DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Ba by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Dichtungsband; Dichtband
UEFA (Abkürzung) (Eigenname); Europäischer Fußballverband (Eigenname)
Bandschreiber; Streifenschreiber
unterbrechbar; preemptiv; präemptiv
Bazooka (engl.); Panzerfaust; Ofenrohr [ugs.] (fig.); Panzerabwehrrohr
üppig; bombastisch; horrend; gepfeffert [ugs.]; übermäßig
Lager; Stützpunkt; Basis
Installateur; Rohrverleger; Blechner; Blechschmied (veraltet); Flaschner (schwäbisch); Spangenmacher (veraltet); Spangler (südbairisch); Klempner (Hauptform) (mitteldeutsch, norddeutsch); Spengler (bayr.) (Hauptform, hessisch, schweiz., tirolerisch, österr.)
Lumbago (fachspr.) (griechisch, lat.); Albschoss (veraltet); Mahrschuss (veraltet); lokales Lumbalsyndrom; Hexenschuss (Hauptform); Lumbalgie (griechisch) (lat.)
zugreifbar; online; ansprechbar (Gerät); angeschlossen; erreichbar; zugänglich; verbunden
Basisregister; Basisadressregister
Streit suchen; Unruhe stiften; auf den Putz hauen [ugs.]; Rabatz machen [ugs.]; die Sau rauslassen [ugs.]
vorherbestimmt; unabwendbar; nicht verhandelbar; alternativlos; (an etwas) geht kein Weg vorbei; zwingend; vorprogrammiert [ugs.]; unausweichlich; imperativ [geh.]; ohne Alternative; nicht vermeidbar; unaufhaltsam; da musst du jetzt durch [ugs.] (Spruch); (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.); unumgänglich; unabdingbar; unvermeidlich; unabweisbar [geh.]; programmiert
Zweigniederlassung; Konsortialbank
phantastisch; fulminant; herausragend; wumbaba [ugs.] (Neologismus, ironisch); top [ugs.]; klasse [ugs.]; grandios; zum Niederknien [geh.]; brillant; super [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; überwältigend; sagenhaft; nicht zu toppen [ugs.]; geil [ugs.] (jugendsprachlich); superb [geh.]; absoluter Wahnsinn [ugs.]; hervorragend; bestens [ugs.]; umwerfend; absolut super [ugs.]; traumhaft; toll [ugs.]; (das) rockt [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; vom Feinsten [ugs.]; atemberaubend; (das) fetzt [ugs.]; absolut irre [ugs.]; ausgezeichnet; erstklassig; großartig (Hauptform); (ein) Traum; einzigartig; nicht zu fassen [ugs.]; glänzend; berückend [geh.]; bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); himmlisch; wundervoll; wunderbar; (eine) Offenbarung [geh.]; hammergeil [ugs.] (jugendsprachlich); Spitze [ugs.]; rattenscharf [ugs.]; magnifik [geh.] (veraltet); atemraubend; begnadet [geh.]; zum Sterben schön [geh.]; überragend [geh.]; megacool [ugs.]; hinreißend; phänomenal; süperb [geh.]; fantastisch; saugeil [ugs.] (jugendsprachlich); sensationell; unübertrefflich; fabelhaft; genial; (der) Hammer! [ugs.] (jugendsprachlich); ganz große Klasse; exzellent; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; unglaublich; affengeil [ugs.]; (die) Wucht in Tüten [ugs.] (Redensart, veraltend); du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]
gutes Zureden; Seelenmassage (fig.); warme Worte; Tröstung; Trost; Balsam für die Seele; Zuspruch
Metabolismus (fachspr.) (griechisch); (aufbauender) Stoffwechsel
charakterstark; unbeirrbar; geradlinig; unerschütterlich; gradlinig; charakterfest; (Ritter) ohne Furcht und Tadel
Netzseite; Internetangebot; Internetauftritt; Netzpräsenz; Netzplatz; Internetseite; Webauftritt; Website (engl.) (Hauptform); Web-Angebot; Webseite; Webpräsenz; Internetpräsenz; Homepage (engl.); Netzauftritt; Webangebot; Onlinepräsenz [ugs.]; WWW-Seite
Holzerzeugung; Holzproduktion; Forstwesen; Waldwirtschaft; Waldbau; Forstwirtschaft
Bach; Flüsschen; Wassergraben
Musikkapelle; Kapelle; Ensemble; Formation; Musikgruppe; Band; Gruppe; Combo
Bank; Sitzbank
Wurzel; Radix; Basiszahl
aufbacken (fachspr.); zu Ende backen; durchbacken; ausbacken; fertig backen
dünnes Eis (fig.); nicht ausdiskutiert; umstritten (Hauptform); nicht unumstritten; angefochten werden; zur Debatte stehen(d); spalten(d); streitig (fachspr.) (juristisch); polarisierend; umkämpft (fig.); kontrovers diskutiert werden; (ein) Streitthema (sein); kontroversiell [Ös.]; Darüber streiten sich die Gelehrten. [ugs.] (Spruch); kontrovers; Darüber streiten sich die Geister. [ugs.] (Spruch); in Frage stehen(d); strittig; (etwas) über das man sich uneinig ist
mickerig [ugs.]; überschaubar (ironisch); kleinwunzig [ugs.]; kleinwinzig [ugs.]; wunzig; von geringem Umfang; winzig; mickrig [ugs.]; gering; lächerlich klein; ganz klein (Hauptform)
annehmbar; ernst zu nehmen; vermutbar; erwartbar; glaubwürdig (Hauptform); denkbar; glaubhaft
Senkel; Schuhbandel [ugs.] (bayr., österr.); Schnürband [ugs.] [Norddt.]; Riemen [ugs.]; Schuhriemen [ugs.] (regional); Schuhband; Schnürsenkel [ugs.] (mitteldeutsch, norddeutsch); Schnürriemen
weinerliches Gebaren; Geheule; Geflenne [ugs.]; Gejammer [ugs.]; Jammern; Gejammere [ugs.]; Geheul
publik machen; publikmachen; (mit etwas) an die Presse gehen; verlautbaren [geh.]; kundtun [geh.]; (der) (sensationsgierigen) Öffentlichkeit zum Fraß vorwerfen [ugs.] (fig.); (mit etwas) an die Öffentlichkeit gehen; unter die Leute bringen [ugs.]; vermelden [geh.]; kund und zu wissen tun [geh.] (scherzhaft, veraltet); kund und zu wissen geben [geh.] (scherzhaft, veraltet); ins Rampenlicht der Öffentlichkeit zerren; (sich) öffentlich verbreiten (über); vor aller Augen ausbreiten (fig.); öffentlich machen
Hallodri [ugs.] (bayr., österr.); Strolch; Tagedieb [geh.] (altertümelnd); Nichtsnutz; Taugenichts (veraltend); Tunichtgut (veraltet)
Vereinbarung; Deklaration; Festlegung
Zusammenbau; Aufrichtung
Kinnladen...; Kinnbacken...
unbegrenzt; unstillbar
Verzeichnis lieferbarer Bücher; Backlist
drin [ugs.]; realisierbar; viabel [geh.] (akademisch, selten); denkbar; in greifbare Nähe rücken; schaffbar; leistbar; möglich; erfolgswahrscheinlich (fachspr.); machbar (Hauptform); ausführbar; lösbar [ugs.]; erreichbar; zu machen; gangbar; durchführbar; zu schaffen
Nest (der Bande o.Ä.); Schlupfwinkel; geheimes Lager; Unterschlupf (Hauptform); Versteck; Räuberhöhle; Banditennest
irrelevant [geh.] (bildungssprachlich); nicht (weiter) der Rede wert; zu vernachlässigen; unwichtig (Hauptform); vernachlässigbar; ohne Belang; unbedeutend; unerheblich; belanglos; nebensächlich; marginal; unmaßgeblich; nichtig [geh.]; nicht wichtig; Nebensache; (eine) Randerscheinung; unwesentlich; nicht ins Gewicht fallen(d); Das ist ein kleiner Fisch. [ugs.] (Spruch); nichtssagend; bedeutungslos; Deine Sorgen möchte ich haben! [ugs.] (Spruch)
Rettich; Radi (bayr.) [Ös.]
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
Struktur; Architektur; Konstruktion; Aufbau; Gerüst
unmerklich; nicht erkennbar; schleichend (Hauptform); unerkennbar; nicht wahrnehmbar; unbemerkbar
einbauen; inkludieren; einfügen; integrieren; aufnehmen; eingliedern; einbeziehen; affiliieren [geh.] (lat.); einpfropfen
begehbar machen; kolonisieren; zugänglich machen; nutzbar machen; erschließen (Bauland) (Gebiet); besiedeln; kultivieren; bevölkern; urbar machen
Gaul (derb); Pferd (Hauptform); (der) Zosse(n) [ugs.]; Rössel (regional); Hottehü [ugs.] (Babysprache); Ross (poetisch); Rössli [Schw.]; Einhufer (fachspr.); Hottemax [ugs.] (Babysprache)
unwiderruflich; unwiederbringlich; unumkehrbar; irreversibel; nicht mehr zu ändern [ugs.]; final; endgültig
Musikuntermalung; Fahrstuhlmusik (fig.); Kaufhausmusik (fig.); Backgroundmusik; Musak (fachspr.); Muzak (fachspr.); Hintergrundmusik (Hauptform); Begleitmusik
Baugesuch; Bauantrag
Bahn; Zug; Eisenbahnzug; Eisenbahn
wenn es so weit ist (variabel); zu gegebener Zeit [geh.] (Hauptform); als die Zeit erfüllt war [geh.] (Zitat, biblisch); im passenden Moment; bei passender Gelegenheit; zum gegebenen Zeitpunkt; wenn (sobald) die Zeit reif ist
Komplott; List; Intrige (Hauptform); Kabale [geh.] (veraltet); Ränke; Ränkespiel; abgekartete Sache [ugs.]
Blaubarsch; Schnapper
Boykott; Ausfuhrverbot; Handelsblockade; Embargo; Handelssperre; Lieferboykott; Einfuhrverbot
(jemanden) beschwichtigen; ausgleichend einwirken (auf); (jemanden) (wieder) vom Baum holen [ugs.] (Neologismus, fig.); (die) Wogen glätten; besänftigen; (die) Gemüter besänftigen; (die Situation) entschärfen; gut zureden; beruhigen; begütigen; Ruhe reinbringen [ugs.] [Norddt.]; Öl auf die Wogen gießen [ugs.]; (die Situation) entspannen; Ruhe hineinbringen; deeskalieren; beruhigend einwirken (auf)
Dankeschön (Jargon); Dankbarkeit; Danksagung; Dank; Erkenntlichkeit; Dankgefühl; Dankfest
Höhlung; Höhle; Bau; Hohlraum; Aushöhlung
tragbar; zumutbar; vertretbar; tolerierbar; annehmbar (Hauptform); akzeptabel; hinnehmbar; tolerabel [geh.]
(scharf) zurechtweisen (Hauptform); rundmachen [ugs.] (landschaftlich); zur Sau machen [ugs.]; angiften [ugs.]; anschnauzen; (jemandem) ordentlich die Meinung sagen; zusammenscheißen [vulg.]; (jemandem) die Leviten lesen (fig.); anfahren [ugs.]; anherrschen [geh.]; rüffeln; (jemanden verbal) fertigmachen; anmeckern [ugs.]; anpfeifen [ugs.] (landschaftlich); ausschimpfen [ugs.]; (jemanden) in den Senkel stellen [ugs.] (landschaftlich); anranzen [ugs.] (landschaftlich); auseinandernehmen [ugs.]; zur Schnecke machen (fig.); schelten [geh.] (veraltend); zur Minna machen [ugs.] (veraltend); anblasen [ugs.] (landschaftlich); zusammenfalten [ugs.] (landschaftlich); anpflaumen [ugs.]
Ende; Armageddon; Zusammenbruch; Abaddon (bibl.) [geh.]; Apokalypse; Endzeit; Untergang; Super-GAU; Verderben; Unglück
ohne Ausstrahlung; ohne Flair; unscheinbar; gesichtslos (Hauptform); farblos; nichtssagend; 08/15
Weiler; Zinken (badisch); Dörfchen; Rotte [Ös.]; Bauerschaft (niedersächsisch)
Verharmlosung; Beschönigung; Bagatellisierung
Lärm (Hauptform); Getöse; Radau [ugs.]; Gerumse [ugs.]; Bahö [ugs.] [Ös.]; Trara [ugs.]; Gedröhne; Krach; Rabatz [ugs.]; Gedröhn
Neunmalkluger [ugs.]; Klugscheißer (derb); Rechthaber [ugs.]; Supergehirn [ugs.] (ironisch); Superhirn [ugs.] (ironisch); Krümelkacker (derb) (berlinerisch); Schweinchen Schlau [ugs.]; Allesbesserwisser [ugs.]; (jemand) (der glaubt, er) hat die Weisheit mit dem Schöpflöffel gefressen [ugs.] (ironisch); Klugschwätzer [ugs.]; Oberschlauberger [ugs.]; Besserwisser; Besserwessi [ugs.]; Gscheithaferl [ugs.] (bairisch); Klugschnacker [ugs.] [Norddt.]; Oberschlauer [ugs.]; Oberschlaumeier [ugs.]
Entzündung der Bauchspeicheldrüse; Bauchspeicheldrüsenentzündung; Pankreatitis (fachspr.)
in einer Sackgasse (fig.); verfahren; festgefahren (fig.); auf verlorenem Posten (stehen); hoffnungslos; chancenlos; aussichtslos; verbaut; ausweglos
illiquide; bankrott; insolvent; pleite; in Konkurs; zahlungsunfähig
einsatzfähig; verfügbar; startklar [ugs.]; fix und fertig; fertig; zu Diensten (Person) [geh.]; startfertig; greifbar; einsatzbereit; bereit; parat; komplett; disponibel [geh.]; fixfertig [ugs.] (schweiz., vorarlbergerisch)
wampert [ugs.] (bayr.); stark (verhüllend); schmerbäuchig; wohlgerundet (verhüllend); schwergewichtig (verhüllend); dick (Hauptform); wohlgenährt; fett (derb); wohlbeleibt; beleibt; korpulent; drall; dick und fett [ugs.] (Redensart); adipös (fachspr.) (medizinisch); kugelrund; gut gepolstert [ugs.] (ironisch); aufgedunsen; üppig; stattlich (verhüllend); mollig; dickleibig; voluminös; vollschlank (verhüllend); dickbäuchig; mehrgewichtig; übergewichtig; füllig; über Normalgewicht; aus der Form geraten [ugs.]; (etwas) auf den Rippen haben [ugs.] (variabel); feist; fettleibig
Baud-Rate; Baudrate; Datenübertragungsgeschwindigkeit
(sich) erheben; (sich) aufbauen; auftürmen; (sich) auftürmen; ragen; aufstreben; hochragen; aufragen; hervortreten; hinausragen; aufsteigen; emporragen
(es gibt) Entwicklungsbedarf (ironisch) (variabel); insuffizient (fachspr.); nicht den Erwartungen entsprechen; (jemand) hätte mehr erwartet; ungenügend; unzulänglich; steigerungsfähig (ironisch); nicht in Ordnung; hapern mit (es); unzureichend; unter Soll; zu wünschen übrig lassen; (durchaus) ausbaufähig (ironisch) (verhüllend); (eine) Herausforderung (fig.) (verhüllend); mangelhaft; zu wenig; nicht ausreichend (Hauptform); nicht genug; (es) ist nicht getan (mit)
emsig; dienstbeflissen; dienstfertig; schaffig [ugs.] [Süddt.]; fleißig; eifrig; geschäftig; beflissen; dienstbar
Flankenball; Flanke
verläppern [ugs.]; aasen (mit) [ugs.]; wegschmeißen [ugs.]; (nur so) raushauen [ugs.]; verprassen; (sein Geld) unter die Leute bringen [ugs.]; verfrühstücken [ugs.]; (etwas) verschwenden [geh.] (Hauptform); zum Fenster rauswerfen [ugs.]; prassen; durchbringen (Vermögen) [ugs.]; verschleudern [ugs.]; zum Fenster hinauswerfen [ugs.]; vergeuden; verpulvern [ugs.]; mit Geld (nur so) um sich werfen [ugs.]; verjankern [ugs.] [Ös.]; verjubeln [ugs.]; verschwenderisch umgehen (mit); auf den Kopf hauen [ugs.]; vertun [ugs.]; wegwerfen [ugs.]; verzocken [ugs.]; Geld aus dem Fenster werfen (fig.); rumaasen mit [ugs.] (rheinisch); verplempern [ugs.]; verprotzen [ugs.]; (sein Geld) mit vollen Händen ausgeben; urassen [ugs.] [Ös.]; verballern [ugs.]; auf neureich machen [ugs.]; verjuxen [ugs.]; verbraten [ugs.]; raushauen [ugs.] (salopp); (Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen (fig.); verbuttern [ugs.]
funktioniert nicht (mehr); in die Brüche gegangen; funktionsunfähig; verreckt [ugs.]; nicht mehr benutzbar; nicht funktionierend; läuft nicht; defekt (Hauptform); hin [ugs.]; außer Betrieb; abgekackt [ugs.]; fratze [ugs.]; kaputt [ugs.]; hat seine Funktion eingestellt; im Eimer [ugs.]; funktionsuntüchtig; geht nicht (mehr) [ugs.]
Plastizität; Verformbarkeit; Formbarkeit
blässlich; farblos; fahl; ...lich; bleich; matt; glanzlos; blass; farbarm
Unabdingbarkeit; Erfordernis; Voraussetzung; Notwendigkeit; Anforderung
Demontage; Zersplitterung; Dissipation (lat.); Zerteilung; Zerfall; Abbruch; Abbau; Auflösung; Untergang; Rückbau; Zerlegung
Schiss [ugs.]; Furcht; Muffe [ugs.]; Fracksausen [ugs.]; Bammel [ugs.]; Angst; Beklommenheit; Angstgefühl; Beklemmung; Flattermann [ugs.]; Muffensausen [ugs.]; Manschetten [ugs.]
Batchbetrieb; Stapelverarbeitung; Batchverarbeitung
Kontrollierbarkeit; Steuerbarkeit; Regelbarkeit
in den alten Zustand zurückversetzen; überholen; neu erstehen lassen [geh.]; wieder aufbauen; wiederherstellen; in den Originalzustand zurückführen; rekonstruieren; restaurieren; den alten Zustand wiederherstellen
Bausteinprinzip; Modularität; Baukastenprinzip
abgeschmackt; schal; oberflächlich; nichts sagend; flau; billig [ugs.]; seicht; trivial; platt [ugs.]; beliebig; hohl [ugs.]; nichtssagend; leer; ohne Aussage; banal; geistlos; wohlfeil; abgedroschen; inhaltsleer; witzlos
Gruppe; Einheit; Verband; Abteilung; Geschwader; Schar; Kommando; Kolonne; Rotte; Formation
reduzierbar; zurückführbar
(jemandes) Damaskus [geh.] (fig.); Erleuchtungserlebnis; Offenbarungserlebnis; Erweckungserlebnis; Epiphanie [geh.]; (jemandes) Damaskuserlebnis [geh.] (fig.); Offenbarungserfahrung; (eine) Offenbarung (für jemanden); Damaskusereignis [geh.]; Schlüsselerlebnis (Hauptform)
rocken [ugs.]; meistern; fertig werden (mit) [ugs.]; schultern [ugs.] (fig.); stemmen [ugs.]; hinbekommen [ugs.]; wuppen [ugs.]; gebacken bekommen [ugs.]; zuwege bringen; auf die Reihe bringen [ugs.]; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.); bewerkstelligen; zustande bringen; (einer Sache) Herr werden; getan kriegen [ugs.]; auf die Reihe kriegen [ugs.]; auf die Kette kriegen [ugs.]; zu Wege bringen; (einer Sache) beikommen [geh.]; hinkriegen [ugs.]; (etwas) fertigbekommen (Hauptform); bewältigen; schaffen; packen [ugs.]; auf die Reihe bekommen [ugs.]; deichseln [ugs.]; fertigkriegen [ugs.]; gebacken kriegen [ugs.]; Wir werden das Kind schon schaukeln. [ugs.] (Spruch)
(ein) Baby bekommen; gebären; ein Kind in die Welt setzen [ugs.]; entbinden; kreißen; niederkommen (mit); entbunden werden (von); in den Wehen liegen; (einem Kind) das Leben schenken [ugs.]; zur Welt bringen; auf die Welt bringen [ugs.]
Männlichkeit; Zeugungsfähigkeit; Manneskraft; (männliche) Geschlechtsreife; Zeugungskraft; Virilität; Potenz; Mannbarkeit (veraltend)
Abendrobe; Ballkleid; Abendkleid
variabel; veränderlich; mutabel; wandelbar; abwandelbar; veränderbar; fluid [geh.]; beweglich; variant [geh.]
graben; ausheben; schaufeln; baggern; buddeln; schippen
Tafernwirtschaft (fachspr.) (veraltet); Beiz [ugs.] [Schw.]; Bierkeller; Bierpalast (veraltet); Beisel [ugs.] (ostösterreichisch); Schankwirtschaft; Boaz (Tirol) (vereinzelt) [ugs.]; Pub (engl.); Boiz (Neckarraum) [ugs.] (selten); Wirtschaft; Gasthaus [ugs.] (südösterreichisch); Tavernwirtschaft (veraltet); Schenke; Dorfkrug [Norddt.]; Pinte [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Gaststätte (Hauptform); Beize (badisch) [Schw.]; Tanke [ugs.]; Schänke; Spunte (Graubünden) [ugs.]; Schwemme [ugs.]; Taferne (fachspr.) (veraltet); Lokal; Taverne (fachspr.) (veraltet); Destille [ugs.] (berlinerisch); Bar; Wirtshaus [ugs.] (bayr., Hauptform, österr.); Tränke [ugs.]; Stampe (berlinerisch); Kneipe
Lastenträger; Bagagist (Hotel) (fachspr.); Lastträger; Gepäckträger (z.B. am Bahnhof); Kuli
passt auf, dass niemand ihm zu nahe kommt; distanziert; unnahbar; unfreundlich; abweisend (Person); lässt niemanden an sich heran; ablehnend
ein Spiegelbild sein; sich spiegeln; erkennbar werden lassen; zum Ausdruck bringen; widerspiegeln (Hauptform)
Greifbarkeit; Verständlichkeit
empfindlich; verletzlich; angreifbar; ungeschützt; verwundbar
Dateneinheit; Entität; Satzinhalt eines Datenbanksegmentes; Entity (engl.)
Behexung; Zauberspruch; Zauber (Bann); Beschreiung; Bann; Verhexung
Tragbahre [ugs.]; Trage (Hauptform); Krankentrage
ausbauen; nachrüsten; ergänzen; erweitern
Erbarmen; Gunst; Gnade; Mitleid
Untiefe; seichte Stelle; Sandbank; Furt
schwankend; mal so, mal so [ugs.]; unbeständig; unstet; sporadisch; nicht vorhersehbar; nicht kontinuierlich; nicht in der Konstanz; sprunghaft; volatil; nicht persistent; floatend (fachspr.); nicht durchgängig (zu beobachten); nicht kalkulierbar; frei flottierend [ugs.]; flüchtig
undurchdringlich; undurchschaubar; unergründlich; nicht zu durchblicken
Nicht-Erregbarkeit; Frigidität; Geschlechtskälte (historisch)
Banknotenpapier; Wertzeichenpapier
abbauen; demontieren; abschrauben
Bw; Bahnbetriebswerk; Betriebswerk
Fehlschlag (Hauptform); Fehlversuch; Crash [ugs.] (engl., fig.); Pleite (auch figurativ); Schlag ins Wasser [ugs.] (fig.); Satz mit X [ugs.]; Reinfall [ugs.]; Schiffbruch (erleiden) (fig.); Versagen; Bruchlandung (fig.); Schlappe; Rückschlag; Rohrkrepierer [ugs.] (fig.); Griff ins Klo [ugs.] (fig., salopp); Scheitern; Bombenniederlage [ugs.]; (böse / herbe / deftige) Klatsche [ugs.] (fig., journalistisch, variabel); Schuss in den Ofen [ugs.] (fig.); Flop [ugs.]; Bauchlandung (fig.); Misserfolg (Hauptform); schallende Ohrfeige (fig.) (journalistisch, politisch)
Verhöhnung; Schmähung [geh.]; Beleidigung; Beschimpfung; böse Zungen (sagen o.ä.); Invektive [geh.] (bildungssprachlich); Injurie [geh.] (bildungssprachlich); Verbalinjurie [geh.] (bildungssprachlich)
in Sachen Geld; was das Geld angeht (variabel); in finanzieller Hinsicht; geldlich; wirtschaftlich; in barer Münze [ugs.]; monetär; kohlemäßig [ugs.]; finanziell; pekuniär
Nachttopf; Botschamber [ugs.] (bayr.); Nachtgeschirr; Boddschamber [ugs.] (bayr.); Pisspott [ugs.] (ruhrdt.)
suckeln [ugs.]; ziehen; auslutschen; zutzeln [ugs.] (bayr., österr.); saugen; nuckeln; zuzeln [ugs.] (bayr., österr.); aussaugen
unhaltbar; nicht hinnehmbar; tadelnswert; untragbar; keiner Diskussion würdig; indiskutabel; nicht akzeptabel (Hauptform); nicht vertretbar; nicht haltbar; unzumutbar; unannehmbar; diskussionsunwürdig; inakzeptabel; nicht hinzunehmen; intolerabel; ausgeschlossen; nicht tragbar; geht zu weit; niemandem zuzumuten
Liste; Aufstellung; Tabelle; Gliederung; Katalog; Auflistung; Aufzählung; Register; Verzeichnis; Datenbank; Syllabus (fachspr.) (selten)
Reproduzierbarkeit (Hauptform); Replizierbarkeit (fachspr.); Nachvollziehbarkeit; Wiederholbarkeit; Reliabilität (fachspr.)
Verwendbarkeit; Verfügungsrecht; Disposition
Zephir; Zephyr; feiner Baumwollstoff
tilgbar; abzahlbar
nicht in Abrede zu stellen [geh.]; unzweifelhaft; unwiderleglich; hart (Fakten) [ugs.] (fig.); unanfechtbar; unbestreitbar; zwingend; unleugbar; nicht zu leugnen; unangreifbar; untrüglich (Indiz / Zeichen / Beweis für); unabweisbar [geh.]; unbezweifelbar; unwiderlegbar; nicht zu widerlegen; nicht wegzudiskutieren(d) [ugs.]; zweifelsfrei; wasserdicht (Beweis) (Argumentation) (fig.)
(sich) anbahnend [ugs.]; voraussagbar; vorhersehbar; vorauszusehend; prädiktiv (fachspr.); berechenbar; voraussehbar; vorherzusehend; prognostizierbar (fachspr.); abzusehen; vorhersagbar; absehbar; voraussichtlich
irdisch; global
Gefallen haben an; (sich) sonnen (in) (fig.); baden in [ugs.]; Gefallen finden an; genießen; (etwas) auskosten; (sich) suhlen in (fig.) (negativ); (sich) erfreuen (an) [geh.]
Übergangslösung; kein Dauerzustand; Provisorium; Zwischenlösung; vorübergehender Zustand; Workaround (IT-Technik) (engl.); keine Dauerlösung; provisorische Lösung; Umgehungslösung; Baumarktlösung [ugs.] (fig.); Verlegenheitslösung; Notbehelf; Notlösung; Behelfslösung; Notstopfen [ugs.]; aus der Not geboren [ugs.]
ehrsam (veraltend); ehrbar; ehrenwert; honorig (veraltend); ehrenvoll; ehrenhaft
Trasse; Fahrbahn; Schienenstrang; Trassee [Schw.]; Schiene; Spur; Fahrweg; Bahn
komparabel; gleichzusetzen (hinsichtlich); in Analogie zu; analog; gleichermaßen; entsprechend; kongruent [geh.] (lat.); gleichartig; kommensurabel [geh.] (lat.); korrespondierend; parallel; ähnlich; übereinstimmend; vergleichbar
Jobanzeige; Stellenanzeige; Jobangebot; offene Stelle; freie Stelle; Stellenangebot; Stellenausschreibung; Stelleninserat; Personalinserat (regional); Personalanzeige; Vakanz; unbesetzte Stelle
Unbrauchbarkeit; Entbehrlichkeit; Nutzlosigkeit; Wirkungslosigkeit; Zwecklosigkeit; Sinnlosigkeit; Vergeblichkeit; Unergiebigkeit; Unverwertbarkeit
Bauwerk; Bau; Gebäudlichkeit [geh.] (altertümelnd, scherzhaft-ironisch); Gemäuer; Gebäude
kleiner Brocken; kleiner Batzen; Klümpchen; Bröckchen
Anwendungsmöglichkeit; Anwendbarkeit; Eignung
reputierlich (veraltet); dankenswert; reputabel [geh.] (selten, veraltend); achtbar; verdient; bewundernswert; rühmenswert; verdienstlich; Dank verdienend; lobenswert; anerkannt; verdienstvoll; anerkennenswert; bewunderungswürdig [geh.]; Anerkennung verdienend; ehrbar; beachtenswert
Wagendecke; Zeltbahn
sich herleiten (aus); sich herauskristallisieren; folgen (aus); basieren (auf); hervorgehen (aus); sich einstellen (aus); sich herausbilden; sich ergeben (aus); resultieren (aus); Form annehmen (aus); sich entwickeln (aus); (seinen) Niederschlag finden (in); (das) Ergebnis sein (von)
sich abplagen; sich mühen [geh.]; sich abfretten [ugs.] [Süddt.]; sich fretten [ugs.] [Süddt.]; sich schinden; sich abrackern [ugs.]; sich herumschlagen (mit) (fig.); sich abquälen; sich abschinden; sich abarbeiten; sich abmühen
Ballettröckchen; Tutu; Röckchen
Wust [ugs.]; Vielzahl; Myriade; Flut [ugs.]; Fülle; Meer; Masse; unübersehbare Menge; Unmenge (Hauptform)
unbezähmbar; unbeugsam; unzähmbar; unbezwinglich; unbezwingbar
Kampfhandlungen; Waffengang; Treffen [geh.] (veraltet); militärische Konfrontation; Bataille [geh.] (franz., veraltet); Kämpfe; Schlacht; Kampf; Kampfgeschehen; Gefecht
Freund; Spezi [ugs.] (bayr., österr.); Intimus [geh.]; Buddy [ugs.] (engl.); Gefährte; Vertrauter; Spezl [ugs.] (bayr., österr.); Getreuer; Genosse; Kollege [ugs.]; Kamerad; Kumpan; Gevatter (scherzhaft) (veraltet); Kumpel [ugs.]
Einstellbarkeit; Justierbarkeit; Verstellbarkeit
Plattensee; Balaton
Europäische Zentralbank; EZB (Abkürzung)
Siebabfälle; Durchgesiebtes; Gesiebtes
angrenzend; benachbart; daneben; Nachbar...; nahegelegen; anliegend (Amtsdeutsch)
Schweizerische Bundesbahnen (Eigenname); SBB (Abkürzung); SBB CFF FFS (Markenname)
Stellwärter; Bahnwärter
auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); auf die Pferde hauen [ugs.] (fig.); (den) (großen) Zampano machen [ugs.]; Eindruck schinden; (sich) aufführen wie der große Zampano; groß rumtönen [ugs.]; (eine) (dicke) Lippe riskieren [ugs.]; (einen) auf dicke Hose machen (derb); große Töne spucken [ugs.]; (den) Molli machen [ugs.] (regional); auf die Kacke hauen (derb) (fig.); große Reden schwingen; (den) dicken Mann markieren [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; (den) dicken Max markieren [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); (den) Hermann machen [ugs.]; laut werden; einen auf (...) machen [ugs.]; (sich) aufplustern; (einen) auf großer Zampano machen [ugs.]; (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.); (sich) aufspielen (Hauptform); Sprüche klopfen [ugs.]; (die) Schnauze aufreißen [ugs.] (fig.); (das) große Wort führen [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (den) Dicken markieren [ugs.]; dicketun [ugs.]; (sich) in die Brust werfen [geh.]; (gewaltig) das Maul aufreißen [ugs.]; (sich) großtun (mit) [ugs.]; (die) Backen aufblasen [ugs.]; (sich) wichtig machen [ugs.]; (den) dicken Max machen [ugs.]; (die) (große) Welle reißen [ugs.]; (den) Mund (sehr) voll nehmen [ugs.] (fig.); (sich) auf die Brust klopfen (fig.); (eine) Schau machen; dicktun [ugs.]; herumblärzen [ugs.] (regional); (eine) große Klappe haben [ugs.]; den (...) raushängen lassen [ugs.]; (groß) herumtönen [ugs.]; (sich) aufpupsen (derb); wichtigtun [ugs.]; dicke Backen machen [ugs.]; (den) Larry machen [ugs.]; blärzen [ugs.] (regional); (sich) aufmandeln [ugs.] (bayr.); (den) Lauten machen [ugs.]; pranzen [ugs.]; (eine) große Schnauze haben [ugs.]; (eine) große Fresse haben (derb); strunzen [ugs.] (regional); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.]; (sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt (derb) (regional, veraltend); (sich) aufblasen
Trial-and-Error-Verfahren; Backtracking; Rücksetzalgorithmus
verbrämen; umsäumen; bandeln [Ös.]; galonieren (fachspr.); säumen; einsäumen; absetzen; ummanteln; verzieren; einfassen; bordieren (fachspr.); besetzen
Früheinfädler [ugs.]; Milchbubi [ugs.]; Kümmerling [ugs.]; Weichling; Milchgesich [ugs.]; Muttersöhnchen [ugs.] (Hauptform); Himbeerbubi [ugs.]; Lauch [ugs.] (jugendsprachlich); Milchbart [ugs.]; Schlaffi [ugs.]; Warmduscher [ugs.]; Schattenparker [ugs.]; Pussy (derb); Memme [ugs.]; Sitzpinkler [ugs.]; Schlappschwanz [ugs.]; Waschlappen [ugs.]; Weichei [ugs.] (fig., Hauptform); Schiffschaukelbremser [ugs.] (jugendsprachlich); Nulpe [ugs.]
schäkern; herumschäkern; herummachen mit [ugs.]; flirten (Hauptform); scharmutzieren (veraltend); kokettieren; bebalzen; herumturteln; liebäugeln; rummachen mit [ugs.]; poussieren (veraltet); beturteln; tändeln (veraltend); turteln; liebeln [ugs.]
(einen) Misserfolg verzeichnen [geh.]; eine Bauchlandung hinlegen (mit etwas) [ugs.] (fig.); scheitern (mit / an); (etwas) an die Wand fahren [ugs.] (fig.); (sich) eine blutige Nase holen [ugs.] (fig.); (mit etwas) nicht durchkommen; auf die Fresse fallen (derb) (fig.); auf die Nase fallen [ugs.] (fig.); Schiffbruch erleiden (fig.); auf die Schnauze fliegen (derb) (fig.); floppen (mit) [ugs.]; Misserfolg haben; auf den Bauch fallen (mit) [ugs.] (fig.); auf die Schnauze fallen (derb) (fig.); versagen (bei); Misserfolg erleiden [geh.]; baden gehen (mit) [ugs.] (fig.); schlecht abschneiden
Varieté (franz.); Kabarett; Varietétheater; Varieteetheater (alte Schreibung bis 2017); Varietee (alte Schreibung bis 2017)
Trambahn; Tram; Nebenbahn (fachspr.) [Schw.]; Bim [ugs.] [Ös.]; Tramway (engl.) [Ös.]; Schnellstraßenbahn; Stadtbahn; Straßenbahn; Überland-Straßenbahn; Elektrische [ugs.] (veraltend); Straba [ugs.] (regional)
Obligo (Bankwesen); Verantwortlichkeit; Haftpflicht; Haftung
bauschen; (sich) blähen
überall verbreitet; weltumspannend; gibt es überall; allgegenwärtig; überall auffindbar; omnipräsent; ubiquitär [geh.]; auf der ganzen Welt zu finden; überall anzutreffen
Holm; Hauptbalken; Balken; Dorn
Snacktheke; Snackbar; Erfrischungsbar
Intubation; Einführung eines Schlauches
zugeben (Hauptform); herausrücken (mit) [ugs.]; eingestehen; (ein) Bekenntnis ablegen; gestehen; beichten; bekennen; (sich) schuldig bekennen; einräumen; offenbaren; einbekennen [Ös.]
Bestechungsgeld; Bakschisch [ugs.] (persisch); Fakelaki (griechisch); Bestechungszahlung(en); Bakshish [ugs.] (persisch); Schmiergeld
dauernd; ohne Unterlass; in einer Tour [ugs.]; ohne abzusetzen; am laufenden Band [ugs.]; unausgesetzt; beharrlich; pausenlos; ständig; laufend; ununterbrochen (Hauptform); unaufhörlich; unentwegt; unablässig; ohne Unterbrechung; nonstop
Puddel [ugs.] (hessisch); Sudel [ugs.] (regional); Gülle; Flüssigmist (fachspr.); Odl [ugs.] (bayr.); Jauche; Schwemmmist (fachspr.); Bschütti [ugs.] (alemannisch)
bauschen; anschwellen; (sich) füllen; wölben
Band; (schmaler) Streifen; Gurt; Bändel (regional)
verkeilen; spießen (bayr.) [Ös.]; festklemmen
Unverfrorenheit; Zumutung; Unverschämtheit; Keckheit; Frechheit; harter Tobak; Dreistigkeit; starker Tobak
unbegründet; ohne Not; ohne triftigen Grund; ungerechtfertigterweise; ohne wirklichen Grund; ohne vernünftigen Grund; ohne nachvollziehbaren Grund; überflüssigerweise; ohne erkennbares Motiv; ungerechtfertigt; einfach so [ugs.]; ohne Grund; grundlos; unnötigerweise; ohne zwingenden Grund
Bauleitung; Baubüro; Baustellenbüro
im Zölibat leben; ehelos bleiben
unbeirrbar; gleichmäßig; stetig
Rollball; Trackball; Steuerkugel
Freiherr; Baron
Geflecht; Beschaffenheit; Gerippe; Verfasstheit; Gefüge; Struktur; Qualität; Organisation; Konsistenz; Aufbau; Gerüst; Ordnung; Zustand
Ballsaal; Tanzsaal
Weltkugel; Erdball; Erdkugel; Globus (griechisch); Erdenrund [geh.]
Interoperabilität; Vereinbarkeit; Kompatibilität; Verträglichkeit; Kombinierbarkeit
bang; mit flatterndem Herzen [geh.] (dichterisch); angsterfüllt; zitternd; bebend; furchtsam; phobisch (fachspr.); kleinmütig; bekümmert; bange; besorgt (um) (wegen); angstvoll; mit Zittern und Zagen; ängstlich; furchtsam (vor); in tausend Ängsten (sein)
zwielichtig; verdächtig; undurchsichtig; undurchschaubar; krumm [ugs.] (fig.); nicht ganz lupenrein [ugs.]; mit Vorsicht zu genießen [ugs.]; nicht ganz astrein [ugs.]; suspekt; zweifelhaft
Lage; Bauplatz
inkompatibel (IT-Technik); inkonsistent [geh.]; unvereinbar (Hauptform); nicht zusammenpassend; divergent [geh.]; unverträglich
Omme [ugs.]; Birne [ugs.]; Caput (fachspr.); Murmel [ugs.]; Kopf; Denkapparat [ugs.]; Haupt; Ballon [ugs.] (salopp); Nischel [ugs.]; Schädel [ugs.]; Rübe [ugs.]; Kopp [ugs.] [Norddt.]; Nuss [ugs.]; Denkzentrum [ugs.]; Dez [ugs.]
Unmenschlichkeit; Bestialität; Inhumanität; Barbarei; Grausamkeit
NaHCO3 (Summenformel) (chemisch); Speisenatron; Natriumbicarbonikum; E 500 (ii) (E-Nummer); Kaiser-Natron (Markenname); Natriumhydrogencarbonat (fachspr.); Speisesoda (Hauptform); Natron; Back-Soda; Backsoda (Hauptform); Bullrich-Salz (Markenname); Natriumbicarbonat; doppeltkohlensaures Natron; Natriumhydrogenkarbonat
herumfummeln [ugs.]; herumhühnern [ugs.]; herumhantieren [ugs.]; herumnesteln; laborieren (an) [ugs.]; herumlaborieren (an / mit); hantieren; herumbosseln [ugs.]; herumfriemeln [ugs.]; werkeln; vergeblich versuchen (zu); herumwerkeln; herummachen; (sich) zu schaffen machen (an); herumtüfteln; herumpfuschen [ugs.] [pej.]; herumfuhrwerken [ugs.]; (sich) versuchen an [geh.]; (sich) mühen [geh.]; herumfrickeln [ugs.]; herumbasteln [ugs.]
Ohr; Hörorgan; Ohrwaschl [ugs.] (bayr., österr.); Gehör; Löffel [ugs.]; Lauschlappen [ugs.]; Lauscher [ugs.]
unsichtbar; nicht erkennbar; unmerklich
anschmieren [ugs.]; reinlegen [ugs.]; an der Nase herumführen [ugs.] (fig.); hereinlegen; verkaspern [ugs.]; auf eine falsche Fährte locken (fig.); in die Irre führen; auf eine falsche Fährte führen (fig.); (jemanden) irreführen; (jemanden über etwas) täuschen (Hauptform); veräppeln [ugs.]; trompieren [ugs.] (franz., landschaftlich); irreleiten; verarschen (derb); düpieren [geh.]; derblecken [ugs.] (bayr.); hinters Licht führen [ugs.]; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.)
nassforsch [geh.]; ungehobelt; unfreundlich; unhöflich; rau; flegelhaft; unzivilisiert; ungalant; rüpelhaft; pampig [ugs.]; raubauzig [ugs.]; schroff; hau-drauf-mäßig [ugs.]; wie die Axt im Walde [ugs.]; unwirsch; bärbeißig [geh.] (fig.); grob; rotzig [ugs.]; gröblich; kurz angebunden; rustikal [ugs.] (scherzhaft-ironisch); abweisend; brüsk; unsanft; rauborstig; ruppig; ungeschliffen; uncharmant; unflätig; wenig galant; grobklotzig; barsch; nicht (gerade) die feine englische Art (fig.); grobschlächtig; rüde; wirsch; raubeinig; derb; in Wildwest-Manier [ugs.]; hantig [ugs.] (bayr.); harsch [geh.]
Abarbeitung; Vollziehung; Abhaltung; Tätigung; Vollzug; Umsetzung; Durchführung; Erfüllung; Erledigung; Transaktion; Abwicklung; Ausführung
unüberlegt; aus der Situation heraus [ugs.]; reflexartig; aus dem (hohlen) Bauch heraus [ugs.] (fig.); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; reflexhaft; vorschnell; ad hoc [geh.] (lat.); im Affekt (juristisch)
Fron; Frondienst; Fronarbeit; Robot [Ös.]; Robote [Ös.]; Robath (bayr.)
(sich) übergeben; (sich) auskotzen (derb); reihern [ugs.]; Magen(inhalt) oral entleeren (variabel); (Gegessenes wieder) von sich geben [ugs.]; brechen [ugs.]; Bröckchen lachen [ugs.]; kotzen (derb); (Nahrung) nicht bei sich behalten (können); (sich) erbrechen; hochwürgen; spucken (regional); speien; göbeln [ugs.] (regional); vomieren [geh.] (lat.); (etwas) erbrechen; (das Essen) kommt oben wieder heraus [ugs.]; rückwärts essen [ugs.] (scherzhaft); speiben (bayr.) [Ös.]
Einöde; Walachei [ugs.]; (am) Arsch der Welt (derb); Outback (Australien) (fachspr.) (engl.); Öde; Ödnis [geh.]; Ödland; hinter den sieben Bergen [geh.] (literarisch); Pampa [ugs.] (fig.)
beobachten; nachhalten; beaufsichtigen; im Visier haben; checken; im Visier behalten; aufpassen; kontrollieren; im Sichtfeld haben; überwachen; im Blick haben
urbanisieren; erschließen; kultivieren; verstädtern; zivilisieren
janke(r)n [ugs.]; raunzen [ugs.] [Ös.]; klagen; barmen [geh.] (literarisch, regional, veraltend); lamentieren [pej.]; zetern; wehklagen; bejammern; heulen [ugs.]; jammern (Hauptform)
verbarrikadieren; barrikadieren; zusperren; versperren; verriegeln; verrammeln; sperren; abblocken
erkennbar; merklich; detektierbar; bemerkbar; wahrnehmbar
Landestreifen; Startbahn; Rollfeld [ugs.]; Bahn [ugs.]; Landebahn; Piste [ugs.]; Start-und-Lande-Bahn
frickeln [ugs.]; takeln; zurechtbasteln
Servilität; Gefügigkeit; Unterwürfigkeit; Dienstbarkeit
(jemandem) lieb und teuer; vortrefflich; prachtvoll; erstrebenswert; erlesen; wertvoll; lohnenswert; köstlich; kostbar; unübertrefflich
unausrottbar; nicht kaputtzukriegen [ugs.] (fig.); nicht totzukriegen [ugs.] (fig.); (sich) lange halten [ugs.]; Totgesagte leben länger. [ugs.] (sprichwörtlich); unsterblich; zählebig; langlebig; unvergänglich
Drecksack (derb); Schweinepriester (derb); Fiesling [ugs.]; Sackgesicht (derb); Knilch [ugs.]; Unsympath; Schweinebacke (derb); übler Bursche; Kotzbrocken [ugs.]; widerwärtige Person (Hauptform); widerliche Type; Knülch [ugs.]; (das) Ekel [ugs.]; fieser Typ [ugs.]; übler Patron; Rüpel; Ekelpaket [ugs.]; Widerling; Dreckskerl [ugs.]; Pestzecke; schlimmer Finger [ugs.] (fig., veraltend); fiese Möpp [ugs.] (kölsch)
Konvivium [geh.] (lat.); Saufexzess; (das) Kneipen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Zecherei; Druckbetankung [ugs.] (fig.); Alkoholgelage; Binge-Drinking (engl.); Besäufnis [ugs.]; Sauforgie [ugs.]; Bacchanal [geh.]; Sturztrunk [geh.] (veraltet); Kampftrinken (neudeutsch) [ugs.]; Trinkgelage; Rauschtrinken; Zechgelage; Kneipabend (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Symposion (Antike) [geh.]; Komatrinken (neudeutsch) [ugs.]; Suff; Alkoholexzess; Sauferei [ugs.]; Saufgelage [ugs.] (Hauptform); wüstes Gelage; Komasaufen [ugs.]; Gelage
Kontradiktion (fachspr.); Antinomie (fachspr.); Gegensätzlichkeit; Falsum (fachspr.); Widerspruch; Unvereinbarkeit
ein Sonnenbad nehmen; (sich) sonnen; (sich) bräunen; (sich) sonnenbaden; (von der Sonne) braun werden; Farbe bekommen [ugs.]; in der Sonne baden
unerreichbar; illusorisch; absurd; illusionär; abwegig
(auf etwas) verzichten; von etwas absehen; (einer Sache) entsagen [geh.]; (in etwas) nachgeben; (sich einer Sache) entäußern [geh.]; abandonnieren [geh.] (veraltet); Abstriche machen
ungewöhnlich; obskur; ominös [geh.]; merkwürdig; eigenartig; komisch; (ein) eigen Ding [geh.] (veraltend); seltsam (unerklärlich) (Hauptform); wunderlich; eigentümlich; sonderbar
wenig erbaulich; unerquicklich
(jemandem) zupass kommen [geh.]; (mit etwas) vereinbar sein; gerade recht kommen; genau richtig kommen; (jemandem) in die Karten spielen (fig.); (jemandem) kommod sein (regional); (jemandem) ins Konzept passen; (jemandem) gelegen kommen; (sehr) recht sein; sich (für jemanden) günstig auswirken; (jemandem) zupasskommen; (jemandem) (gut) in den Kram passen [ugs.]; (jemandem) passen
in Umlauf bringen; emittieren; auflegen; in Umlauf setzen; ausstellen; begeben (fachspr.) (kaufmännisch, veraltet); in Verkehr bringen; ausgeben (Banknoten); herausgeben
augenfällig; erklärlich; eingängig; glaubhaft; intelligibel (fachspr.) (Philosophie); plausibel; einleuchtend; gut [ugs.]; überzeugend; fasslich; triftig; ersichtlich; verständlich; nachzuvollziehen; sinnfällig; nachvollziehbar; einsichtig; begreiflich; klar; verstehbar; einsichtsvoll; fassbar; noetisch (fachspr.) (Philosophie, griechisch); evident [geh.]; schlüssig
keinem Streit aus dem Weg(e) gehen(d); auseinandersetzungsfreudig (auch ironisch) (positiv); streitbar; offensiv; jeden Fehdehandschuh aufnehmen(d) (fig.); konfliktfreudig (auch ironisch) (verhüllend); kampfeslustig; angriffslustig; kampfesfreudig; kompetitiv [geh.]; konfliktbereit; kämpferisch; angriffig [Schw.]; konfliktstark (auch ironisch); kampfesmutig; streitlustig
absolut; ganz ganz [ugs.] (Kindersprache); hoch... (in Zusammensetzungen); derbe [ugs.]; unglaublich; mega...; radikal; brutal [ugs.] [Süddt.]; sakrisch (altbairisch) (salopp); äußerst; überaus; voll [ugs.] (jugendsprachlich); hyper...; ganz [ugs.]; wirklich [ugs.]; über die Maßen; was das Zeug hält [ugs.]; total; sehr; höchst; extrem; supermäßig [ugs.]; ausgesprochen; super... [ugs.]
declaratio voluntatis (historisch) (lat.); Willenserklärung; Grundsatzvereinbarung; Willensäußerung; Letter of Intent (engl.); Willensbekundung; Absichtserklärung
bestialisch; unmenschlich; barbarisch; viehisch; brutal; teuflisch
Schnake (bayr.) [Schw.]; Moskito; Staunse (bayr.) [Schw.]; Mücke; Gelse [Ös.]; Stanze (bayr.) [Schw.]; Stechmücke
Interessenverband; Interessenorganisation; Interessengruppe; Lobby (Hauptform); Pressure-Group (Pressuregroup) (Pressure Group) (engl.); Interessenvertretung; Interessengemeinschaft; Interessensvertretung [Ös.]
Wegeschranke; Schranken; Barriere [Schw.]; Schranke; Schlagbaum
zuschanden [geh.] (veraltend); reif für die Tonne [ugs.]; völlig hinüber [ugs.]; hin [ugs.]; hinüber [ugs.]; reif für den Sperrmüll [ugs.]; irreparabel [geh.]; marode; zu nichts mehr zu gebrauchen [ugs.]; schrottig [ugs.]; unbrauchbar; nicht mehr zu gebrauchen; zertrümmert; im Eimer [ugs.]; kapores [ugs.] (sehr selten); zerbrochen; zerstört; (völlig) kaputt; rott [ugs.] (regional); im Arsch (derb); zermahlen; zermalmt; geschrottet [ugs.]
Klebezettel; Aufkleber; Sticker (engl.); Klebeetikett; Plakette; Klebeschild; Bapperl [ugs.] (bayr.); Etikett; Klebeschildchen; Bepper [ugs.] (schwäbisch); Pickerl [ugs.] [Ös.]
(sich) speisen; abhangen (von) [Schw.]; (einer Sache) zugrunde liegen; (darauf) aufbauen; gründen (auf); (darauf) aufsatteln [ugs.]; abhängen (von); basieren (auf); beruhen (auf); fußen (auf)
Zentralbahnhof (veraltet); Zentralstation; Hauptbahnhof; HB (Abkürzung) [Schw.]; Hbf (Abkürzung)
Baggerlöffel; Baggereimer
Pustel; Eiterbläschen; Blase; Brandblase; Pustula (fachspr.); Pickel; Wimmerl [ugs.] (bayr., österr.)
einbinden; einbeziehen; integrieren; einfügen; einbauen; einstreuen; (etw.) einarbeiten (abstrakt)
Backenbrecher; Hammerbrecher
gut so; ganz recht; annehmbar; in Ordnung
International Air Transportation Association (engl.); Internationale Lufttransportgemeinschaft; Internationaler Luftverkehrsverband; IATA (Abkürzung) (engl.)
korrumpiert; verführbar; korrupt (Hauptform); bestechlich; korrumpierbar; gewissenlos; käuflich
Disput; Streitgespräch; Diskussion; Disputation; Debatte; Wortstreit; (verbale) Auseinandersetzung
Brezel (Hauptform); Bretzel [Schw.] (schwäbisch); Breze (bayr.) [Ös.]; Brezn (bayr.); Kringel (landschaftlich)
Neugeborener; Buschi [Schw.]; Kleinstkind (Amtsdeutsch); Putzerl [Ös.]; Bébé (franz.) [Schw.]; Neugeborenes; Würmchen [ugs.] (emotional); Säugling (Hauptform); (das) Kleine [ugs.]; Wickelkind; Baby (engl.); Kleinkind; Winzling [ugs.]; kleiner Erdenbürger [ugs.]; Bambino [ugs.] (ital.); neuer Erdenbürger [ugs.]; Infant (fachspr.)
Festung; Feste (veraltet); Wehranlage; Fortifikation; Befestigung; Bastion; Fort; Bollwerk; Wehr [geh.] (veraltet)
zusammenballen; kumulieren; anhäufeln; anhäufen; konzentrieren; aggregieren
Tunell [ugs.] (schweiz., süddt., österr.); Tunnelbauwerk; Tunnel
Übereinstimmung; Kongruenz; Vereinbarkeit
Autobahnzubringer; Zubringerstraße
Beobachtung; Erkundung; Aufklärung; Rekognoszierung; Untersuchung; Fernerkundung (fachspr.)
Banner; Fahne; Flagge
Grundlagenwissen; Grundwissen; Basiswissen; Grundkenntnisse; Elementarkenntnisse; Basiskenntnisse; Elementarwissen
mit Hurra; verzückt; dithyrambisch [geh.]; von den Socken [ugs.]; erregt; enthusiastisch; hin und weg (von) [ugs.]; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]; wie im Rausch; begeistert (von); angetan [ugs.]; himmelhoch jauchzend [ugs.]; Feuer und Flamme (sein) [ugs.]; sein Glück kaum fassen können [ugs.]; mit strahlenden Augen; gebannt; berauscht; hingerissen [ugs.]; in Hochstimmung; wild begeistert [ugs.]; mit glänzenden Augen; fasziniert; mitgerissen; wie auf Droge [ugs.]; entzückt; hellauf begeistert [ugs.]; angefixt [ugs.]; geflasht [ugs.] (Neologismus, jugendsprachlich); glühend vor Begeisterung; entflammt; hochgestimmt; euphorisch; im Überschwang der Gefühle; enthusiasmiert [geh.] (bildungssprachlich); voller Begeisterung; high [ugs.]; überschwänglich; wie von Sinnen
kann vorkommen [ugs.]; kann gut sein [ugs.]; gut möglich [ugs.]; (so etwas) passiert; im Bereich des Möglichen (liegen); (so etwas) soll's geben [ugs.] (ironisch); erdenklich [geh.]; vorstellbar; kann doch sein? [ugs.]; nicht ausgeschlossen; drin [ugs.]; kann ja (vielleicht) sein [ugs.]; wäre nicht das erste Mal [ugs.]; (etwas) nicht ausschließen können; die Möglichkeit besteht; soll vorkommen [ugs.]; kann (schon) sein [ugs.]; nicht auszuschließen; (durchaus) möglich; (durchaus) denkbar
Müßiggänger; fauler Strick [ugs.]; Drückeberger; Gammler [ugs.]; Bummler [ugs.]; Bukligger (fachspr.) (Jargon, seemännisch); Tagedieb; Nichtstuer; Schlaffi [ugs.]; Faultier [ugs.] (fig.); Nasenbohrer; Tachinierer [ugs.] (bayr., österr.); Bummelant [ugs.]; Faulenzer
Tretmühle; Laufband
unnachgiebig; brutal; mit harter Hand (fig.); unerbittlich; mit schonungsloser Härte; mit eiserner Faust (fig.); drakonisch; mit unnachgiebiger Strenge; ohne Rücksicht auf Verluste; mit wütender Entschlossenheit; gnadenlos; mit äußerster Brutalität; mit voller Härte; unbarmherzig; ohne Gnade und Barmherzigkeit
Bassist; Bassgitarrist
außerordentlich; üppig; pompös; exorbitant [geh.] (bildungssprachlich); immens; erheblich; extrem; unglaublich; enorm; stark; groß; gewaltig; bombastisch; fulminant; bedeutend
Bauer (derb); Stoffel [ugs.]
Große Trommel; Basstrommel
Glaubwürdigkeit; Glaubhaftigkeit; Plausibilität; Unanfechtbarkeit; Unangreifbarkeit; Unwiderlegbarkeit; Unabweisbarkeit; Unbestreitbarkeit
nachvollziehbarerweise; einleuchtenderweise; begreiflicherweise; verständlicherweise
Realisierbarkeit; Machbarkeit; Durchführbarkeit
Stammdaten; Ausgangsdaten; statische Daten; Basisinformationen; Grunddaten; Referenzdaten
(eine) Festlegung treffen (formell); absprechen; (eine) Abmachung treffen (formell); aushandeln; vereinbaren; (eine) Absprache treffen (formell); verabreden; übereinkommen (dass); (eine) Vereinbarung treffen (formell); auskungeln [ugs.]; ausschnapsen [ugs.] [Ös.]; abmachen; ausverhandeln; akkordieren [geh.] [Ös.]
Zugepäck (selten); Reisegepäck; Bagage (veraltet); Gepäck
Weißbartgnu; Weißschwanzgnu
unentbehrlich; nicht zu ersetzen; unerlässlich; nicht weglassbar; unverzichtbar; nicht zu entbehren; liebgeworden; unersetzbar; liebgewonnen; nicht ersetzbar; unersetzlich
eheliche Verbindung (Amtsdeutsch); Ehegemeinschaft; Ehejoch [ugs.] (negativ); Ehestand; Ehebund; Ehe (Hauptform); Bund fürs Leben [ugs.]; Ehebeziehung; Band der Ehe (fig.); Ehebündnis
Rückbank; Rücksitzbank; Rücksitz; Fond; Fondsitz
vermisst (werden); nicht auffindbar; vom Winde verweht; verschütt gegangen [ugs.]; perdu [geh.] (franz., veraltet); wie vom Erdboden verschluckt [ugs.]; abhanden gekommen [ugs.]; hat sich verflüchtigt; nicht aufzufinden; verschwunden; verschollen; nicht mehr da [ugs.]; hops [ugs.]; sonst wo [ugs.]; flöten gegangen [ugs.]; futschikato [ugs.] (scherzhaft); nicht zu finden; (sich) in Luft aufgelöst haben [ugs.]; Gott weiß wo [ugs.]; weg (Hauptform); fort; (es) fehlt jede Spur (von); weg vom Fenster [ugs.] (veraltend); dahin [geh.]; futsch [ugs.]; verloren gegangen; entschwunden [geh.] (auch ironisch); wie weggeblasen [ugs.]; unauffindbar; spurlos verschwunden; von Windows verweht [ugs.] (scherzhaft)
Schwung (veraltet); Spin (engl.); Drehimpuls; Eigendrehimpuls; Effet (Ballsport) (Billard) (franz.); Impulsmoment (veraltet); Drall
subakut (fachspr.); weniger heftig verlaufend
Spielbank; Spielcasino; Spielsaal; Casino; Spielsalon; Kasino
begreiflich; vorstellbar
Dehnbarkeit; Unermüdlichkeit; Federkraft; Elastizität; Spannkraft; Biegsamkeit
Schuppen [ugs.]; Budike [ugs.] (regional); Einfachst-Unterkunft; Bude [ugs.]; Verschlag; Hütte [ugs.]; Butze [ugs.]; Behelfsbau; Einfachst-Behausung; Kabache (Rotwelsch) (westfälisch); Bretterverschlag; Baracke; Muchtbude [ugs.] (berlinerisch); Bretterbude [ugs.]
Kargheit; Unfruchtbarkeit; Spärlichkeit
hinzugewinnen; (einen) Zugewinn zu verbuchen haben; vergrößern; aufstocken; (einen) Zugewinn verbuchen (können); ausdehnen; dazugewinnen; ausbauen; zulegen [ugs.]
ängstigen; erschrecken; Angst einflößen; verschrecken; verängstigen; ins Bockshorn jagen [ugs.]; beängstigen; (jemandem) Bange machen [ugs.]; einschüchtern
lüstern; geil [ugs.]; rattig [ugs.]; rollig [ugs.]; von sexueller Begierde erfüllt [geh.]; spitz (derb); in Hitze; fickerig [vulg.]; wollüstig; fickrig [vulg.]; rallig [ugs.]; spitz wie Nachbars Lumpi [ugs.]; erregt; scharf [ugs.]; heiß [ugs.]
Pinkelbude (derb); Donnerbalken [ugs.]; Klosett; Sanitärkeramik [ugs.] (scherzhaft); Tö [ugs.]; Topf [ugs.]; Kackstuhl (derb); WC (Abkürzung); Klo [ugs.]; Abtritt; Wasserklosett; (es) Häusl [ugs.] [Ös.]; Abort; Thron [ugs.] (scherzhaft); Hütte [ugs.]; 00;Null-Null; Scheißhaus (derb); Latrine; Retirade; To [ugs.]; Pissoir (franz.); Orkus [geh.]; Toilette (franz.) (Hauptform); wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht [ugs.] (Spruch); Lokus [ugs.]; Pissbude (derb); Keramikabteilung [ugs.] (Modewort); stilles Örtchen [ugs.]; Örtchen [ugs.]
Firste (Bergbau); Decke; Zimmerdecke; Plafond [Ös.]
Klaffmuschel; essbare Muschel
Gartenbau; Gartenbaukunst
Früchtchen [ugs.]; Flegel; Lümmel [ugs.] (veraltend); Knilch [ugs.]; Bazi [ugs.] (bayr., österr.); Rotzjunge [ugs.]; Drack [ugs.] (bayr.); Schelm; Range (veraltet); Strolch; Lausbub; Frechmops [ugs.]; Rotzgöre [ugs.]; Rotzblag [ugs.] (ruhrdt.); Rotzlöffel [ugs.]; Dreikäsehoch [ugs.]; Lausbube; Rotzbubi [ugs.]; Schlingel; Schliffel [ugs.] (altbairisch, veraltet); Racker [ugs.]; Hundskrüppel [ugs.] (bairisch); Sauhammel [ugs.] (bairisch); Rotzbengel [ugs.]; Lauser [ugs.]; Bengel; Fratz [Süddt.]; Drecksblag (derb) (stark abwertend); Lausebengel; Frechling; Frechdachs [ugs.]; Lorbass (ostpreußisch); Rotznase [ugs.]
Strand; Badestrand
feilschen; feilschen wie ein Teppichhändler [ugs.]; schachern; handeln; (im Preis) herunterzuhandeln versuchen; feilschen wie im türkischen Basar [ugs.] (variabel)
Verstädterung; Urbanisierung; Urbanisation; Landflucht
Montageliste; Bauliste
Galerie; Loggia; Balkon
Kontrabass (Hauptform); Bassgeige; Bass [ugs.]
Teilelieferant; Unterlieferant; Produzent von Bauteilen; Zulieferbetrieb; Komponentenhersteller; Zulieferfirma; Zulieferer (Hauptform)
Desaster; (absolute) Katastrophe; Debakel; Supergau; Fiasko
umklammern; ballen; packen; zusammenpressen
bakteriostatisch (fachspr.); keimhemmend
soweit erkennbar; (die) üblichen Verdächtigen [ugs.] (Redensart); (es) deutet alles darauf hin (dass); aller Voraussicht nach (zukunftsbezogen); sehr wahrscheinlich; (es gibt) keine andere Erklärung; (es) spricht viel dafür (dass) (variabel); wenn nicht (noch) ein Wunder geschieht (zukunftsbezogen) (variabel); nach menschlichem Ermessen; vermuten lassen [geh.]; mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit; höchstwahrscheinlich (Hauptform)
stabil; resilient (fachspr.); taff (Anglizismus) (jugendsprachlich); robust; zäh; belastbar; solide; stark
Challenge [ugs.] (Jargon, engl.); schwierige Aufgabe; Herausforderung (floskelhaft) (verhüllend); Baustelle [ugs.] (fig.); (echte) Aufgabe; Schwierigkeit; Problem
aggregierbar; addierbar
geschwollen; gebauscht; bauschig; angeschwollen; wulstig; dick
Gummiband; Gummi
Zulassung; Genehmigung; Approbation; Billigung
saukalt [ugs.]; frostklirrend; knackig kalt; sehr kalt (Hauptform); frostig; schweinekalt; bitterkalt; zapfig (kalt) [ugs.] (bayr., schweiz., österr.); eisekalt (regional); klirrend kalt; arktisch [geh.]; tierisch kalt [ugs.]; winterlich; eisig; eiskalt; kalt; arschkalt (derb)
(noch) Luft nach oben [ugs.] (variabel); (es) geht (noch) mehr [ugs.]; (es gibt) Entwicklungspotenzial; ausbaufähig; entwicklungsfähig; (es gibt) Entwicklungspotential; da geht noch was [ugs.] (Spruch); (es ist) (noch) mehr zu holen [ugs.]; erweiterungsfähig; steigerungsfähig; (da ist) mehr drin [ugs.]
entzündlich; entflammbar
Hülsenfrüchtler; Fabaceae (fachspr.); Leguminose; Leguminosae (fachspr.); Hülsenfrüchte
(an etwas) dranbleiben; (sich) nicht erschüttern lassen; hart bleiben; nicht nachgeben; (die) Zähne zusammenbeißen [ugs.] (fig.); durchhalten; (die) Arschbacken zusammenkneifen (derb) (Spruch, fig.); stoisch sein
Übereinkommen; Übereinkunft; Kontrakt (fachspr.) (juristisch); (privatrechtlicher) Vertrag; Vereinbarung; Abkommen
nützlich; von Vorteil; gedeihlich [geh.]; wertvoll; zuträglich; gute Dienste leisten; hilfreich; nutzwertig; dienlich; von Nutzen; nutzbringend; vorteilhaft; sachdienlich (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); förderlich; ersprießlich [geh.]; lohnend; erbaulich [geh.]; positiv; fruchtbar; gut; günstig; opportun; gewinnbringend
Bündel; Ballen; Strauß; Bund
Transparent; Banner; Spruchbanner
jemanden verzaubern; jemanden in seinen Bann ziehen
audiovisuell; hörbar-sichtbar
Kupfer-Zink-Legierung; Tombak
fehlende Dankbarkeit; Undankbarkeit (Hauptform); Undank
verballhornen; travestieren [geh.]; verkaspern [ugs.]; karikieren; veräppeln [ugs.]; ins Lächerliche ziehen; persiflieren
zusammenbasteln; (wieder) herrichten; zurechtmachen [ugs.]; notdürftig reparieren; flicken; nachbessern; schustern [ugs.]; kitten; flickschustern [ugs.]; ausbessern
Usanz [geh.]; Handelsbrauch; (gute) kaufmännische Übung; Geschäftsgebaren; Usance [geh.] (franz.)
unbrennbar; flammwidrig (fachspr.); nicht entflammbar; feuerfest; nicht brennbar
Gu(e)tsle [ugs.] (schwäbisch); Klümpken [ugs.] (ruhrdt.); Zältli [Schw.]; Lutschbonbon; Täfeli [Schw.]; Klümpchen [ugs.] (regional); Babbelchen [ugs.] (Kindersprache, rheinisch); Zuckerl (bayr.) [Ös.]; Bömsken [ugs.] (ruhrdt.); (saurer) Drops; Kamelle [ugs.] (kölsch); Bonbon
unnahbar; ungesellig; menschenscheu; distanziert
Freundeskreis; Clique; Combo; Bande; Blase [pej.]
Fast-Food-Restaurant (fachspr.); Take-away (engl.) [Schw.]; Imbissbude; Frittenbude [ugs.]; Dönerbude; Pommesbude [ugs.]; Schnellimbissbude; Imbiss; Imbissstube; Snackbar; Schnellgaststätte; Schnellrestaurant; Schnellimbissstube; Bratwurstbude; Schnellimbiss; Fressbude (derb); Kaffeeklappe (fachspr.) (hamburgisch, veraltend)
Trivialität; Gehaltlosigkeit; Nichtigkeit; Plattheit; Schnickschnack [ugs.]; Vanität [geh.] (lat.); Banalität; Oberflächlichkeit; Bedeutungslosigkeit; Unwichtigkeit; Belanglosigkeit; Irrelevanz
leistungsfördernd; Muskelaufbau beschleunigend; anabol
überrunden; schnupfen [ugs.] (bayr., österr.); (jemanden) die Rücklichter zeigen [ugs.] (fig.); vorbeiziehen (an) (fig.); (es jemandem) zuvortun [geh.]; (jemanden) blass aussehen lassen (fig.); überflügeln; (jemanden) alt aussehen lassen [ugs.] (fig.); überholen; (jemanden) abhängen; (jemanden) (weit) hinter sich lassen; (jemandem) den Rang ablaufen; übertreffen; übertrumpfen; ausstechen; (jemanden) (buchstäblich) stehen lassen
Hooligan; Randalierer; Rowdy; Hool (Fußball) [ugs.] (Jargon, Kurzform)
Wegbereiter; Ideengeber; Neuerer; Revolutionär; Bahnbrecher; Systemsprenger (fig.); Vordenker
startbar; betriebsfähig; betriebsbereit
pofen [ugs.] (salopp); koksen [ugs.]; pennen [ugs.] (salopp); dösen [ugs.]; an der Matratze horchen [ugs.]; in Morpheus' Armen liegen [geh.]; rüsseln [ugs.] [Ös.]; Bubu machen [ugs.] (Babysprache); schlafen (Hauptform); ruhen; schlummern; ratzen [ugs.]; (sich) in Morpheus' Armen wiegen [geh.]; knacken [ugs.]; schnarchen [ugs.]; in Morpheus' Armen ruhen [geh.]
glatt wie ein Babypopo; faltenlos; glatt wie ein Kinderpopo; makellos glatt; glatt; faltenfrei
zuordnungsfähig; bestimmbar
Nervenbahn; Bahn des Nervensystems; Tractus (fachspr.)
Federband; Kontaktfeder
(abbauender) Stoffwechsel; Katabolismus (fachspr.) (griechisch); Abbaustoffwechsel
Bankett; Festbankett; Festessen; Festmahl; Schmaus; Schmauserei; Festmahlzeit; Göttermahl [ugs.]; Galadiner; Festgelage; Gastmahl
Magenschmerzen; Magendrücken; Bauchweh [ugs.]; Magenweh; Leibschmerzen; Bauchgrimmen; Bauchschmerzen; Leibschneiden [ugs.]; Magengrimmen
pauschalierend; en bloc; undifferenziert; allgemein gehalten (Hauptform); in Bausch und Bogen; grob; pauschal; verallgemeinernd; holzschnittartig; nur in allgemeiner Form; breit angelegt; generalisierend [geh.]
wer beschreibt mein Erstaunen (als) [geh.] (floskelhaft, literarisch, variabel, veraltend); bestaunen; (jemanden) anstarren wie ein Wesen vom anderen Stern [ugs.] (variabel); Kulleraugen machen [ugs.]; seinen Ohren nicht trauen (wollen); aus dem Staunen nicht mehr herauskommen (Verstärkung); doof gucken [ugs.]; große Augen machen [ugs.]; mit offenem Mund dastehen; Glotzaugen machen [ugs.]; (den) Mund nicht mehr zubekommen [ugs.]; sich wundern; mit großen Augen ansehen; nicht schlecht staunen (Verstärkung); gucken wie ein Auto [ugs.] (veraltend); Stielaugen bekommen [ugs.] (fig.); angaffen [ugs.]; (jemanden) anstarren wie einen Marsmenschen [ugs.]; bewundern; (jemanden) groß ansehen; staunen (über) (Hauptform); kaum glauben wollen (was man sieht); seinen Augen nicht trauen (wollen); verwundert anstarren; kaum glauben wollen (was man zu hören bekommt); (sehr) erstaunt sein; Bauklötze staunen [ugs.] (Verstärkung); (erst einmal) nichts zu sagen wissen
leuchtet sofort ein; auf der Hand liegend; selbstdokumentierend (Programmiertechnik) (fachspr.) (Jargon); unmittelbar verständlich; direkt erkennbar; selbst erklärend; selbsterklärend; einleuchtend; unmittelbar einleuchtend; keiner weiteren Erklärung bedürfen(d); trivial
Glied; Element; Konstituens; Baustein (fig.); Punkt; Teil; Modul; Bestandteil; Komponente
Mann mit der Post [ugs.] (männl.); Postbote; Frau mit der Post [ugs.] (weibl.); Postillon [geh.] (scherzhaft); Postmann; Postzusteller; Postler (bayr.) [Ös.]; Zusteller; Pöstler [Schw.]; Briefträger; Briefzusteller
zurechtgebastelt; getakelt
(seine) dollen (o.ä.) fünf Minuten haben [ugs.]; toben; herumtollen; aufgedreht sein; tollen; herumtoben; ausgelassen (sein); aufgekratzt sein [ugs.]; (he)rumbandusen [ugs.] (regional)
Bagel; kleines, rundes Brötchen
bekunden [geh.]; lehren [geh.]; offenbaren; kundtun [geh.]; zeigen
merzerisieren; Glanz geben; veredeln; glänzend machen (Baumwolle)
Felsbank (unter Wasser); Felsenriff
Pulver [ugs.]; Pinke [ugs.]; Piepen [ugs.]; Kies [ugs.]; Knack [ugs.]; Geld; Euronen [ugs.]; Patte [ugs.]; Diridari [ugs.] (bairisch); Flöhe [ugs.]; Scheine [ugs.]; Bimbes [ugs.]; Marie [ugs.]; Öcken [ugs.]; Heu [ugs.]; Eier [ugs.]; Schotter [ugs.]; Radatten [ugs.]; Koks [ugs.]; Asche [ugs.]; Kohle [ugs.]; Kröten [ugs.]; Ocken [ugs.]; Penunze [ugs.]; Schlotten [ugs.]; Klicker [ugs.]; Möpse [ugs.]; Rubelchen [ugs.]; Moos [ugs.]; Rubel [ugs.]; Steine [ugs.]; Klöpse [ugs.]; Lehm [ugs.]; Moneten [ugs.]; Zaster [ugs.]; Mäuse [ugs.]; Mammon [geh.] (abwertend, biblisch); klingende Münze (fig.); Krönchen [ugs.]; Knete [ugs.]; Devisen [ugs.]; Penunse [ugs.]; Chlübis [ugs.] [Schw.]; Räppli [ugs.] [Schw.]; Scheinchen [ugs.]; Murmeln [ugs.]; Forinthen [ugs.]
(sich) erleichtern [geh.]; (seine) Notdurft verrichten; versäubern (Hund) (Katze) [geh.]; einen abseilen (derb); Aa machen [ugs.] (Babysprache); abwursten (derb); abkoten (fachspr.); wursten (derb); abstuhlen (fachspr.); (sich) entleeren [geh.]; stuhlen; koten; Kaka machen [ugs.] (Babysprache); (ein) (großes) Geschäft machen [ugs.] (verhüllend); defäkieren [geh.]; groß machen [ugs.] (verhüllend); scheißen (derb); kacken (derb); Häufchen machen [ugs.]; Kot ausscheiden; (ein) Ei legen [ugs.] (fig.); (sich) lösen (Hund) (Katze) [geh.]; den Darm entleeren
fehlen; (es) fehlt an; (es gibt) zu wenig(e); (es gibt) nicht genug; (es) hapert an; (einer Sache) ermangeln [geh.]; kranken an; happern [ugs.] (bayr., schweiz., österr.); (es herrscht) ...mangel; mangeln; ausbleiben; mankieren [ugs.] (veraltet)
nur kurz haltbar; nur begrenzt lagerfähig; verderblich; nicht lange haltbar
Verhaltensweise; Verhalten; Betragen; Handeln; Tun; Habitus; Auftreten; Tun und Lassen [ugs.]; Handlungsweise; Gebaren; Benehmen
am laufenden Band produzieren [ugs.]; ausstoßen
Bakterium (griechisch) (Hauptform, lat.); Spaltpilz (veraltet); Bazille [ugs.]; Bakterie (veraltet); Bazillus [ugs.]
abrufbar; erhältlich; verfügbar; zugänglich
ackerbautreibend; bäuerlich; landwirtschaftlich; agrarisch
Aufmacher; Balkenüberschrift; Titelzeile; Schlagzeile
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); los (los)! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Lass was passieren! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Mach hin! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Dann mal ran! [ugs.]; zacki) (zacki! [ugs.]; Yallah! [ugs.] (arabisch); Beeilung! [ugs.]; Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? [ugs.]; Mach schon! [ugs.]; dalli) (dalli! [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Lass knacken! [ugs.]; Lass schnacken! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Aber zackig jetzt! [ugs.]; Heute noch? [ugs.] (ironisch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Beeil dich! (Hauptform); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! [ugs.] (Spruch, berlinerisch); worauf wartest du? [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); (mach) schnell! [ugs.]; Hau rein! [ugs.] (salopp); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Schick di! [ugs.] (alemannisch); Mach fix! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); avanti! [ugs.]; Vamos! [ugs.] (spanisch); Lass gehen! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Lass jucken, Kumpel! [ugs.] (veraltet); Nichts wie ran! [ugs.]; Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); Gib ihm! [ugs.]; zack zack! [ugs.]
nicht begehbar; ohne Wege und Stege (literarisch) (veraltet); weglos; unpassierbar; unbefahrbar; kaum befahrbar; kaum begehbar; unwegsam
eklatant [geh.]; klar und deutlich [ugs.]; ins Auge springen(d); unübersehbar; auffällig; wahrnehmbar; stark; markant; apparent (fachspr.) (lat., medizinisch); hervorstechend; salient (fachspr.) (psychologisch); ausgeprägt; ins Auge stechend; flagrant [geh.] (bildungssprachlich); augenfällig; dick und fett (anschreiben / ankreuzen) [ugs.]; auffallend; ins Auge fallend; nicht zu übersehen
Barriere; Absperrung (Hauptform); Blockade; Sperre; Abriegelung; Verbarrikadierung
Skala; Bandbreite; Spanne; Spannbreite; Korridor [geh.] (fig.); Spielraum
Bedienerfreundlichkeit; Usability (fachspr.); Benutzerfreundlichkeit; Benutzbarkeit; Anwenderfreundlichkeit; Nutzbarkeit; Nutzerfreundlichkeit; Handhabbarkeit; Gebrauchstauglichkeit
cool [ugs.] (engl.); phantastisch; endgeil [ugs.]; krass [ugs.]; fantastisch; phänomenal; fulminant; ultrakrass [ugs.]; irre [ugs.]; großartig; stark [ugs.]; abgefahren [ugs.]; bombastisch [ugs.]
Kracherl [ugs.] (bayr., österr.); Limo [ugs.]; Limonade; Zuckerwasser [ugs.] [pej.]; Brause [ugs.]
Konglomeration (fachspr.); Aggregation [geh.] (bildungssprachlich); Ballung; Konglomerat (fachspr.); Akkumulation [geh.] (bildungssprachlich); Anhäufung; Zusammenballung; Agglomeration [geh.]; Sammlung; Ansammlung (von); Sammelbecken (fig.)
Verbindungsträger; Querbalken
Enthaltsamkeit; Zölibat; Ehelosigkeit
Ausbildungsförderung; Bundesausbildungsförderungsgesetz; BAföG; Bafög
schändlich; eine Schande [ugs.]; schnöde; verachtenswert; erbärmlich; niederträchtig; schandbar
sofort; schleunigst; sogleich; auf der Stelle; ohne Zeitverzug; stracks; stante pede (lat.); (jetzt) gleich [ugs.]; postwendend; direkt; prompt; am besten gestern [ugs.]; fristlos; umgehend; auf dem Fuß folgend [ugs.]; ungesäumt [geh.] (veraltend); ohne Umwege; stehenden Fußes [geh.]; augenblicklich; schnurstracks [ugs.]; unmittelbar; unverzüglich (Hauptform); alsbald [geh.]; instantan; geradewegs
ersprießlich; nützlich; vorteilhaft; fruchtbringend; fruchtbar; nutzbringend
Nichtsesshafter; Streuner; Landstreicher [pej.]; Landfahrer; Penner (derb) [pej.]; Heckenpenner (derb) (stark abwertend); Tramp (engl.); Strolch; Stromer; Rumtreiber [ugs.]; Clochard (franz.); Obdachloser (Hauptform); Tippelbruder [ugs.]; Hobo (fachspr.) (Jargon, amerikanisch); Sandler [ugs.] (bayr., österr.); Pennbruder (derb); Berber; Fecker [Schw.]; Vagabund (veraltend); Stadtstreicher [pej.]; Trebegänger; Herumstreicher; Wohnungsloser (Amtsdeutsch); Wohnsitzloser (Amtsdeutsch); Treber [ugs.]; Herumtreiber [pej.]; Strotter (veraltet) [Ös.]
Erregbarkeit; Reizbarkeit
Konversation machen [geh.]; quatschen [ugs.]; töttern [ugs.] [Westdt.]; (miteinander) reden; Smalltalk machen; ratschen [ugs.] (bayr.); klönen [ugs.] [Norddt.]; (ein) Quätschchen machen [ugs.]; konversieren [geh.] (veraltet); parlieren [geh.] (französierend); babbele [ugs.] (hessisch); plauschen [ugs.]; ein paar Worte wechseln; quasseln [ugs.]; quatern [ugs.] (regional); Small Talk machen; schnacken [ugs.] [Norddt.]; (sich) unterhalten; babbeln [ugs.] (regional); plaudern (Hauptform); schnaken [ugs.] [Norddt.]
Gewerk (Bau); Zunft; Innung; Gilde
Badener; Badenser
unerreichbar; außer Reichweite
Aura; (etwas) kaum Benennbares [geh.]; Flair; übernatürliche Wirkung; (das) gewisse Etwas; Verzauberung; Magie; bezaubernde Wirkung; magische Kraft; Fluidum; Zauberkraft
ohne Rest durch zwei teilbar; gerade (Zahl)
unspektakulär; gewöhnlich; (ganz) normal; schlicht; einfach; simpel; kunstlos; banal; alltäglich
(jemandem) Trost spenden; (jemanden) trösten; (jemanden) aufbauen; (jemanden) ermutigen
Presssack (bayr.); Schwartenmagen [Schw.] (schwäbisch); Schwartemagen [Schw.] (schwäbisch); Presswurst [Ös.]; Presskopf; Sausack (regional)
Stechhülse; Stechlaub (vorarlbergerisch); Winterbeere; Hülsebusch (landschaftlich); Walddistel; Ilex; Stechpalme (Hauptform); Hulstbaum (regional); Hülse (landschaftlich); Hülskrabbe (landschaftlich); Hülsdorn; Christdorn; Schradler [Ös.]; Waxlawa (bairisch)
nüchtern; schnörkellos; sachbetont; Zweck...; trocken; vernünftig; ohne schmückendes Beiwerk; ruhig; sachlich; pragmatisch; machbarkeitsorientiert; schmucklos
Halskette; Kollier (alte Schreibung bis 2017); Halsband; Collier
ausgeschüttete Dividende; Barausschüttung; Bardividende
versäumen; verbaseln [ugs.] (regional); nicht mitbekommen [ugs.]; verfehlen; verabsäumen [geh.] (Papierdeutsch); übersehen; vergessen; verpennen [ugs.]; verschwitzen [ugs.]; verpassen; verschlafen [ugs.]
schnalzen [ugs.] (bayr., österr.); schnipsen; schnellen; schnippen; schnicken [ugs.]
zarte Bande knüpfen (mit) [geh.]; (sich) kriegen [ugs.]; anbandeln; (sich) eine Freundin zulegen [ugs.]; (ein) Verhältnis anfangen (mit) [ugs.]; (sich) zusammentun [ugs.]; anbändeln (mit); (ein) Paar werden; (mit jemandem) zusammenkommen; (sich) einen Freund zulegen [ugs.]; (mit jemandem) was Ernstes anfangen; (sich) auf jemanden einlassen; (zwei) haben sich gefunden; (mit jemandem was) anfangen [ugs.]; (sich jemanden) anlachen [ugs.]; (sich) anfreunden; (ein) Liebesverhältnis eingehen
Sprunghaftigkeit; Lebhaftigkeit; Unbeständigkeit; Wandelbarkeit; Launenhaftigkeit; Wankelmut; Unstetigkeit; Flatterhaftigkeit; fehlende Konstanz
Federball; Badminton; Federballspiel
Lieferplan; Montageplan; Bauplan
Bastard (derb); Mischling; Halbblut; Hybrid
entsetzlich; furchtbar (Hauptform); schauderhaft; schauerlich; fürchterlich; grässlich; grauenhaft; alptraumhaft; grausig; scheußlich; abscheulich; schrecklich (Hauptform); schaurig
Fälligkeitsdatum; Mindesthaltbarkeit; Mindesthaltbarkeitsdatum; Verfallsdatum; MHD (fachspr.); Verfalldatum; Ablaufdatum [Ös.]
Mansch; (undefinierbare) Pampe [ugs.]; Pappe; breiartige Masse (Hauptform); Papp [ugs.]; Gatsch
Kundmachung [Ös.]; amtliche Mitteilung; Verkündung; Bekanntgabe; Kommuniqué [geh.] (franz.); Bekanntmachung; Mitteilung; Verlautbarung; Ankündigung; Bulletin (franz.); Offenlegung; Notifikation
Dankbarkeit; Erkenntlichkeit
schlank werden; abspecken [ugs.]; Fett abbauen; (den Körper) entfetten; abnehmen (Hauptform); (an) Gewicht verlieren; weniger werden [ugs.] (ironisierend)
selbstmitleidig; überempfindlich; nah am Wasser gebaut (haben) [ugs.] (fig.); tränenvoll; voller Selbstmitleid; tränenselig [geh.]; wehleidig [pej.]; larmoyant [geh.]; weinerlich; übersensibel
Wiederverwendbarkeit; Recycelbarkeit; Recyclebarkeit; Wiederverwertbarkeit
Aufspürbarkeit; Verfolgbarkeit
Abbau von Knochensubstanz; Osteolyse (fachspr.)
zuweisbar; angebbar
ohne Wärmeaustausch; adiabatisch (fachspr.)
umgekehrter Schrägstrich; Rückstrich; zurückgelehnter Schrägstrich; Rückschrägstrich; Backslash (engl.); linksseitiger Schrägstrich; rückwärtiger Schrägstrich
ohne erkennbare Krankheitszeichen; symptomlos; asymptomatisch (fachspr.)
Zentimetermaß; Rollmeter [Schw.] [Ös.]; Bandmaß; Messband; Metermaß; Maßband (Hauptform); Rollbandmaß
Blutwurst; Schwarzwurst; Blunzn [ugs.] (bayr., österr.); Blunzen [ugs.] (bayr., österr.); Puttes; Blunze; Topfwurst; Flönz [ugs.] (kölsch); Rotwurst
in Acht und Bann schlagen (altertümlich); meiden; ächten; (jemanden) ausgrenzen (Hauptform)
Badeweiher; Schwimmteich; Badeteich
(sein) Augenmerk richten (auf); ein Auge auf etwas werfen [ugs.]; (etwas) im Blick haben; (jemanden/etwas aufmerksam) mitverfolgen; bewachen; im Blick behalten; (etwas) im Auge behalten [ugs.]; hüten; ein (waches) Auge haben (auf); (etwas) in Evidenz halten [Ös.]; beachten; beobachten; (jemandem/etwas) Beachtung schenken
Kinnbackenknochen; Backenknochen
Vorhersagbarkeit; Berechenbarkeit
seltsam; merkwürdig; spleenig; verschroben; skurril; spinnert; ungewöhnlich; kauzig; überspannt; urig; wunderlich; absonderlich; schräg; schrullenhaft; schrullig; abgedreht [ugs.]; sonderbar; wie man ihn nicht alle Tage trifft; speziell; eigenartig; strange [ugs.] (engl.)
unsinkbar; nicht versenkbar; nicht sinkbar
Kollektiv; Verbands...
Hemmschuh (fig.); Hindernis; Blockade; Hürde; Hemmnis; Schikane (Reit-/Motorsport) (fachspr.); Hemmung; Fallstrick; Stolperstein (fig.); Bremsklotz (fig.); Behinderung; Barriere
(sich) ängstigen; (jemandem) geht der Arsch mit Grundeis (derb); (das) Herz in der Hose (haben / tragen) (veraltend); (die) Hosen voll haben [ugs.]; (etwas) fürchten; (vor etwas) Gamaschen haben (veraltet); bangen (um); Schiss inne Buchs haben [ugs.] (regional); (den) Flattermann kriegen [ugs.]; bibbern [ugs.]; (die) Hosen gestrichen voll haben [ugs.] (Verstärkung); (sich) fürchten; befürchten; Angst haben (vor / dass); Muffensausen haben [ugs.]; (jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) [ugs.]; (jemandem) geht der Arsch auf Grundeis (derb); (jemandem) bang(e) (zumute) sein (veraltet); (jemandem) geht die Düse (derb)
hypnotisieren (fig.); in den Bann schlagen (variabel); ganz in Anspruch nehmen; fesseln; faszinieren; eine hypnotische Faszination ausüben (auf); süchtig machen (fig.); Suchtpotential haben; unwiderstehlich anziehen; hypnotisch anziehen; kaum (wieder) loskommen von [ugs.]; (ein) Suchtfaktor (sein) [ugs.] (fig.)
Verband; Umschlag; Bandage; Kompresse
Bundesvereinigung; Bundesverband
Mutation (fachspr.); Derivat (fachspr.); Modifikation; Variation; Variante; Spielart (bildungssprachlich); Abwandlung; Abart
Verhandlungsbasis (Preis); VB
wie vorgesehen; wie besprochen; wie vereinbart; entsprechend den Vereinbarungen; wie diskutiert; wie abgesprochen
Verwertung; Ausnutzung; Verwendung; Auswertung; Nutzbarmachung
(sich etwas) in den Bart murmeln [ugs.]; (sich) etwas in den Bart brummeln [ugs.]; murmeln; nuscheln; brummeln
Blumenbeet; Gemüsebeet; Beet; Rabatte (fachspr.)
Umlaufbahn; Orbit (fachspr.); Bahnorbit
handelbar; marktfähig; handelsfähig; liquidierbar; monetarisierbar; absatzfähig; in Geld umwandelbar
Zahlungsunfähigkeitserklärung; Zahlungseinstellungserklärung; Konkurserklärung; Bankrotterklärung; Insolvenzerklärung
überfrachtet; verschnörkelt; schnörkelig; überladen (Hauptform); zu verspielt; arabesk; barock
Pflanzer; Agrarier; Sämann; Bauer (Hauptform); Farmer (engl.); Kossäte [Norddt.]; Landmann (veraltend); Landwirt (Hauptform); Grundbesitzer
dringend; (es ist) fünf vor zwölf; vordringlich; in engem Zeitrahmen zu erledigen; (die) Zeit drängt; (es ist) allerhöchste Eisenbahn [ugs.]; bedrohlich nahekommen (Termin); (es ist) allerhöchste Zeit; höchste Eisenbahn [ugs.]; es bleibt wenig Zeit; eilig; zeitkritisch (fachspr.) (Jargon); höchste Zeit [ugs.]; pressant; (es ist) an der Zeit; vorrangig; (es ist) Eile geboten [geh.]; (es ist) 5 vor 12 (fig.); brandeilig
Banknote; Papiergeld; Nötli [ugs.] [Schw.]; Note; Schein [ugs.]; Geldschein; Notenschein; Lappen (derb)
Bastelarbeit; Bastelkram [ugs.]; Gebastel [ugs.]; Bastelei
Erbanlage; Veranlagung; (die) Gene (simplifizierend) [ugs.]
ermüden; nicht mehr (weiter) können; müde werden; ans Ende seiner Kräfte kommen; ermatten; abkacken (derb); schlappmachen; schlapp machen; nachlassen; die Kräfte verlieren; erschlaffen; kraftlos werden; versagen; abbauen; erlahmen
Bonus; Special (fachspr.) (Jargon, engl.); Zugabe; Zusatzbonbon [ugs.] (fig.); Nachschlag; (ein) Extra; Draufgabe [Ös.]; Naturalrabatt; Dreingabe
Wünscher; Unter (Kartenspiel); Bauer (Kartenspiel); Bube; Junge
ausgezogen; im Evaskostüm (weibl.); pudelnackt [ugs.]; enthüllt; nackig [ugs.]; wie Gott sie schuf (weibl.); entblättert; entkleidet; im Adamskostüm (männl.); mit bloßer Haut; wie Gott ihn schuf (männl.); barfuß bis zum Hals [ugs.]; nackt (Hauptform); textilfrei; splitternackt [ugs.]; entblößt; im Evakostüm (weibl.); hüllenlos; unbekleidet; im Naturzustand (scherzhaft); nackend (regional); nichts anhaben; nackert [ugs.] [Süddt.]; blank; splitterfasernackt [ugs.]; nackicht [ugs.]
redlich; kreuzbrav; ehrbar; treu und brav; veritabel; geradeheraus; grundanständig; anständig; grundehrlich; aufrecht; patent; treu; wahrhaft; honett [geh.]; unverstellt; lauter; lauteren Herzens [geh.] (veraltend); ehrlich; das Herz am rechten Fleck haben (fig.) (sprichwörtlich); rechtschaffen; aufrichtig; grundgut; fair
Speudel [ugs.] [Ös.]; Spleiß; Splitter; Spältel [ugs.] [Ös.]; Speu [ugs.] [Ös.]; Spreißel [Süddt.]; Speil; Schnitzel; Holzsplitter (Hauptform); Spanholz; Span; Schiefer [ugs.] (bayr., österr.); Schiefing [ugs.] (bayr.)
palpabel (fachspr.); spürbar; fühlbar; tastbar
Fleischspieß; Kebab
Baschkirien; Baschkortostan
Strebe; Stützbalken
biegsam; streckbar; geschmeidig; duktil
Probe [ugs.] (bairisch); Arbeit [ugs.]; Leistungsüberprüfung (Amtsdeutsch); Schulaufgabe (bayr.); Klassenarbeit; Prüfung; Test; Lernerfolgskontrolle (Amtsdeutsch); Klausur; Schularbeit [Ös.]
Kaninchenhöhle; Hasenloch; Kaninchenloch; Kaninchenbau
jemanden verwamsen [ugs.]; körperlich bestrafen; jemanden verbimsen [ugs.]; (jemanden) abreiben [ugs.]; jemandem eine Naht verpassen [ugs.]; (jemandem) den Hosenboden strammziehen [ugs.]; langen Hafer geben (selten); (jemandem) den Hintern versohlen; (jemanden) züchtigen; jemanden vertobaken [ugs.] [Norddt.]; (eine) Tracht Prügel geben; (jemanden) verprügeln; (eine) Tracht Prügel verabreichen; (jemanden) übers Knie legen; jemanden vermöbeln; jemanden verkloppen
schlechter werden; schlechter als vorher sein; (ins Negative) (ab)rutschen [ugs.] (variabel); schlimmer werden; (den) Bach runtergehen [ugs.] (fig.); (sich) verschlechtern (Hauptform); (sich) zum Negativen verändern; (sich) verschärfen; bergab gehen (es ... mit) (fig.); vom Pferd auf den Esel kommen [ugs.] (Redensart); (sich) verschlimmern
wegreißen; plattmachen [ugs.] (fig.); dem Erdboden gleichmachen; abreißen; zurückbauen (fachspr.) (verhüllend); einreißen; rückbauen
mosern [ugs.]; abkotzen (derb) (fig.); mäkeln; nölen [ugs.]; Frust ablassen [ugs.]; sich auskotzen (über) (derb); (etwas) bemäkeln; immer (et)was zu meckern haben; meckern [ugs.]; reklamieren [Schw.]; (sich) beschweren; nörgeln [ugs.] (Hauptform); raunzen [ugs.] [Ös.]; immer (et)was auszusetzen haben; motzen [ugs.]; räsonieren; pöbeln [ugs.]; quengeln [ugs.]; (seinen) Frust rauslassen [ugs.]; granteln [ugs.] (bayr., österr.); sich beklagen (über); sich unzufrieden äußern (fachspr.) (mediensprachlich, verhüllend); murren; sich unzufrieden zeigen (mediensprachlich); (seinen) Frust loswerden (wollen) [ugs.]; maulen [ugs.]; (etwas) bekritteln; herumkritisieren (an); beckmessern; (seinem) Ärger (über / auf etwas) Luft machen
Die Bahn; Deutsche Bahn; DB
Bartender; Barkeeper; Thekenbedienung; Barmann; Tresenkraft [ugs.] (regional); Schankkellner; Zapfer
Abschlachtung; Abschlachten; Massaker; Blutbad; Massenmorden; Gemetzel; Metzelei [ugs.]
Pferderennbahn; Turf
bauchseits; ventral (fachspr.); Bauch...; anterior (beim Menschen) (fachspr.); am Bauch gelegen
Architekturstil; Baustil; Architektur
nachwachsend; erneuerbar; regenerativ
Konjunktureinbruch; Fallen der Kurse; Kurssturz; Deroute [geh.] (franz., selten, veraltet); Abschwung; Bärenmarkt; Kursverfall; Baisse; Kursabfall; Preissturz; Einbruch
Bancomat (Markenname) (luxemburgisch, schweiz., südtirolerisch); Geldautomat; Postomat (Markenname) (liechtensteinisch, schweiz.); Geldausgabeautomat [Ös.]; Bankautomat; Bankomat [Ös.]
veräußerlich; abdingbar; zu verkaufen; erwerbbar; verkäuflich; käuflich; zu haben [ugs.]
Obstanbau; Obsterzeugung; Obstproduktion; Obstbau
Verfügbarkeit; Nutzbarkeit; Vorhandensein; Disponibilität
Bauaufsicht; Bauüberwachung
klemmen; spießen (bayr.) [Ös.]; einklemmen; einzwicken (bayr.) [Ös.]
ballern [ugs.]; schießen (Hauptform); feuern
paddeln [ugs.]; plantschen [ugs.]; rinnen (von Haarwild) (fachspr.) (Jägersprache); baden; schwimmen
schwurbeln [ugs.]; schwafeln [ugs.]; sabbeln [ugs.]; daherplappern; salbadern; Phrasen dreschen [ugs.]; faseln [ugs.] [pej.]; groß herumtönen [ugs.]; etwas plappern von [ugs.] (variabel); schwatzen; sülzen [ugs.] [pej.]; schwätzen; daherreden (Hauptform); (herum)labern [ugs.]; schwadronieren; (herum)sülzen [ugs.] [pej.]; quasseln; schwallen [pej.] (jugendsprachlich); unsinniges Zeug reden
Rasanz; überstürztes Vorgehen; Eilfertigkeit; Eile; hektisches Gebaren; Überstürzung; (in) Windeseile [ugs.]; Hast; Hektik; Hastigkeit
Luftschutzkeller; Schutzbau [ugs.]; Luftschutzraum; Schutzraum
Zug fahren; Zug reisen; Bahn fahren
Unterbau; Boden; Plattform; Grundlage; Postament [geh.] (bildungssprachlich); Substruktion (fachspr.) (archäologisch, lat.); Untergrund; Fuß; Fundament; Sockel; Unterlage; Gründung; Grundstein
Loch (derb); Justizvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); JVA (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Kiste [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); Kittchen [ugs.]; Häfen [ugs.] [Ös.]; schwedische Gardinen (in festen Wendungen) (scherzhaft); Kerker (veraltet); Gefängnis (Hauptform); Vollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Knast [ugs.] (bundesdeutsch); Bau [ugs.] (militärisch); Zuchthaus [ugs.] (veraltet); Hafthaus; Strafanstalt; Haftort (fachspr.); Strafvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Kahn [ugs.] (bundesdeutsch); Haftanstalt; Bunker [ugs.] (militärisch)
Ackerbau; Landbau; Agrar; Landwirtschaft
Scheiß (derb); geistiger Durchfall (derb); Blödsinn; Mist [ugs.]; Gefasel [ugs.] [pej.]; Bockmist [ugs.]; Kohl [ugs.]; Dummfug [ugs.]; Kiki [ugs.]; Kokolores [ugs.]; Schmu [ugs.]; gequirlte Scheiße (derb); Heckmeck [ugs.]; Larifari [ugs.]; Quatsch [ugs.]; Hokuspokus [ugs.]; Fez [ugs.]; Kasperletheater [ugs.]; Killefit(t) [ugs.] (rheinisch); Käse [ugs.]; Schmarrn [ugs.]; Sottise(n) [geh.] (franz.); Narretei [geh.] (veraltet); Schmarren [ugs.]; Bullshit (derb) (engl.); Banane [ugs.]; dummes Zeug [ugs.]; Schmonzes [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; geistiger Dünnschiss (derb); saudummes Zeug [ugs.] [Süddt.]; Unsinn (Hauptform); Papperlapapp [ugs.]; dümmliches Gerede (variabel); Humbug; Scheiße (derb); Schwachfug (derb); Mumpitz [ugs.]; Nonsens; Quatsch mit Soße [ugs.] (berlinerisch); Firlefanz [ugs.]; Driss [ugs.]; Schmäh [ugs.] [Ös.]; Stuss [ugs.]; Krampf [ugs.]; Unfug; Kappes [ugs.]; Tinnef [ugs.]; Quark [ugs.]; Schwachsinn [ugs.]; Pipifax [ugs.]; Nonsense (engl.)
Holm; Barrenholm
unter(st)e Preiskategorie; zum kleinen Preis; humane Preise [ugs.] (fig.); (etwas) nachgeschmissen bekommen [ugs.]; für einen Apfel und ein Ei [ugs.] (fig.); für kleines Geld [ugs.]; bezahlbar (verhüllend); human [ugs.] (ironisch); spottbillig; preisgünstig; zum Spottpreis; Billig...; fair (Preis) [ugs.] (werbesprachlich); für einen schmalen Euro [ugs.]; zivile Preise [ugs.] (fig.); zum Knallerpreis [ugs.] (werbesprachlich); billig (preiswert) (Hauptform); preiswert; Budget (fachspr.) (Neologismus, fachsprachlich); erschwinglich; kostengünstig; (ein) ziviler Preis [ugs.] (fig.); günstig; unschlagbar günstig (werbesprachlich); für wenig Geld zu haben; wohlfeil [geh.] (veraltet)
Pipifax [ugs.]; Nichtigkeit; Marginalie [geh.]; Schnullibulli [ugs.]; Kleckerkram [ugs.]; Kleinkleckerkram [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; nichts) (über das man viele Worte verlieren müsste; Belanglosigkeit; Unwichtigkeit; Larifari [ugs.]; Petitesse [geh.] (veraltet); keine große Sache [ugs.]; Geringfügigkeit; Unwichtiges; Kiki [ugs.]; Fliegenschiss (derb) (fig.); Kleinkram [ugs.]; Bagatelle; Lappalie [ugs.] (Studentensprache, latinisiert); Quisquilien (Plur.) (lat.) [geh.] (sehr selten); Nebensächlichkeit; Kinkerlitzchen [ugs.]; Nebensache; Tüddelkram [ugs.] (norddeutsch, variabel); Kleinigkeit; Peanuts [ugs.] (engl.); keine große Geschichte [ugs.]; Schall und Rauch; unwichtige Sache; (alltägliches) Klein-Klein [ugs.]
BLZ; Bankleitzahl
Replik; Replika (fachspr.); Gleichstück [geh.]; Ektypus [geh.] (griechisch); Nachbildung; Reproduktion; Kopie; Replikation; Nachbau; Replikat (fachspr.)
Montageanweisung; Montageanleitung; Aufbauanleitung
erdolchen; abstechen [ugs.]; (jemandem) den Bauch aufschlitzen [ugs.]; erstechen
Feindseligkeit; Echauffiertheit; böses Blut [ugs.]; Aufgebrachtsein; Empörtheit; Ingrimm (veraltend); Wüterei; Aufgeregtheit; Rage; Verärgerung; Echauffierung; Gereiztheit; Empörung (Hauptform); Wut; Aufgebrachtheit; Zorn; Furor; Gfrett [ugs.] (süddt., österr.); Stinkwut; Wut im Bauch; Ärger; Brast (veraltend); Erbostheit; Jähzorn; heiliger Zorn; Aufregung; Indignation; Raserei; Entrüstung; Gefrett [ugs.] (süddt., österr.); Scheißwut (derb)
Back-Office; technische Abwicklung von Büro-Vorgängen
Bodenkammer; Dachkammer; Mansarde; ausgebautes Dachgeschoss; ausgebauter Dachboden
Verdampfbarkeit; Flüchtigkeit
Strebe; Strebebalken
Landwirtschaftsfläche; Ackerfläche; Ackerland; Feldflur (altertümlich); landwirtschaftlich genutzte Fläche; landwirtschaftliche Anbaufläche; landwirtschaftliche Nutzfläche; Bauernland; Agrarfläche
unanwendbar; ungeeignet
Amüsement [geh.]; Spaß; Vergnügen; Unterhaltung (Hauptform); Belustigung; Entertainment; Vergnügung; Lustbarkeit [geh.] (altertümelnd); Ergötzlichkeit (veraltet); Kurzweil [geh.] (veraltend)
zuballern [ugs.]; zuhauen [ugs.]; zuknallen; zuschlagen; zukrachen [ugs.]
Bau; Errichtung; Konstruktion
Bar; Ausschank; Schanktisch; Schankraum; Schank; Tresen; Theke
Unbegreiflichkeit; Unfassbarkeit
Bad; Badeort; Heilbad; Kurbad; Heilquelle
Deckenbalken; Deckenträger
(Frau) Justitia (Allegorie); Rechtswesen; rechtssprechende Gewalt (fachspr.); Rechtsprechung; Gerichtsbarkeit; Judikative (fachspr.) (lat.); richterliche Gewalt; dritte Gewalt; (die) Mühlen der Justiz (fig.); Justiz; (die) Gerichte; Justizgewalt; (der) (lange) Arm des Gesetzes (fig.)
Nachspann; Bandende; Abspann
Verfügbarkeitskontrolle; Mengenverfügbarkeitskontrolle
entbehrlich [geh.]; nutzlos; (sich etwas) schenken können [ugs.]; sinn- und zwecklos (Hauptform); nichts bringen [ugs.]; Spielerei [ugs.]; die Mühe nicht wert; wertlos; (sich) erübrigen; zwecklos; sinnlos; überflüssig; unnötig; unnütz; fruchtlos; zu nichts nütze; der Mühe nicht wert [geh.]; verzichtbar [geh.]; nichts wert; akademisch [geh.]; überflüssig wie ein Kropf [ugs.]; müßig [geh.]; Muster ohne Wert; umsonst; unnotwendig; (sich etwas) sparen können [ugs.]; (den/die/das) kannst du in der Pfeife rauchen [ugs.] (fig.); nicht der Mühe wert [geh.]; zu nichts nutze; entbehrenswert [geh.]; ohne Sinn und Zweck
Faschiertes (bayr.) [Ös.]; Haschee; Gewiegtes; Hackfleisch; Gehacktes; Hack [ugs.]
Bauchgefühl; Intuition; Vorahnung; Eingebung; Gefühl; so ein Gefühl [ugs.]; Instinkt; Gespür; innere Stimme; sechster Sinn [ugs.]; Spürsinn; siebter Sinn (scherzhaft-ironisch); Ahnung
Schmiedestahl; Baustahl
Freude; Spaß; Hetz [ugs.] (bairisch, österr.); Fez [ugs.]; Gaudi [ugs.]; Fun [ugs.] (Jargon, engl.); Bock [ugs.]; Vergnügen
Federband; Stahlband
schwächen; anfällig machen; angreifbar machen; beeinträchtigen (Hauptform); (an etwas) zehren; angreifen
außer Rand und Band [ugs.]; wild; übermütig; mit Überschwang [geh.]; ausgelassen (Hauptform); schwer zu bändigen; überschäumend (fig.); unbändig; ungestüm [geh.]; ungezügelt; aufgekratzt [ugs.]; vogelwild [ugs.] [Süddt.]; überschwänglich; als ob es kein Morgen gäbe [geh.] (Redensart); stürmisch; voller Elan; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]
nicht vergleichbar; unvergleichbar
Brutschrank; Inkubator; Brutkasten
Bandbeschichten; Bandbeschichtung
abhelfen; (Gefahr) bannen; (wieder) ins Lot bringen (fig.); es richten [ugs.]; in Ordnung bringen; lösen; (Problem) bewältigen; (die) Kuh vom Eis holen (fig.); (Missstand) abstellen; aus der Welt schaffen; (Fehler) ausmerzen; bereinigen; (Problem) beseitigen; klären; (Mangel) beheben; Abhilfe schaffen; (wieder) ins Reine bringen; (wieder) geradebiegen
Akkuladegerät; Batterieladegerät; Ladegerät
nicht klar zu erkennen; vage; nicht greifbar; verschwommen; undeutlich; diffus; konturlos; schemenhaft; unklar; schleierhaft; nebulös; nicht deutlich zu erkennen; nebelhaft
erkunden; auskundschaften; ausbaldowern [ugs.]; ausspähen; ausspionieren
Wechselbank; Akzeptbank
unsagbar; unaussprechlich; unsäglich
verzeihlich; verzeihbar; entschuldbar; lässlich (relig.)
mannbar; heiratsfähig
Entzündung des Bauchfells; Peritonitis (fachspr.)
Nachwuchs...; frisch von der Uni [ugs.]; Küken [ugs.] (fig.); Unerfahrener; Debütant [geh.]; Fuchs [ugs.]; junger Spritzer [ugs.]; unbeschriebenes Blatt [ugs.] (fig.); neu im Geschäft [ugs.] (Jargon); Neueinsteiger; Spund [ugs.]; Anfänger; frisches Blut [ugs.] (fig., scherzhaft); Newbie [ugs.]; Rookie [ugs.]; junger Hüpfer [ugs.]; Kadett [ugs.]; Novize; Einsteiger; der Neue / die Neue [ugs.]; Milchbart [ugs.]; Jungfuchs [ugs.]; neu hier [ugs.]; junger Spund [ugs.]; Greenhorn [ugs.] (engl.); Frischling [ugs.] (ironisch, scherzhaft); Jungspund [ugs.] (seemännisch); noch nicht lange dabei [ugs.]; blutiger Anfänger [ugs.]; junger Dachs [ugs.]; Grünschnabel [ugs.]; Noob [ugs.] (Jargon, engl.); Youngster [ugs.] (engl.); Springinsfeld [ugs.]; Neuling; Newcomer (engl.); Nullanfänger (Sprachkurs); Rotarsch (derb) (militärisch)
zur Hand; in (unmittelbarer) Reichweite; parat (haben) [geh.] (auch figurativ); vor der Nase (haben) (fig.); (direkt) neben mir [ugs.] (variabel); in Griffnähe; bereit; griffbereit; (direkt) vor mir [ugs.]; bereit liegend; (schnell) bei der Hand (haben / liegen)
vorbereiten; einstielen [ugs.]; organisieren; (einer Sache) den Weg bereiten [geh.]; einfädeln; auf den Weg bringen [geh.]; arrangieren; anbahnen; in die Wege leiten; (die) Weichen stellen (für) (fig.)
Sonderbarkeit; Skurrilität; Seltsamkeit; Merkwürdigkeit; Kuriosität
Träger; Tragbalken
Balkan; Balkanstaat
Lindenbaum; Gerichtsbaum; Gerichtslinde; Linde (Hauptform); Dorflinde; Tanzlinde; Tilia (fachspr.) (botanisch)
Tunichtgut; Pülcher [ugs.]; verkommenes Subjekt [geh.]; Schlitzohr; (eine) miese Type [ugs.]; linke Bazille [ugs.]; Schuft (Hauptform); Kanaille (derb); Schubiack [ugs.] (regional); gerissener Hund [ugs.]; Schurke; linke Ratte [ugs.]; Halunke; Hundling; Lump; Spitzbube; fieser Finger [ugs.] (abwertend, veraltet); krummer Hund [ugs.]; Haderlump (bayr.) [Ös.]; linker Hund [ugs.]; linke Socke [ugs.]; Fötzel [Schw.]; Strolch; Falott [Ös.]; Übelmann (regional)
Busen; Oberweite [ugs.]; Glocken [ugs.]; Möpse (derb); weibliche Brust; Titten (derb); Mammae (fachspr.) (Plural, biologisch, medizinisch); Melonen (derb); Vorbau [ugs.] (fig.); Büste (Singular); Hupen (derb); Brüste (Plural) (Hauptform)
nicht mehr fern sein; in greifbare Nähe gerückt sein; unmittelbar bevorstehen (Hauptform); zum Greifen nahe sein; sich bald einstellen (Erfolg u.Ä.)
Bankkaufmann; Bankbeamter; Bänker [ugs.] (eingedeutscht); Brosche (derb); Bankangestellter; Banker (Anglizismus); Bankbediensteter
Nutzbarkeit; Verwendbarkeit
Rekrudeszenz (fachspr.); Exazerbation (fachspr.); Verschlimmerung einer Krankheit; Aggravation (fachspr.)
Nierenbaum; Kaschubaum; Acajoubaum; Anacardium occidentale (fachspr.) (lat.); Cashewbaum
Bauerntrampel (derb) [pej.]; Bauersfrau; Bäuerin
Balladensänger; Schnulzensänger [pej.]; Schlagersänger
Emergenz; Sichtbarwerden; Auftauchen; Fulguration; Übersummativität
unangreifbar; unbezwingbar; unbezwinglich
Fußballclub; Fußballklub; FC
links (Hauptform); zur linken Hand; linker Hand; sinister (fachspr.) (lat.); linksseitig; linke Seite; linksseits; auf der linken Seite; zu seiner Linken (männl.); backbord; zu ihrer Linken; das andere links [ugs.] (scherzhaft-ironisch); zur Linken
Roter Zackenbarsch; Königsbarsch
Deutscher Fußballbund; DFB
Freiberufler; auf Honorarvertragsbasis Beschäftigte(r); Freischaffender; Freelancer (fachspr.) (Jargon, engl.); freier Mitarbeiter; ohne Festanstellung
hierarchischer Aufbau; Hierarchie; Baumstruktur; Rangordnung; Stufenordnung
ohne Kopfbedeckung; barhäuptig [geh.]
verquollen; gedunsen; geschwollen; verschwiemelt [ugs.] [Norddt.]; dostig [ugs.] [Ös.]; aufgedunsen; bamstig [ugs.] [Ös.]; aufgeschwemmt; aufgetrieben; aufgeschwollen; verschwollen; schwulstig; angeschwollen
einklagbar; verklagbar
verfremden; befremden; entfremden; abalienieren [geh.]
prägnant; augenfällig; markant; charakteristisch; ausgeprägt; merklich; stark; bezeichnend; spürbar; in großem Umfang; deutlich; signifikant; fühlbar
Parade; Ballabwehr
Schwall; Sturzbach
Bahnstationsanlage; Bahnhof; Verkehrsstation; Station
still; wortlos; verschwiegen; stad (bayr.) [Ös.]; stumm; sprachlos; stumm wie ein Fisch; still und stumm; schweigsam; in Schweigen gehüllt; verstummt
Konkursfall; Pleite [ugs.]; Insolvenz; Illiquidität (fachspr.); Aus [ugs.]; Zahlungseinstellung; Konkurs; Ruin; Zahlungsunfähigkeit; Bankrottfall; Bankrott
Dauerhaftigkeit; Langlebigkeit; Resistenz; Alterungsbeständigkeit; Haltbarkeit
finden (was man sucht); auftreiben; (sich) an Land ziehen [ugs.]; ausfindig machen; aufgabeln [ugs.]; fündig werden; aufstöbern; besorgen; drankommen (an) [ugs.]; aufspüren; kommen an [ugs.]; ausbaldowern [ugs.]
Vita; Curriculum Vitae (lat.); Karriere; C.V. (Abkürzung); Lebenslauf; berufliche Laufbahn; Erwerbsbiographie (fachspr.) (Amtsdeutsch); Berufslaufbahn; berufliche Entwicklung; Laufbahn; Werdegang; beruflicher Werdegang; Vitae cursus; Berufsweg; CV (Abkürzung)
Blechbüchse [ugs.] (scherzhaft); Töfftöff [ugs.] (Kindersprache); PKW (Abkürzung); Personenkraftwagen (Amtsdeutsch); Wagen [ugs.]; fahrbarer Untersatz [ugs.] (scherzhaft); Pkw (Abkürzung) (Hauptform); Personenwagen (Amtsdeutsch); Karre [ugs.] [pej.]
Sowjetzone; Arbeiter- und Bauern-Staat; Der Dumme Rest (derb) (ironisch); DDR (Abkürzung) (Hauptform); Deutsche Demokratische Republik; Sowjetische Besatzungszone [pej.]; Ostzone (derb); Zone (derb); Ostdeutschland [ugs.]; SBZ (Abkürzung) [pej.]; Mitteldeutschland
(etwas) mopsen [ugs.]; (das) Bezahlen vergessen (ironisch); sich (etwas) einfach nehmen [ugs.]; sich (bei etwas) bedienen (verhüllend); sich (etwas) klemmen [ugs.]; sich (etwas) besorgen [ugs.] (verhüllend); (etwas) klauen [ugs.]; böhmisch einkaufen (derb) (selten); polnisch einkaufen (derb) (selten); sich (an fremden Sachen) vergreifen; (etwas) schnipfen [ugs.] (bairisch); (etwas) mausen [ugs.]; (etwas) entwenden (Amtsdeutsch); (etwas) mitgehen lassen [ugs.] (scherzhaft); (etwas) stehlen (Hauptform); (etwas) stibitzen [ugs.]; sich widerrechtlich aneignen (juristisch); (etwas) organisieren [ugs.] (verhüllend); lange Finger machen [ugs.]
(etwas) bar bezahlen; (das) Geld auf den Tisch (des Hauses) legen; (jemandem etwas) bar auf die Hand zahlen [ugs.]; bar auf die Kralle zahlen [ugs.] (salopp); in Cash (be)zahlen [ugs.] (salopp); mit Cash zahlen [ugs.] (selten); (etwas) in bar bezahlen; bar zahlen; mit Cash bezahlen [ugs.] (salopp); (jemanden) auf die Hand bezahlen [ugs.]
Balancier; Ausgleichsgewicht
nicht haltbar; unsachgemäß; nicht zutreffen; falsch (sein); unkorrekt; nicht korrekt; irrig [geh.]; verkehrt [ugs.]; nicht richtig; unhaltbar; fehlerhaft; nicht zutreffend; nicht den Tatsachen entsprechen(d); unrichtig; unzutreffend; inkorrekt
handfeste Auseinandersetzung(en); Handgreiflichkeiten; Gerangel; Rangelei; Handgemenge; Balgerei; Händel; Streiterei
(es gibt) (viel) Beifall für; positiv aufgenommen werden; auf Gegenliebe stoßen; akzeptiert werden; auf Resonanz stoßen (bei); Zustimmung finden; Beifall finden; gut ankommen (bei) [ugs.]; freundlich aufgenommen werden; Anklang finden (bei); auf Sympathie stoßen; auf Zustimmung treffen; begrüßt werden; (gut) angenommen werden; Zuspruch erfahren; Zuspruch finden; auf fruchtbaren Boden fallen (Vorschlag) (Idee) (fig.)
Barbesitzer; Kneipenwirt
Mussbestimmung; Unabdingbarkeit
verquer; sonderbar; sonderlich; ungewöhnlich; absonderlich [geh.]; skurril; befremdlich; wundersam [geh.]; kurios; komisch; paradox; seltsam; befremdend
Ahnentafel; Blutlinie; Familienstammbaum; Abstammungstafel; Familienchronik; Stammbaum
Debakel; Fiasko; Pleite; Verlust; Niederlage
Tragband; Stützband; Gurt
Emissionsbank; Währungsbank
Sozialschlauch [pej.]; Untergrundbahn; Metro; U-Bahn
Koloss; Zweimetermann; Brackl [ugs.] (bairisch); Riese (Hauptform); Kerl wie ein Baum [ugs.]; (so eine) Kante (mit Geste) [ugs.]; Hünengestalt; Kleiderschrank [ugs.] (fig.); Bulle [ugs.]; Schrank [ugs.] (fig.); wenn (d)er im Türrahmen steht) (wird es dunkel (ugs., Spruch); Riesenkerl; (ein) Trumm von einem Mann; Hüne; Goliath; (eine) XXL-Ausgabe [ugs.] (scherzhaft)
(lukullischer) Hochgenuss; (eine) Köstlichkeit; Leckerli (beim Sprechen über Tiere); Gaumenschmaus; Spezialität; Gustostückerl [Ös.]; Hochgenuss; Gaumenfreude; Genuss; Leckerbissen; Delikatesse; Schmankerl [ugs.]; Gaumenkitzel; kulinarische Offenbarung
(sich) beugen; zurückrudern (fig.); zu Kreuze kriechen [geh.] (abwertend, fig.); die Platte putzen [ugs.]; einlenken; nachgeben (Hauptform); kuschen [ugs.]; zurückweichen; (einen) Rückzieher machen [ugs.]; klein beigeben; Früh krümmt sich) (was ein Häkchen werden will. (ugs., Sprichwort); die Stellung räumen (fig.); (sich) ducken (fig.); den Schwanz einziehen [ugs.] (fig.); (ein) Einsehen haben; (sich) einsichtig zeigen; (sich) fügen; kein Rückgrat haben (fig.); das Handtuch werfen (fig.); kleine Brötchen backen (müssen) (fig.); (sich) zurückziehen; weichen; einknicken [ugs.] (fig.); (den) Kopf einziehen (fig.)
narrisch [ugs.] (bayr.); (total) durchgeknallt [ugs.]; irre [ugs.]; gaga [ugs.]; geistesgestört; unzurechnungsfähig; verrückt (geworden); jeck [ugs.] (kölsch); wahnsinnig; von Sinnen [geh.] (literarisch, veraltet); unter Wahnvorstellungen leidend; durchgedreht [ugs.]; ballaballa [ugs.]; bekloppt [ugs.]; geistig umnachtet; nasch [ugs.] (bayr.); durch den Wind [ugs.]; (total) von der Rolle; irrsinnig [ugs.]; geisteskrank; psychotisch
Unterleibs...; abdominal (fachspr.); am Bauch; Bauch...
Zubereitung; Verfertigung; Herstellung; Hervorbringung [geh.] (selten); Fertigung; Generierung; Schaffung; Aufbau; Erstellung; Anfertigung; Produktion; Fabrikation; Erzeugung
Violinenbauer; Violinenhersteller; Geigenhersteller; Geigenbauer
austarieren; aufeinander abstimmen; ins Gleichgewicht bringen; ausbalancieren
unschätzbar; unübersehbar; nicht abschätzbar
Käuflichkeit; Verfügbarkeit
aus erster Hand; neu (unbenutzt) (Hauptform); frischgebacken [ugs.]; neuwertig; ungebraucht; jungfräulich [ugs.] (fig.); soeben fertig geworden; fabrikneu; frisch ausgepackt; wie neu; unbenutzt
Galgenstrick (selten) (veraltend); schwerer Junge [ugs.]; kriminelles Element; Schächer (biblisch); Halunke; Galgenvogel (selten) (veraltend); Schurke; Krimineller; Bandit; Verbrecher (Hauptform); Gangster
Schleifgerät; Schleifer [ugs.]; Winkelschleifer; Schleifhexe [ugs.]; Innenrundschleifmaschine; Winkelschleifmaschine; Feuerradl [ugs.] (bayr., scherzhaft); Schleifmaschine (Hauptform); Trennschleifer; Flachschleifmaschine; Trennschleifmaschine; Rundschleifmaschine; Flex [ugs.]; Bandschleifer [ugs.]
(jemandes) Temperament geht mit ihm durch; (es) zu toll treiben [ugs.]; mit Kanonen auf Spatzen schießen [ugs.] (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertreiben; über das Ziel hinausschießen [ugs.] (fig.); übersteigern; (es) auf die Spitze treiben [ugs.]; nicht mehr feierlich sein [ugs.]; zu weit gehen [ugs.] (Hauptform); sich reinsteigern [ugs.] (fig.); das Kind mit dem Bade ausschütten [ugs.] (fig.); ins Aschgraue gehen [ugs.]; überziehen; den Bogen überspannen [ugs.] (fig.)
nicht zugreifbar; gesperrt
Pille [ugs.]; Antibabypille
Scharlatan; Abzocker [ugs.]; Rosstäuscher; Schlawack [ugs.] (bayr.); Nepper [ugs.]; Betrüger (Hauptform); schwarzes Schaf [ugs.] (fig.); Bauernfänger [ugs.]; Schwindler
(sich) die Hucke vollsaufen [ugs.]; (viel Alkohol) trinken; feiern (jugendsprachlich) (verhüllend); (sich einen) ballern [ugs.]; (sich) zulaufen lassen [ugs.]; saufen [ugs.]; süppeln [ugs.]; tschechern [ugs.] (ostösterreichisch, salopp); (sich) einen hinter die Binde kippen [ugs.] (fig.); (sich) zuschütten [ugs.]; (einen) über den Durst trinken [ugs.] (variabel); (sich) einen auf die Lampe gießen [ugs.] (fig.); ins Glas schauen [ugs.]; (sich) abschießen [ugs.]; bechern [ugs.]; (sich) die Kante geben [ugs.]; (sich) sinnlos betrinken; (einen) verlöten [ugs.] (regional); (sich) zusaufen [ugs.]; (sich) einen zur Brust nehmen [ugs.]; (sich) betrinken; (sich) zudröhnen [ugs.]; (sich) volllaufen lassen [ugs.]; (sich) besaufen [ugs.]; zechen [ugs.]; (sich etwas) genehmigen [ugs.]; bürsteln [ugs.] [Ös.]
ein Leichtes [ugs.]; (ein) Kinderspiel [ugs.] (fig.); (jemanden nur) ein Lächeln kosten [ugs.] (fig.); eine meiner leichtesten Übungen [ugs.] (Redensart); Spaziergang [ugs.] (fig.); Klacks [ugs.]; (nur) (eine) Fingerübung [ugs.]; (a) gmahde Wiesn [ugs.] (bayr., fig.); Sonntagsspaziergang [ugs.] (fig.); (nur ein) Klacks mit der Wichsbürste [ugs.]; (ein) Leichtes (für jemanden) (Hauptform); keine Hexerei [ugs.]; einfachste Sache der Welt (sprichwörtlich); kein Hexenwerk [ugs.]; einfache Sache; kein Kunststück [ugs.]; Spielerei; Pipifax [ugs.]; Leichtigkeit; Kleinigkeit [ugs.]; (das) (reinste) Kinderspiel (fig.); wenn's weiter nichts ist ... [ugs.] (Spruch, kommentierend); Pappenstiel [ugs.]; kleine Fische [ugs.] (fig.)
ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerbittlich; kaltblütig; schonungslos; kaltlächelnd; erbarmungslos; gnadenlos; ungerührt; inquisitorisch [geh.] (fig.); ohne Gnade und Barmherzigkeit; mitleidlos; soziopathisch; unbarmherzig; skrupellos
unverständlich; (für jemanden) nicht nachvollziehbar; unklar; (ein) Buch mit sieben Siegeln (für jemanden) (fig.); (etwas) gibt Rätsel auf; (jemandem) unerklärlich; (jemandem) unbegreiflich; schwer nachzuvollziehen; (jemandem) unerfindlich [geh.]; (jemandem) ein Rätsel; (jemandem) schleierhaft; schwer verständlich
nicht unterscheidbar; nicht zu unterscheiden (von)
schmurgeln [ugs.]; rösten (mit Fett) (im Backofen); brötscheln [ugs.] [Westdt.]; braten; brutzeln
unversehens; überfall(s)artig; unvermutet; unvermittelt; unvorhergesehen; überraschend; überraschenderweise; unerwartet; aus heiterem Himmel [ugs.]; unerwarteterweise; ohne damit gerechnet zu haben; ohne Vorankündigung; unvorhergesehenermaßen; in nicht vorhersehbarer Weise; unangekündigt; Überraschungs...; ohne Vorwarnung; wie ein Blitz aus heiterem Himmel [ugs.] (sprichwörtlich); ohne Ankündigung; unverhofft
Erweiterungen; Vergrößerungen; Ausbauten
Paladin; Hofschranze [ugs.] [pej.]; Vasall; Trabant [ugs.] [pej.]; Prätorianer [geh.] [pej.]; ergebener Anhänger; Getreuer (spöttisch); Knecht [pej.]; treuer Gefolgsmann; Ergebener [pej.]; Lakai (derb) [pej.]
entlang; vorwärts; weiter; fürbass (veraltet)
Bauch; Abdomen (fachspr.); Unterleib
Bastard (veraltet); Blendling (veraltet); Kreuzung (Hauptform); (die) Hybride (fachspr.); Mischling (veraltet)
unattraktiv; reizlos; ungestalt (altertümlich); unansehnlich; schiech [ugs.] (bayr., österr.); hässlich (Hauptform); hässliches Entlein (fig.); unästhetisch; kein schöner Anblick; schiach [ugs.] (bayr., österr.); nicht sehr einnehmend [geh.] (euphemistisch); (eine) Beleidigung fürs Auge; unschön
Beschub [ugs.]; Schummelei [ugs.]; Bauernfängerei [ugs.]; Beschiss (derb); Beschmu [ugs.]; Schmu [ugs.]; Betrügerei; Betrug; Täuschung (Hauptform); Mogelpackung [ugs.] (fig.); fauler Zauber [ugs.]; Schwindel; Beschupp [ugs.]; Rosstäuscherei (veraltend); Gaunerei
fast (Hauptform); nicht ganz; annähernd; nahezu [geh.]; ein bisschen weniger (als) [ugs.]; bald; beinahe; knapp; etwas weniger (als); (so) an die (vor Zahlwörtern) [ugs.]; so ziemlich [ugs.]
schwierig; schwer erziehbar (Kind)
kollateral; benachbart; seitlich; seitlich angeordnet
Fußweg; Gehbahn (fachspr.); Gehsteig; Trottoir (franz.); Bürgersteig; Gehweg
Baugewerbe; Bauwirtschaft
uneinsichtig; widerspenstig; bockig; dickköpfig [ugs.]; sturköpfig [ugs.]; kompromissunfähig; unnachgiebig; beratungsresistent [ugs.]; halsstarrig; nickelig [ugs.]; renitent; starrsinnig; stur (Hauptform); rechthaberisch; störrisch; starrköpfig; unbeugsam; hartnäckig; unverbesserlich; (jemandem) ist nicht zu helfen [ugs.]; widerborstig; unbelehrbar; stur wie ein Panzer [ugs.]; eigensinnig
Brechungsvermögen; Brechbarkeit
Flaschenkürbis; Kalebasse
Abenteurer; Haudegen; Draufgänger; Wagehals (veraltend); Teufelskerl [ugs.]; Waghals; toller Hecht [ugs.] (sprichwörtlich); wilder Hund [ugs.] (bayr.); Zornigel [ugs.]
wachsen lassen; anbauen
Depotbank; verwahrende Bank
Drahtbahn; Seilbahn; Kabelbahn
anpassbar; flexibel; adaptiv; polytrop (fachspr.) (griechisch); anpassungsfähig; wandlungsfähig; mutationsfreudig (fachspr.) (biologisch)
Schmerzen im mittleren Oberbauch; Epigastralgie (fachspr.)
Ballyhoo (fachspr.) (Jargon, engl.); Reklamerummel; Hype (engl.); (künstliche) Aufregung; Medienhype; (inszenierte) Begeisterung; der heiße Scheiß [ugs.]; Massenhysterie; Hysterie (fig.); Masseneuphorie; Medienrummel (um jemand oder eine Sache)
unfruchtbar; ertragsarm
prachtvoll; bombastisch; prahlerisch; prächtig; verschwenderisch; opulent; üppig
Latrine; Odelgrube (Odlgruam) [ugs.] (bayr.); Senkgrube; Aalskuhle [ugs.] (ruhrdt., veraltet); Puddelgrube [ugs.] (regional); Jauchengrube; Jauchegrube; Sudelgrube [ugs.] (sächsisch); Sickergrube (veraltend); Kloake
beilegbar; beifügbar; abheftbar; zuschreibbar; anfügbar
Anpassungsmöglichkeit; Anpassbarkeit
Palette; Galerie (oft scherzh.); ganze Reihe; Batterie; Latte [ugs.]; ...riege
am Ball [ugs.] (fig.); aktiv; agierend; handelnd; tätig
Trödler; Gebrauchtwarenhändler; Altwarenhändler; Tandler (bairisch) [Ös.]
Sessellift; Sesselbahn
eindecken [ugs.]; reich bedenken [geh.]; zumüllen [ugs.] (negativ); bombardieren [ugs.]; zuscheißen (mit) (derb); überschütten; überhäufen (mit Geschenken) (Fragen)
Ackerbau; Anbau; Bestellung
Bastelarbeiten; Bastelei; Basteln
unantastbar; unerreichbar; unnahbar; unzugänglich
nicht auswechselbar; nicht tauschbar; unauswechselbar
resident; nicht auslagerbar
nicht wieder gutzumachen; inoperabel (fachspr.); unersetzlich; nicht zu reparieren; nicht reparierbar; nicht wiederherstellbar; irreparabel
integriert; eingebaut; eingebettet
Mollymauk; Schwarzbrauenalbatros
Dachstube; Dachboden; Boden [ugs.] (niederrheinisch, norddeutsch, ostdeutsch); Unterdach [ugs.] (südtirolerisch, walliserisch); Estrich [ugs.] [Schw.]; Dachkammer; Söller [ugs.] (niederrheinisch, veraltet); Balken [ugs.] (westfälisch); Speicher [ugs.]; Bühne [ugs.] (badisch, schwäbisch)
(sich) zeigen; sichtbar werden; ans Licht kommen (fig.); an den Tag kommen; zu Tage treten; zum Vorschein kommen; zutage treten; emergieren [geh.] (veraltet); ans Tageslicht kommen (fig.)
rollstuhlgängig; behindertengerecht; rollstuhlgerecht; barrierefrei; rollstuhltauglich
nicht erkennbar; unerkennbar; nicht wahrnehmbar; nicht sichtbar; unsichtbar
Entzündung der Eichel; Balanitis (fachspr.)
Kranbaum; Ladebaum
Topfen (bayr.) [Ös.]; Schichtkäse; Bibbeleskäs (alemannisch); Weißkäse; Bibbeliskäs (alemannisch); Bibeleskäs (alemannisch); Bibeliskäs (alemannisch); Quark; weißer Käs (nordbairisch); Luggeleskäs (württembergisch)
(es) nicht eilig haben (mit); verschieben; vor sich herschieben [ugs.] (fig., Hauptform); Zeit verstreichen lassen; hinausschieben; (sich) endlos Zeit lassen (mit); (zeitlich) nach hinten schieben; verschleppen; (etwas) liegen lassen (fig.); zurückhalten; auf den letzten Drücker erledigen; aufschieben; prokrastinieren (fachspr.); (etwas) (sehr) ruhig angehen lassen [ugs.]; retardieren; auf die lange Bank schieben [ugs.] (fig.); verdrängen; hintanstellen [geh.]; verzögern
Basis; Fuß; Grundmauer; Fundation [Schw.]; Postument (veraltet); Postament (ital.) (veraltet); Fundament; Sockel
Verwendbarkeit; Praktikabilität; Brauchbarkeit; Tauglichkeit; Einsetzbarkeit; Anwendbarkeit; Eignung (Hauptform)
Döbel; Kaulbarsch
unrettbar (dahin); (für immer) verloren; unwiederbringlich
konvertibel; invertierbar; umtauschbar; tauschbar; konvertierbar (fachspr.); reversibel; umwendbar; abänderlich; umkehrbar; umdrehbar
gebundenes Buch; Deckenband; gebundene Ausgabe; Pappband; Hardcover (engl.); Festeinband; Buch mit festem Einband
Backofen; Röhre [ugs.]; Rohr (landschaftlich); Ofen; Backrohr (landschaftlich)
unmittelbar; ohne Wartezeit; unverzüglich (Hauptform); mit sofortiger Wirkung (fachspr.) (Jargon, juristisch, kaufmännisch, politisch); ohne Zeit zu verlieren; prompt [ugs.]; umgehend; instantan (fachspr.) (auch figurativ, physikalisch); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; schnurstracks; ohne Verzögerung; sogleich (Hauptform); sofort (Hauptform); sofortig; ohne Zeitverzug; spornstreichs [geh.] (veraltend); postwendend; ohne zeitliche Verzögerung
Druckmesser; Druckmessgerät; Druckanzeiger; Manometer; Barometer
Speise; Essen; Hamham [ugs.] (Babysprache); Mahl; Gericht; Mahlzeit
Erneuerung; Rekonstruktion; Sanierung; Wiederherstellung; Wiedererrichtung; Wiederinstandsetzung; Wiederaufbau
verwundert; verdutzt; baff [ugs.]; erstaunten Auges (adverbial) [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); sprachlos; platt wie 'ne Flunder [ugs.] (Verstärkung); verdattert; erstaunt; platt wie eine Briefmarke [ugs.]; bass erstaunt [geh.] (Verstärkung, veraltend); geplättet [ugs.] (fig.); verblüfft; perplex; (echt) von den Socken [ugs.]; platt
endlos; unabsehbar
kaum dass; sobald; in dem Augenblick, wo; sofort wenn [ugs.]; sofort nachdem
unsereins; ich und die anderen; mia [ugs.] (bairisch); wir (Hauptform); wir alle; unsereiner; ich mit den anderen
Drehmaschine; Drehbank
Kätzchen; Katzenbaby; Jungkatze; Kätzlein; junge Katze; Kitten (engl.); Katzenwelpe (fachspr.); Kitte [Norddt.]; Katzenkind; Katzenjunges
hermetisch; undurchdringbar; luftdicht; dicht; geschützt (gegen); undurchdringlich; undurchlässig; impermeabel (fachspr.)
OK [ugs.]; okay [ugs.]; in Ordnung; adäquat; fair; passabel; akzeptabel; vertretbar
am Busen der Natur; in Gottes freier Natur; bei Mutter Natur [ugs.]; Outdoor... (engl.); an der frischen Luft [ugs.]; in freier Wildbahn (Jägersprache); im Außenbereich (technisch) (fachspr.); auf der grünen Wiese; im Freien; Außen...; unter freiem Himmel; in der freien Natur; bei Mutter Grün [ugs.]; Open-Air-...; in der freien Wildbahn (Jägersprache); draußen
Hardtop; abnehmbares Verdeck von Sportwagen
Store [Schw.]; Rollladen; Rollbalken [Ös.]; (Außen-)Jalousie; Rollo
faszinieren; (jemanden) anmachen [ugs.]; in seinen Bann ziehen; neugierig machen; ansprechen; (jemandes) Interesse (er)wecken; reizen; (jemanden) anspringen [ugs.] (fig.); (jemanden) interessieren; verlocken; Interesse entfachen; (jemanden) antörnen [ugs.] (salopp)
in Ewigkeit [geh.]; ewiglich (dichterisch); perpetuierlich (selten); nur noch [ugs.]; bis du schwarz wirst [ugs.] (fig.); in alle Ewigkeit [geh.]; dauerhaft; für immer; perpetuell (selten); unauslöschlich; ewig; auf ewig [geh.]; immerwährend; unauslöschbar
tschauie [ugs.]; adele [ugs.] (alemannisch, regional); tschau [ugs.]; lebwohl; Gehab dich wohl! (veraltet); tschüssle [ugs.] (alemannisch); Habe die Ehre! [ugs.] (bayr., österr.); ade; salü [ugs.] (luxemburgisch, saarländisch, schweiz.); tschüssikowski [ugs.] (salopp); Guten Tag! (unfreundlich); adieu (franz.); tüsskes [ugs.] (ruhrdt.); (auf) Wiederschau(e)n (bayr.); bye [ugs.] (engl.); tschö [ugs.]; baba [ugs.] (wienerisch, österr.); ciao [ugs.] (ital.); habidere [ugs.] [Ös.]; tschüssie [ugs.]; tschüs; pfiat di [ugs.] (bayr.); tschüss; auf Wiedersehen; Wiedersehen! (pragmatisch oder locker) [ugs.]; servus [ugs.] (süddt., österr.); Und tschüss! (unfreundlich oder ironisch) [ugs.]; cheerio [ugs.]; bye-bye [ugs.] (engl.); Lebe wohl! [geh.]; tschü [ugs.]; pfiati [ugs.] (bayr., österr.); Leb wohl!
kostenintensiv (fachspr.); kostspielig; im oberen Preissegment (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); ins Geld reißen [ugs.]; gepfeffert (Preis) [ugs.] (fig.); stolz [ugs.] (fig.); (jemanden) viel Geld kosten; gesalzen (Preis) (Forderung) [ugs.] (fig.); happig [ugs.]; sich gewaschen haben (Preis) [ugs.] (fig.); (ein) Loch in die Kasse reißen [ugs.] (fig.); teuer (Hauptform); saftig (Preis) [ugs.] (fig.); kostenaufwändig (fachspr.); kostenaufwendig (fachspr.); (ein) teures Vergnügen [ugs.] (ironisierend); deier [ugs.] (bayr.); (ein) Loch ins Portmonee reißen [ugs.] (fig.); hochpreisig (fachspr.); ins Geld gehen [ugs.]; kostenträchtig; richtig Geld kosten [ugs.]; (ein) teurer Spaß [ugs.] (ironisierend); preisintensiv (fachspr.)
Cousine; Kusine; Base
Rollbalken; Schiebebalken; Scrollbar (engl.); Bildlaufleiste
Lichterbaum; Christbaum; Weihnachtsbaum; Tannenbaum [ugs.]
auswertbar; evaluierbar; berechenbar
Zimmerflak [ugs.] (scherzhaft); Ballermann [ugs.]; Schießeisen [ugs.]; Revolver; Schießknüppel [ugs.]; Knarre [ugs.]; Bleispritze [ugs.]; Meuchelpuffer [ugs.] (veraltet); Püster [ugs.]; Wumme [ugs.]; Colt [ugs.]; Prügel [ugs.]; Pistole; Engelmacher [ugs.]; Schießprügel [ugs.]
schwänzeln [ugs.] (fig.); (sich) einkratzen (bei) [ugs.] (salopp); (sich) Liebkind machen (bei) (fig.); (sich) lieb Kind machen (bei jemandem) (fig.); herumscharwenzeln (um) [ugs.]; (sich) einschleimen (bei) (derb); (sich) anbiedern; schleimen [ugs.] (fig.); (jemanden) hofieren; (jemandem) um den Bart gehen [ugs.] (fig., veraltend); (jemandem) Honig um den Bart schmieren [ugs.] (fig.); Kreide fressen [ugs.] (fig.); (sich) einschmeicheln (bei); rumschleimen [ugs.] (fig.); (sich) ranschmeißen [ugs.]; (sich) ranschleimen (derb)
expatriieren (juristisch); ins Exil schicken; verbannen; vertreiben
klasse [ugs.]; genial [ugs.]; prima [ugs.]; doll [ugs.]; tofte [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; töfte [ugs.] (ruhrdt.); bombastisch [ugs.]; astrein [ugs.]; dufte [ugs.]; Sahne [ugs.]; eine Wucht [ugs.] (veraltet); super [ugs.]; allererste Sahne [ugs.]; spitze [ugs.]; cool [ugs.] (engl.); sauber [ugs.]; knorke [ugs.] (berlinerisch, veraltet); fantastisch; 1A [ugs.]; leiwand [ugs.] [Ös.]; supi [ugs.]; phatt [ugs.] (Jargon); erste Sahne [ugs.]; großartig; geil [ugs.]; stark [ugs.]; leinwand [ugs.] [Ös.]; toll; hasenrein [ugs.]; bombig [ugs.]; tipptopp [ugs.]; der Hit [ugs.]; phantastisch; zum Reinlegen [ugs.]
Ziegel; Backstein; Ziegelstein [ugs.]
mild; nachsichtig; glimpflich; barmherzig
fundamental; von elementarer Bedeutung; essentiell; essenziell; wesentlich; wichtig; grundlegend; von essenzieller Bedeutung; Grund...; von essentieller Bedeutung; eminent [geh.]; primär; elementar; prinzipiell; basal (fachspr.); substanziell; die Grundlage bilden(d); entscheidend; von grundlegender Bedeutung
Blutsbande; (nahe) Verwandtschaft; Blutsverwandtschaft (Hauptform)
Bauzeichner; Zeichner; Konstruktionszeichner
Balkencode; Strichcode; Streifenkode; Barcode (engl.)
unüberwindbar; unüberbrückbar; unüberwindlich
gängeln; bevormunden; am Gängelband führen; infantilisieren [geh.]; am Gängelband halten
Einbau; Zusammenbau; Befestigung; Montage; Installation; Zusammensetzen
ekelerregend; abstoßend; Brechreiz auslösend; ekelhaft; abscheulich; widerlich (Hauptform); ungustiös [Ös.]; widerwärtig; ekelig; degoutant [geh.]; eklig; unappetitlich (auch figurativ); Ekel erregend; bäh [ugs.] (Babysprache)
Jazzkapelle; Jazzband
bejammernswert (fachspr.); arme Sau (derb); erbarmungswürdig [geh.]; armer Teufel [ugs.]; armer Tropf (veraltend); beklagenswert; heruntergekommen; armselig; erbärmlich; bemitleidenswert; hoffnungslos; traurige Gestalt; arm; kläglich; armer Kerl; letztklassig [ugs.] [Ös.]; arm dran [ugs.] (ruhrdt.); jammervoll; jämmerlich; armes Schwein [ugs.]; Mitleid erregend; bedauernswert (Hauptform); zu bedauern (sein); miserabel [geh.]
Polster (bairisch) [Ös.]; Kissen
Laute produzieren; kanonisches Lallen (fachspr.); brabbeln; lallen; plappern; unartikuliert sprechen; babbeln
Kinnlade; Kinnbacke
Geschlecht; (die) Linie der; vom Stamm der; Mischpoke [pej.]; bucklige Verwandtschaft [ugs.] (abwertend, scherzhaft); Klan; Blase [ugs.] [pej.]; die Unseren [geh.] (variabel); Kind und Kegel; Verwandtschaft (Hauptform); Familienverband; Angehörige; Sippschaft (derb); Familie; Sippe; Familienclan; Anhang; (ganze) Bagage [ugs.] [pej.]; Clan [ugs.]; Muschpoke [pej.]
gehen (können) nach [ugs.]; ganz sicher sein (können); vertrauen; Gift nehmen können (auf) [ugs.]; zählen (auf); (einen) lassen können (auf) (derb); bauen (auf); ausgehen können von; (sich) verlassen (auf)
Baujahr; Herstellungsjahr
Sonnabend (Hauptform); Satertag (regional); Sabbat; Samstag (Hauptform); Schabbat
Stamm; Sippe; Stammesverband; Volksstamm
Altersgliederung; Altersaufbau
Strichcodeleser; Bar-Code-Leser; Strichcode-Lesegerät
Beilagscheibe (bayr.) (veraltend, österr.); Unterlegscheibe; Unterlagsscheibe; Zwischenscheibe
Kurs; Rennbahn; Rundkurs
Barras [ugs.]; Armee [ugs.]; Wehr (veraltend); Streitkräfte; Truppe; Militär; schimmernde Wehr (heute ironisierend oder distanzierend) [geh.]; Streitmacht
Langbinder; Binder; Schlips; Ehrbarkeit (Zimmermann) (fachspr.); Krawatte (Hauptform); Halsbinder
Bodenbestellung; Bodenbebauung; Bodenkultivierung; Bestellung
Fensterbank; Fensterbrett; Fenstersims
modular; bausteinförmig
Unterbaugruppe; Teilmontage
Merkliste; Lesezeichen (Hauptform); Lesemarke; Leseband; Leselitze [geh.]; Zeichenband (fachspr.); Lesebändchen [ugs.]; Bookmark; Buchzeichen
leicht erregbar; exzitabel (fachspr.) (lat., medizinisch); tobsüchtig; impulsiv; unkontrolliert; zügellos; furibund (fachspr.) (lat., veraltet); hitzköpfig; ungezügelt; unbeherrscht; cholerisch; aggressiv; jähzornig; aufbrausend; reizbar
Rutsche; Rinne; Rutschbahn
Gartenpavillon (gebaut); Pavillon; Gartenhäuschen; Laube; Salettl [Süddt.]; Gartenlaube
aus sein [ugs.] (süddt., österr.); nicht mehr am Lager (Kaufmannsspr.) (fachspr.) (Jargon); nicht mehr auf Lager; alle sein [ugs.] (bundesdeutsch); fertig sein [ugs.] (schweiz., westösterreichisch); (da) ist nix mehr von da [ugs.] (ruhrdt.); ham wer nich [ugs.] (Jargon); (von etwas) ist nichts mehr da [ugs.]; aufgebraucht sein; is nich (mehr) [ugs.]; (sich) erschöpft haben; gar sein [ugs.] (bayr., ostösterreichisch)
wieder beschreibbar; wieder schreibbar
Voraussetzung; Bedingung; Grundannahme; Ausgangsbasis; Grundvoraussetzung; Prämisse; Grundsatz; Axiom (fachspr.); Annahme; Kondition; Notwendigkeit; Grundlage; Vorbedingung; Vorannahme; Grundwahrheit
Ballen; Bündel
Fritz (engl. mil.) (veraltend) (derb); Saupreiß (derb) (bayr.); Gummihals (derb) [Schw.]; Kraut (derb) (engl.); Deutscher (Hauptform); Mof (niederl.) (derb); Boche (derb) (franz.); Kartoffel [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Teutone; Bio-Deutscher [ugs.] (Jargon); Inländer; Germane [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Preiß [ugs.] (bayr.); Piefke (derb) [Ös.]
Trockentest; Versuchsballon (fig.); Test; Probelauf; Testballon (fig.); Experiment; Studie; Testlauf; Trockenlauf; Versuch; (die) Probe aufs Exempel
Watte; Verbandwatte
ins Haus stehen; nahen; zu erwarten stehen; drohen; in der Luft liegen; heranrücken; abzusehen sein; es mehren sich die Zeichen (dass) [geh.]; erwarten lassen; heraufdämmern [geh.]; aussehen nach; (sich) abzeichnen; heraufziehen; (auf jemanden) zukommen; herannahen; heranziehen; (die) Zeichen stehen auf (...) [geh.] (variabel); seine Schatten vorauswerfen; (sich) ankündigen; näher rücken; (etwas) ist im Busch [ugs.] (fig.); im Verzug sein; knistern im Gebälk (es); (sich) andeuten; im Anzug sein; (sich) anbahnen; im Anmarsch sein (fig.)
Stütze; Balkenkopf; Gewölbepfeiler; Stützpfeiler; Widerlager
Hauptgesims; Balken; Gebälk
Kultivierung; Nutzbarmachung; Urbarmachung (von Boden)
Barracuda; Pfeilhecht
unproblematisch; einfach; simpel; leicht; unkompliziert; leicht verständlich; geschenkt [ugs.]; banal
Jobabwicklung; Auftragsabwicklung
Gilbwurzel; Gurkume; Babylonischer Safran; Indianischer Safran; Gelbwurz; Safranwurzel; falscher Safran; Curcuma longa (fachspr.); Safranwurz; Kurkume; Gilbwurz; Gelbsuchtswurz; Gelbwurzel; Gilbwurtzel; Turmarik; Kurkuma; Curcuma; Tumerik; Gelber Ingwer; Mülleringwer; Gurkumey; Gilbwurzimber
Entbindungspfleger (fachspr.) (männl.); Geburtshelferin; Hebamme; Entbindungspflegerin (fachspr.)
mit der Zeit; nach und nach; langsam aber stetig; graduell; sukzessiv; sukzessive; langsam langsam [ugs.]; zizerlweis [ugs.] (bayr., österr.); allmählich; peu à peu (franz.); langsam aber sicher [ugs.]; mählich [geh.] (veraltend); schrittweise; zögernd; ratenweise
nicht mit Gold aufzuwiegen (fig.); Gold wert sein (fig.); nicht mit Geld aufzuwiegen (fig.); nicht mit Geld zu bezahlen (fig.); (sehr) wertvoll; unbezahlbar (Hauptform); unschätzbar; von unschätzbarem Wert
Akkordarbeit; Akkord; Stückakkord; Fließbandarbeit (auch figurativ)
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
Abart; Unterart; Varietät
ohne tiefere Bedeutung; oberflächlich; scheinbar; leicht durchschaubar; vordergründig
mangels; ohne; ohne Einbezug von; in Ermangelung (von); abgesehen von; mit Ausnahme von; nicht mitgerechnet; bar (einer Sache) [geh.]; unbeachtlich einer Sache (Juristendeutsch); außer; ausgenommen; unter Ausschluss von; sonder (veraltet); abzüglich; exklusive; bis auf; nicht inbegriffen
Toastmeister (Bankett); Toastmaster
Fleck; Patzer (bayr.) [Ös.]; Patzen (bayr.); Flecken; Klecks; Tolggen [Schw.]
beliebig; wahlfrei; per Zufallsprinzip; wahllos; arbiträr [geh.] (bildungssprachlich); akzidentiell (fachspr.) (sehr selten); stichprobenartig; zufallsgesteuert (fachspr.); willkürlich; akzidentell (fachspr.); zufällig; nach dem Zufallsprinzip; frei wählbar
gesteigerte Erregbarkeit der Reflexe; Hyperreflexie (fachspr.)
Backe; Wange
dem Anschein nach; offenkundig; anscheinend; offenbar (Hauptform); scheinbar [ugs.]; offensichtlich
M; Mark der Deutschen Notenbank; Ost-Mark [ugs.]; Mark (DDR-Währung); DDR-Mark; MDN
genetisch; vererbbar; erblich; hereditär (fachspr.); genuin (fachspr.)
zeugungsunfähig; unfruchtbar; steril; fruchtlos; infertil
konvergent; passend; vereinbar; passgenau; interoperabel (IT-Technik); verträglich; zusammenpassend; dialogfähig (fachspr.); kompatibel (IT-Technik); kongruent
die Lende betreffend; lumbal (fachspr.)
Magnettonband; Tonband; Band
eingeschränkt; heruntergefahren; auf Sparflamme [ugs.]; reduziert; in überschaubarem Rahmen; abgespeckt [ugs.]; limitiert; beschränkt; begrenzt; in einem überschaubaren Rahmen
pervers; anomal; wider die Natur; abnorm; unnormal; abweichend; widernatürlich; abartig; anormal; abnormal; pervertiert; unnatürlich; abseits der Normalität
Schrippe (berlinerisch); Rundstück (hamburgisch); Weckle (schwäbisch); Semmel (bayr.) [Ös.]; Brötchen (Hauptform); Weggli [Schw.]; Weckerl [Süddt.] [Ös.]
anbahnen; einführen
indirekt; über Umwege; mehrstufig; mittelbar
wickeln (Hauptform); einschlagen (in); fatschen (regional) (veraltend); (Baby) windeln; pucken (fachspr.)
Glutzger [Süddt.]; Schluckiza (kärntnerisch); Hitzgi [Schw.]; Schnackel (westösterreichisch); Hickser [Süddt.]; Schlickser (regional); Hicki [Schw.]; Schluckser [Süddt.]; Hecker [Süddt.]; Schluckauf (Hauptform); Hickepick (niederrheinisch); Hätscher [Süddt.]; Häsch [Süddt.]; Singultus (fachspr.); Hickeschlick (ruhrdt.) (veraltend); Schnackerl (ostösterreichisch); Schnackler (bayr.) (westösterreichisch); Hick (luxemburgisch); Higgis [Schw.]; Schlicks (regional); Hicker (nordostdeutsch); Glucksi [Schw.]; Schlucken [Ostdt.]; Hicks [ugs.]; Schnaggile (kärntnerisch) (tirolerisch); Hägger (schwäbisch)
schwer arbeiten; (schwer) am Wirken sein [ugs.] (regional); hart arbeiten (Hauptform); schwer zugange sein [ugs.] (ruhrdt.); (sich) abfretten [ugs.] [Süddt.]; (sich) in die Sielen legen (veraltet); reinklotzen [ugs.]; schaffe) (schaffe, Häusle baue (ugs., Spruch, schwäbisch); wullacken [ugs.] (ruhrdt.); malochen [ugs.]; ackern wie ein Hafenkuli [ugs.]; arbeiten wie ein Pferd; plockern [ugs.] (regional); keulen [ugs.] (regional, ruhrdt.); hackeln [ugs.] [Ös.]; ranklotzen [ugs.]; rackern; bis zur Erschöpfung arbeiten; werken; viel arbeiten; (sich) (mächtig) ins Geschirr legen; sich krummlegen [ugs.] (fig.); werkeln [ugs.]; wullachen [ugs.] (ruhrdt.); ackern wie 'ne Hafendirne [ugs.]; (sich) (mächtig) ins Zeug legen; rabotten (regional) (teilw. veraltet) [ugs.]; rödeln [ugs.]; ackern [ugs.]; reinhauen [ugs.]; nicht kleckern) (sondern klotzen [ugs.]; roboten [ugs.]; schuften [ugs.]; (sich) fretten [ugs.]
einsetzen; einbauen; einpassen; hineinarbeiten; einarbeiten (handwerklich); einweben (Textilien)
Verbannung; Ausschluss; Bannfluch; Bannstrahl (fig.); Ausgrenzung; Ächtung; Bann; Verfemung
porös; permeabel (fachspr.); durchdringbar; durchgängig; zugänglich; durchlässig
urgent (veraltet); heftig; resolut; akut; unvermittelt auftretend; dringend; unaufschiebbar; vehement; drastisch
(etwas) verbalisieren; (etwas) aussprechen; (einer Sache) Ausdruck verleihen [geh.]; (etwas) in Worte fassen; (etwas) formulieren; (etwas) verbal ausdrücken; (etwas) äußern (Hauptform)
gebrauchsfähig; nutzbar; verwertungsfähig; verwertbar; benutzbar; verwendungsfähig; brauchbar; geeignet; verwendbar; (gut) zu gebrauchen; anwendbar; tauglich
sehr heiß (Hauptform); glühend heiß; hochsommerlich; wie in einem Backofen; bullig heiß; überhitzt; sehr warm; glutig; glühend; siedend; heiß wie ein Bügeleisen; siedend heiß; sengend heiß; heiß; brennend; überheizt; glutheiß; brütend heiß; kochend heiß; sengend
Artikelstamm; Lagerliste; bill of materials (fachspr.) (engl.); Warenbestandsliste; Bauteileliste; bill of material (fachspr.) (engl.); Stückliste; Materialliste; BOM (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
entlarven; enthüllen; offen legen; decouvrieren [geh.]; zu erkennen geben; outen; dekuvrieren [geh.]; aufdecken; die Katze aus dem Sack lassen [ugs.] (fig.); auspacken [ugs.]; aufklären; demaskieren; offenbaren; enttarnen; bloßlegen
freiberuflich tätig sein; auf Honorarbasis arbeiten; freiberuflich arbeiten; in einem freien Beruf arbeiten
Geschmeidigkeit; Dehnbarkeit
(an etwas) herumprobieren (Hauptform); (an etwas) herumbasteln; (an etwas) herumschustern; (an etwas) doktern [ugs.]; (an etwas) herumwerken; (an etwas) herumpfuschen; (an etwas) herumdoktern; (an etwas) herumstoppeln [ugs.]; (an etwas) herumtun [ugs.]
nahezu; kaum; annähernd; knapp; soeben noch; fünf vor zwölf [ugs.]; enge Kiste [ugs.]; so gut wie; soeben; gerade noch [ugs.]; fast; haarscharf; beinahe; bald [ugs.]; kurz vor knapp [ugs.]; auf Kante genäht [ugs.]; um ein Haar [ugs.]; knappe Kiste [ugs.]
Bahnneigung; Inklination
bedeppert [ugs.]; talentfrei (ironisch); intellektuell überfordert (verhüllend); (so) dumm) (dass ihn die Gänse beißen [ugs.]; (geistig) minderbemittelt; strunzdoof [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er sagt; beschruppt [ugs.]; blöd; schwachköpfig; bestusst [ugs.]; Stroh im Kopf (haben) (fig.); behämmert [ugs.]; belämmert [ugs.]; (das) Pulver nicht erfunden haben [ugs.]; geistig nicht (mehr) auf der Höhe; blöde; unintelligent; gehirnamputiert (derb); (jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp [ugs.] (Spruch); hirnig [ugs.]; nicht besonders helle; grenzdebil (derb); zu dumm) (ein Loch in den Schnee zu pinkeln [ugs.]; (so) dumm wie Bohnenstroh [ugs.]; (total) Banane (sein) [ugs.]; deppat [ugs.] (bayr., österr.); dumm wie Schifferscheiße (derb); naturblöd [ugs.]; dümmer als die Polizei erlaubt [ugs.]; strunzendumm [ugs.]; (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben [ugs.]; von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; saublöd [ugs.]; beknackt [ugs.]; saudumm [ugs.]; stockdumm; bekloppt [ugs.]; idiotisch; merkbefreit [ugs.]; nicht bis drei zählen können [ugs.]; irrsinnig; (so) dumm) (dass ihn die Schweine beißen [ugs.]; nicht gerade helle; nicht ganz dicht [ugs.]; keinen Grips im Kopf (haben); (ein) Spatzenhirn haben [ugs.]; nicht (ganz) bei Trost [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er tut; dumm (Hauptform); (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; (geistig) beschränkt; besemmelt [ugs.]; ballaballa [ugs.]; strunzdumm [ugs.]; saudoof [ugs.]; bescheuert [ugs.]; hohl [ugs.]; (voll) panne [ugs.]; stupide; birnig [ugs.]; dumm wie Brot [ugs.]; strohdumm; kognitiv herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); stupid; Dumm geboren und nichts dazugelernt. [ugs.] (Spruch); (so) dumm wie 10 Meter Feldweg [ugs.]; deppert [ugs.] [Süddt.]; dämlich; intellektuell herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb); selten dämlich [ugs.] (Verstärkung); doof [ugs.]; unterbelichtet [ugs.]
Knecht; Diener; Knappe; Büttel; Subalterner; Lakai
Verletzbarkeit; Verletzlichkeit; Verwundbarkeit; Prädisposition (fachspr.); Vulnerabilität (fachspr.)
Fließband; Montagestraße; Band; Montageband
konzis [geh.]; kurz und knapp; gerafft; stichwortartig; in komprimierter Form; zusammengefasst; mit dürren Worten; stichpunktartig; in geballter Form; lapidar; lakonisch; aufs Wesentliche konzentriert; kurz zusammengefasst; kurz und bündig; mit wenigen Worten; summarisch; schmucklos; kurz gefasst (Hauptform); in Kurzfassung; im Überblick; in konzentrierter Form; überblicksartig; kurzgefasst; schnörkellos; in groben Zügen; mit knappen Worten; ohne Umschweife; im Telegrammstil; kurz gehalten
Entfaltung; Zusatz; Ausbau; Erweiterung; Ausdehnung
abschaffen; abolieren (lat.) (veraltet); aus der Welt schaffen [ugs.]; auflösen; aufheben; abbauen; beseitigen
undistanziert; gutgläubig; in gutem Glauben; leichtgläubig; kindsköpfig; im guten Glauben, dass; treudoof (ironisierend); fromm (Wunsch); naiv; harmlos; vertrauensselig; arglos; treuherzig; nimmt alles für bare Münze
Baustoff; Baumaterial [ugs.]
Erythrasma (fachspr.); Zwergflechte; Baerensprungsche Krankheit
missmutig; missgelaunt; mit sich im Hader (dichterisch); hässig [Schw.]; ungenießbar [ugs.]; muffelig [ugs.]; grummelig [ugs.]; unleidlich; grantig; griesgrämig; miesepetrig [ugs.]; motzig [ugs.]; sauertöpfisch [ugs.]; unausstehlich; nicht zu Späßen aufgelegt; übellaunig; mürrisch; ungnädig; bärbeißig; unleidig [geh.] (veraltet); missvergnügt; gnatzig; verdrossen; schlecht gelaunt (Hauptform); knurrig; missgestimmt; dysphorisch (fachspr.) (medizinisch); grämlich (dichterisch); brummig [ugs.]; gereizt [ugs.]
prächtig; dass es eine (rechte) Freude ist (literarisch); genial; wunderbar; (eine) wahre Wonne [ugs.]; famos; splendid; herrlich; Ich kann mein Glück noch gar nicht fassen! [ugs.] (Spruch); glänzend; wundervoll; brillant; ein Gedicht (emphatisch)
kleines Reh; Rehkitz; Rehlein; Bambi (Verniedlichung; Filmfigur); Rehkalb; Kitz
GPS (Abkürzung); Globales Positionsbestimmungssystem
Driss [ugs.] (kölsch); Graffel [ugs.] (bayr., österr.); Gesumsel [ugs.]; Glumpert [ugs.] (bayr., österr.); Killefit(t) [ugs.] (rheinisch, variabel); Tinnef [ugs.]; Pröddel [ugs.]; Krusch(t) [ugs.]; Zeugs [ugs.] [pej.]; Tüddelkram(s) [ugs.] [Norddt.]; Stuff [ugs.] (engl.); Schrott (derb) [pej.]; Kramuri [ugs.] [Ös.]; Geraffel [ugs.]; (wertloses) Zeug(s) [ugs.]; Krams [ugs.] (abwertend, norddeutsch); Klumpatsch [ugs.] [pej.]; Plunder [ugs.]; Klumpert [ugs.] [Ös.]; Pröll [ugs.] [pej.]; Kram; Tand [geh.] (veraltet); Klüngel [ugs.]; Schamott [ugs.]; Zinnober [ugs.]; Gedöns [ugs.] [Norddt.]; Glump [ugs.] (bayr., mitteldeutsch, süddt.); Krimskrams [ugs.]; Gerümpel; Trödel [ugs.]; Gruscht [ugs.] (schwäbisch); Krempel [ugs.] (Hauptform); Schlonz [ugs.] [pej.]; Gelumpe [ugs.]; Klimbim [ugs.]; Plörren [ugs.] (ruhrdt.); Kladderadatsch [ugs.]; Ramsch [ugs.]
global; weltumspannend; in aller Herren Länder [ugs.]; multinational; in aller Welt; auf der ganzen Welt; weltweit; international
Anatomie; Lehre vom Körperbau
Germ (bayr.) [Ös.]; Backhefe; Bäckerhefe; Candida robusta (fachspr.) (lat., veraltet); Gest [Norddt.]; Gärmittel; Saccharomyces cerevisiae (fachspr.) (griechisch, lat.); Bärme (niederdeutsch); Gärungsstoff; Hefe; Bierhefe
Granarium; Traidkasten [Ös.]; Getreidespeicher; Kornspeicher; Getreidekasten; Troadkastn (bayr.); Kornhaus; Schüttkasten [Ös.]
Oberhaupt; Stammesführer; Boss [ugs.]; Chef [ugs.] (fig., salopp); (der) erste Mann (fig.); Häuptling; Hauptmann; Clanchef; Führer; Babo [ugs.] (jugendsprachlich); Capo (einer Ultra-Gruppe) (fachspr.) (Jargon); Anführer; (führender) Kopf (fig.); Leiter
Offenlegung; Enthüllung; Offenbarung; Preisgebung; Eingeständnis
unterbewusst; instinktmäßig; mit schlafwandlerischer Sicherheit; nach Bauchgefühl (fig.); intuitiv; instinktgesteuert; nach Nase [ugs.]; instinktiv; mit nachtwandlerischer Sicherheit (fig.); emotional; gefühlsmäßig; mit traumwandlerischer Sicherheit (fig.); stinkelingpief [ugs.]; aus dem Bauch (heraus) (fig.)
Anthropophage (fachspr.); Menschenfresser; Kannibale
universelle Verwendbarkeit; Vielseitigkeit; Flexibilität; vielseitige Verwendbarkeit
Mautpickerl [ugs.] [Ös.]; Autobahnpickerl [ugs.] [Ös.]; Mautvignette; Vignette (franz.); Pickerl [ugs.] [Ös.]; Autobahnvignette
Ball; Tanzfest; Tanzveranstaltung; Tanzabend; Tanzerei [ugs.]
Kroppzeug (derb) [Norddt.]; Asis (derb); Pack (derb); Gschwerl [ugs.] (bayr.); Kanaken (derb); White trash (derb) (engl.); Bagage [ugs.]; Paselacken (derb) (ruhrdt.); Gesindel (derb); Gelichter (lit.) [geh.] (veraltet); Pöbel [ugs.] [pej.]; Plebs [geh.] (bildungssprachlich); Bodensatz [ugs.] (fig.); Gschleaf [ugs.] (bayr.); Sippschaft; Mob (derb); Mischpoke (derb) (jiddisch); Brut (derb); Volks [ugs.] (abwertend, regional); Abschaum (derb); niederes Volk; Gesocks (derb); Geschmeiß (derb); Lumpenpack (derb); Asoziale (derb)
herunterhängen; baumeln [ugs.]; hängen
plinsen [ugs.] [Norddt.]; (jemandem) laufen die Tränen (über das Gesicht) (variabel); schreien (Baby); (jemandem) kullern die Tränen (über das Gesicht) [ugs.] (fig., variabel); weinen (über) (Hauptform); Tränen vergießen; flennen [ugs.] (regional); das heulende Elend haben [ugs.]; (es) fließen Tränen; heulen [ugs.]; leise weinend (in der Ecke) [ugs.] (floskelhaft); barmen [geh.] (poetisch); plieren [ugs.]; (sich) ein Tränchen verdrücken [ugs.]; wimmern; schluchzen; plärren [ugs.] (abwertend, regional); greinen [ugs.]; jammern; bläken [ugs.] (abwertend, regional); weinen (vor)
Leidwesen; Verärgerung; Verstimmung; Verdruss; Missmut; Unmut; Missvergnügen; Groll; Missfallen; Ärger; Grant [ugs.] (bayr., österr.)
Rettung aus (finanzieller) Not; Bailout
Hof; Bauerngut; Bauernhof; Ranch
anbaufähig; kulturfähig
Nicht-Ausgewogenheit; Unterschied; Ungleichheit; Unausgewogenheit; Schräglage (fig.); Ungleichgewicht; Unwucht (fig.); mangelnde Balance; Schieflage (fig.); Nicht-Ausbalanciertheit
Finanzinstitut; Kreditinstitut; Finanzinstitution; Bank; Geldinstitut; Kreditanstalt; Geschäftsbank; Geldhaus; Bankhaus; Sparkasse
(zwangsweise) Ausbürgerung; Verbannung; Zwangs-Exilierung
nuscheln; kaum zu verstehen sein; etwas daherbrabbeln (von) [ugs.]; (sich etwas) in den Bart brabbeln [ugs.]; (etwas) daherbrabeln [ugs.]; die Zähne nicht auseinander bekommen [ugs.]; Kauderwelsch reden; brabbeln; (sich etwas) in den Bart murmeln [ugs.]; (sich etwas) in den Bart nuscheln [ugs.]; radebrechen; (sich etwas) zusammennuscheln; unverständlich sein; ein (seltsames) Kauderwelsch sprechen
umwickeln; bandagieren; verbinden
Salbe; Paste; Creme; Krem (alte Schreibung bis 2011); Balsam; Kreme (alte Schreibung bis 2011)
Winzer; Rebhauer [Schw.]; Weinbauer (Hauptform); Hauer [Ös.]; Weinzierl (bayr.); Rebmann; Weinhauer [Ös.]; Weingärtner [Süddt.] [Ös.]; Häcker (fränk.)
Lutscher; Dutzl [ugs.] (bayr.); Nuckel; Schnuller; Nuggi [Schw.]
niederschießen; abballern [ugs.]; totschießen; umnieten [ugs.]; abknallen [ugs.]; umlegen [ugs.]; (jemandem eine) Kugel verpassen [ugs.]; über den Haufen schießen [ugs.]; abschießen; wegknallen [ugs.]; erschießen; wegpusten [ugs.] (salopp)
Akku (Kurzform) (Hauptform); aufladbarer Stromspeicher; Akkumulator; wiederaufladbare Batterie; Sekundärbatterie; aufladbare Batterie
Regio glutealis (fachspr.) (lat.); Hinterbacken [ugs.]; Sitzfleisch [ugs.]; Hinterteil; Kiste [ugs.]; Glutealregion (fachspr.) (lat.); (das) hintere Ende (von jemandem) [geh.]; Podex [ugs.]; Regio glutea (fachspr.) (lat.); Po [ugs.]; Fott [ugs.] (rheinisch); Schinken [ugs.]; Pöter [ugs.]; Fudi [ugs.] [Schw.]; Füdli [ugs.] [Schw.]; Clunium (fachspr.) (lat.); Nates (fachspr.) (anatomisch, lat.); Arsch (derb); Futt [ugs.] (rheinisch); verlängerter Rücken (euphemistisch); Hintern [ugs.]; vier Buchstaben [ugs.]; Steiß; Allerwertester [ugs.]; Pobacken [ugs.]; Gesäß; Kehrseite (scherzhaft); Popo [ugs.]
Gleichschaltung (Jargon); Abbau von Unterschieden; Gleichmacherei [pej.]; Nivellierung
gegenteilig; gegensätzlich; diskrepant [geh.]; widerstreitend; advers (fachspr.) (bildungssprachlich); entgegengesetzt; dualistisch [geh.]; unvereinbar; sich widersprechend; antagonistisch [geh.]; polar; widersprüchlich; konträr; oppositär [geh.]; adversativ (fachspr.) (Sprachwissenschaft, lat.); antithetisch [geh.]; diametral [geh.]
Prahlhans [ugs.]; Großtuer; Aufschneider; nichts dahinter (sein); Poser [ugs.] (engl.); Wichtigmacher [Ös.]; Bramarbas; jemand) (der viel erzählt, wenn der Tag lang ist [ugs.]; Sprücheklopfer; (großer) Zampano (ital.); große Klappe und nichts dahinter [ugs.]; Schaumschläger [ugs.]; Großschnauze [ugs.]; Gleisner [geh.] (veraltet); Aufpudler [Ös.]; aufgeblasener Gimpel [ugs.]; Wichtigtuer; Prahler; Kneipenkaiser [ugs.]; Stammtischexperte [ugs.]; Großkotz (derb); Renommist; Großsprecher; Selbstdarsteller; (der) Held vom Erdbeerfeld [ugs.]; Kneipenkönig [ugs.]; Angeber; Dampfplauderer [ugs.]; Maulhure (derb) (weibl.); Muchtprinz [ugs.] (berlinerisch); Poltron [geh.] (veraltet); Maulheld (derb); Profilneurotiker [ugs.]; Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) [ugs.]; Gernegroß [ugs.]; Sprüchemacher; Graf Rotz von der Backe [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Möchtegern; Großmaul (derb)
Grundlage; Basis; Ausgangspunkt; Grundstein (fig.); Ausgangsebene
Boddagge [ugs.]; Krumber (regional); Grundbirne [ugs.]; Erdapfel (bayr.) (rheinisch, schweiz., österr.); Eachtling (regional); Grumbeer [ugs.]; Solanum tuberosum (fachspr.) (griechisch, lat.); Bodabira [ugs.]; Tüffel [ugs.] (regional); Kartoffel (Hauptform); Bumser [ugs.]; Potacken [ugs.] (regional); Knulle; Ärpel; Arber; Grumbier; Erdbirn; Pipper [ugs.]; Kartüffel [ugs.]; Bramburi [ugs.]; Erdbirne (bayr.) (rheinisch, schweiz., österr.); Apona [ugs.]; Ebbiira [ugs.]
Triclinium (fachspr.) (Antike, historisch); Couch (engl.); Chaiselongue [geh.] (franz., veraltend); Diwan (persisch); Bettbank (regional); Ottomane [geh.] (historisch); Bettcouch (regional); Kanapee; Récamière (fachspr.) (franz.); Longchair (engl.); Sofa (Hauptform)
Perron (franz.) [Schw.]; Bahnsteig
Trunksüchtiger; Schnapsdrossel [ugs.]; Alki [ugs.]; Spritnase (derb); Saufbruder [ugs.]; Trunkenbold [ugs.]; Zecher [geh.] (scherzhaft, veraltend); Zechbruder [ugs.]; Saufbold (derb); Alkoholiker; Säufer (derb); Schlucker [ugs.]; Alkoholabhängiger; Bierdimpfl [ugs.] (bayr.); Besoffski (derb); Alkoholkranker; Trinker; Spritti (derb); Schluckspecht [ugs.]; Suffkopp [ugs.] [Norddt.]; Bsuff (bayr.) [Ös.]; Gamma-Trinker (fachspr.); Wermutbruder [ugs.] (veraltend)
Verband; Vereinigung; Zusammenschluss; Verein; Verbund
Volksfest; Jahrmarkt; Hoggedse [ugs.] (schwäbisch); Markt; Dorffest; Kerwe [ugs.]; Kirchtag [Süddt.]; Kirchweih; Kirtag (bayr.) [Ös.]; Kirmes; Dult (bayr.) [Ös.]; Rummel [ugs.]
Rotzlappen (derb); Schneuztuch [ugs.] (bayr., österr.); Papiertaschentuch; Tempotaschentuch; Schnupftuch; Nastuch [ugs.] [Schw.]; Tempo [ugs.] (Markenname); Rotzfahne (derb); Sacktuch [ugs.] [Süddt.]; Taschentuch; Schnuderlumpen [ugs.] [Schw.]; Stofftaschentuch
Basar (persisch); Marktplatz; Markt
wörtlich; mündlich; verbal [geh.]; durch Worte mitgeteilt; sprachlich
aufgebraucht; ... sind keine mehr da [ugs.]; es gibt kein (...) mehr [ugs.]; nicht da sein; (es ist) nichts mehr da an [ugs.]; alle (sein) [ugs.]; zu Ende gegangen; es hat kein (...) mehr [ugs.] [Süddt.]; es gibt kein(e) ... (mehr); gar [ugs.] (bayr., fränk.); fehlen; ist kein (...) mehr da [ugs.]; leer (Vorratsbehälter); aus (sein) [ugs.]; ... ist kein(e/r) mehr da [ugs.]; neue(r/s) gekauft werden müssen [ugs.]; nicht mehr da; alle(s) weg [ugs.]; zur Neige gegangen [geh.]
tabu; über jede Kritik erhaben; unverletzlich; sakrosankt; über alle Zweifel erhaben; unantastbar; heilig
blähen; (einen) scheißen (derb); Blähungen haben; einen ziehen lassen [ugs.]; furzen [ugs.]; einen fahren lassen [ugs.]; flatulieren; pupsen [ugs.]; Luft im Bauch haben; (einen) Wind fahren lassen
Balance; Equilibrium (fachspr.); Ausgewogenheit; Gleichgewicht
verschluren [ugs.] (rheinisch); aus den Augen verlieren [ugs.]; verklüngeln [ugs.]; (einer Sache) verlustig gehen [geh.]; verschlampen [ugs.]; verlegen; verschusseln [ugs.]; nicht mehr wissen) (wo man etwas gelassen hat [ugs.]; verkramen [ugs.]; verdusseln [ugs.]; verschludern [ugs.]; verlieren; verschmeißen [ugs.] (bayr.); verbaseln [ugs.] (regional); verbummeln [ugs.]
handfest [ugs.]; anschaulich; anwendungsbezogen; bestimmt; sachbezogen; greifbar; gegenständlich; wirklich; auf den Gegenstand bezogen; reell; konkret; echt; fassbar
Kumpanei; Vetterliwirtschaft [Schw.]; Vetternwirtschaft; Klüngelei(en); Sumpf (fig.); Nepotismus (fachspr.); Gekungel [ugs.]; Mauschelei(en); Freunderlwirtschaft [ugs.] [Ös.]; Vetterleswirtschaft (schwäbisch); Klüngel [ugs.] (kölsch); Speziwirtschaft [ugs.]; Günstlingswirtschaft; Filz; Kungelei; Spezlwirtschaft [ugs.] (bayr.)
(gegen jemanden) vom Leder ziehen; (über jemanden) herziehen; sich abfällig (über jemanden / etwas) äußern (distanzsprachlich); ablästern (über jemanden) [ugs.] (jugendsprachlich); (jemanden) abwatschen [ugs.] (bayr., österr.); sich (über jemanden) das Maul zerreißen [ugs.]; (über jemanden) schlecht reden; sich (über jemanden) aufhalten [ugs.]; (jemanden) bashen [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); (über jemanden / über etwas) tratschen; (über jemanden) lästern (Hauptform)
Perversität; Perversion; Abartigkeit
Souper (franz.); Znacht [ugs.] [Schw.]; Nachtmahl [Ös.]; Nachtessen [Schw.]; Abendessen; Brotzeit (bayr.); Abendbrot; Abendmahlzeit; Vesper (regional)
Eingebung (Hauptform); (plötzliche) Erkenntnis; Impuls; Idee; Einfall; Anwandlung; (plötzliche) Einsicht; Gedanke; Offenbarung (für jemanden) (auch figurativ); Aha-Erlebnis [ugs.]; Erleuchtung; Offenbarungserlebnis; Intuition; Inspiration; Anregung
Prüfungsteilnehmer (Amtsdeutsch); Prüfungskandidat; Proband; Prüfling
Internet; Datenautobahn [ugs.]; Netz der Netze [ugs.]; internationales (Computer-)Netzwerk
pertinent; zielorientiert; pragmatisch; anwendungsbezogen; sachbezogen; von der Sache her (gesehen); machbarkeitsorientiert; ergebnisorientiert; teleologisch (fachspr.); vom Ergebnis her
Deutschland (Hauptform); Schland [ugs.] (Verballhornung); Teutschland (veraltet); grosser Kanton [ugs.] [Schw.]; deutsche Lande (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich); Kartoffelland [ugs.] (ironisch); Land der Richter und Henker (sarkastisch); Tschland [ugs.] (Verballhornung); Piefkei [ugs.] [Ös.]; Teutonia (lat.); Germania; Land der Dichter und Denker [ugs.]
Fälschung; Nachbildung; Nachbau; Imitat; Plagiat; Kopie; Nachahmung
Sterilität; Infertilität; Unfruchtbarkeit
(der) gute alte (...) [ugs.]; eingeführt; (der) Klassiker; anerkannt; etabliert; altbewährt; bewährt; gefestigt; verlässlich; altbekannt; probat; allseits bekannt; erprobt; alterprobt
Beschattung; Überwachung; Observierung; Observation; Beobachtung
gewalttätiger Mensch; Rowdy; rücksichtsloser Mensch; Brutalo [ugs.]; Rabauke [ugs.]; Gewaltmensch; Gewalttäter
Sprudelbad; Jacuzzi (Markenname); Whirlpool
Laptop; Schleppi [ugs.] (scherzhaft); Tragrechner [ugs.] (scherzhaft); Mobilrechner; tragbarer Computer; Notebook; Läppi [ugs.]; Schlepptop [ugs.] (scherzhaft); Klapprechner [ugs.]
einzigartig; weißer Rabe (Person) [geh.] (selten); steht allein (da); wie kein anderer; unübertrefflich; wie nichts sonst; kommt nicht wieder (Gelegenheit) [ugs.]; der seinesgleichen sucht [geh.]; gibt's nur einmal (auf der Welt) [ugs.]; ohnegleichen; nicht vergleichbar; beispiellos; wie kein zweiter; sondergleichen (nachgestellt) [geh.]; unvergleichlich; einmalig (emotional) (Hauptform)
gefühlskalt; kalt; kühl; unerregbar; frigide
Glück (Hauptform); Fortune [geh.] (franz.); Dusel [ugs.]; Masen [ugs.] [Ös.]; Massel [ugs.] (jiddisch); Masel [ugs.]; Meise [ugs.] [Ös.]; Glick [ugs.] (bayr.); Schwein [ugs.]; Fortüne [geh.]
wesentlich (sein); oben auf der Prioritätenliste (stehen); unabdingbar (sein) [geh.]; Priorität haben; im Vordergrund stehen(d); Vorfahrt haben (fig.); oberstes Gebot (sein); wichtig (sein)
Drahtesel [ugs.] (fig.); Zweirad; Veloziped (franz.) (veraltet); Fahrrad; Hirsch [ugs.]; Velo (franz.) [Schw.]; Stahlross [ugs.] (fig.); Bike [ugs.] (engl.); Radl [ugs.] (bayr., österr.); Rad
rostende Banknoten; Fließgeld; Schwundgeld; Freigeld
nicht erreichbar (fig.); in sich gekehrt; reserviert; verschlossen (fig.) (Hauptform); zugeknöpft [ugs.]; verschwiegen; zurückhaltend; introvertiert; unzugänglich; nicht mitteilsam; nach innen gekehrt; unaufgeschlossen; distanziert
Imbalance (fachspr.); Ungleichgewicht; Dysbalance
teilbar; zerlegbar; aufteilbar
Puschi [ugs.]; Kleines [ugs.]; Hasili [ugs.]; Kätzchen [ugs.]; Liebchen [ugs.]; Knufelbär [ugs.]; Mausbär [ugs.]; Püppi [ugs.]; Schnuckelchen [ugs.]; Schatz [ugs.]; Hasipupsi [ugs.]; Hasibär [ugs.]; Kuschelmäuschen [ugs.]; Babe [ugs.] (engl.); (du) Traum meiner schlaflosen Nächte [ugs.] (ironisch); Sonnenschein [ugs.]; Honey [ugs.] (engl.); Kuschli [ugs.]; Beauty [ugs.] (engl.); Schatzimausi [ugs.]; Hasi [ugs.]; Knuffelchen [ugs.]; Mausi [ugs.]; Süße [ugs.]; Perlchen [ugs.]; Liebling (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Engel [ugs.]; Gummibärchen [ugs.]; Liebes (Anredeform); Knuddelbär [ugs.]; Knuddelmaus [ugs.]; Engelmaus [ugs.]; Schnucki [ugs.]; Hase [ugs.]; Zuckerschnecke [ugs.]; Schatzi [ugs.]; Mäuschen [ugs.]; Schnuckelmausi [ugs.]; Schnucke [ugs.]; Täubchen [ugs.]; Zuckertäubchen [ugs.]; Kuschelhase [ugs.]; Herzblatt; Püppchen [ugs.]; Baby [ugs.] (engl.); Herzchen [ugs.]; Kuschelmaus [ugs.]; Kleiner [ugs.]; Knuffel [ugs.]; Liebesperle [ugs.]; Schätzelein [ugs.]; Bärchen [ugs.]; Kuschelschnuppe [ugs.]; Augenstern [geh.]; Bienchen [ugs.]; Hasimaus [ugs.]; Herzbube [ugs.]; Schätzchen [ugs.]; Schatzimaus [ugs.]; Spatzl [ugs.] (bairisch); Liebesgöttin [ugs.]; Kleine [ugs.]; Schnuckel [ugs.]; Schöne [ugs.]; Hübsche [ugs.]; Herzallerliebster (scherzhaft); Spatz [ugs.]; Liebste(r); Knuffelschatzi [ugs.]; Engelsschein [ugs.]; Zuckerschnute [ugs.]; Mäusle [ugs.]; Schnubbi [ugs.]; Schnecke [ugs.]; Puschibär [ugs.]; Kuscheltiger [ugs.]; Schnuckiputzi [ugs.]; Darling (engl.); Süßes [ugs.]; Zuckerpüppchen [ugs.]; Hasibärchen [ugs.]; Engelchen [ugs.]; Kuschelbärchen [ugs.]; Spätzchen [ugs.]; Zuckerpuppe [ugs.]; Maus [ugs.]; Kuschelbär [ugs.]
Seilakrobat; Seiltänzer
SanKra (fachspr.) (Jargon, militärisch); Ambulanz; KTW (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Sanka [ugs.] (bayr., süddt.); Rettungsauto [ugs.]; Sanitätskraftwagen (fachspr.) (militärisch); Krankentransportwagen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) Rettung [ugs.] [Ös.]; Rettungswagen (Hauptform); Krankenkraftwagen (fachspr.); Krankenwagen; Notarztwagen
Kraut [ugs.]; Gras [ugs.]; Dope [ugs.] (engl.); Ott [ugs.]; Grünes [ugs.]; Bubatz [ugs.]; Ganja [ugs.] (jamaikanisch); Marihuana; Mary Jane [ugs.] (engl.); Weed [ugs.] (engl.)
Fruchtbarkeit; Fortpflanzungsfähigkeit; Fertilität (fachspr.) (lat.)
heruntergekommen; baufällig; verfallen
Konstrukteur; Architekt; Erbauer; Baumeister
unrealistisch; utopisch; (all)zu optimistisch; unerfüllbar; realitätsfern; realitätsfremd; wirklichkeitsfremd; über den Wolken schweben [ugs.]; nur in der Phantasie möglich; nur in der Fantasie möglich
übertragbar; virulent; infektiös (fachspr.); morbiphor (fachspr.); ansteckend; kontagiös (fachspr.)
beherrschbar; lenkbar; steuerbar; kontrollierbar; regelbar
einfach benutzbar; benutzerfreundlich; intuitiv bedienbar; anwenderfreundlich; einfach bedienbar
Scheck; Bankanweisung
Backwerk; Gebäck
artistisch; akrobatisch
sichtbar; visibel (franz.)
einsehbar; abrufbar
überzeugbar; überredbar
begründet; triftig; stichhaltig; ausgereift; auf solider Grundlage; belastbar; fundiert
bekannt werden; in die Öffentlichkeit dringen; ruchbar werden; rauskommen [ugs.] (salopp); auffliegen [ugs.]; bekanntwerden; nach außen dringen; herauskommen; durchsickern [ugs.]; (sich) durchsprechen
(jemandem etwas) in den Block diktieren (fig.); an die Öffentlichkeit gehen (mit); verlauten lassen; öffentlich machen; öffentlich bekannt machen; verlautbaren lassen (floskelhaft); vermelden; bekannt machen; publik machen; wissen lassen; zu Protokoll geben (Amtsdeutsch) (fig.); verkünden; kundgeben; (öffentlich) bekannt geben (Hauptform); proklamieren; kundtun; (von jemandem) zu erfahren sein; zu Kund und Wissen tun [geh.] (altertümelnd, variabel); veröffentlichen; kommunizieren [geh.]; bekanntmachen; mitteilen (lassen); ausrufen; bekanntgeben; heißen (es ... von); publikmachen
belüften; lüften; bewettern (fachspr.) (Bergbau); mit Frischluft versorgen; für Frischluftzufuhr sorgen
Muster; Modell; Typ; Bauart; Fabrikat
allgemein verständlich; leicht erfassbar; allgemeinverständlich; leicht verständlich
den man ... nennt; schein...; (der/die) sich (selbst) ... nennt; sogenannt; behauptet; scheinbar; vorgeschoben; vermeintlich [ugs.]; vorgeblich; angeblich; pseudo...; so genannt; die falsche (...); der/die als ... Bezeichnete; der falsche (...)
Liegenschaft [Schw.]; (bebautes) Grundstück; Anwesen
begrenzt; übersichtlich; überschaulich; überblickbar; überschaubar
integer; moralisch einwandfrei; nicht korrumpierbar; nicht käuflich; über jeden Zweifel erhaben; unbestechlich; hochanständig [geh.]
Mensa (fachspr.); Personalrestaurant [Schw.]; Cafete [ugs.]; Snackbar; Kantine; Refektorium (fachspr.); Messe (fachspr.) (seemännisch); Kasino (Casino) (fachspr.); Betriebsrestaurant; Cafeteria
Satellitenstadt; Trabantensiedlung; Trabantenstadt; Schlafstadt
Umkreis; Umgebung; Leute in der Umgebung; (die) Anwohner; Umfeld; Nachbarschaft (Hauptform)
Satzstruktur; Syntax; Anordnung der Satzteile; Satzbau; Beschreibung des Satzbaus; Satzlehre
Straßensperre; Hindernis; Barrikade
Cash [ugs.] (engl.); Bargeld; Bares [ugs.]
Sicherungskopie; Backup; Datensicherung; Back-up; Sicherheitskopie; Reservekopie
antreibend; aufbauend; anspornend; anregend; ermutigend; ankurbelnd; animierend; erregend; aufputschend; motivierend; aktivierend
Harmonie; inneres Gleichgewicht; Ausbalanciertheit; Ausgewogenheit; Ausgeglichenheit; (innere) Balance (franz.)
im Gleichgewicht; ausgeglichen; ausgewogen; in Balance; harmonisch; quitt; die Interessen beider Seiten berücksichtigend; pari
außerhalb der finanziellen Möglichkeiten; nicht zu finanzieren; unbezahlbar (Hauptform); unerschwinglich
leistbar [Ös.]; finanziell tragbar; nicht die Welt kosten [ugs.]; im Limit [ugs.]; erschwinglich; (für jemanden) finanzierbar; bezahlbar; im Rahmen
Widerstandskraft; Belastbarkeit; Tragfähigkeit; Strapazierfähigkeit; Belastungsfähigkeit
einführen; entwickeln; realisieren; Eingang finden; implementieren; einbauen; umsetzen; einsetzen; prägen; einspeisen
Wichsen (derb); Masturbation; Selbstbefriedigung (Hauptform); Autoerotik [geh.]; Onanie; Handbetrieb (derb) (fig.)
lautlos; unhörbar; geräuschlos
mnemonisch [geh.]; eingängig; merkbar; einprägsam (Hauptform); leicht zu merken [ugs.]
Introspektion (lat.); Innenschau; Innenwendung; Selbstbeobachtung
unanzweifelbar; axiomatisch; vorausgesetzt
verifizierbar; nachweisbar; beobachtbar; sichtbar; feststellbar; beweisbar; überprüfbar
baufällig; in einem erbarmungswürdigen Zustand; abbruchreif; marode; sanierungsbedürftig; unbewohnbar; auf Abbruch stehen; heruntergekommen
in Bereitschaft; in den Startlöchern [ugs.] (fig.); auf Abruf; verfügbar; betriebsbereit; zur Verfügung stehend; abrufbereit; disponibel
Untat; krimineller Akt; illegale Handlung; Verbrechen; Straftat; strafbare Handlung; Unrechtstat; Delikt; Tat
Versuchsperson; Versuchsobjekt; Studienteilnehmer; Versuchsteilnehmer; Versuchskaninchen [ugs.] (fig.); Proband; Testperson
geschlechtsreif; fertil (fachspr.) (lat.); vermehrungsfähig; pubeszent (fachspr.) (lat.); fruchtbar; fortpflanzungsfähig
vortrefflich; edel; kostbar; hochklassig; wertvoll; meisterhaft; qualitätsvoll; fein; erlesen; luxuriös; qualitativ hochstehend; hochwertig; exzellent; pipifein (derb)
borniert; verblendet; intolerant; verbiestert; beschränkt; unbelehrbar; verbohrt; unverbesserlich; vernagelt; engstirnig
ideenlos; konventionell; unoriginell; schablonenhaft; fantasielos; bietet wenig(e) Überraschungen; phantasielos; wenig originell; eklektizistisch [geh.]; einfallslos; vorhersagbar; phantasiearm; unkreativ; tumb; geistlos; ideenarm; bietet keine Überraschungen; (wie) auswendig gelernt; uninspiriert; unschöpferisch; überraschungsarm; ohne Überraschungen; fantasiearm; herkömmlich
Zeuge; Beobachter; Augenzeuge
rätselhaft; unfasslich; unfassbar; unerfindlich; enigmatisch [geh.]; unergründlich; unbegreiflich; geheimnisvoll; änigmatisch [geh.]
Infrastruktur; Unterbau
durchschaubar; offen; transparent
ablesbar; entzifferbar; kenntlich; erkennbar; erkenntlich
Erkennbarkeit; Durchschaubarkeit; Luzidität
förderlich; konstruktiv; aufbauend
beispiellos; noch nie dagewesen [ugs.]; ohne Präzedenzfall (fig.); präzedenzlos (fachspr.); ohne Beispiel; unvergleichbar; (ist) das erste Mal (überhaupt) dass [ugs.]
Gegeneinander [geh.]; Antagonismus [geh.] (griechisch); Gegeneinanderstehen; (unüberbrückbarer) Gegensatz
Eignung; Befähigung; Fähigkeit; Qualifikation; Einsatzbarkeit; Skill (Anglizismus); Kompetenz; Kompetenzprofil (fachspr.)
Retraumatisierung; Wiedererleben; Erinnerung; Flashback (engl.)
bestimmbar; errechenbar; ermittelbar; feststellbar
zweckmäßig; einsetzbar; passend; funktional; zweckdienlich; viabel (fachspr.); geeignet; funktionierend
Konformist; Gesinnungslump (derb); (jemandes) Handlanger; Radfahrer [ugs.]; sein Fähnlein nach dem Winde drehen [ugs.]; Wes Brot ich ess) (des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort); Opportunist; Erfüllungsgehilfe; Abnicker; williger Vollstrecker; Ja-Sager; Jasager; Gesinnungsakrobat; Mitläufer; Wendehals [ugs.]
unangemessen; unbrauchbar; unangebracht; ungünstig; importun [geh.]; unzweckmäßig; widrig; unpassend; inadäquat [geh.] (lat.); ungeeignet; (einer Situation) nicht angemessen; untauglich
keimtötend; desinfizierend; antiseptisch; antibakteriell; Bakterien tötend
kurierbar; heilbar; kurabel
gruschen [ugs.] (bayr.); pulen [ugs.]; gruscheln [ugs.] (bayr.); wühlen; stochern; kramen [ugs.]
in diesem Jahr; heuer (bayr.) (schweiz., schwäbisch, süddt., österr.); anni currentis [geh.] (bildungssprachlich, lat.); diesjährig; dieses Jahr
hochziehen (Gebäude) [ugs.] (salopp); errichten; hinstellen (Gebäude) [ugs.]; erbauen [geh.]; hinsetzen (Gebäude) [ugs.] (salopp); (etwas) bauen (Hauptform); aufstellen (Fertighaus) (Tiny House); aufbauen; hinklotzen [ugs.] [pej.]
Titel; Schmöker [ugs.]; Band; Buch (Hauptform); Lektüre; Bd. (Abkürzung); Schinken [ugs.]
Wiedergeburt; Renaissance; Comeback; Wiederbelebung; Wiederauflebung; Wiederauferstehung; Revival (engl.); Auferweckung; Rückkehr
Häferl [ugs.] [Ös.]; Trinkschale; Tasse; Haferl [ugs.] (bayr., österr.)
Nahverkehr; Öffis [ugs.]; Öffentlicher Personennahverkehr; Bus und Bahn; ÖPNV (Abkürzung); öffentliche Verkehrsmittel
Stadtschnellbahn; Vorortzug; Schnellbahn; Stadtbahn; Nahverkehrszug (fachspr.); S-Bahn (Hauptform)
Badeanstalt; Badi [Schw.]; Bad; Schwimmbad
Vapeur (franz.) (lat.); Flatulenz; Winde (nur Plur.); Blähung; Furz (derb); Leibwind (veraltet); Flatus; Pups [ugs.]; Darmwind [ugs.]; Schoas (derb) (bayr.); Schas (derb) [Ös.]; Pupser [ugs.]
Palais; Schloss; Prachtbau; Villa; Chateau; Palast
Boandlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Thanatos (griech.); Gevatter [ugs.]; Boanl [ugs.] (bayr., österr.); Sensenmann [ugs.]; Boanlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Freund Hein; Knochenmann [ugs.]; Tod (Personifikation) (Hauptform); Hein; Schnitter [ugs.]; Boandl [ugs.] (bayr., österr.); Gevatter Tod; Todbringer [ugs.]
Krawallbrause [ugs.] (fig.); Maurerbrause (derb) (fig.); Hopfen und Malz [ugs.]; Gerstenkaltgetränk [ugs.]; Gerstenkaltschale [ugs.] (fig., ironisch); Bier; Ballerbrühe (derb) (abwertend, salopp); Gerstensaft (mediensprachlich); Hopfenkaltschale [ugs.] (fig., ironisch); Bölkstoff [ugs.] (norddeutsch, salopp); Hopfentee [ugs.] (fig., ironisch); Flüssigbrot [ugs.] (scherzhaft)
Grünzeug [ugs.]; Gemüse (Hauptform); essbare Pflanzen(teile)
Tonbandkassette; Musikkassette (Hauptform); MC; Kassette; Audiokassette; Kompaktkassette
bayrisch; bajuwarisch; bayerisch
Miststück (Frau) (derb) (Hauptform); Bitch (derb) (engl.); (das) Mensch (derb) (abwertend, schwäbisch); Aas [ugs.]; Biest [ugs.]; Mistkuh (derb); Luder [ugs.]; Lombadier [ugs.] (schwäbisch, stark abwertend); Weibsstück (derb); Hexe [ugs.]; Bissgurn [ugs.] (bayr.)
Rohling; Wilder; ungehobelter Kerl; Grobian; wildes Tier (fig.); Barbar; grober Klotz [ugs.]; Raubein; Bauer [ugs.]
fieseln [ugs.]; knispeln; pfriemeln [ugs.]; wurschteln [ugs.]; werkeln; friemeln [ugs.]; bosseln [ugs.]; basteln [ugs.]; nesteln (fachspr.) (medizinisch); fummeln; fingern
H₂O (fachspr.) (Abkürzung); kühles Nass [ugs.] (mediensprachlich); H2O (fachspr.) (Abkürzung); kostbares Nass [geh.]; Nass [geh.]; das nasse Element [geh.] (literarisch); Quell des Lebens [geh.] (poetisch); Aqua (fachspr.) (lat.); Wasser (Hauptform); blaues Gold [geh.] (literarisch)
Baum; Makrophanerophyt (fachspr.)
Tanne; Tannenbaum [ugs.]; Abies (fachspr.) (botanisch)
Affenwurst [ugs.]; Affenkotelett [ugs.]; Affensteak [ugs.]; Affenschnitzel [ugs.]; Dessertbanane; Affenhandy [ugs.]; Banane; Obstbanane; Affenknacker [ugs.]; gelbe Südfrucht [ugs.]; Affeneis [ugs.]; Affenbrot [ugs.]
T-Shirt (engl.) (Hauptform); Leible [ugs.] (schwäbisch); Leibal(i) [ugs.] [Ös.]; Leiberl [ugs.] (bayr., österr.); Nicki [ugs.] [Ostdt.]
Götterdämmerung; Tag des jüngsten Gerichts; Ragnarök; Weltende; Offenbarung; Weltuntergang (Hauptform); Ende der Welt; Apokalypse
(seine) Rechnungen nicht mehr (be)zahlen können; insolvent; abgebrannt [ugs.]; blank [ugs.]; zahlungsunfähig; pleite; illiquid(e) [geh.]; ohne Geld (dastehen); bankrott; mittellos; ohne einen Cent in der Tasche; (finanziell) am Ende
Badewanne; Wanne
Badezimmer; Nasszelle (im Mini-Apartment); Bad
Bierbauch; Speckgürtel [ugs.]; Rettungsringe [ugs.] (fig.); Wanst [ugs.]; Plauze [ugs.]; Wampe [ugs.]; Schmerbauch; Feinkostgewölbe [ugs.] (fig.); (dicker) Bauch
wiederholbar; nachvollziehbar (fachspr.); replizierbar; reproduzierbar
Geschlecht; Sippe; Mischpoke [ugs.] [pej.]; Familienbande; Familie (Hauptform); Geblüt; Stamm; Haus
resch (bayr.) [Ös.]; knackig; rösch; kross; knusprig
Differenzierbarkeit; Unterscheidbarkeit; Diskriminierbarkeit
Beginner's All Purpose Symbolic Instruction Code; BASIC
Unwägbarkeiten; unvorhersehbare Einflüsse; Imponderabilien
Fresse (derb); Goschn [ugs.] (bairisch); Schnauze (derb); Gosche [ugs.]; Gusche [ugs.]; Fressluke (derb); Mund (Hauptform); Maul (derb); Gosch [ugs.]; Pappen [ugs.] (bayr., österr.); Schnute [ugs.]; Klappe [ugs.] [pej.]; Omme (derb)
Fußballspieler; Balltreter (derb); Fußballer; Kicker [ugs.]
Input von außen; Kommentar; Stellungnahme; Rückmeldung; Resonanz; Feedback (engl.); Anregung
Basis des natürlichen Logarithmus; 2,718281828459...; e; eulersche Konstante; eulersche Zahl
zu machen sein [ugs.]; möglich sein; in Betracht kommen; gehen [ugs.]; (sich) machen lassen [ugs.]; drin sein [ugs.]; zur Diskussion stehen; machbar sein; infrage kommen; zur Debatte stehen; in Frage kommen
Damenfußball [ugs.]; Mädchenfußball; Frauenfußball
Satellit; Trabant; künstlicher Trabant
Trabbi [ugs.]; Rennpappe [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Fluchtkoffer [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Plastebomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Pappe [ugs.] (scherzhaft); Mercedes-Krenz [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Duroplastbomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Trabant (Hauptform); Plastikbomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Gehhilfe [ugs.] (Jargon); Zwickauer Gehhilfe [ugs.] (sarkastisch); Trabi [ugs.]
Luna (fachspr.); Mond; kosmischer Nachbar [ugs.]; Erdmond; Erdtrabant; Erdbegleiter
Bauer; Käfig
inapparent (fachspr.); ohne Symptome; nicht wahrnehmbar
Leder [ugs.]; Fußball; Pille [ugs.] (fig.)
schriftliches Kommunikationsmittel; mündliches Kommunikationsmittel; Sprache (Hauptform); verbales Kommunikationsmittel; Verständigungsmittel
Fleischkäse (Hauptform); Leberkas (bairisch); Fleischlaib; Leberkes (bairisch); Leberkäs (schwäbisch); Leberkäse
Pressetext [ugs.]; Kommuniqué; Verlautbarung; Pressemeldung; Presseerklärung; Stellungnahme; Presseaussendung; Communiqué [Schw.]; Presseinformation; Pressemitteilung (Hauptform); Medienmitteilung [Schw.]; Aussendung [Ös.]; Medieninformation
Kampfbahn (veraltet); Arena; Stadion; Sportstadion; Sportarena
Cyanobakterium; Blaualge (veraltet)
Juwel; Schmuckstück; wertvoll(st)er Besitz; Tafelsilber [ugs.] (fig.); Kronjuwel(en) (fig.); Bijou [geh.] (fig., franz., schweiz.); Kleinod [geh.]; Schatz; Kostbarkeit; Hort; Vermögen
Schmand; Schmodder [ugs.]; Matsch; Schmant; Schlamm; Gatsch [ugs.] [Ös.]; Batz [ugs.] (bayr., österr.)
unangekündigte Klassenarbeit; HÜ (fachspr.) (Abkürzung, regional); Stegreifaufgabe; Extemporale (fachspr.) (bayr.); Ex [ugs.] (bayr.); Hausaufgabenüberprüfung (fachspr.) (regional); Kurztest; unangesagter Test
Fotom; nicht wahrnehmbare Farberscheinung; Photom
(sich) zum Schlafen niederlassen; (sich) zur Nachtruhe zurückziehen; (sich) betten; (sein) Haupt betten [geh.]; (sich) schlafen legen (Hauptform); (sich) aufs Ohr legen [ugs.] (Redensart); ins Bett gehen; heia machen (Babysprache); (sich) hinhauen [ugs.] (salopp); in die Kiste steigen [ugs.]; (sich) ins Schlafzimmer zurückziehen; zu Bett gehen [geh.]; schlafen gehen (Hauptform); (sich) zur (nächtlichen) Ruhe begeben; in die Pofe gehen [ugs.]; pofen gehen; in die Heia gehen (Kindersprache); (sich) aufs Ohr hauen [ugs.] (Redensart); (sich) zum Schlafen zurückziehen; (sich) in Morpheus' Arme begeben [geh.]; in Morpheus' Arme sinken [geh.] (fig.); ins Bett kommen; (sich) hinlegen [ugs.]
subtil; fein; unterschwellig; nur mit Feinsinn wahrnehmbar; sublim
verdämmern; die Hufe hochreißen (derb) (fig.); heimgehen (fig.) (verhüllend); das Zeitliche segnen; erlöschen; (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); dahingehen [geh.] (verhüllend); ins Gras beißen [ugs.] (fig.); abtreten (fig.); in die Grube fahren [ugs.] (fig.); verscheiden; seinen Geist aushauchen [geh.]; dahinscheiden [geh.] (verhüllend); (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; seinen letzten Gang gehen (fig.); den Geist aufgeben [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe eingehen; uns verlassen (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); wegsterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); sein Leben aushauchen [geh.]; ableben; versterben; in die Grube gehen [ugs.]; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); (seinen) letzten Atemzug tun; aus dem Leben scheiden (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); dran glauben (müssen) [ugs.]; dahingerafft werden (von) [ugs.]; entschlafen (fig.) (verhüllend); fallen (militärisch); die Grätsche machen [ugs.] (salopp); davongehen (fig.); vor seinen Richter treten [geh.] (fig., religiös); (jemandem) schlägt die Stunde; seinen Geist aufgeben [ugs.]; (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); ins Grab sinken [geh.] (fig.); sterben (Hauptform); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); vom Stangerl fallen (bairisch) (fig.); von uns gehen (fig.); (die) Augen für immer schließen (verhüllend); den Weg allen Fleisches gehen [geh.]
Orchesterleiter; Hofkapellmeister; Generalmusikdirektor; Bandleader; Dirigent; Kapellmeister; Gastdirigent; Orchesterchef; Chefdirigent; künstlerischer Leiter; Chorleiter
architektonischer Stil; Bauweise
Baum; azyklischer, zusammenhängender Graph
Weizen [ugs.]; Weißbier (bayr.) [Ös.]; Weiße; Weizenbier
Faulpelz [ugs.] (Hauptform); Faultier [ugs.] (scherzhaft); Stingel [ugs.] (bairisch); fauler Hund [ugs.]; jemand mit der Einstellung "kommste heut nicht) (kommste morgen"; fauler Sack (ugs., variabel)
Gesums; Buhei [ugs.]; (großes) Getöse; Geschiss (derb); Aufhebens; Aufriss [ugs.]; Sturm im Wasserglas [ugs.]; Gehabe [ugs.]; Aufgeregtheit [geh.]; Gemach(e) [ugs.]; (großes) Tamtam; Furore (machen) [geh.]; Theater [ugs.]; Aufruhr (fig.); Rummel [ugs.]; Getue; Gewese; Federlesen(s); (großes) Trara [ugs.]; viel Lärm um nichts; Riesenbohei [ugs.]; Hype; Tebs [ugs.] (sehr selten); Schaumschlägerei; (übertrieben viel) Tamtam (um etwas) [ugs.] (Hauptform, salopp); Bohei [ugs.]; Hysterie (fig.); Wirbel; Aufregung; Aufsehen; Theaterdonner; (einen) ganz großen Bahnhof (machen) (fig.); Getrommel [ugs.]
Cyanocobalamin; Vitamin B12;Cobalamin
Filou [ugs.] (franz.); Schlawiner [ugs.]; Früchtchen [ugs.] (Hauptform); Schlawuzi [ugs.] (bayr.); Schlingel [ugs.]; Schlitzohr [ugs.]; Schlickefänger [ugs.] (ruhrdt.); Lorbass [ugs.] (ostpreußisch)
Stamm; Baumstamm
(das) Blag [ugs.] (ruhrdt.); Bams (bayr.) (salopp, österr.); Abkömmling; Gschropp [ugs.] (bayr.); Spross [ugs.]; Zögling [geh.]; Kleine [ugs.] (weibl.); Sprössling; (die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) (Plural); Knirps [ugs.]; Balg [ugs.] (abwertend, veraltet); Kind (Hauptform); Kniebeißer [ugs.] (selten); Nachwuchs; Kleiner [ugs.] (männl.); (die) Blage (derb) [pej.]; Kid [ugs.]; Nachfahre; Gör [ugs.] (berlinerisch); Kiddie [ugs.]; Nachkomme; Heranwachsender; Panz [ugs.] (kölsch)
Lärm; (die) Welle [ugs.]; Krawall; Aufstand [ugs.]; Rabatz; Aufruhr; Terz [ugs.]; Theater [ugs.]; Tumult; Randale; Unruhe; Spektakel
Sapphismus; Lesbentum; Tribadie (fachspr.); Homosexualität unter Frauen
Satellit; Mond; Trabant; Begleiter
Schluchtenscheißer (derb); Ösi [ugs.]; Österreicher; Haberer [pej.] (bayr., historisch); Homo austriacus [ugs.] (ironisch)
(sich) (an)öden [ugs.] (regional); Langeweile empfinden [geh.]; gelangweilt (sein); (jemandem ist) langweilig; Däumchen drehen (sprichwörtlich); (sich) langweilen; (sich) fadisieren [ugs.] [Ös.]; nichts mit sich anzufangen wissen; (jemandem ist) fad (bayr.) [Ös.]; (sich) ennuyieren [geh.] (veraltet); (jemandem) fällt die Decke auf den Kopf
Arbeitsplatzabbau; Stellenstreichung(en); Stellenabbau; Verkleinerung der Belegschaft; Rückgang der Beschäftigung; Personalfreisetzung (verhüllend); Personalabbau; Rationalisierungsmaßnahme; Stellenfreisetzung(en) (verhüllend); Freisetzung (von Personal) (verhüllend)
Gefolgsleute; Subalterne [geh.]; Untertanen
verzaubern; becircen; berücken; einwickeln [ugs.]; bezirzen; in den/seinen Bann schlagen; einlullen [ugs.]; in den/seinen Bann ziehen; bezaubern; hypnotisieren; um den (kleinen) Finger wickeln [ugs.]; umgarnen; verführen; betören
abbauen; fördern; gewinnen
Unangreifbarkeit; Unempfindlichkeit; Immunität
Tiefschutz; Ballschutz; Hodenschutz; Sackhalter (derb); Genitalschutz; Suspensorium (fachspr.); Eierbecher (derb)
Kopfbahnhof; Sackbahnhof [ugs.]
Naturismus; Nudismus; Nacktkultur; Freikörperkultur; textilfreies Baden [ugs.]; textilfreies Schwimmen [ugs.]; FKK (Abkürzung)
Aberration (fachspr.); Abbildungsfehler; scheinbare Ortsveränderung
Quarktriplett (fachspr.); Baryon
Gotcha; Paintball
Urvieh [ugs.]; skurriler Typ; uriger Typ; Vogel [ugs.]; schräger Fürst [ugs.] (scherzhaft); Unikum; sonderbarer Zeitgenosse (Hauptform); seltsamer Patron; Type [ugs.]; schräger Vogel [ugs.]; bunter Vogel [ugs.]; schräger Typ [ugs.]; verrücktes Huhn [ugs.] (fig., weibl.); seltsame Type [ugs.]; Freak (Anglizismus); komischer Heiliger [ugs.]; merkwürdiger Zeitgenosse; Original [ugs.]; schrille Schraube [ugs.] (weibl.); Sonderling; Wunderling; komischer Vogel [ugs.]; komischer Kauz [ugs.]; schrille Type [ugs.]
Feuerwasser [ugs.]; Schabau (regional); Sprit [ugs.]; Spirituose (fachspr.); Branntwein; Hochprozentiges [ugs.]; Schnaps (Hauptform); Sterbehilfe [ugs.] (abwertend, ironisch); Zielwasser [ugs.]; Fusel [ugs.] [pej.]; Spirituosen (Plural)
abgehärtet; gefestigt; belastbar; hart im Nehmen [ugs.]; leistungsfähig; zählebig; stabil; erschütterungsfest; zäh; sicher
tropischer Sturm; Wirbelsturm (Hauptform); Hurrikan; Taifun; Baguio; Zyklon
bar auf die Hand; in bar; in Cash; cash [ugs.] (engl.); auf die Kralle [ugs.]; bar; (bar) auf den Tisch des Hauses [ugs.]
Unkultur; Barbarei; Verrohung
Popelbremse (derb) (fig.); Schnauzer [ugs.]; Schnurrbart; Oberlippenbart; Pornobalken (derb); Schnauzbart; Respektbalken [ugs.]; Rotzbremse (derb)
degradieren (fachspr.); abbauen; verstoffwechseln
alkalische Lösung; Base; Lauge [ugs.]
Ba (Elementsymbol); Barium
Co (Elementsymbol); Kobalt; Cobalt (fachspr.)
aufmerken; aufmerksam werden; aufhorchen; die Ohren spitzen [ugs.]; aufpassen; Obacht geben [ugs.]
angenehm; wohltuend; ergötzlich; günstig; vorteilhaft; herzerquicklich [geh.]; gut; erfreulich; charmant [ugs.] (fig.); ersprießlich [geh.]; bereichernd; erquicklich [geh.]; erbaulich; erhebend; herzerfrischend; gefreut [Schw.]; pläsierlich (veraltet); glücklich; sympathisch (fig.)
Speisepilz; essbarer Pilz
schlicht; bieder; reizlos; hausbacken; brav und bieder
Dönerkebab; Döner [ugs.]; Döner Kebap
nasch [ugs.] (bayr.); abgespaced [ugs.]; schräg [ugs.]; crazy [ugs.]; abgedreht [ugs.] (Jargon); narrisch [ugs.] (bayr.); abgespact [ugs.] (Jargon); flippig [ugs.]; leicht verrückt; spinnert [ugs.]; verdreht [ugs.]; ausgeflippt [ugs.]; irre [ugs.]
Verhältnis; Dschamsdara (Dschamsderer) [ugs.] [Ös.]; Galan [geh.] (ironisch, veraltet); Geliebter; Stecher [vulg.] [pej.]; Kerl [ugs.] (salopp); Liebhaber (Hauptform); Gespiele; ständiger Begleiter; Günstling; Tschamsdara [ugs.] (altbairisch); Bettgenosse; Boyfriend [ugs.] (engl.); Freund; Hausfreund; Beziehung; Beschäler (derb) [pej.]; Mann ihres Herzens; Deckkhengst (derb) (abwertend, fig.); Lover (engl.); Kavalier (ironisch) (veraltet)
Klapperstorch [ugs.]; Storch; Ciconia ciconia (fachspr.); Weißstorch (fachspr.); Meister Adebar (lit.); Adebar [ugs.]
Spaghettifresser (derb) [pej.]; Itaker (derb); Tschingili (derb) (badisch); Tschingg (derb) [Schw.]; Italiener; Itaka (derb) (veraltet)
diskussionsfreudig; diskussionswütig; argumentierfreudig; debattierfreudig
nein (Hauptform); auf keinen Fall; von wegen! [ugs.]; ausgeschlossen; nicht doch!; Fehlanzeige [ugs.]; nicht im Geringsten [geh.]; negativ (fachspr.) (Jargon); kein Gedanke [ugs.]; Gott behüte! [ugs.]; naa [ugs.] (bairisch); nö [ugs.]; Nachtigall) (ick hör dir trapsen. (ugs., Spruch, berlinerisch); denkste [ugs.]; ist nicht [ugs.]; mit Nichten und mit Neffen (Kalauer) [ugs.] (Spruch); mitnichten; auf gar keinen Fall; nicht im Entferntesten [geh.]; keine Spur [ugs.]; keineswegs; nee [ugs.]
Finanzkapital; Geldkapital; Bankkapital
Fokussierung; Zentrierung; Zentralisierung; Zentralisation; Zusammenballung
Scheckkarte; Bankomatkarte [Ös.]; Girocard (fachspr.); Debitkarte; EC-Karte [ugs.]; Plastikgeld [ugs.]; Sparkassenkarte; ec-Karte [ugs.]; Bankkarte; ec-Card (fachspr.) (Jargon)
Tf (fachspr.) (Jargon); Schienenfahrzeugführer (fachspr.); Triebfahrzeugführer (fachspr.); Triebzugführer; Lokführer [ugs.] (Hauptform); Triebwagenführer (fachspr.); Eisenbahnfahrzeugführer (fachspr.); Lokomotivführer [ugs.]
erhebbar; mensurabel [geh.] (bildungssprachlich); bestimmbar; der Messung zugänglich; messbar
mandatorisch [geh.] (sehr selten); obligatorisch [geh.]; unbedingt erforderlich (Hauptform); verbindlich; unabdingbar [geh.]; zwingend; zwingend notwendig; verpflichtend; dringend notwendig; zwingend erforderlich; zwingend vorgeschrieben
Nadelbaum; Konifere [ugs.]
Elf; Fußballmannschaft; Fußballteam
Fußball; Spiel um das runde Leder [ugs.]; König Fußball [ugs.] (floskelhaft); Kicken [ugs.]; Tschutten [Schw.]; Fussi [ugs.]
Fleischküchle (fränk.) (schwäbisch); Grilletta (DDR); Deutsches Beefsteak; Huller (thüringisch); Bratklops (regional); Hackplätzli (regional); Faschiertes Laibchen (regional); Gehacktesklößchen (regional); Gehackteshuller (thüringisch); Fleischlaibchen [Ös.]; Fleischtätschli [Schw.]; Bulette (regional); Beefsteak (regional); Fleischkrapferl (regional); Hackbeefsteak; Frikadelle (Hauptform); Hacktätschli (regional); Hackhuller (thüringisch); Fleischklößchen (regional); Gehackteskloß (regional); Fleischküchla (fränk.) (schwäbisch); Bratklößchen (regional); Brisolette; Fleischlaiberl [Ös.]; Fleischlaberl [Ös.]; Fleischkloß; Fleischklops [ugs.]; Fleischpflanzerl (bayr.) (regional)
Berliner Pfannkuchen; Faschingskrapfen [Ös.]; Fas(t)nachtsküchle (Südwestdeutschland) [ugs.] (regional); Öcher Puffel [ugs.]; Krebbel [ugs.] (hessisch); Pontschkes; Kräppel [ugs.] (hessisch); Kreppel [ugs.] (hessisch); Hefegebäck (fachspr.); Puffel (Aachener Bezeichnung) [ugs.]; Berliner; Krapfen; Pfannkuchen [Ostdt.]; Berliner Ballen (veraltet); Gräbbel [ugs.]
Bande; Spielfeldbegrenzung; Begrenzung
Bart; Gesichtsbehaarung; Barthaare; Barthaar
Allgemeinplatz; Floskel; flotter Spruch [ugs.]; Klischee; leeres Stroh (dreschen) [ugs.]; Gemeinplatz; sinnentleerte Chiffre [geh.]; Stammtischweisheit; nichtssagende Redensart; Banalität; Binse [ugs.]; leeres Gerede; Platitude (franz.); Sprachhülse; Sprechblase (journal.) (fig.); einfache Formel; nichts sagende Redensart; flotter Sager [ugs.] [Ös.]; Trivialität; Phrase; Schlagwort; (nur so ein) Spruch [ugs.]; Binsenwahrheit; Plattitüde; Binsenweisheit; Gerede ohne tiefere Bedeutung
Fips [ugs.]; Poltergeist; Troll; Klabautermann; Kobold (Hauptform); Gnom
in aller Stille; in den Hinterzimmern (fig.); klammheimlich [ugs.]; unbeobachtet; ohne dass jemand das mitbekommt; unterm Tisch (fig.); unbemerkt; (möglichst) unauffällig; heimlich; stickum [ugs.]; stiekum [ugs.]; unter der Hand (fig.); bei Nacht und Nebel [ugs.] (fig.); hinter vorgehaltener Hand (fig.); heimlich) (still und leise; verborgen; insgeheim; still und leise [ugs.]; im Hintergrund (fig.); stillschweigend; im Verborgenen; verstohlen; stieke [ugs.] (berlinerisch, veraltend); im Geheimen; im Stillen; versteckt; verdeckt; ungesehen [ugs.]
kicken; schießen (Fußball)
Konstrukteur; Tüftler; Mächler (elsässisch) [Schw.]; Bastler
wunderlich; verschroben; eigenbrötlerisch; unangepasst; weltfremd; kauzig; sonderbar
Frankfurt [ugs.]; Frankfurt am Main; Bankfurt [ugs.]; Krankfurt (derb); Mainmetropole [ugs.]; Mainhattan [ugs.]; Frankenfurt [ugs.]
München; bayerische Metropole; bayerische Landeshauptstadt; Weltstadt mit Herz (Slogan); Bayernmetropole; Minga (bayr.)
Freistaat Bayern; Bayern; Bayernland; Freistaat [ugs.]
(der) Südwesten [ugs.]; Baden-Württemberg; BW (Abkürzung); (das) Ländle [ugs.] (schwäbisch); BaWü [ugs.]
Iada [ugs.] (bayr.); zweiter Tag der Woche; Dienstag; Irta [ugs.] (bayr.)
Pfinztag (bayr.) (veraltet, österr.); vierter Tag der Woche; Donnerstag
Ortsvorsteher; Stadtchef [ugs.]; Stadtoberhaupt; Ortssprecher (bayr.); Dorfschulze (veraltet); Stadtammann [Schw.]; Stadtdirektor; Ammann [Schw.]; Rathauschef [ugs.]; Gemeindevorsteher; Stadtpräsident [Schw.]; Bürgermeister; Schulze (veraltet); Stapi [ugs.]; Schultheiß (veraltet)
Brathendl [Süddt.] [Ös.]; Hendl [ugs.] (süddt., österr.); Grillhähnchen; Hendel [ugs.] (süddt., österr.); Broiler; Brathühnchen; Goldbroiler; Flattermann [ugs.]; Brathuhn; Gummiadler [ugs.] (abwertend, scherzhaft); Backhuhn [Ös.]; Backhendl [Süddt.] [Ös.]; Brathähnchen (Hauptform)
Bayer; Bajuware [ugs.]
distribuieren; verteilen; verfügbar machen; publizieren
faserverstärktes Klebeband; Gewebeband; verstärktes Klebeband; Filament-Klebeband
laugenhaft; basisch; alkalisch; mit hohem pH-Wert
Europäischer Dachs (fachspr.); Meister Grimbart [ugs.] (poetisch); Dachs; Meles meles (fachspr.) (griechisch)
Rasen [ugs.]; Bolzplatz [ugs.]; Fußballplatz
Heimwerker; Bastler
Schnellverschlussbeutel; Druckverschlussbeutel; Druckbandbeutel
Sehhilfe; Brille (Hauptform); Sehbehelf; Augengläser; Nasenfahrrad [ugs.]; Spekuliereisen [ugs.] (bayr., österr.)
erweiterbar; skalierbar
Erbpacht [ugs.]; Erbbaurecht
epochal; bahnbrechend; epochemachend; umwälzend; revolutionär
Baissespekulant; Shortie [ugs.]; Shortseller (Hauptform); Baissier; Leerverkäufer
Bahndammbrand; Böschungsbrand
Sorbus aucuparia (botanisch); Vogelbeere; Quitsche (Trivialname); Eberesche; Drosselbeere (Trivialname); Krametsbeere (Trivialname); Vogelbeerbaum
Laberkopp [ugs.]; Dauerquassler [ugs.]; Quasseltante [ugs.]; Plapperer; Quatschkopf [ugs.]; Plappermaul [ugs.]; Salbader; Phrasendrescher; Schwätzer (Hauptform); Schwallkopf [ugs.]; Dampfplauderer [ugs.]; Wortemacher; Schwadroneur (französierend); Plauderer; Plaudertasche [ugs.]; Labertasche [ugs.]; Schwafler (Hauptform); Sabbeltante [ugs.]; Laberbacke [ugs.]; Fabulant [geh.] (lat.); (jemand) hört sich gerne reden; Powertalker (engl.); Quasselstrippe [ugs.]; (jemand) redet viel) (wenn der Tag lang ist; Kaffeetante [ugs.]; Schwaller [ugs.]; Quatschkopp [ugs.]; Laberkopf [ugs.]
Datensammlung; Datenbank; elektronischer Karteikasten [ugs.]; Datenbanksystem
aller Ehren wert; hehr [geh.]; anerkennenswert; achtbar; respektabel; ehrenwert; löblich (leicht iron.) [ugs.]; beachtlich; achtunggebietend; lobenswert
Niveauübergang; Eisenbahnkreuzung [Ös.]; Bahnübergang
Ende des 2. Weltkriegs (in Europa); Stunde null; unmittelbare Nachkriegszeit
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen; BMVBW; Verkehrsministerium; Bundesverkehrsministerium
ausruhen; abflacken [ugs.]; (sich) entspannen; (sich) auf die faule Haut legen [ugs.]; nichts zu tun haben [ugs.]; abhängen [ugs.]; rumgammeln [ugs.]; (die) Füße hochlegen (fig.); nichts tun; abschalten [ugs.]; flohnen [ugs.] [Schw.]; (die) Beine hochlegen (auch figurativ); (sich) erholen; herumlungern; gammeln [ugs.]; rumfaulenzen [ugs.]; chillen [ugs.]; lungern [ugs.]; (es sich) bequem machen; (ein) Lotterleben (führen) (scherzhaft); rumlungern [ugs.]; untätig sein; abschimmeln (derb); flacken [ugs.] (süddt., österr.); (sich) festhalten an [ugs.] (scherzhaft-ironisch); rumsandeln [ugs.] (bayr., süddt.); herumgammeln [ugs.]; herumhängen [ugs.]; absicken [ugs.] (jugendsprachlich); ablockern [ugs.]; abchillen [ugs.] (jugendsprachlich); (sich) einen (faulen) Lenz machen; faulenzen; Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich)
Spiel mit dem Feuer (fig.); (etwas,) das ins Auge gehen kann (fig.); russisches Roulette [ugs.] (fig.); Vabanquespiel (fig.); (eine) riskante Sache [ugs.] (Hauptform); Tanz auf dem Vulkan [ugs.] (fig.); Drahtseilakt (fig.); Tanz auf Messers Schneide [ugs.] (fälschlich); Ritt auf der Rasierklinge [ugs.] (fig.); Gratwanderung (fig.); (ein) riskantes Spiel (fig.); Seiltanz [ugs.] (fig.)
Arbeiterschließfächer [ugs.]; Platte [ugs.]; Plattenbau; Betonsilo
selbstgemacht; selber hergestellt; selbst hergestellt; Marke Eigenbau [ugs.]; selbst gemacht; hausgemacht
dahin stehen (ob); (das) wissen die Götter (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (Spruch, scherzhaft); unsicher; weiß keiner so genau [ugs.]; nicht für bare Münze genommen werden können; wackelig (fig.); alles andere als eindeutig [ugs.]; da wäre ich (mir) nicht (so) sicher [ugs.] (Spruch); mit Vorsicht zu genießen [ugs.]; (das) sei mal dahingestellt [ugs.]; kann man nicht wissen [ugs.]; das ist die Frage! [ugs.] (variabel); in den Sternen stehen(d) [ugs.] (fig.); fraglich (sein) (Hauptform); (sich) nicht so sicher (sein) [ugs.]; auf wackeligen Füßen stehen(d) (fig.) (variabel); wage ich zu bezweifeln [ugs.]
Rabauke [ugs.]; Lümmel; Rowdy; Raubein; ungehobelter Bursche; Wüstling; Rüpel; Flegel
Artist; Akrobat; Bewegungskünstler
unter sich (haben) [ugs.]; untergeordnet; (jemandem) untergeben; (jemandem) unterstellt; inferior [geh.]; subaltern [geh.]
Regionalbahn (fachspr.) (Hauptform); Provinzbahn [ugs.] [pej.]; Bähnle [ugs.] (schwäbisch); RegionalBahn (fachspr.) (veraltet); Bummelzug [ugs.]; Bimmelbahn [ugs.]; RB (fachspr.) (Abkürzung); hält an jeder Milchkanne [ugs.] (fig.)
Großteil; (ein) Gutteil; Hauptanteil (Hauptform); Majorität; größter Teil; größter Batzen; größerer Part [geh.]; Mammutanteil; Löwenanteil [ugs.]; Hauptteil
Hypsiphobie (fachspr.) (griechisch); Höhenangst; Akrophobie (fachspr.) (griechisch); Bathophobie (fachspr.) (griechisch)
schwer verliebt [ugs.]; in Flammen stehen (fig.); verliebt (Hauptform); weiche Knie (haben) [ugs.]; in Liebe entbrannt; liebestoll; Flugzeuge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); auf Wolke sieben [ugs.]; Frühlingsgefühle haben [ugs.] (fig.); um jemanden ist es geschehen (fig.); Feuer und Flamme (für); Schmetterlinge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); unsterblich verliebt (variabel); verschossen (in) [ugs.]; von Amors Pfeil getroffen (fig.); in hellen Flammen stehen (für jemanden) (dichterisch) (fig.); hingerissen; (voll) entflammt (für jemanden); bis über beide Ohren verliebt [ugs.]; vernarrt (in); liebestrunken; im siebten Himmel [ugs.]; verknallt (in) [ugs.]; betört [geh.]; verrückt (nach)
herstellen; gründen; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.); ins Leben rufen; aus der Taufe heben [geh.]; starten (mit) [ugs.]; einrichten; etablieren; aufbauen
Fußballweltmeisterschaft; FIFA WM; Fußball-Weltmeisterschaft; Fußball-WM
Korbball; Basketball
Schwebebahn; Hängebahn
Konto; Bankverbindung; Bankkonto; Kontoverbindung [ugs.]
Baubeginn; (erster) Spatenstich
Neubaustrecke (Bahnverkehr); Hochgeschwindigkeitsstrecke; Schnellfahrstrecke; Rennbahn [ugs.] (fig.); Schnelltrasse
Separee (franz.); Séparée (franz.); Coupé (franz.) (veraltet); Eisenbahnabteil; Kompartiment (franz.) (ital., lat.); Abteil
Bachelor-Thesis; Bachelorthesis; Bachelorarbeit
Grund; Basis; Fundament
barzen [ugs.]; vernichten [ugs.]; kiffen [ugs.] (Hauptform); buffen [ugs.]; (einen) Joint durchziehen [ugs.] (Jargon); einen smoken [ugs.]; Haschisch rauchen; haschen; einen heizen [ugs.]
Wahrscheinlichkeitstheorie; Wahrscheinlichkeitsrechnung; Wahrscheinlichkeitslehre; Probabilistik (fachspr.)
Konditorbackwaren; Konditorwaren; Backwaren
nicht ruhen und rasten (bis); dran bleiben [ugs.]; nicht lockern; nicht schlappmachen [ugs.]; durchhalten (Hauptform); weiterverfolgen; nicht aufgeben; dranbleiben; (Ziel) nicht aus den Augen verlieren; nicht locker lassen [ugs.]; (Druck) aufrechterhalten; am Ball bleiben [ugs.] (fig.); nicht nachlassen
(sich) erweisen (als) (Hauptform); (sich) herausstellen (als) (Hauptform); (sich) herauskristallisieren; (sich) offenbaren; offenbar werden; (sich) zeigen; deutlich werden (es); (sich + Adverb) gestalten [geh.]; sein [ugs.]; (sich) entpuppen (als) (negativ); (sich) entlarven (als); klar werden (es)
verniedlichen; als unbedeutend hinstellen; bagatellisieren
brauchbar; bewährt
wie üblich; erwartbar; logischerweise [ugs.]; wie zu erwarten (war); erwartungsgemäß; wenig überraschend; trivialerweise; den Erwartungen entsprechend; wie erwartet; natürlicherweise; selbstverständlich; natürlich; der Erwartung entsprechend; erwartungskonform; wen wundert's (Einschub) [geh.]; naturgemäß; verständlicherweise; gewohnt (Adverb)
Sprossenkohl [Ös.]; Rosenwirsing; Brabanter Kohl; Brassica oleracea var. gemmifera (fachspr.) (lat.); Rosenköhlchen (Diminutivum); Rosenkohl (Hauptform); Brüsseler Kohl; Kohlsprossen (Plural) [Ös.]
Servitut (fachspr.); Dienstbarkeit
Älpler [Schw.]; Küher (historisch) [Schw.]; Ochsner (regional); Almer [Ös.]; Senner; Almhirte (Hauptform); Senn; Brentler (kärntnerisch); Almerer (Oberbayern); Halter (bayr.)
Altenteilerhaus; Altenteil; Austrag (bayr.); Ausnahm [Süddt.] [Ös.]; Ausgeding [Ös.]
Schlawuzi [ugs.] (bayr.); kleiner Fisch [ugs.] (fig.); Kleinkrimineller (Hauptform); Ganove; Schlawack [ugs.]; Gauner; Strauchdieb (veraltet); Ganeff (fachspr.) (Jargon, Rotwelsch, selten, veraltend)
Fotzhobel [ugs.] (bayr., österr.); Mundharmonika; Fotzenhobel [ugs.] (bayr., österr.)
Ohrlasche; Maulschelle (bundesdeutsch); Backpfeife (bundesdeutsch); Tätschen [ugs.] [Ös.]; Backenstreich [geh.] (kirchlich, veraltet); Watsch(e)n [ugs.] (bayr., österr.); Knallschote [ugs.] (bundesdeutsch, regional, salopp); Fotze(n) (derb) (bayr., österr.); Klatsche [ugs.] (bundesdeutsch); Dachtel [ugs.] [Ös.]; Ohrfeige (Hauptform); Wangenstreich [geh.] (veraltet); Schelle (bundesdeutsch)
Rösslibahn [Schw.]; Ringelspiel [Ös.]; Ringelreiten (veraltet); Reitschule [Schw.] [Süddt.]; Karussell; Rösslispiel [ugs.] [Schw.]; Ringelbahn [Ös.]
schlüpfrig [ugs.]; rutschig; glatt; Rutschbahn (fig.); spiegelglatt; glitschig
Bundesbahnbediensteter; Bahnarbeiter; Eisenbahner; Bundesbahner; Eisenbahnbediensteter; Bahnangestellter; Bahner [ugs.] (Jargon)
Montgolfiade; Heißluftballon-Wettbewerb; Heißluftballon-Treffen
Ballon [ugs.]; Montgolfière (fachspr.); Heißluftballon; Montgolfiere (fachspr.)
Ballonsport; Ballonfahren
Genom; Erbsubstanz; Erbanlagen; Erbgut; Gen(e); Erbinformation(en) [ugs.]
Abakus; Rechentafel; Rechenbrett
Wandermärchen; Großstadtlegende; moderne Sage; urbanes Märchen; Wandersage; moderner Mythos; urban legend (fachspr.) (engl.); urbane Legende; urbaner Mythos
Bushof; Busbahnhof; Autobusbahnhof; Omnibusbahnhof; Busterminal; ZOB (fachspr.)
Kragbalken; Kragarm; Kragträger
militärischer Freiwilligenverband; Freischar; Freiwilligentruppe
per Überweisung; unbar; bargeldlos; ohne Bargeld
Baskenmütze; Alpenmütze (niederländisch); Pullmannkappe [Ös.]; Pullmankappe [Ös.]
Tagbau [Ös.]; Tagebau
Eckstoß; Ecke [ugs.]; Corner [Schw.] [Ös.]; Eckball
in Gehnähe; um die Ecke [ugs.]; fußläufig zu erreichen (fachspr.) (Jargon); nur wenige Schritte [ugs.]; fußläufig erreichbar (fachspr.) (Jargon); zu Fuß erreichbar; zu Fuß zu erreichen
städtisch; weltstädtisch; für die Stadt [ugs.]; für städtisches Leben charakteristisch [geh.]; weltmännisch; weltläufig; gebildet und weltgewandt; urban; metropolitan [geh.]
Goalie [ugs.] (bayr., österr.); Schlussmann [ugs.]; Keeper (Jargon) (engl.); Tormann; Torhüter; Torwart
Haschzigarette; Sportzigarette [ugs.]; Dübel [ugs.]; Joint (Jargon) (engl., Hauptform); Bubatz [ugs.]
distinkt; differenzierbar; unterscheidbar
pöhlen [ugs.] (ruhrdt.); kicken; pölen [ugs.] (regional); schutten [ugs.] (regional); Fußball spielen; bäbbeln [ugs.] (regional); buffen [ugs.]; bolzen [ugs.]; tschutten [Schw.]; fußballen [ugs.] (regional)
Wuzzeln [ugs.] [Ös.]; Kicker; Töggele [ugs.] [Schw.]; Tischfußball; Jöggeli [ugs.] [Schw.]
(nur) zum Schein; dem ersten Anschein nach [geh.]; scheinbar [ugs.]; in Wirklichkeit nicht; Schein...; vermeintlich; (nur) auf den ersten Blick (... scheinend)
virtuell; nicht real; scheinbar; gefühlt
in einzelne Komponenten zergliedern; ausbauen; zergliedern; modularisieren
verbrecherisch; delinquent; kriminell; auf der schiefen Bahn [ugs.]; straffällig
unzertrennlich; atomar; unzerteilbar; unteilbar; Hand in Hand gehen (mit); untrennbar; in einem; monadisch; unauftrennbar
Echter Ölbaum; Olivenbaum
Staatsbank; Nationalbank
Trolleybus; Obus; Oberleitungsomnibus; O-Bus (Hauptform); Oberleitungsbus (Hauptform); gleislose Bahn (fachspr.) (veraltet)
Buckyball; Buckminster-Fulleren (fachspr.); Fußballmolekül
Werbebanner; Werbetafel; Reklametafel
Magen; Bauch [ugs.]; Gaster (fachspr.)
Spaßbad [ugs.]; Erlebnisbad; Freizeitbad
Geschicklichkeitskünstler; Balancekünstler; Jongleur
(urbane) Agglomeration [Schw.]; Konurbation (fachspr.); Ballungsgebiet; Siedlungsgebiet; städtische Region; Siedlungsraum; Verdichtungsraum (fachspr.); Ballungsraum
Spur-Obus; Spurbus; Busbahn
Einschienenbahn; Monorail
beweglich; platzierbar; verschiebbar; bewegbar; freigängig
Tauschhandel; Tauschgeschäft; Barter-Handel (fachspr.); geldloser Handel (fachspr.)
Beruhigungsmittel; Barbiturat (fachspr.)
Machbarkeitsnachweis; Nachweis der Machbarkeit; Proof of Concept (fachspr.); Machbarkeitsbeweis
Autoerzeuger; Autoproduzent; Autobauer [ugs.]; Automanufaktur; Automobilhersteller (Hauptform); Autohersteller
Motorraderzeuger; Motorradhersteller; Motorradbauer
Fahrradbauer; Fahrradproduzent; Fahrraderzeuger; Velohersteller [Schw.]; Fahrradhersteller
Gitarrenhersteller; Gitarrenbauer
unzählig; unzählbar; zahllos; nicht abzählbar; nicht zählbar
zugänglich; empfänglich (für); erreichbar; aufgeschlossen (für); offen (für); ansprechbar (Person); (ein) hörendes Ohr (haben) [geh.] (biblisch, fig.)
aufnehmen; erfassen; verzeichnen; beobachten; aufzeichnen; skizzieren
Dokumentierung; Dokumentation; Aufzeichnung; Aufnahme; Erfassung; Beobachtung
Baugruppe; Einheit; Bauteil; Komponente; Modul; Element; Bauelement
Oktoberfest; Wiesn (bairisch)
Tabakrauchen; Rauchen; Paffen [ugs.]; Schmauchen [ugs.]; Quarzen [ugs.]
Eichkater (landschaftlich); Eichkatzl (landschaftlich); Eichkatze (historisch) (landschaftlich); Eurasisches Eichhörnchen (fachspr.); Sciurus vulgaris (fachspr.) (lat.); Eichkätzchen (historisch) (landschaftlich); Eichhörnchen (Hauptform); Baumfuchs (hessisch) (landschaftlich); Eichhalm (württembergisch); Eichkatzerl (landschaftlich); Ekenaape (niederdeutsch); Europäisches Eichhörnchen (fachspr.); Katteker (niederdeutsch)
(eine) Ehrenrunde drehen [ugs.] (fig.); backen bleiben [ugs.]; die Klasse wiederholen (müssen); hängenbleiben; sitzenbleiben [ugs.]; das Klassenziel nicht erreichen (fachspr.) (Amtsdeutsch); klebenbleiben [ugs.]; eine Schulklasse wiederholen; kleben bleiben [ugs.]; sitzen bleiben [ugs.]; hängen bleiben; (den) Sprung in die nächste Klasse nicht schaffen; nicht versetzt werden (Hauptform)
Kurzarm...; kurzärm(e)lig; mit kurzem Arm; mit halbem Arm; Halbarm...
Sprossenstiege; Leiter; Sprossenleiter; Fahrt (fachspr.) (Bergbau, Jargon)
Tischfußball spielen; kickern
Hallenbad; Schwimmhalle
Schwimmbad; Freibad; Sommerbad
H-Milch; Up-Milch; UHT-Milch; haltbare Milch; Haltbarmilch [Ös.]
reparabel [geh.] (bildungssprachlich); noch zu retten [ugs.]; reparierbar; ersetzbar; wiederherstellbar; revisionsfähig; wieder gutzumachen; rekonstruierbar
Ansammlung; Datenbasis; Pool
Aufprallschutzkissen (selten); Luftsack; Airbag; Luftkissen
Durchführbarkeit; Zweckmäßigkeit; Praktikabilität
schlimmstmöglicher Fall; ungünstigster Fall; Worst Case (engl.) (Hauptform); denkbar schwierigste Situation
Bombardierung; Bombardement; Bombenabwurf
Wetterwarte; Beobachtungsstation; Observatorium; Beobachtungsstelle
Abspielen; Wiedergeben; Abhören (Tonband)
runder Saal; Rotunde (Architektur); Rundbau; Rondell
nicht (mehr) wegzudenken; sollte man haben; unverzichtbar; (sollte) in keiner Sammlung fehlen [ugs.] (formelhaft); unentbehrlich; gehört in jeden (gut sortierten ...) [ugs.] (formelhaft); kaum noch wegzudenken; de rigueur [geh.] (bildungssprachlich, franz.); vonnöten; zwingend; (ein) Must (engl.); indispensabel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); (unbedingt) notwendig; unumgänglich; zwingend benötigt; (ein) Muss; wichtig; unbedingt dazugehören; unabdingbar
Schreikind; Schreibaby
zusammensetzen; bauen; konstruieren
Unnachgiebigkeit; Unbelehrbarkeit (Hauptform); Beratungsresistenz; Uneinsichtigkeit; Ignoranz; Intransigenz [geh.]
Ansteckungskrankheit; übertragbare Krankheit; Infekt (fachspr.); ansteckende Krankheit [ugs.]; Infektionskrankheit; Infektionserkrankung
Konferenzband; Proceedings (engl.); Tagungsband
Reminiszenz [geh.]; Rückschau; Rückblende (fachspr.) (fig.); Flashback (fachspr.) (Jargon, engl.); Rückbesinnung; Retrospektive [geh.]; Analepse (fachspr.); Rückwendung; Rückrechnung; Rückblick
Schweinebauchzyklus; Schweinezyklus
Walnuss; Baumnuss [Schw.]; welsche Nuss (veraltet)
Zugsverkehr [Schw.]; Schienenverkehr; Zugverkehr; Bahnverkehr; Eisenbahnverkehr
Ferner (bayr.) (tirolerisch); Gletscher; Kees [Ös.]
1. Weihnachtsfeiertag; Christtag (bayr.) [Ös.]; 1. Weihnachtstag; Hochfest der Geburt des Herrn
orientalischer Tanz; Bauchtanz [ugs.]
basierend; aufbauend; gründend
(etwas) unbesehen glauben (variabel); (jemandem etwas) abkaufen [ugs.] (fig.); (jemandem etwas) abnehmen [ugs.] (fig.); (etwas) wörtlich nehmen; ernst nehmen; (jemandem / einer Sache) Glauben schenken; geschluckt haben [ugs.] (fig.); (jemandem etwas) glauben (Hauptform); für bare Münze nehmen [ugs.]; gefressen haben [ugs.] (fig.)
Bankkonto; Sparkonto; Sparbuch
Weinbau; Weinanbau
Zellulosenitrat; Schießbaumwolle [ugs.]; Nitrozellulose [ugs.]; Cellulosenitrat; Nitrocellulose [ugs.]
Animierlokal; Animierbar
Bajonett; Seitengewehr
Nachtbar; Nachtlokal
marktreif; marktfähig; handelbar; verkaufsfähig; verkehrsfähig; verkaufsfertig; vermarktungsfähig; markttauglich; vermarktbar
Urea (fachspr.); Harnstoff; Carbamid
BR; Bayerischer Rundfunk
Schulausflug (bayr.) [Ös.]; Unterrichtsgang; Schulreise [Schw.]; Schülerfahrt; Schulfahrt; Klassenfahrt
Stadel (bayr.) (schweiz., österr.); Schober; Scheune; Scheuer [ugs.]; Schupfen
Schmalspurbahn; Museumsbahn; Touristikbahn; Schmalspureisenbahn
Barotrauma (fachspr.); Druckverletzung
(es gibt) keine andere Möglichkeit; (etwas) geht nicht anders (Hauptform); nicht d(a)rum herumkommen [ugs.]; Wat mutt) (dat mutt. (ugs., Sprichwort, norddeutsch); es muss sein; (sich) nicht vermeiden lassen; anders geht's (nun mal) nicht [ugs.]; (an etwas) geht kein Weg vorbei. (fig.); als einzige Möglichkeit (bleiben); Es muss (einfach). [ugs.] (Spruch); keine andere Wahl haben; In der Not frisst der Teufel Fliegen. (Sprichwort); nicht umhinkönnen (um); (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.); die einzige Möglichkeit sein (Hauptform); unvermeidbar sein; keinen (anderen) Ausweg finden; das Einzige sein) (was geht; keine andere Möglichkeit sehen; nicht anders können (und); nicht umhinkommen (zu); (es gibt) keinen anderen Ausweg; es sich nicht (immer) aussuchen können (Spruch); es gibt keine Alternative (zu); alternativlos (sein); nichts anderes tun können (als)
Basketballspieler; Korbballspieler (selten); Basketballer; Korbjäger [ugs.]
Handballspieler; Handballer
Wasserballspieler; Wasserballer
Volleyballspieler; Volleyballer
Männerhandball; Herrenhandball
Frauenhandball; Damenhandball
Faustballer; Faustballspieler
nachschlagbar; offiziell; allgemein verfügbar; nachlesbar; wohldefiniert; wohlbekannt
Frachtenbahnhof [Ös.]; Güterbahnhof; Frachtbahnhof
Verschubbahnhof; Rangierbahnhof; Verschiebebahnhof [Ös.]
Tischfußballer; Tischfußballspieler
umsetzbar; erreichbar; erzielbar; durchsetzbar
Libanesische Republik (amtlich); Libanon; Zedernrepublik [ugs.]
Laibach; Ljubljana (slow.); Hauptstadt von Slowenien
Bangladesch; Volksrepublik Bangladesch (amtlich)
Republik Aserbaidschan (amtlich); Aserbaidschan
Hauptstadt von Aserbaidschan; Baku
Königreich Bahrain; Bahrain
Manama; Hauptstadt von Bahrain
Bagdad; Hauptstadt Iraks
Addis Abeba; Hauptstadt von Äthiopien
Verkaufbarkeit gegen Geld; Liquidisierbarkeit (fachspr.)
Anthropophagie (veraltet); Menschenfresserei; Kannibalismus
Maschinenbau; Maschbau [ugs.]; Maschinenwesen
vermeidbar; abwendbar; verhinderbar
gut definierte Bauchmuskeln; Waschbrettbauch [ugs.] (Hauptform); Sixpack [ugs.] (engl.); Sechserpack [ugs.]
Albanien; Republik Albanien (amtlich)
Hauptstadt von Albanien; Tirana
Batterie; Ansammlung; Konzentration
Wurzelsepp [ugs.]; Dorftrampel [ugs.]; Dorfdepp [ugs.]; Dorftrottel (derb); Hillbilly (engl.); Hilly-Billy (engl.); Bauerntölpel [ugs.]; Bauerntrampel [ugs.]; Hinterwäldler (Hauptform)
Banjul; Hauptstadt von Gambia
Lesotho; Königreich Lesotho (amtlich); Basutoland (veraltet)
Bamako; Hauptstadt von Mali
Hauptstadt von Marokko; Rabat
Streifenhörnchen; Backenhörnchen
abgelenkt; ablenkbar; mit seinen Gedanken woanders [ugs.]; unfokussiert (nicht fokussiert) [geh.] (bildungssprachlich); unaufmerksam; unkonzentriert (Hauptform); neben der Spur [ugs.]; schusselig [ugs.]; nicht (ganz) bei der Sache [ugs.]
Dalke; Dalkebach
keine Hexerei [ugs.] (fig.); babyeinfach [ugs.]; jeder Idiot kann das (derb); nichts leichter als das! (Spruch); Kunststück! [ugs.] (ironisch); supereinfach; (sehr) einfach; trivial; läppisch; pille-palle [ugs.]; babyleicht [ugs.]; ein Leichtes (sein) [geh.]; kinderleicht (Hauptform); nicht allzu viel dazu gehören (zu) [ugs.]; (es ist) nichts dabei [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); jedes Kind kann das; ganz leicht; spielend einfach; (etwas) im Stehen auf der Treppe erledigen [ugs.] (selten); keine Kunst (sein); kein Hexenwerk [ugs.] (fig.); unschwer; (etwas) kann jeder; ganz einfach; so einfach wie eins und eins ist zwei; (sehr) leicht; simpel; ich bin jahrelang ... gewesen [ugs.]
Duwak (regional); Tabak (Hauptform); Tobak (veraltet)
Südrhodesien (veraltet); Simbabwe; Republik Simbabwe (amtlich)
Hauptstadt von Simbabwe; Harare
Hauptstadt von Eswatini; Mbabane
Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik; Bangui
zur Schule gehen; (eine) Schule besuchen; die Schulbank drücken [ugs.] (Redensart)
inkommensurabel; nicht messbar
Bahndamm; Bahnböschung
Datenbankverwalter; Datenbankadministrator; Datenbankorganisator
außer Betracht bleiben; keine Option (sein); nicht in Frage kommen; nicht zur Debatte stehen; (sich) von selbst verbieten; nicht zur Diskussion stehen; nicht in Betracht kommen; (sich) von allein verbieten; nicht infrage kommen; indiskutabel (sein) (variabel)
auf dem Bauch; bäuchlings
unberechenbar (Person) (Hauptform); unkalkulierbar; nicht mehr zu steuern; nicht wissen) (was jemand als Nächstes tut (ugs., variabel)
Klavierspieler [ugs.]; Pianist (Hauptform); Klaviersolist; Klavierkünstler; Klaviervirtuose; Tastenvirtuose; Tastenzauberer; Tastenlöwe [ugs.]; Konzertpianist; Tastenkünstler; Klimperer [pej.]; Keyboarder; Tastenakrobat; Tastengott [ugs.]
selbstverständlich (sein); keines Beweises bedürfen [geh.]; offensichtlich (sein); trivial (fachspr.) (mathematisch); evident (sein); naheliegen(d) (fig.); auf der Hand liegen (fig.); (sich) von selbst verstehen; mit Händen zu greifen [ugs.] (fig.); unmittelbar einleuchten(d)
Sonnenstudio; Tussi-Toaster (derb); Solarium; Asi-Toaster (derb); Sonnenbank; Münz-Mallorca [ugs.]; Klappkaribik [ugs.]
Schwenkbrücke; schwenkbare Brücke
Handyakku; Handybatterie [ugs.]; Mobiltelefonakku; Akku eines Mobiltelefons
Teakbaum; Indische Eiche; Teak
Marterl (bayr.) [Ös.]; Heiligenstock (hessisch); Bildstock; Helgenstöckli [Schw.]; Marter (bayr.) [Ös.]; Materla; Wegstock; Materle
Piercing am Bauchnabel; Bauchnabelpiercing; Nabelpiercing
globale Erwärmung; Erderwärmung; Klimaerwärmung
transportierbar; transportfähig
Schleuder [ugs.]; Schrottwagen; Nuckelpinne [ugs.]; oide Kraxn [ugs.] (bayr.); Schrottauto [ugs.]; Tschessn [ugs.] [Ös.]; Schrottkiste [ugs.]; Rostlaube [ugs.]; Siffkarre (derb); Schrottlaube [ugs.]; Schrottkarre [ugs.]; alte Blechkiste [ugs.]; (alte) Klapperkiste [ugs.]; Rostbeule [ugs.]; (fahrbarer) Schrotthaufen [ugs.]; (alte) Mühle [ugs.]; Schrottfahrzeug [ugs.]; Abwrackkarre [ugs.]; altes Auto (Hauptform); Karre [ugs.]; Schrottmühle [ugs.]; Schüssel [ugs.]; Schrottbüchse [ugs.]; Tschäsn [ugs.] [Ös.]
Wissenschaft vom Aufbau der Erde; Geologie
Gewinnung; Förderung; Entnahme; Abbau
durchschusshemmende Weste; beschusshemmende Weste; kugelsichere Weste [ugs.]; Kevlarweste [ugs.]; Schutzweste; Flakweste; ballistische Schutzweste; schusssichere Weste [ugs.]
Globalisierung; Liberalisierung des Welthandels; Mondialisierung [ugs.]
bagatellisieren; marginalisieren; kleinreden; (sich) zurückhalten; verharmlosen; herunterspielen; herunterreden [ugs.]; abwiegeln
ohne Nutzwert; nutzlos; zu nichts nutze; nicht zu nutzen; unnütz; untauglich; unwirksam; ohne Nutzen; nicht nutzbar; unbrauchbar; Schmuck am Nachthemd (fig.) (scherzhaft); brotlose Kunst; ohne sittlichen Nährwert [ugs.] (scherzhaft)
Druck der Globalisierung; Globalisierungsdruck
Tenorhorn; Bassflügelhorn
berühren (Amtsdeutsch) (juristisch); betreffen; angehen; tangieren [geh.]; (für etwas) von Relevanz sein; zurechenbar sein
Bankaval (fachspr.); Bankbürgschaft
Tabanus sudeticus (fachspr.); Pferdebremse; Pferdefliege
Kartoffelmus; Kartoffelbrei; Stampfkartoffeln; Kartoffelstampf; Stopfer (bayr.) (fränk.); Mauke (lausitzisch); Kartoffelstock [Schw.]; Stampf (bayr.) (fränk.); Kartoffelpüree (Hauptform); Erdäpfelpüree [Ös.]; Abernmauke (lausitzisch); pürierte Kartoffeln; Kapü [ugs.]; Kartoffelpü [ugs.]
Rennbahn; Rennstrecke; Parcours; Rennpiste; Piste [ugs.]; Strecke [ugs.]
fernsehen; Fernseh schaung [ugs.] (bayr.); in die Röhre schauen [ugs.] (fig.); Fernseh(en) gucken [ugs.]; ferngucken [ugs.]; in die Röhre gucken [ugs.] (fig.)
automatische Speicherbereinigung; Garbage Collection (engl.); Freispeichersammlung
kontrollieren; im Griff haben; in Schach halten [ugs.]; in den Griff bekommen; unter Kontrolle haben; gebacken bekommen [ugs.]; (die) Kontrolle gewinnen (über); geregelt bekommen [ugs.]
Baustellenkran; Baukran
Leitschiene [Ös.]; Leitplanke (veraltet); Fahrbahntrennung; Schutzplanke
austariert; ins Gleichgewicht gebracht; ausbalanciert
Kunstflug; Aerobatik
Langlaufspur; Langlaufbahn; Loipe
Tiefenlot; Echolot (fachspr.); Bathometer (fachspr.); Tiefenmesser
schnellstens; zum baldmöglichsten Zeitpunkt; baldestmöglich [ugs.]; so bald als möglich; bei nächstmöglicher Gelegenheit; nächstmöglich; am besten gestern [ugs.] (ironisch); so bald wie möglich; bei nächstbester Gelegenheit; ehestmöglich [Ös.]; so schnell wie möglich; baldmöglichst; sobald sich die Gelegenheit ergibt; ehestens [Ös.]; ehebaldigst [Ös.]; möglichst bald; so früh wie möglich (Hauptform); zum frühestmöglichen Zeitpunkt; frühestmöglich; baldigst; möglichst früh; schnellstmöglich
Unmittelbarkeit; Direktheit
Profit; (hoher) Gewinn; Reibach [ugs.]
durchführen; verarbeiten; abarbeiten; ablaufen lassen; ausführen
Ofenbauer; Hafner
nutzbare Energie; Nutzenergie
Fußballprofi; professioneller Fußballspieler; Profifußballer
Handballprofi; professioneller Handballspieler; Profihandballer
Basketballprofi; Profibasketballer
Schweinebraten; Schweinsbraten (bayr.) (schweiz., österr.)
da kannste hinspucken [ugs.]; ganz in der Nähe [ugs.]; (nur ein) kurzes Stück zu laufen [ugs.]; (nur) ein Katzensprung (von hier) [ugs.] (fig.); in Reichweite; nur ein paar Schritte von hier [ugs.]; in geringer Entfernung; nicht allzu weit entfernt; (nur) einen Katzensprung entfernt [ugs.] (fig.); in nächster Nähe; leicht erreichbar; (nur) einen Steinwurf weit [ugs.] (fig.); (gleich) um die Ecke [ugs.]; gleich hier [ugs.]; nur ein paar Schritte von hier zu laufen [ugs.]; nahebei; in Rufweite; (gleich) da vorne [ugs.]; (nur) einen Steinwurf entfernt [ugs.] (fig.); (nur eine) kurze Strecke zu laufen [ugs.]; nicht weit (von hier) (Hauptform); nur ein paar Schritte (von hier entfernt); nicht weit weg [ugs.]
Bauchdeckenplastik; Bauchdeckenstraffung; Bauchstraffung
ohne Beschränkung; ungehindert; uneingeschränkt; frei; freie Bahn (fig.); ohne Limit
ohne; bar; bloß; frei; blank; nackt
Bahnradfahrer; Bahnradler
weibliches Wildschwein; Bache; Wildsau
Betriebszeit; Uptime; Verfügbarkeit
Mumbai; Bombay (veraltet)
Steppe; Buschsteppe; Grassteppe (Hauptform); baumloses Grasland; Savanne (Afrika); baumlose Graslandschaft; Prairie (Nordamerika); Pampa (Südamerika); Busch
Trajektfähre; Eisenbahnfährschiff; Trajektschiff; Eisenbahnfähre
Gewicht; Ballast
Lanyard; Schlüsselband
Repetiergewehr; halbautomatisches Gewehr; Selbstladegewehr
Bordküche; (die) Galley (Bahn) (Flugzeug) (fachspr.) (Jargon); Kombüse (Schiff); Schiffsküche
angesammelt; aggregiert; zusammengeballt; konzentriert
Perronkante [Schw.]; Bahnsteigkante
Perrondach [Schw.]; Bahnsteigdach
Thread; Ablaufstrang; Abarbeitungsfaden; leichtgewichtiger Prozess; Aktivitätsträger
Ablauf; Verarbeitung; Execution (fachspr.); Abarbeitung; Ausführung
Umbau; Umstrukturierung
zu Grunde liegend; unterliegend; auf Basis von; zugrunde liegend; unter Ausnutzung von; zugrundeliegend; unter Verwendung von
benutzerdefiniert; programmierbar; personalisierbar
Verfügbarmachung; Bereitstellung; Zurverfügungstellung; Erbringung; Versorgung
Klassifikation; Indexierung; Beschlagwortung (bayr.) [Ös.]; Verschlagwortung; Klassifizierung; Verstichwortung
generell; allgemein gültig; allgemeingültig; universell; immersiv (fachspr.); allumfassend; absolut; unbestimmt; umfassend; global
Bankraub; Banküberfall
Bearbeitung; Verarbeitung; Abarbeitung
unüberhörbar; mit kräftiger Stimme; laut; ohrenfällig [geh.] (selten); laut und deutlich; weithin hörbar; nicht zu überhören; vernehmlich; (deutlich) hörbar
etwas ganz anderes; (eine) andere Geschichte [ugs.]; (überhaupt) nicht zu vergleichen (sein) [ugs.]; grundverschieden; (ein) Unterschied wie Tag und Nacht; (es) liegen Welten zwischen (... und ...); etwas anderes (Hauptform); ganz was anderes (sein) [ugs.]; (es) liegen Welten dazwischen; etwas völlig anderes; (ein) anderes Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); was ganz anderes [ugs.]; in keiner Weise vergleichbar; (das ist) kein Vergleich [ugs.]; nicht vergleichbar; was anderes [ugs.]; (eine) ganz andere Sache sein; nicht zu vergleichen; auf einem anderen Blatt stehen (fig.); ganz anders
verteilbar; verteilungsfähig; parallelisierbar
zusammentragen; bilden; zusammenbauen; zusammenschreiben; zusammenfügen
permutierbar; ordnungslos
wiederverwertbar; recyclebar; recyclingfähig
Umgestaltung; Perestroika (fachspr.) (historisch); Umbau; Umstrukturierung
Arbeitserziehungslager (NS-Jargon) (historisch); Gefangenenlager; Bagno (franz.) (historisch, ital.); Lager; Strafgefangenenlager; Umerziehungslager; Gulag; Arbeitslager; Besserungsarbeitslager; Straflager
Reibeplätzchen; Kartoffelpuffer; Erdäpfelpuffer (bayr.) [Ös.]; Reiberdatschi (bayr.); Kartoffelpfannkuchen; Reibekuchen
Eisenbahnverkehrsunternehmen; EVU
zu Geld machen (Hauptform); in klingende Münze umwandeln [geh.]; in bare Münze umwandeln [geh.]; liquidieren (fachspr.); monetarisieren (fachspr.) (selten)
Nachtschrank; Nachttisch; Nachttischchen; Nachtkästchen (bayr.) [Ös.]; Nachtkastl [ugs.] (bayr., österr.)
optimierbar; steigerungsfähig
Hintergrund; Background
Westindischer Lorbeer; Bay; Bayrumbaum
großer Bahnhof [ugs.]; (festlicher) Empfang; (feierliche) Begrüßung
Schuldenreduktion; Schuldenverringerung; Schuldenabbau
Defizitabbau; Defizitverringerung; Defizitreduktion
Fahrbahnmarkierung; Straßenmarkierung
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht; BaFin
Oesterreichische Nationalbank; OeNB (Abkürzung)
Schlotbaron (veraltend); Industrieller; Fabrikant; Fabrikeigentümer; Fabrikbesitzer
in der Pampa [ugs.]; hinter dem Mond [ugs.] (fig.); am Arsch der Welt (derb); janz weit draußen [ugs.] (berlinerisch); im Outback (fachspr.) (Anglizismus, selten); in Posemuckel [ugs.] (norddeutsch, scherzhaft); in Kleinkleckersdorf [ugs.] (scherzhaft); in Hintertupfing [ugs.] (bayr., scherzhaft, österr.); abgelegen (Hauptform); in der Walachei [ugs.]; in Buxtehude [ugs.] (ostdeutsch, scherzhaft); fernab der Zivilisation [geh.] (Hauptform); JWD (jottwee'dee) [ugs.] (berlinerisch); weitab vom Schuss [ugs.]
schwerkrank (Hauptform); schwer darniederliegen [geh.] (veraltet); unheilbar krank; todkrank; todgeweiht; am Abnibbeln [ugs.]; es bald hinter sich haben (sarkastisch); sterbenskrank; es nicht mehr lange machen (derb); am Abnippeln [ugs.]; schwer krank
Zink-Braunstein-Zelle [ugs.]; Zink-Kohle-Batterie [ugs.]; Zink-Kohle-Element; Zink-Kohle-Trockenbatterie [ugs.]; Zink-Kohle-Zelle
Gestaltungsoption; Gestaltungsrahmen; Handlungsoption; Gestaltungsspielraum; (das) Machbare; Aktionsradius; Möglichkeit; Handlungsmöglichkeit(en); Handlungsspielraum (Hauptform); Gestaltungsmöglichkeit
Wurzelstock; Knorz [Süddt.]; Erdstammblock; Baumstumpf (Hauptform); Baumstrunk; Stockholz; Stubben [ugs.] (norddeutsch, regional); Strunk; Stucken; Storzen [ugs.] (alemannisch, regional, rheinisch)
Holzpyjama [ugs.] (scherzhaft); Kiste [ugs.]; Totenbaum [Schw.]; Sarg; Totenkiste [ugs.]; Döschen [ugs.] (regional); Totenlade; Totenschrein; Erdmöbel [ugs.]
Honig ums Maul schmieren [ugs.]; (sich) beliebt zu machen versuchen (bei); übertrieben loben; lobhudeln; beweihräuchern; (sich) einschleimen (derb); (sich) einschmeicheln (Hauptform); aufgesetzt positiv reagieren; herumschleimen (derb); bauchpinseln [geh.]
urbar; fruchtbar; ertragreich; gut [ugs.]
Sonnenwirbel [ugs.] (regional); Nüsschen [ugs.] (regional); Ackersalat (schwäbisch); Rapunzelsalat; Rawinzchen [ugs.] (regional); Rapunzel [ugs.] (regional); Schafsmäuler [ugs.] (fränk.); Döchderle [ugs.] (badisch); Ritscherli [ugs.] (regional); Nüsslisalat [Schw.]; Schoofsmeiala [ugs.] (fränk.); Vogelsalat [ugs.] (südtirolerisch); Hasenöhrchen [ugs.] (unterfränkisch); Rapunze [ugs.] (regional); Sunnewirbeli [ugs.] (badisch); Mausohrsalat [ugs.] (regional); Wingertsalat [ugs.] (pfälzisch); Gewöhnlicher Feldsalat (fachspr.) (botanisch); Rawunze [ugs.] (regional); Feldsalat; Nüssler [ugs.] [Schw.]; Mauseöhrchen(salat) [ugs.] (regional); Sonnewirbele [ugs.] (badisch); Vogerlsalat (bayr.) [Ös.]; Rapünzchen [ugs.]; Schmalzkraut [ugs.] (regional)
Goashaxn (bayr.) [Ös.]; Gashaxn [Ös.]; Nageleisen; Geißfuß; Kuhfuß; Ziegenfuß
Abbaustrecke; Strecke; Streb
Abbau mineralischer Rohstoffe; Abbau von Lagerstätten; Bergbau (Hauptform); Bergwesen; Rohstoffabbau
Beobachtungszeitraum; Beobachtungszeit
(kleines) Schnapsglas; Stamperl (bayr.) [Ös.]; Pinnchen [Norddt.]; Pinnken [ugs.] [Norddt.]; Pinneken [ugs.] [Norddt.]; Stamper
Nacktbadestrand; Naturistenstrand; Abessinien [ugs.] (scherzhaft, veraltet); textilfreier Strand; Nudistenstrand; FKK-Strand; Nackedu(h)nien [ugs.] (scherzhaft)
Bahnstrecke; Eisenbahnlinie [ugs.]; Eisenbahnstrecke; Strecke
Bassethund; Basset
Kiste [ugs.]; Kasten [ugs.]; Tor (Konstruktion im Ballsport) (Hauptform)
Lokalbahn; Bummelbahn [ugs.]; Bimmelbahn [ugs.]; Nebenstrecke [ugs.]; Nebenbahn; Provinzbahn [ugs.]; Sekundärbahn
Eisenbahnfreund; Schwellenzähler [ugs.]; Nietenzähler [ugs.]; Ferrosexueller [ugs.]; Pufferküsser [ugs.]
Modellbahn; Modelleisenbahn; Spielzeugeisenbahn
Grundwortschatz; Gebrauchswortschatz; Basiswortschatz; Minimalwortschatz
Tagliatelle; Bandnudeln
Holzklötze; Bauklötze; Holzklötzchen; Bauklötzchen
Apfelfrucht; Kernobst; Sammelbalgfrucht (fachspr.)
Skorbut; Möller-Barlow-Syndrom; Scharbock (veraltet); Möller-Barlowsche Krankheit; Möller-Barlow-Krankheit; Mundfäule (veraltet)
Messbarmachung; Operationalisierung (fachspr.)
bachab gehen (fig.) [Schw.]; in Verstoß geraten (Amtsdeutsch) [Ös.]; in Verlust geraten; flöten gehen [ugs.] (fig.); verschwinden (Hauptform); verschüttgehen; hopsgehen [ugs.]; (einer Sache) verlustig gehen [geh.] (Amtsdeutsch); vom Schlitten fallen [ugs.] (fig.); (jemandem) entgleiten [geh.] (fig.); tschari gehen [ugs.] [Ös.]; verloren gehen; (sich) selbständig machen [ugs.] (fig., scherzhaft); (sich) in Luft auflösen (fig.); abhandenkommen; unter die Räder kommen [ugs.] (fig.); wegkommen [ugs.]; von der Bildfläche verschwinden
Barde; keltischer Dichter; keltischer Sänger
Mineur (franz.); Festungsbauspezialist
Auslenkung; Gleiswechsel [ugs.]; Eisenbahnweiche; Weiche; Spurwechseleinrichtung [ugs.]
Laubgehölz (fachspr.); Laubholz; Laubbaum
Badeschlappen [ugs.]; Badeschlapfen [Ös.]; Badelatschen [ugs.]; Badeschuhe; Flipflops
disponibles Einkommen; verfügbares Einkommen
Pankreas; Bauchspeicheldrüse
Piste; Rollbahn; Rollfeld; Rollweg
Herbar; Herbarium; Pflanzenarchiv
unmittelbarer Widerspruch; contradictio in adiecto (lat.); Widerspruch in sich
Kombattant; Kriegsteilnehmer; Kämpfer
horribile dictu [geh.] (bildungssprachlich, lat.); furchtbar, dies sagen zu müssen; man trat sich kaum, das zu sagen; man wagt kaum, es auszusprechen (Einschub)
Schleichhandel; Schmuggel (Hauptform); Konterbande (veraltet); Pascherei [ugs.]; Schmuggelei; Kontrebande (veraltet)
Bannware; heiße Ware [ugs.]; Schleichware; Schmuggelware; Konterbande (veraltet)
abartig; ohne jede Ehrfurcht; pietätlos; geschmacklos (Hauptform)
suren (bayr.) [Ös.]; pökeln
konservieren; haltbar machen
dreist; koddrig [ugs.]; frech wie Dreck [ugs.]; kotzbrockig (derb); patzig [ugs.]; schnodderig [ugs.]; dreibastig [ugs.] (regional); ungebührlich; anmaßend; unverschämt; nassforsch [ugs.]; ungehobelt; rotznäsig [ugs.]; rotzig [ugs.]; frech (Hauptform); ungehörig; ungezogen; unverfroren; rotzfrech [ugs.]; unbotmäßig [geh.]; ungesittet; unmanierlich; respektlos; nickelig [ugs.]; flapsig; ungebührend; unartig; (einen) Ton am Leib (haben) [ugs.] (kommentierend); impertinent [geh.]; ungeschliffen; kodderig [ugs.]; pampig [ugs.]; präpotent [Ös.]
phantastisch; mirakulös (veraltend); traumhaft; legendenhaft; wunderbar; märchenhaft; feenhaft; unglaublich; wundersam; fabulös
Heulsuse [ugs.] (Hauptform); Heulpeter [ugs.]; weint bei jeder Kleinigkeit [ugs.]; nah am Wasser gebaut (sein) [ugs.]
Seitenzahn [ugs.]; Backenzahn; Stockzahn (bayr.) (schweiz., österr.)
vergessen (können); (sich etwas) von der Backe putzen [ugs.] (salopp); (ein Vorhaben) nicht weiterverfolgen; knicken können [ugs.] (salopp); (sich) verabschieden (von etwas) (fig.); abhaken (können) [ugs.]; (sich etwas) in die Haare schmieren können (derb) (fig.); (sich etwas) aus dem Kopf schlagen (fig.); nicht weiter d(a)rüber nachdenken [ugs.]; (sich etwas) abschminken [ugs.] (fig.)
Leberkassemmel (bairisch); Leberkäsbrötchen; Fleischkäsebrötchen; Leberkässemmel (bairisch); Leberkäsweckle (schwäbisch)
2-Euro-Stück; Zwickel [ugs.] (bayr., schwäbisch, österr.); 2-Euro-Münze
Tiefe; Teufe (fachspr.) (Bergbau)
niederbringen; abteufen (fachspr.) (Bergbau); teufen (fachspr.) (Bergbau)
monolithisch (fachspr.); eine (untrennbare) Einheit bildend; zusammenhängend und fugenlos (hergestellt); aus einem Stück
Streithahn [ugs.]; Krawallnudel [ugs.]; Streithansl [ugs.] (bayr., österr.); Streithammel [ugs.]; Streithansel [ugs.] (bayr., österr.); Zankhahn; zänkische Person; streitsüchtige Person; Zänker; Krawallbürste [ugs.]
Soße [ugs.] (bayr.); Schweiß; Hautausdünstung; Schweißsekretion; Schweißabsonderung; Transpirationsflüssigkeit (fachspr.)
Neugeborenenakne; Säuglingsakne; Baby-Akne; Acne neonatorum (fachspr.); Acne infantilis (fachspr.)
heller Hautkrebs [ugs.]; Basalzellenkrebs; Epithelioma basocellulare (fachspr.); Basalzellkarzinom; Basaliom (fachspr.) (veraltet); weißer Hautkrebs [ugs.]
läuft und läuft und läuft (veraltet); unverwüstlich; unkaputtbar [ugs.] (scherzhaft); unzerstörbar; nicht totzukriegen [ugs.]; nicht kaputtzukriegen [ugs.]
multinationaler Konzern; Weltkonzern; Multi [ugs.]; Trust (engl.); Global Player
Atherom (fachspr.); Trichilemmalzyste (fachspr.); Talgzyste; Grießknoten; Grützbeutel; Balggeschwulst
Piebaldismus; Albinismus partialis (fachspr.); partieller Albinismus
Seborrhoische Warze; Alterswarze; Senile Warze; Seborrhoische Keratose (fachspr.); Verruca seborrhoica (fachspr.) (lat.); Basalzellpapillom (fachspr.)
Stevens-Johnson-Syndrom; Dermatostomatitis Baader
Ende, aus, Nikolaus. [ugs.]; Ende; genug! [geh.]; es reicht (jetzt) [ugs.] (Hauptform); Ende, aus, Mickymaus. [ugs.]; Kein Kommentar! [ugs.]; Schluss; genug davon [geh.]; Klappe zu) (Affe tot. [ugs.]; Aus die Maus. [ugs.]; Schluss mit lustig! [ugs.]; genug damit [geh.]; Jetzt ist (bei mir) Sense! [ugs.]; aus! [ugs.]; Ende und aus! [ugs.]; Es langt! [ugs.] (regional); genug jetzt!; Schluss, aus, Ende! [ugs.]; Ende (im) Gelände! [ugs.]; Jetzt reicht's! [ugs.]; Ende der Durchsage! [ugs.]; und damit hat sich's [ugs.]; (dann ist bei mir) Feierabend! [ugs.]; Thema durch. [ugs.]; Punkt. Aus. Ende. [ugs.]; Rien ne va plus. [geh.] (franz.); Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. [geh.]; es reicht (jetzt langsam)! [ugs.]; (und damit) basta! [ugs.]; Punktum; Aus! (fachspr.); Das reicht! [ugs.]; Aufhören! [ugs.]; Jetzt ist finito. [ugs.]; Halt ein! [geh.] (veraltet); Stopp! [ugs.]; genug ist genug!
gurren; rucksen; kollern; girren; rucken; balzen; gockeln
Paketierer; Paketersteller; Paketmacher; Paketbauer
Gefühlskälte; Schonungslosigkeit; Gnadenlosigkeit; schonungslose Härte; Grausamkeit; Unbarmherzigkeit; Erbarmungslosigkeit
Handbesen; Handfeger; Bartwisch (bayr.) [Ös.]
geeignet; probat
anbazen [ugs.] (bayr., österr.); zusammenrühren
Quadratur des Kreises (fig.); unlösbare Aufgabe
Ostsee (Hauptform); Baltisches Meer; Suevisches Meer; Badewanne der Nation [ugs.]; Mare Balticum (lat.); Baltische See
Nukleotidsequenz (fachspr.); Basensequenz (fachspr.); DNA-Sequenz
Vortragskünstlerin; Kabarettsängerin; Chansonette; Diseuse
(sich) verstecken; in der Versenkung verschwinden [ugs.] (fig.); auf Tauchstation gehen [ugs.] (fig.); nicht mehr erreichbar sein; untertauchen (fig.); von der Bildfläche verschwinden [ugs.] (fig.); abtauchen [ugs.] (fig.); (sich) verbergen
Tuba pharyngotympanica (fachspr.); Tuba auditiva Eustachii (fachspr.); Ohrtrompete; Eustachi-Röhre; eustachische Röhre; Eustachiröhre
bukkal (fachspr.); backenseitig
approximal (fachspr.); zum Nachbarzahn hin
Maschinenbaumechaniker; Maschinenbauer
Ich-Botschaft; Selbstoffenbarung
Bankguthaben; Deposit; Bankeinlage
FC Bayern München; Rekordmeister; FC Hollywood [ugs.]
peilbar; lokalisierbar; ortbar
Feuerball; Bolide; Bolid; Feuerkugel
Rokoko; Spätbarock
Giralgeld; Geld auf dem Konto [ugs.]; Buchgeld; Geld auf dem Bankkonto [ugs.]; Geschäftsbankengeld
Tiefsee-U-Boot; Bathyscaph; Bathyskaph
Bathysphäre; Bathysphere; Tiefseekugel
Thunfangboot; Albacore-Boot
in der (ersten) Bauphase (variabel); im Aufbau (begriffen); (noch) eine Baustelle (sein) [ugs.]; es wird (noch) gearbeitet an [ugs.]; im Bau (befindlich) (Hauptform)
soeben noch; auf den letzten Pfiff [ugs.]; kurz vor Toresschluss (fig.); so grade noch die Kurve gekriegt [ugs.] (fig.); unmittelbar vor Fristablauf; in letzter Minute [ugs.]; im allerletzten Moment; kurz vor knapp [ugs.]; so grade eben noch [ugs.]; um Haaresbreite fast noch verpasst [ugs.]; mit hängender Zunge [ugs.] (fig.); (gerade) noch rechtzeitig; auf den letzten Peng [ugs.]; eigentlich schon verpasst (haben)) (aber [ugs.]; auf der letzten Rille [ugs.]; als es beinahe schon zu spät war (... doch noch) [ugs.]; in letzter Sekunde [ugs.]; um Haaresbreite doch noch geschafft [ugs.]
Fußballspiel; Gekicke [ugs.]
Annehmbarkeit; Annehmlichkeit; Lombardfähigkeit
schmalschultrig; schmal gebaut
berechenbar; kalkulierbar
Graves' Disease; Morbus Basedow; Immunthyreopathie (fachspr.); Basedowsche Krankheit; Autoimmunthyreopathie (fachspr.); Basedow-Krankheit; Immunhyperthyreose (fachspr.)
Schwartz-Bartter-Syndrom (fachspr.); ADH-Überproduktion; Syndrom der inadäquaten ADH-Produktion; Syndrom der inappropriaten ADH-Bildung; SIADH; ADH-Überschuss
Lampenfieber; Nervosität; Beunruhigung; Zähneklappern [ugs.]; Nervenflattern [ugs.]; Auftrittsangst; Herzklopfen; Bangigkeit
Hinfälligkeit; (der) Weg allen Fleisches [geh.]; Wandelbarkeit; Sterblichkeit; Kurzlebigkeit; Unbestand; Vergänglichkeit; Endlichkeit
maschinenlesbar; rechnerlesbar; computerlesbar; maschinell lesbar
Pampelmuse [ugs.] [Norddt.]; Pömpel [ugs.] [Norddt.]; Plümper [ugs.] [Norddt.]; Klostampfer [ugs.]; Stampfer [ugs.]; Steßl [ugs.] [Ös.]; Pumpfix; Saug-Hektor [ugs.] [Ös.]; Plömper [ugs.]; Hebamme [ugs.]; Saugglocke; Gummiglocke; Pümpel [ugs.]
Leiden; Lugdunum Batavorum (lat.); Leyden (veraltet)
unlenkbar; unbeeinflussbar; unbeherrschbar; unkontrollierbar; unsteuerbar
Typhus; Abdominaltyphus; typhoides Fieber; Unterleibstyphus; Bauchtyphus; enterisches Fieber; Nervenfieber (veraltet)
Karosseriebauer; Karosseriespengler (bayr.) [Ös.]; Spengler (bayr.) [Ös.]; Kfz-Schlosser; Karosseur [Ös.]; Autoschlosser; Karosseriebaumechaniker
Spenglerei (bayr.) [Ös.]; Klempnerei; Flaschnerei (veraltet)
verbindlicher Bauleitplan; Bebauungsplan; B-Plan
Barsch-Fluss; Wakenitz
Freibad an der Falkenwiese; Naturbad Falkenwiese
BMW (Abkürzung) (Markenname); Bayerische Motoren Werke AG; BMW AG (Abkürzung)
Bastardwechsel; Kellerwechsel
hinterhältiger Anschlag; Kabale; Intrige; Machination [geh.] (lat.)
Enkeltauglichkeit [ugs.]; Nachhaltigkeit; Zukunftsfähigkeit; Aufrechterhaltbarkeit
450-Euro-Job (ab 2013) [ugs.]; 450-Euro-Basis [ugs.]; geringfügige Beschäftigung; 400-Euro-Job (bis 2012) [ugs.]; Minijob
Jugale; Jochbein; Backenknochen; Wangenbein
Purzelbaum; Heubürzli [ugs.] (schweiz., selten); Kopps(t)ibolter [ugs.] (niedersächsisch, sehr selten); koppheister schießen [ugs.] [Norddt.]; Kuckelebaum [ugs.] (regional, selten); Gigestutz [ugs.] (selten, walliserisch); Kusselkopp [ugs.] [Norddt.]; Kabolz [ugs.] (selten, veraltet); Kalabums [ugs.] (regional, selten, veraltet); Rolle vorwärts (Sportsprache); Purzigagl [ugs.] (kärntnerisch, selten)
Truppeneinheit; Truppenverband; Kampfverband
Mauervorsprung; Krage; Kunststein; Konsole; Notstein; Balkenstein; Tragstein; Stützbalken; Kragstein; Kraftstein
Sauna; Schwitzstube; Heißluftbad; Schwitzbude [ugs.]; finnisches Bad
Wädli [Schw.]; Haxe; Hämmche [ugs.] (kölsch); Hachse; Haxn [ugs.]; Schweinshaxe; Bötel; Eisbein; Knöchla (fränk.); Adlerhaxe (fränk.); Hechse; Stelze [Ös.]; Schweinshachse; Haspel (hessisch); Gnagi [Schw.]; Schweinshaxn [ugs.] (bayr.)
Solarabsorber; Schwimmbadabsorber
Rheinische Automobilbau-Aktiengesellschaft; Rabag; Rheinische Automobilbau AG
Bad Mergentheim; Märchedol [ugs.] (regional)
kreisunmittelbare Stadt (veraltet); Stadtkreis; kreisfreie Stadt
Natürliches Albanien; Großalbanien; Ethnisches Albanien; Vereinigtes Albanien
Balten (veraltet); Deutsch-Balten; Deutschbalten; Baltendeutsche
Hyperurbanismus; Hyperkorrektion; Hyperkorrektur
hoffnungslos; brennend; extrem; verteufelt; mächtig; außerordentlich; wie hulle [ugs.] [Norddt.]; voll [ugs.] (jugendsprachlich); verflixt; fürchterlich; außergewöhnlich; sehr (Gradadverb vor Adjektiven) (Hauptform); verdammt [ugs.]; furchtbar [ugs.]; sündhaft; schrecklich; ganz; bitter(-) (nur in speziellen Kontexten); rettungslos; beängstigend (auch figurativ); tief; ungeheuer; zutiefst; besonders
hohe Schlussrate (eines Kredits); Ballonrate
Strainer (engl.); Barsieb; Abseiher
Babesiella; Babesia; Babesien
Kugelhagel; Beschuss; Ballerei [ugs.]; Geschieße [ugs.]; (die) Kugeln pfeifen (jemandem) um die Ohren [ugs.]; Gewehrfeuer; Geballer [ugs.]; Kugelregen; Kugelwechsel; Feuergefecht; Schießerei (Hauptform); Schusswechsel (Hauptform)
unsachlich; haltlos; nicht nachvollziehbar; an den Haaren herbeigezogen (fig.); abwegig; unbegründet; fragwürdig
ÖBB Reihe 1020;DB Baureihe 194 (ab 1968); DR Baureihe 254 (ab 1970); DRG Baureihe E 94;Deutsches Krokodil [ugs.]
diskret; separierbar; trennbar
Loslösbarkeit; Ablösbarkeit; Entfernbarkeit; Abtrennbarkeit; Separierbarkeit; Trennbarkeit
zur Verhandlung stehend; handelbar; verhandelbar; negoziierbar; verhandlungsfähig
Misere; Holland in Not [ugs.] (fig.); Ausnahmesituation; Notlage; Matthäi am Letzten [ugs.]; (da) brennt die Hütte [ugs.] (fig.); Krise; Ausnahmezustand; Notstand; Krisensituation; (da) brennt der Baum [ugs.] (fig.); krisenhafte Situation; (da ist) Land unter [ugs.] (fig.)
Beobachtbarkeit; Observabilität
zu beobachten; beobachtbar; bemerkbar; observabel
Bai; Meeresbucht; Bucht
Tragerl [ugs.] (bayr., österr.); Rahmen (fachspr.); Flaschenkasten; Flaschenkiste; Getränkekiste (Hauptform)
Saint-Barthélemy (franz.); St. Barts; Sankt Bartholomäus; St. Barths
Gouvernante (veraltet); Aufpasserin; Erzieherin; Basteltante (derb)
Sichtbarkeit; Visibilität; Erscheinung
erogen; sexuell erregbar
vertretbar (fachspr.) (juristisch); austauschbar; fungibel (fachspr.) (juristisch); ersetzbar
Webanwendung; Online-Anwendung; Web-App (Jargon); Webapplikation
rückgängig zu machen; revidierbar
kurze Barthaare; Stoppeln
Fungibilität; Austauschbarkeit; Ersetzbarkeit
Ober Salzbrunn (bis 1935) (veraltet); Bad Salzbrunn
irreduzible Komplexität; nichtreduzierbare Komplexität
nicht zurückführbar; irreduzibel; nicht ableitbar
Carlo Abarth; Karl Abarth
Zentralbank der Vereinigten Staaten; Federal Reserve System (engl.); Federal Reserve (engl.); US-Notenbank; Fed (Abkürzung) (engl.)
Langenschwalbach (bis 1927) (veraltet); Bad Schwalbach
Europastraße 67;Via Baltica (lat.)
Pfauenstrauch; Stolz von Barbados
Sieben [ugs.]; Handballmannschaft
Sebittik (veraltet); Sebatik
Backmann; Kochsmaat-Bäcker
(westindischer) Schoner; Ballahoo; Ballahou
Bananenstagsegel; (schlankes) Spinnakerstagsegel
Geschützbank; Barbette (fachspr.) (franz.)
Bathysonde (fachspr.); Tiefseesonde
Kalfatermann; Klabautermann; Klabattermann
Lamellenstecker; 4-mm-Federstecker; Bananenstecker [ugs.]
Hofmann-Eliminierung; Hofmann-Abbau
Kassettengerät; Taperecorder; Magnettongerät; Kassettenrekorder; Tonbandgerät
Operation Jonathan; Operation Thunderball; Operation Thunderbolt; Operation Entebbe
Pugatschow-Aufstand; Russischer Bauernkrieg 1773-1775
Karlsburg (ab 1711); Weißenburg (veraltet); Alba Iulia
Bastnach (veraltet); Baastnech (luxemburgisch); Bastogne; Bastenaken (niederländisch); Baaschtnech (luxemburgisch); Bastenach (veraltet)
Kleine Sonnenblume; Ross-Erdäpfel (badisch); Borbel; Erdsonnenblume; Zuckerkartoffel; Schnapskartoffel; Erdapfel (badisch); Rosskartoffel; Topinambur (Hauptform); Jerusalem-Artischocke; Erdtrüffel; Erdschocke; Ewigkeitskartoffel; Knollensonnenblume; Indianerknolle; Süßkartoffel; Erdbirne; Helianthus tuberosus (fachspr.) (griechisch, lat.); Erdartischocke
Zopfholz (fachspr.); Baumkrone; Wipfel; Krone; Baumwipfel
Langzeiturlaub; Sabbatical (engl.); Auszeit (vom Job); Sabbatjahr
absetzbar; feil; veräußerlich
Sendlinger Blutweihnacht; Sendlinger Bauernschlacht; Sendlinger Mordweihnacht
Kyffhäuserdenkmal; Barbarossadenkmal; Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Umweltbeobachtung; Umweltmonitoring
Bayerische Räterepublik; Münchner Räterepublik
unverkennbar (Hauptform); typisch; nicht zu verwechseln; unverwechselbar; unnachahmlich
schotterloser Oberbau (veraltet); feste Fahrbahn; schotterloses Gleis (veraltet)
Bezahlbarkeit; Finanzierbarkeit
Unvereinbarkeit; Inkompatibilität; Unverträglichkeit
Mittelbarmachung; Mediatisierung
Kelsterbach; Kelster
Bacchus (römisch); Dionysos (griechisch)
Victoria; Victoria Rabat
Port Natal (veraltet); Durban
Vojvodina-Russinisch; Batschka-Russinisch; Pannonisch-Russinisch; Ruthenisch; Südrussinisch; Jugoslawo-Russinisch
Murmanbahn; Murmanskbahn
Mezzolombardo; Welsch-Metz
Vinschgerbahn; Vinschgaubahn
Ingenieur-Informatik; Maschinenbauinformatik
Maxbahn [ugs.]; pfälzische Maximiliansbahn
Bastei [Ös.]; Bastion
Altbaiern; Baiern; Altbayern
(die) Pinge; Tagebruch; Tagbruch; Stolleneinbruch; Tagesbruch (fachspr.) (Bergbau); Trichterbruch
Zwetschgenrummel [ugs.] [Ös.]; Kartoffelkrieg [ugs.] (preußisch); Bayerischer Erbfolgekrieg
Republik Kuba (amtlich); Perle der Karibik [ugs.]; Kuba; Zuckerinsel [ugs.]
Schwimmhaube; Badekappe; Badehaube; Bademütze; Schwimmkappe
(die) Güte haben (und / zu); so freundlich sein (und / zu); (sich) herablassen; so nett sein (zu); so lieb sein (und); geruhen (veraltet); (sich) bemüßigt fühlen [geh.]; netterweise (tun); die Freundlichkeit besitzen (und / zu); so gnädig sein (zu); freundlicherweise (tun); (sich) erbarmen (und / zu); belieben zu [geh.] (veraltet); (sich) bemüßigt sehen [geh.]; (sich) herbeilassen; so freundlich sein (zu); (sich) bereitfinden
Greenback [ugs.] (engl.); USD (Abkürzung); US-Dollar
etwas bei der Hand haben [ugs.]; etwas zur Verfügung haben; etwas greifbar haben
(eine) Aufnahme abgeschlossen haben; auf Zelluloid gebannt; (ein) Foto gemacht haben (von); (etwas) im Kasten haben [ugs.]
eine Last tragen; etwas Unangenehmes ertragen müssen; etwas an der Backe haben [ugs.] (fig.); verpflichtet sein; verantwortlich sein; eingebunden sein; eine Bürde tragen
mehrfach verurteilt (sein); nicht zum ersten Mal vor Gericht stehen; (immer wieder) mit dem Gesetz in Konflikt gekommen (sein); aktenkundig (sein) (Amtsdeutsch); einschlägig bekannt (sein); dem Gericht wohlbekannt (sein); vorbestraft (sein); ein alter Kunde (sein) (scherzhaft-ironisch); schon einige Dinger gedreht haben [ugs.]; kein unbeschriebenes Blatt (mehr) [ugs.] (fig.); (etwas / einiges) auf dem Kerbholz haben; polizeilich in Erscheinung getreten sein; gerichtsnotorisch (sein) (Amtsdeutsch); gerichtsbekannt (sein); auf die schiefe Bahn geraten (sein) (fig.); polizeibekannt (sein); etwas ausgefressen haben [ugs.]; ein langes Vorstrafenregister haben
belastbar sein; viel vertragen können; (ein) breites Kreuz haben [ugs.] (fig.); hart im Nehmen (sein); (einen) breiten Rücken haben [ugs.] (fig.); sturmerprobt (fig.)
gemma! [ugs.] (bayr.); los [ugs.]; also los! [ugs.]; Auf zu neuen Taten! (Spruch); pack mer's [ugs.] [Süddt.]; los jetzt!; ab dafür! [ugs.]; aufi! [ugs.] [Süddt.]; allez hopp! [ugs.] (franz.); lass knacken! [ugs.] (salopp, veraltend); auf geht's! [ugs.] (Hauptform); los!; (und) ab die Post! [ugs.]; auf gehts [ugs.]; vorwärts!; ran an den Speck! [ugs.]; Leinen los (fig.); legen wir los! [ugs.]; (na) denn man tau [ugs.] (plattdeutsch); na dann ...! (auffordernd) [ugs.]; (na dann) rauf auf die Mutter (derb) (salopp); wir können! [ugs.]; pack ma's [ugs.] [Ös.]; (na) denn man to [ugs.] (plattdeutsch); na denn ...! (auffordernd) [ugs.] [Norddt.]; (und) ab geht's [ugs.]; an die Gewehre! (fig.); (und) ab die Luzie! [ugs.]; los geht's!; auf zu; frisch ans Werk! [ugs.]; (jetzt aber) ran an die Buletten! [ugs.]; alsdann; wohlan [geh.] (veraltend); frischauf [geh.] (veraltend); denn wollen wir mal! [ugs.] [Norddt.]; und dann gib ihm! [ugs.]; dann (mal) los! [ugs.]; Abmarsch!; (es) kann losgehen [ugs.]; auf auf! [ugs.]; an die Arbeit!; (auf,) auf zum fröhlichen Jagen [ugs.] (Zitat, fig., scherzhaft); also dann ...! (auffordernd) [ugs.]; dann lass uns! [ugs.]; und dann los; und ab! [ugs.]; dann wollen wir mal [ugs.]; dann wollen wir mal! [ugs.]; kann losgehen! [ugs.]
dankbar (sein); voller Dankbarkeit; (jemandem) Dank wissen; von Dank erfüllt; Dank schulden; (jemandem) verbunden; von Dankbarkeit erfüllt
alle verfügbaren Mittel einsetzen; alle Register ziehen [ugs.]; alles Mögliche tun; alle Mittel ausschöpfen
wütend sein (auf jemanden) (Hauptform); geladen sein; eine Scheißwut (auf jemanden) haben (derb) (Verstärkung); aufgebracht sein; (jemandem) zürnen (dichterisch); (jemanden) erwürgen (können) [ugs.] (fig.); (jemandem) die Augen auskratzen (können) [ugs.] (fig.); (einen) Rochus haben (auf) [ugs.] (regional); eine Wut (auf jemanden) haben [ugs.]; eine Wut im Bauch haben; auf 180 sein; sauer sein (auf jemanden / wegen etwas); so (+ Geste) eine Krawatte haben [ugs.] (scherzhaft); vor Wut kochen; so (+ Geste) einen Hals haben [ugs.]
überdauern; (einer Belastung) standhalten; stehen bleiben (Gebäude) (Baum ...); überstehen; (einem Angriff / Unwetter) widerstehen; nicht zerstört werden
übertreiben; dick auftragen; aufpumpen [ugs.] (fig.); aufbauschen; (kräftig) vom Leder ziehen; hochspielen; aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.] (fig.); aggravieren (fachspr.) (medizinisch, selten); dramatisieren; (viel) Wind machen (um) (fig.); (viel) Wirbel machen (um)
justiziabel; gerichtlich entscheidbar; justitiabel; gerichtlich überprüfbar; juristisch relevant
Bebauung; Kolonisierung; Besiedlung; Erschließung
(eine) conditio sine qua non [geh.] (lat.); nötig; unvermeidlich; zwingend geboten; unausweichlich; unbedingt nötig [ugs.]; zwingend; notwendig; erforderlich; unentbehrlich; unerlässlich; unabweisbar; geboten
mehrdeutig; schwer durchschaubar; ambivalent; unbestimmt; schleierhaft; undurchsichtig
Kinderlätzchen; Baterl [ugs.]; Musueli [Schw.]; Barterl [ugs.] [Ös.]; Schlabberlatz; Trieler [ugs.] (schwäbisch); Kinderlatz; Essmantel [Schw.]; Lätzchen; Baby-Lätzchen; Sabberlatz; Essmäntelchen [Schw.]
Beleidigung; Kränkung; Verletzung; Schimpf; Verbalinjurie; Erniedrigung; Verunglimpfung; Herabwürdigung; schwere Beleidigung; Affront [geh.] (franz.); Schlag ins Gesicht (fig.); Diskreditierung [geh.] (bildungssprachlich); Insult [geh.] (bildungssprachlich)
nicht zusammenpassen(d); (sich) unterscheiden(d) wie Tag und Nacht; wie Feuer und Wasser [ugs.]; intransigent [geh.] (lat.); widersprüchlich; grundverschieden; unvereinbar
Transsib [ugs.]; Transsibirische Eisenbahn
(eine) Kniebeuge machen; (vor Dankbarkeit) niederknien; auf die Knie sinken [geh.]; (vor jemandem) in die Knie gehen; (eine) Demutshaltung einnehmen
auf plumpe Weise betrügen; auf Bauernfang gehen [ugs.]
(sich) Sorgen machen; schwernehmen; Bauchschmerzen bereiten (fig.); als bedrückend empfinden; (sich etwas) zu Herzen nehmen [ugs.]
in die Bauchhöhle; intraperitoneal (fachspr.)
Makroskopie (fachspr.); mit dem bloßen Auge erkennbare Strukturen
Langobarden; Winniler
bayerisch-württembergischer Zollverband; süddeutscher Zollverein
Festspielstadt [ugs.]; Bayreuth
Bakteriophobie; Bakterienangst
Staatsbankrott; Staatsinsolvenz
YOGTZE-Fall; BAB-Rätsel
100-Stunden-Krieg; Fußballkrieg
Becherovka; Karlsbader Becher-Bitter (veraltet)
Schlacht um Rabaul (1942); Operation R; Bismarck Operation
Krimmler Bahn; Pinzgauer Lokalbahn; Pinzgaubahn
Bayestheorem; Satz von Bayes
Verdienstorden der Bayerischen Krone; Bayerischer Kronenorden [ugs.]; Zivilverdienstorden der Bayerischen Krone [ugs.]
Dreingabe; Naturalrabatt inklusive (selten)
Draufgabe; Naturalrabatt exklusive (selten)
Malabarküste; Pfefferküste
Aruba-Gulden; Aruba-Florin
Braunswalde-Willenberg-Kultur; Willenberg-Kultur; Wielbark-Kultur
Bayern-Ingolstadt; Oberbayern-Ingolstadt
Bayern-München; Oberbayern-München
Asgabat; Aschgabat; Hauptstadt von Turkmenistan; Aşgabat
abklabastern [ugs.] (nordostdeutsch); (sich) hangeln (durch) [ugs.] (fig.); abklappern [ugs.]; durchforsten; absuchen
thermohaline Zirkulation; globales Förderband [ugs.]
Bauernburg; Fluchtburg; Vryburg; Fliehburg; Volksburg
Spannbaum; aufspannender Baum
Maybach-Motorenbau GmbH (1918 bis 1966); Maybach Benz Motorenbau GmbH (1966 bis 1969); MTU Friedrichshafen GmbH; Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH (1909 bis 1918); Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH
Nordböhmische Transversalbahn; Lokalbahn Teplitz-Reichenberg
Poremba; Mariengrund (1936-1945) (veraltet)
Sächsische Semmeringbahn; Windbergbahn; Possendorfer Heddel
Sächsische Semmeringbahn; Sebnitztalbahn
einstellbarer Kondensator; variabler Kondensator
Barkhausensprünge; magnetischer Barkhausen-Effekt; Barkhausenrauschen
Fließband; Fließbandfertigung
Fußballerin; Fußballspielerin
Wahrscheinlichkeitsaussage; probabilistische Aussage
Bartholomäusnacht; Pariser Bluthochzeit
Mineur (franz.); Tunnelbauer [ugs.]
Hot-Carrier-Diode; Schottky-Diode; Schottky-Barriere
klassenlose Objektorientierung; prototypenbasierte Programmierung
Isobathe; Tiefenlinie
barisches Windgesetz; Buys-Ballot-Regel
Pissparty [ugs.]; Pinkelparty; Kinderpinkeln; Babypinkeln; Pullerparty [ugs.]; Kindpinkeln; Babybier
Holzbremse; Backenbremse; Pronyscher Zaum (Hauptform)
Kullback-Leibler-Information; Kullback-Leibler-Divergenz; KL-Divergenz; Kullback-Leibler-Abstand; Kullback-Leibler-Entropie
Adhäsionsbahn; Reibungsbahn
Mitkämpfer; Kombattant; Mitstreiter
richtungsweisend; zukunftsträchtig; zukunftsweisend; seiner Zeit (weit) voraus; wegweisend; bahnbrechend; visionär
(Ost-)Friesenspieß [ugs.]; Emslandautobahn; Bundesautobahn 31
Hexenfinger; Gelbe Mittagsblume; Hottentottenfeige; Essbare Mittagsblume; Pferdefeige
Pfalz-Baiern (zeitgenössisch); Kurpfalz-Bayern; Churpfalz-Baiern (zeitgenössisch)
Berliner Nordbahn; Preußische Nordbahn
Bannmeile; Bannkreis; befriedeter Bezirk
Wackerbarths Ruh'; Schloss Wackerbarth
Fiffi [ugs.] (generalisierter Eigenname); Hundchen; kleiner Hund (Hauptform); Hündchen; Hunderl (bayr.) [Ös.]; Wadenbeißer [pej.]; Zamperl (bayr.) (schwäbisch)
Hubengericht; patrimoniale Gerichtsbarkeit; niedere Gerichtsbarkeit; Dorfgericht; Thinggericht; Niedergerichtsbarkeit
Blutbann; Halsgerichtsbarkeit; Vogteirecht; hohe Gerichtsbarkeit; Grafschaftsrecht; Hochgerichtsbarkeit; Blutgerichtsbarkeit
Stalinbahn; Polarkreiseisenbahn; Stalineisenbahn
Selketalbahn; Gernroder-Harzgeroder Eisenbahn; Anhaltische Harzbahn
Bahnstrecke Trmice-Bílina; Bielatalbahn (veraltet)
Elbetalbahn; Bahnstrecke Kolín-Decín
Sequoiadendron giganteum (fachspr.) (botanisch); Wellingtonie; Berg-Mammutbaum; Riesenmammutbaum
Urweltmammutbaum; Chinesisches Rotholz; Wassertanne; Metasequoie
weiße Tonerde; Kaolin; Porzellanton; Aluminiumsilikat; Bolus Alba; Pfeifenerde; Porzellanerde
Mainzer Stiftsfehde; Badisch-Pfälzischer Krieg
Fürstenkrieg; Bayerischer Krieg (1459-1463)
Bayerischer Krieg (1420-1422); Großer Krieg der Herren
Weißenburg in Bayern; Weißenburg im Nordgau (veraltet); Weißenburg am Sand (veraltet); Weißenburg i.Bay. (amtlich)
Wasserbecken; Bassin
Barschel-Pfeiffer-Affäre; Waterkantgate; Kieler Affäre; Barschel-Affäre
Pitze; Pitzbach
abzählbar; quantifizierbar; zählbar
Troubadour (fachspr.) (franz.); Minnesänger (fachspr.); Trobador (fachspr.)
Niederbayerisches Bäderdreieck; Rottaler Bäderdreieck
nicht kleinzukriegen; unbesiegbar; unbezwingbar; unschlagbar
Ruderbarsch; Pilotbarsch; Steuerbarsch
Swansockel; Swanfassung; Bajonettsockel
Balun; Symmetrierglied
Agrarland; Bauernland [ugs.]
östliche Linearbandkeramik; Alföld-Linearkeramik
Vornotenkopfkeramik; Notenkopfkeramik; Linearbandkeramische Kultur; Bandkeramische Kultur
Karwendelbahn [ugs.]; Mittenwaldbahn
Solbad Hall (1938-1974) (veraltet); Hall in Tirol
Orientalische Krise; Balkankrise
die Konsequenzen tragen (müssen); (der / die) Hauptleidtragende(n) sein; die Suppe auslöffeln (müssen) [ugs.] (fig.); die Zeche zahlen (müssen) [ugs.] (fig.); (den) Kopf hinhalten (müssen für) (fig.); (für etwas) bluten (müssen) [ugs.] (fig.); (etwas) ausbaden (müssen) [ugs.]; es voll abkriegen [ugs.]; (der / die) Leidtragende(n) sein; (die) volle Wucht zu spüren bekommen
Unternehmen Marita; Balkanfeldzug
vorrätig halten; in Bereitschaft halten; vorhalten; verfügbar halten; (zum Abruf) bereithalten
(alles vorher) abgesprochen; abgekartet; insgeheim verabredet; ausgekungelt; heimlich vereinbart; (im Vorhinein) abgestimmt
Balkanisierung; Libanonisierung
Irrtum ausgeschlossen. [ugs.] (Spruch); infallibel [geh.]; ex cathedra (Adv.) [geh.] (auch figurativ, lat.); unfehlbar
Völk [Schw.]; Völkerball; Zweifelderball [Ostdt.]
Flächenbombardement; Flächenbombardierung
graben; baggern
Rollbahn [Ös.]; Feldbahn; Lorenbahn
Verdeckungsberechnung; Sichtbarkeitsentscheid
Warschau-Petersburger Eisenbahn; Petersburg-Warschauer Eisenbahn
Spinnenbagger; Schreitbagger
baggern; ausheben
Verschlimmbesserung; Verballhornung
verschlimmbessern; verballhornen
Bandonion; Bandoneon
Bober-Katzbach-Gebirge; Katzbachgebirge
Knörzla [ugs.] (regional); Stützle [ugs.] (regional); Mürgeli [ugs.] (regional); Reiftle [ugs.] (regional); Knäppele [ugs.] (regional); Knäuschen [ugs.] (regional); Kipf [ugs.] (regional); Knüstchen [ugs.] (regional); Knäusperle [ugs.] (regional); Ranfl [ugs.] (regional); Anschnitt; Reiftchen [ugs.] (regional); Scherzel (bayr.) [Ös.]; Kanten [ugs.] (mitteldeutsch, norddeutsch); Knüppchen [ugs.] (regional); Ranft [ugs.] [Ostdt.]; Anscherzl [ugs.] (regional, österr.); Knäppchen [ugs.] (regional); Koosch [ugs.] (rheinisch); Gupf [ugs.] [Schw.]; Knorzen [ugs.] (regional); Knerzel [ugs.] (regional); Rämpftling [ugs.] (regional); Kipfla [ugs.] (regional); Brotende (Hauptform); Bödeli [ugs.] [Schw.]; Krüstchen [ugs.] (mitteldeutsch, westdeutsch); Knippchen [ugs.] (regional); Aheuer [ugs.] (regional); Mürgel [ugs.] (regional); Timpken [ugs.] (regional); Rämpftl [ugs.] (regional); Gnetzla [ugs.] (regional); Ränftl [ugs.] (regional, sächsisch); Gigele [ugs.] (regional); Knurrn [ugs.] (regional); Ortstückel [ugs.] (regional); Knörzchen [ugs.] (regional); Riebele [ugs.] (regional); Knust [ugs.] [Norddt.]; Scherzerl [ugs.] [Ös.]; Knießchen [ugs.] (regional); Brotanschnitt (Hauptform); Bugl [ugs.] (regional); Riebel [ugs.] (regional)
Süßblatt; Süßkraut; Stevia rebaudiana (fachspr.) (griechisch, lat.); Eupatorium rebaudianum (fachspr.) (griechisch, lat.); Honigkraut; Honigkresse
Rollkörner; mitlaufende Drehbankspitze
unter einen Hut bringen (fig.); zusammenbringen (fig.); (unterschiedliche Dinge) miteinander vereinbaren; übereinanderbekommen [ugs.]
Schwimmbekleidung; Badebekleidung; Schwimmkleidung
Badehose; Badeshorts; Schwimmhose; Speedo [ugs.]
probabilistisch (gesehen); der Wahrscheinlichkeit nach
Urbanistik; Gebietsverwaltung; Raumordnung; Stadtforschung; Stadtplanung
Rügensche Kleinbahn; Rasender Roland
Backus-Normalform; Backus-Naur-Form
Nonsbergbahn; Dermulo-Fondo-Mendel-Bahn
Stabbogenbrücke; verstärkter Balken; Langerscher Balken
Fettwanst (derb); Quetschwurst (derb); Fleischberg (derb); Tonne (derb); Person von Gewicht [ugs.] (ironisch); dicker Mensch (Hauptform); Elefantenküken [ugs.]; Dickerchen [ugs.]; Brummer [ugs.]; Fettmops [ugs.]; Fettbauch (derb); Rollmops [ugs.]; Dampfwalze [ugs.]; Kugel [ugs.]; Dickmadam [ugs.]; Dickwanst (derb); Fettsack (derb); Prachtexemplar [ugs.] (ironisch); Moppel [ugs.]; Schwergewicht [ugs.] (ironisch); fettes Schwein (derb); Brocken [ugs.]; Brecher [ugs.]; Pummelchen [ugs.]; Fass (derb); Fettkloß (derb); Koloss [ugs.]; Dicker; Mops [ugs.]; fette Sau (derb); Dicke
Juwel (fig.); Prachtstück [ugs.]; Perle (fig.); Kronjuwel; Schmuckstück; Kabinettstück; Glanzstück; Prachtexemplar [ugs.]; Schmankerl (bayr.) [Ös.]
nachkarten (fig.); hinterhertreten (fig.); nachtreten (fig.); (jemandem) nachträglich eine(n) reinwürgen [ugs.]; (jemandem) Dreck hinterherwerfen (fig.); nachtarocken (bairisch) (fränk., selten)
Fimbatal; Fimbertal
Baujahr [ugs.]; Geburtsjahr
(sich) eine goldene Nase verdienen [ugs.] (fig.); Geld scheffeln [ugs.]; viel Geld machen; schwer Geld machen [ugs.]; viel Geld verdienen; (sich) dumm und dämlich verdienen [ugs.]; (einen) Reibach machen; ein Vermögen machen (mit); reich werden; (einen) Haufen Geld verdienen [ugs.]; ordentlich Kohle machen (mit) [ugs.]; kräftig abkassieren [ugs.] (salopp, variabel); (sich) gesundstoßen (an) [ugs.]
Bahnstrecke Kempten-Isny; Isny-Bähnle [ugs.]
Angsteinflößer; Bangemacher [ugs.]; Angstmacher
Plumeau (frz.; regional); Zudecke; Oberdecke; Tuchent; Federbett; Bettdecke; Plümo (regional); Oberbett; Decke; Daunendecke (fachspr.); Plümont [ugs.] (bayr.)
Weißruthenisch (veraltet); Albaruthenisch (veraltet); Belarusisch; weißrussische Sprache; Belorussisch; Belarussisch (Hauptform); belarussische Sprache; Weißrussisch (Hauptform)
Balkanentente; Balkanpakt; Erster Balkanpakt
Tamarindenbaum; Sauerdattel; Indische Dattel
Bahnstrecke Sankt Petersburg-Moskau; Nikolaibahn
Zweierkomplement; B-Komplement; Basiskomplement; 2-Komplement; Binär-Komplement; Zweikomplement
Wombat; Plumpbeutler
Bäckerei; Backstube; Backhaus
Bayerisches Tarock; Haferltarock
Chronograph; Armbanduhr; Chronograf
Albulabahn; Albulalinie
Berninabahn; Berninalinie
Raibler Schichten; Raibl-Formation; Raibler Band
Plünderer; Briganten; Diebsgesindel; Räuberbande; Gesetzlose; Brandschatzer; Raubgesindel; Marodeure
Barlow'sche Rad; Barlow-Rad; Barlowsches Rad
Bandbreite; Reichtum (an); Palette; (breites) Spektrum; Klaviatur; (reiche) Auswahl; Vielfalt (von / an); Sortiment
keinen blassen Dunst (haben) [ugs.]; keinen Plan (haben) [ugs.]; Mein Name ist Hase) (ich weiß von nichts. (ugs., Spruch); keinen Plan haben (von) [ugs.] (salopp); Kein Plan. [ugs.] (jugendsprachlich); Da fragst du den Falschen. [ugs.] (Spruch); keinen blassen Schimmer (haben) [ugs.]; Ich nix wissen) (ich andere Baustelle. [ugs.]; nicht wissen, wovon jemand spricht; keine Ahnung (haben); nicht die leiseste Ahnung haben; von nichts wissen; Frag mich (mal) was Leichteres. [ugs.] (Spruch); (ich) weiß nicht; von nix wissen [ugs.]; Frag mich mal was Schweres! [ugs.] (Spruch)
Margay; Baumozelot; Langschwanzkatze; Bergozelot; Peludo
Höhere Technische Lehranstalt; Technische Mittelschule; Maschinenbauschule; Ingenieurakademie; Technische Akademie; Ingenieurschule
grüner Strom [ugs.]; Naturstrom; Grünstrom [ugs.]; Ökostrom [ugs.]; regenerative Energie; Alternativenergie; Naturenergie; erneuerbare Energie; alternative Energie
Wuchtbaum; Hebebaum
nicht zu entziffern; nicht dechiffrierbar; nicht decodierbar; nicht zu entschlüsseln; nicht zu knacken [ugs.]
Boder-Sedgwick-Syndrom; Louis-Bar-Syndrom
Wandelbarkeit; Verwandlungsfähigkeit; Veränderlichkeit; Variabilität; Varianz; Abwechslungsreichtum; Variationsreichtum; Variantenreichtum; Unbeständigkeit; Veränderbarkeit; Wechselhaftigkeit; Vielfalt an Varianten; Mannigfaltigkeit
Bauwinkel (Werkzeug); 90°-Winkel; Flachwinkel (Werkzeug); Haarwinkel (Werkzeug); Anschlagwinkel (Werkzeug); rechter Winkel
beeinträchtigt; nicht mehr einwandfrei; vermackelt [ugs.]; Mängel aufweisen(d); nicht ohne Makel [geh.]; nicht mehr voll funktionsfähig; angeknackst; nicht mehr tadellos; mangelhaft (Hauptform); mit kleinen Macken; schadhaft; angemackelt [ugs.]; mit (kleineren) Mängeln; nicht mehr alle Funktionen haben(d); mängelbehaftet; beschädigt; fehlerhaft; funktionsbeeinträchtigt; (in seiner Funktion) eingeschränkt; nicht mängelfrei; mit einem Defizit (bei etwas); angestoßen; abgestoßen; berieben (Bucheinband)
Einbahnstraße; Einbahn [Ös.]; Einrichtungsstraße (veraltet)
Mercedes-Benz T 1;Baureihe TN; Bremer Transporter
Syntaxbaum; Ableitungsbaum; Parsebaum
Süßkartoffel (Hauptform); Batate; Weiße Kartoffel; Ipomoea batatas (fachspr.) (griechisch, lat.); Knollenwinde
Pol der Unzugänglichkeit; Pol der relativen Unerreichbarkeit; Unzugänglichkeitspol
Kümmerling [ugs.]; Spinnewipp [ugs.] (ruhrdt., veraltet); Schmachtlappen [ugs.] (rheinisch); Hänfling; Strich in der Landschaft [ugs.]; Hering [ugs.]; Spargeltarzan [ugs.] (scherzhaft); halbe Portion [ugs.]; Schmächtling; Grisperl [ugs.] (bairisch, variabel); schmales Handtuch [ugs.]; Mickerling [ugs.] [pej.]; Spucht [ugs.] [Norddt.]
(jemandem) den Kopf verdrehen (fig.); entflammen [geh.]; bestricken (veraltet); betören [geh.]; bezirzen; verhexen (ironisch-scherzhaft); verliebt machen; bezaubern; (jemandem) das Herz stehlen (dichterisch); verzaubern; kirremachen [ugs.]; (jemanden) in seinen Bann ziehen; (jemanden) fast um den Verstand bringen [geh.]; (jemandes) Herz im Sturm erobern
draußen im Leben; in der freien Wildbahn [ugs.]; in freier Wildbahn [ugs.]
ordentlich reinhauen [ugs.]; kräftig zulangen [ugs.]; (sich) (gehörig) den Bauch vollschlagen; essen wie ein Scheunendrescher [ugs.]; (etwas) in sich hineinstopfen (fig.); (sich) vollfressen [ugs.]; (sich) vollstopfen [ugs.] (fig.); tüchtig zulangen
Parrotia persica (fachspr.); Persischer Eisenholzbaum; Parrotie; Persisches Eisenholz
Jugoslawienkriege (Plural); Balkankonflikt
Radioisotopengenerator; Radionuklidbatterie; Atombatterie
unmittelbare Demokratie; sachunmittelbare Demokratie; direkte Demokratie
Bayerischer Wald; Bayrischer Wald; Bayerwald
Baumstruktur; Baum; Kladogramm; Taxonomie; Klassifikationsschema; Klassifikation; Verzweigungsstruktur
Geotransferorbit; GTO; geostationäre Transferbahn
kurze Zeit später; bald darauf; einen Augenblick später; etwas später; wenig später; kurz darauf; (die) Tinte (unter dem Vertrag) war noch nicht trocken (als ...) (literarisch); nach kurzer Zeit; nach wenigen Sekunden / Minuten; kurz danach; einen Moment später
Ladebalken; Statusbalken; Fortschrittsanzeige; Fortschrittsbalken
Parkbank; öffentliche Sitzbank
nach mehr schmecken [ugs.]; zum gut Wegtrinken; da könnte ich mich reinsetzen [ugs.]; zum Trinken einladend; gut trinkbar; kann man gut wegtrinken; süffig; (sich) gut trinken lassen; runtergehen wie Öl [ugs.]; Lust machen auf mehr
Schwimmbadreaktor; Wasserbeckenreaktor; Swimmingpool-Reaktor
Fogasch [Ös.]; Schill; Hechtbarsch; Zahnmaul; Zander; Sander; Fogosch [Ös.]
zölibatär; im Zölibat lebend
sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen; sich krumm und bucklig lachen [ugs.]; sich kranklachen [ugs.]; sich schlapplachen [ugs.]; sich scheckig lachen [ugs.]; hysterisch lachen; sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) [ugs.]; Tränen lachen; sich ausschütten vor Lachen; sich (be)kringeln (vor Lachen) [ugs.]; geiern [ugs.] (regional); einen Lachflash haben; sich biegen vor Lachen; sich weglachen [ugs.]; sich beömmeln [ugs.]; sich wegschmeißen (vor Lachen) [ugs.]; loswiehern [ugs.]; losgrölen [ugs.]; dröhnend lachen; aus vollem Halse lachen; sich 'nen Ast lachen [ugs.]; sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen; sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen; sich halbtot lachen [ugs.]; herausplatzen vor Lachen; sich schepp lachen [ugs.] (variabel); sich (beinahe) totlachen; sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen [ugs.]; Tränen weinen vor Lachen; sich (fast) bepissen vor Lachen (derb); losprusten [ugs.]; sich kaputtlachen; sich den Bauch halten vor Lachen; sich (fast) in die Hose machen vor Lachen [ugs.]; sich krumm und schief lachen [ugs.]; wiehernd lachen; sich kugeln (vor Lachen); fast sterben vor Lachen [ugs.]; schallend lachen; rumgeiern [ugs.]; sich schieflachen [ugs.]; sich festhalten müssen vor Lachen; grölen (vor Lachen); sich kringeln (vor Lachen) [ugs.]; sich flachlegen vor Lachen [ugs.]; in die Tischkante beißen vor Lachen [ugs.]; wiehern [ugs.]; einen Lachanfall haben
Palast der Republik; Erichs Lampenladen [ugs.]; Palazzo Prozzo [ugs.]; Ballast der Republik (Spottname) [ugs.]
Kaiser Franz; (der) Kaiser; Franz Beckenbauer (Eigenname)
(der) Albatros [ugs.]; Michael Groß
Geld; Besitz; Vermögen; Barschaft
Bangladesch-Krieg; Dritter Indisch-Pakistanischer Krieg
Reichsstädterat; Reichsstädtekollegium; Reichsstädtebank
Trajektorie; Pfad; Ortskurve; Flugkurve; Weg; Flugparabel; Bahnparabel; Bahnkurve; Flugbahn; Wurfparabel; Ortsparabel
Verwaltungsabteilung; Verwaltungsstab; Back Office; interne Verwaltung; Stabsabteilung; Verwaltungsstab; Stab; Verwaltungsbereich
Ersetzbarkeitsprinzip; Liskovsches Substitutionsprinzip
Rudelbums [ugs.]; Gangbang; jede treibt es mit jedem [ugs.]; Gruppensex; (es) geht drunter und drüber (fig.) (veraltet, verhüllend); (es wird) wild durcheinandergevögelt (derb) (variabel)
Bauchwassersucht [ugs.]; Aszites
Weinbaufläche; Weinanbaufläche; Rebfläche
Urbanität [geh.]; städtische Atmosphäre
Boomer [ugs.] (jugendsprachlich); geburtenstarke Jahrgänge; Babyboomer
unzivilisiertes Verhalten; Kulturlosigkeit; Barbarentum
Kolibakterium; Escherichia coli; E. coli (Abkürzung)
boolesche Algebra; boolescher Verband
Schneeballsystem; Pyramidensystem
Telexcode; Fernschreibcode; Baudot-Code
Crossminton; Speedminton; Speed Badminton (veraltet)
Steiger; Hubarbeitsbühne; Arbeitsbühne; Hubsteiger; Hebebühne
probabilistischer Algorithmus; stochastischer Algorithmus; randomisierter Algorithmus
Möbius'sches Band; Möbiusband; Möbiusschleife
(sich) mokieren (über); (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts); (jemandem) eine lange Nase machen [ugs.] (fig.); spotten (über); (jemandem) eine lange Nase drehen [ugs.] (fig.); witzeln; (jemanden) derblecken [ugs.] (bairisch); (einen) Scherz machen (über); Witze machen (über); zum Gespött machen; Wer den Schaden hat) (braucht für den Spott nicht zu sorgen. (geh., Sprichwort); (sich) auf jemandes Kosten amüsieren; Scherze treiben (mit); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); nicht ernst nehmen; seinen Spaß haben (mit/bei); ins Lächerliche ziehen; verhohnepiepeln [ugs.]; frotzeln (über) [ugs.]; verlachen; (sich) lustig machen (über); (jemandem) ins Gesicht lachen; auslachen; verspotten (Hauptform); Späße treiben (mit) (veraltend); lächerlich machen; (sich) belustigen (über) [geh.]
EEG (Abkürzung); Erneuerbare-Energien-Gesetz; Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien
nicht steuerbar; nicht willentlich beeinflussbar; ohne Steuerungsmöglichkeit; nicht der eigenen Kontrolle unterliegend; triebgesteuert; obsessiv; zwanghaft; zwangsgetrieben
Baiser; Schaumgebäck
Lerchenfalke; Falco subbuteo (fachspr.) (lat.); Baumfalke
Motacilla alba (fachspr.) (lat.); Bachstelze
unscheinbar; schlicht
Obazda; Obatzter; Obatzda
bankrottgehen [ugs.]; Bankrott machen; bankrottieren
über den Löffel balbiert werden (veraltet); hereingelegt werden; betrogen werden; abgezogen werden [ugs.] (jugendsprachlich); ausgenommen werden [ugs.]; betuppt werden [ugs.] (ruhrdt.); geprellt werden; über den Löffel barbiert werden [ugs.]; übervorteilt werden; angeschmiert werden [ugs.]; gerupft werden [ugs.]; übers Ohr gehauen werden [ugs.]
Liebestollheit (dichterisch); Vernarrtheit; Liebeswahn (dichterisch); Schmetterlinge im Bauch; Verliebtheit (Hauptform); Liebestaumel
Europäische Eibe (fachspr.); Taxus baccata (fachspr.); normale Eibe [ugs.]; Eibe; gewöhnliche Eibe; Gemeine Eibe (fachspr.)
Personenbahnhof; Reisezugbahnhof
fröhliche Auferstehung feiern; fröhliche Urständ feiern; wiederauferstehen; ein Comeback feiern; wiederbelebt werden; wiederauferstehen von den Toten (iron. Bibelzitat); eine Renaissance erleben (fig.); wieder aufkommen; wieder modern werden; wieder aufleben
im Schwange sein; unmittelbar bevorstehen; in der Luft liegen
Metallbauer; Maschinenschlosser
unverdientes Glück (haben); zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind; Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. [ugs.] (Sprichwort, variabel); (jemandem) in den Schoß fallen (fig.); unglaubliches Glück (gehabt) haben; mehr Glück als Verstand (haben); (sich) vor Glück bescheißen (derb) (fig.)
nicht ausrasten [ugs.]; (sich) beherrschen (Hauptform); (sich) im Zaum halten; (dreimal) tief schlucken [ugs.]; (sich) im Griff haben; nicht ausklinken [ugs.]; (sich) zusammenreißen; (seine) Zunge hüten [geh.] (literarisch, veraltend); den Ball flach halten [ugs.] (fig.); an sich halten; (sich) unter Kontrolle haben; (sich) mäßigen; den Ball flachhalten [ugs.] (fig.); (sich) zügeln; (sich) zusammennehmen; seinen Emotionen (Temperamenten o.ä.) nicht freien Lauf lassen; (sich) nicht gehen lassen; nicht die Selbstbeherrschung verlieren
eine Richtung geben; steuern; kanalisieren; in Bahnen lenken
Pfennigbaum; Geldbaum; Crassula ovata (fachspr.) (lat.)
(ein) Bild einfangen; (etwas) knipsen [ugs.]; in den Kasten bekommen; ablichten; (etwas) fotografieren (Hauptform); abfotografieren; (etwas) bildlich dokumentieren; (etwas) festhalten; auf Zelluloid bannen (veraltend); (etwas) aufnehmen; (eine Situation o.ä.) einfangen
passt schon [ugs.] [Süddt.]; kann sich sehen lassen [ugs.]; (ganz) anständig; ganz gut [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; (ganz) akzeptabel [ugs.]; brauchbar; annehmbar; reicht (aus); leidlich gelungen [geh.]; jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) [ugs.]; (ist) auch schön! [ugs.] (ironisierend); kann angehen [ugs.]; könnte schlimmer sein [ugs.] (ironisch); schon in Ordnung [ugs.]; geht in Ordnung [ugs.]; hinreichend; ganz ordentlich [ugs.]; ausreichend; (da) gibt's nichts zu meckern [ugs.]; schön und gut (aber) [ugs.]; (da) kann man nichts sagen [ugs.]; gut und schön (aber) [ugs.]; guter Durchschnitt; schon okay [ugs.]; keine Offenbarung (aber ...) [ugs.]; (da) kann man nicht meckern [ugs.]; nicht übel [ugs.]
Négligé [Schw.]; Negligee (alte Schreibung bis 2017); Nachthemd; Babydoll; Negligé; Pölter (westfälisch); Nachtgewand [geh.]
Bademantel; Schlafrock (veraltet); Frotteemantel; Morgenmantel
Billigbier; Sterbehilfe [ugs.] (ironisch); Ballerbrühe (derb) [ugs.]; Pennerglück (derb)
Weinregion [ugs.]; Weinanbaugebiet; Anbaugebiet (fachspr.) (bundesdeutsch, juristisch); Rebbauzone [Schw.]; Weinbauzone; Weinbauregion; Weinbaugebiet [Ös.]
habitable Zone; Lebenszone; Ökosphäre (veraltet); bewohnbare Zone
Funktionsbausteinsprache; Funktionsplan
Gewinn abwerfen; (ein) einträgliches Geschäft sein; finanzielle Vorteile bringen; (etwas) herausspringen (für jemanden bei einer Sache) [ugs.]; (ein) gutes Geschäft sein; (einen) finanziellen Erfolg darstellen; Ertrag abwerfen; (sich) in klingender Münze auszahlen; (sich) rentieren; lohnend sein; (ein) finanzieller Erfolg (sein); (sich) in Mark und Pfennig auszahlen (veraltet); finanziell vorteilhaft sein; (die) Kasse klingeln lassen (fig.); (et)was herumkommen (bei) [ugs.]; (ein) goldenes Geschäft sein; (sich) (in Euro und Cent) auszahlen; jemandem etwas eintragen [geh.]; (sich) in barer Münze auszahlen; (Gewinn) herausspringen (bei etwas für jemanden); (sich) lohnen; ertragreich sein
aufs Geratewohl [geh.]; (einen) Versuchsballon starten (fig.); als Versuchsballon; auf Verdacht [ugs.]; ins Blaue hinein; anlasslos (fachspr.); versuchsweise
(ganz) nach jemandem kommen [ugs.]; Der Apfel fällt nicht weit vom Birnbaum. [ugs.] (ironisch); (nach jemandem) schlagen; Wie der Vater) (so der Sohn. (ugs., Sprichwort); (jemandem) nachschlagen [geh.]; ganz der Papa [ugs.]; (etwas) von jemandem haben [ugs.]; (nach jemandem) arten [geh.]; (jemandem) ähneln (in); ganz die Mama [ugs.]; ganz der Vater (sein) [ugs.]; (nach jemandem) geraten; Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. [ugs.] (Sprichwort); (jemandem) nacharten [geh.]; (jemandem) nachgeraten [geh.]; viel von jemandem haben [ugs.]; ganz die Mutter (sein) [ugs.]
(jemanden) nichts angehen; nicht jemandes Baustelle [ugs.] (fig.); kommt nicht darauf an; hat jemanden nicht zu interessieren [ugs.]; kann (jemandem) egal sein; nicht jemandes Bier [ugs.] (fig.)
Asphalt; Fahrbahn (Hauptform); Pflaster; Straßendecke; Fahrbahndecke
hochspielen; aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.] (fig.); (einer Sache) eine ihr nicht zukommende Wichtigkeit zuschreiben [geh.] (variabel); (künstlich) aufblähen; hochkochen lassen (fig.); hochpusten; dramatisieren; (künstlich) aufbauschen; (künstlich) aufblasen; hochjazzen [ugs.]
Libation; Trankopfer
Camelus ferus (zool.) (fachspr.); Trampeltier; Kamel (Hauptform); Zweihöckriges Kamel; Wüstenschiff [ugs.] (fig.); Baktrisches Kamel (fachspr.)
Generalbass (fachspr.); Basso continuo (fachspr.); Continuo (fachspr.) (Abkürzung); bezifferter Bass (fachspr.)
Baltischer Landrücken; Nördlicher Landrücken
Nebelbad; Dampfbad
Sanarium; feuchtes Warmluftbad
Treiben; Treibarbeit
kein Baum, kein Strauch [ugs.]; Mondlandschaft [ugs.]; Gesteinswüste
Bandscheibenvorfall; Discushernie; BSP; Discusprolaps; Bandscheibenprolaps
Batterie [ugs.] (Hauptform); elektrochemischer Speicher; Batterie galvanischer Zellen; Primärbatterie
Braunhemden [ugs.]; Sturmabteilung; Frontbann; SA (Abkürzung)
Sonnensynchronorbit; sonnensynchroner Orbit; SSO; sonnensynchrone Umlaufbahn
Bayliss-Effekt; myogene Autoregulation
Immediatstände (Plural); reichsunmittelbare Stände (Plural)
berührbar; tangibel (veraltet)
auf dem kurzen Dienstweg (variabel); unbürokratisch; ohne (den) bürokratischen Ballast; schnell und unbürokratisch (häufige Erweiterung) (Verlautbarungssprache); unkompliziert
Kurvenmagazin; Bananenmagazin
Transmissible Spongiforme Enzephalopathie; Prionenkrankheit; TSE (Abkürzung); übertragbare spongiforme Enzephalopathie; Prionerkrankung; Prionkrankheit
schmutziger Donnerstag [Schw.]; schmotziger Donnerstag; unsinniger Donnerstag (tirol.) (bayr.)
Altweiberfasching; Fettdonnerstag (Raum Aachen) [ugs.]; Weiberfasching; Altweiber; Schmotziger Dunnschdig (südbadisch) (alemannisch) [ugs.]; Altweiberfastnacht; Wieverfastelovend [ugs.] (kölsch); Weiberfaasnet [ugs.] (schwäbisch); Weiberfastnacht
Martini (altbairisch) [Ös.]; Martinstag
Käppi [ugs.]; Cap; Schirmmütze; Baseballmütze; Baseballcap; Kappe; Baseball-Mütze; Klätschkapp [ugs.] (niederrheinisch); Basecap [ugs.] (Scheinanglizismus); Baseballkappe
Versschreiber; Gedichteschreiber; Lyriker; Versemacher; Spielmann; Poet; Reimeschmied (leicht iron.); Verseschmied (ironisch); Dichter (Hauptform); Musensohn; Barde (fig.); Minnesänger (fig.); Dichterling [pej.]
Kuban-Brückenkopf; Gotenkopf
Hochpfähle; Hemmbalken; Rommelspargel
Azubine [ugs.] (bundesdeutsch, weibl.); Lehrtochter [Schw.]; Auszubildender (bundesdeutsch); Edukand (fachspr.) (lat.); Azubi (Kurzform) (bundesdeutsch); Lehrmädchen (bayr.) [Ös.]; Auszubildende (bundesdeutsch); Stift [ugs.] (veraltend); Eleve (Kunst) (franz.); Lehrling (Hauptform); Abundzubi [ugs.] (bundesdeutsch, scherzhaft-ironisch); Lernender [Schw.]
Peritonealgravidität (fachspr.); Bauchhöhlenschwangerschaft; Abdominalgravidität (fachspr.)
Tubargravidität (fachspr.); Eileiterschwangerschaft
Eingeweidenervensystem; Darmnervensystem; Darmwandnervensystem; Darmhirn [ugs.]; Bauchgehirn [ugs.]; enterisches Nervensystem; Bauchhirn [ugs.]; intramurales Nervensystem
Großer Geiger; Obersulzbacher Venediger (veraltet); Heiliggeistkogel (veraltet)
Alte Schwabacher Schrift; Schwabacher; Schwabacher Schrift
Altonaer Hafenbahntunnel; Schellfischtunnel [ugs.]
Nutzbau; Zweckbau
(Personen) von herausgehobener Stellung; Honorationen (nur Plural) [geh.] (süddt., veraltet); Notabeln (nur Plural) [geh.] (veraltet); Honoratioren (nur Plural) [geh.] (veraltend); Patrizier [geh.] (historisch); (Personen) von Stand; hochgestellte Persönlichkeit(en); Ehrbarkeit [geh.] (historisch); Standesperson(en)
CREST-Syndrom; Thibierge-Weissenbach-Syndrom; limitierte systemische Sklerodermie
ein hoffnungsloser Fall (sein); zum Abschuss freigegeben (sein) (fig.); verloren (sein); geliefert (sein) [ugs.]; bald weg vom Fenster (sein) [ugs.]; erledigt (sein)
bayessche Filter; Bayes-Filter; bayesisches Filter
am Kontrabass; Bassist; Kontrabass-Spieler
schau mal (einer) an! [ugs.]; Mannomann! [ugs.]; verdammt nochmal! [ugs.]; oha! [ugs.]; (ich glaub') mich trifft der Schlag! [ugs.] (Spruch); voll krass! [ugs.]; (jetzt bin ich aber) überrascht [geh.]; Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! [ugs.]; verdammt juchhe! [ugs.]; do legst di nieda [ugs.] (bayr.); jetzt hör sich das einer an! [ugs.]; Ich glaub) (mein Schwein pfeift! (ugs., sprichwörtlich); potzblitz! [ugs.] (veraltet); also sowas! [ugs.]; sapperlot! [ugs.] (regional, veraltet); hört, hört! [ugs.] (veraltend); ich kann dir sagen! [ugs.]; ach du grüne Neune! [ugs.]; Donnerlittchen! [ugs.] (regional); sieh mal (einer) an! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); caramba! [ugs.]; heiliges Kanonenrohr! [ugs.] (veraltet); Donnerwetter! [ugs.]; wo sind wir denn hier!? [ugs.]; (ach) du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (regional, sprichwörtlich); hasse (noch) Töne?! [ugs.] (ruhrdt.); alter Schwede! [ugs.]; mein lieber Schwan! [ugs.]; ich glaub's ja nicht! [ugs.]; sowas aber auch! [ugs.]; sapperment! [ugs.] (veraltet); Mann Mann Mann! [ugs.]; Was machst du für Sachen!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); gütiger Himmel! [ugs.]; Menschenskinder! [ugs.]; mein lieber Herr Gesangsverein! [ugs.] (veraltet); sackerlot! [ugs.] (veraltet); leck mich fett! [ugs.]; mein lieber Scholli! [ugs.] (ruhrdt.); sackerment! [ugs.] (veraltet); Du siehst mich überrascht! [geh.] (auch ironisch, literarisch); (ja) ist das denn die Möglichkeit!? [ugs.]; unglaublich! [ugs.]; potz Blitz [ugs.] (veraltet); da bin ich (aber) sprachlos! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; leckofanni! [ugs.]; lecko mio! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; oho! [ugs.]; irre! [ugs.]; leck mich anne Täsch! [ugs.] (ruhrdt., veraltet); nun schau sich das einer an! [ugs.] (Spruch); da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); da bin ich platt! [ugs.]; sheesh! (schüüsch!) [ugs.] (jugendsprachlich); Herrschaftszeiten! [ugs.]; potztausend! [ugs.] (veraltet); nicht zu glauben! [ugs.]; holla) (die Waldfee! [ugs.]; Alter! [ugs.] (jugendsprachlich); nicht zu fassen! [ugs.]; fuck! (bewundernd) [ugs.] (salopp); leck mich en den Täsch! [ugs.] (kölsch); Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) [ugs.] (Spruch); ei der Daus! [ugs.] (veraltet); Mensch Meier! [ugs.]; krass! [ugs.]; ich glaub es nicht! [ugs.] (Hauptform); nein sowas! [ugs.]
frei von (jeder) Schuld; ohne (jede) Schuld; unverschuldet; ohne die geringste Schuld; ohne eigenes Verschulden; schuldlos; bar jeder Schuld [geh.]; unschuldig (an); nichts können für [ugs.]
Anrainerstaat; Nachbarland; Anliegerstaat
Doggerbank-Zwischenfall; Zwischenfall von Hull
Handelsbarriere; Handelshemmnis
Antriebsbatterie; Traktionsakku; Zyklenbatterie; Traktionsbatterie; Hochvoltspeicher
Solarbatterie; Solarakkumulator; Solarakku
Handballensicherung; Griffstücksicherung; Griffsicherung
Inn-Salzach-Stil; Inn-Salzach-Bauweise
Sperrfrist; Embargo [Schw.]
BRD (Abkürzung); Deutschland (Hauptform); Westdeutschland (veraltet); Bunzreplik [ugs.] (Verballhornung); Bundesrepublik Deutschland (offiziell); Bundesrepublik
Rauschebart (oft iron.) [ugs.]; Vollbart; Knasterbart [ugs.]
neu im Amt; frischgebacken; frisch gebacken; gerade fertig geworden
(jemandem) eine zimmern [ugs.]; (jemandem) eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine langen [ugs.]; (jemanden) abwatschen [ugs.] (bayr.); (jemandem) eine knallen [ugs.]; (jemandem) eine picken [ugs.] [Ös.]; (jemanden) ohrfeigen; (jemandem) eine klatschen [ugs.]; (jemandem) eine schallern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine schmieren [ugs.]; (jemandem) rutscht die Hand aus [ugs.] (Redensart, fig.); (jemandem) eine Maulschelle verpassen (bundesdeutsch) (veraltend); (jemandem) eine auflegen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) eine Ohrfeige geben (Hauptform); (jemandem) eine scheuern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine kleschen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) rechts und links eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine kleben [ugs.] (bundesdeutsch)
Banlieue (franz.); Vorort; Vorstadt; Außenbezirk
Kreuz; Wegekreuz; Wegkreuz; Flurkreuz; Marterl (bayr.)
Habelschwerdter Weistritz; Kressenbach
Klassenvorstand [Ös.]; Klassleiter (bayr.); Klassenlehrer; Klassenleiter (bayr.)
Lauftext; Laufzeile; Laufband; Laufschrift; Ticker
Bauglas; Silikatglas
Glasbaustein; Glasstein
dicke Brille; Glasbausteine [ugs.] (ironisch)
Gott versuchen (relig.); alles auf eine Karte setzen; va banque spielen; (es) wissen wollen [ugs.]; aufs Ganze gehen; (es) darauf ankommen lassen; alles verlieren können [ugs.]; alles riskieren [ugs.]; (sein/das) Schicksal herausfordern; volles Risiko fahren [ugs.]; alles aufs Spiel setzen
Donaubahn; Donautalbahn
Zellertalbahn; Pfrimmtalbahn
westfälische Grafenbank; niederrheinisch-westfälisches Reichsgrafenkollegium
Wetterauisches Reichsgrafenkollegium; Wetterauer Grafenverein; Wetterauische Grafenbank
schwäbisches Reichsgrafenkollegium; schwäbische Reichsgrafenbank
Fürstenbank; Reichsfürstenrat
fränkisches Reichsgrafenkollegium; fränkische Grafenbank
Achterbahn(fahrt) der Gefühle (fig.); Wechselbad der Gefühle; Auf und Ab der Gefühle; emotionale Achterbahn(fahrt) (journal.)
Hofverband; Villikation
Fühlbarkeit; Taktilität
Plattenbausiedlung [ugs.]; Wohnmaschine [pej.]; Großsiedlung; Großwohnsiedlung; Großwohnanlage; Wohnsilo; Hochhaussiedlung; Betonburg [ugs.] [pej.]
Trennungsbahnhof; Abzweigbahnhof [Ös.]
Satz von Baire; bairescher Kategoriensatz
Nachbarschaftshilfeverein; Tauschzirkel; Zeittauschbörse; Tauschkreis; LETS; Tauschring; Tauschnetz
Großtafelbauweise; Plattenbauweise
Flatterband; Strömer (fachspr.)
Abgrenzungstau; Flatterband; Absperrkordel; Absperrseil; Warnband; Trassierband; Absperrband; Gurtabsperrung; Warnleine; Flatterleine
Öltauchschmierung; Ölbadschmierung
Zibetbaum; Durio zibethinus (fachspr.); Durianbaum
Gang (engl.); Bande; Verbrecherorganisation; Verbrecherbande; (eine) Mafia (fig.); Gaunerbande; Syndikat; kriminelle Vereinigung; kriminelle Organisation
Flaum; Milchbart
bärtig; bebartet; barttragend
Verzeichnisstruktur; Verzeichnisbaum; Ordnerstruktur
(sich) zuordnen lassend; zuordenbar
in Beziehung stehen (zu etwas); (einer Sache) zuzurechnen sein; (einer Sache) zuzuordnen sein; (einer Sache) zurechenbar sein; in Verbindung stehen (mit); in (einem) Zusammenhang stehen (mit); (mit etwas) korrelieren [geh.]; (einer Sache) zuordenbar sein; (sich) in Beziehung setzen lassen zu; (mit etwas) in Verbindung gebracht werden können
Hartfaserplatte; Kabak-Platte; harte Faserplatte
HWL-Platte; Holzwolle-Leichtbauplatte
auf Tatsachen beruhend; faktenbasiert
unergründlich [geh.]; dunkel (fig.); kryptisch [geh.]; schwer zu erschließen [geh.]; schwer verständlich; schwer auszudeuten; hermetisch (fachspr.) (fig.); schwer zu entschlüsseln; schwer deutbar
Golf von Akaba; Golf von Eilat
lemniskales System; Hinterstrangbahn; Schleifenbahnsystem
Eisenbahnsuizid; Bahnsuizid; Schienensuizid
lebendes Inventar (sein) [ugs.] (scherzhaft); (eine) gute Fee [ugs.] (weibl.); (der) gute Geist (einer Firma / eines Hauses) [ugs.]; dienstbarer Geist [ugs.] (Hauptform); (ein) Mann für besondere Gelegenheiten (oft ironisch) [ugs.]; Mitarbeiter mit Querschnittsfunktion; Mädchen für alles [ugs.] (männl., weibl.); Faktotum [geh.]; Kalfaktor [geh.]; zum lebenden Inventar gehören [ugs.] (scherzhaft)
Indischer Maulbeerstrauch; Indischer Maulbeerbaum; Noni
Schädelbasisfraktur; Schädelbasisbruch
Gemeines Kreuz; Balkenkreuz
Balkan-Ägypter; Kosovo-Ägypter
Bahnsteuerung; CP-Steuerung
Bazillenruhr; Shigellendysenterie; Shigellose; Bakterienruhr; Shigellenruhr
Happe [ugs.]; Bauch-Grippe [ugs.]; Magen-Darm-Entzündung; Magen-Darm-Grippe [ugs.]; Brechdurchfall [ugs.]; Gastroenteritis
umgestalten [ugs.]; umbauen; ummodeln
Nachbarinsel; Nebeninsel
Balkanhalbinsel; Balkan
Richtfest (Hauptform); Bauheben; Hebauf; Aufrichtfest [Schw.]; Dachgleiche [Ös.]; Firstbier; Aufschlagfest; Hebefest; Firstfeier [Ös.]; Firstfest [Ös.]; Aufrichte [Schw.]; Gleichenfeier [Ös.]; Weihefest; Fensterbeer (plattdeutsch)
Fürstentum Bayreuth; Markgraftum Brandenburg-Bayreuth
Markgraftum Brandenburg-Ansbach; Fürstentum Ansbach
unverrückbar; unbeugsam; eisern (fig.); unbeirrbar; unnachgiebig; unerschütterlich; unbeirrt; beharrlich; standhaft; konsequent; (wie ein) Fels in der Brandung (fig.)
Transbaikal; Dahurien; Daurien; Transbaikalien; Davurien
Schweinebacke; Schweinsbacke; Backenfleisch; Schweinsbäckchen
Ripperl (bayr.); Schälrippe; Leiterchen; Ripple (schwäbisch); Rippenspeer
Bauchfleisch; Wammerl (bayr.)
Bauchlappen; Dünnung; Flanke
Peritonealhöhle (fachspr.); Bauchhöhle; Bauchraum
aufbacken (seemännisch); eindecken (Gastro.) (fachspr.); (den) Tisch decken
Großbaum (fachspr.); Urwaldriese; Großgehölz
kleiner Wald; Wäldchen; kleiner Baumbestand; Hain; Gehölz; Waldung
Zwergbaum; Bonsai (japanisch); Minibaum; miniaturisierter Baum
Charakterbaum (fachspr.); Solitär (fachspr.); Solitärbaum (fachspr.); freistehender Baum; Einzelbaum
Rupertiwinkel; Bayerischer Rupertiwinkel
Bartschneider; Herrenfriseur; Herrenfrisör; Raseur; Barbier; Bartscherer
Trafik [Ös.]; Tabaktrafik [Ös.]
Portepee (franz.); Faustriemen; Schlagband [Schw.]
Schuppentanne; Chiletanne; Andentanne; Chilenische Schmucktanne; Auracaria auraucana (fachspr.) (botanisch); Chilenische Araukarie; Affenschwanzbaum; Schlangenbaum [ugs.]
Britenrabatt; Britenbonus; VK-Ausgleich; Britenscheck
Reichsacht; Verfestung; Bann; Wolfsfreiheit; Friedlosigkeit; Reichsbann; Acht; Vogelfreiheit
relativer Wind; scheinbarer Wind; Bordwind
Altarmenisch; klassisches Armenisch; altarmenische Sprache; Grabar
(schwer) nachlassen; nachlassen; an Kraft verlieren; abbauen; kraftlos werden
gerade noch; kaum; gerade mal; nur (vor Zahl) (Hauptform); so gerade eben (noch) [ugs.]; nicht mehr als; grad mal [ugs.]; knapp; grade mal [ugs.]; hauchdünn (fig.); denkbar knapp; nicht mal; sehr knapp; keine (+ Zahl); gerade eben
Rucksackurlauber; Rucksacktourist; Backpacker (engl.); Rucksackreisender; Drifter (engl.)
Kielflügel; Klavizimbel; Virginal; Kielklavier; Clavicembalo (ital.); Spinett; Oktavspinett (Sonderform); Cembalo (fachspr.) (ital.); Gravicembalo
(jemandes) Tage sind gezählt; (bald) gehen (fig.) (verhüllend); ans Sterben kommen [geh.] (veraltend); seine Tage beschließen [geh.]; (es) geht zu Ende (mit jemandem); (jemandem) wachsen schon Flügel (derb) (sarkastisch); in den letzten Zügen liegen; (jemandes) letzte Tage sind gekommen; es bald hinter sich haben [ugs.] (salopp); im Sterben liegen (Hauptform); es nicht mehr lange machen (derb); (jemandes) Zeit ist gekommen
Sanntaler Alpen; Steiner Alpen; Sulzbacher Alpen
(der) Genosse der Bosse; Gerhard Schröder (Eigenname) (Hauptform); Brioni-Kanzler [ugs.]; Basta-Kanzler [ugs.]
Wotans Mickymaus (Spottname) [ugs.]; ungebleichter Schrumpfgermane (Sarkasmus) [ugs.]; nachgedunkelter Schrumpfgermane (Sarkasmus) [ugs.]; Joseph Goebbels; (der) Bock vom Babelsberg [ugs.]
Kristina Söderbaum (Eigenname); (die) Reichswasserleiche
Rettenbachferner; Rettenbachgletscher
vertraulich behandeln; Diskretion vereinbaren; mit dem Siegel der Verschwiegenheit versehen
auf absoluter Diskretion bestehen; geheim halten; (absolutes) Stillschweigen vereinbaren; (sich absolute) Diskretion ausbitten; (den) Mantel des Schweigens (aus)breiten (über); unter ein Schweigegebot stellen
Baseballschläger; Baseballkeule [ugs.]
Softballkeule [ugs.]; Softballschläger
Kosmodrom; Weltraumhafen; Raumhafen (Kurzform); Weltraumbahnhof; Raumflughafen
(jemanden) ausfragen; (jemanden) löchern [ugs.]; intensiv befragen; (jemanden) ausquetschen [ugs.]; (jemandem) Löcher in den Bauch fragen [ugs.]; ein Loch in den Bauch fragen [ugs.]; ausquetschen wie eine Zitrone [ugs.]
Geh weg! (Hauptform); Verzupf dich! [ugs.] [Ös.]; Hau ab! [ugs.]; Scher dich fort! [ugs.] (veraltend); Da ist die Tür! [ugs.]; Hau ab und komm nicht wieder! [ugs.]; Sieh zu) (dass du weiterkommst! [ugs.]; Schwirr ab! [ugs.]; Pack dich! [ugs.]; Schau) (dass du weiterkommst. (ugs., süddt., variabel); Zieh ab! [ugs.]; Geh mir vom Acker! [ugs.]; Schleich di! [ugs.] [Süddt.]; Verschwinde wie der Furz im Winde! [ugs.] (scherzhaft); Schieb ab! [ugs.]; Verpiss dich! (derb); Kratz die Kurve! [ugs.]; Mach Meter! [ugs.] [Ös.]; Weiche von mir! [geh.] (veraltet); Schleich dich! [ugs.]; Geh sterben! (derb); Raus (mit dir)! [ugs.]; Mach 'ne Fliege! [ugs.]; Wegtreten! (fachspr.) (militärisch); Geh! (Hauptform); Schieß in'n Wind! [ugs.]; Zisch ab! [ugs.]; Fort mit dir! [geh.] (veraltend); Scher dich zum Teufel! [ugs.] (veraltend); Mach die Fliege! [ugs.]; Scher dich weg! [ugs.] (veraltend); Mach 'n Abgang! [ugs.]; Mach) (dass du fortkommst! [ugs.]; Hutsch di(ch)! [ugs.] [Ös.]; Baba und foi ned. [ugs.] (wienerisch); Sieh zu, dass du Land gewinnst! [ugs.]; Verschwinde! [ugs.] (Hauptform); Hinfort mit dir! [geh.] (altertümelnd); Verzieh dich! [ugs.]; Geh mit Gott) (aber geh! (ugs., Redensart); Abflug! [ugs.]; Geh (doch) dahin) (wo der Pfeffer wächst! [ugs.]; Mach, dass du wegkommst! [ugs.]; Fahr zur Hölle! (derb) (aggressiv); Zieh Leine! [ugs.]; Abmarsch! [ugs.]; Geh mir aus den Augen! [ugs.]
ich glaub' es nicht!; oh là là [ugs.] (franz.); Ach du meine Nase! [ugs.] (Kindersprache, ostdeutsch); Ach du liebes Herrgöttle! [ugs.]; ich krieg' zu viel! [ugs.]; man glaubt es nicht!; Oh Gott! [ugs.]; da schau her! [ugs.]; (es ist) nicht zu glauben! [ugs.]; das darf (doch) nicht wahr sein! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.] (variabel); Ach du Scheiße! (derb); Jetzt schau sich das einer an! [ugs.]; ach was! [ugs.]; unglaublich! [ugs.] (Hauptform); nein, sowas! [ugs.]; meine Herren! [ugs.]; auch das noch [ugs.]; mein lieber Mann! [ugs.]; Schreck lass nach! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; ich glaub' mein Schwein pfeift! [ugs.]; (es ist) nicht zu fassen! [ugs.]; das hat (mir) gerade noch gefehlt [ugs.]; Ach du liebes Lieschen! [ugs.]; Oh Gottogott! [ugs.]; Ach herrjemine! [ugs.]; oh je! [ugs.]; Mensch (+ Name) [ugs.]; ich werd' nicht mehr! [ugs.]; Ach du dickes Ei! [ugs.]; Ach Gott! [ugs.]; (ach du) heiliger Strohsack! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); ach du lieber Gott! [ugs.]; Ach) (du Schreck! [ugs.]; ich glaub' ich steh im Wald! [ugs.]; Schockschwerenot! [ugs.] (veraltet); (ach du) heiliger Bimbam! [ugs.]; nein) (so etwas! [ugs.]; oh jemine! [ugs.] (veraltet); ach du grüne Neune! [ugs.]; Das haut einen glatt vom Stuhl [ugs.]; (na) sieh mal einer guck! [ugs.]; ach herrje! [ugs.]; nein) (so was! [ugs.]; Ach du liebes bisschen! [ugs.]; Ach Gottchen! [ugs.]; (ach) du lieber Himmel! [ugs.]; da legst di nieda! [ugs.] (bayr.); ist nicht wahr! [ugs.]; (nein) sag bloß! [ugs.]
Projektstudie; Machbarkeitsstudie
(das) Telefon abgestellt haben (variabel); nicht ans Telefon gehen [ugs.]; (ein) Gespräch nicht annehmen; (den) Telefonstecker herausgezogen haben; (einen) Anruf abweisen; nicht drangehen [ugs.]; (jemanden) (der anruft) wegdrücken [ugs.]; (das Telefon) nicht abnehmen; telefonisch nicht (mehr) erreichbar sein; (den) Hörer nicht abnehmen; (einen) Anruf wegdrücken [ugs.]
not amused (scherzhaft); vergrätzt [ugs.]; ungehalten; angefressen [ugs.]; vergnatzt [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch); wenig erfreut; verschnupft (wegen) (fig.); sauer [ugs.]; indigniert [geh.]; nicht sehr erbaut [geh.]; (jemandem) gram sein (dichterisch); verstimmt (über) (wegen); leicht verärgert (wegen einer Sache) (Hauptform)
unbrauchbar machen; abstempeln (lassen); lochen lassen; entwerten; knipsen lassen
Banause; Proll [ugs.]; Botokude (derb) (veraltet); Prolo [ugs.]; Primitivling; Barbar [geh.] (sehr selten); Prolet
Jangtse-Delfin; Chinesischer Flussdelfin; Baiji
Montagegruppe; Baugruppe; Bautrupp
Bauherrengemeinschaft; Baugemeinschaft; Baugruppe
einen Skandal (aus etwas) machen; zum Skandal machen; (es gibt) viel Geschrei wegen [ugs.]; (sich) öffentlich erregen [geh.]; künstlich aufbauschen; (sich) künstlich aufregen (über); großen Wirbel um etwas machen [ugs.]; skandalisieren
viel erwarten von; sich viel versprechen von; (sich) viel erhoffen von; (fest) glauben an; setzen auf; (große) Hoffnungen setzen in (Hauptform); vertrauen auf; (sich) verlassen auf; bauen auf
glaubhafte Bestreitbarkeit; glaubhafte Abstreitbarkeit
unmittelbar folgen; prompt erfolgen; unverzüglich erfolgen; prompt kommen; auf dem Fuße folgen; (sich) nahtlos anschließen; nicht lange auf sich warten lassen; (direkt) aufeinander folgen; auf dem Fuß folgen
Erdbahnkreuzer; erdnahes Objekt
Einzellage; Einzelhof (Hauptform); Einzelhaus; Einsiedlerhof (Hauptform); Einschicht (bayr.) [Ös.]; Einzelsiedlung; Einöde (bayr.) [Ös.]
Neubarock; Zweites Barock; Neobarock
Monaco-Vergleich; Chicago-Vergleich; Monte-Carlo-Vergleich; Bad-Säckingen-Vergleich; Druck-Vergleich; Las-Vegas-Vergleich
Vergleichbarkeit; Nachvollziehbarkeit; Vergleichspräzision
Nucleinbase; Nukleinbase; Nucleobase; Nukleobase
Subwoofer (engl.); Tieftöner; Basslautsprecher
Haferlschuh; Schützenschuh [Ös.]; Bundschuh (bayr.)
Vormahlzahn; Prämolar; Vorbackenzahn
Schwämmli [Schw.]; Schwümm [Schw.]; Schwammerl (bayr.) [Ös.]; Großpilz; Makromyzet
Eierschwammerl (bayr.) [Ös.]; Cantharellus cibarius FR. (fachspr.) (botanisch); Eierschwämmli [Schw.]; Echter Pfifferling (fachspr.) (botanisch); Pfifferling (Hauptform); Gelchen (sächsisch); Rehling (regional); Geldberle (fränk.); Eierschwamm; Reherl (bayr.) [Ös.]
Hagenbach-Bischoff-Verfahren [Schw.]; Jefferson-Verfahren; Divisorverfahren mit Abrundung; D'Hondt-Verfahren; Höchstzahlverfahren
indeklinabel (fachspr.); unbeugbar; undeklinierbar (Hauptform)
deklinabel (fachspr.); beugbar; deklinierbar (Hauptform)
Bankdarlehn (selten); Bankkredit; Bankdarlehen
Rückpropagierung; Fehlerrückführung; Backpropagation
erster Barbareskenkrieg; Amerikanisch-Tripolitanischer Krieg
Bandscheibenprotrusion; Bandscheibenvorwölbung; inkompletter Bandscheibenprolaps
repräsentative Demokratie; mittelbare Demokratie; indirekte Demokratie
Libanomantie; Rauchomina
Galileische Satelliten; Galileische Trabanten; Galileische Monde
Judenbad (veraltet); Mikwe
reichsfrei; reichsunmittelbar
(die) Gründe (dafür) sind in (...) zu suchen; Ursache dafür ist; herrühren (von); (sich einer Sache) verdanken [geh.]; (in etwas / jemandem) begründet sein; (auf etwas) zurückgehen; Ergebnis sein (von); (das) Resultat (von etwas) sein; die Ursachen (dafür) sind in (...) zu sehen; (seine) Ursache haben in; (einer Sache) zuzuschreiben sein; (einem Umstand) geschuldet sein (bildungssprachlich); kommen (von); Grund dafür ist; entstammen; (sich) erklären (aus / durch); basieren auf; resultieren aus; (auf etwas) zurückzuführen sein; liegen (an); beruhen auf; zu tun haben (mit); (seinen) Ursprung haben in; (durch etwas / jemanden) verursacht sein
Bahnhofs-WC; Bahnhofstoilette
Balkenplan; Gantt-Diagramm
planarer Graph; plättbarer Graph
Master Of Business Administration; MBA
Patau-Syndrom; Pätau-Syndrom; Bartholin-Patau-Syndrom; D1-Trisomie
Wassergewichtsseilbahn; Wasserballastbahn
Kroatisches Flechtwerk; Kroatisches Dreiband
Gummilack; Stocklack; Körnerlack; Tafellack; Baumlack
Kirchenbann; Anathema (fachspr.); Anathem (fachspr.)
arborikol (fachspr.); arboricol (fachspr.); baumbewohnend
Babyfenster; Babykörbchen; Babyklappe (Hauptform); Babynest
leicht zu beeinflussen; lenksam; wie ein (schwankendes) Rohr im Wind [ugs.]; leicht beeinflussbar; weich wie Wachs [ugs.]; wachsweich; nachgiebig
makellos; untadelig; nicht vorbestraft; mit blütenweißer Weste (fig.); (ein) unbeschriebenes Blatt (fig.); bis jetzt nicht (unangenehm) aufgefallen [ugs.]; ehrbar; ehrsam [geh.]; redlich; unbescholten; ehrenhaft; anständig; (Mann) von Ehre; (noch) nicht mit dem Gesetz in Konflikt gekommen
Albanergebirge; Albaner Berge; Albaner Hügel
ZEBRA-Batterie; Natrium-Nickelchlorid-Zelle
Batchproduktion; Chargenprozess
(jemandem) Ungelegenheiten machen; zu einem (denkbar) schlechten Zeitpunkt kommen (floskelhaft); nicht (gerade) im günstigsten Moment kommen [ugs.] (Understatement); (gerade) (etwas) ungünstig sein [ugs.]; (jemanden) auf dem falschen Fuß erwischen [ugs.] (fig.); (jemandem) ungelegen kommen; (gerade) schlecht sein [ugs.]; (gerade) stören [ugs.]; zur Unzeit kommen; nicht passen [ugs.]; (jemandem) nicht in den Kram passen [ugs.]
nicht (mehr) vorrätig; nicht (mehr) zu bekommen [ugs.]; nicht (mehr) am Markt (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); geräumt (Lager); nicht (mehr) erhältlich; nicht (mehr) am Lager (Jargon) (kaufmännisch); nicht (länger) im Angebot; nicht (mehr) zu haben [ugs.]; nicht (mehr) zu kriegen [ugs.]; (alles) weg (an) [ugs.]; abverkauft (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); nicht (mehr) lieferbar; vergriffen (Buch); (restlos) ausverkauft
Methamphetamin (fachspr.) (Hauptform); Fliegermarzipan [ugs.]; Stuka-Tabletten [ugs.]; Crystal (engl.); Yaba [ugs.]; N-Methylamphetamin (fachspr.); Christina [ugs.]; Metamfetamin (fachspr.); Meth (engl.); Hermann-Göring-Pillen [ugs.]; Ice [ugs.]; Crystal Meth (engl.); Tante [ugs.]; Hitler-Speed [ugs.]; Panzerschokolade [ugs.]; Pervitin
Beobachtungsturm; B-Turm
Suburbanisierung; Stadtflucht
Cisjordanien; Westbank (Hauptform); Judäa und Samaria; Westjordanland (Hauptform)
Cinnabarit; Zinnober
Reiterbahnhof; Sattelbahnhof; Durchgangsbahnhof in Gleistieflage
Kautschukbaum; Parakautschukbaum; Gummibaum
Abugida; Alphasyllabar
Kieswerk; Kiesgrube; Kiestagebau; Schottergrube
konsularische Rechtsprechung; Konsulargerichtsbarkeit; Konsularjurisdiktion
Raupenband (veraltet); Gleiskette; Raupe (veraltet); Raupenkette
planetare Zirkulation; planetarische Zirkulation; globale Zirkulation; allgemeine Zirkulation
Ballspielhaus (historisch); Ballhaus (historisch)
Baustellenfahrzeug; Baufahrzeug
Kabeltrasse; Kabelrinne; Kabelbahn; Kabelpritsche; Kabelwanne
wofür (wir ihm/ihr) alle sehr dankbar sind; zu unserem großen Dank; dankenswerterweise
für Schiffe befahrbar; schiffbar
Binde; Bindenverband
sichtbares Spektrum; visueller Bereich
3S-Bahn; Dreiseilumlaufbahn
Seilschwebebahn; Luftseilbahn
Gefleckte Schnirkelschnecke; Baumschnirkelschnecke; Baumschnecke
Therme; Thermalbad
Elektrofilter; Elektroabscheider (wissenschaftlich); Elektrostat; elektrische Gasreinigung; Elektro-Staubabscheider (wissenschaftlich); Elektro-Staubfilter
Neun-Punkte-Kreis; Feuerbachkreis
Verschwiegenheitsvereinbarung; Vertraulichkeitsvereinbarung; NDA (engl.); Geheimhaltungserklärung; Geheimhaltungsvereinbarung; Geheimhaltungsvertrag
Typisierung [Ös.]; Bauartzulassung
Bayerischer Geograph; Ostfränkische Völkertafel
Amerikanischer Schwarzbär; Baribal
Trichteraufbau; Prinzip der umgekehrten Pyramide
Taubenschlag; Taubenkobel; Taubenhaus (Hauptform); Kolumbarium (lat.); Taubenturm; Columbarium (lat.)
Teufelstanz; Hexensabbat
Eisenbahnfährlinie; Trajekt; Eisenbahnfährverbindung
Trassenband; Trassenwarnband
Böhmischer Wind (sächsisch); Böhmwind (bayr.)
Kuban-Tur; Westkaukasischer Steinbock
Kurbad; Spa; Heilbad
Autobahnkreuz; Autobahnknoten [Ös.]; Knoten [Ös.]; Kreuz
Gasteiner Konvention; Gasteiner Vertrag; Vertrag von Gastein; Bad Gasteiner Beschlüsse
strategische Eisenbahn; strategische Bahn
bewegter Bürgersteig [ugs.]; rollender Bürgersteig [ugs.]; Rollsteig [ugs.]; Laufband [ugs.]; Fahrsteig
zutage treten; ans Tageslicht kommen (fig.); (sich) herausstellen; herauskommen (es) [ugs.]; ans Licht kommen (fig.); offenbar werden; entdeckt werden; auffliegen; (klar) zu Tage treten; aufgedeckt werden
nicht auf den Punkt kommen; lange um den heißen Brei herumreden [ugs.]; sich (selbst) gerne reden hören; salbadern [ugs.]; viele Worte machen; herumschwafeln [ugs.]; herumsalbadern [ugs.]; wortreich
nicht an seinem Arbeitsplatz; nicht an seinem Platz; nicht zur Arbeit erschienen; nicht erreichbar
(die) Autobahn nehmen; (über die) Autobahn fahren [ugs.]
mach's gut!; mach's mal gut!; lass dich nicht unterkriegen!; pass auf, dass du nicht unter die Räder kommst! [ugs.]; machs gut) (aber nicht so oft! (ugs., Spruch, scherzhaft); halt dich senkrecht! [ugs.]; pass (gut) auf dich auf!; halt die Ohren steif! [ugs.]; mach's ganz gut! (im Tonfall der 'neuen Empfindsamkeit'); gehab dich wohl! (scherzhaft) (veraltet); hau rein! [ugs.]; baba und foi ned! [ugs.] (wienerisch); lass dich nicht hängen!; bleib sauber! [ugs.]; komm nicht unter die Räder! [ugs.]
bis dann! [ugs.] (Hauptform); bis neulich! (humoristisch) [ugs.]; auf bald! [geh.]; bis denne! [ugs.]; beehren Sie uns bald wieder! [geh.] (Jargon, kaufmännisch, veraltet); bis dann mal! [ugs.]; see you! [ugs.] (engl.); bis nächste Tage! [ugs.] (ruhrdt.); bis denn! [ugs.]; bis die Tage! [ugs.] (ruhrdt.); bis demnächst in diesem Theater! [ugs.]
Endballistik; Zielballistik; Terminalballistik
Ballmaschine; Tennisball-Wurfmaschine; Tenniswurfmaschine; Ballwurfmaschine
Floorball; Unihockey
Geringverdiener; geringfügig Beschäftigter; geringfügig entlohnter Beschäftigter; Minijobber; auf 450-Euro-Basis Beschäftigter
föderiertes Informationssystem; föderiertes Datenbanksystem
Vorarlberger Bahn; Vorarlbergbahn
Entziehungsklinik; Suchtklinik; Trinkerheilanstalt (historisch); Entziehungsanstalt; Ballerburg (derb) (ironisierend); Fachklinik für Suchterkrankungen; Entzugsklinik; Nasenbleiche [ugs.] (scherzhaft)
Naturwaldreservat; Bannwald (regional); Waldreservat
Waldstück [ugs.]; Baumbestand; Bestand (fachspr.)
Niederbayern-Straubing-Holland; Bayern-Straubing; Niederbayern-Straubing; Bayern-Straubing-Holland; Straubing-Holland
unbebaut; unbesiedelt (Hauptform); nicht erschlossen; unbewohnt; nicht besiedelt
wie von selbst; ohne Zutun von außen; wie ferngesteuert; wie von Geisterhand bewegt; von allein; wie von einer unsichtbaren Kraft (getrieben o.ä.); (sich) selbständig machen [ugs.] (fig.); ohne Fremdeinwirkung (fachspr.); ohne sichtbare Einwirkung von außen; auf mysteriöse Weise; von selbst
zuspielen (Ball); einen Ball (zu jemandem) spielen; übergeben; (jemanden) anspielen; abspielen; abgeben; passen
Stabdiagramm; Säulendiagramm; Balkendiagramm; Barplot (engl.)
(jemandem) die Ohren volllabern [ugs.]; (jemanden) an die Wand quatschen [ugs.] (fig.); (jemandem) einen Knopf an die Backe labern [ugs.] (fig.); (jemandem) die Hucke volllabern [ugs.] (salopp); (jemanden) in Grund und Boden reden [ugs.] (fig., variabel); (jemanden) zutexten [ugs.]; (jemanden) volllabern [ugs.]; (jemanden) zuschwallen [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollsülzen [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollquatschen [ugs.]; (jemandem) in den Ohren liegen (mit) [ugs.]; (jemanden) vollquatschen [ugs.]; (auf jemanden) einreden; (jemanden) vollsülzen [ugs.] [pej.]; (jemandem) ein Ohr abkauen [ugs.] (fig.); (wie) wild einreden auf [ugs.] (Verstärkung); (jemandem) ein Ohr abknabbern [ugs.] (fig.); (jemanden) volltexten [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollblasen [ugs.]; (jemanden) totquatschen [ugs.] (fig.); (jemanden) zuquasseln [ugs.]
(jemanden) umstimmen (Hauptform); weichklopfen [ugs.]; zum Nachgeben bewegen; weichkochen [ugs.]; (jemanden) katholisch machen [ugs.] (bairisch); erweichen; (jemanden) zum Einlenken bewegen; (jemanden) bringen zu [ugs.]; (jemanden) bekehren (zu) [geh.] (fig.)
zusammengebastelt [ugs.]; eklektisch [geh.]; collagiert [geh.]; (eine) bloße Kompilation [geh.]; zusammengestückelt; (aus Versatzstücken) zusammenmontiert; zusammengeschustert [ugs.] (abwertend, salopp); versatzstückhaft
Versatzstück; Bruchstück; herauslösbares Element; herausgelöstes Element
übers ganze Gesicht strahlen; strahlen; über alle vier Backen strahlen (scherzhaft); lachen; von einem Ohr zum anderen lachen; lachen wie ein Honigkuchenpferd [ugs.]; grinsen wie ein Honigkuchenpferd [ugs.]; übers ganze Gesicht lachen; leuchtende Augen (bekommen / haben) (fig.)
Comeback; Aufbruch zu neuen Ufern; Neuanfang; Neubeginn; (Name) 2.0 (scherzhaft)
nass geschwitzt (Hauptform); schweißgebadet (fig.); in Schweiß gebadet; verschwitzt; (jemandem) klebt jeder Faden am Leib(e); schweißtriefend; (der) Schweiß fließt in Strömen; (jemandem) klebt die Kleidung am Leib(e); (jemand) hat keinen trockenen Faden am Leib (Redensart); nassgeschwitzt; geschwitzt (sein) [ugs.] (regional); durchgeschwitzt
Schreckbarkeit; erhöhte Reaktionsbereitschaft; Alarmbereitschaft; Schreckhaftigkeit
Anabaptist (veraltet); Täufer; Wiedertäufer (veraltet)
Leithagebirgsbahn; Pannoniabahn
Anatidaephobie (fachspr.); Angst, von Enten beobachtet zu werden
Bayerische Patriotenpartei; Bayerische Patriotische Partei
(wieder) ganz von vorn anfangen; (wieder) bei null anfangen (fig.); (wieder) bei Adam und Eva anfangen (fig.); (das) Rad neu erfinden (fig.); alles zurück auf null (setzen) (fig.); nichts haben, auf dem man aufbauen kann
(sich) die Beine in den Bauch stehen [ugs.] (fig.); dabeistehen (und Däumchen drehen) [ugs.]; den anderen beim Arbeiten zusehen; dastehen und nichts tun; untätig danebenstehen (und zugucken); (untätig) herumstehen (Hauptform); dastehen und Löcher in die Luft starren (fig.); untätig zusehen; Maulaffen feilhalten; untätig dabeistehen (und glotzen); (dasitzen und) Löcher in die Luft starren (fig.); mit den Händen in den Taschen danebenstehen [ugs.] (fig.)
Lager (Hauptform); Führungselement beweglicher Bauteile
Baudrate; Modulationsrate; Symbolrate; Schrittgeschwindigkeit
Genfer Abkommen; Genfer Vereinbarung; Genfer Initiative
(den) Schlaf des Gerechten schlafen; schlafen wie ein Toter; schlafen wie ein Bär; schlafen in himmlischer Ruh; schlafen wie ein Murmeltier; schlafen wie ein Baby; tief schlafen; (tief und) fest schlafen; schlafen wie ein Stein
von gleicher Bauart; technisch gleichwertig; baugleich
nachgebaut; kopiert; abgekupfert
Dreibackenfutter; Futter
Futter; Vierbackenfutter
auf Montage; auf einer auswärtigen Baustelle (eingesetzt)
diplomatische Note; Verbalnote
rekursiv; berechenbar; effektiv berechenbar
lauter [ugs.]; pur; bar [geh.]; (der/die/das) reinste (...) (emotional); nichts als; eitel (veraltend); bloß; total (nachgestellt); rein; schier; blank
Taschenbuch; Paperback (engl.); Softcover (engl.); Paperbackausgabe; Kleinformat; Taschenbuchausgabe
Wetterregel; Bauernregel; Wetterspruch; Bauernweisheit
Wagon; Zugwagen; Waggon; Eisenbahnwagen
Amerikanischer Zander; Glasaugenbarsch
(ein) hübsch(es Sümmchen) [ugs.]; anerkennenswert; (ganz) schön; achtbar; das ist schon was! [ugs.] (Redensart); (ganz) anständig; ordentlich; beachtlich; respektabel; kann sich sehen lassen
Bachern; Bacherngebirge; Bachergebirge
unter Strafe stehen; strafbewehrt; darauf steht (Gefängnis); darauf steht die ...strafe [ugs.]; strafrechtlich relevant; strafbar
Seidenbau; Serikultur
Tribalismus; Stammestum
Geldmenge M0;Geldbasis; monetäre Basis; Basisgeld; Zentralbankgeldmenge
Notenbank; zentrale Notenbank; Zentralbank (Hauptform); Nationalbank; Zentralnotenbank
Deutsche Golddiskontbank; Golddiskontbank
beinahe nicht mehr können; die letzten Reserven aufbrauchen; aus dem letzten Loch pfeifen [ugs.]; bald nicht mehr können [ugs.]; auf der letzten Rille fahren [ugs.]; fast am Ende sein
Querpass mit Effet; Bananenflanke
Zweimarkstück; Zwickel [ugs.] (bayr., schwäbisch, österr.); 2-DM-Stück; 2-DM-Münze; 2-Mark-Stück
Gleiskörper; Oberbau
wissen, wo der Barthel den Most holt (fig.); wissen) (wo die Glocken hängen (fig.); wissen, wo der Hammer hängt (fig.); wissen) (wo der Frosch die Locken hat (fig.); wissen, wo's langgeht
auf Sand bauen (fig.); auf tönernen Füßen stehen (fig.); (eine) wackelige Angelegenheit (sein); auf unsicheren Beinen stehen (fig.); (eine) wackelige Kiste (sein) [ugs.] (fig.); auf Sand gebaut haben (fig.); auf unsicheren Füßen stehen (fig.)
Turmbahnhof; Etagenbahnhof
hektisches Gebaren; Aktionismus; blinder Aktionismus; bloßer Aktionismus; (hektische) Betriebsamkeit; hektisches Agieren
(ein) Trauminet [ugs.] [Ös.]; Angsthase [ugs.]; Memme [ugs.]; Seicherl [ugs.] [Ös.]; Hosenscheißer (derb); Feigling (Hauptform); Duckmäuser; Bangbüx [ugs.]; Hasenfuß [ugs.]; Schisser (derb)
Umbrella-Girl; Race-Queen; Boxenluder; Paddock-Girl; Grid-Girl; Pit-Babe
Tänzerin; Balletttänzerin; Ballerina; Balletteuse
überaus; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...; furchtbar; erstaunlich; zu (Gradadverb); schrecklich [ugs.]; unglaublich (Adverb); allzu; verdammt [ugs.] (salopp); über die Maßen; sehr sehr; arg (regional); ungemein; übertrieben; sehr (Gradadverb) (Hauptform); auffallend; mehr als; verdächtig (ironisch); ausnehmend [geh.]; bis dort hinaus [ugs.]
wertlos werden; zunichte werden; (den) Bach runtergehen [ugs.]
ramassiert [geh.] (veraltet); bullig; untersetzt; kompakt (gebaut); stämmig; gedrungen
Präsenzbestand (fachspr.) (Hauptform); (alle) Präsenzexemplare; nicht entleihbare Bücher (fachspr.)
unentrinnbar; (jemandem) zubestimmt [geh.]; schicksalhaft; vorherbestimmt; (jemandem) vorbestimmt
(sich) im Kreis drehen (fig.); nicht vorwärtskommen; an einem toten Punkt sein (fig.); (es ist) kein Fortschritt erkennbar; nicht vorankommen; in der Sackgasse stecken (fig.); festhängen; nicht von der Stelle kommen; in einer Sackgasse gelandet sein (mit) (fig.); es gibt kein Weiterkommen; es gibt kein Vorwärtskommen; auf der Stelle treten (fig.); feststecken; nicht weiterkommen; nicht vom Fleck kommen
(so) wie es aussieht; allem Anschein nach; äußerlich betrachtet; anscheinend; dem äußeren Anschein nach zu urteilen; nach allem Anschein; offenbar; augenscheinlich; wie es schien; dem Augenschein nach; wie es scheint; offensichtlich; es scheint, dass
vollmundig; (die) Backen aufblasen(d) [ugs.]; im Brustton der Überzeugung; (sehr) von sich überzeugt
farblos [geh.] (fig.); angepasst; lieb und nett (aber...); unspektakulär; nicht besonders in Erscheinung tretend; unscheinbar; konturlos; harmlos; ohne Ecken und Kanten; unauffällig; nette(r) (Junge) von nebenan (variabel); nach nichts aussehen(d) [ugs.]
nicht bewachsen; kahl; kein Baum kein Strauch; vegetationslos; ohne (jede) Vegetation; (es gibt) weder Baum noch Busch
aus dem Stegreif; ohne Vorbereitung; aus dem hohlen Bauch heraus [ugs.]; aus dem Handgelenk [ugs.]; auf Zuruf; ungeprobt; ad hoc [geh.] (lat.); ohne Probe; improvisiert; aus der Lamäng [ugs.]; ex tempore [geh.]; aus der Hüfte geschossen [ugs.]; ohne es vorher geübt zu haben; unvorbereitet; aus dem Stand (Hauptform)
eingebaute Schwachstelle; geplante Obsoleszenz; geplanter Verschleiß; (absichtlich eingebaute) Sollbruchstelle [ugs.]
duschen; (sich) duschen; (ein) Duschbad nehmen; unter die Dusche gehen; unter die Dusche springen
Entschleierung [geh.]; Apokalypse; Enthüllung [geh.]; Offenbarung (fachspr.)
(jemandem) Nettigkeiten sagen; (jemandem) das sagen) (was er hören will; nette Dinge sagen; Süßholz raspeln (fig.); Komplimente machen; (jemanden) bauchpinseln; schöntun; (jemandem) schmeicheln (Hauptform); (jemanden) einseifen
Ostoberdeutsch; Bairisch
zahlbar; fällig
Wahlkrimi [ugs.]; denkbar knapper Wahlausgang; hauchdünner Wahlsieg; Kopf-an-Kopf-Rennen (fig.)
Hirsch; Knöck (fränk.); Schenkler; Boandl (bayr.); Pferdekuss; Eisenbahner [Ös.]; Schenkerl [Ös.]; Eisbein; Tschekapuff [Ös.]
Madjobaum; Bengalische Quitte; Belbaum; Schleimapfel
Dachbodenausbau [Ös.]; Dachgeschossausbau
Klatschbase (veraltet); wandelnde Bildzeitung; Klatschtante; Tratschtante; Dorfratschn (bayr.)
Kabarett-Chanson; Couplet; Spottlied; Kabarettsong
Marimbaphon; Marimba
Barpianist; Salonpianist
Käuflichkeit; Verführbarkeit; Korruptheit; Bestechlichkeit; Korrumpierbarkeit
junge Frau (Anrede) (Hauptform); (meine) Gnädigste (Anrede); Verehrteste (ironisch); Sie da [ugs.]; gnädige Frau (Anrede) (förmlich) (veraltet); gute Frau [ugs.]; Frollein [ugs.] (salopp); Sweetie (Anrede) [ugs.] (salopp); Baby (Anrede) [ugs.] (salopp); Fräulein [ugs.] (veraltet); Herzchen (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Schätzchen (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Kleine (Anrede) (auch herablassend) [ugs.]; gnä' Frau (veraltet); Frolleinchen (familiär) [ugs.] (veraltend); Mädels (Anrede) [ugs.]
lang [ugs.]; mit Gardemaß; stattlich; baumlang; (ein) Turm (fig.); hochgewachsen; (ein) Riese; hoch gewachsen; groß; von hohem Wuchs [geh.] (altertümelnd); von Gardemaß; (anderen) auf den Kopf spucken können [ugs.]
gibt Rätsel auf (fig.); rätselhaft; unbestimmbar; nicht zu bestimmen; nicht klar zuzuordnen; nicht einzuordnen; unbestimmt; uneindeutig; undefinierbar
(eine) Frage der nervlichen Belastbarkeit; (eine) Frage der psychischen Konstitution; reine Nervensache
nichtsinguläre Matrix; reguläre Matrix; invertierbare Matrix
Labanzen; Labantzen
Goubot-Leitung; Goubau-Leitung; G-Leitung
basisches Windfrischverfahren; Thomas-Verfahren; Thomas-Gilchrist-Verfahren
Gesamtanlage; aufeinander bezogene Bebauung; Gebäudeensemble (Hauptform); Ensemble
Wohnbebauung; Wohnhäuser
Bauausstellung; Architekturausstellung
alles in den Schatten stellen (fig.); unschlagbar; unübertrefflich; unüberbietbar; nicht zu toppen; nicht zu überbieten; unübertreffbar
Dauerleerzeichen (fachspr.) (Jargon, selten); geschütztes Leerzeichen; nicht-trennbares Leerzeichen
gegeneinander kämpfen; (miteinander) kämpfen; (sich) rangeln; (sich) kabbeln; (sich) kampeln; (miteinander) raufen; (sich) balgen; ringen; ein Kämpfchen machen [ugs.]; herumbalgen; (sich) katzbalgen [ugs.]
verantwortbar; gerechtfertigt; vertretbar; legitim; berechtigt
unverhältnismäßig (viel); in Schieflage (fig.); unproportional (viel); (zu) ...betont; unausgeglichen; nicht in Balance; (mit / es gibt) zu viel (...); unausgewogen; (mit / es gibt) zu wenig (...); nicht im Verhältnis; nicht im (richtigen) Verhältnis stehen (variabel); nicht ausbalanciert; ...lastig; nicht in der (richtigen) Proportion
Marinestützpunkt; Marinebasis
vertretbar (sein); verantwortbar (sein); geradestehen können (für); auf seine Kappe nehmen können; (etwas) für vertretbar halten; verantworten können; zu verantworten (sein); vertreten können; auf sich nehmen können
(durchaus) plausibel; nachvollziehbar (Hauptform); überzeugend; nicht von der Hand zu weisen; naheliegend (fig.); (da) passt eins zum anderen [ugs.] (fig.); logisch; leuchtet ein
Frontmann; Solist (reguläres Bandmitglied); Frontman (engl.); Frontfrau
auf offener Strecke; mitten auf der Strecke; auf freier Strecke; außerhalb des Bahnhofs; mitten in der Pampa [ugs.]
nicht abschätzbarer Faktor; Unsicherheit; Imponderabilität (fachspr.) (extrem selten); Imponderabilien [geh.] (bildungssprachlich); Unsicherheitsfaktor; Unwägbarkeit (Hauptform); Fragezeichen (fig.)
heller Wahnsinn; Tollkühnheit; Vabanquespiel
(jemanden) überläuft es (heiß und) kalt; (jemandem) gefriert das Blut in den Adern (fig.); (jemandem) stockt das Blut in den Adern (fig.); (das) kalte Grausen bekommen; (jemandem) gerinnt das Blut in den Adern (fig.); (jemandem) erstarrt das Blut in den Adern [geh.]; (es) mit der Angst zu tun bekommen; kalte Füße bekommen [ugs.] (fig.); (jemandem) wird angst und bange; (jemandem) läuft es eiskalt den Rücken hinunter (fig.); unheimlich werden (jemandem wird etwas ...); (eine) Gänsehaut bekommen; Angst bekommen; mulmig zumute werden (jemandem wird ...); (jemandem) (das) Blut in den Adern gefrieren lassen [geh.] (fig.); starr vor Angst (sein)
probabilistische Sicherheitsanalyse; probabilistische Risikoanalyse
uneinbringlich (Forderung) (fachspr.); nicht zu realisieren; nicht realisierbar; notleidend (fachspr.) (Jargon); voll abzuschreiben; faul (Kredit) [ugs.] (Jargon)
graphenorientierte Datenbank; Graphdatenbank
Verabredung; Vereinbarung; Absprache; Verständigung; (die) Spielregeln [ugs.] (fig.); Abmachung; Kompromiss; Modus Vivendi (bildungssprachlich); Gentleman's Agreement (engl.); gegenseitiges Einvernehmen; Agreement (engl.); Gentlemen's Agreement (engl.); Übereinkunft; Arrangement (bildungssprachlich) (franz.); Übereinkommen
spektrale Effizienz; Bandbreiteneffizienz
Junggesellinnenabschied (weibl.); Junggesellenabschied (männl.); Bachelorparty (engl.)
(ein) Geben und Nehmen (sein); keine Einbahnstraße (sein) (fig.) (floskelhaft); auf Gegenseitigkeit beruhen
(ein) Ding der Unmöglichkeit [ugs.]; nicht machbar; nicht realisierbar; nicht darzustellen (Jargon); nicht zu machen (sein) [ugs.] (Hauptform); undurchführbar; nicht umzusetzen; unmöglich; nicht zu schaffen; nicht darstellbar (Jargon); nicht zu realisieren; keine Chance! [ugs.]; (da ist) nichts zu machen [ugs.]
belastbar (Jargon) (fig.); hieb- und stichfest (fig.) (Hauptform); stichhaltig; sicher wie das Amen in der Kirche [ugs.]; gesichert; wasserdicht [ugs.] (fig.); handfest; nachweislich (Adjektiv) (selten); beweiskräftig (juristisch); sicher
ein Liebespaar sein (Hauptform); wie Mann und Frau zusammenleben [geh.]; (mit jemandem / miteinander) gehen [ugs.]; zusammenleben; (mit jemandem) zusammen sein [ugs.]; ein Paar sein; (eine) Liebesbeziehung haben; eine feste Beziehung haben; liiert sein; Tisch und Bett teilen (veraltend); verbandelt sein (mit jemandem) [ugs.]; verpartnert sein
Golfkriegssyndrom; Balkan-Syndrom
Kreuzbandruptur; Kreuzbandriss
Band; Ligamentum
verfrühstücken [ugs.]; (Geld) versenken; verbraten [ugs.]; sinnlos verballern [ugs.]; (Geld) zum Fenster hinauswerfen; (Geld) verbrennen
Waffenruhe; Waffenstillstand (Hauptform); Waffenstillstandsvereinbarungen; Waffenstillstandsvereinbarung
einseitig (gebliebene) Verliebtheit; unerfüllte Liebe; abgewiesene Liebe; unerfüllbare Liebe; zurückgewiesene Liebe
Wechselaufbau; Wechselbrücke; Wechselaufbaubrücke; Wechselkoffer; Wechselladebehälter [Schw.]; WAB (Abkürzung); Wechselbehälter; Wechselpritsche; WELAB (Abkürzung)
Pfefferkuchenmann [Ostdt.]; Lebkuchenmann [Ostdt.]; Krampus (bayr.) [Ös.]; Grittibänz [Schw.]; Hefekerl (mittelfränkisch); Weckenmännchen (regional); Weckmann (hessisch) (rheinisch, schwäbisch); Dambedei (regional); Stutenmann (regional); Grättimann (regional) (schweiz., selten); Klausenmann (oberschwäbisch); Stutenkerl [Norddt.]
auf die Balz gehen; sich was fürs Bett suchen [ugs.]; auf Männerfang gehen
westlicher Bauteil; Westwerk; westlicher Vorbau
Teil eines Bauwerks; Gebäudeteil; Trakt
durchgängig; durch die Bank; ausnahmslos (Hauptform); komplett [ugs.]; restlos; durch... (produktive Vorsilbe); durchweg; hundertprozentig; durchwegs [Süddt.] [Ös.]
Hasskappe; Balaklava; Schlupfmütze; Skimaske; Sturmhaube; Balaclava; Sturmmaske
Koalitionsvertrag; Koalitionsvereinbarung; Regierungsprogramm
basteln an [ugs.] (fig., salopp); zu finden versuchen; herumbasteln an [ugs.] (fig., salopp); arbeiten an; suchen nach (Lösung) (Kompromiss)
achtzehnhundert schieß mich tot [ugs.]; irgendwann in der Vergangenheit; anno (achtzehnhundert) Piependeckel [ugs.]; (anno) achtzehnhundert schlag mich tot [ugs.]; anno tuck [ugs.]; anno Tobak [ugs.]; (anno) dunnemals [ugs.]
Führungspersönlichkeit; Großkopfeter [ugs.] (bayr., österr.); Großkopferter [ugs.] (bayr., österr.); (Teil der) Nomenklatura; maßgeblicher Entscheider; hochgestellte Persönlichkeit
(das) kannst du dir nicht vorstellen; unglaublich; unfasslich; nicht zu glauben; unfassbar; nicht zu fassen; nein so etwas! [ugs.]
nicht verständlich zu machen; (es gibt) keinen vernünftigen Grund; nicht darstellbar; nicht vermittelbar; nicht zu erklären; (jemandem) nicht zu vermitteln; nicht darzustellen; nicht kommunizierbar
Papierkrieg [ugs.]; Schreibtischarbeit; (das) Schriftliche; Schreibkram [ugs.]; (die) Formalitäten; Papierkram [ugs.]; Formularkram [ugs.]; Schreibarbeit; Bürokram [ugs.]
Blutgefäßsystem (fachspr.); Blutbahn [ugs.]; Kreislauf; Blutkreislauf
Bandpass; Bandbreitenfilter
uneheliches Kind; Bastard (beleidigend) (veraltet); nichteheliches Kind (juristisch); Kind ohne Vater; außereheliches Kind (juristisch); Bankert (beleidigend) (veraltet); illegitimes Kind (Genealogie) (fachspr.)
kaum auffindbar; kaum aufzufinden; Nadel im Heuhaufen
Causa Waldheim; Waldheim-Affäre; Waldheim-Debatte; Fall Waldheim; Affäre Waldheim
abarbeiten; nacheinander bearbeiten; der Reihe nach erledigen
barbusig; oben ohne [ugs.]; busenfrei
Bahnreisender; Bahnkunde; Zugpassagier
gell do schaugst! [ugs.] (bayr.); da machste Jlotzoogen, wa? [ugs.] (berlinerisch); da kuckse, wa? [ugs.] (ruhrdt.)
hyperbare Kammer; Überdrucksack
Öffnungsklausel; Abdingbarkeit
durch freie Vereinbarung veränderbar; kein Muss; mit Öffnungsklausel; nicht zwingend (vorgeschrieben); durch (eine) abweichende Regelung ersetzbar; abdingbar
Schnauze! (derb); halt dich (gefälligst) geschlossen!; Noch ein Wort (und ...)! (drohend) (derb); halt die Fresse! [vulg.]; sag einfach nichts [ugs.]; du redest zu viel (variabel); halt den Schnabel! (derb); halt den Mund! [ugs.] (variabel); ich würde (an deiner Stelle) jetzt lieber (mal) den Mund halten [ugs.] (variabel); wer hat dich denn gefragt? [ugs.] (variabel); halt dein Maul! (derb); Was! (drohstarrend) (derb); sei still! [ugs.] (variabel); sag (jetzt) nichts [ugs.] (variabel); einfach mal die Fresse halten ... (derb); Maul halten! (derb); halt (mal) die Luft an! [ugs.] (veraltend); halt die Backen! (derb); halt die Klappe! (derb) (variabel); halt den Rand! [ugs.]
Stübner; Bader; Balneator (lat.)
Badehaus; Stube; Badhaus; Stoben; Badestube
Großindustrieller; Wirtschaftskapitän; Magnat; Mogul; Industriekapitän; Tycoon (japanisch); Oligarch; Schlotbaron (Ruhrindustrie) (fig.) (veraltend)
Investmentbanking; Investmentgeschäfte
geschlossene Flosse; Badflosse; Schwimmflosse; Schwimmbadflosse; Fußteilflosse
offene Flosse; Geräteflosse; Fersenbandflosse
Urbakterie (veraltet); Archaeon; Archebakterie (veraltet); Archaebakterie (veraltet)
Ähnliches; Entsprechendes; Sinngemäßes; Dementsprechendes; Vergleichbares
Unternehmen Barbarossa (Eigenname); Fall Barbarossa; Überfall auf die Sowjetunion; Weisung Nr. 21
Drogenboss [ugs.]; Drogenproduzent; Drogenbaron
babylonische Gefangenschaft; babylonisches Exil
(jemandem etwas) durchgehen lassen; Gnade vor Recht ergehen lassen (floskelhaft); dann wollen wir mal nicht so sein [ugs.] (Spruch); (jemandem) nicht böse sein (können); Gnade walten lassen; auf (eine) Strafe verzichten; (etwas) nicht ahnden; gnädig sein; nicht zu streng sein; von einer Bestrafung absehen; beide Augen zudrücken (fig.); auf (eine) Bestrafung verzichten; Milde walten lassen; barmherzig sein; Nachsicht üben; (etwas) nicht bestrafen; (sich) nachsichtig zeigen; etwas mit dem Mantel der Nächstenliebe zudecken [ugs.] (sprichwörtlich); (jemandem) etwas nachsehen
Falaka (arabisch); Bastonade; Bastinado; Sohlenstreich (veraltet)
Folterbett; Streckbett; Folterbank; Streckbank
(schwer) nachgelassen haben; (ganz schön) abgebaut haben; auch nicht mehr der sein) (der man früher mal war; (den) Erwartungen nicht mehr gewachsen sein
Kopf der Bande; Bandenführer; Bandenchef; Gangsterboss
ata ata gehen [ugs.] (Babysprache); teita gehen [ugs.] (Babysprache); ata gehen [ugs.] (Babysprache)
Selbstgänger [ugs.]; einfach lösbares Problem; Selbstläufer [ugs.]
(die) ungeschminkte Wahrheit offenbaren; mit der Wahrheit herausrücken; (die) Hosen runterlassen [ugs.] (fig.); (einen) Offenbarungseid leisten (fig.); (die) Wahrheit preisgeben müssen; (die) Wahrheit sagen
Subarachnoidalraum (fachspr.); äußerer Liquorraum; Cavum subarachnoideale (fachspr.) (lat.); Cavum hyparachnoidicum (fachspr.) (lat.); Cavum leptomeningicum (fachspr.) (lat.); Subarachnoidealraum (fachspr.); Spatium subarachnoideum (fachspr.) (lat.); Cavitas subarachnoidea (fachspr.) (lat.)
bollerig [ugs.] (westfälisch); geweitet (Kleidung); baggy (Modestil) (Jargon) (engl.); überweit; verbeult; ausgeweitet; ausgeleiert [ugs.]; ausgebeult (Hose)
lässliche Sünde (fig.); Bagatelldelikt; Kavaliersdelikt (Hauptform)
(jemand) ist eine sichere Bank; zuverlässig sein; sich verlassen können (auf); auf jemanden ist Verlass [ugs.]; (auf jemanden) bauen können (fig.)
Drehbasse; Drehbrasse
(eine) andere Geschichte; (ein) anderes Thema (sein); nichts zur Sache tun; gehört hier nicht hin [ugs.]; das gehört hier nicht her [ugs.]; (jetzt / hier) nicht der Punkt sein; eine andere Baustelle (sein) [ugs.]; auch so eine Geschichte (sein) [ugs.]; (ein) Kapitel für sich (sein); nicht zum Thema gehören; um etwas anderes gehen (es); nichts zu tun haben mit
auf der Reservebank sitzen (fig.); nichts zu tun haben; (eine) Warteschleife drehen (fig.); auf der Ersatzbank sitzen (fig.); im Wartestand (sein) (fig.)
Tendenzblatt; Zentralorgan (fig.) (ironisch); Kampfblatt; Verbandszeitschrift
auf Werkvertragsbasis Beschäftigter; Werkvertragsmitarbeiter; Werkvertragsarbeitnehmer; Werkverträgler; per Werkvertrag Beschäftigter
auf 450-Euro-Basis beschäftigt; geringfügig beschäftigt; (einen) 450-Euro-Job haben
offiziös; halbamtlich
kriegerisch; kampfbereit; kampfesfreudig; martialisch [geh.] (bildungssprachlich); kampflustig; kämpferisch; streitbar
gewohnheitsmäßiger Lügner; notorischer Lügner; Lügenbold; pathologischer Lügner; Lügenbaron (fig.)
Anklagebank (fig.); heißer Stuhl (fig.); Armsünderstühlchen
vorhanden; im Bestand; lieferbar; am Lager (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); (bei uns) zu bekommen; käuflich zu erwerben; ist da; zu haben; auf Lager; liegt vor; erhältlich; verfügbar; haben wir da [ugs.]; zu kaufen; vorrätig; im Angebot
unzeitig; ungünstig; nicht zur rechten Zeit; unpassend; im denkbar ungünstigsten Moment; zur Unzeit; ungelegen
zartrot; babyrosa; rosarot; rosig; blassrot; mattrot; schweinchenrosa [pej.]; pastellrot; rosa; rosafarben; rosig; pink; rosé; fleischfarben
Laut geben (Tier); (sich) melden (Person); (sich) bemerkbar machen (Person) (Tier); auf sich aufmerksam machen (Person) (Tier)
Bayerisches Landesmuseum für Geschichte; Museum der Bayerischen Geschichte; Museum für bayerische Geschichte
bekannt werden; verlautbaren [geh.]; verlautbart werden [geh.]; zu erfahren sein; es heißt; es hieß
im Verborgenen liegen; im Dunkeln bleiben; nicht zu erkennen sein; nicht erkennbar sein; verborgen bleiben; im Dunkeln liegen (fig.)
(kräftig) abräumen [ugs.]; (den / einen großen / seinen / ordentlich ...) Reibach machen [ugs.]; schnell (viel) Geld verdienen; (eine) schnelle Mark machen [ugs.]; (einen) schnellen Euro machen [ugs.]; schnelles Geld machen; (die) schnelle Mark machen [ugs.]
Achtung!; passen sie auf!; Vorsicht!; Holzauge, sei wachsam! [ugs.] (Spruch); Vorsichtig (mit) ...!; aufgepasst!; aufpassen!; Obacht! [Süddt.] [Ös.]; Augen auf im Straßenverkehr! [ugs.] (Spruch); passt auf!; Spitz pass auf [ugs.] (Spruch, veraltend); Augen auf!; Hab acht! (veraltet); pass auf!
vorhanden (sein); zu Gebote stehen; verfügbar (sein); verfügen (können) über
unfertig; (noch) im Aufbau; noch nicht abgeschlossen; noch nicht fertiggestellt
erst allmählich Gestalt annehmen; erst in Umrissen erkennbar
sichtlich; merklich (Hauptform); ersichtlich [geh.] (veraltet); erkennbar; deutlich; spürbar
fühlbar; man kann es förmlich spüren (floskelhaft); spürbar; in der Luft liegen; wahrnehmbar; zu erahnen; zu spüren
wissen was gespielt wird [ugs.]; (jemandem) nichts vormachen (können); ausgeschlafen (sein) [ugs.] (fig.); auf dem Quivive (sein) [geh.]; nicht von gestern (sein) [ugs.]; nicht auf der Brennsuppn dahergeschwommen (sein) [ugs.] (bayr.)
Geleucht (fachspr.) (Bergbau); Grubenlampe
Teen; Kid [ugs.] (engl.); Backfisch (veraltet); Jugendliche (Hauptform) (weibl.); Halbwüchsige [geh.]; Teenager (weibl.); Teenie; junges Ding (weibl.)
Fassungslosigkeit; Konsternation [geh.] (lat.); Betroffensein; Verstörtheit; Ängstlichkeit; Konsternierung [geh.] (lat.); Schock; Beängstigung; Betroffenheit; Konsterniertheit; Verstörung; Bangigkeit; Bestürzung
Basilika; mehrschiffiger Kirchenbau
(verbale) Auseinandersetzung; Wortgefecht; hitzige Debatte; Szene; (heftiger) Wortwechsel; Rededuell; (heftiger) Streit; Streitgespräch (Hauptform); Disput; Meinungsverschiedenheit (verhüllend); Schlagabtausch; (scharfer) Wortwechsel
nicht durchschaubar; undurchsichtig; intransparent; undurchschaubar; nicht zu durchschauen
gefährlich; tückisch; unberechenbar
Habtachtstellung; (militärische) Haltung; (in) Habachtstellung; Habt-Acht-Stellung
aufpassen wie ein Haftelmacher [ugs.] [Ös.]; genau beobachten; aufpassen wie ein Luchs [ugs.]; genau aufpassen; aufpassen wie ein Schießhund [ugs.]
Kulturbanause; Kunstbanause; Kulturbarbar; Kulturverächter; Banause
Ahnungsloser; Ignorant; Unwissender; Banause; Nichtswisser; Nichtswissender; Unkundiger; Uninformierter
primitiv; prollig [ugs.]; roh; banausisch; grobschlächtig; kulturlos
Kaiserwecken; Kaiserbrötchen; Kaisersemmel (bayr.) [Ös.]; Kaiserweck
Barockmusik; Musik aus der Barockzeit; Generalbasszeitalter; Musik des Barock
Schiffbau; Schiffsbau; Bootsbau
entspannen; baumeln lassen; pendeln lassen; hängen lassen (Körperteil); auspendeln lassen
Neues wagen; angestammte Pfade verlassen (fig.); angestammte Bahnen verlassen (fig.); neue Wege gehen (fig.) (Hauptform); Aufbruch zu neuen Ufern (fig.); Neuland betreten (fig.); Neues versuchen
wummern (Basslautsprecher); dröhnen
bums!; piff-paff! [geh.] (variabel, veraltet); bäm! [ugs.]; peng!; bumm! (Hauptform); bam! [ugs.] (Anglizismus, Neologismus); puff!
psst! [ugs.]; gib endlich Ruhe! [ugs.]; Ruhe jetzt!; pst! [ugs.]; schhh! [ugs.]; bist stad! [ugs.] (bayr., österr.); leise!; (jetzt ist aber) Ruhe im Karton! [ugs.]; Ruhe da hinten auf den billigen Plätzen! [ugs.] (scherzhaft); sei still! (variabel); Ruhe im Glied! [ugs.] (militärisch, veraltend); schh! [ugs.]; Ruhe!; Silentium! [geh.] (auch ironisch, bildungssprachlich); Ruhe da hinten! [ugs.]; still!; ruhig jetzt! [ugs.]; pscht! [ugs.]
Schulwechsel; Übertritt (bayr.)
Baron Münchhausen (Eigenname); Lügenbaron; (Hieronymus Carl Friedrich) Freiherr von Münchhausen (Eigenname)
Baugenehmigung; Baubewilligung; Bauerlaubnis
Intellektueller; Großkopferter [ugs.] (bayr., österr.); Forscher; Geistesarbeiter; Egghead (engl.); Akademiker; Wissenschafter (männl.) [Ös.]; Mann der Wissenschaft; Frau der Wissenschaft; Forschende (nur Plural) (gendergerecht); Denker; Verstandesmensch; Kopfarbeiter; Gelehrter; Theoretiker; Wissenschaftler; Großkopfeter [ugs.] (bayr., österr.); Eierkopf [pej.]
abseits der Hauptverkehrswege; über die Dörfer (fahren) [ugs.]; über Land (fahren); nicht die Autobahn nehmen
Mittelamerikanischer Tapir; Baird-Tapir
gesellschaftsfähig; vertretbar
Grundwortschatz; Abc (fig.); Grundlage; Basis; Kanon; Fundament
Auftakt; Anfang; Geburtsstunde; Anbahnung; Anbruch
Rücklöschtaste; Rückschritttaste; Rücktaste; Backspace
Abbaugerechtigkeit; Berechtsame
Deurbanisierung; Desurbanisierung
Leistungsträger; Hauptakteur; Topmann [ugs.] (männl.); hauptsächlich Beteiligter; Schlüsselfigur; treibende Kraft (fig.); Spielmacher (Sport); Topfrau [ugs.] (weibl.); Aktivposten (fig.); Spitzenkraft; Kohlenkönig [ugs.] (Bergbau, Jargon); Gestalter; Protagonist
Nachholbedarf; Lücke; offene Baustelle (fig.); Stiefkind (fig.)
Wootzkuchen; Wootz; Wootzbarren
Erbarmen; Beißhemmung (fig.)
DNA-Bibliothek; genomische Bibliothek; Genbank; Genbibliothek
Born-Oppenheimer-Näherung; Born-Oppenheimer-Approximation; adiabatische Näherung
impraktikabel [geh.]; lebensfern; nicht praktikabel; lebensfremd; nicht realisierbar
fallibel [geh.]; kann sich (auch) irren [ugs.]; fehlbar
Fallibilität; Fehlbarkeit
Almhütte; Sennhütte (bayr.) [Ös.]; Alphütte; Berghütte
Ausbau; Förderung; gezielte Weiterentwicklung
in der freien Wildbahn (fig.); ohne staatliche Reglementierung
(unversehens) vor dem Problem stehen (dass); an der Backe haben [ugs.] (salopp); (sich) (einer Sache) stellen müssen; konfrontiert sein (mit); (sich) konfrontiert sehen (mit)
Stemma; Baumdiagramm; Baumgraph; Verzweigungsdiagramm
Phrasenstrukturdiagramm; Strukturbaum
Gangbang; Gruppenvergewaltigung
auf gut Glück (Hauptform); aufs Geratewohl; blind; nach dem Motto "Nützt's nichts) (schadet's nichts"; nach dem Motto "Wird schon gutgehen"; ins Blaue hinein; auf Verdacht (ugs., fig.); beliebig; blindlings; ohne (erkennbares) System
Hellebarde; Helmbarte
Südostbayerisches Chemiedreieck; Bayerisches Chemiedreieck
Bänkchen; Bankerl (bayr.); kleine Bank
grenzenlos; unüberschaubar; reichhaltig; mannigfaltig; verschiedenartig; zahlreich; vielfältig
verräterisch (sein); vielsagend (sein); Das erklärt vieles. [ugs.] (Spruch); (ein) bezeichnendes Licht (auf etwas) werfen [geh.] (floskelhaft); Das sagt alles. [ugs.] (Spruch); (etwas) offenbaren (das verheimlicht werden sollte); bezeichnend (sein); tief blicken lassen; Das will (et)was heißen ! [ugs.] (Spruch); (etwas) spricht Bände [ugs.] (fig.)
verraten; erkennen lassen; zeigen; offenbar werden; zu entnehmen sein; deutlich werden lassen; zum Ausdruck kommen; seinen Niederschlag finden; (sich) zeigen (in); (an etwas) zu erkennen sein
Zille (regional); Weidling (regional); Bötchen; Gondel (Venedig); Nachen (poetisch) [Süddt.]; (kleines) Boot; Barke; Fischerboot; (kleiner) Kahn
Powerfrau [ugs.] (Jargon, Hauptform, weibl.); (der) Nimmermüde; Energiebolzen [ugs.]; Mann der Tat (männl.); immer am Ball (sein) (fig.); Macher (Hauptform); Tatmensch; Nicht quatschen. Machen! [ugs.] (Spruch); Machertyp; Aktivling [ugs.]
observieren; nicht aus den Augen lassen; im Auge behalten; (jemanden) belauern; ständig im Blick haben; beobachten; überwachen
(seinen) Beobachtungsposten beziehen; (sich) auf die Lauer legen; (jemandem) auflauern
(eine) conditio sine qua non [geh.] (bildungssprachlich, lat.); unabdingbare Voraussetzung; (etwas) muss sein [ugs.]; (es) geht nicht ohne [ugs.]
Riesenbaby [ugs.] (fig., scherzhaft); Elefantenküken [ugs.] (fig., scherzhaft)
Jungengesicht; Babyface; Jungmädchengesicht
Gelber Hartriegel; Herlitze; Dirndl [Ös.]; Tierlibaum [Schw.]; Cornus mas (fachspr.) (botanisch); Kornelkirsche (Baum)
kaum vorstellbar (sein); (die) menschliche Vorstellungskraft übersteigen; (etwas) kann man sich nicht vorstellen; außerhalb des (menschlichen) Vorstellungsvermögens liegen
(auf jemanden) ist kein Verlass; (ein) unsicherer Kantonist (sein) [geh.] (selten); (eine) treulose Tomate (sein) [ugs.] (scherzhaft); unzuverlässig (sein); (ein) unsicherer Kandidat (sein) [ugs.]; (auf jemanden) kann man sich nicht verlassen; unverlässlich (sein); (auf jemanden) kann man nicht bauen
(etwas) verabredet haben; (etwas) vereinbart haben; verblieben sein; (etwas) abgemacht haben
Hyperband; Erweiterter Sonderkanalbereich
Baltistan; Klein-Tibet
Elektrischer Bass; E-Bass
Seeohr (Hauptform); Meerohr; Abalone; Irismuschel
inhaltsadressierbarer Speicher; Assoziativspeicher
für niemanden zu sprechen; nicht erreichbar
laufen; strawanzen (bayr.) [Ös.]; herumstreichen; umherstreichen; stromern; umherstreifen; streifen; streichen; schnüren (fig.); herumlaufen; ziehen
Pampelmuse (Baum); Citrus maxima (botanisch)
Citrus x aurantium (fachspr.) (botanisch); Grapefruit(baum); Citrus paradisi (fachspr.) (botanisch, veraltet)
Bitterorange; Bitterorangenbaum; Pomeranzenbaum; Pomeranze; Citrus x aurantium (fachspr.) (botanisch)
Task-Force (militärisch); Einsatzgruppe; Kampfverband; Kavallerie [ugs.] (Jargon, fig., übertreibend)
Mordgesellen; Mordgesindel; Mörderbande
(jemandem) schmeicheln; (jemandem) guttun; Balsam für jemandes Seele (sein); Balsam auf jemandes Seele (sein) (variabel); (jemandem) runtergehen wie Öl [ugs.]; Musik in jemandes Ohren (sein); gerne hören (Hauptform); Ich könnte dir stundenlang zuhören. (Spruch) (ironisierend); (das) klingt gut [ugs.] (Spruch); (das) hört sich gut an (floskelhaft)
entscheidbar; rekursiv ableitbar; rekursiv
halb-entscheidbare Menge; berechenbar aufzählbare Menge; rekursiv aufzählbare Menge; semi-entscheidbare Menge; positiv semi-entscheidbare Menge
Berechenbarkeitstheorie; Rekursionstheorie
bayrisch-pfälzischer Erbfolgekrieg; Landshuter Erbfolgekrieg; Bayrische Fehde
(etwas ist) zum Greifen nah(e); in (unmittelbarer) Reichweite; nur noch (...) entfernt; kurz vor (dem Ziel); nur noch (wenige) ... trennen jemanden (von) (variabel); in greifbarer Nähe
babylonische Aufstand; Diasporaaufstand; Aufstand der Juden gegen Trajan; 2. jüdisch-römischer Krieg
Kugelung; Ballotage
riskante Sache (Hauptform); russisches Roulette; Vabanquespiel; Hasardspiel
abdichten (beim Schiffbau); kalfaten; kalfatern
mit Stand von; auf der Grundlage der (aktuell) verfügbaren Informationen; Stand (+ Datum); per (fachspr.) (kaufmännisch); nach dem Berichtsstand von
Ultimo; letzter Banktag (im Monat); Monatsende; (der) Letzte (eines Zeitabschnitts)
Annomination (fachspr.) (rhetorisch); Paranomasie (fachspr.) (rhetorisch); Verballhornung; Sinnverfälschung; (brachiales) Wortspiel; Sinnentstellung; Paronomasie (fachspr.) (rhetorisch); Annominatio (fachspr.) (rhetorisch)
verwechselbar; leicht (mit etwas anderem) zu verwechseln; verwechslungsgefährdet
Ballungsanalyse; Clusteranalyse
(he)rumsitzen (und sein Bier anstarren) (Bar) [ugs.]; herumstehen (mit seinem Bier in der Hand) (Disco); nicht aktiv werden (Party); (sich) an der Bierflasche festhalten; (sich) am Bierglas festhalten
könntest du (...) (vielleicht); tu mir die Liebe (und) (floskelhaft); wenn Sie (mir) freundlicherweise (...) (floskelhaft); bitte (Aufforderung); sind Sie (bitte) so nett (und) [ugs.] (floskelhaft); sei so nett und (...) (floskelhaft); wie wär's) (wenn (...); (...) wenn ich bitten dürfte [geh.] (ironisierend); wenn Sie so freundlich wären (floskelhaft) (variabel); sei ein guter Junge und (...) [ugs.] (floskelhaft); sei ein braves Mädchen und (...) [ugs.] (floskelhaft); wenn's Ihnen nichts ausmacht; sei so gut und (...) (floskelhaft); wenn Sie (mir) bitte (...) würden (floskelhaft); könnten Sie (...) (vielleicht); ich wäre Ihnen dankbar) (wenn Sie (...) (floskelhaft); seien Sie so gut und (...) [ugs.] (floskelhaft); ich wäre Ihnen (sehr) verbunden (wenn) (floskelhaft); sei ein Schatz und (...) [ugs.] (floskelhaft); Du bist ein Schatz! [ugs.] (floskelhaft)
verwirrend; (miteinander) verknäuelt; nicht überschaubar; nicht zu überschauen; labyrinthisch [geh.]; (ineinander) verschlungen; unentwirrbar; nicht zu durchschauen
innig; gemütvoll; herzerwärmend; beglückend; Balsam für die Seele; herzig; die Seele streichelnd
dahinschwinden [geh.]; zu Ende gehen; dahinschmelzen [geh.] (poetisch); bald aufgebraucht sein [ugs.]; (langsam) alle werden [ugs.]; weniger werden; zur Neige gehen; (jemandem) ausgehen [ugs.] (regional); knapp werden; aufgebraucht werden
leicht kränkbar; sensibel; übelnehmerisch; schnell eingeschnappt
Mist bauen; (die) falsche Entscheidung treffen; (einen) Fehler machen
Heiratsvermittlung; Beziehungsanbahnung; Eheanbahnung
hin- und herwedeln; pendeln; baumeln; wedeln; hin- und herpendeln; hin- und herschwingen; schwingen
am Galgen hängen; baumeln
Glass-Ceiling-Effekt(e); Aufstiegsbarriere; gläserne Decke
Wuchs; Statur; Gestalt; (körperliche) Konstitution; Körpergröße; Habitus (fachspr.) (botanisch, medizinisch); Körperbau
Netzausbauplan; Netzentwicklungsplan
(jemanden) an der Backe haben [ugs.] (fig.); (jemanden) nicht loswerden; (für jemanden) verantwortlich sein; (jemanden) an den Hacken haben [ugs.] (fig.); (sich) um jemanden kümmern müssen
an jemandes Rockzipfel hängen [ugs.] (fig.); (jemandem) an der Schürze hängen [ugs.] (fig.); (jemandem) am Schürzenband hängen [ugs.] (fig.); (jemandem) am Rockzipfel hängen [ugs.] (fig.)
Klotz [ugs.]; Koloss; (großes) Gebäude; (unansehnliches) (großes) Bauwerk; großer Kasten
im Bau verschwinden [ugs.]; einfahren (Jägersprache)
einfahren (teleskopartig ausziehbares Teil); einziehen
Nebenabsprache; zusätzliche Verabredung; Nebenvereinbarung
fast unhörbar; pianissimo (mus.); kaum zu hören; im Flüsterton; flüsterleise; extrem leise; sehr leise; kaum hörbar; kaum vernehmbar; kaum vernehmlich
verrückt spielen; nicht (mehr) in jemandes Macht liegen; nicht (mehr) beherrschbar; außer Kontrolle (sein); nicht (mehr) zu steuern; nicht (mehr) steuerbar
eingefahrene Bahnen (fig.); eingefahrene Gleise (fig.); Trampelpfade (des Althergebrachten) (bereits Bekannten o.ä.) (fig.); eingeübte Muster
außer Kontrolle geraten; (bei jemandem) brennt eine Sicherung durch [ugs.] (fig.); (bei jemandem) brennen die Sicherungen durch [ugs.] (fig.); nicht mehr wissen, was man tut; (total) durchdrehen [ugs.]; (sich) nicht mehr unter Kontrolle haben (Hauptform); (jemandem) gehen die Pferde durch [ugs.] (fig.); total ausflippen [ugs.]; außer Rand und Band geraten (Gruppe)
Registrierdatenbank; Registrierungsdatenbank
nichts Entsprechendes; nichts dergleichen; nichts derlei [geh.] (veraltet); nichts davon; nichts von all dem; nichts Vergleichbares; nichts in diesem Sinne [ugs.]
vergehen vor; versinken in; zergehen in; zergehen vor; (sich) baden in (fig.); zerfließen vor
sommergrün (fachspr.); laubabwerfend (Baum / Strauch) (fachspr.)
Wolga-Baltik-Kanal; Wolga-Ostsee-Kanal
Palmkätzchen(-Strauch/-Baum) [ugs.] [Süddt.]; Palmkatzlweide [ugs.] (bayr.); Palmweide [ugs.] [Süddt.]; Salweide; Sal-Weide; Kätzchen-Weide; Palm-Weide [ugs.] [Süddt.]; Salix caprea (fachspr.) (botanisch); Kätzchenweide [ugs.]
Stumpf; Stumpen; (die) Stubbe (Baumstumpf); (der) Stubben (Baumstumpf)
Chansonnier (franz.); Barde [geh.] (altertümelnd); Liedermacher; Chansonsänger; Singer-Songwriter (engl.)
Bard (russisch) (selten); Cantautore (ital.) (selten); Cantautor (selten) (spanisch)
Hauen und Stechen (fig.); (sich) nichts schenken (fig.); es geht hart auf hart (Redensart); (sich) einen harten Schlagabtausch liefern (variabel); (Kampf) mit harten Bandagen (fig.) (variabel)
orakeln; Kaffeesatzleserei (betreiben); (abenteuerliche) Vermutungen (anstellen); herumspintisieren [geh.] [pej.]; wilde Spekulationen (...); herumspekulieren; (herum)fantasieren [pej.]; herumraten [ugs.]; (sich) in (abenteuerlichen) Spekulationen ergehen (variabel); herumspinnen [ugs.] [pej.]; Spekulationen anstellen; (sich etwas) aus den Fingern saugen [ugs.] (fig.); (drauflos) spekulieren; keine gesicherte Datenbasis (zugrunde legen); zwischen den Zeilen (lesen); (sich etwas) zusammenphantasieren [pej.]
Ersatzlast; Ballast
Probabilität; Wahrscheinlichkeit (Hauptform)
Rote Bauern- und Arbeiter-Flotte; Rote Flotte; Sowjetische Marine; Seekriegsflotte der UdSSR
Rotbanner-Nordflotte; Nordflotte
nicht (mehr) aufzuhalten sein; (sich) Bahn brechen; (sich) durchsetzen
einsteigen in (Debatte); beginnen; eröffnen (Diskussion); aufnehmen (Gespräche) (Verhandlungen, die Arbeit)
nicht zu identifizieren sein; (in der Masse) untergehen; nicht identifizierbar sein
Annuitätenbarwertfaktor; Rentenbarwertfaktor; Diskontierungssummenfaktor
Kapitalwert; Nettobarwert
Gegenwartswert; Barwert
Sammelurkunde; Globalurkunde
Bezugswert; Handelsobjekt; Basiswert
Feuerblase; Feuerball; Isothermalsphäre
Großraumstraßenbahn [ugs.]; Großraumstraßenbahnwagen; Straßenbahn-Großraumwagen; Großraumwagen
Baustoffwechsel; Anabolismus (fachspr.) (griechisch)
Umgebungsvariable; globale Variable
Schlinderbahn (regional); Schlitterbahn (regional); Rutschbahn; Glitsche (regional); Eisbahn
wie das Kaninchen auf die Schlange starren; gebannt starren (auf); wie gebannt anstarren
Selbstzerstörung; Selbstzerfleischung; Selbstdemontage; erbitterte interne Auseinandersetzungen; Kannibalismus [geh.]
gut erreichbar; nicht weit vom Schuss; gut angebunden; gut zu erreichen
(sich) in Klausur begeben; (sich) zurückziehen; mit niemandem zu tun haben wollen; in Klausur gehen; (lieber) allein sein wollen; dichtmachen; nicht (mehr) erreichbar sein (fig.); (sich) abkapseln; (sich) einigeln; zumachen; in Ruhe gelassen werden wollen; (sich) verschließen; (sich) von der Außenwelt abschotten
Schlagladen [Norddt.]; Fensterladen; Klappladen [Süddt.]; Drehladen [Schw.]; Fensterbalken [Ös.]; Klappladen
Feuerbaum; Kiefer (Hauptform); Kienbaum; Dähle [ugs.] [Schw.]; Forche (alemann.) [ugs.]; Kienföhre; Föhre [ugs.] [Ös.]; Pinus (fachspr.) (botanisch, lat.); Forle [ugs.] (regional); Fackelbaum
Krümelgefüge; Aggregatgefüge; Aufbaugefüge
Sokal-Affäre; Sokal-Debatte; Sokal-Kontroverse
Teilanschlussstelle; Halbanschlussstelle [Ös.]
Überwerfungsbauwerk; Kreuzungsbauwerk
Stockschiene [Schw.]; Backenschiene
U-Bahn-Station; U-Bahnhof
Zeitkorridor; Zeitfenster (Hauptform); verfügbarer Zeitrahmen; Frist bis ...
Bindfaden; Kordel (regional); Spagat (bayr.) [Ös.]; Schnur; Paketschnur; Verpackungskordel; Verpackungsschnur
Papierband; Papierschlange; Luftschlange
Türhaspe (veraltet); Türband; Türscharnier; Türangel
Fitschenband; Einstemmband; Fischband; Fitschband
Aufschraubband; Anschraubband
(jemanden) aus seiner Obhut entlassen (Hauptform); (jemanden) von der Leine lassen (fig.); auf die Menschheit loslassen (z.B. nach bestandener Prüfung) (scherzhaft); in die freie Wildbahn entlassen (fig.)
Tragband; Gurt; Riemen; Tragriemen
verbohrt; verbissen; bis zum Starrsinn [ugs.] (übertreibend); unbekehrbar; vernagelt; unbelehrbar
Einzigkeit; Einheit; Unität; Monade [geh.] (griechisch); Ganzheit; Unteilbares; Geschlossenheit
Zymbal; Zimbal; Cimbalom; Cymbalom
Bundesdistrikt; bundesunmittelbares Gebiet; Bundesterritorium
Basentriplett; Triplett; Codon
Nukleobasen; Nucleobasen; Nukleinbasen; Nucleinbasen
Reinraumwerkbank; Sterilkammer; Sterilbank; Sicherheitswerkbank
Fertigung nach dem Platzprinzip; Baustellenfertigung
hinters Licht führen; beuteln; aufs Kreuz legen [ugs.] (fig.); leimen [ugs.]; über den Löffel balbieren; über den Löffel barbieren; anschmieren (Abschwächung) [ugs.]; betrügen (Hauptform); begaunern; bescheißen (derb); übervorteilen; linken [ugs.]; hereinlegen; übers Ohr hauen [ugs.]; über den Tisch ziehen [ugs.] (fig.); lackmeiern [ugs.]
nicht beweisbar; ins Blaue hinein (behaupten) [ugs.] (Redensart); (nur) eine Vermutung; (es gibt) keine Anhaltspunkte (für); nicht belegbar; (lediglich) vermutet; (reine) Spekulation; durch die Tatsachen nicht gedeckt (sein); ohne gesicherte Datenbasis
Ukrainischer Barock; Kosaken-Barock
Naryschkin-Barock; Moskauer Barock
Baldachin; Himmel; Thronhimmel
Umformerwerk; Bahnstromumformerwerk
Refsum-Syndrom; Refsum-Thiébaut-Krankheit; Refsum-Kahlke-Krankheit
Amniotisches-Band-Syndrom; amniotische Schnürfurchen; Schnürringe
Schlagball [ugs.]; Opfer [ugs.] (jugendsprachlich); Arsch vom Dienst (derb); Prügelknabe [ugs.] (Hauptform); Zielscheibe (fig.); Watschenmann [ugs.]; Mobbingopfer; mit mir kann man's ja machen [ugs.] (Spruch); (jemandes) Fußabtreter (fig.); (das) geborene Opfer; immer auf die Kleinen! [ugs.] (Spruch, scherzhaft-ironisch)
intangibel; ungreifbar; immateriell; unfassbar
Koralmbahn; Koralpenbahn
Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr; Korridorverkehr; Privilegierter Durchgangsverkehr
(ein) Käffchen [ugs.]; (ein) Kaffee; (eine) Tasse Kaffee (Hauptform); (ein) Haferl Kaffee (bayr.) [Ös.]; ('ne) Tass Kaff [ugs.] (salopp)
Starterkit (werbesprachlich); kleines Besteck (fig.); Anfangsausstattung [ugs.]; Grundausstattung (Hauptform); (das) Nötigste (an); Basics (Anglizismus) (Jargon)
Bund Reichskriegsflagge (Eigenname) (historisch); Verband Reichskriegsflagge (Eigenname) (historisch)
Wehrverband Reichsflagge; Bund Reichsflagge
in geordneten Bahnen (verlaufen); kontrolliert; in vernünftigem Rahmen; kriteriengesteuert; unter Kontrolle (bleiben); geregelt (ablaufen) (Hauptform)
Oberbauchkompression; Heimlich-Handgriff; Heimlich-Manöver
Tänie; Bandstreifen
Sehwinkel; scheinbarer Durchmesser; scheinbare Größe
Wurzelbaum; Arboreszenz; gewurzelter Baum
Adjazenzmatrix; Nachbarschaftsmatrix
übertragbare Einzelstimmgebung; Präferenzwahlsystem
Kirchenrutsch(e)n [ugs.] (bayr., veraltend); Frömmlerin; Betschwester
rangehen wie Hektor an die Buletten (berlinerisch); rangehen wie Blücher (an Katzbach); rangehen wie Flocki ans Gehackte
hyperbare Oxygenierung; HBO-Therapie; hyperbare Sauerstofftherapie
Sauerstoffbar; Sauerstofftankstelle
(irgendwohin) abgeschoben werden; verbannt werden
rausschicken [ugs.]; (des Raumes) verweisen [geh.]; verbannen (aus); hinausschicken
auf dem Kieker (misstrauisch) [ugs.]; im Auge (haben / behalten); im Visier; unter Beobachtung; fest im Blick (floskelhaft); im Blickfeld; im Fadenkreuz; im Fokus
Christbaumkugel; Lametta; Christbaumschmuck
Allee; Baumstraße
Hundertprozentiger; Unbelehrbarer; Sturkopf; Betonkopf [ugs.]; Quadratschädel [ugs.]; Kommisskopf; Dickschädel
Bakteriophage; Phage
Materialseilbahn; Lastenseilbahn
umgestalten; (einer Sache) eine neue Grundlage geben; restrukturieren; neu ordnen; erneuern; reorganisieren; reformieren; umbauen (fig.); neu gestalten; umbilden; auf neue Füße stellen (fig.); auf einen neue Grundlage stellen; neu organisieren
Fahrbahnbelag; Decklage (veraltet); Wegedecke (fachspr.); Deckschicht (fachspr.); Fahrbahndecke; Decke (fachspr.) (Jargon)
Habitatbaum; Biotopbaum
postpartales Stimmungstief (fachspr.); Wochenbettdepression; Babyblues [ugs.]; Heultage [ugs.]
tief enttäuscht; total enttäuscht; bitter enttäuscht; furchtbar enttäuscht; restlos enttäuscht; zutiefst enttäuscht; maßlos enttäuscht; schwer enttäuscht
Angrenzer; Anwohner; Anstößer [Schw.]; Anlieger; Anrainer; Grundstücksnachbar; Nachbar
(allmählich) Realität werden; Gestalt annehmen; zu erkennen sein; erkennbar werden; sich manifestieren (in etwas); sich niederschlagen (in etwas); sichtbar werden; sich zeigen (in etwas) (Hauptform); Form annehmen; aufscheinen (dichterisch)
auf der grünen Wiese; außerhalb des Ortsgebiets; auf ungenutztem Grund; auf unbebautem Gebiet (Hauptform); außerhalb des Siedlungsgebiets
Zentrale Paktorganisation; Bagdadpakt
Zweiertanz; Tanz zu zweit; Pas de deux (Ballett) (franz.)
Zukunftsbaum; Z-Baum
Eisenbahnknotenpunkt; Schienenkreuz; Bahnknoten; Eisenbahnknoten
Darmstädter und Nationalbank; Danat-Bank
Elfe (fig.); Reh (fig.); zartes Wesen; von zartem Körperbau; Rehlein (fig.); ätherisches Wesen [geh.]
typischer Baum (einer Region); das Landschaftsbild prägend (Baum); Charakterbaum
Allerweltsbaum; hat jeder (Baum); sieht man überall (Baum)
unentschuldbar; unverzeihlich (Hauptform); nicht zu entschuldigen; (absolut) inakzeptabel
frisch; ansprechbar; bei Bewusstsein; wachend; wach; vigil (fachspr.) (lat.); munter; im Wachzustand; rege
Bandgenerator; Van-de-Graaff-Generator
(jemandem) (wieder) Auftrieb geben; (jemanden) (wieder) aufrichten; (jemandem) Mut machen; (jemandem) Mut zusprechen; (jemanden) (wieder) aufbauen
(noch) erreichbar; nicht aus der Welt
Ponor; Bachschwinde; Schwinde; Schluckloch; Schwalgloch (westfälisch)
Körperbautyp; Konstitutionstyp
mesomorph; metromorph; muskulöser Körperbau
Agraffe [Schw.]; Klampe; Klampfen; U-Hakerl (bayr.) [Ös.]; Klampen; Krampen; Krampe; Klampfe
Kubakrokodil; Rautenkrokodil
(sich gegenseitig) Zitate um die Ohren hauen [ugs.]; (sich) eine Zitate(n)schlacht liefern; (sich) Zitate nur so um die Ohren hauen [ugs.]; (sich gegenseitig) mit Zitaten (nur so) bombardieren
isolierter Bauer; Isolani
(nur) wenn es (auch) geht; (nur) wenn es (auch) machbar ist; nicht um jeden Preis; nicht mit aller Gewalt
(sich) die Beine in den Bauch stehen [ugs.] (fig.); (sehr) lange warten; kein Moos ansetzen wollen [ugs.] (fig., scherzhaft); Wurzeln schlagen (fig.)
unverhohlen sein Freude zeigen; über beide Backen strahlen [ugs.] (fig.); von einem Ohr bis zum anderen strahlen (variabel); vor Freude strahlen; über alle vier Backen strahlen [ugs.] (fig.); über beide Backen grinsen (variabel); übers ganze Gesicht strahlen (variabel)
keine Angst!; nur nicht den Mut verlieren!; kein Grund zur Panik! [ugs.]; keine Bange! [ugs.]; nur Mut!; keine Sorge!
feindselige Äußerung; Verbalattacke; Anfeindung; Beschimpfung; Aggression; aggressiver Akt; aggressive Aktion; verbale Attacke; Animositäten (Plural)
Bonitätsauskunft; Schufa-Auskunft; Bankauskunft; Bonitätsbewertung
keinen Scheck akzeptieren; keine Schecks akzeptieren; auf Barzahlung bestehen; Bargeld sehen wollen; keine Kreditkarte akzeptieren; Bares sehen wollen
Schnellbäcker; SB-Bäckerei; Backwarenfilialist (fachspr.); Schnellbäckerei; Filialbäckerei; Selbstbedienungsbäckerei; Backshop (Denglisch)
Harbin-Eisenbahn; Transmandschurische Eisenbahn; Ostchinesische Eisenbahn; Chinesische Changchun-Eisenbahn
Buchclubausgabe; Imprint-Ausgabe; Imprint-Auflage; Sonderausgabe
Beschneidung; Reduktion; Abbau; Senkung; Verminderung; Dezimierung; Minderung; Reduzierung; Verkleinerung; Herabsetzung; Kürzung; Verringerung
Personal abbauen; (sich) gesundschrumpfen; Stellen abbauen; Stellen streichen; (das) Personal reduzieren; (die) Stellen zusammenstreichen (auf); (sich) verkleinern
(etwas) gehört auf jeden Fall dazu; unverzichtbar; (ein) Muss; (ein) Must-have (engl.); obligatorisch (bildungssprachlich); muss man haben
direkt im Anschluss; gleich anschließend [ugs.]; gleich danach; auf dem Fuß(e) folgend [geh.]; unmittelbar danach; unmittelbar anschließend; sofort danach; gleich darauf; direkt anschließend [ugs.]; sofort im Anschluss daran; sofort anschließend; gleich im Anschluss
(etwas) nicht verstehen (Hauptform); nicht durchblicken [ugs.] (fig.); vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr) sehen (Redensart); keine Peilung haben [ugs.] (fig.); nicht kapieren [ugs.] (variabel); nur Bahnhof verstehen [ugs.] (fig.); (für jemanden) ein Buch mit sieben Siegeln sein [ugs.] (Redensart); (es) nicht blicken [ugs.] (fig., jugendsprachlich, variabel); (für jemanden) böhmische Dörfer (sein) (fig.); kein(en) Plan haben [ugs.]; nicht durchsteigen [ugs.] (fig.)
Mist bauen [ugs.]; (es) versauen (derb); Scheiße bauen (derb); (sich) in die Scheiße reiten (derb); (einen) entscheidenden Fehler machen; (etwas) verbrechen [ugs.]; (es) vermasseln [ugs.]; Mist machen [ugs.]
von der Geburt bis zum Tod; von der Wiege bis zur Bahre; solange jemand lebt
vorzeigbar (Hauptform); (sich) sehen lassen können (mit); präsentabel [geh.]; gesellschaftsfähig; anständig [ugs.]
Hobelbank; Werkbank
Ort der Sünde; wie Sodom und Gomorrha; Stätte des Lasters; (ein) Sündenbabel
Moritat; Bänkellied; Schauerballade; Bänkelsong
Ballade; Erzählgedicht
Küsten-Sequoie; Küstenmammutbaum; Sequoia sempervirens (fachspr.) (botanisch)
Bademeister [ugs.]; Schwimmmeister; Schwimmaufsicht; Badmeister [Schw.]
annehmen dürfen; (es) spricht einiges für die Annahme (dass); aussehen (nach etwas); vorstellbar sein; (jemanden) zu der Annahme berechtigen (dass); (die) Annahme ist berechtigt (dass); scheinen (dass) (Hauptform); nicht von der Hand zu weisen sein [geh.]; denkbar sein; zu vermuten sein (Hauptform); sprechen (für etwas); zu vermuten stehen (dass) [geh.]; hindeuten (auf etwas)
(sich) die Möglichkeit nehmen; (sich etwas) verbauen; (sich) die Chance nehmen
Hörnchen; Gipfel [Schw.]; Croissant (franz.) (Hauptform); Cornetto (ital.); Kipfel [Ös.]; Beugel (bayr.)
herabgesetzter Preis; Rabatt; Preisnachlass; Abzug; Nachlass; Sonderpreis; Preisabzug; Preisermäßigung; Aktionspreis; Abschlag; Preissenkung; Preisabschlag
Rechnungsabzug (bei Einhaltung der Skontofrist); Abzug vom Rechnungsbetrag; Skonto; Barzahlungsnachlass
See-Elefant; Mirounga angustirostris (Nordamerika) (fachspr.); Mirounga leonina (Subantarktis) (fachspr.); Mirounga (fachspr.); Seeelefant
Gemurmel; Rhabarber [ugs.]; Mussitation (fachspr.) (medizinisch); Raunen
Auslucht; Erker; Vorbau; Fassadenvorbau
Flugbahnwagen; Schienenzeppelin
Magnetbahn; Transrapid (Markenname); Magnetschwebebahn
Farbfrosch; Pfeilgiftfrosch; Baumsteigerfrosch
kleines Privileg; Bonbon (fig.) (Hauptform); Zuckerl (bayr.) [Ös.]; Lockmittel; kleine Vergünstigung
Tabakspfeife; Pfeife
Paprikaschnitzel; Balkanschnitzel; Zigeunerschnitzel [ugs.]; Pusztaschnitzel
Schaukel (Hauptform); Gautsche [Süddt.]; Hutsche (bayr.) [Ös.]
Achterbahn; Berg-und-Tal-Bahn; Hochschaubahn [Ös.]
Heermannie (veraltet); Heerbann
tragbares Computersystem (in der Kleidung o. ä.); Wearables (Plural) (engl.); Wearable Computer (engl.); Wearable (engl.)
Backtic (fachspr.) (engl.); Backquote (fachspr.) (engl.); Accent grave (fachspr.) (franz.); Gravis (fachspr.)
Home-Banking; E-Banking; Onlinebanking; Electronic Banking (fachspr.); Direktbanking (fachspr.) (Jargon); elektronisches Bankgeschäft (fachspr.); Homebanking (engl.); Online-Banking
Internet-Banking; Onlinebanking; Internetbanking (engl.)
Telebanking; Telefonbanking (Hauptform); Phonebanking
pfeifen; Schiedsrichter sein (vor allem beim Fußball)
den Braten riechen (fig.); im Urin haben (fig.); wittern; Lunte riechen; (eine) Nase haben für; (irgend)etwas sagt(e) ihm / ihr / ihnen; spüren; (etwas) sagt jemandem sein Bauchgefühl; (einen) Riecher haben (für) (fig.)
(eine) Maß (bayr.); (ein) Bier; (ein) Bierchen; (eine) Halbe [ugs.] [Süddt.]; (ein) Humpen; (ein) kühles Blondes; (ein) Glas Bier (Hauptform); (ein) Schoppen
angeben wie ne Tüte Mücken [ugs.]; angeben wie ein Sack Sülze [ugs.]; prahlen (Hauptform); (sich) rühmen; angeben wie ein Sack Seife [ugs.]; renommieren; dick auftragen [ugs.]; aufschneiden; bramarbasieren [geh.]; herumprotzen; (mächtig) angeben; protzen; (sich) brüsten (mit)
Kinderwagen; Säuglingskutsche [ugs.] (scherzhaft); Babykutsche [ugs.]
saftig; gesalzen (fig.); deftig; derb; gepfeffert (fig.); rustikal; gschert [ugs.] (bairisch); ungehobelt; nicht zimperlich; unfein (verhüllend); handfest; krass [ugs.]
Sprachbau; (die) Regeln; (systematische) Beschreibung einer Sprache; Regelwerk (einer Sprache); Regelapparat; Grammatik (einer Sprache) (Hauptform)
alles klar machen (für); alles vorbereiten; (den) Boden bereiten (für) [geh.] (fig.); (den) Weg ebnen (fig.); (einer Sache) den Boden bereiten [geh.] (fig.); (die) Voraussetzungen schaffen; (die) Bahn freimachen; alle Hindernisse beiseiteräumen (auch figurativ)
Eisenbahnunternehmen; Bahngesellschaft; Bahn; Eisenbahngesellschaft
DB (Abkürzung); (die) Bahn [ugs.] (Hauptform); Deutsche Bahn (AG) (Eigenname); Deutsche Bundesbahn (historisch) (veraltet)
ÖBB (Abkürzung); Österreichische Bundesbahnen; ÖBB-Holding AG (Eigenname)
etwaig (Amtsdeutsch) (Hauptform); allfällig [Schw.] [Ös.]; denkbar; eventuell (vorhanden o.ä.); möglich; eventuell; gegebenenfalls (auftretend o.ä.); möglicherweise (auftretend o.ä.)
angreifbar sein; keine Vorsichtsmaßnahmen ergreifen; (jemandem) Munition liefern (für) (fig.); (sich) Angriffen schutzlos aussetzen; (eine) offene Flanke bieten
zeitnah; bald; binnen kurzem; in nächster Zeit; in Bälde (auch humor.) [geh.]; in Kürze; kurzfristig; in der nächsten Zeit; nicht mehr lang hin (sein); in absehbarer Zeit; jetzt allmählich; in Kurzem; balde [geh.] (poetisch); nicht mehr lange (dauern); in naher Zukunft; jetzt bald
in allernächster Zukunft; unmittelbar bevorstehen(d); sehr bald; in allernächster Zeit
es gibt keine Probleme (mit) [ugs.]; (die) Erwartungen (voll) erfüllen; (sich) bewähren; (die) Erwartungen nicht enttäuschen; gut fahren (mit); gute Erfahrungen machen (mit) (Hauptform); keine Probleme haben (mit) [ugs.]; (sich) als geeignet erweisen; (sich) als brauchbar erweisen
(sich etwas) zu Schulden kommen lassen; haftbar (sein) (fachspr.) (juristisch); schuld (sein); schuldtragend (sein); (etwas) können für [ugs.]; schuldig (sein) (fachspr.) (juristisch); verantwortlich (sein); (sich etwas) zuschulden kommen lassen
Pflaumenkuchen; Prommetaat (rheinisch); Quetschekuche (hessisch) (saarländisch); Zwetschkenfleck [Ös.]; Pruumetaat (rheinisch); Zwetschgenkuchen; Prummetaat (rheinisch); Zwetschkendatschi [Ös.]; Zwetschenkuchen; Zwetschgendatschi (badisch) (bayr.); Prummekooke (rheinisch)
(sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckert haben [ugs.] (Redensart); (sich) ein Armutszeugnis ausstellen (mit) (fig.); (etwas ist) keine Heldentat (fig.); kein Ruhmesblatt [geh.]; ein Armutszeugnis (für jemanden/etwas sein) (Hauptform); (man) hätte mehr erwartet (von); (eine) Bankrotterklärung (sein) (fig.); (jemand) sollte sich was schämen! [ugs.]; (eine) Schande (für); (ein ...) sieht anders aus [ugs.]; keine Ruhmestat
schreien; krähen (Kind) (Baby); weinen
Aufbaurollladen; Aufsatzrollladen
Ersatzbank; Reservebank
kultivieren; ziehen (Pflanzen); anbauen; anpflanzen
Regimentsinhaber (bayr.) [Ös.]; Regimentschef
Zimmerpflanze (Hauptform); Pflanze für drinnen [ugs.]; Pflanze für die Fensterbank [ugs.]; Topfpflanze
Dreieck [ugs.]; Knoten [Ös.]; Verzweigung [Schw.]; Autobahndreieck; Autobahnknoten [Ös.]
Autobahngabelung; Gabelung; Abzweig
Bretterbude; Baracke; Schuppen; Remise [geh.] (franz.); Werkzeugschuppen; Geräteschuppen
(öffentlich) äußern (Hauptform); (mit den Worten) zitiert werden; (sich) mit den Worten zitieren lassen; wissen lassen; erklären; verlautbaren [geh.]
Markstein; Grenzstein; Bannstein; Abmarkung
Rote Armee; Rote Arbeiter- und Bauernarmee
Index; Datenbankindex
Pack (derb) [pej.]; Rotte (Jargon); Horde [pej.]; (unzivilisierte) Bande (derb); Meute [pej.]; Mob (derb) [pej.]; Saubande (derb) (stark abwertend); (wilder) Haufen [pej.]; Schweinebande (derb) (stark abwertend)
Syrisch-Libanesischer Feldzug; Operation Exporter
pflügen (durch) (fig.); (sich) einen Weg bahnen
(rücksichtslos) seine Bahn(en) ziehen; (irgendwo) entlangpflügen (fig.) (variabel)
(die) Niederungen (einer Sache) (fig.); so etwas Banales wie
Nullebene; Basement (engl.)
Saubannerzug; Zug des torechten Lebens; Kolbenbannerzug
Landsknechtsschwert; Katzbalger
Repo (engl.); Rückkaufvereinbarung
Fahrweg; Behelfsstraße; Baustraße; (temporäre) Baustellenzufahrt
(das) Eingeständnis) ((mit ...) gescheitert zu sein; zugeben, gescheitert zu sein; (einer) Bankrotterklärung gleichkommen; (das) eigene Versagen zugeben
vertauschbar; kommutabel (fachspr.) (lat.); permutierbar (fachspr.) (lat., mathematisch); umstellbar; kommutativ (fachspr.) (lat., mathematisch)
(die) EV abgeben; (die) Vermögensauskunft erteilen; (den) Offenbarungseid leisten; (die) eidesstattliche Versicherung abgeben
E. V. (Abkürzung); Offenbarungseid; eidesstattliche Versicherung (Hauptform); Versicherung an Eides statt; EV (Abkürzung)
insolvent werden; in die Insolvenz gehen; in Konkurs gehen; (sich) (für) bankrott erklären; (seinen) Bankrott erklären; (sich) für zahlungsunfähig erklären; pleitegehen [ugs.]
nervenaufreibende Partie (variabel); Fußballkrimi; Fußballdrama
Bädertherapie; Balneotherapie
Balkenverband; Balkenwerk; Gebälk
SF-Bau (Abkürzung); Schlüsselfertiges Bauen; SF (Abkürzung)
Schaltwerk-Hochhaus (Eigenname); Wernerwerk X (Eigenname); Wernerwerk-Hochhaus (Eigenname) (Hauptform); Gebäudegruppe 10 (Eigenname); Wernerwerk-Hochbau (Eigenname)
Lothringerhaus; Lothringer Bauernhaus
breitgegliedertes Einfirsthaus; südwestdeutsches Bauernhaus; südwestdeutsches Einhaus
Hauberg; Haubarg
Bestreitbarkeit; Abstreitbarkeit
Nagelkette; Nagelstreifen; Nagelgurt [Schw.]; Nagelband; Reifenkiller [ugs.]; Nagelsperre
Taxus baccata 'Fastigiata' (fachspr.) (botanisch); Säuleneibe
Österreichische Schwarzkiefer (fachspr.) (botanisch); Pinus nigra ssp. nigra (var. austriaca) (fachspr.) (botanisch); Parapluie-Baum [ugs.] (wienerisch); Schirmföhre
Obstgarten; Bungert; Obstbaumwiese; Obstwiese; Bitz; Bongert; Streuobstwiese (fachspr.) (Hauptform); Bangert
durchsichtiges Klebeband; tesa (Markenname); Tixo (Markenname) [Ös.]; Tesafilm (Markenname)
Zusammensetzung (Band); Formation
Background-Sänger; Begleitsänger; Backing Vocalist (fachspr.) (Jargon)
zu neuen Ehren gelangen; Aufwertung erfahren; wieder zu Ehren kommen; wieder hochgehalten werden; wieder da sein; zu neuen Ehren kommen; wieder eine Vorbildrolle einnehmen; wieder in Mode kommen [ugs.]; (ein) Comeback feiern (fig.); aufgewertet werden
Bauensemble; Gebäudeensemble; Bauwerksensemble; Ensemble
Umlegung; Baulandumlegung
Degeneration; Phthisis (fachspr.) (medizinisch); Mangelernährung (medizinisch); Kachexie (fachspr.) (medizinisch); Marasmus (fachspr.) (medizinisch); Phthise (fachspr.) (medizinisch); Verfall; Abbau; Schwund
Kuban-Gebiet; Kubanscher Landstrich (veraltet)
Holzblasinstrumentenmacher; Holzblasinstrumentenbauer
Blechblasinstrumentenbauer; Metallblasinstrumentenmacher
Instrumentenbauer; Instrumentenmacher
Bergrevier; Bergbaurevier
Hungerplan; Backe-Plan
unfassbar; beispiellos; hagebüchen (veraltet); hanebüchen; ausgemacht (Unsinn); haarsträubend
Autobahnrastplatz; Autobahnraststätte; Autobahnrastanlage; Autobahnrasthof; Autobahnraststation [Ös.]
Konvention von Reichstadt; Vereinbarung von Reichstadt
Transpadanische Republik; Lombardische Republik
(irgendwo) nicht mit Wattebäuschchen werfen [ugs.] (fig.); mit harten Bandagen kämpfen (fig.); (es) geht knallhart zur Sache [ugs.]; (etwas ist) kein Mädchenpensionat [ugs.] (fig.); (irgendwo) nicht zimperlich sein
soweit erkennbar; nach allem, was man hört; soweit zu erfahren war
den Erwartungen entsprechend; im Normbereich; nicht überraschend; in der Norm liegen(d); normal; erwartbar; der Norm entsprechen(d); dem Erwartungshorizont entsprechend; der Normalverteilung entsprechen(d)
auf die Barrikaden gehen (gegen) (fig.); (den) Aufstand proben (fig.); (es) kommt zu heftigen Protestaktionen; aufs Schärfste protestieren (variabel); Sturm laufen (gegen) (fig.); (es gibt) wütende Proteste
bemüh dich nicht weiter; (nee,) lass mal [ugs.]; lass (es) gut sein; (das) kannst du dir sparen [ugs.]; komm schon! [ugs.]; verschone mich mit (...); hör mir auf (mit ...) [ugs.]; ah geh! [ugs.] (bayr.); (das) kannst du dir schenken [ugs.]; hör mir (bloß) uff (mit ...) [ugs.] (berlinerisch); schon gut; spar dir (das) [ugs.]; geh mir weg! [ugs.] (ruhrdt.); lass stecken! [ugs.] (salopp); gib dir keine Mühe
(sich) nicht verlassen können (auf) (variabel); (eine) wackelige Geschichte [ugs.]; mick(e)rig [ugs.]; nichts Halbes und nichts Ganzes [ugs.] (Hauptform); windig [ugs.]; Provisorium; (eine) wackelige Angelegenheit [ugs.]; (hat) keinen Kopf und keinen Arsch [ugs.] (fig.); (nur eine) Bastellösung; fipsig [ugs.]; (da) hat man nichts in der Hand [ugs.]
Kastanienball; Kastanienballett; Kastanien-Orgie; Kastanienbankett
Aserbaidschanisch; Aserbaidschan-Türkisch
Malayalam; Malabarisch
Flüssigkeit; Liquidierbarkeit
Kopf und Kragen riskieren (fig.); volles Risiko fahren [ugs.] (Jargon); alles aufs Spiel setzen; auf volles Risiko gehen [ugs.]; (ein) großes Risiko eingehen; (sich) in Gefahr begeben; alles riskieren; hoch pokern (fig.); va banque spielen
Handlungsrichtung; Handlungsform; Diathese (fachspr.) (griechisch); Verbalgenus; Verbgenus; Genus verbi (fachspr.) (lat.); Verbgattung
Verbalaspekt; Aspekt
Tabaksucht; Nikotinsucht
tabakabstinent leben; Nichtraucher (sein); nicht rauchen
IBAN; Internationale Bankkontonummer; International Bank Account Number (engl.)
Ginkgo biloba (fachspr.) (botanisch); Ginko; Ginkgo; Fächerblattbaum
Bauchfell; Peritoneum (fachspr.)
sich abstrampeln [ugs.]; sich zersprageln [ugs.] [Ös.]; sich zerreiben (an); sich aufreiben (für / bei); (man) tut und macht [ugs.] (floskelhaft, veraltend); (man) macht und tut [ugs.] (floskelhaft, veraltend); (jemanden) zermürben; sich abquälen (mit); sich verkämpfen; sich abarbeiten (an); sich verausgaben; sich abmühen (mit); sich abkämpfen; sich müde kämpfen
ein ...er (Jahrgang) sein (männl.); Baujahr [ugs.] (fig., salopp); (...) geboren; Jahrgang (...) (salopp); eine ...erin sein
Ökolandbau; ökologische Landwirtschaft; organische Landwirtschaft; alternative Landwirtschaft; biologische Landwirtschaft
Mühlbach; Mühlenbach
Babinetsches Prinzip; Babinetsches Theorem
überschwemmt werden (mit) (fig.); bestürmt werden (mit); bombardiert werden (mit) (fig.); zugeschissen werden (mit) (derb) (fig.); es hagelt(e) ... (fig.); überflutet werden (mit) (fig.); gelöchert werden (mit Fragen); absaufen in [ugs.] (fig.); ertrinken in (fig.); überschüttet werden (mit) (fig.)
Verständigung ohne Worte; averbale Kommunikation; nonverbale Kommunikation
Geschlechtskrankheit; STD (fachspr.) (engl.); STI (fachspr.) (engl.); sexuell übertragbare Krankheit
Lehre von den sexuell übertragbaren Krankheiten; medizinisches Fachgebiet für Geschlechtskrankheiten; Venerologie (fachspr.)
Lexemverband; Wortfamilie
Rösslitram [Schw.]; Pferdetramway; Pferdestraßenbahn; Pferdeeisenbahn; Pferdetram; Pferdebahn; Pferderollbahn
Libanonkrieg; Libanon-Feldzug
breit aufgestellt; in vielen (...) zu Hause; nicht festgelegt auf (ein/e/n ...); vielfältig einsetzbar
Klobassa; Klobasse; Burenwurst; Klobassi
Abwehrspieler (Fußball); Verteidiger
Ausputzer (Fußball) (fachspr.) (Jargon, veraltet); Vorstopper (fachspr.) (Jargon)
Weißstickerei; Occhi; Strickspitze; Tüllspitze; Reticella-Spitze; Nadelspitze; Klöppelspitze; Häkelspitze; Borte; Zierband; Spitze; Guipure
Friedhofsumlaufbahn; Friedhofsbahn; Friedhofsorbit
(klassische) Tanzkunst; Ballett; klassischer Tanz
Birnbaum; Birnenbaum
Obstbaukunde; Pomologie (fachspr.) (lat.)
Bassen-Kornzweig-Syndrom; Akanthozytose; Abetalipoproteinämie
Babinski-Zeichen; Babinski-Reflex
zu ertragen (sein); Nur wenn ich lache. [ugs.] (Spruch, ironisch); auszuhalten (sein); zu verkraften (sein); verkraftbar
Pökel; Sur (bayr.) [Ös.]
kleine Racker; Rasselbande (Hauptform) (veraltend)
alterslos; nicht alternd(d); ewig jung; zeitlos; schwer einzuschätzen (im Alter); ohne (erkennbares) Alter
Kamarband (hindi) (persisch); (um den Bauch getragene) Schärpe; Bauchbinde [ugs.]; Kummerbund
(weithin sichtbarer) Orientierungspunkt; Kennung (fachspr.) (seemännisch); Landmarke; markantes topographisches Objekt
Wahrzeichen; kennzeichnendes Bauwerk
(darum) können wir uns ein andermal kümmern; das gehört nicht hierher [ugs.]; das ist jetzt nicht das Thema; das ist hier nicht das Thema; das gehört hier nicht her [ugs.]; (etwas) ist eine andere Baustelle (fig.)
(sich) aus fremder Leuts Sachen heraushalten (sollen); vor seiner eigenen Türe kehren (sollen) [geh.] (sprichwörtlich); genug eigene Probleme haben [ugs.]; genug eigene Baustellen haben [ugs.] (fig.); (sich) um seinen (eigenen) Mist kümmern (sollen) [ugs.] (salopp); (sich) um seine (eigenen) Angelegenheiten kümmern (sollen)
Werkzeuge; Gezähe (fachspr.) (Bergbau); Werkzeug (Sammelbegriff)
Haferlgucker [ugs.] (bayr.); Dibbegugger [ugs.] (hessisch); Pottkieker [ugs.] [Norddt.]
kaltgemäßigtes Klima; boreales Nadelwaldklima; Schneewaldklima; subarktisches Klima
Barett; Béret [Schw.]
Selbstverzwergung (betreiben) [geh.] (Neologismus, abwertend, mediensprachlich, variabel); (ganz) unscheinbar daherkommen; (sich) kleiner machen) (als man ist [ugs.]; sein Licht unter den Scheffel stellen (fig.) (sprichwörtlich); nicht zeigen, was man draufhat [ugs.]
Montanwesen; Montanwissenschaften; Bergbauingenieurwesen; Montanistik
Produktmodulator; Ringmodulator; Balance-Modulator; Ringmischer
nicht nötig; unnötig (Hauptform); entbehrlich [geh.]; verzichtbar; nicht brauchen (zu) [ugs.]; unwichtig; nicht erforderlich; muss nicht sein [ugs.]; (danke,) kein Bedarf [ugs.]; nicht (so) wichtig; überflüssig
(jemandem / einer Sache) in nichts nachstehen; sich messen können (mit); (den) Vergleich nicht zu scheuen brauchen; gleich stark (sein); vergleichbar sein (mit); (jemandem / einer Sache) gleichkommen; es aufnehmen können (mit); heranreichen an; in derselben Liga spielen [ugs.] (fig.); sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen (liefern); sich nicht verstecken müssen (hinter) (fig.) (variabel); genauso gut sein (Hauptform); zu vergleichen sein; gleichrangig sein; (sich) nicht zu verstecken brauchen (hinter) (fig.); die tun sich (beide) nix [ugs.]; (der eine ist) nicht besser (als der andere); anstinken (können) (gegen jemanden / etwas) [ugs.]; (jemandem) das Wasser reichen können [ugs.] (fig.); nicht schlechter sein; gleichauf liegen; ranggleich sein; gleichwertig sein; (gut) mithalten (können); (jemandem / einer Sache) ebenbürtig sein
Ségou-Reich; Reich von Bambara
Architektur (Gattung); Baukunst
vor der Tür(e) stehen (fig.); nicht mehr lange auf sich warten lassen; bald ist (...); unmittelbar bevorstehen; nur noch kurze Zeit, dann
Aufsteigen [Ös.]; Versetzung; Vorrücken (bayr.); Promotion [Schw.]
unausdenkbar; unvorstellbar; undenkbar; nicht vorstellbar
Stylobat; Stylobates
Weihnachtsengel; Christbaumengel (Hauptform); Rauschgoldengel (veraltend); Jahresendfigur m. F. (Amtsdeutsch) (DDR, ironisch, variabel)
Weinberg (Hauptform); Rebberg; Raabstick (badisch); Wangert (rheinisch); Raabberg (badisch); Wingert [Schw.] [Süddt.]; Wengert (fränk.); Weingarten
Seitenausgang [ugs.]; Bauchafter; Kunstafter; Enterostoma; künstlicher Darmausgang
Sanitätshilfsstelle [Ös.]; Feldlazarett (veraltet); Verbandsplatz (veraltet); Behandlungsplatz
Habsburger Urbar; Habsburgisches Urbar
Urbar; Urbarium (latinisiert)
(ne) Selbstgedrehte; (eine) Marke Eigenbau [ugs.]
wortklauberisch; wortakrobatisch [pej.]; sophistisch [geh.] [pej.]; rabulistisch [geh.] [pej.]; spitzfindig; haarspalterisch; kasuistisch [geh.]
Wache beziehen; (sich) (irgendwohin) stellen; (sich) platzieren; (sich) postieren; (sich) aufstellen; (irgendwo) Stellung beziehen; (sich) aufbauen; (sich) hinstellen; Posten beziehen; (sich) aufpflanzen (vor)
Oberleitungs-Lkw; Oberleitungslastkraftwagen; gleislose Bahn (veraltet); Oberleitungslastwagen
Papstbasilika; Päpstliche Basilika
Freifrau; Baronin
Freiin; Baronesse; Freifräulein
Feinbackware; feine Backware; Feingebäck
sicher; belastbar (Zahlen); unzweifelhaft; gesichert (Erkenntnisse); verlässlich; glaubwürdig; zweifelsfrei; aus sicherer Quelle (stammend)
Rosskastanienminiermotte; Balkan-Miniermotte
Grundumsatz; basale Stoffwechselrate
Landvolk; Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei
auf Ehre und Gewissen (veraltend); ich schwöre (es) auf (...); bei meiner Ehre; beim Leben meine(s) (...); bei meiner Seligkeit; ich schwöre (es) (Hauptform); beim Barte des Propheten; ich schwöre dir nackend in die Hand (dass) [ugs.] (ruhrdt.); bei allem, was mir heilig ist; so wahr mir Gott helfe
fadenscheinig (fig.); schlecht kaschiert; Das merkt doch ein Blinder (mit dem Krückstock). [ugs.] (Redensart, fig.); durchsichtig (fig.); (leicht) durchschaubar
Alles braucht seine Zeit (wenn es gelingen soll).; (etwas) muss sich (erst) noch erweisen; man wird sehen [ugs.]; Kommt Zeit) (kommt Rat. (Sprichwort); warten wir's ab; Gut Ding will Weile haben. (Sprichwort); (etwas) wird sich zeigen; Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. (sprichwörtlich); schau'n wir mal! [ugs.]; wir werden (ja) sehen! [ugs.]; (only) time will tell (Spruch) (engl.); schau'n mer mal! [ugs.] [Süddt.]
(sich) heranmachen (an); (jemanden) anmachen; herumbalzen (vor jemandem) [ugs.]; anzubändeln versuchen; anzubandeln versuchen; (jemanden) begockeln [ugs.]; (jemanden) beflirten; (jemanden) anbraten [ugs.] [Ös.]; (jemanden) anbaggern [ugs.]; (jemanden) bebalzen [ugs.]; (jemanden) anflirten [ugs.]; (jemanden) angraben [ugs.]; (jemandem) den Hof machen
Hochtemperaturbatterie; Thermalbatterie; Schmelzsalzbatterie
Zinkchlorid-Batterie [ugs.]; Zinkchlorid-Zelle
Silberoxid-Zelle; Silberoxid-Zink-Batterie
Laternenbatterie (Hauptform); 430;Blockbatterie; 4R25;Zeltlampenbatterie
Alkali-Mangan-Batterie [ugs.]; Zink-Manganoxid-Zelle; Alkaline; Alkali-Mangan-Zelle
Balkankiefer; Mazedonische Kiefer; Pinus peuce (fachspr.) (botanisch); Rumelische Kiefer; Mazedonien-Kiefer
Verschieberegal; Fahrregal; Schieberegal; Hebelschubanlage; Rollregal
Bauwerk; Gebäude; bauliche Anlage
(jemandem) Schützenhilfe leisten (fig.); (jemandem) zu Hilfe kommen; (jemanden) in Schutz nehmen; (jemandem) zur Seite springen (fig.); (verbal / argumentativ) unterstützen; (jemandem) beispringen
Pantoffeln (Plural); Finken [ugs.] (Plural, schweiz.); Schluffen [ugs.] (Plural, rheinisch); Schlurren [ugs.] (Plural, norddeutsch); Schlapfen [ugs.] (bayr., österr.); Puschen [ugs.] (Plural); Schlappen [ugs.] (Plural); Hausschuhe (Plural)
Windanlage; Windwerk; Balgwerk; Gebläse
gestutzter Schnurrbart; Menjoubart; Menjoubärtchen (Hauptform)
Kinnbart; Spitzbart; Ziegenbart [pej.]
Schifferkrause; Seemannsbart [ugs.]
(mit) Dreitagebart; unrasiert
Fahrbahnschwelle; Berliner Kissen (regional); Temposchwelle; Delfter Hügel (regional); Bremsschwelle; Delfter Schwelle (regional); Bodenschwelle; Moabiter Kissen (regional); Kölner Teller (regional); schlafender Polizist; Geschwindigkeitshügel; Rüttelschwelle; Kreissegmentschwelle; Tempohemmschwelle; Krefelder Kissen (regional)
Verkehrsinsel (Hauptform); Mittelinsel; Fahrbahnteiler
Hoßbach-Niederschrift; Hoßbach-Protokoll
Parteivolk; (die) Parteimitglieder; Parteibasis; (die) Basis
Heron-Verfahren; babylonisches Wurzelziehen; Heronsche Näherungsverfahren
Bahre; Totenbahre
Sargtuch; Bahrtuch; Sargdecke; Baartuch
zu Siloballen pressen; silieren; zu Siloballen verarbeiten
Fußschemel; Fußbank; Fußbänkchen; Fußstütze; Ritsche (regional) (schlesisch); Tritthocker
bares Geld wert sein; (mit etwas) Geld machen können; (mit etwas) Geld verdienen können; zu Geld machen (können)
Haubarkeit (fachspr.) (regional); Erntereife (Forstwirtsch.) (fachspr.); Schlagreife (fachspr.); Hieb(s)reife (fachspr.); Schlägerungsreife (fachspr.) [Ös.]
Buchsbaum; Buchs; Buxus sempervirens (fachspr.) (botanisch); Gewöhnlicher Buchsbaum
Gebackener Weck; Fotzelschnitten [Schw.]; Arme Ritter; Semmelnudeln; Blinder Fisch; Semmelschnitten; Semmelschmarrn; Kartäuserklöße; Bavesen; Rostige Ritter; Weckzämmädä; Weckschnitten; Pofesen
ich; meine Wenigkeit [geh.]; i [ugs.] (bayr., schweiz., schwäbisch, österr.); isch [ugs.] (kölsch); ick [ugs.] (berlinerisch); icke (betont) [ugs.] (berlinerisch); meinereiner [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
(Das) ist nicht deine Baustelle. [ugs.]; Das ist nicht dein Bier. [ugs.]; Das geht dich einen feuchten Schmutz an. (derb); Das hat dich nicht zu interessieren. [ugs.]; Das geht dich einen Scheiß(dreck) an. (derb); Das geht dich einen Dreck an! (derb); kümmer(e) dich um deine Sachen! [ugs.] (variabel); Das ist *mein* Leben! [ugs.]; Das geht dich (überhaupt) nichts an.; Das muss dich nicht interessieren. (variabel)
(sich) keinen Rat wissen; hilflos wie ein (kleines) Kind (sein); hilflos wie ein neugeborenes Baby (sein); nicht wissen) (was man machen soll; (völlig) hilflos dastehen; (sich) nicht zu helfen wissen; verloren (sein) (fig.)
Jackbaumfrucht; Jackfrucht; Jakobsfrucht
Reichsunmittelbarkeit; Reichsfreiheit
wissenschaftlich nicht erklärbar (fachspr.); paranormal; übernatürlich; außernatürlich; (wie) nicht von dieser Welt [ugs.]
Israelisch-Palästinensisches Interimsabkommen; Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen; Oslo II; Abkommen von Taba
Ausgleichung nach vermittelnden Beobachtungen; vermittelnde Ausgleichung
(von) vor dem Krieg; Vorkriegs...; (von) asbach uralt [ugs.] (veraltend); (von) anno dunnemals [ugs.] (scherzhaft); (von) anno neunzehnhundert schlag mich tot [ugs.] (scherzhaft); (von) anno Tobak [ugs.] (scherzhaft); (von) anno tuck [ugs.] (regional, scherzhaft); asbach [ugs.] (veraltend); (von) anno knips [ugs.] (regional, selten)
verschießen (Munition); herumballern [ugs.]; herumknallen (mit) [ugs.]; leerballern [ugs.]; (sinnlos) verballern [ugs.]; leerschießen (Magazin)
Zweiverband; Französisch-Russische Allianz
Bergkarabach; Berg-Karabach
Bataver; Batavier (veraltet)
Seilrutsche; Seilbahn; Guerillarutsche [Ös.]; Tirolienne [Schw.]; Tyrolienne (franz.) [Schw.]
Ergonovin; Ergobasin; Ergometrin
(messtechnisch) nicht erfassbar; nicht mehr nachweisbar; unterhalb der Messgrenze; unter der Nachweisgrenze; nicht mehr messbar
keine Pause machen; keinen Aufenthalt haben (Bahn-/Busreise); durchfahren; nicht stehenbleiben; nicht anhalten
in seinen späten Zwanzigern; bald dreißig (werden); in ihren späten Zwanzigern; (noch) unter dreißig (Jahre alt) sein; Ende zwanzig (sein)
Gesicht zum Reinschlagen (derb); Backpfeifengesicht [ugs.]; Ohrfeigengesicht [ugs.]; Gesicht wie ein Feuermelder [ugs.]
gebundene Aufgabe; programmierte Aufgabe; geschlossene Aufgabe; maschinell-auswertbare Aufgabe; Multiple-Choice-Aufgabe
Nur Bares ist Wahres. (sprichwörtlich); Bargeld lacht! (sprichwörtlich)
in den Griff zu bekommen; bewältigbar; beherrschbar; überwindbar; niederzuzwingen; bezwingbar; niederzuringen,; besiegbar
Barbaresken-Pirat; Barbaresken-Korsar
(einen) Unfall haben; verunfallen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (einen) Unfall bauen [ugs.]; (einen) Unfall verursachen; verunglücken
aus unmittelbarer Nähe; aus kurzer Entfernung; von ganz nah [ugs.]; aus nächster Nähe; aus der Nähe; hautnah (fig.); aus (sehr) kurzer Distanz; aus kürzester Distanz
Konvertierbarkeit; Konvertibilität
verzehrbar; zum Verzehr geeignet; essbar; genießbar
Josephinentag (selten) [Ös.]; Seppitag [Schw.]; Joseftag; Josefi (bayr.); Josefitag; Josefstag
(sich) (unerlaubterweise) absprechen; insgeheim vereinbaren; abkarten (negativ); gemeinsam aushecken (negativ)
(eine) Klatschbase sein; (etwas) (unbedingt) weitererzählen müssen; (etwas) nicht für sich behalten können
(mit Guthaben) aufladbare Karte; Geldkarte (Hauptform)
wieder Oberwasser bekommen (fig.); (ein) Spiel drehen (Fußball o.ä.) (fig.); (wieder) auf einen aufsteigenden Ast kommen (fig.); (das) Blatt wenden (fig.)
in (großer) Ungewissheit; zwischen Bangen und Hoffen
vom Band laufen; fertiggestellt werden; fertig werden [ugs.]
sich anvertrauen; sich offenbaren
Länder des Globalen Südens; (wirtschaftlich) unterentwickelte Länder; Entwicklungsländer; (die) Dritte Welt [ugs.]; (der) globale Süden
unmittelbar einsatzbereit; sofort verfügbar
es hätte nicht viel gefehlt, und (...); um ein Haar (fig.); om a Muggaseggele [ugs.] (schwäbisch); (das ist) gerade nochmal gutgegangen; das war (denkbar) knapp; um Haaresbreite (fig.)
Hand (Fußball); Handspiel
(sich) rücksichtslos nach vorne drängen; (sich) durchquetschen; (sich) keilen durch; (sich) nach vorne kämpfen (auch figurativ); (sich) durchkämpfen; (sich) dränge(l)n durch; (sich) (gewaltsam) schieben durch; (sich) durcharbeiten; (sich) zwängen durch; (sich) quetschen durch; (sich) einen Weg bahnen; (seine) Ell(en)bogen benutzen (auch figurativ) (variabel); (sich) nach vorne dränge(l)n; (sich) durchzwängen
Vorsichtsmaßnahmen ergreifen (gegen); vorsorgen (für); Vorkehrungen treffen (gegen); (etwas) vorsehen; (sich) vorbereiten (auf); (sich) absichern gegen; (einer Sache) vorbeugen (Hauptform); (einer Sache) zuvorkommen; vorbauen (fig.); Vorsorge treffen (gegen)
Hinterzimmer (auch figurativ) (Hauptform); nicht einsehbarer (separater) Raum; (weiter) hinten liegender Raum; Zimmer nach hinten (he)raus
(eine) Erbanlage; DNA-Abschnitt; Gen (Hauptform); (bestimmter) Erbfaktor
ignorant; niveaulos; kulturlos; ungebildet; banausenhaft
Tischgenosse; Tischdame [geh.]; Tischnachbar; Tischherr [geh.]
Person neben mir; Sitznachbar; Banknachbar
nicht informiert; schlecht informiert; nicht qualifiziert; unqualifiziert; nicht sachkundig; aus dem hohlen Bauch (heraus) [ugs.] (fig.); von keiner Sachkenntnis getrübt (ironisch)
den Sack schlagen, aber den Esel meinen [geh.] (sprichwörtlich, variabel); zum Sündenbock gemacht werden (variabel); (ein) Bauernopfer (sein)
nicht substanziell; überflüssiger Luxus; schmückendes Beiwerk (fig.); verzichtbar (Hauptform); muss man nicht haben [ugs.]; nicht lebenswichtig (fig.); nicht überlebenswichtig [ugs.] (fig.)
Tageslosung (fachspr.); Tageseinnahmen (Barkasse); Tageskasse
versuchen, sich unsichtbar zu machen (fig.); keine Angriffsfläche bieten (wollen); (sich) wegducken (fig.); in Deckung gehen
Tsuba (fachspr.) (japanisch); Stichblatt
Stoffbeutel; Jutetasche [ugs.]; Baumwollbeutel; Baumwolltasche
termingemäß; zur festgesetzten Zeit; ohne zeitliche Verzögerung; wie vereinbart; vereinbarungsgemäß; zum vereinbarten Zeitpunkt; pünktlich (Hauptform)
pünktlich wie die Maurer; überpünktlich; superpünktlich; sehr pünktlich (Hauptform); pünktlich wie die Eisenbahn; exakt zum vereinbarten Zeitpunkt
für unbestimmte Zeit; auf nicht absehbare Zeit
man kann's (bald) nicht mehr hören [ugs.] (variabel); (jetzt) fang nicht (schon) wieder damit an [ugs.]; leg mal 'ne andere Platte auf [ugs.] (Spruch)
verschwindend gering; an der Nachweisbarkeitsgrenze; kaum messbar; extrem wenig; in homöopathischen Dosen (fig.); im Promillebereich
Nilbarsch; Viktoriabarsch
Verwüstungen anrichten [geh.]; sich wie Barbaren aufführen; alles kaputtschlagen (variabel); wie die Vandalen wüten; (alles) verwüsten; (alles) blindwütig zerstören
kulturlose Horden; Barbaren
Bombarde; Mörserschiff
lebensbegleitend [ugs.]; todkrank; unheilbar (Hauptform); inkurabel (fachspr.); terminal krank (fachspr.)
Hedschasbahn; Wüstenbahn; Mekkabahn; heilige Bahn
Schiesskommandant [Schw.]; Artilleriebeobachter; vorgeschobener Beobachter
...ke; ...le (schwäbisch); ...erl [ugs.] (bayr.); ...(t)je [Norddt.]; ...li [Schw.]; ...(s)ken [ugs.] (norddeutsch, ruhrdt.); ...i; ...chen; ...lein (Hauptform)
umleiten; umlenken; weglenken; abfälschen (Ball) (fachspr.) (Jargon); in eine andere Richtung lenken (variabel); ablenken; in die falsche Richtung lenken
Paragraphendickicht; unüberschaubare Menge von Vorschriften
Josephinischer Klassizismus; Josephinischer Stil; Josephinischer Barock
(sich) (n)en Keks freuen [ugs.]; (sich) tierisch freuen; (sich) vor Freude kaum zu lassen wissen; (sich) freuen wie Bolle; (sich) überschwänglich freuen (Hauptform); (sich) freuen wie ein Schnitzel [ugs.]; (sich) sehr freuen; (sich) freuen wie ein Schneekönig (Spruch); leuchtende Augen (haben / bekommen) (fig.); (sich) ein Loch in den Bauch freuen (fig.); außer sich geraten vor Freude; (sich) vor Freude kaum lassen können [ugs.]; vor Freude an die Decke springen (fig.); (vor Freude) aus dem Häuschen geraten; (jemandem) hüpft das Herz vor Freude (im Leibe); (ganz) außer sich sein vor Freude; (ganz) aus dem Häuschen sein (vor Freude)
(sich) abgrenzen gegen; versuchen) (an Profil zu gewinnen; unverwechselbar werden; (sich) deutlich unterscheiden wollen; (sich) zu profilieren suchen (mit); (sein) Profil schärfen
(sich etwas) nicht aus den Rippen schneiden können [ugs.] (fig.); (sich etwas) nicht schnitzen können [ugs.] (fig.); nicht aus dem Hut zaubern können (fig.); Woher nehmen und nicht stehlen? (sprichwörtlich); nicht herbeizaubern können (fig.); (sich etwas) nicht backen können [ugs.] (fig.); nicht hexen können [ugs.]
vergleichbar; gleichartig; artverwandt
Selbstträger (fachspr.); Wurzelrebe (Weinbau) (fachspr.); Direktträger (fachspr.)
Liebling der Götter [geh.] (fig.); Glückspilz (Hauptform); Duslbauer [ugs.] (bayr.); Glückskind; Sonntagskind; (ein) Glücklicher
herunterbaumeln; herunterhängen; herabbaumeln; herabhängen; herunterpendeln
na wenn schon! [ugs.]; what shall's [ugs.] (Denglisch, scherzhaft); so what? (Jargon) (engl.); Und? [ugs.]; ja mei! [ugs.] (bairisch); was soll's! [ugs.] (Hauptform); und wenn schon!; na und? [ugs.]; (und) selbst wenn...!; wen kümmert's! [ugs.]; ist doch egal; und weiter? [ugs.]; ja na und? [ugs.]; ab dafür! [ugs.] (regional); ja und? [ugs.]; (na) wennschon! [ugs.]
Bandolier; Bandelier; Bandalier
Mischbatterie; Mischarmatur
Brotbackautomat; Brotbackmaschine; Brotbackgerät
automatischer Kassentresor; beschäftigtenbedienter Banknotenautomat
ungerecht; undankbar; nicht angemessen; unbillig (fachspr.)
Baumkronenpfad; Baumwipfelpfad; Waldwipfelweg; Baumkronenweg
Sabatier-Reaktion; Sabatier-Prozess
Leichenmahl; Trauerbrot; Traueressen; Leidessen; Kremess (altbairisch); Leichenschmaus (Hauptform); Zehrung [Ös.]; Trauermahl; Tränenbrot; Reuessen (rheinisch); Leidmahl; Grebt [Schw.]; Flannerts; Raue; Totenmahl [Ös.]; Beerdigungskaffee; Rüezech (sauerländisch); Gräbt [Schw.]; Leichentrunk [Süddt.]; Tröster
Vibrator; Masturbator; Vibrationsgerät; Stimulator; Massagestab; Vibrationsstab; Massagegerät
(darüber) wird nicht verhandelt; nicht zur Disposition stehen; nicht verhandelbar (sein); nicht in Frage stehen; nicht Teil der Verhandlungsmasse sein
(ein) seltsames Etwas; (ein) undefinierbares Etwas; undefinierbar (sein); (ein) mysteriöses Etwas
(im Urlaub) nicht wegfahren [ugs.]; (Urlaub in/auf) Balkonien (machen) [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (im Urlaub) zu Hause bleiben [ugs.]
Problemorientiertes Lernen; Problembasiertes Lernen
nicht möglich; rein logisch unmöglich [ugs.] (variabel); nach den Gesetzen der Logik unmöglich (variabel); unmöglich (Hauptform); nicht vorstellbar; undenkbar; außerhalb des (...) Möglichen; nicht im Bereich des Möglichen; ausgeschlossen; (das) kann gar nicht [ugs.]
Effloreszenz (fachspr.) (medizinisch); Hautblüte (veraltet); Wimmerl [ugs.] (bayr.); (pathologische) Hautveränderung
keinerlei; koa [ugs.] (bairisch); kein; nicht ein; null [ugs.] (jugendsprachlich)
denken, dass einem das Herz stehenbleibt [ugs.]; (sich) sehr erschrecken; zu Tode erschrocken (sein); (einen) Riesenschreck bekommen (haben); (einen) Mordschreck(en) bekommen; (sich) zu Tode erschrecken; (sich) furchtbar erschrecken; (jemandem) fährt ein gewaltiger Schreck in die Glieder [geh.] (variabel)
Gedenkbanderole; Fahnenband
Bandschnalle; Bandspange (veraltet); Interimsspange (veraltet); Interimspange; Ordensspange [Ös.]; kleine Ordenspange (veraltet); Feldschnalle (veraltet); Ribbon [Schw.]
so etwas Ähnliches wie; sowas Ähnliches (wie) [ugs.]; so etwas wie; sowas wie [ugs.]; eine Art (...) [ugs.]; vergleichbar mit
gnäschig [ugs.] (fränk.); haglich (dialektal) [Ös.]; heikel (bayr.) [Ös.]; mäkelig [ugs.] (norddeutsch, ostdeutsch); käbsch [ugs.] (sächsisch); schnäkig [ugs.] (pfälzisch); kiebisch [ugs.] (sächsisch); wählerisch (beim Essen) (Hauptform); krüsch [ugs.] [Norddt.]; (g)schnädderfräsig [ugs.] [Schw.]; schlauchig [ugs.] (rheinisch); klott [ugs.] (moselfränkisch); schleckig [ugs.] (schwäbisch); pingelig [ugs.] (rheinisch)
Wichser (derb); Onanist; Masturbant
aufhören (mit); loskommen von [ugs.] (fig.); sich losreißen (von) (fig.) (Hauptform); (sich) dem Bann einer Sache entziehen [geh.]; (sich) jemandes Bann entziehen [geh.]; in Ruhe lassen
Leistungslohn; Gedinge (fachspr.) (Bergbau); Akkord; Akkordlohn; Stücklohn
Arbeit am Fließband; Fließbandarbeit; Fließarbeit
Universalbank; Vollbank
psychotraumatische Belastungsstörung; posttraumatische Belastungsreaktion; posttraumatische Belastungserkrankung; posttraumatisches Belastungssyndrom; posttraumatische Belastungsstörung; basales psychotraumatisches Belastungssyndrom
Laugenstange; Brezenstange (bayr.)
Stadtregiotram; Mehrsystembahn; Regiotram; Zweisystemstadtbahn; Zweisystembahn; Stadtregionalbahn; Regionalstadtbahn; Regionalstraßenbahn; Stadt-Umland-Bahn; Mehrsystemstadtbahn
Bewährungsbataillon; Strafbataillon [ugs.]
Deutscher Bauernkrieg; Revolution des gemeinen Mannes
(jetzt) mach (aber) mal halblang [ugs.]; (jetzt) halt (mal) die Luft an! [ugs.]; (nun) halt mal den Ball flach [ugs.] (fig.); krieg' dich wieder ein! [ugs.]; (so) beruhigen Sie sich (doch)! [geh.]; beruhige dich (wieder)!; (jetzt) beruhig(e) dich (erst mal)! [ugs.]; reg dich (wieder) ab [ugs.]; (jetzt) chill mal [ugs.] (jugendsprachlich); komm (mal) wieder runter [ugs.] (fig.); wer wird denn gleich!? [geh.] (veraltend); chill mal deine Base [ugs.] (jugendsprachlich, variabel); jetzt reg dich (doch) nicht (gleich) auf [ugs.]; entspann dich (mal)! [ugs.]; jetzt beruhig' dich mal wieder! [ugs.]; jetzt übertreib nicht!; bleib mal locker [ugs.]; (immer schön) geschmeidig bleiben [ugs.] (jugendsprachlich)
Immobilienhai [pej.]; Immobilienunternehmer (Hauptform); Immobilienspekulant [pej.]; Baulöwe; Immobilieninvestor
zeugungsfähig; mannbar; erwachsen; geschlechtsreif
Faktizität; sinnlich erfahrbare Gegenständlichkeit; Tatsächlichkeit
Plenus venter non studet libenter. [geh.] (Sprichwort, bildungssprachlich, lat.); Ein voller Bauch studiert nicht gern. (sprichwörtlich)
Kartenlimit [ugs.] (Hauptform); Verfügungsrahmen für eine EC- (oder Kredit- oder Bank-) Karte; Limit (für eine Karte) [ugs.]
Tageslimit (im bargeldlosen Zahlungsverkehr); Auszahlungslimit (für Abhebungen an einem Tag); (täglicher) Verfügungsrahmen (für Bankgeschäfte)
(vom Teppich / Boden / Bahnsteig ...) aufsammeln (Hauptform); aufklauben; auflesen; aufnehmen
einlaufen (Fußball o.ä.); aufs Spielfeld laufen; auf den Platz laufen
einlassen; (sich) einlaufen lassen (Badewasser)
schlaglichtartig verdeutlichen; ein bezeichnendes Streiflicht werfen auf (fig.); auf einmal erkennbar werden; (ganz gut) charakterisieren
denkbar (+ Adjektiv); so (Adjektiv) wie möglich; könnte nicht (Komparativ) sein (variabel); (Superlativ)möglich; so (Adjektiv) wie (überhaupt nur) vorstellbar
ruhen lassen (beim Kochen / Backen); stehen lassen
überzeugend finden; verstehen; (jemandem) einleuchten (Hauptform); (jemanden) überzeugen; nachvollziehen können; (jemandem) nachvollziehbar erscheinen; (für jemanden) nachvollziehbar sein; (für jemanden) plausibel sein
Bachaue; ...aue; Uferlandschaft; Flussaue; Aue
(über jemanden) herfallen [ugs.]; Kritik formulieren; (jemanden / etwas) kritisieren; (jemanden) abwatschen [ugs.] (bayr., fig., österr.)
(einen) Termin machen; (ein) Treffen vereinbaren; (einen) Termin vereinbaren; (sich) anmelden (bei)
(sich) verrammeln; (sich) einigeln; (sich) verbarrikadieren; (sich) abriegeln; (sich) verschanzen; (sich) abschotten; (sich) einbunkern
Abbau des Restalkohols; Ausnüchterung
(wie) ein Mirakel; (wie durch) ein Wunder; wunderbar [geh.]; mirakelhaft; wundersam (Hauptform); mirakulös; unerklärlich
astronomischer Stuhl; Beobachterstuhl
eine undefinierbare Masse; ein formloses Etwas
Fennoskandischer Schild; Baltischer Schild
(jemandem zu ...) erscheinen; (etwas) erscheint mir) (wenn ich so um mich blicke (...) [ugs.]; soweit ich erkennen kann; (etwas) erscheint mir) (wenn ich mich mal umschaue, (...) [ugs.]; soweit für mich erkennbar; (jemandem zu ...) vorkommen [ugs.]; nach meiner Lebenserfahrung; nach meiner Einschätzung; nach meinem Dafürhalten
spätbabylonisches Reich; neubabylonisches Reich; Chaldäerreich
nicht mit dem (eigenen) Auto fahren; (sich) mit Bus und Bahn fortbewegen; (das) Auto stehen lassen; mit Bus und Bahn fahren
(in jemandem) unerfüllbare Wünsche wecken; (jemanden) auf dumme Gedanken bringen; (jemandem) Flausen in den Kopf setzen
(die) Haut abziehen (Federwild); (das) Fell abziehen (Hase) (kleineres 'Raubwild'); abbalgen (fachspr.) (Jägersprache, Hauptform)
(sich etwas) in den nicht vorhandenen Bart murmeln (fig.) (scherzhaft, variabel); vor sich hinbrabbeln; (etwas) in seinen Bart grummeln (variabel)
Durchstoß; Durchstich (Tunnelbau); Durchbruch
Barock (Musikepoche); Generalbasszeitalter
(sich) den Bauch verrenken; (sich) überfressen; (sich) den Magen verrenken; so lange (fr)essen) (bis es (jemandem) oben und unten wieder herauskommt
(den Ball) nicht treffen; verschlagen (Ball); danebenschlagen
verschlagen (Ball); zu weit schlagen; ins Aus schlagen (z.B. Tennis)
Venerologe; Facharzt für sexuell übertragbare Krankheiten; Facharzt für Geschlechtskrankheiten
auf jemanden einstürmen (mit); (jemanden) bestürmen (mit) (fig.) (Hauptform); (jemanden) bombardieren mit; (jemanden) bedrängen (mit)
(immer) früh am Ball sein [ugs.] (fig.); (immer) früh anfangen
regresspflichtig; schaden(s)ersatzpflichtig; haftbar; rechtlich belangbar
(etwas) kann einem Angst machen; (da) kann einem Angst und Bange werden [ugs.]; unheimlich; gruselig [ugs.]; zum Fürchten (sein)
(jetzt) stell dich nicht so an [ugs.]; Bangemachen gilt nicht. [ugs.] (sprichwörtlich); nur Mut!; sei kein Frosch! [ugs.]; nur keine Bange! [ugs.]; (nur) keine Angst; hab keine Angst (Hauptform)
(sich) auseinandersetzen (über); diskutieren; debattieren (über) (Hauptform); verhandeln; disputieren; beraten; erörtern
Einheitsbasis; kanonische Basis; natürliche Basis; Standardbasis
Basiswechsel; Basistransformation
Übergangsmatrix; Transformationsmatrix; Basiswechselmatrix
Baugewerkeschule; Baugewerkenschule; Baugewerkschule; Baugewerksschule
Neuanlage; Zubau; (weiterer) Ausbau
Kontrebandist [geh.] (veraltet); Schmuggler; Schwarzhändler; Schleichhändler
das wär(e) (jetzt aber) nicht nötig gewesen! (variabel); Des hätt's fei net braucht. (bayr.); das hätte es (eigentlich) nicht gebraucht [Süddt.]; das musste (jetzt aber) wirklich nicht sein
nervöse Zuckungen [ugs.]; (unkontrollierbares) Muskelzucken
Auspeitschung; Bastonade (Orient); Prügelstrafe (Hauptform); körperliche Züchtigung (veraltet); Auspeitschen
undankbar (Aufgabe); wenig anerkannt; (jemandem) nicht gedankt werden
auf der Tagesordnung stehen; zur Debatte stehen; behandelt werden
keine gesicherte Datenbasis haben; (hoch)spekulativ (sein); (sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.)
Standardformulierung; Stehsatz (fachspr.) (auch figurativ); Textbaustein
Semmelmehl; Mutschelmehl; Weckmehl; Panierbrot; geriebene Semmel; Semmelbrösel (Hauptform); Paniermehl (aus geriebenen altbackenen Brötchen) (Hauptform); Semmelbröckerl [Ös.]
Universitätsgerichtsbarkeit; Akademische Gerichtsbarkeit
Holzfäller [ugs.] (fig.); Fußballrüpel; Treter [ugs.]; Klopper [ugs.] (salopp)
Hundebaby; Hundejunges; Welpe (Hauptform)
behext; verhext; verzaubert; unter einem Bann (stehen); verwunschen; unter einem Zauber (stehend); verflucht; (es) lastet ein Fluch (auf jemandem)
(direkt) an der Quelle sitzen (fig.); (unmittelbaren) Zugang (zu Informationen) haben; aus erster Hand wissen
weiter so; (mach) so weiter; bleib am Ball; dranbleiben!; nicht nachlassen!
unmotiviert; zusammenhanglos; ohne erkennbaren Grund; ohne erkennbaren Zusammenhang
Egli [Schw.]; Flussbarsch; Kretzer
Nissenhütten-Siedlung (historisch) (veraltet); Barackensiedlung; Nissenhütte(n) (historisch) (veraltet); Containerdorf
abgründig; entrückt; geheimnisvoll; unbegreiflich; unergründlich; unerkundbar; unerforschbar; unerforschlich; unzugänglich
gleich nebenan; Zaun an Zaun; adjazent (fachspr.) (Sprachwissenschaft, mathematisch); (unmittelbar) angrenzend; Tür an Tür (variabel); direkt benachbart; Wand an Wand; in unmittelbarer Nachbarschaft
Schlagbaum; Grenzschranke; Grenzbaum; Grenzsperre; Grenzbalken; Grenzbarriere
(das) Auftreten; Gehabe [geh.] [pej.]; Attitüde [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Habitus [geh.] (bildungssprachlich); Gebaren; Gestus [geh.] (bildungssprachlich)
Schieberkappe; Schiebermütze; Schlägermütze [ugs.]; Schlägerpfanne [ugs.]; Batschkapp [ugs.] [Süddt.]
nicht (mehr) erreichbar; ohne Möglichkeit der Kontaktaufnahme; von der Außenwelt abgeschnitten (sein); ohne Verbindung zur Außenwelt
personenbezogen; persönlich zuordenbar
nah(e) am Wasser gebaut haben (fig.) (Hauptform); schnell weinen; bei jeder Kleinigkeit weinen; oft weinen; sofort weinen (müssen); immer gleich weinen
Bauwerksabdichtung; K-Wanne (fachspr.)
Kellerabdichtung; erdberührte Bauwerksabdichtung (fachspr.)
Einbaugröße; Baugröße; Maße; Bauform; Formfaktor (PC); Länge x Breite x Höhe; Abmessung(en)
Schwumm (regional) (schweiz., selten, süddt.); Schwimmvergnügen; Schwimmaktivität; Badespaß
Timur; Tamerlan (veraltend); Timur Lenk (variabel); Temür ibn Taraghai Barlas (fachspr.)
zvE; Höhe des zu versteuernden Einkommens; zu versteuerndes Einkommen; steuerbares Einkommen [Schw.]; Bemessungsgrundlage
Justizgerichtsbarkeit; ordentliche Gerichtsbarkeit
Gleitbauverfahren; Gleitschalungsfertigung; Gleitbauweise
Faszination; Bannung; Fesselung
Barista; Kaffeemann (an der Espressobar) [ugs.] (salopp)
nicht mit mir; das war so nicht vereinbart; da spiel(e) ich nicht mit
zöllig; im Zollmaßstab; auf Zoll-Basis
auf den Meter (als Basiseinheit) bezogen; metrisch; auf Meter-Basis
Ballermann [ugs.] (Hauptform); Ballermann 6;Balneario (spanisch)
Findbarkeit; Möglichkeit, gefunden zu werden; Auffindbarkeit
alter Kasten [ugs.]; Altbau; altes Gebäude
Kabelbaum; Kabelsatz; Leitungssatz
Bandsalat (veraltend); durcheinander geratene Tonbänder (variabel)
(Konto) eröffnen (Bank); (Konto) anlegen; (jemandem / sich ein) Konto einrichten
(Konto) löschen (lassen); auflösen (Bankkonto)
Verbindlichkeiten bedienen; geliehenes Geld zurückzahlen; Schulden abbauen; Schulden zurückzahlen; Schulden tilgen
(eine) gute Beobachtungsgabe haben; Scharfblick beweisen
auf Stelzen bauen; auf Pfeiler setzen; aufständern (Hauptform); auf Pfählen errichten
(sich) ausliefern (fig.); angreifbar (sein) (fig.); kompromittierbar (sein); (etwas) in der Hand haben (gegen) (fig.); (jemanden) in der Hand haben (fig.)
Einbanddecke (fachspr.); Buchdeckel; Decke (fachspr.) (Jargon); Einband (Hauptform); Buchdecke (fachspr.); Bucheinband
(die) Fehler bei (den) anderen suchen (variabel); (mit dem Finger) auf andere zeigen [ugs.]; den Balken im eigenen Auge nicht sehen () (aber den Splitter im fremden) (Bibelzitat) [geh.] (sprichwörtlich)
Hofberichterstattung (fig.); Verlautbarungsjournalismus
mal rauskommen [ugs.]; (seinen) Akku (wieder) aufladen (fig.); Urlaub vom Alltag machen; den Alltag hinter sich lassen; (mal) Abstand gewinnen; die Seele baumeln lassen
nicht wiederholbar; unwiederbringlich (vergangen); aus und vorbei; war einmal und ist nicht mehr [ugs.]; ein für alle mal vorbei
Geisterdebatte (fig.); Gespensterdebatte (fig.); Scheingefecht (fig.); Gespenster-Diskussion (fig.); Phantomdiskussion [pej.] (fig.); Scheindebatte
(militant auftretender) Fußballverrückter; Ultra (Hauptform); (fanatischer) Fußballanhänger; Fußballrowdy
die Übergänge sind fließend (floskelhaft); ineinander übergehen; nicht klar abgrenzbar (sein); nicht klar abzugrenzen (sein)
Nati [ugs.] [Schw.]; Schweizer Fußballnationalmannschaft
das Blaue vom Himmel herunterlügen; (jemandem) die Hucke volllügen [ugs.] (regional); lügen wie gedruckt; lügen, dass sich die Balken biegen; Märchen erzählen
(sich) vor Gericht verantworten müssen; angeklagt sein; auf der Anklagebank sitzen
unantastbar; besonders geschützt; heilige Kuh (fig.)
Reihenklemme; Lusterklemme [Ös.]; Leuchterklemme [Schw.]; Klemmstein (bayr.); Blockklemme; Lüsterklemme
Brücken bauen (fig.); (jemandem) (eine) Chance geben
Verlagsauslieferung(en) (fachspr.); Buchgroßhandel; Zwischenbuchhandel; Barsortiment(er) (fachspr.)
wirklich passiert sein; auf einer wahren Begebenheit beruhen; auf einer wahren Geschichte basieren
Streitbarkeit; Wille zum Konflikt
Entzündbarkeit; Entflammbarkeit
Balaenoptera acutorostrata (fachspr.) (griechisch, lat.); Zwergwal; Minkwal; Minkewal; Nördlicher Zwergwal
Balaenoptera bonaerensis (fachspr.) (griechisch, lat.); Südlicher Zwergwal
Bartenwale; Mysticeti (griechisch) (lat.)
Badetuch; Badehandtuch
undankbar (sein) (Hauptform); (jemandem) Dank schuldig bleiben
Innviertelbahn; Innkreisbahn
Kämmerer (bayr.) [Ös.]; Kammerherr
Abbuchung; Lastschrift [ugs.]; Belastung (eines Kontos); Bankeinzug
verbaler Schlagabtausch; Rangelei um Worte; Wortgefecht; Wortgeplänkel
Cichlide; Buntbarsch
übergeordnete Klasse; Oberklasse; Basisklasse; Superklasse; Elternklasse
anfügen; zubauen; anbauen; den Bau vergrößern; hinzubauen; baulich erweitern
Prangerschießen (bayr.) [Ös.]; Böllerschießen
allgemein verfügbar machen; demokratisieren; demokratisch gestalten; erreichbar machen; zugänglich machen
Null Acht Fünfzehn; Mittelmaß; gewöhnlich; stinknormal [ugs.]; nichts Besonderes; gibt's im Überfluss; Standard; von der Stange (fig.); Dutzendware [pej.] (fig.); profan; Alltags...; nullachtfünfzehn; banal; überall vorhanden; alltäglich; billig; seriell; normal; gemein; Plain Vanilla (fachspr.) (Jargon); schnöde; handelsüblich (fig.); 08/15;einfach; Hausmannskost (fig.); mittelprächtig [ugs.]; allgemein; ordinär; schlicht; mittelmäßig; durchschnittlich; Durchschnitt; Allerwelts...
Deutschenauslieferung; Baltenauslieferung
Rückenschmerzen; Kreuzschmerzen; LWS-Syndrom; Lumbalgie
Sprachbad; Sprachnest; Immersion
Barfüßigkeit; Bloßfüßigkeit
Banteng; Bos javanicus (fachspr.) (lat.); Sunda-Ochse
Balearische Inseln; Balearen
Pian (franz.); pián; Framboesia tropica (lat.); Frambösie; bouba (portugiesisch); Parangi; piã (portugiesisch); Buba; Himbeerseuche; Polypapilloma tropicum (fachspr.) (griechisch, lat.); Yaws (engl.)
Richtungsharfe; Richtungsgruppe; Reihungsbahnhof [Ös.]
Zugverband; Zugeinheit
Sternguckerei [ugs.]; Sternbeobachtung; Sternenschau; Beobachtung der Sterne; Astroskopie (veraltet); Betrachtung der Sterne
Rotschlamm; Bauxitrückstand
Tierballismus; Zooballochorie (fachspr.) (griechisch)
Moderholz; Trockenholz; Totholz; Baumleiche
verbal attackieren; mit Worten angreifen; beschimpfen; verbal angreifen
Knöllchenbakterium; Rizobium (fachspr.) (griechisch)
Osteoglossum bicirrhosum (fachspr.) (griechisch, lat.); Arahuana; Silbergabelbart; Arowana; Aruana
Pfahlbautenspitz; Torfspitz; Torfhund
Symphysodon discus; Heckel-Diskus; Diskusbuntbarsch; Pompadurfisch; Echter Diskus
Aquarium; Wasserbecken; Bassin (franz.); Wassergehege
Bachlaufterrarium; Rivarium
Tagesbaustelle; Arbeitsstelle von kürzerer Dauer (fachspr.)
Arbeitsstelle von längerer Dauer (fachspr.); Dauerbaustelle
Floating-Tank; Samadhi-Tank; Isolationstank; Entspannungstank; Schwebebad
Regelkontrolle; Baumkontrolle
Festkörperakkumulator; Feststoffbatterie; Festkörperakku
Blauholzbaum; Blutholzbaum; Haematoxylum capechianum (fachspr.) (griechisch, lat.)
Erreichbarkeit; Kontaktierbarkeit; Verfügbarkeit; Ansprechbarkeit
NordWestBahn; Regio-S-Bahn; S-Bahn Bremen
Epstein-Barr-Virus; Humanes-Herpes-Virus 4
Wissensdatenbank; Wissensbasis
Thebanischer Sagenkreis; Thebanischer Zyklus
Republik Arzach; Republik Bergkarabach (veraltet)
passierbar; begehbar; gangbar
innere Kolonisierung; Landesausbau; innere Kolonisation; Binnenkolonisation
Gummihopse (DDR); Gummihüpfen (bayr.) [Ös.]; Gummitwist; Gummihuppe (DDR)
Neretvabahn; Narentabahn
Stichbahn; Flügelbahn [Ös.]
Eisenbahngüterverkehr; Schienengüterverkehr
(etwas) am Fließband herstellen; in Serie produziert werden; in großen Stückzahlen produziert werden; in Serie gehen (Hauptform)
Archebakterien (veraltet); (die) Domäne der Archaeen; (die) Archaeen (Hauptform); die Urbakterien (veraltet); Archaebacteria (veraltet); Archaebakterien (veraltet); die Archaeae
Mischwesen (aus verschiedenen Tierarten); Wolpertinger (bayr.) (Hauptform)
Babyphase; Säuglingsalter
(wieder) abgestürzt sein [ugs.] (fig.); (wieder) voll drauf sein [ugs.]; rückfällig geworden sein; einen Rückfall haben; (einen) Rückfall gebaut haben [ugs.]; rückfällig (sein) (Hauptform)
deutsche Bauweise; Kernbauweise
Unterfangbauweise; belgische Bauweise
englische Bauweise; Vortriebsbauweise
italienische Bauweise; Versatzbauweise
vorgehängter Verbau; Hamburger Verbau
nachvollziehbar (sein) (Hauptform); begreiflich; (gut) nachvollziehen können; erklärlich [geh.]; nur konsequent (sein) [ugs.]; (gut) verstehen können; (die) logische Konsequenz (sein) [ugs.] (floskelhaft); verständlich; kein Wunder (sein) [ugs.]; es verwundert nicht (dass/wenn) [geh.]
Stimmbandknötchen; Sängerknötchen; Stimmlippenknötchen; Schreiknötchen
dankbar sein (für); (sich) freuen über (floskelhaft); (etwas) dankbar annehmen; (gut) gebrauchen können [ugs.]
skandalös; (es) fehlen einem die Worte [ugs.]; schwer erträglich; empörend; himmelschreiend (Ungerechtigkeit u.Ä.); himmelsschreiend; unerträglich; unerhört; ungeheuerlich; unfassbar
Anbau; Annex (Architektur) (fachspr.); Nebengebäude; Erweiterungsbau
Rückenbürste; Frottierbürste; Badebürste; Rückenreiniger; Saunabürste; Duschbürste
(jemand) wird bald seinen Abschied nehmen müssen; das Ende bedeuten (für); keine Zukunft (mehr) haben (fig.); vor dem Aus stehen; (jemandes) Tage (als ...) sind gezählt; das Aus bedeuten (für); (jemandem) das Totenglöcklein läuten (fig.); auf dem Altar (des / der ...) geopfert werden (fig.) (mediensprachlich); es sind jemandes letzte Tage (als .../ bei ...)
Valtellinabahn (veraltet); Veltlinbahn
nicht erst wochenlang später; (noch) in vertretbarem zeitlichen Rahmen; in zeitlicher Nähe zu
Zerberusbaum; Schellenbaum; Milchbaum; Cerbera odollam (fachspr.) (lat.); See-Mango; Selbstmordbaum; Pong-Pong-Baum
fahren (Hauptform); (den) Bus nehmen; chauffiert werden; (sich) kutschieren lassen; (ein) Taxi nehmen; befördert werden; (die) Straßenbahn nehmen; (sich) chauffieren lassen
publik geworden; allgemein bekannt; ruchbar geworden; (die) Spatzen pfeifen es von den Dächern [ugs.] (Sprichwort, fig.)
aufgeplustert (Frisur) (negativ); Fülle haben; Volumen haben (z.B. Haar); bauschig
Rückenwind (ver)spüren (fig.); Rückenwind haben (fig.); (jemandes) Zustimmungswerte bewegen sich nach oben; an Bedeutung gewinnen; zulegen; im Trend liegen; es geht aufwärts (für / mit); verstärkt Zulauf haben; erstarken; dazugewinnen; seine Stimmenanteile ausbauen können; auf positive Resonanz stoßen; an Popularität gewinnen; im Aufwind sein; hinzugewinnen; Zugewinne verbuchen können; Auftrieb haben (fig.); Stimmengewinne einfahren
übersinnlich; wesenlos; körperlos; unsinnlich; nicht fasslich; ungegenständlich; nicht fassbar; ungreifbar; unkörperlich
Snus (schwedisch); Mundtabak; Snüs [Schw.] [Ös.]; Priem; Kautabak; Oraltabak
Hutze (alemannisch); Dörrbirne; Kletze (bayr.) [Ös.]; Hutzle (alemannisch)
Tanzcafé; Ballhaus (veraltend); Tanzlokal
sagbar; sprechbar; mitteilbar; aussagbar; aussprechbar
Interrobang; Fragerufzeichen
Ballspende; Damenspende
Kontrollarmband; Einlassband; Festivalbändchen
Linguine (ital.); Linguini (ital.); Trenette (ital.); Bavette (ital.)
Bachkrebs; Austropotamobius torrentium (fachspr.) (griechisch, lat.); Steinkrebs
Sündenfall; Ursünde; Essen vom Baum der Erkenntnis; Essen der verbotenen Frucht; Erbsünde
Bonsai-Bambus; Bambusgras; Pogonatherum paniceum; Zimmerbambus; Seychellengras
Yushania niitakayamensis (lat.); Zwergbambus
Nandina domestica (lat.); Nandine; Himmelsbambus
nicht unabhängig voneinander zu betrachten (sein); untrennbar zusammengehören (variabel); zwei Seiten derselben Medaille (sein) (fig.); nicht unabhängig voneinander zu sehen (sein)
Storaxharz; flüssiges Amber; Balsam; Styrax
(faul) in der Sonne liegen; (sich) die Sonne auf den Bauch scheinen lassen
letzte Zuflucht (fig.); letzte Bastion [geh.] (fig.); Rückzugsort; Rückzugsgebiet; Refugium [geh.] (lat.); Zufluchtsort
Eisenbahngüterwagen; Güterwaggon [ugs.]; Güterwagen (Hauptform); Frachtwagen
Zibertle (alemannisch); Zibarte; Zibertl (alemannisch); Ziberl (alemannisch); Zyberli [Schw.]; Zwiferl (alemannisch); Ziparte; Zippate; Zibelle [Schw.]; Zibärtle (alemannisch); Seiberl (alemannisch); Ziberli [Schw.]
Zottelbart; ungepflegter Bart
Barbecue (engl.); BBQ (Abkürzung) (engl.)
Ballspielhaus; Ballspielhalle
denkmalgeschütztes Bauwerk (fachspr.); Baudenkmal (fachspr.); altes Gemäuer [ugs.]; historisches Bauwerk
Batzenscheibe; Nabelscheibe; Butzenscheibe
Mia san mia. (Spruch) (bayr.); Uns kann keiner was.
schwierige Aufgabe; Drahtseilakt (fig.); Spagat (fig.); Balanceakt (fig.)
einschmieren; eincremen; einsalben; anstreichen; beschmieren; einbalsamieren
schlankgliedrig; zartgliedrig (aufwertend); von zartem Körperbau; feingliedrig; von zierlichem Körperbau; zierlich (Hauptform); zart (aufwertend); zart gebaut
ausgefressen (fachspr.) (Jargon); (so über-hell) (dass) keine Details erkennbar (sind); zeichnungsfrei (auf Foto) (fachspr.); ausgebrannt (fachspr.) (Jargon)
Stammeszeichen; Tribal (engl.)
Lipoidproteinose; Urbach-Wiethe-Syndrom; Hyalinosis cutis et mucosae
Calabar-Schwellung; Kamerunbeule; Loiasis; Loaose
Hummelkolibri; Bienenelfe; Mellisuga helenae; Kubaelfe
Schwarzbau; ohne Baugenehmigung (errichtet)
Banachraum; Banachscher Raum; Banach-Raum
Tooltip (Hauptform); Mouseover; Quickinfo; Balloon Help; Mouse-over-Text
Beaver; Beaverteen; Rohflanell; Biber; Baumwollflanell; Biber-Stoff; Rauhcouverture; Flannelette
(mit jemandem) ist nichts los [ugs.]; (mit jemandem) ist nichts anzufangen [ugs.]; (jemand) kann sich einbalsamieren lassen [ugs.] (fig.); (jemanden) kannst du vergessen [ugs.]
Einblick geben; offenbaren; offenlegen; verraten; preisgeben
Balneologie; Bäderheilkunde; Bäderwesen
als junger Mensch; als Jugendliche(r); in (jemandes) jungen Jahren; in jemandes wilden Jahren; in jemandes Jünglingsjahren (männl.) (veraltet); in jemandes wilder Zeit; als Heranwachsende(r); in jemandes Jugend; in jemandes Jahren als Jugendlicher; in jemandes Backfischzeit (veraltet) (weibl.); in jemandes Jugendzeit
Stripbar; Striplokal; Rotlicht-Bar; Nachtclub; Rotlicht-Lokal
in die Bücher kucken [ugs.] (fig., norddeutsch); büffeln (für) [ugs.]; studieren; strebern [Ös.]; (sich) vorbereiten (auf); sich auf den Hosenboden setzen und lernen [ugs.]; asten (jugendsprachlich); sich auf den Hintern setzen und lernen [ugs.] (salopp); in die Bücher schauen [ugs.] [Süddt.]; (sich) präparieren [geh.]; pauken (für) [ugs.]; stucken (bayr.) [Ös.]; intensiv lernen (für) (Hauptform)
Minuten nach; kaum (+ Partizip Perfekt); unmittelbar nach; sofort nach; gleich nach; kaum ... da; schon am Tag (des/der ...)
Hamam (arabisch) (türkisch); Türkisches Bad; Hammam (arabisch) (türkisch); Orientalisches Bad
Bar Mitzwa (männl.); Bat Mitzwa (weibl.)
Versuchsaufbau; Versuchsanordnung
wie gebannt starren (auf); seine Augen nicht lassen können (von); seine Augen keine zwei Sekunden lassen können (von) [ugs.]; (etwas) nicht aus den Augen lassen
Schälmesser; Pittermesschen [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Kartoffelschälmesser; Schneiddeiferl [ugs.] (bayr., fränk.); Pittermesser [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Pitter [ugs.] (ruhrdt.); Tourniermesser (fachspr.); Hölzestielchen [ugs.] (regional); Hümmelken [ugs.] (westfälisch); Hipken [ugs.] (niederrheinisch); Kneipchen [ugs.] (hessisch); Hümmchen [ugs.] (westfälisch); Hipkesmess [ugs.] (niederrheinisch); Zöppken [ugs.] (Solinger Platt); Knippchen [ugs.] (regional); Aberrämmchen [ugs.] (nordhessisch)
Satzgirlande (fig.); Bandwurmsatz (fig.); überlanger Satz; Endlossatz
Hägars Wikingerschach; Wikingerspiel; Stöckchenspiel; Schwedenschach; Bauernkegeln; Kubb; Wikingerkegeln; Wikingerschach
Bayer Leverkusen; Werkself
Perverser; Abartiger [ugs.] [pej.]; Perversling [ugs.] [pej.]; Person mit abweichender Sexualpräferenz (fachspr.) (Hauptform)
Produkt; handelbares Gut; Wirtschaftsgut
bebauen; zubauen; verbauen (auch figurativ)
Trommelbauch; Blähbauch
miteinander klarkommen [ugs.]; zusammenpassen; zusammengehen; (sich) unter einen Hut bringen lassen (fig.); (sich miteinander) vereinbaren lassen
fahrbar; Roll...; auf Rollen; mit Rollen; mit Rädern; auf Rädern; rollbar
Leichterschiff; Lichterschiff; Prähm; Barge; Bording; Leichter; Schute
im nicht-urbanen Raum; in der freien Landschaft
in der freien Landschaft; im nicht-urbanen Raum; in der Fläche; abseits der (großen) Städte
Budike [ugs.] (berlinerisch); Tanzkaschemme [ugs.] [pej.]; Bumskneipe (veraltet); Bumslokal (veraltet); Tanzbar (Hauptform)
Sonderanfertigung; (eine) individuelle Lösung; nicht vertretbar (fachspr.) (juristisch); auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten; individuell angepasst; eigens (hierfür) entwickelt; Losgröße 1 (fachspr.); nicht fungibel (fachspr.) (ökonomisch); auf den Einzelfall zugeschnitten; nach Kundenwünschen gefertigt
Lumbangbaum; Candlenut (engl.); Aleurites moluccanus (fachspr.) (griechisch, lat.); Bankul-Nussbaum; Kukuinuss; Lichtnussbaum; Indische Walnuss; Kerzennuss; Kemirinuss
Trapezakrobat; Trapezkünstler
verstellt; zugebaut; zugestellt; verbaut
Tonaufnahme; Phonogramm (fachspr.); Aufzeichnung; Tonbandaufnahme; Mitschnitt; Tonaufzeichnung; Bandaufnahme
Nitrobenzol; Nitrobenzen; Mirbanöl; Benzalin; Mirbanessenz; Mononitrobenzol
Schlitzohrigkeit; Bauernschläue; Verschmitztheit; Pfiffigkeit; Gewieftheit
vollendet sein (Bauwerk); vollständig durchgeführt; vollständig ausgeführt; zu Ende geführt (sein); fertiggestellt (sein); fertig geworden; fertig (sein); abgedreht (Film) (fachspr.) (Jargon); abgeschlossen sein (Arbeiten) (Ausbildung); beendet (sein); fertig vom Band rollen
gebrauchsfertig; einsatzbereit; pfannenfertig [Schw.]; sofort (be)nutzbar; betriebsfertig; anwendungsbereit
(jemandem) ist nicht ganz wohl bei (fig.); Bauchschmerzen haben (bei) (fig.); ein ungutes Gefühl haben (bei); (sich) nicht ganz wohlfühlen (bei)
baufälliges Haus; Bruchbude [pej.] (Hauptform); Schrottimmobilie; Loch; heruntergekommenes Haus; armselige Behausung
aus unzuverlässiger Quelle; nicht belastbar; nicht überprüfbar
Eigener Herd ist Goldes wert. (Sprichwort) (veraltend); Dahoam is dahoam. [ugs.] (bayr.)
unlesbar; nicht lesbar; Hieroglyphen [ugs.] (fig.); nicht zu entziffern; unleserlich; nicht entzifferbar
wird nicht erkannt; nicht lesbar (Datenträger) (EC-Karte...)
Bauchbinde; Banderole
unbestätigt; (einer) Überprüfung nicht standhalten; haltlos; nicht belastbar (sein)
verlorene Wahl; Wahlniederlage; Wahldebakel; Wahlschlappe
Akkubus; Batteriebus; Elektrobus; E-Bus
nicht mehr beherrschbar; aus dem Ruder gelaufen (fig.); nicht mehr kontrollierbar; überhitzt (Markt) (Konjunktur) (fig.)
kritisierbar (Person); aufgeschlossen für Kritik; kritikfähig; lässt sich Kritik gefallen
Schnellstartleiste; Schnellstart-Leiste; Quick Launch (Bar) (fachspr.) (Jargon, engl.)
Taskleiste; Startleiste; Task Bar (fachspr.) (Jargon, engl.)
Kleiner Alexandersittich; Psittacula krameri (fachspr.); Halsbandsittich
(der) Witz hat einen (sehr) langen Bart (variabel); Uralt-Witz; alter Witz; olle Kamelle [ugs.]; Witz mit (soo einem langen) Bart [ugs.]; (den) haben sich schon (...) erzählt; abgedroschen (Witz)
Balance-Board; Mini-Segway; E-Balance Scooter; E-Board; Hoverboard
unter (ständiger) Beobachtung (be)halten; unter (ständiger) Beobachtung haben; ständig im Auge haben; (mit)verfolgen; monitoren (Jargon); im Auge behalten
Seidenbandspinne; Argiope bruennichi (fachspr.) (griechisch, lat.); Zebraspinne; Wespenspinne; Tigerspinne
Grüner Hügel (fig.); Bayreuther Festspiele
Grüner Hügel (fig.); Bayreuther Festspielhaus
verbrannt (Wort) (Begriff, Redewendung) (Neologismus) (fig.); kompromittiert; tabu; unbenutzbar; belastet
(in den Bahnhof / die U-Bahnstation) einfahren; (in den Bahnhof) einlaufen; ankommen; (einen Ort) erreichen; (in den Hafen) einlaufen
Badearzt; Kurarzt
(jemanden) unter Beobachtung haben; unter Beobachtung stehen (Hauptform); beobachtet werden; überwacht werden; unter Beobachtung sein [ugs.]
Bahncard 100;Schwarze Mamba [ugs.] (Jargon, fig.)
Tor der Tränen; Bab al-Mandab (Hauptform)
Zoonose (fachspr.) (griechisch); (auf Menschen übertragbare) Tierkrankheit (fachspr.); (auf Menschen übertragene) (ursprüngliche) Tierinfektion
(sich etwas) zusammenfummeln [ugs.] (auch figurativ); (sich etwas) zurechtfummeln [ugs.] (auch figurativ); (sich etwas) zurechtbiegen [ugs.] (auch figurativ); (sich etwas) zusammenbasteln (auch figurativ); (sich etwas) zusammenfriemeln [ugs.] (auch figurativ, regional); (sich etwas) hinbiegen [ugs.] (auch figurativ)
(jemanden) bedrohen; (sich) bedrohlich (vor jemandem) aufbauen; (eine) drohende Haltung einnehmen; (jemanden) einzuschüchtern versuchen
Nachricht auf dem Anrufbeantowrter; auf Band gesprochene Nachricht [ugs.]; AB-Nachricht [ugs.]
gemessen am Aufwand (...) enttäuschen(d); Viel Geschrei und wenig Wolle. (Redensart); Es kreißte der Berg und gebar eine Maus. (Zitat) (sprichwörtlich)
das glauben Sie doch selbst nicht!; wer hat dir denn sowas erzählt! [ugs.]; Red keinen Unsinn! [ugs.]; Reden Sie keinen Unsinn! [ugs.]; ah geh! [ugs.] (bayr.); erzählen Sie mir nichts!; wer hat dir denn den Blödsinn erzählt? [ugs.] (variabel); i wo! [ugs.] (bayr.); das wüsste ich aber! [ugs.] (Spruch); Unsinn! [ugs.]; wie kommen Sie denn darauf!; ach woher! [ugs.]; aber geh! [ugs.] [Süddt.]; totaler Quatsch! [ugs.]; geh mir doch weg! [ugs.] (regional); wo denkst du hin!; ach was! [ugs.]; Quatsch mit Soße! [ugs.] (berlinerisch); wer hat Ihnen denn das erzählt!; red doch ned so saublöd daher! (derb) [Süddt.]; wie kommst du denn darauf!; das glaubst du doch selbst nicht!; Blödsinn! [ugs.] (salopp); wo denken Sie hin!; erzähl mir nichts! [ugs.]
es bald geschafft haben; es ist Land in Sicht (fig.); bald durch sein (mit) [ugs.]; das Ende ist abzusehen
nicht gebührend gewürdigt; unbeachtet; unscheinbar; unauffällig; wenig beachtet
Schädel; Horst Hrubesch (Eigenname); (das) Kopfballungeheuer [ugs.]
Hoover-Koeffizient; Hoover-Index; Segregations- und Dissimilaritätsindex; Hoover-Ungleichverteilung; Balassa-Hoover-Index
Rauschzeit (Schwarzwild) (fachspr.) (Jägersprache); Blattzeit (Rehwild) (fachspr.) (Jägersprache); Rausche (Schwarzwild) (fachspr.) (Jägersprache); Brunst; Balz (Vögel); Brunft; Paarungszeit (Hauptform)
Wärmekapazitätsverhältnis; Adiabatenexponent; Isentropenexponent
Südkaper; Südkaperwal; Eubalaena australis (fachspr.) (griechisch, lat.); Südlicher Glattwal
sich unauffällig verhalten; sich im Hintergrund halten; nicht aktiv in Erscheinung treten; nicht auffallen; sich nicht bemerkbar machen; kein Aufsehen erregen; nicht hervortreten; die Füße stillhalten [ugs.] (fig.); die Aufmerksamkeit nicht auf sich ziehen; im Hintergrund bleiben
Bauchspeicheldrüsenkrebs; Pankreaskarzinom (fachspr.)
unverbaut; freier Blick (auf); nicht zugebaut
Mankei (bayr.) [Ös.]; Murmeltier; Munggen [Schw.]
Schmiedeeisen; Frischeisen; schmiedbares Eisen; Schweißeisen
sofort beziehbar; bezugsfertig; schlüsselfertig
(eine) Brücke (fig.); (das) Verbindende; verbindendes Element; (das) Band (fig.); Medium
Einkaufswagen (Hauptform); Hackenporsche [ugs.] (scherzhaft); Einkaufsroller; Einkaufsrolli; fahrbarer Warenkorb
unter Anwendung von Gewalt; (durch / unter) Anwendung unmittelbaren Zwangs (fachspr.) (juristisch); (durch / unter) Anwendung von unmittelbarem Zwang (fachspr.) (juristisch); durch unmittelbaren Zwang (fachspr.) (juristisch); durch Anwendung von Gewalt; gewaltsam; mit Gewalt [ugs.]; zwangsweise
Planespotter; Flugzeugbeobachter
Natternhemd; Schlangenhaut; Schlangenbalg
(die) Prognose ist ungünstig; (die) Prognose ist infaust (fachspr.) (medizinisch); (es) sieht schlecht aus (mit/für) [ugs.]; ich sehe schwarz (für) [ugs.]; es müsste schon ein Wunder geschehen [ugs.]; wenn nicht (bald) ein Wunder geschieht (...) [ugs.]; (es) sieht nicht gut aus (für/mit)
passive Geistesgegenwärtigkeit; wertneutrale (Selbst-)Beobachtung; Gegenwärtigkeit; Achtsamkeit; Leben im Hier und Jetzt; Mindfulness (fachspr.) (engl.)
H-Bahn (Kurzform); Hindernisbahn; Sturmbahn; HiBa (Kurzform); CISM-Bahn
Bitscherl (bayr.); Menagereindl (bayr.); Henkelmann; Kimmel; Mitchen; Düppe; Knibbel; Döppen
pumpen [ugs.]; Bankdrücken; Krafttraining machen; Muskelaufbau betreiben
Aushub; Abraum; Berge (fachspr.) (Bergbau); Bergematerial(ien) (fachspr.) (Bergbau)
Breitfeder; Wechselzugfeder; Bandzugfeder
unvorhersagbar; aleatorisch [geh.]; unberechenbar; unkalkulierbar; unvorhersehbar (Hauptform); erratisch [geh.]; dem Zufall überlassen
Übernutzung; Raubbau (an)
Kirchenbau; Kichenbauwerk; Kirchengebäude
Transportband; Förderband
mit bloßen Füßen; mit nackten Füßen; unbeschuht; ohne Schuhe (an den Füßen); barfüßig; barfuß
weder Schuhe noch Strümpfe tragen; keine Schuhe tragen; ohne Schuhe laufen; barfuß sein; keine Schuhe anhaben
gut zu Fuß erreichbar; gut zu Fuß zu erreichen; (dort) kann man gut zu Fuß hinkommen [ugs.]
(ein mit ...) leicht verwechselbares Wort; Paronym (von); falscher Bruder (von) (fig.)
leicht verwechselbar (mit); paronym (zu) (fachspr.); (klanglich/lautlich) ähnlich
(sich) schlängeln (fig.); dahinplätschern (Bach); (sich) winden; sanft ziehen (Bach); plätschern; murmeln (fig.)
Schotterinsel; Kiesbank; Schotterbank; Kiesinsel
Sandinsel; Sandbank
(sich) mit Blicken verständigen; (sich) ohne Worte verstehen; nonverbal kommunizieren (fachspr.)
Zeugenbank; Zeugenstand
unterirdische Straßenbahn; Unterpflasterstraßenbahn; Untergrundstraßenbahn; U-Straßenbahn; Tunnelstraßenbahn
zu Lande (erreichbar); auf dem Landweg
Barockengel (fig.) (scherzhaft-ironisch); BMW 501 (auch für 'BMW 502') (Hauptform)
Stagehand (engl.); Bühnenhelfer; Aufbauhelfer
Knatterkiste [ugs.] (scherzhaft); Zwiebacksäge [ugs.] (scherzhaft)
Kultivierungsgebiet; Anbaugebiet
Rasselbande; Kinderschar
äußerst (+ Adjektiv); von äußerster (/ von äußerstem + Substantiv); unschlagbar (+ Adjektiv); seinesgleichen (/ ihresgleichen) suchen [geh.]; an (+ Substantiv) kaum zu überbieten; in höchstem Maße (+ Adjektiv)
Clibanarius (lat.); Kataphrakt (griechisch); Panzerreiter
aufnehmen; auf Band aufnehmen; mitschneiden (Ton); aufzeichnen (Tonbandmitschnitt)
(jemandem) den Boden unter den Füßen wegziehen (fig.); in eine Krise rutschen; abrutschen (fig.); jeden Halt verlieren (fig.); (jemanden) umhauen [ugs.] (fig.); (jemanden) aus der Bahn werfen (fig.); (jemanden) aus dem Gleichgewicht bringen (fig.); in eine (tiefe) Krise geraten
(Grenzen von) Tabus überschreiten; Grenze(n) des Sagbaren (erweitern)
Herrenfußball; Männerfußball
spannern [ugs.]; ausspähen; (heimlich) spähen; ein Auge riskieren; lugen; (als Voyeur) spannen; linsen [ugs.] (regional); (einen) verstohlenen Blick werfen (auf); einen Blick riskieren; lauernd mit Blicken verfolgen; lucki-lucki machen [ugs.] (veraltet); spionieren; (verbotenerweise) gucken; aus den Augenwinkeln beobachten; heimlich beobachten; lauern; (jemanden) belauern; lünkern [ugs.] (ruhrdt.)
Barbier (fachspr.) (historisch); Bader (fachspr.) (historisch); Wundarzt; Heilgehilfe; Feldscher (fachspr.) (militärisch)
nicht warten; weitergehen; durchgehen (trennbar)
hier mal und da mal ...; mal hier, mal da; an wechselnden Orten; bald hier, bald da
(sich) angreifbar machen; (sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.); (die) Kritik herausfordern
Base (aus väterlicher Linie) (fachspr.) (veraltet); Muhme (aus mütterlicher Linie) (fachspr.) (veraltet); Tante (Hauptform); Tantchen [ugs.]
Virenschleuder (derb); Überträger; Bazillenschleuder (derb); Bazillenmutterschiff [ugs.] (veraltend); Infektionsüberträger
Spriessung (fachspr.) [Schw.]; Verbau (fachspr.) (bundesdeutsch); Pölzung (fachspr.) [Ös.]
Reparaturkenntnis; Reparaturfähigkeit; Reparaturbefähigung; Reparaturknowhow; Reparaturvermögen; Reparierbarkeit; Reparierfähigkeit; Reparaturkompetenz
Reparatureigenschaft; Reparabilität; Reparierbarkeit; Revisionsfähigkeit (fachspr.); Reparaturmöglichkeit
leicht reparierbar sein; einfach zu reparieren (sein); reparaturfreundlich
kritische Komponente; bevorzugtes Bauteil; vorrangiges Teil
Ersatzteilerhältlichkeit; Ersatzteillieferbarkeit; Ersatzteilverfügbarkeit; Ersatzteilzugänglichkeit
Werkzeugerhältlichkeit; Werkzeuglieferbarkeit; Werkzeugzugänglichkeit; Werkzeugverfügbarkeit
Unzucht treiben; jede Menge Sex haben; durch Bars und Bordelle streifen; herumhuren; auf (sexuelle) Abenteuer aus sein; durch die Betten hüpfen; (sich) durch die Betten schlafen
sich jemandem nicht erschließen [geh.] (floskelhaft); nicht plausibel finden; (jemandem) unverständlich sein; für jemanden nicht nachvollziehbar (sein); (etwas) nicht nachvollziehen können
(das) Grundsätzliche; (die) Basics [ugs.] (Jargon, engl.); (das) lernt man im ersten Semester [ugs.] (fig., variabel); (das) Basiswissen (eines Fachgebiets); (das) tägliche Brot (einer Tätigkeit); (das) kleine Einmaleins (des/der ...) [ugs.] (fig.)
bäh! [ugs.] (Babysprache); nicht zum Verzehr geeignet; nicht essbar
unverzichtbarer Bestandteil; (ein) Eckpfeiler (einer Sache); (ein) Kernelement; tragendes Element
fair [ugs.]; moderat (Preis); nicht überzogen; vernünftig (Preis); christlich (Preis) [ugs.]; annehmbar (Preis); bezahlbar (Preis); okay [ugs.]; zivil (Preise) (fig.); akzeptabel (Preis); korrekt [ugs.]
Bleiblockausbauchung; Trauzl-Test
nahbar [geh.]; einer von uns [ugs.]; zum Anfassen [ugs.] (fig.); wie du und ich [ugs.]
(der) Viehscheid (Allgäu); Alpabzug [Schw.]; Alpabfahrt (alemannisch); Almabtrieb (bayr.)
Zwölfter Mann [ugs.]; Fußballfan
P 70 Coupé [ugs.] (Hauptform); Zonenporsche [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Trabant P70 Coupé [ugs.] (fälschlich); AWZ P 70 Coupé
außer Kontrolle geraten; chaotisch werden; nicht mehr zu beherrschen sein; es kommt zu Übergriffen; es gibt kein Halten mehr; aus dem Ruder laufen; nicht mehr beherrschbar sein; einen chaotischen Verlauf nehmen
Königsfrieden; Königsbann
irrational; nicht nachvollziehbar; unlogisch; vernunftwidrig; gegen die Vernunft
Fassreifen (Hauptform); Band
Vertrag [ugs.] (Hauptform); schriftlicher Vertrag; Vertragsdokument; (schriftliche) Vereinbarung
Barmaß; Jigger (engl.)
Brass Band (engl.); Blasorchester; Bläser-Formation; Bläserensemble; Blaskapelle
Pinne (fachspr.); Schmalbahn (fachspr.); spitzes Ende (eines Hammers); Finne (fachspr.)
flaches Ende (eines Hammerkopfes); Bahn
nicht umbrechender Bindestrich (fachspr.); geschützter Bindestrich; nicht-trennbarer Bindestrich
Gleisträger; Eisenbahnschwelle; Schwelle
Besen [Schw.] (württembergisch); Buschenschank [Ös.]; Heckenwirtschaft (fränk.); Leutgebschank [Ös.]; Rädle; Häcke (fränk.); Häckerwirtschaft (fränk.); Straußwirtschaft (rheinhessisch) (rheinisch); Kranzwirtschaft (badisch); Besenwirtschaft (pfälzisch) (rheinhessisch, rheinisch); Kränzle (badisch); saisonal geöffnete Wirtschaft; Häckenwirtschaft (fränk.); Rädlewirtschaft; Besenbeiz [Schw.]; Buschenschenke [Schw.]; Heuriger [ugs.] [Ös.]; Maienwirtschaft (fränk.)
Unauffindbarkeit; Verdecktheit; Verborgenheit; Verstecktheit
un...bar sein; un...lich sein; nicht zu (tun) sein (variabel); sich nicht (tun) lassen (variabel); man kann (etwas) nicht (tun) (variabel)
zur Standardausstattung gehören(d); Standard sein [ugs.]; zur Grundausstattung gehören(d); serienmäßig (eingebaut) (Auto); zur Serienausstattung gehören(d)
Pfarreiengemeinschaft; Seelsorgebereich; Pastoralverbund; Pfarrverband; Seelsorgeeinheit; Seelsorgebezirk; Kooperationseinheit
Wehrmachtskind; Besatzungskind (Hauptform); Schängelche (Koblenz); Brown Baby [pej.]
Wasserpumpenzange (Hauptform); verstellbare Zange
dafür sorgen, dass etwas weiter besteht; in Gang halten; am Laufen halten (fig.); dafür sorgen) (dass etwas nicht den Bach runtergeht (ugs., fig.)
Schwalbe (Fußball) (fig.); vorgetäuschtes Foul
(den) sterbenden Schwan spielen (Fußball) (fig.) (variabel); (sich) absichtlich fallen lassen
brennen wie Gift; schnell entflammbar (sein); leicht entzündlich (sein); brennen wie Zunder
1. Fußball-Bundesliga; Erste Fußball-Bundesliga; Fußball-Oberhaus [ugs.]
Knabberfisch; Rötliche Saugbarbe; Kangalfisch; Discognathus rufus (fachspr.); Doktorfisch; Garra rufa
Gewebe; Zellgewebe; Zellverband
in dichter Folge; kurz hintereinander [ugs.]; eng getaktet (fachspr.); in rascher Folge; in schneller Folge; bam) (bam, bam (ugs., Neologismus, engl.); dichtauf
Balkonkasten; Blumenkasten; Pflanzkasten
Beobachtungsposten; Warte; Ausguck; Beobachtungsstand; Beobachtungspunkt
(den anderen) den Akkord kaputtmachen [ugs.]; (den Kollegen) das Gedinge kaputtmachen [ugs.] (Bergbau, Jargon, fig., veraltend)
(auf jemanden / etwas) ist Verlass; (auf jemanden / etwas) kann man bauen (fig.); (auf jemanden / etwas) kann man sich verlassen
Bauchfellhöhle; Cavitas peritonealis (fachspr.) (lat.)
Marimo (japanisch); Mooskugel; Algenball
(eine) unendliche Geschichte [ugs.] (fig.); never ending story [ugs.] (Jargon, engl., fig.); kein Ende abzusehen; kein Ende in Sicht; Dauerbaustelle [ugs.] (fig.); Dauerproblem; kein Land in Sicht [ugs.] (fig.)
Wetterkerze; Verbascum (fachspr.) (botanisch, lat.); Kunkel; Königskerze (Hauptform); Wollblume; Wollkraut; Himmelsbrand; Winterblom; Unholdskerze
Bankansturm; bank run (engl.); Schaltersturm
Haarbalg; Haarfollikel
nicht einsehbarer Bereich; toter Winkel
Barbe; Pigge; Barbel; Flussbarbe
(nach) Klicks fischen; Clickbaiting betreiben; Clickbaits einsetzen; Klicks ködern
Basislinie; Grundlinie
klapprig; altersschwach (Fahrzeug); schrottig [ugs.]; reif für den Schrottplatz (derb); reif für die Schrottpresse (derb); fällt bald auseinander [ugs.]; (eine) Klapperkiste von (einem Fahrzeug) [ugs.]; gammlig (derb); abgewrackt (derb)
unverzüglich (Adjektiv); prompt (Adjektiv); direkt (Adjektiv); alsbaldig (Papierdeutsch); augenblicklich (Adjektiv); unmittelbar (Adjektiv); sofortig; umgehend (Adjektiv)
ideologisch überlagerte Diskussion; ideologisch geführte Debatte; erbitterter Meinungsstreit; Glaubenskrieg (fig.)
Abbruchhammer; Mottek [ugs.] (Bergbau, Jargon, polnisch); Vorschlaghammer
Wippschaukel; Wippe; Schwungbalken; Schaukelbrett; Schwenkbalken
BAG (Abkürzung); Bundesarbeitsgericht
Bezahlung mit Cash [ugs.]; Bezahlung mit Bargeld (selten); Zahlung in bar; Bezahlung in bar; Bezahlung in Cash [ugs.]; Bezahlung bar auf die Hand [ugs.]; Bezahlung mit Münzen und Scheinen; Barzahlung
mit Debitkarte; mit Girocard; mit Bankkarte; mit EC-Karte [ugs.] (fälschlich)
(einen) Online-Bezahldienst nutzen; über einen Internet-Bezahldienst zahlen; per Internet bezahlen; online bezahlen; mit E-Banking (be)zahlen; mit einem Internet-Bezahldienst bezahlen; mit einem Online-Bezahldienst (be)zahlen
Geld, das jemand dabei hat; (jemandes) Barschaft [geh.] (Hauptform); (das) Geld in jemandes Tasche; (das) Geld in jemandes Portmonee
(jemandes gesamtes) Bargeld; alles Bargeld) (das jemandem gehört; (jemandes) Barvermögen (Hauptform); alles Bargeld in jemandes Besitz; alles Bargeld) (das jemand hat; (jemandes) Barschaft [geh.]
Angst vor Watte; Bambakomallophobie (fachspr.); (starker) Ekel beim Anfassen vor Watte
Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf; Work-Life-Balance (engl.)
Terminvereinbarung; Terminabsprache
(sich) einen Termin holen; (einen) Termin vereinbaren; (einen) Termin machen (mit); (einen) Termin ausmachen (mit); (einen) Termin absprechen; (einen) Termin verabreden; (einen) Termin finden; (sich) einen Termin geben lassen
Stössla (fränk.); Stösser (fränk.); Buchtel [Ös.]; Rohrnudel (bayr.); Ofennudel; Wuchtel
sich trollen [ugs.]; (sich) dünnemachen [ugs.] (bundesdeutsch); die Finken klopfen [ugs.] [Schw.]; abschleichen [ugs.] [Schw.]; sich verkrümeln [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); Leine ziehen [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); sich putzen [ugs.] [Ös.]; die Platte putzen [ugs.] (bundesdeutsch); (die / eine) Fliege machen [ugs.] (bundesdeutsch); (sich) schleichen [ugs.] (süddt., österr.); sich über die Häuser hauen [ugs.] [Ös.]; abfahren [Schw.]; sich dünnemachen [ugs.]; (sich) verzupfen [ugs.] (bayr., österr.); (sich) rausscheren [ugs.]; (sich) vertschüssen [ugs.]; (die / eine) Mücke machen [ugs.] (bundesdeutsch); abschieben [ugs.] (bundesdeutsch)
DFB-Auswahl [ugs.]; Auswahl des Deutschen Fußballbundes; Deutsche Fußballnationalmannschaft; Deutsche Elf [ugs.]; DFB-Elf [ugs.]
Balkanbund; Balkanblock (selten)
nachverfolgbar; nachvollziehbar; zurückverfolgbar
gefällig [geh.]; eingängig; unmittelbar verständlich
Das macht den Kohl (auch) nicht fett. [ugs.] (sprichwörtlich); (sich) kaum auswirken; nicht ins Gewicht fallen(d); unerheblich (sein); kaum was bringen [ugs.]; vernachlässigbar (sein)
Peoplemover (fachspr.) (engl.); Kabinenbahn
Haupteisenbahnstrecke; Hauptbahn
Preisklasse; Bahnhofskategorie (veraltet); Bahnhofsklasse (veraltet)
Bauwerksfuge; Bautrennfuge
Vibrio cholerae (fachspr.) (Hauptform); Kommabakterium (historisch); Vibrio comma (fachspr.) (veraltet)
Zabaione (ital.); Sabayon (franz.); Zabaglione (ital.)
interoperabel sein (IT-Technik); kombinierbar sein; zusammenspielen; kompatibel sein (IT-Technik); zusammenwirken
Harijan; Dalit; Unberührbare; Paria
Haltung bewahren; (die) Contenance wahren [geh.] (franz.); sich zusammenreißen; (die) Arschbacken zusammenkneifen (derb)
kleinarbeiten; Punkt für Punkt abarbeiten
sehr überzeugend; sehr gut [ugs.]; treffend (Vergleich) (Beispiel); unmittelbar einleuchten(d); schlagend (Beweis) (Argument, Beispiel ...) (fig.)
Ich kann (ganz gut) alleine auf mich aufpassen. [ugs.]; Ich kann selbst auf mich aufpassen.; Ich brauche keinen Babysitter. (Spruch)
kulturverachtend; kulturbanausisch
Babyschuhe; Schuhchen; Babyschühchen; Schühchen
Programmdiskussion; Diskussion über die programmatische Ausrichtung; Programmdebatte
kein Mitleid kennen; gnadenlos vorgehen; kein Erbarmen kennen; brutal vorgehen
betretbar; ohne Hindernisse; begehbar; zugänglich; unverstellt; befahrbar
(eingeblendete) Werbung auf einer Internetseite; Werbebanner (fachspr.) (Hauptform)
Bandenwerbung; Stadionwerbung; Werbebanden
Waldgott; Sucellus; Fruchtbarkeitsgott; Sucaelus; Sucelus
Bezugspunkt; Orientierungsbasis; Leitstern [geh.] (fig.); Orientierungspunkt
Viererschnapsen; Bauernschnapsen
zu erhalten sein; auf dem Markt (sein); zu haben (sein); zur Verfügung stehen; erhältlich (sein); verfügbar (sein); zu bekommen (sein)
(die) Faust in der Tasche ballen (fig.); (die) Faust im Sack machen [ugs.] (fig., schweiz.); (z.B. seinen Frust) runterschlucken [ugs.]; unterdrücken (emotionalen Impuls); (z.B. seine Wut) herunterschlucken; (z.B. seinen Ärger) hinunterschlucken
Baumsperling; Passer arboreus (fachspr.) (lat.); Gerstendieb; Waldsperling
(es gibt überhaupt) kein Risiko; sichere Sache [ugs.]; a gmahde Wiesn [ugs.] (bairisch); (da) kann nichts schiefgehen [ugs.]
Rote Spinne; Obstbaumspinnmilbe; Panonychus ulmi (fachspr.) (griechisch, lat.)
über jemandes Barbestände Buch führen; Bestandsveränderungen der Barkasse (ver)buchen (fachspr.); (das / ein) Kassenbuch führen (Hauptform)
Obstbaum; Obstgehölz
Kirschbaum; Kirsche
Neue Sachlichkeit; Neues Bauen
Städtebau; (sichtbare und gestalterischen Aspekte der) Stadtplanung
Oldtimer; Bimmel [ugs.]; historischer Straßenbahntriebwagen
beim Backen verbrauchen; verbacken; beim Backen aufbrauchen; beim Backen verarbeiten
vorbacken; anbacken
ineinandergebacken sein; zusammengebacken sein
überbacken; überkrusten; gratinieren
aufbacken (Brot); wieder knusprig machen
blindbacken (fachspr.); hohlbacken (fachspr.)
Stangenweißbrot; Baguette (franz.); Parisette [Schw.]; Stangenbrot; Pariser Brot
überbacken (Partizip Perfekt); au gratin (fachspr.) (franz.); gratiniert
Gratin; gratiniertes Gericht; überbackene Speise
Lysosom (fachspr.) (griechisch); Abbaukörperchen
(bei Bau oder Geräteausstattung) einsetzen; einbauen (bis der Vorrat erschöpft ist); verbauen
Karpatenbiene; Kärntner Biene; Niederösterreichische Biene; Karstbiene; Krainer Biene; Banater Biene
Lieber sich den Bauch verrenken als den andern etwas schenken. (sprichwörtlich); Selber essen macht fett. (sprichwörtlich); Futterneid
herziehen (über); (etwas) in Bausch und Bogen verteufeln; (sich) das Maul zerreißen (über) [ugs.]; vom Leder ziehen (gegen); (etwas) in ein schlechtes Licht rücken (fig.); (etwas) schlechtmachen; (etwas) schlecht dastehen lassen; (Leuten etwas) miesmachen
Sabattier-Effekt; Pseudo-Solarisation
auseinanderbauen; (in seine Einzelteile) zerlegen; (etwas) auseinandernehmen (Hauptform)
alle verwertbaren Teile ausbauen; (ein Fahrzeug) ausschlachten
ausbauen; herausnehmen [ugs.]; entfernen
Fangemeinde; ...gläubige (fig.); (die) Anhänger (von); Fandom (fachspr.) (Jargon); Gefolgsleute; Anhängerschaft; Fanbase [ugs.] (Jargon, engl.)
in Vollzeit (arbeitend); 40 (/ 39 / 38 ...) Stunden die Woche [ugs.]; auf Vollzeit(basis) (fachspr.) (Jargon)
Sanitätskasten; Rot-Kreuz-Kasten; Verbandskasten; Erste-Hilfe-Kasten; Erste-Hilfe-Koffer; Verbandkasten
Verbandspäckchen; Momentverband; Verbandpäckchen
Tourniquet (fachspr.) (franz.); Aderpresse; Knebelverband [ugs.]
Bandarbeiter [ugs.]; Fließbandarbeiter
kritisch; beängstigend (Vorstellung) (Szenario) (fig.); bedenklich; beunruhigend (Situation) (Entwicklung ...); (da / bei diesen Zahlen) kann einem Angst und Bange werden [ugs.]; alarmierend; erschreckend (fig.); Besorgnis erregend; gibt Anlass zu Befürchtungen (dass); horrend (Zahlen u.ä.) (fig.); ernst (Lage); besorgniserregend (Hauptform); schwindelerregend (fig.)
Hotel-Style Steak (engl.); Strip-Steak; New York Steak (engl.); Boneless Club Steak (engl.); Club-Steak (Hauptform); Top Loin Steak (engl.); Veiny Steak; Kansas City Steak (engl.); Ambassador Steak (engl.)
(sich) unterscheiden wollen; erkennbar sein wollen; (sich) abheben wollen; (sich) herausheben wollen
anschlagen (Gerät); Signal geben; ertönen; ausgelöst werden; losgehen (Alarmanlage) (variabel); (sich) bemerkbar machen
Kleeblattkreuz; Kleekreuz; Brabanterkreuz; Lazaruskreuz
Fußballverein; Fußballclub
aus dem Schlaf hochschrecken; schweißgebadet aufwachen (floskelhaft)
Diskussion über eine Neuausrichtung; Diskussion über den künftigen Kurs; Strategiediedebatte
(es ist) schwer was los [ugs.]; High Life (Highlife); Rambazamba (Ramba-Zamba) [ugs.]; es geht hoch her; Partystimmung; Halli-Galli (Halli Galli) (Halligalli, Hully Gally) [ugs.]
Witmann (veraltet); Witwer (Hauptform); Wittiber (bayr.) [Ös.]
Witwe (Hauptform); Witfrau (veraltet); Wittib (bayr.) [Ös.]
manipulierbar; suggestibel [geh.]; leicht zu beeinflussen; beeinflussbar
Basisrente; Rürup-Rente [ugs.]
Erreichbarkeit (mit Verkehrsmitteln); Verkehrsanbindung
formbar; streichfähig (Butter) (fachspr.); plastisch (fachspr.); nachgiebig; weich (Hauptform); nachgebend
klätschig [ugs.] (regional); klitschig (Gebäck) [ugs.] (Hauptform); nicht (richtig) durchgebacken; noch nicht richtig durch [ugs.]; kletschig (regional); (noch) teigig; (innen noch) feucht
verformbar; flexibel; verbiegbar; elastisch; biegsam
elastisch; streckbar; dehnbar; spannbar
gleich neben; direkt neben; unmittelbar neben
Barsitz; Barhocker; Barstuhl
so haben wir nicht gewettet! [ugs.] (Hauptform); so war das (aber) nicht vereinbart!; so geht das (aber) nicht!; so läuft das nicht (hier)!
abflattern (fachspr.) (Jargon); (mit Flatterband) absperren
coole Sau (derb); ausgekochtes Schlitzohr [ugs.]; A Hund is a scho. [ugs.] (Spruch, bairisch); krasse Bitch [ugs.] (weibl.); coole Socke [ugs.]; krasser Typ [ugs.]
städtisches Milieu; urbanes Umfeld
agrarisch geprägt; landwirtschaftlich geprägt; Bauernland [ugs.]; Ackerland; Agrarland
unter Kultur stehen(d); bewirtschaftet; bebaut
baumlos; unbewaldet; baumfrei
baumarm; mehr oder weniger baumlos; (es gibt nur) einzelne Bäume
Obstgärtner; Obstproduzent; Obstbauer; Obsterzeuger
Brache; Gstettn (bairisch) [Ös.]; ungenutztes Grundstück
unvorhersehbar; unsicher; unkalkulierbar; nicht vorauszusehen; nicht vorhersehbar; ungewiss; (im Vorhinein) nicht einzuschätzen; offen
Babybauch; Kugel (derb); Schwangerschaftsbauch (Hauptform)
zwischen Angst und Zuversicht; zwischen Hoffen und Bangen
Baumschule; Gehölzproduzent
Bananenrepublik; es herrschen rechtlose Zustände
Hixploitation-Film (fachspr.); Backwood(s)-Film (fachspr.); Hinterwäldler-Film (fachspr.)
Schienentraktor; Bautraktor
eilig errichtet; schnell angelegt; schnell aufgebaut
jeden Kontakt zur Realität verloren haben(d); außerhalb der Realität; vollkommen lebensfremd; Wo leben Sie denn!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); fernab jeder Realität; völlig abgehoben; bar jeder Realität
(ein Bahngleis) unbenutzbar machen; schottern (Jargon); entschottern (Jargon)
(plötzliche) Erkenntnis einer höheren Wahrheit; Erweckung (zu) [geh.]; Offenbarung; Erleuchtung; (plötzliche) Erkenntnis einer tieferen Wahrheit
Kernelement; wichtigster Baustein; wichtigstes Element; Herzstück (fig.)
Abstiegsbauwerk; Aufstiegsbauwerk
(ein) Bad in der Menge (nehmen) (fig.); (sich) unters Volk mischen
Baustrahler; Arbeitsleuchte
alltagstauglich; für jeden Tag; im Alltag machbar; im Normalalltag zu schaffen
wiederverwendbare Stoffe; wiederverwendbares Material; wiederverwendbare Materialien; Wertstoff
wiederverwendbar; zu mehrmaligem Gebrauch geeignet; mehrfach verwendbar; für mehrmaligen Gebrauch
(ein) barmherziger Samariter (biblisch) (fig.); (eine) Mutter Teresa (fig.)
Fuchshöhle; Fuchsbau; Fuchsloch
Tierwohnung; Tierbau
Gondel; Ballonkorb
Zytolyse (griechisch); Cytolyse (griechisch); Zellauflösung; Zellabbau
Sattelbus; Kamelbus (kubanisch); Sattelzugomnibus (Hauptform); Camello (kubanisch) (spanisch); Sattelomnibus
Trinkbruder; Bacchant [geh.]; Saufkumpan (derb)
unberechenbar; unzuverlässig (Hauptform); unverlässlich
(jemandem) ist der Schreck in die Glieder gefahren; verängstigt; verschüchtert; (sehr) erschrocken; bang(e); eingeschüchtert
Fußballtrainer; Übungsleiter [ugs.]
wenig einträglich; unfruchtbar; wenig lohnend; lohnt (sich) nicht wirklich [ugs.]; unergiebig; wenig ertragreich
Comeback; Wiedereinstieg
weitermachen [ugs.]; wieder da sein [ugs.]; ein Comeback haben; wieder (auf der Bühne stehen o.ä.); sein Comeback feiern; (auf die Bühne o.ä.) zurückgekehrt sein; ein erfolgreiches Comeback geben
bebaut; überbaut; versiegelt (Fläche)
(jemandem) fehlt der ... Background; (jemandem) fehlt der ... Sachverstand; (jemandem) fehlt die Kompetenz
im Gleichgewicht halten; balancieren
ein gewisser (/ eine gewisse / ein gewisses ... + unzählbares Substantiv); einiger (/ einige / einiges + unzählbares Substantiv) [geh.]; einiges an ...
Einerlei; Ununterscheidbarkeit; Wahllosigkeit; Beliebigkeit
Flamländer; Belgier; Belgisches Kaltblut; Flämisches Pferd; Brabanter
(jemanden) aufheitern (Hauptform); (jemanden) aufbauen; (jemandes) Stimmung heben; (jemanden) aufmuntern; (jemandem) Auftrieb geben ((Sache))
Baumsaft; Naturharz; Baumharz; Baumpech
Einbauküche; Küchenzeile (fachspr.); Küchenfront (fachspr.) (selten)
aus dem Umlauf nehmen; dem Geldkreislauf entziehen; aus dem Verkehr ziehen (Banknoten) (Münzen)
alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist [ugs.] (fig., scherzhaft, variabel); alle Übriggebliebenen; alle, die nicht bei drei auf dem Baum sind [ugs.] (fig., scherzhaft, variabel); alle restlichen; alle, die noch da sind; alles, was noch da ist
herunternehmen; ausbauen; lösen; rausnehmen [ugs.]; abziehen (Bauteil im Maschinenbau); (mit einem Abzieher = Spezialwerkzeug) herausziehen; rausziehen [ugs.]; abbekommen [ugs.]
weißer Balsamico-Essig [ugs.]; weißer Balsamico [ugs.]; Condimento bianco
Balsamico-Essig; Balsamessig; Balsamico
Igel-Stachelbart; Hericium erinaceus (fachspr.) (lat.); Affenkopfpilz; Löwenmähne; Yamabushitake (japanisch); Pompon blanc (franz.)
Viehfliege(n); blinder Kuckuck [ugs.] [Westdt.]; Tabanidae (fachspr.); Bremse(n) (Hauptform); Breme(n) [Süddt.]; blinde Fliege [ugs.] [Norddt.]
Bankdirektor; Bankinhaber; Bankier
Rinderbremse; Tabanus bovinus (fachspr.)
Erbauer [geh.]; Bauträger; Bauherr
Ricinus communis (fachspr.) (lat.); Rizinus; Wunderbaum
verhindert; nicht verfügbar
herumschlackern [ugs.]; auf halb acht hängen [ugs.] (fig.); (herum)baumeln; lose herumhängen (Hauptform); halblebig hängen [ugs.] (schwäbisch); herumschlabbern [ugs.] (salopp)
eingebaut; fest verbaut; Einbau...; fest installiert
Pyramidales System; Pyramidenbahn
Weihrauch (Hauptform); Thus (lat.); Incensum (lat.); Boswellienharz; Olibanum (lat.)
isolierender Sprachbau; amorpher Sprachbau; analytischer Sprachbau
einverleibender Sprachbau (veraltet); polysynthetischer Sprachbau; inkorporierender Sprachbau (veraltet)
Basalmembran; Basalzellschicht
in großer Sorge sein; in großer Unruhe sein; (sich) verrückt machen [ugs.] (negativ); sehr beunruhigt (sein); hoffen und bangen [geh.]
Erdbeerbaum; Landbeere; westlicher Hagapfel; Sandbeere; Arbutus unedo (fachspr.) (lat.); Meerkirsche
Mascobado; Muskovade; Vollrohrzucker (Hauptform); Muscovado
Bastard-Ulme; Holländische Ulme
Balkenanzeige; Bandanzeige
Cinnamomum cassia (fachspr.) (lat.); Chinesischer Zimtbaum; Zimtkassie
Antillenakazie; Süße Akazie; Cassia; Schwammbaum
Königreich der Langobarden; Langobardisches Königreich
Feldbohne; Vicia faba (fachspr.) (lat.); Pferdebohne; Faberbohne; Ackerbohne (Hauptform); Vicia faba L. ssp. fába var. equína (fachspr.) (lat.); Schweinsbohne; Favabohne; Saubohne; Viehbohne; Dicke Bohne; Puffbohne; Fababohne
Kuttelkraut; Mairalkraut; Kuchelkraut; Mairan; Miran; Wurstkraut [ugs.]; Mussärol; Bratekräutche; Gartenmajoran; Meiran; Majoran (Hauptform); Origanum majorana (fachspr.) (lat.); Badkraut; Mairon; Bratenkräutel
Estragon (Hauptform); Dragun (veraltet); Herba dracunculi (fachspr.) (lat., pharmazeutisch); Artemisia dracunculus (fachspr.) (lat.); Dragon (veraltet)
Deutscher Pfeffer; Königskraut; Basilienkraut; Ocimum basilicum (fachspr.) (lat.); Suppenbasil; Josefskraut; Basilie; Basilikum (Hauptform); Braunsilge
Indische Petersilie; Wandläusekraut; Chinesische Petersilie; Schwindelkraut; Gartenkoriander; Gebauter Koriander; Echter Koriander (Hauptform); Asiatische Petersilie; Kaliander; Wanzendill; Klanner; Wanzenkraut; Schwindelkorn; Stinkdill; Wanzenkümmel; Gewürzkoriander; Coriandrum sativum (fachspr.) (lat.); Arabische Petersilie
Steineppich (veraltet); Petergrün; Peterle [ugs.] (schwäbisch); Felsensilge (veraltet); Peterling [ugs.]; Silk; Petersil (bairisch) [Ös.]; Petersilie (Hauptform); Petroselinum crispum (fachspr.) (lat.); Peterli
abräumen (Tisch); (den) Tisch abdecken; abbacken (fachspr.) (Jargon, seemännisch); abservieren; abtischen [Schw.]
nicht zu bändigen; wild; unbezähmbar; unkontrollierbar; nicht unter Kontrolle zu halten; (mit jemandem) durchgehen; nicht im Zaum zu halten
an jeder Milchkanne halten [ugs.] (fig.); an jedem kleinen Bahnhof halten.
Objektdatenbank; objektorientierte Datenbank
Türkenbund; Bausch; Helmwulst (Hauptform); Helmlöhr; Wulst; Helmbinde; Löhr; Pausch
internetbasiertes Fernsehen; Internet-Fernsehen; Fernsehen über (das) Internet; Smart TV (als nutzbares Medium) (Hauptform)
Teufelszwirn; Gewöhnlicher Bocksdorn; Lycium barbarum (fachspr.) (griechisch, lat.); Gemeiner Teufelszwirn; Gemeiner Bocksdorn
Hirschhornwegerich; Schlitz-Wegerich; Hirschhorn-Wegerich; Mönchsbart; Krähenfuß-Wegerich (Hauptform); Kapuzinerbart; Schlitzblatt-Wegerich; Plantago coronopus (fachspr.) (griechisch, lat.); Ziegenbart
Bactris gasipaes (fachspr.) (griechisch, lat.); Stachelpalme; Pfirsichpalme (Hauptform)
Kohlpalme; Cusipalme; Attalea speciosa (fachspr.) (griechisch, lat.); Babacupalme; Babassupalme
Cantio rusticalis (lat.); Gassenhauer; Volkslied (Hauptform); Bauerngesang
Bürgerrechtsnachweis [Schw.]; Staatsbürgerschaftsnachweis [Ös.]; Staatsangehörigkeitsurkunde (bayr.); Staatsangehörigkeitsausweis (Hauptform)
Ameisenbeutler; Numbat
Bundesautobahn; BAB (Abkürzung)
Backschaft (fachspr.) (seemännisch); Tischgemeinschaft
wuchtig; kräftig gebaut (Hauptform); massig; stramm
(sich) einen Bart zulegen [ugs.]; (sich) einen Bart stehen lassen; (sich) einen Bart wachsen lassen
Kredite am Laufen haben; Schulden (bei der Bank) haben
billige Masche [ugs.]; Bauerntrick (fig.)
verworfener Tag; Schwendtag (bairisch); Nöttelestag (elsässisch)
C-Batterie; R14;C; Babyzelle; Baby; C-Zelle
D-Zelle; Mono; Monozelle; D-Batterie; D; R20
AA; Mignon; AA-Zelle; R6;Doppel-A-Batterie; Mignonzelle
R03;Tripel-A-Batterie; Micro; AAA; Mikrozelle; Microzelle; AAA-Zelle
3R12;Flachbatterie (Hauptform)
Badzubehör; Badutensilien; Badaccessoires
Baodingkugel; Qigongkugel; Klangkugel; Trainingskugel; Qi-Gong-Kugel; Chi-Gong-Kugel; Entspannungskugel; Qi-Kugel
Lämmergeier; Gypaetus barbatus; Bartgeier
Savannenadler; Aquila rapax (fachspr.) (griechisch, lat.); Raubadler (Hauptform)
Milchbauer; Milchviehhalter
Zwischenstufengefüge; Bainit
Gnitte (regional); Gnitze; Bartmücke
Bockerl; Bockerlbahn
Pappelflaum; Sommerschnee; heimische Baumwolle; Pappelbaumwolle; Pappelwolle; Pappelschnee
Der ist für dich!; Nimm das! (altertümelnd) (scherzhaft); Gell do schaugst! [ugs.] (bairisch); Da kuckst du (jetzt aber)) (was!? (ugs., norddeutsch)
Wertpapiersammelbank; Zentralverwahrer; Kassenverein
Irreversibilität; Unumkehrbarkeit
Umkehrbarkeit; Reversibilität
Badewannenlifter; Badelifter
letzte Ausbaustufe; Endausbau
Bordlautsprecher (Fahrzeug) (PC); eingebauter Lautsprecher
(Stachel-) Drahtgeflecht; Stacheldraht-Absperrung; Drahtsperre (fachspr.); Stacheldrahtbarriere; Drahtverhau (Hauptform)
Kubatur (lat.); Gebäudeform; Baukörpergestalt; Gebäudevolumen; umbauter Raum
mit der Bahn; per Bahn; mit dem Zug
Bengalischer Meerbusen; Bai von Bengalen; Golf von Bengalen (Hauptform); Bengalischer Golf
(jemanden) ausschließen (von); (jemanden) verweisen (von); (jemanden) relegieren (Schule) (Uni); (jemanden) verbannen; (jemanden einer Sache) verweisen [geh.]
Biegetheorie des Balkens; Balkentheorie
(einen Gedanken) weiterführen; (den) Ball aufnehmen (fig.); (an einen Wortbeitrag / Gedanken) anknüpfen; (einen Gedanken) aufgreifen
(jemandes) Privatnummer ist (...); (jemanden) unter der Nummer erreichen (können); unter der Nummer (...) erreichbar sein; unter (...) erreichbar sein; telefonisch unter (...) zu erreichen sein; (jemandes) Büronummer ist (...)
Bauart; Konstruktionsweise; Bauweise
(bei jemandem) um die Ecke [ugs.]; in unmittelbarer Nähe (+ Genitiv / von / zu); bei ... ums Eck [ugs.]; gleich nebendran [ugs.]
(gemeinsam) nach Lösungen suchen; Brücken schlagen (zwischen) (fig.); Brücken bauen (fig.); (einen) konsensorientierten Weg suchen; (einen) lösungsorientierten Ansatz verfolgen (Jargon) (floskelhaft)
Hegaualb; Badischer Heuberg
starke Worte wählen; (etwas) in drastischen Worten (ausdrücken) [geh.] (variabel); verbal aufrüsten (fig.)
Formulierungskünstler; Wortakrobat
Taleban; Taliban
abgelaufen (sein) [ugs.]; (das) Mindesthaltbarkeitsdatum ist überschritten
Schließnocken; Schließbart; Schließnase
Euskera; Baskisch; Eskuara; baskische Sprache; Üskara
Schienendrehkran; Eisenbahndrehkran (DDR)
patent; brauchbar [ugs.]; fähig; tüchtig
(jemanden) nicht schonen; (jemanden) angehen; (verbal) angreifen
Schmutztitel (Hauptform); Halbtitel; Antiporta (lat.); Vortitel; Bastardtitel; Vorsatztitel; Schutztitel
Vorderer Rand der Verteidigung (fachspr.) (Hauptform); Forward Edge of Battle Area (engl.); FEBA (Abkürzung) (engl.); VRV (fachspr.) (Abkürzung)
erzähl keinen Unsinn! [ugs.]; quatsch keine Opern! [ugs.]; red kein(en) Schmarrn! [ugs.] (bairisch); erzähl (hier) nicht so'n dummes Zeug! [ugs.]; laber nich! [ugs.] (jugendsprachlich); laber hier nicht (blöd) rum! [ugs.] (jugendsprachlich)
auf eine harte Probe stellen (fig.) (floskelhaft); auf die Probe stellen (fig.); austesten) (wie weit man etwas (z.B. jemandes Geduld ...) ausreizen kann [ugs.]; überstrapazieren (Geduld / Belastbarkeit / Loyalität)
Standesvertretung; Kammer; Körperschaft; Verband
Weißheckdorn; Zaundorn (regional); Eingriffeliger Weißdorn (fachspr.) (botanisch); Mehldorn (regional); Mehlkübeli (regional); Wyßdorn (regional); Christdorn (regional); Mehlfässl (regional); Mehlfässchen (regional); Hagapfel (regional); Heckendorn; Hagäpfli (regional); Wibelken (regional); Hagedorn; Weißdorn (Hauptform); Mehlfässel (regional); Mehlbeere (regional); Heinzelmännerchen (regional); Mehlbeerbaum (regional); Crataegus monogyna (fachspr.) (botanisch); Wubbelken (regional); Mehlwieken (regional)
Stadtteilladen; Stadtteilzentrum; Bürgerladen; Nachbarschaftszentrum
Kleinbahn; Tertiärbahn
Weißer Tombak; Weißkupfer
scheinbare Dichte; Raumgewicht; Rohdichte; geometrische Dichte
Prävalenzfehler; Basisratenfehler; Basisratenmissachtung
Akkumulatortriebwagen; Elektrischer Triebwagen mit Akkumulatoren; Speichertriebwagen; Batterietriebwagen; Akkutriebwagen
Schrankenwärter; Barrierenwärter [Schw.]
Basisreproduktionszahl; Basisreproduktionsrate
akzeptierbar [ugs.]; (für jemanden) in Frage kommen [ugs.]; akzeptanzfähig [geh.] (Papierdeutsch); anschlussfähig (für jemanden) (Neologismus)
Nasse Bremse; Ölbadbremse (Hauptform)
bauliche Veränderung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Umbau; (bauliche) Umgestaltung (zu)
eng bebaut; dicht bebaut
Batten-Syndrom; Spielmeyer-Vogt-Krankheit
Basiseinheit; SI-Basiseinheit
SI-Basisgröße; Basisgröße
harmonieren; sich vertragen (mit) [ugs.] (fig.); (mit etwas) im Einklang stehen; zusammenpassen [ugs.]; in Übereinstimmung stehen (mit); vereinbar sein (mit); passen (zu); nicht verstoßen (gegen); auf der gleichen Linie liegen (fig.); konform gehen (mit)
unverhandelbar; (eine) rote Linie (für jemanden); (über etwas) nicht mit sich reden lassen; nicht zur Disposition stehen
(a) schiachs Madl [ugs.] (bairisch, südtirolerisch, österr.); hässliches Mädchen; hässliches Entlein (fig.)
sich verkeilt haben (fig.); vertrackt; sich selbst blockiert haben; anscheinend nicht lösbar (sein); verfahren (Adj.); nicht vor und nicht zurück können
durch die (Art der) Konstruktion vorgegeben; aufgrund der Bauweise; konstruktionsbedingt
Bauvorhaben (Hauptform); geplantes Bauwerk; Bauprojekt
Chiemsee; Bayerisches Meer [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Fugenband; Anschlagband; Kompriband
aussetzen (in Obhut gehaltene Tiere); auswildern; in die freie Wildbahn entlassen; in die Freiheit entlassen; (einem Tier) die Freiheit geben
Eiskanal; Kunsteisbahn
(sich selbst) ausbooten; (sich) den Weg zu einer Einigung verbauen; (sich selbst) die Gesprächsgrundlage entziehen; (sich) ins Abseits manövrieren
Nummer; Doppelconférence; Kabarettnummer (Hauptform); Lachnummer; Solonummer
Drei-Personen-Combo; Drei-Mann-Band; Dreiercombo; Dreier-Ensemble; Trio (Band) (Hauptform)
kantabel (fachspr.); singbar; sangbar
Bandschlinge; Rundschlinge
Peiniger; Basher (Internet) (fachspr.) (Jargon, engl.); Hater (Internet) (fachspr.) (Jargon, engl.); Mobber; Mobbing-Täter; Schikanierer
Trauerband; Trauerschleife; Trauerflor (Hauptform)
Soldaten; Uniformierte; Armeeangehörige; Militär (nicht zählbar)
(seinen / den) Meister bauen [ugs.] (Jargon); die Meisterprüfung (mit Erfolg) bestehen; Meister werden; seinen Meister machen [ugs.]
Klemmbaustein; Noppenbaustein; Steckbaustein
(mental / geistig) abbauen; verblöden; (jemandes) Geisteskräfte erlahmen [geh.]; verdummen; (sich) geistig zurückentwickeln; dumm werden; geistig verfallen [geh.]; blöde werden; (jemandes) Geisteskraft nimmt ab
Schachfigur (Person) (fig.); (bloßes) Spielmaterial (fig.) (negativ); Verfügungsmasse (fig.) (negativ); Spielball (einer Sache) (fig.) (negativ)
(es steht) Aussage gegen Aussage; (es gibt) keine weiteren Beweismittel; (der) Wahrheitsgehalt ist nicht überprüfbar
Kichererbsenwasser; Aquafaba
Batzen; Schwung; Stück; Portion (Hauptform)
scheinen zu; augenscheinlich (Adverb); offenbar; sichtlich; ersichtlich (Adverb); offenkundig (Adverb); wenn man die Zeichen richtig deutet [geh.]; erkennbar (Adverb); offensichtlich (Adverb); anscheinend
im Preis gesenkt; runtergesetzt [ugs.] [Norddt.]; preisreduziert (fachspr.) (Hauptform); reduziert; herabgesetzt; verbilligt; (im Preis) heruntergesetzt; rabattiert (fachspr.); gesenkt [ugs.] (regional)
alphabetisch (ein)geordnet; alfabetisch sortiert; dem Alphabet nach sortiert; alphabetisch aufgebaut; alfabetisch angeordnet
Affenbrotbaumfrucht; Baobab-Frucht
Soldat werden; zum Barras gehen [ugs.]; zum Militär gehen; zum Bund gehen [ugs.] (bundesdeutsch)
klar zu erkennen; klar erkenntlich; deutlich sichtbar; unübersehbar; nicht zu übersehen(d)
keine Ausflüchte suchen; zugeben, dass man Mist gebaut hat (derb); (sich) ehrlich machen (Jargon) (floskelhaft); nicht um den heißen Brei herumreden
schwer fassbar; schwer zu beschreiben(d); flau (negativ); komisch; mulmig (negativ)
Unberechenbarkeit; Wechselhaftigkeit; Nicht-Vorhersehbarkeit; Launenhaftigkeit (fig.)
(es gibt) kein klares Konzept; (es ist) keine Linie erkennbar; keine Linie (gefunden) haben
Tönung; Schimmer; Farbabweichung; Farbton (Hauptform); Farbstich (negativ); Farbverfälschung (negativ); Schattierung; (ein) Stich (ins)
Veloschnellweg [Schw.]; Velobahn [Schw.]; Radschnellweg; Radschnellverbindung
falsch schneiden; verschneiden (Strauch) (Baum)
Ausleihexemplar; Leihexemplar; entleihbares Medium
Starterbatterie; Fahrzeugbatterie; Autobatterie
Fotzenspangler (derb) (bayr., männl., österr.); Kieferorthopäde (männl.)
Wasser auf die Mühlen (von) (fig.); dankbar aufnehmen; argumentative Schützenhilfe (fig.); willkommene Unterstützung; (ein) gefundenes Fressen (für) (fig.)
eine Sache von (...) Minuten [ugs.] (variabel); durchaus machbar; ohne großen Aufwand zu schaffen; keine große Geschichte [ugs.]; in ein paar Minuten erledigt [ugs.] (variabel)
Schießbeere; Echter Faulbaum; Rhamnus frangula (fachspr.) (lat.); Faulbaum; Pulverholz
eine dünne Suppe sein (fig.); nicht fundiert sein; nicht belastbar sein; auf wackeligen Beinen stehen
Handkasse; Barkasse
Alkalose (fachspr.); Basenüberladung
Banditentum; Banditismus
Bandana; Kopftuch; Schal; Halstuch; Nickituch
Pantryküche; Miniküche; Minibar; Schrankküche; Kitchenette
Plane; Zeltbahn; Tarp
Stille Wasser sind tief. (Sprichwort) (kommentierend); (bei einer unscheinbaren Person) kommen ungeahnte Talente zum Vorschein
Barockstein; Dekorstein; Trommelstein
Tabakstift; Tabak-Stick; Stäbchen aus Tabak; Stick; Tabakstick
abdrücken; den Abzug betätigen [geh.]; losballern [ugs.]
Landwirtschaft (Hauptform); Agrarwirtschaft; landwirtschaftliche Produktion; Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte; Ackerbau und Viehzucht
ohne erkennbare Bedeutung; nicht zu verstehen (sein); unverständlich
sich bemerkbar machen (Phänomen) (Hauptform); (auf etwas) durchschlagen; zu spüren sein; spürbar werden
verfügbare Optionen; gesetzlich zugelassene Maßnahmen; (Repertoire an) Handlungsmöglichkeiten; vorgesehene Maßnahmen; Werkzeugkasten (fig.); Instrumentenkasten (fig.)
Harmonikatasche; Blasebalgtasche
beruhen auf; (einer Sache) zugrunde liegen; basieren auf
Wissenszuwachs; Wissenserweiterung; Erkenntnisgewinn; Lerneffekt [ugs.]; Wissensgewinn [ugs.]; neue Erkenntnisse [ugs.]; Wissensaufbau [ugs.]
Trampilot [Schw.]; Straßenbahnfahrer
pompös; protzig [pej.] (Hauptform); bombastisch; nach Geld stinken(d) [ugs.]
Herbstlaub; Laubabfall (Laubabfälle)
Penrose-Dreieck; Tribar; Reutersvärd-Dreieck
Hebammengeschlecht; Geburtsgeschlecht
erschließen (neue Quellen); anzapfen [ugs.]; (sich) nutzbar machen
Formation; Mannschaftsaufstellung; Besetzung (Band); Line-up (fachspr.) (Jargon)
Sektiererei; sektenhaftes Gebaren; Abweichlertum
einen Waffenstillstand vereinbaren (und einhalten); die Kampfhandlungen einstellen; die Waffen niederlegen
herausstellen; sichtbar machen; ins Rampenlicht befördern; zum Vorschein bringen
Hypothekenbank; Hypothekarbank [Schw.]
Gewässervermessung; Bathymetrie
ballesterisch [ugs.] [Ös.]; fußballerisch
Märkischer Verband; Wendischer Verband; Kirchenverband
Polnischer Verband; Gotischer Verband
Bauform (Auto) (Hauptform); Fahrzeugart; Aufbauart (Auto); Karosseriebauform (fachspr.)
Hannibalskrieg; Torstenssonkrieg
Verwandlung in einen Museumsgegenstand; Musealisierung [geh.] (auch figurativ, Hauptform); Überführung in ein Museum; Verbannung ins Museum (negativ)
Füllschaum; Isolierschaum; Bauschaum; Montageschaum (Hauptform); Dämmschaum
Ballonabwehrkanone; Ballonbekämpfungskanone; Ballonkanone
Backboard (engl.); Millerboard (engl.); Rettungsbrett (Hauptform); Spineboard (engl.)
... bau bloß keinen Scheiß! (derb); ... dass du mir ja keinen Ärger machst! [ugs.]; ... (und) benimm dich (gefälligst)! (variabel); ... benimm dich ja anständig! [ugs.]; ... und dass mir keine Klagen kommen! [ugs.]
aussichtslos; (von vornherein) zum Scheitern verurteilt; illusorisch; (es gibt) keine Aussicht auf Erfolg; leichter (/ einfacher) als einen Pudding an die Wand zu nageln [ugs.] (ironisierend, variabel); hoffnungsloses Unterfangen; nicht realisierbar
Wehdwinde (regional); Langwiede (regional); Puvogel (regional); Krammetsvogel (regional); Wiedehopf (Hauptform); Hubbatz (regional); Hoppevogel (regional); Upupa epops (fachspr.) (zoologisch); Hupatz (regional)
fraternisieren; sich mit dem Feind einlassen; mit dem Feind anbandeln
Aufbauphase; Aufbau; Anlaufphase
(der) Grundstein (von etwas) sein (fig.); (den) Weg bereiten (für) (fig.); (die) Vorarbeit(en) leisten (für); (die) Grundlage legen (für); (den) Weg ebnen (für) (fig.); (die) Basis schaffen (für / von); (die) Voraussetzungen schaffen (für) (Hauptform); (den) Grundstein legen (für) (fig.)
Keuschbaum; Vitex agnus-castus (fachspr.) (lat.); Athenbaum; Abrahamstrauch; Liebfrauenbettstroh; Mönchspfeffer (Hauptform); Keuschlamm; Tanis; Pfeffersalz
Backblech; Backplatte; Blech [ugs.]; Kuchenblech
unverwundbar; unverletzbar
Online-Bank; Direktbank
Judasohr (Hauptform); Mu Err (chinesisch); China-Morchel; Holunderpilz; Holunderschwamm; Black Fungus (engl.); Holzohr; Wolkenohrenpilz; Ohrlappenpilz; Auricularia auricula-judae (fachspr.) (lat.); Baumohr; chinesische Morchel
Skidder; Seilschlepper; Klemmbankschlepper; Forstspezialschlepper; Langholzschlepper
Reformstil; Reformarchitektur; Reformbaukunst
Bastion (fig.); Bollwerk (fig.); sicherer Hafen (fig.) (Hauptform); sicherer Ort; Schweizer Bank (fig.); vertrauenswürdige Institution
Schwarzbauchschuppentier; Langschwanzschuppentier
Ingenieurgeologie; Baugeologie
Gerenne (Bergbau) (veraltet); Gerinne
Carillon (fachspr.) (franz.); (manuell spielbares Turm-) Glockenspiel
Intransparenz; Undurchschaubarkeit; Undurchsichtigkeit
Reacher (engl.); Raumballon
Genua; Kreuzballon; Genua-Segel
Streckverband; Extensionsverband
Produktname (des Bahnunternehmens); Zuggattung (Hauptform)
Unvorhersehbarkeit (Hauptform); Unabwägbarkeit [geh.] (sehr selten); Nicht-Erwartbarkeit; Unkalkulierbarkeit
versteinertes Holz; versteinerter Baum; Dendrolith (fachspr.) (griechisch)
Einhebelmischbatterie; Hebelmischer; Einhandmischer; Einhandarmatur; Einhebelmischer; Einhandhebelmischer
Totenbaum; Baumsarg
Bengali; Bangla; Bengalische Sprache (Hauptform); Bamla
auflassen (Ballon) (Brieftauben); aufsteigen lassen
Germteig (bairisch) (bayr., österr.); Hefeteig (Hauptform)
Lockerungsmittel; Triebmittel; Backtriebmittel
Einbandspiegel; Buchspiegel; Spiegelblatt; Spiegel; Anpappblatt
Dipteryx odorata (fachspr.) (griechisch); Toncabaum; Sarrapia; Tonkabohnenbaum (Hauptform); Tonkabaum
modulares Bauen; serielles Bauen
Gesteinsdecke (im Stollen); (das) Hangende (fachspr.) (Bergbau); (die) Firste (fachspr.) (Bergbau)
einsturzgefährdet; droht einzustürzen; baufällig
Ufopflanze (Hauptform); Pilea peperomioides; Chinesischer Geldbaum; Glückstaler
mit Zuckerbrot und Peitsche (arbeiten) (fig.); good cop) (bad cop (spielen) [ugs.] (engl.); guter Bulle, böser Bulle (sein) [ugs.] (fig.)
unmittelbar bedroht sein; vom Untergang bedroht sein; Spitz auf Knopf stehen (fig.); auf Messers Schneide stehen (fig.); am seidenen Faden hängen (fig.)
Kronjuwel(en) (fig.); wichtigster Bestandteil (variabel); wichtigster Besitz; kostbarster Schatz (fig.)
auf jemanden einstechen [ugs.]; (jemanden) mit einem Messer angreifen; (jemandem) ein Messer in die Brust (/ den Rücken / den Bauch / ...) rammen (derb); (jemandem) eine Stichwunde zufügen
Carrera-Bahn (Markenname); Autorennbahn; Slotcar-Bahn (engl.); Modellautorennbahn
kebap-case; lisp-case
Panama weave (engl.); Panamabindung (Hauptform); Basketweave (engl.)
Batteriekorb (Artillerie); Schanzkorb (Hauptform); Hesco bastions (lat.)
Tiegelzange (Hauptform); Bauchzange
Lebensspenderin; Fruchtbarkeitsgöttin
(etwas) für nicht ausgeschlossen halten; für durchaus denkbar halten; das kann (/ könnte) ich mir vorstellen
Nelkenzimtbaum; Sassafrasbaum (Hauptform); Fenchelholzbaum; Sassafras albidum (fachspr.) (lat.)
Zahlungseingang; Bankgutschrift; Gutschrift
Haustaube; Columba livia f. domestica (fachspr.) (lat.)
Felsentaube (Hauptform); Columba livia (fachspr.) (lat.)
Ringeltaube (Hauptform); Waldtaube; Columba palumbus (fachspr.) (lat.)
Kolumbarium (Hauptform) (lat.); Columbarium (lat.); Urnenwand
Bahnsteigbillet; Perronbillet [Ös.]; Bahnsteigkarte; Bahnsteigticket; Perronkarte [Ös.]
(ein) Flächenbrand (droht) (fig.) (Hauptform); (eine drohende) Ausweitung des Konflikts (auf); (der Konflikt könnte) auf die Nachbarländer übergreifen
Hybrid-Platane (fachspr.); Platanus x hispanica (fachspr.) (botanisch, veraltet); London-Platane (fachspr.); Bastard-Platane (fachspr.); Gemeine Platane (fachspr.); Platanus x acerifolia (fachspr.) (botanisch); Ahornblättrige Platane (fachspr.) (botanisch); Platane [ugs.] (Hauptform); Gewöhnliche Platane (fachspr.)
Abaca; Abaka; Musahanf; Musa textilis (fachspr.) (lat.); Bananenhanf; Manilahanf
Nicotiana tabacum (fachspr.) (lat.); Virginischer Tabak
Hamsterbacken; Pausbacken
beobachten; aufnehmen; hören; rezipieren; wahrnehmen; sehen
ideologisch aufgeheizte Debatte; (regelrechter) Kulturkampf (fig.) (übertreibend)
Diabas (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Dolerit; Grünstein; Mikrogabbro
Zahnstangenbahn (veraltet); Zahnbahn (veraltet); Zahnradbahn
Oberdeutsche Klimaprovinz; mitteleuropäisch-subatlantisches Klima; mitteleuropäisches Übergangsklima
Warzenente; Barbarie-Ente; Türkenente; Stummente; Flugente
Babytalk (Baby Talk) (fachspr.) (engl.); Ammensprache (fachspr.); Ammensprachenregister (fachspr.); Ammensprachenjargon (fachspr.); Motherese (fachspr.) (engl.)
(eine) Gefahr bannen [geh.]; (eine) Gefahr beseitigen; (eine) Gefahr abwehren; (eine) Gefahr eindämmen; (eine) Gefahr abwenden; (eine) Gefahr beheben; (einer) Gefahr Herr werden
Mandelbaum; Amygdalus communis (fachspr.) (griechisch, lat., veraltet); Prunus dulcis (fachspr.) (lat.)
Fußball-WM 2006;Sommermärchen; Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Original-Fabrikat; echt; kein Nachbau; Original...; vom Original-Hersteller; original (von) [ugs.] (Hauptform)
vom Fremdhersteller; nicht original; Nachbau; kompatibel
Grenzstation; Wechselbahnhof (veraltet); Grenzbahnhof
Radius einer Kurve; Kurvenradius; Bogenhalbmesser (Bahnwesen); Krümmungshalbmesser (Bahnwesen)
Leichtathletikanlage; Kampfbahn
Bauernwehr; Hauswehr
werteorientiert; an ethischen Prinzipien ausgerichtet; ethisch motiviert; ethikbasiert; wertegeleitet; an ethischen Leitlinien orientiert; wertebasiert
verfallen (Sitten) (Kultur, Geistesleben ...); verlottern; vor die Hunde gehen; verderben; verkommen (zu); verwahrlosen; es geht bergab (mit einer Sache) (fig.); sich im Niedergang befinden; zugrunde gehen; den Bach runtergehen [ugs.] (fig.)
an Tiefe verlieren; seichter werden (fig.); verflachen (fig.) (Hauptform); sich zunehmend trivialisieren; banaler werden
Bartholinische Drüse; Bartholinsche Drüse; Bartholin-Drüse
Battojutsu (japanisch); Iai (Kurzform) (japanisch); Iaijutsu (japanisch)
Grand Total: 3704 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners