit; Eingeschränktheit (Papierdeutsch); Schranke
Kessel (fachspr.) (Jägersprache); Schlafplatz (eines Wildschweins)
flunkern (Hauptform); (jemandem) eine wüste Geschichte auftischen; aufschneiden; (jemandem) einen vom Pferd erzählen [ugs.]; Märchen erzählen [ugs.]; übertreiben; es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen; (jemanden) anflunkern; Seemannsgarn spinnen; mit der Wahrheit kreativ umgehen [geh.] (ironisierend, verhüllend)
(Angehöriger) ...en Glaubens; Religionsangehöriger; Angehöriger einer Religionsgemeinschaft; Religionsanhänger
so tun als [ugs.]; (als etwas) hinstellen (Hauptform); behaupten; (als etwas) darstellen; (jemanden zu etwas) abstempeln
Werbefahrzeug; Promotionsfahrzeug
Hüttensand; Schlackensand
Sprengschnur (Hauptform); Detonationszündschnur; detonierende Zündschnur; Knallzündschnur
Antriebskraft (fig.) (Hauptform); Anstoß; Push-Faktor (Anglizismus); Schubkraft
funktionsunfähig machen; lahmlegen; gebrauchsunfähig machen
RKI (Abkürzung); Robert Koch-Institut
Abtrennungsregel; Implikationsbeseitigung; Modus ponendo ponens (lat.)
Modus tollendo ponens (lat.); disjunktive Syllogismus
Modus ponendo tollens (lat.); konjunktiver Syllogismus
Zierfigur; Nippfigur; Ziergegenstand; Nippsache (Hauptform)
ich werde mir die (aller)größte Mühe geben; auf mich kannst du (dabei) zählen; an mir soll's nicht liegen [ugs.] (Spruch); ich tue mein Möglichstes
aufeinander losgehen; (sich) gegenseitig angreifen; (sich) gegenseitig attackieren; übereinander herfallen
Zusammenstöße; aneinandergeraten (mit)
sind wir (mal) ehrlich [ugs.] (variabel); machen wir uns nichts vor: ...; um der Wahrheit die Ehre zu geben [geh.]; Der Ehrlichkeit halber sei gesagt [geh.] (variabel); seien wir ehrlich (Einschub); es ist einfach so [ugs.]; es ist eine Tatsache (dass ...); um bei der Wahrheit zu bleiben; man muss klar sehen (dass ...)
(sich) ins Unrecht setzen; gegen geltendes Recht verstoßen; gegen die geltende Rechtsordnung verstoßen
Forum; Komitee; Kuratorium; Plattform; Aktionsgemeinschaft (Hauptform)
ohne lange zu überlegen; ohne langes Überlegen; ohne lange zu fackeln; ohne viel Federlesens [geh.]; ohne zu zögern; kurz entschlossen; kurzerhand (Hauptform); kurz und schmerzlos; ohne Umschweife; schlankweg [geh.]; vom Fleck weg [ugs.]; ohne viel Aufhebens; ohne lange zu fragen; ohne groß d(a)rüber nachzudenken [ugs.]
(etwas) abgeben [ugs.]; (etwas) verschenken (Hauptform); (für etwas) kein Geld annehmen; (für etwas) kein Geld haben wollen [ugs.]; (etwas) umsonst abgeben [ugs.]
Hundepension (Hauptform); Hundebetreuung; Hundehotel (Marketing)
Helfer bei der Schiffschaukel; Hutschenschleuderer [ugs.] (wienerisch); Schiffschaukelbremser [ugs.]
eine Versuchsreihe machen; einen Versuch (/Versuche) anstellen; einen Versuch (/Versuche) durchführen (zu); einen Versuch (/Versuche) machen; experimentieren (mit)
(jemanden) unter Vorbehalt auf eine Stelle setzen; (jemanden) probeweise einsetzen; es mit jemandem versuchen [ugs.] (Hauptform); (jemanden) versuchsweise betrauen (mit)
Amputationstäuschung (fachspr.); Phantomempfinden (fachspr.); Phantomgefühl (fachspr.); Phantomempfindung (fachspr.)
mit Rat und Tat; tatkräftig; nach Kräften; mit großem Einsatz
nicht gut funktionieren; nicht wunschgemäß verlaufen; schieflaufen (fig.) (Hauptform); nicht rundlaufen; es gibt Probleme; nicht laufen, wie es laufen soll(te)
(sich) negativ entwickeln (variabel); drohen) (abzustürzen (fig.); gefährdet sein; einzubrechen drohen (fig.); ins Rutschen kommen (fig.) (Hauptform); eine bedrohliche Entwicklung (darstellen)
Truppenübung; (militärische) Übung (Hauptform); Manöver (Hauptform) (militärisch); Einsatzübung (militärisch); Kriegsspiel(e) [ugs.] (fig.); Gefechtsmanöver; Bundeswehrübung (bundesdeutsch)
Comeback; Wiedereinstieg
als echt ansehen; für echt halten
ins Kraut schießen lassen (negativ); (sich) ungehemmt entfalten lassen; (einer Sache) (freien) Raum geben; überborden lassen (negativ); (seiner Phantasie / ...) die Zügel schießen lassen
(einer Voraussetzung) (einem Standard ...) genügen; (einer Pflicht) (einer Norm) gerecht werden; (die Erwartung/en) abdecken; (einer Anforderung) (einer Vorschrift ...) entsprechen; (eine Bedingung) (einen Anspruch ...) erfüllen
Auswahlsatz; Inklusionswahrscheinlichkeit; Einschlusswahrscheinlichkeit; Ziehungswahrscheinlichkeit; Auswahlwahrscheinlichkeit
Risikobeurteilung; Risikoeinschätzung; Risikoabwägung; Risikobewertung
(noch) Fragen haben [ugs.]; (sich) nicht sicher (sein); unsicher sein; (es) bleiben Fragen (offen)
nicht beurteilen können; nicht ermessen können; nicht einschätzen können
(etwas) steht (/ stand) nicht auf dem Lehrplan (fig.); (etwas) nicht wissen; (etwas) nicht gelernt haben; (für etwas) nicht ausgebildet sein; (etwas) gehört(e) nicht zu jemandes Pensum
(passionierter) Briefmarkensammler; (leidenschaftlicher) Philatelist
Interesse an (der) Philatelie; Leidenschaft für Briefmarken
(jemandem) freundlich gesinnt; pro... (eingestellt); (eine) ...freundliche Einstellung haben
monophyletische Gruppe; geschlossene Abstammungsgemeinschaft; Monophylum
(jemanden) ins Gebet nehmen (fig.); (jemanden) eindringlich ermahnen
(jemandem) Vorhaltungen machen; Anschuldigung(en) erheben (gegen); (jemanden) mit dem Vorwurf (/ mit Vorwürfen) konfrontieren (dass)
Cayman Islands; Caymaninseln; Kaimaninseln; Kaiman-Inseln
Stencil (engl.); Schablonenkunst
Kunstharz; synthetisches Harz
gebärden; mit Gebärdensprache kommunizieren; (sich) in Gebärdensprache verständigen
Rektifikation (fachspr.) (lat.); Gegenstromdestillation
quer durch alle Parteien; überparteilich; über alle Parteien hinweg; parteiübergreifend (parteienübergreifend) (Hauptform); fraktionsübergreifend
eingefrorenes Lächeln; zur Maske erstarrtes Grinsen; marmornes Lächeln [geh.]; gefrorenes Lächeln
seine Unschuld verlieren; entjungfert werden; das erste Mal Sex haben
an der Nadel hängen (fig.); heroinsüchtig sein
Selbsttäuschung; Lebenslüge; (permanenter) Selbstbetrug
Magensaft; Succus gastricus (fachspr.) (lat.)
frei stehende Küche; Kücheninsel; Kochinsel
(Das ist) nur natürlich.; Daran ist nichts Falsches. [geh.] (Spruch); in der Natur des Menschen liegen
im Turnus wechseln; sich mit jemandem ablösen (bei); sich mit jemandem abwechseln (bei); rotieren; sich (gegenseitig) abwechseln (bei); sich (gegenseitig) ablösen (bei)
Krethi und Plethi; sonst wer [ugs.] [pej.]; Hinz und Kunz [ugs.] [pej.]; jeder beliebige; jeder dahergelaufene [pej.]; jeder x-beliebige
sonst wer [ugs.] (negativ); Gott weiß wer [ugs.] (negativ)
seinem Instinkt vertrauen; (sich) auf seine Intuition verlassen
Dienstleistungsempfänger; Dienstleistungsnehmer
Verteidigungshaltung; Defensive; Abwehrhaltung; Abwehrstrategie; Rückzugsgefecht
schmerzfrei (Hauptform); ohne Schmerzen; leidensfrei
Vorab-Gespräch; vorbereitende Besprechung; Vorgespräch (Hauptform); Besprechung des möglichen weiteren Vorgehens; Sondierungsgespräch; Vorab-Besprechung
geschäftstüchtig; weiß, wie man Geschäfte macht; weiß, wie er seine Schäfchen ins Trockene bringt [ugs.] (fig.); weiß seine Interessen zu wahren; weiß seinen Vorteil zu sichern
(etwas) einläuten (Phase) (Ära ...) (fig.) (Hauptform, mediensprachlich); der Anfang (von etwas / einer Sache); der erste Schritt (hin zu etwas); der Beginn (einer Sache)
konzeptioneller Konservatismus; Beharren auf Überzeugungen
Einsatzalarm; Fernalarm
Seemannschaft (fachspr.) (seemännisch); Seemannskunst
Canavalia ensiformis (fachspr.) (lat.); Madagaskarbohne; Jackbohne; Riesenbohne
eingebaut; fest verbaut; Einbau...; fest installiert
Folienstift; Folienmarker; Folienschreiber
Pons (fachspr.) (lat.); Brücke
Truncus cerebri (fachspr.) (lat.); Truncus encephali (fachspr.) (griechisch, lat.); Hirnstamm
Quotenschwarzer; Vorzeigeschwarzer; Alibi-Schwarzer
Bulbine caulescens (fachspr.) (lat.); Katzenschwanzpflanze; Brenngeleepflanze; Stelzenbulbine (Hauptform); Bulbine frutescens (fachspr.) (lat.)
Weihrauch (Hauptform); Thus (lat.); Incensum (lat.); Boswellienharz; Olibanum (lat.)
inbrünstig; stürmisch; ungestüm; frenetisch; vehement (Hauptform); heftig; unbändig
Kolonialausstellung; Menschenzoo; Völkerschau; Kolonialschau
Außensiedlung; Pflanzstadt; Apoikia (fachspr.) (griechisch, historisch); Tochterstadt
populärwissenschaftlich; wissenschaftsjournalistisch; für interessierte Laien zugänglich
Wer nicht für uns ist, ist gegen uns. (Gemeinplatz); Freund-Feind-Denken; Und willst Du nicht mein Bruder sein) (so schlag' ich Dir den Schädel ein. (Zitat)
Zitat(e)sammlung; Zitatenschatz; (der) Büchmann; Sammlung geflügelter Worte
Lenkungsproblem; Allokationsproblem
Venedig; Lagunenstadt [ugs.]
Indexierungskonsistenz; Indexierungskonkordanz
Raketenwarngerät; Flugkörperwarner; Raketenwarner; Raketenwarnsystem
Radardetektor; Radarwarngerät; Radarwarnsystem; Radarwarner (Kurzform); Radarwarnanlage
(irgendwo) hineinspazieren (fig.); (irgendwo) hineingehen) (ohne aufgehalten zu werden; (irgendwo) einfach so reingehen [ugs.]; (irgendwo) reinspazieren [ugs.]
QoS (Abkürzung) (engl.); Dienstgüte; Quality of Service (engl.)
Feldbohne; Vicia faba (fachspr.) (lat.); Pferdebohne; Faberbohne; Ackerbohne (Hauptform); Vicia faba L. ssp. fába var. equína (fachspr.) (lat.); Schweinsbohne; Favabohne; Saubohne; Viehbohne; Dicke Bohne; Puffbohne; Fababohne
Sommer-Bohnenkraut; Echtes Bohnenkraut; Satureja hortensis (fachspr.) (lat.); Gartenbohnenkraut; Kölle; Pfefferkraut; Saturei
Deutscher Pfeffer; Königskraut; Basilienkraut; Ocimum basilicum (fachspr.) (lat.); Suppenbasil; Josefskraut; Basilie; Basilikum (Hauptform); Braunsilge
Steineppich (veraltet); Petergrün; Peterle [ugs.] (schwäbisch); Felsensilge (veraltet); Peterling [ugs.]; Silk; Petersil (bairisch) [Ös.]; Petersilie (Hauptform); Petroselinum crispum (fachspr.) (lat.); Peterli
(Abläufe) stören; Sand ins Getriebe streuen; Sand im Getriebe (sein); (ein) Störfaktor sein; (den) reibungslosen Ablauf behindern
(eine) Extrawurst bekommen; bevorzugt behandelt werden; (eine) Vorzugsbehandlung bekommen; (eine) Vergünstigung bekommen
elektrochemische Wertigkeit; Oxidationsstufe; Oxidationszustand
Operationswerk; Rechenwerk (Hauptform)
Zellparameter; Gitterparameter; Gitterkonstante
differenziert (fachspr.); vielschichtig; multifaktoriell (fachspr.); komplex; kompliziert; intrikat [geh.]; mehrdimensional (fachspr.)
tricky [ugs.] (Anglizismus); heikel; kniffelig; vigelinsch [ugs.] (norddeutsch, plattdeutsch); nicht (ganz) ohne [ugs.]; knifflig (Hauptform); haarig; figelinsch [ugs.] [Norddt.]
bevorzugte Behandlung; Sonderbehandlung (auch NS-Sprache); Sonderlocke [ugs.]; Vorzugsbehandlung; Extrawurst [ugs.]
Konsumentenmesse; Publikumsmesse; Verbrauchermesse; Besuchermesse
dann kommend; nachfolgend; Anschluss...; weiter (Adjektiv); (sich) anschließend (Adjektiv); Folge...
drastisch (Hauptform); durchschlagend; einschneidend; tiefgreifend; alles Bekannte niederreißend
besser dastehen (mit); (einen) besseren Eindruck machen; (sich) besser machen [ugs.]; (sich) günstiger ausnehmen; mehr hermachen; besser aussehen
unter Real-life-Bedingungen; im harten Praxiseinsatz; im (harten) täglichen Einsatz; im Alltag
(sich) Fransen an den Mund reden [ugs.] (Redensart); (auf jemanden) mit Engelszungen einreden (fig.); (jemandem) zureden wie einem kranken Gaul [ugs.]; (etwas) predigen [ugs.] (fig.); (sich) den Mund fusselig reden [ugs.] (Redensart)
bis es nicht mehr weiter geht; bis zum Anschlag; so weit (/hoch / tief) wie möglich
2,4,6-Trinitrophenol (fachspr.) (chemisch); Trinitrophenol; Pikrinsäure (Hauptform); TNP (Abkürzung); Weltersches Bitter
internetbasiertes Fernsehen; Internet-Fernsehen; Fernsehen über (das) Internet; Smart TV (als nutzbares Medium) (Hauptform)
Smart TV (Fernsehgerät); internetfähiger Fernseher; internetfähiges Fernsehgerät
den ganzen Mann (er)fordern; vollen Einsatz verlangen; die ganze Frau (er)fordern
Assoziationsklasse; Beziehungsklasse
Chinesischer Bocksdorn; Lycium chinense (fachspr.) (lat.)
Irokesenschnitt; Iro [ugs.] (Abkürzung)
Kampfeinsatz (an der Front); Frontbewährung (NS-Jargon) (verhüllend)
elektrische Stromstärke; Stromstärke; Stromintensität (veraltet)
nicht mehr eingesetzt werden; nicht mehr gebraucht werden; nicht mehr zum Einsatz kommen; ausgedient haben; keine Verwendung (mehr) haben (für)
Slick (Rennsport); Pneu [Schw.]; Pelle(n) [ugs.] (Jargon); Autoreifen
Taedium vitae [geh.] (lat.); Todessehnsucht; Lebensmüdigkeit; Lebensekel; Lebensüberdruss
Sektionssaal; Prosektur (fachspr.) (lat., veraltend); Pathologie (fachspr.) (griechisch); Sektionsraum
Frachtflugzeug; Frachtmaschine; Transportmaschine; Luftfrachter; Transportflugzeug
Augenspiegel; Ophthalmoskop (griechisch)
Backschaft (fachspr.) (seemännisch); Tischgemeinschaft
vor der Küste (liegend); küstennah; vorgelagert (Inseln)
Presseveranstaltung; Pressekonferenz; Pressetermin
Einstimmigkeitsprinzip; Unanimitätsprinzip
(stellvertretend) für [ugs.]; in jemandes Namen; namens (einer Person) (eines Unternehmens, einer Institution ...)
Gespräche (fig.); Verhandlung(en); Konsultation(en)
Du willst es (ja) nicht anders. [ugs.]; Tu) (was du nicht lassen kannst. (Spruch); Du wirst schon sehen, was du davon hast. [ugs.] (Spruch)
Fluktuationstest; Luria-Delbrück-Experiment
Numerologie; Zahlensymbolik; Zahlenmystik
Momentum; nstiger Zeitpunkt (für)
Fleischkonsum; Fleischverzehr
Marienbild; Madonna (Hauptform); Marienstatue; Mariendarstellung
Sklavenseele; Duckmäuser
Carapax (fachspr.) (griechisch); Rückenpanzer; Rückenschild
Agrionemys horsfieldii (fachspr.) (griechisch, lat.); Russische Landschildkröte; Vierzehenschildkröte (Hauptform); Steppenschildkröte; Testudo horsfieldii (fachspr.) (griechisch, lat.)
Glycerinseife; Transparentseife
Liegengebliebenes; Hinterlassenschaft(en); Unerledigtes; unfertig Hinterlassenes
Liegengelassenes; Zurückgelassenes; Aufgegebenes; Hinterlassenschaft(en)
Transistor (engl.); Transistron (veraltet)
Hinterlassenschaft(en); Zurückbleibendes; Bleibendes
Edge Connector (engl.); Platinenstecker (Hauptform); Kantensteckverbinder; Randstecker
ansetzen (Rost) (Schimmel, Moos); (sich oberflächlich) bilden; (an der Oberfläche) entstehen
(etwas) mit ... Euro anschlagen [ugs.]; (einen) Preis ansetzen [ugs.]; (eine) Preisvorstellung entwickeln; (für etwas) ... Euro ansetzen [ugs.]; (sich einen) Preis überlegen [ugs.]; (einen Preis) anschlagen [ugs.] (regional)
Sonnenschirmhalterung; Sonnenschirmhalter; Sonnenschirmständer
Innenansicht(en); Einblick(e); vertrauliche Details
auf seinen Einsatz warten; brachliegen (fig.); (im Verborgenen) schlummern (fig.); nicht abgerufen werden
(sich) überschneiden; (sich) gegenseitig beeinflussen; interferieren; (sich) überlagern
Bundsteg; Innensteg
Seitenrand außen [ugs.]; Außensteg (fachspr.)
Ansitzjäger; Lauerjäger
Badzubehör; Badutensilien; Badaccessoires
Justiziariat (fachspr.); (die) Anwälte (eines Unternehmens) (einer Institution) [ugs.]; Justitiariat (fachspr.); Rechtsabteilung (Hauptform); Rechtsamt (Kommunalverwaltung); Fachabteilung für Rechtsfragen
Rasentrimmer; Grastrimmer; Motorsense (Hauptform); Kantentrimmer; Freischneider (Hauptform)
Kantenstecher (Hauptform); Kantentrimmer; Kantenschneider; Rasenkantenstecher
Gesellschaft(sform); Rechtsform (eines Unternehmens); Unternehmensform
(oben / hinten) aufgeladen; als Beiladung; huckepack (transportieren); als zusätzliche Ladung
Bose-Einstein-Statistik; Bose-Einstein-Verteilung
Null-Eins-Verteilung; Boole-Verteilung; Bernoulli-Verteilung; Alternativ-Verteilung
verallgemeinerte Binomialverteilung; Poissonsche Verallgemeinerung der Binomialverteilung; Poisson-Binomialverteilung
mehrdimensionale Normalverteilung; multivariate Normalverteilung
bivariate Normalverteilung; zweidimensionale Normalverteilung
Überlebensmesser; Einsatzmesser; Feldmesser; Fahrtenmesser
Kohlenstoffstahl; Karbonstahl
Zwischenstufengefüge; Bainit
Informationsflut; Informationsüberflutung
Verwahrentgelt; Strafzinsen; Verwahrgebühr; Einlagenentgelt; Negativzinsen
einander vorstellen; (sich gegenseitig) vorstellen; (sich miteinander) bekannt machen
Zielgruppenprogramm; Spartenprogramm; Spartensender
Van-Diemens-Land (veraltet); Tasmanien; Tasmania (engl.)
Mentschikowinseln; Kwajalein; Kwajalein-Atoll
Marshallinseln; Marshall-Inseln
Wahrnehmung von außen; fremder Blick (auf); Perspektive von außen; Außensicht; Außenwahrnehmung; Sicht von außen; Außenansicht
Blick nach innen; Innensicht; Introspektion
angewandte Kunst; Gebrauchskunst
Die Schönen Künste (Pluraletantum); Schöne Künste (Pluraletantum)
Freie Künste; Studia Liberalia (lat.) (selten); Die sieben freien Künste; Sieben freie Künste; Septem Artes Liberales (lat.)
Asienspiele; Panasiatische Spiele
Funktionskopf; Funktionsprototyp
(jemandem) einen Streich spielen; (jemandem) eins auswischen
(sich etwas) sonstwo hinstecken (können) (aggressiv) (fig., variabel); (das) kannst du dir klemmen [ugs.] (salopp); keinen Wert legen (auf); (sich etwas) in die Haare schmieren können [ugs.]; (etwas) nicht haben wollen (Hauptform); (jemand kann einem) gestohlen bleiben (mit); (auf etwas) (gut) verzichten können; scheißen (auf) (derb)
Canis latrans (fachspr.) (lat.); Coyote (aztekisch) (engl.); Präriewolf; Kojote (aztekisch) (Hauptform); Steppenwolf
Hast du mal ... (für mich)?; Kannst du mir mal ... geben?; Kannst du mir kurz ,,, leihen?
Zwischenaufenthalt; Zwischenstopp; Zwischenstation; Stopover (fachspr.) (Jargon)
(sich) eintrüben; (den) Glanz verlieren; trüb(e) werden; (sich) trüben; beschlagen; (dunkel / trüb / schwärzlich / grün ...) anlaufen; blind werden (Spiegel) (Fenster); matt werden; stumpf werden
Day Cravat (engl.); Tageskrawatte; Plastron (franz.) (Hauptform); Ascotkrawatte (engl.); Ascot (Kurzform) (engl.); Krawattenschal (Hauptform)
OCSO (Abkürzung) (lat.); OCR (Abkürzung) (lat.); Zisterzienser; Zisterzienser der strengeren Observanz; Trappist [ugs.]; Ordo Cisterciensis strictioris observantiae (lat.); Ordo Cisterciensium reformatorum (lat.)
(etwas) einpinseln; (mit dem Pinsel etwas) auftragen; (etwas) bestreichen; (etwas) einstreichen; (etwas) bepinseln
Gebrauchtwarenhandel; Second-Hand-Laden; Brockenstube [Schw.]; Antik-Verkauf [ugs.]; Trödelladen
Kost-nix-Laden; Verschenkladen; Umsonstladen
Armenspeisung (fachspr.) (christlich); Essen für Bedürftige; Essensabgabe an Bedürftige
(ein) Klagelied anstimmen (über) [geh.]; rumjammern [ugs.]; herumnörgeln (an) [ugs.]; herumjammern; jammern (über); (beredt) klagen (über) [geh.]; herumjanken
öffentliche Infrastruktur [Schw.]; öffentliche Dienstleistungen (gemeinsprachlich); Daseinsfürsorge; Daseinsvorsorge
Zahladjektiv; beiwörtliches Zahlwort; eigenschaftswörtliches Zahlwort; Zahleigenschaftswort; Numeraladjektiv; adjektivisches Zahlwort; Zahlbeiwort; quantifizierendes Adjektiv
Zyklovergenz; Torsionsvergenz
Abenteuerreise; Reise ins Unbekannte
Fahrt ins Blaue; Entdeckungstour; Ausflug ohne bestimmtes Ziel
Biegetheorie des Balkens; Balkentheorie
Schlangenstein; Serpentin (lat.); Ophit (griechisch); Gemma serpentina (mittellateinisch); Lapis serpentina (lat.); Lithos ophites (griechisch)
(jemandem) unvergesslich sein (positiv); (jemandem) unauslöschlich im Gedächtnis bleiben; (sich jemandem) ins Gedächtnis einbrennen (fig.); (sich jemandem) tief einprägen
Spirit (Denglisch) (Jargon); Einstellung; Geist; Bewusstsein
Lebensmittelindustrie (Hauptform); Ernährungsindustrie
(Menschen) jeden Alters; (es gibt) keine Altersbeschränkung; Jung und Alt; (Menschen) alle(r) Altersgruppen
Dokumentationsprofil; Überlieferungsprofil; Territorialprofil (DDR)
Kassationsrichtlinie; Kassationsordnung
(eine) Insel der Seligen (sein); der Kelch ist an jemandem vorübergegangen (biblisch) (fig.); (eine) Insel der Glückseligen (sein); (von etwas) verschont bleiben
Bauart; Konstruktionsweise; Bauweise
aufmarschieren; eine Menschenansammlung bilden; sich zusammenrotten [pej.]; sich zusammenscharen (Hauptform)
(etwas / viel) hermachen (von); (viel) Aufhebens machen (von); (viel) Wind machen (um) [ugs.] (fig.); (ein) Drama machen (aus) (fig.)
(sich) klar machen) (was die Uhr geschlagen hat (ugs., variabel); einsehen, dass es so nicht weitergehen kann; (den) Gong hören [ugs.] (fig.)
(gemeinsam) nach Lösungen suchen; Brücken schlagen (zwischen) (fig.); Brücken bauen (fig.); (einen) konsensorientierten Weg suchen; (einen) lösungsorientierten Ansatz verfolgen (Jargon) (floskelhaft)
Namensaktie; Namenaktie [Schw.]
(sich etwas) anschauen; schauen) (was man (noch) machen kann; draufkucken [ugs.]; (sich etwas) ansehen (fig.)
Szene (Theater); Satz (mehrteiliges Musikstück); Phase (Zeitabschnitt); Akt (Theater); Teil (Hauptform); Staffel (Fernsehserie); Kapitel (Buch); Charge (Teilmenge einer Produktionsserie); Abschnitt; Lektion (Lehrbuch); Teilstück; Folge (Fernsehserie)
Leselernsammlung; Chrestomathie (fachspr.) (griechisch); Lesebuch
Formulierungskünstler; Wortakrobat
(eine) Sonderstellung beanspruchen; (eine) Primadonna (sein) (fig.) (negativ); (eine) Vorzugsbehandlung erwarten; (sich) für etwas Besseres halten
Einstellung; Verpflichtung; Engagement; Anstellung (Hauptform)
(irgendwie) vonstattengehen; (gut / schlecht / super ...) laufen [ugs.]; (irgendwie) über die Bühne gehen [ugs.] (fig.); (irgendwie) verlaufen; (einen bestimmten) Verlauf nehmen; (sich irgendwie) vollziehen
Schleifwagen; Schienenschleifwagen
(jemandem) nicht noch einmal passieren (sollen) [ugs.]; (jemandem) eine Lehre sein (sprichwörtlich); (denselben) Fehler nicht noch einmal machen (werden); aus Schaden klug werden
friedliches Zusammenleben der Hausgemeinschaft; Hausfrieden
(die) Moral von der Geschicht(e) (Zitat); Was lernt uns das? [ugs.] (scherzhaft); Was lernen wir daraus? (Spruch); (die) Lehre (aus etwas)
(jemandes) Bitten erhören (variabel); (auf jemanden) eingehen; (jemandem seinen) Wunsch erfüllen; (jemandes Bitten) wohlwollend aufnehmen; (jemanden) nicht abweisen; (auf jemandes) Bitten eingehen (variabel); (jemanden) erhören
Vanillegras; Bisongras; Duft-Mariengras; Duftendes Mariengras (Hauptform); Hierochloe odorata (fachspr.) (griechisch); Süßgras; Anthoxanthum nitens (fachspr.) (griechisch)
Griffzeichenschrift; Tabulatur
Klassifikationsgesellschaft; Schiffs-'TÜV' [ugs.] (fig., salopp)
Durchseuchung; Infektionsprävalenz
Herdenschutz; Herdeneffekt
ohne falsche Sentimentalität; ohne falsches Mitleid; ungerührt; ganz unsentimental
erzähl keinen Unsinn! [ugs.]; quatsch keine Opern! [ugs.]; red kein(en) Schmarrn! [ugs.] (bairisch); erzähl (hier) nicht so'n dummes Zeug! [ugs.]; laber nich! [ugs.] (jugendsprachlich); laber hier nicht (blöd) rum! [ugs.] (jugendsprachlich)
potentielle Evapotranspiration; potentielle Landschaftsverdunstung
Vorlesungsverzeichnis; Lektionskatalog (veraltet)
mehr als ausgleichen; mehr als wettmachen; überkompensieren (Hauptform); mehr als aufwiegen
ins Schleudern kommen; ins Rutschen kommen; wegrutschen; nicht mehr (auf der Straße) zu halten sein; ins Schleudern geraten (Hauptform)
stehend applaudieren; (es gibt) stehende Ovationen; (es gibt) Standing Ovations (engl.)
(mit etwas) ein Zeichen setzen (gegen); (einer Sache etwas) entgegensetzen; (etwas) dagegensetzen; (ein) Gegengewicht setzen; nicht so stehenlassen; zeigen) (dass es auch anders geht [ugs.]; (ein) Gegengewicht schaffen (fig.)
nicht antreten (Stelle) (Ausbildung, Dienst) (Hauptform); gar nicht erst anfangen (etwas / mit etwas); sausen lassen (Studium) (Ausbildung); nicht machen (Ausbildung) (Fortbildung, Schulung ...)
(etwas) drangeben [ugs.] (regional); (etwas) einstellen; nicht länger tun; nicht weiter tun; (etwas) lassen; (es) gut sein lassen; aufhören (mit / zu)
an sich halten müssen, um nicht zu (+ Infinitiv) [geh.] (Hauptform); (sich ein Grinsen / Lächeln / Schmunzeln / ....) verkneifen; (ein Lachen / Gähnen / Stöhnen / ....) unterdrücken
ohne großes Theater [ugs.]; anstandslos; ohne groß zu protestieren [ugs.]; widerstandslos; widerspruchslos; ohne weiteres [ugs.]; einfach (so); problemlos
Augenweide; Augenschmeichler; Hingucker [ugs.]; Wohltat fürs Auge [geh.]; Augenschmaus; Ästhetik; erfreulicher Anblick; von ansprechender Optik
Attributionsforschung; Zuordnungsforschung
Einsiedlerspiel; Nonnenspiel; Solitär
Schalttafel (veraltet); Instrumententafel; Armaturenbrett; Instrumententräger
Geistesarmut; geistige Beschränktheit; kognitive Einschränkungen
Harnstoffzyklus; Ornithin-Zyklus; Krebs-Henseleit-Zyklus
Citratzyklus; Krebs-Zyklus; Zitratzyklus; Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus; Citronensäurezyklus; Tricarbonsäurezyklus
Gegenrecht; Gegenseitigkeitsrecht
Rückstoßantrieb; Reaktionsantrieb
(seine) Verärgerung zeigen; anscheinend sauer sein [ugs.]; doof gucken [ugs.]; offensichtlich verärgert sein; (die) Verärgerung ist jemandem anzusehen
Quanteninformationsverarbeitung; Quanteninformatik
von gleicher Wesensart; einander charakterlich ähnlich; aus dem gleichen Holz geschnitzt (fig.); genau so ... wie [ugs.]; aus demselben Holz geschnitzt (fig.)
Wohin mit ...?; Wohin kommen ...?; Wohin gehört ...?; Wo soll das hin? [ugs.] (variabel); Wohin gehören ...?; Wohin kommt ...?; Wohin soll (jemand etwas) stellen ( / legen / tun / räumen / packen)?; Wo soll ich das hintun (hinstellen / hinlegen / hinräumen / hinpacken)? [ugs.]
Submission (Kurzform); Submissionstermin; Eröffnungstermin
eine Widmung daraufschreiben; eine Widmung (in ein Buch / auf ein Foto) schreiben; eine Widmung hineinschreiben; mit einer Widmung versehen (Hauptform)
Autogramm; (persönliche) Unterschrift (eines Künstlers oder einer anderen Berühmtheit)
Massenstrom; Massendurchsatz
Sensitivitätsanalyse; Empfindlichkeitsanalyse; Sensibilitätsanalyse
die Dringlichkeit (einer Angelegenheit) betonen; (einer Aussage) mehr Nachdruck verleihen; (eine Aussage) intensivieren; die Durchschlagskraft (einer Aussage) erhöhen (fig.) (scherzhaft); (mehr / einige) Entschiedenheit an den Tag legen
freilich; (doch) vielleicht; zugegebenermaßen; allerdings (eingeschoben oder nachgetragen einschränkend); auch wenn; wenn auch
Approximationsalgorithmus; Näherungsalgorithmus
Verhaltensmuster; Verhaltensschablone; (eine) Routine
Basisreproduktionszahl; Basisreproduktionsrate
Loimologie (veraltet); Infektionsepidemiologie; Seuchenkunde (veraltet)
ohne an Ansehen einzubüßen; (noch) erhobenen Hauptes [ugs.] (variabel); ohne Demütigung; gesichtswahrend; ohne Ansehensverlust; ohne Ehrverlust; ohne Gesichtsverlust
mit hängendem Kopf; gedemütigt; wie ein geprügelter Hund (davonschleichen)
(einen) Schlag versetzt bekommen; (einen) Schlag kassieren; (einen) Schlag erhalten; (einen) Schlag (ab)bekommen; (einen) Schlag einstecken; (einen) Schlag verpasst bekommen
Züchtigungsinstrument; Erziehungshelfer [ugs.] (fig., zynisch)
akzeptierbar [ugs.]; (für jemanden) in Frage kommen [ugs.]; akzeptanzfähig [geh.] (Papierdeutsch); anschlussfähig (für jemanden) (Neologismus)
(jemanden) ans Telefon bekommen; (jemanden) erwischen [ugs.]; an die Strippe bekommen [ugs.]; an die Strippe kriegen [ugs.]; (telefonisch) erreichen
Champagnerschale; Schaumweinschale; Sektschale
Kalknatronglas; Normalglas; Kalk-Natron-Glas; Kalknatronsilikatglas; Kalk-Soda-Glas; Kalknatronglas
Datenkrake (Schlagwort) (fig., negativ); Datensammler (Unternehmen)
Reduktionsmastektomie; Reduktionsplastik
insgesamt; in seiner Gesamtheit; als Ganzes (abstrahierend); der gesamte (+ Substantiv)
Messenger (engl.) (Hauptform); Instant-Messaging-Dienst (fachspr.); Messenger-Dienst (Hauptform); Benachrichtigungsdienst; Chatprogramm [ugs.]; Instant Messenger (engl.)
Weitergabe einer Infektion; Infektionskette(n)
Tatverdächtiger; mutmaßlicher Täter (mediensprachlich)
Schwertransport; Großraum- und Schwertransport; Schwerguttransport
(sich gegenseitig) in den Armen halten; (sich) in den Armen liegen; (sich) umschlungen halten; (sich) umarmt halten
solide werden; bodenständig werden; (seinen) Platz im Leben finden; (sich) dem Ernst des Lebens stellen; zur Ruhe kommen
(sich) auswirken; scharf geschaltet werden (fachspr.) (Jargon, fig.); umgesetzt werden (Gesetz); Konsequenzen haben
Metamizol (Kurzform); Novaminsulfon; Dipyron; Metamizol-Natrium
(jemanden für etwas) sensibilisieren (fig.); (auf etwas) hinweisen; (etwas) ins allgemeine Bewusstsein rücken; (etwas) aufzeigen; (auf etwas) aufmerksam machen
harmonieren; sich vertragen (mit) [ugs.] (fig.); (mit etwas) im Einklang stehen; zusammenpassen [ugs.]; in Übereinstimmung stehen (mit); vereinbar sein (mit); passen (zu); nicht verstoßen (gegen); auf der gleichen Linie liegen (fig.); konform gehen (mit)
(etwas) ausgleichen; (etwas) kompensieren (durch / mit); (etwas) auffangen (fig.)
Eröffnungs... (Veranstaltungsreihe); Opener (Jargon) (engl.)
reich an Information; informationshaltig; schlau (Buch) (Zettel); informativ
sich verkeilt haben (fig.); vertrackt; sich selbst blockiert haben; anscheinend nicht lösbar (sein); verfahren (Adj.); nicht vor und nicht zurück können
(das) Startkapital bereitstellen; (die) Anschubfinanzierung leisten
durch die (Art der) Konstruktion vorgegeben; aufgrund der Bauweise; konstruktionsbedingt
Fugenband; Anschlagband; Kompriband
empörte Reaktionen hervorrufen (mediensprachlich); Empörung hervorrufen; Anstoß erregen; auf heftige Ablehnung stoßen
schräg (gucken); schief (angucken); scheel (ansehen)
einsacken [ugs.] (salopp); mitnehmen; einsammeln; abschleppen [ugs.] (salopp)
Einsparmöglichkeit(en); Sparpotential
die ganze Scheiße (derb); die ganze Geschichte [ugs.] (Hauptform); der ganze Zirkus [ugs.] [pej.]; die ganze Chose [ugs.]; der ganze Käse [ugs.] [pej.]; das ganze Theater [ugs.] [pej.]; alles (Pronomen in: 'Dann geht alles wieder von vorne los.') (Hauptform); das Ganze; der ganze Zauber [ugs.] [pej.]; der ganze Spuk [ugs.] [pej.]; der ganze Schlamassel [ugs.] [pej.]; der ganze Kladderadatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Quatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Mist [ugs.] [pej.]; das ganze Spiel(chen) [ugs.]; der ganze Scheiß (derb); der ganze Wahnsinn [ugs.]
Eiskanal; Kunsteisbahn
Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (historisch); RGW (historisch); Comecon (historisch)
einschließender Plural; Pluralis inclusivus
Kreativer; kreativer Geist; Kulturschaffender; nstler
Montageprofil; Hohlkammerprofil; Konstruktionsprofil (Hauptform); Nutenprofil
Wood Fibre Polymer Composites (engl.); WPC (Abkürzung) (engl.); Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff; TPF (Abkürzung); HKV (Abkürzung); Holzkunststoff; Wood/Natural Fiber Polymer Composites (engl.); Holzfaser-Polymer-Verbundwerkstoffe; Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe; High-Tech-Holz; Wood-Plastic-Composites (engl.); Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe; WNFPC (Abkürzung) (engl.); Wood Polymer Composites (engl.); Thermoplastischer Faserstoff
Aggregat-Methode; Aggregationsmethode; Ganzheitsmethode
(sich selbst) ausbooten; (sich) den Weg zu einer Einigung verbauen; (sich selbst) die Gesprächsgrundlage entziehen; (sich) ins Abseits manövrieren
Zeichensalat; (wirres) Durcheinander von Zeichen
kannst du mir folgen?; können Sie mir folgen?; bis hierhin alles klar? [ugs.] (salopp); verstehen Sie, was ich damit sagen will?; verstehen Sie, worauf ich hinauswill?; verstehen Sie, was ich meine?
Drei-Personen-Combo; Drei-Mann-Band; Dreiercombo; Dreier-Ensemble; Trio (Band) (Hauptform)
Ferraris-Zähler; Induktionszähler
(in einer Schlange) warten; Schlange stehen; anstehen
Kombizange [ugs.] (Kurzform); Kombinationszange
Inhumanität; Unmenschlichkeit; Menschenverachtung
Rettungstransporthubschrauber; Rettungshubschrauber (Hauptform); Rettungs-Transport-Hubschrauber; Notarzthubschrauber [Ös.]; NAH (Abkürzung) [Ös.]; RTH (Abkürzung)
angeschafft werden (sollen); auf dem Einkaufszettel stehen [ugs.] (fig.); zur Anschaffung anstehen; (etwas) auf der Einkaufsliste haben [ugs.] (fig.)
Lerngemeinschaft; Lernpartnerschaft; Lerngruppe
(einen) Qualifikationsnachweis erbringen (Amtsdeutsch); (eine Prüfung) schaffen [ugs.]; (eine Prüfung) meistern [geh.]; (eine Prüfung) erfolgreich absolvieren (Papierdeutsch); (die Prüfung) bestehen
(eine) Extrawurst gebraten haben wollen; (eine) Vorzugsbehandlung erwarten; Sonderwünsche haben
um des lieben Friedens willen; um (einem) Streit aus dem Weg zu gehen; um Streitigkeiten zu vermeiden
um die Spannung(en) rauszunehmen [ugs.]; um des lieben Friedens willen; damit (wieder) Ruhe einkehrt; um die Situation zu entschärfen
Schönschrift; (jemandes) Sonntagsschrift [ugs.] (scherzhaft)
anstrengend; anspruchsvoll (Person); nicht leicht zufrieden zu stellen
Eintragung ins Grundbuch; Grundbucheintrag; Einverleibung (fachspr.) (juristisch, österr.); Intabulation (fachspr.) [Ös.]
(etwas) allein zu verantworten haben; jemandes Verantwortung unterstehen; (jemandem über etwas) keine Rechenschaft schuldig sein; in jemandes Verantwortungsbereich fallen; (etwas jemandem) nicht erklären müssen; (etwas) selbst zu entscheiden haben
Interessensvermittlung; Interventionen; Lobbying; Lobbyismus; Einflussnahme; Lobbyarbeit
Einschlag; regional gefärbt (Aussprache); Sprachfarbe (sehr selten); Akzent (Hauptform)
Zitronenstrauch (Hauptform); Zitronenverbene; Aloysia citrodora (fachspr.); Zitronenduftstrauch; Aloysia triphylla (fachspr.) (griechisch); Duftende Verbene
vor sich hin; ohne rechtes Ziel; ohne Ernsthaftigkeit; nur um die Zeit herumzubringen; Larifari (larifari) [ugs.]
(etwas) anders (tun) (Hauptform); in veränderter Weise; auf andere Weise; nicht (so) wie sonst
Kombinationsschloss; Ziffernvariationsschloss; Ziffernschloss; Zahlenschloss; Zahlenkombinationsschloss
laufen wie immer (es); seinen (/ ihren) gewöhnlichen Gang gehen (die Dinge) (das Leben ...); seinen täglichen Gang gehen (alles); normal laufen (Geschäft/e) (Veranstaltungen, vieles, nichts ...) [ugs.] (variabel)
scheinen zu; augenscheinlich (Adverb); offenbar; sichtlich; ersichtlich (Adverb); offenkundig (Adverb); wenn man die Zeichen richtig deutet [geh.]; erkennbar (Adverb); offensichtlich (Adverb); anscheinend
(prägende) Erfahrung in der Gruppe; Gemeinschaftserlebnis
Anstrengungsvermeidung [geh.] (distanzsprachlich); Faulheit [pej.]; Bequemlichkeit
einen hohen Ton anschlagen; (sich) sehr gewählt ausdrücken
Militarismus; Denken in militärischen Kategorien; militaristische Einstellung
Truppenstärke; Mannstärke
Aktionsverkauf (fachspr.) (Handel); Sonderverkauf (fachspr.) (Handel); Aktion (fachspr.) (Handel); Verkaufsaktion (fachspr.) (Handel)
Meinungsforschungsinstitut; demoskopisches Institut
begleitet von Protestrufen; unter Protest; laut (über einen Anlass) schimpfend; nicht ohne Missfallensbekundungen [geh.]; laut protestierend
Soldat werden; (den) Militärdienst antreten; (zum Militärdienst) eingezogen werden; einrücken (müssen); einberufen werden; gezogen werden [ugs.] (Jargon, salopp); (den) Wehrdienst antreten
Einspieler; (kurze) Radio-Einblendung; (kurze) Video-Einblendung
Scheidung; eheliche Scheidung; Auflösung der Ehegemeinschaft (fachspr.); Ehescheidung (Hauptform)
insinuieren [geh.] (bildungssprachlich); assoziieren (fachspr.) (psychologisch); konnotieren (fachspr.) (Sprachwissenschaft); (etwas) mit ansprechen; suggerieren
Silbenschichtung; Haplologie
Tönung; Schimmer; Farbabweichung; Farbton (Hauptform); Farbstich (negativ); Farbverfälschung (negativ); Schattierung; (ein) Stich (ins)
farblicher Gesamteindruck; Kolorit; farbliches Zusammenspiel; Zusammenwirken der Farben; Farbzusammenstellung
(sich) unterhaken (fig.); Geschlossenheit präsentieren (fig.); Einigkeit demonstrieren; (sich) geeint präsentieren; (die) Reihen schließen
rasch voranschreitend; rasant; galoppierend (fig.)
unverschämt jung; beneidenswert jung; blutjung; sehr jung
Bettensteuer; Übernachtungssteuer
Gemeinschaftsgefühl; Zusammengehörigkeitsgefühl; Verbundenheit
gemeinsamer Nenner; Schnittmenge
Stiegensteigen [Ös.]; Treppensteigen
(jemanden) ins Feuer schicken (fig.); (jemanden) als Blitzableiter missbrauchen (fig.)
zerschneiden; klein schneiden (kleinschneiden); zerschnippeln; kleinschnippeln; in (kleine) Stücke schneiden
Stereotyp; populärer Irrtum; Glaubenssatz (Hauptform); (eine) verbreitete Vorstellung; (eine) verbreitete Überzeugung; nachgeplapperte Phrase
Memorandum; gemeinsame Erklärung; (diplomatische) Note
Apparat (...apparat) (fachspr.); Zusammenstellung von Medien (in e. Bibliothek); Handapparat (fachspr.)
Das ist die richtige Einstellung!; That's the spirit! (Jargon) (engl.); So gehört sich das!
Zuwendungsempfänger sein; in den Genuss (einer Sache) kommen (floskelhaft); (etwas Erwünschtes) bekommen [ugs.]; (etwas erfreulicherweise) erhalten; (etwas) geschenkt bekommen [ugs.]; sich (über etwas) freuen (können) (floskelhaft); sich (über etwas) freuen (dürfen) (floskelhaft)
(sich etwas) ansehen [ugs.]; (sich) ein Bild machen (von); Einblick (in etwas) nehmen
Landzunge; langgestreckte Halbinsel; langgezogene Halbinsel
Fenstergaden; Obergaden; Lichtgaden
Fotzenspangler (derb) (bayr., männl., österr.); Kieferorthopäde (männl.)
Valknut; Wotansknoten
Horror...; Albtraum...; Schreckens...
fossiler Energieträger; fossiler Brennstoff
ernste Oper; Oper im "hohen Stil"; Opera seria (ital.); Dramma per musica (ital.)
Schaltwerttabelle (Hauptform); Funktionstabelle
Mainstream (engl.); Mehrheitsmeinung
vorteilhaft (Kleidung); kleidsam; ansprechend
geäußert werden; (sich) Gehör verschaffen [geh.]; aufkommen (Befürchtungen) (Wünsche); laut werden (Kritik) (Zweifel)
Gefechtspause; kurzzeitiger Waffenstillstand
Antezedenzien (Pluraletantum) (veraltet); frühere Lebensumstände; Vorleben
zu den Waffen rufen (fig.); rekrutieren; (zum Militärdienst) einberufen; (zum Militär) einziehen; zu den Fahnen rufen (fig.); ausheben [geh.] (veraltet); aufbieten [geh.] (veraltet)
gegenseitige Verständlichkeit; Interkomprehension
Stille Wasser sind tief. (Sprichwort) (kommentierend); (bei einer unscheinbaren Person) kommen ungeahnte Talente zum Vorschein
Pilotenbrevet [Schw.]; Pilotenschein; Pilotlizenz (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Schöning-Manöver; Schönsen-Manöver
unsre; unsere
Anschluss (Schlagwort); Heimholung (Schlagwort) (fig.)
rauschen; sausen; flitzen (Gegenstand); zischen
Aphthae epizooticae (fachspr.) (griechisch); Aphthenseuche; Maul- und Klauenseuche (Hauptform); B08.8 (ICD); MKS (Abkürzung); Stomatitis epidemica (fachspr.) (griechisch)
Lymphogranulomatose (veraltet); Hodgkin-Lymphom; Hodgkinsche Krankheit (veraltet); Morbus Hodgkin; Lymphogranulom (veraltet)
aufhören zu (+ Infinitiv); (etwas) abbrechen; (mit etwas) aufhören; (etwas) beenden; (etwas) einstellen
militärische Lösung; Einsatz militärischer Mittel; Einsatz von Waffen
(wieder) hereinholen [ugs.]; (wieder) erwirtschaften; (wieder) einspielen (fig.); (wieder) hereinbekommen [ugs.]
Varietékünstler; Unterhaltungskünstler; Kleinkünstler
Immobiliensektor; Immmobilienwirtschaft
Polymer-gebundener Sprengstoff; Kunststoff-gebundener Sprengstoff
Sägezahnschwingung; Kippschwingung
Anstiftung (zu) (negativ); Verführung (zu); Verleitung (zu)
Nebenfluss; Zufluss; Nebenstrom
konfluieren (lat.); zusammenfließen; (sich) vereinigen (mit); zusammenströmen; münden (in)
Glaubensgebäude; (quasi-)religiöse Überzeugung; Glaubenssystem
verfügbare Optionen; gesetzlich zugelassene Maßnahmen; (Repertoire an) Handlungsmöglichkeiten; vorgesehene Maßnahmen; Werkzeugkasten (fig.); Instrumentenkasten (fig.)
feuchter Traum [ugs.]; sexuelle Wunschphantasie; Sexualtraum
nichts Ernstes [ugs.]; nur leicht verwundet; (ist) nur ein Kratzer [ugs.] (übertreibend); nichts Schlimmes [ugs.]
Klein-Chikago [ugs.] (fig., übertreibend); Tal der fliegenden Messer [ugs.] (fig.); Problembezirk; kriminalitätsbelasteter Ort (fachspr.) (Jargon); schlimme Gegend [ugs.]; schlechte Gegend; finstere Gegend [ugs.]; verrufenes Viertel; unsichere Gegend; Gefahrengebiet (fachspr.); heißes Pflaster [ugs.] (fig.)
in unsaubere Geschäfte verwickelt sein; (etwas) am laufen haben [ugs.]; krumme Geschäfte machen [ugs.]
Wissenszuwachs; Wissenserweiterung; Erkenntnisgewinn; Lerneffekt [ugs.]; Wissensgewinn [ugs.]; neue Erkenntnisse [ugs.]; Wissensaufbau [ugs.]
Fortführungsprinzip; Grundsatz der Unternehmensfortführung
(Festsetzung von) Mietobergrenzen; Mietenstopp; (Berliner) Mietendeckel (Hauptform)
(einen) Bildungsauftrag erfüllen (variabel); intellektuellen Ansprüchen entsprechen (variabel)
konsensfähig (sein); sich (auf etwas) einigen können; sich (auf etwas) verständigen können
(wie eine Monstranz) vor sich hertragen (fig.); sich (etwas) zum Programm machen; sich (etwas) auf die Fahnen schreiben; (etwas) hochhalten (fig.); programmatisch verkünden
fest geplant sein; durchgeführt werden; durchgezogen werden [ugs.]; stattfinden (Hauptform); veranstaltet werden
moralistisch; moralinsauer [ugs.] (scherzhaft); moralisierend
Pilotensprache; Fliegersprache
typische Vorgehensweise (Tatausführung) (variabel); (die) Handschrift (eines Täters) [ugs.] (fig.)
Heimvorteil (haben); Unterstützung durch die Fans im (eigenen) Stadion (bekommen)
Sedimenttransferpräparat; Lackabzug (Hauptform); Lackprofil; Lackfilm; Bodenprofil; Erdschichtenbild
Mehrwortausdruck (fachspr.); Redewendung (Hauptform); feste Wendung; Phrasem (fachspr.); idiomatische Redewendung (fachspr.); feste Fügung; stehende Wendung [geh.]; Phraseologismus (fachspr.); Redensart; Idiom (fachspr.); (phraseologische) Wortverbindung; idiomatische Wendung (fachspr.)
Hedingebirge (veraltet); Transhimalaya
(nur) für den Fall) (dass (Papierdeutsch); gegebenenfalls; ggf.; wenn gewünscht; falls vorhanden
Vereinigung; Zusammenschluss; Fusion; Zusammenlegung; Verschmelzung
NATO Stock Number (engl.); NSN (Abkürzung) (engl.); Versorgungsnummer (bundesdeutsch); National Stock Number (engl.)
Ground Segment (engl.); Bodensegment; Kontrollsegment
Profitsucht; Geldgier; Profitgier; Gewinnsucht
Kursschifffahrt; Linienschifffahrt; Linienschiffsverkehr
Immersionsfuß; Grabenfuß
Pektinstoff; Pektin
Kollaboalbum; Kollaborationsalbum
seinen Militärdienst (ab)geleistet haben; beim Bund gewesen sein [ugs.] (bundesdeutsch); den Wehrdienst absolviert haben; gedient haben (Hauptform)
bei uns nicht anders als bei denen [ugs.]; dort nicht anders als bei uns [ugs.]; beiderseits; hüben wie drüben; auf beiden Seiten
Mainau (Hauptform); Blumeninsel [ugs.]
Reichenau (Hauptform); Gemüseinsel [ugs.]
Formation; Mannschaftsaufstellung; Besetzung (Band); Line-up (fachspr.) (Jargon)
Line-up (z.B. Festival) (fachspr.) (Jargon, engl.); Programm; auftretende Künstler
sich bestätigen (Befürchtung/en); (durch etwas) neue Nahrung bekommen (fig.) (mediensprachlich); sich verdichten (Anzeichen für); sich erhärten (Verdacht) (Hauptform); hinzukommen (Verdachtsmomente)
Also: ...; Und jetzt zu ...; So. (Situationswechsel); Und jetzt zurück zu ...
(ganze) Nächte durchdiskutieren [ugs.]; nächtelang diskutieren; sich die Köpfe heiß reden (fig.); leidenschaftlich diskutieren
Einphasenstrom; 1-Phasen-Strom; Lichtstrom [ugs.]
Friedensprediger (auch ironisch); Friedensapostel [pej.] (ironisch); Friedensfürst (ironisierend); Friedensengel (fig.); Friedensbringer (Hauptform)
einen Waffenstillstand vereinbaren (und einhalten); die Kampfhandlungen einstellen; die Waffen niederlegen
Herzlichen Glückwunsch (zum / zur ...)!; Glückwunsch meinerseits (zu ...)! (förmlich); Gratuliere! [ugs.]; Ich gratuliere.
sich zuversichtlich geben; Zuversicht verbreiten; sich zuversichtlich zeigen (mediensprachlich); sich optimistisch äußern (mediensprachlich)
herausstellen; sichtbar machen; ins Rampenlicht befördern; zum Vorschein bringen
Zonenschmelzverfahren; Zonenrandschmelzverfahren; Fließzonenverfahren; Zonenreinigung
Operationsforschung; Unternehmensplanung; Optimierungsrechnung
Aufregerchen [ugs.]; nstliche Aufgeregtheit; Skandälchen
erbkoordiniertes Verhalten; Instinktverhalten
Instinktbewegung; Erbkoordination
Kupfervitriol (veraltet); blauer Galitzenstein (veraltet); Kupferrauch (veraltet); Galitzenstein (veraltet); Kupfersulfat
(jemandem einen) Vertrauensvorschuss geben; (jemandem) erst mal glauben [ugs.]
Geschirrspülersalz; Spezial-Salz; Spezialsalz; Regeneriersalz; Spülmaschinensalz
bitte schön! [ugs.] (Einschub); Fühl dich frei, (zu + Infinitiv)!; Tun Sie sich keinen Zwang an!; nur zu! [ugs.] (Einschub); Fühlen Sie sich frei, (zu + Infinitiv)!
Europäische Eisenstraße in Zentraleuropa; Mitteleuropäische Eisenstraße
zarte Seele; Snowflake (Jargon) (abwertend, fig.); Übersensibelchen [pej.]; Schneeflocke [pej.] (fig.); zartes Seelchen
Examenskolloquium; Oberseminar
Bildungsveranstaltung; Bildungsmaßnahme
Nazismus (Kurzform) (selten); Nationalsozialismus; NS (Abkürzung)
Paper (Jargon) (engl.); Fachpublikation; wissenschaftliche Publikation
Sinologie; Chinakunde; Chinawissenschaften
in hohem Bogen rausgeworfen werden; achtkantig rausfliegen [ugs.]; vor die Tür befördert werden; rausgeschmissen werden [ugs.]; vor die Tür gesetzt werden; an die frische Luft befördert werden [ugs.] (ironisierend); rausfliegen [ugs.]; hochkant rausfliegen [ugs.]; unsanft hinausbefördert werden [geh.] (Understatement); rausgeworfen werden [ugs.] (Hauptform)
Funktionsvereinigung; multifunktionale Nutzung; funktionale Integration; Funktionsintegration; integrale Funktionsausnutzung
Produktskizze; Lastenheft; Anforderungsspezifikation; Anforderungskatalog; Kundenspezifikation; Anwenderspezifikation
Das kannst du laut sagen! [ugs.] (Spruch); Da hast du völlig recht! [ugs.]
Geräteseite; Anlagenseite; Maschinenseite
Optoelektronische Sensoren; Photozellen
Gefangenentransportwagen; grüne Minna [ugs.] (veraltend)
Engagiertheit; Herzblut; Hingabe; Einsatz; Engagement
Hannibalskrieg; Torstenssonkrieg
Verwandlung in einen Museumsgegenstand; Musealisierung [geh.] (auch figurativ, Hauptform); Überführung in ein Museum; Verbannung ins Museum (negativ)
das Elend nicht länger mitansehen können [ugs.] (Spruch, ironisch, kommentierend); (da) nicht länger tatenlos zusehen (können); das Elend nicht mehr sehen können (Hauptform) (ironisch, kommentierend)
Emissionshandel; Emissions Trading System (engl.); ETS (Abkürzung)
Kombinationssportart; Mehrkampf
Engagement für die gemeinsame Sache; Gemeinwohlorientierung; Gemeinsinn
nicht satisfaktionsfähig [geh.] (fig.); gar nicht erst ignorieren [ugs.] (Spruch, scherzhaft); kein würdiger Gegner
atypisches Parkinson-Syndrom; Parkinson-Plus-Syndrom
patenter Kerl (veraltend); tofter Typ [ugs.] (veraltend); in Ordnung (Person) (Hauptform); (ganz) okay [ugs.]; anständiger Kerl; (ein) Guter
kooperatives Spiel; Kooperationsspiel
Korporationenstaat; Ständestaat
Arithmetiker; Rechengenie; Algebraiker; Rechenkünstler; Mathematiker
(sich) in Bewegung setzen (Hauptform); los...; ins Rollen kommen; an...; anfangen zu laufen; in Gang kommen; anfangen zu rollen
(etwas) nicht einsehen; (etwas) nicht akzeptieren
(geistig) nicht mitkommen; (etwas) übersteigt jemandes geistige Fähigkeiten [geh.]; (etwas) liegt außerhalb jemandes geistiger Reichweite [geh.] (variabel); (jemanden) intellektuell überfordern; nicht folgen können; (jemandem) zu hoch sein; (etwas) liegt jenseits jemandes geistiger Möglichkeiten [geh.]
Schattseite [Schw.] [Ös.]; Schattenseite
im Staatsdienst; bei Ämtern und Behörden; im öffentlichen Dienst; beim Staat
ins Beamtenverhältnis übernommen; verbeamtet
Kunstschreiner; Kunsttischler; Ebenist
Kakuro (Hauptform) (japanisch); Kakro (japanisch); Kreuzzahlenrätsel; Zahlenschwede; Kreuzsumme
Wannenschlitten; Akia; Akja; Rettungsschlitten
... bau bloß keinen Scheiß! (derb); ... dass du mir ja keinen Ärger machst! [ugs.]; ... (und) benimm dich (gefälligst)! (variabel); ... benimm dich ja anständig! [ugs.]; ... und dass mir keine Klagen kommen! [ugs.]
Quasistationarität; Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip; Quasistationaritätsbedingung; Bodenstein'sche Quasistationaritätshypothese
Vorurteilsmensch; Schablonendenker; intolerante Person; Schubladendenker; Klischeedenker
Evidenz; Offensichtlichkeit
Simpsonregel; Simpsonsche Formel
eigener Art; sui generis (nachgestellt) [geh.] (bildungssprachlich, lat.); eigenständig
Wispel; Winspel
jederzeit das Heft (des Handelns) in der Hand haben; vor die Lage kommen (fachspr.) (Jargon); (weit) vorausschauend handeln; (dem Gegner) immer einen Schritt voraus sein (fig.)
Staatsgegner [pej.]; Volksschädling (NS-Jargon) (stark abwertend); Staatsfeind [pej.]; Volksverräter [pej.] (veraltet); Volksfeind [pej.] (veraltet)
als (kostenlose / günstige) Zugabe geben (beim Kauf); (etwas) drauflegen; (etwas) dazugeben
...intoleranz; ...unverträglichkeit; ...sensitivität
Tabellenkalkulationssoftware; Tabellenkalkulation; Excel [ugs.] (Markenname); Tabellenkalkulationsprogramm
Maltesischer Archipel; Maltesische Inseln; Malta-Archipel
Deutungsmuster; Deutungsraster; Interpretationsschema; Deutungsrahmen
wenn uns das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht; sofern die Witterung es zulässt; wenn das Wetter mitspielt [ugs.] (fig., Hauptform)
ein bisschen [ugs.]; ansatzweise; ein wenig; etwas [ugs.]
Scharfstellung; Entfernungseinstellung; Fokussierung
feste Größe; Instanz [geh.] (emphatisch); maßgeblicher Faktor
energieintensiv; unter hohem Einsatz von Energie; mit hohem Energieverbrauch
für voll nehmen; (jemanden) ernst nehmen
Reformstil; Reformarchitektur; Reformbaukunst
(erste) Ermüdungserscheinungen (zeigen sich) (variabel); Risse bekommen (fig.); sich aufzulösen beginnen; (beginnen zu) bröckeln (fig.) (variabel); Auflösungstendenzen zeigen (mediensprachlich)
Zickzackschere; Zackenschere
Bastion (fig.); Bollwerk (fig.); sicherer Hafen (fig.) (Hauptform); sicherer Ort; Schweizer Bank (fig.); vertrauenswürdige Institution
industrielle Tierhaltung; Massentierhaltung; intensive Tierhaltung; Intensivtierhaltung
Zuwanderungsgeschichte; Migrationshintergrund
multinationales Unternehmen; transnationales Unternehmen
Personalität; das Wesen einer Person ausmachende Eigenschaften
Wesensart; Menschsein; Individualität; Persönlichkeit; Identität; Personalität
Oberkarbon (veraltet); Pennsylvanium
China-Schuppentier; Ohrenschuppentier; Chinesisches Schuppentier
(den) letzten Lebensabschnitt verbringen; seine Tage beschließen
unter die [* = Personengruppe] gehen [ugs.]; sich mit den [* = Personengruppe] gemein machen; sich den [* = Personengruppe] anschließen; sich den [* = Personengruppe] zugesellen
auf Zehenspitzen gehen (fig.); leise gehen; schleichen
erkennen (auf) (fachspr.); den Tatbestand (einer bestimmten Straftat) als erfüllt ansehen (fachspr.)
Militär-Glockenspiel; Marsch-Glockenspiel; Militär-Lyra; Lyra
Lebensader (einer Region); wichtigster Verkehrsweg
lebenswichtige Verkehrsverbindung; Lebensader; wichtig(st)e Versorgungsroute
Carillon (fachspr.) (franz.); (manuell spielbares Turm-) Glockenspiel
Big Ben [ugs.] (fig., Hauptform); Uhrturm des Palace of Westminster; Elizabeth Tower
Intransparenz; Undurchschaubarkeit; Undurchsichtigkeit
Durcheinander; Unstrukturiertheit; Chaotik [ugs.]; Unaufgeräumtheit (fig.); Diffusität [geh.]; Unübersichtlichkeit
Stahlkappe [ugs.] (Hauptform); Zehenschutzkappe (fachspr.)
Klippschliefer (Hauptform); Procavia capensis (fachspr.) (griechisch, lat.); Klippdachs; Wüstenschliefer
Notensystem; Notenskala
Verfinsterung; Okkultation (fachspr.) (lat.); Bedeckung
Streckverband; Extensionsverband
Produktname (des Bahnunternehmens); Zuggattung (Hauptform)
(die) Verhältnismäßigkeit wahren; (etwas) in Relation sehen; ins (richtige) Verhältnis setzen
Konsolidierung; Verdichtung; Aggregation
(nicht ...) lieber (in Aufforderungen) [ugs.]; nicht ...) (sondern; nicht ..., nur [ugs.]; anstatt (dass); bevor [ugs.]; (nicht ...) besser (in Aufforderungen) [ugs.]
Fragenkatalog; Fragensammlung; Zusammenstellung der Fragen
rundum zufriedengestellt; wunschlos glücklich (floskelhaft); zu jemandes bester Zufriedenheit (erledigt / gelöst / behoben / ...) (variabel); (jemand ist) sehr zufrieden (mit)
(irgendwo) ansetzen; (irgendwo) beginnen; (irgendwo) anfangen
Wrasen; Küchenschwade(n); Kochdunst
Was will uns der Dichter damit sagen? (Spruch) (fig., scherzhaft-ironisch); Was ist damit gemeint?; Dunkel ist (/ war) der Rede Sinn.
Operationsarmee; Feldarmee
Softwareentwurf; Softwaredesign; Softwarekonstruktion
Extrospektion (lat.); Außenschau
eiern [ugs.]; unrund laufen; Seitenschlag haben [ugs.]
bezaubernderweise [geh.]; liebenswürdigerweise; sympathischerweise; charmanterweise [geh.]; freundlich) (wie er (/sie nun mal) ist, ...; in seiner (/ihrer) netten Art; netterweise (Hauptform); entgegenkommenderweise; freundlicherweise (Hauptform); gefälligerweise
procumbens (fachspr.) (botanisch); liegend (fachspr.) (botanisch); niederliegend (fachspr.) (botanisch)
Pop-Diva; (die) Nachtigall aus ... (derb) (ironisch); Sängerin; Sirene (fig.) (mediensprachlich); Rockröhre [ugs.]; Pop-Sängerin (Hauptform) (variabel)
sich (etwas) reinziehen [ugs.]; (etwas) konsumieren (fig.)
Weinstein (Hauptform); Tartarus (lat.)
(die) Richtung wechseln; (eine) andere Richtung einschlagen; (den) Kurs ändern; (eine) andere Richtung nehmen; sich in eine andere Richtung bewegen; in eine andere Richtung gehen (/ fahren); (die) Richtung ändern
Obduktionsprotokoll; Autopsieprotokoll; Obduktionsbericht; Totenbeschauprotokoll; Bericht des Gerichtsmediziners; Autopsiebericht
Bootsmannshaken; Enterhaken
Sonnenstore (feminin) [Schw.]; Sonnenstoren (maskulin) [Schw.]; Markise
Volant (franz.) (maskulin); Markisenschürze
Verandaschaukel; Hollywoodschaukel; Terassenschaukel
Vitrine (Hauptform); Glasschrank [ugs.]; Vitrinenschrank; Schrank mit Glastüren [ugs.]
an jemandes Rockzipfel hängen (fig.); unselbständig sein; sich nicht abnabeln
sich ans Telefon hängen [ugs.]; (eine Liste) abtelefonieren; herumtelefonieren
Gesteinsdecke (im Stollen); (das) Hangende (fachspr.) (Bergbau); (die) Firste (fachspr.) (Bergbau)
einsturzgefährdet; droht einzustürzen; baufällig
erfordert nicht viel Aufwand; einfach zu halten (Pflanze) (Tier); anspruchslos; braucht wenig Aufmerksamkeit
Parfümkünstler; Parfümeur; Duftkünstler; Parfümdesigner; Duftdesigner
Entomofauna (griechisch) (lat.); Insektenwelt; Insektenfauna (lat.)
Kathodenstrahlbildschirm; Röhrenbildschirm (Hauptform); Kathodenstrahlröhrenbildschirm; CRT-Bildschirm
sich (etwas) in den Mund schieben; sich (etwas) reinschieben [ugs.]
instabil (fig.); fragil (fig.); wack(e)lig (fig.)
nicht (auf etwas Bestimmtes) festgelegt; innovationsfreudig; offen für (anderes); experimentierfreudig
Transistor-Taschenempfänger Sternchen (Amtsdeutsch) (DDR); Sternchen
Transistorradio; Kofferradio
Auflagemaß; Flanschbrennweite
schlechte Erfahrungen machen (mit); sich als schlecht (/ ungeeignet / ungünstig / ...) erweisen; schlecht fahren (mit); sich als schwierig (/ falsch / ineffektiv / ...) herausstellen
Anteil der erkrankten Mitarbeiter; Zahl der erkrankten Mitarbeiter; Krankenstand
begeisternd; zündend (fig.); ansteckend (fig.); mitreißend
auf jemanden einstechen [ugs.]; (jemanden) mit einem Messer angreifen; (jemandem) ein Messer in die Brust (/ den Rücken / den Bauch / ...) rammen (derb); (jemandem) eine Stichwunde zufügen
Sonnenfisch; Petersfisch (Hauptform); John Dory (engl.); Zeus faber (fachspr.) (griechisch, lat.); St. Petersfisch; Martinsfisch; Christusfisch; Saint-Pierre (franz.); Heringskönig; Gajo (spanisch)
sein(e) Hoffnung(en) begraben müssen; sich als illusorisch erweisen (Träume) (Wünsche); (jemandes) Hoffnung(en) zerschlagen sich; sein(e) Ziel(e) nicht erreichen können; (jemandes) Erfolgsaussichten schwinden; (jemandes) Erfolgsaussichten sinken; seine Felle davonschwimmen sehen (fig.)
langsam ins Hintertreffen geraten (fig.); seine Felle allmählich davonschwimmen sehen (fig.)
illegaler Waffenhandel; Waffenschieberei
Zusammenhanglosigkeit; Inkohärenz; ohne (gegenseitigen) Bezug
eingehend darlegen; ins Einzelne gehen; detailliert schildern; im Einzelnen erläutern (/ darstellen / schildern / ...); auf Einzelheiten eingehen; ausführen; in die Einzelheiten gehen
Batteriekorb (Artillerie); Schanzkorb (Hauptform); Hesco bastions (lat.)
Dazu fällt dir wohl nichts mehr ein!?; Da(zu) schweigt des Sängers Höflichkeit! [geh.] (kommentierend, variabel); Jetzt bist du wohl sprachlos!; Du bist doch sonst nicht auf den Mund gefallen! [ugs.]
Willkommenskultur (Schlagwort) (euphemistisch); Aufnahmebereitschaft; Offenheit für Zuwanderung
(neue / modernere) Waffen anschaffen; (weitere) Waffen kaufen; sich (massiv) bewaffnen; aufrüsten; hochrüsten
Lebensspenderin; Fruchtbarkeitsgöttin
Teppichbeere; Gaultheria procumbens (fachspr.) (lat.); rote Teppichbeere; Wintergrün; Niedere Scheinbeere
(eine) Line ziehen [ugs.]; (Kokain) durch die Nase konsumieren; Kokain schnupfen
gemeinsam vertreten (gegenüber jemandem); (ideell) unterstützen; mittragen (Entscheidung) (Kurs) (fig.)
Pellagra (ital.); Nicotinsäure-Avitaminose
Bahnsteigbillet; Perronbillet [Ös.]; Bahnsteigkarte; Bahnsteigticket; Perronkarte [Ös.]
aufdringlich präsentiert werden; einem ins Gesicht springen; einem auf Schritt und Tritt begegnen; darum nicht herumkommen; (dort) omnipräsent [geh.]
hindurchlassen; durchlassen; transmittieren (fachspr.)
wohltätig; bereit zu spenden; mitmenschlich; mildtätig
(ein) günstiges Umfeld (für / um + zu-Infinitiv); perfekte Rahmenbedingungen (für); ideale Bedingungen; optimale Voraussetzungen
Jugendfeuerwerk [ugs.]; Kleinstfeuerwerk
Hinüberschreitender; Transi (franz.) (Hauptform); Kadavermonument; Hinübergehender
Elko (Kurzform); Elektrolytkondensator
versuchen, wieder Kontakt aufzunehmen; (bei jemandem) anklopfen [ugs.] (fig.); versuchen, wieder ins Gespräch zu kommen; (das) Gespräch suchen
den gesamten Bildschirm einnehmen(d); Vollbild; bildschirmfüllende Ansicht
Vollbildanzeige; Vollbildmodus; Vollbildansicht
auch noch Sonderwünsche!? [ugs.]; ich geb dir gleich ...! [ugs.] (ironisch)
Harnstein; Urolith (fachspr.) (griechisch)
Schmöpp; Schepp; Scherp; Salzstein; Pfannenstein (Hauptform); Salzschepp
handelseins [Ös.]; handelseinig
Auffanggurt; Gurtsystem; Anseilgurt; Gurt [ugs.] (Kurzform); Klettergurt (Hauptform)
Tablettendispenser; Medikamentenbox; Arzneikassette; Pillenbox; Pilmate; Tablettenbox; Pillendose; Tablettendose; Medikamentendosierbehälter [Schw.]; Medikamentenschieber; Medikamentendispenser; Medikamentenspender
Unternehmensgründer; Firmengründer
Göpel; Göpelwerk; Göpelkunst
Customizing (engl.); Individualisierung; kundenspezifische Anpassung; Personalisierung
Garderobenschlaufe; Lasche; Locker Loop (fachspr.) (engl.); Schlaufe
Klumpen; Zusammenschluss; Cluster; Haufen; Ansammlung; Gruppierung
Schlupf (Vögel) (Insekten ...) (fachspr.); Ausschlüpfen
Wunschgehalt; Gehaltsvorstellungen (Hauptform); Einkommenserwartungen
Magma; Gesteinsschmelze
Diabas (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Dolerit; Grünstein; Mikrogabbro
Zahnstangenbahn (veraltet); Zahnbahn (veraltet); Zahnradbahn
Hausrat (Hauptform); Haushaltsgegenstände; (jemandes) bewegliche Habe [geh.]
Inventar; (Gesamtheit der) Einrichtungsgegenstände
entzweigeschlagen (entzwei geschlagen); zu Kleinholz verarbeitet [ugs.]; eingeschmissen (Fenster); in Stücke gehauen [ugs.]; eingeworfen (Fensterscheibe); kaputtgemacht (kaputt gemacht) [ugs.]; eingetreten (Tür); zertrümmert; eingeschlagen (Fenster); zerrissen; in Stücke geschlagen; verwüstet (Kulturfläche) (Gebäude); kaputtgeschlagen (kaputt geschlagen) [ugs.]; zerstört; kurz und klein geschlagen [ugs.]
Babytalk (Baby Talk) (fachspr.) (engl.); Ammensprache (fachspr.); Ammensprachenregister (fachspr.); Ammensprachenjargon (fachspr.); Motherese (fachspr.) (engl.)
überdimensionierter Staatssektor; aufgeblähter Beamtenapparat; bürokratischer Wasserkopf [pej.] (fig.)
Mehrheitsgesellschaft (mediensprachlich); die meisten Deutschen (bundesdeutsch); Bevölkerungsmehrheit; die meisten hierzulande
aus ganzer Seele; aus der Tiefe ihres Herzens (Plural) (weibl.); aus der Tiefe seines Herzens (männl.); aus tiefster Seele
Gehirnwäsche; Brainfuck [vulg.]; Bewusstseinsbeeinflussung; mentale Umprogrammierung
ablehnende Haltung; Reaktanz (fachspr.) (psychologisch); ablehnende Einstellung
Differenzengleichung; Rekursionsgleichung
Nachtgottesdienst; Mette (Hauptform); Matutina (lat.)
Nutri-Score; Lebensmittelampel
Kundenmappen; Präsentationsmappen (fachspr.); Verkaufsmappen (fachspr.); Angebotsmappen (fachspr.)
Bartholinische Drüse; Bartholinsche Drüse; Bartholin-Drüse
(mit) Kontakt zur Familie; (mit) Familienanschluss
Academia Imperialis Leopoldina Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Academia Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Academia Leopoldina (historisch) (lat.); Leopoldina (Kurzform) (Hauptform); Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hauptform) (offiziell)
Grand Total: 8328 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners