DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: tvan by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
# This library is free software; you can redistribute it and/or
# but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
Dichtungsband; Dichtband
SPD; Sozialdemokratische Partei Deutschlands; Sozis [ugs.] [pej.]; (die) Sozen [ugs.]; Sozialdemokraten; (die) alte Tante SPD [ugs.]
genötigt sein; etwas aufs Auge gedrückt bekommen [ugs.]; nicht umhinkommen (zu); (sich) genötigt sehen; müssen; (sich) bemüßigt fühlen (zu) [geh.]; (sich) veranlasst sehen; (sich) gezwungen sehen; (etwas) zu tun haben; gezwungen sein; tun müssen; nicht anders können) (als...; (sich) bemüßigt sehen (zu) [geh.]; nicht umhinkönnen (zu)
Leerstelle; Leerzeichen (Hauptform); Spatium (fachspr.); Abstand [ugs.]; Wortzwischenraum; Leerschlag [Schw.]; Leerschritt
instand halten; in Stand halten; pflegen; servicieren [Ös.]
Sedativ (fachspr.); Tranquilizer (fachspr.); Beruhigungsmittel; Sedativum (fachspr.)
Staudensellerie; Stangensellerie
(technischer) Support (Jargon) (engl.); Unterstützungsangebot; Hilfe (Hauptform); Stab und Stütze (bibl.) [geh.] (fig.); Kooperation; helfende Hand (fig.); Handreichung [geh.]; Unterstützung; (jemandem) Stütze (sein) (altertümelnd); Rückendeckung; Hilfestellung; Erleichterung; Betreuung; Beistand
Produktangebot; Produktpalette
Wachstumsstillstand; Stagnation; Nullwachstum
Widerstand; Blockierung; Obstruktion; Verzögerung; Störung; Behinderung
Netzseite; Internetangebot; Internetauftritt; Netzpräsenz; Netzplatz; Internetseite; Webauftritt; Website (engl.) (Hauptform); Web-Angebot; Webseite; Webpräsenz; Internetpräsenz; Homepage (engl.); Netzauftritt; Webangebot; Onlinepräsenz [ugs.]; WWW-Seite
Löwenzahn [ugs.] (Hauptform); Rahmstock; Butterstecker; Mönchsblume [ugs.]; Milchstock [ugs.]; Kettenkraut [ugs.]; Saublume [Schw.]; Maistock; Taraxacum officinale (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat., veraltet); Kuhblume; Taraxacum sect. Ruderalia (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Hundeblume; Gewöhnlicher Löwenzahn (fachspr.) (botanisch); Laternenblume [ugs.]; Schmalzbleaml [ugs.]; Pusteblume [ugs.]; Wiesenlattich [ugs.]; Butterblume
Thanatologe; Sterbensforscher
Siweberjen (siebenbürgisch-sächsisch); Transilvania (rumänisch); Transsilvanien; Transsilvania (lat.); Ardeal (rumänisch); Transsylvanien; Erdély (ungarisch); Siebenbürgen
Antonius-Plage; Mutterkornvergiftung; St. Martialis-Feuer; Antoniusfeuer; Sankt-Antonius-Rache; Ignis sacer (lat.); Kriebelkrankheit; Ergotismus (fachspr.) (lat.)
gerne mögen; (eine) Schwäche haben (für) [ugs.] (fig.); abfahren auf [ugs.]; mögen; (sich) begeistern (für); stehen auf [ugs.]; (etwas) für gut befinden; (sich) loben [geh.]; (ganz) begeistert sein (von); es jemandem angetan haben [geh.]; ich lobe mir [geh.]; eine Vorliebe haben für; (jemandem) belieben; liken [ugs.] (engl.)
machen wir!; roger! [ugs.] (engl., selten); ist gut! [ugs.]; einverstanden (Hauptform); okey-dokey [ugs.]; (geht) in Ordnung; geht klar [ugs.]; es sei! [geh.] (veraltet); o. k. [ugs.]; alles paletti! [ugs.]; warum nicht?! [ugs.]; (ist) okay [ugs.]; schön [ugs.]; gut [ugs.]; so machen wir das! [ugs.]; ist recht! [ugs.] (regional); akzeptiert; so machen wir's! [ugs.]; so sei es! [geh.] (veraltet); (ist) gemacht! [ugs.]; genehmigt!; O. K. [ugs.]; schon überredet! [ugs.]; ich nehme dich beim Wort!; d'accord [ugs.] (franz.); alles klar! [ugs.]; es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; das ist ein Wort! [ugs.]; (ist) gebongt! [ugs.]; abgemacht; da sage ich nicht nein; dein Wille geschehe (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; Stattgegeben! (fachspr.) (juristisch)
promenieren [geh.] (bildungssprachlich, französierend); frische Luft schnappen; dahintändeln [geh.]; an die frische Luft gehen; spazieren gehen; umhertigern [ugs.]; sich die Füße vertreten; spazieren (Hauptform); umherbummeln; flanieren; schlendern; (sich) ergehen [geh.] (veraltet); wandeln [geh.]; lustwandeln [geh.]; herumspazieren; (einen) Bummel machen; herumschlendern; sich die Beine vertreten; (einen) Spaziergang machen; (einen) Stadtbummel machen
zersplittern; auftrennen; partagieren; aufspalten; zertrennen; zerteilen; auflösen; fragmentieren; untertrennen; trennen; spalten; pulverisieren; zergliedern; abwracken; atomisieren; zerspalten; aufteilen; zersetzen; unterteilen; tranchieren; teilen
neuartig; neumodisch (leicht abwertend); heutig; topaktuell (werbesprachlich); à jour (franz.); auf dem neuesten Stand; up to date (engl.); in unsere Zeit passend; fortschrittlich; neuzeitlich; neoterisch [geh.]; von heute; modern; zeitgemäß; auf der Höhe der Zeit [ugs.]; aktuell; zeitgerecht; neu
Verbindungsgeschwindigkeit [ugs.]; Übertragungsgeschwindigkeit [ugs.]; Datenrate; Datenübermittlungsrate; Bitrate; Datentransferrate; Datenübertragungsrate
Standort; Sitz; Aufstellungsort
farbig; gefärbt; panaschiert (fachspr.) (botanisch); bunt; buntfarbig; farbenfroh; färbig (südtirolerisch) [Ös.]; verschiedenfarbig; mehrfarbig
Kurzzusammenfassung; Epitome (fachspr.) (griechisch); Digest (engl.); Kurzreferat (fachspr.); Auszug; Abstract (fachspr.) (engl.); Konspekt (fachspr.) (lat.); Zusammenfassung; Abrégé [geh.] (franz.); Inhaltsangabe; Breviarium [geh.] (lat., veraltet); Inhaltsübersicht; Abriss (eines Buches); Exzerpt (fachspr.); Ausschnitt; Klappentext
Vorreiter; Trendsetter; Vorkämpfer; Lokomotive [ugs.]; Schrittmacher; Avantgardist; Pionier; Wegbereiter
transferieren; veräußern; übertragen
irrelevant [geh.] (bildungssprachlich); nicht (weiter) der Rede wert; zu vernachlässigen; unwichtig (Hauptform); vernachlässigbar; ohne Belang; unbedeutend; unerheblich; belanglos; nebensächlich; marginal; unmaßgeblich; nichtig [geh.]; nicht wichtig; Nebensache; (eine) Randerscheinung; unwesentlich; nicht ins Gewicht fallen(d); Das ist ein kleiner Fisch. [ugs.] (Spruch); nichtssagend; bedeutungslos; Deine Sorgen möchte ich haben! [ugs.] (Spruch)
Ausstand; Arbeitsausstand; Arbeitseinstellung; Arbeitsniederlegung; Streik (Hauptform); Arbeitskampf
wohlsinnig [Schw.]; verständnisvoll; wohlmeinend [geh.]; wohlgesonnen; geneigt [geh.]; zugetan [geh.]; freundlich gesonnen [geh.]; gutgesinnt; gewogen [geh.]; gütig; affektioniert [geh.] (franz., lat.); wohlwollend; hold [geh.] (veraltend); wohlgesinnt
trefflich; schnafte [ugs.] (berlinerisch, veraltet); vortrefflich; exzeptionell [geh.] (bildungssprachlich); herausragend; ausgezeichnet; erstrangig; höchstrangig; I a ("eins a") [ugs.]; bestens; eins a [ugs.]; vorzüglich; splendid; besonders; außerordentlich; außergewöhnlich; überragend
Übermittlung; Übertragung; Transfer
Exemplar; Instanz
beigelegt; beiliegend; (der Sendung) hinzugefügt; beigefügt; anliegend; mitgeliefert; als Anlage; dazugelegt; anbei
Bevölkerungsschicht; Kaste; Klasse; Schicht; Stand; Gesellschaftsschicht; Gruppe
Scheusal; Unhold (dichterisch); Bestie; Monster [ugs.]; Teufel (fig.); Ungeheuer; Bestie in Menschengestalt; Bluthund; Unmensch; Satan (fig.)
Messestand; Stand
SWOT-Analyse; Stärken-Schwächen- und Chancen-Risiko-Analyse
Rührstange; Kratze
angegliedert; angeschlossen (an)
Zuführung; Transport; Vorschub
geschätzt; geachtet; namhaft; angesehen; repräsentabel; wertgeschätzt; respektiert
transitiv; zielend
Vergeltungsakt; Vergeltung (Hauptform); Vergeltungsmaßnahme; Gegenschlag (fig.); Revanche; Heimzahlung; Racheakt; Repressalie (fachspr.)
in weitem Abstand (voneinander); weit auseinander
Allround-Dilettant (scherzh.-iron.) [ugs.]; (wahrer) Wunderknabe [ugs.]; kann alles) (aber nichts richtig (ugs., sarkastisch); Allzweckwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Multitalent; Universalspezialist; Universaltalent; Allrounder; (unsere) Geheimwaffe [ugs.] (fig.); Tausendsasa; Hansdampf in allen Gassen [ugs.]; Generalist; (unsere) Wunderwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Universalgenie; Tausendsassa; Wunderwuzzi [ugs.] [Ös.]; Alleskönner
anekdotenhaft; anekdotisch
Normanschluss; Standardschnittstelle
letztendlich (Hauptform); am Ende des Tages (fig.); schließlich und endlich; in letzter Instanz; im Endeffekt; schlussendlich; letzten Endes; in letzter Konsequenz; (das) Ende vom Lied (war) [ugs.] (negativ); im Ergebnis; letztlich; im Endergebnis; schließlich; alles in allem; Ende gut, alles gut. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); unterm Strich [ugs.]; unter dem Strich (fig.)
Klageschrift; Anklageschrift
verladen; transportieren; verfrachten; speditieren (fachspr.)
Mole; Pier; Schiffsanlegestelle; Bootsanlegestelle
Thermistor; temperaturgesteuerter Widerstand
Prozentrang; Perzentil
Liliputaner (derb); Zwergmensch; Pygmäe; Kleinwüchsiger
Elend [ugs.] (fig., übertreibend); Misere; Kalamität [geh.] (lat.); Krise; Missstand; schlimmer Zustand; Malaise (fachspr.); Krisis [geh.] (veraltend); kritische Situation; missliche Lage; angespannte Lage; Übel; Schlamassel [ugs.]
kackfrech (derb); nassforsch [ugs.]; penetrant; unverschämt; impertinent; dreist; kackendreist (derb); dummdreist [ugs.]; rotzfrech [ugs.]; wüst; vorlaut
Staatsbürger; Landsmann; Bürger; Staatsangehöriger
Stellung nehmen (zu); (ein) Statement setzen [geh.]; Position beziehen; (etwas) sagen zu [ugs.]; (einen) Standpunkt vertreten; (eine) Stellungnahme abgeben (zu); eingehen (auf); Stellung beziehen (zu); (sich) positionieren
früher (Hauptform); einstmals; in der guten alten Zeit; es hat Zeiten gegeben (da / in denen) (formelhaft); vor Zeiten [geh.]; in (jener) längst vergangener Zeit; weiland; vordem; in ferner Vergangenheit; einst; in der Vergangenheit; anno dazumal; einmal [ugs.]; vor langer Zeit; seinerzeit; dereinst; lang) (lang ist's her [ugs.]; dazumal (veraltend); vormals; ehedem; dermaleinst [geh.] (literarisch); in vergangener Zeit; in (jenen) längst vergangenen Tagen; ehemals
Änderungssatz; Transaktionssatz
inländisch; gebürtig; einheimisch; ortsansässig; heimisch
(es gibt) Entwicklungsbedarf (ironisch) (variabel); insuffizient (fachspr.); nicht den Erwartungen entsprechen; (jemand) hätte mehr erwartet; ungenügend; unzulänglich; steigerungsfähig (ironisch); nicht in Ordnung; hapern mit (es); unzureichend; unter Soll; zu wünschen übrig lassen; (durchaus) ausbaufähig (ironisch) (verhüllend); (eine) Herausforderung (fig.) (verhüllend); mangelhaft; zu wenig; nicht ausreichend (Hauptform); nicht genug; (es) ist nicht getan (mit)
Recht; Anrecht; Anspruch
Erhebung; Proteste; Auflehnung; Unruhe(n); Aufruhr; Krawall; bürgerkriegsähnliche Zustände; Ausschreitung(en); Protestaktionen; Rebellion; Tumult; Massenproteste; Massenunruhen; Massenaufstand; Aufstand der Massen; Aufstand
Unabdingbarkeit; Erfordernis; Voraussetzung; Notwendigkeit; Anforderung
Schiss [ugs.]; Furcht; Muffe [ugs.]; Fracksausen [ugs.]; Bammel [ugs.]; Angst; Beklommenheit; Angstgefühl; Beklemmung; Flattermann [ugs.]; Muffensausen [ugs.]; Manschetten [ugs.]
Welthandelsorganisation; WTO (Abkürzung) (engl.); World Trade Organization (engl.)
in den Ausstand treten; die Arbeit niederlegen; in Streik treten; streiken
in den alten Zustand zurückversetzen; überholen; neu erstehen lassen [geh.]; wieder aufbauen; wiederherstellen; in den Originalzustand zurückführen; rekonstruieren; restaurieren; den alten Zustand wiederherstellen
Verzückung; Wahn; Rausch; Zustand der Trance; Trance; Ekstase; (im) Zustand der Euphorie; Taumel; Zustand absoluter Verzückung
rocken [ugs.]; meistern; fertig werden (mit) [ugs.]; schultern [ugs.] (fig.); stemmen [ugs.]; hinbekommen [ugs.]; wuppen [ugs.]; gebacken bekommen [ugs.]; zuwege bringen; auf die Reihe bringen [ugs.]; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.); bewerkstelligen; zustande bringen; (einer Sache) Herr werden; getan kriegen [ugs.]; auf die Reihe kriegen [ugs.]; auf die Kette kriegen [ugs.]; zu Wege bringen; (einer Sache) beikommen [geh.]; hinkriegen [ugs.]; (etwas) fertigbekommen (Hauptform); bewältigen; schaffen; packen [ugs.]; auf die Reihe bekommen [ugs.]; deichseln [ugs.]; fertigkriegen [ugs.]; gebacken kriegen [ugs.]; Wir werden das Kind schon schaukeln. [ugs.] (Spruch)
Fortbestand; Verbleib; Verbleiben; Bestand; (das) Bleiben; Fortdauer
Tafernwirtschaft (fachspr.) (veraltet); Beiz [ugs.] [Schw.]; Bierkeller; Bierpalast (veraltet); Beisel [ugs.] (ostösterreichisch); Schankwirtschaft; Boaz (Tirol) (vereinzelt) [ugs.]; Pub (engl.); Boiz (Neckarraum) [ugs.] (selten); Wirtschaft; Gasthaus [ugs.] (südösterreichisch); Tavernwirtschaft (veraltet); Schenke; Dorfkrug [Norddt.]; Pinte [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Gaststätte (Hauptform); Beize (badisch) [Schw.]; Tanke [ugs.]; Schänke; Spunte (Graubünden) [ugs.]; Schwemme [ugs.]; Taferne (fachspr.) (veraltet); Lokal; Taverne (fachspr.) (veraltet); Destille [ugs.] (berlinerisch); Bar; Wirtshaus [ugs.] (bayr., Hauptform, österr.); Tränke [ugs.]; Stampe (berlinerisch); Kneipe
Wandel; Übergang; Umbruch; Austausch; Transition; Wandlung; Wechsel
passt auf, dass niemand ihm zu nahe kommt; distanziert; unnahbar; unfreundlich; abweisend (Person); lässt niemanden an sich heran; ablehnend
original; unverfälscht; gestanden; authentisch; genuin; ursprünglich; unverändert; echt; originär
sich (zu einer Sache) bekennen; (einer Sache) zustimmen; (zu einer Sache sein) Okay geben [ugs.]; (etwas) bejahen (fig.); (sich mit etwas) einverstanden erklären; (zu einer Sache) grünes Licht geben [ugs.]; (etwas) gutheißen; (zu einer Sache) Ja sagen
Pegel; Wasserstand; Wasserpegel
Position; Überzeugung; Einstellung; Aspekt; Standpunkt; Betrachtungsweise; Verständnis; Anschauung; Haltung; (jemandes) Sicht der Dinge; Ansicht; Meinung; Auffassung; Blickwinkel; Sichtweise
schwankend; mal so, mal so [ugs.]; unbeständig; unstet; sporadisch; nicht vorhersehbar; nicht kontinuierlich; nicht in der Konstanz; sprunghaft; volatil; nicht persistent; floatend (fachspr.); nicht durchgängig (zu beobachten); nicht kalkulierbar; frei flottierend [ugs.]; flüchtig
im Anflug sein [ugs.] (fig.); einlangen [Ös.]; andackeln [ugs.]; anrücken (fachspr.) (Jargon); anlangen; (sich) einfinden; (sich irgendwo) herbemühen (förmlich); (sich) blicken lassen (bei) [ugs.]; um die Ecke kommen [ugs.] (fig.); eintreffen; aufschlagen [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); (sich irgendwo) hinbemühen; (sich) einstellen; antanzen [ugs.]; (irgendwo) aufkreuzen [ugs.] (Hauptform); anreisen (fachspr.); erscheinen; auftauchen [ugs.]; (irgendwo) einschweben [ugs.] (fig., ironisch); ankommen; angeschoben kommen [ugs.] (salopp, variabel); im Anmarsch sein [ugs.] (fig.); (sich irgendwohin) bemühen [geh.] (förmlich); anwackeln [ugs.]; anmarschiert kommen [ugs.]; (irgendwohin / irgendwo / irgendwoher) kommen (Hauptform)
zum gegenwärtigen Zeitpunkt; derzeit; in diesen Zeiten [geh.]; heute; aktuell; in der Gegenwart; im Moment [ugs.]; jetzt; jetzo (veraltet); nunmehro (veraltet); zurzeit; dieser Tage [geh.] (Papierdeutsch); zzt. (Abkürzung) (förmlich); in diesen Tagen; Stand jetzt; momentan (Hauptform); heutzutage; gegenwärtig [geh.]; zur Zeit; nun
Fettanreicherung im Blut; Lipämie
nach (+ Firmenname) (nicht-standardsprachlich) [ugs.] [Norddt.]; nach; zu (Hauptform)
Ja sagen (zu); (etwas) unterschreiben (fig.); einverstanden sein (mit); (etwas) abnehmen (z.B. Handwerkerleistung) (fachspr.); Gnade vor jemandes Augen finden [geh.] (ironisch); nichts (mehr) auszusetzen haben (an); bejahen; einwilligen; sich einverstanden erklären (mit); billigen; konsentieren (veraltet); akzeptieren; (sein) Einverständnis erklären; zustimmen; annehmen; (sich) zustimmend äußern; zusagen
Mitglied sein; dazugehören; gehören (zu); mit von der Partie sein [ugs.]; (zu einer Gruppe) gerechnet werden; (einer Gruppe) angehören; (einer Gruppe) zuzurechnen sein; zugehörig sein; (ein) Teil des (/ der) ... sein; (integraler) Bestandteil sein (von); eine(r) von uns sein; zählen (zu); (ein) Teil sein (von); eine(r) der ihren [geh.]
StOÜbPl (Abkürzung); Standortübungsplatz (Hauptform); Exerzierplatz (veraltet); Garnisionsübungsplatz; Übungsplatz; GÜPl (Abkürzung)
vergebens; ohne Erfolg; kannst du vergessen [ugs.]; (sich etwas) sparen können [ugs.]; vergeblich (Hauptform); für die Katz [ugs.]; da kommt nix bei rum [ugs.] (salopp); (sich) nicht lohnen [ugs.]; keine Chance! [ugs.]; erfolglos; verlorene Liebesmüh [ugs.]; für die Tonne [ugs.]; außer Spesen nichts gewesen [ugs.] (Spruch); vergebliche Liebesmüh [ugs.]; verlorene Mühe; frustran (medizinisch) (fachspr.); für den Arsch (derb); Versuch am untauglichen Objekt (fachspr.) (auch ironisch, juristisch); verlorene Zeit (sein); umsonst; dabei kommt nichts (he)rum [ugs.]; (an/bei jemandem/etwas ist) Hopfen und Malz verloren [ugs.]; nicht lohnen [ugs.]; für nichts und wieder nichts [ugs.]; fruchtlos (Anwaltsdeutsch) (fachspr.) (Jargon); kannst du knicken [ugs.]; (sich) die Mühe sparen können [ugs.]
Anlagegegenstand; Anlagengegenstand; Vermögenswert; Vermögensgegenstand; Aktivposten
durchscheinend; ungetrübt; durchsichtig; klar; transparent
Übergangslösung; kein Dauerzustand; Provisorium; Zwischenlösung; vorübergehender Zustand; Workaround (IT-Technik) (engl.); keine Dauerlösung; provisorische Lösung; Umgehungslösung; Baumarktlösung [ugs.] (fig.); Verlegenheitslösung; Notbehelf; Notlösung; Behelfslösung; Notstopfen [ugs.]; aus der Not geboren [ugs.]
Trasse; Fahrbahn; Schienenstrang; Trassee [Schw.]; Schiene; Spur; Fahrweg; Bahn
Fotozelle; Photozelle; Selenzelle; Lichtwiderstand
unsicher; auf unsicheren Füßen stehend; taumelig; wackelig auf den Beinen sein; instabil; wacklig [ugs.]; nicht fest; wackelig [ugs.]; kipp(e)lig; nicht standfest; wackelig auf den Füßen stehen
auf Anhieb (Hauptform); ad hoc [geh.] (lat.); sofort [ugs.]; auf einen Schlag; auf den ersten Streich; spontan [ugs.]; aus dem Stand; gleich beim ersten Mal; (schon) auf den ersten Hieb
nicht wahrhaben wollen; nichts (mehr) wissen wollen (von) [ugs.]; desavouieren [geh.] (franz.); von sich weisen; nicht anerkennen; bestreiten; in das Reich der Fabel verweisen [geh.]; von der Hand weisen; nicht gesagt haben wollen (variabel); für nicht zutreffend erklären; verweigern; ableugnen; anfechten; abstreiten (Hauptform); (in aller Schärfe) zurückweisen (Verstärkung); verleugnen; Einspruch erheben; leugnen; (sich) distanzieren (von) [geh.]; in Abrede stellen; (sich) verwahren (gegen); widersprechen; verneinen; dementieren
Substantia adamantinea (fachspr.); Schmelz; Zahnschmelz
von dem Zeitpunkt an (als); hinfort [geh.] (veraltet); seit diesem Zeitpunkt; ab da [ugs.]; von diesem Zeitpunkt an; nach (...); von da an; seit dieser Zeit; von Stund an [geh.] (veraltend); fürderhin [geh.] (veraltet); seither; in der Folge; seitdem (Hauptform); fortan; seit damals; seit dem Zeitpunkt; danach
Anwendungsmöglichkeit; Anwendbarkeit; Eignung
Kerl [ugs.]; Bursche (regional); Patron (halb-scherzhaft oder abwertend); Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch); Macker [ugs.]; männlicher Mensch (biologisch); Vertreter des männlichen Geschlechts; Mannsperson; Mann (Hauptform); gestandener Mann; Person männlichen Geschlechts (fachspr.) (Amtsdeutsch); Dude [ugs.] (engl.); Keule [ugs.] (positiv, regional, salopp); Mannsbild; erwachsene männliche Person (fachspr.) (Amtsdeutsch); männliche Person (fachspr.) (Amtsdeutsch); Typ [ugs.]; Herr
reputierlich (veraltet); dankenswert; reputabel [geh.] (selten, veraltend); achtbar; verdient; bewundernswert; rühmenswert; verdienstlich; Dank verdienend; lobenswert; anerkannt; verdienstvoll; anerkennenswert; bewunderungswürdig [geh.]; Anerkennung verdienend; ehrbar; beachtenswert
Wandlung; Metamorphose (fachspr.); Verwandlungsprozess; Transformation; Verwandlung; Gestaltwandel; Umwandlung
großtuerisch; vermessen; übertrieben selbstbewusst; präpotent [Ös.]; dominant; hoffärtig; arrogant; anmaßend; insolent [geh.]; hochfahrend; überheblich
Rezipient; Abnehmer; Akzeptant [geh.]; Empfänger; Adressat
instand setzen; renovieren; überholen; in Schuss bringen [ugs.]; in Stand setzen
sich fügen (in); keinen Aufstand machen [ugs.]; (klaglos) über sich ergehen lassen; hinnehmen; ertragen; sich bescheiden (mit); sich schicken (in) (veraltet); sich zufriedengeben (mit); schlucken [ugs.]; sich abfinden (mit); sich (notgedrungen) arrangieren mit; sich in sein Schicksal ergeben; sich dreinschicken (in) [geh.] (veraltend); sich d(a)reinfinden [geh.] (veraltet)
Kundenkreis; Kundenbestand; Kundenstamm
transurethral (fachspr.); durch die Harnröhre
Epistel [geh.]; Schimpfkanonade; Exhorte (fachspr.) (neulateinisch, veraltet); Ermahnungsrede; Moralpredigt; Leviten [ugs.] (Pluraletantum); Gardinenpredigt [ugs.]; Strafpredigt (Hauptform); Strafrede; Standpauke [ugs.]
Proktor; Anwalt an Spezialgerichten
Leasingvertrag; Bestandvertrag [Ös.]; Mietvertrag; Bestandsvertrag [Ös.]; Pachtvertrag
nicht ganz dicht (sein) [ugs.] (fig.); (eine) Macke (haben) [ugs.]; (einen) Kopfschuss (haben) [ugs.] (fig.); nicht bei Trost sein [ugs.]; einen Ratsch im Kappes haben [ugs.] (rheinisch); den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); (einen) Schuss (haben) [ugs.]; nicht ganz bei Trost sein; sie nicht alle haben [ugs.]; verrückt (sein); (einen) Lattenschuss (haben) [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); ein Rad abhaben [ugs.] (fig.); nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); nicht ganz knusper sein [ugs.]; nicht richtig ticken [ugs.]; einen weichen Keks haben [ugs.] (fig.); des Teufels sein [ugs.]; nicht mehr alle Nadeln an der Tanne haben [ugs.]; nicht bei klarem Verstand sein; einen Sprung in der Schüssel / Tasse haben [ugs.] (fig.)
transplantieren; verpflanzen
durchstechen; stanzen; piercen (engl.); piksen [ugs.]; stoßen; stechen; lochen; einstechen; durchlöchern; piken [ugs.]; ausstechen
Hibiskus (Hauptform); Hibiscus syriacus (botanisch); Eibisch; Roseneibisch
nicht hinterherkommen; (den) Anschluss verpassen; hinterherhinken (fig.); nicht mitkommen; (ganz schön) alt aussehen [ugs.] (fig., salopp); auf der Strecke bleiben [ugs.]; zurückfallen; nicht mithalten (können) (Hauptform); abgehängt sein (fig.); blass vor Neid werden [ugs.] (fig.); zurückbleiben; nachlassen; (den) Anschluss verlieren; ins Hintertreffen geraten; nicht Schritt halten (können); abgehängt werden (fig.); nicht nachkommen; abbleiben [ugs.]; absteigen (fig.); in Rückstand geraten; an Boden verlieren
Geheiß; Dienstanweisung (Amtsdeutsch); Anordnung; Order [ugs.]; Direktive; Weisung; Maßregel; Quest(e) (obsolet); Anweisung (Hauptform); Instruktion
Festbild; Standbild
Randbezirk; Randgebiet; Peripherie; Stadtrand (Hauptform); Randzone
Einzelteile; Bestandteile
Anfahrdrehmoment; Anzugsmoment; Einschaltmoment
sinnentleert [geh.]; substanzarm [geh.]; inhaltsleer; inhaltsarm; substanzlos; gehaltlos; bedeutungsleer; ohne Substanz
Beschaffungswert; Anschaffungswert
Unkosten [ugs.] (Pluraletantum); Kapitalaufwand; Spesen (Pluraletantum); Kostenaufwand; Ausgabe; Kosten (Pluraletantum); Aufwendung; Aufwand
revoltieren; protestieren; aufbegehren; (sich) erheben gegen; meutern (fig.); (sich) auflehnen; (sich) widersetzen; (den) Aufstand proben [geh.] (fig.); rebellieren; opponieren; aufmucken [ugs.]; (sich) sträuben; frondieren [geh.] (veraltet)
Wechselbestand; Wechselportefeuille
Geflecht; Beschaffenheit; Gerippe; Verfasstheit; Gefüge; Struktur; Qualität; Organisation; Konsistenz; Aufbau; Gerüst; Ordnung; Zustand
nichts erwähnen (von) [ugs.]; verheimlichen; verhehlen [geh.]; unerwähnt lassen; nicht ansprechen; nicht eingehen (auf); mit keinem Wort erwähnen; unter den Tisch fallen lassen [ugs.] (fig.); unterschlagen; verschweigen (Hauptform); kein Wort über etwas verlieren; verleugnen; ungesagt lassen; nichts erzählen (von) [ugs.]; nicht erwähnen; nichts sagen (von) [ugs.]; (mit etwas) hinter dem Berg halten [ugs.] (variabel)
Höchststand; Hoch
Bedeutung haben; relevant; bedeutsam; nicht zu vernachlässigen (sein); (einen) hohen Stellenwert haben; von großer Bedeutung; zählen; groß; großgeschrieben werden (fig.); von Relevanz; (einen) hohen Stellenwert genießen; ins Gewicht fallen(d); bedeutend; ankommen auf (es); Gewicht haben (fig.); von Gewicht; maßgeblich; kein Kleckerkram [ugs.]; gewichtig; von Belang; zentral; wichtig (sein) (Hauptform); von Bedeutung (Hauptform); nicht zu unterschätzen; von großer Wichtigkeit; keine Kleinigkeit (sein)
zum Altar führen; zur Frau nehmen; (den) Bund der Ehe schließen [geh.]; standesamtlich heiraten; (sich) (mit jemandem) verehelichen [geh.]; (eine) Familie gründen; (jemanden) ehelichen (Amtsdeutsch); in den (heiligen) Stand der Ehe (ein)treten; (sich) trauen lassen; (sich) das Jawort geben [ugs.]; (die) Ehe mit jemandem eingehen; Mann und Frau werden; kirchlich heiraten; Hochzeit machen [ugs.]; Hochzeit halten; (jemandem) die Hand fürs Leben reichen; Hochzeit feiern; (sich) das Ja-Wort geben [ugs.]; zum Mann nehmen; (jemanden) freien [geh.] (veraltet); (sich) vermählen; heiraten (Hauptform); (jemandem) das Jawort geben [ugs.]; (jemandem) das Ja-Wort geben [ugs.]; (den) Bund fürs Leben schließen; in den Hafen der Ehe einlaufen (fig.); (den) Bund der Ehe eingehen
Ballsaal; Tanzsaal
zur Strecke bringen (Jagd); aus dem Bestand (heraus)nehmen (fachspr.) (Amtsdeutsch); entnehmen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (Tier mit Schusswaffe) töten; abknallen [ugs.] [pej.]; niederstrecken; (ein Wildtier) schießen; abschießen; erlegen (Jagd) [geh.] (Hauptform); erjagen
Konterpart; Opponent; Gegner; Rivale; Widerpart; Gegenspieler; Neinsager; Feind; Frondeur (franz.); Widersacher; Sparringspartner (fig.); Kontrahent; Antagonist; Konkurrent
Wohlstand; Fülle; Gedeihen; Prosperität (fachspr.) (lat.)
(erreichte) Punktzahl; Punktestand; Spielstand
belästigend; zudringlich; normverletzend; distanzlos; tabubrechend; aufdringlich (Hauptform); grenzüberschreitend (fachspr.); grenzverletzend (fachspr.); übergriffig
alt; antik [ugs.]; antiquarisch
Abarbeitung; Vollziehung; Abhaltung; Tätigung; Vollzug; Umsetzung; Durchführung; Erfüllung; Erledigung; Transaktion; Abwicklung; Ausführung
Zustandsgröße; Zustandsvariable
vor Christi; v. Chr. (Abkürzung); v. u. Z. (Abkürzung); a. Chr. n. (Abkürzung); ante Christum natum (lat.); vor unserer Zeitrechnung; vor Christi Geburt; ante Christum; vor der Zeitenwende; vor Christus; a. Chr. (Abkürzung)
drosseln; (jemanden) zur Vernunft bringen; dafür sorgen) (dass jemand (wieder) Vernunft annimmt [ugs.] (variabel); mäßigen; zur Räson bringen; (jemanden) zur Besinnung bringen; zügeln; mäßigend einwirken (auf jemanden)
Salat machen; Salat anmachen
(sich) unterordnen; spuren [ugs.]; (sich) beugen; (sich) Weisungen fügen; subordinieren [geh.]; (sich) unterwerfen; (nach jemandes) Pfeife tanzen (fig.); (den Anordnungen) Folge leisten; tun) (was man gesagt bekommt; gehorchen (Hauptform); springen [ugs.] (fig.)
Zutaten; Bestandteile; Inhaltsstoffe; Ingredienzien
Ausgangspunkt; Ansatzpunkt
Stab; Stock; Stecken; Rute; Stange
Thema sein; handeln von; (sich) handeln um (es); (sich) drehen um [ugs.]; gehen um (es); zum Gegenstand haben
Reisespesen (Pluraletantum); Spesen (Pluraletantum); Tagegeld; Reisekosten (Pluraletantum)
Vanellus vanellus (fachspr.) (lat.); Kiebitz (fachspr.)
Gegenbemerkung; Responsion (lat.); Gegenrede; Riposte (ital.) (lat.); Reaktion; Replik [geh.] (franz., lat.); Rückäußerung; Konter [ugs.]; Erwiderung; Widerrede; Rückmeldung; Entgegnung; Auskunft; Antwort
(zeitlich) nach vorn gerichtet; anterograd (fachspr.)
transitorisch; kurzlebig; sich häufig ändernd; schnelllebig; ephemer; vergänglich; flüchtig
Arzneimittel; Pharmakon (Plural = Pharmaka) (fachspr.); Medizin; Mittel [ugs.]; Medikament; Pharmazeutikum; Agens (fachspr.); Präparat; Remedium; Heilsubstanz; Arzenei (veraltet); Heilmittel [ugs.]; Therapeutikum; Arznei
Wechselstromwiderstand; (elektrische) Impedanz
Konvivium [geh.] (lat.); Saufexzess; (das) Kneipen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Zecherei; Druckbetankung [ugs.] (fig.); Alkoholgelage; Binge-Drinking (engl.); Besäufnis [ugs.]; Sauforgie [ugs.]; Bacchanal [geh.]; Sturztrunk [geh.] (veraltet); Kampftrinken (neudeutsch) [ugs.]; Trinkgelage; Rauschtrinken; Zechgelage; Kneipabend (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Symposion (Antike) [geh.]; Komatrinken (neudeutsch) [ugs.]; Suff; Alkoholexzess; Sauferei [ugs.]; Saufgelage [ugs.] (Hauptform); wüstes Gelage; Komasaufen [ugs.]; Gelage
Botanik; Pflanzenlehre; Pflanzenkunde
Reklamation; Beanstandung; Beschwerde; Bemängelung
Couleur; Attitüde; Stellung; Veranlagung; Gesinnung; Charakteranlage; Standpunkt; Haltung; Grundeinstellung; innere Haltung; Neigung
Brecheisen; Brechstange; Stemmeisen
Nebenumstand; Begleitumstand
Stepp; Stepptanz
Belastung; Tension; Zug; Spannungszustand; Spannung
Anpassungsfähigkeit; Verhaltensflexibilität; Anpassungsvermögen
von jetzt an (Hauptform); ab sofort; von nun an; nunmehr; von Stund an [geh.] (veraltend); fürderhin [geh.] (veraltet); von hier an; ab hier; ab jetzt; künftig; in Zukunft; fortan
Meerschwalbe; Atlantischer Flugfisch
Substanz; Hauptsache; das, worauf es hinausläuft; (der) Sukkus [Ös.]; Kernstück; das A und O [ugs.]; (das) hüpfende Komma (ironisch); das Alpha und das Omega; Essenz; (das) Wesentliche; das Um und Auf; Wesen; (das) Eigentliche; (die) Quintessenz; Quiddität
Schnake (bayr.) [Schw.]; Moskito; Staunse (bayr.) [Schw.]; Mücke; Gelse [Ös.]; Stanze (bayr.) [Schw.]; Stechmücke
Vermögen; Reichtum; Wohlstand; Erspartes; Guthaben
transdermal (fachspr.); durch die Haut hindurch
kriecherisch (stark abwertend); (jemandem) untertan [geh.]; hündisch (stark abwertend); sklavisch (stark abwertend); blind ergeben [pej.]; knechtisch [pej.]; untertänig; servil [geh.] [pej.]; devot; hörig; unterwürfig [pej.]; speichelleckerisch (stark abwertend)
Lauterkeit; Sitte; Anständigkeit; Sittlichkeit; Anstand; Moral
(gewaltsam) unterdrücken (Aufstand); niederknüppeln (Proteste) [ugs.]; niederschlagen
in Not; gestrandet [ugs.]
Strommesser; Stromstärkemesser; Galvanometer
Örtlichkeit; Lokalität; Position; Stelle; Lokalisation; Ortsangabe
gut so; ganz recht; annehmbar; in Ordnung
International Air Transportation Association (engl.); Internationale Lufttransportgemeinschaft; Internationaler Luftverkehrsverband; IATA (Abkürzung) (engl.)
Brennspiritus; Äthanol (fachspr.); Spiritus; Ethanol; Äthylalkohol (fachspr.)
Denkfähigkeit; Köpfchen [ugs.]; Intelligenz; Gehirnschmalz [ugs.]; Denkvermögen; Klugheit; Geist; Scharfsinn; Geisteskraft; Grütze [ugs.]; Scharfsinnigkeit; Vernunft; Grips [ugs.]; Verstand
konstant; insistent [geh.] (bildungssprachlich, selten); unbeirrt; unablässig; unentwegt; steif und fest (behaupten); hartnäckig; beharrlich; ausdauernd; unermüdlich; standhaft; unverdrossen
Anzahl der Meilen; Distanz in Meilen
mit Hurra; verzückt; dithyrambisch [geh.]; von den Socken [ugs.]; erregt; enthusiastisch; hin und weg (von) [ugs.]; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]; wie im Rausch; begeistert (von); angetan [ugs.]; himmelhoch jauchzend [ugs.]; Feuer und Flamme (sein) [ugs.]; sein Glück kaum fassen können [ugs.]; mit strahlenden Augen; gebannt; berauscht; hingerissen [ugs.]; in Hochstimmung; wild begeistert [ugs.]; mit glänzenden Augen; fasziniert; mitgerissen; wie auf Droge [ugs.]; entzückt; hellauf begeistert [ugs.]; angefixt [ugs.]; geflasht [ugs.] (Neologismus, jugendsprachlich); glühend vor Begeisterung; entflammt; hochgestimmt; euphorisch; im Überschwang der Gefühle; enthusiasmiert [geh.] (bildungssprachlich); voller Begeisterung; high [ugs.]; überschwänglich; wie von Sinnen
dahinrollen; entlangrollen
Viehzeug; Vieh; Viehbestand
Doofheit [ugs.]; Dilettantismus; Stümperhaftigkeit [ugs.]; Beknacktheit [ugs.]; Dummheit; Unwissenheit; Trottligkeit [ugs.]; Blödheit [ugs.]; Trotteligkeit [ugs.]; Unfähigkeit; Beklopptheit [ugs.]; Ignoranz
außerordentlich; üppig; pompös; exorbitant [geh.] (bildungssprachlich); immens; erheblich; extrem; unglaublich; enorm; stark; groß; gewaltig; bombastisch; fulminant; bedeutend
Untergebener; Untergeordneter; Befehlsempfänger; Untertan
Auffassungsgabe; Fassungsgabe; Fassungskraft; Verstand; Verständnis; Aufnahmefähigkeit
untergeordnet; ebenfalls; nebensächlich; unter ferner liefen [ugs.]; nachrangig; zweite Geige [ugs.] (fig.); beiläufig; Neben...; zweitrangig; auch
Rettungsanker; Notanker
Bestandsdatei; Stammdatei
Toxizität (fachspr.); Giftigkeit (einer Substanz)
Achsabstand; Achsenabstand
Kunstgewerbler; Kunsthandwerker
Dienst am Vaterland [ugs.]; Kommiss [ugs.]; Wehrdienst; Dienst an der Waffe; Kriegsdienst; Konskription (veraltet); Militärdienst (Hauptform)
an einem Strang ziehen [ugs.] (fig.); in eine gemeinsame Richtung marschieren (fig.) (variabel); gemeinsame Ziele verfolgen (variabel); gemeinsam handeln; (eine) gemeinsame Marschrichtung haben (fig.); mitarbeiten (an einem Werk); Schulter an Schulter (handeln) (stehen, auftreten, kämpfen etc.) (fig.); in die gleiche Richtung arbeiten; mitmachen [ugs.]; zusammenarbeiten; kooperieren; (eine) gemeinsame Linie verfolgen (fig.); zusammengehen (fig.)
abtransportieren; evakuieren; verlegen
eheliche Verbindung (Amtsdeutsch); Ehegemeinschaft; Ehejoch [ugs.] (negativ); Ehestand; Ehebund; Ehe (Hauptform); Bund fürs Leben [ugs.]; Ehebeziehung; Band der Ehe (fig.); Ehebündnis
Verzug; Verzögerung; Rückstand
Heimat; Heimatland; Vaterland; Geburtsland
seit eh und je; seit Adams Zeiten; von alters her [geh.]; seit Menschengedenken; seit alters; seit den frühesten Anfängen; seit Anbeginn; seit Jahr und Tag; von jeher; seit Adam und Eva; seit ewigen Zeiten; seit Urzeiten; so lange (wie) man denken kann [ugs.]; so lange (wie) jemand zurückdenken kann; von Anfang an; seit jeher; von den frühesten Anfängen an; schon immer; seit je
Umsatzanalyse; Umsatzstatistik
(sich) unablässig wiederholend; gleichtönend; ständig; mantrahaft [ugs.]; in nicht enden-wollender Stereotypie; immer wiederkehrend; gebetsmühlenartig; (sich) endlos wiederholend; monoton; ostinato (Musik) (ital.); unaufhörlich; in nicht enden-wollendem Gleichklang; in Dauerschleife [ugs.]; gleichklingend; rekurrent (fachspr.); unablässig; repetitiv; penetrant; nicht enden-wollend; (sich dauernd) wiederholend; iterativ (fachspr.)
Forderungen; (im) Rückstand (eines Kunden mit einer Zahlung); Außenstände; offene (eigene) Rechnungen; Schulden (bei mir / uns); ausstehende Forderung; ausstehende Zahlungen (von Kunden an mich); ausstehende Forderungen; Rückstände (von Kunden gegenüber meinen (verbrieften) Forderungen); (eine) ausstehende Zahlung (eines Kunden an mich); Forderung; offene(r) Posten; noch was zu holen haben [ugs.]; (von jemandem) noch was zu kriegen haben [ugs.]
Wiedereinsetzung; Instandsetzung
Tiefstand; Fußpunkt
Stillstand eines Flüssigkeitsstromes; Stase (fachspr.)
auf den Strand setzen; auf Grund treiben
hypodermal (fachspr.); unter der Haut; subkutan (fachspr.); unter die Haut
zukunftsicher sein; durabel; auf Dauer angelegt; Bestand haben; von Bestand sein; dauerhaft; beständig
ohne Lücke; abstandslos; taxativ [Ös.]; lückenlos; flächendeckend; vollständig
Krampfkrankheit; Tetanie (fachspr.)
Streuung; Durchmischung; Diffusion; Eindringen in eine Substanz; Konzentrationsausgleich
Altersgeld (fachspr.) (bundesdeutsch); gesetzliche Pension [Ös.]; Ruhegehalt (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); gesetzliche Rente (bundesdeutsch) [Schw.]; Alterssicherung; Altersrente (Hauptform); Altersruhegeld (bundesdeutsch); staatliche Pension [Ös.]; Ruhestandsgeld (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); Alterspension [Ös.]; ASVG-Pension (Amtsdeutsch) [Ös.]; AHV-Rente (Amtsdeutsch) [Schw.]; staatliche Rente (bundesdeutsch) [Schw.]; Altersversorgung
in (...) Koinzidenz; in zeitlicher Übereinstimmung (zu / mit); live (engl.); in Echtzeit (technisch); zusammenfallend (mit); koinzident; zur selben Zeit; zeitgleich; synchron; parallel (zu); zeitlich übereinstimmend (mit); zugleich; gleichlaufend (zu); gleichzeitig (Hauptform); simultan (mit); zur gleichen Zeit
Strand; Badestrand
Meckertante [ugs.] (weibl.); Nörgler; Meckerer; Meckerfritze [ugs.] (männl.); Krittler; Querulant; Beckmesser; Mäkler; Kritikaster
ähneln; angelehnt an (sein); erinnern an; gleichen; gleichkommen; Züge haben (von); (sich) vergleichen lassen (mit); etwas haben von (einem / einer) [ugs.]; ähnlich sein
Pakistaner; Pakistani
(über etwas) hinausgehen; transzendieren [geh.]; größer sein (als); (eine Grenze) knacken [ugs.]; übersteigen; überschreiten
(sich) aufs Altenteil setzen (fig.); aufs Altenteil gehen (fig.); aus dem Erwerbsleben ausscheiden (statist.) (fachspr.); in den Ruhestand treten; aufhören zu arbeiten; seine aktive Zeit beenden; aus dem Amt scheiden (Beamte); in Rente gehen; (sich) aufs Altenteil zurückziehen (fig.); (sich) zur Ruhe setzen; in Ruhestand gehen; aufhören [ugs.]; in Pension gehen
(sich) zersetzen; (sich) in seine Bestandteile auflösen
Evangelische Kirche in Deutschland; EKD (Abkürzung)
ich weiß nicht wo [ugs.]; woanders; anderweitig; sonst wo; nicht hier; hier nicht; anderswo
pankratisches System (fachspr.); Vario-Objektiv; Zoomobjektiv; Vario-System; Gummilinse [ugs.]; Zoom [ugs.]; Transfokator; Transfokar
reibungslos; ohne Probleme; einfach; störungsfrei; problemlos (Hauptform); wie geschmiert [ugs.]; unaufwändig; klaglos [Ös.]; umstandslos; ohne Schwierigkeiten; anstandslos; wie ein Glöckerl [ugs.] [Ös.]; wie am Schnürchen [ugs.]; mühelos
soweit erkennbar; (die) üblichen Verdächtigen [ugs.] (Redensart); (es) deutet alles darauf hin (dass); aller Voraussicht nach (zukunftsbezogen); sehr wahrscheinlich; (es gibt) keine andere Erklärung; (es) spricht viel dafür (dass) (variabel); wenn nicht (noch) ein Wunder geschieht (zukunftsbezogen) (variabel); nach menschlichem Ermessen; vermuten lassen [geh.]; mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit; höchstwahrscheinlich (Hauptform)
Krampfzustand der Bronchialmuskulatur; Bronchospasmus (fachspr.)
Atlant; Landkarte; Weltkarte; Atlas
Abtransport; Entfernung; Fortschaffung; Beseitigung; Abfuhr
sinnliche Liebe; (das) Bumsen [ugs.]; körperliche Liebe; Schäferstündchen [ugs.] (verhüllend); Beiwohnung [geh.] (veraltet); Beischlaf (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) schönste Nebensache der Welt (fig.) (verhüllend); Geschlechtsverkehr (distanzsprachlich) (Hauptform); Verkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); Begattung (fachspr.) (biologisch); Kohabitation (fachspr.); Intimverkehr (fachspr.) (distanzsprachlich); Akt (verhüllend); fleischliche Beiwohnung [geh.] (veraltet); GV (fachspr.) (Abkürzung); Nummer [ugs.]; Gevögel [vulg.]; Fick [vulg.]; Verrichtung (Amtsdeutsch) (verhüllend); Matratzensport [ugs.] (scherzhaft); Geficke [vulg.]; Liebesakt [geh.]; Vollzug (der Ehe) (des ehelichen Beischlafs) (fachspr.) (juristisch, religiös); Kopulation (fachspr.) (biologisch); Koitus (fachspr.); Sex [ugs.]; Geschlechtsakt (fachspr.); Beilager [geh.] (veraltet); Coitus (fachspr.)
Saldo; Kontostand
Luzidität; Transparenz; Durchsichtigkeit; Klarheit; Lichtdurchlässigkeit
Transparent; Banner; Spruchbanner
Repräsentant; Konsul; diplomatischer Vertreter; Diplomat; Botschafter; Missionschef; Geschäftsträger; Auslandsvertreter
Beharrlichkeit; Standhaftigkeit; Unentwegtheit
unnahbar; ungesellig; menschenscheu; distanziert
von edlem Geblüt; aus hohem Hause; von vornehmer Abstammung; nobel; aristokratisch; blaublütig; von edlem Geschlecht; von Stand; hochwohlgeboren (auch ironisch); von blauem Blute; von Rang; feudal; von vornehmem Geschlecht; edel; von Adel; adliger Abstammung; adlig; erlaucht
tibetanisch; tibetisch
Trivialität; Gehaltlosigkeit; Nichtigkeit; Plattheit; Schnickschnack [ugs.]; Vanität [geh.] (lat.); Banalität; Oberflächlichkeit; Bedeutungslosigkeit; Unwichtigkeit; Belanglosigkeit; Irrelevanz
Kreislaufzusammenbruch [ugs.]; Kreislaufkollaps [ugs.]; Synkope (fachspr.); anfallsartige) (kurz dauernde Bewusstlosigkeit; Ohnmachtsanfall [ugs.]
unter Einstandspreis verkaufen; unter dem üblichen Preis verkaufen; mit Verlust verkaufen; unter Wert verkaufen; unter Preis verkaufen [ugs.]; nichts daran verdienen [ugs.] (variabel); verschleudern; verramschen
Luxus; Pomp; Wohlstand; Pracht; Aufwand
Reaktanz; Blindwiderstand
Bankett; Festbankett; Festessen; Festmahl; Schmaus; Schmauserei; Festmahlzeit; Göttermahl [ugs.]; Galadiner; Festgelage; Gastmahl
(es ist) nichts auszusetzen; einwandfrei; makellos; in optima forma [geh.] (lat.); vollkommen; ohne Fehl und Tadel; ohne den kleinsten Fehler; vorbildlich; perfekt; fehlerfrei; in bestem Zustand (variabel); mustergültig; tippi toppi [ugs.]; fehlerlos; klaglos [Ös.]; vortrefflich; tadellos; vorbildhaft; vorzüglich; tipptopp [ugs.]; ideal; vollendet; untadelig; einwandlos
pauschalierend; en bloc; undifferenziert; allgemein gehalten (Hauptform); in Bausch und Bogen; grob; pauschal; verallgemeinernd; holzschnittartig; nur in allgemeiner Form; breit angelegt; generalisierend [geh.]
wer beschreibt mein Erstaunen (als) [geh.] (floskelhaft, literarisch, variabel, veraltend); bestaunen; (jemanden) anstarren wie ein Wesen vom anderen Stern [ugs.] (variabel); Kulleraugen machen [ugs.]; seinen Ohren nicht trauen (wollen); aus dem Staunen nicht mehr herauskommen (Verstärkung); doof gucken [ugs.]; große Augen machen [ugs.]; mit offenem Mund dastehen; Glotzaugen machen [ugs.]; (den) Mund nicht mehr zubekommen [ugs.]; sich wundern; mit großen Augen ansehen; nicht schlecht staunen (Verstärkung); gucken wie ein Auto [ugs.] (veraltend); Stielaugen bekommen [ugs.] (fig.); angaffen [ugs.]; (jemanden) anstarren wie einen Marsmenschen [ugs.]; bewundern; (jemanden) groß ansehen; staunen (über) (Hauptform); kaum glauben wollen (was man sieht); seinen Augen nicht trauen (wollen); verwundert anstarren; kaum glauben wollen (was man zu hören bekommt); (sehr) erstaunt sein; Bauklötze staunen [ugs.] (Verstärkung); (erst einmal) nichts zu sagen wissen
gewaltig; groß; mächtig; enorm; riesig; imposant [geh.]; exorbitant [geh.] (bildungssprachlich); himmelweit (eingeschränkter Gebrauch); krass [ugs.]; immens [geh.]
Glied; Element; Konstituens; Baustein (fig.); Punkt; Teil; Modul; Bestandteil; Komponente
Mann mit der Post [ugs.] (männl.); Postbote; Frau mit der Post [ugs.] (weibl.); Postillon [geh.] (scherzhaft); Postmann; Postzusteller; Postler (bayr.) [Ös.]; Zusteller; Pöstler [Schw.]; Briefträger; Briefzusteller
transkribieren; deuten; übersetzen
Vanillinzucker; Vanillezucker
Servicezeit(en) (Beratungs-Dienstleister) (Online-Support) (distanzsprachlich); Geschäftszeit(en) (Firma) (distanzsprachlich) (floskelhaft); Geschäftsstunden (distanzsprachlich); Öffnungszeit(en); Sprechzeit(en) (Arzt) (Amt) (distanzsprachlich); Sprechstunde(n) (Arzt) [ugs.]
Aufrührer; Tumultant
Inhaltsangabe; Zusammenfassung
Metanoia; Änderung der Weltsicht
fehlen; (es) fehlt an; (es gibt) zu wenig(e); (es gibt) nicht genug; (es) hapert an; (einer Sache) ermangeln [geh.]; kranken an; happern [ugs.] (bayr., schweiz., österr.); (es herrscht) ...mangel; mangeln; ausbleiben; mankieren [ugs.] (veraltet)
Schamlosigkeit; Anzüglichkeit; Anstößigkeit; sexuelle Anspielung; Frivolität; Zweideutigkeit; Obszönität; Pikanterie; Schlüpfrigkeit
Notwasserung; Notlandung im Wasser
Alufolie; Silberpapier [ugs.]; Aluminiumfolie; Stanniol [ugs.]
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); los (los)! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Lass was passieren! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Mach hin! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Dann mal ran! [ugs.]; zacki) (zacki! [ugs.]; Yallah! [ugs.] (arabisch); Beeilung! [ugs.]; Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? [ugs.]; Mach schon! [ugs.]; dalli) (dalli! [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Lass knacken! [ugs.]; Lass schnacken! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Aber zackig jetzt! [ugs.]; Heute noch? [ugs.] (ironisch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Beeil dich! (Hauptform); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! [ugs.] (Spruch, berlinerisch); worauf wartest du? [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); (mach) schnell! [ugs.]; Hau rein! [ugs.] (salopp); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Schick di! [ugs.] (alemannisch); Mach fix! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); avanti! [ugs.]; Vamos! [ugs.] (spanisch); Lass gehen! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Lass jucken, Kumpel! [ugs.] (veraltet); Nichts wie ran! [ugs.]; Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); Gib ihm! [ugs.]; zack zack! [ugs.]
eklatant [geh.]; klar und deutlich [ugs.]; ins Auge springen(d); unübersehbar; auffällig; wahrnehmbar; stark; markant; apparent (fachspr.) (lat., medizinisch); hervorstechend; salient (fachspr.) (psychologisch); ausgeprägt; ins Auge stechend; flagrant [geh.] (bildungssprachlich); augenfällig; dick und fett (anschreiben / ankreuzen) [ugs.]; auffallend; ins Auge fallend; nicht zu übersehen
Rambutan; haarige Litschi
Bedienerfreundlichkeit; Usability (fachspr.); Benutzerfreundlichkeit; Benutzbarkeit; Anwenderfreundlichkeit; Nutzbarkeit; Nutzerfreundlichkeit; Handhabbarkeit; Gebrauchstauglichkeit
Aufgalopp; Start...; Startschuss (fig.); Erst...; Eröffnung; Eingangs...; Anspiel; An...; Takeoff; Aufbruch; Kick-off-Veranstaltung; Auftakt...; Einstieg; Einsteiger...; Anfangs...; Take-off; Einstiegs...; Antritts...; (der) erste Schritt; Eröffnungs...; Geburt (fig.); Auftakt; Anbeginn [geh.]
protestantisch; evangelisch
widerstandsfähig machen; immunisieren; abhärten; stählen
korrekt; ansehnlich; einwandfrei; anständig; salonfähig
sofort; schleunigst; sogleich; auf der Stelle; ohne Zeitverzug; stracks; stante pede (lat.); (jetzt) gleich [ugs.]; postwendend; direkt; prompt; am besten gestern [ugs.]; fristlos; umgehend; auf dem Fuß folgend [ugs.]; ungesäumt [geh.] (veraltend); ohne Umwege; stehenden Fußes [geh.]; augenblicklich; schnurstracks [ugs.]; unmittelbar; unverzüglich (Hauptform); alsbald [geh.]; instantan; geradewegs
Vorstand; leitendes Gremium
uferlos; ungehemmt; außerordentlich; grenzenlos; übertrieben; astronomisch; überhöht; übermäßig (Hauptform); hemmungslos; exorbitant; enthemmt; ungebremst; ausufernd; übersteigert; entfesselt; überhandnehmend; maßlos; schrankenlos; unmäßig; überzogen; exzessiv; unverhältnismäßig; überschwänglich; überbordend
Finanzvorstand; Säckelmeister [ugs.] [Schw.]; Kassenführer; Treasurer; Schatzmeister; Finanzer [ugs.]; Kassier [Schw.] (süddt., österr.); Kassenwart; Inkassant [Schw.] (süddt., österr.)
betreffen (Hauptform); angehen; tangiert sein [geh.]; in Zusammenhang stehen (mit); (jemandes) Interessen berühren; Auswirkungen haben (auf) [geh.]; sich auswirken (auf)
Feuerhaken; Schürhaken; Stocheisen [ugs.] (ruhrdt.); Schürstange; Schüreisen
Standschatten; Schlagschatten; Schattenriss; Silhouette; Schattenbild
Platzierung; Platzanweisung
Selbstüberhöhung; Hybris; Vermessenheit; Hochmut; Anmaßung
Adaptivität; Adaptabilität; Flexibilität; Anpassungsfähigkeit
Neurotransmitter; nervale Überträgerstoffe
Anstrengung; (persönlicher) Einsatz; Bemühen; Bestreben; Bemühung (Hauptform); Kraftanstrengung
Schwitzen; Transpiration; Diaphorese (fachspr.); Hautausdünstung
Besitz; Besitzstand; Besitzung(en) [geh.]; Habseligkeiten; Siebensachen [ugs.]; Hab und Gut; Eigentum; Geld und Gut; Habe; Vermögen
Möglichkeit; Opportunität; Gelegenheit; Anlass
Brandrückstand; Schlacke; Asche; Verbrennungsrückstand
Ufer; Küste; Strand; Gestade [geh.] (veraltet)
Galvanik; Elektroplattieren; Galvanotechnik
strapazierfähig; robust; zäh; ausdauernd; widerstandsfähig
Zufahrtsstraße; Zutritt; Anfahrt; Zugang
Sprunghaftigkeit; Lebhaftigkeit; Unbeständigkeit; Wandelbarkeit; Launenhaftigkeit; Wankelmut; Unstetigkeit; Flatterhaftigkeit; fehlende Konstanz
Vermieter; Verleiher; Bestandgeber; Verpächter
innovativ; frisch; neu entwickelt; (noch) nie dagewesen; der letzte Schrei [ugs.] (fig.); neu (entstanden) (Hauptform); neu auf dem Markt; originell; noch nicht dagewesen; eigene Wege gehen(d) (fig.); neuartig
Stillstand; Stagnation; Stockung
Tangenten...; Tangential...; tangential
Achtung; Bedeutung; Prestige; Hochachtung; Einfluss; Renommee; Wertschätzung; Würdigung; Geltung; Autorität; Standing (engl.); Ansehen
obsolet [geh.]; Schnee von gestern [ugs.] (fig.); hat seine Zeit gehabt; überkommen; überholt; out (veraltet); längst vergessen geglaubt; angestaubt [geh.] (fig.); nicht mehr angesagt; veraltend; altmodisch; veraltet; passé (veraltet); hat seine (beste) Zeit hinter sich; altväterisch
(sich) (etwas) nicht gefallen lassen [ugs.]; (sich) zur Wehr setzen (auch figurativ); (sich) auf die Hinterbeine stellen [ugs.] (fig.); (sich) nichts gefallen lassen [ugs.] (Hauptform); Kontra geben [ugs.]; wider den Stachel löcken [geh.] (veraltend); (etwas) nicht auf sich sitzen lassen [ugs.]; (sich) wehren (auch figurativ) (Hauptform); (sich) widersetzen; (sich) seiner Haut wehren [ugs.] (auch figurativ); (jemandem / einer Sache) die Stirn bieten; (sich) sträuben; (einer Sache) trotzen; (sich) verteidigen; Trotz bieten [geh.]; Widerstand leisten; (sich jemandes / einer Sache) erwehren [geh.]
Lage; Stelle; Ort; Location (fachspr.) (Jargon, engl.); Standort; Punkt; Stätte; Position; Fleck [ugs.]; Lokalität
Abbau von Knochensubstanz; Osteolyse (fachspr.)
Punkt; Station; Stufe; Stadium; Entwicklungsstadium; Abschnitt; Entwicklungsphase; Entwicklungsabschnitt; Entwicklungsstand; Entwicklungsstufe; Entwicklungszustand; Phase; Periode (fachspr.)
Asynchronous Transfer Mode; Asynchroner Transfermodus (Netzwerktechnologie); ATM
galvanischer Überzug; Überzug; Auflage; Metallüberzug; Schutzschicht
(jemandem) nicht Paroli bieten können; (jemandem) nicht gewachsen; (jemandem) nichts entgegenzusetzen haben; seinen Meister gefunden haben (Redensart); unterlegen sein; schlechter (als); zu schwach; (gegen jemanden) blass aussehen [ugs.] (fig.); nicht stark genug; schwächer (als); nicht ankommen gegen; nicht ebenbürtig
Sichtfeld; Aspekt; Blickrichtung; Anschauungsweise; Sichtweise; Blickwinkel; Warte; Sicht; Ansicht; Perspektive; Standpunkt
vererbt; genetisch verursacht; kongenital (fachspr.); genetisch bedingt; angeboren; genuin (fachspr.); geerbt (von)
Apnoe (fachspr.); Atemstillstand
Räson (franz.); gesunder Verstand [ugs.]; Vernunft; Raison [geh.] (franz.); Wirklichkeitssinn; Ratio [geh.] (lat.); gesunder Menschenverstand [ugs.]; Hausverstand
seltsam; merkwürdig; spleenig; verschroben; skurril; spinnert; ungewöhnlich; kauzig; überspannt; urig; wunderlich; absonderlich; schräg; schrullenhaft; schrullig; abgedreht [ugs.]; sonderbar; wie man ihn nicht alle Tage trifft; speziell; eigenartig; strange [ugs.] (engl.)
hartnäckig; eisern (fig.); zielstrebig; penetrant; konsequent; beharrlich
zauberhaft; bezaubernd; reizend; anlockend; ansprechend; attraktiv; gefällig; anmächelig [ugs.] [Schw.]; liebenswert; anziehend; allerliebst; herzig; verlockend; reizvoll
Drehstange; Achse; Welle
Kabine; Fahrerkabine; Führerstand; Führerkabine; Fahrerhaus; Führerhaus
Euthanasie; Sterbehilfe
Kohlenstofftetrachlorid; Tetrachlorkohlenwasserstoff; Tetrachlormethan; Tetra (Kurzform); Tetrachlorkohlenstoff
isotonisch; Zustand gleicher molekularer Konzentration
eine ganze Weile [ugs.]; geraume Zeit; lange Zeit; schon längst; seit Längerem; (eine) ziemliche Zeitlang [ugs.]; seit vielen Jahren; seit einer Ewigkeit (fig.); (schon) eine Weile [ugs.]; bereits lange; lange schon [geh.]; seit einer ganzen Weile; ewig [ugs.] (fig.); seit ewigen Jahren; seit ewigen Zeiten [ugs.]; längere Zeit; schon lange; längst; eine Zeitlang; lange Jahre; seit längerer Zeit; seit einiger Zeit; (schon) seit Wochen; schon eine ganze Zeit [ugs.]; (schon) seit langen Jahren; (schon) seit Jahrzehnten; schon eine (halbe) Ewigkeit [ugs.]; lange (Hauptform); seit geraumer Zeit; seit Ewigkeiten; seit Langem; (schon) seit Jahren; (eine) ziemliche Zeit [ugs.]; ewig lange; (seit) ewig und drei Tage(n) [ugs.]; (schon) seit Monaten
Pinus mugo (fachspr.) (botanisch); Bergföhre; Bergkiefer (Hauptform)
Knotenpunkt; Anschluss
Anwendungsgebiet; Anwendungsbereich
Gegenwehr; Aufmüpfigkeit; Gegenwind [ugs.] (fig.); Widerworte; Unbotmäßigkeit; Auflehnung; Unfolgsamkeit; Aufbegehren; Widerstand; Insubordination; Ungehorsam; Widersetzlichkeit
Possessivpronomen; besitzanzeigendes Fürwort
Untersuchung (über); Enquete; Standortbestimmung [ugs.]; Erfassung; Umfrage; Erhebung; Erkundigung; Stimmungstest [ugs.]; Befragung; Nachforschung
ausgezogen; im Evaskostüm (weibl.); pudelnackt [ugs.]; enthüllt; nackig [ugs.]; wie Gott sie schuf (weibl.); entblättert; entkleidet; im Adamskostüm (männl.); mit bloßer Haut; wie Gott ihn schuf (männl.); barfuß bis zum Hals [ugs.]; nackt (Hauptform); textilfrei; splitternackt [ugs.]; entblößt; im Evakostüm (weibl.); hüllenlos; unbekleidet; im Naturzustand (scherzhaft); nackend (regional); nichts anhaben; nackert [ugs.] [Süddt.]; blank; splitterfasernackt [ugs.]; nackicht [ugs.]
Retourkutsche [ugs.]; Quittung [ugs.]; Vergeltung; Revanche; Rache
Kickstarter; Tretanlasser
Baschkirien; Baschkortostan
Krämer; Kleinhändler; Greißler [Ös.]; Höker (veraltet); Inhaber eines Tante-Emma-Ladens; kleiner Krauter [ugs.]; Besitzer eines Kramladens
tragen; transportieren; schleppen; (sich) etwas aufladen
Dienstleistung; Dienst; Angebot; Service (engl.)
Dotierungsstoff; Dotiermittel; Dotand
Aktienportefeuille; Aktienportfolio; Aktienbestand
Furchtsamkeit; Defätismus [geh.]; Ängstlichkeit; Kleinmütigkeit; Angst vor der eigenen Courage [ugs.]; Kleinmut; Decouragiertheit [geh.]; Defaitismus [geh.] [Schw.]; Mutlosigkeit; Verzagtheit
Marktanalyse; Marktbefragung; Marktumfrage; Markterhebung
Internationale Organisation für Standardisierung; ISO
Stanzen; Lochen
Translator; Übersetzungsprogramm; Übersetzerprogramm
Denkweise; Grundeinstellung; (jemandes) Sicht der Dinge; Weltauffassung; aus welchem Holz jemand geschnitzt ist [ugs.] (fig.); geistiger Standort; Denkungsart; (die Art) wie jemand gestrickt ist [ugs.] (fig.); Weltbild; Denke [ugs.]; welches Sinnes [geh.] (veraltet); wes Geistes Kind; Weltanschauung; wes Sinnes (veraltet); Grundhaltung; Ideologie; Gedankengut; (die Art) wie jemand tickt [ugs.] (fig.); Wertauffassung; Weltsicht
Flugzeugshelter (fachspr.) (militärisch); Shelter (fachspr.) (militärisch); Flugzeughangar; Flugzeugunterstand; Hangar; Flugzeugbunker; Hardened Aircraft Shelter (fachspr.) (amerikanisch, militärisch); Flugzeughalle
(ein Kind) zeugen; befruchten (fachspr.) (botanisch, zoologisch); (einer Frau) ein Kind machen (derb); (eine Frau) schwängern; (ein) Kind ansetzen (derb)
Nordatlantikpakt-Organisation; NATO (Abkürzung) (engl.); North Atlantic Treaty Organization (engl.); Atlantisches Bündnis; Organisation des Nordatlantikvertrags; Nordatlantikpakt; Atlantische Allianz
Gizmo (engl.); Gegenstand; Etwas; Ding; Sache; Teil; Objekt
die Ruhe selbst (sein); durch nichts aus der Ruhe zu bringen (sein); ruhig Blut bewahren [ugs.]; (sich) unbeeindruckt zeigen; Ruhe bewahren; die Contenance wahren [geh.]; die Ruhe weghaben [ugs.] (regional); ruhig bleiben; (sich) nicht anfechten lassen (von) [geh.] (veraltend); tiefenentspannt (sein) (ironisch); cool bleiben [ugs.]; (etwas) kann jemandem nichts anhaben [ugs.]; (sich) nicht aus der Ruhe bringen lassen; (sich) nicht kirre machen lassen
Acer pseudoplatanus (fachspr.) (botanisch); Bergahorn
Widerstandsfähigkeit; Zähigkeit; Tenazität (fachspr.) (biologisch); Ausdauer; Zähheit; Robustheit; Resilienz (fachspr.); Spannkraft
(leicht) alkoholisiert; berauscht; angesäuselt [ugs.]; knüll [ugs.]; betütert [ugs.] [Norddt.]; leicht betrunken (Hauptform); angetütert [ugs.] [Norddt.]; knülle [ugs.]; angeheitert; angetrunken; bierselig; angetüdelt [ugs.]; einen intus haben [ugs.]; beschwipst [ugs.]; weinselig; in angetrunkenem Zustand (Papierdeutsch)
auf Distanz bleiben; (sich) abseits halten (von); Distanz wahren; Distanz halten (Hauptform); auf Abstand bleiben; nicht an sich herankommen lassen; (jemanden) nicht an sich heranlassen; (sich) fernhalten (von); Abstand halten; keine Nähe zulassen (Jargon) (psychologisch)
Obstanbau; Obsterzeugung; Obstproduktion; Obstbau
siech (veraltet oder landschaftlich); verletzt; nicht gesund; leidend; erkrankt; malade [ugs.]; malad [ugs.] (kölsch); krank (Hauptform); arbeitsunfähig (Arbeitsrecht); gesundheitlich angegriffen; außer Gefecht [ugs.]; im Krankenstand (Amtsdeutsch); kränklich
Ausfallzeit; Stillstandszeit; Standzeit
Stepp tanzen; steppen
andersherum; mit umgekehrten Vorzeichen; vice versa (lat.); reziprok (fachspr.); umgedreht; invers; entgegengesetzt; Umgekehrt wird ein Schuh draus. [ugs.] (sprichwörtlich); unter umgekehrten Vorzeichen; umgekehrt; invertiert; andersrum [ugs.]
(sein Wasser) abschlagen (derb); Pipi machen [ugs.]; ablitern [ugs.]; miktieren (fachspr.); (irgendwohin) machen [ugs.]; pieseln [ugs.]; pissen (derb); klein machen [ugs.] (Kindersprache, verhüllend); schiffen [ugs.]; harnen; strullen [ugs.]; seichen [ugs.]; Lulu machen [ugs.]; austreten [ugs.]; pullern [ugs.]; pinkeln [ugs.] (Hauptform); urinieren; eine Stange Wasser in die Ecke stellen [ugs.]; ein Bächlein machen [ugs.] (fig.); Wasser lassen (Hauptform); abwassern [ugs.]; brunzen [ugs.] (regional)
ungeeignet; unfähig; außer Stande; untauglich; inkompetent; unkompetent (selten); außerstande; (der) Aufgabe nicht gewachsen
Dissertationsschrift; Doktorschrift; Antrittsdissertation; Dissertation; Diss. (fachspr.) (Abkürzung); Einführungsdissertation; Promotionsschrift; Diss [ugs.] (Abkürzung); Doktorarbeit; Inauguraldissertation
Anwendungsschicht; Anwendungsebene
benagt; angeknabbert; angenagt; angefressen
Loch (derb); Justizvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); JVA (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Kiste [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); Kittchen [ugs.]; Häfen [ugs.] [Ös.]; schwedische Gardinen (in festen Wendungen) (scherzhaft); Kerker (veraltet); Gefängnis (Hauptform); Vollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Knast [ugs.] (bundesdeutsch); Bau [ugs.] (militärisch); Zuchthaus [ugs.] (veraltet); Hafthaus; Strafanstalt; Haftort (fachspr.); Strafvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Kahn [ugs.] (bundesdeutsch); Haftanstalt; Bunker [ugs.] (militärisch)
Rückstand; Aufholbedarf [Ös.]; Nachholbedarf
Informationsübertragung; Datenübertragung; Datentransfer
richtungsweisend; fortschrittlich; innovativ; zukunftsweisend; futuristisch; progressiv; seiner Zeit voraus; avant la lettre [geh.] (franz.)
auf den Kundenbedarf zuschneiden; kundengerecht anfertigen
Multiplikator; Verstärker; Vorwiderstand
standardisieren; normieren; vereinheitlichen
Knacki [ugs.]; Gefängnisinsasse; Knastologe [ugs.]; Verurteilter; Insasse; Gefangengenommener; Knastbruder [ugs.]; Arrestant; Gefangener; Sträfling; Strafgefangener; Häftling; Sacklpicker (derb) [Ös.]; Verhafteter; Inhaftierter; Zuchthäusler [ugs.] [Schw.]; Knasti [ugs.]
immer und ewig; konstant; allzeit; in Zeit und Ewigkeit; kontinuierlich; allweil [Süddt.]; persistent; ständig; stets; perpetuell [geh.]; immer nur; immerdar; perpetuierlich [geh.]; fortwährend; immer (Hauptform); immerwährend; stets und ständig; alleweil [Süddt.]; stetig
Gebrauchsgegenstand; Artikel des täglichen Bedarfs; Alltagsgegenstand
Verpflanzung; Transplantation
Dauerzustand; stationärer Zustand
Fahnenstange; Fahnenmast
Kübel; Zuber; Bottich; Trog; Tank; Wanne
Mitbeklagter; Mitangeklagter
Herbstanfang; Herbstbeginn
Abnormität; Anomalie; Regelwidrigkeit; Besonderheit; Unregelmäßigkeit; Auffälligkeit; Normabweichung
Lastschriftenanzeige; Lastschriftanzeige
Messwarte; Leitstand; Bedienstand; Führerstand; Leitwarte
Bote; Überbringer; Übermittler; Träger; Transporteur
Bestand erfassen; inventarisieren; Bestand aufnehmen; katalogisieren
Verzögerung; Latenzzeit; zeitlicher Abstand; Latenzperiode
abgestimmt; angepasst
Schema; Rezept; Anleitung; vorgefertigte Lösung; Muster; Strickmuster (fig.); Formel
Stetigkeit; Dauerhaftigkeit; Konstanz; Kontinuität; Langlebigkeit; Perennität (veraltet); Beständigkeit
Gehalt; Stoff; Thema (Hauptform); Sujet (künstlerisch); Inhalt; Gegenstand
Schutzanzug; ...kombination; Rüstung; Blaumann; Ganzanzug; ...kombi [ugs.]; Overall (Hauptform); Einteiler
Mark (fränk.); Randgebiet; Grenzgebiet; Anewand (oberdeutsch)
voreingestellt; Standard...
Residuum (fachspr.); Hinterlassenschaft; Restbestand; Rest (Hauptform); Rückstand
abhelfen; (Gefahr) bannen; (wieder) ins Lot bringen (fig.); es richten [ugs.]; in Ordnung bringen; lösen; (Problem) bewältigen; (die) Kuh vom Eis holen (fig.); (Missstand) abstellen; aus der Welt schaffen; (Fehler) ausmerzen; bereinigen; (Problem) beseitigen; klären; (Mangel) beheben; Abhilfe schaffen; (wieder) ins Reine bringen; (wieder) geradebiegen
Untertan; Sklave; Leibeigener; Fronarbeiter
züchtig [geh.] (veraltend); tugendhaft; gesittet; anständig [ugs.]; sittsam (Hauptform); tugendsam (dichterisch)
Wechselbank; Akzeptbank
umformen; umrechnen; überführen; umgestalten; verwandeln; konvertieren; umwandeln; transformieren
Lage; Position; Stellung; Standpunkt
Rücklaufsperre (fachspr.); Sperrklinke (fachspr.); Ratsche; Knarre; gezahnte Sperrstange
sich nicht festnageln lassen; Eiertänze vollführen; hin- und hergerissen sein [ugs.]; (einen) Eiertanz aufführen; Festlegungen vermeiden; (sich) nicht entscheiden können (zwischen); herumtun [ugs.]; unentschlossen sein (Hauptform); herumeiern [ugs.]; (sich) nicht festlegen (wollen); schwanken (zwischen) [ugs.]
Nachwuchs...; frisch von der Uni [ugs.]; Küken [ugs.] (fig.); Unerfahrener; Debütant [geh.]; Fuchs [ugs.]; junger Spritzer [ugs.]; unbeschriebenes Blatt [ugs.] (fig.); neu im Geschäft [ugs.] (Jargon); Neueinsteiger; Spund [ugs.]; Anfänger; frisches Blut [ugs.] (fig., scherzhaft); Newbie [ugs.]; Rookie [ugs.]; junger Hüpfer [ugs.]; Kadett [ugs.]; Novize; Einsteiger; der Neue / die Neue [ugs.]; Milchbart [ugs.]; Jungfuchs [ugs.]; neu hier [ugs.]; junger Spund [ugs.]; Greenhorn [ugs.] (engl.); Frischling [ugs.] (ironisch, scherzhaft); Jungspund [ugs.] (seemännisch); noch nicht lange dabei [ugs.]; blutiger Anfänger [ugs.]; junger Dachs [ugs.]; Grünschnabel [ugs.]; Noob [ugs.] (Jargon, engl.); Youngster [ugs.] (engl.); Springinsfeld [ugs.]; Neuling; Newcomer (engl.); Nullanfänger (Sprachkurs); Rotarsch (derb) (militärisch)
Format; Temperament; Wesen; Wesenheit; Gemütsart; Charakter; Profil (fachspr.); Gepräge; Gemütsanlage [geh.]; Persönlichkeit; Eigenart; Gemüt; Wesensart; Naturell; Veranlagung; Natur
Gemütshaushalt [geh.] (ironisierend); Gemütsverfassung; Gefühlslage; Stimmung; (emotionale) Gestimmtheit [geh.]; Gemütszustand; Gemütslage; Befindlichkeit; emotionale Verfassung (variabel)
bei Sinnen [geh.]; bei Verstand; mit Verstand begabt; urteilsfähig; bei klarem Verstand; zurechnungsfähig; denkfähig; verständig; vernünftig; im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte (fachspr.) (juristisch)
Tiefstkurs; Tiefststand
Festland; Kontinent
Lindenbaum; Gerichtsbaum; Gerichtslinde; Linde (Hauptform); Dorflinde; Tanzlinde; Tilia (fachspr.) (botanisch)
zur Hölle schicken [ugs.]; nicht eingehen auf; abbügeln [ugs.]; zurückstoßen; ablehnen; wegweisen; fortschicken; kalt auflaufen lassen [ugs.]; (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen; (einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch) (veraltend); von der Bettkante stoßen [ugs.]; einen Korb geben [ugs.] (fig.); verschmähen; abblitzen lassen [ugs.]; in die Wüste schicken [ugs.] (fig.); auflaufen lassen [ugs.]; (jemanden) zurückweisen (Hauptform); wegschicken; (jemanden) abweisen; (jemandem) die kalte Schulter zeigen [ugs.] (fig.); (man) beschied ihn kühl) (dass (geh., distanzsprachlich, floskelhaft); (etwas) abschlägig bescheiden (Amtsdeutsch); (jemandem) eine Abfuhr erteilen; (eine) Absage erteilen
amateurhaft; dilettantenhaft; gut gemeint, aber schlecht gemacht; Hinterhof-... [ugs.] [pej.]; hobbymäßig; laienhaft; Provinz-...; Hobby-... [ugs.]; Küchen-... [ugs.]; unqualifiziert; unprofessionell; Wald- und Wiesen-... [ugs.]; gut gewollt) (aber schlecht gekonnt; Hintertreppen-... (ugs., abwertend); stümperhaft; nicht ernst zu nehmen; Möchtegern-; dilettantisch
Höflichkeitsbesuch; Anstandsbesuch; Aufwartung
verbringen; verfrachten; wegräumen; beseitigen; abtransportieren; entfernen; fortbringen; fortschaffen; ausräumen; forttragen (veraltend); beiseiteräumen; wegschaffen; wegbringen
Küstenflachmeer; Festlandssockel; Kontinentalsockel; Kontinentalschelf; Schelf
Status (fachspr.); Gesundheitszustand (Hauptform); Konstitution; Zustand; Befinden; Verfassung
Stand; Stufe; Ebene; Level; Höhe; Pegel; Niveau; Schicht
kämpferisch; militant
TAN; Transaktionsnummer
gehört sich nicht; taktlos; gegen die Etikette; inkorrekt; ungebührlich; unstatthaft; unangebracht; nicht korrekt; ungeziemend; unschicklich; Wie kann man nur! [ugs.]; Man tut (so) etwas nicht! [ugs.] (variabel); fehl am Platz; daneben [ugs.]; unfein; deplatziert; ungehörig (Hauptform); gegen den guten Ton verstoßend; unsachlich; unpassend; unziemlich [geh.]; nicht angebracht; unangemessen; unmöglich [ugs.]; unmanierlich
Freiberufler; auf Honorarvertragsbasis Beschäftigte(r); Freischaffender; Freelancer (fachspr.) (Jargon, engl.); freier Mitarbeiter; ohne Festanstellung
von innen kommend; einer Sache innewohnend; systeminhärent; anhaftend; intrinsisch; inhärent
festgeschaltete Verbindung; Standleitung; Standverbindung
Pupillen erweiternde Substanz; Mydriatikum (fachspr.)
schlankweg [ugs.]; unverblümt; (einmal ganz) undiplomatisch (fig.); unumwunden; unverhohlen; rundheraus; direkt; unbeschönigt; (jemandem etwas) ins Gesicht (sagen); in aller Offenheit; nicht anstehen) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; schonungslos; offen
Wandel; Änderung; Transformation; Wechsel; Veränderung
Stachel; Dorn; spitzer Gegenstand
Scheideweg; Wegscheid (veraltend) [Ös.]; Abzweigung; Verästelung; Dichotomie (fachspr.) (botanisch, griechisch); Gabelung; Bifurkation [geh.] (lat.); Verzweigung
Bewegung; Verschiebung; Positionsänderung; Translokation
Anfang [ugs.]; Ursprung; Zustandekommen; Entstehen [geh.]; Werden [geh.]; Herkunft
Eunuch; Entmannter; Kastrat; Eunuche; kastrierter Haremswächter
zusammenstreichen; den Rotstift ansetzen (fig.); kürzen; einsparen
Gebot; Vorschlag; Präsentation (fachspr.); Offerte; Angebot; Anbot [Ös.]; Bieten; Anerbieten [geh.]
Nomen (Hauptform); Hauptwort; Kopf einer Nominalphrase (fachspr.); Substantiv; Dingwort; Substantivum (lat.); Namenwort
ISBN; ISB-Nummer; International Standard Book Number; Internationale Standardbuchnummer
Raumangst (fachspr.); Platzangst [ugs.]; Angst vor engen Räumen; Klaustrophobie (griechisch)
Wundstarrkrampf; Tetanus
Instandsetzung; Fehlerbeseitigung; Mangelbeseitigung; Problemlösung; Korrektur; Berichtigung; Mängelbeseitigung; Reparatur; Fehlerbehebung; Verbesserung; Nachbesserung
(es gibt) (viel) Beifall für; positiv aufgenommen werden; auf Gegenliebe stoßen; akzeptiert werden; auf Resonanz stoßen (bei); Zustimmung finden; Beifall finden; gut ankommen (bei) [ugs.]; freundlich aufgenommen werden; Anklang finden (bei); auf Sympathie stoßen; auf Zustimmung treffen; begrüßt werden; (gut) angenommen werden; Zuspruch erfahren; Zuspruch finden; auf fruchtbaren Boden fallen (Vorschlag) (Idee) (fig.)
Sterbensforschung; Sterbekunde; Thanatologie
Murl [ugs.] [Ös.]; Triebwerk; Motor; Maschine; Aggregat; Antrieb
Ursprungszustand; Ausgangsstellung; Normalstellung; Ausgangszustand
Rechtszustand; Gesetzeslage; (die) Gesetze; Rechtsordnung; Rechtslage
Stuntman (engl.); Sensationsdarsteller; Stunt-Double (engl.); Kaskadeur (veraltend)
Spitze; Maximalwert; Höchststand; Spitzenwert; höchster Stand; Hochpunkt; Höchststufe; Peak (fachspr.) (engl.); Maximum; Höchstwert
Beifallsbezeigung; Handgeklapper; stehende Ovationen (es gibt ...); Akklamation; tosender Beifall; Jubel; Beifall; Beifallsbezeugung [geh.]; Beifallsäußerung; Applaus; Beifallsbekundung [geh.]; Beifallsorkan; Beifallklatschen; Ovation; Standing Ovation; Klatschen; Beifallssturm; Beifallsrauschen
Ein-Zustand; Durchlasszustand
Entfernung; Abstand; Distanz
Kontostand; Kontosaldo
Akzeptanz; Annahme; Akzeptierung; Aufnahme
...gestalter; Initiator; Gestalter; ...macher [ugs.]; Auslöser; Verantwortlicher; Verursacher; Architekt [geh.] (fig.); Initiant [Schw.]; Urheber; Macher [ugs.]; Vater (fig.); Hauptmatador [ugs.] (fig.)
Anästhesiologe (fachspr.); Facharzt für Anästhesiologie; Narkosearzt; Anästhesist (fachspr.)
in Watte packen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Arsch pudern (derb) (fig.); verwöhnen; (jemandem) jede Arbeit abnehmen [ugs.]; verpäppeln; verzärteln; (jemandem) den (eigenen) Hintern hinterhertragen [ugs.] (fig.); betüddeln [ugs.] [Norddt.]; betuddeln [ugs.] [Norddt.]; verweichlichen; (jemandem) Zucker in den Arsch blasen (derb) (fig.); betutteln [ugs.] [Norddt.]; verhätscheln; betütern [ugs.] [Norddt.]; (immer nur) mit Samthandschuhen anfassen [ugs.] (fig.); von vorne bis hinten bedienen (fig.); (jemandem) den Arsch nachtragen (derb) (fig., variabel); überbehüten; verpimpeln [ugs.] (regional); (jemanden) hätscheln und tätscheln [ugs.]; (es jemandem) vorne und hinten hereinstecken (derb) (fig.); verziehen
netterweise; liebenswürdigerweise; anstandslos; gerne; gern; entgegenkommenderweise; freundlicherweise; bereitwillig (Hauptform)
Holz; Wald (Vegetationsform) (Hauptform); Forst; Tann
Trunk; Durstlöscher [ugs.]; Gesöff (derb); Getränk; (das) Trinken [ugs.]; Trank; Drink [ugs.] (engl.); Tropfen [ugs.]
Grundelement; wesentlicher Bestandteil; Hauptbestandteil
unabänderlich; beständig; ständig; invariabel; stetig; gleichbleibend; feststehend; invariant (fachspr.); inert; unveränderlich; kontinuierlich; jederzeit; konstant; immer wieder
Staatsangehörigkeit; Nationalität; Staatsbürgerschaft; Staatszugehörigkeit
bildhaft; anschaulich; eidetisch; ikonisch
Chronometer; Zeitmesser; Zeiteisen [ugs.]; Zeitanzeiger; Uhr
Mast; Pohl [ugs.] [Norddt.]; Pfeiler; Pfahl; Stab; Pfosten; Stange
Umlaufmarkt; Sekundärmarkt; Anschlussmarkt
GB (Abkürzung); Vereinigtes Königreich; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland (amtlich); UK (Abkürzung) (engl.); Großbritannien; England [ugs.] (fälschlich)
unbedarft; an den Osterhasen glauben [ugs.] (fig.); leichtgläubig; lebensunerfahren; arglos; unschuldig; blauäugig; ahnungslos; tumb; naiv; vertrauensselig; an den Weihnachtsmann glauben [ugs.] (fig.)
etwas (näher) unter die Lupe nehmen [ugs.] (fig.); bewerten (fachspr.); studieren; austesten; untersuchen; examinieren; (eingehend) (genau) prüfen; auf den Prüfstand stellen (fig.); infrage stellen; überprüfen; evaluieren (fachspr.); kritisch beleuchten [geh.]; abklopfen [ugs.]; in Frage stellen; Trau) (schau, wem! [ugs.]; beurteilen (fachspr.); einer (genaueren) Überprüfung unterziehen; (etwas) auf Herz und Nieren prüfen [ugs.] (fig.); hinterfragen; auditieren (fachspr.) (engl., lat.)
Stoff; Substanz (fachspr.)
immens; riesengroß (Hauptform); überdimensional; enorm; mächtig; riesenhaft; überdimensioniert; monumental; astronomisch; von ungeheurer Größe; gewaltig; unermesslich (groß); Herkules... (produktiver Wortteil); aberwitzig (groß); riesig; kolossal; gigantisch; titanisch; Mammut... (produktiver Wortteil); gigantesk [geh.]; immensurabel [geh.]; monströs; ungeheuer groß
Momentaufnahme; Schnappschuss; (spontanes) Foto
Lagerkontrolle; Bestandsüberwachung; Lagerbestandskontrolle
Scharlatan; Abzocker [ugs.]; Rosstäuscher; Schlawack [ugs.] (bayr.); Nepper [ugs.]; Betrüger (Hauptform); schwarzes Schaf [ugs.] (fig.); Bauernfänger [ugs.]; Schwindler
Drahtschere; Drahtzange
angestoßen; mitgenommen; angeknackst; wurmstichig; in Mitleidenschaft gezogen; schadhaft; angeschlagen; ramponiert; lädiert; defekt; beschädigt
Gütertransport; Transport; Beförderung; Verbringung (fachspr.); Verlastung; Güterverkehr (Hauptform); Spedition
Alchimie; Transmutation; Elementumwandlung; Kernumwandlung; Goldmacherkunst; Alchemie
entlang; vorwärts; weiter; fürbass (veraltet)
Statuen; Standbilder
unangeschlossen; offline; nicht angeschlossen; rechnerunabhängig; nicht am Netz; getrennt; nicht online
Vorliegen (Sachverhalt) (Tatbestand; Dokument); Vorhandensein; (das) Bestehen; Existenz
Depotbank; verwahrende Bank
Haarsträhne; Haarstrang; Strähne
Datum; Zeitpunkt; Zeitangabe
widrigenfalls; alternativ; andernfalls; wenn nicht (, dann) [ugs.]; sonst; anderenfalls; ansonsten; wenn das nicht möglich ist
Wesensverschiedenheit; Andersheit [geh.]; Wesensfremdheit; fremdes Wesen; Fremdheit; Andersartigkeit; Verschiedenheit; Fremdartigkeit
Anpassungsmöglichkeit; Anpassbarkeit
Revanche; Rückspiel; Revanchepartie
Trödler; Gebrauchtwarenhändler; Altwarenhändler; Tandler (bairisch) [Ös.]
krude; unbearbeitet; roh; unbehandelt; unverarbeitet; im Rohzustand; krud
Somnambulismus (fachspr.) (lat.); Nachtwandeln; Lunatismus (historisch) (lat.); Noktambulismus (fachspr.) (lat.); Somnambulie (lat.) (selten); Schlafwandeln; Mondsucht (historisch)
Lagerbestandswechsel; Lagerumsatz; Lagerumschlag
Antikoagulans (fachspr.); Antikoagulantie (fachspr.) (veraltet); Blutverdünner [ugs.]; Blutgerinnungshemmer; Gerinnungshemmer; gerinnungshemmende Substanz; Antithrombotikum (fachspr.); Blutverdünnungsmittel
observabel (veraltet); erwähnenswert; beeindruckend; beachtenswert; nennenswert; (es) in sich haben [ugs.]; bemerkenswert; anmerkenswert
stimmig; ordentlich; gebührend; entsprechend; adäquat; angemessen; nach Maß; im Rahmen; passend; anständig; ...gerecht; fair
(Widerstand) brechen; (etwas) bezwingen; (etwas) überwinden
Blutandrang; Kongestion (fachspr.)
(es) nicht eilig haben (mit); verschieben; vor sich herschieben [ugs.] (fig., Hauptform); Zeit verstreichen lassen; hinausschieben; (sich) endlos Zeit lassen (mit); (zeitlich) nach hinten schieben; verschleppen; (etwas) liegen lassen (fig.); zurückhalten; auf den letzten Drücker erledigen; aufschieben; prokrastinieren (fachspr.); (etwas) (sehr) ruhig angehen lassen [ugs.]; retardieren; auf die lange Bank schieben [ugs.] (fig.); verdrängen; hintanstellen [geh.]; verzögern
ausfallsicher; zuverlässig; störungssicher; betriebssicher; verlässlich; standfest (Maschine) (fachspr.) (Jargon)
Verwendbarkeit; Praktikabilität; Brauchbarkeit; Tauglichkeit; Einsetzbarkeit; Anwendbarkeit; Eignung (Hauptform)
Istzustand; Iststand
Advokat; anwaltliche Vertretung; Rechtsvertreter; (jemandes) Verteidigung; Strafverteidiger; Rechtsverdreher (derb) [pej.]; Rechtsanwalt (Hauptform); Rechtsbeistand; Anwalt; Verteidiger
unmittelbar; ohne Wartezeit; unverzüglich (Hauptform); mit sofortiger Wirkung (fachspr.) (Jargon, juristisch, kaufmännisch, politisch); ohne Zeit zu verlieren; prompt [ugs.]; umgehend; instantan (fachspr.) (auch figurativ, physikalisch); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; schnurstracks; ohne Verzögerung; sogleich (Hauptform); sofort (Hauptform); sofortig; ohne Zeitverzug; spornstreichs [geh.] (veraltend); postwendend; ohne zeitliche Verzögerung
Erneuerung; Rekonstruktion; Sanierung; Wiederherstellung; Wiedererrichtung; Wiederinstandsetzung; Wiederaufbau
aktiv; an [ugs.]; in Betrieb befindlich (Papierdeutsch); eingeschaltet; angeschaltet; in Betrieb
hertransportieren; beschaffen; herankarren [ugs.] [pej.]; herschaffen; herholen; beibringen; an Ort und Stelle schaffen; herbeischaffen; herbeiholen; ankarren [ugs.]; ins Haus holen; mit nach Hause bringen [ugs.]; anschleppen [ugs.]
(jemandem) die Kehle zudrücken; (jemanden) ersticken; erwürgen; (jemanden) würgen; erdrosseln; (jemandem) die Luft abschnüren; strangulieren
wie Laternenpfahl ganz unten [ugs.]; vermufft; schal (Bier) (Limonade); fade; fad; muffig; lasch; labberig [ugs.] (regional); abgestanden
Wimpel; Stander
ortsansässig; domiziliert [Schw.]; (irgendwo) zu Hause [ugs.]; wohnhaft; beheimatet; (irgendwo) ansässig; mit Sitz (in / bei ...)
Anschrift; Adresse; Postadresse; ladungsfähige Anschrift (fachspr.) (juristisch); Postanschrift (Hauptform)
mukokutan (fachspr.); Haut und Schleimhaut betreffend
Wink [ugs.]; Anspielung; (versteckter) Hinweis; Allusion [geh.] (lat.); Anzüglichkeit; Andeutung; Fingerzeig; Innuendo [geh.] (bildungssprachlich); Zweideutigkeit; Zwischenton
Fakt; Tatbestand; Faktum; Sachverhalt; Tatsache; Gegebenheit
metallbeschichten; metallisieren; galvanisieren
Mädchen für alles [ugs.]; Helfer; Adlatus; Handlanger; Best Boy (Filmset) (fachspr.) (engl.); Adjutant; (persönlicher) Referent [geh.]; Assistent (Hauptform); Beistand; (jemandes) rechte Hand; Gehilfe; Unterstützer; Hilfskraft
gang und gäbe; vertraut; gewohnt; an der Tagesordnung; sattsam bekannt (floskelhaft); gängig; plain vanilla (engl.); allgemein bekannt; alltäglich; Wer kennt das nicht? (Spruch) (floskelhaft); geläufig
Arbeitnehmer; Belegschaft; Personalbestand; Angestellte; Personal
Lichterbaum; Christbaum; Weihnachtsbaum; Tannenbaum [ugs.]
Obligationenmarkt; Anleihenmarkt; Rentenmarkt
(so richtig) einen draufmachen [ugs.]; voll abgehen [ugs.]; (die) Sau rauslassen [ugs.] (fig.); steil gehen [ugs.] (jugendsprachlich); ausgelassen feiern; es krachen lassen [ugs.]; (die) Puppen tanzen lassen [ugs.] (fig.); auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); die Korken knallen lassen [ugs.] (auch figurativ); auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); kräftig abfeiern [ugs.]; sich austoben [ugs.] (fig.)
Fortschritt; Fortgang (Hauptform); Geschehen; Verlauf; Entwicklung
Stoßfänger (fachspr.); Schubstange; Stoßstange
Leitwand; Leitmauer
fundamental; von elementarer Bedeutung; essentiell; essenziell; wesentlich; wichtig; grundlegend; von essenzieller Bedeutung; Grund...; von essentieller Bedeutung; eminent [geh.]; primär; elementar; prinzipiell; basal (fachspr.); substanziell; die Grundlage bilden(d); entscheidend; von grundlegender Bedeutung
Expertise [geh.]; Sachverstand; Kompetenz; Horizont; Kenntnisstand; Können; Kenntnis; Wissen; Wissensstand; Know-how (engl.); Fähigkeit; Techne [geh.] (griechisch); Kenne [ugs.]; Sachkunde; Rüstzeug; Ahnung [ugs.]; Sachkenntnis
Fließtextanzeige (fachspr.); Inserat; Zeitungsanzeige; Zeitungsinserat; Annonce; Zeitungsannonce; Anzeige; Kleinanzeige
umstanden von [geh.] (veraltend); inmitten; umsäumt von; mitten zwischen [ugs.]; umringt von; mitten unter; zwischen; umgeben von
Verneinung; Exkusation (fachspr.) (juristisch, lat., veraltet); (ein) Nein; Abweisung (fachspr.) (juristisch); Rückweisung; Ablehnung; Verweigerung; Weigerung; Zurückweisung; Nichtanerkennung; Absage; Abfuhr
Marktstudie; Marktanalyse
ekelerregend; abstoßend; Brechreiz auslösend; ekelhaft; abscheulich; widerlich (Hauptform); ungustiös [Ös.]; widerwärtig; ekelig; degoutant [geh.]; eklig; unappetitlich (auch figurativ); Ekel erregend; bäh [ugs.] (Babysprache)
seinen Einstand geben; sein Debüt geben
...flor (fachspr.) (Jargon); Botanik [ugs.] (fig., scherzhaft); Bewuchs (fachspr.); Vegetation; (das) Grün(e) [ugs.]; Pflanzenwuchs; Flora; Pflanzenwelt; Pflanzenreich; Pflanzenbewuchs
standhaft; fest; ehern; knallhart [ugs.]; hart; knüppelhart [ugs.]
hochgestochen; prätentiös [geh.] (bildungssprachlich); selbstgefällig; eingebildet; anmaßend; stolz; hochnäsig [ugs.]
einsammeln; holen; abholen; abtransportieren
Verlockung; Versuchung; Lockung [geh.]; Verführung(skraft); verlockendes Angebot; Anfechtung
instanziieren; Instanz erstellen
Prozessanalyse; Aktivitätsanalyse
wenn alle Stricke reißen (fig.); als letzte Möglichkeit; im Ausnahmefall; im (absoluten) Notfall; wenn es (gar) nicht anders geht; notfalls; im äußersten Notfall; zur Not
Meuterei; Aufstand; Revolte; Rebellion
substituieren; transferieren; austauschen; auswechseln; ablösen; tauschen; ersetzen
Mehrjähriges Gänseblümchen; Gänseblümchen (Hauptform); Margritli [Schw.]; Ausdauerndes Gänseblümchen (fachspr.) (botanisch); Bellis perennis (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Tausendschönchen; Maßliebchen; Monatsröserl
Barras [ugs.]; Armee [ugs.]; Wehr (veraltend); Streitkräfte; Truppe; Militär; schimmernde Wehr (heute ironisierend oder distanzierend) [geh.]; Streitmacht
Rahe; Rah; Raa; Querstange
hasserfüllt; spinnefeind (Verstärkung); feindlich eingestellt (gegenüber); (miteinander) verfeindet; animos [geh.] (lat.); feindlich; übelwollend; unversöhnlich; feindselig; feindlich gesinnt (gegen) [geh.]
Ritterstand; Ritterschaft
Akzeptanz; Bejahung; Zuspruch; Wohlwollen; Zustimmung; Entgegenkommen
Sortiment; Leistungsspektrum; Range (fachspr.); Warenspektrum; Produktportfolio (fachspr.) (Jargon); Produktangebot; Angebotsspektrum (fachspr.) (Jargon); Produktsortiment; Produktpalette; Angebotsvielfalt; Angebotsportfolio (fachspr.) (Jargon); Warensortiment (Hauptform); Produktauswahl; Auswahl; Leistungsportfolio (fachspr.) (Jargon); Leistungsangebot; Warenangebot
Bestreitung der Glaubwürdigkeit; Bestreitung der Gültigkeit; Anfechtung
Ramsch [ugs.]; geschmackloser Gegenstand; Schund; Kitsch; Trash
Rundschreiben; Zirkular [geh.]; Nachricht an alle [ugs.]; Kurrende [Ös.]; Rundbrief
Verflüchtigung; Evaporation (fachspr.) (lat.); Verdunstung; Transpiration
explodieren (fig.); einen Rappel kriegen [ugs.]; (einen) Wutanfall bekommen (Hauptform); die Nerven verlieren; außer sich geraten; (sich) vergessen; einen Tobsuchtsanfall kriegen [ugs.]; aus der Haut fahren [ugs.]; die Beherrschung verlieren; austicken [ugs.]; vor Wut schäumen [ugs.] (fig.); an die Decke gehen [ugs.] (fig.); ausrasten [ugs.]; auszucken [ugs.] [Ös.]; durchdrehen [ugs.]; abgehen [ugs.]; ausflippen [ugs.]; hochgehen wie eine Rakete [ugs.]; Gift und Galle spucken [ugs.]
intelligent; scharfsinnig; mit scharfem Verstand; klug; gewieft; gescheit; aufgeweckt [ugs.]; verständig; blitzgescheit; schlau
Reue; Bedauern; Reuegefühl; Zerknirschtheit; Bußfertigkeit; Reumütigkeit; Zerknirschung; Selbstanklage
Faktum; Tatsache; Gegebenheit; Rahmenbedingung; Faktor; Fall; Konstellation; Umstand (Hauptform)
frustran (fachspr.); unwirksam; vergeblich; verluststark; wirkungslos; nutzlos; bringt nichts [ugs.]; erfolglos; kann man sich schenken [ugs.]; stumpfes Schwert (fig.); ineffektiv; verlustreich; fruchtlos
querulantisch; maulig [ugs.]; gefrustet [ugs.]; quengelig; genervt; unruhig; querulantenhaft; angesäuert [ugs.]; grämlich [geh.] (veraltend); nörglerisch; missmutig
Mietleitung; Standleitung
Rückstau; Rückstand
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
Monatsanfang; Monatsbeginn
Nebenstelle; Zweigstelle; Geschäftsstelle; Zweigniederlassung; Standort; Niederlassung; Zweiggeschäft; Vertretung; Zweigbetrieb; Außenstandort; Filiale; Dependance; Comptoir [geh.] (franz., veraltet); Tochterunternehmen; Repräsentanz; Außenstelle
Ausgangslage; gegenwärtiger Zustand; Sachverhalt; Sachlage; Gegebenheiten; Status quo [geh.]; Fallkonstellation; Stand der Dinge (Hauptform); (derzeitiger) Status
Wortschatz (Hauptform); alle Wörter; Sprachgut; Wortgut; (vollständiger) Bestand an Wörtern; Sprachschatz; Gesamtheit aller Wörter; Lexeminventar; Wortmaterial; Vokabular; Lexik; Wortbestand; Lexikon (fachspr.)
Prunus spinosa (fachspr.) (botanisch); Schlehendorn; Deutsche Akazie; Schlehdorn; Sauerpflaume; Schlehe (Hauptform); Gemeine Schlehe (fachspr.) (botanisch); Heckendorn; Schwarzdorn
Blutmangel [ugs.]; Bleichsucht (veraltet); Blutarmut [ugs.]; Anämie (fachspr.)
serienmäßig; standardmäßig; genormt
vor Ort; an Ort und Stelle; am Ort des Geschehens
durchstehen; erdulden; aushalten; (einer Sache) standhalten; ausstehen; verkraften [ugs.]; ertragen
Urlaub; Ferien (Pluraletantum)
lahmarschig (derb); schwerfällig; tranig [ugs.]; lahm; schleppend; träge; behäbig; langsam; beamtenhaft [ugs.] (abwertend, fig.); bummelig [ugs.]
(etwas) belohnen; (etwas) honorieren [geh.]; (sich für etw.) erkenntlich zeigen; (sich für etw.) revanchieren
Brief (Hauptform); Zuschrift; Anschreiben; Liebesbrief [ugs.] (scherzhaft); Epistel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); Schrieb [ugs.]; Wisch (derb); Schreiben
im Regelfall; in aller Regel; normal (Adv.) [ugs.] (salopp); in der Regel; gewöhnlich; typischerweise; landläufig; normalerweise (Hauptform); eigentlich; für gewöhnlich [geh.]; von Haus aus; gemeinhin [geh.]; üblicherweise; standardmäßig; im Normalfall; gemeiniglich [geh.] (veraltend); sonst
nicht standfest; angezählt [ugs.] (fig.); wacklig auf den Beinen; wackelig auf den Beinen; angeschlagen; taumlig; taumelig
Artikelstamm; Lagerliste; bill of materials (fachspr.) (engl.); Warenbestandsliste; Bauteileliste; bill of material (fachspr.) (engl.); Stückliste; Materialliste; BOM (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
widerstandslos; supraleitfähig; supraleitend
Reserviertheit; Zurückhaltung; Distanziertheit
fehlerhafter Spannungszustand; Dystonie (fachspr.)
Praktikant [pej.] (fig.); Dilettant [pej.]; hat keine Ahnung; Anfänger [pej.]; blutiger Anfänger [ugs.] [pej.]
undistanziert; gutgläubig; in gutem Glauben; leichtgläubig; kindsköpfig; im guten Glauben, dass; treudoof (ironisierend); fromm (Wunsch); naiv; harmlos; vertrauensselig; arglos; treuherzig; nimmt alles für bare Münze
nicht fortsetzen; aufhören; zum Stillstand kommen; enden; zum Erliegen kommen; abreißen (fig.); nicht fortgesetzt werden; zum Ende kommen
Arbeitsanweisung; Auftrag; Arbeitsauftrag; Aufgabenstellung
Driss [ugs.] (kölsch); Graffel [ugs.] (bayr., österr.); Gesumsel [ugs.]; Glumpert [ugs.] (bayr., österr.); Killefit(t) [ugs.] (rheinisch, variabel); Tinnef [ugs.]; Pröddel [ugs.]; Krusch(t) [ugs.]; Zeugs [ugs.] [pej.]; Tüddelkram(s) [ugs.] [Norddt.]; Stuff [ugs.] (engl.); Schrott (derb) [pej.]; Kramuri [ugs.] [Ös.]; Geraffel [ugs.]; (wertloses) Zeug(s) [ugs.]; Krams [ugs.] (abwertend, norddeutsch); Klumpatsch [ugs.] [pej.]; Plunder [ugs.]; Klumpert [ugs.] [Ös.]; Pröll [ugs.] [pej.]; Kram; Tand [geh.] (veraltet); Klüngel [ugs.]; Schamott [ugs.]; Zinnober [ugs.]; Gedöns [ugs.] [Norddt.]; Glump [ugs.] (bayr., mitteldeutsch, süddt.); Krimskrams [ugs.]; Gerümpel; Trödel [ugs.]; Gruscht [ugs.] (schwäbisch); Krempel [ugs.] (Hauptform); Schlonz [ugs.] [pej.]; Gelumpe [ugs.]; Klimbim [ugs.]; Plörren [ugs.] (ruhrdt.); Kladderadatsch [ugs.]; Ramsch [ugs.]
Normierung; Normung; Standardisierung
Flohmarktstand; Verkaufsstand; Stand
abtransportieren; fortschaffen; wegbringen; wegtransportieren
Aufenthalt; gewöhnlicher Aufenthaltsort (juristisch); Meldeadresse; Wohnadresse; Aufenthaltsort; Wohnort; Wohnsitz (Hauptform); gewöhnlicher Aufenthalt (juristisch); Sitz; Standort
Fundus [geh.]; Bestand (an); Repertoire; Vorrat (an)
(jemandem) gewogen sein; (jemandem / einer Sache) hold sein (altertümelnd) (dichterisch); (von jemandem) eingenommen sein; (einer Sache) nicht abgeneigt sein; (jemandem) zugeneigt sein (dichterisch); (von etwas/jemandem) angetan sein; (jemandem) geneigt sein; (jemandem) zugetan sein [geh.]
Angeberei; Großkotzigkeit (derb); Großmäuligkeit; Großspurigkeit; Angebertum; Aufgeblasenheit
zur Vernunft kommen; Vernunft annehmen; zur Räson kommen; (wieder) Verstand annehmen; zur Besinnung kommen; (wieder) vernünftig werden [ugs.]; (sich) besinnen; einsichtig werden
Ölstandsanzeiger; Ölmesser
Oberhaupt; Stammesführer; Boss [ugs.]; Chef [ugs.] (fig., salopp); (der) erste Mann (fig.); Häuptling; Hauptmann; Clanchef; Führer; Babo [ugs.] (jugendsprachlich); Capo (einer Ultra-Gruppe) (fachspr.) (Jargon); Anführer; (führender) Kopf (fig.); Leiter
unterbewusst; instinktmäßig; mit schlafwandlerischer Sicherheit; nach Bauchgefühl (fig.); intuitiv; instinktgesteuert; nach Nase [ugs.]; instinktiv; mit nachtwandlerischer Sicherheit (fig.); emotional; gefühlsmäßig; mit traumwandlerischer Sicherheit (fig.); stinkelingpief [ugs.]; aus dem Bauch (heraus) (fig.)
Südpolgebiet; Antarktis; Südpolargebiet
Mini [ugs.]; Kirchdiener; Ministrant; Akolyth (fachspr.) (griechisch); Messgehilfe; Akoluth (fachspr.) (griechisch); Messdiener
Population; Tierbestand; Artbestand; Individuenbestand; Fortpflanzungsgemeinschaft
Zeitvergeudung; Zeiträuber; (reine) Zeitverschwendung (Hauptform); Vergeudung von Lebenszeit; vertane Zeit; Leerlauf (fig.); Luftnummer [ugs.]; Zeitfresser
Ball; Tanzfest; Tanzveranstaltung; Tanzabend; Tanzerei [ugs.]
Aggressionsbereitschaft; Angriffslust; Streitlust; Aggressivität
Simultanität; Parallelität; Simultaneität; Gleichlauf; Gleichzeitigkeit
Klarheit; Anschaulichkeit; Bildhaftigkeit; Ausdruckskraft; Deutlichkeit; Einprägsamkeit; Plastizität [geh.]; Übersichtlichkeit
(etwas) verweigern; (etwas) ablehnen; (etwas) nicht anerkennen; (etwas) abschmettern; (etwas) nicht zulassen; (jemandem etwas) abschlagen; (jemandem etwas) versagen [geh.]; (etwas) für unzulässig erklären; (jemandem etwas) verwehren; (etwas) abweisen (Hauptform)
modest (veraltet); karg; bescheiden; anspruchslos; schlicht; einfach; frugal [geh.]; spartanisch
Finanzinstitut; Kreditinstitut; Finanzinstitution; Bank; Geldinstitut; Kreditanstalt; Geschäftsbank; Geldhaus; Bankhaus; Sparkasse
(jemanden) decken (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (sich mit jemandem) verlustieren [geh.] (veraltet); Verkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch); den Beischlaf vollziehen (fachspr.) (Amtsdeutsch); poppen [ugs.]; es kommt zum Geschlechtsverkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); (jemanden) flachlegen (derb); (miteinander) in die Kiste springen [ugs.]; (seinen) ehelichen Pflichten nachkommen (fachspr.) (juristisch, religiös); (jemanden) vernaschen [ugs.] (scherzhaft); pimpern (derb); kohabitieren [geh.] (sehr selten); (jemanden) beschlafen [geh.] (veraltet); (jemanden) belegen (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (jemanden) knallen (derb); (mit jemandem) im Bett landen [ugs.]; (ein) Rohr verlegen (derb) (regional); (mit jemandem) schlafen (Hauptform); (jemanden) bumsen [ugs.]; pudern [vulg.] [Ös.]; schnackseln [ugs.]; (mit jemandem) zugange sein [ugs.] (scherzhaft, verhüllend); Sex machen (Kindersprache); (den) Lachs buttern (derb) (regional); nageln (derb); mausen [ugs.] (regional); ficken [vulg.]; erkennen [geh.] (biblisch); (mit jemandem) Geschlechtsverkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); (mit jemandem) geschlechtlich verkehren (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); Liebe machen (selten) (verhüllend); kopulieren (fachspr.) (fig.); (es mit jemandem) treiben [ugs.] (verhüllend); vögeln [ugs.] (salopp); koitieren (fachspr.) (medizinisch); sich (körperlich) lieben; bimsen (derb); einen wegstecken (derb); (sich mit jemandem) vergnügen (verhüllend); (mit jemandem) intim werden; knattern (derb); es kommt zum GV (fachspr.) (Amtsdeutsch); (mit jemandem) Sex haben [ugs.] (Hauptform); (jemanden) begatten (fachspr.) (biologisch); (jemanden) rammeln (derb); (eine) Nummer schieben (derb)
Vandalismus; blinde Zerstörungswut; Wandalismus (alte Schreibung bis 2017); Zerstörungswut
diabolisch; satanisch; teuflisch
rügen; monieren; bemängeln; bemäkeln [ugs.]; reklamieren; beanstanden
Streuung; Standardabweichung (fachspr.); Streubreite; Varianz (fachspr.); Schwankungsbreite
standardisiert; konform; normiert; konformistisch
nichts am Hut haben wollen (mit) [ugs.]; sich abgrenzen; sich distanzieren; abrücken (von); nichts zu tun haben wollen (mit) [ugs.]
vermögen (zu) [geh.]; beherrschen (zu); (etwas) beherrschen; umgehen können (mit); in der Lage sein; drauf haben [ugs.] (salopp); imstande sein (zu); im Stande sein (zu); (einer Sache) mächtig (sein); (jemandem) gegeben sein [geh.]; fähig sein; (etwas) können
Einfältigkeit; Einfalt; Unvernunft; Dummheit; Torheit [geh.]; Niaiserie [geh.] (franz.); Unverstand
Deibel; Fürst der Finsternis; Düvel [ugs.] (plattdeutsch); Mephistopheles; Gottseibeiuns; Mephisto [geh.]; Dämon; Beelzebub; 666;(das) große Tier; Diabolo; Antichrist; Satan; Luzifer; (der) Leibhaftige; Teufel (Hauptform)
notwassern; im Wasser notlanden
Levante; Osten; Orient; Morgenland
Remis; Gleichstand; Unentschieden
expedieren [geh.] (bildungssprachlich, scherzhaft-ironisch); verbringen (Amtsdeutsch); (jemanden / etwas irgendwohin) transportieren (Hauptform); schaffen; (jemanden / etwas irgendwohin) bringen [ugs.] (Hauptform); verfrachten; chauffieren [geh.]; kutschieren [ugs.] (scherzhaft); befördern; überführen; karren [ugs.] (salopp); (jemanden / etwas irgendwohin) fahren (Hauptform); (mit etwas / jemandem irgendwohin fahren) [ugs.]
niveauvoll; mit Niveau; anspruchsvoll; mit Anspruch; intelligent
Triclinium (fachspr.) (Antike, historisch); Couch (engl.); Chaiselongue [geh.] (franz., veraltend); Diwan (persisch); Bettbank (regional); Ottomane [geh.] (historisch); Bettcouch (regional); Kanapee; Récamière (fachspr.) (franz.); Longchair (engl.); Sofa (Hauptform)
Pfandkreditanstalt; Pfandhaus; Leihhaus; Pfandleihanstalt; Pfandleihe
Madame (franz.); Grande Dame (franz.); elegante Frau; Lady; vornehme Dame; Frau von Stand; Signora (ital.); Dame
Mandatar [Ös.]; Delegierter; Deputierter; Abgeordneter; Parlamentarier; Volksvertreter; Mandatsträger; Repräsentant
Streichfett; Anke [ugs.] (oberrheinisch); Butter; Anken [ugs.] (alemannisch, schweiz.); Schmalz (alemannisch) (ostalemannisch)
Mondsüchtiger; Somnambulerich (lat.) (veraltend); Nachtwandler; Somnambuler (lat.); Schlafwandler
(jemandem etwas) ausmachen [ugs.]; (jemandem) auf den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) ankommen auf (variabel); (jemandem) nicht egal sein; (jemandem) wichtig sein (Hauptform); (jemandem) lieb und wert sein; nicht gleichgültig sein; (eine) (große) Rolle spielen; (jemandem) (ein) Herzensbedürfnis sein [geh.] (variabel); (großen) Wert legen auf; (für jemanden) relevant (sein); von Bedeutung (sein); von (großer) Wichtigkeit (sein); bedacht (sein) auf [geh.]; von Belang (sein); (jemandem) lieb und teuer sein; (für jemanden) Bedeutung haben; (jemandem) unter den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) am Herzen liegen [ugs.]
Steinzeit [pej.] (fig.); von Vorgestern (fig.); vorgestrig (fig.); rückständig [pej.]; (ein) Anachronismus [geh.]; antiquiert; mittelalterlich; gestrig (fig.); steinzeitlich [pej.] (fig.); (das) wussten schon die alten Griechen [ugs.]; verstaubt (fig.); (auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) [ugs.]; überholt; anachronistisch; vorsintflutlich [pej.] (fig.); finsteres Mittelalter [pej.] (fig.)
polarisieren; Widerstand erregen; Widerspruch erregen
am (genannten) Ort; an gleicher Stelle; daselbst; ebd. (Abkürzung); da; am angegebenen Ort; am aufgeführten Ort; ibidem (fachspr.); ebenda; ebendort; a.a.O. (Abkürzung); an eben diesem Ort; ibid. (fachspr.) (Abkürzung); ib. (Abkürzung); dort; am angeführten Ort; ibd. (fachspr.) (Abkürzung); dortselbst; a. a. O. (Abkürzung); genau dort; hier
handfest [ugs.]; anschaulich; anwendungsbezogen; bestimmt; sachbezogen; greifbar; gegenständlich; wirklich; auf den Gegenstand bezogen; reell; konkret; echt; fassbar
Fuchsschwanz; Standarte (fachspr.)
(gegen jemanden) vom Leder ziehen; (über jemanden) herziehen; sich abfällig (über jemanden / etwas) äußern (distanzsprachlich); ablästern (über jemanden) [ugs.] (jugendsprachlich); (jemanden) abwatschen [ugs.] (bayr., österr.); sich (über jemanden) das Maul zerreißen [ugs.]; (über jemanden) schlecht reden; sich (über jemanden) aufhalten [ugs.]; (jemanden) bashen [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); (über jemanden / über etwas) tratschen; (über jemanden) lästern (Hauptform)
Angesicht; Antlitz; Visage (derb); Fratze (derb); Gesicht (Hauptform); Fresse (derb)
Abreise; Verschwinden; Abzug; Fahrtbeginn; Start; Aufbruch; Weggang; Abfahrt; Abgang; Fortgang
Weibsperson [geh.] (veraltend); Weibsen [ugs.] (Plural, abwertend, scherzhaft); Trine [ugs.] (schimpfwort, selten); Frau (Hauptform); Person weiblichen Geschlechts (Amtsdeutsch); ...tante [ugs.] [pej.]; (eine) Eva; Vertreterin des schönen Geschlechts; Weibsbild [pej.]; Vertreterin des weiblichen Geschlechts; Perle [ugs.] (regional, salopp); Evastochter; weibliches Wesen (scherzhaft); Kalle (derb) (Gaunersprache); Braut [ugs.] (salopp); Frauenzimmer (veraltet); Mutti [ugs.]; Dame; weibliche Person; Schnalle [ugs.] (salopp); Weib (veraltend); weiblicher Mensch; Grazie (eingeschränkter Gebrauch) [ugs.]; (eine) Sie; Lady [ugs.] (engl., salopp); Tante [ugs.]; Frauensperson; Weibsstück (derb) [pej.]
Konservierung; Unterhaltung; Wartungsarbeiten; Instandhaltung; Pflege; Bewahrung; Unterhalt; Wartung; Erhaltung
Aufdringlichkeit; Zudringlichkeit; Penetranz [geh.]
Atlantischer Ozean; Atlantik; großer Teich [ugs.]
Genügsamkeit; Bedürfnislosigkeit; Bescheidenheit; Anspruchslosigkeit
zeitlich falsch eingeordnet; anachronistisch; in den betreffenden Zeitabschnitt nicht hineingehörend; zeitwidrig
Duo (Hauptform); (das) saubere Pärchen (Kriminalität) [pej.]; Zweierkombination [geh.]; Gespann; Doppelpack [ugs.] (fig.); Pärchen (ironisch) (salopp); die beiden Hübschen [ugs.] (scherzhaft); Tandem (fig.); die zwei Unzertrennlichen (variabel); Zweierkombi [ugs.]; (das) doppelte Lottchen (scherzhaft) (veraltet)
nicht erreichbar (fig.); in sich gekehrt; reserviert; verschlossen (fig.) (Hauptform); zugeknöpft [ugs.]; verschwiegen; zurückhaltend; introvertiert; unzugänglich; nicht mitteilsam; nach innen gekehrt; unaufgeschlossen; distanziert
Lehrmeinung; Glaubenssatz; Dogma (auch figurativ); Lehre; Doktrin; (ein) Evangelium (für jemanden) [ugs.] (fig.)
herumhüpfen; herumspringen; herumtanzen
selten dämlich (Idee) (Aktion, Behauptung ...) [ugs.]; hirnverbrannt [ugs.] [pej.]; schwachsinnig [ugs.] [pej.]; töricht [pej.]; widersinnig; blödsinnig [ugs.]; verrückt [ugs.]; dämlich (Sache) [ugs.]; sinnbefreit; reiner Blödsinn; ohne Sinn und Verstand [ugs.]; wahnwitzig; absurd; irrsinnig; aberwitzig; blöd (Sache) [ugs.]; irre [ugs.]; unsinnig (Hauptform); bescheuert (Sache); idiotisch [ugs.] [pej.]; hirnrissig [ugs.]; (eine) Idiotie [ugs.]; nicht rational; vernunftwidrig; (ein) Irrsinn [ugs.]; sinnfrei; (totaler) Quatsch [ugs.]; irrwitzig
Anarchie; Gesetzlosigkeit; Herrschaftslosigkeit; gesetzloser Zustand; Regellosigkeit
Spannungsverhältnis (distanzsprachlich) (mediensprachlich); Widerstreit; Ambivalenz; Widersprüchlichkeit; gegensätzliches Erleben; Zwiespältigkeit; Ambitendenz (fachspr.)
SanKra (fachspr.) (Jargon, militärisch); Ambulanz; KTW (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Sanka [ugs.] (bayr., süddt.); Rettungsauto [ugs.]; Sanitätskraftwagen (fachspr.) (militärisch); Krankentransportwagen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) Rettung [ugs.] [Ös.]; Rettungswagen (Hauptform); Krankenkraftwagen (fachspr.); Krankenwagen; Notarztwagen
Vereisungsbehandlung; Kryotherapie (fachspr.); Eistherapie; Kälteanwendung
sich solidarisieren (mit); gemeinsame Sache machen (negativ); die gleiche Sprache sprechen (fig.); (ein) Bündnis eingehen (mit); sich verbünden (mit); am gleichen Strang ziehen (fig.); paktieren [pej.]
Selbstverletzung; selbstverletzendes Verhalten; autoaggressives Verhalten; Heimatschuss [ugs.] (ironisch, militärisch); Autoaggression (fachspr.); Autodestruktion (fachspr.); Selbstverstümmelung; Artefakthandlung (fachspr.)
Bildungsstand; Bildungsniveau; Bildungsgrad; Ausbildungsniveau
Heiltrank; Elixier; Zaubertrank; Wundertrank
Umstandswort; Adverb; Nebenwort
Bevollmächtigter; Kurator; Vormund; Vertreter; Verwalter; Repräsentant [geh.]
verehrenswert; anbetenswert; verehrungswürdig
Feindlichkeit; Animosität [geh.]; Hass (auf); Feindschaft; feindselige Einstellung (gegenüber); Feindseligkeit
Fortentwicklung; Fortgang; Weiterentwicklung (Hauptform)
Normenkatalog (fachspr.) (fig.); Verhaltensregel; Benimmregel; Verhaltensvorschrift; Anstandsregel
proprietär; herstellerspezifisch; nicht standardisiert
Tagesprogramm; Tagesordnung (Hauptform); Aktionsprogramm; Themenkatalog; Traktandenliste [Schw.]; Agenda; Liste der Tagesordnungspunkte
schwofen [ugs.] (veraltend); tanzen; abtanzen [ugs.]; abhotten [ugs.]; das Tanzbein schwingen [ugs.]; bounce(n) [ugs.] (jugendsprachlich); abzappeln [ugs.]
Privatmann; Privatperson; Privatmensch
(ein) zweites Standbein (fig.) (floskelhaft); zusätzliches Einkommen; Nebeneinkunft; Nebeneinkommen; Zuverdienstmöglichkeit; Nebeneinnahme; Zuverdienst; Zusatzeinkommen; Zubrot; Verdienst im Zweitjob; Nebeneinkünfte; Verdienst bei einer Nebentätigkeit; Nebenverdienst
vorkämpferisch; avantgardistisch
Selbstmanipulation; Autosuggestion; Selbstbeeinflussung; Selbstsuggestion
Gegenwehr; Widerstand; Abwehr; Gefahrenabwehr; Verteidigung
Subjekt; Satzgegenstand
Passage; Durchreise; Durchgang; Durchfahrt; Transit
Arbeitsanzug; blauer Anton [ugs.]; Blaumann [ugs.]; Arbeitskleidung; Montur [ugs.]; Arbeitsoutfit [ugs.]
einladend (fig.); appetitlich; (da) läuft einem das Wasser im Mund(e) zusammen; appetitanregend
Widerstandskraft; Belastbarkeit; Tragfähigkeit; Strapazierfähigkeit; Belastungsfähigkeit
Nachtgewand [geh.]; Pyjama; Nachtanzug; Schlafanzug
Einheimischer; Eingeborener; Ureinwohner; Ortsansässiger; Indigener (fachspr.)
Amtsschimmel [ugs.]; Dienstweg; Instanzenweg; Behördenweg; Amtsweg
Distanz; Ferne; Weite; Entfernung
transzendent; geheimnisvoll; metaphysisch; mystisch; parapsychologisch; übersinnlich; esoterisch; übernatürlich; spirituell; magisch; überwirklich; parapsychisch
arbeitende Klasse; Unterschicht; besitzlose Klasse; Arbeiterklasse; Proletariat; vierter Stand (historisch); Arbeiterschaft
baufällig; in einem erbarmungswürdigen Zustand; abbruchreif; marode; sanierungsbedürftig; unbewohnbar; auf Abbruch stehen; heruntergekommen
Guerillero; Widerstandskämpfer; Rebell; Partisan; Franc-tireur (veraltet); irregulärer Kämpfer; Insurgent [geh.] (veraltet); Guerilla (meist Plural); Befreiungskämpfer; Untergrundkämpfer; Freiheitskämpfer; Freischärler; Aufständischer
kastriert; sterilisiert; entmannt
Auskunftsstelle; Informationsstand
Diskutant; Gesprächsteilnehmer; Gegenüber; Gesprächspartner (Hauptform)
halb durchsichtig; semitransparent
durchschaubar; offen; transparent
Schlüsselbereich; des Pudels Kern [ugs.] (sprichwörtlich); Zentrum; Hauptgegenstand; Angelpunkt; Kernpunkt; Drehpunkt; Kern; Hauptsache; Herzstück; Kernstück; Dreh- und Angelpunkt
günstig; für ein Butterbrot [ugs.]; vom Schnäppchen-Markt; praktisch geschenkt [ugs.]; besonders preisgünstig; Sonderangebot; für ein Trinkgeld [ugs.] (fig.); super-günstig [ugs.]; zum Dumpingpreis; zum Schleuderpreis; für einen Apfel und ein Ei [ugs.]; fast geschenkt [ugs.]; fast umsonst; zu Dumpingpreisen; zum Spottpreis; Schnäppchen; hinterhergeworfen (bekommen) (fig.) (variabel); unter Einstandspreis (kaufmännisch); zum (einmaligen) Sonderpreis; unter Preis; nachgeschmissen bekommen [ugs.] (fig.); praktisch für umsonst [ugs.]
unangemessen; unbrauchbar; unangebracht; ungünstig; importun [geh.]; unzweckmäßig; widrig; unpassend; inadäquat [geh.] (lat.); ungeeignet; (einer Situation) nicht angemessen; untauglich
Eindringen; Einmarsch; Annexion; Aneignung; Okkupation; Besetzung; Eroberung; (gewaltsame) Inbesitznahme; Invasion; Annektierung; Einzug; Gebietsaneignung; Angliederung
erster Angestellter [ugs.]; CEO (engl.); Vorstandsvorsitzender; Vorsitzender des Vorstands
(zeitliches) Intervall; Zeitraum; Weile; Phase; Zeitintervall; Zeitlang; Dauer; Zeitabstand; Spanne; Periode; Zeitdauer; Zeitrahmen; Zeitspanne (Hauptform); Zeitabschnitt; Zeit; (zeitlicher) Abstand; Frist
Antrag; Heiratsantrag
Befehlsstand; Kommandobrücke; Brücke; Kommandostand; Schiffsbrücke
Panzerwagen; Panzer; Tank
Statuette; Statue; steinernes Bild [geh.] (veraltet); Büste; Plastik; Skulptur; Standbild
Stil; (eine) gute Kinderstube (genossen haben); Galanterie [geh.]; Manieren; Etikette; Schliff; (eine) gute Erziehung genossen haben; (sich) zu benehmen wissen; Anstand; gutes Benehmen; gutes Betragen; gute Umgangsformen; Umgangsformen; Chic; Benehmen; Höflichkeit; feine Sitte; Benimm; gut erzogen; Umgangsform
Tanzlokal; Disko; Tanzschuppen [ugs.]; Diskothek; Disco; Zappelschuppen [ugs.]; Dancing [Schw.] [Ös.]; Club (engl.); Disse [ugs.]; Zappelbude [ugs.]
Entität; Instanz
überlegen; (seinen) Verstand benutzen; denken; (seine) Gehirnzellen anstrengen [ugs.]; nachdenken
Boandlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Thanatos (griech.); Gevatter [ugs.]; Boanl [ugs.] (bayr., österr.); Sensenmann [ugs.]; Boanlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Freund Hein; Knochenmann [ugs.]; Tod (Personifikation) (Hauptform); Hein; Schnitter [ugs.]; Boandl [ugs.] (bayr., österr.); Gevatter Tod; Todbringer [ugs.]
Demonstrierender (Papierdeutsch); Protestler; Demonstrationsteilnehmer; Demonstrant
Fagus (fachspr.) (botanisch); Buche (Hauptform)
Tanne; Tannenbaum [ugs.]; Abies (fachspr.) (botanisch)
Affenwurst [ugs.]; Affenkotelett [ugs.]; Affensteak [ugs.]; Affenschnitzel [ugs.]; Dessertbanane; Affenhandy [ugs.]; Banane; Obstbanane; Affenknacker [ugs.]; gelbe Südfrucht [ugs.]; Affeneis [ugs.]; Affenbrot [ugs.]
Satsuma (japanisch); Citrus reticulata (fachspr.) (lat.); Tangerine (engl.); Mandarine
Paradiesapfel [ugs.] (regional); Paradeisapfel [ugs.] (regional); Lycopersicon esculentum (fachspr.) (botanisch, veraltet); Liebesapfel [geh.] (veraltet); Paradeiser [Ös.]; Lycopersicon lycopersicum (fachspr.) (botanisch, veraltet); Tomate; Solanum lycopersicum (fachspr.) (botanisch); Solanum esculentum (fachspr.) (botanisch, veraltet)
verlottert; verwahrlost; verschlissen; abgerockt [ugs.] (salopp); schäbig; zerfleddert; verwildert; zerschlissen; auf den Hund gekommen [ugs.]; marode; gammelig [ugs.]; abgeranzt [ugs.]; muchtig [ugs.] (berlinerisch); abgetakelt; am Ende; (herumlaufen) wie ein Penner (derb) [pej.]; runtergerockt [ugs.]; verludert; vergammelt [ugs.]; desolat; verkommen; abgewrackt [ugs.]; abgerissen; in einem schlechten Zustand; verlumpt; abgewirtschaftet; (äußerlich) heruntergekommen (Hauptform); zerfasert; zerlumpt; abgefuckt (derb) (jugendsprachlich); ungepflegt
Ermahnung; Abreibung [ugs.]; Ordnungsruf (politisch); Lektion; Denkzettel [ugs.]; Anpfiff [ugs.]; Schimpfe [ugs.]; Einlauf [ugs.] (fig., salopp); (ein) Donnerwetter [ugs.]; Adhortation (fachspr.) (veraltet); Opprobration [geh.] (lat., veraltet); Standpauke [ugs.]; Maßregelung; Tadel; Rüffel; Zigarre [ugs.] (fig.); Schelte; Strafpredigt [ugs.]; Abmahnung (juristisch); Abkanzelung; Rüge (Hauptform); Anschiss [ugs.] (salopp); Moralpredigt; Verweis; Zurechtweisung
(damit) gegenstandslos; (hat sich) erledigt [ugs.]; nicht mehr erforderlich; obsolet (geworden) [geh.]; hinfällig; Wegfall der Geschäftsgrundlage (fachspr.) (juristisch, veraltet)
Beiwohnen; Hospitanz
moralisch [ugs.]; puritanisch (fachspr.); sittenstreng; züchtig [geh.]; tugendhaft [geh.]
Ansprüchlichkeit (psychol.) [geh.]; Jammern auf hohem Niveau (fig.) (variabel); Anspruchsdenken; Erwartungshaltung; Versorgungsmentalität; Anspruchshaltung
Entkirchlichung (selten); Säkularisierung; Säkularisation; Säkularismus; Entchristlichung; Dechristianisierung (lat.); Abwendung von der Kirche; Verweltlichung
FORTRAN; Formula Translator
verstetigen [geh.]; konservieren; festklopfen [ugs.] (fig.); den Fortbestand sichern; bewahren; verfestigen; immer weitertragen; stabilisieren; perpetuieren [geh.]
auf ein Jahr gerechnet; annualisiert
den Gurt anlegen; angurten; anschnallen
Erfassung; Inventur; Zählung; Inventarisierung; Bestandsaufnahme
bewaffnete Auseinandersetzung; Kampfhandlungen; die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln; kriegerische Auseinandersetzung; Waffengang; Krieg (Hauptform); kriegerischer Konflikt; militärische Auseinandersetzung; militärisch ausgetragener Konflikt; bewaffneter Konflikt; Feldzug; kriegsähnliche Zustände (verhüllend); (militärische) Spezialoperation (verhüllend); Orlog (veraltet); militärische Option (verhüllend)
Tansania; Vereinigte Republik Tansania (amtlich)
Basis des natürlichen Logarithmus; 2,718281828459...; e; eulersche Konstante; eulersche Zahl
Hermaphroditismus; Zwittertum; Zwittrigkeit; Androgynie; Androgynismus; Hermaphrodismus; Doppelgeschlechtigkeit; Intersexualität; Zwitterbildung
Kosten (Pluraletantum); Preis
Wohnwagen; Caravan; Wohnanhänger
nur teilweise; bedingt; unter Vorbehalt; eingeschränkt; ansatzweise
Röstkastanie; Edelkastanie; Marone; Esskastanie
Länderchef [ugs.]; Gubernator (historisch); Provinzfürst (derb) [pej.]; Landeshauptmann [Ös.]; Ministerpräsident; Landesfürst [ugs.]; Gouverneur; Landesvater [ugs.]
Juniper [geh.] (selten); Quackelbusch; Machandel [ugs.] (niederdeutsch); Wacholder (Hauptform); Krammet; Juniperus (fachspr.) (botanisch); Kranewitt [ugs.] [Süddt.]
Widerstand; Friktion
Furie; Zicke; Gewitterziege [ugs.]; Hausdrachen [ugs.]; Giftnudel [ugs.]; Schlange [ugs.]; Megäre [geh.] (bildungssprachlich); Zimtzicke [ugs.] (ruhrdt.); Xanthippe [geh.]; boshaftes Weibsstück [ugs.]; Zippe [ugs.]; Meckerziege [ugs.]; zänkisches Weib; feuerspeiender Drache [ugs.] (fig.); Besen [ugs.]; Krähe [ugs.]; Kratzbürste [ugs.]; Meckertante [ugs.]; Drachen [ugs.]; Hippe [ugs.]
verdämmern; die Hufe hochreißen (derb) (fig.); heimgehen (fig.) (verhüllend); das Zeitliche segnen; erlöschen; (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); dahingehen [geh.] (verhüllend); ins Gras beißen [ugs.] (fig.); abtreten (fig.); in die Grube fahren [ugs.] (fig.); verscheiden; seinen Geist aushauchen [geh.]; dahinscheiden [geh.] (verhüllend); (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; seinen letzten Gang gehen (fig.); den Geist aufgeben [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe eingehen; uns verlassen (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); wegsterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); sein Leben aushauchen [geh.]; ableben; versterben; in die Grube gehen [ugs.]; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); (seinen) letzten Atemzug tun; aus dem Leben scheiden (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); dran glauben (müssen) [ugs.]; dahingerafft werden (von) [ugs.]; entschlafen (fig.) (verhüllend); fallen (militärisch); die Grätsche machen [ugs.] (salopp); davongehen (fig.); vor seinen Richter treten [geh.] (fig., religiös); (jemandem) schlägt die Stunde; seinen Geist aufgeben [ugs.]; (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); ins Grab sinken [geh.] (fig.); sterben (Hauptform); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); vom Stangerl fallen (bairisch) (fig.); von uns gehen (fig.); (die) Augen für immer schließen (verhüllend); den Weg allen Fleisches gehen [geh.]
Erbkrankheit; angeborener genetischer Defekt
Mittelschicht; Mittelstand; Mittelklasse
Lärm; (die) Welle [ugs.]; Krawall; Aufstand [ugs.]; Rabatz; Aufruhr; Terz [ugs.]; Theater [ugs.]; Tumult; Randale; Unruhe; Spektakel
Kabeljau; Dorsch; Atlantischer Kabeljau
die Alten [ugs.]; Eltern (Pluraletantum); Erziehungsberechtigte
Tanke [ugs.]; Tankstelle; Tankstation; Versorgungsanlage; Zapfstelle (ursprünglich)
Gefolgsleute; Subalterne [geh.]; Untertanen
immun; unempfindlich; widerstandsfähig; resistent; unempfänglich; resistiv (fachspr.); ...resistent (fachspr.)
Agoraphobie (fachspr.) (griechisch); Platzangst
von zeitloser Geltung; klassisch; Standard...; zeitlos gültig; zeitlos (Hauptform)
Kernteilchen; Bestandteil des Atomkerns; Nukleon
Robinie; Robinia pseudoacacia (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Gemeiner Schotendorn; Gewöhnliche Robinie (fachspr.) (botanisch); Scheinakazie; Silberregen; Weiße Robinie; Falsche Akazie
Trense; Gebissstange (eines Pferdes); Kandare; Gebiss
Titan; Ti (Elementsymbol)
(jemandem) zugetan sein; (von jemandem) eingenommen sein; vernarrt sein (in); lieben; sein Herz gehängt haben (an) (fig.); (an jemandem) einen Narren gefressen haben [ugs.]; vergöttern; anhimmeln [ugs.]; verehren; (in jemanden) verschossen sein [ugs.]; Gefallen finden an; verliebt sein (in); minnen (veraltet); (sehr) sympathisch finden; gernhaben; anbeten; sein Herz verloren haben (fig.); gefallen; (auf jemanden) stehen [ugs.]; ins Herz geschlossen haben; (eine) Schwäche haben für; (sich) hingezogen fühlen (zu); (sehr) mögen; (jemandes) Ein und Alles sein
Lanthanum; La (Elementsymbol); Lanthan
Vanadium; V (Elementsymbol); Vanadin
Tantal; Ta (Elementsymbol)
Online-Shopping; Onlinehandel (Hauptform); Internethandel; E-Retail (fachspr.); E-Commerce; digitaler Handel (fachspr.) (mediensprachlich); Onlineshopping; Online-Handel
Philosophie (fachspr.); Weltanschauung; Lebensansicht; Weisheitsliebe
Boden gutmachen; Anschluss finden; ausbügeln; aufholen; Boden wettmachen; punkten (können); Rückstand aufholen
Kurpfuscher (derb); Wunderheiler; Scharlatan; Medikaster [geh.] (veraltet); Hobby-Mediziner [ugs.]; Quacksalber (derb); Pseudomediziner [ugs.]
meiner Einschätzung nach; wenn Sie mich fragen; nach meinem Eindruck; von meinem Standpunkt (aus gesehen); nach meiner Meinung; meiner ehrlichen Meinung nach; von meinem Standpunkt aus; aus meiner Sicht; von meiner Warte; m.E.; nach meinem Verständnis; für mein Dafürhalten [geh.]; so wie ich die Dinge sehe; so wie ich es sehe; meiner Meinung nach (Hauptform); soweit ich sehe; nach meinem Dafürhalten [geh.] (Papierdeutsch); für mein Empfinden; meiner Auffassung nach; meiner Ansicht nach; nach meiner unmaßgeblichen Meinung; m. E.; ich denke mal (...) [ugs.]; MMN [ugs.] (Abkürzung); meines Erachtens [geh.]; in meinen Augen (Hauptform); nach meinem Befinden [geh.] (veraltet); in my humble opinion (engl.); ich würde meinen [geh.] (floskelhaft); meines Ermessens; IMHO [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); nach meinem Ermessen; in my opinion (imo) (engl.); für mein Gefühl; meiner bescheidenen Meinung nach; nach meinem Empfinden; für meine Begriffe; soweit ich erkennen kann; wenn du mich fragst [ugs.]; soweit ich das beurteilen kann
ermutigt; beflügelt; angeregt; motiviert; inspiriert; angefeuert
Begründung; Anbindung; Fundierung; Substantiierung; Grundlegung; Verankerung
Schattendasein; Mauerblümchendasein; Leben in der letzten Reihe; Nischendasein; Unauffälligkeit; Zweitrangigkeit
Karriere machen; höher steigen; vorwärtskommen; aufrücken; emporkommen; (beruflich) weiterkommen [ugs.] (fig.); emporsteigen; zu etwas werden; (sich) verbessern [ugs.] (fig.); arrivieren [geh.]; es zu etwas bringen; (die) Karriereleiter emporklettern (fig.) (variabel); avancieren [geh.] (franz.); aufsteigen; befördert werden
nicht schlimm sein; (hier) nur am Rande interessieren; schnurzpiepe sein [ugs.]; total egal sein [ugs.]; nicht (weiter) der Rede wert sein; ohne Belang sein; unwichtig (sein) (Hauptform); scheißegal sein (derb); schnuppe sein [ugs.]; keine Beachtung finden; nicht (so) wichtig sein; nicht von Belang sein; irrelevant sein; keine Geige spielen [ugs.] (fig., scherzhaft); nicht darauf ankommen; nicht relevant sein; keine Bedeutung haben; (etwas) tut nichts zur Sache; (völlig) Wurscht sein [ugs.]; nicht interessieren; unmaßgeblich sein; keine Rolle spielen; egal sein [ugs.]; nichts machen [ugs.]; ohne (jede) Relevanz sein; schnurz sein [ugs.]; (hier) nur peripher relevant sein (hochgestochen) [geh.]; (etwas) hat nichts zu sagen [ugs.]; einerlei sein; uninteressant sein [ugs.]; nur am Rande erwähnt werden [geh.]
Riege (Turnsport); Gurkentruppe [ugs.] [pej.]; Truppe (Theater) (Tanz, Comedy, Musik ...); Aufgebot; Kader; Mannschaft; Auswahl; Equipe (Reitsport); Kompanie (Tanz) (Theater ...); Besetzung (fig.); Team (engl.)
transluzid; transluzent; durchscheinend; diaphan
(jemandem etwas) zurückgeben; sich revanchieren; (jemandem etwas) vergelten [geh.]; (es jemandem) danken [geh.]; sich erkenntlich zeigen; (jemandem etwas) lohnen [geh.] (regional, veraltet)
Frankfurt [ugs.]; Frankfurt am Main; Bankfurt [ugs.]; Krankfurt (derb); Mainmetropole [ugs.]; Mainhattan [ugs.]; Frankenfurt [ugs.]
Kulturhauptstadt 2010;die Einkaufsstadt; Essen; Stadt an der Ruhr [ugs.]
Wirtschaftsminister; Minister für Wirtschaftsangelegenheiten
Konstantinopel (veraltet); Istanbul (Hauptform); Dersaadet (historisch); Konstantinopolis (griechisch) (historisch); Konstantinopol (historisch); Stambul (veraltet); Die Stadt der Reichen [ugs.] (historisch); Miklagard (historisch) (skandinavisch); Zargrad (historisch) (slawisch); Byzanz [geh.] (historisch, veraltet)
Platanus (fachspr.); Platane
Acer (fachspr.) (botanisch); Ahorn
Nadelwald; Tann
Gedöns [ugs.]; Aufstand [ugs.]; (unnötiger / übertriebener / Riesen...) Aufwand; Brimborium [ugs.]; Buhei [ugs.]; Lärm (um nichts) [ugs.]; Gewese; Tullus [ugs.] (regional, veraltend); Theater [ugs.] (fig.); Trara [ugs.]; (viel) Aufhebens; Bohei [ugs.]; (großes) Aufheben
Spannungswandler; Transformer; Transformator; Trafo (Kurzform)
Zeichenkette; Zeichenfolge; String (fachspr.) (engl.); Zeichenstrang
Sorbus aucuparia (botanisch); Vogelbeere; Quitsche (Trivialname); Eberesche; Drosselbeere (Trivialname); Krametsbeere (Trivialname); Vogelbeerbaum
Holler; Holder; Kelkenbusch [ugs.]; Eller [ugs.]; Ellhorn [ugs.]; Sambucus nigra (fachspr.) (botanisch); Schwarzer Holunder (fachspr.); Holunder (Hauptform); deutscher Flieder; Fliederbeerbusch [Norddt.]
Tanznotation; Choreographie; Choreografie
Laberkopp [ugs.]; Dauerquassler [ugs.]; Quasseltante [ugs.]; Plapperer; Quatschkopf [ugs.]; Plappermaul [ugs.]; Salbader; Phrasendrescher; Schwätzer (Hauptform); Schwallkopf [ugs.]; Dampfplauderer [ugs.]; Wortemacher; Schwadroneur (französierend); Plauderer; Plaudertasche [ugs.]; Labertasche [ugs.]; Schwafler (Hauptform); Sabbeltante [ugs.]; Laberbacke [ugs.]; Fabulant [geh.] (lat.); (jemand) hört sich gerne reden; Powertalker (engl.); Quasselstrippe [ugs.]; (jemand) redet viel) (wenn der Tag lang ist; Kaffeetante [ugs.]; Schwaller [ugs.]; Quatschkopp [ugs.]; Laberkopf [ugs.]
Konstante; Festwert
Lufthansa; Kranich-Airline [ugs.]; Kranich-Konzern [ugs.]; Kranich [ugs.]
Spiel mit dem Feuer (fig.); (etwas,) das ins Auge gehen kann (fig.); russisches Roulette [ugs.] (fig.); Vabanquespiel (fig.); (eine) riskante Sache [ugs.] (Hauptform); Tanz auf dem Vulkan [ugs.] (fig.); Drahtseilakt (fig.); Tanz auf Messers Schneide [ugs.] (fälschlich); Ritt auf der Rasierklinge [ugs.] (fig.); Gratwanderung (fig.); (ein) riskantes Spiel (fig.); Seiltanz [ugs.] (fig.)
Streitgegenstand; strittiger Punkt; Streitfrage; Streitobjekt; Erisapfel [geh.] (bildungssprachlich); Apfel der Zwietracht [geh.]; Streitpunkt; Zankapfel [ugs.]; strittige Frage
Angefixter [ugs.]; Liebhaber; Freak [ugs.] (engl.); ...anhänger; ...enthusiast; Fan; ...philer [geh.]; Freund; Sympathisant; ...narr; ...liebhaber; Tifoso (ital.); ...begeisterter; ...fetischist; Anhänger; ...fan [ugs.]; Fex [ugs.] (süddt., österr.); ...freund; Aficionado (fachspr.); ...freak; Enthusiast; ...ratte [ugs.]
Regionalbahn (fachspr.) (Hauptform); Provinzbahn [ugs.] [pej.]; Bähnle [ugs.] (schwäbisch); RegionalBahn (fachspr.) (veraltet); Bummelzug [ugs.]; Bimmelbahn [ugs.]; RB (fachspr.) (Abkürzung); hält an jeder Milchkanne [ugs.] (fig.)
Großteil; (ein) Gutteil; Hauptanteil (Hauptform); Majorität; größter Teil; größter Batzen; größerer Part [geh.]; Mammutanteil; Löwenanteil [ugs.]; Hauptteil
Strahl; Fluss; Strang
opak; milchig; trübe; undurchsichtig; transluzid; transluzent; opaque; trüb
Umschrift; Transliteration (fachspr.) (lat.); Transkription (fachspr.) (lat.)
Unsitte; böses Treiben; Missstand; Unwesen; übles Treiben
in den Ruhestand setzen (fachspr.); emeritieren
Standarte; Fahne [ugs.]
Standardchinesisch; Guoyu (chinesisch); Nordchinesisch; Putonghua (chinesisch); Hochchinesisch; Mandarin [ugs.]; Guanhua (chinesisch)
Initiativbewerbung; Blindbewerbung; Spontanbewerbung
Uniform; Dienstkleidung; Dienstbekleidung; Dienstanzug; Kluft; Montur; Livree; Einheitskleidung
Beschwerdeführer; Kläger (fachspr.); Staatsanwalt; Ankläger
besser gesagt; mit anderen Worten; anders ausgedrückt; lassen Sie es mich anders formulieren (floskelhaft); recte [geh.] (auch ironisch); oder, wie man (heute) auch sagt (Einschub); um nicht zu sagen (steigernd) (floskelhaft); man könnte geradezu von ... sprechen [geh.]; anders gesagt; man könnte auch sagen
Blitzventil; Dunlop-Ventil (fachspr.); Woods-Ventil (fachspr.); Patentventil; Alligator-Ventil (fachspr.); deutsches Ventil; Normalventil
in gleichem Abstand; abstandsgleich; äquidistant (fachspr.); zu gleichen Teilen
schmollend; beleidigt; tödlich beleidigt [ugs.] (Verstärkung); angepisst (derb); pikiert [geh.]; gekränkt; angepiekst [ugs.]; (sich) auf den Schlips getreten fühlen (fig.); sauer [ugs.]; eingeschnappt [ugs.]; verletzt; nachtragend
Wandlung; Transsubstantiation (fachspr.)
Atlantik-Pakt; Nordatlantikpakt; NATO-Vertrag; Nordatlantikvertrag
Sauerkirsche; Weichsel; Weichselkirsche; Prunus cerasus (fachspr.) (botanisch)
Pfifferling(e); Cantharellus (fachspr.) (botanisch)
Gartenbohne; Schnittbohne; Grüne Bohne; Strankerl [Ös.]; Phaseolus vulgaris (fachspr.) (griechisch, lat.); Fisole [Ös.]
Siegrist [Schw.]; Kirchner; Sigrist [Schw.]; Sakristan; Kirchendiener; Küster; Mesner [Ös.]; Messner [Ös.]; Mesmer [Ös.]
Savant-Syndrom (franz.) (griechisch); Inselbegabung
Wärmegrad; Wärmezustand; Temperatur
Genom; Erbsubstanz; Erbanlagen; Erbgut; Gen(e); Erbinformation(en) [ugs.]
strenger Geruch; Geruchsbelästigung; Ausdünstung; Geruchsbildung; Gestank; schlechte Luft; übler Geruch; Mief [ugs.]; schlechter Geruch
Raumfrachter; Raumtransporter
Vorderradantrieb; Frontantrieb
Postler [ugs.]; Postangestellter; Postbeamter; Postbediensteter
Windkraftkonverter (fachspr.); Windenergieanlage (fachspr.); Windkraftwerk (fachspr.); Windkraftanlage (fachspr.); Windanlage [ugs.]; Windmühle [ugs.] (fig.); Windrad [ugs.] (Hauptform)
Partylöwe; Bonvivant [geh.] (veraltend); Salonlöwe [ugs.]; Gesellschaftslöwe; Lebemann; Playboy (engl.)
Avogadrozahl; Loschmidt-Konstante; Loschmidtsche Zahl; Loschmidt-Zahl; Avogadro-Zahl; Avogadro-Konstante; Loschmidtzahl
Plancksche Konstante; Planck-Konstante; Plancksches Wirkungsquantum
(sich) entfernen; (sich) fortbewegen; Abstand nehmen; abrücken von (fig.); (sich) absentieren [geh.] (veraltend); Abstand gewinnen; (sich) wegbewegen
städtisch; weltstädtisch; für die Stadt [ugs.]; für städtisches Leben charakteristisch [geh.]; weltmännisch; weltläufig; gebildet und weltgewandt; urban; metropolitan [geh.]
Kleinigkeit [ugs.]; Häppchen; Aperitif (franz.); Appetitanreger; Apéritif; Apero [Schw.]; Apéro [Schw.]
Anwartschaft; Anspruch; Anrecht; Berechtigung; Aussicht
Meditation; Geistliche Übung; Besinnung; Besinnlichkeit; Andacht
Gestank machen; stänkern; Gestank erzeugen
(sich etwas) bieten lassen; (sich) nicht wehren (gegen); schlucken; leisetreten; Nachsicht üben; dulden; (sich) nicht widersetzen; konnivieren [geh.]; stillhalten; nicht protestieren; (sich etwas) gefallen lassen; einstecken; (es) nicht auf einen Streit ankommen lassen (wollen) (variabel); tolerieren; verschmerzen; (widerspruchslos) hinnehmen; in Kauf nehmen; (die) Füße stillhalten [ugs.] (fig.); mitmachen [ugs.]
riskanter Substanzkonsum; Missbrauch; Abusus (fachspr.)
Mobilklo; mobiles WC; mobile Toilettenkabine; Mobil-WC; transportable Toilette
anschließend; im weiteren Fortgang; folgend; nachkommend; im Folgenden; im weiteren Verlauf; nachfolgend; anknüpfend
Entwicklungsgesellschaft; Drittweltland; Entwicklungsland (Hauptform); Dritte-Welt-Land
Hochzinsanleihe; High-Yield-Anleihe; Schrottanleihe; Junk Bond (engl.)
Pressluftwerkzeug; druckluftbetriebenes Werkzeug; Druckluftwerkzeug; mit Druckluft angetriebenes Werkzeug
Druckluftantrieb; Pressluftantrieb
Pressluftventil; Druckluftventil
Bestandgabe; Verpachtung; Ablokation; Leasing; Vermietung
verpachten; vermieten; in Pacht geben; untervermieten; (Schiff/Flugzeug) verchartern; in Bestand geben; überlassen
zweimal im Jahr; halbjährlich; einmal pro Halbjahr; im Abstand von sechs Monaten; im 6-Monats-Abstand; alle sechs Monate; halbjährig; alle halbe Jahr [ugs.]; zweimal pro Jahr
Synchronisation; Austausch; Übertragung; Transfer
Spontanregression (fachspr.); Selbstheilung; Spontanheilung; Spontanremission (fachspr.)
relevant sein; im Gespräch sein; infrage kommen; zur Auswahl stehen; in Frage kommen; gehandelt werden (als) [ugs.]; eine Möglichkeit sein; eine Rolle spielen; von Interesse sein
Kriegszug; Militäroperation; Feldzug; Heereszug; Militäraktion; militärische Operation (distanzsprachlich) (Hauptform)
Widerstand; Resistor
Sitzteiler; Sitzabstand
Gleismittenabstand; Gleisabstand; Gleisachsabstand
Skaphander (fachspr.) (griechisch, veraltet); Taucherschutzanzug; Taucheranzug (Hauptform); Tauchanzug
Abstand nehmen (von etwas); (von etwas) die Finger lassen [ugs.]; nicht tun; sein lassen [ugs.]; (sich) beherrschen (etwas zu tun); (etwas) lassen [ugs.]; unterlassen (Hauptform); (sich etwas) verkneifen [ugs.]; gar nicht erst versuchen [ugs.]; aufhören (mit / zu + Infinitiv); sausen lassen [ugs.]; (sich von etwas) fernhalten [geh.]; nicht machen; (etwas) bleibenlassen [ugs.]; absehen (von); bleiben lassen [ugs.]
Unnachgiebigkeit; Unbelehrbarkeit (Hauptform); Beratungsresistenz; Uneinsichtigkeit; Ignoranz; Intransigenz [geh.]
Angebotsfrist; Anbotfrist [Ös.]; Frist für ein Angebot; Anbotsfrist [Ös.]
Männerarzt; Androloge
invasive Pflanzenart (fachspr.) (botanisch); Neophyt (fachspr.) (botanisch); eingewanderte Pflanzenart
orientalischer Tanz; Bauchtanz [ugs.]
Metropolitanraum [Schw.]; Metropolregion
falsch interpretiert; verkannt; falsch gedeutet; fehlinterpretiert; missverstanden; fehlgedeutet; falsch verstanden
Judenhass; Judenfeindlichkeit; Antisemitismus; Judenfeindschaft; Judenverfolgung; Judendiskriminierung
Konsulent [Schw.] [Ös.]; Consultant (engl.); Berater; Unternehmensberater
Bluttransfer; Bluttransfusion
ähnlich; verwandt; angrenzend; anziehend; affin
(es gibt) keine andere Möglichkeit; (etwas) geht nicht anders (Hauptform); nicht d(a)rum herumkommen [ugs.]; Wat mutt) (dat mutt. (ugs., Sprichwort, norddeutsch); es muss sein; (sich) nicht vermeiden lassen; anders geht's (nun mal) nicht [ugs.]; (an etwas) geht kein Weg vorbei. (fig.); als einzige Möglichkeit (bleiben); Es muss (einfach). [ugs.] (Spruch); keine andere Wahl haben; In der Not frisst der Teufel Fliegen. (Sprichwort); nicht umhinkönnen (um); (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.); die einzige Möglichkeit sein (Hauptform); unvermeidbar sein; keinen (anderen) Ausweg finden; das Einzige sein) (was geht; keine andere Möglichkeit sehen; nicht anders können (und); nicht umhinkommen (zu); (es gibt) keinen anderen Ausweg; es sich nicht (immer) aussuchen können (Spruch); es gibt keine Alternative (zu); alternativlos (sein); nichts anderes tun können (als)
Quacksalberei; Kurpfuscherei; Gesundbeterei; Scharlatanerie
Hypertext Transfer Protocol; HTTP
FTP; File Transfer Protocol
Republik Lettland (amtlich); Lettland
Paris des Ostens [ugs.]; Riga; Hauptstadt von Lettland
Republik Estland (amtlich); Esthland (veraltet); Estland
Tallinn; Hauptstadt von Estland; Reval
Königreich Bhutan (amtlich); Bhutan
Hauptstadt von Bhutan; Thimphu
Islamische Republik Pakistan; Pakistan
Sultanat Oman (amtlich); Oman
Islamisches Emirat Afghanistan (amtlich); Afghanistan; Islamische Republik Afghanistan (amtlich) (veraltet)
Republik Kasachstan (amtlich); Kasachstan
Nursultan; Akmolinsk (veraltet); Aqmola (veraltet); Hauptstadt Kasachstans; Zelinograd (veraltet); Astana (veraltet)
Kirgisien; Kirgistan; Kirgisistan; Kirgisische Republik (amtlich)
Bischkek; Hauptstadt von Kirgisistan
Republik Tadschikistan (amtlich); Tadschikistan
Republik Turkmenistan (amtlich); Turkmenien (veraltet); Turkmenistan
Republik Usbekistan (amtlich); Usbekistan
Hauptstadt von Madagaskar; Antananarivo
Ursus thibetanus (fachspr.) (lat.); Mondbär; Tibetbär; Kragenbär (Hauptform); Asiatischer Schwarzbär
Norfolk-Tanne; Araucaria heterophylla (fachspr.) (botanisch); Zimmertanne
Geistesverfassung; Geisteszustand
Elektrizitätswerk (veraltet); Kraftanlage; Meiler (fig.); Kraftwerk
Seltersbude (historisch) (ruhrdt.); Bude [ugs.] (ruhrdt.); Spätkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Kiosk; Wasserhäuschen [ugs.] (frankfurterisch); Spätverkaufsstelle; Trinkhalle; Minimarkt; Büdchen [ugs.] (kölsch); Büdche [ugs.] (kölsch); Kaffeeklappe [ugs.] (hamburgisch); Späti [ugs.] (berlinerisch, ostdeutsch); Stand; Spätverkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Verkaufsstelle
Doktorand; Dissertant [Schw.] [Ös.]; Doktorierender (liechtensteinisch) [Schw.]; Promotionsanwärter; Promovend; Promotionsstudent; Doktoratsstudent [Ös.]
TVA (Abkürzung); Telefonanlage; Private Branch Exchange (engl.); PBX (Abkürzung) (engl.); Nebenstellenanlage; TK-Anlage; Teilnehmervermittlungsanlage
Mauretanien; Islamische Republik Mauretanien (amtlich)
Hauptstadt von Mauretanien; Nouakchott
Militärstandort; Standort; Garnison (veraltend) [Ös.]; Waffenplatz [Schw.]; Ubikation (veraltet) [Ös.]
(ungewollt) berühren; streifen; tangieren (fachspr.) (mathematisch); touchieren [geh.]; (an etwas) kommen (Hauptform)
Hauptstadt von Tansania; Dodoma
Internetverbindung; Internetanbindung; Internetzugang; Verbindung mit dem Internet
(bei jemandem ist) Ebbe in der Kasse (fig.); knapp dran [ugs.]; finanziell in der Klemme sitzen; auf dem Trockenen Sitzen [ugs.] (Redensart); gerade nicht zahlen können; in finanzieller Verlegenheit (sein); Geldsorgen haben; (es) gerade nicht klein haben [ugs.] (ironisch); klamm; (einen) finanziellen Engpass haben; in pekuniärer Verlegenheit [geh.]; bei jemandem sieht es finanziell (momentan) nicht so rosig aus [ugs.] (variabel); gerade kein Geld haben (variabel); in Geldnot; knapp bei Kasse [ugs.]
Ankunftszeitpunkt; Zeitpunkt der Ankunft; Zeit der Ankunft; Ankunftszeit
transparent machen; konkret benennen; herausarbeiten; verdeutlichen; aufzeigen
Pleuelstange; Schubstange; Pleuel; Treibstange
transportierbar; transportfähig
Pensionierung; Ruhestandsversetzung; Versetzung in den Ruhestand
Widerstandsbeiwert; Luftwiderstandsbeiwert; Strömungswiderstandskoeffizient; cw-Wert
Luftreibung; Luftwiderstand
Bedeutsamkeit; Maßgeblichkeit; Signifikanz; Relevanz; Geltung; Dimension; Wichtigkeit (Hauptform); Tragweite; Stellenwert; Bedeutung; Belang; Gewicht
Lustlosigkeit; Antriebsarmut; Antriebsschwäche; Antriebsmangel
Volontär; Praktikant; Mitarbeiter auf Zeit [ugs.]; Trainee; Referendar; Hospitant
Globalisierung; Liberalisierung des Welthandels; Mondialisierung [ugs.]
schwitzen; ölen [ugs.]; transpirieren [geh.]
Kleinlaster; Sprinter (Markenname); Kleintransporter; Transporter
menschengemacht; durch den Menschen verursacht; anthropogen
berühren (Amtsdeutsch) (juristisch); betreffen; angehen; tangieren [geh.]; (für etwas) von Relevanz sein; zurechenbar sein
die Zeit geht hinweg (über); niemand spricht heute noch von (...) [ugs.] (variabel); im Dunkel der Vergangenheit verschwinden (fig.) (variabel); in der Versenkung verschwinden [ugs.]; der Vergessenheit anheimfallen [geh.]; von der Tagesordnung verschwinden; dem Vergessen anheimfallen [geh.]; in Vergessenheit geraten (Hauptform); vergessen werden
was diesen Punkt angeht; in dieser Sache; in dieser Angelegenheit; bei diesem Thema; in diesem Punkt; da [ugs.]; in dieser Frage; bei diesem Problem
Totmannknopf [ugs.]; Sicherheitsfahrschaltung; Sifa (Abkürzung)
Tanzwedel; Pompon; Puschel
(darüber) streiten sich die Gelehrten (fig.); in einem Diskussionsprozess (sein) (distanzsprachlich) (verhüllend); verschiedener Meinung (sein) (Hauptform); (es gibt) gegensätzliche Auffassungen; uneins (sein); (es) herrscht keine Einigkeit; Die einen sagen so) (die anderen (sagen) so. [ugs.]; unterschiedlicher Meinung (sein); (die) Meinungen gehen (weit) auseinander; Gegenstand der Diskussion ein (fachspr.) (distanzsprachlich, variabel); (daran) scheiden sich die Geister; (sich) uneinig (sein); sich nicht einig (sein); (über etwas) gespalten (sein); geteilter Meinung sein; (es gibt) erhebliche Meinungsunterschiede; unterschiedliche Auffassungen haben (variabel)
inhaltsleer; gehaltlos [geh.]; substanzlos; hohl [pej.] (fig.); ohne Substanz; leer (fig.); ohne Inhalt
Frankfurt an der Oder; Frankfurt [ugs.]; Frankfurt (Oder); Frankfurt/Oder
Mieter; Pächter; Bestandnehmer
Marktwert-Buchwert-Verhältnis; Tobin's Q; Kurs-Substanzwert-Verhältnis
nicht zu Stande kommen; floppen [ugs.]; fallieren [geh.] [Schw.]; ausgehen wie das Hornberger Schießen [ugs.] (Redensart, scherzhaft); nicht zustande kommen; kläglich scheitern; nach hinten losgehen [ugs.]; nichts werden [ugs.]; danebengehen [ugs.]; scheitern; schiefgehen [ugs.]; in die Binsen gehen [ugs.]; fehlschlagen (Hauptform); missglücken; in die Hose gehen [ugs.]; misslingen; missraten; fehlgehen
Steppe; Buschsteppe; Grassteppe (Hauptform); baumloses Grasland; Savanne (Afrika); baumlose Graslandschaft; Prairie (Nordamerika); Pampa (Südamerika); Busch
Methylcarbonsäure; Methylameisensäure; Acetic Acid (INCI) (engl.); Acetylsäure (veraltet); Acidum aceticum (lat.); AcOH; Holzsäure (veraltet); Ethansäure (fachspr.); Äthansäure (veraltet); E 260;Säureessig; Ethoxylsäure; Essigsäure (Hauptform); Acetoxylsäure
Ameisensäure; Methansäure
künstlerisches Werk; Kunstobjekt; Kunstgegenstand; Kunstwerk (Hauptform); künstlerische Arbeit
Vorruhestand; Frühpension; Frührente; vorzeitiger Ruhestand
Kurzschlusshandlung; unüberlegte Entscheidung; spontane Reaktion; Affekthandlung; Schnellschuss [ugs.]; Kurzschlussreaktion; übereilte Aktion
Thread; Ablaufstrang; Abarbeitungsfaden; leichtgewichtiger Prozess; Aktivitätsträger
Methan; Methylwasserstoff; Erdgas [ugs.]
streng päpstlich gesinnt; ultramontan
zustande kommend; emergent
an die Wand stellen; füsilieren; (standrechtlich) erschießen
abseits dessen [geh.]; unbeschadet dessen (fachspr.) (Amtsdeutsch); zugegebenermaßen; aber; davon ab [ugs.]; (aber) was soll ich sagen) (... (ugs., floskelhaft); freilich; abgesehen davon; schließlich; trotzdem; dies sei zugestanden [geh.]; nichtsdestominder; trotz und allem; trotz alledem; dessen ungeachtet; ungeachtet dessen [geh.] (Jargon, juristisch); indessen; nichtsdestoweniger; zumindest; indes [geh.]; allerdings (Hauptform); immerhin; gewiss; zugegeben; wie auch immer; wenigstens; gleichwohl; jedoch; nichtsdestotrotz; sicherlich; allein [geh.]; jedenfalls; sicher
Funktionalität; Anforderung; Anspruch; Erfordernis; Bedarf; Forderung
auf die Beine stellen [ugs.] (fig.); zu Stande bringen; zu Wege bringen [ugs.]; zustande bringen; zuwege bringen [ugs.]; erreichen; hervorbringen
Eingang finden; eingehen; Gebrauch finden; (bei der Produktion) verbraucht werden; Bestandteil werden
Ansteckungsfähigkeit; Ansteckungskraft; Kontagiosität (fachspr.); Übertragungsfähigkeit
Thematik; Problemstellung; Fall; Aufgabenstellung; Sujet [geh.]; Angelegenheit; Gegenstand; Themengebiet; Themenstellung; Materie
Transformation; Überführung; Umwandlung; Konvertierung; Abbildung
sterilisieren; kastrieren; entmannen; abälardisieren
meiden; (sich) vor etwas drücken [ugs.]; versuchen zu vermeiden; vermeiden; umgehen; bleibenlassen [ugs.]; auf Abstand bleiben; einen (weiten) Bogen machen (um) [ugs.]; zu vermeiden suchen; (etwas) scheuen [geh.]; (etwas) meiden wie der Teufel das Weihwasser (sprichwörtlich) (variabel); (sich) um etwas herumdrücken [ugs.]; bleiben lassen [ugs.]
mutatis mutandis (lat.); mit den nötigen Änderungen
transflexiv (fachspr.); transreflexiv (fachspr.); transflektiv (fachspr.); transreflektiv (fachspr.)
Würstchenbude; Würstelstand; Imbissstand; Würstelbude [ugs.]; Bude [ugs.]
Geschwister (Pluraletantum); Brüder und Schwestern
Abroll-Container-Transport-System; Abrollcontainer-Transportsystem; ACTS
hintanhalten; verhindern; verzögern; hintansetzen
Auslieferungszustand; Werkseinstellung; ab Werk; ab Fabrik; standardmäßig; werksseitig eingestellt
Bock [ugs.]; Führerstand
Standeserhebung; Nobilitation; Nobilitierung (fachspr.) (Hauptform); Adelung; Erhebung in den Adelsstand (Hauptform)
Instandhaltungstrupp; Wartungsmannschaft; Wartungstrupp
Vanuatu; Kondominium Neue Hebriden (veraltet)
(sich) die Zähne ausbeißen [ugs.] (fig.); kein Bein auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich machen [ugs.] (fig., variabel); (sich) umsonst anstrengen; keinen Stich holen [ugs.] (fig., variabel); keine Chance haben (gegen); keinen Blumentopf gewinnen können (mit) [ugs.] (fig.); (mit etwas ist) kein Blumentopf zu holen [ugs.] (fig.); keinen Stich haben [ugs.] (fig., variabel); keinen Stich landen [ugs.] (fig., variabel); keine Schnitte kriegen [ugs.] (fig.); (sich) vergeblich abmühen; auf Granit beißen [ugs.] (fig.); keinen Fuß auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich bekommen [ugs.] (fig., variabel); nicht punkten können (fig.); auf keinen grünen Zweig kommen [ugs.] (fig.)
Zeitmangel; Zeitknappheit
bei der Stange halten; sich (jemanden) warmhalten; bei Laune halten
Koordinatentransformation; Umrechnung von Koordinaten
Sonnenwirbel [ugs.] (regional); Nüsschen [ugs.] (regional); Ackersalat (schwäbisch); Rapunzelsalat; Rawinzchen [ugs.] (regional); Rapunzel [ugs.] (regional); Schafsmäuler [ugs.] (fränk.); Döchderle [ugs.] (badisch); Ritscherli [ugs.] (regional); Nüsslisalat [Schw.]; Schoofsmeiala [ugs.] (fränk.); Vogelsalat [ugs.] (südtirolerisch); Hasenöhrchen [ugs.] (unterfränkisch); Rapunze [ugs.] (regional); Sunnewirbeli [ugs.] (badisch); Mausohrsalat [ugs.] (regional); Wingertsalat [ugs.] (pfälzisch); Gewöhnlicher Feldsalat (fachspr.) (botanisch); Rawunze [ugs.] (regional); Feldsalat; Nüssler [ugs.] [Schw.]; Mauseöhrchen(salat) [ugs.] (regional); Sonnewirbele [ugs.] (badisch); Vogerlsalat (bayr.) [Ös.]; Rapünzchen [ugs.]; Schmalzkraut [ugs.] (regional)
Fluter [ugs.]; Stehleuchte; Stehlampe; Deckenfluter; Ständerlampe [Schw.]; Standlampe
Vanille des armen Mannes [ugs.] (scherzhaft, österr.); Knofel [ugs.]; Knoblauch (Hauptform); Knofi [ugs.]; Chnöbli [Schw.]; Allium sativum (fachspr.) (lat.)
Rechtkant; Quader
Untergrundkampf; Partisanenkrieg; Résistance; Widerstand; Freiheitskampf
Nacktbadestrand; Naturistenstrand; Abessinien [ugs.] (scherzhaft, veraltet); textilfreier Strand; Nudistenstrand; FKK-Strand; Nackedu(h)nien [ugs.] (scherzhaft)
Königin der Gewürze [ugs.]; Vanille
Bereitschaft; Stand-By
Ritzenflitzer [ugs.]; String-Tanga; String; Tanga-Slip; Tanga
Anhaftungskraft; Anhangskraft; Adhäsion; Adhäsionskraft
Tiananmen-Platz; Platz des himmlischen Friedens; Tian'anmen-Platz
Schwangerschaftsmode; Schwangerschaftskleidung; Umstandskleidung; Umstandsmode
Kombattant; Kriegsteilnehmer; Kämpfer
Standwirbel; Drehschwung; Drehung; Pirouette
Schneefall; Flockentanz [ugs.]
wegfallen; ausfallen; abgesagt werden; hinfällig werden; platzen (Geschäft) (Hochzeit, Reise, Termin, Finanzierung ...); (sich) zerschlagen; (sich) erübrigen; überflüssig werden; nicht mehr nötig sein; nicht stattfinden; ins Wasser fallen [ugs.] (fig.); nicht zustande kommen; (daraus) wird nichts; entfallen; gestrichen werden; vergebliche Liebesmüh sein (im Konjunktiv: das wäre...) [ugs.]; (sich) erledigen (meist Vergangenheits-Tempora: hat sich erledigt ...) [ugs.]; ersatzlos gestrichen werden; gecancelt werden; flachfallen [ugs.]
Streithahn [ugs.]; Krawallnudel [ugs.]; Streithansl [ugs.] (bayr., österr.); Streithammel [ugs.]; Streithansel [ugs.] (bayr., österr.); Zankhahn; zänkische Person; streitsüchtige Person; Zänker; Krawallbürste [ugs.]
Soße [ugs.] (bayr.); Schweiß; Hautausdünstung; Schweißsekretion; Schweißabsonderung; Transpirationsflüssigkeit (fachspr.)
Fibroma simplex (fachspr.); Dermatofibrom; kutanes fibröses Histiozytom (fachspr.); hartes Fibrom; Fibroma durum (fachspr.)
Neuroectodermale Erkrankungen; Neurokutane Erkrankung
Pseudoxanthoma elasticum (fachspr.); Grönblad-Strandberg-Syndrom
transversal (fachspr.); senkrecht zur Sagittalebene
tranig; ölig; verölt
Distanzring; Distanzhülse; Distanzröhrchen; Distanzrohr
Distanzsäule; Kursächsische Postmeilensäule; Sächsische Postmeilensäule [ugs.]
Föttinger-Wandler; hydrodynamischer Drehmomentwandler
Lordkanzler; Hoher Lordkanzler von Großbritannien
umstellen; umformen; transponieren
Choreograph; Tanzlehrer; Choreograf
in der (ersten) Bauphase (variabel); im Aufbau (begriffen); (noch) eine Baustelle (sein) [ugs.]; es wird (noch) gearbeitet an [ugs.]; im Bau (befindlich) (Hauptform)
Redoxkette (biologisch); galvanisches Element; galvanische Zelle; galvanische Kette
Annehmbarkeit; Annehmlichkeit; Lombardfähigkeit
Schlummerzustand; Halbschlaf; Dämmerzustand
Verschlüsselungsstandards; Zugangsberechtigungssysteme; Verschlüsselungssysteme; Conditional access system (engl.)
Überzug; Schutzanstrich; Firnis; Elefantenhaut [ugs.] (fig.); Anstrich; Politur
Beauftragter; Delegierter; Funktionär; bevollmächtigter Vertreter; Bevollmächtigter; Repräsentant; Botschafter (fig.)
(jemandem) auf der Nase herumtanzen [ugs.] (fig.); (Befehle/Regeln) missachten; nicht gehorchen; nicht hören (auf); nicht parieren; (sich) nichts sagen lassen [ugs.]; ungehorsam sein
Lampenfieber; Nervosität; Beunruhigung; Zähneklappern [ugs.]; Nervenflattern [ugs.]; Auftrittsangst; Herzklopfen; Bangigkeit
Hinfälligkeit; (der) Weg allen Fleisches [geh.]; Wandelbarkeit; Sterblichkeit; Kurzlebigkeit; Unbestand; Vergänglichkeit; Endlichkeit
Fluchtstab; Fluchtstange; Mire; Jalon
Gasgesetz; universelle Gasgleichung; thermische Zustandsgleichung idealer Gase; ideale Gasgleichung; allgemeine Gasgleichung
Zinnfolie; Stanniol
Untertanenland; Untertanengebiet
evaneszente Wellen; Evaneszenz
Elektroschockpistole; Distanz-Elektroimpulswaffe; Taser [ugs.] (engl., Hauptform); Distanzelektroimpulsgerät (fachspr.)
Großraumlimousine; Familienkutsche [ugs.]; Van (engl.) (Hauptform)
Staatsanwaltschaft; Anklagebehörde [ugs.]
Bitte; Litanei (veraltet); Fürbitte; Rogation (veraltet)
Annäherungsversuch; Hoffnungen wecken; Avancen machen; Entgegenkommen
Dnjestr-Republik; Transnistrische Moldauische Republik; Transnistrien
Instationarität; Transienz
Großpolnischer Aufstand; Posener Aufstand
Transdanubien; Dobrogea (rumänisch); Dobrudscha
Fürstentum Moosburg; Pannonisches Fürstentum; Plattensee-Fürstentum; Transdanubisches Fürstentum
getrocknete Weinbeere; Zibebe; Sultanine; Rosine
Bestand; Lagerbestand; Istbestand (fachspr.); Ist-Bestand (fachspr.); Inventar; Bestandsverzeichnis
Transleithanien (inoffiziell); ungarische Reichshälfte (inoffiziell); Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone
Standarddeutsch; Standardhochdeutsch; Schriftdeutsch [Schw.]; Hochdeutsch; Neuhochdeutsch (ling.) (fachspr.)
Waffenstillstand von Eisenburg; Frieden von Eisenburg
Durchsicht; Ansicht; Durchschau
Amerikanische Terpentin-Kiefer (fachspr.) (botanisch); Pinus taeda (fachspr.) (botanisch); Weihrauchkiefer; Weihrauch-Kiefer (fachspr.) (botanisch)
Transferzahlung; Transferleistung; Unterstützungszahlung
sich rächen; (jdm. für etw. die) Quittung präsentieren; (etwas) (mit etwas) vergelten; (sich für etwas) schadlos halten (an jemandem); (jemandem) eins auswischen; Rache nehmen; (jemandem etwas) heimzahlen; (sich) revanchieren; Vergeltung üben
Gianni Agnelli; Giovanni Agnelli
Fuhrpark; Zahl der (vorhandenen) Fahrzeuge; Fahrzeugflotte; Flotte; Fahrzeugpark; Fahrzeugbestand
angezogen; gekleidet; gewandet [geh.]; bekleidet; angekleidet
Schottenmuster; Tartan; Karomuster; Schottenkaro
W-Grammatik; Van-Wijngaarden-Grammatik; vW-Grammatik
Misere; Holland in Not [ugs.] (fig.); Ausnahmesituation; Notlage; Matthäi am Letzten [ugs.]; (da) brennt die Hütte [ugs.] (fig.); Krise; Ausnahmezustand; Notstand; Krisensituation; (da) brennt der Baum [ugs.] (fig.); krisenhafte Situation; (da ist) Land unter [ugs.] (fig.)
Notstandsrecht; Belagerungszustand; Belagerungsstand; Ausnahmezustand; Staatsnotstand; Status Necessitatis (lat.); Notstand; Notrecht; Kriegsrecht; Notstandsdiktatur; Verfassungsnotstand
verlorener Zug; Zug der Verlorenen; verlorener Transport
Gouvernante (veraltet); Aufpasserin; Erzieherin; Basteltante (derb)
Ehrenmann; Mann von Welt [ugs.]; Edelmann; Gentleman (engl.); Weltmann; Kavalier (franz.) (ital.); Seigneur [geh.] (franz.); Gentilhomme (franz.) (veraltet); feiner Herr
Zustandsverschlechterung (bei einer Krankheit); Depravation
Gebäudedienstleistung(en); Gebäudemanagement; Objektmanagement; Facility Management
narrative Instanz; Erzähler
Standesschranke; Standesgrenze
österreichisches Deutsch; österreichisches Standarddeutsch; Österreichisch [ugs.]; österreichisches Hochdeutsch
Crangon crangon (fachspr.); Strandgarnele; Nordseekrabbe [ugs.] (fälschlich); Nordseegarnele (Hauptform); Knat; Granat; Porre; Sandgarnele; Graue Krabbe [ugs.] (fälschlich)
Schöftle [Schw.]; Schöftland
Operation Jonathan; Operation Thunderball; Operation Thunderbolt; Operation Entebbe
mit halber Kraft; ohne große Begeisterung; mit angezogener Handbremse (fig.); halbherzig
Nordwest-Widerstand; Saskatchewan-Rebellion (veraltet); Nordwest-Rebellion (veraltet)
Pugatschow-Aufstand; Russischer Bauernkrieg 1773-1775
Butansäure; Buttersäure
Elastan; Elasthan; Spandex
herumgeistern [ugs.]; nachtwandeln; schlafwandeln
Evangelische Brüder-Unität; Erneuerte Brüder-Unität; Herrnhuter Brüdergemeine; Unitas Fratrum (lat.)
Huntingtonsche Chorea; Huntington-Krankheit; großer Veitstanz (veraltet); Chorea Huntington; erblicher Veitstanz; Veitstanz (veraltet); Chorea major (veraltet); Chorea major Huntington; Huntington-Chorea
Andengemeinschaft; Andengruppe (veraltet); Andenpakt (veraltet)
Prätendent; Amtsanwärter
Eltanin; Ettanin; Etamin
Sekanten-Tangenten-Satz; Sehnen-Tangenten-Satz
Franko-Provenzalisch (Hauptform); Arpitanisch; Arpitanische Sprache; Frankoprovenzalische Sprache; Franko-Provenzalische Sprache; Frankoprovenzalisch
Templerkreuz; ausgerundetes Kreuz; Tatzenkreuz (Hauptform); Kanonenkreuz; Mantuanisches Kreuz
Monem (fachspr.); Morphem (fachspr.); Wortbestandteil [ugs.]; Plerem (fachspr.) (selten); Wortteil [ugs.]
Kampanischer Archipel; Parthenopäische Inseln; Neapolitanischer Archipel
Vancouver Insel; Quadra (veraltet)
Ostlandkreuz; Kreuz des deutschen Ostens
Konkomitanz; Kookkurrenz
seicht; oberflächlich; gehaltlos; vordergründig; substanzlos; inhaltsleer; ohne Tiefgang
Tiefgang; Tiefgründigkeit; Substanz; Gedankentiefe; Gehalt; Gedankenfülle; Gedankenreichtum
weg [ugs.]; fertig (sein mit); in trockenen Tüchern [ugs.] (fig.); vorüber; fertiggestellt; abschließend besprochen; durch (mit) [ugs.]; geschafft haben [ugs.]; vom Tisch (sein) [ugs.] (fig.); Das wäre geschafft. [ugs.] (Spruch); (etwas) fertig haben [ugs.]; abgefrühstückt [ugs.] (salopp); fertig geworden; abgehakt [ugs.]; in Sack und Tüten sein [ugs.] (fig.); geklärt; erledigt; abgeräumt (Thema) [ugs.] (salopp); perfekt; unter Dach und Fach (sein) [ugs.] (fig.); abgetan; abgeschlossen; vollzogen; gegessen [ugs.]; vollendet; (etwas) steht. [ugs.]; stehen; getan [ugs.]; (die) Kuh ist vom Eis [ugs.] (fig.); zu Ende gebracht; Das hätten wir. [ugs.] (Spruch); vollbracht [geh.]
gut aussehen [ugs.]; sich gut machen [ugs.]; gut verlaufen; gut laufen [ugs.]; gut dastehen; sich gut entwickeln (Hauptform); (einen) guten Lauf haben; sich machen [ugs.]; auf einem guten Weg sein (Jargon) (distanzsprachlich, verhüllend); laufen (es) [ugs.]
(sich) entrüsten; (sich) erregen; Schnappatmung (kriegen) [ugs.] (sarkastisch, variabel); in Wallung kommen; (sich) ereifern; einen Tanz aufführen [ugs.] (fig.); (sich) empören; empört reagieren; aufbrausen (fig.); in Wut geraten; wütend werden; die Wände hochgehen [ugs.] (fig.); (sich) echauffieren [geh.] (franz.); aus der Haut fahren (fig.); in Wallung geraten; sich aufregen (Hauptform)
nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.); neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.); einen Haschmich haben [ugs.]; spinnen (Hauptform); gaga sein [ugs.]; einen Sockenschuss haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.]; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb); nicht ganz dicht sein [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); (bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.); nicht richtig ticken [ugs.]; eine Meise haben [ugs.]; eine Macke haben [ugs.]; einen Knacks weghaben [ugs.]; einen Schuss haben [ugs.]; seine fünf Sinne nicht beieinander haben; einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]; einen Huscher haben [ugs.]; einen an der Waffel haben [ugs.]; (en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]; (wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.); einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.); nicht ganz bei Trost sein [ugs.]; einen Hau (weg) haben [ugs.]; ein Rad abhaben [ugs.]; mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.); einen Schaden haben [ugs.]; einen an der Murmel haben [ugs.]; verstrahlt (sein) (derb); einen Schatten haben [ugs.]; einen Knall haben [ugs.]; einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.); einen Klopfer haben [ugs.] [Ös.]; nicht ganz bei Verstand sein; nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]; einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend); (den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend); einen an der Mütze haben [ugs.]; einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.); die Kappe kaputt haben [ugs.]; einen Pecker haben [ugs.] [Ös.]; weiß nicht, was er daherredet [ugs.]; einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.); einen Stich haben [ugs.]; mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden; einen Hammer haben [ugs.]; einen Ecken abhaben [ugs.] [Schw.]; einen Vogel haben [ugs.] (fig.); verpeilt sein [ugs.]; den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]; einen Klamsch haben [ugs.] [Ös.]; einen weichen Keks haben [ugs.]; sie nicht alle haben [ugs.]; einen an der Klatsche haben [ugs.]; nicht ganz sauber ticken [ugs.]; einen Schlag haben [ugs.]; (jemandem) brennt der Kittel (fig.); eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.); nicht ganz hundert sein [ugs.] [Schw.]; (ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional); einen Spleen haben [ugs.]; einen Piep haben [ugs.]; leicht verrückt sein
nur einen feuchten Händedruck bekommen [ugs.]; nur einen warmen Händedruck bekommen [ugs.]; nicht angemessen honoriert werden
Schwips haben [ugs.]; leicht angetrunken sein
Antwort schuldig bleiben [ugs.]; nichts drauf sagen [ugs.]; nichts darauf sagen; nichts antworten; nichts erklären; nicht antworten
noch nicht vorbei (sein) [ugs.]; noch nicht ausgestanden (sein); Der Drops ist noch nicht gelutscht [ugs.] (Spruch); noch nicht entschieden (sein)
Hand aufs Herz [ugs.]; sei ehrlich [ugs.]; Hand aufs Herz und ehrlich gelogen! [ugs.] (Spruch, scherzhaft); Ich frage Sie auf Ehre und Gewissen: ... [geh.]; lüg mich nicht an! [ugs.]; sag die Wahrheit; seien Sie aufrichtig [ugs.]; jetzt mal ehrlich [ugs.]
überleben; (sich) halten; dicke Bretter bohren [ugs.] (fig.); fortleben; überdauern; sich behaupten; weiter bestehen; erhalten bleiben; fortdauern; sich über die Zeit retten; bleiben; fortbestehen; durchhalten; standhalten; weiterbestehen
überdauern; (einer Belastung) standhalten; stehen bleiben (Gebäude) (Baum ...); überstehen; (einem Angriff / Unwetter) widerstehen; nicht zerstört werden
(sich) seine Verärgerung nicht anmerken lassen (variabel); gute Miene zum bösen Spiel machen [ugs.] (fig.); wohl oder übel eingehen (auf); widerwillig mitmachen
Fallschirmjäger; Luftlandetruppe
jemand hat verstanden; ist angekommen [ugs.]; der Groschen ist gefallen [ugs.]
justiziabel; gerichtlich entscheidbar; justitiabel; gerichtlich überprüfbar; juristisch relevant
Gebrauchsgut; Gegenstand; Artikel; Ware; Konsumgut
Verzierung eines Gegenstandes; Ornament; Schmuck; Zierde
Fortschritt; Fortentwicklung [geh.] (selten); Progression (fachspr.); Entfaltung; weitere Entwicklung; Fortgang; Weiterentwicklung
diktieren; Text zur wörtlichen Niederschrift ansagen; vorsprechen
südfranzösische Landschaft; Okzitanien
Wächter über Sitte und Anstand; Anstandswauwau [ugs.]; Sittenwächter
nicht zusammenpassen(d); (sich) unterscheiden(d) wie Tag und Nacht; wie Feuer und Wasser [ugs.]; intransigent [geh.] (lat.); widersprüchlich; grundverschieden; unvereinbar
(sich) umsonst anstrengen; vergebliche Liebesmüh sein; (eine) Sisyphusarbeit sein; (sich) vergeblich abmühen; mit einem Sieb Wasser schöpfen [ugs.]
Transsib [ugs.]; Transsibirische Eisenbahn
Moralapostel; Sittenwächter; Hüter von Sitte und Anstand (variabel); Gutmensch; Moralprediger; Tugendwächter; Biedermann; Tugendbold
der Motor (für etwas) sein (fig.); das relevanteste Element (von etwas) sein; die treibende Kraft sein
(zu etwas) entarten; denaturieren; seines eigentlichen Charakters berauben; einem Stoff den natürlichen Zustand nehmen; seiner eigentlichen Natur berauben
intraneural (fachspr.); Injektion in den Nerv
intrakutan (fachspr.); in die (Leder-)Haut
über die Haut; percutan (fachspr.)
Teslaspule; Tesla-Transformator
Bismarck-Archipel; Neubritannien-Archipel (veraltet)
Neubritannien; Neupommern (veraltet)
Neubritannien-Bougainville-Graben; Neubritanniengraben; Neupommern-Bougainville-Graben
Rauschabstand; Signal-Rauschabstand; Signal-Stör-Verhältnis; Störabstand; Signal-Rausch-Verhältnis
Guanchen; Altkanarier
Mittelatlantische Schwelle; Mittelatlantischer Rücken
neutraler Standpunkt; archimedischer Punkt
Resistanz; Wirkwiderstand
Äquidistanz; gleich große Entfernung
Katana; Samuraischwert
Vertrag von Tianjin; Vertrag von Tien-tsin
Zimtland-Expedition; Gonzalo-Pizarro-Expedition
weder noch; gar nicht; nicht das Eine und (auch) nicht das Andere; keiner; nicht so und (auch) nicht anders
Konfektionslösung; Massenware; Serienproduktion; Stangenware (fig.); Billigproduktion (Film o.ä.)
Archimedes-Konstante; Pi; Kreiskonstante; Ludolfzahl; Kreiszahl; π; 3,141592653589793238;ludolfsche Zahl
Asgabat; Aschgabat; Hauptstadt von Turkmenistan; Aşgabat
Zustandsraum; Phasenraum
Transkarpatien; Karpathorussland; Karpatenland; Karpatenukraine; Karpatenruthenien; Karpatoukraine; Karpato-Ukraine; Karpatoruthenien; Unterkarpaten; Karpathen-Ukraine; Karpatenrussland
Kontinuativum (fachspr.) (lat.); Substanzausdruck; Stoffname; Stoffbezeichnung; Massenomen (fachspr.)
Sultanat Rûm; Sultanat der Rum-Seldschuken; Sultanat Ikonion
Constantza; Tomis (altertümlich) (griechisch); Tomoi (altertümlich) (griechisch); Konstanza; Konstanz; Constantiana (altertümlich) (lat.); Constanţa (rumänisch); Küstendje
Nordböhmische Transversalbahn; Lokalbahn Teplitz-Reichenberg
verstandesbetont; intellektuell; eierköpfig [ugs.] [pej.]; verkopft [geh.]; verstandgesteuert; kopfgesteuert; kopflastig; kopfig
Kadettenaufstand; Novemberaufstand
elektrische Leitwert; Konduktanz; Wirkleitwert
durchschaut; kapiert; begriffen; verstanden
unwichtig; zur Bedeutungslosigkeit absinken; in den Hintergrund geraten; zweitrangig
Rektangularprojektion; Plattkarte
Stillstandsmarkierung; Muldenbildung; Riffelbildung; False Brinelling
Parallelverschiebung; Translation
Traktandum [Schw.]; Tagesordnungspunkt; TOP (Abkürzung)
Zenitwinkel; Zenitdistanz
die Schallmauer kreuzend; Über- und Unterschallgeschwindigkeit betreffend; transsonisch
Kullback-Leibler-Information; Kullback-Leibler-Divergenz; KL-Divergenz; Kullback-Leibler-Abstand; Kullback-Leibler-Entropie
galvanische Entkopplung; galvanische Trennung
Tuwinische Volksrepublik; Tannu-Tuwa
Mitkämpfer; Kombattant; Mitstreiter
Urtitersubstanz; Urtiter; primärer Standard
Blutbann; Halsgerichtsbarkeit; Vogteirecht; hohe Gerichtsbarkeit; Grafschaftsrecht; Hochgerichtsbarkeit; Blutgerichtsbarkeit
Sequoiadendron giganteum (fachspr.) (botanisch); Wellingtonie; Berg-Mammutbaum; Riesenmammutbaum
Urweltmammutbaum; Chinesisches Rotholz; Wassertanne; Metasequoie
von-Willebrand-Krankheit; Angiohämophilie; von-Willebrand-Jürgens-Syndrom; Willebrand-Jürgens-Syndrom
Antitranspirant; Schweißhemmer
Lochkartenlocher; Lochkartenstanzer
Stabilisatorstütze; Koppelstange; Pendelstütze
(sich) im Ton vergreifen; (sich) unglücklich ausdrücken; (sich) ungeschickt ausdrücken; nicht den richtigen Ton treffen; (etwas) so nicht verstanden wissen (wollen)
Transinformation; gegenseitige Information
Anglikanische Gemeinschaft; Anglikanische Kirche [ugs.]; Anglikanische Kommunion
Verleugnung; Realitätsverleugnung; Bestreitung; (das) Ignorieren; Vogel-Strauß-Politik; Nichtanerkennung; Ignoranz; Nicht-Wahrhaben-Wollen (Hauptform); Realitätsverweigerung
Schlacht bei Tschernomen; Schlacht an der Mariza
Reifenaufstandsfläche; Reifenlatsch; Latsch
Horizontalebene; Axialebene; Transversalebene; Transaxialebene
Blocktransformator; Maschinentransformator
Adoptivtochter; an Kindes statt angenommene Tochter; adoptierte Tochter; angenommene Tochter
Zustandsautomat; endlicher Automat; Zustandsmaschine
Appetitlosigkeit; Anorexie; Inappetenz (fachspr.)
Kunstkäse; Käseimitat; Analogkäse; Käseersatz; Käsesurrogat
Altvatergebirge; Hohes Gesenke
Knörzla [ugs.] (regional); Stützle [ugs.] (regional); Mürgeli [ugs.] (regional); Reiftle [ugs.] (regional); Knäppele [ugs.] (regional); Knäuschen [ugs.] (regional); Kipf [ugs.] (regional); Knüstchen [ugs.] (regional); Knäusperle [ugs.] (regional); Ranfl [ugs.] (regional); Anschnitt; Reiftchen [ugs.] (regional); Scherzel (bayr.) [Ös.]; Kanten [ugs.] (mitteldeutsch, norddeutsch); Knüppchen [ugs.] (regional); Ranft [ugs.] [Ostdt.]; Anscherzl [ugs.] (regional, österr.); Knäppchen [ugs.] (regional); Koosch [ugs.] (rheinisch); Gupf [ugs.] [Schw.]; Knorzen [ugs.] (regional); Knerzel [ugs.] (regional); Rämpftling [ugs.] (regional); Kipfla [ugs.] (regional); Brotende (Hauptform); Bödeli [ugs.] [Schw.]; Krüstchen [ugs.] (mitteldeutsch, westdeutsch); Knippchen [ugs.] (regional); Aheuer [ugs.] (regional); Mürgel [ugs.] (regional); Timpken [ugs.] (regional); Rämpftl [ugs.] (regional); Gnetzla [ugs.] (regional); Ränftl [ugs.] (regional, sächsisch); Gigele [ugs.] (regional); Knurrn [ugs.] (regional); Ortstückel [ugs.] (regional); Knörzchen [ugs.] (regional); Riebele [ugs.] (regional); Knust [ugs.] [Norddt.]; Scherzerl [ugs.] [Ös.]; Knießchen [ugs.] (regional); Brotanschnitt (Hauptform); Bugl [ugs.] (regional); Riebel [ugs.] (regional)
2. Bosporus-Brücke; Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke
Rückgrat; Haltung; Geradlinigkeit; Standfestigkeit; Gradlinigkeit; Zivilcourage; Standhaftigkeit; Prinzipientreue
Einsteher; Einstandsmann
Fettwanst (derb); Quetschwurst (derb); Fleischberg (derb); Tonne (derb); Person von Gewicht [ugs.] (ironisch); dicker Mensch (Hauptform); Elefantenküken [ugs.]; Dickerchen [ugs.]; Brummer [ugs.]; Fettmops [ugs.]; Fettbauch (derb); Rollmops [ugs.]; Dampfwalze [ugs.]; Kugel [ugs.]; Dickmadam [ugs.]; Dickwanst (derb); Fettsack (derb); Prachtexemplar [ugs.] (ironisch); Moppel [ugs.]; Schwergewicht [ugs.] (ironisch); fettes Schwein (derb); Brocken [ugs.]; Brecher [ugs.]; Pummelchen [ugs.]; Fass (derb); Fettkloß (derb); Koloss [ugs.]; Dicker; Mops [ugs.]; fette Sau (derb); Dicke
Dimethylsulfid; Methylthiomethan
Wiener Oktoberrevolution; Wiener Oktoberaufstand 1848
Energie sammeln [ugs.]; Kraft tanken [ugs.]
Schallwiderstand (veraltet); akustische Feldimpedanz; spezifische akustische Impedanz; Schallwellenwiderstand (veraltet); Schallkennimpedanz
Kommission zur Begrenzung des Festlandsockels; Festlandsockelkommission
Militärbündnis; Beistandspakt (veraltet)
Interamerikanischer Verteidigungspakt; Interamerikanischer Vertrag über gegenseitigen Beistand; Rio-Pakt; Pakt von Rio
Ringhandel; Präsenzhandel; Criée-Handel; Parketthandel; Zurufhandel
umständehalber (Papierdeutsch); wegen besonderer Umstände; aufgrund bestimmter Umstände; umstandshalber (Papierdeutsch)
Nova Scotia; Neuschottland
Stoffkonstante; Materialkonstante; feste Größe [ugs.]
damit ist es getan [ugs.]; damit ist das Thema erledigt; damit ist es gut [ugs.]
(sich) der Stimme enthalten; keiner der beiden Positionen seine Stimme geben; keine Stimme abgeben; (sich) enthalten; an der Abstimmung nicht teilnehmen; (sich) nicht an der Abstimmung beteiligen; die Hand unten lassen; nicht (mit) abstimmen
als Konzert; konzertant
das kleine Schwarze; Standard-Partykleidchen
(jemandem) Blunzen sein [ugs.] (wienerisch); erzähl das der Parkuhr [ugs.] (Spruch, veraltet); (jemanden) nicht jucken [ugs.]; (jemanden) nichts angehen; (jemanden) nicht nervös machen; (jemandem) Latte [ugs.]; (jemandem) scheißegal (derb); (jemandem) piepegal [ugs.]; keinen Wert legen auf; (jemandem) einerlei sein; (jemandem) wurschtpiepe [ugs.]; (jemanden) nicht kratzen [ugs.]; (jemandem) gleichgültig sein; (jemanden) nicht scheren [geh.] (veraltend); nichts geben auf [ugs.]; (jemanden) nicht die Bohne interessieren [ugs.] (Redensart); das kannst du deinem Frisör erzählen [ugs.] (Spruch); (sich) nicht scheren um; mit den Achseln zucken; pfeifen auf [ugs.]; (sich) nicht (weiter) kümmern um [ugs.]; (jemandem) wumpe [ugs.] (regional); (jemandem) herzlich egal [ugs.]; das tangiert mich peripher [geh.] (Spruch, bildungssprachlich, scherzhaft, verhüllend); (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.); (jemanden) nicht interessieren; (jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.); nichts am Hut haben (mit); (jemanden) nicht tangieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) latte [ugs.]; (jemandem) schnurz [ugs.]; (jemanden) gleichgültig lassen; Scheiß der Hund drauf. (derb) (Spruch, kommentierend); (jemandem) schnuppe [ugs.]; (jemandem) wurschtpiepegal [ugs.]; (jemanden) nur peripher tangieren [geh.]; Scheiß drauf! [vulg.] (Spruch, kommentierend); (jemandem) egal sein (Hauptform); sprich zu meiner Hand [ugs.] (Spruch, variabel); (jemanden) nicht anfechten [geh.] (veraltend); keinen gesteigerten Wert legen auf [ugs.]; (völlig) kalt lassen; (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb); drauf scheißen [vulg.]; den lieben Gott einen guten Mann sein lassen [ugs.] (Redensart); (mit etwas) nichts zu tun haben; (jemanden) nicht kümmern (veraltend); (jemandem) schnurzpiepe [ugs.]; (jemandem) wurscht [ugs.]; (an jemandem) abprallen (fig.); (jemandem) sowas von egal [ugs.] (emotional)
Peddigrohr; Rattan
Januswort; Autoantonym; Kontranym; Antagonym
sich durch etwas nicht tangieren lassen; eiskalt reagieren; (durch etwas) nicht zu erschüttern (sein); sich nicht aus der Ruhe bringen lassen; gleichgültig reagieren; unbeeindruckt reagieren; eiskalt bleiben; ruhig Blut bewahren [ugs.]; sich (durch etwas) nicht beeindrucken lassen; sich durch nichts erschüttern lassen
Wandelbarkeit; Verwandlungsfähigkeit; Veränderlichkeit; Variabilität; Varianz; Abwechslungsreichtum; Variationsreichtum; Variantenreichtum; Unbeständigkeit; Veränderbarkeit; Wechselhaftigkeit; Vielfalt an Varianten; Mannigfaltigkeit
Konversionsland; Transformationsstaat; Transformationsland
nicht können; es nicht verstehen (zu); nicht dazu im Stande sein (zu); unfähig sein (zu); es nicht bringen (zu); die falsche Frau sein (für/um zu); es nicht vollbringen (zu) (lit.) [geh.]; es nicht übers Herz bringen (zu); kein Händchen dafür haben (zu) [ugs.]; (sich) außer Stande sehen (zu); nicht in der Lage sein (zu); der falsche Mann sein (für/um zu); (jemandem) ist es nicht gegeben (zu) [geh.]; es nicht schaffen (zu)
beeinträchtigt; nicht mehr einwandfrei; vermackelt [ugs.]; Mängel aufweisen(d); nicht ohne Makel [geh.]; nicht mehr voll funktionsfähig; angeknackst; nicht mehr tadellos; mangelhaft (Hauptform); mit kleinen Macken; schadhaft; angemackelt [ugs.]; mit (kleineren) Mängeln; nicht mehr alle Funktionen haben(d); mängelbehaftet; beschädigt; fehlerhaft; funktionsbeeinträchtigt; (in seiner Funktion) eingeschränkt; nicht mängelfrei; mit einem Defizit (bei etwas); angestoßen; abgestoßen; berieben (Bucheinband)
VW-Transporter; Bulli [ugs.]; VW-Bus
Wellenwiderstand; Wellenimpedanz; Impedanz
Mercedes-Benz T 1;Baureihe TN; Bremer Transporter
Griechische Revolution; Griechischer Unabhängigkeitskrieg; Griechischer Aufstand
Smoking; Abendanzug; (kleiner) Gesellschaftsanzug
großer Gesellschaftsanzug; Schwalbenschwanz (scherzhaft) (veraltend); Frack
Zuchtstandard; Rassestandard
mutig; unverzagt; angstfrei; furchtlos; ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); ohne Angst; nicht ängstlich; unerschrocken
(jemandem) den Kopf verdrehen (fig.); entflammen [geh.]; bestricken (veraltet); betören [geh.]; bezirzen; verhexen (ironisch-scherzhaft); verliebt machen; bezaubern; (jemandem) das Herz stehlen (dichterisch); verzaubern; kirremachen [ugs.]; (jemanden) in seinen Bann ziehen; (jemanden) fast um den Verstand bringen [geh.]; (jemandes) Herz im Sturm erobern
(so) nicht stimmen [ugs.]; keine Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) Irrtum vom Amt [ugs.]; so ist das (aber) nicht [ugs.]; weit gefehlt; nicht der Fall sein; (einfach) nicht stimmen [ugs.]; sich irren (du irrst dich); dem ist nicht so; nicht die Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) typischer Fall von denkste [ugs.] (salopp, variabel); nicht an dem sein (dass) (biblisch) (regional); (da) sage noch einer (...) (floskelhaft) (variabel); dem war nicht so; nicht zutreffen (Hauptform); womit eindeutig widerlegt wäre (dass) (floskelhaft); falschliegen
(sich) geziemen [geh.] (veraltet); (sich) passen [geh.] (veraltend); sich schicken; den Anstandsregeln entsprechen; angemessen sein; zum guten Ton gehören; sich gehören; schicklich sein (veraltet); vom Anstand geboten sein; den (allgemeinen) Gepflogenheiten entsprechen; (etwas) gebietet (schon allein) der Anstand [geh.]; sich ziemen (veraltet)
Induktionskonstante; Vakuumpermeabilität; magnetische Feldkonstante; Magnetische Konstante
Transmissionsfaktor; Transmissionskoeffizient
der Nächste sein; am Zug(e) (sein) [geh.]; dran sein [ugs.]; die Reihe ist an dir (zu ...) [geh.]; (als nächster) bedient werden; drankommen [ugs.]; an der Reihe (sein)
Schreckstarre; Totstellreflex; Thanatose (fachspr.)
Geotransferorbit; GTO; geostationäre Transferbahn
Ladebalken; Statusbalken; Fortschrittsanzeige; Fortschrittsbalken
Kuchenkraut [ugs.]; Schmalwurz [ugs.]; Wallwurz [ugs.]; Hasenlaub [ugs.]; Beinwurz; Beinwell (Hauptform); Bienenkraut [ugs.]; Gemeiner Beinwell; Symphytum officinale (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Schwarzwurz [ugs.]; Komfrei [ugs.]; Beinheil [ugs.]; Wundallheil [ugs.]; Arznei-Beinwell; Schadheilwurzel [ugs.]; Echter Beinwell (Hauptform); Milchwurz [ugs.]
Marienkraut [ugs.]; Taublatt [ugs.]; Frauentrost; Herrgottsmäntelchen [ugs.]; Gewittergras; Tauschüsselchen [ugs.]; Frauenhilf [ugs.]; Alchemilla mollis (fachspr.) (botanisch); Muttergottesmantel [ugs.]; Frauenmantel; Frauenmänteli [ugs.]; Weiberkittel [ugs.]; Tränenschön [ugs.]
Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt; Molotow-Ribbentrop-Pakt; Hitler-Stalin-Pakt
Fürstenaufstand; Fürstenkrieg; Fürstenverschwörung
ordentlich was [ugs.]; eine Stange Geld [ugs.]; da muss eine alte Frau lange für stricken [ugs.] (Spruch); (eine) horrende Summe (negativ); (ein) Haufen Kohle [ugs.]; (eine) stolze Summe; (ein) hübsches Sümmchen [ugs.]; (ein) beachtlicher Betrag; viel Geld
Rudi Völler (Eigenname) (Hauptform); Tante Käthe [ugs.] (veraltet); Rudolf Völler
(jemanden) nicht anfechten; fest im Blick behalten; dabei bleiben; nicht abgehen von; Kurs halten (fig.); aufrechterhalten; (etwas) unbeirrt fortsetzen; (sich) nicht aus dem Konzept bringen lassen (fig.); (sich) nicht abbringen lassen (von); (sich) nicht beirren lassen; seiner Linie treu bleiben; standhaft bleiben; bleiben (bei); (unbeirrt) weitermachen wie bisher; nicht ablassen von; nicht aus den Augen verlieren; festhalten an
Verhältnisformel; Elementarformel (veraltet); Substanzformel; empirische Formel
mit allem einverstanden; willig; zu allem bereit; bereitwillig; einverständig; zu allen Schandtaten bereit [ugs.] (scherzhaft); kooperativ; (sich) nicht widersetzend; durchaus bereit
Zweiter Indisch-Pakistanischer Krieg; Zweiter Kaschmirkrieg
Erster Indisch-Pakistanischer Krieg; Erster Kaschmirkrieg
Bangladesch-Krieg; Dritter Indisch-Pakistanischer Krieg
Kargil-Konflikt; Dritter Kaschmirkrieg; Kargil-Krieg; Vierter Indisch-Pakistanischer Krieg
Glaube; Glauben; religiöse Überzeugung; Religion; Weltanschauung; Kirche; Glaubensrichtung
Besinnung; Bewusstsein; Wachzustand
Zeilentrafo; Zeilentransformator; Horizontalausgangsübertrager
Wartebetrieb; Bereitschaftsbetrieb; Standby-Betrieb
Modulationstransferfunktion; Modulationsübertragungsfunktion; Kontrastübertragungsfunktion
Hochstand [Ös.]; Jagdkanzel; Jagdsitz [Ös.]; Wildkanzel (veraltet); Jägersitz [Ös.]; Kanzel; Ansitz; Hochsitz
physikalische Konstante; Naturkonstante
Standortanalyse; Standortbestimmung
Aluhut; Aluminiumhut; Stanniolhütchen
Auswahlmöglichkeit; Auswahlantwort; Antwortvorschlag; Option; Antwortmöglichkeit; Lösung
Transneptun; transneptunisches Objekt
affine Abbildung; affine Transformation
Scherung; Transvektion
Rotblindheit; Protanopie (fachspr.)
verlangt; befohlen; vorgeschrieben; gefordert; angeordnet
zusammengedrängt; zusammengequetscht; eng zusammen; dicht an dicht; auf Tuchfühlung; wie (die) Sardinen in der Büchse (fig.) (variabel); drangvolle Enge [geh.] (variabel); Schulter an Schulter (auch figurativ); eng beieinander; Stoßstange an Stoßstange (Straßenverkehr); zusammengezwängt; (eng) aneinandergedrängt; beengt; zusammengepfercht; (dicht) gedrängt; eng beisammen
Belagerungsstand; Belagerungszustand
Presbyterium; Kirchenvorstand; Kirchengemeinderat; Gemeindeleitung
von dieser Warte aus gesehen; so gesehen; so betrachtet; bei dieser Betrachtungsweise; aus dieser Optik [Schw.]; aus dieser Perspektive; von daher [ugs.]; unter dieser Betrachtungsweise; wenn man dies berücksichtigt; aus dieser Sicht; unter diesem Gesichtspunkt; aus dieser Perspektive betrachtet; von diesem Standpunkt aus (gesehen); (mal) unter diesem Aspekt betrachtet; unter diesem Blickwinkel gesehen; in dieser Sichtweise; aus diesem Blickwinkel
absichtlich übersehen; (jemanden) nicht (mehr) grüßen; (für jemanden) Luft sein (fig.); keine Notiz nehmen (von); mit dem Arsch nicht angucken (derb); (jemanden) ignorieren (Hauptform); mit Verachtung strafen; gezielt nicht beachten; (jemanden) aggressiv nicht beachten (fachspr.) (psychologisch); (jemanden) schneiden; so tun als ob jemand Luft wäre; (jemandem) keinen Blick gönnen; (jemanden) missachten; keines Blickes würdigen [geh.]; (jemanden) wie Luft behandeln; keine Beachtung schenken; (auf einmal) nicht mehr kennen
Legföhre; Krummholzkiefer; Latsche; Pinus mugo subsp. mugo (fachspr.) (botanisch); Legkiefer; Krüppelkiefer; Latschenkiefer
Hauswanze; Bettwanze
Ostjordanland; Kerak; Transjordanien
Johnson-Rauschen; Johnson-Nyquist-Rauschen; Nyquist-Rauschen; Wärmerauschen; thermisches Rauschen; Widerstandsrauschen
Momentschöpfung [geh.]; Improvisation; freie Momentgestaltung [geh.]; spontane Erfindung
ergriffen; gerührt; angerührt; bewegt; sichtlich bewegt (Nachrichtensprache); überwältigt; erschüttert
in anderen Angelegenheiten; anders; mit anderen Dingen; mit anderem [geh.]; anderweitig
optische Abstandsmessung; Laserentfernungsmessung
unverdientes Glück (haben); zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind; Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. [ugs.] (Sprichwort, variabel); (jemandem) in den Schoß fallen (fig.); unglaubliches Glück (gehabt) haben; mehr Glück als Verstand (haben); (sich) vor Glück bescheißen (derb) (fig.)
Codeknacker; Kodebrecher; Codebrecher; Kryptanalyst; Entzifferer; Kodeknacker; Kryptanalytiker; Kryptoanalytiker
von Geburt an blind; blind geboren
immer mehr Anhänger finden; Zulauf finden; sich behaupten; (an) Akzeptanz gewinnen; (sich) breitmachen (negativ); sich ausbreiten; (mittlerweile) allgemein akzeptiert werden; sich verbreiten; an Boden gewinnen; sich durchsetzen
Weinregion [ugs.]; Weinanbaugebiet; Anbaugebiet (fachspr.) (bundesdeutsch, juristisch); Rebbauzone [Schw.]; Weinbauzone; Weinbauregion; Weinbaugebiet [Ös.]
Richtungsabhängigkeit; Anisotropie
sparsam (ausgestattet); nur mit dem Allernotwendigsten versehen; einfach gehalten; aufs (absolut) Wesentliche reduziert; Einfachst- (Wortzusatz) [ugs.] ((unbeholfener Stil)); aufs Notwendigste reduziert; asketisch; puristisch; puritanisch; spartanisch
offener Posten (gegenüber e. Gläubiger); offene Rechnung (gegenüber einem Gläubiger); Zahlungsrückstand (ggü. einem Gläubiger); Rückstände (ggüb. Gläubigern); Schulden (gegenüber einem Kreditor); Zahlungsrückstände (ggü. Gläubigern); noch zu bezahlende Rechnung; Passiva (fachspr.); Verbindlichkeit; Rückstand (ggüb. Gläubiger)
Pufferstrecke; Durchrutschweg; Schutzstrecke; Schutzweg; zulässige Überfahrlänge; Gefahrpunktabstand; D-Weg
antarktischer Erdteil; Antarktika; antarktischer Kontinent; Südkontinent; Antarktis [ugs.] (fälschlich)
Erfassung des Ist-Zustands (fachspr.); aktueller Stand; Ist-Aufnahme (fachspr.); Momentaufnahme
(bei jemandem) erscheinen; (bei jemandem) auf der Matte stehen [ugs.]; (bei jemandem) vor der Tür stehen; antanzen [ugs.]
(jemanden) auf die Palme bringen (fig.); (jemanden) aufbringen gegen; (jemanden) zur Weißglut bringen (fig.); das Fass zum Überlaufen bringen (mit); (jemanden) wütend machen; einen Wutanfall (bei jemandem) auslösen; (jemanden) in Rage bringen; (jemanden) in Harnisch bringen; (jemanden) rasend machen
warm eingemummelt; dick eingepackt; winterfest angezogen
Libation; Trankopfer
Standardeinstellung; Defaulteinstellung; Voreinstellung
gebietet der Anstand; geziemen; es gehört sich
Abstandsmessung; Distanzmessung; Entfernungsmessung; Längenmessung
Carum carvi (fachspr.) (botanisch, lat.); Echter Kümmel; Kümmel; Wiesenkümmel; Wiesen-Kümmel; Gemeiner Kümmel
einbestellen (fachspr.); zum Rapport bestellen; (jemanden) zu sich rufen; (jemanden) laden; herbeizitieren; (jemanden zu sich) zitieren [geh.]; (jemanden) zu sich bescheiden [geh.] (veraltet); antanzen lassen [ugs.]; (jemanden) herbestellen [ugs.]; zu sich beordern; herbeibeordern; vorladen; (jemanden) herbeikommandieren; (jemanden) zu sich kommen lassen; (jemanden) zu sich bestellen; herzitieren; (irgendwohin) zitieren; antraben lassen [ugs.]
Batterie [ugs.] (Hauptform); elektrochemischer Speicher; Batterie galvanischer Zellen; Primärbatterie
Braunhemden [ugs.]; Sturmabteilung; Frontbann; SA (Abkürzung)
Tankuhr; Kraftstoffanzeige; Tankanzeige; Treibstoffanzeige; Spritanzeige [ugs.]
Unterbrechungsroutine; Interrupthandler; Unterbrechungsbehandlung
Reichsritterschaft; Reichsadelsstand
Drahtanschrift; Drahtwort
Standbohrmaschine; Ständerbohrmaschine; Tischbohrmaschine
berührbar; tangibel (veraltet)
Transmissible Spongiforme Enzephalopathie; Prionenkrankheit; TSE (Abkürzung); übertragbare spongiforme Enzephalopathie; Prionerkrankung; Prionkrankheit
tabu sein; (etwas) geht gar nicht [ugs.]; sich nicht gehören; ungehörig (sein); (absolut) daneben sein; unakzeptabel (sein); unangebracht (sein); (ein absolutes) No-Go (sein); (etwas) nicht bringen können [ugs.]; nicht angebracht (sein); ins Fettnäpfchen treten; unschicklich (sein); (ein) Fauxpas (sein); (etwas/sowas) tut man einfach nicht
von Kind auf; von frühester Jugend an; schon als ganz kleines Kind; seit seiner (ihrer) frühesten Kindheit; seit seiner (ihrer) frühesten Kinderzeit; von Kindesbeinen an; von Kindheit an; seit Kindestagen; von der Wiege an; schon als ganz kleiner Junge (männl.); von frühester Kindheit an; schon als ganz junges Mädchen (weibl.); seit seiner (ihrer) frühesten Jugend; von klein auf (Hauptform); von Kindestagen an; seit Kindertagen; von klein an
Regimentstochter; Funkenmariechen; Tanzmariechen
Unternehmen Merkur; Luftlandeschlacht um Kreta
Luftlandeoperation; Luftlandung
Kryptoanalyse; Kryptanalyse
Armutsflüchtling; Wirtschaftsflüchtling; Wohlstandsflüchtling
aus der Reihe tanzen [ugs.] (fig.); aus dem Rahmen fallen [ugs.] (fig.); (sich) nicht einordnen lassen
(Personen) von herausgehobener Stellung; Honorationen (nur Plural) [geh.] (süddt., veraltet); Notabeln (nur Plural) [geh.] (veraltet); Honoratioren (nur Plural) [geh.] (veraltend); Patrizier [geh.] (historisch); (Personen) von Stand; hochgestellte Persönlichkeit(en); Ehrbarkeit [geh.] (historisch); Standesperson(en)
spezifische Widerstand; Resistivität; spezifischer elektrischer Widerstand
Zustandsschaubild; p,T-Diagramm; Druck-Temperatur-Diagramm; Phasendiagramm; Zustandsdiagramm; Gleichgewichtsschaubild
relative Permittivität; Permittivitätszahl; Dielektrizitätszahl; Dielektrizitätskonstante
Dielektrizitätskonstante des Vakuums; Permittivität des Vakuums; elektrische Konstante; elektrische Feldkonstante; Influenzkonstante
Jevanisch; Romaniotisch; Juden-Griechisch
Nominalstil; Bevorzugung von Nominalphrasen; Häufung von Nomen; Vermeidung von Verben; häufige Umwandlung von Verben in abgeleitete Substantive
sich verpissen (derb); abspringen (fig.); von der Stange gehen (fig.); sich verkrümeln [ugs.]; sich abseilen [ugs.] (fig.); sich ausklinken [ugs.] (fig.); sich absetzen; von der Fahne gehen (fig.); aussteigen (fig.); desertieren (fig.) (militärisch); sich absentieren [geh.] (veraltet); (jemandem) davonlaufen
Moment mal [ugs.]; ja was denn nun? [ugs.]; wie meinen? [geh.] (altertümelnd, ironisierend); verstehe ich das (jetzt) richtig?: (Aussage); versteh(e) ich Sie richtig (wenn...)?; bitte? [ugs.]; wie darf ich das (bitte) verstehen? [geh.]; wie soll ich das jetzt verstehen?; wie bitte? [ugs.] (Hauptform); wie belieben? [geh.] (scherzhaft-ironisch, veraltet); wie jetzt!? [ugs.]; hä? [ugs.] (salopp); hab ich Sie (da) richtig verstanden?
Buckelschweißen; Widerstandsbuckelschweißen
Punktschweißen; Widerstandspunktschweißen
Widerstandsrollennahtschweißen; Rollennahtschweißen
KE-Schweißen; Kondensatorentladungsschweißen; CD-Schweißen; Kondensatorimpulsschweißen; Perkussionsschweißen; Fulmidurschweißen; Kondensator-Impulsschweißen; transformierte Kondensatorentladung
Ein-Elektron-Transistor; Einzelelektronentransistor
direkte Kinematik; Vorwärtstransformation
inverse Kinematik; Rückwärtstransformation
in Teilzeit (arbeitend/beschäftigt); Teilzeitkraft; Teilzeitarbeiter; keine volle Stelle (haben); Teilzeitbeschäftigter; Teilzeitangestellter; Teilzeitarbeitnehmer
Auskultator; Auskultant [Ös.]; Auskulator [Süddt.]
Südkarpaten; Transsilvanische Alpen
Bürger Afghanistans; Afghane
Auftragskiller; Assassine [geh.] (veraltet); Auftragsmörder (Hauptform); Profikiller; Berufskiller; gedungener Mörder [geh.] (veraltet); Hitman (engl.); Killer
Bezugspreis; Einstandspreis; Beschaffungspreis
Arecaceae (fachspr.) (Plural, botanisch); Palmengewächs; Palmae (fachspr.) (Plural, botanisch); Palme
Konstantinorden; Religiöser und Militärischer Constantinischer St.-Georgs-Orden; Konstantinischer Georgsorden für Militärverdienst; Constantinischer Orden; Orden des heiligen Konstantin
Unterschichtsangehöriger; Vertreter der Unterschicht; Proletarier; Angehöriger der Unterschicht; in prekären Verhältnissen Lebender; Unterschichtler
Transsexualismus; Transsexualität; Leben im falschen Körper [ugs.]
Klassenvorstand [Ös.]; Klassleiter (bayr.); Klassenlehrer; Klassenleiter (bayr.)
alles, nur das nicht! [ugs.]; das wollen wir nicht hoffen! [ugs.]; da sei ... vor! (auch ironisch) (variabel); das fehlte noch! [ugs.]; Himmel nein! [ugs.]; um Himmels willen (nein)! [ugs.]; Gott behüte! [ugs.] (religiös, veraltet); um Gottes willen! [ugs.]; wo soll das noch hinführen!? [ugs.] (ironisierend); bloß nicht! [ugs.]; (jemand / etwas) hätte (mir) gerade noch gefehlt! [ugs.]; Gott bewahre! [ugs.] (veraltet); mal den Teufel nicht an die Wand! [ugs.] (sprichwörtlich); das will ich nicht hoffen! [ugs.]; nicht auszudenken! [ugs.]; hoffentlich nicht! [ugs.]
(lediglich) ausführende Instanz; (bloßes) Vollzugsorgan
mit Kraftstoff befüllen; tanken; betanken; den Tank füllen; den Tank auffüllen; auftanken
Schubwelle; Transversalwelle; Querwelle; Scherwelle
Lufthanseat; Lufthansa-Mitarbeiter
Rollwiderstand; Rollreibung; rollende Reibung
Rollwiderstandsbeiwert; Rollreibungsbeiwert; Rollwiderstandskoeffizient
Silbertanne; Pazifische Edel-Tanne; Edeltanne; Edel-Tanne
Westamerikanische Hemlocktanne; Westliche Hemlock
Tsuga (fachspr.) (botanisch); Hemlocktanne; Schierlingstanne
Yukatekisches Maya; Mayathan
(jemandem) seinen Willen aufzwingen; gefügig machen [ugs.]; (jemanden) kleinkriegen; (jemandes) Willen beugen [geh.]; (jemandes) Widerstand brechen
Turkistan; Türkistan; Turkestan
psychotrope Substanz; Psychotropikum; psychoaktive Substanz
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl; EGKS (Abkürzung); Montanunion
Normalatmosphäre; Standardatmosphäre; Normatmosphäre
kein Standing; kein Format; nichts drauf haben(d) [ugs.]; nichts dahinter [ugs.]; keine Statur; keine Präsenz
Rechtszug; Rechtsgang; Instanz
Rechtsmittelzug; Instanzenzug
Strandwolf; Braune Hyäne; Schabrackenhyäne
Laurel und Hardy; Stan & Ollie; Stan Laurel und Oliver Hardy; Dick und Doof
Ansicht von oben; Blick von oben (herab); von einem erhöhten Standpunkt (aus gesehen); (aus der) Vogelperspektive; (aus der) Vogelschau
Eingangswiderstand; Lastwiderstand; Bürdenwiderstand; Außenwiderstand; Abschlusswiderstand
Innenwiderstand; Ausgangswiderstand; Quellwiderstand
seit Anbeginn [geh.]; von Anbeginn [geh.]; sofort; von Beginn an; vom Start weg; von Anfang an; vom Beginn an
dünne Bretter bohren [ugs.] (fig.); (den) Weg des geringsten Widerstandes gehen; (es sich) bequem machen; (sich) ausruhen; (sich) nicht anstrengen
lemniskales System; Hinterstrangbahn; Schleifenbahnsystem
Pannenstreifen [Schw.] [Ös.]; Standstreifen
Tastaturdistanz; Schreibmaschinendistanz
Anstandsdame; Begleitung; Aufpasserin; Anstandswauwau [ugs.] (veraltend); Begleiterin
Distanzstück; Abstandhalter; Distanzscheibe; Passscheibe; Passstück
von-Klitzing-Konstante; Klitzing-Konstante
allgemeine Gaskonstante; ideale Gaskonstante; molare Gaskonstante; universelle Gaskonstante
Feinstrukturkonstante; Sommerfeldkonstante; Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante
Tankschiff; Tanker
Ramsch (Buchhandel) (fachspr.); Restanzen (Bekleidung) (fachspr.); Restanten (Kleidung) (fachspr.); Auslaufmodell; Restposten; Überhänge (Textilien) (fachspr.)
Fuß; Standvorrichtung; Standfuß
unverrückbar; unbeugsam; eisern (fig.); unbeirrbar; unnachgiebig; unerschütterlich; unbeirrt; beharrlich; standhaft; konsequent; (wie ein) Fels in der Brandung (fig.)
nicht mitziehen; einen Korb geben [ugs.] (fig.); nicht mitmachen; nicht kooperieren; (sich) widersetzen; (sich) sperren (gegen); (sich) wehren (gegen); nicht mitspielen; nein sagen [ugs.]; aus der Reihe tanzen [ugs.] (fig.); (sich) querlegen (fig.); Nein sagen [ugs.]; (sich) sträuben (gegen)
Transbaikal; Dahurien; Daurien; Transbaikalien; Davurien
nichts haben gegen; keine Einwände haben (Hauptform); nichts dagegen vorzubringen haben; zu allem Ja und Amen sagen; es spricht nichts gegen (floskelhaft) (kommentierend); mit allem einverstanden sein; okay sagen [ugs.]; sein Okay geben [ugs.]; nichts dagegen haben [ugs.]
Querschnittlähmung; spinales Querschnittsyndrom; Querschnittläsion; Transversalsyndrom; Paraplegie (fachspr.); Querschnittslähmung
ausgleichen; (den) Anschlusstreffer erzielen; aufschließen (zu); (wieder) einholen; Abstand verringern; (den) Ausgleich erzielen; gleichziehen
kleiner Wald; Wäldchen; kleiner Baumbestand; Hain; Gehölz; Waldung
Rubus caesius (botanisch); Kratzbeere; Kroatzbeere
Hamming-Distanz; Hamming-Abstand
War das deutlich genug? [ugs.]; Hast du (endlich) verstanden?; Hab ich mich klar ausgedrückt? [ugs.]; Hast du das (auch wirklich) verstanden? [ugs.] (Hauptform); Soll ich es (noch) buchstabieren? (ironisch); Muss ich noch mehr sagen? [ugs.]; Ist das (bei dir) angekommen? [ugs.]; Ist das klar? [ugs.]
Schuppentanne; Chiletanne; Andentanne; Chilenische Schmucktanne; Auracaria auraucana (fachspr.) (botanisch); Chilenische Araukarie; Affenschwanzbaum; Schlangenbaum [ugs.]
Seehafer; Dünengras; Deichgras; Ammophila arenaria (fachspr.) (griechisch, lat.); Gemeiner Strandhafer; Sandrohr; Gewöhnlicher Strandhafer (Hauptform); Sandhalm; Strandhafer; Helm (niederdeutsch); Calamagrostis arenaria (fachspr.) (lat.)
bergig; gebirgig; alpin; montan
Roter Thun; Nordatlantischer Thun; Großer Thun; Blauflossen-Thunfisch
Possessivbegleiter (Hauptform); besitzanzeigender Begleiter; besitzanzeigendes Fürwort (fälschlich) (veraltet); Possessivartikel; Possessivpronomen (fälschlich) (veraltet)
Wolfswurz (veraltet); Eisenhut [ugs.] (Hauptform); Sturmhut; Akonit; Aconitum napellus (fachspr.) (botanisch); Blauer Eisenhut (fachspr.) (botanisch)
Versandverpackung; Transportverpackung
Selbstüberschätzung; Titanismus [geh.]; Megalomanie (fachspr.); Selbstüberhebung [geh.]; übersteigertes Selbstbewusstsein; Größenwahn; Vermessenheitsverzerrung (fachspr.)
Apo-Opa; Hans-Christian Ströbele
Wotans Mickymaus (Spottname) [ugs.]; ungebleichter Schrumpfgermane (Sarkasmus) [ugs.]; nachgedunkelter Schrumpfgermane (Sarkasmus) [ugs.]; Joseph Goebbels; (der) Bock vom Babelsberg [ugs.]
Britannische Mark (veraltet); Bretonische Mark
Bretagne; Kleinbritannien (veraltet)
nichts davon ans Licht der Öffentlichkeit kommen lassen; (absolutes) Stillschweigen bewahren (über); unter den Tisch kehren [ugs.] (fig.); unter Verschluss halten (fig.); unter dem Deckel halten (fig.); nicht ans Licht der Öffentlichkeit gelangen lassen; (den) Mantel des Schweigens breiten (über) (fig.); (über etwas) Gras wachsen lassen [ugs.] (fig.); geheim halten; unter den Teppich kehren [ugs.] (fig.); (eine Sache) totschweigen; unter der Decke halten (fig.)
an der Auslastungsgrenze; an der Kapazitätsgrenze; am Anschlag; am Limit; an der Belastungsgrenze
Rollentransfer; Rollenförderer
(das) Telefon abgestellt haben (variabel); nicht ans Telefon gehen [ugs.]; (ein) Gespräch nicht annehmen; (den) Telefonstecker herausgezogen haben; (einen) Anruf abweisen; nicht drangehen [ugs.]; (jemanden) (der anruft) wegdrücken [ugs.]; (das Telefon) nicht abnehmen; telefonisch nicht (mehr) erreichbar sein; (den) Hörer nicht abnehmen; (einen) Anruf wegdrücken [ugs.]
Unterrichtsgegenstand [Ös.]; Schulfach; Fach; Unterrichtsfach; Lehrfach; Schulgegenstand
Widerstand aus der Mitte der Gesellschaft; Protest aus der Mitte der Gesellschaft; Protest der Bürger; Bürgerprotest; breite Protestbewegung; breiter Protest
auf keinen Widerstand treffen; hochwillkommen sein; offene Türen einrennen (fig.)
Neck; Durchschlagsröhre; Sprengtrichter; Schlotgang; Vulkanschlot; Eruptionsschlot; Schlot; Diatrema
Residualgestein; Rückstandsgestein
fluviatiles Sediment; fluviales Sediment; Flusstransportgestein
(sich) der Realität verweigern; nichts wissen wollen (von); (die) Klappe fällt (bei jemandem) [ugs.] (fig.); (die) Klappe geht runter (bei jemandem) [ugs.] (fig.); (etwas) nicht an sich heranlassen [ugs.] (fig.); zumachen [ugs.]; nichts hören wollen (von); nicht zulassen; abblocken; dichtmachen [ugs.] (fig.)
Tauschgleichung; Transaktionsgleichung; Quantitätsgleichung; Verkehrsgleichung
Hundsbeere (Trivialname); Cornus sanguinea (fachspr.) (botanisch); Blutroter Hartriegel (Trivialname); Roter Hartriegel; Roter Hornstrauch (Trivialname); Rotes Beinholz (Trivialname)
Hartriegel; Cornus (fachspr.) (botanisch); Hornstrauch
wie die Hühner auf der Stange [ugs.]; in Reih und Glied; wie die Orgelpfeifen [ugs.]; wie Perlen auf einer Schnur; aufgereiht
kontinentalkeltische Sprache; festlandkeltische Sprache
Schrägdistanz; schiefe Seite; Raumdistanz; Schrägstrecke
Messsystemanalyse; Prüfmittel-Fähigkeitsanalyse; Messmittel-Fähigkeitsanalyse
freie Stationierung; freie Standpunktwahl
Disto; LaserDisto; Distanzer; Distomat
Distanzwaffe; Fernwaffe
Zuschauereffekt; Bystander-Effekt; Genovese-Syndrom
Tetanospasmin; Tetanustoxin
Telko [ugs.]; Telefongesellschaft; Fernmeldedienstanbieter [Schw.]
Eierschwammerl (bayr.) [Ös.]; Cantharellus cibarius FR. (fachspr.) (botanisch); Eierschwämmli [Schw.]; Echter Pfifferling (fachspr.) (botanisch); Pfifferling (Hauptform); Gelchen (sächsisch); Rehling (regional); Geldberle (fränk.); Eierschwamm; Reherl (bayr.) [Ös.]
gut ankommen (bei); umworben werden; Schwarm aller (...); umschwärmt (werden); ganz oben auf der Beliebtheitsskala (mediensprachl.); Liebling der ...; Everybody's Darling [ugs.] (engl.); gemocht werden; wohlgelitten (sein) [geh.]; (allgemein) beliebt (sein); (...) der Herzen (sein); Publikumsliebling; (jemandes) Schwarm sein; (jemandem) fliegen die Herzen zu; gern gesehen (sein)
Webster-Verfahren; Methode der hälftigen Bruchteile; Methode der ungeraden Zahlen; Divisorverfahren mit Standardrundung; Sainte-Laguë-Verfahren; Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren
erster Barbareskenkrieg; Amerikanisch-Tripolitanischer Krieg
Nuristani; Nuristaner (veraltet); Kafiren (veraltet)
Nuristani-Sprachen; Kafiri-Sprachen (veraltet)
(die) Gründe (dafür) sind in (...) zu suchen; Ursache dafür ist; herrühren (von); (sich einer Sache) verdanken [geh.]; (in etwas / jemandem) begründet sein; (auf etwas) zurückgehen; Ergebnis sein (von); (das) Resultat (von etwas) sein; die Ursachen (dafür) sind in (...) zu sehen; (seine) Ursache haben in; (einer Sache) zuzuschreiben sein; (einem Umstand) geschuldet sein (bildungssprachlich); kommen (von); Grund dafür ist; entstammen; (sich) erklären (aus / durch); basieren auf; resultieren aus; (auf etwas) zurückzuführen sein; liegen (an); beruhen auf; zu tun haben (mit); (seinen) Ursprung haben in; (durch etwas / jemanden) verursacht sein
Tanorexie (fachspr.); Bräunungssucht
Altbundeskanzler; Ex-Bundeskanzler; ehemaliger Bundeskanzler; Ex-Kanzler; Altkanzler
Kelpwald; Algenwald; Tangwald
Kapazitätslinie; Produktionsmöglichkeitenkurve; Transformationskurve
Ellis-van-Creveld-Syndrom; chondroektodermale Dysplasie
Marotte [ugs.]; Neigung; Schrulle [ugs.]; Habit; Angewohnheit
Unbekümmertheit; Spontaneität; Direktheit; Impulsivität; Spontanität
Migmatit; Anatexit
(sich) nicht verbiegen (lassen) (fig.); Rückgrat beweisen (fig.); Rückgrat zeigen (fig.); der bleiben) (der man ist; zu seinen Überzeugungen stehen; nicht einknicken; Rückgrat haben (fig., variabel); aufrechter Gang [geh.] (fig., variabel); seinen Überzeugungen treu bleiben; bei seinen Überzeugungen bleiben; standfest (sein) (fig.); standhaft bleiben; (sich) (selbst) treu bleiben
Reichsdänisch; Standarddänisch
makellos; untadelig; nicht vorbestraft; mit blütenweißer Weste (fig.); (ein) unbeschriebenes Blatt (fig.); bis jetzt nicht (unangenehm) aufgefallen [ugs.]; ehrbar; ehrsam [geh.]; redlich; unbescholten; ehrenhaft; anständig; (Mann) von Ehre; (noch) nicht mit dem Gesetz in Konflikt gekommen
Kofferwort; Schachtelwort; Portmanteau
Trockensubstanz; Trockenmasse
sollte ein Scherz sein; scherzweise; (nur so) zum Spaß [ugs.]; im Scherz; nur so; (in seinem) jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (Spruch, scherzhaft, variabel); ohne Sinn und Verstand; ohne sich etwas dabei zu denken; aus Scheiß [ugs.]; nur mal eben so [ugs.]; aus Spaß [ugs.]; aus Übermut (Hauptform); hetzhalber [ugs.] [Ös.]; ohne (dabei) nachzudenken; aus Spaß an der Freud(e); scherzeshalber; spaßeshalber; aus Flachs [ugs.]; just for fun (engl.); mal eben so [ugs.]; einfach so [ugs.]; aus Daffke [ugs.] (berlinerisch); aus Jux und Tollerei [ugs.]; aus Jux [ugs.]; nicht ernst gemeint
Methamphetamin (fachspr.) (Hauptform); Fliegermarzipan [ugs.]; Stuka-Tabletten [ugs.]; Crystal (engl.); Yaba [ugs.]; N-Methylamphetamin (fachspr.); Christina [ugs.]; Metamfetamin (fachspr.); Meth (engl.); Hermann-Göring-Pillen [ugs.]; Ice [ugs.]; Crystal Meth (engl.); Tante [ugs.]; Hitler-Speed [ugs.]; Panzerschokolade [ugs.]; Pervitin
Traubeneiche; Wintereiche; Trauben-Eiche (fachspr.) (botanisch); Quercus petraea (fachspr.) (botanisch)
Adverbial; Umstandsangabe; adverbiale Bestimmung; Umstandsbestimmung; Adverbiale; Adverbialbestimmung (Hauptform)
pendent [Schw.]; unerledigt (Hauptform); liegen geblieben [ugs.]; noch nicht erledigt; ungetan; liegt noch (...) [ugs.]; auf (eine / ihre) Erledigung warten
Cisjordanien; Westbank (Hauptform); Judäa und Samaria; Westjordanland (Hauptform)
Namenlosigkeit; Anonymität; Unbekanntheit
Fernlernen; Beschulung zu Hause; Distanzlernen; Lernen zu Hause; Domizilunterricht; Home-Schooling (Neologismus) (engl.); Heimunterricht; Distanzunterricht; Beschulung durch die Eltern; häuslicher Unterricht; Hausunterricht; Fernlernunterricht (fachspr.)
Südkaukasus; Transkaukasien
nach-dagestanische Sprachen; nordostkaukasischen Sprachen
lineare Abbildung; lineare Transformation; Vektorraumhomomorphismus
Van-der-Waals-Kraft; Van-der-Waals-Wechselwirkung
Superlumineszenz; verstärkte spontane Emission
Bearbeitungszeit; Transaktionszeit
Stillgewässer; Stehgewässer; Standgewässer; stehende(s) Gewässer
Tenach; jüdische Bibel; hebräische Bibel; Tanach
Herzstillstand; Kardioplegie (fachspr.)
pharmakologischer Herzstillstand; künstlich herbeigeführter Herzstillstand; induzierter Herzstillstand
Kreislaufstillstand; klinischer Tod
Gehaltsgröße; Gehaltsangabe
Reluktanz; magnetischer Widerstand
Absetzbecken; Absetzanlage
Federsteifigkeit; Richtgröße; Direktionskonstante; Federrate; Federkonstante; Federhärte
Wahlpflichtfach; Pflichtwahlfach; Wahlpflichtgegenstand [Ös.]
ordentliches Lehrfach; Pflichtgegenstand [Ös.]; ordentliches Schulfach; ordentliches Unterrichtsfach; Pflichtfach
Ratsherrenecken [ugs.] [Schw.]; Ministerwinkel [ugs.]; Geheimratsecken [ugs.]; Calvities frontalis (fachspr.) (lat., medizinisch); Ehestandswinkel [ugs.]; Hofratsecken [ugs.] [Ös.]
Spartakusaufstand; Januaraufstand
Brasilkastanie; Tucannuss; Amazonenmandel; Brasilianische Kastanie; Brasilianische Nuss; Paranuss; Yuvianuss; Steinnuss; Papanuss; Marahonkastanie; Brasilnuss; Juvianuss; Rahmnuss; Amazonasmandel; Amazonaskastanie
Galvo; Galvoantrieb; Galvanometerantrieb
(jemandem) obliegen (etwas zu tun); es ist an dir (zu); (es) für seine Pflicht halten (etwas zu tun) [geh.]; (etwas tun) dürfen [ugs.] (ironisch); in der Pflicht stehen (etwas zu tun); (etwas tun) sollen; dafür zuständig sein (etwas zu tun); (etwas tun) können [ugs.] (ironisch); (jemandes) Pflicht sein (etwas zu tun); (etwas tun) müssen; (die) Verpflichtung haben (etwas zu tun); (sich) gehalten sehen (zu) [geh.]; verpflichtet sein (etwas zu tun); an jemandem sein) (etwas zu tun [geh.]; (jemandem) zugedacht sein [geh.]; (jemandes) (verdammte) Pflicht und Schuldigkeit sein [ugs.]; gehalten sein (etwas zu tun) [geh.]
Speik-Lavendel; Lavandula latifolia (fachspr.) (botanisch); Großer Speik; Gewürz-Lavendel; Breitblättriger Lavendel; Spanischer Lavendel
Weiße Schafgarbe; Bittere Schafgarbe (Hauptform); Steinraute; Weißer Speik; Almwermut; Achillea clavenae (fachspr.) (botanisch)
Teufelstanz; Hexensabbat
Teufelstanzplatz; Hexentanzplatz
in die Mache nehmen [ugs.]; (jemandem) arg zusetzen; (jemandem) die Hölle heißmachen [ugs.] (fig.); (jemandem) (tüchtig / ordentlich) einheizen [ugs.] (fig.); (jemanden) bei den Eiern packen (derb) (fig.); (jemanden) hart angehen; in die Mangel nehmen [ugs.] (fig.); nicht mit Samthandschuhen anfassen [ugs.] (fig.); (jemandem) an die Eier gehen (derb); (jemanden) nicht schonen; (intensiv) bearbeiten (fig.); (jemanden) hart rannehmen [ugs.]; durch die Mangel drehen [ugs.] (fig.); (jemandem) ans Leder gehen [ugs.] (fig.); (mit jemandem) Schlitten fahren [ugs.] (fig.); (jemanden) in die Zange nehmen [ugs.] (fig.); (jemand hat) keine ruhige Minute mehr [ugs.] (übertreibend)
Vorkämpfer; Vorhut; Avantgarde (franz.); Speerspitze (einer Bewegung) (fig.); Vorreiter
kondensiertes Proanthocyanidin; Tannin
Tannin-Prozess; Tannin-Trocken-Kollodiumverfahren; Tannin-Verfahren
Jetantrieb; Waterjetantrieb; Pumpenstrahlantrieb; Pumpjetantrieb; Wasserstrahlantrieb
avirulent; nicht ansteckend
Teilzeitarbeiter; Teilzeitkraft; Teilzeiter; Teilzeitangestellter; Teilzeitbeschäftigter; Teilzeitmitarbeiter; (in) Teilzeit Arbeitender
Ostkaukasischer Steinbock; Daghestan-Tur
standardisiertes Privatkundengeschäft; Retailgeschäft
Holzalkohol; Methanol; Methylalkohol
Hauptspeise; Hauptgang; Hauptgericht
nicht an seinem Arbeitsplatz; nicht an seinem Platz; nicht zur Arbeit erschienen; nicht erreichbar
Konfliktscheu; fehlende Auseinandersetzungsbereitschaft [geh.] (distanzsprachlich); Harmoniesucht; (ungesunde) Konfliktvermeidung; Denkfaulheit [ugs.] (fig.)
Bestandsbereinigung (fachspr.); Deakzession (fachspr.); Abgang (aus dem Bestand)
revidieren; überholen; neu bestimmen; ändern; neu definieren; neu fassen; überarbeiten; abändern; auf den Prüfstand stellen; korrigieren; einer Revision unterziehen (Papierdeutsch)
Cruciferae (fachspr.) (Plural, botanisch); Kreuzblütler; Brassicaceae (fachspr.) (Plural, botanisch); Kreuzblütengewächs
quantenhafte Emission (veraltet); spontane Emission
Russisch-Turkestan; West-Turkestan; Sowjetisch-Mittelasien
Chinesisch-Turkestan; Ost-Turkestan
Haushaltungsvorstand; Ernährer; Haushaltsvorstand; Versorger
Betriebszustand; Arbeitspunkt; Betriebspunkt
Eventmanager; Veranstaltungsfachmann (IHK-Zertifikat) (i.d. Schweiz Lehrausbildung mit EFZ); Veranstaltungskaufmann
Fassade; Frontansicht; Front; Vorderseite; Exterieur (fachspr.); Vorderansicht; Straßenseite; Schauseite
Familienvorstand; Clan-Chef [ugs.] (auch figurativ); Familienoberhaupt
Reinbestand; Monokultur
Waldstück [ugs.]; Baumbestand; Bestand (fachspr.)
Ausstand; Abschiedsfeier
Rausschmeißer (fig.); letzte Nummer; Kehraus; letzter Tanz
wird heute so gemacht; Stand der Technik; State of the Art; auf dem neusten Stand; macht man heute (oder neuerdings) so
Hartheu; Johanniskraut (Hauptform); Hypericum (fachspr.) (botanisch)
immer langsam mit den jungen Pferden! [ugs.] (sprichwörtlich); gemach! [geh.] (veraltet); no ned hudla! [ugs.] (schwäbisch); So schnell schießen die Preußen nicht! [ugs.] (sprichwörtlich); (mach hier) keine ungesunde Hektik! [ugs.]; keine Panik [ugs.]; ruhig) (Brauner (ugs., scherzhaft); kein Stress! [ugs.]; (nun mal) sachte! [ugs.]; immer mit der Ruhe! [ugs.]; Komm (doch) erst mal an! [ugs.] (Redensart); nur nicht den Kopf verlieren!; nur die Ruhe! [ugs.]; hetz mich nicht! [ugs.]; nur keine Aufregung [ugs.]; eine alte Frau ist doch kein D-Zug! [ugs.] (sprichwörtlich, variabel); keine Panik auf der Titanic [ugs.] (Spruch); gaanz langsam! (beruhigend) [ugs.]; (nur) keine Hektik [ugs.]; ruhig Blut [ugs.] (veraltend); nicht so stürmisch! [ugs.]; nun mal langsam! [ugs.] (Hauptform); hetzt doch nicht so! [ugs.]; mach mal sutsche! [ugs.] [Norddt.]; immer langsam! [ugs.]; schön langsam! [ugs.]; nicht so hastig [ugs.]; (es besteht) kein Grund zur Hektik
Kanadische Schierlingstanne; Tsuga canadensis (botanisch); Kanadische Hemlocktanne (fachspr.)
Gypsy (engl.); Sinti und Roma (dt.) (Plur.) (politisch korrekt); Zigeuner [pej.]; Gitano (span.); Roma (Plur.); Tatern [Norddt.]; Zigan (veraltet)
nicht an (den Kontakt mit) Menschen gewöhnt; (die) Nähe des Menschen meidend; wild; scheu
Nominalisierung; Substantivierung; Hauptwortbildung
Teufelszeug [ugs.]; Gift (fig.); Giftzeug [ugs.]; (ganz) gefährliches Zeug; gefährliche Substanz(en)
Transvaal-Republik; Südafrikanische Republik
seinen Hut nehmen müssen (fig.); auf die Straße gesetzt werden (fig.); (jemandes) Arbeitsverhältnis wird beendet; (die) Arbeit verlieren; (sich) was Neues suchen können [ugs.]; (die) rote Karte kriegen [ugs.] (fig.); rausgeworfen werden; (der) Stuhl wird (jemandem) vor die Tür gesetzt (fig.); geschasst werden [ugs.]; gegangen werden [ugs.] (scherzhaft); rausfliegen [ugs.]; fliegen [ugs.] (fig.); wegrationalisiert werden; hochkant(ig) rausfliegen [ugs.]; gekündigt werden; entlassen werden (Hauptform); gefeuert werden [ugs.]; achtkantig rausfliegen [ugs.]; vor die Tür gesetzt werden (fig.); rausgeschmissen werden [ugs.]; gehen müssen; die Kündigung bekommen
Überraschungscoup in der Führungsebene; Palastrevolution (fig.); Aufstand aus den eigenen Reihen
Versandverkauf; Versandhandel; Distanzhandel; Versandshop; Fernabsatz; Mailorder (engl.)
Freier Tanz; Ausdruckstanz; Neuer Künstlerischer Tanz; Expressionistischer Tanz
Reigen; Reihentanz; Reien; Reihen
Uferpromenade; Strandpromenade; Seepromenade; Hafenpromenade
unter Strafe stehen; strafbewehrt; darauf steht (Gefängnis); darauf steht die ...strafe [ugs.]; strafrechtlich relevant; strafbar
Deutsche Golddiskontbank; Golddiskontbank
Sturmspitze (fig.); Kämpfer in vorderster Linie; Frontmann
helle Aufregung; große Aufregung; (im) Ausnahmezustand (fig.)
Filter mit endlicher Impulsantwort; Transversalfilter
gemeinschaftlicher Besitzstand; Besitzstand der Gemeinschaft
(einen) Arbeitsvertrag abschließen; unterschreiben (bei) [ugs.]; (einen) Arbeitsvertrag unterschreiben; (sich) verdingen (veraltet); (eine) Arbeit annehmen; anheuern (bei) (fachspr.) (auch figurativ, seemännisch)
Schmalblättriger Lavendel (fachspr.) (botanisch); Echter Lavendel (fachspr.) (botanisch); Lavandula angustifolia (fachspr.) (botanisch); Lavendel [ugs.]
Tingeltangel; Singspielhalle [Ös.]; Revuetheater; Variété(theater); Kleinkunstbühne
Aufhebung des Alarmzustands; Entwarnung (geben); Rückruf einer Warnung
(etwas) auf die Rippen kriegen [ugs.]; zunehmen; Fett ansetzen; (kräftig) zulegen; in die Breite gehen; mehr werden (ironisch); ansetzen; an Gewicht zulegen; dick(er) werden
Bücherbestand; Bibliothek; Büchersammlung; Bücherschatz
Präsenzbestand (fachspr.) (Hauptform); (alle) Präsenzexemplare; nicht entleihbare Bücher (fachspr.)
(so) wie es aussieht; allem Anschein nach; äußerlich betrachtet; anscheinend; dem äußeren Anschein nach zu urteilen; nach allem Anschein; offenbar; augenscheinlich; wie es schien; dem Augenschein nach; wie es scheint; offensichtlich; es scheint, dass
Bewirtung; Essen und Trinken; Speis und Trank (altertümelnd); Beköstigung; Speisen und Getränke; (das) leibliche Wohl
Christbäume (histor.) (2. Weltkrieg) [ugs.]; Markierungsbomben; Leuchtbomben; Tannenbäume (histor.) (2. Weltkrieg) [ugs.]
Quote; Prozentanteil; Prozentsatz; Prozentzahl [ugs.]
aus dem Stegreif; ohne Vorbereitung; aus dem hohlen Bauch heraus [ugs.]; aus dem Handgelenk [ugs.]; auf Zuruf; ungeprobt; ad hoc [geh.] (lat.); ohne Probe; improvisiert; aus der Lamäng [ugs.]; ex tempore [geh.]; aus der Hüfte geschossen [ugs.]; ohne es vorher geübt zu haben; unvorbereitet; aus dem Stand (Hauptform)
vom Fleck weg; Knall auf Fall; wie jemand ging und stand
(sich) nicht anstrengen müssen (für); (jemandem) keinen Schweiß auf die Stirn treiben; nicht mal Luft holen (müssen) (für)
langgehen [ugs.] (regional); abgehen; ablatschen [ugs.]; ablaufen; entlanggehen
Wäscherolle; Kaltmangel
Transvestit; Transe [ugs.]; Ladyboy; Crossdresser; Drag Queen (engl.); Dragqueen (engl.); Transi [ugs.]
ordentlich angezogen; proper; korrekt angezogen; in sauberer Kleidung; tipptopp; adrett
transatlantisches Telefonkabel; Transatlantikkabel
Luftwiderstand; Wind von vorn; Gegenwind
(unterer) Mittelstand; Kleinbürgertum
Liedgut; (tradierter) Liedbestand; Liedtradition
Festanstellung (Hauptform); unbefristetes Beschäftigungsverhältnis; unbefristetes Arbeitsverhältnis; Dauerbeschäftigung; unbefristete Beschäftigung
(noch) nicht rechtskräftig; (noch) nicht letztinstanzlich bestätigt
Segen; Güte des Schicksals; glücklicher Zufall; (etwas) hätte nicht besser laufen können (variabel); glückliche Fügung; (ein) Glück; (eine) wundersame Fügung; günstige Umstände; (etwas) hätte nicht besser sein können; (ein) Geschenk der Götter (fig.); Geschenk des Himmels [ugs.] (fig.); glückliche Umstände; (jemand) hätte es nicht besser treffen können; Glücksfall; (eine) Gnade; glücklicher Umstand; Fügung des Schicksals; (ein) unverdientes Glück; (ein) Gottesgeschenk (fig.)
blockiert; an einem toten Punkt (Verhandlungen); festgefahren (Verhandlungen) (fig.)
unter schlechten Bedingungen starten; (sich) nicht gut anlassen; unter schlechten Zeichen stehen; schlechte Voraussetzungen haben; unter keinem guten Stern stehen; kein gutes Zeichen sein [ugs.]
mit dem linken Bein zuerst aufgestanden (sein); (einen) schlechten Tag haben; mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden (sein); (es ist) nicht mein Tag (heute) [ugs.]; mit links aufgestanden (sein)
Klatschbase (veraltet); wandelnde Bildzeitung; Klatschtante; Tratschtante; Dorfratschn (bayr.)
in die Zielgerade gehen; zum Endspurt ansetzen; in die Zielgerade kommen
mit Widrigkeiten zu kämpfen haben; Wind von vorne bekommen (fig.); auf Widerstand treffen; Proteste auslösen; auf Widerstand stoßen; (jemandem) bläst der Wind ins Gesicht (fig.)
(und) dann kam eine lange Dürre [ugs.] (Spruch, scherzhaft); Hopfenstange [ugs.] (fig.); Bohnenstange [ugs.] (fig.); langes Gestell [ugs.]; (ein) (ganz) Langer [ugs.]; Heugeige [ugs.] (fig., österr.); langes Elend [ugs.] (ironisch); (eine) (ganz) Lange [ugs.]; langer Lulatsch [ugs.]; langes Gereck [ugs.] (regional)
krass [ugs.]; gerade noch erträglich; grenzwertig; extrem (Hauptform); hart an der Grenze [ugs.]; an der Grenze des Erträglichen
vom Amt leben [ugs.] (veraltet); Empfänger von Arbeitslosengeld II (sein) (Amtsdeutsch); von (der) Stütze leben [ugs.] (veraltet); kein (eigenes) Einkommen haben; stempeln gehen [ugs.] (veraltet); Arbeitslosengeld II beziehen (Amtsdeutsch); hartzen (gehen) [ugs.] (Jargon); vom Notstand leben [ugs.] [Ös.]; Stütze kassieren [ugs.]; im Leistungsbezug von ALG 2 stehen (Amtsdeutsch); Stütze kriegen [ugs.] (veraltet)
Siebenbürgisches Becken; Transsilvanisches Becken
wieder gesund; gesundet; geheilt entlassen; genesen; geheilt; wieder auferstanden von den Toten [ugs.] (Zitat, biblisch, sarkastisch); (weilt) wieder unter den Lebenden [ugs.] (ironisch)
Christusmonogramm; Konstantinisches Kreuz; Christogramm (veraltet); Chi-Rho
Avant-corps; Avantcorps; Risalit
Vela-Zwischenfall; Südatlantische Explosion
Gesamtanlage; aufeinander bezogene Bebauung; Gebäudeensemble (Hauptform); Ensemble
(wieder) hinbekommen [ugs.]; richten [Süddt.]; (einen) Mangel beheben; (wieder) ganz machen [ugs.]; (eine) Reparatur vornehmen; (wieder) herrichten; (einen) Schaden beseitigen; (wieder) instand setzen; (einen) Mangel beseitigen; (einen) Schaden beheben; (wieder) in Gang bringen; (wieder) zum Laufen bringen; (wieder) in Stand setzen; (wieder) heil(e) machen [ugs.]; reparieren (Hauptform); (wieder) in einen gebrauchsfähigen Zustand versetzen; (wieder) hinkriegen [ugs.]; (eine) Reparatur durchführen
Zwerg-Birke; Polar-Birke; Betula nana (fachspr.) (botanisch)
(das) Ende der Fahnenstange erreichen (fig.); (das) Ende ist abzusehen; irgendwann ist Schluss [ugs.]
auf seinem Standpunkt beharren; auf nichts eingehen (wollen); auf stur schalten; sich stur stellen; hartnäckig bei seiner Meinung bleiben; sich auf nichts einlassen wollen
Firmensitz; Standort; Firmenstandort; Sitz; Unternehmensstandort; Unternehmenssitz; Betriebsstandort
Frontmann; Solist (reguläres Bandmitglied); Frontman (engl.); Frontfrau
vieldeutig; interpretationsoffen [geh.]; Auslegungssache; interpretationsbedürftig; uneindeutig; interpretationsfähig; kann missverstanden werden; mehrere Deutungen zulassend; missverständlich; auslegungsfähig; vielsinnig; (eine) Frage der Interpretation; mehrdeutig
(sich) um nichts Gedanken machen müssen; alles inklusive; für alles (ist) gesorgt; all-inclusive (fachspr.) (Jargon, engl., werbesprachlich); (sich) um nichts kümmern müssen; Komplettpaket; Rundum-sorglos-Paket; an alles gedacht (sein)
Taxenstand; Taxistand [ugs.]
probabilistische Sicherheitsanalyse; probabilistische Risikoanalyse
noch nicht in Rente gehen wollen; weitermachen wollen; nicht ans Aufhören denken (journ. Floskel)
aufs Altenteil abschieben; zum alten Eisen werfen; verrenten; aufs Altenteil schicken; in den Ruhestand schicken; in den Ruhestand versetzen; in (die) Rente schicken; zwangsverrenten
(jemandem) gut anstehen (Konjunktiv); (jemandem) gut zu Gesicht stehen; (jemandem) gut tun (Konjunktiv); gut sein (für) (Konjunktiv); sollen (Konjunktiv)
nicht wissen, was man will [ugs.]; Schaukelpolitik (fig.); Schlingerkurs (polit.); Eiertanz [ugs.]; unklare Haltung; Rumgeeier(e) [ugs.]; Zickzackkurs (fig.); Hin und Her (fig.)
Lichtbeton; transluzenter Beton; lichtleitender Beton
Waffenruhe; Waffenstillstand (Hauptform); Waffenstillstandsvereinbarungen; Waffenstillstandsvereinbarung
Verlustangst; Trennungsangst
tanzen gehen; auf die Piste gehen [ugs.]
Stillstand; Erstarrung; Starre; Bewegungslosigkeit; Stagnation
nicht ungewöhnlich; den bisherigen Erfahrungen entsprechen; ins Bild passen; wenig überraschen; nicht anders zu erwarten (sein); (Das) ist einfach so. [ugs.] (Spruch); nur natürlich sein (floskelhaft); nicht wundernehmen dass; nicht überraschen; das ist (nun mal) so bei [ugs.]; in der Natur der Sache liegen; (ganz) normal (sein) [ugs.] (Hauptform); typisch sein; (so) an sich haben [ugs.]; (den) Erwartungen entsprechen; wenig überraschend kommen; kommen) (wie es kommen muss [ugs.]; keine Seltenheit (sein); nicht wundern dass
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (floskelhaft); bestimmt; höchstwahrscheinlich; mit (ziemlicher) Sicherheit
Distanzsensor; Abstandssensor; Wegaufnehmer
Gebietsansprüche; territoriale Ansprüche
achtzehnhundert schieß mich tot [ugs.]; irgendwann in der Vergangenheit; anno (achtzehnhundert) Piependeckel [ugs.]; (anno) achtzehnhundert schlag mich tot [ugs.]; anno tuck [ugs.]; anno Tobak [ugs.]; (anno) dunnemals [ugs.]
Spielerei; harmloses Geplänkel; (die) Sache nicht weiter (voran) bringen; Ringelpiez mit Anfassen [ugs.]; Getändel
nicht von ungefähr kommen [ugs.]; nicht an den Haaren herbeigezogen (sein) [ugs.] (fig.); was dran (sein) [ugs.]; nicht konstruiert; nicht vom Himmel gefallen (sein) (fig.)
verschwägert; angeheiratet
adoptiert; als Kind angenommen; Adoptiv...; an Kindes statt angenommen; als eigenes Kind angenommen
an Kindes Statt annehmen; an Sohnes Statt annehmen; adoptieren; als (eigenes) Kind annehmen; an Tochters statt annehmen
Adoptivsohn; adoptierter Sohn; angenommener Sohn; an Kindes statt angenommener Sohn
Patin; Taufpatin; Patentante
noch nicht ausgestanden (sein); (ein) Nachspiel haben; noch nicht erledigt sein; noch nicht vom Tisch (sein) (fig.)
sofort in die Tat umgesetzt; gleich ran(gehen) [ugs.]; gesagt) (getan; nicht lange gefackelt! [ugs.]
gut reden haben [ugs.]; (sich) einfach anhören; was du so redest... [ugs.]; leichter gesagt als getan (sein)
Missstand; Misere; katastrophale Situation
(die Situation ist) schlimm; in keinem guten Zustand; zu Sorgen Anlass geben; es ist schlecht bestellt (um); im Argen liegen
ganz oben mitmischen [ugs.] (fig.); mächtig sein; nicht irgendwer (sein); (eine) Führungsposition innehaben; (et)was zu sagen haben [ugs.]; (die anderen) nach seiner Pfeife tanzen lassen [ugs.] (fig.); (die) Strippen ziehen (fig.); schon wer (sein) [ugs.]; an den Schalthebeln der Macht sitzen; großen Einfluss haben
mittleren Alters; gereift; erfahren; gestanden; gesetzt; reif
rank und schlank; rank (veraltet); gertenschlank; schlank (Hauptform) (positiv); schlank wie eine Gerte; superschlank; schlank wie eine Tanne
Abstandsgesetz; Entfernungsgesetz
(sich) ans Werk machen; (sich) kopfüber in die Arbeit stürzen; loslegen [ugs.]; (sich) an die Arbeit machen; (sich) in die Arbeit stürzen (fig.); mit der Arbeit beginnen; (die) Arbeit aufnehmen; mit der Arbeit anfangen; an die Arbeit gehen; anfangen zu arbeiten (Hauptform); ans Werk gehen
Schnauze! (derb); halt dich (gefälligst) geschlossen!; Noch ein Wort (und ...)! (drohend) (derb); halt die Fresse! [vulg.]; sag einfach nichts [ugs.]; du redest zu viel (variabel); halt den Schnabel! (derb); halt den Mund! [ugs.] (variabel); ich würde (an deiner Stelle) jetzt lieber (mal) den Mund halten [ugs.] (variabel); wer hat dich denn gefragt? [ugs.] (variabel); halt dein Maul! (derb); Was! (drohstarrend) (derb); sei still! [ugs.] (variabel); sag (jetzt) nichts [ugs.] (variabel); einfach mal die Fresse halten ... (derb); Maul halten! (derb); halt (mal) die Luft an! [ugs.] (veraltend); halt die Backen! (derb); halt die Klappe! (derb) (variabel); halt den Rand! [ugs.]
Investmentbanking; Investmentgeschäfte
Alphaflagge; Taucherfahne; rot-weiße-Flagge; Alpha-Wimpel; Taucherflagge; Doppelstander A; Gerätetaucherflagge
patriarchalisch; von Männern bestimmt; männerdominiert; männlich dominiert; androkratisch (fachspr.); vaterrechtlich (fachspr.)
Tschuktschen; Luoravetlanen
(viel / ständig) Gegenwind bekommen (fig.); (sich) nur mit Mühe behaupten können; (einen) schweren Stand haben; mit (vielen) Widrigkeiten zu kämpfen haben
wo drückt der Schuh? [ugs.] (veraltend); wo brennt's? [ugs.]; was liegt an?; worum geht's? (Hauptform); was ficht dich an? [ugs.] (altertümelnd, scherzhaft); was ist? [ugs.]; um was geht es (denn)?; was hast du?; was gibt's? [ugs.]; was ist das Problem?
seinen Standpunkt vertreten lassen; zu Wort kommen lassen; Gehör schenken; reden lassen
nachzählen; nachrechnen; (den) Kassenbestand ermitteln; (einen) Kassensturz machen (fachspr.)
tiefe Hypothermie; hypothermischer Herzstillstand
Griechische Tanne; Kefalonische Tanne
Troja-Tanne; Westtürkische Tanne; Kleinasiatische Tanne
Kaukasus-Tanne; Nordmann-Tanne; Nordmanntanne; Nordmanns Tanne
Weiß-Tanne; Weißtanne
Bulgarische Tanne; König-Boris-Tanne
Pluralwort; Pluraletantum (fachspr.); Mehrzahlwort; Wort ohne Singular(form)
Singularetantum (fachspr.); nicht-pluralfähiges Wort; Singularwort; Wort ohne Plural(form); Einzahlwort
(jemandem) nicht (gerade) in die Augen sehen (können); (einem) Blick ausweichen; (einem) Blick nicht standhalten
AMR-Effekt; anisotroper magnetoresistiver Effekt
TMR-Effekt; magnetischer Tunnelwiderstand
GMR-Effekt; Riesenmagnetowiderstand
mit anderen zusammen; unter Leuten; unter Menschen; nicht allein; in Begleitung; in Gesellschaft
aller Illusionen ledig [geh.]; ohne (noch) irgendwelche Illusionen (variabel); (wieder) in der Wirklichkeit angekommen; desillusioniert; (wieder) in der Realität angekommen; ernüchtert (Hauptform); entzaubert; aller Illusionen beraubt [geh.]
(sich) verhärten; (sein) Herz verschließen (lit.); (etwas) nicht an sich heranlassen
Tiefststand; tiefster Punkt; Tiefstwert; untere Schranke; untere Grenze; tiefster Stand; unterste Grenze; kleinster Wert; Minimum
dort ansässig; dort befindlich; dortig; dort gelegen; dort vorzufinden
das Kriegsbeil ausgraben [ugs.] (fig.); (einen) Streit beginnen; (sich) in die Haare kriegen [ugs.] (fig.); aneinandergeraten [ugs.]; zusammenknallen [ugs.] (fig.); Streit bekommen; (mit jemandem) Ärger bekommen; (mit jemandem) Krach bekommen [ugs.]; (sich) in die Wolle kriegen [ugs.] (fig.); Krach kriegen [ugs.]; (sich) anne Köppe kriegen [ugs.] (ruhrdt.); (sich) in die Wolle geraten [ugs.] (fig.); (einen) Streit vom Zaun brechen (fig.); in Streit geraten (mit) (Hauptform); Streit anfangen
nicht anerkennen; nicht wahrhaben wollen; nicht zugeben wollen; nicht akzeptieren wollen; (etwas) nicht gelten lassen (Hauptform); Realitätsverweigerung betreiben [geh.]
(sich) ins Privatleben zurückgezogen haben (variabel); (sich) aus (dem Geschäftsleben) zurückgezogen haben (variabel); Privatus (lat.); Privatmann; finanziell unabhängig (sein); Privatier
Wartestand (veraltet für höhere Beamte; kirchenrechtl. u.a. für evangelische Pfarrer); einstweiliger Ruhestand
auf der Reservebank sitzen (fig.); nichts zu tun haben; (eine) Warteschleife drehen (fig.); auf der Ersatzbank sitzen (fig.); im Wartestand (sein) (fig.)
Internetdienstanbieter; Internetdienstleister; Provider (engl.); Internetprovider [ugs.]; Internet-Zugangsanbieter; Internetanbieter [ugs.]
an Kunst interessiert; den schönen Künsten zugetan; kunstliebend; kunstverständig; Kunst liebend; künstlerisch angehaucht [ugs.]; kunstinteressiert; kunstsinnig
Ermittlungsbehörden; Strafverfolgungsorgane; Strafverfolgungsbehörden; Polizei und Staatsanwaltschaft
hingekommen sein [ugs.]; landen [ugs.] (fig.); sich (irgendwohin) verlaufen [ugs.] (fig., ironisch); (irgendwo) stranden (fig.); (jemanden an einen Ort) verschlagen (Hauptform); unterkommen [ugs.]
schwer erträglich [geh.]; so langsam reicht es (wirklich) [ugs.]; (schon) nicht mehr schön; kaum mit anzusehen; darf eigentlich nicht sein; (schon) nicht mehr feierlich
Gewöhnliche Wegwarte; Zichorium intybus (fachspr.) (botanisch); Hindlauf [ugs.] (regional); Zichorie; Gemeine Wegwarte; Rattenwurz [ugs.] (regional); Wegleuchte [ugs.] (regional); wilde Endivie [ugs.]; Irenhart [ugs.] (regional); Hansl am Weg [ugs.] (regional); Sonnenwendel [ugs.] (regional); Hindläufte [ugs.] (regional); rauer Heinrich [ugs.] (regional); Kaffeekraut (veraltet); Wegwarte; verwünschte Jungfrau [ugs.] (regional, österr.)
Arnika [ugs.]; Bergwohlverleih; Echte Arnika; Arnica montana (fachspr.) (lat.)
Meer-Mannstreu; Stranddistel
Kollaps der Wellenfunktion; Zustandsreduktion
Sittsamkeit; Sitte und Anstand
vorhanden; im Bestand; lieferbar; am Lager (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); (bei uns) zu bekommen; käuflich zu erwerben; ist da; zu haben; auf Lager; liegt vor; erhältlich; verfügbar; haben wir da [ugs.]; zu kaufen; vorrätig; im Angebot
eine feste Anstellung (haben); zur Stammbelegschaft gehören; festangestellt (sein); fest angestellt (sein); festbeschäftigt (sein) (fachspr.) (Jargon, selten)
Festbeschäftigter (fachspr.) (Jargon, selten); Festangestellter; fester Mitarbeiter; (Mitarbeiter) mit Festvertrag; Teil der Stammbelegschaft; unbefristet Beschäftigter
(sehr) von sich überzeugt sein; seiner Sache (sehr) sicher sein; (jedenfalls) nicht an Minderwertigkeitskomplexen leiden [ugs.]; seiner (selbst) sehr sicher sein; (sich) für den Größten halten; keine Selbstzweifel kennen
Das wird ja was werden! [ugs.]; Das kann ja heiter werden! [ugs.]; Da steht uns (sicherlich) (noch) einiges bevor.; Das fängt ja gut an! [ugs.]; Das kann ja lustig werden! [ugs.]; Das kann ja was werden! [ugs.]
nicht im Sinne des Erfinders; nicht der Sinn der Sache; anders gedacht; so nicht vorgesehen; nicht so gedacht; anders geplant; so nicht gedacht
Wirkstoff; (aktive) Substanz
Transferimpedanz; Kopplungswiderstand
Leitungswellenwiderstand; Nennimpedanz; Kabelimpedanz
Fortpflanzungskonstante; Ausbreitungskonstante; Ausbreitungsmaß
(jemandes) eigene Dummheit [ugs.]; selber schuld [ugs.]; (sich) selbst zuzuschreiben haben; Wer nicht hören will) (muss fühlen. (ugs., sprichwörtlich); (etwas) verdient haben; (das) gönne ich (jemandem); (es) nicht anders wollen [ugs.]; (jemandes) eigene Schuld [ugs.]; (etwas) nicht anders verdient haben [ugs.]; das hat er jetzt davon! [ugs.]; (jemandes) eigene Doofheit (derb); selbst schuld (sein) [ugs.]; (es) nicht anders gewollt haben [ugs.]; das kommt davon (wenn) [ugs.] (Spruch); (So viel) Dummheit muss bestraft werden. [ugs.] (sprichwörtlich); nichts Besseres verdient haben [ugs.]; das hast du (jetzt) davon! [ugs.]; (jemandem) recht geschehen; (seine) gerechte Strafe erhalten (variabel)
Regellosigkeit; Anarchie (fig.); Unordnung; Wirrnis; Chaotik; Hin und Her; Beliebigkeit
erst allmählich Gestalt annehmen; erst in Umrissen erkennbar
Derivem; Wortbildungsmorphem; Derivatem; Ableitungsmorphem; Derivationsmorphem; Derivantem
nicht durchschaubar; undurchsichtig; intransparent; undurchschaubar; nicht zu durchschauen
(eine) Persönlichkeit (sein); (eine) große Nummer; (sein) Wort hat Gewicht; großen Einfluss haben; (ein) Schwergewicht (des / der ...) (fig.); (ein) Großer; (eine) wichtige Person (sein); (einer der) Granden (des / der ...) [geh.] (fig.); (eine) Große; (ein) Entscheider; (jemandes) Arm reicht weit (fig.); (ein) Mann mit Einfluss; einen Namen haben; (eine) einflussreiche Persönlichkeit (sein); (eine) große Nummer (sein) [ugs.]; (eine) Instanz (sein); nicht irgendwer sein; (ein) Faktor
steht und fällt (mit) (fig.); (alles) abhängen von; essenziell sein [geh.]; vollständig abhängen von; essentiell sein [geh.]; (allein) ankommen auf (es); auf Gedeih und Verderb abhängen von [geh.]; alles hängt an [ugs.] (fig.)
paritätische Kirche; Simultankirche; Simultaneum
(etwas) überdenken [geh.] (distanzsprachlich); (seine) Meinung ändern (Hauptform); (seinen) Standpunkt wechseln; von seiner Meinung abgehen; umschwenken; (etwas) mit anderen Augen sehen; (jetzt) anders denken über; (seine) Meinung revidieren (müssen); sich anders besinnen; (seine) Einstellung ändern; (sich etwas) anders überlegen [ugs.]; (etwas) (jetzt) anders sehen; (sich) auf einen anderen Standpunkt stellen; zu einer anderen Auffassung gelangen; in seiner Meinung umschwenken
Kulturbanause; Kunstbanause; Kulturbarbar; Kulturverächter; Banause
keine (weiteren) Einwände erheben; (sich) abfinden; (seinen) Widerstand aufgeben; (zu allem) Ja und Amen sagen [ugs.]
Tante-Emma-Laden; kleines Geschäft; Kramladen
Jieper (auf) [ugs.] [Norddt.]; Suchtdruck (fachspr.); Substanzverlangen (fachspr.); Suchtverlangen; Craving (fachspr.) (engl.); Schmacht [ugs.]
das war mein letztes Wort; mehr sitzt nicht drin; am (oberen) Limit (sein); das höchste der Gefühle (sein) [ugs.]; (da) ist Feierabend; mehr ist nicht drin; mehr ist nicht zu holen; besser geht es nicht; (das) Ende der Fahnenstange sein (fig.); (das) Äußerste sein; (die) absolute Obergrenze sein; voll ausgereizt sein [ugs.]; alles ausgereizt haben [ugs.]; mehr gibt es nicht; das Maximum (darstellen); nichts mehr zu holen; (es ist) alles ausgereizt [ugs.]; (bereits) am (oberen) Anschlag; alles rausgeholt haben [ugs.]; Ende (im) Gelände [ugs.]; (noch) weiter geht's nicht; mehr geht (einfach) nicht [ugs.] (Hauptform)
Point-and-click-Adventure (engl.); 2D-Adventure
(jemandes Charme) erliegen; schwach werden [ugs.]; nicht Nein sagen können; (einer Versuchung) erliegen; nicht widerstehen können; nachgeben; nicht durchhalten; nicht standhalten können; weich werden [ugs.]
Aphärese (fachspr.); Prokope (fachspr.); Lautwegfall am Wortanfang
Intellektueller; Großkopferter [ugs.] (bayr., österr.); Forscher; Geistesarbeiter; Egghead (engl.); Akademiker; Wissenschafter (männl.) [Ös.]; Mann der Wissenschaft; Frau der Wissenschaft; Forschende (nur Plural) (gendergerecht); Denker; Verstandesmensch; Kopfarbeiter; Gelehrter; Theoretiker; Wissenschaftler; Großkopfeter [ugs.] (bayr., österr.); Eierkopf [pej.]
Auftakt; Anfang; Geburtsstunde; Anbahnung; Anbruch
(jemandem) zufliegen [ugs.]; (eine) Unterforderung darstellen (für) (distanzsprachlich); (jemandem) leichtfallen; (jemanden) unterfordern
Küstenschweden; Estlandschweden
Momentaufnahme; vorübergehender Zustand; Provisorium; Zwischenstand
Altan; Söller
Plattformdach; Altandach
perkutane transluminale Angioplastie; Angioplastie
aufschneiden; zerlegen; zerteilen; zerschneiden; tranchieren; in Stücke schneiden
Gottvater (christl.); Gott Vater (christl.); Vater (christl.)
(sich) gerne (schon mal) einen trinken; dem Trunke hold (sein) (altertümelnd); (bei alkoholischen Getränken) nicht nein sagen; nicht ins Glas spucken [ugs.]; gerne Alkohol trinken (Hauptform); gerne dem Alkohol zusprechen; mit dabei sein wenn es was zu trinken gibt; (dem Alkohol) zugetan
(den) Kampf mit militärischen Mitteln aufnehmen; zu den Waffen greifen; bewaffneten Widerstand leisten
Standardliteratur; Standardwerk; Referenz
Arzt am Krankenhaus; Arzt an einer Klinik; Klinikarzt; Krankenhausarzt; Spitalsarzt [Ös.]
in die nächste Instanz gehen (Rechtsstreit); vor der nächsthöheren Instanz ausgetragen werden; in die nächste Runde gehen (fig.)
Klitoromanie; Mannstollheit; Andromanie; Nymphomanie
ONS; flüchtiger sexueller Kontakt; One-Night-Stand
Transalpine Ölleitung; Transalpine Pipeline
Enfant terrible [geh.] (franz.); missratene Tochter; Rabenaas [ugs.] (fig.); missratener Sohn; Satansbraten [ugs.]; (das) schwarze Schaf der Familie (fig.); kleiner Teufel; (freches) Luder (weibl.)
im Abstand von wenigen (...); alle paar (...)
nicht (wieder) wegkommen; (irgendwo) festsitzen (auch figurativ); hängen bleiben (fig.); kleben bleiben; hängenbleiben (fig.); nicht weiterkommen; gestrandet sein
Schlafmütze [ugs.]; (ihm/ihr) kann man im Laufen die Schuhe besohlen [ugs.] (Spruch); Transuse [ugs.]; Schnecke [ugs.] (fig.); Trantüte [ugs.]; Penner (derb); Tranfunzel [ugs.]; Lahmarsch (derb); lahme Ente [ugs.] (fig.); Schnarchnase [ugs.]
Einstellung; Couleur; (weltanschaulich-politische) Ausrichtung
(jemandem) freistehen (Hauptform); nicht gehindert sein (zu + Infinitiv) (fachspr.) (Amtsdeutsch, juristisch); (jemandem) freigestellt sein; ohne weiteres tun können; deine Entscheidung sein; unbenommen sein; (jemandem) überlassen bleiben; (jemandem) anheimgeben sein [geh.]; unbenommen bleiben; (frei) schalten und walten (können); (jemandem) zugestanden werden
Pacta sunt servanda. (bildungssprachlich); Vertrag ist Vertrag.
(danke,) kein Interesse; (das) interessiert mich nicht; seine Zeit nicht gestohlen haben; lass mich in Ruhe damit; keine Zeit für so etwas; wenig Engagement an den Tag legen (in einer Sache); (etwas) besseres zu tun haben
lass die Finger davon [ugs.]; Finger weg! [ugs.]; fassen Sie das nicht an; pack das nicht an [ugs.]; Pfoten weg! [ugs.]; Hände weg!
Gelber Hartriegel; Herlitze; Dirndl [Ös.]; Tierlibaum [Schw.]; Cornus mas (fachspr.) (botanisch); Kornelkirsche (Baum)
(ein) Gott (fig.); Gigant (fig.); Riese (fig.); Titan (fig.)
hat etwas von; verströmt den Charme (von ...); erinnert an; lässt denken an
Gewerbe; Berufsstand; Zunft
Siebenschlau; Siebenbrett; Tangram
Brügner'sche Dreiecke; Drei-Dreiecke-Tangram
Baltistan; Klein-Tibet
ans Eingemachte gehen (müssen) (fig.); von der Substanz leben (Hauptform); (sein) Vermögen aufzehren; die (letzten) Reserven angreifen; (sein) letztes Hemd verkaufen (müssen) (fig.); (das angesparte) Kapital aufzehren; (das) Tafelsilber verkaufen (fig.) (variabel)
ein Auge werfen (auf) (fig.); (jemanden) kriegen wollen; zurückflirten; interessiert an; scharf auf [ugs.]; (sich) interessieren (für); (sich) angeln wollen (fig.); (sich) interessiert zeigen (an); geil (sein) auf [ugs.]; Lust (haben) auf; (sich) an Land ziehen wollen [ugs.] (fig.); nicht uninteressiert; (jemanden) haben wollen; kriegen wollen [ugs.]; heiß (sein) auf [ugs.]; hinter jemandem her; (sein) Interesse zeigen
(jemanden) lieb und nett finden (aber ...); nicht weiter interessiert an; kein (weitergehendes) Interesse haben an
nicht zu beruhigen sein; keifen wie ein Fischweib [ugs.]; ein großes Palaver veranstalten [ugs.]; (einen) (mächtigen) Wirbel veranstalten [ugs.]; fluchen; herumschreien; schimpfen wie ein Fischweib [ugs.]; herumzetern [ugs.]; (ein) Geschrei erheben [geh.]; schimpfen; Zeter und Mordio schreien (fig.); Randale machen; (einen) Riesenaufstand machen [ugs.]; (eine) Szene machen [ugs.]; Zorn äußern; (mächtig) auf den Putz hauen [ugs.]; lautstark protestieren; wettern [ugs.]; fluchen wie ein Bierkutscher [ugs.]; motzen [ugs.]; schimpfen wie ein Rohrspatz [ugs.]; fluchen wie ein Fischweib [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; Unmut äußern; geifern; keifen; schnauzen [ugs.]; poltern; Krawall machen; (he)rumpalavern [ugs.]; fluchen wie ein Droschkenkutscher [ugs.]; zetern; rumschreien [ugs.]; (einen) Zwergenaufstand veranstalten [ugs.]
Blütenstand; Infloreszenz (fachspr.) (botanisch)
Pampelmuse (Baum); Citrus maxima (botanisch)
Citrus x aurantium (fachspr.) (botanisch); Grapefruit(baum); Citrus paradisi (fachspr.) (botanisch, veraltet)
Bitterorange; Bitterorangenbaum; Pomeranzenbaum; Pomeranze; Citrus x aurantium (fachspr.) (botanisch)
(jemandem) schmeicheln; (jemandem) guttun; Balsam für jemandes Seele (sein); Balsam auf jemandes Seele (sein) (variabel); (jemandem) runtergehen wie Öl [ugs.]; Musik in jemandes Ohren (sein); gerne hören (Hauptform); Ich könnte dir stundenlang zuhören. (Spruch) (ironisierend); (das) klingt gut [ugs.] (Spruch); (das) hört sich gut an (floskelhaft)
gewandt; wendig; elegant; glattzüngig; geschickt; anpassungsfähig; beweglich
Schlacht bei Zirndorf; Schlacht bei Fürth; Schlacht an der Alten Veste; Schlacht bei Nürnberg
Rentmeister; Rentamtmann
kaltgestellt; nicht eingesetzt; nicht angefordert
konformistisch; unkritisch; sagt zu allem Ja und Amen; (ist) mit allem einverstanden; unreflektiert; kritiklos
Kaufmannschaft; Händler; Kaufleute; Kaufmannsstand
babylonische Aufstand; Diasporaaufstand; Aufstand der Juden gegen Trajan; 2. jüdisch-römischer Krieg
Arbeiteraufstand; Volksaufstand; Aufstand des 17. Juni
mit Stand von; auf der Grundlage der (aktuell) verfügbaren Informationen; Stand (+ Datum); per (fachspr.) (kaufmännisch); nach dem Berichtsstand von
von jugendlicher Ausstrahlung; für (...) durchgehen; jungenhaft wirkend; jugendlich wirkend; junggeblieben; (jemandem) sein Alter nicht ansehen; jünger aussehend
Behäbigkeit; Transusigkeit [ugs.]; Tranigkeit; Lethargie; Schlafmützigkeit
Stanowojgebirge; Stanowoigebirge
nicht ausposaunen; diskret behandeln; vertraulich behandeln; nicht weitererzählen [ugs.]; in der Familie bleiben (fig.); vertraulich umgehen mit; unter uns bleiben; nicht (groß) herumerzählen; nicht an die große Glocke hängen (fig.)
israelischer Staatsangehöriger; israelischer Staatsbürger; Bürger von Israel; Israeli
lahmarschig [ugs.]; verschnarcht; transusig [ugs.]; schlafmützig; unlebendig; langweilig
Sempervivum tectorum (fachspr.) (botanisch); Donnerwurz; Dach-Hauswurz; Gewöhnliche Hauswurz; Dachwurz; Alpen-Hauswurz; Echte Hauswurz
Wuchs; Statur; Gestalt; (körperliche) Konstitution; Körpergröße; Habitus (fachspr.) (botanisch, medizinisch); Körperbau
Metrik; Abstandsfunktion
Nonkonformität; Antikonformismus; Nonkonformismus
Anschlussfilm (fachspr.); Nebenprodukt (Hauptform); Ableger (Unterhaltungsindustrie) (fig.); Spin-off (Anglizismus); Abfallprodukt; Anschlussprodukt (fachspr.)
erforderliche Zeit; benötigte Zeit; (geplanter) Zeitbedarf; Zeitansatz
(alle) nach dem gleichen Muster; versatzstückartig; 08/15;schablonenhaft; wie ausgestanzt
Kölschglas; Stange; Kölner Stange; Kölschstange
Palmkätzchen(-Strauch/-Baum) [ugs.] [Süddt.]; Palmkatzlweide [ugs.] (bayr.); Palmweide [ugs.] [Süddt.]; Salweide; Sal-Weide; Kätzchen-Weide; Palm-Weide [ugs.] [Süddt.]; Salix caprea (fachspr.) (botanisch); Kätzchenweide [ugs.]
Divisio (nur i.d. Botanik) (fachspr.); Stamm (biologisch); Phylum (fachspr.)
(he)rumlaufen wie ein Landstreicher [ugs.] (übertreibend); schlecht angezogen sein; (sich) gemustert haben [ugs.]; unvorteilhaft gekleidet (sein); (he)rumlaufen wie eine Vogelscheuche [ugs.] (übertreibend)
elegant angezogen; in edlem Stöffchen; vornehm gekleidet; in feinem Zwirn
Zeitungsfritze [ugs.] (abwertend, männl.); Mann von der Zeitung [ugs.]; Frau von der Zeitung [ugs.]; Zeitungsmann [ugs.]; Schmierfink (derb); Reporter (Presse); Pressetante [ugs.] (weibl.); Reporterin (Presse)
kein Kostverächter (fig.); alles mitnehmen; nichts anbrennen lassen; nicht verschmähen; (in dieser Beziehung) kein Kind von Traurigkeit; die Blümlein am Wegesrand pflücken (fig.); keine Gelegenheit auslassen [ugs.]; nicht von der Bettkante stoßen
hoch hergehen (es); es geht (ordentlich) ab [ugs.]; es geht (richtig) zur Sache; Stimmung in der Bude; (es ist) richtig was los; (die) Puppen tanzen lassen (fig.)
Kapitalrentabilität; Kapitalrendite; Kapitalverzinsung; Anlagenrentabilität; Anlagenverzinsung; Anlagenrendite
ins Irrenhaus bringen [ugs.] (fig.); durchdrehen lassen; wahnsinnig machen [ugs.]; in den Wahnsinn treiben; um den Verstand bringen
(los jetzt,) aufstehen! [ugs.]; Erhebe dich) (du schwacher Geist! (ugs., ironisch); hoch mit euch!; komm(t) hoch! [ugs.]; aufgestanden!; hoch mit dir!; raus aus den Federn! [ugs.]
Blattverschiebung; Horizontalverschiebung; Seitenverschiebung; Transversalverschiebung
Online-Transaktionsverarbeitung; Echtzeit-Transaktionsverarbeitung
Marktverkäuferin; Verkäuferin am Marktstand; Marktweib [pej.]; Budenbesitzerin; Marktfrau; Standinhaberin; Standlerin [Süddt.]
Rotbanner-Nordflotte; Nordflotte
so scheint's (Einschub); nach allem was man hört; es scheint sich so zu verhalten dass; anscheinend; so scheint es; es scheint (so zu sein) dass; es scheint an dem zu sein, dass
veraltet; von gestern; entspricht nicht (mehr) dem Stand der Technik; überholt; war mal; Makulatur (fig.); nicht mehr auf dem aktuellen Stand
streiterprobt; (hat) (so) manchen Strauß ausgefochten [ugs.] (Redensart); kampferfahren; (hat) viele Kämpfe bestanden
wie das Kaninchen auf die Schlange starren; gebannt starren (auf); wie gebannt anstarren
über Tisch(e) und Bänke gehen [ugs.] (fig.); (alles) machen (dürfen) worauf man (gerade) Lust hat; (sich) an keine Regel(n) halten; machen (dürfen) was man will; (jemandem) auf dem Kopf herumtanzen [ugs.] (fig.); (jemandem) auf der Nase herumtanzen [ugs.] (fig.)
gut erreichbar; nicht weit vom Schuss; gut angebunden; gut zu erreichen
Bestandsgarantie; Großvaterrechte; Besitzstandswahrung; Bestandsschutz; Bestandssicherung
Transportpalette; Palette (Kurzform)
Arve; Zirbel; Pinus cembra (fachspr.) (botanisch); Arbe; Zirbelkiefer (Hauptform); Zirbe
Feuerbaum; Kiefer (Hauptform); Kienbaum; Dähle [ugs.] [Schw.]; Forche (alemann.) [ugs.]; Kienföhre; Föhre [ugs.] [Ös.]; Pinus (fachspr.) (botanisch, lat.); Forle [ugs.] (regional); Fackelbaum
Pinus mugo subsp. uncinata (fachspr.) (botanisch); Hakenkiefer; Spirke; Aufrechte Bergkiefer (fachspr.)
Verkehrkette; Transportkette
(sich) verselbständigen; zu einem Wert an sich werden; (sich) verselbstständigen
Evangelisierung; Evangelisation
Subdermis; Unterhaut; Hypoderm; Subkutangewebe; Subkutis; Hypodermis (fachspr.) (griechisch); Tela subcutanea; Subcutis (fachspr.) (lat.)
auf den Auslieferungszustand zurück(ver)setzen; neu starten; (einen) Reset machen; (einen) Reset durchführen; (einen) Reset vornehmen; in den Werkszustand zurück(ver)setzen; urlöschen (fachspr.); (wieder) zurück auf null setzen; (einen) Reset ausführen; in den Ursprungszustand zurück(ver)setzen; resetten
kommen wie es kommen muss; abzusehen sein; nicht anders sein können (es); (einfach / ja) so kommen müssen [ugs.]; (es) kommt eins zum anderen; wie konnte es anders sein; (es) führt eins zum anderen; vorherzusehen sein
Strick; Strang; Henkerstrick
(Zustand von) Über- und Unterordnung; Hierarchie
Aufstelltiefe; Parkstandstiefe
(jemanden) aus seiner Obhut entlassen (Hauptform); (jemanden) von der Leine lassen (fig.); auf die Menschheit loslassen (z.B. nach bestandener Prüfung) (scherzhaft); in die freie Wildbahn entlassen (fig.)
in gefährlicher Nähe (zu); ohne Sicherheitsabstand; gefährlich nahe (an); bedenklich nahe (an / bei)
nicht anfassen; nicht anrühren; (die) Finger lassen (von); nicht anpacken [ugs.]; nicht gehen an [ugs.]
Obristlieutenant (veraltet); Oberstleutnant
stillen (Blutung); zum Stillstand bringen
Umstände machen(d); tantenhaft; (über)bemüht; mütterlich besorgt; betulich (Hauptform); ängstlich besorgt; (über)fürsorglich
à jour bringen [geh.] (bildungssprachlich); modernisieren; updaten (IT-Technik) (engl.); aktualisieren; ajourieren [geh.] (bildungssprachlich); (ein) Upgrade vornehmen; (ein) Update durchführen; auf den aktuellen Stand bringen; auf den neuesten Stand bringen; upgraden (IT-Technik) (engl.); auf neue Füße stellen (fig.); (an geänderte Bedingungen) anpassen
(fortlaufend) aktualisieren; auf dem neuesten Stand halten; auf dem aktuellen Stand halten
PTC-Widerstand; Kaltleiter; PTC-Thermistor
NTC-Widerstand; NTC-Thermistor; Heißleiter
verwahrlost (Haus) (Anwesen); verwildert; dem Verfall preisgegeben; nicht unterhalten (worden); zu (...) verkommen; in einem desolaten Zustand; aufgelassen
Diffusionskoeffizient; Diffusionskonstante
Wasserkraftwerk; Wasserkraftanlage
Altkunde; Bestandskunde
Fetofetales Transfusionssyndrom; Zwillings-Syndrom
intangibel; ungreifbar; immateriell; unfassbar
Pfälzischer Aufstand; Pfälzer Aufstand
Dresdner Mairevolution; Dresdner Maiaufstand
untere Karantaner Mark; Mark Pettau; Mark an der Drau; Mark hinter dem Drauwald; Grafschaft hinter dem Drauwald
Mark Hengist; Hengistgau; Kärntnermark; Mark an der Mur; Karantanermark
Karantanien; Korotan
Colchicum autumnale (fachspr.) (botanisch); Herbstzeitlose; Herbst-Zeitlose (fachspr.)
Dilatanz; Scherverzähung
sonst wann [ugs.]; wann anders [ugs.]; bei einer anderen Gelegenheit; zu einem anderen Zeitpunkt; an einem anderen Termin; irgendwann sonst
Islamischer Staat im Irak und der Levante; IS (Abkürzung); Daesch; Islamischer Staat im Irak und in Syrien; Daesh; ISIL (Abkürzung); Islamischer Staat; ISIS (Abkürzung)
(jemanden) berauben (Hauptform); (jemandem) wegreißen [ugs.]; rauben (juristisch); (jemandem) wegnehmen (unter Gewaltanwendung); (jemanden) abziehen (jugendsprachlich); (etwas) abziehen (jugendsprachlich); (jemandem) abnehmen (unter Gewaltanwendung); (jemandem) aus der Hand reißen; (jemandem) entreißen
Laufzeit; Transportzeit; Totzeit
Polytoxikomanie; multipler Substanzmissbrauch
Wanderweidewirtschaft; Transhumanz
affine Translationsebene; Translationsebene
verdient nicht die Bezeichnung (...); (...) geht anders [ugs.]; ist alles andere als (...); ist (beileibe) nicht das) (was man sich unter (...) vorstellen würde; kann man kaum als (...) bezeichnen; kann man (wahrlich) nicht als (...) bezeichnen; (...) sieht anders aus
Reaktand; Reaktant; Edukt (veraltet)
Standhaftigkeit; Tapferkeit
umstandslos; in aller Selbstverständlichkeit; ganz natürlich; ganz selbstverständlich; einfach
Sauerstoffbar; Sauerstofftankstelle
Atemnotsyndrom des Neugeborenen; hyalines Membransyndrom; Surfactant-Mangelsyndrom
Thanatozönose; Thanatocoenose
(jemandem) auf dem Kopf herumtanzen; (jemanden) terrorisieren; (sich) nichts sagen lassen
dicktengleiche Schrift; Festbreitenschrift; äquidistante Schrift; Konstantschrift; Festschrittschrift; nichtproportionale Schriftart
Inventurdifferenz; Fehlbestand
Animation von Knetfiguren; Knetanimation; Claymation (fachspr.) (engl.)
3D-Animation; Objektanimation
der reinen Lehre verpflichtet; dogmatisch; streng nach der Lehre; orthodox; puristisch; (von) strenger Observanz [geh.] (bildungssprachlich, fig., variabel)
Wahrheitsbehauptung; Wahrheitsanspruch
Lebensstandard; Lebensbedingungen; Lebensqualität
Verkehrsinfrastruktur; Transportinfrastruktur
Kristallviolett; Gentianaviolett
evangelisch-lutherisch; lutherisch
Billeteur [Ös.]; Platzanweiser
nachsehen, ob alles in Ordnung ist; (sich) vom ordnungsgemäßen Zustand (einer Sache) überzeugen; nach dem Rechten sehen; sehen (nach) [ugs.]
Transcompiler; Transpiler; Übersetzer
Kernblech; Transformatorenblech
Fußgängersignalanlage (Amtsdeutsch); Fußgängerschutzanlage (fachspr.); Fußgängerampel
Statusregister; Zustandsregister; Programmstatuswort
Waldschadensbericht (veraltet); Bericht über den Zustand des Waldes; Waldzustandsbericht
fein raus sein; (es) überstanden haben; (es) gepackt haben; (das) Schlimmste überstanden haben; hinter sich haben; durch sein mit [ugs.]; überstanden sein; aus dem Schneider sein; über den Berg sein (fig.); aus dem Gröbsten heraus sein; (noch einmal) (die) Kurve gekriegt haben (fig.); (es) geschafft haben
Javaneraffe; Langschwanzmakak; Krabbenesser
Hörer; Hospitant; Gasthörer
RGT-Regel; van-'t-Hoff'sche Regel; Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel
(allmählich) Realität werden; Gestalt annehmen; zu erkennen sein; erkennbar werden; sich manifestieren (in etwas); sich niederschlagen (in etwas); sichtbar werden; sich zeigen (in etwas) (Hauptform); Form annehmen; aufscheinen (dichterisch)
Ansprechpunkt; Anlaufpunkt; Service Point (engl.); Auskunftsstelle
(etwas) provozieren; (etwas) nicht anders wollen [ugs.]; es anlegen auf (es angelegt haben auf) (Hauptform); (es) abgesehen haben auf; suchen (Streit / die Konfrontation); aus sein auf; (Streit) vom Zaun brechen (fig.) (variabel); (etwas) wollen
(schon) vorbei sein; abgehakt sein; der Vergangenheit angehören; gelaufen sein [ugs.]; hinter sich haben; (mit etwas) durch sein; abgefrühstückt sein [ugs.]; erledigt sein
Union von Auhausen; Deutsche Union; Protestantische Union
Zweiertanz; Tanz zu zweit; Pas de deux (Ballett) (franz.)
Trance; (Zustand der) Entrückung; Hypnose (Bewusstseinszustand)
Südatlantische Schwelle; Südatlantischer Rücken
Nordatlantischer Rücken; Nordatlantische Schwelle
Duckmäuserei; Untertanengeist; Duckmäusertum
zustimmen; zustimmend aufnehmen; einschlagen (Handgeste); annehmen (Angebot) (Hauptform); (eine) Zusage abgeben; (eine) Zusage machen; einwilligen (in); (sich) einverstanden erklären; zusagen; eingehen auf (Angebot) (Vorschlag, Bedingungen); akzeptieren (jemandes Vorstellungen) (Konzeption, Angebot)
transiente Osteoporose; transitorische Osteoporose; Knochenmarködem-Syndrom
Fressmeile [ugs.]; Konzentration von gastronomischen Betrieben; Hochburg der Gastronomie; (Straße) voller Restaurants; (da) reiht sich ein Restaurant an das nächste (variabel); (da) reiht sich Restaurant an Restaurant (variabel)
(weiter) bestehen; halten (Beziehung) (Ehe); von Dauer sein; (eine) Zukunft haben; bestehen bleiben; Bestand haben; fortbestehen
Förster-Resonanzenergietransfer; Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer
sich abreagieren; Dampf ablassen (fig.); (seiner) Verärgerung Ausdruck geben (distanzsprachlich); sich austoben; (seinem) Unmut Luft machen (variabel); sich auskotzen (derb) (fig.)
Lastganglinie; Lastkurve; Lastgangkennlinie; Lastgang; Lastprofil
Oberwasser bekommen; (jetzt) die stärkere Mannschaft sein; aus einem Rückstand einen Vorsprung machen; (jetzt) überlegen sein; (das) Spiel machen (nach schwachem Auftakt); (ein Spiel) kehren [Schw.]; (ein Spiel) drehen; (die) Führung übernehmen
Abstand (fig.); Kluft (fig.); Graben (fig.)
frisch; ansprechbar; bei Bewusstsein; wachend; wach; vigil (fachspr.) (lat.); munter; im Wachzustand; rege
ausgefressen haben [ugs.]; getan haben; verbrochen haben; gemacht haben; angestellt haben
Koltan; Coltan
Bandgenerator; Van-de-Graaff-Generator
Halluzinogen; Halluzination erzeugende Substanz
Danse macabre [geh.] (franz.); Totentanz (Hauptform); Makabertanz
distanziert; eisig (fig.); unfreundlich; frostig (Atmosphäre) (fig.); kühl (fig.); unterkühlt (fig.)
(für jemand anderen) die Kastanien aus dem Feuer holen (und sich dabei die Pfoten verbrennen) (fig.); (für jemand anderen) etwas riskieren; (für jemand anderen) die Vorteile sichern
andere für sich arbeiten lassen; andere für einen selbst die Kastanien aus dem Feuer holen lassen
nicht standesgemäße Ehe; nicht standesgemäße Heirat; Mesalliance [geh.] (franz.); Missheirat
nicht anders können; wie ferngesteuert; (etwas) einfach tun müssen
Menzerath-Altmann-Gesetz; Menzerathsches Gesetz; Menzerath-Altmannsches Gesetz
was das betrifft; in dieser Beziehung; in dem Punkt [ugs.]; in dieser Hinsicht; an dem Punkt [ugs.]; soweit es (dies) betrifft; was das anbelangt; was (jemanden / etwas) anlangt [geh.] (veraltet); insofern; insoweit; diesbezüglich (fachspr.) (Amtsdeutsch); in diesem Punkt; was das angeht; in der Beziehung [ugs.]; da [ugs.]
mit links machen [ugs.]; (sich) nicht anstrengen (müssen); (sich) nicht anzustrengen brauchen; leichtes Spiel haben (mit)
Denkkraft; Aufwand an Geisteskraft; geistige Anstrengung (Hauptform); Gehirnschmalz [ugs.]; Verstandeskraft
(einen) Zwergenaufstand machen [ugs.] (scherzhaft); (sich) empören; (einen) Aufstand machen [ugs.] (fig.); (den) Aufstand proben (fig.)
Evangele [ugs.]; Protestant
auseinanderbringen (fig.); entzweien; Zwietracht säen [geh.]; gegeneinander aufbringen; auf Abstand bringen (fig.); (einen) Keil treiben in (fig.); gegeneinander aufhetzen; Vertrauen(sverhältnis) (zer)stören; (einen) Keil treiben (zwischen) (fig.); (jemanden) einnehmen (gegen); für Unfrieden sorgen; Misstrauen säen; Unfrieden stiften; (einander) abspenstig machen; gegeneinander ausspielen; trennen; (einander) entgegensetzen; (miteinander) verfeinden; verfeinden; (die) traute Harmonie (zer)stören (ironisch); polarisieren; (einander) entzweien; scheiden; aufeinander hetzen; spalten
(ein) Höllenspektakel veranstalten [ugs.]; (einen) Aufstand anzetteln [ugs.] (fig.); Krach schlagen; (ein) Mordsspektakel veranstalten [ugs.]; (gewaltig) Lärm schlagen
Nadelgehölz(e) (fachspr.) (Hauptform); Konifere(n) (fachspr.) (botanisch, Hauptform); Coniferales (fachspr.) (botanisch); Kiefernartige; Nadelhölzer; Nadelholzgewächs(e); Pinales (fachspr.) (botanisch, veraltet)
handheld; transportabel; mobil; nicht ortsgebunden; portabel
Harbin-Eisenbahn; Transmandschurische Eisenbahn; Ostchinesische Eisenbahn; Chinesische Changchun-Eisenbahn
Erbgutveränderung; Mutagenese (fachspr.); Mutantenbildung
(jemanden) heiraten wollen [ugs.]; (jemandem) einen Heiratsantrag machen; um jemandes Hand bitten; um jemandes Hand anhalten; (jemandem) einen Antrag machen; anhalten (um jemanden)
schassen [ugs.]; hochkant(ig) rauswerfen [ugs.] (variabel); (jemandem) den Stuhl vor die Tür setzen [ugs.] (fig.); (jemanden) loswerden [ugs.]; (sich jemandes) entledigen [geh.]; rausschmeißen [ugs.] (salopp); im hohen Bogen rauswerfen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Vertrag nicht verlängern (variabel); achtkantig rauswerfen [ugs.] (variabel); freistellen (verhüllend); entlassen; (eiskalt) abservieren [ugs.] (salopp); freisetzen (verhüllend); rauswerfen [ugs.]; (jemanden) kündigen (Hauptform); auf die Straße setzen [ugs.] (fig.); feuern [ugs.]; absägen [ugs.] (salopp)
Methanogene; Methanbildner
direkt im Anschluss; gleich anschließend [ugs.]; gleich danach; auf dem Fuß(e) folgend [geh.]; unmittelbar danach; unmittelbar anschließend; sofort danach; gleich darauf; direkt anschließend [ugs.]; sofort im Anschluss daran; sofort anschließend; gleich im Anschluss
entführen (Transportmittel); entern (Schiff); hijacken (Fahrzeug) (engl.); in seine Gewalt bringen (Hauptform); kapern
ist angekommen; schon klar; (ich hab schon) verstanden
(sich) die Hörner abgestoßen (haben); seinen Platz im Leben gefunden (haben); mit Erfahrung; gestanden (Mann) (Frau, Persönlichkeit); seine wilde Zeit hinter sich (haben)
Küsten-Sequoie; Küstenmammutbaum; Sequoia sempervirens (fachspr.) (botanisch)
Amts- und Seelsorgebereich eines Vikars (Stv.) (in allen Ebenen) (kath.); praktische Ausbildungszeit für Pfarrer (evang.); Vikariat
Fundobjekt; gefundener Gegenstand; Fundstück; Fundgegenstand; Fund
Standardunsicherheit; Messunsicherheit; Standardmessunsicherheit; Unsicherheit
widerstehen; nicht nachgeben; standhalten; (einer Versuchung) nicht erliegen; standhaft bleiben
nicht auf zwei Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können (fig.); (sich) nicht zu viel vornehmen dürfen; (sich) auf eine Sache konzentrieren müssen
(sich mehrere) Möglichkeiten offen halten; auf mehreren Hochzeiten tanzen [ugs.] (fig.); (mehrere) Eisen im Feuer haben (fig.) (variabel)
Trans-Europ-Express; TEE
Magnetbahn; Transrapid (Markenname); Magnetschwebebahn
(erfolglos) hängenbleiben; stranden
Reminiszenz; Affinität; Anklang
(es wäre) unklug (von jemandem); (es wäre) unvernünftig (von jemandem); sollte besser nicht; sollte lieber nicht; (jemand wäre) schlecht beraten (wenn); (etwas wäre) nicht anzuraten [geh.]
unwillkürlich (...) müssen; (etwas) nicht unterdrücken können; nicht anders können und (einfach ...) müssen
Geldbestand; Vermögensreserve; Reserve; Fonds; Geldvorrat; Geldmittel
Home-Banking; E-Banking; Onlinebanking; Electronic Banking (fachspr.); Direktbanking (fachspr.) (Jargon); elektronisches Bankgeschäft (fachspr.); Homebanking (engl.); Online-Banking
Internet-Banking; Onlinebanking; Internetbanking (engl.)
nach Feierabend; nach getaner Arbeit (Hauptform); nach Dienstschluss
EDM; elektronische Tanzmusik; Electronic Dance Music
voller; angereicht mit; gespickt mit; prallvoll mit; angefüllt mit; strotzen(d) vor
Begrenzungslicht; Standlicht
Mannschaftstransportwagen; Mannschaftstransportfahrzeug; Mannschaftswagen
Umformungsregel; Transformationsregel
für Akzeptanz (in den Reihen von ...) sorgen; etablieren; salonfähig machen; hoffähig machen (fig.); zur Durchsetzung verhelfen; aufwerten; (etwas irgendwo) einführen
im Vikariat; in Ausbildung (zum Pastor / Pfarrer); Vikar (evang.); im Vorbereitungsdienst
Sepoyaufstand; Indischer Aufstand von 1857
Fahrradbeleuchtung; Lichtanlage (Fahrrad); Fahrradlicht
Topzustand; 1a-Zustand; wie neu; nur einmal getragen (Kleidung); unbenutzt; ungelesen (Buch); makellos
(sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckert haben [ugs.] (Redensart); (sich) ein Armutszeugnis ausstellen (mit) (fig.); (etwas ist) keine Heldentat (fig.); kein Ruhmesblatt [geh.]; ein Armutszeugnis (für jemanden/etwas sein) (Hauptform); (man) hätte mehr erwartet (von); (eine) Bankrotterklärung (sein) (fig.); (jemand) sollte sich was schämen! [ugs.]; (eine) Schande (für); (ein ...) sieht anders aus [ugs.]; keine Ruhmestat
momentan (Adj.); nunmehrig [Ös.]; heutig; jetzig; augenblicklich (Adjektiv); ... von heute; derzeitig; gegenwärtig (Adjektiv); aktuell (Adjektiv)
Nutzwertanalyse; Punktbewertungsverfahren; Punktwertverfahren
Zeltling; Pavillon; Überdachung; Partyzelt; Gartenpavillon (transportabel)
Abstellplatz; Carport (engl.); Schutzdach; überdachter Einstellplatz; Autounterstand; Unterstellmöglichkeit; Unterstand
anfänglicher Vorrat; Grundstock; Anfangsbestand
a. D.; außer Dienst; in den Ruhestand versetzt; nicht mehr (berufs)tätig; auf dem Altenteil sitzen (fig.); em. (Abkürzung); in Rente; aus dem aktiven Dienst ausgeschieden; i. R. (Abkürzung); aus dem Arbeitsleben ausgeschieden; emeritiert [geh.]; im Ruhestand (Hauptform); in Pension
Islandit; Andesit
initiales Objekt; Anfangsobjekt
es wird ernst; es geht ans Eingemachte (fig.); kein Spaß (mehr) sein
(rücksichtslos) seine Bahn(en) ziehen; (irgendwo) entlangpflügen (fig.) (variabel)
auf wackeligen Füßen stehen; keinen festen Stand haben; kippelig sein; nicht fest stehen; wackelig stehen; wackeln; wackelig auf den Füßen stehen; wackelig sein
Translozierung; Transferierung
Floristik; Floristische Geobotanik
Stanser Verträge; Stanser Verkommnis
Ermittlung des Leistungsstands; Lernstandserhebung (fachspr.) (Jargon)
(getan haben / gewesen sein) wollen; so wie er sagt [ugs.]; seiner Aussage zufolge; behaupten (etwas getan zu haben); seiner Aussage nach; nach dem) (was er sagt [ugs.]; wie (jemand) behauptet; nach seinen Worten; ihm zufolge (Amtsdeutsch)
Tanzsucht; Tanzplage (historisch); Tanzkrankheit; Tanzpest; Tanzwut; Choreomanie; Choreomania; Veitstanz
Uthlande; Utlande
Tonwelle; Capstan
Langlebige Kiefer (fachspr.) (botanisch); Pinus longaeva (fachspr.) (botanisch); Grannenkiefer
Tränen-Kiefer (fachspr.) (botanisch); Tränenkiefer; Pinus wallichiana (fachspr.) (botanisch)
Taxus cuspidata (fachspr.) (botanisch); Japanische Eibe (fachspr.) (botanisch)
Taxus (fachspr.) (botanisch); Eibe
Fruchtende Bechereibe (fachspr.) (botanisch); Taxus x media 'Hicksii' (fachspr.) (botanisch)
Bechereibe; Taxus x media (fachspr.) (botanisch); Hybrid-Eibe (fachspr.) (botanisch)
männliche Bechereibe; Taxus x media 'Hillii' (fachspr.) (botanisch); nicht fruchtende Bechereibe (fachspr.)
Taxus baccata 'Fastigiata' (fachspr.) (botanisch); Säuleneibe
Gemeine Kiefer (fachspr.) (botanisch); normale Kiefer [ugs.]; Pinus sylvestris (fachspr.) (botanisch); Kiefer [ugs.]; Wald-Kiefer (fachspr.) (botanisch); Waldkiefer
Strobe; Pinus strobus (fachspr.) (botanisch); Weymouth(s)kiefer; Weymouth-Kiefer (fachspr.) (botanisch)
Schwarzkiefer; Pinus nigra (fachspr.) (botanisch)
Österreichische Schwarzkiefer (fachspr.) (botanisch); Pinus nigra ssp. nigra (var. austriaca) (fachspr.) (botanisch); Parapluie-Baum [ugs.] (wienerisch); Schirmföhre
(das) Gegenteil von dem tun) (was getan werden müsste; (den) Teufel mit dem Beelzebub austreiben (fig.); (den) Bock zum Gärtner machen (fig.); Wer einen Sumpf trockenlegen will) (darf nicht die Frösche fragen. (fig., sprichwörtlich, variabel)
wie ein siebenstöckiges Freudenhaus [ugs.]; intensiv; penetrant; stark; durchdringend; alles andere überdecken(d) (variabel); in die Nase stechen(d); sich vordrängen(d); dominant; aufdringlich (Geruch) (Duft) (Hauptform)
gewalthaft [geh.] (auch figurativ); auf die harte Tour [ugs.] (salopp); gewaltsam; mit (roher) Gewalt; mit schwerem Gerät (fig.); mit der Brechstange (fig.); unter Einsatz von Gewalt; mit dem Holzhammer [ugs.] (fig.); brachial; mit brachialen Methoden; mit dem Vorschlaghammer (fig.); im Holzfäller-Stil [ugs.] (fig.)
zu rabiaten Methoden greifen; mit der Holzhammermethode arbeiten (fig.); mit dem Holzhammer vorgehen (fig.); mit der Brechstange herangehen (fig.); gewaltsam vorgehen
Konstantsummenspiel; Spiel mit konstanter Summe
in einen instabilen Zustand geraten (scherzhaft); (jemanden) umhauen [ugs.]; (jemandem) zieht es die Beine weg; (das) Gleichgewicht verlieren; (den) Halt verlieren; (den) Boden unter den Füßen verlieren
auf den Boden fallen; (jemandem irgendwohin) fallen; zu Boden fallen; fallen (Gegenstand) (Hauptform); (irgendwoher / irgendwohin) fliegen (Gegenstand) [ugs.]; (jemandem von irgendwoher) fallen; (jemandem) hinfallen
(es gibt) nicht viel(e); zu kurz kommen; mit der Lupe zu suchen sein (fig.); Mangelware (sein) (fig.); auf sich warten lassen (fig.); (es gibt) zu wenig(e); fehlen (inhaltlich); es fehlt an
kurzzeitig bei klarem Verstand sein; (einen) lichten Moment haben
nicht angehen (Problem); ungelöst (im Raum stehen) lassen; (alles) so lassen) (wie es ist [ugs.]
Strom-Spannungs-Wandler; I-U-Wandler; Transimpedanzverstärker
Membranpotential; Transmembranpotential; elektrischer Gradient
verlangt nicht viel Aufwand; pflegeleicht (Person in Obhut); (man) muss sich nicht viel kümmern (um) [ugs.]; nicht anspruchsvoll
Transkaukasische Demokratisch-Föderative Republik; Transkaukasische Föderation
Transkaukasische Senke; Transkaukasische Depression
Westkurdistan; Rojava; Rodschawa
Autobahnrastplatz; Autobahnraststätte; Autobahnrastanlage; Autobahnrasthof; Autobahnraststation [Ös.]
(einen Kollegen) nicht anscheißen [ugs.]; auf einander nichts kommen lassen [ugs.]; Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. (Sprichwort) [pej.]; (unter Kollegen) zusammenhalten
Transalaikette; Transalai; Transalaigebirge
Parthenopäische Republik; Neapolitanische Republik
Transpadanische Republik; Lombardische Republik
vertrauensvoll übergeben; (jemandes Schutz / jemandem) anbefehlen [geh.] (veraltet); (jemandes Obhut / jemandem) anbefehlen [geh.] (veraltet); (jemandem) anvertrauen; (jemandes) Obhut anheimgeben [geh.]; jemandes Obhut unterstellen; in jemandes Obhut geben; zu treuen Händen übergeben; (jemandem) überantworten; bei jemandem in Obhut geben; (vertrauensvoll) in jemandes Hände legen
Mistbeet; Frühbeet; Anzuchtbeet
jetzt geht's dir an den Kragen [ugs.]; jetzt bist du fällig [ugs.]; jetzt bist du geliefert [ugs.]; jetzt hab ich dich [ugs.] (Hauptform); jetzt bist du dran [ugs.]; jetzt hab ich dich am Wickel [ugs.]; erwischt () (Freundchen) [ugs.]; du kannst anfangen zu beten [ugs.]
auf die Barrikaden gehen (gegen) (fig.); (den) Aufstand proben (fig.); (es) kommt zu heftigen Protestaktionen; aufs Schärfste protestieren (variabel); Sturm laufen (gegen) (fig.); (es gibt) wütende Proteste
Pareto-Optimum; Pareto-effizienter Zustand
aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden sein; (ein) Schattendasein führen (fig.) (Hauptform); man hört nichts von [ugs.] (variabel); nicht in Erscheinung treten; (weitgehend) vergessen sein; unbeachtet bleiben; (der) Vergessenheit anheimgefallen (sein) [geh.]
in Armut abgesunken [geh.]; in Armut gesunken [geh.]; abgewirtschaftet; (schon) bessere Tage gesehen haben; prekarisiert (fachspr.) (Jargon); arm geworden; auf den Hund gekommen; verarmt; verelendet; an den Bettelstab gekommen; heruntergekommen; ruiniert
Kastanienball; Kastanienballett; Kastanien-Orgie; Kastanienbankett
durch Entscheidung eines obersten Gerichtshofs; durch höchste Instanz; in letzter Instanz; höchstinstanzlich; vor dem höchsten Gericht; höchstrichterlich
letzte Möglichkeit; (Darüber ist) nur noch der blaue Himmel. (fachspr.) (Jargon, Spruch); höchste Instanz; letzte Instanz
(das) letzte Wort haben; letztendlich entscheiden; (eine) endgültige Entscheidung treffen; letztinstanzlich entscheiden
wenn man so will (variabel); (eine) Frage der Betrachtungsweise (sein); (es) kommt auf den Blickwinkel an; je nach Betrachtungsweise; (etwas) kann man auch so sehen [ugs.]; Interpretationssache (sein); (eine) Frage der Definition (sein); (eine) Frage der Sichtweise (sein); Wat den Eenen sin Uhl') (ist den Annern sin Nachtigall. (ugs., plattdeutsch, sprichwörtlich, variabel); (es) kommt darauf an) (wie man es sieht (variabel); Auffassungssache sein; (eine) Frage des persönlichen Standpunkts (sein); (etwas) kann man so und so sehen [ugs.] (variabel); je nachdem, wie man es betrachtet (variabel); Ansichtssache sein; Für die einen ist es (...) und für andere (...). (variabel); (eine) Frage der persönlichen Haltung (sein)
streiken (Motor) (Gerät) (fig.); (plötzlich) nicht funktionieren (Hauptform); nicht anspringen; (etwas) will nicht (mehr) [ugs.] (fig.); (jemandem) den Dienst versagen [geh.]
sein-Passiv; Zustandspassiv
Ruhestand; (in) Rente [ugs.]
an jemandes Anstand appellieren; jemandem ins Gewissen reden; an jemandes Gewissen appellieren
Fraxinus excelsior (fachspr.) (botanisch); Hohe Esche; Gewöhnliche Esche; Gemeine Esche (fachspr.) (botanisch); Esche (Hauptform)
Ginkgo biloba (fachspr.) (botanisch); Ginko; Ginkgo; Fächerblattbaum
schnell schalten [ugs.] (fig.); (schwer) auf Draht (sein) [ugs.]; auf Zack (sein) [ugs.] (Hauptform); fix im Kopf (sein); ausgeschlafen (sein) [ugs.] (fig.); auf Scheibe (sein) [ugs.] (selten); (einen) wachen Verstand haben; schnell im Kopf (sein); auf dem Quivive [geh.]
Bombenangriff; Luftschlag; Fliegerangriff; Luftangriff
Wasserschaden; Feuchtetransport (fachspr.); Durchfeuchtung; Wasserfleck; Feuchteschaden
Pflanzenkundler; Botaniker; Pflanzenforscher
Pflanzen bestimmen; botanisieren
wie es sich gehört; mit Anstand; in schicklicher Weise; geziemend
(etwas) mit Anstand hinter sich bringen; nicht kneifen [ugs.] (fig.)
(den) Anstand haben zu; so anständig sein zu; anständig genug sein und
Erziehungsbeistand (Kinder- u. Jugendhilfe); Erziehungshelferin (weibl.); Erziehungshelfer (männl.); Unterstützung bei der Erziehung [ugs.]
Schnellbehandler (von Platzwunden); Cutman
(sich) auf neue Füße stellen (fig.); (einen) Neuanfang wagen; (sich) komplett anders ausrichten; (sich) auf neue Beine stellen (fig.); (sich) neu ausrichten (fig.); (sich) neu erfinden (fig.); (sich) neu aufstellen (fig.); (sich) neu sortieren [ugs.]
Burg Tangermünde; Schloss Tangermünde
spontan umkehren; auf dem Absatz kehrtmachen; (sich) auf dem Absatz umdrehen
im Kampfgebiet; an der Front
hoch aufgeschossen; (eine) Bohnenstange [ugs.] (fig.); (ein) langes Ende [ugs.]; schlaksig; (ein) Schlaks [ugs.]; langer Lulatsch [ugs.]
Insert; Transsumpt
(sich) nicht erweichen lassen (fig.); bei seiner Entscheidung bleiben; keinen Fuß breit nachgeben; auf seinem Standpunkt beharren; nicht nachgeben; hart bleiben (fig.) (Hauptform)
(ganz) fest anziehen (Schraubmutter); anknallen [ugs.]; festknallen [ugs.]
Drittstaatenangehöriger (veraltet); Drittstaatsangehöriger
(darauf) nichts erwidern; (darauf) nichts zu sagen wissen [geh.]; keine Worte finden (zu); (jemandem) fällt nichts ein (zu); (darauf) nichts sagen; keine Antwort haben (auch figurativ); sprachlos sein; nicht antworten; (die) Antwort schuldig bleiben; (etwas) bleibt jemandes Geheimnis (fig.) (ironisierend)
Anoderm; Analhaut; Analschleimhaut; Analkanalhaut
nicht das, was ich mir vorgestellt hatte; suboptimal; 'schön' ist anders [ugs.] (variabel); nicht der wahre Jakob (sprichwörtlich); 'gut' sieht anders aus [ugs.] (variabel); nicht der Weisheit letzter Schluss; nicht das Wahre; nicht das Gelbe vom Ei [ugs.] (sprichwörtlich)
Russophobie; Russenfeindlichkeit; Antirussismus
Blutbeschuldigung; Ritualmordlegende; Blutlüge; Ritualmordvorwurf; Ritualmordfabel; Blutanklage; Blutgerücht
Bedeutungsbestandteil; Sem
(es) hat nicht sollen sein [ugs.] (Redensart); (es) sollte anders kommen (als); (etwas) kam nicht zustande; (etwas) sollte nicht sein; es kam anders als (gewollt) (variabel); (denn) erstens kommt es anders) (und zweitens als man denkt (ugs., scherzhaft); (das) Schicksal wollte es anders (variabel); daraus wurde nichts [ugs.]
US-Staatsangehörigkeit; amerikanische Staatsangehörigkeit; Staatsangehörigkeit der Vereinigten Staaten; Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten; US-Staatsbürgerschaft
Angstanfall; Panikattacke; Angstzustände
Drittstaat; Drittland
im Moment [ugs.]; zur Stunde [geh.]; gerade; momentan; jetzt gerade; im Augenblick [ugs.]; in diesem Augenblick; in diesen Minuten
(klassische) Tanzkunst; Ballett; klassischer Tanz
(ein) Bild des Jammers (bieten); (einfach nur) schrecklich aussehen [ugs.] (emotional); in einem beklagenswerten Zustand; in keinem guten Zustand
Wurfgegenstand; Wurfgeschoss
wohlklingend; (sich) gut anhören(d)
es geht nicht an (dass); es kann nicht sein (dass) (floskelhaft); (es kann) nicht angehen (dass)
Querschiff; Querhaus; Transept
nicht anders können (als); es nötig haben
(etwas) nicht zeigen; (sich etwas) nicht anmerken lassen; (jemandem) nicht anzusehen sein
Montanwesen; Montanwissenschaften; Bergbauingenieurwesen; Montanistik
psychische Widerstandsfähigkeit; (psychische) Robustheit; Resilienz
(das) Übel bei der Wurzel packen (Redensart); radikal bekämpfen; (bereits) an seinem Ursprungsort bekämpfen; (den) Sumpf (z.B. der Vetternwirtschaft) trockenlegen (fig.); mit Stumpf und Stiel beseitigen (Redensart); die Axt an die Wurzel legen (auch figurativ); (das) Übel an der Wurzel packen (Redensart); (die) Quelle (von etwas) trockenlegen (selten)
Spartacus-Aufstand; Gladiatorenkrieg; Dritter Sklavenkrieg
(die) linke Hand weiß nicht) (was die rechte tut; (es gibt) kein einheitliches Vorgehen; nicht an einem Strang ziehen
Sicherheitsstufe; Sicherheitsanforderungsstufe; Sicherheits-Integritätslevel
Fruitarier; Fruitaner; Fruganer; Frutaner; Frutarier; Fructarier
an jemandes Händen klebt Blut (fig.); Blut an den Händen haben (fig.); (an jemandes Tod) schuld sein; Menschen(leben) auf dem Gewissen haben; Menschen umgebracht haben; (ein) Mörder sein; für den Tod (von ...) verantwortlich sein; (jemandes) Tod zu verantworten haben
Spitzahorn; Spitzblättriger Ahorn; Spitz-Ahorn (botanisch)
rot anlaufen; rot werden; (sich) rot färben; (sich) röten
(einen ganz) roten Kopf bekommen (Hauptform); rot werden wie eine Tomate; feuerrot werden; rot werden wie ein Schulbub [Süddt.]; erglühen [geh.]; (so) eine Bombe kriegen (mit Geste) [ugs.]; rot werden wie ein Schuljunge; bis zu den Haarwurzeln rot werden (variabel); über und über rot werden; rot anlaufen; bis über die Ohren rot werden (variabel)
intermediäres Teilchen; Teilchen in einem virtuellen Zustand; virtuelles Teilchen
Birkenzucker; E 967 (fachspr.) (E-Nummer); Xylit (Trivialname); Pentanpentol; Xylitol (Trivialname)
Vorderösterreichischer Landstand; Breisgauer Landstand
Petuhsnak; Petuhtanten-Deutsch; Petuhschnack; Petuh; Petuhtanten-Dänisch
zustandshaltend; zustandsbehaftet
gerichtsfest (sein); (einer) gerichtlichen Überprüfung standhalten (können)
Illevionische Sprache; Vandilische Sprache; Oder-Weichsel-Germanische Sprache; ostgermanische Sprache
Rosskastanienminiermotte; Balkan-Miniermotte
Schlacht bei Saxa Rubra; Schlacht an der Milvischen Brücke
hypnotisch (wirkend); (eine) Trance auslösend
Alles braucht seine Zeit (wenn es gelingen soll).; (etwas) muss sich (erst) noch erweisen; man wird sehen [ugs.]; Kommt Zeit) (kommt Rat. (Sprichwort); warten wir's ab; Gut Ding will Weile haben. (Sprichwort); (etwas) wird sich zeigen; Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. (sprichwörtlich); schau'n wir mal! [ugs.]; wir werden (ja) sehen! [ugs.]; (only) time will tell (Spruch) (engl.); schau'n mer mal! [ugs.] [Süddt.]
(jemandem) schöne Augen machen; (jemandem) Avancen machen [geh.] (veraltend); Annäherungsversuche machen (bei); (mit jemandem) liebäugeln
auf einem anderen Standpunkt stehen; (etwas) anders sehen; anderer Meinung sein; (eine) andere Auffassung vertreten; (eine) Meinung nicht teilen
Balkankiefer; Mazedonische Kiefer; Pinus peuce (fachspr.) (botanisch); Rumelische Kiefer; Mazedonien-Kiefer
Netzstation; Ortsnetzstation; Transformatorenstation; Umspannstation; Trafostation (Kurzform)
sich gut gehalten haben; (jemandem) ist sein Alter nicht anzusehen; (jemandem) sein Alter nicht ansehen; jünger wirken (als er/sie ist)
mehr Glück als Verstand (gehabt) haben; unglaubliches Glück (gehabt) haben; (einen) Schutzengel (gehabt) haben (fig.); wahnsinniges Glück (gehabt) haben [ugs.]
diesseitsorientiert; materialistisch; hedonistisch; irdischen Freuden zugetan (variabel)
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (offiziell); Transatlantisches Freihandelsabkommen
Berührungsangst; Distanziertheit
Residente Keime; Kolonisationsflora; Standortflora; Normalflora; Kommensale
(jemanden) große Überwindung kosten (etwas zu tun); (jemanden) hart ankommen [geh.] (variabel, veraltend); (sich) überwinden (müssen); (sich) zwingen (müssen)
folgen Sie mir unauffällig [ugs.] (scherzhaft); hier entlang; wenn Sie mir (bitte) folgen wollen (förmlich); wenn Sie mir bitte folgen würden
Kundgebungsteilnehmer; Manifestant
Industriestandard; Quasistandard; De-facto-Standard
(jemanden/etwas) zum Stehen bringen; zum Stillstand bringen; nicht weiterfahren lassen; zum Halten bringen; (jemanden/etwas) stoppen; (jemanden/etwas) anhalten
nicht eingehen wollen (auf); (sich) nicht aus der Reserve locken lassen (durch / mit); nicht reagieren; nicht anspringen (auf)
Buchsbaum; Buchs; Buxus sempervirens (fachspr.) (botanisch); Gewöhnlicher Buchsbaum
soweit ich weiß (Hauptform); ASFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); soweit (bis jetzt) bekannt (ist); meines Wissens nach [ugs.]; nach meiner Kenntnis; meines Wissens; nach (den bisher) uns vorliegenden Informationen [geh.] (mediensprachlich); nach meinem (bisherigen) Kenntnisstand [geh.] (Jargon, mediensprachlich); AFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.)
UIC-Kupplung; UIC-Standard-Kupplung; Schraubenkupplung
(eine) Extrawurst gebraten haben wollen; aus der Reihe tanzen (fig.); (sich an etwas) nicht halten (wollen); nicht mitziehen (wollen); (den/die/das) gemeinsame(n) (...) verlassen; ausscheren (aus); (eine) Sonderbehandlung verlangen (variabel)
Bindegewebsmassage; subkutane Reflextherapie
extrazelluläre Matrix; EZM (Abkürzung); Interzellularsubstanz; Extrazellularmatrix
Aapamoor; Strangmoor
Öschprozession; Bittgang; Flurprozession; Bittprozession
zwei linke Hände haben (fig.); sich (fast) einen abbrechen [ugs.] (variabel); sich ungeschickt anstellen (beim Arbeiten); über seine (eigenen) Füße stolpern [ugs.] (fig.)
Vorzüge; angenehme Seiten; Komfort; Annehmlichkeiten
Domänenschicht; Verarbeitungsschicht; Geschäftslogikschicht; Anwendungslogikschicht
im Außendienst; nicht im Hause (Jargon); (einen) Außentermin haben; nicht am Platz (Jargon); außer Haus (Jargon); nicht an seinem Platz; nicht vor Ort [ugs.] (Jargon); nicht im Büro; unterwegs [ugs.]; im Außeneinsatz; Außentermine haben
keine Zeit verlieren; (sich) sofort an die Arbeit machen; sofort loslegen
Der Drops ist gelutscht. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist erledigt.; Was gewesen ist, ist gewesen. (sprichwörtlich); Der Käse ist gegessen. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist gegessen. [ugs.] (fig.); Die Angelegenheit ist abgeschlossen.; Das ist (längst) Geschichte.; das war's (denn wohl) [ugs.]; Die Geschichte ist (schon) lange vorbei.; Der Fall ist abgeschlossen.; Das Ding ist gelaufen. [ugs.]; Der Fall ist ad acta gelegt.; (Es) ist ausgestanden.; Vorbei ist vorbei. (Redensart); Die Suppe ist gegessen. [ugs.] (fig.); Der Fisch ist gegessen. [ugs.] (Redensart, fig., sprichwörtlich)
Gewaltanstrengung; Klimmzüge (machen) (fig.)
Markendehnung; Markentransfer
Stapelsolarzelle; Mehrfachsolarzelle; Tandem-Solarzelle
Gefügigkeit; Widerstandslosigkeit
keine Pause machen; keinen Aufenthalt haben (Bahn-/Busreise); durchfahren; nicht stehenbleiben; nicht anhalten
aus (einer) Serienproduktion; von der Stange [ugs.] (fig.); Konfektionslösung (fachspr.) (Jargon); fertig konfektioniert (fachspr.) (Jargon)
Übertragung (Vorgang); Translation (fachspr.); Übersetzung (Vorgang)
Translat (fachspr.); Übertragung (Ergebnis); Übersetzung (Ergebnis)
Thread (Forum) (Newsgroup) (fachspr.) (Jargon); Diskussionsfaden; Thema (Forum) (Newsgroup); Themenstrang; Erzählstrang
(das) kannst du vergessen (mit); (jemand) braucht erst gar nicht anzukommen (mit) [ugs.]
ideologisch; weltanschaulich; philosophisch; gesinnungsmäßig
aus unmittelbarer Nähe; aus kurzer Entfernung; von ganz nah [ugs.]; aus nächster Nähe; aus der Nähe; hautnah (fig.); aus (sehr) kurzer Distanz; aus kürzester Distanz
(sich) heraushalten sollen (aus); nicht jemandes Angelegenheit sein (variabel); (jemandem) nicht zustehen; nicht das Recht haben (zu); (sich) um seine eigenen Angelegenheiten kümmern (sollen); nicht in der Position sein (zu + Infinitiv) [geh.] (distanzsprachlich)
(sich) verletzt haben; verletzt sein; (sich was) getan haben [ugs.]
(die) Talsohle ist durchschritten (fig.); es geht wieder aufwärts; das Schlimmste hinter sich haben [ugs.]; (das) Blatt hat sich gewendet (fig.); (das) Schlimmste ist überstanden
(die) Festangestellten; Stammbelegschaft
Transformationsstaat(en); ehemalige Ostblockstaaten; Transformationsgesellschaft(en); Zweite Welt
Einfallstor (fig.); Zugangsmöglichkeit; Angriffspunkt; Zugangsweg; Zugang; Eintrittspforte (fachspr.) (fig., medizinisch)
es geht um (in einem Text / Film / Gespräch ...); handeln von; (sich) handeln um (es); zum Thema haben; thematisieren; behandeln; Thema sein; gehen um (es); (sich) drehen (um) [ugs.]; zum Gegenstand haben; das Thema ist; (sich) drehen um [ugs.]
Hauptmannschaft; Obmannschaft
(mit etwas) muss Schluss sein; (etwas) muss aufhören; (etwas) darf nicht (so) weitergehen; (etwas) darf kein Dauerzustand werden; (etwas) muss ein Ende haben (Hauptform)
Atlantikliner; Transatlantikliner
Erbgutträger; DNA-Doppelstrang; DNA-Molekül; Chromosom
noch nicht begonnen haben; noch (ganz) am Anfang stehen; noch nicht angefangen haben
(jemandem) beistehen [geh.] (Hauptform); (zu jemandem) halten; (jemanden) unterstützen; (jemandem) die Stange halten [ugs.] (fig.); (jemandem) zur Seite stehen; (jemandem) Beistand leisten
gegen jemanden nicht ankönnen [ugs.]; nichts ausrichten können (gegen jemanden/etwas); (jemandem) nichts wollen können [ugs.]; (jemandem) nicht beikommen; nichts (Richtiges) gegen jemanden in der Hand haben; (jemanden) nicht zu fassen kriegen [ugs.]; machtlos sein; nicht vorgehen können (gegen jemanden / gegen jemandes Machenschaften); (jemanden) nicht zu packen kriegen [ugs.] (salopp); (gegen jemanden) keine Handhabe haben; (jemandem) nichts (haben) können [ugs.]
nicht substanziell; überflüssiger Luxus; schmückendes Beiwerk (fig.); verzichtbar (Hauptform); muss man nicht haben [ugs.]; nicht lebenswichtig (fig.); nicht überlebenswichtig [ugs.] (fig.)
schwarzarbeiten (Arbeitnehmer) (Hauptform); nicht angemeldet sein [ugs.] (Jargon); am Finanzamt (und den Sozialkassen) vorbei arbeiten
Sollbestand; Soll-Bestand
man kann's (bald) nicht mehr hören [ugs.] (variabel); (jetzt) fang nicht (schon) wieder damit an [ugs.]; leg mal 'ne andere Platte auf [ugs.] (Spruch)
Welt; Weltganze
zerstörerische Handlung; Vandalismus; mutwillige Beschädigung; zerstörerischer Akt; (schwere) Sachbeschädigung (fachspr.) (juristisch)
Verwüstungen anrichten [geh.]; sich wie Barbaren aufführen; alles kaputtschlagen (variabel); wie die Vandalen wüten; (alles) verwüsten; (alles) blindwütig zerstören
ohne Schrift; analphabetisch (Gesellschaft); schriftlos
angewidert; angeekelt; geekelt; abgestoßen
Ratsherr (männl.); Ratmann (fachspr.) (mittelalterlich, männl.); Ratsfrau (weibl.); Ratsherrin (weibl.); Ratsmitglied
Semperflorens-Begonie; Eisbegonie (Hauptform); Eis-Begonie (fachspr.) (botanisch); Gottesauge; Begonia semperflorens (fachspr.) (botanisch)
(jetzt wäre) der richtige Zeitpunkt; an der Zeit sein) (dass (...); an der Zeit sein zu (...); Zeit zu (...) [ugs.]; (jetzt ist) der richtige Zeitpunkt
(den) Kontakt auf Eis legen (fig.); (mehr) Abstand brauchen; (den) Kontakt unterbrechen
auf Distanz gehen; auf Abstand gehen
Impulskauf (fachspr.); Spontankauf (fachspr.)
(was) losmachen; feiern gehen; ausgehen; (einen) losmachen; tanzen gehen; (sich) amüsieren gehen
Denkfabrik; Ideenfabrik; Think-Tank (engl.); Thinktank (engl.); Ideenschmiede
Personenstand; Zivilstand [Schw.]
Form; Erscheinungsform; Ausprägung; Ausrichtung; Observanz [geh.] (bildungssprachlich, selten)
Transitland; Durchgangsland; Transitstaat
...schmiede (fig.); (wichtiger ...-) Standort; Entwicklungszentrum (für)
(eine Zeitlang) her sein; (einige Zeit) zurückliegen
Ich sage nicht, dass Sie lügen (nur); ich will Ihnen gerne glauben (allerdings) (floskelhaft) (Hauptform); so stehenlassen; nicht anzweifeln (wollen)
westliche Pyrenäen; atlantische Pyrenäen
Reluktanzkraft; Maxwellsche Kraft
ungerecht; undankbar; nicht angemessen; unbillig (fachspr.)
Skulpturenweg; Kunstwanderweg
Unlust; Anaphrodisie; sexuelle Appetenzstörung; Lustlosigkeit; Alibidinie (veraltet); Alibido (veraltet)
(sich) um 180 Grad drehen (fig.); (heute) einen gegenteiligen Standpunkt vertreten; (heute) das Gegenteil behaupten; (sich) vom Saulus zum Paulus wandeln (biblisch); vom Saulus zum Paulus werden (biblisch)
scharf; (ganz) dicht; (ganz) eng; mit geringem Abstand
(sich mit etwas) aufhalten (negativ); (seine) Zeit vertrödeln (mit); Zeit verlieren (mit); (sich) verkünsteln (mit/an) [ugs.] (regional); (sich) abgeben (mit) (negativ); (seine) Zeit verschwenden (mit); seine Zeit verplempern (mit)
mit leiser Ironie (im Tonfall); mit angedeutetem Sarkasmus; mit spöttischem Unterton; mit einer Andeutung von (...) in der Stimme
(überzufällig) häufige Wortverbindung; Standardformulierung; Kollokation
nebenberuflich; Nebenerwerbs...; im Zweitberuf; im Nebenberuf; im Nebenerwerb; zweites Standbein (fig.)
insoweit; so weit; an sich; isoliert betrachtet; eigentlich; rein (...) (vor Adverbien); erst einmal; (nur) für sich genommen
zum Tanz aufspielen; Tanzmusik spielen
in seinen höheren Lebensjahren; im Alter; als älterer Herr; als Senior; im Seniorenalter; als Rentner; im höheren Alter; im Ruhestand; nach seiner aktiven Phase; als Pensionär; in höheren Jahren [geh.]
Euthanasie (bei Tieren); Euthanasierung; Einschläferung
lahmlegen; zum Erliegen bringen; zum Stillstand bringen
Standgebläse [vulg.]; Schwanzlutscherin (derb); Fellatrix; (aktive) Oralsexpartnerin; Blasmaus [vulg.]; Blasehase [vulg.]
Laugenstange; Brezenstange (bayr.)
sei froh, dass du nicht an seiner Stelle bist (variabel); (jemand ist) nicht zu beneiden; (jemand) hat es schwer (mit); (ich) möchte nicht an seiner Stelle sein; (ich) möchte nicht mit ihm tauschen; seine liebe Last haben mit
Lastenfahrrad; Transportrad; Lastenrad
(jetzt) mach (aber) mal halblang [ugs.]; (jetzt) halt (mal) die Luft an! [ugs.]; (nun) halt mal den Ball flach [ugs.] (fig.); krieg' dich wieder ein! [ugs.]; (so) beruhigen Sie sich (doch)! [geh.]; beruhige dich (wieder)!; (jetzt) beruhig(e) dich (erst mal)! [ugs.]; reg dich (wieder) ab [ugs.]; (jetzt) chill mal [ugs.] (jugendsprachlich); komm (mal) wieder runter [ugs.] (fig.); wer wird denn gleich!? [geh.] (veraltend); chill mal deine Base [ugs.] (jugendsprachlich, variabel); jetzt reg dich (doch) nicht (gleich) auf [ugs.]; entspann dich (mal)! [ugs.]; jetzt beruhig' dich mal wieder! [ugs.]; jetzt übertreib nicht!; bleib mal locker [ugs.]; (immer schön) geschmeidig bleiben [ugs.] (jugendsprachlich)
Einflussnahme einer Kultur auf eine andere; Transkulturation
Magnetverstärker; Transduktor
gebührender Abstand (variabel); respektvoller Abstand (variabel)
(es) gefressen haben [ugs.] (Hauptform); (etwas) kapiert haben [ugs.]; verstanden haben
Schilf; Schilfbewuchs; Schilfrohrbestand; Schilfgürtel; Röhricht (Hauptform)
zu verheimlichen (ver)suchen; nicht ans Licht der Öffentlichkeit kommen lassen; abwürgen (Diskussion); unter den Teppich kehren (fig.); unterdrücken
(jemanden) auf Abstand halten; nicht herankommen lassen; aufpassen) (dass jemand (einem) nicht zu nahe kommt [ugs.]; nicht in die Nähe kommen lassen; nicht näherkommen lassen; (jemanden) auf Distanz halten; (jemanden) fernhalten
nach heutigem Stand; so wie die Dinge jetzt liegen (variabel); mit Stand von heute; nach aktueller Lage der Dinge; zum jetzigen Zeitpunkt; Stand heute (Jargon); heute [ugs.]; nach heutiger Lage der Dinge
Weihnachtsstern (Hauptform); Poinsettie (veraltend); Poinsettia (fachspr.) (veraltet); Euphorbia pulcherrima (fachspr.) (botanisch)
Maschekseite [ugs.] [Ös.]; Kehrseite; Rückseite (Hauptform); Maschikseite [ugs.] [Ös.]; Hinteransicht; Ansicht von hinten
Ritterschlag (Hauptform); Erhebung in den Ritterstand
einem Vergleich (mit ...) nicht standhalten; (jemandem/einer Sache) nicht das Wasser reichen können; (sich) nicht messen können (mit); nicht mithalten können (mit); kein Vergleich sein [ugs.]; nicht zu vergleichen sein (mit); in einer anderen Liga spielen; nicht herankommen (an); nicht heranreichen an; (sich) nicht vergleichen können (mit)
(einer Sache) (so) nicht zustimmen können; nicht so stehen bleiben können (fig.); widersprechen (müssen); (etwas) nicht so stehen lassen (fig.); Widerspruch anmelden; Einspruch) (Euer Ehren! (geh., altertümelnd, scherzhaft); nicht einverstanden sein (mit)
Bestandskraft [geh.]; Ausdauer; Durchhaltevermögen; Beharrlichkeit; langer Atem (fig.); dicke Bretter bohren können [ugs.] (fig.); Hartnäckigkeit; Zähigkeit
statuarisch; standbildhaft [geh.]
(das Essen) stehen lassen; (den) Teller wegschieben; lange Zähne machen; (etwas) nicht essen wollen; (Essen) nicht anrühren; (von etwas) nichts essen wollen
aggressive Aufwallung [geh.]; Ausraster [ugs.]; Wutausbruch; Wutanfall
Transusigkeit [ugs.]; Schwunglosigkeit; Lahmarschigkeit (derb); Trägheit; Schwerfälligkeit; mangelnder Elan
Deichrichter; Deichgräf (niederrheinisch); Deichgeschworener; Deichvogt; Deichgraf; Deichhauptmann
Produktansatz; Separationsansatz
Ängste auslösen (bei); Angst (und Schrecken) verbreiten (unter); (jemanden) in Angst und Schrecken versetzen; Furcht und Schrecken verbreiten; (jemandes) schlimmste Befürchtungen wahr werden lassen (distanzsprachlich)
wohlverwahrt; an einem sicheren Ort; vor fremdem Zugriff geschützt; diebstahlsicher gelagert (variabel)
aus allen Rohren schießen (gegen) (auch figurativ); (sich) mit allen Mitteln wehren; (sich) mit Klauen und Zähnen verteidigen (fig.); (sich) mit Zähnen und Klauen wehren (fig.); mit Zähnen und Klauen bekämpfen (fig.); erbitterten Widerstand leisten
zu beklagen haben; erleiden (Missstand) (Verlust); (etwas) beklagen (fig.)
(ein) Streitgespräch führen; (eine) Meinungsverschiedenheit haben (distanzsprachlich) (verhüllend); sich wörteln [ugs.] (landschaftlich); lautstark aneinandergeraten; (sich) streiten (über); (einen) Disput haben; (sich) zoffen [ugs.]; disputieren; (sich) heftig auseinandersetzen (über)
Einheitsbasis; kanonische Basis; natürliche Basis; Standardbasis
Basiswechsel; Basistransformation
Übergangsmatrix; Transformationsmatrix; Basiswechselmatrix
ohne Einschaltung vorgesetzter Instanzen; ohne seine Vorgesetzten zu fragen; ohne sich nach oben hin abzusichern; ohne sich an das sonst übliche Procedere zu halten [geh.]; unter Umgehung des vorgesehenen Verfahrens (variabel)
kein Programm haben; aus der Situation heraus agieren; spontan agieren
parallel (mit / zu) (Hauptform); in gleichem Abstand nebeneinander
dies war (etwa) der Fall (+ Zeitangabe) (variabel); so etwa (+ Zeitangabe); so geschehen (+ Zeitangabe) [geh.]; so (...) zum Beispiel
aus (reiner) Höflichkeit; aus Gründen des Anstands; weil es sich so gehört; artig [geh.] (fig., ironisierend); pro forma (lat.); weil es so üblich ist; artigerweise [geh.] (fig., ironisierend); höflicherweise; anstandshalber
Nullpunktsenergie; Grundzustandsenergie; Quantenvakuum; Vakuumenergie; Nullpunktenergie
Standardformulierung; Stehsatz (fachspr.) (auch figurativ); Textbaustein
Sternhyazinthe (Hauptform); Sternglanz; Schneestolz; Chionodoxa (fachspr.) (botanisch)
Hauswesen; Haushalt; Familie; Hausstand; Hausgenossenschaft; Hausgemeinschaft
(evangelikaler) Geistlicher; Doctor of Metaphysics (fachspr.); DoM (D.o.M.) (DM, D.M.) (fachspr.) (Abkürzung, variabel); Reverend (fachspr.) (Anredeform, engl.); (evangelikaler) Gelehrter; (eine Art) Pastor [ugs.] (fig., variabel)
Mindestanforderung; Mindestvoraussetzung
Reverend (fachspr.) (religiös); DM (auch D.M.) (Doctor of Metaphysics = klerikaler Gelehrter im Evangelikalismus der USA); Theologe (fachspr.) (religiös)
fortschrittsfeindlich; rückschrittlich; antimodernistisch [geh.]; vergangenheitsverklärend [geh.]; ewiggestrig; im Gestern leben(d); nicht in der Gegenwart angekommen; reformunwillig; Früher war alles besser. [ugs.] (Spruch); zurückgeblieben; gegen jegliche Neuerung(en); reaktionär; rückwärtsgewandt [geh.] (Hauptform)
Jeder soll nach seiner Fasson selig werden. [geh.]; (Die) Geschmäcker sind verschieden.; Jedem das Seine.; Wat den eenen sin Uhl) (is den annern sin Nachtigall. (plattdeutsch, variabel); De gustibus non est disputandum. [geh.] (bildungssprachlich); Suum cuique. [geh.] (bildungssprachlich, sehr selten); Über Geschmack lässt sich nicht streiten.; Über Geschmack lässt sich streiten.; Jedem Tierchen sein Pläsierchen. [ugs.]
Schwebeflug; Rüttelflug; Standschwebeflug
habe ich Sie (da) richtig verstanden () (dass ...)? (floskelhaft); korrigieren Sie mich bitte () (wenn ...) (floskelhaft)
(ein) von Menschenhand Geschaffenes; Artefakt (Volkskunde) (Archäologie) (Hauptform); (ein vom Menschen hergestellter) Gegenstand
Phasentransformation; Phasenumwandlung; Phasenübergang
niemand anderen etwas angehen; keinen (anderen) etwas angehen; (jemandes) Privatvergnügen (sein) (ironisierend); (jemandes) Privatsache (sein); (jemandes) Privatangelegenheit (sein); das hat niemanden (sonst etwas) zu interessieren [ugs.]
(seinen) Verstand (bemühen); (seinen) Gehirn(s)kasten anstrengen; Gehirnschmalz (einsetzen) [ugs.] (fig.); (die) kleinen grauen Zellen (aktivieren)
Stoßstange an Stoßstange (stehen); im Stau (stehen)
(einer Sache) eine (eine) geringe Bedeutung beimessen; anderen Dingen unterordnen; (etwas) zurückstellen; (jemandem) nicht wichtig sein; (etwas) nicht (so) wichtig nehmen; (etwas) hintanstellen [geh.] (fig., Hauptform)
von niedrigem Stand; von niedrigem Rang; bürgerlich; unedelig; nicht adelig; unadelig
Anlieferung; Antransport; Herantransport
(noch) nicht aufgestanden sein; (noch) im Bett liegen
was machen wir (+ Zeitangabe)?; was steht (dann und dann) auf dem Programm?; was liegt (Zeitangabe) an? [ugs.] (salopp)
anders handeln als die Mehrheit; (sich) nicht der Mehrheit anpassen; gegen den Strom schwimmen (fig.)
Rotbuche; Rot-Buche (fachspr.) (botanisch); Buche [ugs.]; Fagus sylvatica (fachspr.) (botanisch)
(etwas) (völlig) verkehrt anfangen; das Pferd beim Schwanz aufzäumen (sprichwörtlich); das Hinterste zuerst machen [ugs.]; (den) zweiten Schritt vor dem ersten tun (fig.); in der falschen Reihenfolge vorgehen; am falschen Ende anfangen; (den) Pflug vor die Ochsen spannen (sprichwörtlich) (veraltend); das Pferd von hinten aufzäumen (sprichwörtlich)
transponierte Matrix; gespiegelte Matrix; gestürzte Matrix
Transposition; Transponierung; Stürzen
auf eine andere Tonart umschreiben [ugs.]; transponieren (fachspr.) (Hauptform); in eine andere Tonart versetzen; in einer anderen Tonart spielen
mal rauskommen [ugs.]; (seinen) Akku (wieder) aufladen (fig.); Urlaub vom Alltag machen; den Alltag hinter sich lassen; (mal) Abstand gewinnen; die Seele baumeln lassen
(sich innerlich) verabschieden (von) (fig.); (innerlich) Abstand gewinnen (fig.); loslassen (fig.)
(einen) Schleiertanz tanzen (fig.); (sich) vage ausdrücken; nicht sagen) (was Sache ist [ugs.]; in wolkigen Formulierungen (variabel); (vage) Andeutungen machen; im Ungefähren bleiben; Schleiertänze (aufführen) (fig.)
(militant auftretender) Fußballverrückter; Ultra (Hauptform); (fanatischer) Fußballanhänger; Fußballrowdy
Frühsymptom; Prodrom (fachspr.) (griechisch); Prodromalsymptom (griechisch); Krankheitsanzeichen; Krankheitsvorzeichen
Referendar; Substitut [Schw.]; Rechtsanwaltsanwärter; Konzipient [Ös.]
allogene Eizelltransplantation; Eizellspende
Embryotransfer; Embryonentransfer
eingestandenermaßen [geh.]; schon [ugs.]; freilich; zugestandenermaßen [geh.]; durchaus; zugegebenermaßen [geh.]
nicht auf zwei Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können [ugs.]; sich nicht zwei Vorteile gleichzeitig sichern können; es geht nur eins von beiden [ugs.]; nicht mit einem Hintern auf zwei Hochzeiten tanzen können (schwäbisch)
(mit etwas) groß geworden sein; von Kindesbeinen an gewohnt sein; nicht anders kennen
transatlantisch; auf der anderen Seite des Atlantik
vom Anwalt; rechtsanwaltlich; anwaltlich; rechtsfreundlich [Ös.]
Mischkonsum [ugs.]; multipler Substanzgebrauch
galvanische Kopplung; Impedanzkopplung
Glykokoll; Aminoessigsäure; Glyzin; Glycin; Aminoethansäure
Null Acht Fünfzehn; Mittelmaß; gewöhnlich; stinknormal [ugs.]; nichts Besonderes; gibt's im Überfluss; Standard; von der Stange (fig.); Dutzendware [pej.] (fig.); profan; Alltags...; nullachtfünfzehn; banal; überall vorhanden; alltäglich; billig; seriell; normal; gemein; Plain Vanilla (fachspr.) (Jargon); schnöde; handelsüblich (fig.); 08/15;einfach; Hausmannskost (fig.); mittelprächtig [ugs.]; allgemein; ordinär; schlicht; mittelmäßig; durchschnittlich; Durchschnitt; Allerwelts...
Links-Rechts-Achse; Querachse; Breitenachse; Transversalachse; Horizontalachse
Res cogitans (lat.); Mentales (lat.)
Banteng; Bos javanicus (fachspr.) (lat.); Sunda-Ochse
Dichlordifluormethan; R-12;Freon-12;Frigen 12;CFC-12
Druckpunktverstärker; Kubotan (japanisch); Palmstick (engl.)
24-Stunden-Ameise; Tropische Riesenameise; Bullet Ant (engl.); Paraponera clavata (fachspr.) (griechisch, lat.)
Rotschlamm; Bauxitrückstand
Tranchotkarte; Topographische Aufnahme der Rheinlande
Floating-Tank; Samadhi-Tank; Isolationstank; Entspannungstank; Schwebebad
Vorschneider; Trancheur; Zerleger
Standardrente; Eckrente
Standardrentenniveau; Rentenniveau
Erreichbarkeit; Kontaktierbarkeit; Verfügbarkeit; Ansprechbarkeit
zusammengesetztes Substantiv; Substantivkompositum; Nominalkompositum
Abgängigkeitsanzeige [Ös.]; Vermisstenanzeige
Neretvabahn; Narentabahn
tangiert sein; erfasst werden (von); (einer Sache) unterfallen (fachspr.) (Amtsdeutsch, juristisch); betroffen sein (von)
genau so; so und nicht anders
Detritivore (fachspr.); Saprophage (fachspr.); Totsubstanzfresser (fachspr.); Detritusfresser (fachspr.)
erbitterter Widerstand; massive Widerstände; (eine) starke Gegenbewegung; heftige Gegenwehr
in den Widerstand gehen; (sich) einer Partisanenbewegung anschließen; in die Résistance gehen (Frankreich); (sich) einer Widerstandsbewegung anschließen
(es) hat sich (et)was getan [ugs.]; (war) nicht untätig; (etwas) unternommen haben; (es) ist (et)was passiert [ugs.]
(etwas) nicht anders kennen; (für jemanden) ganz normal sein [ugs.]; gewöhnt sein (an); (etwas) gewohnt sein; (sich) gewöhnt haben (an)
Hallantrieb; Hall-Effekt-Antrieb
Es ist angerichtet. [geh.]; Essen kommen! [ugs.]; Das Essen ist angerichtet.; Essen ist fertig! [ugs.]; Zu Tisch!; Essen fassen! [ugs.]
Refraktionsmessung; Messung der Brechkraft eines transparenten brechenden Mediums; Kantenbrechung (fachspr.); Refraktionsbestimmung [ugs.]
Gemeine Rosskastanie; Weiße Rosskastanie; Aesculus hippocastanum (fachspr.) (botanisch); Gewöhnliche Rosskastanie; Kastanie [ugs.]
(sich) für unzuständig erklären (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); seine Hände in Unschuld waschen (fig.); (mit etwas) nichts zu tun haben wollen [ugs.]; nichts wissen wollen (von) [ugs.]; Was hab ich (denn) damit zu tun!? [ugs.] (Spruch, ironisch); (sich) den Schuh nicht anziehen [ugs.] (fig.); (sich) nichts annehmen (von) [ugs.]; Schuld sind immer die anderen. [ugs.] (Gemeinplatz, kommentierend); behaupten, damit nichts zu tun zu haben [ugs.]; (jede) Verantwortung von sich weisen [geh.]
Abstand; Abstandszahlung; Ablöse [ugs.]; Ablösesumme
Calciovolborthit; Kalkvolborthit; Tangeit
Pyrus pyraster (fachspr.) (botanisch, lat.); Holzbirne; Wildbirne
Tanzcafé; Ballhaus (veraltend); Tanzlokal
sicher stehend; standsicher; standfest
grauer Wanderer; Odin; Wotan; Allvater; Grimnir
Contretanz (franz.); Country Dance (engl.); Contredance (franz.); Kontratanz; Kontertanz; Contredanse (franz.); Cotillon (franz.)
(sich) nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen dürfen (Redensart); Die Konkurrenz schläft nicht. (Sprichwort); Stillstand ist Rückschritt. (Zitat)
(etwas) rocken [ugs.] (Hauptform, jugendsprachlich); (sich) holen (fig.); in Begeisterung versetzen; (im Sturm) einnehmen (fig.); die Puppen zum Tanzen bringen; (etwas) aufrollen (fig.)
Süßgräser (fachspr.) (botanisch); Poaceae (fachspr.) (botanisch); Gramineae (fachspr.) (botanisch)
Tran; Fischöl; Polaröl
zu dem Ergebnis gelangen (dass); zustande kommen; zu dem Ergebnis kommen (dass); kommen zu; erzielt werden (können); erreicht werden (können); es kommt zu
Traveller Horse; Irish Cob; Gipsy Horse; Vanner; Tinker; Irish Tinker; Gypsy Cob; Gypsy Vanner
wie eingeschlafene Füße schmecken; abgestanden (schmecken); nicht (mehr) schmecken; schal (Bier)
Notstromaggregat; Stromerzeugungsaggregat; Netzersatzanlage
Veltliner Protestantenmord; Veltliner Mord
Pflanzendecke; Vegetationsdecke (fachspr.); Bewuchs (mit) (Hauptform); Bestand an Pflanzen
ausgesprochen (vor Adj. oder Nomen) (Hauptform); auf (gut) Deutsch (gesagt) (negativ); geradezu; man kann es nicht anders (als ...) bezeichnen; nun wirklich [geh.]; echt [ugs.]; richtiggehend
nachträglich; mit Zeitverzögerung; (erst) nach einer Wartezeit; nicht sofort; zeitverzögert (Hauptform); mit zeitlichem Abstand; nach einer Karenzzeit (fachspr.); (erst) später
(etwas) reklamieren; (sich) beschweren (über) (Hauptform); (etwas) beanstanden; Krach schlagen [ugs.]
zurück hängen (mit); zurück liegen (mit); im Rückstand sein (mit); nicht im Plan (sein) [ugs.] (Jargon); im Verzug sein (mit); (sich) im Rückstand befinden
Ethnopharmakologie; Ethnobotanik
Cuttermesser [ugs.] (fälschlich, Hauptform); Stanley-Messer; Abbrechklingenmesser; Japanmesser; Tapetenmesser; Stanleymesser; Teppichmesser; Kartonmesser; Cutter
Strandwermut; Strandbeifuß; Strand-Beifuß; Artemisia maritima
bereichern; wohlhabend machen; reich machen; reichlich ausstatten; zu Wohlstand bringen; begütern
Simultanitätsprinzip; Koinzidenzprinzip
rückstandsfrei; vollständig; restlos; ratzeputz [ugs.]; rückstandslos
(die) MET [ugs.] (Eigenname); (die) Metropolitan Opera (Eigenname)
Salix (fachspr.) (botanisch); Weide
Grasebene; Prärie; Grassteppe; Grassavanne
Echte Färberröte (fachspr.) (botanisch); Krapp; Färberkrapp; Rubia tinctorum (fachspr.) (botanisch, lat.)
mitdenken; (etwas) mit Verstand tun; überlegt vorgehen; (das) Gehirn benutzen; (das) Gehirn einschalten [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Priestergewand; Soutane
Projektant (fachspr.); Planer (Hauptform); Organisator
auf Distanz gehen (zu); sich lossagen (von) (Hauptform); (seine) Verbindungen kappen (zu) (fig.); sich distanzieren; brechen mit; (einer Sache) abschwören [geh.]
eine gute Figur machen (fig.); positiv auffallen; sich gut schlagen (fig.); sich (gut) machen [ugs.]; einen guten Eindruck hinterlassen; sich geschickt anstellen [ugs.]
Do Khyi; Tibetanische Dogge; Tibetmastiff; Tibetdogge
Kurswechsel (Politik) (fig.); Distanzierung; Abkehr; Sinneswandel
Transportbox; Transportkiste; Transportbehälter
Frachtkoffer; Schrankkoffer; Transporttruhe
Sargassum (fachspr.) (lat.); Golf-Tang; Golftang
ohne die anderen; in trauter Zweisamkeit; unter sich; nicht mit anderen zusammen (Hauptform)
Budike [ugs.] (berlinerisch); Tanzkaschemme [ugs.] [pej.]; Bumskneipe (veraltet); Bumslokal (veraltet); Tanzbar (Hauptform)
alle zwei Jahre; im 2-Jahres-Abstand; biennal [geh.]
(jemanden) schonen; (jemanden) mit Samthandschuhen anpacken; (jemanden) behandeln wie ein rohes Ei (fig.)
(mit etwas auf jemanden) warten (Hauptform); nicht anfangen) (bevor (jemand da ist); warten, bis (jemand da ist) (und) dann; erst (mit etwas) anfangen) (wenn (jemand da ist)
(jemanden) nicht (weiter) tangieren (fig.); (an jemandem) abprallen (fig.); (jemanden) nicht (weiter) beeindrucken; (jemanden) kaltlassen (fig.); (an jemandem) vorbeigehen (fig.); (jemanden) unberührt lassen (fig.); nicht den Nerv (von jemandem) treffen (fig.); (jemanden) nicht berühren (fig.); (jemanden) kalt lassen (fig.)
(eine) Sache ist (mit etwas für jemanden) erledigt; (etwas) als erledigt ansehen; (etwas) als erledigt betrachten
Zahnstangengewinde; Steckwinde
wie Phoenix aus der Asche; auferstanden aus Ruinen (fig.)
Van-Allen-Strahlungsgürtel; Van-Allen-Gürtel
leidlich schön [geh.]; schön ist anders [ugs.] (salopp); keine Begeisterungsstürme auslösen(d) (variabel); nicht unbedingt hässlich; ganz okay [ugs.]; nicht schön) (aber selten (ugs., ironisch); einigermaßen ansprechend; ganz nett [ugs.]; mäßig schön
noch aktiv; nach wie vor aktiv; (im) Unruhestand (scherzhaft)
Seelenlage; seelischer Zustand; psychische Verfassung
Taxi-Metrik; Manhattan-Metrik; Manhattan-Distanz; Mannheimer Metrik
Bestand; Besatz
Methylchlorid; Monochlormethan; Chlormethan; R-40
Threarsäure; Weinsteinsäure; Tartarsäure (veraltet); E 334 (fachspr.) (E-Nummer); Acidum tartaricum (lat.); 2,3-Dihydroxybernsteinsäure; 2,3-Dihydroxybutandisäure; Weinsäure
dahindämmern (Hauptform); an nichts Anteil nehmen; (sein) Leben in Passivität verbringen; im Dämmerzustand dahinleben; zu einem Leben in ... verdammt sein; (seine Zeit) verdämmern
dösen; (Zeit) im Halbschlaf verbringen; (Zeit) im Dämmerzustand verbringen; dahindämmern
marktüblich; serienmäßig hergestellt; Standardprodukt; handelsüblich
biogeographische Großregion (kontinental); Faunenprovinz (fachspr.) (zoologisch); Faunenreich (fachspr.) (zoologisch); Florenreich (fachspr.) (botanisch)
miefen [ugs.] (Hauptform); muffeln [ugs.]; modrig riechen; riechen wie ein nasser Hund; müffeln [ugs.] (regional); abgestanden riechen
unfähig wirken; nicht dazu in der Lage scheinen (zu); (sich) in einem desolaten Zustand präsentieren (variabel); ein desolates Bild abgeben
(sich) wacker geschlagen haben; mit Anstand verlieren
(jemandes) Begeisterung hält sich in Grenzen; wenig begeistert (über); nicht angetan (von); wenig erfreut (Understatement)
(da ist) nichts dahinter [ugs.]; nicht tragfähig (sein); keine Substanz haben
unbestätigt; (einer) Überprüfung nicht standhalten; haltlos; nicht belastbar (sein)
Strandräuber; Strandpirat
viel(e) Arbeit [ugs.]; Arbeitsdichte (fachspr.); Arbeitsfülle [geh.]; Arbeitsanfall; Arbeitsaufkommen; (die) Menge an Arbeit
schlecht instandgehalten; reparaturbedürftig; schlecht unterhalten; renovierungsbedürftig; verwohnt; könnte mal einen neuen Anstrich vertragen [ugs.] (variabel); abgewohnt; (es wurde) lange nichts dran gemacht [ugs.]
nach jemandes Bedürfnissen gestaltet; angepasst (an); (gut) geeignet (für); zugeschnitten (auf); ...gerecht
narrow body airplane (engl.); Schmalrumpfflugzeug (Hauptform); Standardrumpfflugzeug; standard body airplane (engl.)
gegen etwas sprechen; gegen etwas seine Stimme erheben; gegen etwas Stellung beziehen; (sich) aussprechen (gegen); (einen) gegenteiligen Standpunkt vertreten; gegen etwas Position beziehen; gegen etwas reden
prognostiziert; von vornherein (feststehen) (dass); vorausgesagt; mit Ansage [ugs.]; angekündigt; (bereits) im Vorhinein klar [ugs.]
Illicium verum (fachspr.) (botanisch, lat.); Echter Sternanis; Sternanis
Frauenfenchel; Femis; Venecol (mittelniederdeutsch); Fenikl [Ös.]; Fenchil (althochdeutsch); Vencol (mittelniederdeutsch); Enis [Schw.]; Fengel (mittelhochdeutsch); Fenichal (mittelhochdeutsch); Fencol (mittelhochdeutsch); Venkel (mittelniederdeutsch); Fenchel (Hauptform); Fenckel (mittelhochdeutsch); Brodsamen; Fenichil (althochdeutsch); Venichel; Foeniculum vulgare (fachspr.) (botanisch, lat.); Venekol (mittelniederdeutsch); Femkel (mittelhochdeutsch); Wenchil (mittelniederdeutsch)
Melissa officinalis (fachspr.) (botanisch, lat.); Melisse; Zitronenmelisse
Austritt des Vereinigten Königreichs aus der europäischen Union; Austritt Großbritanniens aus der EU; Brexit (Hauptform)
Brexiteer; Befürworter des Austritts (Großbritanniens aus der EU); Brexit-Befürworter
bleiben (bei); bei der Stange bleiben [ugs.] (fig.); (jemanden) nicht vergessen; (jemandem / einer Sache) treu ergeben bleiben; (jemandem / einer Sache) die Treue halten; (jemanden) nicht fallen lassen; (jemandem / einer Sache) treu bleiben; zu jemandem halten; (eine) treue Seele (sein)
die Meinung vertreten (dass); die Auffassung vertreten (dass); (sich) auf den Standpunkt stellen (dass)
einpacken können [ugs.] (fig.); aufgeschmissen sein [ugs.]; gar nicht erst anzutreten brauchen; keine Chance haben; (schon) verloren haben [ugs.]; die Arschkarte haben [ugs.] (salopp); (etwas / es) gar nicht erst zu versuchen brauchen; auf verlorenem Posten stehen (fig.)
(das) kann so nicht bleiben; (es) besteht (dringender) Handlungsbedarf; (etwas ist) kein Zustand [ugs.]; etwas muss passieren; da muss (et)was passieren; es muss (et)was passieren; (es) kann nicht so bleiben (wie es ist)
Richtstrahlantenne; Richtstrahler; Richtantenne
vorbeifahren (an); nicht Halt machen; nicht anhalten
Tankkarte; Flottenkarte
Es bleibt dabei!; Deal! (Jargon) (engl.); Die Sache gilt!; Einverstanden!; Abgemacht! (Handel); Es gilt!
Hauptanliegen; wichtigste Botschaft
Epipremnum aureum (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Efeutute; Goldene Efeutute
Bogenhanf; Sansevieria trifasciata (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Beamtenspargel [ugs.] (scherzhaft); Schwiegermutterzunge [ugs.] (scherzhaft)
Spathiphyllum (wallisii) (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Friedenslilie; Scheidenblatt; Einblatt; Blattfahne
Stichprobenstandardabweichung; Stichprobenstreuung; empirische Standardabweichung
Interquartilsabstand; Quartilsabstand
im flüssigen Zustand; Flüssigkeit
runterrechnen [ugs.]; (künstlich) niedrig bewerten; herunterrechnen; schönen (Zahlen) (Jargon); schönrechnen; (einen) (zu) niedrigen Wert ansetzen; kleinrechnen (Bilanz) (Statistik)
bemüht; angestrengt (fig.)
(die) Macht an sich reißen; (die) Macht usurpieren; (die) Macht ergreifen
Kontaktmöglichkeit; Anlaufstelle
Merkurpassage; Merkurdurchgang; Merkurtransit
Venustransit; Venuspassage; Venusdurchgang
Editierdistanz; Levenshtein-Distanz
Fertigungsgegenstand; Produktionsgegenstand
(jemanden) für vertrauenswürdig halten; (jemandem etwas) abnehmen [ugs.]; von jemandes ehrlichen Absichten überzeugt sein; (jemandem) Vertrauen schenken; für wahr halten) (was jemand sagt; von jemandes Loyalität ausgehen; nichts Böses vermuten hinter; (jemandem) trauen (Hauptform); nicht an jemandes ehrlichen Absichten zweifeln
den Tod wünschend; thanatophil
(jemandes) stehende Redensart; (jemandes) stehende Redewendung; (jemandes) Standardspruch
Da sag ich nicht nein! [ugs.]; Das hört sich (doch) gut an!; Das ist ein Wort! [ugs.]
zu hoher Schuldenstand; Überschuldung
(jemanden) bei der Stange halten (fig.) (Hauptform); verhindern, dass jemand sich abwendet (fig.); dafür sorgen) (dass jemand bei der Stange bleibt (fig.); verhindern, dass jemand jemandem den Rücken kehrt (fig.); dafür sorgen) (dass jemand nicht von der Fahne geht (fig.)
in Serie hergestellt; Konfektionsware; fertig konfektioniert; (z.B. Kleidung) von der Stange; fabrikmäßig produziert; prêt-à-porter
(jemanden) erfasst Mitleid (mit / für); (etwas) kaum mitansehen können; Mitleid verspüren; (jemandem) wird das Herz schwer; Mitleid bekommen; Mitleid empfinden; (jemandem) wird (es) schwer ums Herz
(ein) Angebot anfordern; Angebote einholen; (sich) Angebote (zu)schicken lassen; (ein) Angebot einholen; um ein Angebot bitten; (sich) ein Angebot geben lassen; (sich) Angebote machen lassen; Angebote anfordern
Transportband; Förderband
Fahrrad-Abstellplatz; Velostand [Schw.]; Fahrradstand; Veloständer [Schw.]; Fahrradabstellanlage; Fahrrad-Stellplatz; Velostellplatz [Schw.]; Velo-Abstellplatz [Schw.]; Fahrradabstellplatz; Fahrradparkplatz; Fahrradstellplatz; Fahrradständer; Velo-Stellplatz [Schw.]; Veloparkplatz [Schw.]
das Nötige tun; tun, was getan werden muss; tun, was man nicht lassen kann; alles Notwendige tun; tun, was man tun muss; das Notwendige tun
(die) weitaus meisten; (die) mit Abstand meisten; (die) weit überwiegende Mehrzahl; (die) weit überwiegende Mehrheit; (die) allermeisten
Befehlsgewalt; Anordnungsberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch); (das) Kommando (haben); (die) Leitung (haben); Weisungsbefugnis
Zeugenbank; Zeugenstand
(jemanden) als Zeugen aufrufen; (jemanden) in den Zeugenstand rufen
Kultivierungsgebiet; Anbaugebiet
in seinem besoffenen Zustand [ugs.]; (stark) alkoholisiert; sinnlos betrunken; unter Alkohol (stehend) [ugs.]; unter Alkoholeinfluss; im Tran [ugs.]; betrunken) (wie (jemand ist); im Vollrausch; im Suff [ugs.]; im Rausch
äußerst (+ Adjektiv); von äußerster (/ von äußerstem + Substantiv); unschlagbar (+ Adjektiv); seinesgleichen (/ ihresgleichen) suchen [geh.]; an (+ Substantiv) kaum zu überbieten; in höchstem Maße (+ Adjektiv)
Bluechip (engl.); Blue Chip (engl.); Standardwert
Sachstand; Status (fachspr.); (aktueller) Stand der Dinge
standesgemäß; standesgerecht
Kommandozentrale [ugs.] (auch figurativ); Gefechtsstand; Stabsquartier (fachspr.) (veraltet)
automatische Abschaltvorrichtung; Totmannknopf; Totmannschalter
stranden; auffahren (auf); auflaufen; (auf etwas) fahren; auf Grund laufen
ICBN (fachspr.) (Abkürzung, veraltet); ICNafp (fachspr.) (Abkürzung, Hauptform); Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen (fachspr.) (Hauptform); International Code of Botanical Nomenclature (fachspr.) (engl., veraltet); Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur (fachspr.) (veraltet); International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (fachspr.) (engl., Hauptform)
(jemanden) zum Erröten bringen; (jemandem) die Schamröte ins Gesicht treiben; (jemanden) rot werden lassen; (jemanden) rot anlaufen lassen
nicht zu arbeiten brauchen; nicht arbeiten müssen; (von der Arbeit / vom Dienst) freigestellt sein / werden; Urlaub (bekommen) haben; (von der Arbeit / vom Dienst) beurlaubt sein / werden; (eine Zeitlang) frei haben [ugs.] (Hauptform); (von der Arbeit / vom Dienst) befreit sein
Mitverfolgen des Standortverlaufs; Verfolgen eines Bewegungsprofils; Location Tracking (fachspr.) (Jargon); Verfolgen eines Bewegungsmusters
ihrer Zeit voraus sein (ironisierend); eine zu späte Zeit anzeigen; zu früh dran sein [ugs.]; vorgehen (Uhr) (Hauptform)
(der) Zeit hinterherhinken; eine zu frühe Zeit anzeigen; zu langsam gehen; nachgehen (Uhr) (Hauptform)
nicht die richtige (korrekte / wirkliche) Zeit anzeigen; nach dem Mond gehen [ugs.] (fig.); falsch gehen (Uhr)
Irländisches Moos; Carrageen-Moos; Carragheen-Alge; Gemeiner Knorpeltang; Carrageen-Alge; Irisch Moos; Perlmoos; Knorpelmoos; Carragheen-Moos; Chondrus crispus (fachspr.) (griechisch, lat.); Knorpeltang; irländisches Perlmoos
Doppelstandard; Doppelmoral; mit zweierlei Maß messen
Glaskörperflocken; fliegende Mücken; muscae volitantes (lat.); Mouches volantes (franz.)
(bitte) nicht schon wieder! [ugs.]; geht das (jetzt) wieder los?; fängst du schon wieder damit an?; jetzt geht das (schon) wieder los ... [ugs.]
Base (aus väterlicher Linie) (fachspr.) (veraltet); Muhme (aus mütterlicher Linie) (fachspr.) (veraltet); Tante (Hauptform); Tantchen [ugs.]
(du bist ja) schlauer als ich dachte!; So viel Verstand hätte ich dir gar nicht zugetraut!; Du bist mir ja ein pfiffiges Kerlchen! [ugs.]; (doch) nicht so dumm wie du aussiehst! (derb)
Einschätzung der Lage; Bestandsaufnahme; Lagebild (Hauptform); Analyse der Lage; Lagebewertung; Lagebeurteilung; Blick auf die aktuelle Lage; Situationsdarstellung
Falldarstellung; Tatbestand (fachspr.) (juristisch); Syllabus (fachspr.) (juristisch)
Nachfürsorge [Schw.]; Nachsorge; Postvention (fachspr.) (lat., neulateinisch)
Transfrau (Hauptform); Frau im falschen Körper; Transe (derb)
Transmann (Hauptform); Mann im falschen Körper
transsexuelle Person; Transsexuelle(r)
eiserner Bestand; Grundbestand; Kernbestand
unverzichtbarer Bestandteil; (ein) Eckpfeiler (einer Sache); (ein) Kernelement; tragendes Element
in den Ruin treiben; (ein Unternehmen) in die Insolvenz führen; (wirtschaftlich) strangulieren; zugrunderichten
etwas als ... verstanden wissen wollen; eigentlich gemeint haben (wollen); (jemand) hatte sagen wollen
Anhänger von Verschwörungstheorien; Verschwörungstheoretiker; Verschwörungsschwurbler [ugs.] [pej.]; Aluhutleute [ugs.] (Pluraletantum, abwertend, fig.); Aluhutträger [ugs.] (abwertend, fig.); Verschwörungsanhänger; Verschwörungs-"Theoretiker"
Längsmotorantrieb; Tandemantrieb
übermächtig (sein); nichts dagegen tun können; nicht anders können
(es ist) Zeit zu gehen; Ich glaube) (wir sind hier (jetzt) überflüssig. [ugs.] (Spruch); Es ist an der Zeit, zu gehen. [geh.]; (ich denke) ich sollte jetzt besser gehen [ugs.]
DCM; R-30;Methylenchlorid; Methylendichlorid; Dichlormethan
Polyurethan; PUR (Abkürzung); PU [ugs.]
zur Standardausstattung gehören(d); Standard sein [ugs.]; zur Grundausstattung gehören(d); serienmäßig (eingebaut) (Auto); zur Serienausstattung gehören(d)
aufgrund entsprechender Vorfälle; (es) besteht Anlass (zu); aus gegebenem Anlass; aus aktuellem Anlass; (sich) verlasst sehen (zu); (jemanden) veranlassen (zu)
Pangolin; Tannenzapfentier; Schuppentier
Aggregatzustand; Phase
Bosporus; Straße von Konstantinopel (historisch)
Beobachtungsposten; Warte; Ausguck; Beobachtungsstand; Beobachtungspunkt
durch Geburt; kraft Geburt; von Geburt an; von Geburt
Freizeitangebot; Freizeitmöglichkeit
Freizeiteinrichtung; Freizeitangebot
es gelten wieder die alten Regeln [ugs.] (variabel); (wieder) in seine Rechte treten [geh.] (veraltend); das tun, was etwas (/jemand) immer getan hat [ugs.]; (wieder) zur Geltung kommen; (wieder) in sein Recht treten [geh.]; (wieder) seinen angestammten Platz einnehmen
Wetterkerze; Verbascum (fachspr.) (botanisch, lat.); Kunkel; Königskerze (Hauptform); Wollblume; Wollkraut; Himmelsbrand; Winterblom; Unholdskerze
Anstandsgefühl (haben); wissen) (was sich schickt; wissen, was sich gehört; wissen, was man sich schuldig ist; Anstand (haben)
zweitrangig; von untergeordneter Bedeutung; sekundär; weniger wichtig; akzessorisch (fachspr.)
(kalter) Verstandesmensch; (kühl kalkulierender) Rationalist
angestrebt; geplant; beabsichtigt; angepeilt [ugs.]; anvisiert
krankes Schwein (derb); Person mit dissozialer Persönlichkeitsstörung (fachspr.); kranker Typ [ugs.]; antisoziale Persönlichkeit (fachspr.); Psycho [ugs.] [pej.]; Person mit antisozialer Persönlichkeitsstörung (fachspr.); Psychopath; dissoziale Persönlichkeit (fachspr.); Soziopath
Krawallbiene [ugs.]; Krawallnudel [ugs.]; Krawallschachtel [ugs.]; Krawallbürste [ugs.]; Krawalltante [ugs.]; Krawallschwester [ugs.]
in den vorherigen Zustand zurückversetzen; revertieren (fachspr.) (Hauptform); zurückändern [ugs.]; rückgängig machen (in einem Wiki)
gleichmütig hinnehmen; gutmütig mit sich machen lassen; geduldig ertragen; klaglos über sich ergehen lassen; (sich) widerspruchslos fügen (in); widerstandslos geschehen lassen
beste Behandlungsmethode; Goldstandard (Medizin)
Anwartschaft auf eine noch besetzte Stelle; Exspektanz
Anlerntätigkeit; Anlernberuf
Partnerarbeit (Hauptform); Arbeit in Tandems
Creme patissiere (franz.); Konditorcreme; Vanillecreme
mexikanische Vanille; Bourbon-Vanille (französierend); Gewürzvanille; Echte Vanille; Vanilla planifolia (fachspr.)
Standkontrolle (fachspr.); allgemeine Verkehrskontrolle
sich unterscheidend (Adjektiv); andere(/r/s) (Substantiv-Begleiter) (Hauptform); alternativ (Adjektiv); weitere(/r/s) (Substantiv-Begleiter); abweichend (Adjektiv)
(jemandem) einen Überblick geben (über); (jemanden) auf den neuesten Stand setzen; (jemanden) ins Bild setzen; (jemanden) auf den neuesten Stand bringen [ugs.]
behaupten, (etwas) nicht getan zu haben; (etwas) nicht getan haben wollen (variabel)
(etwas sein / getan haben / irgendwo gewesen sein / ...) wollen; (etwas + zu + Infinitiv) behaupten
Plakatwand; Billboard (fachspr.) (engl.)
Hirtengott; Silvanus (lat.) (römisch); Waldgott; Silvanus Litoralis (lat.) (römisch); Küstengott
am Anfang (von etwas) stehen; (der) erste Punkt ist; anfangen mit; einsteigen mit; beginnen mit; den Einstieg bilden; (der) Einstieg ist
(kollegiale) Kumpanei; falsch verstandene Kollegialität; Kameraderie [pej.]
Anthocyan (fachspr.) (botanisch); roter Blattfarbstoff
Maibowle; Waldmeisterbowle; Maitrank; Maiwein
Ampelstart; Kavaliers(s)tart; Angeberstart
Gegenstand der Diskussion; Verhandlungsgegenstand; Diskussionsthema
In Ordnung.; Schon unterwegs. [ugs.]; Ist gebongt. [ugs.]; Geht klar. [ugs.]; Wird erledigt.; Verstanden.; Okay.; Gerne.; Mach ich. (Hauptform); Machen wir.
über jemandes Barbestände Buch führen; Bestandsveränderungen der Barkasse (ver)buchen (fachspr.); (das / ein) Kassenbuch führen (Hauptform)
Wagenreihungsplan; Wagenstandsanzeiger
(mit jemandem) in den Konflikt gehen; sich mit jemandem anlegen [ugs.]; einem Konflikt nicht ausweichen; sich einer Auseinandersetzung stellen; (einen) Fehdehandschuh aufnehmen (fig.); es auf einen Streit ankommen lassen
(ein) Problem darstellen (distanzsprachlich); Problem... (verhüllend); (sich) unerwünscht verhalten; für Ärger sorgen [ugs.]; (viel) Ärger haben (mit) [ugs.]; Ärger machen [ugs.]; (sich) unangepasst verhalten
(die) Messlatte (für Mitbewerber) hoch hängen (fig.); Maßstäbe setzen; (einen) neuen Standard definieren
Stangenweißbrot; Baguette (franz.); Parisette [Schw.]; Stangenbrot; Pariser Brot
in ungekündigter Position; festangestellt; mit Festanstellung; in gesicherter Stellung; unbefristet (beschäftigt)
elektrische Last (fachspr.); elektrischer Widerstand; elektrischer Verbraucher
Produktfotografie; Gegenstandsfotografie; Objektfotografie
Untertanentreue [pej.] (fig.); bedingungslose Gefolgstreue; unbedingte Loyalität
Chinesischer Kreuzfuchs; Chinesischer Wolf; Nyctereutes procyonoides (fachspr.) (griechisch, lat.); Japanischer Waschbär; Asiatischer Waschbär; Chinesischer Waschbär; Amur-Waschbär; Japanischer Fuchs; Mukden-Waschbär; Marderhund (Hauptform); Sibirischer Waschbär; Enok; Seefuchs; Japanfuchs; Ussurischer Waschbär; Chinesischer Japanwolf; Japanischer Marderhund; Asiatischer Kreuzfuchs; Obstfuchs (selten); Russischer Waschbär; Amur-Wolf; Enot; Tanuki (japanisch); Japanischer Kreuzfuchs; Viverrenhund; Waschbärhund; Japanischer Wolf; Waschbärfuchs
kritisch; beängstigend (Vorstellung) (Szenario) (fig.); bedenklich; beunruhigend (Situation) (Entwicklung ...); (da / bei diesen Zahlen) kann einem Angst und Bange werden [ugs.]; alarmierend; erschreckend (fig.); Besorgnis erregend; gibt Anlass zu Befürchtungen (dass); horrend (Zahlen u.ä.) (fig.); ernst (Lage); besorgniserregend (Hauptform); schwindelerregend (fig.)
es ist nicht damit getan (zu + Infinitiv); es reicht nicht (aus) (zu + Infinitiv); es genügt nicht (zu + Infinitiv)
Mutante (Hauptform); Mutant; Mutation; Mutationsprodukt [geh.]; genetische Variante
genetisch verändert; (spontan) mutiert (Adjektiv)
Transluzenz; (partielle) Lichtdurchlässigkeit
Mangostan; Mangostanfrucht
Trichlormethan (fachspr.); Methinchlorid; Methenylchlorid; Chloretherid; TCM (Abkürzung); Chloroform [ugs.] (Hauptform)
Querschnittsstudie; Querschnittstudie; Querschnittsanalyse; Querschnittsuntersuchung
(etwas) tatenlos mitansehen müssen; nichts tun können (gegen); (einer Sache) hilflos ausgeliefert sein
Schlüsselbordkreuz; Tolosanerkreuz (Hauptform); Schlüsselkreuz; okzitanisches Kreuz
Ausnahmegericht; Standgericht
(derzeitige) Datenlage; jetziger Informationsstand; aktuelle Zahlen; bis jetzt bekannte Daten; vorliegende Erkenntnisse
Stelle; Stab; Instanz; Gremium; Organ; Einrichtung
(innerlich) Abstand halten; (innerlich) auf Distanz bleiben; (sich) emotional nicht vereinnahmen lassen (von); (die) emotionale Distanz wahren
(seine) Freude nicht zeigen; (sich) insgeheim freuen; (sich) nach innen freuen (ironisch); (sich seine) Freude nicht anmerken lassen
keine Regung zeigen; (jemandem) nicht anzusehen sein () (was in ihm vorgeht); keine Miene verziehen; keine Emotionen zeigen
haushoch (siegen); mit deutlichem Vorsprung; mit deutlichem Abstand
Witmann (veraltet); Witwer (Hauptform); Wittiber (bayr.) [Ös.]
Standardglas; Standard-Bierglas; Willibecher (fachspr.)
es fehlt am Notwendigsten; es fehlt an allem; das Nötigste entbehren
(jemandem) nichts zumuten; (jemanden) mit Samthandschuhen anfassen (fig.); (jemandem) jede Zumutung ersparen
E 968 (fachspr.) (E-Nummer); meso-1,2,3,4-Butantetrol (fachspr.); Sukrin (Handelsname); Erythrit; Sera (Handelsname); Erythritol (engl.); i-Erythritol; Xucker (Handelsname); Sucolin (Handelsname); Serapur (Handelsname)
Abstandsbolzen; Distanzbolzen
Kaktusgewächse; Kaktazeen (Pluraletantum)
Gewöhnliche Grasnelke; Strand-Grasnelke
Widerstoss; Meerlavendel; Strandflieder
Transphobie; Transfeindlichkeit
Zunftgruß; Standesgruß
Tanksäule; Zapfsäule
(etwas) gar nicht anders kennen; (für jemanden) selbstverständlich sein; (für jemanden) ganz natürlich sein
schwärmen; schwirren; tanzen (Mücken)
mangelnde Akzeptanz; schlechte Beliebtheitswerte; Imageproblem
abgelehnt werden; nicht gut ankommen (bei); auf Ablehnung stoßen; (etwas) ablehnen; wenig Anklang finden; (etwas) haben (gegen) [ugs.]
aus Nickeligkeit [ugs.]; (nur) um den anderen zu ärgern [ugs.]; (nur) um andere zu ärgern [ugs.]; aus (reiner) Boshaftigkeit; aus Lust an der Provokation
Transitionsrelation; Übergangsrelation
Anzeichen (für); Symptom (für); Erkennungszeichen (von); Zeiger (von) (fachspr.) (botanisch)
Wärmeübertragung; Wärmetransport
Stand der Forschung; herrschende Lehre (Jura); Lehrmeinung; Stand der Wissenschaft; unter Fachleuten Konsens
Standesherr (veraltend); Grandseigneur [geh.] (franz.); Herr; weltgewandter Mann; vornehmer Herr
Gehalt; Anteil; Mischungsanteil
Antinährstoffe; antinutritive Substanzen; Antinutritiva
transsexuell; im falschen Körper leben(d)
Wassernuss; Wasserkastanie
(sich etwas) nicht zugestehen [geh.]; (einer) Versuchung standhalten; (sich etwas) verbieten; (sich etwas) nicht gestatten [geh.]; (sich etwas) versagen [geh.] (Hauptform); (sich etwas) verkneifen [ugs.]; (einem Antrieb / Drang) nicht nachgeben
breit akzeptiert; in der Mitte der Gesellschaft angekommen (floskelhaft); allgemein akzeptiert
bewirken; zustande bringen (Hauptform); herbeiführen; bewerkstelligen
Zierfigur; Nippfigur; Ziergegenstand; Nippsache (Hauptform)
regelbewusst; angepasst; regelkonform; brav
(etwas irgendwohin) bringen (können); (etwas irgendwo) eine Zeitlang stehen lassen (/ liegen lassen) können; (etwas irgendwo) lassen (können) (Hauptform); (etwas irgendwo) abstellen (unterstellen / ablegen) können; (etwas irgendwo) hinbringen (können); (etwas irgendwo) untergebracht bekommen
(bei jemandem) gut angeschrieben sein; (bei jemandem) einen Stein im Brett haben (fig.)
als echt ansehen; für echt halten
(einer Voraussetzung) (einem Standard ...) genügen; (einer Pflicht) (einer Norm) gerecht werden; (die Erwartung/en) abdecken; (einer Anforderung) (einer Vorschrift ...) entsprechen; (eine Bedingung) (einen Anspruch ...) erfüllen
Repräsentativität; Repräsentanz
(jemandem) fehlt der ... Background; (jemandem) fehlt der ... Sachverstand; (jemandem) fehlt die Kompetenz
(etwas) steht (/ stand) nicht auf dem Lehrplan (fig.); (etwas) nicht wissen; (etwas) nicht gelernt haben; (für etwas) nicht ausgebildet sein; (etwas) gehört(e) nicht zu jemandes Pensum
in (der) Bedeutungslosigkeit versinken; Schnee von gestern (sein); nicht mehr relevant (sein); kein Hahn kräht (nach) [ugs.]; niemand interessiert sich (für)
ein gewisser (/ eine gewisse / ein gewisses ... + unzählbares Substantiv); einiger (/ einige / einiges + unzählbares Substantiv) [geh.]; einiges an ...
Amtmann; Ammann [Schw.]
mit angezogener Handbremse (fig.); ohne Drive; mutlos; ohne Elan; ohne Biss
Chevreul-Täuschung; Farbtäuschung; Simultankontrast; simultaner Kontrasteffekt; Kontrasttäuschung
farbiger Simultankontrast; Farbtonkontrast; Farbtontäuschung; simultaner Farbkontrast
simultaner Hell-Dunkel-Kontrast; Hell-Dunkel-Simultankontrast; Helligkeitskontrast; Helligkeitstäuschung
(reiner) Amateur; Dilettant; Nichtfachmann; nicht vom Fach; Laie; Ungelernter
Leistungsanpassung; Widerstandsanpassung; Lastanpassung
Tafelwein (veraltet); Wein ohne Herkunftsangabe
Nicht-Standard-Architektur; Freiform-Architektur; Blob-Architektur
elektrochemische Wertigkeit; Oxidationsstufe; Oxidationszustand
Edelgaskonfiguration; Edelgaszustand
Zellparameter; Gitterparameter; Gitterkonstante
Trommelfeuer der Kritik (fig.); unter Dauerbeschuss stehen (fig.); permanent angegriffen werden
Bürgerrechtsnachweis [Schw.]; Staatsbürgerschaftsnachweis [Ös.]; Staatsangehörigkeitsurkunde (bayr.); Staatsangehörigkeitsausweis (Hauptform)
(könnte/n) unrealistische Erwartungen wecken (floskelhaft); (würde/n) falsche Erwartungen wecken (floskelhaft); (wäre/n) das falsche Signal (Jargon) (fig., floskelhaft); (könnte/n) falsch interpretiert werden; (ein) falsches Signal (sein) (Jargon) (fig., floskelhaft); (könnte/n) falsch verstanden werden
(mit jemandem / etwas) sehr behutsam umgehen; mit Glacéhandschuhen anfassen [geh.] (fig.); mit größter Vorsicht behandeln (Hauptform); (gewissermaßen) mit Samthandschuhen anfassen (fig.); wie ein rohes Ei behandeln (fig.)
Frachtflugzeug; Frachtmaschine; Transportmaschine; Luftfrachter; Transportflugzeug
(es) bedarf ... (Substantiv im Genitiv) [geh.]; braucht (ein/e) ... [ugs.]; (ohne etwas) nicht gehen [ugs.]; muss ... (Partizip Perfekt) werden; erfordert (ein/e) ...; ...bedürftig (Hauptform); verlangt (ein/e) ...; verlangt nach ...
Galerievegetation; Ufervegetation (entlang eines Flusses)
Gefäßarzt; Phlebologe (fachspr.); Arzt für Gefäßerkrankungen; Venenarzt; Angiologe (fachspr.)
Du willst es (ja) nicht anders. [ugs.]; Tu) (was du nicht lassen kannst. (Spruch); Du wirst schon sehen, was du davon hast. [ugs.] (Spruch)
Sahnestandmittel (Hauptform); Sahnefest (Markenname); Rahmhalter [Schw.]; Sahnesteif (Markenname); Sahnefestiger
Plastron (franz.); Brustpanzer
Metanephrops japonicus (fachspr.) (griechisch, lat.); Japanischer Hummer
Glycerinseife; Transparentseife
Transistor (engl.); Transistron (veraltet)
Methylbenzen; Methylbenzol; Toluol (Hauptform); Anisen; Retinaphtha; Methylbenzen; Toluen; Phenylmethan
Metamorph (griechisch); Formwandler; Gestaltwandler
Savannenadler; Aquila rapax (fachspr.) (griechisch, lat.); Raubadler (Hauptform)
Fabriktran (veraltet); Lebertran
(oben / hinten) aufgeladen; als Beiladung; huckepack (transportieren); als zusätzliche Ladung
noch ein (noch eine + Substantiv); ein weiterer (eine weitere / ein weiteres + Substantiv) [geh.]
Arbeitswertanalyse; Leistungswertanalyse; Fertigstellungswertmethode
Geschlechtsumwandlung; GA-OP (Abkürzung); Geschlechtsangleichung; geschlechtsangleichende Operation
Van-Diemens-Land (veraltet); Tasmanien; Tasmania (engl.)
Die Schönen Künste (Pluraletantum); Schöne Künste (Pluraletantum)
Canis latrans (fachspr.) (lat.); Coyote (aztekisch) (engl.); Präriewolf; Kojote (aztekisch) (Hauptform); Steppenwolf
Kastagnette (franz.); Krotalon (griechisch); Kastanuela (spanisch); Handklapper
mit den Tränen kämpfen (Hauptform); seine Tränen zurückhalten (wollen); (das) Weinen (mühsam) unterdrücken; fast anfangen zu heulen [ugs.]; den Tränen nah(e) sein [geh.]
(ein) Stoßgebet zum Himmel schicken; um göttlichen Beistand bitten
Stresemann; kleiner Gesellschaftsanzug des Tages; Bonner Anzug
OCSO (Abkürzung) (lat.); OCR (Abkürzung) (lat.); Zisterzienser; Zisterzienser der strengeren Observanz; Trappist [ugs.]; Ordo Cisterciensis strictioris observantiae (lat.); Ordo Cisterciensium reformatorum (lat.)
Zahladverb; nebenwörtliches Zahlwort; umstandswörtliches Zahlwort; Zahlumstandswort; adverbialisches Zahlwort; Numeraladverb
Zahlhauptwort; Zahlsubstantiv
(eine) Insel der Seligen (sein); der Kelch ist an jemandem vorübergegangen (biblisch) (fig.); (eine) Insel der Glückseligen (sein); (von etwas) verschont bleiben
Auskunftsstelle; erste Kontaktmöglichkeit; Anlaufpunkt; Anlaufstelle; Kontaktstelle; Kontaktpunkt
Myrica rubra (fachspr.) (botanisch, lat.); Yumberry (engl.); Pappelpflaume
Einstellung; Verpflichtung; Engagement; Anstellung (Hauptform)
Lehre; Nutzanwendung; Moral; Quintessenz
Vanillegras; Bisongras; Duft-Mariengras; Duftendes Mariengras (Hauptform); Hierochloe odorata (fachspr.) (griechisch); Süßgras; Anthoxanthum nitens (fachspr.) (griechisch)
potentielle Evapotranspiration; potentielle Landschaftsverdunstung
Reispflanze; Reis; Oryza sativa (fachspr.) (botanisch)
Anwaltskammer; Rechtsanwaltskammer
Standesvertretung; Kammer; Körperschaft; Verband
stehend applaudieren; (es gibt) stehende Ovationen; (es gibt) Standing Ovations (engl.)
Weißheckdorn; Zaundorn (regional); Eingriffeliger Weißdorn (fachspr.) (botanisch); Mehldorn (regional); Mehlkübeli (regional); Wyßdorn (regional); Christdorn (regional); Mehlfässl (regional); Mehlfässchen (regional); Hagapfel (regional); Heckendorn; Hagäpfli (regional); Wibelken (regional); Hagedorn; Weißdorn (Hauptform); Mehlfässel (regional); Mehlbeere (regional); Heinzelmännerchen (regional); Mehlbeerbaum (regional); Crataegus monogyna (fachspr.) (botanisch); Wubbelken (regional); Mehlwieken (regional)
nicht antreten (Stelle) (Ausbildung, Dienst) (Hauptform); gar nicht erst anfangen (etwas / mit etwas); sausen lassen (Studium) (Ausbildung); nicht machen (Ausbildung) (Fortbildung, Schulung ...)
ohne großes Theater [ugs.]; anstandslos; ohne groß zu protestieren [ugs.]; widerstandslos; widerspruchslos; ohne weiteres [ugs.]; einfach (so); problemlos
heißa! [geh.] (veraltet); juchhei! [geh.] (veraltend); juchheißa [geh.] (veraltet); juchhu!; juchhe!; tandaradei! [geh.] (altertümelnd, veraltet); juchheirassa! [geh.] (veraltet); yippie!
Argentan; Neusilber; Hotelsilber; Minargent
Ahnungslosigkeit; Einfalt; Unverstand; Unbedarftheit
(sich von den Leuten) auf der Nase herumtanzen lassen [ugs.] (fig.); (den Laden) nicht im Griff haben [ugs.] (fig.); Führungsqualitäten vermissen lassen
Druckverlustbeiwert; Druckverlustkoeffizient; Widerstandsbeiwert
Sensitivitätsanalyse; Empfindlichkeitsanalyse; Sensibilitätsanalyse
die Dringlichkeit (einer Angelegenheit) betonen; (einer Aussage) mehr Nachdruck verleihen; (eine Aussage) intensivieren; die Durchschlagskraft (einer Aussage) erhöhen (fig.) (scherzhaft); (mehr / einige) Entschiedenheit an den Tag legen
(sich) in die Augen schauen (können) (fig.); nicht vor Scham im Boden versinken (müssen); (jemandem) zu peinlich sein; einem Blick standhalten (können)
dunkle Stunde [geh.] (fig.); große Hoffnungslosigkeit; (Zustand) völlige(r) Verzweiflung; aussichtslose Lage
akzeptierbar [ugs.]; (für jemanden) in Frage kommen [ugs.]; akzeptanzfähig [geh.] (Papierdeutsch); anschlussfähig (für jemanden) (Neologismus)
insgesamt; in seiner Gesamtheit; als Ganzes (abstrahierend); der gesamte (+ Substantiv)
Messenger (engl.) (Hauptform); Instant-Messaging-Dienst (fachspr.); Messenger-Dienst (Hauptform); Benachrichtigungsdienst; Chatprogramm [ugs.]; Instant Messenger (engl.)
pollakanth (fachspr.) (botanisch); mehrmals blühend (mehrmalsblühend)
Schwertransport; Großraum- und Schwertransport; Schwerguttransport
intradermale Injektion; intrakutane Injektion
Augenblickswert; Momentanwert
Anthurie; Anthurium (fachspr.) (botanisch); Flamingoblume (Hauptform)
(herum- / entlang)tapern; (sich) tastend fortbewegen
in den Adelsstand erheben; (einen) Adelstitel bekommen [ugs.]; zum Adeligen machen
(jemanden / etwas) rüsten (für); (jemanden / etwas) ertüchtigen (zu / für); (jemanden / etwas) fit machen (für) [ugs.]; in die Lage versetzen (zu + Infinitiv); auf den Stand der Technik bringen
Bergpredigt (Hauptform); Bergrede; Oratio montana (lat.)
tätige Hilfe leisten; mit anpacken [ugs.]; (jemandem) zur Hand gehen; mit anfassen [ugs.]; (mit) Hand anlegen; mithelfen [ugs.]
Rettungstransporthubschrauber; Rettungshubschrauber (Hauptform); Rettungs-Transport-Hubschrauber; Notarzthubschrauber [Ös.]; NAH (Abkürzung) [Ös.]; RTH (Abkürzung)
Du bist ja 'ne richtige Spaßkanone!; Kleiner Scherzkeks!; Du hast wohl einen Clown gefrühstückt!; Mann, bist du heute (aber) lustig!; Was haben sie *dir* denn heute in den Kaffee getan?
zygomorph (fachspr.) (botanisch, Hauptform); dorsiventral; monosymmetrisch; spiegelsymmetrisch; enantiomorph; zweiseitig symmetrisch
Trauerbuche; Fagus sylvatica 'Pendula' (fachspr.) (botanisch); Hängebuche
eingerissen; (einen) Sprung haben; angeknackst; angerissen; angebrochen (z.B. Rippe)
Anstrengungsvermeidung [geh.] (distanzsprachlich); Faulheit [pej.]; Bequemlichkeit
behaupten, etwas anders gemeint zu haben; (etwas) so nicht gesagt haben wollen; (etwas) anders verstanden wissen wollen [geh.]
(sich) missverstanden fühlen; (sich) für verkannt halten
Soldat werden; (den) Militärdienst antreten; (zum Militärdienst) eingezogen werden; einrücken (müssen); einberufen werden; gezogen werden [ugs.] (Jargon, salopp); (den) Wehrdienst antreten
insinuieren [geh.] (bildungssprachlich); assoziieren (fachspr.) (psychologisch); konnotieren (fachspr.) (Sprachwissenschaft); (etwas) mit ansprechen; suggerieren
in jemandes Bestand aufgenommen sein; (sich) in jemandes Bestand befinden; vorhanden sein (bei); (etwas) im Bestand haben (Hauptform); über etwas verfügen; (jemandem) gehören; zu jemandes Bestand gehören
(jemanden) bekommen (zu); (jemanden) dafür gewinnen) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; (jemanden) überreden (zu) (Hauptform); (jemandem etwas) einreden; (jemanden) so lange bearbeiten) (bis er (mit etwas) einverstanden ist [ugs.] (variabel); (jemanden) breitschlagen (zu) [ugs.]; (jemanden) bringen (zu) (Hauptform); (jemanden) bewegen (zu)
(jemandem etwas) schuldig sein; in jemandes Schuld stehen [geh.]; (sich bei jemandem) revanchieren müssen; (etwas bei jemandem) gut haben [ugs.]; (jemandem) zu Dank verpflichtet sein
Paralleluniversum (fig.); Welt mit eigenen Gesetzen; Parallelwelt (fig.); Ersatzwirklichkeit; andere Wirklichkeit; andere Realität
Regenwassertank; Regenwasserauffangbehälter; Regentonne; Regenwassertonne (Hauptform); Regenfass
Valknut; Wotansknoten
Mexican Stand-off (engl.); mexikanisches Patt; Mexican Standoff (engl.)
es genügt nicht, nur zu (+ Infinitiv); es ist nicht mit ... getan; es braucht mehr als ...
wortbrüchig werden; sein Versprechen brechen; sein Versprechen nicht halten; (sich) nicht an seine Zusage halten (variabel); sein Wort brechen
Gefechtspause; kurzzeitiger Waffenstillstand
Antezedenzien (Pluraletantum) (veraltet); frühere Lebensumstände; Vorleben
Strandmuschel; Zeltmuschel; Einbogenzelt
Holunder; Sambucus (fachspr.) (botanisch)
Roter Holunder (fachspr.) (Hauptform); Sambucus racemosa (fachspr.) (botanisch); Bergholler; HIrschholunder; Holler; Traubenholunder; Berg-Holunder
Aventurinquarz; Aventurin; Aventurin-Quarz; Avanturin; Glimmerquarz
rauschen; sausen; flitzen (Gegenstand); zischen
Hundertschaftsführer; Centurio (historisch) (lat.); Zenturio (historisch) (lat.); Hekatontarch (griechisch) (historisch); Hauptmann (fachspr.) (militärisch)
in gutem Zustand; gepflegt; in Ordnung; (tadellos) in Schuss; aufgeräumt
Wendel; Coil (fachspr.); Heizwiderstand
hat schon bessere Zeiten gekannt; hat schon bessere Zeiten gesehen; nicht (mehr) in bestem Zustand (Understatement); in keinem guten Zustand (mehr); hat seine Glanzzeit(en) hinter sich
Montanwirtschaft; Montanwesen; Berg- und Hüttenwesen
Nitropenta; Pentaerythrityltetranitrat; Pentrit
sachfremd; irrelevant; themenfremd; Das tut nichts zur Sache.; gehört nicht zur Sache
(wie eine Monstranz) vor sich hertragen (fig.); sich (etwas) zum Programm machen; sich (etwas) auf die Fahnen schreiben; (etwas) hochhalten (fig.); programmatisch verkünden
(jemanden) einladen) (zu tanzen; um einen Tanz bitten; (jemanden) zum Tanzen auffordern (Hauptform)
Sedimenttransferpräparat; Lackabzug (Hauptform); Lackprofil; Lackfilm; Bodenprofil; Erdschichtenbild
Hedingebirge (veraltet); Transhimalaya
(das) Grün [ugs.] (Hauptform); (das) Grüne [ugs.]; Laub (fachspr.) (botanisch); Kraut (Hauptform)
Tankadichter; Tankaist
Autorenhonorar; Tantiemen; Lizenzgebühr
bei uns nicht anders als bei denen [ugs.]; dort nicht anders als bei uns [ugs.]; beiderseits; hüben wie drüben; auf beiden Seiten
Stanitzel [Ös.]; Spitztüte
Eistüte; (spitze) Eiswaffel; Stanitzel [Ös.]
(an etwas) entlangschrammen; (an etwas) entlangfahren; (an etwas) längsschrammen; (an etwas) längsschrappen [ugs.] [Norddt.]; (irgendwo) entlangscheuern
entlang...; lang... [ugs.] [Norddt.]; längs... [ugs.] [Norddt.]; ab...
einen Waffenstillstand vereinbaren (und einhalten); die Kampfhandlungen einstellen; die Waffen niederlegen
Kontinentalchina; Festlandchina; chinesisches Festland
Schnurstopper; Tanka; Kordelstopper; Kordelklemme
(tiefe) Verletzung; bleibender Schaden; bleibende Beeinträchtigung (distanzsprachlich); Versehrung [geh.]
eingrenzen; einkreisen (Problem Programmierfehler ...) (fig.) (Hauptform); Irrelevantes (von einer Fehlersuche) ausschließen
Trangerbung; Sämischgerbung (Hauptform); Fettgerbung
Füllstand (Hauptform); Standhöhe; Füllhöhe
in hohem Bogen rausgeworfen werden; achtkantig rausfliegen [ugs.]; vor die Tür befördert werden; rausgeschmissen werden [ugs.]; vor die Tür gesetzt werden; an die frische Luft befördert werden [ugs.] (ironisierend); rausfliegen [ugs.]; hochkant rausfliegen [ugs.]; unsanft hinausbefördert werden [geh.] (Understatement); rausgeworfen werden [ugs.] (Hauptform)
Produktskizze; Lastenheft; Anforderungsspezifikation; Anforderungskatalog; Kundenspezifikation; Anwenderspezifikation
Gefangenentransportwagen; grüne Minna [ugs.] (veraltend)
Verwandlung in einen Museumsgegenstand; Musealisierung [geh.] (auch figurativ, Hauptform); Überführung in ein Museum; Verbannung ins Museum (negativ)
das Elend nicht länger mitansehen können [ugs.] (Spruch, ironisch, kommentierend); (da) nicht länger tatenlos zusehen (können); das Elend nicht mehr sehen können (Hauptform) (ironisch, kommentierend)
tetanische Kontraktion; Elektrotonus; Tetanus
(dem Vordermann) im Nacken sitzen [ugs.] (fig.); (jemandem) zu dicht auf die Pelle rücken [ugs.] (fig.); (dem Vordermann) in die Hacken treten [ugs.]; nicht den Respektabstand einhalten (fachspr.) (psychologisch)
umständliche Person; Umstandskrämer; Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? (kommentierend); Umstandsmeier [Ös.]
einmal jeden Monat; einmal pro Monat; im Monatstakt; im Monatsrhythmus; in monatlichem Abstand; in monatlichen Abständen; in monatlichem Rhythmus; monatlich; jeden Monat einmal; im monatlichen Abstand
keine falsche Bescheidenheit an den Tag legen; Selbstsicherheit ausstrahlen; selbstbewusst auftreten; (andere von sich) zu überzeugen wissen
Überschlag vorwärts; Handstützüberschlag (vorwärts) (fachspr.); Handstandüberschlag (vorwärts) (fachspr.)
Keuschbaum; Vitex agnus-castus (fachspr.) (lat.); Athenbaum; Abrahamstrauch; Liebfrauenbettstroh; Mönchspfeffer (Hauptform); Keuschlamm; Tanis; Pfeffersalz
Online-Bank; Direktbank
sich zuständig sehen (für); sich verantwortlich sehen (für); sich zuständig halten (für); (einer Sache) verpflichtet sein (Hauptform); sich verpflichtet sehen (zu); es ist an mir (zu); committet sein (zu) (Anglizismus); sich zuständig erklären (für)
feste Größe; Instanz [geh.] (emphatisch); maßgeblicher Faktor
one size fits all (engl.); Standardlösung; Universalmittel
multinationales Unternehmen; transnationales Unternehmen
Oberkarbon (veraltet); Pennsylvanium
Malaien-Schuppentier; Javanisches Schuppentier; Malaiisches Schuppentier
Hindu-Nationalismus; hinduistischer Nationalismus; Hindutva (hindi)
erkennen (auf) (fachspr.); den Tatbestand (einer bestimmten Straftat) als erfüllt ansehen (fachspr.)
plötzlich damit ankommen (dass) [ugs.]; (jemandem etwas) eröffnen; zum ersten Mal sprechen (von) [ugs.]; (mit etwas) herauskommen [ugs.]; (jemanden mit etwas) überraschen
Smoothie-Maker (Smoothiemaker) (Smoothie Maker); Standmixer (Hauptform); Mixer [ugs.]
entscheidend für; wichtig für; ...relevant; mit Auswirkungen auf
Intransparenz; Undurchschaubarkeit; Undurchsichtigkeit
Antik-Handel; Antiquitätengeschäft; Antiquitätenhandel
nicht bestanden; durchgefallen
Doldrums (engl.); atlantischer Kalmengürtel
Zeit haben (+ Zeitangabe) [ugs.]; es geht (für jemanden) (+ Zeitangabe); (bei jemandem) gehen (+ Zeitangabe); können (+ Zeitangabe) [ugs.]
Nebenwiderstand; Shunt; Messwiderstand
Erdungsstange; Erdungsstab
am Monatsanfang des ...; in den ersten ...tagen; Anfang (+ Monatsname) (Hauptform); in den ersten Tagen des (+ Monat)
ist ein essenzieller Bestandteil; ist von besonderem Interesse; hat eine entscheidende Bedeutung; ist ein wichtiger Bestandteil; spielt eine wichtige Rolle; trägt eine entscheidende Bedeutung
ad rem [geh.] (bildungssprachlich); das, um was es eigentlich geht; zum eigentlichen Thema; wesentlich (für die Fragestellung); zur Sache (Hauptform); relevant (für die Sache)
procumbens (fachspr.) (botanisch); liegend (fachspr.) (botanisch); niederliegend (fachspr.) (botanisch)
Standvogel; Jahresvogel
7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-3-hydro-1,4-benzodiazepin-2-on (fachspr.) (IUPAC); Diazepamum (lat.); Methyldiazepinon; Faustan (DDR); Valium; Diazepam (Hauptform)
(jemanden / etwas) stellen (erforderliches Material) (Kontingent an Leuten); zur Verfügung stellen; bereitstellen
(zu) dicht auffahren; (jemandem) an der Stoßstange hängen [ugs.]
Pilzflora; Pilzwelt; Pilzbestand; Funga (fachspr.) (lat.)
wucherisch; (jemandem) zu viel (Geld) [ugs.]; (viel) zu teuer; Wucher...; überhöht; horrend [geh.]; happig (Geldforderung); unverschämt (z.B. Gebühr) (emotional); (im Preis) überzogen; im Preis (viel) zu hoch angesetzt; (stark) überteuert; exorbitant [geh.]
Kronjuwel(en) (fig.); wichtigster Bestandteil (variabel); wichtigster Besitz; kostbarster Schatz (fig.)
Transistor-Taschenempfänger Sternchen (Amtsdeutsch) (DDR); Sternchen
Transistorradio; Kofferradio
Gretl in der Stauden; Braut in Haaren; Nigella damascena (fachspr.) (botanisch, lat.); Damaszener Schwarzkümmel (Damaszener Kümmel); Gretl in der Heck; Venushaarige; Garten-Schwarzkümmel; Jungfer im Grünen (Hauptform); Gretchen im Busch; Greterl im Nest
Anteil der erkrankten Mitarbeiter; Zahl der erkrankten Mitarbeiter; Krankenstand
erdentrückt; allem Irdischen abhold [geh.]; in einem höheren Bewusstsein(szustand leben); nicht von dieser Welt (Person)
Aufnahme der Amtsgeschäfte; Amtsantritt
Reinheit; Sauberkeit; Fleckenlosigkeit; sauberer Zustand; Schmutzfreiheit; Unbeflecktheit; ohne Verunreinigungen
Noten (Pluraletantum) [Schw.]; Valuten (Pluraletantum) [Ös.]; Sorten (Pluraletantum)
Satureja montana (fachspr.) (lat.); Winterbohnenkraut; Winter-Bohnenkraut (Hauptform); Berg-Bohnenkraut
Polizeiinformant; Informant; Whistleblower; Singvogel (Jargon); Denunziant [pej.]; Konfident [Ös.]; Verbindungsmann; V-Person; Verbindungsperson; Polizeispitzel; Hinweisgeber (Amtsdeutsch); Kundschafter; Kontaktmann; V-Mann; Zuträger
hindurchlassen; durchlassen; transmittieren (fachspr.)
Reaktanz hervorrufen (fachspr.) (psychologisch); Ablehnung provozieren; zu ablehnenden Reaktionen führen
Hinüberschreitender; Transi (franz.) (Hauptform); Kadavermonument; Hinübergehender
Amerikanische Platane; Westliche Platane
Orientalische Platane; Morgenländische Platane
Hybrid-Platane (fachspr.); Platanus x hispanica (fachspr.) (botanisch, veraltet); London-Platane (fachspr.); Bastard-Platane (fachspr.); Gemeine Platane (fachspr.); Platanus x acerifolia (fachspr.) (botanisch); Ahornblättrige Platane (fachspr.) (botanisch); Platane [ugs.] (Hauptform); Gewöhnliche Platane (fachspr.)
mit Abstand (+ Superlativ); bei weitem (+ Superlativ)
Zementklinker (Hauptform); Portlandzementklinker; Klinker
(etwas) interessiert keine Sau (derb) (übertreibend); ein Nischenthema (sein) [geh.] (Hauptform); damit lassen sich keine Klicks generieren; nur für eine kleine Zielgruppe relevant; nur für Spezialisten interessant
Nicotiana tabacum (fachspr.) (lat.); Virginischer Tabak
(jemandem) den Boden unter den Füßen wegziehen (fig.); die Axt an (jemandes) Wurzel legen (fig.); (jemandes) Geschäftsgrundlage zerstören (Hauptform)
Zahnstangenbahn (veraltet); Zahnbahn (veraltet); Zahnradbahn
Oberdeutsche Klimaprovinz; mitteleuropäisch-subatlantisches Klima; mitteleuropäisches Übergangsklima
Sprühflutanlage; Sprühwasserlöschanlage
Tanzbühne; Tanzfläche; Tanzparkett; Tanzboden
ablehnende Haltung; Reaktanz (fachspr.) (psychologisch); ablehnende Einstellung
reaktantes Agieren (fachspr.); Jetzt-erst-recht-Verhalten [ugs.]; reaktantes Verhalten (fachspr.); Reaktanz [ugs.] (Psychojargon)
Parier; Parierstange
werteorientiert; an ethischen Prinzipien ausgerichtet; ethisch motiviert; ethikbasiert; wertegeleitet; an ethischen Leitlinien orientiert; wertebasiert
Grand Total: 2658 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners