|
|
|
336 similar results for Sie sagen es! Search single words: Sie · sagen · es |
Tip: | Spell check / suggestions: word? |
|
|
German |
English |
|
einige; ein paar; manche {adj} ![manche [listen]](/pics/s1.png) |
some ![some [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
manche Leute sagen |
some people say |  |
|
Wir haben ein paar Äpfel. |
We've got some apples. |  |
|
Die Einen kommen, die Anderen gehen. |
Some are coming while others are leaving. |  |
|
und noch (viel) mehr |
and then some |  |
|
Das erfordert seine ganze Kraft und noch mehr. |
It would require all his strength and then some. |  |
|
warum; weshalb; wieso {adv} ![wieso [listen]](/pics/s1.png) |
why ![why [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
warum um alles in der Welt ... |
why on earth ... |  |
|
Warum das so ist, kann ich dir nicht sagen. |
Why that is the case, I can't tell you. |  |
|
Warum nicht? |
Why not? |  |
|
Ja warum denn nicht? |
Well, why not? |  |
|
bitte; wenn Sie so nett sind/wären [geh.] {adv} ![bitte [listen]](/pics/s1.png) |
please; if you please [formal]; if you would be so good [formal]; if you wouldn't mind [formal] ![please [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Können wir auch eines haben? Bitte, bitte! |
Can we have one, too? Please, pretty please! |  |
|
Aber bitte, bitte, bleibt vom Auto weg. |
Please, pretty please. Just stay off the car. |  |
|
Wenn Sie mir bitte folgen wollen. |
Follow me, if you please. |  |
|
Er möchte, dass ich 20 Seiten in zwei Tagen übersetze, also bitte! |
He wants me to translate 20 pages in two day, if you please! |  |
|
Einen Augenblick bitte!; Einen Moment bitte! |
One moment, please!; Just a moment, please! |  |
|
Wie bitte? |
Pardon?; Pardon me?; Sorry? [Br.]; Excuse me? [Am.] |  |
|
Nochmal bitte!; Wie bitte? |
Come again?; Come again, please. |  |
|
Bitte nicht! |
Please don't! |  |
|
Bitte sehr!; Bitte schön!; Gern geschehen! |
You're welcome!; Welcome! [coll.]; No worries! [Austr.] |  |
|
Das habe ich / haben wir gern gemacht. |
You're welcome in advance. /YWIA/ |  |
|
Bitte schön(, hier haben Sie es/sie)! |
Here you are! |  |
|
Na bitte! |
There you are! |  |
|
Sie {pron} (Ihrer; Ihnen; Sie) (förmliche Anrede) |
you (polite form of address) ![you [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Könnten Sie mir bitte das Brot reichen? |
Could you pass me the bread, please? |  |
|
Ich werde Ihnen Bescheid sagen. |
I will inform you. |  |
|
wobei; wobei aber; wobei allerdings (Einschränkung) {relativ.pron} ![wobei [listen]](/pics/s1.png) |
but; yet; although; while/whilst ... -ing ![although [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wobei ich das Unwichtige weglasse |
but I'll leave out the unimportant parts |  |
|
wobei zu bedenken ist, dass ... |
yet we must not lose sight of the fact that ... |  |
|
wobei ich nicht glaube, dass sie damit jemanden beleidigen wollte |
though I must add that I don't think she intended to hurt anyone's feelings |  |
|
wobei ich zugeben muss, dass das nicht leicht ist |
although this is not easy to do, I admit |  |
|
wobei ich Ihnen aber im Augenblick nicht sagen kann, ob ... |
although I am at the moment unable to give you any information as to whether ... |  |
|
wobei allerdings betont werden muss, dass ... |
whilst stressing that ... |  |
|
wobei jedoch der Arbeitnehmerschutz gewährleistet sein muss |
while ensuring occupational health and safety |  |
|
Der Staat übernimmt die Aufgaben des Umweltschutzes, wobei er seine Bürger aber nicht aus der Verantwortung entlässt. |
The State assumes the tasks of environmental protection, although it does not free its citizens from responsibility. |  |
|
dürfen {vi} (Höflichkeitsform) ![dürfen [listen]](/pics/s1.png) |
may; might (polite form of address) ![might [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Man darf wohl/durchaus/getrost behaupten, dass ... |
We may safely assert that ... |  |
|
Wenn ich dazu etwas sagen darf/dürfte: |
If I may/might just say something about this: |  |
|
Darf/Dürfte ich vorschlagen, dass Sie sich die Sache noch genauer ansehen, bevor Sie etwas unternehmen. |
May/Might I suggest that you consider the matter further before taking any action. |  |
|
Das war eine kluge Entscheidung, wenn ich das sagen darf. |
This was a wise choice, if I may/might say so. |  |
|
Wer ist Jill, wenn ich fragen darf? |
Who, may/might I ask, is Jill? |  |
|
Er ist ihr Mann und im Übrigen ihr größter Fan. |
He is her husband and, I may/might add, her biggest fan. |  |
|
etw. erzählen; berichten; sagen {vt} ![sagen [listen]](/pics/s1.png) |
to tell {told; told} ![tell [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erzählend; berichtend; sagend |
telling ![telling [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erzählt; berichtet; gesagt ![gesagt [listen]](/pics/s1.png) |
told ![told [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie erzählt; er/sie berichtet; er/sie sagt ![sagt [listen]](/pics/s1.png) |
he/she tells |  |
|
ich/er/sie erzählte; ich/er/sie berichtete; ich/er/sie sagte ![sagte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she told ![told [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte erzählt; er/sie hat/hatte berichtet; er/sie hat/hatte gesagt |
he/she has/had told |  |
|
jdm. von etw. erzählen; jdm. von etw. berichten |
to tell sb. about sth. |  |
|
nicht erzählt; nicht berichtet |
untold |  |
|
Sag mal, ... |
Tell me ... |  |
|
es wird erzählt |
it is said; legend has it |  |
|
Ich muss dir erzählen, was heute passiert ist. Ich muss das einfach loswerden. |
I must tell you about what happened today. I just need to get it off my chest. |  |
|
Was habe ich gesagt?; Hab' ich's nicht gesagt? |
What did I tell you? |  |
|
Jetzt sag bloß, er ist krank. |
Don't tell me he's sick. |  |
|
Das ist nicht gesagt. |
This is not necessarily so. |  |
|
Wem sagst Du das?; Wem sagen Sie das? (Ich kenne das nur allzu gut) |
You're telling me! (I'm well aware of it) |  |
|
jdm. sagen, dass er einen mal kann [ugs.] |
to tell sb. to get stuffed [Br.] [coll.] |  |
|
meinen; sagen wollen {vt} ![meinen [listen]](/pics/s1.png) |
to mean {meant; meant} ![mean {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
meinend |
meaning ![meaning [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gemeint ![gemeint [listen]](/pics/s1.png) |
meant ![meant [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie meint |
he/she means ![means [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich/er/sie meinte |
I/he/she meant ![meant [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gemeint |
he/she has/had meant |  |
|
Was meinen Sie (damit)? |
What do you mean (by that)?; What are you implying (by that)? |  |
|
Ich weiß (genau), was Sie meinen. |
I know (precisely) what you mean. |  |
|
es (wirklich) ernst meinen; keinen Spaß verstehen |
to (really) mean business |  |
|
Das ist wahrscheinlich damit gemeint. |
This is probably the intended meaning. |  |
|
Gemeint ist etwas ganz anderes. |
The intended meaning is entirely different. |  |
|
Es ist nicht persönlich gemeint, aber dieses Argument ist dumm. |
I do not mean this personally, but that is a stupid point. |  |
|
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [listen]](/pics/s1.png) |
point (idea, argument) ![point {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |
to make a point |  |
|
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |
to make the point that ... |  |
|
seinen Standpunkt vermitteln |
to get your point across |  |
|
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |
to miss the point |  |
|
Das ist ein interessanter Gedanke. |
That's an interesting point. |  |
|
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |
This brings me to my next point. |  |
|
Das ist ein gutes Argument. |
That's a good point. |  |
|
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |
I yield the point to you. |  |
|
Genau darum geht's mir. |
That's my point exactly. |  |
|
Ich verstehe, was du sagen willst. |
I (can) see your point. |  |
|
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |
I don't see your point. |  |
|
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |
And your point is? |  |
|
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |
You have a point there. |  |
|
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |
I take your point (about the different requirements). [Br.] |  |
|
Ich hab schon verstanden. |
Point taken. [Br.] |  |
|
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |
Let me make one final point (before I stop). |  |
|
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |
That's the point I've been trying to make. |  |
|
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |
The point I'm trying to make is that of safety. |  |
|
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |  |
|
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |
He made a very good point about the need for change. |  |
|
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |  |
|
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |
He sat back, satisfied he had made his point. |  |
|
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |
He does it just to prove his point. |  |
|
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |
I don't want to labour/belabour the point. |  |
|
sprechen {vi} (Dinge, die etw. aussagen) {vi} ![sprechen [listen]](/pics/s1.png) |
to speak {spoke; spoken} (things indicating sth.) ![speak [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das spricht Bände. |
That speaks volumes. |  |
|
Die Art, wie sie sich anzieht, sagt viel über sie aus. |
What she wears speaks volumes about her. |  |
|
Aus ihren Augen sprach die Verzweiflung. |
Her eyes spoke volumes of despair. |  |
|
Aus seinen Worten spricht der blanke Neid. |
There's pure jealousy in his every word. |  |
|
Diese Statistik spricht für sich (selbst). |
These statistics speak for themselves. |  |
|
Taten sagen mehr als Worte. |
Actions speak louder than words. |  |
|
Das Vorgehen bei dem Raubüberfall lässt auf Insiderwissen schließen. |
The way the robbery was committed speaks of inside knowledge. |  |
|
aussprechen; sagen; äußern {vt} ![äußern [listen]](/pics/s1.png) |
to speak {spoke; spoken} ![speak [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aussprechend; sagend; äußernd |
speaking ![speaking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ausgesprochen; gesagt; geäußert ![gesagt [listen]](/pics/s1.png) |
spoken ![spoken [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
seine Meinung sagen |
speak one's mind |  |
|
Ich habe meine Meinung gesagt |
I spoke my mind. |  |
|
Bände sprechen (für) [übtr.] |
to speak volumes (for) [fig.] |  |
|
Thema {n}; Themengebiet {n}; Themenbereich {m}; Sachgebiet {n} ![Thema [listen]](/pics/s1.png) |
subject (of) ![subject [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Themen {pl}; Themata {pl}; Themengebiete {pl}; Themenbereiche {pl}; Sachgebiete {pl} ![Themen [listen]](/pics/s1.png) |
subjects ![subjects [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
zum Thema Kultur und Politik |
on the subject of culture and politics |  |
|
das Thema wechseln |
to change the subject |  |
|
vom Thema abschweifen |
to stray from the subject; to wander off the point |  |
|
beim Thema bleiben |
to stick to the subject |  |
|
Lenk nicht (vom Thema) ab! |
Don't change the subject! |  |
|
konfliktträchtiges Thema |
loaded subject / topic |  |
|
ein Buch zum Thema Sprache |
a book on the subject / topic of language |  |
|
Ich habe dazu/zu diesem Thema nichts weiter zu sagen |
I have nothing more to say on the subject. |  |
|
Es ist kein Diskussionsthema ausgeschlossen. |
No subject for discussion is barred. |  |
|
Der Tod ist ein schwieriges Gesprächsthema. |
Death is a difficult topic/subject to talk about. |  |
|
Wir kamen auf die amerikanischen Ratingagenturen zu sprechen. |
The subject of American credit rating agencies came up. |  |
|
zumindest; zum Mindesten; wenigstens [ugs.]; jedenfalls {adv} ![jedenfalls [listen]](/pics/s1.png) |
at least; leastways [coll.]; leastwise [coll.] ![at least [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Diese Maßnahmen sind nicht ausreichend, aber sie sind zumindest ein Anfang. |
These measures are not enough, but at least they're a start. |  |
|
Sie beschwerten sich nicht - zumindest nicht offiziell. |
They didn't complain - not officially at least. |  |
|
Du könntest dir wenigstens anhören, was sie zu sagen hat. |
You could at least listen to what she has to say. |  |
|
Das Wetter war kalt, aber es regnete wenigstens nicht. |
The weather was cold, but leastways it didn't rain. |  |
|
Sie war in der Musikwelt unbekannt, zumindest/jedenfalls bis vor kurzem. |
She was unknown in the music world, leastwise until recently. |  |
|
Aussage {f} [jur.] ![Aussage [listen]](/pics/s1.png) |
statement; testimony; evidence ![evidence [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Aussagen {pl} |
statements; testimonies; evidences ![statements [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zeugenaussage {f} |
witness's statement; witness's testimony; witness's evidence |  |
|
Falschaussage {f} (Straftatbestand) |
false statement; false testimony (criminal offence) |  |
|
bei der Polizei eine Aussage machen |
to give a statement to the police |  |
|
die Aussage verweigern |
to refuse to give evidence |  |
|
eine Aussage machen (für; gegen) |
to give evidence (for; against) |  |
|
Zeugenaussagen aufnehmen |
to take statements from witnesses |  |
|
vor Gericht aussagen |
to give evidence in court |  |
|
sonst; sonst noch; anders {adv} ![anders [listen]](/pics/s1.png) |
else ![else [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sonstwas {adv} |
something else |  |
|
Sonst noch jemand? |
Anybody else? |  |
|
alle anderen |
everybody else ![everybody else [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sonst niemand |
nobody else |  |
|
Was noch?; Was noch? |
What else? |  |
|
aber sonst ist nicht viel bekannt |
but not much else is known |  |
|
Ich weiß nicht, wie ich es sonst sagen soll. |
I don't know how else to say it. |  |
|
misslingen; scheitern; fehlschlagen; versagen {vi} ![versagen [listen]](/pics/s1.png) |
to fail ![fail [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
misslingend; scheiternd; fehlschlagend; versagend |
failing ![failing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
misslungen; gescheitert; fehlgeschlagen; versagt |
failed ![failed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
es misslingt |
it fails |  |
|
es misslang |
I/he/she/it failed ![failed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
es ist/war misslungen |
it has/had failed |  |
|
es misslänge |
it would fail |  |
|
(allgemeine) Umstände {pl}; Verhältnisse {pl} [pol.] [soc.] ![Verhältnisse [listen]](/pics/s1.png) |
circumstance; circumstances; set of conditions ![circumstances [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
äußere Umstände |
external circumstances |  |
|
unter diesen Umständen; unter den gegebenen Umständen |
under/in the circumstances; given the circumstances |  |
|
die Lebensumstände von jdm. |
the life circumstances of sb. |  |
|
unter normalen Umständen |
in ordinary circumstances |  |
|
unter anderen Umständen hätte ich ... |
had the circumstances been different I would have ... |  |
|
unter schwierigen Verhältnissen etw. tun |
to do sth. in difficult circumstances |  |
|
durch die Umstände bedingt |
by force of circumstance |  |
|
in äußerst seltenen Fällen |
under the rarest of circumstances |  |
|
sich an geänderte Verhältnisse anpassen |
to adapt to changing circumstances |  |
|
sich den neuen Gegebenheiten anpassen |
to adapt/adjust to the new set of circumstances |  |
|
unter keinen Umständen |
on no account; under/in no circumstances ![on no account [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
den Umständen entsprechend |
according to circumstances |  |
|
eine unglückliche Verkettung von Umständen |
an unlucky combination of circumstances |  |
|
bei Vorliegen besonderer Umstände [jur.] |
if/where exceptional circumstances arise |  |
|
die Sache im Lichte der damaligen Verhältnisse beurteilen |
to judge the matter on the circumstances at the time |  |
|
Egal, wie die Umstände sind, ... |
No matter what the circumstances, ... |  |
|
Unter den gegebenen Umständen können wir nichts machen. |
There is nothing we can do under the circumstances. |  |
|
In Anbetracht der Umstände haben wir uns, glaube ich, wacker geschlagen. |
Given the circumstances, I think we did well. |  |
|
Er war ein Opfer der Umstände. |
He was a victim of circumstance. |  |
|
Wir wollten heiraten, das war aber aufgrund der Umstände nicht möglich. |
We wanted to marry but circumstances didn't permit. |  |
|
Lassen Sie unter keinen Umständen die Kinder alleine. |
Do not, under any circumstances, leave the children alone.; Under no circumstances are you to leave the children alone. |  |
|
Das dürfen Sie ihr aber unter keinen Umständen sagen. |
On no account must you tell her. |  |
|
bisherig {adj} (vorläufig) ![bisherig [listen]](/pics/s1.png) |
existing (prepositive); to date; so far; up to now (postpositive) ![up to now [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die bisherigen Höhepunkte in der Saison 2010/11 |
the key events so far in the 2010/11 season |  |
|
Die bisherigen Regelungen reichen nicht aus. |
The existing regulations are not sufficient. |  |
|
Unsere bisherigen Untersuchungen haben ergeben, dass technisches Versagen auszuschließen ist. |
Our investigations to date have established that mechanical failure can be ruled out. |  |
|
still; stumm {adj} (ohne sich zu äußern) [soc.] ![stumm [listen]](/pics/s1.png) |
mum ![mum [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sag nichts (weiter)!; Nichts sagen/weitersagen/verraten!; Kein Wort darüber! [geh.] |
Mum's the word! |  |
|
Wahrheit {f} ![Wahrheit [listen]](/pics/s1.png) |
truth ![truth [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wahrheiten {pl} |
truths; truthes |  |
|
die nackte Wahrheit |
the naked truth |  |
|
die reine Wahrheit |
the honest truth |  |
|
die ganze Wahrheit |
the whole truth |  |
|
der Wahrheit halber |
to tell the truth ![tell the truth [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einige bittere Wahrheiten über einen selbst |
some home truths |  |
|
die Wahrheit sagen |
say the truth |  |
|
eine Spur von Wahrheit |
a vein of truth |  |
|
hinter die Wahrheit kommen |
to get the truth |  |
|
anerkannte Wahrheit |
established truth |  |
|
empirische Wahrheit |
actual truth |  |
|
Das ist nur die halbe Wahrheit. |
This is only half the truth. |  |
|
Es dauert einige Zeit, bis man die Wahrheit begreift. |
It takes some time for the truth to sink in. |  |
|
Da ist überhaupt nichts Wahres dran. |
There's not a jot of truth in it. |  |
|
(öffentliches) Versprechen {n}; (feste) Zusage {f}, etw. zu tun |
commitment; pledge to do sth. ![commitment [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wahlversprechen {n} |
election pledge/commitment ![election [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Unterstützungszusage für etw. |
commitment/pledge of support for sth. |  |
|
die Zusage der Regierung, Truppen in die Region zu entsenden |
the government's commitment of troops to the region |  |
|
sein Versprechen einlösen |
to keep/fulfil/honour your pledge/commitment |  |
|
sein Versprechen nicht einlösen |
to abandon your pledge/commitment |  |
|
Wir haben Zusagen mehrerer karitativer Organisationen für Lebensmittelspenden. |
We have commitments/pledges from several charities to donate food. |  |
|
Die Geschäftsleitung hat die feste Zusage gegeben, dass es in diesem Jahr zu keinem Arbeitsplatzabbau kommen wird. |
Management has made/taken/given a pledge that there will be no job losses this year. |  |
|
Versprechen {n}; Versprechung {f}; Zusage {f} ![Zusage [listen]](/pics/s1.png) |
promise ![promise {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Versprechen {pl}; Versprechungen {pl}; Zusagen {pl} |
promises |  |
|
leere Versprechungen |
empty promises |  |
|
ein Versprechen geben (halten; brechen) |
to make (keep; break) a promise |  |
|
sein Versprechen halten |
to keep your promise |  |
|
sein Versprechen auch einlösen, liefern [ugs.] |
to deliver on your promise |  |
|
jdm. große Versprechungen machen |
to promise sb. the earth |  |
|
jdn. mit Versprechungen abspeisen [ugs.] |
to palm sb. off with promises |  |
|
vielversprechend sein (Sache) |
to hold great promise (matter) |  |
|
(einmaliger) Fehler {m}; Fehlleistung {f} ![Fehler [listen]](/pics/s1.png) |
mistake; error ![error [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Fehler {pl} ![Fehler [listen]](/pics/s1.png) |
mistakes; errors ![mistakes [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ausdrucksfehler {m} [ling.] |
wording error |  |
|
Bearbeitungsfehler {m}; Übertragungsfehler {m}; Ausstellungsfehler {m}; administrative Panne {f} |
clerical mistake; clerical error |  |
|
Bedeutungsfehler {m}; semantischer Fehler [ling.] |
semantic error |  |
|
Flüchtigkeitsfehler {m}; Schlampigkeitsfehler {m} |
careless mistake; careless error |  |
|
Grammatikfehler {m}; grammatikalischer Fehler [ling.] |
grammar error; grammatical error; error/mistake in (your) grammar |  |
|
Rechtschreibfehler {m}; Schreibfehler {m}; Orthografiefehler {m}; Orthographiefehler {m} [ling.] |
spelling error; spelling mistake |  |
|
Satzzeichenfehler {m} [ling.] |
punctuation error; punctuation mistake |  |
|
Schreibfehler {m} |
mistake in writing; scribal error |  |
|
Stilfehler {m}; stilistischer Fehler {m} [ling.] |
stylistic error; stylistic mistake |  |
|
Fehler, den Anfänger machen |
beginner's mistake |  |
|
Fehler über Fehler |
error again and again |  |
|
ein Fehler in unseren Berechnungen |
a mistake/an error in our calculations |  |
|
einen Fehler begehen/machen |
to commit/make a mistake; to commit/make an error |  |
|
Fehler über Fehler machen |
to make mistake after mistake |  |
|
aus seinen Fehlern lernen |
to learn from one's mistakes |  |
|
einen Fehler korrigieren |
to fix (up) an error |  |
|
mit Fehlern gespickt |
peppered with mistakes |  |
|
irrtümlich/versehentlich etwas tun |
to do something in error |  |
|
absoluter Fehler |
absolute error |  |
|
additiver Fehler |
accumulated error |  |
|
behebbarer Fehler |
correctable error |  |
|
nicht zu behebender Fehler |
unrecoverable error |  |
|
absoluter Fehler [math.] |
absolute error |  |
|
mitlaufender Fehler {m} [comp.] |
propagated error |  |
|
relativer Fehler [math.] |
relative error |  |
|
sprachlicher Fehler |
language mistake |  |
|
systematischer Fehler |
systematic error |  |
|
vorübergehender Fehler |
transient error |  |
|
zufälliger Fehler; unvorhersehbarer Fehler |
random error |  |
|
Tut mir leid, mein Fehler. |
I'm sorry, my mistake. |  |
|
Es ist deine Entscheidung, aber ich sage dir, du machst einen schweren Fehler. |
It's your decision, but I warn you, you're making a big mistake. |  |
|
Ich habe den Fehler gemacht, ihm meine Telefonnummer zu geben. |
I made the mistake of giving him my phone number. |  |
|
Der Unfall wurde durch menschliches Versagen verursacht. |
The accident was caused by human error. |  |
|
Anerkennung {f} (von etw.) (Bestätigung der Gültigkeit) [adm.] [jur.] ![Anerkennung [listen]](/pics/s1.png) |
recognition (of sth.) ![recognition [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Anerkennungen {pl} |
recognitions |  |
|
Anerkennung der Vaterschaft |
recognition of paternity |  |
|
akademische Anerkennung |
academic recognition |  |
|
gegenseitige Anerkennung |
mutual recognition |  |
|
gegenseitige Anerkennung von gerichtlichen Entscheidungen in Strafsachen (EU) [jur.] |
mutual recognition of judicial decisions in criminal matters (EU) |  |
|
Anerkennung als kriegsführende Partei |
recognition of billigerency |  |
|
diplomatische Anerkennung eines neuen Staates |
diplomatic recognition of a new state |  |
|
gesetzliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften |
the legal recognition of same-sex partnerships |  |
|
juristische Anerkennung ausländischer Urteile |
judicial recognition of foreign judgements |  |
|
steuerliche Anerkennung von Gewinn oder Verlust |
recognition of gain or loss [Am.] |  |
|
einer Sache die Anerkennung versagen/verweigern |
to refuse recognition of sth. |  |
|
vielfach; häufig {adv} ![häufig [listen]](/pics/s1.png) |
in many cases; frequently ![frequently [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Seine Voraussagen treffen vielfach ein. |
His predictions frequently come true. |  |
|
Anhaltspunkt {m}; Richtschnur {f} (für etw.) |
guide (of sth.) ![guide {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wenn das (überhaupt) etwas zu sagen hat/aussagt |
if it is any guide |  |
|
wenn man die Geschichte heranzieht |
if history is any guide |  |
|
wenn man die USA als Maßstab nimmt/heranzieht |
if the USA is any guide |  |
|
Diese Beträge sind nur eine grobe Richtschnur. |
These amounts are only a rough guide. |  |
|
Zunge {f} [anat.] ![Zunge [listen]](/pics/s1.png) |
tongue; lingua ![tongue [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zungen {pl} |
tongues |  |
|
Zünglein {n} |
little tongue |  |
|
die Zunge heraushängen lassen |
to loll out your tongue |  |
|
eine scharfe Zunge haben [übtr.] |
to have a sharp tongue |  |
|
sich auf die Zunge beißen |
to bite one's tongue |  |
|
jdm. die Zunge herausstecken |
to stick out ↔ your tongue at sb. |  |
|
mit der Zunge schnalzen |
to smack/flick your tongue |  |
|
lose (scharfe) Zunge {f} |
loose (sharp) tongue |  |
|
mit der Zunge anstoßen |
to (have a) lisp |  |
|
auf der Zunge zergehen [cook.] |
to melt in your mouth |  |
|
mit gespaltener Zunge |
with forked tongue |  |
|
mit gespaltener Zunge reden |
to talk falsely |  |
|
Böse Zungen behaupten, dass ... |
Malicious gossip has it that ... |  |
|
Sein Name liegt mir auf der Zunge. |
His name is on the tip of my tongue. |  |
|
Es lag mir auf der Zunge. |
I had it on the tip of my tongue. |  |
|
Ich war drauf und dran zu sagen: 'Behalte deine negativen Gedanken für dich!' |
It was on the tip of my tongue to say, 'Keep your negative thoughts to yourself.' |  |
|
Beiß dir auf die Zunge!; Sag so etwas nicht! |
Bite your tongue! |  |
|
im Allgemeinen /i. A./ /i. Allg./; für gewöhnlich; gemeinhin [geh.] {adv} |
in general; generally /gen./; in the general run of things ![in general [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ganz allgemein/Generell kann man sagen, dass ...; Allgemein/Generell lässt sich sagen, dass ... |
In general one may say/state that ...; In general it may be said/stated that ...; More generally, ...; In general terms, ... |  |
|
Die Leute sprechen dort im Allgemeinen nicht gut Fremdsprachen. |
People there generally have a poor command of foreign languages. |  |
|
riff nehmen; anpacken; anfassen {vt} ![anfassen [listen]](/pics/s1.png) |
to tackle (a problem) ![tackle [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
angehend; in Angriff nehmend; anpackend; anfassend |
tackling |  |
|
angegangen; in Angriff genommen; angepackt; angefasst |
tackled |  |
|
Altersbarrieren den Kampf ansagen |
to tackle age barriers |  |
|
sich damit auseinandersetzen, warum ... |
to tackle the problem of why |  |
|
Ich weiß nicht, wie ich es anfangen / angehen soll. |
I don't know how to tackle it. |  |
|
Zusammenfassung {f} ![Zusammenfassung [listen]](/pics/s1.png) |
summary; summation [formal] ![summary {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zusammenfassungen {pl} |
summaries |  |
|
Kurzzusammenfassung {f} |
brief summary; short summary; short abstract |  |
|
Zusammenfassend ist festzustellen/lässt sich sagen, dass ... |
In summary, ... |  |
|
WC {n} (Ort, privat und öffentlich); Toilette {f} (Ort, selten privat); Abort {m} (Ort, öffentlich, Amtssprache) [veraltet] ![Toilette [listen]](/pics/s1.png) |
toilet (private and public); bathroom (private); lavatory (public) [formal]; WC (only on signs and in advertisements); cloakroom (public) [Br.]; restroom (public) [Am.]; the ladies'/the gents' (toilet) (public) [Br.]; the ladies' room/the mens' room (public) [Am.]; washroom (public) [Am.] [Can.]; half bathroom (private) [Am.] (in advertisements); half bath (private) [Am.] (in advertisements) ![lavatory [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
WCs {pl}; Toiletten {pl}; Aborte {pl} |
toilets; bathrooms; lavatories; WCs; cloakrooms; restrooms; the ladies'/the mens' rooms; washrooms; half bathrooms; half baths |  |
|
Gäste-WC {n}; Gästetoilette {f} [geh.]; Gästeklo {n} [ugs.] (im Privathaus) |
guest toilet; guest bathroom; guest WC [formal]; half bath(room) for guests [Am.] [arch.] |  |
|
verstopfte Toilette |
blocked toilet; clogged toilet [Am.] |  |
|
Wo ist die Toilette? |
Where's the bathroom?; Where is the toilet? |  |
|
Darf ich Ihr WC benutzen/benützen? |
Can I use your bathroom, please? |  |
|
Dürfte ich bitte bei Ihnen die Toilette benutzen/benützen? (formell) |
Excuse me, could I please use your facilities? [formal] |  |
|
Könnten Sie mir sagen, wo ich die Toiletten finde? |
Could you point me in the direction of the toilets [Br.] / restrooms [Am.] please? |  |
|
Wo finde ich denn bitte die Toiletten? |
Excuse me, where will I find the toilets [Br.] / restrooms [Am.]? |  |
|
Wo ist (denn) hier bitte die Damentoilette/Herrentoilette? |
Where is the Ladies'/the Gents' [Br.] / the ladies' room/the men's room [Am.], please? |  |
|
auf (die) Toilette gehen; die Toilette aufsuchen; mal kurz verschwinden [ugs.] |
to go to/use the toilet [Br.] / restroom [Am.]; to answer the call of nature [coll.] |  |
|
Logik {f} (schlussfolgernde Überlegungen) |
logic (reasoning) ![logic [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
weibliche Logik |
female logic; women's logic |  |
|
zweiwertige/dreiwertige/mehrwertige Logik [math.] [comp.] |
binary/ternary/multivalued logic ![logic [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nach dieser Logik |
by this logic/rationale; following/using that logic |  |
|
Wo ist denn da die Logik? |
Where is the logic in that? |  |
|
Was Sie sagen, entbehrt jeder Logik. |
There is no logic in what you say. |  |
|
In der Auswahl ihres Architekten liegt eine gewisse Logik. |
There is a certain logic in their choice of architect. |  |
|
Nach dieser Logik müsste man das ganze Internet abschalten, nur weil es ein paar Perverse dazu verwenden, Kinderpornos zu tauschen. |
By that logic/rationale you would have to completely cut off the Internet just because a few sickos use it to swap child porn. |  |
|
Kernaussage {f} |
core statement; essence (of a text; of a speech); key message; central statement; main statement ![essence [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Kernaussagen {pl} |
core statements; key messages; central statements; main statements |  |
|
Beeinträchtigung {f} (von etw.); Nachteil {m}; Schaden {m} (für etw.) [adm.] [jur.] ![Schaden [listen]](/pics/s1.png) |
prejudice (to sth.) ![prejudice [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
zu jds. Schaden |
to the prejudice of sb. |  |
|
ohne Beeinträchtigung von etw.; unbeschadet {+Gen.} [übtr.] |
without prejudice to sth. |  |
|
unsere Interessen abträglich sein |
to be of prejudice to our interests |  |
|
Der Kläger hat dadurch keinen Nachteil erlitten. |
The plaintiff has suffered no prejudice. |  |
|
Ohne den Ergebnissen der abschließenden Bewertung vorgreifen zu wollen, kann man sagen, dass das Projekt eine Erfolgsgeschichte war. |
Without prejudice to the results of the final evaluation, it can be argued that the project has been a success story. |  |
|
ohne Beeinträchtigung/unbeschadet irgendwelcher Ansprüche [jur.] |
without prejudice to any claim |  |
|
Artikel 5 bleibt davon unberührt.; Artikel 5 bleibt vorbehalten. [Schw.] (Vertragsklausel) [jur.] |
This shall be without prejudice to Article 5. (contractual clause) |  |
|
mit Fug und Recht {adv} |
rightly; justifiably; with good reason |  |
|
Wir können mit Fug und Recht stolz auf unsere Arbeit sein. |
We have every reason to be proud of our work. |  |
|
Die Firma kann mit Fug und Recht behaupten, eine wirklich internationale Marke zu sein. |
The company can justifiably claim to be a truly international brand. |  |
|
Man kann mit Fug und Recht sagen, dass der Verhaltenskodex Fortschritte gebracht hat. |
We can be justified in claiming/saying that the code of conduct has resulted in progress. |  |
|
Chor {m} (Teil einer Komposition/Aufführung) [mus.] |
chorus (part of a musical composition/performance) ![chorus [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Schlusschor {m} |
final chorus |  |
|
der Halleljuah-Chor aus Händels 'Messias' |
the Hallelujah chorus from Haendel's 'Messias' |  |
|
Sinfonische Suite für (Konzert)chor und Orchester |
Symphonic Suite for Chorus and Orchestra |  |
|
etw. im Chor sagen |
to say sth. in chorus |  |
|
Der Männerchor setzt vor dem Frauenchor ein. |
The men's chorus comes in before the women's chorus. |  |
|
peripher; am Rande (liegend/gelegen) {adj} [anat.] |
peripheral |  |
|
peripheres Blut |
peripheral blood |  |
|
peripheres Kreislaufversagen |
peripheral circulatory failure |  |
|
peripherer Gefäßwiderstand |
peripheral vascular resistance; afterload |  |
|
Eid {m}; Schwur {m} |
oath ![oath [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Eide {pl}; Schwüre {pl} |
oaths |  |
|
Diensteid {m} |
official oath; oath of service |  |
|
Loyalitätsschwur {m} |
loyalty oath |  |
|
der hippokratische Eid |
hippocratic oath |  |
|
unter Eid |
under oath |  |
|
Aussage unter Eid |
sworn evidence |  |
|
einen Eid schwören (auf) |
to swear an oath; to take an oath (on; to) |  |
|
im Zeugenstand vereidigt werden |
to be put upon oath in the witness-box |  |
|
jdn. einen Eid zuschieben |
to tender an oath to sb. |  |
|
unter Eid aussagen |
to depose |  |
|
unter Eid stehen |
to be under oath |  |
|
seinen Schwur brechen; eidbrüchig werden [veraltet] |
to break one's oath |  |
|
Eid auf die Bibel |
gospel oath |  |
|
aussagen {vt} [jur.] ![aussagen [listen]](/pics/s1.png) |
to testify ![testify [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aussagend |
testifying |  |
|
ausgesagt |
testified |  |
|
sagt aus |
testifies |  |
|
sagte aus |
testified |  |
|
für jdn. aussagen; für jdn. zeugen |
to testify for sb. |  |
|
zu jds. Gunsten aussagen |
to testify in sb.'s favour; to testify on sb.'s behalf |  |
|
gegen jdn. aussagen; gegen jdn. zeugen |
to testify against sb. |  |
|
die Aussage verweigern |
to refuse to testify |  |
|
Redensart {f}; Sprichwort {n}; Spruch {m}; Ausspruch {m} ![Spruch [listen]](/pics/s1.png) |
saying ![saying [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Redensarten {pl}; Sprichwörter {pl}; Sprüche {pl}; Aussprüche {pl} |
sayings |  |
|
Jagdspruch {m}; Jägerspruch {m}; Weidspruch {m}; Waidspruch {m} [Jägersprache] |
hunting saying |  |
|
eine verbreitete Redensart |
a common saying |  |
|
wie man zu sagen pflegt |
as the saying goes |  |
|
Dieser Ausspruch könnte ebenso gut aus der heutigen Zeit stammen. |
This might equally well have been said today. |  |
|
etw. sagen können; etw. sehen; etw. erkennen {vt} (an etw.) |
to be able to tell sth. (by/from sth.) |  |
|
sagen könnend; ersehend; erkennend |
telling ![telling [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sagen gekonnt; ersehen; erkannt |
told ![told [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sag's mir doch! |
Do tell me! |  |
|
Wie erkenne ich, ob ...? |
How do I tell if ...? |  |
|
Vielleicht hatte er auch gelogen. Ich konnte es nicht sagen. |
He might have been lying. I couldn't tell. |  |
|
Man kann nie sagen, wie er als nächstes reagiert. |
You can never tell what his next reaction will be. |  |
|
Es ist schwer zu sagen, wie lange das Ganze dauern wird. |
It's hard to tell how long things will take. |  |
|
Vielleicht mag sie es, vielleicht auch nicht. Das kann man bei Frauen nie sagen/wissen. |
She might like it or not. You never can tell with females. |  |
|
Soweit ich das überblicke, ist er mit seiner neuen Stelle zufrieden. |
As far/near as I can tell, he is happy at his new job. |  |
|
Als meine Eltern hereinkamen, sah ich sofort, dass die Sache nicht gut stand. |
The moment my parents walked in, I could tell that things were not going well. |  |
|
An ihrem Tonfall erkannte ich, dass Kim enttäuscht war. |
I could tell from her tone of voice that Kim was disappointed. |  |
|
Sie sehen ganz gleich aus. Woran erkennst du, was was ist? {vi} |
They look exactly the same. How can you tell which is which? |  |
|
Welches Auto jemand fährt, verrät viel über seine Persönlichkeit. |
You can tell a lot about a person by the kind of car they drive. |  |
|
Ich hoffe, man sieht es mir nicht an. |
I hope you cannot tell this by looking at me. |  |
|
Man sieht es niemandem an, ob er eine Infektion hat. |
You can't tell by looking at someone if they have an infection. |  |
|
Man sieht ihm den Engländer auf einen Kilometer Entfernung an. |
You can tell he's English from a mile away. |  |
|
Die Anstrengung steht ihnen ins Gesicht geschrieben. |
You can tell by their face how straining it is. |  |
|
Man hört ihm an, dass er nicht von hier ist. |
You can tell by his accent that he doesn't come from around here. |  |
|
Man hört ihr an, dass sie erkältet ist. |
You can tell by her voice that she's got a cold. |  |
|
Ich schmecke eindeutig einen Unterschied zwischen den beiden Saucen (heraus). |
I can definitely tell a difference between the two sauces. |  |
|
einer Sache zustimmen; sich mit etw. einverstanden erklären; etw. zusagen; in etw. einwilligen [geh.]; zu etw. ja sagen; zu einer Sache seine Zustimmung erteilen / seine Einwilligung geben [adm.] {v} |
to agree to sth.; to consent to sth.; to assent to sth. [formal] |  |
|
zustimmend; sich einverstanden erklärend; zusagend; einwilligend; ja sagend; seine Zustimmung erteilend; eine Einwilligung gebend |
agreeing; consenting; assenting |  |
|
zugestimmt; sich einverstanden erklärt; zugesagt; eingewilligt; ja gesagt; seine Zustimmung erteilt; seine Einwilligung gegeben |
agreed; consented; assented ![agreed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
stimmt zu; erklärt sich einverstanden; sagt ja; erteilt seine Zustimmung; gibt seine Einwilligung |
agrees; consents; assents |  |
|
stimmte zu; erklärte sich einverstanden; sagte ja; erteilte seine Zustimmung; gab seine Einwilligung |
agreed; consented; assented ![agreed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sein Einverständnis zu einer Heirat geben |
to consent to a marriage |  |
|
sich einer Meinung anschließen |
to assent to an opinion |  |
|
einem Kompromiss zustimmen; in einen Kompromiss einwilligen [geh.] |
to agree to a compromise |  |
|
(immer) zu allem ja sagen |
to agree to everything |  |
|
Ich habe vorgeschlagen, dass wir übers Wochenende wegfahren, und sie hat sofort ja gesagt. |
I suggested we go somewhere for the weekend and she agreed at once. |  |
|
Ich habe ihn gefragt, ob ich mitkommen könnte, und er hat ja gesagt. |
I asked if I could go with him, and he agreed that I could. |  |
|
Die meisten Leute würden zustimmen, dass die Erfindung des Smartphones unser Leben revolutioniert hat. |
Most people would agree that the invention of smartphones has revolutionised our lives. |  |
|
Mein Bruder wird seine Zustimmung nicht geben, dass unser Vater in ein Pflegeheim kommt. |
My brother won't assent to our father going into a nursing home. |  |
|
Er erklärte sich schließlich einverstanden, unsere Fragen zu beantworten. |
He finally consented to answer our questions. |  |
|
Als der Privatsender wegen eines Interviews anfragte, sagte sie widerwillig zu. |
The commercial station asked her for an interview, and she reluctantly agreed. |  |
|
Die Opposition hat zugesagt, sich nicht gegen seine Nominierung zu stellen. |
The opposition agreed not to oppose his nomination. |  |
|
Wettervorhersage {f}; Wetterprognose {f}; Wetterbericht {m} [meteo.] |
weather forecast; weather prognosis; weather report; meteorological report |  |
|
Wettervorhersagen {pl}; Wetterprognosen {pl}; Wetterberichte {pl} |
weather forecasts; weather prognoses; weather reports; meteorological reports |  |
|
kurzfristige Wettervorhersage; kurzfristige Prognose |
short-period weather forecast; short-range weather prognosis |  |
|
langfristige Wettervorhersage; langfristige Prognose |
long-period weather forecast; long-range weather prognosis |  |
|
numerische Wettervorhersage {f} |
numerical forecasting |  |
|
allgemeine Flugwettervorhersage |
general aviation forecast /GAFOR/ |  |
|
Flughafenwettervorhersage {f} |
airport wheather forecast |  |
|
Flugwettervorhersage {f} |
flight weather forecast; aviation weather forecast; airways forecast |  |
|
Gebietswettervorhersage {f} |
area forecast |  |
|
Klimavorhersage {f} |
climate forecast |  |
|
Kürzestfristprognose {f} |
very-short-range forecast |  |
|
Landewettervorhersage {f} (Kurzzeitwettervorhersage für Flugplätze) |
terminal aerodrome forecast /TAF/ (short-period forecast supplied to airfields) |  |
|
Vorort-Landewettervorhersage {f} (Kurzzeitwettervorhersage für Flugplätze) |
trend-type (landing) forecast; landing forecast (short-period on-site forecast supplied to airfields) |  |
|
Flugplatzwettervorhersage {f}; Flugplatzvorhersage {f} |
aerodrome forecast |  |
|
Wettervorhersage für den Ausweichflugplatz |
alternate-aerodrome forecast |  |
|
jdm. etw. versprechen; zusagen [geh.]; in Aussicht stellen [geh.]; verheißen [poet.] {vt} ![zusagen [listen]](/pics/s1.png) |
to promise sb. sth.; to promise sth. to sb. |  |
|
versprechend; zusagend; in Aussicht stellend; verheißend |
promising ![promising [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
versprochen; zugesagt; in Aussicht gestellt; verheißen ![versprochen [listen]](/pics/s1.png) |
promised ![promised [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie verspricht |
he/she promises |  |
|
ich/er/sie versprach |
I/he/she promised ![promised [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte versprochen |
he/she has/had promised |  |
|
wie versprochen; versprochenermaßen |
as promised |  |
|
sich einen Vorteil versprechen lassen (Bestechung) |
to accept the promise of an advantage (bribery) |  |
|
jdm. das Blaue vom Himmel versprechen; jdm. goldene Berge versprechen [übtr.] |
to promise sb. the moon/heaven and earth/a rose garden |  |
|
Er hat sein Kommen fest zugesagt. |
He has promised firmly that he will come. |  |
|
Die Firma hat uns für dieses Jahr/heuer einen Bonus zugesagt. |
The company promised us a bonus this year. |  |
|
Man verspricht uns höhere Löhne. |
We are promised higher wages. |  |
|
Diese DVD habe ich leider schon Julian versprochen. |
I've promised that DVD to Julian, I'm afraid. |  |
|
"Ich bin spätestens um Mitternacht wieder da." "Versprochen?" "Ja." |
'I'll be back by midnight.' 'Promise?' 'Yes'. |  |
|
Sie hat mir, wie versprochen, die Fotos von gestern Abend geschickt. |
She sent me the photos from last night, as promised. |  |
|
glauben, dass ...; meinen, dass ... {vt}; wahrscheinlich, wohl {adv} |
to suppose that ... |  |
|
Wer, glaubst du, wird gewinnen? |
Who do you suppose will win? |  |
|
Glaubst du, wird er das Angebot annehmen? |
Do you suppose (that) he will accept the offer? |  |
|
Ich würde sagen, ich bin gegen Mittag dort angekommen. |
I suppose I got there about noon. |  |
|
Sie hat wahrscheinlich angenommen, dass ich in Tränen ausbreche. |
I suppose she assumed I would bust into tears. |  |
|
Du wirst wieder zu spät kommen. |
I suppose (that) you're going to be late again. |  |
|
Es war wohl schon länger klar, dass es eines Tages dazu kommen würde. |
I suppose the evidence has been there for a long time that this day would come. |  |
|
Du findest das wohl witzig. Also ich finde das gar nicht komisch. |
I suppose you think that's funny. Well, I certainly don't. |  |
|
Ich bin damit nicht einverstanden, aber es ist wahrscheinlich besser so. |
I don't agree with it, but I suppose (that) it's for the best. |  |
|
Du hast nicht zufällig mein Ladegerät gefunden? |
I don't suppose you found my charger, did you? |  |
|
Kannst du mir vielleicht helfen, meine Reifen zu wechseln? |
Do you suppose you could help me change my tyres?; I don't suppose you could help me change my tyres? |  |
|
"Kann ich heute abend ausgehen?" "Na gut." |
'Can I go out tonight?' 'I suppose so.' |  |
|
"Das grüne ist hübscher, nicht?" "Ja, kann man sagen.". |
'The green one is prettier, isn't it?' 'I suppose.' |  |
|
"Das war nicht sehr klug, oder?" "Nicht unbedingt." |
'That wasn't a very smart thing to do, was it?' 'I suppose not.' |  |
|
sich wegen jdm./etw. Gedanken/Sorgen machen; sich um jdn. Sorgen machen; sich um jdn./wegen etw. sorgen {vr}; wegen jdm./etw. / um jdn. besorgt sein {v} |
to worry about sb./sth. /for sb./sth.; to be worried about sb./sth.; to concern yourself about sb./sth.; to be concerned about sth. |  |
|
um jds. Wohlergehen besorgt sein |
to be concerned for sb.'s welfare |  |
|
Ich machte mir langsam Gedanken, ob ich das Richtige getan hatte. |
I began to worry whether I had done the right thing. |  |
|
Meine Mutter macht sich Sorgen darüber, wie wenig ich esse. |
My mother is concerned about how little food I eat. |  |
|
Ich höre mit Sorge, dass ... |
I'm concerned to hear that ... |  |
|
Ich erfahre mit Sorge, dass ... |
I'm concerned to learn that ... |  |
|
Ihre Gesundheit macht mir große Sorgen. |
I'm very concerned about her health. |  |
|
Die Regierung ist besorgt über die Lage in ... |
The government is concerned about the situation in ... |  |
|
Machen Sie sich keine Gedanken/Sorgen!; Keine Sorge! |
Don't worry!; Don't concern yourself! |  |
|
Mach dir keine Gedanken. Sie wird bald zu Hause sein. |
Don't concern yourself. She'll be home soon. |  |
|
Ich soll mir seinetwegen keine Sorgen machen. |
He told me not to concern myself about him. |  |
|
In dem ärztlichen Befund steht nichts, weswegen man sich Sorgen machen müsste. |
There's nothing in the doctor's report to concern yourself about. |  |
|
Was mich am meisten beunruhigt, ist nicht, dass er es gesagt hat, sondern dass er überzeugt ist, dass es in Ordnung ist, so etwas zu sagen. |
What worries me most is not that he said it, but that he is convinced there is nothing wrong in saying it. |  |
|
etw. durch die Blume sagen [übtr.] |
to say sth. {said; said} |  |
|
jdm. etw. durch die Blume zu verstehen geben [übtr.] |
saying ![saying [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Nun, was soll ich dazu sagen? |
said ![said [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das kann ich dir sagen! |
he/she says (saith [obs.]) |  |
|
Das kannst du laut sagen.; Das kann man wohl sagen. |
I/he/she said ![said [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das ist leichter gesagt als getan. |
he/she has/had said |  |
|
Entschuldigung, können Sie bitte Ihren Namen noch einmal sagen? |
I/he/she would say |  |
|
Ich kann nur Gutes über sie sagen/berichten. |
people say |  |
|
Ob das stimmt, kann ich nicht sagen. |
to say sth. out loud |  |
|
Sie wechselten keine Worte. |
as they say |  |
|
Sag Halt! (beim Einschenken) |
as he was wont to say |  |
|
Hab ich (denn) etwas anderes gesagt?; Hab ich etwas anderes behauptet? |
as the saying goes |  |
|
vor jdm./jdn. {prp} (jdn. im Rahmen eines Verfahrens befassen) [adm.] ![vor [listen]](/pics/s1.png) |
before sb. (having recourse to sb. as part of a procedure) |  |
|
das Ehegelübde vor Zeugen ablegen |
to make the marriage vow before witnesses |  |
|
vor Gericht gehen |
to go before a court |  |
|
persönlich vor Gericht erscheinen |
to appear before the court personally |  |
|
vor Gericht aussagen |
to give evidence before the court |  |
|
jdn. vor Gericht bringen |
to bring sb. before the court(s) |  |
|
jdn. dem Richter vorführen |
to bring sb. before the judge |  |
|
ein Gericht mit der Sache befassen |
to bring the matter before a court/the judge |  |
|
diese Frage dem Wähler vorlegen |
to put this question before the voters |  |
|
dem Gremium ein Vorschlag unterbreiten |
to put a proposal before the board |  |
|
Der Fall, mit dem das Gericht befasst ist, hat zwei Aspekte. |
The case before the court has two aspects. |  |
|
Die Frage, die uns hier beschäftigt, ist folgende: |
The question before us is this: |  |
|
die zehn Gebote; der Dekalog {m} [geh.] (Bibel) [relig.] |
the Ten Commandments; the Decalogue (Bible) |  |
|
Du sollst an einen Gott glauben.; Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.; Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. (erstes Gebot) |
You shall have no other gods but me / no other gods before me.; Thou shalt have no other gods but me / no other gods before me. [archaic]; Thou shalt have none other gods but me / none other gods before me. [archaic] (first commandment) |  |
|
Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.; Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. (zweites Gebot) |
You shall not misuse the name of the Lord your God; You shall not invoke with malice the name of the Lord your God.; You shall not take the name of the Lord your God in vain.; Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain. [archaic] (second commandment) |  |
|
Du sollst den Tag des Herrn heiligen.; Halte den Ruhetag am siebten Tag der Woche.; Halte den Sabbat heilig. (drittes Gebot) |
You shall sanctify the holy day.; Observe the Sabbath day, to keep it holy.; Remember the Sabbath day and keep it holy.; Keep the Sabbath day to sanctify it; Thou shalt sanctify the holy day. [archaic]; Thou shalt keep the Sabbath day holy. [archaic] (third commandment) |  |
|
Du sollst Vater und Mutter ehren.; Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.; Ehre deinen Vater und deine Mutter. (viertes Gebot) |
Honour your father and your mother.; Thou shalt honour father and mother. [archaic]; Thou shalt honour thy father and thy mother. [archaic]; Honour thy father and thy mother. [archaic] (forth commandment) |  |
|
Du sollst nicht töten.; Du sollst nicht morden. (fünftes Gebot) |
You shall not kill.; You shall not (commit) murder.; Thou shalt not kill. [archaic]; Thou shalt do no murder. [archaic] (fifth commandment) |  |
|
Du sollst nicht ehebrechen.; Du sollst nicht die Ehe brechen.; Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. [altertümlich] (sechstes Gebot) |
You shall not commit adultery.; Thou shalt not commit adultery. [archaic] (sixth commandment) |  |
|
Du sollst nicht stehlen. (siebentes Gebot) |
You shall not steal.; Thou shalt not steal. [archaic] (seventh commandment) |  |
|
Du sollst nichts Unwahres über deinen Mitmenschen sagen.; Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.; Du sollst kein falsches Zeugnis geben. [altertümlich]; Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen/reden wider deinen Nächsten. [altertümlich] (achtes Gebot) |
You shall not give false testimony against your neighbour.; You shall not be a false witness.; Thou shalt not bear false witness against thy neighbour. [archaic] (eighth commandment) |  |
|
Du sollst nicht die Frau deines Mitmenschen begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. (neuntes Gebot) |
You shall not desire/covet your neighbour's wife.; Thou shalt not covet thy neighbours wife. [archaic]; Do not let thyself lust after thy neighbour's wife. [archaic] (ninth commandment) |  |
|
Du sollst nichts begehren, was deinem Mitmenschen gehört.; Du sollst nicht das Hab und Gut deines Nächsten begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. (zehntes Gebot) |
You shall not set your desire on anything that belongs to your neighbour.; You shall not covet anything that belongs to your neighbour.; You shall not desire/covet anything that is your neighbour's.; Thou shalt not covet any thing that is thy neighbour's. [archaic] (tenth commandment) |  |
|
jdn./etw. für etw. halten; als etw. betrachten; als etw. ansehen; etw. für/als etw. erachten {vt} |
to consider sb./sth. sth.; to consider sb./sth. to be sth.; to regard sb./sth. as sth.; to think of sb./sth. as sth. |  |
|
haltend; betrachtend; ansehend; erachtend |
considering; regarding; thinking ![thinking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gehalten; betrachtet; angesehen; erachtet ![angesehen [listen]](/pics/s1.png) |
considered; regarded; thought ![thought [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich halte das für einen Fehler. |
I consider that a mistake. / I regard that as a mistake. |  |
|
Wir betrachten es als große Ehre, Sie heute abend hier bei uns begrüßen zu dürfen. |
We consider it a great honor to have you here with us tonight. |  |
|
Betrachten Sie sich als entlassen. |
Consider yourself dismissed. |  |
|
Die Kampagne wurde als gescheitert angesehen. |
The campaign was considered to have failed. |  |
|
Liz galt als ausgezeichnete Lehrerin. |
Liz was considered an excellent teacher. / Liz was regarded as an excellent teacher. |  |
|
Ein weiterer Anstieg gilt als unwahrscheinlich. |
A further increase is considered unlikely / regarded as unlikely. |  |
|
Du kannst von Glück sagen / dich glücklich schätzen, dass du zu dieser Zeit nicht im Zug warst. |
Consider yourself lucky/fortunate (that) you weren't on the train at that time. |  |
|
Das Gericht war der Auffassung, dass diese Handlung ein standeswidriges Verhalten darstellt. |
The tribunal considered that this action amounted to professional misconduct. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2019
|
|
|