DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Jargon
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Jargon
Word division: Jar·gon
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Stellvertreterwort; variierende Formulierung; Ersatzwort; Formulierungsvariante; sinn- und sachverwandtes Wort (Jargon); Paraphrase; gleichbedeutender Ausdruck; andere Bezeichnung; Synonym (Hauptform); anderes Wort (für) [ugs.]; Formulierungsalternative; bedeutungsgleiches Wort
Callgirl (engl.); Strichmädchen [ugs.]; Entspannungsdame [geh.] (verhüllend); Lohndirne (veraltet); Dorfmatratze (derb); Schnepfe [ugs.] [pej.]; Anbieterin für sexuelle Dienstleistungen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); Dirne; eine, die es für Geld macht [ugs.]; Nutte (derb) [pej.]; Frau für spezielle Dienstleistungen; betreibt das älteste Gewerbe der Welt [ugs.]; Sexdienstleisterin; Hure [ugs.]; Liebesdienerin; gefallenes Mädchen (altertümelnd) (verhüllend); Professionelle [ugs.]; Straßenprostituierte; Lustdirne (veraltet); Escortgirl (engl.); Kokotte (veraltet); Prostituierte (Hauptform); Straßendirne; Straßenmädchen [ugs.]; Escort; Hetäre [geh.]; Liebesmädchen; Hartgeldnutte (derb); Edelnutte (derb); Bordsteinschwalbe [ugs.]; Metze [geh.] (historisch); Musche [ugs.]; käufliches Mädchen; Freudenmädchen; Sexarbeiterin (fachspr.); Horizontale [ugs.]; Liebesdame; Kurtisane; Gunstgewerblerin (scherzhaft)
(technischer) Support (Jargon) (engl.); Unterstützungsangebot; Hilfe (Hauptform); Stab und Stütze (bibl.) [geh.] (fig.); Kooperation; helfende Hand (fig.); Handreichung [geh.]; Unterstützung; (jemandem) Stütze (sein) (altertümelnd); Rückendeckung; Hilfestellung; Erleichterung; Betreuung; Beistand
(jemanden) kontaktieren (Hauptform); (sich) richten (an); vorstellig werden (bei); in Kontakt treten (mit); herantreten (an); Kontakt aufnehmen (mit); (sich) wenden (an); (den) Kontakt suchen (mit); (sich) in Verbindung setzen mit; (jemanden) ansprechen (in einer Sache); kontakten (fachspr.) (Jargon)
vorbestellen; disponieren (fachspr.) (kaufmännisch); (sich) freihalten lassen; bestellen; blocken (Jargon); reservieren (lassen); vormerken (lassen); buchen
Shoah; Holocaust; Schoah; Endlösung (der Judenfrage) (derb) (NS-Jargon, euphemistisch, zynisch); Judenvernichtung
Mine; Stollen; Bergwerk; Pütt [ugs.] (Jargon); Zeche; Grube
Dankeschön (Jargon); Dankbarkeit; Danksagung; Dank; Erkenntlichkeit; Dankgefühl; Dankfest
je; à (fachspr.) (franz., kaufmännisch); für jede(n/s) (Hauptform); per (Jargon) (kaufmännisch); pro; für; die (Woche / Minute / Kiste / Flasche ...) [ugs.] (Jargon); das (Kilo / Pfund / Stück) (zu) [ugs.] (Jargon); zu je
junger Mann (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Kinders (Anrede) [ugs.]; Bürschchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Jungs (Anrede) [ugs.]; mein Herr (Anrede) [geh.]; guter Mann (Anrede) [ugs.]; Leute (Anrede) [ugs.]; Mann Gottes (Anrede) (veraltet); Bruder (Anrede) [ugs.] (Jargon); Verehrtester [geh.] (ironisch); der Herr (Anrede durch Kellner/in) [geh.]; Männers [ugs.] (Jargon); Freundchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Alter (Anrede unter Jüngeren) [ugs.] (Jargon); mein Gutster (Anrede) [ugs.] (scherzhaft, sächsisch); Mann (Anrede / Interjektion) [ugs.]; (großer) Meister (Anrede) [ugs.] (ironisch); Sportsfreund (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Cowboy (Anrede) [ugs.] (salopp, scherzhaft); Kollege (Anrede) [ugs.] (salopp); Kleiner (Anrede) [ugs.]; Mensch (Anrede / Interjektion) (verärgert) [ugs.]
Mitarbeitersuche; Mitarbeitergewinnung; Personalakquise (fachspr.); Personalbeschaffung (Hauptform); Anwerbung; Recruitment (fachspr.) (Jargon, engl.); Recruiting (fachspr.) (Jargon, engl.); Rekrutierung
Jargon (franz.); Fachlatein [ugs.]; Fachjargon; Fachchinesisch [ugs.] [pej.]; ...-Sprech (...sprech) [ugs.] (Jargon); Technolekt (fachspr.) (griechisch, lat.); Fachsprache
im Anflug sein [ugs.] (fig.); einlangen [Ös.]; andackeln [ugs.]; anrücken (fachspr.) (Jargon); anlangen; (sich) einfinden; (sich irgendwo) herbemühen (förmlich); (sich) blicken lassen (bei) [ugs.]; um die Ecke kommen [ugs.] (fig.); eintreffen; aufschlagen [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); (sich irgendwo) hinbemühen; (sich) einstellen; antanzen [ugs.]; (irgendwo) aufkreuzen [ugs.] (Hauptform); anreisen (fachspr.); erscheinen; auftauchen [ugs.]; (irgendwo) einschweben [ugs.] (fig., ironisch); ankommen; angeschoben kommen [ugs.] (salopp, variabel); im Anmarsch sein [ugs.] (fig.); (sich irgendwohin) bemühen [geh.] (förmlich); anwackeln [ugs.]; anmarschiert kommen [ugs.]; (irgendwohin / irgendwo / irgendwoher) kommen (Hauptform)
beleidigen; vom Leder ziehen [ugs.]; beschimpfen; herabwürdigen; besudeln [ugs.] (fig.); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); zur Schnecke machen [ugs.] (fig.); schmähen [geh.]; beschmutzen (fig.); verächtlich machen; Hohn und Spott ausgießen (über) [geh.]; in den Dreck ziehen [ugs.] (fig.); niedermachen; beflecken; herunterputzen [ugs.]; abwerten; insultieren [geh.] (selten, veraltend); herabsetzen; dissen (fachspr.) (Jargon, Neologismus, jugendsprachlich)
durchführen; (etwas irgendwie) fahren (u.a. Arbeitwelt) (fachspr.) (Jargon); leisten; zugange sein [ugs.]; schmeißen [ugs.]; ausführen
vergebens; ohne Erfolg; kannst du vergessen [ugs.]; (sich etwas) sparen können [ugs.]; vergeblich (Hauptform); für die Katz [ugs.]; da kommt nix bei rum [ugs.] (salopp); (sich) nicht lohnen [ugs.]; keine Chance! [ugs.]; erfolglos; verlorene Liebesmüh [ugs.]; für die Tonne [ugs.]; außer Spesen nichts gewesen [ugs.] (Spruch); vergebliche Liebesmüh [ugs.]; verlorene Mühe; frustran (medizinisch) (fachspr.); für den Arsch (derb); Versuch am untauglichen Objekt (fachspr.) (auch ironisch, juristisch); verlorene Zeit (sein); umsonst; dabei kommt nichts (he)rum [ugs.]; (an/bei jemandem/etwas ist) Hopfen und Malz verloren [ugs.]; nicht lohnen [ugs.]; für nichts und wieder nichts [ugs.]; fruchtlos (Anwaltsdeutsch) (fachspr.) (Jargon); kannst du knicken [ugs.]; (sich) die Mühe sparen können [ugs.]
Look (Jargon) (engl.); Apparenz [geh.] (ausgestorben, bildungssprachlich, lat.); Erscheinung; äußere Merkmale; äußere Erscheinung; Äußeres (das Äußere); (äußeres) Erscheinungsbild; Aussehen
betraut (mit) [geh.]; zu jemandes Obliegenheiten gehören [geh.]; (jemandem) obliegen (fachspr.) (Amtsdeutsch); in jemandes Ressort fallen (fig.) (veraltend); in jemandes Zuständigkeitsbereich fallen; (einen Fall) auf dem Schreibtisch liegen haben [ugs.] (fig.); (ein) Fall für (...) sein [ugs.] (auch figurativ); in jemandes Verantwortung liegen [geh.]; (jemandes) Zuständigkeit unterliegen; in jemandes Zuständigkeit fallen; befasst (mit) (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (für etwas) verantwortlich (sein); unter jemandes Mandat fallen; Sache (des / der ...) sein; (jemandes) Aufgabe sein; in jemandes Händen liegen [geh.] (fig.); gefragt sein [ugs.]; zu jemandes Aufgaben gehören; für etwas bezahlt werden [ugs.]; (jemandes) Job sein [ugs.] (salopp); zuständig (für)
Archivale (fachspr.) (Jargon); Unterlage; Dokument; Beleg; Urkunde; amtliches Papier; Schriftstück (Hauptform); offizielles Schreiben
Bedrohung; Pulverfass (fig.); Wagnis (fachspr.); Gefährdung; Fährde [geh.] (poetisch); Fährnis [geh.] (poetisch); Stolperfalle [ugs.]; potentielle Schadeinwirkung (fachspr.) (Jargon); drohendes Unheil; Unsicherheit; Gefahr; Risiko
Arsenal; Waffenvorrat; Waffen-Repertoire (fachspr.) (Jargon); Waffenarsenal
Bettenburg [ugs.]; Gasthaus; Hotel; Gästehaus; Pension; Bed and Breakfast (fachspr.) (Jargon, engl.); Gasthof
Auslegung; Bedeutung [geh.]; Interpretation; Spin (Jargon) (fig.); Perspektive; Exegese; Lesart; Ausdeutung; Sichtweise; Deutung; Version
aufbringen (Schiff) (fachspr.) (Jargon); zu fassen kriegen; aufgreifen; kassieren [ugs.]; ergreifen; ertappen; fassen; schnappen [ugs.]; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); auffliegen lassen; (jemandes) habhaft werden; stellen; greifen; kriegen [ugs.]; hochgehen lassen; arripieren [geh.] (veraltet); hochnehmen [ugs.]; verhaften; fangen; hoppnehmen [ugs.]; kaschen [ugs.]; festnehmen; ausheben; (wieder) einkassieren [ugs.] (fig., salopp); am Schlafittchen packen [ugs.]; packen [ugs.]; erwischen; hopsnehmen [ugs.]
Talje (fachspr.) (Jargon, seemännisch); Seilzug; Flaschenzug
zur Strecke bringen (Jagd); aus dem Bestand (heraus)nehmen (fachspr.) (Amtsdeutsch); entnehmen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (Tier mit Schusswaffe) töten; abknallen [ugs.] [pej.]; niederstrecken; (ein Wildtier) schießen; abschießen; erlegen (Jagd) [geh.] (Hauptform); erjagen
Schwertwal; Orca; Butskopf [geh.] (veraltet); Killerwal [ugs.] (Jargon)
Konvivium [geh.] (lat.); Saufexzess; (das) Kneipen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Zecherei; Druckbetankung [ugs.] (fig.); Alkoholgelage; Binge-Drinking (engl.); Besäufnis [ugs.]; Sauforgie [ugs.]; Bacchanal [geh.]; Sturztrunk [geh.] (veraltet); Kampftrinken (neudeutsch) [ugs.]; Trinkgelage; Rauschtrinken; Zechgelage; Kneipabend (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Symposion (Antike) [geh.]; Komatrinken (neudeutsch) [ugs.]; Suff; Alkoholexzess; Sauferei [ugs.]; Saufgelage [ugs.] (Hauptform); wüstes Gelage; Komasaufen [ugs.]; Gelage
(hoch) in den ...ern; (...) plus (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich); jenseits der [geh.]; Ü... (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich); über (Alter) (Hauptform); ab (Alter); überschritten haben; ...+ (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich)
Müßiggänger; fauler Strick [ugs.]; Drückeberger; Gammler [ugs.]; Bummler [ugs.]; Bukligger (fachspr.) (Jargon, seemännisch); Tagedieb; Nichtstuer; Schlaffi [ugs.]; Faultier [ugs.] (fig.); Nasenbohrer; Tachinierer [ugs.] (bayr., österr.); Bummelant [ugs.]; Faulenzer
Maschine [ugs.]; Vogel [ugs.] (Jargon, fig.); Kiste [ugs.]; Flugzeug (Hauptform); Aeroplan [Ös.]; Flieger [ugs.]
kommunikationsstark (fachspr.) (Jargon); wortgewandt; sprachfertig; sprachgewandt; redegewandt; eloquent; beredt [geh.]; beredsam; kann gut reden [ugs.]
Verve (franz.); Pep (engl.); Elan (franz.); Schwung; Drive (engl.); Momentum [geh.]; Push [ugs.] (Jargon, engl.); Antrieb; Schub; Auftrieb
Fall; Issue (fachspr.) (Denglisch, Jargon); Punkt; Sachverhalt; Thema (Hauptform); Angelegenheit; Chose [ugs.]; Ding [ugs.]; Causa; Sache; Kiste [ugs.]
Finanzbuchhaltung; Fibu (Abkürzung) (Jargon)
Sturzhelm; Kopfschutz; Schutzhelm; Krachhut [ugs.] (Jargon); Helm
rüberwachsen lassen [ugs.] (Jargon, salopp, veraltend); überreichen; ausfolgen [Ös.]; aushändigen; rüberschieben [ugs.]; reichen; (jemandem etwas) in die Hand drücken [ugs.] (salopp); herüber reichen; (jemandem etwas) geben (Hauptform); übergeben
S-Draht; Nato-Draht (fachspr.) (Jargon, bundesdeutsch, militärisch); Z-Draht; Stacheldraht (Hauptform); Widerhakensperrdraht (fachspr.) (Amtsdeutsch, bundesdeutsch, militärisch)
Challenge [ugs.] (Jargon, engl.); schwierige Aufgabe; Herausforderung (floskelhaft) (verhüllend); Baustelle [ugs.] (fig.); (echte) Aufgabe; Schwierigkeit; Problem
nützlich; von Vorteil; gedeihlich [geh.]; wertvoll; zuträglich; gute Dienste leisten; hilfreich; nutzwertig; dienlich; von Nutzen; nutzbringend; vorteilhaft; sachdienlich (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); förderlich; ersprießlich [geh.]; lohnend; erbaulich [geh.]; positiv; fruchtbar; gut; günstig; opportun; gewinnbringend
Prüfung der Bücher; Betriebsprüfung; Rechnungsprüfung (Hauptform); Revision; Audit (Jargon) (engl.); Buchprüfung
Wettervorhersage; Wetterbericht [ugs.]; Wetterprognose; Wetteraussichten; Hafentelegramm (fachspr.) (Jargon, seemännisch)
Hooligan; Randalierer; Rowdy; Hool (Fußball) [ugs.] (Jargon, Kurzform)
(aktuelle) Berichterstattung; (die) Nachrichten (Hauptform); Nachrichtensendung; News (Jargon) (engl.); (die) Meldungen
leuchtet sofort ein; auf der Hand liegend; selbstdokumentierend (Programmiertechnik) (fachspr.) (Jargon); unmittelbar verständlich; direkt erkennbar; selbst erklärend; selbsterklärend; einleuchtend; unmittelbar einleuchtend; keiner weiteren Erklärung bedürfen(d); trivial
Power-Leser; Vielleser; (fleißiger) Leser; Bücherwurm [ugs.]; Büchernarr [ugs.]; Aktenfresser [ugs.] (Jargon, fig.); Leseratte [ugs.]
Portier; Pförtner; Bouncer; Türsteher; Einlasser; Concierge [geh.]; Türhüter (veraltet); Doorman (fachspr.) (Jargon, engl.); Rausschmeißer [ugs.]
vollwertig; gleichberechtigt (Hauptform); (jemandem) rechtlich gleichgestellt; gleich an Rechten [geh.]; gleichrangig; dem gewachsen sein; ebenbürtig; gleichgestellt; paritätisch; auf Augenhöhe (Jargon) (floskelhaft)
Unterstützung; Zusammenwirken; Mitarbeit; Kooperation; strategische Partnerschaft (fachspr.) (Jargon); Mithilfe; Zusammenarbeit; Zusammenspiel
gewalttätig; gewaltgeneigt (fachspr.) (Jargon); brutal; gewaltorientiert; gewaltbereit (Jargon)
Nichtsesshafter; Streuner; Landstreicher [pej.]; Landfahrer; Penner (derb) [pej.]; Heckenpenner (derb) (stark abwertend); Tramp (engl.); Strolch; Stromer; Rumtreiber [ugs.]; Clochard (franz.); Obdachloser (Hauptform); Tippelbruder [ugs.]; Hobo (fachspr.) (Jargon, amerikanisch); Sandler [ugs.] (bayr., österr.); Pennbruder (derb); Berber; Fecker [Schw.]; Vagabund (veraltend); Stadtstreicher [pej.]; Trebegänger; Herumstreicher; Wohnungsloser (Amtsdeutsch); Wohnsitzloser (Amtsdeutsch); Treber [ugs.]; Herumtreiber [pej.]; Strotter (veraltet) [Ös.]
begießen; gießen; bewässern; besprengen; wässern (fachspr.) (Jargon)
Public Relations; Pressearbeit; PR-Arbeit; Öffentlichkeitsarbeit (Hauptform); PR; Außendarstellung (Jargon)
einen Schlussstrich ziehen (fig.); abschließen; abräumen (Thema) [ugs.] (Jargon); besiegeln; beendigen; beenden; den Stecker ziehen [ugs.]; abhaken [ugs.]; ad acta legen; aufhören (mit); erledigen; (einer Sache) ein Ende setzen; als erledigt behandeln; (einen) Cut machen [ugs.]
(saloppe) Umgangssprache; Straßenjargon; Gassensprache [geh.] (veraltet); Jargon (verhüllend); saloppe Ausdrucksweise; Vernakularsprache (lat.); Slang; Argot (fachspr.) (franz.)
bis dato (Jargon); bis anhin [Schw.]; bis auf den heutigen Tag; bis zum heutigen Tag; bisher; bisherig; bis jetzt (Hauptform); bis heute; (heute / aktuell ...) noch; bislang; bis zum jetzigen Zeitpunkt
Patch (Jargon); Fehlerkorrektur (Programmcode); Korrektur für Programmfehler; Bugfix (Jargon)
Lage; Stelle; Ort; Location (fachspr.) (Jargon, engl.); Standort; Punkt; Stätte; Position; Fleck [ugs.]; Lokalität
auf die Bremse treten (fig.); (den) Stecker ziehen [ugs.] (fig.); (die) Notbremse ziehen [ugs.] (fig.); abbrechen; stoppen; (einen) Cut machen (Jargon); (die) Reißleine ziehen [ugs.] (fig.)
weggelaufen; absent (veraltet); entflohen; ausgebüxt [ugs.]; weg (= fortgelaufen) (weggefahren) [ugs.] (Hauptform); hat sich der Strafverfolgung entzogen; geflüchtet; stiften gegangen [ugs.] (regional); nicht da; geflohen; nicht mehr da [ugs.]; ausgeflogen (fig.); (und) ward nicht mehr gesehen (pseudo-literarisch) [geh.] (Spruch, scherzhaft); abwesend; auf der Flucht; flüchtig; durchgebrannt; hat sich abgesetzt; entfleucht [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); ausgerissen; entkommen; abgängig (Amtsdeutsch); abgehauen; getürmt [ugs.] (Jargon); auf und davon; fort; über alle Berge [ugs.] (fig.)
dringend; (es ist) fünf vor zwölf; vordringlich; in engem Zeitrahmen zu erledigen; (die) Zeit drängt; (es ist) allerhöchste Eisenbahn [ugs.]; bedrohlich nahekommen (Termin); (es ist) allerhöchste Zeit; höchste Eisenbahn [ugs.]; es bleibt wenig Zeit; eilig; zeitkritisch (fachspr.) (Jargon); höchste Zeit [ugs.]; pressant; (es ist) an der Zeit; vorrangig; (es ist) Eile geboten [geh.]; (es ist) 5 vor 12 (fig.); brandeilig
Gratifikation; Prämie (Hauptform); Sonderzuwendung; Sonderzulage; Incentive (fachspr.) (Jargon, engl.); Zusatzvergütung; Sondervergütung
Bonus; Special (fachspr.) (Jargon, engl.); Zugabe; Zusatzbonbon [ugs.] (fig.); Nachschlag; (ein) Extra; Draufgabe [Ös.]; Naturalrabatt; Dreingabe
bunkern [ugs.]; (sich) bevorraten (mit) (Jargon); (sich) eindecken (mit); gelagert haben [ugs.]; (etwas) bevorraten (Jargon); Vorräte anlegen (Hauptform); horten; hamstern [ugs.]; (etwas) in großer Menge ansammeln
Thumbnail (fachspr.) (Jargon, engl.); Miniatur; Vorschaubild; Preview (fachspr.) (Jargon, engl.); Minibild
Störung; Betriebsstörung; Beeinträchtigung; Fehlfunktion; Glitch (fachspr.) (Jargon, engl.); Unregelmäßigkeit
auf Distanz bleiben; (sich) abseits halten (von); Distanz wahren; Distanz halten (Hauptform); auf Abstand bleiben; nicht an sich herankommen lassen; (jemanden) nicht an sich heranlassen; (sich) fernhalten (von); Abstand halten; keine Nähe zulassen (Jargon) (psychologisch)
hervorwachsen; sprießen; keimen; Keime bilden; (sich) vorwagen [geh.] (fig.); aus dem Boden wachsen; aufgehen; auflaufen (fachspr.) (Jargon); anfangen zu wachsen; aufkeimen; auskeimen; aus der Erde kommen; Keime treiben; hervorkommen
(jemanden) sauer fahren [ugs.] (Jargon); verdrießen [geh.]; (jemanden) in schlechte Laune versetzen; (jemanden) verstimmen; vergrämen; sauer machen [ugs.]; (jemanden) verärgern
Wahnbild; Wahnvorstellung; Täuschung; Einbildung; Halluzination; Fata morgana [ugs.] (fig.); Sinnestäuschung (Hauptform); Trugbild; Gesicht (oft Plural: Gesichte) (veraltet); Butterland (fachspr.) (Jargon, seemännisch); reizunabhängige Sinneswahrnehmung (fachspr.); Hallu (meist Plural: Hallus) [ugs.] (Jargon)
Loch [ugs.] [pej.]; Bude [ugs.]; Kammer; Gemach [geh.] (veraltend); Kabinett [geh.] [Ös.]; Kabuff [ugs.] [pej.]; Rumpelkammer [ugs.] [pej.]; Gelass [geh.]; Stube; Zimmer (Hauptform); Raum (Hauptform); Räumlichkeit (fachspr.) (Jargon)
Freude; Spaß; Hetz [ugs.] (bairisch, österr.); Fez [ugs.]; Gaudi [ugs.]; Fun [ugs.] (Jargon, engl.); Bock [ugs.]; Vergnügen
Nachwuchs...; frisch von der Uni [ugs.]; Küken [ugs.] (fig.); Unerfahrener; Debütant [geh.]; Fuchs [ugs.]; junger Spritzer [ugs.]; unbeschriebenes Blatt [ugs.] (fig.); neu im Geschäft [ugs.] (Jargon); Neueinsteiger; Spund [ugs.]; Anfänger; frisches Blut [ugs.] (fig., scherzhaft); Newbie [ugs.]; Rookie [ugs.]; junger Hüpfer [ugs.]; Kadett [ugs.]; Novize; Einsteiger; der Neue / die Neue [ugs.]; Milchbart [ugs.]; Jungfuchs [ugs.]; neu hier [ugs.]; junger Spund [ugs.]; Greenhorn [ugs.] (engl.); Frischling [ugs.] (ironisch, scherzhaft); Jungspund [ugs.] (seemännisch); noch nicht lange dabei [ugs.]; blutiger Anfänger [ugs.]; junger Dachs [ugs.]; Grünschnabel [ugs.]; Noob [ugs.] (Jargon, engl.); Youngster [ugs.] (engl.); Springinsfeld [ugs.]; Neuling; Newcomer (engl.); Nullanfänger (Sprachkurs); Rotarsch (derb) (militärisch)
spooky [ugs.] (Jargon, engl.); schaurig; dämonisch; creepy [ugs.] (Jargon, engl.); unheimlich; gespenstisch; geisterhaft; gespenstig; Hexenwerk [ugs.]; nicht geheuer; übernatürlich; eigenartig; gruselig; beklemmend
Freiberufler; auf Honorarvertragsbasis Beschäftigte(r); Freischaffender; Freelancer (fachspr.) (Jargon, engl.); freier Mitarbeiter; ohne Festanstellung
so (in) etwa [ugs.]; ca. (Abkürzung); um den Dreh (rum) [ugs.]; rund; vielleicht; geschätzt; (Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz); Stücker (+ Zahl); grob (geschätzt); um; ungefähr (Hauptform); mehr oder weniger [ugs.]; round about [ugs.] (Jargon, engl.); so circa [ugs.]; um die [ugs.]; so um die [ugs.]; über den Daumen (gepeilt) [ugs.]; circa (Abkürzung); näherungsweise [geh.]; gefühlt [ugs.] (Neologismus); lass es (+ Zahl) sein [ugs.]; Pi mal Daumen [ugs.]; so gegen [ugs.]; plus/minus (Betrag) [ugs.]; etwa; zirka; grob gesagt; approximativ (fachspr.) (mathematisch); in etwa; überschlägig (kaufmännisch); annähernd; schätzungsweise; gegen; (so) in dem Dreh [ugs.]; wohl [geh.]; annäherungsweise; so ungefähr [ugs.]
Hausaufgabe(n); Gäbsche [ugs.] (berndeutsch); Ufzgi [ugs.] (Jargon, schweiz.); Hausi(s) [ugs.] (Jargon); Hausarbeit(en); Ufere [ugs.] (Jargon, berndeutsch); Schulaufgabe; Hausübung (fachspr.) (Amtsdeutsch, österr.); Schulla [ugs.] (Jargon, ruhrdt.); Heimarbeit; Husi [ugs.] (Jargon, schweiz.); Gäbere [ugs.] (berndeutsch); Schularbeit(en)
Spieleinsatz; Auftritt (Musik) (Theater); Einsatz; Gig (Jargon) (Musik); Performance (engl.)
Knospen treiben; Knospen bilden; knospen (fachspr.) (Jargon)
inoffiziell; hinter vorgehaltener Hand (fig.); hinter verschlossenen Türen (fig.); nicht öffentlich; nicht autorisiert; off the record (fachspr.) (Jargon); nicht amtlich; unter drei (fachspr.) (Jargon); unter der Hand (fig.); nicht für die (Augen / Ohren der) Öffentlichkeit bestimmt
Ballyhoo (fachspr.) (Jargon, engl.); Reklamerummel; Hype (engl.); (künstliche) Aufregung; Medienhype; (inszenierte) Begeisterung; der heiße Scheiß [ugs.]; Massenhysterie; Hysterie (fig.); Masseneuphorie; Medienrummel (um jemand oder eine Sache)
ausfallsicher; zuverlässig; störungssicher; betriebssicher; verlässlich; standfest (Maschine) (fachspr.) (Jargon)
unmittelbar; ohne Wartezeit; unverzüglich (Hauptform); mit sofortiger Wirkung (fachspr.) (Jargon, juristisch, kaufmännisch, politisch); ohne Zeit zu verlieren; prompt [ugs.]; umgehend; instantan (fachspr.) (auch figurativ, physikalisch); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; schnurstracks; ohne Verzögerung; sogleich (Hauptform); sofort (Hauptform); sofortig; ohne Zeitverzug; spornstreichs [geh.] (veraltend); postwendend; ohne zeitliche Verzögerung
recht haben; ins Schwarze treffen [ugs.] (fig.); richtigliegen [ugs.]; den Nagel auf den Kopf treffen (fig.); Recht haben (Hauptform); recht gehen in der Annahme (dass) (Jargon)
kostenintensiv (fachspr.); kostspielig; im oberen Preissegment (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); ins Geld reißen [ugs.]; gepfeffert (Preis) [ugs.] (fig.); stolz [ugs.] (fig.); (jemanden) viel Geld kosten; gesalzen (Preis) (Forderung) [ugs.] (fig.); happig [ugs.]; sich gewaschen haben (Preis) [ugs.] (fig.); (ein) Loch in die Kasse reißen [ugs.] (fig.); teuer (Hauptform); saftig (Preis) [ugs.] (fig.); kostenaufwändig (fachspr.); kostenaufwendig (fachspr.); (ein) teures Vergnügen [ugs.] (ironisierend); deier [ugs.] (bayr.); (ein) Loch ins Portmonee reißen [ugs.] (fig.); hochpreisig (fachspr.); ins Geld gehen [ugs.]; kostenträchtig; richtig Geld kosten [ugs.]; (ein) teurer Spaß [ugs.] (ironisierend); preisintensiv (fachspr.)
Erklärung; Einlassung (fachspr.) (Jargon, juristisch); Statement (engl.); Behauptung; Stellungnahme; Äußerung; Zeugnis; Aussage; Testimonium (lat.)
klasse [ugs.]; genial [ugs.]; prima [ugs.]; doll [ugs.]; tofte [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; töfte [ugs.] (ruhrdt.); bombastisch [ugs.]; astrein [ugs.]; dufte [ugs.]; Sahne [ugs.]; eine Wucht [ugs.] (veraltet); super [ugs.]; allererste Sahne [ugs.]; spitze [ugs.]; cool [ugs.] (engl.); sauber [ugs.]; knorke [ugs.] (berlinerisch, veraltet); fantastisch; 1A [ugs.]; leiwand [ugs.] [Ös.]; supi [ugs.]; phatt [ugs.] (Jargon); erste Sahne [ugs.]; großartig; geil [ugs.]; stark [ugs.]; leinwand [ugs.] [Ös.]; toll; hasenrein [ugs.]; bombig [ugs.]; tipptopp [ugs.]; der Hit [ugs.]; phantastisch; zum Reinlegen [ugs.]
retour schicken [ugs.] (Jargon, kaufmännisch); remittieren (fachspr.); zurücksenden; retournieren (fachspr.) (kaufmännisch); zurückschicken; retour senden (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch)
Erhebung; Kuppe; Erdwall; Höhe (fachspr.) (Jargon, militärisch); Koppe; Erdhügel; Aufschüttung; Anhöhe
offiziell [ugs.] (fig.); sicher; spruchreif; verbindlich; entschieden; geklärt; definitiv [ugs.] (Jargon); klar; geregelt
...flor (fachspr.) (Jargon); Botanik [ugs.] (fig., scherzhaft); Bewuchs (fachspr.); Vegetation; (das) Grün(e) [ugs.]; Pflanzenwuchs; Flora; Pflanzenwelt; Pflanzenreich; Pflanzenbewuchs
Zivildiener [Ös.]; Zivi [ugs.]; ZDL (fachspr.) (Abkürzung); Zivildienstleistender (Hauptform); Wehrdienstverweigerer; ZDLer [ugs.] (Jargon); anerkannter Kriegsdienstverweigerer; Kriegsdienstverweigerer
Slogan (Hauptform); Claim (werbesprachlich) (fachspr.) (Jargon, engl.); Werbespruch; Schlagwort; Spruch
Sortiment; Leistungsspektrum; Range (fachspr.); Warenspektrum; Produktportfolio (fachspr.) (Jargon); Produktangebot; Angebotsspektrum (fachspr.) (Jargon); Produktsortiment; Produktpalette; Angebotsvielfalt; Angebotsportfolio (fachspr.) (Jargon); Warensortiment (Hauptform); Produktauswahl; Auswahl; Leistungsportfolio (fachspr.) (Jargon); Leistungsangebot; Warenangebot
aus sein [ugs.] (süddt., österr.); nicht mehr am Lager (Kaufmannsspr.) (fachspr.) (Jargon); nicht mehr auf Lager; alle sein [ugs.] (bundesdeutsch); fertig sein [ugs.] (schweiz., westösterreichisch); (da) ist nix mehr von da [ugs.] (ruhrdt.); ham wer nich [ugs.] (Jargon); (von etwas) ist nichts mehr da [ugs.]; aufgebraucht sein; is nich (mehr) [ugs.]; (sich) erschöpft haben; gar sein [ugs.] (bayr., ostösterreichisch)
Fritz (engl. mil.) (veraltend) (derb); Saupreiß (derb) (bayr.); Gummihals (derb) [Schw.]; Kraut (derb) (engl.); Deutscher (Hauptform); Mof (niederl.) (derb); Boche (derb) (franz.); Kartoffel [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Teutone; Bio-Deutscher [ugs.] (Jargon); Inländer; Germane [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Preiß [ugs.] (bayr.); Piefke (derb) [Ös.]
Kenner; Eingeweihter; Esoteriker (fachspr.) (Jargon); Insider
dekadent; verkommen; entartet; volksfremd (Jargon); degeneriert
Gedankenstrich (Hauptform); Halbgeviertstrich (fachspr.); Streckenstrich (fachspr.); bis-Strich; EN DASH (fachspr.) (Jargon, engl.)
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
Glamour [ugs.] (Jargon); Herrlichkeit; Glanz und Gloria [ugs.]; Glorie [geh.]; Ruhm
Auslagerung; Spin-Off (Jargon) (engl.); Fremdvergabe; Outsourcen (Anglizismus); (Auftrags-) Vergabe an eine Fremdfirma; Outsourcing (engl.); Ausgliederung
da wir gerade dabei sind (gesprächsweise) [ugs.]; wo wir gerade davon sprechen [ugs.]; eigentlich (in Fragen) [ugs.]; bei diesem Stichwort; was ich noch sagen wollte [ugs.]; bei dieser Gelegenheit; btw [ugs.] (Jargon, engl.); ach übrigens [ugs.]; zur Seite gesprochen (fig.); nebenher; nicht zu vergessen; nur mal so nebenbei (gefragt / gesagt / ...) [ugs.]; da fällt mir (gerade) ein [ugs.]; wo wir schon mal dabei sind (im Gespräch) [ugs.]; in diesem Zusammenhang; by the way [ugs.] (Jargon, engl.); wo wir gerade dabei sind (in einem Gespräch) [ugs.]; übrigens (Hauptform); apropos [geh.]; nebenbei bemerkt
(jemanden) vertreiben; (jemanden) verjagen; fortjagen; wegjagen wie einen räudigen Hund (derb) (Jargon, variabel); (jemanden aus etwas) jagen; schassen [ugs.]; verscheuchen; mit einem Fußtritt vor die Tür jagen (derb) (variabel); zum Teufel jagen [ugs.]; davonjagen; (jemanden) in die Flucht schlagen; (jemanden) wegjagen; wegbeißen (fig.)
nicht mehr unter den Lebenden; (nur) mit den Füßen zuerst (fig.); gehimmelt [ugs.]; abgenippelt (derb); dahingeschieden [geh.] (fig., verhüllend); es ist aus (mit jemandem) [ugs.]; gefallen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (jemand) hat es hinter sich (derb); (seinen Verletzungen) erlegen; nicht mehr unter uns (weilen); draußen geblieben (fachspr.) (Jargon, militärisch); seligen Angedenkens (nachgestellt); verschieden; verstorben; unterm Torf [ugs.] (fig., salopp); verblichen [geh.]; selig (nachgestellt) (veraltet); tot und begraben (Verstärkung); draufgegangen (bei) [ugs.]; hat uns verlassen (fig.) (verhüllend); nicht mehr sein; von uns gegangen (fig.) (verhüllend); weg vom Fenster [ugs.] (fig.); dahingegangen [geh.] (fig., verhüllend); seligen Gedenkens (nachgestellt); gestorben; tot (Hauptform); aus dem Leben geschieden [geh.] (floskelhaft, verhüllend)
aufnehmen; videografieren; filmen; abfilmen (Jargon); videographieren; mitschneiden (Gespräch mit Kamera)
Disc [ugs.] (Kurzform, engl.); Silberling [ugs.]; CD (Abkürzung) (engl.); Silberscheibe [ugs.]; Compact Disc (engl.); Album (fachspr.) (Jargon)
Oberhaupt; Stammesführer; Boss [ugs.]; Chef [ugs.] (fig., salopp); (der) erste Mann (fig.); Häuptling; Hauptmann; Clanchef; Führer; Babo [ugs.] (jugendsprachlich); Capo (einer Ultra-Gruppe) (fachspr.) (Jargon); Anführer; (führender) Kopf (fig.); Leiter
lieber heute als morgen; am besten sofort; schleunigst; asap (engl.); so schnell wie möglich (Hauptform); auf schnellstem Wege; schnellstmöglich; zeitnah (Jargon); unverzüglichst; möglichst schnell; umgehendst; eiligst; möglichst sofort; auf dem schnellsten Weg
Brand; flammendes Inferno (fachspr.) (Jargon, fig., mediensprachlich); Feuer
Äther [geh.] (fig., veraltend); Hörfunk; Funk (Jargon) (veraltend); Rundfunk; Radio [ugs.] (Hauptform)
Klampfe [ugs.]; Gitte (fachspr.) (Jargon); Gitarre
PoC (fachspr.) (Abkürzung, Jargon); Mensch mit dunkler Hautfarbe; Bimbo [vulg.] (auch figurativ, stark abwertend); Neger (derb) (rassistisch); N-Wort (metasprachlich) (verhüllend); Mohr (veraltet); Person of Color (Plural: People of Color) (fachspr.) (Jargon, amerikanisch); Nigger [vulg.] (amerikanisch, rassistisch, stark abwertend); Schwarzer; Dunkelhäutiger; Schwarzafrikaner; Farbiger (veraltet)
Gleichschaltung (Jargon); Abbau von Unterschieden; Gleichmacherei [pej.]; Nivellierung
Lifestyle (fachspr.) (Denglisch, Jargon); Lebensstil; Lebensweise; Lebensart
Kontroverse; Auseinandersetzung; Beef [ugs.] (Jargon); Konflikt; Fehde (veraltend); Streit
abgesprochen; ausgemacht; geritzt [ugs.]; geklärt; abgemacht; beschlossene Sache; steht (Termin) (Projekt) (Jargon)
Deutschland (Hauptform); Schland [ugs.] (Verballhornung); Teutschland (veraltet); grosser Kanton [ugs.] [Schw.]; deutsche Lande (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich); Kartoffelland [ugs.] (ironisch); Land der Richter und Henker (sarkastisch); Tschland [ugs.] (Verballhornung); Piefkei [ugs.] [Ös.]; Teutonia (lat.); Germania; Land der Dichter und Denker [ugs.]
minus [ugs.] (Jargon); Trennstrich; Divis (fachspr.); Mittestrich (fachspr.); Bindestrich
inoffizieller Mitarbeiter (der Stasi); IM; informeller Mitarbeiter [ugs.]; geheimer Informator (fachspr.) (Jargon, historisch)
Horch und Guck [ugs.]; VEB Horch und Guck [ugs.]; Ministerium für Staatssicherheit; Stasi; Staatssicherheitsdienst; Staatssicherheit; MfS; (die) Firma [ugs.] (Jargon)
stylisch; hoch im Kurs stehen [ugs.]; im Trend liegen(d); aktuell; (...) ist das neue (...; ist der / die neue ...) (Jargon) (floskelhaft); trendy [ugs.]; (voll) im Trend [ugs.]; sexy [ugs.] (fig.); Szene...; trenden [ugs.] (Jargon, Modewort); dem Zeitgeist entsprechen(d); Konjunktur haben(d); Lifestyle... [ugs.] (Neologismus); in (betont) (Emphase) [ugs.] (engl.); kultig [ugs.]; zum guten Ton gehören(d) (fig.); trendig [ugs.]; in Mode [ugs.] (Hauptform); (die) Mode sein; gefragt; hip [ugs.]; im Schwange (sein) [geh.]; en vogue [geh.] (franz.); angesagt [ugs.]; Kult [ugs.]
SanKra (fachspr.) (Jargon, militärisch); Ambulanz; KTW (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Sanka [ugs.] (bayr., süddt.); Rettungsauto [ugs.]; Sanitätskraftwagen (fachspr.) (militärisch); Krankentransportwagen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) Rettung [ugs.] [Ös.]; Rettungswagen (Hauptform); Krankenkraftwagen (fachspr.); Krankenwagen; Notarztwagen
(voll) drauf sein [ugs.] (Jargon, salopp); auf (...) sein [ugs.]; (wieder) zur Flasche greifen (fig.); (wieder) abgestürzt sein [ugs.]; konsumieren (fachspr.) (Jargon); nass (sein) (Alkoholiker) (Jargon)
(ein) Quisling [geh.]; Renegat [geh.]; Kameradenschwein [ugs.]; Ratte (derb) (Jargon); Überläufer; Judas (religiös-moralisch); Abtrünniger; Verräter (Hauptform); Snitch [ugs.] (jugendsprachlich); 31er [ugs.] (jugendsprachlich)
begleichen (Rechnung); hinblättern [ugs.]; tief(er) in die Tasche greifen [ugs.] (fig.); latzen [ugs.]; abdrücken [ugs.]; blechen [ugs.]; entrichten; prästieren [geh.] (lat.); (Schaden) regulieren; rauspfeifen [ugs.]; löhnen [ugs.]; auf den Tisch (des Hauses) blättern [ugs.]; berappen [ugs.]; Geld in die Hand nehmen (für) (fachspr.) (Jargon, journalistisch, politisch); (die) Zeche zahlen (für); bestreiten (Geldbetrag); (für etwas) eintreten (Versicherung) (Bürge) (fachspr.); lockermachen (Geldbetrag ... für) [ugs.]; (die finanziellen Lasten) tragen [geh.]; aufkommen (für); zahlen; abführen (Steuern); (eine) Zahlung leisten; geben (für) [ugs.]; ausgeben (für); verausgaben (für) (fachspr.) (Amtsdeutsch); ablatzen [ugs.]; bezahlen (Hauptform); (etwas) springen lassen [ugs.]; raushauen [ugs.]
auf dem Feld der Ehre sein Leben gelassen; auf dem Feld der Ehre gefallen (pathetisch); im Feld geblieben (fig.) (verhüllend); getötet worden; gefallen; draußen geblieben [ugs.] (Jargon); den Heldentod gestorben (pathetisch)
Faschist; Fascho [ugs.]; Rechtsextremist; (ganz) Rechter [ugs.]; Nazi; Nazi-Braut [ugs.] (Jargon, weibl.); Rechtsradikaler; Braunhemd [ugs.]; Nationalsozialist; Nazisse [ugs.] (salopp, selten, weibl.); Brauner [ugs.]
straight [ugs.] (Jargon, engl.); heterosexuell; hetero [ugs.]
Küchenutensil; Küchenwerkzeug; Küchengerät; Küchenhelfer (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich)
Reichspogromnacht; Kristallnacht [ugs.] (Jargon); Reichskristallnacht (Jargon); Novemberpogrome 1938
per Telefon (variabel); telefonisch (Hauptform); auf telefonischem Wege; fernmündlich (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon)
krauchen [ugs.]; robben; krabbeln; kriechen; gleiten; (die) tiefste Gangart [ugs.] (Jargon, militärisch, sarkastisch); (sich) auf allen vieren (bewegen) [ugs.]
Szenejargon [ugs.]; Szene-Sprech [ugs.]; Soziolekt (fachspr.) (linguistisch); Szenesprache [ugs.]; Gruppensprache (fachspr.) (linguistisch); Sprech (der ...) [ugs.]; Jargon (Hauptform); Sondersprache (fachspr.) (linguistisch)
Trabbi [ugs.]; Rennpappe [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Fluchtkoffer [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Plastebomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Pappe [ugs.] (scherzhaft); Mercedes-Krenz [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Duroplastbomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Trabant (Hauptform); Plastikbomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Gehhilfe [ugs.] (Jargon); Zwickauer Gehhilfe [ugs.] (sarkastisch); Trabi [ugs.]
Programmfehler; Glitch [ugs.] (Jargon, engl.); Bug (engl.); Softwarefehler; Programmierfehler; Software-Anomalie
Pianoforte; Fortepiano; Klavier [ugs.] (Hauptform); Pianino; Klimperkasten [ugs.]; Piano [geh.] (Jargon)
wegräumen; unterbringen; verstauen; einräumen; wegpacken; einsortieren; versorgen [Schw.] [Ös.]; verräumen (Jargon)
nasch [ugs.] (bayr.); abgespaced [ugs.]; schräg [ugs.]; crazy [ugs.]; abgedreht [ugs.] (Jargon); narrisch [ugs.] (bayr.); abgespact [ugs.] (Jargon); flippig [ugs.]; leicht verrückt; spinnert [ugs.]; verdreht [ugs.]; ausgeflippt [ugs.]; irre [ugs.]
Sackratte (derb) (Jargon); Filzlaus
Bericht; Abhandlung; Causerie (franz.); Aufsatz; Artikel; Essay; Skript (fachspr.) (Jargon); Paper [ugs.] (engl.); Veröffentlichung
nein (Hauptform); auf keinen Fall; von wegen! [ugs.]; ausgeschlossen; nicht doch!; Fehlanzeige [ugs.]; nicht im Geringsten [geh.]; negativ (fachspr.) (Jargon); kein Gedanke [ugs.]; Gott behüte! [ugs.]; naa [ugs.] (bairisch); nö [ugs.]; Nachtigall) (ick hör dir trapsen. (ugs., Spruch, berlinerisch); denkste [ugs.]; ist nicht [ugs.]; mit Nichten und mit Neffen (Kalauer) [ugs.] (Spruch); mitnichten; auf gar keinen Fall; nicht im Entferntesten [geh.]; keine Spur [ugs.]; keineswegs; nee [ugs.]
meiner Einschätzung nach; wenn Sie mich fragen; nach meinem Eindruck; von meinem Standpunkt (aus gesehen); nach meiner Meinung; meiner ehrlichen Meinung nach; von meinem Standpunkt aus; aus meiner Sicht; von meiner Warte; m.E.; nach meinem Verständnis; für mein Dafürhalten [geh.]; so wie ich die Dinge sehe; so wie ich es sehe; meiner Meinung nach (Hauptform); soweit ich sehe; nach meinem Dafürhalten [geh.] (Papierdeutsch); für mein Empfinden; meiner Auffassung nach; meiner Ansicht nach; nach meiner unmaßgeblichen Meinung; m. E.; ich denke mal (...) [ugs.]; MMN [ugs.] (Abkürzung); meines Erachtens [geh.]; in meinen Augen (Hauptform); nach meinem Befinden [geh.] (veraltet); in my humble opinion (engl.); ich würde meinen [geh.] (floskelhaft); meines Ermessens; IMHO [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); nach meinem Ermessen; in my opinion (imo) (engl.); für mein Gefühl; meiner bescheidenen Meinung nach; nach meinem Empfinden; für meine Begriffe; soweit ich erkennen kann; wenn du mich fragst [ugs.]; soweit ich das beurteilen kann
Scheckkarte; Bankomatkarte [Ös.]; Girocard (fachspr.); Debitkarte; EC-Karte [ugs.]; Plastikgeld [ugs.]; Sparkassenkarte; ec-Karte [ugs.]; Bankkarte; ec-Card (fachspr.) (Jargon)
Tf (fachspr.) (Jargon); Schienenfahrzeugführer (fachspr.); Triebfahrzeugführer (fachspr.); Triebzugführer; Lokführer [ugs.] (Hauptform); Triebwagenführer (fachspr.); Eisenbahnfahrzeugführer (fachspr.); Lokomotivführer [ugs.]
(aus dem Markt) ausscheiden (fachspr.) (Jargon); (seine) Pforten schließen [ugs.]; (den Laden) zumachen [ugs.]; schließen; aufgeben; dichtmachen [ugs.]
(das) Hexagon [geh.] (griechisch); (die) Grande Nation (fachspr.) (Jargon, franz.); (die) Französische Republik (amtlich); Frankreich
rosig [ugs.]; hoffnungsvoll; glücksbringend; gewinnträchtig; chancenreich; aussichtsvoll; erfolgversprechend; viel versprechend; (ein) gutes Pflaster (journalistisch); vielversprechend; verheißungsvoll; mit Potenzial; lohnenswert; zielführend; quotenträchtig (TV) (fachspr.) (Jargon); lohnend; Erfolg versprechend; Erfolg verheißend; aussichtsreich; Erfolg bringend
Powernap (fachspr.) (Jargon, engl.); Superschlaf (fachspr.); kurzer Schlaf; Powernapping (fachspr.) (Jargon, engl.); Schläfchen; Nickerchen
Unterrichtender (gendergerecht); Pauker [ugs.]; Schullehrer; Guru [ugs.]; Meister; Lehrende(r) (fachspr.) (Jargon, gendergerecht); Lehrer; Lehrkraft (fachspr.); Schulmeister [ugs.] (auch figurativ, negativ)
Papierfähnchen; Fähnchen; Papierfahne; Winkelement [ugs.] (Amtsdeutsch, DDR, Jargon); Jubelfetzen [ugs.] (DDR, veraltet); Euphoriefetzen [ugs.] (DDR, veraltet); Fähnlein
barzen [ugs.]; vernichten [ugs.]; kiffen [ugs.] (Hauptform); buffen [ugs.]; (einen) Joint durchziehen [ugs.] (Jargon); einen smoken [ugs.]; Haschisch rauchen; haschen; einen heizen [ugs.]
Diskussionsforum (Hauptform); Gruppe; Brett [ugs.] (Jargon); Schwarzes Brett (Anglizismus) (veraltend); Newsgroup (Anglizismus); Nachrichtengruppe
Schlawuzi [ugs.] (bayr.); kleiner Fisch [ugs.] (fig.); Kleinkrimineller (Hauptform); Ganove; Schlawack [ugs.]; Gauner; Strauchdieb (veraltet); Ganeff (fachspr.) (Jargon, Rotwelsch, selten, veraltend)
Bundesbahnbediensteter; Bahnarbeiter; Eisenbahner; Bundesbahner; Eisenbahnbediensteter; Bahnangestellter; Bahner [ugs.] (Jargon)
Staubfluse; Staubmaus; Fluse; Gewölle; Nato-Maus (Jargon); Wollflocke; Staubflocke; Lurch [ugs.] [Ös.]; Wollmaus
in Gehnähe; um die Ecke [ugs.]; fußläufig zu erreichen (fachspr.) (Jargon); nur wenige Schritte [ugs.]; fußläufig erreichbar (fachspr.) (Jargon); zu Fuß erreichbar; zu Fuß zu erreichen
Goalie [ugs.] (bayr., österr.); Schlussmann [ugs.]; Keeper (Jargon) (engl.); Tormann; Torhüter; Torwart
Haschzigarette; Sportzigarette [ugs.]; Dübel [ugs.]; Joint (Jargon) (engl., Hauptform); Bubatz [ugs.]
Blut; Lebenssaft [ugs.] (poetisch); Schweiß (fachspr.) (Jargon, Jägersprache); roter Saft [ugs.] (scherzhaft)
Schwester; Schwelle [ugs.] (Jargon, berlinerisch, salopp); Schwesterherz [ugs.]
Fahrradfahrer; Biker [ugs.]; Radfahrer; Radler [ugs.]; Pedalritter (fachspr.) (Jargon); Velofahrer [Schw.]; Pedaleur [ugs.] (scherzhaft)
Hundemarke [ugs.] (Jargon, militärisch); Erkennungsmarke (militärisch)
Sprossenstiege; Leiter; Sprossenleiter; Fahrt (fachspr.) (Bergbau, Jargon)
fechten; pauken (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich)
Reminiszenz [geh.]; Rückschau; Rückblende (fachspr.) (fig.); Flashback (fachspr.) (Jargon, engl.); Rückbesinnung; Retrospektive [geh.]; Analepse (fachspr.); Rückwendung; Rückrechnung; Rückblick
Synchronisationsdifferenz (fachspr.); Jitter (Jargon); Gangunterschied; Versatz; Varianz
Ösiland [ugs.] (ironisierend, salopp); Ostmark (NS-Jargon) (veraltet); Republik Österreich (amtlich); Alpenrepublik [ugs.]; Österreich
Bolide [ugs.] (Jargon, fig.); Rennfahrzeug; heißes Gefährt [ugs.]; Rennauto; Rennsportwagen; Rennsemmel [ugs.]; Rakete [ugs.] (fig.); Flitzer [ugs.]; Rennwagen; (PS-)Geschoss [ugs.] (fig.)
Einstellungsgespräch; Bewerbungsinterview; Job-Interview (Jargon) (engl.); Interview (engl.); Bewerberinterview; Bewerbungsgespräch; Vorstellungsgespräch
Volontariat; Volo (fachspr.) (Jargon, Kurzform)
Behaltezeit; Vorhaltezeit; Behaltedauer; Aufbewahrungszeit(raum); Behaltezeitraum; Aufbewahrungsfrist (fachspr.); Behaltefrist; Haltezeit (fachspr.) (Jargon)
Instrumentalstück; Instrumental (fachspr.) (Jargon, engl.)
Bordküche; (die) Galley (Bahn) (Flugzeug) (fachspr.) (Jargon); Kombüse (Schiff); Schiffsküche
abseits dessen [geh.]; unbeschadet dessen (fachspr.) (Amtsdeutsch); zugegebenermaßen; aber; davon ab [ugs.]; (aber) was soll ich sagen) (... (ugs., floskelhaft); freilich; abgesehen davon; schließlich; trotzdem; dies sei zugestanden [geh.]; nichtsdestominder; trotz und allem; trotz alledem; dessen ungeachtet; ungeachtet dessen [geh.] (Jargon, juristisch); indessen; nichtsdestoweniger; zumindest; indes [geh.]; allerdings (Hauptform); immerhin; gewiss; zugegeben; wie auch immer; wenigstens; gleichwohl; jedoch; nichtsdestotrotz; sicherlich; allein [geh.]; jedenfalls; sicher
Arbeitserziehungslager (NS-Jargon) (historisch); Gefangenenlager; Bagno (franz.) (historisch, ital.); Lager; Strafgefangenenlager; Umerziehungslager; Gulag; Arbeitslager; Besserungsarbeitslager; Straflager
gemeinhin ... genannt; bekannt als; auch; in einfachen Worten; auch bekannt unter (dem Namen / Begriff); einfach ausgedrückt; alias; aka [ugs.] (Jargon); vulgo [geh.] (lat.)
fahren; chauffieren; auf dem Bock sitzen (LKW) (Motorrad) [ugs.] (Jargon); kutschieren [ugs.]; steuern; am Steuer sitzen; lenken (Fahrzeug); (sich) hinters Steuer setzen
Coach; Tutor; Übungsleiter; Anleiter; Lehrer; Bremser [ugs.] (Jargon); Kursleiter
Renee (fachspr.) (Jargon, veraltend, weibl.); Skin(head)girl (engl.) (weibl.); Glatze [ugs.]; Skin [ugs.]; Skinhead (engl.) (Hauptform)
Pathogenese; Pathogenie (veraltet); Krankheitsentstehung; Krankheitsentwicklung; Krankheitsgeschichte; Genese (fachspr.) (Jargon)
Plattenspieler [ugs.] (Hauptform); Phonogerät (fachspr.) (historisch); Turntable (Jargon) (engl.); Schallplattenspieler
Einzelkämpfer (fig.); Außenseiter; einsamer Wolf [ugs.] (fig.); Aussteiger (fig.); Nonkonformist; Eigenbrötler; Einzelgänger; Individualist; Underdog; Nerd (Jargon)
(eine) Wohnung freiziehen (fachspr.) (Jargon); (die) Wohnung aufgeben; (die) Wohnung räumen; ausziehen
Bilderausstellung; Bildergalerie; Fotogalerie; Bilderstrecke (Jargon); Fotostrecke; Bildschau; Bilderschau; Bildgalerie; Fotoschau; Bildstrecke; Bildausstellung; Fotoausstellung
LKW (Abkürzung); Lkw (Abkürzung); Lastzug; Laster [ugs.]; Brummi [ugs.]; Truck [ugs.] (Jargon, engl.); Lastwagen; Lastkraftwagen
Aufwertung (Wohnbezirk); Gentrifikation; Yuppisierung [ugs.] (Jargon, Schlagwort); Gentrifizierung (Hauptform)
Webanwendung; Online-Anwendung; Web-App (Jargon); Webapplikation
Kellerkinder [ugs.] (Jargon, fig.); Maschinenraumpersonal
Ü50 [ugs.]; Senior; Generation 50-Plus; Über-50-Jährige; (Person) im besten Alter [ugs.]; Altherren... (in Zusammensetzungen); Best Ager (Jargon) (engl., werbesprachlich); ältere Herrschaften
obdachlos sein; nicht sesshaft sein; Platte machen (szenesprachlich) [ugs.] (Jargon); keinen festen Wohnsitz haben (Amtsdeutsch); auf Trebe sein (szenesprachlich) [ugs.] (Jargon); auf der Straße leben; auf der Straße sitzen [ugs.]
gut aussehen [ugs.]; sich gut machen [ugs.]; gut verlaufen; gut laufen [ugs.]; gut dastehen; sich gut entwickeln (Hauptform); (einen) guten Lauf haben; sich machen [ugs.]; auf einem guten Weg sein (Jargon) (distanzsprachlich, verhüllend); laufen (es) [ugs.]
Diebesbeute; vom Laster gefallen [ugs.]; Sore (Jargon) (Rotwelsch); Hehlerware; heiße Ware; vom LKW gefallen [ugs.]; Schore (Jargon) (Rotwelsch); Diebesgut; Raubgut; Fang; vom Lastwagen gefallen
Hybridrad [ugs.]; Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor; Elektrorad [ugs.]; E-Bike (Jargon) (engl.); Pedelec; Pedal Electric Cycle (fachspr.) (Jargon, engl.); Elektro-Hybridrad; Elektrofahrrad (Hauptform)
ausverkaufen; vekauft bekommen [ugs.]; abverkaufen (fachspr.) (Jargon, Hauptform, kaufmännisch); loswerden [ugs.]
Fernmeldetruppe; Übermittlungstruppe [Schw.]; Nachrichtentruppe (DDR); Kabelaffen (derb) (Jargon)
Förstertee (fachspr.) (Jargon); Jagertee [Ös.]; Hüttentee (fachspr.) (Jargon); Jägertee; Jagatee [Ös.]
einschieben; dazwischenschieben (Termin); (noch) mit reinnehmen [ugs.] (Jargon); dazwischenquetschen [ugs.]
Kerngeschäft; Brot- und Buttergeschäft [ugs.] (Jargon); wo das Geld verdient wird; Hauptgeschäft; wichtigste Einnahmequelle
Preview (fachspr.) (Jargon, engl.); Filmvorschau; Trailer
gegenlesen; gegenchecken (fachspr.) (Jargon); redigieren (fachspr.); Korrektur lesen; lektorieren (fachspr.)
zu einem günstigen Zeitpunkt kommen; (jemanden) schickt der Himmel [ugs.] (fig.); kommen wie gerufen; gerade recht kommen [ugs.]; (genau) im richtigen Moment kommen; (das nenne ich ein) perfektes Timing!; (etwas) trifft sich gut; wie gerufen kommen; just in time (Jargon) (engl., scherzhaft)
Lohnsteigerung; Gehaltssteigerung; Schluck aus der Pulle [ugs.] (Jargon, fig.); Aufbesserung; Anhebung der Bezüge; Lohnerhöhung; Gehaltsaufbesserung; Gehaltserhöhung; (das) Lohn-Plus; Gehaltsplus
Titelmusik; Jingle; Sound-Logo (fachspr.) (Jargon); Titelmelodie; Audio-Claim (fachspr.) (Jargon); Titelsong; Kennmotiv (fachspr.); Sonic Logo (fachspr.) (Jargon); Audio-Logo (fachspr.) (Jargon); Erkennungsmelodie; Hörmarke (fachspr.) (juristisch)
prollen [ugs.]; sich benehmen wie die Axt im Walde [ugs.]; (die) Sau rauslassen [ugs.]; keinen Benimm haben; Benehmen ist Glückssache () (und Glück hat man selten). [ugs.] (kommentierend); kein Benehmen haben; keine Manieren haben; keine gute Kinderstube genossen haben; herumpoltern [ugs.]; sich danebenbenehmen; aus der Rolle fallen; rumprollen [ugs.]; rüpeln; kein Benimm! [ugs.]; null Erziehung haben [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (ein) Benehmen wie eine offene Hose haben [ugs.]; entgleisen; sich schlecht benehmen (Hauptform); jegliche Manieren vermissen lassen [geh.]
performen (Denglisch); liefern (Jargon) (mediensprachlich); Leistung erbringen; leisten; Leistung bringen [ugs.]; schaffen
Kurswechsel (auch figurativ); (ein) Umsteuern; Neuausrichtung; Richtungswechsel (fig.); Kursänderung (auch figurativ); Strategiewechsel (Jargon); Umorientierung; Richtungsänderung (fig.)
innehalten [geh.]; pausieren; unterbrechen; (eine) Pause einlegen (Hauptform); (einen) Break machen (Anglizismus) (Jargon)
populistische Parolen; (das) gesunde Volksempfinden (Jargon) (ironisch); Lufthoheit über die Stammtische (ironisch); Populismus
(eine) absolute Schranke (darstellen); Unding; Ausschließungsgrund; tabu (sein); (ein) No-Go (sein) (Jargon) (engl.); verbotenes Terrain (fig.); Ausschlusskriterium
Milchkaffee; Kaffee mit aufgeschäumter Milch; Cappuccino; Latte (fem.) [ugs.] (Jargon); Latte macchiato; Kapuziner [Ös.]
(es) könnte nicht besser sein; alles im grünen Bereich [ugs.]; alles takko [ugs.] (salopp); alles roger [ugs.]; Läuft. [ugs.] (Jargon); alles in (bester) Butter [ugs.] (sprichwörtlich); alles gut; alles paletti [ugs.]; alles in Ordnung; alles bestens; alles okay; (ich sehe) keine Probleme [ugs.] (variabel)
(so gut wie) erledigt sein; (etwas) (so gut wie) erledigt haben; (sich) etwas gesichert haben; (etwas schon mal) im Sack haben [ugs.]; (sich) einer Sache gewiss sein; die Sache ist geritzt [ugs.] (Jargon, Spruch); (für jemanden) so gut wie gelaufen sein [ugs.]; etwas (praktisch) (schon) in der Tasche haben [ugs.]; Das wäre (erst mal) geschafft. [ugs.]; (die Sache ist) geritzt [ugs.] (Jargon, veraltend)
Spurensicherung; Spusi [ugs.] (Jargon)
Küchenbulle [ugs.] (Jargon); Militärkoch
Ertragsperle [ugs.]; Erfolgsgarantie haben; Dauerbrenner [ugs.] (fig.); (etwas) geht immer [ugs.]; Goldesel [ugs.] (fig.); ertragsstarkes Produkt; Selbstläufer (Jargon) (Hauptform); (sich) dauerhaft gut verkaufen; Cashcow (fachspr.) (engl.)
Message (Denglisch) (Jargon); Botschaft; Aussage
(einen) Käufer finden; weggehen; (den) Besitzer wechseln; über die Ladentheke gehen [ugs.]; gehen (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); Absatz finden; verkauft werden; (sich) verkaufen lassen; über den Ladentisch gehen (auch figurativ); (einen) Abnehmer finden
(System) Tray (fachspr.) (Jargon, engl.); Benachrichtigungsfeld (fachspr.); Infobereich (der Taskleiste) (fachspr.)
Niedrigtemperatur (Jargon); Kühle; Frische; Frost; Kälte
rechtlich einwandfrei; wie es sich gehört [ugs.]; sauber [ugs.]; regelgerecht; ordnungsgemäß; vorschriftsmäßig; regelkonform; den Regeln entsprechend; ordnungsmäßig (fachspr.) (Jargon); korrekt
Werbung (Hauptform); Publicity (Jargon) (engl.); Absatzförderung; Reklame
Fahrradreifen; Decke (fachspr.) (Jargon); Fahrradmantel; Mantel [ugs.]
(die) Aussage verweigern; nicht singen [ugs.] (Jargon); keine Aussage machen (Hauptform); jede Auskunft verweigern; (sich) ausschweigen; (sich) bedeckt halten; beharrlich schweigen; nichts sagen; (die) Zähne nicht auseinanderbekommen [ugs.]; nicht kooperieren (mit Ermittlungsbehörden); aus jemandem ist nichts herauszubekommen; (den) Mund halten [ugs.]; dichthalten [ugs.]; nichts sagen wollen (zu); nicht aussagen; nicht mit der Sprache herausrücken [ugs.]; dichtmachen [ugs.]
keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu); sich nicht äußern zu (Hauptform); die Schnauze nicht aufmachen [ugs.]; (etwas) unkommentiert lassen; (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen.; (über / zu etwas) keine Auskunft geben (können); (über etwas) nicht sprechen (wollen); nichts zu sagen haben (zu); zur Kenntnis nehmen (Jargon) (verhüllend); keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu); nicht kommentieren; nichts Falsches sagen wollen; mit etwas hinter dem Berg(e) halten [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen (wollen); sich wenig auskunftsfreudig zeigen [geh.] (ironisierend); sich ausschweigen (zu); nicht Stellung nehmen (wollen) (zu); nichts sagen (zu etwas); da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit [geh.] (Redensart); sich mit Kommentaren zurückhalten; (zu etwas) hört man nichts von (Seiten ...); sich einer Stellungnahme enthalten [geh.] (variabel); (das) Maul nicht aufkriegen (derb); keinen Gesprächsbedarf haben (ironisierend); (die) Schnauze halten (derb); niemandem zu nahetreten wollen [geh.] (floskelhaft, formell); sich in Schweigen hüllen; sich bedeckt halten; (von jemandem ist) nichts zu erfahren
Mitarbeiter im Außendienst; Commis-Voyageur [geh.] (franz., veraltet); Handlungsreisender (fachspr.) (auch figurativ, veraltend); Handelsvertreter (fachspr.); Außendienstmitarbeiter; Außendienstler [ugs.] (Jargon); Reisender (fachspr.) (auch figurativ); Vertreter (für) [ugs.] (Hauptform)
Mängelexemplar (fachspr.); modernes Antiquariat (fachspr.); Remittende(n) (fachspr.); Ramsch (fachspr.) (Jargon)
Fips [ugs.]; kleinwüchsiger Mensch; Zwerg [pej.]; Schrumpfgermane [ugs.] (NS-Jargon); laufender Meter [ugs.] (ironisch); Nabelküsser [ugs.]; abgebrochener Riese [ugs.] (ironisch)
nicht (mehr) vorrätig; nicht (mehr) zu bekommen [ugs.]; nicht (mehr) am Markt (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); geräumt (Lager); nicht (mehr) erhältlich; nicht (mehr) am Lager (Jargon) (kaufmännisch); nicht (länger) im Angebot; nicht (mehr) zu haben [ugs.]; nicht (mehr) zu kriegen [ugs.]; (alles) weg (an) [ugs.]; abverkauft (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); nicht (mehr) lieferbar; vergriffen (Buch); (restlos) ausverkauft
Reala [ugs.] (Jargon, weibl.); Realo [ugs.] (Jargon, männl.); Realpolitiker (bei den Grünen)
Küchenbrigade (fachspr.) (Jargon); Mitarbeiter der (Abteilung) Küche; Küchenpersonal; Küchenmannschaft [ugs.]; Küche [ugs.]
Serienkiller; Metzelmörder [ugs.]; Serienmörder; Slasher (Filmfigur) (fachspr.) (Jargon)
Rollentyp; Typecasting (Film) (fachspr.) (Jargon, engl.); Rollentypus; Rollenfach (Theat.); Fach (Theat.)
bis dann! [ugs.] (Hauptform); bis neulich! (humoristisch) [ugs.]; auf bald! [geh.]; bis denne! [ugs.]; beehren Sie uns bald wieder! [geh.] (Jargon, kaufmännisch, veraltet); bis dann mal! [ugs.]; see you! [ugs.] (engl.); bis nächste Tage! [ugs.] (ruhrdt.); bis denn! [ugs.]; bis die Tage! [ugs.] (ruhrdt.); bis demnächst in diesem Theater! [ugs.]
(eine) böse Freude haben (an); (sich) (an etwas) aufgeilen (derb); (sich) weiden an; (jemandem) ein innerer Reichsparteitag sein (fachspr.) (NS-Jargon, fig., veraltet); (sich) (die) Hände reiben (fig.); (sich) ins Fäustchen lachen (fig.); insgeheim frohlocken; (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); (jemandem) eine Genugtuung sein; schadenfroh sein (Hauptform); (sich) (an etwas) hochziehen [ugs.] (fig.)
voller Blütenknospen; knospig (fachspr.) (Jargon); noch nicht aufgeblüht; noch nicht offen (Blüten); voller Knospen; mit Knospen besetzt
Achse des Bösen (Jargon); Schurkenstaaten (Jargon)
Chevrons; umgekehrte französische Anführungszeichen; Möwchen (Jargon); Gänsefüßchen [ugs.]
verbos (fachspr.) (Jargon); wortreich; weitschweifend; in extenso (bildungssprachlich); ausgedehnt; ausufernd; in aller Ausführlichkeit; des Langen und (des) Breiten [geh.]; weit augreifend; seitenlang; ausschweifend; in ermüdender Ausführlichkeit; in epischer Breite; raumgreifend; abendfüllend (fig.); ausgreifend [geh.]; schwafelig [ugs.]; weitläufig; lang und breit; langatmig; weitschweifig; geschwätzig
hilflose Person (Jargon); HILO (Jargon)
weiß wo's langgeht [ugs.]; (jemand) weiß) (wovon er spricht [ugs.]; kennt sich aus [ugs.]; lange genug dabei [ugs.]; schon lange im Geschäft; (dem) machst du nichts vor [ugs.]; mit allen Wassern gewaschen [ugs.] (fig.); Profi [ugs.] (Jargon); alter Hase [ugs.] (fig.); weiß wie es läuft [ugs.]
Arsch vom Dienst (derb); Mädchen für alles [ugs.]; (jemandes) Wasserträger (fig.); (jemandes) Schani [ugs.] [Ös.]; (jemandes) Bimbo (derb) [pej.]; (jemandes) Laufbursche [pej.]; (jemandes) Lellek [ugs.] (polnisch, ruhrdt.); (jemandes) Lakai [pej.]; nützlicher Idiot [ugs.] (Jargon, fig., politisch); Handlanger; Büttel; (jemandes) Marionette (fig.)
(sich) verfranzen (Jargon); (sich) verfliegen
Klinkenputzer; Haustürverkäufer; Hausierer; Türverkäufer; Teilacher (fachspr.) (Jargon, historisch)
(die) Superreichen; (die) sehr Reichen; (die) Oligarchen (Russland) [ugs.] (Jargon)
Topseller (fachspr.) (Handel, Jargon); beliebtest; bestplatziert; meistverkauft
gezeigt werden; über die Bildschirme flimmern; gesendet werden; ausgestrahlt werden; über den Sender gehen [ugs.] (Jargon); kommen [ugs.]; laufen [ugs.]; über die Leinwand flimmern (Großbildwand)
vom Amt leben [ugs.] (veraltet); Empfänger von Arbeitslosengeld II (sein) (Amtsdeutsch); von (der) Stütze leben [ugs.] (veraltet); kein (eigenes) Einkommen haben; stempeln gehen [ugs.] (veraltet); Arbeitslosengeld II beziehen (Amtsdeutsch); hartzen (gehen) [ugs.] (Jargon); vom Notstand leben [ugs.] [Ös.]; Stütze kassieren [ugs.]; im Leistungsbezug von ALG 2 stehen (Amtsdeutsch); Stütze kriegen [ugs.] (veraltet)
Araberdorf (Jargon) [pej.]; Weißenhofsiedlung
Dauerleerzeichen (fachspr.) (Jargon, selten); geschütztes Leerzeichen; nicht-trennbares Leerzeichen
Scheuleder; Scheuklappe(n) (Hauptform); Blendklappe(n); Schauleder (veraltet); Augendeckel (veraltet); Augenklappe(n) (veraltet); Blinker(s) (Jargon) (engl.)
(sich) um nichts Gedanken machen müssen; alles inklusive; für alles (ist) gesorgt; all-inclusive (fachspr.) (Jargon, engl., werbesprachlich); (sich) um nichts kümmern müssen; Komplettpaket; Rundum-sorglos-Paket; an alles gedacht (sein)
Stahlhelm; Hurratüte [ugs.] (Jargon); Gefechtshelm; (der) Knitterfreie [ugs.] (sarkastisch)
uneinbringlich (Forderung) (fachspr.); nicht zu realisieren; nicht realisierbar; notleidend (fachspr.) (Jargon); voll abzuschreiben; faul (Kredit) [ugs.] (Jargon)
(ein) Ding der Unmöglichkeit [ugs.]; nicht machbar; nicht realisierbar; nicht darzustellen (Jargon); nicht zu machen (sein) [ugs.] (Hauptform); undurchführbar; nicht umzusetzen; unmöglich; nicht zu schaffen; nicht darstellbar (Jargon); nicht zu realisieren; keine Chance! [ugs.]; (da ist) nichts zu machen [ugs.]
belastbar (Jargon) (fig.); hieb- und stichfest (fig.) (Hauptform); stichhaltig; sicher wie das Amen in der Kirche [ugs.]; gesichert; wasserdicht [ugs.] (fig.); handfest; nachweislich (Adjektiv) (selten); beweiskräftig (juristisch); sicher
Zettie [ugs.] (Jargon); Zeitsoldat [ugs.]; Soldat auf Zeit
neu ansetzen; in eine andere Richtung denken; (die Dinge) anders sehen; (etwas) neu denken (Jargon) (floskelhaft); überdenken; eine neue Sichtweise entwickeln; neu durchdenken; umdenken
in die Verlustzone geraten (fachspr.) (Jargon, ökonomisch); minus machen [ugs.]; draufzahlen (bei) [ugs.]; Miese machen (mit) [ugs.]; Verluste machen (variabel); (einen) Verlust einfahren; Geld verlieren (bei / mit); rote Zahlen schreiben (fachspr.) (Jargon); Verlust machen
Zider (selten) (veraltet); Apfelschaumwein (fachspr.); Apfelperlwein (fachspr.) (Jargon); Cidre (franz.); Cider (engl.); Apfelsekt
im Jahre des Herrn (...) (auch ironisch) (christlich, dichterisch); Anno Domini (...) [geh.] (christlich, veraltet); (Jahreszahl); in (Jahreszahl) (Anglizismus) (Jargon); im Jahre (...); im Jahr (...); anno (...)
fahren; verkehren (Amtsdeutsch) (Jargon)
(das) Weite suchen [ugs.]; (sich) vom Acker machen [ugs.]; (die) Flatter machen [ugs.]; (die) Biege machen [ugs.]; (das) sinkende Schiff verlassen [ugs.] (fig.); (die) Kurve kratzen [ugs.]; in die Ferne schweifen [geh.]; (einen) Abgang machen [ugs.]; (den) Sittich machen [ugs.]; (den) Adler machen [ugs.]; (die) Fliege machen [ugs.]; (den) Abgang machen [ugs.]; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); bounce(n) [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (sein) Bündel schnüren (fig.); (die) Flocke machen [ugs.]; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; mit unbekanntem Ziel verreisen (ironisch) (variabel); (einen) langen Schuh machen [ugs.]
bollerig [ugs.] (westfälisch); geweitet (Kleidung); baggy (Modestil) (Jargon) (engl.); überweit; verbeult; ausgeweitet; ausgeleiert [ugs.]; ausgebeult (Hose)
Kommt nicht in Frage!; Nix da! [ugs.]; Negativ! (Jargon); Ausgeschlossen!; (Ist) abgelehnt!
Ich stimme dir zu.; Da sagst du was! [ugs.] (Spruch); Ich stimme Ihnen zu.; Ja genau!; Aber sicher!; Definitiv!; Yep! (jugendsprachlich); Stimmt!; Du sagst es!; Wem sagst du das!; Sie sagen es!; Positiv! (Jargon); Aber ja! [ugs.]; Korrekt! (szenesprachlich); Absolut! [ugs.]; Stimmt genau!; Word! [ugs.] (jugendsprachlich); ja (Hauptform); Genau!; Exakt! [ugs.] (szenesprachlich)
vorhanden; im Bestand; lieferbar; am Lager (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); (bei uns) zu bekommen; käuflich zu erwerben; ist da; zu haben; auf Lager; liegt vor; erhältlich; verfügbar; haben wir da [ugs.]; zu kaufen; vorrätig; im Angebot
eine feste Anstellung (haben); zur Stammbelegschaft gehören; festangestellt (sein); fest angestellt (sein); festbeschäftigt (sein) (fachspr.) (Jargon, selten)
Festbeschäftigter (fachspr.) (Jargon, selten); Festangestellter; fester Mitarbeiter; (Mitarbeiter) mit Festvertrag; Teil der Stammbelegschaft; unbefristet Beschäftigter
Kabinenchefin (fachspr.); Purserette (fachspr.) (Jargon); Purserin (fachspr.) (Jargon); Senior Cabin Crew Member (fachspr.) (Jargon, engl.)
Fernkonferenz (veraltend); Videokonferenz; Konferenzschaltung; Videokonferenzschaltung; Schalte (Jargon)
Turbokapitalismus; Raubtierkapitalismus; Killerkapitalismus [ugs.] (Jargon)
(jemanden) abgeben (auch figurativ); darstellen (Theater) (Film) (Hauptform); figurieren (als); verkörpern; hinlegen [ugs.]; (jemanden) geben (Rolle) [geh.]; auftreten als; mimen (veraltet); spielen (Theat.) (Film); sein; performen (fachspr.) (Jargon, engl.); in der Rolle (...) auf der Bühne stehen; auftreten in der Rolle (des ...); gestalten; zu sehen sein als; in der Rolle (...) zu sehen sein
Wegzehrung; Marschverpflegung; Futterage (fachspr.) (Jargon, militärisch, veraltet); Mundvorrat; Reiseproviant (Hauptform); Lunchpaket
Leistungsträger; Hauptakteur; Topmann [ugs.] (männl.); hauptsächlich Beteiligter; Schlüsselfigur; treibende Kraft (fig.); Spielmacher (Sport); Topfrau [ugs.] (weibl.); Aktivposten (fig.); Spitzenkraft; Kohlenkönig [ugs.] (Bergbau, Jargon); Gestalter; Protagonist
(sich) einquartieren; Quartier beziehen; (eine) Bleibe finden [geh.]; (ein) Zimmer nehmen; (irgendwo) unterkommen; (sich) einmieten; (sich) einnisten (negativ); Quartier nehmen; (eine) Wohnung nehmen; einrücken (fachspr.) (Jargon, militärisch); (eine) Wohnung finden; vor Anker gehen (fig.)
Powerfrau [ugs.] (Jargon, Hauptform, weibl.); (der) Nimmermüde; Energiebolzen [ugs.]; Mann der Tat (männl.); immer am Ball (sein) (fig.); Macher (Hauptform); Tatmensch; Nicht quatschen. Machen! [ugs.] (Spruch); Machertyp; Aktivling [ugs.]
Unfall (in einem AKW) mit katastrophalen Folgen; Auslegungsstörfall (fachspr.) (Jargon); GAU (Abkürzung)
Task-Force (militärisch); Einsatzgruppe; Kampfverband; Kavallerie [ugs.] (Jargon, fig., übertreibend)
Selbstverlag; Eigenverlag; Self-Publishing (SP) (fachspr.) (Jargon, engl.)
...artig; ...haft; ...ös [geh.] (bildungssprachlich); ...mäßig; ...ähnlich; ...esk [geh.]; ...like (Jargon) (engl.)
einfahren [ugs.] (Jargon); (die) Strafe antreten; im Gefängnis landen [ugs.]; verknackt werden (zu); zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt werden; hinter Gitter wandern [ugs.]; ins Gefängnis müssen [ugs.]; eingebuchtet werden [ugs.]; aus dem Verkehr gezogen werden [ugs.] (fig.); ins Gefängnis kommen (Hauptform)
judenrein (Jargon); judenfrei
Verpisser (derb); Blaumacher; Laumalocher [ugs.] (ruhrdt.); Drückeberger; Leistungsverweigerer (fachspr.) (Jargon)
forcieren; befeuern; pushen (Jargon); nach vorne bringen; anheizen; anschieben; befördern; ankurbeln; (jemandem) Munition liefern (für); (mit Nachdruck) betreiben; Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) (fig.); (eine Sache) vorantreiben; beschleunigen
(zwangsweise) exmittieren (veraltet); aus der Wohnung vertreiben; auf die Straße setzen [ugs.]; zwangsevakuieren; delogieren [Ös.]; zwangsräumen (Hauptform); (jemanden) entmieten [ugs.] (Jargon)
Teaser (journal.) (fachspr.); Anreißer (Jargon); Anriss (fachspr.) (Jargon)
Cliffhanger (Jargon) (engl.); Handlungsunterbrechung an der spannendsten Stelle; aufhören, wenn es (gerade) am spannendsten ist [ugs.]
(es) läuft alles wie geschmiert; (der) Laden läuft; Läuft. [ugs.] (Jargon); (es gibt) keine Probleme
total angesagt; topaktuell; (das) Neueste vom Neuesten; brandheiß [ugs.]; (das) Allerneueste; (der) heiße Scheiß (derb) (Jargon); (der) letzte Schrei (fig.) (veraltend); brandaktuell; hochmodern; (die) neueste Mode; am Puls der Zeit; der letzte Heuler [ugs.] (ironisch, veraltend); (der) Dernier Cri [geh.] (franz.); hochaktuell
Handlungsgehilfe (jur.) (sonst veraltet) (fachspr.); Commis (veraltet); kaufmännischer Angestellter (Hauptform); Ladendiener (veraltet); Kontorist (veraltet); Kommis (veraltet); Handelsgehilfe (fachspr.) (Jargon); Ladenschwengel [ugs.] (abwertend, veraltet)
Starterkit (werbesprachlich); kleines Besteck (fig.); Anfangsausstattung [ugs.]; Grundausstattung (Hauptform); (das) Nötigste (an); Basics (Anglizismus) (Jargon)
Kompromat (Jargon); kompromittierendes Material
Fahrbahnbelag; Decklage (veraltet); Wegedecke (fachspr.); Deckschicht (fachspr.); Fahrbahndecke; Decke (fachspr.) (Jargon)
Produktschlüssel; Schlüsselcode; Produkt-Key (fachspr.) (Jargon, engl.); Lizenz [ugs.] (Abkürzung); Key [ugs.] (Abkürzung); Lizenzschlüssel; Aktivierungsschlüssel; Product Key (fachspr.) (Jargon, engl.); Freigabecode
fertig sein; es kann losgehen (Spruch); wir wären dann soweit [ugs.]; soweit sein [ugs.]; Wir können. [ugs.] (Jargon); ich wär(e) dann soweit [ugs.]
Atmo (fachspr.) (Jargon, variabel); Hintergrundgeräusche
Reprint (fachspr.) (Jargon, engl.); Nachdruck
Domina; Gebieterin; Mistress (...); Domse [ugs.] (Jargon); Zuchtmeisterin; Herrin
Kapo [ugs.] (Jargon); Kapodaster
Home-Banking; E-Banking; Onlinebanking; Electronic Banking (fachspr.); Direktbanking (fachspr.) (Jargon); elektronisches Bankgeschäft (fachspr.); Homebanking (engl.); Online-Banking
Special FX (fachspr.) (Jargon); Spezialeffekte (Kino); SPFX (fachspr.) (Jargon); Special Effects [ugs.] (engl.)
Paper [ugs.] (Jargon, engl.); schriftliche Unterlage(n); Handout (Anglizismus); (ein) Papier [ugs.]; Handreichung [geh.]; Handzettel (Hauptform); Tischvorlage
Fotoshooting; Sitzung beim Fotografen; Termin im Fotostudio; Fototermin; Termin beim Fotografen; Shooting (Jargon) (engl.)
Actionfilm; Actioner [ugs.] (Jargon, salopp)
Fahrradscheinwerfer; Fahrradlampe (vorne); vordere Lampe (Fahrrad) [ugs.]; Frontlicht (fachspr.) (Jargon); Lampe vorne beim Fahrrad [ugs.]; Vorderlicht [ugs.]; Fahrradbeleuchtung (vorne)
Emd(e) (fachspr.) (Jargon, regional); Öhmd (fachspr.) (Jargon, regional); zweiter Schnitt; Ettgrön (fachspr.) (Jargon, regional); zweite Mahd; zweite Heuernte; Grummet; zweite Schur
flächenbezogene Masse (fachspr.); Flächengewicht [ugs.] (Jargon, Hauptform); Massenbelegung (fachspr.); Grammatur (Papierherstellung) (fachspr.); Grammage (fachspr.) (franz.); Grammgewicht (Drucktechnik); Massebelag (fachspr.); Quadratmetergewicht; Massenbelag (fachspr.)
Schulleiter (Hauptform); Rektor; Direx (Schülersprache) (Jargon)
Posten stehen; Wache schieben [ugs.] (Jargon); Posten schieben [ugs.] (Jargon); Wachdienst haben; auf Wache stehen [ugs.]; überwachen; bewachen; Wache halten; auf Wache sein [ugs.]; Wache stehen; zum Wachdienst eingeteilt sein; (die erste / zweite ...) Wache haben; Wache haben [ugs.]
als Buch auf den Markt bringen; als Buch veröffentlichen; zwischen zwei Buchdeckel pressen (Jargon) (salopp); in Buchform herausgeben; als Buch herausgeben
Pack (derb) [pej.]; Rotte (Jargon); Horde [pej.]; (unzivilisierte) Bande (derb); Meute [pej.]; Mob (derb) [pej.]; Saubande (derb) (stark abwertend); (wilder) Haufen [pej.]; Schweinebande (derb) (stark abwertend)
Antikenfilm; Antikfilm; Peplum (fachspr.) (Jargon); Sandalenfilm
sich Drogen spritzen; drücken [ugs.] (Jargon); fixen
Ermittlung des Leistungsstands; Lernstandserhebung (fachspr.) (Jargon)
(etwas) feilhalten [geh.] (veraltet); im Programm haben [ugs.] (Jargon); verkaufen (können); im Angebot haben; (etwas) bekommen Sie (bei uns) (variabel); (jemandem etwas) anbieten können; im Sortiment haben (auch figurativ) (Hauptform); dahaben [ugs.]; (etwas) führen; vorrätig haben; (bei uns) zu bekommen sein; liefern (können)
schießen (bestimmte Gemüsepflanzen) [ugs.] (Jargon); Ähren schieben (fachspr.); (einen) Blühtrieb bilden
Background-Sänger; Begleitsänger; Backing Vocalist (fachspr.) (Jargon)
Hauptstimme; Lead Vocal (fachspr.) (Jargon, engl.); Melodiestimme (Hauptform); Melodie; Leitstimme; führende Stimme
nehmen wir an, dass; (es) sei (fachspr.) (Jargon); (nur) mal angenommen [ugs.]; gesetzt den Fall; unter der Prämisse (dass / eines) (einer) (fachspr.); (einmal) angenommen; vorausgesetzt) (dass; gegeben sei (dass) (fachspr.) (Jargon); unter der Annahme, dass; (einmal) unterstellt (dass)
in Armut abgesunken [geh.]; in Armut gesunken [geh.]; abgewirtschaftet; (schon) bessere Tage gesehen haben; prekarisiert (fachspr.) (Jargon); arm geworden; auf den Hund gekommen; verarmt; verelendet; an den Bettelstab gekommen; heruntergekommen; ruiniert
letzte Möglichkeit; (Darüber ist) nur noch der blaue Himmel. (fachspr.) (Jargon, Spruch); höchste Instanz; letzte Instanz
Kopf und Kragen riskieren (fig.); volles Risiko fahren [ugs.] (Jargon); alles aufs Spiel setzen; auf volles Risiko gehen [ugs.]; (ein) großes Risiko eingehen; (sich) in Gefahr begeben; alles riskieren; hoch pokern (fig.); va banque spielen
Schlagwort; Etikett; Tag (Informatik) (fachspr.) (Jargon, engl., Hauptform); Auszeichnung (Informatik) (fachspr.); Kennzeichnung; Zusatzinformation; Markup (fachspr.) (engl.)
Keyword (fachspr.) (Jargon, engl.); Schlagwort; Schlüsselwort
(sich) in die Hose scheißen (derb); (sich) in die Hose machen; (sich) einkoten (fachspr.) (Jargon); einstuhlen (fachspr.) (Jargon); (sich) in die Hose kacken (derb); (sich) die Hose vollmachen (Hauptform) (verhüllend); (da) kam Land mit [ugs.] (fig.); (sich) einscheißen (derb); alles unter sich gehen lassen (fig.) (verhüllend); (jemandem) passiert etwas Menschliches (veraltet) (verhüllend); (sich) vollscheißen (derb); einkoten (fachspr.) (Jargon)
Game over. [ugs.] (Jargon); es hat (mit etwas) ein Ende [geh.]; das war's dann [ugs.]; das war's dann wohl (für) [ugs.]; die Sache ist gelaufen [ugs.]; das Spiel ist aus (fig.); das ist das Aus [ugs.]; da ist nichts mehr zu machen [ugs.]; (der) Ofen ist aus [ugs.] (fig.); Aus die Maus! [ugs.]; es ist vorbei (für) [ugs.]; der Spuk ist vorbei [ugs.] [pej.]; das Aus bedeuten (für)
Wandergepäck; Gepäckrolle; Gepäckbündel; Charlie [ugs.] (Jargon); Charlottenburger (Wandergeselle) (fachspr.) (Hauptform)
(ein Ort ist) fest in der Hand der Touristen (fig.); von Touristen überlaufen (sein / werden); (die) Touristen drängen sich; Touristenrummel (Hauptform); Overtourism (fachspr.) (Jargon, engl.); großer Andrang von Touristen
(eine) harte Linie fahren (Jargon); (sich) kompromisslos zeigen; (eine) harte Linie verfolgen
Ausputzer (Fußball) (fachspr.) (Jargon, veraltet); Vorstopper (fachspr.) (Jargon)
stationärer Handel; konventioneller Einzelhandel (variabel); stationärer Einzelhandel (Hauptform); analoger Handel (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich)
Rack (fachspr.) (Jargon, engl.); Regal
Gondelregal; freistehendes Regal; Gondel (Ladeneinrichtung) [ugs.] (Jargon)
Kutte (Jargon); Clubweste; Lederweste (mit Abzeichen)
Dieselmotor; Selbstzünder (Jargon); Diesel [ugs.]
Bosniaken (Jargon) (Plural, österr.); Bosnisch-hercegovinische Infanterie
Betonzuschlag (fachspr.) (Jargon, veraltend); Gesteinskörnung (fachspr.) (Hauptform); Mineralstoff (fachspr.) (Jargon, veraltend); Mineral(stoff)gemisch (Jargon) (veraltend)
(jemandes) Topfavorit [ugs.]; am liebsten (haben) (variabel); (jemandes) Liebstes; (jemandes) Favorit; (jemandes) Leib- und Magen...; (jemandes) bevorzugte(r) (...); (jemandem) geht nichts über; Nummer 1 auf der Beliebtheitsskala (fachspr.) (Jargon, floskelhaft, mediensprachlich); (jemandes) Lieblings...
Einschlag (Forstwirtsch.) (fachspr.) (Jargon); Holzeinschlag; Holzernte (fachspr.)
(im) Fachjargon; fachlich korrekt; fachsprachlich; (in der) Fachsprache; (im) ...sprech (Jargon)
Teigschaber; Gummifotze (fachspr.) (Jargon)
soweit ich weiß (Hauptform); ASFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); soweit (bis jetzt) bekannt (ist); meines Wissens nach [ugs.]; nach meiner Kenntnis; meines Wissens; nach (den bisher) uns vorliegenden Informationen [geh.] (mediensprachlich); nach meinem (bisherigen) Kenntnisstand [geh.] (Jargon, mediensprachlich); AFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.)
Kratze [ugs.] (Jargon); Fächerbesen; Laubrechen; Laubharke; Federbesen; Laubbesen
Explosionsramme (fachspr.); Explosionsstampframme (fachspr.); Frosch [ugs.] (Jargon, veraltet); Explosionsstampfer (fachspr.)
nicht zur Kenntnis genommen werden; unter den Tisch fallen [ugs.] (fig.); nicht berücksichtigt werden; außer Betracht bleiben; unbeachtlich bleiben (Juristendeutsch) (fachspr.) (Jargon); hinten rüberfallen [ugs.]
kontrastarm; flau (Foto) (fachspr.) (Jargon)
mit sich herumtragen; (etwas) in der Tasche haben; mithaben [ugs.]; (etwas) eingesteckt haben; mit sich führen (Amtsdeutsch); (etwas) dabei haben [ugs.]; (Geld) einstecken haben [ugs.]; bei sich tragen; am Mann haben (fachspr.) (Jargon); dabeihaben (Hauptform); (mit) beihaben [ugs.] (ruhrdt.); mitführen (Amtsdeutsch); mit sich rumschleppen [ugs.]
straflos davonkommen; nicht verurteilt werden; laufen gelassen werden [ugs.]; straflos bleiben; freigesprochen werden; auf Freispruch erkennen (Gericht) (Richter) (fachspr.) (Jargon); mit Freispruch enden (Verfahren)
abstinent (Drogenkonsument); trocken (Alkoholiker) (Jargon)
Abwarten [ugs.]; Schamfrist (Jargon) (fig.); Karenzzeit; Abwartezeit
(etwas) abnicken (Jargon) (fig.); (etwas) durchwinken (Jargon) (fig.); (etwas) passieren lassen (Jargon) (fig.)
im Außendienst; nicht im Hause (Jargon); (einen) Außentermin haben; nicht am Platz (Jargon); außer Haus (Jargon); nicht an seinem Platz; nicht vor Ort [ugs.] (Jargon); nicht im Büro; unterwegs [ugs.]; im Außeneinsatz; Außentermine haben
Haarclip; Haarschnalle (regional); Haarklammer; Haarklemme; Spange; Libelle (Jargon); Haarspange
(die) Hosen herunterlassen (Kartenspiel) (Jargon) (fig.); sein Blatt zeigen; zeigen, was man auf der Hand hat; seine Karten zeigen; (die) Karten auf den Tisch legen (auch figurativ)
Büroleiter; Bürochef; Bürovorsteher (fachspr.) (Jargon)
aus (einer) Serienproduktion; von der Stange [ugs.] (fig.); Konfektionslösung (fachspr.) (Jargon); fertig konfektioniert (fachspr.) (Jargon)
Übersetzung ins Grobe [ugs.]; grobe Übersetzung; Rohübersetzung (fachspr.) (Jargon, Hauptform); sinngemäße Übersetzung; vorläufige Übersetzung
Thread (Forum) (Newsgroup) (fachspr.) (Jargon); Diskussionsfaden; Thema (Forum) (Newsgroup); Themenstrang; Erzählstrang
(einen) Unfall haben; verunfallen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (einen) Unfall bauen [ugs.]; (einen) Unfall verursachen; verunglücken
abschließend; zuletzt; im Abgang [geh.] (Jargon, auch figurativ); am Ende; zum Schluss; als Abschluss; als letzten Punkt
(einen Motor) sauer fahren [ugs.] (Jargon); ständig untertourig fahren
verramschen (Buchhandel) (fachspr.) (Jargon); als Remittende verkaufen (fachspr.); als Mängelexemplar verkaufen (fachspr.)
schwarzarbeiten (Arbeitnehmer) (Hauptform); nicht angemeldet sein [ugs.] (Jargon); am Finanzamt (und den Sozialkassen) vorbei arbeiten
auf dem Wasser niedergehen; auf dem Wasser landen (Flugzeug) (Wasservogel); im Wasser landen (Raumkapsel); wassern (fachspr.) (Jargon)
wassern (fachspr.) (Jargon); vom Stapel (laufen) lassen (Schiff); zu Wasser lassen; ins Wasser lassen [ugs.]
Lockvogel; Lockspeise; Köder; Luder (fachspr.) (Jargon, Jägersprache)
Parasit (der Gesellschaft) (fig.) (stark abwertend); Schmarotzer (fig.) (stark abwertend); Volksschädling (NS-Jargon) (stark abwertend)
umleiten; umlenken; weglenken; abfälschen (Ball) (fachspr.) (Jargon); in eine andere Richtung lenken (variabel); ablenken; in die falsche Richtung lenken
nach hinten schieben; verschieben; auf später verschieben; zurückstellen (bis zum); schieben [ugs.] (Jargon, salopp); auf später vertagen; auf einen späteren Termin (ver)legen; nach hinten verlegen
na wenn schon! [ugs.]; what shall's [ugs.] (Denglisch, scherzhaft); so what? (Jargon) (engl.); Und? [ugs.]; ja mei! [ugs.] (bairisch); was soll's! [ugs.] (Hauptform); und wenn schon!; na und? [ugs.]; (und) selbst wenn...!; wen kümmert's! [ugs.]; ist doch egal; und weiter? [ugs.]; ja na und? [ugs.]; ab dafür! [ugs.] (regional); ja und? [ugs.]; (na) wennschon! [ugs.]
einen Auftritt haben; auftreten (als); performen (fachspr.) (Denglisch, Jargon, Neologismus); auf der Bühne stehen; (sich/etwas) darstellen; (sich/etwas) präsentieren
geschäftlicher Umgang; Business (fachspr.) (Jargon, engl.); geschäftliches Miteinander(-Umgehen); Geschäftsleben
arbeitsunwillig (sein) [geh.]; mangelnde Arbeitsbereitschaft (an den Tag legen) (fachspr.) (Jargon, variabel); (sich) drücken (vor); (der) Arbeitswille fehlt (fachspr.) (Jargon, variabel); arbeitsunlustig (sein) [geh.]; (der) Arbeit aus dem Weg(e) gehen; vor der Arbeit weglaufen; (sich) verpissen (derb); (die) Arbeit nicht erfunden haben (fig.); arbeitsscheu (sein)
Abhängigkeitserkrankter; Süchtiger; Süchtel [ugs.] (Jargon)
die Gewohnheit (angenommen) haben (zu); es sich zur Gewohnheit gemacht haben (zu); (die) Angewohnheit haben (zu); pflegen (zu tun); (etwas) meistens (tun); (auf etwas) konditioniert sein (Jargon); es gewohnt sein (zu); es sich zur Regel gemacht haben (zu); (etwas) gewöhnlich tun (variabel); es sich zu eigen gemacht haben (zu); (etwas) normalerweise (tun); es zu seiner Gewohnheit haben werden lassen (zu); abonniert sein (auf) [ugs.] (fig.); (es sich) angewöhnt haben zu
Kettennieter; Kettennietdrücker (fachspr.); Nietendrücker [ugs.] (Jargon)
Fidel Castro; Máximo Líder (fachspr.) (Jargon, spanisch)
Limit [ugs.]; Verfügungsrahmen (fachspr.) (Jargon)
Rassenschande (NS-Jargon) (historisch); Blutschande (NS-Jargon) (historisch)
Hospitalschiff; Lazarettschiff (Jargon) (militärisch)
nach heutigem Stand; so wie die Dinge jetzt liegen (variabel); mit Stand von heute; nach aktueller Lage der Dinge; zum jetzigen Zeitpunkt; Stand heute (Jargon); heute [ugs.]; nach heutiger Lage der Dinge
Obermann (fachspr.) (Jargon); Schlapphut (Hauptform)
zurückgeschickt werden; remittiert werden (Buch-/Zeitschriftenhandel) (fachspr.); retour gehen (fachspr.) (Jargon); retourniert werden (fachspr.); zurückgehen [ugs.]
(etwas) aufklaren (fachspr.) (Jargon, seemännisch); klar Schiff machen (fig.) (sprichwörtlich); (den) Saustall aufräumen (derb) (übertreibend); (etwas) aufbereiten; Ordnung schaffen (Hauptform); (etwas) in Schuss bringen; (die) Spuren (von etwas) beseitigen [ugs.] (fig.); aufräumen (Hauptform); (etwas) auf Vordermann bringen (fig.); alles an seinen Platz räumen (/ stellen / tun); (das) Chaos beseitigen [ugs.]; (etwas) ordentlich herrichten; (etwas) in Ordnung bringen; (etwas) ordnen; (die Sachen) wegräumen; (etwas) in Form bringen
Bruch (fachspr.) (Jargon); Einbruch (Hauptform)
Wüstung (fachspr.); versunkene Stadt (fig.) (historisch); Ödung; Elende (fachspr.) (historisch); verlassene Stadt; Geisterstadt (Hauptform); Geisterdorf; Lost Place (Jargon) (engl.); abgegangene Siedlung (fachspr.)
Richtlatte; Abziehschiene (fachspr.) (Jargon); Alulatte; Abziehlatte (fachspr.) (Jargon); Richtscheit (Hauptform)
nachspielen [ugs.]; (als) Coverversion herausbringen; covern (Musiktitel) (fachspr.) (Jargon); (einen Titel) übernehmen
LOL [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); ein (echter) Brüller! [ugs.]; (und) haben wir gelacht! [ugs.]; ROFL [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); ich könnt' mich wegschmeißen (vor Lachen) [ugs.]; selten so gelacht! [ugs.] (Hauptform)
Netzjargon; Internetslang (Internet-Slang) [ugs.] (engl.); Netz-Kauderwelsch [ugs.] [pej.]; Internet-Jargon
Filterblase; Bubble [ugs.] (Jargon, engl.); Informationsblase; Echokammer (fig.); Blase (Hauptform)
Rollout (fachspr.) (Jargon, Marketing, engl.); Marktfreigabe; Markteinführung (fachspr.); Auslieferung (kaufmännisch); In-Verkehr-Bringung (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Kreativling [ugs.] (ironisierend); in der Werbewirtschaft tätig (variabel); Werbefuzzi (derb) [pej.]; Reklamefuzzi (derb) [pej.]; Mitarbeiter einer Werbeagentur (Hauptform); Werbekaufmann (fachspr.) (Hauptform); Werbefritze [ugs.] [pej.]; kreativer Kopf (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich); Werbekauffrau (Hauptform)
hängenbleiben (auf LSD o.ä.) (Jargon); nicht wieder runterkommen
(Geld) vorschießen; (Geld) vorstrecken [ugs.] (Hauptform); (jemandem einen) Vorschuss geben (variabel); verauslagen; in Vorlage gehen (fachspr.) (variabel); (Geld) auslegen (für) [ugs.]; (eine) Vorauszahlung leisten (fachspr.) (Jargon)
es gibt kein (keine / keinen); nicht vorhanden (sein); nicht existieren; keiner (keine / keins) mehr (an einem bestimmten Ort sein); (etwas) gibt es nicht; inexistent (sein) [geh.] (bildungssprachlich); nicht mehr da sein; nicht ersichtlich (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon)
Einbanddecke (fachspr.); Buchdeckel; Decke (fachspr.) (Jargon); Einband (Hauptform); Buchdecke (fachspr.); Bucheinband
Brüderschaft trinken; schmollieren (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); smollieren (Nebenform); (mit jemandem) Schmollis machen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); (mit jemandem) Schmollis trinken (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); (förmlich) vom Sie zum Du übergehen (Hauptform)
Auf die Brüderschaft!; Auf unsere Brüderschaft!; Schmollis! (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich)
Purple Drank (Jargon); Texas Tea (Jargon); Lila Drink (Jargon); Lean (Jargon)
Null Acht Fünfzehn; Mittelmaß; gewöhnlich; stinknormal [ugs.]; nichts Besonderes; gibt's im Überfluss; Standard; von der Stange (fig.); Dutzendware [pej.] (fig.); profan; Alltags...; nullachtfünfzehn; banal; überall vorhanden; alltäglich; billig; seriell; normal; gemein; Plain Vanilla (fachspr.) (Jargon); schnöde; handelsüblich (fig.); 08/15;einfach; Hausmannskost (fig.); mittelprächtig [ugs.]; allgemein; ordinär; schlicht; mittelmäßig; durchschnittlich; Durchschnitt; Allerwelts...
vollautomatisch; wie von selbst; auf Autopilot (laufen) (fachspr.) (Jargon); ohne Hinzutun; aus sich selbst
Hoax (Jargon) (Neologismus); alternative Fakten (Neologismus) (Zitat); (bewusste) Falschmeldung (Hauptform); Fake News (Neologismus) (engl.)
(ein Fach) unterrichten (Hauptform); (jemanden) haben in [ugs.] (Jargon); ...unterricht geben; ...lehrer sein (bei/in); (ein Fach) geben [ugs.]; Unterricht geben (in)
verabreden; (sich) einigen auf; abkaspern [ugs.] (Jargon, salopp)
Musikwagen; Soundmobil; Float (fachspr.) (Jargon)
Altmetallsammler; Schrottsammler; Schrotti [ugs.] (Jargon); Klüngelspit(ter) [ugs.] (ruhrdt.); Klüngelskerl [ugs.] (ruhrdt.)
(sich) für unzuständig erklären (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); seine Hände in Unschuld waschen (fig.); (mit etwas) nichts zu tun haben wollen [ugs.]; nichts wissen wollen (von) [ugs.]; Was hab ich (denn) damit zu tun!? [ugs.] (Spruch, ironisch); (sich) den Schuh nicht anziehen [ugs.] (fig.); (sich) nichts annehmen (von) [ugs.]; Schuld sind immer die anderen. [ugs.] (Gemeinplatz, kommentierend); behaupten, damit nichts zu tun zu haben [ugs.]; (jede) Verantwortung von sich weisen [geh.]
(unberührte) Natur (Hauptform); (das) Grüne [ugs.]; (natürliche) Umwelt; (freie) Landschaft; Mutter Natur; Gottes freie Natur (fachspr.) (Jargon)
Verständigung im Strafverfahren (fachspr.); Absprache (Strafprozess); Deal [ugs.] (Jargon, engl., Hauptform)
ablängen (fachspr.) (Jargon); auf Länge schneiden
zurück hängen (mit); zurück liegen (mit); im Rückstand sein (mit); nicht im Plan (sein) [ugs.] (Jargon); im Verzug sein (mit); (sich) im Rückstand befinden
(einen) Termin nicht einhalten (können); (die) Deadline reißen (fachspr.) (Jargon); (einen) Termin nicht halten (können) (Jargon)
Theaterschaffende; Theaterleute [ugs.]; Theatermacher (Jargon)
sich wie ein Lauffeuer verbreiten; (sich) rasend schnell verbreiten; millionenfach (an)geklickt werden [ugs.]; viral gehen [ugs.] (Jargon, Neologismus); (ein) viraler Hit (sein) [ugs.] (Jargon, Neologismus); viraler Hype
(die) Lichter brechen aus (fachspr.) (Jargon); überbelichtet (sein); zu hell [ugs.]
ausgefressen (fachspr.) (Jargon); (so über-hell) (dass) keine Details erkennbar (sind); zeichnungsfrei (auf Foto) (fachspr.); ausgebrannt (fachspr.) (Jargon)
Schreibstubenhengst [ugs.] (Jargon); Geschäftszimmersoldat
Fehlschuss; Fahrkarte [ugs.] (Jargon, fig.)
Pudel (Kegeln) [ugs.] (Jargon); Fehlwurf
(den) Termin halten (Jargon) (Hauptform); in Ordnung gehen; (klar) gehen; dabei bleiben (es); klappen (mit)
Handgepäck; Bordgepäck; Bordcase (fachspr.) (Jargon)
entern (als Gruppe) [ugs.] (fig., scherzhaft); in ein Fahrzeug (ein)steigen; aufsitzen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (ein Fahrzeug) besteigen; zusteigen; einsteigen (Hauptform); an Bord gehen (Schiff) (Flugzeug); boarden (Flugzeug) (manchmal auch Schiff / Fähre) (fachspr.) (Jargon)
nicht laufen [ugs.]; down [ugs.] (Jargon); nicht in Betrieb; offline (engl.); außer Betrieb; abgeschaltet
(ein) elitärer Zirkel; Closed Shop (Jargon) (engl., fig.); (eine) geschlossene Gesellschaft (fig.); exklusiver Club
Grüezi mitenand! [ugs.] [Schw.]; Tag zusammen! [ugs.]; Hallo Leute!; Hallo in die Runde!; Hi) (Folks! (ugs., Jargon, engl.); Hoi zäme! [ugs.] [Schw.]
drücken [ugs.] (Jargon); aggressive Verkaufsmethoden anwenden; (im Türverkauf) aufdringlich werben; keilen (fachspr.) (Jargon)
vollendet sein (Bauwerk); vollständig durchgeführt; vollständig ausgeführt; zu Ende geführt (sein); fertiggestellt (sein); fertig geworden; fertig (sein); abgedreht (Film) (fachspr.) (Jargon); abgeschlossen sein (Arbeiten) (Ausbildung); beendet (sein); fertig vom Band rollen
(Dienstzeit) abreißen [ugs.] (Jargon, negativ); (Dienst) ableisten; (etwas) hinter sich bringen; (längere Zeit irgendwo) sein (in einem Unternehmen) (einer Institution...); absolvieren
(Preise) abräumen; (Pokal) nach Hause bringen (Jargon) (Sportsprache, journalistisch); Jackpot knacken; (Preis) gewinnen (Hauptform); (Preis / ersten Platz) holen
sehr knapp bemessen; auf Kante genäht [ugs.] (fig.); ohne Puffer; ohne Luft nach hinten [ugs.] (fig., variabel); enges Zeitfenster (Jargon); ohne (zeitlichen / finanziellen) Spielraum; ohne (finanzielle / zeitliche) Reserven; äußerst knapp kalkuliert; terminlich sehr eng
Schnellstartleiste; Schnellstart-Leiste; Quick Launch (Bar) (fachspr.) (Jargon, engl.)
Schaltfläche (Hauptform); Button (Jargon) (engl.)
Taskleiste; Startleiste; Task Bar (fachspr.) (Jargon, engl.)
unter (ständiger) Beobachtung (be)halten; unter (ständiger) Beobachtung haben; ständig im Auge haben; (mit)verfolgen; monitoren (Jargon); im Auge behalten
blau (aus dem Auspuff) qualmen; blau (hinten raus-) schmeißen [ugs.] (Jargon, fig., variabel)
Trash-Film; Trashfilm; Schundfilm (veraltend); B-Picture (Jargon); B-Movie (Jargon); Exploitationfilm (fachspr.)
Bahncard 100;Schwarze Mamba [ugs.] (Jargon, fig.)
abklatschen; (jemandem / sich) ein High Five geben [ugs.] (Jargon)
(einen) Troll füttern [ugs.] (Jargon, fig., Hauptform); auf Troll-Kommentare antworten; auf Trollbeiträge eingehen
Urdeutscher; Altgermane [ugs.] (scherzhaft); Bio-Deutscher (Jargon) (Neologismus); kein Ausländer [ugs.]; Deutscher ohne Migrationshintergrund; Biodeutscher (Jargon) (Neologismus)
Es bleibt dabei!; Deal! (Jargon) (engl.); Die Sache gilt!; Einverstanden!; Abgemacht! (Handel); Es gilt!
vorn(e); an das Kopfende; an der Stirnseite; am Kopfende; vor Kopf (fachspr.) (Jargon); an die Stirnseite
runterrechnen [ugs.]; (künstlich) niedrig bewerten; herunterrechnen; schönen (Zahlen) (Jargon); schönrechnen; (einen) (zu) niedrigen Wert ansetzen; kleinrechnen (Bilanz) (Statistik)
Komplettpaket; Out-of-the-box-Lösung (fachspr.) (Jargon, engl., fig.); schlüsselfertige Lösung; Auspacken und loslegen! [ugs.] (werbesprachlich); Fertigprodukt (fig.)
Schalteranlage (Konstruktion) (fachspr.); Schalterhalle (veraltet); Fahrkartenverkauf; Reisezentrum (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich); Fahrkartenschalter [ugs.]
OP (fachspr.) (Jargon); Ausgangsfrage
(ursprünglicher) Fragesteller; OP (fachspr.) (Jargon)
okay? [ugs.]; abgemacht? [ugs.]; Deal? [ugs.] (Jargon, engl.); sind wir im Geschäft?; sind wir uns einig?
hauteng; knackeng; skinny (fachspr.) (Jargon, engl.); knalleng
Dauerbrenner [ugs.] (fig.); Melkkuh (fachspr.) (Jargon); Steadyseller (fachspr.) (engl.); Milchkuh (fachspr.) (Jargon); Cashcow (fachspr.) (Jargon, engl.); Dauerseller (fachspr.)
(der) Markt ist leergefegt [ugs.] (fig.); Lieferschwierigkeit(en); Beschaffungsstau (fachspr.) (Jargon); Lieferengpass; Lieferverzögerung(en); Versorgungsengpass; Nachschubprobleme
abfahren (Profil); runterschruppen [ugs.] (Jargon, salopp); runterfahren [ugs.]
per Videoschalte (bei jemandem) (Jargon); (jemandem) zugeschaltet sein (Jargon)
Starfighter [ugs.]; Lockheed F-104 'Starfighter'; Witwenmacher (derb) (Jargon)
Mitverfolgen des Standortverlaufs; Verfolgen eines Bewegungsprofils; Location Tracking (fachspr.) (Jargon); Verfolgen eines Bewegungsmusters
offen für alles (sein); Anything goes. (Jargon) (Spruch, engl.); alles ist erlaubt (bei); alles geht (bei jemandem); Alles kann) (nichts muss. (Spruch)
ausfallen; massiv einbrechen; Totalausfall (bei); (plötzlich stark) zurückgehen; drastisch zurückgehen; (plötzlich) wegfallen (Aufträge) (Kunden, Einnahmen ...) (Hauptform); drastischer Rückgang (bei); wegbrechen (Jargon) (fig.); massiver Einbruch (bei); (praktisch) auf Null sinken
Rückenschwimmen; Rücken [ugs.] (Jargon)
Stationskellner; Chef de rang (fachspr.) (Jargon, franz.)
(alle) Servicemitarbeiter; Servicebrigade (fachspr.) (Jargon); Serviceteam
Servierkraft; Commis de rang (fachspr.) (Jargon, Hauptform); Servierer; Jungkellner
Pikkolo (Jargon) (veraltet); Piccolo (Jargon) (veraltet); Kellner-Azubi [ugs.]; Kellner-Lehrling
Demichef de rang (fachspr.) (Jargon, franz.); stellvertretender Stationskellner
(ein) Feuerwerk (der guten Laune) (Jargon) (fig., floskelhaft, variabel, werbesprachlich); Höhepunkt folgt auf Höhepunkt
Eigenreparatur; DIY-Reparatur (fachspr.) (Jargon); Do-it-yourself-Reparatur; Reparatur in Eigenregie; self repair (engl); Selbstreparatur
Biofrau [ugs.] (Jargon, weibl.); Biomann [ugs.] (Jargon, männl.); Cis-Person; Cisgender-Person
(das) Grundsätzliche; (die) Basics [ugs.] (Jargon, engl.); (das) lernt man im ersten Semester [ugs.] (fig., variabel); (das) Basiswissen (eines Fachgebiets); (das) tägliche Brot (einer Tätigkeit); (das) kleine Einmaleins (des/der ...) [ugs.] (fig.)
(einen) Sparkurs verordnen; finanziell austrocknen (fig.); kaputtsparen (Jargon) (Hauptform); auf Sparflamme setzen (fig.); verschlanken (fig.) (verhüllend); nicht die erforderlichen (finanziellen) Mittel bereitstellen
Witz komm raus, du bist umzingelt! [ugs.] (veraltet); Ich lach mich neukrank! [ugs.] (Jargon, ironisch); ich lach später [ugs.] (ironisch); sehr witzig!
Autobumser [ugs.]; Unfallbetrüger (Hauptform); Schussfahrer [Ös.]; Autocrasher (Jargon)
offroad [ugs.] (Jargon, engl.); im (freien) Gelände; abseits der Straßen; abseits befestigter Wege (und Straßen)
Slash (Jargon) (engl.); Bruchzeichen (fachspr.); Zeichen für "geteilt (durch)"; Geteiltzeichen (fachspr.); Schrägstrich; Geteilt-Zeichen (fachspr.)
Anschlussverwendung (fachspr.) (auch figurativ); neue Position; neuer Job [ugs.]; neue Herausforderung (Jargon) (floskelhaft, verhüllend); was anderes [ugs.]; neuer Wirkungskreis (Jargon) (floskelhaft); neue Arbeit; neue Stelle (Hauptform); neue Aufgabe
Endlösung (derb) (NS-Jargon, Tabuwort, euphemistisch); der Weisheit letzter Schluss [ugs.] (fig.); Definitivum; ultimative Antwort (fig.); Dauerlösung
(den anderen) den Akkord kaputtmachen [ugs.]; (den Kollegen) das Gedinge kaputtmachen [ugs.] (Bergbau, Jargon, fig., veraltend)
Markierungshemd (fachspr.) (Handelsname, Jargon); Leibchen (Sport); Trainingsleibchen
(eine) unendliche Geschichte [ugs.] (fig.); never ending story [ugs.] (Jargon, engl., fig.); kein Ende abzusehen; kein Ende in Sicht; Dauerbaustelle [ugs.] (fig.); Dauerproblem; kein Land in Sicht [ugs.] (fig.)
Winkel; Ort; Örtlichkeit; Location (fachspr.) (Jargon)
von der Chemtrails-Verschwörung Überzeugte; Chemmie [ugs.] (Jargon); Anhänger der Chemtrails-Theorie(n); Chemtrail-Gläubige
Abbruchhammer; Mottek [ugs.] (Bergbau, Jargon, polnisch); Vorschlaghammer
auf Intensiv [ugs.] (Jargon); auf die / der Intensivstation; an den Schläuchen hängen [ugs.]
Kontrollstelle; Kontrollpunkt; Checkpoint (fachspr.) (Jargon, engl.)
(plötzlich) an Höhe verlieren; abkippen; absacken; abschmieren (Jargon); durchsacken (Jargon)
Telekomer [ugs.] (Jargon); Telekom-Mitarbeiter; Telekomiker [ugs.] (Jargon, scherzhaft-ironisch)
Katjuscha; Stalinorgel (Jargon) (militärisch)
schalldichter Behälter; Rauschbombe (fachspr.) (Jargon)
Hilfe leisten; (jemandem) unter die Arme greifen; Unterstützung geben; (jemandem) Hilfestellung geben; über die Runden helfen; (jemanden) supporten (technische Hilfestellung leisten) (fachspr.) (Anglizismus, Jargon, technisch)
Fangemeinde; ...gläubige (fig.); (die) Anhänger (von); Fandom (fachspr.) (Jargon); Gefolgsleute; Anhängerschaft; Fanbase [ugs.] (Jargon, engl.)
in Vollzeit (arbeitend); 40 (/ 39 / 38 ...) Stunden die Woche [ugs.]; auf Vollzeit(basis) (fachspr.) (Jargon)
Kleidungsstil; Stil; Style (Jargon) (engl.); Look (Jargon) (engl.); Modestil
Aufmachung; Styling (Jargon) (engl.); Stilisierung
(andere) Oberfläche [ugs.]; Skin (Jargon) (engl.); (anderes) Erscheinungsbild; Theme (Jargon) (engl.); Design (engl.)
(etwas) breitflächig einführen; (mit einem Angebot) in die Fläche gehen; (ein Angebot) in die Fläche bringen; (in der Fläche / breit) ausrollen (fachspr.) (Jargon, Marketing, Neologismus)
abflattern (fachspr.) (Jargon); (mit Flatterband) absperren
(heftiger) Wintereinbruch; Schneekatastrophe (mediensprachlich); Starkschneeereignis (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon)
Herrenmensch (NS-Jargon) (Hauptform); zum Herrenvolk gehören(d) (NS-Jargon) (Tabuwort); Angehöriger der Herrenrasse (NS-Jargon) (Tabuwort)
ohne Auffälligkeiten (Jargon); negativ (sein) [ugs.]; ohne Befund (Jargon)
am Stromnetz angeschlossen sein; Strom haben [ugs.]; am Netz sein (Strom) (Jargon); mit Strom versorgt werden
kräftig wachsend; wüchsig (fachspr.) (Jargon); wuchsfreudig
nachbearbeiten (Bildbearbeitung) (Hauptform); aufhübschen; nachbessern; photoshoppen (Jargon)
kurz weg (sein) [ugs.]; kurz außer Haus sein (Jargon); gleich wieder da sein; gerade nicht da (sein)
(ein Bahngleis) unbenutzbar machen; schottern (Jargon); entschottern (Jargon)
Sprung ins Publikum; Stagediving (Jargon) (engl.)
Crowdsurfen; (sich) über die Köpfe der Menge (fort)tragen lassen; Crowdsurfing (Jargon) (engl.)
woke (Adjektiv) (Jargon) (Neologismus, aufwertend, engl., Hauptform); aktiv gegen Diskriminierung; sensibilisiert für soziale Ungerechtigkeiten
Trendscout (fachspr.) (Jargon, engl.); Prognostiker; Zukunftsdeuter; Augur (bildungssprachlich)
steigern; hochjubeln [ugs.] (salopp); (nach oben) pushen [ugs.] (Jargon); hochtreiben; hinauftreiben; nach oben jagen [ugs.]; erhöhen; in die Höhe treiben (Hauptform); explodieren lassen (Kosten) (Preise) (variabel) (übertreibend); anheizen; hochjagen [ugs.]; Schub verleihen
Sprachregelung (Hauptform); Formulierungsangebot(e) (verhüllend); Formulierungsvorgabe(n); Formulierungshilfe (auch ironisch) (verhüllend); Wording (fachspr.) (Jargon, engl.)
Verfolgung; Tracing (fachspr.) (Jargon, engl.); Nachverfolgung; Rückverfolgung
Edelfeder (Jargon); Starschreiber
Stuttgarter Platz (Berlin); (der) Stutti [ugs.] (Jargon)
abräumen (Tisch); (den) Tisch abdecken; abbacken (fachspr.) (Jargon, seemännisch); abservieren; abtischen [Schw.]
Talentschwund; Talentabwanderung; Abwanderung Hochqualifzierter; Talentflucht; Brain-Drain (Jargon) (engl.)
Kampfeinsatz (an der Front); Frontbewährung (NS-Jargon) (verhüllend)
(könnte/n) unrealistische Erwartungen wecken (floskelhaft); (würde/n) falsche Erwartungen wecken (floskelhaft); (wäre/n) das falsche Signal (Jargon) (fig., floskelhaft); (könnte/n) falsch interpretiert werden; (ein) falsches Signal (sein) (Jargon) (fig., floskelhaft); (könnte/n) falsch verstanden werden
Slick (Rennsport); Pneu [Schw.]; Pelle(n) [ugs.] (Jargon); Autoreifen
...serie; (eine) Folge (von); (eine) Staffel (von); (eine) Strecke (von); (eine) Serie (von); ...strecke (fachspr.) (Jargon)
neuer Mitbewerber; neu im Spiel [ugs.] (fig.); neu am Start [ugs.] (Jargon, fig.); neu am Markt
keinen anderen Gedanken haben (als); Panik schieben (wegen etwas) [ugs.] (Jargon, übertreibend); (sich) (viele) Gedanken machen (wegen etwas); in Panik sein (wegen / bei) [ugs.] (übertreibend); (sich) einen Kopf machen (wegen etwas) [ugs.]; nachgrübeln (über); sich unnötig Gedanken machen (wegen etwas)
Zwischenaufenthalt; Zwischenstopp; Zwischenstation; Stopover (fachspr.) (Jargon)
Spirit (Denglisch) (Jargon); Einstellung; Geist; Bewusstsein
Schweineschwanz [ugs.] (Jargon); Schraubenausdreher; Totengräber [ugs.] (Jargon); Linksausdreher
(gemeinsam) nach Lösungen suchen; Brücken schlagen (zwischen) (fig.); Brücken bauen (fig.); (einen) konsensorientierten Weg suchen; (einen) lösungsorientierten Ansatz verfolgen (Jargon) (floskelhaft)
Overcrowding (fachspr.) (Jargon); Überbelegung (Krankenhaus)
kleiner Scherz am Rande; Fun Fact (Jargon) (engl.); amüsantes Detail
Jargon der Zeit; ...sprech; Sprachmode; zeitgebundener Sprechstil
(sich) auswirken; scharf geschaltet werden (fachspr.) (Jargon, fig.); umgesetzt werden (Gesetz); Konsequenzen haben
Wokizität; Wokeness (fachspr.) (Jargon, engl., Hauptform); Woke-Status; wokes Bewusstsein
erstes Stück (Album) (Konzert); Opener (Jargon) (engl.)
Eröffnungs... (Veranstaltungsreihe); Opener (Jargon) (engl.)
off-label (fachspr.) (Jargon); nicht zugelassen; zulassungsüberschreitend (fachspr.); ohne (offizielle) Zulassung
Spitze!; super! (Hauptform); knorke! [ugs.] (berlinerisch, veraltet); yeah! [ugs.] (Jargon, engl.); toll! (Hauptform); geil! [ugs.] (jugendsprachlich); astrein! [ugs.] (veraltend); tofte! [ugs.] (veraltend); großartig!
Peiniger; Basher (Internet) (fachspr.) (Jargon, engl.); Hater (Internet) (fachspr.) (Jargon, engl.); Mobber; Mobbing-Täter; Schikanierer
(seinen / den) Meister bauen [ugs.] (Jargon); die Meisterprüfung (mit Erfolg) bestehen; Meister werden; seinen Meister machen [ugs.]
Alle Optionen bleiben auf dem Tisch. (Jargon) (fig., floskelhaft); (sich) alle Optionen offen halten; nichts ausschließen (wollen)
(sich) als (Mann / Frau / divers / ...) interpretieren; als (Mann / Frau / divers / ...) gelesen werden wollen (Jargon) (Neologismus); (sich) als (Mann / Frau / divers / ...) fühlen; (sich) als (Mann / Frau / divers / ...) identifizieren
(die) Highlights; (die) Höhepunkte (Hauptform); (ein) Best-of (Jargon) (engl.)
Soldat werden; (den) Militärdienst antreten; (zum Militärdienst) eingezogen werden; einrücken (müssen); einberufen werden; gezogen werden [ugs.] (Jargon, salopp); (den) Wehrdienst antreten
keine Ausflüchte suchen; zugeben, dass man Mist gebaut hat (derb); (sich) ehrlich machen (Jargon) (floskelhaft); nicht um den heißen Brei herumreden
Unternehmen der Gastronomie(branche); Gastronomiebetrieb; Gastronomieunternehmen; Gastro-Unternehmen (fachspr.) (Jargon)
Covertext; Liner Notes (fachspr.) (Jargon)
Das ist die richtige Einstellung!; That's the spirit! (Jargon) (engl.); So gehört sich das!
Love Scam(ming) (Jargon) (engl.); Romance Scam (Jargon) (engl.); Liebesbetrug
Klein-Chikago [ugs.] (fig., übertreibend); Tal der fliegenden Messer [ugs.] (fig.); Problembezirk; kriminalitätsbelasteter Ort (fachspr.) (Jargon); schlimme Gegend [ugs.]; schlechte Gegend; finstere Gegend [ugs.]; verrufenes Viertel; unsichere Gegend; Gefahrengebiet (fachspr.); heißes Pflaster [ugs.] (fig.)
Formation; Mannschaftsaufstellung; Besetzung (Band); Line-up (fachspr.) (Jargon)
Line-up (z.B. Festival) (fachspr.) (Jargon, engl.); Programm; auftretende Künstler
Promi-Werber [ugs.]; Testimonial (fachspr.) (Jargon, Hauptform); (prominenter) Werbebotschafter
die Tür machen [ugs.] (Jargon); als Türsteher arbeiten
zarte Seele; Snowflake (Jargon) (abwertend, fig.); Übersensibelchen [pej.]; Schneeflocke [pej.] (fig.); zartes Seelchen
Paper (Jargon) (engl.); Fachpublikation; wissenschaftliche Publikation
wieder zurück; wieder retour; wieder; zurück; retour (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch)
jederzeit das Heft (des Handelns) in der Hand haben; vor die Lage kommen (fachspr.) (Jargon); (weit) vorausschauend handeln; (dem Gegner) immer einen Schritt voraus sein (fig.)
Staatsgegner [pej.]; Volksschädling (NS-Jargon) (stark abwertend); Staatsfeind [pej.]; Volksverräter [pej.] (veraltet); Volksfeind [pej.] (veraltet)
Drogenkurier; Schlemihl (Jargon)
schlappen (Pflanze) [ugs.] (Jargon); zu wenig gegossen worden sein; zu wenig Wasser bekommen haben; (die) Blätter hängen lassen; nicht genug gewässert worden sein
Fachidiotentum; Betriebsblindheit; Déformation professionelle (fachspr.) (Jargon, franz.)
Pickel [ugs.] (Jargon); Schulterstern
planken (Jargon); Planks machen; Unterarmstütz machen
Polizeiinformant; Informant; Whistleblower; Singvogel (Jargon); Denunziant [pej.]; Konfident [Ös.]; Verbindungsmann; V-Person; Verbindungsperson; Polizeispitzel; Hinweisgeber (Amtsdeutsch); Kundschafter; Kontaktmann; V-Mann; Zuträger
(ein) Dash (fachspr.) (Jargon, engl.); (ein) Schuss [ugs.]; (ein) Spritzer
Grand Total: 562 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners